':^m;y. )^''9ifcf;cSlp:^origmen. 2)ie SBirfung be3 üerfc^iebenen jiiJji';2^.^ ■.\rj. iii ,1!';(; JiJi . . . . f..:. :/ioilß'h9 in/t)l5i'b'mö *^3 r^uj/Vn'iE »12 I. ^iecenfionem 1. 2)te (Snüi^albuncj itnfcrer ©cgenbcn unb \)k^otl}=^ iDenbigfeit cincä govft!ultur = @cfcJ3eö, S3oii ^cvm ^on Sattor ff. 2)cffau, SSciiag bei' ^cv;l)nicT)*= fcljcu ^ofßucI^brucfereL 1858. 45 S. 2Die ©cgcnbcn, auf \\?c(cbe ftcf) bic Sdjvift bqfcl)!, finb bie Tlaxt 33ranbcnt)uvg unb bcr ^()cil bcö 5lnl}a(tfd)cn 2au^ beö, bcr am rccl)ten (Slbufcr lkc\t 5}cr 33cvfaffcr ()at aber aud) nid)t einmal bic cjanjc 93iav! 53ranbcn0urß im 5luge gcl)abt, UKuigftenö paßt baö, \v>a^ er fagt, nietet auf ben größten 2;i)cil ber £ur^, 9?CU' unb Ucfermarf, fonbern nur auf ben fanfcigen Stricl), ber jtvifctjen bcr ß(5e unb Berlin unb (jcßen bie Sauft^ l)in liegt. 3)er 33crfaffer*) will bie 9k^tI)U^enbii]!e{t für ben (Btaat bartt)un, bie $riüatforftnMrt()fd)aft in bicfen (^egcnbcn ^u übernehmen unb ein gorftfulturgcfe^ ju erfaffcn, ba gerabe bie Sanbftänte in ^^sreußen unb Sln^alt (^ern^ bürg) t>erfamme(t finb, um biefe auf ben n)ic^tigen @egen^ ftanb aufmerffam ^u mac{)en. 2Bal)rfc^einIic^ ift baö ^cu tungögerüc^t, baö aucl) fcl)on in bicfen Slättcrn befprü(i)en n)urbe, baß man in ^4^reußen ein foIcl)eö ®efe|5 ^u erlaffen *) 3)ic i^aniilie ))cn Sattorff ifl unlueit (Scöiüig im 5ln{)a{tfc{;en rccl)t6 bei* (E(6e t^einüfd; unt) Begütert, unb beft^t f)iec fe^r \vof)i ev- ijattenc gori^en. Ärit. fSmn, 41. a3b. I. ^eft. 51 bie 5l6ficl)t ()ak, mit Sßeranlaffuiu] 311 bem (Srfc()cmcn bcr ß-6 iDi'rb 3ucrft barübcr ncf[ai]t, \}a^ ti'e a(tcn ^ol^bc-- ftänt)c in tiefem $anbftvicl;c nid)t i]ael;()aUiij bcwivtl)fcbaftet u^erben, fonbem ßvö^rent(}ei(ö I)enmtei\]el)aiien ii)orbcn fmb, fü baj5 man auf ben ^^U-ii^it^rünben l)LHl;ftenö nur noef; jun^ gcö, oft fe()r (iicfeut)aft beftaubenco ^^0(5 fiubet, bap aiicf) oft bie ab(]e()o(3ten g(äe[;en imaiu]ebaut bleiben, unb fteb in @anbfcl)üt(en üevnjanbeln, !Die golße bavon ift nael) i()m gemefen, baj3 biefe ^^üubereicn {l)rem ^Seft^ev je^t u^enigev cin^ tragen, a(ö ffe ii)m eintragen un'irben, n^enn fte pfleglich unb nae()()a(tig benutzt tvorben u\iren, befonber^S aber bag bic §o(3preife fe()r geftiegen ftnb» 2)ieö iHn-an(a|3t iljn nun ju ber gorberung, baß burcl) dn gorftpolisei^ unb gorftfu(turgefel> 1) bem übermäßigen IHbtreiben ber ^^ol^ungen wn^ gebeugt iverbc — 2) baß jmangömeife hk 2öieberfu(tur ba angeorbnet werbe, wo offenbar nur bie ^Jol^fultur einen entfprecbenben (Srtrag beö 53obenö gen)äl)ren fann — 3) baß bie S^if^ii^i^^i^Jd^'Ö^ing einzelner gorftpar^ellen ju größern gefeljtoffenen gorftrev^ieren, unb ^war unter geeigneter gorftbeunril)fduiftung, angeorbnet n)erben fönne, mitl)in tk 53ilbung fogenannter 3Öalbgcnoffenfct)aften evmög(iel;t u>erbe. (2el;(ieß(iel) fc[;(ägt er aucl) noe^ t>or (6, 39), t^ci^ ber (Staat, a(>3 ber größte £apita(ift, bic o'ocw probuftion^Iofen glädjen auf bem 3Begc ber (Srpropriation an \id) bringen, 5u größern Dier^ieren ^ufammenlegen unb alö Staatöforft be^* \\)irtl)fel;aften fott, 2)em 3>erfaffer ()abcu offenbar nur \)k aUcrbeften unb lobenöivertljeften ©rünbe, fein Sntereffe für baö öffentlid)e ^of)( beioogen, biefe (Eel}rift ab^ufaffen, eö fragt fiel; aber, ob er bic Sage ber Qadjc, \x>k fie i\)irflid) ift, richtig aufgc^ fapt l)at, imb oh bi'e ^Sorfc^fäge, tie er macl)t, au^ un'i*n(c^ aiiöfiif)rtHir unb ^UKcfnui^iv] ftnb? — 33eibc6 glauben \m i^erncincn §u muffen» 2)a er ftcl) in btefer 6cf)vift nur auf eine ßanj be^ ftimnUe ©egenb hr^idjt (@» 11), fo ivoKen unr unö bei ^^rüfung ber 9^icf)t{gfeit feiner 5lnftef)ten aucl) nur auf biefe befel)ranfen, äumal ba fte bem Dicferenten iiberaH befannt ift. 3)iefe ©cgenb tft gri30tentl)ci(ö (Sanbboben t?on fd){eci)ter ^e^ fc()affenl)e{t, \vk man il)n auf ber Strafe ^on9J?agbcburg nael) S3er(in, von !)ier nad) granffurt an ber Ober evbiicft, ber t^or^üglicl; bie ^Jlaxt Q3ranbenburg in bcn feMeel)ten 9iuf f)in^ ftcl)tö il)rer 33obenbcfe^affen()eit gcbrael)t l)at, ta bie freniben O^ifenben 5ineö nad) bem beuvtt)ei(cn, \va^ fte "oom (5ifen^ bal)nn)agen ober i^on i(;rem gu(}rwerfe au^ fel)en, '^Jlan pafftrt auf biefer 3^our ivenig Staatö^ ober gro|3e ®utö^ unb £ommunaIforften, ber hd SBettem größte Zijcii beö ^o^ benö gel)ürt fieinen ®runbbefi(3ern, !l)ie go(ge bavon ift, bag t)a^ §0(3 in Heinen ^4^ar3eüen, abu>eel)fe[nb mit gelbern, i^oiv !ommt, ba eö groptent()ei(ö auf liegengebliebenen 5lecfern aufgeUHui)fen ift, \va^ bann fe()r jung benu^t nu'rb, am\) fet)r ungleieb beftanben ift, (^hm fo ift aue^ bie 2^1)atfad)e rie{)tig, "i^a^ man \^on ber (Straße, auö iM'elfael) unbeu>act)fenc unb \Dcnig Ertrag gebenbe 5ßeibefläet)en [u\)t SBaö nun guerft tic Xi)at\acl)c betrifft, baß man I)ier fein alteö §0(3 me[)r finbet, baß bie jungen 53eftänbe fd)on frül)3eitig benutzt n^erben, e[)e fte nod) auögen^ad)fen ftnb, fo ift fte in ber 9?atur ber Sac^e begrünbet, unb ivirb ftc^ be^^ l)alb hnd) feine ©efe^gebung änbcrn (äffen, X)ie ^eft^cr i'*on fo(e()en vereinzelten ^of^par^ellen, bie überf)aupt nur einen 2Ba(bbeft(^ von vieKeie^t 10 hi6 30 9}?orgen l)aben, fönnen feinen §oe{)tt)aIbbetrieb von 100 unb 120 jährigem Umtrieb ^aben, um ftarfeö §0(3 '^n er3ie!)en, mit 212 1) bcr 53obcn eine foldje fd)(ecl)tc 33efcl)affenl)ei't ^at, baß 53aiu unb 9tutV()o(3 ßar nicljt baraiif gebogen iverben famu i^rcnnl)o(^ cjicbt er aber, ba bie ^■ii]cnt{)iimer auc() baö 9iei^o()o(j bemil^en, gu^et^ unb bveinml fo ml, u>enn fte ha§> §ol3 mit 30 unb 40 3al)ven, unb felbft nod) frü^eiv l)erunter^auen, alö ivenn fte auögemacl)fene6 S3aumI)oI^ ev^ gtel)en ti^oIUcn, 2) ^ann verlangen bicfc ftefncn ®nmbeigent()iuner V)on tl)rcn ^ol^gviinben al(jä()vlicl) eine 9icntc, ober (imn ^oljcrtvag, ben fte bd ber i^Ieintjeit ber gfaclje nuv bei einem fur3en Umtvieb erlangen fönnen. 3) 33ielfae^ ift i()nen aueb ber (Streuertrag noel) mel)r u>ert() aU ber ^oi^ertrag, biefen geiDal)rcn aber bie jungen gefel}(offenen 33eftänbe mit größer alö bie altern, bie fiel) fd}on Iid)t gefteüt l)abcn, SSüKte nun and) t\)irf(ie() bie ^^egierung für jebe ^auer^ \\)irt(}febaft einen forftlicl)en ^Betriebsplan burel) einen geprii^^ Un ^arator entu^crfen laffen, fo UHirbc fie bocl), n^enn man vernunftgemäß verfa()ren n^otlte, biefen liefern -^liebev^ ivatbbetrieb, \vk i()n t)k jef^igcn 33eftänbc ()aben, beibel)a(^ ten muffen* Der SBalb in bcn Rauben Heiner ©runbbefitjier \mt überall im furzen Umtriebe benu^U, weil für biefe feine 53auml)ol5ivirtt)fel)aft auöfül)rbar ift, (Selbft U)enn man bie i^on bem inn-faffer inrlangten 2Salbgenoffenfel)aften hiitm woilk ober fönnte, mürbe fiel) bieö n)enig änbern, n)eil entau^ber bie gan^e ©enoffenfe(>aft eine lange 3f^\t ganj auf ben @enuß vom äBalbe verliebten müßte, ba wenig ober gar fein ^ol^ auf biefen einzelnen SSalbparjellen über 40 3al)r alt vor()anben ift, ober man in bem biSl)erigen Umtrieböalter verbleiben müßte, ivenn man jebem 9Jiitgliebe berfelben t)ü\ (Ertrag, ben er biöl)er iäl)rlid) von feinen ^ol^grünben be^og, aud) ferner jufid;ern ivoüte« — 5 — 3)iefe (äffen fic^ aUx I)ier nacl) Sage bcv «Sacfjc gar iiic{)t 6i(bem Die ein3c(nen ^oljflädjcn tcv ©rimbcicjcntl)ümcv (ie^ (]cn, befonbcrö nac^ ben Separationen ober ber S^f^^inincn^ (eßnng aller iH'reinjeltcn (Btücfe ju einem c}cfcI)(offenen SBeft^e, niel}t in (]röpern g(äel)en ^ufammen, fonbern bilben mit ben ju jeber 2Sirt()feI)aft ßel)örenben i^nltnrijrünben nn ©rtn^e^, nnb ftnb nnter fiel) getrennt» 5hiel) felbft u^nn man fte ^nr 33i(bung eineö Diei^ierö alö 5nfammengel)5renb betrachten nnb für biefeö einen Betriebsplan entn)crfen u^olUe, tvüvben eö bocl) immer vereinzelte ^4^arzetlen bleiben, 5)iefc fann ber ©ißent^ümer Icfjit beqnem befcl)ii^en nnb benutzen, iveil er bocl) UUßd) auf t)a^ aiujren^enbc gelb fommt, mit beffer aB tk^ einer ^Balbgenoffenfcl^aft möß(iel) \mxc. 3e^t fann er Sßeibe, (Streu, 5)un\]el, nnb Sllleö, \x>a^ ber 53oben ircjenb liefert, beliebig benutuni; wäre alle biefe ^ol^fläc^e gemeinfcl)aft(ic^eö 6it]entl)um, fo unire bie6 um fo iveniger möglicl), alö ftcl) fcie äisalbgenoffenfcljaftcn in ber Dlegel über mel)rere ©emeinbefluren mürben auöbcl)nen muffen', n)cnn umn einen genngenben Söalblompler bitten u^olUe, Unb mUijt 6^inberniffe ivürben ftcl) ber S3i(bun(] einer foleljen entgegen^ fe^en, ive(cl;e goigen n)ürbe eine fo(cl)e in 33e5Ug auf bie (Srl)altunß ber i^^iQcn ^oljbeftanbe l)aben! Die ©runblage berfelben Bnnte natürlich nur bie fein, bap ieber einen 5ln^ tl)eil an bem fünftigen (Ertrage beö ju biibenben ^albeö gUijeftcljert erl)ielte, ber im ^erl)ä(tniffe ju bem 2ßertl)e bcö 33eitra(]e^, ben er baju liefert, ftel)et, 9tun fmb aber biefe einzelne ^ol^grünbe fe^r ungleict) beftanben, 3)^incl)e ftnb 33löf cn, bie erft mit iloften fultivirt iverben muffen, bei^or fie in ber 3ufunft einen Ertrag c^cbm iverben, anbere ftnb \x>ic^ ber gut, unb mit nu^barem ^ol^e beftanben, Diefelbe (Sc{)Unerigfeit, bie fiel) hn ben Separationen ergeben l)at, biefe verfc^iebenen ^ol^beftänbe bloö burcl) @runb unb 53o^ — C) — teil aud^itQlcicljcn, unb tie i^craiUapte, hifi tabd aüeö iic^cnt) mi|3barc §0(5 l)cnuUcvi]c{)aiicn nnivbc, e{)e man fein biöl)crißeö (^vnntfnuf gegen dn anbereö ücrtaufd)te, n)i"iibe aucb l)ier bic^ fclben goigen l)atHUU 3cber, UK(ct;ei* bei* 5ll>ali:i]enof[enfcl)aft beizutreten gen6t{)ivjt unvb, uuube iHn-()ev baö i^on bem t)or^ t)anbenen ^ol^e für fiel) ^u benutzen fud;en, uuiö ivgenb be- nnljt treiben fann, unb bei* ^u bilbenbe Sßalb un'ivbe auö lautei* 53(öjjen unb (SanbfcljoÜen beftel)en, (Sine noel; unpraftifcbeve unb unauöfül)vbavere 3bce beö §erni 55erfaffei*e ift bie, bap ber (Staat fiel) auf bem Sßegc ber (Srpropriation in ben ^efii^ aller biefer vereinzelten §015^ grünbe fe^en foll, um fic alö (Staatöforft ^u bel)anbeln* §lbi]efel)en bat^on, ta^ n)ül)l feine i?ammer unb fein abfolutev gürft iemalö ein (^cfet^ erlaffen luürbe, u>obui*cl) bie Diegic^ rung ermäel)tic|t n)ürbe, ben (£ii]entl)ümer ^u gunngen, il)m t?ielleicl)t gan^ gut beun'i'tl)fel)aftete unb für il)n unentbel)r^ liel)e gorftfläel)en zur 33i(bunß neuer (Etaat^forften ab^utre^ ten, fo Wim baö eine Dperation, bie etu>aö tl)euer zu ftel)en fümimui bürfte, ^ei ber (Srpropriation iDirb niel)t bloö im^ mer ber l)kl)\k, fonbern fogar ein auperorbentlict)er Söert^ bereel;net ivcrben, unb luenn man annimmt, bap von einem folcben mit liefern beftanbenen ober anzubauenbcn ©tüdfe ßiböreifig unb 53ol)nenftangen t^erfauft iverbm fönneU; bajj er oft eine l)ül)e ©treuernte giebt, fo laßt fiel) n)ol)l ein Kapital mm 80 unb 100 Xl)aler für ben 9Jiorgen fel)leel)ten Sanbbübenö l)erauöreel;nen, ol)ne baß bagegeninel einzumenben fein n>irb; \)k^ l)at fid) auel) hd ben (^Tpropriationen zu (5)unften ber ^•ifenbal)nen ergeben. Söie würbe cö benn nun aber mög^ lid) fein, awd) mnn man bax^ bazu uniHn*meibliel)c ungeheure (^clbopfer bringen loollte, biefe d^dn über \ndt gelbfluren Zerftreuten flcinen ijolzgrünbe z^ fcl)ül3en nnh zu beiDirtl)^ fdjaftcn, iDcnn fie entfernt von gröpern ^taatöforftcn liei^en? — 7 — ßö wixh a(fo n?oI)(, um fcie 3t>ccn beö §crm S^cvfaf^ fcrö auöfiU)ren 311 fönnen, nidM \\bxU] bleiben, a($ tie biö^ l)en3en (5i3entl)inner im 35efi<^e i[)ieu verftiauc^ten Slerfev ju laffen, fte aber 311 3U>iiu]cn, bicfelben fovftH)irt()fc^aft(id) ^u büjantdn. 'DiV^n foH ^uerft bem übermäßi^eu Slbtrcibeii beö ^ol^eö üori^ebeußt uferten, b* (). u>ol)(: bieö foÜ verboten unb bem ^■igent()ümer ^ur ^^fiiet)t ßemaeljt iverben, fein §0(5 nac^^ l)a[ticj unb erft bann 3U benagen, ivenn eö in^llfornmen braud)-- bar i\U (iin nacl)()a(tißer betrieb ift aber auf biefen Keinen glac{)en cjerabe^u unmößliel;, benn fte ftnb gu Mn unb l)a^ ben oft auc^ nict)t bie gorm, um barauf jäl)rliel) (Se^Iä^e 3U fiU)ren unb fte n>ieber anbauen ^u fönnen» ^ie Qmbijiu lid)c 53enui3uni]öart, (je^en bie fiel) aucl; nieljtö einaumben iä^t, ift bie, ba|3 baö ^'^ol^ barauf fortunutft, bi^ man eö für benu^bar I)ält, bann ^erobet anrb, um ben Örnnb einige 3al)rc a(ö i^u(tur(anb ju benul^en, unb iijn barauf u>ieter mit i^iefern §u befiien* 3n ive(e()em ^^((ter ber 53eftt^er baö 6^0(3 für ^aubar unb am vortI)ei(()afteften ^u benu|3en an3ufe()en l)at, läßt fiel) gar niebt bcftinuucn, 2)a3 l)ängt bat)on ab, ob er einen S3ertt) auf bie Streunul3unö legt, wie ber SBu^ö ift, 'ob baö 9teiel)ol5 in ber ©egenb gut ju benutzen ift, ob ber 53eftanb fel)r bem !riebftal)le auC^gefel^t ift, wie tit m^ gren^enben ©runbftücfe bel)anbelt werben, ob ber Sigen^ tl)ümer gerabe ^Jol^ ober ©elb braucl)t u. f w* !l)er 9ie^ gierung fann gar fein 9ieel)t eingeräumt it?erben, etma über baö Filter, in u^lebem fold^e 33eftanbe benutzt u^rben follen, gu beftimmen, wdi eö il)r gan^ gleicl) fein fann, ob e6 hn 20, 30, 40 3al)ren u. f* W, gefcl)iel)ct, inbem unbeftreit^ bar in bd Söeitem ben nm]t(n gällen ber 2)urcl)fef)nitt^3U^ n?acl)ö mit 20 3al)ren tbnx fo groß, wo nid)i größer / ift a(0 bei 40 3<^t)vcn, für ba^ Diationatcinfouimcn fo(ßtic^ mtd) n{d;tö hird; eine fviilKvc S3cnutumg •oerloreu gel)t, ©ewfp ßäbe cö (liv ftc feine iinbanf barere iiub fcljUM'erigere^luf^ öabe a(u jebem 33auer für feine 5lcfertannen einen ^etriebö^ plan ju entt\?erfen unb über feine 5luöfül)run(] ^u maeben, ^■^ fctjeint, a(6 ßabe eö auel) o()nebieö fcl)ün ßenuc] ^u regie- ren, unb a(ö untre eö niel}t an ber 3cit/ bieö noel) mel)r ^u »erme()ren» 9iid;t beffer fte()et eö mit ber gorberung beö 33erfaffer6, bie (Si3enti)ümer ^u ^n^ingen, ben ^oben, ber nur burd) bic ^ol^probuftion i^ürt()ei(()aft benutzt i\)erben fann, mit §0(30 anzubauen. 9ßo ift benn biefer 33üben in ben fanbigen Sanbftrieljen, für \vdd)( ber 3Serfaffer biefe gorberung auffteüt? Unter gcun'ffen 3Ser()ä(tniffen fann felbft ber ärmere, ja ber ärmfte Sanbboben ba, \X)0 baö ^^ot^ wenig 2l>ert() l}at unb im Ueberftiiffe t>ürl)anben ift, noe^ i>ort()eil()after afö £u(tur(anb benul3t \verben, 3n ber 5^äl)e ber ©tübte übcr^ fa[)ren iijn bie ^aße(öl)ner mit (Stragenfotl) unb mü()fam gefammeltem 9}iift, unb bauen Kartoffeln barauf, jagten für ben 5}Zcrßen 4 unb 5 2;()a(er jäl)rliel)en %u{)t. Der S3auer überfä[)rt ii)n mit ÜJteigel, ober fäet Supinen barauf, bie er unterpftügt, \\)o er bann OJoggenernten cjen)innt, bie ben brei' imb t)ierfad}en SBertl) t)aben \m bie ^of^probuftion» 9i>a$ \mii ber QSerfaffer bem fleinen @runbbeftl5er inu*nünfti:5 ger 2öeife ertiM'ebern, tvenn i^m biefer beti^eifet, ta^ biefer fel;(eel)te ©anbboben nie()t bloö immer noef) al6 £ulturlanb benutzt u>erbcn fann, fonbern baß er i()m auel) alö folel)er gu feiner (S-riften^ unb um feine Slbgaben galten ju fönnen (]an3 unentbel)rliel) ift? Dann ftnb ^ulei^t auel) bie ©rünbe, auf \i?eld)e ber QSerfaffer feine fo un^n^edmäßigen alö unau6fül)rbaren SSor^ fc^läge ftü^t, gar niel)t ^on ber 5lrt, baß fie irgenb dm — 9 — @mm{fc!)ung ber D^egterung in bie freie ^Benujung be6 ^ru t)ateigentf)ume6 recf)tfcrtigen fomitem @incr berfelben ift ber, ba^ ba§ ^0(5 immer tl)eurer UKrbc, unb ba^ man burel) mn'me^rten §oIjanbaii bem ^iiU gen ber ^ol^preife entgegentt^irfeu muffe, ^er ^^erfaffer bebenft babei nid)t, bag ja tit 53(ö^en unb Deben nur baburc^ ent=* ftanben fmb, baf baö ^^0(3 ^u u^ol)lfeil \mx, unb fiel) ber ^oljanbau nic{}t be^aljlte, baf überall, wo eö t()eurer nnrb, aucl) Suft jur ^oi^fultur ftef) einfinbet, ii>ei( ftc fiel) bann be(ol)nt €0 \X)k gute ©etreibepreifc bie Sanbn)ivtt)fel)aft l)eben, beförbern ^ulet^t allein gute ^of^preife bie govftfultur» ©r t)erlangt 5}(aprege(n ^ur 5lbftellung ber ^^ol^i^erfeljwenbung in ben einzelnen ^^rii^atbauböfen u. f, tv,; giebt eö benn dn anbere^3 Ttittd, um biefer ju fteuevn, alö ba^, ba|3 man bie Seute nötl)igt, baö ^^ol^ tljeuer ju be3al)len? X\i^ fo inet ber fel)önften S^orfbrüel^e unbenutzt bleiben, \}C[^ viel fel)leel)' ter 33oben niebt ber ^ot^juel)! gen?ibmet n)irb, baf noc^ manel)er gutes S3rennl)ol3 gebenbe teber faf){e unb öbc g(äd)en fic()et, von beneu eö ii)ol)( it)ünfd)en6uHTt() erfd)eint, baß fic mit §oI^c angebauet nn'irben, allein biefe öerminbern fiel) jel^t t>on 3a()i* gu 3al)r, unb man ftnbet überaU, baf befonberö bic fleinen ©runbbefil^ev fe()i* eifric]e §o(55iid)rei* iDerben. SÖenn nad) ben im Sa^ve 1821 erfd)ienenen 33eiti-ä(]en gur (Btatiitit beö $reuß{fe^en (Htaateö friU)ei* allein in bev -^ro^in^ 33ran^ bcnburg 250 Eluabratmeilen nur \x>m(i bemalbeteö ^^ol^^ lanb t>orl)anben gemefen fein füllen, fo bürftc tU^ je^t gc^ \x>i^ niel)t mel)r ben 5el}nten 3^l)eil biefer g(äef)e betragen» !Der Dieferent l)at jebeö Sabr ®elei]eiii)eit ^u bemerfen, wit t)k S3auern unb fleinen Bürger bemiil)et finb, felbft mit bebeu^ tenben ivoften il)re un"tften ©rünbe anjubauen, ba ftd) eine große 93?enge berfelben au6 fel)r inn-fel;i ebenen ©egenben m^m (Samen unb ^^^flan^en an üjn wenbet, fo baß er mit voller Ueber^eugung fagen fann: man laffc \id) bie (Eacl)c nur rut)ig unb naturgemäß entwideln, unb bie ^dt wixh nicht fern fein, wo fiel; alle nod} t)or!)anbenen oben gläcf)en, bie im 33efi^ ber $vii\iten ftnb, von felbft mit ^^olj bebecfen iverben, wmn fte fiel) nidjt j^u £ulturlanb eignen, ba bieö im eignen Sntereffe ber (^•igentl)ümer liegt* 2)arin finb u>ir aber mit bem ^erfaffer t^otlfommen ein^ verftanben, baß bic ^ol^fultur ber ^^rit>aten fel)r geförbert it)erben un'irbe, u>enn fte t)on ber Diegierung baburet) untere ftü^t nnu-be, baß man bafiir €orge trüge, biefelben mit guten Samen unb ^Jjflanjen ju verfel}em 33iele Kulturen unterbleiben, tvcil man nur tl)euren unb fd)lee^ten vSamen r>on ben ^^^änblern, unb gar feine ^^flan^en erhalten fann. ^Darüber an einem anbern Drtc inelleid;t ein 3}?el)rere0. — 11 — 2)ci' SSerfaffer mag feine Sd{)nft in bei it)ol)Imemenbften 21bftd)t ^erfa^t Ijahm, er f)at abcv offenbar kn ©evjenftanb, fcen fie bc^anbelt, nicbt üoüftäntiß iibcrfc()cn, (Eollte ftd) mancher unfrer Scfer incllcic{)t barüber muu bcrn, baß bfcfe iveni'gen 33oj}en fo wcitläufij] befprocl)en, unb bicfcr ©cßcnftanb liberftaupt fo t>ielfac^ ffl}on in biefen 53(at^ tern ert^aljnt \rorben ift, fo muffen un'r 3U unferer 9ied)t^ fertigunv] bemerfen, baf eö ftcl) fd)on feit längerer 3^^^ um (Srlaf eineö gorftpoli^ei^ unb gorftfulturgefe^eö für ^4^reu^ ßen {}anbeU, unb ba§ eö bal)er (\mi^ nid;t überfiüffig ift, il)n "oon allen (Seiten 3U beleuel;ten unb bie 2lnfid;ten bar^ über 3U befpreel)en. 2. 3aö^S^i^i^n() I. 3^f)i*.G^^^9- ^Jcn, 3©al[iö()äuferfck ^nicMjanbluno. i^reiö 7 fL 1858. 5ion biefer Sagb^eitung, t»on ivelcber jeben DJionat ^tvei S3latter in IV2 unb 2 ^ogcn erfct)einen, tk ^tvei 93ial, ben 1. unD 15. jcben 9}?onatö, ausgegeben ^i^erben, ift ber 3'il)V' gang givar nocl) nid)t ^oll ausgegeben, bod) liegen unö fc^on fo ind 33lätter ^or, ta^ fid; tvoljl ein Urtl)cil über fie fäl^ len läßt. ■» SBir geftel)en babei v»on t)orn Tjcrein, bag n)ir eS für ein gar nid.)t auöfül)rbareS llnterncbmen galten, alle 14 ^agc IV2 ober 2 53ogen mit intereffanten Sagbneuigfciten ober 9Jiittl) ei hingen ju füllen, nnlclje ben Säger interefftren U\u nen» grül^er, wo bie 53ai5e, ^Parforce-, §a^^ unb großen einge^ ftellten Sagben bie ,§auptt)ergnügungen an beinal)e jebem beut^ feljen^ofe unb jebeößbelmanncö bildeten, ti^enn aucl) ber23eftt> nod) fo flein wax, \x>m baS ^ielleicl)t el)er möglief) gen)efen, benn ba bilbeten tu mannigfaltigen Sagbereigniffe ben mdy — 12 — tieften ©cßciiftanb bcv nntcv()a{tun() an bcu §6fcn imb in bcr ariftofratifcben ®cfcl(fd;aft, \m cö bcnu baniafö aucl) nic(}t an \oid)a\ fcMte, mcfd)e mirflicl; ein Sntercffe für beu Sao<^^* t)atteiu 2)ic ©efaubtcn I)attcn oft nKl)r über §of^ jacjben ju I)eric{)ten, a(ö über po((ttfcf)e ©eßcnftänbe, ®egen^ \v>axt\Q bewegt fiel) bie nnterl)altung aber befua(}c überall in fo ()(eie(}maplcjen, geix)ö()n(iel;en, man nunl.te fagen profai^ fc(}en Greifen, ta^ fiel) hd ben Saciben feiten etamö ereignet, tvaö ber5}cittl)ei(nnß u>ertl) wäre, unb^^änjerinnen unb(5d;au^ fV'ieler weit mel)r (5tof für fte liefern, lieber ein grofeö eingefteüteö Sagen, wie eö befenberö in (5ael;fen, Sßürtcm* berg, 33aiern n. f, w, gemacl)t wnrbe, liep ftd) wo()l eine intereffante ^efd)reibung liefern, eine gewöl)nlid)e ^^afenjagb liefert aber nnr fel)r wenig Stoff ba^u. S3ir bcbanern eö gan3 unb gar nid)t, ba(3 bie Seiten vorüber ftnb, wo bie gür^ ften bie 3agb alö ^aupt^wec! i^reö Sebenö betrad)teten, wo 6Jirfd)e unb «Sauen met)r 9^ed}te I)atten alö ber ^auer, unb ber SBatb nur einen 2Bertl) 3U l)aben fc^ien, weil er biefen 5um 2lufentl)alt biente; wir bemerfen nur, baji für eine 3agb^ geitung bamalö el)er Stoff i^orl)anben gewefen wäre al^ jet^t, wo in v>ielen ©egenben ftd) biefelbe barauf befd)ränft, t^a^ bie Sagbbummler einem (£id}l}orne ober §ot^l)äl)er nad)- laufen* il)ag ber Herausgeber ?!}2angel an Sngbftoff l)at, wenn wir un6 biefeö SluöbrudS bebienen bürfen, um ^m dlamn feineö ©latteö ju füllen, feigen benn aud) fcl)on bie erften Lieferungen, 2)ie 9iad)riel}ten Von ftattgefunbenen -^ferbe^ rennen, von ber gifd;falam{tät in Defterreicl), wollen wir unS fc^on gefallen laffen, benn fowol)l bie erftern gel)ören gu ben neueften ^^^affionen ber 3ägerariftofratie, a(ö biegifcl)erei fcl)on von ie^er mit ber 3agb in einer gcwiffen ^^erbinbung geftan^ ben i)aU ^ud; t)a^ i^errn ® crftäcferö unb Saube'ö ^^irfcl)- — 13 — gancjc, bie fd)on in anbem S3üci^ern Defc^rlebcn u^arcn, axi^ biefen \t?ieber l)in abgebrurft n>orbett, mag ^in9e()en, ba bie ©em^jagb be6 (Srftcrn, imb ba6 Sagbbreüier be6 Settern iüd)t in Scbermannö §änben \\U 3Sie um beö §imme{ö \x>i\Un fommt aber in eine Sacjbjeitung bie ^efcl)reibimg beö 2ßie^ ner (Stabtlebenö in 33e5ug auf £arne^a(, D^ieboute, ^I)eater, ^oncerte, £vebita!tien, ^Diplomatie u, [♦ n?,? — 3)er ^^eiv auögeber überfcl)re{bt ^war biefe 9)titt!)ci(ungen, bie man e()ev in einem bedetviftifc^en Souvnak fuct)en njürbe, alö 3a gb^ leben in ber @tabt, baf man aber in einer 3citl'cl)rift für 3ager audj) bie 3agb nacl) ^[)eaterbiüetö, (Sangerinnen, ^dn^ gerinnen unb Ärebitaftien be()anbe(t, ift bod; gewip eh^aö ganj DIeueö* 2)ef)nt ber Herausgeber bieö nod) etu>aö tvei^ ter auö, unb umfaßt aucl) bie 3agb nac^ (Eteücn, Drben unb gelbreid;en grauen, bann !ann eö i[)m frei(id) i\)o()l nid)t an 8toff fehlen, !l)ie6 tvirb aber um fo mel}r ber galt fein, menn er ftc^, \x>it eö fcl)cint, l)inftcf)t6 feiner 93t{tt()ei(ungen allein auf ben öfterreicl)ifd)en £aiferftaat befd)rdnft, ba eö il)m an Ä'orrefponbenten auö anbern Sdnbern ju fel)(en fd)eint. Sßir wollen gern anerfenncn, baß biefer mit SluC>nal)me Snglanbö unter allen Säubern l^-uropaö ben meiftcn €toff liefern fann, tl)eilö UH^gen ber großen 9}iannigfa(tigfcit ber 3agb^ unb 9iaubtl)iere, bie barin leben, tfeeilö wegen ber inelen nod) fel)r gut befolgten Sagbre^iere unb ber 33erfd}iebenartig^ feit berfelben in ben 2l(pcn, ^bncn, (Rümpfen unb @ewdf^ fern; t)a^ übrige 2)eutfcl)lanb hkkt benn aber bod) au^ noc^ fo 5Ju-ind)e§ bar, waö ben Säger intcrefftrcn fann. 80 würbe eine 9)^ ittl) eilung über bie 33erl)anblungen, weld)e in ben t>erfel)icbenen beutfdjen Staaten über 9iet>ifton ber 3agbgefei5e üon 1848 unb 1849 ftattgefunben l)aben, bie burcl) mel}rere ^Regierungen ol)ne SBeitereö angeorbnete — 14 — $lbänberung berfclben, ü6cr bfc Sagb^uftanbe in bcn bcut^ fcf)cn Staaten, gm^tp i^on großem Sntcrcffc fein, unb fönntc bi'c0 aUctn fff)on baö (^vfcl) einen einer 3a(]b3eitnng reelufer^ tißen. ^ai^on ftnben wix l)\a aber \vcnic\ ober nie()tö. 3)er ijeran^ßeber nimmt offenbar bie ^öfnng feiner Slufgabe ju Ieiel;t. ^t begnügt fiel) mit bem, \va^ fteb il)m in nnmittel^ barer 9?ä()c barbietet, ioaö er anö anbern Sel)riften entnel)^ men fann, nnb menn (^ bann nod) an (Stoff gnr gfiünng beö 9iaumeö fel){t, fo greift er nael) irgenb einem ©egen^ ftanbe, ber gar nidjt [)ier()er gehört, 2)ie 5lnefbote i^om giuv ften Äannil), ber bie Öombarbei ftücfroeife une eine 5lrtifel)oc!e verfpeifen wiil, l)at benn boe^ gemiß niel;t baö ©eringftc mit^ber Sagb ^n tf)nn, u>enn man nie{)t anel; bie 3agb nael) Sänbern barunter begreifen \X)iil, eben fo wenig wie ber 5luffai^ 6. 224: bie 3al)re0^eit, gür ben gewöl)niid)en beutfet)en Säger entf)a(t biefe Sagb^eitung woI)I nur wenig, waö i()n bewegen fonnte, jä^r^ lief) 7 \L ober 4 %t){x. 20 (£gr* bafür auf^uwenben, wenn and) einige intereffante 9)iitt[)ei(ungen über bie Sagb^uftänbe in Oefterrefd; barin ^u finben ftnb* 3, Softem itiib 5(n[cttnng ^itm Stubiiim ber gorft=^ iinvt[}fc()aft3fc()re. ^craitägcgeknt l)oii ^1). §av=^ tig, 2d\^m^ prftnerfdje ^urf;I;ant)lung. 1858. XIV. 409 ©. !l)a^ 33uel) ent[)ä(t mel)r, afö man naelj bem Zikl barin gu ftnben erwarten fann, ^lad) bemfetben würbe man eine fi;ftematifd}e llcberfte[)t beö gefammten forfttie^en S3iffen^, etwa wie fte 2Bi ebenmann in feinem (Si;ftem bergorftwiffen^ — 15 — fifjaft*) Qxtht, tarin ^cnnutl)cn, bie Einleitung ^um 6tubium tcr gorftanffenfcfjaft a(6 bcn §auptgegenftanb, mit bcm ftd) baö Sud) bcfct)aftigt, anfc()en fonncm 3]on bcm forft(ic{)en Unterrichte unt> ter 33i(bunc5 bcö gorftnuinneö unrb aber nur ßcgen ic\^ ©nbc beö 33ud}eö l^in auf ©♦ 333 biö 378 ße|procl)en, unb ta^ neue €t;ftem, \ve(tt)cö ber §crr 33erfaffer l)ier auffteüt, ivirb nur in allgemein nen Umriffen auf \x>aÜQ «Seiten mel)r angebeutet alö votl^ ftänbig auC^gcfiU)rt, Den größten %i)d{ beö 33ud)e6 füKen mel)rere bamit gar nid)t in ^erbinbung ftel)enbe 5lb()anb^ lungen, bereu 3nl)alt mir wdkx unten fur3 bejeidjuen n>erben, 33ei bem neuen (Si;fteni ber forft(id;en gad)funbe, tr>e(^ d)eö ber 33erfaffer ()ier auffteüt, trennt er ^uerft bie ange- iDanbten §ülf^u>{ffenfd}aften, al^ nid)t gu biefec ge()örenb, unb fteltt für fie ein befonbcreö (Elftem auf, (Sonad; iver^ ben gorftt?erineffuiU3, Sii^^ac^^^ermittelung unb 5Batbu>ert()^ berec{)nunß "oon ber gad)funbe auöcjefcl^ieben unb ber 5}ktl)e^ niatif 3Ußct()ei(t, ber ^Jtineralogie bie forft{id;e ©ebirgö^ unb Sobenfunbe, bie gorftpo(i5ei{el)re ber (Btaatöu>irtl)fd)aft u, f, \i\ 9iun (äffen ftd; aber bod; aud) gälte benfen, wo man oI)ne 9J{atl)ematif eine praftifd) tjollfommen genfigenbe Si?a(bUHn-t^bered;nuni] niad}en fann, unb bie aüerfcni;? binirteften gormein praftifd; gan^ unbraud)bare D^efuitate geben, Sa man fann n)ol)l unbcbingt bebiaupten, baji ^u einer foIcl)en i'^or^üglicb forft(icl)e i?enntniffe erforberlicf) ftnb, mit n^niger matt)ematifti)e, ßten fo bürfte tic 2lgrargefel>^ gebung ficb mel)r auf bie 53ebiirftigfcit unb bie 9?ütl)n)enbig^ hit, alle ^inberniffe ber 53obenfultur l}in\Deg5uräumen, ftüi^en muffen, ale auf bie 9iecf)t^unffenfc^aft allein, ber fte ber ^cr^ faffer jutljeilt, 2)er Surift it)irb geunp UKufger im (Staube =) 3:übiiU3eu bei SaiipV 1824. ~ IG — fein, ein ^wjecfmapi^cö gorftfnUur^ imb ^o(i^eii3efei3 ju ent^ werfen, a(ö ber iuiffenfcljafüicl) gcOilbete gorftmann, \x>ddjcx bic fovft(ic(;en Swf^^'^"^^ i>" ^an't)t genau fennt 3a mau !ann fogar bcf)auptcn, bag ein reiner Suvift niemals feine 3nftimmuni3 ju bcv neuen Slßrargefe^getniucj ^^reupenö ge^ geben l)aben U)i"irbe, ba biefe ftcfc unleugbar offenbare Diee^tö^ t>er(el3ungen im juriftife^en (Sinne ^u @e^u(ben fommen läpt. !Daß bic forft(icl)en ^ülföwiffenfebaftcn oft nocf) fo iventg ^on ben pva!tifii)en govftani-t()cn benutzt u^erben, liegt i\)oM größtentl)ei(ö mit bavin, baß i()rer Slmvenbung auf bic ^ra^ xiö unb ber Q^erbinbung, in ber fie mit biefer ftet)en, ju wc^ nig 5lunnerffam!eit t>on ^BdUn ber Sel)rer geivibmet U)irb. Si>enn num fte aber nun nod; gar i^on ber eigent(ic()eu gad[)? funbe fi;ftcnuitii'd) trennen mid, fo iDirb bieö gcu)ig c^er i>er# me^rt alö i^erminbert. Slucl) unrb ftd;er baburcl) bie @efal)r nod) lun-gropert, baß ben 4^ü(föu?iffenfd)aften eine ju große ?lu^bel)iuuig auf ivoftcn ber eigcnt({d;en gad)ftubien gegeben i\)irb» 2)ann innlangt ber S^erfaffer aud) nod) eine Slenberung tu bem «Svfteme ber eigent(iel)en gadjfunbe, inbem er bic bi6()crige (iintl)ei(ung in bic Se()rc i^on ber §o(35uel)t, bem gorftfd)ul)c, ber gorftbenut^ung, ber ^^aration unb 33crn:)al:= tung^^funi^e vern)irft, ba ftc mcl)r ben (s:()araftcr einer i^taffi^ ftfation, eineö !iinft{id)en S^ftcmö alö ben eineö u^iffen*' fcf)aft(ie[)en 2e()rgebäube0 (natiir(id)en (£vf*«-Mnö) trägt. (5, 12, (Sr glaubt, baß eö babei bem 5lnfänger fe()r fd)n)er VDerbcn muß, ben ©efammtorganiömuö beö gorftU)irti)fel)afte^ betriebet f(ar ju überfef)en, u>cit er feibft bie ^cftanbt()eile biefer !l)iöcipliiuMt auö bem ganzen ©ebicte ber gorftmiffen^ fcf)aft 3ufammenfud)en muß, unb er erft am ©d)(uffe feiner (Stubien^eit eine (5inftd;t in ben 3ufammenl)ang ber wirtl)^ fel)aft(id)en 33erl}ä(tn{ffe gewinnen fann. Um eine beffere ~ 17 — llcberficl)t ^u erlangen, will ber 5Serfaffei* nun baö, \m^ ft^ auf bie (^-in^elnpffanse bcö Qßalbeö be3ter)et, t>on beinientgcn trennen, u>aö bie 33e!)anb(un(] ganzer 33eftänbe betrifft, unb gulel^t tvieber t)i\^ abijefonbcrt bel)anbe(n u\iö ftd) auf ben 3Serein ber ^eftänbe ^um (]efcl)(offenen SßalDföri^er be^ ^id)(t 2)ie erfte 5lbt^ei(un(] be^eiel)net er a(y ^-Baum5ud)t, bie 'Q\mk alö 33 eft an besucht, bie britte alö ^alb^ud)t» 2Benn man beae^tet ba^ baö ^(hm unb 35erl)a(ten ber (Sin^elnpftan3e (jteid) "oon "ooxn ()erein in 53e/;uß auf i()re '-öe^ l)anblunq in ganzen '^eftänbcn betraelitet werben nuig unb über biefe entfcl}eibet, unb baf tvieber bie ^eftanbö3ud)t, une eö ber 33erfaffer nennt, fo innig mit ber QBalb^udU ^erbunben ift, ba^ fiel) beibe gar nid}t trennen laffen, fo fdjeint unö biefeö neue (Sv)ftem fein jnjecfnuijjig gebilbeteö ^u fein, unb bürftc tDol)l tvenig Slnerfennung bei ben prafti|d;en gorftwirt^en finben» !l)er ^erfaffer tvill nun hd bem Unterriel)te in 33e^ug auf biefeö neue (Softem ber ana(i;tifel)en 5}iet()obe folgen, inbem er baö S^-if^'^'i^ii^^^^ß^K^p^'-* ^ergliebert, unb erft bann auf ta^ dinjelne übergel)et, weil bieö fte^ beffer für eine wiffenfe^afttiel)e 2)arftellung eignet, a[§> wenn man mit bem (Jinjelrvcn beginnt, unb bann gum Sitfammengefef^ten über^ gel)et* (§x begiinit bal)er mit ber ^Öa(b5ud}t, welel)e entt)ält: L 2)ie ß'ntwicfelungögefc^ieljte ber äÖä(bei\ I[. 2)ie ©ntwicfelungögefebie^te ber gorftwirt^fd}aft unb ber forft(id)en Literatur* IlL !Dic M)xt "ocn ben üerfe^iebenen 2ßirtl)fel)aft^fi;ftemen unb v>om 9iid)t^ (9lormal>) 3i-iftanbe ber SBälber» IV. :i)ie 2el)re ^on ber 2i>irtl)fe^aft6cinricl)tung* V. 3)ie Sel)re ^on ber (Srtrageermittelung unb ©rtrag^^ regelung* VI. 3)ie Sel)re ^on ber 5Batbi^erwaltung* ^vit. «Blattei-, 41.53b. I. J^eft. ^ — 18 — go(gerec{)t bcl)anbc{t er mm md) in tiefer Sd)xi\t '^lu erft tie 9Ba(b^uc{)t, bie 53ear6eitmig ber ^Seftanbö^ud}! mit) 33amn5iid()t fotl erft fpäter erfolvjeu. Ob man tiefen @aiii] teö lljUerriel)te^ aml) bei ten beutfc^en forft(icl)cn 53i(bmu]^ninfta(ten befo(i]en, oter bem Slufänger ratl)en tuirb, fein (Btiibium mit ber gorft^ imb 2iteratur(]efet)id;te, ber ^iavation imb ber fogenanmen gorft^ tireftionö(el)re ju beginnen, um am (Sd)(uffe feiner Stubien bie Sei)re x>on ber ^ol^Fultur burrf)3unel)men, fc^eint miö mef)r alö ^^veife(()aft 511 fein, 5ßeld;e 2lnrtd}t ber ^erfaffer überl)aupt ^on ber forft^ Ucf)en Literatur \)at, fprict)t er 'B, 73 auö. „3Bir fte()en feit 1800*) in einer ^^i^mo^t beö (5am^ melnö; beö (Sel;affen^ neuer 9}^lterie für erneueten gortbau, unb taljcx rii()rt eö, baß bie bebeulenberenSBerfe ber ^teu^eit bie t?on einer 93?ateriaUgi)rberunß unab()änßiije fpeculati^e Diict)tmu3 verfolgten, **) (i^ tvürbe in ber3^1)at ein ixri]ebli€l)e6 unb \vmic\ Iül)nem beö ^DciU)en fein, in fo(d)er ßdt tk gorfti\)irt()febaft felbft umgeftalten ju tvollen. 2[ßo t)k^ gefd;iel)t, ta trifft ben Unternet)mer meift mit 9iec^t ber oft geborte ^on^urf, auö eilf alten 53üel)ern baö ju^öiftc neu ßefd}rieben ju l)aben. 2)aö ift aber eine fe()r unbanfbare 5lrbeit für ^(t^m, bem eö um etiDaö me()r alö fc{)riftftet(erifc()en (SnDerb ^u t()un ift, ber bie ^Biffenfd}aft niel)t a(ö feine 2)ienerin, fonbcrn fiel) felbft alö 2)iener ber ^IBiffenfdjaft erfennt." *) 9Jarf; «Seite 72 feit ®. «. Abartig uni i^otta \d)mUih **) Süütcn tenn ivirflid; cic iBerfe, ireicbc fid) mir mit Den @pe* fulationcn befd)dftic]en, unö bie cjeinadjten ß"ifnl)viini^cn, tasS ü)(atci-iclfc k^wv^ unbcviicffid)tii3t Uiffeu, tic bctcutcncevcn fem"? 2)ai^ 'iUiblifum fd)ciiit fid) fcciui bod) me(}v füv bie €d)viften, uicld)c eine prviftifd;e S^enben^ ^aben, ju inteiefftren. - 19 — (Sö fcijcint bdmljt beut SSerfaffer felbft ni^t rcc^t Uax getvefen ^u fein, \va^ er benn mit biefem €a|e eigentlich fagen tvoHte, tt)ie bieö überl)aitpt fcf)r f)aufic3 ber gatl in bein ^lute ift; bie, mld)c a\i^ cilf 33üd)cvn baö ^ivolfte jufam^ mcn)d)ricbcn (ber ^I^erfaffcr l)at ju bem größten ^i)ci(e fei^ neö ^ucf)eö inencid)t fogar UHMiigcr 33üd)er getn'auct)t, um eö barauö sufammen gu (einreiben), a^ollen ja bie gorfttvivt()fd)aft gar nicl}t umformen, benn fie fteKen ia nur baö Sllte in neuem ©euuinbc bar. 3)ie aber, wdcht ^k fpefulative 9iid)^ tung iHn*fo{j]en, bie gorftwiffenfctjaft nid)t mel)r a(ö eine (Sr^ fa^runijöi\){ffenfd)aft betrachten, bie aüe 9)tagreöe(n im 3Ba(be auf tk Unterfudjungen mit ber 5}iifro|fope unb 5lna^ h;fen im Saboratorio bec]rünbcn sollen, \m\) fid) barauf be^ ßrünbeten €pcfu{ationen l)inßeben, bie finb cö ja eben, bie tk gan^e gorftunrtl)icbaft umgeftalten luoKen. T)aö ift offen^^ bar aber Ui bem 3Serfaffer ber gal(, tvic fid) auö ben \oU genben (Ea^en auf bcrfelben (Seite ergiebt, „2öa^ unö 9totl) tt)ut, fal)rt er fort, ift baö £d)affen neuen 93Zateria(ö ^ur 33et\)irtl)i\i)aftung ber 2i>älber (a(fo l)ier tt)ieber nicl)t baö epeculatit^e, aniö tk neuern b e b e u t e n b e r e n Sd)riften füllt), 'I)a^ ^erbeibriuijen neuer (5rfal)rungöfä^e, bie ^egrünbmu] ober ^ßibcrieguuvj unb ^cfeittguncj alter irriger Sel)rfä^e burd) 9?aturn)iffenfd)aften unb 93tat()ematif, !Denn wa^ ift ber i^ern unferer 2ßiffenfc^)aft 51nberee, alö angeivanbte 9laturfunbe unb 9)^itl)emati!?'' — „3rrc kl) nic^t, fo ge^en tDir einem Umbau entgegen (a(fo einer Um^ geftaltung ber gorftunrtl)fd)aft), in n)elcl)em bie Diegeln bc6 gorftwirtl)fd)aftöbetriebeö fid) mel)r alö bi6l)er gartnermaßig geftalten n)erben, b. 1)» in tpeld)em ber ©in^elnpflan^e beö 2ßalbeö eine größere 33ead}tung unb (Sorgfalt gugemenbet werben n)irb, u>al)renb in unferer heutigen gorft\virtl)fc^aft, jwar ber 3ßalb vor Räumen gefe^en ift, aber ber ^aum 352 — 20 — im 9Ba(bc im()cad}tct btcibt, 2öol)Ian, cicfyn \mx einer fiinf^ tii]en 3Ba(bi-]ärtnerei enti3egen (alfo einer Umgeftaltung ber ie|3{t]en gorftunrtI)fcbaft), fo liegt bic Slufi^abe unferer ^dt offen lun* unö, eo ift bieö bie ßrforfd}un9 ber (i'in^elnpfian^e biö 5um §er5bUite i()rer erften gibern, ber inneren unb änderen (S'ntwicfeluni] unb il)reö ©ebei^enö, eineöt^eilö bure^ forftunrt()feI}aft(icf)c Ö'vperimente, anbererfeitö burc^ 9)iafftab, 9?ea(]enö unb ^O^ifroffo^v" 3Bir l)aben abiui^tlicl) biefe €ä(3e, \))dd)c in fid) ein ab9efd)(offeneö ©anjeö bilben, wünKiel) mih3et()eilt, um ein ^^eifpiet ju (]eben, in n)e{d)e 2Siberfprüc()e ftc^ ber ^erfaffer burcb feine ()ol){en 5)eflaniationen t)ielfae(; üer^ \mddL 3n biefer Sd)rift ift nun übvigenö berfelbc nod) nic^t jur Söfuni] ber 5lufi]abe unferer 3*^1^ i]*-'^'^"^"^^'^^- ^'^ f)^^^ u>eber neueö 9J^itcrial ^ur vollfornrnneren 53eu>irt()fd)aftun(; ber ^Balber I)crbeic]efel)afft, noel) tk Diefultate neuer (^rperi- numte nutßet!)ei{r, ober tic 3rrt[)ümer in i[)r burd) l^taj^^ ftab, Dieagen^ unb ^Dtifroffop beriebtii]t unb befeltti]t, (Ex begmujt fid) v.orläufii] bamit, fic au6 einij]cn anbern '^üd)ern ^u fiiÜen, unb ift tabd nid)t immer ßlüdlid) gemefen, (Sr bec]innt bamit unö ju bele()ren, ba^ bic Slufijabe bei 53ei\)irt()fd)aftmu3 beö Söalbeö bie fei, für bie (SrtH>l)un9 be$ (Srtrage^ beffelben, unb bafiir «Sorge ju tragen, ba^ bie ."ilonfumenten fortn)ä()rcnb barau6 befriebigt n)erben fönnen, b. (). bap er nael;I)a(t{g benutzt unrb, u>obei er jeboc^ aucf) in ^e^ug auf ta^ ^el^tere 2(uönai)men geftattct» 2)a^u muß ber Biiel^tjuftanb (^(ormatjuftanb) l)ergeftent unnten, iDe(d;e ben „i^i^vfi^vperten ©ebanfcu" be^ 9ßirt()fd;aft^p(ane6 bilbet» 'Dann erfabven unr, bap W SBälber a(6 ^^od)^, 'Mitkl^ 3iieber^, ^sflan^^, i^a(ft\)a(b, a(ö33aumfelD unb a(ö ilopfi)o{§ bel)anbelt iverben, wobei öUgleid; ter 9iic()t3uftanb für jebe — 21 — Betriebsart angegeben \m\^. 3ßie ftd) »on felbft ^erftel)et, wirb babei ein beftimmter ibeafer 3itft^iii^ i^orauöQefel^t, ber nur in bcn feltenften gälten eri'ftirt ober erreict)t iverben fann. Diefer Diid^t^uftanb beö ^I>titte(n)albeS mit beftimmter bem Dbert)o(^e eingeräumter Sebirmfläcf)e, tem beftimmten 5l(ter^ f(affenöert)ä(tni|Te beffelben u, [♦ \v. ge()ört unter bie fpehb (ativen (Stubenbefet)äftißun(]en, ba m\ fo(el)er ?Oiitte(a>alb nicl}t eviftirt, unb aueb oft gar niel)t einmal ber iHn-tl)eill)af' tefte Suftanb beffelben baburet) l)erj]eftellt tverben uutrbe, 2)ie DJect)enerempel, ivelelje ber ^erfaffer l)ier mittl)eilt, ftnb für tk ^43rari0 gan^ i\)ertl)loö, 3m inerten 5lbfd)nitte mxt bie Mjxc v»on ber ^Öirtl)- fd)aftöe{nricl)tunj| i^onße tragen» (&^ fel)lt berDiaum, um alle t)k unriel^tigen, einfeitigen unb mangell)aften @äl^e l)ier nu't^ 5Utl)eilen, tk fiel) barin befinben» @o fofl ba, u>o eine Diaff- unb 2efel)ol^bereel)tij]uiU3 eriftirt, ber 3ßa(bbefil3er ben Um- trieb ober ta^ i^aubarfeit^alter ber 33eftänbe nieljt t^crlängern bürfen, unb bie 33efcl)ränfuncjen in ber 53eii>irtl)fcl)aftunc3 beö SEalbeö, u>elcl)e bure^ bie ^Beibebereeljtigmu] ftattfinben, gelten beinahe für feine beutfel)en gorften in biefem Umfange, bie SBälber ftnb ni&)t überall iHu-fel)uninben, mo bie ^^enut^mg berfclben nieljt burel) Hc ^^^oli^et überaHui)t anirbe (B, 154), une fiel) ber ^erfaffer leiel)t in ben öftliel)en ^4>voi)in3en ^4>^reu> penö überzeugen fann n. f. n), 2)a, wo ber ^iierfaffer i>on ber ^DJaffenprobuftion ^anbelt, erflärt er, ta^ nur bie §artigfel)en (Srfal)rungStafeln fo wie \)ic l^on ibm felbft aufgeftellten, braud)bar ftnb, bie ^on (S 0 1 1 a, ^ u n b e ö 1) a g e n, ^v ö n i g unb -?tnbern befanntgemad;^ tm aber wertl)loö, weil fte nur baö Filter unb Uc ^ol^^ maffe angeben, unb nie^t jugleiel) bie etamm3al)l unb <2tammgröße» ^ö fel)einen il)m bie ©rünbe, weSl)alb biefe t?on ßotta guerft nic^t mit nad)gewiefen würben, unbe^ — 22 — tarnt öcblieben ^u fein,*) 80 fc!)v aitd) tie ^arti'gfc^cn ©rfaln'unge^tafeln, bic ()ier nod)malö nbgebrucft iDcvbcn, ge^ vril)nU finb, fo behalten ftc bod) immer ben fieinen ^J^anc^ef, bnß fte inelfad) ^oljmaffen nad^weifcn, bie c\ax widit ^or{)an^ ben jtnb, wie hd (5id)cn von 200 3al)ren auf mittednapißcm 33oben, i^icfern bei 120 3al)ren xu f, u>.; baß fte ben 3u^ ivac^ögang gan^ fa(fd) bavfteUen, unb baß fte beöl)a(b a(ö gan^ unbraud;bar für bie (Srtragöberect)nung in ^4^reufen 'ücU\(\ befeitigt tverben mußten, für u>e(d;e^ fte boc^ eigentlich bered)net maren. !DaffeIbe gilt von bem §artigfd)en gad)n?er!e, i\)eld)ee fbenfalfö fpäter a{ö baß einzige richtige 2^arationöverfal)ren gepriefen it)irb, mii cö in ftc^ gan^ (ogifd) unb fonfequent georbnet ift. 5lO[erbing6 ift eö gan5 fonfequent, aüe SBirtl)^ fc^aftßvorfcbriften für bie gan^e Umtriebö3eit fpecietl ju ge^ ben, ben ^Bafb^uftanb, bcr bemgemaß l)ergeftel(t iverben foü, Ui ber @rtrag6bered)nung ^um ©runbe ^u legen, unb tk burd) biefe erl)a{tcne ©efammter^cugung beö ganzen Umtrie* beö g(eid)mäßig ju vert()ei(en 5 eö ift bieö 33erfa[)ren nur von ben Uebelftänben begleitet gemefen, baß bie 2öirt()fcl)aftövori' fd)riften ftcl) ba(b atö unpaffenb ergaben, baß ber vorauögc* fe^te S^ift^mb nid;t ()ergeftent iverben fonnte, unb ta^ bic 33eftanbe nic{)t ben Ertrag lieferten, gu bem fte bered)net u>a^ ren, baß für bie fpäten ^erioben baö ftarfe benutzbare ^olg fel)lte, unb baß mit einem 3Borte alle biefe ^Jartigfc^en 3^arationcn gan^ unbenu^bar uniren. §ätte man tm von il)ncn feftgefteüten (§:tat längere 3»^it fortl)auen sollen, fo ivürbe man augenfd)einlid) bie gorften bevaftirt Ijahcn, fo ta^ man feine einzige auct) nur für bie erfte ^4^eriobe I)at benu^en fönnen. 2)er §evr 23erfaffer erfennt aber übcr^ *) ©iet)e ^feiU goifltaratiini, 3. 5lnfi., @. 197. — 23 — ()aupt nur baö für richtig unb ()cacf)tun(]^i\)crtl)en, \m^ er ober fein 33ater gefaßt ober gefct)rieben I)aben, unb citirt bieö beiiinf)e auf jeber Seite. 9Bfe ß(ü(f(fcl) ift ber, welcher dn fo{cl)eö l)ol)e$ ^euni^tfeiu "oon feinen ^erbienften, eine folc^e bombenfeftc Ueber^eußung ^on bem ^ü()en2Sertt)e feiner €e^rif* ten ^at, er !ann eö mit ©leic^mutl) anfeben, \ixnn baö be^ fdjränftegorftpublifum bev ^4^raftifer bicö nid)t anerfennen n)iD(. Tiad) ber 33el)auptung beö ^erfafferö ((5. 184) ervetd)t ber 9JJaffen^uu>acl)6 bei ber 53uc^e, gicl;te, tiefer gleicljnuipig, unerac^tet beö üerfe^iebenen Bw^^^c^^O^ingfö biefer ^ol^arten, feinen ^ö^enpunft im 80. 3al)re. ©ö ift i()m auel) fe()r tDa^rfcl; einlief, baß bei ber ^anne unb ^id)c ein ©(eie^eö ftattfinben \mt). 2)aö ftimmt aber fo menig mit anberu>et^ ttgen angeftellten Unterfud)ungen a(ö mit ber 5lrt ber @nt^ tüicfelung ber (Sin^elnpftan^e, unb ber frül}ern ober fpätern ^id)tftellung überein. 2)ann lägt fiet) aber nad) unfercr 5ln# ftd)t gar fein aHgemeineö 5l(ter beftimmen, tuorin ber größte einjäl)vige ober 3)urd)fd)nittö5UUnKt)6 in einem ^ocl)tva(bbc;^ ftanbc erfolgt, benn bieö ^ängt t-om 33oben unb ^lima, t>ou ber^enu^ung beö fd}unic^en §oI^e6 imb bavon ab, ob man tu^ mit in D^ecbnung fteüt unb fe(bft ber räum(icf)e ober gefel)(of:= fene ^tant ber ^^oljpflan^en t)at barauf einen (Einfluß, 51Üe tu UH'itläufigen 33ereel)nungen , a>e[d)e ber ^^erfaffer über ta^ Steigen ber 9}?affenprobuftion , baö 3Serl)ä(tniß beö 2öertl)e6 beö ^>I^eö bd t?erfc()iebenen Umtrieb^eiten anfteUt, finb gan^ wertl){ofe 9?ed)enerempe(. 2öaö fotl man ba5U fagen, u^enn er im (5r(en==9]iebeni>a(be baö €ortimentöt)er^ ^iiltniß fofgenbermaßen angiebt: für ben 15—20 25-30 40— 50jä()rtgen llmtrieb. ^ ^0 0 0 10 30 45> ed)eitl)o(3. ^ ^ 30 50 70 65 20 40 J^nüppe{()oIa. ^ ^' 70 50 30 25 20 15 9{eiferf)o(3. — 24 — ^Bleibt ftd) benn bicö auf jcbem 53obcn uub bei guten unb fc{)lec{)tcn (5toc!au6fct)(ä9en immci* gteid) ? — güv bie 35erct)vei- bcr füvft(ic()en Statif, bic für ^löeö befttmmtc ^crt)ä(tnl(]5al)(en i^evtangen, mööen fo(cl)e eingaben il)ren S^iHnll) l)abcn, ber pvaftifc()e gürfti\)irt[) \mh nur bar* Übel* läcl)cln, \m man benn überl)aupt ba6 ganjc 33uel) für ein burcl)auö unpraftifcl)eö erflären muß, inbcm eö nur dn fel)r fterilcö Diaifonnement enttuilt* Q^on bem, waö ber ^erfaffer über forftlicbe ^Silbung unb forft(icl)en llnterricf;! fagt, wollen wir nur anfül)ren, baß er, @, 34r>, burd)auö Q(i\m bie U^erbinbung bef^ wiffenfeftaft^ Helfen mit bem pra!tifcl)en llnterrirf)t ift, weil bei einem gwei^ j[äl)r{v]en i!urfuö auf einer forftlie^en 33i(bungöaufta(t baö wiffenfcl)aft(icl)c 8tubium bie ßdt ber (Etubirenben fo in Slnfprucl) nel)men muffe, ta^ für praftifc^e Hebungen unb 2)emonftrationen feine 3cit übrig bleibe» !Darin finb wir mit il)m »oüfommen cini^erftanben, baß eine forft(id}e wiffen^ fel)aftlicl)c ^i(bung^3vinfta(t, nie(}t, \m fonft 5, 33, im 2)rci^ ßigacfer ber galt war, bie ganje praftifef)e Sluöbiibung eineö jungen gorftmanneö übernel)men fann, 3)iefe 3U er* werben, ift ein längerer §lufent()alt im 333albe unerläßiict) unb eö Ineßc bie ßdt vcrgeuben, wenn man ^age (ang auf ben §ol5feI}lägen unb felbft auf ben i^uiturpiäl^en zubringen Wüüte, um baö 5lu^fpa(tcn beö ^^oi^eö, baö gäüen ber ^aume u, f, w. ^u überwac!)en, alle ^anbgriffe babet ein* guüben, (Stwaö Slnbereö ift eö aber, ben ^alt) ju bemon* ftratit)en (Erläuterungen ber vorgetragenen ^()eorie ju be* nu^en, 3©ie viel Söorte fann man fiel) oft erfparcn, wenn man im (Staube ift, tic Slnwcnbung ber 3:i)eorie im 2öalbc gu geigen, unb baö gewiffermaßen burcl) bie 2lnfc()auung ^u ergänzen, wovo)t eö oft fc[)Wer ift burel) bloßen tbeoretifcben SSortrag bem 3«I)örer einen beftimmten begriff 5U verfc^af* — 25 — fen, ^urnal tvenn er nicl)t ki(f)t auffaßt (Sine fovft(id)e Unternc^töanftatt o^ne SBafb ift nic^t kffcr alö ein Unbev^ fität ü^ne SabDratovium unb i^linifuin, iinb ber govft(c^rcr, ber ben 2ßa(b fc(bft nld)t für ben llntcrvic()t ju beiui^m tveif, ifi uml)rfd)cin(icl) fclbft nicht red}t barin ju ^^aufe» (Sollte man bcnn burd) Untcrfud^ung bcö 3uuuid)öc}angcö in bicfcm ben (Sd;ü(cr nid)t bcffcr über bie ^Jt'affen^unabme unterr{d)ten fönnen, alö ti)cnn man eine (ange ^dt baö i^om £at()eter i^ortraßen ()i3rt, \va^ unö ber ^Berfaffer barüber in biefer ^d)rift mitt()ei(t? — 5)en @d){iiß beö Suel)eö mad)t eine Slb(;anb(iuu3 über ben 2Birfunc]öfreiö ber iHn-fel}iebenen gorftbeamten, ober, \m i()n ber 3ßerfaffcr überfd;rcibt, bie ^^eru^enbung ber l)er=^ angebilbeten förpcrlid)en unb (]ciftitjen Slrbeitöfräftc im 5^ienfte ber 2BäIber, unb ben ®efel;äftößani]» Si>ir be^meifeln fe()r, baß baö 33ue^ eine große 5lneiv fennung unb t?ie(en S3eifaK unter ben praftifd)en gorfttvirt()en unb ®cfel)aftömännern finben ivi'-b, obmol)! eö fiel) v^or^ugö^ weife mit bem (Spefulati^en befdjäfticjt» 4. 5(u§UHn§ beS 3)oniainen = ^a[bbeft^e§ im Jvron= laube ^i}()mcn mit beffcn 5(i)miiüftratton§*9*^ad)* ix^cife, alg SSeilage ju bcm gorft^ unb Sagbfa^ lenbcr fiir 1858, mn ^e^roi^ölv;, fiivftad) Sdjli^ar^enkroifdjcm Dkrfovftmeiftec in ^ublveia Ui Raufen. !I)iefe 9lacl)weifun9 hqit^d fiel) niel)t auf bie Btaat^^ forften, bie 9en)ö()nlic^ mit bem Slu^brude !Domainenforften be^eicl)net tt)erben, fonbern auf bie gefammten ben ©runbbe^ ft^ern, ©täbten unb (Stiftungen gel)örenben gorften. ©igent^ — 26 - licl)e Staat^fovftcu im eit(]cnt 6i'ime (^icbt c6 in ^6()mcn nic^t mc(}r, fccnii tie u>cnii]cn, wddn in bor neuem 3(^it "oc^ ^or^antcn waren, fint) ter öfteiTe{e^ii\i)en 9^itionvi(ban! fiberlaffen unn-ten. I)a6 5^er^eicl)nig fc^eint übvitjenö ^iem^ lid) voüftänt)!;] ^u fein, t>a felbft Heinere gorften, njelcbc büri^erlicben Ö)runt)befi(jern (]el)ören, t>ün wenig 3od) glacl)c i)ar{n aufgenommen finb. (5-^ ift nad) ben einzelnen ilreifen aufgefteUt, unt> bei jebem gorfte ber 9^imc te^5 ©uteö ober ber §errfcl)afr, ^u ber er gel)ört, ber 9^lme beö 33eril3erö, ber g(acl)cninl)a(t, felbft ber ^}iame ber jetzigen gorftbeamten bie 5um Dberjäger unb gorftjäger l)erab, angegeben. $l(ö 33eitrag ^ur aOgemeinen gorftftatiftif 3)eutfcf)lanbö l)at bie fleinc @d)rift i()ren Sßevtt), er würbe aber großer fein, wenn ftatt ber 9^imen ber 2öa(bbcreiter bie ^'^ol^^art unb 33etriebtHn-t angegeben unb wenn i^on jebem Ä'reifc bemerft worben wäre, wie iMel ^^srocent ber gefamnUen 33o^ benfläd)c mit 5öa(b bebecft ift. giir ba6 beutfel)e gorftpublt^ him burfte bie Schrift aber wol){ faum eine 3ntereffc l)aben, gumat ba bie einzelnen gorften nid)t einmal nact) il)rer ®e^ fammtflac^c jufammenge^ogen finb, benn bag grau ^{)erefe 2örtilef in -^rettern 17 3oc^ 793 £l. £; 'llQciit) beft^t, wcr^ ben wenig gorftwirtl)c neugierig fein ^u erfal)ren. 5. Sinifjig Ducrfduittc Der in T)cutfcl)lani) mad)fen* ben ()au:ptfäd)ncf)ftcii ^^an^, '^cxU unb ^rcnn^ I;i)ljer. giir gorftlcutc, ^ed)nifcr imb S^oV^axhci^ tcr, ()crauögcgebcn üom ^rofcffor Dr. ^J^örblin^ ger, Dkrförfter in c§ol)enlieim. ^43reiö 4 fl. 48 ^r. über 2 Zlß. 24 (Sgr. ^ö genügt wol)l ^on biefer fleinern -2lue>gabe ber Duer- - 27 — fc{)ritte an^ujetßen, bnß fie erfc^iencn ift, ba n)al)rfct)emlic^ bie friil)eve grof ere bcr 9}?e()r^at)( unferer Scfer fd}on bcfannt ift. !3)iefe{bcu fmb mit bcrfcibcn (SauOcrfcit une bie fvü()cvn Öcfcvtißt, unb fönncu mit 9icd)t bcncn cmpfol)(cn unibcn, \\)c(ct)c ficb bcn inncrn 33au bcr ^öf^cr bcutlici) mad)cn i\)ol^ (cn, wo'qU eine gute ^oiipe tjütlfornmeu au6veicl;cnb ift. 6. 2)cr rationelle SIBalbtDivtl) unb fein SBalbban beö I)c»cl)ften (Srtrageö. din auf meljvfad) neuen @runb= fairen unb ä)(etI)oben bernl^enber in5i]Iict)ft :po^U:= lär unb ^^raftifcl) ßefcaltener 9fJat()cjct^er unb ®e= I)i(fe jur (§in* unb ^urcl)fii()iung einer rie()tii}ern unb rentablem ^LVl^:probuetiDn. gür ©runbbefii^er gro^ unb Hein, @emeinbc==, (Biaat^^^ unb S'^^'f^- n?irtl)e, unb iil>erl]an).'»t alle, Wddjc an ber (Srjeu^ gung, S^Ju^ung unb SSenverttjung ber ^c>l§er ein befonbereS 3ntereffe l)a6en. (Srfteö (felbftftänbigeS) ©uc^: beS ®albkue§ 3uftänbe unb 3^i^cc!e. ^cb]i einem metrologifcljen 5lnl)ange, ent(;altenb 3:afeln fitr forft=- unb lanb= mirtl)fel)aftlicl]e a")?epunbe. SSon 5)?. 9^. Ike^- ler, ^rofeffor an ber ^c>nigL ©äcljf. g^orft:= unb SanblDirtl)fel)aftö = 5lfabemie ju ^l)aranD. ^reöben, SSerlag üon SBolbemar ^ürf, 1858. VIII. 60 (^. XVI. @. tafeln. 'I)cr lange ^itct tcö 33ucl)eö, ber Idngfte bcr unö nocf) von einer gorftfc^rift t)orgefommcn ift, glcict)t dwa^ ben — 28 — 3cttcln an bcn SJJavftbuten, worin tie i3eiT(id)fcitcu bcr ^-ßcU geweißt werben, intern burd) i[)n ebenfalls baö ^ubli* fum auff]eforbcrt wirb, ftd) mit bcn aKcin r{d)t{3en, ncucnt^ bcrften ©rnnbfäl^en bcfannt ju mad)cn, bic man bd ber33e# wirtl)fd)aftinu] bcr S3ä(bcr bcfo(^]cn muj3, um ^on bem 3Balbe bcn l)öd)ftcn ^otjcrtraß bc5ic()cn ^u fönncn. «So mt aber bie 33efd}aucr nic[)t immer baö in bcn ^ubcn finben, \X)a^ bcr 5lnfcMac} v>criprid)t, fo bürftc aud) wol)( mancher gorftwirt() baö 33ud) unbcfricbißt au^ bcr §anb (cßcn, unb ftd) mit bcn barin cntiuidclten ^2(nftd)tcn bcö §errn 3Ser* faffcrö nic^t bcfrcunbcn fönnen, !l)cr ^ er f affer tritt cbenfaüö, wie bie §errn Sieb id) in ^43raß, ®, §ei;er in (^3ic§cn, unb ^^artiß in ^3raunfd}wcig, a(ö Ofeformator tcr gorfta>irt()fd)a|t auf, inbcm er bie ©runb^ fälje, bie man jci^t bd bcr 33cwirtl)fd;aftung bcr iöatber be^ folijt, ßan^ ßcaubert l}aben will* (Sr t)er(ani3t, ba|3 tit ®runb(aije bcrfclbcn eine rein finanjielle fei, unb t^a^ man bcn gorft(]runb fo bc()anbe(n nuiffe, bap er ta^ c^rö^te ©clbeinfommcn Qewä()rt, wcld)eö nad) bcn t>or()anbenen ß^ift^iubcn unb ^cr()ä(tniffcn t>on il)m erwartet werben faniu SDaßccjcn ift im 5l[(c|cmcinen (^QWi^ nid)tö cin^uwenben, unb bcr OJeferent ()at biefcn 6a^ fc()on t>or einer langen Diei()e iwn 3a()ren aufgcftcüt, weil baö, nur am mciftcn beburft wirb, aud) am beften bejablt wirb, unb bcr Sanbwirtl) mc bcr gorftwirtl) cö alö dn ftcf)ereö £cnn5cid)en anfc()cn föuncn, \^a^ fic bcn 53obcn am ^werf^* mä^ißften bcnui3cn, um bem ^ebürfniffc ^u ßcniit^cn, unb bie 5lnfprüd;e ^u befricbigcn, bic nmn an t)ic ^-Bobeuprobufsf tion mad)t, wenn biefer bcn ()öct)ften ©clbwcrtt) l)at» ^ir ftnb bal)er aud) voltfommen barüber mit ^Jerrn '^Jre^ler eint)erftanben, ba^, wenn ein ^J^ory^cn wcidjcr ^Dticbcrwalb iai)xiid) 2 X[)(r. einträgt, biefer bem '43ud)cn[)od)wa(be iwr^ — 29 — §u^ic()cn ift, \Dcnn tiefer nur eine 3al)reörente i^on lV2^1)(r. vom ?Otorc]en giebt Bnevft fcmnit e^ aber, nn'nn man bie 33c^anb{iinß be^ Sßatbcö a\\§> einem natiünaln>ivll)fel;aft(iet)en ©efiebtöpnnfte betracfjtet, barauf an, wie man ben Dieinertrag beö ^obenö hn einer ober ber anbern 33el)anb(imß berechnet. Dem €taat0unrtf)e ift eö cjan^ ßlciel), u>er biefen be^ie()et, unb ivoburct) er l)er(3efte(It n)irb, u>enn überf)aupt nur ber ßröfitc für baö 33o(föeinfommcn ()eröeftcüt wirb* ©ö muffen ba()er auf er bem nutzbaren ^^ol^e, baö ber ^'ißenttjümer für fiel) iHn'\iHu1()et, alle ^tebennul^ungen be-3 2efel)ol^eö, ber 2Balb^ u^eibe, ber entbel)rlicl)en Salbftreu, ber 33aumfrüel)te, ber S3a(bbeeren, mit in 9ieel)nung geftellt tverben, ijieicljiM'el ob fte ber 3Ba{bbeftlj>er für fiel) veru^crtben fann, ober ob Slnbere fic für fiel) be3iel)en, ©an^ ab(]efel)en "oon ben großen, oft faum 5u übenvinbenben €el)nMerig!eiten, "oic eö l)at, ben nnrf>- liel}en 2öertl) biefer ^tebennuljiungen für bie ^-Bolfönnrtl)fel)aft ricl)tig ^u beftimmen, bürften boel) u^ol)l nxwic^ ^nilbbeftl^er geneigt fein, ta^, u^aö 9inbere auö bem 2öa(be auf ©runb t)on 33ereel)tigungen be5ief)en, bei 53erecl)nung beö (Jinfom^ meng vom 23oben, gan^ gleieb ju fet^n bem uniö fie für verfaufteö §0(5 erbalten* ©eiin'f iverben fiel) UHuiige befin== nen, u^enn il)nen bie 53efugnip ba^u eingeräumt ift, eine ^irtl)fel)aftöfül)rung ^u n)äl){en, hd ber fie einen ©eminn von 5 (Sgr* vom 9J?orgen jäl)rlie^ burel) baö er3ogene §ol^ erwarten fönnen, ben ©efammtertvag beö S^'Obeno bureb 33er^ nic^tung beö @raöUHid)|ee u* f* iv. um 10 (Bgr. ^u ver^ minbern* 2)ann ift eö vielfach un^uläffig, gur 33ereel)nung be6 9?einertrageö bie ©ewinnung^foften in ^Ib^ug ^u bringen, ober baö (^infommen, waö eine burd) ^Verarbeitung beö ^cU jeö l)er5uftellenbe Slrbeiterente geuHil)rt, gan^ unberücffiel)tigt — 30 - iw laffen. 3n fcr)r x>\dcn gaWcn gicbt bae 9?aff ^ unb Sefc* ()o(3 ßar fein Diciiicinfomincn, wenn man t>on bem 2öert[)e beffelben ba6 (Samm(er(ot)n auel) nur nac^ c^a^ niebrigen Sof)nfaöen für dnt %ac\mhdt in Slbjug briiujL 2)e0()a(b ift e6 aber bod) nid)t n)ert()(o^ ffir baö ^^itionaleinforninen, bcnn cö giebt ®e(egenl)e{t ju nutzbarer ^^ermenbung i^on biiS^ ponibeln 5lrbeitöfräften, burct) bie fonft fein ©ut ()ergefteüt werben würbe. il)ann giebt e6 ©egenben, wo burc^ 33er* arbeitung beö §o(3eö ,;^u g(eel)t^ unb ©djniüwaaren u» f. w., felbft bei bem §üttenbetrtcbe, eine 'DJJenge 93?enfcben befc^af* tigt unb ernäbrt werben, bie feine (^"riften^ finben würben, wenn iijmn baö^of^ fe()(te, we(cf)e6 fte ju ben ©egenftdnbert bebürfen, bie fte fertigen, ^er (Staat^wirtf) wirb I)ier ge- \x>\^ md)x ben 53ruttoertrag be6 verarbeiteten §o(3eö in baö 5luge faffen, a(^ ba6 D^ettoeinfommen, wekteö ber Sßatb buref) ben 33erfauf biefeö ^ol^eö gewäl)rt. ^a6 fmb jebod) met)r 9?ebenbinge, baö 2ßiel)t{gfte bei 53ereel)nung be^ Üieineinfommenö iwm gorftgrunbe, wa6 aue^ ber 53erfaffer biefer (Bd)x\]t babei i^or^üglict) in baö 5lugc fa^t, ift, baf er vom D?oI)etnfommen bie i^often beö 33etriebö^ fapitafö, bie ßinfen be6 3Bert()fapita(ö be^ not()wenbigen 9J?ater{a(t)orratf)e0, in Slb^ug bringt. "Dabd fommt er natür* lid) 5U bem Diefuttate, baß ieber §ocf)wa(b im langern Um* triebe benutzt in finan^ieÜer ^e5iel)ung ftetö unvortl)ei(f)aft ift, inbem ftd; baö 9J?ater{a(fapita[, welc^eö man für i^n er- i)(\{kn mup, buref) feinen 3itwad)ö nur fe()r niebrig verein* fet, \va^ a(ö eine unbeftrittene 3^f)atfac^e fd;on (ängft be* fannt ift, we^()a(b bie $rivatforftbeftl^er auc^ immer für fur^e Umtriebö^eiten unb dn mog(td)ft fleineö "D^^iterialfapitat ge* ftimmt unb geneigt ftnb, wenn fte ben ©elbertrag allein in baö 5luge faffen, ba^ 9}?aterialfapita(, baö fte bd für^ern Umtriebö^eiten entbe()ren fönnen, in @elb 3U verwanbeln, t)a — 31 — baö ®e(bfapital 5U mit ()L>()crcn 3infeu benul^t wmtcn fann M tiefet, §err ^-p realer glaubt nun, tag bei' 3©a{t)UM'rtl)^ fc{)aft nid)! beffcr 9et)ülfcn u>cvbm föuntc, aiö mcnn man ii)x eine reine finanzielle ö)runt)iaße Qkht, unt? ben 2öa(t) baturd) rentabler mael)t, ta^ man weniv^er 53etriebofüften auf^mvenben i)at, wdi man fein c]uö0ere^, ficb fd){eci)t inn'^in^ fenbeö 9JiateriaIfapita( ba^u bcbarf, inbeni man \^k UmtriebC^^^ jeiten verfür^t ^r um'(1 biefen dn-untfal), ben \)H f (einen ©runbbefi^er längft bcfo(,qten, aud) auf bie (Staat^forften ange^venbet f)aben, unb iH'iuM'rft ben: u>o mögliel) ben (]ro^^ ten iä()r{ict)en !Durcf)fel)nitto3uuHui;^ im 3Ba(be ()er5nfteüen, alö ein alteö i>erberb(ic^eö ^13orurt()ei(, wdi man tabd tic lüften beö 33etr{ebe^, u>elel}e bie ba^u erforberIid)cn ()ol)en Um^ triebö^eiten ()erbeifid)ren, unberiief|u1)tiv]t läßt» ©r I)atte ba- bn nod) anfii{)ren fönnen, ta^ h^^^i?^ burd) biefen l)ol)en UnUrieb fo^ar noel; biefer S^n^rf in nationa(ofonomifd)er S3e^ Ziel)unj3 vjar niebt einmal erreiet)t un'rb, inbem bd tm i^x^ faf)rungötafe(n, auö benen man ba^ 5l(ter entnimmt, in \V(U d)em ber b6el;fte X)urehfel}nitt^3uwac^ö erfolgt, ftetö nur baö ftarfe einfd)(a9bare S^oV^ beriid|ld)tii]t unrb, ta^ fel;n?ad)e 9ieiferl)ol3 ber jungen 33eftänbe ftetö unbeae[)tet bidbt, unb baß, menn tic^ üoll in ^JJecl)nung geftellt iDirb, bie für^ern Umtriebö^eiten ftetö einen l)bi)m\ X)urel)fd)nittö5uu>acl)ö ge^ ben, al6 ^ic üblid)en langen für ben §od)n)alb von ^unbert unb nod) mel)r 3al)ren. SfJiemanb l)at mel)r gegen bie ju l)ol)en llmtriebe^eiten geeifert M ber Dieferent (une benn aue^ ^err ^.^rcf (er fiel) auf t^n beruft), unb er l)at aueb je^t tic %n\ui)t, ta^ in ben meiften gorften bie (S'r^ie^ung beö ^rennl)olzeö in für^erm Umtriebe, alö er biöl)er in ben @taatöforften unb allen regele mäßig ben)irt^fd}afteten 5ßa(bern geu^öl)nlic{) angenommen ift, t)a^ 2illernotl)igfte unb 3Sün|d)enöaHn1l)efte ift, 5)e0l)alb ?.9 — f)ä(t er aber boc^ bic Sbee bc6 §ciTn 2c* $ef (er, ber gan^ gen govftwirt()fc()aft in ber 5lrt eine ftnanjieKe Unterlage ju geben, baß man bi'e ^o\kn beö gröpern ^etrieb^fapitalö, \)eiurfac{)t bnrcl) ben 3iJiRn^cvIiift an bem grofuni 5)^iterial^ fapi'tal, ba$ man bei bem §ocl}waIbe im langem Umtriebe bebarf, in 9ieel}nnng ftetten unb t>om ^Bruttoerträge in 2lb^ 5ug bringen folt, um ben D^einertrag ju finben, für eine gang un[)a(tbare, befolgt man biefen ©runbfal^, fo muß man baö ^ürtl)ei(baftefte §aubarfcitöa(ter jebeö einzelnen ^eftanbcö gang fo fcftfteKcn, \vk bieö hd ber SBalbwertl)- bcrecljnung gefd;ic()ct, inbem man unterfudit, bi^ gu n)e{cl)em 5l(ter ftd) fein ilapttaltDcrtl) burd) ^^ermc[)rung ber 93iaffe unb Vergrößerung beö 2[Öertt)eö hn ^Sergütigung ber »oUen ßinfcn hd einer fpätcrn Senuf^ung fteigert, ^3J^an er^ mittelt bagu hm QSerfauf^wcrt^ gucrft in bem 5l(ter, wo baö §o(g benutzbar mirb, imb t>crgleid)t i()n mit bemjenigen eineö äitern ^cftanbeö, inbem man bie ßinfcn beö friil)er eingegangenen i?apita(ö l)ingureel)net, um auf biefe QBeife gu ermitteln, in njctc^em 2l(tcr man ben größten ^apitalwertl) erl)ä(t* 'Daö ift hd !(einen 3ßa(bpafceUen, \v>o man eben jeber 3eit baö §o(g gu bem angenommenen ^^reife abfeilen fann, gang rid}tig, Söäre benn bieö 3]crfal)rcn aber aud) bd gro? ^m, mk taufenb 93?orgen betragenden 2öa(bf{äd)en an^ i\)enbbar? — 3)enfen \m unö gucrft eine SSalbgegenb, in ber gunäd)ft ben Drtfct)aften 9Ziebern)älber ober 9^rbe(()ö(ger in gang !ur^ gem Umtriebe gefunben werben, \v>o baö fd)U>ad)e §o(g, ba eö »oOfommen benutzt u>erben fann unb baö 33rennl)o(gbe>' bürfniß befriebigt, gu guten ^"^reifen begabtt mirb» (^'ntfernt in tm 53crgen biitü aber 33u(^en^oct)ti>aIb ben 33eftanb, beffen ^^robuftion in entfernte ©cgenben gur ^efriebigung — 33 — beö ^ebarfeö größerer @täbte u* [♦ U)» geliefert n)ivb, 933cnn nun mirflicl) tiefe 9?iebenvä(ber nac\) ber fo an^iUe^ c^enben ^cved}nung einen üielfac^ {)öf)ern D^einertrag liefern alö bie iJoc^UHilDcr, ober ein dJloxc^m ^otjlanb mit 20iä6* rigem ^uc^enljolje einen l)6()eren ilapitalivcrt^ ()at, alö ein fold)er, auf bem man ba^ S^cV^ 100 3al)re alt werben läßt, warn man bie tiollen äin\m für bie »crfpärete 53e^ nu^mu] red}net, fann man benn be0l)al6 i\?ül)l auf t)k 3bee fommen, ben ^^ucl)cnl)oel)it)a(b in ben fernen ^Sergen alö 9iieber\t)alb ju bet)anbeln, ber nur §013 liefern n)ürbe, ivelcbeö 9iliemanb faufen möcl)te? Dber ein anbereö 53eifpieL 3n ben großen £ieferfor^ ften ber öftlicben ^ro^in^en ^^^reußen^ unrb ba^ 33au:^ unb 9^u^l)ol3, ju beffen (Sr3iel)un(} ein 2llter von 100 3al)ren unb bariiber notl)ig ift, in ber Diegel nocl; nicljt fo b^ai)it, baß bie 3i»ffn gebecft werben, bie man barum v>erliert, weil man baö ^^ol^ ntcljt mit 40 unb 50 3^l)ren einfcl)(u(] unb alö 3Brennl)ül3 üerfaufte, wie eö mit 6{cberl)eit abgefegt werben fann* ©efe^t, man wollte nun in allen (8taatöfor^ ften ^^reußenö bie Siecl^nung l)inftcl)tö ber geftfletlung beö in finanzieller ^e3iel)un(3 »ortl)eill)afteften §au5arfeitöalterö aufteilen unb fanbe, baß ber 40 ^ ober 50|ä^rige Umtrieb ein \mt größere^ 9?eineinfommen giebt ai^ ber 120iäl)ric}e, l)iebe an&) in %o{qc bicfer 33erecl;nunc3 alle 33eftänbe über 40 3al)re rücfftcbt^loö l)crunter, um ha^ bann entbel)rlicl)e 9}iaterial' fapital in @elb 5U verwanbeln unb hit l)c>^ern ^in\m ta^ iwn 3U beziehen: \))a^ würben benn bie golgen einer folcl)en Operation fein? 3uerft würbe man bie bann auf ben TlaxU fommenben großen ^ol^maffen entweber gar nicl;t abfetzen fönnen, ober bocl) t?erfcl)leubern muffen, an eine gute Sluönu^ung berfel- ben wäre gar nicl)t ^u benfen, Man würbe folglicl) in ber ^rit. Blattei-, 41. 33b. I.^eft. (S — 34 - ©ccjemvavt nicl)t taö ©cltfapital barauö löfcn, \m^ man für fte ju bcu tno()cric]fn 9J?avftpreifen annehmen fonnte. (gc^on bei bcm 33cvfiui)f, bic Ö*imuil)incn auö bcn gorftcn tmd) bcn boppeltcn @inkb(ai] ju ^cvboppcln, l)at man bte nltc M}xc in bcv ginan^^Diffcnfcljaft : bap 5i\)cima( §t\?ci nic^t immer incv mad)t, beftätti^t ßcfimbcn, unb baö ^^0(3 gum t)albcn ^4>vcifc {)tnv]cbcn miiffcn; ivaö u>ürbc nun abcv erft ein fo grofer (Sinfct){ai], iDic bei einer einigermaßen rafd)en ^crfürjung beö Umtriebe^ nötl)iß u>äre, für gelegen t)aben? Wian fann fic Icid)t nac^ ben (Srfal)ruuy]en , bie bei großen Snfeftcn- unb €turmfd)aben gemacht n)urben, vorauöfagem giir bie 3ufunft n)ürbcn ftd) aber tk §o(3))reife, welche man jel^t für bie t?erfc^iebcncn Sortimente bd einer folc^en 33erect)nung red;nen müßte, gän^Iid) änbenu 3n bem 9J^aße, vok baö 5lngebot ber fd)mäd)ern ^öi^cr größer würbe, mür* bcn bicfc im greife ftufcn, unb bagcgcn ^k ftarfcn me^r ftcigcn, fo itM'e fte mc()r anfangen ^u fcl)(en» 3Bcnn jel^t ber ^^^ubiffuß fd}it)ad)cö 33rcnnl)o(5 t)icücid)t I (£gr., ber bc$ mittlem 53rcnnI)o(3Cü 3 unb 4 6i(bergrofc()cn, \)a^$ ftarfc 5 unb 6 Si(bergrofd;cn foftet, fo föuntc bic6 (entere, ba eö einmal nicht entbel)rt tüerben fann, leid}t auf ba^ 3)rciMinb ^Mcrfad)e ftcigcn, baö 53rcnnl)o(5 ^v>ürbe aber eber nod) woijU feiler a($ tl)eurer u>erben. 5)amit unire ja aber t)k ganje ^ered)nung über ben Raufen geworfen, unb eö föniite leicht wieber ein llmtricb, bei bcm man ftarfc ^öijer er5ie()et, ftnan^ 5ie({ yortl)ciü)after erfd)cinen, 3Bir wollen babei bie Q3crpflid)tung {eber 9tegierung, für 6id)crftcllung ber Scfricbigung bci^ 33cbürfniffce^ an ftar= fen §öljern, bie inelfacl) unentbcl)rlid) \in^ , Sorge ju tra^ gen, gan^ unbeachtet laffen, fo flar unb unläugbar fte axid) t)orliegt, ba ber §err Serfaffer bicfer @d)rift fte al3 nid)t t^orbanben an3ufel)en fd)eint. — 35 — S)ann finb wix an^ taxin mit ifyw eint>ei*ftauben, ta^ ter @taat fid) jeber S3eüormunbung ber $rbatforftt\)irt^fcf)aft entl)a(tcn nuip, i\)te bteö ^iclfarf) in biefen 53Iättcru auögtv fprocl)cn tiHivbe^ fobalb i^on einer SSalbbev^aftation feine blcibenben nacl)t[)eingen golgen ju füi'c^;^ ttn finb, 2Benn ber 33erfaffer bieö aber a(ö aüßemeinen ©runbfaj für aüe 93erf)ältniffe anfftellen wiüf fo ift bieö gewiß un^uläffig, benn n)enn bie (Sißent()ümer (ebiglicf) nadt) ftnanjicllcn 9h"ic!|'ic{)ten n)irtl)fc()aften, werben fie gewiß ba, wo bie M)altmu] beö Söalbeö gum ^6)ni}c beö ^obenS am a((ernüt()igften ift, in ben l)öl)ern ©ebirgen, biefen am aüererften vernieteten, 2ßele^e »erberblicl}en golgen bieö aber !)aben fann, bavon bieten alte I)öl)ern ©ebirgößcgenben war- nenbe 53eifpie(e genug bar. §ier ift e^ gewiß ^^fliel)t ber 9^e? gierung, bie 53ewirt()fcl)aftung ber ^rii^atforften auf Caö (Btrengfte ju überwac!)en, unb nid)t ben ©elbertrag ju beac^* ten, fonbern ben 'Bc\)\[i}, ben ber ^alb gegen 9caturereigniffe, baö 5lbfpü(en beö 53obenö, Ueberfc^wemmungen u, f, w, gewahrt» 2)er §err 33erfaffer fetjeint feine 6e{)rift befonberö für bie öftcrreic^ifc^en goiftbefil^er bereel)net ju f)aben, benn er l)at überall üfterreicl)ifcl)e0 Tla^ angewenbet, unb unter biefen mag er aud) wo^l folc^c ftnben, weldje feine Se^re, fo "oid @elb alö mögliel) auö bem 3ßalbe ^u nel)men, gern gu be^ folgen bereit finb, tk pra!tifel)en beutfcl)en gorftwirtl)e bürftc er aber wo^I faum befel)ren, unb aU ^^efornmtor unferer gorftwirtl)fct)aft wenig Beifall ftnben, (^r l)ätte baö 6prüel;^ wort bet)er5igen follen: (Scl)ufter bleib hn beincm Seiften, imb nicl)t überl)inge fcbreiben foüen, von benen er offenbar nic^tö verftel)et, benn wenn man aucl) im 6tanbe ift, eine gute Einteilung ^ur 2tuöfüt)rung forftlict)^mat^emati^ f d)er 5lrbeiten ju geben, fo ifi man barum nod^ fein gorft^ (E2 — 36 - mann, (ix n)enbct aüßcnicinc, unter gen^iffen ^Sctingungen gan^ xid)tu]c Säi^ auf alle Sßcr()ä(tnif[e an, für tie fie gar nict)t paffen, mhU er bcn Sa(D unt) bie 33ejicl)iuigcn, in Denen fcicfcr iM'cIfacl) ^ur 2iolföan'vtl)fcl)aft ftel)et, außen|d)einHc(> gar nicl;t fennt, (5"r beruft fiel) babei auet) I)ier uueber auf beu Herausgeber biefer Blatter, biefer mu^ aber feier(ief)ft gegen eine fo(d)c Slnnnnibung ber von il)m au6gefprod;enen ©runbfä^e proteftiren, ba biefe nur ^u einer 33ernid)tung unferer halber fiUjren iDÜrbe. 2)ie ange()ängten 3^afe(n jur (anb^ unb forftn)irt()fd)aft^ lid)en ^Dh^^funbe cntl)alten nicbtö a(ö bie ^erg(eid)ung ber verfebiebenen 5)?a^c ^ur Diebuftion auf ein beftimmteö 2an> beC^maß xu \. U).; unc man fic fel)on in anbcrn 6e^riften finbet, lieber i^ultur, ß-r3iel)ung unb S3el)anblung ber 33eftänbe finbet man nid)tö in biefer 5lbtl)ei(ung, u>eld)e fiel) mit beut rationellen S>albbau befdjvtftigt, ^offentliel) iHn-fcl)ont unö ber 6^err ^erfaffer mit h^n anbern noel) in Sluüftcl^t ge^ [teilten 5lbtl)eilungen, 2öir ivollen bie mar!tfe()reicr{fd)e Sln^eige ber (2d)rift burel) bie ^erlagöl)anblung in ber ^weiten 33eilage ber Seip* jiger 3^'ifi-ii^9 ^^m 20. Sluguft 1858, 9^r. 197, nid)t allein auf 9iecl)nung beS 3Serfafferö fel)rei6en, aber er muß boel) i\)ot)l feine 3uftimmung ba^u ert^eilt l)aben, u>enn eö mort- lid) barin l)eipt: „'I)er 33erfaffer jeigt barin, auf welcher bebenfliel) niebrigen 6tufe n)irtl)fd;aftlid)er Älarl)eit unb 9^en^ tabilität berl)eutige2ßalbbau ftel)t, entiindelt l)ierauf fein neueö (£t)ftem ^on Diegeln unb ,!piilfömitteln, nad) benen man tit ^Öl^er erzeugen, pflegen unb benutzen muß, um unter allen gegebenen ^erl)ältniffen, ^4>reifen unb 2lui^rtct)ten mit üoÜer 5llarl)eit unb ^ie^erl)eit bie möglid)ft l)öel;fte unb minbeftenö Doppelte Dieutabilität n?ie bisl)er hd bem Sl^albe ju erzielen." — 37 — 2Dir ()aben barin wnkt nic{)t6 gefimbcn a(6 bie alte, fcf)on (äni]ft jcbcm ^aitcr, Subcn unb @ütcrfd)acf)ercr be* fannte Scbve, ba^ man cm c;r6^erc6 ©clbeinfommen bei §ocf)u>ä(bcvn, bie alk 4)of5bcftäubc ()aben, erliefen fann, n>cnn man bicfe f)mmtcrl)aiit, a(^ wenn man fic nad)t)altic] benu^t Um bieö ben 2Ba(bbcft^crn ju em^fel)(cn, bebuvfte e6 in bcr %^at n{rf)t fo ineler 3Borte, atö bie (Schrift ent!)ä(t; baö t{)un bie, u>e(cf)e ben 2Balb nur an^ bem ©elbpunftc betradjten, fcl)on o{)ne^in» 7» 2)ie SRonne, bcr ^iefernf^inner unb bie ^iefern= HatüDcö^e, ^^o:t»uIäre 33efc[)veibuni] ber Menä- iDeife unb SSevtifcjunci biefer forftfcI)db[ic()en 3n== fecten, im 5Iuftrai|e ber Ijohm Mbnic^i, 6äct)fifct}en . (Staatö^OiCöicrung ()erau§gei3ekn öon Dr. 9}?ori| SBillfomm, ^n*ofcffor ber SBotanif an ber 5lfabcmie bcr gorfl* unb SanblDirtbfcfjaft in 3;"t|i> ranb, ^rcöben 1858, 8cl}c)nfelbö S3ucl)()anb- lung, VI. 31 ©, 10 ©cjr, 9Zacf) ber ^^orrcbe, mldjc "oon bem §errn Dber^gorft^ rat^ t)on ^eri], unb ben Ferren ^^rofeffcren 51, ^otta unb 2Öi((fümm unterfcl)vieben ift, ift biefer mangcll)afte Sluöjug au6 anbern befannten ^üct)ern jur populären ^eie^? runß ber ^orftbefi^er ßcmctnfd)aft(icb '^^on ben genannten ^cp rern ber gorftafatemie in 2^()avanb bearbeitet, 2ßir be^eic()nen ti)n guerft barum alö man(}e(I)aft, vodi bie ^iefernblattiücöpe faum alö fe^r fcliäblid) an^ufeljen ift, bagegen aber hk gorteuie, bie fc^on fo große 33erf)eerungen " 38 — mißcridjtct t)at imb gerate ietU wieber anricl)tct, ber ^MU fäfer uub ber £iefcrn==9iiiffe(fafer gan^ mit (5t{üfd)meigen übergangen ftnb, gegen melct)e €ct)Ul3mapregetn mit bringen^ ber ftnb. 3)ann ift akr and) ba^, tvaö iibcr bie brei bel)anbe(ten 3nfcften gefagt ivorbcn ift, nid)t immer geniigenb iinb gan^ vicljtig, wie burc^ einige 33emerfungen Ieid)t bar5u(l)un ift» 33ei ber 91onne, i^on ber juerft bie !Rebe ift, unrb nic^t ern?df)nt, ba^ fiel) il)r ^-Bort)anbenfein, n^enigflenö in i^iefern, babnrel) ^uerft mit 55eftimmtl)eit entbecfen tä(3t, bajj fie 511^ erft, n)enn fic bie 53äiime beftiegen l)at, bie Spillen ber 9?a* beln abfrißt; bie, auf bem 53oben liegenb, [eid)t bemerft u>er^ ben fonnen. 3ft Saub()o(3 ^orl)anben, fo i^rrdtl) fte ficf) burcl) baö eigent()ümliei)e 5lbfreffen ber 33Iättcr, 5luc^ bie D^aupen, melcl}e fpinnenb an ben gictjten hd ftiUer njarmer SBitterung l)erabt)ängen, fo lange fie noct) ni':l)t auöge^vacl)^^ fen unb ftein fmb, fonnen (eic^t bemerft werben» 2)a6 (Sin* fammein ber ßier l)at ftd), wenigftenö in liefern, fo foftbar unb \)ahd jur genügenben Vertilgung fo unjureidjenb ge* geigt, bap man gröptentl)eil6 barauf ^er3id)tet l)at, gumal ba e6 überl)aupt erft anwenbbar ift, wenn baö 3nfeft fcl)on in fo großer 93u'ngc i^orl)anben ift, baß man eö bocl) nie{)t me()r vertilgen fann unb ber 3^iupenfraß wal)rfd)einlid) balb »on fetbft aufl)ören wirb. 35ei bem weit wirffamern ©pie* geltöbten fommt eö fel)r barauf an, ta^ man bie SIrbeiter belehrt, wo bie DJaupen gu t>erfd)iebenen Seiten au6fommen. 3uerft ift bieö an ben (Sommerfeiten unb an (Stellen ber S3äume, bie »on ber (Sonne befel)ienen werben, ber galt, ba fie an ben (Set)attenfeiten oft 2 bi^ 3 2öod)en fpäter auö* fommcn» 5lm fpätcften erfcbcinen fte gang unten am guße beö Stammet. 3m 5lnfangc beö 5lu6fommenö bleiben fie länger in Raufen gufammen liegen, oft hi^ gu 8 ^^agcn, alö — 39 — fpater, S}kn brauet ^uerft bie 33eftänbe nur alle 3 bi6 5 ^vige burcf)5Ui3e^en, it)al)rcnb bie (c^ten im marmem 2Bettei* oft fd)on maö am l)äuftgften ber gall ift, wenn alljäl)rliel) gefud)t unb biefe tabd ioeggenommen iDirb, fo gel)et fie auc^ u^o^l u>eiter i>om 33aume ab. 2)a6 Slblefen berfelben lunn iungen ^^ol^e, wo man fie erreichen fann, ift l)ier gan^ mit (Stillfd)weigen übergangen, obiDol)l e^, menn ©d)onungeu an £)rte grenzen, roo bie Dkupen freffen, von großer Wid)tigfeit i\t, biefe oft ^u bure^ge.l)en, um bie iibergefroel)enen, ober auc^ n)ol)l i^om - 40 — Sßinbc f)crübcrßcworfenen, cln^ufammeln» ;i)acjcgcn Ijattcn bie ^l)ceiTin9e mo^( mit (5tinfd)tDcit]en itbcrgan^cn tt?crbcu fonnen, bciin fte ftiib burcbauö unpraftifc^. (Sd)u^(]rabeu muffen bagcijcu unbcbingt öcjOi^cu UHn*bcii, tt)cnn jüngere £)ite, bie frei i^on Diaupen fmb, mit fü(d}en grenzen, worin fte in größerer 93ieuße vor()anben finb, um baö Uc5erfriec()en 511 t>erl)tnbern, Staare freffen ftd)er feine D^aupe beö großen ilieferfpinnerö, fo wk überljaupt bie 6el)aarten Diaupen nur fe^r ii)en{g QSögeln, une bem i^ucfuf, ^ur 9^i^rung bienen» 2)ie glatten DJaupcn unb Slfterraupen finb bagegen aüerbingö eine 2ieb({ng6nal)rung ber 2)ol)(en, i^räl^en, 3)roffe(n, (Staare \u f, \\\ (Bd)x mange(f)aft unb jum Xi^cii axni) unricf)tig ift ba^, n>aö über bie ^el}anb(ung beö raupenfräßigen »^oljeö gefagt i\)orben i]U 3uerft ift gar niel)tö barüber gefagt, n)onacb man ftct) ein Urt[)eil bitben fann, ob ta^ befreffene §0(3 ivnrf(icf) abfterben unrb, ober fiel) u>ob( noc^ erl)o(en fann, benn unnn bie Diinbe (oöge^ct unb bie Sanken ber ^orfenfafer barunter fc^)on »orfommen, ift ber 53aum fe()on (angft tobt unb ta^ §0(3 t?erborben» ©ö fommt aber i>ie(^ fadj) barauf an, eö eber einjufc^lagen, bet>or eö »erbirbt, um ba6 im ^aume bcfinblic{)e 9Zu^()ol3 noc^ benu^en ^u fönnen, ©0 fann man anne()men, \^a^ bie t)on ber 9?onne befreffenen liefern fiel) noef) er()o(en iDerben, mnn bie letzten IDiaitriebe fiel) nod; erl}alten l)aben unb bcnabett finb, bap fie aber ein^ gel)en iijerben, fo \m biefe anfangen tvelf ^u werben, ober ebenfalls befreffen fmb. 2)a0 im §erbfte burd) ben ^pin^ ner entnabclte i^iefernl}o(3 erl)olt ftd) el)er mieber a^3 tiV$ im 8rü()ial)re "befreffene, unb folange nur bei erfterm bie Spi^^ fnoöpen nocf) frifet) fmb, fann man e6 ftcl}en laffen, ol)ne fürd;ten 3U muffen, baß bae §013 ^erbirbt, n)al)renb mau hn einem grüt)ial)r6frofte fo rafcf) alö mögliel) mit bem — 41 — (Smfcblngc \)ovßct)en muf, fo balb ber S3aum ganj entnabelt tft, tt)enn baö §0(3 n{d;t ^erberben folL ^Darüber, \m baf^ fclbe bcl)anbc{t iDcrben mup, um eö ßccjcn baö 33crberben aud) noc^ nad) bcm (Sinfd;(aße 3U fct)ü§cn, ^aben wix gar nicbtö enim^nt ßefiinben» 3)ieö tt)ivb gcuiujcn, um bar5utf)un, ba|3 bie !(cme (Schrift für ben ^md, für UH'(d)cn fte gcfd)r{cbcn ttjurbe, nocf) \cl)X ^iel 5U ivünfd)en übrig Idpt» pr ben einitjermagen untcrricljteten gorftmann ^at fte gar fein Sntereffe« 3)ie eingebrucften §o(,^fcf)nitte ftnb ^c)iim ber 5Ibbi(bun* gen in D^a^eburg'ö SBalb^erberbern» I^ie ^ücber, miö benen bie (Ecl)rift auögcfcf)ricben njorben ift, ftnb n{d)t envä()nt, größtentl)eil6 ftnb eö bie D(a^cburg{fd)en (Ee^riften über gorftinfeften. 8, ^ie gorfÜDirt()fcI)att§[c()re für Sanb\t)ivt()e, @tubi^ renbe an IaubUnrt()fc[}aftIic(;cn Se[)ranftalten unb alle bteicnigen, wddjc fiel) in ben ©runb^ügen biefer ^iffenfc()aft unterricl}teu ii^ollen. S3on ^-lö, §ec!e, ^^rofcf[ür an ber i t lanb\x)irtl)[cl)aft=* licl)en Sel)ranftalt in ^Utenburg. ilöten bei 5Brau^ iiiiUler 1858, VI. 178 ©. 1 3:()lr, ©ine befonbere gorftmirt^fcbaftölc()re für Sanbmirt^e läft ftcb tDoI)l rechtfertigen. 2Bo biefe felbft il)re gorftgrünbe beunrt()fd)aften , wdi fte ju itnbebcutenb finb, um einen be^ fonbern f)inreict)enb gebitbcten gorftbeamten barauf ju ()a(ten, bebürfen fie notl)\V)enbig bie ba^u erforberlic{)e ^Vnntnig, bie fiel) aber nur auf baö befcl)ränfen fann, waö unmittelbar praltifc^c 5lnit)enbung ftnbet, )t)äl)renb 3Siete6 für fte "oon — 42 — c^ar feinem Sntereffe fft, tvaö ber gorfüvirtl), bei ben 33e* trieb in groficu govfteu (eiten foÜ, nict)t entbel)ven fann« ^33?aiid)eö ba^e^en fann mieber für ben Sanbivirtl) ^\\\ gröf e^ reo :i5ntcrc|Te l)aben, a(ö für biefeu Ic^tern. (So würbe alfo juerft barauf anfonimcn, l)ieriiad) eine Sonberiuu] ber @e^ genftanbe, i\)e(cl)e in einem folcljen 2e()rbncl}e bc()anbc(t t^jer^ ben füllen, t)or^unei)men» !I)anacf) tvürbe man 3» 33. bie ßan^e Se()re i^en ber ^^aration, einfd}(iep(ic[) ber 2Ba(bn)ert()berec^nnn9, enttveber (jan^ unbeael}tet (äffen, ober boct) fel)r fur^ unb oberfiäef)(ic^ bel)anbe(n fönnen, \m ^k^ fel)on § artig in feinem 2el)r^ buc^e für bloße görfter t()at, ba fte^ boc^ nicf)t annel)men laßt, bag ber $anbu)irt^ jemals bure^ ein fo(ct)eö 2cf)rbud) fo weit [jebrad^t werben fann, bafj er im @tanbe fein wirb, eine gnte ^irtl)fe()aftöeinrict)tnng , ^etrac]öberecl)nun9 ober 2Öalbwertl)berecbnnng in gröpern gorften felbft bure[)5ufüE)ren ober ^u leiten* 2)aßec3en wirb l)auftß für i()n baö £opf* unb (Seljneibcdjol^, fetbft bie §e(fenwirt()fd}aft ein ßröj^ereö Sntereffe l)aben, ber 5lnbau auö ber §anb fei)r umftanb(ief) ^u bel)anbe(n fein, 'X)ie ^erbinbunt] beö Sanbbaueö mit ber §o[55Ucf)t, ber verfcl)iebene SBertl) beö gutter= unb Streue laubeö, bie ^oljmaffe, auf bie er in ^erfct)iebenem 5l(ter reel)nen fann, unb t}k gorm, in ber fte erfolgen wirb, baö ftnb 2l(le3 'Dinge, Xi'xt \[)\\\ ndl)er (iegen, a(ö fpecielle 3«^ Wad)öbereei)nungen unb weitläufige 33ererf)nungen. — 2Utd) bie $Xorfwirtl)fd)aft würbe in einem fo(c()en 2el)rbuc(}e wol)( il)ren ''^^^UM^ finben muffen. — ^I^on biefer Slnficbt ift nun Q,hn §err ^U'ofeffor §ec!e hn bem i^orliegenben ^ucl)e nid)t auö^ gegangen, baö vielmel)r Ik gefammte gorftwirtl)fd)aftölel)re, wie fie jeber gebilbete gorftwirt^ ftubiren foü, in einem ge^ brängten ^luöjuge ent()alten folL 3Bir finben l)ier bd ber Sel)re t>on ber Taxation baö gacl;wcrf unb t^a^ ^Zu^ungö^ — 43 - procent ab9ef)anbe(t, fogar §err 53re^maun'ö gonne[n gut 2Ba(t'it)ertI)bered)nung ftnb aufgenommen, bie ^ol^fnat ift aber auf 4 Seiten fur^ abgefertigt, unb über (Samengewin^ nung unb $lufbeu>a^rung, über ^•r^iel)uiig von guten $t'i<'i"S^ lingen er[ä()rt bcr Sefer beinahe gar nicl)tö. 2)aö 33ud) ift nict)tö a(ö eine i?ompi(ation auö einigen befannten 2el)r^ büct)ern ber gorftn)irt()fd)aft, \va^ jeber 2()eo[oge ober t>er^ borbene Siterat eben fo gut ^ätte fd)reiben fonnen, a(ö dn ^rofeffor ber gorftn)iffenfc{)aft, 3Baö ba^u bcn^egen fann, ein fofc^eö ^n fcl}reiben, warn e^ nicf)t bie ©itelfeit ift, a(ö (Sc^riftfteÜer aufzutreten, ift in ber ^l)at fcl}\r»er ju bc* greifen. 3n T)eutfcl)(anb bürfte eö \m^ tüenig ^Verbreitung finben. 9, £lucllcn!unbe. Sefjre öon ber 33ifbung unb 5(uf^ finbung ber Quellen. ^(u§ bem gran5üftfct)en be§ 5Ibbe Karamelle, Tlxt einem SSortDorte üon bem ^rofeffor SÖernt)arb ßotta. Sei^jig, SSer^* lagShut^mnbluug mx % 3. SS e ber. 1856. XXIV. 341 8. 3n granfreicf) ^at ftcf) eine gan^ neue 2Csiffenfcf)aft au^^ gebitbet, ber man ben 9iamen ^i;broffopie gegeben i')at, tt)e(ct)e (el)rt, \\m man t)erborgene Duetten entbecfen fann, JSin 53ergmann in ben 5lrbennen, mit Flamen @autt)erat, t)atte ftet} juerft burc^ baö Stubium ber Lagerung unb (5d)ict)* tung beö 33obenö in ber Dberftäc^e ber i^rbe t)k gertigfeit eru>orben, fct)on auö ber ^errainbilbung unb für Rubere nn^ bemerfbaren ^enn^eic^en mit Sic^er^eit angeben ^u fonnen, ob hi^ ju einer gemiffen ^iefe Sßaffer aufjufinben fein - 44 — werbe* (5r ()at baburc^ einer 93^encje Drtfd)aften in %xar\h xdd), befonbcr^ im nörblid)eu unb öftlicben ^()e{(e, tixi^^t 9J?an(3o( am DiieÖivaffcr {)atten, ßuteö 3ßaf[er ^erfd)afft, iDofiir er fiel) aber (]iit be^a()(cn (ici3. ©egeiUDärtig beftnbet fiel) berfelbe jiir 2liiffiid)«ng ^on DiieÜen in 2l(i]er{en» (Sr ift jeboe^ biirel; einen fat()olifcben ^4-^farrer in ber (^r^biöcefe S^ontonfe, mit 9?amen Karamelle, ^oüftänbiß er^ fetU worben. 2)iefer I)at befonberö im füb(ic()en granfreief), U)o bie Duellen oft fo fel)r fel)len, feit 25 3al)ren einer ^Jtenge i^on ©emeinben Duellen nad)ßen)iefen, feiner 5ln* ßabe nacl) mel)ralö 10,000, unb il)nen Gaffer verfel)afft, ot)ne irgenb dn (^'ntßelb bafür an5unel)men* 3a er l)at fogar, um momogliel) auef) anbere ?Olenfcl)en in bcn (Staub ^u fe^en, t)erborc]ene Duellen auffinben ju fönuen, baö i^orliegenbe 53uel) i]cfcl)r{eben, i\)elel)e^ einen fel)r intereffanten 33eitiat3 jur 33obenfunbe liefert, n^eöbalb fiel; aucl) iV)ol)l bie Sln^eigc beffelben in biefen 53(ättern reebtfertigt» Unter DueÜe i>erftel)t ber 5Berfaffer n{cl)t b(oö baö an^ bem 33oben l)erüi)rbrin(3enbe SSaffer, fonbern auef) (eben un- terirbifd)en SBafferlauf, inbem eine Tlmc^c Duellen gar nicbt 5U Zac^c fommen, fonbern in ber ^iefe fortfliegen, um ftc^ mit anbern unterirbifc^en SSaffcrftrömen ju mn-einigen unb bann in einem glup ober ^ael) ]\i miinben. Unter 33orn bagegen baö f(ael)e natürliel)e ober fünftliel;e ^ecfen, in \V(U el)em fiel) baö ^Xniffer einer Duelle anfammelt, 5ltle6 Duell? uniffer rül)rt ^on ten atmofp()ärifel)en 9iieberfel)lä(]en l)er, iüeld)e in ben 33obcn einbringen unb ftc^ bafelbft fammeln» 2)er 5Serfaffer i^iDerlegt iDeitläuftig bie ältere 5lnfid)t, ivo? nad) ^a^ unterirbifel;e äöaffer, baö fogenannte ©runbuniffer, mit bem 9Jieere in 33crbinbung ftel)en unb i^on biefem einen fteten 3^\\in^ er()alten folt* 2)ie fiebtbaren atmofp^ärifcl)en 9^ieberfel)läge, Diegen, Sd^nce, §agel, 9ieif 2c, ftnb e0 nic^t — 45 — adem, ivc(ct)e bcm ^ctcn geucl)t{(]fci't gufübrcn, fonbcvn auc^ t)k cinbnngcnbe Siift fe^t einen 2^{)ei( bevienfgen, \v(U\)c fte entl)ä(t, in i()ni ah, -wnin fte bie Mltern 53obenfc(}icl)ten burd} bringt» 3Saö bvit^on i\k\)i vevbunftct ober »on ben ^^fian^en aufgefanimelt nnrb, ^idjt ftc^ in fdinen unbemer!> baren ivnnalcn ^ufammen unb bilbet bie Duellen» !l)ic 2^iefe, hi^ 311 u>elc^er baö SBaffer, n>elcl)e6 bie ai^ niofpi)ärifel)en 9^ieberfct)(äge bem ^oben 5ufiil)ren, in ifyx einbringt, ift tf)ei(0 nacl) ber 53cfcl)atfen()eit berfelbcn, tt)ei(ö nac^ berjenigen beö ^obenö eine fe()r üerfel)i ebene» Starfe D^egen bringen tiefer ein alo fel^anielje, beren 2öaffer ba(b iDieber mnbunftet, im poröfen 33oben ftnft eö niel)r unb rafel)er in bie Xiefe alö in einem feften, unburcMaffenben. 2)arum ftnbet man auel} bie Duellen halt flaeber, halt tie^ fer liegenb» 5)ann ift aber aueb bie Dberfläc^e bcö ^^obenö feine (^bene, unb felbft trenn fte a(ö eine fo(rf)e bem 2lugc erfc^eint, ftnb bie untern i)erfcl)iebenartigen 33obenfe^icl)ten, auf benen fiel) bie Seuel}tigfeit fammelt, immer l)iißlig ober t\)ellenf6rmig» 2)ae 3Eaffer, toaö fiel) auf ben l)ö()ern ^45unf-- ten fammelt, fliegt bann an ben (3eneigten Rängen ()erab unb tritt entiveber ^u Zac\t, \\)k mir bicö am gu^e ber 33ergl)änge unb in ben (Sinfenfungen gUMfeljen ben «^piigeln fel)en, ober jiel)t fiel) aud) u>ol)l unter ber obern 33obenfläcl)e fort, ol)ne au^ bem ^oben l)enun-3ubreel)en» (E^ fommt bann barauf an, bie ilanctle ju entbecfen, in benen eö fiel) 3ufammen3iet)t, fo wk bie ^l^unfte, \x>o biefe, ober tk Qßaffer^ nnfammlungen, iDeld)e fic^ in ber ($Tbe bitten, ber Dber^ pd)e am näd)ften liegen, um ^Brunnen ju graben unb biefe unterirbifd)en Duellen benutzbar ^u mad)en. 2)a5u muß man bie 53efd)affenl)eit, Lagerung unb (£c^ict)tung beö ^0- benö unb ber ©efteine ftubiren, tvo^u Karamelle bie 21n^ leitung QkhL (Sr be^eic^net («S» 121) bie ^^unfte, ivo man — 46 ~ Charten !ann, baß bie Duetten fic^ tu bei* gerin^ften ^tefe befinben, ebenfo \vk biejenic^en, wo ftc u\it)rfct)einlic^ ben ßvoJ3tcu 3Öa|TeiTeicbtl)um ()aben werben. ' 5lüevbin(]6 ift aber nicljt jebeö Xerrain ßlcicl) ßünftig ^ur (Sntbecfung von Duellen. 9iur ba, u>o unter ber Dber^ fläche beö 33obenö eine unburcl)laffenbe Scl){cl)t ift, auf wtU d)(x baö SBaffer fid) fannnetn fann, wenn biefe in ber ^iefe wellenförmig ober l)ücj(ig ift, burcl)(äiTtöe unb unburcblaffige (5d){cl)ten mit einanber wecl)feln, fann man auf bie (5'ntbecfung v>on Duellen rccl}ncn. 2Eo baö SBaffer im porofen 33oben, in übereinanber 9el)äuftem 2^rümmergeftein, i^ieö unb (Eanb, wie in ben SBüften, hi^ in große liefen bringen !ann, fin* bet baö, wa^ ber 33erfaffer ^ier let)rt, feine ^^nwenbung» Sind) in ben tief jerflüfteten ilalffteinbilbungen ift eö fcl)wer, Duellen ^u entbecfen, (ha\ fo wie in ben üulfanifd)en ®e# genben. 5lud) ber aufgefcl)wemmte 33oben, fowol)l ba6 2)i^ Uwium wie SllUwium, ift für bie ^iuffinbung ber Duellen ungünftig, am güuftigften fmb bie Urgefteine. 3e feltener iibrigen6 bie Duellen ftnb, befto wafferreicl)er finb fte in ber Dh-geU 3»»i Scl)luffe l)anbelt ber ^^erfaffer noc^ t)on ben •Siineralquellen, ben intermittirenben, ben Slrbeiten, welcl)e erforber(id) finb, um eine Duelle ^u ^^age ju förbern, ben erforberlid)en ^}}(afd)inen, (Sifternen unb S^rdnfen. 2ßa^ ta^ ^Innfcbwinben von Duellen in ben bergen in golge ber @ntwa(bung betrifft, fo erflävt fid; tie^ leiel)t, (Eo lange ber 33oben mit ^ai^ bcbedt ift, eine flacl)e S^xu nmöfcbic^t über bem ©efteine liegt, bie Sßur^eln ber 33äume unb M^ (Straucl;l)ol5 baö rafd^e 5lbfliepen beö 5ßafferö l)in^ bern, fann bie^ bcffer in t^m 53oben einbringen unb bie aU mofvl)ärifd)cn 9iieberfel)lage werben audj nid)t fo rafd) ver^^ bunften, a(ö wenn bie ^^ergl)ange ber (Sinwirfung ber ^uH unb ^onne freigeftellt finb. 60 \m aber biefer 6cf)u^ beö __ 47 — SBalbeö fel)lt, ftrönit allcö Söaffcr raf^ ^on ten fangen l^crab, n^aö fcann bcfannt(icl) bte gcfd(}rlicbcn Ueberfd)i\)cm^ iminßcn erzeugt, unb fann bie £luc((cn nicl)t fpcifciu 5)a^ mit ftcbt feinc^wecjö im 2Bibcvfprucl)e, ba^ aud) in golge ber (Sntmalbiing fiel) bor 3Öaffci'reid)tl)u.m ^crmc[)vcn, 53ci'^ fumpfuiiönt unb Duellen entftel)en unb (entere reid)lict)cr fliegen fonnen* 3)ie0 ift befonberö auf ^od)p[ateauö ber Urgebirge, bic ftc^ hi^ in bie SBolfenregion ergeben, ber gaU, tt)ie in ben fc^ottifeI)en ^oc^lanben, im (Sd)mar5tiHi(be, (Sr^^ gebirge unb felbft auf tm l)öcbften fünften beö ^ar^eö, 6obaIb l)ier fein §0(3 ben ^obcn bebecft unb befc^attet, erzeugen fic^ 2Öaffennoofe, bie juerft auö ber feud)ten ^U mofpr)are (eben, bann aber balb mäe()tige Sagen ^on ?0?üoö^ torf bi(ben, in benen fief), uu'e in einem Scf)tDamme, bie geu(^tig!eitgufammen5iel)t, unb auö benen fie bann abfliege Sirb ber 35oben uu'eber mit §015 angebauet, fo i^erfci)unn^ t}^ aud; bie auf biefe ^un'fe entftanbene £lueÜe ebenfaüö ivieber* !l)iefe ^■rfcl)einung ift jebcd) mel)r ben nörblid)en alö ben füblid)en ©egenten eigentbümlicl), benn in biefen le^tercn finbet man fte feiten, £)b eine ^u ^age fommenbe Duelle flacl)er ober tiefer liegt, fann man fc^on banac^ beurtl)ei(en, mt i\)x iebeö^ maliger SBafferftanb t>on ber Witterung abl)ängt, Se gleicl)^ mäßiger berfelbe hd jeber SSitterung bleibt, befto tiefer liegt bie 2ßafferanfamm(ung, auö n^elc^er bie Duelle gefpeifet \x>ixh, benn in ber 3^iefe fammelt fiel) eben fo gut bie burct)^ fc^nittlic{)e ^legenmenge beö 3a^re$, n)ie fiel) bie mittlere Sa^re^temperatur barin jeigt, benn baö (Einbringen be^ SBafferö folgt benfelben ©efe^en wit ta^ ber 2Öärme. 3e mel)r ber SBafferftanb einer DueOe burcl) bie Oiegenmenge ber @egemx)art ober ber legten ^age bebingt uu'rb, befto flad;er liegt fte, '^a ba6 einbringenbe Diegenwaffer bie 16^^ — 48 — licf)en 53cftanbtl)ei(e bc6 53obcn6 in ftd) aufnimmt, fo {)angt tie 33cfd)ajfcn()cit fccö Oucnu\iffcvö natüvltd) and) t?on tcr bcö S3obcnö ab, bcn cö burcl)5ic()t unb man !ann ba^er fd)on mit (2id)cv[)cit i^orauöfacjen, \vk baö Sßaffcr einer auf5itfiid;cnbcn £lucl(e fein \Divb, ivcnn man ben 33oben fcnnt, in bem fid) baö Söaffer berfelben fammctt. 10, ^Janbl)uct) bcr gorftücrfaffinig , Dcä gorftved)tä unb bcr gorft=$oli,^ci für bie t^ronläubcr Ungarn, Kroatien unb ©toonicn, ©icbcnlnirgcn, \)[^ [er^ t>ifcl)e ^üimobfdmft unb ba§ ^cmefc{;er 33anat, auf ®runb ber alten unb ncucftcn ^ox{U}C]c^c, :praftlfc() karücitet jum @c6raucl)e ber gorftOefi^cr, gürftbeamten, [o \vi^ ber :pülitifd)cn unb ©ericlitg^ kamten üon gr, 3» «Scljo^pf, ©itterinf^eetor unb 9}2iti][ieb me()rerer Sanb\Dirt[)fd)aftg *@efeE* fd}aften, ^kftl) 1858, kt ^ecfenaft. XV. 304 (S, 33on beu gorften in ben oben genannten ^rontanbern tco 6ftcn"eid;ifd)en ilaifevftaateö unb ben t)imn ftattfinbenben 3uftäubcn anffeu n^ir nod) fo tDeuii]*), baf eine ^Sctjuift, a>cld)e bie bort bcftet)enben (Einrichtungen unb geltenben ge^ fei3lidjen ^eftinnnungen mitt()eilt, nur en\)iinfd;t fein !ann. (Bit entfpridjt aber in bicfer ^e,^ie()unt3 nid)t a\ia\ Slnforbe^ ruugen, tic man beö[)a(b nad; bem i\)eitläuftgen 2^itel an fte nuicl)en fönnte, unb man legt fie tl)ei(aHnfc uubefricbigt auö ber §anb. *) (Srfi in tn neuem ßdt fxnbet man fcvirübcr Sele'^runcj in tm 2Jfittf^ciUm3cn fceö Ungavifd;en goi-flvcrcinö. - 49 — 3)ie Einleitung mtijalt ^ucrft ein fe()r aKgemeincö unb oberfläcf)Iid)cö D^aifonnement über ben 9flu^en ber SBalber, bie ©runb^üge ber gorftn)irtl}fcbaft, bie ®efal)ren, bie beut SBalbe im SlÜgcmeinen brol)en, bie ^inberniffe, mU\)c ftc^ ber gorftfultur entgegenfet^en lu f» M\, \x>a^ gar nid)t l)\txl)n gel)ört unb \\\\t> nur bie aüerbefannteften 3)inge entMlt, 2BoKte ber Q^erfaffer eine (Einleitung geben, fo wäre eö bod) \V)o\){ natürlid)er unb ^u^ecfmä^iger gewefen, u>enn er ben Sefer barin mit ben Sorften, für a>e(ef)e bie ©efet^e, bie er mitt^eiien unb fommcntiren un'Ü, gegeben njurben, einiger^ maf en befannt gemacht f)ättf. Db eö ©ebirgöfcrften, (Ebenen, Sumpf' ober natürlicl)er ^ulturboben fmb, welche ^ol^arten ben 33cftanb bilben, \xm ber 53efil^ t)ert^ei(t ift, in n)eki)er 5lrt fte früf)er ben)irt{)fcl)aftet unb benutzt a^urben, in welcher 5lrt bie 2ßa(bftäd;e ^ertt)ei(t ift unb ane mi fte i>on ber ®e^ fummtpe^e betragt: baö 2lÜe0 ftnb 1)inge, bie ancf)tiger fmb, alö ivenn wix erfa()ren, ta^ 9?aturercigniffe ben 2BäU bern oft \(l)x naet}t()eilig werben fönnen, unb He fiel) allen^ fall^ auel) n)ol)( auf 20 (Eciten fur^ unb überftd)t(id) mit- t^eilen liefen. 2Öie eö fd)eint, !cnnt ber ^err ^^erfaffer aber biefe Sauber felbft nicf)t, feine 6et)rift ift nur auö ben be^ fannt gemad)ten ©efe^en unb amtlieben S3orfct)riften gufam^ mengeftellt, !l)ie gorften, u>elel)e ^riiniten, (Stiftungen unb i^orpo^ rationen gel)ören, fcl)einen ftcb im ilaiferftaate l)inficl)t- lieb it)rer 33enu^ung unb 55ei\)irt^fel)aftung ^or 1848 ^iem^ lict) felbft überlaffen gemefen ju fein, 3)a nun aber in ^Jläljxm unb @el)leften gar feine @taatöforften t>orl)anben jtnb, biefe ami) in ben übrigen ^Jjrovin^en nur V20 ^i^ ^öd)ften6 ^/s ber gefammten 2öalbfläcl)e betragen, fo \)ai ftc^ ta^ 33ebürfnig fü()lbar gemaeljt, aud) für E"rl)altung unb gwedmdßige ^eu>irt^fel)aftung jener gorften Sorge ^u tragen, Ävit. 33lattev 41.33b. I. ^eft. 2) — 50 — (Sö ivurbc fccö{)alb 1848 t?on ber (5taatö()et)6vbe tcr (Sntnnirf cincö an(]cmcfncn gorft(]cfc^c6 auögearbeüct, unb bcm 1849 in 21>icn tjcrfammclten {anbwivt()fd)aft{{cl)cn ^on* gveffc, \x>o^n bte Dfononiifcl)cn 33erciue bei* mciftcn 5?roulan^ ber X)cputirtc abj]cfanbt I)attcn, ^m 33cßiitact)tiuiß ^ortjclcgt. 5)aö 9Jiiniftcrium c^ing babct i^on fotgcnbcn 5lnl)a(t^^ fünften unb ^cftininunujöörünbcn auö. @ö glaubt, baö allgenicine 9öol)( forbcre cö, ba^ eine gemiffe 93^enge 2ÖaIb, fo ^iel al0 jur 33efviebißunvj ber bvingcnbften 33ebürfniffc uner(ä|3(icl) ift, unD bic @efunb()eit/ grucl)tbarfeit unb 2ßol)n# lkl)k\t beö Sanbeö t^eilangt, evl)aüen n^erben muf , unb 5tx)ar burc()fc(}nittlicb etwa 20 ^^rocent ber gefammten 33t>benpä(i)e, Sßiüfu{)rlic^e 3ßalbrobungen ftnb bal)er ju unterfagen» 5luc^ ift auf eine jwecfnui^ige 3ßertl)citung biefer 9Sa(bf(ac[)e unb i{)re gute 33emirtl)fcl)aftung l}in3uwirfen, ^bfoluter ^ol^- boben barf niemals gerobet, unb eben fo muffen t)k 6c^u(^^ t\)albungen eri)alten werben; aucl) fann, wo fict) bieö nö^ tl)ig ^eigt, ber ©taat tm Einbau üon fole^en verfügen, 2)a- gegen ift aud) ber Staat t)crpf(ie^tet, bafiir Sorge gu tragen, ta^ ben SÖälDern burd) bic ©efe^e ber nötl)igen Sd;ul^ gemä()rt unrb, bie ©igentl)ümer gegen wiberred}ttid)c (Singriffe gefd;üt^t werben. Um bieö ju erreid)en foHen \)k ^orporationö-, ®emeinbe> unb StiftungöUHilber in it)rer 53en;)irt()fd)aftung burcb tm (E^taat bireft übenvact)t werben, wo^u befonbere gorftbeamte auf Soften ber Sigenttjümer, aber bem Staate verantworte lid), angefteüt werben, fowcit biefc i^often Ttcl) auf bie 33ee wirtl)fcliaftung felbft, unb nicljt auf bie forftpoli3eilic{)e S^o\u trolle be^{cl)en, ba le^terc ber Staat übernimmt, 3n ben gropern ^^^nt^atforften werben bie @igentl)ümer gar feiner fold}en fpecteüen Ueberwacl)ung unterworfen, boc^ fotlcn fie get)altcn fein, geprüfte unb gebilbete gorftbeamtcn anauftellen. — 51 — unb büvfen fiel; feine 2Balb\:ern)üftung 5u8cl)ulben fommen laf^ fen, iDitrlgenfaltö fte n\6)t bloö unter Zutatet gefteüt, fon^ bcrn aucb für jebeö bet?aftirte Sod) mit einer ©elbftrafe be^ legt njerben fönnen, nuiffen bie frifc^' abgetriebenen 3Balb^ fläcfjen fpäteftenö in fünf 3a()ren i\)ieber anbauen, bürfen c^ne ©ene^mißung ber politifcben 33el)örb€ feinen 2Balbgrunb in £u{turlanb uma>anbe(n, muffen fic^ auc^ in befonbern gällen, mmx bie S3e^örbe eö für nöt^ig ()ä(t, eö gefallen laffen, ben SBalb in befonberer 5lrt ju beivirtl)fcl)aften, !Die ^beilung i>ün ©emeinbemälbern unrb unterfagt. Dbwo^l tit befragten £ongrefmitgIieber biefem $ro^ gramm n{d)t überall ^uftimmten, ift bocl) auf ©runb beffel^ ben baö allgemeine gorftgcfe^ für bie beutfe^en, böl}mifcl)en unb galijifcljen ^ronlänber unter bem 3, 2)ecember 1852 er- laffen, unb fcl)on mit bem U Januar 1853 in 3Birffamfeit gefegt u^orben. 2Eir maßen un6 nicl)t an, ein Urtl)ei( über 't)ic 3^vfrf^ mäßigfeit biefeö gorftpoli^eigefe^eö unb ber barin entl)alte^ nen 33orfcl)riften ju fäüen, benn baö fann nur berjenige, n)eld)er mit ben forft(id)en 3uftänbcn ber Sauber, für anlege ee erlaffen n)urbe, gan^ genau befannt ift» (Einige S3emer^ fungen ba^u tverben jebocl) irol)l erlaubt fein, ba fte fid[) auö ber 9iatur ber 2)inge ^on felbft ergeben, SOenn Uc D^egierung üon ber $lnfiel)t auögel)et, bie für jebeö ^ronlanb ^ur 33efriebigung ber bringenbften ^ebürfniffe erforberlict)e, jur ß;rl)a(tung ber grucl)tbarf eit unb @efunb^ l)üt beö Sanbeö nöt^ige 2Balbfläd)e beftimmen ^u tvoUen, fo t^at fte fiel) eine Aufgabe geftellt, bie fie fd)werlicl) je jur 3ufriebenl)eit ber 53emol)ner wixt) lofen fönnen, 2)ie ^e- f(^affenl)eit beö SSobenö, ber gegenwärtige S^^f^^"^ ber 2ßäl^ ber, bie Slnforberungen, welche bie ©ewerbe machen, bie fe^r emfc^iebenen 53egriffe ^on bem, wa6 man alö bringenbeö 33e^ 2)2 — 52 — bürfnif anficf)et, bic i^or()anbcncn ober fc()(euben ©rfat^mittct bcö 33reniu iinb 53aiil)or^cö , bic 5eid)ti9feit e6 auö entfern* ten (^cßcnben, bic Ucbcrflu|5 an S^oV^ i:)abcn, auf ^löafferftra^' 9en iro()(fei( ()e^iel)en ^u föimen, baö 5Uleö macljt einen gro* ^en Unterfc()ieb barin, uniö man alö uncntbel)rliel}e ober cntbel)r(id)e 3Sa(bfläc()e anfel)cn fann. !l)ann nu|5t ja eine folcl;e SBeftimnuini] für biefc großen ilronlänber im SKIi^emci* iien nid)tö, benn loaö l)e(fen tcn an ber nörblic^en ©rcn^c iDo^nenben S3ö()men bie Saiber an ber füb(icl)cn ©ren^c? 1)a müßten befonbere gorftfreifc t^cbiibet merben, von beneit jeber bic ihm nöt{)it]c Sßalbfiäc^c nijait. Semanbem verbiet ten gu iDollen, feinen frucl)tbaren ^oben a(ö J^'ulturianb ju benu^en, mkÜ tnxd) feine O^obung bic 3Ba(bfläc^e über dn günft()ei( ber (jefammten ^obenfIäd)e t>erminbert imtrbe, wenn er nad)UHn fet, ^a^ dn von il)m neu eröffneter Xorfftid) ^el)nma( fo v>iel 53rcnnftoff liefern wirb, a(ö ber urbarijc^ mad}te i^ol^ijrunb, wenn er erflürt fünftig maffir» itatt von §o(^ bauen ju wollen, wenn tl}m ber ^ol^bebarf auö bcn ®ebiri]en, wo man bem 33oben nur S^oV^ abi^mimun fann, vor bie ^i)ür ßefdjwenunt wirb, bürfte fiel; bocl) wol){ faum redjtfertißcn. 3)ann wiffen wir in ber Iljat a\\6) nid)t, u>ie bie Oü^ gierunc] eö anfani^en wirb, barauf l)in3uwirfcn, t)a^ bic be^ ftimmte Sa(bfläd)c ^wecfmäf iij vert()ci{t wirb, ^^öaö ^u S^o^ unb \x>a^ al^ ^?ultur(anb benutzt werben mup, wirb vor^U;.]6- weife burcl) Uc 33efd)affenl)cit bcö 33obenö bcftimmt, bemt frud;tbare (Ebenen unb X()ä(er werben ftet^ lieber ^ur ilultur bcnul^t werben, unb bic ©ebirgc unb @anbfläd)cn alt^ S^albj 53erge fann benn bod) aber aucl) tk abfolutefte Üicßtc* ruui] nk\)t verfetten, (gö giebt nur baö einzige ?D^ittcl, bie uni]lcid)c unb ungünftijjc ^crtl)cilmu3 beö natürlicl)en S^iol^^ unb ©etreibebobenö, bic befonberö in bcn öftcrreicbifd)cn — 53 — Sanbeni ftattftnbet, menic^er nac{)tl)ei{ig 3U macf)en, baö ift, ben ^ranöpovt bcö »^0(306 an^ bcn natürlfdien 2ßa(bgcgcn^ bcn m bie ©ctrcibeldnber möc5lfc{)ft ^u er(cicl)tcnu 5lu^crbem entfrf)eibct and) itoc^ bie ®röfe bcr ^cüölfe^ vung, baö t>or[)anbene Kapital uub bte biöponibetn Kultur' mittet fefer barüber, ob man ben 33öben beffer alö 5lcfev ober ai^ §0(5 benu^t, 3)ann fd)eint eö unö (]an3 immöß(ict), für bi'c obenge^ nannten Sänber, in bcnen fo fe^r ^erfct)iebene forft(icl)e Sit- ftänbc ftattftnben, unb fo abweic^enbe ^Inforberungen an ben ^a(b (3emaef)t uuTben muffen, ein altgemeineö gteidjlauten^ beö gorftgefe^ 5U ertaffen, n)aö überall gteicl) paffenb ift, vorüber mir un6 aud) fct)on frü()er in biefen 33lättern auö* ßefproct)en t)aben. ®m\^ wären ^^^^^'^^i'^Si^it^S'^'^ftorbnungcn teicf)ter ben ^ebürfniffen an^upaffen gewefen, o^ne baf ba* burd) ber ^-in^eit beö 3^eicl)eö Eintrag gefc^e()en wäre* 5Ilö baö gorftgefe^ üon 1852 ertaffen würbe, waren Ungarn unb bie angren^enben auf bem Sitet biefer 6ct)rift genannten ^-ßroüin^en nod) nid)t wieber berut)igt unb i>ott^ ftänbig unter bie öfterreict){fd)e §errfe^aft 3urücfgefel)rt, unb eö würbe baffelbe bat)er erft unter bem 24, 3uni 1857 eben^ faÜiS für gültig erflärt, unb unter bem 3» ^ecember 1857 ta^ 9iä^ere über ^oewirtl)fd)aftung ber gorften befannt ge=* mac^t, T)k barin entl)a[tenen gefe^lic^en 33eftiinmungen ftnb größtentl)ei(ö bem gegenwärtigen 6tanbe ber X()eorie angemcffen, fobalb man übert)aupt eine ^etforinunbung ber ^^rimitforften beabficl}tigt, unb wenn ^ic befolgt wcr^ ben, werben fte gewi^ einen fel)r wol)(t()ätigen (Sinftug auf ben 3wP^^»b ber 2öä(ber t)aben; aber um überzeugt fein ^u fönnen, ba^ bieö gefct)tet)et, wirb man dn fet)r 3a()(reid)eö unb ^u\)erläfftgeö i^ontrotperfonal l)abcn muffen, unb eö fann leicht baburcf) mt unabfepare@c{)reibere{ f)erbeigefül)rt werben. — 54 — 33ctvac^tcn mir 3. 53. bie 5lu6füf)run(] ber anfc^eincnb Mr emfac^cn ^ovfd)nftcn, baf in ben ^43nt>at', ^tonimimaU^ imb (^tiftungöforftm o{)ne @enc()migiing fein jel^lgcr 2öa(b^ (]vunb bcr ^ol^hiüuv cnt^oßcn tvcrbcn barf, baf? er fpäte^ ftenö in fünf 3at)vcn micbcr ani^cbauct tücrbcn nui^, unb baf x>on bcn jd^ii^cn ^43röpen iä()rlid) ein 3al)re6fcl)(a(] , ben man er(}ä(t, n)enn man i()re g(äd}e mit ber Umtriebö^cit t^eilt, in Kultur c|ebrael)t iverben muß, etn?a6 ndl)er. Sßitt alfo ein ^rii^itforftbeftljer einen fct)(ec{)ten (Sr(cnbrnd) entmaf^ fern, um i^n in 5lcfer ober SBiefe um^uu^anbetn, ober iDÜI er eine auöfpringenbc (£pi^e feineö 2Sa(bcö roben, t)k ftcf) beffer a(ö £u(tur(anb benu^en (äpt, fo muß er erft ber £reiöbel}c)rbe batjon Sln^eißc mad}en» 3)icfe erlaßt ber S^or- fd)rift ßemäß erft eine offent(icl)e 33e!anntmacf)un(5, \x>cx\n tinmc\m 3ur ^O^eibung aufgeforbert merben, \vdd)t einen (SintDanb bac^egen ju macl)en berecf)t{ßt ftnb, unb ift bie^ n{cl)t ber gaK, fo n)irb an Drt unb anb bagcgcn 3U matten ift, unb barnad; ber 33ittfteller bcfd)icben. 'X)ie^ fer fcl)euet aber natürlid) biefc 3öeit(äufic|feiten unb Soften, unb ^tel)et eö i^or, ben ®runb 3U roben unb ju fultii^iren, inbcm er bcl)auptet, baö fei nur eine »orübertjetjenbe 5lcfer* benutuing, um ben S3oben ^n^ecfmäpig fpdtev mit §0(5 an^ bauen ju fönnen, er treibe ben fo fe()r empfo()fcncn ^(i[\^^ fflbbau, ober mode ein 53aumfe{b einrid)ten, u>aö ja im ©efe^e nid)t verboten fei \u f* \\\ Tum ift cö '^ad)c ber gorftpo(i5ei^53el)örbe, bie ®irtl)fd;aft fortn)äl)renb fo ^u über^ u>ad)en, bag fpätcr aud) un'rflic^ ti»ieber eine ^ol^fultur ftattfinbet, tvoju fortmät)rcnbe Sofatreinftoncn ßcl)6ren» £)b baö fe^r (eid)t burcb3ufü()ren fein wirb, barüber mögen un^ fere Sefer feibft entfcf)ciben. 3n Ungarn ift man nad) ben neuem 9?ac^rict)ten nod) nicht einmal bahin gelangt, bie — 55 — Ütaubcrbanben, n?eld)e cjan^c T^örfer überfaUen, 311 vevnid)>- tcii, unb a\\&) nur bie Sanbftraf en ju ftd)crn, imb man n)ill jcbc govftparceüe fpecicU ü6cmHicf)en, um [it gegen Sßent)iU fünu] 511 fc^üi^en; man fann bie !D^enf(l)en nicl)t fct)ü^en, unb mW ben ^d)\\i^ ber ^äume übernehmen, ba§ fc^eint benn büd) nic^t cjan^ fonfcquent ju fein» ^oQ n)irf(icl) j. 53, ber 80, ober 100, Z\)di ber t>orbanbenen 33lö^en jä^rlic^ am]e^ bauet UKvben, fo mu^ niel)t nur bie ©röge berfelben über^ i)aupt befannt fein, waö fie feiten ober nie ift, fonbern eö muß aud) biefer 5Brud)tl)eil berfelben abßemeffen unb auc^ n?ol)( baju angemiefen tverben, !Dann ift eine 3öalbbel)anb(un(5 i?crboten, tvoburct) für einen nachbarlichen SBalb tiiK ^efc^äbicjung burd) 2ßinb l)erbeißefü[)rt werben fönnte, (Sntftel)et (Streit barüber, fo wixt äule^t nid)tö übriß bleiben, alö ta^ r>on leiten ber Dbritjfeit ein ^ieb^^jlan für ben bctreffenben SBalb entwor^ fen wirb, ben ber ßißentl)ümer befolgen map, (Sinfad)er wäre eö woM, e^ jlebem SBalbbeft^er felbft ^u überlaffen, fiel) turc^ 33ilbmu] X)on ^[ßinbmänteln unb eine jwecfmäpige 53e^ ftanb6orbnung gegen 2Binbbruci^ ^u fiebern, benn bie {)ier ge^ gebene 3Sorfd}rift, baß ein ^wan^ig klaftern breiter Streifen beö ^orl)anbenen ^^oljbeftanbeö an ber ©ven^e ftel)en hkihm foü, wirb wenig nullen, ba biefer mit bcm angrcnjenben ^eftanDe beö 9?acbbare jufammen umgeworfen werben wirb, wenn einmal burd) fe^ler()aften 2lnl)ieb nm^ 33eftanbeö über^ ()aupt 3Sinbbrud) l)erbeigefül)rt wirb, 2)a0 gan^c ®efe^ gel)et fo in baö ^Detail ber Sßirtl)^ fd)aftöiül)rung in ben ^^riinitforften ein, baß eö o()ne 33eamte, t)k fpecieü über biefc wacben, unb ba^u fortwä^renb dim^ ftonen aufteilen, gar nicbt burcböUfül)ren ift, (So wirb beö^ f)alb au^ wol)l ba^ ^33ieifte bavon auf bcm ^4>^^picre ftel)en bleiben, unb ba6 2ßenigfte wirflid) in baö Seben treten. — 56 — 5lm erften iva()rfcf)e{n(fd) tie Verteuerung teö gorftgruiite^, t)ie befanntHcb in Defteneiet), une überhaupt bie ©runbfteuer, fe()i- l)üd) ift. 2)ie Seute, we(cl)e baö ®efe^ in ter (£tube nae^ ten beften Sel)vbiutevn cnnvorfen ()aben, türften fic& \vol)( faum bie 8d)n)iev{9feiten f(av i^emadjt {)aben, bie bef* fen 5luefii()rung in ben n?a(bveic^eu ©egenben, befonberö bei* @ebirv]c, ()aben u>ii-b, !Der elfte Slbfc^nitt entljalt bann noel) bic O^egulatiüc ber forftlidjen Vilbungöanftaltcn in 9}^iviabrunn unb (5rf)em^ ni^, bie 35orfc^riften ^ui' '^viifmuj unb §lnfteüunß ber gorft-- beamten. !Die 5tt)e{tc 5lbt^ei(un(j be|cf)afti(}t fiel) mit bem gorft* pnvatvee{)te, €ie l}anbc(t ^oni S3cfi^e unb ber Erwerbung beö (Sfgcnt()umeö nad) aKvjemeincn D^ed^t^cjrunbfä^en, bie fid; äiemlid; überall ßleid) bleiben, unb wobei wir niel}tö be^ merft l)aben, uhiö für tk ^$ro^in3en, auf bie ftd) ba$ Vuel) be5iel)et, e{gentl)üin(icl) wäre, 3)affelbe gilt üon bem ^ituten bel)anbelt, bie Oiec^tc unb Q3erpfliel)tungen fowol)l ber 33elafteten wie ^eipflicl)teten, fowie beren 5lblöfung nad) ben neuern ©efe^en. (i^ be^ ftel)en in ^Se^ug auf biefelben in Ungarn, auö 33eranlaffung beö 33erbanbeö 5Wifel)en ©runbl)errn unb nntertl)anen, eigen? tl)ünilid)e 5ßerl)ältniffe, beren 33efprecl)ung aber ber dianm, ben wir biefer Sln^cige einräumen fönnen, nicl)t geftattet, ^ie gorftpoli^eigefe^e unb t^a^ gorftftrafrec^t machen ben Vefc^luf, — 57 — 2)a6 neuefte ®efe^, über 5)urd)fü()rung bei* 8erDitut^ aMofiingen, fy-\Un mir noct) nfc^t fcarin gefunden* gür \^k 2ßa(fc6efi^er unb gorftbeamten in ben ^ronlän-- bern, auf bie fiel) bie (Ec^vift be5i.1)et, ift biefclbe getvig a(ö eine fc^r nii^(icf)e ju be^eie^nen, ber beutfc^e gorftiDirt^, ber fte lebitjlict) in rein tDiffenfc^aftlid)er 33ej{e()unc3 hcad)^ tet, finbet aber ni6)t^ 9leue0 barin , wmn er bie frül)ern €ct)riften be^ 3Berfafferö , bie ftcl) auf bie anbern f ronlanber hqkfyn, fcl)on fennt, ober auc^ nur bie ^^a()(reicf)en 6fterreicf)i' fcf)en forft(icl;cn 3fitfc()r{ften ^ält, worin \)k neuern ®efe^e mitgetljeilt finb unb befproc^en trerben. 11. ^ie 3agb-SScrfa[fuug, \)a^ 3agbrect)t unb bie 3agb:polijei in bcu beutfcl)en, galijifcben imb ungarifd^en ilronlänbcrn bargeftcllt auf ®runb ber @cfe^e ber neuefteu Qcit ^um ©ebrauck ber 3a|]beigentl)ümer, 3«ö^^i^d)tcr, ©emeinbeüorftänbe, Säger unb aucl) 33eamteu ber :poIiti[cl) = abmini^ flratiüen fomie ®cricl)töbe[;örbeu öou gr* % ©cl)ü)3f. ^iBierte öän^Ücft umgearbeitete ^tufkge. $eft 185S hd .§ec!euaft, VEI. 141 @, ^ie äagbfrage hkkt eine Shifgabe für ben ©efe^geber bar, ju beren Sofung man fiel) gar feinen 9iat() meif, \va^ \d)on barauö bfi"^e(cl)e$ d\\ bebeutenbeö (Sin* fommen ol)ne allen 5Zaet)tl)eil get\)äl)ren fonnte, fcl)uf eine ^3J?en(^e ^tigbbummler unb 9JJüßi(]ßänger, bie \){el Unzeit an* rid)teten, fpraet) jebem 9iecl)te ijo^n, unb erbitterte bie klaffe ber großem ®runbeißentl)iimer, bie immer einen fel)r beben* tenben (Einfluß auf bie D^egierung unb ©efe^gebung l)aben UM'rb unb l)aben muß, ^efonberö aber X)k millfiil)rliel)e 53e* raubung beö CSigentt)umö toar eine §anblung, beren not^* menbige ^üt)ne aud) ber unbetl)ciligte (Staatsbürger aner* fcnnt, wenn er irgenb ein 9iecl)tögefül)l beflißt, 2lllerbingö t)at man in mel)reren fleinen beutfcl)en ^iaa^ tcn baö Stigbgefe^ ^on 1848 rücfrui)t0loS u>ieber aufgehoben unb ben frühem O^ecl^töjuftanb größtentl)eil6 nneber t)erge* ftellt, baö läßt ficb benn aber bod) allgemein unb in ben größern Säubern nid)t fo leid)t burd}fül)ren, ^ie je^igen 3agbint)aber finb ebenfatlö im rec{)tlid)eu 33eft()e, fie legen einen ^ot)en SÖertl) auf biefen, dwz 9J^enge 3ntereffen un'ir* ben i^erle^t i\)crben, unb eine große t\)eit t»erbreitete Un^ufrie* tenl)e{t n)äre ^u fürd)tcn, wenn nael) 3el)n 3vit)ren eine aber* malige 33eftt3ft6rung unb eine neue Beraubung beS ©igen* t^umö ftattfänbe, ba fc^on viel 3agbgrünbe burd) ilauf u, f, xo* auf v>oIlfommen legalem mx'h red)tlict)em SBegc erworben ftnb, bie ber ©runbbefifier ^urücf erl)alten würbe, ber ein ®ut t)ielleid)t erft \\\ ber neuern ^di fc^on ol)nc Sagbrecbt auf frembcn ©rünben erfaufte. 2)a^u fommt nod), baß iebenfalle ben 3agbl)erren, wele^e ben frül)ern ^Sefi^ wieber erl)ielten, bie Q^erbinblic^feit aufgelegt werben , — 59 ~ mügte, allen 2Bi(bfd)aben »onftänbig j\u erfe^en, fo tme bag narf) allßcmeinen ©runbfal^en bie 5lb(ööbarfeit bcö Sagb^ rcd)tö auf frcmbcm ©niiibe auößcfproi^en iDcrbcn mu^, wo^ burct) 5u(c^t im 2öefcutlid)cn n(cl)t gcrabc fel)r t)ic( ßcanbert fein \;)irt), \obait man nacl) bcin reinen @elbt\)ert()c bcö ^u erlegenben Sßiltcü tk ®iö^e bei* ©ntfcl}äbii]unß bcnii^t» (§6 ()at ba{)er immer ein grojieö Sntereffe, bie neuere Sagbgefe^gebunß in ben ^erfe^iebenen beutfct)en «Staaten 51t t)erfoIt]cn, tvoburcl) man baö frü()er begangene Unreel^t mög* I{cl)ft ti>ieber gut ^u mael)en, unb einen georbneten S^^ft^'^i^b nneber ^er^ufteüen fuct)t, ^umal ba man in fielen, wie in ^43reußen, noel) ^u feinem feften (Jntfeljluffe in biefer 53e^ 3iel)ung gefommen ju fein fc(;etnt. (Sebon in biefer 33e^ 3iel)ung t^at bal)er bie t>or(iegenbe (Scl^rift beö §errn ic. (£cl)0pf, n?e(et)e tic jel^t im iiaifertl)um Defterreic^ geltende Sagbgefe^gebung entl)ä(t, ein atlgemeineö it)iffenfct)aft(ict)e^ Sntereffe* !l)af bie vierte ^luflage bai^on erfel}ienen i^t, ^eigt n)ol)( auef), t^a^ man eö in Cefterreiet) felbft für brauel;bar, um fiel) 9vatl)ö barin erholen 3U !6nnen, anerfannt l)at, 3n Ungarn beftel)et bie alte 3agbr»erfaffung nocl) un^ veränbert, meil bieö ^u ber 3^it, wo fte in Defterreic^ burd) tit patente t>üm 7. (Septbr. 1848 unb 7, ^Ouir^ 1849 auf^ gehoben mürbe, bie beutfel)e OJegierung niel)t anerfannte* 23ielleicl)t ift t^ie^ ber einzige 3Sortl)eil, ben tic Ungarn t>on i^rer 9^ct?olution gel)abt l)aben* Unö intereffiren bal)er l)ier nur bie Sagbgefe^e, u>eld)e in ben beutfc^en ©rblanben, 5361)^ nun unb ©ali^ien ©eltung l)aben» 5116 1848 baö 3agt)recl)t auf frembem @runbe unent^ gelbtid) aufgel)oben n)urbe, glaubte [eber ®runbeigentl)ümer, n)ie im übrigen I)eutfcl)lanbe, auc^ tit Sagb auf feinen ©runbftücfen felbft ausüben 3U fonnen, !Die6 nnirbe jebot^ burcl) baö^4^atent ^om 7,9JMr3 1849 in folgenber5Irt geänbert. — 60 — 'Der ©runbbcrt^ inuf 200 3od) {ü\x>a 450 ^rcu^ifd)c 93ior(jen) im ©c^Iuffe ^ufammcnlfcgcnb bctraßcn, wenn bei* ^i}}cntl)ümcr fcie S^iöb barauf fclbft fod ausüben fonnen- ^{eincrc ©runbftücfe ivcrben bei* ©cmcinbcmarfiniß, bie einen Sagbbqirf bittet, anj^efc^foffen, in bei* fte liefen« tiefer ©emeinbcbe^irf muß enta>ebei* iin(}etl)e{(t ver^ pad}tet, ober biivcl) einen fac^i^evftänbigen 'iäcin füi* Diedjnung bei* ©emeinbc befd)offen ^Derben, ^ie ein^el^ nen ©emeinbemitßliebei* bürfen bie 3affen ^u befugen unb ^u füt)ren (einen 3©affenpaß bellten). (5r muß ferner bie erforberlid}en itenntniffe jur pftcijnc{)en 33e()anb(un[j ber %\(\t) Ijahm. ^ann er hk^ ber 33el)örbe nie^t genüßenb nad)n)eifen, fo muß er feine %\c\h burel) einen geprüften Sager befcl)teßen (äffen« ^^Vrfonen, u^elc^e ivegen §0(3^ ober Söilbbiebftal)! beftraft, ober fonft in ^^e^ug auf bie öffentliche 6ic^erl)cit übc( beleumbet fmb, bürfen bie 3agb nid)t ausüben. — 61 — 2)tc geprüften unb angcftellten Säger bebürfen feinet SBaffenpaffee. 3cbcr 2Bi(bfc()aben auf ben frcmben ©nmbftücfen eineö Sa^bbc^irfe^ imi^ ^on bciu ©fgent^ihner ober ^^ad)ter t>oll iHTgiUigt uun-beiK 3)ie 3agb foU überall nur pfleglicf) unb nacf)I)a(tig be^ nu^t werben unb bie ^ur (Jr^altung beö 3ßilbeö gegebenen ©efct^e niüffcn ftreng befolgt iverben. 3)iefe ^eftimmungen erfef)einen un6 gan^ ^merfmä^ig, benn bie S3el)örben l)aben eö nacl) tl)ncn tJoOfommen in ber ©eUHilt, bie fo vcrberb(id)e 3agbbunimc(ei ^u t>er()inbern unb ba^in gu tvirten, bag ^ur 2lu§übung ber 3agb nur fo(e{)e ^4-^erfonen ^ugctaffen iverben, tvele^e fic^ il)ren 33erf)d(t^ niffen nad) baju eignen unb von benen ^u erivarten ift, bap fte tk Sagb pfleglieb bcf)anbe(n u>crben. 5lucf) geigen bie fo \doI)( erl^altenen Sagben in 53ö()men, \x>o ba^ fd}äb(ic^e 3©{(b, mc «Sauen, fcl)on früher ausgerottet ober unfcl)äbliel) gemacijt \v>ax , ba^ fte il)ren B^^H'cf, (ix\)aU tung eineö 2ßi(bftanbeö, red)t gut errciel)t baben, (Eie finb baf)er in ben ^Staaten, wo bie Sagbfrage nod) nid;t beftnitit) geregelt ift, n^o^l ju bead)tem 12, 8äcu inib $flanjcn nad) fovftlickr ^sxaxi§>, ^in Beitrag jur ^oljcr^icluing, SSon ®. 23urif Ijarbt, ^i3uigL ^aunoüerfcljem gorftbivectcr. QmiU öcr^ bcffeitc unb i^erniel)rte 5lufiage mit cingebrucficn ^üljfd}nitten. ^^annoi^cr bei 8^üm:pler 1858, IV, 383 e. .@ö ift eine (Srfd)einung, u>eld)e unfere gorftgele^rten n)ol)l beadjten niod;ten, t)a^ tu gele{)rten ^üc{)er, iueld)e ftd> — 02 — t)or^U(56weifc mit ©pefulation imb ^f)eorien bcfdivifticjett, fo tvenifi ^Inflang im forft{icl)cn ^J3ub({fo ftnben imb baßcgen bicicnißcn, a^cldjc mel)r eine pvaftifc()c 9^icl)tun(] f)abeH, unb mc()i- W (^cmad)tm @vfal)iun(]en mittf)e{(en, rafd^ ftcf) verbreiten, Sefer unb i^äufer finben* §Uui) von ber vorlie? geuben 6el)rift, ivele^e in ber erften ^luflac^e bem Kernel)* men nad) in 1500 femptaren abgebruc!t würbe, ift ba(b eine neue ^luflage nbtljiQ geivorben, u>aö fte gewif aucl) verbient, unb tvir fmb überzeugt, bag eö bei biefer nocl) n{d)t verbleiben unrb» !l)aö S3ud} ent{)ält befanntlicl) eine fel)r vollftiinbige unb'^vor^üglictje Einleitung jum Einbaue beö ^oljeö au$ ber §anb, unb ivir fönnen unö \vol)l hn ber Einreiße biefer ^mu ten Eluflage barauf befel)ränfen, ^u bemerfen, bag fte fel)r vervoüftänbigt gegen bie erftere i\t, \va^ fd;ou barauö l)er' vorgel)t, ba^ fte 131 (Seiten hn g(eiel)em ^rurfe mef)r eut^ {)a(t. Elueb an 3]erbefferungen fel)(t eö niet)t, wenn mir auel) auf bie neubeigefügten eingebrutften ^^o(3fd)nitte, u>e(cl)c gro^tentt)ei(6 Elbbilbungen von 5l'u(turinftrumenten geben, gerabe feinen fo großen SBertl) legen« 2)ie 9)?obe verlangt fte aber nun einmal. 13. '^cftgak fitr bie SD^itgficbcr ber XX. SSerfammlung ber Saitb* imb 3?üvftiinrt()e. ^te ^anbanrtl)fd}aft unb baö gorftiDefen im ^erjogtljume ^vauiifd^tDeig. Vlil. 275 ©. dJlit einer ^IbbilDuug unb jmei harten. @ö war gwar ber 3Eunfd) unb bie Elbftcbt beö §erauS^ gcberö biefeö Blatter, bie jtvan^igfte 33erfammtung ber Sanb^ unb gorfttvirtl)c in ^raunfc^weig 3u befucljen, ©efcbafte unb — 63 — Un^vo{)(fc{n öfftatteten tk^ jefcod) ni^t, unb er mufte auf taö 53crgnügcn, t»ie(e alte befreunbete gorftt;){rt^e tt)leber^u^ fc^cn, »cr5id)tciu (So nnirbe il)m aber bocb t^on gütigev §anb bie für bie 2;()eilnel)mer ber 33erfainm(unc| beftimmte geftgabe überfanbt, \\)ofür er fc^r banfbar ift, ba it)m bie^ fetbe einen ival)vl)aften ©enu^ geuHil)rt l)at (Bie entl)ä(t namlic^ eine 2)arfteOung ber 2anb^ unb gorftu>irtl)fcbaft ^raunfc^weicjö, irüvon tk 2lbtl)ei(un(], mldjt ftd; mit biefer (entern befd^dftigt, ben §erauöi]eber befonberö intern cfftrt, ba er bie fcl)önen gorften biefeö Sanbeö 9r6ptentl)ei(ö fennt unb tl)eihi)eife oft befuct)te, 3)er Ianbn){rtl)fct)aft{icl)e ^()eil bleibt I)ier gan^ unbeacl)tet, fo intereffant er aucf) ift^ ^^^i\n ftnbet barin iveit mel)r, al6 man i\)ol)l eri\)artet unb fole()e (Ee(;riften geu>5[)nticl) enthalten, benn fie befel)ranft fiel) niel}t auf eine trorfene Statiftif, fonbern ent()ält auc() eine ^iemlid; auöfü()r(ic|)e, t){elfae{) mit Zitaten auö alkn ©efe^en u, f, u\ belegte ©efc^iet)te biefer gorften, !Öian !ann biefen I)iftcrifcf5en 3^l)ei( beö Sluffa^eö a(^ einen fc^r H)ertf)^ü((en ^Beitrag ^u ber allgemeinen gorftcjefcI)icbte ber 5lufmerffamfeit ber Sefer, mldu fiel) für biefe interefftren, mit 9ied;t empfel)(en, !Die 53raunfel}wei9ifcf)en gorften cje^ l^örten tl)eiht)eife früher ^u ben 9)?arhDa(bungen 9iorbbeutfc()^ lanbö, aud) ^u ben im €ael)fenfpieße( erwähnten 33annforften. 2)ie (Sigent^umöi^er^ültniffe in biefen, i{)re 3]ersx)a(tung unb S3en)irtl)fc^aftung , iverben nun l)ier fo grünblie^ bargeftellt, \vk eö faum anberöwo gefe^el)en ift, obit)ol)( gerabe biefer ^^eil ber ciftern beutfelien gorftgefc^icbte am l^äufigften bear^ beitet ir>orben ift» 3)ann finbet man l)ier aue^ nocl) eine ^JJienge 9J?ittl)ei(ungen über bie frü{)ern 3^^flänbe im ^ar^e unb tjk auögebel)nten 2ßa(ber in ber frül)ern ßdt, bie man früher nodb nid)t fo gelaunt l)at, \vk fte l^ier bärge- ftellt Tinb. — 64 — tiefer ()iftovifc^e %i)d{ M forft(icf)en 5lbfcl)nitt0 ift fo tt)ertl)^oÜ, baß cö U">üI){ ^u unuifd)cn unire, bag cv bcfon^ tcv6 abßctrucft UMube, ba biefe gcftijabe, in t\)elcf)ev er cnt^ l)a(tcn ift, boci) u>o()( faum eine (\xb^m 55evbveituncj unter ben gorftii>ivt()en finbeu wirb, u-eldje bie Q3crfainm(uiu] nid)t befurt)ten, unb fo(d)e @ele(}enl}eitefd)riften feiten fpäter b^ady tet \Derben. 3m ^weiten 5lbfd)nitt n>irb ber gegenit>ärtlße 3«ft^nl) ber 33raunfd)n)ei(]er gorften, i()re 3Scnt)a(tuni] unb 53cw{rt{)* fd)aftunß bariicftctlt. 3)aö §er^oßtt)um ift malbreicf), benn auf 67,22 D^J^eifen ent!)ä(t eö 21,66, folglich) etwa ein 3)rittl)ei( ber gefammten 53obenflact)e, \vd&)C ber ^olj^u^t ßewibmet ftnb, 5lud) i^t bie 3Sert{)ei(un(] beö ^-löalteö un* (jleic^, benn u^äf)renb in ben ^ar^freifen hi^ 75 ^/o ber ße^^ fammten ^^obenfIäct)e ^Balb ift, beträft biefer im 2lmte ^oU fenlnittet nur 8,41 ^jo unb im 5lmte S()ebingl)aufen fel)lt er gan^. 2)em 33efil)e nad) finb i^on ben 357,607 2öa(b* morgen etaateforften 69,73 >, ©emeinbe^ unb Sntereffentenforften 22,08^0, $farr^ unb i^ird)enforften 0,37%, ^rii?atforften 7,22 >, folglid) ift ber (Staatöforftbefti^ unb ber S^alb, ber unter unmittelbarer ^ermaltung ber ^taatöforftbeamten fte()et, f)tcr grötjcr alö u'>ol)l in ben meiften beutfc^en Säubern« 93on ber gefammten 5öalbfläc^e finb : 147,751 gjirjjn. 109 DDL 2aubl)ol5^$od)walb (Sucf)cn), 95,430 ;= 88 ^ 9Zabell)ol3 (üor^üglid) gie^^ tcn), 39,687 ^ 59 ^ Saub^- unb 9flabeU)ol3 gemife^t. 57,509 ' 7 ^ 9Jiittel^ unb ^Ziebenx^alb, - 65 — 22,896 93h9n, 144 C9?. ^flanjtDntt) lu ftmitiöc ^utnjeitcn, 4,331 ^ 85 ^ fmb 5ur MaMtnx in 3citpad)t !l)fcfe gorftcu ftnb m 10 gorftfnfpcftfojien unb 61 Df^eüiere cnu]cl)ci(t, unb ti^erben ^on 1 ODbcrföiflcrn unb 61 Dic^fciförftern t)eni>a(tct, nu^cr bcnen udc^ 6 gorftfd)reiber, 48®et)ü(fßförftfr, 24 Untcvfovftcr, 50 gorftgc^ülfen, 10 gorftafpirantcn mit ^nt^gelbern, 46 g orftauf fd) er angcftellt ftnb. X)ie ®e{)alte ftnb fo, baß bie gorftbcamten bei mäßigen ^Infprücben for^ cjenfrci (eben fönnen, bcnn ein Dberföifter er()ä{t hiü> 1000 Zi){x. ^^erfona(c]ef)aIt, 100 ^^(v. I)iätenfinini , gouracjc für 2 ^4-^ferbe, freie SQol^nuncj unb §0(3 unb bie 53enu^ung t>on 3)ienftt]runbftiic!en. Der D^eiMerforfter hi^ 600 ^t)(r. ©el)a(t, freie SBo^nung unb §0(3, gourage für "ein $ferb, 53enu^ung ber !Dienft(änbereien, 100 %i)h\ für bie §a(tung eineö 9?e* t)ieriägerö unb 5 3^f)lr. 33üreaufoften, Der iäl)vlie{)e (Sinfei)(aß in ben 8taatöforften hüxäc^t 244,223 ^"öialter 53aumI)o(3, wa^ in q3reupife() 93?aß tjer^ nmnbelt etam 0,573 illaftern für ben ^D^orcjen betrüijt, wa^ man a(ö einen fel)r ^o^en (Ertrag anfel)en fann, ba bie gorften ftreng naclj^altic) beaM'rt[)fcbaftet u>erben. 5luperbem tDerben nocl) 47,674 ^33?a(ter ^toäi)oV^ eingefc^lagen. Der burcl)fc^nittlic^e ©etbertrag eineö 2Ba(bniort]enö ift brutto iäl)xli^ 2 Zijlx, 12 (5cjr. 9 ^^jf. bi^ 2 Zi^lx. 25 (Bc^x. i%^\. netto 1 %i}lx. 3 (Bqx. hi^ 1 Xf)(r. 12 ©cjr. 9 ^^f. Die 5tu6ßabe ift bemnacJ) aÜerbingö fel)r bebeutenb, bocf) muß babei bemerft merben, baß in i^r an(i) 98,165 Xi)h\ für frei aböcgebeneö §013 berec()net ftnb. Die £u(turfoften be^ tragen burc^fct)nittlic^ iäl)rlict) 25,192 %t}ix., bie gorftmeg^ befferung^foften 26,819 Si)tr. Die 3agb unb gifef)erei brin^ gen ettra 3200 Zf^lx. iäf)r{icf) ein, bie Sagbabminiftration^^ loften betragen o^ngefa()r 600 m 1000 %l){x. Mxit S3tätter, 41. S3b. I. ^eft. (J* — 66 — ' 3Bir fönnen bem nur nod) beifügen, baf bie 53raun^ fcf)U>cigifcbe gorftt\)(rt()fd)aft feiner anbern in ^eutfd)(anb naci,)fte^t unb ebenfo ta^ govftperfonal in ^Se^ng auf 3^üc^* tic^Uit, Siebe jum 2ßalbe, Xreue unb 3ii^fi'J*ifrtö^fit bie l)üri)fte 9lcl)tun9 mn-bient. Der ©cfud) biefer Sorften ift für ben Herausgeber ftetö cbtn fo beteljrenb geivefen, a(ö er i^m einen großen ©enuß i3en:)af)rt ()at 14, S^eue öoüflänbige ^tnleitung ^ur Q5e(}anb[ung, 33e=» nugung uut) 3ct)ü|5uni] ber gorftcii. (Sin §anbbuc^ fiir gürftbcft§er unb gorftbeamte ^jon Dr. ^^feil. JBierte 5lbtl)ei(.: gorftbenui3ung unb gürfttecl)no* (ogie. 3Siertc t»crme()rte unb öerbefferte 5Iuflagc. Sei^^^ig, 33aumgärtner. 1858, Xil. 356®. 2X()lr. $Iud) unter bem 2^ite(: gorj^bcnu^ung unb 5c>if^^<-'^^)"^^^'^öi^ "^^^^ Dr. ^^feiL 2)rftte Qiuflage. (Sbenbafclbft. *) 15. O^eue öoUftänbige Stuleituug ^ur 33e()anblung, 33e* nu^uug unb Sdjä^ung ber gorften t)on Dr. ^^.^feiL günfte 5lbt(}eilung \)k gorfttaration cntl)artenb. SSierte 5(uf(age, Set|>^ig bei 33aumgävtnei\ 1858, Vlll. 418 ©. 2 ^^Ir. 5 8gr, Sluci) unter bem XHd: 2)ie gorfttaxation in i(;rcm ganzen Umfange 'von *) 3)ap baö gcfammtc 2e()rbuc^ in bicfcn Slbt^ciluiujen a(6 öiertc unb feie einzelnen alö felbflftänDige33ücf>er au^ciec^cbencn al6 brittc Sluf« tage bejcid^nct lucrben, liccjt barin, ba§ bie einzelnen 3lbt^ei(ungen crfi in ber gnjeiten Sluögabc getrennt unb unter befonberem Xitet gebruift h?urben. — 67 — Dr. $feiL ^Dritte 5(uflage. fiet^äig, fflaum* gärtner. 1858. !Dev SScrfaffcr übcr^ieM bem forftd'c^en ^^ub(ifo ttjicber eine neue Sluflage ber hntm 5lbtbei(ungen feineö Set)vbuc{)0, bte gorftbenu^ung unb bie govfttaxation ent{)a(tenb, nac()bem er ftc^ bemüht l)at, fte t»on Steuern ^u »erbeffern itnD p t>er^ t?olIftänbigen , ba hdtc ^Ibt^eÜuncjen t)cr,qriffen waxm, 33ei bei- ftavfen 33eibreitunt] beö 33iuteö unb ba feine 5lenberung in ber ^ienben^ unb (Sinr{d)tunt3 biefer beiben 5tbtl)ei(un9en ftattgefunben ijat, glauben un'r eine 3n()a(te=^ an^cijje berfelben unterlaffen gu fonncn» (5ö mirb ba()er woU Q^nxuyn, wenn einige furje Slnbeutungen barüber ge^ mact)t UHTben, woxin bie 5?erbeffermu]en unb 3Ser\)oUftdnbi^ QUWQ beftel)en. Um D^aum für än\ä^c unb ^^^ac^träge ju gewinnen, cl)ne bie SSogcn^al)! ju iHn-ine()rcn unb baburd) eine ^reiö* er^ö()ung ^u üeranlaffen, ift 9J?and)eö fiir^er gefaxt unb me^r gufanunenge^ogen werben» 3eber 8d;riftfteÜer wirb bie (Sr# fal)rung ßcmact}t l)aben, baf, wenn man eijien (Sa^ mehrere '^JUk l\t>rtrf itberbenft, man baufiß baffclbe mit weniger S3orten fagen fann, alö man ba^u bd bem erften rafc^en 9iieberfd)reiben beburftej bae I)at fid) aud) bei biefen 33iV d)ern wicber betätigt. 2luc^ ift ^33?anc{)c0 im ^luöbrucfe be* ftimmter gefaxt worben* 33ei ber gorftbenu^ung finb tk neuern ßntbecfungen l)inftc^tö ber 93Jitte(, welcf)e angewanbt werben, um bem ^olje eine größere 3}auer ju geben, nact)getragen, fo \vk aueb 9tu^f)ö(jer, \x>k @ifenba{)nfctweUen, bie crft in ber neuern ^üt verlangt werben, aufgenommen. (Sbcn fo ift auc^ baö »eri^ollftdnbigt, wae über bie (iigenfet)aften beö .5)o(3eö barin gefagt war. ©2 — 68 - 3n bcr ^aration ftnb tie 5^acf)traöc unb ^^crüoUj^anb^ Öinu3cn in (jvößcrm ?Diaf e nötbfß gcu^orben, ba in bicfer über- l)aupt ein rafd;frcr gortbilbunijöprocc^ ftattfinbct, a(ö in bcr M)X( i>on ber Sorftbcnn^uni], T)ie 3bce, u>c(d)e bicfer 515- t()ei(unß 5uni ©runbe liccjt, ift weniger, ein beftimmteö ^^ara^ tionöfa()ren (ef)ren nnb ^orfc^reiben 5U wollen, a(ö ben Sefer mit bemjcni(|cn befannt 3U niarf)cn, mnö t^eilö t^orgefc^Ia? Qcn werben ift, nni bic nad)t)a(tiöe 33ennl3ung eineö 5Ba(^ be0 ftc^er ju [teilen, il)n in ben normalen 3wftcinb ju brin^ ßcn ober feinen 5öertl) ricl)tig jn beftiinmen, t^eilö wirflief) in ben ^erfd)iebenen ©taat^^forfti^erwaltnnijen angewenbet werben ift ober nocl) je^t angewenbet wirb, 'Derfelbe foK baburcl) in ben (Etanb gefeilt werben, baöjeniije auö^^uwal)^ len, iwn bem er glaubt, baß er baburc^ am ftc^erften in ben (Btanb gefetzt wirb, ben beabftd^tigten 3^^^^ 0^^ ^^^'^^'^^ cl)en, benn ber ^erfaffer ßel)t nun einmal t»on ber 5lnftd)t auö, ba§ eö gar fein 3^aration6inH*fal)ren (\i(ht, welcljeö für ade S^alb^uftänbe unb 33erl>dtöu'ffe Cj^idd) paffenb ift, fonbern bap ein fo{d)eö jebeömal biefen angepaßt Werben nuip. ^mx tauchen aber in bicfer 53c3ie()ung nicl}t bloe fortwä^renb neue 3bcen auf, fonbern \)ii ©taatöforft^erwaltungen anbern aucl) überall bie bcöhalb crlaffenen 3nftruftionen^ ober eö werben fo(d)e von 3Serwa(tungcn befannt, bie biöl)er baö größere ^l^ublifum noc^ nid)t fannte, (Soll bal)cr ein Sel)r^ bud) ber ^aration, weld)eö biefe Xenben^ l)at, nicl)t ver-' alten unb ftc^ auf bem {ebe^maligen (Etanb^unfte ber 2ßiffenfct)aft \m ber ^rariö l)alten, fo wirb eö immer in längern ober für^ern 3^^^ifi't)fnräumen t)ert?ollftänbigt werben muffen, ^atürlid; fann man babei nur t)a^ 2öefent(id)e, wa6 bie ©runbibee ber Xaration berül)rt, beachten, alleö ^Detail ber 5lu6fül)rung, bie gorm ber Üiarftellung, ba6 \x>ci^ ^ur (Srreid)ung iwn ^Reben^wecfen bienen foll, muß unberücf* — 69 — ftd)ti()t bleiben, benn fonft tt^ürbe man ein t?o(ummöfeö 2ßcr! frf)refben muffen, baö SSfeteö enthielte, tvia^ me^r ber 5lbnn>' ni'ftration aU ber QBiffenfc^aft an(]e()ört imb maö bie 9JJel)r^ ga^l ber Sefer (\ax n\d)t intereffiren mürbe* 3n it)iefern bem 3Scrfaffer bie 5lu6fül)runß feiner 3bee gelungen ift ober nicf)t, muß er ber ^eurtl)ei(ung ber pra!* tifd^ unb tüiffenfc^aftlicb gebitbcten gorfüt)irtl)e überlaffen, benn auf baö ber reinen ^^eoretifer unb gormeinreiter legt er n)enig SBert^, ßr fann nur \t)ünfc^en, baf biefe neue Auflage »on il)nen mit berfelben 9?acl)fic^t unb 2lner!ennung aufgenommen tvirb, \m bie frühem* !Dap jebc ber 5 5lbt^)eilungen beö ganzen M)rbucl)e aucl) für fiel) aMn atö felbftftänbigeö 20er! »erfauft iDirb, jeigt fc^on ber boppelte ^iteL IL 3(b{)anblungetu ©ie neuem pieuf?ifc^en Ja;i:atiott^t>or[d)riften in Seäug auf bie Äiefernfoiiicn* 3n feinem anbern beutfc^en (Staate ift ^icEeic^t fo t>ie( erpen'mentirt morben, um bie nacM)alti(]e 55eUM'rt()fd)aftung ber (Staatöfoiften ftd)er 311 [teilen, alö fn ^-Jjvcußen. griebric^ ber ©ro§e orbnete eine i3eometv{|"c{)e 6c()(agei'n;f)ei(ung an, 2Be^ bei fübrte bie ßintf)ei(ung in ^ropoi*tiona(|\tIäj]e ein, ^ennevt lieg bie ^(ter^f (äffen bevauömeffen unb üer(anßte, bag in jebei* fo lange gebolzt iverbe, bi^ bie nad)rte baö »olle §aubavfeit^a(ter erreicl)t l)atte, ^artig «erlangte bie 9leid)e 5Sertl)ci(ung ber t>orauöberee^neten ^ol.^er^eugung beö ganzen Umtriebeö unb banaef) bie Slbgren^ung ber ^4-Hniobcn^ pef)en» (Eeine 3^avationen ivaren no*."^ nict)t beenbigt, a(ö man fte mit 9^ecl)t a(6 unbraudjbar üen\?arf unb ben 5lb^ gabefa^ b(o6 nad) bem üürl)anbenen unb ju envartcnben Durel)^ fd)n{tt65uwad)ö regeln iDollte» 2llö fid) in fur^er 3cit geigte, bag bieö ebenfall^^ nic^t genügte, inbem man babei feine 33ürgfcl)aft er[)ielt, bag ber ^ait regelmäßig unb nac^l)al* tig ben?irtl)fc^aftet werbe, fel)rte man wieber ju bem §ar^ tigfd)en gacl)werfe jurücf, fud)te aber bie wefentliebften Uebel:^ ftänbe, bie fiel) babei gezeigt Ratten, burc^ bie 5lnweifung — 71 — "con 1836 311 bffeitigen»*) 3n ben meiften 9?c^ieren, bc^ fontere bcr 9:)krf 53i-antcn6urg, ftnb inncrt)a(6 100 3al)ren alle bfcfe 2:aratfoncn, ^um Xl)ci( mit (]rcpen Soften, burc^^ gefül)rt Worten, £aum waren aber bi'e 53etr(eb0rec]ul(runcjeu unb ($t^ tragöberecl)nuiiöeii nad) ber legten Snftruftfon i^on 1836 burcl}i3cfnl)rt, a(ö unter bem S^itel ber ^a,rationörc^{rto>' nen eine abermalii]e i^an^Iie^e Umanberung unb Umarbei== tung ber 2Birtl)fe^aftöeinrid)tun(5 angeorbnet unirbe, inbem man baö €äcb|"tfct>e ^arationö\?erfa^ren in gicl}ten auf tk ^iefer^aiben ber 93?arf 53ranbenbm\j 3U übertragen bie ^b^ ficfct 5U baben fcl)e{nt, ol)ne tk ivefent(id) ^erfcbiebene 53e^ ^anblung, \vdd)c bcibe ^ol^gattungen »ertangen, tvol)l ge^ nugenb ju bcrücffid)tigen» 3n g(d)ten tvirb imnuT eine ber ivic^tigften Siürffiebten bd Slnorbnung unb gül)rung ber Schlage bie fein muffen, 3U ^ermeiben, bag man ber Sturm^ gegenb entgegen^aut, fo bag ber 33orftanb bie angehauene Seite fd)ü^t, auel) u>o moglicl) Heine 3Birtl)fe^aftöftguren 3U bilben, bie mit ^^inbrnanteln umgeben ftnb, bamit ber ^cu tenwinb an ben Diänbern nid)t brecl)en fann. 2)ie gorbc^ rung, ben S^kb ftetö ber Sturmgegenb entgegen5ufül)ren, lä^t bie 33ilbung üon ^iebß^ügen giDecfum^ig erfc^einen, b. l), tii^ bie (Ed}(äge jiDifeljen ben §ieböfeitung6(inien, bie notl)igenfall6 burd) 2ßinbmäntel gebecft ftnb, fortgefiit)rt n^erben fonncn, (^ben fo ftnb l)ier bie fd;malen (Scl)Iagftrei=' fen fel)r jtDecfmdßig, ta bie gichte ben (Scl)atten ertragt unb im Seitenfcl)atten fel)r gut gebettet, tt)a^ aber bü ber tiefer nicl>t ber gall ift. *) ©icftc ti\$ 9ld^erc banibcr in fcer 3:arnticnggcfc^i(l)tc in ber ^orfttarnttiMi in i^rem ganjen Umfange üDn ^J^eil. 3.5luf(age. ßei^* lig hn ©aumgditner. 1858. ae()fener gid)tenbeftanb greift nod) im I)5l)ern 5Uter mit feinen 3^^HM'(]en ineinanber unb bie 53aumfronen bilben eine fo bict)te 33lattmaffe, ta^ ber 2ßinb in fie nic^t ein^ bringen fann nnb über fie l)inwec}ftrömen nui§. (Srft n)enn ber (Sd)(nf be6 53eftanbe6 unterbrod)en unrb, ober u>enu tk 33äume burct) ben 2lnl)ieb eineö 33eftanbeö fo freigeftellt i^)evben, baf ber Söinb bie gan^e ^aumfrone faffen unb auf fie bnlcfen fann, beginnt bie gropte @efa{)r beö 5ßinb=: brudjeö. 2)ieö ^u t>erl)üten, ift bal)er bd biefev ^of^gattung eine ber tvietjtigften 9^iiefftd)tcn in ^ejug auf bie eniger feft ben)ur3e(ten Stämme, ober auc^ n?ot)( bie anbrücljigen, einzeln mitten ax\^ ben 33eftänben l)crau^gebrod)cn i\)erben. 2)ie feft bewurzelten n)iberftel)en i^m aber eben fo gut an ben bloßgefteÜten (Ed)(agränbern alö felbft wenn fie gan^ freigefteüt unb auf ben Sd)lägeu übergel)a(ten werben, waö je^t fo i^'elfacf) gefe^iel)t, um ben ^ebarf i>on gan^ ftarfen ^öl^ern, we(d;e \}a^ boppette Ur.urieböalter erreiel;en muffen, befriebigen 3U fönnen. 2)ie ©rfaftrung ift ba()er eine gan^ gewö()nlid)e, bap bei ftarfen Stürmen oft weniger 53äume an ben in ber Sturmgegenb freigcfteüten Sdjlagränbern gebrochen ftnb, alö mitten im — 73 — Innern cineö gefc^foffmcn 33eftanbeö, \m er in liefern ^oon ()6f}crcm 5l(ter überhaupt nur üorfommt ^af bicö feine neue ^eobacl)tung ift, biefetbc ^ielme^r fcl)on frii{)er geniac()t wurDe, ge^t auö ^ennert'ö Diaupen? frap unb 5Binbbvuc^ ^erv>or,*) !l)er i^ert)eerenbe €turm am 10, unb lU !l)eceniber 1792, u^elcber a\\^ €itbmeften tarn, fo wie bie foU3enben (Stürme üom 26» gebruar unb 3. DJ^ar^ 1793, bie an^ berfelben ^immelögeflenb famen, tvarfen nicfjt gan3e ^eftänbe um, ivie eö hd ben gic{)ten reßelnuigicj ge^ fcf)iel)t, fonbern burd)brad)en alte I)aubare ^eftanbe, ober entUHir^eften unb jerbracf)en bie einzelnen in jungen 'I^eftän- ben enimcbfenen alten 53äunu\ 'Rad) §ennert (@. 165) würben baburcl) gebroeljen 76,545 eirf)en, 62,188 ^uet)en, 829,351 liefern, 4,944 Sinben unb 53irfen, \m^ t?on ber gefammten t)aubaren ^oljmaffc in @icl)en 6 ^^^rocent, in 53ucben 12 ^ in anberem ^aubt)cl^ 1 ^ unb in J^iefern 14 ^ betrug. 3n ben Dievieren, \vc\d)t bem 8turme am meiften auö^ gefetzt maren, waren gebrochen im 2)urc()fcl)nitt pr. 9J?orgen 2Vio Stamm; in benen, wo er weniger l)eftig war, 1 bi^ 1 Vio 8tamm; in ber J?urmarf, in einigen 9iet>ieren ber 5*?eu^ marf ftieg bie ^al){ ber 2B{nbbrüd)e aber bi^ 2V6 6tamm burd)fct)nittlicl) auf ben 9)^orgen, 3n feinem D^e^iere war j[eboc{) ein 33eftanb gan^ niebergeworfen, fonbern überall w^a^ ren nur einzelne 33äume ()erau6gebrocl)em *) Berlin 1797. — 74 — 2B{r \vo(lcn ganj unberücffti^ticjt (äffen, baf bie «Sturm^ gcßciib in bcn ^iefern^aiben ber öft(icf)cn ^l^roüin^ou ^^rcii^ fcn6 eine fe()r unbcftfmintc ift, mbcm gmar un|]ewö()n({rf) ^efticjc (Sturme an^ (Sübmcften, bie mciftcn ^Icquinoftial^^ ftürine aber auö 9?orba>eftcu unb 9?orben, bie fo l)aup' gen unb c|efäl)r(id)en ®en)itterftiirmc bageßen an^ jeber §inime(ö(]egenb foinmen; u>ir u>oÜen nur barauf aufmevf^ fam macl)on, ha^, menn tk einzelnen ^äume au6 ber "^Mittt beö 33eftanbeö {)erauö(]ebroc()en ivcrben, aucf) bie 9^id)tun(j, in ber bie 6c^(ai3fiU)runß erfolgt, n)eni(] (Sinflup auf ben Sßinbbrucf) ()aben faniu ©neu beut(id)en 33eUHn6 bat»on liefert einer ber 3nfti^ tutöforften, baö 33iefcntl)aler D^einer, in i\)eld)eni iM'eüeic^t feit 80 3al)ren ber ^kb t>o\\ SBcften nacl) £)ftcn 3efül)rt n)orben i^t, uunl bie 5llteröflaffen fo lagen, ivo bie Sd)lag^ ränber ber l)aubaren 33cftänbe in ber Sturmgegenb i>ielfac^ freigeftellt mürben, unb u>o in ber Diegel an biefen it)eniger §0(3 geiDorfcn u>urbe, alö im Innern ber S^igcn. 2)a§ in Jliefern bie ^Inorbnung von Sid)erl)eitöftreifen gur 53{(bung i^on Sinbmänteln an ben 3ianbern ber SBirtl)- fc^aftcftguren gar feinen ^wcä l)aben tvürbe, iDäbrenb bieö in gierten fo midotig ift, UM'rb n)o()l faum nod) nötl)ig fein, nal)er aui^5ufiU)ren» X)ie j^iefer fteüt fiel) inni Statur fe^on früher, el)e fte bem 2lNinbbrud)e untenvorfen ift, mitten im 53eftanbe fo lic^t, unb erponirt ficb babureb tm Eingriffen beö (Sturme^, bap eö nielU erft nötl)ig ift, fie an ben 9ian^ bern raumlid) ^u er3iel)en, bamit fie bicfcn n)iberftel)cn famu i^im anbere, t>on ber 2Birtl)fd)aft in Siebten l)ergenom* mene 3bee ift bie, mögliel)ft fleine 3Eirtl)fd)aftöfiguren 311 bilben, unb in biefen bie SBeftänbe in fo fd}malen 6e^lag^ ftreifen abzutreiben, bap bie vorftel)enbe ^ol^wanb noc^ lan^ gere ^nt ben 8cl)atten barauf it?irft, auel) bie @et)lagfiac{)e njo^t nocl) mit (Eamm überftreum fann, 2)a^u foKcn bte 6cbldgc fo t*er^ie{fä(ttgt werben, tag man nid)t nötl)ig hat, jebee 3al)r Sd){acj an (5d){ag ju rei{)en, um ben (Sc{)u§ beö 35orftanbeö ntd)t 3U frü() ju i^erlicren, ^telme^r mit ben 2B{vt^fct)aft^3ftguren t\)ec{)feln fann, in benen man baö |ät)r^ lic^e (Statöquantum einfc^Iäßt. 3n ber 5lrt, wit man bieö auö^ufü^ren benft, inbem man mitten burd) ^ubare ^e^ ftänbe fcljmale (Sc^lagftreifen (egt, ivo^on unten na^er bie 9^ebe fein mirb, t^ürbe man fiel) üielfacf) ben alten £ou(iffen^ I)ieben nähern, über beren Un^tDedmäßigfeit unö benn bod) \vcl)i bie (Srfalirung genugfam be(ef)rt l)aben fönnte» 2)iefe formalen (Ecl)lagftreifen möijen für bie gierte, bie eine (Sel^attcnpflan^e ift, gan^ jwecfmagig fein, für bie tiefer, bie fo (ic^tbebürftig ift, fmb fte eö aber gan^ ent^ fd)ieben nicl)t, 5Öenn ber €eitenfcf)attcn auf bie jungen ^ie^ fern aucl) nic^t fo nad}t()ei({g einwirft, alö ber €c^atten, n)e{c()er ^on ber unmittelbaren llcberfctiirnuing l)errüt)rt, weit burd) biefe ben jungen ^^^flan^cn nid)t b(oö baö Sic^t, fonbern am\) ber 3:t)au unb bie lcid)ten (Eprüt)regen ent^o^ gen werben, fo werben fte tc^^aih tod) nid^t weniger im 5öuc()fe ^urürf gebraii)t, wenn ^on ber ^orftet)enben §0(3^ wanb ben größten 3:[)cil beö ^ageö ber eften vorfielet, hd fe^r trocfnen 3at)ren itjeniger t)on ber Dürre leiben, a(ö auf großen offnen (Sc^Iagfldcben. 5lbei' fo(cl)c bürre 3a()re treffen einmal nur auönal)m6a>eifc ein, unb bann !ann man auf 33oben, wo fte befonberö ge^ fä()r(ie^ iverben, burel) eine foUi)e ^Bearbeitung beffelben, baf bie ^fa()hDur5e( tief einbringen fann, unb burd) frü^e (Baat fiel) mel)r gegen bie CDürrc fc^ü^en, alö burc^ ben ©eitenfe^atten, ber ftetö fe^r nac^tl)eil{g für tm 2Bucl)ö ber ^ftan^en iii. 2)a^on l^aben ja bie ehemaligen J^ouliffen^ fct)läge, auf benen bie liefern felbft noc^ hd einer ^iemlic^en S3reite niemale einen guten 2ßuc^ö erl)ielten, genugfam 53et^ fpiele geliefert* !l)ie ^^ieferfaaten auf ben 33auerdcfern, fo^ n?ic auf ben großen offnen €d}ldgen, geigen audj) tt)of)l, baß biefe ^ol^art ben Scl)atten gu i^rer (Sr()attung im 51U^ gemeinen n\6)t bebarf, !Die 93^arf 33ranbenburg unb aud^ bie Snftitutforften hd ^^leuftabt bieten eine 50?enge größerer au0gebel}nter glacl)en al6 33eifpiele bar, baß bie großen fat)len gläcl)en nict)t bloö ben beften £iefernwuc()0 ^aben, fonbern felbft unter ber !Dürre nic^t me{)r leiben aB bie (Ed^lagranber, wenn nur bie Sßurjet tief in ben 53oben bringen !ann, 5Iuf baö Ueberftreuen biefer fd()malen (Sc()lagftreifen mit ©amen i>on ber t>orftel)enben ^olgwanb ift ebenfalls wenig ober gar fein 2ßertl) gu legen, QBerben wegen eine6 lü^ (fenl)aften 33eftanbeö auf ben (Schonungen fpatere ^acf)beffe;^ rungen nötl)ig, fo finb biefe immer nur t)on einem guten Erfolge, wenn mit ber ©aat gugteic^ eine jwecf mäßige 53oben^ e^rwunbung ^erbunben ift, gewo^nlicl; aber wirb man babei gur ^4^flangung feine 3uflud)t ne{)men muffen* 2)ie üon natürlid)em Hinflüge l)crrü{)renbe 5luefüllung ber Süden ift — 77 — ftetö fo unfic^er, baß man baiauf fic^ nid)t t»cv(affen !ann. dagegen fül)ren tiefe fcf)ma(cn (Sd)(a öftreifen eine ^O^engc anberer Uebelftänbe mit ftc^, ^ie 3«t)l ber (Set)(äge u>irb/ \penn man fte ^u ffein mad)t, fo t?erme{)rt, baß ba^ ge^ u^ö{)nlic()e (Sel)u^perfona( nicl)t mel}r au0reid)t, ben (Sinfcl)(aci, bie §o(jabfnt)r unb Kultur allein ^u übermac()en, unb eö muß baffclbe ba^u t>erftävft tvcrben* T)ie DMnber ber jun^ gen 8cl)onungcn nnn*ben Iddjt bei ber gädung unb ^2lbfu()r beö §t>(^e6 ber angren^enben ^ot^wanb befcl)dbigt. 3)ie r>ie(en f (einen inH'ein^elten Schläge finb meift mel)r ben (B(i)a^ ben^ütungen auögefe^t, unb t?er()inbern ben regelmäßigen S^rift^ug, al0 größere arronbirte gläc^en. (Selbft baö SSilb tl)ut ba, \\>o nocl) ftarfe Sßilbftanbe finb, mel)r (Schaben auf jenen, ^o fiel) (eicljt üor^üglicb beliebte SSilbremifen bilben, alö auf biefen. (5ö feilen burcl; biefe ^"intt?ürfe gegen bie fcl)malen f leinen (Sc^lagftreifen in liefern feineöu^egeö bie frübevn großen (Schläge, bei benen man gleicl) mit einem WMt ganje Sagen ^on 200 m 250 9J?orgen in 53etrieb nal)m, unb fte alö (Scl)lag bel)anbelte, \mi\)<:U bigt UHH-ben, benn auc^ biefe l)atten fo große 9^tacl)* t^eile, baß man entfcl;ieben auf eine ^Berfleinerung ber Schläge bringen nuißte, jumal ba man im ben ^artig'fcl)en ^arationen bie ganzen ^^eriobenfläcl)en möglicl)ft ^ufammen^ gulegen fuc()te, unb ba^u Schlag an (£cl)lag rei^ete, !3)ic golge bat>on wax, baß man oft 33eftänbe in unpaffenbem 5llter 3um ^kbc bringen mußte, it^eil bie ^illteröflaffen un* ter einanber lagen 5 baß man nic^t bie 50i'ittel l)atte, folc^e große @c^lagpcf)en gleidjmäßig fo mieber anzubauen, baß barauf ein gleichaltriger 33eftanb erlogen mürbe, inbem man lange 3fit l)inburcl) bie einzelnen dürfen nac^beffern mußte, — 78 — woburc^ \mUx eine 55cri3roßerun(] ber (5c^onungöflacf)e ent* ftanbj bap bfe i\oftcn bci$ 5(u^rücfen6 be6 «^ol^cö fel)r ^eiv mel)rt ivurbcn, foune t^ov^üglicl) aud), bag bic 2l(teröf(a|Ten nic^t genug getrennt univben, ti)obnvcl) bie ©efa^r ber 23alb=^ bränbe, tk in Sik\cxn fo geipöl)nlicl) ftnb, fid) fe()r »er^ groperte» (So füll l)ier nur bagegen gefprocl)en tt)erben, ba^ man i^on einem ©rtreme jum anbern überfpringt, unb ba^ man an bie (EteÜe ber ju großen 8el)lage ju fleine fe^en wißf, u>ä()renb ^c\^ dli&)t'u]C in ber 9J?itte liegt. 3)ie ©röfe ber gläelje, bie alö eine paffenbe (Se^laggröße tn^eic^net merbcn fann, lä^t ftc^ fret(id) nid}t angeben, benn fte muß nad) ben in jebem 2ßalce i^orl)anbenen 3uftänben unb beftel)enbcn 5Berl)ä(tnif[en {ebeömal beftimmt iverben. (Eö entfd}eiben barüber 1) bie ®rofc ber 9^ei)iere ober ^löcfe, ober bie ®ropc ber jäl)rlicb ein^ufdjlagenben §oIj^maffe; 2) bie 33efd)ajfenl)eit ber i^ol^beftanbe unb bie 5(rron* birung ober 3fn*tüdelung ber l)aubaren 53eftanbe; 3) bie ^^eid;affen()eit beö 33übcn^, unt) tit 23erfcl)ic^ benl)eit ober ®(eid}maßigfeit be6 ^ol^wuebfeö, foir>ic ber 2^errainbilbung unb ber üortjanbenen natüvlicl)en Se{)(ag^ grenzen 5 4) tic 2lrt ber SSeriüngung, ob burd) ^amenfc^läge ober Äultui auö ber ipanb bei fal)lcm 5lbtriebe; 5) t)i( 2lrt beö QSerfaufeö unb ^2lbfa^e0: ob baö ^olj für. ben 2ofa(bebarf einzeln in inn-fc^iebcne ©egenben t>er^ fauft, ober geflößt, in großen ^}3?affen an ^>int)(er abgegc^ ben iüirt), ivelc^e eö in ferne ©cgenben tranöportiren ; 0) tic 6en^ituten, befonberö tit 2Beibefert)itutenj 7) ti? größere ober geringere @ic^erl)eit ber SBieberfuIj» tur, je nad; ber 53efcf)affen^eit beö ^obcnö, ba bie (Schläge — 79 — immer bcfto fleincr werben muffen, ie fc^ivieriger unb un.- fict)erer biefe tft; • 8} bie 9iücf|td)t, bfc 5lvOeft beö ^of^eiiifcljlageö, ber Kultur, beö ^ranöportö beö ^ol^eö, mel)r ober lüeniger in ^erfcl)febcne ©cgenbcn beö 9\et)ierö ju ^ertl)ctlen. 3n ben gebhijfgen unb l)üi3(lgen ®e(]enben bi(bet jtct) bie ©roße ber S3irt()fe()aft0^ ober (Be^(ai3fii]uren febon grof^ tentl)ei(6 üon felbft burd) bie natürlid)en (Sdilaggren^en* 3)iefelbe fann ftct), tci man biefe inne{)a(ten muß, auet) nicl)t gleict) bleiben, mnn man auct) burd) bie 3^l)ei(un(] gu (jro^^ ßer, t?on natürlie^en (Ed){ag9rcn5en gebilbeter 2i>irt^fcl)aftö^ figuren fo t>iel a(ö möcjlic^ eine ®{eid)l)eit berfelben ()er3U^ fteüen fucl)t 3n ben großen ßefd)(offenen Sßalbern ber norb^ beutfclum (ibene, wo tk natürlicben ^d^laggrenjen größten^ tl)eilö fcl)(cn, fann man aber bie 5Birtl)fct)att0fi(]uren burcf) (£d)ne{ßcn beliebig bilben. ^(ö fo(d)e l)at man in ben preu^ ßife()en gorftcn juerft tie 33iererfe benutzt, in iDelc^e fie fct)on frid)er jur (StcÜung beö Sagb^eugö getl)ei(t n^urben, bie man beef)a(b auct) Sagen nannte.*) 'Da ftct) biefe 2lrt ber (Sintf)ei(ung in »ielfac^er 33e5ie()ung gan^ 5tDecfmdßig geigte, fo unirbe fte überall tjorgefc^rieben unb gan^ gleicl)^^ maßig burc^gefül)rt 9^ncl) ben beel)alb erlaffeneu ^orfc^rif^ ten follten überall QSiererfe, »on 200 9^utl)en jebe Seite, burcl) 8c^neißen ober ©eftelle, bie nael) ben üier^immel^gegenben giel)en, gebilbet VDerben, fo baß fo(glid) bie (Eintl)eilung aller gorften gan^ g(eicl)mäßig ^orgefd;rieben u>ar. 2)ie$ tvar entfc^ieben eine fet)r un^tvecf mäßige 3ßorfcl)rift, benn man beachtete babei tt^eber bi^ @röße ber ein5Utt)e{(enben glad)e unb bie iäl)rli(^ ein^ufc^lagenbe ^ol^maffe, noc^ bie in ii^xcm ganzen Umfange. — 80 — natürlichen ©cl)(ai]C)ren5cn, ober ircjent) eine anbere fcer oben an(]cfiU)rtcn 9iücf)ui)tcn, bie einen (^-influß auf bie 6ct)lai]^ gröjjc unb ©c^Iagbilbung ()aben, 5luc() war chu g(dc{)e t>on 222 93tori]cn, n)eld)e einjagen entl)dlt, in ben ineiften gä(* len 3U (\xo^ für eine 3]3irt()fc^aftofii]iir, bcfonbcri3 fo Umc\^ man tk 3Sicberfu(tur burd) natür{id)en SamcnabfaU »on über9cl)a(tenen Saincubäumcn in ^liefern cra>artete, unb iDcnn man ^k ^^ol^maffe beö ganzen Umtriebe^ jagenmeifc für tk t)erfd}iebenen ^^^eriobcn ßleidjmä^ij] v>ertbei(en luoÜte» @ine 3ßcrbefferung unb 5lcnberuni] biefer !;5ageneint()ei(un() war ba^er in vielen giUlen aüerbingö n)üu[d;cn^wertl), ie* tocf) inelfac^ mit fo großen 8d)iDieri(]{eiten lun-fnüpft, bag fie nic^t immer au0fü()rbar war, (So war bicfelbe in ben mciften DteiMcren fc^on feit einer lancjcn dUii)c von 3al)ren ber ^^ewirt()fd)aftunß ju @runbe Qücc^t worben, fo baf jebeö Saßen g(eid)mäßiß mnjüncjt unb mit einer unb berfel^ ben 2llteröf(affe beftocft war, bie ein öteidjcö §aubarfeitö^ alter erreid;en mupte. 2)ie ©cftelle bilbeten 9rö0tentl)eil0 bie ^Begc, oft auct) bie ^enntulßrenjen, unb fonnten nid)t füglic^ tjerlcßt werben. 5llle 33ewol)ncr beö gorfte^, ^ol^^ fäufer, gul)rleutc u, f. w, fennen weiter feine ^Se^eic^nung ber einzelnen Xl)eile beö Dteüierö alö bie Sagenuummerj in allen 2)ofumentcn, xxiit bd ber ganzen Died)nuni]öfül)run9, unb bei tax frül)ern ^larationen ift biefe eö allein, woburc^ beftimmte Xl)eile beö Dicvierö be,^cid)net werben, fo ta^ eö immer bebenflid) fein wirb, eine (Sintl)eiluni], tit fo innig mit ber ganzen SÖirtl)fd)aft verbunben gewefen ift unb ge# wiffcrmapen aud) t)on allen benen benu^t wirb, bie im ^öalbe 5U tl)un l)aben, plöl^lid; gan^ 3U äubern. 2)oc^ läft ftd} \)ic^ wo()l iMelfac^ wcnigftenö tl)eilweife fo burd)fül)ren, baß bie größten Uebelftünbe ber gegenwärtig gen ©int^eilung befeitigt werben, ot)ne bap tabd anbere — 81 — tjieKcid)! eben fo große l)er^ortretem 2)ieö fann gefc^cE)en, mnn man 1) ba, n)o natür(id)e ^j^laggren^en, n)ie 2ßege, Wa^t unb ®en)affer, S^i'eberungen unb ^ulturgrünbe, ein Sagen i\)dkn, biefe bemi^t, um baffe(be in ^mei 2Birtf)fd)aftö^ ftguren 3U trennen, o^ne babei barauf p fe()en, baf iebc berfelben üon g(eid)er ®röf e ift ^eibe fönnen auc^ btefelbe Sngennummer er{)alten, unb nur ^mi 5lbtl)ei(ungen mit A. unb B» begcic|)nct bi(ben, 2) Snbem man einzelne Sagen, bie »erfdbiebene §0(5^ beftänbe ober »erfc^iebenen 33oben !)aben, bal)er auc^ für ^erfc^icbene ^4^erioben :paffen, fo tf)eilt, n)ie bieö barnac^ paf^ fenb erfc^eint, unb bie beiben 2lbt^ei(ungen in g(eict)cr 5lrt be^ei4)net, of)ne bie Sagennummern ^u -änbern* ''Ulan be^ fc^ränft ftcf) babei fo(glicb auf eine partielle 2;i)ei(ung ein^ef^ ner Sagen, n)o fte auöfü()rbar ift unb a(e nötf)ig erfcl)eint, 3)amit I)at man fiel) benn aber in ber neueften ßcit ni(i)t begnügt, eö ift üielme^r üorgefdj)rieben Sorben, bap ade Sagen baburdj) gleichmäßig get^eilt werben foUcn, baß man bie fogenannten geuergefietle t)erboppe(t, bie »on «Sü^ ben nad) SfJorben ^ie^en, inbem man dn neueö geuergefteK mitten burc^ iebeö Sagen burd{)f)auet* 2)abur^ t>erfdOt man nun aber offenbar n)ieber in ben alten geiler, baß man eine ©int^eilung öorfcl)reibt, ol)ne bie geringfte 9iücfficl)t auf alle bie 93er()ä[tniffe unb 3uftänbe 3U nel)men, bie bocl) niemals Ui ber 33ilbung ^on SSirt^^ fc^afteftguren, i^elc^e man baburc^ be^tvecft, unbeachtet bleiben bürfen. Sllö 5(^acl)tl)eile, n)elcl)e mit biefer be^ ftimmt üorgefcl)riebenen ^l)eilung ber Sagen ^erbunben finb, fann man ^or^üglic^ folgenbe be3eicl)nen: 1) !Da man hd berfelben bie ^Bobenbilbung gan^ un- beacl)tet läßt, fo n)ie bie natürlii^en ©djjlaggren^en, tk^t^ Jlrit. S3ldttcr, 41. S3b. I. ^eft. g 82 mi^ung bcv S^ccje gu ©eftcüen, bcn 3uftanb bcr 33cftante, unb fclbft bie ©lößc bcv Sagen, inbem ble fogenannten S^anbiagcn fd)on je^t oft nur Heine S93ivtl)fcl)attöft3uren biU ben, fo er()ält man fe^r oft gan^ unpaffcnbe 6d)laggrenäen unb unamecfmäfige ed)(agftguvcn» 2) 2)ie biöl)engen, feit ber (Sintl)ei(ung be6 gorfteö in foli^e ^eriünötcn Sagen, f)aben in ber ü^egel einen gang öleid)altcri3en 33eftanb. 2)ie 3bee aber, ^velc^e man bei biefer neuen Xt)ci{ung berfclben verfolgt, ift bie, bag man ieben 3:()eil beffclben in t>erfcl)iebenen ^eriobcn benu^t, um im folgenben Umtriebe eine 33eftanböorbnung ()crftellen gu fönnen, hd ber bie 3ufammenlegung t»on gleic^alterigem ^olje ^ermieben ivirb, unb bie 5l(ter6flaffen m^x getrennt ttjerben* !3)ie6 !ann aber nur baburc^ erreid)t iDcrben, baf man ben einen 2;{)eil bee Sagend in einem anbern 5lltcr gum §iebe bringt alö ben anbern. S33enn g. 33. ein fo(c()ee gana mit 20 m 40iät)rigem ^oljc beftanben ift, unb folg^- li^ ber fünften 5lltere!(affe hd 120iä[)rigem Umtriebe angc^ l)ört, fo mup man einen ^l)ei( ba^on wenigftenö in bie britte ^eriobe feigen, \mm bie 5Uterö»erfd)icben{)eit 3\Difct)en beiben 5:^eilen grof genug werben foH, um ben d^td cr^ rei(^)en ^u fönnen, melcf)er ber 2:rennung ber 3l(ter6!(affeu gum ©runbe liegt. (Se fragt fid) nun, ob eine fo(d)e S^kh^-^ anorbmmg n>ot)( gcred)tfertigt fei. 3)er3n)ec! ift, bie ®cfal)ren ju t)ermeiben, ober iDenigftenö auf Heinere glad)en ^u befd)rän!en, weld)e ben Seftänben in einem beftimmten 5Uter bro^en. !Diefe ftnb »orjüglic^ in liefern: 9^aupenfraf, geuer unb Sinbbrud). 2)er erftere ift nic^t auf eine beftimmte 5UteröfIaffe befc^ränft, benn aUc unfere £ieferraupen ent\t?icfe(n fic^ unb freffen in 40 m 120ial)rigem §olje, fo baf eine 5:rennung ber SlItereHaffen ben ^Raupenfrap faum auf Heinere glac^en befd)rän!en tt)irb. — 83 — (Ibctt fo freffen tk itjentgftenö greicJ) c|efäf)rlic|)en Waitä^cx^ (arüen unb 9?üffelMfer eben fo gut auf fleinen mie großen (Sd^Iägen* Slnberö ift eö mit bem 2Ba(bfeuer, benn bteö ift »or^üglid) gefa^rlicf) in ben jungem ^eftänben, unb kiä;)ta 3U Iöfd)en in tm altern, bie ftc^ fc^on Iicf)t gefteltt unb "oon ben untern tieften gereinigt ^aUn* Siegen ba!)er grofe Stächen t>on 10 hi^ 40 unb 50iäf)rigem §0(36 gufammen, fo fmb fte in ber Dtegel gar nid)t gu retten, i^enn ba^ au0* fommenbe geuer nicl)t gleich im anfange erftirft it)irb* S3ei allen großen 2Öalbbränben, tvoburd) bebeutenbe glasen »er--' l^eert fmb, n)ar in ber O^egel ber @runb i^xtt 5lu^bel)nung bie 3ufammenlegung t)on ^u Diel jungem glei^alterigen ^ol^e* 2)ie6 läßt bie Trennung ber ^tteröflaffen in liefern al^ fel)r n)ünfc^enön)ert^ erfd)einen, unb n?ir ftnb ganj ein^erftanben hamitf baß auf fie ^ingeit)irft it)irb, fo mit e^ oI)ne gu große Dpfer gefcl)el)en fanm 2)ie ©efa^r ber Sßalbbränbe ift aber einmal ni(^t überall gleicb groß» 2ßo alleö Oiaff^ unb Sefel)ol^ felbft in ben jungem ^eftdnben aufgefuc^t njirb, wo Straßen ^on l)inreic^enber S3reite, @en?äffer, £ul^ turgrünbe, S^lieberungen unb 2aubl)o(3 hit gefcl)loffenen £ie^ fernbeftänbe trennen, n^o überall SD^enfcl)en jur §anb ftnb, um ün entfte^enbeö geuer gleicl) entbecfen unb löfcl)en gu fönnen, ba ift fte meit geringer alö in ben großen gef^lof^ fenen £ieferl)aiben, )x>o ta^ geuer oft fic^ fc^on über grö^ ferc gtäcl)en »erbreitet l)at, betjor eö bemerlt \virb, unb tt)ö aud^ bann ttjo^l noc^ bie 9JJittel gum 2öfcl)en beffelben fel)^ len* (So giebt eine 9J?enge t>on ^iefernret)ieren, fetbft in ben öftti^en ^roüin^en ^reußen^, \x>o feit 3a^rl)unberten hin beac^tenöiuert^er (5cl)aben burd^ geuer entfianben ift, wo man be^^alb aud^ biefe ©efa^r nicl)t gu fel)r 3U fürd)ten ^at, unb eö ft^ nidjt re^tfertigt, tvenn man tf)r gu große D^fcr in ber @egenn)art bringt» !I)agegen ift ber (5cl)aben, 82 — 84 — ter htr^ SBalbbrmtbe entftel)et, in ben gvopen mcnfcbenlec^. ren £icfcrl)aibcn SBcftpreufcuö k, augerorbentlii^ grof , imb man fann f)ter felbft grope Dpfer 511 bringen bereit fein, um i^n, fo meit a(6 eö überf)aupt mög(id) ift, 311 üerminbern. 2)ieö gefcl)iel)et nun alkrbingö, tvenn man eine 53eftanbö^ orbnung, bd ber bie 5llteröf{affen, m\(i)t befonberö burd) geucr gefä(}rbet finb, genügcnb ifotirt tverben, burc^ bie ^bweicftung »om t)ortl)ci(^afteften ^aubarfeitöalter ^erfteU len n)iö» S3ei ben 33eftänben, \X)d6)c 3U 33rcnnf)o(3 cin^ gefc^Iagcn iverben, ift eö auc^ in ber 9?egel ^iemlicf) gleicf), ob fie 30 unb 40 3al)re früf)er ober fpäter ge{)aucn tverben> 2Bo man aber ben 3^\>td l)at, 53au^ unb ftarfeö 5flu^{)ol^ gu er^ieljen, um bie ^Bebürfniffe beö Sanbe6 ^u becfen, ba verfehlt man biefen gan^, tt)enn man ba6 §0(3 nic^t baö baju erforberlid{)e 5l(ter erreicf)en ia^t, ober l)at grope 35er^ (ufte, flirrt eine 33erfd)(ec{)terung beö ^oben6 f)erbe{, mnn man bie ^eftiinbe älter it)erbcn (ägt, alö baju nöt!)ig ift» 9J?an fann ba^er, wenn man eine 33eftanb6orbnung f)erftc(Ien mü, hei ber bie 5l(teröf (äffen fo t>ert^ei(t werben, ta^ nicf)t »iel gleicl)a(ter{geö §0(3 3ufammen liegt, Wo^( mit Dflect)t verlangen, baf man einmal bie @röge ber ®t^ fat)r wiirbigt, n?e(cf)e ^om ©egent^eile 3U für(^ten ift, unb bann bie Opfer unterfuc^t unb berürfftc^tigt, welche biefc Sfolivung berfelben burd) bie Slbweic^img ^om natiir(id()en \§aubarfeit^alter foften wirb, unb bemgemag hiz ^itb^ki^ tung beftim.mt» 2)ie neuern ^arationöoorfd)riften beacl)ten bieö aber wenig, fd)reiben bie ^erftellung ober 93orberci^ tung einer g{eid)en 53eftanb0orbnung unter aUtn Umftänben »or, unb »erfolgen ftetö t>or3ug6weife ein ein für alte 9}?a( feft beftimmteö Sbeal einer fd)ac^bretformigen 2Sert!)eiiung ber Sllteröflaffen» — 9Baö bann ferner bie Sßer{)ütung »on SBinbbrud) burc^ eine fo(d^e betrifft, fo wirb biefer offenbar — 85 — burcl) bie neue befol^Iene @intf)ei(ung xmit e!)er ]^erbei'gefüf)rt alö ^erl)mbert merben» 2)aburcl^, bap bte altern ^eftanbe, in bcncn er befonberö ober allein gu fürcf)ten i'ft, mit neuen (Sd)neifen burcl)3ogen Serben, öffnet man bem ©türme eine ©äffe, in tk er einbringen !ann, unb in ber jufammenge^ ):rept er feine £raft t)erftär!t, hie ftc^ pufig gerabe gegen bie (Sturmgegenb gu öffnet» (^ö ift gemif eine große 3n^ fonfcquen^, auf bie giibrung beö ^i<^U^ gegen bie ©turm^ gegenb fo ängft(tc() ^u t)a[ren, 2Binbmänte( bilben 3U woU Jen, t)a^ 33(offte(Ien ber Oiäuber beö alten §ül3e6 forgfältig 3U ^ermeiben, unb uneber gefcl:loffene 33eftäubc ^u burc^^ löcf)ern unb ha^ alte §013 eineö angehauenen Sagend tl)eil* iveife nod) für längere 3fit ifolirt ftel}en 3U laffen unb ben Singriffen ber ©türme preiszugeben, tt)ie tci^ bei bem ab^ fet^enben ftreifeniveifen 5lbtriebe ber getl)eilten Sagen ge^ f^iel)et* 3) (Sin anberer DTacl&t^eil biefer neuen (Sintl)eilung ift, baß burd) bie SSerüielfültigung ber ©eftelle ober ©cl)neißen eine niel)t unbebeutenbe 53obenfläcl)e für bie ^ol^probuftion t>erloren get)et, ©ollen fie irgenb fenntlic^ fein unb bleiben, fo muffen fie minbeftenö eine ^nt^c breit aufgehauen n^er* tm, \va& foIgHcl} für jiebe Sangenrutlje eine 0uabrat?9^ut^e unb folgliel) für iebee Sagen mel)r al6 einen 93^orgen betragt* ^ei ber tiefer l^aben bie D^anbbaume an ben ©eftellen fei- nen ftdrfern 3utt)ad)ö alö bie im Snnern ber Sagen ftel)enben SBaume, ta fiel) biefe burcl) bie natür(iel)e Sic^tftellung auc^ l^ier il)ren »ollen 2ßael)öraum üerfc^affen; bav»on fann man fi^ burcl) ben Slugenfe^ein in jebem eingetl)ei[ten Sßalbe überzeugen, IDeö^alb fmb auc^ mit 3^ecl)t t)on iel)er ©eftelle unb 2Bege alö fein §013 probucirenb t)on bem eigentlichen §ol3boben in 5lb3ug gebracl)t tvorbem d^ ge^et folglich von biefem bur^ biefe neue (Sint^eilung für bie .^olzerzeu- — 86 - gutiß minbcPcne ein l^alb ^^roccnt bev gefammtcu 53oben^ pcf)e üertorem 4) @tn großer Uebelftanb entftel)et bann aud) noc^ ba^* burdb, bag baö gange ttorl)anbene S^cnneffimgöregifter , bic früheren 53eftanb6aufnal)men unb baö bi^^er geführte £ontro(^ bud) gang unbraucf)bar mxtcn. 3)ie biöl)erigen 53eftanb3^ ftguren ttJerben bnrcf) bic mitten burcf) bae Sagen gie{)cnben ©eftelk ^iclfacf) burc^fc^nitten, fo baf nun \t)eber ber für fte im 55ermeffungöregiftei: angegebene g{äc{)eninl)alt, noc^ bie im S^axationöregifter unb im i^ontroIbuc()e angegebene ^olgmaffe für fie paft, unb »on ?Reuem ermittelt werben muf, n?ie grof bie ^l)ei(e ftnb, mi(^t in ber einen ober ber anbern 2lbtl)eihmg beö Sagenö liegen, (Ebm fo ftnb alle frül)eren ^'^otigen im ^ontrolbucl)e ]^inrtcl)t(ic^ ber §olg^ maffe, mi(i)t baö Sagen fc^on geliefert l)at, nic^t mel)r gu benutzen, benn man mi^ nic{)t, n)ie ^iel baöon auf bic eine ober bic anbere ber beiben neugemacl)teu 51 btl) eilungen fallt, ober Xük gro^ bie ^ol^maffe ift, bie nocl) gegenwartig in jebcr berfelben fte^et, 3Benn bal)er ftd) aucl) eine frül)ere 5^aration gang gut ben)äl}rt l)at, menn bie S3eftanböauf^ nal)me ricl;tig war, bic 33etrieböiwrfc^riften fiel) richtig geig^ ten, fo muß bocl) iebeö Wai, wo eine folcl)c neue (Sint^ei^ hing ftattftntet, aud) ein gang neue6 2^arationöwer! aufge^^ ftellt werben, im ber ridbtigften ^artc muffen eine SD'lengc neue 3Sermeffungen ftattfinben, Sltle frül)ern ^^arationöarbei^ ten werben babitrdj) gerabegu unbraucljbar gemacl)t, SBelcljc großen, gang unnü^en Soften baburcl) i?crurfacl)t werben, be^ barf wol)t feiner weitern ^luöeinanberfel^ung ; biefe fonnten größtentljeilö v>ermicben werben, wenn man bei ber 3^f)eilung ber Sagen, fo weit ftd) biefe überfjaupt not^ig geigte, me!)r bic natürlicl)en Sc^laggrengen unb 33eftanb^figurcn gum ©runbc legte, fo ber für bie eingelnen Sl)eile beö Scigcnö — 87 — angeciebene unb im SSermeffung^regijler nac^getviefene g(ä;= c{)enml)a(t uweränbert blieb. !Durcb biefe6 g(eid)mapi9e 9^e§ »on ©efteden, it)e(c^e6 nun übet ben ganzen 2öa(b gebogen ivirb, erteilt man allerbingö ün \)üb\6)m^ 33i(b, auf b er ^arte eine beutltc^ere Ueberficl)t ber (Sint()ei(ung, a(ö \t>enn man bie ^a^^n fc^einbar o()ne alle grunbfä|[{c^e Drbnung nac^ hm t>orl)anbenen B^ft^inben getl)ei(t ^ätk, aba getx)iß üwa^ Unbraud)barereö. 5) (Sc^on je^t üerlangt bie gül)rung beö i^ontrolbuc^eö, ivenn fie ricf)tig unb genau erfolgen folt, eine grope 5luf^ merffamfeit unb mac^t ^iel Slrbeit, "oa "oon jeber im 3^ara^ tionöregifter aufojefüf)rten einzelnen 2lbt()ei(ung alteö §0(3, uie(d;e0 ein gcfcl) lagen nnrb, bcfonberö barin eingetragen unb nacl)geiinefen tt)erben muß. 9iun finb aber bie @renjen ber^ felben tjielfad) nicl)t im 2ßalbe bejeictjnet, unb bie gorftbe^ amten bal)er oft in 3^v)eifel ob hd bem (Einfcl)lagc ^on trorf^ nen Daumen, Söinbbrüc^en u* f. to* biefer in 2lbtl)eilung A,, B* ober C. ftattgefunben l)at, fo baß eö aucö m frül)er fel)r beliebtet, ivenn auc^ un^uläffigeö ^erfa^ren mar, biefe ^öljer imter bem ^u^brucfe: „2luö ber S^otalität" im Äontrolbuc^e auf^ufüljren. (5ö galt bal)er auc^ alö 9ic^ gel, in hit 2öirtl)fcl)aftöfarten nicl)t meftr ^eftanb^ftguren au6 ber 33eftanbö!arte übergcl)en ^u laffen, alö unerläflid) n)ar, ujeil eine befonbere 33eftanböftgur aucl) eine befonbere ^e^ l)anblung6n)eife verlangte, ober ein anbere6 ^ol^fortiment lieferte. 2)urc^ baö iüillfül)rlicbe 3^'tf^n^iben ber biöl)er in berfelben aufgefiil)rten ^eftanböftguren n)eri)en biefe natura lic^ fel)r ^ermel)rt, ba fie für iebe 3agenabtl)eilung befonbere aufgefül)rt n)erben muffen, ba6 i\ontrolbucl) erl)ält eine t^iel größere 9}lenge t)on 9]ummern, bie untern gorftbeamten, tt)eld^e m^ unb nai^ mit ben ©renken ber 33eftanbö^ unb SSirtl)^ fcl)aftefiguren befannt gen)orben n?aren, inüffen biefe neu — 88 — auffucf)en imb ftd) cinpra.qen, baö S^arationercgiftcv tvivb fef)r vemeitläuftißt, imb mit na^ me!)r unnü^en ßaljkn angefd^iveltt, alö eö fd)on je^t cnt()ti(t, 6) 2)ie große 5lr6eit unb f oftbarfdt, imb bie baburc^ fel)r crfd)ivcrte xa\d)t 5lu0fu()rung bei* prcuf ifcl)cn Xarationö- reüiftonen ift fcl}on frül)er in biefen 23(ätteni befproc()en wov^ ben; burd) biefe übevalt ölcic^mäpige ^^^eiUmg ber 3^^^^^ iDerben fte aber gan^ imuc)t()i(] nod) fel)r t?ermc{)rt, iDeil biefclbe eine SJienge 33 ermeffuiißö arbeiten unb eine Umarbeitung bed ganzen 2^arationöiDer!ö I)erbeifül)rt. 9hm $reußen fann ftd) iDenigftenö rühmen, in golge beö fortnja^renben ^Tperimen^ tirenö in ber ^^axation baö meifte ®elb bafür unter allen beutfd}en Staaten auö3ugeben» ^ahd muf man nod) bemerfen, bap, iDenn man ein^ mal ben ftreifeniDeifen Slbtrieb unb bie (5rl)altung beö a^ burd) biefe neue ßintl)cilung be^iDecft iDirb* ©ine anbere neue 3Sorfcl)rift ift, jeben Sd)u^be3irf alö einen befonbern 53locf, ober ein 2ßirtl}fd)aftöganjeö, ol)ne Sf^ücfftcljt auf ben 3wft«nb ber 33eftänbe ju bel)anbeüu 9]iemanb u>irb beftreiten, bap eö fet)r uninfcl)en6tr)ert^ ift, baß bie ^(ocfgrcn^en mit ben @ren3cn ber Sc^ut^be^irfc iibereinftimmen, bamit bie gorftbeamten, benen bie ^uffic{)t über ben (Sinfd}(ag unb bie 2lbful)r beö ^ol^ee, Ik Sluöfül)^ tung ber Kulturen obliegt, regelmäßig befd)äftigt ftnb, unb bie iDid)tigften 5lrbeiten glei^mäßig unter fte ^crt^eilt iverbcn» — 89 — !Dann crfcrbert aber aucf) fc^on bie 5Bcrtl)c{(ung bei* ^ol^-- fcbläge in »erfcf)icbenen ©e^enben ber großen CfJeüiere ber öftficl}en ^^ro^injen $reufen6, bag \x>o mögltd) in iebem (Ec^u^bejirfe ein foUteö ^Uter6naffcn»erl)ältnif ^evgcftellt U>irb, bap allidf)r(ic^ ein (£cl)(ag ober mel)rere in il)m gefiiljrt iperben fönnen. 5lber \m feine 9?ege( of)ne 5Iu^nal)me ift, fo ift e6 aud[) ^ier, unb eö (]icbt viele gatle, wo ftcl) bie6 nad) ber 35ertt)eihmg ber ^(teröflaffen unb ben im Sßalbe »or!)anbe^ nen 3uftättben gar niel)t erreichen (äft ^er preufifct)e 33(o(f, ober ba0 SBirt()f4aft§gan5e UU bet eine 2öa(bfläcl)e, \t»e{el;e einer felbftftänbigcn Söirt^fe^aftö^ einrie^tung unteru^orfen \virb, in ber ein regelmäf igeö Sllter^^ !laffenverl}ä(tnip l}ergefteHt ererben foH, um aniä{)r(icl) ben burd}fc^nittlic^en Ertrag feiner ©efammtfläc^e in ^^ol^e »on einem paffcnben ,gaubarfeitöalter einfd)(agen ju fönnen. Um biefe 3bee au6fü^ren gu fönnen, ift einmal erforberlicl), ba^ in einem ^(ocfe ein paffenbeö 5lltcröf(affenüerl)ältnif ber 53eftänbc t3or!)anben ift, unb bann auel) ta^ feine ®ren^ 3en feftftel)en unb unveränberlicl) ftnb, um bieö ^u erf)a(ten •ober n)enigften6, ivenn e6 noc^ nic^t i^olifommen t>or^anben ift, nacl) unb nacf) ^er^uftetlen. Sebenfaüö aber mu^ m S3{ocf n)enigftenö l)inreie^enb benu^bareö ^^of^ l)aben, um fcbon in ber näcbften S^it regelmäßige (Scl)(äge in il)m fü^^ ren §u fönnen. 9hm ftnbet eö ftcb aber ^äuftg, ta^, ba nacf) ben frül)ern ©runbfä^en bie ^^eriobenfläc^en aOe ^u^ fammengetegt, unb bie @d)(äge fortmäbrenb an einanber gerei()et untrben, ein ganger (Scf)u^begirf nur l hi^ 60jäl)^ rigeö, unb ein angrengenber bagegen baö 60 hi^ 120iäf)^ rige §o(g entf)ä(t. SBill man nun jeben berfelben tvirflid) al6 einen 53loc! bel)anbe(n, unb in jebem ein normale^ 511- ter^flaffenveri^ältnif f)erftenen, fo muß man in bem erftern — 90 — baö §ol3 l^cmntcrl)auen, djt eö benu^bar \\)irb, im anbevn baö alte §0(3 übcrftdnbig ttjerben (äffen* Dbev mÜ man baö paffcnbe §aubavfeitöa(ter m beiben ^eftäuben inne ^al> im, fo verliert bie S5locfbilbung alle 33ebeutimg; benn bann \mh ber erfte gorft in ben erften 60 3al)ren gar feine @d)(age, unb ber anbere ben ganzen ©infd;lag i)on beiben ^löcfen l)aben, 2)a5U fommt, baß bie ©renken ber (5cl)ul3bc5ir!e feine fcftftel)enben ftnb, fonbern fiel) t)ielfac^ anbern» grul)er, nnb and) n)ol)l nocl) je^t, l)atte ein gorfter in ^43reußen »ielleicljt einen 6cl)u^be3ir! t>on acljt unb mel)r taufenb 9JIorgen* 3e mel)r Sßcrtl) ba$ §0(3 erl)a(t, ie me()r Sorgfalt auf bie gwecfnui^ige Sluönui^ung beö ^oljeö unb bie Kulturen ge^ U)cnbet wirb, befto mel)r muf \)it gläel)e befcl)ränft njerbcn, iveldje dn görfter gu befc^ii^en unb auf ber er alle forftlicben 5lrbeiten auö5ufiil)ren unb ju überi\)acl)en ^at Xaxnm ererben mit 9iect)t forttt)äl)renb t)ic Sc^u^be^irfe X)tu fleinert unb bie ^ai)i berfelben \mt t^ergroßert, fo baf g* 33» in ber 3}Jarf 33ranbcnburg wol)l ivenig größere 9ie^ t)iere gefunben iverbcn bürften, in benen nicljt neue 6cl)u^' be^irfe gebilbet iDorbcn ftnb* 23>aö bi0l}er gefc^el)en ift? teilt) aucl) ferner nocl) gcfc^el)en muffen, benn 2Salbf!äcl)en von 6 biö 8000 9}Zorgen, wie fte nocl) viele @cl)ul3be3irfe cntl)alten, fiub viel ^u groß, alö baß m görftcr, ber noch ba^u nid;t einmal beritten ift, allein alle ®efd)äfte, tit baiv auf vorfommen, gut unb mit (Sorgfalt au^fül)ren fönnte. Sßie fann man aber einen folc^en S^^P^^nb ber 53eftänbe in einem 33lode l)erftcllcn, wie er bod) l)ergeftellt werten foU, Woju eine fonfequente 33efolgung eine6 §ieböplaneö für t)it gan^e Umtriebö^eit gel)ört, wenn fortwäl}renb "i^it ©renken beffelben iiä) änbern? 2)ie unbebingte ^orfcl)rift, 8locf^ unb 33elauf6^ ((5d)u^' — 91 — hqixU^) grenzen M gleid}bcbeutenb an^ufe^en mit barum jeben S3e(auf al^ fclbftftänbigen 35Io(f p bel)anbe(n, Uift ftc^ bal)er geiDi^ nicl)t rcd)tfcrtfgen, mnn man aiic^ ftrcben mu^, t)a, wo eö bei* ßw^inb bcr ^eftänbe geftattet, beibeö in Ueberelnftimmunß ^u bringen, 5liid) biefe neuem 5^ovfc{)nften erj^rerfen fte^ n)iebcr auf bie ^erfteltung einer ibealen 53eftanbeorbnung turc^ eine beftimmt bezeichnete ©ruppivung ber 2l(teref(affen im folgen^ ben Umtriebe üom 3af)re 1978 hi^ 2098 unb eine 3eicl)* nung einer 3Birtf)fcl)aft^!artc für biefe S^itf ober tk foge^ nannte §auungöp(an!arte* 3ßenn man bebenft, bag gerabe gegennjärtig tk t?or^anbenen 3uftänbe jtcJ) mef)r änbern, alö früher jeraalö ber galt gewefen ift, ba bie (£ert)ituten abge^ loft, Stächen abgetreten unb cingetaufc()t n?erben, man eine 5Ienberung beö biöl)er angenommenen ^aubvirfeitöalter^ n)e* nigftcnö für ta^ 33rennf)ol3 auf fct)lec^tem 33oben a(0 nötl^ig erfannt l)at, ba^ unfere gan^e gorftwirt^fct)aft in einer ra^ fc()en ©ntmtcfelung begriffen ift, fo mup man in ber Z\)at über bie ängft(icf)e Sorgfalt läcbetn, mit ber mir unfere 5^acf)!ümmen, bie na^ 120 3a()rcn unb fpäter leben mx^i ben, bele()ren n?otIen, \vk unb wo fie bann ()auen fotlen unb in i))e(cf)en 3uftanb bann ein Söalb ju bringen ift» Wlan Ijat gar n{cf)t erfi nöt()ig, barauf aufmerffam gu ma^ c^en, ta^ gerabe bie tiefer biejenige ^ol^art ift, voüd)t ben ^erfct)iebenen 3wf^iWen unb @efal)ren, n)oburc{) Stenberungen in ben Seftänben gang it)iber unfern SBitlen f)erbeigefüf)rt n)erben, am altermciften unternjorfen ift, fo baf ftd) hn ii)x gar nic^t »orau^beftimmen lä^t, wtlä)t ba^on frü{)er ober fpäter benu^t n^erben muffen, 2)a6 preufif^e Saration^wefen leibet offenbar an bem Uebelftanbe, ber in großem (Staaten überhaupt fe^r fc^it)er gu »ermeiben ift, namlicJ) bem, baf man tin gleic^eö unb — Ü2 — überad übereinftimmenbeö 33erfaf)ren ^orfi^reiben \viiü, waö bei atlcu 3öä(tcrn ol)ne 2hi6nal)mc angcwcubct tt)evben foK» Snbem mau bicö natür(icf) mel)r nac^ einer gemiffen aüge^ meinen 3^1)eoiie auöbiltet, a(ö nac^ bcn in ben ^erfcl)iebe^ nen 3SaIbcrn oft fcl)r abweidjcnben Q3ci-[)ä(tniffcn, bie man oft faum fennt, !ann eö c\ax nid)t fe()(en, ba^ eö für fet)r r>ie(e gälte unpraftifc^ ivirb* 2Bir finb nun aber ber 5ln^ ficl)t, baj3 man bie 2öirtt)fcl)aft6^orfcbriften uid)t b(oö ben t?erfd){ebcnen §o(^^ unb Betriebsarten, fonbern auet) bem 3uftanbe t)cr Bcftänbe, ben Bebingungen, unter benen man n){rtl)fd)aftet, fo un'e ben Slnforberungen, Uc an ben ^ait) gemae^t tverben, anpaffen mu^* (5ö ix)ürbe fief) bal)er gewi^ reel)tfertigen, ta^ man, t\)o man über ^inreie^enb auögebit* beteö S^aratiouöperfonal verfügen !ann, fiet) begnügt in einer 3^arationöinftruftion bie allgemeine 3bee, bie i()r ^um ©runbe liegt, bie 3^^^^^^^'/ ^ic burcl) bie Xaration erreid}t iverben foiten, t)it 3uftänbe, bie man l)ergcftent lunlangt, bie Dte^ fultate, n)e(d)e baburd) erlangt iDerben foUen, genau ^u be^ jeie^ncn, ber Sofa(bcl}örbe unb bem ^arator aber gu über^ laffen, nad) ben vorgefunbenen 3uftänben ^u unterfuc^en unb ^orfd)läge barüber 3U mad;en, \m er biefen gorberungen am beften gu genügen I)offt« 60 !ann man 3* 33* bie 53eftimmung im 5lCfgemetnen geben, bap in liefern gro^e 3]3irtf)fd)aftöftgurcn möglicl)ft Dermieben ii)erben, baf bie Sagen, \vk fie je^t ftnb, wo eö ftd) t^un tä^t, getl)ci(t njerben folten, um Heinere ©ct)(ägc aU blöder fül)ren unb bie 2l(terf(affen mel)r ifoliren 3U Un^ nen, aber man fann nidjt, wk eö Jet^t gefct)el)en ift, eine gleid}mä|3ige 2^l)ci(ung berfelben für alle 9iei?iere t)orfcl)rei^ ben, auel) u>enn fie fic^ nod) fo unpaffenb geigt* 3ft eö benn nic^t einfaet)er unb natürlidjer, bap man jebeömal crft unterfuc^en läft, ob überl)aupt eine folc^e Si^eilung nötl)ig ~ 93 — unb tpünf^en^UKVt!) ift unb \x>o fte, ttjcnn bieö ber gall tft, bei jebcm einzelnen Saßen am jujccfma^ißftcn erfolgen fann, itnb bicö nncl)l)er an Drt unb (Etctle prüft unb fcftftcllt, M ha^ man bicfc ^I)ef{ung nad) einer in bcr Stube ent* morfenen (Sf)ab[onc burd)fü()ren läft? Seic{)ter ift fcieö Se^=f tere allerbin^ö, ob aber an6) ^mdma^iQtx, bürfte bod) fe^r gu be^tveifeln fein» 3)ie (Sorgfalt, mit melcf)er man in ^reu^en über eine nac()^a{tige 33enu^un(] ber Staat^forften \x>ad)t, ba6 Streben, ber ^ett)irt{)fc{)aftung eine folcf)e ©runblage gu geben, bag man ^offen fann, bap fte in einen normalen ß^if^^nb ge^ bracbt n)erben, unb ber (Ertrag burc^ beffere ^of^beftünbe erl)6f)t wixh, ift gemiß an^uerfennen* ©ben fo baf man tk finan* giellen 9^ücfftcl)ten ben gorberungen ^ur §erfte(lung eineö normalen 3uftanbeö unbebingt unterorbnet* £}h man aber nid)t hd einem einfac!)ern ^arationöt^erfaftren mit einem gc* ringern 2luftt)anbe "oon @e(b unb 5lrbeit unb ivenn man ixjeniger ein fcf)arf be^eicf)neteö Sbeal verfolgte unb me{)r ftdj) mit bem 33effern begnügte, voa^ fte() o^ne ^u grofe £)pfer erreichen läßt, ben 3^ec! ftctjerer mdd)k, fct)eint unö feJ)r fraglich) ju fein* Sebenfallö läßt fiel) ^vo!)l mit groger S©a:f)rfcl)ein:^ (icl)feit t)orauöfagen , bag ba^ je^ige 3Serfa!)ren hd ben ^arationöreöiftonen, ober eigent(icl) hd ber Umarbeitung unb Erneuerung alter frül)ern 2Öirt!)fcl)aft§einrid)tungen unb (S*r^ tragöberecl)nungen fiel) fo niel)t lange ermatten fann unb v»iel^ fac^ t>ereinfac^t unb mobiftcirt iverben muß, fo tt)ie ta^ bie ie^t getroffenen tDirt^fcl)aftIicl)en ©inridjtungen nicl)t länger befolgt iverben bürften, \m tk "oon §ennert, ^ artig ober frül)ern Taxatoren getroffenen» ®an§ entfcl)ieben njirb man für ben ^njeiten Umtrieb nie^t unfere je^igen ^auungö^ :planfarten au^ ben 5lrd^ioen l)erauefucf)en, um fte hd ber — 94 — bann nöt()i(] tx)crbenbeit 9Sirtt)fcf)aftöcinricl)timcj §um @nmbc gu legen, gragen tod) je^t unfere Siavatoren hd ben %axa^ tion^reüiftoncu faum me^r, tvaö b(e frühem S^axatoren üor 10 unb 20 3al)ren gc^^ot^t l^aben, i^evfolgen t)ie(mc^r i^re eignen 5lnftdyten unb Sbeen, Unb mUljt Söc()er freffen fort* ix>a[)renb unb and) je^t bie Diaupen in bie fc{)önftc ^erioben^ bilbung ober brennen tk SSalbfcuer I)erauö! WlaQ man biefe Sbcak ^jerfotgen, {a eö ift fogar gan^ in berDrbnung, bap ein 3eber, ber eine 2ßirt()fd)aft6e{nr{cb^ tung macl)t, ficf) ein folcf)eö bilbet unb »erfud)t, feine Tlap regeln ber §erftellung eineö folc^en an^upaffen, vuenn babei nur von ber @egemx>art feine Dpfer verlangt \vetben, von benen man mit 9Ba^rfct)einlict)feit vorauöfagen fann, baß fic ftcf) nicl)t belol)nen werben, 2)iefe Dpfer befteljen in ber 5lbn)eicl)ung vom vort^eill)afteften §aubar!eitöalter ber ein* gelnen 33eftänbe ^ur ^erftellung ber beabfidjtigten ^eftanbö* orbnung, in bem fel)r btbeutenben ©elbaufivanbe, hm bie ft(^ fortival)renb wieberl)olenben neuen ^larationen verur* facl)en, barin, baf man niemals ba^u gelangt, im Sßalbe eine auf fefter ©runblage ru^enbe 3Birt^fcl)aftöfü^rung ^er* aufteilen, weil man immer ivieber neue 'Stun babei verfolgt, t)it ber 9iact)folger fo wenig für richtig anerfennen wirb, alö wir biejenigen unferer 3]orgänger befolgen wollen, unb mit Wir unö tahd nic^t auf baö befc^ränfen, wa^ hM bie ©egenwart berül)rt, fonbern weil wir mit unfern 9)Zagregeln oft fc^on in bie ferne S^funft l)ineingreifen, von ber wir boc^ nic^t vorau^wiffen fönnen, wit eö bann fein wirb. Sur i5orjit)ermcffuttg* 3n bei* fcf)a^baren €d)nft: Die )3raftifd[)e ©eometn'e in i^rer 5In\Dcnbung gur 3Sermcffung ganzer ©egenben »on bem ^4^rofcffor »on S3rü(fenbranb in !))^anabrunn, tDo^ »on je^t bie britte Sluflage bei 53raumiiKer in 3ißien erfcl)te^ nen ift, n)ivb aud) eine Anleitung 5ur gorfttjernicffung (je# (jebem (S'0 fei erlaubt, ba^u in forftlic^er 33e3iel)ung einige ^emeilungen gu mad)en, bcnn baö 9}iat^ematifcf)e laffen JDtv babei gan^ unbead)tet Söenn t^eilangt mirb, baf bic (Drö^e, gorm itnb SfJicf)^ tung ber S3erge, 5^l)ä(er imb 6c^(uc^ten angegeben werben foK, fo ni6(i)ten ivix bap aucJ) noc^ eine Angabe beö 9lei* gung6n)infelö ber §änge forbern* (Sr mu^ ja toäi) beftimmt iverben, i^enn bie ®röße ber ©runbfläc{)e be^ ^ergeö etJ= mittelt itJerben foK* 2Bie tvic^tig aber bie ©rofe beö 9lei^ gungöwinfelö in 33e^ug auf bie ^ot^er^eugung, bie ®efaf)r beö Slbfpülenö ber ^rbe unb bie @cl)n?ierig!eit beö SBege^ baueö unb beö ,g)o(gtran0portö überl)aupt ift, bebarf n)o]^( mikx feiner 5lu6fü()rung* (Sine SBe^eic^nung beffelben burc^ SSergftricbe in Se^^ mannfd)er ober einer ä:^nlid)en 9)^anier iväre für gorftfarten gan3 unän)e(fmäpig, mii Ui fteilen fangen baburc|) eine fo — 96 — ftarfe !l)ccfun(j erfolgen ivürbe, baß ^o^axkn, 5Uteröf(affen, $lbtl)eilungen \u f, \v. m6)i me^v gut !ennt(irf) 6e3eid)net n)ev=^ ten fonntetu ^Dagegen tiefen mit 3'iI)Ien, üieKeic^t mit einer befonbern garbe, 311 be3eicf)nen, mürbe fef)r (eic^t unb mu facf) fein. 5lucf) ()ier ift bie Eingabe ber §öl)e, ber bebeiitenberen 53erge unb f)en}orragenbcn 53ergföpfe nid)t verlangt, bie boc^ fc^on in mehreren Sdnbern, ^. 33. in ^aben, noc& t)or ber gorftt)ermeffung, njenn fte nid)t bamit »erbunben n)irb, beftimmt tvorben ift. (Einb bie §i31)cn fo bebeutenb, bag fcf)on eine ^Serfc^ieben^eit in ^Se^itg auf ^ol^tDud)^, §0(5* gattung, 3w^^'ici)6gang, ^JJ^affener^cugung baburc^ begrün* bettt>irb, bag bie nimatifcf)en ®efa()ren, iDieSd)neebru(f u.fat)^ in ber einen ^ont größer fmb a(6 in ber anbern, fo muffen bie g(ad)en, n)c(c{)e ber einen ober ber anbern angehören, aud) burc^ eine fortlaufenbe Sinie getrennt derben. 33on großer 2Bicl)tig!eit ift bie richtige §erau6meffung ber 53erfcl)ieben()eiten beö ^obenö in ^ejug auf gruc^tbar^ feit, 2;iefgrünbig!eit, ©efteinart unb geud)tig!eit, wie fte auc^ in biefer Schrift »erlangt tDirb, benn i^on feiner 33efcl)affen^ I)eit f)ängt ja ber §ol^ertrag ah, ben ber gorftmann baüon gu erwarten i:}aL ^ine gute ^obenfarte muß tit @runb^ (age jcber 3Öirtl)fttaftöeinricf)tung unb ^•rtragöbcrec^nung fein, unb fte ift unftreitig wichtiger, alö aüe bie §erauS^ meffungen, wddjc iid) b{o6 auf ben X)orübergef)enben Suftanb ber ^^ol^beftanbe be3iel)en. ©ie ift aber nicf)t fo kidjt an^ anfertigen, aB tic^ auf ben erften 8(icf ber gall ^u fein fcf)oint, benn ber ©comcter fann tic 5lrbeiten, bie fte erfor^ bert, erft beginnen, wenn ber gorftwirtl) fd)on über bie 35er^ wenbung unb 33enu^ung bcö 53obenö beftimmt l)at unb bie ©runbfä^e, hit man hd ber (Srtragöberec{)nung befolgen will, feftfte()en. ©ö muffen bal)er bie ()auptfäc^lic^ften ^eftim^^ — 97 — mimgm ^inft^tö bcr S[Birt^fcf)aftöetnric|)tung x>ox ber ^a^ meffung erfolgen» 2)al)tn gef)ört guerft bie, iveld^e §ot^gattung auf jeber ftd) burc?^ bte ^efcf)affenf)eit be6 33obenö untcrfcf)etbenben g(äcf)e erf)alten ober erlogen n)erben, unb m irclcljer ^rt fte bel)anbe(t t\)erben foU* (Sid)en^, 33uc^en^, liefern-, gicf)ten^, ©rlen-'^Soben muffen notl)wenbig getrennt werben, ckn fo im §ocl)', ?Otitte(^, Dlieberiualb kfonbere g(äcf)en bilben, menn ber gorftanrtf) entfet)ieben ift, fte mit ber einen ober ber an^ bern ^of^art in 53eftanb ^u hingen ober in ber einen ober anbern 5lrt ju erf)atten* Ueber bie 33egrengung biefer giac^en cntfc{)eifcet aber nidjt immer hie 23efcl)affen()eit beö 35oben0 aHein, fonbern eö treten babei aui^ mancherlei \r)irt!)fcl)aft^ iic^t 9^ücfftc{) ten ein* SBenn burc^ bie ^erfcl)icbenen §o(^^ beftänbe befonbere SSirtI)fcl)aftöfiguren gebi(bet it)erben, fo muffen biefe aud) angemeffcne unb ju^edmäfige (ScMaggrcn- ^en erf)a(ten, ©"ö fann babei auf Heine gläcfjen ^on ^erfc()iebenem S3oben oft nicf)t D^üdfftcbt genommen i^erbcn* (Bo lönnen Heine 6anbl)ügc(, bie natüvlic()er ilicferbobcn finb, in einer großen gefcl)toffenen gleiche ^on 33uci)enboben liegen, wdä^t man nidjt I)erau0meffcn fann, fonbern biefem jurecj)nen muß, lüeil man eine unbenu^Oare £arte erhielte, mnn man 3U fe^r in ta§> ^Detail ge(}en imb alle ^(einig^ feiten barauf bemerfen VDolIte, tvaö aucf) fcl)on bie @röfe beö 5Dtaßftabe^, ber hei unfern 3Birt()fc^aftöfarten angei^^en- bet n^erben muß, nicf)t geftattet* @ben fo fönnen 2Bege, ^iic^e ober anbere natürliche ©renken einzelne %l)dk »on einer gläcl)e abfcf)neiben, ber fie ber ^efcf)affen{)eit i()rcö 53oben0 nac^ eigentli«^ angel)örten, unb einer anbern gutl^eilen laffen, für bie fte eigentlich) n^eniger paffenb finb» 2)ann fann ferner nur t)on bem gorftmirt^e bie 53eftim^ mung über hit t)erfd)iebcnen (Srtrag6flaffen beö 35obenö auö- Ärit. S3ldtter, 41. ^b. I. Mt- ® — 98 — gc^rn itnb mup fc^on für iebe einzelne ^erfcf)iebenartti]e ^o^ t)enfldc{)e feftftct)cn, bet^or ber ©cometcr an bie §crau6^ mcffung bei* 33obcnnaffcn bcnfcn faniu 5lbfo(utc @ütc^ ober (5rtrag6f(affeii bc6 33obenö, r\a^ feinem 9}?ifd)ung0üerbalt^ ntffe, feinem §umu6c]el)a(te, feiner ^^iefgrünbigfeit, feinem Seud^tißfeitögrabc, (\uH c0 nic^t, fte fönnen immer nur re^ latis>, in ^ejiel)ung jur «^ol^art unb S3e^anbhm(]on berfelben ^(affe* ©in flac^griinbiger (Sübl}an9 fann für (Sic^en^^Jieberivalb at6 eine fe^r {)oI)e ©üteflaffe, bie ben f)öc^ften Ertrag giebt, angefproc{)en \t)erben, ^i^enn^ QUid) er nur fcf)(ee{)tn)üc{)ftgeö ^aumf)o(5 erzeugt 5l6er aud) nocl) in einer anbern 8e5iel)ung ftnb bie ^er* fcf)iebencn ®üte!(affen be^ 33oben6 nur relative, nämlich) f)\n^ ficl)t6 ber §o(^maffe, bie man für jebe berfelben annimmt, unb bie 3^¥ ^^^ klaffen, in \De(e^e man bie 2)ifferen^ jtDi^ fd)en bem ()öd)ften unb niebrigften §oI^ertrage »ert^eilt 5ßoÜte man für cjan^ !Deutfcl)Ianb tm 53oben für iebe §0(5* unb ^Betriebsart in beftimmtc klaffen ber ©rtragöfübigfeit t()ei(en, une baS wol)l ^erfue{)t tvorben ift, fo tvürbe man nid)t b(oö unge()eure (SrtragSbifferenjen erl)a(ten, fonbcrn aud) ber 3iii^«d)ö9«n3 in einer Ülaffe, woxin eine gleictje 9}?affen^ erjeugung ftattftnben fann, \t)ürbe m fe^r »erfd)iebener feim 3)ie (^rtraß^bifferen^en in 55ud{)en ftnb n)af)rfc|einl{d) bie Keinften unter allen ^ot^arten unb bennocl) betragen fte ^{elleid}t, it)enn man hei ber ^Bilbung ber 33oben!laffen für biefe ^ol^gattung ben fcl)(ecl)teften 53ud)enboben im norböft- licl)en 3)eutfc^lanb mit bem beften in 6übbeutfcl)lanb 3ufam^ mentverfen unb umfaffen \vill, 60 £ubiffuf ober nod) mel)r — 99 — ia[)vli(^cn Durctifd^nittö^mtJac^e.*) 2öoUtc man nun (Sx^ tragötafcin, bte irgenb gur SSomuöbeftimmung ber ^Tträge junger 33eftänbe, 3ur ^efti'mmung be6 normalen SSorratI)eö über be6 9*^u<^unßöprDcentcö 6raiid[)5ar mären, auffteÖen, fo muite man biefe grofe(Srtraß6bifferen^minbcften6 in 10 hi^ 12 ©iiteflaffen ^ert^eilen, unb felbft bann irürben biefe noci) um 5 hi^ 600 ^ubiffuf t?om 9J?orgen auöeinanber liegen» 9Zun ivirb aber bie (Srfennung unb 33eftimmung ber ©liteflaffc in bem Tla^t frf)tt?ieriger, n)te bie ßa^ berfelben großer fft, unb man bie ricf)tige unter allen SSerfct)icbenl)eiten in gan^ 2)eutfcl)lanb, bie man gar ni^t fennt, l)erauöfud^en foH» Spiegel muf eö bal)er fein, bie 3rt^l t)er ©üteflaffcn fo flein al^ moglidb gu machen, b. l), fo meit bie6 möglich ift, ol)ne bap fte l)inftc^t0 beö i^on jeber gu ertuartenben ©rtrageö 5U iT)eit auöeinanber liegen, fo baf in einer unb berfelben ©rtragö^ flaffe nocf) fo grofe (Srtragöbiffercn^en liegen, bap ber für fte angenommene ^ol^ertrag augenfcl) einlief für \)iele ber il)r gU3mt)eifenben gläcl)en nid)t mel)r paßt Sßäre aber aucl) felbft ber 3)?affenertrag be^ ^eupcr^ fanbfleineö in Sd^waben unb im fübmeftlicljen 2)eutfcl)lanb in liefern gang gleicl) mit bemjenigen beö Sc^mbobenö in Si^- tl)auen, fo n)ürbe man beibe ^obenarten bocl) nict)t in ein unb t)i(\tlht ivlaffe ber (Srtragöfäl)igfeit 3ufammenn)erfen fonnen, benn ber 3u^^cl)6gang, tit 5lu0bilbung ber eingel^ nen Stamme unb barum ta^ t)ort^eill)aftefte ^enu^ungö== alter, ift in il)nen ein gang t)erfcl)iebene0» SBoUte man aud^ bieö Ui ber 33tlbung ber 33oben!laffen berü(fficl)tigen, tt)ie eö bo^ in tx)irtl)fd)aft(id)er 35esiel)ung gang unerläßlich tiDäre, *) S)icg t|i fc^ott ber %aU, toenn man bk 0?cfuItatc bcc öon @cutcr im Utmer ©tabticalbc angeficlttea Untei'[u(^ungeu üBer fcie «^otjerjcucjumj in ^uc^en für richtig annimmt. ®2 — 100 ■— fo n)ürfce man bie 3^^)t ^^^ 33oben!(affcn noc{) uncnblic^ t)er^ iTiel)ren muffen* 91>a6 intcvcfftvcn nun aber ben gorftmann, ter eine S^aration in ^ommern ober 2it()auen auö5ufiit)ren l^at, bie 33oben!(affen im S3ienerit)albe, im 3ura ober in ben Ä'iefern üon 5Rürnberg, !Darmftabt u* f* n),? 5lm beften waxt cö unfel){bar, mnn man in jebem einzelnen 9ie\)iere bie ßrtragöfä^igfeit jeber cinjehien (cid)t ju crfennenben 33erfc^ieben()eit beö ^obenö unterfud)te unb beftinimte, um bem genui^ bie 2)if[eren5 ber ^ol^erjeu^ gung in fo ^iele £(affen ju tl)eilen al^ nötl)ig ift, um jieber ^eftanb^fißur biejenige 5l(affe aniveifen ^u fönnen, ber fte nac^ i^rem tDal)rfcl) einliefen (Ertrage hd norma^ lem 33eftanbe angehört, fo bag man biefen bann mit einiger (£icf)erl)eit annä^ernb t^orauöbeftimmen tann. 1)%n bietet aber nur nicl)t jebeö D^einer bie ^Jlitid bar, ta bie regelmäßigen ^eftänbe, befonberö im altern ^ol^e, t)k bo^ allein ^u ben ba^u erforberlic^en Unterfuc^ungen benu^t tt)er^ ben fonnen, inelfacl) fel)len, unb man ivirb bal)er notl)^ gebrungcn bie 35ilbung ber ^obenflaffcn auf größere Sanb^ ftrii^e i^on gleicl)em ^lima unb gteid)er S3obenbefcl)affen^ I)eit au6bc()nen muffen* Smmer muffen fid) biefelben bann aber auf bie taxin vorfommenben (Srtragöbifferen^en be^ fcl)ränfen, fo baß ba§, n)aö man ^ier für erfte ober befte; @üte!laffe annimmt, in anbern ©egenben ö{elleid)t faum alö britte an3imel)men fein würbe* 3e nad}bem nun größere ober geringere 53obent>erf^ieben()eiten in einer ©egenb "oox^ fommen, fönnen aud) balb mel)r balb n^eniger 33obenflaffen gebilbet n?erben muffen* §ierauö iDirb ftc^ nun untt)ibertegbar ergeben, baß nur ber erfal)rene, lofalfunbigc gorfttvirtl) bie ^eftimmung barüber treffen !ann, \va^ ber einen ober ber anberen ®üte^ flaffe, mit ^ücfftdS)t auf bie für fte beftimmte ^ol^* unb — 101 — S3etneb6art, angel)ört uub baö, tvaö einer ^erauömeffun^ berfelben, tf)ren ©renken, nad) benen fte ber ©eometer {)erauö^ gumeffen ^at, ange{)ört !l)af man biefen fo oft in beit SSalb I)lncinfd)i(ft, o^ne ba^ man if)m genau be5eic{)net, n)a0 unb ivo er ju meffen ^at, ^erur[ad)t, bag man fo oft £ar^ ten er^tt, bie in einer geometrifc^en ^e^ie()ung gan^ ricf)^ tig, aber bennoef) für bie 53etrieb0regu(irungen unb ^Ttrag^^ 6ered)nungen tt)enig benu^bar jtnb, unb baju eine 5D?enge .nad}trag(icf)er geometrifdjer Slvbeiten erforbern, (^in anberer \Did)tiger ©egenftanb, ben ber ^Berfaffer ber t>orHegenben 6d)rift unern)ä()nt gelaffen l)at, ift, t)a^ bie it)irt^fc^aftlicf)e (Sint!)ei(ung ^or einer SSermeffung über{)aupt tl^unlic^ ift, biefe fd)on feftfte^en muß, bet)or ber @come^ ter tk gläc^engröf en ermittelt. S3o bie (Sintf)ei(ung bie 3ert^eilung beö Sffialbeö in g(äd)en »on g(eicf)er ober gan^ beftimmter ©röfe U^rndt, ift bieö felbftrebenb nicfct möglich, wo{)t aber muf e0 ta gefc^e!)en, voo Söirtl)^ fe^aft^figuren md) natürlichen ©renken unb mit 9^ürfftcl)t auf bie Serrainbilbung gemacht «werben follen, benn bann ioirb ber ©eometer hk ^u meffenben unb auf tk ^arte gu tragenben ©renken berfelben nid)t immer gteicf) erfennen» (5'inen S3ergl)ang n)irb er allerbingö »om angren^enben ^(ateau ^on felbft trennen, benn ba^u nött)igen i^n fd)on geometrifcf)e Siüdfic^ten, iDo aber an bem lang geftrecften §ange ^in i\x>d äßirtf)fd)aft0ftguren mit einanber grenzen foHcn unb berfetbe bagu Qü^dÜ n)erben muf, ober n)o man bie 6ct)(aggren3ett ba, \vo ber §ang ftd) fanft in bie angren^enbe. ßbene t)er^ läuft, fül^ren wiU, baö fann il)m nur burcl) ben gorftioirtl), ber alle babei ^u ertvägenben D^üc!fid)ten fennt, be^eid^net tverben» ©ben fo fann man oft eine 2Birtl)fc^aftöftgur ^on na^ türlid^en ©renken tl)eiüveiö umgeben l)aben, bie aber burc^ — 102 — .eine fnnft(icf)e nod) ^u ergänzen ift, um fie t)ü((ftanb{g aix^t: gufonbern, 5lu(^ tiefe le^tere tvirb bann ber gorftanrt!) bem ©eomcter antveifcn muffen, be^or biefer jtc {)erauö^ meffen fann, (56 follte baf)er bie n)irtt)fcf)aft(fc^e (Sintl)ei^ hing ber gläcf)en, fo mit bieö irc^enb t()unlic^ ift, ber 53er^ meffung ftetö »orauöge^en, ober ber ©eometer ivenißftenö iräf)renb berfetben jeber^eit tk nöt[)iße Slntvcifung tm6) einen ba^u befähigten gorftwirtf) er{)a(ten, um gteict) »on vorn l)erein aUc 9lbtl)ei(ungen xk^ÜQ aufnet)men gu fönnen. unb baö n?aö bleibenb ift, in bie Driginalfarte einzutragen* 33efonbcr0 in ben mc{)t regelmäßig eingetl)eilten Dieine^ ren ift e6 auc^ ferner fel)r münfcf)en0\i^ert(), baß atleö in ber ^arte bemerft unrb, \va^ bie Drientirung für benjenigen, mU^cx nic()t lofatfunbig ift, erleidjtert, 9cun giebt e6 aber f)äufig in ben D^e^ieren einzelne 5^un!te, bie fonft fein forft^ nrfjeö 3ntereffe tveiter f)aben, \vdd)c aber baju fe()r gut benu^t u^erben fönnen. 2)aju gel)üren einzelne l)er^orragcube flippen ober bemerfbarc 6teinl)aufen, bie fo gar oft befon^ bere 9?amen f)aben, außergewül)nlic^e 53aume, bie erl)a(ten tverben foKen, erkennbare $(ä^e mit befonbern Flamen, alte 2Bi(bfc{)uppen ober anbere, nid)t mel)r benu^tc 3agbanfta(^ ten, Heine n?enig bebeutenbe 2Öaffcranfamm(ungen ober Duellen, mld)c eine folcfce Sage ^aben, baß man ftc^ »on i{)nen au6 (eicl;t orientiren fann, unb n)e(c^e Ieitf)t auf^uftn^ ben ftnb« 2)ie §erau6meffung ber ^ol^beftänbe gur 5lnfertigung ber ^ol^beftanböfarte fann ebenfalls nur nad) ber fpeciellen 2lnn?eifung eine6 gorftmirt()e$, ber fid) eben ben)uf t ift, wo^u bie ^eftanbeöfonberung erfolgen foK, ftattfinben» ©^ muffen »on biefem fämmt{id)e »om ©eometer 3U meffenben Linien fpecielt aufge5eic{)net tvcrben, !l)ie 53eftanböfonberung fann öerfdjiebene 3v^cdc ^abcn: — 103 — 1. Um bie ©rofe ieber gläc^e fennen ^u lernen, ml^t jebe S5eftanbeöüei*fc^ieben()eit einnimmt, bie einen nad) DJlenge unb Sefcl)affenf)eit üerfct)i ebenen Ertrag (^kbt, um baburcl) in ben (Stanb gefegt 311 i^jerben, biefen ncf)tig bered)nen ^u fönnen, Q^ fallt in baö Sluge, bap ba^u eine befto fcl)äi*fere ^eftanbeöfonberung ftattfinben muß, je genauer bie (Srmitte^ tung ber SSorauöbeftimmung beö fünftigen (Svtrage6, obeV aucl) bie geftftellung beö gegeni;)ärtigen 3}orrat(}eö verlangt mxt), ober aucl), n^aö g(cicl) ift, je mel)r man bie nacl)l)al^ tige 53enu^ung beö gorfteö l)iert)on allein abl)ängig macl)t» 3ßenn man bie fpdtern ^erioben blo6 mit üerl)altnigmä^ig beftanbenen glacl)en becft, beren Ertrag nur gutacl)tlid) an- gefprod)en unb beftimmt iDirb, fo !ann man el)er gcftatten, baf ^eftänbe üon ungleicl)er ^ol^ljaltigfeit in eine unb bie^ felbe 33eftanbe^ftgur ^ufammen gelegt \i)crben, alö mnn man t)erlangt, ha^ hk je^t t^or^anbene ober fünftig ^u erwar^ tenbe ^^ol^maffe genau ermittelt unb angegeben n)crben foU» -2lber felbft im erftern galle wixh bocl) immer bie 33eftanbeö^ trennung fo erfolgen muffen, bap ein geübter praftifi^ev Taxator im 6tanbe ift, bie Ungleicl)l)eiten ber 53eftanb6bic^^ tic^Uit unb §ol3l)altigfeit mit einiger €icl)er^eit gutacl)tlicl) beurt^citen ju fönnen, wo^u er natürlicl) bie Sinien, n)oburc^ fte erfolgen foU, felbft au03eicl)nen mu^* !Die|e ift aber na^ türlicl) übcrl)aupt nur nötl)ig, n^enn man t)k ^ol^maffe, tvelc^e man für jebe gläclje annimmt, fo beftimmt, ta^ man einen burcl)fc^nittlicl)en §ol3gel)alt für jeben 9}torgen an^ nimmt» 6obalb man jeben einzelnen (Stamm nad) feinem §ol5gel)alte anfcl)lagt, ift eö gan3 gleicl), ob bie 33äume gleicl)mäpig ober ungteicl) auf ber gläcl)e t>ertl)eilt ftnb» 33ei ber 33ilbung ber 33eftahböfiguren in bem l)aubaren ^ol^e ift e^ ba^er entfd)eibenb, ob mau tiic Seftänbe fpeciell auf^ci^^ — 104 — leit, ober ob man bie §o(smaffc, mk\)t ftc cntf)a(tcn, burd) 5?vo()cfIäcI)en crnütteln, ober aucl) nur eine cjutact)tl{d)c 50laffen^ fc^ä|3un3 anircnben mU. 3)arü()er ^at fiel; ber Xarator v>or ber Q^ermcffung ju beftimmm uub banad) tk 33cftanböorb^ nung auäucrbncn. Mc ^BcftanbC^fißiircn, wcld^e hM um ber ©rtraQ^bcrccfinung unUen flcmad;t n^crbcn, {)akn eigent^ lid) i^re SBebeutung «cvlorcn, fobalb blcfe r»o((cnbet iDorben i% xu\\) cö ift 9(fid)oü(tig, ob man fte, fobalb bie Sdjäl^ung reinbirt unb fcftöcftcltt ift, fpatcr nac^ i()rcn ©renken lieber ßcnan aufftnben !ann ober nid)t (So genügt bal)er auc^, fobalb mau bie (gc^at'iung alö beenbigt anftc()t, fte bloö au65ufd)almen unb bie Xreunungötinien fönnen ber 35cftanbö^ ^erfd)ieben!)cit genau folgen. 5lnberö ift eö aber, tvenn im f ontro(bud)e tjenaue 9ied;nung öon jeber 33cftanböftgur bar^ über gefü()rt mx'^m foU, une fid; in il)r ta^ 6 oll nac^ ber ^•rtragöbcred)nung unb t)a^ §aben nad) bem i\)ir!lic^ett ©rgebniffe ber §ol^ung ftellt, iDenn bie ^eftimmung ftatt^ ftnbet, baß fid) eine fpätcre S^arationereinfton auf jebe 33c^ ftanbefigur ol)ne 2luönal)me erftvcden foll, benn bann muffen beren ©renken fenntlid; unb leicht auf^ufinben fein, 53^m mirb bann möglicl)ft gerabe ^^rennungölinien ju erbalten fud)en muffen, ol)ne 9^üdftd)t barauf, ob biefe gerabe ganj genau ben ^eftanbeüerfc^ieben()eiten folgen ober nid;t, \mii biefe leicl)ter ju erfennen, ju be5eid}nen, unb n?ieber auf^ufinben ftnb, alö gefrümmte unb nacl) ^erfd)iebener 9fiid;tung l^inge^ gogene. 2. (Sin anberer ®runb gur 53eftanböfonberung ift bie SluffteÜung einer 2llteröf(affcntabclle, um bie unentbel)rlid)e Ueberftd)t beö 2llteröflaffcnüerl)ä(tniffeö ju erl)alten, 2luc^ l)ierbei fann nur ber gorftwirtl), ber bie (Srtrag6bereel)nung unb 2Birtl)fet)aftöeinriel)tung gu mac{)ert I)at, beftimmen, tt)a$ ber einen ober ber anbern 5llter6flaffe 3U3Uääl)len ift, unb ~ 105 — wie banad) bie §erait^meffung berfelkn ftattfinben foU* 2)aö liegt taxin, bap man in ben niefften galten baö §au:^ barfeitöalter aller S3eftänbe incf)t gleicf) annel)men !amt, fon^ beru ba^ man eö barnacf) beflinimt, wie man glaubt, bap bie 33enul^iiiui^3eit eineö fotct)en am ^ortl)e{(()afteften unb giDecfmä^igffen angeorbnet u^erben mu^. 2i?enn man g. ^, auci) eine 120iäl)rige Umtrieb^^eit im SlUgemeinen angenom^ men ^ai, fo fönnen babei bocf) aucl} 35eftänbe »orfommen, tveldje man fc()ün mit 70, 80 ober 90 3al)ren a(6 ^ollfom^ men f)aubar unb am ^ortf)ei(l)afteflen gu benu^en anfpred)en muß» ©ans folgerecf)t ift eö nun aber, biefe in biejenige $Uter6!(affe mit il)rer g(äef)e unb Tia\\t ^u fe^en, iveld)er ba^ f)aubare §0(3 angehört» 2)a, wo man auö ben 33eftän^ ben von verfcljiebenem ^aubarfeit^alter befonbere 33etriebö^ Haffen bilbet, ober auc^ befonbere ^löcfe mit verfcbiebener Umtriebö^eit, ergiebt fiel) bie6 von felbft* golgerect)t muß e0 aber ba gefcl)el)en, wo man nur eine allgemeine Umtriebö^ ^Qüi l)at, biefe aber in ^qn^ auf tit §aubarfeit ber 33e^ ftänbe niel)t alö maßgebenb betrachtet, fonbern biefelbe von ber 33efcl)affenl)eit beö 33eftanbeö unb möglid^ft gleidjmäßigen 33ertl)eilung ber ^ol^erjeugung beö ganzen Umtriebe^ ah^ gängig ma6)L 2)aß tahd ber ©eometer nicbt unffen fann, wdd)a 5llterö!laffe er einen ^eftanb gu^usäljlen l^at, fällt in ta^ Sluge. 3)arum muffen iljm bie ©renken ber verfc^iebe^ nen 5Uter0!laffen vor il)rer §erauömeffung burcl) ttn %ox\U mann angeanefen werben* 3* ^in anbcrer @runb ^ur S3eftanböfonberung fonnte ber fein, baß eine ^cftanböftgur einer befonbern ^e^anb^ lung unterworfen werben, gu einer abweicl)enben ^cit wit ber fie umgebenbe ^eftanb genauen werben foll, ha^ barin 2lu0l)iebe proiectirt finb, eine anbere ^ol^gattung barin er^ l)alten ober angebauet werben foll u, f. w. ©ie muß bann — 106 — in bte SBirtljfd^aft^fartc übergel)en, baucmb be^cfi^nct fein, im t)ieö fd;on oben "oon beu blcibenbcnJBeftanböftcjuvcn be- mcvft ivurbe« Sluperbcm aber müffm bie ^rennungölinien berfelben bann gute 6c{)(ag^ unb @cI)onunv]ui3ren3en bilben, iva6 ebcnfaüö nur bcr gorftmirtft beurt()cilcn fann, ber fic beöl)alb bcm ©comctcr an5m\)cffcn IjaU @ö tft bocf) Qtm^ ein fo unbeftreitbavcr \m einfad)er genommen unrb, fte aucf) allen 5lnforberungcn genüßcn muf, ivelcl;e ber ^^arator an fie macl;t, unb ta^ biefer beöl)alb bem ©eometer bie nöüju^t ^Imoeifung ^u ertl)ei(en l)at, unb boel) lihnmert |tel) oft feiner um ben anbern unb t)k ®eo* meter nel)men it)enig ober gar feine 9^ü(frtcl)t auf baö fpe^ ciclle forftlie^e 53ebürfnip unb begnügen fiel), bie allgemeinen 3nftruftion^r>ürfcl)r{ften ^u befolgen, bie aber niemals er^ fcl)öpfenb unb auöreicl)enb für iebeö 9^et)ier gegeben werben fönnen, ^umal wenn bie notl)ige forft{iel)c 33i{bung fel)lt, um fic ricl)tig beuten unb anwenben ju fonnen, 3n jebem DU'^iere, befonberö in ber ^bene, fommen Sßatbwege ^or, bie baih alö folel)e gur 5lbful)r ber 2Öa(b^ probufte, ober 3U 33ie^triften bleibenb erl)alten werben muffen, ba(b nur »orübergel)enb benu^t werben unb nad) 53eenbi? gung t»on ., in benen eine 5lenbcrung ber (Sturmgecienb ftattfinbet Dber eö ftnb (Stellen an ben 33ergl)ängen ^orl)anben, an benen bie 2lbrutfcl)ung beö (Srbreicl)eö hd un^orftc^tiger 5lbl)o(3ung gan^ befonbcr^ ju fürchten ift. Sllleö bieö mu^ auf einer guten gorftfarte befonberö be3eicl}net werben, fann eö aber natürlid) nur, \Denn bem ©eometer, ber im ^ieüiere fremb ift, barüber hk nötl)ige 5lnn)eifung ertl)ei(t tt)irb. Tlan !ann bal)er n)ol)l mit dla^t bie gorberung auf=^ [teilen, baf , bet?or ein 3Balb neu ^ermeffen wixt, eine ^om- miffton jufammentreten follte, n^elcl)e alle bie ^ier angefü^r^ ten ©egenftänbe genauer erörtert, bemgenuig tk nöt^igen ^e^ ftimmungen trifft, tt)a0 unb wie gemeffen werben foll, am beften wol)l bem 8fJ et? ierüerw alter bie erforberlicl)en Snftruftio^ nen ertl)ei(t, bamit er im 6tanbe ift, t^ei(6 bie gu meffen^ ben Sinien fcl)on «orl)er auö^uftecfen unb ju fc^almen, tl)eilö in jebem einzelnen galle bem @eometer tk nöt^ige fpeciellc 5lnweifung gu ertl)eilen, aucl) bie gange ^Bermeffung fort^ wä^renb ju überwallen, bamit fte fo au6gefül)rt wirb, bap — 108 — bic Smdc, 311 fceren (SiTeic^ung fte üor(}cnommen mtrb, au^ anrüid) crvcicl)t mxtjcn fönnen, Daß §err "oon ^rücfcn braut alö ©eomcter bic^ nicl)t 2UIcö in feiner 5ln(eitimg ^iir gorft^ermeffung aufne!)^ men fonnte, Hegt in ber 9]atur ber Sack» @r h^tk aber ivol)( bcmcrfen fönnen, baf ber ©eometer ficf) r>or einer fot* d)en jebeömal i)on bein gorftwirtl)e barüber be(el)ren (äffen muf, \m er biefelbe jtDecfmäfig auö3ufü{)ren Ijat 9loc^ etwjaä uba ia^ Mima ^tnti^lanH. 6c^on im ^mikw §efte te6 39* 53anbe6 l)ahm u>ir bcn Sefern beffclben (Sinigeö auö ben Unterfucljmujen be6 §eiTn Di\ SJ^ül^r^ über bae Rlima 2)eutfc{)lanbö mitge^ tl)et(t, ^on benen unö aber bamalö nur ein ^rud)ftü(! be- fannt i^ar* 3c^t ift ba6 gan^e ^ucl), worin biefer ©egen^ ftanb in SBe^ug auf i^ran!f)e{tcn unb «Salubrität ber Suft be^ I)anbe(t i\)irb, crfcl)fenen,*) unb mx glauben um fo ef)er einige 5D^ittf)et(ungen, fo mit fte unfere Sefer intercffiren fön^ neu, barauö machen ju bürfen, a(6 eö bocl) i^o!)( ben u^e^ nigften befannt n)erbcn mirb, ba eö bie £(imatoIogie an^^ fc^lieplicf) nur in är3t(ief)er 33e5iel)ung be^anbelt 2)enieni^ gen, UH'Ict)e mit biefer ftd) jeboci) me^r befd;äftigen, a($ cö gerabe \>om nnffenfel)aft(icl) gebilbeten gorftmirt!)e »erlangt iDirb, fönnen wix baö mit grofem gleife gefcl)riebene 33ucl), mit »oller Ueber^eugung empfel)len, fie mxhm Qüvi^ ml barin finben, maö il)nen anbere (Scl)riften nicl)t barbieten* ßö bel)nen fiel) biefe flimatif^en Unterfue^ungen über bie gan^e (Srbe au6, tt)ir befcl)rän!en unö aber auf baöjienige, *) Älimatifc^c Unterfitct)ungen ober ©runb^üge ber Älimatolögte in i^rer ^e^ief)ung j^u bem ®efunbt)eit6t)cr^ättntffe ber 93e»ülferitnc| i)ün 91. ^ül)x^, Dr. m. Sei^jig, Sinter'fdje SSerlag^^anblung 1858. — 110 — i\)a0 ba6 Mma Dcutfit Meinte betrifft, unb laffcn üBcvbieö auc^ ba6, u>a^ fpeciell nur bcn ^r^t intercffircn fann, ganj unbc^ achtet, muffen auc{) \)aUi, um 2öieberl)o(uni]en ^u t)ermeiben, auf t)k frühere 9JJittl)ei{uncj im 39, S3anbe ^uri'ic! i)env)eifen, 3)ort würbe fcljon au9efü()rt, baß ^DHil)n; iDeutfd)Ianb in 4 !(imatifd;e 3onen unb 2 5lnl)änge tl)ci(t, in eine norb^ iveftlicf)c unb nürboft(id)e mit bem 5lnl)anv) von ^önigöberg, bie 9rö§tent{)ei(ö bem 3){(uü{aIboben an(]e()ören, eine füblic{)c, in )X)dd)a hk ßrope ?0?affe ber 2I(pen unb l)ö()crn ©ebirije liegen, bie fübn)eftlid)e mit bem 9i()ein(jcbiete unb bem gtußßc^ hkk ber obern T)onau, bie füböft(ic()e für bie ofterrei^ifc{)en ^^rot?in^en mit bem 3lnt)anße i^on 3^rieft, unb eine norbn)eft=^ ncf)e an ber 5^orbfee unbUnterelbe* — gür biefe 3onen n)urben bereite \)k mittlere 3al)reötemperatur, bie Xempcraturbifferen^ gen, bie O^egenmcnge, ber ^l)aupunft frül)er angegeben» !Da5U bemerfen n>ir jel^t nod), baß bie Semperaturbifferenj in ben wärmften unb fätteften ?OZonaten nac^ einer Tiä^rigcn SBeobacbtung \x>ax: in ber norböftlicben 3one (^Dan^ig) 16°» in ber norböftIicf)en 3one (ßmben) 12^ in ber norbtt?eft{{c()en ßom (5lae{)en) 13°. in ber fiibftn)eft(icl)en 3one (^ar(örul)e) 16°. in ber fiiböft(id)en 3one (3Bien) 18°. 2)ie geringe 2)ifferenj in ber norboftli^en ift in ber ^a^t ber 9^orbfee begriinbet, meiere ein \värmereö SÖaffer l)at a(ö bie Dftfee, bie bebeutenbe üon 3Bien in ber Sage, in ber '^af)t ()ol)er @ebirge. 3n ^reölau betrug fte 16% 3n einem 3fitraume ^on 7 Sauren it?ar tit l)öct)fte bie niebrigfte monatliche ^iemperatur. in mn -{- 27% — 14% in 33erlin + 27% — 20% — 111 — T)a^ nörbltd)e 2)eutf(^(anb gel)ürt größtentl^ei(6 ber gro^ ßcn europäifd[)en (Sbene an, mleau beö ^ieflanbeö !)erab, fonft bilbet e6 einen §oc{)boben, beffen (Sbnen 700 hi^ 1200 guf f)oc{) über bem 9J^eere liegen» 9^ur gegen Dften in S3öf)men, gegen $o(en unb Ungarn ^u fenft ftd) ber ^oben nieber» !l)iefer ^oc^boben bilbet ein !l)reiecf, n)elc^eö mit feiner breiteften 33afiö an bie 2llpen grenzt, mit feiner ftum^ pfen (Spi^e chvta hi^ Coburg, §of, ©ger unb 53ubweiö reid)t, in 2öeften ^om 9il)cint^ale, in Often ^om 33öl)mer^ ivalbe begrenzt wixt* 3n il)m liegen auögebel)nte §od)ebe^ nen, n?ie bie fränfifel}e ober bairifcf)e, hd Wmd)m imb 2lug6burg, \x>dd)t nad)\t ber caftilifc^en für bie l)öc^fte grö^ ßere ^ocl)ebcne in Europa gel)alten i^irb, ba fte an ben niebrigften (Stellen ftcl) nocl) 800 hi^ 1000 gug über ba6 9Jieer erl^ebt* (So beträgt bie 6ee!)of)c t>om 9^l)eine hü (Sc^aPaufen 1013', ber 2)onau hd 2)onamt)ert^ 2100', 2:übingen 1090', (Siegmaringen 2800', 50^ünc^en 1570', S^egeneburg 1078', 5Iug6burg 1460', 5flürnberg 1080'' — 112 — Coburg 1500', §of 1520', ^ger 1360', ^ubmeie 1180', @ot()a 950'* 3n ben glupt^älcrn fenft ftc^ aber ber 58oben bebeu^ tcnb, beim £ai'{öm()e Ijat nur 395' 8eel)oI)c, 9JlannI)eim- 525', Sin^ 650', SSiir^bui-f] 525', etutt^art 768', gran!;^' fürt 333', ^rcii) 590', 2Bien 420, eal^buro nec3t aber atterbinge nocf) 1300', ©rä^ 1220' l)oc^, (So mirb baburcl) feie {)6l)erc S^emperatur ber g(ugt()äter begrünbct, an bereit 9^änberu man be6l)a(b aucl) ben beften Söeinbau trijfL 3ßo tk 53übener{)cbunß nicbt auf bie 3:emperatur ein^^ n)irft, finbet man hk mittlere 3a()reötemperatur übereinftim^ menb mit ber ßeoßrap()ifcl}en 53reite, S^rieft unb ^önig^berg liegen über 9 3Breitengrabe auö einanber, unb biefem ent^ fpred)cnb betragt and) t)k 2)ijferen5 in benfelben ungefdl^r 5° 9iv n)ä{)renb fte auf bem §ocl)boben (Sübbeut|'cl)(anbö nur 2° niebrigcr ift, tüeil bier bie 3^emperatur burcl) feine @r()ebung in bie übern Suftfe{){ct)ten I)erabgebrücft ir>irb, 5)ocf) mag ba^u aucl) woiji nocl) ber Umftanb beitragen,» tjü^ bie l)o()e mit (Scf)nee bebecfte ^Hpcnfctte in ©üben »or* liegt, bie marmen ©übivinbe abl)ä(t, unb i^on bicfcr- fatte Suftfd)icl)ten ()erabftrömen, 2öic grop ber (Sinflug ber naijen ^i^f unb (Scbncefelbev ber ^(pen auf bie (Srniebrigung ber ^^emperatur ift, ftef)t man auö berjenigen öon 3üricf) unb33ern, gmei Stäbte, tit gar nid)t I)ocfe liegen, bie aber uneracf)tct i^rer füblicl)en Sage nur eine mittlere 3al)re^temperatur t)on + 6 U^ T l)aben, unb in benen felbft bie burd;fcl)nittlic{)e 6om* mertemperatur feiten über +15° fteigt, Daf tro^ ber geringen !l)ifferen3 in ber mittleren 3at)^ reötemperatur 5\r)ifd)en ©üb^ unb 3^orbbeutfcf)lanb bocf) ftc^ eine fo gro^e 2Serfd)iebenl)eit in ben ^cgetationöi3er!)a(tniffen geigt, VDie fc^on ber Sßeinbau unb ba6 3Sor!ommen ber acb^ ten faftanien in ©übbeutfc^tanb ^eigt, liegt tvol)I barin, — 113 — baß bie 33egetationö§eit l){ci' länger ift, tnbem bfe gviil)(ingö^ i\)ärme l)m fviU)cr eintritt, ancl) bie SBdrme ^x>äbrenb ber^ felben ß(eicl)mä^i(}eu i^ertl)eilt ift, ba fie eine längere Seit anl)ält, ..; 9täcf)ft bem 6tanbe ber Sonne tt-irft bie 2[B{nbrtcf)tun(5 am meiften auf ta^ Riima ein, fo t)a^ man bie SSitterung aiiä) nad) bicfer am ftcl;erftcn ^orauö beftimmen fann, allere binge aber mel)r im SBinter a(ö im (Sommer, ba in ber it)ärmeren 3al)re$3eit aud; i)än\iQ eleftrifc^e ^4^i)änomene lo!a(e Suftftrömun.qen erzeugen* 2)ie regelmässigen, i^om $o(e nac^ bem 2lequator, ober ^uriicf mit il)ren 3)ref)ungen nacf) Dften unb Söeften ge^enben, mld)t über bie ba^ti)ifcl)en liegenben iinge!)eiu*en gläc^en ftreid^en, nel)men bie S^emperatitr öon biefen an, eben fo i^ie fie "oon SBaffer i^'el 3Bafferbampf in fid) aufnel)men, i^n verlieren, ivenn fie über trocfnen 33üben l)inn)eg5iel)en* dd)t eö umge^ ben, l^ineinerftrecft, bagegen md) Dften ^u fic^ ber großen Sanbmaffe Slfien^ in immer größerer breite anfd;ließt, fo fann man fic^ bie großen ^emperaturbifferen^en in Dh^ß(an^, bie weit geringeren in ben un^ftliel) gelegenen Säubern barauö eben fo gut kic^t erflären, alö tic geringe Diegenmenge in ben Steppen, voo bie Oftminbe »or()errfcf)en, oI;ne ftc, \m gefd}ef)en ift, ^on bem 3}]ange( an -^ai^ I)er^uleiten, ^vit. S3ldtter 41. Q3b. I.^eft. ^ — 114 — 2)icfcv ift gofge, md)t X\x\ad)c tcö ^Df^angctö an SBaffci':* fcampf in tcr Suft, !Dcutfd)(anb breitet ftd^ gmar gegen Portugal, (Spanien unb felbft granfreicl) fcf)on it)eit mel)v t)on D^orben nac^ 6ü^ bcn au6, ift aucf) nur burd) nidjt bcbeutenbe 3Bafferfläct)en ^on ber fcanbina^ifd)cn ^albinfel getrennt, geniept aber immer noc^ ben ^ort()eiI, baf ber i)kx ()errfcl)enbe ©übiveft^j tvinb hk ^emperaturbiffcren^en inn-minbert, unb t)k {)äuftgen atmofpl)mifcI)en 9iieberfd)(dge, bie er veranlaßt, ftd) in cin^ gemeffener 9J?enge giemlic^ g(eid)mäßig auf baö ganje 3a^r vert()eilen» SÖenn man im Slllgemeinen ben ^übmeftit){nb in 2)eutfd)Ianb a(ö ben f)errfd)enben be5e{ct)nen nuif, ber auc^ in ber D^egel mit ber größten 6tärfe auftritt, fo gi(t bieö jebüd) n{d}t gleid)mäß{g für alte nimatifd)en 3<^»cn biefeö Sanbeö, noc^ weniger aber für alle in il}nen gelegenen cin^ feinen 2anbftrid)e* 3n ber norbn)eftlicI)cn \m noc^ me^r ber norböftlid)en ift bie 3Binbrid)tung me^r norblicf), \x>a^ ir)ol)l barin liegt, baß in biefer 9iid)tung l)in große 3ÖafferfIäcl)en unmittelbar an baö 2anb grenzen, über bie bie Suftftrö^ mungen unget)inbert fortftrcid;cn fönnen» $ln ben Dftfeefüften, jiemlid) tief in ta^ Sanb l}inein, ftnb t)ic DTorbwinbe mit I)äufiger alö in ?DiitteU unb 6übbeutfcl)lanb, unb eö muß l^ier l)äuftg 9]ürben alö bie (gturmgegenb bejeic^net iDer^ ben, ba bie (Seen^inbe immer mit einer größern @tärfc \vel)en alö bie Sanbtvinbe* 3n ber fübn)eftlic^en 3onc ba^ gegen ift ber 6übmeftn)inb ftetö »orI)errfd;enb, wo er nid)t burcb bie 53übenbilbung von biefer D^icl)tung abgelenft ivirb. 3)ieö gefd;iel)et ^uerft burd; lange geftrcdte 3^l)al3Üge, \m man bieö fd;on im kleinen in jebem ©ebirge bemerken fann, aud; fd}on längft bd 5lnorbnung ber ^iebö^ügc von ben gorftivirtl)en Uad)Ut ivorben ift« ^^ bel}nt fic^ bic^ — 115 — aber aud() auf größere ?anbftvicf)e au6, Mmm tiefe v>on lan^ gen Sl^al^ügen t)urcl)fct)nitten a^eiben. 60 tritt im dl^dn^ if)ak ber (Eüfctt?cftminb bei 9J(amiI)eim regelmäßig a(ö «Süb:* n)inb auf, unb er bringt gei\)öt)nlicl) $Regen mit fiel)» $luc^ tjorliegenbe längere ©ebirgö^üge geben beu im ftumpfen SBinfel auf benfelben ftoßenben 2Binb oft eine anbere 9iid)tung, 2)ap eine S[Binbric{)tung, ^vobei große ^emperaturbiffe^^ renken nic^t 3U fürchten finb, hd ber im Slltgemeinen eine für ^eutfc^fanb aumfct)en6it)ertl)e 2iemperaturer^ö^ung ftatt^ finbet, imb bie Suft mit 233afferbampf gefättigt ift, fomol)( günftig auf W (8alubrität ber Suft al^ auf bie 93egetation eintvirft, bebarf \vo^ !aum einer iDeitläuftgen 5Iuöeinanber? fe^ung» 33efonberö ift babei ber größere geucfjtigfeit^grab ber Suft beacl)tung6it)ert^, 3)ie ^Pflan^en fönnen biefe, felbft o^ne baß fte ftc^ tropfemoeife nieberfc()lägt, fel^r gut benu^en, 2ßir fel)en bieö guerft in ben ©ebirgen innerhalb ber 3öo(fenregion, \x>o bie Suft gmar nicf)t \ml)t mit Söafferbampf gefättigt ift, wo fiel) biefer aber todt e^er auöfc^eibet a(ö in ber ©bene, m^^ I)alb ihn bie ^flan^en beffer benu^en fönnen. §ier bebecfcn ftc^ bie meiften gelfen mit Tloo^, n)e(cf)e b(oö au^ ber Suft if)re 9f?a"^rung entnef)men, aud) felbft gict)ten gebei()en noc^ in gelfenfpalten, baö ^nicf)o(5 auf ^^rümmergeftein, wo an einer trocfnen Dftfeite in ben niebrigen QSorbergen an feine S3egetation gu benfen war. (ihm fo hat ber bürre !DiV nenfanb in golge ber feuc|)ten Seeluft nocf) einen ^flan^en* it)ucl)6, tt)ie man i^n niemals im ^innentanbe auf gleic{)em ober äf)nlicf)em (Sanbboben finbet. !I)ann öerbunften aber aucf) bie ®en)äc!)fe in einer trocf^ neu Suft iveit ftärfer a(ö in einer feuchten, unb bebürfcn barum mel)r geucf)tigfcit im 33oben hd einer fo(d)en, wo^ §2 — 116 — turc!) tiefe SScrbunftimg evfel^t ivivb, ^velc^c aha gerate bei tiefer in ter D^eget fe(}lt, ta bei i()r ber ^obeu ebenfalls Ieid)ter auötrocfneL S3ead)tet man tieö 51Ue6, fo ivirb e6 leicljt erflarbar, it?arum im grül)iat)re bie 33egetation, hn bem bann ge\X)6()n^ Hd[) eiiUretenben trorfncn £)ftunnbe, fo auffallenb ^urücfbleibt unb hü SScfüvinb ein Iebf)afterer ^^^flan^emvuel;^ ftd; bemerf^ bar niad)t. (Sben fo ift au^ ber ii)ol)(tl)atiße (Hinflug, ten eine mit SBaffertampf gefättigte Suft auf ten menfcl)(ici)en Körper in fel)r t)ielen gällen \)at, befannt 'X)k Ster^te fdjicfen 33ruft* franfe fcl)on feit längerer 3ctt in tie feuchte Seeluft teö mittelläntifc^cn 9J?eeree nad) $ifa oter ^ti^^a, unb in ter neueften naet) 9J?ateira, tveld)eö eine no(^ me^r mit 2Öaffcr? tampf gefiUtigte 5UmofpI)äre I)at, 2)a^ tieö aber ni^t ^u^ gleich über tie Diegenmenge entfd}eitet, jeigt eben tiefe 3n^ fe(, hd ter tie 9iegen^ö()e nur 21" beträgt» Unb wie auf^ fallenb ift nid)t bie ©im^irfung beö SBinbeö hd fielen an^ tern £ranf^eitöerfd;einungen, hd tenen tie Körper ter £ran>' fen al6 2BetterpropI)eten bctrad)tet inerten fönncn. dJlaw muß aber tie Sättigung ter Suft mit SÖaffer^ tampf, Wit fie in ten l)ö(}ern 2uftfct)ie{)ten ftattftntet, in S3e5ug auf il)re ^inivirfung auf ten menfe()lid)en Drganiö;« muö nic^t mit temjenigen »envect)fe(n, ter dxn erft an^ tem ^oben burd; bie ^erbunftung, ben untern 2uftfd)ic^ten gugefü^rt \mh, benn biefer ift ben 93Zenfc{)en ftetö nacf)t^ei^ lig» (Einmal entliefet biefer ber 2uft unb alten @cfcf)opfen, tie er umgiebt, t?iel SBärme, bann entl)ä(t er aber aud), tem 33oten entnommen, unloölic^e unt oft ter ®efuntt)eit fel)r nac^tl)ei(ige ^artifel, fo 3, ^, gieberfeime, u>eö()alb tie 9}?alaria auf feud;tem S3oten, befonterö in ten n)ärmern ©egenten, überall einljeimiftf) ift. 2)ie0 ift tefto mel)r ter — 117 — gall, ic mef)r orgmiifc^c 33eftanbtl)e{(e ber 53obeu ent!)alt, ba ftrf) bie Ä'o!)Icnfaurc am ftärfften mit ber Suft \?ermifd)t, tDeöl)a(b am\) bie SBalb^ unb 6umpfßegenben ber warmem 3one für ben 9J?enfcl)en oft gan^ unbeiDo^nbar jtub, 2lber aitc^ fclbft in ben fältern 3^»^" ftnb bie ©umpfboben bie §eimatl) ber SBec{)fe{fteber unb ber (EhcUxa, bie man in ben ;^6f)ern Suftf^icbten ber ©ebir^e, cbn)ol)( biefc mit SBaffer* bampf fe!)r gefättigt ftnb, mnic^ in furchten fy-ii, oft gar nid)t fennt» Der trocfne 53oben ift ba^er aud) ber gefünbefte, wenn nur ben Suft|c^{cl)ten, bie über ifyn fe^wcben, ber SBaffer^ bampf nic{)t fel)lt, 33or SlOem ber (Sanbboben, ba biefer ber Suft bie wenigften 33obent()e{(e liefert, 5lud) ber ^alf^ boben würbe bem gefunben 33oben ^u^u^ä^len fein, Wenn ber £alfftaub nicl)t oft bie Suft füüte, unb wenn er eingc*= at^met wirb, (eic{)t 2ungen!rann)eiten erzeugte, 2)er ^{)on^ boben, ber fic^ (eic{)t mit geucfetigfeit überfattigt unb biefe bann ftar! ^erbunftet, ift fc{)on weniger gefunb, am wenig- ften aber ift eö ber feuc{)te 93^arfc^boben, 3m Sldgemeinen ift bal)er auc^, fo weit fie nic{)t reinen ©anbboben f)at, tk norb6ft(icf)c unb öft(ic{)e (Sbene weniger gefunb, aB ber weftlic^e unb fübweft(id)e §oc{)boben, in welchem nur bie ghtpöben barin bem S^ieflanbe g(eict)ftel)cm 2)ieö ^eigt fiel) fcl)on barin, baf ^ie(fad) bie ©^olera bem Saufe ber grogern Ströme gefolgt ift unb bie f)o!)en Ufer^ ränber ^erfcf)ont l)C\U 3m SSalbe fann allerbingö bie Suft baburd) an 3itträg* li6)h\t für ben 93^enfc^en verlieren, wenn burc() bie gäulnig ber S3(citter unb ber Uebcrrefte ber ^ol^erjeugung biefelbe mit frembartigen 33eftanbt()ei(en erfüllt wirb. 2)ie 3]erbun=* ftung ber 33lätter inrbeffert fte aber. So fönnte man üon bem €treurecl)en ^ielleict)t auc^ einen QSort^eit nacl)weifen. — 118 — namlid) fccn, baß cö eine S5crfd)(ed)tcrunß ber Suft ^er^in^ bert 3)cr gorftwirtl) , ber im 5ßalbe lebt, \i>irb inbeffen n)o()l öevn auf bicfen »erjicljteu unb if)m i\)irb ber faulige ®mid) mobernber 2au()fcl)icl)tcu außeneljmer fein alö ber feinfte ^^^arfunu S3etracf)ten mir nun no^ bie (JimDirfung nd^er, mUi)t bie (Ir^ebung beö 53oben0 auf bie 53efc^affcnl)eit ber Suft I)at, unb biefe \\)ieber auf bcn ^^flan^entvucl)^ unb ben n]enfd)Iid)en Dr(]aniömuö. (Sie geigt fiel) {)infid;t0: ber abnef)menben S^eniperatur, ber abnet)menben !l)irf)tigfeit, pvax ber Q^erminberung be6 SBafferbampfeö, aOer ber ftdrfern 5luöfc{)cibunß beffelben, ber gune()menben dinipovationöfraft« 1. 2)ie abnel)menbe Siemperatur, 5)a bie 5ltmofp()äre if)re 3öärme tjorgücjlid; burc^ bie ^on ber @rb^ obevftäct)e 3urücfftra{){enbe SBärme ber Sonnenftra^len ert)d(t, fü folgt fdjon barauö, bap bie S^emperatur in ben beni 33o^ ben näl)ern Suftfd)icf)ten l)Öl)er fein mu^, alö in ben obern, unb t)o()er alö 1 6,000 guß fteigt bie SSdrme über()aupt nid)t, bie ^o[)t, hi^ 3U n)cld)er fte bringt, ift aber nael) ber großem Dbcr geringern (Srmärmung beö 33oben0 üerfd)icben unb bal)er burd) ben 8tanb ber @onne gegen \^k (Srbc bebingt. 3){e 5)ifferen3 ä^^ifd)en ber mittlem 3al)reötemperatur ber (Sbenc unb bem ^J3unfte in ber ^^ül)e ber ©ebirge, wo biefe -= 0 ift, ^evtl)eilt ftd; jicmlid) gleid)mäßig auf bie gange ^bi)t unb beträgt t)k Sßerminberung ber mittlem 3al)re6^ temperatur auf 720' 1° dl. äöenn man bal)er biefe X)on ber ßbene fennt, fo fann man auc^ tk ^^öl)e beftimmen, hd weld)er tk 3al)rcötempcratur = 0 ift, 3, 53, in @egen^ ben, bie 10° 9?, mittlere 3al)reötemperatur t)aben, \x>ixt) bieö gtvifd^en 7 unb 8000 gup ber gall fein, ivenn fie ftd) auc^ — 119 — an ber (Süb^ imb 9?orbfettc ber ^crt]c nic^t gan^ c\Uid) hkiht, a\ia einer ^■r{)ebung »on 720' gteicft, ba bie ^^empcratuvi^erminberung. auf biefe gegen D^orben ju ebenfalls 1° betragt» 2)ic fogenannte (Ec^neelinie, b» f), h\z ^inie, \>\^ ju ive(cl)er I)erab ber (Schnee felbft im Sommer nidjt fcl)mi(5t unb u>o ber Siegen auf{)ört unb ftcfj \\\ (Sd)nee ^ermaubeft, ift tveniger beftimmt unb felbft \\\ einem unb bemfelben ®e^ birge balb tiefer E)erabge^enb, \iix\h ()i)l)er fteigenb» @ie l)ängt ^on ber mittlem (Sommertemperatur, ber freien ober gefcbü^ten Sage, ber(Sin\rirfung ber Sonne ab, unb liegt im SlEgemeinen ^\\\>a^ über ber Sinie, it)o bie mittlere 3a()reö^ temperatur == 0 ift, ba(b unter biefer, je na(^ ber 'Differenz in ber 2^emperatur ber Sa^reö^eiten, 2Bo ber Sommer febr {)eip unb ber äßinter fe()r \a\\ ift, fc^mitjt ber Schnee im erftern ^ö{)er hinauf, alö tDo ber Unterfc[)ieb in ber ^cmpe^ ratur biefer beiben 3at)reö5eiten geringer ift. (Sit)igen Scl^nee, b. l). foIcl)en, ber auc^ im Sommer nic()t fd)mi(5t, E)aben wir nur in ben 33ergen, nirgenbö auf ber (Sbene, benn felbft \\\ ben nörblicbften öänbern, wo bie mittlere 3al)reötemperatur unter 0 finft, ift boc^ ber Sommer noc^ warm genug, um i^n ^ier ^u feljmel^en. Wit tief in ben warmern ©egenben, wo eö im 2Bin^ ter nicl)t mel)r fcl}neit, ber Sd)nee \\\ ben bergen l)erabgel)t unb \\\ welcher §öl)e ber Diegen beginnt, ift nod) niel)t be^ ftimmt worben. — 120 — 2In tie (Sc[)nce(infc ßrcnjt tte obere ober falte DJe^ion i^üu + 1 6i^ 4° 9L mfttkvcr 3al)rcötempevatm\ €ie liegt in bei- öcmä^igten 3onc (45' lu 33.) dwa 5000 biö 6000' f)ocI), folijt jebocl) in fo fern ber ©cf)neclinie, baß fie mit fciefer tiefer ^erabi3el)t ober and) ()ö()er fteißt, ba bic na()en <2cl)nee^ unb (Siölai^en einen großen (5'influß auf bie S^em- peratiir ber angren^enben ©egenben Ijahm. !l)ie Differenz in ber flemperatur ber Sa^reö^eitcn \mx\i immer geringer, je größer bie §öf)e ift, \m fie benn wa^x^ fel)einl{c() bei 36 biö 40,000' |)öl)e gan^ auf()ört» !Dic 2Ö{nterfä(te nimmt in ber größern §öl)e n^enig ober gar nie[)t mel)r ^u, ift felbft oft niel)t größer a(ö bie ber ©bene, bagegen nimmt bie (Sommerwärmc rafeljer unb ftärfer (\b a(ö bie mittlere 3al)reötemperatur. 2)ie 3)ifferen3 in bei* ^^agCtemperatur \vad)\t bagegen mit 5unel)menber ^^ö()e, mit beö 5}Jorgenö bei aufgel)enber 6onne fie^ bie Suft rafcf)ev erwärmt ai^ in ber (Jbene, bagegen aber and) i()re S^öarme ^Ibenbö fcljneüer verliert* 5)ie baburrf) ben)irfte 5luöbel)nung ober 3^^hiniii^fn3ict)ung ber 2uftfel;iel)ten erjeugt ba()er auc^ 9Jiorgenö unb 51benbö ftete öuftftrömungen, ba(b abwärts, balb aufttjärtö» 5lueb ber ^oben unrb in golge ber reinen ^uft, burd) \vdd)c bie (Sonnenftral)(en ftiirfer burc^ge()en, xa\d)n mxiaxmi, ftral)lt aber and) eben be^(;a(b feine OBärme leieljter uneber an^. 2)er ivontraft ä\\)ifcf)en 2icl}t unb Scl)at^ im ift I)ier yiel ftärfer a(ö in ber föbene unb auci), \mt \d)on früher in biefen 53lättern bemerft tvurbc, für bic ®e\t)äcl;fc i\)eit nae^t()ei(iger, UKlel;e Sie^t bebürfen, 2lüe Körper \ixai)^ len i[)re ^Bärme in ber bampfarmen Suft rafel) auö unb barum ftnb bie 9iäel)te in ben I)ö()ern 53ergen aucl; für ben 9J?enfel)en immer fo fait, !l)iefe T)ifferen3 jmife^en ber Sag^ unb 9Iae()ttemperatur fann and) nur ungünftig auf ben 5ßuel;ö ber ^ftan^en tr>irfen, bie eine geiviffc SSärme be^ — 121 — büvfen, \t)enn i()rc Se()en^tl)atißfeit angeveot itjevbcn fotl, ba bicfe immer bcö 9?acl}t0 ivieber ftocft, wenn bicfe fe!)(t» 2)arin mag t^fclleidit, ober fogar wo()( i\)a()vfcf)einlfc^ ber ©vuub liegen, ta^ mx nocf) im 9?orben .gol^avten uiib ®e^ n^acbfe bei einer mittlem 3i^t)ve§temperatur jtnben, bic bei biefer im ©ebirge nid)t mel)r «orfommen, )vie bie (Sic()e, ^ainbuc^e, ©fc^e u, a. nu (Sie fönnen bie 6ommertDärme in ber 93egetation§5eit nict)t genügenb ^ur ^BoOcnbung beö ja{)vlic^en Sßac^öt^umöproceffeö bcnu^en, \mii ftc in biefem fortu^ä^renb burc^ bic 9^ac()tfä(te geftort unb aufgehalten werben* v: 5)iefe fa(te D^^egion ift für ben ^33?enfe()en nie^t me!)r ben)o!)nbar, mii fie feine nu^baren ^^ftan^en me!)r erzeugt, felbft fo(cl)e n(el)t, bie in ber (Sbenc noc^ bei gleicher mittler 3al)veötempcratur gebauet UH'rben fönnen» Sie u>ivb nur nocl) »on ^irten im (Sommer bcn)of)nt, ober W 5J?enfc{)en I)aben S^iflitc^töorte für D^eifenbe barin erbauet, \m bie ^oepij^e in ben SKpen, "ocn bencn baö vuif (5t,53ernt)arb 7670', baö auf ben 6t» @ottt)arb 6650' ^ocl) liegt» 3n ber !a(ten O^egion fönnen nur ivenige 53aume \vk 3irbel unb Särct)e nod) il)re 5luöbilbung erlangen, bie meiftcn ^ol^arten, bie l)ier nocf) vorfommen, u>ac^fen nur ftraucl)^ artig, \m baö i?nieI)ol3 ober bie Segföl)rc, bic ^ergerle unb 9tl)obobenbron0, 2){e mittlere ober gemäßigte ©ebirgöregion, bic man eigentlicl) nocb einmal in eine obere !üt)lere unb untere uxir^ merc tl)eilen muß, ()at in ber gemäßigten 3one eine mittlere 3at)reötemperatur üon +4 — 10'' 9^» (Sic ift ^wax nicljt eigentlich) bie SBalbregion, boc^ aucl) fd)on beivol)nbar, ta ftc ben 5lnbau von (Sicrealicn geftattet, unb ba, wo baö ^ief^ lanb fel)lt, oft ftar! bevölfcrt. il)er größte 2;i)eil ber ^e^ tvol)ner ber ^^mi^ \X)ol)nt in bem !ül)lern ^^^eile ber gc^ — 122 — mapicjtcn ©cbirgöregionen, inX^kxn, bic nur eine mittlere 3al)reöteniperatur von + 2 hi^ 5° l)aben, wk im ©n^a^ bin^'2;()ale, !3)avüö.'-X()a(e, Scuf, bie aik über 4300' l)oc() Ikc^ciu !Dic niebric^ftc mittfere 3af)reötempcratur ber ®ebir(]e, bie nod) innerbaib ber ßemä|3it]tcn ©cbirti^regioncn in Deutfc^;« lanb liet^en, l)at ber ^arj» 2öä()renb fie in ber an^^ren^en^ ben (Sbene nod) hei 300' 6eel)öf)e nur weniß unter -f- 8° beträft, ift fie auf bem 53rocfcn bei 3508' §61)e nur + 0, 70, im Sßinter — 6^ iDieö liegt in ber ifolirten Sage beö ®e* birgeö, tvelc^eö hei geringer 5luöbe()nung fiel) ftei( auö ber (5bene emporl)ebt, unb in feiner Sr».'i(«ßf Q^^Ö^n 9^orben unb £)ften. 2ßenn auc^ in geringerem 9}?aße, fo l)at bocf) aucf) biefe gemäßigte ©ebirgöregion nocl) bie (Sigentl)ümliel)feiten beö £(imaö ber I)5()ern falten üJegion in ^e^ug auf tit ^emperaturbiffcren^on, fou>ol)l jtt)ifc()en 3^ag unb 9iad)t, a(ö 3U>ifcl)en ben vcrfd;iebenen 3al)reö^eiten, — 2)er ^ol^nnutö ift übrigen^ burct) bie mittlere 3iit)i*cötemperatur füt\)ol)l in ^ejug auf bic vorfommenben ^ol^arten alö bie ©ren^e bcö 3uumd)feö bebingt» (So mad)t natürlich einen grofien Un^ terfd)ieb, ob fte + 4 ober + 9 unb 10° ift, 2. 3)ie ^i^erminberung ober ^erme()rung beö in ber 2ltmofpl)äre eutl)a(tcnen 2.ßaffcrbampfeö mit ber ^une^mcnben S^oije ftct)ct nod) in R'vage, ba einige ^l)V)ftfer anne()men, baj5 bicfclbe trodner iDcrbe, je t)ö()er man in ben ^Bergen auffteigt, anbere, baß fte n)enigftenö hi^ ^u einer gewiffcn §ö^e an geud)tigfcit annimmt, 9iad) ben neueften ^eobael)^ tungen in ®enf unb auf bcm St. ^xn-nl)arb fteüt ber Tie^ teorolog ^^latamour bie 33cl)auptung auf, bap ber Untere fel)icb in verfcbiebenen §öl)en an einzelnen ^^agen ^tt^ar fel)u gering fei, bod) aber in ben grögern ber gcud;tigfeitögrab — 123 — ftii) me^v Qkid) hidbt unb ^t)entger ive^fe(t, fo bag im 3)urcf)fc{)n{tt boc^ bic ^6()evn 2uftfct)ict;ten nic^r gcucl)ti9feit cntl)aUcm SBcnn man babei bie imbeftn'ttenc ^f)atfacl)e in baö Slugc faßt, baß burc^ bie (eic{)tcre Slu^fc^eifcunij berfetbeu in bcn großem §o^en — ba ^icr nic^t btoö bie 3^empevaturbiffe^ renken fcbneKer auf cinanber folgen, unb ftärfer finb alö im 2;icf(anbe, fonbern aucl) ber 2;i)aupun!t iibev()aupt ber ^em^ peratur näf)er liegt — bie 5ltmofpI)äre n^eit mef)r Sßafferbampf verliert, fo (äffen ftef) bie v>erfc{)iebenen 2lnftcl)tcn über i()rcn (^e!)a(t baran X)iefleief)t leicljter bereinigen, bann !ann fte im^ nier augenblidlid) ärmer baran fein, I)at aber bocf) in einem (ängern 3fitraume mef)r ba^on ent()alten. Sebenfallö fommt biefeö aber, eben in golge ber ftärfern 5(uöfc^eibung, ben ^43flan^en mel)r ^u gute, fo baß fte weniger geucljtigfcit au^ bem ^oben bebiirfen, \m fcl)on bemerft uuirbe» 33eacl)tet man bann and) noc^ ferner, baß innerl)alb ber QBoIfenregion bie SÖolfcnbilbung mit i)ciuftger im ©e^^ birge ift alö in ber ^bene, unb baß eine 2Öo(fc ^u(el3t nic^tö ift al6 eine ftmfer mit SBafferbampf gefättigte öuft^ \c\)iä)t, fo tDirb man ficf) u>o()( mc()r gu ber Slnftc^t f)innei^ gen, baß im Slügemeinen bie Suft in ber mittlem Diegion reicher baran ift, a(ö in ber (Sbene, abgefel)en üon tnx €cl)ic^ten berfelben, bie über einem ftarf »erbunftenben 530- ben fcl}n)cben, 2Baö bagegen bie ^ö^eren 9^\jionen über 6 unb 8000 guß ^oel) betrifft, fo ^eigt f)ier fcf)on bie gro^ ßere £(arl)eit unb 3)urcl)fteE)tigfeit ber Suft, baß fte ärmer an Sßafferbampf ift» 2)ie rafc^ere unb leichtere 51u6fc()eibung beö 2ßafferbam* pfeö mit ^une^menber §6()e begrünbet bann and) bic gro^ ßere D^egenmenge in ben 33ergen, 5luf bem ^t 33ernl)arb ift fte boppelt fo groß a(ö in ®enf, auf ben 33ergen beträgt — 124 — tic 9^H]enI)6()c 40", in ter baran grcn^enbcn (Sbcne nur 20", t)arau5 ivirb eö (cicl)t crfläilid), manim bie ®cbii\3c ih^i^^ucjö^ U^eifc nur baö QSaffci' bcv Sache unb glüffe in tk (Sbncn fcnbcn. 3» 2)ie 5l6ital)me bcv Sßavme imb bc6 in bcr Suft ent()a(tcncn SSaffcrbampfcö fo(i]t feinen bcftimmten ®cfe(^eu unb ift fe()v buvcl) lofale 25erl)ä(tn{ffe in bcn ^crfcljiebcneu ©ebirgen bebingt ^Diejeniße bcr Suftbid)tigfeit mit juncl)-- mcnbcr §ö()e bleibt ftcl) bagccjcn überall fo glcic^, baß mau nad) ii)x bie §6l;cn in bcn ^Ser^en beftimmen fann, ®ic \virb burd) ben normalen 33aromcterftanb be^cict^net, bcr für bie 50Zeerct^^ot)e ju 28" angenommen ivirb, unb im 16972 guß, a[§> bie §ö()e bi^ ^u U)elc()er in ben 2^ropen(]ej3enben bie legten menfd)licl)cn 2Bo()nun9en ^orc^cfcfjobcn ftnb, nur 14 betragt, u^onad) fie a(|'o l)ier fd)on um bie §ä(fte "ocx^ minbert tüorbcn ift. 3m 9](itte( fann man ba()er annel)mcn, baß bcr 53arometerftanb fid; mit jeber 1000 guß fcnfred}teu §6l)e ctww um V» 3*>W erniebrigt. 9lud) bcr Siebepunft beö 2öaffer6 ftel)et mit ber 3)idjtißfeit bcr Suft, ober mit bem Suftbrucfe in einer engen 3Serbinbung, ha er bei 28" 33arometerftanb + 80° 9L erforbcrt, hd je 1000 guß §ö()e l^di. iDcnigcr, \x>di nur ber fortwa^renb »on ber 2lt* mofpl)äre ausgeübte !Drucf ba^3 SSaffer binbert, in ^ampf^ form übcr3ugel)en. Sluct) bieö ift vie(fad) jur Seftimmung ber ,§ö()en in ben 33ergen benu^t iDorbcn» 3)ie 3Sirfung biefer i^Ttünnung ber Suft ^eigt fid) an ben 93^cnfd)en beut(id)cr, mie an tax ^flan^en, obn)o()( fte aud) hd bicfcn nic^t ausbleibt. !l)ie rafd)e 33erbunftung ber §aut unb ber Sungcn, ber geringere Drud i>on 5lufcn mit geringern (Sauerftoffmengen, fü[)ren bie befannten (Srfd)einun^ gen beö rafcf)en unb fct)n)eren 5lt!)menö, ber Blutungen u. f. w* in fe()r großen ^öi}ü\ gerbet. 2)a in bicfcn bie ^|sf{an* — 125 — gen fcl)len, unb in bcu niebvigcn SfJegionen bic SSevminbevimg bcr ^uftbic^tißfcit 3U gering ift, um fe{)r in bie 5lugen \aU Icnbc (Srfdjeinungcn ftcrvor^ubringm, fo fcnncn \x>k aucl) t)k (^inwixhmci bcrfclben auf t)k 33egctation nocl) n{d)t* 4» 2)icfe l){crcnväl)nten (5igcnfcl)aftcn ber Suft, bie geringere 2)anipfmenge im SSerpItnip gur ^^emperatur, \vt^ gen fürtn?äl)renber raf^er 5luöfct)e{bung ber Söafferbampfe, bie geringere 3)icbtigfeit, bie ftete 33etDegimg Üjni^ in golge be0 rafd}cn S^emperaturtvee^fel^, ti^di^ \x>üi bie Suftftrömun^ gen in ben gröfern §6t)cn burel) nicbtö aufgel)alten u^erben, unb felbft in gü(ge ber rafcf)en (Snvarmung ber ©egenftänbe, auf ml^t bie burc{) bie reine Suft mit größerer Sntenfttat fallenbcn (SonnenftraI){en mirfen, erzeugt bann audj nocl) eine mit ber gröf ern §6()e junc{)menbe 33erbunftung» ^lüe %nid)^ tigfeit entl)a(tcnbe 5^örpcr verlieren biefe in großen §öf)cn fel)r rafcl), bie mcnfct)lict)e §aut u>irb trocfcn, unb fpringt leicf)t auf, man mirb mit mel)r vom !Durftc geplagt, ^a^ baver verfaulen nic()t, unb trocfnen ju 9Jiumien au^, ivic benn fcl)on in §öl)en von 6 biö 8000 gug ber gäulniß^ procef fo gering ift, baß ber 23oben ()ier ftetö fe§r l)umu6^ arm fein tvirb, felbft ivcnn bie l)ier noc^ ftattfinbenbe 93ege- tation unbenu^t bleibt, iveil bann bie ^orfbilbung, wie im f)ol)en 9Zorben, vor^crrfc^enb ift» 2)iefe (^"igenfcljaftcn ber Suft hkibtn nic^t ol)ne ©influß auf bie £örperbilbung ber ®ebirg6beivol)ner» ^Jlan ftnbet l^ier überall einen breiten 53ruftforb , ber eine ftarfe (Snttvicfc^ Umg ber D^efpiration^organc anzeigt, furje gebrungene @e^ ftaltcn, mit furzen ©rtremitäten, 93kngel an gettbilbung, bie 33efäl){gung ftarfe Slnftrengungen ol)ne (Srmübung ober ß'rmattung ertragen ju !önnen. 2luc^ ber ^ewo^ner ber föbene fü^lt, menn er bie S3erge befteigt, eine größere ^eicf)^ tigfeit ber ^^etvegung unb me^r £raft, eine l)eitere 6tim^ — 126 — mung, I)at einen feftcn ^d}(af, unb fann o^nc (Srmübung ftarferc gußtouren macl)cn a(ö im 2^ief(anbe» (So ift benn it)o^t erflarlic^, tt^arum alle ©cbirgöbe^ it)ol)ner mc^r an iftver ^eiinatl) l)ängen, alö bic 53e\t>ol)ner teö Xicflanbeö, tt)D jcber fiel) ^ule^t in bie 53erge juriuffe^nt, ber barin aufgewad;fen ift, unb längere 3^\t barin gelebt i)at, \mnn er fte ^erlaffen müpte, 33iele £ranfl)eiten, \\)dd)t in ber (Sbene oft fo t>er^eerenb auftreten, bie gieber, (5l)olera tu f» \x>* fel)lcn bem l)o^ern @ebirge gan^, feine tritt ^ier l)auftger auf alö bort, fo bag bie 5}iortalitäteüerl)a(tniffe ^ier cntfcl)ieben mit günftiger fmb. SäJclcpe Slnfcrbei'Uttgctt mu§ man m tintn 3n bei* früf)ern St^it nannte man einen alten gorftmann „einen alten ^4^vaftifer", n)enn er gar feine n)iffen^ fd)aftli(i)e 55ilbunß haik, aber in einer langen Df^ei^e ^on 3al)ren tie gem6l)nl{d)en 2ßa(t)gefcl)äfte fo ^atte fennen (er^- nen, baf er fte in l)ergebrac^ter 2lrt gleidjmäpig üerrid)ten fcnnte» ii^ fonnte folglich ein gorftmann auf einem iHe^ t)iere, t\)orauf er fic^ eingearbeitet featte, §♦ 33» im 2aubl)ol5e, ein gan^ pra!tifcl)er 9J^ann fein, unb wenn er in m fülc{)eö !am, beffen ^erl)ä(tniffe er nicbt fannte, wie in dn '^aUU I)o(5reiner, fo n^ar er in ber Oü^gel i)ö^\t unpraftifd; unb nid)t im Stanbe, bie barin t?orfommenben ©efc^äfte jivecf;^ mäpig ^u »erric{)ten, (Soll man ba()er einen gorftmann al^ praftifc^ gut au^gebilbet im Slügemeinen auerfennen, fo muß er auc^ überall unb in »erfcl)icbenartigen 2öälbern ftc^ rafcl) orientiren fonnen, um im (Staube ^u fein, bie barin »orfommenben ©cfd;äfte ^njecfmcißig v>erric^ten gu fönnen» 2Benn n?ir l^ierbei von ben bloßen 53ureaugefcl)äften abfel)en, bie überall nur burd) bie 55efd)äftigung bamit unb bie genaue 33e!anntfc^aft mit ben be6l)alb erlaffenen ^or^ fd;rifteu erlernt iverben fonnen, unb m\^ auf bie (Sr^ieljung, — 128 — 53cfd}ül^un(]r W^'9i^f Scl)anbhmg unb 53cnu^unß teö SSal- fccö bcfd;vänfcn, fo nnlrbm \m a(ö eine ßiue praftifd)e 5luö^ bÜbung bcö gorftmanneö eine folc^c be^eid)nen, buvc^ bic er in (5tanb gefegt )Divb, alle i()ut babei obliegenben Slvbci^ ten givccfmäpig auö^ufü()ren, inbem er bic babei ju treffen^ ben 5lnorbnuu(]en ftctö ben ^»orliei^enben S3erl)ä(tniffen fo anjupaffcn wm^, bag ber 3^vecf, ber baburd) erreicht merben foU, u>ivf(icf) am ftd)erftcn errcicf)t \\)irb unb bog er babei gußtcid) im (Btanbe ift, bie 5lu^fiU)rung berfelben eutttjebcr felbft 311 übernehmen ober bod; fpecielt 311 leiten* :I)abei gel}cn u>ir nun anerbinv]ö immer i^on ber 2lnfid)t auö, baß cö feine a^emeinen überall c^leiel) ani\)enbbaren unb gttjecf^ iiui|3i(]en 33orfel;riften für ^U 33euMrtl)fel)aftun(5 eineö 2Öal* beö Qiebt, fonbern ba^ biefe jebeömal ben lofalen 3uftänben anßepa|3t iverben mu§, ta^ man nid^t ein beftimmteö 3beal I)er3uftellen, fonbern ta^ erreid)bare ®\itc ober 23efte ju er* reic^)en fud}en muf* @äbe eö eine allgemeine ^^arationö;! formcl, fo braud)te man fiel) nur mit biefer unb t)(\\ beftimmtcu 93orfel)riften ju ihrer Diealifirung befannt ju mad)en unb man unire ein guter 2^avator; ober u>are baö ^i ermann fe^e, 33utt{arfel)e, 5llemannfd)e £ultun>erfal)ren überall baö befte, fo ßenÜQte eö bieö mecl)anifel) einzuüben, um m gu* ter i^ol^^üdjter ^u fein, 3)ie ^^iarationen fönnen aber in eben fo iHn-fd)iebencr 5lrt au$gefül)rt merben muffen, alö baö i^ultunnn-fatjren je nad) bem ^-Boben, ber i^ol^art, ben @e* fal)ren, u>elel)e ben jungen ^^ol^pflanjen broben, unb anbern 5)ingen mel)r, l)ier ein anbereö fein mup. 2)er ^4^raftifer muß ftetö baö rid)tigc ^erfat}ren erfennen unb iDäl)len, ber ^l)eoretiler l)ält eine erlernte Set)re ober eine t>on il)m felbft auögebitbete ^l)eorie überall für anu>enbbar unb t)erfäl)rt temgemaß in allen Kälbern banael)* 3)aß bie rein tl)eore# tijc^en gorftwirtl)e in feinem befonbcrö guten ilrebite fte()ert — 129 — imb bap man i^nen bi'e prafttf^en ükrall im 5Ba(be ^or- lkl)t, bvaud)t n>o^t !aum em>äf)nt ^u werben» ©ö fragt ftd) aber nun, \m eö ber junge gorftmann anfangen fod, ftd) ^u einem guten ^raftifer, in bem ©inne, n){e ev eben be^eic^net ujurbe, aue^ubilben? Die ^efc^äftigung in einem unb bemfelben 20alte !ann bloö foldje ^raftifcr erzeugen, n)ie bie alten n?aren unb \vk fte oben c^arafteri-^ ftrt unirben, unb \y)oUk man bie t?erfcl)iebene 3öalbbe!)anb^ lung, n)ic fte in 2)eutfc{)lanb ^orfommt unb nötf)ig ift, b(o6 au6 eigner 5Inf(^auung im S^Jalbe felbft fennen lernen, fo n)ürbe baju dn 5D*^enfc^enalter faum auöreii^cn. 2llö ©runblage einer guten praftifi^en forftlic^en ^Sil^^ bung mug man unbebingt guerft eine üollftänbige iviffen^ fc^aftlic^e 5luöbil.bung be3eicl)nen» 2Benn Semanb eine 2ßal)I gWifc^en t)erfd)iebenen 9)?a^regeln treffen foll, fo nui^ er tt)iffen, \vdielleicl)t erft einen 33orbereitungefcl)lag ftellen muffen, ober biefer !ann aucl) tveber nötl)ig nod; ^wecfmäf ig fein, man fann bunfler ober licl)ter ftellen, frül)er ober fpiv ter ben 5lbtr{eböfcl)lag einlegen, auf reine ober gemifcl)te SSe^ ftänbe l){narbetten, SBill berjenige, ber bie 3Birt^,fcl)aft kU tct, nun ba6 rid)tige 3Serfal)ren \^aM antvenben, fo muf er nicbt blo6 überl)aupt f^on im ^orau6 n?{ffen, bap bieö nac^ ber 33efc^affen^eit bc^3 ;^limaö unb 53obenö, be^ §ol5n)ucl)fe^, ben ®efal)ren, mld)c ben jungen ^flanjen brol)en, ber öftern ober feltnern S33ieberM)r ber (Samenjial)re , ein ^erf^iebeneö fein fann, fonbern er mup aiK\) im ©tanbe fein, 3U un^ terfuc^en, ml(i)t SSeri^ältniffe l)ier 'cor^ügli^ entfcl)eibenb m-it. maütx, 41. S3b. I.^eft. 3 — 130 — ftnb, 2)a3U gc!)örcn bic ^Bcitrt^cihtnc] be6 53obcn6, eine richtige 9Eüvb(ginu3 bor !(imatifct)cn (Stßentl)ümlid)fcitcu beö SBalbcö, bie itcnntniß M 2l>iic(}fcö ber ^evfd)icbcncn .§o(§^ arten nac^ 9J?af ßabe bc6 mc^v ober ivcni^cr paffenben 'Staube crtö für icbc, fur^ c6 ift iud)t bfoö nötf)fi3, bag ber 2ßirt^^ fd)aftcr, um riduiß 511 t)crfaln*cn, bic allßcmcine 3^1)corie ber S3ef)anbluiu3 ber 53ud)enfamenfd)lnge fennt, fonbcrn aud), baf er nfct)! o^ne £enntniffc in ber 53oben!unbc unb 5?lü matologie ift, u>enn er überhaupt rationell ^erfaf)ren n)iK. 93?an fann nur bann erft eine 9}kprec3el vernünftig nennen, \x>(n\\ man babei Urfacl)e unb SBirfung in Uebereinftimmung bringt, unb unrb fie aud; nur n?o bieö ber gall ift ricl)tig ann?enben unb au^fül)rcn. (Sin ^raftifer, ber ftdj) nicl)t 9fic^ d)enfd)aft geben fann, n)arum er etmaö tl)ut unb \Daö ber 9?atur ber 3)ingc nac^ bavon tval)rfd)einlic^ für golgen ju entarten ftnb, ift fein fold)er, \m er fein foU* 2)enn er ift ftetö bem 93^if griffe au6gefe^t, eine 9}?af reget, bie ftcf) in einem galle alö gut bc\\)äl)rt ^at, aucl) ba an3mvenben, n)o ftc nid)t paj3t, 93?an fann (Sic^en> unb 33ud)en^^^flan5l)eifter mit fel)r gutem (Erfolge a!^ Sßilblinge auf guten fräftigcn Sel)mboben "oerfc^t ()aben, t^ut man bieö aber auf ärmerm trocfnen (Sanbboben, fo tvirb ba6 (Srgebnig ein fel)r fd)lec^teö fein* 2)er (Smpirifer, ber ben t>erfcl)iebenen SSur^cIbau bicfer ^ol^^ arten im Scl)uu unb (Sanbboben nic^t fennt unb beachtet, it)irb, mnn er m^ 3Bcftpl)alen ober bem ^arje in bie Wlaxl S3ranbenburg fommt, unbebenflidj) §eifterpflan3ungen al0 9?acl)befferung ober gur 33epflan3ung von Deben, Triften unb 5lengern macl)en, n)ie beren genug gemad)t ftnb, ber miffen* fcl)aft(ict) gebilbete ^4^raftifer ivirb erft bie SBur^elbilbung ber Pflänzlinge unterfud)en, e^e er fie verfemt, benn er mi^ fd)on vorl)er, baf beibe ^ol^gattungcn auf trocfnem, locferm unb na^rungöärmerem ^anbboben lange tiefgel)enbe unb — 131 — n>e{tau6rtrcicf)enbe ftarfe M)(e SBur^elftvänße b((ben, bcnm tie nött)löen SauQn)ur3e(n in bei* 5^ä()e beö Stammet fei)-- Im, fo bafi man fte nk\)t mit Erfolg ^crfe^en fann, ober felbft ivenn [u nod) anmact)fen, bod; bie natürlic{)e SSiir^el^ bilbunj} babur(^ fo geftört un'rb, baß fte niemals ju einem 9cbeif)({c^en 2Bnc{)fe gelant3en« 2)a.f fo »lel ^u(turmetl)oben, bie für befttmmte SSer^ Mltniffe ^ieUeid)t gan^ paffenb fein fönnen, a(6 unfe()I6ar unb überall amt)enbbar nic()t hM empfol)(en, fonbern auc^ tt)o{)( ^t)irnicf) angeujenbet itjurben, '^dc^t rec^t beutlicf), bag benen, ^on mld)n\ bieö 9efd;ar), für eine gute praftifdje 53ilbung bie erforber(icf)e unffenfcf)aft(id;e ©runblage man^ gelte* Ratten fte biefe befeffen, fo mürben fte leid}t jur (S*r* fenntnif gefommen fein, baf baö SÖalbfelb nur für ben beffern 33oben \>a^i, bap bie 5lfc^ebüngung auf (Sanbboben taö nicl)t leiften fann, \vc\^ fie auf ©ebirg^boben, bcr reid; an mineralifcljen 9^al)rftoffen ift, für ben SBud;^ junger ^flan^en \vol)\ ju leiften vermag» QBenn ein junger ^Jienfcb ftc^ ^um Slr^te beftimmt, fo tnuf er feine 53i(bung bamit beginnen, baf er fic^ eine gute @cl)ulbilbung eritJirbt, feine 3Serftanbe$f reifte baburd) ju ent- wicfeln fucl)t» 2)ann gel)et er auf bie Uni^erfttät, um bort guerft bie ^l)eorie ber i^ranfl)eiten unb Slr^neile^re 3U ftubi^ ren, unb fennt er biefe, fo fud)t er fte im Älinifo unb am £ran!enbette unter Leitung tücl)tiger ^er^te auf bie ^rariö an^m\)enben* SSill er bieö ricl)tig tl)un, fo fann er aud) nid)t ein 9?ecept auö 9^icl)ter'ö ^l)erapie für iebeö gieber \)erfd)reiben, fonbern er mup erft ermitteln, auö mld)a Ur^ facl)e baffelbe entfpringt, üon wMn 53efcl)affen^eit eö ift, unb bann baö ^Ir^neimittel, \va^ t^amd) paffenb ift, für ben Patienten au0n>al)len, tvo^u bann aber t>or allen ^Dingen eine rid)tige 3)iagnofe gel)ort, 32 — 132 — "^idji ml anbcrö ift cö mit bcm gorftmirtr)e unb fcis^ ttcr ^raftifcl)en 5lu^bi(bung. Sitcrft muf er fic^ burd) (ir- itjcrhmß einer guten (£el)u(^ unb ^erftanbeöbifbung über^ !)au)3t für eine i\)iffenfc{)aft{ic^e 33ilbuncj bie 53efäf)icjung 5U eriverben fud)en. !l)ann mad;t er ftc{) mit bem 2ßalbe fo \veit befannt, a($ erforberlicl) ift, um ba6, t\)a0 barüber ^or^ getragen wirb, i^erfte^en ^u fönnen, n)aö ber ^JJebiciner md)t nötl)ig ^at, ba ber ^el)rer ^abai^er unb (ebenbe SS^cn^ fc^en, gefunb unb fran! immer jur ©rtauterung feiner 5Sor^ träge ^ur ijanb l)at 9?un beginnt er bie ^^^eorie ber gorft* it)iffenfd)aft, fo \m tk biefelbe berü(}renben ^ülföwiffen* fd)aften ^u ftubiren, um bann biefelbe naou bcv 2i3al)( bcö 5Bciaife6 beö gorfüvirt!)6 abgef)a(teu iDcvbcn imb fiel) lieber einem fotc^en ivibmeu, hn bem e6 auöreicfet, ftd; Cjemiffe £enntniffe ober gertißfeiteu ^u .ertverben, inbem ein felbftftänbigeö 6ct)affen, KUX ^anbefn, o^ne ta^ ba^u eine beftinimte S3orfc()vift gege^ ben n)erben fann, babei nic()t »orfornnit, ober menicjftcnö nicl)t ^Bebingung einer 9ebei^(ict)en unb gcnügenben 2Öivffam^ feit ift 5Bon bcm ^ünftler unb aucf) t)ont Slr^te faßt man beö()alb: er wirb yeboren unb !aun nic^t burci) bloßen Um terridjt, n^enn er nicbt bie natürliii)en Einlagen tai^n l)at, bal)in gebracf)t iverben, ir^enb etu>aö 33ebeutenbe0 ober 5luper^ 9eivö()nlic^cö ^u leiften, 9]on bem praftifc^en SorftiX)irt()e fann man in ber %l)ai baffelbe facjen, benn er muß, um überall im 2Balbe baö 9iic{)ttge ^u treffen, tin rec{)t guter ^raftifer ju iverben, ebenfalls ba^u üon ber 9latur mit bem erforberlic()en praftifc{)en S3(icfe unb einer guten Urtt)ei(^fraft au^gerüftet U^orben fein» (Sr fann mit gieig unb burcf) grünbl{ct)eö €tubium m guter (Entomologe, 33otanifer unb felbft 9}^atl)ematifer n?erben, u>enn er ftcf) begnügen will, baö 53efannte ju erlernen, unb baö, \\>a^ man barin ^on i^m forbert, p tt)iffen, aber eine red)t gute SBirtljfdjaftö*' einric{)tung in einem ^erl)auenen fd)(ecl)t ben)irtt)fcl)afteten Sßalbe \^irb er ol)ne praftifdjen ^aft befto ii)eniger macl)en fonnen, ie mel)r ii)n eigentl)üm{icl)e 33erl)d(tniffe f)inbern, gleich einen fogenannten normalen 3^ift^nb l)er3uftetlen, \v>{e er \\)n in ben Se^rbüd;evn be^eidjnet finbet, 2öaö nun bie ba^u nötl)ige ober jtvecfmägige Einleitung betrifft, bie man ^u einer praftifc^en Sluöbilbung geben fann, fo fonunt e6 tciUi ^»orjüglic^ barauf an, bap man t^m (Schüler ba^u getvöl}nt, »on allen (Srfd)einungen- im SBalbe im S3aum(eben, fo tt?eit bicö tl)unlic^ ift, bie Urfad)e auf>' jufudjen» !l)aburd; lernt er beobadjten unb äuglcicl) bie 3«- — 134 — ftänbc fcnncn unb kurtf)ei(en, unter bencn bi'c eine ober bie anbere gofgc einer §anb(iing M gorftinanneö 311 erivarten ift, unb biefe bann beu 5]erl)a(tniffen anpaffen, ^in 33ei^ fpiel unrb bieö iM'elleie^t beut(ief)er madien. Tlan finbet ()äufi3 in lk\)kn i^iefernbeftdnben eine DJ^encje iungen Hinflug ober fcl)i^)ae{)eö Unter^ol^, ml^^^ man, fo lange eö nocl) nk\)t im Sc()atten »erfrüppelt ift, n^of)( frei [teilen !ann, menn bie Umftänbe e$ ivünfe^enöwertl) cr^ fcl)einen laffen, e^ 3U erl)aUen, \x>a^ aucb ivol)l ^u 33allen* pflanzen gu benu^en ift, barjegen aber aucft u>ieber "okU fael) fcbon fo üerbammt ift, baß eö ftd; niemals mel)r erl)olt unb frei geftellt ober ^erpflan3t nur fel}lecl)twiicl)ft(jeö ©traucl)^ I)ol3, ober fur.^e aftreic^e 33dume Qkht. 5luf ben erften Slic! ift ber ®rab ber S^erbdmnuuuj nicl)t immer fogleic^ gu erfennen, tk ^flan^en, bie fel)on für bie 9tacl)3ucl)t cjanj U>crtl)loö ftnb, fcben noc^ fo frifct) unb grün au6, mt bie, u>elcl)e ftd; noel) erl)olen unb au6tvael)fen fönnen. 33ei genauer llnterfucljung fann man aber eine 93tenge £enn* geiefjen entbccfen, auö benen man mit genügenber 8id;ert)eit ein Urtl)eil in biefer S3e3iel)ung fällen fann» 5iimmt man eine ^4^flan3e, tt)ekl)e fcl)on ju fel)r x>on ber ^Serbämnmng gelitten l}at, »orfid^tig fo l;erau^, bag bie SSur^el nki)t befel)äb{gt tvirb, fo bemerft man, ha^ fte im 33crl)ä{tnip ^ur @röpe beö (itammeö unb 3U il)rem 5l(ter nur fel)r n?enig ftarfe unb lange ^ur3clftränge nu't auffallenb menig gafer* i\)ur3eln l)at. 2)icö liegt barin, baß fte nur fel}r wenig 9^al)^ rung bebarf, \xmi fie nur tvenig i^erarbeiten fann, unb baruin «udj nicbt ba^ 33ebiirfnig fül)(t, »iel 2öerf3euge 3U er3eugen, u>eld)e il)r biefe 3ufiU}ren. Unterfucl)t man fte bann n^eiter, fo n?irb man finben, baß bie D^inbe beö untern Xl)eilö be6 (Stammet gan3 feft, glatt, tveißlid; unb ol)ne 9^abeltt ift, tk fonft bei gefunben ^flan3en von biefer @röpe über — 135 — bem grünen Diinbenfleifc^e einen bannen braunen Ue6er3Ui3 l^at, ber gcivö^nlic^ noc^ mit 9^abeln befe^t ift» 2)iefe(be (Srfcf)einung hkkt fid) hd ben DZeben^meigen bar, fte ftnb c^latt unb l}aben nur an ben (B^^iid'^n einige gan^ fieine, tvenig au^gebilbete DIabeln. 1)k üeinen fd)wac^en 'Spiö- fnoöpen öerratf)en ft^on, ta^ au6 i^nen nur fc^n^ac^c Heine 9J^aitriebe ^erüorfommen fönnen, bie Duir{bi(bung ift feine regelmäßige, inbem bie 9?ebcnfnoöpen tl)ei(u>eife fe()(en, ber 6tamm ift fpitlerig ge\\)ac(;fen, bie Sa^re^ringe, tvenn man tl)n burc{)fd;neibet, finb oft fo eng, baß man jie !aum mit ber Supe erfcnnen fann, unb bie ^oi^iagen jtnb auffaüenb bicl)t unb feft, 9Jimmt man nun gt^ei junge iviefern, t>on glcict)er ©röße, wo'con bie eine frei erwact)fen imb gan^ gefunb, bie anbere im <8c^atten t>erbämmt ift, hd benen biefe ^enn^cidjen rec^t beut(ict) in baö 2(uge faüen unb läßt fic burcf) ben (Scf)ü(er t?erg{cic^en unb alle biefe ^enn^eic^en ber 33erbäm^ mung auffuci;en, fo tvirb er balb bie ^efäl)igung erlangen dn Urtl)eil barüber ^u fällen, ob ber in altern itiefernbcftänben i^or* ^anbene Anflug für bie 9lacl)3uc^t nocf) benu^bar ift, obernicl)L Dber dn anbereö ^eifpieL 3)er 5^iebern)alb fann nicl)t immer gleich gel)auen n^erben. 33alb muß man burcl)auö im iungen ^ol^e l)auen, balb laffcn ftc^ fel)[erl)aft gel)auene alte DJJutterftöcfc unbebcnf(icl) nacl)^auen, balb arbeitet man »or^ugetveife auf SSur^elbrut l)in, balb ift man auf ben eigent^ licl)en Stocfauöfcfclag angemiefen, balb fann man natürlicl)c Genfer benutzen, balb nicl)t» Sßill man fid) ein praftifcf)eö Urt^eil barüber bilbcn, \vk ein fte^enber Drt am beften ab^ getrieben ivirb, fo muß man auf ben jungen (Sct)lägen, auf »erfcl)icbenem 33oben, bei allen ^ol^arten genau unterfud)en, \m unb n)o bie jungen Slu^fc^lage am ^äufigfteu unb beft^ vvüc{)figften l)ert>orgefommen ftnb, aik unb junge 9^hitter^ ftöcfe in biefer 53e3iel)ung mit einanber ^erglcid)en, um ju — 136 — ermitteln, in wdd^tx 5lrt fiel) bie 5lu6fc!)laß6fa{)iofcit an iijmn lüQt !Dic Erfahrungen, bie man in tiefer ^Se^ie^ung fammelt, prägen fiel) feftcr dn afö baö, waö man au6 33iV d)ern ober §eften erlernt, unb u>erben and) mit el)er im Sßalbc benutzt mx^m fönnen, um 9JJipgriffe bei bem ^b^^ triebe t?on 9^ieber\t?älbern ju ^ermeiben» (Sben fo Qkht e6 fein anbere6 ?D^ittel, um fi^ bie 23e;* fäl){gung ju ern)erben, einen 53aum nacl) feiner 5?laffe ber §ol5l)alt{g!eit unb ber ju feiner (5el}ä(^unc3 an^unjenbenben gorm5al)l ricijtig an5ufprccl)en, ober aud} feinen §ol3gel)alt nacf) bem 5lugenmape ßutael)tlicl) ^u fc^ä^en, alö bap man il)n i^orl)er genau nac^ feinem 333uel)fe, feiner ^olll) ol^igf eit, feinem ^lftreicl)tl)ume unb feiner Sänge unterfuel)t, il)n mit anbern Stammen "oon »erfe^iebenem 3Sucl;fe ^ergleicl)t, unb bann, nacl)bem er gefällt tx)orben ift, bie ^ol^maffe, njele^e er entl)ält, burel) mirfliel)e 9Jleffungen genau ermittelt. !l)aö ift entfct){eben ber größte 93?angel hd unferem praftifcl}en forftlicl)en Uuterricljte, n)ie er in ber Siegel ifi, bag man ben Sel)rling in ben ^alb fcl)icft, bamit er ftel}et, \m ein ©efel)äft v>erricl)tet ir>irb, bag man il)n aber ni'i)t barauf aufmerffam mac^t, ivarum bieö fo imb nie^t anber^ gefe^iel)et, \xm eö auel; unter anbern 33erl)ältniffen anbcrö au0gefül)rt iverben fönnte, unb wit er eö anfangen muf, fiel; in ben Stanb 3U fe^en, fpäter einmal für alle ^erfc^ie^ benen 3«ft«nbe ba^ 9iicl}tige auötväljicn ^u fönnen, wie eö eine gute prafttfclje 33ilbung verlangt* 5lllcrbing$ fann man biefe aber nur innerl;a(6 beftimm^* ter ©renken überl)aupt vom gorftmanne forbern. €ie ftcl| in einer foldjen §luebel)nung erunrben ^u wollen, baß man im €tanbe waxt in allen beutfel;cn gorften g(eicl) alö tücl)tiger praftifeber 9ieinert>envalter unb 3Birtt)fel)after aufzutreten, ift gcrabe^u unmögtid;, DJian brauel)t nur 5U beacljten, welel)c — 137 — iKvfd^iefceneu ®efdj)äfte bicfem oft oMicßcn» 3n bcn r)öf)ern ©ebtrgen ift ter ^ran^port beö «^of^cö unb bie ba^u not^jU ÖCit ßinrid)tuncjen oft ber it)icl?tißftc Xtjtii feiner ©efctjäfte, an ben lüften fann eö ber ^ünenbau fein, in ben glu^- tf)ä(ern ber (^röf ern (Ströme ^at er mit bem 2ßaffer 3U Um^ pfen» ^ier ift biefe 5lrt ber 5luönu^ung bie rid)ti^fte, bort tüieber eine anbere, bie g{cf)ten unb 2^annen n?ottcn ijanj anberö bel)anbe(t n^erben a(ö baö 2aub()o(5 unb bie itiefern, tk 2Beiben{)e3er anbcrö a(ö ber (Sieben ^ <8c^dln)atb« — 6ic{) in allen biefcn »erfc{)iebenen ©egenftänben beö gorft* betriebet felbftftdnbige (STfa[)rungcn fammetn, \x^ in ^Se- gug auf fte v>ollftänbig au^bitben gu n^ollen, tvürbe bcbin^ gen, baß man fid) in alten \)m 2öä(bern, in benen biefe ^erfc^ieben()e{ten ^orfommen, längere 3^it auft)ielte, 2)aö (Streben barnaclj, 5ltte6 t)onftdnbig fennen lernen unb einüben 5U ^Dolten, fönnte nur ba^u fü()ren, baß man gn^ar Sßielerlei, aber nict)tö rec(}t (ernte* «So \vk bie 55efd)rdn^ fung auf nur einen einzigen SBalb, ober ein D^eoier, jur (Sinfeitigfeit fü^rt, fo fann aucl) ba^ gu auögebef)ntc (Etu^ bium in biefer 33e5ie()ung Ieict)t jur Dberfldct)lic^feit l)inku ten. ?D?an muß babei tik^ ioof)( unterfc^ciben von bem bloßen 3werfe, ftc^ flare 35egriffe burcl) 2lnfc^auung t)on alte ben ©egenftänben ^u ern^erben, bie im beutfct)en gorftf)vauö^ ^a(te innerhalb be6 2ßirtung6!re{feö ber gorftwirt()e liegen» Dagu ift eö fel)r gut, tDenn ber, n?e(c^er bie ^Jüttel ba^u ()at, aucf) einmal eine D^eife auö S3ranbenburg unb ^om^ mern in bie Sllpen mact)t, um t)k bortigen S^ran^portanftal^ ten fennen gu lernen, eö n>äre aber alö eine tjerlorne 3^it an5ufel)en, mnn er, ba er vorau^^ficfjtlicl) feinen ©ebrauc^ V)on biefer 5venntn{ß \mx\)t machen fönnen, ben ^au ber 9?iefen, glößftuben u* f« \x\ fo grünblic^ ftubiren \volUc, baß er fie erforbcrlidjenfallö felbft banm fönnte« — 138 — ©ine oe\t)iffc (Smfeltfgfeit in bev ^jraftffc^en 5Iuöbi(bung beö gorftUMi1f)cö (äßt fic^ n{d)t hM red)tfevti9en, fonbevn fOi]ar micl) a(ö 5t\)crfmafi(} anfel)en, @ie ()at ^ov^ugöti^cife, \x>o nidjt auöfcl)(ie^(icf), bcn 3^^^^/ ii^ bcftimmten 2Bä(bem gm* 5ln\Dcnbunß 311 fommcn, \va^ bal)cu für bicfc nid)t ju bemtl^en ift, baö ift cigcntlic!) aurt) ol)ne Sßcitf) für ben, bcr eö beftl^t. 'I){e Mnftfer, bie 2lu^i3e5eic{)nete6 (ciftcn, n)ic bie 9)^alcr, befc()ränfen fiel) a\K\) nur auf einen S^^^iß ^f<^ 9}?afere{, unb fclbft t)k ^lergte bcfc()ränfen fiel; oft auf 6pe^ cialfranfl)eiten, um biefc recht grünblicl) fennen gu lernen» ©ö ift etwaö ganj 5lnbereö mit bein rein 2ö{ffenfel)aftlic^em 1)k 3Eiffenfcl)aft l)at alö folclje il)ren eii^nen "oon ber praf* ü\d)(n 5lnn)cnbunc3 oft (\a\v^ unabban^ji^en 20ertl), fct)on beöl)a(b, uun'l fie ein Qüüic\c^ (Sißentljum bi{\)d, \va^ für 3eben fcl)r u^ertl)t)olt ift, ber e6 beft^t, ba e6 bie geifti^e Sluöbilbung ert)öl)et» 2öcnn bcr gorftwirtt) bal)cr aucb eine l)öl)cre unb umfaffcnbcre unffenfc^afKicbe ^^ilbung gu erlan^ cjen fuct)t, alö birefte ScriDcnbunß iin praftifd^cn 2)ienfte finbcn fann, tjorauögefel^t natürlicl), ba^ bicfcr baruntcr nic^t leibet, fo recl)tfcrtigt ficb bieö n?eit e^er, al6 menn er praf^^ tifebcn ®cfcl)aften mcl)r S^it unb Arbeit ti?ibmet, al6 für feine !ünft{(3e ^irffamfcit erforbcrlicl) ift, tccil er mit bicfcn nie^ mal^ gu tl)un l)aben un'rb, 2öie grop ober \m ficin bie ^Inforberungcn fein Uiu \m\, bie man an bie praftifclje ^luöbilbung eineö gorftman^ neö mael;cn muß, Ijängt barnacl; fel)r t>on bcr gröpern ober fleinern 33erfel)iebenlHnt bcr gorftcn unb bcr ^etvirtl)fcbaftung berfclbcn, fo \x>k t»on ber ©röge unb 2lrt fcincö fünftigen 2öirfung6freifeö ab. Sie fann ol)ne allen 9lacl)tl)cil einfei^ feitig unb bcfcl)ränft fein, mnn bicfcr \d)on im ^^orauö auf (in gan^ beftimmtcö Oicincr bcfel)ränft ift* @ie muß ^iclfeitigcr fein, ivenn er fiel) über fc[)r vcrfcl)icbenartige 9?e^ — 139 — v>iere au6bel^nt 2)er gorftmann, ber fc^on beftimmt meif, tag er in einem ber fleinen beutfe^en Staaten iljn ftnben ivirb, woxin überall gleiche forftliclje ßiift^i^be t>or()anben finb, fann ftcl) barm auf bi'e 2)inge befcl)ranfcn, bie in bie^ fen gorften t^orfonimen^ berjenfge, ber md)t u>eig, ob er in einem ber grof ern im ©ebirße ober in ber (Sbene, im Saub^ ober 3^abe{l)o(3e lu f» w* angefteüt werben tvirb, ober ber gar auf einen Sßirfung^frei^ recl)net, welcher alle biefe 35er^ fc^ieben^eiten umfaßt, muß natürlid) and) eine üief feitigere :praftifc^e 23i(bung befi^en» (Sine fel)r große 23ie(feitigfeit fann aber immer nur auf Soften ber ®rünb(icl)feit erlangt werben, unb barin modalen nnr eö mit \m\)m, baß fteb fo ^iele fleinere Staaten burel) il)re gute gorftunrtl)fel;aft an6^ geid^nen» (So wie man l)eut ^u ^age in ben ^tatunviffen^ fc^aften ctwaö 2luöge3eic^neteö nur bann leiften fann, wenn man fiel) einem Spccial^wcige gan^ wibmet; unb ftcl) auf bie^ fen befcl)ränft, fo fann man in ber Zi)at and) in ber ^rariö fiel) nur auö^eidjnen, wenn man ben 3)ingen bie in einem 9iei)ier ober g(eid)artigen D^eoieren vorfommen, feine 5luf^ merffamfeit auöfcl)ließ(iel) wibmet, fiel) fortwal)renb mit il)nen befeljäftigt, immerfort in ^e^ug auf fte l§rfal)rungen ^u fam^ metn fue^t* (So ift aucl; eine unbeftreitbare (Srfaljrung, baß man in ben großen Staaten — unb j[e größer fie finb, bcfto met)r — el)er auf unpraftifcl)e gorftwirt^e, bie mel)r ben 2^t)eorien folgen a(ö tnx gemae^ten (Erfahrungen, flößt, a(ö in ben f (einem, felbft baß «on ben 33el)örben in jenen leichter nn^ paffenbe Slnorbnungen getroffen werben, alö in biefen. 2)aö mad)t, baß man bd Slnorbnungen 3ur 3ßirtl)fcl)aftöfül)rung in i^nen immer met)r aügcmeinen 3^l)eorien folgen muß, atö baß man für jebe V)erfc^iebene Sofalität baö praftifc^e Se^ bürfniß berücfftd;tigen famu ^lllerbingö liegt bieö jieboc^ — 140 — fluc^ mit in bev 3bec, 5lüeö m6g(ic{)ft ceutralifiren imb gtcic^* förmig oibneu ^u t^)o((cit, n)aö (]ci*abe in bcv govft^enval* tuni] am adevwenicjftcn ^ulafftg ifL 3ule^t ift nod) bie grage ju beantworten, wie eine ^^vüfung bei* Slfpirauten be6 gorftbienftcö eingcric{)tet wer- ben map, um tic Ueber^eugung erlangen 5U fönnen, baß fte bie erfürberlid)e praftifi^e 2luöbi(bung beft^cn unb baf man il)ncn bie 5luötu()rung t»on äöalbgefe^aften übertragen fann* 3n ^e^ug auf bie @efd)äftöfunbe, bie £enntniß bev bcftel)enben @efc^'35orfd)riften, ba6 9^ed;nungöwcfen unb alle eigentlichen S3urcaugcfcl)afte fann mu folc^e ^^rüfung eben fo gut in ber 6tube abgcl)alten werben, alö jebe a\\=^ berc, burc^ tit man erfal)rcn will, wa6 bcr (Sraminanb \m^, unb weldje 2el)ren, Siegeln u» f* w, er feinem ®u bäd)tniffe eingeprägt l)aU Db er aber ben erforberlid)en praftifc^en 8li(f unb S^aft befi^t, um tit ^er^ältniffe unO Suftänbc im SBalbe rid)tig ^u beurtl)eilen unb barnacl) bie ^werfmä^igften 93Jaf3regeln au^3uwäl)len, ta^ tann man il)m nid;t in ber 6tube abfragen, 2)a^u muß man fein Ur^ tl)eil in vcrfd;iebencn il)m nicl)t befannten Söalbern felbft fennen lernen, 5lm fid)erften gel)t man unftreitig, wenn ein junger ^33^inn, ber fid) für bie gorftr>erwaltung auöbil^ ben will, nadjbem er ftd) tit t>erlangte wiffenfc^aftlic^e ^il^ bung angeeignet l)at, hti allen ^öalbgef driften t>erwcnbet wirb, unb man fein 33erl)alten babei beobact)tet, 50^in fann nid;t allein fcl)en, wie er t^ic @efd}äfte bei)anbelt unb »errid)^ tet, wenn man il)m babei dm gewiffe grcil)eit beö ^anbelnö geftattet, foubcrn aud) feine Slnftelligfeit, feinen gleiß, feine 5lu0bauer unb 3iwcrläfftg!eit fennen lernen. 2)cöl}alb be^ fd}ranft nmn aucl) in ben meiften beutfcl)en Staaten t)n^ gorftcramen auf m\ rein wiffenfd}aftlid)eö, laßt bann bie jungen ^eute Don unien auf \)ium\, unb bilbet fic^ baö Ur^ — 141 — t^eil über ii)xc praftifc^e 33rau(!)barfeit nac^ i^xm 3Scrr)a{ten unb i^rer im 2)ienfte m^i(\itn Xü(i)i\QM für bic »crf^tebe^- ncn SBalbgefc^afte* 3n $reuf cn ift tk^ auber6, Einmal ifl l)ier bcr niebere gorftbtenft ö^^"3 getrennt t>ott ber 9iei)ier«er\^altung , njoju eine n)iffcnfd)aftlic()e 35i(bung verlangt ivirb, unb biefe mug oft an junge Seute übertragen tverben, bie bi6 ba^in nocf) ivenig ober gar nid)t in ber 9Scrit?aItung praftifc^ befd;äftigt ivaren, bie man bal)er aud) in biefer 33e^{cl)ung nod) gar nic^t ^at fcnnen lernen fönnen; baö ift unftrcitig ein Ucbe(^ ftanb, beffen nac^tt)eilige golgen ft^ aud) t^ielfad) bemerfbar mad)en, ber nun aber einmal bcfte^et, allerbing^ abenvol^l nid)t fcf)Wer ^u befeitigen n)äre. 'Dam n)ürbe aber auc^ Ui ber ©rö^e bee Sanbeö unb ber (Entfernung, in n?elc^er bie gor^ ften t>on bem 6i^e ber 53el)örbe liegen, von tt>eld)er bie 5ln^ ftellungen au6gel)en, biefe gar nicl)t im (Staube fein, ft^ felbft irgenb ein llrtl)eil über bie 33cfäl)iguug ber 5lfpirantett für ben l)ö^ern gorftbienft ju verfc^affen, ba ftc bie So!al^ »eriioaltung baju nicl)t fpecieü genug übern?acl)en fann, unb )DÜrbe ben Sofalbeamten baö Ürtl)eil barüber allein überlaffen muffen, \x>a^ man nic^t unll, unb tvaö ami) ni^t immer gleicf) ratl^fam fein bürfte; barum ftnbet l)ier neben bem unffen^ fc^aftlicfcen Dramen aucl) no^ ein pra!tifcl)e0 ftatt* grül)er wax beibeö in ber 5lrt mit einanber verbunben, baß bem (Sraminanben vor ber ^^rüfung cm praftifc^e 5lrbeit, ge^ ivol)nIicl) eine 53etrieböregu(irung unb (Srtrag6bered)nung, übertragen iDurbe, hd ber er ©elegen^eit ^atk, feine Hr^ t:^eil6fäl)igfeit l)inft^t§ ber 53el)anblung ber SBeftänbe 3U ^ei^ gen; biefe \vurbe bann von einer ^ommiffion geprüft, auc§ ivol)l bem ©ramen mel)r ober weniger ^um ©runbc gelegt, 2)ieö ifl jebocl) in ber neuern ßdt in ber 5lrt geanbert wor^ ben, ba^ erft bie \viffenfcl)aftli4)e unb bann nacl) ^\m ^al)^ — 142 — rcn bie ^raftifcf)c Prüfung hei ber (?!entra(6eI)orbe, hnbe toor^ gußötDeifc in ber (Stube, ftattftnbet» !l)tefe Slenberung fann wo^l !aum afö eine fo(d)e an^ erfannt U)erben, tvoburcf) bie 33el[)öibe beffci* a(6 fnil)ev in ben Stanb gefetzt \t?ürbe, fiel) ein ricl)tigeö Uvt^cil über bie praftifc^e 33raucl)barfeit ber (Sraminanben ju bitten. 5lÜer^ bingö unir e6 bei bem frü()ern 2]erfal)ren ein Uebelftanb, baf man biefe ß'ramenarbeiten ^uc](cic^ für bie ^^enDaltung benu^en ivoUte, tvo^u ftc VM'elfacl) ^u nianc^el^aft it^arcn, bafi fte nae{) ber 33erfel)ieben!)cit ber DieiM'ere fel)r ungteie^ I)in^ ftcf)tö ber erforberlie^en Slrbeit \vurben, unb oft 3al)re in 5lnfprucf) nal)men, baf fie im Slügemeinen mel)r (Srfa^rung inib ilenntniffe t>er(angten, alö man von einem jungen uner^ fal)rnen gorftfanbibaten forbern unb enimrten fonntc; baö l}ätk ftc^ aber Sllleö kieljt befeitigen (äffen, u^enn man bie 5lrbeiten bloö in ^Se^ug auf ben 3^^^^ ber Prüfung auöge^ \väi)U l)ätte, ol)ne babei ju frü{) il)re SSenui^ung für bie 3Ser^ tvaltung ^u beabftd^tigen. JDaji fein praftifcljeö (Dramen in ber 8tube möglich) ift, tt)irb man nac() bem, maö ()ier über bie^lnforberungen, bie man an einen praftifcf;en gebilbeten gorftmann mac{)en muß, gefagt iijorben, u>oI)l zugeben muffen. 2)er 33efue{) einiger fc{)on ein für alle Tlal feftbeftimmten Dieviere für einige (Stunben, ba0 5lnfpree^en immer berfelben 53eftänbe, bie Sofung be^ ftimmter fiel) regelmäßig uneberl)olenber 5lufgaben, einige gra^ gen, auf bie hd ber großen 3^^l ^ci' ©raminanben nur eine fel)r fur^c ^dt inn-menbet werben fann, fönnen nic^t fo gut jur ^ilbung eine6 Urtl)eil6 über fte bienen, alö ivenn fte ®elegenl)eit ^aben, hd einer umfaffenbenSlrbeit in einem il)nen gan^ unbefannten 5Salbe il)re 5lnftel)ten uniftänblicb ^u ent* ivicfeln. (Sine O^eöierbefc^reibitng , hd mii^n bie (Stanbortöt)er^ — 143 — I)a(tniffe aller ^oljarten genau unterfaßt unb feftgefteüt n)er^ ben, hd ber bte ju fü^renbe 3Birt()f4)aft überall burc^ bie !Davftellung ber SSerf)ä(miffe rationell kcjrünbet werben muß, itnrb in biefer 33e3iel)ung gemif ein ftc^rereö Urtl)eil fällen laffen, a(ö m nicl)rere X(iQt l}inburcl) bauernbeö Examen in ber 6tube« mit praftifc^cr ^C5icl)un3» (Sovtfc^ung fccr im 20. Sßmit b. ©f. begonnenen unb bann Bio jum 40. S3rtnbe fortgcfe^ten 9l)^t}üvigmen.) 134» «umittcl^ttter Ucberfd)trmunö ^ctrü^rt, ober \>c\x bcr ijorfie^cubctt §oljwanb» 2ß(v Ijahm n>enig ober gar feine l)ö^ern ^4^flan5en, i\)eld)e ftcf) in bem ^djaikn, unmittelbar unter bem 33(att* fel)irme bunfel belaubter 33äume erhalten unb üoUfoni;^ men au^bitben fonnten» (So befel)ränft fiel) bie 33eßetation in i^m auf menige £vV)ptogamen, benn felbft bie meiften üon biefen ertragen ben (5d)atten, befonberö ipenn er »on niebrig angefeilten Siveigen l)errül)rt, nid)t* ^ieö liegt wo^l nid)t allein in ber ©nt^ie^ung be6 nötl)igen Sicl)teö, fonbern aud) barin, bag l)ier bie ^^flan^en ben ^l)au unb tic atmofpl)arifcl)en S^^icberfebläge, bie il)ncn 3U it)rer S'rnä^rung fo notl)ig fmb, entbel)ren, 3)arum ftnbet man in gan^ gefcl)loffenen 33uc^en^, Plannen ^ unb gicl)tenbeftänben niemals einen ^^flan^enmic^a« 3)ieö gilt jebod) nur für fold)e 33aume, hd benen fein ©eitenlid;t innerl)alb ber (Scl)irmf!äc^e einfallen fann, ent^ — 145 — mUx wdi tiefe ^on niebri'g mtgefe^ten tieften, bie eine (jrofc QSerbrdtmtß f)aben, überbcrft wixt), ober mii bicfe mit ben B^^^io^tt anbever 53äumc jufammencjrcifen* 3n bem 5D^aße, \vk ba6 @eitcnnc()t ftarfer unter bie ©c^ivmfldc^c fällt, iDie bie6 bei I)ocl) angcfe^ter 33aum!vöne imb geringem iDureljmeffer berfelbeu ber galt ift, ivirft bie 53efcl)attun9 au^ i^eniger nad;tl)cil{g, 9^od) weniger n)irb tk^ aber biejenige tl)un, tvelcl)e t>on ber angren^enben §o[^tx)anb fjmn^xi, bie il)ren (Ecljatten balb breiter, balb fdjinäfer, naclj ber §o^e ber 53äume unb bem (Stanbe ber (Sonne, über bie ^ol^wanb l}inauön?{rft» Daburc^ tvirb nur eine 3]erminberung ber Sicl)teintDirfung erzeugt, bie ^flan^en, bie in bem €d)attenftreifen ftel)en, fonnen md)t nur alle atmofpl)ärifcl)en ^lieberfcfcläge ungel)inbert genießen, fonbern fogar beffer nod) alö bie auf großen offnen gläc^en ftel)en^ ben, \X)ni bie (Sonne l)ier ben Xl^an fpäter auftrocfnet» 2)eel)alb l)alten ftcl) biefe (5cl)attenftreifen im 5lllgemeinen auc^ ftetö frifc^er al6 große ungefcljü^te 53(ögen, auf tk (5onne unb Suft^ug ungel)inbert einn)irfen fönnen» 1)k 3öir!ung ber Sic^tentgieljung burcl) eine angren^enbe I)ol)e t^oljmanb hUiht ftcl) bann aber ivieber nicl)t g(eicl)» (Sie ift in ber '^a\)t berfelben ftete ftärfer al6 am D^anbe beö Sc^attcnftreifene , mii fte nid)t blo6 bicl)t am ^ot^e länger bauert al6 an ber (2cl)attengren^e, fonbern ber (Scl)at^ ten befto tveniger bunfel ift, ie mikx ah bie befd^attete (Stelle »on ber ^ol^tvanb ifi, 3)ann ift e^ wieber nacl) ber §immel^gegenb üerf(l)ie^ ben, in n)elcl)er ber ^oljbeftanb angrenzt» 5ßo er an ber 9J?itternad)töfeite bie unbefc^attete giä^e begren3t, ftnbet m^ nig ober gar feine ü^icl)tüerminberung ftatt, vtjeniger ^on ber 5lbenb== unb SQ^orgenfeite l)er, alö ^on ber 5l}?ittagefeite, Slm ftärfften bemerlt man fie Don einem ^ol^beftanbe, ber Ävit. S3Icitter, 41. 58b. l.Mt- ^ — 146 — in @üb ^ ©üb ^ 2ßeft ^oifteI)et. 3)amac^ tft nun naiürfic^ autf) bie ßimvivfung bcö ©citcnfcljattenö auf bcn §oIä* njucl)^ fcl)r t>evfd){cben* 2lm iticiftm ()än(]t bicfc jcbocf) bat>on ab, ohUt^oi^^ axt, u>cld)e auf bicfcn (Scl)attcnfti-cifcn \x>äd)\t, mc^v ober »vcniöcr cmpfinb(id) gcßcn bic SSefcljattung \\U !l)iejeni^cn ^ol^er, u>e(d)e fclbft eine fe^r bunfle ertragen , tt)ie bie ^anne, %i^k, S3ucl)e, f(J)on ipeniger §ainOucl)e, leiben biö baf)in, wo ft^ if)r §ö^enn)ucf)6 ftar! entwirfclt, nicl)t b(oö nidjt burd) ben ©eitenfc!)atten, fonbern biefer ^at fogar einen fef)r gün^ ftigen Hinflug auf il)ren SBud}^ unb bie 6icl)er^eit i{)rer ©rftaltung» Xf)ei(0 finb fie ^ier gegen einen ju ftarfen @in^ faÜ be^ 2id)tö öffff)ü^t, t\:)d{^ erl)ä(t ftd) ber 33oben frifc^er, unb ber 3^l)au trodnet fpäter auf, 2Öo man bie OSerjün^ gung burc^ ©amenfc^läge bemirft, fann man arn^ bie ©teU (ung ber 33äume auf biefen €d)attenftreifen "okl Iid)tcr l)aU tcn, wa6 ftetö ^ort!)eil()aft ift, ba bie unmittelbare Ueber^ fd)irmung immer il)ren 5^ae^tl)e{l {)at. 2)ie 33ewirt()fc^aftung ber gidjte unb 2^anne in fo(d)en fdjmalen 6d)lagftreifen, bie t>on ber t)orftel)enben ^ol^ujanb befamt iverben, unb bie (Srl)altung berfelben, hi^ bie jungen ^flan^en ben ©efaljren, befonberö beö 53ertrocfnenö unb örfrierenö, entmacljfen finb, ift beö^alb auc^ eine fcf)ün fel)r alk unb im ©ebirge gan^ gen)ö^nlicf)e, 9]ur fobalb ber §öl)emi^ucl)ö ftd) ftMer cnt^ n)icfelt, mup aud) l)ier ben ^flanjen baö t>oÜe Sic^t burij^ 233egnal)me be6 ©chatten rt)erfenben ^ol^eö »erfc^afft iocrben, wenn man fte \\k\)t im Sßucbfe jurüdbvingen wiü. @an^ anber6 ift eö nun aber mit ben ^i^t^öV^cxn, ber tiefer, Särd)e, (Sicl)e, ben 2ll)ornen unb 33irfen, welche fc^on gleicl) in ber erften Sugenb au6^ burd) ben blofen 'BdUW'' fd)attcn fe^r im SSuc^fe ^urüdgebracl^t, unb wenn er längere 3cit erl)alten wirb, fogar mangell)aft organifirt werben. — 147 — SSenn man eine im ^<^aikn ber angren^enben §o(^tvanb cnDac()fene iunge tiefer in einem Alfter t>on au^ nur 5 unb 6 Sauren genau hdxadjkt, fo \x>ixh man ^uerft bemevfcn, bap ber (^tamm ftc^ gefrümmt gegen bie Sicljtfeite l^inneigt, an^ nur an biefer S^eben^weige l)at unb gegen bie ^ofjmanb gu oft gang ol)ne biefe ift, ober biefe boc^ fef)r njenig auö^ gebilbet ftnb, (Selbft dn gefc^Ioffener junger ^eftanb ftet)et mtö, a(ö n)are er burd) (5ci)nee niebergebrücft ober gebeugt. 2)ann bemerft man an il)m aber auc^ alle bie oben fdjon ern)ä^nten ^enngeic^en »erbämmter ^^^^iHö^n, fci)ma(^e ^e^ nabelung beö (Stammet unb ber S^^cig^ f^^i^ tkint unb furge 5f?abe(n, bünne fc{)n)ad)e Spi^fnoöpen* 9^an fann gu* geben, baf bie Dürre auf biefen ©cljattenftreifen i^jeniger gc-- fäl)rlicl) ift, alö in fonnigen luftigen greilagen, aber bie^ gleict)t \>k 9Zac{)tl)eile ber ü^icl)tentgiel)ung nicl)t an^, benn bie ^flangen bleiben in golge berfelben ni^t bloö fe^r im 2ßucl)fe gurücf, fonbern man finbet fogar, ba^ auf ben (Scl)attenftrei^ fen fpäter ber 33eftanb in ber Stieget lücftger erfd)eint, nl6 auf gropen freigeftellten gläc^cn» 9^ecl)net man f)iergu \iit großen 5^ac^t{)eile ber Sßereingelung unb 3Sermel)rung ber lleinen (^d)läge, hit 53efcl)äbigungen, \Delc()en bie fd)malen 6cl)lagftreifen burd) tit gäUung unb Slbfu^re beö §olge$ au6gefe^t ftnb, fo ivirb o^cm^ 9^iemanb, ber hit Ä'iefer, Sarcbe unb (^i(i;)t in i^rem 2öud)fe beobachtet ^at, für biefe 51rt ber aö tvol)l barin mit liegt, baf er große 5lnfprüd)e an bie mineralifcl)en 9?äl)rftoffe beö 53o^ ben0 macl)t, t\)eöl)alb er aud) im norböftlic^en europäifc^en ^ieflanbe, fetbft frül)er, immer nur in ben 333älbern »om — 149 — Inftcn frafti'gftcn SeI)mboben ßefunben i\?urbe» 5lm I)äufti^^ ften tft er in tem ^alfijcbirge, bocf) fel)(t er auc() nicl)t im Ur^ unb Uebergangögcbirge, U)ogcgen man i1:)n in ben 6anb^ fteinbilbungen nur feiten finbet, wenn fte norf) einen Sef)m^ beben geben, niemals im ärmern @anbboben» 5luf ^ief? örünbiöfeit maLf)t er feinen 5(nfprucf), ba er mit feinen 3Bur^ geln in bie gelfenfpalten bringen unb ftc^ l)ier ernäf)ren fann, fo Ui^ man iijn oft auf ben iltippcn trifft, wenn baö ©eftein nur nicf)t maffig ift, fonbern ^erHüftet* 93or^ gugö Weife fuci)t er bie 9}i{tternacl)t^feiten auf unb »ermeibet \)(U beleuchtete 8übfeiten, ba er über()aupt nicJ^t bM ^u Un (2c{)attenl)ö[3ern gel)6rt, fonbern aud) wo()l a(ö ber S3aum be^eicf)net werben fann, ber am aCfermeiftcn imb (äng^ fUn (Bd)atkn erträgt, ol)ne bap fein 3Bucl)ä baburcf) beein^ träc^tigt wirb* $lnbere 6cl)attenbäume, mc bie ^anne, cr^ tragen gwar jung ^iet €c{)atten, unb fönnen ftd; (ange in il)\n erbauen, bebürfen aber bocl) fpdter ba^ Sicf)t gu if)rer i^oUftänbigcn 5lu6bi(bung» 3)aö ift aber bd bem ^aruö md)t ber galt, benn er fann in fortbauernber 33efcf)attung nictjt nur feine ^olle, aÜerbingö fe()r geringe §öf)e, fonbern aucl) feine i^oUftänbige 5luöbi(bung, unb tbtn fo auc{) baö I)6cl)fte 5Uter erreid)en. (Sine greiftellung ift i^m l)öc^ft nac^^ tl)ei(ig/ wenn er einmal an ben 6ct)atten gewc>l)nt ift, unb l)at wenigftenö baö ^bfterben be^ SBipfelö ^ur golge. (Sr ift bal)cr rec^t cigentlicl) ein 33aum beö Urwalbeö, in mU c^em er, ba er bd ber geringen ^öfte, welche er überl)aupt nur erreicl)en fann, immer ^urüc! bidbt, ben bebürftigen 6cl)atten fortwäl)renb genief t, unb ift t)or§üglicl) barum in fo fielen SBälbern ^erfcl)wunben, weil man fte fct?lagweife be^ wirtl)fcl)aftet l)at, fo ta^ iljnx biefer feblte* 3fJa^ 6cl)ranf befc^ränft fiel) bie befannte giftige (Sigen^^ fcl)aft ber grüd)te auf gewiffe geograpl)ifc^e 33reitengrabe, — 150 — inbem fte g, 33, in bcn ^oc^ter ^f)ci(ber9en c^m aUm '^a^^ Ü)t\l gcnoffcn wcxtm fonnen, ©ine anbcrc (Sißentl)rim(icf)feit biefeö 33aume$ ift, bag er unter allen beutfef)cn 53aumarten ben (anßfamften SBucf)^ \)at unb eine fe{)r grofc ^dt braucbt, um auc^ nur eine geringe (Stärfe ^u erreic{)en; beöl)a(b un'rb er and), Ui aller (Sd;6nl)eit unb 9lul3bavfeit feineö §o(^eö, niemals tin ©egcnftanb beö ^Inbaueö unb öor^ugöweifer @r^ief)ung in unfern 2DaIbern fein fonnen. Sein ^cV^ unrb wegen ber fc[)cnen gmbe unb 2^ertur, ber geftigfeit unb 3)auer, bev fd)onen $o(itur, bie ce annimmt, gu 6cf)ni^^ unb ^l^ifcljler* arbeiten ganj befonberö gefc|)ä|3t, \va^ and) ein ©runb fei^ ne0 Sßerfcljtvinbenö mit ift, ba man bie gefunben 6tdmmc überall auffucl)t unb einfdjlägt, 9J?er!würbig ift and) nod) feine (Siafticität unb 3^^^igffit» SSegen ber erftern wax eö im 2Utertl}ume gur ^Verfertigung ber S3ogen fo fe^r gefcp^t unb ^or^ugöiveife ba^u tjerivanbt, bie le^tere befi^t eö, be^ fonber^ wenn eö erwärmt wirb, in einem fo großen Wla^t, baf man felbft ftarfe 5lefte beliebig biegen unb frümmen fann, ol)ne baf fte je brecf;em 2)ie 3)auer ift fo groß, baf man t^ielfacl) ncd) in ber ^rbe lleberrefte »on (Stöcfen ftnbet, tie fc^on eine lange dinljt t>on 3al)ren barin mobern, unb berm Sßur^eln bocl) nod) fo feft unb fo wenig ^on ber gäulnip beriil)rt ftnb, bag man bie f^önften (Scl)nifearbeiten barauö fertigen !ann, !Der ^aruö ift wo'^l berjenige 53aum, \x>dd)tx unter unfern beutfcl)en Sßalbbdumen baö i^öc^fte 5üter erreiel)t. 3n €cl)otr(anb unb 3r(anb l)at man Stamme, bie erwei^Iic^ fcl)on t?or 1000 3at)ren alö ftarfe 33äume vorl)anben waren. 5D^an hxand)t nur gu beacl)ten, baß er 3 bi^ 400 3al)re be^ barf, um eine ©tdrfe üon 8 hi^ 9 3oll 2)urcl)meffer gu er^ langen, ba bie 3a^re6ringe felbft Ui 53äumen twn gutem — 151 ■— SBu^fe fo \^\va^ ftnb, bag man fie in bev 9tegc( nic^t mit bfof cm 5luße erfennen fann, unb bap 33äume t)on 3 bi$ 372 guf 2)urcl)mcffer nid)t feiten ftnb, um barnac^ einen 6c{){uf 3U bilbcn, iuie alt biefe fein muffen» !Die0 Ijo^e 5((ter fann er jum ^l)eif mit barum erreichen, meil er felbft in franfl)aftem 3wft^inbe noc() fortleben fann, Gelten trifft man alte ^aru6ftämme, hk über 18 ^oU ftarf unb gteic^it)of)( no^ ßan^ gefunb ^Dären, 3n ber D^eget ftnb fte fernfaul ober ipipfelbürr. Dft fault ber ©tamm gan^ auö, fo baf nur nocf) eine bünne 9iinbenfcl)ale üor^anben ift, bennoc^ lebt er fort, ivenn er aucl) nur nocf) ein paar grüne 3^V)eige ^at, 3a man trifft focjar foic^e 33äume, an benen auc^ noc{) bie ä^^fißc grö^tcnt^eitö abgeftorben ftnb, hd benen aber ftd) bann auf ber alten D^inbe be6 (Stammet eine Wlm<^t it'noöpen geigen, auö benen bloö 9^abe(n, o()ne eigentliche 3ti)eigbi{bung, l)eri>orfommen, tvelc^e t)a^ Mm bcrfelben unter()a(tcn, 2)ie D^inbe ift bann oft grögtent()ei(ö \>id)t mit 9labe(n bebecft, bie auf einer 9Jiaferbilbung ft^en. Unferem SBiffen md) l)at fein anberer beutfct)er 33aum eine fo(d}e merfn)ürbige D^eprobuftionöfraft unb eine foIcl)e gäl)e Sebenö- bauei% Q3(oö in ber «Spitze erzeugen ftc^ bann aud^ ^\>o^ gum (Srfa^e beö abgeftorbcnen ©ipfelö einzelne fleine S^^^i'ö^» Sßid man ben Saruö nac^äief)en, fo muß man barauf fel)en, baß ben ttn^a ^orfommenben jungen ^4^flangen nic^t ber nötl)ige @cl)atten hd bem Slbtriebe ber altern ^eftanbe geraubt n>irb. 136, ^te tjctfi^iebene ©rögc ter fBlättet mt> grüßte* 2)ic S3(ätter unb 5fJabeIn unferer 53äumc 'i^abm oft — 152 — eine fel)r ^crfcljicbcnc ©röpe, bi'c u^oI)( mcf)r, alö c6 gcwö^iv M) öcfd}icl)ft, kobad)tct t\)cvbcn mod)tc, ba mau barau^ mit 5temlid)er 8id^ci-()cit auf Hc ©efunb^cit unb ben 3Bucf)$ bcö (Stammet fdjlie^cn faniu 5lm mciften fallt bfe iuu3ci\)öl)nlicl)c ©ropc bcr 33ldtter iungev (Storfauöfcljlmje in baö 5lu(]e, bic babci noc^ hd einigen ^ol^artcn, ^i)ie bei ber 33irfc, oft ßan^ anbeve gorm f)aben, fo bap man fte !aum erfcnnen !ann, 3)ieö laßt ftc^ (e{cl}t ev!(ären. 2)ie »orl)anbcnen 2öur3cln be$ 93Zutterftocfcö fül)ren bcn 2luöfct)(äßen mcl)r 9?al)runßöftoff ju, alö bie \Dcniv]cn 33lätter ba^on aufncl)men unb luvarbeiten fönnen, unb bie 9latut ftrcbt beöl)alb ben 53^inßel an ^Blättern m^ nii]ften0 einigermaßen burel) {l)r ®röpe ju erfe^en, 5lud^ felbft fpäter nocl) fmb tk 33lätter fvaftiger Stocfauöfcl^täge in ben erften ^icr hi^ fec^ö Sauren immer großer alö bie alter au^getvacbfener 53äume, 33ei bicfen vergrößern ftcl) biefclben aud;, mnn il}nen bei voller @efunbl)eit tiefte ge* nommeu uunben unb baburcl) bic 53lattinenge vermin^ bcrt nnrb, Qimn (Siufluß auf bie ©rößc ber 53latter unb 9Zvibeln l)at bann bie 33efet)affenl)eit beö 53oben^* 5luf gutem 53o^ t)cn erzeugen ftd) nicl)t bloö me^r ^Blatter, \x>k bieö fcl)on au6 ben Unterfuel)ungcn über bie (Streumenge auf verfd)ie^ benen 33oben!{affen befannt ift, fonbern biefe [tnb aue^ großer al6 bie, \vdd)( 33äuine tragen, bie auf fdjlecbtem 53oben ftel)en. 2lm beften fann man bicö an ber Jlicfer fe^en, u>enn fte 10 bi^ 25 3al)re alt ift, tvo eine 9?abel ber:* jenigen Stämme, ivelc^)e auf 33obcn ftel}en, ber einen ftarfen unb rafcl)en »^ol^unid)^ l)at, vietleid;t baö ^reifad;c beö 33o^ lumen6 ber S^^abeln von gleid;altem §ol,^e auf fel)r armem Soben l^at* !l)ie Sänge unb (Stärfc ber 9^abeln fte^t pet^ in einem gciviffen 3Serl)ältuiffe ^u berjienigen ber Sa^re^triebc« — 153 — !l)te6 Berufet eknfatld auf tcm einfachen 6a^e, baß, |e me^r tie ^"^flan^e S'^a^runc} an^ bcm 53oben bur^ bie SBur^eln gugefii{)rt erl)äU, bcfto 3af)Ircfct)cr unb fraftiäcr aud) bie Söerfjeuge fein muffen, burc^ bie fie verarbeitet \verben folL ^eiual)e r\od) me()r alö ber 53oben \üirft baö i^tima, ivenigftenö auf bie ©roße ber grüe^te, iDenn aucl) nicbt auf bie ber Blätter, ein, SBenn man bie ©roße ber (Siebein auö ben ivärmern 3Sorbergen unb bem Xieflanbe mit berjenigeu vergleicht, \XHk\)t fte in ben bergen an if)rer flimatifc^)en ©ren^e J)akn, fo iDirb man finben, bap fte immer in einem f]eu>iffen Sßer()ä(tniffe mit ber 5(bnal)me ber Temperatur ftel)t, S3ei ben meiften Dbftforten fann man biefelbe 53emerfung madjcn, 3)ann !ann man aber aucl) tvieber bemerfen, baß gur voKen natürlichen 5luöbi{bung ber 33(ätter ber ©e^ miß be6 2icl)teö gel}ört, nn(cl)eö bie ^^flan^c il)rer eigene t^)üm(icl)en Drganifation nacl) in bem bitter, Woxin fie ftcf) befinbet, bebarf, 5lm meiften in bie 5lugen fallenb ift bieö cbenfaüö n)ieber M ben 9]abeU)ö(3ern, 2)ie ^^fabeln junger gicf)ten, u>e(cf)e unter bem (B^atkn leiben, ftnb auffallenb fur^ unb bünn gegen biejenigen an gleicl)alten ^4^flanjen, bie ben vollen 2icl)tgenuß l)aben. (So giebt vielteicf)t hin beffereö ^enn3eicl)en, um ben ©rab ber 3Serbämmung an ben im (5cf)atten erit)acl)fenen iungen gierten gu beftimmen, alö bie ©roße, gorm unb gärbung ber 5^abeln, 2lber auc^ M ben ^uc^en, §ainbuc^en unb über()aupt allen ^ül^arten, tvelcl)e no^ im €(J)atten vegetiren fönnen, be^ merft man biefelbe (Srfcl) einung* 2)er ©runb bavon liegt ivoI)l barin, baß ivegen mangelnben !^icl)trei3eö bie Seben6- tl)ätigfeit bicfer befcl)atteten 33lätter nur eine geringe ift unb ta^ fte be6l)alb auc^ feine voüfommenc 5lu0bilbung er^ langen. — 154 — 2)ic llutevfucf;unßcn über ben (Streuertrag gcfc^Ioffencr SBcftaube in i^erfc{){ct)encm 5l(ter I)abeu befannt(ic() ercjebcn, fcaß bie 33(nttmenge in iungcn 30 Mö 60jä()rigeu 33c* ftdnben unferer l)crrfcf)enben §o(3arten gröfjcr ift a(ö in ben altern unb ^aubaren» 6ben fo finb auct) bie 58{atter auf iün(]ern ^^äunicn gröper a(ö auf altern, ^)Jlan fann bieö ivoI)I fo erflären, bap ju ber 3*-^it, u>o ber 53aum noc^ in «oWer Sugenbfraft ben lcbl)afteften 2[öud)ö ijcit unb er ftc^ am rafd}eften entn)icfe(t, er auc^ naturgemäß ftrebt, bie 53(dt* ter, auf beren 2^()dtigfeit ber gan^e 2Sud;ö berul)t, am t>üÜ# ftdnbigften auöjubilbcn, !Dieö ftel)t iDenigftenö bamit in Ucbereinftimmung, ha^, wmn ber 33aum anfangt ju frän!e(n, menn fein 3^twac^ö abnimmt ober er anfangt an 5l(ter6fc^unkl}e ju leiben, ftd) auel) feine 33(ätter anfangen ^u »erf (einem, noc^ cl)er a(ö ftd; il)re 3^^)^ i^erminbert unb \)k ^eiaubung (oberer n)irb, 33ei bunfelbelaubten Räumen, mie bie ^uel)e eö ift, fallt bieö e()er in ba6 2luge a(6 hei (ocfer belaubten, wie bie (Sidje, boel) n)irb man eö aucl) bei biefer, menn man fic genau beobad)tet, i\)al)rnel)men, 1)ie 53erf(einerung ber 33lät* ter in golge ber eintretenben 2llter^fd}t;)äcl)e fann man nur bei ^ol^artcn, bie dn fur^eö Sebenöalter erreichen, \m Sippen, 53ir!en k., lu'rfolgen, ba biejenigen, miäc ein ^6l)e* reo 5llter erreiel)en fönnen, feiten fo lange ungeftört fort- ivacl)fen fönnen, bap bie 5llterfd)U>äc^e bei il)nen einträte» ^m auffallenbften i\t tic ^erfleinerung ber 53ldtter hd einer greifteüung unb ^eröbung be6 33obenö, wenn in golge berfelben ben barauf ftel)enben 33äumen bie 9lal)rung ju fe()len anfangt, 2lucf) bd eintretenben 3Sur^e(franf()eiten; \m SBur^elroft, jeigt fiel) biefelbe, 2)ie 33ead)tung, nic^t bloö ber ^lattmenge, fonbern auc{) ber ©röge unb 5luöbilbung ber einzelnen 53lätter, ift — 155 — 6efonber6 ^u empfcl)(en, mm man 33aume nUx^alkn n^iö, bamit ftc bae boppelte %{kx bee Umtnebeö im ^oc^n^albe erreichen follm, \m[ man bana<^ am beftcn i()re ©cfunb^ f)eit, i^re Sebenöfraft unb i^ren 3ii^^^«cl;ö cvfenncn fann. S3cfonber0 gi(t ba6 ^on bcr tiefer, bei bei* man bic aufer^ geu>ö()nl{c{) ftarfen ^of^er jum 53riicf'en^ nnb ScI^iffbau, gu !ö?ü^{n)eüen unb bergleicf}en, nur auf biefe 333eifc cv^iet)en !ann. ^ei jungen verpflanzten (Stämmen fann man nael) ber @rope ber im erften unb ^meiten 3af)re auögebilbeten ^iäU ter, auf t)k me()r ober iveniQer foröfättige ^^^flan^ung, fo \vk üb man auf ü)r Qum gorttt)acl)fen rechnen fann , mit ^iem*^ Iid)er 6icf)erl)eit f^lie^en» (Eel)r fteine 33lätter geigen immer an, baf ber ^flange ju einem guten SSuc^fc bie ^urgetn fel)len ober bag fie jur 3^^^ ber 53(attenta>icfc(ung 9)?angel an 9iaf)vung gelitten l)at, (Stellt fte^ bie natürlicl)e Slatt^ gröfe nicl)t im ^weiten 3al)re nacb ber ^^flan^ung l)er, fo ift faum barauf gu reel)nen, bap tk ^^flan^e einen guten 2ßuc{)ö erhalten mirb* 5Rocf) verfc^iebener alö bie @rö^e ber 33lätter ift bic ber grücl)te, tt)elc^e überl)aupt auf einem unb bemfelben SBaume viel ungleic{)er ftnb ale bie Blätter, ba ftcl) nic^t alle fo gleid)mäfig auöbilben une biefe* 33ei ben großen griic^ten, \vk von ben Dbftbäumen, fällt bieö me^r in ba^ 5luge alö Ui ben fleinern unferer SSalbbäume, eö ift Ui biefen aber eben fo gut ber ga(l, n)ie man hd tim @icl}eln unb 33ud)eln fe()en fann. 2lber aucl) bie (Samenförner, unb no(^ mcl)r bie ßa)>^m ber i^iefer f)aben oft eine fe^r ver^ fcl)iebene @röpe. 9JJe!)rere ber Urfad)en, ml6)t oben er^ n)äl)nt würben unb voddjc auf tk S3lattgrö^e eimvirfen, erzeugen eben fo größere unb fleinere grücl)te, boc^ l)aUn auc^ anbere noc^ barauf Einfluß* 5116 aügemeineö ®efe^ gilt n?ol)l, baß bie jungen in — 156 — t^oKct Scbcnöfraft ftet)cnben 53dume gröpcre gvü(f)tc tratjen, a(ö bie alten, mogcgen bei biefm \X)kUx, fo (an^e ftc üoll^ fommcn gefunb finb, bie ^aiji bcrfelben, oI)ne 9?iic!|1tcf)t auf bic ©röge bcö (Stammet, Qewof)u((d) größer ift. (So ift fct)ou eine alte (Svfaf)ntnß ber ©drtner bei ben £)bftbäumen, bag bie fdjonftcu gnicl)te immer nur »on ben Jüngern in t^oÜcr Sebenöfraft ftel)enben S3dumen ^u erwarten ftnb, 5luc^ ift wol)l allen gorftnuinnern, tie in i^iefern \virtl)fcl)aften, befannt, baf auf gan3 alten 53dumen nicljt bloö tit S^^Pffi^ i>id f leiner finb alö auf bem jungem ^ol^e, fonbern auct) bie ^amenforner felbft, bag bagegen aber bie ^a^ berfelben im 25erl)ältn{f gur ©röge be^ S^PNö ft*^i^ gunimmt* (Sben fo wie hei ber 33lattgröpe entfel)eibet bie 9?al)r^ f)aftig!eit unb $a§l{cl)feit beö Stanbortö aud) über bie grud)t^ gvöge* 5lm beutlicbften fallt bieö hd bem wilben Dbfte in baö Sluge, wo bie grüd)te immer befto f leiner ftnb, je un^ paffenber ber ©tanbort ift« 5lber aud^ bie Sucf)eln finb auf Sanbboben fleiner alö auf bem 2el)mboben, unb bieö befto mel)r, je ärmer er ift, 'Diefelbe ©'rfdjeinung bietet bie Ziffer bar, 3e ärmer ber ©anbboben ift, befto fleiner iDerben bie S^Pf^n unb ©amenförner berfelben, (Sben fo ftnb bie grüd)te ber ^ainbudje auf bem (Sanbboben fleiner al6 im falfl)altigen fruct)tbaren 2el)mboben, 2)a§ gefunbe Stämme größere grüd)te erzeugen al^ fränfelnbe, fobalb ber franfl)afte ßiifl^'^nb nid;t auf einzelne ^l)eile beö 33aumeö befdjränft, fonbern ber gan^e Sebenö^ proceg geftört ift, bebarf wol)l faum einer (5rwäl)nung, !l)ieö 2llleö ftnb !l)inge, bic chcn fo gut auf t)ic ^iatU wie grucl)tbilbung einwirken unb l)inftcl)tö beren wir unö Wol)I auf baö fc^on 5lngefül)rte be^ieljen fönnen, 2)agegen ijahax aud) wieber anbere auf biefe letztere einen (Sinflug, bic ol)ne einen fold}en auf bie ^Slattbilbung — 157 — fmb* 60 ift bie ®rofe ber gvüd)te \d}x ^on bei* ^Df^enge beifelben abpiigi^, \x>tld)c ber 33aum trägt« 3e fleiner bie 3al)l berfclben ift, befto ^oUftänbißer fann jebe einzelne gruc^t au0gebi(bct \\)erben, u>äf)renb ber t>evmenbbare 5Räl)r^ ftoff bei einer ju großen ^a^ berfelben ba^u nicl)t in QitU c^em Tla^z auöreicf)t» ?Dkn fann bal)er alö D^egel anne^^ men, t^a^ in fe()r reicl)en (Sameniaf)ren bie grüc()te fleiner ftnb, alö n)enn fie mel)r einzeln v»or!oininen» 5lm beut(idf)- ften fällt baö bei ber ^ucl)e in baö 5(uße, bei ber £a^fe(n unb £erne ftetö befto fleiner ftnb, je größer Ut 3al){ ber grücf)te bd »olTer 9J^aft ift. ^ann bebarf aucf) bie gruc!)t gu if)rer i^oKftänbigen 5lu^bi(bung einer langem ßdt alä baö 33(att, unb eö l)ängt fe()r »on ber SBitterung ab, bie u>ä()renb berfelben ftattfinbet, ml^t ©röße fie erreicht. Stritt \i?ä^renb ber 2Bacf)ötl)um^^ geit in golge ber 2)ürre, ober mid) ä« großer kläffe, ein 5^alf)rung0mange( ein, fo ift bie natür(iel)e gotge ba^on, baß bie S(uöbi(bung ber grüd}te barunter leibet. 53efonber6 ift c^ bie 3U große 9Zäffe im 33oben, njetc^e, nn'e fcf)on ^on ben ©etreibearten befannt ift, fel)r na(^t()ei(ig für bie £ör^ nerbitbung ift. 93?an fann hd bem £)bfte, befonberö ben Pflaumen, rec^i beftimmt bemerfen, baß ber naffe 33oben immer nur Heine grüd[)tc erzeugt. SSie ber Santunrt^ barauf ^ä(t, ^ur @aat immer nur baö befte (betreibe, bie größten unb fcl)n)erften £örner jur 5lu6faat ^u r^ermenben, fo fotlte auc^ wo^i ber gorftivirtE) me!)r barauf fe()en, alö e^ bi^I^er gefc{)e!)cn ift, baß er m^ nigpcnö ^on ben größern Samenarten, bie fiel) in biefer 33e^ 3ie!)ung nacf) bem 5lugenf(^eine beurt^eilen laffen, immer nur tk größern, gut au6gebi(beten grüc^te gur e(c^e große grücl)te getrau gen l)aben» 53efonberö im 3al)re 1858 war ber Unterfcf)ieb in ber ®röfe oft fe^r bemerfbar« SBikrfpriicpe. 933enn man aufmevffam bic govbcrungcn iprüft, iDcl^e ^efcnber^ ^on ben €c^nftftcltei*n unb i^on bencn öcmac^t Jt)erben, n?e(rf)c in bcn S'-'itungcn iinb 3ouvna(cn ^Sorfcblagc gur §c6unß bei* 33obcnhi(tur unb ^ur (5r()aUunö beö ^aU bfö, \m ber ^Tl)6()un9 fcineö ©rtracjee mad)en, fo \Dirb man ftnben, bap bicfe ftcf) nic^t bloö ^liuftß n)ibcrfprcc^en, fonbern, ba^ fte auc^ notl)it)enbig ben ganj cntgegengefe^ten (Srfofcj I)aben muffen, alö benienicjen, ben man t)on il)nen ernjartet 60 ift eine allgemeine govberung unferer S'^ationalöfo^ nomen, baß ber 33oben nur bann am l)öel)ften unb t»ortl)eil^ l)afteften benu^t mxtm nnrb, menn ben (Sigentpmer nic^tö Ijinbert, il)n in ber 5lrt ^u bebauen unb ju bett)irtl^fcl)aften, tt)ic c6 ifem am t>ortl)eil^afteften erfcl)eint* Um biefer aud^ gen)if fel)r rid)t{gen gorberung 3U genügen, l)at man fein Opfer gef^euet, felbft bie ^eiligfeit beö ©igentl)umö ni^t geacE)tet, inbem man frembe 9iec^te, n)eldt)e barin 33efcl)ran^ !ungen l)erbe{füf)rten, tl)ei(ö ol)ne, tl)eiI6 mit @ntfd)äbigung, auci) gegen ben SSiUen be6 (Sigentpmerö aufl)ob, bie ©runbbeft^er ^ielfacl) nötl)igte, i^ren ganzen 2[ßirtl)fcl)aftö^ betrieb 3U änbern, au^ \vo^ bebeutenbe Dpfer nuö ber (Staatefaffe, tjor^üglic^ in SSe^ug auf ta^ ßinfommen auö — IGO — tcn 3)ömänen, Ua^k. ^aum i\)ar abcv bcr ©vimbfafe, bag bie üoKc gvei()cit beö (Sigcntl)um6 bic ©vunblage ber gan5cn 9?ationafunrt()fd)aft bi(bcu muffe, pvoftamivt iinb aiid) mol)( buvd)i]cfiU)vt, fo i^cr(anßt mau, baß iu 33c3U;3 auf baö 2öalbeii]cutl)um, fclbft wenn cö ber biöl)er freien 33euu^uu(j beö 3öalbeißentl)ümerö über(affeu gewefen mar, eine 5luö^ na()me (]emacl;t mxtcn muffe, baß bem ^Balbbeftiper von ©taatömegeu »ür5ufc{)reiben fei, n)elcf)eu 53oben er mit §0(5 anbauen ober alö SBalb crl)a(ten foü, \m er biefen bel)an* beln unb benu^en muß, ^am bieö nur ba gefcl)iel)t, mo für anbere ®runb^ befil^er ober ben Staat al0 fo(c(;en "oon einer fa(fd{)ert SBalbbel)aublun3 ober üon einer man3e(()aften üultur beö 2öa(bbobenö ein erti?eiöliel)er ^ad)ti)d{ gu f ürel) ten ift, fo iji t)k^ ßan3 in ber Drbnung, benn e6 ift bie ^^fiicljt ber (Staatö^ ipoü^ei, bieö ^u l)ini)ern, 3)ie 5luönal)me »on ber D^egel ift bann t)oÜfommen gerecljtfertißt» SBenn man aber ba, \\>o ^oVy unb ^Brennmaterial im Ueberfluß ift unb ^ietfacl) no^ unbenu^t hkiht, wo nur bem (Sißentl)umer felbft burcf) ^i\Ü, i^n ber ^ol^cr^ieljung ju mibmen, \t?enn er glaubt, baß er i^n üortl)eill)after alö ^nU turlanb benu^en !ann; tt)enn man »erlangt, baß er il)n in biefer ober jener Slrt anbauen unb bel)anbeln, baö §0(3 in einem beftimmten 5llter benutzen foü: fo ift U^ entfcl)ieben ein nicf)t p recf)tfertigenber Sßiberfprucl) mit bem aüciemei^ neu ©runbfal^e, baß ber 33oben nur bann am yortljeiüjafte* ften bcnu^t werben fann, ivenn feine 33enu^ung frei ift» ■; ($ö entfte()t barauö noc{) gugleid) ein anberer Sötbcr^ fpruc^ mit einer in ber neuem ^tit fo üielfad) aufgefteUten gorberung, namlic^ bcr, ta^ ber Staat fo trenig alö mög^ (ic^ regieren, baß er ftc^ nicf)t in bie S3ctriebfamfeit be6 — 161 — 33o(fc6 mifc^en, bap er fic^ bi'eö fclbft regieren (äffen fo(I unb bte 53üreaufratic möi3((cl)ft befeitigt ^^)erbe, bie 3^^^ ber 33eamten, \o iM'ef nur frc^enb t!)im(ic{), 511 ^erminbern fet, lim bie Slbmim'ftration^foften nk^t ^u(e^t hii> ^u einer §ö()e gu ftciijeni, hei ber fie ha^ 5BoIf faum mel)r erfcl^njin^ gen fann» SSlan bebenfe bocf) aber, me(cf)e Wa\(\( "oon 33eamtcn nöt!)ig iDÜrben, ivic fic^ bie 9J^affe ber 6d)rei6erei unb ®e* fe^äfte ber hireaufrat{fc{)en 53c!)5rben t>crniel)ren tüerben, wenn ^on Dxegierunß^wegen überatt beftimmt u>erben foK, ob bie- fer ?!}?or(]en alö £u(tiir[anb Oenu^t iijerben fann, ober ob er mit §0(5 Maut UH'rben fotl, )xnc bie 3öirtI}fcJ)aft auf jebem ^-prii^atforftgrimbe gefiil)rt n^erbon mup; n^enn fein i> bie Seilte nad) einem (Ee(bfi'®out)ernement fcf)refert unb \v>k, trenn trgcnb ehvaö nae^t()ei(ig ober 5\reffmäßt(] erfcf)eint, \x>a^ fte am aUerbeften felbft orbnen föunen, foi](eie{) \)on ber Oiegieninc] verdingt iDirb, baf biefc e^ innt oben {)erab biirel) ©efejje unb Die^ [friste, ober gar burel} 9)(nel}tfpn"iebe regeln fo((« ^ann fel)reiet man i\)ieber über bie 2öa(bveiivüftunc], baö ^erunterl)auen alter alten ^oljbeftänbe, unb ^erlanc^t, ba^ bie D^egierung turcl) ®efel3e bagegen einfc^reitet. ^ahd giebt unb v^erlanßt man aber ©efel^e, a>etet)e gerabe biefc l)erbe{fiil)ren unb l)erbeifiil)ren muffen, ivelefje bie ©r^altung alter 53eftänbc gerabe^u unmögliet) mac{)en, unb bem Söalbbe^ ft^er bie frül)er niet)t befeffene greil)eit gum Sinfct)lav3en berfet^ htn geben. @efcbiel)et bieö benn nict)t, n)enn man bie SSalbbeftl^er felbft tviber il)ren 5Bi(len ätt)ingt, alle (Sert>i^ tuten ab^ulöfen, bie 53erecf)t{gten aufforbert, il)re 9lu^ungen i3eßen (Sutfcljäbigung in ®runb unb 33oben, Dienten ober Kapital ab^ulöfcn? 5luf ben fleinern SorftparceÜen, it>elcf)e m fleiner ©runb:? bejil^er gegen 5lufgabe feiner ^Berechtigung irgenb einer 5(rt al$ (^ntfd)äbigung crl)ält, wirb unb !ann fiel) fein 2öalb, unb am anern.'>enigften ein folcl)er, in bem man au0gen?acl)fenc ^mimc er^ie^t, erl)alten* 3)a0 ift fd)on fo tjielfacf) in bic^ fen ^Blättern nacl)gemiefen, baf e6 \vo^ überflüfftg ift, eö noc^maie gu n)ieberI)olen, 3ni günftigften gälte u>erben ftc in^ulturlanb umgemanbelt, im ungitnftigen in Dcben, ober l)öcl)ften^ in 33ufcl)l)olj unb fcl;led)t gepflegten ^^ieben^alb, ba6 barauf fte|^enbe §ol^ mirb entu^eber fd)on hei ber 5lbtretung be^ ©runbeö ^om 2Balbbeft^er ]^eruntergel)auen ober bocl), \T)enn eö irgenb benu^bar ift, fobalb al6 möglich t)on bem, ber e6 er!) alt* 9[ßirb ^a'\iital ober Diente alö @ntfcl)äbigung ge5al)lt, — 1G3 — fo n)irb bicö au6 bcm Söalbe burdE) ftavfent ^ol^^icb ent^ rtommcn, iibcr bcn bcr (S:i(3cnt(}ümcr nun beliebig biöponiren fann, grül)er bcfcbranften ii)n barin bie auf bem 5Ba(be (aftenben ^Berecl^tigungen, bie ben ©igenttjümer i^er()inberten, \i)n gu robcn, il)n nötl)igten, bcnfelben in einem fo(e(}en ^lu ftanbe ju er()a(ten, bag bie ^erec!)tigten barauö baö §0(5, bie (Streu, bie ^^aumfrücl}te, bie fie ju forbern Ratten, be^ gie{)en fonnten, tk €^ef)onunßC>fIacl)e burfte ni6)t über bie gefe^lidje ^inauö t>ergröfert iverben, maö feine ^erfür^ung be6 nmtrief>6, ober au^ergeu>c)[)n(icf)e grof e ^^bf)ol3ungen ge^ ftattet 1)a^ \{t 5l((e0 in bem "oon SeriM'tuten befreiten S3}a.lbe nid)t mel^r ber galt, ber (5igent(}ümer fann nun barüber beliebig biöponiren, unb frirn>a()r in ben meiften gälten ivirb biefc greil)eit aud) \?ot(ftänbig benu^t unb baö benutzbare 93?ateria!!apitat ^t?irb niDg(id)ft rafet) in dn ftd) beffer ^er^infenbe^ ©elbfapitat t^erwanbett. 9?iemal6 \)at man frü!)er fo »icl "oon bem §erunterl)auen ber nufibaren ^otjbeftdnbe felbft größerer ©utCforften gef>ört, fo lange S3ered}tigte bagegen ^infprud) tl)un fonnten unb eine (Int* fcf)äbigungöf(age 3U fürct)ten \x>nx, a(0 je^t, ivo bie§ aufge* f)ört l^at, Siegt benn nun aber nicl)t barin ein birefter 2Biber=f fprucb : ©efe^e gegen Sßalb^envüftung ju i^erlangen unb ju^ gleich folcfje ^u geben, ^t?oburd) biefe »eranlaßt unb beför* bert un'rb? — 3Benn man in ben ftatifti fei) en Tabellen mit ben un3äl)tigen i?olumnen nod) eine fülcl)e beifügte, n)orin bie gläcl)e be§ in gotge ber (Ser^itutablöfungen, S33albtl)eilungen unb Separationen probuftion^loö geu^orbenen gorftgrunbeö »erjeid)net ^Dirb, fo iüürbe man Qa^Un erhalten, ^veld)e laut au§fpred)en, t^aö biefe 93Zaßregettt gu bev SSalböcv- ivüftung, über bie man je^t fo fel)r fc^reiet, beigetragen l^aben» 22 — 161 — ^Ter 53crfaffcr ift (\(m^ \mt ba^ou entfernt, alle'^Eer^ tJi'tutablöfungen, 9Sa(btl)eiIungen unb Reparationen ober 3u* faninienleßungen ber ©ninbpäcl)e für nael}tl)ei{{ß für ben 2Öa(b 311 erf(dren, fte finb oft imer(äß(icb, nm bem 33oben ben I}öcl)ften Ertrag abßeminnen ^u fonnen, alle 33etl)eilißte fon^ nen bei einer 3?efreiiin(3 beö 5i>a(beö )>on (Sert^ituten c^min^ nen, folglid) mnß auel) baö 9?ationaIeinfommen babureb er^ !)of)et ^Derben; e6 o^icht aber anct) iMe(e gäl(e, wo eine fo(cf)c in biefer 53e5iel)un(] nad)t()ei(ii3 ^\)erben fann, n)eö()alb fie nicf)t altgemein unb unbcbinQt ^orßefd)rieben iverben barf, (^:ö nui§ t)ie(mel)r in icbem einzelnen gaCfe erft unterfuc^t nnb nacl) allen Seiten l)in envoi}en njerben, Vüelel)e golgen u^ol)( bai^on 511 eru^arten finb. 5)aö ift aber bie fel}wac^c eeitc unferer ie^ißen gorft^efe^t^ebung unb oj^njen gorft^ unrtl)fcl)aft, ba^, warn man einmal ein ^rincip aufgeftelU l)at, ta^ man im 5Ulgemeinen a(ö rid)tig unb jn?ecfmapig anerfennen mnp, man bieö nun auel) gleich überall, auc^ unter (jan5 anbern 33erl)ältn{ffen, a(6 \}k finb, nael) benen man eö auffteüt, anu^enben und, (^'ö ift aber fcl)on ein alte^ Sprüd)\Dort : ba^ eö feine D^egcl ol)ne 5luönal)mc c^kbi. 3)ic ^luönal)men aber, \vo Servituten, bie auf bem 2öa(bc laften, für bie ^o(f^3mirtl)fd)aft el)er vortl)ei(l)aft a(ö nacl)tl)ei(ij] finb, foinnum fel)r l)duftg \)or, ta fte oft ba^u bienen, bie (^r3eui]ung be6 gorftijrunbea v»ollftänbig benu^en ju U\u nen unb il)m baburc^ einen l)öl)ern Ertrag ab3UßeuMnnen. ^Jian verlangt, baß er fo beiD{rt()|cl)aftet werben foll, baß er ben l)öd;ften Ertrag i3ea>äl)rt, madjt e§ unferer ic^i^cn S©irtl)fd)aft ^um OSornuirfe, baß berfelbe im 3Serl)ä(tniffe ^u anbern 33enu^ungöarten noc^ fo niebrig fei, unb boe^ giebt man ©efe^e, n^elcl)e oft (hcn fo bebeutenbe a(ö für baö ®e^ fammteinfommcn vom Sßalbgrunbe vortl)ei(^afte ^'rträge ver^ nickten, 3ft benn bae ni^t auc^ ein Söiberfprud)? — 165 — 2ße(d)c$ bcbcutenbc (Jinfommcn oft bie S33a(bit)cibe, bfc im §oc^uni(be unter bcn ßc()örtgcn ^efd)mn!ungen ftctö ot)nc allen 9?ad;t!)ei( für bie ^ot^er^eugimc] nuögeübt ^x)erben fann, (]e\vä()rt, ercjiebt fic^ am beftcn an^ ben (Sntfc{)äb{(]un(]en, bie für Slufgabe berfelben in ber Dießel gegeben u^erbcn muffen, !l:a0 §0(3, tvelc^e6 unter bem ^itel: O^aff^ unb Sefc()o(5 auö tem Söalbe entnommen mirb, beträgt oft mel^r a(6 ber regele mäßige (Iinfe[;laß, e^ genügt, um baö 53renn!)o[3bebürfnip vieler S^aufenbe ju befriebigen, beuf)vi(b mü man aber boef) tk Sefef)ol3bered)tigten auö bem 5.'ßalbe vertreiben ober ah^ laufen, wo e^ bann gan^ ober bod) groftent()ei(ö unbenu^t bleiben ivürbe, 3ft eö benn nid;t eine gar nicl)t ju entfc^ul*' bigenbe Snfonfequen^, immer auf eine 3öirtt}fd)aft 5U bringen, tvoburd) ber ^^»ol^ertrag vergrößert werben foÜ, un=^ auöfül)rbare gormcln auö^ubeufen, nael) benen bie SBirtl)^ fcl)aft ßefül)vt tperben foÜ, um bieö ju erlangen, unb babet gu verl){nbcrn, baß ba^^, u>aö n>ir fd;on Ijahm unb erzeugen, benu^t iinnben fann? 5)a6 (Streureeljen vervel)mt man, wiÜ eö für immer auö bem QBalbe verbannt, nöt^igcnfallo mit ben größten Dpfern abgefauft ^aben, unb bod) giebt eö viele galle, ivo \)k (Streu, unter ben nötl)igen ^efef)ran!ungen au6 bem SBalbe entnommen, tveit mel)r 2i3ertl) i}at, alö bie baburd} verloren gel)enbe ^ol^er^eugung, @iebt cö benn nic^t ©c^» genben, tvo bie 3Salbfläcl)e fo groß ift, baß nic^t aUeö S^oVq, wae barauf felbft hd einem geregelten (Etreured)en erzeugt n^erben fann, gebraucht unb benu^t ivirb, ivo aber ber magere (Eanbacfer, auf bem fein gutterbau möglich ift, ben 3i-M'^)wß ^"^n 2)ünger auö bem 2ßalbe nid)t entbehren fann, wo ber fleine Söeinbauer, ber £ätl)ner mit wenig Mox^ gen fd;leel)tem ^oben, ber ^agelöt)ner, ber ftc^ einen folc^cn äum ^vartoffelbau padjtet, in il;rer ganzen (Sriftens von ber — 166 — S3enuljiung ter SBalbftveu abbangiß ftiib imb bicfe in i()vcc 2ßirtl)fcl)aft vüvtvcfflicl; ^mDcvtl)en, iva^rcnb baö (5tocf'()o(^, mit einem günft!)c{(c ober (B(^Mi)dk ber gefammten §0(5* er^eugung, baö ßeniißerc 9Unö()o(3, nocl; alö tvevtf)(oö im ^aitc verfault? — llnb fönneu benn widjt ^aufenbe ^on ^iU)en unb 3^^=* gen mit bem ®rafe evnä()rt t\)crben, ba^ man ül)ne alten 5]ael}tl)ei( auö ben (Sdjonungen ^mifc^en ben ^aatre{()en unb ^(ät^en, ben Pflanzungen, ben 9iiebenDa(bfel)(ägen, ben Sr^ lenbiücljen l)erauöfel)neiben fann, u>enn bic gel)övigc ^oiftel)t tabci angemenbet mirb ? Deel)alb wiü man aUx bocft feine @vafeveigerecf)tig!eit, aucl) ba, u>o fie notorifc^ nicl)t nacl;t[)eilig ift, buiben» gim^al)!* bic gorftteute, bic immer nur auf bic (Sifal)' rungötafcin fe()en unb tamd) einen S^^^ii^b l)erfteücn, wobd bic größte DJ^enge ^on klaftern eingefdjlagen iDerben tann, finb mit üoUem 9ied)te"I)Dl3ern ^u nennen unb befunbeu eine gropc (Sinfeitigfeit* 3u(e^t ift nocf) auf einen Söibcrfprucf) in tm an bie Diegierungen geftelUen gorberungen unb unferer {ewigen %ox\U gefe^gebung aufmerffam 5U machen, ber gcivip atte 33cac^tung ^erbient, Daö ift ber, baf bcm immer mebr unb mel)r ju* nel)menben ^rofctariatc möglid)ft gefteuert u^erben foll, mit bie Ueberf)anbna()me beffclben entfc^ieben bie größte ^a(a^ mitat ift, iveld;c einem großen %l)dk "oon (Suropa bro^t. S3iö je^t l)at fid} baffelbe gröf tent()eilö auf bie gröpern €tabt^ unb bie gabrifgegenben befdjränft. (Seine ^•ntfte()ung l)ier liegt in ber 9?atur ber Dinge unb feine 33ergrögerung n)irb fiel) aud), ta man bic ber 33ex>ö(ferung nicl)t l}inbcrn fann unb tvitt, ki ber fteigenbcn ßntwicfelung ber ®en?erbö^ tl)ätigfeit ebenfalls nidjt {)inbern laffen« !l)ie ^Be^ölferun^ unb mitl){n bie ßai^i berlenigen, iveld;e ftd; in bae gefammt«; — JG7 — Duitionalfapftat t^eKen, u>arf)ft .in einem mit xa\d)m\ 9J^ipe alö fcfcö, wmn wix tvi^u außer t)cm 53ct)eu nocf) ba^ ge^ fammtc 33ctn'cb6>' \m umlaufcube Kapital red)nen, xm^ fd)on o^nel)in kbingt, baß auf jeben £opf berfelbcn ein geringerer ^{)ei( bat)on fommt* 5hm \\)irb aber feine 33er^ tt)ei(ung immer itng(eiel)er, je mel)r ta^ itapital felbft al^ iuerbenb auftritt 2)aö fef)cn mir bei bem §anbi))erfer im ©egenfa^e gu ben gabrifen. 60 lange 3eber nur mit feiner §änbe 5lrbeit in einem ©ewerbe betl)eiligt ift, (}errfet)t feine große llng(eict}f)eit im ©rmerbe. (Sobalb aber gabrifcn, bie dn großeö Kapital bebürfen, mit 9)tafc()inen lu f* \x\ auf^ treten, ^icljt berjenige, \x>d<^a t)k^ beft^t unb barin anlegt, ^or^ug6i\)eife aucl) ben ®eix)inn baüon, unb biejenigen, ivelclje Uc 5lrbeit barin übernel)men muffen, iDcrben Proletarier, bie nieljtö befi^en al^ bie ba^u erforberlicl;e 5lrbeitefraft, ^aö Kapital, tt)elcl)eö ii:^i gu »ielen ©enterben erforberlicl; ift, um fie erfo(greicl) ju betreiben, werben aber immer nur SBenige befi|en, bie 9)Zel)r3al)l ber ^e^olferung u>irb bem bloßen 5lr^ beiterftanbe anget)ören* 3n ben bloö 5lcferbau treibenben ©egenben n?ar bieö hi^^ \)tx ir>eniger galt Einmal \väd)\t in il)nen bie 53ev»ölferung niel)t fo rafel) al6 in ben (gtäbtcn unb befonberö tni gabrif^^ gegenben, \mil tie (Srnäl)rung einer gamilie fc^mieriger ift, bann l)angt aber auc^ ber (Srn?erb nicfct in bem 9J^aße t>on bem £apitalbefit^e ab, wie im ©enterbe. X>ie menfcl)l{c{)e Slrbeitafraft entfd)eibet l)ier mit mel)r über ben (Erwerb, bal)er ift aucl) ba^ SSermögen unter ben Sanbben)ol)ncrn nicljt fo ungleicl;, alö unter ben ©ewerbtreibenbcn imb tm ®xop ftabtern. 2)eöl)alb fel)lt eö aber bocl) aucl) auf bem ^ianbe nicl)t an gamilien, bie enttoeber gar feinen ©runbbeftl) l)a^ ben, un'e ^agetöl}ner, ^inlieger, Seerl)äuölcr, ober bocl) ni^t genug, um fo ^iel barauf eriverbcn ^u fönnen, t)a^ fie im — 168 — iStaubc waren, alle il)ve 33ctürfnlffc tai^on Oefriebii^eu 511 fömieu, iinb tie inau, unum mau b(oö ben eiv]ent(irf)ert ©ruiitbcfil^ bevücfi"ict)tigtc, nuljx ober iüeuii]er bem $rü(etariate I)ätte 3u^al)(eu nu'iffciu 2)a0 fefte unt»eräu{3erlicl)e (^ic^ciu tl)um bcrfelben i^ergrößcrte fiel) aber burel) 53ereel;tit}uncjeii im äBalbe bee ^taatö ober ber ijropen ©ruubbefit^er oft noel) fo bebeutenb, bag eö ö^J^^-i^^^ ^^)^^^^^ ^^"^ c]ertd)erte (lTifteH3 3U gewäl)ren unb fie beöl)alb niel)t mel)r bem ^^roletariate 3Ui}e3äl}(t tverben fomUeiu !3)ie ^^dtt unb ©rä^ feremu|5un3, felbft tk Streu9erecl)tfame, t)k eö il)nen möß^ lid) maeljte, baö geiDonnene (Etrol) v>erfüttern ^^u fönnen, fe^te fte in ben (Staub, einen ^rößern ^iel)ftanb 5U evl^altcn, al^ fie »on il)rem eiijentljümliel^en ©runbbefit^c ernäl)ren fön^ nm-j burel) bie ^Jol^bereeljti^juuc] i\)ar il)r §ü(^bebarf i]eftel;ert» Ä^tuft nmn il)neu biefeö ann-tljpolle 53e|ll^tl)um ab, fo u^irb fiel) baö, wa^ fie bafür befommen, befouberö U)eun eö in iuipital c\qal)lt U)irb, uiel)t (an^e bei ii)nen eri)alten, un'^ man überweifet bann biefe 3al){reiel)e ^olföHafie bem ^45ro^ letariate, fcl)afft i)iel(eicl)t ta ein fcl)r (äftigee Sanbproleta^ riat, wo frül)er gar fein folelieö eriftirte» 1)ann wirb inelfael) iHulaußt, baj3 berienij]c, mkljn bie Wlitkl ta^^n l)at, bie Slrmen unterftüi^en ^u fonnen, aud) bieö uael) Gräften tl)uu folU 2)aö fönnte luelfac^ baburd) am ein[ael)fteu öefd)el)en, bap man ben Firmen wenig ober gar feineu ^^öertl) für ben (sigeutljümer l)abeabe 9iut3un9en im ^aiU überliefe. X)a^ tijut man aber niel)t, fonbern treibt tk ^eerenfammler, t)ai nkljt bered)iigte ctücf ^iiel) bcö Slrmen rücf|u1)töio0 auö bem SÖalbe l)inaue unb giebt ©efel^e, bie tm ^alb.befil^er ba^u ermäd)tij]em Xaö iii aud) m aBiberfprud), um fo mel)r, alö t)k ^2lrmeu oft im lauöiäljrigen S3efil^e biefer 9Jul^ungen waren. ©ie ^ainbn^t. Carpinus Betulus*) iDiefe ^ol^gattung fd)eint feine cjroße SSevbreituuß 511 l)abcn, ix)enn fic^ tiefe auct) nict)t mit 53eftimnU[)eit angeben laßt, ba fte 5U wenig von ben goifttDirt()en u>ie ^otanifevu beact)tet ivorben ift, inbem fic nid)t ju ben l)eiTfef)enben §0(3=« arten ße()ort, fonbern mel)i' mit anbern ^aumarten cjemifc^t vorfommt» Tia^ 9lorben überfc{)veitet fte, fo viel befannt ift, ben 57* ©vab 9L 53« nict)t5 naet) £)ften ^u ivirb fte übet* bcu 55» ®rab D, S» nivgenbö mef)v erwähnt» 9]acl) ©üben ^u bürfte fte bie 2llpen nicf)t überfd)reiten, ^a bann bie ovien- talifetje §ainbucl)e C. orientalis an it)re (Stelle tritt» 3n 9iorbamerifa finbet man nur C. americana, fo ^a^ tk @at^ tung nur fel)r wenig 6pecie^ jä^tt» 9?acl) SSeften ift il)re SSerbreitung unbefannt, boel) bürfte fte wo^l faum überbau mittlere granfreict) l)inauögel)em i£ie ift mel)r ein §0(5 beö aufgefc^wemmten ^obenö unb ber33orberge a(ö ber I)o()ern®ebirge« 9^ac^6enbtner**) *) <^ui}t Mxit. mäitn 32. m. 2. §eft @. 65. 35. S3b. 2. ^eft (S. 75., 40. m. 1. ^^eft e. ISO. **) 93egetat{üngüevt)dÜniffe ©liDtHiieniö erbre{tunß Ijintcr bcr '^u^c ^uriicf unb geltet wo()( faum über 2000 gug ()oe()« 3m norböft{icl)m X()ei(c t)on ^eutfdjtanb fommt fie l^an^ ftger unb oft üon fel)r ^iel fc|)önereni 3Bucl;fe i^or, alö im füb^ iDeft(ic{;cn, i^erfc^tDintct aber fcl)on t\)ieber beinahe in ben Dft^ feeproiM'n3en O^uplanbö. 3n ben 33ergen 3iel)et fie bie 8üb^ unb ©übmeftfeitm ben 9iorbfeiten i^or, mobei fie greidiQen beffer »ertragt a(ö Ut 33uc^e» !Dic §ainbucl)e ift, mie fc{)on bemerft mürbe, "oon 9Ja^ tur feine I)errfc()enbe ^ol^art, cö l)aben fiel) aber hk '^a{\^^ guftänbc t)ielfacl) fo ^eftaltet, baß fie fiel) immer mel)r in ber neuern 3cit »erbreitet l)at unb oft, befonberö im 9i{eber^ unb DJtittehvalbe, ben ^^auptbeftanb bilbet. SBo ber SSalb fiel) felbft überlaffen ift, im Urn)a(be, fann fie fiel) fel)on barum n{cl)t in größerer 9)?enßc ert)atten, meil bie anbern 33äume, mit 'cmcn fie l)ier ^ufammen »orfcmmt, fie übern)ael)fen unb unterbriicf en , inbem fie eine geringere @r5ße erreiel)t, a(ö bie 9labe(l)ö(3er, ©iel)en, 33ucl)en, (Sfe^en, ^ll)orn u. f. »>♦ 6te bilbet l)ier mel}r ben untergeorbneten 6^ol3beftanb, inbem fie fiel) auf ben entftel)enben Siicfen anfiebelt, ober nimmt fleinc freie glecie ein. 5lm l)äufigften fommt fie »on Statur in ben 33ue^en^ ivalbungen »or, tl)ei(ö meil il)r ber 53uel)enboben am meiften jufagt, tl)ei(ö aue^ vveil beibe ^ol^arten 5U ben Sc[)atten^ Pipern gehören, auel) if)r SSuel)^ in ber erftcn Sugenb ^iem^ lid) gleiel) ift, fo baß fte am erftcn ^ufammen l)eraufivacl)fen fönnen. Sä^enn bann ber 33ud)enma(b lüdig \x>ixt, and) ivenn ber 53oben in gotge beö or, !Der befte §ainbuc^enboben ift ein f)umuöreicl)er, niebt 3U ftrenger Seljuiboben, bcr niet)t febr tiefgrünbig ^u fein braucht, ein lehmiger ^alfboben, überl)aupt ein guter S3u- e^enboben» 2Benn bie ^ainbu^e ^ier im bic()ten (£e()(uffc mit ber 33uc^e ^eraufn)äd)ft , erreid)t fte oft gan3 bie Sänge \x>k biefe, unb unterfcf)eibet ftcl) in ber Stammbiibung, unb felbft U>of)( in ber 9J?affener^eugung nur wenig t>on il}\\ 2)er »erftorbene ®, S, ^^artig will im reinen 9tieberwalbe 29 Äubiffug ^urd;fd)nittö^un)aet)6, im §od;wa(be hd 90ia()^ rigem Umtriebe 50 hi^ 55 i^ubiffuß im reinen §ainbud)en>' beftanbe für ben preupifd)en ?0^orgen gefunben ()aben.*) 5lud) in S3aben ftnb g(eict)e (Erträge, unb felbft nod) ]&öl)ere gefunben worben* 3n bemerfcn ift \)ahd, bap bie §ain^ bucl)e einen mit großem ©rab t?on gcuel)tigfeit erträgt a(ö t)ic 33ucl)e, unb bap man fte bal)er oft noc^ mit ^ortl}ei( *) Süutnal für ta6 govji? unb Sagbivefen 1. Sa^rgang 1806, l. Mt @. 11. — 172 — ta 5iel)cn fann, wo bic letztere wegen tiefer nic{)t mehr gut U>äd)ft. 1)111111 l)at fic nod) einen jiemlid) guten 2öucl)e auf beni beffern ©anfcboben, unb erträgt el)er glad^grünbigfeit, fü n)ie eine (Srfel;öpfung beö §umuöge()a(tcö unb S3eröbung beö 53oben6» Sluf ganj armem Sanbboben, in fe()r naffen ^rric!)en, in g(uptl)ä(ern, bie einen fe[)r ftrcngen 2el}mboben f^ahm unb oft lange 3cit unter SBaffer fielen, ift fie ba^ gegen nic()t mit ®rfo[g ^u 3ie()en; an [teilen fangen, wo bie (5rbe abgefpiUt, unb \^a^ ©eftcin bloßgelegt ift, nur bann nocl;, menn bteö fcl)iefrig ift, ober folctje Keine ©palten f^at, bap \)k (Saugnjurjeln barin 5^a()rung finben, unb auc^ in biefem gälte nur a(6 6d)lag!)o(^, 2)ie §ainbucf)e hiltd feine ^^fa()(^ ober ftarfe ^er^tDur- gel au^, benn g(eicl) in ber erften ^dt be^ ^iebenö bcr an^ 6amen era>ad)fenen jungen ^^flan^e 3ertl)e{(t fiel) ber SBur^f ^elfeim in me()rere feine ©eitenwur^eln. 1)iefe recfen fic^ fpäter 3U äal)(reicl)en, fc^n)ad)en, rutt)en[örmigen Söur^elfträn^ gen auö, bie nur in ber £)berfläd}e fortftreid}en unb im guten 33oben nicl)t mit über tic 6d)irmftäd}e beö ^auineö I)inauögel)en, 2ln flac^grünbigen ^()onfd}iefert)ängen, ober auf fel)r ^erf lüfteten 5^alffteinen, fenfen \i(^ aber tic an ben ftärfern in ber £)berfläc^e fortlaufenben SBurjeln äal)lreic& l)erV)orfommenben feinen gafermur^eln oft fel)r tief in bie fei^ neu (Steinfpalten ein, um barin 9uit)rung ^u fueben, bie il)nen baö einbringenbe 3Baffer ^ufüljrt» 2luf einem einiger^ mapen frifd}en unb nal}rl)aften 33oben fann man felbft noc^ M einer 10 hi^ 15jal)rigen §ainbud)e ^iemlid) bie ganzen Sßur^eln mit einem gen)ol)nlid)en ^iNflan^ballen I)erauönel)== men, fo bap man fid) feljon barum hd biefer ^ol^gattung auf bie ^4>P^«H5ung ^on 333ilblingen befd)rän!t unb fie, auc^ ivenn man ftarfe ^cifterpflan^ungen ^u ^opfljol^ 3U mad)en ()at, nicl)t in ^^sflan^fampen er^iel^et» Da^u fommt aber auci) — 173 — tiocl), tap, mnn man fetbft ßcnott)igt ift, ftärfcve SSur^et^ ftrange, mil fte ftd) fd)on gu iveft auögerecft ^aben, ab^ufte^ c^en, bi'e ftcf)en bleibenben €tummc( rafrf) neue ^Bur^clau^;^ fc^ta^c unb eine 9}?cnße neuer gafermurjcin erzeugen, n>e(e{)e nic{)t bloö bem ^4^|lanjftamme bie nötl)ii]e 9?af}nmg jufül)^ ren, fonbern a\i^ bcnen ftc^ ax\^ bie 2Bur^e(bi(bunß gan^ n)ieber fo f)erftellt, ^\)ie fie getvefen fein tDÜrbc, ivenn ter (Stamm nicbt ^er|'ct3t u>ovben unire, 3)a6 tft bcr @runb, unirum man hd bev §ainbuc^e ftetö ftavfere (Stamme bcn fc{)t^)acl)en gan^ jungen t^or^ie^et, inbem bie ^^ftan^ung elfterer mit ftel)erer ift« 51ucf) !ann man, mit 5luönal)me ber §0(5=* arten, bie ftd) aucl) a(ö (Stecftinge o()ne 99L>urjeIn ixrpflan^ gen (äffen, feine anbere mit fo tvenig gaferivur^etn noel) mit 6ic^er^eit ^erfe(3en a(ö bie §ainbucl)e, eben \m[ fie fo leicljt neue SSurjelau^fdjtäge madit. 1)\c f(aef)e ^euuir^elung ift aber auel) ber @runb, m^--- l)a{b fte, im (Scfjhiffe unb (angfd)äftig erumeljfen, fo fe^r bcm SSinbbrucbe unterivorfen ift, bap fid) ein freigeftelUer 53aum feften erl)a(ten \virb, ®en)o()nIic{) l)eben bie ?0?engc S3ur^ g'eln, mit bcnen ber 53oben burd;floc{)ten ift, bann bie gan^e ^obenbecfe, ba biefe i^on il)nen bic^t mit bieten ^er^unngun^- gen burd)fc{)(ungen ift, fo U)eit bie (Sc(){rmfläc()e xd^t, mit ah. ^d)neibet man aber ben «Stamm, fo \vk er geworfen i\t, rafc^ ah, fo flappt fte in ber 9^ege( tr)ieber ^urücf, fo ba^ bie d)x>a barauf ftet)enben jungen ^J^flan^en fortivact)fen fönnen, 3um 6tocff)o(^roben ift bie ^ainbu^e fe!)r ungünftig; tk bieten fcfcu^acl)en rutf)enartigen SSur^eln erfc{)n)eren baf^ felbe fe^r unb tiefem nur ein 5Diaterial ^on ]ü)x geringer 53renngüte, 3)er eigent{icf)e ^auptftoc! ift aber fel)r \d)\mx in fpalten, 1)a baö ^oVq beffelben fe()r teid;t ftocft unb faul u>irb, fo erleicfjtert eö aKerbingö bie D^obung fel)r, itJenn man bie Stöde einige 3a()re ftef)en läf t, bct>or man biefelbe — 174 — t^ornhnint, baö §0(3 t*cv(ievt aber babur^ fcf)r an 33renn^ 3n bcr cvftcn Su^enb \vad)ft bic §ain6ucl)e bufci)lg, itnb ^at nur einen geringen §ö()enn>uc{}ö, ba fte ftd) mel)r in bie (Seiten3me{gc ixrbreitet (5rft mit 8 616 10 %\hun entn>{cfelt fiel) biefer ftärfer, unb unnin fie im (Sc{){uffe fte^et, fo reinigt fie ftc^ unten ba(b ganj x>on ben S^eben^^veigen, wnb fcl)icpt fcf)(anf unb gertenartig empor, 3)ieö rü()rt i?on bein ungemein biel)ten 8tanbe ^er, in iDelc^em ficb fowol)! (Samenpflanzen un'e SBurjel^ unb ©tocf^ auöfel){äge hi^ jum jiuan^igften 3al)re unb barüber erl)a(ten, unb ber biet)ter ift, a(ö hd irgenb einer anbern §o(gart* 1)k (Etamme ftnb babei juu^eilen fo fcl)(an!, unb I)aben fo ivcnig S^alt, baß junge 53eftanbc i^om (Sd)nee niebergebrücft njcrben, n)aö bei anberem 2aubl)ol3c fetten ^u fürel)ten ift, felbft n^enn man mit ber 2)urcl)forftung nod) fo t?orfic()tig ^erfät)rt, 5lucl) ber 3)uftl)ang ivirb einzelnen Stammen unb übergel)a(tenen Saßreifern (eic^t nacf)tl}ei(ig, 3m freien 6tanbe ern\K^feu ^eigt fte bagegen auel) im jungen unb mittlem 5l(ter einen geringen §ö^enwurf)6, rei^ nigt ftd) nur auf eine fel)r geringe ^öbe am Stamme t)on ben tieften, unb üer^^veigt fte^ frii^jeitig in ber £ronc mit einer ?0?enge langer rut^enformiger unb fcf)n)acf)er S^riebe* 3u 'ipftan^tvalb eignet fte ftcl) ba()er nid)t. 2)er biegte Sd)hif in ber Sugenb, ber ftef) \vo\)i hi^ ju 40 unb 50 Sauren erhält, ift aud; ber @runb^ \t?arum bie §ainbuc^e, wmn man fie ju ^aumljot^ im reinen ge^ fe^foffcnen 33eftanbc er^ie^et, eine fe!)r große 9}?enge Durd)^ forftungöl)o(3 im ^erl)ä(tniffe ^um 9lbtrieböertragc liefert, unb \x>ax\\m ber X)urcf)fcf)nittö3un>ad)ö fotvol)! im 33aumbo(5e \m im 9^iebenv>a(be mit friU)er ftnft, at6 in 33ucf)enbeftdnben. Wiit 20 unb 30 3al)rett läßt l)ier biefer hi^ bal^in »orl)err* — 175 — fc^mbe §öl)ein\)ucf)ö nad), imb tcr 6tamm fan^t an ftc^ mel)r in bic 5lefte ^u verbreiten , \m^ bie golge {)at/ ))a^ bie guriicf gebliebenen Stämme, bic nief)t gan^ mit bem ©ipfel Ijcrauö ftnb, untevbrücft itjcrben» 2)oet) vegetiren audf) biefe noel) eine lange 3cit fort, felbft aunm ilmcn allcö Sicf^t ent== gogen ift, fo baf eine ei9entlicf)e Sidjtftellnng, ober and^ nur tu natiirliel)e Dieinißung ber 53eftänbe erft fpät eintritt* S55enn man ftel; barauf befet;ränft, ba6 gan^ ^nrücfgeblicbenc §olj \veß3unel}men, ivaö ben bominirenben (Stämmen nid)t gur @tü0e bient, fo baß man burel) eine frül)e ^X)urel)forftiing feinen (5d;neebrutf l}erbeifü^rt, fann man fc{)on bei 20jäl)* rigen 53eftänben eine 2)urcl)forftung einlegen, mld)z gn>ar nur fcl)n)ael)eö 9^eiferl)ol3, biefeö aber in bebeutenber 9]^engc liefert, unb ivoburef) ber 3utt?ae{)ö an ben bominirenben Stämmen fe!)r ücrmel)rt ivirb« 33ei ber großen 5Ut6bauer beö untcrbrücften ^ol^eö fönnen übrigen^ Uc 2)urel;forftun^ gen in längeren 3wifef)enräumen v^orgenommen werben, oI)ne baß man ^u füref)ten l)at, baß babei ct\x>a^ am 2)urcl}for^ ftung§l)ol^e t)erloren ge'^et* 3)urc^ il)re ftarfe ^Ser^meigung in ber erften Sugenb, unb i^ren fpätern biegten Scijluß ge^))äl)rt bie $ainbuel)c eine i?ortrefflicl)e 33obenbecfung, unb gel)ört unter bic §01^^ arten, \x>dd)c geeignet ftnb, ben ^oben burcl) eine ftarfe ^n^ niuöerseugung fel)r ju »erbeffern» 3m 9]iebenv)albe unb bd furjem Umtriebe n)irb fte barin ber S3ucf)e nidjt nacl)fte()en, U'^enn bie 33eftänbc aber über 40 in^ 50 3af)re alt unrben, ift ber ^lattabiDurf in ifyxm geringer al6 hd ber ^ucl)e, 2)ie6 liegt njcniger in ber 3^^^^ ber 33lätter atö in ber ^e^ fc^affenf)eit berfelben, ba baö §ainbucf)enblatt bünner ift unb iüenigcr ?0^affe entl)ält al^ dn 53uct)enblatt, S3enn fte auc^ in ber Sugenb t^or^ug^UJeife im bicf)tcn Sc()luffe einen fcf)lanfen Stamm au^bilbet, M bem ber — 170 — §oI)emvuct)ö ^ovI)ciTfcl;cnb ift, \o anbcvt ftd) bicö fc(6ft ki tiefem idjCn mit 40 uitb 50 3al)ren in ben reinen §ain^ buc{)en()eftänben. ($ö tritt bann bei i()nen bie 9?ei(]un(] ^)ert)or, in ber £ronc fel)r öiel rutl)enförm{ge S^x^fiQC ju ent^ ivicfeln, bic \id) bei räuin(icl) ftel)enben Stammen fdjon meift frül)er idc^i, n)aö eine friil)3eiti9e ilronenabiDÖIbunc] er^euijt unb bie geringere §ol)C begrünbet, m{d)z bie §ainbuc()e gegen anbere ^ol^er erreicl;t, bie feiten 60 gitf betragt. 9^ur \x>o fte im bicl)ten 6el)(uffc mit ^ucl)en auf gutem ^o^ ben ern)del;ft, finbet man n>ol)( gleicl) lange Stamme wie ^on biefen, \x>a^ fd}on bemerft tiuirbe. 1)k Sc^{rmf(ddj)e ift im 33erl)d(tnif ^um Stammburcf)^ meffer fe()r groß, ba bie tiefte im 33er^ältnif ^u il)ver Stärfe eine bebeutenfce Sänge erreidjen, befonber^ hd ben iüngern Stämmen. 2)abei ift bie Betäubung fel)r bunfel, inbem bie gal)lreiel)en 3^^Hnge aucl) im Snnern ber 33aumrronen mit einer 93?enge fleiner 9?cbenäfte befet^t finb, fo ba^ bie §ain^ bue{)e unter bic fel)r t?erbämmcnben ^oljarten gcl)ört. Sie ift bal)er ein ^aum, ber jld) niel)t jum Ueberl}alten alu Dber^olj im ^Jiittelwalbe eignet, jumal ba aucl) bie ^ol^^ maffe, n>eld)e man i^on einzelnen frei ern)ad)fenen Stämmen ju crivarten I)at, weit geringer ift alö von ber 33uc^e, ober anbern alö Dberbaum ^u er3iel)enben ^ol^arten. Ueberl)aupt l)alt fte mit ber 33ud;e im günftigften galle nur ü\x>a hi^ gum 30, 3al)re im 2öud)fe gleichen Schnitt, fo bap bie §ol^maffe ein,5elner Stamme ftd) gleid; bleibt, unb hkiht öon ba an aud) in ber Stärfe^unaljmc gegen biefe ^urücf. 5lucl) wenn fte im i^ollcn Scl)luffe aufiväd)ft, ift bic Stammbiltung feine regelmäßige, inbem ber Sd)aft immer fluftig unb nid}t mal3tnförmig, aud) immer abl)ol3iger, al6 hd ber 33ud)e i\t. 2)aö Sortimentöt)erl)ältnif ift Ui ibr bal)er aud; mit ungünftiger alö im biefer, inbem fte im — 177 - 33erl)a(tuig ju ber öefnmmtm ^ol^maffc beö ganzen ^aitmcd eine mit größere 93?enge fcbwac^e^ did^^ unb ^Ift^of^, unb tvem'öcr (5d)cit()o(3, ober 3U 9?it^^of3 geeignete ftarfe ge^ rabe unb aftreine «Stämme giebt. grei emacf)fene ^äumc entl)altcn gen)ö()nl{c^ 15 6iö 18 ^rocent il}vei' gefcimmteu ^ol^maffe in 9teifevI)o(3 unter l'/a 3oü !Durcl)meffer» 1)ie §mnbuc()e trägt fd)on fef)r frü()3eitig unb hdna^t iebeö Sa^r Samen, Dft ftnbet man 30iäf)rige aud Samen erivae^fene Stämme, unb fetbft 10 bi6 12iäl)rige Stocfaue^ fcf)Iäge, mid)t fid) unter ber Saft beö baran I)ängenben Sa^ menö beugen, 2)er Same tierbreitet ftc^ aud; t^ermoge fei^ ncö g(üge(0 wdta a(ö eö bei ben 53uc{)c(n ber galt ift, iveö^ l)alb man benn aud) ba, \x>o alte §ainbucf)en fte()en, gemöl)n^ lid) auf ben freien Stellen junge ^^^flan^en berfelben erfc^ei;^ nen fiel)et, (Sr reift im Oftober, unb fällt bann auc^ gc-- n?6l)nliel) balb ah, tod) gefcl)ie^et tik^ auc^ it)ol)l erft nac^ bem Slbfallen beö Sauber, mnn jid) ber Schnee barauf legt, Der Same, ml(i)cx gumeilen U^ in ben Sßinter l)inein an ben S^^^ig^n pngen hUibt, ift taub, @r la^t ftd; leid;t ^on ben S^veigen ber niebrigen Stämme pfJucfen, ober abflopfen, aucb ivenn er abgefallen ift, 3ufammen!el)ren. 5lm beften fäet man il)n abgefHügelt gleich nad) ber Sf^eife au6, ivenn man nid)t etn)a DJJäufefraß ^u fürcl)ten l)at, ba er bann geivol)nlicl) fc^on im näd)ften grül)ial)re aufgebet, bod) läßt er fiel) and) rec^t gut abgetrocfnet in Raufen auf trocfnen 33öben hi^ gur grül)ial)röfaat aufbe- tt)al)ren, wo er bann aber hi^ ^um folgenben 3al)re in ber ©rbe überliegt, ßbcn fo tann man ii)n aud) im greien, wit bie 53u^eln unb (Sid)eln, auffc^ütten unb mit iiJaube be^ becfen, tt)o er bann auögefäet and) frül)er fermt, 3l)n länger alö hi^ jum näd)ften grül)ial)re auf5ubett)al)ren, ift feine 93er^ anlaffung öor^anben, ba er in ber Siegel iebeö 3al)r frif^ ^rit. mtitUx, 41. q3b. I. s}(ft 9Jl — 178 — 3U befoinnicn ift. ^r erträgt eine drbbebecfmu] Oiö 311 V2 unb ^ji 3t>t^ i^ii^ i^erlaiißt eine folc^e minbeftcnö biö 5U 3 Sinieu I)ocf)» 2)ie ivorncr muffen babei fo bic()t ließen, bnß man ernjarten !ann, baf auf iebem D äoHe eine ^4^f(an5e auföel)et, 'S)k §ainbuet)e I)at eine ungemein ftarfe5lu0fcl)(a(]6fäf)ig^ feit, m\d)t \id) aucJ) biö in baö l)ö()ere Filter erl)ält* (Sie beft^t biefe an allen ^I)ei(en beö ^aumeö, 3)ie SSur^eln, mld)t ftcf) in ber (Srbc befinben, fönnen eben fo gut neue 3[]3ur^e(nuöfcf)läi3e bilben alö unter günftigen 33er()ältniffen SBur^elbrut treiben* 2luf biefe letztere !ann man aber nur ba mit (5icl)erl)eit rccl)nen, \X)0 ber 33oben mit einer 2)amm^ erbenfd;iel)t bebecft ift unb W SBur^eln nic^t ^u tief unter biefer fortlaufen* 5luf flad)grunbigcm gelöboben, n)o bic ^agtDur^eln blo^liegen, auf fef)r ftrengem Sel)mboben, ive(cf)er x>errafet ift unb leine ^umuöbecfe I)at, erzeugen bie ^^ag^ i))ur^e(n ivo^l aud; 5Iuöfrf;(äge, biefe f)aben ahtx feinen SÖertl) für bic 9?ael;^ucf)t, ba fte fiel) niel)t felbftftänbig ben^ur^eln fonnen, unb ivenn bie alte DJhitteriinir^el faul wht), ^vieber cinge()en. 5)ieö ift hn ber ^et)anblung beö 5luöfcl)lagwal=^ beö u>ol)l in beachten* 2l>o man nael) ber 5Befcl)affen^eit beö ^obenö mit @ic^erl)eit auf 2öui;^elbrut ober tiefe 2Sur>' gelauöfcl)läge reeljnen fann, \X;(\^ aber auel) ba, wo biefe gün^ ftig ift, nur hd ben für^ern Umtriebö^eiten hi^ l)öcl)ftenö 5U 30 3at)ren ber gatl i|i, nid)t bd ^auml)ol5e, ba l)auet man immer fo tief, ba^ man bie ^Serjüngung be6 33eftanbeö mel)r t>on ber SBur^elbrut alö t>on ben eigentlidjcn 6tocfau6fd)lä^ gen ^u erUHirten l)at* (Selbft frül)er l)od)gel)auene alte 9Jhit^ terftodc fann man bann unbcbenflid) nad)l)auen» 2Bo aber auf biefe nid)t in reebnen ift, ta muß man im 9?ieberiualbe Im jungen ^ol^e ^auen, um mit 6id)erl)eit ben (Stocfauö^ K^lag gu erl)alten» 5ln flae^grünbigen ober blopgelegten — 179 — dl auc() bie 6to(fau^fe{)(äge in ber erftcn Sugenb ftc^ fe()r (angfam enti))icfeln» 5lber am 6tamme erl}ä{t fiel) bie 5(uöfcl)lag6fäl)igfeit länger, unb man !ann felbft noe^ ältere ©tämme gu ilopf.< unb 6c^ne{bell)ol§ einric()ten, menn man nur tk ^ox\i^t anu^nbct, nic^t alle 3weige rein U>eg5unel)men, fonbern ^on il)nen vorläufig nocl) einige alö fogenannte 6aftgiel)er, ftel)en läft» 2)ie gute 5luöfd)lag6fä^ig!eit ber 3^veige jeigt ftd) aucf) hn bem 5lbfenfen berfelben» dlk\)t hM beit^ur^eln fte fiel) fel)r rafel) unb leicht, it^enn man fte fünftlie^ nieberlegt unb mit ^rbe bebedt, fonbern eö hilt)tn fid) aucl) bie natürlicl)ett (Senfer hn feiner anbern ^olgart fo l)äuftg alö hd ber §ain^ bucl)e« 2)a bie Blätter aucl) nocl) im @cl)atten fiel) erl)aUcn, unb il)re gunftionen ^erricl)ten fönnen, fo fterben l)äuftg bie unterften 3^^ciö^ ^^^^ <^^/ befonbcrö im 3Rieberma(be, unb legen fiel) auf bie (Srbe nieber» Sterben fte battn burcl) ta^ abfallenbe Saub bebedt, unb bilbet ftc^ über il)nen eine ^\u muöf^icl)t, fo bemurgeln fte ftd) in biefer felbftftänbtg, fo bap man oft ringö um ben alten (Stamm eine 3al)lveicl)e ^lacp 5}^2 — 180 — fommcnfcf)aft i^on iijmn finbet. So (angc tiefe i^ou bem aften ^uttcrftaminc bcfc(;attct ift, !aun fic aücvbiußö nic^t l)crauffümmcn, fo \x>ic fie aber 2ic()t cvl)ä(t, u>äcl;ft ftc fc()r gut fort, felbft tvenn fte längere ^di a(6 nicbrigeö ©traud)* I)o(5 nur fümmcrlicl) »egctirt I)aL 3)iefe natürlichen tuic fünft(ic{)en Genfer unterfcf)eitcn ftd) fpater im S3ucl;fe wenig ober gar nid)t v^on ben ©amenpftan^en, unb man muß ba^ l)er befonber^ im 5Riebertt)albe auf i()re ßr^altung ober au(^ SSerme^rung fc()r bcbac^t fein, um ben S3eftanb mög^ Iic(;ft 5U ^crbidUen, 5lm bcftcn (aßt man M bem 5lbtriebc beö alten ^ol^eö bie fc^n)äct)ern, bie nocl) nid)t tief hmnx> 3e(t unb im ^on 3al)ren alö fo(d)e bcl)anbe(t u>orben ftnb, nocf) ^u 33auml)o(5e au6, tt^enn man fte ruf){g fortJDad)fen (dßt 9J^an ftnbet bieö l()äufig in bcn ©arten, bie fi*üf)er in a(tfran5Öftfc{)ei* ^Irt ber)anbe(t u>orben ftnb, in benen ficft auö ben frühem ^ecfen ()o()e 23aumöanße ^ebilbet I)aben« Uebevl)au)3t l)at bie §ainbucf)e ba§ 3Bermogen, ben t^ertoren gegangenen 9}i{tteltrie6 ober ^auptftamm tnxd) einen ^^eben^unn'g ^u erfct^en, in einer 5lrt, mt nur ivenige anbere §Df3er- 9J?an pflanzt ba!)er bie 3U fd)(anfen §eifter, tv)elcf)e ftc() nic^t er()altert it)ürben unb k\c\)t umbiegen fonnten, immer eingeftu^t, felbft tvenn man ()üct)ftämmigeö §0(3 barauö er^ieljen unü, nur mup bann bie ^4^flan5ung fo bicl)t fein, bag fte ba(b in 6ct)(up fommt, 3n golge ber leichten 6:ntn)irfe(ung ber f noöpen in ber D^inbe ift bie §ainbud)e auc^ gur 93^iferbi(bung geneigt, unb man trifft {)äuftg unter tl)nen «Stamme, iiH'{cl)e 2Bü(fte mit lauter ^noöpen unb Heinen 3^^fiöfn befe^t ^aben, ^ucf) an ben tieften felbft erzeugt fui) oft eine 9J?enge folc^er !(einer 3^v>eige, bie aber n{cl;t fortwadjfen, \m bei ber iüefer bie fogenannten I)onnerbefen {)aben, unb bie man fiir m 9(eft »on £räl)en ober ^■ict)t)örnct)en ^alkn fönnte. 5)aö 5Uter, unb barnacl) aud) bie Stärfe, \x>cld)t bie §ainbucf)e erreichen fann, ftnb nad) bem Stanborte fe()r ^er^ fc{)ieben, im 2lügemeinen ge{)6rt fte jeboc^ nicf)t 5U ben ^äit^ men, bie ein fef)r I)o^cö 5l(ter erreiel)en, $lm friU)eften ftirbt fte auf bem ärmern 8anbboben, auf feuc{)tem f)umofen @anb^ boben, fo wit an f(act)grrtnb{gen ^f)on^ unb J^alf^ängen ai\ 3)a0 l)6d)fte 5Uter i>on wot)( 300 unb me()r 3af)^ ven, unb eine fe()r bebeutenbe 2)ic!e erreic()t fte auf tiefgrün- — 182 — bigem trccfnen Seljmbobeiu 8(e Ijat fcaö (liijcntbihnd'ctje, baß fie im fiMnf()aftcu ßuftanbe oft nod) fc()r lange i^cßctü rcn fawWf tod) ift tieö md) tcr 5(vt bcv ^U-an![)cit, an bcr ftc leitet, fef)v t>erfd)icben» 2)ie SiBipfelbiuTe , von bev fie fel)r (eic[;t befallen UM'vb, fobalb man fie fveifteüt unb bei* 33oben feine ^'^unuiöbecfc t>erlievt, ift für fie in bev Siegel töbtlid), unb feiten erl)ült fte ftd) bai^on tviebcr, l)öcl)ftend fann man bieö hn noel) jmu gen Stämmen auf (jutem ^oben cmarten. Sie greift awd) rafcl) um fid), wmm ber S3aum einmal bam^n befallen ift. 3)aßegen fann fie hd ber £ernfäule, tk befonberö auf bem (2anbboben l)äuftg ift, nod; viele 3al)re leben unb n)ad;fen. Dft ift hü \i)x nur noel) eine bünne 9iinbenfd;a(e gefunb, unb fte trägt bennod) babei guten (Samen in ^D^enge, mael)t auel) nod), \m man bieö hd bem 5^opfl)ol3e fel)en tann, gute 5luöfcl)läge unb triebe. !Dem D^inbenbranbe ift fie beinal)c nod) me^r auögefet^t alö bie 33ue^e, ivenn jüngere Stämme ben (Sinmirfungen ber Sonne freigeftellt uun-ben» ^aö §0(5, baö c\n ber Stelle bloßgelegt i\)irb, \x>o bie D^inbe abftirbt unb abblättert, mxb teid)t faul, aber aud) babei fann ber ^aum noel) lange le^* ben. 9)Zan finbet oft §ainbue^en, iveld)e an einer Seite U^ auf ben £ern gan^ faul ftnb, fo baß mic bd alten £opf*^ iveiben nur bie anbere nod) eine grüne Schale l)at, unb bie bennocl) il)r Seben viele 3al)re babei erl)alten. ®enn bie Siinbe nur an gan^ f leinen Stellen vertrocfnet, fann bie SBunbe burcl) Uebeninallung gefel)loffen iverben, fo baß ber S3aum biefe 33efd)äbigung übenvinbet, boel) ftnb bie D^inben^« Umlfte, iveld)e fie^ an ben D^änbern ber bloßgelegten Stelle bitten nur fc^wad), fo baß eö etmaö längere ^dt baucrt, alö M ber S3ud)e, ober gar alö hd ber Ulme, Sinbe unb Sd)n)ar3pappel, el)c fid) bie bloßgelegtc Stelle lieber mit — 183 — Oiinbc bcbecft unb baö §0(3 an bevfelbcn gccjen bie gäut== nif gefcf)ü^t ifU a^ 3)te ^ainbuc^e ge{)ört ju ben ©rfjattenpflan^en unb fann eine fef)i- ftavfe unb (ange 53efc{)attun(] ertragen, of)ne baburct) getöbtet 3U n)erben, \x>ht 'qWcw in einen franf^aften 3uftanb verfemt, ivenn fte im tel) luu-^ hd^t fie gern, imb bie Tlän\t lieben il)re 9iinbe mel)r, al6 bie aller anbern ^ol^arten, 6ie iiberwinbet ben 50Jäufefraß aber beffcr al6 bie ^ucl)e, mnn nur niel;t bie 9iinbe bi^ — 181 — unter tcn SCur^elfnotm abgenagt u^orben ift, u^eil fie bann unter biefem neue 5luöfd)laöe erzeugt, we(d)e ben ^ertrorfne* ten 6tamm erfe^en, ©ine (Sij]entl)üm(icl)fe{t ber ^ainht^c ift ba6 ^axh %})xancn, umö man befonberö hd bem jungem ^olje bc^ nierft» Sßenn fur^ i^or bem 33(attauöbruel)e, ober ef)e noc^ tic 33(ätter t^oüftänbig entioicfelt ftnb, nac^ t>orau^gegange^ nem Diegen \t)arme0 SSetter eintritt, fo bringen an ben 5fno^pen, \vk Ui bem 3Beinftocfe, (Safttropfen l)er^or, \V(ld)c oft bie Diinbe beö ganzen 3^^^fiO<^'^ benetzen. 3)er (Saftl)ieb ift hei \i)x ungünftig für ben (Stocfauö^ fet)(ag, unb man »ermeibet \i)n and) fc^on barum, unn'l baö im 6afte ge()auene i^nüppel^ unb 9^eiferI)o(3 fel)r rafd; »er^ ftocft, une benn überhaupt ba6 §ainbud)en()o(5 eine ge^ rtngcrc 2)auer I)at, befonberö \penn bie Säfte barauö nic^t rafcl) verbünften fönnen, Der ältere § artig empfief){t fte jmar in feinem gorft* Journale alö eine ^ortreffl{(f)e «^ol^art ^um auögebel)nten einbaue, ta man burel) biefen leicl}t unb ftd)er einen Sßalb I)crftellen fönne, ber fel)r große ^ol^maffcn v>on großem S53ertl)e liefern n^erbe, menn er ^njecf mäßig bel)anb#lt n>irb, fie ift aber unter ben beutfd;en gorftu>irtl)en alö §üd)tualb bod) irenig Ulkht unb nn'rb in biefem immer ber 33uc^e nadjgefel^t, 3)ieö l)at aue^ feine guten ©rfnibe, man ift aber barin auc^ \vo1:)[ l)in unb ivieber ju tDeit gegangen, unb I)at (te i>ielfae^ gan^ au^ bem QBalbe 3U verbannen gefud)t, n)äl)renb fie unter geunffen ^erl)ältu{ffen auel; im ^ocfttvalbe nod; eine fe^r feliät^bare ^ol^avt fein fann, bie ben 5lnbau tvol)l v»erbient, (S6 mxh taljtx niel}t überflüffig fein, il)r bie ridjtige Stelle I)inficl)tlid) il)re^3 S33ertl)eö in unferer beutfe^en gorftir)irtl)fc^aft an^umeifen, 3u auögebel)nten .^oc^nualbbeftänben fann man fie in — 185 — feiner 5lrt empfef)(en» S'ö fann \vo^( fein, ba^ fic in m^ feinen gallen bie oben fc^on mitgetf)eilten (Si'trä^e gtebt unb barum bei ber großen SBrcnngüte be6 ^ot^eö 3111* SSrenn^oI^^ er^eucjung aU auperorbeutlic^ i^ovtl}ci(()aft erfcljcint, allein im 5Illgenieinen mirb bie 33ucl)e boc^ barin entfcl)ieben nn Ueber^ getx)ic^t im §ocl)n)albe unb hd l)öt)ern Umtriebö^eiten l)aben. SBo man im ^Baumftol^e in §ainbuct)en einen 'I)urcl)fcl)nitlö* 3mt?acl)6 t)on 50 unb me^r Ü'ubiffu^ auf ben 9}Zorgen l)aben fann, n?a6 nur t^om aEerbeften ^oben ^u ern>arten ift, ba \x>ixt) man ^on ber ^ucl)e cjeun'p baffelbe ober nocl) me^r entarten bürfen» !l)ie l)ol)en (Srträße in §ainbuef)en gcl)6ren aber mit mel)r ^u ben ©eltenl)eiten alö in ^ucl)en, ^Qian braucl)t, um bieö ^u bereifen, nid)t erft bie ^oljmaffe t?oll^ fommner cjefel^toffener 33eftänbe ^on beiten ^ol^arten mit einanber ju »er()leiel)en, fonbern nur bie ^ol^maffe einzelner (Stamme unb ben €cl;(u^, in bem fie, in l)orfttvei)*en S3e* ftänben im l)öl)ern 5l(ter ftel)en« 53iä gum 5l{ter i>on 30 unb 40 Sauren ftnb beibe fiel), hd ßleicl)paffenbem 6tanb^ orte, in ber ^ol^maffe, tic ein Stamm cntl)ält, jiemlic^ gleich, bie StammjaM ber ^ainbuet)e ift aber ßrößer, fo ba^ fel)r oft hi^ ba^in biefe einen gröfern !l)urct)fd)nittö3U* U>acl)ö ^eigt alö bie 33ucl)e* 33on ba an tverben aber bie einzelnen Stämme ^on le^terer ein gröfereö 3So(umen entl)at# ten, unb üon 70 unb 80 3al)ren an un'rb and) bie größere Stamm^a^l ber §ainbucf;e ^erfc^ivinben, fobalb man bie gans unterbrürftcn Stämme, \iodd)t feinen 3uwacl)6 mel)r l)aben unb bie fd)on in ber Duic{)forftung l)ätten weggenom^ nien tverben follen, nicbt mit in Died)nung ftellt» ;l)ieö größere 33oIumen beö ein3elnen Stammet ber 33ucl)e liegt nicl;t allein in ber gröpern Sänge beffelben, fonbern and) in feiner großem Stärfe, ba ber 2Öucl)ö ber §ainbucl)e itjeit frül)er nacl;läpt» 9J?an fe^t bal)er allerbingö baö ^aubar- — 186 — feit6a(tcv bei* §ainbucl)cm33auml)o(5bcftänbe getvöf)nl{d) mir ^n 80 unb 90 3at)veii al6 \)a^ an, woxin bei* größte 2)uvc()=^ fcf)uittö3uwacl)ö 311 envarten \\t, aber aucl) in biefem fommt, tveuioftenö in bem milbern ^lima T)euti'c^{anbö, bic 53uc^c in bcr ^Diaffener^eugunß fcl)on üoranö» 2)aju fommt nun aucl) nocf), baf bie ^^ain6uc{)e ber 33ud)e im ©clbertrage nad)fte^t» (Einmal liefert fie febr itjenißeö 9hU3l)ol3, tl)e{lö njeil il)r i^ol^ nur \ücniß M folc^eö ^ertvenbct mirb, tl)eil0 ti)egcn il)rer ungiinftigern 6tammbi(bung; bann ift aber aucl) baö (Sortiment6üerl)ält^ niß hd il)r ungünftiger, ta me^r fel)n)ad)eö i?nüppeU unb 9ieiferI)ol^, \M^ fc^lecl)ter ab^ufe^en ift, von il)r erfolgt» 5lucf) läßt fid) baö 6todl)ol^ von il)r ii)eniger bcnu^en alö t)on ber 53ud)e, Söenn bat)er baö §a{nbud)en'(Sd)eitl)ol5 aud) ^virflid) etnmö l)öl)er be3a()lt tverben foüte, fo gleie^t bieö iene 9?act)tl)eile nid)t auö» 3n ^Se^ug auf bie regelmägige 33eriün(jung unb ben ftd)ern Söieberanbau gefd;loffcner 33cftänbe bürfte aber u>ol)( menig ^erfe^iebent)eit ^milcl)en beibcn ^ol^arten fein» !l)arum fann man jebod) noc^ nid)t bel)aupten, bap tk §ainbud)e nic^t aud) il)ren SBertl) in unferem §oel)tv>alb* betriebe l)ätte, 3uerft ift fie ba ju empfehlen, ivo man fpäter reine (Sic'oenbeftanbe ()erfteUen mü, vorauögefet^t, bag ber 33oben nicljt gan^ unpaffenb für fie ift» ^efanntlid) ift man in ber neuern 3cit felbft ba \x>o bie (Sicl)c vor^ugö^ iueife ben 33eftanb bilbcn foü, fel)r bavon jurüdgefommen, biefe gleich x>on 5lnfang an in reinen 33cftänben an3ubauen, ^veil fie barin einen fd;led)ten Sßueljö unb fd)led)tere Stamme bilbung l)at, alö ba, ti)o fie mit anbern paffenben ^ol^arten gemifd)t erjogen unrb, n)eil fie ben 33oben nid)t genug ver^ beffert unb ba6 53renn()ol5 iveniger gefel)ä^t n)irb, alö t»on anbern l)arten i^öl^ern» !l)ie §ainbud;e iHu-einigt aber 5ll(cö — 187 — in fic^, \va^ man ^on einer §o(^art i?ev(angen nuif , bie mau voriiber(]el)ent mit ber ßiti)e in ber 5Sermifct)ung er^ 5icf)en wiU. Sie tritt gegen bicfe niemals i>crbämmcnb auf, ba fte ftetö in ber erften Sugeub ein geringem §öhen\Dud)ö l)at unb biefe immer mit bem Sßipfel t»orauö fein ivirb, fte bringt unb bccft ben SBoben t>ortrefflic{), fte erzeugt burcl) if)xm bict)ten Sd)Iu§ hü ber (^ic^e eine vortreffliche Stamme bilbung, ja fte papt fogar mit i()rem ^aubarfeitöalter fel)r gut gu berfelben, mcnn man 160 3al)re für biefe unb 80 3al)re für bie §ainbuc{)e annimmt. 2)a fte fc()r gut t>(n (Bdjaikn eineö räumen ^■ict)enbeftanbe6 erträgt, fo !ann fte rec^t gut im boppelten Umtriebe t)on biefem nac()gc^ogen iDerben, (Selbft baö lü^t ftd) nod) für biefe ^^lifc^ung an- füt)ren, tia^ bie jungen ^iclien baburcl} fe()r gegen baö 3Ber^ beiden burct) ^iih, gegen 55iel)fra^ unb groft gefd)ü^t tver^ ben, inbem erftere immer bie ^ainbuc^e v>oräie^en» ^ie \i)ol)l fid) bie ßidje ^unfd)en ben ^ainbucljen beftnbet, mol)l aud) n>eit ii)re SBur^elbilbung eine gan^ verfd)iebene ift, fann man am beflen an benen fel)en, t)it im bicbten Unter()o(3e beö 5}?itte(walbcö ftel)en , tvenn e$ auö bicfer ^^ol^art bcftel)t. 3)ie 3]ort^ei(e ber ?02ifc^ung beö 33uc^en]^o(f)tva(beö mit i^r ftnb jmar fcl)on frü()er in ben RxiU ^(ättern*) ermä()nt, fte fönnen aber aucl) I)ier nid)t übergangen ^verben, ba fie nod) voüftänbiger nac^^m\)eifen finb, !l)a bie ^ainbucl)e in ber Sugenb einen üwa^ (eb()aftern 2Buc^ö l)at unb fiel) nod) gefct)loffener erl)ä{t, a(6 bie 33ud;e, fo erl)a(t man eine etmaö größere 9Jienge fef)r gute^ 2)urcl)forftungöI)o(a, mnn bie 53iifd)ung beiber ^ol^arten fo ift, bap bie 53ud)e erft mit 00 unb 80 3a()ren einen reinen ^eftanb bilbet unb baö *) AO.m. 2. ^ft. (S. 137. — 188 — 2)urcl)foiftun96l)o(3 Inö bal)in cjrögtcnt()ei(6 in §am6ud)cn kftcl)t. Dann cr(}a{tcn abu and) fclbft bie 53uc^cn, it)el^c bell blcibenbcn 33cftanb bilben foUcn, einen beffern 3öud)ö, ivenn fte ^tDifdjcn bcn §ainbiid)en im bicl}tcn (Srf)(uffe fte(}cn, al$ \v>t\m fte, (jleirf) b{rf;t fte()enb, rein ftnb. 2)aS ift eine ©rfc^einung, bie man aucl) bei anbern ^ol^evn finbet, baf, ivenn oerfc^iebene ^ol^arten j^ufammen ftel)en, fte ftc^ tvenigeu im 3Buel)fe beeintväcljtiijen, a(ö u>enn nur eine allein t^m 53eftanb bilbet. 5lm meiften fäüt aber ber S3ortI)eil biefer 5i}iifd)uni3 in taö 2luße, wo ber Stanbort für bie 33uel)e fe^on nni^ünftig iinrb, bie §ainbnet)e aber nod) i]ut gebogen werben fann» Dieö ift ber gall an ber öft{id;en unb n6rb(id)en ©ren^e beö 33orfommenö ber ^uel;e, wo bicfe ftd) jun'fdjen jungen §ainbud)en tueit el}er er()ä(t alö in reinen ^eftanben, unb befonberö u>cniger von tm (rpatfröften leibet. !l)er 3Ba(b ^Q^io^t un0 l)ier aud) fd)on, baf biefe ^D^ifebung eine natura gcmäpe ift, benn man finbet l)icr feiten reine 53ud)enwätber, fic finb immer mcl)r ober iDenißer mit §ainbud)en öemifeljt, m[d)i l)ier and) im 2ßud;fe unb in ber 9JZaffener^euQunß nid}t äuriicfftel)en. 3n gteid)er 5lrt ift bicfe 93^ifcl)un9 auf bem ärmern 6anbboben, ba wo ber l)inreid)cnbe (Sd)u(^ i^om Dberbaume fel}lt, an trodnen 6übl)än(]cn unb wo 8pätfr6fte ju fürcl)^ Un fmb, ^u empfehlen, inbem tie §ainbud)e l)ier alö (£el)u^l)ol3 benu^t n>erben !ann, gt^ifc^en bem ftd; bie iun* gen ^Budjenpflanjen weit ftd)erer erl)a(tcn unb einen beffern SBucl)^ l)aben alö im reinen ^eftanbe. Slud) Stellen, wo ber ^obcn für bie 33uel}c ^u feud)t ift, Sanbrüden, UH'lcl)e für fte ^u fd}lecl)t ftnb, fönnen t)iel^ fact) jwedmü^ii] l)orftiveife mit §ainbud)en in ben ^nd)nu fcl^läßen ani]cbauet werben. — 189 ~ SBeit mel)f aI6 für ben §o^wa(b ift fie ahtx aKerbmöö fül* bell 9f^iet>en\)a(b unb al6 Unter{)of5 im 9}?{tteht)a(be ^u empfehlen, fobalb ber Umtrieb nicl}t gu fiu^ ift, benn für bell 33ufd)f)o(3umtrieb paf t fie nirf)t, ba ftcl) aitcf) bie Stocf* auöfcfcläge in bcr erftcn Sugenb nur langfam enht>{c!e(n, (Sin fo(cber ^on 20 hi^ 30 unb 35 3at)ren bürfte ^wax im 5lü(}emeinen ber ^ort{)ei(()aftefte für fte fein, n)ie fcf)on be^ merft ivurbe, bod) ift bieö auc^ ^om 33oben ab()äntjig, Der gute Mftige verlangt nicl^t bloö einen längern \t)egen ber auö^* I)a(tenben 5luöf(^(a9^fä{)ii]feit alö ber ärmere, fonbern forbert if)n aud^ n)egen beö längere ^cit fteigenben 3uUHKl)fe6* Sie ^ai im ^'^iebertt^albe, befonberö aber im Unter^ol^e beö 5D^it^ teht)a{beö eine 9J?enge ^Sorjüge vor ber ^ud)e unb ift mit* {)in, ba bie ^l^orne, (Sfi^en, IKmen immer nur vereinzelt vorfommen, bie (S{el)e feine 53efcf)attung verträgt, ba^ befte Unterl)of5, \m^ man im f)arten 9)iittehva(be ()aben fann, (Sie erträgt viel Sd)atten imb einen ftarfen Dberl)ol3beftanb, i)at eine lange auöbauernbe 51u^fcf)lagöfäl)ig!ett, unb ber Un* terljol^beftanb lä^t fiel) hd i^x am erften gefcljlüffen erl)alten, fie giebt ein fel)r tvert^volleö 33rennl)ol3 in beträcl)tlicl)er 53?enge, alle 9]u^bäume l)aben ^ivifc^en i^r einen au^ge^ 3eicl)neten 2i3ucl)6, fcf)on iveil fie ben ^oben gut büngt imb becft* !Dian fann tvol)l annel)men, ba^ fiel) i^r ©rtrag im 9?iebertvalbe 5U bemjenigen ber ^uclje \vu 180 3U 100 verhält* 5lm Mufigften ift bie §ainbuc^e ^u i^opf^ol^ ange* pflanzt ivorben, tvo^u fte fii^ aucl) unter allen unfern faxten S3aumarten am beften eignet, ivenn man il)r einen ange^^ meffenen S3oben aniveifen fann; benn auf ärmerm Sanb* beben, an flacl)grünbigen Rängen, fann man fte nur allen* fallö nod) in gefcl)loffenen S3eftänben alö 33aum* ober 6cl)lagl)ol3 mit Erfolg erziehen, ba l)ier ber 33oben ju fel)r — 190 — \)cv6bet unb an^ßcniaßcrt, \t)cnn ifyn b(c Smibbüngimg fcl)[t 5luf frafti(^cm 2cl)m^ unb ^alfbobcu l)ä(t bie §aiutntcl)c aber and) in lid)kn ^opf()o(jbcftanbcn auö, une man auf vielen bamit bepflanzten ftänbic^en SSeiben unb XxifUn fc()en fann, unb menn biefc gut untevl)a(ten it^erben, fo ift \i)x (Ertrag oft benijenigen beö 9liebeni>a(beö glei'cf)» (S6 ift ba^er i()r 5lnbau ba3U, befonberö auf ben Triften, an (Stellen, tvo man nicbt bie not(){ßc (Sc^onung^ gegen baö SÖeibeüiel) l^at, fe()i* ju empfel}(en, 5lbei' auc^ baö i!üpf()oIz mu|5 einen längeren Umtrieb ev()aUen, wenn man eö t>ovtI)ei(f)aft benufien \mn, fo bag bie Sluöfc^lage felbft hi^ 30 3al)re alt u^erben fönnen, 3u ^43flan§malb , Ui bem man bie räumlid) gepftan^ten ^eifter fiel) ju 53äumen auC>waeI)fen lägt, eignet ftcf) biefc ^ot^art bagegen nic^t* 6ie verbreitet ftd) frühzeitig ftarf in bie 5lefte unb bie ^otzer^eugung am einzelnen 53aume fte()t berienigen ber 53ucl)e, (5icl)e unb anbcrn für biefc 5lrt ber §olzfu(tur vern>eubeten 33äumcn bebeutenb nac^, 2)a^ bie §ainbuc()c vorzugöweifc al6 ^ecfen^olz zu cmpfel)(en ift, iveil fte ta^ ©inftuf^en unb 33effl)neiben fel)v gut ertragt unb burcJ) ben (Btanh unb tk ^okUn fteinen 5lu6^ fcl)(äge fiel) befonberö eignet, dm bidjtc, unburrf)bringlicl)c §o(z^\)anb ^n bilben, ift fcl)on ermäljnt morben. Dazu fommt bann auc^ noe^, ba^ fte in ben §ecfen eine unge^ meine 5lu6bauer zeigt, benn man finbet folct)e, bie fc^ou ein 3al)rl)unbert iiberbauert I)aben, Um gefcMoffenc §ainbuel)enbeftänbe ^n erzie()en, benu^t man ba, ivo man ^inrcic^enbe eine SBuubmadiimg buri^ ©cfttvcine ober mit bei* §acfe nötl)i(], 2)oc^ büvfen bic erftern nid)! ju lange uub an^t^ tcnb md) bem ^IbfaÜe beö @amen6 eingetrieben iverben, ba fte ben ^ainbue^cnfamen eben fo gut auffuct)en imb ^er^el)^ ren wie bie 33uel)e(n, 1)a er geftügett ift, fo «erbreitet er ftd) giemlic^ wdt über bie 6cJ)irmfläc^e be6 ^aumeö l)inau6, nub bie ©tellung ber (Bamenbäume !ann ba^er eine ^iemlidj) l\6)k fein, oI)ne bie «ollftänbige Ueberftreuung beö (SeljUigeö mit ©amen ju gefä()rben» ^m meiften leiben bie jungen aufge()enben ^^ftan^en unter ber 2)ürre, ba fie nur fe^r flae^ im 33oben beu>ur^elt finb. (Sie fönnen ba()er aue^ hk (EnU gie^ung beö 3^()aueö unb ber fleinen €prüt)regen burc^ Ueber^ fd)irmung noe^ mit weniger ertragen al6 bie 5Buel)en, «er* langen bal)er aue^ eine frühere greifteltung unb überhaupt eine (icf)tere ©teKung beö noe^ in einem 8cl)(age, n^elc^ev befamt ift, fte{)enben '§)o(5eö, (Sine gän3licl)c greiftedung, Wenn bie $f(an^en auel; nur erft m 3a{)r alt ftnb, wirb if)nen am meiften gufagen« 2)er naturgemä^efte Einbau, wenn man gefcl;(cffene ^ainbucf)enbeftänben anbauen ober gwifd)en ben 33ud)eu einfprengen wiU, ift ftetö bie ©aat» 9)Zan fann babei aud; biejenige in bicl)ten, t)öc^ftenö einen gu^ «on einanber ent^ fernten (Ste(f(öd}ern wä()(en, fobalb man babei feinen @raö* wud^ö gu fürchten l)at, benn wo bieö ber galt ift, ftnb bie fleinen ^fä^e nicf)t anwenbbar. Ticin «ert^eilt babei bic ^flangen gleichmäßiger unb hmixU eine rafc^ere S3oben* becfung, al6 wenn man größere 3u>ifcf)enräume j^vifdjen ben (Streifen unb platten u^befäet läßt, ferner fann man in ben fleinen (5ted(öd)ern ben ^oben forgfältiger bearbeiten atö auf großen ^tä^en unb breiten Streifen, unb enbtid), \m^ bie ^auptfad)e ift, l^alten ficf) bie jungen ^(langen beffer — 192 -- in ben (Btccf(oc^ern 5^t)ifcl)cn einem ^t^enig beraften 33cben, M auf ben frifcf) gelocferten breiten Streifen unt» (jrofertt ^^{atten, 3)iefe(ben muffen groß genug fein, um auf feinen gaK t)om ©rafe überlagert ju n^erben. 9}^in fiidt fte mit guter nal)rungöreic()er @rbe unb ftecft in fte (twa einen l)aU ben hi^ einen ganzen 3^^^ tief 4 biö 6 (Samenforner o^nc g(üge(» !l)aö 5lbf(ügeln beö (Samenö !ann leicljt burd) baö !Drefc^en beffetben auf einer (5d)euntenne erfolgen. ilteinc S3uet)en pflanzt man ^öcf)ftenö ^u Einlagen "oon §ec!en, obmo^i aud) l)ier3U beffer Stamme "oon etipa 1 hi^ IV* 3oH 3)icfe, bie man in ber §öl)e, n)e(d}c bie §ec!e erf)a{ten fod, einftu^t unb fte an ein ^^aar 3^un(atten aiu binbet. 9Jtan I)at baburd) ben 3Bort^ei(, baf , tv>enn man bie Stämme in einer (Entfernung ^on 6 hi^ 9 3^^^^ ^^n ein* anbcr in einen aufgen>orfcnen ©raben einpflanzt, ijleid) ba* burc^ ein ^ann l)ergeftent n)irb, mi(i)n l)inreid)t, 53ie^ unb gropeö 2Bi(b ab5ul)a(ten. 3Bon ber ^eifterpflan^ung ju ^'opfI)oIz ober ^ur 5lu6* füUung ^on Süden in ^uc^enbiditngen ift fd;on oben bie 9^ebe geivefen. ©te ^ixfc* Betula alba. 3n ben Ser)vbüc^em ber goiftBotanif iverben mehrere SSirfenfpectcö aufgefü()vt, \m nekn B. alba nodf) B. odo- rata, B. pubescens, B. verrucosa*), n)ir !önncn aber bie bei ime in 3)eutfdj)(anb »orfommenben 53aumbirfen, tt^elc^e @e^ gcnftanb beö forft{icf)en 5ln^aueö fmb, alle alö m imb ben^ felben 33aum bc()anbc(n, benn in forft(irf)er 33e5ie()ung 'ocxl)ciU im ftc^ alle ßleicl» mib ^aben cjleic^en Sßert^, B. nana, B. humilis finb bloße 6traud^birfen, bei un6 auf bie l)öl)eru ©ebirgöregionen befcl)ränft, unb bleiben l)ier gan^ unbeacl)tet !l)ie 33{r!e l)at unter allen imfern Saub^öf^ern ii)ol)l bie größte f{iniatifcl)e ^Verbreitung« 9lacl) 9lorben gellet fte hi^ an bie äußerfte ©ren^e ber ^ol^t^egetation, nacl) Dften nocl) iveit über bie europäifcl)e ©ren^e ftinauö hi^ tief nadl) Elften l^inein, \mt fie benn in Sibirien in auögebel)nten reinen 53eftän^ ben unb gugleicl) in einer 3Sotlfommenl)eit gcfunben mirb, bie fte hd unö nid[)t erreic[)t« 9^acb Süben gu it)irb fie in bem ^ieflonbe, felbft nacl) Dften :^in, nur hi^ pm 45° n» 33,gefunben^ mo^ *) 2ßat)vfd;einlicl) ftnb tiefe SSerfcöicbcnl^citen ^robufte bc3 J?cr# fcf>icbenen ^tanbovt^, tüic bei ben SBciben. @ie^c ^rit. Blätter, 40. S3b. 2. W @. 225. Jltit. SSIrttter 41. S3b. I.^eft. ^ — 194 — ÖCgcn fte in tm 53cröcn bei cm[prcd)enbcr §5l)e i^rcinjcU mid) fitblidjcr cvfdjcint ©cöen ^l^eften ju bilDct tie ©rcnjc bc6 ^ieflantcö gicmlic^ bie Sinie, über tie fte in bei (Sbenc fn'U)er nfc^t {)inaue(]ing, ivoöeöen fte aber t^ereinjelt in allen ©ebivgen ber i;?eftlid)cn eurcpäifc^en §albin[el ^orfommt, 5luöenf(t)einl{ct) jebocl) ift bic 33iv!e eine mel)r bem 9Zorben alö ter ßemdßicjten 3one an(]el)ovenbe ^olsart, vt>ae fcl)on barauö I)er^or9et)t, bap fie immer vereinzelter erjc^eint, ic mel)r man fiel) in biefer ber gemäßigt it^armen 3one nal)ert, unb an ber ©ren^e ber falten 3one fo U>{e in biefer felbft nict)t b(o0 i^on 9]atur al6 l)errfd)enbe ^oljart auftritt, fonbern aud) felbft alö einzelner 33aum eine größere 33oÜ!ommenl)eit erreii^t» !l)ie il)r am meiften ^«fiiö^^i^^^ mittlere Sa^reö^ temperatur fd)eint 3mifcl)en + 2 nnb + 6° 9t, ju liegen, ob\vül)l fie nod) in einer mit niebrigern vorfommt. 53ei + 8° unb mel)r treten in forftlid}er ^eaiel)ung il)re nacl)^ tl)eiligen ($igenfcl)aften fc^on a^eit beutlic{)er ^ervor unb fte fann aie einzelner S3aum, fcl)on n^eil il)re Sebenöbauer fifd) l){er fel)r abfür^t, in biefem 2:emveraturgrabc il)re 33ollfom^ menl}eit nicl)t me^r erreicl)en» 'Bix ^aben aber aucl) iuenig 33aume, bie iiberl)aitpt eine ^Differenz in ber mittlem 3a^^ reetemperatur t^on met)r alö 10° 9t. ertragen. 9?ocl) un^ empftnbl{d)er ift fie gegen bie ^Differenz in ber Sommer^ unb S3intertemperatur, ba i()r eine Mlk, Ui ber ba0 Duecf=^ ftlber gefriert, im 3ßinter fo ivenig nact)tl)e{lig n)irb, \m bie tropifc^e §il^e beö (Sommerö, bie oft in bem 5ftliel)en euro^ päif^en ^ieflanbe eintritt. ^ine eigenfcl)aft aber, bie fte ^^or^ügticl) befal)igt, in einem fo verfd)iebenen 5tlima auö^ubauern unb eine fo gropc geograpl)ifc^e ^Verbreitung in l)aben, ift bie, baf fie ihren iäl)rlid}en 2Bac^ötl)umeprücef abfür^en unb verlängern fann, \m eß bae Mma ber ©egenb, wo fte vorfommt, bcbingt» — 195 — Sie ücrmacj il)n im I)oI)en S^lorben in 3 ?U?onatcn t^onfornmcn 3U becnbigen itnb ein I)oI)c3 SUter 5U erreichen, braud)t in ben füblid)cm ©egenben aber aini) 6 unb 7 DJ^onate ba^u, 33on bcr 53efa()i(]ung, ben SSegetationöprocef bei furzen, aber tt)ar* men (Sommern unb fangen ^agen fo befd)teunigen ^u Un^ nen, baf tabä hk iäl)rlic^c ^ol^er^eugung noc^ ^onftänbig beenbi'gt an'rb, l)ängt tk geograpf)ifc^e ^Verbreitung ber §öU ger offenbar nod) mef)r ah, alö ^on ber mittlem 3a!)re6^ temperatur, Sm 23erf)a(tn{g 3U i^rer 5luöbe{)nung na^ 9?orben fteigt ftc in ben ©ebirgen nicf)t l)od), 3« ben bairtfc^en SKpen ge!)t fie nac^ 6enbtner nirgenbö über 4300' ^inauö, erreicf)t t^telfacf) aber auc^ biefc §ö()e nicf)t, in ben norb* beutfc{)en ©ebirgen tt)irb man 3000 guf a(ö bie ©ren^e annel)mett fönnen, über bie fie n{cf)t f)inau6ge^t^ 3n ben £arpatl)en ^virb fte gu 3800' angenommen* S)iefe v^erl)ä[tnifmäfig geringe §ö^enüerbreitung Hegt \vo!){ »or^üglicJ) barin, baf fte überhaupt »on Statur fein 33ergf)o(§ unb mel)r auf ben aufgefc^memmten 53oben beö S;ief(anbe0 angen)iefen ift, obtvol)! fte beina{)c in iebem 53o* ben t?or!ommt, fo ba^ man fte banac^ boben^ag nennen fonnte» SQSenn man ^on bem 33oben, ben bie 58irfe üer«' langt, fprid)t, muf man babei unterfd)eiben : ob nur bat»on bie S^ebe ift, baf fte auf einem folc^en überl)aupt nod) 'oox^ fommt, erlogen i\)erben unb ivad)fen fann, ober ob babei bie gorberung aufgefteKt ivirb, bap fie ftcJ) auf bemfeiben voKftänbig foU auöbitben fönnen, mii fte ftd) auf if)m in i()rer natür({d)en §eimat[) beftnbet, in ber fte i^re gan^e Sßollfommenkit hd f)o^em 5l(ter erreichen !ann. 60 tt)ie bie S3ir!e unempfinblic!) ifi gegen bie (Extreme in ber ^em^ peratur, fo erträgt fte auä) bie n^iberfprec^enbften (Sigen^ fci)aften be^ lobend« 8ie ivd^ft auf (Sümpfen unb gen^ 912 — 19G — nen, bei tcnen nur eine timne 5i)iooöbecfe bcö S3oben6 über tem'Sßaffcr fd}U>cbt, fo ßut \m auf trorfncm (Sanbbobm imb an biuTen gclfcnl)an9en, auf §umu0bobcn unb im ixv^ übcten 53obcn, in bem feine ©pur ^on ,§uuuiö me^r ju ftnben ift, auf jebev ©efteinavt, auf tiefijrünbißem mie flac^^ örünbigem S3oben, fo ba^ man in ber %i}c\t u>ol)l fragen fann: wo benn eicjentlid) bie ©irfe ^on 9ktur gar nicl)t mef)r »orfommt? 2)a6 ift iM'elleid)! allein ber fe^r binbenbe, ber Ueberfc^njemmung au^gefe^te glufboben, ba man fte in ben g(ußt]^ä(ern nur auf ben barin angefcl)n?emmten fanbigen §ö{)en finbet ^enn man aber fragt: \vk fie in ben \?erfc{)iebcnett SBoben n)äct)ft? fo ift baö gan^ etwaö Slnbereö, benn je nad;*» lern biefer für fte mel)r ober «weniger paffenb ip, anbert fic^ bei il)r 5lUe6, ©rofe, 5l(ter, baö fte erreid}t, ^^J^affener^eu^ gung, 5luöfcl){agefäi)ig!eit, 33elaubung u» f» «)♦ "^Mn fann ba{)er von ben @igentl)üm(icl)feiten unb bem forft(id}en 23er^ Italien, i()rem SÖert^e für unferc gorftwirt^fc^aft, gar nic^t crft fprec^en, bevor nidjt ber ©tanbort genau be3eid)net ift, auf bem fte vorfommt ober auf bem fie erlogen merben foU« iDaö ift eö, waö fo verfct){ebene Urtl)ci(e über biefc ^ol^gattung erzeugt I)at, inbem man fte ba(b a(ö anbauwür^ bigeö gorftl)ol5 empfal)! balb verroarf, \x>k baö and) no^ jefet befonberö von ben ^rivatforftbefil^ern gefd)ie()et, tveif man tahd tk ^efc^affenl)eit bei5 ^^obenö nic^t berüdftc^tigte unb baö vom unpaffenben envartete unb verlangte, waö fte auf paffenbem ivoI)l (eiften fann* 2)er gan3 gute 33irfen^ boben ift aber feineötvegö l}äufig unb in i()rer Q3olUommen* ^eit bilbet fte ftd; burd)auö nur barauf an^, mnn ^ugleic^ ba6 illima tin paffenbeö ift, 2)a6 gan3e füblief)e unb füb^ iveftlii^e 2)eutfct)(anb ift für fie fci)on ^u warm, unb einen gan^ guten 33irfent)jud)ö ftnbct man erft in bem norböftlic^en — 197 — bcutf^en ^icffanbe oft(icf) ter £)bcr, ivo er ficf) ^tc^^n bic riiffifd)cn Dftfccpro^injcn 3U nocb lurbeffert» 3I)re größte SSollfommcnf)cit ciTeid)t fie nad) bcr 33efc^rfi6ung D^eifenber tn ben ftbinfrf)en 2ßa(bern, 5lbcr and) felbft auö bem gdif^ gebiete bei* SBeiitfet foinmen (Stämme iiacf) 3)eutfc{)(anb, u^etc^e eine Staxh uiib ©rofe bei »oder ®efunb()eit ^ahm, bic jie aiic^ in ben 6ftHc{)en ^^ro^in^en ^veufeuö nicl)t er^ reic()en fann, ©ö foH l)ici* mm verfurf)t u^erben, bic (S{ßentl)ümlid)^ feiten unb ta^ forftlic^e 3Bei*()a(ten ber 53ivfe erft im ^lücje^ meinen bar^uftcücn, um bann, ie nac^ bem ^erfd)tebenen ©tanborte, bic Slenberunßcn, bic bavin ftatlfinben, fo \mit biefe ber 3ßcrfa)'fer 6eo0acl;tet unb fennen gelernt t)at, an^u^ fril)rcn* 2)ag bie6 immer nur nocf) unüollftänbig ge|'cl)ei)en fann, ba bic 33ir!c noeb ^t)em\] auf ^erfc^iebenem 8tanbcrtc t)eobad)tct u>orben ift, braui^t wo(}{ faum befonberd bemerft gu vx» erben» Sic ift mn ^ahix in 3)eutfd)(anb feine ^errfd)enbe ^ol^art, ba fie erft weiter nad) 9?orben unb DIorboften in reinen ^eftanben t>orfommt, bcnn bic "oon geringer 5lu6bcl)^ nung, ti?elc^e man and) woU in !Deutfct)fanb ^orfinbet, ftnb baö ^l^robuft ber 2ßa(bt>ermüftung ober beö frinft(ic{)en 5(n^ baueö» (Sic fam urfprünglid) in ben beutfd)en 2ßä(bern nur einzeln eingefprengt a(ö eine fe()r untergeorbnete §0(5^ art ^or, 3)ieö liegt aud) gan^ in i()rer (S-igentl)iim ({d;!eit, nad) ber fie für ben Urmatb unb einen befct)ränften ^4>lfnter^ l)ieb, \m er in frül)crn ßdkn ftattfanb, nid)t pa^t. Sie fann nur hn 'ooiUm 2ict)tgenuffe gebei[)en, ^at eine geringere Sebenebauer a(6 bic ^aumarten, \mld)t ben ^auptbeftanb ber bcutfd)en 2öä(ber bilben, unb fonntc \id) iDcber im Schatten berfelben anftebetn, nod; aud), mnn fic auf ^ufäüig entftanbencn flcinen Stößen @e(egenf)eit fanb ^u wac^fen, — 198 — ftd) auf tiefen erhalten, ta fie immer tvieber t)on '^uc^eit, ßict)en, über 9kt)el{)ö(3ern untertrücft wuxtt, (Srft al6 bic SSiilber ftct) me^r Iid)teten, a(ö bei ber ftarfern ^enu^imc^ berfelben ber 53oben fiel) mel)r erfe()cpfte unb bic^efä^ißung »erlor, bie mel)r 5(iifprud) an 33obenfraft mad)enben §0(5^ arten ju erna()ren, fanb fte ftc^ in ßvö^erer Tlcm^c ein» Sefonberö Qah bic (Einfü()runcj beö 9JJitte(wa(bbetriebeö @e# Iecjen(}eit 311 i()rer cjropern ^Verbreitung, 2)aj3 $cter be (Sreöcentiiö fte gar nod) nic^t unter ben nutzbaren 3Salb^ bäumen anfüt)rt, läßt fiel) i\)üI}( barauö erflären, bag fein 33uc() fiel) eigentlicf) gar nid;t auf bic beutfc^en gorften bc# 5iet)t, fonbern nur auf t)k in 3ta(ien t^orfommenben §0(3^ arten» ^2lber auc^ ^oleruö gebeult i()rer nod) gar nk[}t, ohwo^ er fonft im crften ^uct)e feiner Oeconomia ruralis alle nu^baren 33aumarten anfü()rt, bie wix nod) je^t in un- fern SBälbern f)aben» (Sarloivi^ fül)rt fte bagcgen \c\)on unter ben SBalbbäumen auf, bie überall angetroffen tverben, mi^ "oon ihx aber ^or^ügtiel) nur ben großen 5]ui^en ^u rül)men, ben fte bd ber i^inber5uel)t gemä^re, ba feine €el)ule ober fein ^a\x^ eine fold)e obnc ^irfenrutl)en l)abm fönne (6» 214)» 3n reinen ^eftänben auf großem gläd)en ift fie erft ti\m in ber 9Jiitte beö ad)t3e^nten 3al)rl)unfcertö angebauet worben, alö man bem ^ol^manget burct) ein rafd) wac^fenbeö ^ol^ ^u begegnen ftd) lun-anlaßt fanb» 2)ie ^irfe ift eine unferer lie|)tbcbürftigften ^ol^arten, fie erträgt felbft eine mäßige ^efdjattung nie^t, worin it)re friU)e Sid)tftellung in reinen gefd)loffenen 33eftänben liegt, ba nic^t bloö alle jurücfbleibenbcn unb übergipfelten Stämme balb abfterben, fonbern auel) tk ©ipfel ber bominirenben ftef) ^u ifoliren fucl)en, \)a biejenigen, iDeld)c buret) bie neben^ ftef)enben 53äume ju »iel 6eitenfe{)atten erl)alten, ebenfalls einge{)en» 5)a0 ift benn and) ber (^ruub, n)arum man tu — 199 — einem altern 53{i-fen6eftanbe \mt ttJeniger 53ei'fcl){ebcn!)c(ten in tev @röpe ber einzelnen 53äume ftnbet a(ö hd foId)en §o(^artcn, in benen bic ^urücfbleibenben ftd) nod) erl)a(ten imb fovtn)acf)fen» !l)eö()a(b, unb \m\[ baö abftevbenbe §0(5 rafdE) terbirM, wirb eine friif)e iinb {)aufig tt)icbevfe{)renbe 2)urd)forftung in reinen ^eftänben nnerlä^licl), unb ift baö angenommene 5l5tricb0a(tcr für fte irgenb f)oc^, ^u 50 unb 60 Sauren, ober barüber, anojefel^t, fo erhalt man eine un* t>er^ä(tnipmdßi9 ßrofe 9J?affe t)on ^ure()forftun96()o{^ gegen biejenige, bie ber Slbtrieb liefert 2)ad barf man bei ber (Ermittelung beö Durcl)fd)nitt65Uti)acf)fe6 unb 3utoact)ögangeö in reinen 33irfenbeftänben niel;t unbcad;tet laffen, inbem f)ier tit 2)urc^forftung fd)on fiü!)3eitig bebeutenbe nu^bare §o(g^ maffen liefert, SBenn bie 53irfe einmal bure^ ben (Sd)atten in ter Sugenb gelitten f)at, fann fte fic^ auc^ nid)t mel)r i\){eber erl)olen. @ie ift auel) feine «^ol^art, bie ftd) ^u Unterl)ol3 im 53h'ttelwalbe eignet, 3)ie 53irfe l)at feine ^^fal}l^ ober ^er^unir^el, fonbern nur fd;n)ad}e unb aud) wenig 3al)lreicl)e SBur^elftrange, bie niel)t tief in bie (Srbc bringen unb aucl) feine grope 33erbrei;^ tung l)aben, 8ie giebt beöl)alb auc^ fel)r wenig 6todl)ol3 itnb bie unterirtifd;e ^^ol^maffe beträgt gew6l)nlid) feine 5 hi^ 8 ^rccent ber oberirbifi-^ejt, Tlan begnügt fteb bal)er aud; gen)öl)nlic() im bem Stocfliol^roben mit ber §erauö^ nal)me be6 eigentlicljen ^auptftodö unb ber biefem ^u^* näd}ft befinblief)cn ftärfcrn SBur^elftöd'e, 2Qie wenig fte bic tiefern ^obenfd}iel}ten benu^cn fann, bemerft man recbt beut>' lid) an ben 8irfen, t)\t in ©räben auf ber (2ol)le berfelben eingepflanzt werben, wit bieö ^aufig an ben 5öegen auf trodnem (Sanbboben gefe^icljt, ^^ier 3iel)en fiel) bie ^ISur^etn in ben ©rabenränbern empor unb ftreiel)en bann in ber Ober^ fläche fort, !Die ftarfern SBur^elftrange l)ah(n wenig fleine — 200 — 9]c6en3^vefcjc uiib gafevit)ur5e(n , bic mcr)r an bcu Söur^cl^ fpi^cn fi^cn* !l)fcö inacf)t bic Q^crpflan^itnß bicfcr §ol^art im l)oI)cin 5Uter fo fcl;\pieiig unb auf ärmerem 53obcn fogar oft (\a]VQ untl)unlfc^, mii bann bic ©citcnumr^eln fiel) fe^on fo u^cit nh ^om (Stamme auögebe()nt I)abeu, baf man fte nic^t \ml)x uncintjcftu^t f)evau0ncl)mcn unb \oieber cinpftan^ gen fann, 5luc{) ergcugt fte, tocnn bic^ (]cfel)ie()t, feine neuen Söur^clauöfdjlägc, looburd; bic vertoren ßcganc^enen gafer^ ivnir^eln crfe^t iverbcn fonnten, 3n ber 3ugcnb, bi^ gum fünften unb fec{)ften Sa^re, eignet fie fid) bagegen fel)r gut 5ur 3:erpftangung, ioenn fic auf für fie paffenbem 33oben gebogen ioirb» (So tverben beöl)alb aud) nur 2ßi(blinge i^r^ pflangt, gumal \)a man fic geioöl)nIicf) Ui bem Ieid}ten ^Uu fluge bcrfelben im SBalbc in genügenber 5}iengc üorfinbet. 5Bead)tenön)ert{) babei ift, baß bic ^erbftpftangung iveit unftd)erer ift al6 bic grül)ial)r^pftan3ung, bie aber wo möglich beenbigt fein muß, \oenn bic £no6pcn anfangen gu fcl)n)cllcn, S3i0 gu bem angegebenen 2Uter l)at fic auf einem lodern naf)rungöreid)en ^oben, \oic ber mi(bc Se()mboben unb (el)- mige (Sanbboben ift, brei hi^ mx fur^c, ftct) nac^ jcber (Seite au0bel)nenbe cttoaö ftarferc S3urgclftränge, bic ftc^ in einer g(acl)e, u>ic bic gcn)6I)n(id)e 6patenbreitc fic ergicbt, loenn man m ^iered auöftic{)t, an ber Spille in inelc fieinc 5lcfte »erg\oeigen» Tian tann baf)er bic gangen SBurgcin foIcf)er jungen ■^^ftangcn nid;t bloö uniHn-fe()rt l)erau6ne()men, fonbcrn fic auc^ fo loicber in bic (Srbc bringen, ba^ bic natürliche SBurgclbilbung baburcl; nid;t im ©cringften ge^ ftört wixt). 3m ftrengen 5el)mboben anbcrt fiel) biefc aber fo, baf fid) an bcn 6pi^en toeniger 9Zebenäftc an ben ftarfern Söurgeln entwideln, unb bic ^^^flange tveniger (Srnäl)rungö^ \verfgeuge l;at, 9Zocl) ungünftlgcr gur Q^erpflangung geigt ~ 201 — ftc^ tiefe auf fel)r armem 6anbboben» §iev finbet man l)aufig nur einen ober 5n)ei ^Bur^elftrancje, bie fic^ frü^^eitig gtcmlict) mit auöbel)nen nnb (]emöf)n(ic^ aucl) met)r in bie Siiefe bringen, tvcnn bcr 53oben fe()r trocfcn ift* «^auftg l)aben tiefe ftarfen SSur^eln awd) nocf) aöur^elfnoHen, eine 5lrt »on 3J?aferbi(bunß , wal^rfcljeinlief) ba[)er rül)renb, baf bie ^flan^e ben 3Serfucl) mad)te, 9Zebenäfte ^u bilben, bieö aber n)egcn 9Jlangel an ^la^rung nic^t burc^5ufü{)ren ^eiv mocl)tc, 6oIcf)e ^flan^en eignen ftif) gar nie^t jur SScrfe^ung» 2luc^ auf naffem 33oben l)at bie junge 53irfe fe()r unnig gafer\t)ur3eln unb oft ^Öur^elfnoKeUt 2öenn ein Samenforn in eine ge(fenfpa(te fäüt, wo ber Keimling ^^^a^rung finbet unb noct; eine 33irfe umdjfen fann, fo begnügt fie ftd) oft mit einer einzigen (Beitemuur^el, bie ftct) in biefer fort^iel}t. 2)ie allgemeine D^eget, ta^ man nicl)t junge ^sflan^en ^on gutem 33oben auf ben fcl)(ect)ten ^erfel^en foK, ift i)icx unann^enb^ bar, benn fe(bft ivenn man ben fdjIecbteftengUigfanb mit ^irfen bepflanzen mil, muß man bocl) ba^u biefe auf einem fü(cl)en 53oben erzie[)en, baf fte eine gute SSur^elbilbung unb l)in^ reic^enbe gafenvur^eln erl}a(ten, um fiel) ernäl)ren ^u fönnen. 3)ie (Stammbilbung ber S3irfc ift eine regelmäßige, €tl)on in ber erften Sugenb entivicfelt ftel) ber §öl)enn)uel;0 ^or^ugönjeife unb ber ^^auptpamm l)at nur menig 9^ben^ 3it)eige, ^on benen er fiel), im (8cl)luß fte^enb, balb reinigt unb tit felbft im freien «Staube it)enig ga^lreic^ finb unb am unteren 3:l)eile frühzeitig abfterben, fo ba^ biefer hd bcr 53irfe tr)eniger (Sinfluf auf bie Slu^bilbung M Stam^ meö l)at alö hd anbern ^ol^arten, !Der gertenartige ^nd^^ ber jungen ^irfen macl)t fie befonberö brauchbar ju Dieif^- ftäben unb glofmieben, fo \m tiic fel)lanfen ©taugen ^or^ Zug0ii)cife 3U Seiterbäumen unb Söagenbeic^feln benu^t mx^ ben. ^0 ift t)axin aber ein ^vefentlicl)er Unterfcl)ieb zn?ifel)cn — 202 — Samenpflanzen unb 6torfau6fd)(di]cn, inbem (entere, felbft \t>enn fie fvaftig unb ßuttvrid)!!^ finb, niemals folc()c fd)(an!e Stamme bilbcn wk evftcve, unb fid) immer auf geringere §ö()e ^on bcn tieften reinigen» 8tücfauöfc^(äi]e liefern ba^^ l)er aud) \Deniß ober ^ax feine D^nfftäbe unb äl)n(id)e '^In^^ l)ö(5er, bie einen fel)(anfen 2öud;ö ()aben muffen» 'Der Stamm ift jiemtid) unil^enförmig, wxnn bic 33irfe im Scbluffe auf gutem 53oben eru>äc{)ft, ab()o{5{cjer auf fd)(ec^^ tem» X)a fie ben Stamm aud) in räum({d)em Staube reget^ md^ig auöbilbet, fo ftnb bie Sd^afttvai^enfät^c bd i[)r niet)t fo fe^wanfenb, a(ö hd anbern ^ol^arten, \m 5» 33. bei b er ^Bucl)e, Qi&jC, ^^ainbud)e, M beneu fie^ bie 5}^mgc beö 5lftl)ül5e^3 auf Ä'often beö Sd)afteö im freien Staube fel)r vergrößert» ®eu)ü()n(ie() liegt er bd ber S3irfe , tvenn ftc ein Filter t)on 40 Sauren unb barüber erreid;t t)at, 3U>ifd)en 040 unb 054; tk letztere 3al)l finbet man geivöl)nliel) nur bd ben Stodau^fd)lägen» 2)ap berfelbe biö 067 ^idc\t, mie Smalian angiebt, bitrfte tt)ül}l im 5IÜgemeinen nid)t an^unel)men fein unb nur etwa für t)k ^angelbirfeu gelten» 3)ie ?dnge unb Dicfe, \Deld)e ber einzelne Stamm errei^ d;en fann, ift eben fo \ine baö 5llter nael; bem Stanbortc au^erorbentliel) iH'rfd)ieben» 33eibe6 nimmt mit ber ^u l)ol)en Temperatur ab, fo ba^ man ta, wo \)k mittlere 3at)reötem^ peratur mel)r alö + 7 bi^ 8° beträgt, gar feine ^irfen mel)r finbet, u>elcf)e il)re volle naturgemäße ©roße, bie fie in il)rer flimatifcl)en ^^eimatl) regelmäßig erreid;en, erlangen fönnen, iveil fie fc^on jung abfterben» 3n einer ju niebri> gen 3^emperatur unter 4- 1 unb 2 erreieljt fte 3U>ar dn l)o()eö 5Uter, bie ^^ol^er^eugung ift aber fo gering, baß ber 53aum babei boet) flein bkibt, unb an ber nörblicf)en ©ren^c \md)\t fie julei^t nur uoel) ftraud;artig, ivie bie 3u>cvgbirfe» 3)a, wo — 203 — iljx 33oteu imb Riima gan^ ^ufacjcn, mddjt ftc eine Sänge i^ou oft nicl)r a(ö 80 guf, einen (5tammbuvrf)meffev von 2V2 unb fclbft 3 guf, fo ba^ man 33äume finbet, rt)e(c^c 3 unb 4 preii^ffcf)e i^laftcvn (Ec{)eft^o(5 geben» 3nner^a(b ber beutfe^en ©renken ftnbet man fie (ihn nid)t mel)v V)ou biefev ©roße, unb ^irfen l^on IV2 biö 2 i?taftern ^4^reu^ ßifcf) ge()öreu fcf)on ^u ben Seltenheiten» d^un v^erminbevt ftcf) ahn and) i^re ©rope noc^ n\d)x nact) bem ^oben, \\)ie nad) bem 5^(ima» 2)ie bebeutenbfte erreicl)t ftc hd unö auf milbem SeI)mboben, frifcf)em, nic^t ^umuöarmem (el)mic3eu (Sanb^ unb 5?ieöboben» «ecljon geringer \mxt fie auf reinem (Eanbbüben, unb auf bem ganj armen (Sanbe unrb fie feine 35 hi^ 40 guf ^ocf), unb erlangt nur eine «Stärfe i^on etu>a 8 hi^ 10 3otl X)urc^meffer in ber 33ruftl)6l)e» ^Im mnuy fien »on ben Sanbböben fef)eint i()r ber 3)ünenfanb ju^u^ fagen, wie fie benn aurf) bic (Seenäl)e nid)t liebt, ba man fie in ben 2)ünen mit feltner trifft al6 auf ben (5anbfel)ol^ leu beö 33innenlanbe^» 5lm meiften hUiht fie auf ben faurcn §umuöb6ben in ber ©ro^e ^urürf, üor^iiglicl) in ben @e^ birgöfümpfen, wo fie oft faum 20 hi^ 25 guf t)oel), unb 3 biö 4 Si'tt ftarf tr^irb» 5luc^ wo fie an ben illippen in gelfenfpalten \vad)\t, erreidjt fie nur eine geringe ©röpe, 5luf ben gennen, wo fie and) nod) in ber über bem 3öaf^ fer fd;it?immenben 5D^ooöbecfe i^orfommt, ftnbet man fie nur nod) ftraucf)artig , ober l)öc^ften^ alö fd)anid)e fur^c Stange» 2)ie ^irfe ^at eine geringe Slftmenge, bic nur an^ \d)wad)n\ rutl)enförmigen B^^figen beftel)et, ba feiten ein 2lft and) hd alten Stämmen bic Stärfc i^on 3 ober mel)r ßoü erlangt, unb reinigt fiel) bann felbft im freien Stanbc am untern Xi)dk beö Stammet» Sie giebt ba^er hd ben gc^ u>öl)nlic{)en Umtriebö^eiten nur unmig fc^iv»ad;eö 5lftl)ol3, unb — 204 — t^cr^aftuigmafjtg inc!)i' 9?ci|'crI)o(3, boc^ tft bcibcö, bcfonberö hei ben im ©djhiffe ermadjfcneu 33aumcn, im 33er()ä(tni'f ^m ber (5ci^aftl)o[3maffc nur ßcnng, unb betragt fetten über 8 hi^ 10 ^rocent ber gefammten ^ol^maffe, 33ei ben alten fogenannten ^^angelbirfen ift bie 9?eiö()o(3menge aber groper unb fann bi^ 15 unb me^r ^rocent fteigen» 5(uc^ bic au0 6to(fau^fcl)tag ermaci)fenen Stamme ^ahm eine größere 9^ei6^ {)o(3menge» X){e om 6tamme in (horizontaler Düdjtung auörecfen unb tragen gu fonnem 3n ber erften Sugenb finb bie 5lefte ber 53irfe fpi^tvinf^ (ig angefe^t, fie biegen ftd) aber bann, wenn ber 33aum alter wirb, mcl)r abwärts, 5luf bem armern 33oben ()ört bic ^Verlängerung ber 3^^fiO^ f^*^^^ f^'i"i^3fiti9 <^i^f^ ^^^^ ^^^^^ ^(ö ein 3cic()en anfel)en !ann, bap ber 33aum fd)on im 2öucl)fc 5urücfge()et, 2ft aber ber Stanbort fo, baß er dn ^ö()ereö 5(lter in "ooiUx @efunbl)eit erreidien fann, unb l)at er ben tJoUen Sidjtgcnug, fo baß bie ilronc ^on allen (Seiten be- leuchtet wirb, fo tritt mit 30 unb 40 Sauren, wenn ber §6^enwucl)6 groß tent^eilö bcenbigt ift, eine auffaüenbe 3Scr^ (ängerung ber äußerften 3^w»^H]fpilpfi^ ^^^^ fd)wad;e faben^ förmige triebe ein. 2)er ganje 3u^v^d)ö in ben tieften fd;e{nt fiel) in biefen gu concentriren, inbem biefelben wenig ftarfcr werben, fonbern nur biefe fd)wad)en fi^angentriebc madjen. :5)iefe ()angen bann an bem 33aume ()erunter, unb eö bilbcn fiel} bie fogenannten ^angelbirfen au6,*) auö be- nen man eine befonberc (Spielart l)at machen woHen, in bic ftd) aber jebe alte ^irfc hd räumlichem ^iimt)t auf einem *) €ic()e tiU-übei: StxiL Platin 34. S3anb 2. ^cft S. 1S3. — 205 — i^^ Q^^ ^ufagenben 53übcn umu)anbc(t Tlan fann biefe SSerlängemng bei* 3^veii]fpi^en, bic mit 30 Sauren fd[)on an^ fangt ftct) bemcrfbar gu machen, fc^r gut jur ^^arafteriftif beö 33iv!enbobcn0 benu^en, beim in ben ärmern klaffen beffelben tritt fte gar niii)t ein, unb je ftärfer fie ift, befto me{)r Sebenöfraft '^d^t ber53aum, imb befto mef)v fann man auf ein ^uöf)a{ten feineö 2Bucl)feö rec{)nen. ^ei ber geringen 3^veigmenge, unb ba ftct) bie tiefte »on ben f (einen 9f?eben3n)eigen reinigen, bie Blatter mel^r auf bie €pi^en berfetben befct)ran!t unb aucf) nur flein ftnb, l^at bie 55irfe eine fet)r (ocfere ^elaubung , unb ift burc{) i^^ ren Schatten unter alten unfern SBatbbaumen ber am m^ Jiigften »erbammenbe, ^Die^ gilt natürlid; aber nict)t für bie §ange(birfe, bie burcf) i()re I)erabf)angenben S^^n'ge oft eine fo bunf(e S3efcl)attung innerl)alb ber 6d;irmfläc{)e erzeugt, bag jcbe QSegctation baburc^ t)er()inbert ivirb. 3n ben rei^ nen 53irfenbeftänben fommt ba^u uocl) bie frühzeitige ^\(i)U fteltung, tveö^afb bcnn auc!) biefe ^ol^art bcm ©raömicbfe unb ber ^eibenu^ung am aKeriüenigften nac{)t()ei(i5 ift unb fd)on barum t)on x>kUn ^43rit?atforftbefi^ern, bieSBert^ auf biefe legen, gern angebaut ii)irb, Diefelbe l)at aber aucf) unter allen unfern beutfcl)en SSalbbäumen bie Heinftc !^aubmenge, unb ift be^l)alb unb njegen ber fcf)tt)er t?ermobernben Blatter, bie allerungünftigfte ^ol^art für bie ^umuöer^eugung unb S3obenverbefferung» 3)ae ift baejenige, tvaö aufmerlfame gorftn>irtl)e guerft ben^ogen l)at, fic^ gegen i^ren 5lnbau in reinen 35eftänben, befottbere auf ärmerem 33oben, ^u erflären, unb bieö mit üollem D?ed)te, 3m SBirfen^SSaumljol^e tjerliert biefer SBoben M ben ^ül)ern Umtriebö^eiten felbft bd einer re^ gelma^igen 33el)anbtung beffelben ^ule^t feinen ganzen ^xu muöge^alt, unb erfdjopft ftc^, fo baf er fpater feine ^ol^:^ arten mel)r erzeugen fann, bic 5lnfpruc^ auf ^obenfraft ma* — 206 — d)eiu 9hir ber i>on S'Jatur frdftigc imb fvuc^tliarc 53obfn geftattct benfelben in ben nörblidjen ©cgenben blcibcnb, in bcn \t?avmcvn adcnfaUö t>ovübcrc]c^cnb» 5lin gefa()rlid)ften ift er an tvocfncn 8üb()angcn, \x>o bie 53irfc leicht v>on felbft anfliegt, wenn fte b(opßc(ec|t ivcvben* 5lud) ber ^alfboben, auf bem fte übrigenö nur üerein^ett t)orfommt, aud) nur einen fd)(ec{)ten 3Sud;ö ^at, Uitü \c^x unter ber rafd)en fe fd)öpfung in reinen 53lrfenbeftänben* 3n bem aufgefci)wenun* ten Sc^niboben beö norböft(id}en europaifc()en Xief(anbe6 bc# merft man bieö bagegen n^eit n^eniger* ,§ier Qkbt eö "öon 9?atur reine S3irfenn)albungen, inbem fid) ber gute 2ßud)3 beö ^ol^e^ fd)on feit 3al)rl}unberten, n)enit]ften6 anfc^einenb, gan^ un^eränbert erhalt» 3n 3)eutfd)Ianb ift aber ber 5ln^ bau reiner 33irfenbeftänbe auö biefem ©runbe nur au6naf)m0# it>eife ^orübergeI}enb ^u enipfel)len, ivo^on unten ndl)er gc* Ijanbelt n)erben n?irb» !I)ie 9\inbe ift in ber erften Sugenb braunrotl) unb glatte fängt aber fd;on mit 6 unb 8 3al)rcn an fxd) guerft unten um ben SSur^elfnoten l^erum \m^ gu färben unb einen per^ gamentartigen Ueber^ug gu erf)alten, ber fic^ bann immer \mtn am (Etamme l)inaufjie()et» 2Benn fte fd}on ben nn= tern Xl)ei{ beö 8tammeö bebecft, nimmt man gen>ö^n(ic() an, bag bie 53irfe jur fid)ern Verpflanzung bereite j^u alt ift» 6d)on mit 10 unb 12 3at)ren bebecft ftel) bie Oiinbe bcö ganzen (Etammeö mit einer it)eifen, bünnen papierartigen Dber^aut, midjc ftc^ in ber oberften 6cl)ic^t tl)eitn)eifc oft abblättert» Wiit 5unel)menbem SKter wirb biefelbe ftärfcr, unb mel)r pergamentartig, au(^ in ben obern 6cl)id}ten fefter* 6ie t>erl)inbert bie QSerbunftung ber Säfte auö ber eigcntli* d)en Diinbe unb ift bie Urfac^e, n^arum \)a^ gefällte ungc^ fpaltene unb ungcfc^ältc 33irfenl)ol3 fo ki6)t üerftodt, ba fte baö Sluötrocfncn beffelben ^erl)inbcrt. 3n ber ©aft^eit lägt — 207 — fie fiii) ki ftärfcrn S3äumcn leicht abfcl)a(en, \va^ nud) in ©egenbcn, wo man fie, tvcgen it)rer au^ßcjeicbiieten 53rcinu- barfeit, jum Sln^ünben beö §o(^eö ober bei* 9Jte{(ev benu^t, aud) ^ielfad) i^on ^oljbicben imb £öf)(evn 9efd)iel)et ®ie ift aber bem ^aume, ti>enn er fürtu>ad)fen füll, imentbe^r^ licl), benn ba, wo bie Ovinbenfubftan^ biirc^ i^re 2öeßna!)mc bicpoelegt iDorben ift, entfielet ftet6 eine franf()afte Stelle, unb ift bieö um ben ßanjen 33aum l)erum in größerer 5!u6? bel)nung gefd;el)en, ßel)et er in bcr Siegel ein* 2liic^ fann berfefbe fte nieljt nneber erfe^en, unb bie barunter liegenbe 33or!e, n^enn fie bloßgelegt ^vorben ift, erl)dlt nur eine auf^ gefprungene abgeftorbene Sd)icbt. 2)ie[e mi^t ipergamentartige Dber^aut verliert fid) bann aber mit ^unel)menbem Filter bee ^Baumeö guerft unten am (Stamme, unb bann immer iveiter an il)m l^inauf, inbem fte auffpringt, unb fic^ eine fel)r fcfte unb birfe 33orfe aucl) in ber Oberfläc{)e auöbilbet, UHlcl)e regelmäßige (Sprünge unb Dii^en n)ie hd ber (5icl)e ()at, Sie ^at oft fel)r ftarfe diiu den imb Nudeln, unb ^eic^net fiel) burel) i^re Unt>eru>e0licl)^ hü (in^, fo baß man in manchen ©egenben fte alö Untere läge ber (Sd;weUen benu^t unb biefe baburcl) gegen bie gmilniß gu fd)ü^en fuc^t» 3)ieö liegt \vol){ in il)rem großen @e()alte an S3irf entleer, ber barauö aud) gen)onnen unb gur Seberbereitung, befonberö beö Sucbtenö, benu^t ivirb* 5lud) bie beutfd)en ©erber benu^en bie S3irfenrinbe am lieb^ j^en i>on alten 33äumen, 2)ie (S^algeit berfelben tritt fpäter ein aie hn ber (Sic^e, unb erft mnn baö Saub fiel; »oOftän^ big auögebilbet I)at, 9iinbcni^erle|ungen, n?oburc!) baö ^olg bloßgelegt ivirb, erträgt bie S3ir!e nic^t gut, ba fte nur fel)r fd}n)ael)e diin^ bemvülfte macljen fann, unb baö ber ©in^virfung ber Suft unb (Sonne bloßgeftellte §oIg Ieid)t faul ivirb. — 208 — !l)ie 55ivfc tx^Qt fcl)r fnU)3eittcj (Samen, in bcn wät^ mcxn ©ecjentcn fdjon mit 10 unb 12 3af)ren, in bcn taU Uxn fpätcr, unb fefir fetten ift ein %i^x, \x>o man nic^t 33ir^ fenfamen (jf^^innen fönnte. 51m IeicJ)tcften fann man bieö t)ün ben ^angelbirfen, wo er geii?öl)n{id) in Tlmc^t an ben l)ei-untcrl)än3enben S^^cigen fi^t, t»on benen er (eid[)t abgc^ ftreift u^erben fann. ©onft ^auet man ami) n)o()( bei ben 53irfen, hk im näcf)ften Sßinter gefättt n^erben foUen, bie 3rt?eige au6, fcl)neibet bie ©pi^en, an benen bie 3npfc^cn ft^en, ah, binbet fie in Udnc 33ünbe( unb l)ängt fie auf luftigen S3oben an Stangen auf, u>o ber ©ame aUenfaliö nod) nac^^» reifen fann. 2Benn man il)n au6fäen unü, flopft man i^n bann, fo mit er noc^ nicl}t »on fe(bft abgeflogen ift, auö. ©ö ift bieö unftveitig bie ftct)evfte 5lrt, i^n biö jum gru()ia()rc auf5ubcit)af)ren, benn länger erhält er feine £eimfä()igfeit nicf)t, \t?enigftcn^ lurliert fte bcr gvöfte ^()ci( ber @amcn!örner, fo bap man nur frifcl) gcfammelten (Samen fiien mu§. 33ei bem geftrciften mup man fe()r öorftc()tig im ber ^lufbewa^- rung über SSinter fein. 6cf)on hd bem (Sammeln fann er, ivenn er feft in 6äcfe geftopft wixh , fiel) leicl)t er^i^en unb in 24 8tunben ^erberben, iDeöl)alb eö Siegel ift, ifyx nur gang locfer einzufüllen. 2lbenb6 muß er aber fogleic^ au^^ gefcl)üttet unb auf einer trocfnen luftigen (Stelle ausgebreitet Ji)erben, bamit er «ollftänbig abtrocfnet. 3ft bieö gefc^el)ett, fo ivirb er in einen Raufen gebrad)t, ben man mit (Strol) bebecft, bamit er ni^t gu fel)r auetrorfnet, mnn man il)n nic^t in Säcfen, bie man an hie 53alfen l)ängt, aufbemal)ren fann. 2ö(cl)t{g hd ber 6amengeit)innung ift, baß man bie ge;= l)orige S^eife^eit abwartet. !l)iefe ift eine fel)r unbeftimmte* 3n warmen 3al)ren auf «Sanbboben fann fte im S^ieflanbc fc^on in ber erften §älfte M 5luguftö eintreten, 3m 3al)re — 209 — 1811 itjutbc fogar (^nbe 3uli üonfommen reffer unb !cim^ fäl){gcr "Same gefammclt» 5luf Se^mbcben unb in ben 53er^ gm bei einer ^o^e t>on 1000 biö 1500' in naffen falten 3a^ren reift ber @ame oft erft (Snbe September* 3m 3uni ift bem 33crfaffer nod) fein reifer feimfäf)ißer 53irfcnfame tjorgefommen, wie iljn dn gorftbotanifer gefunben f)a6en n)i((.*) !l)ic ^ieife^eit fünbigt ftc^ guerft burc^ bic abfliegen^ ben Schuppen ber tauben 3äpfcf)en an, bie immer in 9J?enge t^orfommem (Sie faüen burd) i^re t)ct(e gc(6e garbe \tl)x in ba0 5luge, unb el)c man fte nic^t bemerft, braucht man ft^ ncc^ nid)t mit ber Unterführung be^ ©amen6 ju bef(i)äfti^ gen, 2)iefe befte^et barin, bap man auf bie gärbung ber bann nod) auf bem 53aume l)dngenben ß^Pfc^^n achtet, tvelc^e ^uerft bräunliche glede befommen, unb bann ganj braun iverben, SSerrätl) ftd) baburc^ bie D^eife, fo jerbrid)t man fte jn)ifcl)en ben gingern, ©o lange fte nod^ in @tiV cfen jerbredjen unb bie ©cl)uppen unb (Samenförner ftc^ nic^t leicht trennen, ift bie Oieifc nocl) nirf)t vollftänbig, fon^ bem erft n?enn bieö gefcl)iel)et, wo man bann ben 6amen abftreifcn ober pflücfen fann, 3Bill man aber bie 5lefte au6^ l)auen, fo barf man ibn nid;t p reif ixjerben laffen, mii er fonft Uid)t abfliegt, tDenn biefe ^herabfallen, \va^ bann auc^ o^ne 9^acl)tf)eil gefd)el)en fann, mil ber (Barne nocl) an ben 3tt-^ngfpi^cn nachreift, !l)ocl) muffen foivo^l bie (Samens förner n)ic bie (Scl)uppen fcl)on bie gelbe garbe erlangt l)a^ ben, — S3irfenfamen , ber ftd) er^i^t unb baburc^ feine £eimfäl)igfeit t»erloren l)at, maö oft gefcbiel)et, n^enn er in SSallen feft ^erpacft fc^on im ^erbfte, balb nac^bem er ge^ fammelt tt)orben ift, ^erfdbicft n)irb, erfennt man an ber bunfeln braunrotl)en gärbung,- mld)t bann fatt)ö^i ®cl)up^ pen wit (Samen er!)alten. *) X^. ^artig, Se^rBud; bct ^franjenfunbc (S. 272. Jlvit. Blattei:, 41.5Bb. I. Mt- ^ — 210 — *' •' 5lni tieften erfolgt bic oxtn\ ift*), bod) Um fie aud), mnn berfc(be gut beftaubelt unb aufbet\)a[)vt tijorben, im grü^]a()rc, fo \m ber 6d)ncc tveggegatigen ift, ftattftnben. Sie kbinßt voüfommcn \t)unbm 33oben, ber nic^t ^u trocfcrt ift, fo baf ber Keimling, ba er fel)r flad) u>ur5cit, in ber Dberfläct)e l)inreicf)enbe 5'^fa()riing ftnbet, ^uf fel)r trocfnem Sanbboben, ober gar auf g(ugfaube gelingt bie Saat fe^r feiten, unb bie ^panjung ift t)ier tjor^u^ietien» @ie mug bei ioinbftinem 3Better vorgenommen iverben, unb erfolgt fo, taf man bie »otte §anb jufammen^reft unb bcn Samen auö i()r, inbem man fie bic^t über ben 53oben Ijait, abfc^üt^ telt ober frümelt» Wan l)at eö babei voüfommen in ber ©malt burc{) bie S3en)egung ober baö t^eilweife Deffnen ber ginger, mef)r ober iveniger Samen abfliegen gu (äffen. !Da bie 33irfe von Sugenb auf ben nöt^igen 3Bad)öraum verlangt, ber aderbingö Ui i^rer geringen 5lftoerbreitung nicijt grop ift, fo muf man einmal eine gu bicfe Saat ver^ meiben, bann aber fmb aucfc Stecf(6cl)er, ober fleine ^lat* tenfaaten für fie gang unpaffenb, iveil l)ierbei bie ^^flangen auf einen gu fleinen ^cinm gufammengebrangt werben» Wlan n?äl)lt ba^er entweber QSollfaat ober »ermunbet ben 33oben in breiten, ni(^t gu mit entfernten Streifen» SSo ber 33o^ ben feine fefte unb bidjte 33enarbung von §aibefraut, §ei- beibeeren, ©raö ober anbern Unfrautern i^at, unb burd) 2luf^ eggen aufgeriffen iverben fann, genügt fcf)on bieö, ober ba6 5luffra^en mit eifernen 9ied)en» ^ine 33ebedung mit (Srbe ift niel)t n6tl)ig, bürfte auc^ iebenfall6 nur fo fein, bag ber *) 3m ^afjvt 1811 fäete ber SSerfaffcv if)n ebcnfaHä gleich au8, fö \mt cv (Snbc Suli gefammcU \vat, unb bic ^fian^cn crfc^icncn fc^ou im ^erbftc, fo bap er tit ^aat J^erloren gab. «Sie überjianbeu aber bcn aOöinter fe^r gut, unb eö erJüucl;^ barauö ein untabel^aftcr S3ejJanb. — 211 — 6amc mef)r mit ter {orfem obcrften Sobenfc^ic^t t^ermcncjt, aI6 batjcit ivirf(ic|) überberft ioirb, — grü()er ivuvbe er an^ oft tm SBinter, tvenn bcr @(i;nee ^u fc^nief^en anftn(^, auf biefen au6gefäct, tt)a6 aOei* ntcf)t empfohlen werben fann, n)ei( er mit bem (Sd)nee\t)affer Uidji fort, ober bod^ in (Sin^ fenfungen ^ufammen fd)it)immt. 5lud) tvirb er auf bem (Bd)nct, njenn er längere ßtit barauf liegt, leicht "oon gin^ fen, ©olbammern unb Seifigen aufgelefen, 53ei ber grofen 9J?cnge ber (gamenförner, iveld^e eine alte 5Birfe erzeugt, unb bei ber Iddjkn unb iveiten ^txhxtU tung be0 leichten geflügelten (Samens genügen n?enigc S3äume, um felbft auö gröpern (Entfernungen große gläc^en mit (Samen ^u überftreuen, ^Bill man ba()er einen natura liefen 5lnflug t>on il)r f)abcn, unb fann man auf il)n rec^^ nen, mii ber S3oben ba^u iijunb genug ift, fo ift tin alter 6amenbaum auf bcn 9)?orgen ^ollfommen auörei(f)enb, Slber aud) biefen braucl)t man nic^t einmal, ioenn in bcn angrcn- jenben 33eftänbcn Samen tragenbe 33irfen ftel)en, ba »on biefen an^ berfelbc fiel) über nicl;t gu grofe glacl)en in ber Diegcl reicl)lic^ genug verbreitet« (£6 gefc^iel)ct tk^ md) allen [Kicl)tungen ^in, ba felbft tin geringer Suft^ug ben Samen mit ftd) fortnimmt, ^ie S3ir!e ^at im ^lllgemcinen eine fel)r geringe S(u6^ fc^lag6fal)igfeit, bocl) anbert ftc^ bieö fel)r nad) bem 33oben, auf iveld)cm fte ern)acl)fen ift, 5Im gcringften ift fte auf bem armem Sanbboben, auf bem bie ©töcfe oft fcl)on mit 10 unb 12 3al)ren il)re 5luöfd)lag6fäl)ig!eit verloren ^ahtn. 5luf Se^mbobcn unb bcfonbere an flacl)grünbigen Rängen erl)ält fte ftc^ langer, bod) fann man feiten mit 6ic^erl)eit auf ©tocfauefc^lag rechnen, mnn ber 33aum über 30 3af)re alt ift, 3)ieö liegt fc^on in ber 33efc^affenl)eit ber C^inbe, ^velc^e Ui i^rer feften 33orfe unb bem ^ergamentartigen Ueber^ D2 — 212 — gugc für tic ©ntwirfeUmg imb taö 2)urc{)bvecl)en bcr «^noö-- ))en fcl)r ungünfticj ift* SSlan finbet au^ immer, baf bie (Btocfauefd)läge niemals ba ^crt)or!ommen, mo ber o ber ^uöfc{)lacj I)er^orfommen muß, mit (Srbc beberft n>irb, ivoburd) bieö ^erl)inbert n)irb. SSenn man biefe bei bem 5lbtriebe ber 33ir!en n)ieber n^egfra^t unb ben SBur^elfnoten bloßlegt, fo jeigen fiel) a\x^ bie (Stocfauöfc^läge fo gut hd ben gepflan^ten Stämmen wie bei ben (Sämlingen, 2)iefc I)aben aber, \venn ber 9J?utterftocf fcl)on eine «Stärfe t>on 6 hi^ 8 3oIl 2)urc^mef[er erreicl)t f)at, für bie 9f^acl)5uc^t we^ nig 2ßertf), benn \»enn berfelbe faul tuirb, tvaö fel)r balb gefc^iel)et, fterben fie entweber ebenfalls ah, vomn fte ftc^ nid)t felbftftänbig in ber (Srbe l)aben beivurjeln fönnen, ober bel)alten boc^ einen fel)r fcl}led}ten 3Bucl)ö, Dft fleben fic aud) nur fo flacl) in ber obern fid) grün er!)altenben §01^^ fd)icl)t, baß fte hd ber geringften ^Beugung abbred)en, unb man 3Binbbruc^ in 2 unb 3iäl)rigen (Stocfauöfc^lägen ijaUn lann. 2)ie 53irfenniebern)älber fönnen bemnac^ nur in fur^em Umtriebe ^on l)od)ften6 14 hi^ 16 3al)ren bei\)irtl)fd)aftet tverben, unb man muß hd il)nen immer im jungen ^ol^c l^auen, wenn man ben 5luöfcl)lag erl)alten will, 2)ennoc^ l)aben aber bie SHutterftöcfe feine große 5luöbauer, wa6 mit barin liegt, taß bie Stocfaußfc^läge ftd) fc^wer felbftftänbig bewurzeln, ba ft^ nur auö ben alleriüngften trieben auf — 213 — fef)r fvifc^em S3obcn SBuvjclfno^pcn auö ber 9tinbe erzeugen, n^e6()a(b fte fid) aud) nic^t fcnfeu (äft, unb bie natürlichen (Scnfcr bei i£)r niemals ^orfommen. ^dm 33irfenniebenDä(^ ber iverben ba!)er and) ftetö balb (ücficj, unb bie cinßel)enben fOluttcrftocfe miiffcu fortn)äI)renb erfct^t ^verben» ©ewö^n* licl) fudjt man bieö baburc^ 3U 6ett)irfen, ha^ man einzelne 6tammc bartn fortn>ad)fen (äft, bie ben a(^ be^ me{)r auö Sämlingen alö auö Stoc!auöfcl){ä(]en bcftcl)et, — ®{e 53irfe ift aber überijaupt feine §o(^art, bie man cmpfel)lcn fann, um fte in reinen Sefiänben a(ö 9Iiebern)a(b ju benutzen, tu fte in biefen einen t^erbaltni^mapiß gegen an* bere \m\&)t §oIjarten nur geringen 5D?affenertrag unb menig 9tu^!)o[5 gewä()rt, aucf) bie ^oben^er|cl)[ecl)terung in il)m am auffaüenbften ift, 3u ^opf* unb (Sd^neibe(()ol3 fann biefer 33aum \Degen feiner geringen 5lu6fcl)(agöfäl){gfeit am (Stamme fo ivenig benutzt iverben wit 3U §ecfen. 2)ocl) ift merfanu-big, baß oft hd altern jurucfge^enben ^irfen nocl) am gan3en (Stamme eine ^O^enge fleiner Steige auö ber bicl)ten 9^inbc I)ert»orbrec^en, weli^e mel)rcre 3al)re forttt?acl)fen. !Diefe fo* genannten (Stammfproffen ftnb aber ftetö dn 9JJerfmal be^ !ran!f)aften S^ftanbeö beö ^aumeö, unb fönnen al0 m ftcf)ere6 ilenn^eicl^en feineö nicl)t me^r fernen ^obeö ange* fe!)en mxin\, fo baß fie ben (E-infcl)lag beö ^ol^eö recljtfer* tigern (Sin gan3 fatfcl)e^ 93erfal)ren ift eö bei ber geringen 5lu6fcl)lag6fäl)ig!eit ber 33irfe fte hd ber ^flan^ung eiu^u* ftu^cn ober gar ganj ab^ufdjneiben. 6ie fann ben v>erlo* ren gegangenen 2öipfel bei altern (Stämmen nic^t mel)r er* fefeen, unb Ui ben abgefdjnittenen ^flan^en muffen fid; evft — 214 — mcttx neue ^no^pen auöbilben, ivorüber ein großer X^cii tev 2Bacl)6t()iim03eit füv ben $flan3ling gan^ t>er(oren geltet, ha er bte 53lattev ho^ einmal ^u feinem SeOen unb ^ad)^^ tljume nic^t entbe{)ren !ann« Ü}?an !ann \\)o^( veranlagt fein, bie (Eeitcn^a^ciöe bcö ^^^flänjling^, bcfonberö tvenn bie äßiir^eln t?er(e^t finb, ftarf ein^uftiU^en, ber §auptftamm muß aber immer unt)er(e^t bleiben. lieber bie ^J^affencr^euijun^ unb ben Sw^^^^^^Ü^inö in reinen 33irfcnbeftanben lägt fiel; i\)enig 33eftimmteö fagen, ba 33eitc0 nael) flima unb 33oben fo fel)r verfc^ieben ift, n)ic Ui allen ^ol^arten, tie bei fel)r t)erfcl)iebenartißer ^empera^ tur auf frucl;tbarem mc armem ^oben t>orfommen. S^lur fo öiel läft ftd; im SlUgemeinen Wül)l bcl)aupten, bag bie ^irfe in ber erften Sugenb einen fel)r lebl)aften 2Bucl)ö l)at, ber aber frülj^eitig nacl)läßt, ha^ fte fiel) frül) licl)t ftellt, unb bag man be^ljalb nur hd für^ern Umtriebö^eiten auf einen l)ol)en ^ol^ertracj »on il)r recl)nen fann. 5lber aucl; l^ierin ftnbet eine grofe 3Scrfcl)iebenl)eit nacl) bem natürlicljen 5llter \tatt, baö fie erreicl)t. 3n il)rcr eigentlicl)en norbifcl;en §eimatl) ober paffcnbem ^oben \viui)\t fte in t)oller ©efunb^ l)eit 120, 140 felbft 160 3al)re lang fort^ Ui einer mitt^ lern Jahrestemperatur t?on + 8 unb + 10° erreirl)t fte auf @anb^ unb ilalfbobcn, an flac^igrünbigen ^äntjen il}r auf er^- fteö Sebenö^iel u^ot)l fd)on mit 40 unb 50 3al)ren. 9?atür^ lic^ fteigt ober finft er banacl) a\i6) Ivinger ober früher. (5o viel tvirb man aber für !Deutfcl)lanb wol)l mir 53eftimmtl)eit bel)aupten fonnen, bap biefe^ol^art ^u bencn gel)ört, m{d)t nur mittelgroße ^Jol^maffen geben, unb baß fte t>on ben ^iabelljol^ern unb and) ber ßrle, Sinbe, 2BciDe unb jelbft 5l^pe barin übertroffen ivirb, fo n>ic baß \vo^ 60 3rt^rc aU ba6 9}?avimum be6 *§aubarfeit6alter6, unb aucl; bieö nur unter gan3 günftigen €tanbortSt>er^dltniffen, ange^ — 215 — fel)en wjerten fönncn, wenn man fte t>övt{)ei(^aft knufeen !3)en I)öcl}ften 5i}?affenertrag liefert fte auf einem mitten, ^umuöreic^en unb fv{fcl;en Se^mboben, n)o er wol)( auf 60 unb fetbft nod) mcl)r i^ubiffu^ 2)urc^fd)nitt6ertraa ^om ^J^or^ Qm, nocf) bei 40 unb 50iaf)n9en 53cftanben, ftciijen fann, Der (Ertrag tt^ (ef)miijen, frifc^en, t)umueveic{)en Sanbbo^ bene !ann tiefem na^e fommen, 2)en niebrigften finbet man in bem fauven ©umpfboben, bei* oft ^kmii^ bid}t mit SBivfen beftanben ift, U>elcl)e nur bie etäxh fcl)tv)ac^er 6tan^ gen erreic{)en, unb u>o man fie nicf)t über 20 hi^ 25 3al)rc alt iverben laffen barf, tvcnn man nicl;t am 3utvac^fe »er^ lieren \mU. §ier fann biefer auf 8 bi6 10 ilubiffup j[äl)r^ lic^ ftnfen. 5luf ben armern Santböben ift er äumr flröper, läpt aber fet)r frül)^e{tic| nac^, unb baö §aubarfeiteatter fann l)icr ebenfalls nur 20 liö 30 3a!)re fein, n>enn man bie öroßte nu^bare ^ol^maffe erl)alten wiU. 2)a5n)ifcf)en ließen nun, \oml)i in ^qxiQ auf ^JJ^affcner^eugung \m 3un)acBcjan9, eine mmc^t Slbftufungen unb 23erfc^iebenl)ei=^ ten, bie fic^ unmöglich in allgemeinen, für gan^ Deut}cl)lanb bered)neten (Srfal}runc|6tafeln nacl}iveifen laffen. (Sine folc^e fann nur für eine beftimmte Söalbgeöenb luni ^iemlid; gleid}em ^lima unb ^oben entworfen werben. (Sin großer SSor^ug biefer ^oljart ift, bap fte wenig ^ran!l)eiten unb (S)efa^ren unterworfen ift. ®ewol)nlic^ ^alt fi(^ bie 35ir!e hü bem geringen ^Iter, welcljeö fte überl)auvt meii^t, gan^ gefunb m ju il)rem ^obe, ber bann aber aud) nid)t mel)r fern ift, fobalb fiel) eine epur »on £ran^ I)eit bei il)r jeigt. 9lamentlicl) wirb fte burc^ bie (Sipfet^ bürre, bie ftc^ juweilen hd il)r geigt, ungemein rafd) ge^- tobtet, geinte I)at fte fe^r wenig. 33on ben Dkupen lebt \?or3ugöweife auf il)r Ph. Bomb. (Gastropaclia) lanestris; — 210 — man fann tiefen Spinner jctoc^ \vo\){ a!6 unfcfjablid) be^ 5eid)neiu 2)ae eingiße Snfeft, ivt(cl)ce bcu jungen 33ivfen^ faaten in mand)en ©egenben oft ^erfcerblid) n?ivb, ift bie Chrysomela Capreae, aßi(b unb 35iet) iDiib i[)X m\\\(\ nad)^ tf)ei(ig, U^e6l)a(b fic ftd) auc^ in :i(){ci\jäitcn, bei ftavfen aßilbftänben unb hti '^Jlanc^d an Scljonung fe()r ()aufig ftatt ber ^ölger, bie babei mel)v (eiben, einftnbet. 5luc^ fein ^laturerei'önip mirb i()v befonberö ^ci-berblirf). geucr, (Sturm, Sd;nce^ unb (Siöbrurf, groft I}aben nod) feine 35ivfenbeftanbe i)ernid)tet, ober aud) nur wefentlicf) beldjäbigt, unb felbft bie 2)ürve l)ait fte beffer auö, a($ man nac^ i()vev flad)en 23}ur^ gelbilbung ^ermutl)en foüte, (2ucf)en wix nun ber 35irfe nod) gum Scl)(uffe bie ric^^ tige (Stelle in unferem beut|d)en gürft[)auel)a(te angumeifen. 2)a6, waö 3^"tt)icv, 33urööborf, Saurop unb anbere altere gorft\;)irtl)c »on \i)x entarteten, l)at fte burc^^ auö nid)t geleiftet. 9Jtan empfal)l fte a(0 ein §ül3, mid)t^ vorgücjlicl) ßeeicjnct märe, \)m blopgelegten unb »eröbeten ^o^ ben leid)t i\)ieber mit 33eftänben ju »erfcl)en, meiere in fur=* 3er 3eit grope \vertl)^olle ^olgmaffen mit ©id)erl)eit cxwax^ ten liefen unb am beften im (Staube waren, bem brol)cnben ^olgmangel 3U begegnen, auel) bem fd){ed)tern 33oben noc^ einen lol)ncnben Ertrag abgugeixjinnen» ©rope giac^en ber burcl) Stürme unb D^aupen üerl)eerten £ieferl)aiben in ben öft(icl)en $ro»ing(n ^reu^enö ftnb in ber '^\mikn §ä(fte be6 ad;t5el)nten 3at)rl)unbert6 bcmgemäp mit S3irfen angefäet n^orben* !I)er ^'rfolg entfprad} nid)t tax (SrnHirtungen. 2)a man l)ier fc^macljeö §015 nicl)t gebraucl)en fonnte, fo muptc man bie 53irfen 60 unb mcl}r 3al)rc alt \mxtm laffen, \\)o fie ftc^ bann fo lidjt [teilten, unb ft^^on fo im 3un)acl)fe gu^ rücf blieben, bap man bie boppelte unb breifac^e §olgmaffc erlogen l)abcu ivürbe, ivenn man liefern angebauet, unb fte — 217 — in blefcm 5l(ter bcnu^t fjdtte. 3)abc{ verobete bei* 33obcn immer met)V, t^mn er nic^t ba, wo er teffer \mx, fiel) mit einem biegten 2öad)^olbergeftrüpp bcbecft. C^bcn fo SSe=^ nig (eiftete ber 33irfenanbau ^ur @r(]än3un(3 beö Unter!)ol3eö im 5J?itte{ma(be, mclcf)e6 öie(facf) (ücfig mar. (Hie litt bier 3U fef)r im @cl)atten imb ^ielt nicbt auö, felbft baö Dbcr-- ^0(3 tarn txiim im 2Bucl)fe ^urücf, unb 33ucl)e une (iicbe iHi*fcl)aHinben immer mef)r, ba fie ben 33oben iücl)t genug berftc unb büngte* Slucl) felbft auf ben reinen ^(ofen jeigt ftc^ baö 9?abelf)ol3, waö man ^ier fo gut anbauen fönnte une bie 33irfe^ i>ortl)ei{l)after a(ö biefe, unb man 30g bie§ ba{)er in ber neuern 3^it beina()e überall t>or. 33(oö hd ben flcinen ^-]3rit>atforftbefii3ern im norböfttiel)en 2^ief(anbc 3)eutfel)lanbö, bie fie in fur^em Umtriebe benu^en, aber ba^ hd menig auf bie 6tocfauöfcl)läge reel)nen, l^at fiel) bie Q^or- liebe für tu S3irfe nocl) t}in unb lieber erl)alten. 2)eöf)al6 ift fte aber bod) unter getviffen 33ebingungen auc^ im großen gorftl)au^l)altc al6 dn gu empfe^lenbeö §013 an^ 3ufel)en, wenn aucl) bleibenbe reine 33ir!em\)dlber in größerer 2lu6bet)nung geu){f für feine ©egenb Deutfcl)lanbö paffenb fein ivürben, felbft nieljt für bie norböft(icl;e 3one, mo fie ben beftcn 2ßucl)^ l)at, 1) 3ft fie ein fel)r fcl)ä^barer Dberbaum im 9}^itteht)a Ibe mit furgem Umtriebe unb n)eiet)em Unterljol^e, \m §afeln, 5löpen, Saaln)eibe. d'Jlan fann fte l)ier in 5iem(iel)er 9)?enge al^ 33auml)ol3 ^«ben, ofyxt bag fie bure^ il)re 33efcl)attung \d)t nac^tl)ei(ig tt)irb. (Sie bel)ält and) im freien 8tanbe il)re regelmäßige ©tammbilbung, giebt mancherlei 9'iut^l)ol3, unb in für^erer ^dt eine nicl)t unbebeutenbe 9J?enge »on n)ertl)vollem ^rennl)ol5e, alö irgenb ein anberer 58aum »on gleict)ev 53renngüte. ^ahd fann man fie {dd)t 5U jeber ßdt anbauen, unb jebe fleinc Sücfe mit il)r auffüllen. 218 2) @ic cii^nct fu^ am befteu für bie in bcn nort^ beutfd)en 53vrui)cn fo I)äuftcjen Keinen ^üflcl unb fc t)6()unc)en von fvifc^em ©anbboben, bic fd)ün für bie (Srle gu trocfen ftnb, ba fte mit biefev ßan^ o^fi* be{)anbclt, unb bei bemfelben §aubavfeitea(tcv benu^t tt)erben fann. 3) 3ft fic in t)iclen gätlen alö 2)urcbfovftun^öl)o(3 fef)V cmpfc{)lenön)ertl), wobei man aber alterbingö bie ^ebinj^uncj auffteüen muß, baf fte nic^t vevbammcnb oecjen bie bleibenbe ^oljöathmö auftritt a)ieö ift in bcr Dienet ber gatt bei ber (Sic^e, bic fcl)r empfinblict) ge^^en (5cl)atten ift, tDe6t)alb bie (Sinfprcncjuno ber 53ir!e in iunßen e'ic^)enbeftanben nic^t äu empfel)(en ift. ^ei ber 53ud)e ift eö \)erfct)ieben. 5luf ben geringem 35ucf)enbobcnf (äffen in Sanbboben, \x>o bie 33irfe einen fcl)r überlegnen 3Bucl)ö ^at, !ann man auc^ feine 33irfen bulben, wenn man ^ucl)en gieljen unü, benn l)ier treten biefelbcn cbenfadö üerbümmenb auf, wenn fie bic jungen ^Sud^enpflan^en übenimcl^fen. 5luf bem eigentticben guten ^ucbenboben, im ^alt^ unb im guten ©ebirgöbobcn, fann bieö aber obne allen %\d)tW gefc^el)en, wenn bic S3ir!e mel)r vereinzelt, unb nicl}t in biegten gcfcbtoffenen §or^ ften in ben jungen 6c^onungen vorfommt, unb man crl)dlt baburc^ frühzeitig eine größere 93^mge, unb aucl) oft wertl)^ vollereö 2)urc^)forftungöl)o{a, ba eö oft tl)ei(weife alö 5^ut)ungö^ l)ola abzufeilen ift, aucft bie 53ir!e f^on ftarfereö ^:Brennl)ola liefert, wenn bie unterbrücften l)erauözul)auenben 35ucl)en nur nocl) 9iei$l)ol3 geben. 3n ben gicl)tenbeftanben liebt man bie ^irfc nicl;t, weil fte mit il)ren langen rutl)cnförmigen 3weigcn leidet bie WiU teltriebc bcr gicl)te, wenn bereu §öl)cnwuc^§ anfängt ftc^ ZU cntwicfeln, befc^abigt. 2)agcgen ift fic in ben meiften gdllcn zum (Sinfprengen in liefern, fo baß fte mit 40 hi^ 50 Sauren ^crauegel)auen Werben fann, ol)ne baf ber 6cl)lup — 219 — t)cö 33effanbe$ unterbvoc!)en \virb, ju empfel)(cn. ?0?an cr^ plt baburcf) nid)t Mo0 eine gröfere 9}?cnge tt?ci"tI)^oncö 2)urd)fovftimgiM)o(3, bae oft fc^on ;^u D^cifftaben imb %ibp trieben fe{)r gut benu^t werben fann, fonbcvn fo(cl}e geniifcbtc 53cftänbe ftnb and) bcm 3?aupenfrrtf e i^enigcr au^cjcfc^t, UU bcn weniger unter bcm Duft^ unb 8c^neebvu(i)e, a(ö bie rci^ neu £iefernbeftänbe, X>te tiefer un'rb aber, u^enn bie 33{rfe t^creinjelt ^wifdjen i()r ftef)et, nicl)t burd) bicfe im SSucl}fc bccinträd)tigt. 4) 3)ann fann man biefelbe auc^ nod) auf 33(ögen aI6 @c^u^]^ot3 empfehlen, um 5Bucl;en unb ^ainbucben unter unb 3UnfcI)en il)r 3U er^ieljen» Söcnn man eine folc^e 35(öße, beren S3oben nocl) jum §lnbau »on 53ud)en paßt, mit 5Birfen in fünf^ hi^ fed)6fufigem 3Scrbanbe bepftanjt, fo l)at man fc{)on nac^ n)enig 3at)ren Scf)u^ genug, um 3Wifc{)en ben 33irfen S3uct?e(n einf)aden 5U fönnen^ bie @d)u^bäume l)auet man fpater, ivenn fte anfangen nacf)tf)ei(ig unb ent^ bel)rnc{) 5U \t)erben, ()erau0, 5} ^lud) gur 33ermifd)ung beö reinen 9^iebern?albeö, au6 ^Upen, 6aahvciben unb Sinben beftel)cnb, ber in nic^t ^u fur^em Umtriebe bett)irtf)fc{)aftet \vix\), eignet ftcl) bie ^irfe fe{)r gut» S^ur ift fie ()ier nid)t Uid^t ju erf)alten, inbem fie, wenn fie nicbt voücn 3[ßacl)^raum l)at, tjon bie^ fen noc^ fcl)nener wad}fcnben ^of^artcn fowof)! a(0 ©amen^ pflanze wie alö €to(fauöfd)(ag (eic^t ^erbämmt wirb, '^Jlan mup fiel) baf)er l)icr gewöf)nlic{) barauf befcljranfen, bie etwa vorfommenben Heincn ^(öpen mit il)r anzubauen, 6) 2luf fräftigcm 2ef)mboben, unb über{)aupt ^oben von einer foId)en natür(id;en grud)tbarfcit, baf feine ©c- fa^r feiner 33erfd)lec^terung tuxd) einen t>orübergel)enben 33ir:^ fenanbau gu fürchten ij^, fann man in ^ud)en unb ^^ibel^oläforften, wo Ui längerm Umtriebe bie äitcften 5I(terö' — 220 — !{affcn fe()(cn, imfc man in 33er(c3enl)eit ift, \m man in ben crften ^^^en'obcn ben 33renn^o(3bcbavf kfvicbigcn fotT, \vo^ and) t)eranlapt fein, gröfere g(äd)en mit 33{rfen an^xu fäen, 2)iefe werben fd;on mit 40 unb 50 3a()ren t>oU* !ommen benutzbar, \x>o jene ^oijarten wenigftenö noc^ hin §0(3 liefern, u>a6 ftcf) jum 2^ran6porte in entferntere ©eßenben eignet, 9J?an fann bann immer \\)ieber fpatet biefe 35irfenorte in 9kbeU)ü(3 ober felbft 33uc{)en um^ tt)anbeln. 5U6 5lßeebanm n)irb in ben «Sanbgegenben tk 33irfc gar l)anftg angepflanzt, eignet ftc^ aber nic{)t ba^n, tt)e{l fic l)ier a(ö §eifter unb ()oe^ftämmig angepflanzt tvcrben muf, wohn ftc feiten gebeil)et- ^Dagegen ift eö fe{)r gu empfef)' len, in ben großen regelmäßig in Sagen getl)ei(ten 5^iefern# I)aiben bie 8cl)onungen an ben Duinbcrn unb ©eftettcn, auf cttDa V2 t>i^ IV2 9iutf)en^33reite mit '^mi bi^ brei 9^ei()en 53irfen 3U bepflanzen. 2)iefe C^anbbirfen geben eine friU)zei=* tige größere unb tDertf)i^oKerc ^lul^ung, alö n)enn liefern auf ber gläct)e ftünben, u>elcl)e fie einnef)men, unb wenn fic mit 50 unb 60 3at)rcn weggenommen werben muffen, fo cntftef)et baburd) feine Sücfe, ba bie angrcnzcnben größer wcr^ benben liefern ben (eer werbenben O^aum benutzen unb mx^ neljmen. 2)ann fc^)ü^en biefe ^irfenränber felbft gegen baö Ueberfriee^en ber £ieferraupen, inbem biefe 'Qncx\t auf bie 53ir!en friecljen, unb bort, ba fte nicf)t ^om ^irfeniaube k^ ben föimen, oft uinfommen ober auef) (eicbt abgeiefen wer^ ben fönnen. 2)iefe 53irfen^5l(lcen an ben ©efteücn gewal)^ reu jugleid) eine gute 33c5e{d}nung berfeibcn, unb mad}en bie oben ^iefer()aiben freunb({cl)er. (S'ben fo fönnen bie ©renken ber 2S5irtl)fcf)aftöftguren in ^id)Un wo^l ol)ne 9lac{)tl)ei( in biefer 5lrt be^eicf)^ net werben, unb nocl) beffer eignet fid) bie ^irfe zur 53e- — 221 — Pflanzung bcr 6lc{)crf)cit^ftve{fcn unb 53i(bung t>on SSinb;* mantefn» Slucf) in ben fleinern ^rbatforften ift ^a, wo man auf bie SBalbu^ibe fel)v grüben SSertf) legt, auf geeignetem S3oben bie 53ivfe i\)ol)l felbft in reinen ^eftanben nict)t gan^ 5U »ern?evfen. SJZaucfterleu fotmeltt. !I)ei* gro^l)cr^ogL I)efftfd)e Dberforftcr, §err Dr. (S. ^ei;er, ()ä(t mit 9?cc^t im Slpril^eft bei- gorft^ unb Sagb^ gcitung bic @rnd)tung, gortfii()runcj unb 33crbefferun(] xatio^ ncOer (Srti-ag6rec|e(ungen für eine ber ivid) tieften 5lufga6eu ber gorftt?ern)altun(]. !l)a^u bemerft er bann tt)örtlid^ : „9?a* tür(icf) (}cf)ören I)icr^cr nic^t jene (Spielwerfe, tvie fie tbm iitö 9J?obeartife( in manchen 3fitf(i)rifteu angepriefen werben, wobei eö i?om praftifdjen 3nftin!t ber Saune unb ber ©ritle beö 3^arator0 abljän^t, für bie erfte ^^^eriobc einige SSeftänbc l)erau$5UWaMen unb bie übrigen ^^erioben mit gtäi^en ((Srb^ boben?) ju becfen. !l)enn hd biefem finbltcljen 6pie( (!) wer^ ben 3Bo()l unb 2ße()e beö 2ßalbei9ent!)ümer6 fo gut wie f)er^ ausgewürfelt. 9^ein, ic^ meine folc^e ©rtragSregelungen, hd welchen ber (^tat alö gunction aller ^eftänbe einer 33e^ trieböflaffe l)cr^orgel)t — unb gwar mit 33eil)ülfe aller gwedmdgigen unb ni)tl)igen, bereite üor^anbeneu unb noc^ neu auf^ufinbenben, wenn auc^ nocf) fo complicirten gormein." S3eüor ftc^ §err 2c. Dr. §ei;er bemüljt, nai) neue fom^ — 223 — plicirte govmcin auf^ufinben, na^ benen man bevecf)neu fann, \va^ ein 2Ba(b im Sntercffc M 2Ba(be(gentl)ümer6 \mtliii) nacb^altig ^u geben »ermai], inöd)ten \x>ix t^n auf bie (irfal)^ rungen aufmeiffam ma(i)en, bie feit langer a(ö 100 3al)ren bei ben »ielfacfjen SSerfuc()en gemalt itjurben, bie angeftedt i^jurben, um bie SBirtfjfcljaft in ben SSätbern ^u orbnen unb fie nac^l)altig ju bcnu^en, dx \mx^ boc^ ii)of)( nid)t beftrei^ ten fonnen, bap bie (Srfa^rung gule^t bie befte 2e()rmeiftenn unb in legtet* Snftan^ entfc^eibenb ift, ob eine 2;()eone alö praftifd) anwenbbar anerfannt tt)erben fann unb benu^bar ift, ober nicfeu ©benfo n)irb er avi6) \t)o^l zugeben, ta^ ftc^ immer nur bie gebilbetften unb erfa{)renften gorftmanner mit ben 53etrieböregu(irungen unb (Svtragöberec^nungen befcf)äftigt l^aben, auf beren Urt^eil me()r SSertl) ju legen ift, aie auf bie in ber 6tube auögefonnenen gormein eine6 ^O^at^ema^^ tiferö, wo eö ftcf) um (Sinric()tungen l)anbelt, bie ftd^ auf ben SSalb be^ie^en, inbem ftcf) ber ^ol^muc^e nic^t na^ mat^e^- matifd^en ©efe^en regelt, SSerfoIgen im nun alk bie ?]erfucf)e, bie gemacf)t tt)or^ ben finb, um ben nac^!)alt{gen Slbgabefa^ auf ta^ Sßer^ I)ä(tniß beö 33orratI)eö gum 3utt)ac^fe gu grünben, fo finb fie alle baran gefct)eitert, ba^ man n^eber ben 3Sorratl) bagu genau genug ermitteln, nod) ben fünftigen 3"^^«cfe^ ^^^^ ©ic^er^eit t>orauöbeftimmen fonnte, unb baf fiel) bei^ftalb auc^ feine gormel geben lief, ivonacl) ber (Stat ftc^ regeln lief, baf bie §olgmaffe beiber für eine beftimmte S^it ricl)tig x>tx^ tl)eilt n)erben fonnte, 2)ieö geigt ftc^ guerft M bem einfacl)ften, bem Serf^ mann'fc^en ^erfal)ren, obtrol)l ftc^ bie6 auf bie 3Sert§eilung beö meßbaren §olgeö befcljrdnft. !Die ofterreicl)ifc^c ^ameral^^iare I)at ebenfalle gang unbenu^bare unb un^ genügenbe ^efultate geliefert, \vk noc^ neulid; in ber De^er^ — 224 — reic^{fd)cu Q3iertclial)v6frf}vift in ^qn^ auf bie fürftl, ^ii^ten^ ftcin'fcl)cu gorftcn 6cmerft ivurbe, unb man !)at ftcl) gcnotbi^t gcfe()en, bic 9]acl)f)a(ttß!eit me^r burc^ bie g(dc()entl)ei(un3 gu firf)cnu 2)ic §unbe6l)a3en'fcf)e ratiüncKc 9}lctl)obe ift t^ielfac^ angiimcnben ^cr|'ud)t itjorben, unb nircjcnbö ift man im Staube gcwefcn, ein für bic 33cmirt()fc{)aftung beö Sßalbeö brauch* barcö Dicfultat baburc^ ju erlangen» (Sben fo njcuig ift bic6 bem »erftorbenen Dberforftmei^ fter SmaÜan burc^ ^mtjenbung feiner gormetn gelungen, 3n all' ben (Biaattn, in benen man ftc^ am mciften be^ müf)et I)at, ben gorftbetrieb grunbfdt^licf) gu regeln unb eine nad)!)altige 53enu<^ung beö vorl)anbenen ^O^aterial-^apitald ftcl)cr in fteüen, l)at man bie g(acl)ent()ei(ung, t>erbunben mit ber (5'rtrag6berec{)nung, at6 etwaö Unentbel)r(ic()eö angefeben, unb in feinem verläßt man ftc^ aUm auf bie (Srtragöbered)* nung6forme(n, 3ft eö benn nun aber nic^t dm un^ergei^* Iicf)e ^Inma^ung beö §errn Dr. ^. §e^er, wenn er alle bie gorftmirtI)e, t)it an ber 6pi^e ber gorftüenDaUungen $reuf en0, 53aiern3, (5acl)fen6, ^anno^erö, 53abenö u» f, tt), ftanben ober nod; ftel)en unb bie ^^aration leiteten, befc^ul* bigt, bag fte mit benfelben tin ftnb(icf)eö (Spiel trieben, baö 3Sol)l unb 2Bef)e ber gorften ber Saune unb ©rille ber Saratoren überlaffen unb überl)aupt feinen ricl)tigen 53egriff »on bem gangen 2^aration6n)efen l)aben? — ll)iefe ?[Ränner werben allerbingö wol)l feine O^edjtferti^ gung auf biefe Eingriffe eineö feit fteben 9}^onaten angeftell^ Un !2)ocenten an ber gorftlel)ranfta(t in ®ii:^m ^erfucl)en, unb l)aben bieö au^ wo^l nic^t nötl)ig, beö^alb fann aber bo^ bie Slrrogang, mit ber biefe jungen ^rofefforen ber gorft^ Wiffenfc^aft auftreten, nid)t ungerügt bleiben, ®d)werlicl) werben bie in ber gorft^ unb Sagbgeitung ent*^ un'cfelten 2)o!trtnen eine Slenbevimg ber gorftftvafgefe^gcbim^ in ter ©nmblagc bei* gorftbeivirt^fdjaftung, \ml^t bie alU gemeine jebeö ®eu>evbebetriebeö fein foCf, in bem Xaxation^^ »erfal)ren, beun'rfen, unb bie Ferren §ei;er unb £om^« bürften mit i()rer beabficl)tigten ^Deformation bei* gorftwirtl)^ fdjaft fo n>cnig Slnftang finben, \vk §evr ^ithi^ in ^JßxaQ mit ber feinigen gefunben \)(iU ©rof e ©t^ctt In ©ttglanb« 3)ie fogenanntc parfamentarifdje ^•ic{)c im ^4^arfe \>on d^npfton, bem ^er^oge i>on ^^ortlanb ge{)örig, beren Alfter ^u 1500 SrtBren angenommen n)irb, l)d(t man für bie afteftc ©icf)e in (Snglanb, 'Dk bicffte ift ß:a(tI)orp'ö (Eiom 2^rebegor^$ar! in ?0?ommonfl)ire ift nn 42 guf langet, 27 gug breiteö 3tmmer mit 53rettern öon einer einzigen üiö^t gebielt. *) 2)ic cnglifdjc &U, 2)vub = 3 gup 9J^cinldttbifcl>. Jlnt. a3lattcr, 4l.33i). I.^t. ^ — 22G — ©roge Spanne in S36^mett» 2Im 27« Sluguft \mxt)t auf ber fürft(ici) £inöfi;'fc^cu SBeft^ung bei 33ö^mifc^^5?amni^ am It'altenbcrge bie foc^e^ nannte gürftcntanne gefallt, \vdd)c eine Sänge t)on 28 ^(af;* tern unb auf bem (Etorfe einen 2)urc6meffev üon 1 Klafter 1 @ctu6 unb 6 SoU l)atte* 3)er i?ubifint)aU betrug 1499 ^u* biffuf ober beinabe 25 klaftern. Um ben 33aum gu fdßen, nullte eine eigene (Sage angefertigt iverben. {2)Jitget^ei(t öon ber ^önigl. Jpannoocrfd>en ^üvftoevujattung ) Scl)on im t^origen Sommer (1857) ()atte ber Dberför^ fter 3 a CO bi barauf aufmerffam gemacht, baf auf ben jun^ gen Schlägen am ©fel^ai, umreit ber ^^(egruine, mel)rfac{) bie 3n?eijal)rigen (Stocfauöfc^läge, felbft an 2 guf im 1)m^^ nieffcr ()altenben ^udi)en, mit frcilid; abortirenben Samens lapfeln befel^t \x>axm. 3)iefelbe (Srfcl)einung ^\){eberI)oIt fiel) jc^t in nod) an^^ gebe^nterer 5lrt, inbem id) geftcrn ebeubafelbft in 'üJ^enge ber^ artige Stocfauöfc^läge, mit Staub- unb gruc^tb[ütl)en be^ becft, angetroffen l)abe, ioäl)renb bie 531üt()e5c{t ber in ben 33aumfronen fcl)r reid^lid; i^or{)anbenen ^lüt^en n>o^(fd[)on feit 2 — 3 2Bocl)en aufgel)ört ^at, !Da ict) mir fcljmeic^le, ba^ bie gemadjte 33eobad)tung awd) für bie I)o^e ^onigL 2)omainen^£ammer ein Sntereffc l)aben ioerbe, fo erlaube ic^ mir, einige nod) frifcbe groben jener blül)enben Stodauö^ fcl)läge in ber beigc^enben eint htU nal)c nod; ^dufiger unb faft regelmäßig an tm SKurjel^ — 227 — (>rut^M)beu ft^ §u geigen, welche au6 ben "oow d'rbe cnt^ bloftcn €tcflen an bcn ^auptmurgeln gef Kr i* Stamme auf bem ^•fe[t)ai ftäuftg tDa'fev^une^mcn ftnb, unb meiere (voa^ in bcn 33iic^evn, fo mit meine 33e(efen()ett reicht, t?on ber 53uc^c nod) nid)t enDä()nt ift) ben?eifen, bag auf bem bei* ^uc^e fo tjööio ^^ie l)iei* jufaftcnben Stanborte fetbft beia^vte ©tamme nac^ ber gcillung fid) burc{) Sßurgelbrut gu ^ermct)ven unb gu reprobucircn vermögen, 3)a^ ber ^eige 6ommer 1857, \v>ic auf ben fo reic^- lid^en 5lnfa^ von 33u^enl)Iiitl)en pro 1858 über!)aupt, fo inö^ kfonbere and) auf bie bieömalige ^auftßfcit folc()er 6tocf* au6fcl)(a(]blütf)en von ir)efentlicl;ftem (Sinflug fei, ift it)of){ o^ne ^mi^d angunef)men« Sßipmann. eftt>a§ üBer bie S^ü^ettQefeUf^aftctt in SIctt»« bcutfc^lanb* ©0 mandjer praftifc{)e gorftmann nimmt 2lntl)eit an bem ©c{)icßen ber €ct)ü^engefenfcf)aften feiner ©egcnb, unb eö ift eine l)iftorifc{)e 9)^itt^ei(ung über biefe unb ii)xt (^nU fte!)ung beö()a(b ^ier \vü^ guläffig* 9[öir folgen babei bem 9ßerfucf)e (^'rbmann'ö gu einer umftänblict)en ^iftorie vom öffentlichen 5lrmbruft^ unb ^ücfjfenfc^icgen, meiere 1737 in Seipgig bei Uvot erfc^ien. 3)ie @c^ü^cn9efeafcf)aften bilbeten jtc^ im Mittelalter, alö bie $Irmbruft aie (£cf)iefwaffe adcjemein eingefübvt ivar, iinb bie offcntlid)cn 6cl)iegen bamit n^aren für bie 33ürger ber ©tübte ba6, ma6 bie furniere für ben 2lbel iwaren, eine Hebung in ben 3ßaffen, tit ftc gur S3cvtl)eibigung if)rcr ©täbte öebrau^ten, 6cf)on in ber Mitte be0 t>iergel)nten ^a^xfjxin^ ^432 — 228 — bcvtö orbnctc aud) tcr ncun5ef)iUc §ocI}nunftcr )>o\\ ^Jßxai^m, §ciT i^cn ^nipiobe, in allen (properen Drtfc^aftcn ^rcufenö tic 53ilbunß t)on €cl;ü^cngefcnfcl)aftcn an, füt)vte baö 33o* öc(fcl)iepcn ein, unb fc^te Prämien für bie bcftcu (Ec^üt^en ait6. 51(6 bic crftc €cl;ül^cnöcfcü|'cbaft mirb bie in 6cl)iveib^ ni't^ in (Sdjdficn buvcl) bcn §cr3og 53o(eöImv gebilbete an^* i}cfiU)vt, ber bic 5li*nibruft fcl)r t)crt>oÜ!ommnct l)atte unb im 3a{)rc 1285 eine 33oi]e{ftan(]e mit einem l)ö(^cvnen ^o^d auf^ xid)kn ließ, bcn bic 33iir(jer mit bei* t>erbeffevtcn 5li'mbi*uft ab fd; offen. 2)ic 9J^itgliebcr einer Sc^ü^cngefcllfcliaft bilbeten einen engi^erbrübcrtcn SBcrcin, ber ebenfo \im anbcre ®en?erfc unb Sununi^en in ber itirc^c einen befonberen SUtar unter{)ielt, einen ©cift{icl}cn befolbctc, ber für fte befonber^ 5Dlcffe la^, l^auptfäc^lict) an bcn '8cl)iepta(}em 3m 5l(lijemeinen umrcn bic (2cf)ül)enßefe(lfcl)aften nur 3ur 33ertl)cibiijun(] i()rcr Drtfd;aftcn ^crpflicl)tct, bod) bilbeten fte im gaCie ber 9f?otf) auc^ bie Scibn>acl)e ber Surften unb fd)(üffen fiel) bcn kämpfen im freien gelbe alö gup^olf an, X)ic Surften l)atten baljcr and) dn lcbl)afte§ Sntcrcffc baran, baf bie 9}^it3liebcr bcrfelbcn ßute ^d}ül^en waren, unb mun* tcrten ^u bcn Hebungen burd; aut^ßcfe^tc l^ramien auf, nat)^ men aud; inclfad; mit il)rcr gamilic 2lnt()cil an bcm (Scl)ie^ ßcn unb rcifctcn ba^u im Sanbc I)crunu ®eu>ö(}nlicl) mix^ bcn an ben »g^^i^pifc^iiöcnfeftcn einer ober mel}rcre pl^erne SSögel mit ber 5lrmbruft abvjcfdjoffen, \m benn aud) no^ icljt ta^ 3Sogelfd)icßcn in 9^orbbeutfd}lanb ben ©lan^l^unft ber €d;ü^cnfaifon bilbet unb fclbft bic ?lrmbruft fid) noc^ an einzelnen Drten erl)alten l)au 2)ic Scl}cibenfc^icßen würben md)x üblicl), al6 bie ic^ijjcn Sd;iepßeioel)re allgemein einge^ fül)rt waren. 1)a t)ic er(augnen wollte, alö ?D^ärti;rer ftarb, inbem er burcl) $fe{(fel)üffe ju tobten gefucbt unb bann nocl) mit beulen erfcl)lagen würbe. 3l)n riefen bie 6el)üi5en an, um gut ^u fel)ießen. !l)a5U aber feine Wlac\k unb ^eil;ülfc M Satanö an^uwenben, mupten fte geloben. 3ebe Scbü^engefellfcl)aft l)attc il)r jal)rlicl)eö großeö ©cbü^enfeft, unb man betrael^tete e6 alö eine Diegierung^^ ange(egenl)eit, befonber^i in Un flcineren Staaten, bag biefc in ben üerfcl)iebenen, niebt ju entfernt "oon einanber licgenben (Stätten fo geregelt würben, bag fie nic^t auf eiii unb ben- felben 3^ag fielen, bamit bie Sewol)ner berfelben an allen tl)eilnel)nien fonnten. 9Jcan l)ört iel^t iM'elfacl) bie Steigung ber 33rtrgcr unb §anbwcrfer, fiel) ju vergnügen unb bariiber il)re Slrbeit lie^ gen ^u laffen, alö dn Hebel ber ^eu^eit ta^dn, 1)a^ ift aber in einigen ©egenben 2)eutfe^(anbö, wie 3. ^. Sadjfen iinb ^i)üringen , gar nid}tö Ticm^, benn bie (5cl)ü!3cnbrüber gogen t>on einem €d)iU^enfefte ^um anberen, ^erbracl)ten ta^ bei oft bie gan^c SSoclje, braucl)ten aue^ babei in'clfael) mel)r ©elb, al^ il)re 3SermögenC>lage auö^ugeben erlaubte. 2Eaö frül)er §auptfad)e gewefen war, bie Hebung im (5el)iepen, würbe fpäter mel)r 9iebenfael)e, unb (Sffen, ^an^en, bcfonbcrö — 230 — aUx bic aüvjcmcin ii()lid[)cn ©lücfefpiele, biltetcu bie S^a\\\>U 3n bie (Ed}ü^eiU3cfcI(fcl)aft fonntcn nur unbefc^oUcnc ^■nni^ol)nev M Ortcö, trcldjc einen felbftrtäntii]en §auö^att fiil)vten, eintreten, (Sie mußten fiel) bei mcl)reren ©efeüfcüaf^ ten i?erppie()ten, feine ma^ife^en i^ünfte an^uwenbcn, um gute 8el)iiffe ^u tl)un, \o\m fiel) ftetö bereit ju ()a(ten, um erfor* berlid)en gaüeö hei ber 3Bertl)eibicjunc} beö 2anbe6 ober ber 33aterftabt mit^umirfen, auel; reQelma^ig an tm 6c()ie§' übuny]en tl)eil^unel)men, 8el)ü(^enföniß fonnte immer nur m 9)iitv]lieb ber (Sel)ü§enj]efe((fcl)aft beö Drteö werben, fein Wt- ölieb berieni(]en dm^ anberen, n)elcf)eö ba^ (Seljii^enfeft be^ fucl}te, wenn e6 aud) bie bcften 6et)üffe ti)<\t unb baburc^ t)cn erften ©eunnn erl)ieU, ^iefe ^efeferanfung mar fd)on barum notfjic^, u>eil bev 6el)ü^enfönig in ber Siegel gewiffe 55orrecf)te unb ^hi^ungen in ber 6tabt erl)ie(t, \m ba0 9^ed)t, me()rere ^Bal ^u brauen, ober bie 9?ut)uncj ^on ©runb^ ftücfen, -I)eputat^ol3 u, f. \v. ©ogar bie beften ©ewinnc behielten fiel) hei bem großen geftfel)ie§en oft bic (Sin()eimi^ fc|)en t>or, wogegen aber ben gremben ©ewinne in ®e(b auö/ ge3al)(t würben* £aifer Diuboipf) IL beftimmte, baf ben fremben €cl;ü^en, weldje jum ^-ßfingftfd)ic^en nad? ®örli^ unb '^au^en famen unb fie^ burct) il)re ®efd;idlid}fcit im 6c^ie^en auö3eid)neten, ba fie feinen 5(nfpruc^ auf Ut £(ei^ nobien macben fonnten, tie ben (St)renpreiö bildeten, auö ben (anbeC4)err(iel)en Waffen 10 Xl)a(er ge3at)(t werben foHten. 1)ie greife, Welche bei bem 33ogelfd)ie^en auf bie einzelnen ^^eilc beö ^ogel6 gefegt waren, beftanben nämlicl) beinal)e niemals auö (Delb, fonbern meiftenö immer nur in fogenannten ^lei* nobien, b, f). gewöl)nlid) ftlbernen 53ed)ern, Söffein, (Spangen ober anberem ©erät^e auö biefem 9Jieta(l, »ielfacl) aber aucf) nur an^ ^imu 6ie würben auö bem Vermögen ber 8cf)ü(jen^ — 231 — gcfetlfcfjaft unb ben Beiträgen ber 9)?itöneber aitßcfc^afft, t>ic(fad) aber auc^ i>on ben Surften unb ^ot)en ©önnern unb 53efud)ern ber ©djül^enfefte gefcf)en!t 3)ie einzelnen (Btäbte festen einen großen (Stol^ barein, re^t (jlän^enbe unb grofe, ftarf befucfjte (Scf)ü§enfefte ju Qt^ Un, bie bann gemö{)nlid) 8 Xac^t bauerten, unb ju benen oft bic Surften mit if)rer gamilie, felbft auö benad)barten Sän^ bern, foune ber ^cl)e 5lbe( famem 5lüe fremben 33efue{)er n)urben bd ben ^Sürgern einquartirt unb ^on bicfen frei ^er^ pflegt, tt)a6 ftc{) natürlicl) nur auf 5D^itcjIieber anberer Sdiü^en^ gefellfc^aften unb biftinguirte ^erfonen be^og, ba nur biefe fic^ bei bem (Sc^iegen bet^eiligcn fonnten, !Die 6d)ü§enfefte fonnte man in biefer 33e^ic!)ung aKenfaCfö mit ben QSerfamm* (ungen unferer ©ele^rten, gorft=^ unb 2anbt\)irt^e, ^f)i(o[o^ gen u. f, n>» ^ergleiefjen, nur ba^ man im i^nen g[cie{) offen befannte, baß man nict)t fam, um bie eb(e (Scbießfunft ^u üben unb Probleme ju (öfen, fonbern um ftc^ ^u amüftren» 2)ic (Sacf)e ift g^var hd unferen jel^igen gele{)rten 33erfamm^ lungen ^ienUici) biefelbe geblieben, ta^ C^ffcn, 2^rinfen, Suft^ fal)rtenmac^en u, f* \X). bi(Det ebenfalls noct) getvöl)nlicl) bic §auptfact)e, boc^ l)äU man eö für anftänbiger, anbere S^^ccfe offtcieW gu mn-folgen» Sebenfatlö aber ()atten bie alten 6d)ü^enfefte ben ^Bor^ug, baß ftd) auf ii)nen beftimmter t)er;^ auöftedte, ii>er dn guter oh'r fe^Iec^ter <3d}ü^e wax, a(6 hd unferen je^igen 33erfammlungen, \mx ein guter ober fct)(ec^* ter gorft^ unb Sanbwirtf), 53aumeifter u, f» m, ift, 9}(ef)rere (5d)ü^enfefte waxax fo großartig, ha^ fte in ben (5t)ronifcn bcfonberö aU beac()tenöti[)ertl)e ^{ftorifc()e (Ex^ fc{)einungcn befcbrieben ujerben, fo baö ju Seip^ig !49S, ju ^alte 1505, gu ßittau 1528 unb 1574, ^u eel)tt)eibni^ 1536, 5U ®örli^ 1536, ju greiberg 1572. 3« bem 6cl)ießen in ^iieipjig, wohd mit ber 5lrmbruft auf ben 5Soge( unb mit ber — 232 — S3iirf)fe auf bic €cl)eibe gefcl)üfi'en mivfcc, fyxikw dlati) unb S5üröcrfd)aft fo betract)t(lcl)e Summen bcUMÜiijt, ba^ ber I)öcl;fte ^^vei^ 3U 100 ®u(beu, bcr oevinvjftc ^u 5 ©ulbcn feftgcfe^t werben fonnte, tvaö, mcnn man bcn bamalißcu 2ßert() bcö ©clbcö bcvücffid^tlgt, ©cunnnc marcn, ivie fic u>ü{){ je^it niröcnbö mc()r fclbft nidjt in ^i;ro(, ^orrommcn. 5luc^ ivuvtcn bcfonbcre ^Dcnfmün^cn auf biefe gcfte gepvai|t unb unter bie 2;()ei(ne^mer baran «ert^ei(t. Um Unortnunßen ^u üerl)üten, ftnb ^te(fac{) (anbc6l)em Itc^e 33crovbnun3en über baö 33erl)a{ten ber 2;f)e(fncl)mer hd ben (Scljü^enfeften, bie ^Dauer berfelben u» f. \x>. erfc^ienen, obwot}( fdjon {ebe 6cl)üi3enfompa(]nie il)re eujenen ©efe^c l^atte, midjt beftimmt tvaren, S^udjt unb €i'tte aufrecht ju er{)a[tciu ^0 mu^te m 9}(itiveiba 3eber, ber fiel) in bem 6cl)ief ftanbe ein un^üdjtigeö SBort erlaubte, bafür einen ^fen^ niß Strafe in tic 33ücl)fe 5al)len, SSaö wnxtt baö für eine l^übfcl)c (Sinnal)me QcUn, ivenn je^t für jebe 3ote auf bem (jroßen Sc^üi^enfefte noel) eine Strafe ge^a^lt iverben müßte, \mld)t bem bamaliijen 233ertl)e eine-3 ^^fenni^ö gteie^fam! ©benfo umrbe ber um eine ^onne ^ier geftraft, luelcljer im Sel;ü|jenl)aufe Streit anfing, benu bieö geno0 ben ^Surgfrie^ ben, unb innerl)alb ber ^u il)m gel)6renben Oiaumc burftc fein Streit angefangen ober auögefocl;tcn i\)erbcn, 3)ie ^Jauptfd)ießen waren in ben größeren Stabten gc^ ivöl)n(iel) auf baö ^^fingftfeft verlegt, in ben Heineren auf einen beftimmten Sonntag, Sie burften aber erft nad) ^c* enbigung beö ©otteöbicnfteö beginnen. l)ann ^ogen bie Sd)ü^en feierlicl) jum Scl)ießpla^e, \X)0 fie einen £reiö bilbe^ ten, in \vdd)(u\ ber Scl)ü^enl)auptmann bie Scljießorbnung ^orlaö unb Seben jur Befolgung ber barin entl)altenen 33or^ fdjriften aufforberte. 3n ben fäct)ftfc{)en Stcibten tvurbe in ber fpäteren ßdt bie ücm ß;i)urfürft ©eorg II. erlaffene 5Ser^ — 233 — ovtniutg für ba§ 5lrmbnift^ unb 53ücl)fcnfcl)i'cpcn "oon 16 5lr== tifcin bcfo[t]t, \vc(ct)e aber aiic^ in anbcvcn angren^cnbeu ?aiv bcvii angenommen mürbe» 3)arfn ift bcftimmt: 1) \^c[^ Scber feine eigene 9h''iftuncj unb (Sc{)fi^en(]erat()c mitbrini^en unb fie^ über ben ^efif) beffelben auöiveifen mufte, 2) !l)ie 5Irm(n-uft füllte unterfud)t tverben, ob ftc int (]uteu ©tanbe unb befonberö ßerui)ert tjecjen unabftd)r(ic^e^3 Soögel)en n)ar, X)agu Ovaren befonbere Diüftmeiftcr ancjeftcllt. 3) Xie tiV^u 9el)orii}en ^Bol^en follten geprüft iverben, ob fie bie gel)6rtgc ©rope l)atten, unb bann ge^eid^net n^er^ ben, llnge^eicl)nete burften nicl)t gebraucht n?erben, ge^eic^^ netc erl){e(t jeber (Sd)ül^e jnjei gum @ebraud)e. 4} gürft(id)c ^^^erfonen erl)ie(ten il)ren befonberen (Staub unb fd)offen ^uerft, bie anberen 6cl)ü|3en mußten baruni (oofen. 5) 3ur @ntfcl)eibung aller ^orfommenben Errungen unb (Streitigfeiten foUte eine ^ommiffton »on fteben 8cl)üt)en ge^ tt)al)(t irerben, ber 3eber ftd; untcrorbnen mupte» (Sie t)ief^cn bie Sieb euer, 6} 3ebcr mu^te auö freier §anb mit fc^mebenben 5lr^ men, o^nc ^Inftemnumg ber ^niee unb güge fe^ie^en, boc^ fonnte eö „au0 ©nabcn Sel)ü^en graflid}en, freil)errücf)en ober abeligen Stanbeö nad)gefel)en n>erben/' (2)a6 ivar gan^ fotgericljtig, ba bamalo überl)aupt bie ©ebuvt unb ber 2lbel von ber 3^erpflict)tung ber ^efä^igung für ein 5lmt entbanb.) 7) 5Riemanb barf einen 2lnberen für ftd; fd}icpen laffen, 8) 3«m ^l^robefdjicpen ftnb befonbere Söanbe eingcrid;^ Ut, \VQX aber einen ^oV^m in bie für fürft(id;e ^^perfoncn vorbcl)altene 2L>anb fcl)tept, erl)a{t bie ^43ritfd)e ober muß (\n ben ^ritfcl)meifter 1 ^^Ir, (Strafe ^al)len, (Ueberl)aupt amrbc in ben (Sd;ü^enreglement^ für 5lufrec^terl)altung ber 6tanbeö^ — 234 — imtcrfcl}icbc Ul bicfm öffentlid)cn gcftcn fct)r ©ovßc gc^ 9) SScnn baö @c{){efen beßann, iDo^u burcf) ba6 2liif* ftcrfcn ber ^oßfa^nen ba^ 3n'cl)cn gegeben ^Durbe, fo mupte fte^ jeber Scl)ü^e auf ben ii)m angewiefeneu ^4-^(a^ nicbeiv fe^en, unb buvfte ntc^t eber aufftet)en, bei?or it)in nicl)t m 3cicl}en buvef) eine ©(orfe gegeben würbe, ftc^ aucl) nic^t »ov^ brangen, bamit ber Diüftmeiftcr n{cl)t \)erf){nbert würbe, ben an ber Ü^ei^e befiublic^en (5cl}ü^en fertig ^u machen, 5D^in fann biefe 3Sorfcl}rift wol)( nur |o beuten, bap t)k dln\tnuu fter bie 5lrmbruft fpannten unb jum ^lbfcl)iepen fertig mad)ten, 10) 9c{emanb burfte auf ben Scfeiegptal^ ge!)en, um ftc^ über feinen Scl)uf ^u unterrichten, hd (Strafe ber ^ritfc^e ober 1 Xl)lx. an ben $ritfd)enmeifter, 2)ie Unterfucf)ung ber (£cl)üffe gefcljal) burcl) bie (Eiebener, bie iibert)aupt über alle Q^orfdüe hn bem (Sd)iepen ju entfdjciben Ratten, Slnbere unwefentüdje 5Irtifel bicfer 33crorbnung überge* I)en wir mit Stiüfc^weigcn, 2)aö 33ücl)fenfd)iegen fam i^or^üglid) in ber 9J^itte be6 fünf5ef)nten 3al)r()unberte auf; ber ^)J^agiftrat von 9Ji\igbc^ bürg erließ 1689 eine renot)irtc Sd)uJorbnung für baffclbe, worin gezogene ober geriefte Saufe ju führen hd ©träfe ber ^onftöfation verboten war, 9hir bie eint)eimild)cn ^d)ni^m fonnten aber an bem 53üd}fenfc^iegen t^eilncbmen, benn baö gurren einer 33üd}fe auf bem Sanbe ober baö Xragen einer fotcl)en auf 5öegen burc^ gufganger ober O^eiter war hd l)ol)er Strafe m^rboten, fo burc^ baö 5lu^fd)rciben beö ($t)urjj furft 3ol)ann »on 6ad)fen vom 3al)re 1531, we(d)c6 er jur ß-r^altung ber cbriftlicbcn 3ii<^l)t fvliep, 2)ie 3Irmbruft gel)ört bagegcn ^u ben erlaubten ^Baffen, 3)ie 6cln'U^engefeafd)aften unb 6cl)ü^enfefte l)aben ftc^ in ben meiften 6tabten beö norbbeutfd)en ^ieflanbeö er^al^ — 235 — teil, in bcn Xörfcvn baQCßen Witt ()iev fcUcn ober niemals nacf) bei* €c{)eibc gefdioffciu 3n ben ©ebirgSgcgenben luib im niigren^enben %l)aU lanbc finbet fid; bfe €d)ic^paffion \x>dt i)a\\\iQ(v imb mau trifft fe(ten dn 3}orf in S()üringcn, bem ^arje lu f, w., ww^ nict)t fein (Se^eibenfet)ie^en unb fein €cl}iU3enfeft l)atte, — 2)ie Sa^bpaffton unb 2Bi{bbieberei bleibt fic^ bacjegcrt überall gleic^. (Sollte bieö barin liegen, bag in bcn ®e^ birgen hd ber 3agb me^r hk ^ücl)fe, im Xieftanbe hd^ nal}e überall nur bie giinte öcbraucljt i)?irb? — S)et ©nfcnfang an ben ^J^ortfüjfcn ßnglantS» (9Lic^ eijamBer« Journal) X)k ©ntcn tt)erben l)ier, befonberö in S^^orfolf, üor^üglid) auf fogenannten Socftcid)en gefangen, tiefer beftel)t in einer Söafferanfammding ^on mel)reren ^Jiorgcn ©rö^e, n?elc^e in einer burcl)auö rul)igen üon93tenfd}en unb 3^l)iercn nicl)t betrete* nen®cgenb liegen muß, ^m liebftcn H)äl)(t man bal)er folel)e fiel* nere (Seen unb Sümpfe ba3u, njelc^e »on fumpfigen unb fcbilpgen Ufern umgeben iDerben, auf benen fic^ bie (^nten am ^age gern fonnen unb ^on il)ren näd)tnc^en (Srfurftonen auörul)en» Xiie elfte 5lrbeit jur (Einrichtung beö Sorfteicbeö ift, bap man »on il)m au6 nad) allen (Seiten l)in ®räbcn au6ftid)t unb biefe burcl) bie ausgeworfene (Erbe mit 3)ämmen am Ütanbe beö (S^rabenö i^erfiel)t. Ucber biefe (5)raben, ^übi^xm ge* nannt, in n)elcl)e man bie (Snten l)ine{n3utrciben fuc^t, mx^ ben bann t«on Dieifen getragen, am Eingänge 10 guß l}ol)c 5?e§e auSgefpannt, UKlc^e baS Emporfliegen ber Enten i^cr- l)inbern, 5lm (Enbe bcö fiel) immer mel)r verengenben ©ra* benö liegt bann ein ^^^c^ in bemfelben, ivelcl)cö einem ^reib* — 236 — ia(]cn auf .'piU)ncr, otci* einem großen gifdjerncf^e yfeid^t, intern eö t)inten einen 'Sacf (>i(bet. 3ft fcie ^^oiTicI)tun(] fertig, fo h((\kht fiel) ber 3äi]cv in eine ber übevatl am Ufer beö ^eiel)e6 \d)on v>or()er erbaueten 33{nfcnl)ütten, babci biejenigc it)ä()(enb , t)on unlc^er aiiö ber SSinb nictjt über baö 2öaffer ftreiti)t, bamit er baburct) ben (5nten niel)t üerrati)en i^irb» !l)iefe (Setjivme fmb ftetö nai)e an ber ©inmünbuni] ber ®rä# ben ober 9iö[)ren angebraeljt unb verbergen ben Säger voü^ fommen, tiefer nimmt eine Socfente unb einen S^xmh mit, mU cf)er (entere ba^u abgerieljtet ift, von bem (Scl;irme auö, auf ein gegebene^ ftummeö 3^^i'-"I)fn quer über ben Socfteie^ 3U fef)U>immcn, unb bann uneber 3urüif5ufel)ren, obne bag er ftef) babei um bie barauf liegcnben ©nten fümmert, um biefc gegen bie 9^6[)ren ju (oefen, in UHlcl)er ber gang ftattftnberi fotl. 2)ie S'uten l)aben nämiicl; gar feine (3ct)eu vor bem fleinen rul)ig im ^Baffer fel)un'mmenben §unbe, fonbern näl)ern \id) il)m vie(mel}r neugierig, um 3U fe()en, ivaö er txcibL SBeun er in ber 9?äl)e ber D^ol)re, in bie fte gelocft iverben foKen, verfe^ivinbet, ba er tvieber in bie 33infenl)ütte gurücffe^rt, fo fcljminunen fie an biefe l)eran, um 3U fe[)en, \x>o er geblieben ift» .^ier ftnben fie nun ^i^ Socfente, \ve(c^c regelmäßig in ben 9?6l)ren gefüttert tvirb unb bie fie verfül)rt, in ben £anal, auf bem gutter aut^geftreuet ift, immer tiefer einzubringen, tDä()renb bie Socfente gewö()nlicl) vorn UdbL ©laubt ber Säger, ber bieö aWeö von feinem ecl)irme au^ beobaef)tet, ba^ bie ivilben @nten tief genug in '^ic dlöijxt eingebrungen ftnb, fo tvirft er bie ^leije vorn l)erunter, tvo^ burd) biefelben in tcn Ijintern 6ac! getrieben werben, \x>o fic leidjjt 5U ergreifen ftnb, X)ie Socfente fennt biefe Dperation unb er()ält aujierl)alb ber 9^ol)re nocfjmalö reiel)liel)c0 gutter. 2)iefe Sagb baucrt geivöl)nliel} vom 1, Cftober bi^ — 237 — 1, 5)irtr3, 'ivni baa bie 3af)rc^^eit i\t, wo bie (§ntcn auö bcm l)o^cn Dlorben an bie englifc^en lüften fommcn. (So gel)ürt aber große QSovficI)! unb ®ewanbtt)eit be6 3ager6 ba^u, n)enn fie gelingen foÜ, benn bie (Snte ift ein fdjeueö, i^or^ ficJ^tigeö unb mit fcl)avfen (Binnen auögcvüftcte^ 3^I)i"iv* Sliicb laffen fi(J) nicf)t alle ^ntenarten (jleicl; QUi fangen, benn g. 33. Anas Penelope, ber 9iüt^()alö, gef)t beinal)e niemals in bie 9iöl)re* 3)iefe 3rtgbmetl)obe foU suerft unter Sacob I. burcf) einen geiviffen 3Boob^oufe in dlox\oit eingefü()rt ivorben fein, ift aber fd)on in grauer SSorgeit in @gi;pten üblich ge^ tt)efen, \m fid^ an^ bcn ba\?ün aufgefunbenen ^bbilbungen in alten egi;ptifcl)en ©räbern ergiebt. (Sibirien enthält gang unge()eure SSälber, bie tl)eihDeife im Snnern noc^ feineö 93ienfc^en guß betreten l)at unb in benen nod; fe^r ga^lreic^e ^^^clgt^ierc leben, 2)ie norblicl)en %l}nk ber ©ou^ernementö Scniffeiöf, %on\^t unb XoM^t entl)alten i\)enigftene 427,500000 preuf ifcl)e 3)?orgen SBalb, 9Jian tl)eilt il)n in rütl)en unb tüeipen SBalb. Der rotf)c S33alb wixt gebilbet auö ^liefern, (Sebcrn*), 3^üftern, ^an^ neu unb Sinben unb breitet fiel) in gefc^loffenen bic()ten 9J?affen über ^aufenbe t>on Duabratmeilen an^. X)ie \m^ fen Sßälber entt)alten gröftentl)eilö Betula alba unb nana ivelcJ)e oft in reinen S3eftänben "oon mehreren ^unbert £im=' brat^Sßerften groß t»orfümmen. 3)ie grofen gefc()loffenen SSalbmaffen a^erben im @cui>ernement XoboM Urmune, in '') fS^iiü}t 5lvt »cn (Ectcvn titß ifi, fiubet ji^ nic^t angcgeticn. — 238 — Scniffciöf 3:oiija6 öcnauut liefern unb Gebern wac^fcn bid)t jicbeneinaubcr unb fouimcn oft üon einem Umfange "oon 22 gup unb üon einer Sänge i^on 200 guf ^^rcupifi^ \?ür, 2lud) bie Hilfen crveid)cn einen Umfang hi^ ^u 12 unb 13 gug unb eine Sänge v>ün 160 biö 165 guf, S3ränbe unb Drfane ricl}ten oft grope 3ßenV'üftungen in bie- fen 3[Bä(bem an, in benen bie umgeftüv^ten 53aumviefen über^ einanber gcftür^t i^rmobern, eö fc^iept aber ba(b dn jungeö 2)icfid)t 5t\)ifd)en il)nen auf unb bie entftanbenen Sücfen füllen fic^ rafel) t\)iebcr mit lungern ^olje» §in unb tx)ieber giel)en fiel) Streifen niebrigen ^umuölanbeö burcl) ben QBatb, iveld)e bic^t mit^accinien unb <8tväud)ern, U)i(bem §opfenac^ beit)ad)fen fmb unb bie man Snfanen nennt. !l)iefe ©e^ iväc^fe bilben ein unburd)bring(iel;eö ^flan^enge^virr. 5lucl) liegen oft fleine (Seen in ben großen gefcl)loffenen SSalb* maffen, mit fumpftgen Ufern unb 5}ioräften umgeben, bie l^äupg mel)rere £luabratmci(en einnehmen. ^iö 5U breil)unbert SBerfte »om Dianbe biefer 3Bälbet l)aben bie @inn)Dl)ner fic^ ^^^fabe gebal)nt unb burd)gel)auen unb ireiter in \)a^ innere ift Weber bie 5l,rt, nocl) baö geuer, noel) ber guf nid)t nur feinet D^uffen, fonbern felbft nid;t ber eincö Dftiafen ober Samoieben »orgebrungen. 2)ieö ift namentlicl) bei ben ^Salbungen ber gall, bie fiel) von ben glüffen ^arba!ot)fa unb Sargut in geraber 9vid;tung hi^ jum Xaö unb ^ur alten Stabt ?Olangafeia erftrecfen. ^ier ift eö am ^age eben fo finfter al^ in ber'9Zad)t (?) unb fid) im 2)icfid)t ^u t>erirren unb fpurloö ^u verfd)H)inben, ift ein Sd)icffal, v>ox bem felbft ber erfal)rene Säger nid)t ftc^er ift. X>ie ^43vomDfe^Ienif^ bringen in biefe 2öalbit?üften im Sommer auf ben glüffen unb 33äc^en mit f äl)nen, im Win^ ter mit Sct)neefc^ul)en ein, inbem fte bie liel)teften Stellen auffucl)en unb fid) nötl;igenfall0 burcl)^auen, fie fönnen fic^ — 239 — aber iud)t immer tvieber l^erauöftnben unb oft \t)crben fpciter i^xt ©cbeine fon anbern 5lbentcurern aufgefunben, 'Dk 5Inftcl;t, baß bie ^^e[5t[)(ci-c ftd; in (Sibirien ^er^ minbert l)ättcn, ift gan^ ungcßviinbct ©ie {)aben fiel) nur auö ben ^on 9}?cnfc^en beunrut)i9tcn ©egenben mcl)r in ba6 Snnere biefer Sßälber 5urücf(]f30ßcn, wo fte fe^r äa!)(reic^ ftnb unb tt)orin eine 5DJcnge Xt)iere ungeftört (eben, 2)aß biefe Sßälber ie^t noc^ ^Denig ober gar feinen ©rtrag liefern, liegt in ber 9?atur ber (Sacl;e, 2)er unermüblicfce ^4^rofeffor 53erg^au^, tt)elc^er f^on burc^ fo öiefe ^Beiträge bie Sdnberfunbe fo »ie(fael) bereid)erte, l^at unter bem %M: 2Baö man "oon ber ©rDe \m^ (53er^ lin, ^affelbergfc^e 53er(a(]ö()anb(ung), n)ieter ein Sel)rbud) ^ur ©elbftbele^rung für ©ebiltete erfd^einen laffen, baö hd 2öei^ tem me^r entl)ä(t a(6 bie geu^ö()n(id)en 9eograp^ifd)en §anb^ büc^er, inbem eö außer ben ftatiftifd)en ^^oti^en aucf) be*= fonberö bie p^^ftfalife^e 53efet)affenl)eit ber bemäntelten 2än^ ber in baö ^uge faßt. 3n bem t)or unö liegenben erften 33anbe ftnb tsor^ugö^ toeife iDänemarf, 6cl)it)eben unb ^f^orwegen fpecicll befcl)rie^ ben, nad)bem eine allgemeine Ueberfic^t ber 53efcl)affenl)eit unb 3uftanbe ©uropaö üorau^gegangen ift, (So ift babei auci) ber ^olg^tjud)^ in biefen SänDern eriocif)nt, unb ba Wix unö nic^t erinnern, 5[Rittl)ei(ungen barüber in irgenb einer forftlii^en 3fitfd)rift, ober fonft, gelefen ^u ()aben, fo it)ollen \mx l)ier (Sinigeö bat)on unfern Sefern mittl)eilen, 9?atürlid^ fönnen wix babei aber feine 33ürgfd)aft übernel)^ mm, bap Slüeö wirflic^ fo ift unb muffen bie 33ertretung — 240 — tiefer furjcn 5^otiVn ^errn $rofeffor 33ercjl)au6 ii6cr(a|[en, bei- feine OueKen angec]eben i^at, woxciu^ tiefe ?i}littl)ei(un^ fleu entnommen finb, !Die ffanfcinaiMfcl)e §albinfel jeifallt in trei 53egata^ tionö^oncn» ^k növt(icl)e öemäßigte hi^ ^um 58. 33i*eiten^ (]rabc auf ter 2ßeftfeite, wo ®otl)enburg Ik^t, unt biö ju 56 V2 ©vab auf bev Dftfeite bei £a(mai*, mit (Sinfc^tug ber Snfetu Delanb uub @ot()(anb. §ier (jebeiften 53uc^en unb (^ic^en unb in ben ©arten finbet man nod) 5lepfel^, ^irn^, ^flaumen^ unb £irfcf)baume unb felbft Sßallnu^baume, ^^fir* ftcl)en unb ^Iprifofen am Spaliere fommen noc^ t)or. ^n fubar!tifcl)e ©ürtel beginnt mit ber nörblic^eit ©ren^e biefer 3«^i^f wnb ßel)ct an ber 3Beftfüftc hi^ 3um 67.®rabenörb(ie^er5Brcite, an berOftfüfte bt6 ^um 64.®rabe. 2Bir bemerken l)ier^u, baß biefer Unterfcl)ieb ber SSegetation "oon ber 2Beft^ unb Dftfüfte baöon ^errüt)rt, bap bie erftere t)on ben ttjarmen 3Safferftrömungen be6 Dceanö befpült tvirb, bie Dftfüfte bagegen »on ben !ä(tern ©eiuaffern ber Dftfee unb beö bottnifct)en 9Jieerbufen6 umgeben unrb, benn bie 5luöbel)nunß nac^ Dften ju ift ju gering, um biefe be^ beutenbe 93erfcbiebcn()c{t aÜein erzeugen ^u fonnen. !l)ic ^ol^er, bie l)icr t^orfommen, finb beinahe nur 9?abe(f)o(3, 33irfen unb Sßciben unb nur in bem füblidjften Xl)ci(c bie* fer ^onc fommen noc^ in^rein^elt bie ^raubeneict)en unb 33uc^en ^or, erreicl;en jebod) nic^t mebr il)re natür(ic()c ®röf c unb 35oÜfommenl)eit. ^ie legten Dbftgärten finbet man auf ber 2ßeftfeitc unter bcm 64* ©rabe n. 33., auf ber Dftfeite unter bem 62. ©rabe, bie ©ren^e beö QSorfommenö ber Sinbe unb gefbufme ift auf ber SÖeftfeitc ber 61. 33reiten* grab, auf ber Dftfeite ber 64. 3)ic ber ßfct)e an ber D\U feite ber 62., bie 'S(i)iüar5er(e unb ber 2l{)orn ge()en nocf) einen ©rab weiter nörblicl). 2)er arftifd)c ©ürtel erftrecft fic^ — 241 — »Oll bei növt(icf)en ©rcn^e tiefer ßc\u bi^ ienfeitö fcee 7K 33reitengrabeö, (Sv tft bte Diegfou bei* 5l(penftiäucl)cr unb bei- ^iDergartigen ^ol^geiDäc^fe» Sei £itmmea 67» @vab m 33, ftel)en bie legten Siebten, bei 5l(ten unter bem 70. ®rabe bie legten liefern, S^^ur bie 53ir!e fornnit noc{) unter bem 71. ®rabe »or, aber nur atö B. nana, ivie benn auct) gid)te unb i^iefer an if)rer n5rbliel;ften ©ren^e nur noe^ einen ftraue^articjen 2Buc{)ö ^aben. Die eigentliche 5Segetation6periobe befct)vänft fiel) in ben norbIicf)en DfJegionen auf brei 9Jionate, benn biö 9J?itte ^pri( bauert bcr i^oüe SSintcr unb fc()on ©nbe 3u(i ermattet baö ^flan^entcben. 3m mittlem 6c()^Deben unb füblic^en 9?or* iDegen fann man fte tt\i)a ^u 5 ?S}?onaten annehmen, (\n ber nörb(icf)ften ©renje !aum gu 8 3Büc^en. 2)ie gicf)te entwicfett ba, iDO fie nocb gan^e ()orf)ftdm^ mige 2Bä(ber bitbet, in ber erften Sugenb eine au^erorbent;^ licl) ftarfe ^riebfraft unb übertrifft barin bie %id)kn im ^ar^e unb ^^fjüringcnvalbe fel)r bebeutenb. 2)iefer rafi^e ^ol^nnidje laf t aber fel)r friU)äeitig nad) unb fcf)on im mitt^ lern 2l(tcr ift er a^eit geringer alö in biefen ©egenben, fo baf 24 3al)re6ringe faum einen ^cii 2)i(fe ^aben. 2)er (Stamm bebecft fid) balb mit glect)ten unb 3}Zoofen, fte ^at fef)r fur^e, aber bict;ter gefteüte 9i?abe(n, unb frül)3eitig altert fte, erreicljt auc^ nur auf gan^ paffcnbem Soben ein 2l(ter »on 100 3af)ren unb bariibcr, erlangt tabd natürlid) aucl) nur eine geringe @tär!e,*) @ea>ol)nlic^ wirb fte fc^on in biefem Filter wipfelbürr. Die Srettfloi^e, welcl)e bie grope *) (S'g jtnt) aU [ülc|c (@. 328) ^rei %i\^ angegeben , tuenn aber 24 3al}teöringe auf einen ßüü ge'^cn unl) baö SUtcr nuv ttwa ju 100SnI)ven angenommen luevben fann, fo i|^ biefe ©tdrfe luc'^t ju gvü§ (ingencmmen, «Sic iräre aucl) gcrabe feine geringe, iinebie ^Uf)tt ftebo^ luu' erreicijen foll. ^nt. S3lattef, 41. S3t). I.^eft. B — 242 — WlmQt 'oon Srettcrn liefern, bie aniäl)vtic^ auö biefcu ^aU bcrn, kfonberö von ef)tiftiama au6 t^erfc^)ifft tverben, finb bal)er a\i6) nur 12 guf lang» 33ei ber liefet jeigen ftit> biefetben (Stfcljemungen, boc^ ift fie auf paffeubem 53oben im SBuc^fe etn?aö au0()aUen^ ber, \m^W^ fie aud) oft ftarfev tvivb, alö bie gierte. — 2)aö §o(s von beiben ift itjegen feiner vortrefflichen ^efc^af^ fen^eit im Sluölanbe fel)r 9efcl)a^=t. 2)ie 53irfe ftnbet bagegen {){er einen i^r jufagenbern etanbort. eie ift in großer 9)U^nge vorl)anbcn unb nur tt)o fte auf bem (gunipfboben vorfommt, ben man l)ier in grofer $luebel)nung ftnbet unb auf bem fte oft ben §auptI)o(3^ beftanb bilbet, ift i()r Sßuc^ö fümmerlicl). Sie erreicht zin l)oI)e6 5l{ter unb eine bebeutenbe @röße, mm aber ^ier behauptet ivirb (6*329), ba^ fte no^ im ^b\)txn 5lUer 3a()reeringe von 2 300 2)icfe anlege, fo mo^te baö benn bod) nic^t rict)tig fein. 3n ben t)ö^crn ©ebirgen ge^et fie m 5U 3200 gu^ (Seef)öl)e, ivä^renb baö ^^abel^of^ fclbft an ber 3Beftfeite nic^t über 2400 guf l)inaufget)et. 33on tiefem fommt bie tiefer in einer gröpern §ol)e vor, alö bie gid)te, bie ü6erl)aupt m ber SBeftfüfte 9bnvegenö fel)lt* 2)ie Stvergbirfe ftnbet man noc^ M 3800 guf , fte beginnt gen)öl)nl{cl) hd 3200 gup* 3um @ebeil)en unferer gemeinen 53irfe barf bie mittlere 3al)reötcmperatur ni^t unter 2 (0rab ?a. ftnfen. ^k Sinie beö emigen ©c^neee ift im 5lllgemeinen unter bem 60. hi^ 62. ©rabe n. 33. hei 5100 guf. ^uf ben ©raematten 5mifd)en it)r unb ber SBalbregion leben UMlbe 9hnint^ierl)eerbcn unb 5al)llofe (gc^nee^ unb ^afel^ül)^ ner. 2)ae SSorfommen ber 2ärd;e ivirb nirgenbe ertva^nt. 3n (5d)tveben finb 9Zeun3el)nt^eile ber gefammten 33o^ benf!ac^e QBalb geivefen ober nur ^ur ^ol^^uc^t benu^bar, unb bennod} leibet baö 2anb .f^on 9)Zangel an §015, fo — 243 — ba^ bic 5luöful)v bc^ 33rennf)or^cö t>er(>oten tt)ci*ben mußte. 2)teö liegt in bev ni(fftd)tö{ofen 33envüj^ung bei* 2öä(ber, bic fo mit gegangen ift, baß nur no^ ehoa 0,28 ber ge=^ fammten 33übenflac^e alö \mtli^ beftocft angefel)en «werben fönnen unb 0,62 ix)üfte unb unprobufti^ liegen. 3)enno(^ gefd)ie^t ni^tö für ben 5Inbau ^on §0(5, obiDol)t Ut 8taatöforften fel)r bebeutenb ftnb, njaö übrigenö (ebiglict) in ben ipontifc()en 3Ser!)ä{tniffen unb ber großen 53e(aftung ber gorften mit (Servituten liegt, hit Urfad)e ftnb, baß bie gorften tm (Staatefaffen beinal)e gar feinen (Srtrag geben, unb baß M^alh au^ feine DJcittei ^or^anben finb, um tUva^ an ii)xt SSerbefferung gu tvenben. ®ttt neuc§ römif^eö gorjlöefe^» ^efannt ift, baß bie Umgebung von dlom erft fo un^ gefunb geworben ift, feit bie 9}?enge von Suftf)ainen unb SSaumpflan^ungen, wd^t hie ga^(reicl)en QSiClen ber alten dibnm umgaben, barauö verfef)n)unben ftnb. '^an l^at bal)er in ber neuern ßdt, um bie Suft n;)ieber ^u verbeffern, vie(e Einpflanzungen von 33äumen gemadj)t, waö ami) in ber %l)at einen guten (Erfolg gef)abt gu l^aben fcf)eint. SKeniger befannt ift aber, ha^ in ber neuern ßdt in ben fonft fteber^ freien ©egenben, wo bie()er 2BaIb ivar, ftd) bie fcf)(ec^te gieberluft ebenfalls eingefunben f)at, nact)bem biefer ver^ iDÜftet n?orben war. 2)ie^ ^at enblicl) bie romifc^e 9?egie^ rung veranlaßt, ein neueö gorftgefc^ gu entwerfen, wetc^e^ unter bem ^itel: Projetto di legge per la conservazione dei boschi et delle foreste in 72 5lrtifeln bem ^apfte gur 53e* ftätigung vorgelegt worben ift. @6 befcl)ränft fie^ baffelbe jeboc^ (ebig(icf) barauf, 9^aßrege(n 3ur (Sr()a(tung ber noc^ £12 244 — vovl)atibcncn m\itn anjuorbnen, wüju in allen ^l^vo-oinseu ^ommiffionen Qcbilbct \t)cvben [oUen, unter tenen ba6 nötl)iv3e 5Uiffid)töpevionaI ftel)t. 5ßon ilultur, ^oljanbau unb pflege lieber 33e\virtl)fct)aftunG beö 5ßa(bc0 ift aber barin nocf) nic^t bic 9^ebe, 2)a6 einzige §0(5, baö etwa noc^ m\ ben gröf ern n)ol)ll)abenben ©runbbcfi^crn außert)alb {()ree $arf6 angebauet \Dirb, finb 9lu^baume unb Dbft, 5luc^ baburc{) fönnte bie (Satubritat vieler ©cgenben im ilirc^enftaate fe{)r t>erbeffert tverben, wo^u fc^)on in bem l)ol)en (Srtrag berfel^ ben 5lufforberunG Qenug liegt, mt ft* hd ber ^anbtvirtf)^ fcl)aft in Dberitalien genugfam geigt, ©e f^eint aber, baf bie 33üben!u(tur überhaupt im £irc^enftaate in Italien am meiften gurücf ift. SDomantaltJcrwaltunö in beut äcitraume t)Ott 1840 m 1854. 5lu6 biefer, bem Herausgeber gütigft mitgetl)eilten fef)r fpecieUen 5Ract)n)ei|ung ber (S-rgebniffe ber gro^^erjogL ©taatö^ gorft^erwattung wirb auc^ bem großem ^ublifo tin 5lue^ gug, welcl)er bie §auptrefultate berfelben entplt, geun^ nid)t unwiüfommen fein, ba fie al6 ein wertl)t)üaer S3eitrag gur beutfc^en gorft^'@tatifti! angefel)en werben !ann. ^er gefammte g(äd)en^3nl)alt ber 6taatSforftcn beö @ro^l)er5ogtl)ume betrug 1854: in ber ^^rot^ing (^tarfenburg 121,934 ^)J>rgn, Dberl)effen 210,427 ^ (Summa 332,361 ^Dlrgn.*) *) 1 I)efrifcl)ev 5Ukn-9cn \\i 0,9908508 eines V«wfifc^en, fo(glicl) bie.- fem beinahe gleic^. 1 Stecfeu S^t\m beträät 0,6793642 Ä(cifteru ^Pieufifd;. — 245 — 5)ei* burc{)fd)nitt(icf)e §o(3cfnfd;(ag in bm 3al)vcu 1840 6iö 1854 bctvuo im ©ati^en 284,653 etccfen ä 100 ^i^- biffuf Diaum, für bcn ^J^orgeu 0,86 6tc(fen, ivo^on 92,9 7o ^renn!)ü(3, 7,1 7» 5f(U^{)o(5 it^nren» 2)a man i\)ol)( mit 9iccl)t annc{)men fann, baf bic 5lbnu^ung eine imbebingt nac^f)attige ivar, fo ift bieö ein l}öf)erer (Svtmg, a(ö er biö ie^t ivo^l ^on anbern beutfc()en 6taatöfoiften nacljgeiviefen ift, unb er liefert ben 33eii>eiö, baf biefe gorften in einem fe^r guten 3«ftanbe fein muffen* 3)af baö 33aU' unb 9hi^^ 60I3 einen fo geringen %i)d[ beö §o(^ertrageö bitbet, ift \\>o^{ barin gu fu^en, baß bie 53ucf)e, bie fo menig 9hil3t)ol5 liefert, gröftentl)ei(ö in biefen gorften ()errfcl)enb ift unb bic tiefer tt)egen ^efct)affenl)eit beö 33obenö nur in fur^em Um^ triebe benu^t tt)erben fann, 2)er burc^fe{)nittlic{)e $reiö eineö fummarifc^en ©tecfenö tt?ar in hm 3af)ren 1840—1848 4,08 g(., 1849—1854 3,08gl., 1840—1854 3,43gL, folglich) finb bie ^ol^preife im @roßl), Reffen in ber neuern 3eit feine^u>egö gcftiegen, fonbern gefunfen, (So mare intereffant ^u l)ören, ^vorin bieö liegt, ba hit 5f?ac^ frage nad^ Brennmaterial, \m nac^ ^ht^^ol^ fiel) \voI)l faum üerminbert l)at, 3Sermutl)lie^ liegt eö in ber ftärfern Ä'onfumtion ber ^ol)len unb ^ol^erfa^mitteL 2)ie ^ro^in^ ©tarfenburg l)at übrigens bebeutenb l)öl)cre §013^ preife al6 Dber^effen, wa^ aucl) naturgemäß ift, ba le^te- re^ malbreiel)er ift* 3)ie gefammte @elbeinnal)me betrug in ber 3cit v>on 1840 — 1854 1,189,064 gL brutto iäl)rlic^, wo^on um 94 7o auf ba0 §ol3 unb 6^0 auf bie 3f?ebeinna^men famen* 2)er burcl)- fel)nittlicl)e ^Nettoertrag wax 605,689 gL ober 1 gL 50 £r* pr* DJ^rgn* unb ^atte ftc^ in ber neuern 3^it ebenfalls üerminbert, ta er in ben 3al)ren 1840-1848 nocl) 685,195 g(* ober 2,04 gl. ^om 5J?orgen betragen l)atte. 2)ocl) fing er wic^ — 246 — ber an 311 ftciflcn, ha er am niebritiftcn in ten 3al)reu 1848—1849, U>o{)l ingoige bei* D^cöolution, gc^\:efen war, m er nur 486,582 gL im ©an^en ober 1,28 gl. vom^33Zor^ gen betragen \)aiU. 2)er bmrf)i'c^n{ttlic^e ^Nettoertrag üom SDiorgen U)ar für ben ganzen Scitraiim 2 g(. 26 £r. jal)r^ lief), n?enn man baö greil)o(5 unb bie ©runtfteucr bem wirtl)^ fcl)aft(icl)en (Ertrage anrechnet, \m ta^ tDol)l gefcl)e()en mu^, ba beibeö feine eigentlichen 3ßirt^fd)aft6au6gabcn ftnb, baö evftere bie 23erecl)tigtcn, bie le^tere bie ©taatöfaffen be5iel)en. 2)ie i^ultuvfoften betrugen jäl)r(icl) etma 5 Slu für ben 9Jlorgen, bie baaren SEegbaufoften gegen 3 ^r,, bie gefamnv- ten 5Beru>a(tunge!often auv^fd)lic§({cl) ber ^auerl6l)ne unb nrtct) Slbjug bcffen, unaö bie ©emeinben baju beitrugen, 166,854 gL il\l)xü6), fo baf bie 33efo{bunc] ber gorftbeam^ ten Qt'i^^a 10 ^^rocent ber 33ruttoeinnal)me foftet. 3)aö buvc^^ fc^nittliclje §auer(ol)n für ben ^Stccfen betrug gegen 36 ^w Db ber gläd)en{n{)a(t fiel) auf bie ®efammtflacl)e ober nur auf ben probuftii^en ^ol^boben be5iel)t, ift nicl)t anc^egeben* 2)ie grof l)er5ogL l)e|fiicl)en gorften entl)alten jwar n)ol)l nicl)t fo ^iel unprobuftimni S3oben, \\m bie l}ö()ern ©ebirge, ober aucl) iMelc ber DJeiMere ber öftlic^en ^^sro^in^en ^:preupenv, aber boc^ macl)t e^ einen nict)t umvefentlicl)en Unterfdjieb in ber Slbnu^ung ^)om 5Jlorgen, ob baö (^ine ober ^a^ 5lnbere ber gall ift. €0 fcl)ä^bar biefe Uebcrficl)ten and) fiub, fo n)ürbe il)r \viffenfcl)aft(id)er SBcrtl) bocl) nocl) fel)r erl)öl)t worben fein, U>enn tk (Ertrage ber t>erfc^iebenen ^olj^ unb Betriebsarten getrennt aufgefü[)rt tT)orben n)ären, ba tk 9^efultatc ber Sirtl)fd)aft im @rof?en mel)r SBertl) l)aben, alö bie Tu\dy UH'ifungen, mld)c barüber bie ($rfal)rungStafeln entl)alten. ^ei ber au6ge5eicf)neten 33uc^fül)rung in ber gro^l)er5ogl. gorft^ertvaltung ivarc bteö geivig leicl}t tl)unlic^ geujefen. — 247 — !9?öd)ten \m ^on mc^i* teutfc^en Sänbern fo(c|c WliU tl)e{{ungen cxljalkn. S)ic X)üttöUttg mit Siafenaf^e» 2Bie alt tiefe fct)cn auc^ in 2)eutfcb(anb ift, mib ba^ ^err Dbcrforfter 53iermanö bamit feine neue (^ntbecfimg ober (Sifinbung gemacljt 'tiat, ge^t auö einer ?Dlittl)ei(un(5 in bem 5lbriß ber gorftgefd){cf)tc beö §er^ogtf)um6 33raiinfct)n?e{g, in ber geftgabc 3ur 33erfamm(ung ber beutfc^en 2anb# unb gorftn.M'rtl)e in 53raunfcf)n)ei(j 1858, ()er^or (@, 156)» §iernac^ l)at ber Cberiagermeifter t»on Sangenn fcf)on "oox 100 3a()ren biefe 2)üngung eingefiUrt, imb auö einem 33eric^te beö gorftmeifterö t>on Sd)ubert in 2Öa(^ fenrieb im 3af)re 1754 ergiebt ftcf), baß bie (Saaten in ben i^m untergebenen gorften mit ber 5lfcf)e t)on ^ufammenge^ bracf)ten unb »erbrannten Oiafen regelmäßig gebüngt it)urben» ^ucl) bie 33erbinbung beö grucljtbaueö mit bem §0(3^ anbaue, n^orüber in ber neuern ^dt fo »iet geftritten mirb, n)urbe bamalö fcf)on »on biefem berüt)mten gorftmanne reget* mäßig betrieben, ivie cbenfatlö auö biefem Slbriffe ()er^ \)orgel)et. (Se ern^erft aber nun iDo!)l fein günftigeö 3Sorurtf)ei( für biefe £uIturmetf)oben, irenn man fte fpäter mieber »er^ laffen l)at, benn iva6 ftcf) in ber ^rariö bcwaijxt, er()ä(t ftc^ n?of)l, \t)enn eö einmal eingefiU)rt tvorbeu ift» — 248 — S)te SSetttic^tung t>ct SSälbcr httc^ Un 5D?ettf$ctt» (Bo tt>ie ftcl) 33cben bflbct, fei c6 tuvd) bie Sfvfci^ung beö ©cftein^, biircf) ^niporI)c(nini] auö ber (^rbc, ober burd) 3ufammenf^unnfcn auorganifcljcr ober organif^er 35obentt)ei(e burd) ba6 Sßaffer, fo ne!)men i()n ^flan^en in S3efif3. g(ec{)^ ten unb ?Qioüfe beginnen bie Vegetation, il)re »ernioberten Ueberrefte bilben bie ©eburtöftätte ber ©reifer unb Kräuter, ^Deld)e i\)ieber e6 ben (Stauben unb (Straud)ern mößlict) niad)en, fi^ an^uftebeln, biö julel^t bie 53aume fte^ einfin^ ben. ^ö entfielt ein fteter Rxko, unter ben ^ftanjen, eine fud)t bie anbern ju unterbrücfen unb fiel) auf i^re Soften 3U ergeben, bie f(einern, n)e{cf)e ba^ $eben ber größern erft niöglid) geniael)t ()aben, n>erben \^o\\ biefen i^erbrangt, bie größten, bie 33aume, behaupten jule^t taö gelb, unb eö hiU bet fic^ ber 3ßalb ba, wo ber 53oben "oon ber 33efcl)affen^ !)eit ift, baß er überhaupt 53äunie ernäl}ren !ann. ^ieC^ ift allerbingö nicl;t überall ber gall. !Die 2i>üften, u>o fleine fd}n?er jerfejjbare Steintrünnner ben feften (Srbfern fo l)oel) bebecfen, baß baö SBaffcr fiel) erft in fel)r großer S^^iefe fanu mein fann, i\)o bie Suft fo trorfen ift, baß aud) ftc ben 53äumen feine 9uil)rung ju bieten ixrmag, f'önnen feinen SBalb ernal)ren, (Sben fo l)aben wix feine 53aume, wddjc einen fo großen 8aljge^alt ertragen fönnen, \m il)n ber 33oben ber ©al^fteppen unb (^al^mifte in 5lmerifa entl)ält» 5lud) verlangen t^k 33äume eine l)öl)ere Temperatur alö iM'ete niebere ©eanidjfe, um fiel) au^bilben ^u fönnen, unb m>o biefe ju nicbrig ift, fel)(t ber Sißalb. 2ßo aber bie 33äume niel)t gefellig leben unb ftcl) auö^ biiben fönnen, finbet ber 53?enfd) aud) feine be^aglict)e 5öol)n' ftätte unb fann fiel) ebenfalls nid)t gefellig nieberlaffen. (So fönnen 9?omaben mit il)xm i^eerben bie (Steppen brndj^icl^en. — 249 — gifc{)cr unb 3äger auf bcn \va(b(eeren lüften bc6 l)oI)en 9lorbcn6 imb bev ©übfpi^e t)on 5lmcrifa ^eveinjelt eine (^xU ftenj ftnbcn , aber eine futtbirte '^alfUdä^t ^mlUxnwQ ftnbet blefe l)ier riicmalö, 3)ie 33aunie imb il)r guter 2Bucl)ö biU ben ftet^ ba6 untrügfidje 2Öa^r3efct)eu, ob in einem Sanbe auc{) 9J?enfcf)en (5ebeit)en fönnen» 3a ber 333alb mac{)t oft ©egenben erft ben)ol)nbar, bereitet bem 5lc!erbauer ben er^ naf)renben SSoben. (Sr fc()ü^t i()n gegen «Stürme unb bic Unbilben ber SÖitterung, er bietet i^m bic ?D]ittel bar, ftrengc SBinter ertragen ^u fönnen, er fd)irmt if)n gegen Sßaffer^ ftrome, 6cl)nee^ unb (Srbftür^e, er bebecft ben 33oben mit einer §umu^fc^icf)t unb ()ä(t il)n feft, er allein macf)t ifyx oft fruchtbar* Unb bod; ift ber 9}?enfcl) ber einzige geinb' ben ber SSalb gu fürcl)ten l)at, er allein !ann il)n jerftören, ja er gerftört il)n in ber D^egel, VDcnn er ftc^ ja^lreid) in einer ©egenb anftebelt, ol)ne bie ^erberblicljen Soigen, welche Dieö l)at, ^u bebenfen, geueröbrünfte, burcl) ben ^({^ "oa^ urfad)t, fönnen gro§e ^Bafbftrecfen t)ern)üften, Drl'ane auö^ gebel)nte SSälber nieberbre^en, Snfeften il)n ^erl)eerenj t)a^ Slllcö ift aber nur «orüberge^enb, wo feine 93^enfc^en bie SSieberl)erftellung M 3Sa(be6 burd) bie 9Zatur ^erl)inbern, UM'rb bie gläc^e ftd) balb mieber mit §013 bebecfen» 2Bo aber eine fiel) felbft überlaffene ^evölferung hi^ ^u einem gemiffen Tla^c a\\\vad)\t, n)irb ber S3a(b jebeömal ^on il)r ^erwüftet unb t?ernicl)tet, benn baö ift ber natürliel)e ®ang ber 5)inge* 9Zur bic bünn über eine große gläcbe ^erftreueten Sägern i>6(!er fönnen il)re (Sriften^ in il)m finben, (Sel)on ber 9?o^' mabe, ber «on feinen beerben lebt, bel)anbelt il)n aber feinblid), benn er bietet biefen ju wenig 9^al)rung bar, birgt bie 9fiaubtl)iere in feinem ^unfel unb erfd)ivert bie 5lufftd)t über U\^ ^ie^« SBenn er irgenb burd} einen 3wfall tioic — 250 — turd^ Sciiei^ jcrftört ivirb, fucf)t er beu 2öi'ebevn)ud;6 beö ^cl^cö ^u t>cr{){nbcrn. 2)er 5lcfer6auer robet if)n, um bcm 35obcn grüd)te abgetvinncn gu fönnen, in bei* 5Rä^e ftav! bc^olfcrter Drte n)ivb er rucffic^töloö bcnu^t, um bie 33c^ bürfuiffe ^u befriebigen» (So iuiib mit ber ftei^enben 33et)ö(^ ferung ^uevft aller 3U ilulturlaub gceicjnete 33üben üom ^ol^c befreiet unb feine Urbarmachung ift tin 33erbienft, baö fiel) ber, welcljer fie übernimmt, um tk 53^enfcl)l)eit enrirbt, benn ber Sßalb fann bie 9J^enfcl)en nicl)t in größerer ^aiji ernäl)^ renj wo er ben 33oben überall bebecft, tritt er el)er a(ö geinb wie alö greunb beffelben auf» 5lber aucft ba, \x>o ber 33oben ftcl) nic^t für ben ^^^flug ober baö ®rabfcl)cit eignet, benu^t man niclU bloö rücfficl)tö^ (oö t)a^ \?orl)anbene «§0(3, fonbern 3al)lreicl;e ^I5iet)l)eerbeu terl)inbern aucl) ftetö ben SSieberwucl)^ beö ^ot^eö. Tlan i\t taxan gen>öl)nt, tia^ t^k ^latwx baö ^^0(3 aucl; o^ne 3«^ tt)un bcö 9J?enfcbcn erzeugt, man jel)rt t)on ben ^}orl)anbe^ neuen nnti ^orgefunbeuen ^i^orratben, ol}ne 3U bebenfcn, baß auc^ ber größte ^orrat^ erfcljöpft iDirb, loenn fein (Sifal^ beffelben erfolgt» 2)iefer unlrbe aucl), n^enigfleuo bi^ 5U einem geiviffcn Tla^(, erfolgen, mnn bie 9]atur nklji in i^rem Söirren ^erftört würbe unb ber 2ßa(b fiel) fctbft über^ taffen bliebe. Wt ber 3^1^)1 ber 9JJenfcl)en fteigt aber and) immer bie ber ^auöt^iere, beö äBeibet>iel)eö, weil eö burcl) fein gleifcl), feine 9)ti(cl), feine 5ßolle unb i^aute bie brin^ genbften ^ebürfniffe befriebigt. 5)ieö iwllenbct bann bie 33erwüftung beö 2Balbeö, welcl)e ber ^Dtenfcl) burd; feine rücffic^t^lofe 33enu^ung be^ ^ol^e^ begonnen l)at» 2)a0 ift bie @efcl)ic^te ber SSatbtJerwüftung in 5lficn, ©riec^enlanb, Italien, ^^^ortugal unb Spanien, fowie in allen ben Räubern, bereu ^^erge frül)er mit 2Satb bebecft waren, bie jefet nur tjeröbete fable gläc()eu bem 5luge barbieten, 5lucl) — 251 •— fclbjl in ben fccutfc^ett 5l(pen ftnbct mau bicfc(6e ^rfc^el^ nung* 3ft nun auc^ bi'c 53erminberun(] be6 SBa(be6 fletö mit einer fteigenben 23ei)ölfcntn9 imb ber ^u^bctjmmg beö RnU turtanbea uni?ermeiblitf) mn-bunben, fo cjcftaltct fid) boc^ ber ßuftanb eine6 Sanbcö in 33e3iig auf bie $o(5er^icI)ung unb feine SSetvalbunc] oft fe^r t^erfcbicbenartig. 5lm l)auftgften fje^t biefc gan^ verloren in ben Sänbern, tveic^c ein tvarmeö ^linm l)aben, mil f)ier bic 9J^enfc()en ba^ ^ebüvfnig beö ^oljeö ivenitjer fül)[en» S^ix (Snüarmung , 33ereitung ber Speifen, felbft jur SSüf)nung bebiirfen fte !)ier fo nu'nig §o(^, bap eö (eicl)t -oon i\)i{bunic{)fenben ®cftrducl)en unb ben grucl}t^ bäumen befet)afft mxtm fann. 9tur baö ^unäc{)ft bro!)enbe Uebef, ber DJknget am n6t()ißen 53vcnn^ unb ^hi^ljol^e, mxh aber in ber Siegel ben 9Jtenfef)en allein ^eraniaffen, fe^on im SSorauö (Sorge bafür ^u tragen, baf er ba\)on fo »iet erl)a(teu fann, alö er ^u feiner (^riften^ bebarf, 1)^n ftnb l)ier aber feine großen SS?älber notI)ig, nne in ben Mlteren @e^ genben, unb biefe l)aben für bie ^eivo^ner ber u^drmeren 3onen um fo n?eniger 2öertf), ujenn fte in ben ©ebirgen lic^ gen, au6 benen ber ^ranöport beö §o(^e6 feljunerig ober unau^fül)rbar ift* 5ln bie nacl}t()eiligen gotgen, n)elcl)e bie (^'ntn>albung berfelben in f(imatifct)er ^e^iebung, ivegen Slb^ fpiUen^ ber (Srbe i>on ben Rängen unb ber entftel)enben Ueber^ fcf)\i?emmungen, \o\m ivegen beö S^ertrocfnenö ber Cuetlen f)a^ ben un'vb, benft man nid)t, eö ift bal)er gan^ natürlich), baß in biefen n)armen Säubern bie 33ernic^tung ber 2ßä(ber ftetö erfolgt, fo \m bie 33et)ölferung unb befonberö ba6 SBeibe^ ^iel) fiel) t?ermel)rt, \^c\^ auf ben aeroberen 33ergen immer noc^ me^r ^la^rung finbet, alö im biel)ten Urnjalbe, €o wie aber 5al)lreicl)e §ecrben t)on (Scl)afen unb 31^9^^^ ^iff^ — 252 — ^mje in 35eft^ genommen f)aben, ift an eine natru1icf)e 2ßie^ berbetDalbung fcerfelben nic^t ju benfen» Sintert ift eö in fcen fä(teven J^limaten, \v>o ber ?D^enfd) me^r §0(3 bebavf unb ben 2i3a(b nid;t entbe()ren fann. §ier ift er fc^on el)ei: barauf bebac^t, i^n gu erl)alten, (eiber aber oft äu fp«t, ^venn fd;on tjiel 9f^acl)t()c{(e entftanben finb, njie ^i;rol unb bie ©djnjeij, aucb <2ct)u>cben, geigen, 2ßenn and) ber (Sinjclne allenfallö glaubt, für il)n merbe ber 3Sorratf) \xioi)i au6reict)en, unb nid)t6 tl)ut, um aucb für bie 3u^i"^ft bie S3efrieb{gung M 53ebürfniffe0 ftdjer ^u ftellen, fo u>irb bod^ in jebcm gcorbnetcn 6taate burd) bie ^orfte^er ber ®e^ fellfd)aft ober tic D^egierung fct)on e^er in ber ^dt barauf S3ebac{)t unb ber SSalb in ©cl)ul3 genommen ^vcrben, SDaju fommt, baf in ben fätteren ©egenben ha^ ^Beibe^iel) nic^t fo öcr^eerenb auftritt, a(ö in ben wärmeren. (Einmal fann eö ba, \V)0 eö einen grofen Xl)eil beö 3al)reö ()inburd) im (Stalle gefüttert werben mu^, niel)t fo 3al)(reicl) fein, a(ö ba, n)o e6 SÖinter unb Sommer im greten 9ial)rung finbet, bann mad)t eö aber aud) einen großen Unterfe^ieb, \x>a^ für Q3iel)^ gattungen bie ^dU benutuMu 3m (Bntcn ftnb ftetö ^i^c^^n unb (Seljafe jal)lreid)er, wie im Dtorben, befonberö in ben ©ebirg^gegenbenj in le^teren bilbet baö Df^inb^iel) ben §aupt^ inel)ftanb» 2)a3u fommt, ba^ bie falten @egenben niemals fo bicl)t beüölfert fein fönnen, alö t)it warmen. hierin wirb man leieljt t)\c (E'rflärung ftnben, warum in Stallen, 8übfranfreicl) , Spanien unb ^^ortugal bie S'ntwal^ bung ber 33erge in weit l)ö()erem ©rabc ftattgefunbcn ^at, al0 in !l)eutfct)lanb, Set)weben unb 5corwegen, wo bie 3ßäU ber bi^ Je^t nur nocl) tl)ei(weife ^erftört finb unb man an Ü)re 2Bieberl)erfteKung benft, wal)renb in ben warmen 2än^ bern fid) Dliemanb berfelben annimmt. 5J?an fann nidjt fagen, ba^ bie ^ewof)ner jener Wvumercn Sünber, weldje il}re ''^aU — 253 — bcr fo rücfftc!)te(o^ jerftört I)aben, gu bei* ßcii, \x>o biee cje^ fd)af), eine maiigelf)aftcre 33obenfultur gehabt Ratten, alö bie !l)eutfc^en ju glcid)er ^nt, baf if)i*e D^eqicrutißcn \t)enigei* georbnct gcitjcfcn iDarcn, ober ba6 93o{f iibcvf)aupt in bcr cjciftigen 33i(bung gegen bie 3)eutfd)en ^urücfgeftanben l)ätk. ?Ö?an ließ ()ier aber bie 9Sa(b^erii>üftung unge^inbert gefc^e* 5en, ^t)eil man tDeniger §0(3 beburfte unb barum i^jeniger 2Bertf) auf bie ©rf)a(tung beffelben legte* Sn 2)eutfct)(anb ftnben nnr aber fc^on in ben älteften ©efe^en ^eftimmungeu jum ©c^u^e unb jur ^r^aitung beffelben, mii {eber ^ernünf^ tige ^JO?enfc() einfat), bag man cö nic^t entbe()ren fonnte« 2luc^ ba, \\>o in 3)eutfct)(anb bebeutenbe 2Ba(b^ern)üftungen ftattgefunben {)aben, lieg man fte nur gu, mii man glaubte, baf hd ber großen 9J^enge beö ^or!)anbenen ^ol^eö unb ber \)erl)ältnißmäßig bünnen S3et)ölferung ein 9J?angel beffelben bod) nidjt ^u fürchten fei, unb ix»eil man bie anbeni)eitigen golgen berfelben nicl)t fannte unb \t?ürbigte, 80 voit fte fiel) aber geigten, ftnb bie ^Regierungen überall eingefd)ritten, unb baö 3Sol! l)at fiel) auc^ balb »on ber 9?otl)it)enbig!eit ber ©r^altung beö SBalbeö überzeugt unb felbfttl)ätig babei mitgemirft» Slnberö ift eö in ben tvarmen ^limaten, tvenn ^ier aucl) felbft bie D^egierungen biefe ernennen, fo ift bie6 bod) hn bem 3Solfe nid)t ber gall, fo lange eö nid)t wixU liefen §ol^mangcl em^ftnbet, unb eö ift nic^t bloe nid)t ge^ neigt, etwa6 gur 2Bieber^erftellung ber SSälber gu t^un unb Dpfer bafür ju bringen, fonbern eö fucl)t tii:^ auc^ fo ^iel alö möglicl) gu ^inbern, fobalb eö baburd) irgenb in ber biöl)erigen 5lrt ber 53enujung beö 5Bobenö be^inbert nn'rb» ^aM wixt eö aber feiner DRegierung, fei fte aucl) nocl) fo fräftig unb be^potifcl), möglicl) fein, irgenb ü)x>a^ Sßefent^ lid)eö in biefer 33e^iel)ung ju errei^en. @ine 9iegierung6^ maßregel in ^e^ug auf ^obenfultur ift auf bie 3)auer nur — 254 -■ bann buvc^^ufü^ren, \x>mn ftd) taö 9So(f ^on i^vcr 9btl)n)cn^ biijfeit unb S^^fcfin^'^ßiö^i^it überzeugt f)at @ine große 3Sevfc^iebcn^cit ftcUt fid) bann aud) ferner banad) l)erau6, ob 5?(ima unb S3obcn ^on ber ^efd)affenl)ett ftnb, bag ber jerftörte Söalb burc^ ben 93icnfcl)en n)ieber ^er* ßeftcüt iverben fann, ober ob bieö ber ^latwx allein möglich ift, mcnn fte ungel)inbert in i{)rem Sßirfen 3a^r{)unberte I)in^ burd^ n\6)t geftört i\)(rb» 33ie(e norbifc^e Snfeln, \\)o früf)er S3äume nnidjfen, l)aben allen §oläti)ncl)0 für immer verloren, Wcii bie (Stürme biefen jerftören, bic junge ^ol^pflanje Un 6cl)u^ beö SJ^utterbaumeö nid)t entbehren fann. 2)affe(be gilt t>on ben raul)en ®ebirg6l)ö^en, ben [teilen bürren ^erg^ l^ängen, t>on bencn bie @rbe abgefpült ift* §ier reicht bic £unft beö 93?enfd}en nid)t aii^, um fte mieber 3U bc^i^alben« ©eftatten bagegen ^oben unb ^lima ben 5lnbau ^on §ol^, fo anrb in ben Sänbern, wo bie Kultur beö 33obenö überhaupt mit 6orgfalt betrieben mxt, bie ^on fleißigen unb bctriebfamen Golfern ben)ol)nt iverben, aud) t^ieber baö ^ol^ ba angezogen iverben, wo eö eine angemeffene ^obenrcntc t>erfpric^t» 2)ie ^oc^lanbe in (Scl)ottlanb n)uvben entivalbet, itjeil ber SBcibegrunb mel)r eintrug, al3 ber SBalbj fte be^ becfen fid; tl)ei(n)eife lieber mit angepflanztem ^ol^e in gro- ßer 5lu0bcl)nung, mii jei^t bieö ein größere^ ^infommen gen)äl)rt* 3n fielen ©egenben beö norbbeutfcl)en S^ieflanbeö l)at man früt)er ben 2Balb »ernid}tet, um alle 6 3al)re eine magere D^oggenernte ju geminnen, \x>o man je<3t hü gefticgc^ nen ^ol^preifen eö ^ortl)eil^after ftnbet, wieber §013 gu er3{el)en* 3)aö ^olf, ftel) felbft überlaffen, wirb in ber 53el)anb^ hing beö 3Balbeö ftete 9Jtißgriffe machen, mld)t nac^tl)eilige golgen l)aben* äBo biefe aber wieber gut 3U macl)en ftnb, fann man fte allenfalls unbead)tet laffen; baS Uebel, wenn — 255 — eö ftd; fühlbar mac^t, untb ftd) felbft l)tikn. SÖSo akr biee n{d)t mcf)r tviebcr gut gu macl)en ift, bie golgen ber 2ßa(b«envüftung ju verberblid) u^crben !onnen, ba ift eö ge-- it)i^ eine I)ei(ige ^4^fliel)t ieber georbneteu D^egierung, biefe, fo ^iel e0 in i^ren Gräften ftel)t, gu i?eii){nbern* S)a§ 0lct^tt)Ub bcr ^omintifc^ctt §aibe* (Dß^mtfen.) 3)ie 9?omintifc{)e ^aibe, im ^^egierungöbejirfe ©umbin^ nen, beftel)t mtö einem arronbirten 2Öalbfomplere i^on circa 90,000 9J?orgen unb ift in imi 33enDa(tungöbej{rfe, bie Dberförftereien Sßnrnen unb 5f(affau>en einget^eilt* 3ur (Sl)avaftcr{ftif bcibev ^mnc mögen folgenbe furgc S3emerfungen bienen* 2)aö 9^affan)er dlma liegt im 5It(ge^ meinen l)öf)cr, n(6 baö 2ßavnev Diei^'ev, unb ivivb fäc^erfor^ mig von fünf SBalbbäcben, welclje nod^ »erfct)iebcnc Heinere S[Bafferfäufe aufnef)men, burd)ftoffen , bie nacf) ibrer 33ereini^ gumj, oberhalb be^ Sßalbborfeö ^t)eerbube, bie fogenanntc ^omintc bilben, n)elc()e ulö foIcl)e ftcl) bur^ baö 2öarner D^eüier ergießt, auiefen, mli(b Ijier in emev 93onfom^ menf)eit ^u ftnben, bie an Ur^uftanbe erinnert. 3n friU)cren Sauren ivurbe mir I)in(änglic^e @e(egen()eit, in 2)eutfc{)lanb 9?ot()i\){(bftänbe fennen gu lernen, namentlich in meiner ^dirnt^, im ^ar^e; n)enn man jeboct) bie ga^rten, ec^täge u. f. n). I)iefi9er ftarfer §irfc^e gema^rt, glaubt man umviüfürlic^ nacl) S^orbamerifa unter S^apitti'ö t)erfe^t gu fein. Sßeldjer Säger fa^ in !l)eutfcf)lanb je eine §irfc^fäl)rte üon 472 3on r!)ein, Sänge unb 3V2 SoU 33reite? ©inen §irfcl)fd)(ag an A^ Inö ö^ölligen ©taugen ^on 7 guß 6 3ol( r^eim ^öf)e? !l)en 6c{)ritt eineö ^irfc^ee t)on mel)r alö 3 guß Sänge? (Se Hingt alTerbingö fabeU)aft, unb bocf) ift l^ier nocf) fc(^' SSunber ^u jtnben. S3or g\t)et 3at)ren lief bie 9Jiitt^ei(ung burct) I)ieftge SSlät^ ter, bag bei 53ücfeburg, im fürftL 6d)aumburg^Sippef^en, ein §irfc^ üon 14 ©üben unb 400 $fb. ^Bdjmxt, mit §aut unb paaren geU)ögen, gef^offen fei. ©ct)on barau6, bap obige !ö?ittf)ei(ung burdj) bie öffent(id[)en 33(ätter ging, läßt ftcf) fct)(iegen, baß baö @et);)i^t jeneö §irfc^ee gan^ unge^ it)D^nli^ gemefen fein muf , unb bennod[) \mxt)t jener §e(b im SSergleid)e ^u ben I)ieftgen ftarfen ^irfd)en einem ^i;g* mäen?®efd)(ec{)te ange()ören. S^m 5Berg(eict)e VDerben na^^^ folgenb bie ®en)ic^te ^^veier §irfc{)e fpecieU aufgeführt, welche »on bem Unter3ei(^neten felbft erlegt njurben. 3m 3a{)re 1854, id) mup e0 gu meiner 6cf)anbe gefte^en, erlegte i^ am 16. S^loüember hd ©d^nee einen §irfcl) öon 14 (5nben (wel^ ^er in ber £eule eine faum ^er^eilte ilugel ^on einem Sßilbbiebe mit firf) trug), ber audj) nfc^t ein 2ot§ geift bei fiel) I)atte unb tjoüftänbig 1)eruntergefommen tvar, ber*^ felbe \x>OQ : Ärit. SSiattcr, 41. S3b. I. ^cft. ^ — 258 1) ilcule = 29 ^\t. 2) do. = 30 ^ 3) ^latt == 29 ^ 4) do. = 30 <* 5) 2ßammc = 21 ^ 6) do. = 21 ^ 1) §aie = 17 ^ 8) do. = 22 ^ 9) ^Borbcvjimmer = 24 10) ^J^ittel^immer = 18 11) do. = 25 12) ^inter^immer = 42 13) ^Jlovbraten = 4 Summa 312 $fb^ 2)er §{rfd) I)attc l)inter ben 331ättem 2 guf rt). 'Dut^^ meffcr unb, wie ein ^ferb gcmeffen, eine §o^e »on bcm ^in-^ tmnZi^nk bcr 6d)ale bi^ 5um Sßibernft tjon 4 guf 9 3* i*t* 2)ae ©civic^t ber nid)t verfauften !i:^ei(c \Durbe leitet jii^t ermittelt 2)ae ©ewei^e wog 16 ^45fb, (Sin weit öeringerer, ieboc^ fe^r alter §irfd) m\ 12 @n^ ben würbe in ber beften Seit, am 5. September 1856, von mir erköt, beffen ©ewic^t na^pe^enbe 9^efultate ergab: 1) ^eule «• 36 ^-Pfb. 2) do. -= 36 3) 33{att ■= 33 4) do. == 35 ^ 5) Sößamme = 32 * 6) do. == 32 7) §at0 = 23 ^ 8) do. «= 30 ^ 9) 33orber^immer =• 18 ^ 10) ^}J?ittel^immer =- 21 ^ 11) do. = 19*/2 * 12) ^inter^immer = 37 * 13) 93?orbraten == 4 ^ 14) geift = 31 ^ 15) ^opf = 15 ^ 33erfauf][i^ in Summa 402V2$fb. 259 — 16) ®emeif)e = 17) §aut =- 40272 15 26 18) ®efd)eibe u, 19) @cräufd> = 44372 7372 25 ©efammtfumme 542 ^4^fb. !l)uvcl)t^)eg 110 ^ft>, pr. Zentner. (2)er {)iftonfcf) 6erü()mte 66'^"nber, ttJcUten i^önig grie-- bn'cl) 1. 1706 bei güvftemvalbe erlegte, wog 535 ^43fbO 3)iefer §frfc{) I)atte I)inter bem 53(atte einen 3)urc^mef^ fer üon 23 3oü v^ein» unb nur eine S-^1%^ i^on 4 gup 6 3oll» 2)er ^uerft be5eicl)nete tvürbc eben fo enorm fein, a(ö ber (e^^ tere, etma ein ®efammtgeund)t i^on 650 $fb, gef)a&t ()aben, !Der erftere §irfc^ fc^ritt im geir»öl)n(icf)cn ©ange 2 guf 9 3oU unb fet)lug 7 gug 5 3^«, ber (elftere fcl)ritt 2 gug 7 3ön unb fcf)hig 7 guß 3 3'>ft, in ben I)imenftünen a>iv ren bie gä!)rten gleie^, nämlic^ 4 7* 3o(f l^mg unb '6^\\^^\\ breit Der ftarffte ^irfe^ beö l)iertgen 2Bi(bftanbeö l)atte im vorigen 3al)re, a(6 er jum (e^ten 9Ji\-i(e am 22* Suni gefe^ {)en unirbe, bereite regelmäßige, gerabe 20 S'nben ^erecft, auct) giebt berfelbe bie fofoffalen, oben angefiif)rten gäf)rten^ bimenftonen* Die ®eu>ei^e fte{)en mit bem ftarfen D^iumpfe im 33er^a(tniffe, nur tragen bie §irfct)e üer[)a(tnifmafig wc^ nige (Snben; obgleich auö bem «Spicf er gemötjnfid} im nac^^ ften Sa^re m\ 8^(Snber unb im folgcnben 3af)rc nic^t feiten ein geringer 3i^ölfenber n>irb, fo überfteigt ber §irfc() bocf) erft nac^ mehreren 3af)ren biefe ©nben^al)^ Der Sluffa^ ber flarfen ®eweil)e unb ber fct)nene Slnfai^ t>on (Snben ftnb aber ftcl^erlicf) nid)t allein ber guten Slefung ju^ufctjreiben, fonbern aud) bem 33er^ättniffc ber §irfc{)e 3U ben Xl)ieren, tenn fd)on feit langer 3cit eviftiren ^ier faft eben fo t>iele — 260 — §{rfcl)c, a(6 X^im, bei me(c{)em S3crl)a(tniffe bcr öermcjc §irfd) gar ntd)t 311111 53nuiften ßclangt. Um eine QSorftcUuncj ^on fcer 6tär!e bcr ®e\))el()e 311 ÖC\vät)rcn, muf id) attfü()rcn, bap bie (5cf)H)erc ftavfer ®c^ tt)ci^e §tvifcl)en 16 uiib 26 $funb t?ariirt unb ®meif)e mit mel)r alö 24 ©üben fid) nict)t ^orfinben« 2)erg(e{d)cn (Srem^ :p(arc ftnb jebo^ l)ier faft nur nod) in meiner (Sammlung gu fc()en, benn i^or 20 6i6 25 3at)rcn iDurben bie foftbar^ ften ®e\\)ei()e ^on 3«ben aufgefauft unb gu ^ö^efferfc^alen ic. »erarbeitet !Die 33runft3eit ift Slnfangö (September in üotlem ©ange, icl; ()örte fogar "oox einigen 3al)ren M einer fel)r fiU)(en 9?ac()t t)om 23. ^um 24, 5luguft einen §irfc^ fdjreien, ber (el^tgefcl) offene fi^rie am 3, (September 1856, 3)er ftärffte *!pirfc^ fct)reiet mer!n)ürbiger 333eife faft gar nic^t, 53eim Sefen obiger ^dkn n)irb ftc^ ber pafftonirtc Sa- gcr it)ol)(tl)uenb eriDarnit l)ahm, alö linbernbe ^bfü()(ung möge er mm aucl) bie f(äglid)e ?0^ittl)ci(ung üerne^men, bag X)on bem fiüE)er fo ftarfen unb fd;önen Üiotl)n)ilbftanbc (vor 40 — 50 3a()ren) X)on SSilbbieben etiua 30 ©tücfe übrig ge^ laffen ftnb, bie legten im ganzen ^^egierimg^be^irfe, \x>üd)c nun ba^u benu^t ivcrben foüen, baö 33er(orenc uu'eber gu erfe(5en; an bem Gelingen ift hei bcm je^t recf)t guten (5cl)u^c ber Oieviere nid)t 311 ^iveifeln, bie 3ufunft n)irb barüber 5luffc^(up geben. Um fc!)nener ^um ^kk 3U gelangen, UMirben im v>ori^ gen .^erbfte burd) bie ©nabe feiner 9}kjeftät fec^e 6tüc! 9J?uttern)i(b au6 bem ^i(bpar!e ju ^^^otöbam ()ierl)er ge^ fanbt, mld^c hi^ auf ein (Etücf, \x>d&)C^ beim ^ranöportc !ur3 vor bem ßkk »erunglüdte, ()ier glüdlic^ @nbe ©cp^ — 261 — tcmber angelangten unb fog(cicf) in gi'ei()eit gefegt \\)ui'ben* ■Der überauö günftige §erb[t mit feiner guten 5lefung tvirftc fo tt)üf)lt()ätig auf tu 5lnfömmlingc, baß biefelben ftc{) nod) mit imferen §ii-fci)en befreunbeten unb ^ier t>on il)nen in md)\ia ^(^'^dt bie grüc^te if)reö greunbfc^aftöbünbniffee §u 3^age förbern ti^erben, !l)aö 2Bi(b t^jurbe \x)äl)venb beö alterbingö gelinben SKinterö (benn nur auf einige ^age trat eine £ältc t>on 22 ° di. ein) grunbfä^lid) nicl)t gefüttert, unb !am gut auö bem SBinter» SBenngfeicb nun baö l)ier()er gefanbtc Söilb fo fe()r auffallenb geringer ift, alö ba6 l)ier ein^ ]^eimifcl)e, — benn tk gäf)rte eineö ftarfen ein^eimifct)en ^^iereö ift mel)r alö zweimal größer, a(ö bie ber gremb^ linge, — fo ivirb bie 5^Jacl)fommenfc!)aft hd ber t^or^üglid;^ ften 5lefung boc^ fc^on bebeutenb ftärfer \verben unb ftel)t 3U eritjarten, baß bei einer ricf)tigen 33el)anblung beö fpate^ ren SSilbftanbeö unb ^war burd) ben 5lbfcl)up beö geringeren flQiitt^ (ieboc^ nict)t beö jüngeren, it)elct)e6 nocl) im 3Sacl)6^ tl)ume begriffen ift) burc^ bie 5}tifel)ung biefer SBilbracen bie @tarfe nicl)t beeinträchtigt tt)erben t^irb* Triefe ^ier überaus ftarfe Diütl)milbrace foU in ben il'ar^ !patl)en unb Serbien uneber auftreten; eö brängt ftcf) hd biefer ^■rfct)einung bie grage auf, ob bieö t\)irflic^ eine be^ fonbere 9^otf)n)itbrace fei, ober ob biefelbe ftd) burcl) bie eigentf)ümlid)en SSerljältniffe fo ftar! auögebilbet l)ahu 1)ic 5lefung n)irb überall ta, wo fte erfcl)eint, auöge3cicl)net fein; aber eö giebt nocl) me^r ©egenben, mk\)t bem SSilbe öor>- güglid)e Slefung bieten, unb wo bennocl) baö SBitb feine befonbere ©tärfe erreicht; ift ber (5cl)lüffel ^u biefer (Srfc^ei^ nimg nic^t t>{elleicl)t in ber ^el)anblung ber 3Bi(bftänbe 5U fuc^en? £ann eö geleugnet werben, baß faft überalt pian^ mäßig baö ftärffte 333ilb, wüd)c^ ^ur 5^acl)5uc^t erhalten iverbcn foHte, benSBeg gur 2ßi(bprctöfanuncr antreten muß? — 262 — unb feit \m l(in(\n' 3^ii Ijat mau tiefet 33erfaf)vcn fc^on feftöel)a{ten! 3ft cö ba 311 ücmimbcrn, wenn eine 2ßi(bracc vollftanbtß t)eruntcr(]chacl)t unvb? 9}(an t}erfucf)e eö mit bei* 3Bicl)3Ucl)t bei Qroftcv Oiace, cntnel)me einem Stalle immer ba0 fc^onfte unb ftaiffte mib refcrüire bie UM'n^igftcn (Stücfc jur 5'lad)5uc^t, a^ü{)in tvivb man nact) 20 3al)ren getanöcn? 2)iefe grage n)ivb ßtnuig jebev 5Sie()I)aItei' vie^tig beant* u>ovten. Unter ()ie|U3cn 5Set{)ä(tniffen ift en\)eißlic^ nk mit ^In^^ mi)i gefc^üffen, man f)at evteßt, \v>a^ gerabe 3U Sd)ug (je^ fommen ift, c{)nc fiel) inele 9)tii^e ju i]eben, UH>bei baö altere, ftärfcrc unb erfa{)renere 5öi(b am bcften iveßßcfommen, \\)orau§ bie 8tävfe ber geringen Ueberbleibfel ^u erflären ift, U>elc^eö aber über{)aupt aucl) bie urfprünglicf)e €tarfe be6 europäifcljen 9^ütf}wilbe0 unter künftigen 33er{)ä(tniffen ge^uefen fein mag»*] SüIUe bei fonft recf)t günftigen 33erl)ä(tniffen baran ge^ legen fein, eine l)eruntergefümmene 9ictl)n)i(brace tvieber ju l)eben, fo möge man bem ^u großen ©elüfte, ftarfe §irfcl)c 3U fct)iepen, ^iic^ü anlegen, ben 5lbfebuf berfelben am altera tvenigftcn unerfahrenen ^^iirfcl;iägevn übertaffen, unb auf bie *) 2)a0 unicugfcavc 3ufiic!gel}cn unfereö Oictf)iüi(fceg ^at niipcc ben flngffiif)rtcn Urfad^en auc^ \vol)l mit barin feinen ®runb, ba§ il)m je^t b(e vcid)Ii(I)c 9lal)rung imSBintev fef)(t, iveldjc eä fcnfl in bei- fo ^äufig gcratl)enten ßid}chnaft, bie beinalje in allen SBvilbern ftattfanb, I)atte. Slucl) barin mag eö t()eiüvei[e liegen, ba^ eö fonft in ben großen 2Bä(s bem mc()r Oinl)e f)atte, auä) ungcl)inbert anf gvopen glcidjen uml^cn fireifen unb ftc^ bie S'Zafivung l?cliebig fudjen fonnte. 3Benig|lenö ;^eigt bie (Srfat}rung, bap bie <§irfd)e, bie in gidjtenbichmgen ober Älippen ben ganzen Xag ru^ig um{)ersiet)en fonnen, immer am feifteflen luerben, fon?ic ba§ tag 2Öi(b, uield)eö in Sl^iergvirten unb eingefricbigtcn 2Öi(b« bat)nen auf einen fleinen Oiaum befc^rcinft irirb , immer rafdj üerfüms mert unb an ©rope abnimmt. 51 n m er f u n g b e ö ^ c r a u ö g e b c r ä. — 263 — (^rgteljung ftarfer <§irf(^e u6erf)anpt me!)r 53ebaci^t nc!)mett, aucf) ben 2lbfc()uf aiiöj^e^etc^net ftavfen SJ^utterttJtfbee, fo fange eö Kälber fe^t, gan^lirf) imterfacjen , bann tvürbe mit bei* 3fit bcr Säger firf) ivfeber an bem 5lnblicfe rec^t ftarfer ^irfd/C ergoßen fönnen» '3)abd ift n)ü{)l §u beachten, ba^ ber §irfc() minbeftcnö 12 3af)re junimmt unb biö ba^in im^ mer noc^ nic^t üoOftdnbfg au6gc\t>ac^fen ift; ba^ ®e\vcil)e fann hi^ tiwa 16 Sa{)rc ^uneljmen, fpäter n)erben feine ^nben mcl)r ^ugetegt n)erben» (SoÜtcn meine 3fiffn einiget Sntereffc erregen unb bem äBilb^üc^ter bead)tenön)ert()e gingcr^eige gegeben f)aben, fo ift ber ßwcd berfelben erfüüt. ^affviiücn, im 5lpvit 1858. 2)ev ^önigl. Dberförfter D^eiff. §etltgc §atne m\\> ^eilige 23äume.*) 2)ap bie ©riecben, O^omcr, €cmnonen, alle Xieutfcbcn unb ^reu^en l)ei(ige §aine unb 33äume {)atten, tT)e(cf)e ®oU tern gemifcmet waren, in benen Tempel ftanben, unb unter ive(d)en geopfert tvurbe, auf bercn 33er[e^ung ^obeöftrafc ftanb, ift u^o^l fo jiemlic^ allgemein befannt» Sßeniger 'üicU leicl)t, baf ftc^ ber ©laube an bie .^eiligfeit ober and) 2öun^ berfraft getviffer 8aume hd ten (Sftf)en, Sotten unb ginnen ^ielfad) bi6 in bie neueren ßdtm er()altcn l)at, 33efonber6 reicft an l)ei(igen Rainen iraren bie Dftfce^ *) 5Ut^ fcer ^amhivgcr 53örfcnt}aKe, Suli 1857, mx. 52 u. f. — 264 — infein, ^a^b, Defel, mie auc^ Df^iißcn feinen l)ei({gen ^ain I)atte. 3n (Sft^lanb be5e{c|)nete man bie I)ci(igen §aine alö §äget)üfc^c, unt) baß in i()nen noc^ am @nb.e be6 fieb^e^n* ten 3a^r!)unbcrtö Opfer gebracht itjuvben, mit benen alte ^eibnifcf)e @cbräud;e t)evbunben tvaven, \X)\xh noc^ in ben alten fivct)en^3Sifttationöprotof ollen enväl)nl, (Sogar noc^ am (£nbe beö VJorigen 3a^rl)unbert6 \x>ax eö in (Sftl)lanb t>iet;* facb üblid;, unter 33äumen, ^on benen ^liemanb etwaö ah^^ brechen burfte, ju 6t. ©eovß, 3ül)anni6 unb ?J?id)ae(iö ein fefetDarjeö §ul)n ju opfern unb i()re SBur^eln einmal beö 3al)reö mit frifcljem ^l)ierblute, unb jebe6mal, ivenn gefcl)lacl)^ tet unube, mit einem ^()ei{c ber @uppe ju begießen, um ba6 ©ebeil)en beö ^{et)ftanbeö ju fiebern, 5lucl) anberc Dpfer unu-ben oft bari}ebracl)t, mie bie erften \m^cn 5lel)ren ber @rnte, ober ^Tupfermün^en, wobei bcr Dpfernbe auf blo- ßen 5tnicen breimal unter bem 33aumc i^on £)ften nacl) Sße- ftcn rutfcbte unb bann bie @abi: mit einer furzen 5lurebe an bie ©eifter ober ben ©eift beö 33aumeö auf einen (Buin legte, 3)ie ^ol^arten, bie man t)on ©eiftern al6 bemol)nt an^ fal) unb barum für l)cili(3 l)ielt, waren fel)r Derfel)ieben, 3n vScl)Weben glaubte man, baß bie6 hd bem 3öacl)l)olberbufc^e ber gall fei, unb baß bie ©eifter, weldje il)ren aüol)nfi^ barin aufgefc^lagen l)ätten, mit lauter (Stimme gegen baö 5lbl)auen beffelben proteftiren würben. Slucl) foU ein folcl)er juweilen in ber (Sonne glänzen, waö "oon bem ©olbc ^er* riil)rt, baö bie 3^^H'^*9C in feinen ßi^cigeu auft)ängen. 2lucl) tk @rlc würbe in einigen ©egenben i>erel)rt. 3n bem l)ei^ ligen §aine hd Upfala würbe jeber 33aum ot)ne 5luönal)mc für l)eilig gel)alten. !l)ocl) waren in @ftl)lanb i?or^ügliel) (Siel)en, Sinben, Pannen, Ulmen ©cgenftanb ber 33eret)rung, 9locl) iel^t ftel)en in (Sftl)tanb unb in Sei; weben, \m im ^-jileö^ — 265 -- !am'fd)en hieben, bie früher für l)ei(ig ße()alten tt)urben, un^ ter bencn aber am^ \vo^{ (^e^cnnjärtig ein abergläubifd)er Sanbmanu {)etm(ic^ ein Dpfer bringt ^f^ic^t \x>dt t>on !I)ago ftef)t eine (Sidf)c, in tvetdbe noc^ »or menig 3al)rcn bie 53auern, ivenn fte fran! ioaren, ^reuje einfcf)nitten, imb ber fie Dpfer brad)ten, wobei fte breimal um fte ()erumgingen, um fiel) üor 3^uberei ftc{)er ju ftelten» 5Iuc{) in ber 5^^äl)e von Bernau Ui 3epar fle^t nodj) eine (Sie{)e, gu ber Seutc au6 g{eic{)em ©runbe i^re 3uflue()t nehmen» "^kl^t b(oö biefe 33äume fetbft bürfen nicl)t »erlebt n)erben, fonbern auef) inner()alb il)rer (Se{)irmpd)e, ober fo mit il)r ©chatten xd6)t, barf nid()t6 meggenommen merben, fein §o(^ genauen, feine ßrbbeere gepflürft njerben. Sabet man baö ©ewe^r mit ab^ gefallenem ^aube berfelben, fo ift man ftel)er, feinen ge^t^ fcl)uß 3U tf)un» ©an^ naf)e bei bem 2)orfe D^oicfö auf !I)ago fte^t eine alte 5löpe, bie it)egen i^reö ^ol)en Sllterö merfumrbig ift, UKlcljeö fonft biefe ^ol^gattung niel)t er- reiel)t, bie noel) t)or tvenig 3al)ven, \venn il>an!l)eiten unter bem SSieI)e ftcl) geigten, mit Räubern, @cl)(eifen unb ^reu- gen bel)angen tx)urbe, um baburcl) baö Uebet gu befei^ tigen. 5luel) bem ^ol^e t>on maueren 53aumen ^Durbe vielfach bfe ^raft, gegen llnglücf ober S^uberei ^u fcl)iU^en, jugefcl)rie^ ben. 5luö ber (^berefe^e ivurben i^or^ugön^eife bie §{rten^ ftabe gemacl)t, bie, wmn (te t^on facl)funbigen beuten unter gemiffen gormein gen^ei^t njaren, genügen follten, baö 35icl) gegen 9kubtl){ere unb anbere Unglücföfälle ^u fdjü^en, 2)er §irte brauchte fte ba^u nur ba, wo baö ^iel) u^eibete, in bie (Srbe 5U ftecfen unb feinen §ut barauf ju Rängen. 5ln ben £al)nen brael)ten bie gifcl)er gern ettvaö (Sberefcl)enl)ol5 an, meil fte glaubten, bap bieö fte in ©türmen befeljüt^eu ujerbe* (Sberefc^en'(5täbe, auf bercn D^inbe mit bem rotljcn — 266 — ©afte ter (^rfenrinbe kftimmtc giguren (]e3ci'cE)net tt)aren, bleuten aum Sc^u^c geßcn 3^«^crei, ba bcm, ber fte trug, fein 3ti^i^fi'fv etwaö an{)abcn !ounte. SR06) jc^t menbcn bie Sotten fofgenbeö ?D?itte( ^ur §cl^ hing beö I)il3{3en gfcbcrö an. (Sin gefiinber §auöbewot)ner fcf)tteibct einen «Stocf vom (Sberefci)cnf)ü(3e, ge()t bamit in bcc £ran!enftube an ben SBanben uml)er, mit bem 6tocfe gegen biefe fcl}(agenb nnb babei fortma()renb ben (Epruc^ t)erfagenb: baö ^rocfne ()inau6, baö 233cicl)e f)evein! 2)ann nimmt ev (t\x>a6 Strol) vom i\ranfen(ager, reitet bamit fo fc^neU atö möglich) in ben 5öa(b, mo er bieö I){nuM'rft, imb fc^rt bann eiligft nae^ §aiife ^urücf. — 5lm (BL X^omaö^2lbenbe u>erben noc!) vielfaef) auf ben Dftfee-Snfeln über ben genftern unb 3^t)üren f(cine £reu3c von (Sberefcljon^weigen angebracljt, um ftd; gegen böfe ®cu fter iu \dMc\u 2)er fo u^eit verbreitete ^u(tu6 gemiffer 5öa(ber unb 33aume mag u>oI)t vielfad} feinen erften Urfprung taxin gel)abt f}aUn, bag bie ^riefter unb alten verftänbigen ^D?dn^ ner bie 9?otl)n)enbigfeit einfaf)en, bie SBätber ^u erhalten unb gegen ben 9J?enfd)en in (5d)u^ 3U ne()men, ober auc^ tvo()( t)ic 50^i;fterien i{)reö ©otteöbienfteö im 2ßa(beöbunfef beffer verbergen ^u fonnen glaubten» (Sr {)at aber, er mag einen Urfprung ^aben, ti?elcl)en er unÜ, iebenfallö wot)ltl)ätig, be^ fonberö in ^e^ug auf bie (Srf)altung alter merftvürbiger ^aume, getvirft unb wir I)offen, eö wirb fein neuer ^onifa^ ciu6 in ©ftl)lanb auftreten, ber dm alte (Sicl)e ober Sinbe nieberl)aut, weil nod) abergläubifdje 53auern t)eibnifd;e ^e^ remonien barunter vornel)inen» ^ö wäre fel)r wiinfcf)en6wertl), wenn wir im (Staube wären, oI)ne 53eimife^ung von 3lberglauben ben ^ewoI)nern ber ©egenben, wo ber 6cf)u^ beö 2öalbe^ unentbel)rlicl) ift, 267 — ebenfaüe einen ©tauben an bie ^eiligfeit mand[)er §0(5^ biftvifte beizubringen, ja allenfaüe fönnte man ftc^ auc^ bie^- fen babei n)o(){ noc{) gefallen laffen, \x>nm nur ba6 5lbl)ol3en fteiler §ange u. f» tt). t?erl)inbert ivürbe» ü^vucf iHHi Cs. ^. •S)ivfcf)fcU in ÖcU^ij ^titifd^e mattet für gorfi-- unb SagbJt)iffenf^aft in 53erbinbung mit mehreren gorfimannern utib (Sele^rten Dr. m ^ f e t I, Ä6ntgl. ^reu^. D&er=gorj^riitf)e unt ^cofeffor, Sireftor ber Äonigl. ^reu§. I^6f)ern gorflsßel^ranftalt, fRittev te§ Äonigl. ^reuf. rotfien TtMerorbenö 2. Älaffe m. eid)enr., unb be§ Äatf. 5Ruff. ©t. 2Cnnenorbeng 2. Älaffe, fomte Äommanbeur beö Äöntgl. (Sai-btnifd)m SJiauvittuös unt CüjftruS:^)^^?!!^. 2eipp^, S3 a u m 9 d V t n e r 'ö S u d; t) an b t u n fl. 1859. 3nt)aItöDersei(f)nt§. I. Df^ecenf tönern 1. S)te ^ran!f)eiten bet ^utturgciücic^fe, yon Äü'^n . . . 2. 2)ic Socfevung beö Söalbbobenö, öon ?^ifc^brt(^ . . . 3. 3)ic ^üflclpfianjung, üon 3JJ anteuf fei. 2. 3luj!. . . 4. ©aö Sßetter, üon ^etme3 5. SubJütg ^rccf. (Sine Sagbgefc^idjte, üon S5oI)njicbt . 6. S)tc neuen v^reu^ifdjen 3agbgefe|e, öon SSilmar . . . 7. 2)ie nii^Iidjften i^veunbe ber SanbU)ivtl)f(^aft, öon ©togcr 8. 2)ng preupifc^e ^clgbie6|^rtt)Igefe|, yon ^af)n . . . . 9. SJiet^cbc ?uv ^onfetüivung beö^üljeö, üon ^'^rU^l 10. 2)ie )3teufifc&en 9Sor|!utf)gefe|e, öcn D. ^al^n . . . 11. Oiepertorium ber lüic^tigfien Sfiedjtöentfc^eibungen in ^cgug auf bie prcu^if^e 5lgvtfulturgefe|ge6nng 12. 2)ic 5lBdct)tung bev 3agb()unbe, öon S^on. 4. 5lufi. . 13. aBinMt'ö 3agbl^anbbu4 ^cn Sfd)ub{ (gortfe^ung) . . 14. Untevfuc^ungen beöCSinjIuffeö bevSufttem^cratuv auf benSBuc^S bev ^flanjen, üon f^ritfd) 15. JDeutfc^Iantg Saub^Mjer im SBinter, öon SBillfornm . 16. £ict)ig'g il^eorie unb ^'raxiö in bet Snnbtüirt^fc^aft . . 17. So (ff, bie 2)JineraIftöff(er unb bie ^tidpffler . . . 18. 3Jiitt^eiIungen beg ungarifc^en ^ür|lüetein6 19. OJa^eburg'g Unfvduter, angegeigt t)Dm SSerfaffer . . . Seite 1 4 10 13 16 17 17 22 23 26 28 29 32 33 39 41 41 48 49 II. 5l6^anb(ungcm lieber S3ilbung unb ^ebeutung ber Sl(ter6!(affen 59 lieber Tierquälerei bei ber 3agb '74 Oejterrei^ifcie 2;aj:atiüngs3nftruftiüu öom 24. Sluguft 1856 . . 81 S)ic JDücirjeit 98 IV «pflanjcnp^fiologifc^c Sl^^ortömen. Seite S)ic 93efäf}igung bcr 5)3flanjcn jt^ bcm <5tanbortc ine^r cbcr Ivcnigcr angaffen ju fönncn 123 2)ic Gigcnfc^aftcn ter JQiäm^bl^tx 134 ©in )?affcnfce3 5;aration^öerfaI)ven ift tuxdj bic J&oljgattung bcbingt. 142 UcBcr ben 93erfauf bcr ©taat^forjicn 155 ßum Setien ber Sagbt^icrc 165 S)ie (Eden: @cf)tüar^crlc 176 SBeipcrle 203 Sfotbcrungcn beS gor|l\üirt:^6 an bic (SifenBa'^ncn 211 Sßcrtpcrec^nung bcS an berechtigte afejntretcnbcn ^orfigrunbc« . 216 2)ie (Saftcirfulation in ben ^fianjen 223 ßmä unb SSegriff bcr Sovjliüirt^fd^aft 227 I1ngcn)ü()nli(^c 2Bitterung im (Sommer 1858 232 JI)ie üerfcl;iebenc Sage bcr kommunal* unb ^riöatforjicn . . . 233 5)ic gorftfiädjen i^ranfreicBö unb if)r Ertrag 240 Sagben unb 3:f)ierfampfc bcö cdkn Siom^ 243 5)er %uä)6 aU 3agbt)unb 247 JDie 3BaIbj!äd)c be3 9?cgicrungöbcjirfö ^otöbam 247 S3ebeutfam!eit einer 9lebcnnu|ung beö Söatbeö 248 S)ic SSerminberung be3 3)ienjieinfommen3 bcr 5ßrcupifd;en %ox^t Beamten 250 2)ie Sagb in S^ina 257 JDic Sagbt^ierc im Ural 258 UeBcr bic 93crbrängung , SScrtilgung unb SScrbrcitung bcr Xiimt. 260 f£rin!t ba« motiy^, (Re^* unb ©c^ivarjiDitb ober trinft c« nid;tV . 263 S)ic freie S3au^olja6gabe in ^Preupen 267 I. ^iecenfionem 1» 2)ie ^ranf()eiten bei* ^ulturgelDädjfe, itjrc Urfadien unb it)re S3erl)ütitng , i^on Dr. 3ultug ^ü()n, SSirtI)[d)aft§birector ber ©räfl. (gt]IoPeinfd)en S5e- ft|ungeu tu 3^1. ^^ ©d;Iefieiu 3}2it 7 tafeln m- l?ilbimgen. S3crltn ki 33üffelmann. XXII. 312. 6. 2!)ie 5lu0be!)nun(], in iveldjcr ftd) in ber neuem S^^it befonbevö bie fo »erber(){i'c{)eu 5lranff)eiteu beö 2Beinftocfeö unb ber Kartoffeln jetgten, 'i)aUn bie 9laturfürfd)er t^eran^ la^t, fid^ befonberö mit il)mn ju befc()äftigen , unb e^ ftnb eine 9J?enge (5c()riften erf(J)ienen, n)elc()e bie 9^efu(tate ber angeftellten Unterfuc^ungen entf)alten. 2Bir ujoüen l^ier ta^^ »on bie Unterfudjungen über bie S3ranbpi(^e ücn be 35 ar^, ^Berlin 1853, orbenen (Ecl)riften, bie fiel) baranf be3{f()en, bi6l)er ge^ fcf)el)en ift £)h aber §err 51 ü l) n ober bie Ferren @ c^ ( e i b en iinb 6el)ael)t Diecl)t l)aben, ob t)k botanifd^e SBeftimnuing ber ga^llofen ^lattpil^e, bie man l)ier aufgefüljrt finbet, feine mifrcffopifeben 5Beobad}tunßen, rtel)ti(] ftnb, baö fönnen \m natürlid) nicl)t entfc^eiben, fonbern muffen eö ben §erren unter jtcl) au6^umacl)en iiberlaffen» ^aö muffen mir aber bemerfen, baf ber ^itel beö S3ucfeeö mel)r ix'rfpridjt, alö eö hktd, inbem er ^u ber fe itjartung bered;tigt, bag eben alle femf^eiten ber £ulturge^ iväcl)fe o^ne 2luönal)me bel)anbelt u^orbenfinb. T)aö ift, befon^ berö in ^e^ug auf bie 33aume, burcl;auö nidjt ber gall, benn eö befd)ränft ftd) ftreng genommen nur auf bie Ä'ran!l)eiten, meld)e burd) bie ^^^il^e erzeugt werben, alfo ^or^ugömeife nur auf tk ber S3lätter unb ^liitl)en* SBir t)aben tiw alteö S3ud;, ^a^ bie S3aumfran!l)eiten \x>nt i^ollftänbiger bel)anbelt aU biefe 6el)rift unb baö t^ir axid) bem prafti|'cl)en gorft^ n>irtl)e mel)r empfel)len würben alö biefe» (So l)at ben 3^itel : (Srfaljrungemä^igc Slnweifung ^ur riel)tigen Örfenntnip ber ^ranfl)eiten ber Söalb^ unb ©artenbäume* Seip^ig, 2Bev=^ ganb'felje Sucl}l)anblung 1795, gar nid}t einmal ber neuen (Ecl)riften »on 9}toquin 2^anbon, äBiegmann, Unger, 5?eeö von (Sfenbed u. f, w» §u gebenfen/-'') 5lucl) bic *) ©iet)c bic 9^'ld)lDei[ung tcx (£d}dften , \\>dä}t inni ben ^ranf-- l^eitcn ber 33aumc tjanbeln in ^feil'ö JtritifclKm 0?c))crtorio bev %cx^i tt>iffcnfcl?v-ift, 2. Sluflagc ©. 94. • — 3 — £upfcrtafc(n ciitljaltcn nur 5lbbi(buni]en bcr (Spuren be6 ^ranbee, ber ftd) am ©etreibe geigt, unb ber ^Blattpilge* S3on ben £ranfl)eiten ber 33äume er^\)äl)nt ber SSerf« guerft ba0 Sdjütten ber Jllefer, ((5* 11,) (Sr fc^reibt fte ber :p[öl^llcl)en ^emperaturerni'ebrißung im grül)iat)re gu, itjaö aber iDO^I nid)t r{cl)tig ift, ba ftd) bie ^Ingeicfjen biefer ^ranf^ l)eft fcl)on im (Spcitl)erbfte bemerfbar nmd;en unb biefelbe oft an einzelnen Stellen in ein unb berfelben 5^ieferfcl)ünung auf^ ixitt, UHil)renb anbere bai^on befreit bleiben, 3)ie Urfac^e berfelben mu^ alfo i\)ol)( me^r im ^oben liegen, \vk bieö auel) fcl)on früf)er in biefen S3(ättern auögefü{)rt u^orben ift. 5)a0 6e^ütten muf übrigen^ nicl)t mit einer anbern ä^n^ Iid}en Äran!f)eit biefer ^olgart ^eriveel)fe[t n)erben, tk nac^ ©öppert'0 Unterfuc{}ungen bure^ einen $i(3, Peridcrmium Pini Wallr. i?erurfadjt ipirb, ber oft auf noel) l>öllig grünen 9]abe(n ftcf) geigt, unb wann er in !0?enge üorfommt, bereu Slbfterben bmixU. 1)a^ bie ^labeln ber 5liefer im (Sd)atten gelb iverben, ift unö nod) niel)t^orge!ommen, benn felbft bie ber $f(angen, bie im (Blatten fümmern, I;aben biefe(be grüne garbc ber baö ^id)t genie^cnben, biö fte abfterben. 2lud) bie Urfacf)en anberer £ranfl)eiten ber 35äume, bie I)ier nur furg unb beiläufig ent)äl)nt n?crben, ftnb ni^t immer ncf)tig angegeben, £o foü ber §arg^ unb ©ummifluf golge äußerer 33cr{e(^ungen fein, 5ln ber iliefer bilben fid) aber oft unter ber O^inbe fo unc auf berfelben §arganfammlungen, ol)ne baf folcl)e ftattgefunben l)abem !l)ie erftern begeic{;net man mit bem Sluöbrude §argbeulen, n)e(d)c oft bie DJinbe emportveiben unb \vk §o(guni(fte erfd;einen, baö heraustreten beö §argeö auö ber Diinbe erzeugt bie fogenannten £ien^ äpfeL (Sbenfo tritt aud) hd ^lirfd)bäumen oft ber ©ummi^ fluf auf, ol)nc baß fte irgenb ^erle^t mxtcn ftnb, inbem 512 — 4 — 9iinbcnr(ffe eutftel)en, a\\^ \x>dd)a\ ter (5aft l)erüoiflicpt unb ©ummibeulen ftd) baburd) bilbeiu 1)en ^iiubenbvanb, bcc cft fo vcrbevblid) bei fveigcfteüten 23ucf)cn \mt), fc^eint bei* SBeif, nicl}t gu fcnncn, Gibcnfo t\?ci-bcn 3Bur^e(roft unb 2öur-' gelfnoücn, (Stammfproffen, ©ipfclbürre, \o\m anbcve 33aum^ h-anfl)eitcn nid}t en\)äl)nt. 5lucf) bie Snfcftcn, \V(Uf)t oft bie 531atter ber §o(3pflan3CH bcfctjäbigcu unb biefe bvibui'c^ in einen !ran!(}aften 3"fti^nb ^cvfe^cn, finb mit 6tiÜfc^n)eicjen übevcjangen. SSir fiH)ven bieö nuv an, um baö Uvt()ei( §u bei]mnben, baß bei" gorftmirtf) wxnic^ S3e(cf)vung über bie 35aumfi*an^ ^nkn im Slllcjemeinen in bem S3ucl)e finben mirb. Sßaö bageßen bie ^(attfrann)eiten betrijft, melclje buvd) pavafttifd)e ^il^e »evvudajjt iverben, fo fmb bicfc, \x>k fte auf ben iHvfd)icbenen ^ol^artcn v>ov!ommen, al(c fpccieÜ aufge^ fü^rt. Ob fie vidjtiß beftimmt unb benannt finb, barübeu muffen wix bem 33otanifeiv ber fid; fpeciell mit biefer i?(affe t»on ©en)äc^fen befd^äftigt I)at, bie ^-ntfdjeituncj übcriaffcn» 2)af ber ^erf« ftd) burd) biefe ^eftimmungen tin 53erbienft um bie ioiffenfd;aftfid)e govftbotanif erivorben fyit, woikn Wix aber t)or(äufi(j gern anerfenncn. — gür t)cn Sanbivirtl) l)at baö 33uc^ iibrigenö \t)ol)( ein gröfereö ^ntereffe a(ö für ben gorftwirt^. 2. lieber bie ^ocfenmg beö SSalbbobenö, i>ou ®, gifd;^ haäj, ^profeffor ber gorfÜDiffcnfdjaft Stuttgart 1858, 50 @, 9^ael) ber SSorrebc und ber 3Scrf, bie gorftn)irt()e auf 5Sortl)ei{e aufmerffam macl)en, n)e(c^c bie l^orferung bee ^obenö in 33e3ug auf ^eförberung beö §oi3tt)ud)fe0 geival)rt, eö f^eiiit un6 aber m ber Xljat Ulm bringenbe 3]eran(affun(; 311 5lbfaffung ber 6d^rift gen^efcn ^u fein, benn unter ben gorfttt)irt{)en, ml6;)t dn ^ucf) über()aupt (efen, (\\cU eö \vo^ iventg ober cjar feine, U>e(d)c tk^ nic^t fcl)on ivüpten, S53itt 3emanb eine befonbere 8c{)rift über tiefen ©egenftanb brucfen laffen, ber ficf) tvol)l ef)er für einen Sournalartifei eignet, fo müpte er t()n ^enigftenö n>of)( erfd)opfenber be()anbe(n, a(6 eö l)ter gefcl^e^en tft !Der eigentliche 3\md ber @cf)rift ift inbcffen tt?oI)(, baö 2BaIbfe(b ^u empfe()(en, ba bie S3enu^ung beö 2ßa!bbobenö a(6 »orubergcI)enbe6 £u(tur(anb baö befte 9J^itte{ ^ur Socferung fein foU, !I)er 9?eferent ift fein @egner ber 3Serbinbung be6 Sruc^t* baue6 mit ber ^ol^er^ie^ung, im ®egent()ei( er ift ber 5ln* ftc^t, baf man biefe ba, it?o fic möglich unb ratbfam i{t, wc^' gen ber großen 23ort()ei(e, bie fte ge\vä()rt, überall ein^ufül)^ ren fucljcn muß» ^id)t hM ha^ baburcl) ber ^ol^anicl)^ fe()r beforbert wntm fann, ber Ertrag be6 gorftgvunbeö tüirb au^ baburc^ fel)r bebeutenb erf)6l)et, unb \va^ t^icltcic^t noc^ ]^öl)er an3ufcf)(agen ift, man cxljäit baburc^ in ftar! bei?ö(ferten ©egenbcn, wo e6 an Slvbeit unb grucl)t(anb fel)(t, @e(egen^ t)dt, mit bciben in einer 5lrt ju unterftüi^en , it>e(c^e bem Sßalbbeft^er nic^tö foftet unb für ben Firmen bie aHer^ortl}eif=* {)aftefte unb nac^l)a(tigfte ift. SIber eö ift bieö nur nicJ)t immer möglicl) unb ratl)fam, unb ber 33ort()ei[, ben man ba* burdE) erlangt, fann feicf)t mit geringer fein, a(^ bie 9la(^^ tl)e{le, bie baburdj) f)erbeigefü^rt iverben, 2ßir ivollen bie gade, n)o bie 33obenbi(bung ober bie natür(id)e 33efc^affenl)eit beö 33obenö ben grucl)tbau untf)un* (ic^ mac^t unb bie ^Bearbeitung beö 33obene unauöfül)rbar ift, gan^ unbeachtet taffen, benn 5^{emanbem mirb eö einfaden, baö 2öa(bfelb auc^ an fteilen gelfenljängen, auf jum glüc^tig* iverben geneigten 6anbfc^oHen, in Rümpfen unb 33rüc^en — 6 — tie iiicfit entivaffevt tverben fönneu, einführen 311 ivoUen. 9[öir ujoöen tem 33cvf, niiv mit einigen 33eifpie(en entgegen;» treten, wo ter ^oben Ieid)t bearbeitet iverben fann unb xddjt gruel)ternten geben wintt unb wo beniol}neraetjtet fein gorft^ manu für (SinfiU)ru]uj beffelben ftiuunen mirb, 3m uorböftlicl)en beutfel)en ^ieftanbc giebt ed noc^ eine 50^enge gutmücbftger 53ucl)emi>a(ber auf (Saubboben, bie b(oö baö ^4^robuft be^ reidjen ^umue^ge^atteö beffelben ftnb unb bereu (Srf)a(tung fel)r mie(}t{g ift, um bie großen mit liefern beftanbeneu gUkfjen 3U unterbrecl)en, ta^ uöt()ige ^arte §0(5 an (Sic()en unb 33ucf)en gu er3icf)eu» 3)ie 9Zacf)5Ucf)t biefer ^ol^arten ift aber nur mögticl), warn bie ^umnöer^eugung niefjt geftört tx^irb, ber §umuögel)a(t un^erminbert bkibL (Einige 3al)re 5lcferbenut^ung reict)en aber in biefem SBoben l)in, i()n ganj ju ^erftören, unb befonberö bie 9Jaet)3Ucl)t ber ^ucf)e it)irb gerabeju gan^ unmög(icf), wtmx bie g(äcl)c fa!)( abgetrieben wixh unb ber (Ecl}u|5 ber Samenbäume fef){t, benn man fann fte f)ier iüeber burcl) freie (Saaten nocf) burd) räumlid)e Pflanzungen tx'^\d)t\u 3ft benn ta^ 3öalbfclb f)ier aucf) ann?enbbar? — £)ber ]}a^t eö überall für 9J?ittet^ unb 9lieberit)alber? — 3ft eö benn nicf)t fel)ün langft nacl;ge^r)iefen, ta^ and) ber §ocbtDalb nur auf ^on 9Zatur fräftigem S3üben nacf)l)altig betrieben n)erben fann, ber ärmere 33üben fid; bei biefer ^e^ nu^ungöart erfct)opft? — ®en)if l)ätk man er^varten fönnen, ba^, trenn ein gorj^^ ivirtf) tk 35erbinbung beö grudjtbaueö mit ber ^ofz^udjt in einer befonberen Scf)rift empfel)(en U)itl, er bie ^er^lt^ niffe, unter benen fte wixtM) empfef)len6wertl) ift, genauer bezeicf)net unb "oon benen gefonbert l)ätte, wo \)k^ nid)t ber gaü ift. ^od) mel)r gilt bie^ i>ün ber 2ßirfung ber Socferung — 7 — teö33obcnö unb bcr^lrt, \m ftc anr ^ttjetoapioftcn erfolgt. 2)tcfe ift tuinUid) febr «er|d)iebcn, einmal nac^ ber ^efd)affen^' 1:)dt beö 53übenö fetbft unb bann nad) ben ^ol^avtcu unb {f)rer Sö^urselbilbung. 3e binbenber bei- 33obcn, {e tiefcjrünbiger er ift, befto \m^ tl)eil^after geigt fie ftd), befto tiefer muf m moglirt) ber ^oben cje(e(fcvt \Derben. 3n bem gtuf boben ber 61be, Dber, md&)\d Um man burcf) eine ftarfe, tiefe öocferung ben Sßuc^ö ber ^id)t gan^ unglaublicl) erl)6l)en» 2)er D^eferent l)at £ulturt?erfud)e gemacht unb ()ier (Sicheln in gar nicl)t geloderten S3oben unb fobann auf g(ad)en gefäet, bie 3, 6, 9, 12 3oll m lu 3 guf tief gelodert waren, inbem er ©raben »on 1 biö 3 gug 5:iefe jog, unb ber Sßueljö ber ^ftanjen geigte fid) banad) fo \)erfti)ieben, bap nac^ 10 ^ap reu bie in ben tiefften ©rabcn gezogenen jungen uneben eine ^iet größere §oIgmaffe gegen bie obenaufgefäeten Ratten, @r l)at bie (5d)Iäge 5 unb 6 3al)rc lang alö ?Jider benu^en laffen, ber reicl)e SBeigen^-, ©erften^ unb Kartoffelernten gab, wobei btc ^ebingung gemalt würbe, baß im legten 3al)re ber grud)t^ nu|ung ber 33oben gu Kartoffeln tief umgegraben werben mußte, unb bie bann barauf auögefaeten (Sidjeln gaben mm «ßeftanb, ber nac^ 10 3al)ren boppelt fo groß war ate bie 5 unb 6 3al;re altern jungen (s:id}en, bie ^om natiirlicl)en ©amenabfalle l)erriil)rtett* ^arum m^i^kt man aucl) in biefen glußtl)alern auf bie ^rgiel)ung ber (^id)t in ^efamungö^ fc^iagen gang unb gießet bie Kultur berfelben auö ber §anb \?or, ba man hierbei bie Soderung beö ^obenö gang in feiner ©ewalt ^at. ©ang anberö ift ber (Erfolg felbft Ui bem (Sanbboben, üon bem noc^ einige gute grud)ternten gewonnen werben !ön^ nen, befonbcrö wo ein fd}led}ter Untergrunb von Kteö ober e^euerfanb ift, wenn man Kiefern barauf feiet. 2)a bie — 8 — Sorferung mit bcm öem6^nlid)en 5l(fer^fluge immer nur flad^, ^b^fUn^ 6 bie 7 ^oU tief erfolgt, fo bilben ft^ aud) in ber obern 33obenf(^id)t nur flacl) (aufcnbe ©eitentDurjetn auö, unb ba biefe Ieid}t auötrocfnet, fo wirb ben jungen ^-pflanjen ber bürre £ieö fe^r gefäi)rlie^» 3ft bic SBitterung günftig, fo ift ber 2Sud)ö berfelben in ben erften 3af)ren ebenfaüö lebhafter alö hn liefern, n)elc{)e auf gar nic{)t gelocfertem Soben envuc^fen, aber fc^on mit 10 — 15 3al)ren ^at ftc^ bieö nid)t hM auögeglicl)en, fonbern wenn bie ^Icferfultut langer a{6 l)6cl)ftenö 2 3af)r gebauert ()at, bleiben aud) regele mäßig bie liefern auf tm g{äcl)en, wo fie ftattgefunben l)at, im 2Bud)fe ^urücf, ba burc^ biefe immer eine 33erminberung beö §umuöge^alteö erfolgt. !I)ie Soderung beö ^Bobenö begünftigt ba6 leichtere 2)ur^^ gießen unb baö tiefere (Einbringen ber Suft, bie ^ier il)rc 9lä^rftoffe abfeilt, fo wie bie ^Verbreitung ber SBur^eln, ba$ Sluffteigen ber Sßafferbämpfe au6 ber Xiefe, unb muß ba* I)er »on fel)r verfc^iebener SBirfung fein, je nac^ bem ber S3oben binbenber ift unb bieö baburcl) mel)r ober weniger üer^inbert wirb, ober lorferer, fo bag bieö aud) ol)nc 9lad)* I)ülfe burd) ben 9)tenfc^en fcf}on t>on felbft naturgemäß er* folgen fann. 2)ieö fällt wol)l auf ben erften 53li(! in tci^ 5luge, 5lud) baö leie^tere (Einbringen ber Suft l)at fel)r t»er* fd)iebene SSirfung» 3n einem »on 9?atur frifc^en 33oben, ber bem Sluötrodnen ni-cl)t fo leicljt unterworfen i\t, fe^t ftc i^re 9]äl)rftoffe barin ab, oljue il)\n bie nötl){ge gcucl)tigfeit p rauben j ift er aber ^on 9^atur fd)on fel)r trocfen unb ift bie Soderung fo flael), \vk fie hd ber gewö^nlid)en 5lder!ul* tur ftete nur fein fann, fo ift oft eine nad;tl}eil{ge ^u rafc^c Sluetrodnung bie golge ba^on» (Eö ift eine alte (Srfal)rung; taß, wenn man €anbboben ^ur 2l(fer!ultur ausgegeben \)at — 9 — unb eö ftnb Kartoffeln barauf gebauet u^orten, bie Kiefer^ faaten, wenn ftc auf bem im i?ori)ergegangenen ^erbft ^iaxl gelocfcrten 33obcn öemad)t \\)erbcn, in ber Ü^ecjet mißlingen* 9J?an muß ben ^oben erft ein 3al)r liegen (äffen, bamit er ftcf) un'cber fe^en fann, 3ule^t Quht eö aber aud() 33oben, ber fc^on t>on 5f?atur mel^r benn gu (ocfer ift unb bei bem man jebc Socferung forgfattig \)ermeiben muf, \vk bie fogcnannten A^umuöböben, S>oUte man auf Tloox^ unb S^orfboben gur ©rlenfaat eine Socferung ^orne^men, fo mürben bie jungen $flanjen gan^ gewiß auffrieren, ober bie 23{r!enfaaten auf entmafferten gläcf)en ^ertrocfnen» T)k Samenpflanzen erl)a{ten ftcf) t)ier nur, wenn man bie ©raönarbe erl)ä(t, Ht ©raönjur^etn t^a^ 5luffrieren be6 33obenö ^erf)inbern* 2)ann l)at aber and) bie Socferung einen fel)r ^crfc^ie^ benen Erfolg nac^ ben ^ol^arten* ^luf Un SSuct)ö ber S3{rfe, bie i^xc SSur^eln fo \mn\Q weit ausbreiten, al6 in bie 2^iefc fenfcn !ann, einen \mi geringeren als hd ber ^•ic{)e, iliefer, (§\6)t n. f* \x>* gür bie gicl)te genügt eine fladjere Sorferung a(6 für bie 3Beiftanne unb iliefer* Sediere fann man baburdj) gegen baö ©cl)ütten unb 9]ertrocfnen am beften ftc{)ern, ir^enn man i()r tnxd) eine tiefe Socferung ©elegenl)eit giebt, eine recl)t lange ^fal)ln)uräel auS^ubilben^ M ber gii^te bemerft man feinen (Einfluß einer folel)en» 5lber aud) felbft bei ber Kiefer l)at bie tiefe Socferung eine fe^r »erfc^iebene Sßirfung, je nad} ber ^efcl)affenl)eit beS UntergrunbeS* ©S ift l)ier nicl)t ber Drt, biefen ©egenftanb 3U ^er;* fd)öpfen, benn ba^u müßten bie t)erfcl)iebenen Wirten ber 2o(fe^ rung, ivie fte in ben !?erfrf)iebenen galten gitjecf mäßig ange-- njenbet wexhtn fann, ebenfalls erörtert njerben, worüber ftd) in 33e3ug auf ®aat unb ^flan^ung, ©enfer unb ©tecflinge u» f» \v. noc^ ^iel fagen ließe 5 wir l)aben burc^ ta^ ©efagte — 10 — bloö unfei* llvtl)cil begrünten n)cUen, baf ber 33evf* biefev €d)vift ben ©egenftanb fef)u unßemujenb unb o6cvfläcf)(ic^ bearbeitet I)at, unb \)(\^ ber aucl; nur eini(^ ermaßen unter«* ric(;tete gorftmirtf) ntc()tö ^^^eueö unb ^e(el}renbeö barin ftn^ ben UM'rb» 3» T)ie §iii]eI:pjTan,5unc| ber i^aul^* itnb ^f^abelf^öljer. ^ine ^)ra!tifcl)e, auf bie ucucftcu (lrfal;runc}Gii geßvi'uibcte 9tn\Dcifung ^um «§ii9cln fämnitlid)er aubauun'ivbigcn .§ol^arten. Smik ^abc]\cxtc unb ^mml^xk %n\L, mit einem ^ni]a\u]c, \)a^ ^ücjelu bei* Dbftbäume betrejfenb, I^erau^getjcben i^on §. (§.. greil)errn öou Man teuf fei, %L @äc()f. Dbevforftmeifter, diitkx: K. Sei^jig, Qtrnolbifc(}e ^ucW^aublung, 1858» III. 152 ©. 3)ie erfte ^luffage biefcr (5d)rift ift in biefen 33(ättern im 36* ^be» 2. §ft. ©♦ 50 angezeigt, wie benn aurf) bie ^ügetpftaaJiung über()aupt \d)on friU)er im 2, §efte beö 23. ^anbeö biefer 33(dtter befproc^en mürbe* T)er D^ieferent bat in ^e^ug auf biefelbe feine 5lnfic{)ten nicijt geänbert, unb n)i(l baö bort über fie ©efagtc nic[)t nocl}ma{6 tvieber^olen* (Sr befci)ranft ftc^ t)a()er l)ier tebiglicf; barauf, bie 3Sermef)rungeit unb 33erbefferuni3en, midjt biefe ji^eite Sluflage enthält, an^ 3ufüf)ren» ^mn ber 33erfaffer auf bem %ik{ faßt, bap barin baö ^ügetn f ä m m t { i c^ e r a n b a u n) ü r b i cj e r ^Jo(3arten befe^rie^ ben unb i3e(el)rt werbe, fo ift baö wo^i nic{)t ßan3 rieljtig. !Da$ 3Serfa^ren, bie (Srlc auf naffem 58oben oi)ne ^l^lan^locJ) cixU iveber oben auf, ober gar auf einen erft ^ufammengeworfeneu — 11 — ^iißcl 3U pflnn^en*), \va^ fcI)on fel)r a(t ift unb v>ou bem 9iefcrenteii fcf)ün vor mcl)r alö 50 Sauren vielfach in bcit (Sr(cnbriicl)en niißctvcnbct unirbe, tft f)iev nlcl}t 6efc[;i'ickn, unb aiicl) anbeve anbauwiivbige ^ot^artcn fmb nidjt mvai)\ü, ta bcr 33erf- fiel; i^or^uööweife auf bie 9kbel()ö(5ci* bcfcl;rän!t. 2)aß aber tk einzelnen §o(^avten hd ii)xn t)ei'fd)i ebenen SBur^elbilbung auef) eine fe^r t^erfd}iebene 33el)anb(un(3 Ui ber 33evpflan3unß bebincjen unb ftcl) balb mcl)r balb UHMiißev für bie ^ügelpfian^ung eignen, n)irb tvoM 5^iemanb beflreiten» (Sicl)e unb Ulme fmb t)axin \düI)1 fel)r t>erfci)ieben von ber 33irfe* 2)ic Heine <3cl)vift entt)ä(t aber viel 33e^er3igcnö* n)ert()eö in SBe^ug auf bie ^4^flanjunß überhaupt unb fann bem praftife()en gorftivirtl)e mit Uebcr^eugung empfot)(en mx^ ben, \v>k benn auet) bie ^ügelpflan^ung ba, u>o 33oben unb .^ol^art für fte paffen, gan^ gute 9^efu(tate (\ihn\ fann» SIBeun fie ber Q3erf. hd aüen §oljarten, „lebe §o(^art unb jiebe ®röße ber ^flan^en'' g(eicf)mä^ig enipftel)It, fo ift er boel) ivot)l 3U fel)r für fie eingenommen* (Sr giebt 6* 18 hi^ 22 folgenbc adgemeine D^egeln für bie ^ftan^ung, „^D^an l)at bafür Sorge ju tragen, t)a^ bie mit ^aly rung gefelitvängerten feuchten 2)ünfte mög(id}ft lange im 33e# vcid)e ber Söur^ein aufge()a(ten unb nic^t in aü^ugroper ^JO^affc von ber 2uft entführt tverben, bamit fo viel alö möglich ber^ felben ^u gute fommen/' ,,^Jlan bringe bie 2Bur^e(n ber ^^^ftan^e immer in eine folc^e Sage, baf fte hü i^rer natürlichen SSerlangerung ben meiften genießbaren 9ial)rftoff vorfinben/' ^ahd läßt ftd) bann aber ivol)l fragen, ob fiel) in einem aufgea^orfenen fanbigen ^rbljügel, ber mit Olafen gebccft ift, *) (Sie^e bte uuteii folgenbc SlHjftnbluiuj üBci' btc (Svjie'^uug bcv @c§tt?civjette. — 12 — auf ii)c(c^em ber biegen abfliegt, bie gcudj)t{ijfeit langer ev^ })aU, a(e in einem tiefgctocferten ^flanjlocf), in \t)e(c^em bie @i'be burd) bie au0 bcr ^icfe auffteigenben SBafferbampfc ficf) frifcb evl)a(t? (Sbcnfo fd)eint bie ^ügclpfian^ung auf einem in bei* Dberflacl)e nabrungöarmcn ^oben, bei* aber in ber ^iefe nod; 9'?dl)rftoffe entl)ä(t, wie bieö l)äufig auf lurobetcn 2ßa(t)fläc^en ober tvo bie obere 33obenfd}id)t burct) §aiC)el)umu6 gebilbet wixt), ber gaU ift, ber 3U>eiten D^egel iüenicj ju entfpredbcn, befonberö bei flac{)n)ur5e(nben ^^oljarten, bie i()ve iöur^eln nur ^ori^ontal aufreden. Sldcrbingö fügt ber 33erf» noc^ bie S3orfc^rift ()in3u, bap man im bicfen ^ol^arten eine $fa^(tt)ur5e( er3ie()en foü, baö Diecept, wie man bie^ bd gicl)ten, 53irfcn, §ainbud)en k. anfangen foü, l)at er aber nic^t m{tgetf)ci(t Xiefgel)enbe QSur^eln (äffen ftcf) \x>o^ am erften erlangen, wmn man bcn 33oben recf)t tief aufgräbt unb ben beften naf)rungöreict)ften 33oben unten Ijin bringt» (Sbenfo ivirb man aucl) in get\)öl)n(ic()en ^^^flan^löcljern bie Söur^eln ebenfogut mit fruchtbarer (Srbe einfüttern fönnen, i^enn man fie l)at, alö in bem um bie ^^^ftan^e l)erum auf^ geworfenen §ügeL Sind) ift eö dnt afte befannte ixt, ba bic mi^fungencn 53erfucf)e bamit, bie nicf)t ausbleiben iverben, ivenn man fte aucl) ba anivenbet, wo fte nic^t I)inpaßt, (eict)t 5U einer ganj(ic{;en 5]ertv)erfung berfelben fü()ren fönnen, ®eit)iß iväre eö beffer ge\i>efen, ivenn ber 33erf* bie (5tanbort6t^er^ I)ä(tniffe ber ^oljarten genau unb beftimmt bezeic{)net I)ätte, für wddjt baö ^u(tunHTfal)ren n^irüicf) paffenb ift, %^äkn bieö bie Ferren, u>eld)e ein fo(d)eö empfcl)len, wit §r* ^on 33utt(ar unb §r, ^on 5lleman, fo umrbcn fte gctvip bem Söatbe unb ber 2Biffenfd)aft größere 2)ienfte leiften, alö ix)enn fie ii)x ange^riefeneS £u(tur^crfal)ren unter allen Umftänben für baö allerbefte erflären* 4»^a§ SBettcr unb bte 3Bctter^3rD:pt)e^eiI}ung. ^'iit ($9ffu§ inetcorologifdjcr SSorträge für ©ebilbcte, ödu 3üfe:pl; ^elmeö, Dbcricijrer am ®\)mna|uim in (Edk. ^cunoi^er, ^al^n'fcbe 23ud)l)ant>lun3 1858, X. 252 (B. !Daö 33uc^ ^anbelt ebenfogut von ber 33efd)affenl)eit ber 5ltmofpl)äre im Slllgemeinen, als »on ben V)orüberge^cnben unb abtt)ec^felnben ©rfc^einungen in il)r, unb fönnte bal)er auct) füglicl) l)eifen: baS 5^lima unb baS S]etter k, (SS ge^- l)6rt in ber zal)lreic^en klaffe ber natunviffenfcl)aftlicl;en — 14 — (Sdjviftcn, n>e(cl)c mcl)i' baö kfanine Söiffcn in populärer 'I)avftcnuni3 im iBoIfe in^rbrcitcn, a(ö bie Siöiffcnfcl^aft filbft bercidjcni unb neue (Sntbccfimgcn mittl}ci(cn foKen, !3)iefc ^abcn fid) kfonbcrö feit bcr (Slnridjtung bcr 9^ealfcl)u(cn, an bellen bic 9tatuvnnffen|c()aftcn in gvoj^erer Sluöbel)nung ^or^ Qctraßen \\)erben, al^ auf ben fvü()eren ®i;mnaften, bie ftc^ me()r mit ffafftfd^en iffenfef)aft^ Iid)en Jlenntniffe mel)r im ^olfc ^u tnrbretten» 5)ieö ift (jeix^iß eine rec^t erfreuliel)e (Srfel)efnunv], beiut baburc^ erptt ja bie 2Biffenfd)aft erft i()re ßröpte SSebeutung unb il)ven gröften SBertf), bap fte nie^t mel)r (Sigent^um U>enic]cr ©e(el)rten hkibt, fonbern \^a^ be6 ^olfcö mirb, nic^t me()r tobtet Sßiffen hkiht, fonbern in t)a^ ^cbm beffelben felbft eingreift» Q:m foldjeö 33ue{) tin'e bau vorliegcnbe, baö biefen ^wcd !)at, fann ba()er iM'elleidjt nur einen geringen n)iffenfef)aftlieljen Sßertt) f)aben, mit eö gar nidjtö 9leueö ent()ä(t, fann be0f)a(6 aber bod) rec{)t empfe()(enöwertl) fein, u^enn cö fo gefd)rieben ift, bajj e$ ba3U biencn fann, natur> unffenfd)aft(iel)e ^enntniffe mel)r im ^o(fe ^u t)erbreiten» 5)icö bürfte aml) x^on biefer SBetterfunbc beö §crrn §e{me6 gelten» SBer fiel) fd)on mel)r mit ben barin bel)anbelten @c^ genftänben befcl)äft{gt l)at, un'rb cö iMclleiel;t unbcfriebigt auö bcr §anb legen, bem ^iakn aber, i\)eUi;cm fte fremb ftnb, bem Sel}aler, ber erft anfängt fid) über fte ju untcrriel)ten, fann eö mit Ueber^eugung empfol)len n^erben, 5^aeb einer (Einleitung, u>eld)e ^om 3Better im 2lllge^ meinen l)anbelt, befet)äftigt fie^ ber 33erf> 3uerft mit ben 2i>ärmeiHni)ältniffen ber (Srbc, wie eö in ber Ueberfcljrift l)cift, u^aö ftd^ aber weniger auf bie (Srbwärme felbft, ob^ wo^l aud) auf biefe Diiicfftd)t genommen ivirb, be3icl)t, alö — 15 — auf bie SÖärme bei* 5ltmofpl)äre, (^int große ®viinbHd)feit unb QSolIftänbigfcit fann man bem ^luffai^e gerabc nic^t na^:: rühmen, a(ö 93orIefung ^or einem gemifcljten $ub!ifo, it)ele^eö e^er imterl)a(ten alö grünbliel; 6e(el)rt fein unll, fann baö ©efagte aber feinen ßmd recl)t gut mdd)t ^aben unb ebenfo bem Sefer, bem naturi))iffenfcl)aftli(j)e ifenntniffe fe!)(en, genügen* ©egenftanb ber folgenben 5Ibt)anb(ung ftnb bic S3Jinbe, über bie ber SSerf, fiel) ^ollftänbiger au^fpriel)t unb in ber wix nief)tö 2ßefentlicl}eö i^ermißt f)aben» 3n ber nun folgenben $lbl)anblung über §i;brome- teorc i^ären n)ol)l ftatt ber 3U^beflo6fcln im (Eingänge, bie mel)r für einen münblidjen 9]ortrag alö für eine ©el)rift paffen, einige (Srflärungen über (Scl)neebilbungen, 2)uft^ang unb 9iül)rcif, fo u>ie §agclbi(bung i):)ünfcl)enön)crtl) gen)efen, bic l)ier fehlen» Ueberl)aupt l)ätte n)ol)l ber beflamatorifcl)e 5^l)eit ber SSortrüge hd il)rem 5lbbrucfe reel;t füglic^ geftric^en \verben fönnen* 3)iefer nimmt befonbcrö in ber Slbljanblung über bic @eu>itter einen jicmlid) bebeutcnben D^aum ein» '3)k\a folgen bie 5lbfcl)nitte, u>orin i^om 33arometer unb bem (JinfUiffc beö 93^onbeö imb ber ©eftirne auf bie Sßitterung gel)anbelt unrb. 2)en ©ebluß macl)t bie 3]orlcfuug über tk SBor^eigen einer fünftigen Sßitterung» 2Senn ber 5Serf» fagt, bap mir nur ti)enig ober nicl)tö über t)a^ fünftige 2ßetter miffen unb n?iffcn fönnen, fo l)ätte er bocl) U)ol)l einen llntcrfcl)ieb nacl) ber 3eit, für U>elcl)e eine folclje ^orauöbeftimmung erfolgen foK, macl)en unb ebenfo bie ^imt ndl)er beftimmen muffen, für tx>elc^e biefe ^el)auptung gilt, ba fiel) befanntltd) in ben Sropcngegenben bie SBitterung im 5lllgemeinen, bie fo regelmäßigen ©efe^en folgt, jiemlic^ genau für bie ^er^ fcl)tebenen 3al)reö^eitcn v^orauöfagen läßt» gür entferntere — IG — Seiten ift tie^ al(erb(ncj6 in unferm M\m nid)t mögtief), für bie al(evnael)fte 3eit ^on 24 (Stunbcn, hi^ ^wei unb felbft brei Zac^t ahn ^abtn wix untrüglic{)e ^enn^eicljen einer SBittc^ runßöt>cränbening genug, für bie längere 3eit auf ber @ec unb im ©ebirge, \\>o man einen ivcitcn §ori^ont f)(\t, für bie für^ere in ber ©bene» (Statt bloö bie £enn^eicf)en anju^ füf)ren, melcfje baö 3ßetter für längere 3eit anzeigen fotten unb ftcf) a(ö fa(fcf) unb unjut^erläffig gezeigt l)aben, waxt eö ivoI)( gt\)ecfmaßig gewefen, bie anzugeben, nad) benen man giemlicf) beftimmt eine 3isitterung6änbcrung innerl)alb 24 ©tunben üorauöfagen fann» 3)iefer (e^te Slbfc^nitt fc^cint un6 ber fd;mäc^fte ^on allen ^u fein unb gerabc bem ^vocd^, ^u bem baö 33ucf) ge^ fd)rieben ift, am tvcnigften ^u entfprec{)en. 5, SubtDig ^srocf» (Sine Sagbgefclitctjte au§ 3Beft:pI)aIen. ^f^acl) amtlidjcn Urfunben mitgct(}cilt Don (Ebuarb ^oljuftebt mtom, SSerlagS-SBurcau 1858, 32 ©eiteiu 5 ©gr. "^k Sln^eige biefer fleinen 6cl)rift hqmdi bloö bie Sefer biefer 53(ätter gu n^arnen, ta^ ftc fic^ nic^t burcl) ben ^ite( i)er(eiten laffcn ^u glauben, baf fte dm intcrcffante Sagb^ gefd)id)te ent()ä(t, Sie bcfct}äftigt fiel) bloö mit ber S3ertl)ei^ bigung eineö ertappten unb bcftraften 3ß{lbbicbc6, 2)iefer ^atte in einem frcmben Die^iere gejagt unb [id), alö er tahd betroffen luirb unb ber 3agbauffcl)er il)m baö gcfe^offene SSilb abnel)men will, nicl)t bloö ti^atlid) wiberfe^t, fonbern biefen aud; nicl)t unbebeutenb üermunbet, ^dn 3}ertl)eibiger, ber Oberlanbeögeric^tö^lffeffor 33ol)nftebt glaubt nun, baf er mit Unrecl)t üon ben ®eric(;ten t)erurtl)eilt fei unb befc^ulbigt — 17 — baö D6ergerid)t m §amm, wie befonbev6 ben Suftf^mmifter (Simons, ein \\id)t be^vünbcteö Uxiljül oefallt, Sedieren 6efon=^ bcvö, @e» ?DZaieftät ben f öni'g abrtc^tlid; getdufd)t ^u f)aben, um bie 33eßnabißung bc$ beftvaften ^rocf ^u i^inbern» X)ieö ift ber gan3e 3n^a(t ber (Schrift, \vegen n)elcf)er, ber B'^i^WttÖ ^'^^r ^^^ 33erfaffer gu längerem geftungöarreft in alten Snftan^en üerurt^eKt iDorben ift* 3)ie (Sacf)e ift rein juriftifc^er 9Zatur, unter ben gorft^ UM'rt()en, fo wdt biefe fie beurt^eilen fönncn, mivb ^x. 35o{)n* ftcbt aber ivo^f ttJenige finbcn, bie ftcf) nid)t auf bie ^dtt ber ®ericl^töbe{)örben fteüten, unb hit, mmx fte biefe SSer^ t()eibigungöfcl)rift gelefen {)aben, bie Eingriffe auf biefe nic^t auf ba^ §öc{)fte mi^bidigen iverben» 6. ^ie neuen :pveu^ifcf;en Sagboefe^e, nebf^ älteren @e* fe^cn unb SSerorbnungcn tu S3etreff be§ 3aijb\\)efen§, midjc in ^raft ßcbliekn finb, für ^oli^eiüeamte, Sagbkftler unb 3iic|b:päcl)ter, I)erau§cjegeben öonDr. 5(. SSilmar. 3>'^MiU, i>crbcfferte Qtuflagc. Dueb= Itnburg unb Sei^^^ig M 23affe. 1858. 10 8gr, 2)er ^itel be^eicfjnet ben Sn^aU ber Schrift ^oüftänbiß unb \vn bie preu^ifd)cn @efe|3famm(ungen nid)t beft^t unb M ber Sagb intcrefftrt ift, bem fann fte ii^o()l enipfol)(en iverben« 7. 3)te niifelidjpcn greunbe ber Sanb^ unb gorftlDirt^*= fd)aft unter ben ^t)teren, aU bie üon ber S'^atur be= fteEten 3]erl)üter unb S3e!äm^fer i^on Uncje^ieferfcMben unb 9}^äufefra^. 3ur S5elel)rung für Sanbleute unb Ävitifc^e aSlättev. 41. m. II. ^eft. 33 — 18 — $?anbMuiIIc()rcr. Sßou Dr. @. m. S. ® lo 9 ei\ SScvlin 1858. 5(%nu t)cutfd)e S5erlaö§-5lnftalt 88 S. 7 (5ßi\ 6 $f. (Seit 5Bcc!)fte{n feine 9)hifteruni} aller bi^l)ei* üou bcm Sager mit D^ec^t ober Um'ed)t für fcl}äblid; (jeadjteteu 2:i)iere 1792 ^erauö^ab, ift viel über bie notl^tüenbicje (Sd)ouung ber burd) ^Sertilgung »on Snfeften imb ^3Juiufeu nü^lidKU X^ierc nefd;rieben iDorben, ül)ne bajj flerabe ttwa^ ^Jteiieö barüber gefaßt Sorben märe, bic SSertiißung berfelben ivirb aber inu mer eifriger betrieben, je mebr bie ®ele()rten bagegen fcf)rei* ben. 2)a6 liegt barin, Ui^ bie @efe^e biefe %[)\m nid)t in (Sc^u^ nel)men, tl)ei(6 fogar in ber neuern ^dt ii)xt 5lu6^ rottiing möglid}ft begünftigt l)aben. 8d}on nad) ber älteren Vreupifd)en ©efel^gebung ivaren ^iele ber f(einen ©ingüögel ©egenftanb beö freien ^l)ierfangeö, n)elcl)e bie eifrigften 3n^ feften^ertitger ftnb. !l)aö 5luönel)men ber (Staare, baö Stellen ^on 9}hnfenfaften nnb ^luölegen t>on 2eimrutl)en, um ^ögel 5U fangen, iuelc^e fid) im Söinter v^or^ugöiveife ^on D^aupen^ eiern unb puppen näl)ren, fonntc 9?iemanbem auf feinem ©runbftücfe unterfagt merben, felbft i^enn er \)k Sagbgereel;^ tigfeit barauf nid)t befaß. 33loö ber gang ber 9tad)tigallen ivar unterfagt. ßin ^cJT)eiö, baf aud; bie (^efe^geber mel)r SBertl) auf baö legen, \m^ S[5ergnügen mad)t, a(ö auf baö, ivaö nüt^lid) ift. 53ian fiel)t bieö ja aber auc^ al6 ein 3ci* d}en ber ilultur an, unb feiert bie Xän^erin, u>eld)e bie ©lieber \d)x ^erbrel)en unb ein 33ein ivagered;t auöftrerfen fann, mel)r alö einen Sanbn^irtt), ber lel)rt, \x>k man mel)r 9kl)rungömittel fel)affen fann. §at man benn jemalö ^l;aei- hd Seb^eiten fo inel ^ulb{gungenj:)argebrad)t, u>ie ber ^epita, gannv (Slöler xu f. tv. ? 2)ap man baö gangen ber fleinen unfd)äblic^en 5^l}iere, — 19 — tie nic^t 3U bcn cioentnc^cn Saßbt^i'eren ßel)örten, tolerirte, \x>ax aber unfern (iberafen QSoIföfrcunben nid)t genug, fte beru!)fßtcn ftd^ nic^t ef)er, aie biö fie jebem 3agbbumm(er bie grei()ett ^erfc^afft Ratten, ben 2Ba(b unb bie gelber auc^ mit (B^kp geu>el)r 3U burd)ftreifen unb 5lt(e^, \va^ \i)mn ^on nü|tid)en 5^t)ieren üorfommt, ju tobten. 2)ag bieö gur gdn^licben 5luö^ rottung berfelben führen tioirb, fe]f)en wix in '^talkn unb in ber ©c^iDei^, ja fogar fc^on in ben beüölferten 2^t)ei(en t*on 9?orbamerifa, wo bie Sagb fcfjon (ängere 3^it frei gemefen ift» &aUn fid) bocl) M un6 fetbft fcbon bie @tc)rc()e fef)r i>ernunbert, bie fonft ber SSotf^gtaube in ©c^u^ na()nu !Daö Süd)erfcl)reiben, um bieö ^u ^er^inbern, nü^t eben fo ivenig, alö bie 33ele^)rung ber ^inber über bie %l)icxc, bie mer)r 5^u^en bringen alö (Scf)aben tf)un, in ber (5d()u(e» iDag ber SBuffarb ein fe^r nü^(icf)er unb njenig fcl)ab(idj)er 3Sogel ift, baf hit (Suten un6 nü^lid) ftnb, iviffen bie Sager fcl)on (dngft* 'Deö^alb (äffen bie oberften gorftbel)örben boc^ nod) gänge i>on biefen nü^({cl)en 3]öge(n einlöfen unb be== 'QC\l)kn (Sc^iepgelb bafür, tveit fte einmal in bie klaffe ber 9f{aub»öge( gefteltt ftnb unb jum Diaubfange gerec!)net n^erben* 2lfö »or einigen ö^Dangig Sauren ftc{) bie ^Jläu\t in ben @lb^ forften ungel)euer ^erme()rt f)atten unb im ^ol^e ivic im gelbe großen 6cf)aben tf)aten, ^ogen ftc^ mt große 5!)?enge (£u(en nad) i^nen l^in, 2)ie an()altifc^en gorfter I)atten nic^tö eifriger 3U tt)un, atö biefe tobt ju fct)ießen, benn (te erl)ie(ten 6c^ießgelb bafür, unb ein gorfter lieferte in einem 3af)rc mel)rere ^unbcrt ^Jj^aax gdnge ba^on ein* 3n $reuf en muffen bie, \i?elc^e fiefalifclje Sagben gepad)tet, nac^ ber §of)c beö ^ad)tgelbe0 eine geix)iffe Sal)i "oon guc^6nafen ober dlanh:' t)ögelf(auen einliefern, ob aber te^tere von auffärben, (Sulen ober §abid)ten ftnb, barnact) fragt hd ber 5lb{ieferung 9?ie^ manb« Wlan \d)t nur, \i)ae an ben ^f)orwegen ber gorfter^ 332 — 20 — I)aufer für 9?aubvöc]el außcnagcU ftnb, uub mau Un'vb güvip finbcn, bag auf einen fcl)äb(ic[)en 5el)n m'h^lief)e fonimen, tt)ei( letztere (eid)ter gu befommen finb, 2öenn ftc^ nun gorftbe*' I)örben imb Säßer gar nicl)t an ba6 !e!)ren, \x>a^ boi^ \d}c\x in biefer 53e5iel)ung feit (anc]c befannt ift, !ann §r. ® l o g e r bann \\)o^( erwarten, ba|3 bic 3aßbbumm(er, menn fie einen Diaubioogel filmen fel)en, erft genau ^ufe(}en t^erben, ob cö ein 3^aubent)abicl)t ober ein ^uffarb ift, e!)c ftc i()n fc^iepeu? ©eiviß t\)erben ftc baö niel)t t()un, mnn fte auc^ in ber (Set)u(e ge()ört I)aben, bap nur ber elftere fdjäbticf), ber lejterc nü(5lid) ift, 5)er 2)acl)ö, ber übriigenö in ber i^orliegenben 6c{;rift gar nicl)t aufgefii[)rt ift, ift nur dn nü^licljeö %l)kx unb tt)ut gar feinen (£e()aben, benn er nä()rt ftel) nur i^on ^?J^äufen, Snfeften unb ^cgetabilien. ^a^u ift er nod) ein u^ertt)Voneö 3agbtl)ier, unb u>enn man \i)n fcl)onte, ivürbe er ficb ba(b fo vermel)ren, baj3 man einen niel)t unbebeutenben (Ertrag i>on ber 3)act)^iagb be^iefjen fönnte, 2)e^()a{b Ijat man ii)n aber bocf) in inelen ©egenben fdjon gan^ ausgerottet unb er wirb riiffficl)tS(oS fo luu'fotgt, bap er fid; immer mef)r unb n]cl)r üerminbert, (So giebt ©egenben, wo bie 9^el)e unb baö §od)Wi(b fel)on gan3 ausgerottet ftnb, auel; eine gute ^^afenjagb nad) ber Dert(id}feit niemals ^u mael)en ift, wo aud; nid)t ^u fiirel;ten ift, bap ber guel)S in einen ^üt^nerftaH einbricht, unb wo bal)er ein gud;ö wenig ober gar feinen 6^aben tbun fann, i)or3Üg(iel) aud; mit feiner 9?al)rung auf TUn\(, gröfd)e unb felbft Snfeften angewiefen ift, St ift ein ge^ fd)ä^teS 3agbtl)ier unb fein ^a(g im 3Binter wirb beffer be-- äat)lt a(S dn §afe; beS()a(b t)a(ten bie ortl)oboren Säger aber felbft ba ftreng auf feine mög(id}fte ^-Bertitgung, wo bei* 9Jiäufefrap in ben 6d)onungen ben gröpten (Sdjabcn tl)ut* — 21 — 2)urd()fd)nittndf) 6ebarf ein gud)6 in 24 (Stimben 20 biö 24 9Jiäufe 3U fci'nev 9?al)run9 ^^"^ ^^^^^^ f^^^^ benfcn, bie Säger, bic 3Uö(cid) gorft\i)irt!)e ftnb, fodtcn ftrf) fe^)r freuen, ti?enn fid) rec^t inet güel)fe in einer S3uel)enfd)onung ^ufamnien* gieljen, bie i^on 9Jcdufen befallen ift, fte u>infonimen l)eißert nnb in ^d)i\^ nel)nien; fte freuen ftc^ aber nur, n>enn fte il)n tobtfd}ief en lönnen unb red;! ^iel guel^öbälge erl)a(ten» 3)aö tl)un bie gcbilbeten 3äßer, i^aö foU man erft i^on beut ge^ meinen Sagbpöbel eriDarten ! 5lucl) ^w Dr. @ l o 3 e r ift für bie Qluörottuntj ber güct)fe, offenbar, u>eil er fremb im S[ßalbe ift, 3emel)r bie ßröferen Sagbtljiere abnel)men, befto me^r n>irb bk Sagbluft ^ur SSerfolgung auel) ber flcineren nü^^ (id)eren 6in(ji^ößel l)infiil)ren, @o lange man nocl) 9^eb^ l)iU)ner ftnbet, fümmert man ftd) ni^t um Serd)en, ®olb^ ammern unb Sperlinge, S3er einem 9iel)boc!e nacl)gel)t, ber fümmert ftd) nidjt um §ol3l)el)er, ^"^c^k unb (Staare, ^ai er aber tveiter nie^tö ju fel;iepcn aU biefe, fo rennt er aucl) bem @efcl)ret eineö «§el)er^, bem i^lopfen eine^ (5pecl)teö nad), benn eö fotl bod) nun einmal ü\m^ gefd)offen fein, befonberö wenn ber (Sd)neiber unb (5d)ufter einmal ben %a(\ gur 3ciöbbummelei beftimmt l)at, 'I)aö (£d;reiben bagcgen \m't) ftd}er ivenig l)e(fen, !Daö einzige !Diittel, bie Vertilgung ber nül^(id)en ^Ijiere gu ver^- ][)inbern, bürfte t)k m6g(id)ft größte 53efd)ranfung in ter 5luöübung ber Sagb, baö unbebingte Verbot be6 Vogetftel^ lenö jeber 5lrt fein, iDo^u man ftd) aber fd;tr)er entfd;(iegen n>irb, ba baö nid)t mit ben 5lnftcf)ten über 9}ienfd)enred;te, bie ie^t in ber 3)iobe ftnb, übereinftimmt, 2)er einigermaßen unterricl)tete Säger unb gorftunrtl) unrb übrigen^ nid)t^ 9]eueö in ber @c^rift beö §rn, Dr. ©loger ftnben, ber fte aud; nur für ben ungebiibeten Sanb^ wixi^ gefd)rieben ^u Ijaben fcljeint, 6ie ift übrigens and) — 22 — in 53e5ug auf bie öievfüfigen %^im nid)i frei üon fatfc^cn 2lnrid;ten unb cntl)a(t ?Jiand)eö, momit it)of)l bie mem'ijfteu Säger einüerftanben fein bürfteu, ba bei* 3Serf» ^üoI)( me^c £)i-nitl)oIogc alö Säßet ift 8. ®efeö ben ^iet?j^a(;I an «§üIj unb anbereu SBatb* :|)robuften ktreffenb, üom 2, 3uni 1822. m^b^ beu ®efe|en über \)k ^a(bf!reu=33ei'cd)tigung, bie ©träfe ber äßiberfe(3nd)feit gegen gorft- unb ^^^'^ UamU, ben ^affengehaud) berfelOen u. f. \v., unb ben auf biefe @efe^e kjüglicf^en S5erfügungen unb ^ntfd;eibungcn beö ^önigL Dkr*^ri6unal§. §eraug== gegeben öon (S. ^af)n, %1. Staatöam^alt 33re§=* lau ki ^orn, 1859. 62 @. 10 @gr. 2)ie Heine (£c()vift ift ben gorftOeaniten in $reuf en, bie nu't bem güvftftmfivefen ^u t^un I)aben, — benn cö mxhtn f)ier nur ))reupifc()e ©efe^e mitgetF)ei(t, — rec^t fe^r ^u em^ pfel)(en, benn fie treffen !)ier 5l(teö 3ufammengebrängt, \m^ baö gorftftrafwefen betrifft. !l)em gorftftrafgefel^e ftnb bie fpätcr ergangenen SSer^ fügungen unb ©ntfcf)eibungen I)infid)te ber ^uöfilbrung ber ©efe^e beigefügt iDorben, befonberö auc^ in ^Se^ug auf baö 93erfaf)ren Ui ber (Ermittelung unb SSerfoIgung beö ^of^bieb^ fta^lö. 2)affe(be gilt ^on \)cn ^eftimmungen, ivn^icbe ^ur ^erf)ütung beö §o(5biebftaf)tö getroffen loorben finb; v»on ber SSerorbnung über bie Slueübung ber 3Ba(bftreu*33erec^ti^ gung, bem ©efe^c über bie ©träfe ber ^iberfe^licbfeit gegen Surfte unb Sagbbeamte imb über ben 3ßaffengebrauc^ i^on om 15.5lpri( 1856 nebft Slbänberuußen mit l)ätte abbrucfen laffen. 9. 2)te neuefte 9}?ett)obe ^u etnci' t)auer()aften (5onfcri)i= rung beö «^ol^eö unb 5ln\Denbung auf ©ifenbalju* fc^ii^elleu unb S3aul)öljei\ dlthft 5(n\Deifuug §ur ^erftcKunc; unb 5tnlDenbuug ber 5:()eer^@(a§*^$a)))3e aU eiueä jmecfmä^tgeu Söcbactjuugömaterlal^. 2]on (g, dl^rlid;, %mi!cr in SBür^Ourg. DJ^it 1 ^afel 9(bl)ilbuuc;en. Elueblinüurg ki S3affe. 1858, 84©» 15 ©cjr, 9^eue6 entplt biefe €dj)rift ^tt?ar burd)au0 nic^t, fte cjiebt aber eine be(ef)renbe Ueberftc{)t beö t>erfc^iebenen ^er;* fal)ren^, m\^t^ man bief)er angetvenbet l)at, um bie !Dauer beö §o(3e6 §u ^ermel)ren unb eö ^or^üglic^ gegen bie gäut** niß ju fc^ü^en. 3)le 9Jiitte(, eö gegen ben Sßurmfrap ^u — 24 — f^üfeen, ivoburc^ 'cid ^oV^axkn im ^^rocfnen, wo fie von tcr gäulnif nid)t leiben, oft fo rafcl) jerftövt werben, fmb barin u>enfßer 6ead)tet t\)ürben, ha befonberö btc ilonfer^ation ber (Sifenba()nfcf)it)enen in baö Sluge gefapt werben \\t 2)a6 ilreofütiren beö ^ol^eö l)at gnten (Srfoli) gel)abt iinb naeljbem baö £reofotö( aud) auf bem kontinente bereitet nnb wol)(fei(er 511 fy^Un ift, ift ^u erwarten, baf eö audj) immer mel)r ancjewenbet werben wirb, gumal ba man baö S3erfal)ren baüei immer mel)r üert^oüfommnet» 5luc^ baö S3erfal)ren beö Di\ 33aucl)erie, ba6 §013 mit £u^ferüitr{ol ^u tränfen, l)at ftc^ 9röftentt)ei(ö bewä()rt, ie^^ bocl) mel)r bei ben weichen §ö(jern a(ö hd ii\(i)ci\ unb 33uc()en, hd benen eö befonberö bic inneren Zijdk alterer 8tdmme nic^t aufne()men» 53urnettö Smprägnirung^met^obe mit ^()(or3in! erfor^ bert große 5Ipparate unb bie J^often belaufen ftd) für hm £ubiffuß (Sicl}en()o(5 auf etwa 2 (gßr, 3 $f., für 33ucl)en noc^ d\x\\^ l)ö()er, unb für ^liefern ^iemlict) auf baffclbe* ^ai;ne'ö ^onfcri>irung0met()obe, bie in einer 2^rän!unß mit (Sifen^itriol^ ober 5l(aun(öfung, unb einer nadjfolgenben mit ©obalöfung beftel)t, ^at feine günftigen Otcfultate gegeben» 3)a0 £i>iniftren, bcftcl)enb in einer ^^Iräparirung beö §o(3eö mit Duedfilber^Sublimat, ift wegen feiner ^oftbar^ feit unb ber ungleicf)en IKefuUate, bie eö ergab, gröptentl)ei(ö wieber aufgegeben* ©benfo I)at wegen ber ^Toftbarfeit tie V)on Se ®roö i^or>- gefd;(agcne Smprdgnirung beö ^ol^ee mit 93^angancf)(orür nod; feine ^Verbreitung gefunben* 3)a0 SSerfatjren hd 5lnwcnbung bicfer üerfd)iebenen 'tSlt^ t^oben ift l)ier uniftäubHc^ befd)ricben, unb benen, we(cf)e ftc^ für ben ©egenftanb interefftren, glauben wir hk ©djrift em^ ^fef)len ^u fönnen, um fid; über i^n ^u bele{)ren. — 25 — 2)er ^mik W\(^n\tt lianbclt i^on 6* 39 ein l^ou bei* !Dac{)pap^e imb i()rev i^erfcl)lebenen ^Scvcftung. !Die SSerwcn* bunß berfelben juv @mbacl)ung jebei' 5ht ^on ©ebaiibcu fanu in bcr %l)ai nk\)t bvingenb genug anempfohlen njevben, unb liegt ^ielfac^ felbft im Sntereffe ber govftt))ii1^e« 5Benn man in ben ©ebivgögegenben bie (5cl)inbe(bäc^er, bie fo fiiv^e 3cit bauern, babei nict)t einmal gegen €cf)nee unb D^egen 1)0(1^ lommen ftd^evn nnb bie großen 53ranbe in ben ©ebirgöorten l^erbeifü()ven, betracl)tet, t)k nngel)euere §ol3iKr|*d)n)enbung babei bebenft, fo fann man in bei- 2^t)at nicl)t veel)t begreifen, ivarum man tk n)ol)(fei(e, leiel)te, inel {)übfcl)ere, bauerfjaftcre nnb feuerfic()erc 2)ael)pappe nicl)t ^or^iel)^ 2)affe(be gilt »on ben Stro^^ nnb 9io^rbac()ern in ben ^of^armen ©egenbem O^eferent ^at juerft ^or länger a(ö 20 3al)ren (Sdjuppen mit 2)ac!)pappe becfen laffen, baö X)a(^ ift einmal in biefer ^dt mit (Ste{nfol)lentl)eer überftriel)en nnb mit (Sanb überftreuet, nnb e0 ^at fid) hi^ je^t gan^ unx)eränbert eii)a(tem 5luf S3eranlaffung ber ^4>o(i^eibel)örbe in 53er(in ift bie ^ollftanbige 6ic^erl)e{t gegen geuer unterfuebt unb feftgefteUt, ^a bie ^appe ein fo fd;Ieel;ter SBärmeleiter ift, baf felbft bie ^ret^ ter, auf mldjt fie angenagelt n)irb, buref) ein auf bem 1)ad)t ange^iinbeteö gropeö geuer nict)t in ^ranb gefetzt ii) erben* 2)en beften ^enunö für bie S^^f^^i^^^^iö^fit ber ^4^app^ bäcf)er liefert aber it)ol)l il)re rafel;e unb große 33erbreitung ba, ix>o man nur erft einen 23erfuc|) bamit gemael)t l)at» 3n ber ©egenb, wo ber Referent \X)ofy\i, beden j[e^t bie 33auern, tk bem 9teuen fonft iDenig jugängliel) ftnb, i^re §äufer unb S93irtl)fd}aft0gebäube fo gut mit Xl)eerpappe, \xm bie 53ürger in ben 6täbten, unb bie ^^^aläfte in 33erlin bebeden fiel; tamii eben fo, wie hk ^ul)ftälle in ben Dörfern, fo baß bie großen rafd; entftanbenen ja^lreiclien gabrifen, bie fie — 26 — bereiten, ber ^ladjfvage nic!)t tjenügen Unnm unb fürtival}renb neue entfielen. 1)k gorft\v{rtt)e, bfe fo oft bic 5lbga6c 'oon €c{)inbe(^ Ijö^cxn ^cnvünfdjen, folttcn bal)er auc^ mit ba()in 311 n)irfeu fiicljen, baß ba, \x>o biefe 5)acl)bebec!iing nod) ivcnig befannt unb nic{)t üb(icf) ift, einmal ^crfucl)e mit i^i* gcmacf)t werben* !l)iefe ^4^appen ge^en ja je^t fcf)on foßar "oon 9?orbbeutfc^^ (anb nac^ Sübamerifa, ivarum füllte man fte nirf)t aucf), i)n ber guten ^•ffenbaljniHn-binbung, nacl) (£übbeutfcl)lanb fd)icfen fönnen, \x>o hi^ iel3t nocl) u>en{i] ©ebraucl) üon il)nen gemadjt ivirb? 10, ^le ^reu^ifdjeii @efe(5e unb ^erfüguucjcu über SSorflutl), bic (lnt== unb 33tnDdffcrungen unb t)a§ 2)eicl)u>efcn, foit^ie iVberf}au:t)t bie ^cnu^ung ber i?ffeutlid;en unb ^^riüatge\))äffer, Sufammengefteüt l)on D. ^aljn, Mmh^l 9fiei]ierung§affeffor. SSreö* lau bei ^eru 1858, 104 e, 15 (^gr. 1)k preußifcl)e ^Igrargefe^gebung ift feit bem (Srfe^einen beö SlKgemcinen 2aubrecl)t0 unb ber £ulturebifte ^om 3al)re 1811 fo ^ielfad) burc^ einzelne ©efe^e, (Srfenntniffc beö ®e^ l)eimen Dber^^ribunalö unb O^e^ifionöfodegii geänbert unb üerüottftiinbiQt tDorben, bag e6 nicl)t leidjt ift ^u iviffen, maö t?on ben altern SBeftimmungen noel) gilt ober aufgel)oben i\i, ober meiere Deutungen bie einzelnen gefe^licben ^orfd)riften bur^ bie oberften DiidjtcrfoOiegien er()alten l)aben, @^ ftnb bal)er and), ha ha^ 55ebürfni^ fici^ ba^u fiil)lbar mad)te, in ber neuern 3eit eine Tlmc^c 8d)riften erfd)tenen, worin bic gefe^lid;en '^eftimmungen über ein3clne ©egenfldnbe, wie baö — 27 — govftftvafwefen, (Sert^itutablofung, ^evßbaufac^en xu f. W)., ^ufammengcftcllt finb* 2)ie tjotliegcnbe (5c{)iift befc()äfti9t ftc^ mm auc^ mit einem folc^en, ter ben gorfttt)irtI) , \ve(d)er gorften in ben gdif tl)a(ern vent)a(tet ober mit ©ntwafferungen gu tl)un i:)at, t)ie(fac{) htxühxU ©ö iverben juerft bie ^Seftimmungen beö Sanbrec^tö über nad)fte^enbe ©egenftänbe mitgett)ei(t, unb bann miia in Sinmerfungen bie (.^rcjän^ungen unb 5lbänberun(]en beffelbem ^•{nfdj)rdnfungen beö ^'igent^ümerö ber ©reiben unb SSafferleitungen. 33on ber gifc{)erei unb bem ©egenftanbe berfelben» 3Som abgeriffenen Sanbc unb ben 5lWuüionen. SSon ben (Strömen, §afen unb 5}^eereöufer* Sßon ben 9JJüt)(en an offent{ic()en glüffen, ha^ ©efe^ ivegen beö Söafferftaueö ber 9J^ü()(en unb SScrfc^affung ber S3orflut(), ^om 15. "^o^hu 1811. ©efe^ über bie 33cnu^un9 ber $rit?atf{üffe Dom 28* gebr. 1843 imb beffen (5infü()runß in ben §of)enjonerf^en Rauben, ©efe| betreffenb baö für (Snttväfferungö-^lnfagen m^n^ fü^renbe 5lufgebot unb $ranufion6^33erfa!)ren. 5D^inifteria(^'3nftruftion über bie ^ilbung Don (^nU unb 33eU>äfferun9ö'©enoffenfd)aften, auf ©runb M ©efefeeö Dom 28. gebr. 1843. ©efe^ über baö !l)eid)Wefen Dom 28. 3an. 1848. 2)ie allgemeinen 33eftimmuncjen ber fünftiß 3U erlaffen^ ben 3)eicl)ftatuten. 5luf er biefen aügemein geltenben ©efe^en (\iM eö aber aud) noc() eine 9}^enge Dollfommen güUicjer ^roDin^ialgefe^e, 3)eicl)^ «nb Uferorbnungen für bie einzelnen @trömc unb ^rud)öeöenben. S3on biefen ftnb nur allein bie für bie ^^roDins (Sc^leften öeltenben in einem Slnl^ange mitgetl)ei(t. — 28 — 2)a6 IjalUn \m für einen grofen Mangel bei* (Ec!)vift, ba fie baburcl) uni^oüftäntic] \mx^, SBüUtc ber 33erf. bicfeu ©egenftanb einmal a(ö ?[Ronü^ grapl}ie k^anbeln, fo nutzte er aucl) auf 23oÜftänbi9feit fet)en, benn je^t fel)(t nocf) 3}?ancl)eö barin, ^\)aö ber an ber ^Bartl)e, (S(be, (Spree unb §at)cl lebenbe ©runbbeftjer ober gorftunrtf) tviffen nmp» 5l(ö ^eweiCv \vk fcf)tv{ertg cö ift, ftcf) in ber preußifd£)ett Slßrargefe^gcbunß ju orientiren, \i)ot(en un'r I)ier gleich) auc^ no^ auf eine anbere, fo eben erfd)iencne (5cl;rift aufmerffam mact)en» 11. OJe^3ertovium bev lDicT)ttgfien 2]ali^altiinߧ^ itnb ^ntfd}etbuncj§grunbfäi^e ber ^önigüdjcn 3}('inifterien, be§ ^üuiglicTjen ®ericl)töI)ofeö ^itr (^ntfdjeibiing ber jlompetcu^ ^ Jlonfliftc, beö ^i^nicjL D(Kr-5^ri0u- natö unb beö ^onicjL 9ieiMftün§ = JvülIcöium§ [fiv Sanbc§*^ultur=^@efe§3elnni3, f\)ftemattfc() nacl) bcn ©efepüdjern iinb d^ronologifcl) nad) bcn einzelnen @efegen gcorbnet, al§ t^auptrctjifter ju beu crftcit ^el)u 33änben ber 3^ttjd)rift für bie Sanbc§^^ultur== (Sefe^ijeCniUij ber ^reiij5tfd)eu Staaten. .^erauSße* cjel^eu ^on bem ^öntgL 9?einftcn§*^clleöiitm fi'ir Sanbeö=^ultur==8ackn. Berlin, Sonaö 3SerIai]^= l>udjl;anbaing. 1858. 393 (^. 2 ZljU. (S'ö bilbet bie6 9?epertcrium, in guun §cften erfc^ienen, ben (Silften 33anb (ber neuen golgc erften 23anb) ber ^dt^ fef)rift für SanbeöfuUur unb ©cfetjißebung, unb vorauößefe^t, t^a^ cö ^oUftänbii) ift, \x>cxan \m ml)t ^ioeifeln, ba e6 ainU — 29 — — lief) pubficirt n)irb, hmn man beu 93erfaffevn, — Um wcdjx^ fd)cnUicl; I)abcn uiel^rerc baran gearbeitet, — nur banfbar für biefe niü!)fame 5Irbeit fein* ©6 entf)ä(t fogar nocf) me^r a(0 ber (an3at()mige ^itel t^erfpriclU, bcnn eö befc{)rän!t ftc^ nic!)t b(o$ auf bie 5lc|var^@efe^gebung, fonbern bel)nt ftc§ aitd) auf anbete gefet^{icf)e Q3orfcl)viften au^, bie ben pveu^ p{fcf)en Untertf)an im gen)6l)nlicf)en Seben unb in ®efc{)äftcn berü()ren* !Dabei ift ein fe^r gut aufgearbeitete^ ®acf)reßi^ ftev beigegeben, u>oburd) man in Un ^Btan^i gefegt ivirb, bie für einzelne ©egenftanbe befte()enben gefef3licf)en SSorfeI)riften (eicf)t auf^ufinben« 9Jtan fann baffetbe baf)er \t)oI)l mit 5ied)t aud^ iebem gorftmanne, ber eine 33er\i)a(tung füf)rt ober mit 5lb(öfung0faef)en gu tl)un !)at, a(ö einen Mnat)t unentbef)r(id)ett Diat^geber empfehlen, 2)er ^^reiö ift allerbingö tin "onY^iU nipmäpig ^iemlicf) l)o!)er, ba er felbft im ^Ibonnement 2 ^f)a(er beträgt» 12. (E. g. @. ^I)on'8 i^ollftänbigev UnterricTit aEe %xkn jur 5tu§übung bei* ^afen= itnb ntcbeni 3aö^ ni3tf)fgen ^itnbe ab^uviditen unb foIcl}e :^raftifct) ^u geh'audjcn» ^^kxU ^(uflagc. S5om -33aron i)on (g () r e u ! i* e u § , ^Iniigl. ^M'cufiifd^cn c§an:ptmann a. 3). äBeimar bei SS, g. SSoigt 1858, XIV. 273 e. X'a baö 53uc^, baö fcf)on ^or {angerer 3fit erfdE)ien, neue Auflagen erlebt Ijat, fo iä^t ftct) moI)( t)orau§fe^en, bap e6 fef)on fielen ber Sefer biefer SBlätter, bie fiel) für beu ©egenftanb intereffiren, befannt ift. (i^ genügt be6f)alb \vot)( für biefe nur baö 3u bemerfen, \vn^ in biefer neuen — 30 — Sluflaßc 9Jeue0 cntl)n(ten ift. 3)od) ttjotten \m a\\(i) für bic^ jcuicjcn, tvclcl;c c0 nocl) nidjt fcnncn, ein paar 3Bortc ^ur ($l}araftcriftif bcffelbcn kifügciu 3)aö 9?cuc unb ©eänbcrtc ftnbet man üor^üijlic^ im brittcn Kapitel, i\)c(ii)e6 ^on bcu ilranft)citcn unb ber Reifung bcr §unbe I)anbelt ^i'er fmb bie ^ei{met()oben luTmeftrt, bage(]en fmb biejcnfgcn, \mUl)t ftd) auf bie §ei(uncj ber 2öutl)h*ann)eit hq\d)üx, 9eftvicl)en» !l)aö ift fel)r richtig in 33e5ucj auf bie §unbe felbft, benn u>enn ivivflic^ bie SBiitl)- fran!l)eit fct)on h\^ 3U einem geiviffen 6tabio gelangt ift, fo ift feine Teilung möglicf; unb eö ift Ü6erl)aupt rat{)i*am, einen §unb, ber von einem mirf(icf) toUen §unbe gebiffen werben ift, lieber glcid) tobt ^u fef)iegcn, a(ö ftc^ mit feiner Reifung äu befaffcn, 5lber eö treten benn bod{) and) gaüe ein, \x>o eö fel)r ^weifc(l)aft mar, ob ber frembe 6^unb, mld)a fic{) mit anbercn ^^unben ()erumgebiffen {)at, mirftiti) toll Yoax, unb einen i\)ertl)t?onen on Senf)offef*), Dr. ^ertn^fg**), 6anorffi;'ö, S3cl)anblimg ^on \mii)^ franfcn ,§unbcn gebiffencr 9J?enfc{)cn***) gar n{d)t ßcfannt gu I)aben, fonft f)attcn fte bicfe (Sdjriftcn t\)ol)( bcnii^t» 3ßa6 mm ben 5IbfcI)nitt betrifft, ber tjon 5lbricf)timg, 5IbfüI)rung unb 3)reffur ber §unbe für bie Sagb I)anbe(t, fo fönnen unr unö auel) nic()t überalt mit bem, ivaö barin gefagt unb gelebrt ivirb, eininrftanben er!(arcn. So ift in 53e3ug auf bie 5i5fiU)runß bcö 6cl;u>eipl)unbcö tk 33el)aup^ tung aufgeftelU, ta^ ein foUijer bie Sßitterung feiner gä()rbe beacl)ten bürfc unb nur allein auf SdjiDeiß fucl}en muffe* 9?un braucl)t man ja aber ben (Eel)UHn'pl)unb üielfad), um bamit einem (Stücfe 2Bi(b, nacl)bem man gefc^offen l)at, nael)5ufucl)en, um bie Ueber^eugung ^u erlangen, ob eö ge* troffen ober gefel)lt ift, baö ^ielleiel^t erft nacljbem eö 100 Schritt unb mel)r gegangen ift, anfängt ^u fcl^meipen« Dber eö l)ört aud) ein folcl;e0 beinal)e gan^ auf ^u fdjweifen unb t?erliert i^ielleiel}t nur I;in unb n)ieber ein 3^röpfd)en (EcljUHM'p — u>aö fängt man bann in biefem galle mit einem §unbe an, ber bie SL^itterung ber gäl)rte gar niel}t beacl)tet? 3)ie ^ortrefflictjen §annöv>erfcljen 6d)U)ei^l)unbe im @otlinge u» f» \X)* n^erben guu^eilen \m Seit^unbe gebraucht, um in ber geift^eit ben ,or bie ^orgeftellten (Sdjü^en ^u bringen, beöljalb tl)un fte boel) il)re (Sd)ulbigfeit bd angefd}offenem SEilbe. *) Scipjig bei ^artleben 1837. **) 3n «^ufeUiub'ö Süuinal bev Jpcilfuufce 1828. ©uplenicntfjeft 8. ***) DeilcvTeicl;ifc6e 3citfcl;rift fiiv ^atux iint) J^eilfuntc 1854. — 32 — 5lcl)nticf)e SUte^ftenungcn fonntcn \x>k nicbt hM bei bem (5cl)mciff)unbc, fonbcnt and) bei bem (Sauftuber unb anbem Sacjb{)unbcn mad)en. 2)aö 33cftc büvftc bic 3)vcffuv beu §iU)ner()unbc fciiu 2)aö 53ucl) ift benn aber ü6cr()aupt it>ol)( mc()r mi^ anbern ^üdjcm 3ufammcnc]cfcl)ricbcn, aB baf bie 23evf, t>or* güglic^ i()ve eigenen ^rfal)i'un(]en über ben bef)anbe(ten ®e^ genftanb mitgetl)ei(t ()ätten. IS^SBiucfellö ^anbbud) fiir Sä^er, bearbeitet öou ^fctjubi. 2te bi§ 8te Siefeuuicj. Sei:p^iö, S3roc!= l)auö. 1858.*) 3u 12 Lieferungen a 15 ©gr. 2)iefe neue 2luf(age beö beliebten §anbbud)eö für 3äj]er ift nun fo iveit t?orgefc{)ritten, bap fid) bie fviU}evc Sln^eige ber elften Siefevung t^ea^ollftanbißen ia^U Wan fann je^t beftiinmt fagen, bag eö buref) bic SBeavbeituncj beö §evm üon 2^fe()ubi für ben Saß er, mie er iei^t ift, nur ßcivonnen ^at, ta and) burcf) bie 3ufamnienbrängunß beö 3nl)a(tü ber l)oI)e ^43rei0 ber ^tveiten Sluflage l)at mn-minbert i\)erben fonnen. 9}lan vermißt gegen biefe nid)t^ 3Befent(ici)eö barin unb ^ieleö ift auel) gwecfmä{3{ger jufammengeftcUt \m friil)er. Sßir glauben ba^er baö 53ue() befonberö bem jungen Säger unbebingt empfehlen ^u fonnen. 5lber freilicl) fann man jtet) auö 33ücf)ern allein nocl) nicl)t jum Säger auöbilben, biefe fönnen nur ^um Seitfaben bienen, um ^u n^iffen, \m man ftcf) mit ber 3agb befcl;äftigen muf, um ein guter Säger ^u *) ien. 1858, 96 @. 4, 1 Sfjlr, 15 ©9i\ 5)en it)enii3ften unfcrer Scfer bürfte it)o!)( biefe ®d()rift, tDcIc^e auö ben 2)enffc^riften ber 5lfabemie ber 2Biffenfc{)afj' ten befonberö abgebrucft tft, ju ®efid}t fommen, 6te tft au^ tt)cl){ eigentlich nid)t für gorftiüirtt)e gefc^rieben, benn bagu tft ftc ^u gelehrt ge()aUen unb mef)r für eine SSerfammlung t>on (auter @e(e()rten bercd)net, 2)emol)nerac^tet entl^ält fie aber boc^ fo ^ie( Sntereffanteö unb 33eac{)tenön3ertf)eö für ben, iDelc^er ftd) mit ber ^flan^cnp^VfioIogie befc^aftigt, ta^ wix ©inigeö auö if)r mittf)eilen tt)erben, um auc^ bie ^oxp \x>ixi^t auf fte aufmerffam gu mac{)en, tk fiel) für ben ®egen* ftanb intcrefftren, Sie beginnt mit einer furzen 2)arftenung beö (Exnä^f rungeproceffeö ber ^flan^e, @ö fyi^t bafelbft: 2)ie @inric^^ tung, n)e(ct)c ber ^flan^e mit ber erften 3ft(e gegeben n)urbe, befielet barin, bap fie gu i()rer ©xiften^ fortwa^renb 6toffc t)on Stufen auf3unel)men unb anbere lieber ba^in abzugeben genöt^igt ift. 35ei biefem 6toffit)ec^fe( bilbet baö SBaffcr ^ritif^c mixikx 41. 93b. II. ^cft. ^ — 34 — t>(e ^au^troOc» S^'affcr unb \v>a^ fic^ in {E)m mifgelofct 6c^ fintct, bringt in bie $f(an^e, näl)rt fie unb ^ie{)ct nacf) Slb^ gäbe ber 9^a^ning^ftoffc u>iebcr ^on bannen» 2)ie Suft ift baö ^Oicbium, u>c(cbc6 bicfe 2l6ga6c vermittelt 9lur bie 3ltmofp()dre, mit ber (5igenfcl)aft SBafferbampf gern auf^u^ nel)men, fann eö bcwerffteUigen , baj3 bic ^l^pan^e ftcf) il)reö lUerpfftgen 2öafferö 311 entlebigen vermag. 60 gefc^ief)et nad) ben ©efeijen ber 5]crbunftung, tvo^u fein Drgan ber ^Pffanje gefcf)iffter ift, alö tci^ bic gro|3te D6erf(äcf)c bar^ bietenbe 5Blatt, mobnrc^ ber ganje (Saftftrom ber ^flan^c von ben SBur^eln nad) ben 55(attcrn ()ingelenft wirb. 3)iefem *J3roceffe verbanfcn ivir jum S;i)eif ben geucl)tiv]feitö3iiftanb ber Suft, ber uneber ben (Stoff ju u>äfferigen 9?ieberfcMagen bitbet. 2)ie ^ftanje I)at bann ferner nocl) bic 53cftimmung, ben burcl) vielfacbe ^erbrennimg^proceffc ber Suft entzogenen (Sauerftoff ibr un'eber gurürf^ugeben, !)ierburct) baö @(cici)ge^ U>icf)t i()rct cl)emifrf)en 3iif^^i"i"c»f^'&ui^9 ö^i erl)a(tcn unb auf foIcf)e Söeife gleicl)fam bie SebenCUu'bingung aller l)6t)eren ^efen ju u^erben. (5ö ift tk £ol)lcnfaure, \\kU[)c ben ^spanjen ben nötl)igen £ol)lcnftoff, überbieö ber Suft jene 9}?enge von ^auerftoff liefert, tk jur §erftellung bcö d)emi^ fc{)cn @leicbgeuncl;t^ erforberlid) ift 3u biefer Sci'f^'^ii^Ö ^^^ ^^^ ^^^ -i^fl vorl)anbenen 5lol)=^ Icnfäure, mit un1d)er beinal)c jcbe 3clte in 3!3eriil)rung fommt, ift cinerfeitö bie grüne, in berfclben vorijanbene (Bubftan^, tt)ie anbererfeitö ber (Sinflup beö ^id)U^ auf biefelbe unum^ gänglid) nötl)ig. ^ei biefem d)emifd)en 3]rocef|c \]t bie 5Bärmc einer ber tl)ätigften gactoren, inbem von i^x bic Söirfung faferiger Söfungen im ftüfftgcn ßvift^ube abl)ängt unb barum tk 2luf^ nal)me ber flüffigen ?ial}rungömitte( beö SBafferö burcb bic äöurgel burcl) fie MiwQt tvirb. 2)arum rid)ten ftd; bie — 35 — nnterfd)tebe bei* 3Secjetation genau m^ ben ^em^eraturunter^^ fc{)iebem 2)er S3erf. geltet nun auf bie Unterfucf)ung ber ^em^e^ ratuvt>erfc{)icbenl)eiten, bie bei einer g(eicf)en fo(aren (SmttJir^ fung ber Sßärme auf bie (SrboIn'rfIci.cf)e (geograp^tfc()en Sage) ftdj) geigen unb finbet fie 1) in ber 55üben6efc{)affenl)eit, 2) in ürtltcf)en 3SerI)ä{tn{ffen, 3) in ben §i;brometecren, 4) in ber Suftbetvegung» 3ur erften gel)ören : garbe, Sßarmecapacitat, 6tra§(ungö;^ »ermögen, Seitungöfä(){g!eit 3ur gweitcn D^elief, ©rpofttionen, 9f?eigung, §öl)enfage, 9Tä^e von ©etirgen, (Sbenen, 9)leereönäl)e, 5ln()dufung gro^ ßer SÖaffermaffen, SBälber, bie 9iäf)e großer ©täbre unb gabrifem 3ur britten bie geud^tigfeit ber Suft, 53etx>ö(fung, 3iegen^ menge; gur vierten {)errfc^enbe unb jufäüige SSinbe* 3)er Sßerf, t^dlt nun bie O^efuUate ber Unterfuc^ungen mit, m{6)t »on üerfcl){ebenen @elel)rten in biefer S3e3ie()ung angeftettt ivorben ftnb, l)inftc^tö bereu aber auf bie @cf)rift felbft t>ern)iefen iDerben muf* 9Jur ta^, \va^ er über ben (Sinftuf beö Sid}teö fagt, foü ^ier angefüf)rt n?erben, ba biefer ©egenftanb fcf)ün früf)er in biefen SSIättern erörtert njurbe* 2)ie ©onne, fagt er, n)ir!t nic^t nur inbireft auf tk ^flan^en ein, inbem jte bie Urfac{)e ber Söärme ber Suft unb beö S3oben$ ift, fonbern an^ tixdt burc^ Snfolation ober €tra{){ung, burd^ (Snx)ärmung unb 33e(eucl)tung ber ^Pflangen» 3)ie le^tere 2ßir!ung ift vom ©infatl^ivinfel unb ber ^efct)affen^eit beö 9J^ebiume abf)ängig, t)on ber §öf)e ber 5ltmofpl)dre, i^ren 3)ünften unb SBotfen, enblicf) üon (^2 — 36 — tev ^agcölängc» 2)a^ Siebt n){vft burct) feine IBermittelung ter cf)cmifd)cn ^^roceffe bct 5lfftmilation tev 5fla^rung6ftoffe, bie ftdj) burc^ 2lufnal)nie von £ol)Ienftoff unb 5luöfct)eibung »on (Sauerftoff äußert, auf bie ßrnal)runß bei* ^flan^en, 2)ic SJJenge beö auögcfcbicbeijcn (Saucrftoffeö ftc^ct mit ber 3n^ tenfttät beö Sonncnlid^tcö in einem genauen 33erl)a(tn{ffe» 2)er (Eintritt beftimmter ^•ntmicfe(un36pl)afen ber ^Segetation ift an beftimmte ^etiiperaturfummen gebunben, imb jn?ai* fte{)en Sßarme unb ^di im umge!e{)rten 23eii)ä{tnip, fo baf bie ^Tl)öf)ung ber Temperatur bie 3^^^ tjerfür^en !ann» 5)a nun bie Temperatur ber Suft unb beö '3obenö mit ber §öl)e abnimmt, foüte im ^erl)ä(tnig ber (enteren aucf) bie 2)auer ber (SntiiJicfelungö^eiten gunel)men» !l)ieö ift aber feineöivegeö ber galt, ba bie ßntn)ic!elung6jeit ber $f(an^e nic^t in bem 9)?ape junimmt, wie ftd) bie Temperatur ver^ minbert, im ©egent^eile entttjicfetn ftc^ bie ^ftan^en in ben I)6I)ern 2l(pen rafd)er alö im Zi)aU, inbem fie weniger ©toff, alfo fürjere ßdt auf bie ^luöbilbung i()rcr t}egetatirien ©p^äre (i()rer Saubblätter, S^^fiö^ i^* f* ^^0 ^»erwenben» 3ßir be^ merfen baju, baf fief) barau6 bie 2lbnal)me ber ^ol^er^eu^ Qung, beö §o^enn)ud}feö unb ber grudjter^eugung mit gu^ ncf)menber §ö^e gan^ einfacf) erflart. Sllle flimatifc^en gaftoren, fäl)rt ber 5Scrf, fort, benen ein begünftigenber (Sinfluß auf tk ©ntwidelung ber $f(an^ gen gugefc^rieben n)erben fann, nehmen mit ber §oI)e ah, nur nicf)t bie 3tenfttat ber (5onnenfirat)len, n)eld)e auf bie ^Pftangen fallen, fon?ol)l ^inftcl)tlid) il)rer en\)ärmenben alö Und)^ tenben Äraft, biefe nimmt üielmel)r gu» !3)ie ftarfere Snfolation über (^rn^ärmung ber t»on ben (Sonnenftral)(en beleuchteten $f(angen erfe^t tl)eihi)eife bie niebrigere S^emperatur ber Suft bie alfo nii^t burcl) bie burcl)faltenben @onnenftral)Ien in gleici^em SÖ^afe in ben l)öl)ern 9iegionen ern^ärmt ivirb, n>ie — 37 — in ben tiefen, ebenfo \m in t^r aud^ au6 benfelBen Urfa^en bte S{dE)tentn)icfeIung nid)t in g(eid)em DJJafe erfolgt*), ebenfo n)ie bie ftärfcre (SinuM'rfung M S{(^te6 auf bie ht^ (eud)teten $f(an5ent{)ei(e , ben ctcmifct)en ^^^rocef in i^nen burcf) 5lu6fcf)cibung ber im SBaffer enthaltenen '^äi)Xf ftoffe befcl)(euni(]t, (Sntne()men \m gorftn)irtf)e auö biefen 6ä^en bie Se()re, ba^ in ben ^ö()eren ©ebirgögegenben bie ^Pftanjen ben vollen 2ict)t9enuf \mt weniger entbef)ren !ön^ nen, a(6 in ber (5bene, unb ba^ bie Se()re, in i^nen bie ©amenf(^(äße bunfler unb bie jungen ^flanjen länger be^ f^attet ^u t)a(ten, offenbar eine irrige ift, ©benfo fonnen fte unö jur (Srflarung bienen, irarum bie jungen 33uc^en in ©übbeutfcfelanb, wo bie Sntenfttät beö Sic^te^ eine größere ift, mef)r (Schatten ertragen, a(6 in 9torbbeutfcl)(anb. !Dap jeboc^ biefe ftärfere (^intvirfung ber @onnenftral)(en auf bie beleuchteten ^4^flan3en bie 5lbnaf)ine ber ^^emperatur nid)t auögleic^t, gumat ba fie burc^ bie öftere ^^rübung ber 5ltmofpt)äre t)crminbert tDirb, jeigt übrigens bie 5lbnaf)mc^ ber §o(^geit?äc^fe mit 3unef)menber §öl)e. 2)ie ^ier gegebene Ueberftcbt ber ^Beobachtungen, bie l^inftc^tö beö ©influffeö ber t>erfct)iebenen 53efcl)affenf)eit ber 5ltmofpl)dre auf bie 33egctation v>on 3al)(reic^en ©ele^rten unb (Sc^riftfteüern gemacht würben, übergeben wir, obwohl fle fo intcreffant alö be(e()renb ift, um biefe ^In^eige nicf)t über bie ©ebü^r auö^ube^nen» ©eine eigenen, ^uerft in ^Jßxa^ gemachten ^Beobachtungen über bie 33erfc^iebenf)eit ber 3eit ber ^lattentmicfelung, 33Iütf)e, grucl)treife unb beö SBlattabfaüö, je na^ ber SBitterung unb befonberö ber @umme ber SBärme in biefen verfc{)iebenen 3Segetationöp()afen, für bie in ber ©egenb von ^4^rag vorfommenben ^^ftan^en, fowie einen *) (gic^c Mt. mäikx 39. S3b. 2 ^eft @. 265. 38 — tarnadb ctitti^orfcncn ^alenbcr bcr g(ora für biefelbe, wmn ber 3citpunft unb bie 1)amx bicfer ^Begetatfonö^^afcn im 2)itr^^ fc^nitte angctjebcn wixh, t^cilt bcr 33crf* auöfü^rlid) mit* aUn fo ba6 35erfal)ren, tve(cl)cö babci t)ou anbcm @e(el)rten unb an anbern Drten befolgt ivorben ift, 2l(^ a%emeine 3fiefuftate biefer ^eobadjtungen ergeben ftd): 1) 5)af bie SSärme unb Öiegenmenge beö (Spätf)t)erb^ fteö feinen er^eblict)en (Sinfluf auf bie langfamerc ober fpatere ©ntit)irfelung ber 23egetation beö folgenbcn 3af)reö })aU 2) (Sbcnfo nicf)t bie SSärmemenge beö Sanuar unb ge^ bruar, ober beö eigcntlicljen 2ßinter0. 3) 2)aß c6 üor^ußönjeife bie SBärmefumme M 9)Zdr§ ober beö SSorfrü^Iingeö ift, ivelc^e ben ßntn^icfelungögancj bebingt, 4) 2)ap t)k 3a^( ber b(üf)enben ^^fianaen auf ber (ibcnt ■größer ift, a(ö bei irgenb einer 2lbbact)uni3 beö 33obenö» 5) 33ei fiiböftlic{)cr 2Ibbac{)ung am größten, hd norb^ it)epiicf)cr am flcinften, unb fie nimmt biefem 35er()d(tniffc entfpredj)enb ah unb ^u, nnmn man hk $eripf)erie eine^ fjori^ontalen .^egelfc{;nittcö befcf)reibt, 6) 2luf bcfonnten 6tanborten ift bie ^af){ ber b(ü()enben ^43f(an3en etwa fünfmal größer alö auf bcfcl)atteten* 7) 2)ie @pocl)e, ju ir>e(d;er bie meiften ^^iftanjen blüf)en, ift etiva ber 18, 3uni (im mittlem 3)eutfct)(anb?)* 2)ap neben ber Temperatur ber ^uft bie Snfofation, ob bie ^flanjen t^on ben <8onnenftrat)(en bireft getroffen a>erben ober im ©chatten jleften, einen ebenfalls fe^r großen (Einfluß auf ben (Sntwidelungögang berfelben ()at, ift mt 2;^atfad)e, ix)eld)e unö täg(id) in bie klugen fpringt» 5(ud) biefe (Sin^ tt)irfung tt)irb t>on bem 3Serf* umftänb(icJ) erörtert, 2)ie ^inwirfung ber fdmmtlic^en gaftoren, mid)t immer einen ©infiuß auf ben (Sntwicfelung^gang ber 33egetation . — 39 — f)ahm, i\i eine fe!)r com^Itcirtc unb bcr Q3erf» tl)e{(t nun gor> mein mit, wonad) man fte kved)nen !ann, c\kU and) 5lnlet>' tung ba^u, \mc fte rid)t[g anjutDenben finb, (Sd)n)er(id) njirb fte jemalö ein goiftiDirtf) benu^en, unb mx üba^c^m fte ba^ \)a mit (StiüfdjiDefgen* 3vim (Sct}(uffe mxh bann noc^ für eine grof e 3«^l ^on $f(an^en bie 6uinme ber SBänne, i^elc^e fte ^u if)reT 23Iatt^ entn)i(felung , 33(üt^e, grucl) treffe, bie ^um ^(attabfall be- bürfen, unb bie 3ci^ in ber biefe ^egetatiünßpf)afen burd)^ fcl)nittlic{) eintreten, nadu]cn)iefen* 5^apicr unb !Drud ftnb fe()r \c\)ö\u SBeitere 23emerfun9en 3U biefcr €cf)r{ft fofgen unten in ben pf(an5enpl)^ftoIo9ifc^en 5lpl)oriömen, 9^r* 137* 15. X)eutfd)Ianb§ SanI^[)i!>I^er im hinter» (Sin 33ettrag §ur gorftbütanif i)on Dr. 5X ^illfümm, $rof» ber SBotauif unb Boi^^Dgie an bcr gorftafabemie in ^()arant Mit §ü[^fct)nitteu xiad] tm Drigtnal* §eict)nungen beß 35erfafferö. 3Dre§bcn, @cl}i3nfclb§ 33uc()t)anblung. 1859, 4. 56 ©. 3)er S^^eiganfal^, bie Jlnoöpenbilbung unb ber J^no^pen^ anfafi, ivoran man unfcre beutfc{)en fommcrgrünen Saubf)ö(^er au^ im Sßinter erfennen fann, «)e(cf)e in biefer Sd)rift be- ^anbelt unb burd) ^of^fcfinitte bargefteltt ujerben, ftnb ^iDar aud) fcf)on von 3wccarini unb 5^eeö i^on (Sfenbecf be- f)anbelt n)orbcn, bie 6d}riftcn berfelben ftnb aber \vo^ fauin X)kkn goiftwirtl)en befannt gemorben. Man fann bat)er biefe 6d)rift ivol)( alö eine 33eveic{)erun(j ber fürftlic|)en 33o^ tanif anerfennen, auc^ felbft \venn fte nickte 9leueö enthielte, — 40 — ira6 nid)t f^on t>on tiefen (Sd^riftftellcrn gefaxt unb bargen ftcKt Worten ift. £)h bieö ber galt ift, woUm tvir aber iu(J)t entfcl)fiben, ba un6 tk betrcffenben Schriften jur 3Ber^ gteic^ung mit bev i^orlicgeuben nic^t ^uv §anb waren, @o- \)iel ift unö aber iebenfallö norf) erinnerlid), bag biefelben inef)r für ben 33ütanifer »om gac^e berecl)net ftnb, biefe me^r für ben ©ebrauc^ »on (Seiten be6 govftn?ivtI)6, Slucfe ift baö SSerf »on 3uccarini ni(i)t beenbic^t njorben unb bie 5lrbeiten ^on 5fteeö ^on (^fenbecf bcftel)en me^r in ein* feinen Slb^anblungen, X)er ©egenftanb, n)e(c{)en ber SScrf, be^anbe(t, ge()Drt ber S3otanif an unb mir muffen ba^cr bem 33otanifer »on gac^ überlaffen, ein Urt^eit über ben i\)iffenfc^aftlicf)en 3ßert^ beö 53uc^eö gu fallen unb begnügen un6, l)ier b(o6 ben gorft* männern ba6 gu begeic^nen, \va^ fie barin ftnben iverben, fo tvic fie auf baffeibe aufmerffam ju machen. 3n ber Einleitung n?irb guerft "oon ber ©teCfung, ber (^in^ fügung unb C^{c{)tung, ber äußeren ©cftaltung unb ^^ebad}ung, @rö^e unb innern ©eftaltung ber Änoöpen im Slügemeinen ge^anbelt, ©benfo üon bcm SSlattanfa^e, bem Slnfa^c, ber gorm unb bem inneren 33au ber 3^^cigc, ber £ronenabn)ö(* bung unb ber 9^inbe ber tiefte, 2)ann folgt nocl) eine furge Ueberficl)t be6 (Et^ftemö ber beutfc()en Saubl)ö(3er, bie ^efc^rei^ bung unb bie burc^ eingebrucfte §o(5fct)nitte üeranf^aulidjtc Darftellung ber £no6pen unb 3it)eigbi(bung ber t)erfc()iebenen Gattungen, wohd ber QSerf. auc^ bie fleinen ©trauet)^ unb @rb^ 'i)bVQtx mit aufgenommen t)at, mie bie Gattungen 9J?i;rica, 2)up()ne u^a.m. 5luc^ finb ^oljarten aufgenommen, t)k \vh\X)ol)l faum in unfern beutfcljen SS^albern oU ein()cimifc^ anfef)en fönnen, \m Carprinus Ostyra, Rhus Catinus, Coronilla Emerus u, f, tt), SEoClte aber ber 3Serf, in bem 33ud;e auc^ bie v^olgarten, bie fi^ in ^Jßaxt^ unb ©arten eingebürgert ^aben, — 41 — alle für beutfc|)e erfennen, fo mußte er no^ Wdt mt^x auf^ füf)ren. 16» lieber ^Ijcoxk unb ^rariö tu ber ü^anblDirt{)fd)aft. SSon Suftuö i?on Sieb ig. SBraunfdjiT^etg , Bei SSieiDeg. 1856. VIII. 134 eniger neben bem minera{ogi|cl)en 3^l)ei(e aucl) al6 bie eigentlirf)e ©runblage ber 33obenfunbe betrachten muffen unb barum nic^t unbeacl)tet laffen fönnen. ^efanntlicl) ^at ber berühmte ($f)emifer 3* t). Sie big in 5[Rünc^en in feinen neueften c^emifcl)en 33riefen in ber 5l(lgemeinen 5lug0burger S^i^^^g/ ^"^ ^^n^» baö Sßefent^ — 42 ~ lidbftc aucf) in tiefen 33Iättem mitcjet^citt iDurbe, tie Sant^ iinrtl)e f)efti(] niu^eßviffen , infcem er bef)auptet, baf fie ben 53oben erfcf)öpfen unb eine 9?aii()anrtl)fcl)aft treiben, mnn fte il)n nur mit (Eticfftojf ent()altenben ^^luujunß^mittctn t>erfe()en, nnb nid)t barauf bcufen, il)in aucl) tic 9}iineralftoffc ju er^ feigen, bie i()m fürtu>a()renb burcl) t)k ^4>flan3en ent30ßen iver^ ben, Dahd f)atte er auef) juijleict) bie 53orträge über Sigrid fu(turd;einic auf ben ^erfefeiebenen lanbn)irtl)fct)aftlid}en M)r^ anftalten fel)r getabelt unb bel)auptet, ba^ fte für bie ^$xm^ gan^ i\)ert{)(üö tDären unb e()er fd;abeten alö ^lul^en bräd)ten» 3n ber üürtiegenbcn erften 8d)rift fue()t nun Sieb ig feine in ben cbemifcben 53riefen aufgefteüte 33e^auptung, ba^ eine 'Düngung mit btoö ftidftoffl)a(tigen Düngmitteln, \m ber ©uano, ganj unjn?crfmäl3ig fei, nä[)er ^u begrünben, ©v geftel)t ^uerft gu, ba^ er im 5lnfange feiner Slgrifulturftubien allerbingö felbft bie 2Inftcf)t gel)abt l)abe, ta^ t)k natürlichen £luellen, miii)t ben ^^flanjen ben il)nen nötl)igen Sticfftoff liefern, für bie 3wec!e ber 5lgrifu(tur nicbt gcnügenb feien unb bal)er bem 23oben gugefül)rt iverben müßten, \m\\n er fortn)äl)renb reicl)e 6'rntcn bringen foüte» (Sine 9^eil)e üou SSeobac^tungen unb fortgefe^teö 9{act)benfen l)aben il)n jebod) überzeugt, bag biefe Slnficbt nidjt richtig war, (Sr fanb näutä^ licl), ba|3 gerabe bie ®eunid)fe, \x>(k\)t bie größte 93^enge "ocn ©tidj^off entl)alten unb felglid; aud; ^u il)rer feäl)rung unb äluöbilbung bebürfen, \v>k illee, ^^urnipö unb Sßiefen:* gräfer, ol}ne alle Düngung unb (Srfa(3 beö €tirffto ff ^3 im 33obcn fortu>ä()renD gebogen unnben fönncn, u>ogegen hk ^örnerfrüd)te, in benen weniger 6ticfftoff ^orl)anben ift, ben ^oben erfd)öpfen, wenn tic il)m burd; fte entzogenen 9iäl)i:j? ftoffe nicl)t burct) bie Düngung erfe|)t werben, Daburd) ju einer näl)ern Unterfud)ung be6 ©tirfftof^ geljalteö \t^x t>erfcl)iebener ^obenarten, ber gebüngten wie — 43 — ber iingebüußten, cultbirten voit imcu(tit*trten veranlagt, bie »on mel)reren ^()emi!cvn angefteüt mtrben, ergab ftcf), ba^ befonberö kt ben S3obenarten, n>e(cf)c gceißiiet ftnb ben 6tldftojf [(efcf)t unb m 9J?engc auö ber Suft auf^imcfimen, n)te bte ^^^oncrbc unb \^a^ (Sifenori;b, biefe aud), iijcnn fte nicf)t gebüngt \vorben, üwa^ md)x ba^on ent^icfteu a(ö bie ^^flan^en bat)on für fic^ bcbürfen, mit \)k 'inft, "oon wtU^n er einen 53cftanb{^eit bilbet, if)n fortwa'^renb barin abfegt !l)iefe unerfct)öpf5are £luclle t)on ©tirfftojf liefert nie()r a(ö auöreicl)enben (S'rfa^ für ba6, u>aö bie ^43f(an3en bem 33oben i^ier^on ent5ief)en, unb eö bebarf baljer feineö \oid]m bure^ bie Düngung» 3Bir übergeben f)ter bie Berechnungen, burcf) tt)elcf)e bieö nä!)er nactjgeiviefen \m\), unb moUen bafür erft eine eigene S3emer!ung einfc{)a(tem 3n biefeni d^rfa^e beö burc^ bie ^flan^en bem Boben entzogenen (Stirfftoffeö auö ber Suft fcbeint bie Urfac^e ber größeren grucf)tbarfeit bcö gelocferten 33obenö, befonberö beö fe^r binbenben, t^or^ugöweife 3U liegen, ba biefe i^n bann beffer unb bi^ in größere 2^iefe burct}bringen fann; baf bie bann in il)m abgefeilte größere 9}h'nge ^on (Sticfftoff biefe gruc^tbarfeit nicl)t allein nacl)l)alt{g begrünbet, gcl)t tcwan^ ]^ervcr, ha^ er aucl) befto el)er unb mel)r erfct)6pft ivirb, je^ mel)r er ununterbrod)en gelorfert wirb» ^in Sanbnjtrtl), wo voix nid}t irren in ^olftein, pflügte feinen fcl)r binbenben 5{cfer ^or ber ^aat, mnn e^ ba^ SSetter ertaubte, alle 14 ^age hi^ brei 2ßod)cn um unb eö gelang i^m baburcl) eine längere 3eit l)inburcl) rei^e (Srnten and) ol)ne !Düngung 3U ert)alten. ^ad) einiger ßdt trat aber eine folclje (Srfcböpfung dn, ha^ ber 5lcfcr auc^ hd einer ftarfen 2)üngung nur geringe (Exnkn gab» 5ln 6ti(fftoff, ba er biefen auö ber Suft in ?[J?enge crf)ielt, fonnte eö il)m nic^t fel)len, ivol)! t^ar er aber toa\)x^ — 44 — f(f)ein(ic^ an mineralifc^en S^^a^rftoffen erf^opft, bie if)m turc^ tie ^Düngung ni^t erfe^t xmxtn, !Dic6 fc^cint aUcrbtng^ für bie 2^^eorie be6 §errn t>, Siebt g 3U fprec{)en, nac^ ber cö bei ber 3)üngun(] nicl)t barauf anfommt, fe^r fticfftoff* f)a(tigen Dünger, roie ben ©iiano, ju t>en\)enben, foubern folc^en, ber ben 53oben, bcfonberö tvenn er t)on Statur arm baran ift, bie i^m entzogenen mineralifctjen 9^a[)rftoffc 311 erfe^cn tjermag, Sllle 9lal)run(]0ftoffe ber ^flan^en, fagt Sieb ig t^eiter, fmb ^}}^inera(fubftan5cn ober unorganifrf)e (Stoffe, mt ^oi)^ (enfaure, 5lmmoniaf, SSaffer, ®c^tv)efelfdure, (Salpeter«^ faure, ^-Pl)o6pl)orfaure, unb ftamnien auö ber Suft. ^Ibergur 55ilbung unb (Sntwicfcfung if)re6 ^dbc^ bebürfen fie auc^ nod) geit)i)'fcr unorganifcl)er (Subftanjen, bie i{)nen ber 33oben liefern muf, unb bie wir nac^ ber 33erbrcnnung in ber ^lfct)e tijieber ftnben» 2)iefe 5lfd)enbcftanbtt)ci(e ftnb n){rf(irf)e ■)lat)^ rung6mittel, fein Dici/^nüttcL Die 5^al)rftoffe auö ber Suft fönnen bann erft auf ben ^45f(anzemDud)ö eimvirfen, menn ben ^flan^en jugieicl) bie 53obenbeftanbt^ei(e, bie fie jur ^iU bung beö ^4>P^"3fnförper6 bebürfen, in gcnügenber 9Jienge bargeboten ti)ert)en» 2)ie !Dauer ber grucl)tbarfeit eineö gel^ be6 fte^t ba{)er im 53er()d(tni^ ju ber Quantität ober ber (Summe ber im 33oben üorl)anbenen 33ebingung feiner ^x^ nät)rungöfät)ig!eit, b, ^» ber 53obenbeftanbtl)ei{e, mk\)t bie ^43flan5en bebürfen, um fie ^ur 33i(l)ung unb (Sntwicfeiung i^re6 ^örperö ^ern)enben 3U fönnen* 5)ie ßrfc^öpfung beö SSobenö burcf) bie Kultur ftef)t in gerabem 55ert)ä{tniffe ^u bem Xi^dk biefcr Quantität ober Summe, \mid)c ber ^oben jä^rlicl) an eine (Srntc abgegeben l)at. StBeber bie atmofp^dri^ fc^en 9?al)rungömitte(, nod) bie ^obenbeftanbt^eile, iebeö für fid) allein, fönnen auf ben ^l^ftan^enwuc^ö einen (5*infiup l)aben, bieö fönnen nur beibe ^ufammenin gegcnfeit{ger3ßed)feht)irfung« — 45 — 3n n)cl^er 2lrt tiefe erfolgt unb \\>k ber Sanbn)trt!) biefelbe burd) bie 5lrt ber ^Düngung liefern unb {)erbeifüt)ren foK, barüber muffen tt)ir ben Sefer auf bie (Scl)r{ft felbft t^ermeifen* 2)iefe \\t »or^üglicf) beftimmt bie @inn)ürfe ^u it)iber(egen, bie §err Same 6 unb ©itbert in (Snglanb gegen bie S;()eorie beö SSerfafferö unb §err Dr. SBotff in §o^enl)eim in S5e^ gug auf tt)re praftifc^e 5Init)enbbarfeit gema(i)t l)aben« (§:in Urtt)ei( barübcr abzugeben, \v>tx in bem barüber entftanbenen (Streite Diect)t l)at, ift ber Ü^eferent ivebcr befä()igt noe^ be^ rufen, ba6 mögen t^k ^erren Slgrüulturc^emifer unter fic^ abmachen unb bie Sanbit)irt()e mögen in le^ter Snftan;^ nacl) ben gemacl)ten Erfahrungen baö (Enburt^eil fällen, §ier ift blo6 beabftcl)tigt, unfere Sefer mit bem befannt ^u ma^en, \va^ fte in allgemeiner n)iffenfc^aftlicl)er 53e^iel)ung in biefen (Schriften ftnben, 2)ie beö §nu Dr. SBolff ift nun eigentlich n^eniger gegen bie eben angezeigte €cl)rift beö §errn t)on Sieb ig gerichtet, al6 gegen bie fpäter erft^ienenen neueften cl)emifcl)en Briefe unb bie barin ben ^grifulturcl)emi!ern gemacl)ten 23or^ Mrfe, Er fuc^t ^uerft nactjjmDeifen, bag bie Suft allein nicf)t au6rei(i)t, um ben ^flan^en ben 33ebarf an (£tic!ftoff gu liefern, unb baß biefer il)nen auc^ t>om 2)ünger im gelbe über §umu6 im 3Balbe bargeboten n^erben muffe, iDenn m guter ^flanzenn3ud)ö ftattfinben folL S3om SBalbe fagt er n)örtlicl) ((5.7): „!l)er 2Balb braucht ^unberte »on 3al)ren gu feiner völligen 5luöbilbung, erft ivenn t)k abfatlenben 33lätter unb 9^abeln im SSerlaufe t>ieler 3at)re eine l){nre{cl)enb bicfe ^u=> mu6fcticl)t gebitbet ^aben, erft bann ift bie 5Diöglicl)feit ge* geben, ju einer rafcl)en SSilbung beö «gol^eö, gu ber iinU ftel)ung einer üppigen 5Dlaffe \)on S3lättern unb jungen B^eigenj bie l^ierju alljä^rlicl) nötl)igc (5tidftoffnal)rutt.q — 46 — it)irb nid)t aue^fd)(fcj3(id) bie 5Itmofp!)arc, fonbern gum großen %i)dk aud) bei* ^emefcnbc «^umiiö liefern/' ^ierju Kift fiel) folc^enbeö bemevfen, 9^iel)t alle ,gol^avten bcbürfen einer §umuöbec!e, um ficJ) in il)rem 2öucl;fe ^ollftänbig entwicfcln ^u fönnen, !l)ie §eßen\)eiben (Salix helix imb S. viminalis) iDael)fen in einer frifc^ aufgefdjiDemmten @anbfcl)olle , Mocnn fte öon 2Baffer burcl)30ßen wirb, ebenfoißut ol)ne jebe §umii6becfe, bie fiel) in ben §eßern ol)nebem nie tnlbet, wenn t)ic^$ nur t)it 3)tineralftoffe mit fid) fül)rt, t)it fte bebürfen, ja fogar kffer, alö in einem ]^umuöreiel)en 33oben, !2)er größte §u* mu6reid)tl)um in einem folcljen, bem hie DJ^ineralftoffe fel)ten, wirb nocl) fo wenig 5ll)orne, 33ud)en u» f, w, ^u er3iel)en ge^ ftattcn, wie er ben Sanb jum SBei^enbau tauglid) mvid)t* ^r fann nur unter ber ^ebingung ttn ^^fian^enwue^e för^ bern, wenn aud) bie 33obenbeftanbtl)cile ftc^ »orfinben, welcl)c erforberlid) ftnb, um tn\ ^flan^enförper ju bitben, 2)af aber hei ben meiften ^oljarten ber größere §umuöreicl)tl)um aud) ben Süuel)^ beförbert, fann ebenfogut barin liegen, baß ber 4')umuö ©ticfftoff liefert, alö barin, baß in il)nen, wenn er auC> ben ^erwefenben 53lättern unb Dkbeln entftanben ift, auel) tic ^Dtincralftoffc entl)alten ftnb, bie ber ^4>fl^in5en^ förper ju feiner S3ilbung bebarf* 5)iefc werben ^or^ugöweife in ben 33lättern unb 9tabeln abgelagert unb fommen bem Soben hd ber 35erwefung wieber ju gut* 2)en ^(mi^ ba^on liefert tit ^ud)e auf (Sanbboben, wenn baC^ '8treurect)cn biefe 3nrürffel)r ber i>on ben Räumen fonfumirteu 9Jiineralftoffe ^er^inbert» 2)erfelbe i^erliert ba^ burc^ für immer bie gäl)ig!eit 53uc^en ^u erzeugen, benn ber geringe Äalfgebalt, ben er in bem beigemengten Sel)m entl)alt, gel}et baburc^ verloren, ben ©tief ftoff, ben bie ^uel)ebebarf, würbe fie barin aber immer noc^ in l)inreid)enber 50^enge ftnben, itnb — 47 — au6 bcr Siift erl)a(tcn fönncn« 3)cr ilalfbobcn ivtrb bitrc^ ta6 6tmtrccl)en nod) rafcf)cr a(ö ber ©anbboben feinen ganzen ^umu6ßcl)a(t vscvlicren, er !ann aber immer noef) 53uc{)en erzeugen unb erlangt feine ganje frü()ere grucljtbar:* feit n^ieber, n?enn baö (Streureet)en auf()ört imb fiel) «lieber eine §umnöfcl)icf)t hiit)<:U ß'benfo fann, mie fcbon frü()er in biefen 33Iättern bemerft njurbe, eine längere 33enu|3ung be^ an S)]inera(ftoffen armen ^obenö a(ö fuUurlanb biefen fo gän^lid) erfd)opfen, bap er niema(C> mel)r feine früf)erc gruebtbarfeit ivieber erl)ä(t, auc^ u^enn fiel) nocf) barauf eine §nmu^fcl)iel)t anfammclt* §err 3ßoIff fagt: ,,eine i^orI)er t?egetationöleere 6anb^ ii^üfte läßt fiel) nicbt mit einem (Schlage in einem 3af)re in eine üppige SSiefe i^crUHinbeln, bie gruef)tbar!eit ivirb nad) unb nact) eine größere, mit ber allmäligen ^iU bung ^on §umuö im S3oben, mit ber aniä()rlie{)en ^er- bicfiing unb Serbid)tung ber S^afenftl^e* ^Da^u läf^t fiel) benn bocl) aber bemerfen, ta^ ber eigentlid^e Si^üften beben fogleiel) einen t)ol)en ®rab t)ün grucl)tbarfeit geigt, fo tvie er nur genügenb getDciffcrt iDerben fann* 9iad) einer 93tittl)ei^ lung im (Sotta'fcben Sluolanb Tix. 4 üon 1858 ©, 95 ift tk Sßüfte voOfommen fulturfäl)ig unb erzeugt ®artenfriai;te unb ^Dattelpalmen, foune bie grangofen einen artefifd)en Brunnen gegraben I)aben, ber ba$ ni3tt)ige 3ßaffer j^ur SÖäfferung lie*^ fert, waö oft auö fel)r großer S^iefe l)ert>orquillt unb hd einer fold)en ^on 105 Whkx Xiefe unb einer 3öärme t>on 24° bod} gett)ip feinen §umuö entl)ält» (Sbenfo geben felbft bie fcl)lecl)teften 33erg^ unb 2ßalbix)iefen eine fel)r reie^e ^cn^ ernte, \o\vk man fte mit Saffer, tia^ reiel) an ?i}?inera(^ ftoffen ift, l)inreie^enb befeud}ten fann, ipäl)renb ein folclje^, t)a^ arm an folel)cn ift, ober fte gar nidjt entl)ält, einen mit geringern ß-influf auf ben ©raömteljö geigt, Slucl) — 48 — bürfte bic 5Scrme^rung bc6 §umuö auf SSiefen, ^on bcnen jebcö 3at)r bic gan^e ^^robuftion buvcf) 9}^enfd)cn uiib ^^iere tveoßcnommen tt^irb, wol)( fe()r laußfam erfolgen unb über^ I)aupt nic()t »on großer Scbeutung fein» §err 3Botff bc^ l^auptet jujar, inbem er biefe 2;i)atfad)en ^ugiebt, bag baö SBaffer, \De(ct)eö ^ur 2Öafferung in ben SSüften üenvanbt mirb, ebenfalls fticfftoffrcicI)eren §umue enthalten merbe, alö baö, womit man unfere SBiefen uniffere, \vk aber biefer §umuö in baö 3Baffer fommen foU, baö bie in 5üßier gegrabenen arteftfct)en 33runnen liefern, ober in jeneö, i\)elcl)eö auö ben gelfcn an 33ergl)ängen oft auö großer ^iiefe hervorquillt, ifl md)t recf)t gut ein5ufel}en* 2Bir mapen un^ burcl)au0 nicl)t an, j^vifcl)en beiben ,§erren in 33e^ug auf bie von i^nen aufgeftellten 3^l)eorien iiber ^Düngung unb (S'rnal)rung ber ^ulturgewac^fe entfcl)eiben gu wollen, aber bie 3^^atfac^en, mie fte un6 im 5Q3albe vor^ liegen, fc^eincn benn bocl) mel)r für §errn von Sieb ig alö für ^errn Dr. 3Solff ju fprecl}en. 5lm (£cl)(uffe ber fleinen (2d)rift fügt noc^ §err 2)ire!tor 5öalg ((5.131—151) 33cmcrfungen l)in5u, n)eld^e gegen bie 5lnficl)ten beö ^errn von Sieb ig ger{cl)tet finb unb bie ftd[) mel)r auf beffen el)emifc^c 33riefe be5iel}en» 18. $Ü?ittf)eitungen bc§ ungarifcl}en gorf^öerdnä. Otebigirt öoii 5 1 ^ n j (5 ni e t ä c j e f , (Secretair be§ ungarifd)en goiftverein§. ^re^burg, in (Sommifftoit im Gigant). 1858. miaudtciijc l.^cftGT©. 2.^^88©. 2)aö erfte §eft ber vierten 9^eil)e biefer 3fitf(J)rift ift l\X)ax gröptcntl)eilö mit 33ericl)ten über bie verfct)iebenen gorft^ vereine in ben öfterreicl){fc^en £ronlänbern gefüllt, boc^ enthalt — 49 — eö aud) einige 9J?itt()ei(ungen lUer bie SSatb^uftanbe in Un^ garn, bie für bie goiftftatifti! beö Jtaifemict)^ mertI)üott ftnb. 3)a()in i-ccl)ncn \üir bie S^oti^ über bie auf 33efef)l beö ©r^^ ^er^oge Sofepl) in ber r)o(3(eeren, aber frucl)tbaren (Sbene üon Rumänien angepflanzten SÖdIber, über bie^oljpreife in einigen ©egenben Ungarnö unb hk 5lrt ber ^enu^ung ber (Siebe in 6lat?on{en, in beffen SSätbern biefe ben it)icl)tigften 33aum bilbet, ber f)ier feine ^einiatt) 3U l)aben fcl)eint. Xiaö ^wmk §eft entl)ä(t juerft bie Einleitung 3U einem :populären 33erfa()ren hd Ü^egulirung ber gorften auf i()ren nac()f)a(tigen (Ertrag, \va^ tt)o!)( faum i>iel ^nmenbung ftnben bürfte unb aud) i\)o()( befonber^ hd burcl)p(enterten unO unregelmäßig beftanbenen Sßätbern, wit fte in Ungarn fo ^ielfac^ ^orfommen, nief)t annjenbbar ift, Sntcreffanter finb t)ic 5D(ittl)ei(ungen über bie £of)(enau^beute »on »erfcfjiebe^ iKU ^ol^arten unb ein 5luffa^ von 3i«inur über bie Sebenöiveife unb 3SermeI)rung beö ^iefern^D^üffelfäferö, itjenn letzterer aud) für ben, it)e(cf)er bieö in ber neuen ^dt fo t>ie(^ facl) befprod;ene Snfeft fc^on fennt, ivenig ^f^eueö enthält» 5lucl) ift biefer 5luffa^ fcl)on anbernjeitig gebrudt* 2)en dicft beö 3nl)a(t0 bilben Sofalnoti^en unb 33erorbnungcn ber 53e^ l)orben» 19. ^ie forj^*, garten^ unb lanb^Dirtl^fd^aftlicf^en ©tanb== ortg= unb Unfräuter T)eu^fd)Ianb§, mit 33erüc!ftcf)ti«= gung il)rer@ifteuub ^eilWfte, öon 3« ^. ©. Ota^e= ^ urg. aSerlin 1859, in ber S'JicoIarfdjenaudil^anb^' lung. 31 S3ogen ^cxt unb 12 Iit()ogr, tafeln. 8. Um 5luöbel)nung unb 3>^)>cä meinet ^ud;eö x^oxm^ in ivenigen SBorten anzugeben, bemerfe id), bap eö in brei ^I)ei(e verfällt: ^eftimmung, Seben, ^ebeutung. ^ntifc^e maitix, 41, m. II. ^eft. 2) — 50 — SSeranlaffung imb ^ian u>avcn bann 3nnäcl)ft ju bcfpred)cn. 3)ag bic „Unfräutev" fcf)on fvül) bic Slufiner!^ famfcit bcr gcvft^ unb Sanbwivt^c errcijt {)aben, gel)! auö bcn 5a()(vcirf)cn, bcm ©egcnftanbe halt auf bcm einen balb auf bem anbern (^thidt gcmibmeten 8d)viften ^cr^or. Tlan batte ' ft(^ babei längft geeinigt, mit ber ^Definition ^on „Unfrauf' c6 nic^t fo genau ju net)men unb nic^t bloS 51 rauter unb ©reifer bal)in ju rcc()ncn, fonbern au cl) alle §ü(jgen)act)fe, bie nid)t gcrabc fultiiMvt werben, übcrl)aupt alteö baö llnfraut ju nennen, njaö nid}t ju ben ^u er^ie^ I)cnben 53eftänben gel)ört unb \m^ für (entere tl)ei(6 fcl)äb(id) tl)eil^> nü^licl) mirb» ^Begen biefer ß^^cibeutigfeit ben uralten Flamen ju äntern, bürfte nid)t ratt)fam fein, Die um ift fc^on mit be^ifatlfigen ^I5orfc^{agen einmal burc^^ gefallen* §ier u^eiter in bie Literatur be6 ©egenftanbeö ein^ anbringen, iväre nid)t paffenb» Sie ift ^iemlid; umfangreicf) unb füllt in m.cincm 33ud)e einen befonbcren 5lbfc^nitt. 5)iit einiger 93ollftänbigfeit finb inbeffcn bie Unfräuter nur in alterer S^it bel)anbelt morben, ^in gan3 neueö, aud) t>Dr^ trefflicl) auögeftatteteö 2öerf — Sel)rbuc^ ber 33ütanif öon ilolac^e! — berücffiditigt aneber vor^ugön^eifc btc 33erl}ältnif]'e UngarnC^ unb gel)t meiner 93^ciuung nac^ auc^ gu u>eit, inbem eö bie 33cftanbö^ (J?ulturO ®ewacl;fc unb bie Unfräuter bel)anbelt» 3)feö Sllleö ^ufammen, lanb^ imb forftn)irtl)fel)aftlid) auf 462 (Seiten, bie überbieö nocl) iM'elfacl) burd} §ol3fd;nitte in 5lnfprud) genommen finb — fd)eint mir eine Ueberbürbung, bie ber grünblicben 2luöfül)rung aller (Sinjeltjeiten l)inberlicl) ift. 3lnberer|eitö ^at eine befonbere 33orliebe jeneö ^erfafferö, ber ge\r>if gu ben erfal)renftfn auf bem ©ebietc gel)6rt, für bie mifroffoptfcben ^-Pil3c (iln?pto^ p{)^len) ^ielkid^t eine ^u grof e ^uöfül)rlicl)feit, auf Unfoften — 51 — t^icler ivicf)tlgercu ${)a*nerogamcn f)erüorcjcvufen» ©cmig, i^ l)idt mid) ixo^ jener »ortveff(ict)cn 35ücl)ei' für berecf)tlgt, baö %i}m\a akrmalö tem ^iiMifo \?or^utraßen, ja für öer* :pf(tc{)tet, taic^ auf unfercr 5lnfta(t kinal)e feit 30 3al)reu über Unfräuter (efe unb u^äl)renb ber Seit ni^t btoö fclbft in ben vevfdjiebenften ©egenben unfereö S3ater(anbe6 eigene Scobacf)tun(]en ijemad)!, fonbern auc^ t>om §rn» Dber# forftratl) ^fcil, ber ben ©egenftanb aurf) in fHmatifd)er, bobenfunblic^er k* ^inftc^t ftubirte, gelernt t)abe, nic^t gu gebenfen bcr »ielfad)en bcöfaüfigen 33efprec()ungen, bie it?ir auf ben gcmcinfrf)aft(id)cn Unterric{)töreifen mit anberen er^ fal)renen gac^männern an ber ilüfte, in ber ßbene wit im ©ebirge Ratten, Eliten ift in meinem ^ucl;e gel)örigen Drteö 9^cc{)nung getragen* 5*teuc Bearbeitungen eineö alten ©egenftanbeö bringen neue (Srfa{)rungen unb forbern aucf) einen neuen ^(an: SBütanifc^e Bücher auö ben 50ger 3al)ren fe!)en benen auö tm früheren 3af)ren nictjt mel)r ä()n(icl) -- man fel)e nur ©enbtner'^ 33egetationö'33erI)ä(tniffe ^ixthai^ ernö, unb man iji im erften Slugenblicfe in 3\m\d, ob man ba6 33uc{) ju ben botanifd)cn ober ^u ben Himatifcf)en, boben^ !unblicl)cn ober geograpl^ifc^en 3äl)(en foll* 3c^ burfte a(fo au^ mit meiner 23earbeitung nic^t gurucf bleiben» 9J^eirt 3iet n)ar, um eö mit furzen SSorten ^u be3eid)nen: sBear^^ beitung ber beutfc^en SBilbpflan^en mit Sluöfc^tuß ber Bäume, Uc \ic\) tnxd) §äuftg!eit bemerüicl) macf)en — circa 1000 Strien (alfo circa 'ji ber ganzen gtor), — nac^ aüen i^ren Be^ie{)ungen. (§e n)ar nic^t genug, hti i^rer forftlid^en Bebeutung ftel)cn ^u bleiben, fonbern ic^ mufte fie and) auf Söiefe unb gelb unb in ben ©arten t^erfolgen, benn 1) läßt ftd; hd mUn eine ©ren^e gar nic^t gießen, unb 2) mup auc^ ber gorftmann ofterö ba, \\>o lein 2)2 — 52 — SSalb ift, bie SSegctatiöu bcobad)ten, um SBinfe für 33obcn unb ^lima 311 er!)aUcn, alöbann ift aber in 'ckkn gaöen ter gorftmanu guglcic^ Sanbmivtl) nnb ©artner» 60 \mxc lum alfo mein brittcr Zijcii (53 eben tun 9) in feiner 5lu^fiil)runß vorläufig gerechtfertigt. 5l6er auc{) bie beiben anberen l)offe id) in nunigen SSorten begrünben ^u fönnen. 2Ber nicf)t fd)on botanifct)e £enntniffe befi^t — unt) baö burfte ii^ bocl) nur hd 3ßen{gen meiner Sefcr »orauefetjien — lurlangt aucl) eine furje ^efcl)reibung (53eftimnutng) ter alö fcliäblicf) ober nü^lie^ aufgeführten *^ftan3en, ja er U)irb, wmn er vom 33erl)a(ten ber ^flan^en gegen Suft unb 33oben, ^on i()rer gäl)igfeit, mit bicfem in 3Öed;fehi>irfung ju treten u. f. f. lieft, auc^ nael) ben ba^u ge^ eigneten Organen, i()ren gunftionen u. bergt, fragen. 2)ar^ auf giebt %i){, 1 unb 11 Slntivort. 'I)ie 55earbeitung tiefer beiben fel)ien mir um fo nott)wenbigcr, alö bie betieffcnben ©egen^ ftanbe vom rein \r>iffenfel)aftliel)en Stanbpunfte aufge^ fapt, wie in ben meiftcn 53ücl)ern, für ben ^vaftifer faft gan^ un^ugänglid) bleiben, gür ben vorliegenben ^wtd mu^tc id) eine fel)r vorfid)tige 5luömal)l treffen unb .3. ^. von 5lnatomie ber ^^ftan^en nur fo viel geben, al6 für (Srflärung ber Sebenöverrid)tungen notbmenbig ift unb \)a^ ift leiberl ^venig, ba bie meiftcn (Sä^e unb gerabe bie feinften Unterfuc^ungen ber ^^l)i;tonomie noel) ^ufammen^ l^angöloö ba ftel)en, weit unfrud)tbarcr al6 bie entfprecl)enben gootomifel)en. 3)a nun aud) bie (s;i)emie fel)r oft er^ !(arenb l)in5utreten mup, fo l)abe i6) ancl) auö biefer eine 3al)l von (Sätzen au6gcuHi[)lt, unb enblid; aud; ^ur ©rfla^ rung von £limatologie unb 9}?eteorologie, \m ber Sufammenfei^ung ber ^uft unb ben barin vorget)cnben (St^ fd)einungen, bie für ba6 ^ffan^enleben beftimmenb ftnb, in befonberen Kapiteln fpre^en muffen» — 53 — üßaö nun tto^ bie „^eftimmung" (ta^ 5lnfpved)cn) befonberö mibe(anc|t, fo ^aht td) in biefer 58e^ie^imß ii)of)( bie meiften unb grünb({d)ften QSorarbciten gcfimben, aber bcnnorf) »ieUcicf)t bie größte Tlni:)t bainit ge{)abt» Sänge f:)aht id) gefc^wnnft, ob icf) biefen elften %i)di nicf)t gan§ iveglaffen unb einfad) auf eine gute beutfcfte giora t>ern)cifen follte* S^xU^t trat mir aber immer ivieber 'ok ITn^uiäncjlid;^ feit berfelbcn für unfern S^v^d entvgegen, inbem mir bie bort gelieferten 33efc{)reibungen ber Fortpflanzung, ber ^oben^ ^er()altniffe 2c, (bie allerbingö für ben 33otanifer nic^t fo it)i*tig finb!) nid)t genügten. Unb bann fonnte ic^ mid^ aud^ nic^t entfc^liefen, auf bie immer aufö 9tcue t)eranber* ten Gattungen ein3ugel)em 2Baö benft ftcl) benn ber gad)mann babei, ivenn er ^on Taraxacum officinale, Sarothamnus scoparius, Baldingera arundina- cea Corynephorus etc. etc. lieft» (Sr braucht bann immer erft ein Serifon (unb wo ^at er baö gleich?) unb n)irb ftc^ nac^ langem (Suchen mmbern, ta^ l)ier ^on fel)r einfachen (Sad)en (Sötvenzal)n, S3cfenpfriem, 53anbgrae, 53od6* bart) bie 9?cbc ift, bie man burd) ein gan^ee 3al)rf)unbert, unb, mt id) glaube, gan^ auöreic^enb (nac^ Sinne) Leoii- todon, Spartium, Phalaris, Aira genannt l)at. 2)a5u fommt noc^ ein Umftanb, ber bie ^l)arafteri^ firung ber^flanjen, hk man für einen (Sonber^tved braucht, ganj unertäflic^ ma'd)t. 2)aö ift bie ^Ibfürgung ber ß()ara!tere. 3c^ ^verbe nämlid), a^enn id) bie ^enn^ jeic^en gel)üvig gcneralifire, alfo bie nötl)ige 3a\)i von §aupt^ unb Unterabtl)ei(ungcn aufftelle, hd ben meiften ©attungen nur 2 — 3 d}ara!terifirenbe Söortc^en brauchen — faft fonnte man biefe mit in ben 5^ amen aufnehmen — , ival)renb in ben (oft nocl) ba^u lateinifct) gefd)riebenen) gloven ber (Eljarafter meift 3 — 6 9icil)eu füüt, 9ktürlic^ — 54 — n)af)(e i($ ba^u bic tcid^teftcn imb augenfanigftcu ?D?erfma(e, iüäl)rcnb bfe gtora turc^ bie S[Biffenfcf)aft gq^vungeu \virb, gerabc bie feinften (oft tnö gum 33au beö ©amenö rcid}enben) T)iV^u bcmerfe ic^ bann nod), baf fd) aucf) ]f)mfid)t(ic^ bev räumnc{)cn 33ert()ei(unß be6 Stoffel mid) ^on aUeni ^x)iffenfcl)aft(lc^en 3^^^"9^ f^'f^ G^"''^'^^^^ ^^^^^^ ^^^"" ^^ ^^^ S3equemnd)!eit meineö ^^u()(ifum6 er()eifc^te, 3d) ^a&e 3, ^♦, ganj cjegen bcn f)eiTfcl)enben 53raud) ber 53otanifciv meine (cc. 300) ©attuncjcn alpbabetifc^ (^on ©. 49 — 154) 5ufammen(]cftcIU, benn bieö 53evfa^ren evkicf)tert ben* jenigcn, tk mand[)e @at tun gen fcl;on fennen, menigftcnö baö 5luffuc^en ber Wirten, unb and) \t)er bie ©attungen nod) nid)t fennt, I)at feinen 9tac^t!)eit ^om ^fpl)abet, ba bie ^eftimmung ber ©attungen, ^Dclc()cr eine befonbere (Sinrid)tung gemibmet ift, VDrI)erc]ef)t» 5luf 6 Duart-^^abeüen nämlic^ Ijaht u\) jte jufammenQcftcUt, 2 nacl) Sinne unb 4 nad) Suffieu, fo baf man jcbe ^flan^e beliebig nad; Sinne ober 3uffieu ober nacf) beiben i?evg{eid)enb beftimmen fann* 2)aö !ann and) bem unt) orbereitetften 5lnfängcr nid)t fd}U>er falten, gür fo[cf)e ^abe ic() näm(id) and) eine 5ln(eitung für ten ©ebraud; ber beiben (B\)fknK unb bic nöti)igc ^Terminologie — 5llleö n^ieber in möglid)fter Mr3e (©♦ 22 — 48) — geliefert. X)arauf be3iel)cn fid) aucl) bic 12 S^afeln, i^elcl)e tl)cilö bic ^Blumen-, gruc^t^ unb Plattformen anfd;autid) macl)cn, gan^ »or^üglid) aber ber ^Darftellung ber ^crfd;iebcnen gortpflanjungöarten gemib^ met finb. 3d) glaube, baß lefjtere, alö bie t\)id}tigften 5}?o^ mente au6 bem ^flan^enleben, mt)cx in gloren nod) in 33it^ bernjerfen gcljörig gefd)ilbert fmb. 3d) l)abe mid; babei, felbfl Ui ber 53efd)reibung i>on Kräutern unb ©räfcrn, mög^ Iid)ft an bie forftlic{)en 2lnficl)ten t>on ^ur^elbrut, — 55 — © 1 0 cf a u 6 f d^ ( a ij k, angefc^Ioffcn, bie a(6 btc ä ( t c ft e n auc^ ben ^Sof^ucj in ber allgemeinen botanifc^en Scrmtnologte »erbicnen unb bie bte ^crrcn 33otanifer if)rerfeitö n)ieber ^u \vm\Q beachtet ^aUn (f* £vitifc^e mättn 33b. XXXIX, ^eft 2, 6, 159 f.)- ^efttminung unb ^enntni^ beö Sebenö (tnb nur bie 9J?ittel, bie id) ^ier bal)ei' aucf) nur in Umriffcn ern)äl)nt ^abe, 2)er 3^^fon größter 933id)tig!cit. 2)ie große 9J?cnge cigent^ümli^er ^^flan^en, ml\x I)aben einen :p'^i;to9rapl)ifcf)en D^egionen^lpparat, ber meine alp^abetifc^en ©attungen n{d;t ju fef)r befc^tverte» gür 33otani!er, bic it)eiter ge()en moUen, l)abe ic^ einen gattungöreid^en 5lppa^ rat in ^'ioten, bie ja nic^t Seber gu (efen brauc|)t, befonber6 geliefert, @0 fam f)ier nur nocf) ^ur eränbert, !Der Sßalb u>irb buref) maffenl)aftcö Sluftreten beö £niel)o(3e0 unb enb(id) in ben SUpcn am\) ber 5lere (3ii'be(fiefer) am meiften ^eränbert, u^ä()renb bie 2Biefe g, 33, ii)ren §aupt^ beftanb »on (^benenp flanken hi^ in bie ()t)d)ften Diegio^ neu bel)ä(tj eö entftef)en alfo auct; in biefer §infid;t feine großen botanifd)en ielteic^t nie erfcl)icnen. Um meiner fcl)iDanfenben ®efunbl)eit auf5ul)e(fen, n^urbe mir eine längere 9^ul)e, beren inbeffen tucniger meine 33eine aU meine Sungen beburften, biftirt» §err Dberforftratl) $feil forgte feibft auf bie freunblicljfte Sßeife bafür, baß burcl) baö 5luö^ fallen meiner 3Sorlefungen eine ^u große Sücfe nid;t entftanb* Scf) bcnu^tc fc^ou einen Xi)di bei' §ei*6ftferien, um inö (See- hat) 5U gel)en nnt) bracf)te ben QBintcr barauf in ber fiiblid)cn (Schweif 5U, 5Ü6 ic^ t>oüfommen cjefvdftigt meine Q3or(efun^ Qcn im (5ommcrfcmefter 1858 mieber aufgenommen I)atte, mupte ic^ im ndcl;ften §cvbfte eine ^aqreife gu forft(icl)en Untevric^tö^wecfen mact)en, 3cl; ijaitc alfo n{d)t bloö bie iiütl)ige 3>dt ^ur ^luöarbeituug meineö ^33?anuffriptö (fviU)erer, je^t n)efentlic{) buvc^ bie Slnfcf)auun(] ber 5l(pen üert>onftdn=' bigter 33ov(efunßen), fonbevn ich fonnte aucl) eine 9^eil)e ber in ber ganzen ^dt an mir ^^orüberflegangencn Silber benu^cn, um meinen 33cfc{)reibun(3en bie not(}iße 5*ta turtreue 5U geben unb bie 6c^i(berungen ber auöge^eid^neten neueren @ebirg6fürfd)er (namentlicl; für bie 5l(pen §eer, i\ Tlol)l, 6enbtner) ^u üerfte[)cn, 33ci ber Diiicfreife burcl) 6üb^ beutfcf)lanb l)atte ie{) mein 93ianuffript fc^on fertig in ber Xa\d)t unb tierfäumte feine ®c(egenl)eit, biejenigen ^4^unftc auf^uflären, bie noct) einer 33crg(eicl)ung unb eines» 2lbfd)(uffeö beburften* Slucl; a(ö ic^ bie »^ar^rcife antrat, n)ar ber HL Xl)di noc^ nicf)t gebruift unb ic^ fonnte i()m noe^ man(i)t mir erft je^t n)id)tig erfc{)einenbe ^Joti^en, bie mir hd friU)eren ^ar^reifen nicl)t fo fc()r aufgefallen, ein»er(eiben. 3nl)a(t unb Dvegifter, fammt befonbcrer Srftärung ber 5lbb Übungen, foden baö ©an^e überficljtlic^ unb überall (eicl)t ^ugdnglic^ macl;en. IL 3(t)^anbUingeiu Ueber Silbung unb S3ebeiifung itt 5llfet§ffaffen. 'Bo lange man im SO^ittcI^ unb ^^i'ebcwalbc bte ^^lac^^ ^aUfgfcit blo0 auf tie g(dcl)entl)ci(ung grünfcete, regelte jtc() baö ^Uter^!(affeni^erl)a(tnfß t)on felbft, tenn felbft \ia^ D6er^ ^0(3 in elfterem geftaltete \id) babure^ natürlicl), baf man auf jebem €cf)(age baö ältefte §0(3 u>eQna()m unb bagegen tvieber Saßreifer ftef)en lief, 3m §oe{)UHalbe, it)elc^er in ber $lentertr)irtl)fel)aft benutzt \m\xht, fonntc man an bie on bem @rabe ber SSerfümmerung alö »on bem 5ltter abl)ing, it>ar eö gerabe^u unmögticl) ju ermitteln, n)elel)e Stämme ber einen ober ber anbern ^llterßflaffe angel)örten, Tlan Ijätte ba^u bie fe{)n?äcl)ern (Stämme ebenfalls einzeln auö^ gälten muffen, unb baburcJ) bocl) it^enig für einen nad)l)altigeu ^Betrieb getronnen, ba ^iele berfelben gar feinen SSertl) für \)k 9'?ael)3uc^t l)atten. 3)aö ^in^ige, wa^ «ielleiel)t gefct)al), war, baf man baö ^aubare unb \6)on je^t ^enupare i^on bem jungen 9'^acl)ivucl)fe trennte, itjie eö Secfmann tl)at. — 60 — @oba(b mau aber bic 6d)(aßtvirtl)fc()aft einführte unb in go(i]e bcrfclbcn (jtfic^'itterigc 33cftänbe erhielt, in bcncn bic faf)(abi]ctric5encn g(acl}en rcQcdiui^lg i\){ebcr angebaut ^vurben, fiel eö and) balD in baö 5luge, bag nuiu t\){ffcu mußte, mie üiet §0(5 ^on iebem SKtev üoi"()anbcn U)ar, wenn man ben (S{nfcl)(ai] fo vegetn u>otlte, baß bcr ©tat füvt\^äf)renb auö l)au^ unb ^oüfornmen benutzbarem ^ol^e erfüttt iverben fonnte» 2)a ftcf) bie (Sintf)ei[un(] in üorauöbcftimmte, regele maßig abgct^citte 3af)re0fd)(äge im §od)UHilbe erfa()runi]^^ mäßig nic\)i burc^fü()ren läßt, unb aucl; in ^Be^ug auf hit 53e^ nu^barfeit bcö ^ol^eö e5 tvenig ober gar feinen Unterfcl){eb macl)t, ob ein 53eftanb einige 3al)re älter ober iünger war, aucf) fid) ha^ 5(lter ber 33äume nael) einzelnen 3al)ren oft fcl)n?er ober gar nief)t beftimmen läßt, fo warf man ^äume unb 33eftänbe ^on t>crfel)iebenem Sllter in eine unb biefelbe Sllteröflaffe ^ufammen unb begrenzte tit 3a^ ber 3al)re, Welcl)c eine $llter6flaffe umfaßte, nur burcl) bie 53eb{ngung, baß alleö iljr ^ugewiefene §ül^ ju ber ^cit, wo fic nac^ 9J?aßgabc beö feftgefe^ten Umtriebeö jum ^itbt tarn, gleic^^^ mäßig benu^bar war» 5)ie erfte 6onberung ber 53eftänbe in 2l(terö!(affen fann man eine natürl{cl)e nennen, inbem fic nacl; bem 5lnblicfe, ben ein 53eftanb bem 5luge barbot, gemadjt würbe* Dcttcit in Slmenau ift unfereö OBiffcnö ber erfte (5cl)riftftetler, weleljer in feinen (Schriften jur 53ilbung bcr Sllteröflaffen eine ^orfc^rift gicbt, bie ftcl) aber allerbtngö wol)l eigentlich nur auf bie gid)ten be,^og, in benen er wirtl)fd)aftete* (Et hiU bete in biefen bie 5l(tcröf(affen in folgenber 2lrt für einen Umtricb üon 100 3al)ren: 1) über 75 3al)re, Ijaubax §013, 2) öon 55 bi^ 75, gering l)aubar, 3) ^ 40 ? 55, 6tangenl)ül3, — 61 — 4) ^on 24 bi'ö 40 Salven, iDicfung bic ftc^ reinißt, 5) ^ 12 ;^ 24 ^ junge Dicfung, ß) ^ 1 ^ 12 ^ (Sd)ünung* 3u biefen n>ir!(icl)cn 5Uterö!(affen fügt er nod) g\i)et 5I6tI)ei{ungen, nämh'cl) 8c()fäge, n)e(d)c fcl)on 5lnf(itg geigen, o{)ne nod) i)olIftänbig beftanben ^u fein, bie eißentlid) u^oI)( gu ben (5cI)onunßen ju recf)nen ftnb, unb ^(öpen. ^lac\) fetner 3bee foüte nun bie ^ol^niaffe, wd^c jebe 5IUer6f(affe fo^ \i)ol)( nn 2)urd()forftung6I)o(3 \vk an S3etr{eböertrag erivarten liep, bered)net iverben, u^o^u er an(i) bie ^iacbn^eifung beö (Srtragcö »oller ^eftänbe lieferte, um fte für ben entfprecljen^ ben 3fitabfcl)nitt, melcl)em bie SUtereflaffe angel)örte, gleic^^ niäfig ^u »ert^eilen, 3ebc 5l(teref(affe erl)iett banacl) il)ren dicit für fi^, unabl)angtß t>on bem Durcljfc^nitt^ertrage aller 5llteröflaffen in ber ganzen Unitriebö^eit, ba Dettelt t>on bem ©runbfa^e ausging, baß man fein ^olj l^auen muffe, beider e0 nicl)t baö »olle 5lltcr ber Umtriebö^eit erreicl)t l)at, bag folglicl) fo lange in ieter SUteröHaffe ge\))irtl}fe^aftet ivevben muffe, hi^ bie näcl)ft »ollfommene Ijaubar gett)or^ ben ift ®an3 bemfelben ©runbfa^e folgte §ennert, ivelc^er in liefern folgenbe 5llter0!laffen für einen 140 jabrigen Um^- trieb annahm: ^aubar unb gering l)aubar »on 70 hi^ 140 3al)ren, ftarfe (Stangenljöl^er 40 ^ 70 ^ 3)icfungen unb fcl)\»acf)eö ©tangenljol^ 15 ^ 40 ^ @cl)onungen 1 ? 15 ^ (So ift bieö gang berfelbe ©runbfa^, ben tk öfterreiel)ife^e £ameraltaxe unb alle il)r »erlaubten 3^axationömetl)oben »erfolgen, nur mit bem llnterfcl)iebe, baf Dettelt unb .§en^ nert ftc^ fel)on iet^t ftreng an il)n l)anben unb bal)er bei einem unricl)tigen 5llterö!laffen»erl)ältniffe ni^t blö6 in einem — 62 — auöfei5cnbcn betriebe ii>ivtl)fcl)aftctcn, fonbcvn tag an6) bcv 3u^ ftanb bcö 2öa(bcö in biefcr 33e^ie()uiU3 uiu^cräiibevt b(ie[>, it?ä()> renb§unbc0()ar|cnunb5lnbcre bicfeu rcßcdutnb einem normalen naci) unb nacl) cnt^egenfiibren njoKen unb barum für je^t auc^ ii)ol)( ben gegennjarticjen ©tat in 33eftanben I)auen, bic jünger ober älter ftnb, atö fie nad) bem Umtrieböatter bei bcm (Sinfet)(a(3e fein foüten» :l)aran0 hi{\)ctt ftcl) aber eine fe()r t)erfcl)iebcne ^Infie^t über bie 33ilbung ^on 5Utev^f(affcn. D e 1 1 e ( t unb Renner t, a(ö bie ©cljopfer ber gac^iverfymet()oben, tl)ei(ten bie ganje Umtriebö^eit in 3citabfe{)nirte unb legten alle 53eftanbe, bic in biefen ^oKfommen benui^bar unirben, alö eine unb biefelbe SKteröflaffe, aucf) hü v>erfd){ebenem 5l(ter, jufammen. ert^ei(t, mit Renner t üon ber 2lnftcl)t auößiuvj, bag c6 nic{)t barauf anfommt, ob man einen ^eftanb einige 3al)re frü[)er ober fpater einfd)(ägt unb man aud) u>oI)( an- uel)men fann, bap "oon ben einer ^^^eriobe überiDiefenen ^e^ ftänben immer bie älteften unb nut^barften juerft (]ci)auen U^erben, unb be^l)atb ber ^irt[)fd)aftcr fc^on V)on felbft barauf fel)en mürbe, baf attcö §0(3, fo meit e^ ber 3i-ift^inb beö 3ßa(be0 ertaubt, baö »oÜe §aubar!eitöa(ter md^U !Die öfterreic^ife^e itamerattare unt) §unbeöl)agen unb feine 9^id)fo(i]er bel)nen aber il)re gorberungen in 33e3ug auf bie 3nnc()a(tun(] bcö ^aubarfeitöalterö »iel weiter au^, inbem ^ic t»er(anßen, bap man hei allem ^ot^e, baö eingc^ fc^tagen mxt, genau \:iv^ burcl) bie Umtrieböjeit beftimmtc unb al6 baö t>ort^ei(^aftefte erfanntc ^aubarfeitöatter inne^ Italien foü, unb be^eic^nen cö bcmgemäp a(ö 3^\>eä ber (Statö^ — G3 — tcftimnumg, ^a^ man einen tbealen 3iift^t^^ ^f^ SBatbeö bahn I)erftcKcn fann, in u>eld)eni ber ia^üid) g(eirf)e 5Ibciabe* fct^ in fo(d)en ^eftcinbcn eingcfc^lagen mxtm fann, tie genau baö llmtricb^alter erreicht l)ahm, «Soll bicö ber %aU fein, fo muffen fo "okl 5l(ter6f(affen \?orI)anben fein aU 3a!)re be^ Umtriebe^, unb bie 93eran(affung ^ur 33i(bung "oon ^liUx^^ Haffen, in bie man S3eftanbe t>on »erfrf)iebenem Filter ^u^ fammenlegt, fäüt bann gan3 treg, \vk fte benn aucf) M allen biefen ^arationömetl}oben nicl}t ftattftnbet 50ian fönntc bieö u>ol)( fo be^eidjnen, ta^ bd bem gacl)tver!e bie 33i(bung ber 5l(teröHaffen fiel) mel)r bem praftifcten 3^^^^^^ anpaßt unb unterorbnet, bei ber §unbe0l)ac}en'fcl)en 93tetl)obe aber einem ibealen Bi^ip^^nbe beö Söalbeö nacbgeftrebt wix^* Dtttdt'^ unb ^ennert'ö 3bee u>ar hd einem fe^r unridjtigcn unb mangefl)aften 5l(ter6f(affcninn-I)a(tniffe ber in einem 2ßa(be ^ovl)anbenen SBeftänfce fo n^enig au6fiil)rbar, al6 jte barum für eine ricl)ticje erfannt werben fonnte, \m\l bei ibr biefer mangelljafte 3uftanb beö SBalbeö nid)t gean^ bert unb ^erbeffert tverben fonnte, inc(mel)r imt>eränbevt auel) für ben folgenben Umtrieb erbalten mürbe, 3)a0 (Srfte nidjt, mii babei tk (Srträße in ben einzelnen 3fittibfcl)nitten gu ungleich tDurben unb man t>ie(fac^ in bie Sage fam, \x>tnn man fte au6fül)rcn u^oltte, eine Seit- lang bie 33ebürfniffc m^ bem Sßalbc nicl)t befriebigen ju fönnen, tvenn in einem 3eitabfcl)nitte bie it)m angel)örenbe ^(ter^ftaffe fel)tte, 3)er 3uftanb bcffetben fonnte ftd; aber natürliel) aucl) niel;t änbern, vvenn alle S3eftänbe in bemfelben immer tüieber in ein unb bemfetben Sltter, fo \m ie^t, gel)auen iverben foltten. 3)a6 ^ebürfniß unb tl)eiln)eife aue^ wol)( bie 5^otl)men^ bigfeit, hit ©efammter^eugung be6 ganzen Umtriebe^ für alte Sa^re beffetben fo ^iet aie möglie^ gleid)mä^{g ^u ^ertl)ei(en, um bie ^ebürfniffe regelmäßig unb gleid)mäßig befriebigen — 64 — ju tonnen, fül)rt ^on fetbft ^u bcv 3bce, bic Umtvieböjeit mic^ in ßlcic^ große 3fit^^tM*ft)nitte ju t^eiten unb {ebem bevfelben auct) bie entfprcc!)cnbe 5l(tcröf(a|Te ju übemcifen, jur ®(efcf)^ ftcKiiuß bev (Srtväße aber baö, njaö ber einen fe()It, nötl)i(]en^ fallö aiiö ber nädjftcn, fo \x>nt fte fe^on benutzbarem §0(5 ent()ie(t, ju ert]änjen» § artig, ber fein Xarationöüerfal)ren juerft t^or^üglict) bem 33ue()enl)oel)n)o{be anpaßte, bilbete babet längere Seitabfc^nitte ^on 30 3al)ren unb bein cntfprec^enbc 5l(teröf(affen. 3)age(]en iä^t ftd) nictjtö cinwenben, benn einmal ift e^ hd ber SSuc^e, mk\)t \mmQ ^lni^\)oVQ liefert, gicmlic^ gleichgültig, ob man W 33eftänbe mit 80 ober 120 3a()ren einfcl)lägt, ba auci} ber 2)urcl)fcl)nittü5uwacl}ö in bie^ fer 5ni \vo!)l u>enig tierfcl^ieben fein bürfte, unb bann muß man bd biefer ^ol^art auc^ oft große g(äct)en im 33etriebe l^aben unb fann bie ^seriobenfläcI)en bod) nicl)t inne{)alten, ba bie 33or^ unb 5lacl)f)iebe am (Snbe ber ^erioben in bei* Siegel in ^mi -^erioben ober 3citabfd)nitten liegen, Später, alö er fein Xaration6t>erfal)ren auf liefern anwenbete, t)er^ furzte er biefe fo mc bie Sllter^flaffen auf 20 3al)re, \mi eine längere 3cit eine ju ^erfd)iebene ^efcl)affen{)eit bei^ ^oU jeö in S3e5ug auf feine ^rauc^barfeit alö 9tu^()ol5 erzeugt, aud) hd biefer ^ol^gattung mit fleinere gläd)en im 33etricbe liegen alö hd ber 33ud)e, bie ^ieböleitung aud) mel)r be^ ftimmt t»orgefcl)rieben werben muß. 53on ba finb nun bic 5llteröflaffen für ben §ocl)U>alb, für alle §ol5arten hd bem gad)UH'rfe jiemlic^ gleidjuiäßig v^on 20 §u 20 3at)ren gebilbet u^orben unb ebenfo bem entfprecf)enb bie 3citabfd;nittc ober ^4^erioben. @ö fragt ficb aber, ob bic0 alö ^tvedmäßig anerfannl itjerben fann? — unb \m wollen bie6 einmal näl)er prüfen. 33ei allen 9)Zaßregeln im gorftl)aum^alte muß man ftet^ fra^ gen, waö baburd; erreid;t werben foü? — unb bann ob — 65 — but^ bie ^Imvenbutig bcvfelben e6 n)lr!(icl) cvreid^t ti^crbm iDivb? — 3Ba6 guerft bie 35i(buttg ber 51{ter6f(affen ktnfft, fo ift c6 babei baö, ba^ man in eine fo(cl)e bae §0(3 ^on einem fo(d)en Filter gufammenfegen wiU, woxhx ein recjclmdßiöcr S3eftanb jiemlic^ (\{d^c (Erträge an 3)urd)forftung0l)ol3 unb bei bem Slbtviebe giebt unb bie einzelnen «Stamme ^iemlicf) ßleicbe 33rau^bar!eit l^aben» '3)ahn fällt nun ^uerft in baö Sluge, ba^ fi^ beibeö hti ben jungen ^eftänbcn mit vafc^er änbcrt al6 bei ben älteren. 60 ma^en Ui ber i^iefev in ben gan^ jungen 53eftänben 10 unb 15 3al)re barin fc^on einen fel)r bebeutenben Unterfc^ieb unb je älter fte werben, befto mc^rSa^re gehören ba^u einen folc^en, fo bag er J8e* ad)tung ^erbient, 5U htwixiau Dh ein fieferbeftanb 10 ober 20 Sa^re alt ift, n)irb auc^ ber ungebilbete govftmann untere fcl)eiben fonnen, ob 100 ober 120 3al)re, mirb aucl) bem er^ fal)renen gorftmanne gu fagen oft \d)mx \mxhm, ba fcljon eine geringe S3obent>erfcl){ebenl)eit l)inreicl)t, bie Ungle{cl)l)cit im Filter auö3ugle{dl)en. 9?ocb meljr fällt bieö hü ber ^icbe, wenn fte tin ]^ol)eö 5l(ter erreicl)en foll, in t)a^ 5luge. Db ein junger 33eftanb 20 ^a^rc älter ober jünger ift, erfennt 3ebermann leid)t, ob ein alter 160 ober 200 Sal)re alt ift, fann 9?ie^ manb fagen, wenn er nicl^t bie Sa^reiSringc ber einzelnen 53äume auöge3äl)lt l)at 2)affelbe gilt ^on ber 53raud)bar!eit beö ^ol^ea. (Bin 20jä^riger £iefernbeftanb giebt nur nocl) 9ieigl)ol3, m 30 hi^ 4Ojäl)rige0 fc^on ilnüppel unb (5tangcnl)ol3. ^ol)nen^ unb §opfenftangen fe^en fcljon eine öerfcl)icbentö 5Utcr vor^ a\i^, wa6 oft faum 15 3al)re umfaßt. SBaul)ol3 glei^er ©tärfe fann man in ein unb berfelben ©üteüaffe be6 ^Bobenö, je nacl;bem fie etwaö beffer ober geringer ift, baö §013 unter günftigen ober ungünftigen 58erl)ältniffcn erwu^6, fowo^I ^vitifc^e mutet* 41. 53b. IL ^eft. (g — 66 — bei 100 a{6 130 3a!)rcn \?orftnben* Simgc (Sid)cnbcftänbc fann man jünger alö 20 3al)re feiten buvcl)forften, fotc^c t>on 20 bi^ 40 3al)ren gaben aber fct)on oft eine fel)r lol)* nenbe 3)nrct)forftung , 160 bi^ 200ial)r{ge fonncn bagegen ganj gleiche 9hit^^ö(;^er geben» 2Barum nun gleich) große SUteröHaffen von 20 3at)ren in jungen unb alten (Sieben bitben, — wie eö j. ^* § artig in ber preuß. ^arationö^ tnftruftion i?on 1819 tl)at? — Un6 fcl)einen Dettett unb ^ennert gan^ folgered)t get)anbe(t ^u ^aben, it?enn fte für t>k jüngeren 51Iter^f{affen eine geringere ßa^ t?on Sauren U^ ftimmten alö für bie altern* 5)ann !6nnen biefe aber aucb offenbar nid^t *g(eic^ groß für alle ^of^arten unb Unitriebö^eiten gemacht n)erben, tt)ic man fie benn auct) fcf)on jctU für £iefenva(bbeftänbe fleinev inac^t alö für §od)u>albbeftänbe* ^ol^arten, tve(c|)e (tcf) rafcl) entt^icfcln, frül)5eitig benutzbar merben, eine fur^e Um^ triebö^eit l)aben, muffen in 51 (teröf (äffen gerfätlt n^erben, bic eine für^ere 3^it)( i^on 3al)ren umfaffen a(ö fo(d)e, M benen bie (Sntmirfelung (angfamer ift, uvo ftd) bal)er ber Si^ft^i»^ ber 53eftänbe (angfamer anbert unb bie beö()a(b aue^ in einer längeren llmtrieb^^eit ben)irt()fd)aftet tverben, gür Sl^^en, ©r(en unb 33irfen un'rb in biefcr 33e5iel)ung eine 5l{teröf(affen^ bi(bung unpaffenb fein, bie für bie ^uc^c, gid)te, 3^annc eine ganj paffenbe fein fann, (5e(bft für ein unb biefc(be ^ol^gattung fann fte eine »erfc^iebene fein muffen, wenn ber 3ii^^^rtd)6gang, ta^ §au^ barfeitöalter unb bie llmtriebi^^eit wegen beö «Stanbortö fe()r \)erfd)ieben ftnb, 9?c()mcn wir 3. ^» bie 5liefer auf ben flad)*' ■grünbigen (hängen ber £a(fberge in warmer Sage in Süb* beutfd)(anb unb auf bcm SeI)mboben im norbbeutfd)en ^^ief^^ knbc ober in ben ruffifc^en DftfceproiM'n^en. 5luf bem erftcrn cntwidc(t fie ftd; rafd;, ftellt fu\) frü() l\ö;)t, ber 3uwad}ö — 67 -- ftnft fd)Ott fe!)r frül) imb tabei fe^^r rafd), ftar! 33au!)ol§ fann man l)ier (jar nicf)t mel)r gie!)en itnb man be\vivtf)fc^af^ tet fte ba'^cr auc^ in einem hirjen Umtriebe, ter feiten über 60 3at)re angenommen ioirb, !l)aö ift Slüeö ganj anberö in Dftpreufen unb ^uvlanb, wo fie fiel) jttjar langfamet entuncfelt, aber auc^ länger im Sßurf)^ au^^ält unb tt)o man bie Umtriebö^eiten banad) bemifr, baß man ftarfe S3aut)6(äer er5iet)en fann, Stürbe eö ftc^ benn nict)t i^oüfommen xtdp fertigen, ttjenn man bort bd 60 fahrigem Umtriebe 5l(terö;^ Haffen \)on 10 gu 10 3al)ren mac^t, unb I)ier folc^e ^on 20 gu20 3al)ren? 5lber felbft in einem unb bemfetben 9^eiM'ere ift ber 2Ql?uc^6, ba6 üort^ei(()aftefte §aubar!eit0alter ber tiefer, oft fo ^erfcl)ieben, bag eö ebenfaüö ratl)fam fein fann, für ben fd)(ecbtern 53oben bie 5llteref(affen fo ^u bilben, baß fte njeniger 3al)re umfaffen a(ö bie auf beut beffern 55oben, U^ fonbere u>enn man bie ätteften mit bem Sluöbrucfe f)aubar ober gering ^aubar bejeicf)nen unb in ber 5l(ter0f(affentabeUe überfel)en Wiü, \m groß bie ^ol^maffe ift, bie alö t^ollfom^ men ^aubar in ber erften unb ^weiten ^^eriobe gur SSerfügung fte^et, 2Iuf bem geringften 33oben, ter gar fein SBau- unb TiU^ljO^ mef)r erzeugt, fann man bie tiefer ni({)t gut über 60 hi^ 80 3al)r alt vperben laffen, mnn man nic^t großen SSerluft am 3un)acl)fe f)aben mü. 2öa!)lt man bieö Filter 5ur Umtrieböjeit ober richtiger aie §aubarfeit6alter, unb mai^t Sllteref laffen bie 20 3al)re umfaffen, fo erl)alt man nur 3 ober 4 51 Iteröf laffen, \voüon bie erfte bann ki^t nodj^ §ol^ entf)alten fann, baö nod{) nk\)t tjollfommen ^aubar i{U 3e geringer ba6 ^aubarfeitöalter angenommen wirb, beftD iveniger fann man eö in ber Diegel noc^ mel)r abfür^en unb eine befto geringere 3<^^l ^"^^ 3a^ren fann ba^er aucf) nur bie Slltereflaffe entf)alten, tvelc^e ba6 f)aubare §ola entl)ält. (Sollen biefe in ber 5lrt mit ber ^eriobenbilbuug über^ — G8 — cmftimmm, baß icbc ^^criobe mic^ eine eutfpvecljenbe 5Utet6^ Kaffc l)(ii, in midnx fte baö üolle §aubar!eitealtcv eiTcid)t, fo treten nod) anberc 9^üc!|K()ten I){nrtd)t$ ber 3a^l ber 3al)rc ein, u>eld)e eine fo(cl)c umfaßt, 'Die (S{ntl)ei(ung ber ßan^en llmtriebejeit in ßfitabfcl^nitte ober ^^ericben, unb bie Sßer^ t{)ei(un9 ber ganzen 2Sa(Dflad)e fiir biefe, fo bag in jebcr ^eriobe ber für fte beftimmte ^l)ei( gum 5Unriebe gebraeljt unrb, ift bei ber Taxation einQefüljrt it)orben, \mi[ man auf ber einen on ber 3ä^ivtl)fd;aft6füf)rim(j ab» 3m 9Mel()ol5e, wo man ^a()(fcl)(ä9c fül)vt, fie ax\^ ber ^anb tvieber an^ bauet, fann man bie S3eftänbe unb g(äd)cn, n)e(e{)c in ber näcl)ften 3^it ta^ ein^ufcljlagenbe ^0(3 liefern folten, mit großer Sicl)erl)cit vorauöbeftimmen, vorauögefel^t, bag nict)t außer(]en)ol)nlicf)e Störungen beö regelmäßigen 33etricbe6 ein>' treten. 3m 53uc{)enl)oc^um(be, ber in (Samenfcblägen hmixtp fcl)aftet wirb, läßt fict) bieö nic^t t()un, benn ba tft ber ^iwii fcl)(ag t>on eintretenben 6amenia()ren, bem (Gelingen ber Sc^ famung, felbft ber SSitterung weit me^r abi)ängig. 53ei jenem weiß man, baß bie gan^e auf einer gläc^e fte{)enbe §0(3^ maffe rein weggenommen wirb unb barum ber ^kh auf fleine 5(äc{)en befctjränft werben fann, hd biefem werben immer nur einzelne 33äume, bie man nid)t immer ^orauöbe^ ftimmt, weggenommen, nnb eö ftef)en oft große g(äc(;en im ^Betriebe, wenn lange in bcn 6amenfcl)(ägen gewirtl)fc()aftet wirb» 3)aß beöl)a(b im 9?abeIl)o(5e hd einem regelmäßigen einbaue auö ber §anb ^it gläc^)e, auf bie ber ^^ieb für eine beftimmte 3eit befcl)ränft wirb, fleincr fein fann alö hd bem ^uel)en()oc{)walbe, wirb feiner weitern 5luöfü^rung bebürfen. (Ein anberer 3^ccf ber ^^eriobenbilbung ift, babure^ tic 9?eif)enfolgc ]u beftimmen, in welcl)er bie ^eftänbe ^ur 33e^ nu^ung fommen fotlen, bie ^ieböleitung fo ^n regeln, baß eine beftimmte ^eftanböorbnung baburcl) l)ergeftellt VDirb, Jg)auungen ju »er^inbern, woburd) ®efa()ren für ben 2Balb, wie 2Binbbrue{), ()erbeigefül)rt werben fönnten» Db man ^ur Grreic^ung unb ©idjerftellung beffelben bem 9i>irtl)fd)after mel)r ober weniger greit)eit in ber 5luöwal)l ber Se^lägc laffen fann unb muß, ^ängt wieber lebiglid) ^on bem 3^1- ftaube beö SSalbeö unb ben größeren ober geringeren ^^a^^ — 7t — tljüUn ah, tie man ^on einer fel)(ei*^aften ^ieböfüljmng ju füvcl)ten l)at* 2)enfen Wh unö ^wei goiften, wo^on ber eine biöt)er in bei* ^4^(entemnrt^fcl)aft ()el)anbe{t tvorben ift, auö bei* man nun in eine rcgeüna^iöe @c^(agn>irt{)fc^aft Ü5ergef)en, burc^ 5lu0l)ieb, fo i)ie{ al^ tl}un(ic{) ift ein 2Utei-öf(affenv)cr()ä(tnig "oon ß(cicl)atten(]em ^^ol^e l)erfteÖen nnll, ivobci man abu aüerbingö noc() nic^t mit 6icl;er()eit üovauöwiffen fann, mU cl)en (Svfotg bie an^uorbnenben 9}?apre()e(n ^aben merbem ^^ier fann e6 üon övofer 2ßic(}ti9feit fein, ba^ bie Diftvifte, in bencn fail)er ober fpäter gcti)ift^fcl)aftet tverben füH, für einen fuv^en 3*^i^abfc()uitt auöi]efd)ieben unb be^eid^net wer- ben, um iebem 9^ti^gviffe üor^ubeuijen» S3efonbev6 ift bieö nc)t(){g, n)enn baö lofale 33eruni(tungöpevfonat in biefer 33e# ^ie^ung nicl)t gan^ ^u^evläffig unb ber SBivfungöfreiö ber übcrwadjenten ^^e()ürbe 3U grop ift, a(^ bag fte ^it SBirtt)* fe^aft in jebem Die^iere überwachen fönnte. ßbenfo !ann auc^ in gicljten, \x>o ein einziger falfc^jer 5lu(){cb dm^ ^e^ ftanbe^ Ieid}t empfinbücljen 3Binbbruc^ {)erbcifü()ren fann, eöjtDecfmät^ig fein, bie 8cl;(a9fül)runß fpecicll i^or^ufcljreiben unb bem Sßirt^fc^aftcr fet}r enge ©renken ^u hqcid^mn, in benen er ftc^ bet^egen muf» SBenn man bagegen t)ii 393ii't!)fcl)aftöeinvid}tung in einem Saubl)o(3^oc^watbe ju mad)en ^lat, ber fcf)ün in einem ric^^ tigen 5l(ter0!(affcnt>erp(tniffe ftel)et, wo grope natürliche Säsirt^fdjaft^ftguren tie (gct)(agfül)rung g(eid)fam ^on felbft »orfc^reiben, bie babei gleich gan^ mit einem Tlak in ^e*= trieb genommen werben, wenn man mit einem umftcl)tigen unb ^ut?erläfftgen ^erfonale 3U tl)un l)at, fo fann man tic^ fem auc^ größere gläc^en ^ur Xi^pofition fteden, an^ benen nac|) bem ©rmeffen ber 2ofa(bef)örbe ber ßtat erfüllt wirb» din beac{)tenewert^ee 9)?oment bü ber ^45eriob;enbilbung — 72 — tft bann m^ bfc ^di, in ber bie ^arationöveiM'ftonen, bi'c man nirgcnbö md)x wixt cntbc{)rcn fönnen, iviebevfe!)ven foKen, benn ivünfc^en6mert^ hUihi eö immer, bag fic bann fiaiU ftnbct, tvenn eine ^eriobe beenbigt unb bie bafür bcftimmtc g(ac^)e t^eriüngt ift 3e nadjbem man bie ^öetneb^öorfc^vif^ im mit me^v ober meniger (5icl)erl)eit auf längere ^dt ^or< auö geben fann, bie 2Birtl)fc^aftöfül)runt) me()r ober iveniger t)on nicf)t »orau0^ufe()enben 3ufaüen abl)angt, bie 3iiftanbe unb 5Scr()a(tniffe unt^eranbert bleiben, auf Me 33cftanböauf^ nal)me mel)r ober weniger Sorgfalt t)ern)enbet mürbe, fann man and) eine 2^aration6ret>ifton in langern ober für3ern 3eiträumen i^ornel)men muffen, ^cac^tet man bieö 5llle6, fo wirb man gemi^ ^u ber 5lnftd)t gelangen, bag fiel) feine beftimmte Sal)[ t>on Sauren, ivel^e eine 5lltcreflaffe umfaffen muf, beftimmen läßt, bag biefe üielmel)r nad) allen babei ^u bcriicfftcljtigenben 3Scrl)ä(t^ niffen feftgeje^t uurben muß, ßbenfo hc\^ biefe nicl)t für alle Sllter^^flaffcn gleid) ^u fein braucl)t unb fo \m bie perio^ bifd)en 5lbfc{)nitte balb eine größere 3a^l »on 3al)ren balb fine fleinere umfaffen fann, Sßenn man für bie erfte ^dt bie §ieb6leitung fel)r genau gu beftiuunen veranlaßt ift, fann man ftcfc ben)ogen fül)len, bie erfte ^4^eriobe für 10 3al)re ober aud) nod) weniger ab3utl)eilen, babei aber bie le^te be^ 100 ober 120iäl)rigen Umtriebe^ für 30 unb nocl) mel)r, Weil !)ier bie 9^cil)enfolge, in ber bie i^r 3ugetl)eilten 33eftänbe jum ^i(hc fommen werben, nod) gar nicl)t fpeciell t>orauö^ 3ubeftimmen ift, ßö gilt ba0 l)inrid)tö ber SSorfcbriften ^ur 33ilbung ber 5llter6flaffen unb 5lufftellung einer Sllteröflaffentabelle, \va^ in ^Se^ug auf @rtl)eilung un ^arati on^t>orfcl)riften ober 2lb^ faffung iwn ^arationöinftruftionen übcrl)aupt gilt, 6o lange mau in ber gorft^erwaltung nod; mit einem wenig gcbilbe^ — 73 ~ tcn 55orftperfona(e gu tl}un I)atte, bei bcm man ö^^fe Wp griffe ^u fürcljten l)atte, ivenn man e6 fti^ felbft überlief, mufte man biefe turcf) gan^ fpecielle 33orfcl)viften moc3(id)ft 3U ^ev^üten fud)en, it)enn g(eirf) fciefe nic{)t fiii* aüe 5Serl)d(t^ niffe :piiffenb fein fonnten, Sobalb man aber p bem in ber S3evn?a(tung unb bd ber S^aration befd)äft{gten ^^erfonafe baö 5?ertrauen l)aben fann, ta^ eö gebilbet genug ift eine allgemein gel)altene 33orfcl)rift nael) il)rem S^^^dc rie^tig auf^ faffen unb fo antvenben ^u fönnen, bap biefer am fid)erften erreicl)t n)irb, muf man i^m aue^ mel)r (Spielraum laffen, biefe auf bie i^or{)anbenen 3iip^^nbe unb 23erl)dltniffe an^u^ ivenben, fte i^nen an^upaffen unb ba^u im (^'in^elnen ^er=^ fc^iebenartig ^u t)erfal)ren, Die allgemeinen ®runbfä|e, nac^ benen bie 2BirtI)fc^aftöeinrie^tung unb @rtag0berecl)nung ftatt- finben foU, bie 5lrt ber (Sc^lagfül)rung, burd) bie ein beftimm^ ter 3#^»b ''m SBalbe l)ergeftellt werben foll, muffen allere bingö feft benimmt fein, baö 3)etail 3U orbnen muf aber benen, bie mit ber Sluöfü^rung biefer allgemeinen 3Sorfd)riften beauftragt finb, überlaffen bleiben, ba eö t>on ben lofalen 33erpltniffen abpngt» 2)ie obere Icitenbe Seprbe, mid)t biefe 93orfcl)r{ften ertl)eilt, fann fid) ja taUi immer bie ^rt unb Sßeife il)rer 5lu^fül)rung »crbel)altem IteOer X^icrqudferei M 2lu$ü5uttg bcr 3agb* 3n ter neuevn S^it I)abcn ftc^ t>tet 33ei-eine gegen Zi)kx^ qualcret gebilbet, waö ein erfreuliche^ ä'^idjm ber fortfc^rei^ tenben ©eftttung unb 53ilbimi) \\t I)cr ^J^nifcl), m{6)a ßefü{)((oä gegen ^^^iere ift, {[)re 9}^artern g(eicl)gii(tig anfe()en ober ivo(}l gar ftc felbft martern fann, ift minbeftenö ein fe^r rö()er unb gefül)nüfer, wo md)t t^crborbener, ber mal)r^ fc^einlic^ ebenfo g(e{cl)gültig hn ben ^c^mer^en feinet 9Zeben^ menfc{)en fein wirb, (Sin 33erein, ber fiel) ber fcf)ul3(ofen S^^terc annimmt, ift bat)cr eine ebenfo erfreuliche alö ac^tungö^ loert^e ^rfc^einung, Slber dn jebeö ^eftreben, entfpringt c^ and) an^ ber ebelften £luetle, fann ficf) lcic()t über bie 6cf)ranfen au^-- be^nen, in benen eö nad) ben beftel)enben ^I5er()ältniffen fic^ l)alten muf. SBenn it)irflict) baburcl) etioaö erreic()t merben foH unb nict)t baburc^ tvieber anbere Uebciftanbe ()erbeigefüi)rt iverben foden, fo i{t eö aud; nötl)ig bap, bie Xl)ier|cl)ul^iKr>- eine nid)t weiter ge()en, a(ö ta^ fie eine vx)irflic{)e ^l)ier^ quälerei ^u üerl)inbcrn fuc^cn, SScnn eine alte grau, welct)c 9Jli(cl) üon Scl)oneberg nac^ 33erlin gebract)t i)nt, \id) auf i[)ren 9JJi(d;wagen fel^t, vor ben ^mi ftarfe §unbe gefpannt finb, bie (uftig mit i()r auf ber ilunftj^rape forttraben, wegen — 75 — 2^^{erqud(erei angeffagt tDi'rb, fo tft fca6 geii^if eine UtUx^ ixdbnnQ. 3)cm ^(){eve alle Slnftrengungen im 2)icnfte tc6 5}?enfc^en crfparcn ^u ivoUrn, i\)al)rent) ber 5}tenf^ ja felbft oft 311 tiefen, mögen fie il)n aucf) noc^ fo fe^r ausreifen, genöt^igt ift, gcl)ört 5111' (Sinpfinbelei« 3)em €olbaten mxtm feine DJiarfcbe, bem ^anbbriefboten feine ©ange geioip oft fauver, at6 bem §unbe ber 93ci(cl)frau bie fuqe ^our i^on 53er{iit nai^ 6cl)öneberg, mnn auc^ feine ^errin, bic i()n ernährt, auf bem 2öagen ft^t, Ttit üiel größerem 9^ecl)te mürben bie ^t;ierfe^u^^ereine gegen bic £aftrirung ber ^ferbe, D^inber, (Bc^afböcfe, €c^u>eine unb §ät)ne einfommen fönnen, bie hd ben epbaren 2^[)ieren bioö barum v>orgenommen wixt, bamit fte fetter it?erben unb it)r glcifc^ n)ol)lfcl)mcrfenber mx^ ben fo(L ^ucJ) ben Seuten, bie fid) ^u (Sd)u^mannern für Xl)kxt beftimmt l)aUn unb gegen bie 5)reffur ber ^^unbe mit ^4^e{tfc()e unb Korallen eifern, !ann man n)o()l ertviebern, ba^ ia ber 6c()u(meifter hn feinen 6cl)ulfnaben aucl) bie Oiut^e nicl)t immer entbehren !ann, t\)enn fie nicl;t lernen ^vollen, unb bag mancl)er Slbiturient me^r gequält ipirb, el)e er fein 5D^atmv tate^eugnip erl)alten fann, alö ein §ü^nerf)unb, hi^ er gut apportiren gelernt Ijat» (Sine Uebertreibung l)in|tfl)tö ber gürforge für %l)kxt bürfte eö aucl) fein, mnn Ut ^^ier^6cl)u^üereine bie $ar^ for^ejagb M eine boöl)afte 5^t)ierqualerei bejeicl)nen unb bereu (Einftellung t»erlangen, (Sic n^irb in ber 33eilage ju 9lo. 541 ber (Sc^leftfc^en B^itung üom 19, 9^ot?embr. 1858 alö m unnatürtidjeö unb tl)öricl)te0 3?ergnügen, ja alö m unmenfc^^ licl)eö unb graufameö unb ente^renbeö bc^eii^net, ba^3 unter- brücft trerben muß, 5)ie 3Ber^anblungen beö Sd)lefifc^eu ßentral-'^Sereinö gum Si^u^c ber %i)im barüber füllen me()r;* facl) t)k (Spalten biefer S^itung, unb eö rechtfertigt ftd) ba()er — 76 — tvoI)f, mnn l)kt bi'e Dtidjtigfeit tiefer 33e^auptung mi)tx gc;« 2öaö ^uerft bie 33e{)auptung betrifft, bag bie ^4>tirforce^ jaßb ein boö()afte6, uunatiirlic^cö, bcm mcnfd}lic^cii ®efül)lc ivibevftrebenbeö SScrijnüßcu Ui, fo ^at ber, i\)e(d)er fie avif^ ftelit, offenbar feinen 33e9riff t^on beni, tvorin baö S^ergniujen ber %\(\t) überl)anpt bcftcl)ct, nnt^ it)a()rfcl)cin(ic^ noc^ nk^ malö an einer anbern Slrt berfelben a(6 ber Sagb ber glö(;e unb äl)nlid)er ilreaturen tl)ei(9enommen» 2)a0 QSergnügen, \vdd)t^ hk 3agb öeivä()rt, ift gucrft m ber Spannung unb (Srmartung unb ber baburd) beitJirften ijeiftißen unb förperlid)en Slufregung begrünbet* (So ift baf# felbe, n)e(d)e6 unö eine fef)r fpannenbe ^•r^ä[)(ung 9emä()rt, nur baß eö bat)urd; nod) erl)ül)et wirb, bap fid) biefc ^^ufreßung, fcl)on burc^ tk bamit üerbunbenc ^Inftrengung, auc^ bem Körper mittl}ei(t, unb tier Säger felbft bie ^anbelnbe ^eiv fon \\L (Sine anbere Duelle beffelben ift, baf in allen Iräftigen fRaturen ber ^rieb liegt ^'^inberniffe 3U überannbcn, felbft wenn ®efal)ren bamit üerbunbcn ftnb, unb baö angenel)mc (l)cfül)(, fie 3u(e0t bod) überwunben gu l)aben» ©d)on ber £nabe finbet einen (S)enup barin, l)alöbred}enbe gi;mnaftifc^e Uebungen an3uftellen, bcm 33crgfteiger ift e6 ein großer @e^ nuß, einen biöl)er für unerftciglid) gel)a{tcnen gclfen ^u er^ fteigen» 2)arum wirb auc^ bie 3agb befto me^r gefcl)a^t, k mel)r on ben üornel)men D^uffen am ()öc()ftcn gefcl)at3t \x>ixh. 2)ie ©emfeniagb, auf bcr fo ^ic(e fü!)ne ©emfeniäger fJ)ven Zot finben, unrb mit ber größten ^eibenfcbaft betrieben* 2Benn Semanb 20 33ecfaftnen auf fcbtDcr zugänglichen 33rücl)en gefc{)offen I)at, fo ift er ge^ \xn^ ftotjer barauf unb eö geu>äf)rt il)m inef)r 3Sergnügen, a(ö n^enn er eben fo t?iel F)albza()me gafanen in einer gafanerie erlegte, 3)ann erfreut man fiel) aud) an ber ®efd)icf({c|)feit ber bei ber 3agb benu^ten ^^iere eben fo fef)r ober no^ mel^r a(ö ber ^ernHncf)(icI)tc (Stabter über bie (Sprünge unb 93eiv rcnfungcn bcr ^BaKctttän^er, 33ei ber galfenbei^e u>ar bie ^eobacf)tung ber @efc^{cf(icl)feit unb ^ampfluft bcö gaffen, bcr (Srfofg feiner 5lbric^tung bcr größte ©enuß, 5luf ber §ül)neriagb ift bie 53eobac{)tung eineö feinen §ü()ner{)unbeö oft intcrcffantcr a(ö baö §eruntcrfcl)ießen eineö Dicbl)u!)nö, S3ei ber 9?acl;fucf)e mit bcm <2c^it)c{ß()unbe, einer fc()uncrigcn .g)e§e, ift bie greube über einen auöge3c{d)nctcn §unb oft fo groß aI6 bie über bie ©ricgung eincö 8tüdeö 2Si(b, S3etracl)tet man nun bie ^arforcejagb näf)er, fo ergiebt ftcf) (eicf)t, baf aüeö baö, u>aö ^ier alö bie DucKe beö 3agbiHrgnügen0 bezcicf)nct nnirbe, i^r im l)öi^ftcn 9J?aße eigen ift, Daö rafd)e DJeitcn unb ber Sßctteifcr ber Säger, t)it DJ^eute 3U begleiten unb bei bem §allali zugegen gu fein, ta^ (Signalifiren ber §örncr unb baö ©ebell hd bcr 9J?eute, bie (Siu>artung baß ba6 ^ilt) ftcf) ftcllen unrb, erzeugt bie größte unb babci angenel)mfte 5lufrcgung, ivobci feine ®cfal)r gcfd)cuet iDirb, iDcnn fiel) ^inbcrniffe ber 93erfolgung be6 S33ilbeö entgegenftencn, bie bcr D^eiter 5U überivinben I)at, ©cunß t^erunßtücfen mcl^r 9?e(ter auf ber ^arfovceiac^b o!)nc il)rc Scl)u(b alö auf ber ^^ifenjagb, barum aber ^idjtt man bie erftere auct) alö eiu ritterlicbeö ^Sergmu^en biefer (entern üor* ©benfo a\ir fte U)enf(]ftcn6 fonft bfe fc^wierißfte 3a(}b für ben Säger it?i'c für bie §uube, \r)a^ alle a(teu gorft^ fct)r{ftfteUei: auerfennen, unb wa6 fte aucl) nocl) je^t bei ber 3a(]b üon gücl)fen unb §afen i'ft, frei(id) aber nid)t bei ber ,§el^c üon ^auen auö bem 6augarten, n>aö aber aucf) nur aI3 ein fc^>mae{)er 5lbf(atfd) ber altern imb ect)ten ^arforpe^^ jaßb anßefe^en ti)eiben fann» ß^ fracjt fte^ nun nocl), tvcnn man nic{)t überf)aupt bie 3ai]b \)erbammen wiü unb bie ^obtung eineö bem 9Jtenfct)en nid)t ßefa^rlicljen ^l){ere6, wit bie 33raminen, für unerlaubt ^a(t, ob biefe 5lrt berfelben für ba6 (\m(\k %\)\n qualvoller ift al0 bie (Erlegung beffelben mit (Scljiefgewe^r ober ha^ gantgen in ^ifen, gaOen unb @ruben? 1)ie, welcf)c bieö bcl)aupten, ge^en v>on ber 5luftcl)t auö, baf ba6 gejagte ^l)ier ftd) ängftigt, bie 93oral)nung l)at, baß eö nic^t cnt^^ rinnen fann, folglict) eine gleicl)fam geiftige Dual erleibet, benn forderliche ^6)\mx^m empfinbet c6 babei oft weniger alö in ben mel)rften gällen hd ber Erlegung mit (Scl)iefgemel)r u, f, \v., ba e6 in ber O^egel rafd; gelobtet n)irb, fobalb cö ftcl) ftellt, 33on biefem 5tl)nungöiHn-mögen ber ^l)ierc, einer 5lngft unb bem ^e^.Duptfein beö 3^obeö, ivelrf)er il)nen bro^et, fann aber gar ntcl)t bie D^^be fein, ber ^\x\d) tm^ :pftnbet fte Qmi^ fo wenig alö baö £alb, @cl)n)ein ober ber §ammel, bie von bem gleifcl)er mit feinem S^reib^unbe gur (gct)lacl)tban! gefül)rt tverben» 3)er Snftinft nöt^igt c^ lim Saufen, wenn eö ftcl) von §unben verfolgt ftel)et, U^ lu bem 2lugcnblic!e, wo eö ftcl) ermübet fü^lt, unb tin §afc Weif gewif nid)t vorauö, ob er entfommen wirb ober nid)t; er I)at wol)l baffelbe ®efül)l, aie wenn ein fd)lecl)t brefftrter — 79 — §üt)nevl)unb einc6 ^onntagöjaßerö Ijinkx if)m f)cv!(afft, ober ber ^frfd), tDcnn ein paar auf eigene §anb jagenbe SBauer;^ Ukx it)n »erfolgen* ^ein ?0^enfct) fpric^t aber bei biefer SSerfolgung ber ^l)iere burd) §unbe ba^on, baf berjenige, ber feine ^unbe ()erum(aufcn nnb jagen Kift, jtd) einer 3^[)ierquä(eret fc^ulbig macf}t. 3a ben recl)t eigentlidjen 2;()ierqud(ern unter ben Sägern, unb noc^ inel)r unter ben Sagbbummlern, niad)t man feinen ^ortinirf unb nimmt bic ^^iere nidjt gegen fte in €c^u^, 2)aö ftnb bie, \\)üc\)c mit am^ untb fd)ießen, unter 10 Etüden, bie fte treffen, 9 (Btürf franf fc^iegen, fo baf fte unter quaboKen (Sclimer^en nocl) längere 3eit zubringen muffen, e()e fte t^erenben* @el)en nnr »on ber boc^ geung gan^ rid)tigen 5lnftc^t auö, baf ein %[)kx nur burd) förper{id)e ^ö^wm^m gequält iDerben fann, nid}t aber burd) geiftige 9J?artern, n)ie 5lngft u* f. UV, fü ift überhaupt bie €c^ießiagb bie, im u>e(d)er bie erftern in mit i^ol)erem Tla^c unb mit häufiger »or^ fommen M M ber ^^arforcejagb, (gelbft ber befte Säger f)at eö ni^t in feiner ©eivalt, dn 6tüd 2ßi(b immer fo gu fc^iegen, baf eö augenblidlid) »erenbet. ©r muß eö erft !ran! tverben (äffen, e()e er e0 »erfolgen !ann unb bringt oft fe()r lange ju, el)e eö burc^ ben ^ob ober 93er()eilung ber SBunbe »on ben il)m burc^ bie 2Bunbe »erurfad;ten €d)mer^ gen erlofet unrb, ©ine ^4^arforf ejagb , wit fte gegeni^ärtig tft, bauert immer nur furge ^dt, oft faum eine €tunbe, unb ift burct) einen rafd)en 2;ob fd)nell beenbigt, (Selbft ivenn fte länger bauert, ^at man hei ^irfc^en, m\m fte einen großen 33orfprung »or ben ,§unben erlangt, ober biefe burd; SBiebergänge getäufc()t ^aben, oft bemerft, bap jte rul)ig äfen, ober auf ta^ ©eläut ber 93Zeute l)orct)cn, oI)nc im ©eringften ein 3dä;)m »on 5lngft unb ^eforgiu'p ju geben. — so — 93töc()tcu bal)cr bie %i)kx^(Bdjn^'^mm fid) liekv einem anbcnt ©cgcnftanbe juwenbeu unb barauf Ijaltm, ta^, fo wie eö in ben altern gorftovbnitni^en ^orgefc^rieben ift, fein ^ocbwilb mit Scf)root c}efcl)offen n)ivb unb bie fc{)(ec^ten Säger nict)t in ba6 ^(nue ()inein, fonbern nur in fo(el)en Entfernungen fc()iegen, bap man baö 3ßi(b mit (5icf)er()eit rafe^ tobten fann. ©te neue Sttfinifftott jurfSemeffuitg, ®c^d|ung uttb 5Bctne6$etttri(!^tun(j in ö^nm^if^tn ©taaf^forjien, tJom 24. Sluguji 1856.*) !Daö ginnnjminiftcnum in Deftcvreid) l)at 1856 eine Snftruftion gur 33ei*mcffung unb Taxation aUtx 6[terreic|)tfc^en (5taat6forften erlaffcn, ivelct)e für alle tontänber gfeic^' Qulti^ i% ^lefe ^at taö efgentpmlic^e, tafi fie feine beftimmten fpecieüen S3orfdj)riften enthält, »te(inel)r i)en mit tiefen ^xUU ten beauftragten S3ef)örfcen bie 5lu6ma]^( unter ben gegebenen geftattet, baf alfo ein fel)r t)erfc{)iebenartige0 3Serfa{)ren barnac^ ftattpnben fann. !l)a6 liegt barin, bag bie öfterrei^ifcl)en ©taatöforften in ben t>erfcl)iebenen £ronlänbern »on fo »er^ fd^iebenartiger S3efc^affen^eit finb unb unter fo t>erfc^ieben^ artigen 33erl)ä(tniffen be\virt^fd)aftet n^erben muffen, ha^ tin gan^ gtei^mci^igeö 93erfa{)rcn hd ihxa Taxation offenbar gan^ un^affenb fein wüxtic. ®ö fragt ft^ mm aber, ob e6 nic^t beffer gewefen n)äre, iwax allgemeine ©runbfä^e für baffelbe gleichmäßig auf^ufteÖen, aber bann für jebeö £ron(anb ivieber eine be^ fonbere ^arationöinftrultion gu erlaffen, bie ben in biefen ftattftnbenben SSerfiättniffen entfpräc^e. (^ö fd;eint, baf bie^ Se^tere ^or^u^iel)en gettjefen it)äre, ta bie 3Serfd^ieben^eit ber *) 9'iacf) ben bavüBct in ©malcr'3 SSminöfc^vift, neue %oIq(, J^cft 14 — 16 gcmadjtcn SWitt^eiliinäcn. m-itifc^e S3(attev 41. S3b. IL ^eft. g — 82 — fovftIicf)CH 3iiP<^^»^<^ ^'^ K^fi" einzelnen Äronlanbe nic^t fo grof ift, bag man für fic md)t ijaik fpccicU bcftimmtc 3Sorfd;nften geben fönnen, \£)it 5Iuöfiil)rung berfelben wixh bod) immeu in bie §änbc ber Sofal^emaltung gelegt \mx^ ben muffen, unb uhmut man biefer bic Sßa^l läpt, ein 93erfa{}ren anjuorbnen, baö {()i* gutbiinft, bie fel)r allgemein gehaltenen 53eftimmungen aii^^ufüt)ren, n?ie fie n)ill, anel) fie beliebig ^n änbevn, ivirb man ftd) n)ol)l faum gegen ""Mip griffe fiel)ern fönnen» Defterreidj) I)at in v»ielen £ronlänbern noc^ nicl)t überall ein fo n>iffenfel)aftlid) unb praftifc^ burel)^ gebilbeteö gorftperfonal ^u ben ^^araticnen ^u ^erwen^ ben, baß man eö in biefer 53e5iel)ung fiel; felbft über^ laffen fonnte» 3)er (^entralifation^eifer fcl)eint aber in W\m fo grop ju fein, \:a^ man eine ^roinnjialgefe^gcbung um iebcn ^^reiö ^u üermeiben fud)t, um bie. vn*|d}iebenen £ron^ länber gu einem gleid;artigen großen ©an^en jufammenju^ fd}mel^em Db ber ^wcä bei bem fo fel)r t)erfel)iebenen £lima unb 33oben, ber barauö entfpringenben großen 33er>' fd)iebenl)eit ber Vegetation, berjenigen ber 9^itionalitat, (Ritten unb @en)oI)nl)eiten ber SSölfer, tk fie ben)ol)nen, ber unglei- c^en Q3ertl)e{lung beö ®runbeigentl)umö u, f, u\ jemalö cr^ re{d;t uun'ben n)irb, fel;eint unö minbeftenö fe()r ^tveifell)aft §u fein* ©an^ gemiß i\)erben aber bie Unvalber in ben topatlKU nid)t eben fo bel)anbelt \verben fönnen, \x>k bie gorften in ben italicnifd)en ^roüin^en, ober bic be0 SSiener Söab beö unb in bem 3^i)ale t»on 33oI)men« (S'ö wixt) auf bie Uebel^ ftänbe, ir>elcl)e auö biefen oft nur adgemcin gehaltenen unb unbeftimmten Vorfdjriften notl)\))enbig entfpringen muffen, nocl) näl)er bd ben einzelnen ©egenftänbcn aufmcrffam ge^ \md)i werben» 3n bem 5lbfct)n{tte, u>elel)er ^on ber 3Sermeffung l)anbclt, unrb »orgefd)rieben, ta^ genauere 53etrieb6einrid)tungen — 83 — auf ©runblngc einer orbentlid)en S3ermeffimg unb ^artinmg beivgovften gcfcl)e{)en folleiu (Sine folclje, i^erbimben mit einer ©rtragöberec^nung , ift aber \x>o^{ iiberl)aupt, ß(eic{)^iel ob genau über inel)r in aKgcmeinen Umriffen, ol)ne S^ermeffung unb £artirung nic^t möglicl), SBo nocl) feine fpecieüen gorftücruieffungen [tattgefunben l)abcn, it)elc{)c für tk S3etrieb6regu(iruncjen benu^t iverben fonnen, follen bie £ataftrabermeffuugen in ber 5lrt be^ nu^t u>erbcn, baf baö 2)etail in ^quQ auf 33i(bung, 5lu6^ fd)eibun3 unb ^^ufnaf)me ber 33etrieb0ftguren in tic £ataftcr^ blätter eingetragen n)irb* ^1a !Dorgefc^riebcn. Die Snftruftion ^ur 33i(bung ber 3ßirtl)fc{)aftö^ tl)ei(e unb 2öirtt)fd;aftüf[guren im ©ebirge t)erbient uon ailm gorftnnrtl)en, tjic mit ber 2Öirt[)fd)aftöeinric()tung in @ebirg0= forften gu tl)un ftaben, ftubirt unb beacfotet gu u^erben* 3n 33e^ug auf bie ^erauömeffung ber iKäumben unb 33lopen I)eißt eö it)örtlicft: „5IÜe 53(ößen unb Üiäumben, bereu @roße mit 9iüdftc{)t auf ben Söertl) ber SSälber unb ben Umftanb, ob eö fiel) äundcl;ft nur lun eine beiläufige Setrieböeinric^tung l)an^ g2 — 84 — be(t ober nidjt, befonbcrö kac^tcn^mevtl) erfc^cint, finb au6* 3ufct)cibeu unb für fiel) au^^uweifeu, ©elbft in bcn mxilj^ Vüüften gorfteu unb hd ben geuaueften wirbelten finb jeboi^ 33(öfen unb 9^äumben unter einem 3Siertetioc^ in ber Siegel nidjt befonberö ju ()erücfficl}t{(^en/' ^ierju muffen wix ^ucrft bemevfen, bag ber 5lu6bru(! „beiläufige'' 2Sirtl)fct)aft^e{nvid)tungen n?ol)l hin gut ge^ n)ät)Üer, auc^ biö^er nic^t üb(ic{) gctvefen ift, ^a^vfc()ein^ iic^ foUen tamit folc^e ^^axationen gemeint fein, hd benen man hit 5lnorbnungcn ^ur fünftigen Söivtt) fc^aftöfü^rung nur im Slllgemeinen trifft, ot)ne auf baö ^daii ein3ugeii)en, unb bie (S*rtragöberec{)nung nur auf gutac^tlicf)e6 Sinfprectjen ber S3eftanbe, nidj)t auf bie fpeciellen Unterfuc^ungen I)inficl)tö beö t)or()anbenen ^ol^eö grünbet. 2)er Sluöbruc! beiläufig fann aber ^ur 33e3eid)nung biefeö mel)r fummarifc^en S3er^ faf)ren6 nic^t gut gebrauci)t n)erben, U)eil er fc^on eine anbere beftimmte ^ebeutung l)at» (So wixh baburd() eine §anbiung be5eid)net, \x>d6;)c neben einem anbern ©efc^aft t)crrid)tet n)irb, ivelcl)e man ge(egentlid) i^ornimmt unb bie nid)t ben §aupt^ p)cd biibet» grü()cr bezeichnete man fo(c()e 3^arationen l)in unb i\)ieber burc^ tit 5luöbrücfe fuperficieti ober approrima^ ii'o, bie ebenfaUö nic^t ju billigen ftnb» 33ielleid)t ivürbc man ben 33egriff am rict)tigften unb t)erftänblicl)ften geben, mnn man fagte: 3^arationen (wobei 9ßirt^fcf)aft6einri4)tung unb (Srtragöberec^nung in ein SBort gufammengefapt finb) mit einem bloö fummarifdjen 33erfat}ren, ober aud^ blo0 gutad)tlid)e Taxationen» 1)ie 33eftimmung, bag bei biefen mit ber §erau6meffung ber 53löfen nid)t fo genau r»erfa()rcn \Derben fann, al6 hd einer fpeciellen Siaration, ift gan^ richtig, wenn fte aber fel)r bebeutenb finb, fo n)irb man, loenn man überf;aupt eine 6rtragöbered;nung ma^en tvill, bo^ \)i^ ^enntnip ber ©röpe — 85 — bcr ^ladjCf bic fte betragen, ni^t entbelf)vcn Umm. SSie imb H6 gu tt)e(d)em ©rabc bcr ©eiuntigfeit man fte fic^ 311 »erfc()affen fud^en muß, I)ätte !)ter tvol^l an^^egebcn tt)evben follen* 9lccf) mef)r aber ^ermtffen \t?(r bie Eingabe ber gor^ berungen, bie man an eine „beiläufiße" 3^aration machen mup, Ivenn fle über^aujjt nod^ einen S[ßertf) ]^aben foU. 2)ae, \x>a^ in 53epg auf bie 6erau6meffung ber 33I6pen ^orgefi^rieben ift, gilt ami) für bie ber ^oben^ unb 33eftanb0- ^erfct)iebenf)e{ten« ©rofer S33ert!) tt?trb hd ben frecietlen Taxationen auf eine genaue (Ermittelung ber Je^t ^orl)anbenen §o(^t5orrätl)e unb tk Eingabe il^rer 33cfcl)affenf)eit gelegt» §♦ 23 ^eißt eö : „Ueberall, ttjo genauere @rl)ebungen ber §ol3üorrätl)c ftatt^aben, ftnb nic^t nur bie örtticl) beac^tenötvert^en ^ol^^ arten unb §olgfortimente befonberö ^u berücfficl)tigcn, fonbern au(^ bie Sßorrätl)e na^ bem ^orl)anbenen §aupt^ unb 9^eben^ beftanbe, alfo M \t)acl)öbareö unb unterbrücfte^ ober ah^ ftänbigeö §olj, al6 ©tanbl)ol3 unb 2)urcl)forftungöl)ot^ u, f. )x>* gu untcrfc^eiben» 2)ie bezüglichen §ol3V)orrätl)e ftnb fomit nac^ ©rforbernig für ftc^ aue^un^erfen»" !I)icfc 3}orfcl)rift in großen SSälbern hei allen 33eftänben grünblic^ bur^füt)ren gu njollen, fi^eint unö eine faum lö6^ bare 5lufgabe 5U fein, unb n)enigftenö wMt ber ba^u er* forberlic^e 5lufwanb ^on ^dt unb 5lrbeit in feinem ^txljäiu niffe mit bem 2Bertl)e ber barauö erlangten £enntnip t>ou ber 33efcl)affenbeit beö 9}?ateriaborrat^eö für bie richtige SSeftimmung eineö nai^^altigen Slbgabefa^eö ftel)en» 3)iefer ^ängt bat)on ah, baf ber (Ertrag, ben bie S3eftänbe hü bem Slbtriebe unb burc^ bie fDurc^forftung im Saufe beö Umtrie? beö geben, für biefen glei^mä^ig ^ertl)ei(t mxh. ^a^n ge^ nügt aber bie ^enntnif ber i\?al)r|cl)einlicl)en (Erträge von beiben in ben ^erfcl)ietencn 3titabfcl)nitten beö Umtriebe^, — 86 — tvo^u aber ntd)t erforberlicf) ift, bap man »on icbem einzelnen 33fftnnbc bie 3^^l wnb ^oljmaffc ber bomi'nirenben Stamme, bie ber nacf)tDÜd)ftQen, bic beu 9^'benbeftanb btlbcit, bie ber unterbrücften, nid)t me^r 5iavac()fenben, fcnnt unb nad()\\)eifet, \m fte gerabe in btefein 5lugenb(itfe in jcbem 53eftanbe ift» (Ehm fo i^jenig alö mit biefer 33orfc^rift sterben ftd) t)ie(Ici(^t bie pra!tifd)en gorftnnrt()e überall mit berienigen cin^erftanben erflaren, ivorin bie 5lrt unb SBeife, \mt bie (Sr^ fa^rungötafelu aufgeteilt werben foUen, beftimmt \t)irb, !Dic (Srfa^rung l)at fd)on ge(el)rt, baf biejenigen ^rfal)rung6tafeln, bei bencn man bie ^ül^maffen ber S3eftanbe, \vüd)t baö volle ^aubarfeitöaUer erreid)t l)aben, nac^ ben wixtiiöi) in normalen ^eftanben gefunbenen anfe^te, ju l)ol)c ^Ibtriebö*- ertrage für gan^c 3Balber annel)men liefen, \mi fiel) nid)t in aUm ^eftänben bie ba^u erforberlid)c normale 33ott* fommenl)eit hi^ ^ur 3<^it ber §aubarfeit erl)alt, 3n mel)^^ reren Staaten l)at man bal)er aud) bie 33ered)nung ber Ertrage junger 33eftänbe nad) ben ßrfal)rungötafeln, tveld^e nur bie ^ol^maffe normaler ^eftäube im §aubarfeitöalter nad)tx)eifen, gan^ verworfen, unb nimmt biefe nur fo an, wie fie fid) ai\^ bem großen :Durcl)fct)nittöertrage ber wirf-- lid)en i^')auungen ergiebt 9?od) trügerifcl)er werben bic fe fal)rungötafeln aber, wenn man il)ncn nid)t bie ^ot^maffe 5Um ©runbe legt, welcl)e Wirflic^ in ben vorl)anbenen Se^ ftänben vorgefunben würbe, fonberu in ß-rmangelung norma=* ter unb regelmäßiger ^eftänbe im l)aubaren 5llter fiel) ibeate bilbct, inbem man fiel) eine gläd;e beult, bie mit lauter Räumen von einem beftimmten 5llter regelmäßig beftanben ift, unb für (eben biefer ^äume bie ermittelte burcl)fel)nittlic^e ^ol^maffe eineö wüel)figen 6tammeö auf gleiel)em Stanborte annimmt. !l)aö finb bann feine realen ^eftänbe meljr, fon^ bern ibeale. — 87 — 2)ieö foH aber nac^ 9}orf^rtft;be^ §» 25 ber vorliegen^ bett Snfttuftion ßcfc^e[)en, benn eö l)eigt barin tioörtlic^ : „Um bie (J'rgebniffe bei*. be5Üglicf)cn^robef!äc^cn mit bcn ^rgebniffcn au^ einzelnen wac^öbaren 3}^ufterftämmen ober ^4^robebdumen fombiniren 3U fönnen, muffen au6 ben (entern bie ^ol^^orräilje gfeic^ alter ^SoÜbcftänbc entmeber unmittelbar unb gunu* , burcf) UnterfteÜuuci entfpvei^enber (Stamnu^Jlengen unb ^}]^uItip(ifat{on ber anjigftcl ber gefammten 33auml)öl)e, alfo ^om SBur^elfiocfe. an gcred)net — ftd) bie ^ol^maffen ber 33eftänbe ber vierfc^iebcnen 5lltcr6abftufungen \vk bie Duabrate ber 2)urc{)meffcr ber n)al)ren 9JtttteIftämme, getl)eilt burd) bie S^b\)t berfelben, i?erl)alten, — '^k hd biefen ^Kom- binationen fiel) ergebenben iDifferen^en in ben §ol3^orrätl)en gleid)er Sllteröabftufungen u. f* U), , l)at ber Taxator burcf) entfprec^enbe 9}^ittel3a^len au^^ugleic^en. — gerner l)at er ijit fel)lenben 3wif t))er!fteOigen/' löei. biefem S3erfal)ren crl)alt man aber gercd)nete (Sr> — 88 — fat)nm9ötafe(n, bic tt?oI)l nur in ben fcltenflen gdto ben 3mvad()ößan9 uub bic t\)irnicJ)eu ©rtid^e ber l^aubnren 55e^ ftänbe rld)tig angeben u>evben» 5lm tvenigften aber Qmi^ bieienigen ber erft nod) gu fc^affenben Seftänbc, bie nac^ §♦ 29 nac^ biefen (Srfaf)runßötafe(n berechnet njerben foHen. gür bie 5tu6n)af)l ber gu er^ie{)enben ^of^arten unb i()re S3el)anb(ung fmb fpecleUe SSorfc^rlftcn gegeben it)orben, bie eigentlich) Wo^( me()r in ein 2e()rbud) be$ 2öa(bbaueö ober eine Snftmftion gur §o(ä!u(tur ge()ören, alö in eine %axa^ tionöinftruftion» 'I)ahd ift folgenbe 35eftiinmung §♦ 32 auffaUenb: ,,^t\^mxt ber fruchtbarer gett)orbene 2Ba(bboben bie SBieberan^uc^t ber geniigfamern ^ot^art bur^ (ebf)aften Sßuc^ö t>on @raö unb Unfräutern, burd^ reicfjtid^eö Sluf«* fommen von 2aubf)ol5fträuc()ern, 3öeif buchen u, (♦ xxf*, fo fmb bie l^ierna^ erforberlic()en ^utturmafregeln gehörig feft^ aufteilen unb hd ber 3Seranfc(;(agung beö fraglichen (Seminneö in entfprec^enber Seife in Slb^ug ^u bringen/' (Einmal gef)ört eö benn boc^ woU gu ben nur fef)r fei* tenen ober gar nicl)t vorfommenben gdüen, bap bie gemeine tiefer, ©d}\r)ar5fiefer unb 33irfe, n)elc{)e0 bie genüg famften gorftf)öl5cr finb, ben 33oben fo fruct)tbar madl)ten, baf fie ivegen ju ftarfcn @ra^^Dud;feö ol)ne fünftlic^e foftbare D^eini^ gung nicl)t niel)r nad{)ge5ogen iverben fönnten» So tk^ aber ber galt \x>axt, tvürbe man benn bie gicf)te, ^uc^e, Spanne, 5ll)orn, nicfet eben fo gut gegen baö Unfraut fc^ü^en muffen? 5Ulcrbingö fann eö ber galt fein, baf bie genüge famern ^^otjarten nac^ unb nacl) ben 33oben fruchtbarer inacl}en, unb er in golge beö gröfern §umuöge()alteö audl) ^oljarten erzeugt, bie einen gröpern 5lnfprucf) an bie 33obenjj fraft mad)en, ber ^iefermalb ftcb äule|t von fetbft in Saub* ^ol^ uunvanbclt* 2)a6 gefc^iel)t aber nur fef)r langfam unb nac^ unb nad;, fo bap 3af)rl)unberte ba3u gef)ören unb ber — 89- — 2ßalb lange Seit unbcnu^t bleiben \m^* 3)ap mit einem 9Äa(e Ui bem 5lbtriebe eineö ^iefernmalbeö fid) ber S3oben mit 2aubl)o(3ftraud^em bebecft, fo bag babuvd^ bie ^Jkcf)5iic^t ber tiefer »erf)inbert it)ii*b, ift ^vot){ nod) nicl)t ^orgefommen. 9lun gar aber bered)nen ^u ivoUen, u>aö bie !unftlicl)e S3er^ titgung berfelben foftet, um ben S3etrag berfelben un bem fünftigen ^Reinerträge beö ^iefernbeftanbe6 in 5lb^ug gu bringen, nnb bieö auf bie 2BaI)( ber ^olgart eintvirfen ju laffen : baö ift in ber %i)at hi^ je^t noc^ feinem gorfttvirt^e eingefallen, 3)iefe Snftruftion entl)alt aber, \X)k bie gange neuere cfterrei^if^e gorftgefe^gebung, fo ^iel Unpraftifc^eö, ba^ n)ol)l !aum angunel)men ift, il)r SSerfaffer Ijaht fic^ je^ malö ^iel im 2l5albe mit ^arationen unb ber 5luöfül)rung ber t)on il)m enttvorfenen 33etrieb6pläne befd)dftigt. Unter bie unpraftifc^en 2Sorfcl)riften rechnen tvir auc^ bie §. Ol über tk 53eftimmung ber Umtrieb63eit, n)orin eö l)eift: „2ßirb bie 9^ufebarfeit ber Sßalbbeftanbe u>ä^renb ber na^ $un!t 1 bemeffenen ©pocl)e be6 größten burc6fcl)nittlic^en ?Diaterialertrageö nicl)t n^efentlicl) ^eränbert, fo ift — einen na^l)altigen ^Betrieb öorauögefe^t — fte berjenigen (»on 10 gu 10 ober t)on 5 gu 5 Sauren abgegrenzten) SUteröabftufung biefer ^poc^e gleic^gufe^en , melcl)er baö nacl) ber (Stanbortö^ gute unb ber überl)aupt in Sufwnft errei^baren S3eftanböbe* fc^affen^eit bezifferte, gegenunärtig allgemeine mittlere 35e^ ftanbealter (baö \x>al)xt ©efammtburc^fc^nittöalter), boppelt genommen, möglicl)ft gleic^fommt, ober für n^elc^e ber im SQSalbe geitlid) ^orl)anbene ^olg^orrat^ bem begügliclien normalen ^otz^orratl)e nal)egu gleicl) ift, !I)er normale §olzt»orrat^ ift i^ierbei ebenfalls nac^ 9J?a^gabe ber SBefc^affen^ l^eii, njelc^e bie ^eftänbe mit 9Rücfftcl)t auf tk 6tanbort^* gute unb bie fonft obn)altenben n)irt^fcf)aftli^en SSer^altniffe in 3u!unft gu erlangen vermögen, gu ^eranfcl)lagen, 3m — 90 — (Sinne bcr vorfteI)eubcn 5Bcftimmimg muf eö ©runbfa^ fein, fcic Umtriebö^eit nac^ 93^öj]licf)feit fcfeuftcUen, bap bie D))fciV iuf(d)e mit einer 6"rl)ü[)uni3 beö mittlevn 33e|lanb6a(terö ober mit 53ermel)vung beö §o[5VoiTatl)eö Derbunben finb, nacl) SulafftA^t^it bcfeitiöt, imb bic ^-Bortl)ei(e eineö annä[)emncjö^ u^eife normalen Söalbjuftanbeö in für^efter ^dt mtidji merben/' 9ftun fennen wir aber ben normalen §ol5"oorrat() ober baö mittlere 53cftanböaltcr auf ben ^er[d)iebenen (Stanborten bei ßemifc()tcn 33eftanben (bn\ fo \x>m(\ genau genug, \t)cr^ ben i()n aucf) ido()( faum narf) ben (i-rfal)rung6tafeln, bie nad) obiger ^^orfd)rift entworfen finb, mit 6ic^er()eit fennen lernen, a(ö eö möglid) ift, ^umal in imregetmäjjig beftanbe^ nen äöälbcrn, bic v>ürl)anbene ^^otjmaffe genau genug gU ermittein , lun nae^ i()r bie i3orti)eill)aftefte Umtriebö^eit ju beftimmen. 2)ann ift bie gan^e 3bee ber ^erftellung M normalen 5Uteröf(affenixr[)ä(tniffe6 , felbft in ben ein^el^^ nen ^etricböfiaffen, welci^e bie ^aratoren ^erfoigen, bic ben normalen ^orrat^ t)erfte((en unb feftl)alten moUen, in tm meiften gallen ein unpra!tifet)eö ^irngefpinnft, weil felbft in einer unb berfelben 53etrieböflaffe nicl)t alle ^eftanbe in dn unb bcmfeUuni 2llter bie gleict^e ^-Braucl) barfeit erl)alten unb ben größten 5)urd)fd)nittt^5uwad;ö t)aben, 5^ic^t btoö ber 3itwad)6gang ift v^erfcbieben nacl) ber 53efcl)affen^cit be^ SBobenö, ba man nid)t fo t>iel 33etrieböflaffen mai^eit fann al6 ^obcn^erfd)iebcnbeiten Dorfommen, bie 33i\ume be>3l)all) nid)t gleicl)c ®rö{3e in dn unb bemfelben 5lltcr erlangen, fon* bern aud) bie 33efd)affenl)cit ber Scftanbc nad) ^2ÖU'd)0> (2d)luß'@törungen im ^ud)fe, ift dnc iH'rfc^iebene* üßiü man bal)er ben 2Öalb am t)ortl)cill)afteften benutzen, fo mug man baö ^^aubarfeitöalter ber 33eftänbe fpcciell nac^ il)rem äGudjfe, unb 3«ftanbc, mit J)iücfftii)t auf bie notl)wenbig ^er^u« — 91 — fteCfenbc S3eftanb6orbnung beftimmm, wa^ bie 33cftimmung iinb Stiiicl^altung einer allgemeinen llmtriebö^eit iibvigenö n{cl)t nii6fd)(ie^t ober gefdl^rbet, ober mmx man bieö nicl)t \x>il\, einen ^inricl)tun9^3eitraum ftatt berfelben feftfel^en, une bieö mel)rfacl) gefcl)iet)et (E^ ift bie 33orfcl)vift gegeben, baß, „wenn eö bie 06^ ivaltenben ^erl)ältniffe, ^ulaffen, bei ben §oel;maIbern ein 3^l)ei( beö ^ol^eö iebeömal nad) SBerlauf einer Umtrieb^^eit, ber anbere aber erft nacl) ber ^njeiten llmtrieb^^eit jur gallnng gelangt/' 60 allgemein gel)aUen laft ftcl) benn bocl) aber n>ol)l biefe 3Sorfc^rift nicl)t füglifl) geben» (iö ift gewi^ baö 5lller^tt)ecfmdpigfte, tvaö man tl)un fann, bie ftarfen 9^ul3l)öl^ 5er, bie tt)ir bebürfen, bure^ Ueberl)a(ten im boppelten Um^ triebe unb in einzelnen 53äumen 3U er^ie^en; ta^u gehört aber, \)a^ biefe ba^u paffenb finb, um bereinft ^u folcl)em 9^u^^ol5e t)ern)enbet n^erben 311 fönnen, baß fte bie baju cr^ forberlie^e 5luötauer hahm, fiel) gegen beh SBinb erl}alteu fönnen, niet)t ju naet)tl)eilig auf t^a^ junge neben iljnen an* ^ubauenbc ^olg einn^irfen u. f. m\ (So gerabel)in üor^us^ fd)reiben, baß in allen §ocl)iüä(bern, fo weit eö bie ^er* i^altniffe ^ulaffen, ein ^l)ci( beö ^eftanbe^ l)orfttDeiö ober in einzelnen 53dumen burc^gel)en füll, laßt fid) benn boc^ tvol)l nid;t recl)tfertigen. Hub uu'e ift benn babei bie ^erftellung beö normalen 33orratl)ö in einem fo(d)en Sßalbe i^ou ^er* fc^iebenartigem^ol^e mög(id)? ' .^ o^a.rijtm 2)ie in einem ^aupttl)eile eineö ober mel)rerer gorften (D^einer, 3Birt^fel)aftöbe3irf) im 3ii^i"i»^fnl)ange ju beanrtl)* fcl)aftenben 33eftänbe foKen in ein 3Eirtl)fd)aft^gan3eö gu^ fammengelegt tverben, biejenigen 53eftänbe, u?elel)c g(eid)eö ,g)aubarfeit0alter erreie^en follen, ober auö gleichen ^ot^arten beftel)en, bie in g{eicl)er Slrt bel)anbelt tverben follen, eine 53etrieböf(affc bilben, mid)c i^ren dUü für ftcl) erl)ält, !3)ieö — 92 — fc^t natürlich ^orau6, baf für Jcbc SSetrieböHaffc au^ ein befonbercr §auunß6plan entt\)orfcn tviib. 53ei (Srörtevung bcr 9{ücffid)tcn, bic bei 53i(bung ber 33etvieböf (äffen unb ber S3irtt)fct)aft0einncf)tung in il)nen 311 nel)men finb, fd)emen unö bie tt)ic()ti()ften gar r\k\)t enpd^nt 511 fein* 2)ie eine ift, baß bie 33eftänbe, \x>e(c^e in einer folc^en gufammengeleßt ^Derben foOen, nict)t b(o6 eine genügenbe g(ac^e einnel)mcn, fonbern bag fte auc{) in einer folc^en 5lvt im Sßalbe üert{)ei(t finb, baß fte a(0 felbftftanbigeö ©an^cö in regelmäßigen erl)inbert n){vb, 3)aran fcf)eitert geti?6()n(id) bic 3[Birt()fc^aft in befonbern 33etrieb0f (äffen, ba ber Suftanb be6 2Ba(be6 fe(ten fo ift, baß man biefen beiben gorberungen genügen fann, ry. §» 45» 33ei ben gorften, vt)e(cf)e im na(J)f)a(tigen 53c^ trieb bemirtbfc^aftet werben foüen, tann man ftc{) nac^ ben Umftdnben auf eine fummarifc^e 33eftimunmg beö '§o(ser* tragd befcf)rdn!cn , eö muß bann aber dn 53etrieb6p(an auf* gefteüt tDerben, um benfeiben !ontro({ren unb freier fteKen gu tonnen, ba bann hin nad) 9J^engc unb 33efc^affen^eit genau beftimmtcr (^tat feftgeftellt iDirb, biefcr t)ie(mel)r fic^ nacf) ben ßrgebniffen ber 2ö{rt()f(^aft6fü()rung Ui 3nne^a(* tung beö 53ctricböp(ane6 rege(n muß. (So fönnen aber auc^ bie SBalbbeftänbe t)or(dufig gutacbtlicJ) für bie t)erfc^iebencn 2ßirt()fd)aftöpcr{obcn üert()ci(t werben (gac^werf), um jebcr ^eriobe eine g(eid)e ^ol^maffc üon beftimmtcr 33efc^affenl)eit 3U3Utl)ei(en. 1)ahd fo(( aber ftetö barauf gefe^cn werben, baß ber normale 23orratl) l)ergeftcnt wirb, unb ba^u foÜ ber i^^in^ Sit^^^'i^ö iiii^ ^fn^ 3« erwartenben fünftigen 2)urcl)^ fci)nitte^uwac^fe verg(icl)en werben, um ben i^tat bem (entern — 93 — ßleic^^iifteUen, mm beibe ftd^ ölcid; fmb, ober bcm öemäf ßcgen biefen gu ev()ö^cn ober gu ernicbrigcn, tvenn eine !Diffcven3 5n)ifc^en bctben \\U @ert)if muffen bic ofterre{^tfcf)en gorfüvirt{)e ni(J)t Mo6 einen fef)r fc^arfen "^Slic! f)aben, mm fic bei einer fummavi^ fc^en 5lbfc{)ä^ung bcr S3eftanbe in großen, feUen rec^elmäßig beftanbenen 2Bälbern ben gegennxürtigen 3nn)acl)ö r{cf)tig beftimmen Bnnen, fonbern fte muffen and) bie ®aht ber *4^rop!)e3ei{)ung I)aben, ivenn fte ben fünftigen Sauf ber Unv trieb^^eit t>orau0facjen woUm. 2)ie D^Jeüifton ber S[B{rt^fd)aft6^ einric^tung unb (Srtrag6bere(f)nung, nütf)i9enfaß0 eine (Sr^ neuerung berfelben, folt nac^ Slblauf jeber S[ßirt^fd)aft6periobe eintreten* 3Bir übergel)en baö, \\)a6 über ben (^ntivurf beö ®elb^ etatö unb ber ^arftellung ber ^axation^refultate t^orgefc^rie^ ben ift, ha e$ nic^itö ^efonbereö enthält, um ein ©efammt^^ urt()ei( über biefe neue ^arationöinftruftion abzugeben» @ie l)at ben unleugbaren SSor^ug tjor ben meiften be^ fannten Snftruftionen gur 3^a,ration ber 6taatöforften, bag fte bem S^axator nidjt ein gan^ beftimmteö ^erfaf)ren üor^ fd)reibt, fonbern i^m überlädt, ta^, njaö ftrf) nadj) ber ^e^* fcl)affen^eit ber 2Bä(ber, öuf bie eö angeit)enbet \verben foU, a(ö ba6 glvecfmäßigPe geigt, au05un)al)(en» 5)ic6 wax and) liegen ber großen SSerfdjieben^eit ber öfterreicf)ifct)en ffidd)^^ n)älber unoermeiblic^* (Bit ^at aber and) ben großen Tlanc^tl, baß man, ba gar feine beftimmten binbenben SSorfc|)riften Dor^anben, ober bie gegebenen md)t auöfü^rbar ftnb, gegen große ÜJiiß^ griffe ber Taxatoren nic^t geftd)ert ift, ba biefen ber gan^ bcftimmte 5lnl)aU für il)re 5lnorbnungen unb if)r 33crfal)ren fel^It, fonbern ^lUeö \\)xm\ ©rmeffcn überlaffcn ift, man etnjaö S3rau^bareö aber nur 5U eri^arten ^at, mnn bic — 94 — 2)arationcn burd; pra!t(fd)c, »onfommen burc^gcbilbcte S)Mnf mx, bellen man unbebincjt i^ertrauen fann, auögefü^vt n>er# ben, 2)ic (^entrabenvaltiuu] ^at babei, fc(}on u^egcn ber @r6|e beö ^afferftaatö, gar feine 53ürßfct)aft, bag nncfe bie^ fev Snftriiftion braue()bare 33etrieb6pläne unb rid)ticje (^vtragö- beftimmungen erlangt werben» Wan l)ätte biefc ^ieneic{)t eben fo gut in bie ivenigen ^ortc gufammenf äffen fonnen: ©orgt nur JDafür, bag ber normale ^orratl) l)ergeftent wirb; wie il)r baö machen wollt, ift eure @ad)e! wenn man i^nen alö 33eilage tin guteö 2el)rbud; beö Sßalbbaueö, ber gorft# benu|3ung unb ber S^aration ^u il}rer Snformirung mit über* fanbte. ©crabe biefc i^orl)crrfd)cnb geltcnb gemad)te gorbe^ rung ber §erftetlung bcu normalen SSorratl)eö nnt) feiner (iTl)altung ift aber eine fold;e, wcld)er fd)wer ober -gar nicl)t ju genügen ift unb bie, wenn il)r genügt werben fonnte,. t>it ^erftellung eineö normalen S^^ftiinbeö im Sßalbe nod) wenig ober gar nid)t fid)er [teilt, Sl)i* ift nie^t ^u genügen, \i>üi ber i>orl)anbene ^-Borratl) niemals genau ju ermitteln ift, ^u^ mal bd gro|3cn unregelmäßigen SSälbern unb einer fumma# rifd)en 6et)ä^ung; fie ftc()ert ben normalen Söalb^uftanb nic^t, weil biefer aucl) bei normalem 3]orratt)e nn fel)r unregel^ mäjjiger wnt mangcll)after fein famu ^Dtinbcftcnö l)ätte bem Xarator genau be^eid)nct werben muffen, unter weld;cn 33erl)ältniffen «nb Buftmiben beö 3Ba(# beö er eine mcl)r gutad)tlid;e ober dnt fpecieüe Taxation i^or5unel)men I)abe, bte SÖirtl)fd)aftöc{nricE)tung rid;tiger fei ober bie (Srtragöberedjuung, eine befinitir>c ^ctricbörcgulirung, bie ben ganzen Umtricb umfaßt, ftattfinbcn nuip, ober ein ^ro^iforium genügt, baö fiel) nur auf einen beftimmten X^eil beffelben befcl;ränft, bie 9?ad)l)altigfeit beö 53etriebe6 mel)r burd} \>k g(ac{)entf)eilung geftcl)ert werben mu|3 ober burcl) tit 4)ol5bercc^nung, X)af bicö aucl) feine ©c^wierigfeiten l)at, ~ 95 — mmx man bnbuvcl) bciu ^arator einen ftd)evn 5lnl)alt geben wiü, Unn ntd)t in 5lbrebc gefteüt u>erben, aber biefe tvürben bocf) ivo^l gu iibeminben gemcfen fein, ivenn man nid)! ein unb biefelbe Snftvuftion für alle gorften ber 93?onarc^ie ge^ geben, fonbern biefe nacf) il)ren 23erfd)iebenbeiten me()r gefonbert Iratte, um fte nac^ if)rer (^*igentl)iimlid)feit be()an^ tdn ^u fönnen/ 9}^in fonnte immerbin eine allgemeine 3bee, t)k allen Snftruftionen jum ©runbe lag, -oerfolgen, fo g. 33» üb man bic 9uid)l)altigfeit met)r in ber g(äd)entl)ci(img ober in ber (Srtrag6bered)nung fucl)t, ob man mel)r Söcrt^ auf bic §erftellung einer paffenben Seftanböorbnung ober eineö ibealcn 3llteröflaffcniH'rl)ältniffe^ legte, aber man fonnte bann bie 5Befonberl)eiten beö ^erfa^renö beffer ben Sofaber^ ^ältniffen anpaffen, Der auöfe^enbe 33etrieb ift für govften, bie ben Ueberfc^up ber §ol^er^eugung, ben fte nic^t für tim eigenen 33ebarf braud)en, in ben §anbel bringen, \m §txoa^ Um unb Slat^onicn, ein Sl)eil ^on 33öl)men lu f, \\\, geivif oft eine 9tott)menbigf eit, für hk 33ergu>erfoforften in Räxn^ il)en unb £rain, Ui: ftetig eine glcidje 9)tenge ^on §013 liefern follen, nnrb er ganj un^ulafftg fein. !l)ie SKpenfor^ ften bebingen eine ganj anbere 33eUM'rtl)fd)aftung a(ö bic einer ftarf bet^ölfertcn (Sbene, ^ur d'r^ie^ung »on @d)ipau^ l)ol5 ift baö boppelte llmtrieböalter. ber ba^u geeigneten ^aume burd)auö nötl)ig, gu ber i^on i^oi)n)ül,^ l)at bic beö^ l)alb erlaffene ^orfcl)rift leinen 6inn, .• mu^h ®ennp ift bie 23erfd)icbenl)eit ber 2öä(ber in ber ganzen 9J?onarcl)ie größer alö in ben einzelnen ^ronlänbern, unb l)atte man bal)er befonbere ^arationöinftruftionen für jcbeö berfelben erlaffen, fo l)atte man fte and) ben ©igen^ tl)ümlii^feiten berfelben unb ben gorberungen l)inficl)tö einer jmccfmäßigen ^en>irtl)fcl)aftung mel)r anpaffen fönnen, 2)aburc^ iDÜrbe man bann aud) noä) ben großen 2]or-' — 96 — tljtil erlangt l)ahm, bag man bei if)r weniger verleitet w^cx^ ben \x>äxCf unpraftifcfcen 3^f)eoricn ju folgen, unb me()r auf bie praft{fci)e SBvaucf) barfeit ^u fe^cn« (Sc^on barin, baf man bic 33orfcf)riften nicf)t für bcftimmt bezeichnete 3uftanbe unb 3Scrl)ä(tniffe gab, fonbern fte für alle nur mögtict)en geben iDoUte, lag eö, baf man babci mdjx allgemeinen %i:jcofi rien folgen mußte, fc^on vodi man baö ©pecielle ^ielleic^t nic{)t einmal fannte* §atte man bagegen bie lofalen Sßalb^ 3uftanbe in ben »erfc^iebenen £ronläubern »or^er genau ftubirt, um il)nen baö Xarationöt?erfal)ren an^upaffen, fo n)ürben bie 33orfc^riften ba^u eine mel)r pra!tifcl)e 9^ic[)tung erl)alten Ijabciu 3)ie ^orliegenbe allgemeine Snftruftion cntl)alt gewiß red)t inel @uteö unb 33eac^tenöwertl)eö, unb 5Dknc^e0 barauö fann U)ol)l benu^t werben, um bie Snftruftionen aud) anberer Sänber banac^ ju t?eriwllfommnen, fo baß wir fte bem beutfcl)cn gorftwirt^e mit »oller Ucber^eugung ^um grünblidjen Stubio empfcl)lcn fönncn» 5lber wir jweifeln, baß tanad) t?iel braud)bare 53etrieb6regulirungen in ben öfter* reic^ifdjen 9^eid)öforften auögefüt)rt werben* @ie wirb woljl fo wenig im Sßalbe in baö Seben treten, \m baö ^nii)^^ forftgefe^, weld)eö in ben mciften i^ronlanbern nac^ allen barüber einge^enben 9Jiittl)eilungen auc^ m lobter 35ud)ftabe hUibi. 93ielleid)t ift man aber in Dcfterreid) au^ jufrieben, Wenn man bie ^aax, unb ftanb ifolirt ba, inbem il)n feine §ü(f6Ief)rer untere [tüteten* (Sr felbft fanb eö bal)er nöt()ig, bag ber Unterrid)t t>ollftänbiger organiftrt iDerbe. Tlan mac\)k ba^er, um ber ^oftenerfparung nnden, ben ^JJlan, regelmäßige forft^ licf)e 23ortrage hei ber Uniiurfttdt in 53erlin ein5uricf)ten, unb neben biefen jugleic^ burel) Unit>erfität0(e^rer t)ie nötl){gen §ülföwiffen|'d)aften vortragen ju laffen. Dbn)ol)l ber 53erfaffer in $rit3atbienften ftanb, fo wax er bod) ^ielfacl) mit ben I}öl)crn preußifdjen (Staatöforftn)irtl)en in 33erü{)rung gefomnunu 5)ie gürftlid) (Saro(atf)'fel)en gorften umfct)(offen gröptent()eilö baö i^oniglid}e ^Uiifaljer dlma, *) ^^ortfe^ung unb ä(tnif, ba e6 größten ^^eilö fel)r tüc|)tigc Beamte tvaren. (So fe{)Ue nic^t an gebilbetem Umgange, ta bie ©teltuna be^ 3Serf, alö Dfficier il)m aud) einen 3ug«ng i» (5)2 — 100 — bic t>ornc^mftc ©cfcnfd)aft, bte ftc^ oft im gürft(ic!)cn ^aufe t^erfammeüc, eröffnete, in bet er ftd[) niemals über S^irücf^ fe^un^ 3U beflacjen Urfac^e gel)abt f)at (5arolat^, fein QBo^nort, liegt am D^anbe beö Cbertl)a(ö I)od)'ft reijenb auf bem l)ol)en Uferranbe, ^on bem man bie ©egcnb in miin Entfernung überfef)en fann, mit ben fc{)önftcn (Spaziergängen am Ufer ber Dber, 2)ie 3agb, bie er gan^ beliebig benutzen fonnte, ift eine ber fcl)önften X)eutfc{)lanb'ö, mit aüen 9Bi(b^ arten \vo^ befe^t, unb babei n?ar er gugteicl) in ftnan^ietler S3.esiel)ung beffer gefteUt, alö er erwarten fonnte lemalö im (5taat6bienfte gefteüt ^u i\)crben. 2)em o^nerad)tet entfcl)lof fiel) ber 33erf. auf ben il)m gemacf)ten Eintrag einzugeben, iv>eil er bie 5lu6rtcf)t r^dc^k, ftc^ me{)r aud) ben i\)iffenfd)aftlid)en ©tubien Eingeben ^n lönnen» 3n feiner bamaligen ©teüung \x>ax er mit @e^ fe^äften, bie jum %^di feinen 9]eigungen i\)eniger jufagten, gu fe^r überlaben, um 3t'it für biefc gewinnen ^u fönncn. !l)ie 3^ec^nung0fül)rung, baö gorftftrafwefen, ber ^olj^erfauf, @ers» tjituten, bie fe^r im 5lrgen gelegen IjaiUn unb t>ielfac^ auf bem 9^ec{)tömege georbnet n^erben mußten, unb eine 9}^enge wjic^tiger, aber wenig intereffanter Slrbcitcn nal)men feine 3eit in ber 9^egcl »on frül) 5 Ul)r hi^ fpät Slbenbö in ^Infpruct), fo baf wenig ober gar feine ^dt übrig blieb, um ftcf) mit Literatur unb (Stubien z^ befct)äftigen, 5^un f)at aber ber 3Serf* ^on je^er ba6 53efcürfnig gcfül)lt, bie Sücfen in feinem 2ßiffen aufzufüllen, unb beren gab eö leiber uoc^ ju üieL Er erflärte ftcf) bal)er bereit, auf ben il)m gemacl)ten Eintrag einzugel)en, obwohl il)m »on feiner §errfd)aft bie locfenbften ^nerbietungen gemacl)t würben, wenn er in feiner biö^erigen Stellung t>erbleiben wollte. Bugleicl) würbe i^m t)on bem bamaligen gorftrat^e ^ achter in §anno^er aud) baö Slnerbieten gemaclit, alö — 101 — Se^rer bei ber neu ju erncl)tcnben Jorftfc^ule in ^(auötl)a( einjutretcn* 5litcf) ()lerauf iDÜrbe er, auö alter 35or{{ebe für feine ^eimatl), ben §arj, eingei^angen fein, to^ ^og er bie Steltunt] in 33crlin t)or, 2)ie beflnitit^e ©ntfc^eibung f)inftd)tö ber (Einrichtung ber neuen forfttic^en Unterricf)t0anfta(t ^erjögcrte ftd) aber längere 3^it ^"ö mar bamalö eine große ginanpot"^ in $reuf en ^or^anben, unb bcfonberö \x>ax ber Ä'önig fe^r ängft* lic^ in SBeun'llißung neuer Sluögabem !l)a^u fam, baf t>on anbcrcr (Seite auc^ ber Dberforftratl) ^önig in (Jifenac^ für biefe Stelle ^orgefc^lagen war, nac^bem man ftc^ üer^ ft(^ert l)atte, baß er fte annehmen imtrbe, t>on bem ber 3Serf. fiel) fclbft fagen mußte, baß er nac^ feinen Scl)riften unb feinen forftlicljen Seiftungen eine größere 33ür9fcl)aft, fte ttoll^ lommen aufzufüllen, barbot, alö er» 2)iefe lange Unent^ fc^iebenl)eit ]^inftcl)t6 ber fünftigen ©eftaltung feinet ortrug, fo erftärte il)m biefer, baß er außer Staube fei, eine beftimmte (Srflärung be6l)alb gu geben, ba bie (Bad)i im Kabinette beö £önig0 läge, unb tk (^nU fd)cibung ^on ba ^er erwartet werben muffe* 2)er S3erf» wanbte ftc^ ba'^er, mit ber S3itte biefe ©ntf^eibung möglicl)ft §u befc^)leunigen, an ben £abinetöratl) 2llbrecl)t, bem er empfol)len war, unb we(d)er ben SSortrag ber 6ac|)e l)atte» Diefc würbe nun fo rafcl) ju feinem ©unfteu entfc^ieben, baß, a(6 5llbred;t S^Jac^mittagö gum 5Sortrage na^ ^otebam fuljr, — 102 — bem 33erf. \c\)on Sfladji^ j^vifc^en eilf unb gtuölf Uf)r ein reitenber gelbjager bie ^enad)nd)t{giing, baf er mit beinSiitelDbcrforft* xati) 3um 2e{)rcr bei' gorftn?iffenfct}aften an ber Uniüerfttät in 33cvli'n ernannt fei, im ©aft^ofe überbrac()te» !l)ie6 erregte großeö 5luffef)en, ba e6 ein gan^ un(]e^DÖ[)n(ie^eö ^'r^ eigniß i\)ar, unb eö ivirb bie Urfacbe biefer fo fc^Ieunigen ^rpebition aucf) ^ier mitgetbeilt, mii fte geeignet ijl, bic ^er^en^gütc unb ben ^ortreffl{rf)en (S()arafter beö ^ocl)feligen ilönig^ in bae gel)ör{ge 5ic{)t ;^u fe^en, 2)ie 6ac{)e l)i^g mit ber mil{tärifcf)en Saufba^n beö 33erf* ^ufammen, unb um aucl) biefe in biefem biograp()ifc()en 53ruc^ftiirfc nic^t ganj überv3et)en ju muffen, u>irb ber geneigte Sefer eö i\)o()l gc^ ftatten, fte etu>aö auöfü()rlicf)er anfii()ren ^u bürfen, ^ei (grrid)tung ber !^anbn)el)r im 3at)re 1813 mar ber 53erf« ^on ben £rei6ftänben unb ber Sanbwe()rfommiffton beö ©rüneberger J?reifeö in 9iieberfcf)(eften gum Hauptmann unb £ompagnied)ef geit)a{)(t ivorben, \v>a^ er nac^ feiner bürgere lid)tn (Stellung — benn er n>ax blof er ^ri^atforftcr unb I)attc niemalö üor{)er im 9J?i(itar gebient — a(6 eine grope Sluö^eicl)^ nung betrad)ten mu^te, ba eö nic{)t an beuten fe()(te, \vü6)t auf biefe C^^arge mel)r 5Iüfprucl) macl)en fonnten, bic ()6ct)fte, mk^t bie Staube ju v^ergeben F)atten» Dbu>oI)( ber 3Serf, fte ti?ol)( l)atte ab(el)nen unb fiel) üon ber 33erpflicl)tung, hü ber Sanbu>el)r einzutreten, ^atte befreien fönnen, ba er 33ater t)on brci fleinen itinbern war, unb baö 5lmt, üon ivelc{)em er allein eine ©riften^ Ijattc, für il)n t?erloren gel)en fonnte, irenn er eö freiwillig aufgab, um hei bem 'DJ^ilitär einjit^ treten, fo glaubte er boe^ hei ber bamaligen !^age ber @ael)e bem Dtufe beö 3Saterlanbe6 folgen ^u muffen, ^r begann auc^ fogleid; bie 23orbercitung ^u feinem neuen 33erufe eifrigft bamit, baf er ftcb burel) einen alten Unterofficier auö einem benacf)barten 2)orfe ^uerft alö @c^ — 103 — memcr, \omxt biee einzeln gefcf)e]^en fonnte, au6exerciren lief . (Spatel* u6ernal)m bieö ein penftonirter Hauptmann auf einem angren^enbett ®ute, ber if)m^t)enl(3ftene bie ^{)eorie bev Äom^ pa(]nicfül)ning beizubringen fucf)te* (So Vorbereitet, marfc^irte er bann mit feiner Kompagnie/ bicauö ben 35ea>ol)uern ber @tabt ©rüneberg unb ber umtiegenben 3)örfer gebilbet it)ar, uac^ troffen cih, wo ftcfc baö SBataiKon beö ©rüneberger ^reifeö*) fammette/ ^ier ^Durbc nun mit §ü(fe einiger ©enöbarmen unb ^albinvaliber Unterofftciere, t\)äl)renb b^^ SBaffenftiOftanbe^, \)om früf)en 5D?orgen biö fpät 5lb^nb6 bie 9J?annfc()aft 3uerf^ im (^in^efnen erercirt, unb befonberö tm @ct)ief en geübt, ba eö feine f (einigfeit mar, 200 ro^^e, jum ^f)eil potnifcfie ^auerburfc{)en (fogenannte 3öafferpo(acfen), rafd) fo meit ju bringen, bapfte einem i?ommanbo folgen unb ha^ @eme^r gebrauchen f bunten» 3ugleic^ lag -aber auc|) tin 2inien^33ataillon**) in troffen; bei bem nun ber 5Berfv ii^enn eö erercirte, freiwillig eintrat, um bie giil)rung unb baö £ommanbo einer ^ompag=^ nie praftifcl) ^u ftubiren» 2)a aucl) einige ©en^barmerie^^ gelbiiDcbel unb Unterofftcierc alö Offtciere gum 33ataitlott verfemt it?arcn, fo \djau\k er fic^ nic^t hü biefcn ebenfalls ftc^ Cf{atl)ö 5U erl)o(en, n>enn er il)n beburfte, unb balb ge^ lang eö il)m, bie 3ufn'ebenl)eit be^ *I)iviftonärö unb ber ^öt)eren Dfficiere in ^e^ug auf bie gül)rung, Dreffuv unb Haltung feiner v^ompagnie gu enDcrbem 9^ocl) immer fehlte aber ber 33ataillonö^£ommanbeur, ber von ber f^inie gefc|)icft mxUn foUte, n)a$ um fo übler *) S'ivic^fcem bie Sanbtvetjr in Stccjimcnter formirt iuar, baö 3te 53atöiÜün tcö If^cn 9iiei)erfcblefifcl)cn 8ant)ir)e()r'3nfanterie;9ie9iments. **) ^amaU baö 3te Otefcrüe^SataiHon, baffelk, iiK(cl;eg 92avo(eon3 (Squipacje \\c\d) ber @cl)la(l)t innt Söaterlco na^m, unter bem «Kommanbo bcö 3}iaicc ©c^malenfee, f^^citer. .^üminanbant uon 3Äain^. — 104 — Wdx, ba bie 53efa|5ung ^on (troffen, tro^ be^ Sßaffenftitt;^ ftanbeö, täg(M) einen Eingriff ber ^an^ na]{)e fte^enben gran^ 5ofen enDavten mufte, bie bel^aupteten, bag fte tjermoße beö SBaffenftiÜftanbö^ertrageö, ber il)nen bie ^efc^uncj beö linfen Dbcruferß gufprad), aucl) (Stoffen befe^en fönnten, \m^ aber bie ^^reiipen, ta ß^roffen wegen be6 Dberübergangcd eine große nulitärifcl)e Sßic^ticjfeit l^atte, beftritten, fo baf ber ftrencjfte 53efef)( gegeben tvar, eö fe(bft gegen Uebermac^t hi^ auf baö Sleußerfte ^u ()a(ten. Unter biefen Umftänben, unb ta bie t)erfproc^nen £ommanbeure immer nocl) nid)t famen, übertrug ber fommanbirenbe ©eneral ta^ Äommanbo unb bie güf)rung beö ^ataiüonö interimiftifrf) bem SSerf», ml)^ renb eö, ba ftcl) me()rere Gruppen in troffen fammelten, auf bie benact)bavten 3)övfcr am rechten Dberufer t>er(egt ivurbe» S3efanntlic() befudjte ber ivönig tvd^renb beö ?öaffen^ ftiüftanbeö, öon ^reötau au^, 33erlin unb $otöbam, unb mußte, ba ber Sanbftricfj, burcf) tm bie eigent{ic|)e 6trape bal)infü^rt, ^on ben gran^ofen befe^t war, bie 2^our am red)ten Ufer, über 3ü(Ii(J)au, nel)men, 5)iefe führte burc^ tk ^antonirungen be6 33atai(lonö, unb er l)atk befo()(en, baß tk^ am ?ßege aufgeftellt werben foHte, jebocl) au^brücflic^ t>orgefd)rieben, baß nur bie babei bienenben Dfficiere baffelbe fommanbiren foKten, 5)em 55evf» fiel alfo bie Slufgabe gu, cö bem Könige öor3ufüf)ren, ber einen fc{)arfen 33licf \)attt, unb fe{)r rafc^ ein ric^tigeö UrtF)ei( über bie militarifc^c 5luöbi(bung bcffelben fällen fonnte, 2)er 35erf* wiü auc^ gern geftef)en, ta^ .i()m tahd übler ^u 9J^utl)e war, alö bei bem beginne ber (Scl)ladbt t>ün ©roßbeeren, bem erften @e^ fecl)te, bei bem er betl)eiligt war, 2)ic 6acl)e war aber nid^t gu anbern, unb er fuc^te ft^ fo gut ju arrangiren alö mög^ lic{), unb [teilte fein ^Bataillon mit bem rechten glügel an tk ^Straße« ^in bem ^önigL SBagen ^orau6fprengenbcr gelb^ — 105 — jager brachte jeboc^ ben 53efe^(, baß baffelk gront an ber Strafe machen foUte, tt)orauf er bie gen)öf)n(icf)en (Srercitten U^aljl, bcnen er vom S^agen aue ^ufal), 2)fcfe gingen gan^ gut, unb ber ^o^e §err fd)ien and) gan^ sufn'cfcen bamit 3U fein, unb ber i^n begleitcnbe ^Ibjutant, fpätere ©eneral 9^a^mer, befal){ bereu 53eenb{gung. (So n)urbe noc{)ma(§ gront an ber Strafe gemad[)t, tDobei ber £ommanbeur txn un»er^ei^(ici)en @tiquettefe!)(er beging, baf er nicl)t an beu ^6niglicf)en SSagen ritt, um bie 53efe{)(e beö ^önigö ^u em^ pfangen, fonbern fteif vor feinem SBataiüone galten blieb« ©elbft tia^ D^ufen unb SSinfen beö Slbjutanten blieb it)m 3uerft unbemerft, ba er nur ängfttic^ fein 33atainon im 5luge behielt, hi^ er benn enb(ic(), barauf aufmerffam gemae^t, an ben SBagen {)eranritt, §ier fu^r if)n ber ^önig, ber fel)r eilig njar, auc^ unter ben bamaligen Umftänben nicC)t in ber rofenfarbigften Saune fein mochte, fef)r f)efttg an unb em^ )3ftng if)n mit ben SBcrten: 5öo f)aben (Sie benn fvül)er ge- bient, baf Sie ben !l)ienft fo i\)enig fennen gelernt l)aben? — ». 5lntn)ort: 9}(aieftät, idj) l)abe frül)er gar nicl)t ge^ bient, 9?epli!: 2Bie fann man 3I)nen benn ba ba6 Ä^mmanbo eineö SSataillon^ geben? 2öie l)aben (Sie benn in ber furzen 3eit ha^ Ä'ommanbiren gelernt? ^^; 5lntn?ort: 50?ajeftät, xva^ man für £önig unb 3Sater^ lanb t{)ut, n?irb immer (eic{)t. ;ifr diOßlit: 5ld) maa — 9^ebenöarten, tk lieb idj) nid^t, benn bamit fommanbirt man fein Bataillon! !Damit n?ar bie Unterhaltung gu ©nbe, bo^ bezeugte ber ^onig nodj) in n)ol)ltt)ollenben unb anerfennenben 2Bor^ ten, baß er mit ber Haltung unb 93knöürirfä^ig!eit ber Gruppe vollfommen aufrieben fei, unb befa()l, baf bie ^t\xk in bie Quartiere geführt unb einen 9iul)etag ^ahtn follten« — 106 — 5ln bleö 6:üei'(]n(f ^atte ftc^ ber ^ömg, \x>k ber 3Serf« fpdter auö ^uüerläffiger DucKc erfii{)r, bei bem ©efuc^e be6 .^abinctöratl)6, bie Sacl)e entfc{)eiben §u iDoüen, um nüc^ au§ bei* 5ßcr(c(3cnf)cit ju retpcn, iinb meiner ^Be^eicbnuncj a\^ Hauptmann in ber 2anbtoeI)r, hei feinem üortrefflid)en ®e^ bäc{)tniffe erinnert, unb faßte pI6(^(icf) ^um großen (^rftaunen be^ ^abinetöratf)^: 'Dem SO^annc hin id) nod) einen (kt\ai^ für baö Unred)t fd^ulbig, baö icl) i()m einft c\Hi)an hiahi*y er foll bie Stelle ^abcn, benact)rid)ti(]en 6ie i^n auf ber .Stelle ba\?on, um il)m eine rul){ge ^ad)i 3U bereiten» Der 53erf, l)at oft gebad)t, ta^, \mnn er bamalö nic^t üor bem 33ataillün galten geblieben unb ben groben (Stiquette^ fel)ler gemadjt l)ätte, er t>iellcid)t niemals in feinem ^dm ^rofeffor geiDorbcn mdre, ja n)ol)l felbft i>ielleid)t ber itönig ftcb noc{) nic^t fogleic^ bereit crflärt l)dtte, bie nid)t unbc^ beutenben Soften ber (Sinrid^tung ber neuen Slnftalt ^u be^ ivilligen, Uebrigenö l)at er fid) fortmäf)renb ber ©nabc imb beö perfönlicl)en 2öol)ln)onenö, uict)t bloö beö l)od)fetigen, fonbern aud) beö i(^i(]cn i^onigö ju erfreuen gel)abt, unb er müßte ber unbanfbarftc ^Jlenfcl) fein, mnn er nid)t bem königlichen §aufe mit ber innigften Sl^icht unb @rgebenl)eit anl)ängen iDollte. Da6 ift übrigens jiemlid) ta^ einzige unangenehme ßreig* niß getDefen, ta^ il)m in feiner mi(itärifcl)cn ^aufbal)n bc^ gegnet ift. (Sr fann ^\v>ax feine §clbentl)aten t)on ftd) be^ rid)tcn, aber er l)at ftd) ftetö bie 3»fncbenl)eit vmb 5lner^ fennung im @efect)t, wie auper bcmfclben 3U erwerben ge^ \m\^t, unb ^at manche el)ren^olle 5lufträgc erl)alten/ 60 baö ^ommanbo cineö S^^Hfdjenpoftenö jmifd)en ber ^f^orbarmee unb ber Sd)leftfc^en in Dal)me, tvobei er mit ber Säuberung ber ©egenb t?on 3)iarobeurö unb ©eftnbel, iveld)cö plünberte, — 107 — t>or5Ü9H(^^on l^erumftreifenben Jlofacfen, beauftragt \mt, )x>a^ er bevgeftaft ^ur S^friebcn^eft ber (SiinDo{)ner bcn)irfte, bag if)m bfe ^rei^ftanbc, a(6 $lncrfennung bafüi-, m tk<\an^ teö D^ettpferb mit (hattet unb ß-cuQ ^um @ffc{)cnf bnvboten, irelc^cö er ahn natürd'cf) ab(et)nte, ba er barin ben granjofen mii)t (3(e{cf)en iDoOte, ©bcnfo er()ie(t er eine ^nt lang bie ^ontroÜe über baö ^ricgöfomniiffariat unb über bie ^Senu^ung be6 jal)(reict)en (Sct)(acf)t^iel)e6, me(cl)eö bie S^ruppen mit ftcf) füf)rten« 5Iucf) bie 33efct)ü^ung ber 3)effauer 3agben, in ber 3tpifcf)enäeit »on ber Sd)(acfct bd 2)enneti)i^ hi^ 5ur (Scfelac{)t i>on Seip^ig, n)urbe i^m übertragen, n^o^u il)m i^at^aöerie ^ur 2)i0pofttion ftanb, bie er ba^it, in ^Begleitung t)on 3\t)ei l)tx^ 3üg(icJ)en ^^^iqueuren, ^auftg befucl)te. 9?ac^ 33eenbigung be6 £riegc6 würbe er auel) Dielfacf) ^on ^oct)ftel)enben Dfftcierert aufgeforbert in bie Sinie überzutreten, er 30g eö iebocl) Por, in feine befdjeibene Die^ier^erwalterftelle zurücf5ufel)ren, \De(cf)c tf)m rcferinrt tvorben roar, ba er me()r ^leigung ^um ^aitt a(ö 3um gviebenöbienfte im §eere ^atk, biente babei aber in ber 2anbn)e^r fort, hi^ er hd feiner 33erfe^ung nad) 33er(irt einen ehrenvollen ^bfcf)ieb, mit bem Steckte bie Uniform feine6 D^egimentö ^u tragen, er()ie(t* ..»•< ^od) beginnen wix enb({cJ), nad) biefer mi(itarifc{)ett (^pifobe, \m\d)c b'e ?<'fer fcI)on bem. gefef) madigen Sitten t)er^ zeigen «werben, mit ber eigent(icl)en 3)ocirze{t* !Der 33erf, n?ar gn^ar gum ^^rofefforertraorbinariuö bei ber Uniüerfttät in 53er(in ernannt iDorben, e6 ftanb if)m aber, um feine 35or[efungen beginnen ju fönnen, ba6 Statut ber Univerfität entgegen, iDonacb nur regetmafig promotJirte 2)ocenten an i()r (efen burften* ^wax wäxc e6 (eic^t gemefen, ftcf) eine (ateinife^ tjerfaf te 2)iffcvtation fc()reiben ^u (äffen unl) biefe mit einer beftimmten ©elbfumme an eine ber fleinen Unit> er ft täten ein^ufenben, bie mit !Do!torbip(omen einen nid)t — 108 — unbcbcutcnben §anbe( treiben, unb babei bte $crfon m(J)t gerabe anfe()en, aüm bic 33cr(incr Uniüerfttat refpeftirt tiefe 2){p(ome nic^t, mie fpäter ein anberer gorftmann erfat)^ ren Ijat @6 n)urbe ba^er au^ an ben 33eif» bie 5J[ufforbe^ runc] {jefteüt, ftc^ in »or9cfd)nebener 5lrt erft bei beweiben baö 9iec^t ju enterben, bie §orfä(e a(ö ^4^rofcffor ^u 93or(efun^ gen benu^en ju büvfen. 3)a6 \v>ax nun aber für i()n nid)t mög(irf), &a er ^war auf bem ®i;mnafto für einen cjanj guten Sateiner gegolten l)atte, nac^ einem 19 jährigen 5lufentl)atte im SBalbc unb im gelbe aber natürlicl) ni6)i mcl)r lateinifc^ fc^reiben unb fprecl)en fonnte, dx geftanb bieö bal)er ber gafuttat gan^ offen ein, macbte il)r aber aucb bemerflicl), bap, \t)enn man über()aupt 3Sortrage über gorftmiffenfc^aft an ber Uni^ Ajerfittit l)aben wolle, man an ben Sel)rer nid)t t)k 5lnfor^ berung ftellen bürfe, bag er ein guter Lateiner fein foKe, benn baö n)ürbe man n)al}rfd)einlic^ hd praftifcb gebilbeten gorft- tvirtt)en tt>o!)t feiten ober niemals erlangen fonnen. 2)ie entfeljeibenben ^^erfonen n)aren aucl) t>crftänbig genug, nic^t bie Sacl)e ber gorm gu opfern, unb nad) einer eingereicl)ten ^lb!)anblung: über tk 9?otl)menbigfeit, bic gorftn)irtI)fcl)aft mit ben ©runbfä^en ber S^ationalöfonomie in Uebcreinftim^ mung ju bringen, unb einer barübcr offentlicl) gehaltenen D^ebe, ivurbe ber 33erf, ^um !Doftor ber ^^l)ilofopl)ie imb 9)Zagifter ber freien fünfte freirt unb i^m baö 2)iplom burc^ ben bamaligen 2)efan ber p^)ilofopl)ifc^en gafultät, tax be^ rül)mten ^egel, überreicbt» 2)amit wax er nun aderbingö bem £orpö ber gelehrten ^J^änner, m\6)c ta^ 2el)rerpcrfonal ber 33crliner Uniioerfitat bilbeten, eingcreil)et, aber e$ fel)lte noch inel, um aud) barin iDirflid; eingebürgerten fein* ©ö entt)ielt eine 9}Zenge @e>- lehrte ^on europäifd}em ^ufe, \x>k ©a^ign^, ©c^leier^ mad)er, ^ocfl), §egel, Sic{)tcnftein, ^Bctp, Sinf, — 109 — fcen (Statifttfer § off mann, berühmte 5lerjte lu f, tt?., ja fetbft ber geringfte $rit)atbocent Ijatk eine ge{e{)rtere 53ilbung atö ber S3erf«, unb biefer fonnte nk\)t »erlangen ober ern^ar^ ten, ba^ er, a(6 er in biefe gelehrte Korporation eintrat, g(eic^ \)on i^r al^ ebenbürtig angefef)en iDurbe. 3^^ax muf er banfbar anerfennen, baf er niemals eine 3uviicffe|^ung »on einem ober bem anbern ober überl)aupt jemals hd ber Uni^^ t>erfttat erfahren '^at, er ftanb t>iclmel)r mit allen ben tUn genannten 50Zännern in ber freunblicl)ften 53e^iel)ung, ja e6 miitt il)m fogar baö (Ehrenamt ber 3Sermaltung ober S3e^ aufftd)tigung beö (Sprac^^immerö, worin bie Sournale, ^age6^ fc^riften, cingebenben 2)iffertationen lu f« \v* gur allgemeinen SBenu^ung ber S^e^rer aufgelegt ivurben, übertragen; aber be0l;a(b geftanben il)m bocl) bie eigentlicl)en Söiffenfc^aft^^ männer ganj offen, baß fie bie gorfttt)iffcnfcl)aft gar nicljt alö eine SSiffenfcl)aft, fonbcrn me^r alö ein ©ewerbe betracl)teten, unb fie ftreng genommen eigentlicl) gar ni6)t M ber Unioer^ fttat ^vorgetragen nverben muffe, bie eine rein n)iffenfcl)aftli(J)e 5lnftatt fei, baß fie ftc^ mel)r für eine gacf)fc5ule paffe. 2)er 93erf. füllte bal)er baö 33ebürfnif, fo üiel eö i^m möglid) \Xiax, fic^ au^ ttwa^ in bie ©ele^rten einjubrangen* ^Jlit ben §ü(fött)iffenfc^aften, ber 9J?atl)ematif, (5l)emie, $^i;ftf, S3ota* nif, ?0^ineralogie, war i^m bieö, in fo fur^er ßdt, t^eilö immögticl), tl)eilö §at er t»on je^er bie 5lnftcl)t gehabt, ^a^ eö ju gefä^rticl) fei, biefcn eine gu große Sluöbe^nung ^n geben, ta bieö ju leicht ba^u t?erfül)rt, ber gorftmiffenfcl)aft eine rein n)iffenfcl)aftlic^e ©runblage gu geben, it)ä!)renb jtc boc^ immer mel)r eine (Srfal)rimg6n)iffenfcl)aft ift unb au^ it)ol)l bleiben muß, tt)enn fie 3n)ecfmäßig gefül)rt iDerben foH, (Sr i^ä^lte bal)er guerft bie gorftgef(^icf)te unb baneben bie (5taat0n)irtl)f^aft6lel)re ju feinem 6pecialftubio. d^ mU ftanb en barauö ^uerft bie l)iftorifc^en 5lbl)anblungen über bie — 110 — gorftu>iffcnfd;aft ber ©rieben, 9iömcr, ^erfer, fo wk beö fceutfc^)cn 9)?itte(a(ter6, bic in bcn frühem 3a()rgäncjen biefer S3(ätter abgcbrurft tvcrben ftnb* (So sparen bicö jucrft 33or^ lefun^cn, \vc{d)t in ber .g)uinanitcitö(]cfcOfcl)aft gc()alten mxx^ bcn. 2)icfe, nocl) je(^t bcftel)cnbc ©efeüfc^aft \\t m ^min iviffcnfcl)aft(id) gcbilbetcr 9JKinner, ber tDÖdjentlid) ein 5}?a( 5lbenb6 ^ufammen fommt, unb in ii?e(cf)em jcbeö ^Jlitglieb, U>enn bie 9vci()e an il)n fontmt, eine ^orlefnng über irgenb einen n)iffenfcl)aftlicben ©cßenftaub, i^on bcni man annef)men !ann, ta^ er ein aÜ(]cmcineö 3ntercffe l)at, unb für alle ""^JliU ^lieber üerftanb(icf) ift, l)ä(t ober bod) l)alten !ann, wobei ber 9Zatur ber on ^ucf), ^inf, Sbelcr, ben ©e^^ brübern Üiofe, 9)Ntfcf)er(ic() u. f. w. ftetö belel)ren, ba l)ier aüc wiffenfcl)aftlicf)en ©egenftänbe, bie an ber Xa^eö^ orbnuncj waren ober irgenb bcrül)rt würben, grünblic{) gur S3efprecl)un9 famen. 2)aö ift entfd;icben ber 23or5Ug einer großen 6tabt mt 53erlin, aber gule^t auc^ woI)l ber einzige, ben fie für bcn 33erf. »or bem 5lufcnti)a(te auf bem Sanbc ciel)abt l)at, bag man bafclbft mit Seutcn unu3cl)cn !ann, t>on bcncn man in iebem S^^ciflc beö mcnfd;(ic{)en 2Öiffcnö auc^ im blofcn Umgänge lernen fann. So ift biefer Xi^di ber gorftgcfc^id)te gwar wo^l auö ttn Duellen gefc^öpft, ber 3Serf. würbe bieö jebo^ niemals gcfonnt l)aben, wenn er ftc^ nicl)t ber §ü(fe unb Unterftüt^ung ber ^rofefforen @a^ ^ign^, ^ödl), Sbeler u* 51. m. 5U erfreuen gel)abt l)ätte. — Itl — !Da aud) halb imc^ bcm Eintritt bc6 SSerf, Ui ber llnit>crfttät tic ©vunbfä^e bev gorftwiffenfcl)aft in iferer ^e^ gie{)un9 gur S^ationalöfonomie erfc^ienen, fo überzeugten jt^ au^ bie reinen 2öiffenfcl)aft0nmnncr, ba^ bie SSorträgc über gorftn)irt{)fcl)aft auc{) ivof)l ebenfo gut für eine Unit^erfitdt paften, aie bie über einen anberit ^^eil beö menf^licJ)en SSiffenö» 5)ie SSerbinbung ber forftlic^en Unrerricl)t6anftaft mit biefer ivurbe aucf) fpäter fo gern gefel)en, bag ^on ^tU Uli berfelben SSorftellungcn gegen Ut Slbtrennung unb ^er^ legung nadj) 9]euftabt gemacl)t ivurben* 2)er 93erf» fclbft fü()ltc-aber balb, alö er feine 33or^ lefungen begann, bap er bocl) feine Gräfte überfef)ä^t l)atte, alö er baö 5lmt eineö 2el)rer$ übernahm, Heber bie Sßirt^^ fcl)aft in ben gorftcn, in bencn er ftcf) biöl)er befd)äftigt l)atte, fonnte er allenfalls j\)ol)l fprec^en, aber bie in ben gicl)tcnn)albungen, in ben ^aubl)ol3Wälbern beö it)efttid)en unb füblic^en 2)eutfc^lanbö, l)attc er nic^t auö eigner 5lnfcl)auung fcnnen gelernt, unb fein §eft auS (^otta'ö, ^unbeS^ l)agcn'6 ober anberer govftwirtbe 6cl)riften gufammen 3U fc^reiben, wiberftanb il)m, bcnn er inupte flc^ felbft fagen, bap feine 6c^üler bann beffer tl)äten, biefe felbft gu lefen, alö fte »on i^m auf bem ^at^eber nur auö^ugömeife !ennen ^u lernen» ©6 ift fcl)on ein großer gt'^fv, in ben aber fo ^iel gorftfcl^riftftcllcr verfallen ftnb, ta^ fte immer nur ben 2Balb, nne er in ber ©egenb n)ar,.mo fte lebten, im 5Iuge l^atten, unb alle Siegeln, bie fte gaben, biefem anpaßten* ^hm i\t aber eine große SSerfcl)ieben^cit in bem 2öucl}fe unb bem 2ßer^)alten unb folglicl) auc^ in einer gmecfmäfigen Sel)anb^ lung ber liefern bei. f arlöru^e unb 2)armftabt ober in ber 93^ar! ^ranbenburg, in Dftpreußen unb Dbcrfcl)leften* 2)ie ^ic^en im (Bpeffart unb in 2Beftpl)alen fönnen nicl)t fo be^ ^anbelt iverbcn mt bie im (Slb^ unb Dbertl)ale, bie ^uc^en^ — 112 — njalber im Sanbbobcn bcr Tlaxt 33vanben6urg »erlangen eine anbere 33e^anb(ung, a(6 btc im Äalfboben be^ '^nxa unb ie(fad)er 33Ci^iel)ung eine anbere, a(ö bie im Xieflanbe* 5öie nact)tl)ci({g bie (Sinfeitigfeit ift, bie barauö entfpringt, tt?enn ein (5ct)riftfteller nic()t0 fennt, al6 bie 2öa(ber cineö Heinen beutfc^en 2anbftrict)eö, bie ftc^ in allen 3uftanben unb 23erl)ä(tniffen jiemlicl) Qidd) bleiben, bafi'ir lieferten bie §unbeöl)a9en'fc^en @d)riften einen red)t fprecl)enben 53e^ Wd^, 3t)r 33erfaffer war nid)t bloö tin (]eiftreid)er unb fe^r n?iffenfd)aft({d) gebilbeter, fonbern axid) ein tDirf(i(^ praftifd^ gebilbeter gorftiDirtl) unb baö, wa^ er in ^Bejug auf bie 33e^ tt)irtl)fc^aftung bcr Saub^oljarten in Reffen unb im n)eftlicl)en unb füblid)en I)eutfc^lanb fagt, »erbient cjeunf alle 53eacf)^ tung» 2)a6 9f^abell)ol3 unb bie (Sigentl)ümticl)!eiten ber nor^ bifcl)en gorften, ber grofen ®ebirg6it)älber in ben l)öl)ern ©ebirgen, tt?aren il)m aber gän^lid) fremb, 2)arum ftellte er bie fonberbarften 33el)auptungen auf, mie 3. 33., baf baö 5[Rarimum an 9^u|l)ol3, baö ein §ocl)walb QcUn !ann, etma 8 ^^^rocent ber gefammten ^oljmaffe betragen fönne, beö^alb legt er gar feinen SBertl) auf eine Ijer^uftellenbe 33eftanbe6^ orbnung, la^t biefe gan3 unbead)tet, unb ix>ill al6 ©nb^iel nur bie ^erftellung beö normalen 2llter6!lajfenüerl)ältniffeS in ba6 5luge gefaxt Ijaben. ^ätk er bie norbbeutfd)en ^ie^ fermalber gefannt, fo u>ürbe er iDal)rfc^einlid) feine Taxation gar nid)t gefcl)rieben ^aben, benn er tvürbe balb erfannt l)aben, baf man in einem £ieferfürft, hd bem »or^ugö^ iveife bie (Sr^ie^ung "oon ^au- unb ^hi^^öl^ern be^njecft tt)irb, unb bie »erfc^iebenen 33eftänbe oft ein fe^r abweic^enbeö 5l(ter erreid)cn muffen, um am t>ortl)ei(l)aftej^en benu^t n^er-- ben 3u fonnen, an^ i^nen nid)t einmal ^Betrieb^flaffen bilben !ann, in benen ein normale^ 5llter6!laffenüerljaltni^ — 113 — i^ergefteKt ^t)erben \oU, iveil bteö ftc^ ntcf)t mit ber malap \\d) ^er^ufteüenben 33eftanbeovbming vereinbaren läßt. 3n S3ucl}en, u>o biefe t^on geringerer S3ebeutung ift, fiel) auc^ bei natürlicl)en 2Birtl)fcl)aftöfiguren gröptentl)ei{ö von felbft macl)t, wo ber ßii^^^ic^^gang ein nie^r gteiel)mäfiger unb regehnafiger i^, fcl)on tveil tk 53eftänbe weniger SufäKen imterivorfen finb, läßt e6 fic^ adenfadö benfen, ha^ man ben (^tat bloö auf tie @rtrag0berecf)nung grünbet, o^ne bamit gngfeic^ eine 2Sirtt)fcl)aftöeinrict)tung unb ^ieböanorbnung ^u verbinben, in i^iefern unb gicl)ten aber gewig nid)t, $Ule bie Seute, \vd6)t eine beftimmte gormel geben wollen, nad) ber alle gorften in 3)eut[cl)lanb beunrt^fcl)aftet werben follen, geigen nur, baß fie biefe nicljt fennen unb feinen 33egriff bavon l)aben, ba eine gute 33ewirtl)fc^aftung ber gorften fiel) ftet^ ben lofalen 5Berl)ältniffen anpaffen muß» Die ^anb^ wirtl)e würben eö fel)r läcl)erliel) finben, wenn man barum, weil bie Sombarbei eine fe^r gute ^anbwirtl)fd)aft l)at, bem 9lorbbeutfcl)en fie alö ?Oiufter angreifen unb ein gleicl)eö SSerfa^ren in 33vanbenburg, 9J^e!tenburg unb Dftpreußen an^ 3uwenben empfel)len wollte, befonberö bie gelcl)rten gorft^ fcl)riftfteller bebcnfen fiel) aber gar nid}t, ^a^, wa^ fie fiel) alö paffenb für einen il)nen iwrfel)webenben 3uftanb beö Sßalbee benfen, allenfalls aue^ für alle 3Sälber ^'uropaö empfehlen 5U wollen, Diefen ?0^angel an £enntniß ber verfc^iebenen 3Balb^ ^uftänbe !l)eutfcl)lanb0 empfanb ber 33erf. bd eintritt feinet Se^ramteö am leb^afteften, unb umfonft verfue^te er guerft fiel) ai\^ 33üel)ern barüber ju betel)ren, ba biefe bie Buftänbe, benen fie i^re 23orfct)riften anpaßten, nic^t barftellten, inbem fte ftcl) ,Hi wenig auf bie (Sigent^ümlic^feiten ber ^ol^arten in bem SBalbe, ben fie vor 5lugen l)atten, einließen, (^r war bal)er fortwäl)renb bemül)t, foweit eS feine befc^ränfte .Kritifc^e mtitUx 41. ^t. II. ^eft. § — 114 — freie 3<^it ^uließ, ficf) tiefe ^enntniß au6 eiijner 5lnfc^aming gu enterben, evfaniUe aber auc^ balb, taß, um ivirf(ict) einen 2i>n(t) in allem tem örünfclid) fennen ju lernen, u>aö (Sin>- f(uf auf t)ie barin ju fü()renbe 33iirt()fc()aft l)at, man i^n aud) gvünblicl; ftubiren muß, njo^u mel;r 3fit flel)ört, alö er il)m in ber Diegel nubmcn fonnte, 3a er ift §ule^t ju ber lieber^ jeui^uui] flclancjt, ba^ ein 3}?enfd)cna[ter nie^t auöreic^en u>iirbe, um ftd) biefe i^enntniß in SSe^uß auf alle S^ßalber, aue^ nur 3)eutfd)(anb^^, gu ern)erben. 5)aburd) ift er ^u ber 5lnftd)t flefommen, baß, ba ber Sel)rer bod) niemals im (Etanbe fein unrb, bem Sel}ü(er ju fa^en, une er fünftii] einmal mirb ir>irtt)fd)aftcn müf|en, il)m niel;tö meiter übrig bleibt, a(ö biefen möglid^ft in ben (Staub ju fetjien, baß er felbft ben Qilatb grünb^ M) ftubiren, unb auö bem Diefultate biefer 6tubien fiel) bie paffenbften 9^?afre(]eln für H( 33el)anblunß unb ^ewirtl)- fd)aftuni] be^ il)m überi^ebenen 2ßalbeö bilben fönne« 3)arum l)at ber ^erf, aber feine fortßefel^ten 2i>albftubien niemals aufijegeben, ba fie il)m ftetö ben größten ©enuß gen>ät)rten unb er niemals einen fremben Sßaib betritt, ol)ne etn)a6 barin 3U lernen, ja felbft in einem fc^on l)unbert ^3kt befuc^ten unb' beobad;teten gorfte immer etn)aö 9^eue0 unb Sntereffantcö entbecft. 3)ic0 ift benn auc^) ber ©runb, n>arum er feine S3or* trage immerfort ^u ^eri^ollftanbigen unb gu i"^erbeffern ftd^ genötl)igt öefel)en l)at. ©r trägt nun 38 3al)re über bie^ fetben ©egenftänbe »or, aber in feinem 3al)re l)at er baffelbe ^eft unt?eränbert benuisen fönnen, ©ö mag ujo^l ujenig $^el)rer geben, bie \m er für jebeö* 3al)r dn neueö vollftan^ bigc^ ^^eft aufarbeiten, \v>a^ er aber noc^ (hcn fo gut im 3al)re 1858 alö im Sa^re 1821 getl)an l)at, fo baß er von jebem ba3n)ild)en liegenben 3at)re bie vollftünbigen ^'^efte U^ fi^t, t?on benen bie erften allerbingö fet)r i>erfd;icben von beu — 115 — festen ftnb. 1)116 liegt fveiKii) \\)of)( mit haxin, ba§ er ge^ wbt^iQt ift, um eine Stunbe frei vortragen ju fonnen, beu ganzen 23ortr(iß jebeömal t)olIj^dnbig burcl)5uarbeiten, um i\)n fiel) genügenb einzuprägen, fo ba^ ^umeilen nn folc^er \mp rere (£tunben ^Vorbereitung t?er(an(jt, ivenn ber ©egenftanb ein fc()ivieriger ift» !l)er Unterricht in ben §ü(fömiffenfc{)aften iijurbe au ber ^Berliner gorftafabeniie »on berüf)mten Se()rern ertf)ei(t» §ai;ne trug 33otanif x^ox, Sic^tenftein allgemeine S^^atur^ gefc^{cl)te unb Soologie, 2B e i ß 9}^inera(ogie unb ^obenfunbe, ^urte e()emie unb Wjf^h Sbeler 9JJatl)ematif, Sanci^ golle gorftrecl)t, ber gorftfommiffariuö ^4^affow gab Untere ric^t im praftifc{)en ?0?effen. 5luferbem u>aren bie gorft^ afabemifer aiici; berec^)tigt, t)k ^ortefungen an ber Uni^er^ fttät ^u ()ören, fo ba^ eö burcl)au0 nic{)t an ®e(egenl)eit fel)(te, fiel) ^um ge(el)rten gorftmanne au^jubilben. 9Zur @inö Unirbe fcl^mer^licl) i^ermi^t: ber SBalb. 1)ie näc^ft gelegenen D{et)iere, baö 6panbauer unb Regler, maren allerbingö tt)o^l allenfalls ^on 33erlin an^ ^u erreicl)en, u^enn man einen ganzen Zciq baran t\}enbete, allein einmal n>aren eö einfacl;e ^iefernrc^iere, in benen man nur immer l)ätte baffelbe geigen fönnen, bann wax auc^ ^um 33efucl)e beö SBalbeö feine 3cit i>orl)anben, fo lange bie 33orlefungen bauerten, ba bie Se^rer, ivegen il)rer Uniüerfitätöt>orträge, it)re ©tunben nid)t fo t>er^ tl)eilen fonnten, bag gan^e ^^age ober auc^ nur 9lac^mittagc gan^ frei tvurben» 2)er 93?angel biefcö einen Unterric^tö^ mittels irar aber fo empftnblicl), ta^ er burcl) ben Ueberflug an fold)en in ben §ülfSu>iffenfcl)aften nicl)t erfe^t ^\)crben fonnte, unb bieS aucl) ber @runb nnirbe, tv>arum man bie forftlic^e Unterric^tSanftalt fpäter nac^ 9]euftabt verlegte, l^^on \\)o aus Sßälber ber üerfcl)icbenartigftcn 33efct)affcnl)eit jeber^ geit leicht crreicl)bar finb, 60 t^iel eS möglicl) \x>c[x, fucl;te ber §2 ~ 116 — 33evf» {(}n baburc^ tvcnicjcv nac(;tt)ci(ig 3U matten, baß er mit bcr WM)X'Qai)i ber Stubivcnbcn in bcn Unmcvfität^ferien, ivenigftmö tu ben (Sommcifcricn, auöwanberte, um 3ßä(t)cr, U)le fte in bcr 9iäf)e i^ou ^Baiin nidjt ^ovfommcu, ju bcfuc^en» 2lm I}äufißfteu U)ar ber ^ax^ ba6 3^^'^ ^i^^f^' SBauberungen, wo er mit bcu Slfabemiferu bie 21>irtl)fd)aftöc{uric()tuug uub (^rtrai3öberccl)uuug in me()rcreu bebeuteubeu 9^ct>iercu burd;* fiif)rtc, il)d{t> \vol)[, mii er für biefe feine ^eimatf) eine uatiirlicl)e3Sürliet)e l}atte, t^eilö u^eil ^ier bie ^ol^-unb^ctriebö* arten ^u finbcu umreu, bie bei 33erliu fe()lten, auc^ baö ®e^ birge in geognoftifc^er 33e3ie()ung fel)r (el)rreicl), uub am be^ quemften in ber für5erten 2f^it ju erre{ct)eu war. 5lud) glei^ ii)a\ bie .^arjforften fo jiemlid) ben 2J3ä{bern ber U)eft(id)en ^rotjiujen ^reupeuö» 3)a0 ^f)alfc^e dh'oitx U)urbe bann ge-- ivöl)ulid) uoc^ gum 6ct)(uffe ber §erbftex!urftou von bcm SSerf» befudjt, um in feinen fd)önen bergen bcm eblcn Sßaibiverfc obliegen ju fönneu, tvo^u er fid) mitten im 9iet>icrc ein fteincö 3aßbt)auö f)atte bauen laffen, \mU\)c^ auc^ in biefen flattern abßcbitbct uub befunden ujorben ift» ^ier I)atte er fpatcr baö, für einen ^^rofcffor ber gorft^ \T)iffcufc^aft gemiß fcltcne ®(ücf, fein Sägerlubiläum feiern 3U fönnen. (Sr fyiik ftcf) bcn %a(^ bel)a(ten, an \x>iU d)em er ben erften §irfc^, aud) im S;()alfd;en 9U't>icre, ge^ fd)offen J)atte, uub ba bicfer in bie ^nt beö 2lufentt)a(te^ im 3agbl)äuöd)en fiel, fo mar ber natürlid)e 2Bunfd} in i^m rege geworben, an biefem Xage, uad)bem 50 3al)re t?crfloffen waren, abermals einen §irfcl) bafelbft ju fd)iepeu, ben er auc^ hd bcm ©c^luffe beö 6ommcrfcmcftcrö gegen bie (Etubirenben ber gorftlef)ranftalt auofprad;. 2)iefcr 2öunfd) umrbe aucf) t)ollftänbig erfüllt, uub baö 33crgnügen barübcr würbe nod; fcf)r burc^ eine angenel)me Ueberrafcl)ung erf)ö^et. 5lie er nämlid; von bem ^urfc^gange be^ fOJorgcn^, an bcm — 117 — cv ben ^irfc^ (]cfrf)offen ^atte, jum 3a(]bl^aufe ^utürffe^rte, fanb er eine T)eputation bcv 9ieuftäbter Stubirenben ^or, it>clc^e i^m im 9uimeu berfclben einen ©lücfwunfcf) ^u biefem (5i'ei(jn{ffe barbvad)tc, unb ^ugleirf) jnjei aufcrovbentlic^ fc^öne 3Safen ^on 53ronce mit Sagbcmblemen überreid)te, auf benen bie Q3eran(affunß ^u biefem ®eftt)en! auf einer ©ilber^ platte eingegraben wax. !I)iefe Sßafen, fomie m ftibevner ^o!a(, ber il)m fpater von bem reitcnben gelbjager-ilorpö au0 berfelben 33eran(affung vcrc!)rt nuirbe, red)net er unter bie SBefi^t^ümer, bie i()m unter allen am t()euevften ftnb, 9^00) ein anbereö Sagbglücf fann er nicf)t unen\)al)nt (äffen* (?ö ift baö, baf er in biefem D^eüicre, in einem ^crbfte, gwci unb jtijan^ig (Stücf 9^ot^UM'(b im ^^ürfcl) engeren, ivoi^on bei wnUm ber gropte X\)d[ ^ix\6)t maren, fct)of , o^ne m (BiM ba^mifc^en ^u fel)len, l)e^en ober aud) nur feljr ^vcit nac^fucf)cn ju muffen» 2)a^ bicö feine Sager-Diobomontabe ift, fann, oI)ne bie gorftbeamtcn unb bie im 2öalbe befcl;äftigten 2lvbeiter, unter ^Inbercn fein treuer greunb g riefe bezeugen, bem ber 33erf» au0 Danfbarfeit ^ier dn flcineö ^Denfmat in feiner ^iograpf)ic ju fe^en fuc()t» gricfe, je^t 33efi^er beö üielbcfuc^ten ®aft^ ^ofeö auf bem ^an^pta^e, Der 9^optrappe gegenüber, \mx §o(5l)auer, jeic^nete ftd) aber burcl) feine gä()rtcnfenntnig unb manel)er(ei 3agbgefebicf(tct)feiten, felbft a(ö ftel)erer ©ct)u0e, an^. D(x 23erf» n)ä()Ite if)n ^ur ^eforgung ber ()äuölid)en 5lnge(egenf)eiten im 3agbl)aufe, unb er t^eilte ftctö barin ben Slufent^alt mit i()m. §ier mar er £ocl), £ammerbiener, ©efeüfc^after, ^^ferbe^ unb ^unbetvärter, ba gen)ol)n(icf) ein 9?eitpferb mitgenommen \purbe, i^or Slüem aber übernahm er bie 9*^acl)fucl)e be6 ü\x>a angefc^offenen SBilbeö mit bem 6cf)n?ei^l)unbe, foit)ie bie ^eforgung bee ^ranßporteö beffcl^ ben na^ %\)alu 6ein natür(id)er 3Sevftanb, bie größte — 118 — 9?c(J)t(ic()!cit imb bie 5ln^an(](icf)!eit, bie er an bcn 53crf, geigte, 30g btefcn fo an, bag ev ftc^ $lbenbö am ^aminfeuer fe{)r gern mit i^m unter()ielt, and), ba er dn au^evorbentlic^ tücf)tigcr §ol3l)auer wai imb beö{)a(b aud) balb §o(3t)aucr^ meiftcr n)urbe, 5}?ancf)eö üon if)m lernte. So entftanb jtvi^ fc^en 55e{ben, tro^ ber 33erfcf)iebenf)eit ber gefenfcl)aftlicf)en 6tedung unb u^o^l and) ber 53{(bung, eine u>a^re unb \r>\xU Mjc grcunbfd)aft, bie geun'f erft mit bem ^obe be6 @inen ober beö 5Inbern aufl)ören n)irb, unb ber ^erf* x(d)mt biefen §ol3l)auer 511 feinen \i?al)rften unb Ufttn greunben. 5lucl) anrb er nie i^ergeffen, \x>k t>ie{ !l)anf er ben 3Sertt)a(tern beö ^()a(fcl)en 9?et^ier6, in ber legten Seit bem §errn Dberforfter ©c^eele, bafür fcf;u(big ift, ta^ fte i()m ben 5lufent^a(t im Sagb^aufe nic()t b(oö geftatteten, fonbern and) fo angene()m al^ möglich macl)ten, in beffen ^infamfeit er unftreitig \)k genufreicf)ften 5^age feinet Sebenö »erlebt t)at. ^e{)ren \m nad) biefer Sagberfurfion 5U ber berliner gorftafabemie jurücf» €0 auöge5cict)net bie §ülfö(el)rer an biefer voaxm, fo trat bod) ber Uebe(ftanb fc^r beftimmt I)er^ vor, baf i()re 33orträge mu* rein n)iffenfc^aft(ie^ fein tonnten, ba i^nen bie gorftn)irt^fd)aft gan^ fremb war, unb fte ba^er ben §ülf^tviffenfd)aften gar feine 33e5ief)ung ^u biefer geben fonnten, a^eber baburd), bag fte baö bem gorftmanne (Bntbüjx^ {\d)t unb Ueberflitfltge auöfd)ieben, noc^ baburel), baf fte baö 3ßiffenfd)aft(iel)e in feiner 5hnt)enbung auf ba^ praftifd)e '>i:tbm barftellten. 2)aö vermoe^ten natürlich bie Se^rer n\d)t , ba ti)nen ber 2ßa(b unb bie @efct)äfte beö gorftwirt()d gan^ unbefannt i\?arcn. ^on bem gorftn)irtl)e fann man n\d)t fo t?ie( botanifd)e £enntniffe t^erlangen wie vom 2lpot^efer, er fott aber tx)ieber t)k ^^o(3pfian^en unb befonberö ivieber bie fo^ genannten gorfttjol^er in il)rem Seben, ^-Ber()a(ten unb Saue genauer fennen alö biefer. 60 enti)ie(ten benn bie ^-Borträgc — 119 — bcr Unii^erfttät^ptüfefforen für fcie iungen gorftmmincr auf bcr einen albe in baö Seben trat, ^ie (Sinricl^tung berfelben \vurbe allein beut ^erf. übertaffen; bicfc, foun'e bie bamatö gen}ä{)(ten Sef)rer, finb unt?eran? bert hi^ jet^t geblieben, nur bag bie 3Sorträge nocf) burdj) §in^ufügung i^on fold)en t)ermc^rt würben, n)elcf)e @e^ fe^eöfenntniß unb richtige 2hnrenbung ber befte^enben @e^ fe^e, fotvie ^enntni^ ber gorftiHU-waitungögrunbfü^e unb 93orfc^riften ^um ©egenftanbe ()aben> !l)ieienigen gorftmän^ ner, welclje eine l)öl)ere wiffenfcl)aft(ie()e 33i{bung erftreben, atö bie gorftfac^anftalt ge\t)äl)ren fann, muffen nad) 33een^ bigung i^re^ gweijälirigen furfuö berfelben nocf) bie Uni^ »erfität befuc^em 2)ie ©runbibee tl)rer (Sinricl)tung, bie aud) ftetö feft im ^uge behalten worben ift, war bie: bie §ü(föwiffenfc^aften \jor^ug6weife mit 9^ücfficf)t auf i()re 53enu^ung jur (Srreid)ung — 120 — beö pra!tifc{)cn S^v^äc^ unb jur Söegrünbung einet rational len 233irt()fc^aft ju be()anbe(n, bte tI)eovetifcl)en 33orttaße im 2Ba(be 311 erläutern unb bic 2i{)eorle in biefem gm* 5lnu>en^ bung 311 bringen, fic fo ^ie( a(^ m6ß(icl) mit ber ^4^rariö in S3erbinbun(] 311 fe^en» 6ie fd)cint ftd) aud) a(ö ric^ticj 6en)ä()rt ^u {)aben, inbem bie oberen 93erma(tungöbcl)örben ftc{) günftig über bic S3rancl)bar!eit ber auf ii)x gebilbeten gorftbeamten auögefpro^ (i)en l)aben, felbft bie gröpern ^l^riüatforftbeft^er ^ielfacl) l)ier gebilbcte gorftn)irtl)e »erlangen, biefe felbft im 5lu6(anbc gcfud)t ^Derben, unb berer, mldjt aucl; au6 bem 2luöfanbc bie 5lnftalt befuc{)en u^oüen, dm \x>tit größere 3^l}{ ift, alö aufgenommen werben fönnen, i\)enn man bie me{)r praf;^ tifc^e 9^icl)tung beö Unterricljtö nicfjt aufgeben \x>\ü, woM man ftc^ mit bem (^in^elnen me^r befc^aftigen muß, a(ö bic$ bei ben reinen Stubent^orträgen nöt[)ig ift, 6tnHi0 33efonbereö ift übrigenö t)on ber Jorft^Se^ran^ ftalt feit if)rem 53eftef)en fo ivenig ^u bericl)ten, a(ö auö bem ^thm be6 53erfafferö, !Die erftere ift in if)rem ruhigen 2Birfcn ungeftört geblieben, fte ift eben fo t^enig in ben öffentlichen 33(ättern befproc^en iDorben, alö bie 3^orIefungen in biefer belannt gemacf)t uferten, ba aucl) ol)ncb{eö mel)r 53cfuc{)er ftc^ anmelben alö aufgenommen \x)erbcn fönnen, 5lurf) in bem forftlidjen Seben beö 33erf, ()at fid) nict)tö ereignet, tvaö irgcnb Semanben interefftren fönnte, unb er !ann ba()er, ta oI)nel)in ber 5lbfcl;lup beffelben fel)r na()e ift, biefe bio^ grap^ifd)en 9}iittl;ei(ungen H)o()l fd)(ic^en, (St ift ^u il)nen überf)aupt mit baburcl) »eranlapt n)orben, baf ^it ^ur ^^ec^t^* fertigung ober aud; @ntfd)u(b{gung, mie man eö ne{)men iviÜ, feiner fielen literarifct)en 6treitigfeiten unb §dnbc( bienen foUen, Ueberblicft man feinen ^ilbungögang/ \m er in ben — 121 — brei 5l6fcf)n{tten biefei* forft(icf)en S3ioßrap()lc bargefteKt \x>ovf bcn ift, fo ivirb man ftnben, baß er eigeiUHcb ol)ne irgcnb eine anteve nnffenfd)aft(icl)e ©runtlagc a(6 bie aU(]cmeme (Ei^ulbilbung, (cbiijlicf) buvct) bie $rar(ö, bie 53efd)aftiöunß im Söalbe, ^u einer 3:f)corie gelangt ift, ober mit anberu SBorten, baß er ftd) feine ^()eorie erft an^ ber ^^rariö ge^ bilbet i:)at, n)äl)renb anbere gorftn)irtl)e biefe (entere nae^ ber erftern geregelt t?er(angen unb forbern, baß bie ^^^raftifer nacf) ben ^on i()nen aufgefteüten 5^^eorien ^erfal)ren foOen, !l)a ftcf) bie6, mie bie (^'rfaf)rung Ie()rt, ^ie(faet) alö unanöfüfjr^ bar ^eigt, fc{)on mit tk 5^()eoricn niemals bie abiveicljenben 3nftänbe unb 33erf)ä(tniffe im 3Balbe berücfftcf)tigen fönncn, fo l)at er einen inftinftartigen 9Biber\Di(Icn gegen aik reinen Sbeorien, bie nic()t auf ^rfaf)rungen begrünbet fmb, \x>k fie t)on ben ge(el)rten gorftfcbriftfteüern »ie(fact) aufgefteüt n^or^ ben fmb» 3m S^ßalbe aufgemad)fen, g(eiel;fam a(ö 2öi(b(ing unter bie 2e^rer verpflanzt, bie boef) einmal bie ^()eorie nidjt gan^ entbe()ren fönnen, ()at er tvenigftenö verfucl)t, biefe bem :praftife^en 53ebürfniffe unb ben Kälbern, bie er fennt, mel)r nn^upaffen* Xiahü geu>o()nt, feine Ueber^eugung ftetö unver^ Idolen auö^ufpredjen, i^r nie auö perfönliet)en 9iiicfftel}ten ^u^ iviber gu l)anbeln ober aueb nur ^u fprerf)en, tvaö i[)m ge^ \\n^ 5lEe bezeugen iDerben, bie i^n fennen, ()at er 5lUe6 auf- gegriffen unb fct)arf gerügt, umö i()m unpraftifd) erfe()ien, 3)aö l)at il)m natür(ict) aud} wieber viel Singriffe ber ^l}eo^ retifer gugejogen, wäl)renb er mit ben ^^sraftifern ftetö in gutem 33erne^men geblieben ift, 2)oe^ ^aben fiel) feine 5hv griffe ftetö nur auf bie (Sacl)e, niemals auf bie ^4^erfon be^ gegen, \x>a^ a>ol)l nicl)t alle feine ©egner cwni) "oon fic^ fagen fönnen. ^r bemerft babei nod) jum (Sd)luffe, baß er Singriffe, tvie fic 3^ 53. in ber gorft* unb Sagb^eitung ^aufig »orfommen, — 122 — fcie fx^ jur ^(oafc ßcmad)t l)at, in bcr aller S^oil) aufi^efam^ mclt ivirb, mit bcm iijn ir^enb ein 5lnoni?mu^ bciverfe» tvill, iDcbcr bcacljtet, noc^ jemalö emiebem ivirb. 9Zac^ einem mel)i' alö 50jäl)vioen SBiifen a(6 gorfüvirtl), @c^viftftcUer unb !^el)rev, unb nacl}bem er nntcr ben gorftmännern a(6 Persona publica gilt, l)abcn biefc, mt feine 1300 Schüler, \i)ol)I ^cit unb @e(ei]en()eit gehabt, fiel) über il)n unb feine @el)riften ein Urtl)ei( ^u bilben, u>e(e{)eö auel) u>ol)l faum burd) ba0 eineö einzelnen ©egnevö ober 9^'cenfenten geänbert ir>erben \t)irb, unb er berul)igt ftd; babei, ba er ebenfalls nicl)tö mcl)r tl)un fann, um eö künftiger ju geftalten, alö eö nun einmal ift. (5r berul)ißt fte^ aud) um fo el)er babei, a(ö. er mit ber lleber^eugung fterben fann, bap bie S!:kbt gum Sßalbe ftetö bie alleinige ^riebfeber feinet forft(id;en SSirfenö getvefen ift» (5r bereuet nid)t fiel) bem !i^el)rerberufe geJt)ibmet ^u l)aben, ba er bem 2Ba(be baburd) nicljt entfrembet iuorben ift, unb eö auel) feinen eigent^nmlicl)en Oiei^ ^at, fic^ in \i)m ben tv>iffenfe^aftlicl)en 6tubien gan^ Eingeben ^u lönnen» mit praftifc^er 53e5ie()iing. (S'ottfelung tn im 20. 33b. biefev 93(dttev Bec^onncnen einzelnen 2luf« 137. 3n bcr oben angezeigten (5cl)rtft: über bie (^fmDivfung bei* Lufttemperatur on gritfd) jtnb bie gaftoren, it)elc^e auf bie 5lnregung ber Sebenöt^dtig;' feit ber ^.^ftanjen t)on 5lu^en eimv)irfen, alle forgfältig t)in^ fid)t0 i()rer gröpern ober geringern ßintvirfung barauf ge=^ würbigt. (Sine berfelben fcl)eint unö aber ank ge\i^ot)nlic^ hd allen botan{fcl;en unb pflan5enp^t)rto(ogifcl)en llnterfucl)ungen, unbeacljtet geblieben ^u fein: baö 3Ser^ mögen ber ^flan^en ftc^ bem jcbeömaligen (Stanborte mel)r ober weniger anpaffen ^u fonnen, waö fte j[e nac^ it)rer eigentl)ümlicl)en Drganifation balb in l)öl)erem balb in geringe^ rem @rabe beft^en. @ö verbient bieö n)ol)l eine nähere S3etracl)timg, \)k l)ier »or^üglic^ in ^Se^ug auf unfere beut^ fc{)en 33äume folgen foll, ba bie 3Scrfc^ieben^eit barin bei il)nen am beutlic^ften in baö ^luge fällt. 2)ap bie 33efä^igung, it)ren ganzen Sebenö^ unb ^ad)^^ tl)timeprücep änbern unb bem jebeömaligen €tanbort mel)v ober weniger anpaffen ju fönnen, bd unfern S3äumen fe^r t?erfcl;ieben ift, gel)ct fcl)on barauö l)ert)or, bap fie balb mel)r balb weniger an ein beftimmteö illima gebunben ftnb, in — 124 — fe{)v i^cifdjicbcncit ^^cmpevaturcjrvibcn vorfommcu obcv nur geringe ^emperaturbifferen3cii ertragen» ($6enfo I)aben \m SBäiime, bic beinahe auf {ebeni 53oben gefunben u>erben, unb aneberunt fo(cf)e, \x>dd)t man i^on ^latnx nur auf ^obcn ^on einer beftimmten 53efcl)affen{)eit antrifft. 9J?an fann ba()er unfcre ^äume rec^t gut in boben^ unb flima^age unb boben^ unb Üimaftete eintl)ei(en. 53etract}ten mir in biefer 33e3ie()ung 33ir!e unb J^iefer a(ö ©egenfäl^e ber Särcbe, Udne, beö ge(ba()ornö unb felbft n)o^( ber ^ucf)e. 3)ie 33{rfe unb ^Tiefer fommen bi^ an bie äuperfte ^Sc^getationögren^e gegen 9]orben t>or, unb v^erbreiten (ict) nad) 6iiben ju hi^ bal)in, mo ber '^dn, bie äd)te Äaftanie unb anbere fd;on ber gemäßigt i\)armen S^ne an^ ge^orenbc ^ol^arten ii)rc §eimatt) ijabm. @ie tvac^fen in @egenben, n)o t^ic mittlere 3al)reötemperatur nur + 1° 9?» ift, man finbet bdtt aber auc^ noc^ ba, wo fte auf + 10 — ir fteigt. Um in biefer fo fe()r t)erfd)iebenen ^^emperatur auöbauern ^u fönnen, muffen fte notl)n)enbig folgenbc öigen^ fdjaften ^aben : !♦ !l)af i()re 2cbenötf)atigfeit fd)on burc^ eine geringe Sßarmc angeregt, aber aud) lieber burd) eine ju I)o()e nid)t überreizt ti)irb, fo ba^ baburd) dm ßrfc^öpfung ber Sebenö^ fraft, wie fte fiel) in ben ^reib^äufern unb in ben 9J('iftbeeten am meiften in bie klugen faÜenb geigt, t)erbeigefiU)rt wirb. 2. (Sbenfo muf eine geringere Summe ^on SÖärmc gur ^nta>i(fe(ung unb S3eenbigung bcö gingen iä()r({cbcn 3]egetationöproceffcö genügen, aber auct) dnc mi größere ebenfalls tci^n ^criDanbt ^»erben fönnen. 3. ^Ö^üffen fte biefen ebenfo gut verlängern alö ver^ forden fönnen, benn an ber nörb(id)en ©rcnge il)re^ ^orfom^ menö f)aben fte faum 2 ?0^onatc bagu 3cit, an ber füblief)^ ften muffen fte i(}n auf 7 biö 8 'üJionate auöbel)nen fönnen* — 125 — 3)ap bieö 5incö einen flrofen (S*inf(ug auf ben (Si'ntvitt unb bie 2)aiUT ber ixrfd)iebenen S^egetationöptjafen, bei* (Snt^ wicfctung bev 33(ätter, ber 33lütf)e, ber grucf)trcife, beö 5B(att^ aüfallö l)aben mup, fallt fo fe^r in bie klugen, bag wol)t nic^t erft eine nä\)cxc 5f?acf)n)eifuncj be6()a{b ni5t{)i(] ift. S3ei ben Unterfuct)ungen beö §errn gritfcf) unb 5lnbever ift bieö ^ aber gan^ unbeacl)tet geblieben, obU)ol)l eö barüber fcl)r ent^ ^ fcl)eibenb ift, ob bie »erfc^iebenen ^egetationC^pljafen met)r ober u>enißer t»on ber STM'tterung abhängig ftnb, fotoie, ob fte nael) biefer u^eiter ober ndl)er auöeinanber liegen. 3e^ nu'^r eine «^ol^art ftd) ber Temperatur i^reö 6tanborteö in biefer 53e5iel)unj] anpaffcn fann, befto me^r ivirb l)inrtct;tö berfelben auct) bie oerfcl)iebene SSitterung einzelner 3al)ve auf fie eimi)irfen, ba fte ftc^ bann nacf; biefer xidjkt. 4. (Sine ^ol^art, bie in fo i^iel ^Breitegraben ^or^ fontnu, mie i^iefer unb 33irle, mu^ bann auel) baö 35crniößen l)aben, ebenfo gut einen fel)r l)ol)en Ääftegrab, a(i3 mit ßro^e §i^e unb bie in ben ii)ärnunn 5llimaten ftetö bamit t)erbunbene ^rocfni^ unb ta^ Sluöbleiben ber atmofpl)ärifel)en 5^ieberfc^(cige ju ertragen, ol}ne bat>on gelobtet ^u toer^ ben» 3m l)ol)en 9hnben trocfnet ber ^oben niemals an^, ber SBafferbampf ber Suft t>erbie^tet fte^ fet)r leicht, fo bap er fiel) auf fie a(6 9febel, 2;i)au ober O^egen, ivenn auc^ in geringerer 9J?enge alö in füblidien ©egenben, bocl) in fiir^ern 3wifel)enräumen, nieberfe^lägt unb it)n bie ^^ flanken benu^en fönnen, n)aö hd ber großen S'rpanfton, unb ^veil ber ^Ijau^^ punft im (Sommer ber ^^emperatur ferner liegt, im 6üben UH'it tDeniger ber gatl ift. S3ergleicl)en mx nun in biefcn S3e^iel)ungen mit ber 5liefer unb 33irfe eine ber flimafteten §ol^gattungen. 5lm meiften an ein beftimmte^ ^lima ift bie Särcl)e gebunben. 6ie fommt hd unö nur in ben l)ol}en ©ebirgen t?on 5^atur — 126 — »or, unb aucl) bie t^r fo na!)c t>envanbte fibirifdjc Sard)e l)at il)rc §cimat() nur in einer ©ecjenb t^on jel)r niebriger S^emperatur im 9?orben. ^ülerbingö ift eö cjelungen, fie auc^ in u>armern D^egionen !ünft(id) anzubauen, aber niemal6 l)at fie fiel; l)iev, felbft auf bem günftißften 53oben, ju ber 33oü^ fommen()e{t alö einzelner 33aum ober in flanken 53eftänben auöbilben fönnen, txxidjt iviefer unb 33irfe nocb in fel)r ver^ fd)iebener mittlerer 3al)reötemperatur ^u erreichen vermögen, ivenn bieö and) an ben äuferften ©renken i()rer flimatifc^en §eimat() niel)t me^r ber gaU ift, S3enn man t)k Säre^e in einer marmern ©egenb an^ bauet, alö it)r i^on ber 9hitur ^ur ^eimatl) angewiefen ift, •fo uurb i()re Sebenöt^äti^feit überreizt, fie ^eißt in ber erften Sugenb einen fef)r rafeben 2öud)ö, erreicl)t fcl)on fe()r früf) i()rc 9J?annbar!eit, inbcm fie \Denij3ften6. ben ^erfuc^ macl)t 6amen ju erzeugen, ber aber nur bi^5 juin Slnfa^e t»on 3apfen (]c({nc|t, bie feine feimfäl)ii3en (Samenförner ent[)a(ten, 8cl)on frül)5eitiij treten ßddjcn ber 6'rfel)öpfun3 i()rer Scben^^ fraft ein. !Der 2ßuel)ö läpt mit frül)5eiti(]er nac^ ald in il)rer f (inuiti fei) cn ^eimatl), gefefcloffene S3eftänbe ftellen fic^ \d)on in ber 3uj]enb lid)t, bie ^Selaubung t\>irb loderer, eö ^eic^cn fie^ 5}?erfmale ber ^ränflic^feit an bürren 3^^fij]fii unb gleel;ten, fc^on 30—40 3al)re alte Stamme biücn bae S3ilb junger ©reife bar, unb feiner berfelben erreiel;t bie ©rope unb 6tär!e ber 33aume, bie man oft im l)öl)ern ®e^ birge ben?unbert. Offenbar liegt bieö barin, bap in ber (Sbcnc bie 33egetation0periobe für fie ^u lange banert unb bie S^it ber 2Sinterrul)c für fie l)ier 3U fpat eintritt. 60 \m bie mittlere Temperatur nur i\)enig über + l'' fteigt, breeben fd)on bie £no6pcn auf unb ber ^^egetationöprocep baucrt hi^ (S*nbc (September ober and) hi^ im Dftober, U)o bie 9iad;tfröfte eintreten, alfo t>iel länger alö im l)öl)eru — 127 — ©cbirgc« 2)ic^ faim fic aber nld)t fo i^evtragen une ^tvfc unb iliefen (i^ treten l^ier biefelben (Srfcljeinungen ein \m M ben ilirfcf)en in tm ^reib()äufern, bic man burcl) fünfte Iicl)e ^nirmc jum frü()en treiben, S3lül)cn unb gritcl)ttragen ^eranfaft* 3)iefe fterben ax\(i) balb an (Srfcl)öpfung, u>äl)renb ber Sßein, ber eine n)ärniere ^einuit^ I)at, baö treiben e()er t^ertragt unb fiel) lange ^dt in ben S^reib^äufern (ebenb unb i\)ael)[enb erl)ä(t, 3)a(]e9en fann ber 2ßeinftoc! aber feinen jäf)rlief)en 3öac{)0t^uni^proceg auel) n)ieber nicl}t beenbigen, baö §0(3 ber {üngften triebe un'rb nicl)t reif, m\m tk baju nöt^ige 6umme ber 9öärme fe()lt, ober biefe nicl)t in bem ta'^ii erforberlicben S^'itvaume gel)örig ^ertt)ei(t ift» S3ie t*er* fel)ieben aucb unfere gorftf)ö{3er barin organifirt ftnb, fann man fc^on barauö fel)en, bag bie 6to(fauüfcl)(ai]e ber 53irfe felbft noc^ in ben ^^m\ ©ebir9^(ai3en hu t?oÜfommene §0(5- reife erlangen, um ben ilSinter überftel)en ^u fönnen, bageßen bie ber ß'ie^e, ^uc^e, Ulme erfrieren, wdl bieö hd ii^mn nidjt met)r ber gall ift. (Sbenfo ift bie 35efä[)ii]uni3, einen geringern ober l)öl)ern ildttegrab ertragen ^u fönnen, ot)ne burcl) ben groft getöbtet gu »werben ober ju erfrieren, eine febr üerfcl){ebene* 3ßcnn §err gritfcl) ben burcl) groft erzeugten ^^ob ber ^ol^pfl^'^n:^ ^en bem grieren beö ^ol^faftcö unb ber baburcl) bewirftcn 3erfprengung ober 3<-'^'Pörung ber ^dlm 3ufcl)rcibt, \m bieö früt)er aucl) dlcnm tijat, fo ift bieö it)ot)l nicl)t ricl)tig, benu bem u>iberfprecl;en bie un6 in iebcm äl^inter vor Singen lie^ genben ^^atfacl)en» 33einal)e jeben Sßinter ^aben u>ir eine folcl)e £älte, bag baö §ol^ felbft ftärferer 23aume fo ^cn ber 5?älte burcl}brungen wixt), baß ber in il)ncn bcftnblidjc 6aft friert unb man Ui faftreic^en 33äumen bie (^i6fn;ftalle, t)k \id) auö bem gefrorenen €aftc bilben, an ben l)erauö^ getjauenen €pänen mit blopcm ^uge crfennen fann. 3öirb — 128 — ba^ev bic ^obtung beö 53aume^ burcl) \^a^ ^md^cn bev 3c(lcn in go(ge bcö ftd) tu tl}nen bilbenben öifeö crflart, fo müßten imfcrc 2Ba(bbäumc axul) leben 2öintcr evfncren, tvaö beim bcd) nicht ber gaO ift. (So fct)cint bie Urfacl)c i[)veö ^^obcö iM'c{nic(}v in einer cl)cmifc^en 3t^v^l3iinß beö ^^ol^fafteö 3n (ievjen, bie bei einem beftimmten J^ältegrabe, ber nac^ beit ^ol^gattungen fe()r t»erfcl)ieben ift, bei t)ü\ l)üc{)norbifcf)en ^of^arten aber ßar nict)t eintritt, erfo[k]t. 2)afür fprec()en mancherlei (Sr|'d}einnni]en. ^o bie, bap b'ie tropifctjen ®e^ u>acl)fe, une bie $a(nien, fcl)on bm'cl) eine ^^eniperatnr cje^ tbtkt u>erben, bd wddjn ftc^ nod) ßar fein Siö bilben fann, mnn fte berfe(ben längere ^dt au^gefe^t finb, (Sbenfo bag bie Jlälteßrabe, woburd) dn ^aum getöbtet unrb, nacf) ber 3al)reü3eit fel)r t>erfd)ieben ftnb, 2)iefelbe ^?älte, i\)eld)e bem^ felben im 93iär3 unb Slpril mn-berbli'i) i))irb, u>enn t:k 6aft=^ cirfulation fcl)on begonnen ^at, erträgt er im 2)ecember imb Sanuar fel)r gut. 5lin meiften fd;eint aber für biefe ^Infidjt ^u fpred)en, baß bie 33äuine acclimatiftrt unn-ben fönnen, fo baß fie dncn l)ol)eren £ä(tegrab ertragen lernen, mmx mau fte von 3ngenb an an biefen gewöhnt. 2)ie (S:ii^a\ unb 33ucben erfroren in bem ftrengen 2Binter üon 1788/89 in (Eiibbeut[d)lanb hd einem i^ältegrabe, ttn fte in (5cl)i^ebeu unb 9iorbbeutfd}lanb red)t gut ertragen, ^ie äd;te i?aftauie, founc bie S^allnuß, ertragen in 9?orbbeutfd)lanb uoc^ einen ^ältegrab, bei bem fte in '^taüax regelmäßig erfrieren. Daß ber Saft ju ^iö gefriert, bleibt fiel) unter allen V)erfcl)iebenen Q3erl}ältniffen gleid), fobalb bie Temperatur beö ^^ol^eö im 3nnern beö 53ainneö unter 0 ftnft, bie ^löirfung beö grofted auf baö Seben beffelben aber nic^t, benn eine auf ben (hüu get)auenen (Scljlägen beö ^}3h'tteln)albe6 ftel)enbe Ulme, tic baburd) freigefteüt ift, erfriert, wmn hit in angreii^enben Schlägen, wo ber ^^oben burd; Unterl)ol5 gebecft ift, fteljenbe — 129 — (\<\x feine nacfct^cüfge (Sinwiifunfl bei* ^a(te empfinbet (Sbenfo ift eö befannt, baß bie 33efc^affcnf)e(t be6 ^obenö fef)r übet* ba6 (Svfrieren ber 5^ivfd)^ unb ^4^flaumenbäunie entfc^ctbet, tk auf feud)tcm 33oben tu ben g(ugtt)älem ftel)enben leiben unter bem groft, iDäl)renb biefer bei benen, bie auf ben angren^ genben §öf)en anfcf)einenb n)enigei' gefc^ü^t finb, feinen (5e{)aben tf)ut ©ö mup bemnac^ \x>o^ in bei* 23crfd)ieben{)eit bei* 53efcl)affenl)eit beö 6afte6 Hegen, unb nicl}t in bei* ^iöbilbung in tm 3fWen, baß gleiche £ä{tegvabe eine fo »erfet)iebene Söirfung f)inrtcbtö bei* 2^öbtung bev ^äume I)aben» (Snt^ fct)ieben ()aben ahn mancf)e 53äume, felbft berfelben ©attung, bie ^efäl){gung, einen ba(b me{)r balb ivenigev l)ol)m Mltt^ grab o^ne 9?acl)tl)eil ertragen 3U fönnen, unb bie ^irfung fceffelben n)irb burc^ tit e{gent^ümlic{)e Drganifation beö Snbi^ibuumö, fo \m burct) ben 3uftanb bebingt, in ipelc^em fiel) biefe gerabe beftnbet, nid)t burel) (^iöbilbung in htn Seilen* ®en)ip mirb aber, ivenn man alle biefe Sr fei) ei nun gen beobacl)tet, 9?iemanb beftreiten fönnen, bap bie flimat)agen ^ol^arten eine gan^ anbere Drganifation ^aben muffen, alö t)ic flimafteten, inbem bie erftern il)re ganje Sebenötl)ätigfeit unb tl)ren aßact)ötl)umöproccp beui flimatifcl)en 6tanbortc niel)r anpaffen fönnen alö bie le^tern» 2)affelbe gilt ebenfo in ^e^ug auf ben 55oben; benn \X)ix l)aben auc^ ^oljarten, bie man bobenvage unb n)ieber fotcl)e, bie man bobenftete nennen fönnte, vi)enn auc^ mit ber le^tern 33e5eicl)nuug nici;t ber begriff üerbunben mxhcn fann, baß fte nur auf 33oben von einer gan^ beftimmten ^^efc^affenl)eit »orfommen, \m bie @i;pö== ober (Salzpflanzen* tiefer unb ^irfe fönnen ebenfalls tvieber alö bobent)age, Ulme, 33ergal)orn, Si}^aöl)olber, (Sf^e, 2Beißborn, in gewiffer iBe^ie^ung ivol)l bie ©d^n^ar^erle imb anbete nrel)r, alö bobenftete bezeid)net u>erben» 3)ie^Jol3arten, hiz noc^ auf ^vitifc^c Sdiattix 41. S3b. II. ^eft. 3 — 130 — iebcm 33obcn ^vad)fen-fömicn, muffen fofgcnbe (Sitjenfc^aften l)aben« 1. ©fe biirfcn feinen 5lnfpnirf) auf beftiiuintc minera^ Iif(^e 9^i()rftoffe im 33oben mae!)en, muffen jieben nu^bar für ftc^ üevmenben, fo wk and) ii()ei1)aupt mit ber ßenngften 9}hMU3e berfelben fiel) begnügen fönnen, 2. (Sbenfo muffen fte l)infiel)tö i()rev (Srnäljvung vov^ gugöunife mit auf tk Suft anc^eiviefen fein, um auö biefev tm DJ^angel an 9u\^rftüffen im 53üben nöt^i^jenfaüö crfe^en §u !önnen» 3. (Eie bürfen bann ferner n[d)t an einen beftimmtcn geucl)ti9feitö(]rab c^ebunben fein, unb muffen bemfelben it)rc ganje Drganifation unb bie 33ilbuni3 ber 3^^^^^^ ^^^^ ^^'^ ^ol^eö anpaffcn fönnen. 4. 6ie muffen im (Staube fein, i()re SSur^etbilbun^ nad) ber 33efel)affen()eit beö 33obcnü ju änbern, bamit fte biefen ^ur 33efc^affuni3 ber nötl)icjen 9ia{)runß t^oÜftänbig ober boc() genügenb ju benutzen ixrmögen, Sitte biefe 33ebin9unc]en ftnben tvir n)ieber hn ber tiefer am üollftänbi(]ften erfüllt. Sie nimmt mit ben tvenigften ÜJlineralftoffen im ^oben t)orlieb, tt?ir ftnben fie nocl) im ärmftcn Duar^fanbe fo \X)k im fauren ^umu^boben, auf 2^orf^ unb ^^^oorgrunbe« 6ie l)at l)ier freiliel) einen arm^ Itc^)en unb fcl)lccl)ten SBuc^ö, aber fie fann fid) auf i^mboc^ nocl) ernäl)ren. ^Dagegen mi^ fie aber aucl) ben l)umuö^ reidjen fräftigen 2el)mboben i>ortreffIid) gu benu^en, crreid)t l^ier eine foloffale @röße hd l)ol)em Sllter unb l)at eine ÜJiaffener^eugung, bie feiner anbern ^ol^art nad)ftel)et. SBenn fte auf einem l)umuöreie^en ^oben »orfonunt, fo ^eigt ber Iebl)afte unb ftarfe ^2ßuc^6, bap fte bie 9^rl)runt3, \ml&)C il)r berfelbe barbietet, fel)r gut ^u t^eriDenben ioeiß, ivenn man aber bürre iTalfberge l)at, an benen beinal)e itU (Spur oon 33eije^ — 131 — tatiou tierfd)\t)unben itnb feine <5piir von §umu6 mef)r voiv {)anben tft, fo ift bie tiefer geu^o^nlid) noc^ bie (e^te §o(^* avt, bie man I)ier mit (Erfolg anbauen fann, 5D^an !ann beinahe "oon \l)i fagen, bag fte bie Itiefelerbe im 6anb6oben, bie i?a(fevbe im ^alfboben, bie reid)en 9^ä{)rftoffe M txi)^ ftaüinifc^en unb Uebergancj^gefteinö, fo \m bie organifcfien be6 ^uniuö, gleichmäßig für fiel) ^u t>evmenben meig. !l)a0 fann man aber von bem 2l^orn unb ber dUljt nicl)t fagen» ginben biefe ben i^'alf unb anbere mineralifcl)e 9^äl)rftoffe, bie fte bebürfen, nic^t im ^oben, fo fönnett fte barauf auc^ 2)aß ferner bie tiefer, ivenn i()r bie 9kl)rung auö bem 33oben fel)(t, biefe erforbcr(i(^en gaÜö am\) md)x auö ber Suft aufnel)men fann, '^d^t fcl)on bie (Srfcl)einung auf armem ©anbboben, baß fte baju bie Sßerf^euße, n?oburcl) b{e6 ge^ fcl)iel)t, t)k 9]abeln, im ^erl)ältniß ^ur ^ol^maffe t^erme^rt, fo \vk ber S3oben fel)r arm ift !l)aß bieö ber galt ift, er- gicbt ftd) fcl)on, befonberö hd altern Räumen, auö bem 53er^ l)ältniffe ber 9?eiferI)ol^maffe gur §ol3maffe beö ©tammeö, inbem bie erftere immer geringer tvirb, je beffer ber 33oben ift, umgefeljrt lur^altnißmaßig immer größer, je ärmer er ift» !l)ann tvirb eö ferner baburcl) ben)iefen, baß hk tiefer beftimmt fcl)eint, ben armen ^obcn mit bem erforberlicl)ert §umu^gel)alte ^u t?erfel)en, ben anbere, me^r Slnfprudt) an tl)n mac^enbe ^ol^arten ^u il)rer ^riften^ bebürfen* !l)ic ärmfte glugfanbfcl)o(le bebecft ftc^ nacl) unb nac^ in gefd)toffe^ nen ^ieferbeftänbcn, menn nur ber 93?enfcl) nid^t ftörenb ein=^ greift, freiließ erft in 3al)rl)unberten, mit einer §umu6fc(){ci}t, bie eö mögli^ mad)t, ha^ (Sieben ober fogar auc|) n?ol)l 33ud)en barauf n)acl)fen fönnen. !Diefer §umuö fann nur auö ber Suft entnommen fein, benn ber 33oben l)at hit 53e^ ftaubtl)cile ba^u nid)t geliefert; wix t)aben aber feine anbere 32 — 132 — ^ol^art, bfc bi'cfe in (](c(cf)cm Tla^c au6 ber Suft cntnet)men imb bie t>erfovpertcn ßaöavtigen (Stoffe bem ^obeu ^ur 33ev^ me()riiU9 feiner 5^ä()rfaf)f9fe(t überliefern fönnte, a(6 etma nod) bie gief)te, tk aber mieber niel)r niiuera{ifd)e ?'?a[)rftoffe lunlanßt 5lue() fe(bft t)ic ^efet)affen()eit ber Suft dnbcrt nic^t^ in ber 53efäl)ißnnß, ficf) a\\^ \t}x ernä()ren ju fönnen, n)al)renb bie gicl)te bieö nur in ber feucl)ten ©ebirgö^ ober (Seeluft öenüßenb i^rmag» 5luf ben Itlippen im f)öl)eren ©ebirge, wo fie nur in tm bariiber (ießcnben ?lJ^ooöfcl)icf)ten murmelt, auf ben (Sanbbünen ber Sufcln faujt fte bieö recl)t gut, aber nie^t fo auf ben ©efteinen ber 33orberi]c in 6ftlicl}er greilage, über auf ben (Sanbfcl)otlen im 35innen{anbe, 3)ie ^ir!e fd)eint n)ieber eine fa(5l)a(tiße ?uft n{cf)t »ertragen ju fönnen, benn in ber unmittelbaren Secnäbe finbet man fte entmeber gar niel)t, ober bocl) nur fcl)lecl)tunid)rivj, mä^renb bie 53lätter ber ^uct)c unb bie 9iabeln ber i^iefer nacl) einem Biegen, vt>enn ber ^öinb von ber (See I)erfommt, oft mit einer biinnen (Sal^fruftc überwogen ftnb, obne ta^ i^nen biea nact)tl)ei^ lig u>irb. SSa6 bann ben geuc^tigfeitögrab bc6 ^oben6 betrifft,, fo l)aUn \xm §ol^arten, mie bie ©c{)war3erle unb SBaffer^^ n)eibe, bie nur u^aeljfen fönnen, n>enn er \d)on ein fet)r I)oI)er ift unb felbft ben I)öcl)ften nocl) ertragen, unb in biefer 33e^ giet)ung bobenftet genannt werben fönnen, anbere n?ieber, bie, \m bie ^ud)e, einen 33oben, ben man \cnd)i nennen fann, gar niel)t ertragen, tiefer unb 53irfe bagegen fommen auf S3oben von ber aderverfc^iebenften geucl)tigfeit, auf biirrem \m auf naffem vor, unb tvacl)fen an bürren flippen unb auf glugfanbe, \m auf ber auf bem SBaffer fc^ivimmenben ^D^^oo^becfe, \x>o il)nen nur nod; baö an 9)^ineralftoffen fo arme 2Baffer 9?al)rung geben famu ^cibe ftnb baljer aud; in biefer ^e5iel)ung al6 bobenvag gu be3ei%en. — 133 — Um ieben 33obcn ^ur (S:vnät)nmg t-cnu^en ^u formen, map bann eine »i^cl^art aud) nocl) bie 33cfdf)igmtg I)abcn, ihxt S^Nur^elbilbung bcr 53cfcl)aifcnt)eit bcffclbcn an^upaffen» 9J^anc^c I)aben fte gar nidjt, \mt bie (Scl)a>ar3crle, weld)e immer it)rc 5af)(reic{}en ^ßiir^elftrange fenfrecf)t in bie (Srbe fcl)(ägt, nnil)rcnb bie Uünc iinb bie 2öei^tanne ftctö tief^ grünbigcn 33oben baben muffen, bamit bie erftere if)re ^^faf)(^ iDur^el, bie anbcre i[)re ftarfen QSur^eläfte in bie ^iefe fct)icfen fönnen. 3)iei?iefer \)at fte aber unter alten unfern gorftl)ül5ern im größten 93(aße» 2luf trorfnem unb {)inreicl}cnb locferm 33oben bilbet fte eine tiefget)enbe ^4^ fal) (wurdet auö, \)k ftc() unten in t>ie(e f(cine mit gaferunir^eln befe^te SSur^cl^njeige 3ertl)ei(t, UKlcl^e bie geucl)tig!eit in ber ^iefe auffucl)en, unb tic fte^ hi^ in ta^ ^öl)ere 5l(ter erl)ä(t* ^Uif etUHiö binbenbem fvifd)en Sel)mboben erzeugen ftc^ balb ftarfe (Seitenmuv^eln, bie eben^ faM in bie S^iefe bringen, u>enn aucl} niel)t in gleichem 9J?age, unb bie $fal}(n)uräet t^erliert balb i()re 33ebeutung, ba fte beut S3aum i\)eniger 9?al)rung gufiUjrt alö bie f(aef)er ftret^ d)enben (Seitenumr^eln* 3e frui^tbarer ber ^oben ift, befto geringer ift bie ^Verbreitung "oon biefen, einen befto fteincrn 3fJaum nel)men fte ein; je ärmer, befto weiter bel)nen fie fic^ auö, ba fte eine größere giäc^e baju bebürfen, fo bap man bie auf armem (ocfern ©anbboten erzeugten langen, faben^ förmigen €eitenn)ur3e(n, it>elc{)e nur an ben äußerften ©pif^en gafern^ur^etn ^aben, beffer nocf) a(6 bie fcf)önften 5?orbrutl)en gu g(ed)tii3aaren benu^en fann» 5ln ben flippen unb gelfen^ pngen tritt oft an bie Stelle ber ^faljlmur^el eine ^dUn^ Wurzel, wenn eine fo{cl)e eine gelfenfpalte ftnbet, in welcl)e baö SBaffer na^rungöfäl)igen 33oben l)ineingefpiUt l)at, unb biefe übernimmt allein tic (Srnä^rung beö ^aumeö U^ in taö ^ol)e 5Uter. 2Utf feud)tem ober naffem ^oben, bei flac^liegenbem SBafferfpiegel er3eugt fic^ gar feine ^4^fa^ln)ur3el, — 134 — fonbeni e^ erfc^einen nur f^tt)ad)e, 5a!)(reid)e, f(acf)(aufenbe (Eeitenmur^etn, \m bei ber gic{)tc, 2l^pe, §ainbucf)e, 2ßcjm mau blefe t>cvfrf)ict)enen (5'{(]entt)üinlfc^feitcn imfc^ rer ^ol^avtcu in bviö ^Uicje fapt, fo mirb man t\)ot)l ju ber 5lnfid)t gelangen, baf man aUenfaUö i\)ol)( bei benen, bie man me()r alö flimaftet unb bobenftet be3eic()nen fann, ben (Sinflup bei* 2ltmo|*pl)vue auf bie ^egetation^p^afen nad) gormein, um 2)urc()i"cl)nitt$mcrt{)e ^u er()alten, berechnen fann, aber nicl)t mel)r hd ben flima^ unb boben^agen, hd benen bieö nur nad) beftinnnten ^Xemperatur^oneu mit 9tücffic|)t auf bie 53efcl)affenl}eit beö 53oben6 ge^ fd)ef)en fann. • 138* 33ielfad) ftnb bie encjlifrfjen unb belgifd)en §ecfen, mit benen bie ^Sefil^gren^en unb gelber be^e{d;ntt unb eingezäunt iüerben, in !Deutfd)lanb §ur 9?ad>il)mung empfo{)len worDen, aud; ftnb mehrere <8d)riften*), in benen ba^u il)re ^In^ui^t gelel)rt wirb, erfel)ienen, ol)ne ba^ fiel) nocf) irgenb eine '^ItU gung unter ben 2anbtr)irtl)en bemerfbar mael)t, i^rc gelber mit ijecfen ^u umgeben, 8ic n^erbcn biefc aud) fid;er, tro^ aller (Smpfel)lungen ber (Sd)riftfteüer, nidjt erl)alten, benn biefe englifcl)c unb belgife^e §edem\)ivtl)fd)aft \>ci^t nidjt für 3Serbältniffe, \m fie in !3)eutfcl)lanb ftnb. ßvierft ift baö @i-unbeigentl)um bd unö wdt mel)r ^erftürfelt alö in (S^ng^ lanb, \x>o eö beinahe gar feine 53auern ober fleinen ©runb^ eigentl)ümer giebt. i^in folcljer, ber nur tvenige 9JJorgen be* *) 3. 33. yon ^annctoi^, ^Inle^ung ber Werfen, 1843; öon Cengerfe, Slnleitung juc Stillegung ijon ^ecfeu, 1846; bev äöeipbovns ©pntier^aun ^ou ®c^euf, 1844. — 135 — ftt^t, ble ^icncict)t ntcl)t einmal in einem €tü(f ^ufammen^ ließen, mxt haimx n{cl)t ber §ecfe tinm Z^di bcö 33ot)enö einräumen. Dann ift bie enß(ifcl)e Sanbmirt()fd)aft eine gan^ anbete al^ bie unfriße, inbem bie gelber in 'eel)(äc]e get^eilt ftnb, ^on benen ftetö ein %i)d{ bem SQ3eibeiMef)e eincjeraumt ift, me(cl)e0 3it)ifc^en ben ^ecfen frei reibet gerner ift ber befgifc^e \vk ber engiifcfee S3oben weit el)er für bie paffen^ ben ^ecfenljol^er ^eeic^net, alö ber beutfct;e, befonber^ in 9]orbbeutfc^(anb. !Dann bcbiirfen aber auct) unfere gclDer mel)r Sid;)t unb 2uft alö in Italien ober 33c(i3{en, uub 6e^ fonberö wenn man auc^ noc^ ()oct)ftämm{9e6 i^ol^ in i()nen, fo \m eö bort gefct)ie^ct, er^iel)en woOte, würbe man burcl) bie 53efc^attung ber gelber ber Äörnerbil&ung fe()r nacl)t^ei^ lig werben, ''^^lan ftef)ct ja fc^on, \m felbft tit ^äume fe^u t^erberblic^ in biefer 55e5icl)unß werben, bie an ben Sßegeu fielen, \mld)c burct) gelber fül)ren. 3luc^ finb biefe gelb^ iKcfen ein ftcl)crcr 5-lufentt)a{t für bie ^OKiufe, tit oft fo große ^erl)eeruncjen in ben gelbern anric£)ten. (^^"ö ift bal)er wof)I faum ju erwarten, t)a^ jemalö bie englifc^c 6^edfenwirt()fcl}aft hd unö eingefü()rt werben wirb, ^urnal ba tcr ^-ffiertl) be6 in i^nen ^u er^{el)enben §o(^eö bie Opfer, bie man babei bringen mup, nic^t in ber 2lrt erfe^en würbe, wie eö in (SnglanD ber galt ift, wo eö in ben meiften ©egenben gar feinen eigentlicl)en SSalb me^r giebt. 3)arum fönnten wir aber ^ur Sicherung unferer 2ßä(ber unb felbft um ben ^u^wecljfel be6 §oc^wilbe6 ^u üert)inbern, gewiß ^ielfael) einen üortl)eilbaften ©ebraucl) »on ben §erfen machen, benn eine gut bel)anbe{te §ec!e »on paffenben §öl^ern ift für ?[Renfcl)en \v>ic §irfel)e unburc^bringlic^. Daö ^d^nx ja fcl)on hit l)olfteini|'c^en ^nid(, bie \)m S^itntt jum 2ßalbe fo fet)r erfc^weren, obwohl baö §013 wegen ber öftern 5lb^ — 136 — I)o(jung nur eine geringe §öl)e erreifl)t.*) 5[ud) l)ai bcr QSerf. ^ccfcn auf 8anbboben im gorftgartcn ber gorft?2el)r^ anftntt in Dieuftabt erlogen, bie fclbft für Diotl)\r)i{b unb Dicl)e unburdjbringlicl), babci fo ()ocl) fmb, ba^ fie bcn ^xxxd ber (^iufricbicjung einer 3Bi(bba()n ^otlfommen erfütten mürben, !l)abei fommt eö aber i^^or^üglicl) barauf an, baf man bie 511 einer §ec!e paffenben ^ol^er unil)lt; bie nacl) ber §ö^e, \mld)t eine fo(cl;e erreicl)en foK, ^erfcl)ieben fein muffen, \x>mn md) fonft ^on allen §e(fenl)ü(^crn gfeicl}e (Sii]enfcl)aften gu verlangen ftnb, 5){e0 l)at feiner ber (Scl)riftfteller, meiere über bie (5r^iel}uni] unb Einlage t^on ^ecfen gefcl)rieben l)aben, enväljut, mit eö ftnb öon il)nen ba^u ^ol^arten empfol)(en, bie fiel) nacl) i()rer ^■ißentl)üm(icl)feit unb il)rer ganzen Drcja^^ nifation gar nicl)t ba^u eignen, (i^ wirb ba^er r\id)t über^ flüfftg fein, l)icr ctii>a6 über bie (Sigcnfcl)aften 3U fagen, ivelcl)e gute ^ctfcnljof^er im 5lllgemeinen, fo \vk nad) bem befonbern 3^v^<^(-V ^^^ burcl) fie erreidjt ivcrben foll, l)aben muffen, 3uerft muß ein §ecfenl)ot5 eine grope Sluöbauer ber ©tammc unb ber (Beiten^njeige l)abcn, ta fonft bie §ecfc immer balb n)iebcr erneuert werben müßte, ober ftd) minbeftenö früt) Iicl)t ftellen würbe, unb einer ftcten 5luöbefferung be- bürfte. Sirfen, Rappeln, S33eiben, bie nur eine furje Sebenö^ bauer l)aben, eignen ftcl) alfo fct)on bcö[)alb nicl)t ba^u, 3)ie 'QXiHik ßigenfcl)aft ift, bap ber Stamm, wenn eö ^auml)ö(5er ftnb, fiel) nicl)t von ben untern Steben^weigen reinigt, fobalb bicfe dlanm gum ^iÖacl)fen l)aben, unb felbft bie 6traucl)l)öl3er, im ©cl)(uffe ftel)enb, n\d)t lange !al)le 2^riebe ober Scl)öffc bifben, )X)k Ut §afel, fonbern fid^ in ^Zebengweige tlKÜen, \m bie ^Dornen, *) .^tflu))i-eci;t, ©^löancton, 1. ^^eft, obiirc() bfefe bid}t hldht, unb bap aiicl) ble im biegten (Sct)(uffe ftel)enben (Stämme imb Sctjopltncje fovtti\id}fcn. 2id)t()6(3er, bie nur einen ßuten SBud^ö t)aben, u^nn man i^nen ben i^ollen 2Bad)öi-aum aunjeifen fann, paffen nicl)t für eine bi^te ^^erfe* 2)ie vierte ift, baß jie eine Qwk 5(uöfc^(ag6fat)igfcit I)aben, unb Wüwx bie S^^^fi^fpiö^n eini]ertu^t n)erben, fic^ an bem ftel)engeb(icbenen %i)dU ber S^^n'ge Ui^^t Slu^fcbfäge unb ^iebenjmeiße bilben unb ber ^ede bie evforberIid)e 3)iel)tig^ feit geben» 2Öenn ftd) baö §0(5 lurel) ^Kur^clbrut unb tiefe 6torffprüffen ^on felbft «erjüngt, fobalb ber alte (Stamm an* fängt ^u fvänfeln, fo ift baö eine fel)ä^bare, jebod; nic^t unerläflielje (^igenfdiaft, ^Dagegen muffen ftd) fünften6 bie ^'^xxic^c leicht abfen^ !en laffen, um befonber^ an ber 5lugenfeite ber §ede immer eine bict)te Sßanb i^cn jungem .^ot^e, t?on bem fict) bie dhhciu gtveige in einanber flechten, erl)a(ten ^u fonnen* 3ft ber ^oben bann ferner nic^t g(eid)artig, fonbern \t)ed)fe(nb, fo mup bie ^u einer ßdt benutzte ^ol^art and) bie 3Serfet)iebenl)eit beffelben »ertragen fönnen, ba fid) nidjt gut in ein unb bcrfelben §ede mit ben ^ol^arten md)^ fein lä^L S3iö ^u 4 — 5 guf §öf)e fann man nocf) (Straud)l)öt3er, bie biefe (Sigenfct)aften f)aben, ba^u benu^en, füll t)k ^edc I)ol)er werben, um t)a^ UeberfaÜcn beö Sßitbeö ju I)inbern, fo ftnb ^u if)r nur 53aumf)ö{3er ^u benutzen, ba tk (Straucf)^ f)o(3er in größerer alö ber be^eicfjneten §ö()e ftef) oben mit ben 3^^cigfpi^cn, felbft befc^nitten, nie fo »erbicf;ten, bap ftd^ ein bicl)ter ©c^hiß ber ^wdc^t bitbet» gür 7 hi^ 8 gup Ijo^e §ecfcn fmb Ui unö nur gicf^te — 138 — imb §ainbud)e ju benu^cn. !3)cr Zaxw^ i]febt ),\vax and) eine gute §ec!c, u^dcbft aber ^u langfam, um ba^u empfo{)(eu u>cibcn 3U fönncu* Die gid)tc ()at aber aUe bie t^erlaugteit (£{j3cnfcbafteu im größten 'Ma^c, \x>cit mct)r alö bie ^ain^ bud)e, bie fict) am guße ber Stamme (e{d)t (id)tct, idcuu fie alt \mx\). 6ie bildet im Innern ber ^ecfe, \x>k an ber 5lu^cnfcite dn fo bid)te6 S^^n^'ggemirr, ba^ biefe gan^ un^ burd)fcring(id} unrb, jumal ba man fte in einer breite ^on 6 hi^ 8 gug er5ie()en fann; fte f)at eine fel)r lange 5lu0^ bauerunb ^k gute 2luöfct)(agöfat)igfeit ber eingebüßten ^wdc^t erl)ä(t ftd) biC> in baö f)öd}fte 5l(ter, fo ba^ fte fiel) nicf)t Iid)tet, tvenn fte junnfnuipig be()anbe{t mirb; unb am\) in 33e3ug auf bie ^efd)affen[)eit be6 ^obenö ift biefe ^ot^art nid)t aHi()(cri|d), büngt biefen auct) gut burd) iftren ^(attab^ fad {nncv()a(b ber §erfe« (£e(bft auf frifd)em Sanbboben l)at ber ^erf, gict)ten'§ecfen erlogen, meiere für ^)J^enfd)en, 9{ot()*, !Dam\r>i(b unb Die()e gan^ unbuvd}bring(id) finb, unb fid) fd)on eine lange 9ieil)e immi 3al)ren uninn-änbert erl)alten ^aben, fo ba^ fte, menn fte i^or bem 3öalt)e buvd)ge5ogen treiben, ba^S gelb fo gut gegen ben 'i3cfucf) biefer 2Bilb^ gattungen fd)ii(^en muffen \m ber befte 2atten3aun, golgenbeö ^^erfal)ren fann er nad) ben gemacl)ten (Sr* fat)rungen alö ta^ jwecfinä^M'gfte empfel)len, ?0^in pflanze ba^u brei^ bi^ inerjdl)rige gicl)tenbüfe^el ^on l)öd)ftenö fünf iiingen ^^^ftan^en, fcie n{d)t fo bic^t ftel)en bürfen, ba^ fte baburd) in il)rer naturgcmä|3cn ^^luöbilMmg ge[)inberr n)crben, in imi parallel laufenben 9ieil)en, fo ta^ bie 33üfd)cl in biefen 8 bi^ JO 3ott auöeinanber ^u fte()en fommen, t^ic 9fieil)en felbft aber Qtm\ 3 guß auöeinanber bleiben. 'I)abci muffen bie ^4^f(an5en fo eingefeßt iDerben, ba^ bie in ber einen 9^ei^e ftel)enben, immer gerabe ber ^3J?itte beö S^^iff^cn* raumeö ^wifc^en gtvei ^4^flan3enbüfct)eln ber anbcrn dldbjt, — 139 — gcöenübcvPe^m. 3)i'efe ^^flan^img (äffe man bann nntjeftövt fortivacl)fcn, biö ftc bi'e i^rfangte §61)c bev §ecfe ciTe{c{)t Ifat, wo man bann bnvrf) aniä()rt9cö C^inftuf3cn bcö TlitkU triebet, bem wdtmx §öl)cn\Ducl)fe eine ©venje fe(5t 1)k (Seitcn^tvei'öe muffen ebenfalls foi*hracl)fen, hi^ bi'e §crfe bie verlangte breite "oon minbeftenö 6 ober aucl) \vo{)[ 8 guf eiTeic!)t t)at, bann ftu(3t man bie 3^^fiö^ Unlel^e bie^ 9}kg überfc{)reiten, cbenfaÜö regelmäßig ein, !Da bicö mittelft eineö fc^arfen §irfcl}fänßerö 9efe()el)en !ann, fo ift biefc wirbelt \vmi(\ foftbar, 5^ur muß babei, tt)enn bie §ecfe f)ö^ei* ift, a(ö bap ein ?0^enfc^ über fie ()inn)egreief)en fann, eine !(eine (Btel)(eiter ba^u gebrand)t \t)erben, 2Öirb \)k §ecfe alt, fo ö^'ttüßt eö an(^ n)of){, n)enn baö (^inftn^en ber ß\m(\c nnb §ö()entricbe nnr ade jwei 3al)re erfoigt, ba fiel) biefe bann nict)t me^r fo ftar! v^erlängern, a(^ bd jmißen Stämmen. 53ei biefem QSerfa^ren fann man fe^on 10 hi^ 12 3al)re nad) ber ^^flan^nng, vpenn ber 33oben nicf)t ^n ungünftig ift, eine §ecfe ^aben, bie i()ren i\))id t>oUfümmen erfüllt. X)ie §ainbuel)e bietet ben 33ortl)eil bar, tc\^ man gleie^ anfangt, hü Slnleßnng ber «^ede, einen (Sel)ut^5aun l)er^ ftetlen fann, ber größere 2;i)iere abl)ält, menn man l)in' reic^enbe Pflänzlinge ba^n l)at, 5D^an rajolt ba^n ben 33obett, auf n)elcl)en bie §ecfe ^u fte()en fommen foll, mittelft 3if^)i-i"9 eineö etn)a 3 guf tiefen nnb 4 guß breiten ©raben^, in tt)elel)en bte @rbe uneber hineingeworfen u>irb, imb in ben man bie Pflänzlinge in einer geraben ü^inie, tt\X)a 1 gug auöcinanber fe^t. ßu biefen n)äl)lt man gerabe, 1 bi^ 1 '/a 3otI ftarfe Sßiltlinge auö, bie in ber §6l)e, in wddjcx man bie §ecfe ^erftcHen anll, eingcftut^t ti^erben, ^Ißie bei allen ^ecfenpflan^nngen mit SSilblingen muß man barauf fel)cn, baß man nid)t Stämme wabjit, m{d)t in ^u biel)tem Sc^luffc geftanben I)aben, wo möglich folcl)e, bie ^leben^weige am — 140 — (Stamme ftabcn. Um tiefen in einer Diei()c [o bid)t neben etnanbev ftct)enben Stammen ben erforberlic^en §alt gu ßeben, binbet man fte an einen ba()intev ße^ogenen ^atten^ jaun, iDenn Uc ^M\k\)t t)ovl)auben ift, ^a^ fte ß(eict) im 5In^ fange ^um (2e{)ul^3anne bienen foUcn. 3)i-ei Duerlatten, u^o^on bic oh(x\k in cinn \oid)cn §ö()e befeftigt mirb, bap bie Pflänzlinge nod) 1 gu§ I)oel) über fte t)erauöfte()en, fmb ba^u iH>{lfommen anöveicfjenb. Die §ül)cntriebe muffen balb cingeftul^t tverben, fobalb ftcf) baö 33eftreben beö Pflänzlinge bemerfbar mac^t, ben i^erlorenen i^öl)enti-ieb baburcl) ^u cr^ fel3en. Oluii) tic oberften Seiten^tüeige, mnn fte fiel; fo ftarf entiviifeln, bap fie bie »on tcn Söur^eln ^uftrömenbe 9la^vun(] ganz aufnel)men fönnen, unb babuvc^ bie (&nU U>icfe(ung "oon S'^mc^m unten am 6tamme V)erl)inbern, t?er^ üir^t man ^Dobl frül)3eitig, um biefe letztem me()r 311 begün^ ftigen» 1)ie untern S^^fi^^ läpt man aber ftetö ungel)inbert fortumel)fen, hi^ fie tk verlangte Sänge erreicl)t l)aben unb man fie nötl)igen '^aU^ abfenfen Umn, um bem untern Xl)eile ber ^^ecfe bie erforber(icbe 2)icl)tigfeit ^u geben. !Die it)eitere 23el)anblung einer fo erlogenen ^^ainbucl)enl)ec!c fann i)?ol)l alü befannt tjorauögefet^t werben. Unter ben @traue^l)ö(jern un'rb befanntlicl) ber 213eip=j born t^orzugön^eife jur 2ln(egung i^on ^eefen gefcl)ä()t unb t>envenbet, er mirb aber für 5iürbbeutfcl)lanb immer nur mu fel)r befc^ränfte 23crn)enbung finben fönnen, meil er in einem 33oben, ber arm an minera{ifel)cn 9lä()rftoffen ift, n{d)t n?äcl)ft, (Sr n)irb in tierfcl}iebener 5ht ba^u bcnul^t, inbem mau balb um bufet)artige §ecfe barauö er3iel)et, hi\i\) einen ©palierzaun, wobei ber Sßeifborn l)öl)er gebogen wirb alö er gcwöl)nlicl; Wäcl)ft, wenn er fie^ felbft übeilaffen bleibt, 2)iefer 6palier^ ^aun würbe fiel) tjor^üglic^ ^ur (Sinfriebigung ber SBälbcr eignen, weil er baö 2)urcl;brecl)en von 3J?enfd;en un\) Xl)kf — 141 — ren beffer t)mbert, ci(ö eine geu^öl)n(ic^e ^ufc{)!)ecfe, er er^ forbert aber jur Einlage iinb Untcr!)a(tung fo »iel ^Irbeit, baß fcl)\\) erlief) t>iet ©ebrauc^ ^on if)m (jemacljt iverben wirb, 2)ie 5ln(aöe beffelben ift umftäub(iel) in ber (gct)rift: ber lebenbe 2ßeißborm(SpaHer>3«un i^on 6d}enf, % 5luf(age, Semberg U\ W\{\U\^^tx 1844, befe()rieben» iic ®i3cntl;ümHd;feitcn ber ^evrfd^enben ^oljart Jcbingt 2)ie mciften unfcrcr ^cf)vbrid)er bcr ^^aration I)a(H'u bcn gel)lcr, bag ftc bic 3iorfd)riftcn fiiv bic 2öivtt)fcf)aftöcinvicl;^ tuiu] uiib (Srtvaijöreßcluui] bcö §ocl;u\ilbcö c](cict)mä{ji3 für aüe I)ciTi'"d)cnbcn ^ol^avtcn ßcbcn, ol)ne 311 bcaii)tcn, baf in (Sidjcn, 53ud)cn, i^icfcnt, gid)tcn uub Faunen bie 33cl}anb^ Uiiu] bcv ^cftäntc eine fcl)r t?cvfd}iebcnc fein mup, unb bag bic 33ovauöbcrcc{)ming beö (^Ttraßcö je nad) ^crfdjicbcn^eit bei* §o(javt balb mit mel)r balb mit n)enii]er ©{d)erl)cit civ folcjcn faiuu 3){e nacl)()aUtße 33enu^uni} bc6 ^albeö fann be0t)alb balb me()r auf biefe (elftere bec]n"uibct werben, balb muß ftc fid} lieber mcl)r auf bie gläd;entl)eihmg ftü^cn, fbenfo fann man balb mit me^r balb mit u>eniger 6id;cr^ l)eit barauf recl)nen, in einer entfernten ßdt einen beftimm^ ten SSalb^uftanb l)er^uftetlen, unb bie ba^u erforberlid)e 53c^ Ijanbluncjöweife vorauöbeftinuncn. ^etrad;ten \\)ix einmal in biefer 33e^iel)ung iliefer unb 33ud)e, bie in inclen i()rer ßit]entl)ümlid;feiten fo fef)r 'onf fdjiebcn ftnb. 5)ie Äiefer Ijai \x>dt gröpere (Srtragöbifferenjen alö bie 33ud)e, inbem ftc aucl) auf bem fd}(ed;teften 53üben nod) nmcbft, unb man muß eine i\)cit Qrüferc 3^it^ ^hmi SBobcn- Haffen für fic mad)cn, ivcnn mau bcn (Ertrag junger 33eftänbe — 143 — bei i()r üomuöbercdjncn wiil, ah^ bei ber ^uc!)c n6tl)i\] ftnb, bie nur nod) im beffern Soben gebogen \x>kt^. 2)aim ift aber aud) ti)ieber beinaljc in jeber bicfcr 33obenf(affcn m t)erfc^iebener 3ii^^^^^^9^"Ö/ ^^^bcni ber 3u^^^d)ö balb frül)er ftnft balb langer au$()ä(t, 3)ieö rermcl)rt bie Scl)uner{i3? feit, d'rfa^rung^^tafeln auf§uftellcn, bie man jur 5^oran65e^ red)nung beö (^rtrageö, jiir geftfteUunß beö normalen ^or^ rat()eo ober (Snta^icfeliuiß beö Diu^ungöprocentö boct) einmal l)abcn muf, au^erorbentlid). (Selbft hd ber 33ud)e, u>ü biefc fd)on barum leidjter aufjufteüen ftnb, unni man hd biefer §o(jart e{)er normale ^cftänbe finbet, a(^ bei ber iliefer im l)öf)ern Sllter, mürbe ber (^inunirf gegen bie 2lmuenbung ber ,ipunbe0l)agen'fc^en 9}iet()obe gemaeljt, ta^ man ba^u nod) feine (§rfal)rungetafeln befil^e, auö benen man baö 9tul^ungöprocent mit (Sicf)erl)cit ermitteln fönnte; \m nnenb^ lic^ fc^it)ieriger ivürbe eö aber fein, biefe für bie bobcn- unb flimav)age £icfer aufjuftelten* 5lber menn man fte bann aucl) für normale ^eftanbe I)dtte, — benn biefc fönnen bod) alle in ber Slufftellnng ^on (ix^ fal)rungötafeln §nm ©runbe gelegt ir)erbcn, — fo u>ürbe baö ivenig l;elfcn, um bie §ol§erjeugung beö ganzen Umtriebeö tamd) »orau^beree^nen ju fönnen, mii man felbft hd ber bcften ^el)anblung beö SSalbeö hd biefer ^ol^art immer nur auf »erl)ältni^mä§ig wenig normale 33eftänbe, bie ben iJoUcn (Srtrag geben, reel)nen fann* !Dic i^iefer ift befonbcrö ta, wo fte in großer 5lu0be^nung in reinen 53eftänben i^orfommt, fo üiel @efal)ren unb 3»f<^"itlcn unterworfen, baß eö el)er al^3 5luönal)me wie alö D^egel gelten fann, wenn ein ^eftanb in ber langen ^di "oon 100 unb mel)r 3al)ren nid}t i^on einem ober bem anbern Uchd fo gelidjtet wirb, baß er nic^t mcl)r ben Ertrag giebt, ben er wol)l l)ätte geben fönnen, wenn er ^on biefem nic^t betroffen wäre» — 144 — 6d)on in ber frii()eften 3u(]cnb brot)en !Düitc, Scl)üttc, 3nfcftcn, ^cfcf)äbigung burd) 2öi(b bie jungen 8c()onun(jeu \v(it cl)cv lücfen^aft ^u macl)en, a(ö bieö bd ber 33urf)e ber gall \\t, unb ter govftniann fann fd)on bavum bei ber tiefer tDeni'ger bafür bürgen, nur volle ^^eftänbe ^erjuftelfen, alö bei ber 33ud)e, \m[ er bei i{)r oft mit 33oben 3U tl)un l)cit, ber fo unfrud;tbar unb fo fc^mer anzubauen \\t, ba^ il)n bie 5^atur bei feinen 33emiU)un9en i\?eniger unterftütU a(6 entgegen ift. (So tvie bie ^eftänbe älter n)erben, treten ben Snfeften nod) !Duft^ unb (5d)neebrud) l)in5U, fpäter ber SBinb^ brud), unb Söalbfeuer t)ernid)ten vielfach ganjc ^eftcinbe, imb merfen alle S3erecl)nungen, bie man auf il)ren Ertrag gegrünbet l)atte, über ben Raufen, Selbft bie @igentl)üm^ l{d)feit ber £iefer, ta^ fte u^eniger (in beftimmteö Filter er^ reiel}t alö anbere ^öljer, n)orin jum 3^l)eil il)re gleicl)e Öiel)t^ ftetlung liegt, ift Urfadje, tci^ tk älteren ^eftänbe balb mebr balb n^eniger gefd)loffen finb unb fic^ in iijmn immer balb größere balD Heinere Sücfen ftnbcn, fo baf man in iljnm niemalö eine abfolute, immer nur eine relatiioe, mitbin imbeftimmte, 33ollfommenl)eit in ben altern ^eftänben ^nt)i:L 2)arum fann man aucl) hd il)r für junge S3eftänbe ba^ ^aubarfeitöalter, in \Deld)em fte bereinft am Dortl)eill)afteften benu^t iverben fönnen, weit njeniger mit ©icl)erl)eit t)orauö* beftimmen, alö bd ber 53uc^e, tic weniger ®efal)ren unb 3ufällen auögefe^t ift, weil bieö v>on bem S^^P^nbe abl}ängt, in bem fte jur 3eit ber 33enui^barfeit beö ^oljeö fein wer* ben. ^on einem iungen ^ud)enbcftanbe, weld}er einmal bie @efal)ren ber erften 3ugenb überftanben l)at, la^t ftc^ wol)l annehmen, baf, wenn er ^wedmä^ig be^anbelt wirb, er aud) einen Ertrag geben wirb, wie er nac^ ber ($rfal)rung x>on vegelmäpigen 33eftänben auf biefem ^oben, in einem beftimmten — 145 — 5Utcr mDavtct i\)cvben fann, nic^t aber t>on einem Qfeicl) alten, je^t normalen, £iefevnbeftanbe* Sltleö bteö macljt, bag man bei bei* 53ue^e ben naclv IjaUißen 5lbgabefa^ wmt e()ev auf bfc ^oljbevee^nung cjviin^ ben fann, alö hd bei* tiefer, bap man bei btefer mel)r bie g(äd)entl)ei(ung a(ö ©runbfage dm^ 9uKl)()aUic]fett0betriebeö in baö 5hii]e faffen mu^, t)a \id) it)D{)t annehmen (a^t, baß, it)enn bei* (S'rlraß gegen ben normalen ftcf) t^erminbcrt, tk^ aÖe g(iicl)en trejfen u>{rb, bie t3(eicl)en ^oben l)abem 5lber auct) nocf) anbere 9iücf|ui}ten treten ein, \Deö()a(b man für bie QBirtl)fel)aftöeinric^tunß in beiben §ol3arten nicljt Qki6;)c ^Sorfc^riften geben famu 3n 33iKl)en ift eö jiem(id) (glcicl;, ob man bie ^eftänbe, fobalb fte dn Filter ciTeicf)t l)aben, in tDe(e(;em fic l)inreiel)enb ftarfeö S3renn()o(^ geben unb natür(id) t^erjüngt merben fonnen, 30 ober 40 3al)i*e frii{)er ober fpäter ^auet, benn ber ^md)^ fcl;nitt^^un)ac^ö »on 80 hi^ 120jä()rigen 33eftänben mxh u^enig t?erfcbieben fein unb \)iv5 9iul^I)o(3, n)elel)eö bie ^ueljc giebt, ift unbebeutenb unb ber ^ebarf ba^on {dd)t burc^ einjetnc ^eftanbe ju becfen, 3n ^liefern, u>e(e{)e 53au{}of5 geben, ift eö i^on großer 2Bicf)t{gfeit, alte 33eftänbc baö 5l(ter erreichen gu laffen, in iDe(ef)em fte bie ba^u erforberfid)e 6tärfe errcief)en, t^eilö mii bvU^ou iijx ©eltertrag ab()ängt, tl)ei(0 mit bieö aud) ^ielfael) bie ^Befriebigimg ber 33ebürfniffe beö San^ beö verlangt, (^ine 5Unveid;ung lunn ^aubarfeitöalter, in \vd^ ^em fte bie 33au{)o(äftärle erreicht, ba^ aber ein ^erfc^iebene^ fein fann, bclnifö ber periobife!)en @(eid)ftenung ber (Erträge, hd einem 53(ißiHn-l)aItniffe ber 5l(teröf (äffen, ift bal)er f)ier u^eit iDeniger guläfftg aU in 53ud)en* iDieö bebarf u>o[)( feiner roeitern Slu^einanberfe^ung, benn überaK f)at man ja fd)on anerfannt, baf ber au6fef^enbe betrieb unyermeiblief) tDirb, wo ta^ §01^ eine beftimmte (Etärfe eri*etel)en muß, ^vitifclje ^(ättev. 41. S3t). II. i}tft. ^ — 146 — um bcnuljbar gu fein, \m im l)ü()crcu ©cüfrßc, ohu* \x>o tcr (5infcl)la() für ben auötvärticjeu Raubet beftimmt i\U '^ann ift eine beftimmte 35eftanböorbnimg für bie £iefcr C[Xid) m\)t bM t)on einer gropern 2©iti)tit3feit, um fie fo tveit al6 mößlic^ gegen bie i()r broI)enben ®cfal)ren ju fc^ü^eu a(ö Ui ber 53ucl;e, unb gr6tun*e Dpfer, bie man ju i()rer ,§erftel(ung burd) eine ^Ibweid^ung vom normalen §aubar* feitöatter bringt, rec(}tfertigen fid) e()er, fonbern biefe wirb ani) eine ganj i^erfd}iebene in ieber ber beiben ^ol^arten fein muffen. 3n 33uc^en fud;t man bie Sllteröflaffcn möglid;ft gu arronbiren, fc^on weil man oft genöt[)igt ift, grope g(äcf)eu mit einem Tlak in betrieb ju ne()nu'n, in liefern fie mel)r 3U trennen, um bie ®efa()ren, wie bie burcf) geuer, ber t>or^ güglid) gcwiffe SKteröHaffcn unterworfen fmb, möglid)(l ^u ^erminbern unb weil man bd ii)x fe(}r große Sd;läge ju vermeiben Urfadje l)at. !Die ^ucl)e ift mel)r ^ewoI)nerin ber Gebirge, wo bie ^^errainbilbung feine fünft({d;e ^ilbung ber 2öirtl)fc^aftö^ ftguren burd) eine regelmcipigc (^•int()eihing geftaüet, bie tiefer ninunt t>or^ugöweife bie Ebenen beö 3:^ief(anbeö dn, wo biefe ben 33or^ug i?erbient. 33eacl)tet man, bap fiel) in ^ucften tit 3n\ianbc im SSalbe, weil er weniger B^fatlen unterworfen ift, and) weit langfamer ünbern alö oft bd l^iefern, baj3 fid) in jener bie Sßirtl)|d;aft0vor|c^riften für weit längere ^di mit 6id)erl)eit »orauö geben (äffen, alö in ^liefern, fo wirb man aud) nid)t beftreiten fönnen, baf bie ^arationörev»iftonen in ^ud)en in längern 3^^ifcl)fnräumen erfolgen fönnen, al6 in ^liefern. §lber bie 5lenberungen, weUi)e bd tcn 3^avation6reüifionen im 33etriebe eintreten muffen, werben auct) oft bd iliefern weit bebeutenber fein muffen alö in 53uc^cn, nicl)t nur weil ftcf) in erftern bie Sßalb^uftänbe überl)aupt oft in mit gröperm — 147 — 5[Raßc änbern aU in tiefen, fouberu aitcl) mli bie Slnfprüd)?, bie an ben 2öa(b (]euiac{)t iDerben, in 33ucl)eu mit g(cicl)er bleiben a(6 in liefern. 3)ie erftern liefern »or^ugöweife nur S3rennl)ol5, imb \^a& ivenige ^fJu^^oI^ un'rb immer in ß(eid)er S3efc^affenl)eit i^rlangt 3n liefern ^erme()rt fiel) bie 9Zacl)# frage nacl) 9?u(p^ü(3 fortJt)äl)renb unb bie 53efc{)affenl)eit beö ^ol^eö, \t)e(c{)eö man a(6 fü(cf)e6 t>ern)ertl)en fann, bleibt fie^ feiten für längere ßdt cjleict), 2)ie Seiten finb nocl) nidjt lange ^erfloffcn, ivo man in v»ielen £ieferforften beö norb^ beiUfcl}en ^ieflanbeö fein fel)a'ac[)e6 53au6ol3 abfeilen fonnte, u>eil felbft bie fe^txn\cl}ern S3aul)ol3fortimente, \m (Sparren, (BanU unb Diiegelljol^ in ben gacl)n;)erBgebäuben, an^ ftarfen .g)Dl^ern gefdjuitten ivurben. 3c^t, vco auel; ber ftarfe 33e^ barf an (Sifenbal)nfcl)n)ellen Ijin^ugetreten ifl, baö @ifen hd S3rucfen an bie Stelle beö ^ol^eö getreten ift, bie gac^^ iverföbauten, vx^o^u ftarfe 6cl)i\)ellen gegeben «werben mußten, immer mel)r \?erfd;n)inben, €cbinbelbäcl)er gar niel)t mel)r criftlren, ta^ plan aud) mit länger feftl)alten, um einen beftimmten 2Balb^uftanb l)er^u^ ftellen alö in liefern, unb bie Dpfer, n^elc^c man bringt, um biefen, ^ielleicl)t gar erft im gn^eiten Umtriebe, l)ergeftellt IVL fel)en, redjtfertigen ftd) Ui biefer ^ol^art gerabe am allere iDenigften, einmal iveil man gar feine (5ic^erl)eit l)at, baf cö überl)aupt möglicl) fein \vixi>, bie^ ju fönnen, ba fo ^iele ßufälle t)ii:^ oft l)inbern, unb bann auc^, meil ftd) bie 2ln^ fid;ten barüber, t\>a^ ber »ort^eill>aftefte Suftanb ift, fid)cr in — 148 — fo langer ^di, \m ein ober ^\m Umtriebe unifaffeii, äubera (So ift t)i0()er lu^it fccr ^cr|et)if^f»t)fit ^i\)i|c!)cu 33iui}c imb iliefer bie Diebe gewefen, abc-r auel; ^ic jwifc^cn tiefer unb ber giel^te ift fo qxo^, baß dn üarationöinn-faljren, \x>tU' cljeö für bie eine fe()r paffenb fein fann, eö barum noel) nid)f für bie anbere ift, 1)a^ ^eigt fiel) gleiet), iijenn man baö fäel)ftfd)e 53erfal;ren, u>elel;eö vor^uß^weife auf gicf)tenn)älber krecl)jtet Sorben ift, auf bie ivieferl)aiben ber Tlaxt 53ran^ benburö ül)ne ircfentlicl)e iDtobiftfationen antvenben wolUe. 9)Zan !ann t\)D()( mit 9^eel)t annehmen, baf tk ^iaration im £öniöreid}e ©ael)fen mit am auöcjebilbetften in gan^ 3)eutfel)^ (anb ift unb ben 5lnfprücl)en, tk man an eine fo(el)c mad)en fann, üoOfommen entfpricljt, Tdd)t b{o^$ ber gute D^uf, ben fie l)at, nicl;t Moö ber 9?amc üüu 9)]ännern, \m hdt^c ^otta'ö unb ber Dberlanbforftmeifter i>on 33er(cpfc(), "oa^ bürgt ^k^, fonbern nocl) me^r tav, bag man fie immerfort nael} ben öemacl)ten (irfal)rungen ^crt)oIlfommnet l}at, unb bap fie niel)t baö ^4>robuft ber 2;t)eorie ift, 'i)eö()alb paffen aber boel; bie ^orfeljriften, tk \i)x jum ©runbe liegen, burel)* auö uidjt für t)k preupifcl)en £ieferforften, mc fid) au6 einer: na()crn Prüfung berfelben leicht ergeben ivirb, 3©ir folgen "i^ahd ber (Bd)xi\i beö §errn Dberforftrat()ö von 33erg, in \x>dd)n tk in ber neucften 3cit in (Sacl)fen befolgte üaration bargefteltt n)irb: baö gorft^@inrid)tungön)efen im ilönigreic()e (Sadjfen, Seip^ig hd 2lrnolb 1854, mkijc \x>oi)i iM dm ofpcielle !Darftellung beffelben gelten fann, ta fie ein ^Ibbrutf eineö 5luffa^eö in bem :;5al)rbud}e ber gorftafabemie in Zha^ xmi i\t (Sine (Stgent^ümlic^feit biefeö 3:axatione»erfaI)reuö ift ^uerft, bap tahd feine Umtrieb^äeit für ben ^u tarirenbcn ^alb feftgefe^t wirb, fonbern ein (Sinricljtungö^citraum, ~ 149 — tu u>c(cf;cin alte 53cftänbe bcffclbcn ^ur ^Bcnujimß fommen foHen, 2)a tic ßtii, ml(i)t er umfapt, gc^\)ol)nIicf) ber XXnu txkh^di (3lcid)fommt, bie man \i)ä()fen \mixtc, fo fdjcint ta6 feine fcf)r n)cfent[icf)e 5Scrfcf)icbenf)cit i^on anbcren Xaxa- tioncn 311 fein, ß'ei benen man a(ö ©runblage ber SBirtl)^ fcl)aft^einriel)tunß ^uerft bie UmtrieO^^eit beftimmt, um baö ^aubarfeit^aUer, it>e(d)e6 bie S3eftanbe evreieljen foHen, feft^ gufe^en, unb bcnnocl) ift e6 eine fo(d)e, bie ber ganzen 333{rt()^ fcf)aftöfii{)rnn(] eine anbcre ^^enben^ Qkht !Durcl) bie geftfe^ung beö Umtriebe^, ber banacl) beftimmt UMvb, bap man if)n bem 5Uter g(eiel) fe^t, in tvekljem im 3)ure^fc[)n{tt bie 53eftänbe, iDc(cf)e hd ber 3Birt^fel)aftöeinrid)^ hing mafgebenb ftnb, am ^ortf)ei([)afteften benu^t \Dcrben, [teilt man alö erften wo \\wc\lid) 511 erreid)enben 3^^cd bcn auf, ha^ bie ^icböanorbnung fo erfolgen fo(l, ha^, fo üiet cö irgenb tl)unlie{) ift, auel) feI)on im erften Umtriebe ba^ burcl) ben Umtrieb beftimmte §aubarfeitC>a{ter innegel)a(ten iverben folL X)ie gcftfetumg eineö llmtricbeö würbe gar feinen «Sinn f)aben, tx>enn bie 33eftänbc rücfficl)tölo0 in icbem beliebigen 5Uter, \x>mn fie nur benupar ftnb, genauen ^Der^^ ben fönnen, unb man baö burcl; tk Umtrieb^jeit beftimmte gar nicijt beachten mürbe* 'i^urcl) tk geftfel^ung eineö (Sin^ ricbtungö^citraume^, ol)ne ^e^eicljuung eineö normalen S^aiu barfeit6alterö, ftellt man aber bcn ^MHä ber gUHcfuuitiigen ©ruppirung ber Sllter^flaffcn, ber §erftellung einer beftimm^ ten 33eftanböorbnung in bcn 3Sorbergrunb, unb bcl)anbclt bie Snne^altung eineö beftimmten ^aubarfeitöalterö nur alö einen untcrgeorbneten ©egenftanb» Unb fo ift eö auc^ im tem fac!)ftfct}en ^aratioik^^crfaI)rciu ßü Ijci^t in biefer ^c^rift*): Tlan enttxnrft guerft einen ^auung^plan auf *) «Seite 87. — 150 — eine pcviüb{fd;e, fcft bcßren^te g{ad)encintl)ei(img unb fapt tabuvd; bic 3ufunft bcö 2ßa(be6, bie bemnäd)ftige ©vuppirunQ bev 33cftdnbe fd;drfer in baö 5lu(]e, inbem man fte rege(rcd)t 3U gepalten fuc^t Scber ^enobe tl)dü man eine "otx^iU nifmdffge gfde^e ^u; fo wdt eö bie 33evücf|lcl)ti3unß beö ^ol^alteiö lu |\ w. geftattet, fud)t man biefelbe auö5Uß(eid)en. 2)ie ^^eiiobenfldd)en bringt man in eine folc^e Sage unb in eine fold)e D^ci()enfo(Qe ber €d)(dße an einanber, mie man eö für eine gefidjerte (Sd|(agfiU)rung in ben 5'iabe(I)o(3U>aIbun' gen für nötl}ig unb unter ben t>or(iegenben ^^eftanb6^er^ä(t^ niffen am erften für auöfü()rbar ^ait X)aburc{), baß man bie (Edjlagfolge, al^ 6ei ber gorfteinrie^tung ber gid;tenuuilber t>or^ugöu>eife ^u beac^tenbe Sf^üdf^ ficl)t, in bie erfte O^ei^e ftellt, t>er(dgt man ben frühem ©runbfa^, ^orab baö aftefte §0(3 gum §iebe 5U 5ief)en. 9J?an fteUt, wie eö bie §iebö^ folge unb bie ^wecfmäpige Drbnung unb 3Ser^ t{)ei(ung ber 33eftanbe t)er(angt, aud) jüngere Drte 5um 3lbtriebe, infofern fie über()aupt nu^^^ bar finb unb r\id)t o()ne ©efa^r überfprungcn tt)erben fönnem 2)aö fann hd gic^tenbeftduben, tDenn bie ®efal)r beö 9[ßinbbrud}cö fel)r groß ift, ba6 §o(^ ^ugcuer^ unb Ro1:)U 1)0(3 abgegeben ivirb unb eö mit()in nidjt barauf anfommt, baß eö eine geiviffe ©röße unb 6tarfe erreid)t, gan3 '^md^ maßig fein, für bie preußifd)en ^ieferforften ivürbe eö ft^ aber nid)t redjtfertigen, \oenn man bieö 33erfal)ren auf |te ebenfaüö anu^enben tvoüte, benn eö ftnben in i[)nen gan^ anbere ^?erl)ä(t]u'ffe ftatt, 2)er @d)u^ gegen 333inbbruc^ burc^ bie 5lrt ber ^kb^ fü()rung ^at in ii)nm gar feine ober fel)r geringe 53ebeutung, u>ie bicö fd)on v>ielfad; in biefen flattern nac()geiviefen ift, — 151 — tnbcm ber Sturm ni(i)t tie 9?änbcr bcv ^aubavcn ^eftanbe Vor3ug6tt>eife ober gar auefi^Iie^licf) angreift, fonbern bie 35äiime tm Snnern berfelben {) er auö briet) t» ©egen Snfeften^ fra^ ivürbe bie 53eftanböorbnvmg, bie man in (5aef)fen in gic()ten I)er^ufteÜen fuct)t, gar nicbt fe{)ü^en, unb gegen geuer^ fct)aben, ben ^n »erlitten üor^ügtidt) hd i\)x 6erüc!ficf)tigt mx^ ben muf, fel)r menig (5d)u^ geu>a()ren, ha in ben ^icH^: gügen bie (Scijlage regelmäßig an einanber gereil)et t\)erben, folglich) t?iel fo(c()e0 §0(5, \oelcf)e6 ber geuerögefal)r ^orjüg* lief) auögefe^t ift, ^ufammen liegt» ^iV^n muf man ältere, fcl)on räumlicl) fte^enbe 53eftänbe, in benen baö geuer ftc^ nicf)t fo leiel)t verbreitet ober boc^ leichter ^u löfcl)en ift, mit t)m iungen 5l)icfic(jten mecf)feln laffen, in benen man bieö nii^i fann unb bie in ber Otegel nieberbrennen, iijenn fie m^ mal baijon ergriffen finb* 5lbgefel)en von anbern 3^^dm, itJelc!)e burc^ eine imd^ mäßige ©ruppirung ber 53eftänbe erreicljt u^erben follen, \m bie 33ertl)eilung ber Scl)läge in verfc^iebene ©egenben, um bie 33ebrirfniffe ber 5ln\t)ol)ner beffer befriebigen ^u fönnen, unb bie ber 5lrbeit, ift überl)aupt eine fo beftimmte 53eftaub^orb^ nung, un'e man fie in Sac^fen für bie g{cl}te vor3eicl)net, für bie tiefer ni^t immer fo ^vidjtig, baß man il)r ba^ Dpfer einer folcl)en 2lbwei^ung vom §aubar!eit6alter, \x>tU (^eö man alö baö vortl)eill)aftefte erfannt l)at, p bringen fic^ veranlaßt füllen fönnte» (So giebt viele gorften, in benen feit 3}?enfcl)engeben!en fein irgenb bebeutenbeö 3Balb^ feuer gewefen ift, unb in ^nhm\t nod() tveniger ^u fürcl)tett ift, ^veil überall ?Dienfcl)en in ber 5^äl)e finb, bie, \venn m fold)eö entftel)et, eö gleid) bemerken unb e6 im (Sntftel)en erfticfen fönnen, weil felbft fcl)on aue ben jungen 53eftänben alleö Sefe^ol^ gefammelt tvirb, \veld)eö baö geuer vor^üglic^ nähret, aud^ tvol)l bie liefern vielfach von Saub^öl^ern — 152 — untcrh*0(J)cu ivcrbcn obcv ftar! mit if)ncn (]cmifcf)t finb, !l)ie Dpfcr aber, bic mau tn-iiu^cn müßte, woUk man ba, ido bie 5l(tcröfla|Teu ieljt äufammen liefen, fic auf fleineren gtäcljeu ifoliven, ftub inel ju ßrof, fie bev ©eßemijavt 5U5umutl)cn, um dn möi3(id)e6 liebet, iDe(cl)e6 in bcr Sufuuft eintreten fönnte, nid)t 5U befeititjen, fonbern nur ivenicjer nad)tl)ei(i() gu mac|)en, (5ö !onntc ober fann bie^3 nur baburd) ßefd)el^en, bap man t)om ^ortt)ei(t)afteften ^o^ubarfeitöatter abmeiert, ftatt beö §o(5cö, wele^eö bieö erreict)t I)at, jun^eö einfdjlägt, hd bem bieö nocl; nic^t ber galt ift* 9lun l)vibeu aber befonberö bie (Staatöforften bie S3erpflie{)tung, bem Sanbe baö nötl)i(ie SBau^ unb ^^u^^ol^ ju liefern, mo^u tk iliefer baö i>oüe 5Uter, mie eö burd) ben Umtrieb be^eidjuet mirb, erreiel)en mup; am\) l)ä\u]i ber ©elbertrag öor^üßliel) bai^on ah, \)a^ 'oid ^axu unb 5tu^l)o(5 ^erfauft i^erben fann, t^a tk^ ge^ V))ö()ntie{) ben brei^ unb vierfachen $reiö be^3 53rennbüt5eö l)at, unb fetbft bd nid)t i^Dr5Üj]{id} pnftia gelegenen gorften fet)r oft mc!)r alö ein 3)rittl)eil be$ (^rtracjeö ber Stbtrieb^^ fij^täße auf ben beffern ^obenHaffcn beträi]t» !l)aö 53renn^ f)D(5 auö iüngern ^eftiinben ivirb oft u^enicj ßefucbt, ha mit it)m ^^orf unb 55raunfol)(e fonfurriren, ta^ '^auhofj ift aber nid)t ju erfet^cn» 3ßiÜ man bagegen ^cftänbe, mhUIjc baö §aubarfeitöa(ter beö Umtriebe^ erreicht t)aben, jur §erftettunß ber 33eftanborbnunß um 2]{e(eö älter n)crben (äffen, fo ver^ liert man fef)r bebeutenb an 3inoad)ö, ber ^^oben iHn-fd;lec^* tcrt fid), \x>üm er nid)t etwa burcl) Unterljol^ gebecft ift, unb felbft am 9]u(^l)o(3e fann man i>er(iercn, ba man bcfürd)tcn muj3, bap bie yvicferu fdjivammfaul t^)erben» 2)a, ipo man bloö 33rennl)o(5 einfd){ägt, ift eö in ber D^egel (\kkl), ob man einen ^eftanb, wenn er nid;t dn^a fel)r lüdtg ift, innerl)a(b beö burd) bic llmtricbö^eit be^eid;neten i^aubarfeit^alter^ 30 ober — 153 — mcl)r 3al)vc frü()cv ober fpatcr cinfc^lägt, uic^t aUx \x>o e6 fiel) um bie (5r5iel)inu3 t?on S3au^ unb 9hil3t)oI^ ()anbc(t. 2){c ^flbung t?on ^iebö^üßcn mit (Sicl)evl)eitöftrc{fcn ift t()cilö auf bie ®cfa()r bcö Söiiibbrucl)^ in %id)tm, tl)ei(6 auf bie 3:'crraintn(bung im ®cbivc]c bcrcd)nct, unb ^nißt bavum aucl) uiii)t für bie Aviefcr in bev (Sbene 9?ovbbeutfcJ)[anb6. 3)er ^ißcnt^iimlidjfeit biefci* ^^ol^ijattung aber gnnj nn^ berfpvccljcnb i\)ürbe e^ fein, U)enn man, une bie fäcl)ftfd;e ^araticn cö üoifd;reibt, einen 53(ocf ober ein 2Birt()fd)aft§^ ßan^eö auö mel)veven ober fielen .^iebf^^üßen jufammenfe^en \x>oi\k, um in icbem berfelben jur jät)r(id)en ^•tat0fiU)vunß immer nur einen fet)ma(en (Sel^tagftrcifen abzutreiben, ber ^ou ber i^orfte()cnben «g)ü(5wanb überfd)attet mxt, n^ot^on fel)on im i^crl)erßcl)enben §efte biefeö ^anbeö ber £rit» 53lätter (]el)anbe(t it)orben i]i. (Selbft baö, iDa^ bie fäel)ftfd;e, wk (im\) anbere !laration6rtorfd)riften ju erftreben fueben, näni;^ lid) bie ^erftcKunß eineö gleieljen normalen SUteröfiaffen^er^ I)ä(tniffeö im ganzen SSalbe, paßt für bie ^k\)k ef)er alö für bie ilicfcr, wdi hd biefer ta^ i^ortf)ei(l)aftefte §aubavv feitöalter nacl) ber Südenljafticjfeit ber 33eftänbe, ber 3Ser^ fd;iebenl)eit beö 33obenö unb 2öud)feö, für bie einzelnen 53eftänbe oft ein fel)r abn)ciel;enbeö fein fann unb hd ben S^axationöreiM'ftonen bie frül)crcn 53eftimmun(]en barüber oft ßeäubert t\)erbcn muffen» 3m 9?iebcr^ unb 93]itteht)albc hkibt ftcl) ba§ ^arationö^ ^erfal)ren me()r g(eicf) alö im §oel)UHi(be, tl)ei[ö wdi l)ier bie §ül5ßattunßen anmiger t>erfel}{eben finb, tl)ei(0 \X)di baf^ felbe für biefe ^Betriebsarten einfacl)er unb über{)aupt unmißer auögebi(bet ift, ba fte boel) in ber neuern 3cit nur eine mel)r unter;]covbnete (Stellung in ber ganzen beutfd)en 5öa[bu>irtl)^ fd;aft einncl)men» 5)oel) l)aben auel) bie gropcn (Srlenbrüel)e im norböftlidjen ^ieflanbe, bie alö ^'ticbern^alb beivirt^fe^aftet — 154 — ivcrtcn, if)re (5ic}cnt!)üm(ic]^fcitcn, bie c6 nötl)tg macl)cn, fie im bcr 2ßirtl)fcf)afti5einric^tung ^u bcnicfficl)ti3cn, u>ie bicö in einem unten fofgenben 5luffa(^e nal)er nac^gewiefen ^oer^ ben wirb. 'Dap anfer bei' 3Sei'fd)ieben^eit bei* ^ol^ßattungen bei ber Taxation auc^ nocf) bie 5lbfa^^erl)ä(tn{ffe, bie Drßani* fation ber ganzen ^Sermattunc} , ob eö I)ot)e ©ebirgöforften ober ^üßellanb ober ^benc ift, fo mie eine ^J^enge anberer ^inge berüc!ftef)ti(3t iverben muffen, ift fo in bie klugen faüenb, baß eö tvoI)l nic^t erft enDä{)nt ju unnben braucljt. 1)axnm ift nicljtö (ac()cr{icl)er, a(ö ein !Iarationöt)erfa^rett leieren ^u tvotlen, \oe(cl)e6 für alle beutfcl;en gorften ßleic^ 5\verfmäpig unb ^affenb ift. 53e{ iebcm €i?ftemtvcc()fe( in bei* O^cgierung ^^reufen6, er finbe mm unr!(ic^ ftatt, wk 1848, ober fei met)r ein mu ßebilbeter, un'e 1858, tvenigftenö eingebilbet in ^qwc^ auf t)k ginan^en, treten bie fogenannten liberalen mit il)rer 3bee beö Q3erfaufeö ber (Staatöforften Ijn^oox. Stieben ber a%e^ meinen 55e{)auptun(3, baf ber 6taat nicf)t gemerb treib enb fein bürfe imb ta^ bie gorft^Dirt{)fc{)aft ein ®eii)erbe fei n^ie aKe übrigen, bei bem er niemals mit bem ^^^i^itjatmann mit (Srfülg fonfurriren fonne, ftiü^en fte il)re gorberungen t^or^üg^ licl) barauf, bag ftc{) baö 2Bertf)efapita( beö 2Ba(beö »ie( ^u gering im 33eft^e beö (Staatö üer^infet, fc^on wdl bie 33er*f ivaltimg beffelben ^u foj^bar fei, unb baß e^ in finan^ieUcr ^Se^iei^ung unenblicf) ^iel t>ortf)e{U)after fein it)ürbe, mnn man baö ©elbfapital, tvetc^eö fte reprdfentiren, jur 5lb3af)(ung "ocn Staatöfc^ulben ober jur 33ert)ollfommnung ber 3]er!e()r6^ anftalten ^envenben u>ürbe» (So mögen bie ftaatön)irtf)fc^aftncf)en [Rücffic^ten t)in*= fic^tö ber (Sr^aUimg ber SSdlber, ber (S*r3ie{)ung beö nötl;igen ftarfen ^ol^eö u, f. u>,, bie nur in ben 6taatöforften )>otif ftanbig geftcl;ert ftnb, ba fein noc^ fo ftrengeö gorftpolijei^ gefe^ bie (Sr()a{tung unb nacb^aUige 53enu|ung ber ^4^ri^at^ forften ficl}ern unb eine !l)e^aftation »crl)inbern faim, wit bai^ ^eifpiel granfreici)^ ^eigt, l)ier gang unbeacl)tet bleiben, — 156 — U>tr \\)c\Un itnö nuv auf bic (SvörtcruuQ bcr ftnan^ieKcn 53or^ Ü)dk bcfd)ranfcn , tic auö bcm 55erfaiifc bcv (Staat^fovftcn ^U-ciifcnö ivo()l 311 cvu>artcn ivävcn. (S^ö UM'vb |u'l) babci itbcr^ciiQenb evj^cbcn, baß fic fcincCiDCßcö in bcr %xt unb fo groß ju crunirtcn fciu iDÜrbcn, \m ba^ ^|^ub(ifum, un^lcbcö ta0 Sacf)ücvl)ä{tiuß nicl)t fcuut imb ridjtij] bciivtl)ci(cn faun, gctvo()nlid) (glaubt. 3Ecnn man bic reinen Ucbcrfcl)üffc, mU\)t bie6taa^3forftcn 311 bcn (EtaatocinnaI)nu'n (icfcrn, mit bcm u>a[)rfcl}cin(ic[)cn 5ßcrt()öfaVita(c iHn\i(cicl)t, ober bicö gar nad) bcn 3^cßc(n bcr 2ßalbwcrt{)bcvcd)muu), um'c bicfc bei bcm QSerfaufe cinjctncr gorftpar^cKcn anc3cnninbt u^erbcn, beftimmt, fo fd)eint bicö fid) aUerfcinßö fo (jcrincj 511 lun-^infcn, baß banad) nid}tö v>or^ tl)ei(()aftcr fem fönntc, a{ö fie 311 lu'rfaufen unb bau bafi'ir erlöfctc ©clbfapital ^u bcm 3iit^^fiifc ^u bcnu^en, ju bcm bic ©taatöfc^ulbcn mn-^infct u^crben. !Dic gcfainmtc beut Staate ßcborißc 2ßalbfläd;c bctrui] nac^ bcm (State von 1858, cinfd)(ießlid) bcr nicl)t ^ur §ü(5er3{el)ung bcnu|3ten g(ad)cu (831,796 9}?orßen) 8,085,892 93?orocn. "^k gefammte ©ruttoeinnabmc 5,236,195 Z\}ix. unb bcr reine Ucbcrfc{)uß 2,830,000 %i}[x. mu\) bcm 5lbfd)(uffe bcr D{ect)nung pr. 1857* 2)cr 3)urd)fd)nittycrtra(] cine^3 93^orgcnö an reinem Ucbcr^ fd)uffc n>ar im 3a()rc 1855 3U 7 ®gr, 11,5 ^)^\\ bcrcd)nct (jcu^cfcn, aber in bcn cin^ctnen Diegicrun^jöbc^irfcn fcl)r un*= ßleid). (Sr betrug 1855 im Dicgicrung^^'^Bc^irf ilönigabcrg 3 ©gr. 3,9 ^^.^f» ' ^ (^umbinncn 3 ^ 11,9 - . !Dan3ig - . 5 . *) *) !Dic niebvigcn ^vtvviijc tiefet ^^Ln-jten in SBeftpicitpcn ^abeu i^rcn ©riinb ttjeil^ in fcem UeBevpnffe an -^ülj, bcr luiebcv bavtn Ucc^t, bit^ bcr övo§tc Xt)cit beö S3obcnö abfolutcr J^ol^lu^bcn ift, tfjeilö in bcn yielcn ©crüitutcn^ fcl;lefl;tcr äBaffcrfomnuinifation unb bcr gcrincjcn — 157 — 9ici}{mmßö^53c^irf ^Otancmvcibci* — 6131*» l,i ^>\* p ^ ^?ofcn 4 ^ 9,1 ^ ^ " ^ S3rümbcv(] 1^7 == ^ etcttin 14 ^' 1,1 .' . (^^6e(in 3 ^' 0,7 ^ ^ ^ Stvalfuub 13 ^ 3,4 ^ . 53re6(au 14 ^ 8,8 ^' j ^ SifOnil^ 9 ' 6,3 =: .' Dppctn 10 ^ 4,!) .' ;^ := ^^otübam 9 ^ 11,8 ^ ^ granffurt 9 ^ 8,2 .- ^ ^ 5}ui3bcburß 19 ^ 4,7 ^ ^ 5}tcriclnu-(] 18 ^' 8,2 ^ ^' Erfurt 17 ^ 2,1 . ^ 5}iiinftiT 31 ^' 10,7 ^ ^ 9}Imben 3 ^ 10,5^ ;: .' ^Intiibero 10 ^ 2,i ^ ^- £ob[en3 14 := 3,4 ^ ^ !:Diiffc(büvf 24 ^ 7,1 ^' ^ 5lÖ(tt 14 ^ 2,2 ;=. ^ Xricu 13 ^ 5 ^ 5lad)en 8 :^ 8,3 ^ 5)cr burc()fct)nittnc^e ^a^M'tahvertl) dm^ Tlow^cn^ 2Ba{b, §oIjt>oiTatt) unb Sßobemvcrtl) ^ufammengcnommcu, Icift ftd) fo \mn\Q für bie gan^e 9Jtonarct)ie, \x>k für bie ein^cdicit Sicgicrungöbcjivfe axici) nur annäl)crnb an^ebciu Sctbft ii)cim man i^u aber aud) nad) ben allcrntcbric^ftcn (Sätj;cn nur ÖUtac^tlid) überfdjiägt, txQubt \\d) haih, ba^ baö ®elbfapita(, ©eu^evbgtptigfeit biefcr ©cgenfcen, iinvS bie Käufer eBcn fü ivcnig toit dnbcvn fönnen, aU eä fcic StaatSfovfti^eniuiUung fann. ©c^f)alb ioivb aiid} t}icr ein SSevfauf bie[ev gvDpcu a5>ci(bmrt[[en am viKetirenißfteu au3* füt)rfcai; [ein. — 158 — i\)cld)c$ man cvl)a(t, u>enn man cö bcrccljuct, fic^ nur fc^v nicbviß vcv^infeL "Der ^^^otöfcanicv D^cßicnuii^öbqivf I)at ^vcnißcr a(ö bcn bui*cl)fd)n{tt(id)cn Dteincrtrag vom 93^or(]en in bei* ganzen 9)^onavcl}ic, bcc 10 ©gv, 4,i $f, betväi]!, cv u>irb aber rcd)t ßut ba^u bicncn fönncn, um bieö bar^u^ tf)un. il)ei' burd)fd)nitt(icf)e ^oI^uhtÜ) UMvb, ba l)fcr baö §0(5 bi6 ^u 40 3al)vcn ()cruntei: fc^on benutzbar ift, unb fetbft bie iltaftcr £niippc(()ol3 fd)on über 2 X!)lr, foftet, aucf) im 3Ulßeme{nen baö 2Uteröf(affeniHn-l)ä(tn{(3 fein uncjiinftigeö ift, ivo()l 5U 40 2;i}lrn, ^om 9}?or^en angenommen ^verben fonnen, unb ber 33obenu>ert() bd einem -Durd)fd)nittö5ua\Kf)fc \?on 20 £bff. in 1 V2 ©gr,, unb noc^ ^iel ^ur 2lcfer=^ unb 5ßicfen^ fultur nutzbarer 33oben ^u 10 ^()(rn, für ben 93Zorcjen an- genommen, gäbe einen i?apita(n)ertl) ^on 50 ^()(rn. für ben^ felben, mld)(^ ^a)i\tal ftc^ aber bei 9 'Bqw 11,s ^43f. 9^ein^ ertrag nur 3U 0,66 ^4>rocent i^er^infet. 9J?ag man auet) §0(3^ unb 53obenn)ertl) noc^ fo niebrig anfe^en, immer unrb man finben, baß baö Kapital, n)e(d)ea man hd bereu 2öertl)be^ red}nung erl)ie(te, wie bieö alle @d)riftftcller lel)ren, u>eld)c barüber gefel;rieben l)aben, ftc^ fel)r niebrig ^er^infet, wenn man tahd i>on ber 5lnftd;t audgel)et, baß bem i^äufer beö Söalbeö freie 3)iöpoftt{on über baö §015 unb ben @runb unb 33oben eingeräumt wix\). Taix in biefem galle märe aber überl)aupt dn SSerfauf ber «Staatöforften 33reußen6 benfbar, benn u^ollte man hic^ felbc nael)l)altige 5i>irtl)|d)aft, wie fte tic Staatöforft^ern?al^ tung in il)nen fül)rt, in benfelben bebingen, fo ivürbe man trat)rfcl)einlicl) feine i\äufer finben, ober im günftigften gallc bie burel; ben 33erfauf ^u ern^artenbe S-innal)me n{d}t erl)öl)en, Senn man annimmt, baß bie Käufer ber ©taat^forften il)r ^(\)>ital mit 4 ^^^rocent burel; bie nad)l}altige 33enui^ung berfelben ^er^infet erl)alten follen, fo biitd bieö dm iäl)rlid)c — 159 — 9iente i^on 2,830,000 2:f)(vju unb ein ^a^iM öon 70 WliU Konen» Sßc bic6 I)crfomnicn füllte, tt)üvbe fc^wer gu fagen fein, benn auö bem 5luötanbe n)ürbcn ftd) i\)o{)( feine Käufer ftnben, bie eö in einem SSeftl^e anlegen ivolUen, bei bem U>enig ober gar feine @pefuIationen ftattftnben, über ben man nic^t einmal freie 2)iöpofttion ^at, unb ber nacl) tm ^on ber Oiegierung 3U ert^eilenben 33orfcf)riften bemirt!)fcl;aftet iverben nuif* ßö m'irbe fid) nur für reid}e D^entierö eignen, bie in 2)eutfel)lanb ii>eber i?orl)anben ftnb, nocf) geneigt fein Un'irben, fic^ in einer läufiger, nUirfifc^en, u>cftpreupifct)en k. ^ieferl)aibe an^uftebeln, um il)re ©infünfte barin gu »er^e^^ ren, ^luc^ nicl)t einmal bie S3al)rfcl)einlicf)feit, bie 9^ente, tvel^e ber (Staat biöl)er be^og, unb nad) ber ber 33erfaufö^ preiö berecl)net ift, fel)r 3U erl)öl)en, fönnte 5U einem folc^en Slnfaufe reiben* 2ln 5lbminiftrationöfoften, fo l)0^ fie aucf) je^t erfcljeinen, i^)ürbe fid) menig erfparen laffen, benn baö cigentlicl)e 33ern)a(tung6perfonat in ben ©taatöforften ift fel}on je^t auf baö 93iinimum ber ^a^i nac^ befd)ränft unb eö l)at fo große gläd)en ju iHunijatten unb ^u befd)ü(3en, baf eö überall in ben ^-^vivatforften größer ift, (Sbenfo ift eö aucl) \)om (Btaate fo gering beja^lt, baß im 5lÜgemeinen bie ^^ri^ ^aten il)re ^Beamten, waxt eö aucl) nur burd) ^iaturalbe^ügc ober Slcciben^ien, beffer be^af)len, al^ ber Staat, it)eö^alb benn and) ber galt gar nid)t feiten ift, \)a^ t)k gorftmanner in ^43reußen, tro^ ber größern Unftd)erl)eit i^rer Stellung, t^cn ^rii^atbienft bem Staatöbienfte i^or3ict)en» 33(oö bie Soften ber (^entralt?eru>altung unb ber ^öl)ern leitenben S3el)örben i\)ürben hd bem Uebergange ber Staat^forften in ^^rivat^ befliß ivegfaüen, bie aber nid)t l^on ber 33ebcutung finb, baß ba^on eine n)efentlicl)e (5Tl)öl)ung beö D^einertrageö 3U er- tvarten unire, ($ine Steigerung ber ^^ol3prcife mare für bie ©egemvart aud; nidjt ju ertvarten, ta fd)on je^t beinal)c — 160 — allcö 4^o(^ an bcn 5}?cift(nctcnbcn i^cvfauft \v>ix\) imb nur bic geringem (Sortimente, bei benen fein Ucbergebot gegen bie Zaxc ^u erwarten ift, ^u biefer abgegeben ^i)erben» 'I)a^ Q:hu jige, iüoburel) in einzelnen gälten i\)irf(ie[} eine (Srl)ö{)ung ju crnjarten u\ire, fönnte ha§> fein, ba)] in ben ^riixitforften bem 93ern)a(ter eine größere greil)eit eingeräumt werben fann, bie ^^reife bc? 'S^ot^eö me()r \DitIfiU)r(ict) ^u beftimmen uub aucl) geringe^ 5tu(^l)o(3 ^u einem l)o[)ern ^4>^*<^i^ <^f^ ^^^ ^renn^ l)o(3, aber ^u einem geringern alö ha^ gute ^Jtu(^()o(3 ju ^erfaufen» 2)aö SlKeö unu'be aber bie Soften ber nott)n)enb{gen lieber^ it)ael)ung ber nad)l)a(tigen ^eu>irt^fcl}aftung ber ^rii^atforften niebt becfen, welctje gan^ unertäj^ticl) u>äre, wenn man wirftie^ gefictjert fein wollte, baß biefe^^erfaufobebingung inne gebalteu würbe» 5)a3u würbe ein fo jal)lreiel)eö ^^^erfonat nöt{)ig fein, baß baburel) mel)r ^loften entftel)en würben, alö je^t bie (SentrabcVi^ wattung unb baö bösere gorftperfonat inn'urfac^en, 2öer follte biefe tragen? galten fie bem Staate 5ur Saft, fo würbe ein großer ^l)eit beö erwarteten ftuan^iellcn ^Hn-t()eilö burel) biefe große 5luögabe v»erloren geben, unb foll fie ber 3Batbbeft|3er tragen, bie Dieüiftonen feiner 2Öirtl)fel;aftöfül)rung be^aljlen, fo wirb baburet) feine (^innabme auö tm gorften fel)r bebeutenb ge^ fe^mälert werben» 2Bir !)a(ten nacl; biefer 5)arftettung ber Sage ber iöpofttion über bic 33enutuing bcö ^ol^eö \m beö ©runbeö unb 53obenö eingeräumt würbe, W)it benn auc^ biöl)er alle ^erfaufe t>on ©taat^forftgrünbcn fo ftattgefunben l)aben, baß bem ^uiufer baö-iuvlle freie 2)iöpo^ fitionörccl}t, fowcit cö nieljt burel) priüatrecl)tlicl)e ^erpflicl)tun^ gen, wie g, 53» 6er^ituten, befeljränft war, über bcibe ^uftanb» — 161 — l£)iefe bi6J)cn'gcn 3Serfaufe ()aben atlerbiiiß^ nic^t bloö ein vortI)cf(l)rtfteö ftnan^iellcö DicfiUtat gegen baö (^infommen, ive(cf)e6 ber (Btaat hi^^cx üon bfefem govftgrunbe bejog^ ge^ geben, fonbern eö ift m ber Siegel auc^ baö Dtatfonalein^ fonimen baburct) t>ei'me()rt iDorben* Tlan iDÜrbe ftcb aber fet)r irren, wnm man annel)men iDoKte, ta^ ba^ D^efultat baffelbe bleiben würbe, mnn man alle (Staatöforften ^um 33erfaufe ftelUc, !l)aö, n)aö bat^on biöl)er »erfauft iDorben ift, Wax gröftent^eilö 33üben, ber fic^ ^u £nUur(anb eignete, über ee ivaren fleine ifolirte 2BalbparceIlen, \vüd)t \d)\va ju befcbü^en unb ^u ben)irt()fe^mften ii>aren unb bic ftcl) beffer mit einem ^4^riivitbeft^e vereinigen unb in 3]erbinbung mit i()m benu^en liefen» ^ebeutenbe unb tt)ertl)i^oC(e ^ol^beftdnbe t\)urben in ber 9?eget gar nid)t mit t>erfauft, fo ha^ ai\o ber Käufer ben ©eivinn nic^t in ber 55envertl)ung berfelben fuc{)en fonnte, fonbern in ber beffern S3enu^ung bcö @runb unb Sßobenö, bie für ben Staat tdmn 9Jacl)t^eii, fonbern nur SSort^eil ^)aben fonnte, SlKerbingö finb aucb n)o()t von ben grögern ©runbbe- ft^ern, ben Diittergütern in ber neuern ßdt, befonberö in hm üft(id)en ^roinn^en, aucl) größere S^ieviere an Spefuianten über §ül3t)anb(er Verkauft ivorben, mobei baö ge3al)(te ilapital größere 3infen gab, alö bic diente gemefen iväre, bie man hn einer nac^l)a{tigen 33enu^ung beö Sßalbeö von i^m Ijättt be^iel)en lönnen; bieö ift aber immer nur ber gatt gemefen, Wenn ber Käufer auö bem 3Serfaufe beö benu^baren ^olje^ einen ©ewinn ^u erlangen f)offen fonnte, wo^u er benn biefeö ftete^ fo rafct) wie möglief) ju veni>ert()en fucl)te, 2)aö ift bü einzelnen D^evieren, felbft wenn fie mehrere S^aufenb Tlox^ gen grof finb, woI)l möglich, benn bie ^^ol^maffe, tk ta=^ burcl) auf ben W^axh gebracl)t wirb, ift nieljt fo grof, ha^ bie i^onfumtion fte nicljt aufnel)men fonnte, unb ha^ bie ^vitifc^e mann 41. m. 11. ^eft. S — 162 — ^ol^pveifc bind; baö ^crmc^rte 5In(]ebot fe{)r f)erunter(5ebi*ücft tDerben fonuten, 9J?an bcnfe ftd) nun aber einmal, baß bic 8 9}ciüionen ^Jtorgen 6taa^5foi-ften bcn «gol^hänblern iinb (Epefulanten '^m bclicbft]cn ^^cnul^unß bcö ^'^olgeö, iüc(c{)cö ^axln \td)(t, bavßcboten iDÜrbcn, u\ire bcnn bieö cbcnfo gut 511 benui^en unb ju inn-n)crt()cn, \m i>on einzelnen ^^3rit>aU xei>iercn? (So gab einmal eine ^di, u>o man bd bei* ßvoßen ginan^notl) in ^4>i'>^uj3en t>k ßinna()ine aw^ ben gorften ba^ burcl) 3U t)evboppe(n fud)te, baß man ben boppclten (Stat ein^ fcl)(Ui], 2)ann tvieber eine anbcre in ben jwan^iger Sauren biefeö 3a()r^unbertö, ido man bei ben fo fel)i- niebrigen ®e* treibepreifen bie ^ebürfniffe auö ben gorften gu becfen fachte unb ben 4'>ol3()ieb barin »erftarfte. !Da6 vermehrte 5ln^ gebot, i\)eld)eö größer it)ar alö bie regelmäßige £onfumtion, bewirfte, «?ic eö in ber 9^atur ber «Sacije lag, ein fold)e3 ©infen ber ^43reife, t)a^ man burcl) bie boppelt gum SSerfaufc gefteüte ^ol^maffe feine größern (Sinnal)men er()ielt a(ö frül)er unb fpäter burd; tk l)albe^ ivobei 5(ngebot unb 9iac^fragc mel)r im rid}tigen ^erl)dltntffc ftanb» 3a eö ift fogar nacl)* 3mi)eifen, baß, alö man fpäter bie gemacl)ten 33orgnjfe in ber ^Benu^ung ber ^ol^t^orrätfie burcl) ©rfparung unb §er^ unterfe^ung beö ^J^aterialetatö n)ieber einzubringen fuc^te, bie ©clbcrtrdge befto me!)r ftiegen, je mel)r man ben ©in^ fd)lag verringerte. Sebeö 9?aturereigniß , mt 3n[e!tenfraß ober ©türm, wenn eö bagu nötl)igt, mit einem 93^i(e ungeujö^nlict) große ^otgmaffen ein;^ufctlagen, bewirft ein i3erl)dltnißmdßigeö ©infcn ber §ol;^preife, ivcnn überl)aupt ba$ §013 noi^ ah^ gufel^en ift, \x>a^ ^aufig nid;t ber galt ift, tvie viele 53eifpielc geigen. !Die ^olgergeugung ber preußifdjen gorften f)(it feinen auön>ärtigen Tlaxtt, von bem große 93?affcn berfclben auf* genommen n)erbcn fönnten, ol}ne baß er überfüllt tvürbc, — 163 — fonbern n?irb hdmljt nur für bic in(änfcffd)e ^onfiimti'on ^ern)anbt, bic nur ein bcftimnite^ Duantum aufnimmt* Dh einmal bie ^e^nfacbe Quantität (id)ipauI)o[5 ober (Stabljol^, \v>a^ in (Snglanb, granfrcic^, (Spanien, Portugal, Stallen, Elften unb felbft Slmerifa feinen 50?arft finbet, eingefel)lagen nnrb, ivirb feinen (Einfluß auf ben ^Beltpreiö beffelb^n l^aben. £>h aber aucl) nur 50,000 (Etmnmc inldnbifcbeö 33aul)ol3, n)eld)eö nur in einem befcl)ranftcn Greife ^erbvaudjt unvb, mel)r, al^ bie ßcu>6l)nlid5e ^onfumtion aufnimmt, angeboten n)cr^ ben, fann fd)on einen fel)r großen (^nnflu^ auf ben ^bfa^ unb ben $reiö beffelbcn l)abcn, Söenn nun ber SSerfauf ber preußifcl)en (Etaatöforften in 10 3al)ren erfolgen follte, fo fommen auf jebeö 3al)r 800,000 93Zor9en, 2Gäre eö bann benfbar, ba§ baö barauf ftel)enbc benutzbare ^ol^ von §ol3l)änblern unb (Spefu^ lauten »ermert^et njerben fönnte? — !Dicfefaufen nur 2öalb, tvenn fte ba0 ^ol^, n)elcl)eö barin ftcl)et, balb ^u vern)ertl}cn 1} offen fonnen, benn fte muffen baö ba^u ixrn)enbete Kapital balb n^ieber l)eraue^iel}cn fonnen* (Eie umrben bal)er auf t)cn SInfauf ber gorften, bie große 3ufammenl)ängenbe 5öalb^ flacl)en bilben unb n)o ber 2lbfa^ auf bie innere ^onfumtion gegrünbet ift, fo u^enig eiii5ugel)en geneigt fein, alö auf ben ber Urmälber in (Sibirien. 2Öaö bal)er hd bem 3Serfaufe einzelner fleiner 2öalbfliid)en u^ol)l ber gall fein fann, ift hd ben fo großen SKalbmaffcn ni&)t ju entarten. 51(0 £onfurrenten hd bem 5Infaufe berfelben bleiben alfo nur bie @runbbe|t|er, ober biejenigen, bie einen ©runb* befi^ ermerben u^ollen, um eine Diente baüon ^u be^ieljen, übrig* !Diefen fel)lt aber tl)eilg ba6 ba3U erforberlid;e £api^ tal, tl)eilö fonnen fie cö hd ben i?ielen fortn)al)renb gum SScrfaufe auögeftellten Sanbgütern jeber ©rofe angenehmer unb »ort^eil^aftcr anlegen* §6cl)ftcnö fonnte in ben meft^ 22 — 1G4 — ' lic!)eu ^Jjrot^in^cn, \X)0 bic 9t vi d) frage nad) ®runb uub 53obcu ßvö(3cr ift, ber 5ßa(b me!)r parccllirt ift imb baö §0(3 fc^on nie()r fe^(t, auf einen 3Serfauf ber Staatöforften im ©rofen gu recl)nen fein» 3n ben öftlid)en, \v>o bie ^auptmaffe bcr^ felben licc\t, ber 33oben gvö^tent()ei(ö abfohiter §o(^^boben ift, bie ßvofen (]efcf){offenen 3öalbf(ad)cn felbft nid)t einmal eine 2^^ei(unß in lauter !(eine DieiMere geftatten, ber i^äufer, wenn er nur 2öa(bn)irt()fd)aft treiben wollte, ftc^ erft einen 2öül)n-' p(a<3 bereiten müpte, ift auf einen fold)en, ber ben 2Qatb nae^ ben bi^il)er ber 3.i3albwertl)bered)nunß ^um ©runbe ije^ U\]ten ©rtraßöanfcl^läßen be5al)lt, gar nie^t ju benfen. (S6 würbe il)m babei nur ein i^apital abßeforbert werben fönnen, mc eö fiel) eri^iebt, Wenn man bie reine nael)()altige Diente gum lanbe^niblid}en ßinöfu^e fapitaliftrt, ^ahn würbe aber für ben Staat fein finan,^ieller ^ortbeil fein, im ©egent^eil ein 9?ael;t{)eil, ta fte^ mit groj^er @icberf)eit annehmen lüpt, baß biefe immer mel)r fteigen wirb, fo \\m fie benn auc^ biö^er cjeftiegen ift. !l)amit füll aber nid)t bie 53el)auptnn(] auft]eftctlt wer* ben, baß eö niebt ^ortl)eill)aft fein fann, ein3elne gorfttl)eile ^on ben (Staatöforften, befonberö wo ber ^oben fte^ ju ^ultiu-lanb eignet, ju lun-faufen; bieö ift aber auel) biöl)er fd)on unb wirb auel) ferner noel) gefcl)el)en, \)a nacf) bem Qtatc i^on 1858 nocl) 97,536 9J^orgen ^ur ^Veräußerung, 5lb^ löfung r»on Sert^ituten unb 33ertaufel)ung beftimmt finb, wo^ für ber StIöö in bie (5taatöfct)ulben^3^ilgungöfaffe fließt, !Da6 I)ier ©efagte bejieljet fte^ nur auf ben 5]erfauf ber Staatöforften im ©roßen, um einen pehmiären ^ortl)eit baburel) ju erl)alten. Die anberweitigen 9iücfftd}ten, m^ benen ein folcl)er ftd) in jebem galle alö un^ulafftg ^d^m Würbe, finb abfic^tlicl) mit 6tillfd)Weigen übergangen. 3agbtl)icre nennen \x>h bie X()iere, it)c(d)e ber ?i}lenfd) bitrc^ hk Sagb berfelben t>erfo(ßt, ennveber nm fte 3111* Speife ober Ä^teibung ju beniU^en ober ftd) gegen fic ^u fcljüi^en; e6 ge^ l)ören ba!)er aucl) bie 9^aLibtl)fere ba^u» 2)ie^3 ift njentgftenö im Slnfange, wenn fic^ ber DJienfcb in unben)ol)nten ©egen< ben aufl)ä(t, guerft bie Duette ber 33erfo(gung ber großem ^(jiere, iDä()renb fpäter, t\)enn bie ^eDolferimg fiel) t)erme()rt I)at unb anbere Witkl ber (5rnäl)rung gefimben finb, auct) t)ic ben ^^Jienfelien gefäl)rlict)en 9iaubt[}iere ausgerottet finb, baö Vergnügen, i\)elc^eö bie 3agb gen)ät)rt, tk §auptfact)e bei it)r ift, ber ®runb warum man bie 3agbtt)iere ju erl)at^ ten fucl)t, ber SSertt), ben bie 3agbtt)iere I)aben, ieboct) mit Unreet)t, me!)r eine 5*?ebenfad}e bilbet, S3o tk^ nict}t ber galt ift unb jeber 33ett)o()ner beö SanbeS jagen fann, wie er Witt, ift unfet){bar, fobatb bie 33eiH>lferung unb Kultur beö 33obenö ein gewiffeö Wia^ erreicht, t)k 5tuörottung auct) ber nii^licl;en 2^t)tere unt)ermeiblicb, \im baö ^eifpiet alter fulti^ Wirten Sänber ber 3Sor^eit \vk ber ©egenwart beweifet, 2)a^ hd werben bie größten unb wertl)^ollften juerft ausgerottet, tl)eitö weil fte niemals fo jal)(reic^ \)orl)anben finb \v>k bie fleinern, tl)eilS weil fie leichter aufgefunben werben fönnen, ber größere Sßertt) aucl) mel)r ^u i^rer SSerfolgung aufforbert* 2)ocl} l}ängt i^re frül)ere ober fpätere SluSrottung, ober boc^ — 166 — boc^ grofere oter geringere SSermmbcrung aucf) fe()r t)on beu (5ic]ent()iimlid)feiten ii)xc^ Sebenö ab, «on bcnen ()ter einige näf)er betrad;tet n)erben foKen, 2lm erftcn er[)a(ten ftd) bic 33öge(, ivc(d)e Uimn bcftimmten 2lufcntl)alt l)aben, fiel) einen !I()ei( beö 3af}reö in ©egenben jurüif^ieljcn, wo i^nen feine 9kcf)ftet(ungen bro()en, \vk bie 3»Ö^ iinb (£trid)t)ögeL 5)iefe ()at manfelbft in Stauen, tawo fonft fein3agbtl)ier mc()r kbt, t)a^ einen feften 2öo()nft^ ()at, noc^ nict)t auörotten fönnen, weil fie fic^ bafelbft nur fiirje 3fit auf()a(ten, 5lber aud; felbft bie »ierfüßigen 2^()iere, \vk bie einl)einnfd)en S3öge(, ivelc^e ©egenftanb ber 3agb ftnb, n)erben befto frLii)cr unb e()er ausgerottet, je größer tt)re ^^eimat[)öliebe ift, unb je me()v fie baburd) auf einen fleinen Jlreiö befd)ranft n)erben, ben ftc einmal ben)o{)nen unb ben fie nid)t mn-taffen» 2)ie grüßte §eimatl)6(iebe unter unfern beutfe^en 3agb^ t{)ieren ^aben Steinbocf unb ©enife, ivelc^e bic ©egenb, \x>o fie geboren ftnb, niematö t^erlaffen, 3)a^ fte ftd} iiberf)aupt auf tk I}öl)crn ©cbirgSgegenben befd)ränfen, liegt n)ol)( in bem ^(ima, n)eld)eö fie ju bebürfen fcf)cinen, fo ivie in ber i()nen^on ber ''jilatm angewiefenen 9^at)rung, ben 2l(penfräutern, benn alte 33erfud)e befonberö bie ©enife im 3^ief(anbe anju* fiebeln, ftnb mißlungen, faum i\i man im Staube fie längere 3eit in ben ?[Renagerien 5U er()alten, 5lber and) in ii)rei* eigent(icf)en ^eimatl), bem l)öl)ern ©ebirge, t>eränbert fte i()ren 5lufentl)alt nur fo wdt, a(ö eö bie Sa^reö^eit unerläßlich mad)t, um ftd; er()a(ten ju fönnen, fe()rt immer mieber bal)in jurüd, \X)0 fte geboren ift, fobalb tiefe il)r roiebcr9^i()rungö^ mittel barbietet. 3)ieö ift bie Urfacbe, ivarum fte überall, obivol)l fie in ©egenben lebt, hie ben 9}?enfd)en fc^wer ober gar nicl)t ^ugänglicl) finb, ausgerottet morben ift, wmn ftc nic^t in (£cl)u^ genommen ivurbe, ober fid; boct) nur in fe^r geringer ä^^l erhalten Ijat, fobalb fiel; bic ^Sevölfemng ber — 167 — argren^enben Xijaln iinb be$ 5]or(anbe^ biö auf einen ge* ipiffen ^JßxmU t>erinel)rt ^at» 2Öo bieö aber ci'nmal gefc^el)ett ift, befe^t |tc^ ein ©ebirge niemals Mie()r burcf) (Sinmaubevung mit biefen ^l)ieren, fclbft wenn fte nocl) nict)t ju entfernte 33erße bett)ol)nen» Unter ben beutfd}en 3a3btl)leren, \i?elcf)e ba6 ^leflanb über baö §iu]eUanb bcn)o(}ncn, l)aben bie, n)e(cf)e ftcl) {f)re 2Bol)nung in ber ^'rbe bereiten, bie größte §eimatf)ö{iebe, \mt ber 2)acl)0, baö i?aninct)en unb felbft ber giic^^, \vol)l mii fie nicl)t er\t)arten Unm\, in ber gerne eine 2ßoI)nun(3, vok fte biefclbe bcbürfen, i^or^ufinben, !l)er 3)acl)6 ift aucf) in bieten ©etjenben, wo er fünft ein[)eimifc^ war, anögerüttet, baö ^aninel}en weniger, tl)ei(ö weil eö burcl) feinen v]eringen SSertf) ntc^t fo jur ^erfolijung rei^t, tl)ei(ö wegen feiner ftarfen 3Serme{)rung* 3)er ^afe i\t ebenfalls ein bie §eimat^ (iebenbeö ^I)ier, benn er ^erläft in ber di((\d \^at> 9iei>ier nic^t, wo er ge^ büren würbe. !l)emü^nerad)tet ge{)i3rt er aber ^u ben am fc^werften auöjurüttenben ef baren 3agbt()ieren, weit n ftd) balb ix'rein^clt, ba er baö ungcfcüitjfte unter allen ift, aud) fein 3>erftccf gut ju wäl)(en wei^, unb ftcl) ben 5f?ad)ftellun^ gen tjermöge feiner (5cl)nenigfeit unb befünberö feineö fcl)ar=^ fen ®el)ürö gut ju ent^ie^en t)ermag. 2)aö 9iütl)^ unb Damwilb, fo \m bie 3iel)e finb ^war alle ^eimatl)öliebenb, bod) ntd;t in gleid)em ^JO?a^e** 2lm meiften baö 3f{el), weöl}alb man and) fc^on in fleinen D^eüie^ ren einen felbftftänbigen SÖilbftanb »on il)m erl)alten fann. 2)a0 !Damwilb bel)nt ben begriff ber ^eimatl) fd)on weiter au6 unb fc^weift auf größeren gldcl)en uml)er alö baö D^et), bod) aber noc^ nid;t fo weit alö t^a^ D^otbwilb. ^ei beni Weiblid)en ®efcl)lec^t ift übrigen^ bie §eimatl)öliebe Weit fc^arfer auögebilbet alö hd bem niannlic()en, welc^eö oft nur — 168 — tm<^ ben ©efc^lccf) tötrieb in ble ©eßcnb gurücfßejogen tt){rb, \X)0 e0 Qeboicn i\)urbe, mcnn eö in einer anbern beffere '^d^^ rung finbet unb bc0l)a(b oft in gro^c ^-ntfcrnmicjen auö^ itjanbcrt* 5lm ivenißften fennt imb 'Qd(\i ta^ t^ilbe 6c^n)ein eine 5ln'^änglid)feit an feine eißenttic^e §eimatl), bie eö leicl)t gan^ ^erläft unb ftd) in ii>eiter gerne anftebelt, t))cnn i^m bie 33erl)ä(tniffe in anbern 3Bä(bern me()r ^ufagen» Unter ben 9iaubti)ieren ftnb 33ar unb gucl)ö ()cimatl)^ liebenb, \De0()aIb mol)l auc^ ber erftere fcl)on fo lange auö^ gerottet unu'be, wo er nieljt bem ?0?enfcben unzugängliche (Scblupfn)in!et fanb, ber letztere ftd) nur baburd) erl)alten fonnte, ta^ er »ereinjelt lebt unb ftd) burct) feine fel)r fcl)ar^ fen (Sinne ben DIacbfteÜungen ber 53?enfc^en gu ent^icljen \vn^. Söotf unb Sud)0 fül)ren dn ()eruuifd)weifenbeö Seben, ba fie nur auf großen gleichen 9la^rung ftnben» 3()re §cimat^ ift ba, wo bieö ber galt ift, fofange fte nid)t burcl) ben Tlm^ fc^en vertrieben tr>erben. 9}?arber unb '^iti^ bagegcn t^erlaffen feiten if)re ©eburtögegenb, ta iljmn biefe immer 9kl)rung barbieten wixt. 2)ie erftern beiben ftnb bal)er auc^ fti)mer auszurotten. Unter ben 33öge(n ftnb 5luerl)af)n, §afelf)u^n unb 9?eb^ l^ul)n l)eimatl)Iiebenb, ber erftere betract)tet jebocJ) größere Söälber als feine ^eimat^ unb nur bie ^Balbgrenje überfc^reitet er nie^ malS, Wüux fte an größere gelber ftößt, über bie er nicl)t leicht in einem 3^9^ ()inu^egftiegen fann* !Daö §afeU)ul)n hUibt ftetö in einem engen Greife feiner ©eburtögegenb, 1)a0 9^cbl)ul)n u>ed) feit feinen ^ufentl)alt fd)on mel)r unb ftebelt ftc^ oft foivol)l in gelbern alö baran ftoßenben ®el)öl3en, giemlicf) entfernt i^on feiner ©eburtSgegenb an, 2)em 53ir!;; l)ul)n fct)lt t)k ^eimat^öliebe unter \)m Söalbvögeln am nteiften, benn oft ftef)et man e6 in ©egenben unb SBälberu — 169 — crfd)e{nen, tt)o frü{)cr aurf) in bei* 9?dlie gar feine 55ir!()üf)ncr tt)arcn, \venn fid) in tiefen ^^^(äj^c ftnDen, \m biefelben fte lieben, unb ebenfo anc\) aneber ^erfeljunnbcn, n^enn fid; tiefe beanilben unb il)nen bann nic^t mel)r gufagen. 9Jian fanu mit ©runb faßcn, bap bie 33irfl)ül)ner ein tveit l)ei*umfct)n)ei^ fenbereö ^chcn fiif)ren al^ hk 5hierf)ül)nei\ ^ie SBanbeii^ögel l)abcn eine fei)r ftarf auC^geprai^te ^eimat()öliebe, \imol}{ in 33e3ug auf il)ren (Sommer^ wie 3ßinteraufentl)a(t, voa^ man fe{)on barauö erficl)et, tja^ fie ftetö i{)re alten 9iefter, ober \i)enißftenö t)k ©egenb, \x>o fic6 biefe beftnben, immer n)teber auffud)en* (Sine anbere (Sißentl)ümlic{)fcit ift bie größere, geringere ober fef)(enbe 5ceigung ^ur ©efetd'gfcit. !l)abei muß man aber iroI)( unterfc^eiben, ob e^ tk 9^eigung ift im Slllge^ meinen in ber ©efeüfd)afr vieler 9}h'tglieber i^rer ^pecieö ju leben, ober ob fid; bieö bloö auf bie gamilie befd)ränft, S3ei ben S^iub t{)icren fann fie ftd) ber 9tatur ber ieber* 2)aö 3in'ammen(eben ber etgentlie^en 3Banbert>oge( be^ fcbranft fiel) auf bie geme{nfcl)aftliel)eu Dieifen unb tk ^^er^ fammlunij ^or ber 5lbreife. 2)ie Xl)iere, \i^e(el)e i()re SBofenung in ber (Srbe l)aben, fonnen ber 9^itur ber (Badjt nael) nur in fleinen gamilien ^ufammen bleiben unb biefe muffen fui) trennen, fo wit fte 3al)lreicl)er werben, ba in il)ren !iöol)nunßen fein diamn ift, um inele ^u faffen, bie Dunfelbeit in benfelbeu aucl) n?ol)l für tm ßefeUti]en ^^erfel)r niel)t einlabenb ift» ^ei t)(n dldjcn ift baö gamilienleben fel)r auögebilbct, bie ©efellißfeii in t]ri)perem 93^i§e fel)lt il)m aber gan3. 5lucl) bie gami[icnmtt;]({eber, fobalb fte eine eigene gamilie bilben, trennen fid) balb ab, fo ta^ immer nur t)iü jiuu^ften ^}^liU (jlieber berfeiben bei ber 9Jiutter bleiben, ^er 35ater lebt in ber Dießel nur im äöinter mit i()r, trennt ftc^ im Sommer, xun ihn entiveber üerein3elt ober in ©efetlfeljaft einer greunbin jU3ubrini]en, benn greunbe, wie fie \^ic S^ix\d)c l)aben, feiutt ber D^ebboc! n{d)t, (St ift dn (5'cjoift erfter 6orte» 5luc^ bie iRicfe luirb im 5lUer alö ©reifin, wenn fie feine iun(]en £inber met)r ^at, v>on allen il)ren 2lni3el)öriv3en, t)it il)r baö 2eben ^erbanfen, inn-laffen, wäl)renb fid) bd bem ^^ot^wilbe 5llleö an ^ic €tammmutter anfd)liept unb il)rer gül)run(3 fol^t* SfJotl)^ unb 2)amwilb fiub im Slllßemeinen gefetlig lebenbe !Xt)iere, bie, befonberö im 2öinter, 3al)lreie])e @efellfd)aften bilben, welel)e bi^ jum grül)ial)re, wo fie fid) um ber 5?al)^ rung willen trennen unb bie ^^JJütter il)rc 3ßod)enbetten auf^ — 171 — fudjcn, jufammen bleiben, Sebeö vereinzelte fremfcc ©tücf unrb gern in tie ©efeOfc^aft aufgenommen, t)er eö ftel) aji^ fctjlie^en mü, ja man finbet fogar oft, fcafi einzelne Jlalber ober (Sc()ma[t()iere t)on 2)am\t)t(D ftct) an 9iiibe( von Diotf)^ n)ilb anfd)Iie^en unb biefeö fte unter fieb bulbet, ^efonberö ift an ben alten 3^l)ieren ^u rü()men, bag fte fteh friU) ver^ jDaffeter jlälber mit n)af)r()aft im"itter(icf)er Sorgfalt anne^^: nien unb feinen Unterfctjieb gwifcljen tt)ren unb ben frembeu i^inbern mac()en, waö baö 9?el) niemals tt^nU 8e(bft m ®e(ttl)ier nimmt fiel) ivol)l dm^ vertaffenen ^atbeö an unb füf)rt e6, ivaö ftc^ bann aber aud} an bie ^4^flegmutter eng anfef)(ieft, @(eict)fam a(6 ^sräftbcntin ber ®efenfcf)aft, a(ö it)t ^JO^ittetpunft, um ben fiel) 5lüe6 fammelt, tritt bie 6tamm^ mutter auf, fo lange fte lebt, un'e baö auc^ bei ben ©emfen ber %aU ift, Sie beftimmt ben 5lufentl)a(t unb fiU)rt baö D^ubel hü 2Banberungen, übernimmt vor^ugöiveife baö 3Bäc[)# teramt, um auf ©efat)ren aufmerffam ^u mad)en, unb aüe 93?itglieber ber ©efellfel^aft fcl)einen ftct) auf i()re i^(ugt)eit unb (SrfalKung gu verlaffen, Selbft iuem^ ^^irfd)e bei bem Oiubel ftnb, maet)en fte il)r tit Dü^gierung niel)t ftreitig unb überfaffen ibr unbebingt bie gübrung, 3n ber D^egel bilbcn aber bie §{rfd)e, iowoijl hd dloti}- \m Dammitb, befonbere ®efetlfct)aften unter ftc^, unb nur einzelne beö Jüngern ®c^ feblee^)tö fd)lie|3en fid) ber weiblid)en ©efcüfc^aft an, 3m (Sommer ftnten fiel) einige greunbe ^ufammen, bie unjer^ trennlic^ ftnb, hi^ baö @efül}l ber (^•iferfuel}t enuaeljt unb fte oft auö greunben in bie erbittertftengeinbe verivanbelt, \)ic mit einanber auf Seben unb Xoh fämpfen, 2)aö vergibt fiel) aber bal,b n)iet)er unb "()[(: alten greunbe fueben fid) tvieber auf, eö vergrößert fxd) aud) u^o^l bie ©efellfd;aft, fo bag man bd guten SBilb^ ftänben im 2Binter oft fel)r 5al;lreid)c 3iubel von ^irfc^en — 172 — ol)nc eilt eiu^iijcö 6dicf 93]utten\)i(b antrijft, Ucbcr^aupt tritt im 3öintcr bei allen t>icfen gefelliß lebcnt)cu H)icren Der (^)efcnij]fcit^ti-icb ftävfcr l)crt)or alö im (5ommei\ I)ie Urfacl)c t)ax>on i\t fd}tDcr aiifäufiubcn, ba gerabe in bicfcr 3at)rcö5cit bie 5^al)mnc| auf gkid) ßvoßcr gläcl)e Mrßliiijci* ift alö im (Sommer, tt?cnn nicl)t ü\x>a "oid ^aiDcfraut auf einzelnen (Stellen iHu*l)ant)en ift. 33ei tem u>ilt)en (Scl)weine befcl)rän!t fiel) ta^ gami(ien^ leben auf bay n)cib(icl)e (^efcl;lecl)t unb bie jinuiften ''MU glieber beö männlicl)en» Die Bleuler fucl)en ßewöl)n{icl) fc^ou i^om dritten 3al)rc an bie (Sinfamfeit auf, weö^alb bie ftärfern 6c^weine aud) alö (Sinfiebler be^ciebnet tvcrben, 3]ielldd}t ließt eö barin, baß fie (]cwöl)nt ftnb, weitere 3Sanberuncjen 3U macl)en, an benen bie jihu]ern Scl)n)eine nic^t tl)cilnel)men fönnten, unb überl)aupt leinen §eimat[)öfinn l)aben. 3)ie ^ad)m bagcgen fuc^en immer ©efellfdjaft auf, in ber D^cgel befcbränft fiel) aber ba0 Suh^nunenleben auf meib(id;e W\U glieber ber gamilie, bie aber hi^ in hiVo vierte unb fünfte ©lieb sufammen bleibt, ^ic ©emfen ß(eid)en in ^e^uj] auf t(n ©efelli(}!eitö^ trieb bem 9iüt[)wi(be, nur bap biefer htn altern 53örfen j^anj unb gar ab^u9el)en fcl)eint, ba ftc^ biefe ftetö ein einfameö 3]erfted auffueljen, au§ bem fie nur ber ©efd}leel)tötrieb ^um Diubel, mkijc^ \)it Tlnita unb baö iiini|erc ©efd}(ed}t bilben, ober ber junger l^er^orruft, 2)aö ungefellißfte Xt)ier unter allen ift unftveitig bet- räfe, benn er fennt nid}t einmal baö 3iM'^ii"ii^^^»l(^^i^i^ ^fi-' 5J?utter mit ben ilinbern unb ber @efd)n)ifter in ber erften Sucjenb^eit, ba fiel; alle trennen unD jebeö für ftel) lebt, fo \m er nur niel}t mel)r Ut i)iuttermiki) ^u feiner (Srnäbrung bebarf, gül)rt ber ®efe^(ed)tötrieb mcl)rere D^ammler hd dnn ^äfm äufammen, ober aud) wenn ftc^ biefe im «Sommer nur — 173 — ^ufcilliß begegnen, fo fann man ftd)cr barnuf rfc!)ncn, baf unter if)ncn ßan! nnb €tvcft cntftcf)t 2)cr §afe jcbcö 5Uterö nnb jcbcö ®efd)led[)te0 fucf)t fiel) ftetö foinel a(ö ii'öcnb mögliel) ift ^u ffod'ren, 9Jiancf)en 3^()ieren fönnte man ein ßeiinffeö ^ombina^ tion§t)ermögen in ^Bejiig auf bie il)nen mef)r ober tt^eniijer brot)enben @efal)ren 3U3ufcf)reiben in 3Berfuel)un(] fommen, UHi^ anbere ivieber widjt befi^en, 3)er ^^afe 3» ^, fc^meift in bcr 8e^ün3e{t unbeforgt friib^eitfß im 2ßa(be unb gelbe ximl)er imb ^eicjt fie^ oft bureljauö nicl)t fet)eu, u^ci()renb er fici), fo \x>k bie Sagb^eit beginnt, \v>dt »evftecfter l)ä(t, erft mit einbrecf)enber 3)unfeli)eit fein 33erftecf »erläft, unb über^ l)aupt "oki fef)euer ift, 2)af fie fel)Iecf)ter () alten, fobalb ber (Bpätl)erbft dnUitt unb hk eivjentliefje Saßb^eit beginnt, ift alten Säijern befannt, 5(uef) baö DJotl)wilb, befonberö ber t^ivfel), fc^eint auf gut unb pfleglich bel)anbe(ten Die^ieren recl)t gut tk ^cit 3U fennen, \x>o iljm befonber^ ®efal)r broI)et unb \X)0 er ftc^er ift, bcnn ein guter §irfel) nimmt in ber geift^eit ganj anbere 9}ta§rege(n ftd) gu ficl)ern, ah5 nael) ber 33runft unb biö gum grül}jal)re, 2)er D^iel)bocf bagegen feljeint biefe llebcrlegung nicl)t 3U ^aben, benn er bleibt fiel) aucl; hd SSerminberung ^on ®efal)ren, bie il)m üon Seiten ber Sager brol)en, fortn)äl)renb unb in jeber Sa^reöjeit gan^ gleiel), 3)af biefe großem 3agbtl)iere recl)t gut beurtljcilen fönnen, ob fie mel)r ober Uteniger inn*folgt iDerben, unb befto fd)euer unb aufmerffamer auf jebe (5)efal)r n)erben, je mel)r baö Sediere ber galt ift, fann man tv>ol)l alö befannt ^or^ au^fe^en, Slucl) noc^ in einer anbern Se^ieljung ]d)nnt baö D^otl)-- unb auel) baö !3)amn)itb eine grope Urtl)eilöfraft 3U l)aben, (§0 täpt eine 33auerfrau mit einem ^orbe, felbft auc^ njo^l fingenbe unb fpreel)enbe SBanberer el)er nal)e an fte^ l)eran^ — 174 — fommcn, ntö einen fltafcf){c[ct)ent)en Sm^en ^6 ift ein ganj fid)crcö ^Diittcl, 9iet{)tinlt) i^on einer (Sc()oniinß, ido eö (5cl)ateu tl)iit, 3U i^erfcl}eucl)en, a>cnn man eö in ter ^Olorgen^ unb Slbenbbammerunß bafclbft ^^u bcfcl}Icid)cn fucbt unb \id) bann plöl^lic^ in bcr 9iat)e bcö 2öi(beö ^cic}t (Sbcnfo ift befannt, ba^, u>cnn 9iotl)n)i(b mit ©cfdjvci unb Särm fortgetneben wht, eö in bcr 9^ci]c( 3urücfi]c()et unb burd) bie Xrciber hxid)t, uni()rcnb eö ein paar fct)Icict)enbe, l)in unb njieber m trocfcneö 9^ci^ abbrcd)cnbe 3äi]cr, roc^t i]ut i^oninirtö briny]eit fönnmu ©u fd)cint ^u un'ffcn, ba|3 il)m fd)rcicnbe unb läx^ mcnbe 5}ccnfd)cn lucniger (]cfä()r(id) ftnb, alö ftiüi'd)(cid)enbe, ^a, wo in bcr (5bcne baö $ürfd)enfa[)ren auf 9loti)milb iiblid) ift, lernt baffclbe ben 2lHi(]en, beffcn ftcl) ber Säger geuHU)n(id) bebicnt, ba(b fennen, unb bcfto el)er, je unßei\)öl)n^ Iid)er tic gorni ift, eö wirb oft flüd)ttg, fo wie ci> ii)n nur erblirft, U)ä[)renb eö einen geivöljnlidicn Sauermaßcn njeit beffer auel)ä(t. 3)em ^erf, i\t eö felbft i^orgefornmcn, baß burd) t)ie{e6 ^4^iirfd)enfaf)rcn einc6 großen ©utöbcfiljerö in feinem SSalbe, t^erbunben mit 'oickn gcl)lfel)iiffen, baö 2öi(b fo fd)eu geivorben n>ar, baß er mit feinem ^^ürfel)n)a9en ßar nid)t met)r l)eranfommcn fonnte, So \m berfefbe aber fiel) auf tcn Diatl) beö ^^erf. eineö mit D^kn befpannten gea>ö()nlid)en 33auerUHigcnö bebiente, l)ie(t eö fel)r gut auö unb ließ fiel) gan3 nal)e fommen» 5luc^ ein gutcö (^'rinnerungöüermögen fel)einen manche 3^[)icre gu beft^en, mä()renb eö anbern fel)lt. (So t>erläßt ber §irfc^ in ber geift^eit ben 2Beel)fel fogleiel), fobalb il)m etwaö Unl)eimliel)e0 barauf begegnet, er n)irb eine (Sal^lecfe ober Sut)le nicl)t mel)r befue^en, fobalb einmal tahü auf il)n ge^ fd)offen ujorben ift, 3)er fonft fo fc&laue unb flugc guc{)ö bagegen ^alt hd ben 3:reiben ftetö feinen geiuoftnten 2Becl)fel inne, auc^ tvcnn er fc^on nu^xm Wlak barauf gefcl)lt iDorbcn — 175 — ift, SScnu (Ecl)cucl)cn auf fccin gelbe aufgcftctU ftnb, t!)un fte i!)rc ^xhmc^ l)iiiftcbtö fccö 5lb^a{tcn6 beö ^ot!)iDilbee, fo lange fte btefcm nod) neu ftnb, bleiben fte aber ftetö in ber alten (Stellung unb uni^evanbert, fo lernt baffelbe fte balb aI6 unfe^ablicl) fennen unb bie §ivfc^e mx\m focjar bic (5trot)manner n)ol)( um. (So \v>k man aber tl)re (Stellung ober ^rapptrung änbert, tl)un fte Qkid) ivieber gute Sßirfung, benn fte ftnb bem SBilbc n)ieber cttvaö 9leueö, ba ftet) bieö rcc^t gut erinnert, U>ic fte friil)er au$gefel)en unb wo fte gcftanben Ijaben. ©te (gtleit,*) Söir I)abcn in T)cutfc^(anb bvci (Spccicö bcr (Srtc bie gemeine fcl)n)ar5e @r(e, Alnus glutinosa, bic 2ßeifer(e, A. incana, bie ^en]ci(e, A. viridis. 2){e Ici^tere i\t nur ein Stvaucl)I)o(^, tDe(d)e0 nur in ben 5Upen t>orfoiniut, \x>o fte nidjt unter 950 guf (Seel)ö()e l)erunter9el)t, imb hi^ ^u 6000 gug anfteigt. Sie ift ^unu* ein fe{)r nü^* I{c{)eö 4^0(3, inbem fte burd) i(}re 5ablreid)en SBurjeln bert 33o^en, befonber^ an ben ^ad)ufern, bcfeftiijt, wie im Zic\' lanbe tic ^eßeninnDcn, aber bod) hin ©egenftanb beö forfi^ liefen 2lnbaue6, n)e6l)a{b fte auct) f)ier übcrvjangen t\)irb* 2)ie Sclnt) ärgerte ift in 'Deutfc^lanb am meiften t)er^ hxdtü, man finbet fte iebod) mit u^eniger im ®cbiri]c unb im .5)Ü3enanbc a(ö im 2;tef(anbe, wo fie «or^itglic^ t)it fumpfitjen ^^ieberungen an ben g(ußufern einnimmt unb oft gro^c (]e^ fdjloffene ^nilbmaffen i>on t^ielen taufenb 9Jtori]en g(äd)eninl)a[t bilbet* (2ie ßel)ört ba()er auf bem für fte paffenben ^3oben 3U ben l)eiT|\i;enben ^Jol^artcn, 3n ben ©ebirgen gebet fte nitr etiva hi^ gu 2600 guß l)od) unb felbft fel)on in noc^ geringerer *) @tcl}e ^vit. 5B(atter 32. 53b. 2. ^^cft, 35. 93t). -LS^tft, 40. 93t). 1. §cft, 41. iöi). 1. J^cft übet bic Sigentt)ümlic^fciten unferci: a^alb; bäume, mit tHütfiui;t auf ii)xt (Si^ictjuug uub 93et)anbtung. — 177 — ^ol)t wirb ftc auf ben ©ebirgöfümpfcn öeit)öf)nltcl) fc^on burcl) 9Iabcl()ül3 erfc^t, (Sie \va(\)\t bagegen no^ in bcn 6ümpfcn an bet Dftfeefüfte, in n)elcl)e baö SeeiDaffer l)inein^ tritt, unb gcl)et in D^ußlanb biö gum 62"" nörblic{)er breite, ba fte nod) am Dncßa^See t^ovfommt* 3^re 3Serbreitimg nad) €übcn gef)et bi6 gum 45°, unb bürfte il)re eigenttid)e Üimatifc^e §cimatl) jUMfcfeen bem 50. unb 55,° fein* 3n ^e^ug auf ben ^obcn ift cö ber feucl)te unb naffe beö ^ief^ (anbcö unb ber g(u^t()äler, benn fte bebingt ^u il)rem @e^ beil)en einen ()inreic^enben ®rab ^on geuel)tig!eit unb ^in^ reicl)enbe ^iefgriinbicjfeit, um il)re Sur^eln natür(icf) axi^^ Iniben ju fonnen, ha fte i^re SBur^elbilbuncj nict)t ^u änbern unb bem ^oben anjupaffen vermag» 2)eö()alb nnrb fie auf bem feuerten unb naffen 33oben im ©ebirge oft gar nie^t ober coc^ nur fe^lecl)tn)Hef)ftg gefunben, \mi biefer ^u flac{)^ grünbig ift* (Sie ift in ben 33crgen geti^ö^ntic^ auf bic ^^algrünbe, wo jufammengefe^n^emmter S5oben liegt, unb \^k ^acl)^ unb gdifufer befcl)ränft, 6ie bilbet ba{)er im ^erg^ lanbe auel) nur eine fe^r untergeorbnete ^ot^art, ber man bi6l)er bafelbft wenig ^Aufmerffamfeit gefd)enft I)ar, tt)ä()renb fte im ^^ieflanbe oft große ^ol^maffen liefert unb ber 33renn^ f)o(3bebarf in mane()en ©egenben üor^ug^weife auö ben fo^ genannten (Srlenbrüc^en befriebigt wirb* 3n biefen ift oft ber Sßoben ganj mit Söaffer beberft, ja e$ wanbeln ftc^ ^ie(fael) Sanbfeen in gan^ gutwüc^ftge ©rlenbeftänbe ^on felbft um**} 2)er ^4>i't)c^f/ ben bie 5^atur Ijkx vornimmt, um fte^enbe offne SBafferfläd)en in 2BaIb ^u »erwanbeln, ift folgenber* 3uerft beginnt, wenn ha^ Sä^affer *) 33on einem bev IBeiben 3nfiitutö?9?ei3iere bei? i5Dvji*Set)riSlnjiatt, bem Sic)}er, ift eine alte Stark üorf)anben, nuf ber je^t mit @rlen be* jtü(!te gleiten noc^ nU «See unb offenes Sßaffet üerjeic^uet finb. Ävitif^e maitix. 41. S3b. II. ^eft. Wl — 178 — eine Zk\c i^on iucf)t über 7 biö 8 gup l)at, eine ftarfe 53eße:? tation von Sßaffevpfian^en, une 9h;nipl)äcn, Potamogetoii natans K,, bic im SBaffcr fd)miniinen imb buvd) iDcld)c jete 23eu>ecjung teö 3öaffcvö (]el)inl}crt ivirb, ^iimal ba fie bieö oft, \m ble 9ii)mpl)äen, gan^ mit if)ren blättern bcbecfen» 5luf bicfer berul)it]ten Dberfiädje bcö 2Bafferö bilbct fic^ nacb imb nad) eine SJ^ooöbecfe au^, bte bic^t in einaubci* gefilmt ift, imt) eö nnanbcU fid) ber See in m genn um, ein 9iame, buvc^ ben man ein fte{)cnbc0 ©ewdffcv, auf bem eine 2)ccfe von i£iloo\ax unb 2öafferc3cn)äc^)fen fet)n)immt, hqn6)mU Sluf biefem gcnne finbet man fd)on ^^I^pflan^cn ivattfen, felbft ^ivfcn unb i^icfern, aber in ber Siegel noc^ feine ©rten. 3Benn buid) bie Ueberveftc ber abgeworbenen Söafferpflanjen baö 2Baffcr fo weit au6gefüt(t i\i, bap bie ©räfer, ivelc^c in it)m \vad)fen, bcn ^oben mit il)ren ^urjcln erreichen fönnen, erfe^einen biefe unb bilben burc{) il)re 5luö|c()lä9C nad) unb nac^ bie fo genannten 33ii(tcn, tie fiel) fortn)äl)renb vergrößern» '^Jlan Unn anncl)men, baß bieö erft bann ge^ fd)ie^ct, ivenn ber S3oben, in bem fie anu-3eln unb ber an^ ben Ueberreften abgeworbener ^^flanjen gebilbet ift, niel)t über brei guß tief mit Saffer bebecft ift« 2)erfelbe beftct)et übri^ genö nur in 93t ober, ben aber bie langen S^ur^etn bicfer ©räfer red)t gut ^u benutzen iviffcn, fo baß eine au6 il)nen gebilbetc Heine ©raeinfel einen gan^ feften €tanb barbietet» 3n ber Wik berfelben ftcrben bie ©rafer ab, u^ogegen fic ft^ burc^ neue 5luöfd)läge von ber Seite längere 3eit fort^ ivä^renb vergrößert» SBenn bann auf biefelbe, in tic von ben abgeftorbenen §a(men entftanfcene §umuöfd)icl)t tin 6amenforn ber (Sc^war^crle fällt, ober vom SBaffer l)ingc^ fcl)ivemmt unrb, fo feimt bicö auf il)r, bie Sßur^eln ber jun* gen $flan3e fenfen fiel) jtvife^en ben abgeftorbenen @raö^ ivur^eln in tii 3^iefe unb cö eriväc^ft ein 33aum barauö, ber — 179 — ftc^ aud) iDül)I, mr\n er alt unh aMta\\t}\ci wix^, von fclbft turd) Storffproffca i^criünöt, "oon bcnen u>eitcr unten baö 9^äf)ere cjefagt uferten anrb* ©ö geljörcn allerbtugö meljrere 3a{)r^unt)erte ta^u, e^e eine offene 2öafferflacl)e ftcl) auf tiefe Söeife in einen (Srienwalt) umwanbelt, aber bie Statur lofet bocl; gule^t tiefe Slufgabe, iraö tem 3)?cnfc^en unmöglich fein n)üvte» Senn man tie (Sel)n)ar3erle in gemiffer 33e^ie!)un(j eine bobenftete ^ol^gattung nennen fann, intern fie nur ba ge* beil)et unb vorfommt, wo ber 53üben ten für fte erforberlic{)en 8eucl)ti(]!eitößrab unb hk nötl){(]e Xiefgrünbigfeit i)at, fo fann man fie bod) in anberer aud} uneber bobeni^ag nennen, ba fie, ujenn nur tiefe beiben Q3ebinQunßen erfüllt it)erben, in iebem 33oben i^orfommt* Slllerbingö ift aber il)r Söuc^ö unb bie ©röpc ber ^Jol^er^eugung, bie man von il)r gu cnxnirten l)at, fcl)r t>erf Grieben, unb felbft hd ber i^iefer, bie bocl) bie ^ol^art ift, bie in bem aüert)erfd)iebenften S3oben i^orfommt, finbet man faum eine fo gro^e IDifferen^ in ber ^ol^er^eugung alö hd il)r in gefc^loffenen ^eftänben, wit an bcn einzelnen (Stämmen* 9}?an !ann in erftern nod) hn 40 unb 50ial)ri^ gen ^eftänbcn, imgered)net \}it bebeutenbe 2)urd)forftung, tie fte hi^ bal)in fd)on ö<^liefcrt ^at, 60 U^ 80 tubif^ fup ^urc^fc^nittö^umac^e unb niel)r I)abcn, er fann aber au^ fd)on mit früher auf 8 hi^ 10 £ubiffuß iäl)rli^ fmfen» (Sbenfo anbert ftcl) aud} bd ibr nac^) bem «crfc^iebenen 53oben tie ®rope, ta^ Sllter, mldji^ fte erreidjt, tit ^u^fc^lagö^ fä^igfeit, fo wie tie (Samenerjeugung, !Da nun aber in mand)cn ^Tlcnbrüdjen fel)r oft ixrfcljiebene 33obenflaffen vor^ fommen, inbem barauf ber \)erfcl)iebene geud)tigfeitögrab, mcl)r ober iveniger freie §uuuiöfaure, me^r ober n)eniger mineralifdje 5iäl)rftoffe (Sinflug l)aben, fo bilbet ftc^ barauö bie (5igentl)ümli^!eit ber ^fixnrtl)fc^aftuug beö ©rlennicber^- m2 — 180 — tvalbcö, bap man für i^n nidjt immer, \m ki anbern '^flkf tent)ä(bcrn, aWe @c^(äi]e eineö Slocfeö in tiw unb bemfelbm 5l(tcr l)auen unb in biefen ein normale^ 5l(teröf(affcnücr^ Ijältniß l)crftcnen !ann, fonbcrn jcbem .^cftanbc baejemQe ^aubarfeitöalter beftimmen muf, lüclc^cö nad) ber 53ei'd)affcn^ Ijüt beö ^obenö unb ^oljtDUC^feö für il)n baö paffcnbfte ift» 2)ie §auptt>crfd)iebcn()citcn bcö (Srienbobenö, fo \m bic beö SKuc^fcö unb 3Ser^a(tenö bev (Srlcn in i{)ncn, tr>crbcn fic^ in folgenbcr 5lrt be5eid)ncn (äffen* 2)en beften ©vlenboben I)aben bic feui^ten Uferranber tcr @ct)(ic! mit fid) fiU)renbcn glüffe unb ^i\d)c, fo ivie bei* turd) i()ren 9lieberfc^{ag ßcbilbete feuchte ober mic^ nctffe 55oben* §ier fann bic (Srie eine ^oi)t ^on me^r als 80 guf, eine Stärfc biö ^u 20, 30 unb me^r 3ott (Stamme burd)mcffer unb ein 5Uter über 100 ^a^xc bei votier ®e^ funbl)cit erreid)en, 6ie l)at l)ier eine ftarfe S^^eii^entwicfclung, übrnol)! bie tiefte nie eine bebeutenbe 6tarfe erreicl)en, inbem fle ^al)lreid) unb rutbenförmig ficb giemlic^ mit aut^be()nen, fo bag ftc in ^Se^ug auf bie ®vößc ber 6ct)irmtläc^e bie 2l6pe nocf) übertrifft* 3{)re 5luöfcl)(a9öfaf)i(]!eit ert)alt ftc^ biö in baö Filter ^on 60 3af)ren fe()r ^ut, bie Selaubung ift bunfel unb tjerbämmenb, aud) tragt fie iebeö 3al)r regelmäßig 6amen* Wlit 60 hi^ 70 3al)ren giebt fie fc{)on jiemlicf) ftarfc ^rettflö^e, mit 50 bi^ 60 gute 2öafferröf)ren, S3au{)ö(3er gu ®runbpfäf)(cn unb für ben SBafferbau überl)aupt* 3luö Samen ern)acl)fen I)ä(t fie ftd) ^icmlid) gefc{)(offen, mim auc^ alte 9J^utterftöde fic^ immer mcl)r ober lücniger li^t ftelten, unb fie giebt ()icr mit ber !l)urd)forftung ben I)ol)en 2)urc^^ fc{)nittö5mva^ö ^on 80 hi^ 100 Ä^ubiffuß iä!)rlicf) t>om 5D^orgen, n)enn man einen ^ollfommnen Sc^hif ber^eftänbc I)at* 2)ieö ift jebo^ nur ber gali, \venn ber 33oben nicl)t mit 23Lsaffer bebedt unb \mI)x feu^t alö naf ift, benn in bcm — 181 — elftem gälte »erminbevt ft^ bei* (Ertrag in bem Wla^t, \x>k baö 2öaffer ben 33üben ^ö^er bebecft, fcl)on barum, mii man bann nic^t im @tanbe ift 511 t>crl)üten, bag ber 33eftanb lücfiß hkihi, ta man bie fcl)r naffen ©teilen ntcl)t anbauen !ann* !l)er 2ßucl)ö felbft ift aber auel) auf naffem 35oben nfd)t fo auöbauernb, wk auf feucf)tem, ido bei* SBafferfpiegel 1 hi^ 2 gu^ tief ließt @e^on einen etit)aö geringem SSucl)^ l)aben bie Sel)nv briie!)e im Dilu^io, bie frei ^on (Säuren ftnb unb nicl)t unter gu grofer S^äffe leiben, bocl) ift i^r SSerl)alten bemjenigen im feucl)ten l)umofen glußboben giemlid) gleiel)» 2)a6 ©arnen^ tragen beginnt l){er \m bort, jenac^bem fte im räumlic{)en ©tanbe ober gefe^loffen enDäcl)ft, hd ben au6 ©amen er^ it>ac^fenen ©tämmen etwa mit 20 bi6 30 3nl)ren, hd ©toe!-' auöfc^lägen natürlid) friil)er, ivie baö hd allen Saubböl^em ber gaU ift. (S6 fommen in biefen Sel)mbrüc^cn l)äuftg au^ (Sfcl)en unb Ulmen ^or, bie aucl) rcdjt gut mit ben (Srlen ^ermife^t, nötl)igenfallö im boppelten Umtriebe, 3U ftarfen ^yiui^^ötäevn erlogen merben fönnen. 2)er feuchte l)umofe ©antboben, frei i^on ©äiiren, l)at nocl) einen guten, aber nic^t mel)r fo auöl)a(tenben ^nd)^, alö ber 2el)mboben* 2)a^ 5l(ter unb mithin bie ©tärfe, iDefc^e bie (Siie erreicljt, nimmt l)ier fc^on ah, weniger bie §öl)e, ber 3^^^*^^ fio^t fi*ül)er unb ift aucl) fcl)on geringer, fo ba^ er feiten 60 ^ubüfup t^om 5D?orgen iäl)rticl) überfteigt* SD^^an fann l)ier nur nocl) bie fc^n)äcl)ern 33au^ol^fortimente mit (Srfolg er^iel)en unb ber Umtrieb barf nic^t über 40 Sa^rc l){nauö angefe^t werben, wenn man nod) mit ©id)ei*^ ^eit auf guten 5lu0fcl)tag i*ed)nen will. (Sine l^o^e 33ebedung mit SSafjcr wirft l)ier noc^ nacl)tl)ei(iger atö im ^et)mboben, fo baf ber naffe ©anbboben eine bebeutenb geringere §olj^ er^eugung Ijat al^ ber feud)te» 2)ie natürliche 9]eigung gur — 182 — §icI)tj!cUun(] bcr (StIc tritt t)(cr ftarfcr Ijcx'oov, nnc bcnn aitd) fcie 5lftmcn(]c eine geringere unrb, bie 3^vcigc fc^wacf)cr \\)er^ ben iinb bie ^elaubung lichter ift, 2)ic (Samener^eugung ixitt Qc\völ)n{\ä) itwa^ frül)er ein, bleibt aber eine regelmäßige, (Sine ^i)efentlicl)e 5?crfc{)iebenl)cit beö SSuct)feö erzeugt aber bie 53efe^affen^eit beö SSafferö, \ve(d)eö ben »Sanbboben be^ feud)tet iinb bure^3iel)et, 3ft eö Duellwaffer, ^t)e[e^e5 auö angren^enben 53ergen, bie einen falf^altigen 2ef)m alö Untere grunb l)aben, I)erttor!ommt imb ben an biefen abgelagerten 6anb burdi^ie^et, fo erl)ä(t biefer in 33e3ug auf ben 3Eucf)ö ber (Srte \\ul)X ben (Sf)ara!ter beö Sel)mbübenö, 8amme(t ftc^ aber baö SSaffer ber atmofp^ärifd)en 5f^ieberfc{)läge in ben (^'infenhtngen , bie unburc()(ajfenben Untergrunb l)aben, ober burcl)5ie[)et eö 'üon ben angren^enbcn ©een bie niebrigen angren^enben Ufer, fo ift tic geringere $robuftionö!raft beö (Sanbbobenö i^eit bemerfbarer* 3e mef)r freie §umu6fäurc ber Sruel)boben entl)d(t, \X)a^ natiulicl; auf bem Sanbboben, beut bie 53afen fel)len, wtit mel)r bcr galt ift, a(ö auf bem, wo fa(f{)aUiger Sel)m ben Untergrunb bilbet, befto mel)r nimmt ber SBucf)^ ber (Sr(e cih. 2)ic §umuöböben, bcr !Iorf^ unb 9}^üorboben ^aben immer nur eine geringe ^ol^erjeugung, tiic (Srte erreicht f)ier nur ein geringe^ 2l(ter unb mit[)in auc^ eine geringe ©röße, ber 3ita\tcl)^ finft befonberö in gefc{)(offcnen 33eftänben fel)r früf), oft auf 8 bi^ 10 ilubiffuf, fo bap man fie f)duftg auf bem fcl)(ec^teften 9Jloorboben nur noc^ alö ^ufc^werf benu|ien fann, bie 5luöfcf)(ag$fäl)igfeit v>er{iert ftd; fe()r früf)3eit{g, bie (iamcncr^eugung ^oirb geringer, 5lucf) tit ®ebirg§fümpfc ()abcn immer nur einen fcl)r geringen S[öucl)ö, ber oft bie ^rk mef)r ftraucfjartig \m ale 53aum erfc^einen (aßt, (Sbenfo fd)eint baö f^tgige 9J?eereöiDaffer nad)ti)ei(ig auf ben ^rten^ mtd)ö cinjmvirlen, benn man ftnbet in ben fogenannteu — 183 — (Seebrüctjcn feiten 35eftänbc, bie me'^r aB 40 ^ubfffup 2)uv^* fct)nitt0^mx)acJ)6 geben,*) ^ebinQung eineö guten ^ue^feö unb fclbft ber '^Mq^ li^tdi bei* (Sr^ie^ung ber (Sxk tft, wk \ii)on bemerft uuirbe, ein l)inrctct)enber geuc^tißfeitößvab, !Dure{) eine (^ntwafferung, ivoburcl) bem 53oben biefer entzogen n)frb, raubt man i^m ba()er aue^ bie ga£)i'ßfett, biefe ^ol^gattung ju ernä!)ren. ^ei 2e{)mbüben tft bie^ fein 33erluft, ba man i^on ii}m eine anbere unb in ber Dtegel n)ert()i)o[(ere ©r^eugunt] gciDinnen fann^ and) felbft ber naffe unb feuchte 6anbboben iDi'rb t)a:' burcl) fu(turfaf)lßerj aber hn ben §umuöböben, bie inel 6äuren entI)aUen, ift bie6 nie^t immer ber gatt, Sefonberö ber ^3JJüorboben n)irb oft gan^ unprobu!tit> unb tt)anbe(t ftcf) in bie fogenannte (Etauberbc um, tvenn er gan^ trorfen gefegt it)irb» 5Iber and) fetbft bann, wtnn bie 5]erminberung ber geucl;tigfeit buref) tic ß'ntiioafferung "oon naffem ^oben nid)t bloö im Slllgemeinen beffen grucl)tbar!e{t oevmelirt, fonbern and) felbft für ben ^:H5uct)^ ber dxk, bie auf bloö feud}tem S3oben bcffer n>äd)ft alö auf fel)r naffem, ^ort()eilf)aft ift, (eibet boc^ ber t>orl)anbene 53eftanb in ber Sieget burcl} eine ]old)t 23eränberung beö SÖafferftanbeö, an ben er einmal geu^ö()nt i\t ©ö facft ober fe^t \id) bann immer ber fc^(ammige 33oben, unb bie Sur^etn ber (§xk werben baburdj) bloßgelegt, fo baß fie nur noc^ mit i^ren (Snbfpi^en in biefem befeftigt finb, unb bie ©tämme ober 9Jhittcrftöcfe ane auf fielen l)ol)cn 6tel3en ftel)enb erfc^einen» d^ t>egetiren biefe ^war mit ge^ *) (So iji :^icr bie 93crfcl)icben^e{t beg 2Suc:^fc3 ber (Sric je nac^ bem ©tanbürte nur furj angebeutet, um SßieberH'lungen ju öermciben, fü lüeit bieä mögtic^ ioar ü()ne eine Sücfe ju laffen, ba bie ©uteflajTen beg (Erlenlanbeö fc^on im 2. J&efte be3 29. S3b. biefer 33(ätter 6. 137 ic. Befpvoc^en inorben finb. — 184 — ringcm ^ucf)fc noc^ fort, auf einen benupaven 5(uöfc{)(a9 ift aber nidji \m^x bei if)nen ju reebnen. 2)aburci) \vix\) man ftct) aber nicl)t ^on ber (**ntn)afferunß gea^iffer ^rüc^e abl)a(^ ten laffen, ba biefe, wmn fic genügenb erfotßt ift, leicl)t n)ic^ ter fultiinrt n)erben fönnen, itnb bann einen beffcrn §o(j^ \md)^ l)aben tt^erbcn alö frül)er. 2)ie (S^iDarjerle ift eine Si et) tp flanke. Sie fann fte^ im (Scf)atten nic^t entiDicfefn unb einmal barin üerfümmert aud) nicf)t me()r erholen, ©ie ftetU fiel) bemgema^ aucf) frül)^ geitig licf)t, ba alte ©tämme, mid)t nict)t mit bem Sßipfel t)erauö fmb unb baö öotte Siet)t cjeniefen, batb eingel)en. !Da nun auct) nur in ber Sugenb il)r 2ßuc^ö fel)r rafc^ ift unb frül)3eitig nac^läft, fo folgt l)ierau0/ baf hü it)r, be^ fonberö in öefct)loffenen ^eftänbcn, ber t)öct)fte Durc^fet)nittö^ gmract)ö nur hd furzen Umtriebö^eiten erlangt tt)erben !ann^ 9iur U)o baö 9^eiferl)ol^ nic^t gut ju benutzen ift, unb man nur ftärfereö £nüppelt)ol3 ober ^d)dtl)o^ abfetzen fann, läf t man fie beöl)alb älter al^ 20 hi^ 25 3al)re merbem 2)10 jungen 33eftänbe fönnen fef)on fritlj^eitig, hd gutem 333uet)fe t>ietteiet)t mit 10 unb 12 3al)ren burd)forftet werben, mo baö fet)tvad)e §ol3, n)elet;eö man bann erl)ält, benutzbar' ift, benn eö muß bieö, noc^ el)e eö gan^ bürr «)irb, l)crauögel)auen iverben, ba e$ fe!)r rafct) »erbirbt unb trodcn auc^ ldd)t ^er^ bricht, fo bag e$ fiel) nid)t einmal in 5öelten binben läft» 3)iefe !I)ur^forftung liefern nic^t bloö gefet)loffene, auö ©amen eri\)ad)fene 55efiänbe, fonbern auel) im ^lieberwalbe bie gröfern 9Jiutterftodc burcf) bie ^urücfblcibenben unb i^ertrocfnenben 5tuöfct)läge. 5)iefe fommen hd il)nen oft in großer 3^t)t I)er'üor, i^erminbern fiel) aber mit bem junel)menben Filter immer mel)r, fo baß hd 40 ober mel)r Sauren beffelben gu^ le^t nur einige ftarfe Stangen übrig bleiben, ^ci biefcm Filter fann ba^ 2)uret)forftung0l)ol3 hd 9efct)loffenen 33eftänbeu -■ 185 — unb gvoßett 93?utterftö(fen kidjt 30 ^rocent ber gefammten ^of^cr^eiigung betracjen, \va^ hk Slbtöfimg ber 9^af^ unb ^efel)o{^berecl)ti9ten, n)cnn bfcfe c^ hMjn belogen, fel)r top bar inacl)t 2)ie (S(tmar5erle bilbct felbft in ber erften Sugenb feine ^fal)I^ ober ^er^mur^el auö* (Sie ()at biö jum fünften unb fecf)ften 3vi()re nur einicje, ficf) nid)t weit au0be£)nenbe, ftarfe, me!)r I}ori3ontaI, aber nidjt weit au6ftreict;enbe «SeitemDur^eln, tk mit 3af)(reicf)en gaferwurjeln befe|t finb. (Sie läßt fid) baf)er aud) hi^ gu biefem Filter leicht unb mit großer (Sicf)cr^ I)eit üerpflangen. ^on ba an fenfen fiel) bie gafer\t)urjeln mel)r in bie ^iefe, fo ta^ fte gule^t alö ^aMreic^e fet)n)ad;e SBurjelftränge, je nacf) ber größern ober geringern geuc^tig^ feit be0 Sanbeö unb feiner ^oder^eit, 3 bi^ 4 guß tief ein^ bringen. 9J^an fann biefen 3ßur^elbau hd altern 33äumen ober 9J?utterftöden am beften erfennen, ivenn ber ^oben ftd) in golge ber ©nta^äfferung eineö 53rud)eö gefenft l)at unb t)k SBurjeln baburcf) bloßgelegt finb» 2)ie6 fe^t benn aud^ biefe in ben (5tanb, ftc^ auf einem trocfen gelegten ^oben nod) ju eii)alten, ber in ber Dberflael)e 3U wenig geu($tig!eit l)at, um barauf burc^ (Saat ober $flangimg einen neuen (Srlenbeftanb er^ie^en ^u fönnen* Wan fann bal)er nid)t immer ba, wo ftd) nac^ ber (Sntwäfferung ein ^rlenbeftanb nocl) gan^ gutwücbftg erl)alten l)at, biefe ^ol^gattung burc^ Kultur auö ber §anb nac^3iel)en, wenn bie alten 93Iutterftöde eingel)en* 2)ie Sßurjeln fönnen bie i^nen t?on ber ^'^itur ange^ Wiefene, fenfrecf)t in bie 2^iefe gel)enbe 9^id)tung ni6)t änbern, ebenfowenig eine f)ori3ontale annel)men, alö fie^ 3Wifcl)ert (Stämmen in Biegungen burd}brängen, fte ^aben ba^er felbft dm geringere Verbreitung alö bie ber ebenfalls nur fleinen 6c^irmfläcf)e beö 53aume0* 1)k^ ma^t, ha^ trofe beö Sic^t^^ — 186 ~ bcbürfniffcö uiib bcr barauö cntfpringcnben ^^ctgitng bcr (Scl)war^erlc jur Sid)tftcUung, btcfe biii)tcr unb ßcfcl)(offcner fielen fönncn, a(ü anbcrc 2ic(}tl)ü(^cr, bie eine größere Stxo^ neu- unb Söuv^efücrbvcituiuj ()abcn, uhv3 micbcr bic (jroge ^ol^inaffe bcßviinbct, \x>tid)t gcfd)(offcH, gut wücljftcjc ß'rlen* bcftänbc geben fönnen» (So (eic{)t fiel) biefelbc itjegen bfefer efgent^ümlie^en SBiiv^elbilbimg iung ^crpfiai^cn läpt, fo wenig eignet fte ftel) füi* bic ^ciftcrpfian^ung, ba man hd ä(tevn (Stämmen bic in bic 2-iefe gegangenen SSur^eln nicf)t mel)r l)eranöne^men fann, unb biefe ftd) eingeftul^t ober abgcviffen nic[)t mef)r burcf) neue 5luöfcl;(ägc njicber naturgemäß {)erftenen fönnen» gür ftc gilt ber «Sa^ nicf)t: baß ber fiacfjgrünbigc 53oben fic^ nocft p 9ciebern)alb eignet, n^enn aucl) bic ^äumc ftc^ nid)t me^r barauf au6bi(ben fönnen, benn t)k 9IiebenDa(bftöcfe bel)a(ten gan3 biefelbe 2Öur^elbi(bung hd, vok bcr auö ©amen er^^ tvacl)fenc 53aum fie I)at» 2)ie (Stoc!l)o(^robung ift bd biefer ^ol^art, megen ber^ fetben, aucf) fcbnnerig unb tvenig lo^nenb, ba bie bünncn Söur^eln ju>ar ^a()Ireicf) aber t^on fe()r geringer (Stärfc ftnb, ein fd)led)teö 53rennmaterial liefern unb auö bebeutenber S^icfc {)erau0gegrabcn tücrben muffen, 5)ic Stammbilbung ber (Srle ift eine fcl)r regelmäßige, 8ie macl)t fcl;on in ben erften 3al)rcn einen bebeutenben §ol)entrieb unb reinigt fiel) unten am Stamme t>on ^cbau äften, fo baß man mit 3—4 3al)ren gertenartige, ebenfo viel guß l)ol)e ^flan^en auf gutem 33oben fyiU 2)er (Stamm ift iüaljenförmig, im (Sd)luffc ftel)enb, in ber 6tärfe fel)r auö* ^altenb, bic gorm^a^l ber (^xk bcöl)atb bod) nur flein, gc^ it)öl)nlicl) 0,39 hi^ 0,45, \)a ftc bd einer beträcbtlidjcn Sänge bc0 Stammet nur eine fel)r geringe 9)^engc f^wac^er unb fur^cr tiefte l)at. !Darum ift bd 33eftänbcn, bie 40 3al)re — 187 — unb taxnhn alt itnb unb im (Scf)(uffe fte!)en, auc^ bic ^Df^engc bcö 2lft^ unb Dtef<3l)cl3c6 im ^Bcr^äftnip ^u beu ^ofamp.ft^ bcö (2tammr)ol;5eö nur fcl)i- gering, oft nid)t über ? i-^i^ 5 ^rocent, ba, \t)cnn baö $0(3 bei ftrengcm groftH-ftter gcfdUt unrb, fid) nod) ^iele fc{)n^ac^e Stt^^i'ifjC in U^^^^^ ff*^ine ^tiicfc gerfdjlngen, 9iur in bem gallc ift brr '^mm oft au einer (Seite mit t)ie(cn, iKrI}ä[tnifnnäpi^ ftarfen unb jiemlic!) langen tieften bicl)t befeijit, mmx er am S^inbc eineö giuffcö ober ^acf)eö ftel)et unb auf ^Jcr anbern (Seite ein gefd^foffener §ol3beftanb bie 5Iu6Hlbung »on tieften f)inbert» ^ci ben l)o^ern llmtrieböjciten nimmt natürlich bie Dieiöl)o(3mengc immer me!)r ab, aber felbft hd biefen f)at man auö ben Sleften fein ^gofj ^u erwarten, me(cf)eö über 2V2 biö 3 ßcU ftar! unrb, fo baf man beinahe nur (Sd)cit= unb Oieiö^ol^ erhalt, wenig ober gar fein i^nüppelbol^, ba nur bie ciuf erfte (Spi^e be6 Stammet hk baju paffcnbe 6tärfe ^at* !Da bie Betäubung auet) lecfer ift, fo ()at fite einen ge^ ringen 33(attabwurf, ber wenig ^ur 33erbef[erung beö 33oben^ beitragt, fo wie auc^ bie 53efcf)attung bem ®raöwucf)fe weni^ ger ^inberlicE) ift, al^ anbere bunfelbelaubte 33aume> !l)ic SÖeibenu^ung für 9^inbüie(), aucl) woI)t für ^4^ferbe, bie baran gcwc!)nt ftnb, ift ba!)er in ben (Srienbrücljen, bie bem 33iel) überf)aupt ^ugänglicl) ftnb, eine fef)r bebeutenbe, !5)ieö um fo me!)r, alö biefe ^ol^art »on bem 5Sie{)e, wit 'oon bem SSilbe, hü bem bittern ®efcf)ma(fe ber Blätter, in ber O^egel gar nic^t angegriffen wirb, unb bie (Schläge baf)er aud) fcbon bef)ütct werben fönnen, e()c noeb ba^ junge §0(3 bem 3}kut beö 33ic^eö entwacl)fen ift» (So genügt, wenn tit:^ nur ben jungen Samenpflanzen nicbt mel)r burcf) baö ßcrtreten nacf)tl)ci^ lig werben fann, ober bie^flan^en fo 'n^nt auö bem@rafe f)erauä ftnb, baf fte nid)t me^r mit biefem abgebiffen werben fönnen* 1)a^\i ift eine breijäljrige 6c^onung ber 6d)läge gcwö^nlic^ — 188 — frf)on ()inrcid)enb. '^m ba, wo im ^luguft unb September i^ronberö ^Jß\n'C(, bic ftc^ auf bcr SBeibc nal)ren muffen, großen ^Jlaiu^xi an g^al)rung {)aben, fommt e6 ivo^I gimnnlen i^or, baf fie bic rnngen (Stocfauöfc{)(äge ^erbeipen. "1)^^ ift bann allerbrngö fcl)r uicl)tl)ci({g, tk ©c^onungö^eit bei* (S"r(e l)ängt ba^cr fel)r ^on ber ^^ipö^nung beö SSie^eö ai\ unb ob man tk^ gu fürc{)ten Ijat. 2)ie (Srle trägt frül) unb m ber 9^egel iebeö Sa^r ^a^ men, 2)ie ^(iitl)C5c{t ()ängt fel)r ^^jon ber 3Bitterung ab, ba jte in mitben SSintern gun?ei(en fi^on (5*nbe Sanuar be^ ginnt, i^enn jebocl) bie ba3U erforberlic^c 3^tmperatur erft fpät eintritt, aber aucf) mol)! erft im Tlax^. 2){e B^eifejeit, ober ivenigftcn^ baö 5l6ftiegen be6 (Samenö bleibt fic^ bagegen mel)r gleid), fo baß man im 9?ot>ember immer reifen @amen finfcet» 3)aö Deffnen ber (2cl)uppen unb ''2lbftiegen beö @a^ men6 erfolgt aber erft nac^ (Eintritt ftärferer gröfte unb erft mitten im ^Äinter, wo man ii)n häufig auf bem @cf)nee (ie^ gen ftef)t» §ier bilbet er bie 9Zal)rung ber fleincn Sing^ ^öget, bie unö im 5Binter nicl)t ferlaffen unb bic fic^ beö^ f)alb oft in großen S^aaren in ben (Srienbrüd&en ^ufammen "3iel)en, SiK man il)n aueflopfen, fo tl)ut man iuof)(, bie 3äpfd)en erft gu pflücfen, wenn fie groft erl)a(ten Ijabtn, ba fie fiel) tann (eic{)ter offnen» Tlan tann ftc^ am beften baju eine eiferne ®aUl, in ber gorm einer gewöi)nlicl)en Stimm* gäbet, mact)en laffen, bic man auf eine Stange befeftigt unb mit ber man bie fcl)r brüi^igen S^^Hngfpil^en, an benen fie ft^en, auöbric^t» 3)iefe binbet man bann in fleine ^üfc{)cl gufammcn unb f)dngt fte auf einem trocfuen luftigen 53oben auf, wo ber Same »on fctbft abfliegt ober (eict)t au^geflopft werben !ann. 2lud) wenn tic abgepftücften 3äpfcf)en bünn auf bem ^obcn ausgebreitet werben, (aßt fiel) ber Same burd) Sd)üttelu unb i?(opfen berfclben Ieid)t I)erauöbringen, — 189 — (Silben feie S^^cigc l)ocf), fo muffen Scitern angc\t)anbt werben, benn baö S3efleißen ber @r{en \\t, n^egen beö fpröben unb brüct)igen ^ol^eö ber Slefte, fel)r cjefä^rlicf)» "Da bie (5cl)up:^ pen größer ftnb aI6 ba6 (Samenforn, fo läßt ftcf) ber 6ame, auet) ivenn bie S^^Pf^^^^ ^erflopft werben, (eic^t buret) ein fetneö (Sieb mit engen Sücl)ern au^fct)eiben* 2)er auf biefe* SBeife gewonnene (Same er()äU ein 3al)r lang feine »olle ^eimfäf)ig!eit, ^Derjenige, we(ci)er gewo^nlic^ in ben §anbe{ fommt, wirb feiten auf biefe etwaö müi)fame unb foftbare 5lrt ge-< fammeit, fonbern gewöl)n(ict) au0 bem Söaffer gefifct)t» 3n ben großen (Srienbrüc^en fd)wimmt er nac^ bem (£ct)me(5en beö ©e^neeö immer in 93^enge auf bem 2ßaffer» S3enn man bann in bie Slbfiüffe beffelben $fäl)ie einfd)tägt unb »or bie^ fen S^mu^t fo einlegt, baß ber @ame fiel) ^or benfelben fam^ mein muß , fo fann man i^n mit einem fleinen §amen »on Seinwanb in 5DZenge mit leidster Wdil^z l)erauöftfcl)en. gließt baö SSaffer in Heine @een ah, ober verbreitet eö ftc^ über SBiefen, fo baß biefe gan^ viberfcl)Wemmt finb, fo wirb er au^ wol)l am Uferranbe jufammen getrieben ober buvcl) bie SBellen über biefen t)erauögeworfen, wo er bann häufig !lum^ penwei^ ^ufammen liegt unb bloö aufgerafft ju werben braucl)t» (Sr ift bann ^war gewöl)nlicl) mit @ra6l)almen, SBafferlinfen unb \va^ fonft nocl) auf bem SSaffer fc^wimmt üermifcl)t, man braucl)t it)tt aber blo^ fo mit ab^utrodnen, "ca^ bie (Samenförner nid)t mel)r an einanber ()ängen, fo läßt er fiel) burcl) ^uöfieben leicijt reinigen. X)iefer @ame ift, wenn man il)n gleich auefäet, fo voit er nur fo weit abgetrodnet ift, baß bie Körner nicl)t mel)r an einanber l)dngen, fo gut wie ber auögeHengte, t^erliert aber balb, wenn er ^u fcf)arf au6^ trodnet, feine 5l'eimfäl)ig!eit unb fann baf)er nicl}t aufbewal)rt Werben. ^Im beften t^ut man, wenn man t>ielleic^t bie grü^^ — 190 — iaf)röfaat wccicn ju naifcii 33obcnö crft fpat i>ovncI)meu !ann, wenn man iijn wicbcv in ein ©cfäp mit Gaffer, ober einen Heinen 3ßafferbe()ä(ter fdjüttet unb erft n^icber l)eran0niinmt, ivenn man faen n)ilL Db ber 6amc im Söaffcr (]cfamme(t, ober auögeHengt, frifcl) ober ait ift, fann man foUH>l)( bei ber @et)u>ar3^ iDie Sßeißeric baran erfennen, ta^, unrnn man i()n mieberl)olt in ten ^änben reibt, inbem man eine i^oOc ^^anbvioÜ nimmt, liefe fiebrig iverben, 2)em (Samen, ber hei biefer Operation feine (Spur ^on iltebrioifeit in ber §anb ^urücfia^t, ift in feiner ^eimfä!)ißfeit niemalö ju trauen, 'Dann I)at ber gute frifcfee @ame and) einen ©erucb iDic (5r(enl)o(3, ben er fet)on im ^n^citen 3al)rc verliert, wenn er auC^geflen^t würbe, im erften, wenn er im 2i>a|Ter gelegen fyü. (Sbenfo änbert fiel) bann feine garbe ü\m^ , inbem er etwaö bunfler wirb unb nic^t mel)r fo l)eU unb ctwa^ glän^enb ift. 5)ie (Sr(e l)at in ben beffern ^obenflaffen eine lange bauernbe 2luöfel)fagöfäf)igfcit, bte befto länger bauert, je fräf^ tiger il)r ^Bucl)ö unb je l)öl)er baö ^Iter ift, baö fte in i>oller ®efunbl)eit erreicht, umge!el)rt befto frül)er aufl)ört, je weni^ ger ibr ber ©tanbort gufagt» (So fann man im Sel)mbrud)e gewöl)nlicl) nocl; hd 50 hi^ 60iäl}rigen Grien fid)er auf einen frdftigen (Stocfauöfcljlag red)nen, wäl)renb man auf faurem 9-)?oorboben fd)on bcül)alb, weil fonft t»iel 93?utterftöcfe ben Sluöfc^lag ^erfagen, ben Umtrieb nic^t über 20 biö 25 3af)rc feftfe^en barf. S)ie gute2luöfcblagöfät)tgfeit i{tahtx nur auf ben unte- ven 3^l)cil beö (Stammet befd)ränft unb am ftärfften um t>it ©egenb bcö SBur^elfnotenö, !Die SBur^eln befi^en fie gar nicl}t unb ber obere ^l)eil beö (Stammet nur in geringem 5}iage, fo baf bie ©c^war^erle ficf) Weber gu Äopf- unb Sd;neibell)ol3 nocf) ^u §ecfen eignet. £)b eine ältere (Srle __ J91 — nod) filier unb gut au6fc{)(a(]en unrb, fanii man fcbon im ^orauö, nod) cl)c fie genauen tvirb, mit äiem(icf)ev 33cftimmt^ f)cit üorl)erfa9cn* iDhit ftnbct näm(icl), wnm bicö ber gall fein n)ivb, unten am <£tamme, an ber k'3cicl)ncten (Stelle, immer üeine 6tocffproffen, ober irenigftenö eine 93^aferln(* tunc3 mit £no0pen, 3)ie ©tocffproffen \i>ad}fen nur einii3e 3al)re fort unb bilbcn bünne fc^wat^e Dieifer, meld)e balb ivieber abfterben, fürtn)al)renb aber «lieber burc^ neue erfel^t tverben. 5)ie 5lrt ber 2luöfcblagöfä{)i9!eit bebingt bann aucl) bic be^ §iebeö im Dh'eberaHilbc, i\)enn nicl)t ein I)o^er Sßaffcr^ ftanb einen l^ö^ern 5lbl)ieb beö Stammet unv^ermciblid) mact)t. 2)ie ^on Samen envacfjfenen ^äume muffen ftetö fo tief gel)auen iXKrben, ba^ tk 5Bur^e(n bict)t über bem Sßurjef=* fnoten Ijenun-fcmmen muffen, unb ftd), wo bie 33cfd}affen^ '{)dt beö S3obenö c6 erlaubt, fe(5ftftänbiß in ber (S-rbe be^ iDurjeln fönnen, voa^ fte allerbing^ nidjt (eicl)t tl)mu 6e(bft tk frü()er ju l)od) gel)auenen 93tutterftücfe ^ant man nacl), ivenn man an bem alten Stamme noc^ eine 2lu0fd)[a(]§fä()ig== Uit 'don Jungen ^^rieben ober Don einer itnoöpenbilbung ent^ becft* Siso baö aber nidjt mel)r ber galt i{tf tann man aller- bingö nur im iungcn ^ol^e l)auen, füljrt aber au(^ ben ^kh fo tief alö möglie^» (Sine unerlä^licf)e ^ebingung taM ift aber, \)a^ ber [teilen gebliebene Stod gu ber ^dt, wo ber 5lu^bruc^ ber £noöpen ftattfinbet unb überhaupt im grül)jal)r, auel) hd bem l)öd>ften Sßafferftanbe, nocl) über bem 2Baffer fo l)oc^ l^erauö ftebt, t^a^ bie 5luöfc^lage nod) über biefem l^en^or^ fommen fönnen. 3ft ber @tod hi^ im Tlai gan3 t)on ^^af^ fer bebedt, ober überf{utl)et tk^ aud) t)k neu l)eröor!om^ menben 3^riebe, fo gel)et er unfel)l5ar ein. 2)ieö nötl)igt befonberö in ben 6eebrud;en, bie oft einen fel;r ^ol)en äBaf^ — 192 — ferftanb ^abcn, wenn bcr Sßinb bfe 5S3c(Ien gegen tia^ Ufer treibt, ^u einem ^ol)en §ie6e ber (^r(en'5Iieberi\)a(ber, ba bie^ i^rem 2Buc^6 uncjiinftig, aber l)ier nicf)t ju vermeiben ift, benn in fo(d)cn naffen 33rüd)cn, u^o wegen ber ()o^en 2öaf^ ferbebecfung ein alter cingehenber 93httterfto(f nic^t burcf) einen ^4^Pän5(ing erfel3t werben fann, bie überhaupt unfulti* »irbar ftnb, mu§ man ängfttic^ barauf beba(J)t fein, bie m^ ma( ^orl)anbenen 93lutterftöcfe gu erf)aUen» 3)e§^alb barf man f)ier aud) bie Umtrieb^^eit nic!)t hi^ an hk ©renje ber ^uöfd}{agöfal)ig!eit auöbel)nen, um biefe gan^ ftd)er ^u er^ !)altem ^ei einer rict)tigen S3ci)anb(ung beö ^JJieberwalbe^ « bauert bieg 3al)rl)unbertc l)inburc^, inbem bie neuern 2lu6^ fd;läge immer wieber an tm fte{)en gebliebenen ©tümpfcn ber (c^tcn 2^riebe l)eröorfommcn, »on benen ftd) auci) wieber SBurjeln in bie 3^iefe fenfen, 2)aburd) entftel)en bie großen ^•rlcnfaupen, auf benen baö 2öilb in ben tiefen 33ritd)en fein Sager auffc^lägt, 2)er (Sinfd)(ag beu (Srtenfiofjc^ muf gewo()n(id) im 2ßin^ ter ftattfinben, ba ber naffe 33üben nur in biefer 3a()rc65eit bd groft jugänglid) ift, fonft würbe man gur 33egünftigung beö 5luöfd)Iagenö baö gvü^ia()r wo()l »or^iel)em 2)ie dxk »erträgt ben (5aftl)ieb fel)r gut unb felbft wenn man fte I)aut, wenn tic 33lätter ftd; feI)on entwicfelt l)abm, "otxljo^m bie neuen 5lu§fd)Iäge nD(^ vsotlfommen* @en!en lagt fiel) biefe ^ol^art fcf)on wegen if)reö ^aue^ md()t, ba fte ftc^ unten am Stamme "oon t)cn tieften rei^ nigt, unb baö fprobe §0(5 baö 9lieberbeugen beö Stammet 3ur ^ibe Binbert, , Slucf) entwideln ftcf) felbft bn günftigem S3obcn, ben man fetten l)at, bie SBur^eln nur tangfam 'oon ber 9?inbe felbft noc^ junger 3^^cige ober Stämme* ©ar nidjt lägt fte ftc^ im gewö()nlicl)cn gorftl)aue^alte burd; Stecf^ linge anbauen, waö üielfac^ in älteren gorftfcl)riften empfol)^ — 193 — Ion u^orbcn ifi, unb mo^u man in il)nen foßar m^l eine wciU lauftfgc Einleitung finbet. 2Bal)rfc^cinlicl) ift man ^u biefer 5lnftc()t babuvcft verleitet njorben, baß, \mnn man junge ah^ gel)aucne (Srlenftämme in bie ^'rbe eingräbt ober einfet)lägt, mie bicö 5. ^, bei tm illaftern gcfcl)icl)t, 3^t)ifel)en benen ba6 i?laftcrl)of3 aufgefetzt mirb, biefe oft nocl) anfangen ^u trei- ben unb fleine 5lu6fel)läge bilbcn, bie fid) hi^ gegen ben ' §erbft ^tn grün erl)alten. Xiiefe gel)en aber mo^l nur üon bem im ^ol^e ^orl)anbenen ^ilbungöfaft an^, benn eine (§:\\t^ ivicfelung v*on Söur^eln lieg fiel) niemals an biefen ^|]fäl)len bemerfen, ß'ö ift bicfelbe @rfd)einung, bie man fo oft an au^^gefcl)n{ttenen IKmenflö^en, bie im SSinter eingcfc^lagen i\)urben, bemerfen fann, bag fte im grril)jal)r anfangen, ftcl) mit einer ^}}?enge i^on 2luüfcl)lägen ^u bebecfcn, bie fiel; ben gan;jen (Sommer l)inburcl) grün erl)alten» !l)iefe ^ol^art ift im EUlgemeinen fel)r imn'u] ®efal)ren imtermorfen, unb ein gut beftocftcr unb bel)anbe(ter (Srlen^ nieberwalb bilbet einen gan^ ficl)eren 53eft|3, ber auti) inuner biefelbe ^oljmaffe liefert, fobalb fte^ ^oben unb ^eftocfung niel)t änbern. 3n biefcm galle fann man benn aucl) un^ bebenflicf) nacl) bem biöl)crigen (Srtrage ben fünftigen t^orauö beftimmen» Eiber freilief) änbert fic^, in golge beö ^t)eel)feln:? ben 3Safferftanbeö , ber ßrlenboben am allerl^üuftgften , unb tamit bann auef) ber SSud)^ beö §ol3c§» (Sben fo aucf) u>ol)l ber Seftanb, inbem fiel) balb bie Sücfcn ^t^ifc^en ben 9}tutterftc)cfen mit (Samenpflanzen auffüllen ober anbauen laffen, ober auc^ n)ol)l folcbe burdl) baö (Singef)en üon Tlnt=^ terftöcfen entfteben, ober bie öeben^fraft berfelben bei un^UJecf^ mäßiger 53e^nblung abnimmt* 33on 9laturereigniffen fann ber (Srle nur ein ftarfer Spätfrofl üerberblicf) i^erben, \x>mn er eintritt, u^cnn bie 5luöfel)läge an ben im ^"Binter t?orl)er gel)auenen 6töefen eben l)erauögcfommen finb, 2)iefc erfrieren Mx\t\\d)t mättn 41. m. II. ^eft. 9"^ — 194 — bann U\d)t, nnb cö \vix\) baburcf} in bcr Dicßcl baö Sebm bc^ 0^"ö^'^^ 9}tiittcrftocfc^ mit gctöbtct, bcr bann iHulorcu gc()t, (Bd]on baviun ift ba, u>ü c^3 t()unlid) ift, nur ein ctivaö fpatci* grüi)jal)rö()icb iHn-^iijic{)en/ \v>di bann bie 5Uio* fd;{ägc fpätci' crfcl)cincn, mo bie gvü()ia[)röfrö|''te nict)t niel)r ^u fürdjten ftnb» 9Jtan l)at, um bicfen €d)abcn ju 'Derl)nten, bie a(tc Dicßcl aufgcftelU, bap bcr ^kb in ^^m (Srtcnbrüc^en fo o^'Ü"^^)^'^ UH'rbcn foll, baj3 im Sterben unb 9lorboftcn, ober aud) im Dftcn bie ()ül)e 4^oIju\inb iHnftcl)t, um (5d)ul3 ge- gen bie falten 3öinbe ju (3eu\i[}rcn> 333o eö mög(id) i% mup man fte aud) befolgen, gan^ fann man aber baö üx^ frieren ber jungen \Sd;läge baburd) nid}t l)inbern. !l)ie i^eim^ linge unb bie (Srlenfaaten leiben jebocb nid)t v>om grofte» ^on tm Snfeftcn itjcrben nur jutinnlen Chrysomela alni unb Ciirculio Lapatlii bcn jungen (Samenpflanzen ber €d;u>arzcrle unb ber Söeißerle «erberblid), 2)er lel^tcre, ber ^Tlen^Diüffelfäfer, beffen Sartre im Snnern beö @tam=? meö fri^t, greift t)k cttraö ftärferen ^l^flan^en an, bie (Sl)n;fo^ mela bagegen ift bcn einjäl)rigen unb 5Weiiäl)rigen am t?er^ berblicl)ften* ?D(ittel gegen ben 6d)aben, bcn fte tl)un, ftnb in ber Sf^egel nidjt anmeubbar, l)öc^ftcnö fann mvin bie (Sl)n;* fomela, e^e fte il}re (^ier ablegen, auf ben 6aatbeeten ab^ lefen» !Die meiften Samenpflanzen gcl)en burd) ta^ 5luffrieren M 5Bobenöi^erliHcn, u>aö befonber^S in bcn feucl)ten unbenarbten §u^ muöböben bie Saaten l)äuftg gan^ untl)unlic^ mad}t, ivoinnt unten, wo t>on bem einbaue ber ß'rle auö ber S^an\) bie 9?ebe fein iuirb, näl)er gefprod)en tDcrben fotl, 2lucl) i^om biegten ®raöunict)fe leiben biefe u^ol)l, bod) nur im erfteu Sal)re, ta fte bd il)rem leb()aficn ^^ol)enn)ucl)fe balb ber ^erbämmung bure^ bie niebrigern ®ra6arten entnmc^fen» Sm bidjten Sd)ilfe ober gar im ^ol)re fann aber feine (ixkiu — 195 — pflanze auffomuien, imb fclbft biircl) ^^flanjung tann man fte nur im elften, ii)enn cö nidjt 3U l)oct) iväd)ft, fort^ bvinßen, 2)ie Saat ift nur auf einem ^oben anwenbbar, ber !♦ nicl)t mit Sßaffer bcbccft ift, aber bocl) in ber Dberfläci)e tit crforber(icf)e gcucl)tißfeit f)at, um bie juncjen, flac{)ivur3clnbett *4^ flanken ernähren ju fonnen, aucl) icenn trocfcne SSitterung einfällt» 2, 3)er nicl)t gum Sluffrieren geneigt ift, fo bag man nid;t ^u fiircf)tcn (}at, baji bie ^flan^en im Söinter bure^ groft auöge^ogen auTben, 3» ^luf bem aucl) fein 6cl)ilf unb feine ^erbämmenben l)ol)en ©raöarten ^u finben finb. 2)iefen finbet man in ben größeren (Srlenbeftänben feiten unb beöl)alb ift eö beinal)e unmöglid), fte alö §ocl)*= ober (£amenu>alb gu bemirtl)fc^aften, ber bi6l)er noc^ in t)cn ^ücl)ern [tel)en geblieben ift unb nocl) nirgenbö fo eriftirt, bag er einer regelmäßigen ^^eivirtl)fcl)aftung unterworfen mürbe* (E^ ift aber aucl) gar nid)t erforberlicl) , um hk (5cl)n)ar^erle alö ftarfeö 53auml)ol3 ^u er^iel)en, \m^ unfere 33ebürfniffe befricbigt, ba bieö auf einem 33oben, auf bem fte überl)aupt \)a^ ba^u erforberlicl) e ^Iter in voller @efunbl)eit erreicht, eben fo gut auö (Stücfauöfcl)tägen erlogen wattn fann. €elbft ta^ Ueberl)altcn i^on (Samenbäumen im 9?{ebermalbe, um baburcl) natürlicl)en Hinflug gur 5lu0fiillung ber barin be^ ftnblid)en Sücfen ^u erl)alten, ift immer erfolglos unb muß loegen ber anbenoeitigenUebelftänbe, bie bamit i)erbunben finb, al6 un^ gwe^mäßig \oiberratl)cn loerben, 2)a tk dxk jebeö 3al)r @a== men trägt, fo liegt ba^on aud) ftctö genug am S3oben, mnn bie Scl)Iäge im Söinter ober gdU)ia^re gel)auen \oerben, um fte gu befamen, unb tDenn ber 53oben fonft ^on einer 33efcl)affenl)eit ift, ^a^ er aufgel)en fann, \oirb eö auc^ nicl)t an ^4^flan3en fel)^ len» So \m er aber frei geftellt tft, entuncfelt fiel) tin ftärferer ©raöioucl)ö unb ber fpäter abfallenbe Same finbet mit ^2 — 19G — vveniijcr ein p'tfK^^'^cö 5vclmtHlt a($ bcvjcin\]r/ u^c(c(}cr fcbon auf tcr (STbe ia(\, a(ö ta^ ^^poi^ aufgearbeitet mixhc. ^^aju Tonunt, baf? einzelne freicjeftcUte (ani]e 33äuine, treuu fie auf Uuferem i\>ben fte()eu unb nicl)t fcl)r gut bctDurjcIt fiub, leici)t umcjeu^ovfeu unnbeu, bap {f)r ^3iacl}l)ieb in ben jungen (Srlenfd)(agen , ba er toel) nur bei gvoftc ftattfinben !ann, bei ber großen 33rüd;igfe{t beö 6~')o(jes3 ftetö mit einer 33e= fcl)ab{gung berfelbcn ixrbunben ift, unb baß bd inet Stam- men felbft tk S3efcl)attung burcl; biefelben nael)t[)eilig auf tm SBucl)^ ber §lucfel}{äge einwirft. (El) unnn'g bie natürlid)c Slnfamung ber @rlenbrüel)e, wie fie im norbbeutfeljcn Xicflanbe geivöl)n{{et) vorfommen, alö bie €aat auo ber §anb, bie man in ^erfel)iebener 5lrt t>erfucl)t l)at, ift im ©rofien auöfüljrbar, unnui fie auel) auf Keinen ^^ö()cn unb ^^orften w^oU ftattfinben fann, unb e$ bleibt 5U i[)rer Stuitin nur bie ^4-^flan5ung übrig, dJlm Ijat juerft tk alten großen (irienfaupen, auf beneu nurnod)§o(3 ^on fd)(eel;tem 25>ue(}fc erzeugt unirbe, ober wo tk^ aiid) u>o{)( ganj iHn-fel;untnben roar, ju befäcn ^erfud)t. 2luf benfeiben l;at fiel) geuHH)nlid) ihmi ben bafelbft i)erfau(* ten 33lattern, Kräutern unb ©rafern, t)k barauf \\)ael)fen, nael) unb nael) eine A^umuöfe^iel;t gebilbet, ti>elel)e bcm @a^ men m\ gan^ guteö ileimbett ju bieten fd)eint, i^^ wae^fen barauf auel) u^ol)l @berefd)en, ^irfen, fleine 2;raubenfirfcl)en, Himbeeren \u f. \\\, fo baß fie einen anbaufäl)igen ^ol^bo^ ben ju bilben fel;einen, Daö ift aber in ^e^ug auf bie (Edjivar^erle, bie nur ba UHKl)fen fann, wo fie ftet^ eine l)inreic^enbe geud;tigfeit finbet , burel)auö nid)t ber galt, !l:'iefe biinne i^umuöbecfe liegt über einem bid)ten SBur^et^ geunrre ober Ueberreften ber alten 9Jiutterftöc!e geu>öt)nliel) mel)rere guß f)od) über bem 3Eaffer unb trocfnet fel)r teid)t iJüllftänbig ax\^, fo baß fid) barin nur fote^e ^l^flan^en cr^- — 197 — l)altcn fönncn, un^cljc bieC- vcrtraooi, uni^ tci bcu (Frle iud;t bei' giill ift 93?an nn'rb bar)er auc!) niemals auf einer \oU djm alten £aupe 'Samenpflanzen "oon \l)x finben, obivo()( 9en)ip tSauie ßenncj fc()on auf fte gefaflm ober an fte l)eran^ öefd)UHnnnit woxUn i\t (Sin anberer Sßerfud) ift in ber 5Ivt ojemaebt ivorben, tc\^ man in fel)r trccfenen §erbften, wo bie 33n"ui)e auöQC^ ti'ocfnet finb, §wifcf)en ^wei parallel cje^oßcnen ®räben bie auu^ ßel)obene (Srbe äuf^ntmencje\i)orfen l)ai, um baburcl) einen fleincn 2)amm ^u bilben, ber auc^ noi^ bei ()of)em SBaffer^- ftanbe über bie Dberfläcl)e beö äöafferö Ijerauöftanb unb ben man bann befäete* 5luc^ biefe i?ultur ift beinal)e immer er^ folßloö cjcblieben, ba bie jufamnunujetDorfene locfere (Srbe (eid)t ivieber auöeinanber fcl)mamm, wtnn baö 3Baffer fte burc^branor auffror, unb bie ^^fian^en nk\)t ben nötl^ißen §a(t barin fanben, 3)ie (^teilen, wo man am erften ^^flan^en ^ie^en fann, ftnb: 1* !Die S3rucl;ränber, an benen ber naffe ^i^i^^^töboben auff)ört, ber 53^inera!boben beginnt, bie nk\)t mcl)r ihmu S>af^ fer überfj[ut()et iverben, aber auci) I)inreic^enbe geuc()tißfett tjon bem f(acf)lie(]cnben 2Bafferfpiegel erl)alten, wie fte biefe ^ofy gattunß bebarf» Dft ift bd ctwa^ fteil anftetöenbem Ufer ber ba^u geeignete 33oben nur n^enige gup breit, man \mh aber, uumn man biefen wunb macl)t unb befaet, längö ber iungen ©cljläge, \x>o ber angren^enbe 33eftanb nocl) nicljt ^erbämmenb auftritt, ben nött)igen ^^Jftan^enbebarf immer er^ äiel)en fönncn. 2. 2)ie fleinen (S*rt)ö()ungen unb §örfte, bie oft in ben ^riicl)en »orfommen unb nur wenig über ben Söafferfpieget ert)oben ftnb, fo bap fte i^on ber ^erbunftung ftetö feucl)t erl^alten werben» — 198 — 3» Dft ßcl)cn aucl) ^^^flanjcn in ^J^enge auf naffm 2Bic^ fcn auf, bic mit Diicbgrafcm bcftanfccn finb, u^clcbc feinen bicl)ten ®raöfi(s bilben, nnb im gviU)jaI)u überfcl)wemmt \v(x^ ben, n)enn [te an bic (Sdenbeftänbe grenzen, bic man bann alö natüi(iti)e ^^^f(an5fiimpe benul^cn famu 4. 2luf 2et)mbüben, ber fcl)on für bie (Scl)\Darjcvlc ^u trocfen ift, hkkn alte V)er(affenc 5vül)(ftenen '^släi^e bar, auf bcnen fie hi^ jum britten unb vierten 3at)re ganj gut tvad)ft* 3)ie fieincn 5vo()(en ober bic i?ol)(enftürfe, bic l)icr ben Sobcn jicmlicl) l)ocl) bebccfen, n)enn bic ^oljIfteKc mel)rerc Tlak bc^ nu(^t iDcrben ift, abforbircn fo viel geucl}t{g!eit auö ber Suft, bap bic jungen ^-Pftan^en ben 35ebarf baran auf ibncn finbcn» 5, ^ill man fiel) einen bcfonbcren (Srlenpftan^famp an^ legen, fo waljit man ficb ()ier5U am beften naffe ^infcnfun^ gen ober 9?ieberungen auö, tDcnn man nict)t ctiva fe[)on von 9^itur ba^u geeigneten ^oben l)(\t, bic man mit @rbe fo au^.fü(tt, bap man barin ben paffenbcn geucf)tig!cit^grab cr^ Ijält. Um biefcn gu beftimmen, marfirt man burcl) einge^ ftecftc ^tahc ben l)ücl)ften unb ben mittleren Söafferftanb unb füllt bann fo viel ©rbe auf, bap aucb Ui bem l)i)cl)ften 3öaf^ ferftanbc bie Dbcrfläd)c nicl)t gan^ vom 2Baffer bebccft wirb» S3iö 5U ber §öl)e be^ mittleren Söafferftanbeö fann man ben fcl)lecl)teften (ianbboben ^ur Sluöfütlung vcrivenben, ^u ber oberen 33obenbecfe verivenbet man bann aber bie obere nal)r^ l)afte 2)ammerbe, @elbft ivenn ber Untergrunb %ox\^ ober 9Jcoorboben ift, fann man auf biefe 2öeifc einen ^^flan^famp Ijerftellen, ben man eine längere 3cit a^n- (Srsiel)ung fel)r fd;öncr ^^^flan^cn benu^en famu*) SBaö l)ier in ^e§ug auf bie @cl)ivar5erle gcfagt mürbe, gilt aucl) für bie Sßeipcrle* *) 5luf bicfc SBeifc ifi in fccin Q'Jeujldfctcv t^crflcjartcii ein fvii(}cv ganj unvrofcuftiycr Sumpf in einen (Erlcnpflan^faniv unigclvaubclt — 199 — !3)ic 3BirtI)fcI}aftöcmrid)tunQ untcrfc()cibet ftc^ eben fo, \vk bfc gan§e 5ßivtl}fcl)aftßfü^nmcj in ben (Sr(cn6i*ücf)cn, tu mUn 2)inßen wcfcntlic^ i^on bcvjcnißcn in anberm a^$ gc^ bogen i\)irb* 93(an Id^t baf)er nicl)t einmal gern hd ftven^ gem ^^^(attfrofte ^JhnfelKU burcl) i\mu unb brciial)rigc @cl)(äge öel)en, n^enn barin junge (Samenvflan3en fur^ an^ bem (Sife l)erauöfte()en, ba biefe Ieiel)t mit bem guge abgeftopen ober cingefnicft n^erben, ivenn man barauf tritt, ©renken bal)er 53rüet)c an ^öljen^üge, auf benen ba6 §0(3, nacljbem eö l)erauögerürf't u^orben ift, aufgefegt it^irb, fo muffen bie @el)(ag^ linien 11^0 möglief) i^on biefen au0ge[)en, fo 'oa^ alle ©djläge an ftc grenzen, (I"bcn ta^ gilt t>on ben §6rften, bie oft mitten in ben ^rüel)en liegen unb ^u benen man dnm 3)amm l)iiifel}üttet, ober einen ivanal ausgräbt, auf bem man im ©onuncr baö ^^olj in iui^ne abfabren fann, inbem bie (Scl){äge bann fternförmig i^on biefem, alö bem §auVUpun!t, auslaufen» ^ann geftattet and) ,ber aufgefrorne ^oben oft nid)t, \)a^ man überall, felbft mit bem (£d){itten, burcl) ben ^rucl) fahren fann, (So bilben »ielmel)r bie mit glattem feftem (Si5 bebecften SBafferabiäufe bie natürlid;en 5lbful)rn)ege» ^nxd)^ äiel)en fold)e ben S3rud), fo ftnb fte a(ö natürliche ©renken ivcrben, bcr tmd) fcen ^^ficinscuücrfauf bie icixcin gciuaubten ^ojim mcBr aU jet^nfad; cvfcl^t l}at unb foi-tiuatjrcnb eine [cf)i- t)o()c 3?cntc gc^ )XlC(i)Xt. — 200 -— bei* 3ö{rtl)fc()aftöfiguvcn anjufe^en, an bic mau fid) fo t>Ui aI6 iiiößlicl) mit bcr (^■int!)eilimß anlcl)ncn muf, 2)ie reine orfenen (Srbc ein (ocfcrcr 6d)^it)amm, in ti^cMjcm bic ^flanje feinen ßenüßenben ^alt I)at §at man baö ^luffricren beö 53obenö ober and) baö 5luffcl)tiKm^ men beffelben im gviU)ja()vc ^u füvd;tcn, fo nui|3 baö $flan^^ (oc^ biel}t mit ftavfen Diafenftücfcn, ober in (Srmani]c(ung berfelben mit barüber ßeiuorfener, \x)o mögtid) burcl)n)ur^c(ter (Srbe bebecft werben. 3ft ber ^oben fel)r na^, bocf) aber nic^t mit 2ßaffer bebecft, fo pflanzt man obenauf, inbcm man ben ^obcn bloö ctwa^^ auffrat^t, bie ^jjfian^e barauf felU unb einen !(einen ßrbl)iige( barum an()äuft, ber hi^ ^u einem guf §ö^e er()ä{t, unb ber ^flan^c ben erforberIid)en §alt Qkht. 2)ie^ ift ein 53erfal)ren, ive(e()eö nmn fe[)on lange üor{)er mit gutem (ix^ fo((3C in ben (5"r(enbri"K[)en angeaumbet I)at, e^c §err üou 9)^ an teuf fei feine ^ligelpflan^ung befannt macl)te. Unter biefer «crftanb man friU)er hioö bie 5lrt ber i^xiüu :pf(an3ung, mo man in 33rüct)en, tit ben größten Zi)di beö 3al)reö, ober aue^ in naffen %xi)xm fortn)a()renb mit 3Baffer bebecft uniren, in fel)r trocfnen 3a[)ren (grb{)iigc( r>on me()reren giiß §6be, fo ta^ fie auc^ im bem f)öcl)ften SBafferftanbc auö bem Söaffer ()erauöftanben, unb jwei hi^ brei gu^ untern 2)urd)meffer, t^on ber baneben auCv.]eftocl)enen (Srbe jufammen^ U>arf, fie mit Diafen becftc, unb bic (Srlcnpflan^e oben auf fie einfette. !l)ieö ift aber eine fel)r foftbare ^Iu{turmetf)obc unb bie auf biefe 2lrt gepflan^ten Stamme geigen in ber 9^ege( nur einen geringen 3Burf)ö. ß'rft wmn fte abge{)auen i^erben, verbeffert fiel) biefer hei ben 'Stocfauöfcfilägen. (^o ift aber aüerbingö bie einzige, mittelft n)eld)er mau dmn fold)en ftetö mit SSaffer bebecften 33üben in Seftanb brin^ gen fann. (gelbft menn man nod) fo ^iel Sorgfalt angeu^enbet I)at, um ben ^^flan^en tcn notl)igen §alt gu geben, merben biefe — 203 — boc!) oft sjom SSaffcv ober groftc mif(]eI)obcn, kfonbcvö tvcim fte in baö (^-(ö frieren itnb biefeö fte^ l)ebt ober fenft, unb bie frffe{)en ^^flanjuiißen muffen ba()er im gritl)ial)re ober (Eommer, fo it^ic ber 53rue^ irßenb jußänßticl) i\i, naef)gefel)en i\)crben, um bie ^^^flan^en, bei benen cö fief) n6tl)i9 geigt, auf^urictjten unb uneber gu befeftigen» 2)ie norbifc^e 3öei^er(c ßel)ort, it^ie fel}on i^r 9?ame anbeutet, einem fäftern ^(ima an a(ü bie (Scl)U>arjerle, 3m beutfct)en ^teftanbc femmt fte i^on 9Zatur gar nicl)t i^or, unb erft in bcn rufftfel)en Dftfeeproüinjen finbet man fte in größer rer ^Otenge, «on wo fte hi^ nacl) (Sübpolen, in ta^ @üu^ ^ernement Sßoi^^nien, nael) €üben gu I)erabi3e()t. 2)ageßen !ommt fte fe^r ii^eit nae^ bem 9?orben ju üor, in 9^orn)egen hi^ 5um 10% unb begleitet !)ier bie ^irfe* 3n 2)eutfc{)(anb ift fte nur in bem §ocbgebirge einl)eimifeb unb ge!)et nac^ 6enbtner 4300 biö 4800 gug I)oct)* Sie gel)et jeboef) aucf) biö in tic glu^tf)ä(er itnb biö in ba$ ^erlaub ber @e> birge l)erab, unb man finbet fte I)äuftg in bem aufgefc^u^emm^ ten 33oben Utngö ber auv3 bem ^'^oebgebirge fommenben glfiffe. 3l)re ^oIIfommcnI)eit fann fte aber in einer {)öi)ern mittlem 3al)re^temperatur aU ün^a ~\- 6 hi^ T 9^, nie^t mel)r er== reief)en, unb ftcl) bann nie()t me!)r gu ftarfem 53aumI)o(gc auöbilben, erlangt bafelbft nur ein geringe^ 5Uter unb (äpt fel)r fri'il) im 2Buei;fe nacl), fo bafi fte bann nur noeh im DJiebenvalbe mit furjem Umtriebe benu^t iüerben fann* ^m beften fel)eint il)r 2Üucl)ö in ben 5llpen, in einer §öt)e üon Qiwa 3000 gup gu fein. 3m norböftliefjen 2)eutfcl;lanb unb ^reu^en l)at fte fcl)on einen beffern 2Bud)ö, ai^ in ben tief gelegenen gluft^älern €übbeutfcl)lanb^, 3m ©ebirge fc^eint il)r ber £alf am meiften gugufagen, ba fte auf biefem am l)äuftgften ift> 9}ian ftnbet fte l)ier oft auf 6cl)uttl}albeu unb OioÜfteinen unb auf fel)r fiai^grünbi^ — 204 — (jcm 33obciu Sil teu g(upt[)ä(cm fommt fic l}än\ic\ auf 511^ famnicni]efd)i\)cinmteiu ^^alffante, @eftcinfd)utt imb £icö' bäiifcii i>üv» 3m norbbcutfdjen ^fcf(aube u>äd)ft ftc nur gut auf einem (ocfern, feud^ten, nicl;t ^u ()umu6armen Sebmboben» (5'inen naffeu 33oben, befonberö u>cnn er •Säuren ent()a(t, erträgt fte gar nieljt, unb fann ba()er aiui) auf bcm eißcnt^ lid;en §umuö5oben, ^orf^ unb 5?^oürboben nid)t mit (Sx\oU] (je^ogen uni-bcn, 2hui) ein fe()r ftrenger 2el)mboben, une man il)n in ben ghiptl)ä(crn ber Ober unb ^'(bc ftnbct, fdjcint il)r nid)t ^u^ufagcn, ba fie I){er ^unir in ber erften Sugenb einen jicmlid; (ebl)aften 3Eud)^ Ijat, biefer aber fc()r früf)^ zeitig nad}lä^t, mnn bic ^icmlid; un^'t au0ftreic£)enben Seiten- ivur3e(n ftd) nid;t Uic\)t verbreiten fonncn. ?D2an !)at fie and) auf foud;tem Sanbboben, bcfonber6 an ben Dftfecfüftcn anzubauen in'rfud;t, unb ftc fann l)ier aud) vcgetircn, n^irb aber im Söudjfe i^on ber Sd)^i)ar3er(e übcr()oIt, 2Benn fie aber, ba fie ftd) in ■3)iiuen nod) erl)ä(t, auel) ^um Slnbau auf bem giußfanbe im 33innen(anbe empfot)^ len tvorben ift, fo '^dcit tic^ von einer (]rüj3cn llnfenntniß beö 3?obcn0, ben biefc «^ol^art mnlangt. ' 3n ber eiijcnttid^en §fii"at() ber Sßci^crle, fowol)! im ^oc^)ßcbiri]e aU im vierten unb Dften, legt man mni^ 3Bert^ auf fte, ba fte nur ein fd)(cd}teö 33renn[)o(3 unb gar fein 9tul3l)o(5 gicbt, and) immer nur im furzen Umtriebe alö fc^n)ad)eö §0(3 mit 3Sürtt)ei( ßc^oijcn werben fann. 3a in tm 5l(pentl)älern wirb fie wof)! gar alö forftlid;eö Unfraut ani]efe()en, weit fte I)ier Ieiel;t bie beffern ^^ol^arten, wie lUme, (Siebe, (§ief)e, bie l)ier Wü[)1 wacbfen föuntcn, leid;t erfticft, ba fte in ber erften Sugenb fe()r üppig emporfd)ieft, unb büd) wieber fo friit) im äBuel)fe nacbläjit, ba^ fte nur alö fet)wael)cö 9^eiö^ ober ilnüppelfjot^ benu^t werben fann, weldjee l)ier gewöl;nlid) feinen ^l^crtl) f)at. — 205 — 2)cmo!)ncrac[;{ct \\t fic aber fc^on feit längerer 3cit ^^id^ fad), \\)Ci]en {()ic^ vafcl)cn 5öuci)fcö unb tcr grofcn §ofg^ iiiaffe, t)fe fte atlcrbfnßö auf cjau^ paffcnbcin Stantortc liefern fann, ben man f()r aber feiten aii^mveifen im 6tanbe ift, jum Slnbaue In 'I)eut|'e(){anb empfoljlen. (5et)on 58nrßö^ borf n>ar fe^r für fte eini]enominen, fpater em^H^al)! ftc tDie.- ber i^on @a(( In einer befonbern (5e{)rift, nnb noel) oeojen^^ i\)artii] ii^irb fte üie(fael) oft anf einem für fte nic(;t paffen^ ben 55'oben anfjebauet/-^) €ie l)at aud; in ber Xljat für l)oI^arme ©eßenben, wo man aueb baö fd)U^acf)c §üI^ "oon geringer 33rennßütc gnt benn|3en fann, fel)r gro^e ^ßorjüge, unb cö giebt belnal)e feine ^ol^art, »on ber man, immer einen für fvC paffenben 53oben vorauögefel^t, in fo fur^er ^dt fü grojie 53?affen an §0(3 unb felbft fo iM'e( 33rennftoff er^ ^{c()en fann, alö mm ber 2ßeißerU\ "^ahn l)at fte ben 33or^ng, bat3 fte ftcf) i^on felbft burd) jal)(reie^e SBur^elbrut ftcljer unb leieljt ixrjüngt, baß fte voeber v>om 2öt(be nocl) v>m\\ 33ief)c angegriffen iDiib, unb überf)aupt n^enig ober gar feinen ©e^^ fa(;ren unteni>orfen i\t, baß fte hd ll)rer bimfeln 53elaubung unb bem ftarfen Saubabfadc ben 53oben fe{)r ^erbeffert, bag fie an 33ergl)ängen auel) buri^ i()re vielen fd)wad)en SSur^eln, u^eldje blefe burebfeljlingen, baö Slbflöpen unb Slbrutfe()en bcffclben verl)inbert, n)e0l}alb fte aucl) i^on £aftl)ofer**) äum Slnbau an abbrüel)igen Ufern ber ©ebirgöflüffc empfol)- Icn tDirb. 9J(an fann i^on ll)r auf gutem, feud)tem SeI)mboben fef)on bei 15 blö 20iäl)r{gem Umtriebe t\)ol)( 100 unb mel)r ilubiffug T)urd)fd)nitt0^unmd)ö, unb mit 20 unb 25 3a!)ren ■*) 5lus bem ^orflgavtcn bei- 5oift-2ct}ranftaIt in 9leu|labt ^Derben ial)vticb einige taufenb @d)cc£ Sßei^eilenp|!an^en abgegeben unb cft in fef)v entfernte ©egenben ©eutf(l}(anbö yevfenbet. **) 5)ev M]xn im Södbe, 1. ^b. ©. 10. — 206 — fc{)on fpalti'ßcö .^nüppell)ol3 cr^ie()cn, unb mnn aii6) bie 53rcniUjiUc eine fe()v gcriiu]e i\t, fo tjicbt ticö bod; eine 93Zcncjc i^on Svenuftoff, u>ieftc niel)t kid)t ein aiibcreu ^^iebemalb liefert, Dabei ift fte ein Scl)attcn()o(3, ive(cl}cö gcftattet, auel) nocf) Ulmen, (Sfcljen, (Sid;en alö Dberl)o(3 in ii)x 3U er3tel)en, \\)enn bann aiid) ber S^i^^^^utu nicl;t me{)r fo qi'o^ ift al^ "Ca, \x>o fte ben sollen 2{cl)tgenujj l)at, Die Sßeißerte biibct nur flact)(aufenbe 2Burje(n, bie ftc{) aud) bi^ 5um SUter von 5 bi^ G 3al)ren nid}t i^eit vom (Stamme verbreiten, fo baß fte fict) jung fe()r Ieiel)t unb \id)n al^ ^ilblinc^ verpflanzen lapt. Später ftreid;en fte ^iemlie^ iveit auö, U)e0()alb i[)r aud) ein fe(}r binbenber 33obcn ^lu iviber ift, unb l)aben baö SSermÖQen, ftd) in bie gclfenfpaiten gu branden unb it)nen ^u folgen, um barin 9ia{)rung auf^ gufuel;en, imb bie Stauunbdbung ift eine regelmäjÜge, t)a ber .§6()enivud)ö hi^ ju 30 — 40 3al)ren hd iijx vorl}crrfd;enb ift unb fte fict) am untern 3^()ei(e beö (Stammet von felbft von tieften reinigt» Später tritt bann eine Jvronenabivölbung ein, ivo bann aber aud; ber SÖud)ö bcbeutenb nacl)läpt, Wlan fann mit Siet)erl)eit auö bem längern 5lu6[)alten ober frü()ern 9^td}laffen beö §öl)enivud;feö auf baö beö ^mmd)^ feö fcMiepen, Die 2lftmenge ift im il)r größer a(ö bei ber Sd^uHir^erle, fte fann aber cbenfaüö nur rutbcnförmige S^^^igc au6bilben, \va^ jebod) vor^ügliel) barin ju liegen ]d)dnt, t)a^ fte äu feinem ftarfen Saume auöiv;T:d;ft, inbcm fte, ivenigftenö im beittfe^en 3^ief(anbe, fein l)o()ei3 5l(ter erreicbt» Dieö {)ängt alterbingö fe{)r von bem 33oben ah, bocl) bürften ivol)( 80 biö 100 3al)re ha^ t)öcl;fte fein, baö fie felbft auf einem ^¥' \\^^^ äufagenben ^u erreid)en vermag, geu>öt)nlic^ beträgt cö aber nic^t mc()r wie 50 hi^ 60 Sa^it, Die Selaubung ift mit bunfler alö bei ber Sd^ivar^erle, ba fie and) nod) im Snnern ber Saumfrone htianbt ift, unb an ben tieften — 207 — ftd) flcinc belaubte ^Icbcnjwcige ev()a(tcn, ane bicö bei allen ©cl)atknpf(an^cn ber gatl \\U (Sie fcl)eint inel 9ial)nmg aii§ ber feucf)ten 5ltmofpl)äre aufnel)men ^u fönnen, ta fie tnnerl)alb ber SBülfenveöionen felbft auf foUi)ein gel^boben, ber tl)r u^eni'cj 9lal)run3 taxhk^ ten fanit, iiocl) einen ^iemlicl; guten Söuc^ö l)at» Slucl; baf fic fiel) noel) in ber unmittelbaren (Seenal)e auf bem troefenen 2}ünenfanbe erl)alten fann, bereel)tißt ^u biefer 3]ermutt)uni], \Denn man fie barin mit ber 8ct)aniräerle ^erö(eiet)t« (5ie r)at eine gute 5lu§fel)lagöfal)igfeit am (Stamme, inn-^ugöuunfe verjüngt fie fiel) jeboel) burel) 3Bur^elbrut, auf bic man, U>o ber ^oben nicl)t ^n feft ift, mit Sid)erl)eit reel)nen fann, U)e^il)alb ber ^kb M il)r auel) fel)r tief (]efül)rt u>irb. 3)iefe ^Sur^elbrut erfcl)e{nt fcl)on u>äl)renb ber (Stamm nod) ungeftört fovtmäcl)ft, fie ift aber ein ^di^m, baß er fel)on nie^t mel)r gan^ fräftig ift unb bie il)m burd) bie Söur^eln 3ugcfül)rte 9?al)rung nid)t mct)r ^envenben !ann, baß er fiel) bal}er §u t>erjüngen fueljt unb 9^ael)!ommen erzeugt, n)eld)e tü\ Ueberfluß bai^ou ju benutzen im (Staube finb. 3e frül)er fiel) biefc Söur^elbrut jeigt, befto für^er ift ba^ Seben beö Saumes unb befto frül)er läßt ber 3un)acl)0 na^, n>e{l ber S3oben fein gan^ paffenber ift, ^enn ber33aum forti\)äc^ft, fo gel)et fie nacl) einigen 3at)ren, nael)bem fie in fd)lanfen ©erten giemlid) rafel) emporgefd)offen ift, ti?ieber ein, eö er^ fel)eint bann aber n?ieber neue, bie ebenfalls ftd) nur einige 3al)re erl)ält, 9to erft n)enn ber 53aum, ber fie er^ jeugt, in golge junel)menber Jilränfl{d)feit lid)ter belaubt unb bann iDipfelbürr \x)irb, mcl)\t fie fort, unb eö ermaebfen neue ^äume, fo \veit fte ben nötl)tgen S3ael)6raum l)aben, barauö* äöirb ber 53aum genauen, fo entftel)en am i\)x ^iemlic^ bic^t ftel)enbe ^orfte, ^on benen fiel) oft acl)t hi^ gel)n bicl)t ^u^ fammen ftel)enbe ftarfe 6tämmc erl)alten, bie hd 30 — 40 ~ 208 — iä()rigcm 5Utcr md)x alö eine VH'eufifd)e Klafter §0(3 ßebeu fonnen. SSotIte man tie ^of^maffe, bic ein 93]oi\]en geben fann, fo bevecl)ncn, ba^ man bie Sd)irmf(äct)c, bie ein fo(d)ei* 3^rupp eiuninmU, ermittelt, unb banacl) bie 3^11^1 ^fi* §orftc beftimmen, we(el^e hd einem vollen 6el)litiTe barauf ftet)en fonnen, fo un'ivbe man eine fo gvope 6Jol3maffc erl)alten, \\)ie man niemals in ber 2öirflicl)feit emarten fvinn, ba ftcl) biefe 33aunu]vuppen immer mel)r ober weniger ifoliren, wenn man ftc bieö 5lltcr erreicljen läj3t, Sei 15 hi^^ 20jal)ric]em Umtriebe Ijait ftd) aber ber Söeij^erlen^^^ieberwalb fel)r (]c= fc^loffen. — ©Ute, tiefe, (\a\v^ gefunbe Siiur^elbrut lä^t ftd) ganir verpflanzen, man giel)et aber boel) ftetö Samenpflanzen, bie (eid)t ^u er^ieben ftnb, vor, 5)iefc 2Öurze(brut bient iibrigen^, hd dwa^ l)öl)ern llmtrieb^j^eitcn, wo bie 53eftanbe fd)on anfangen ftc^ licf)t gu ftellen, fcl)r gut jur I)ecfung beö Sobenö unb vermel)rt ben 33lattabfan nid)t unbebeutenb, X)ie €amenerzeugung Uitt früb^eitig ein, tnbem oft fd}on 12 — löjäbrige (Stämme reiel)lid) guten (Eamen tragen, unb ift and) regelmäßig, ba eö feiten ganj baran fel)lt, wenn er aud) in mancl)en 3al)ren reid;liel)er, in anbcrn weniger vorl)anben ift, (^t reift früher ai^ ber (Sel)war5erlenfame, fliegt auel) frü()er ah, unb bie 3äpfd)en ^um 5luöflengcn muffen fd)on (Snbe Oftober unb Einfang 5iovember gefammelt wer- ben, 3l)re Sef)anblung hd bem 5luöflengen ift biefelbe \m bei ber (Sd)war3erle. 3Bill man ftd) einen Saatfamp gur Ci?r3iel)ung von ^Pflänzlingen in ber 5lrt bereiten, wie fte fel)on oben M ber Scbwar^erle gele()rl worben ift, fo fann hie aufgefarrtc (^*rbe ctwaö ^öf)er Uin alö hd biefer, unb lebenfaOö muß ftc fo l)üd) fein, bag baö 3Baffer niemals bic Dberfläd)c bebccft, 3)aö befte ileimbett für bie 3Bei|jerle ift ein red)t t)umuü^ reid)er (Sanbboben, ber von ben aufftcigenbcn SBafferbämpfcn — 209 — foi'twa^enb fvifcl) crl)a(tcn \x>ix\). 2)tefen fann man bann fo blc^t mit fie über^ unkljft, fo l)oc() abfcl)neiben, baß man bie ^4>fi«n3en nief)t ^er(e|t, bamit eö ftcl) im SSinter hd €cl)nee nid)t über fie ^inweg lagert* 3)a ber 33oben, auf bcm man 5Beißcr(cn anbauet, mc\) im grü^ia{)re jugänglic^ ift, fo ift bieö tk U{k ^^ftan^^eit. €c(bft nocl) wenn bie £no^pen aufbrei^en, fann man fie r>er^ pflanzen, wenn man nur bafür forgt, baß bie ^öur^eln nicf)t trocfcn werben, (5e(bft gu Einlage ^on 9]ieberwa(b braucht man nicl;t bicf)t gu pflanzen unb fann eine Pflanzweite ^on 5 hi^ 6 guß wat)ten, ba fic^ ber ^eftanb bocl) balb burd) bie 3al)[reic^e SSurgelbrut t>erbicl)tct» 2)a6 befte Sllter ber ^^^flangen ift 3 hi^ 5 Sa^r, hd gutem 3Buc^fe fönnen aber and) fd)on 2ial)rige ^4^flanzen mit (Sidjer^eit t>erfe^t werben» 2)ie ^4>P^^^^3^^^<^i* muffen jwar gut gelodert werben, man pflanzt fte aber barin nur ftacl) unb bebedt bie SSur^eln nic^t ()ocf) mit C^rbe, Jlvitifcljc Blattei- 41. Job. II. Jpeft. D — 210 — gintcn fid) auf bm ©aatbcctcn (5^n;fomelen ein, fo muffen biefe abgelefcn tvcvben, bet^ov fte if)re @iev ablegen» 3u ilopf^ unb 6c()neibelf)o{3 eißnet fiel) bie 3Beigev(c nicf)t, ebenfo nk\)t ^u 5ll(cebäumen ober ^ecfen, woi^n fte aue^ wol)l empfoI)(en \\U ^üvtreffliel) ift fie aber juv Einlage ^on fletnen gelbbiifei)en auf quelligen (Steüen öon Sel)mäcfcrn, ^Doburel) man fie^ guß(eid) fel)r gute 3Bi(bt*cmifen bilben tann* 3n ^^av!an(aßen jeicl^net fie fiel) burcl) i()ven fel}önen Saub^ fd)(aij unb bie mi^c garbc i{)rei- D^inbe v>ovtf)ei(i)aft auö, a\\^ er()ä(t man buret) fie bei if)rem fe()v rafcl}en 2Euc{)fe balt^ ^ocl^ftammige unb bieljte ^Baumgruppen in i()nen. ßö ift üiel »on ii)rem 3äi)en ^olgc gefabelt \vorbcn unb baf man tk fel){anfen ^c^ößlinge gut 5U gafreifen benu^en fönne, baö ift aber ti)enigften0 hd ben in 9^orbbeutfd)lanl) öovfommenben ^eiperten burcf)auö nicf)t ber gall, ba baS §0(3 el)er fpröbe alö 5al)e ift* 2)aö einzige 9Iu^()o(3, we(^ c[)e0 bie ftärfern (Stamme etti^a geben fönnen, ift f^a^, waS ju grobem 6d)ni0arbeiten, wie ^ur Fertigung ber l)ü(5ernen 33anbimen (Pantoffeln mit §o[3fo()len) üerbraud)t \mrb* IthUi III. ma\\one §0(5 oft erft auö größerer gerne an bie (Sifenba()n l)erangerü(ft it)erben, eö muffen an il)r ^Iblagepläl^e eingerid;tet tverben, unb bie Soften beö 5luf{aben^ unb ber 5!bfuf)r üom CSifen^ ba^n(}ofe finb nid)t unbebeutenb* 3)ann fmb aber bie 33c^ D2 — 212 — tricb^foftcn bicfcv fo ktrad)t(id), baß aucl; ()ici* bei fccm ^vanöport nad) 53crlin gemacbte (Si'fal)miU3cn fic nur auf baö S3reiml)ol3 gefd^Iagcn ivcrkn fönncn, ii^cnn bie (SiUfcv^ luing nidjt über 7 Wuikn beträgt. 2)ie (Sii'enbal)u !anu t)al;er UHniicjfteuö in feinem galle mit bem SBaffertran^porte lonfurriven. 2)ie Unannel)mlid;feiten unb 9uKl)tl)ei(e, \x>cUl)c eine burc^ einen 2öalb jieljenbe (Sifenbal)n ()erbeifiU)rt, ftnb folgenbe : 1« 3n 9Zabell)ol^forften bie §erbei[ü()rmu3 von 3l^alb;^ feuern, bie hd trocfuer Sßitterung burd; bie ber 2üfomotit?c fortn)äl)renb entflieijenben ßliiljenben ^ol)lentf)ei(e fo Ieicl)t cntftel)en, baß e^ u^o^l feine (Sifenbal)n in ^ieferforften cjiebt, burd; bie niefjt ^atbbränbe entftanben ivaren. 2. 5)ie §fnuuuni] ber ^affage, ba außer ben lieber- öängen bie 6ifenbal)n nid)t überfc^ritten ober noc^ mentcjer nberritten unb überfat)rcn werben barf ober fann. 3. 3n gid)tenforften and; n)üf)l bie ^r^eucjunj] 'von SBinbbrud;, tvenn ßefdjlüffene, l)oef)ftämm{9c Drte burel;l)auen tv erben. 4. (Sine oft nnpaffenbe ^()ei{un3 ber biöt)eri(]en SBirtl)^ fet)aft^> unb 33etrieböftöuren. 5. 2)ie ^Infteblimg ber 53a()mi>ärter mitten im 2ßa(be, bie in SSe^UQ auf §0(5^ unb 3Si(bbiebftal)l oft fe^wer ju fontroüiren ftnb» 3)ie 23erme^rung ber geuerögefaljr ift, tveni^ftenö in 5iieferforften, ber Qxb^k 9]ad)tl)ei(, unb bie gorberunt)en, mld)t ber gorftmann machen muß, um ftc fo ^iel a(ö eö iiberl)aupt mößlid) ift, ^u lu'rminbern, mögen bal)er l)ier ju^^ crft aufgeftellt n^erben. !3)ie 9iöf)ren, au§ benen bie gunfen unb glüljenben ^o^lentf)ei(e I)eroorfommen, mit einem feinen 2)ratl)ne^e ju überäiel;en, fo baß bieö ^erl)inbert ioirb, ift v>erfucl)t ioorben, — 213 — bie (S'i'fcuBaBm^emmltimgen u>oI(cn aber in bcr 9?cßc( nicf)t barauf eingeben iinb c3 inüffcn fofg(id) n)oI)l ^inbcniiffc t)or[)anben fein, btc fiel) ber Shnvenbung bfefe^ (Sief)evunc|ö^ mi'ttetö entgeßenfei^en, fonft Unu'be eö \i)o()( \\)ünfd)enöwevtl) fein, bog bie 33el)örben bei fole^en (Sifenba^nen, bie buvc^ ©egenben 3ie{)en, wo biefe gimfeu ^ünben föimen, biefelbe imbebingt ^orfe{)rieben» 51(6 erfteö, uner(aß(ic^eö (Eicljeritngömittel ift ju ^eiv (angen, bap ba, mo 2öa{bfeuer ju fiircf)ten fmb, bie an bie ^•ifenba{)n gven^enben O^änber \t)enfgftenö 3 9hitI)eH breit auf jeber (^dU "oon Ui&it feiierfangenbem ^^Jtaterial unb §of^c abgeräumt ^t)erben, benn tt)enn aucf) {)o()eö ,§0(3 bafefbft ftel)cn fann, fo fann boc^ iuenigften^ feilt jiingeö 9laben)of3 bafelbft angebauet tt^erben, unb ber ^oben mu^ fclbft nü(^ in ben an biefe fat)(en (Streifen gren^enben ^of^beftänben fortu>ä^renb t)om ^anbt, von "iD^cofen unb g(ed)ten gereinigt unb umgef)ac!t UKrben, !l)ie ßifenba^n mu^ baber baö S^errain in ber ba^u erforberlicI)en breite eru>erben, xmt) bie Steinigung beffelben, un'e ber angren^enben ^eftanbe, auf i^re 5^'often übcvnel)men» ®ö ift bieö auc^ feine für fte ju läftige 33ebingung, ba biefe ^ot^leeren 9^änber in ber 9?ege{ ^u ^artoffe((anb an bie 33a^n\Därter nnebcr tierpact)tet, ober aucb, wo ftcJ) ber 5Boben nicljt ba^u eignet, für ibre D^'ef)^ nung rminilict) mit 53irfen bepflanzt u>erben fonnen, tDenn man biefelben nie^t unbenn^t liegen (äffen will. 2)ann ift aber dn fol^er !)o(3(eerer Dianb auef) barum fcfjon tuünfcbenötvert!), bamit ni^t 5Bäume über bie (Sifenba!)n geworfen werben» (Sine anbere gorberung, bie man marfjen muf, ift, bag, ivenn baö Sßetter "oon einer 53efcf)affen()eit ift, ba^ man ta^ 5Utöfommen i^on geuer ^u füret) ten f)at, fur^^ nae() bem 2)urc{)^ ge^en eine6 S^geö unb fpäteftenö eine 3Siertelftunbe nac^l)er, bie (Sifenbal)n von ben 53al)mvärtevn ober ^uverläfftgen 5lrbei^ — 214 — tcni vcm'bivt nn'vb, um 311 fe()cn, ob ivßciib wo ftc^ (^puvcn von gciicr im ^of^c jcißcn, um bicö ötcid) im (Sntftc!)cn er^ [tiefen ju fonncn» «Sinb bic^3 biefc D^cüiforen nid)t aOein im 6tanbc, fo muffen fte focjleicl) bie n6tl)i(3cn (Sißuatc geben, woin bie OSorricbtungen fel)on vovI)anben ftnb, um bie er^ forbcr(id;e §ii{fe I)erbei^uvufcn» Ucberl)aupt muffen bie 53al)n* waxtcx angeiDiefen ivevben, ba^ biefelbcn, wenn ftc irgenb geuer im SSalbe bemerfen, bieö foß(eid) nad) bem naebften 33aI)n[)ofe ftgnaliftren, bamit "oon bort auö e^ wciUx befannt ßemadjt mivb, unb u>enn eö bie ^Inorbnung ber ^nc^c cje^ \iatt(t, ein (^rtra^ug jum ^ranöport bei-2öfd)mannfd)aft bereit^ (]et)a(ten unb foftenfrei gefieüt n)irb. 5)aß bie (S'ifenbaljn ixrpftid)tet fein muf, ben (Sd)aben v>ol(ftänbic| gu evfel^en, ber burd) ein 2i>albfeuer entftef)et, tveld)eö burd; bie Sofomotit?e ober burd) bie Itoorfieljtigfeit ber (Sifen* ba()narbeiter entftanben ift, innfteljet fiel) l>on felbft, 2)ie Hemmung ber ^^^affage, bie baburel) entftel)et, tag bie (^•ifenbaf)n nur an ben llebergängen überfd;ritten n?erben barf, ift für bie Snfpiciruuß beö 2i>albe6, bie 5lbfu()re beö ^olje^, bie 5lu6übun(3 ber 2Beibc oft fef)r l)inberlic^, (Sd muß tk^ baburd) i\)enii3er nael)t^ei(i] gemaefjt merben, t)a^ bie llebergange l)inreie^enb jatjlreid) unb in nid)t ju großer Entfernung angelegt u^erben, ^ie EifenbaI)ngefeUfcl)aften fud)en aber barin fo luel a(ö mög(ie{; ju fparen, unmiger um ber Soften ber ShUegung ber Uebergängc wilkn, a(0 ivegen ber baburd; nöti)ig unn-benben gröpern ^aljl von 33at)n- njartern, ba hd jebem Uebergange eigenttiel; ein fo(c()er fta^ tionirt fein foH-, um bie (Sdjlage, \x>M)c t)k (Sifenba()n ah^^ fperren, ^u fel;lie|^en unb Unglüdöfälle ju vergüten, 5)ie govftbeamten muffen bann ferner baö 9Jecf)t ^aben, gu gug bie @ifenba()n an jeber £teüe 3U paffiren unb ben ^al)nförper gu betreten, t^ci fie baburc^ feinen Schaben an^ richten, cö fonft mid) leicht fommcu fönntc, bafi ein §0(5^ ober 3S?i(bbi'eb ungc^inbert auf bei* einen ©eite fein Qßefcn treiben lönnte, n)enn bei* on ^eftänben, im bencn in golge bcffclben Sßinbbruc^ p fürcliten ift, fö \x>k gegen eine unpaffcnbe ^f)ei(ung ber 5öirtl)fc!)aft$figurcn burc^ tk ^ifcn^ bal)n läßt fiel; nicl)tö t^un, benn barum fann hk jBal)nIinic nic^t »erlegt iijerben* Slucl) ift ber Ucbelftanb, ber baburcl) entftel)t, nur ein »ürübergel)enber, unb bie ©renken ber Sßirtl)^ f(l)aft6ftguren tverben fiel) biefer fpäter bod} anfcl)ließen muffen» 3m Sntereffe ber ©fenbal)n felbft it)irb eö ^mar liegen^ baß fte alö 53at)mDärter nur ^u^Jerläfftge Seutc aufteilt, bie fiel) nid}t bcö §013 - unb 3Silbbiebftal)tö wegen "oon ber (S-{fenbal)n entfernen, boc^ ftnb folgenbe gorberungen in tiefet 53e3icl)ung mol)l ju rccl)tfertigen. U 3)aß ieber 5öal)n\t)ärter auö bem ^albc entfernt njerben muß, gegen ben ein begrünbeter 55crbad)t entfte^t, — 216 — bap cv cnüveber felbft ftcl; biefc6 SSergeficn^u (icl)u(bctt fommcu lä^t, ober aucl) 5lnbcvc, bcfonberö SSilbbicbc, buvcl) bcvcn 53cl)evbcrgiing obci* 33ei*bcri]unö beö (jcftol)lcncn 2ßi(bcö ober ^ol^ee unterftü^t 2. !l)ap bcm govffoeamtcn ^u jebcr 3nt frciftc^en miip, bie ^a!)nl)äufcr banac^ ^u rc^ibirm, 3. X>a^ bie 53al)int)ärtcv i>evpflid)tct fmb bcm govft^ kamtcn ^In^cfge gu macljen, wenn ftc ^cnntniß i^on einem ^oVq' ober 3Ei(bb{cbftaI)(e er()alten unb bie greller unb 'Dkh^, bie fic fenuen unb bie hd iijxm 33al}nl}aufevn buvcl}paf|uen, namhaft gu machen* 4. 8c^afe unb ßuQcn bei if)ven (5tation§r)aufern ju galten, waö fte fo Qcxn tl)un, muf ben 33a{)nu>ävtem gan^^ licl) vierbüten fein. 5luc{) muß i^nen ^on bei' ^•ifenba()nt>er^ ^valtuuß baö nöt()ige §0(5 geliefert n?erben, tt?enn au^ Sefc^ Wh genug in ber 9]a^e bcr ^vi()nl)äufer ^u finben \V(ire» £)ie SEert()bcrect}nunt3 be^ atö (gntfc(;äbigung für eine ^ül^kredjtigung ab^utretenbeii gorftgvunbeö. ^^enn ^rennI)o(5bereel)tigungen abgelofet iverben foWeit, fo !ann bieö nacf) bem preußifd)en ^Iblöfung^gefef^e burcl) 2lb^ tretung \?on gorftgrunb gefc^e^en, v^orauögcfel^t, bap biegorft^ pc^e grop genug ift, um forftn)irtI)fcf;aft(icl) beI)anbeU wn^ ben 5U fönneUt 3)ap biefe letztere 33ebingung eine fel)r un^ beftimnUe ift, w^mht f(^on frü()er in biefen 33(ättern befpro^ c^en, wix ^vollen nun ()ier aber nod; einige anbere Ui hk^ fer 5lrt ber (Sntfd;äbigung ju löfenbe 5(ufgaben erörtern. 5Iuf ben erften 33Iicf fel;eint ber gorftwirtl;, ber bie — 217 — ©röfc ber g(acl;e, mldjc aU (5ntfcl)abiöun9 für 5lufgaBe einer 55rennl)o(^bered)tit3un(3 feft^uftellen ift, nur n6t()tß 5U VjaUw, 5U bcftfnimen, iDi'e imc( §0(3 ber ^JJcrcjen turd)^ fdj)nitt(fd) hn einer re(3c(mäf{gcn ^e()anb{inu] iä()r{id) erjeu^ gen fann unb entu^cbcr baö ba^u erforber(id)e 9}catcr{a{fapi^ tai mit 311 übergeben, ober bie (intfd)äbic3ung für baö \dy lenbe für fo lange feft^ufteÜen, hi^ eö erzeugt unb l)ermu ge\vac^fen fein fann, — (Einige 33eifpielc iverbcn bieö Ui6)t bartl)un. @in ^erec{)tigter folt für ba6 d\cd)i, feinen v>oI(en ^e^ barf in trodnen 33äumen, 2Binbbrud) unb Slbraum auö beut S[ya(be entnehmen ju fönnen, entfebdbigt ujerben, unb biefcö ift 3U 20 i?(aftcrn ia[)rlid) feftgefel^t iDorben, (&i\x anberer f)at jwar benfelben ^ebarf ^u fovbern, fami ba^u aber bloö gen?ö()n(ic^e6 ^aff=^ unb ?efe!)o(^ in 5lnfprucft nel)nien, n)e(e^e6 er ftd) in tm ba^u beftimmten ^ot^tagen einfauimeln muß, 9]iuimt man an, baf ein 50?orgen ber ab3utretenben glaelje jäljrlid} eine l)albe Klafter iDurc{)fcl)nittö3mDacl)ö ge^ ben fann, fo muß alfo jeber biefer 33ered;t{gten, mnn man mitn gar nid;t0 berüdfic^tigt, a(ö baf er bie if)m gebüf)^ renbe ^ol^maffe auf bem ab^utretenben ©runbe alliä^rlic^ einfet)(agen fann, 40 93?orgen unb ba§ ba^u erforberlic^e 5[)lateria(fapital er{)aUcn, ober ^venn bieö nic^t ^oU i)orI)an^ ben ift, biö ba()in, wo eö nadjge^ogen fein fann, eine ($:nt^ fcl)abigung empfangen, S3ei ber 5lnna{)me einer ^of^er^eugung ^on 40 fubiffup ober einer I)a(ben^{afteriä^rlid) t)om 9}?orgen ift üorauögefe^t ivorben, baß adeö erzeugte §0(3, aucf) bie erfte !Durc^forftung unb alleio abfterbenbe trodene Dieiferl)o(^ t^oOftänbig benu^t ivirb unb eö genügt bann bie britte i^iefernbobenf(affe, um biefeu .X)urd)fc{)nitt0^m\)ad;ö fid)cr ^u getvätjren, mmx man — 218 — einen Umtn'cb üon 40 %\f)xa\ a>al)[t, \x>ci^ bei* ge\Di3()nlicl}c auf bcn Heinen gorftijvünben ber 33auem unb Heinen ®runb^ befi^er i'ft, wolm eine (Sc^iacjßröpe "oon einem 9J?orßen ftvitt^ ftnbct, (i^ ift bann m 9)uiteria(üoiTatI) i>on 16834 Äubif^ fup evforberlid), ba biefe ^ol^nuiffe Qkk\) bem 9?onna(üor- ratl) bcö 40iät)ric|en Umtricbcö ift, ober ben Fundus in- structus beffelben bilbet. 3Baö me()r -üorljanben ift, fanu iveggenommcn iverben, waö fel)(t, nnip entweber bejal)(t mx^ ben, ober eö !ann aucl; nad) ben ©runbfal^en ber öftevreic'^ii* fc!)en £amcraltare ber (^tat für bie erften 40 3af)re i^er^ I)ä(tnigmäpig ^erminbert unb für bicfe S^it entauber eine 9^atural^ ober ©clbrente für ha^ gcl)(enbe gc5al)(t werben. 3)amit fdjeint nun ber gorftn^irtl) feine Slufgabe hd ber 5IbIofuncj unb geftfteKung ber ^u ßeu>ä()renben (Sntfdjäbigung für §Iufcjabe ber ^Brennljol^beredjtigung üoüftänbig gelöfet ^u I)aben. 33ei einer nät)cren ^rüfunj] beö S3erfal)renö ivirb fic^ aber ergeben, ba^ bieö noc^ feineöwegö ber galt ift 2)er Umtrieb, ober \)a^ §aubarfeit6a(ter ber ^eftänbe ift hd ben ab^utretenben J^iefernbcftanben im Sntereffe beö 31>a(bbeft(^ev0 auf nur 40 %\^xt fefttjefei^t iDorben, einmal mii, mnn man aüeö erzeugte ,§o(^ ol)ne 2lu^nal)mc in 9^ed)nuni3 ftetlt, l)ierbei auf Äieferboben britter illaffe ber ßröpte !l)urd)fd)nittö5uwad)ö erfoUjt, unb bann mii hü einem l)öl)ern ein c^xo^t^ iDert()t>one3 53^iterialfapi^ tal jum nacl)()a(tigen betriebe mit ab(]etrcten unn'ben i))ürbe, \x>a^ ber @mpfän(]cr \\)al)rfd)ein(id) ba(b in ©c(b ^ermanbelu iDÜvbe, um eö beffer ^u benu|3en, a(ö e§ burd) bcn haxan ftattftnbenbcn 3ii^v>ad)ö ber galt ift. 5)er 53cred;tic]te !ann aud) ge^jen bie 2lnnal)me eineö folcfcen furzen Umtriebe^ um fo weniger einen Sinmanb mad)en, (\{^ man na^^uweifen im 6tanbe ift, ta^ ta^ ^olj auf biefen gcrftßrünben ber fleinen ©runbbeftt^er feiten ein — 219 — f)5^ereö 5l(ter cvrcfdjt 5Uirt) un'trbe c6 fcl)on barum wmn^^ \ni}xhax fein, fcnö .§o(^ 100 3nl)re alt u^crbcu ^u (äffen, wdl batet ber nacl)()a(tt(]e ®mfd)(ag einer fo fleinen ^of^^ niaffe unb bte ^erfteUunc] eineö ba^u erfovbcvIief)en normalen SUterßf(affeni>erl)ä(tniffeö feine c\xo^m (Ec^n)ierig!eiten fyiUn UHU'be* 9?un ivirb aber ber 53ebarf, n^eleben ber ^Berechtigte ganj ober tl)ei(tüeife forbern fann, unb für it?elcf)en er ent^ fc()äbi(]t UKrben mu^, ftetö in 6cl)eit=^ ober £fafter()o(3 feft^ gefeilt, ba man nur für biefeö eine fefte, fiel) ßleic^bteibenbc 9}?affc in einem beftimmten D^aum t>on einer beftimmten S3renngüte annehmen fann. 2luf einer im 40iaf)ri(]en Um^ triebe ^u benui^enben %läd)t gießet ber Sefti^er aber Um 53aum()o(5 mcfjx, fonbern erljait bie bai"*on id()rlicl) ju be^ nui)enbc ^ol^maffc in dhi\cx^ unb ^'nüppeI()o(5. !Der ältere § artig fetU für 100ial)ri(}eö tiefern^'53aumf)ol3 887 53renn^ cinl)eitcn, für 4Ojä()ri(]e0 ©tangen^oig nur 687 an, Siebl)aber gar für erftcreö 760 unb für (elitereö nur 370. 2)er jüngere XI). § artig nimmt an, baf, mcnn ein J^ubiffup ^on erfterem 2,25 @gr> mertl) ift, ta^ (elftere nur 1,47 ©gr. foften barf» S){cfe 93erl)ä(tnif3a!)Ien mögen unrichtig unb ber ^rennn^ertl) bcö jungen ^oljeö mag ^u niebrig beftimmt fein, (ebenfalls ift er aber geringer, a(§ ber beö auögen)acf)fenen il'iefern^ 5^aum!)ot^eö. SBenn bal)er ber S3erecl)tigte n)irf(icf) fo "oid Srennftoff ^u forbern ()at, al^ in einer Klafter 100jäl)rigem J?'iefern^-S5auml)o(sc ^on 80 ^ubiffuf fefter 9}?affe mt^aikn ift, fo cr()ä{t er biefen nic^t, \xm\n er auf ber il)m alö (Ent^ fcl;abigung übentjiefenen g(äcl)c nur biefelbe ^^ol^maffe in ©taugen^ unb 9ieifer^o(^ einfc!)(agen fann, u^eil biefe eine geringere S3renngüte IjaU ^^ tpürbe bemnad) t)^^ burd) eine größere 93? enge ^on §0(3 crfe^t u>erben muffen, \va^ er an SSrcnnftoff m^tn ber geringereu 33renngüte beö fcl)n)ac^en — 220 — §o(3c^ 511 u^cntg evl)a(t, 9TcI)mcn tviv babci bot c(nfad)cu @af^ an, bag bic§ 25 ^voccnt betraft, fo mup fot^in»-"^) ^^tct) bie a63utretenbe Stäche um fo iMct mc()r §0(3 ßcbcu, unb cd muffen ftatt 40 ^^J^or^jcu 50 abv]etrcten werben, ober wxnn un'r bie 5Ser()a(tnip3a()( bed a(tcven ^artiß 3um ©ruubc Icßen, cttt)vi 51 '7* 9}^ovßen. 5)aun mu^ fiel) aber bei* 33erec()ti(]te bie ßvößeren ®e-' ix>innun(]'3foften, n)elcf)e i()m ern)acf)fen, u^enn er feinen ,§0(3' bebcu'f auf ®vunb feiner ^crecl)tißuni] im 2öa(be fucben muf , ^egen bie, mldjc iljm ber (Sinfe()(ai3 beffelben auf eii3enem ©raube i^erurfacl)t, in 5lb3Ui] bringen (äffen. Xiefe finb aber für tk beiben oben angefii()rten gättc nic^t g(eicf) unb muffen für jeben berfelben befonberö ermittelt \verben. 'Der^ ienicje, me(cl)er baö 9iecf)t i)at, trocfene 53äume ju ()auen, bie v>or!ommenben 2Binbbrüd)e 3U benu^en, ben 2lbraum auf ben 6cl)fä3en bi^ 3U 3 ober 5 3oH Stärfe an fiel; 3U nel)men, braucl}t, um fiel) feinen ^rennl)ol3bebarf 3U t>erfcf)affen, weni^ gev 5lrbeit unb 3eit, a($ berD^aff^ unb 2cfe()o[3famm(er, u>eU 6)cx i()n in trocfcn n^erbenben D^cifcrn unb unterbrücften \d)\va^ dj)cn Stämmen müf)fam 3ufammenfucl)en foK. (Ein guber SBinbbrucl) ober 6tocfI)o(3 ^on einem troc!en getvorbcnen Stamme, waö t>icneic{)t in einem ftalben Siage t»on einem 5lr^ beiter bereitet unb auö bem 2Öa(be abßefa!)ren anrb, entl)ä(t in ber dU(\d boppelt unb breimat fo ))id 33rennftoff, ald ein guber bürrer Dicifer, bie üon ^mi unb brei $erfoncn in tu nem ßan3en %a(^^^ mü()fam 3ufammenßefuc()t Sorben finb, 3)ann ftnb bie ©en)innun3öfoften lüieber banacl) fel)r mn*^ fc^ieben, ob bad §0(3, iDekbed ber ^erec!)ti3tc an ftcf) nel)^ men barf, in größerer ober geringerer 9}Zenge im 2öa(be üor^ l)anben ift, i>h er näl}er ober entfernter i^om 233a(be n)ol)nt, nt i\)e(c^er Safireöjeit ba6 ^0(3 gefammelt unb in n)e(cl}er $lrt eö abge()o(t, ob ba3U 9)Zanne6' ober grauenarbeit t>er^ — 221 — iDenbct Juirb u* f, u>« 2)ic§ un'rb ö^'^^Ö^^^ i"ii bar5utl)un, baf in icbcm einzelnen galle bie ^om O^cinertrage etncv ^ol^-- bcrcdjninuj in Slb^ug ^u bringenbm ©etXMunungöfofteu eiv mittelt uunben muffen* Um biefe mit bcn i^often be§ eignen (Sinfd)(agö fom^ pcnftren 5U fönnen, muffen nidji bloö bi^ «Schläger- unb bie gu()r{öl)ne in Diedjnung geftelU »werben, fonbern aucf) bie Untcrl)a(tun96fDften be6 3ßalbe0, i^orSlKem bie^ultuvfüften, ba man bei fo fuv^em Umtriebe in 5^iefern annel)men muf, ta^ ber ^iebevanbau ber abgetriebenen gläcf)en jebeömat auö ber §anb erfolgen muf* Söenn eine gorftf(äcf)e ^um \)o((en ^•igentl)um alö (^-nt- fcJ)abigung für eine ^ol^beredjtigung abgegeben i^irb, muß firf) feibftrebenb berjenige, UH'ld^er fte empfängt, and) alle Erträge berfelben anred)nen (äffen. 'X)^n geboren nun aud) t}k ^'^ebennu^ungen* Slllerbingö tverben biefe im einem alö x>oU beftocft angenommenen ^ol^bcftanbe, ber fd;on jung be> nn|3t tDirb, niel)t ^on großer ^^ebeutung fein, bod) fönnen fte beöl)alb nid}t unbeadjtet bleiben. 3uerft fommt babci bae 3agbreel)t jur Sprael)e, Jt>ekl)eö in gotge ber neuen ©efe^gebung mit bem ©runbe äugleiel; abgetreten tverben mup. ^xix 33eftimmimg beö 2ßertt)ö beß^ felben iinrb an Drten baö ^sael}tgelb, me(et)e6 frembe ^ad)^ ter burc^fc^nittliet) für bie Stigb in ber betreffenben ober nieljt ^u fernen ©egenb für ben DJ^orgen 3a(){en, jum ©runbe ge^ legt. 5ln ^erpae()teten Sagben fel)lt eö ja jei^t nid)t, unb U>enn man hd jebem J\reiö eine 3vtfammenftellung beö ^4^ael)t^ gelbeö für tk ©emeinbeiagben mad)t, unb auf bie g(äd}e »ertl)ei(t, bie überall Ieid)t ju ermitteln ift, fo laßt fiel) ii)ol)l ein 9)iapftab jur 53eftimmung be6 burel)fdjnittlid)en 3agb^ ivert£)ö erlangen, ^af man babei nie^t auf bie (Sigent^üm^ lid;feiten ber ^age, bie 5?al)e an ivi(breicl)en i)ie»ieren, bie ^u^ — 222 — fiiniße 5fon!urrcn3 v>ou 3a(jb(iebl)akm u» \. \V),, in iebcm mu gclncn gaüe Dviuffid)! nehmen fann, unnl bicö nid)tö ^Bleiben* teö ift, braucht wol)l !aum erft emäl)nt 3U ivevbcn. . 5lUci*bingö fanit bei* ©mpfängei* beö ©rimbftücfö in ben meiften gällcn ben (Siini)anb öcßen bic !2lm-ect)nun(j bc$ 3ac]b^ vecljt^ mad)cn, bap er ben (Srtvaß beffelbcu c^av nicl)t erl)a(t, inbcm er eö nic^t ausüben barf unb cö bcr ©emeinbe sufallt, ba bic Srtcjb mit bcrjcnißen bc^ ©emcinbebc^ivfö vereinigt wixb, baö fann aber fein ®mnb fein, tm 3Sa(bbeft(^er, we(d)ei* ta^ gorftftücf abtritt, t>erl)inbern ^u iDollen, ben v>ollen (Ertrag, ben eö liefern fann, bcm, ber eö empfängt, in Stnrec^nung gu bringen. 5luc{) bic 5ßeibenui5ung \mh in manchen gäKen noc^ beriicfiuijtigt werben muffen. 3Benn man alle biefe 2)inge beacl)tet, fo mirb man mol}( ju bcr Ucber^eugung gelangen, ta^ eö eine ungemein fcf)tvie^ rigc Slufgabe ift, bie ©röpc ber gläcl)e ricl}tig 311 beftimmen, ii)elcl)e für §lufgabc einer ^ol^berecljttgung abzutreten ift,- bamit ber S3erccl)tigtc biefelbc ^^ol^maffc barauf atliäl)rlicf) einfel)lagen fann, bic er friit)er an^ bem bclafteten 2öalbe auf ©runb feiner 53erecl)tigung entual)m, iDic eö im 6inne beö ©efe^eö liegt, 3a man fann fogar fagen, baß, ivcnn uurf(icl) ber 53c- rccl)tigte nur im ^erl)ältnii] ^um Dieinertragc ober ^tiü^ungö^ u>ertl)e feineö Diecf)tö entfcl;äbigt ^Derben foll, bic ^ol^nuiffc, ivelcl)c er auf ®runb bcffelben auö bem bclafteten äöalbe be^og, gar nicl)t einmal cntfcl)cibenb über bic ©röße ber gläcljc ift, bic er alö (S;ntfcl)äbigung in Slnfprucl; nel)men fann, ba barüber ja nic^t ber 33rutto^, fonbern ber 9^Jetto^ (Ertrag ent^ fdjcibet, 33eaci)tct man , \)a^ außer bcr großen 6c(}tvicrigfcit, bie ß*ntfcl)äbigung in ^ol^bobcn ber @crccl)tigfcit unb ^illigfcit — 223 — ßcmäß ric^tit] ju beftimmen, in ter Siegel babei aud) ber eigent^ lic^e 3\r><:ä, bem 53erecl)tigten feinen ^ol^bebarf nad)^altfß gu ftcl)ern, gang ^erfel)U wixh, ba bie Hefnen ©runbbeft^er bie gläc^e, bie fte ed)alten, feiten nae^l)al(ig bemirtl^fc^aften, fo ergiebt fiel) bamuö \\)ol)l üon felbft bie (Sel)lu^folge , baf bei ber Slblöfung i^on ^olgbereel^tigungen bie (S-ntfcl)äbißunß in gorftBvnnb mögliel)ft ^evmieben ^Derben muf, u^enn biefer niel)t in großem glädjen, bie ju einer felbftftänbigen 33emivtft^ fcl)aftung mel)r geeignet finb, abgegeben iverben nuif, ober einem anbern Sieüiere beö ^ereel)tigten angefcl;loffen \ver^ ben fann. Uekr bie ©aftcirfulatlon in ben ^4>Panjen.*) 3)ie $l)^ftologen nel)men, um baö 5lufftetgen ber glüfftg^ feiten unb bie 6aftcir!ulation gu erllären, jtt)ei pl)vftfcl)c ^Mfte an: bie ©nboömofe unb bie Kapillarität; fte erlennen jebocf) an, t)a^ biefe beiben Kräfte ol)ne bie SSerbunftung, \x>dd)t burd) bie S3lätter »or fiel) ge^et, nic^t im ©tanbe finb, bie glüffigfeiten in unfern großen S3äumen U^ in bie l)o^fte 6pil3e empor ju i)dm\. §errn ^recul gufolge ift biefe ^l)eorie uni^ollftänbig» 2)ie 53otanifer, ^üelc^e i^r l)ul^ bigen, ^aben außer $lc^t gelaffen, baß ber auffteigenbe ©aft, ber weniger bic^t ift alö ber abfteigenbe, v>on bem le^tern angezogen \Derben müßte, ba hk SBänbe ber ©efäße, in beneu ber 6aft cirfulirt, nid)t unburel)bringliel) fmb, baß folglicl) entlang beö gangen (Stamme6 eine l)origontale, centrifugale *) 5Iu§ einem 33evicl)te über bie am 28. ©eptBv. unb 5. Dftober 1857 ge))aUencn (Si^ungen tn ^arifer 5lfabcmie Der 3Biffen[cl;ftften. — 224 — StromuHi] ftattfinben müßte, hi^ bie mittlere !l)ic^ti^3feit bed €infte^ ftd} I)evgeftent ()ätte, uub baß bann bie boppeltc (Strömung, bie aufwärts uub abtvartö iiel)eube, uid)t ftatt^ fiubcn föunte, (Snblicl) müßte, wenn bie ^ßerbuuftuuc; ba6 (Smporfteiijen bcr glüfftvjfciteu be^\)irfte, biefelbe and) ba3 S^in-^ abfteißen i>erl){uberu. (Sine ^on ber (Subo^mofe ^erfcl)iebcue 5vraft muß eö be- ivirfeu, baß bie ^^flau^eu t)k g(üf|U]feiteu au^3 ber (Srbc auffaußeu, ^ußerbem Qkht e^ in bcr ^flau^e uod) anberc 33eix)ecjuuv]eu, a(^ bie beö {)iuauf' uub be^ I)eruuterfteiocuben (Eafte^» 5)erfe!be briuj]t in alle X()ei(e ber ^ftau^eu bie jur ^•rnü^rmu] berfelbcu uötl}iv3cu 6tojfe; bie ^dkn ber ^er^ fc^iebeium X^ci(e affimilireu ftcl) biejeuigeu ^'(emeute, bie ii)ueu fouinniircu, uub fd)cibeu bicieuißcu auö, bie ^u i^rer (5'ruä()ruu9 uicbt taucjlicl) fiub, T)ie auößefd)iebeueu ©tojfe n>erbeu aut^ßeatl)met ober fammetu ficb, \\m bie Dele, in befonberu ©efäßeu, oI)ue t)a^ in bicfeu eine biestere glüffiß' feit iHn-{)aubeu ift, V)ou unldjcr bie Dele auge^ogeu mürben. §crr 3^recu( tritt aud) berieuigeu 5luftc^t entgegen, ber ^ufolge bie äußerften (S'uben ber Sßur^elu alö fleinc on f){er au6 wieber abUHirtö hi^ in bie Söur^eln, unb tjolUningen alfo eine 2lrt von ^'reiötauf, 2)a fte bie ßan^e 2luöbef)nuno ber ^flanje burd)3ie()en, fönnte man biefe (^irfuiation ben (großen ^reiö^ lauf nennen unb mit bem 9uimen ber i)enöfen ^irfulation biejenige be^eic|)nen, welcf)e Uc von ben ^dkn nie^t affimi^^ lirten Stoffe in bie eigentlieljen fo genannten ©efäfe fü()rt» 5luferbem i\t bei manc{)en ^^^flan^en no^ eine ^Bewegung bee tirencl}i;m neue UmwanbUin^- Qc\u 1)k i^'of)(enfäiirc ber Suft wixh unter bem ©influß te6 Sic{)tee gerfeljit, ber fo()(enftoff u>irb feft, ber 6auerftoff cntnjeicl)t; burc^ ben 5ltf)munßöproceß inn-anbert, nimmt ber 6aft feinen Sauf quer burcl) bk 3cUcn ber Dberl)aut unb crnäf)rt biefelben* (^r trägt bann aucl^ ^ur 2]ermet)rung ber Seilen ber er^eugenben (5cf)icl)t bei, 2)iefe(ben entftel)en in ()ori5onta(en Diei()en. (Sin Zljcii biefer in I)öri^onta{er diiii)'^ tung t>erme(nten ^dUn bi(bet eine neue 9fiinbenfel)ic{)t, bie ,§o(3fafern unb baö §D?arf, bie übrigen t»erroanbe(n fiel) in folgenber Söeife in ©efä^e. 3)er Ueberfc^uf be§ (Safteö, ber nicl)t t>erbraud)t mirb, um W neugebilbeten ßcUm 3U ernähren ober bie frül)er entmicfeüen ftärfer ^u madj)en, fteigt burd) einen gemiffen 2;i)ei( biefer neu entftanbencn ^cUax f}inah, enpcitert fte, bure()brid[)t fie unb unmbelt fic in @e^ fdfe um, fo ba^ biefe Selten, bie iDäf)renb i()rer erften (EnU U>iclelung0pl)afe allen übrigen Seilen g{ei(^en, fpäter in gan^ anberer 33efel)affenl)cit erfcf)einen, 5llfo nael) ber 5lnftcl)t be6 §errn S^recul entfielen bie ©efäfe axi^ ber (Sirfulation felbft, 2)ie burcl) ben l)erab^ fteigenben (5aft gebilbeten ©efd^e bienen im folgenbcn 3al)rc ben Säften gum 5lufn)ärtöfteigen, (Sie ftnb in bem iWafe gefüllt, al6 bie 33egetation gebcil)et, fte iverben nad) unb nacß leer, mnn bie auö bem ©rbboben gefdjöpften glüfftgfeiten fpdrlidt) tt)erben ober gan^ fel)len* lieber bie »enöfe (Sirlulation ift golgenbeö ^u bemerken» 2)er »on ben ^cUcn aufgenommene 6aft wixt) burcl) baö 3Bad)ötl)um ber Sollen unb burcl) bie (Sr^cugung ber 6tärle, ber ein?eif l)attigen Stoffe pcl)tiger £)cle unb bergL nicl)t gan^ t)erit)enbet, 2)aö nod) Uebrige f^eibet ftc^ alö ^arj, pc^# tigee £)el unb bergl, auö unb fammelt jid^ in befonbern — 227 — ©cfäßen» 3n anbeven gäKen ii^irb \)k^ D^eftbunm micber »on ben ©efäßcn aufgenommen, iDO eö ftd) umbilDet, iinb bann auc^ nocb für bie 5lfftmt(atfon geeignet ivirb* 5luö ber Dn;bation bfefer Stoffe gef)et bie 5lo!)lenfäure l^er^or, \Md)t t)k ^flan^en u>ä()renb ber ^lad)t anü)aud)m. Die am Sage üon berfelben Urfacl)e r)ert>orgebrac{)te ^o{)(enfäure beftnbet \id) in golge ber Söirfung ber Sicl)tftrai[)(en gerfe^t in bcm $arend)i;m ber 33(atter« 3^^ec! unb SSegrif ber gorfimirtljfcfjaft £)bn)ol)l Seber, ber dn ^t^xhnd) ber gorftmiffenfc^aft fcfereibt, ftd) ^uerft f(ar machen foUte, ive(cl)e ^wtät burcl) bie »on il)m ^vorgetragenen ^e{)ren ber (Sc'^iiler erreichen gu fonnen in ben ©tanb gefegt iverben foll, fo I)at man bod) oft »on biefen S^^cf^i'^ felbft nod) feinen feftbeftimmten ^e* griff, no^ üiel «weniger aber genügen immer Uc ^vorgetragen nen Sef)ren bemjenigen, tm man bat^on aufgefteKt ^aU (§.otta erfennt in feinem ©runbriffe an, ta^ bie gorft- \i[)irt()fc()aft t)erfcf)iebene ßvotdc t)erfo(gen fönne: !♦ 2)en ^oKfommenften 3itftanb beö Sßatbeö ^'r^ufteüen, bei iDe(c()em berfelbe nacl)l}a{tig baö meifte unb brauct)barftc §ol5 liefert; 2, ben größten ®clbgen)inn »on ber 3Ba(bf(ac^e gu cr^ langen, of)ne t)a^ allgemeine @taatön)ol)l unb ben fünftigen 3uftanb be6 ^albeö ^u bead)ten; 3» t^a^ man banacl) ftrebt, ta^ allgemeine @taat6mol)l ^u erl)öf)en, ol)ne9^ücfficl)t auf bie @elbeinnal)men, tveldjc ber gorftfaffe unmittelbar aufliefen» 2öaö aber (Ecita unter bem allgemeinen (Staat^wol)l begreift, fagt er nic^t» 3n ber O^egel ti^irb »on ben gorft^ ^^2 — 228 — tvirtl)cu aiiflcnommcn, baß bic6 baUivd) am anermci'ftcu bc* förbci't un'rb, wenn bor 2ßa(b in bcn (itanb gefeilt wirb, worin er ba§ meifte imb ln*aucl)barfte §0(5 liefern fann, §unbe$f)a(]en o^kht ben ^egrijf ber gorftwiffenfc^aft in feiner 9^tetl)cbolci3ie in bcr 5lrt, baß er faßt: fic k^ greift bie wiffenfd)aftlicf)en ©runbfä|5e ju einer mögUcbft voll-- fommenen ^Befriebignng imferer Sebürfniffe an 3Ba(bprobu!* tem !Der ßmä ber gorftwiffenfd^aft würbe bemnad) fein, ben SSalb in einen 3^ifi«"^ S^^ bringen unb in einem 3^1^ ftanbe 5U erl)a(ten, bap er unfere 33ebürfniffe an SBalbpro^ bnften am beften befriebigen fann» 2ßiebemann bagegen be3eid)net in feinem ©rnnbriffe alö ben 3^^^^^ ber gorftwirtI)fcl)aft : 2)ic ber natürlichen 5Befcf)affenl)cit ber gegebenen SBalbungen angemeffcne fe geugung ber ben 3wecfen unb ^cbürfniffen be$ 2Balbbeft|3erö entfprccbenben nu^baren ©egenftanbe bcr ^Salbungen, bei gleichzeitiger i^Dllftänbiger @rl)altung beö SSalbeö, in größerer 9Jtenge l)cr5uftcllen* §err ^4>rofeffer ^^reßlcr würbe il)n bagegen wol)l fo begeicbnen : 2)ie ^el)anblung beö Söalbeö fo 51t orbncn, bap fic^ babei ber ©elbwertf) beö 53obenö unb ^olgwcrtljcö am l)öd)ften i^er^infet unb t)a^ l)üd)fte ©elbeinfommen gewäf)vt, \va^ jiemlid) mit bem gweiten (Sottafc^en @a^c überein^ ftimmt* gragt man fiel), welclje 33ewirtl)fc!)aftung ber gorftmann wol)l im 5Ulgemeinen alö bie i^ortl)eill)aftefte anerfennen muß? fo wirb fiel) bavauf nur erwiebern laffcn: eine folcl)e, bei ber bem 53oben überl)aupt ta^ größte nad)l)altige Sinfommen für baö Sanb ober ^olf abgewonnen werben !ann» 'I)aM i)an^ belt eö fiel) aber feincöwegö um ben Sßalb ober um ben gorftgrunb allein, benn man !ann biefen nicf)t gleid)fam auö ber 5Bolföwivtl)fd)aft l)erauöveißen unb für ft^ allein be^ — 229 — feaubeht, 2)aö crfennt auc^ §uttbcöf)agen an, mnn er mn-fartgt, baj5 ber Sßalb fo beit)irttf^aftet iverben folt, baf; er alle unfere 33ebürfn{ffe am t^otlfommmften kfriebigt* 3)iefe fonnten ftd) aber ebenfo gut auf SSeibe, ©treu, ?D?aft XU ]. w. au6be()nen, \vk auf §0(3» Offenbar faßt SB i e b e^ mann ben begriff axi^ gan^ unri^tfg auf, mnn er bloö baö (Sinfommen beö SBalbbeff^erö im 5luge f)at, ha für ben (Staat a(ö fü(cf)en baö (Sinfommen, meld)eö 33ered)tigte ober 5lrme haxaxi^ be3iel)en, bie g(etc{)e 3Bid)ttg!eit für baö 9Iattona(em!ommen ^at, \m tk (Stnna()nie ber gorftfaffe, !Dann barf man aber auc^ nicf)t ^ergeffen, tag, mnn man ben S^md ber gorftii)iffenfc^aft in biefer 5lrt be^eidjuen wiü unb ben 53egriff ber gorftn){ffenfd)aft bcmgemäß alfo fo giebt: baß fie bie mirt()fd)aft(id)e Shüeitung ^ur ^e()anb^ lung bc$ SBatbcö geben foK, um \)on i()m ta^ größte (Sin^ !ommen für bie S^oIföitJirttjfc^aft erlangen gu fönnen, man fic^ ntel)t barauf befdjränfetL barf, btoö bie bircften (Sinnaf)== men, ml6)c er gewährt, in baö Sluge ju faffen, fonfcern ha^ \)ahn aue{) bie inbireften ^e^iel)ungen, in benen er ^ur ge^ fammten SSol!öwirtI)fc|)aft ftel)et, nic^t unbeadjtet bleiben bürfen. Slm beftimmteften fällt bieö hei ben fogenannten 6d}u^^ Salbungen in ba^ Sluge, \x>dd)c erl)alten werben muffen, um ta^ §erabftür^en beö ©cl)nee0, ber gelfen unb (S>^fd;ollen, ba§ Slblöfen be6 ^obenö an fteilen Rängen, baö SSertrod^ neu ber Clucllen, bie Ueberfc|)n)emmungen gu t)erf)üten, au ben Jlüften bie 33ei))o()ner gegen ©türme unb (Sanbn)el)en §u fd}ül^en, in ben glußt^älern ben (Ji^ogang ^u bred)en unb bie !l)ämme ^u ficl)ern* ,§ie.r bilbeu tiit bireften ©in^ ual)men oft einen gan^ untergeorbneten ©egenftanb, ber §aupt^ ^wed ber ganzen 33e\))irtl)fc^aftung muß hk (Srl)altung biefeö ©c^u|5eö fein. !Dann !ann man aber aud) bie reine 33übenrente nid)t — 230 — immer von ber 2lrbcit§rcnte trennen» (56 fann fcl)r kicf)t ber gall fein, bag bie §afel im ^'tiebcrivafbe fic^ in ^q\iQ auf ©clb^ nnb ^oljertraf] unßiinftiß ^eißt, mtb ^abel* f)o(3 in 33e3ng auf beibeö vort()ei(^aft ju fein t)erfpricl)t 2Benn bie benacl)barte ^Bevölferung jum ^f)ei( »om ^orb^ fl[ecl)ten lebt unb i()re (Sriften^ ßefäl)rbet fein würbe, tvenn il)r ber 2öalb nicl}t mef)r baö ba^u erforberlicbe ?0^iteria( (ie^ ferte, fo nn'irbe c6 gen)iß ben ©runbfa^en einer nationalen gorftunffenfdjaft entgegen fein, mmx man l)ier a(le ^^iebers« n?ä(ber in 9iabeU)ol3 umwanbeln tvoKte, Dber e6 fann ein §ac!n>a{b, unnm man bie Soften feiner 33earbeitung nacl; bem tanbüMict)en ^agetol)ne vom (Srtrage in ^ib^ug bringt, "okU Uidjt einen geringeren D^einertrag geben, alö ein gut mit Saum()ol3 beftocfter SSalbboben» SBenn er aber Gelegenheit giebt, in einer ftarfbei>ö(ferten ©egenb Slrbeit nutzbar ju «er^ irenben, bie fonft feine ^erwenbung finben tvürbe, fo rei^t* fertigt ftd; feine (Srl)altung felbft in forft{icl)er 33e3ief)ung voU^ fommen» (Sogar politifd)e Diitcfftc^ten bürfen hd ber ^u fü{)renben gorftn)irt{)fcl)aft nic()t immer ganj unbeacl)tet bleiben* (S^ fann fel)r viel bafür fprecl)en, alle Servituten ab^ulöfen unb ben ^•igentl)ümer in ben (5tanb 3U fe^en, ben i^m verbleu benben gorftgrunb beliebig bemühen ^u fönnen, bie nac^t()ei^ lige 5lu6bel)nung ber ^ercel)tigungen gan^ ^u befeitigen* Sßenn aber baburd) unauöbleiblicl) eine iDtengc ^ol^griinbe in ^cinbc fommen werben, in welcl)en fid) fein irgenb nu^^ barer .^ol^beftanb erl)alten wirb, bie fte nict)t wieber anbauen imb niel)t gwedmäßig benu^en werben, wenn man ber ärme^ ren SSolf^flaffe baö le^tc unveräu^erlid}e ^efi(^tl)um raubt unb fte in ba6 ^^^roletariat redjt cigentlid; l)incin brängt, fo fann boct) eine folef)e 9J?a^regel in national5fonomifel)er ^c^ gie^ung lciel)t fel)r verberbüct) werben» — 231 — 2)tefe 5lnfüf)rimgen iDerben genügen, um tar^ut^un, baf, mm man ben ^wcd ber gorftit)ivt()f^aft fo be^etd)net, ta^ ber 3Sa(b in einen 3i^ft^"b gebrad)t unb barin er{)a(ten iverben foK, woxin er am üort()eil()afteften für tk gefammte SSolfön)irtt)fcf)aft benu^t mxhtn fann, biefer Svift^^nb ein feftr t)crfcl)iebener fein fann, unb be^I)alb aucf) bie S©irtf)fcl)aft, iDenn alle babei ju beacl)tenben 3Serl)d(tniffe imb 33e3ief)ungen gebörig geiDÜrbigt ^t)erben, nid)t immer nacrtangt tverben muffen unb ebenfo bie33el)anblungön?eife auc^ eine t?er^ fdjiebene fein muß» @rope 5llpenn)cilber fönnen nicl)t fo be^ it)irtt;fc^aftet t\)erben n)ie fleine Sanbforften, hk 2ßirtl)fc^aft in au^gebe^nten 6taatöforften n)ürbc nid)t hd bem fleinen ©runbbefil^er paffen, ber nur ttjenige 9J^orgen Sanb l)at unb t>on biefen alliäl)rlicl) einen (Ertrag begiel)en w>\ü. 5lucl) felbft in ben ©taatöforften n)äl)lt man balb bie eine balb bie anbere ^el)anblung^iveife, giel)et balb tk eine balb bie anbere ^olg- art »or, je nac^bem bie 6tanbortöt)er^ä(tn{ffe unb bieSlnfor^^ berungen, bie an ben SSalb gemacl)t merben, t>erfc^icben ftnb» 2)aö 9f^ic^tige gu u>äl)len, bie 2öirtl)fc|aft0fül)rung ben SSer^ ^ültniffen angupaffen, tja6 ift bie 5lufgabe, bie ber gorftmann gu löfen l)at, unb bag er bieö fönne, bagu foll il)n bie 2ßif> fenfc^aft in ben @tanb fe^en» 232 — llitgelD5t)nItct)e Söitterung bc§ (B'ommerg öon 1858, ^eiT ^rofeffor !l)oüe I)at in einer Si^^ung ber geocjra^ pl)ife{)en ®efeHfd)aft in 53er(in über bie nngen)ö()nlicf)e 2ßitte^ nniß im ©omnicr 1858 einiijc ?0?itt!)ei(unßen gemad)!, iveld)e ein allßemeineö Sntereffe baben unb ^on benen auc^ (Sinige^ Ijiix anßefiif)rt unu-ben foIL 33e!anntnc^ traten im Slußnft tk unerl)ürten lieber^ fcl)n)emmnngen ein, \vtl6)t in t»ie(en ©egenben fo große 3ci** ftörunöen anrtcljteten, !Die außcrorbenttic^e D^egcnmenge, UHlc^e fte i>erurfad;ten, erftrecfte fic^ üorjüglicft anf ben ^ax^, ba6 ©r^ßebir^^e, baö Sanftl3er^ unb Diicfengebirge, unb be^ fef)ränfte fid) iiberl)aupt mel)r auf ba$ beutfcl)e 9}^itte(ßebirße, 3m Diicfentjebiri]?/ auf ber ©trede i^on Söarmbrunn hi^ jur 3ofep^inen()üite, betrug hk 9?egenl)Ö()e in ber 3eit öon ]^mi Xaßen 5 3"^^^* DbwoI){ eö \veber im §ar^e nod^ im dik^ fengcbirge enti\)a(beie ^änge (\kht, an \)tmn baö SBaffer un^ gel)inbert l)erabftri3men fonnte, unb bie 53en)albuncj fel)r gut erl)a(ten ift, fo fd)n)ollcn bocl) alte ©ebirgöuniffcr fo an, ta^ befonberig im ?)tiefengebirge aüe 3öege jerftört, bie neue fd)öne £unftftra(3e nad) ber 3ofepl){nen()ütte von @runb auö tt)e9^ geriffen, unb eine 5}^mge 53rricfen, 2QeI)re, am 2öaffer (ie* genbe ?Oiül)len unb SSerfe n>eggcfct)ivemnit a^urben, 2luc^ im ^ar^e erreiel;ten tk ©ebirg^bäe^e eine bi6l)er nod) !aum be^ merfte §öl)e. i^ier trat ber Üiegenfaü aber auc^ fc^on etwaö friif)er ftar! ein, bcnn im 3uii fte( auf bem 33rorfen ein unb einl)a(bma( fo "okl Diegen, alö burd}fcl)nittlic{) in einem gan^ gen 3al)re in 33er(in» Q]on ben großen ^erl)ecrungen, \X)tld)t bie ©eWiiffer, bie an^ bem ^r^gebirge unb bem Saufii^er @e* birge I)erabftrömten, anrict)teten, I)aben bie3eitungen vielfacö 5^ad)rtc^ten gegeben. — 233 — 2){e Uvfad)cn tiefer ßtofen Oiegenmaffen fud)t §err 2)0^ e in ber t^orauößegangenen großen 2Bärme» 3)te ^em^ peratur ber ^age \?om 20* biö 24. Suli \mx burcl)fcf)nitt(fc^ in Tlmd unb ^ilftt um 5 ©rab f)öf)er, aB btc burclifc^nttt^ (ic^e an benfelbcn Zac^m in ben (e^t t^orgegancienen 10 3a!)^ ren. 3n SSefipreufen betrug tk 3:emperaturer()ö{)ung für biefelbe ^dt 4 ®rab, in ber Waxt S3ranbenburg 2 ©rab, am dii^dn aber nur 1 @rab. (So fd)eint alfo bie grogere SBärme ftc^ me^r auf bie norböftlic^e 3one 'I)eutfc{)(anbö auögebel)nt ^u l^aben, it)e^3f)alb {)ter aucfc bie größere DJ^enge ^on SSafferbampf ^on ber Suft aufgenommen \vurbe unb ftc^ bann ^oieber nieberfc^Iug. ^iernacf) tinirbe a(fo bie loUk ^emperaturt)erfc^iebenl)eit in SSe^ug auf t)k Diegenmenge biefelbe 2Bir!ung I)aben, wie bie, UHlcf)e in ber geograpI)ifcf)en Sage begrünbet ift, ta be^ fanntlicf) auc^ bie 9iegen!)öf)e mit ber 5unef)menben ^empe^? ratur ivädjft unb tk 5[Renge beö in einer gegebenen ^dt l)erabfanenben ^afferö mit ber gröf ern Sufttvärme in einem geiviffen QSer^ältnig ftef)t. SÖaö aber ber @runb ber über !I)eutfc{)(anb im €om^ mer 1858 fo ungleict) !3ertf)e{(ten SSärme fein mag, ift nicf)t angegeben worben. @r !ann tDo!)( nur in ^erfdjiebenen Suft^ ftrömungen liegen. 2)te i)er[cl)icbene Sage ber kommunal* unb ^^ri^at== forften. 3)ie Sage ber kleineren ivommunal^ unb $riüatforften ift in 2)eut|C^{anb in bem norböftli^en ^ief(anbe eine fel)r ^erfc^iebene i^on berjenigen im i^)eftlicf)en, fübn^eftlic^en unb — 234 — fübHc^eu §od)(anbc» ®ieö ift ni^t o^nc ©nfluß auf bie ^kt ber Semirtl)fd)aftim(] bcrfclbcn unb bcfonberö i^on bcncn nod) gu iDcnig bcacl)tet \vovben, iDelcl)e eine fpccieüe 53eüor^ numbung ber ^^riüatfoiftwirtt)fcbaft burcf) bie O^egierung unb eine 33efcrfterung biefer gorften burcl) btefclbe verfangen ober für 5tt)e(fmäfig Ratten, ^6 ^cingt bieö mit ber Slnftebehmg ber erften 33etvol)* ner beö Sanbeö unb ber 5lrt unb Steife ber Urbarmad)ung beö ^ulturbobenö jufammen, m^l)alh im barauf ^uerft einen 53(ic! iverfen iDoKen» 3ni (Buben unb (Büboften 3)eutfct)Ianbö unb fo mit in 9^orboften ber ^ocbboben gef)t, na!)men bie fep^aften ^e^ tt)ol)ner guerft bie %i^äkx, ben S;f)aIboben am gu^e ber 53erge, ober aud) bie nid)t I)od)geIegenen 33ergebenen in 53eft^, um biefen beften ^oben gu roben unb alö £u(turlanb gu be^ bauen» !l)ie ^^erge blieben mit 3öalb bebedt, au^ bem bie Slmrcl^ner i()r ^olgbebürfnig belogen. !l)a6 3nnere berfel^ ben blieb entiveber 93?ar!u>albung, lueldje bie benad;barten Drtfd)aften gemeinfd)aftHd) benu^tcn, ober eö ivurbe auc^ n)o^I geitig alö ^ci^^^ ober Staatöforft in 33eftt) genom^ men, ba man e6 alö I)errenlofen ^alb betract)tete, ben hi^ ba^in 9?iemanb benu^t {)atte» 5ln ben y^änbern ber ^erge nat)men aber bie gunäd)ft gelegenen 5lnbaucr fo ^ie( gorft^ grunb für fid) in 33cft^, ent\Deber alö Ä'ommunalgut, ober aucl) t))oI)l alö ^^ri^atbefti^ beö einzelnen @cl)öfteö, \m fie für ftc() beburften, baö Uebrige na^m ber 6taat für fid), ober f^en!te eö aud; tvol)( ben £Iöftern unb gcift(ict)en Stiftungen, ©pater \t)urben bie 9}Zar!waIbungen grö^tent()ci(ö get()ei(t, \x>o^ bei in ber D^eget tic gürften unb fleinen 2)i;naftcn alö 93?arf^ oberften ben größten 2;i)ci( er()ielten, tic 5Dlarfgen offen ein- teilte Heine %l)tik, bie entweber alö £ommunaltt)alb ober al0 ©igentl)um eingelner ©runbbeft^er t)ielfad) mit bem — 235 — 6taat0forfte imt imtev ftd) im ©einenge lagen. ^Bo tarn e^, ^a^ Der 2Öa(bbeftJ ber Kommunen unb ^j^rit^aten oft m großer (Entfernung »on bem Sßo^nortc berfefben ftd) befanb nnb feiten hM innerhalb ber etgentnct)en glurgrenjen einer Drtfc|)aft, ba btefe ftd) nicf)t hi^ in bie S3erge l)inau§ auöbef)ntc, fonbern ftc^ auf ben ai^ i^uUurlanb benutzten 53oben befc^ränfte. (Selten ober nie bilbete ber einzelne ©runbbeft^ ein gefdjloffeneö @anje6, fo t^a^ ber ^ol^grunb mit bem ^ulturboben gufammen lag, fonbern t)k ^öljcr einer ©emeinbe ober eineö einzelnen @utöbeft^er6 lagen oft »erein^elt mit ah "oon beren 2ßol)nung, um mlä^t alleö gute Sanb al0 Slder^, 2ßiefen== unb Söeibegrunb benu^t ivurbe. ©an^ anberö geftaltete fiel) tk^ in bem norböftlic^en 3^ieftanbe !l)eutfcl)lanbö* §ier mar bie 33enut^ung beö 53o^ benö al^ £ultur^ ober alö ^oljlanb nid}t burd) bie S^errain^ bilbung, unb in inelen au0gebel)nten Sanbftrid)en aucl) nic^t burcl) t^ii 53efcl)affen^cit beö ^obenö, fo fpeciell »orgefd)rie^ ben, xim in bem 33erglanbe, wo man nur \)ic %l)äkx, ben 3^l)alboben unb etwa eine §oc^ebene a(ö Sldferlanb benu^en fonnte. @roße gläc^en ganj gleid)er ^oben lagen ^ufam^ men, auf benen man bie 5lnftebelungen gan^ iDillfürlicl) ab^ grenzen fonnte, n)o bann aud) bie einer ©emeinbe ober einem ©utebeft^er gel)örenbe gläd)e ftetö ein gefcfjloffeneö @anje§ hi{\)(k, in mld)ün fotool)l baö iluttur^ \m ^ot^lanb lag, wa^ man bcburfte. 3)a, \x>o ber 33oben t)on fold)er S3e^ fc^affenl)eit mar, \m in mkn fanbigen Sanbftric^en, baß er ftc^ nicl)t gu Äulturlanbe eignete', fanben gar feine 5lnfteblungen \tatt unb eö blieben l^ier bie großen menig be- nu^baren ^albmaffen unberül)rt, meld)e ber Btaat, ober t)it geubal^erren für fiel) in SSefi^ nal)men* )£)a, wo ber ^oben eine millfürlic^e S3enujung erlaubte, bel)nte man ben @runbbefi§ fo wtit auö, t)a^ man auc^ ben ^oVq^ — 236 — bcbarf innerl)al6 bcr ©cmcinbe^- ober ©ut^ßvcn^c crjicl}cu fonutc, IBaju tarn, ta^ l)kx eine ßanj anbcrc politifti)e ©ilbung bcö ©i'unbbcfit^eö ftattfanb, a(ö in jenen ©e^enben, i\)o bie nvfpvünrjlid)e freie beutfct)e Begeiferung biefen burel) Urbare mad)uni3 be^ 53oben$ erir^orben I)atte unb aucl; nie barin (jeftört ivorben wax. 2)aö ßan^c beutfcl)e Xief(anb öftlicl) bcr ßlbe n^urbe t^on ben ^eiitfcl)cn erobert, mk\)c bie [(aüifc^en ^in^ iDoI)ner, bie im 33eftl^ beffelben \i)aren, unterjodjten unb il)nen ben freien ®runbbeft|3 raubten* 2)ieö gan^e Sanb ivuirbe, nac^ tnx ©runbfä^en beö ^el)nöfi;ftemö, in lauter gefd)(offene @üter mit feften ©renken (]etl)ei(t, auf benen ber gcubalbe^ filier ober ber 5i!el)nöträ(}er ber al(einit]e eigentliche ©runbbc^ fi^er voax. 2)ieö galt fou>o()l "oon ben!Domänen, n)e(ct)eficf) ber Sanbe0f)err ^orbel)ie(t, alö i^on ben abiigen ©ütcrn. 2)ic großen gefcMoffenen SBalbmaffen bcl)ielten fiel) in ber Siegel bie gürften ^or unt) nur auönaf)mött>cife tDurben aiid) 3ßafa(Ien mit il)nen belel)nt, 2)iefe nal)men aber allen 2Balb innerl)alb i^rer ©ut^grcnje in 5lnfprucl) unb überwiefen nur einen 2^l)eil beö lulturlanbcy ben ©utountertl)anen ^ur 9lu^* niegung unb 53earbeitung, n?ofür biefe ßinfen entrichten unb 2)ienfte leiften mußten. 9^atiirlic^ mußten fte il)nen aber ge^ ftatten, t^a^ fte il)r ^ol^bebürfnip auö tax l)errfcl)aftlicl)en SBälbern befriebigten, tl)r ^-l^iel) haxhx weiben fonnten, benu faufen fonntcn fte ba^ erftere nid)t unb ol)ne bie SBalbmeibe ivürben fie i^re 2öirtt)fd)aft nid)t l)aben fortfüI)ren unb bem ®utöl)errn 5lbgaben 3al)lcn unb 1)icnfte leiften fÖnnen« (Srft fpäter, alö eö ben gürften barum 3U tl)un \mx, ben @täbten auf5ul)elfen, um an il)nen eine 6tüt^e gegen ben übermäcl)^ tig geworbenen 5lbel ^u erl)alten, traten fie biefen 2öalb X)on ben 3)omänenforften gum eigenen 33efti^e ah^ bamit fte il)r §oläbebürfnif barauö befriebigen fonnten. @o fommt cö, — 237 — fcaf in biefcn ©cgenben feine antern ^ommunalforften exifti^ ren, alö bie 6tabtforften, fein 3)orf ober gterfen SSalb befi^t, \m bieö im SScften »on 3)cutfd)(anb fo ^auftg ift ^ucf) bie fleinen ©runbbeftl^er, \vdd)t iirfpriin(](ic^en Sßalb bcftl^en, fe{)Ien f)ier beinaf)e gan^, unb nur ben foc^e^^ nannten Seljnfcfjul^en ((S'rbfcbul^en) ift ^mveilen ein foIcf)er ^om 6taat$forftgrunbe ju9etl)ei(t Söaö ie^t t>on 33auer^ I)aiben ober 33auerforften ^orfommt, finb nur mit §0(5 be;= i»ac^fene ef)emange §lecfer ober fumpftge äßiefen, Ht "oon bem (Si(]ent()ümer Ik^m gelaffen ftnb* grüf)er fielen biefe bem @runbl)errn aucf) n)ieber 3U, njenn fie nicljt bearbeitet unb alö ^ulturlanb benutzt würben, tk^ ift jebocf) fc^on feit längerer St'it abgeänbert ivorben, unb in ben fanbigen Sanbftricl)en ftnbet man oft auögebe^nte gtädfien, bie mit biefen fogenannten Slcfertannen ben)a(J)fen finb» 'Diefe 5lrt ber ^ilbung beö ®runbbeft^e6 ^at nun eine mit größere 2^rcnnung ber 6taat0forftcn t)on ben $rit)at^ unb £ommunalforftcn im öftlidjen beutfc^en S^ieffanbe f)er^ beigefiil)rt alö im n)eftlid)cn 3)eutfcl)Ianb unb im beutf^en §oet)boben» 3n biefen l)aben fic^ ber giöfuö, t)k £ommu? neu, fclbft bie flemern, fo une bie einzelnen ©runbbeft^er in bie grojjern gebliebenen SBalbfläc{)en in ber Siegel fo ge^ t^ei(t, \^a^ bie einzelnen Slntkile cim^ {eben, mmx aucl) in ber ©rö^e oft fel)r i)erfc{)ieben, boet; nicl)t mit getrennt »on einanber liegen, mof)l aber oft fef)r mit t>on ben 3öo!)nortett i()rer (Sigentl)ümer» 3)iefe finb ba!)er oft nicf)t im Staube, fte felbft gu befcl)üi^en unb ^u ben)irtl)fc^aften, mnn bie g{äd)e nic^t groß genug ift, um barauf einen befonbern gorftbeam^ ten I)aUen gu fönnen, (S6 ift ni^tö bequemer für bie (Sigen^ tl)ümer bcrfelben, al6 baß bie^ bie gorftbeamten beö Staate ober ber gropen ©runbbefil^er mit übernel)men, jwife^en beren gorften biefe Keinen ^rii^atgrünbe liegen, ober mit benen — 238 — fie bocl) ivcnigftcnö grenzen» 3)arau6 entiDicfelt fic^ bann fcl)r Uic\)t tcx allgemeine ©runbfa^, tag ber ©taat burcl) feine, ober bocl) buvc^ ^on il)m angepeilte unb i^m t?erantn)ortlicl)e SBeamte bie Äommimal^ unb fleinern ^riv>atforften tjermalten unb nacl)l)alt{g kn)irtl)fcl)aften läßt, unb nur bie größern @runbbeftl)er, tk in ber D^egel früher felbft reic^öunmittelbar unb unabl)ängig ivaren, ibre felbftftänbige, regelmäßig ge^ orbnete ^enx^altung l^aben, ©6 giebt ^iel ©egenben, wo bie fleinen gorftbeft^er in ber größten SSerlegenl)eit fein t\)ürben, iT)enn bie 9^egierung fiel) gar nic^t um il)re gorften fümmern n)üllte, unb wo man an bie 33eförftcrung berfelben burd) biefe fo geivöfent ift, t)a^ man eö fid) gar ni^t anberö ben!en !ann. — !l)aß ber ^alh fiel) babei beffer beftnbet, alö n^enn jieber 33auer unb jebe Heine 2)orfgemeinbe t)amii macl)en fönncn, \x>a§> fie mollcn, liegt in ber ^ainx ber (Bad)t* 3n bem Sieflanbe öftlic^ ber ^iht ift nun aber bie Sage unb 3Sert^eilung ber ^rit)atforftgrünbe eine gang anbere» 3n ben beffern unb frucl)tbarern ©egenben l)at ber (Staat oft gar feine gorften unb mitl)in aud^ feine gorftbeamten, l)öcl)ften6 nocft eine !l)omäne» 2)er 33oben ift gang in Dritter* guter ober an bie ^Biä^t i^ertl)eilt. So l)at 9lieberfcl)(eften auf auögebel)nten g(äcl)en ioenig ober gar feine 6taatöforften, in ber Tlaxt ^ranbcnburg, fo n?ie in ber $riegni() unb tl)ei(it)eife in ber Udermarf fetalen fie, ta biefe 33e3irfc bci^ na^e gang unter bie bafelbft iool)nenben abiigen gamilicn »ert^eilt toarem 2)agegen liegen ioieber große gefc^loffene Sßalbmaffen, bie bem (Btaak verblieben finb, gufammen, g\oifcf)en benen man feine ^^rioatforften ftnbet» !Dicfc liegen ftetö innerl)alb ber glurgrenge gufammen unb in 3Serbinbung mit tm ilulturlänbereien ber @igentl)ümer, bie fte beöl)alb aucl) leicht t)on il)rem 2Bol)nff^e auö beaufftdjtigen unb be^ tt)irtl)fcl)aften fönnen. — 239 — 2)abet ift ein tt)efentltdf)er Unterf(f)teb jnjtfc^en ben eigcnt^ liefen ©utöforften unb ben ^auerftürfen gu machen» Die crftern bilben oft bebeutenbe 9Ba(bfomp(ere, für bte bcfonbere S3eamtc angeftellt finb, imb mx^cn haih beffer balb fcf)(ecl)ter, oft aucf) fe^r gut beit)irtf)fc^aftet, SSon ie{)ev finb aber bic @utö()erren imabMngig barin gett)efen, benn ivenn auc^ be^ fd^ränfenbc @efe^e eriftirten, fo finb fie bod[) niemals hcaä;)^ Ut VDorben* 2)ie 33enu§ung unb 53en)irtl)fc{)aftung biefer gorftcn fte()et aucf) ^ielfarf) in einer foIc()en engen 3Serbinbung mit ber Sanbn)irtl)fc{)aft, in ^Sejug auf SSie^n)eibe, 2ße^fe( mit bem ^u(turl)o(^(anbe, @treunu^ung, (Sinfcf)(ag unb ^nU tur, bap eö nic^t t{)unli(I) fein itJÜrbe, fie immer nadf) ben in ber @taatöforftwirtf)fd)aft befolgten ©runbfä^cn gu be^ I)anbe(m Die S5auernftü(fe bilben aber lauter einzelne Heine $ar^ cellen, für tic ftc^ gar fein regehnäfiger ^Betriebsplan mit \?orau0gefel3ter nacf)l)attiger ^enul^ung entn?erfen läft, unb tt)o ta^ §0(3 oft in fe^r i>erfd){ebenem ^Uter benu^t unrb* Dann liegen aber aucE) in hm frucljtbarern ©egenben bie einzelnen fleinen 3öalbf(äc{)en fo gerftreut, ha^ ftc() eine 9^e^ier^cnt)a(tung oft me()rere Duabratmeilen erftrecfen müf te, it^enn fte felbft nur eine fel)r mäßige g(äcj)e umfaffen woUk* Söodte man nun l)ier bie ^^^rioatforften üon @taat6ivegen fo beförftern, wit eö g* 33* im §er3ogt!)um ^raunfcf)n?eig ober aud) n)o{)I in anbern Säubern im n^eftlicljen Deutfcl)(anb fe^r gut unb gur 3iifneben()eit ber ^igent^ümer gefc{)e!)en !ann, fo tvürbe man guerft nn ]ahixdii)c^, eigene^ gorftper^ fonal anftetten muffen, benn tit ^orf)anbenen (Staatöforftbe- amten fönnten bieS naon t()ren gorftgrünben rauben» 2)ann iDÜrbcn iloüiftonen j^Difc^cn biefen unb ben 33ej= amten fo inclfad) eintreten, ta^ ben obern S3e()örben, bie ba^ bei entfel)eiben follten, barauö eine ungel)eure (?kfel)äft6Iaft erix)ad[)fen it)ürbe, benn notl)n)enbig müßte bodf) auc^ auf bie 2[Bünfci)e ber ßigentl)ümer in 55e^ug auf bie 33en)irt()fci)aftung unb 33enut3ung fo tveit Diiicfftcljt genommen mcrben, \m eö tl)unl{c^, nur oI)ne bie (Sr()attung beö 3ßalbeö ju gefäf)rben; man fönnte babei nic^t allgemeine ©runbfäl^e riicfficl)töIo^ befolgen» 3^^^fcf)en einem nad)I)altigen 120 jährigen Umtriebe rmb einer ^et>aftation ift aber nod) ein großer Spielraum! 2)ie gorftfläcT)en granfreicT^S unb it)r (Ertrag* '^ad) ber neueften ftatiftifc^en Ucberfic^t ber 53emt^ung ber ^obenfldd)e gran!reicl)ö l)at bicö 7 93cillionen i^cfta^^ ren*) gorftgrunb, tvorunter aber aucl) bie auögebel)n^ ten ^aiben gerechnet finb , auf benen l)in unb n)ieber nu^bareö (5trauc^l)ol3 aufitJäc^ft» Söal)rfcl)einlict) liegt ^iertn bie 33erfc^iebcnl)eit früherer ftatiftifcl)er eingaben, \x>Gnad) bie gorftflac()e gran!rcid)ö bebeutenb flciner angegeben würbe, mii nur ber eigentlid)e 2Ba(bbobcn, nid)t baö §aibetanb ba^u gerechnet, fonbern t)k^ befonbcrö aufgefiil)rt war» 2)a^ ^on ftnb über 6 DJ^iÜioncn ^eftaren WittcU unb 9lieberwalb unb nur 370,000 §eft» §od)walb» 2)a bie iäl)r(ic^cn §ol5^ fcl)läge 350,000 §eft» g(äcl)e betragen, fo würbe man etwa *) 1 ^eftave = 3,9166 )3reupif(I;en 3Jiüvgen. 1 @tere eutljält 29,i738 — • 241 — 20 3af)re a(ö bie biird}fcl)nittHd)e Umtricbo^cit annc()mcn fönnen* 2)er ^ruttomertl) bcö jabrlidjcn §ot5cinfcf)(ai]ce wixt 3U 170 9}liUicncu granfen berechnet unb bcr 9}?ateria(* cxtxac\ gu 20 9JiiÜionen €tereö, ivaö, mit ^cßlaffung ber 53rüc^e, etUHi 7 .^ubiffuf 3)iirc^fc{)n{tt65un)ad)ö für ben :preuptfd)cn 9)?orgen giebt, imb fd)on aUdn ^cigt, ba^ unter biefer gcrftflvicf)e t^icl O^äumbeu unb ^(ofen fein muffen. 53on btefem (5'infcl)lag ^erbraudjt $ariö allein iäl)rlid) 1 93^inion Stereo ci(i3 §0(3 unb 2 93^{aionen alö ^o()Ien, SSon ber jäbrlicl) abgel)o(3ten gläc^e^ liefern 226,000 §eft. '^vü^IjoVq, 124,000 §eft. nur 53rennt)o(5, 33ei ber übenDiegenben ?D^affe beö 5]iebent>a(beö läft ftcf) bieö nur barau^ erflären, baf in gvanfreid) inel ficinc 9iu^I)öt3er, 2öeinpfäl}[e, 9ieifftäbe, fteine 2ßagner!)oIäer u. f. \v>, ßebraudjt irerben, au^ »iel (Sic{)en'6c{)ähi?albungen ^orfommen» !l)ie l^oljreic^ften 2)epartement§ beö £aiferreid)ö ftnb bie ^ier 53e3ir!e ber ^öte b'Dr, ber 5Bogefcn, ber (Steppen unb ber !Oieurt{)e, »cn benen jebe^ über 200,000 §eft, 2öalb ijaU 2)enfe(ben fte^en tk !l)epartementö Sa Tlam\)c, Sc giniftere, Sa (^orre^e, Se ?D^orbif)an unb Se 9fil)üne alö foId)c entgegen, it)elcf)e am ivenigften 2Ba(b ()aben, ba i^re hcwaU bete Dberftäcbe noe^ nicl)t 20,000 §e!t. betragt» 9J?an t!)ei(t bie t>erfcf)iebenen ^oljgattungen, n)eld)e in granfreicl) »orfommen, in fünf klaffen: in ()arte ^öljer, in weiche ober tt)eiße ^öljer, in 2öilbf)ö(^er, in ©rünljöt^er unb in ^aibe^öljer» Unter ben t)arten §öt^ern fte()et bie ©id)e oben an, erftlic^ t\)eil fte in granfretc^ für ftct) allein hit ^dlfte alleö SBalbbobenö einnimmt, unb bann \mii fte baö tf)euerfte unb gefud)tefte 5J?ater{al liefert* 3^r folgen 1. bie ^uc^e, a>elef)e il)re ftarffte 5]ern)enbung in ber ^3J?arine, in ber 3:ifcl)lerei unb anbern §013 lurarbeitcnben ©etDerben ftnbet, 2» bie Ulme, Wddjc t^or^üglid) t?on @tellmad;ern gefudjt tvirb' ^ntifdje SSlcitter. 41. m. II. ^cft. O — 242 — 3» bev 5l{)orn, beffcn §0(3 ^u ben gefc{)a^teftcn 5^u^^o(jcrn gc()ört, 4, bfe ßfd)e, bcvcn ^o(§ ^ov^üglicl) iDcgcn feiner (llafticitat imb 33{e(]fam!eit gefucl;t wirb, 5» bie §ainbucf)e, tt)egen ber großen 33rennfraft fe^r gefuc^t, 6« tk Sia\tank, wddjc gratifreic^ ben größten Xl)d[ feiner gapreifen liefert, ?♦ bie ^fa^ie, 8» bie ^^(atane, 9. ber 93ku(beer^ unb geigen^ bäum ((3t)!oniore)» 3« ben n)eicl)en folgern geboren t>or allen bie Slepe, bie ^3«Wff/ ^i^ ^t>« ^^n 2;i|cl)lern in großer 9J?enge t)erit)enbet iDirb, bie (Srie, n)e(el)e man alö S^afferbau^ol^ fclja^t, bie 33irfe, bie 2öeibe, bie äcl)te £aftanie unb bie Sinbe» 3u ben a3i{bl)o(3ern recl)net man in granfreicl; fonberbarer SBeife bie meij^en grud)tbäume unb bann noc^ ben Sotuö^ bäum, ben ^reu^^, (B(i)kc^ unb SSei^born, fo xvk aucl) ben ßl^beerbaum, ^n ben ©rünftoljern gel)6ren fämmt{icl)e 9^abel^ l)ol3er einfcl)liep(icl) ber Särclje, ber S^aruö, bie 6tecl)palme, ber Deibaum, tk (Steineid)e» Unter ben §aibel)ö(3ern be^ greift man ^a^ 6trauc^n)er!, ml^c^ "oon felbft nur auf ben fteppenartigen ^anbftridjen, aber bafelbft oft in ^J^enge wadjft* Sluffallenb l)ierbei ift, baf man baö 9labell)o(a, n)e(cl)eö hei unö bie größte 5}tengc \?on 5'iu^l)o(3 liefert, gar nic^t alö ein in granfreicl) gefcl)a^te6 ^olj ern)äl)nt* 2öal)rfc^ein=^ li^ erreidj)t cö in bem fd)on ivärmern ^(ima bicfeö Sanbeö nid^t bie erforberIicl)e 6tär!e, um eö 3U S3aul)o[3 unb Brettern benu^en ju !önnen, unb ift baö §013 aud) v^on einer fcl)lecl^^ tern S3ef^affenl)eit alö in unferm i^lima» gür bie l)ier mitgetl)ei(ten S^^l^n möd)ten \vk feine ^ürgfcl)aft ubernel)men, benn eö ift fc^irer 3U begreifen, n)ie bie (Etatiftifer in einem fo großen Sanbc, in bem ber 2öalb gum hü mikm größten ^Ijeik in lauter üeine $rit)atgrünbe gerftüdelt ift, beren (Sigent^iimer bie §ol3er3eugung felbft fonfumiren, alfo n)ol}l barüber feine genaue 9^ecl)nung führen \verben, bie ^l)atfad;en alle feftgeftellt l)aben, aua — 243 — tenen biefe aKgemcine Ucbevftcl)t gebilbet i\)orbcn ift. 2öal)r^ fd)cfnlicl) l)at eö mit bicfcn 3at)(cn biefdbe 33c\t)anbtnip, u>{e mit t>ielen anbern in ben ftatiftifd)cn §anbbücl)ern unb Xa^ küetu 9Jtan braiicbt fte unb nimmt foldjc, une fte fic^ auö bcn i^ürl}anbenen ^^oti^cn ol)n(]cfäl)i* ermitteln (äffen, unb fte Jverben bann auc^ anevfannt unb nacl)i]efcl)rieben, mii S^lie* manb i()re Unricf;tiöfeit nad)\t)eifen !ann» @ie fonnten l)ier um fo e()ei* mitgetljeilt iiDerben, alö fie einem offtciellen 33(att, bem ^reu(3ifc()cn (gtaatöan^eiöer Tic. 293 ^om 3a()re 1858, entnommen iDorben ftnb* !Der (Ertrag ber fran^ öftfei) en @taatefoi;ften \X)ax na(^ ben Annales Forestiöres 1843: 30,312,246 grancö ; 1844: 31,803,481 gr,; 1845: 39,929,588 gi%; 1846:38,382,870 gi\; 1849: 29,373,595 gi\ 3BaI)i*enb ber legten brci 3af)re t»on 1855 big 1857 fel)n)an!te ber Ertrag 3U>ifd;en 36 unb 38 93ciüionen granfen» Xxoi^ ber bieten Sßeräußerunßen I)at ber Ertrag ber 6taat^forften gran!reict)ö in ben leisten 20 biö 25 3al)ren fortn)äf)renb angenommen. Sagben unb ^{;ter!äm^)fe ber alten 0J5niei\ Ueber bie Savßben ber @riecf)en quU un^ BEenoip^on 5lu6!unft, bie ber (Sß^ptier ftnb in atten 33i(bermerfcn giem^ (fc^ ^oüftänbiß bargeftettt, auc^ bie ber alten ^erfer finb me{)rfacl) befcljrieben unb l)aben ftd) gubem hi^ in bie neueftc Seit n)ol)l i^iemlicl) unt?eränbert erl)alten, aber über bie Sagben ber alten 9^ömer ift lyenig auf^ufinben» 2)emol)nerac{)tet muffen fte für xm§> gan^ unerflärbare Sagben angeftettt l)aben» *) maä) tm ^mkwH 1857. mx. 28. ©. 654. D2 — 244 — 3n bem fiiUf^irtcn ^l)eflc 3ta(ien6, ber (S5ene, (^tnm'cn, bcr llin(]c(ninß "oon diom xu f» i\?., fonnte ftdj) ti»oI)f M bei* ftarfcn 53c»o(fcning unb ber großen 3crftücfc(ung bcö ^obcnö mn\Q ober gar fein 2ßi(b cr{)aUen f)aben, eö anar l)ier alfo nitc!) feine 53eran(affimß Vorlauben, fid) mit ber Sacjb ju be^ fc^äftigen; ^en 53ebarf an §aariDi(b für bie fel)r (ururiöfc ^afe( ber reiel)en Diömer, lieferten bie mit 9)iauern umgebe^ nen 5^{)iergärten, in benen Diotf)-, 2)am^, @cf)tvar^n)i(b, dic^t, trafen unb ^anind)en, meftr alö §au6tf)iere im ge5ä()mten 3uftanbe gefüttert mirben, u>ic alö eigentlidi;eö ^iit) UU ten, benn fte waren nur fe^r flein» !Dieö gel)et fe{)on bar^ au§ ()eri>or, 't}a^ ber ^biergarten beö ^ortenftu^, ber eine ©ro^e t>on 50 9J?orgen crreicl)te unb 3al)(reid) mit 2öi(b befe{)t ivar, i\)egen biefer außergeivo^nlicl)en @röpe befonberö crunil)nt unirbe. ©n fo(cl)er großer ^l)ierftaU \var aber M jebem größern Sanbgute rcicl)er Diömer, unb man macl)te auc^ iVoI)( ©äften, bie man el)ren moÜte, baö 33ergnügen, bap fie "tci^ für ein @aftmal)( beftimmtc SSilb felbft barin erlegen fonnten. 3n ben ©ebirgen, weld)e bamal^ nocl; H6:)i bciinilbet i\)aren, l}ie(ten ficf) nocb 33ären, 9^ot^n)i(b, @auen, 9iel)e unb SSölfe auf; bie S^gb auf biefe größeren SSilbgattungen unb 9?au6tl)iere tvar aber DfJegale unb geit)ö^nlicf)e Sagben, um fte einzeln ^u erfegen, \t)urben gar niel)t auf fte gemad^t» 6ie u>urben l)ier gel)egt, um fie für bie ^()ierl)ei3en unb £ampf^ fpiele, bie betna()e in jeber größeren ^ro^in^ialftabt regele nuißig ftattfanben, ein^ufangen, unb baju an bie ftäbtifc^en S3e()örben abzuliefern. 5lud) für \^\t ^e^ölferung 9^om6, um biefer ein S^gbüergnügen gu ^erfcl)afen, tvic eö faft niemals ftattgefunben l)at unb aucl) wo^I niemals me^^r ftattfinben it^irb, i\)urbe eine große ^enge biefer Z^txt eingefangen unb m^ D^om gcbracljt. — 245 — ax unb bann aucl) fein @igentl)um blieb, ^aufenbe t>on 50^enfc^en ftür^ten fiel) unter biefc ^l)ier^ Raufen, wo bann natürlid) aucf) Diel 50^enf^en burd^ bie um^erfliegenben Pfeile unb Söurffpiegc gelobtet würben, hk Sagb aber eben baburc^ erft xt^t intereffant würbe» X)a^ gegen ftnb bie fpätern 9)^ei3eleien in 2)eutfc^lanb in Un mu geftellten 3cwgiagben immer nur ein £inberfpieL 'Daö grope ^auptoergnügen ber S3et)ölferung ^omö bilbeten aber bie Sit}ier^e^en unb^()ierMmpfe, weld)e im (Sircuö 5ur 33eluftigung beö 3Solfe0, tl)eilö Don ftcgreicl)en gelbl)erren unb gurücffel)renben Statthaltern, tl)eil6 auf (Staatöfoften unb in fpätern Briten befonber^ Don ben il'aifern gegeben würben* 3n allen ^roDin^en beö wmkn römifc^en Oieic^eö fuc^ite man bie feltenften Xt)iere ba^u ein^ufangen, unb bie riidfef)renben fiegretcf)en römifcf)en gelbl^errn führten biefe mit in il)ren Xriumpl)3Ügen auf, um fte bann für biefe Xl)ier!ämpfe an \ik ^lebilen, wetcl)e fte an^uorbnen I)atten, 3U übergeben* Suweilen würben fte aber aucl) gleict) an bie Untert^anen Derfcl)en!t, wenn Ut Swinger gefüllt waren. 2)ie6 tl)at 5lurelian, ber feinem ^riumpl)5uge cinm mit 4 §irfc^en befpannten 2Bagen, 20 @lepl)anten, 4 ^^iger, einige ©iraffen unb (Slenntl)iere unb 200 ge3eicl)nete wilbc ^l)ierc Derfcf)i ebener ^Irt auö 5lfrifa folgen lief* ©orbian ber 2)ritte Ijatte angeorbnet, ha^ feinem ^riumplj^uge 32 — 246 — (^(cvl)antcn, 10 ^(cmttl)icrc, 10*2^tger, 60 jal)me Söwen, 30 ^copavbcn, 10 ^^i;änen, 1 i^i;^opotamitö, 1 9n)inocero0, 10 ivilDc ^bmn erftci* @röfe, 10 ® (raffen, 20 3ebra0, 10 \X)iit)t uferte*) unb un3ä()lii}e anbere ^l)icre folgen fotlten» (5ct>er »evauftattcte im 3al)re 200 ein geft, bei bein 700 %i)m t?crfcf)icbcncr 2lrt, Söwen, $ant[)cv, ^arcn, 5liicr^ oc{)fcn, Sf^^i'^i^/ ^tvaiif e ic, mit einem ?0^i(e in t)a^ 5lmpl)i^ t{)eater getrieben anirben, "oon benen jeben ^ag ttwa 100 ßetöbtet tDuvben, fo baß baö geft 7 ^^age bauevte. Wan Unn nun u>ot){ mit 9^ecl)t bie grage aufwcifen, un'e eö möglicl} U'-ar alle biefe unIben, jum 2^[)ei( un^ä^m^ baren ^()iere, wie baö 9»ii)inoceroö unb nod) me()r baö ^^P«^^ !potamu0, in folc^er Tlmc^t gu fangen, ju 3ä{)men ober auc^ nur ju tran^portiren, bie ie(3t in (Europa nur a(ö grofc (SeUenf)eit öorfommen» ieber()o(enben 3^t)ierl)e^cn ungel)euer, t)a bie babei ^orfommenben 2^t)iere jebe^mat getöbtet würben. ^Io0 Ui ber (Sinwei()ung beö 9J?arcel(uö^2^()eaterö würben 600 *4^antl}er tobt gel)ci3t, bd ben Spielen bcö ^ompejuö 17 (Slcpl)anten mit Sanken getöbtet. 6ie würben allcrbing^ in i^rcr §eimat^ innerf)a(b beö römifc^en 9^etcl)ö ge()cgt, fo baß j. 53. im 5ltlaögebirge bei ftrenger ©träfe fein Söme, außer jur (SelbftDcrtt)eibigung, getöbtet werben burfte, aber wie man fiel) biefer 3;i)iere bcmacl)tigte unb fte in folc()er ^IRengc nacl) 9iom bracl)te, hkibi ein fd;wer gu löfenbeö 9^atf)feL 3n 9?c<^en fonnte man fte nidjt fangen, benn ©traute unb *) 2)[t}ii3itv-ii, tu ci? nofl; jc^t in ter SJJonaetci giebt. — 247 — ©{raffen fonnte man nic{)t einftellen unb ein 9if)tnoccroö ober einen ($(c:p!)antcn würbe fein fol(i)eö gehalten l)aht\u SebenfaÜö iuaren aber bie römifd^en @c{)aufpie(e to\U barer al6 bie vmfcrißen, felbft tk grope Dper ntcl)t auöge* nommen^ unb fd)on ein ein^igeö ,§i;popütamuö muf ^ö^cr ^u (teilen gefonimen fein a(6 unfere tljeucrften (Sc^aufpieler unb (Sänger, bie (Sprünge eineö S^igerö mögen tf)eurer getuefen fein alö bie unferer Ballettänzer, ein ©iraffe mel)r gefoftet l)aben aie felbft ^Pepita* (Sin 3äger*) l)atte einen noc^ gan^ jungen gu^ö ^u einer fäugenben 3agbl)ünbin gelegt, weld)e tl)n auc^ annabm unb groß fäugte, (Sr tDurbe gan^ ^afyn unb gewöl)nte ftc^ an feinen §errn, ber il)n mit anbern .gunben ^ur 3agb auf §afen abführte» §ier 3eicl)ncte er fiel) burc^ feine gute 9Zafe unb 5lu6bauer auö, fo t)a^ er bem beften 3agbl)unbe g(cicl) fam» 93?erfwürbig it)ar, ba^ er auf ber gäl)rte auc^ fein l)ei^ereö ©ebell ertönen lieg, tt)elc^eö aber freiließ unange:^ nel)mer Hang alö tja^ ©elaut ber 9J?eute* 3)ie SBalbflädje m g^egierungSk^trfä ^otSbam* 9]ac^ bem ^lreufifcl)en ©taatöan^eiger 5Zo* 256 »on 1858 entl)ält ber Biegierung^be^ir! !)3otöbam, hd einer ©e-* *) SfJac^ einer ^Kittfieihmg ber Seit 9lr. 472 öon 1858. dlmt bes Sägern unb 5lufent§attgürt beffctben jtnb nic^t angeaeben. — 248 — famnitf(äcf)c "ocn 7,861,632 SJlorijen, eine g(acl)e "oon 2,178,685 ^J^orgen 2öalb ober jur ^ol^^ucftt Ocftimmtcm ^übciu 5)at>on betragen bie 8taatöforften 849,073 ?D^or,qen, bie gorften ber Sanbgemeinben 312,561 ^J^orgen, tk ber ©tabtgemeinben 176,010 93^orßen, bie Snftitutöforften 9,946 9)ior9en, ^43rit>at* unb Sntereffentenforften 831,068 9}^orgen» (£ö ift fo(ßlicl) l)iernacf) dim ber t^icrte %i}d{ ber ©efammt^ flac{)e SSalb. 3)er §erauößeber bemerft ba^u, bap bie gorften ber Sanbßemeinben n)o!)( feine eißentfic|)en £omuuinalforften fein fönnen, fonbern ebenfaÜö ^^^ririatforften ben 53auern 9ef)öri(3, unb unter ben ^ri^atforften i\)al)rfcl;einlic() n)ol)t bie ben ijrößern ©runbbeftl^ern, Ü^ittergütern ic, ßel)5rißen gorften tierftanben ti^erben« S3cbeittfam!ctt einer ljt§l)cr iDentcj beacfjteten SBalb* net)ennu($imc|. (So ift eine (Sißent^üm[ic{)feit ber @e(e()rtcn in ©ngtanb, bag fid) ieber berfelben ttjeniger mit ber Söiffenfc^aft im 5ltlßemeinen alö mit befonbern (Specialftubien befcl}äftißt. (So l)at ein Dr. 33rabl)am ben eßbaren @c^tt)ammen feine befonbern (Stubien getDibmet, menißer in botanifcl)er ^e^ie()unß alö in ^Sejuß auf il)re 53enu|jbar!eit a(ö 9]at)runßömitte(, unb ein befonbereö 33uc^ barüber ßefc()rieben.*) (Sr mürbe, mt er faßt, buret) bie 2;i)eurunß ber ßen)öl)nlief)en ^J^al}runß^^ mittel ber ärmern ^olföf (äffen anßeregt, bie 9]a^r^aftißfeit *) The Esculent Funguses of Great Britain by Dr. Bradham. — 249 — imb (Sfbarfeit ber in ©ropdtaniüen in fo grofcr ^IJccnge vorfommenben (Scf)tx)ämme näl)cr ^u untcrfuct)en imb babei ^ußleicf) 33erfuc^e über bie befte 2lrt t()rcr 33evcitunß aw^iu fteüen. 51(0 bcfonbcrö tvol)(fcbmerfcnb empfie()(t er Fistulina hepatica, an (Sicl)en mad)fenb, bann Agarica fusiceps, ben er baö natür(icl)e B^rferbrob nennt, Hydra, ber in ©efcljmatf ber Slufter nic^tö nac|)geben füll, wenn er ^tvecfmägig bereit tet wirb, Agaricus delicasus, ^art wk Sammöniere, ben fcl)önen gelben Cantarelle, ben nupartigen Boletus edulis, bie jartc Orcella, ben Agaricus heteropbyllus, \x>k gebratene £rebfc fc()inerfenb, !I)aö QBer^eid^nip ber eßbaren, in Großbritannien tvac^fenben n^ilben (5cE)tt)ämme füllt im 53uel)e acl)t ^dtm enggebrucfte Flamen, unb ber 3Serf* bel)anptet, ta^ biefelben ^inreicl)ten, eine äal)(reiel)e ^e\)ö(fernng einen großen X^eil beö 3al)reö l)inburcl) ^u ernäl)ren, unb iljx eine mit gefunbere unb fräftigere 3^al)rung ju liefern, a(ö tic Kartoffel* ^ucl) in unfern 2Bälbern unb befonberö in ben ©ebir^ gen, tt)0 fo oft bie 33et>ö(ferung ?0?angel an 9]al)rung l)at, n?acl)fen eine 9J^enge eßbarer 'Scl)wamme, bie unbenu^t blei^ ben, weil bie 33ewol)ner nic^t an il)ren ©enuf gemöl)nt ftnb unb nicl)t wiffen, baß fte eine gefunbe unb aucl) wol)i nal)iv l)afte £oft geben. 3n ^4^olen unb D^ußlanb ift baö fcl}on anber6, benn bie 53ewol)ner biefer ©egenb ftnb weit ftärfere (S^wannneffer atö bie beutfc^en« (gelbft in (5cl)leften unb Dftpreußen werben fc^on meljr (Si^wämme gegeffen, alö in (Süb^ unb 53?itte{beutfcl)lanb» (So Ware wünfc^enöwert^, ta^ bie gorftn)irtl)e neben ben botanifc()en 6cl)wamntftubien auc^ t)a^ fulinarifdje trei^ ben, niel}t bloö ^it wenigen giftigen Specieö beftimmt unter* f^eiben lonnten, fonbern aud; bie ^erfcl)iebene 9?al)rl)aftig^ feit unb 3ubereitung0art fcnnen (ernten, um ber ärmern — 250 — 33olf0!faffc bie nötl)fge ^lntt)eifunß geben gu fönnen, tt)ie ftc bic0 i^)o() (feile 9^ü)mng6mittel am beften bemühen formen. 2Benn aucf) ein §irfc^ ober ein ©c^tvein ba^on etwaö t\)em^ ger »orfinbet, fo n)irb eö felbft ein t)ernünftiger Säger barum nic^t ben l)ungernben Firmen ent^ie()en n)o(len. ©0 x>kl mx iviffen ift baö gmi^ neu erfcf)ienene 53uc^ nodf) nic^t in baö 2)eut[d)e überfe^t. 6oUte eine Ueberfe^ung erfd)einen, fo tperben ivir nicl)t i>erfel)(en bicö an^u^eigen. 33orlauftg mirb eö fc^on genügen, iDenn man nur hk tp baren Scl)wämme t»on ben nicf)t eßbaren unterfc()eiben fann, unb t}k it)of)(fei{eren 3ubcreitung0arten fennt. S)ie SSerminbcritng beö ^ienfteinfornmenö ber ^rcu^i^^ fcljen gorftbeamten» 2)ie 9^otf)wenbigfeit, t)k 33efo(bung ber gering befolbe^ ten 55eamten hn bem gefunfenen 3Bert()e beö ©elbeö ju er^ ()ö()en, ift überall anerfannL 2)ie (Srfal)rung lel)rt, t)a^ eö fein ftc^erc^S 9J^ittel gicbt, eine 3]eni>a(tung ju bemoraliftren, alö baö, bie 53eamten fo niebrig ju befolben, ha^ fie nic^t im Staube ftnb, t)on bem il)nen recl)t(icl) gebül)renben ®e^ l)alte bie 33cbürfniffe ju bcfriebigen, bie fie nad; il)rcr bür^ ger({cl)cn SteUung iüirflid) l)aben, unb bie man alö foldjc anerfennen muf, ol)ne ^a^ babei 5lnfprücl)e über i()ren Staub l^inauö »on il)nen gemad)t iv>erben. 2)ag man ol)nc bieö 5U ge\ijal)ren feine tücl)tigen, juiunläffigcn unb treuen 33eamten I)aben fann, mii nkl)t mk 53^enfc^cn bie (Sl)arafterfeftigfeit f)aben, lieber 3U barbcn, a(ö Unterfd)leife gu macl)en ober ftc^ befted;en 3U laffen, ba^on liegen auö mel)reren Säubern SBei^ fpiele genug t)or. "Die preupifc^e 33ern)altung ^aik hi^i)a — 251 — in btcfer ^e^icljunß einen guten 9^uf im 3n(anbc mic im 5lu6(anbe, tveil bie 53eamten im allgemeinen auöveie^enb unb beffer befolbet waren, aU in ben meiften anbcvn Säubern, 3l)rc Stellung in biefer 53c^iel)uuc; ifi aber, bei fürtwäl)renb gefteigerten 5lufprüc^en l)iu|utt^ il)rer SUiöbilbuufj unb amt^ licl)en Z^aÜQhit, mit ungüuftiger alö frül)er geu^orben unb tt)enn feine Slenberung erfolgen follte, bürfte eö fel)r gu>eifel=* l)aft fein, ob fte fiel) il)ren alten guten 9^uf aucl) noc^ ferner tvirb erhalten fönnen, 3)er gefunfene SSertl) beö ©elbeö unb bie größeren $ln^ fprik^e t)k gegentt)ärtig ^on bem Beamten ^inftcljtö ber (St^ giel)ung ber ^inber unb feiner (Stellung gegenüber bem @e# tt?erbctreibenben unb bem Sanbmann gemacl)t n)erben, ift e^ nid^t allein, u^oburd) ber gorftbeamte, ber frül)er mit feinem ©el)alte recf)t gut auöfommen fonnte, eö je^t nicl)t me^r fann, fonbern eö liegt aueft barin, ha^ fein (Sinfommen ge^ gen ba^, \va^ er frül)er genop, aucl) n)efentlic^ t>erminbert worben ift, 3[Bir n)ollen bieö nur hi^ ju ber ^nt, wo in ^|lreufen bie @el)alte ber gorftbeamten neu regulirt würben, gurücfiurfolgen, !Damalö waren tit 33eamten fteuerfrei, benn man fanntc feine birefte ^erfonalfteuer, 3e^t ^aben fte f laffen^ ober (Sinfommenfteuer, unb neben biefen noct) oft t)it eben fo l)ol)en ober gar l)öl)ern ^ommunalfteuern ju ^a^len, welche natura lic^ t)om ®el)atte abgerechnet werben muffen, grül)er l)atten alle Sofalbeamten, Dberförfter \m ber (Scl)u^beamte, in ber Siegel freie 3)ienftwol)nung unb aucl) wol)l l)inreicl)enbe Dienf*^ länbereien neben il)rem S3aareinfommen, jel^t ift bieö befon^ berö bn ber 5al)lreicl)en 5llaffe ber ®el)ü{föj[äger oft nicl)t ber gall, o^ne ba^ fie bafür l)tnreic^enb entfcl)äbigt werben, Ü^ finb ben gorftbeamten, unb baö mit ditdjt, benn eö verträgt ftc^ nidjt mit einer georbneten SSerwaltung, ba^ ber gorft^ — 252 — bcamte auf fcfcfc angetDicfen tft, bi'c ^fanbßclber, ba6 Stamm- unb ^Inweifegetb cnt^oßen, ol)ne bag fte bafür üo(U ftanbig burrf) ein l)ö()crcö firirtcö ®cl)alt cntfdjäbfgt tvorben tt>ären. gvü[)ci' benu^ten ftc Ut ^icnftlänbe^ reieu imentgclblic^ , je^t muffen fie einen 3i«ö ^^fü^ ga{)(en» 3)ie (Sntfc^abfguuQ für tcn Qlmtöaufmanb, ben bic Haftung "oon !l)(enftpfcrben, Haltung eineö Scl;reibge^ü(fcn unb 33üreaufoften, 2)icnftreifen lu f, \x>. ^eruvfac^en, wav üor 40 3al)rcn t'felletdjt rid)tig unb genügenb hm6)mt, je^t reicf)t fte niemals me^r au6, um if)n gu becfen unb ber 53e^ amte, ber einen foId)en ^u mad)en \)a\, mug ftetö babei t>on feinem ^43ci'fonalgeI)alt jufdjiepen» 2)ie ©ewerbetreibenben unb ber Sanbmann, felbft ber Xaßlö()ner, l)aben mit bem 6in!en be6 ®elbn)ertl)eö auc^ ben ^reiö i()rer ^robufte unb Slrbeit nicf)t b(o0 t>erl)ä(tnig^ mäfig, fonbern felbft n)oI)l mcl)r noct), a(ö bieö eö recl}tfer^ tigen mfirbe, erl)ö()t, fo baj^ ber ^anbwerfer fo menig n)ie ber Sanbbaucr unb felbft ber ^aglöf)ner barunrer gelitten l)at« 2)er Beamte mup 5ltle$ ^öl)er be5al)len, feine ©innal)^ nun l)aben fiel) aber nicl)t t>crme{)rt, hd ben govftbcamten inelfacl) fogar ^erminbert, 60 ift eö benn gefommen, ta^ ein gefcl)icfter ®e!)ülfe (©efetlcn iDolIen fte nic^t me^r I)eißen) eineö ^anbwerfer^ fic^ beffer ftel)et, atö ein gürftgel)ülfe ober .^ülföjäger; ein 2;{fct)ler, 6cl)itl)mac^er, Scljneiber u, f, \X). eine i)icl l)öt)erc (^innaljme l)at alö ein görfter, unb ein SBerf^ meifter ober l)iöponent itnb ^ucl;l)alter in einem größeren ©efc^cifte mit I)ö()er be3al)lt ivirb, alö m prcußifdjer Dber^ forftcr ober gorftinfpeftor» 3)affelbe gilt t)on ben 2öirtl)* fc{)aftöinfpeftovcn größerer ©iiter, bie ftdj) ebenfalls beffer ftet)n alö biefe, ß'benfo t>on ben (S;ifenbal)nbeamten, \X)C^^ l)alb auc{) bie gefct)i(!teften 35aubeamten ben ^ienft hd ^riüat^ cifenba^nen bem Staatöbienftc ^or5ieI)en, ©erabe aber bie — 253 — gorftbcamtett finb eine klaffe ^on 35eamten, bie nac^ ben ©runbfä^en, nad) benen t)k @e()alte berfelbcn geregelt n)er^ ben muffen, unb ^on ben $riöaten, bie fo(cf)c bebürfen, auc^ iDirfliel) geregelt it)erben, am erften eine »oüfommen genügenbe 53efolbung in 5lnfprucl; nel)men fönnen, 53et btefcr ftnb folgenbe D^Jücfftcbten ^u bead)ten : K 3e mel)r ein 53eamter @elegenl)eit l)at, ol)ne grofe @efal)r ber (Sntbecfung , ftcl) unerlaubte S^ebeneinna^men ^u v>erfc^aifen, bcfto iveniger mup man i()n baburcl) ber 3Ser^ fue()ung auöfe^en, bteö ^u tl)un, inbem man tl)n nic^t auöreicfjenb befolbet* 2)arum l)at man fe^on immer bie 3oll=^ unb €teuerbeamten ^er^ältni^mäpig ^ocl) hqal)lt, benn man t^ai bie (Srfal)rimg »or 5(ugen, ha^ ber Schmuggel befto auö^ gebel)nter ift, je fd)lecl)ter bie .Beamten be^a^lt ftnb, bie il)n lur^üten follen, 5lucl) bei ^affenbeamten ^at man ben @runb^ fa^, fte fet)on barum auöreid)enb ju be5al)len, tjamit man fie nicl)t burel) S^ot^ ber 33erfud)ung auöfe0t, ba^ fte W il)nen anvertrauten ©eiber angreifen, 9]un ift aber ber gorftgel)ülfe, ber görfter, ein ^Beamter ber beinal)e gar nid)t, ober bocl) feftr fel)mer gu fontroliren ift, ober Unterfcbleife \md)t unb fiel) befteel)en läft» Man fann einen folcl)en in 33erbad)t l)aben, baf er nicl)t treu ift, unb i^m bocl) vielleid)t nieljtö beweifen fönnen, wenn nicl)t ber 3>^i\aü ober eine 2)enunciation tm ^emciö bavon liefert* 60 fann man einen ©e^u^beamten nid)t bafür i^erant^ i\)ortlic^ machen, ta^, n^enn §ol^ geftol)len tvirb, er jeben ,g)ol5biebftal)l jur Sln^eige bringen mu^, (Sr fann nicl)t Xüq unb 9?ad)t im SBalbe liegen, nid)t überall ö^glciel) fein, l)at ©efcl)äfte, bie il)n oft längere ßdt "oon einer (Stelle abl)alr ten, fo bap bem tf)ätigften görfter woiji ein §ol5bieb ent^^ t\)ifd}en fann, 2öer aber fann it)iffen, ob er fte^ mit biefem vorl)er barüber verftänbigt ^at, bap berfelbe red)t gut \)oii)e^ — 254 — mi^, \x>o tcv görfter ^u einer bcftimmten ^dt ftd) aufhält, üb iijn tiefer fel)en ober unkadjtet laffen wiU, ob er beö^ I)a(b t>orI)er beftocl;en ift ober nid)U 2Ber ift bann im (Stcinbe, bei tm (\xo^m DJe^ieren in ^^reupen, ben görfter fo ^u fon^ troliren, \)a^ man il)n ^tDingt, alle feine ®efd)äftöpfl{c^ten getreu ^ii verricl}ten, \m eö fein foll, mnn er eö niel;t auö eigenem eintriebe tl)ut! 2)em 53iireaubeamten fann man jur $f!{el)t macl;en, eine beftimmte ^dt auf bem Bureau ^n fein, eine beftimmte 5lrbeit ^u ^erriel)ten, unb bap eö gefcl)iet)et; auel) fontroliren, hn bem görfter ift bie^ aber nicl)t möglich» 53ei bem £affcnbeamten ftnb bie ©eiber, bie er in ber i^affe I)at, ir)enigftenö 9^5^1)11, bie 33äume im 2öa(be ftnb, nacl) einem alten (5prik{>i\)orte, aber nicljt ge3äl)lt, unb wtnn fic eö ivären, fo fönnten fie bocl) hd D^e^iftonen nicl)t fo nac^^ ^qal)U iverben, n)ie bie ^l)aler in ber ilaffe. ' 2. 2)ie ^e5al)[ung ber 53eamten wixh bann aucl) ferner banael) geregelt, bag fie befto größer ift, je me^r berfelbe turcl) feine ®efe^icfliel)feit unb Xl)ätig!eit einbringen unb für ben, bem er bient, ern^erben !ann. 2Benigftenö gilt biefer @runbfa^ im ^^^rii^atleben, tt)o man ben 2öirtl)fc^aftöbeamten, ben gorftiinrtl), ben ^erg- unb ^iittenbeamten unb nod) mel)r ten 2öerffül)rer unb Seiter ber ©eu^erbö^ unb gabriftljätig^ Uli in bem 93kge l)ol)er be;^al)lt, un'e ber (Ertrag bcö 53obenö ober beö ©civerbeö mel)r burcl) il)n gefteigert iDerben fann. S3etracl)tct man in biefer ^e5{el)ung nur ben görfter in ben großen prcußifct)en Dieüieren, \x>o ber 3Serwalter berfelben oft 30,000 unb mel)r 9J^orgen ju ben)irtl)fc^aften l)at, ober auc^ bie g(äel)en tr>ol)l fo 3erftreut liegen, baß e^ il)m gerabe^u unmög(icl) ift, jeben (B(\)n^bqid fo oft ju befucl)en, a(ö e6 nötl)ig fein würbe, njenn er bie 5luöfü()rung ber Kulturen unb ^auungen fpeciell übcrn)ac{)en «jollte, ober n)ol)l gar felbfttl)ätig einen guten gorftfcl)u^ er3Wingen fönnte, fo mxt — 255 — man ^ugekn muffen, tap tieö SlUe6 fe^r in ber ^anb ber gövfter imb bor babei migcftcllten gorftßcf)iUfen liegt. 3)a0 ^ciQt ftc!) aud) o(eicf), i^enn man bie i^ulturen, bie $lu6* nu^uncj imb bie Slufarbeitimg be^ ^ol^eö, ben 3uftanb ber ^Jjoli^ei, in jeber SSe^ieljung in ein unb bemfe(ben S^eüiere auf ^evfct)iebenen o auf bem einen ein tl)ättger unb umftd)tiöer görfter, auf bem anbern m nacl)Iäfft(]er ober unbraucl}barer ift. €el)r (eicf)t fann hd ben firofen (Sctju^be^irfen üon 4 hi^ 6000 ^Jionjen ber Sä^ertl) eincö folcljen buvd) evftern um ^iaufenbe t>on X^a^ lern er^ö()et, burcb le^tern um eben fo t»iel ^erminbert \verben, S3ei bem 9^et>ter\?ern)a(ter ift baö natürlic!) in einem noc|) ml cjrö^ern Tla^^ ber galt, \m e^ benn aud) länßft an^ erlannt ift, ha^ eö t?on ber größten SSic^tißfeit ift, hd ber Sluön^af)! berfclben mit ber größten (Sorgfalt barauf ^u fe^en, baf man immer für biefe (Stellen gut auögebilbete, tliätige, tücl)tige unb ^u^erläfftge ?>Jcanner erl)ält. 2)iefe fönnen bann aber aucl) U)o^l »erlangen, bap i^r ©e()alt mit bem, njaö fie leiften unb für ben (Staat enterben fönnen, in einem ricl)tigen ^erl)ältniffe ftel)et. X'ie6 um fo mel)r, al^ il)r 5lmt mit 33ef et) U) erben unb 93tül)en »erbunben ift unb eine fo an^ gestrengte ^l)ätigfeit t>erlangt, \vk tt)entg anbere Beamten ftellen unb ber gorftn^irt^ oft auf »iele Sebenögenüffe t?er^ ^icl)ten muß, tk anbere Beamte bequem unb ol)ne große £)pfer I)aben fonnen. 2)er gorftmann, ber einfam im 2Öalbe n)o^nt, ber auf jeben anbern ©enuß al0 ben, njelcl)en il)m ber SBalb unb t)a^ gamilienleben hktd, t)er^id)ten muß, ber hd %aQ unb 9lac^t, hd jebem SÖetter im 2Balbe fein foÜ, ber oft im 3ufammentreffen mit §olg* unb SBilbbteben felbft in Sebenö^ gefal)r fommen fann, ift barin \i)ol)l ni^t mit bem Bureau* — 250 — bcamtcn ^u vergleichen, bcr feine beftimmte Sal)l "oon ^tun^ ben am (Scijreibtifdje ftl3t, ^Ibenb^ feine ®e|'cUfcf)aft befuci)!, bie 6onn^ unb geiertage alö fein betracljten fann. )£)%\x fommt nocf), ta^ man in einen großen 3rrtt)um verfallen iDÜrbe, tvcnn man glauben wollte, bag bie görfter im SÖalbe irol)lfei[er lebten alö (Subalternbeamtc in einer gleicl)en im^ öer(icl)en Stellung in ber (Stabt. !Die (Sr^iet)ung ber fin^ ber, Slr^t unb 5lpütl)efer, bie bocl) aucl) ^mveilen gebraucl)t irerben, bie §erbeifcl)affung ber nötl)igften Sebenöbebürfniffe, ivelclje bie 2öirtl)fct)aft nicl)t liefert, machen einen folcl)en ein? famen Slufent()alt foftbarer alö in einer Sanbftabt ober einem grogern Drte, in bem man ti^^ 5llle0 ftnbet, felbft menn man al6 (S'infiebler leben unll, wie bieö ber 35erf. auö eigener (Sr^ fal)rung l)at fennen lernen. 2ßaö nun tic verfcl)i ebenen 5?laffen ber preugifcl)en gorft? Beamten betrifft, fo fann man von ben gorftgel)iUfen u>ol)l mit 9^ecl)t bel)aupten, bap gegenujartig il)re 33efolbung un- bebingt ju gering ift unb burcl)\veg. erl)öl)et werben muf, wenn fie aU el)rlicl)e Seute follen leben fönnen. 3)ie^ um fo mel)r, alö fie, wenn fie in Drten leben, wo fte fein Unter? fommen finben fönnen, beinal)e gezwungen ftnb gu l)eiratl}en, ba fte, wenn fie effen wollen, Semanben l)aben muffen, ber il)nen baö (Sffen bereitet, il)re 2ßafcl)e beforgt unb für bie unentbe^rlicl}ften 53cbürfniffe ber §äuölicl)feit (Sorge trägt, fie aucl) unabbängig von ber Saune j.ebeo !l)orfbewol)nerö macl)t. 1)ic görfter l)aben nur bann eine auöreicl)enbc (Sriften^, wenn fte 'Dienftwol}nung mit einer folct)cn ißivtl)fd)aft l)aben, welche i^nen bie nbtl)igften Sebenöbebürfniffe gewährt unb bie grau barin miterwerbenb auftreten fann, fonft ftnb fte in feiner beffern Sage alö bie gorftge^ülfen, ober \m man cö in ^reupen neiuit ©el)ülf^jägcr. 5lucl; bie Dberförfter — 257 -- ober 9ie^{crvem>aUer ()akn nur ein fe()r ()efd)rän!teö (Sm*= fommen, fobalb feine !Dienfüi>o^nunc| unb feine ba^u gel)«)^ renben genügenben 3)icnft(änbcreien ^u ber (Stelle geWren. 3)te ^efolbung ber Dbcvförfter ift übritjenö fo ungleich, bag mancl)e fe{)r gut, anbere i\)ieber nicl)t fo befotbct fmb, wit fie eö tvo^t t>er(angen fönnten. 2)ic gorftinfpeftoren ftnb in ber D^eget ungenügenb 6e* fotbet, oft fogar, mnn fte in t^amn (Stäbten (eben unb \)ief reifen muffen, fct)(ecl)ter alö bte il)nen untergebenen Dber^ förfter unb 9^einer»enx>a(ter. , 3)er Qßerf, gel)ört nid)t unter bie ^Beamten, bie eine ®e^alt0erl)öf)ung beanfpruc^en ober evnnirten fönnen, er fann bal)er biefe feine Ueber^eugung von ber unerläßlichen ©rl)öl)ung bee ©el)alte Bieter gorftbeamten befto el)er auefpre^en. 3)ie ^aQ\) in ß[;ina.*) 3n ben bebaueten unb fo ftar! beoölferten Ebenen fön- nen fiel) in (Sl)ina natiirliii) feine größeren 3agbtl)iere galten, gumal ba bie ß^inefen feine 3agbliebl)aber ftnb unb feine SBilbfc^onung um M Sagbocrgnügenö wiütn fennen. 2)oc^ tft bie Sagb auf ben bebauten gelbern p ber S^it t>erboten, n)o biefe burc^ bie Sager befcl)äbigt ioerben fonnten» 5luc^ fcl)eint bie 3agb ben ®runbeigentl)ümern Oörbel)alten gu fein, ba nacl) bem 3agbbericl)te eineö Cfieifenben im ^innenlanbe ^on €^angl)ai e0 bort t>iel Sßilbbiebe giebt, bie bocl) nur ba fein fönnen, wo bie Sagb nic^t Sebem freiftel)et» !Die *) 3J?agajin fccr Sitercituv beS 9luötant)cö 1857. 91ü. 155. ^titifdje Blätter 41. m, II. ^eft. ^ '— 258 — (B^oniüt fäUt 3t\)ifcf)en Tlax^ unb ^luguft \vk bei im§, unb eö U)agt bann tm (5l)inefe in ben 6täbtcn Si^ilb 311111 Sßer^ faufe aufzubieten, \x>tii er bann unfel){bar gefaßt iverben n)ürbe, 5lm reic^ften ift bie Sönffcriagb, ba ^()ina t)on einer 9J?enge glüffe unb Kanäle burd)30öen tvirb, n)o SBafferge^ pgel brütet ^luf ben gelbern iverben alö Sagbt^ögel üor^' gügti^ 53rac!bv>öge( unb gafanen ern)ä^nt. Se^tere ftnb unfe* ren gafanen al)nlic(), nur I)abcn fte einen iveifen O^ing um ben §a(0. 5lu0 frü()ern 33erid)ten ber ^D^ifftonaire ift aber befaunt, ta^ ber £aifer große 3agbget)ege im ©ebirge, gegen t)k 3^artarei I)in, beft^t, wo 3rtgbfd)loffer ftnb, bie abwec^felnb »om §ofe befuc^t it)erben, unb n)o alte möglid)en ^()iere in 5D?enge in fo großartigen 3^gben erlegt iverben, \m \m fte in (Suropa nicljt fennen» 3agbtl)iere im UraL !Dcr Ural, biefer fct)male unb langgeftrecfte ©ebirgö^ug, it)ar in feinem nörblic{)en Xljcik bi6f)er menig hdannU Die ruffifd)e geograpl)ifcf)e ©efellfc^aft ^eranlaßtc ba^er 1846 eine ©Tpebition ^ur näl)ern Unterführung biefeö nörbli^en Z^tik^, an bcren ©pi^e ber Dberft im 33ergforp^ §err § off mann jianb, bie aber i^ren 3'^vcä nic^t gan^ erreichte unb bal^er im 3al)re 1848 unb 1850 n)ieberl)olt mtrbe, um iveiter na(^ bem 5Rorben t)or5ubringen, n)ae au^ hi^ gum 68° 30' 9?, 33. gelang» 2)ic »iclen Duellen unb glüffe, \x>d(i)t überall biefen ni^t l)ol)en ©ebirgen entftromen (bie l)öcl)ften 6)3i^en cr^ — 259 — rci(f)en !aum 5000'), f)aben am gugc teffe(6en auö9ebcf)ntc Muntern ober ©ümpfe gebilbet, auf benen nur 2öetben unb 3wcrc|b{r!en t>orfommen. 5)ie niitttern CfJeßionen be^ @e* bivgcö ftnb mm 61° ah mit gtd)tcn 6emacl)fen, btc oberen, fo ir>te bie tveiter nacf) 9^orben ju gelegenen, ftnb gang fat)L (So weit bie 33erge bett?a(bet ftnb, (ebt ba^ ©(c^tDilb in- groger ?Oienge in i^nen unb ge{)et auc{) in bie angrengenben ^un^^ bern f)erunter. (Sbenfo ftnb aud) 53ären, 2BoIfe unb anberc $e(5t()iere in ben 2Ba(bern ^auftg, in ben ia^kn bergen finbet man aber nur S5öge(. 5lu^ bie 2öa(ber, btc in ber ßbene t>or!ommen, ent{)a(ten t^iel SSielfraße, 5JJarber, 3obef, Hermeline, (Sicb^örnc()en unb gücf)fe. 3m ©ommer ftnb aber biefe ©egenben, tt)egen ber ungel)euren 9J?enge "oon 9J?ücfen, faum 3U befucf)en, unb ba bann aud) ber ^^elg ber ^^iere, bem ber Säger ^orgftglicf) nadjiftellt, feinen 2Bert^ ^at, fo ftnb fte x^ereinfamt, 3m Sßinter bagegen unterne()men bie nic^t ga^Ireic^en ^en^o^ner be6 Ural, g(eicl) ben norbamerifa^ nifc^en Säger^ölfern, au^gebef)nte Sagbgüge, befonberö um ^43eljtt)iere gu erlegen, unb bringen ^oc^ nac^ bem S^^or^^ ben ^or. @ö tt)dre n)o!)( ju n?ünfc()en, bag ein foId)er Sagbgug einmal befd^rieben tDÜrbe, ba bie Säger in biefem xan^m Mma unb \t^x bilnn ober g#ir nict)t ben)o()nten 2anbe mit großen 55efc^n)erlicf)feiten gu fämpfen l)aben. (So njürbe bieö ftcl)er intereffanter fein al^ bie S3efc()reibung ber in ^eutfc^* lanb erlebten 3agbabentl)euer. S3ie((ei^t entfcf)lieft ftc() §err ©erftäcfer ba^u, einen folc^en Sagbgug mitzumachen unb ii^n bann ju befc^reiben. 9i2 — 260 — 2){e 33erbraiu3Uiu3, Vertilgung unb 3Sevbvettimg ber 2)aö ^anbbuc^ ber ^43I)i;ftfc^en ©eograp^ie, baö §erv ^on £(ocbcn 1859 in ber 5öe{bmann'frf)en 33uc()()anb(un(^ in 33cr(in l)cmu^9Cßcben Ijat, mtl)äit $\\)ar mol)( nicl)ti§ 9teuc6, man finbet barin aber bocl) eine ^oüftänbicje 2)arftcnmu] bc6 SSiffcnö in 33c^ug auf bicfen ©cgcnftanb, mt fte ber, U)e(^ (l)er fiel) für biefe 2öiffenfel)aft interefftrt, o()ne fte gerabe ju feinem ^auptftubio 3U mae(;en, t^erlangen fann. T)en Säger ivie ben gorftmirti) tvirb t)ielleiel}t (Sinigeö auö beni ^2lbfc{)nttt interefftren , tt)eld)er t)on ber Q^erbränguncj, ^^ertilgung unb SSerbrcitunß ber ^()iere I)anbelt, unb \m tijdim bieö bal)er barauö mit, 3)ie ^Balbbienen, bie fonft fo ^aMreieb in ben 2öä{bern lebten, ^aben ftel) mit ben l)o^(en 53äuinen, in u>e[cl)en fte fiel) auf()ie[ten, i>er(oren, ebenfo mie bie 33ößel au6 i()nen t)erfef)n)inbcn, benen biefe jur QBol)nung ancjetDiefen ftnb, !Der 33iber ipurbe fd}on im 9. 3al)r[)unbert in (Sngtanb ausgerottet, ber letzte 33är mürbe bafelbft im 3al)re 1075 getöbtet, \)a^ le^te 3]3i(bfe()U>ein unter ^einricl) IL, ber leiste Söolf in eel)ott(anb im 3al)re,1680, in Srlanb 1710, 33on Dem friil)er in Dftpreugen fo l)äufigen 5lueroel}rfn ober 33ifon mirbe ber teilte 1757, baS le^te (S(enntl)ier, \veIe[)eS urfpriing^ lierbreitet, fommt je^t aber nur noe{) feiten auf einigen Snfeln an ber füfte 2)a(matiene i^or, !Dcr ^är ift erft in ber neuften 3eit auö 2)eutfcl)lanb ^erfcl;munben, nae^bem bie — 261 — legten in bcr §evrfc^aft ^mmmau in 33of)mett, m fte geljegt tvurben, getobtet ftnb» 2)er (5cf)e{f ober baö diit\m^^kn\\t^kx, n?etd)ee im 5^{be{ungenliebe en\)ä{)nt n){rb, ift fett Ijiftonf^er Seit mcf)t \m^x in ®eutfc()(anb gefunben tDorbetu 2)er elgent(id)e 5luer^ oct)ö, bei- nod) im £au!afuö (ekn foH, \v>ai in 2)eutfcl)(anb unb ^urgunb fd)on jur 3eit £arB beö ©roßen nicf)t me^r »or{)anben, 2)er ©teinbocf ift in 'I)eutfci){anb ebenfaKö auö^ gerottet. Der ivitbe 6-fe( lebte früf)er 3a{)lrei^ an ben 6üb^ lüften be6 mitteKanbif^en Wmt^, ift aber jie^t bafelbft nic^t mel)r t>ort)anben» 2)ag 9^ot()^ unb 9le&t\)ilb frü{)er in ber gemäßigten 3one (Suropaö überall öorl)anben war, in ben meiften Sänbern je^t aber außerl)al6 ber SBilbparfe n{cl)t me^r ^orfommt, ift wol)l ale befannt öorauö^ufe^en* 3n außer-- euro^aiicl)en Räubern fmb nac^ (S{nn)anberung ber Europäer ber I)ronte auf ber Snfel ^ourbon, auf 9^eufeelanb ber 3){norniö, ein riefenl)after 3Sogel, öon ben ßingebornen Tloa genannt, gän^licl) vertilgt» Die @teller'fc^e @ee!ul) ober bae 35or!entl)ier würbe an ber 33el)ringö{nfel fonft l)äuftg gefunben unb gefcl)offen, feit 1768 ift bieö ^l)ier nirgenbe mcl)r in ben norbifcl)en ©egenben gefel)en worben, Ueberl)aupt ftnbet hie Sluörottung von ^()ieren am leicl)teften auf ben Snfeln \ian, n?ol)in fte nicl)t wieber auö ber gerne einwanbern fönnen, wie benn ^uerft au^ auf ben europäi^ fd}en Snfeln große Olaubt^iere, ta^ 9B{(bfcl)wein unb anbere S;(){ere, benen fel)r nacl)geftetlt wirb, üerfc^wunben ftnb. 5lber and^ bie 2^^iere, welclie nur im ^ö^ern ©ebirge v>or!ommen. Die 3al)l ber Sanbtl){ere nimmt ebenfo wie bie ber ^flan^en mit ben 2Bärmegraben ah, benn je ärmer bie Pflanzenwelt wirb, befto weniger 9J?ittel l)aben bie ^l)iere fic^ ^u ernäl)ren, gleicl)viel ob ee ^flan^enfreffer ober 9^aubtl)iere finb, ba te^tere nic^t ol)ne tiit erftern exiftiren fönnen. iwax finb — 262 — gcnjfffe ^l^ferarten nur an größere oter fleincre Sanbftric^e öcbunbcn, toc^ finbet man in einem gleii^en il(ima in ber füCQd »erwanbte ©pecic^ unb df)nlic^e gormen n)iebcr. 33(oö Sluftralien !)at feine eigent^ümlic^en gormen für fid)» 9J?and)e ^f)iere, \m ber §unb, \>on bem man je^t n)i(b (ebenb 9 Specieö aufgefunben l^at, ertragen fe^r verfcf)iebeneö ^(ima, anbern aber je nad) ben t)erfd)iebenen Sßarmegraben i^xt 33ef(e{bung, i()rc garben unb il)rc gönnen» 6ie «werben im 9?orben in i{)rem 33au gebrungener, Keiner, befleiben fic^ mit einem bict}tern §aarn)uc^fe imb anbern aud) n)oI)( if)re ^la^ rung» 2)er §unb tjerliert in ber n?armen 3one hit Stimme ivit baö §aar, lernt in ber falten fic^ i)on gifcl)en naf)ren, ift l)ocl) gebaut alö 233inbl)unb in ber tt>armen 3onc ber SBüfte einl)eimifcl), tvo er x>on feiner 6^nelligfeit ben beften ©ebrauc^ machen fann, ift ftarf unb gebrungen im ^ol)en S^orben, \x>o man il)n alö 3ic^f)unb braucht. 5lm tvenigften ftnb im 5lllgemeinen bie eigentlichen ®ebirg6tl)iere, bic bie l)ol)en ©ebirgöregionen beiDol)nen, verbreitet, unb laffen flc^ aucl) ni^t afflimatiftren imb in anbere ©egenben verpflanzen 2)a0 !i^ama in ben ©ebirgen $eru0 !ommt nur in einem fleinen f^arf begrenzten 9?aum vor, unb eö ift nocl) nicl)t gelungen, eö außer biefem mit (Srfolg anzuftebeln. !Daffelbc gilt von ©emfen, ©teinböcfen, 9JJurmeltl)ieren unb bem 9Jlngali^ 9hir baö tvilbe $ferb, welcljeö auf bem l)ol)en ajtatifcl)cn (Svbbucfel ein{)eimifcl) ^u fein fcl)eint, bafelbft nocl) in einer 6eel)öl)e von 16,000 guß vovfommt, macl)t bavon eine 5lu0^ na^me, $llle ^^iere, tvelc^e einer großen SSerbreitung fal)ig finb, anbern banacl) aber aucl) i^re gormen meljr alö folcl)e, ivelcl)e an einen engen ^Be^irf gebunben ftnb, iva^ man an tcm §unbe unb bem l^ferbe fc^en fann* 2)ie ^Serfc^iebens* l)eit zivifc^en einem fleinen rau^l)aarigen ^almucfen^ ober einem fleinen ^artarcnpferbe unb einem englifcljen ^ol)len^ — 263 — pferbc ober Sßettrenner ift bemal)e ebcnfo ^xo^, aU bie 3n)ifc|en einem Spi§e ober 9)?opfc imb einem S3u(Ienbeifer ober SBinb^unbe. 2)ie SSöcjel fönnen fd5)on eine größere SSerbreitung ()aben a(0 bie t>ierfüpißen ^^iere, ii^eil fie ber SßinterMlte burc^ Sßanberungen entge|)en fonnen, bie 3^epti(ien ^aben bie aneri^ fleinfte, tk gifcf)e hk allergröfte SSerbteitung , mii if)nett ni^t allein bie gufammen^ängenben 2öafferfldd^en biefe am lei^teften geftatten, fonbern fie ftd) auc^ bie i^nen ^ufagenbc Temperatur in ben tjerfc^iebenen liefen be6 9Jleere^ auffu^en fonnen. Unter ben 3SögeIn l)aben bie 9^aub^öge(, 3U benen man auc|) bie red^nen fann, bie ftc^ »on gifc^en narren, bie größte SSerbreitung, bie, ivelcl)e fic{) t>on Snfeften nähren, bie fleinfte imb ba5n)if^en ftel)en bie, \De(c[)e t)on hörnern unb SSegetabilien leben. 1)cd) laffen fic^ biefe lefetern am leic^^* teften fünftlicl) t>erbreiten unb aülimatifiren. IDie größte SSerbreitung aie @tanbt>ogel l)at, fo mit eö befannt ift, Jvat)rfcl) einlief) ber (Sperling, ber fi»^ fo\vo{)l t)on SSegetabilicn n)te von Snfeften nä^rt. $;rin!t ba§ Ototl;^, OJelj* ober ©ct}lt)arä\t)ilb ober trinft e§ nicljt. SD^an follte nid^t glauben, baß biefe Srage, unb p^at auc^ öon tm praftifd)en Sagern, fo it)iberfprec^enb beant^ ttjortet tt?irb, unb bo^ ift eö von ber allergrößten ^ebeutung für ba0 3iigbU)efen, barüber inö Steine gu fommen. 3)ie ledigen Sagb^uftänbe geftatten bie 6rl)altung eineö §oc^tt)itbftanbeö im gveien nur in feltenen gällen, unb bal)er mehren fic^ \^k cingefriebigten Sßilbparfe ober Sä3ilbbal)nen — 264 — fortwäljrenb« !Die 2(uöu>a^l M Xmahx^ pm 2ßi{bpavfe ivirb akr burd^ bte (Sntfc^eibung bcr grage: „^cbarf ba6 9iotI)^, ©c^warj^ unb 9^ebwi(b 2Baf|er jum %xmUnV' fe^r \vefcnt(irf) bcbingt, benn oft pnbet firf) baö gur Einlage einer eingefvicbtgtcn 3Bi{bba[)n gceißnctfte 2lreal in Sagen, i^etc^e tueber flicpenbei? no^ £lucnn)affcv enthalten* 2)cr 9?cfcrent )i?oI)nt feit 19 %il)xcn in unmitte(6arei' Mljt einer 2ßi(bbal)n, lunt tDe(cl)er feit 1849 tt\m 20,000 ^anno^erfc^e 93?orgen fo mal)rl)aft eingefriebigt finb, tag ba6 5al)(vcicl) barin fte^enbe 9^ot[)^, @cl)n)ar3^ unb 9^ef)tt?i(b nicf)t austreten fann, 3nner()alb biefeö, anna[)ernb eine £luabratmei(e reprafentirenben g(dd[)enraumö ift ftießenbed 2ßaffer überall nicl)t t)orl)anben. (Einige ber für baö 2Bi(b ausgegrabenen, ^iemlict) 5at)(reid{)en @oI)le enthalten £lue(^ (en, mk\)t iebod) fo fc()wact) finb, bag fie bie @o^(e nie^ ma(ö hi^ ^um Ueberlaufen ju füllen V)ermögen. 3n ben grü(}ja{)rö^, (Sommer- unb §erbftmonaten iverben biefe ©o^le ot)ne 5luöna()me burd) baö 2öilb unb 2öeibeüie{) fo fef)r verunreinigt unb aufgerül)rt, ta^ baö barin enthaltene Söaffer faft breiartig ^\)irb unb bal)er ^um ^rinfen wenig geeignet erfcl)eint; nur wenige groftgrabe aber reicl)en im hinter I)in, t)it fämmt(ic(;en (SoI)(e in @iö ^u üertxmnbeln» Siegt bann fein Sd)nee, fo müßte baö ^ilt^ t^erburftcn, \v>mn fotc^eö ba6 SBaffcr nid)t entbc()ren fönnte, i^^ ()at ftd; jebod) überall fein 9lacl)tl)cil für bie genannten 2Bilbartcn (Dammwilb l)at 9^eferent in biefcr ^e5icl)ung nid)t beobad)ten fönnen) ergeben, obgleid) verfd)iebentlid) wal)renb monatelanger 3fitraume atleö Söaffer in golge anl)altenber 53lad)fi-öfte l)ier fel)lte» 3)ie faftige §aibe (E. vulg. unb tetralix), t>on ber baö 9iot^* unb 9iel)wilb in hm 3öintermonaten t^or^ugöweife fte^ näl)rt unb auf welclje felbft baö (Sc^war^wilb angewiefen ift, wenn Wafi fel)lt unb l)arter groft ha^ 9Jact)fud;en ber @rb^ — 265 — maft ^erl)inbert, f^eint bann bem 2ö{(bc ba6 ^rinfwaffer ^u crfc^en, tvc((J)e0 im (Sommer burrf) bie faftreic^e 5lefung mU be()rlic^ Ö^^ii^^^^t ^^^^^* ^ierbiird) biufte frf)on ber 53e\vei'^ Öffül)rt fein, bap ba0 SÖ((b längere ^cit baö 2Baffer entbe!)ren !ann, ot)ne m^ gugel)en» 2)er D^eferent, ber ben ^alt fleiffcj befud)t, l)at aber un^äljlige ?0^a(e g^var dioti)^ unb @cl)t\)ar5m(lb jic^ fo^(enb betroffen, aber niemals, aucf) Die^e niel)t trinfen fef)en, unb glaubt nocl) mefter gel)en unb bal)er annel)men ^u bür^ fen, bap btefe ^ilbarten Sßaffer ^um (Sol)len gn)ar nl(J)t entbehren fönnen, aber niemals trinfen, fo lange benfelben faftige ^efung nicl)t fel)lt. 2)agegen muf DJcferent bafür^ !)alten, baß baö mit §eu ober anberer trorfener gurage ge^ fütterte Diotl);^ unb 9iel)n)ilb ebenfomeni'g S^rinfwaffer ent^ bel)ren fann, \m Qqä^mk^ unb mit trodener 5lefung gend^r^ m SSilb, 2)er Säger f)at für baö „(^ffen'' beö 2i3ilbeö ben %u^^ brud „liefen'' gefunben; — meinet SBiffen^ eriftirt aber für ba^ „^rinfen'' beffelben fein Stigbauöbrucf, unb t>iellcid()t nur beöl)alb nic^t, \m{ bie (Srfinber ber 3ägerfprael)e folcl)ert für entbel)rtic|) I)ielten, inbem baö SSilb überl)aupt nic^t trinft, 2)er Slltmeifter beö gorft^ unb Sagbmefenö, ber l)oc()^ l)erel)rte §err Dberforftratl) ^4^feil mirb im Sntereffc bev gefammten beutfdjen Sägerei erfucl)t, beffen ^'rfal)rungen über ben i^ürftel)enb angefüt)rten ©egenftanb in ben fritifcl)en SSlättern geneigteft ^eröffentlicl)en unb bamit bie grage ent^ fd)eiben ju wollen» ec^loß ®öt)rbe, ben 11. Tläx^ 1859. m^ t). sictt^ofcit, Äonigt. ^rtiiüi?. güvjlm elfter. — 266 — 3u bem t>orftef)enben 5luffa^e bc6 §erm SScrfaffcrö tamx ber §erau6(jebci' narf) langiä{)ngen Erfahrungen, bie er @e^ (egenl)eit ^atte in eingefriebi(}ten 2ßi(bbal)nen ju machen, golgenbeö bemerfem !l)aö 9fJotf)ivi(b trinft im @ommer, mnn e^ ftcf) von fafttgen betf)aueten ©räfern unb Kräutern nä()rt, atterbingö ni(i)U 5Iucl) im SStntcr, njenn e6 6ct)nee {)at, (erft eö bloö biefen» 3m l^o^en Sommer hd trocfner Sßitterung aber fann e6 baö SBaffer nic^t entbehren unb trinft njirüid^, n)ic ber Herausgeber mef)rere 50Ja(e an Heinen !ünft{idE) gebiibeten %dd)tn in einer ujafferleeren ^iefer!)aibe ©eiegen^eit ^atte 3U fe{)en* 5lud) in 93laftia^ren, hd reid)licJ)er (Sic^eU unb 33u(f)maft muß eö trinfen, 2)aö 2)ammmi(b fann baS SBaffer el)er entbel)ren a(6 baö 9^ütf)n)ilb, n)eö()a(b eö ftc^ auc^ me^r für ivafferarme ©cgenben paft alö biefeS, unb ber Herausgeber ^at felbft hd einem fe^r ftarfen !l)ammn){(bftanbe niemals gefef)en, bap cS tranf. 5lber bcmo{)nerad)tet fd)cint i()m bie Entbe()rung ^on SBaffer »erberblic^ gu merben, benn eS (eibet bann in trocfnen (Sommern (eicl)t am ^[Ril^branbe, ber fiel) ha, wo eS SÖaffer t)at nicl)t fo ^eicjt* 3)aS did) trinft entfet)ieben nicf)t, eS fann fo gut ba6 SBaffer entbehren a(S ta^ 6c^af, roe(d[)cS v>on ben ©eifern oft bat>on abgel)alten ivirb, \mi fie eS für feine ®efunbf)eit na(^tl)ei(ig l)a(ten. 5J?an wirb eS aud) niemals ^um Sßaffer ^imtjanbern fel>en, menn aud) bieS ba, mo eS fic^ aufi)dtt, gan3(icf) fel){t, iDogegen baS D^otl)^ unb 2)ammtt)iib eS oft in jiemlid) weiter Entfernung auffuc^t unb fic^ aud) gern in ber 5fJä^e ber Drte, wo eS ^u ftnben ift, auf()a(t, 5lm wenigften üon alten gröpern 3agbtl)ieren fann baS 6^wein baS 2öaffer entbehren, wenn eS baffelbc au^ nac() ber 9lal)rung, bie eS ^u ftc^ nimmt, mel)r ober weniger bebarf. — 267 — SSSenn c6 ^fel (Sicf)c(n imb 33u^eln frift, unb nod^ mel^r «)enn e6 ft^ im SBinter t?on ben ^up^en ter gorfeufe ober beö £teferfpannerö (Ph. geometra piniaria) naf)xt unb fein SBaffer ftnbct, 9e{)t e^ fo gut tin n)ie baö ^a^nie (S(^tt)em, iveld)eö bei tiefer 9'?af)rung auc^ beö S^ageö tin ober ^tvei^ mal gum SBaffer getrieben tverben muß» 2)er §afe trinft nicf)t, ivie man njol^l mit ©ic^er^cit f(^on be^{)a{b annel)men !ann, iveit bie ©egenb, n)o er )td^ aufmalt unb bie er längere ßdt nic^t ^erläft, oft gar im Sßaffer I;at, 2)ie freie S3auf;oIja^gabe in ^preu^en» Dbn)o!)( bie frü()er fel)r auögebel^nten 55ered)tigungett, frdeö §8au!)o(3 auö ben ©taatö^ unb größeren ©utaforften gu erlf)a(ten, immer mel)r unb mel)r burc!) bie 2lb(öfungen berfelben bef^ränft mxhm, muf boct) no^ immer auö t>ielen 9fJet>ieren ein bebeutenber %i)ni beö ia^r(ic()en 55au^ unb '^lui^^ I)o(5^(5infd)(age unentgelbli^ an bie Slnit)ol^ner abgegeben iT)erben» ®ie ^reiebaumeifter ^eranf^lagen bap im §erbfte ben SSebarf ber 33erecf)tigten unb rebuciren bie einzelnen (E^ortimentc auf ftarfe, mittle unb fleine 33au^o(3ftämme, fo vok ^xttU tio^t, ml^t i^re beftimmten Sängen xmb <5tär!en f)aben» 3ßenn bann ber 5lnfdj)(ag burd^ ben Diegierungö ^ 33auratl) reöibirt unb bie gorberung be^ «^otjee al0 red^tlic^ begrünbet anerfannt tft, nnrb ber betreffenbe 9iet)iert>ern?a(ter an^ gen)iefen, an ben 53erec{)tigten fo unb fo »ie( Stämme ftarfeö S3au!)or3 3U 36-40 gug lang, 11—12 ßoH im 3o^f, WütU bauf)0(3 30—36' lang, 8-9"im3o^f, f (einbauf)oIa 30— 36' lang, 7—8" 3opf, 33rettnö|e 24' lang, 14" 3o^f abzugeben. 5lbgefe()en bavon, t)a^ ee fc^on m unb für ftd^ gar — 268 — )iid}t mofjlid) ift, a((c6 5>o(3, befonbcrö bie 5^rcttf(o^e, in beu t)üri}cfd)iicbcncn !3Diincnfioncn ab^itßeben, ba baö ^^ü(^, ivel^ cl)cö ba^u iHi*u>cnbet werben fann, tni(b etwaö ftiirfer ba(b fc^tväd)er fft, fo t)inbert auc^ biefe ?lrt ber Slffißnation btc ^oüe Slik^niil^unß beffelben, bie immer u>icl)tii]er UMrb, ic fcltner baö ftarfe S^ol^ mxt unb je me()r eö im ^ertl)c fteiijU 5ln einem ftarfen ^3au()o(5rtammc fann In'nter 36 — 40 gug ^ancje noet) ein jn (BänU unb 9?iei]e(l)D(3 i^oüfommen brauet)^ barer Söipfel fein, ober man fcnnte unten nocl) eiiu'n ^rett^ !(ol3 "oon 12 — 16 gu§ 2änt]e, \vk er ^u Stubenbiel)(en ge^ braud)t werben fann, abfcl)neiben, wenn baö §0(3 aud) in für^ern Stüden, wie fie ^u bem beabftc^tigten 53au gebraud)t werben, abgegeben werben fönnte. !l)er 33ered}tigte fönnte bagegen feinen iSinfprud) mad)en, benn er l)at nur bu6 ^0(3, wie eß ju bem auö^ufiUjrenben 53aue iwdfümmen braud)bar ift, 5U forbern* QSenn bem Die^iev^erwalter, bev baö freie ^auf)o(3 im SBalbe bem 53erec^tigten an^uweifen unb ^u übergeben hat, in ber 5lffignatiün beffelben mitgetbeilt würbe : wk tjiel ^aU len unb (Sparren iwn beftimmter ^^ängc unb (Etärfe, — mt t-iet Saul== unb 9iiege(t)o(3 ebenfalls iwn beftimmter Sauge unb Stärfe ber einzelnen ^Stüde, — mc viel Duabrat-gug SBretter in beftimmter Sänge ta^ ^0(3, we(d)eö ber 33ered)? tigte erl)ält, ent()a(ten mup, fo fönnte er bicfen nid)t bfoö bie ganzen 33äume, fo weit fie ba^u nutzbar ftnb, überweifen, fonbern eo fönnten auc^ noc^ t)ie(e einzelne (£tüde, bie auö Räumen au0gefel)nitten werben, wetdje fiel) nid)t gan3 ju 33au:= I}o(3 eignen, mit benutzt werben, !l)aburel) würbe man bie freie ^auf)o(3abgabe mit weni^ ger foftbar für \)m 33elafteten mad)en fönnen, alö fie gegen^ wärtig ift, unb befonberö mef)r freie 2)iöpofttion über bie ftarfern (Sortimente erl)a(ten, waö gewip ein ©egenftanb i{i, bei* 33ead)tung verbient, Siöi)er ift hd bem ()of)en Umtriebe in ben (Staatöforften unb ber bebeutenben 3iifii^)J-* "^^^^ 33au()öf3ern auö 9üig(anb unb $o(en noef) Uebeiflug an gew6t)n(iel)en 5!iefern^^aul)o(^ ^ern in ben öftlie^en ^roin'n^en ^4^reupenö gewefen, bie ^dt bürfte inbe§ wol)l nid)t me()r fern fein, wo man ^^eran(affung l^aben wirb, forgfältiger in ^Se^ug auf ^luönut^ung berfelben gu verfahren, alö eö hi^l)a unb befonberö bd ber 5lbgabe be^ freien S3aul)ol3eö gefc^ef)en ift. ©rud »on 3. S. ^ivfc^fcll» in Sel^>3t8. mmme miättet für in 33erb{nbung mit mehreren gorjlmännern unb ©ele^rteii ^craußgegeBeu yon Dr. SB. ^ f e i I, Äonigl. ^u\x$, D6ec=?^ovflratl^e unb ^cofeffor, SirelEtor bec .Rontgl. ^rcu^. 'i)bf)exn gorfi = £e{)ranj^ült, SRitter be§ Äonigl. ^reuf. rotf)en 2£tterorbenS 2. Ätaffe m. Qiä^enU, unb beg Äaif. gfluff, f).^fUigcö nuf bie gorftfultuv 244 ^cfih-bevung ber 5|>viüatforftfu(tiu- burrf) bie ©taatöforfiöertraltung 247 6'igentl)iimltcl)c Sagben auf bcn 5}>f)ilippincn ....... 254 ^imittehmg beö 9Beitf)5uiDad;0'5J5rccent6 an SBalbbäunien (Sie* genev 3ntenic3fnjblatt.) 257 3iUüad)ö an gcviftetcn i^icBten, öem D6erförjiet: 93ptlanber . 261 3a()l ber fillbiren^en ^-orft^irtfie in Deficrreic^ 263 @inc cnglifcfie 9]aturgcfd;id)te m ^cüjmitti 263 lieber baö SBanbcrn beö ßleniüilbeö inOtuplanb, i^on 2Ö. 2)Jargj graf .265 I. ^lecenfionem 1. 2)er 3ac|bö!onom unb ber ißb^tc^n^m für |agb* bare %ifim ober cjefammelte drfal^rungen ait§ bem :pra!tifc!)eti 3ägcrle6ciu SDZit einem 5(n{;ani}e: ^te SBilbbieberei, bcr Scl)iti^ baßcgeu, unb bte Seibcu imb bie gvil)rncl)!eiten be§ fflJaibmanneö mit il)rem @e* folge. SSon 3» ^» §ein!, ^önigL ®äct)fifcl)em »§egereiter« S^erlag u. ^riicf ber ^ud)brurferei i)on 3. ^rnft. T)regben 1858, XU. 209 e. 1 ^l^Ir. 2)ei* 33evfaffer I)at gu^ar fc^on früher ein gan^ gnteö 33nc^ über bic !(cinc Sagt gefc^vieben *), baf er aber niet)t ^u ben Sagb^^itcraten gel)ört nnb baö ^ücl)erfd}reiben nic^t gerate feine ftarfe ^dk ift, ivirt ber Sefer n)o^l fc^on au6 tem ^itel tiefer S3ücf)er fc{;(ie(3m fönnen* (So ift aber ein alter 80iat)riger Sagbintcran auö ber (8äel)ftf^en Scl)nle, bie einen n)ol)lbcgrünbetcn fcl)r guten C^uf in 2)eutfcl}(anb \)atk, von bem man nic^t ertt^artcn fann, baß er u>ie ©erftatfer ober Saube fd}reibt, wmn er feine 3agbabentl)cuer er3äl)(t. 1)k\t bilben ben §auptinf)alt bcr ^üc^er, finb aber allere bingö nur t»on fel)r gen)öl)nliii)er 3lrt, dint 9?ac{)weifung *) $raftifd)c 35emerfungcn Ü6er fcie Unm Sagb. 2)reöbcn, SJiein^ ^olbfdje ^ofhidjbvucfcrei. 1827. ^vitifc^e 53(ätter 42. 58b. I. <§eft. §1 ber ton feinen Dieineven abgelieferten §afen unb 9^eb{)ü^neiv ein fpccieüe^ 93er5eict)nip aller t?on bem 33erfaffer unb feinen Sägern ben SSilbbieben abgepfänbeten ®eivet)re tjerfc^iebencr 2lrt, ber ^djlingen unb €ct)(eifen unb anberer Siigbgerat^^ fcf)aften, eine ^efct)reibung ber einzelnen gälte, u>o Sßilb* biebe auf feinem 9iet>ier betroffen ivurben, füllen ben größten Z\)di biefer 209 Weitem Die 33ürfcl}(äge, um bie fleine S^gb l^erauf^ubringen, cntl)alten nic^tö D^eueö, benn bag man, ivenn man im 2ßinter i^iel §afen unb im .^erbfte "oid .^ül)^ ner fcljiefen mÜ, ben gehörigen ^eftanb im grüf)ial)re hd bem (Scl)Iuffe ber S^gt^ übrig (äffen muß, \m^ mo^l feigen jeber ^aic, ber eine Heine 3agb befi^t, 9)iancl)e 9tege( Ui bem ^efcl)uffe ber f (einen 3agb üermiffen \m aber, obn)ol)l fie fe()r beael;ten6wert() ift, 3. 33. bap man M ber §ü^ner^ jagb feine §afen in ben i?artoffe{fe(bern fc^ießen muf, ba bieg gen)ö()n(icl) nur !9Uitterl)afen finb, baß man bie alten Rennen ftet6 fd)onen muf, \m man gütterungen an(egt ic. 3)aß ber ^erfaffer bie alte ^nt beKagt unb 5urücfanmfel)t, finben ivir natür(icl), fie l)atte aber frei(icl) auel) mancl)e Uebe(^ ftänbe in ^Sejug auf bie Sagb, bie, tt^enn fie frü()er befeitigt ivorben n)ären, ^ielleicl)t verl;inbert \)ättm, baß man 1848 ba6 Rint mit bem 33abe auöfeljüttete. 3)em Sefer 3U3umut()en, baß er für bie ^er^enöer* gießungen beö 3]erfafferö, feinen ^auffcl)ein unb bie 5lttefte, bie er über eine gute 3)ienftfü()rung erl)altcn l)at, 1 ^^aler geben feil, bünft unö benn aber bocl) dwa^ ftarf. — 3 — ^rofcffor ber gorftanffenfdjaft» Stuttgart M2i\m^ mann, 1858. 50 @. Sjie flcine ©c^nft l)at eujentffcl) ten3u^con biefem f)anbe(t, fo ptte bieö bod) u>o^( grünb(id)er unb er^ fc^öpfenber 9efc^et)en fönnen, a(e e6 (]efd)e{)en i\i. 1)ie Socfe^ vunß beö ^obenö l/at einen fel)r t^er)'d)iebenen (^influf auf ben ^oljtvuc^e, juerft nacf) ber üerfe^iebenen ^efc^affenl)eit beffelben, bann aber auc{) nacfj ben ^ol^arten, bie barauf erlogen iverben foüen. 2)ie i>ort^ei(^aftefte Sßirhmg ^dc^t fte in einem fe^r binbenben, aufgefcl^a^emmten, ttefgrünbigen ^oben, mt e§ gen)öf)nlicf) ber Xf)aIboben ber fe{)(idfü^renbtn glüffe ift, ober bei^oljarten mit fef)r tiefc3et)enben SSur^eln, \m (^ic^en unb IKmen. SBenn man {)ier buref) eine 2 unb felbft 3 guß tiefe Socferung ben ^Bur^eln ®e(egenf)eit c^khi, fxffi) leicht verbreiten unb in bie na^rung6reicf)e ^iefe bringen 5U fönnen, fo fann man u>ivf(id; fc{)on bei 5 Sauren von biefen ^ol^arten ^flan^en von einer ©roge er^iefien, bie fte auf bem feften unge(ocferten SBoben in 6amenfd[)(ägen faum in 12, 15 ober mel)r Sauren erreicl}en. Der ftärfere 2Buc^ö im geloderten 53oben befe^ränft ftc^ aber nie!)t bloö auf bie erften 3a()re, fonbern Ijält nod) hi^ gum 40. unb 50, Sabrc auC^. 3)arum fc{)on finb bie Samenfc^(äge in ben (Sict)emi>ä(bern ber (S(be unb Dber gar nid)t amvenbbar, 9J?an fann l)ier mit großem Q]ortf)eife für ben §oIjWud^6 unb mit ()o^em ©elbertrage ben ^ur ISic^enfultur beftimmten $12 S3obcu 4 hi^ fclbft 6 Sabrc lan^ a{^3 ^ulturlanb bcnuljen, i\)cnn mau i()n babei möglic^ft tief locfert» 2)cn ®ci]cnfa| m tiefer 5Be3iel)im9 bilben vokhn bic fauern .^umu^böben, wie fte befonberö in tiocfen gelegten, ober aucl) nod) feud;ten 58iüct)en uub (Sümpfen ^orfommen» §ier fann man auf gelocfertem 53oben oft gar fein ^ol^ burd) 6aat ober fleine ^^flan^en fortbringen, nun! ber 33oben im SBinter burc^friert unb im Sommer ^u Ieid)t au^trocfnet. Sinei) fpater ^eigt bie Socferung feinen günftigen ©influf auf ben ^otjnjuc^ö. gür ben fogenannten ^^aibeboben, ber mit ^iel ,§aibe()unuiö bebecft ift, ivirb fte gleiel) nacl)tl)eilig, a^enn fte nicl}t fo tief erfolgt, bag ber frifcl)e 53oben ^eraufgebrac^t iDtrb, in u>elel)em ber (£ame ein Äeimbett finbet. 5luf bem (Sanbboben l)at bie Socferung, vorau^gefefet, baf fte nid}t mit einer längere ^nt bauernben Slcfer* fultur »erbunben ift, n)0 fie bcinal)e immer nacbtl)ei(ig auf ben fpatern ^ol^n^uc^ö eint\?irft, einen fel)r verfe^iebenen (Sr* folg« 3)en günftigften bemerft man ba, wo ber ^oben län# gere 3^'^^ blo§gelegen l)at unb in ber Oberfläche \?eröbet ift, unb wo ber Untergrunb in nid)t ju großer 3^iefe ein falf^ l)altiger £el)m ift. 5)a aber, wo bie Dberflädie i^on einer ^ammerbefd;id)t beberft ift, Stk^ ober (Bd)euerfanb ben Untergrunb biitü, bürftc eine Sorferung !aum ju empfef)len fein, (ibax fo l)at fte aucb auf fel)r tocferem, leid}t auötrod^ nenbem i^alfbobcn feinen fo günftigen (Sifolg alö auf Seljm^ boben, 3)ann hUibt ftd; tiefer auch nid;t gleich bn ben i^er^ |d;iebenen ^ol^arten, gür alle mit il}ren SlUtr^eln ^on SRa^ tur tief gel)enben, u>eitau6ftreid}enben ift fte i)ürtl)eill)after unb undjtiger al6 für bie, nHld}e nur flact)e, ftc^ nid;t weit ^crbreitenbe SBur^eln bilben, uu'e 5. 33, bie 33irfe, u>eld)e ^on ber Socferung tt^enig 3Bortl)eil bfat. 9Ba6tie2;iefc betrifft, inu>e(d)erftcamüovt^ei(f)afteftcn ift, fo ift tiefe ^erfd)iet)cn wad) ber S3otent)cfc^affenl)eit, ber §o(^== gattung imb ber ^^Irt ber 2öur^elbtlbuug, bie man verlangt, 5luf fel)r binbenbem 33oben, ber fe(bft noc^ in einer ^iefe von 3 unb meE)r guf na[)rung6reic^ ift, tt)irb fte, befonberö für ^ol^arten mit tiefgeljenben ^|^faf)hvur3eln, befto vortI)e{(f)after, je tiefer fte ftattfinbet. 9?eferent I)at @i(^en!u(turen auf einem Sel^mboben in ber 5lrt mae()en (äffen, baß er ©reiben neben cinanber gießen lief, in benen tk Sorfcrung mit 3 Sotl Siiefe begann, um 3 3oH in jebem @raben vermehrt unb hi^ ju 2V2 5uß au6gebef)nt anirbe* Tlan fonnte unb fann eö nod) je^t beut(id) an Jem Sl^uc^fe ber ganzen (S{d)en erfen^ nen, une vortl)ei(^aft ^Jer \^k tiefe Socferung einwirft, benn in ben am tiefften gelocferten ©räben ftef)en fte bd Mmkin am beften, \mt fd)lecl)ter bagegen auf bem bloö mit bem 5l(ferpfluge gelocferten 33oben, 3)ie g{c{)te bagegen fann von einer fo tiefen Socferung tvenig 3Sort!)eil be^ielien. 2)a6 fief)t man fdjon, tvenn man ben ^x\d)^ berfelben auf tiefgelocferten €tocfl6cl)ern unb auf getvöl)nlicf)en (Saatplatten mit einanber vergleicht, !l)ann mad)t eö auc^ wieber einen großen Unterfc^ieb, ob ber 33oben trocfcn, frifcl) ober gar feucl)t ift unb ber Sßafferfpiegel in geringer ^iefe liegt, 3e trocfner ber Robert ift, befto vortl)eil^after wirft bie tiefe Socferung, einmal weil bann bie SÖitrjeln ber ^ol^pflan^en ftc^ leicl)ter in bie ^^iefe gießen, unb bann wieber, weil bie auö biefen auffteigenben Sßafferbämpfe ben^oben beffer burcb5{el)en, aud) bie leicl)ter cinbringenbe Suft il)re geucf)tigfeit barin abfegt, (S6 ift eine allbefanntc (Srfc^einung, bap auf rajoltem ^oben bie 2)iirre weniger ju fürchten ift alö auf ungelocfertem, ©an^ bcfonbere 5lufmerffamfeit verbient bie ^Bearbeitung be6 33obenö in ben (Saat ^ unb $f(an3fämpen, in benen — 6 — ^^fian^en juni ^u^pflan^cn in taö grcie er^o^cn tt)crben \cU len. (Einmal l)äni3t t>on i^r bie SBur^elbiltung ber ^^^flan^en ab, bann ^at fte aber auc^ gvopcn (Sinfdt^ auf bic 9J^ül)c unb Soften ber 9^ein()attun(], befonberö ber €aatbeete. ^iW man jiutße (5id)en auf einem nic^t fef)r tiefijrünbigen unb fraftigen ^^oben ju biefem 3^^^^^^^^ er^ie^en, fo barf man bic (gaatbeete nicljt §u tief (ocfern unb bie fruchtbare (5rbfc{)ic()t nicl)t in dm 3:iefe "oon iMeneic^)t 2 guß unb mel)r bringen, wie bieö bei bem O^iajolen ßeUH^l)nlic^ gefc^ie^t, babei iv»ürbc man nur ^flan^en mit einer rübenartigen ^4^fal;laHU-^el er* l)alten, bie ftc^ nicl^t Qut jur Oierfetjung eignen. 2)er ^oben ber Saatbeete muß ine(mel)r fo bearbeitet UHTben, baf bic aSur^eln 9tat)rung in ber Dberfläct)e finben unb ftc^ be6* l)alb aud) bie (Eeitenunir^eln in i^m t)crbreiten. 3n tm ^^^flan^beeten, auf bie man bie jungen ßicl)en ^on ben 6aat* beeten verfemt, muß bie Socferung bagegen tiefer erfolgen, um wieber bie ^orl)anbenen (Seitentmirjeln in bie 2:iefe ^u gießen imb bie ^^^ftan^en fc{)on im ber 33erfe^ung in baö greie gegen tic X)ürre ^u fd)ü^en. (Sotten bagegen ^ieferpflanjen ge.^o* gen werben, mit benen man fct;on, wenn fte tin 3al)r a(t finb, bürre 6anbberge bepflanjen will, wobei eö barauf an^ fommt, baf fte bann fcljon eine recl)t (ange au6gebilbete, wenn and) noc^ fabenförmige ^^fal)(wur5el l)aben, fo muß man bagegen fcfton bie (Saatbeete fo tief rajoten, baß man ben beffern Soben in bie Xiefe bringt, biö wo^in man bic ^Burjel 3iel)en will. 3öiü man gidjten, befonberö in S3rdt* faaten ^ur Q^erpflanjung er^iel)en, fo ift nur eine fo tiefe 33erwunbung unb ^ocferung nötl)ig, baß man ni^t ju fürcf)* ten l)at, baß jui) fcl)on im erften (Sommer baö ®raö unb Unfraut fo auf ben «Saatbeeten einftnbet, baß e^ ben jungen ^l^flan^en fcljablic^ wirb, benn felbft baö %\kn ift ^ier oft gefal}rticl), weil man biefe, wenn baö Unfraut fej^ bewurgett — 7 — ift, mit ausreift, oter toc^ fceu Robert um fte f)erum [o auf3te()et, baß fie leicht »ertrocfnen» 2)er ©egenftanb ift l)iermit nod) (ange nic^t evfc^opft, €ö ift bieö l)ier nur angefü{)rt i\)orben, um bar^ut^un, bap ber 3Serfaffer ber vorlicgenben Srfjrift, bcr gar iuc()t auf biefc ©pccialitaten eingegangen ift, i[)n nur fe^r allgemein unb cberf]iäd)lirf) bef)anbelt l)aL 2öenn Semanb aber über einen folc^en einzelnen ©egenftanb ber gorftfuUur, ber fit^ aüer^ bingö n)o{)( mel)r für eine 5lb[)anb(ung in irgenb einer S)^\U fe^rift eignete, mc 3, ^, bie fübbeutfcbe 93?onat0fc^rift, m befonbereö 33uc^ fc{)reibt, fo läßt ftc^ wol)l erwarten, baß ber* felbe bann auct) »oÜftänbig unb erfcl)öpfenb bearbeitet ti^orben ift, 2luf bie e^emifc^en 5lnah;fen unb bie S^^eorien legen wir babei iveniger SSertl), a(ö auf bie auf verfd)iebenem 33oben unb bd i?erfcbiebenen ^ol^arten gemachten (Erfahrungen. SBaö nun bie fcf)on um ber Socferung be6 ^obenö wiU (en empfoI)(ene 55erbinbung ber ^cferfultur mit ber ^oljer^s 3ie()ung betrifft, fo (ä§t fic^ ^ier n)o()l ber @a^ auffteüen, taß fic überall ivünfcf)en6n)ertl) ift, wo bie 33obenbi[bung, bie ^efc{)affenl)eit be6 33oben6 unb be6 £(tmaö fte geftattet. 'I)(ibd legen mir aber nicl}t ben größten Sßertl) auf bie bamit »erbunbene Socferung bcö ^obenö, bie baburd; nur fel)r fd;lec^t erfolgt, fonbern auf ben bebeutenb größern Ertrag, ber bem Sßalbboben baburc^ abgewonnen werben fann, fo wie befonberö barauf, baß man baburc^ in ben (Staub ge* fe^t wirb, bie beftBtofe 53olföf(affe mit £u(turlanb ju unter* ftü^en ober 3Beibern unb £inbern @elegenl)eit jur (ol)nen* ber ^erwenbung i^rer ^Irbeit^frafte ^u geben^ Wan wirb biefelbe aber immer auf ben »on Statur fräftigen 33oben be* fc^ränfen muffen unb namentlie^ nid)t auf ben ärmeren 6anbboben auöbel)nen bürfen, wenn man nic^t einen '^^^^ iljdi für ben ^ot^wuc^ö bevbeifüto tinll» (5c^on in bem mittcliud^igen ©aiitboten ter 9Jtnvf 35vanbcnbur(] 1:}at ftd) bicfer bei ciiuT trei 3a^re bauernben tiürauößeijarujcnen ^^Icfcrfultur bemerfbar gemadU» or bev i^ieferfaat £avtoffe(n ge^ bauet ^Dorben finb, unb biefe n>irb bann im nad)ften grii^ial)re barauf gemac{)t, fte in ber Siegel mißlingt 3^eu 33oben mug ftci) bann erft ^vieber fe^en, unb man muf i()n dn 3a^r (ang unbearbeitet liegen laffen unb bann ivieber ftreifeniveife um^* pftügen, !l)ann fönnen ahn aucb bie jungen ^^jflan^en auf tm ehemaligen 5l(fevfelbeni t^eniger 2)üiTe ertragen, alö auf einem ^wecfmä^ig bearbeiteten, aber t^orl)er nidjt alö Slcfer be* nu^ten 2öalbboben, unb bleiben auf jenen auc{) felbft fcf)Dn in ber erften ^dt im 2Buc^fe gurücf, ber ^eftanb [teilt ftc^ auc^ frül)er lict)t. golgenbe 5lrt ber Socferung l)at fid; ()ier ^ortl)eill)after gezeigt al6 eine üor()ergegangene SIcferfultur. (So tverbcn mit bem SBalbpfluge, ber ben 53oben nad} hütm (Seiten ber gurct)e außtr>irft, jiemlid) tiefe Streifen aufgepflügt, bereu SoI)le bann mit einem Untergrunbpfüige 3 hi^ 5 3oü tief gelocfcrt wirb, el)e fte befäet werben* 2)aburc^ erl)alt man eine tiefere Socferung, alö eine gemöl)nlicf)c Slcferfultur fte getx)äl)rt, bie ^^flan^e fommt etwaö tief ju ftel)en unb ^at üon bem aufgeworfenen (ärbbammc @d)u|5 gegen bie 6onne, auet) fliegt "oon biefem felbft bei einem fd)wact)en Diegen M^ SSaffer in t)ic grabenäl)nlid)e gurel)e, in ber bie ^4>f(an3en leicht mit il)ren SBurjeln in bie (Srbe bringen fönnen, fo bap fte in ben gefetit werben, fiel) aud) hei eintretenber Dürre beffer erhalten ju fönnen, 3)a^ auf ärmerem @anbboben baö 2Balbfelb nid)t ^u^ läfftg ift, erfennt übrigen^ aud) ber ^erfaffer biefer Schrift an. — 9 — , I.' • 3. 3)a§ 5Bcttcr mit) bic 3Better:pro^>[)qdI)UHg» ^m (^t)f(ug ineteorD[ogifc[)er S^crträgc für ©etnlbete. SSon ■ 3ofe:p() ^elmeö, Dh-rlel^rer am ©^^mnafium in (5e(Ie. ^aniioi^er, ^a[)nfcl)e ^iic()l}anblunt}. X. 252 ©. 1 ^[)Ir. 5 e^r. 3e nad) bcm ®ertcl)t6puufte, auö tt)c{d)cm man tic^ 3:ud) bciirt^ctlt, fann man e6 mit eben t)cm 9{cd)te fi'u' eine imbetcutenbe Kompilation erfläven, turd) u>eld)e tie SBiffen^ fd)afr nicl)t geförbert n?ivb, ober auc^ bem ü^efer a(6 ein fo(cf)e0 empfc{)(cn, n^orauö er ftd) fc{)r gut über bie barin bc()anbe(ten ©egcnftänbe belel)ren !anm SSenn man bie 2e{)re "oom Klima fo "ocn ber ü}ieteoro(ogie unterfd)eibet, baß fte mit Der burd)fc^nitt(ic^en ^efd)affenf)eit ber 5ltmofp^äre in ben üerfc()icbenen ©egenben, biefe (entere aber mef)r mit ben ^orüberge^enbcn unb it)ecf)fe(nben (ix\d)n^ nungen in berfelben ftc^ bcfd)äftigt, fo ift baö 53ud) mef)r eine Klimatologie al6 eine 9}^eteoro(ogie ober ^ctterfunbe. (Bdk 10 hi^ 44 iDirb ^on ber 33ert^ci(ung ber SBärme auf ber (Srbe ge^ fprod)en. @, 45 bi^ 80 t?on ben SBinben, iftrer ü^ic^tung, ©tärfe K. in ben tjerfdjiebenen ©egenben ber ßrbe, ©♦ 81 hi^ 117 t?on ben ^i;brometeoren ber ^erfc^iebenen 3onen, ©. 118 hi^ 141 t)Ott ber (S(e!tricität unb ben ©etvittern, @» 142 hi^ 181 ^oon bem Barometer unb feinen (Sd)U>anfungen, (5. 182 bie 215 t)on ber (Sinwirfung beö 3}^onbee auf baö SBetter, 5um €c^(uffe tv^erben "oon 6. 216 bi^ 252 bie Q^^or^eic^en eineö jufünftigen Söetterö t()ei(iveie en\)äf)nt unb gemürbigt. SSer ftc^ aud)nur einigermaßen fc{)onmit berKtimatologie unb Ü)ieteoro{ogie befct)äftigt I)at, un'rb ^ier aber nickte 9teuee finben, fcnbern fogar aud) ^ieleö vermiffen, \va^ einen fef)r tt)efentlid)en %\)üi biefer !Diecip{inen bilbet, \m s* ^^ bei bem — 10 — 5lbfrf)nitte über bie 5Scrt{)ci(unß ber 2Bärme bie ^eatttuncj ber t>erfd)iebencn ^empcraturbiffcren^cn vmb i^rcr Urfacl)en; eö tvirb i\)m bie große £)6erf(äd)(id)feit balb bemerfbar wcr^ ben, mit ber fe()r micf)tit3e ©egenjlänbe be^vinbelt tverben» (S0 u>äre aber iinrecf)t, bieö bem 3}erf. ^um 33onx>urf mact)en 3U UH^Ilen, benn fd)on bem ^^itel bed 53urf)cö nad) giebt er barin iiicl)tö alö ^Sorlefungen, ßebalten vor einem gemifd)ten ^^?ublifum, hei bem man t>orauöfe^en muß, baß eö von ben T)ingen, auf tre(cf)e fiel) biefe be5ie^en, noe{) wenig ober gar nicl)t6 U>eiß. (5'^3 fommt Ui einem fol(^en vor^üglicf) barauf an, bie ©egenftänfee auö3muval}(en, meiere im getDöbnlicl)en Seben am {)äuftgften jur 8prac{)c fommen, jie in einer an* äie()enben SBeife fo 3U be^anbeln, baß ber Sefer ober ^nhjO^ rer einen flarcn unb beut(ict)en 53egriff, ein voüeö 3ßerftänb* niß ber ^ad)t er^ä(t, 3n baö (Specieüe fo tief ein3ugef)en, n)ie bieö baö eigentlictje gac{)ftubium bebingt, eine Wla\Qt 3a^len §u geben, bie babei gar nicl)t ^u vermeiben finb, wärt ^ier gan^ am unrec()ten Drte; benn benen, n)elcf)e fo(c()e 33orIcfungen befu(f)en, ift eö oft nocf) me()r um Unterhaltung alö um S3ele^rung ju t{)un» 2ßer nun nicl)t in ber Sage ift, folc^e befud)en ^u lönnen, babei aber bodb n^ünfc^t, von ben in biefem 53uc^c bel)anbelten ©egenftänben tUva^ ju erfal)ren, ba er nocl) gar feine ^enntniß von il)nen beft^t, babei aber auc^ feine ernften langtveiligen (Stubien treiben tviU, vor ben Tabellen unb vielen Sa):)kn 2)ove'6, ^aem§'^, 9)?uri;'ö u. f. \v>. eine @cl)eu l)at, bem fonnen wix eö mit voller Ueber^eugung ^ur Seftüre empfehlen. 33on ben 33oran3ei^en M ^etter6 unb ben SSetter^ propl)ejeit)ungen l)ä{t ber 93erf» nicl)t^. @r b)ätit aber boc^ tvol)l babei einen Unterfc^ieb machen follen, ob fie jtcf) auf längere ober für^ere ßdt hqU\)nu gür eine furjc ^dt von 24 <2tunben 3* 33. ^aben wir, befonberö auf ber (See unb — 11 — im ©ebirge, \\>o man einen u^eiten ^ori^ont Ijat, benn boc^ u>o^( ^emi3eicl)en, bie ber Q3eif* aber nic^t aUt anfül)rt, nad) benen man mit 3iemlicl)er (Sicl)erl)eit baö 33?etter t?or^ auöbeftimmen fann» gür bie fpäteren 3n'ten ^at fic^ aüer^ bingö noc^ niemals eine 2Betterpropt)e3ei^ung bea>äl)rL 4. ^end)t ül^er bie ©encraberfammlung beg S5erein§ beutfcl)cr ©crkr ju S3erlin im Satire 1857. Ge- arbeitet ^011 SB. ^ain^)fmev;er iinb Dr, Tlidjac^ liö. 23erlin 1858 ki ^ani^)fme9er. 220 (5. 3ßtnn biefev 33erid)t ^ier angezeigt wixt, fo rechtfertigt fic^ bieö baburcf), baf bie ^älfte ber ©ttrift ba^u beftimmt ift, ben gorftwirt^cn begreiflich ju machen, bap eö gar feine beffere 53enu^nng beö anerfcl)(ec^)teften irtt)f^aft im u>eft(id)en unb füb{idj)en 3)eutfcf)Ianb ? unb u>ie weit bürfte ber §auberg6betrieb für bie norbbeutfc^en 5ßerl)a(tniffe 5ln* Wenbung finben fonnen? 2öelct)e ^ulturmet^oben i)abm fi«^ hd ber Einlage t>on ^•idt)en^(Sct)ält))aIbungen je nad) 3Serfctieben^)eit ber Dertlic^^ feit unb beö ^obenö a(ö bie §u»er(a[ftgften bewdi)rt? ©eftattet ber (Ec^ähvalb bie 33iel)I)ütung unb bie S^u^ung ber 3ßa(bftreu? — 12 — 3ft ber (5c^dh\)a(t) (](cid)en 5Scrl)eerimc]cii turd} ?(iaiu penfrag xu f. \x>, auögefei^t, tt)ie bev 5l(efcrm\)alb? 3ft bie ^übenfnfd)e unb ber 0ueaenreic^tl)um ber t)or^ ^anbenen ©(d)en'(Sd)ä(i\)a(bunt3en, wii^rcnb bic in gleicher Sage vmb Dert(id)feit beftnb(id)en £iefenva(bungen trocfen unb queüenann finb, prinmve 53ebingun<3 für baö ®ebei[)en bee (5d;a(t\)albce hd ber 2l$al)( be6 33obcn6 ^u feiner 2ln# Inge, ober fefunbär, a(6 golge feinet bicJ)ten 8c()(uffe6 unb ber bure^ ftarfen SaubabfaU ftd) bi(benben §uuui^fe^{d)t? 2öeUi)en (Sinfluf l)at ber (5c^ä(u>alb auf bie ii^anbeö^ fultur, unb \x>dd)t S^^ifcfjennu^ungen geftattet er beni Sanb^ tvirtl)e? ^dd)t 33ort^ei(c geaniljrt er namentlich ben f(einen ©runbbeft^ern unb ben 5lrbeitern? ©eni'ujen bie f(imatifd)en unb 53cben^er()ä(tniffe beö norblic^en 'IDeutfc^lanbe, um mit ©rfolg ben 53ebarf ber ncrbbeutfcf)en ©erbereien an (Sic^en^Spiccjelrinbe, je nacf) bcm (ofalen ^ebürfniffe, burvd) ^In^udjt t>on ^^djcn^^^^ieberivatb nac{)f)a(tig ju becfen? (S'ö finb l)ier nur bie forft(icf)en ^()emata ern)a()nt wox^ ben, iDe(d)e a(6 fotc^e be5eic{)net tverben fönnen, bie t)or^ug6^ njetfe ben gorftn)irt() berü()ren, anbere, bie fiel) me^r ouf bic SSenut^ung beö 6d)ähvalbe6 be3iel)en, ftnb übergangen* 2)ie angeführten werben aber n)o^l fc^on geigen, baf biefe gra^ gen faum \?on Semantem entworfen fein fönnen, ber v>on bem ^acfwatbe, ber 9?iebertr>albu>irt{)fd;aft überf)aupt, ber 33obenfunbe u. f, \v>, irgenb einen 33egriff l)at, 3)iefer würbe wo^l faum gefragt f)aben, oh ber ($id)en^5^ieberwa(b eben fo fe^r unter bem Ü^aupenfrafe leitet, alö bie tiefer, ober ob baö ?aubI)o(3 ben ^oben frifd) unb quellenreid) , bie fiefer i()n trorfen mac^t, ober ob j[ene6 ^on 9?atur frtfdjeren 33oben verlangt, alö bie iliefer« (?^ fommen barüber bann auc^ - 13 — gan^ amüfante 5Ieußcruni]cn ^or, fo baf gemiß dn fef)r 1)1;^ :pod)onbrifd) gcftlmmtcr gcrfü^)irt^ in biefer ©efellfc^aft fc Weiterung gefunben I}aben n>ürbe, mir il)m bie fleine (Sd)rift auc^ ivo^l nad) biefcv 5lnftcl)t l)in empfehlen fönnen/ €o §♦ S5, t()eiU ein 9}?itglicb bie ©rfaf)rung mit («Seite 51), bag bev Raupenfraß fe()r günftig auf ben ^ol^wucf)^ eimvirft, benn hd einem jungen ^■ict)enbeftanbe, ber im fect)ften, fie^ beuten unb Mm 3al)re fon Diaupcn fo entlaubt n)orben u>ar, bag auc^ nidjt ein 33(att übrig hli^b, \x>ax ber 3w^verben, wanim ber ^oben in (5id;enmä(bern frifc^er unb quenenreid)er ift, alö in ben trorfenen £ieferl)aiben, 1)k S3lumenlefe von fold}en geiftreid)en 5lnficl)ten unb neuen (Snt- bedungen ließe \id) nocl) fel)r vermehren, unr begnügen un^ aber i^orläufig mit bem 2lngefül)rten, um bargut^un, baß bie (Schrift mit @runb ben gorftleuten al6 eine folc^e empfol)len iverben fann, bie inel 5^nieö unb ^ntereffanteö entl)ält, 3)ie §auptiad)e, um u>eld)e ee ftd) vor^üglic^ in it)r l)anbflt, ift, ben ^^eiveiö ^u fül)ren, baß ber fct)lecl)te ar. (So n>ie ber 55obert feinen §umu6ge^a(t verlor, fiel auc^ bie 9J?öglid)fe{t, auf ©anbboben mit (Erfolg (Sidjen nad)3U5iel)en, l)intveg, fo viel man bieö auc^ hd bem ^ol)en ÜBcrt^e, ben bie (Sicl)e ^at, verfuc^te. 5}tan l)at fein Dpfer gefd)eut, um fie, befonberd in ber 5}?arf 33ranbenburg, burcf) 6aat unb ^-]3flan3ung nacl)^ gu^ie^en*), l)at auc^ im 5lnfange anfc^einenb gan^ guttvücf)* ftge junge Sieben erhalten, bie aber, fo une fie auf bem ge^ ringeren (Banbboben älter tvurben, im 3Öuc{)fe ^urürfgingen unb nur elenbe ilrüppelbcftänbe mit geringer Sebenöfraft ge- geben {)aben, fo baß nacl) biefen Erfahrungen bie 5ln3udj)t ^) (Siefje bvirüfeer ^rc)jf, (S^ßem unb ©runtfä^e. — 15 — »on reinen @{c|enbeftanfcen in bem ärmeren €anbboben gan^ aufgegeben n)urbe unb man fid) bamit auf ben befferen Sel)m^ boben, unb befonberö auf bie g(uftl)äler ber f(f)(fcffii^renben glüffe befc^ränfte» 2)ag bie junge (Sicl)e in ber erften 3ugenb im tiefge^ locfcrten (Eanbboben, felbft n^enn er an 9?a{)rung arm ift, einen lebhaften 2öue^ö geigt, ift bie Urfad;e ber 2^aufc{)ung, ivorin mehrere ber 9}?itglieber be^ 33erein6, ive(ct)e t?on ben barauf gelungenen l£icl)en!utturen fpred)en, befangen ftnb, iveun fie glauben, bap biefer 53oben gutivüct)flge ^•iä)en aud) im fpäteren Filter erzeugen !önne, 3)ie Sorfer^eit beö ©anb^ bobenö begünftigt eine rafc^e unb ftarfe (Sntmidelung ber 5i3ur3e(, baö gute ^ßdrmeleitungöioermögen beö (Sanbboben^ regt bie Sebenöt^ätigfeit ber ^^^ftange fe()r an, unb i^ren in ber erften Sugenb nur fel)r geringen 9?a^rung6bebarf fintet fie nod) in bem tiefgeloderten unb t)on ber Suft burd)3oge^ nen Sanbboben, bie i()re ^Räferftoffc barin abfegt. 3)arau0 läpt eö ftc^ wo^( erfldren, ivot)er eö fommt, baf eine gang junge (S*ic()e t)ier felbft einen befferen 2ßud)ö, befonberö in 53egug auf i^ren §ö^entt)uc^6 geigt, aI0 fetbft in bem beften (Sic^enboben beö £)bertl)ale6. 3)arüber fann ber §erau6geber genug 33eifpie(e ^on bem 6anbboben im S^euftäbter gorft^ garten beibringen, auö bem bie jungen (Sid)ett 1== unb 2jä^^ rig gur weiteren 93erpflangung in DJlenge abgeben tverben. 5lber fct)on nad) U)enig 3a^ren geigt ftcl), baf bie6 fein auö* l)a(tenber ^ßuc()6 ift, unb baß man auf biefem ^oben feine 6icf)en^9?u^l)ö(ger unb nur eine fe^r geringe 9J?enge S3renn^ ftoff ergief)en fann. S^un fönnte man aber aüerbingö n)ol)( fagen, baß, n)enn an ftad^grünbigen Rängen ebenfattö fein ^aumf)o(g unb bocf) fe()r fcl)6neö (Ecf)(agl)o(g ergogen werben fann, ebenfo aud) auf bem armen 6anbboben, wenn auc^ fein 33aumf)oIg, bod; no^ (£cf)(agf)o(g wad)fen wirb. 2)a6 — 16 — ift aber ebenfaüö n>ieter gegen iete ©rfa(}vunc5, fcenn gerabe im 6aut)bot)en ift bie 5lui3fct)Ia.}efä()igfcit aüci ^ol^aiten cbenfo wie bie Sluöbauev icr iWutterftödc am Qenngften unb ber ^iid)^ bcr Sluüfdjiäge (3cl)t eben fo gut frul)5citig barin jurüc!, mt bei ben aiiö (Samen erwac^fenen Räumen, 5luf einem flacljgrünbigen ^aiU, 2^()onfc^iefcr ^ ober (^rauwacfen* boben, an fangen, \ioo bie 6rbe abgefpült ift, finbct bie ($ic^e wenißftenö noc^ minera(ifci)e 9M^rftoffe, tvenn bie ga^ fcrwur^cln, bie fic^ in großer Sänge an ben ftarfen 8eiten^ ivur^cln auebilbcn, in bie gclfcnfpalten bringen, 3n bem nal)rnng6armen (Banbe, ber in ber Dberfldd)e fo leidet auö^ trocfnet, unrb aber bie flache SBur^elbilbung bcö 9]iebera>al^ beö boppelt nacl;t^eilig; bie ^Dhittcrftöcfe ge^en balb ein, \m[ bie 5luöf(bläge \id) nid;t felbftftänbig beanir^eln, unb eö tritt fel}r rafd) eine gänälid)e (Srfd}6pfung ber 33obenfraft felbft im. befferen 6anbbobcn ein, ^m aüerwcnigftcn bürfte bcnn bocf) «?of)( aber ber ^^acfjpalb eine 2Birtl)fct)aft fein, bie für ben armen @anb^ boben )ßi\^U Derfelbe ift nid}t, \m l)ier bel)auptet tvirb, blo0 auf einen f (einen 3.l)ei( ^on äöeftp^alen befi^ränft, fonbern finbet ftc^ aud), wie n)oI)( jebem gorftmanne befannt ift, im Dbemvalbe »or, unb bie (Erfaljrungen, tk man l)infid;tlid) feiner 5lm\)cnbbar!eit geuuutt l)at, finb üiclfad) mitgetl)ei(t worben, ^anad) pa^t er nur für einen »on Dktur inel 9M()rftotfe ent()a(tentcn ^^oben, wie ©rauwacfe, Xt)onfd;iefer unb guter bunter 6anbftcin, nidjt aber für anbere ärmere 53obenarten,*) 2)ie6 liegt barin, ba^ burd; bie fortwä^^ renbe 3<^i"pi^ning ber oberen ^umuöbede unb bie abwect)^ felnbe 53enu^ung ju grud)tlanb auf bem t>on ^3ktur armen S3oben fel)r rafd) eine gän^lic^e ©rfc|)opfung ber ^obcnfraft *j Saijer, ©er ^acf= imb OiöDcmmlb. JDavmfiabt 1833. @. 5 ff. — 17 — i^er()eigefüf)rt u>irb. (Sein §o(^evtrag ift übrigens and) fc^on fciu'c^ ben räumlichen Stanb beö ^ol^eö ßcrlnger, a(6 ber beö reinen 9^{eberu>albeö, unb n)ic bie §erren, bie \l)n gut ©etvinnung ber «Spietjelvinbe befonberö empfel)(en, barauf gefommen finb, i\)n in ber Wicixt 53ranbenburg einführen ju ivoüen, ift in ber Xl)at fcl)iDer(ic^ gu begreifen, (Sr n)irb felbft in ben ©egenben, wo er e{n(]efü()rt unb aucl) fcl)r gwerf^ mäpig ift, immer nur alö ein notljiDenbicieö Uebel betrac()tet, um ber 5al)Ireicl)en 53eü6Iferunß bie fe^lenbe Slrbeit unb S3rob ju »erfcf)affen, ba ber 33oben üon ber 2lrt ift, bap er eine Vergrößerung beö iluUurlanbeö in bagu genügenber Sluöbel)- nung nicf)t geftattet» 9]un ift im norböftlic^en beutfc{)en "I^ieffanbe bie33e^oU ferung aber nod) gar nid)t fo bicl)t, t)a^ fte nic^t Slrbeit, \mid)t fte ernäl)rt, finben fönnte, unb ber fc{)(ecf)te @anbbo^ ben, auf U)e(c^em ber @c^ä('' unb §acfii)a(b angelegt tver^ ben fann, njürbe bie Slrbeit, bie letzterer erforbert, burd) ben (Ertrag ^on Äulturfrüc^ten geiviß nic^t (ot)nen, ba er fc^on in bem befferen nur einen fe{)r geringen 33erbienft giebt, Tlan l)atte ben S3orfc^(ag gemad)t, in ben preußifc{)en «Staatöfor^ ften ber 9^()einprot)ing ben §acfwalb iveiter au03ube^nen, unb eö ivurbe beö()alb eine Unterfuc()ung über hm (Srtrag ber 131,637 9}?orgen ^auberge im Greife biegen angeorb^ net, um ben (Srtrag berfelben an §o(j unb gruc^t genau §u ermitteln, aucl) bie Slrbeit^rcnte, VDe(d)e fte gemvi()rett, fen^ nen gu lernen»*) (So ergab fic^ hahd, bap ber § olgertrag beö 9)?orgenö §auberge hd bem beften ^olgbeftanbe um dn 33iert^eil hi^ ein ^ritt^cil geringer tvar, alö ber|enige eineö iDlorgenö gut beftanbenen 9Zieberwalbeö; bag gur 33earbeitung ♦) S)ie 9?efultate bcrfetBcu finb ücrif^änbig initgctt)cilt im 17.5Bfcc. 2. J^eftc (5. 82 u. f. ber ^ritifd)cu SSlättev, Jvovnuf 'i^'m l?ertoiefen iüirb. Äritif(I;c ^Blattei: 42. S3b. I. ^eft. 33 — 18 — ctneö folcI)cn im §ocl)\valbe 30 ?D^annöt(Kic uub 2472 2Öci^ bcrtatjc IntL ein 3ii9tl){fv crforberlid) i\)aren, unb bag, wenn mau bcn 9an5en (Ertrag eineö 9J?orgen6 gut bcftanbmcn §acf* ivafbeö an ^0(3 unb gvuc^t in ®elb ^erwanbelte, bavort ben Slrbeitöaufwanb nacl; bcm üb(id)cn !Iagc(ol)ne abzöge, auf bic 132,000 5D^üvgeu ^auberge 93,000 Slrbcitötage üon 5}?ännern unbe^af)!! blieben, ba bie (Sinna[)mc ben 5lrbcitö^ aufivanb mel)t becfte, fo wie baß bei* reine 5fl{ebent?a(b eine t>ie( l)o^erc 9iettoe{nnal)inc gen)äl)rt, a(ö ber bcfte ^acfwalb, 9^üc^ X)id ungünftigei* für biefen fiele baö (Srgebnip auö, n)enu man nict)t ben Ertrag be6 beften ^acfmalbeö, fonbern ben, iDie er i^on bem mcauger gut beftanbenen ift, ber 55erec^* nung gum ©runbe legte, 2)ie O^efultate biefer Unterfucl)ungen waren fo uber^eu* genb, ta^ man benn aucl) fogleici) t}k 3bee, §oc^^ ober S^ieberwalb in ^acfwalb um^uwanbeln, aufgab, S3eilaufig bemerft, ift §err ^^rafibent Sette in einem großen 3rrt()ume, wenn er be{)auptet, baf eö feine gefel^licl)en Seftimmungeu ^inficl)tlici) ber'^ewirtl)fcl)aftung be^ §oc()walbeö g{ebt(@,44)* ßö befte^en barüber gan^ beftimmte 23orfd)riften, l)infie^tlic^ beren 33efolgung bie (Btaatöbel)örben tic iiontrolc fiil)ren, 5lucf) ber 33erwalter ber ©iegen'fct)en ^auberge, §err Dberförfter35orlänber, giebt fein in biefem ^eriel;tc (©,25) mitgetl)eilteö ©utac^ten bal)in ab, baß, felbft wenn ber 33o^ ben in ber Wlaxt ^ranbenburg bafür paffenb fein folltc {\y^a^ er niei)t ift), ber §acfwalb Ijia bod) feine paffenbe 33etriebö* art fein bürfte, ®a6 Sllteö f)inbert jebocf) ein 93h'tglieb be^ ©erberüer* einö, weld)em hie §acfwalbwirtl)fef}aft gan^ frcmb ift, nicl)t, bie (Jinfül)rung berfelben aud; ^ier auf ärmerem Sanbbobcn fe()r ju empfel)len, (So bebaucrt 5uerft, baß tic norbbeutfd)en gorftmanner, bcfonberö tic, welche mei)r Säger, alö gorft^ — 19 — manner finb (S, 27), gegen bie 5ln(age »on (Sid)en^@c^ä[* \mlh auf g(ugfanb ftimmen, nnb ba^ bavum (etbcr ((5* 26) fo iDenig 9liebern)alb in bei* dJlaxt 33ranbenhirg tft, ben er bem §ocl)n)a(be folglich t>or^fe()et, 2Bir glauben, gerabe hk eifrigften Säger i\?üvben ftcf) fel)r barüber freuen, n>enn alle fcl)(ee{)ten Sanbfläd)en mit bicl)tem 6ic|)en^€d)(agI)o(5e bebecft iDären, in bem ba6 ^nih m 33erftecf unb SSInter unb @om^ mer 9laf)rung finbeL gerner bef)au^tet e0, baf ber 5(nftcf)t ber norbbeutfcf)en gorfttt)irtl)e, baf ber ^acfwalb jur ©r^^ gie{)ung «on (Sie{)en^(Sd)(ag()or^e ftcf) nici)t ^affe, bie benja^r^ ten 2lnftcl)ten unb l^unbertjä^rigen ©rfa!)rungen ber fübbeut^ fcf)en entgegen ftel)en, u>e(d)e bie 33erfül)(ung ber 93hitterft6rfe hn bem 5lu$brennen ber 6d)Iäge für üürtl)ei{f)aft ()a(ten, lt?ei( biefelben babure{) ge^mungen iverben, tiefe 5luöfcl)(äge {)er^ vorzubringen unb baö 53erb(uren berfelben baburc^ »erl)inbert ivirb* (So bcl)au!ptet bann baffelbe ferner, baß bie 53eivo^^ ner ber (Sifet, fo lange fte i()re ©runbe a(ö §acfn)a(b be- l)anbe(t Ratten, n)oI)lf)abenb gewefen n?ären, aber verarmten, fobatb fte in ber 53eivirt()f{^aftung beffelben nad)(äfftg mix^ ben, baß ber auögebe^nte 5lnbau ber tiefer anftatt ber frü^ l)eren Saub^öfjer baö SSerfiegen ber Duetten in ber 9)larl SBranbenburg unb bie 33erfd)Iec{)terung be^ 35obenö t)erbeige;= füt)rt IjaU, unb baf tk (S:\d)t unb it)r auögebel)nter Slnbau ba6 einzige !9?ittet fei, biefe 6(^äben ^u Reifen (©♦ 28)» iSö fei aber nic^t me{)r an ber ßnt, biefe a(^ ^Baum^otj, tt)aö erft in fpäteren ^n^r^unberten benu^t n^erben fönne, gu er3iet)en, ba man ftatt beö ©i^en^otseö ^ifen vern)enbett fonne, fonbern eine fo materiette ^nt verlange eine frül)ere S^lu^ung unb bie ©erber gute (unb u>ol)lfeile) Df^inbe (©. 29)» 3)er ^acfivalb ^abc einen reichen ®ra§n)ud)ö unb geftatte bem Sanbivirtl)e bie Haltung eineö ftärferen 3Siel)ftanbe^, gen^ä^re il)m ein reid)licl)eö 2)üngmaterial an ®in\kx unb 332 — 20 — Saul), iticl)r 2)rmßin{ttc(, al6 ber §o(I)WaIb buvcf) taö ©treu-* re(l)m (6. 30). (§ö genügt i\)oI)(, tiefe 5?uviofa, bie ein glaublgeö -^u^ blifum in ber 3SerfammUtnß gefunben ju l)aben fet)einen, an^ jufül)rcn, benn fte einer fcl}arfen 5Tritif unterunn'fen ju u>o(^ len, l)ie^e unfere Sefer beleibigen, ba fte biefc \vo\){ fef)ou i\Mn üornel)nien \verben, 2)ann nnrb noe^ ber QSorfcblag gemac{)t, ben SBiber^« ^Dillen ber norbbeutfe^en gorftmänner gegen t)k Slntage von ($ie!)en*(Set)a(n?alb auf (Sanbboben baburel) 311 befeitigen, baß man i[)nen eine Prämie ober S^antieme "oon b(x gen)onnenen ä^inbe gurtc[)ere, 2)ie görfter fagen, \m l)aben i>iel me^r 5lrbeit hd bem 9Iiebenva(be, alö bd bem §od)\valbe, wit fommt 3t)r @erber ba^u, baß ^t)ir un6 um ^uretunden bei bem €el)älen ber 3iinbe 9}iiU)e unb 5lrbeit 5U3iel)en feilen? ä(bern t)eiv rüf)ren, fonbern ^on iimgen, au6 Samen erlogenen 33eftdn* ben, bi'e gri3ptent()ei(ö aud; fc^on Qin f)o{)ere6 5llter ^M'e bei* eigent(icf)e 6d)ä(tüa(b errei'd^t i)aUn, unb bann n^ieber, baß biefe auf kfferem 53oben envac^fen ftnb, alö eö ber arme trocfene (Sanbboben ift, auf bem man i()n angelegt t^evfaußt. 2)ann abeu gar ben (Srtrag folcljer einzelnen gefc^loffenen §orfte mit bem reinen C^)elbertrage ber §oct)n)a(bungen gan^ 3er fHegierungöbe^irfe, obne 9iücfftd)t auf bic greitjol^abgabc u, f, \v* ^u nel)men, üergteidKn ^u i^oClen, ift gerabe^u läc{) erlief* !l){e Sefer Tonnen mit 9?ecl)t ftcl) ujunbern, bap ber 2In^ geige ber Heinen, in forftlic^er 33e3iel)ung fo wert^lofen 6d)rift ^ier ein fo grofer Dtaum eingeräumt ivurbe» 2)er ^erauö* geber fann fic^ nur bamit entfc^ulbigen, baf eine 3fitfc^rift, bie ein größere^ ^ublifum l)at, ftd) nic^t immer b(oö mit ernftl)aftcn 'Dingen befc^äftigen fann, fte muß ^uweiten aucl) etnjaö ^müfantcö bringen» Daß bie forftltc^en ^erf)anb^ hingen beö @erbert)ercinö aber amiifant ftnb, u>irb unö ge^ iviß hin funbiger gorftmann beftreiten woUtn. 5. Sel)vl}ud) ber 23otanif für gorf^mdnner, m^ft einem Q(nl)ange: D)ie ^oI^geiDädjfe ^eutfd)lanb§ unb ber (Sct}\Delj, unter Bi^fttguug einiger kfonberö cultiüir«= ten 5Irten nacT) ber ana[v;tifc^en 9Jtett)obe bearbeitet i)ou Dr. D)öbner, ^rofeffor ber 3'^aturgefd}id)te)e. 3tx>eite i»erüefferte ^luflage, Qtfdjaffeuüurg M ^xcU 1858, X. 416@. u, 75©, 5(n!). 1 ^()tr. 27 ©gr. Die erfte 5luflage biefer SBotanif für gorftmänner ifi — 22 — fd)on friU)cr in biefcn SBlattem ange^eicjt tvorben*), unb e^ genügt ba()ev, bie ^enbernngcn, S3ert>onftanbißungen unb 33er* beffcrungcn ^u bemeijfen, ml<^t nac^ ber 35orrcbc ju biefcr SUiflage in bcrfclben enthalten fein follen, unb bie 71 6ci* ten me^r füllen, alö bie erfte Shiflage enthält, ^al)in gel)ört juevft eine ^eftimmung^tvibeKe ber in ben beutfcljen Sßälbern »orfommenben ^äume im tvinterlic^en 3u* ftanbe unb eine 3]erüoHftänbi9un(] ber Drgano9rapl)ie, ^4^f)^* ftologie unb @v;ftem!unbe, alfo ber reinen ^otanif. 2)er vvic^tige 5lbfd}nitt, tt)orin tit 33cbinguncjen beö ^^fian^enlebenO unb t)k $fian5en9eograpI)ie be^anbelt n)irb, unb ber nur 12 Seiten einnimmt, ift fo mager geblieben u>ic frü()er, ob* ivol)i er, n?enn biefe ^otani! für gorftmänner beftimmt ifi, ivoI)l am meiften einer SSer^oÜftanbigung beburft l)dtte, Ueber baö Scben unb 33ert)alten unferer beutfc^en 2Ba(b* bäume auf »erfcl)iebenem Stanborte erfdl)rt man auö biefer neuen 5luf(age eben fo tDcin'g, aI6 auö ber erften, 0:6 finb nic^t einmal bie irrigen 53e^auptungen t)erbeffert njorben, an benen eö gar ml)i fel)(t, (So 3» 33», baß ber 33ud)enfame feine i^eimfdl)ig!eit in ber 9?egel bi0 §um grül)j[al)re t>erliert**), ivobei ber 33erf* bocl) l)citte bebenfen foUen, ba^ ja bocl) bie jungen ^4>flan^cn erft im grü()ial)re aufget)en, fo baf, mnn man fie in dl)n{icl;er ^Irt auf6en)a()rt, \x>k fte im 2Ba(be lie* gen, bocl) iool)( aucl} it)re i?eimfäl)ig!eit gu erl)a(ten fein muß, (Sbenfo macl)t bie ©icbe aud) nod) nad) biefer Sluflage reic^* Iicl)c 2ßur5clau^fd)ldge, \mnn ber hd bem 5lbl)iebc ftel)en gebliebene Stod abftirbt, !Der 33ir!enfame folt fd)on im Sunt reifen unb, u>enn er bann abfliegt, aud) bqi,b in Um^ fclben 3al)re aufgeben, oft aber aud) reif hi^ gum 9Zot?ember *) 33. SSmib 2. ^eft @. 14. **) 9?cfevent inacl;t alle ®ucl;enfaiitcii miv im gvüliia^ve mit 33us cI;clU; bie im SDintci: aufkival)tt finb. — 23 — tu bcn 3^ipfc^cn auf bctt Räumen Ijänc^m Hciben unb bann übemintern. (So liegen ftc^ nocf) eine Tlm^t fo(d)er ^itriofa anführen, eö genügt bieö aber mo!)(, bar^utl)un, baf, ^Denn and) ber ^tx\. ein guter 53otanifer fein mag, er ftc^ boc^ ivol^t ivenig mit bem Seben unb 3Serl)a(ten ber 53äume im SSalbc befc^äftigt f)aben !ann* 3n einem unten folgenben 5luffa^e finb bie 5lnforberun^ gen, bie Dteferent an dm gorftbotanif mac^t, gufammenge^ ftetlt iDorben. 2)af tanad) tk »orliegenbe (5ct)rift i\)ol)l faum alö eine gorftbotani! gelten fann, ivirb gleich in baö 5luge fallen, fo \x>k man nur baö 3nl)alt6»er^eicl)nip über^ blicft. 6, 2)te Stellung beö ^ovftfd)u^^3erfonal§, IJefonberS ün @roper§ogtt)um Reffen, i^on (E* ^raun, gro^=* t}er§ogL fjeffifckm Dkrforftfecrctär, 5)armftabt 1858. 3ong[)an§'fct)e »§of6ucl)I}anblung» 32 (5. !I)iefe fleine Scl)rift n?ar urfprünglicf; für tk Tlonat^^ fc!)rift für baö gorft^ unb 3agbi\)efen ^übbeutfcf)lanb6 be^ ftinlmt, iDol){n fte aucl) n)ol)t am beften gepaßt l)ätte; il)re Slufnal)me barin l)at iebocl) ivegen eineö ber6acl;e fremben^üu ftanbcö nki)i erfolgen fönnen, unb ber 3]erf. fanb fiel) bal)er "oa^ anlagt, fte in ber gorm einer 93?onograpl)ie erfc^einen ^u laf^ fen* X)ie 9fJeugier, gu erfal)ren, n)orin benn ber Slnftanb l^inftc^tlicl) ber 2lufnal)me beö nur 2 33ogen ftarfen Sluffa^eö in bie gebad)te ^3J^onat^fcl)vift, bie boc^ feineöwegö einen großen Ueberflug an ©toff, il)re ^efte ^u füllen, gu l)aben fcljeint, eigentlich beftanben l)at, märe mol)l eine »cr^eiljlic^e* (Sr bel)anbelt einen ©egenftanb, ber für Staaten, \x>o äl)n^ (ici}e 33erpltniffe ftattfinben, mie im ©roßkr^ogtljume §ef- — 24 — fen, nic^t c^m Sntercffc ift; ber SScrfaffer i^alt fici; bariit von allen $crfön((cl)fciten unb 5lllcm, iv>aö ücite^cn fönnte, frei, nnb er ift gut gefc^rieben» güv güvftn){itl)e, bic unter anbeven ^erl)a(tniffen tvirtljfe^aften, alö bie im ©roß^er^og^ tl)um Reffen ftattfinben, tt)irb bie (Schrift ^anir \vol)( tveniijer Sntereffe l)aben, man fann fte ahcx boe^ immer alö einen beac^tunß6n)ertl)en 53eitrag j^ur allgemeinen beutfdjen gorft^ ftatiftif empfel)(en, §offent(icl) finbet fiel) bod; auc^ noe^ einmal ein 9J^ann, mie von 9^1) eben ober § üben er, ber^^ci^ gung, 33efäl)igung unb bie ^Jlittd ba^u l}at, eine folc{)e 511 bearbeiten, unb wenigftenö für biefen n)ollen u>ir i)kx bie fleine e(c^en bloö ge(ci)rte ^i)eo^ rien au^gefponncn iverben, bic unbenu^bar ftnb, \vm\Q füm- mert* D^eferent freut ftct), bng feine (Empfef)(ung bcö 33u^ cl)eö, a(ö baffelbe ^or 25 3al)ren erfc^ien*}, t)om ^ublifum beftatigt geu>orbcn ift, benn bicö bilbet benn bcd) in le^ter Snftan^ ben oberften unb ^uüerläfftgftcn D^icbter. ©ö l)at in feiner ® efamnU()eit, n)ie fcl)on 55 o ( t a i r e fagt, mel)r ^erftanb unb met)r ^enntniffe, a(ö irgenb ein einzelner lebenber 9JJenfct), bei i^m fann man fein 33orurtl)ei( für ober gegen bie ^erfon bc0 ^crfaffei-6 t>orauöfe(3en, eö fümmert ftrf) ^ulel^t nur unt t^k (Bad)t. llnfcre gelehrten gorftu>irtl)e, bie 2lüeö im gorft< t)auöba(te mit gorme(n am €ci)reibtifcl)e ober mit ber ©cle^rfamfcit regeln müm, muffen eö benn boct) julel^t a(ö oberften 9^ic^tcr anerfennen, unb aWe Üieiuerförftcr jufammen bilbcn ein (Epruci)follegium, bcffcn Urti)eii fic^ fd)(ie^(icl) auc!) bic ge{e()rteften ^rofefforen untertt?erfen muffen. 9)iag '^k^ manb it)re 33ücf)er faufen, fo fonnen fte aOenfallö n)o()( eine (BkUc in einem Siteraturüer3eicf)niffe erf)alten, fie bleiben ahn *) ^ntifc^e Blatter 9. 33anb 1. ^cft @. 10. — 26 — im S93albc unbcacf)tct, uub {()re 9hmen werben in bcr gorft^ gcfd}iif)tc nid)t genannt \verbcn. Der gorftwirti) ift nun ein* mal beftimmt, matenelle ©üter {jert^or^ubnncjen, imb fein reiner 3B{ffenfd)aft6mann, \x>k ber ^{)i(üfop!), ber ^t)i(o(og, ber 5lrc^)äo(oc3, uub bie ^ßiffcnfcl)aft Ijat nur fo wdt für ii)n einen 2öert{), a(ö er fte für feinen ^wxä benutzen fann. ^ai^n ift aber erforberlicl), bag fie fiel) im 2Öa(be felbft au6* gebilbct l)at, niet)t bloö im Saboratcrium ober im Stubir*^ gimmcr» 2)a$ foIUen bod) enblicl) einmal unfere ^rofefforen unb 33uci)fc^reiber begreifen» 3)a0 Dicftbun, ©einimpfen auf tlnn)iffenfcl)aft(icl;feit, Sluffteüen neuer 6i)ftemc u* f» m, be* !el)rt bie 2eute, bie mit bem 2Ba(be gu tl)un baben, unb t>on benen man bie Diefuüate ii)reö Sßirfenö gu fe^en t)erlan9t, bo^ nie^t» 3)a ber eigentliclje 33erfaffer biefee 33uc^e0 einen anbe* ren SBirfungöfreiö gefunben \)at, \X)dd)a iijnx n)enißften6 t)or^ laufig feine fct)riftftellerifci)en 5lrbeiten geftattet, fo l)at er bie ^Bearbeitung biefer neuen 5hiflage bem babifcf)en ^ejirf^för* fter §evrn Xiengter übertragen, nnlcljer fie aud) fe^r enx^ei* tert unb üert^oüftänbigt l)at, wie fid; fd)on auö 35erg(eic^ung ber (Seitental)! ergiebt, ba bie erfte 5luflage nur 312 Seiten ftarf mar unb biefe liierte 2luftage fo(g(ici) 116 Seiten me^r gäblt, !l)aö 33ud) Ijat baburcb \Defent(id) gewonnen, unb eö läßt fiel) mol)( mit 9?ecl)t erwarten, ta^ baö ^ublifum t}ic^ anerfenncn wirb. Tlan wirb nid)tö 2ßefent({d)eö taxin \)er^ miffen, \))a^ bie 33el}anblung beö SÖa(be6 unb bie ^■r5iel)ung beö §ol5Cö im Sltlgemeinen betrifft, unb ber Dieferent l)at feinen Sa^ barin gefunben, gegen beffen 9i(d)t{gfeit er (S:i\u fpruc^ 3U ergeben fte^ üeranla^t fü()len fönnte. ^S^abd ift Sllleö flar unb faß(id) bargeftellt, unb jeber Söortfc^wall t>er* mieben, fo Ui^ eö auc^ für weniger gebilbete gorftmanncr t)erftänblicl) unb benutzbar ift» — 27 — 9?uv baö fcf)etnt imö nod) ein ^Jtanget 31t fcht, bag bie 93orfd)riftcn, ti)e(d)e gegeben ^t)erbcn, oft ju attgemeiu ge^al^ ten imb \\\d)t genug bcnt)erfc^(ebcnen(5tanbi.n*t6vcrl)ä(tniffcnunb ben (S'tgent^iim(id)!citcn ber ^of^arten angepaßt finb* !3)aö foll weniger ein ^abel fein, alö baf ^ierburd) ber SÖunfcl) ouögefprocfcen ttn'rb, baf eö fpater auc^ hierin \wd) t)er^on^ fommnet tverben moe^)te. 5lud) ift eö i^ol)l met)r für bic fübbeutfct)en 33evl)ä(tniffe berechnet, alö für bie 2ßa(bcr beö norbbeutfc^en "lieftanbee« 2)icfen 2ßunfd) ivoüen u>ir bureJ) einige 33eifpie(e red)t^ fertigen, um babei ^ugleid) bie ^Inbeutung ^u geben, in mU ^er 5lrt unb Söeife wix glauben, "t^a^ ifyw genügt tx>erben fonnte, 2ßaö §♦ 8 über bie ^Regeln bei ber 5lu^n)af)( unb gü^=^ rung ber Schlage, alfo über bie l)er3uftet(enbe S3eftanböorb^ nung gefagt ir)irb, ent!)alt biefe ^wax im 5lügemeinen, aber für ben Saubl)o(3^od)n)alb ift eine gan^ anbere 33eftanböorb^ nung paffenb, a(ö für gierten, unb für biefe lieber eine an^ bere, al6 für liefern* 3m ©ebirge ift biefe f)äufig burd) bie ^^errainbilbung ^orgefct)rieben, in ber (Sbene !ann man fte niel)r wiflfür(ict) beftimmen. Söo ba^ §0(3, ane ba, wo c0 geflöft wirb, immer in größeren 93laffen 3ufammenfte()en muß, muß fte anberö fein alö ba, wo eö an bie ^onfu* menten abgegeben wirb, weld;e ringö um ben 2ßalb l)erum wohnen« ^ie ©efa^ren, benen man burd) eine Seftanbö^ orbnung t)orbeugen will, machen biefe balb me^r, balb we^ niger wichtig, unb burc^ 10 hi^ 12 8c^ritt breite Streifen i^a^ljidH) wirb man wo^l fc^werlic^ ber $luöbel)nung eineö 3nfe!tenfraßeö in g(eicl)a(terigen ^eftünben begegnen, ^it 53uc^enfamenfc^(äge muffen tn bem norbbeutfc^en 8anbboben anberö bel)anbe(t werben, a(ö im fübbeutfcf)en ^alf^ unb Se^mbobem (Sbenfo Ijangt ber Slnbau ber S3uc^e — 28 — au6 ber §anb, \c\mt bic 5lvt, in u>cld)cv cv ftattftnbeit fann, Iebit]{ic^ "oon bcm 33oben unb ^lima ah, fo bag fic^ aüßc^ meine 9te(]e{n gar nicf)t bafür geben laffen, 8ei bei* Jlteferfaat, bic in fo fc()r ücrfd)iebener 5lrt auö- geführt mevben fann, i\i nidjt angegeben, unter n?etc^en ^o- bcnjuftänben bie eine ober bie anbere ivu(turmetl)obe befon^ berö ju empfcl)len ift, unb boc^ entfcl}eibet bieö allein bar? über, 3n ten Dieineren, wo ber Dieferent bie Kulturen an? juorbnen unb ^u überivael)en I)at, fonimen folgenbe ^2lrtcn ber ^ieferfaaten ^or, \x>o))on jebe ber 33efd)affenl)eit beö 33oben0 angepapt unrb: 1. 3ie^)en von tiefen gurel)en mit bem Söalbpfluge: a. mit Socferung beö ^^obenö mittelft 5lnmenbung beö Untergvunbpftugeö v^erbunben, b. ober oI)ne biefelbe. 2. 3ief)en von gan^ ftad^en gurc{)en mit bem geivo()n? (icl)en 5Icfcrpftuge, 3. ^Bottfaat: a. in 3i>erbinbung mit vorausgegangener Srudjtiui^ung, b. o()ne biefelbe auf gan^ ^vunbcm 33oben burd; (iuu eggen, 4, ^trcifemveifeö 2luf^acfcn beö S3obenö: a. in breiten Streifen mitSocferung beö 33obenö burd; bie «§acfe, b. in fcbmalen Streifen of)ne biefelbe, 5, ^4^(attenfaaten, unb ^tvar a. grope ^^^(atten hi^ 3U einer ()a(ben £luabratrut()e, b. Mm ^4>i^itten bi^ ^u 1 Duabratfufe, c. tief aufgegrabene unb iuieber auögefüilte Saat? locker, 6, Stecflöe^erfaat: a. mit bloper 33erwunbung be6 53obenö burd; hk ,§eife, — 29 — b. mit 5lufgrabun9 M <£aatp(ajjc6 burdj) tcn§ol)(^ fpatcn. 3n ()lcic{)cr 5lrt ^Dcrbcn aucl) bi'e g(cf)tenfaatcn nacf) 58 e^ fcf)affen{)eit beö Älfniaö unb^obcnö iKrfcl)icben ge^ mad)t. Unter bem €cl)u^c «oii (Steinen obei* 33aumftörfen im l)ül)en ©ebirgc DiiÜen- ober Dliefenfaaten, S3reitfaaten auf ^lä^en itnb (Streifen in 23erbinbung mit bcr 5lcfcrful=* tur imb (2tecf(öe{)erfaat, ^ei ber ^4^fj[an5ung \?ermipt man ^ielfac^ aucl) uoc^ bie ©rn)ä{)nun(] ber (S{(5entl)ümlic^feiten ber ^of^gattung, befon* berö bic ber SBur^elbilbung unb i()rer Slenberung nact) bem 5Boben, \x>a^ aucl) ^on fo großem ©inftuffe auf baö 5l(ter unb t)k 33el)anblunß ber ^-ßflanjen ift. 1)a^ Sllleö erival)nen mir nur, weil \m n?ünfcl)en, bap baö cmpfel){enöu>ert^e ^ud) bei einer neuen ^2luflage, bie ftcl) tvol)( erwarten lapt, nod) mel)r ^erücltfommuet werbe. 9. Deftcrveict)ifc{)e S5tcrteIjal)rSfct)rift fitr 5orj!it>cfcit. ^erauSgegekn t)om i3ftervcicl)ifcl)en S^cicljöfovftöcrein* VII. ^b. 4.^eft. VIII. S3b. 1. u. 2. ^eft. SBicn, Ui 23raumüner. 1858, 3)a0 crfte §eft beö achten S3anbeö enthält juerft eine 5l()^anblung über bie SSerfül)lung beö §ol5eö in (Steiermarf, bie füWol)l in ftel)enben 9)?eilern, in ber fogenannten italient* fd}en 5lrt, a(6 in (iegenben 9J^ei(ern ftattftnbet. !Der SSerf. giebt ben le^teren ben Sßor^ug, fcl)(agt aber noc^ mehrere 3Ser^ bcfferungen gu il)rer 93erfol)(ung t?or. !l)er 5luffal^ ift für ben, ber bie ^'ol)(ung in (Steiermarf nacl) bicfen ^erfcl)iebenen 3Serfa^ren n{cl)t fcl)on genau fennt, nid)t flar genug, um i^m einen 2öertl) in ^e^ug auf bie — 30 — Zijcoxk ber 5Scr!of)htni3 iiber()aiiv^t 3itfd)rci6en unb baö, \va^ bcr 33crf» bariu fagt, aiicl) ^inricf)t(id) bcvfe(ben tu anbeten beutfcbcn govftcn prüfen unb benu^en ^u fonnen» !Der folgcnbe 5luffat^ befcl)äftfgt fic^ mit ber ®e(bn3ertl)ö^ beredjnuuß eineö SSalbeö» 2)er 33erfaffcr i^cm>{rft babei bic ^crccl)nung be6 gcgenunirtic^en 2öcrt()eö fünftig cinße()enber 9?u(3ungen ober bie 2)iöfontirung fpäter ^u erunu'tenber (iiiu na[)men cjanj, fci)on ^veil man bie ®röpe berfelbcn nic^t 6c^ ftimmt voraus tt)iffen !ömu\ §ätte er ben 3^^^^ ft"^^^ S53albi\>ertl)berecl)mmg, ber bocf) fein anberer fein !ann, a(6 ber, bap man bie ©röpe bcö i?apitalö ermitteln \m\i, \X)cU cf)e6 ftc^ ^u bem angenommenen 3inöfupe burcJ) bie t>on bem SBalbe ju ermartenben (Sinnal)men »erjinft, !lar unb beftimmt in baö 5hu]c gefaßt, fo mürbe er (eid)t bie Ueber^eugung Ijahm erlangen fonnen, ta^ baö «on il)m ^orgefcl)(agene 33er^ fal)ren biird>uid unpraftifc^ unb unann^enbbar ift, \m i^m benn aud) fe^on »on ber D^ebaftton in einer 5lnmerfung nad)^ gemiefen ivirb» 3n ber mitgetl)ei(ten 3Ser()anb(ung ber fünften ®enera(* üerfamm(ung beö 6fterreic[)ifd)en 9^eic^öforftt»ereinö unrb fe^r barüber gcf(agt, baf fo "okk 5JJitg(ieber it)re S3eiträge, ^u benen fie ftc^ üerpf(id)tet l)aben, nid)t '^aljkn. ^aö liegt aber \vo\)[ in ber 9?atur ber (8acf)e. 2Sii? foUcn bie ^eute, bie in ben entfernten Ärontanben Defterreid)ö wol)nen, geneigt fein, für ben Wiener 33erein, ber ftct) mit X)ingen befd)äftigt, bie fie Dieneid)t gar nicl)t interefftren, unb ber il)nen in jeber S3e5ief)ung gan^ fremb hkibt, bie Soften ju tragen? 2){e gan^e 3bee beö 9^eid)i^forftiH'reinö war eine unpraftifc^e, unb fc^werlid; wirb er jemals ^iel für bie 6fterreic^ifc()c gorftn)irtl)|d)aft (eiften, tit ftc^ nic^t fo centraliftren lägt, wie eö berfelbe üorau6fe^t. <2el)r bead)tung6wertl) ift baö, waö l)ier über bie burc^ — 31 — baö ®ffe^ »om 3. SnH 1853 \)oröefcf)vie6enc 2l6(ofun(] aikx SÖalbfert^ituten tuvd) ©runt» unb 35obcn, f)lnftcl)t(id) fceven nacf;t()ei(i3cn golgcn, bcfontcrö in ©ali^ien, niftgctl)ci(t wirb* (^mi^ fann cö feine für bie @r^a(tung beö 2öa(beö t)er^ berbl{cl;ere 33eft{nunung geben, n(ö bie, ben einzelnen UcU nen ©vunbbefi^ern, we(ct)e biö!)er i()ren ^ol^bebavf mt^ einem größeren SBalbe auf ©runb iftrer ^Berechtigung be^o^ gen, ftatt beffen einen folc{)en 2;^eil beö betafteten 2ßalbe$ a(ö ©igentl)um ^u überunnfen, baß fte biefen felbft barauf er3iet)en unb gen>innen fönnen, 'I)k unauöb{eib(icl)e golge ta'oon ift, baß bie ^oljbeftänbe, bie ba^u erforberlicl) ftnb, rafd) t>erfct)n)inbcn, ber Söalbboben probuftion6(oö un'rb unb bie @igentf)ümer beffelben fünftig nid)t6 mel)r bat)on erbalten \verben» 53efonber6 hn bem föf)ara!ter ber dauern f(a»ifd)en ©tammcö, il)rer ^rägl)eit, bie tt)eltbefannt ift, if)rer 9?ei^ gung, nur für ben 9.lugenb(icf ^u (eben, ftc^ um bie 3ufunft ivenig ^u fümmern, hd iijxm ivenigen 33ebürfniffen , bie @runb ftnb, baß fte ivenig SSertf) auf einen ^xmxb legen, it)enn er irgenb ein £)pfer ober eine 5lnftrengung in ber ©e*« gentüart foftet, ift eö natürlic!;, baß ber fleine po(nifc{)e ©runb* Beft^er am alleriüenigften jum SBalbbefi^er )jia^t 5)er ()ier gur ^b^iilfe biefeö Uebelftanbeö gemacfjte SSorfc^lag, bie (SnU fc^abigung für 5lufgabe einer ^erec^tigitng nicl)t nul)x in ®runb unb 53oben, fonbern in Kapital ^u geben, ift eben^ fallö nie^t geeignet, biefe gefe^liclje S3eftimmung ber 5lbl6fung aller 5öalbfert)ituten unfcf)äbl{c^ gu mad)en, S93o()er fotlen benn bie ü^ne()in fo »erfct>u(beten unb verarmten größeren ©runbbeft^er, benen bie 2BaIber biö^er get)örten, ba6 Ra]iU tili ne()men? — unb tt)irb ftc^ bieö bann in ben Rauben berer, bie e6 ba^u »erwenben foüen, um X)on ben ä\n\m bcffelben fünftig i^ren ^ol^bcbarf gu faufen, erf)a{ten? — ©etDiß fü()ren bie 233albferi)ituten große Uebelftänbe mit — 32 — fid;, ein fcrt>itutfreier 2öa(b fatm in ber Dtc^cl ^u^crfmä^icjer unt) bcffcr bcu>irtl)fd)aftct tvcrben, a(ö ein fer^itutbclaftctcrj aber c^c man hiran teufen tanw, bie beftel)enbcn 3Sevl)d(t* niffe, bie fiel) in einer langen Die{()e 'üon 3al)ren nac^ bem 53ebüvfniffe aller ^et()ei(ißten unb in Uebereinftimmung mit allen focialen 3uftänben fo gere(]elt l)aben, um^uänbern, niiiffen erft gan^^ anbete £u(tur^uftänbe eingetreten fein, at6 hi^ jel^t nod) in ben meiften £ronlänbern Defterreid)^, unb befonberö ben üon flaiMfe^en Stammen ben)o()nten, ftattfinben, 2)aö ®efe^ ift ol)nftreitig tvo()l mel)r nad) allgemeinen ^l)eorien, a(ö mit SBerücfftcl}tigunß ber (Sigentl)ümlicl)feiten ber »er(c^)iebenen Äronlanber erlaffen, unb ba6 SSiinfd)enön)ertl)efte burftc in t*ielen gallen ^Dol)l fein, baß ee, mt anbere in ber neueren 3eit in Defterreid) erlaffene gorftßefe^e unb forftlid;e 5ln* orbnungen, unau§ßefü()rt bliebe. Unter ben, in bem für biefe QSerfammlung aufgeftellten ^45rügramme, gur 53efprecl)un(j aufgefüljrten gragen njar nod) bie (unter 9h\ 6): Sßie ftnb unfere §oc^tt)älber nad) Tla^c^aU i^reö §013^ beftanbeö (nid)t aucl) 33oben6 unb £limaö?) unb ben t>er^ fd)icbenen ^^ol^gattungen, (5id)en^, 33uel)en^, ^annenforfte, g{d)ten<, 2ard)en^ unb iliefcrnforfte gu bel)anbeln, um Ut (Sr^eußung "oon 33au^ unb 2Berfl)öl3ern in t?ortl)eill)after 2ßeifc auf baö §6ct)ftc 3U fteigern? — 2)a6 fd)eint benn boel) eine, für eine fur^e 2)ebatte in einer foldjen 23erfamm^ lung etn?a6 5U umfaffenbe unb .allgemeine gragc ^u fein, alö baß man beren genügenbe ^Beantwortung unb ^rlebigung entarten fönnte, 5lllerbingö l)aben jule^t alle 33erfammlun^ gen unb Vereine ben (Snb^mecf, ermitteln ju wollen, \m unfere gorften am t)ortl)eill)afteften unb gwerfmä^igften 5U bewirtl)fcl)aften finb, aber man \?erl)anbelt barüber in il)nen nid)t im ©ropen unb Slllgcmeinen, fonbern wäl)lt nur cin^ — 33 — gclne ©egcnftänbe gur fpecielten (Erörterung au6, »on bencn e6 ivrmfc()en0ivert^ ift, tag bic in ^q\iQ auf fte gemad)tcn (Erfahrungen mitgett)eitt iuerben. 2)a6 5lC(gemeine gel) ort ivoI)l me^r in bie Se^rbücfter, a(ö in bie 3)ebatten fo(d)er 3Sereine. Sntereffant ftnb einige 93^itt^ei(ungen über ben natura {id)cn SKecl)fe( ber ^of^^arten im SBiener S33a(be, bie auc^ mit ben in anberen ©egenben gcmad)ten 33eo[>ac{)tungen Ü6er^ einftiinmen« 3)aö ^mik §eft biefeö 33anbeö beginnt mit einer 5lb^ f)anb{ung über bie 33emalbung beö ^arftgebirgeö, biefer be^ rüd)tigten ^alffelfenwüfte gwifc^en '^S^im unb trieft. SRa^ me{)reren 5DZerfma(en ^u urt^eiien, ift biefe nic{)t immer fo probuftion6(oö gen)efen, wie fte ie^t ift, benn man ftnbet an mel)reren (Stellen noc() Ueberrefte el)ema(iger 2Bälber, Sie ift n)of)( nur burcl) un»orftd)tige Slbljoi^ung t>on biefen ent* ftanben, unb an einigen (Stellen ftnbet fic^ aucl) noc^ frucl)t^ bare (Erbe genug t>or, um eine Sßieberbewalbung alö mög- lid) benfen gu fönnen, it)enn man nur t)k Jungen ^|^ffan3en gegen bie furdjtbaren (Seeftürme ber 53ora fc^ü^en fann, bie v>or3Üglic^ al^ bie Urfact)e beö 93iangelö an 5?egetation, be^ fonbera auf ben ii)x erponirten §öl)en, angefc^en werben fönnen, X)ie golgen unt)orftcl)t{ger (Entwalbung treten wol)l nirgenbö auffallenber unb betvübenber l)ert>or, alö auf bie^ fem t?eröbeten ^üftengebirge, waö bie ^Regierungen fo brin^ genb aufforbert, bie 2Balber befonbcrö in ben ©ebirgen in (Sd)u^ ju nel)men. 2)ie 33orfd)läge, welche ber 3Serf* biefeö 5luf|ajee ^ur ©rl)altung ber wenigen nocl) t>orl)anbenen 2ßälber unb ^ur SBieberbewalbung ber ixröbeten g(äd)en mad^t, fc^einen ganj gwecfmäf ig ju fein, natür(id) i)at aber nur berjenige barüber ein beftimmteö Urt^eil, ber bie lofaten 33er^{tniffe auö eige? ner 5lnfcl)auung genau fennt. Äntifct;e SSUtter 42. S3b. I. ^eft. ^ — 34 — (?ö folgt fobann fcfe Snftvu!tion ^ur X)urc!)fü[)run(] bed Q3cvfal)rcnö bcr 33cftiiunnmQcn über bie D^cöulivung unb 5lb^ lofung bei* §o(^^vclbe unb gorftprobuftmbe^ug^red^tc nad) bcm patente t»om 5. Suli 1853» (^ö ^Verben ba^u, mie in ^4-^rcußen bic ©encvalfonnnff^ ftoncn, in icbcm volitifcl)cn 33mi)altiing^bc5ivfe Sanbcöfom* miffionen angcorbnct, unter benen tvieber bic erforberlic{)e 3at)l i^on Sofalfümmifftonen ftc()en, wMt bic ^Iblöfungeu u, f. \\\ burcl)fiU)ren, 3)icfe ©runblaftenablöfung^:^ unb 9^e* ÖUlirung^^Sanbeöfommtffionen bilben fclbftftänbitje 33el)6rben, bie nad) 8timmenmcl}rl)eit cnt)'cl)eibcn unb unter bem ^JJini*' fter beö Snnern fte()en, 5)ie ^ofalfonimifftonen ftnb ^erpflid)tet, in alten gälten, mnn fie burcl; bie Sln^eißc ber 33ered)ti(]ten, auö Einlaß bcr 3Scrl)anb{unßen, ober in fonftißcr Steife in £enntnip getane gen, bap über einzelne 33erec^t{gungen, be5iel)ungf^t\)eife©runb^ laften, \x>di)t vion 5lmt6meßen ber Slblöfungö^ über ^ctjuli^ run(]6^erl)anblunß ju unter^{el)en finb, feine Slnmelbunßcu eingegangen finb, bie Sln^cigc an bie Sanbeöfommiffton ju crftatten, unb traben bercn 33erfügung ab^uanirteiu (So ift eine i\)ol)l nid)t jur 9?ac^al)mung ju empfe()lenbe (^igentl)üm^ licl)feit biefeö öfterreid;ifc^en 5lb(öfungögefef>eö, baf eö bie 5lblöfung i^on 53ered)tigungen t^erfügt, felbft wenn bcr ^^e^ laftete unb ber 33ered)tigte einv^erftanben ftnb, baj^ fte fort^ beftel)en, \mi bieö in bem Sntcreffe beiber 3^[)eile liegt. 9^un giebt e6 aber u^ol)l fein gorftfer^itut, baö nid;t unter ge* unffen 53erl)ältniffen jmerfmäpigcr fortbeftel)en fann, alö wenn eö abgelöft \i)irb, mii Uit)c 3^l)e{le im le^teren gälte nur i^crlieren fönnen, bie 53obenfultur unb baö 9?ationaleinfcm^ men baburcf) nid)t^ gewinnen, fonbern ebenfalls el)er ver^ liercn. 6onft ftnb bie 3Sorfcl)riften biefer Snftruftion fel)r tjotl- — 35 — jlänbtg, man crfennt tn tf)nen bcuta'cl^ ba6 ^eftrebcn, allen 5Betl)eiligten glci'cl) gerecht 311 it)crben, fo bap man fk \üol)l mit Ueber^eugung alö mufterl)aft unb ber Seac^tung be6 33ublt^' fume, n>clcl)c6 fiel) für bm ©egenftanb intcreffirt, em^fe!)len fann* 3m t^ierten §efte beö ftcbcntcn ^anbe6 bev 3Bievte(jal)r6^ fcl)nft l)atle §fiT ^ßrofeffor 53rei;man eine 5Ibl)anblung mit* öetl)eilt, itJo^u noel) eine^^abclle im 2,§efte beö acl)ten ^anbeö gegeben voixb, ii6er)cl)rieben ta^ fompcnirte gae^werf, ml^t ben ßmd l)at, 3U aeigen, \x>k bie g(äcl)entl)eilung, bie mit bem ^luebrurfe „gac^U>er!'' be^eic^net ivirb, fo mit ben ^aralion0^erfal)ren, ^i^cldje bie ^evfteltung beö noiv malen 5}Zateriali^oiTatl)6 burd) 3^egelnng beö jäln*lic{)en (Jtatö at^ (Snb^iel t^erfolgen, verbunben ivevben mug, um babei bie^ fen legten ^md ftel)er ^u erreie^en, gugleic^ aber and) bie 9Iad^l)attigfeit tnxd) bie g{äcl)entl)eilung mel)r ftc^er ^u ftellen, al6 eö burcl) bie btofc ^ol^bered^nung gefcl)e()en fann» @r ftellt babei folgenbe ©runbbebingungen iebeö guten i83albregelungö»erfal)renö auf : !♦ baß ber SBalb-Sf^ormal^uftanb \d)on u>ä^renb ber er^ Pen Umtrieb^^eit möglid)ft ^clllommen erreicht \\)crbe; 2, baß bie id^rliel)en unb periobifrf)en 9hif^ungen fc^on tvä^renb ber erften Umtriebe^eit fiel) möglicl)ft gleicl) bleiben ; 3. baß bie 5(nnäl)erung beö fonfreten (^tat^ an ben normalen nicf)t mit 6el)ivan!ungen, fonbern ftetig erfolgt; 4* baß biefe ftetige 5lnnal)erung an biefen SBalb^9Zor^ maljuftanb and) hd bem Uebergange von ber erften ^ur ^mi^ ten Umtrieböjeit fortbauere unb nieljt etwa hd ber 33eftim- mung be6 ©tat6 ein 9?üc!fel)lag erfolgt; 5* baß tk 3eitliel)en unb im SSerlaufe ber erften Hm^ triebe^ ober @inriel)tungö3eit ftd) ergebenben ^ol^bebürfniffe babei bie nütl)ige ^erücfftcljtigung finben. (52 — 36 — Um biefe ^w^cdt ^u ciTeid)en, \x>a^ burd; baö g(ac^cn^ facf)tvcrf fo ivenfg, a(ö bd Slinvcnbuiiß bcr 6ftciTetc^ifcf)en ^ameraltare iibcraÜ bcr galt ift, gicbt er nun bie gor^ mein, nad) benen ber (Stat im 53ert)ä(tnii3 gU bem t^orgefun- benen 93^iteria(iHnTvit{)e ßcregelt mcrben füll, unb scißt burc^ ein 53eifpie(, baß burcl) Slmmmbung berfclbcn bicfc ^w^dt mxtiid) erreicht n^erben muffen, 2ßir bemerfen \)iV^\i got^enbeö: 23orau6t3efe|t, baß bie ^orl)anbene .^oljmaffe genau unb vid)t{g ermittelt n^orben unb baß ber ^3?orina(i^ovratl) unb fein 3un)ad)<3 rid}tig bcftimmt ift, 33ebini]imßen, bie befanntlid) fd)tx>cr ober gar nicl)t ju erfüüen fmb, muffen alle bie 33ür^ auöfe^ungen ber §erfteUung regelmäßiger 33eftänbe genau eintreffen: et^ barf in mel)reren 3^^l)rl)unberten feine Störung beö Söalbbetriebeö eintreten; bie 33crl)ä(tniffe, unter benen man mirtl)fcl)aftet, bie 5lnfprücl)e, bie man an ben 2öa(b mad)t, bie 5lnftc^ten l)infic^tlid) beffen, \m'5 man al^ einen normalen Biifr^nb anfiel)t, muffen un\)eränbert bleiben, \x>(nn biefe gormcln ein praftifct) braud)bareö ^efuitat für bie (Statöregelung für ben ganzen erften unb jtveiten Umtrieb geben foKen, 2ßer nun aber irgenb bie ®efcf)icl)te unferer 2Bä(ber unb i()rer 33eu>irt^fc()aftung fennt, toirb wiffen, baß ftcf) bieö ^lüeö in 53e3ug auf fie biö^er in i^er^ältnißmäßig fei)r fur^er 3cit geänbert ^at; baß (Störungen im regelmäßigen 33etriebe ber SQ3albir)irt()fd}aft fürtn)äl)renb ^on 3cit ^u ^cit eintreten, 53ead)tet man bicö, fo ivirb man and) eingeftel)en muffen, baß bie ^^^(äne, tic unr jelj»t madjen, um einen beftimmten Buftanb nad) 2lb(auf einer ober jwei Umtricbö^eiten von mel)r alö 100 3al)ren f)er5ufteUen, fet)r wenig praftifd)en SBert^ l)aben, ba i^re 9iealiftrung fei)r umr>al}rfcl)einlid) ift. ortl)ei(^afteften ift unb fie t)(n {)6cl)ften (Ertrag geben, ^err ^r ei; man benfe fiel) bocl) einmal einen 3Salb, ber iäl)rliel) 4000 klaftern liefern fann, i^on benen bie 5ln^ t\)ol)ner jä^rliel) dwa 1000 klaftern bebürfen, um alle il)re 33ebürfniffe befriebigen p fönnen, fo baß 3000 5llaftern für ben auswärtigen §anbel bleiben, für ben aber nur ftarfe ^öl^er benu^t werben fönnen, SBürbe eö fiel) benn hn ifyn ree^tfertigen, wenn man, ba er in einem unrichtigen 5llter6^ flaffen^erl)ältniffe ftel)et, ben @tat fo regeln wollte, baß fort^ Wäl)renb alljal)rlic^ 4000 klaftern gel)auen würben, 3000 ^laf^- ,tern aber in einem Filter unb i^on einer 33efcl)affenl)eit, wo* hd fte wenig benutzbar finb, wenn man, burcl) biefen gleic^;= mäßigen (^tat gebunben, bie jungen, in überwiegenber 9Jiengc »orl)anbenen 53eftänbe ^erunterl)auen unb baö ie^t fel)lenbe l)aubare §ol^ nict)t nac^ unb nacl) ^u erfe^en fud)en wollte? Unb wo ftnb benn hd auögebel)nten 2öatbfläcl)en, bd benen bie ^erfcl)iebenen D^e^ierc ftd) nad) i^rem ^(teröflaffen^ t>erl)ä{lniffe unter einanber ausgleichen muffen, bie ©renken ber Söiril)fcl)aft, für bie man eine fold)e ©leic^ftellung ber periobifc^en S'rträge für boppeltc UmtriebS^eiten machen will, äu 5iel)en? — 38 — 2)aß man ki jcbcv 2Sirtl)fcl)aft6einric(;tim(] barauf I)d(t, taß ten 5lnfpvücl)cn, bic an ben S3a(b ßcmacl;! tvcrbcn, fort^ uni()venb öcnüßt wntcn fann, ift geit)ig eine unci*(a^Iicf)e SScbmgunß; bie größte ^()orl)cit i^on ber^ßctt abci* ioärc c6, auf bie ^ort[)ei(()aftcfte 53cmi^uni] bei* 33cftänbe in ber ®c^ gentvart bloö bariun ^u ^cr5fct)tcn, um nad; ber angclcv^ten Diccbuung nocf) nad) 200 3af)ren eine gan^ cjleicf) große ^of^maffe atliäljrlic^ cinfcljlagen gu fönncn, \m gegeu^ tvavtig, 5Dcan muß fic!) barübcr ivunbern, iDi'e bic Diebaftion bie^ fcr 3fitf'^)ii^ fo ^if^ unpraftifrf;c$ 3f»ö ^^ii'in aufnctjmcn fann, ba (elftere fonft fc{)on barum ju empfc()(cn ift, n?ct( man ftd) burc{) fie am bcften über t)k forftlic{)en 3uftänbc in Dcftcrrciii) unterricf)tcn fann» 10, ^orfHicIjc 3}?itt()ciluncjen, ^crauöijeg. i)om JvönigL ^ai;crifdjen mimfimaU^oxfthmmu IL 23b. 2., 3» II» 4» v§cft S)?inict)en, ^alm'ä ^ofhicI}(;anbIun9. 3)icfe bem forfllic^en ^ublifum nic^t genug ^ur 33eacb^ ünug 3U cmpfel)(enbe 3citfcl)rift crl)ä(t \id) in il)rem un^erän^^ bcrtcn 2Bertl)e aud) nad)bem fie mit bem 4» ^(\tt M 2. 53anbcö bem 23erne^men nacf) eine anberc ^tebaftion cr^ Ijalten l)at unb unter bem S^itel erfdjeint: !9^ittl)ei{ungen über ta6 gorft^ unb Siigbwefen in 33avern, l)erau3gegeben ^om l)ai;rifcl)en 9)tinifteria(^'gorftbureau» 3f)r S3ert() beruhet vor^ äüglicf) barin, \m baö fc^on früher in biefen 33(ättern bc^ merft mürbe, baß fie ftcb mit feinen Xf)eorien unb ge(ef)rteit €pefulationen befaßt, fonbern nur bie (Srfal)rungen, tit man in ben bai;rifcf)en Staatöforften gemad)t l)at, unb bie barauf begrünbeten 33orfd)riften für i()re ^el)aub(ung mittljeilt. — 39 - (Sbm bavum, mii mau biefe in ietcm 9Sa(be gcmacl)^ tcu (5ifa()ningen uiib bi'e 33co6ac()tim5 ^^^ ^'^^^^ t>ov!ommcn^ bcn (STfcl)cinun(]cn a(6 mafgebcnb füv feine 53e()vinb(uni]ö^ ivcife anfte{)t, ift man in 53avern ba^on abgegangen, bic 3]3irt()fef)aft in al(en ,@taat6forften über einen Seiften 5U fc^ta^ gen, fonbern giebt bie 3öirttfet)aft^i^orfc(;riften nuv für gleief)^ artige SlOälber unb gorftbe^irfe» 2)aö liegt atterbingö u^oI)t barin, baf bie bat;rifct)en gorften ju t^erfc^iebenartig ftnb, um überall gteieljmäpig bel)anbelt n^erben 3U fönnen, tft bod^ aber in anberen Säubern, \m ^. 33* Deftcrreicl), wo fic noc^ »erfcljiebenartiger t)orfommen, unb felbft aud) ivol)l in ^-)3reu* ^cn, nocl) ju iDeuig bead}tet. 9lun ift c6 aber ivol)l a{ö unbeftreitbar an^ufel)en, baf n>enu eine gorftivirt()febaft gut fein foü, fte ftcl) tm Mahn Umftänben, ben (Stanbortö^erl)ä(tniffen, ber ©röfc ber SBälber unb ber 5lrt, \vk fic benul3t U)erben, ben 9J^itteln, ive(d)c bem gorfttvirtl)e ju ©ebote fielen, felbft ben politi^ fd)en (5inrid)tungen, bie im (Staate beftcl)en, anpaffen muf, unb baß eö für bie größeren beutfe^en Staaten, in benen S3crfd)iebenl)etten in biefcr ^e5iel)ung ^orfommen, feine B^or^ matn)irtl)fcl}aft unb feinen 9^ormal^u[tanb giebt, bie überall gleich paffenb itjären, !Daf man bieö in 53a^crn frül)3eitig erfannt l)at, ift ber ©runb, ivarum bie bai;rifcl)e Staatöforft* ivirtt)fc^aft mit D^ecl)t einen fo guten 9f?uf erlangt l)at» Wlan fann fagen mit ^i:d)i, benn fie l)at eine n)iffenfel)aft(icl)e ©runblage, alle 2^l)eorien iverben aber nur fo Diel taxin angc\\)anbt, alö fie fiel) praftifc^ antvenbbar unb t>ortl)eiU l)aft geigen» 2Bie fel)r man bie (Stgentl)ümlid)feiten ber Sßälber Ui il)rer 33en)irt^fc^aftung in 33ai;ern beael)tet, ivirb man leid)t crfennen, wenn man bie 2Birtl}fc^aftöregeln für bie Derfcl)ie^ benen Sßalbgegenben im Specicllen mit einanbev x>ergleic^t« — 40 — 5[)?iin finbct in ben viorliföcnbcn bvci §cftcn fie für folgtnbe SBcilbcr mitßct^eilt: 1. 2Sirt()fcl)aftörc(]c[n für bie Di^cinu^albungcn. 2. 2)ie (^Tgcbniffe bcr cvftcn SBalbbcftanbeveiMfton für bcn (Spcffarter (Etaatöu>a(b^5^omp{cx% 3. SSirt()fcl)aftörcgc(n für bic §ocl)gclnr.i]ötvalbuncjm be^ ormatö Scud)tcnbergifd)cn 233albuii(]cn hd (Si(l)ftäbt 5. 2öirtl)fcl)aft6rc9cln für bic auf bcn ^^aßbcrQcn (ie^ (jcnbcn (Staatött)albuiiQcn im unterfrrtnfifct)cn gorftaiutc eicl;clöbcrf, 6. 2DirtI)fcl)aftörc(]cln für bic ©cbirgötvalbungen beö cbcrbavrifc()cn gorftanUcö 'Xcci^. 7. 9iacl;traß ^u bcn 9Birtl)fcI)aftörc3c(n für bie gicf)te(^ ijcbirgön^albunQcn* 5)cr ^x>iffcnfci}aft({ct) ßcbilbcte gorfimann bürfte \vol)l feine biefcr S3orfcl)riftcn aufmcrffam lefcn, ol)ne nid)t ct\x>a^ barin ^u finbcn, \va^ awd) allgemeinen wiffenfcl)aft(icl)en SBertI) I)at unb für ben bc(el)rcnb ift, tvelcljcr nie^t ßcrabc unter fllei^en ^erl)almiffcn n)irt()fd)aftct (E'in noc^ gröpercö Sntcreffe I)abcn fie aber natürücl) für ben, ti)c(djcr biefe ^ox" ften fennt ober bereifet, ober äl)n(id)e beit)irtljfcl)aftet» $lucf) für eine bcutfd;e gorftftatiftif finb biefe Sßirtl)^ |c()aftöregeln i>on ciro^em 2öertl)c, ba il)nen eine ßc^ nauc ^Darftcltung unb G()arafteriftif bcr 3Serl)ältniffe hdc^t^ öcben ift, ^lußerbcm finbet man l)icr nod) bie aügcmeincn (Sriaffc unb 5Bcrfü(jungen bcr bai;rifd;en Staatöforftbe^orbe. ©o in ben ^orticßcnbcn 3 ^cften: 2)ie 9?ormen für interimiftifd;e 2)icnfte^iHn*mefunocn bei bem gorftivefen. __ 41 — 2)ic 3Scrfd)rift für tk £onfitr6)}mfim9en für bcn gorft^ fcrn^altungöbicnft. 2)ic 33erort)nimg über Slbgabe iinb SScrtvert'^ung ter gorftprobuftc auö ben (Staatöivalbungcn, uiib bic baju ge- l)örenbe 33on^u(^öüorfc^rfft. Sntcrcffant tft aucl; bi'e im 3. ^cftc beö 2, ^anbeö gegebene Ucbcrfid)t bcr ^5oIjau6fuf)r unb §o[5cinfii()r bc$ ^cntgvcic^ö, tDorauö fid) ergiebt, baf Kavent iiod) ein fe()r l)oI^reic^e^ $^anb ift mib eine bebeutenbe ^oijauöfu^r Ijat. ©^ tt)urbcn in ben 3 3a^ren ^on 1851 biö 1853 burcl)? fc^nfttlic^ be6 3a()reö auögpfüf)rt: 53,453 preuf. klaftern ^rennI)o(^, 2,385 ed;iplaften, a 37 V2 SoHcentner, (5iel)cn, 12,800 €d)iffe(aften 53iict)en^, gid)ten^, U(inen>', efd)en^', §tf)orn^ K. 33au^o(3er^ 5,697 (Scf)ip(aften (Eaßenmaren unb ga^baubcn, 5,563 (Zentner ©erbevvinbe, 11,242 (s:entner ^o^lol^Un, ungerectinet eine n{d)t unbebeutenbe 9)ten(je ^on t?erarbeitc^ ten ij Ottern ju ^ol^u^aaren unb ?CReubeIn, 2)ie (S;inful)r »on §0(5 tt)ar bagegen nur unbebeutenb. 3)a0 neuefte §eft ^at baburcl) eine fe^r an9ene()me (Sr^ iveiterung erl)a(ten, ba^ barin auc^ bie Staat^jagben berücf^ fid^tigt tverben» 3n ben i]röperen (Staatöforften mirb tit 3aßb für 9^ed}nung beö (Staats »ertraitet, 5luperbem finb für bie ^ofiagben befonbere 3Bi(bparfö refer^irt» 2)ie Hei^ neren unbebeutenben Sagbbe^irfe u^erben ^crpacl)tet» golgenbe ©efe^e, iDoburc^ bie Saßb in 33avern feit 1848 ßerecjelt ivovben ift, \Derben l)ier n)ört(icf) n]itßetl)eilt, L ©efe§, bie SluSübung ber Sagb bctreffenb. 2» ^eftimmunßen, nad; u>e{el)en bic (Btaat^iacjbm in 3u!unft V)erwa(tet werben füllen. 9 — 3» (^cfel^, bell (Srfaf) beö 2Bilbfd;abcnö bctreffcnb» 4. ®cfc^, btc ^cftmfuuj] bei* 3agbfi'et>el betreffeub. 5. 3Sorfet)i'ifteu gum ^Sütl^iujc beö ©efe^cö, bie Sluö- übuiiß ber Sagb betreffeiib, 6. 53evbot beö 5lbl)alteiiö i>ou ^reibiaßbcii au @üuu^ imb gefttagen. 7. ^4^oli5eilirf)e 33ovfc^riften über 53el)aiib(ung bei %My ben luib ^um 33o((3ii3e biefer Q^erorbnung» 2)iefe (]efe(^(id;cn ^oftimimingeu frf;cinen unö felji* jmecf* niapicj 311 fein unb ^crbienen ido^I ^ead;tinu] in ben Sän^ bern, ido bic neueren Sa^b^uftäube nocJ) nic^t befiuitiü ße^ orbnet ftnb unb man ftd) mit biefem fd^mieritjcn ©eaenftaubc befc^(iftii]t, 5lud) eine in biefem §efte entl)aUene Snftruftion ^ur SI>ertl)bered)uuni] be6 ^u ben (5ifenbal)nen ab^utrctenbcn ^alb^ bobenö empfet)(en wix ber 5lufmer!fam!eit ber Sefer» IL 5rt)l)anbtungetu A. ^afer, 1 . C u r c u 1 i 0 a 1 0 m a r i u s 0 1. (Polydrosiis aloiriarius). Der bhiußvüne 3^üfferfäfer. Diefer bem 5*?at)eIf)o(3e ange()önge 9?üffc(!äfer mad)t fic^ ftctö von 9?euem kmerflicl)» Sei) mu^ aber, cl)c fc^ ^ur ©c^ilbcrunß fceö vorIie()enbcn gra^cö fc{)reitc, einige äBortc über bic Unterfc{)eibun9 »orau6[cf)icfem 33a(b tvirb berfclbe für Curculio Coryli, ba(b für C. violaceus (je{)a(ten» 33on bem erfteren, me{)r !itge(i(]en iinterfcbeibet er fiel) burcl) feine geftrecftere gorm unb hm \cU ten fe()(enben grünlichen ober bläulichen (Scl)iUer, fcer letztere aber (wie auc{) fein 9fiame rict)tig be5e{ct)net) ift ftctö bunfcl^ ftal)(blau, 5llle brei ftnb im L 23anbe meiner gorftinfefteu auf ^af, IV abgebilbet, unb man \t)irb bie Qhm angebeute^ ten Unterfct)iebe bort mit dinem 33licfe überfel)en, 3n rei^ nen ^iefcrnrevieren unrb man i\)n nur feiten ftnben. 9?ur ba, \v>o anberc 5f?abell)öl5er ^uglcicl) mit t)orfommen, \vk in au^ gierten, Pannen unb 2ärcl;en beftel)enben Oiet)ieren, ift er I)äufic|» 2)en ncueften au^füf)rlic[;en 53erid;t überMcn unb 33e* __ 44 — bcutuiif] biefeö D^üffclfäfcrö ^crbanfen \m bem §errn Dber^ forftratt) ^3J?{c^ael ^u @onberö()aufen. (ir beobad)tetc tl)n tt)ci(0 fclbft, tl)ci(ö licp er ftd) buvd) bcu §crm Oiet)icrf6rftcr ^eincnuinn 511 ^ol^cn^cl genaue ^crid}tc crftattcn. 1)ci* gvaß bcö Äafcvö anir ^ucvft im 3al)i*e 1858 fül)lbar aufije^ treten, Ift aber \\)a()r|d)cin(icf) fd)on im 3al)re 1857 einzeln »orgcfommen, ba befouberö au 20iä{)rii^en gid)ten bie fd;t\)ar^ gen, i>on 3nfeftenfrag l)errül)renben glecfen auf hin nnbereö 3nfe!t, ale auf biefen D^üffelfäfer gebeutet U)crben fonnten, §err Dberf, ^33ncl)ae( bemerft ba^u, ba^ bie glecfen meift nur in ber oberften 9iinben(age ftc^tbar gewefen wären, bie cit]entlid)e 33aftl)aut fiel) aber t>oÜfommen normal unb gut faftfiil)renb erf)alten l)dtte; hi^ jur 9)iar!röl}re ber jungen triebe n)äre ber grag nur auönal)m6meife i^orgebrungen, unb auel) im biefen u>äre baö S^ertrodnen ber Xxkht nur hi^ ^ur graßftelle gegangen, wäl)rcnb untert)alb berfelben bie näel)ftc unverfel)rt gebliebene fe^tafenbe ^no^pc fte^ jum Sängentriebc nu^gebilbet l)ätte. §err ^leiMerförfter § eine mann l)atte ben graß guerft an ber SBeißtanne beobad;tet, fpater il)n aber auel), unb gn)ar in fteigcnber 5luöbel)nung , auf ben übrigen 9?abet^ l)6l5ern bemerft, immer aber nur auf jüngerem §ol^e, fo ba^ bie 3.^erti(gung baburel) aud) fe()r erleict)tert i\)urbe. 60 würben 3. S3» in ben ^43flan3gärten beö angrengenben Dber^ fpierfd)en gorfteö, obgleid) in ber 9läl)e 5— 20ial)rige gicl)^ ten fteb befauben, bennoe^ »orgugöweifc 3iäl)rige ^flangen befallen, !l)a6 51 b Hopfen berfelben ging fel)r leiebt V)on Statten, unb auf untergebreiteten 2;üel)ern unu-ben auel) tk Ääfer leicl)t gefangen, 3n einer 5ial)rigen giel)tenpflangung würbe bieö ©efd)äft baburel) fd)on fel)r er fei) wert (nad) $rn. §einemann), bap inele J^üfer (angeblid; circa bie ^alfte) beim crften ^crül)ren ber ©tümmc^cn in ber Witk ber 53ü^ — 45 — fcf) Ölpflanzen gur (^vbc ftc(cn unb narf) einigen ©tunben ru^ l)u;\ \Dicbcr bie ß\m(\t befttcgen. (5'ö unirbe babci \^a^ aucl) hd nnbercn 3nfeften (nament^ lirt) 9}?aifäfern) S3eo6acl)tcte bemcrft: 2){c £äfcr faßcn ^})^or^ genö fcfter al^ 9Jiitta(]ö, unb Dcac^mittagö flößen fte "oon freien €tiicfen unil)er, i»aö ju anberen Sageö^eiten nic^t bemerft mürbe. ^erv feinem ann Ijat and), eingeben? ber immer noel) frag(ict)en gortpflan^ung, SSerfuc^e in biefer Diic^tung nnge^ fteWt. SSieneic()t ergeben ftet) fct)on in biefem Sa^re (1859) einige S^iefultate. 3SorIauftg n)ill id) nur ber{el)ten, baf große (2' lange unb l*/*' breite, 1' f)o{)e) 33rettfaften gu ben SSerfucl)en genommen unirben. Unten maren biefelben mit (Srbe gefüllt, bann mirben barüber ausgebreitet: Sßurgelljol^ ^on T{at}(U unb 2aub{)o(3 in grünem unb abgeftorbenem 3uftanbe, enblicl) bann Sltleö mit einer 9}Joo0^ imb 5^abe(^ becfe überlagert. 2)ie Quantität ber eingefel^ten 5^afer betrug circa V2 9f?ö^ fe(. 5(n ben beiben erften ^agen waren fte in ii^xn ®efan^ genfel)aft nicf}t fe()r gefräßig, fie gegen bann aber bie if)nen mitgegebenen grünen (S'beltannentriebe t»or, unb enblicl) am 4. ^age ber ^infperrung l)atten ftcf) t»iek unter bie ^Jloo^^ becfe in bie SBinfel unb ^Vertiefungen ber gictjteni^urgeln begeben. 3)aß biefe 9?üffelfäfer ebenfo wie t)ie(e anbere (g. 53. bie meiften ^I)i;l(obien unb ^4^o(^brofen k.) in ber^rbc brüten, würbe mir fcl)on feit langer ß^it wal)rfc{)einlicf). 3)ie i^oÜe @ewißl)eit I)aben wir aber, fo »iel ic^ \m^, nod) md)t erlangt. 2)er ^'^err 33ericl)terftatter würbe unö ba^er einen wefentlid)en 2)ienft leiften, wenn er unö baö (Snbreful^ tat feines SSerfuc^eö mittl)eilte, felbft wenn eö negativ? an^^ gefallen fein follte. Db fiel) in ber (5*rbe ^ertrorfnete Sart>en 46 — gcfunbcu fiabcu foUten, ober ob jebc ©pur berfclben fcl)(te — altcö bieö ivare intercffant 311 crfaf)ren. UcOcr benfelbeii iläfcr, bem fid) nod) ein anbcrer, fel)r ^crivanbter (Curculio niollis ober viridi-nitens — gorftinf. I. 115) in untcrgeorbneter 9)?cnQe bcicjefcüt I)atte, cr()ic(t id) au6 einer cjan^ anbcren ©egenb gtciclj^eitig '^')liu t()ei(ung, naiulid) ^om ^'^ar^c burd) ben £önigL ©cn)erfen^ förfter §errn D()nefor(]c ju (5(auöt()a(» §{er fd)einl er nod) bei SBeitem ener(]ifd)er aufgetreten 5U fein, benn §err DI)neforgc fommt enbtid) 3U bem (Sc()(uffe: bie6 3nfeft muffe auö ber Oiei^c ber merflicf) fcf)äblic{)en in bie ber fel)r fd)äblid)en t?erfel3t n^erben, 5lu^ ben fpeciellen, biefc Promotion begviiubenben eingaben l)ebe ic^ nur folgenbe (^er^ IHM-. X>er grng I)atte an ben oberften S^rieben in 12 — 20iä()* rii]en giel)tenbeftiinben, namentlid; an ben ®ipff (trieben ^tatt ^r mad;te ftd) ba(b bemerflid) burd) baö 5luöfat(en, Umfniden, Umbiegen ober 2^rorfenmeiten ber @ipfe(triebe, 3n bieten jungen S3eftänben, befonberö auf einer ^unfc^en Dfterobc unb ß(auötl)a{ belegenen, 30 — 40 l)aunöi\ Wlox^ gen f)a(tenben g(äd)e, trat ba^ Uebel in folc^er 5luöbe^nung auf, baß 10 — 30^0, unb nu1)r nod), an einigen (Stellen fogar fdmmtlief)c t>or()anbene gict)ten i(}rer ©ipfeU triebe beraubt lourben. 2)ie go(ge unrb I){er alfo fein : 33er^ (uft beö lial)rigen §ö()enäuu)ad)fe6 (gan^ ober ^um X()ei(), unb ba^u bie unregelmäßige ©tammau^bilbung. 5luö ben iibereiuftimmeuben S3eobad)tungen, baß bie£ä^ fer immer an ©ipfeltrieben freffen, unb auö ber nod) nacl)träg* iid) \)ia an3ufü^renben §einemann'fc^en 3Bal)rne^mung, baß einzeln fte^enbe @tämmd)en ftet^ mel)r a(ö t)ic in ben ^irfungen ftel)enben angegriffen u^urben, ge^t l)eri^or, — 47 — tag biefe Oiüffclfäfcr anbcrc ®ert)o^nf)c{tcn, a(ö üiel'e anbcrc, namentlich bcv £i'efcrnrüffel!äfev, ^abcn, unb bap ba^ burd; aud) baö 5lbf(opfen erleichtert wixt), ia fogar an gi'm* ftigen Drten a(6 m ^hibifalmittel angefe{)en \i)erben bürfte, 3)er grag bauerte im ^ax'^c "oon (Subc Sttni biö (Snbe 3uli, bei @onber^{)aufen fing er fcfcon 5lnfanQ6 Sitni an» §err Df)nefor(]e glanbt, bie (Snbe Sali eingetretenen 6d)(acjret]en l)dtten bcn £afer gu ^oben geivorfen unb ^er^ trieben, 2* Hylesinus micans. 3)iefer ^crfenfäfer, tveli^er je^t nicf)t mcl)r fo feiten ift, \vk "üox 30 3al)ren, alö man ba6 6tiicf noc^) mit V^ — V2 Xl)a[er be5al)(te, n\ad)t immer mel)r t>on fid) reben, (Sine intereffante @pccia(ität be6 ^Sorfommen^ i^erbanfe icl) bem eben genannten §errn Dl)neforge, ©r fanb ben £afer in 25 — SSjä^rigen gicl)tenbeftdnben am £)berl)ar5e, ^efonberö mürbe baö Snfeft an ben »om SEilbe ftarf ge^ fd)dtten gid}ten fc^dblid), bcnn bie fd)malen S^inbenftrei^ fen, iveld)e fte^en geblieben uniren, f)atte bcr Reifer ^nr 53rut^ ftatte gewäl)(t, unb baburd) ben ganzen (Stamm jum Slbfter^ Un gebracf)t, Q6 fanben fid} fd)on Wlitk Wliü ^axixn — gleichzeitig t^oüfommene £äfer, — unb bieö bürftc auf ein Uebenxnntern bcvfclben l)inbeuten, 5[)löglid)er Sßeife erfolgt am Dberl)ar3e ber Hinflug fo fpät, t)a^ bie unau^gebilbetc 33rut regelmäßig ju überwintern genötl)igt ift, 3, Bostrichus Alni Georg. (?j. (Sin 33orfenfäfcr in (Srlen fommt neucrlid) immer ivk^ ber 5ur 6prad)e, Xne 53erid)terftatter galten il)n gen)öl)nlid) für eine bunfle Varietät beö Bostr. lineatus, fo z. 33, ^crr ^enfc^el gu grauenberg in ^öl)men. 3ct) l)offe nocl) (Svemplare in biefem 3al)re ^on bemfelbcn ^u befommen unb bann bie 6acf)e u>eiter ^u bef:prect)en. — 48 — B. galter» 1. Tortrix histrionana Fr öl. Sd) l)aht 3ucrft im 3al)re 1840 im II. 33anbe meiner gorftinfcften auf tiefen neuen geinb ter 9?abelI)o(5fovften auf^ merffam gemacht. Slucf) in tiefem galle fd)eint e6 wkta, alö I)abe eö nur einer 6ffent({d)en ^inmeifung beturft, um ein Snfeft auö feinerS3erbürgen{)eit ^eröor^u^ie^en: taffelbe \m'o Wü()l frül)er fo I)aufti3 \m je^t getvefen fein unt nur irgenb einen anteren 9Zamen, u>at)rfc()einlicf) aber meift gar feinen geführt ()aben» 2)aö Snfeft ^cic^t fici) je^t, ba man allfeitig barauf merft, fo gut in SBeißtannen \m in gid)ten« 3d) t)ermut()e ba^er, bag e^ früher mit Tortrix piceana, n)c(cf)C fd)on t>on Sinne aufgefteßt ir>orben ift, jufammengemovfen i;)urbe, jumal eö ir)irf(ic^ mit biefem äßidier oft gemeinfd^aftlicf) v>orfommt, ^er (entere fommt aber "oki l)äufißer auf liefern itnb S dreien vor, unb man l)ätk ben 9?amen picea na lieber für einen nur auf gid;ten unb Pannen — bie ja beibe Picea ge^ nannt werten — t>erfparen unb il)m einen fo njunberlic^en 9Zamen \vk histrionana er fparen fotlen, 93?i3g(id)er 2öeife l)at Sinne fd)on bie äd)te histrionana vor ftcl) gel)abt, unb UMr beuten feine picea na nur fa(fcl). 2)aö märe ja nicl)t ba6 erfte Wlai, bap mit 9?amen mx quid pro quo pafftvt. 2)ie legten 9^ac^ricl)ten über histrionana verbanfe ic^ §errn gorftratl) @ in tel ^u ^ürgli^ (g* gürftenberg'fc^c !l)omaine nacl)ft ^4^ra(]), fotvie bem §errn Dberjager Sd)mibt unb gorftfanbibaten 33 ed, mi^t bie angefangenen 33eob;* ae^tungen fortfe^ten, Sn^ivifc^en ift ber i?önig(» preuß, gorftmeifter §err ^ramni^ felbft auf einer D^eife bort gemefen unb l)at ben grap an Ort unb ©teile gefel)en, ©r ivirb benfelben, wie - 49 " id)^ore, in ben 33evl^anblungen beö fc^lefifc^engorft^ luv ei 116 bcfc()i'eiben, imb id) \x>iU ba()er meine ^cncf)te, bie ftc^ im taufenben 3af)re aucf) noc^ ctmae \?er»ollftänbi(]en bürften, einfü^)ei(en nod) jurücf galten, 2, Tort rix hercyniana. 3)iefer nacf) bem ^ar^e benannte SBicflev f:)aü ftc^ auc^ treulich t^or^ug^mcife ^um ^ar^e, tl)ut f)ter UJenigftenö ben meiften (Begaben, 2)ec ilönic]!. ^annöio» ©emerfenfövftcr ^m Df)ne* forcjc berirf)tet, baf bcr flcine (2d)metter(ing in feiner ®c^ (jcnb 3U ^DiiÜionen gegen (^nbc 9}?ai fd)männte, unb er \m(p Uk, baß tk günfticje ^Bnit^eit bei* tvavmen (Sommer 3U einer nocl) bebcutcnberen 33erme()run9 biefeö Snfeftö fiil)ren unb ben gid)ten ivieber eine adgemeine 5f?abe(röt()ung bringen (Bdt mel)reren Saferen ift bieö Snfeft aucfe hti unö ein* gemanbert: fo barf id) \vo()( fagen, ta »or ben fünfziger Saferen aucfe nicfet m\ Stücf feier gefefeen it)urbe, 2)aß eö nicfet bei unö ju §aufe fei, bürfte ftcfe aucfe nocfe auö ber 5lrt feineö 2luftreten6 beiveifen (äffen, Einmal ^at e6 in ben 5 — 6 Sciferen, bap icfe e6 beobadfetete, feine großen gort* fcferitte gemacfet, !^a eö immer nur an einer gicfetenfeecfe unfereö gorftgartenö x>orfommt, fo wäxt biefe (angft ^erftört tvorben, itjenn baö Snfeft in feiner recfeten @pfeäre ftcfe be* fiinben feätte, SBir feabcn ^war alliäferlicfe önnberte t>on (Scfemcttcriingen u>eggefangen, aud) O^aupenneftcr abgenom^ mcn; ba6 \mixtc aber, wäfercnb baö Snfeft in ben ti)armen (Sommern von 1857 unb 1858 fo außerorbentlidfe begünftigt \\)urbe, wofet nid)t viel gcfrucfetet feaben, tt)enn e^ ftcfe in feinem \\)aferen 33erbreitungöbe3ir!e bcfunben Ijatk. 5l(öbann muß icfe für biefe ^Injtcfet nocfe bie gtug^eit gcltenb macfeen. Wan folUe envarten, bap ba6 au6 bem Mx\t\\6)t matkx 42. m. I. ^eft. 2) — 50 — §od)öftnrge in tic ß'bcnc verpflanzte Snfeft l)ier frül)cv flu 9 bar geworben fei* 2)aö ift aber nic^t ber gaÜ: im @eßentt)eile l)aben \m bei imö ten g(ug immer erft 5ln* fangö 3uni im i^oKen ©ange (}efel)en. Ucbrißenö ift baö Snfeft nicl)t allein hd un6, fonbern rtue^) an anberen fünften {hi^ jur Dftfeefüfte) in ber ^benc gefunben ivorbenj e^ fel)len nur leiber! genauere 33eobac^i« tungen barüber. 9{a§cburg, ^te Swf^i^n^enlegung einzelner ©ritnbpücfe ju einem c;emelnfct;aftl{cl) ju Benu^enben ^^albe. {(Sin Settrag juv 9BalbtüertperccI}nung.) 51(6 angemciner Sc^rfa^ in ber 3So(f$tt)frt^fd)aftö(el^re QÜi cö, bap, fotvie ein Sanb einen gcmiffcn ©rab ber 33e^ t)ö(fenuti] erreicht ()at, nur noc{) ?OZeere unb (Seen ©emein^ gut bleiben bürfen, aller übrige 33oben aber prit>atit?e6 (Sigen* tl)um tverben mu^, wenn man erwarten will, baß er ^wecf* im^ic^ benutzt werben foU. !Daö liegt barin, ta^, wenn er ©igent()um ber faninit(icl)en 53ewol)ner ber ©egenb ift unb biefe il)n gemeinfct)aft!icl) benutzen, eö nidjt möglich ift, bie frül)erc 33enu^ung ^u änbern, t)a ba^u alle 5D^itetgent^ümer il)re 3nRnnmung geben müßten, bie feiten 5U erlangen ift, baß fte niemal6 geneigt fein werben, Dpfer für bie beffere Kultur beö 33oben0 3U bringen, we(cl)e nid)t bem ^in^elnen,- fonbern ber @efammtl)eit 5U ®ute fommen, baß e6 bie "d^a^ tur ber 6adj)e. mit fiel) bringt, baß man ^u einem ©efammts^ eigentl)um weniger S!:itU l)at, a(6 ju einem prit>atiüen S3e- fi^e, unb baß 3eber i)on bem erfteren immer nur in ber ©egenwart fo ^iel S^u^en ^u 3iel)en fuc^t, aI6 möglicl), ol)ne biefelbe @orgc für bie 3nfnnft ju tragen, a(ö wenn er glau^ ben fann, baß biefer auöfel}(ießlic^ feinen ^inbern unb (S*n^ fein gu ©Ute fommen wirb. 2)iefe %i)m\t ift auc^ in ^Se^ug auf bie 2anbwirtl)fc^aft gewiß eine gan^ ridjtige, unb fann unter gewiffen 53ebingun^ 2)2 — 52 — (\m aucf) \v>oi){ für ben SI?alb geUcn, t)at ftd) bann aber bocf), auf tiefen ancjeUHMibct, aucl) n)ieber alö fe^v i^cvberblicl) gc* 5eiot SBenn eine 5ßa(bflact)e »on 100,000 9JJovgen lOgii^en^ t()iinuT ()at, bic fie Qemeinfd^aftliel) benagen, fo u>ii*b fie gean'^ n>eniijer gut l)en)irt{)fcl)aftet unb benu^t ivcrben Un^ neu, a(ö u>enu fie in 10 3:()e{(e ä 10,000 9}iorijen 9etl)ei(t n){rb, mm benen jeber einen befonberen 33eji^er ()at. ^ißeim aber 10,000 DJ^orgen unter 200 @it]entl)ümer t»ert()ei{t mx^ ben, fo baf jeber 50 ^DiovQen er()ä(t, fo u>irb er o,m\^ 511 ©runbe c|et)en unb nicl;t ^wecfinajiig niel)r a(ö Sßafb ju benu^en fein, ©benfo macf)t e6 einen großen Unterfcf)ieb, ob ber 33o^ ben, wenn aud) nur t{)ei(weiö, t?ort^ei(f)after a(ö ^ulturlanb benu^t n)irb, ober ob er feiner 53efd)affenl)eit nacl) xiberad nur 5ur §o(5er5ie{)ung gu mniDenben i\t. 3n Deutfeljlanb I)at eö öftiic^ ber (iibe niemaiö ßcmein^ fd;aftlid;e Söcilber gegeben, benn f)ier tl)ci(ten bie erobernben german{fd)en €tanune ben 33oben unter fiel) unb fetzten bic f(aiMfd)en föinu^ol)ner, bie frül)cr bic auögebef)nten 5ßä(ber gemeinfcbaftlid) benu^ten, außer 53efit^. Die 5\ominuna(u>al- bungen, bie man l)ier finbet, fann man nid)t a(ö folebe bc* jeid)nen, benn fte gel)ören ber Commune a(6 moralife^e ^n^ fon, unb ben ^^3?itgliebern berfelben ftebt fein perfönlid)e$ ($igent^um0reel;t baran ^u. 3m i\)eftlid)en 3)eut|d}{anb, be* fonberö 3Beftpl)a(en unb 9i()ein(anb, wo bie uriprünglic^ barin feß()aft getvefenen geriuaiiifc^eu Stämme unt^eränbcrt im 33eft0 beö 33obenö geblieben ftnb, l)at ftd) hi^ h\ bie neuere 3*^1* bie gemeinfd)aft(id)e 53enu{3ung großer jufammen^ I)ängenber Sßälber burc^ bie 5lmvo()ner erl)a(ten, Tlan nannte biefe ^Diarfmalbungen, n^eil fte an ben ©renken ober ?Dtarfcn beö privativen ©runbbeft^eö tagen. £)bwoI)( man fiel) fef)on frülj^eitig genött)igt gefe^en ()atte, — 53 — fcaö 5)?itbenu^unc]6recf)t fcer (^i'n^edien ftveng ^u regcüi unb fie burcf) eine 33cnva(tung6bc()oibe für 9^ecl)nung ber ®e^ famintt)cft md) bcftiininten ©vunbfä^en 6e\i)irt]^fd)aften 311 (äffen, u>ei( fie fonft nfrf)t l)ätten erhalten tverben fonnen; obwol)( fie fict) baburc^ im SlDfßemeinen fel}r gut erf)a(ten t)aU kn, fo l)ielt man e0 bocl) für üoi*tl)e{l^after, jie unter bie ^•igentl)ümer a{0 pri^ativ>cö @tßent()um ^u t)crt()ei(en, ^ei ber oberen ©taat6bel)örbe moc()te tDot)( ber oben anßefül)rte a(li]eme{ne ®runbfa§ ber 33oIföwirtbfc^aftöIe()re \)k ^txa\u laffung, biefe ^fjeilungen ^erbei5ufü()ren, gegeben ()aben. 9}^incl)er(ei anbere 5[Roti^e tvirften inbe§ ^\)ot)l noc^ mit, um bie ^^lu6fül)rung berfelben ^u begünftigen. 3Die einzelnen ßigentt)ümer erl)ie(ten hd einer feieren einen V)ürriberge^enben ©eminn, inbem baö ältere benu^bare §0(5, \vo eö nicl)t gleichmäßig mit bem 53üben getl)eilt «werben fonnte, i^or ber^ felben lunfauft unb ber @rl6ö unter fte t»ertl)ei(t ivurbe, l)off^ Un auc^ iüo()l burcf) frül)ere 5ßcnu(3ung ber erhaltenen ^ol^^^ beftänbe ober burc^ 33enul3ung beö ^obcn^ al6 Ä'ulturlanb ein größereö (Sinfommen für bie ®egemt)art ju erhalten, unb ftimmten bal)er gern für eine ^l)eilung» Sclbft ber giöfuö, ber al^ D^cpräfentant ber Surften, bie in ber D^egel Tlitht^ rec^tigte it^aren unb oft ben größten 5lntl)ei( ^om Ertrage l^atten, 30g eö ^or, lieber einen Xbjdi be6 3Balbc6 gur "ooU len freien 'Diöpofttion 3U erhalten unb il)n nacl)l)alt{g, aber nacl) ©utbünfen benu^en ju fönnen, alö ii}n in @emeinfcl)aft mit fielen anberen 9J?itberecl)tigtcn ju bewirtl)fd)aften , unb babci oft in einer jtvecfmäßigen 53el)ant)lung bel}inbert 3U fein. 60 finb benn t^iele el)emal{ge 93?arfn)albungen ober ge* meinfcl)aftlict)c SBälbcr get^eilt worben, bie ^l)cilung berfel^ bm l)at aber nicbt blo6 feine 33erbefferung ber 53obenfultur beivivft unb fiel) »ortl)eill)aft für bie (Srl)öl)ung M (^rtrageö beö ^obenö gezeigt; im ®egentl)eile ift nic^t bloö baburc^ — 54 — eine un3e()euve S33a{büer\t?üftimg ]^er6cigefüf)rt ivovben, fou* tern bcr 53üben ift babuvd) aud) ^iclfac^ je^t gan^ evtragloö, !Dcv cl)cmali9e oft fc^r fcl)6ne SBalb ift auf bcu f(einen ©runtftucfen Cerer, fcic nur flcine 5lntl}eik t)üm Ertrage be6 (jemeinfd)aftllcl)cn SSalbcö §u forfcem ()atten, gan^ ^evfd)i\)un^ ten, ber ^oben, bei* nid)t t>ou ber 33cfd)affen()cit tvai*, bag er alö ftanbigeö 51der(anb bcnu^t ioerbcn fonnte, ift »erobet, bie oft fel)r entfernte Sai^e, bie 33ermifc()unß ber einjetneu (Stüde mit benen, bie anbere ©icjent^ümer ()aben, macl)t bie 33enu^un(} unb 33efd)ü^un(] fe{)r fc^tvierig, fo ba^ ntd)t b(oö baö 9?ationoleinfouunen, fonbern auc{) bie einjelncu (Sigeu* tl)ümer fe()r verloren ^aben, !l)ieö l)at benn aud) bie ^Regierungen t>cran(aßt, bie ^l)ei(un(] ber (]emeinfd)aftlid)en 3Bälbcr ine(facl) ^u befd)rän^ fen*), unb in ^4^reufen ift eine fo(d;e gefe^tid) nur ^uläffu], wenn bie ^Regierung, nad)bem fte ftd) t)or()er ^on berßidäf^j figfeit unb 3^^H'dmäpigfeit berfelben über3eugt I}at, i()re ®e^ nel)migung ba^u eri()ci(t, 9}?an ift l)ier in ber neueften 3^it aber nocf) weiter gc^ gangen unb l)at bie frül)er get()ei(ten g(äc{)en wieber ^u einem gemeinfd}aft(iitcn S3a(be jufammen^ulegeu t?erfuc{)t, um bie baburd) entftanbenen üeröbeten fogenannten Slut^enfelber unb vSd)iffeüänbereicn wieber ^u bewalbea. (^6 iü ba^u unter bem 1. 3uni 1854 ein befonbereö 3öa(Dfu(turgefe^ erfd)ie^ nen, welc^eö gwar für je^t nur gefe(^lid)c ©ultigfeit für ben £reiö SSittgenftein in 2öeftpl)a(en I)at, waö aber aucf) für anbere ©egenben üon gleid)en Suft^inben, alö in biefem ^or^ t)anben ftnb, 5lnwenbung ftnben fann« 5luf beffen weitere 5lnwenbting aud) auf anbere ©egenben ift fd)on im ^anb^ tage ^on 1859 angetragen Worben* *) @cf)enf, Scvfivecljt ©. 256. — 55 — (^\;c \x>\x bie i\)cfcnt(tc{)cn 53eftimniungen fccffelOen in 33qiu3 auf bte 5liiöfiU)rimß einer folc^cn Sufiiinin^nteßunQ vereinzelter ^4^rit>atörünt)e gur 33i(bimi3 eineö in 3ufunft ge^ meinfctjaftlicf) ^u benii^enbeu ^albeö anfiU)ren, u^ollcn \m nocf) einen 53Itcf auf bie 5lrt unb 3Beife, \vk biefe \6)on \m^ t)er hmixH i\)ürben ift, werfen, 2){efe fanb ^ur Orbnung ber §auOer(]§\v{rt^fc[)aft im Sießen'fcfeen fcf)on im ^Infange beö ad}t5ef)nten 3aörl)imbertö fiatt unb amrbe mit bem 5luöbrucfe ^onfölibatiou k- 3eic()net, grü()er beftanbeu bie 6iegen'fcf)en ^auberge au6 (auter einzelnen €tüifen, bie aber,. X)on i()ren ^•igent()ümern mi)t jUH'cfmäpig knu^t unb tHnDirtl)fc{;aftet i\)erben fonnten, \x>di fie 3um grucl)tbau, 5U)ifci)cn anberen (iegenb, n{cf)t genügenb öefc^iil^t unb öel)öviß bearbeitet tDerben fonnten, aucl) hd il)rer 5^(einl)eit niebt nac{)l)a(tt(3 alö ^ot^lanb 5U benutzen ivaren, ^arum i\?urben alle bieje, einer ©emeinbe öel)öricjcu 6^auberi]c in einen 3öalbfomp(er ^ufammengeleßt, ber in 16 hi^ 18 3al)reöfcl)läge cjetl)eilt umrbe, 33orl)er mürbe ber ®elb\\)ertl) ber §auberi]e, u^elcl)e bi^ bal)in Seber befeffeu ()attc, genau ermittelt, um banac^ ben 2lnt()eil feft^ufet^en, ivelc^er Sebem von bem ©an^en gebührte, 9^icf) biefem @elbwertl)e umrbe il)m bann von ic^cm jum Stiche fommeu^ ben 6el)lage erft ber 5lnt[)e{l, ben er von ber barauf ftel)en^ ben ^ol^maffe unb bann bie glädje, ivelclje er für fic^ jum gruel)tbauc benu^en fonnte, zu(]et()eilt,*) 2)ie ©rö^e beö 2lntl)eil^, ben ein feber 9}titeii]entl)ümer an einem ^aubergö^ antl)ei(e l)at, wirb bal)er aucl) nur in @clbe be^eicljnet. 3)aö 23Jalbfu(turi3efe^ für ben £reiö ^ittgenftein ent^ *) iDaö c(ct)e ba^u ^mvenbct werben foHen, fc{)on feftfte()en, 3)er gorftmann, welcher babei betl)ei^ ligt ift, ^at bei ber geftftelUinß berfefben nur etwa in ber 53e3ie()ung eine gutad)t(ic^e DJiitwirfun^, bap er fein Uvt()ei( barüber abßiebt, ob fte für tm ^u bilbenben 3Ba(b paffem §♦ 4. Seber Söalbgenoffe erl)ält an ©teile ber "oon i(}m eingeworfenen ©runbftüefe : 1, nael; 33er{)d(tni§ i()reö ^ataftrat^DfJeinertraijeö, ober wenn baburel) eine erl)eb({c{)e 33er(e^ung entfte()en fotUe, md) 3Ser()ä(tnig iljreö wirflicfjen Ü^einertrageö, unb ju^ Qlciel) 2, nacl) 3]erf)ä(tnig i()reö ^ol^beftanbeö — eine ober me()^ rere auf feinen 9famen lautenbe ^oljaftien. §, 5. 5lüe ^ol^aftien einer SSaibgenoffenfct^aft ftnb ^on öleid)em ^ert()e» 3t)re 3^il)^ ^^^i^'b hn ber 33i(bung ber @e^ noffenfc^aft bem 33ebürfniffe ßenuip tiw^ für allemal feft^ gefegt, lieber ^inwenbungen gegen bie 33ered)nung ber 5lntl)eilc ber SBalbgenoffen, in^^befonbere gegen bie Slnwenbung beö ^ataftral'D^einertrageö, gegen t^k §öl)e M wirf(icl)en ©rtra^ geö unb gegen tk ^ol^abfdjä^ung werben ©c^ieböridjtcr »ernommen, (Eo weit fid) bie 5lntl)e{le ber einzelnen ^öalbgeiwffeu nicl)t burcf) ^oOe ^ol^aftien abfinben laffen, tritt unter beu Sntereffenten eine Slbfinbung in ®elbc ein» §♦ 8. ©erintuten, wc(d)e auf beu ^ur @en offen fcl)aft ge3ogenen ©runbftücfen l)aften, erleiben burd) biefe 33ereini^ gung feine 33eränberung, Snöbefonbere fel)ließt bie Bereinigung bie gortbauer beftel}enber §utung^red;tc nicl)t auö, 2)ie — 57 — 5Be{bfbercd)ti(jtcn muffen fid) aber b(e 33enu^ung ber i^er^ einigten ©runbftiicfe jur §c(3^uel)t (gefallen faffen unb ftd) oI)nc (5ntfct)ctbigung benjenigen 53efc^rdnfun(]en untevu>evfen , mU d)en bfe Slu^übunß ber 2Balbit)eibe nacf) adgemeinen ©runb^ fällen untci(iej]t. 3ßeibebeved;ti,qte, ivelcfje n{c{;t ßlci^^eitic] ^J^itglieber ber ©enoffcnfct)aft ftnb, muffen jcbocl) n^egen 33efrf}vanfun3 ^'" ber SOeibe auf ben jur @enoffenfc{)aft gezogenen ©runbftücfen entfci}abi(}t UHTben. §♦ 10, 3){e vereinigten ©runbftücfe muffen ^u einer für fte nacb forftiDirt()fcl;aftlie^en ©runbfäfjen geeigneten ^oV^fnU tur benu^t u> erben. 2){e 2Birtl)fcf)aft6art unb Der 35etrieb6plan iverben, un^ befebabet fpciterer 5lbänberungen, Ui ber ßrriel;tung ber @e^ noffenfebaft beftimmt. ^"^3 fann babei eine Uebergangö^eit feftgefteKt ir)erben, unbefc{)abet fpäterer 5lbänberungen, \x>l\i)^ renb tveleber ein ^I)ei( ber vereinigten ©runbftücfe be()ufö ber (Streugewinnung unb ber gemeinfcl)aftlic{)en §utung noc^ von ber gorftfuUur au^gefd}(offen bleiben foü. !3)ie 5(rt ber (Streue geminnung unb ^utung ivirb aber in biefem gälte burd; bie @enoffenfeI;aft6veru>altung geregelt unb beftimmt, §. 11. 3u ben ilüften ber erften ^uttivirung, ber (§x^ l)a(tung unb 35enini(tung beö 2öa(beö, fotvie 5u fonftigen Saften beffelben, beeig(eic{)en ^u ben ttwa erforberlie^en 2){en^ [ten unb 5^atura((eiftungen, t)aben bie SlHilbgenoffen nacl; ^er^itnif ber 3^^)^ ^^^(^ 5l!tien bei3Utragen. §. 12. 5^ac^ bemfelben 3ßerl)ä(tniffe (§. 11) iverben bie ben Söalbgenoffen gebü^renben 9iu^ungen be6 SBalbe^, unb 5tt)ar in ®e(be ober in 9?atur, get^eilt. §. 13, ^m ^Vorbereitung ber 9u'ituralt()ei(ung ber gorft^ nu^ungen ift hei ber 53i(bung ber @enoffenfe^)aft ein^ für alle* mal gu beftimmen, in ivie viel §auptt()eile (6tamm5ät)ne) — 58 — bcr icbcömallße 3al)rcöfcl)(aj] jovfaKeu foll. Seber Sßa(bf]e^ noffc ift bei ber X()e((un{5 bcd 3vi()veöfcl)(a(]e6 mit feinen fauimt(ic()cn ^ol^aftien mü(]licl)ft in eincit 6tamm3at)n ein^ 5mx)eifcn. 2)ie iUn-i(]en 25orfd)riften be5iel)en fiel) auf bie fpäterc 53evu>a{tun9 beö genieinfcl;aft(iei)en S[Balbeö unb ()aben füv ben gürfti\)irt(), i\)e(et)er mit ber 53i(biuu3 beffelben beauftragt ift, ^veiter fein fpecieüeö ^ntereffe, 2Bir befcf)ränfen bal)er bier aud; bie ^^emerfuuijen auf bie ^u ber 5luöfiU)run(3 bie- fer ^^orfe{)riften erforberlict)en Slrbeiten, fo meit ber govftmann babei bet()ei{i(]t ift. 5)ic 3bee, u>ekl)c ber 3nfammen(egunß einzelner ®runb* ftüffe 5U einem fpater (]emeinfc(;aftlicl)en Salbe ^u ©runbc ließt, fann nur bie fein, unb fie ift aud) biefem ©efet^e jum ©runbe (^(UqI: baß ber 2öertl) ber ©runbftücfe, bie je^t jeber (Sin^elnc beftl^t, auö benen ber gemc{nfd;aftlid)e Salb ßebilbet werben füll, ermittelt ivirb, um Sebem "bann eben fo üiel ^4^it>t:'>'i^tc beö ©rtra^eö biefeö Salbew ju^utheilen, alö er 5U bemße^ fammten Sertl)fap{tal aller ber jufammen^ele^ten ©runbftücfe burd) bie, tvelelje er ba^u abtritt, beiträi]t, Dber ijan^ fur^ au^5j]ebrücft : Seber l)at cmn 5lntl)eil i>om fünfti^en (Srtra^e beö äßalteö ^u forbern, ber im ^^erl)ältuiß 3U bem ftel)t, ivaö 5ur 33ilbuncj beffelben beigetragen l)at. ^ö fommt alfo barauf a\\, einmal ben Sertl) ber ba^u ab^utretenben (Stücfc feft^uftcllen unb bann bie ^^U'ocente ju bereel}nen, ivelcbe biefe, fo UH'it fie einem (Sin^elnen gel)ören, l>ün bem (^efammti\)ertl)e aller ^ufanuneußeleijten ©runbftücfe betrafen. 5)a6 ift aud) bie 3bee, bie man bei ber ilonfoli* bation ber Siei3en'fd)en ^^auberije üerfoUjt ^u i)abcn fel)eint, Saö nun ^uerft t)üx Sertl) ber ab^utretenben ®runb* ftücfe betrifft, fo l)änijt biefer von bem (£infommen ah, mU — 59 — (^c0 ter (Sf(]entl)üniev H6^er fca^on hqoc\, ober bei einer 53e^ nu^unß in ti^fiericjer (ante^üblicljer 5lvt ba\)cn be^iel)en fonnte, 2)iefer fann beftef)en m^ ber ^Jhii^uni] beö 33obenö a(ö Ä\i(turlanb, tt)enn auc^ nur vorüberge^enbeö, auö beut ©infommen, u>elc()eö baö barnuf wad)fenbe ^0(3 gen)ä()rt, fo mie burc^ bie 9hi^ung beö @rafe^, ©infterö, ober beni ^treiibe^ui^e» ^a^ ber ^eftimmung beö §♦ 3 foß ber 3Bert^ beö 53oben6 unb beö jei^t barauf fte^enben ^ol^eö jebeö für ftcf) bereel)net irerben, unb jtvar foü für ben beö 33obcnö nac^ bem abcjefel)a^ten £ataftra(;^Dieinertragc ■t>erfa()ren tverben, \vt\m nid)t ^erle^unöcn ober be^rünbete (Sintt^enbuntjen ba^ gegen ftattfinben, weil ber tvivflic^e ^Jteinertrag n{cl)t mit bem angenommenen Äataftra(*9ieinertrage übereinftimmt. 1)u\t (SinuH^ntungen bürfren aber iDol)l in ben meiften gäüen ge*= macf)t werben, fo wünfef)en^wertl) eö and) tft, bag bie^ nicf)t gefrf)ie()t, um ba6 33erfaf)ren mög(ie(}ft ^u vereinfachen. 1)k 6teuerfä^e ftnb nacf) geunffen ^teuerflaffen, wetclic burcf) gleictjartige ©runbftücfe in gle{cl)er Sage gebilbet wor^ ben, gebilbet, inbem für eine beftimmte gladje in jeber ein gleicher 2)urc{)fc^nittöertrag angenommen wirb. 9iun fom;« men aber innerl)a(b jeber biefer (Eteuerf (äffen nocl) oft nicl)t unbebeutenbe 3Serfc^iebenl)eiten ber (^■rtragöfa()igfeit von bem einen ober bem anbercn ©runbftücfe vor. 'Da 33oben fann ü)i\)a^ beffer ober fc^{ccf)ter fein, bie Sage günftiger ober mu gunftiger, gan^ befonberö ift aber ber ^ultur^uftanb beö einen ober beö anberen ©runbftücfeö oft fel)r verfcf;ieben, 5luf bie^ fen nimmt baö Steuerfatafter gar nic^t D^ücffidjt, benn eö ift nicljt bie ^bftc^t, ben gleiß unb bie Snbuftrie ber ®runb^ befl^er ^u befteuern, fonbern nur ben (Srtrag beö ^runbeö. — 60 — i\)ie er ftd) bei geiv61}nlicl)er 5li*t ber 33eim^uni^ iiacl) feiner natrir(fd)cu Sage inib ^^efci;affen^e{t beö 33üben6 bleibenb envavtcu (aßt, 2)er ^efi^cr beffelben fann aber mit D^ed^t forbern, baß er, iDcnn er il)n abriebt, für ben tvirf({d)en ©rtrag beffclbcn, un'c er jc^U ift, t^oüftanbig entfcl^äbigt wirb. (Sobalb bal)er irgenb 5^erfcbicbcn()eiten i^on einer g(eief) gro^ ßen g(äct)e barin i>orfoninien, UM'ib man bcr gorberung einer fpeciellcn 9I?ertl)ermitte(ung von leiten ber einzelnen (5igen^ tl)ümer fid} n{d)t entßcgcnfcl^cn fonnen, !Dann fraßt eö fid) tvicCer, wie bann ber SBertl) beö abjugebenben «!po(je^, waö auf ben ab^utretenben ©runb? ftücfen ftcbt, bercd;nct werben foü? (Ed)on in 23e5ng auf baö benu^bare ^^0(3 fönnen babei fel)r iHTfc^iebene ^Inftc^ten »erfolgt werben, ^'rftlid) \\t eö fd)wer beftimmbar, in wel* cl)em 2l{ter man ta^ §0(5 für benu^bar erfennen muf. 9J?an fann eö fo beftimmen, hei welchem baö ^ol^ al6 üerfiiuftict) ani]efel)cn werben fann, ober md) ta^, bä bem e6 ber ^\Qcn^ t{)ümer felbft ju benutjien im (Staube ift. 3^^^iKt<^" hdUn fann aber, befonberö ta , wo baö §0(3 in größere (Sntfer* nungen trauöportirt werben muß, ein fe()r bebeutenber Untere fc^ieb fein. 9?ocf) v>erfd)iebener aber wirb oft ber ©elbwertf) beö ^ol^eö, je nad)bem man tm größten Zijcii beffelben alö 9hi^'' ober alö 33rennl)o(5 bered;net. 2ßenn man annimmt, baß in einem gefd)(offenen 9^ibe(()o(3beftanbe ber größte %i)di 5U 33ol)nen', «^opfen^ ober Sattftangen verfauft werben fann, \m bieö oft bei ber Expropriation gefd)el)en muß, fo giebt ta^ (in gan3 anbereö 3tcfu(tat, a(ö wenn man alteö alö £nüppcll)ol3 ober 9iei0(}ül3 berecl)net. Der (Sigent()ümer eineö fo(d;en 33eftanbeö ift aber oft im 6tanbe, e6 für fid) a(ö 9iu^I}o(3 3U »erwenben ober nad) unb nac() alö fo(ci)eö ju t>erwertl)en, unb wenn 6treit barüber entfielet, ob er bieö gan^ ober t()cilweiö bcwirfen fann, fo wirb eö einem — 61 — 6c^icbönc^tcr fd)U>ev fein, taxüUx ein rlcl)ticjcö lM)ei( ^u faulen» (S^ U)irb fcal)fr, u>enn er ()e{)aupten fann, bnf ba^ benutzbare ^0(3 311 niebri'g nac() feinem n)ir!(id)en Sertf)e berechnet ift unb man e^ ntcl)t gu biefem annehmen wiii, nic^tö übrig bleiben, alö if)m 311 geftatten, baß er eö i?crl)er für fiel} bcnu^t, el)c er ba6 ©runbftücf ahtxiit, 2)aö fü{)rt bann aber ba^u, baß alte irgenb benu^baren ^eftanbe t>or^ l)er ab(]el)ol3t ii>erben, unb ta^ ber 3^vecf ber 3it^i"inifnlf^ nunc] erft fel)r fpät erreic{)t U>irb, ba bann ber neuj^ebilbetc SSalb in langer 3fit oft gar feinen (Srtrag giebt unb man fl)er bie ^albt>erun'iftung l)erbeifül)rt, alö bie Söalbfultur beförbert. SSaö bann bie 2ßertl)berecl)nung beö jüngeren, nccl) niel)t benu^baren ^ol^eö betrifft, fo erfolgt biefe befanntlid) nacft ben Siegeln ber 3Salbu>crtf)berec^nung fo : baß man baö §11^ ter beftimmt, in u>eld;em baö ^ol^ am beften ju benu^en fein n)irb, bcn (^ttrag, ben eö bann erttjarten laßt, unb eine (Summe, u>eld)e mit ^ugefd^lagenen 3inff" biefem Ertrage gu ber int, wo er eingel)en n)ivb, gleiel; ift ^iefe ift bann bem je^igen 3Bertl)e beö jungen ^ol^eö gleie^» hierbei fragt fiel) nun aber juerft, welel)c 5lrt ber 3inö^ reel)nung man anmenben füll, ob einfad)e ober 3infeö3infcn. 2)ie 9}?atl)ematifer finb befanntlicl) für 3i»f»-'^öinöreel)nung, aber bereu ^ni\)enbung bürfte benn boel; für biefen gall nid}t paffenb fein» (Einmal lel)rt bie ^rfa^rung, baß hd freitritligen 3ßer^ faufen \)on ,§)ol5beftanben, \x>dd)c erft in fpaterer S'^'it hamiy bar tuerben, ber mit 3infi'^öinffn bereebnete gegenwärtige 2Öertl) immer ein geringerer ift, al6 ber ^^reiö, ben bie Rän^ fer fiel) ju 3al)len entfel)ließen, ba fte in ber D^eget bie 53cr^ gütigung voller 3infeö5infen nicljt t?erlangen, n)eöl)alb ja auc^ (Sotta feine 9}iittel3infen v>orfel)lug» 3)a^er ergiebt fiel) — 62 — aud) bei 5lnu>enbun(j bcr 3»^R^3i»^rfd)mm(] nur baö ?0^mu nmin bcö 2Bcrtf)cö, bcn m 33cftanb für bcn ic^icjcn ©igen^ tl)ümcr I)at, wobei man v^orauöfe^t, baß biefer ba6 erhaltene ^^aufgelb focjkid) t>on mit 3infeö^infen htU(\i, uub baß bieö babei gu berfelben ©umme biö ju ber ßdt, wo ber jimcjc 33eftanb bemi^bar fein u>irb, anmad)fen t\){rb, wo biefer v>er^ tt>ertl)et it)irb, !5)er ($ißent()ümcr erf)ä(t aber ben SSertl) ber ab^utrctenben ^Beftänbe nicl)t gleid) baar unb fann \fy\ fo(ß* lie^ aud) n{d)t auf 3i"fc^öinö belegen, fonbern man giebt i^m bafür nur eine 5lnn)eifunß auf eine in Si^^^nft ^u be^ giel)enbe Diente, Serücffid^tigt man bann aud) ferner nod), baß natürlie^ ber gegenwärtige Söert^ hd ber Died)nung von ^inff^öinf^« viel üeiuer wirb, a(ö hd einfadjcn 3i»ff^/ ^^^ ^^^ ber jetzige @igent{)iimer \x>dt weniger hd jenen geneigt fein wirb, einen jungen 33eftanb 5U erl)a(ten unb ju bem neu^ubiiben^ ben ^albc abzutreten, alö hd ber einfad}en 3in^^i*fd)nung, baß er, wenn man i()m nad) feiner Slnftd^t ^u wenig bafür vergütigen wM, lieber jc^t aücö ^ol^ für fid) wegnel)men wirb, wa^ nur irgenb, wenn aucl) nur wenig, benutzbar ift, fo wirb man wol)l ^u ber Ueber^eugung gelangen, baß l)ier nur einfad)e 3i»ffn gered}net werben fonnem ©owol}l hd ber 3iif^n»i"f»tfÖitng von einzelnen privat tiven ©rünben ^u einem fünftig gemeinfcl)aftlid)cn SBalbe, alö bei Reparationen unb 3Balbtl)eilungen, muß man aber vor^üglicl) barauf bebaebt fein, ber in ber D^egel bamit ver* bunbenen 2Balbverwüftung vorzubeugen* 2)a5U giebt e6 aber nur ein ^33^ittcl, namlid) t)a^, baß man ben (Sigentl)ümern beö 4^olzeö, wa^ nod) nid)t vollfommen ^aubar unb benu^^ bar ift, bie6 möglict)ft l)ocl) vergütigt, bamit fte nid)t bie6 lieber vorl)er, e^e fte eö abtreten, für ftc^ benu^cn unb ah^^ i)Ol^üU — 63 — 2Bae tum bi'c ^ovgcfcl}vt ebene S3i(bung \?on §o(^aft(en betrifft, fo iKrftcI)cn um'v unter einer ]M)m ben 5lnt^ei(, ben jeber ber fünfticjen 5J?iteiöentl)ümer be6 gemeinfcl;aftlicf)en Sßalbeö an bem Reinerträge beffetben l)at, tiefer beftel)t aber nicl)t in einer fef)on im i^orauö ^u beftimmenben glei- cl)en Rol^maffe, benn ber jiäbrlic[)e ©infel)(ag u>irb ftc!) nac{) beni iebe^maligen ßwft^inbe beö 2öa(be6 fortn^a^renb anbern, warn man il)n fo bet\)irtf)fcl}aften u>i(l, bag ber ^•infel)(ag im riel)tigen 33erl)ä(tniß mit feinem ©rtragöi^ermögen ftef)t, fon^ bem bie 5lftie fann nur einen beftimmten 5lnt()ei(, ö^miffc ^rocente t?on ber jebe^mal jur S3enu^ung fommenben ^o^^ maffe be^eic^nen, bie if)r ^Befi^er ^u forbern l)at. 3)iefe S^o^^ a!tien, ba fie a((e gleichen S33ertl) {)aben fotlen, muffen ba()er fel)r flein gemadjt tverben, um biefem 5lntl)ei(e möglidjft ^u cntfprecl)en, unb bennoel) ()at man fiel) genötl)igt gefeben, eine 5lu^gleid^ung in ©elbe an^uorbnen, ba e6 im ber SBorfe^>rift, bie Rol^aftien alle gleid) groß ^u mael)en, nie^t moglicl) ift, in i^nen für ben Söert^ ber beigetragenen ©runbftüefe v^oÖ^ ftänbig unb genau bie (5ntfd)äbigung gu geben, ^umal ba eine foldl)e untl)eilbar ift. 2)aö ift aber ein grofer Uebel^ fianb, benn niel)t alle, bie in Rol^aftien mef)r erl^alten, alö fte ^u forbern l)aben, ftnb im 6tanbe ober aucl) geneigt, ba^ für baare 3rtf)titn9 3^ leiften. ^ann fommt aber and) noef) ba^u, baß ber SBalb nocf) außer bem Rol^e anbere 9?ebennul^ungen für verpachtete 3ßeibe, verpacl)tete 3agb, verfauften @infter unb anbere^ 6treumaterial, ^l)on unb Se^m, liefern fann, bie für ge^^ meinfcljaftlic^e 9^ecl}nung t>ern)ertl)et merben, unb für tvelc^c ba6 eingegangene ®elb getl)eilt merbcn muß. 3n biefem galle ift man bocl) gen6tl)igt, ben ©elbmertl) ber §oli^aftie 5U beftimmen, um \)anad) biefe (Sinna^me vertl)eilen gu Un^ neu, inbem 3eber fo viel ^^^rocente von biefer @innal)me — 64 — cvl)vi(t, \m er ^4^rocente ^on bcm §o(5mcvtI)c 311 for^ (So tft bcmitarf) in ber X^at nicf)t a6^ufc()en, waxnm man cvft bie 55ilbun3 ^ou ^ol^afticn i>oi\]cfd)vicben l)at, bic ja borf) ivcitci* feinen 8inn ()aben fönnen, a(d bie ^4>i*ocente, bic ieber ber ^D^iteigent()iimer t^on bcm (Srtracje be6 533vi{beö ju forbevn l)at, unb nic()t gleict) lieber biefe 2lntl)ei(e burc^ ^^rocente bcö 2Bert()eö ober (Srtrageö be^eidjnet ^at, i3)ie 9?atura(tt)ei(imi} be6 ^>(^e0 (§» 13) tuürbe baburcf) cl)er cr(eic()tert/ a(ö bcl)inbert, benn man fann ade Sortis mente, ^luf^-; Sctjeit-, Knüppel-, ©tocf^-, S^ei^iij^olj, eben fo tjut unb (eic()ter nacf) ^rocenten i)evt()ei(en, ai^ nac{) §0(5* aftien, unb mo eö baju an l)inreid)enber 9J?env]e einer §0(5* gattuui] ober aleid^arti^jcn (Sortimente fel)(t, bieö burd) ®elb auöi](eid)en. ÜJtanc^e (Sortimente, wie 5. 33, (Sic^enrinbc jum ©erben, (äffen fic^ nic^t einmal gut in 9iatura tl)eilen, eö fann fie aud) ber (^•iiKntl)ümer einer ^ol^aftie nic^t für fiel) benutzen, |te muffen ^ielmel)r im ©an^cn lun'fauft unb baö ®elb nacl; ^rocenten ^ertl)eilt werben, 5lud} fann man bie 33orfctrift : t)a^ fcl)on glci^ bd ber ^ilbun^j beö neul)er3urtellenben (]cmcinfd)aftlicf)en SBalbeö beftimmt merbcn foW, in wie üiel ^tamm^ä^ne ein 3al)reö* fd)(aß ßctbeilt n?erben foll, unb baß [eber SSatbtjenoffe mit feinen fammt(id)en ^ol^aftien womöglicb im ber Xl)e{(un() be6 3til)reöfd}lageö in (5incn 8tamm3al)n (jet\)iefen u>erbeu foü, bie rid)tiße 3Sertl)eiUuu3 be6 (Sinfommenö iH>m öan5en Sßalbe el)er l}inbern, alö beförbern, unb überl)aupt unpra!^ tifd) fein. Sßcnn (in foldjcr SBalb au6 lauter i^erfd)iebenarti3 be^ ftanbenen einzelnen ^^eilen ^ufammengefet^t mirb, fo un'rb man if)n nocl) nicf)t gleich in regelmäßit] abijetbeilten 8c^lä^ (jen betvirt^fcl)aften fönnen, fonbern erft einen folcfjen §01^^ — 65 — bcfUinb fjoiftcHcn muffen, bn^ btc$ fpätfr[)iii auöfii imxt). 2)iT 3»ft'i»^r ^'n bcn er fpäter gebracf)! u^erbcn wh't), tft riocl) ein unkftimnUcr, ba immer bor (jrö^te 3^()e(( ber gladjc gar nie()t ober fel)r uimonfommen beftanben fein mirb, unb auf einen foleljen unbeftimmten Siiftnnb fann man feine bleiOenbe 8d;Iai3eintf)ei(ung ßrünbcn, (S*^ üift fiel) bal)er auel) gar nicl;t i^orauöbeftimmen, wie gro^ eine g(äel)e fein nuif, um für einen ber 9Jiiteigentl}ümer ben ßebül)renben 5Intl)e{[ i^om ©efammtertrage beö ^o^(§> barauf amr>eifen ju fönnen, ober UM'e "oid 6tammjat)ne ein 3a!)reöfel}(ag entl)a(tcn wixt. 3)ann finb ja aber and) ba, wo mel)rerc 3al)reöfd;(äßc ge^ nommen it)erben, biefe ^infte()t{ie^ beö 2öertf)e6 ber ^ol^maffc nie()t g(eiel). (Siner fann (Siel)enfd)ahi3a(b fein, ein anberer nur fel)(eel)teö 35renn()ol3 ()aben; auf biefem ftel)et Saub^, auf jenem 9(abelf)ol3 it. f» Wr^ unb bie, wddjc frl)(ec^tereö §0(5 von einem 3a[)reöfel){age erl)a(ten, alö 5lnbere, hk in il)ren (Etammjäl)nen beffereö befommen, iverben fcl)i\) erlief) gufrie^ ben fein> 3ft eö benn nief)t einfad;er unb (eid)ter buref)3ufiU)ren, UHun man bie ©röpe ber 5lntl)ei{e in ^rocenten auöbrücft, bie Scber von bem ia()r(id;en Ertrage beö Söalbeö gu for^ bern I)at? — ^iernad) fd}eint unö baö @efei^ i^om K 3uni 1854 ^ur ^ilbung von 3Balbgenoffenfcl)aften nid)t allen Slnforbe^ rungen gu genügen, bie man an ein fo(el)eö mad)en fann, fo U)ie auel) bem gorftmanne, ber mit ber 2luöfül)rung bef^ felben in forftlicl)er 33e^iel)ung ^u tl)un f)at, manel)e fef)U^er 5U (üfenbe Shifgabe ^u [teilen, ^'ö foll bal)er ^ier ein ^er^ fucb gemacht werben, \)it 3bee, bie il)m gimi ©runbe liegt, cinfael)er unb paffenber ^u realifiren» Dh bieö bem Sßerfaf^ fer gelungen ift, mujj natürliel) bem llrtl)eil fad)Verftänbiger gorftnnrtl)e anl)eim geftellt UHuben. Sßir befd)ränfen m\^ .^vitifck matkt 42. m. I. C^cft. © — 66 — babci aber mir auf baö gorft{ic{)e unb (äffen bie vciii vcd)t^ (id;en 33cftimnmn9cn, bic abminiftvatitjcn 33ovfc()viftcn, ben Ä^ftcnpunft, gaii^ unbeacl)tet, ba bic 33eftimmimgcn ban'ibev bm govftmaim nidU t'Cn'U)ren« 3)cv 3^^H^d ber 33ilbinig einer 2öa(bgcnoffenfcf)aft ift, bie prir>ati^en einzelnen ©runbftüde, tveld)e ben (Sigen^ tl)ümern einen geringeren ©rtrag geben, alö fte geben fönn** ten, n?enn fie eine 5ufammenl)ängenbe, regelmäßig beivirtl)^ fci^aftete SSa(bfläc{)e bilbeten, §u einem gemeinfc^aftüd)en ^u* fammengutegen; 33on bem ©efammtertrage biefe6 neu ^u bi(benben SSal^ be0 foll bann Seber, ber burc^ 5lbtretung "oon ihm gel)cren^ ben ©runbftüden ba^u beiträgt, im 3]erl)ä(tnif beö SBert^eö ber abgetretenen ©runbftücfe einen entfprec{)enben 5lnt^eil er* galten, wo biefer fpeciell ermittelt tx)erben muß» ©obalb bie ^ilbung ber 2BalbgenDffenfcJ)aft gefe^Iief) entfcl)ieben ift unb bie ©runbftücfe beftimmt ftnb, ireld)e ein^ gen)orfen U>erben foKen, verliert ber jetzige (Sigentl)ümer bic i3)i^pofition barüber, befonberö barf er baö barauf fte^ I)enbe §oj5 nic{)t mel)r für fiel) benu^en, unb cö muf für (Srl)altung beffelbcn Sorge getragen n^erben* 3)ie ^uöfül)rung ber ^onfolibation beginnt mit ber 5öertl)>' bered^nung ber @runbftüc!e iebeö l^in^elnen* ^^ muf babei J, ber ^obenn^ertf) a. nad; feiner ^efd)affeiif)eit. — 67 — b. nacf) feiner Sage, c. feiner bi^Ijerigen 33enu^uncjöart pro 9J?orgen Dber OuabratrutI)e beftimmt \x)erben, Snfofevn biefer buvcl) ben 5lnbau ^on £u(titrfriic()ten, @raö^ ober (Streunu^ung beßrünbet mirb, gefel)iel;t bieö burcJ) fac{)verpänbicje Defononien» 80 \mt bie §o(^erseiigung barüber entfc^eibet, 'i^at ber gorftmann nacfi ber ^ol^öattitnß, u>e(cf)e bi^^er barauf ge^ gegen ift, bie SobenHaffe 3U beftimmen, in u"»efd;e er gel)ört, um bnnae!) ben 2)urcf)fe^nittö3uwacl)6 ober bie ^oljnuiffe, iDele^e ftc{) »on regelmäßigen 33eftänben bei bem abtriebe in bem 5l(ter, i\)e(ef)eö alö Umtrieb^alter für ben ^u bilbenben 2Balb angenommen \x>\xh, erwarten läßt, feftgufe^en» !Diefe Wixi) nad) ben gegemvärtigen greifen in @clb t>erwanbe(t, bie 3fit feftgefe^t, ioo ftc (nacf) ^Begnaßme bee etwa je^t iior()antenen ^olgbeftanbeö) eingeben wirb, um mit einfacf)cn 3infen nael) ben ©runbfäi^en ber 3Balbwert()bered)nung tf)ren gegenwärtigen 2öertf) gu ermitteln, wonad) bann ber 53oben* wertl) ber gangen gläcl)e feftgefteÜt wirb. 2. S3ei 33ereel)nung beö 2ßertt)eö beö auf ben abguge- benben ©runbftüffen fte^enben §olgeö foll a. baö fel)on je^t i^ollftänbig benu^bare §ofg befonberö bereeljnet werben, fo ta^ fein SBertl) bem (Srlöfe, ben man bafür ert)alten fönnte, wenn eö gleicl) i>er^ ftlbert würbe, gleid) !äme; b. baö junge ^olg, waö erft fpäter benu^bar wirb, mit Slnwenbung t?on einfachen Sin\m nad) ben 9^e^ getn ber SBalbwert^beree^nung, nad) feinem gegen^ bärtigen 2ßertt)e angefe^t werben« 5Ra(l;bem auf biefe SBeife ber gefammte 33obfnu>ertI), @2 — GS — mit Diüffftcf)t Hilf alle (^•itväßc, bic bcr biv hcvic^c 33cfi|3cr ba^ ^on Oc50(jcn I)at, \o\vk bcr §o(^mcrt!) bei* voil)anbci\in ^oVy kftänbc ermittelt iDorbeu ift, foü bcr gefaniinte (3Cc]cnnHiiv iUy i\apitahiKvtl) aller (^vtinbftücfe, bie jeber öiNalbgenoffe gu bem 5U bilbenben (]emeiufel;aftl{el)cn ^Balte abtritt, feftge^ (teilt unn-ben, um, nacl;bem mait bic i?apita(UHn'tl)e ber ©runb^ ftücfe fämmtliel)er ($it]entl)i"imer 3ufammeni3erecl)net \)a{, (xmiU teilt ju fönnen, wie ind ^^rocente jeber einzelne 311 bem ge^- fammten .^^apitalunnllje beö ganzen 3Balbei^ beigetragen ^aU ©ben fo ml ^rccente beö ffinftigen ©efammtertrageö l)at er bann »cn biefem gu forbern» §♦ 6. «So n^eit ber (Ertrag in §ol^e beftel)t, ivaö t>on ben (5igentl}ümern felbft benutzt unrb, fann bicö in 9Iatura unter tiefe naef) ben ^erfdjiebenen Sortimenten, nacl) ben t^erfc^ie^ benen 53vocentcn, bie Seber gu forbern l)at, i^ertl)eilt iDerben. (Sobalb iebücl) biefc ^l)ci(ung nicl)t tl)unlic(} i{t, ober im 9hi|5unßen, bie nicl;t alle 93?iteigentl)ümer gleiel^mäpig für fiel) t^rmenbcn rönnen, muffen bicfe für 9^eel)ninu] ber gefammten OSalbgenoffenfel^aft venvert^et itnb ta^ ®etb nael) 33erl)ält' nif bcr ©rope ber 5lntl)eilc eincö 3cben i>ertl)eilt iverbem §. 7, !l)a jebccl; eine glcicl? bi^poniblc 9?ut^unc| für \)k (Sigcn^ t^ümer be0 ©egenftanbeö, ber fic (]euml)rt, einen größeren S[i3ertl) I)at, alö eine fpatere, trenn aucf) bie i^otlc 3i»fcn^ inn-gütigmiß babei ftattfinbet, fo un'irben fiel) bieicnigcn t»er^ lel^t fül)len, u>elcl)c für 100 %i)akx benui3baret^ §01^ ahQc^ ben, iDäl)renb ebenfalls 1 00 ^l)aler ^ol^mcrtl) eineö anberen in jungem ^ol^e, u>a0 erft fpäter einen Ertrag crtvarten läßt, biefem ein diul}t gicbt, fc^on je|3t einen gleich großen - 69 — ^2intl)ei( i^om (^xixac\t ^u füvbiTU, \m ii)n bcr cii)ä(t, bcr baö bvim(^6arc ^0(3 abgegeben IjaL Um tiefen @in\\)enbunöen, i^enn ftc gemai^t \Derben, 5U begegnen unb Sebem md) in 53e^ug auf bie ßdt geredjt n>erben gu fönnen, wo er bcn (Ertrag i>on feinem ©mnb- flücfe enmirten fonnte, muß füv t^m erften UmtvieO nn be^ fonbevei* 53etvieböplan entu>ovfen werben, inbem man bie gan^e nmtviebö3eit in möglicf)ft fur^e ^erioben tijdU, unb fämmt(id;e Seftänbe fo t»iet a(ö mögücl) nae^ if)vem ^{tev bei* paffenben ^4^eviobe 3UtI)ei(t SSlan beftimmt bann bie pcviobifc^en Ertrage nacf) ben Siegeln ber Xavation, bevecljuet, \v>it "oid ^4^vocent iebev ber einzelnen 2Ba{bgenoffen 3U bem (Ertrage beigetragen ijat, um banacl) ben ^nt()ci( 3U beftimmen, tnx er v»on biefem in ber ^lUn'iobe, ber feine ^ot^beftänbe ^ugeunefen tvorben ftnb, 3U forbern Ijat. 2Ule übrigen (Sinna()men, mldjt auger ber für §0(3 für hie @efanunt()eit ber S5albgenoffen 3U t>erred;nen ftnb, werben bagegen nacf) bem beigetragenen ^^obemx)ertl)e ^ert()ei(t» !l)iefe in jeber '^^eriobe i^erfc()i ebenen 5lnt()ei(e unn'ben aber nur fo lange aI6 ge(tent) angefe()en, a(ö ber §ol3ertrag »on ben beigetragenen, fctjon i^ür()anbenen §ül3beftänben l)er< rül)rt, benn fobalb biefe fonfumirt ftnb, wixh ber (S"rtrag fortwä()renb untieranbert b(oö nad) bcn ^4^rocenten beö hd^ getragenen 53oben\uertl)eö beftimmt, 2)ieö ift u^oI)( ba0 e{n3ige 93citte(, bie §ol3beftänbe 3U crl)alten, bieienigen, bie fc{)on bcnui/üareö ^§0(3 ()aben, mit benen g(etcf)3ufte(len, tvc(cf)e nocl) nicl)t benul^barcö §0(3 l)abem 33effer a(0 bieö etivaö fomplicirte ^^crfal)rcn ift aber allere bingö baöienige, \x>o man bie 5lnt()ei{e nacl) bem ©cfammt^ mxti)c bcö beigetragenen ^obcn^ unb §o(3Wertl)eö gleich — 70 — ^om 5lnfant]e an fcft iinb imvcränbciltd) bcftfinincu U\m, ivcnn fiel) bic SBalbijenoffcu bamit cini^crftanbcn erflävcn» Sßitt man weber baö (Sine, noel) baö Slnbere anwcnben, fo Meibt nieste übrig, a(ö gu ßeftatten, bct)or bie 2öertt)bc^ ree()nung erfolgt, baß jeber (^•igent()ümer t^a^ auf feinen ©tücfen ftel)enbe §0(5 für fiel) benul3t, unb ta^ nur ba^ junge, nocl) nicf)t benu^bare §0(5 bei biefer in §lnreef)nung fommt, 3n biefem gade fonnen bann bic Slntl)ei(e nac^ bem 2[Bert()0fapita(e, n)aö Seber beigetragen l)at, bered)net i\)erben, unb cö n^erben biefe unv>eranbcrliel) gleicl) von vorn I)erein feftgefe^t, o()ne ta^ babei auf tm Unterfcl)ieb im 5llter bcö ^otjeö Oiücfftc^t genommen ivirb* äBa§ foll eine g^orftOotanif entl;atten? Tlan foKte gfauben, baß 3ebef, ber eine gorftbotanif fc^veibcn \mU, »or()er biefe gvage an ftd) 9etf)an uub ju k^ antit)orten t)erfucl)t l)at, eö fd}eint bieö aber nacl) ben 2ef)r^ t)üc{)evu berfctbcn, mUh \x>ix beftl^en, ntd)t bcr gaü c^ewefen gu fein, \vk ftd) au6 bcr Ucberfic^t i()reö 3nl)a(tö ergeben tt)irb, 9}Zan iann |ie nur fo beantworten: bag fte ben gorft^* mann mit bem öeben unb 33erl)alten berjenißen ^flanjen befannt mad)en fett, \mk[)t er er^ie()cn Witt, um fie ^u bc^ nu^en, ober bie ihm babei l)inber(ic^ ftnb» ^af babei ^u^ QUk\) ße(e{)rt \))irb, n)ie er fte erfennen Iann, v>erftel)t ftcf) ^on felbft, tubef ge()ört bieö boct) t()eiht)eiö aucf) ber reinen 53otanif an, nnh eö ift cjrope 33orftd)t nötJ)ic], um baö lieber^ flüfftßc unb @ntbef)rlietje in einer eigentlichen gorftbotanif im engeren @inne ^u t)ermeiben, n)oriiber unten baö 91äl)ere* 2)ie gorftbotani! ^erfädt beuinad; in brei 2^^e((e, tDoioon ber crfte ftd) mit ber (Srfennung bcr ^^flan^en, i()rer (Srnät)- rung, ^efd;affen{)e(tiinb i()remSeben imSltlgemeinenbefdjäftigt, ber ^tvcite mit bem ^orfommen, Scben \u\\) 33erl}a(ten ber nuparcn gorft{)ö(5er, ber bvitte mit ben ^^^flan^en, tveldje bem- gorfttvirtfte hd ber (Sr^ieijung ber eigentÜcbcn gorft(}ö(5er {)inbevlic!) finb* 3Serfud)en ivir nun, unö jucrft einen Ucberblid ^u mn*^ fd;affcn, inwiefern W bi$()er befannt geworbenen 2c()rbücf)er, — 72 — wcld}c fiel; mit bcv govftbotanif fpccicft bcfcl)äftf(]cn, iiifofcru fte ü6crf)au^t^ead)tUHo iHn-ticiicn iinb md)i b(oge ilompi=* lationcn ftnb, \vk '^. 53, 33c()(cit'^ (Sct)riftcn, ttcfcin 5ln^ fprucl)c ßcnüßcn» 3)ic ältefte gorftbotanif, t^fe unr in 3)cuti'c[)(aub bcfil^cn, ift: 1)u ^^anicl !Du 93?onccau, 91atiirßcfd)icf)tc btT33äiune, wcUljc in bei* Ueberfc^uiiß 1764 in ^irci Duavtbänbcit mit t>ielen, für bie bamalige 3e'it au0öe^eic{)netcn i^upfmt in Mvnbcrß crfc(}icn.*) Wian Umn bicö S3evf nod; icl3t a(6 ein fc()v aH'vtl)i^o{^ (eö bem gorftmanne ^unt Stubium empfe{)(en, weil eö eine 5[Renge ^^^itt^eilungen über bviö '^(bm unb ^-Bvrl)alten ber SBalbbäume cntl)ält, bic an^ ben ^eobacljtuugen berfelben in ber ^iatur entnommen finb, unb bie bal)er immer riel^tit] bleiben, 3)ie iel^it]en ©elel)rten, u>eld;e unö neue (Sntbecfun^ öen mfttbeilen, madjen fie mit bem 93?ifroffope unb im Sabo^ ratorium, ^n §amet unb D^eaumur, üon tv>elel)em üiele ()ier aufgenommene (Srfet;eimnu]en im ^aumleben l)errül)ren, maeljten fie aber im Söalbe an lebenben ^^Btnunen, 2)a6 53ucl) beginnt jtvar mit einer fur^gefajiten (^vftem^ funbe, ii^orin bie 3]crfd}iebenl)eiten ber ^Svftemc ^on9JU>rif^ fon, ^^ournefort unb Sinne au^einanber gefetzt werben, aber tic ilenn^eiel^en, wonael) man beftimmen fann, weldjc (Stelle eine ^^flan^e in einem (E^fteme einnimmt, werben mit (StiÜfc^weigen übergangen, 2)a6 recl)tfertigt ftd) jebocf) allere bingö wol)l baburel), t^a^ 3)u ^^amel fiel) bei feiner gorft^ botanif auf bie befannten ^äume befel)ranft, benn eö würbe eine ganj unnütze 9^iumv>erfel)wenbung fein, ^on ber Sucl)e, *) (Äcnfccvbar gcnuci ift baö fceutfdjc 2Beif einem g-väidein 2)?aiiv-i ÖJeijiiui 3;f)omafiuö i^eiuitmct, u>eil fiel; bicfe viel mit bicfcm ©cijcii; ftonte befcl^äftigte. 3e^t tiMvb bieö feine Q3evvinlaffun3 ju einer folctjen 3Öitmiuu3 t3eben. — 73 — . ^•id)c, ^irfe lu f. MK dm \o ^o((ftanbi(]e botantfd)e 53ffct)rei^ 6uno ju fjcbcn, baf man fte banacb ivi'c ein feltcneö Äraut crfenncn iinb i()v bie ridjtitje (Stelle in einem Si;fteme an^ it)effen fanu» ^Dagegen »erbreitet er fiel) aber mit (S'ifer über ben 53au unb tic ^T'ilbung ber einzelnen %i)nk ber §ol3geUHid)fe, il)re (Srnal)run<], £ranfl)eiten, ^^eiluiiö »ou SSeranmbuiujen unb manel)erlei ©rfcbeinunßeu im ^^aumlebeiu (Sr bel)anbelt bieö aber 5llleö nur in ^q\ic\ auf hk Tniumc im Sltlgemcinen, nie^t auf tk einzelnen 33äume, iiberrjel)t aucl) bie ^-iirnjirfung, mk\)c bie 33erfel)iebenl)eiten beö Staube crtö babei erzeugen» 3'il)lreic^e £u^fertafeln erläutern ^a^, \v>a^ er faßt, 3ßon ben beutfcljen gorftbotanifen finb bie »on ®le;= bitfel) unb 3üeiß bie ältcften. 5)er (Elftere, ber befannte Seljöpfer be^ botanifeljen @ar== tenö in 53er(in, fd;rieb eine fi)ftematifd)c (S'inleitunß in bie neuere, auö il)ren eii3entl)ümliel)en p^i;fifa(ifel)4fonüm{|"d)en @rünben l)ervje(eitete gorftit)iffenfd)aft, u^ot>on ber erfte 53anb 1774 erfetjien unb tk gorftbotanif entl)ält, bie aber auel) nod) einen !Il)eil beö ^weiten ^anbeö füllt. @r (^kht taxin guerft eine Ueberfiel^t beö ganzen ^^flan^enreiet)^ unb feiner 6intl)eilung, unb bel)anbelt bann H^ .gol^pflanjen fpeciell nael) il}rem inneren 53aue, il)rer ^■ntftcl)uni], il)rem 2i3ad)ö? tl)ume, il)ren 53eftanbtl)ei{en, ber S3ilbung il)rer einzelnen ^l)eilc unb il)rer ^Tnä^rung, (Sobann gel)t er 3ur'33efc^rci;^ buuß ber einzelnen in ben norbbeutfel)en Surften einl)eimife[)en ©eUHiel;fe, i\)eld)e einen l)ol3ii3en (Stamm \)abm, über, wohn er ber botanifd)en ütaffififation folgt, la^t aber bie ©reifer unb cfiräuter unbeadjtet Sie ftnb in ber (^-inleituiu] im 5111== ßemeinen näl)er ebarafteriftrt S3ei ber ^efd)reibung ber m^ jetnen 53äume unb ^Jol^arten fül)rt er and) bie barauf kkn^ ben Snfeften an. — 74 — 9Jodj) ietU \x>ix\) man and) in tiefem 53ucl)c, befouhnö in 33e5Uß auf bi'e in ber Sieget wenig beacljteten fleinen (Svt»^ ()ö(3er, tvie baö ^aikfraut, ben f ienpoft, ©infter u« f, w., inteveffante ^33?ittl)e{{unQen finben, tk in bei* Ü^eget in tm neueren govftbotanifen fei)(en. ©ö ift aucf) mel)r au3 beu 53cobacf)tuni]en im SSatbc entftanben, alö ein ^4^robuft ber (StubivftuDe« 2)aö läft ftcf) n)cniger i>on bergorftbotanif ^on 3Beif fagen, tie bavum auct) n)ol)l füv bie iei^icjc 3fit mniQ Sßertl) mel)! ()at» 2)ie umfaffenbftc govftbotanif, tDe(cf)e mir Ü5erf)aupt beft^en, ift )>on 33orf ()aufen, melclje in 2 33änben 1800 in 3)armftabt bei §ei;er erfcl)ien, benn fie entf)dft auöfcf)Iiep^ lid) beö D^egifterö 2070 Seiten. Sie entl)ä(t aber aucl) eine 9}Umi3e 2)inge, bie gar nicl)t in eine fü(ct)e c|el)ören, bie für ben beutfe()en gorftn)irt() beftimmt ift. (So ftnb barin eine 9)Zenge gar nie^t in 2)eutfct)tanb eint)eimife{)er ®c\vä(^)\t be^ fcl)riebenj bie 2luffii()run(] ber i^erfct)iebenen Dbftforten gel)ört in Scl)riften, n)elet)e »om Dbftbaumc ()anbe(n. 3n ^e^ug auf tin gan^ befannten 33au^ men fonberbare 5)inge, fo 5. ^., bap tic ^Jainbud)e nur auf tiefgrünbigem 33oben unicljft, mo il)re ^-ßfal)(ivur3ct tief eint)viugen faun {^nk 518), unb man ivirb faum dm i — 75 — . ^cfc^vcibmiß unfci'cv UM'cIjtitjften gorftfiöl^er nad)ti)eifcn Un^ ncn, in tcr ftc^ nid)t ä()nnd)e Unric^tißfcttcn nacf)iDetfcn Ik^ j3cn, fü bap man baö ^ud) für m unju^erläffigcö cvflärcn muf» 2)effenungcad)tet !ann man cö aber in man^ ctjer 33c3lcl)uncj aud) iDü()l nod) ^ur 33enut)ung empfet)(en. ©ö fmb in il)m bic Varietäten, weldje burd) ben V)erfd)iebe^ nen (Stanbort erjcn^t iverben, n)ol)[ am i^ollftänbi^ften auf^ gefiU)rt unb bcfdjrieben, (So tu'fdjreibt ber Verf. bei unferer ßetvö(}nlicl)en beutfd;en 33ir!e eine (Sommer^ unb 3Binterbirfe, bie er nict)t bloö für Abarten, fonbern focjar für ^\x>d fpe^ cififcf) ^erfc^iebene ^rten ^äJt (©♦ 482), bann alö Varietät ten bie 9^?aferbir!e unb bie Vrodenbirfe» 5Uö befonbere ©pecieö bann ivieber bie u>ol)(riec{)enbe 33irfe, alö ^iveifef^ j^aft bie @ofbbir!e, 33aftarbbirfe, bie ()anbb(atterißc Virfe, auper ben norbameri!anifd)en (Specieö* SSenn man aud) mit ber 6pecieömad)erei beö §errn ^or!()aufen nid)t ein-- ^erftanben ift, fo bleibt eö bocf) immer intereffant, in bem ^ud;e nad;ßen)iefen ju finben, wie ficf) m 33aum in feinem auferen ^abituö änbern fann. (Sd}abe nur, baß er nicl)t nac()geiviefen f)at, \m ber (Stanbort unb bie Ver()ä(tniffe, unter beneu er ertvuc^ö, auf biefe Slenbcrungen ein^etvirit l^aben» 2)ie erfte $lbtf)ei(ung, hi^ (Bdk 367 gel)enb, enthält bie allgemeine 33otanif, \vobei aber bie ^i)^ftolot3ie weit "oolU ftünbiger bel)anbe(t ift, a(ö hie (Si;ftem!unbe, wa^ ficf) nur billigen la^t. gür ben Staub ber ^Öiffenfcijaft, wie er ^or 50 3a!)ren iDar, fann man biefen 5lbfd;nitt nur loben, unb befonberö fiub bie £ran!^eitcn ber Vaume fel)r »ollftünbig barin bel)anbe(t, fo bag biefee Kapitel, \»elc^eö bie §§. 366 hi^ 412 umfaft, nocf) ^eacf)tun(3 verbienen fann, obiDo(){ ber ©egenftanb aucf) in anberen €d;riften beffer bearbeitet ivorbeu ift Söaö bagegcn über bie (Sinivirfung ber ^cmpe^ — 76 — ratur, bed S!:k\)t^5 imb bcö 33obenö auf bic ^^flan^cn im M^ öcmctneu gefaßt wht, wax u^ol)( für bic bamalißc 5^\t \d)x frf)ä^bar, ^a biefe bama(ö uocl) tHnnal)e gar nid)t kad)Ut \vox\)m wax, ßcnüi]t aber für bie ©cßcnwart nk\)t uic()r, 3Seit mel)r Slncvfcunung, imb iiiit Diccl)t, Ijat 33 ec^^ ftctu'ö govftbotanif gcfimbcn, ^on ber 1821 in ®oti)a bei ^eiminß bic inerte Sdiflage crfcl}iciu*) 5)cr ^erfaffer bc5eic(;nct ftc felbft a(ö eine lu^Kftanbißc, bie nicljtö für beu gorftmauu 311 a>ünfc[)cu übriß lä^t* 3)aö möcl)ten \m aber beim boc{) itidjt bcl)auptcn, beim ii)enn fie aucl) i?ü((ftänbii]er luib beffcr ift, a(ö bie biö ba()in erfc^ienenen Sel)rbüd)er ber gorftbota^ nif, fü (ü^t ftc büd) uod) v>ie( 311 wüufd)eu übricj, unb eö bürfte aud) \\)ol}( fobalb uocl) feiuc^3 crfd;eiucn, ^oit bem mau bieö fagcn fönnte* ^^ iit and) \d)on ijcnug, wenn bie neueren tk 2lnfprüd;c, wcld}e man an fie madjcn mu^, im^ mer bcffer befriebigen» 5luc^ fei)[t e5 in bem ^^ cd) ftc in'fd)en 53ud)e cbcnfaüö \üd)t an Unricf)tii3feitcn. Um dn ^3eifpic[ baiHMt an3ufü()ren, \x>olkn \m l)icr nur t:a^ erii>a()nen, \m^ ber ^i^crf, (5* 54 über Verbreitung] unb (gtanbort ber ilicfcr a>ört(id} faßt: ,,^k ßcmcinc tiefer \X)äd)\i im mitttercn unb nöi*blic{)cn (Suropa unb in (Sibirien* Sie ^erträijt nod; bcn 67'' n* ^r, auf ben (appifc()cn 2l(pen 0)ic (appifd)en I)6f)ercn 33er9e {)abcn ßar feinen ^^ot^wuc^ö), 31)rer 9^itur nad) liebt ftc einen trod'enen fanbicjen 33obcn in (Sbcncn unb auf 2ln()ö()en* ^icr \\)irb fie ian(\ xmt) ftarf* 9}^in trifft fie ^umr in aücrtci, nur in feinem fcud)ten Sßatbboben, auct; auf ©ebirgen an, attein I)ier bkibt fie geir)öt)n(id) niebrig unb \xiad)\i in bicfe fperrige 5Ieftc auö* 5lm beften (]cbcit)t ficnod) in trodcncin ^atfbübcn, ob fie (\kid) nidyi tm rafdjcn 5öuc^ö ^d^t, \vk *) 5)ie cvfic VUipaßc ift 18u0 evfci)icncn. / / in gutem Snnbc« !Dic ebenen Sanbßegenten, befonber^ im S3ranbenburgifd)en unb in bei* Sauftij, IjaUn bic größten iinb fctjonften i?iefcnnini!bungen au|3U3etgen/' gatfel) ift, baf fte in einem feuchten SBalbboben gar md)t v>orfümmt, fie wachft nuf b(oö feucf)tem 6anbboben fe()r gut, fommt aud; ncel) auf ben (Eüm^^fen unb im 8nic[;bo^ ben ^or, unb 93? ei er in ferner 3 ^^itfd^rift !)at fogar auö ber Sumpffiefer eine bcfonbere (Specie^ mae!)en wollen. 3)er fel)led)terc ©anbboben in ber Tlax^ ^ranbenburg unb bcr Sauft^ ^at 3war allerbingö beina()e nur £iefernmalbungen, i^eil er ju arm für anbere ^ol^arten ift, aber biefe baben nur einen fel)leef)ten 2Sud)ei, ber mit beffer in bem 2el)m^ boben ift, aue^ im 9Zorben allein hie langen unb ftarfen Äie- fern erzeugt, bie ju (Scl)ipbau^ol3 fo fe^r gefuel;t UKrben* 3)er trocfene i?alfboben ftebt in ^e^ug auf Un 2öud)ö ber tiefer fel)r bem 2cl)mboben nael), l)at aber in 6iibbeutfe^== lanb einen rafel)eren, ivenn and) mniQn auöl)altenben §01^=^ i\)ud)ü, al^ ber (Sanbboben. 3n ben 5llpcn trifft man noel) fel)r fcl)önc lange liefern, unil)renb eö beinal)e fel)eint, a(§ iinirbe l)ier tic 33ergföl)re mit ber gemeinen tiefer i>erii>eel)^' feit, mogegen aber boel) ©« 539 Jvenn^eidjen angegeben u>er^ ben, nad) benen man fie al6 eine befonbere (Specieö aner-- fennen muß. 53 ed; fte in mad;t fogar auö P. Mugims unb P. Pumilio i\x>n eld}e er beffer auö eigener 5Infd)auung fannte, fommen fold)e auffallenbe Unriel)tigfeiten l\x>ax weniger i^or, boe^ ftöft man auel) hd iijmn guweilen auf fonberbare 53el)au))tungen. (So fagt er @. 245, baß anbere ^^ flanken -neben bcr 33ud)c Wegen 50iangcl an 9?al)rung niel)t wael)fen fönntem 3)ie 33lutbuel}e ftammt nacl) i^m au6 einem Sßalbe im (5ouber^l)aufen im ^l)üringifd;en. 2öaö man iHn'^fu]ltd) wodj in bcv 53ccl)ftc{n'|'c[)m gorft^ botaiiif i^crmißt, ift ta^ inn-fd)icbenc 33cv[)a{tcn bei* 53äume je md) bem ^obcn unb Siima, befonbcvö bcr 2^cmperatur, umö gerabe ein fo uncbtißer X\:id{ bevfclbeu ift. 33ecl)ftein befc{)ränft fiel) in feiner gorftbotanif an6^ fel)lie^(ief) auf bie ^ol^geunic^fe* @r bel)nt fie babei aber auf bie fieinften @rbl)6(^er auö, ,unb e6 ift nicl)t recl)t ab^u^ fel)en, ivmrum tiefe, bie VMeüeicf)t u^enif]er v^erberbliel) finb aiö inelc gorftunfräuter, ben gorftinann nu'I)r interefftren fol^ len, alö biefe* (S"6 fdjeint benn boet), ta^ man, \x>mn man fonfequent fein \x>iU, fiel) entiveber auf bie nui3baren ^^öl^ ger befel}rän!en, ober tm gorftmann auel) über alle bie @eiDäel)fc gleiel)artii] belel)ren mu|5, bie il)m in feinen 33eftre^ bungen, jene ^u er3iel)en, l)inberliel) fein fönnen, 2öir räu- men gern ein, ha^ bieö teijitere eine fel)r febivierige Slufgabe ift, ba ber 53e()riff ber gorftunfräuter bann leiel)t m fo an^^ 9ebel)nter i\)erben fann, ba{3, ivenn man ben ©egenftanb v^oll^ ftänbiß erfd}öpfen mill, fiel) leiel)t eine gorftbotanif in eine t)ollftänbii]c ^otanif umtuanbeln fann, unb baburel) für bie prafiifd)e ^Senul^uncj für ben gorftmann el)er an ^raue^bar- feit mnliert, alö ßeiDinnt. (Sin unb baffelbe ©eunk^ö fann l)ier inelleid)t alö gan^ unfef)dbliel) an^ufet)cn fein, tvogegen cö an anberen Drten «lieber fel)r fd)äbliel) auftreten fann, 3)ic 53ellabonna unb 'ccn rotten g{nßer()ut u>ürbc man in ber 5Jiarf ^ranbenburg alö botanife^e (5e(tenl)eit fel)r feljäj^en unb pflegen, mäl)renb ber §ar^er gorftwirtf) il)r (^rfd)einen auf ben jungen 6ef)lägen niel)tö tveniger al^ eine erfreuliel)c förfcl)einung betradjtet, (So lapt fiel) bann babei aber boel) iool)l, ane bei allen Dingen, auel) mt golbene 9J?ittelftrape innel)alten, wenn man fte^ t)abd auf bie ^^flan^en befef)ränft, iDeUi)e notorifel) in X)eutfel)lanb für bie jungen ^^^flan^cn, fei c0 burd) SSerbämmung, burel) biel)ten ^latt^ ober Sßur^elfil^, — 79 — über nucl) U''ol)( txrnl) (^r^cugimg i^on un^onfönuncnon ^\u mu0, bcr .g)o(^fu(tur riacl)t()ei({g iverben» S3enn man babet ben ©tanbovt be^cid^net, auf bem bieö bcfonberö 31t fürcf)^ ten ift, ftc banacl) t()ci(t, fo (äffen fte ftrf) mol)! übcrftc^tHcb von bcm 33otantfe gufamnicnftdlen, SBcnn babci bann ba6^ icnicje anc|efii()rt it)fvb, \va^ gcfcl)cf)en fann, um il)x @rfd)c(^ ncn in einci* fo(cl;cn 5lu6bcl)nnnß gu vcv()inbcvn, baß fte nicl)t nacl)tl)efli'g iDcvben, fo bürfte biefe 5lbt!)ei(unß einer gorft^ 6otanif vt)oI)t ein gro^eö Sntereffe für ben gorftmann l)aben, SlHerbinßö müßte bann aber aucb ber 9hi|ien, ben vie(e fo^ genannte gorftunfräuter burcl) ^obenberfung, ^nmuöer^eu^ gung, felbft baburcf) !)aben, baß fte ben jungen §o(jpflan^ gen (Ecf)u^ getx>ä{)ren, ebenfalls beael)tet werben. 2)aß ein reiner 33otani!er biefe ^btl)ei(ung nidjt bearbeiten fann, ivenn er ni(^t gugleicf) govftmann ift, fällt in ta^ Sluge. 9^eum l)at einen ^^erfudB ba^^u gemacl)t, ber aber aller^^ bing^ noc^ fel)r nnbefriebigenb ift, \vorauf wix unten ^urücf^ fommen n^erben* §at 33eel)ftein'6 gorftbotani! auf ber einen ©eitc ben 9Jlan^el, baß v^iele ©emäc^fe, brren ^enntniß für ben gorft^ n>irtf) ein Sntereffe ^at, gan^ mit €tinfef)U^eigen übergangen iverben, fo finb uneber eine 5[Renge §o(3gen)ael)fe barin aufge^ fül)rt, bie if)n gar nicl)t interefftren, \mi fte in ben beutfe{)en gorften niemals vorfommen. !Da§ ftnb bie norbamerifani^^ fcben, bie (Si^en ber warmen 3one unb über()aupt bie frem=^ ben ^ot^arten, bie nocf) niemals in unferen 2ßä(bern ange^ baut worben ftnb unb if)rer 5^atur naef) aud) nict)t barin angebaut werben fönnen* 2)aß man tk 2Bei)moutf)e!iefer, bie weißblü()enbe Slfa^ie, auc^ wo^( bie @c^ar(ae^eie{)e barin aufnimmt, recl)tfertigt fiel), benn biefe finbet man fcf)on l)in itnb wieber im SBalbe. (Sine gorftbotanif fo(( ja nur tk gorft()ö[3er, bie in unferen beutf(f)eu SBälbern i^orfommm. — 80 — fcnnoi (ct)rcn, mo^u bona aucl) bic frembeu 8träucfeer unb 53äume, bie I)6cl)ftcuö in bcn ^43arfau(agcn vorfommcn, mit in ]u aufnc()mcn? 2)a6 nia;^ in 53üd)crn, mc(d)c bic ^ai'ffjärtncrci bc[)anbc(n, in pf(an3cno|CO(]vap(){|'c^cn ober allgemeinen botanifd)en ^iOerfen (]cfcl)el)en, aber in eine gorft^ botanif für ben beutfc(;en gorftanrtf) (]e()örcn ent|'d)ieben bie niel)t, bie niemals in ben 2Bä(bern inner()a(b ber (^ren^en 2)eiit|d)(anbö i^orfommen, 2)en 9^aum, t>m ii)xt ^2lufna^mc in Slnfprud) nimmt, fann man nntUief)er v>eru>enben, dJlan muß immer berücffid)tißen, bajj eine gorftbotanif n{ef)t einen vein n)tffcnfc^aftnd)en ßmä l)at, fonbern t>or3U36it)e{fe gußletcl) einen pra!tifel)en, (Sine gorftbotanif, bie man aU fold^e aUenfallö it)oI)( U^egen il)rcö geringen 3Bert{)e§ mit (Stinfct)n)eigen nbergel)en fönnie, obmo()( von if)r mel)rere Sluflagen crfdjiencn finb, ift 5}Urter'ö 3Ser^eic{)nij3 ber öfterreiet)ife^en ^äume unb @träu^ ebcr, 3, Slufiage, 2Bten M ot*on bie erftc bie alt^ gemeine gorftbotanif, tic 5lnatomie unb ^^[)i;fio{ogie ber §o(^^ Vfian^en, ba^ 35erl;alten berfelbeu befonberö in forft(id)er §in^ ftd)t, i()re ^ndjt unb ^^flege in iner ^2lbfd)nitten ent[)ä(t. 2)ie ^mik ?lbtl)ei{ung befct)äftigt fiel; mit ber fpecieUen ^e^- fcl)reibung ber .^ol^arten, \vohd aber ebenfaüö fo(d)e mit aufgenommen finb, u^elelje nicl)t in ben beutfc()en SBatbevn vorfommcn. 2)ie tritte entl)ä(t bie gorftunfräuter. ^ieleo, \\>a^ in biefer gorftbotanif iHH'fommt, gel)ört — 81 - Qax nirf)t ()tctl)er, fonbern in ein 2el)rbuc^ bcr §o(5juc{)t ober beö 2Batbbauc0, 5lnbere6, \m baö S5erf)a(ten unfevcr beut* fc^cn ^ol^arten auf ^erfct)iebcncm Stantorte, ift gar n{c{)t ober nur fel)r unt>oÜftänbig ertt)äl)nt Slud) bie 5ln|tc^ten, n>c(c^e D^eum in SBe^ug auf ^^()i;ftü(ogie unb Slnatomie l)at, l&aben u>en{g 2lnf(ang gefunben, unb cö fc^tt barin nicf)t an auffadenben falfc^cn «Salden, \m: baf bie ^flan^en feine 9)^inera(ftüffe aufnehmen fönnen (©♦ 65), baß fic^ noc^ ^iel)n in tobten, bei bein 2lbi)iebe ber tiefer ftef)en geblie^ benen 6töcfen erzeugt (@, 64) n. \. w. Slucf) hd ber 53efd)reibung ber einzelnen ^ot^arten fom* men fonberbare ^ef)auptungen t?or, wk: baß \)it (^ic^e i()re 5Pfa^(wur^e( iijomöglicf) 8 guß in tk (Erbe nnif fenfen fon? nen (©♦ 149), baß bie ^ic^eln erft im 9^o\?ember reif iver* ben (©♦ 154), baß bie jungen ^^uc^en nic^t erfrieren, mnn bie 6amenlappen auf bem 33oben aufliegen (©♦ 163), \x>ä\)f renb bod) fo ^äufig ber junge, ^n^ifc^en tm (5amen(appen l)ert)orfommenbe ^rieb ^uerft erfriert, unb anbere ä()n(icl)e 3)inge nie^r. !l)emungeacl)tet fann man u^enigftenö in ^e# gug auf i^re 5lnorbnung biefe gorftbotanif a(ö eine ber beften anfef)en^ nur Scljabe, baß bie 2luöfii()rung ber barin be^an# belten ©egenftänbe nki)t gieic^ gut ift, 3)6bner'^ erft in ber neueften 3^^ erfd)ienene gorfi* botanif läßt fic^ mit ipenig Sorten d)arafterifiren, ©ö ift met)r eine allgemeine ^otanif, al^ eine fpecielle gorftbotanif, in ber nur bie ^efc^reibung ber §ol5gen)äcl)fe fpeciell gege* ben ift, wie fte ein bloßer ^otanifer, ber nic^t auc^ gorft* mann ift, geben fann, 2)aß fie ben an eine gorftbotanif 3U macl)enben ^nforberungen burcl)aue nic^t entfpricl)t, mxh fic^ am beften aue bem unten 5lufgeftellten ergeben, rt^enn man iljren 3nl)alt mit biefem t^ergleidjt, SBir f)aben nod) eine 9J?enge on 2ßa(t^er, tDelc^e^ aber \x>enig anberen SL^ertl) bat, alö ba^ man barin eine biö §u ber 3eit/ Wo eö er|d)ien, jiemlic^ i^oüftanDige 2iteraturnac()iveifung unb bie €vnom;men ber beutfeben ^ol^arten ftnbet» 3)ie meiften gorftfd^riftfteUer, ml^t ßebrbücf)er ber gorft^ it)iffenfd;aft gefd;rieben l)aben, wie ^urgöborf, 6eut(er, ,}r) a r t i g , § u n b e ö t) a g e n , räumen getv>of)nlid) ber 53efc^rei^ bung ber ^ol^arten einen befonberen 515fet)nitt ein, man fann biefen aber feine eigent(id)e gorftbotanif nennen» 3)iejenigen Schriften, m{d)c fiel) ^or^ug^u^cife mit frem^ ben^öl^ern bef({)äftigen, \m 293ilbenoU)'ö berliner 33aum*= gud)t, 53 0 r c^) m e V e r'ö 33aum3ud}t, biejenige ^on g i n t e t m a n imb ^en^, bie (S"mpfel)(ungen ber norbamerifanife^en »on 2ßangenl)eim, 53(ebifue, Du dloi unb 9J?arfl)an, übergcl)en tvir gan^ mit (£tiüfd)U)eigen» 9i>ir fommen nun ^u ben 5lnfpriid}en, bie nael) unferev ^lnftel)t an eine gorftbotanif jur ^e(el)rung beö gorftman^ neö ^or^ügliel) in praftifdjer 53e3ie^ung gemadjt iverben fönnen» ^ine Ueberftd)t beö ©i;ftemö, na(() bem bie barin bc^ — 83 — ()anbc(ten ^^ffan^en georbnct fmb, \mh nic{)t übergangen n)evt)en fönnen. (Se bürfte aber gtt)ec!mäffg fein, ftc^ babei auf ba^ ^nernött)igfte ^u befc^riinfen, ebenfo hd bem immer noc^ allgemein anerfannten Sinne 'fcl)en (5t;fteme ^u verbleiben, unb bie fogenannten natürl{cl)en (5i;fteme, U){e 5. 53. ba6 Dfen'fc^e, ganj mit (5t{Ü(fcl)^ve{gen ju ü6ergel)en, 1)k @rnä()riing unb ber ^au, »or^üglic^ aber ba^ ^tbm ber ^^flan^en im 5ll(gemeinen, ivirb vollftänbiger ju bel)anbe(n fein, aber babei bie 5lnatomie t\)ieber njeniger, alö bie eigentlicl)e ^^^ftologie« (Bdt bie mifroffopifc^en Unter* fucl)ungen eine fo(cl)e 5luöbel)ming erlangt l)aben unb nn't einer fo(cl)en ©rünblic^feit betrieben loerben, baß man bicfe 53üc^er über bie ^flan^en^elle fcl)reibt, n?ürbe fonft viel auf* genommen iverben muffen, \m^ ben )3raftifcl)en gorftit)irt^ it)enig intereffirt, (Ei;ftemfunbe unb 5Inatomie ftnb mel)r @e* genftanb ber reinen 53otanif, unb man fann wof)l mit 9^ecl)t t)on ber 2lnftc^t au^ge^en, baf ber, weldjer eine gorftbotanif ftubirt, ftd) n)of)l mit ber reinen 53otanif befef)äftigt l)at, um fiel) für baö Stubium beö Speciellen in 53e^ug auf bie gorft- pflanzen t^or^ubereiten* 5lud) mit ber 33ef(^reibung beö 5leußeren berfetben tvirb man fud)en muffen, fiel) hd bem, n?a6 man n)ol)l fd)on alö befannt vorauöfe^en fann, moglie^ft ^u befc^ränfen, unb nur befonberö ba6 l)eri>or^u^eben, \va^ ^ur Unterfd)eibung ftcö mel)r ober iveniger g{e{cl)enber 6pecie6 einer 5lrt ^u \viffcn nötl)ig ift, n?ie 3. 35» hd ben 3Beiben» ©anj befonberö n?irb man ftc^ aber l)üten muffen, in bie fo beliebte (^pede0macl)erei ^u t>erfallen, unb bie burel) ben verfd)iebenen Staub ort erzeugten 33arietäten gleid) alö befonbere Specieö ^u bel)anbeln, 2)ie tl)euren 33i(berbücl)er, tk ie^t erfcl)einen, in benen bie gemeinften ^ol^arten abge* S2 — 84 — bftbct ftnb, ^ahm nad() iinfcrer Slnftc^t gar feinen pra!ttfcJ)en SBertl), ba man tiefe ja im 2Öa(t)e befe[)en fann. 3)er ix>{ et) tiefte X\)n{ einer gorftbotanif ift unfcl)(bar bev, ben €rf}ü(er mit bem eißent(id)en Seben unb ^er()a{tcn ber govftf)o(^er, unb ben Sßerfel;iebenl)eiten, bie barin v>orfommen; befannt ju macf}en» 3ebe einzelne ^oljßattung, bie ®cgen^ ftanb beö forftlicljen 5lnbaiie6 unb ber 5f^ae^5ucf)t ift, muß in nac{)fte^enben ^e^ie^ungcn bel)anbelt n>erben» I. 3ßerbreitiüuj» 1) (]eo(]rapl)ifcl)e, 2) pI)Vftfal{fc^e. 1) a. ©efcOißeö ober me^r ^erein3e(te6 3]orfommen, ober aud) ganjlictjeö get)Icn, je nac^ bem mittleren ^empe^ taturgrabe ber i^erfcljiebenen f(imatifcl)en ^omw 2)outfcl)(anbö, b. Sllter, ivaö fte banacl) erreid)t, 5iuSbauer, 3»^^«ctö^ gang, Djtaffcner^eugung in i^erfel^iebenem Slltcr, fon?o[)( in einzelnen Stämmen, tDie ganzen 53eftänben, c. ^er()alten in i>erfd}iebenen 33etrieböarten, je nai^ ben !(imatifd)en 3>^i^f":» d. S3erl)a(ten gegen ^idjt unb 8e{)atten, be6g(eic^en, e. ^erfd)iebene (Samener^eugung, 5luöfcf)(agefäl)igfeit, M^ gleichen* f. 33efd)affen^eit beö ^ol^e^^-beögleic^em g. 2)anac^ 33eftinunung ber f(inuatifd;en S^m, u>orin fie i{)re flimatifc^e §eimatl) finbet unb ivorin fte il)rc 23onfommenf)eit erreic^)t. h. Verfolgung il)rer itjeiteren flimatifdjen SSerbreitung, tt)enn fie auö i()rer eigentlichen flimatifd)en §eimat() bIo6 über bie beutfd)e ©ren^e fd)ioeift, an'e bie6 befon* berö hn mehreren an ber (Sübgren^e !Deutfd}(anb6 'oox^ fommenben füb(icl)en ^oljarten unb einigen afflimati* ftrten fremben ber gall ift. i. 33ei biefen wüxtt aml), infofern eö europaifd)e §ö(3er ftnb, bie ©ren^e gu beftimmen fein, wo bie \)erfd;iebe* — 85 — nen «Specieö ein unb bcrfelben ©attung, \m hd beit @td)en, ^inuöavtcn, Simonien, (Sarpmuöavten, §afe(n, in cinanbcr übergel)cn unb eine 8pecieö bie anbeve 2) 3n 53e5U(] auf bie ))I)i;fifa(if^e SSevbvcitung n)üvbe befonberö ^u bead)ten fein baö ^uffteißen in ben ^Bergen, a. tn ben »erfcf)iebenen f(imati|'d;en 3onen, b. an €üb^ unb 9]ürbl)änc]en, unb iiberl)aupt narf) bev (^rpofition bev 53erg{)än9e, c. nacl) bev fveien obev gefcf)it^ten Sage, d. nad) ben ^Boben^uftänben* §icvnad) fönnen fiiv bie t)evfc|)iebenen ©ebivge ebenfadö xmtn f{imatifd)e 3t>nen gebilbet tmnben, e. 2)ic föimvivfung bev 9täi)e beö ^JJeeve^, 2)ie 33erfd)iebenf)eiten beö ^oljunicbfeö würben nac^ benfelben 33e^iel)unßen füv jebe ^otjgattung nad^^mveifen fein, \vk bieö foeben in ^Se^ug auf baö geogvapt)ifd)e Mma erii)ät)nt a^orben ift» II. ^evl)a(ten gum 33oben« 1) (^*f)avafteriftif be6 33obenö nae^ bev mineva(ifd)en ^e^ fcf)affen()eit unb bem §umu0gel)a(te, \o\m bev ^^iefgvünbig^ feit, ben man a(ö ben novmalen füv febe bejeid)nen fann, n)ei( fte ftc^ bavin am t>üllfomnienften entwidelt unb tm bocbften ©vtrag gicbt ($ö wirb ahn babei jugleicf) auf bie ©etrieböarten, §od)i\)a(b, 93^ittclwa(b, 9]iebent)alb, ^adwalb, ^flan^walb, Diöberwalb, Diüdfic^t genommen werten muffen, ba man g»33, hd ber (Sic^e bort noc^ öortveff{ict)en (Sd)(ag^ f)oläboben {)aben fann, wo fein 33auml)ol3 met)v mit Erfolg 5U 3iel)en ift, ^Su^en^- unb (Sidjen^flan^walb ba nicl)t immer §wecfmä^ig ift, wo man noc^ ^oc^walb mit bem beften^v^^ folge f)aben fann. — 86 -- Die gcvinöcrcn 53 o fccnf (äffen, ^i^orin ahn bod^ eine §0(5^ avt noc^ lo^nenben (Extxac^ gicbt unb ßc^ogcn ivevben !ann, muffen bann ebenfalls angegeben \\)erben» 2) gür jebe biefer ^eifel)i ebenen 33obenavten unb 53oben^ üaffen muffen bann bie Slenbevungen a. in ber Sßur^el^, (Stamme, Slftbilbung unb 53e(aubung, I). in ber @vöfe, bem Sllter unb bei* 5luöbauer, c. in ben jeber .^ol^gattung ei(}entl)üm(ic[)en i^ranff)eitcn, d. in ber ^J^affener^eußung unb bem 3ii^x>acl}ößange, e. in bem ^erl)a(ten gegen Sid}t unb (5d;atten, f. in 53e^ug auf bie ©efa^ren, bie für fie dn ^erfe{)iebe^ ner 8tanbort t>ergröpert ober ferminbert, g. ]^infiet)t(ic^ beö Samentragenö unb ber 5lu6fc{){a3öfä^ I)igfe{t, h. ber 33erfe^iebenl)eit ber £u(tur unb 53 el)anb(ung6 weife, i. ber 53efcbaffenl)eit be^ •&ol3e6 nacf)ße\X)iefen werben, fo wmt \old)c ftattfinben, 2Bir räumen gern ein, bag bieö Slnforberungen finb, benen gegenwärtig noe^ fein 9}?enfcf) genügen fann, weil man bie ^ol^arten in ^Se^ug auf i^r 3Sert)a(ten auf ^erfe^ie^ tenem (Stanborte nod) gar nicht in ber 9tatur ftubirt ^at, unb man am @cf)reibtifc^e unb burd) Unterfuc^ungen mit bem 93^ifroffope ober im Laboratorium nid)t barüber be(e^* ren fann -, aber e6 muß benn boc^ enblid) einmal ber Anfang gemaci^t werben, alle6 bieö, Waö gerabe für bie ^rariö fo großen SBertl) l)at, näl)er fennen ^u lernen, 3)aö fann ahn leicht gefd)el)en, wenn bie im SBalbe befct)äftigten gorftwirtl)e biefen ©egenftänben i^re 5lufmcrffamfeit wibmen unb bie 9^e^ fultate i^rer 53eobad;tungen in ben Journalen unb gorftt)er^ fammlungen mitt^eiten, 'oon benen oft bie erfteren il)re ©ei* ten mit gan^ wertl)lofem @efd)Wä^ unb ben alleruninteref^ fanteften 8ad)ett füllen, (So giebt gewiß wenig größere — «/ — Sßäfbcr, woxin n\6)t v>evfcf)iebener 33oben üorfommt, imb be0f)alb nic^t and) alle biefe 3)itujc unb ba^ gan^e Seben imb S[5evt)altcn ber ^ol^artcn me^r ober meniger ^crfcl)ieben finb» Ober bleibt fiel) tt\v>a bie Sßuv^elbitbung bei* (Sid)e, £ie^ ftT, (^'fd)e u* f. m. überall gleid;? §at bie 33ucl)e g(eicl)e @tainm== unb Slftbilbung, gleich bitnfele 53elaubung auf fi*df# ÜQcm M)\\u unb f alfboben, au*e auf Sanbboben? — 233irb fie auf biefem fo gro^ unb fo alt n^ie auf elfterem, erträgt fie in biefen ^oben^erfc()iebenl)eiten gleicf)en €d)attcn, ift fic nid)t in bem einen anberen ^ranf Reiten auögefe^t, a(ö in bem anberen, ift banac|) nid)t baö Samentragen, bie 5lu$^ fc^lagöfäl){gfeit «erfd}ieben, fann jte überalt g(eid) erlogen unb be^anbelt a^rben? 33leibt fiel) ber 3»i^^iirf)^g«"g/ bie Steigung jur 2ic^)tftellung, tvonae^ ber llmtrieb feftgefteUt, bie ^urd}forftung geregelt tverben mup, dwa auf jiebem ^oben gleicl)? !l)a6 |tnb benn bod) gewig 5l[leö ^inge, bie man fen^ neu muf, ivenn man U)irflicl) eine rationelle gürftn)irtl)td)aft treiben unb baö ^ol^ ^tvecfmäfig er^ie^en \mÜ. 2)ie ^4^ro- fefform l)aben lange genug gormein auögebae^t, ml<^t nie^ inalö angemenbet werben, S^eorien im (Sc^lafrocfe im Stu^^ bir^immer au^gebilbet, bie für ben SBalb, wie er ift, nicl)t Raffen, hk tobten ^ol^ftüde mit bem ^J^ifroffope unb im Saboratorium ftubirt; eö ift nun enb(id) einmal ^dt, bap bie görfter anfangen, fiel) um bie lebenben 33äume ^u füm^ niern, unb ^u fe^en, wie fie ftd) in il)rem 3Ba(be bcfinben, wie fte barin leben unb \va^ fie barin treiben» S^^corien ]^aben wir genug, wir brauchen "oox Willem (Srfal)rungen, benn unfere SSiffenfc^aft ift unb bleibt nun einmal mt Ö:rfal)^ rung^wiffenfi^aft* 2)af bie biö^er erfd)ienenen Sel)rbü^er ber gorftbotanif auf biefe in bem ©tanborte befa()Itx>ur5e{ bloö eine foyenannte ^cr^njur^eJ ober flac^ (aufcnbe €eitcn«?ur^cln bat, unb aud) bicö oft nid)t einmal xidjti^, wii g» 33. Dieum'ö gorftbotanif t>iclfad) bie SBur^ctn gan3 falfcf) befd}rcibt. 5?irßenbö ivirb aber envä()nt, wit fid) nac^ unb nad; mit 3une()mcnbem 5l(ter, t^om ^etnUinge an bi^ jum auögewad^fcnen 53aume, bie äöur^eibilbung än^ bevt, n?aö tod) fo n)id)tig in ^r^nc\ auf bie ^^crpflan^ung ber SSilblinge, fotvie bie ^e()anb{uni3 ber ^flänjlincje in ben ^4>flan3fämpen ift. ginbet num bann irgenb in einer gorft^ botanif eine (^rflärung, warum 4^ unb 5jä()rigc S3irfen fic^ fo cjut unb bcffer verpflanzen laffen, a(6 ebenfo aik 33ud)eu unb §a{nbud)en, unb bagegen nneber bie ^eiftcrpfkn^ung bei biefcn letzteren einen befferen (Srfofg ()at, a(6 hd be» SBirfen? — ^ie ift leicfjt ^u geben, wenn man bic Slenbe^f rung ber SSur^elbilbung hd biefen ^ol^artcn in ber Sugenb v^crfolßt. 2)ann feabcn mand^t ^of^arten baö 33ermögen, auc^ wenn il}re SBur^eln t?erle^t werben, i()re natürlid)e SBurjel^ bilbung ber^ufteüen, fie brauc()en ba^u nur wenige ^ßur^etn, wiii ^ainbuc^e unb Sinbe, ober aud; wo()( gar feine wii ^^ap pel unb Sßeibe, bie man auö (Stecflingen tx^it^t, anbere fönnen biee nic^t, wie bie ^ie/er, bie ^anne, ^irfe unb fetbft -- 89 — bie (^id)e, unb fönnen ba!)er aud) nld)t mit ö(cic{)em (Svfotge im l)()f)even 5l(tcr ^erpflaiijt tvcvben, (56 öiebt ^ol^artcn, bie it)vc Sßuqelbilbung bem 33oben atiipaffen unb änbcrn föniicn, fo une e^ feine 5^U()r()aft{ß!eit, Zk^^ ober glacbgrimbiöfcit, gr{fcf)e ober 2ro(fenl)eit »erlangt, ivic bie tiefer; anbere, mc bie (Scl)war5erle, fönnen bie6 gar nicf)t* 9J?anc^e fönnen bie fleinften Spalten ber ^evfliifteten ober fc^ieferigen (S^efteine, it)enn eö nöt()iö ift, um fiel) ^u crnäf)ven, noc^ benutzen, in benen fie bann feine lange SSur^elftränge, bie ftc^ in bie Spalten einbrängen , au6^ bilben; anbere l^ermögen bieö nic^t, fönnen bal)er and) nie^ maI6 an folcf)en flacl)grünbigen fangen beö 2^t)ünfc^ieferö, be0 ?Ocufd)e(falfö vu f, \\\ tjorfommen, 2)ie (Sicl)e fann e6 bei iDeitem mei}r alö Scl)(agl)o(5, \vk a(6 ^aunu DJ^ane^c fönnen ber 9?al)rung burc^ lang auögerecfte SBurjeln nael)gef)en, mie tiefer unb gidjte, anbere, mie Ulme unb 33irfe, fönnen baö nid;t» Sollte man benn bie 33elel)^ rung barüber nic^t in einer gorftbotanif innlangen fönnen? (§ben fo ungenügenb \m bieö ift bie 5luöfd)lag6fäl)igfeit ber ^öl^er fotro^l in 33ejug auf ©rjeugung neuer Si^ur^eln m^ ber ^inbe, alö bie »on neuen ^oljtrieben, bel)anbelt. "Da l)eißt e6 bann geti^obnlicl), baf alle ?aubl)öl5er fte be^ ft^en, bie 9(abell)öl3er nicl)t» 3)ae ift aber fd)on nict)t ein^ mal gan^ ricl)tig, benn gicl)te unb Särcf)e fönnen unter ge^ t\)iffen 33ebingungen auö ben fc^lafenben £noöpen, warn ber Stamm ober ein ^l)eil beffelben verloren gel)t, fon)ol)l 2Bur^ 5eln, une S^^^^iß^ Jifit erzeugen; bie tiefer, M ber ftc^ 5lnoö^ pen nur in ber 331attfcteibe au^bilben fönnen, fann au6 bie^ fen nur neue ^oljtriebe entivideln, aber feine Söur^eln, Idft fid) bal)er auct) nic^t fenfen, ioie \)k gid)te, 9ßie »erfcljie^ ben ift bann aber bi^ 5luefd)lag6fä^igfeit ber SSur^eln unb beö Stammet. "S^k SUpentvur^eln l)aben fte in fel)r l)ol)em — 90 — ^a^tf fc(6ft u>cnn fte ^om Stamme gan^ i3etrennt fmb unb eine ^iemd'c^ ftarfe ©rbfc^ic^t über if)neu liegt, bie U(me, bic ^ninbucf^e, unb nai) mel)r bie 33ucl)e, nur unter getDiffen S3ebinßungen, bic 53irfe unb "okk anbere ^ol^arten gar nidjt, 93kncl;e ^ol^artcn, u>ie bie ßberefc^e, beft^en fte vor^ug6^ ttJeife nur in ber ©egenb beö 2öur^elfnotenö; anbere, wie 3ßeiben, ^ainbuc^en, am ganzen Stamme fo gut mc an ben S^^^cigcn* 53ei nume^en t^crjjüngt iid) burc^ bie üon felbft l)ert)orfommenben 2Bur3e{auöfd)Iage ber 3urücfgcl)enbe Stamm ^on felbft, \vk bn ber norbifcl}en ^^ei^erle, ben ^Dornen ; hü anberen, \x>k ber (Sberefcbe, §afcl, übernel)men bieö bie Storf^ fproffen, tvieber hü anberen ftrauc^artigen «§)öl5crn bie natura liefen Senfer, fo bap ber urfprüng(icl)e Stamm iMeüeic^t nur eine fur^e Sebcnöbauer l)at, bie gan^e ^^flan^e aber tin auper^ orbentiic^ l)o()cö 5llter errcid}t, (Einige ^ol^arten fönnen ben räumlichen Stanb fe{)r gut 5ur S3erme[)rung i()rer ^ol^er^eugung benu^cn, inbem fte ben größeren 2i?acl)öraum ^ur Sluöbreitung il)rer 3Sur^eln unb tiefte, tm ftärfcrcn (Einfall beö iidjk^ jur 3Sermel)rung i^rer 53(attmaffe felbft im inneren ber 53aumfrüne gebraucf)en, mt 33uc[)e unb gicl)te; anbere fonnen bieö ivieber nict)t, wie S3irfe unb iiiefer. !l)er gan^e Streit über hk t)ortl)eill)aftc (Sr3icl)ung ber 53äume im räumlid)cn Staube \)at gar feinen Sinn, wenn man nic^t t?orl)er feftfteüt, waö eö für ^ol^* arten ftnb, auf \x>dd)t biefe STjief)ungöart angewenbet worben. ^a reben aber bie Seute t?on ben ^ortl)cilen beö ^aumfel- be6, ber 53erbinbung beö 5lcferbaueö mit ber ,lr)ol^er5iet)ung, bem ^{enterwalbe unb ber (ST^{el)ung verfcf)iebener Sllteröflaf^ fen unter einanber, fpinnen eine 9}?engc Xf)eorien über bie ^wecfmdpigfte ^r^ie^ung beö «^ol^eö auö, o()ne fic^ irgcnb um bie (Sigentl)ümlid)feiten ber verfcf)iebenen §o(^arten unb il)r 3Serf)a(ten ^um iebeömaligen Stanborte 5U fümmern. n)äf)venb boc^ tiefe itnb ber für ta^ t^orgefc^Iagene 93erfa()^ ren paffenbe 33oben gerabe bi'e ^auptfacl)e babei i^t 5ll(e0 generad'firt man, ^Dä{)renb in ber gorfttt)irt()fcl)aft 5lüeö fpe^ cialifirt iinb ben SSer^äUniffen angepaßt iverben muß« 1)a I)eißt eö: fo unb fo "oid (Sicheln, 53uct)e(n, ^iefer^apfen ge^ I)en auf einen (Scl)effe( ober 3f»tner, unb folglict) braud)! man fo unb fo t>{el ^ur 53efaung eineö ?D^orgenö, ^\)äl)renb boc^ biefe grüc^te nact) bem ^lirna, bcm 5l(ter beö i^ot^e^, bem 53oben in ber ©röfe ba6 'Doppelte erreictjen fönnen* 5Iber baran benft 5Riemanb, 5U unterfuc{}en, u>aö auf biefe S?erfcl)ieben^eit einunrft, mii eö (eicl)ter ift, eine ^D?e^e ober ein ^funb in ber Stube au63Ui^ät)(en unb banact) ein ^JlnU tiplifationöerempet, alö bie ^u le^terem erforberlic^en 3Ba(b^ ftubien gu machen« 9^ocf) nic^t einmal baran !)aben unfere gorftbotanifer gebacf)t, \v>k ftc^ bie üerfc^iebenen §o(^arten jur ^umuöer*! geugung ^er^alten, in n^elc^em 5D^afe jebe ben 33oben t>er^ beffert, (Sin öen)öf)nlicl)e6 (Bprüd)Wort ift: er ftel)t ben 2Sa(b t>or ben 33äumen nict)t, tt)enn man 3emanben be5eicf)nen mitt, ber eine 'Badjt oberfläc^lid) betracbtet unb fte babei niebt begreift ober fennen lernt, 33ei unferen gorftbotanifern mup eö aber l)eifen: fie fel)en ben 2Balb, aber bie 53aumc n i &) U €inb fte rec^t gelel)rt, fo ftubiren jte ^wax baö ©in^ gelne, befummern fiel) aber nic^t barum, n?ie eö mit bem 3ufammenl)ange ^um ©an^en unb ^um Seben M ^Baumeö ftel)et, Unfere 6ocf)müt{)igen ^^^rofefforen fe^en mit SSerad^tung auf ben einfachen ,g)ol^()auer, ^ec^jnifer unb alten gorfter l^erab, ber feinen 33egriff ^on 3^^^"/ S5tütf)ent()eilen, (B\)fu^ matif unb Terminologie l)([t, unb bocf) fonnten fie bie gerien gar nic^t beffer benu^en, alö ivenn fte ftc^ t?on biefen über — 92 — baö belehren liegen, ma6 fie burcf) 5lnfc{)auunß unb (Si-fal)«^ rungen 'oon ben 33äumen fennen gelernt i)aben, 2)(e ^J3oeten ^ie^cn in ben ©cbirgen f)enim, um Sagen unb Segenben hn ben S3ewül)nern ju fanimcln, möti)te bocf) nurf) ein gorftmann einmal ^crumreifen, um in ben 2Öä(bern 2)eutfd)lanb0 aik bie (5:rfal)ningen ber görftcr, §o[5{)auei* unb .^ül^arbcitcr, bie nicfttö frfjrciben, ju fammeln unb ju^ fammen^uftcnen, (Sr mü§te ftc^ ba^u atte bie ©egenftanbe notiren, über bie er ftd) be{et)ren und, bie ()ier nod) nicf)t t^ollftänbig eni>ä()nt würben, um barüber juglcic^ md) ftcf) bure^ eigne 2lnfd)auung ^u be{el)ren, benn auf ^Dianc^eö mx^ tm biefe Seutc aüerbingö nict)t geac()tet l)aben, wenn cö fte im $raftifct)en nid}t bcrül)rt. 2)ic giuften unb D^egierungen fcl)icfen auf if)re J?often S^eifenbe an^, wc(cf)e bie (Srbc in ben ^hiinen ^on ^^adnira unb ^4^crfüpoliö umwühlen, bie .^ci(fd)r{ftcn fopiren unb ent^ giffern, ba6 innere frembcr 3Se(tt()ei(e unterfud}en foÜen; bie 9?aturforfd)er werben be5a(){t, um bie 2öclt ju umfegeln unb bie 5^atur in 5[iiftralien ^u ftubiren; wäre e6 benn woI)t 5U öiel »erlangt, wmn man wünfd}t, bap man aud) ein>- mal auf bie 3t^ee fommen mödjte, einen ba^u l){nrcid)enb »orgebilbeten Ü3iann bie beutfc[)cn SSälber bereifen gu laffcn, um taxin baö ^aiunleben unb ba6 53erl)alten ber 33äume gum Stanborte gu crforfd}en unb fennen gu lernen? X)ie 5lfabemien 5erbred}en ftd) ben ^opf, \v>a^ jtc für ^reiöaufgaben ftcücn wollen, bereu 33eantwortung, wenn fie überl)aupt möglich ift, nur wenig grübelnbe ®clel)rten intern efftrt, warum t?erlangen fte benn nid)t aucl) einmal, baf ba6 Seben eineö ber wic^tigften 33äume auf verfc^iebrnartigen €tanborte»erl)ältniffen t^ollftanbig bargeftellt wirb? greilid) würben bann aucl) bie *43reiöricl)ter nicbt itnter ben 5lfabemifern — 93 — öefud)t uferten muffen, fonbern unter ben untervfd^teten gorft* tt)irt()en ^erfcf)ietener ©egenben. SÖSanim wai^it benn nid)t einmal dn S3otanifer ober gorftprofeffor, ber einen 2)üftortitel enterben tviCf, biefen ©egenftanb ju feiner 3)iffertation ? — 93ian fann a((erbinß6 bavauf eriviebern: bie Slfabemien unb @e(e{)rten von ^^^rofeffion finb nic^t bn^u ba, fic^ mit etivaö 9]ü^licl)em unb ^raftifd)em ju befcbäftigen. 5^im gut, bann bleiben ia aber UKnißftenö nocl) tu fovftliel)en 53ereinc unb Q^erfammlungen übric], in benen man oft in 3]erlei]en^ {)eit 3U fein fcbeint, wüd^c Svaßen man auffteUen foÜ, unb bie fo 9)?anc{)e6 brucfen (äffen, waö iueber ein UM'ffenfd)aft^ lic^eö, noeb :praftifct)e6 Sntereffe fyit, j, 53» \m unb \v>o bie 9}iitt]{ieber beanrt()et unb amüftrt i^)orben finb, tvaö man fie f)at fe()en (äffen u. f. «). ^ier iväre boel) it)eni(]ften6 ber Dvt, wo 3eber feine (^rfalirungen in ^e^ug auf ben einen ober ben anberen biefer ©egenftanbe, n?ie fte auf ben ver^ fet)iebenen (Stanborten gemacht Sorben finb, mitt(}eilen fonnte, @eioi^ fönnte baburc() nael} unb nad) unfeve £enntni^ beö 33aum(eben6 fel)r bcreic()ert iperben. 2)a6 (Stubium beffetben brauc()t auö;) nur angeregt ujerben, eö n^erben fiel) bann fc()on Seute mit ifyn befct)dftigen. 2)er 33erfaffer (eibet nun e{nma( an ber ftren Sbee, bap unfere gan^e §o(3er3ie()ung unb 33e()anb(ung beö 2Ba(beö auf Ä'enntnip ber 9]atur ber ^oijer, i()reö S3er^a(tend 3um (Etanborte begrünbet unb ftetö eine naturgemäße, biefem angepaßte fein muß, baß fie nicf)t nad; einer allgemeinen ^^eorie eine überall g(eid}mäßige fein fann. ^r giaubt, ba^ barum biefe S^^eorie fe(bft nocl) eine fe^r mange(l)afte ift, unb baß fte nod) fe^r t>eroollfommnet unb auögebilbet iver^ ben muß, baß unfer gan^eö forft(ic^e6 2Biffen nod) ein fel)r unt^ollftänbigeö ift. 9}iöge barum ber geneigte Sefer ibm — 94 — tiefe 5lu0(affuitßen uac{)fc^en, bie er um fo eber \x>aQ^n ju fönneu glaubt, atö er felbft an ber natiir(id)en ©ren^e feinet 2ßirfen0 fte()t unb nid)tö ttjeiter mel)r für bie 5lu6bi(buncj unb 3SerüoÜftanbigung feinet gacljeö tl)un fann, alö bie jüngere (Generation ber gorftir>irtl)e auf^uforbevn, ii^xc (Stubien weni^ ger bem tobten, für bie ^^rariö unbenutzbaren Sßiffen, atö bem lebenbigen, t)on bem fie ^um 23ortf)ei(e ber 33Sä(ber ©ebraucf) maci;en fönnen, ju wibmen. (Sollten il)nen benn ber SSalb unb bie 33aume nicl)t mel)r 9}?itlel barbieten, al^ bie ^üc^er? Unb foltten fite benn ben 3it^t)ad)6gang an biefen nicf)t bef* fer ermitteln fönnen, M ii)n in berechneten gormein feft^u^ ftetlen? ^r l)at nun einmal mt folcf)e Seibenfcljaft für bie 2Balbftutien, baß er gern alle gorftleute ^u biefen Einleiten möchte. Uekr 3Balt)ii?ertI)berecf}nung. SlCfe tk 2Ba(bwert^bcred)iumgen, it)e(cf)e biö je^t erfd){e^ nen ftnb, ge^en ^on ter 5lnfic{)t au6, taf fte bemjenicjen, tt)e(d)er einen 2ßa(b beft^t unb »erfaufen wiÜ, bie Einleitung geben follen, ben Seitl) beffelben ju ermitteln, um ben 33er^ fauföpreiö banacl) beftimmen §u fönnen. '^cibd bemerft aber fcl)on (Sotta fel)r ric{)tig, bnf man nur ben 333ertl) berechnen fönne, n^elcf)en ber 2ßalb für fei^ nen (Sigent^ümer l)at, menn bief er einen beftimmten 53enu^ung6^ )?lan befolgt, ni(^t aber ben ^reiö, ben ber eine ober ber anbere Käufer ^ielleicl)t bafür ju beivilligen bereit fein it)irb. 2)iefen berecl)nen ^u \\)otim, ift gan^ unmöglich), benn man tveip nicl)t, tvelcljen 53enu|ungöplan ftc^ bie t)erfcl)iebenen Käufer ent^vcrfen iverben, unb n)ie fte banacl) ftc^ ben (Sx^ trag bered)nen, ^u luelcljem Sinöfuf e fte il)r ^a):)iU\[ Ui bem 5lnfaufe beö ^Balbeö ^u belegen geneigt ftnb, ober \vdd)c 5lnnel)mlicl)!eiten ober 9?ebenvortl)eile fie hd bem 5lnfaufe M SBalbeö mit t)eranfd)lagen, bie »ielleicl)t gar feinen @elb^ getvinn geben» !l)ap man hd ben üerfcl)iebenen Einleitungen §ur SBalb^ tvertl)berec{)nung immer nur ben ^ er! auf im 5luge l)atte, — 96 - nid)t an^ bcn 5lnfauf, ober mit anberm 2ßortcn: fte nur für bcn ^crfäufer qqUw ivoUte, nic^t auc^ für ben Käufer, lag ban'n, bag frül)er befonbcrö "oon bcn 8taatöforftcn nur SScrfaufe ju rcalifircn u>arcn, nid)t aber and) 2lnfaufe erfolg- tcn. ^aö l)at fiel) aber jct^t t^ielfac^ ijcanbert, benn in mcl)^ rcren Staaten ^vcrben je^t aucf) ^4^rit?atforft(]rünbe ancjefauft, um fie mit ben (Btaatöforftcn ^u vcrbinben» 3n 53avern gefc^iel)t baö hd fo(ct)cn SBalbungen, bur^ beren SSenm'tftung ein großer 9?acbt^ei( für baö ^anb ent* ftel)en fonnte, um fte mit größerer (gicl)erl)eit nacl)t)a(tig unb pfleglich beu>irtl)fct)aften ^u fönncn, al6 i^rc (5r^altung burc^ poli^eilid^e Uebent)ad)ung beivirtt tt)erben fann. 3u Preußen iverben inel fd){ec^te aufgetragene (Sanb^ ader gegen ßrlaß t^on 5lbgaben unb Seiftungen acquirirt, ober aud) iPol)l eingetaufcl)t, um bie gorften, mit benen fic grenzen, ju arronbiren, foivie man and) in anberen Säubern bie reriüüfteten ^^^ol^grünbe ber ^4^rit?aten, fobalb ftd) ®ele*« genl)eit ba^u bietet, mit ben (Staat^forften 5U lureinigen fud;t, 3n biefem galle ift aber nid)t bloö eine 2i?ertl)berec^^ nung in bem (Sinne, mie fie (Sotta auffaßt, fonberu auc^ gugleic^ eine ^^reiöbeftimmung nöt{)ig, ja felbft unerläßlich, benn eö muß ^on bem (Btaak ai^ 5läufer ber ^rei^ bered)- net iverbeu, ben er für baö an^ufaufcnbe ©runbftücf bewil^ ligen gu fonnen glaubt» ©ine Einleitung 5ur $rei6beftimmung für ^r{t»atfaufer geben 3U trollen, würbe ebenfalls unmöglicf) fein, benn 3cber fann babei anbere Spcfulationcn unb 5lnftc^ten ^aben, baö Jlaufgclb balb gu töl)eren, balb ^u niebrigeren Snifen anle^ gen woUcn, auf bie 9iebent?ortl)eile balb tinm ^öf)eren, balb geringeren SBert^ legen, S3ei Slnfäufen für hin ©taat ift bieö aber gan^ ttvoa^ 5lnbereö, 33ei biefen fann man ben S3enut^ung6plan \m ben 3i«^fiiß irb feinen Sßalb um feiner fepnen Sage ivillen, ^ur 35erfd)önerung tim^ ^ant^ (t^e6, ober nm feinen unangenel)men 9lac^bar ^u erl)a(ten, onfanfen« (Sr xt^mt nur 9?ebenüort^et(e, t?on benen ftd& aUenfallö ber ©elbtrert^ beftimmen lä^t, ^^ fonnen biefe im leichteren unb befferen cnbcnben gormc(n abmacl)cn ioollen, £ann man benn hd einer 3i3ert^bcrecl)nung bcl)uf6 ber t-üu einem ^^albe ju 3a()(enben ©runbftcucr ebenfo ver-- fal)ren, \vk hü einem freiuntligen Q^cvfaufe eineö folcl)en — ober bebingt nic^t tic (^rpropriation ein anbereö ^erfal)ren, a(6 biefcr le^tere? X)a^ aucl) biefe 5lrt ber 3i>albn)ertl)berec^nung bel)ufö bc^ Slnlaufß einzelner ©runbftücfc jur 2lrront)irung eincö größeren SBalbeö eine fet)r inn-fc^iebene x>on berjcnigen ift, n)ie fie (Sotta Iel)rt, gel)t fc^on barauö ^enoor, bap man babei weniger ben äöerti), ben eö a(6 i?ereinjelteö ©runbftücf an unb für fiel) l)at, berücfficl^tigen mug, alö benicnigen, ben eö erbült, u>enn eö in ^erbinbung mit bem baburd; 5U arronbirenben 3[ßalbe ftel)t. (So ivdre a'ol)l ^u uninfd)en, baß in ben Staaten, \X)0 folc^c (Sinfaufc fon einzelnen ^riDatgrünben ^ur S^ergröpe^ rung ber (Etaatöforften ftattfinben, eine bcfonbere 3nftruftiün, n>ie bie lofalen 33erl)ältniffe fte bebingen, crlaffen tx)ürbe, iveldjc bie ©runbfa^e, nad) benen bei einer folc^cn SBertl}^ bered;nung t>erfal)ren werben foü, fcftftellt. 5Bie alle materiellen ©üter, fo l)abcn aucl) bie 9BaU bungen nur infofern einen 2öertl), alö fte aU Wittd gum 3n)ecf bienen. (iö laffen fiel) aber burc^ dn unb baffelbe — 99 — '^Slitkl fel}r üerfd)iebcnart((je ßmät erreldicn, unter fcenen immer einer alö .^aupt^n^ecf ()cr»ortr{tt, n)ä()rent) bie miberen a(6 bloße S^eben^tverfe erfc^einen. 2)iefee SSert)ä(mig ftnbet inöbefonbere hd ben 3[Ba(bungcn ftatt, bei benen man benv nad), mnn man »on SSalbivertl) fpric^t, ^unäc^ft einen §aupttvertf) unb einen 9(ebenn)ertt) iDirb unierfcl)eiben muffen, 3)er ^aupt^wecf beö 3Ba(be6 ift unter öeti^ö{)nricf)en Umftanben bie ^cläer^eugunci, unb biefe ift e6 bcmnac(), \x>dc\)c bem SBalbe feinen §auptmertl) c^khu 2)ie 'Öoijer^eugunä ift aber burcl) bie (5r^eu(]uncjöfäf)i3^ !eit, forft(icf)e ^^^robuftion^fraft, beö ^oben^ bebincjt» 3e ftär^ !er unb nacl)l)altißer nun biefe im ^oben fd^lummernbe un^^ ftd;tbare ilraft ift, unb j[e größeren ö^^eifbareu föffeft fte be^ reite p ^age geförbert \)at, um fo größer ift ber augenblicf^ liö^c ^iU\\>tmxt^ eine6 gegebenen S?Ja(beö, 3)icfcr §aupti\)ert^ fann bal)er in nic^tö 5Inberem be^ fte^en, ale in bem reellen 9?u^ungöit)crtf^e be^ üor()anbenen §0(3^ beftanbee, bem fogenannten Jr)o(3tt)ertt)e, unb in bem 2ßertl)e ber forft(ict)en S3obenfraft, bem fogenann^ ten forftlic^en ^obenmerti). (Sinen SfJebenivertt) !aun ein gegebener 2öalb {)aben in 33e3ug auf ba6 Objeft über()aupt, ober nur in ^Be^ug auf ben t)orl;anbenen ^ol^beftanb, ober auc^ bio^ in 33ejug auf ben @runb unb 33oben, unb in jeber biefer ^e^ie()ungen tvieber in fe^r mannid^fal? tiger O^ic^tung, ©0 fann 5. 33, einem größeren SÖalbbeft^er m ber (Srn^erbung eineö ^4-^riüatn)albee mi gelegen fein, um feinen ^eft^ ^u arronbiren unb einen unbequemen S^ae^bar lo^ 3U tverben, tvogegen eö für ben bermaligen @igentl}ü^ ®2 — 100 — mer tiefet 3ßalbe0 einen l)o!)en ^Ißertl) f)at, feinen S^oly^ ober ©treubebarf gan^ ober tl)ei(aHnfc ^u jebcv ßnt unb nad) fei^ ner 33equemlic^!eit an^ feinem eigenen 2Balbe eit)o(en, bie @en)innnngöfoften felbft t?erbienen, fein 3ßie() jur JE^eibc irei^ ben 5U fönnen unb bcr(]{eicl)en, Ober eö fte[)t ber ^of^be*' ftanb biefeö 2ßalbe^3 cjeiabe in einem foUten 5l{tev, baß er ta^ geftövtc 5Utev^flaffenixrl)ä{tnig in bem £omp(ere beö grögeren 3Salbb?ft^cvö regeln fann, n)äl)renb bem (Sigentl}ü^ mer bei bem alöbalbigen Slbtriebe biefeö 33eftanbeö ein (ocfen^ ber ©en)inn in 5lu^5fid)t ftel)t, nnb beri3leict)en. Dber eö bebarf ber größere Sßalbbeftljer ben ©rimb unb 53oben bie^ feö Sßalbeö gum ^wai einer t)ortt)eil()rtften SBeganfage, n"»o* gegen ber ©igcnt^ümer fid) vieüeid)! von ber bereinftigen 3Seru>enbung biefcö ©runbftiicfeö gur (anbunrt^fd)aftlic^en ^wU tur einen befonberen ^I^ort{)ei( verfprict)t. ^eibe ftnben in bem frag(id)cn SQ3a(be außer feinem ber^ nialigen §auptn)ertl)e nod) einen befonberen S^ebentvertf); jeber i^on it)nen finbet aber einen anberen, 2)cr 9iebenti>ert{) ift ba[)er nid)t u>ie ber §anphuertl) einfael) burcft bie 9?atur beo SBalbeö unb burd) bie ^raue^- barfeit feineö ^au^^tevaeugniffee gegeben, fonbern er anrb bem Sßatbe unter bem u>ecl)(e(nben (^influffe ^ufäüiger Umftänbe, inbiüibueüer 51nfid}ten, 9?eigungen, (Bpefulationen unb ber^ gieidjen erft beigelegt» 5luper bem ^^aupt> unb 9iebenu^ertl)e fommt übrigen^ auc^ ber negatit>e 333ertl) in 3?etrad;t, ber in ben Sluögaben, Saften, 33efd)ränfungen jc» beftel)t, i\)eUi)e mit bem ^eftl^e, ber Seivirtl)fd)aftung unb ^enu^ung beö ^albeö verbunben finb unb ben pofttiv^en 2Balbtt>ertl) minbern. 53ringt man biefen negativen Sßertl) von ber (Eumme j — 101 — bcö S^aw^i'^ unb 9?e6cn\t)cvtl)fö in 5l5^iig, fo k^cidjuet bei* D^eft bcn reinen 2Ba(bi\)ertf) — natüilief) nicf)t, fonbem wenn ber 33erfäufer biefe ^crecf)nitn(j aufftetlt, tm ^43ref^, um mU d)cn ei* feinen SBalb ol)ne ert^, ben ^IQai^ ^ir be^ ft^en, fo (egt man bemfelben offenbar einen befonberen 9?e^ benwert^ hd, unb ba e6 nun einmal in ber 2Be(t fo ift, ba^ man 9^ic^tö umfonft t)at, fo wirb man mef)r be3at)len muffen, a(ö man berechnet I)at, — 102 — 6oÜ aber biefe 23e^al)(uncj in D^e^nung erfcf)cfucn, ü()nc baf ben Dicc^ner bcr ^Borwurf treffen fann, nn b(oö plau^ ftbleö C^efultat ol)ne geniu^enbe 33e9rünbimi] f)erauö(jered)uet ^u baben, fo anvb man nicf)t fcaran benfen bürfen, nad; fo^ genannten ^J^ittetjtnfen reebnen ^u iDoIlen. !Denn biefe finb ebenfo \m bie einfacf)en Si^R^/ ^^^^f We(c^e fte ftc^ 3um größten %i)cii ßrünben — abßefeften ba^ von, baß 9Rienianbem i>eniKf)rt ererben !ann, ben ßin^cvtrag eine0 i?avita(6 fofort n^'eber nn^brincjenb anjnlegen — nicl)t6 iveiter, a(ö ein matl)eniat{fd}e0 (Eop^iöma, fobalb e6 fiet) um ctn>a6 5lnbere6 ()anbelt, a(ö um einfache 3af)re6betracje« öitt einfac{)eö 3Be{fpie( genüo|t ^um 5^ad}wciö. 3)er bermalige 2ßert() einer in 30ial)rigen gerieben tin^ ge^enben O^ente von 100 g(. ift hd 4> 3infen nac^ eotta'6 ^af, in 83,333 für einfache 3infen, 63,954 für ^JJittel^infen, iijogecjen hd 53ereel)nung biefeö 9?entenn?ert{)e$ m<^ ben tin^ feinen periobifdjcn (Sinna()men fe^on bie 7 erften (Einnahmen adein fid) nad) (Sotta'ö ^af. II mit 150,873 für einfache 2in\m, 97,943 für ^}3^itte(jinfen beziffern, 3)aö ©an^e wäxt bemnac^ um fel)r 33ie(eö Ud>' ner, alö bie ^unune feiner Xi)dk, obfct)on ftc^ gegen bie matl)ematifd)e Oiicbtitjfeit ber ©runbformeln, nact) wd^m bie3^afe(n berechnet ftnb, 9an3 geivif nidjtö einwenben lapt. Sißill man übrigenö, mnn mau ^\m %a\dn ö^gleic^) anujenben muß, hd biefen ^O^ittel^infen nicf)t überbieö einen arit()metifel}en gel)(er beßef)en, fo muß man einmal nac^ ein* fad;en unb einmal nad) 3i»fc^si»fei^ recl)nen unb auö bev €umme ber l)ierna(^ erl)altenen beiben Diefultatc erft t)a^ aritl}metifd)e Wdttd neljmen* — 103 — grtßt man ben ^mä in'6 ^nc\t, beu man burd^ bie 9)^ittcl3in6rec^nung erreichen \mU, fo ift berfelbc boc^ wo^l fein anbercr, a(ö gu einem bei* 33{Oißfeit unb bev tag(ic{)en ©rfal^runß entfpve(^)enben 9iecl)nungövefultate gu (gelangen. !l)icö u>irb mitunter gufaöig in ber %^at aud) gelingen, aber in bor 9^ege( un'rb man ein O^efultat erhalten, wetc^cö ben 33evfäufcr nict)t bcfriebigt, ober nac^ it)e(cf)em man gu iljnm fauft» ^•6 ^anble ftcf) g» 53, um einen fru^\t)üc^figen, gut ge^ fd)(offenen 33eftanb v>on 60jä^rigem 5llter, ber gegemvärtig fc^on fo n)ert()t)oKe6 ?[Ratcria( entl)ä(t, ba^ ii)n ber burc^ baö gorftgefe^ unbebinberte ^Seft^er augenblicf(ic^ mit alter 6i($erl)eit ä 10 gl. pro i^lafter iim 1000 gL bei einem §ol3t)änbler üerftlbern fann, ein gleict)faUe fauftuftiger 3Balb^ beft^er aber, ber an biefem 33eftanbe einen burd)fc^nittlict)ett 3un)aet)0 i^on 0,6 5t'laftern ermittelt l)at, ^ält für benfelben ein 96jäl)rigeö ^Ibtrieböatter für baö geeignetfte, unb rechnet ba^er auf einen 9J^aterialertrag tjon 58 J^laftern per ^ag^^ n)erf, ober n?enn ber 33eftanb 3 ^agnjerf plt auf 174 ^laf^ tern, irobei (r auf einen ©elbertrag t>on burcl;fc^nittlicb 12 gL per Klafter, fomit um circa 2 gl. mel)r alö gegentvartig ^offt. föö \x)irb ficf) bal)er ber S33ertl) biefeö 2[Balbe6 nac^ 9Jiittel5infen wit folgt berechnen: 12.174 =. 2088 gl. in 96—60 = 36 3at)ren etnge^enb, finb ic^t mertl) m6) Xaf. II bd 47« 0,33 . 2088 gl. = 689 gl. 2)ann ber 3öieberl)olungöivertl) für 2088 gl., tveld}e nac^ 36 3al)ren alle 96 3al)re \vieberfe^ren, nacl) %a\. III unb II 0,14.2088.0,33 = 96 gl. 785 gl. -^ 104 — SBirb er aber ^\)o^ l)offcn fönncn, bag ter ^Scrfaufcr, bcm 1000 gL für feinen §o(^»orratl) allein fcbon in ftclierer Sliiöf[cl;t ftel)en, unb ber aiiferbem ben guten 33oben feineö SSalbeö aud) nod) auf minbeftenö 150 %L anfc^ldgt, mit ben ^erau6gerec()neten 785 gu^ benen nod) überbieö eine (jan^ unftdjere ^4^rei^ftei9erung von 20^0 unterlegt ift, aufrieben geftcilt ti^erben fann? £)ber ii)enn man in ungünfticjer xa\\l)cx Sage ki fdjtec^^' tem 5lbfa^ eine Debung fauft, \X)dd)t per ^^agmerf einen £u(turaufn)anb t?on 10 gl, erforbert unb nad) 84 3al)ren einen Ertrag t)on 25 klaftern im 21^ertl)e ^u 125 gl. ermar^ ten läft, fo mirb bie 9JJitte[3inörecf)nung einen SKertl) von 125.0,13 = 16,25 16,25,17 == 2,76 19,01 10,00 9 gL nad)t\)eifen. 3)iefer Söertl) ift m fe^r geringer, fo bap. ber 53eft^er biefer Debung, ber inelleic^t in ber 5?äl)e tt)ol)nt unb fie a(e ^utl) benu^t, fid) fd)U>er entfd)(ießt, fie barum ab^u^ laffen* Unb bennoel) ift biefelbe um biefen ^43reiö — ivenn ber Käufer nid}t einen befonbcreii Diebenwert^ barin finbet, — offenbar ))id ^u tl)cuer. !l)enn bie Slu^gabe von 9 gl. ern)act)ft, felbft voenn man tvieber nur mittlere ^\n\tn ree^^ net, in 84 3al)ren ju einem Kapitale von 15,66.9 = 141, tt)al)renb man nur auf eine einnähme von 125 gL rechnen !ann. Sljürbe man aber, une eö eigentliel) fein mug, mit Sinfee^infen redjnen, fo nn'irbe fiel) ber ^erluft nocl) ungleich) größer l)erau^ftellen, inbem 9 gl. innerl)alb 84 3al)ren mit Sinfee^infcn auf .9, 26,96 = 242 gl. amvac{)fen. — 105 — 2)iefe Debimc] (ol)nt ba!)er, warn ftc nirf)t einen 9^eben^ tvertt) ()at, bie (Jnverbunß unb 5(ufforftung n{dt)t» 2Ba6 ift benn aber nac{) bfefen 53eifpie(en mit ber '^MU te{3m^recf)nung be^wecft? ®eu>if nic^tö, a(ö eine 6e(bfttäu=* fc^ung, buvcf) n)e(cf)e man ber 5DtiU)e übev()oben ^n fein ßtanbt, fid) t)on allen ein^t)ir!enben S3erl)a(tni'ffen, \vdd)( ben 2ßertf) becjrünben fonnen, flare D?ed) enfc{)aft geben ^u muffen, !^d^t fiel) aber ()ierauö bie Unl)aUbarfeit mit ber einfa^ ^tn unb 9}^ittef5in^reel)nung erfennen, unb mup fteb ber 9?edt)ner felbft ^ugeftel)en, ta^ feine auf bem get\)öl)nlief)ett Sßege burct) bie 3i"fc^^in^i'ccl)nung cjefunbenen 9^efu(tate ßkic^fadö feinen praftifc{)en ^ertl) f)aben, fo ivirb u>o^l faum ein anberer 5Iu0n)e() offen fte^en, alö 3U ^erfuel)en, ben SBert^ beö SBalbeö t?om 6tanbpunfte beö 23erfäuferö au0 ^u tDÜrbigen unb fiel) bem ^ecl)nun()$t>erfal)ren beffelben an^ufcl)liepen, ober bod) möglic^ft an^unäl)ern. SSenn hierbei erforberlicl) ift, bag ber Käufer ben t>otlen reinen ^ol^njertl) unb ben sollen 33obenn?ertl) fiel) ^ur Saft fcl)reiben muf, fo barf bieö niel)t abfcl)redem 2)enn hdt}t^ ftnb ja reelle 3Sertl)e, n)etcl)e ber SSerfaufer abtreten unb ber Käufer erwerben ioill, unb le^terer ftel)t in biefer ^e3iel)un3 mit erfterem notl)n)enbig auf gan^ gleicher Sinie, 'Der i^äufer fc^reibt fiel) aber ben für il)n unabn)eiölic^en negatit>en SBert^ gu (3ntt unb ^ergleicl)t bie ^ierburc^ abge^ minberte €umme beö §o{j^ unb 53obemvertl)eö mit ber gor^ berung beö ^erfäuferö, n)eld)e iebenfallö l)ö^er fte^t, alö biefe geminberte 2ßertl)fumme. 2Biegt nun ber 9^ebemoertl), n)eld)en fi^ ber Ifäufer gteicl)fall6 überfel)(ägt, biefe 9}?el)rforberung auf, fo ift baö 3uftanbefommen be6 ^aufeö gefieljert, anberen galleö mug fiel) biefer 5erfcl)lagen, tvenn niel)t ber Käufer offenbaren 6cl)a^ ben babm mü* — 106 — 3)ic6 nnire im SlÜ^emeincu baö ein3uf)altenbe 35cr^ fal)ren, wo^u im 33efonfccvcn nod) go(öenbc6 311 bcmev^ fen ift: 3)ie gcftftcKung bc^ § o(3ir>crtf)c6 ()at, ba ftc^ bic 9}(affe bcö tJoi1)anbcncn ^>}iatev{a(i)oiTat[)c$ unb ba6 ^Detail bcr ^Jauptfortimcnte lcid)t mit ßciiüßcnber 6{d)crl)cit ermiu tcln unb 311 ®c(b »cranfc^taijcn la^t, an fid) feine ^i^wm^ viijfeit, fic evfovbert nur einen vicbtigen praftifd}en 53(ic! in 4)inftc^t bei* ßmniijunt] ber 93ccj3(icl)fe{t beö ^Ibfa^eö, fotDic bei- aüenfaüfu^en au(]enbltc!(id)en ^^ücfmirfunv] beffelben auf baö ^rei6t>ev^ä(mip , u>o eö fie^ um größere 9}^affen ijcwu be(t, Snfoa^eit l){erbei ber ?0^iteria(t?orrati) a(6 aui]enb(icf^ lief) un^ern)ert()bar erfannt n)ürbe, ^ätte berfelbe ami) feinm ^otjWertl), fonbern mdre nur mit feinem aüenfaÜftcjen ^^eben^^ iDertl)e in 53etrad)t ^u jie^en. ^\m\) bie forftlid)e 33obenprobuftit>itat, bereu ®e(b^\)ert() ben ^obeniDcrt^ auöbrüdt, (a^t ftd) leiert mit l)inreid)en^ ber €ie^erl)eit bemeffen, inbem bie 2a(]e, bie geogncftifcf)e unb p()i;rtfalifd)e 53efc^affeni)eit beö 53obenö, ber t>orl)anbene ^oljbeftanb felbft, tk 33erg(eid}uni] mit anberen SSalbungett unb bergle{d)en 5Inl)a(t genuß giebt, um beurtl)ei{en 3U fön^ nen, \vk ^ie( innerl)alb einer gewiffen Umtriebö^ ober eigent*- lie^ 33eree()nung§5eit \)k iä()r{id)e burel;fcl)nittliet)e 'Dlaffen^ er^eußuuvj na()el)in betragen wixh, ^iefe ^DZaffener^eugung erfolgt aber innerl)a(b ber ange^ nonnnenen 33ered}nungö3eit lieber gleid)förm{g, noc{) ift fic \m hd lanbn)irtt)fd}aft(ic^en ©runbftiiefen in jebem 3a^rc fofort nu^bar, !l)ieö n)irb fie erft wad) 5luffamm[ung cine6 entfprecf)enben DJlaterialfapitaleö. (So wirb ftcf) aber, ba man l)ier immer einen ittaUn 53eftanb im 5luge ijat, für attc galle bie 5lnna()me ree^tfertigen taffen, baf, luenn baö '^Iter biefeö ^Seftanbeö ber E)a(ben ^^erect)nung63eit gleich ftef)t, \^k — 107 — jiifivK^e fciird)fcf)n{ttl(c^e 93?affenprobuftion a(ö nac^I)aUi'ge jäf)r(irf)e ^^u^ung^örö^e anßcfcl)cn n^crfccn !ann, 2)icfe wäxc tcnmacl) mit 0^iicfficl)t auf tic 5lcccfforien nad) tcn ^urrcntpveifcn 311 vcranfcblagcn unt) a(ö eine na^ 5lb(aiif bcr falben 33crec^nunc|^äeit flüffii] \t)cvbcnbe iä()r(ic()c 9^cnte ju bcf)antc(iu 3n ä^n(icl)er 533cifc tvaren aurf) tie vc(]ufärcn !3)ürcf)foiv [timßcn imb ^ufätligcu S^^^iK^fnnii^unööcvgcbniffc bei bcr ^^er;^ anfcl)(a9uni] bcr iäf)i(icl)cn 93?affcnpvobuftiün ju bcnicf)U'l)ti9en» 5116 Umtriebö^ ober ^erccbnungö^eit, mid)t foivo^t auf ben ^cbraud)ötvertl) bcr 93?affcnprobuftion, a(6 auf bie jjnt bc6 glüfftgwcrDcnö ber ibcalcn diente »on ^in^ flu§ ift, wäre biejcnige 3U tDä()(cn, u^e(ct}e, ben 6rt(ict)cn 33er^ ()aUniffen ancjemcffeu, ben 5lbfict)ten beö ^auferö am beften fntfprict)t SBaö ben 3^i^^fitf betrifft, nacf) n)e(cl)em gered)net n^erbcn folt, fo barf biefer \vol)t fein anbercr fein, alö ber (anbeöüblicl)e* !Denn tvenn @e(b tm 2Öcrt^ repräfcntirt, biefer 3^epräfentant felbft aber einen $reiö \^at, \vdd;)n dmx in bem lanbeöüblic^en ^inöfufe auögebrücft ift, fo i\)mc bie 5lmDenbunö eineö anberen 3i»^fw^eö, a(ö biefeö iiblictjen, offenbar eine Xäufct)ung» SSarum bie Slnwenbung ber aritf)metifci)en SJtittel^infen, ebenfo tvk bie ber einfacl)en iin\cn in ber Sßalbivertljbe^ recfcnung feine 53erect)tigung I)at, ift oben bereite erörtert; unb auö benfelben ©rünben fann auc^ ber SInwenbung geo^ metrifc^er DJiittel^infen feine ^Berechtigung jugeftanben n?erben. 2)te 3infcööii^^i*t'cl)nung erfcljeint bemnac^ a(6 bie aücin anit)enbbare, 2)cr negative 2ßert^ fann gan^ einfach) ober aucf) fe()r fomplicirt fein, in jcbem ga((e aber ift bie ridjtige iDar^ ftellung beffelben »on 3ßicl)tigfeit, — 108 — Slupei* ben um^cnncib(icl}cn ^luögakn für ^d)n^ unb 5Bcm>a(tinu3, bann bcn aücnfaüö mit übernommenen 2)ienft^ barfeiten, it)clcl)e, nacb bem ilurrentpretfe t>eranfcl)(agt, a(ö D^ientenan^fiaben ^n bel)anbe(n fmb, foiine ber (Etenerlaft unb resp. (Steuerabßanß ober fonftißen Saften unb i^often, \x>oi)\n aue{) bie ©eivinnungöfoften ßel)6ren, fatlö fokf)c nicbt fe^on bei ber 53eranfc^taßung be^ §0(5^ unb ^obemv>ert()eö berücf^ ftd)ticjt worben finb, fommt I)ier inöbefonbere bie notf)UHnu biße, gan^ eii]entl)ümlid;e 33e^anb(un(j in 33etracl)t, wele^e bie 33eranfcl)laßung bc6 ^u{turfoftenaufu>anbeö erforbcrt, 3)a näm(ici) ber i^iiufer ben sollen Sßertt) be6 i^ort)an^ benen §o(5Vorrat()e0 be5a[)(t, fo übernimmt er ibeeU b(oö unbeftocften 33obcn ober eigentlich bie in bemfelben (iegenbe ^robuftionöfraft, \vdd)c er burcl) Kultur erft mdm mu§, unb u>e(cf}e il)m erft nacf) SIblauf ber falben Umtriebö^eit nuiUnir n)irb. ßr fann fiel) ba{)er mit 9^ecl)t ben ^oftenauf^ ^vanb, ive(ct)en bie £u(tur ber gan3en g{äcl)e erforbern mürbe, biö gur §a(fte ber Umtriebö^eit mit 3inf»-^ööii^f^'n fapitaliftrt a(^ negativen 5ßertl) gutfcl)reiben. 2lJeiter fommen aucb, namentlich) menn eö ftd) um grö^ ßere 5öa{bp[äc(;en l)anbe(t, bie ^<3cr^ä{tniffe in 33etracl)t, UHlcJ)e hk ©r^ielung beö I)ocl}ftcn ©elbertrageö becinträcf)tigen* S^at 5. ^. ber i^äufer, wenn aucl) nur moraltfcl), bie ^-Berpflid)^ tung, t{)eihveife auf bie (Sr^ielung bee l)öd)ften (Sriöfeö ^u ©unften @eii)erbtreibenber ober ärmerer ^^ol^bebürftiger unb berg(eid)en ^u ^er3id)ten, fo tinrb er ftc^ tüx l)ierburd) ent^ ftebenben 5lu6faü überfc^Iagen unb al6 negatiin^n 2ßertt) gut^ fc^reiben» (Sr mug auc^ auf Unglücföfdüe gefaßt fein, mU^c m^ ment(id) größere 9]abe{f)o(5UHilbungen (eic^t treffen fönnen, (Sr mirb ftct) a(fo unter Umftünben auii) f)ierfür, fomie für aÜenfalt^ unabivenbbaren ©ntgang burcl) gret»el unb 5ufä(* — 109 -^ (ige 33cv(uftc Inüi'ge ^^>rocentc a(ö negativen 2SevtI) ju^ fc^reibcn. !l)ie SlufftcKung einer abfoliit vidjtigen 3ifffv ift ^^^^i^-' bei allen tiefen !l)ingen nicl)t möglid), fte ift aber aud) gar nicl)t not^n)ent)ig, tenn bie 21>alt)wertf)bered)nung fann nnb füll ja nic()tö unnter liefern, a(ö einen gegen beträc^tlielje Uebervort^eilnng ftcl)ernt)en 2lnl)aU für bie llnterl)anb(iing. 3)er Siebenmertl) ift noel; viel mannid)fa(tiger, a(ö ber negative, unb fann nnter Umftänben ben §aupttx)ertl) fogar übenviegcn* ^r ift im 2Befent(icl)en baffelbe, \vaö man nac^ ber 5ßalbn)ertperec^nungö*2ln(eitung nnter bem relativen 3ßertl)e ^n verftcl)en l)at, iebocl) in (t\v>a^ erweitertem (Sinne, intern ftcl) bemfelben alle zufälligen 33erl)ältniffe unterorbnen, \x>dd)c auf t)\t ($rl)ö^ung bcö 2öa(bivertl)e0 von Hinflug ftnb, !l)a^ l)in gel)ören unter 5lnbercm aud} bie 9Iebeunu^ungen unb Sagberträgniffe, 2)iefem 5^ebenwertl)e muß man dn grö§ere0 ©etvic^t beilegen, alö man i^m biöt)er hn S33albmertl)beree^nungen geivöl)ntid) beilegte, tenn er ift eö l)auptfäd)licl) , ber bei ^auf^^ ober ^aufcl)unter^anb(ungeu ben 5(uöfd;(ag giebt, ©r läßt ftd) bezeichnen alv fpeciftfd), wenn er unmittelbar im Dbjefte felbft ober in einem 5^l)eile beffelben liegt, alö l)i)potl)etifd), wenn er ein vom Dbjefte abgeleitet ter, ein gefolgerter ift» ^'in gabrifbefi^er 3. ^,, ber gu feinem ©efdjäftöbetriebe §013 vcrbraud)t, weld)eö er nur mit 9)h'i^e unb Soften auö entfernten ^Salbungen not^bürftig beifcl)affen fann, finbet in bem 9}?aterialvorratl)e eineö nal)e gelegenen verfäuflic^en ^aU be0 au§er bem allgemeinen reellen 255ertl)e gewiß noc^) einen befonberen 9^ebenwertl), unb jwar einen fpecififcl)en, ....; — 110 — ßiuc mit n)iid)fi3cm 9)]ittcn)ol5e beftocfte 2Ba(t)fläc^c, ive(ct)e, einem Vüvl)anbenen 2]3a(t)fomp(erc eint»cr(eil)t, beffcu geftörteö 2l(ter6f(affenüer()a(mi^ fo regelt,- baß ber ßtat fo- fort um ben t>oikn ^n\va6^^ tiefet jungen 53eftanbeö er^ö^t iverben fann, l)at für ttn 33eft^er be6 fraglict)en ^omplercö einen befcnberen fpecififc^cn 9?eben\i?ei't^» ^ine in biefem iTomplere Vürt)anbene (Sn!{at>e bagegen, burd) bereu ^ntaii^ baö 33efi^t()um arronbirt, m 5Beg be^ fcitigt, bie ®e(eßenl)eit ^u greüeln abc}efcl)nitten unb ein läftiger 5?aei)bar fern get)a(ten it?erben fann, ()at für ben Sßalbbern^er einen ()Vpotl)etifcf)en 9^ebentt)ert^, C^inen folc^en 1;)abn\ and) 5Ba(b^ unb Debgrünbe für ten (Staat, WKidja bei bcr S*rfa^rung, baß bie $vit)ati\?alb;= n)irt{)fc[;aft im 5lügemeinen baö ®emeinit)of)l bebro^t, ober in bcr Ueber^eugung, bap ber 33oben in feinen Rauben jur ^cbiuu] beö ^Jationaleinfommenö unb ^ur 53efd)affung eineö ber notlni^enbivjften Sebenöbebürfniffe ber @taatöan9cl)örigen am bcften unb fid;erften benu^t iDirb, fotd;e ©runbftüefe erwirbt. 2)ie ^arfteUung be6 fpeciftfd)en 9'lebenwert()e6 lägt fid;, wmw aud) nid)t immer mit t>oÜfommener mat()ematifc^er ©enauigfeit, bie aud) gar nid)t abfoUit notl}Wenbig ift, auf 9f{ed)nung grünben, hk beö ()i;poti)etifd;en aber ift auf @r^ örterung unb ^^ergleicljung befc^rünft, @o wirb 3» ^, ber oben erwähnte gabrifbeft^er, ber an feinem gabrifate 25"/« ber gefammten ©r^eugungöfoften ge^^ winnt unb bei einer ^robuftion »on lüOO Strn. einen @e^ winn ^on 2000 %L in ^uöficbt ()at, fic^ rec^t (eid;t überfcf)(a^ gen fönnen, baß, wenn er burc^ ben anjufaufenben 2ßa(b feine ^^robuftion dn 3al)r lang auf 1500 ßtnr, fteigern fann, fein ©ewinn 3000 ©ulben betragen wirb* Der 2Balb — 111 — })at ba()er für ii)n einen fpecififc^en 3^ebentt)ertl^ ^on kiläuftg 1000 gL Dter bcv untcrftellte SQSatbbcft^cr, tvelcber bie 9}iaffcn^ iprobuftion beö faupid)cn jungen 2ßalbe6 tm SSetrage v>on 20 ^Iftrn. ia!)vlicl) unb im ®c{banfct)(a(]e t)on 200 gl- "ii^ trolle 10 3al)ve früher benu^cn fann, al6 ber \x)üd;|U3e 5)]it^ tel^ül^beftanb biefeö 3Sa(bcö baö t)albe Umtrieböaltcr erreicht, \mti in bcm (Sinna()mön?cvtl)e ber bezüglichen 200 gl., tvelclje er ficf) bei 4«/ü Sinfeöjinfen nacl) (?otta'6 Siaf. IV mit 25.200—16, 89.200 = 1622 bered)nct, ben fpecififdjcn 9u'bemvertl) fel;en, ben bicfcr ^ai^ für if)n l)aU ©benfo mirb, tt)enn in biefem Söalbe ein (Steinbruch) vort)anben ift, ber t?ieneic{)t auf 20 3al)re l)inau6 eine iat)r^ Iicl)e (S*innat)me von 5 gl. verfpvic^t, ber 4'procenti3e £a=^ pitalanfct)(aß beffelben nac^ Za^ V ^u 8,11 .5 = 40,5 einen weiteren fpecifi[cl)en 5^cbenn)crt() barftellen. 2)er ()Vpotl)etifcl;c 9Jebemrcrtl) aber, \v>ck\)m ein fdufti^ d^er ^ait) 5. 33. a(6 luftige ^nflai^c ober in ^quQ auf bie in national4fonomifd)er §inftd)t burcl) il)n ju erreic^enben SSort^eile l)at, läft ficf) nur erörtern, nict)t burcl) bie 3iffcv beftimmen. ©in i^erijleiitenbcr Diüdblicf auf le^tcre ift aber ölcic()tvol)l öUläffiß unb felbft notl)u>enbig. ©cfel^t nämlic^, 3n)ifcl)en ber gorberung beö S3er!äuferö unb bem SSetrage, n)elc^en fiel) ber Mufer in ^inftc()t be6 §aupta>ert()e0 unb beö fpecififcl)en 9?ebenn)ertt)eö über ^Ib^ug be6 il)m ^ufallenben negativen 2ßertl)eö 5. ^. mit 1200 gl» berechnet l)at, beftänbe nod) eine 2)iffereng von 300 gl., fo auirbe ber Käufer biefe alö 9Jia^ftab betrac^)ten, ben er an ben l)i;potl)etifcl)en 9^ebemvert{) beö 2Balbe6 anlegt, üx mxt) erwägen, ob biefer SBalD nacf) feiner gläcl)enauöbe^nung, — 112 — nacl) feiner Sage, nad; bcm 3ßa{breid)tl)um ober 5[Ba(bmaui: (je( ber betreffenben ©cgenb, nac^ ben öfonomifcl)en unb ßc* n)erl)(id;cu 3]er^ä(miffeu ber 53e3frf6beivol)ner \u f. \x>, bebeii^ tenb unb \x>\Mq c^enui} ift, um eine 93?e()rau6ßabc »on bie^^ fer ©rofe recl)tfertit3en ^u fönnen, ober \m\)U 3n ä()n(ic^er QBeifc \verben ^ur 53cftimmuncj beö ^f^eben^ ivertbeö alle iUn-ißen 33cr()ä(tn{ffe 3U berüf!ftd)ti3cn fein, 2)iefe0 nun ivären bic ©runb^üge ber SSalbmert^be^ recbnung, wie fie ber Unter3eid)nete ber 9?atur ber @aci^c angemeffen glaubt. 2öill man nacl) benfelben t)erfal)ren, fo ivirb man ftc^ freiließ bemiil^en muffen, alle auf ben Qßertl) beö SBalbeö bireft unb inbireft einn)irfenben 3[5erl)ältniffe mügiid)ft ^u erforfcl)en unb mit ii\fa unb 5ßort !tar bar^ guftellen. 3Un \x>\xh babei allerbingö mitunter in einzelnen ^c^ 3{el)ungen auf 6d)n)ierigfeiten unb Unftc^erl)eiten ftopen, unb jeber einzelne gall wirb befonbere (Sn\)agung, befonbere (Sr- örterung unb "X)arftetlung bebürfen. 5lber man ivirb \^ahd, ba ber ©elbivertl) i\)eber ct\x>a^ ßinfacl)e$, nod) ettv^aö ^on* ftantei^, fonbern fo mannicl)faltig jufammengefel^t unb t)er^ änberlid) ift, \x>ic eö bie ^erl)a(tniffe im (Staatöleben unb bic 5lnftcl;ten ber ^3J?enfd)en ftnb, in ber ^auptfac^e ftetö mel)r »or 3rrtl)um geficl)ert fein, alö wenn man ber 2Balbn)crtl)^ bered)nung eiufeitig eine nac^l)altige ^enut^ung beö bermali^ gen §ol3t)orratl)eö unterftellt, ivelc^e bie anbere !ontral}irenbe Partei nicht anerfennt, unb an n)cld;e fid) ftrenge gu l)alten man ^on i^ornl)erein fd)on felbft nid;t 2ßillenö i\U !Da^ aber 2Balbn)ertl)berecl)nungen nid)t nac^ ©c^ablo^ nen gemacljt tverben fönnen, unb bag gormein unb gormu^ lare nicl)t0 alö untergeorbnetc §ülfömittel fein bürfen, i\t ol)nel)in allgemein ancrfannt. — 113 — §icv^u nun noct) narf)fo[ßcnbc kifpielöwcife ^xläiu icximQ : 3n einer vauf)en, fcer Ianbunrt^fcl)aft{id)cn ^robuftion nic^t fe()r (künftigen, aluT ftarf bevölfevtcn ©eßcnb, wo ficf) övößcre 93?affen von €taatön)albunßen bcfinben, auf me(cl)c t)ie 33evo(fevuncj in einem u^eiten Unifveife jur 53efriebißung if)rc6 53venn^ unb 33au{)ol5bebarfö (3vößtcntt)ei(ö angetvicfen ift, unb in benen bic ^ol^pieife in golge bcö belebten allge^ meinen 53eifel}rö unb ber t»erme()rren DuK^frage bereite fe^r gefticgen unb nod) immer im Steißen begriffen finb, unb \X)0 außer biefen (Etaatömalbungen 3Unir noe^ viel Söalbbo^ ben, aber par^eüirt, übermäßig au^genu^t unb fel){eti)t be^ ivirtl)fe^aftet, fid) in ^^rivatf)änben beftnbet, ber ©runbbefi^ über{)aupt fel)r jerfplittert unb ein großer ^l)ei( ber ^evölfe^ rung ^auptfäc^(icl) auf ben 33erbienft angetviefen ift, ivelc{)en bic (£taat^ma(bungen, einige gabrifen unb inöbefonbere bie von ^onjunfturen fo \ 30 ^ 80 gl. 2. 2)ie ii^citeren 23 ^agi\)erf entljalten 60 ^Iftrn. 9hii^l)ol,5 a 12 g( 720 g(. — ^r. 15 ^ 33rennl)o(s ä 6 gL . ♦ . 90 ^ — ^ 50 ^ ^4-^vügcll)o(ä ä 4 gl. ... 200 ^ — ^ 20 ^ gute^ etocfl)ol5 ä 3 gl. . . 60 :^ — ^ 10 ^ geringee @to(fl)o(§ ä 2 gl. . 20 ^ — ^ 10 guter geringe^ SBur^ell)^^ a 30 ^r. 5 ^ — * 30 ^ Slftftreu ä 2 gl 60 ^ — * 25 ^ geringe^ etremverf a 1 gl. 30 £r. 37 ^ 30 < 1272 gl. 30 ilr. 5)a alleö ^ol^^ unb 8treuniaterfal ?lbfa^ finbet, fo ift aud) SlUeö mit bem i^otlen ^erfaufi^ivert^e in 9ierf)nung ^u [teilen. S3obenirertl). 5llö bic vortt)eill)aftefte Umtriebö^eit, hn mU\)(X bic burd)fcf)nittlicf) größte unb ^ugleid) i\)ert^i>ollftc 5}Jaffcner^eu^ gung erfolgt, l)abe man bic 84ia^rige crfannt. !Der burd}^ fd)nittlid)c 3^^^^'^^)^ "^om ^auptbeftanb fei ju 0,6 ermittelt unb bie 3^^i|d)ennul^ung gu 10 V h^ t)cranfd;lagcn. 2)cr 5l}iateriaU unb C^3elcertrag u>arc bat)er: 0,6.84 = 50i?lftrn., — 115 unt 3n)ar 20 m^txn. 9?u^!)o(a ä 10 gL 200 g(. 30 ^ 53rcnn§ofa ä 6 g(. 180 -^ 16 ^ etörfe ä 3 gL ♦ 48 ^ 16 guter 5lftftreu ä 2 gL ♦ 32 ^ 460 gL ^iev^u 10^0 3wifc()ennu^un(^ 46 ^ 506 g(, 506 6 %l ial)xli^ per ^agiuerf , ober 6 ♦ 30 = 84 180 gL im ©an^en. 84 (5ine na^— ^ == 42 3af)ren beginnenbc fortbauernbe iaf)r({c^e diente ^on 180 gl, ift ie^t bei 4^0 itad) (Eotta'ö ^af, IV 4,814.180 = 867 g(. tverti), \ve(cf)e fonacl) ben 53obetHDevtI) auöbvucfen. m(x\i l)ätte alfo 1272,5 gL an ^ol^u^ertl), 867 ^ <\\\ ^übenmert^, 2140 gl. aie ^auptivert^, 5^e6enn)ertf)e, 2)er fpeciftfcl)e 9lebemvertl) befte^t \\\ golgenbem: 1. !Die ^ar^ede [erlieft fic^ an ben ©taatemalb an, ^evurfacf)t babev feinen 93?etraufn)anb für 6clju^ unb 53e^ \Dirtl)fd)afnmg, ivelc{)e im Komplexe burcl)fc^n{ttiid^ 24 £r. per 5^agn)er! foften* §iernaci) ivürben 30 ^a^tverf \bX)xX\6) 12 gL erforbern, bie al0 relative £oftenminberung im Ä'apita{anfcf)(a3e mit 12,25 = 300 gL in DfJed)nung fommen. % 9J?an ^(\\ii naf)e an biefer ^ar^eUe einen '^^yx §2 — 116 — Uckrtvoij 300 %L 3U füljrcn, \v05u bev in bcrfelben tjor'^anbenc 55au^ Ijol^vorratl) benu()bar ift, i\)al)vcub bie l)aubavcu 55c* ftänbe beö ^omplcxeö fo entfernt liegen, bag bic S3cifel)affung beö ^ol^eö ^on bort 50 %L niel)r foften n)ürbe, alö auö ber fraß(ict;en ^Nar^eHe. 2){efe (Srfparung nnue fomtt gteid; einem 9h'benu>ertl)e i^on 50 - 3, 3Birb ber 7 ^ai3n)erf ßrope 3uni)l)ol5l)eftanb, ber 3U V3 10iä()rig, ju 2/3 20iäl)rii], burd)fd;nitt* lid} alfo 17jä()r{v) ift, übergeljalten, fo be3{cl)t man ''/so ber ganzen 33obenrente um 17 3at)rc friU}er unb erfpart ^/so berilulturfoften, muß aber ta}3ej}en auf bie 3u()utmad)uncj beö §ü(3n?ertt)eö ^on 80 gL üerjicfjtcn. m\n l)ättc bal;er ^ao.lSO = 42, tveldje irertl) ftnb nact; 42 — 17 = 25 3rtl)i*cn beginnenc 9,38.42 = 394, unb nad) 42 Sauren beginnenb 4,81.42 = 202. 3)ifferen3 394 — 202 == 192 * ^icr^u ^30 ber auf 90 gl. I3eranfd)(a9ten RnU turfoftcn 21 g(. 213 gl. §ol;tt?ert^ ab 80 ;= S3leibt 9Zebenn)ert^ 133 gl. 133 * 4« 5)er Saj^bertrag beö an 3000 ^aßtverf l)al* tenben £omplereö fei iäl)rlic^ 100 gl. 3)urcl) (Sr^ iDerbung ber ^^^ar^ellc geiuinnt bie 3agb minbeftenö im 33erl)äUniß ber glad)e, bal)er 3000: 100 -=30: 1 ober im £apitalanfd;lacjc ^u 25 . 1 = 25 * 6pecififcl)er ^Jebemvertt) 508 gl< — 117 — (Sincn ]^i;potl^ctifcf)en Ü^ebcmvcrt^ ()at bic fragli^e ^at^ ^cKe außerbcm bavtn, K bap bic ^^vobuftbitat bcö S3obcnö t)om (Btaak bcf^ fcv bcjiu^t, baö 9?ationa(cinfommcn alfo mc^r gefövbcvt ^t)ivb, alö ^on ^43vivatcn; 2, btiß burd) S!Ba(barbctt ber ärmeren 33et)ölfevimg @e^ (e9enl)c(t 3U 3]erbinift gegeben werben fann; 3, baß bei ber biircl) ftarfe S^ac^fragc unb gute 5^reife »eranlapten llebcrl)anbnal)me ber unnad)f)altigen Sluönu^ung ber ^^n'^aüvalbinigen, u^ogegen ba6 ®efe^ niel)t febfi^t, bic fonfer»at{t)c 33e()anb(ung unb mög{{cl)ftc Vergrößerung ber t)or^anbenen (Staat^njalbfomptcre in §{nftct)t auf ba6 ftei^ genbc ^ebürfen einer ^tjac^fenben ^ei>olferung üon (}ödjfter S^sidjtigfeit ift; 4, bag bei ber t3orau6ftcl)t({d) anbauernben Steigung ber §o(5preife ^um (Steigen aud) finan^ieWe, ivenn fc^on üorerft nod; nici)t berce^enbarc 33ortl)ei(e in Sluöftc^t fte()en; 5» bap bie fragl{d)e ^JJar^eKe außer ber oben luranfe^fag^ ten 3agbertragöinel)rung auc^ in 33e^ug auf bie 3«gbt)er* ()ä(tniffe überhaupt befonbere, burc^ bie Si^n nic^t barftett- bare S[>ortl}ei(e geivä[)ren fann. 9tegatit>e 3ßertl)e. 1» fulturfoften. 3ßirb, \x>ic üorauögefet^t, aßfcö SBur^ gelwerf gerötet, fo wirb nur eine nac^l)iilfö\veifc 33obenbear^ beitung erforberlic^, bic i?u(tur ba()er mit 2 gL 2lrbeitö(of)n, 1 ^ für 5 ^^fb. gicf)tenfamen, 3 gl. per ^agtverf, ba^ev im ©angen mit 3 . 30 = 90 gL 84 au6$ufü^reu fein, tt?elc^c innerl)alb -= 42 3al)ren gu einem — 118 — ^apftafe »on 5,4*90 == 486 emacf)fcn, mid)t tcmnacl) aI6 negativer 2Bertt) anjufcl^vciben ftnb mit 486 gL 2» 5In 5Ivinc unb ©eringbcmittcltc tverbc UU laufig ein !Dvitt()eil beö gcfammten «Stocf^ot^anfaUe^ mit einer $reiöermä^ii]un(^ von 20^0 abgegeben» 2)en l)ievburc{) i?eran(aßten 5lu0faü an bcr (Sinnat)me fcf)reibt ftcf) bei' Käufer mit 16,30 ■ ^,0,20,3 = 96 o 96_ 96"^ ^• f a^ita(iftrt 1 , 25 =- \ ♦ . • 25 ;^ a(ö negativen SBertI) gut. 3, gür Unglücf^faae unb SScrluftc 1 > be6 dim^ temvert^eö 0,01.867 = 9 ^ 4. 9}^inberung ber (Steuereinna()me um iaf)rlic^ i gL veranlaßt §ur ©utfdjreibung von 1 . 25 = 25 ;«. ^^egativer SBert^ 545 gl. 51 bg leidjung. 2140 gl. ^aupttvertl), 508 ^ fpecifi|'cl)er 9^ebemt)ertt), 2o48 gl. poptiv besiffert, 545 ^ negativer SBertl). 2103 gl. 3^vifcl)en biefem 33etrage unb ber gorberung M 23er* fauferö mit 2300 gL beftel)t fomit eine 2)ifferen^ von 197 gL, mk\)t auf 9^ed;nung M l)i;potl)etifc^en 9flebenu>ertl)eö ginge, in beffen ^erücfftcljtigung ber Staat, wenn ber Sßerfdufer 511 feiner 21bminberung feiner gorberung ^u bewegen fein foClte, 197 ba0 \)kxmd) auf — = 6,56 gl. pro ^agwerf fte^ be^if* fernbe geringe Opfer wol)I bringen biirfte. — 119 — gür einen ^ri^aten aim \\)äxc, ba bei bcmfe(6en bie m^ tionalofononiifc^en 9iücfi"tc()ten a^egfaWcn unb nnter aUm Unt^ ftänbcn nur ta^ (Sißenintcveffe l)cri-fcf)t, ber ilaufpvei^3 "oon 2300 %l für ben frai]lic()en ^}}^ait) 311 gro^, infofern ftc^ nid)t ber Käufer in anberer 5lrt einen ftc)l)eren fpecififc^en ober l)i;pot^eti|d;en ^ZebentDcvt!) f)erauöfinben fönnte, (5ö fei n)eiter in einem, im 96ia()ric|en Umtriebe bemirt^^ fc()afteten €taatöu>a(bfomp[ere ein 30iäl)riger gö{)renbeftanb alö ^4^riöatei(^ent^um enflaüirt unb eigne fiel) gleic^faHö gut 5U bem 96iä^rige« ^umuö unb ^um g(eid)3citigen SIbtriebc mit bem \i:)n umgebenben 23eftanbe, mit melcljem er jiemlic^ gleidjalterig ift» Siir biefe ©nffaiu* fei ber ^ol^mertl) 30 ed;ocf 2Beaen ä 3 f^L ♦ ♦ t 90 gL 10 guber geringe^ €treu^ unb ^Sur^elwer! ä 30 ^r, = 5 ^ 95 gU 33 0 b e n i\) e r t ^. 0,45 ermittelter !Durebfc()nitt65un)ad;6 qm §auptbeftvinbe im 9Giäl)rigen Umtriebe. 0,45 ♦ 96 = 43 £lftrn. ^auptertrag, 5 ' S^^ifc^fnnu^ung 12 > 48 Älftrn., näm(icf) 16 ^(ftrn, 9?u^()ol3 ä 15 gL . . . 240 gL 32 ^ 33rennI)ol3 a 8 gl. . ♦ . 256 ^ 12 ^ etöcfe ä 5 gL ♦ . . . 60 ^ 12 guber ^^Iftftreu ä 2 gl. 30 i?r. . 30 ^ 586 gL 3 ^agwerf. gür 3 Xagw. 1758 gL 1758 96 18,3 al6 Ü^ente, tvelc^e md) — 120 — 96 -T- = 48 Srt^vcu bccjmnenb, ji 3,8. 18,3 = 69,5 runb 7(i 9J c b e n \\) e r t ^ e. 1. 6pecif{fcf)e. a. !l)a bcr 53cftanb über^u!) alten iinb \^%i 30jäf)n'^ ifi, fü fann man annehmen, baf bic ^obcnrcntc fcf)on nact) 48-30 = 18 3al)i*cn flüfriß iverbc. 5)?an f)ättc a(fo 18,3.12,3 225 gL Sßert^, \venn fie evft nac^ 48 3a^rctt beginnt . 70 ^ Differenz 155 gT §ol5tt)evt() ab 95 ;* 60 gU I). CfJelative 9}?inberim(j bei* 5lufftcf)töfofteu ä 20 ilr. per 3:aoivevf = '/a g(. i/a . 3 = 1 g{. für ^aö^verf, ^apita(an|c{)(ag 25 . 1 == 25 ^ c. 6:vfparung ber £ii(turfofteu = 15 ^ epecififcf)ev 9?ebemvertf) 100 gL 2. §i;potI)etifd;er 9Jcbenmertf) : ^Sefcitiöuncj einer (dfti'gen @nf(at>e unb 3aQbtjer{)ält^ niffe, S^egatiüer SSert^. 5lulturfoften: ' 18 ^^fb. g6()renfamen 9 gL 5lrbeit . . . . 6 ^- "TTgL* erwacl)feu in 48 3af)ren 311 15.6,3 = 94. — 121 — SlbgUic^unij. 95 gL §ü(jUKVtI), 70 ^ ^obemDcrtt), 165 g(. §aupnt)crtr), 100 ^ fpccififcl)cv ^Jcbemvcvtf), 265 gL , 94 f negativer SScrtt), 171 gL S3cftc^t bcv 33cvfaufcr auf einem $veiö von 250 gf., fo \x>hxt b(e 3)fffeven3 79 g(. ober per ^agtDevf über 26 gf., \m\\\\\, ber ()i;pott)etifc^e 3ßevt() nict)t im Q3ev{)a(tn{ffe fte()t. SBüvbe ber 53evfaufer feine gorberuuß auf 200 g(» abmin^ bern, fo tvürbe mit einer auf ben ^i;pot()ettfc^en ^'^ebentvert^ ju übcrne^mcnben ^ifferen^ v>on 29 g(, ober 9^/3 g(. pro ^iaßwerf ber 33erfaufeabfd)(uf aUenfatlö nocl) 5U rechtfertig gen fein, (S"ö fei ti?eiter auf einer trocfenen §6{)c beö tvafferarmeu Suragebirijeö eine in Debungen unb fc{)(ec^tcn gelbern befte- ^enbe gläc^e von 200 2^agt\)crf, ivelc^e fiel) gut 3^vift^c»«w^w"3/ 26,25 pro ^avjtvevf» 200 3m ©an^eii 5250 £lftrn., unb jmar ju dncm 2)ritU tf)cil 9hU^()o(3 unb jmei Drittbcifcn ^rcnn{)o(5» 1750 ^{ftrn, 9hi<^l)o(3 a 13V.^ g(» = 23,333 gL 3500 ^ 33vcnn[)0(3 ä 6V2 g(» -= 22,750 ^ 1500 ^ etöcfe ä 3 gL =^ 4,500 ^' 1300 gubev 5lftftveu ä 2 g(. = 2,600 ^ T3183 gT 53,183 72 -= 738,7 iM)r(id)e mmk, ivcl^e, md) 36 3at)vcn flüfiu] tvertcnb, jc^t bei 4^0 6,092 * 738,7 = 4500 gL \vert() tvaue« 2)a fite aber wcßcn Unftc^cvl)cit bcr £u(tuv evft um 4 3al)ie fpätci* bcginneiib angenommen iverbeu fann, fo (ft fte nur \mxi\) 0,835*4500 = 3848 gL 6pcc{fifd)er ^3Zebenmcrt()» 1. d^ \\i mit 3iem(ic()er €id)er[)eit bavauf ju red)nen, tilg bie ^robuftionöfraft beö 33obenö ftd) im ndd)fteu llm>^ triebe i3el)oben \)ahn\ tvirb, unb eö laßt ftc^ alfo u>ol)l bic 2lnnal)me red^tfertigen, baß nacf) 3]erLiuf einet 1 V^^nialigen ^ered^nungö^eit, ober ei(]entlic() nad) .. ri-\%)h'^ 72 + 4 4- 36 = 112 Sauren, mi) ber Ertrag fiel) l)eben tt?irb, 9^immt man l}icvfüv auct) nur V* ^et unterfteüten Diente, alfo — 123 738,7 = 184,7, 4 fo erglebt fid} ein 9?c6entt)evt{) i^on 0,31 ,184,7 == 57 gL % betragen tie 33efü(bun(]en bcö 5ßii1f)fd)aftö^ unb €rf)ut3perfoua(fö im Komplexe per SaganTf 18 fe unb ^üiib für bie fraglichen 200 S^agivcrf feine ^4>fi"f'-^ii^if^^fnnel)run() notl)tvenbi3, fo ergiebt ftcl) mxt xüaim Jloftenminberung ^on 0,3,200 »25 == 1500 gL 3, 2öäre bev 9^einertra(] ber 3agb im Komplexe 1 V2 ^r, per ^agwerf, fo wirb fic^ in biefer Sße^ieljuncj tie ^lufrecl)* nung eineö 5^ebentt)ertl)e6 t?on 1,5,200.25 60 = '^' S'- recl)tfertigen, Die <^ummc beö f^jeciftfcljcn 5f?ebenn)ert^eö tväre bem^ nac^ 1682 gL 9flec|atit>er 3Bert^, 1. ^uUurfoften per laQWevf 10gL = 2000gL, mlc{)e in 36 + 4 %\l)xm ju 4,8 . 2000 == 9600 g(, anttjac^fen. 2, 2)ie ^Ibßaben, Steuern k,, ti)eld)c auf bem Dbiefte ru()en, betragen 20 g(., fo begriinbet bereu (Sutgauj) einen negativen SBertt) ^on 20 , 25 = 500 lOiOO gl. 5lbgUtd)ung. 3848 g(/ ^auptwertl), 1682 ^ fpecififc^er D^ebemvert^, 5530 gU bezifferter porui^cr ^ert(). — 124 — 10000 gL gefovbcrtcr i^aufpvci^, 10100 ^ ncoatbcr SBertf), 20100 gL 5530 ^ pofttb bcjiffcvt, fomit 14570 treffen auf beu ()i;pütf)etifc^cu SBertr), 14570 = 72,8 g(. pro 3:a(]tDerf, 200 2)er 5lnfauf bei* fvaglid^en g(vtrf;e erfovbcrt ba^cv dn bebeutenbeö Opfer, gleic^tDol)! fönnen, ba bie 53ewa(bunß ber trorfcneu ^alfbertjc "oon tjroßem (Sinflug auf bic fliina* tifd)cu 5^cr[)ä(tniffc unb auf bic gruc^tbarfeit einer weiten Unu]cgenb ift, ()6()ere 3iucfrtd}teu in biefer unb fonftiger na^ tiona(iini-tl)fii}aft(icl)er ^^e5iet}un() bie rein finan^ieücn Diucf* fid)ten übcnvieijon unb dn fo(d)cö Dpfcr für baö ©emein* \vc{)[ red)tfertiijcn. Um aber l)icrbei 2;aufd)unt]en nid}t ^j.Ua^ ijrcifen ju (äffen, nnig bie ^öert()bereel;nunß bie ®roße cine^ folc^cn Opferö t?or klugen ftetlen» Knuten im i>orftc()cnbcn ^cifpicle bic mit 18 ^r, pro ^agUHif angefeilten ßcfammten 33eni>a(tungefofteri. 6 ^r. pro ^agwerf inöbefonbere für baö (Sdnü^pcrfonat in ftcl) begreif fen, unb \xicixc mit ber feuerbung bcr fraglii^^en 200 Xac^^ mxU 5Ußleic^ bie 9iütt)tvenbii]fcit gegeben, noc^ dncn 5öalb;f auffe()er mit monat(id) 5 g(, Sol)n anjuftcÜcn, fo ivürbc fic§ bcr fpccififd)c 9?ebennjert() um 0,1 .200.25 = 500 gL geringer, ber negatii^e 2ßcrt() aber um 60 . 25 ^ 1500 gL, bat)cr ber ^auf um 2000 gl. ober um lOgL pro Xagwcrf ^6I)er l)erauöftencn , unb e^ njürbe fid) bcm* nac^ auc^ bie 33ergütung bcö l)i;pot^etifct)en 9^ebenn)ert()e5 auf 82,8 ober runb 83 g(. pro :Xagtverf er()öl}en. — 125 — 9ßal)r ift eö übrigen^, Hefe Sijfcv* ^on 83 %L pro lag^ U>er! alö ^enjütmigöbetraß für einen Moö l)Vpot[)etifcl)en Sßcvtl) ift l)od), imb ^wax jum (Srfe^recfen l)ocl), Unb fcennoeb bvauebt Ureter bei* red)nenbe gorftmann, nocl) ber 3al)Ienbe ginan^mann biU^or 3un"icf5ubeben, 3)enn ^Da6 bebeutet biefe 3iffcv* öcnaii befel)en? !Düd) u>ol)I nie^tö 5lnbfvc^, al6 nac^ (^otta'ö %a\, I ein Stammfnpital t)on 83, 4-:8 - ''''' tvelc^e6 ber ginanjmann bem gorftmann auf tie 5)auer t>on 36 4- 4 = 40 'i(\i)X(\\ unt^er^inelicl} t?ovfet)fegt, um eö t?on tiefem nae^ 40 3al)ien gleid^fam annuitatenweifc mit 3Bu^ djer^infen in ten bamit erhielten national^ unb ftaat^wivtl)- fd;aftlid}en 53ortI)ei{en ^urücf ^u empfangen, Unb biefen ^oifd^u^ (eiftet ber ginanjmann auö einem gonb, ber getvi^ nid)t ba^u beftimmt ift, burd; Sluffammlung ber 3inffn unb 3iiifc^a"iRn l^on 3al)r ^u 3al)r an^u^ \vad)\tn. ^er ginan^mann befinbet fiel) l)ier in einem äl)nnd)en galle u>ic ber gami(ient>ater, wMa bie Grfparniffe von feinem ^infcmmen ba^u vernnnibet, feinem €ol)ne bie not^ige Slu^bilfuui] für einen S3eruf ju geben, in n>ekt;em biefer erft nacl) einer 9^ei()c "oon %Ü)xü\ ein t^infommen finbet, beffen einzelner 3al)reöbetra(j u>eit ()inter bem für bie ^luöbilbung aufgewenbeten unb buvd) S^iKljlag ber biö^er niel;t be309enen 3infen unb 3i»ffööinfen fiel; auf eine enorme ^öl)e berecf)^ nenben Kapitale gurürfftel)t, beffen (Eumme aber nael) einer U>eiteren 9iei^e »on 3al)ren biefen £apita(anfd)(ag mit überfteigt, 53e^a^(t man bemnad) bie frag(icl)en 200Xaga^erf oben SBoben mit 50 gl, pro ^^agiverf, fo ift biei^ weiter nicl)tö, al0 baf man — 126 — 32 g(. 42 £r, für bcn cmcr 33orauöbcre(ibnung fäMgen SSertf) bc0 ©runtftücfe unb 17 ^ 18 ^ für bic unbcrcd)enbarcn national- unb ftaatö^^ ivirtl)fcl)aftlid)cn 5^ortl)ci(c, ^\)elcf)e bcr ^Scft^ bcö ©runbftücfcö gcn)a()ren fann, 50 SL pro Xavjunn-f auftrcnbcL 53ctrad)tct man bic @acl)e nacl) biefer gan^ natür(id)ett Seite, fo n)irb man feinen ©runb I)aben, an bcr 5lufred^^ nung i^oOcr Sinfcö^infcn nacl) bem (anbe0üb(icl)en 3iii^fwpc 5lnftof ober ^u ^Otittcf^infen feine 3ufUicl)t ju ncl)men. S&aixtutl), 24. Jlpvil 1858. ,§cern>acjcn, föniöt. «Kveiöfovfimeifier. 5Die }^k\)k (Pin. Abies Lin., P. picea Duroi).*) 2){e gierte ift \\a^ bcr tiefer taö ^crbvoitctfte 9labcl^ l)ol3 in Europa, tt»cnn fte niui) eine geringere 33erbreituncj !)at, alö tiefe. (Eie ift niel)r baö §o(^ ber ©ebirge unb fommt in ber ßbene bei u^eniger afö 300 gug (2ee(}ol)c erft im 6ft{ict)en imb n6rblicl}en (Europa i^or, (Eüb(icl)er a(6 52 biö öS'' n. 33r. finbet man fte nicht me(}r in ber (^bene, unb mtcb ^ier fcljon nict)t me^r rein, fonbern geu>6^nlic^ mit ber tiefer gcmifd;t* 3n Dftpreufen unb (Scl)(eften beginnen ^u^ erft bie größeren gict)tenma(bungen im ^iefianbe. ^Dagegen gelben bie i^ocl;ebenen ber ©ebirge groptentf)eilö nur gicl;ten^ i\?ä(ber, 5lm »erbreitetften ift biefe ^ol^art in ben ©ebirgen ^D?it^ teleuropa'ö, in ben i^)eftlic^en ^^i;renaen ift fic feiten, in 6c^ott(anb fel)(t fte grc)ßtentl)ei(ö, unb felbft an ber Sßeftfeite 9]onvegenö tritt fie gegen bie iliefer nur untergeorbnet auf, \vogegen fte, l)ier ©orma genannt, auf ber Dftfeite unb in ginnlanb häufiger ift. ©egen D^orben 3U hUibt fie aber bebeutenb hinter ber tiefer gurüc! unb get)t nur hi^ ^um 67. @rabe n. ^r. 6ef)r iHU'breitet ift fte in ben t?orberen ^arpat!)en unb *) (Sic^e ^vit. SKitter 32. S3b. 2. ^. , 35. ^b. 2. ^., 40. Q3fc. 1. ^., 4L 5ßb. 1. u. 2. ^. über bie ®ti3ent{)iimlicl}feiten unfever 2Qalb* bäume mit Otüdfid;t auf i^ie (Svjie^ung unb ®ct)anblung. — 128 — (5ciUraIfavpat()cn, \y>o ftc bi^ 4700 gup l)od) öcl)t. 3n bm $l(pon ftcißt ftc biö'^u 5300 giig an, im Diicfcnßebinje biö jii 3700, in bcu fcciit|"d}cn ^JJittcIßcbirQcn finbct man fic nocl) in bcu övoptcu ba[c(bft mn-fontnicnbcn $ül)cn, wmn \\\d)t etwa bic cvpouivtc grci(ai]c i()v ^^Hiiffoinincn vcr^inbert. 3)ic gid)tc |d)cint fui) in einer mittleren 3abre6tempcra* tur junfc^en 3 unb 6° 9t am voüfommenften ju cntu>icfc(it unb babci baö fcl;onftc unb baucrl)aftefte §o(^ ^u liefern. (Eie l)at babci baö ^ermöi]cn, bag fte, n>enn bie äßact)ö* tl)umüperiobe ftct) verfür^t, aucl) if)ren ia[)rl{c^en 2Bad}6^ tl)umöprocep benu3emäß abfärben fann, gür ein tvarmcö ^(ima unb einen (Etanbort, auf bem im Sommer eine (än^ gere 5)ürre eintritt, paßt fie fcI)on barum nicf)t, mii fic fel)r fiacl) ivurjelt unb barum unter bem Sluötrocfnen beö 33obcn0 fel)r leibet, befonberö trenn auc^ bie feuchten 9l{eber|d;la9C an^ ber Suft fel)Ien. 2)iefe !ann ftc burcf) i^re Deibeln V)or* trefflid) benu^en, \v>U fie benn audj, gleid) ber iliefer, hd tveitem met)r auf bie ©riiäbruni] au6 ber Suft angewiefeu in fein fd;eint, aie bie Saubl)6l3er. 2)ieö ^eigt il)r guter aßud;ö an fal)len itlippen im l}6l)eren ©ebirgc, wo \i)i ber S3oben u>en{g 5ial)runß barbietet, füujic felbft auf ten 1)üncn in ben uorblicben ©egenben, ©cßcn einen 2;emperatunved)fel ift fte im SlUgcmeincit nid)t empfinblid), boc^ leiben bei Spatfröften bie jungen 9Jiaitriebe leid)t burc^ ba6 (STfrieren, tvaö aber, tvcnu e6 nur (üK t>orrtbergeI)enbe Störung beö Sßuc^fe^ cr3eugt, \m^ ber von il)i- vern)acf)fen ivirb, 3m 93?ittetgcbirge liebt fte mel)r bie 9lorbfeiten, alö bie Sübfeiten. 3n einer ^u !)ol)en, fitr if)ie cigentl)iimlic{}e Drganifa^ tion uicl)t me{)r paffenben Temperatur entwicfelt ftc ftd) ba, u>o it)r bie nötf)igc 58obenfrifd;e nid)t fcfilt, fe(}r rafef), aber — 129 — ihx 5ßiid)ö ift bafe(6ft nic^t aue^aftenb unb fie mtid^t luu* ein (jcn'ncjee ^Utex. 3l)r §o(^ i'ft bann poröö unb ^on fc^ted)^ tcv 33cfii}affcnl)eit, unb fte unrb fviU)3eitig vot()fau(, fo bafi ^iiT •feine ftarfen 5f|u(^l)ö(3er me{)r auö i^r ^u er^ief)en finb» 3)ie gicl)te ift an feine beftimmte ^3oben6efe{)affenf)eit gcluinben unb man fann fic unter bie boben^agen ^ol^arteti ree()nen, \Denn auel) nicf)t in bem 9Jtape, \m bie £iefei\ 5luef) bie cl)emifcf)en 5lnah;fen bei 5lfc^enbeftanbt()ei(e, melcl)e fte entl)ä(t, l)a6en niclit ergeben, ba^ fie einen ober ben anbcren minera(ifci;en 9tal)rftoff ^cr^ugöweife bebarf. 9?ur t?er(angt fie unbcbingt eine gen)iffe grifel;f)eit beö 33oben0, benn auf fe()r trocfenem 53oben fann fte fiel) nief)t er()a(ten. 3)aö ^eicjt it}r 5lbfterben auf trocfnen Sübljängen, bie Unnioglicl^feit, fte auf bürrem (Sanbc fortzubringen, n)äl)renb fie auf feuchtem (Eanbboben oft gan^ gut \v>luh\t. 5lber. aucl; m gu ()ol)er ©rab i^on geucbtigfeit fagt i()r niel;t ^u, une ii)r früppell)af;* ter 2Bucl}ö auf ben ©ebirgöfüinpfen bartl)ut, ber ftcf) t)erbef^ fert, fo une fie entiDaffert itjerben» «Sie mad)t feinen ^\u fprudj) auf 3^iefgrünbigfeit, benn il)re Sßur^ctn »erbreiten ftc^ i^on 9*iatur mcf)r in ber Dberfiäcf)e, a(6 in bie ^^iefe, Xta^ hd Ijahtn fte aber bie (Sigenfcl)aft, baf fte aucf) allen gelfen^ fpalten folgen unb in il}nen fclbft in fel)r bebeutenber Xiefe fortziet)en, um bie barin gufammengefpülte 9iat)rung auf^ i^ufucljen* 3ßir I)aben überljau^U feine ^ol^art, beren SSitr^cln biefe in einer gfeicben ober äl)nlicl)en 5lrt auf^ufucben unb überall, wo fie biefelben finben, fo gut ju benutzen loüpten, u>ie bie gicljte, iveöl)alb fiel) benn auct) oft ^eftänbe auf einem an unb für fid; unprobufti^en 33oben unb in einer ^rt ^»on i^r ergeugen, \)k gang eigentl)ümlicl) ift. 2ßenn ftd) in ben l)öt)eren ©ebirgen, u^o bie feucf)tc Sltmofpl)äre bie 3)?ooöbi{bung feljr begünftigt, m großer ^x\ü\d)i 33lättcv 42. m. I. ^^eft. 3 — 130 — (Steinblocf mit einer biegten 9)tooöbec!c übcv5ie()t uub eö \([U len in biefe gic^tcnfamenforner, fo fcimen fte l)icv, ßmx\t mljxm ftd) bie iungen ^^flän^c^en v>on ber im ^Jioofe voiv I)anbcnen geuduigfeit unb bem ^umuß, bcr fut anf ber (Steinplatte ^on bem t^eruu'ften 9)(0üfe cjefammelt I)at. Der 2Bud;ö be^ (Stammet bleibt lange 3fit fel)r unbebeutenb, ba bie ^4^^flan3e i()ve gan^e ^raft auf bie ^erlän(\erunc} ber 3ßur^ geln »em>enbet, \velet)e ftc^ in ber 9}^ooebecfe fort5iel)en, um entn)eber, ivenn eö ein vereinzelter (Stein ift, auf bem fic fte()en, 3um S3üben ju gclauijen, ober auf gvö^eren gelfen (Spalten 5U ftnben, in \vM)( fie fid) brängen fonnen, 2)ie^ jenigen SBur^eln, u>eld;en eö auf bicfe Söeife gelingt, einen feften §alt imb 9tat)rung ^u fiuben, bilben fid) bann vor^ jugöiveife auö unb übernel)men bie (Srnäl)rung beö 53aume6. 51el)n(id) ift bie ©rfd}einung, baß auf altem ftarfen Sagevl)ol3e oben auf bem mobernben 33aume junge gierten aufgel)en, bie il)re Sßur^eln auf beiden Seiten beffelben l;erab^ fenfen, biö fte jum 5?oben gelangen unb fid) au6 biefem erndl)ren fönncn. Söenn bann ber alte 2agev{)olzftamm, auf bem fte ^uerft mud)fen, ganj inrfault, fo finbet man oft eine gan^e 9^eil)e von gid)ten in geraber Sinie ftefcenb, unter beren über bem 33oben I)erait^ftcl)enben Sßur^eln man burc{)fel)en, unb unter bcnen man nod) tk mobernben Ueberrefte i()rer ©eburteftätte wal)rne^men fann. 2)iefe gan^ gen)Öl)nliel)e 2lrt ber natürlidjen (Sr^eugung ber gid)te an fteilen gelfenl)ängen unb auf gelfentrümmern ober äioüfteinen, ivo ber ^oben fe^lt, ift ber ©runb, ioarum bie ^al)l()iebe l)ier fo üerberblid) iverben unb eine unoorfict)^ tige S3loflegung foldjer Stellen oft ben ganzen ^oljbeftanb für immer ober u>enigftenö für eine lange 0^eil)e t?on 3al)ren lurnic^tet, ba ber Wm\<:\) baö Sßirfen ber 9?atur ni^t burc^ ^'unft erfe^en fann. !l)ie 9[)?oo^^bec!e beö 33oben6 verfcf)tvin* ~ 131 - tet bann, u>cnn \l}x bcr (B6)u{} tcö alten ^ol^ed fet)(t, bic (Eonnc unb Suft ftc auötvocfncn, unb bic Steine nnb gelfen bieten nun nur nod) eine nacfte Dberflädje bar, auf n)e(d)cr hin Samenforn met)r feimen fann» 3){c6 begrünbct bann bie Diegel, ta^ gid)tcnbeftanbe auf einem fo(d)en Stanbortc ftctö nur fü burd)p(entert ivcrben bürfcn, baß bic (Sr!)a(tung ter 33obenbecfe in iijnm nict)t c)efa()rbct unrb unb fid; hk jungen , in bicfer flad) tvur^elnben ^pflan^en crl)a(ten fonncn, 2Benn aud) bie gicl)te nid)t an einen leftimmten 35oben öcbunbcn ift, fo ftnb bocl) baö 51 (ter, ta^ ftc errcid)t, tf)re 2iu6bi(bunß unb ®r6fe, fo \m bic 93^affener3eußunt3 ganzer 53eftänbe fel)r tcrfd)ieben nacl) bcr ^cfd}affcnl)cit bcffclbcn, 5lm nieiften fd)eincn il)r bic Urgebircjöavten unb ha^ lieber^ gang^gebirge, ©rauivacfc unb ^{)onfcf)icfer gu^ufagen* 3n ben (Sanbfteinortcn mn6)t ftc nic{)t mcl)r bie SSolIfommcn^ I)cit une in biefcn, wirb and) früher rct()faul unb fommt in bem armften 6anbftcinboben fo uuniig ^on 9]atur ^or, a(ö in bem (Seefanbe beö ^ieftanbeö, wo er t)om SBaffer 3ufam? mengefpült \Durbe, alö er t?on biefem noc^ bebcdt n^urbc. S3on ben £a(ffteinbi(bungen fagt i^r bcr alte Ä\i(f in ben ^'alfalpen, and) i\)ob;( nod) bcr Surafalf, am meiften ^u, wie fie benn aud) bic ^crrfc^enbc ^cl^art in ben ivalfalpen ift, $luf bem jüngeren 932u|d}clfa(fe l)at ftc a^o{)( in bcr crftcn Sugenb oft einen Icbl)aften SBudj^, iucnn bcr ^obcn n\d)t ju troden ift, bicfer ^a(t aber nid)t auö unb fie unrb friil)^ geitig rot^fauL 5In n)armcn bfirren £a(fbcrgen ift ftc gar nic^t mel)r mit (Erfolg anzubauen. 2)er ©i^pö ober fcbn)c^ felfaurc £a(f ift bic ©eftcinart, meldjc am i\)enigften für ftc )pa^t unb auf bcr ftc burc{)auö nic^t gebeif)t. 3n troden gelegten ^^orfbrüd^en fann man fie nur noc^ öict)en, ivenn bic Dberflad^c nid)t auö einem ^Jioo^fil^e befte()t unb nod) 32 — 132 — fcic crforbcrd'c^e geud)tii)fcit l)at. €te l)ält aber l)icr im Sr^iid)fc wicht auö, 3)ie Siebte ift n^o!)! unter uiiferen beutfel}eu SBvilbbau^ nien berjenicje, ber auf abfolutem ^oljboben nocl) bie größte unb i\?evtl)t?c(lfte ^ol^nuiffe e|cu>ä()vt, auel) geu>ö()nlict) auf SBalbbloßen am lcid;tcften anzubauen ift, n>eöl)alb fie benn aud) ^ielfaet) in ber neueren ^di an ber SteÜe beö früt)eren Saubboi^eö angebaut n)urbe, 9}ian follte babei aber boel) ben giuijer^eiß, ben bie 9?atur l)inftd;t(id) beö paffenben Stanb^ ortö für biefe §o(3art giebt, nidjt fo gan^ unbead;tet (äffen, n)ie eö l)äufig (]efet){el)t. S3etrael)tet num tk natiirlid;e 35erbreitun(] ber gid}te unb beö ^aub^of^eö in unferen beutfci)en ^3Jnttelgebirgen, un'c 3. 53, im ^^ar^e, fo tinrb man finben, ta^ ßc^v^iff^ natur^^e^^ mä^e 8d)eiCunt]elinien ^unfd^en beibcn iHn-|d}ieben an ber (Eüb^ unb 9(ürbfeite beutliel; l)evvortreten, über bie l)inaud fic^ Weber bie9labell}6{^er, nocl; bieSaub^öI^er, fid} felbft über^ (äffen, i^erbreiten fönnen, "Da, wo bie gid}te irgenb mun paffenben (Etanbort finbet, tritt fie (eie()t «erbammenb gegen baö Saub()ü(5 auf, wenn nur irgenb i()r geflügelter unb fid) weit iHu-breitenber 8ame eine freie Stelle gum keimen fintet, 3l)re bunf(e innbämmenbe 33e(aubung unb il)r aÜe $aub()ö(^ 5er überragenber iJ6()enwud)ö, bie (Sigenfdjaft, ta^ fie ftdj, ^ie( Debatten ertragenb, burd) biefe ()inburd;brängt, maclien, baß fie ki6;)t baö Uebergewieljt gewinnt, wo ta^ 2aub()o(3 niept baburd) mit i()r ben J^ampf au^balten fami, baß eö bureb ben €tanbort me()r begünftigt wirb, D^iemalö aber wirb man finben, bag in ben 33orbergen beö ^ar^eö, feibft wenn baö Saubl)o(3 "^ S^^Iö*-' fe()(erbafter ^e(}anblung t>er^ fct)Winbet, fiel) an feiner Stelle bie gicbte anfiebelt, eö weel)^ fein nur etwa bie genügfiimcren Saubljöl^er mit benen, wele^e mel)r Slnipruel) an 53obcnfraft mad;en, SBo aber bie 9uUur — 133 — fo u>cnig 9?cigun(] ^cu]t, eine ^ofjart ^u erzeugen unb ^u crnd{)ren , mirb and) u>o()( !aum bcr Tlm\d) barauf rechnen formen, bap iljx Slnbau (oI)ncnb fein wirb, 3)ie gict)te bilbet große gefc{)(offene reine 35eftänbe unb (]el)ört bal)er ju unferen ()errfc^enben ^of^arten. ©le untere brücft aucf) (eicl)t a((e anberen 53aume, bic ihr im §üf)en^ tDUcljfe n{cl;t fofgen fönncn, ber axid) im I)öl)eren 2l(ter nocf) fortbauert, ba fie feine ilronenabwölbung ()at unb ber SJJit' tettrieb felbft bei alten Stammen ftc^ noc^ fortu>ä()renb i'^er*^ langert» 5(uct) muffen bie ^tvife^en i()r i\?ael;fenben (Stamme UHmigftenö ben bunfeln (£eitenfcl)atten ber fic überragenben gict;ten ertragen fönnen. !3)ieö fann bic ©ic^e a(ö Sicbtt)üt3 m\)t, unb fct)on barum papt fie nid;t ^ur 93ermifcl)unß mit ii)i\ 1)k 53ucl)e vermag eö fc^on el)er, fie er()ä(t aber, int bicf)ten (Ecf)(uffc mit gierten ^eraufu>ad)fenb, eine unnatür^ Iicf)e Stammbitbung* !3)a biefe fte in ber (^nitun'cfetung tl)rer tiefte l)inbert, aucf) ber Sid)trei5 bM auf ben 3Unfc()en bcn gicl}tenfpi^en ftedenben SBipfel fallt, fo menbet fie alle Sixa\t auf bie 33er;ängerung beö Stammet, ber bann ger^ tenartig eine gan^ ungew6l)ntiel)e Sänge bei febr geringer (Etärfe unb fcl)n)ad}er 33aumfrone erf)ä{t unb erft fpät im 5lltcr nacf) unb nacl) mel)r erftarft, 5lm l)äufigften finbet man bie 33crmifcf)ung biefer bd^ bcn §oI^arten im ©ebirge, ba, \x>o bie flimatifd)e ©renje beiber jufammenftöft, 3Benn fte mel)r f)orftiveife ift unb bie 55uc^e ^Jiaum ^at, fic^ naturgemäß ju enttvicfeln, fo ift fte fc^on barum ^ortl)ei(^aft, meil baburcl) t)k gicl)te fe^r gegen bie @efal)ren beö 5ßinbbrud;3 unb felbft beö •gcl)neebrucf$ unb Duft^angeö gefct)ü^t ivirb* 2)er ^^orn, fcljon n?eniger bie (Sfd)e, ftnb l)ier wiebcr einzeln eingefprengt, bie 33aum- arten, bie nur cihe geringe S^bi)^ erreid)cn, tuie ^ainbucf)e ic., feilten tvenigftenö in t)m älteren ^eftänben» 3n ben jüngeren — 134 — branöcn fi^ W^H 33ivfcn ein, bie man nbcv \\id)t bu(bct, n>ei( tuvd) baö Dveibcn tev 33irfen5U>eiße an ben 9}?itteltvic^ kn bcv iunßcn %\d)k bfcfe (cid)t bcfdjäbfßt ivevben. (Sin ncd) unangencbmcrcv ®aft auf bcn gict)tenfcl)onunt3cn ift bie Sßurgclbvut bei* 5lfpe, ^vübuvcf) bie jungen ^sflan^en teic^t i^erbamnit tverben. Unt fiel; gegen fie ^u fiebern, fcf)a(t man alle 5lfpcn, bie dwa in tm gicf)tenbeftanben t?otfommen, met)rere 3a{)ve vor bem Slbtriebe unb bei* ^Berjüngung von biefcr unb Uißt fte auf bem (Stamme abivelfen. SSeit I)äufiger alö mit Saul)()o{5 fommen bie gicljten von 9Zatur mit anbeven ^^^abelljöf^evn gemifc[)t vor, 3n ben ()ö* f)eren ©ebirgcn in ben größeren §ö{)en mit Sarcfjen, in ben beutfc^en ?D^itte(gcbirgcn, auöfd)lie^({cl) beö ^ar^e^, mit ÜBeig* tannen, in ben i?alfa(pen unb in bem norböft(id)en Xieflanbc mit i^iefern, ^lucl) in ben tieferen [Regionen fann man bie !^avcl)c nod) ba, tvo fie in reinen 33cftänben oft nic^t me()r mit 55ortl)ei( ^u er3ie()cn ift, a(6 X)urct)forftungöl)o(3 einfpren* gen, unb gewinnt baburcf) nid)i bic^ an 5}?affe, fonbern evl;ä(t and) frül)er eint tvertt)Volte 2)urc^forftung, a(ö auö reinen gicl)tenbeftanben. 5luct) bie Sßei^tanne iaf t fiel) vort()ein)after gemifc^t mit ber gierte er3ie()en, a(^ rein, tvovon hd i^r unten näl)er gcl)anbi1t tverben ivirb, 2)ie ($r^ie()ung ber tiefer unb gierte 5ufammen ^at i(}re @cl)ivierigfeit in bem ungleidjen 2[ßud)fe beiber ^ol^arten in ber Sugenb, ba bie Äiefer hei iljrem tveit rafctjeren §öf)emmtc^fe (eid)t verbämmenb gegen bie gid;tc auftritt, u>enn man aber biefe übenvinbet, n)aö tnxd) eine jivccfmd^ige 33el)anblung tvo^l gefcl)el)en !ann, fo l)aUn biefe gemifc^ten 53eftanbe einen fe()r fct)6nen 233uc()ö, 2)ic i^iefer erl)a(t barin eine au^ge^eicljnete «Stammbilbung, unb ba i(}r, ^nnfd^cn gicfjten ftel^enb, bie natürliclje Sic^tftctiung ber reinen ^eftänbe nid)t nactjtC^eilig ivirb, ber S3oben fort^ — 135 — ival)i'cub ()cbe(ft hidht unb tjcbitnßt wixh, fo ift bcvfefOe aiid) ein ff()r auö()aUenber. S^o bat)ev bcr 6tanbort für bcibc Jpof^avtcn fiu ßtetcb paffcnber ift, fud)t man gern auf i[)ve ?0?ifd)mu3 Einzuarbeiten, 3)ie Sic[)te ift unter alten ^ol^arten biejenicje, mki)t für bie ^Sübent^erOefferung bie günftißftc ift, unb bie am erften in ben £tanb fe^t, felbft bem unprotufti^ften geteboben ^u^ (et3t noc{) einen lof)nenben (Srtvaij ab^ugeunnnen» (Eie l)at ^uerft einen fe[)r ftaifen ^Blattabfall, unb in gcfcl)( offenen, nod) nid;t5u alten gic^tenbeftanben finbet man eine 53obenbecfe V)on abgefallenen 9]abe(n unb eine ^umuöer^eugunij, wie in feinem anberen ^oljbeftanbe, ^^u fommt, bap fte ficf) biö in baö [)öl)ere 2l(tcr ßefct)(offen erl)a(t, unb baf, menn üwa Sücfen in i[)m burcl) einen 3ufaW entfte^en, fic^ ber 33 oben balb lüieber mit bic(}tem Unter^ol^e bebecft, n^eleljeö ii^n fcbirmt unb büuijt. ^uct) tragt bie bicljte 33en)ur3ehing beö 33au^ meö (in fteilen ^^ängen baju bei, ben 33üben feftju^alten, unb bie bicf)t bi^ auf tic ^rbe l)erab()ängenben S^^^ifl^ ^erl)in^ bcrn hd ftarfen 9^egengüffen, baß fein ^ufammenftrömenbeö Sßaffer ben ^^oben abfpült, 9J?an fann mo^l bie '^ef)aup;j tung auffteüen, baß feine anbere ^ol^art fo t>ie( 5^ä()rftoffc, bie ber Suft entnommen finb, bem 33oben ^ufüfjrt, \m bie 3nfofern fte fd}on einen ^iemlic^ f)oEen ©rab mn 53e^ fe^attung verträgt, o^ne baburc^ getöbtet ^u tDerben, unb i^re 9?abeln aucl) noc^ im 'ect)atten i^re natürlichen gunf^ tionen vcrrict)ten fönnen, wenn aucl) in geringerem S[Rafe, alö mnn fte baö Sic{)t genießen, gel)ört fte ben @d)atten*' pflanzen an* 6ie ift aber bocl) barin tjon biefen im enge^ ren 6inne verfcbieben, bap fte ^u feiner ^nt uuD in feinem Filter ben 6c^atten ^u il)rer (Srl)altung bebarf, im ©egen^^ t^eii im "ooUm ^id)k mit beffer 9ebeil)t, aie in einer felbft — 136 — mtv fd)\vad)cn 33cfc[)attung i^on aubcven @üDarf)fen. !l)a^ gegen fd)einen ii)x aber bod) bic (Sdjattenfeiteu ber ^Berge beffer 3ii3iifaoen, alö tU ^id)tfeitcn. 2öcnn bic jungen gi'ct)^ tenpf(an3en nf d;t ben ^^olleu Sidjtcgenug f)aben, bcn ftc ju i^rcr (Snttvi'rfelung bebürfen, ^eigt fid) bfeö ba(b an ben für^ geven unb me()r ^»erein^ett fte{)enbcn 9?abcln, bcren (id)teren, meljv in ba6 @c(blid}e faüenben gärbung unb ben fleinen bünnen 3a^reötvieben, bem mangeinben ^^ö()enn)ud)fe. (^'3 gel)ört aber eine ftarfe unb längere 3n't bauernbe 53eid)attung ba^u, um fte gan3 ^u tobten ober auc^ nur fo wdt 3U bc^^^ organifiren, bap fte fid) bei einer i^orftd;t{gen SicfjtfteKung iud;t nod) ergeben unb auön)ad)fen fönnten. 2)ic gierte fann in biefer ^eäiel)ung wdt md)v ertragen, alö bie tiefer, unb beibe ^ot^arten fönncn, u>enn fte alö Unterf)c(| in l)au^ baren 33eftänben ^orfomnien, nicl)t g(eid}inäß{g be()anbe(t iverben» 2öo man eine U\d)k unb fiebere ^Serjüngung l}at, mit ber (^ntblö^ung beö 33übenö feine @cfal)r unb fein ^Jlad)^ tl)ei( gu fürchten ift, ba ivirb man geivig beffer t()un, hm t)or()anbenen gie^tenunternjucb^, ber im (£cf)atten gelitten l)at, unbcae{)tet ju taffen unb gleid;alter{ge 33eftänbe ju er3ie^en, bie t)on 3ugenb auf baö i^oWe 2ic{)t genießen. 2öo aber in gefäl)rtiel)en greilagen, in ben I)öl}eren 9iegionen ber Gebirge, an fteilen ^^ängen unb auf ober an gelfen ber Einbau \ö^\mc^ rig unb unfte^er ift, ba muf man alle (Sorgfalt auf tit^ (Sr^ l^altung biefeö Untenvudjfeö tvenben, 5{uc^ felbft ältere^ §013, baö im $lenteru>albe ernnicl)fen ift unb burc^ ben Seitenfdjatten ber benadibarten älteren 33äume im SBue^fe guriicfgel) alten njurbe, \vä^\t \id) freigefteüt \vieber auö, \va^ bei ber i^iefer niemals ber galt ift> 5lucl) eignet fxd) barum bie gid;te iijcit el)er für ben ^^lentcrnmlb, alö bie tiefer, unb felbft bem 2öinbbrud)e ift fie in biefem, ivenn fte ^on 3ugenb auf in i()m erlogen ivurbe, weniger auöge^ — 137 — fc^t, a(6 in (^cfcMoffcncn §od}a>aIbkftanben. T>c^Iial6 fann man iijn aber finnicr nur al^ ein not()n)enbi(]e0 Uebel an- fef)en, wa^ fiel) ba widji t?evmetben läf t, \r»o man burd) U\)^ Un 5lbtn'eb unb 2Öci]na[)me beö ^obenfcl)u<}eö ftel) großen @efal)ren ausfeilen unute, benn man unrD m gcfcl) (offenen gleid)a(ten\ien 33eftanben immer eine propere vtnb nutzbarere §ol5maffe er^iel^en, afö im ^^^lentcninitbe, aud) eine Ieiet)tere unb bequemere Beimengung beö 4^o(5eö I)aben» ^■{nc eigentlid)e ^4-^fat)(^ ober ^er^nnir^el biibet bie ^idjtt axid) in ber erften 3ngenb nicbt auo, ba fid) Qkid) an^ bem crften SSur^elfeimc eine ^Ocenge fleiner, fef)r ^arter Seiten^ ivur^eln entwicfeln. 2)iefe be()nen fte^ auch, u>enn ber 53o^ ben nid;t ju arm, troden unb loder ift, hi^ gum iM'erten, fünften unb feet)ften 3ai)re beö 5Uter6 ber ^^^fian^c nicbt fel)r an^ , fo "t^^ man fte \i\^ ba()in , ba fie auc^ nic^t fef)r \\\ bic ^iefe gef)en, mit einem gewö()nne()en ^flanjbal^ len i^ollftänbiß unb unbefeljabigt auö ber (Srbe ne()men fann. !3)ie natiir(iel}e SÖur^elbiltung tvirb baf)er aue^ burd) '^'xt ^er^ ipjTlan^ung burc^auö nid^t bet)inbert, unb ivenn man fie mit bem 53aüen \>\^ iw biefem 5l(ter »erfe^t, mirb bie ^^fian^e oft baburcl) aud) gar nie^t in il)rem 2Bud}fe fo geftört, nnc bic0 \>d anberen ^^oi^arten getvöl^nlie^ ber gatl ift» 33ei feiner anberen ift aber ^wdCj bie (Srl)a{tung ber (Srbe 5mifcf)en ben SBur^etn ober bie 33erfe^ung mit bem 33aUen fo ti>efent^ X\d) für baö ®ebei()en ber ^sftan^ung, a(ö bei i()r, ba man mit ber Soetrennung aller @rbe t?on '^zxk SSur^eln tl)eilö tiefe leic{)t befd}abigt, auel) fie \)d bem (Sinfe^en bann nic^t a>ie^ ber in bie natürlid)e Sage bringen unb fie überall biet)t mit ^rbe umgeben fann» 3e fefter ber ^oben ift, befto n)icl)tiger ift bie @rl)altung be6 53allen0, unb nur im locferen (Sanb^^ boben, vvo man \^\t ©rbe leicl)t loöfe^ütteln fann, läft fie ftd) aud) mit entblößter S93ur^e( verpflanzen» 2)arin l)at (xwd) — 138 — bie 53üfcf)efpflan3itnj], v>en bcr unten na()cr ()cl)anbe(t tvcrbcn wirb, v>orait6(3c<'c^t, baß fte in einer ^mecfiuvißigen 8(rt ftatt^ finbet, (imn ^Sor^iti] t)or ber (S{n3e(npf(an5un(j, baß ficf) bei i[)r ber 53a den beffer er{)a(t, 'Daö (jeu>ö()nl{cf)e '•J^flan^alter ber gid)te fä((t ^\x>ax in bie S^-'it t»on brei biö fed)^ 3a()ren, bocl) (aj^t e5 fic^ nic^t fo beftimmt anheben, ba barüber berauben unb ba^ ^(ima, foun'e ber 2Öuebö ber ^43f(an3eu unb bie ®efat}reu, benen fie t?cr^ Pflan3t auegcfel3t finb, entfd)eibet. ^3^od) jünger a(3bvei3al)re i\i c6 nic^t rat(}fani bie giel)te ju tjerpflan^en, lüeil fic )'e[)r Umi]t fiein bleibt unb burd) Unfrauter (eic^t leibet, aud) bem 2luf^ frieren fe()r au^t]efe^t ift. 9J?an 3{el)t ja eben barum im SUtßcnicinen bie ^-pflan^ung td ber gierte ber 3aat "oox, weil bie gan^ fleinen (Sämlinge ju iMelen ©efat)ren unterwürfen finb unb bie älteren ^^sflan^en biefen nael) unb nacl) entwac^^ fen, (iin' unb 5weiiäl)rii]e würben ibnen aber noe^ ebenfo au^ijefe^t fein, wie bie (^ämlintje. ''^^lan i^erpflan^t fie beö;» l)alb cixni) befto älter, je mel)r il}nen biefe brol)en unb {c läiu]er fie fd)wad) unb flein bleiben, 5lm älteften läßt man fie im ^ol)en ®ebirc|c in raul)er Sage werben, wo il)r 3ßuc^6 fel)r langfam ift, (Spätfröfte oft fel)r nael}tl)eilig werben, ba, wo ber ^Bur^elfil^ unb bie 53erbämmung ber Unfrauter fel)r 5U ffmtten ift, unb man l)ebt wol)l nod) 10* unb r2jäl)iJ rigc ^^flan3enbüfd}el, bie fel)ün an biefen Staub gewol)nt finb, jur ^luöbefferung t>on Sücfen auö» 3n beu ^^jflan^fäm^ pen, wo fic im bid;teren (Staube erlogen werben, läßt mau fie aber niemals fo alt werben» 2lud) im fpäteren 5llter bel)ält biefer ^aum noc^ dm große 5J?engc fel;ivaet)er ^I^ur^el^weige ^iemlid) bic^t um beit Stamm l)eriim, wele^c in ber Dberfl[äd)e fortlaufen, iMelfac^ einanber buret)fel)lingen, auel) wül)l mit einanber ücrwadjfeu finb unb im ernäl)run9$fäl)igen ^oben niemals in dnc ht^ — 139 — tcutenfce Zk\t brnn^en. 9?ur auf gc(6Dobcn ^iet)cu ftc^ ci'n^ jcdie ftarfcre Sßuv^clftvanöe oft \d}x tief in bic gelfcnfpaltcn t)mci'n, über fiiel)en tk Siefe, in ber fte flc() an bei* fenf^ rechten 2l'anb beö ©efteinö, auf ii)e(c^em ber 3?aum ftel)t, in fie ()inab^ie^en. Xk ßropcre ober geringere (jori^ontate S^erbreituui) {)angt "ocn ber 53efd)affcnl)eit unb 9?a()vl)aftii}feit beö ^übenö ah. 5.luf tiefgrünbißcm, iuil)v()aftem ober biu^ benbem ^cbeu ift fte nur geriui], unb bic ^auptunir^el^ ftrange er()arum man bie ©tocfe beö in ber l)ure^f orftun g t)erau6(]e()auenen »fpof^eö in ßc^ fel)(offenen 33eftänben niel)t rein roben fann, ba man tahn viele 3ßur^e(n ber bominirenben, fte^en bleibenben 53äume t?er(e^en iuürbe. €onft ift bie D^obung be6 (Stüef()o(3eö ber gieijte eine ber leic^teften unb lo()nenbften, bie am\) it?o^( übcraU, n?o eö irgenb einen ffiert^ ijat, ein(}efüt)rt ift, 'Die Sßur^eln brauct)en nicl)t tief auößegraben iverben, unb bie ^oljmaffe, m{d)c man tjon i(}nen er()ä(t, ift fel)r beträd}t^ liel), auc^ liefern fie ein fel)r guteö SSrenn^ unb ^ol)(f)o[3, 3)ae ^er()ä(tnif ber obcrirbifel)en ^ol^maffe jur unterirbifd;en ift übrigen^ bd ber girf)tc ein fel}r unbeftimmteö unb l)ängt t>om 6tanborte ab, auperbem, baf alte 33äume t?erl)ä(t^ nißmäfig immer mel)r SBur^el^oi^ l)aben, a(ö lungere. 3«^ erft entfc^eibet barüber bie §öl)e im ©ebirge, befonberö abn — 110 — tie grci(aj]cn. 3c mc()v in bicfcn tcv §öt)emvud)6 abnimmt imb je mc()r bcr 53aum ßcn5t()i\3t mit, um bcn ^Inßrijfm tev Stürme ii>ibcvftcl)cn ja föniicn, ftd) in bcit Söiir^elu ^u bcfcftißcn, bcfto md)x 3.öiivjc(()o{5 ßicbt cv. (Ehüx barum , geben nuct) bie raiimlid) evn)acbfcnen 33aumc me()r a(ö bic im sollen 8cl)(uffe evu>ad)[enen» 3)ann ift uneber im na[)r^ ()aftcn unb ticfgriinblijen '^oben bic ^^iir^c{nuMU]c flcinev, a(0 im armen iiub f(ad)(]rüubij]en, !l){e allev^viV^te ^Dhmge t^a^ t?on geben bie fur^fcbaf^iß^'J^ gid)ten auf ben ©ebirgCfümpfen, unb man unÜ l)iev fogav gcfunben ()aben, baji umn oft^on bem (Etoc!()ol5e boppelt fo t)ie( ivlaftern auffeut, alö iH>n bem (£tamml)o(5c ol)nc ^liei^bol^, 3n ber Dtegel finbet aber ()iei'# bei eine ^äufd)ung ftatt, mii man in fo(e{)en (Sümpfen gc^ ^vö^nlid) noch bvauct)bave0 2Csur5e(l)o(3 fn'i()erer Generationen ober auel) ivol)( im 3^Hiffer fonferiMrteö ?agerl)o(5 mit bem frifd)en 2;[>ur5eI()o(3e jufammen ausgräbt. (Eetbft aber, wo t)U QBurjelmengc am allerfleinften ift, fann man uh>()( a]u ne[)men, ba^ fte, u>enn ber (Stamm bid)t über ber (^rbc ab^ gefel}nitten unrb, 8 biö 10 ^rocent nul^bareö ^^0(3 ber ge^ fammten ^i^^ol^maffe beö ganzen 53aumeö betragt, 2)aö 3neinanberfd;lingen unb 53eni\ni) fen ber SJur^eln ^erfei)iebener 33aume erftart awä) tk (5rfel}einung, ta^ an 6torfen abge[)auener 53aume burel) Ueberumüung nod) eine ^ol^er^eugung ftatlfinbet, inbem ben ^'^ol^ftoff ba3U bie Sl>ur^ ^eln nod) (ebenber 33äume liefern, mit beium ber abge()aucnc taburct) »erbunben u>ar, Die flad)c 33etDur3elung bcr gid)te ift cö r\\d)t aüdn, tvcldjc mad;t, baß fie, im (Sd)(uffe aufgetvad;fen, bem 2Binb^ brücke fo fel)r imtenvorfen ift* 3^re große 2ange, tvelc^c fte erreicht, bie i)id)k 53enabe(ung beö oberen 2Sipfe(ö, auf tv>e(d)c ber (Sturm mit voller £raft brücfen fann, ftnb eben^ fallö Urfad;e, baß fie Ieid)t umgeworfen wixt). !l){cö ^eigt — 141 - fid) fc^on barait6, baß 33äiimc, mldjc im räinn((d)cn €tanbe ))i;ramita(ifd) rmnutjcn fiiib, fo baf bcr €tiirm mcl)r auf bell iiiUcvcn %l)ci[ bcö (Stammet brücft, alö auf bcn efgcnt^ lidmx fpil^cn SSipfct, ü)m auct) fc()r gut mitcrftc()cu föuncu* 33ün bcn 9Jfaprcijcln, bie mau cn^veift, um bcu (Htuvmfd)a^ bcn in gtd)tcu ^u ^crl)iut)evn, unvb unten bie Dicte fein» X)ie iunge ^^ffan^e fucl;t ^ucvft buvrf) 5luöbi(bunij von S'^cbcn5tt)cigcn il)vcu guß ju fd)tvmcn, bei* QBud)^ bcö TliU tcitn'cbcö unb mitl)(n bcr ^^ö{)cnunid)ö ift in bcn crftcn %il)^ rcn ba()cr nur fc()r gering, (Sie I)at aud) feine cigcntlict)e Duirlbilbung, wie bie Äiefer, inbcm 3Un'[d)en bcn ftärfercn Dlcben^weigen nod) am Stamme ^al)(reid)e ftciue triebe ()er* v>orbrec^en, X)ie6 liegt barin, baf bie 3a()reötriebc nid;t mic hd bcr i^iefcr b{o6 auö bcn (Epi(3fuo^^pen f)en^orbrcd;cn, \o\u bcrn auct) in bcr Diinbe be6 jungen Stammcö unb ben 3wci^ gen ftd) Änoöpen bi(bcn, m^ tiHlcl)en ftct) eine 93ienge f(ci^ ncr 9iebcntriebe erzeugen» 2}ieö mad}t bcnn aud), ba§ tic gicf)tc weit bunflcr hdanht ift, a(ö bie tiefer, ^a bei i^r ber (Stamm unb bie S^^H^'ge ^ivifd^en ben 3al)reötrieben md)t U^l, fonbern mit fteinen trieben unb 9?abe(büfd)c(n bcfeijt finb. 2)aö t\d]k Siveiggemirre, \va^ babuvcf) im 3nnern bcr 5lftt)erbreitung entftcl)t unb ftd) wod) fel)r vermehrt, \penn bie (Spieen bcr tiefte ivcggefcl)nitten unb baburci) neue 5lu6fc^(äge erzeugt i^erbcn, mac^t, baß bie gierte fic^ fo fel;r gut ju §ecfen eignet, !l)ie ^^labetn erl)a(ten ftd) and) nod) im bid;^ teften (Schatten beö Snnern ber ^er^iveigung unb bauern 5 hi^ 6 3al)rc, hi^ bie äußere 33orfenfdnd)t, auf mld)cx fie fi^cn, in ftarf ^virb, u>o fie bann abfterben, Slber aud) bann erzeugen fiel) oft n^ieber neue 2{uC^fcb(äge an bcn jünger rcn 9tcbentricben, fo ta^ erft mit ;^uncl)menbcm 5l(tcr ber cigent(id)c §auptftamm \m tic älteren ftärfercn tiefte ii)re ^enablung gan^ verlieren, 5)icfe tid^k unb bunfle ^elau^ — 142 — Um(\ niacf)t, fcap eine giitte, bei ^vclc^er fttf) im räumlichen 6tant)c eine ftavfe 33cäftuiu] crl)altcn l)at, n{cl)t bloö einen fel)v buiifeln ©d)attcn cr5cu3t, fonbcrn tap auc() alle atmo^ fpl)ärifc^eu 9?icbcvfcl)laj]c ber g(äc(;e ent50(^cn u>crben, wd^t unmittelbar unter bem 6d)irme bcö 53aume6 ließt» Sie gc^^ I)öit ta()cr ju ben A^^t^Ia^ii'^fn/ i^f^'f» (Schatten iefcc Vegetation, lie irgent) Siebt betarf, unter ftd) vernietetet. (J'injeln ftel)enbe aik , ftarf beaftete gictjten bieten auc^ tem Söiibe unb fcem 35ie()e unter il)rem Schirme, ber fic^ giemliel) meit auöbel)nt, im Söinter unb hei Umvetter ein fct)ii(3enbeö Dbbad) bar, unb i)aben bat)er in bcn I)öl)eren ©ebirgen ben 9?amen 3Setterfic{)ten crl)a(ten. grei ftel)enb reinigt fid) ber 53aum nic{)t t>on ben unte-- ren tieften, biefc umd^fcn vielmehr fort unb erreid)en Ui einer unr>erl)a(tui|3mäpig geringen (Starfe eine jicmlid; bebeutenbc 5i^änge, bie unteren eine größere, a(ö bie I)öi)cr ftl^enben jiuu geren, iroburd) ber pi;ramiba(i|\te SSud)^ beö 33aumcö ent^ ftel)r. ^a " fid) tii 5lcfte hd ii)m geringen (Etärfe nid)t in l)ori5onta(er Sage oter aud; nad) oben gerict)tet eri)alten fön# neu, fo fenfen fiel) bie 6pi^en berfeiben nad; unb nad) etit)a6 gegen bie ^rbe ^u» 2)ie unteren, auf bem 53oben aufliegen^ ben werben nad) unb nac^ burct; bie abfaÜenben 9^lbeIn be^ berft, unb e6 bilbet fid) über ii)nen eine §umuöfc^id)t, in ber ftd) an^ tcn Diinbenfnoöpen Sßur^eln entwideln unb uatiivlid)e Senfer bilben, auö benen eine neue (Generation i^on %id)Un in einzelnen Stammen emporn)ati)ft, wa^ bn feinem anberen 3f?abeli)ol5e ber galt ift. Tlan i^cit ^aunv gruppen gefunben, bd benen ftd) beut(icf) nadjmeifen (iep, bag bie v>erfcl}{ebenen 2l(teröf(affen, iveld)e fie entl)ie{ten, auf biefc 5lrt entftanben u>aren, inbem ber alte 93?utterbaum feine 5leftc gefenft l)atte, auö benen ein neuer Stamm envad)fen war, bei bem wieber bicfelbc (5"rfd)einung ftattgefunben I)atte, fo — 143 — tag ftd) bicfc 5lrt bei* gcvtpflan^uiu] biö m ba6 inerte ©(ieb na(f)weifeu Heß. 5)ie ftärfere (5utnn'(fe(ung beö §öf)eutriebeö beginnt evft, je nacl) 2>evfd;iebenl)eit beö 33obenö unb ^(imaö, mit bem fed)ften bi^5 jtvölften 3at)i'e, unb nimmt bann biö ^um brei^ ßi(]ften unb ^icv^igften 3at)ve ju. 3)a fte ben 9)iitteltvieb biö in baö l)öl)ere 5I(ter fortiDiil)renb ^»eilangevt unb bei it)v feine ^vonenabivolbung eintritt, fo erreicl)t fie auel; eine größere Sänße, alö alle unferc anberen 3i$a(bbäume. (Bdb^t ber freie ober gefel){offene «Staub l)at t)ierauf u>eniger (^'influß, M bd ber Äiefer ober ben !^aub()o(5bäunu^n, ba fid; ber Stamm hn i()r ö{ciel;maßij} iHnlängert, g(eiebt?ie(, ob fie im Sd)(uffe ober freiftel)t, unb nur im erfteven gaüe baburd; ein etu>aö größerer Sängenumel}^ erzeugt n)irb, baß ber Siet)trei3 bann mel)r auf bic Spi^e einivirft unb baburd) ber dla^^ rungelaft me()r ^u biefer t)inge(eitet J\)irb. 5lud) bie Stamme bilbung bleibt in beiben gatlen eine gleid; regelmäßige, nur mit bem Unterfet)iebe, baß tk räumlid) eruniel^fenben giet;^ ten, weldje il)re trolle 33eäftung erl)alten, met)r einen fegel* formigen, unb bie im Sd)(uffe fte{)rnben meftr einen malten-- formigen Sd;aft erl)a(ten. 2)a0 liegt aud) in ber 9tatur ber ^ad)(, benn ba ber in ben 9?abeln bereitete 33i(bungöfaft ftet^ abu^ärtö 5urücfgel)t, fo ift auc^ bie ^ol^erjeugung hd tief angefe^ten tieften unterl)alb berfelben unten am (Stamme ftärfer, alö über bemfelben am oberen ^l)ei(e beffelben. 3ft bagegen bie 3^bätigfeit ber 53Iätter auf bie obere S3aumfrone befel)ränft, fo bilben fiel) ami) t\&)t unter i^r ftärfere ^ol^;^ ringe auö unb ber obere Zi^di beö Stammet nimmt bann mef)r an Stärfe ^u, a(6 ber untere. 2)a6 ift eine (Srfe^ei^ nung, bie ftd) ju^ar hd allen unferen 3]ialbbäunu'n i^ieber^ l^olt, am auffatlenbften jeboel) hd benen ()erüortritt, bie fid;, \x>k bie gicl)tc unb ^ud;e, biö in ba6 l)of)ere 5llter fel)r — 144 — gcfitlüffcn erhalten» 23ei bicfci* fe()i- iHn'fcl)icbeneu ^oni)o(5ii]^ feit bcr Stämme ()at man beim aud) bei bor glitte fe()r ab^ UHnd)enbe (Sc^aftmal^eiifäl^e, 9^^d) (Sotta, u^c(d)ev beu Su^^ f)a(t cincö H)(rf(id)cit £ec]e(ö mit ber govm^al)! multiplicirt, fcf)waiift bicfe ^unfdjeu 0,94 unb 1,64. 1)a fiel) bei ber 'Sidjk im freien etanbe alle tiefte mit voller ^cnablung er()a(ten, uniljrenb im Sd)(u)Te nur bie beö oberen 3^1)eilö beö (Stammet grün bleiben, \^ic unteren ivecjen 9}^inße( m ^icht abfterbcn, fo änbert ftd) banad} bie 33Iatt^ meiuje eineö c^Ieic^ ciikn unb großen 33auineö gan^ au^er^ orbentliel), 5)tan fann n>ü()( mit D^ed}t bie ^^el)auptuni] auf^ fteüen, baß hd feiner anberen ^'^ol^art biefe fiel; in gö((jC bei^ räumliebcn Staubet, bd bem ber ^^aum ben «oüen Sic^t- genup x^on allen ^dUn l)at, fo yermel)rt, alö hd ber gieljte, 3n bem 9?taße, mt tic Wunc\c ber bie 5^il)runi] aufnel)- nnmben unb ^erarbeitcnben Blätter n)äcl)ft, nimmt natürlid; aber aud) bie y')ol3er3eußunv] ju, iDorauo fid) benn Ieid)t crflären läßt, unirum biefe bei raumliel) ftet)enben gid)ten von gleichem 5llter unb (]leiel}er ©röjje wdt größer ift, alö hd folel)en, treidle im Sd}luffe erwaeljfen, fid) t>on ben un*» tcren tieften gereinigt l)abcn. 3)ieö \)at ju ber 3bec gefül)rt, tic 5iel)tcn gleid) "oon ber erften 3ugenb an in einem folcfjeu rviuinlid)en (Staube ju er5iel)en, ha^ fie forti\)äl)renb tm vol- len ^2öad)öraum l)aben unb jeter 33aum ben vollen 2id)tein^ flufi auf alle feine ä'^mc^c genießt, um eine größere §o{^* er^eugung ju erl)alten, alö in gcfe^loffencn ^eftänben. ^lüe bie Berechnungen, bie man barüber mitgetf)eilt ()at, um bie wdt größere i^oljer^eugung in räumlicl) ftel)enben 33eftänben nac^^uioeifen, rühren von gid)ten l)er. Da^u !ouunt aue^ noci), baß biefe in 33e,^ug auf bie 3]erminberung ber §u^ nun^nn-^eugung nid)t fo nad)tl)eil{g ftnb, alö in anberen §015^ arten, tveil biefe felbft hd bem cin5elnen Baume wcnigften^ — 145 — inucrt)a(b bcr (gc^ivmflacl)e ber niebrig angefeilten 5kfte ^iem^ lic^ biefetbe bleibt, wk in gefct) (offenen ^eftänben. @egen bie Sbee, ba^u eine ^ftan^ivei'te ber einzelnen Jungen gic{)ten »on felbft bfö ^u 12 unb 16 gug ^u \väi)kn, (ägt fid) benu aber bocl) nocl) mancf)eö 53ebenfen ge(tenb machen. 2)a^ ber 5Ibtrieb6ertrag fo(c()er ^on Sugenb auf räumlich) erlogenen 53eftänbe gröfer fein tvüvbe, atö berjcnige im ©c^tuffe ev* ivac^fener, bürfte n)o()l gu^ugeben fein; etivaö ^Inbereö ift eö aber mit bem ^^otalertrage bcö ganzen Umtriebe^, i^enn man bie gefammte !l)urcl)fürftung mit in 9iedj)nung fteltt» 33ei einer folc^en ^^flan^weite unvb dn Seftanb erft fel)r fpät in 6cl}lug fommen, unb m großer %i)di ber ^obenfläc{)e \^)irb biö baf)in gar fein ^ol^ probuciren» (So ift nun aber nid)t recl)t ab^ufefjen, wit babei eine gleicl) grope %Uu\)i, mkhc fo beftanben i^i, baß fte ^mar gan^ mit ^ol^ befel^t if}, bocl) aber auc^ bie cin3e(nen (Stämme einen l^inrcicljcnben 23acl)öraum l^aben, um fiel) naturgemäß entwicfeln ju fönuen, mk\)c fortn)äI)renb tit »olle ^o(3er^ geugung {)er»orbringt, eine ftcinere f)aben fod, a(ö eine foM)e, ivelcl)e lange ^dt ^um großen ^()ci(e probuftionötoö ift* !l)ann ift ferner ^u berüc!fict)tigen , baß ein großer %i)dl ber ^ol^maffe folct)er ftarf beäfteten ^äume ivcniger nu^bar unb ix)ertf)t)oll ift, alö bie, iDelc^e ein gefc^Ioffener 33eftanb lie- fert* 3u{e^t ift ii)ol)l auc^ ju fürcf)ten, baß, ivenn man ftc^ gleicf) hd ber i!u(tur auf ta^ ^]lininmm bcr 3^^)^ ber 6tämme befc^ränft, tic im t)ö()cren 5l(ter beö ^ol^eö erforber(ict) finb, um einigermaßen einen Schluß berfelbcn ()er3ufteüen, wdt e()er tücfenf)afte 33cftänbe cntftci)cn merben, a(ö menn man l)inreicf)enben (Srfat^ für verloren gel)enbe (Stämme im ge^ fd)Ioffenen 33eftanbe I)at* Slucl; ^vürben t'iele 9hi^l)ö(3er, n)ie Sattftämmc, .^opfen^ unb S3ol)ncnftämme, aftreine ^rettftö^er unb (£paltl)ö{3er, gar nid)t auf biefc SÖeife ^u er^ie^en fein* Ävitifc^e mitkv 42. 93b. I. ^eft. iv — 146 — 2)ie ^tcc, aUc gid)tem\)a(ber in tiefer 5Irt ju hd)a\u beln, wixt bal)er \vol}\ faum t?iel ^liiflang unter teu pvaf^ tifc!)en gürftnM'vtl)en finben. !Deö()al() unrb aber boel; ßeivig mit 25ortl)eit mel)r "oon einer raumlid;en ^■r5iel)ung ber g{d)te ©cbrauel; gemacht u>erbcn fonnen, c\U bi6l}er gefcl)el)cn i\U SKenn man bie Dianber ber nici)t ju grog gebilbeten (5e{)(ag# flßuren überall in einer 33reite t^on 2 biö 3 9^utl)en mit fol^ c^en räumlicl) envac^fenen giel)tcn umgiebt unb babure^ 2Binb^ mantel bittet, \X)d6)t ben 33eftanb gegen iebe §imme(öcyeßenb gu gegen ben (Eturm fct)üt^en, fo t\)ürbe man ben 2[ßinb^ brud; unfe()(bar beffer ^erl)üten, al6 burcl) eine blope 53e^ ftanböorbnung unb bie giif)rung be6 §iebcö gegen bic (gturmgegenb ^n, ba man niematö ftd;er ift, bag gefä{)rlicl)c Stürme nid)t auö einer anberen Ü^ic^tung auf bie 33eftänbe ftopcn, alö tic t»orau^gefel^te ift* ^ic große S^üüljol^igfeit ber Stämme, ivelc^e im bie^^ Un (Sct}(uffe aufgen)ad)fen finb, «erbunben mit ber größeren Sänge, finb Urfacl)e, baß t)k gid)te hü g(eid}er imterer Stammftävfe immer einen größeren §ol3geI)alt l)at, alö bie i^iefer. gorftwirt^e, \Deld;e i^on biefer (elfteren benfeiben imc^ bem 2lugenmaße awd) rid)tig anfpred)en fönnen, muffen fid) bal)cr ftetö erft tvieber in gierten einüben, ba fte biefe in ber Dtegel ju gering fdjäl^en, \\)enn fic fid) in liefern eingeübt l^aben. 1)k 5lefte ber gicljte l)aben ein weit feftere^, bicl)tere0 unb jä^ereö ^^ol^, alö ber Stamm, baö aucl) eine größere S3renngüte l;at unb ber gäulniß beffer tt)iberftel)t. ^3Jtan fin^ bet oft in ben Urn)ä(bern cilk^ 2agerl)o(3, bei bem bie §0(3^ maffe beö ganzen Stammet verfault ift, bie eingen)ad)fenen Slefte fid^ aber noel; biö auf bie 3Biu'se( erhalten i)aimu 3)arin, baß fie abgeftorben nid)t fo leid)t auöfaulen, alö g» ^* hd ber tiefer ober Spanne, liegt eö benn and), baß — 147 — man bei ber %\d)k vvenigev aftrcmeö 6d)aftf)ol3 finbet, alö bei ber ^iefei^ jumal ta fiel) bei* «Stamm hd if)r aucl) fpä^ ter ^on Sleften vein((]t, alö bei biefev. 3)agegen faim man bei i^r mel)r burcl) baö @d;neibe(n auf eine reßelmägtcje iv>a(3enfönnige S3ilbunß beö @el}afteö freifte()enbei' 33äume einivirfen, aI6 hd bei* Äiefer, tvenn t)k ©eitenäfte nocl) jung imb nacf) unb nae^ bic^t am ©tamme u>eggenommen \vn^ ben, fo ba^ bei* S3aum immer nocl) fo t)ie( 3^^^fio<^ unb 9Zas! be(n behalt, mt er im Sd)(uffe ftel)enb {)aben mürbe, !Dic SlftiDur^el fault bann 'oimx mc\) md)t auö, fie übern^aUt aber in niel)t gu langer ßdt unb eö legen fic^ bie neuen §olj* ringe barüber l)inweg, fo ha^ man fie nur noc^ im 5ferne finbet, 2Bo bie %id)k t^erein^elt im 9}iittc(n)a[be atö Dber^ l)ol3 erlogen mxt), ift bie^ ©d;ncibeln fogar uner(äßlicl), um bie ^erbämmung bcö Unterljol^e^ 3U Ijinbern nnt) nui^bareö ^aul)ül3 5U er^ie^en, !l)ie9iinbe ber gicl)te ift ^uerft V)on berjenigen ber iiie^ fer barin üerfcl)ieben, bap fiel), fo lange fie nod) jung unb nocl) nid)t »on einer 33orfe bebedt ift, .^noöpen in ii)x auö^ bilben, loaö bem ^aue unb bem Seben beö 53aume6 einen gan3 eigentljümlic^en (5l)arafter giebt, 6d)on an iebem l)cr^ t)orbreel)enben 3al)re6triebe fi^en ^Zebenfno^pen, welcl)e tl)eil^ n?eife t)ielleicl)t gar nie^t jur (^ntmidelung fommen, axi^ benen fiel) aber auel) in ben folgenben 3al)ren fleine '^hbm^ jweige entivideln, moburel) bie 23elaubung beö 33aume^ im Snneren »erbid)tet luirb, unb t>on benen fd;on oben ^it ^Jiebe war, ®el)t bie cigentliel)e Spi^fno^pe ober ber auö i^r ^er^ ^orgefommene Sängcntiieb verloren, fo ioirb er burel) eine biefer 9Zcbenfnoöpen tx\ü^U ^efonberö gilt bieö i^on bem eigentlid)en 93^itteltriebe, bod) bemerft man eö ebenfalls, tvenn auel) in geringerem Tla^c, an ttn 6eiten3n)e(gen. 'Die tiefer fann ben verlorenen ©ipfel nur ivcnn fie noel) — 148 — jung ift turd) einen (Seitenaft beö £luiv(§ eiferen, bei ter g{d;te erfolgt biefer ßvfai) aber baburcl), bap cm ber am S)iitteltriebe ^orl)anbenen £no6pcn ober ein fiel) auö einer foIcl)en entwicfeinber fleincr ^^eben^tveig bie gortfel^ung be6 §ol)enu>ucl)feö übernimmt 2lm beften !ann man bie^ an ben gic{)tenl)etfen fe{)en, n)c(d)e auf biefc 2öeife, felbft menn fte fcl)on älter fuib unb regetmä^ig gefcf)oren iinu'ben, noe^ gu 33äumen v>on regednäjjiger (£tammbi(bung auömacl)fen fönnen. 33ie(c altfran^ofifcbe §ecfen l}at man, atö biefe au^ ber 5}iobe famcn, auf biefe Si^eifc nocl; ^u ()ocl}ftämm{gem ^ol^e au^u>acf}fen (äffen. 2lber aud) tc\^ Verbeißen ber SBipfel buref) QSiel) ober t)a§> (Erfrieren ber 50iaitriebe erträgt bie giel)te ivegen biefer Dteprobuftion beö 5Btpfe(§ burd) 9iebenfno^pcn ober 9?eben^ gmeige unnt beffer, atö tk iliefer. 5iur ^Denn ber ©ipfel beö ^aumeu an einer Stelle v^ertoren gef)t, mo feine ilnoC^^ pen ober fleinen 5lcben^UHMge mel)r in ber dlin^i mur^ein, vvirb er n)ol)t aud) burd) einen älteren 5lft erfc|3t, ber 33aum erl)ä{t bann aber niemafö eine regelmäj^ige Stammbiiming imb l)at ba, wo ber 5lft i()n fortfe^te, immer eine £riim=' numg ober einen Änicf. Xk ^erletning an ber Diinbe unb bie baburd) erfolgte S3loffegung beö ^ol^eö ift für bie gid;te i^eit nacl)t{)ci(iger, alö für andere 9?abeU)ö(5er. 2)icö liegt barin, bap fic nur fel)r fc^wadjc Stinbenun'Ufte mad;t, tk S^unben ba()er fe()r langfam au^ge()ei{t u^erben, baö btoggelegte 6^0(3 fpät über^ waUi tt)irb, unb ta eö feine ^^ar^gallen l)at unb nid)t buref) baö I)er»ovtretenbe ^^ar^ gegen tk gäuinig gefd}ül3t tvirb, bafb einfault. :X>er l)ar5t)altige 33i(bung$faft ber %ki)k txitt I)auptfäe^liel) in ber 55aft()aut unb bem Oiinbenfteifdje I)erab, \t)e6^a(b benn aud), um ta^ ^ar^ gum ^43cel)fieben ^u erlan^ gen, nur t)k(y iHnwunbet ^u \Derben braud)t, unb unmn bie — 149 — Duinber bei SBimbc i^cmavbcn, bie 55evwunbung t»on Wienern cvfütgt, Hin baö ^cn^ortrcten bcö ^viv^iöen ©afteö miebei* ^u i^eranlaffciu 'Darum iDivb ein (ani]e baucmbeö .!g)ar^fd;aiTen fo »evfccvb(icl) unb cr^cucjt (m uuteven ^{)ci(e beö (Stammet icbc^nial 9iütl)faii(e, \ml bann bie 333iinbe offen er()a(ten wixti unb nidjt überwaden fann, 93?an i)at \}i:^i)alb auc^ bie Sagten ober ab|]efci)ä(ten D^inbenftreifen ^uv ®en)innung beö ^^ar^eö auf ein ^ewiffeö Tla^ befcljuinft, um fte wcnu ßer nad}tl)ei(ig ju mad}en. ^nd) ba^ 5lbfc^a(en bei* D^inbe burc^ 9iüt[)n){Ib ift barum bei* gul)te weit nad}tl)eilißer, a(ö bei* i^iefev, unb im giü{}ia()ve nad)tl)eilic3ei*, a(ö im ^Jiiintei*, \X)di, \m\\\x bie D^inbe in bei* Saft^eit fic^ leidster i^om ^ol^c trennt, auct) immer (propere ©teilen tum biefem bloßßilevjt a>erben, a(6 im SBinter» Dbivot}! bie gidjte ben raumlidjen (Btm\\) nid;t b(oö fe{)r gut ei1räi]t, fonbern and) iun*treffliel) jur Steißeruncj bei* §o{^er^eUi3uni] benu^en fann, fp t3el)ört [ie boc^ and) ^u ben^ ienigen §ü(^arten, bie in einem fel)r t)id)kn edjluffc er^ iDad)fen unb \id) barin vellftänbig außbiiten fönncn, \)k fid) and) bariu biö in baö [)ül)ere -2lüer erl)a(ten. 2)icü liegt un^ ftreitiß barin, baß fie me{)r €d)atten^ a(ö Sidjtpflan^e ift, ba befonberö \)k fe()r lidjtbebmftiyen ^ül^arten fid; frül) (ic^t fteüen. lieber \)k Wuwqc ber ^ftanjen, weld;e auf einer be^ ftimmtcn g(äd)e 9iaum unb ^Jia[)runv] ftnben, entfcl)eiDet na^ tnxlid) ber 2öud)ö bcr ^sftanjen unb bie Sefcl)affen[icit be^ 23obenCv 3ft ber erftere fräfttg unb rafcl), fo unrb jebe m^ ^elne ^4>fi^^J^ö'^ ^^''^'^ J^^''^)'«-' Si^iuin in Slnfpruct) nel)uuni, a(6 voenn er (an^fam unb büvftii] ift; eö befdjranft fiel; im erftc? ren galle auel) bie SBur^el auf einen fleineren* Ssie c^xo^ Hc ä^\^ ^f^* ©tännne in lebem SUter ift, bie bd^c^ genü^ ßenb auf einer beftimmten %{äd)c ftnben, n)aö man \))oU — 150 — an^itgcCen »cvfucf)t ^at, läf t fiel) ba^er hirc^auö nicf)t fagen, man fann nur fcarauf aufmevffam macf)cn, bag ein 5U gc^ bWingter Stanb in ben jüngeren 33eftänben, in benen feine ein^ißc junge g{e(;te naturgemäß Seiten^meigc entwicfeln fann, ireil fie ba^u ^u beengt ift, ftet^ bie ^flan^en fel)r im Sßuc^fc gurücfbringt, aber im armen ^oben noel) unenb(icl) t^erberb* Iiel)er ift, at^ in einem guten unb fräftigen» 3n biefem bel)a(ten bie jungen giel)ten ivenigftenö noel) einen lebl)aftert §6l)enuniel)§, un1el)e einmal mit bem ©ipfel über bie anbe- ten l)erau0ge!ommen ftnb, unterbrücfeu biefe unb fel)affen ftd) felbft ben erforberlicl)en 333acl)öraunu 3ft ber 33oben ahn arm unb folglid) ber 2Bucl)ö fümmerliel), fo fann feine ber anbereu rafcl) genug einen 3Sorfprung abgetvinnen, unb fte gel)eu barüber alle ^u ©runbe» 2)aö ift ein 9^Kl)t^eil ber @amenfel)läge, baf fie auf armem iounben Soben oft fo bic^t anfliegen, bajj man einen um^ücbfigen 55eftanb erl)ält, wogegen bann auc^ n)enig 5U tl)un ift, benn e6 ift u>eit el}er ti)un(tcl), einen jungen lücfigen 33eftanb auö^upflan^en, al6 einen ju bicl)t fte^enben jwecfmäpig gu liel)ten, Tlan l)at iwax fo(cl)e ^n bicl)te junge 33eftanbe mit burcl)gel)auenen 6cl)ne{fen fcl)acl)brettf6rmig burd)^ogen, bamit tvenigftenö bie D^anbpflan^en au tm ©el)neipeu fiel) nad) ber Seite au^:^ iviael)fen fönnen; eö ift tk^ aber aue^ ein wenig gcnügcnbeö 50?ittel, biefem Vlebelftanbe ab^u^elfem 2)ie 53eobae^tung, weld)c man gemacl)t l)at, bag in einem fel)r ^ur S5errafung ober ^um 5luffrieren geneigten 33o^ ben einzeln ftel)enbe giel)ten fiel) weniger gut crl)alten, alö wenn mel)rere truppweiö gufammenftel)en, l)at benn auel) t»eiv anlaßt, ben giel)tenfamen fel)r bie! ^u fäen, fo baf bie 6a^ menförner gan^ bicl)t jufammen ^u liegen fommen, SBenn bieö nid)t bie^ter erfolgt, alö bajj tk jungen ^4^flan3en mit il)ren 3iabelu gerabc nod; einen tjollen 6c^lup hiit)mf biefe — 151 — aha aud) nod) in^IIfiänblß aiiöbilbcu fonncri, fo ift eine fo(cl)c bi'djtc 'Baat auf tcni k^cidmetcn 33oben attcrbinßö fid}evcr, al^ eine fofdje, bei ber bic ^^flan^en mef)r v^evein^elt ftel)eu, unb barum biefer aiid) »erju^ietjen; ^eriDerflid) bleibt barum aber immer eine foId)e, mo ber Same fo bicf übereinanber öetDorfen wixh, bap, iDenn er aufße^t, ftc^ ein bieljier ^flan^* ^enfif^ 'Qi%t, in bem feine einzelne ^-jiflan^e fic^ auöbilbeu fann» 2)ie verfc^iebenen 5lnfte()ten, bie man über ben ^erlang^^ ten bidjteren ober räumliel)eren Stanb ber iuncjen gic{)ten^ pfian^^en l)at, ftnb ber ©runb, \parum man bei ben gierten* faaten fo v>evfd;iebene 8amenmen(]en ^eni^enbet, wie fonft hd feiner anberen v§o(^art 'Man trifft ©egenben, n?o man nic^t mef)r gieljtenfaincn ba^u tierunnibet, aiö man (]eu>öf)nlicf) £ie^ ferfamen nimmt, unb u>o man mit üier $funb reinem abßc^ ftüj^eüen (Samen auf ttn preu^ifdjen 9}?or(]en ()inreid)enb gefdjloffene 53eftänbe erQ{el)t* X)a0 fei^t aber ^orauö, ba^ bie t)erein3elten ^flan^en \id) fid}er erl)a(ten, waö am erften auf (Sanbfteinbpben, \vtlöi)tx \x>m\Q jum 33errafen ober ^um Sluffrieren nciijt, ber gall ift. ^hm fteitjt man aber auc^ mit ber (Samcnmenije hit> ^u 20, 30, 40, ia im ^ar^e felbft tvoM hi^ ^u 60 unb 80 $funb für ben 3}iorgen, \mi man bie @rfal)runj] i3emac{)t i)ai, ta^ nur tk gefd)(offenen ^ftan^ 5en fiel) ert)a{ten* (5ö ift unbeftreitbar, ha^ man bie Samen*; mengen, befonberö im ^ar^e, ^um großen 'Rad)ti)ciU beä §o(5n)uel)feö Die(fad) übertrieben ()at, aber cbm fo gemig ift e^ and), ba§ man nic^t auf icbcm S3oben mit berjenigeu außfommt, bie üie(kid;t unter anberen 33erl)ältniffen genügt. (^im beftimmte (Samenmenge für alle (Stanbortöoerl)äÜniffc lä^t fiel) gar nidjt angeben, fie mu§ nad) ben (Srfal)rungen, bie man in biefer ^e^iel)ung in iebem 9^e^iere gcmac|)t i)at, bemeffen iverben. — 152 — !D{c gierte crrcicf)t ]\vav hin fel)v I)üf)cö 5Uter, bcmx feiten finbet man (Stämme, feie m\ fo(d}eö t-on 300 Sauren erlangt f.abcn*), te^^alb aber bocf) eine fe^r bebentenbc @roge, ba fte im 2l>ud)fe fe()r auöbätt, Sucrft erreicht fic eine fel)r bebeutenbe ^äncje, jumeilen h\^ ^n 200 gu^. "Dann l)a(ten aber auc^ bie 3af)re6ringe in i()rcr ©tärfe hi^ in ba^ I)ö()ere Sllter anö, unb man f)at 200iäl)viy3e gid)ten flcfddt, tDelcf)e hi^ gu 1.400 unb 1600 fubiffuf fefte 9J^affe ent^ l^ielten, ^erauöf)a(tenbe2öucl)6, berftcf) erft fpät in feiner gan3en (Stärfe entioicfclt, fomie ber Umftanb, bap Ut ^cftänbe ftc^ hi^ in baö I)ö()cre 2l(ter 9efct)(offen ert)aiten unb ber 3ßertl) be^ ,g)o(5eö mit i^m fort\väl)renb u>äct)ft, mad)en eö t)ort()eilt)aft für bie gid)tenUHi{ber, eine im 33erf)ä(tniffe ju i^rem natura liefen 5l(tcr l)o^e Umtriebö^eit an^uneljmen» !Dic)'e unrb int ^Jiittelgebirge, \x>o man bie 9?otl)fmi(e nicl)t ^u fürd^ten l)at, (3cu^ö()n(id) ^u 100 hi^ 120 3a()ren angenommen, fteigt aber aucl) n)ol)( in ben {)ö()eren ©ebirgövegionen, njo ber 5öuc()ö langfamer ift, biö ^u 140 3a()ren» 9htr in tvarnur Sage, befonber^ auf fruchtbarem ^'alfbobeit, [e^t man ben Umtrieb ivol)( auf 75—80 3at)re l)erab. 3m ^(((gemeinen finbet auc^ in gr6§eren gid)tenmälbcrn ein \x>i:it g(eid)mäßigerer @ang beö 3iiiv<^cl}ff^ ft^^tt, a(ö in ben £ieferi\)ä{bern beö ^ieftan^ teö, fo bap eö fid) in il)nen uunt mei)r rcd;tfertigt, bie §er^ fteUung eineö norm.alcn 5l(teröf(affcnverl)ä(tniffe0 3U t^ertan*» gen, alö in biefen. €clbft unnin man gcnütl)igt ift, ^Betriebö^ flaffcn ju bilben, fo ivirb fid; bicö l)ier leichter burd)fü{)ren laffen, a(ö in liefern, u>o bie ^erfd)iebenl)eiten be6 2ßuc^^ feö baju oft 3U mannid;fa(tig finb unb 3U febr unter einan;» ber gemi[d)t liegen» *) a3cd;j^ein'3 güvfbt^tanif (S. 621. — 153 — !5)ie gicl)tc fängt ^(einlief) fpät an, 8amen ^u tragen, rmimlid) enracljfm ictoc^ frül)cr, a(ö im €d)(uffe \U^ l)cnb, ebcnfo fn tcn l)öf)ercn ©cbirgcn fpätcr, alö in bcn U>ärmeren Sagen* 5luf bem natru1ic{)cn !{imatifd)en Stanb^ orte ber gtcl}te UMvb man in gefcMoffcnen 33eftänben fetten »or bem fünf^igften 3af)re be6 5l(tevö Samen ftnben. Die 3apfen f)ängen üor^üglict), befonberö bei bem jüngeren «^^ol^e, an ben unter bem ©ipfet befinblic^en S^^fig^n, oft tvan^^ förmig, mii I)ier baö 2icf)t am ftärfften eintvirft« (Eie finb mel^r auf eine (Stelle beö 33aumeö befd)ränft unb nid)t fo über alte S'^vtiQi^ »ertl)eitt, n?ie bd ber tiefer» !l)er Same reift im Dftober, fliegt aber erft hn t\)armer 3Bitterung in ber gii^eiten §ä(fte beö 5lpril ober ber erften beö 93?ai ab» Die €amenial)re treten nur intermittirenb ein, feltner im t)öt)eren ©ebirge, öfter im ^Dtittetgebirge, fo baf man in mandien ©egenben alte brei 3at}re auf ein ^oKeö Samens iai)x red}nen fann, in anbcren u>ieber nur aöe fünf ober fed)ö 3al)re, (ir gerät^ oft in fo großer "üJ^enge, \^a^ ber obere %i)di bcö ^aumcö gan^ bamit beberft ift, unb ba er aucl) (eic{)t gu fammefn ift, ber Sct)effe( S^ipffn aucf) hi^ IV2 ^i^fb* Samen liefert, ttjelc^er leicht au^^uflengen ift, ba fiel) bie Scl)uppen fe^on bd einer geringen 2ßävme öffnen, fo fann er kid)t in großer 93^enge geu>onnen ivcrben, unb ift ba^er aucl) ber wol)lfeilfte unter allen 9?abel^o(^famen* (Sr ift fogar fd)on ^ur ©eiDinnung ^on 33rennöl benutzt u>orben, \va^ jebod) nur eine bunlle glamme giebt unb üiel 9?aucö t)erurfad^t» Der gicl)tenfamc erl)dlt bü einer jUH'cfmdfigen 5lufbema^rung feine £eim!raft mel)rere 3al)re lang, fo bag man au^ in 3al}ren, wo er nid)t gerät^, bie Saaten aud aufbeival)rten 3Sorrätl}en unauögefe^t mad)en fann. Die eintretenben Samenial)re werben, einer alten ßr^ fa^rung nad}, burcl) eine 5}ienge abbred)enber ober abgewor^ — 154 — fcner !(cincr Swcißfpit^en , bie fogenanntcu ^IbfpnniQC, a\u gcfünbißt, wciijc man im 21>intcr unb gvii()ja()re ^ov ber (Samcncvnte auf bcr (Sibe licßcnb ftnbct, 3)ie Urfac^e biefet @rfd)ciiuini3 !ann eine t^evfdjicbene fein, 3^l)eilö \verbcn biefc ßweißfpi^cn "oon (5'ic^l)ürnc^cn unb ^n^eln abßcbiffcn, bie fic^ von ben baran fil^enben männlichen 33(iit()enfnoöpen nä^* ven, tl)ei($ bverf)en fie von felbft auö ben 5lcl)fe(n von ben ftärferen S^^^^iö^" ^^^f ^11 ^^^^^^ \^^ ft^^^'i^* ^^^^^^ f'^"" ^^^^ fe()r ijut erfennen, ^venn man fte genau betvacljtet, iutem an Un v>on felbft abgefallenen nocl) bie ^Iftwur^el ^u evfenneit ift. (So fc{}eint, alö ob ber 33aum fiel) burc^ biefe DJeini* gung ber überflüfftgen männlie^en Slütl)en entlebigen \x>ii\, um me()r i^raft unb 53ilbungöfaft ^ur ^luöbilbung ber S^ipfen unb ©amenforner bi^ponibel ju l)abm. 2)iefe u>erben in veidjcn eamenial)ren burcl) bie 2luöbilbung ber großen 3«* pfen, ber 5}?en(]e beö Samens, fd)on fo erfc^öpft, ta^ ber 53aum mel)rere 3al)re nötl)it] l)at, um fiel) \\)ieber 3U erl)olert vmb neuen 33orrat() von ^ilbungöfaft anjufammeln, 5luö bem ganzen ^aue ber gid;te unb barau6, t)a^ tk 9?abeln ftd) in bem befcljattcten inneren be6 ^aumeö noe^ grün erl)alten unb il)re gunftionen »erridjten fonnen, lä^t fiel) fc^on fcl)liepen, bag fte ftd; aud) nocl) in ber ^efd)attung erl)altcn fönne. 5Jtan finbet aud; in ben g(eid)aller(gen ge^ fc^)loffenen 33eftänben ftetö nocft eine ?Oienge unterbrücfter unb gurücfgebliebener «Stämme, fo ta^ bie (Stamm3al)l in bid^ten gid)tenbeftänben in jebem Sllter eine größere ift, al^ hei an* beren iöaumarten, bei benen bie übergipfeltcn Stämme ftd) nid;t fo lange ert)alten, 2)iefer ^u bid;te Btant) i\t aber für bie ,§)0(5er5eugung nac^tl)eilig, benu an ben unterbrücften Stämmen beträgt fic nid)t fo viel, alö an ben bominir.enbeii baburd) verloren gcl}t, ta^ fte uid;t ben 3i3ad;0raum l)aben, ben fie bebiirfen. — 155 — (Bim foIc{)e 2)uvc!)fovftimo, bng bitvd) S93egnal)me M unterbrücftcn imb ^mürfblcibcnben §0(506 bic bonunfrcnben (Etänimc, ml^c mit bcm ©ipfel ^erauö ftnb, ben crforbeiv liefen 2Bad)0raum crl)a(ten, ift ba^er unerläflicf). !Damtt ift aber fcine^mcöö eine fo(cl)c Hellte StcUung bcvfelbcn gc^ meint, baß beren ®ipfe( ifolirt tverben unb baö Sld)t von allen leiten auf fte fallen !ann. 3m ®e9ent()ei( muf man M ben 2)urcl)forftungen in gfd)ten fel)r barauf fel)en, baß ber obere £ronenfcf)(iif »oOftanbig erl)a(ten rnirb, fci)on um nicf)t (Sc^neebruc^ l^erbef^ufüljrem 2)ann (elben aber aucl) junge Seftänbe burd) eine ^u lichte (gteüung fe^r an ber SSerminberung ber §umu6er3eugung unb §umuöberfe, bic fic ttjcgen ber flac^ in biefer fortftreic{)enben Söur^eln tt)eniger ertragen lonnen, alö anbere tiefer mir^clnbe ^ol^arten, \x>it bie tiefer. @elbft wo mel)rere (Stämme ()orftn)eiö bicl)t neben einanber ftel)en, wie bieö befonber^ hd ben 53eftänbcn ber galt ift, bie ^on 33üfcl)elpflan3ungcn l)errü^ren, barf man nict)t aÜe hi^ auf einen bominirenben mit einem 9}^a(e iveg^ nehmen, um biefen frei^ufteOen, fonbcrn muß mef)rcre mit einanber l)craufn)ac^fen laffen, 2)iefe6 enge 3ufa»nnenfte^en mel)rerer Stämme f)inbert bie %i^k wdt tveniger in i()rer (Sntit)icfe(ung, alö anbere 53aumartcn, unb eö liegt in i()rer Sf^atur, baß fte ftc^ in einem \?erl)ältnißmäßigen Sc^luffe a^ol)l fül)lt, auc^ bie ^wd^t an ber freien Seite bafür mel)r enttt)icfelt, a^cnn fte an ber anberen burc^ einen nebenftel)en^ ben 33aum barin beengt wixh. 3e bidjter ber 6d)luß von Sugenb auf wax, befto ^ürftd}tiger muß man üerfal)ren, fte an eine freiere Stellung ^u gcmöl)nen), wa^ nur nacl) unb nad) burcl) fe^r t)orftd)tige unb oft \)){eberl)otte 'Durcl)forftun* gen gefctet)en fann, 3)ie Steigerung M 3un)ad)fcö baburd), baß man ben bominirenben Stämmen einen größeren ^ad)^^ räum verfd,H-ifft, tritt übrigenö hd ben älteren S3eftänben — 156 — ftävfcr I)cvüür, alö bei bcn iüngcvcn, 5lin auffallcnbften fin^ bct fte bei bei* ©teHimg von bunfelcn ^efamiiiu]öfcl)(ägen an beit mc()i' ifolirtcn, ftcl)en blcibcubeu 6amenbaumen ftatt. 1)axin, \)a^ \u\) bic gid)tcnbcftänbe hi^ in baö l)öf)erc 5l{tiT fo gefcMoffeu ev!)a(tcn iiub auct) baö im ü\n man biefe fiel) vollfommen an^oi\)acl;fen lä^t, 2)er iäl)r{iel)e 2)urd}fcl)nittö3nn)ad}0 auf einem preu^ifdjen ^Diorv^en fann auf günftigem Stanborte 140 bi^ 150 £ubiffu^ betragen imb finft felbft auf ben gcringften ^obenflaffen feiten unter 30 bi^ 40 Äubitfu^ l)erab. ^Man fann im großen X)urel)^ fdjnitte gewip annel)men, \)a^ tic gid;tenn\'i(ber ber beutfd;en 5Jtitte(gebirge ^ic boppelte ^^ol^maffc liefern, wie diu gleid; gro|3e giadje t>on i?iefernl)aiDcn im norbbeutfel)en 3^ief^ lanbe, !l)er große Sßertl), ben bie gid;te baburd) al$ beutfel)e0 gorftl)o(3 erl)ält, ivirb aber allerbingö lieber baburcf) ver* minbert, ha^ fie fel)r ):>id(n ®efal)ren untenoorfen ift, unb t^a^ bic S*id)tcnu>alber fein fo fid;ereö ^efiijitt)um bilben, alö gut beftocfte Saubl)ol5beftänbe, 3n ber erften Sugenb leibet ]ic fel)r burd) Uc Daxxt unb t)(i^ 2luf^iel)en ber ^4>flan3en burd) groft, ba fte nur in ber Oberfläd;e ivur^elt, ^ud; ber S'ur^elfii^ ber tleinen gorft^ — 157 — unfi'äutcv, \m bcö \x>iiUn Saucranipferö , \mt ben junßen ^ftan^cn oft nad^tljcid'g, iiocl} mc^r aber ein bicfcter \?evbdm^ mcnbcr ©raöftfj ober anbcrcö bcn 33oben t)icl)t übcrbccfcnbeö Unfraut 2)a0 ift bcnn aucl) ein ^auptgrunb, njarum man bie ^ffanjiinc] bei bei* giel)te ber (Saat t>ov^iet)t, inbem man ba^u \)k ^flan^en in ^4sftan3fampcn ei3iel)t, wo man fte gegen biefe ®efaf)ren ber erften Sugenb mel)r febiit3en fann, unb jtc crft im greien ftc^) felbft überlast, u>enn fte biefen fcf)cn me()r entu>acl)fen finb, ^umal ba biefe ^ol^art bei it)rer natürlichen 2Bur^e(bi(bung bie 3SerpfIan^iing fel)r gut erträgt, Sßin man fte bnrcl) (Eaat anbauen, fo gefct)iel)t eö in \)erfcf)iebener 2lrt, nm biefen liebeln möglict)ft »or^ubeugen, 3)od) \x>ill man im ^lügemeinen bie (Srfal)rung gemacht I)a^ ben, baf bie «Saaten beffer gelingen, u>enn man fie nic^t gleicl) unmittelbar auf ben SUUrieb folgen, fontern ben S3o== ben erft ein ober '^\vd 3al)re lang blo^ liegen unb fiel) fc^en läßt* SBenigftenö muß bie ^nn-uninbung gleicl) nacl) bem $lbtriebe etu^a» tiefer erfolgen, fo ta^ ber 9J^ineralboben gan^ bloßgelegt mirb, 3n ben l)öl)eren raul)en ©ebirgen, n)o aber bie $flanjung, \imm ber ^oben fte nur ivgcnb geftat^ tet, entfcl)ieben ben ^Sor^ug t?erbient, benu^,t man ftcl)cn ge^ bliebene Stöcfe ober aud) n^obl (Steine, um ber iungen gicl;^ tenpflan^c einen «Scliul^ in ber erften Sugenb ju «erfcl)affen, Tlan l}acft bann bie (Srbc um ben €toc! l)erum ü\m^ auf unb fäet bic^t um biefen l)erum. (Sbenfo t>erfäl)rt man hd einzelnen, auö bem 33oben ^erv>orfte^enben ©teinen, 2ln bürren 35ergl)äugen l)acft man fleine ^4>liitten fo auf, baß man eine horizontale (Saatfläd)e erl)ält, unb umgiebt biefe tl)alwärtö fo mit ber berauC^genommenen (Srbe, baß fte einen fleincn 3)amm bilbet, «or bem fiel) baö am ^ergc :^erabfließeube 5öaffer fammeln fann. 33efonber^ an ben (Sübfeiten ftreuet man bann ben (Samen bid}t an t)k]m — 158 — ^rbivaÜ, fo baß tiefer @d)u^ cj^gen bie einfaUenben (Bon>= nenfti-al)(en öcn)äf)vt. .3iu SlÜgemeinen jiel)t man auf ßraöreic^em 53oben bic $(ä(3cfaat ber 6tvc(fenfaat vor, iuci( mau bei ber 33crU)uu^ buug eiuer flciuereu g(äd)e in beu ^^^läl^eu bic ^otcubcarbei* tmc^ uub 33crti(i]uu(3 beö Uuhautcö forv]fältiger beunrfen Unn, a(ö auf breiten ©treifen, 2öil( man bie «Saat jUBleid) benutzen, um von if)r fpater auc^ ^^flan^en ^ur ^luebeffcrung von etuHiigen Sücfen ober (]röperen ^Isfian^uugen ju cr()a(ten, fo muffen natürlid; bie ^4^(ä^e größer gemacljt werben, a(ö ta, \x>o man bieö nic^t be^ivecfu 3ebenfaÜ^ muffen fte aber fo groß fein, baß ftc^ baö an beu Diänbern ivad)fenbe ®ra^ ober aubereö Unfraut ntc{)t über fte {){nweglcgcn ober mit feinem äßur^elfil^e einbringen fann» 5luf fe[)r binbenbem, unburcljlaffenbem 53oben überfättigt ftd) bie Dberfläc^c (eid)t mit SÖaffer, unb unnin bann dn fd)arfer ^(attfroft eintritt, ^erfrümelt fie ftd; burc^ bie 2luöbel)nung beö gefrorenen 2Öaf^ fer^, unb eö tvirb bie (Sibe, ivorin bie jungen ^43f(anjen umr^ jeln, in einer bünnen (Bd)ak abge()oben, (E'^ ift biefe 2lrt beö Sluffrierenö beö Se()mbobenö fei)r verfct)ieben von ber? jienigen beö 5Dioorboben^, in bem ftc^ tiefge^enbe (^i^faulen bilben, ba fie ftd) bloö auf bic Dberfläc^c erftredt, für bic jungen gid;ten aber unbebingt verbcrblic^. Um it)rc 5öir^ fung ^u fcl;iväd)cn, ftreut man beu 6amen auf ^m platten uid)t vereinzelt auö, fonbern fäet i()n in eine, in biefelbc gezogene 3liÜc fo bid;t, baß t)ic ^j^flanjen ftreifenivcife gan^ gefdjioffcn aufgeben unb ftd) mit i()ren SEur^eln in cinanber verfilmen, ba fie bann bem ^lufziel)en burd) groft beffer iviber^ fte()en, ^ud) ta^ Unfraut tvirb il)nen bann weniger nad;- t^eilig, a(ö ben einzeln ftel)enben ^^flan^en» 2luf burct)(af^ fenbem ©anbfteinboben, wo man fein Unfraut gu fürd)ten ^at, werben bagegen mel)r 53reitfaaten auf größeren ^4>^ttten — 159 — unb breiten ©tvelfen (]enuKl;t, auf tenen ber @ame l^evitm* {jeftreut vvirb, bem man bann buvcl) ^•i'nl)arfen e(»e ganj leichte (Srbbebecfunß ßicbr» 3n ^-pflan^fänipen, ober auc^, n)enn man bei DJidenfaaten paffenbe Steine hd ber ^anb f)atf fann man aue!) ba6 5luffrieren ber ^^f(an3en noef) ba^ burd) ^erl)inbern, bag man ben S3üben biel)t an ben dliikn mit Steinen fo hck^t, bag bie ^4>P^in3en noe^ in ben 3n)i^ fcf)enräumen 3i\)ifd;en biefen I)en^orfümmen fönnen, Sefon^^ berö ift tk^ (8cl}u^mittel auf feuchtem unb moorigem 33ot)en 3U empfe{)(en. SBenn fte^ tro^ ber forgfa^ißen ^Bearbeitung beö ^obenö bennoc^ llnfraut in ben Saaten einftnben foOte, \va^ tm ^flan^en nacl;tl)ei({g u^erben fönnte, fo muf bie6 »ertitgt n)erbe]u Slüerbingö unrb ftrf) t)k^ im ®rof en in ben freien Saaten ivegen feiner Jioftbarfeit nicbt immer au^fiU)ren (af== fen, aber n)enigftenö ift eö in ben SaatMm^^en uner(a^(ie()* 2)a, n)o ba^ 33iel) ben jungen gicl)ten bure^ ^erbeipen nicl)t nael;t{)ei(ig nn'rb, läj^t man baju bie Saaten u>oI)l auö[)iiten, ^ö läßt fiel) aber auep t)ier bie füuftlielje Dieinigung \mt e^er bei 9^iÜenfaaten burd)fiil)ren, aI0 bei 33re{tfaaten, wo bie ^4^flan3en vereinzelt ftel)en. S^^iK^^'i^ ben DiiÜen fann man bie Dieinigung mit ber 3ät()ade t)ornel)men, unb nur baö llnfraut, tvaö fiel; d\))a in bie 9iiKen eingebrängt l)at, muf vorftc^tig mit ben gingern auöge^ogen iverben» Stel)eu aber bie ^flan^en vereinzelt unb finb fie vom Unfraut um^ geben, fo muf Jebeö einzelne ©rä^ctjen vorfiei)tig aufgezogen werben, \va^ fe^r foftbar ivirb, unb wobei bod; oft nietjt vermieben werben fann, baß bie Söurjeln ber jungen gic^^ ten mit f)erau6gezogen werben, 2)arum wirb aud; oft bie (§rziel)ung einer einzelnen pflanze f oftbarer, alö bie eineö ganzen ^sflanzenbüfc^el^, ben man axi^ ben bicl)tftet)enben Saatriüen nimmt* •— 160 — 5hif ^oc()c6cnen, \x>o nocl) 5lcf erbau mög(id) ift, f)at man and) \vo\){ bie gicl^tcnfaat mit bev 5lcfcrfii(tur ^cvbimben, inbem man SSoKfaaten auf bcm abgeernteten 33oben mad)t unb bicfe cine(]i}et, 33ei ?Oiünel)en, unu^eit ®rop4^'>effel{ü[)c, finb (\\\t öclunijene gid)tenfulturen in biefer 2lrt ßemae(}t morben, %i)d{^ t\)ei]en ber größeren (Sicl)er()e{t, u^e(cl)e bie ^^^^mu gung cjeu>ä[)rt, tl)ei(ö weit man babei el)er im Staube ift, jeber -l^panje ben paffenben QBac^öraum an^uweifen unb tk 33eftänbe in ^Se^ug auf bie 2)id)tigfeit gerabc fo ^u er5ie()en, \vk man e6 iDÜnfd;t, l)at man biefe üie(fad) ber 6aat t>or^ {je^ogen, unb hü feiner anberen §ü(^art mxh fie in fo auö;* gebel)ntem Tla^c angen)enbet, \vk hei ber gierte; feine an^ tere eißuet fiel) aber auct) mel)r ba^u, ivenn bie Sßerpflan- gung im paffenben ^(ter ftattfinbet, 93can l^at babei ^wei t>erfd)iebene 5)^et[)oben, inbem man enti\)eber bie ^flanjen einzeln einfe^t, ober mel)rere jufammen in einem 53üfd)ef, bie fogenannte 33üfd)elpflan5ung» 2)aö ßrftere bebingt, bap \)ic junge gid)te i>on ber friU)eften Sugenb an einen fo raum^ liel)en Staub ge()abt f)at, ^a^ fie im Staube gemefen ift, il)rc Seiten^weige naturgemäß au^^ubilben unb il)re SBur^eln regelmäßig ^u verbreiten, (iinc fo(cl)e, bie, im biel;ten Se^Iuffe cn\)ad)fen, einen fal)len Stamm ol)ne alte DZeben^weige I)at, bereu SSur^eln mit benen ber nebenfte()enben in einanber üer^ fel}(ungen finb, läßt fiel) nid;t einzeln l)erauöreißen unb t?er^ pflanzen. C^ö entfd;eibet a(fo über bie 5lrt ber Verpflanzung bie ber (^r^ieljung, n)ie benn auel) n)ol)l gewiß bie bid;ten Saaten ^uerft bie 33eranlaffung ^ur büfel)eln)eifcn ^^Nflan^ung gegeben l)aben. 2)ann läßt fiel) aber letztere aud) nur mit Heineren ^^^fian^en gut auöfüt)ren-, \mü man fole^e verfetten, bie fe^on (in t)öl)ereö ^2llter erreidjt l)aben, alö ta^ eben an^ gegebene, fo fann man ba^u nur räumliel) ermad)fene, bie eine regelmäßige ^Bur^elbilbung l}aben, innu>enben. — 161 — !l)fe 33iifd)c(pflan3un(] Ijai hd ber gicf)te in inclen %äU Un unläUQhax i^re ^^or^üc^e, unb mnn in bcv neueren S^it »iel bagegcn gefprocf)en nnb aucf) bie (Sin^ehipflmi^ung ba cnipfoI)(en ivitrbe, wo man fic fcl)on (anöe 3cit mit gutem (Svfolße ange^enbet Ijat^ fo liegt baö wo{)( mcl)r in ber t)ie(^ facf) un^njccfmäfigen 5lrt ber SIu0fiU)rung, alö barin, ba^ cö überl)aupt un^werfnuißig u^äre, mehrere ^flan3en jufammen p ipflan^en, 2)ie 33eifpie(e bat^on liefert unö am bcften ber ^ar^, §icr wax man, nact)bem man bie @rfa()rmu] gcmae^t I)atte, bag einzelne ^fsfLanjcn fiel) \c\)mx er{)iclten, nad) unb nad) ^u fo bicfen Saaten gefommen, ba^ bie SamenBrner nicbt blo6 gan^ bic^t neben einanber, fonbern fogar über einanber lagen, unb man auf ben 5D?orgen (£aatfamp wol){ 600 hi^ 800 $funb Samen XHU-n)enbcte, '^k natürliche golge bai^on n)ar, baß bie ^^^flan^en in ben SaatriKen \vk bicl)t gefäete treffe aufgingen unb feine einzige fiel) naturge? mäf entt\)icfeln fonnte. DH waxcn in einem gewöl)nlicl)en ^43flan3enbüfc^el 60 hi^ 80 ^erfümmerte ^j^flan^en, bie, wenn fte ^ule^t au(^ fortwucl}fen unb bie Dianbpflan^en ftet) na^ unb nacl) ert)ieltcn, bocl) noc^ lange einen unnn"tcl)ftgen bicfen ^flan3en()orft bildeten unb ben gierten, n>elcl}e ben erforber^ Iiel)en SBacl)6raum Ratten, im 3Bud)fe fe^r nad;ftanben, au^ bure^ 2)uftl)ang unb Sd)neebrucf mel)r litten, alö biefe le^^ teren» 5lud) mupte man, ba biefe gu bic^t ftef)enben ^flan^^ gen fiel) in ben Saatbecten nur fe()r langfam entwicfelten, fte oft älter werben laffen, alö eö für bie ^^Berfetumg \mn^ fe^en^wert!) war, 3u einer ^wecfmäßigen ^üfcl)clpflan3ung muffen awar bie iungen gid)ten fo bid)t ftel)en, bap mel)revc auf einem gewöl)nlid)en ^43flan3ballen befinblicl) finb, aber nid)t fo bic^)t, baß fte baburcl) ücrl)inbcrt würben, in ber atlcrcrften Sugenb bie naturgemäßen Scitentricbe ju mad)en. IDa^u bürfen auf einem ^flan^batlen üon etwa 24 biö 30.£lua^ Äritif(I}C mmv 42. mt. I. ^^eft. ^ — 162 — txai'^oU okrcr glädic nicbt mcl)v n(ö uiißcfäbr 5 4)iö G txd bi^ fünf 3al)i'e alte giininid)ftßc ^^sfian^m ftcl)cn, iHMf^bcnm man annel)iucn fann, ta^ ftc fovh3c()cn iDcvten, tcnn einige fleinc fcI)on untevfcvücfle, \\?elc{;e unter tiefen fte()en, fommen t)abei nicljt in 53etrael)t, 2)ie ^^sflan^en in einem fo(el;en flei- ncn 53üfel)el mxtm im äBucljfe nicl)t l)intei* ben (Finjelnpftan* 3en ^uvücfbleiben, fie vevpflan3en fiel) leicbtcr unb fieljever, alö tiefe, ba ftd) bie (^vbe beffer ^^ijifcf^en ben äBur^eln evl)ält, ftc leiben u>eni(]cv unter bem (^)vaounui}fc unb unter bem ^erbeipcn burel) SiMlb ober 33iel), ba bie inneren ^^^fl^njen genHU)nlicb unbefc^abißt bleiben, geben aucl) eine fn"il)ere unb ftärfere 'Durei)fcrftuni3. 5Iucl) ber gragber ^^üffelfäfer u>irb in ben 53üfd;eln niel;t fo verberblieb, alö an ben ^injclpflan^ ^en, 5)er 9?adytl)eil, ben bie 53iifd)elpf(an5uncj l)aben foll, ift befonberö, ta^ fie niel)r bcr ®efal)r bc§ ®d)nee' unb 3)uftbrud;cö auCöcfeljit fein foU, ber ebenfatlö in gid}ten oft fo v»erberbltd) un'rb. 33ei einer fünf^ hit^ fedjöfüpfgen -^flanj^ lueitc biirftc barin i\n hdUn ^^flanjmetljoben aber \vol)l feine gro^e ^erfc^iebenl)eit fein, unb ivcnn felbft in ben fleinen ^4^flan^ gen^örftcn mel^r Stämme baburd) gebrodjen n^erben, fo erl)altcu in {l)nen aud^ cf)er folcl)c il)re ©ipfel, jo ti^^ ber Schabe leid)ter vnrunid)fen ivirb, alö in ben öin^clpflau^ungen* SlucI) biirfte im ©an^en bie ^üfelyelpflan^ung, fd;cn u^cgen ber leiel)tcren (^'r^iebung , tvol)l bie UH>l)lfeilere fein. — Tlan fotlte bal)cr in ben ©egcnben, u>o man fie nact) friil)er (]emad)ten (5"rfa^* rungen eingefüljrt l)at, u>ol)l i>orftd)tit] fein, tiefe 93?etl)obc, tic fiel; burel) große, gut gelungene i^ulturen beU>äl)rt l)at, nad; blopen 3^l)corien gleid; gan^ ju ^cnverfen, unb nu'l)r tarauf teufen, tie tabci iMelfad) eingefc^lidjenen Ucbelftänbc bcr gu großen mit ^u inelen ^u tief ftebenben ^^iflan^enbu^^ fd;eln j^u i^crmciben. 5)aö Ijintcrt jetod) nid;t, tie 2]crfucf)e mit bcitcn ^4-^ flau jungen gu mad;en unb fortjufel^cn, benn — 163 — ^nU^i fann bod) nur bie ©i*fal)ning, bie man in einer lan^ gen D^eibc von 3al)ren U^ ^ur §aubarfeit ber »erfc^ieben^ artig erlogenen 53eftänbe madjt, entfcf)eiben, tvelc^eö baö g\Decfmagigftc 33erfa{)ren ift* ®mi^ ift aber, bap bie ®c^ fal)r beö 2)uft^ iinb (5d;neebruc!)eö mel)r babure^ t?er[)ütet iperben nui^, bag man ben ^u friif)en unb ju bicljten @d[)(up beö ganzen 33eftanbeö \?ermeibet, a(ö baburcf), baf man t)er^ {)inbert, bag nicf)t einzelne Heine Gruppen von brei biö vier Stämmen 3ufammcnftel)en unb er^vacfjfen. 2)er (Siöbrud;, ber mel)r bem alkn ^ot^e gefät^rfid) iviib, läpt fiel) burcl) niel)t$ verl)inbern, fommt aber ^um ®(ürf aueb nur feiten vor, 1)k eigentlie!)e ^^'ftan^jeit in tm milberen 3^\un ift bie geu^ö^n(iei;e im griil)ja^re, \m im unferen anberen .^öf^ern, 3m f)o()en ©ebirge bagcgen, wo eö eigent(icl) gar fein griU)^ jal)r giebt, \vei( 8d)nee unb groft fo lange bauern, in^ mit einem 9Jtale bie 3Bcgetation in voller Starfe enDacl)t, mup man bie ^sflan^ungen grögtentl)eilö im §erbfte auöfül)ren, unb beginnt bamit in fel}r x(\iii)m Sagen ivol)l fdjon Einfang (September, fte fortfef^enb, fo lange eö bie SSitterung erlaubt» 3)ie ^^flan^ung fann unmittelbar nael) bem Slbtriebe erfolgen, fo ivic ber (Sd}lag vollftänbig geräumt ivorben ift. 2Bo man ben 5lnbau ber %kl)k vor3Üglid) ober auö^ fel)ließliel) auf bie ^^flan^ung begrünbet, fann man bie (BaaU ober ^flanpmpe jur (Sr3iel)ung ber nötl)igen ^flan^en md)t entbel)ren. So iveit eö irgenb tl)unlicl) ift, legt man biefe auf ben ^u bepflanjenben Drten ober ivenigftenö in möglicftft größter 9^äl)e an, um ben Xranöport ber ^l^flan^en ^u erleid;^- tern. 2)a man biefe tvomögliel) mit bem S3allen verfetten muß, tvirb er baburc^ niel;t bloö befd;werliel), fonbern bie erbe trennt fiel) aucf) leid)t von ben Slßur^eln, \vcnn fic ba^u auf Sßagen unb f arren gelaben unb iveit vcrfal)ren ^verben muffen. 22 — 164 — 5liif ijrofm g[äcf)cn vcvtbcitt man beöl)al6 auc^ flcrn tfc ^^flan^fainpe an ntc()vcrcn 6tcl(cn, um fte immer in ber 9?ä{)e ber ^^flan^ung ju l)abcn, RUm bcfc^attctc 3ßa(b^ blöden paffen baju nicl)t, bie $f(an3en muffen i^on Sucjcnb auf ta^ volle 2icl)t öcnie^en. 9)?an mijlt ba^u (Stellen auö, a>e(cl)e nicl)t ^u fteinig unb mößlic^ft anu-jetrcin gerobct fmb, nal)rl)aften 53obcn ()aben unb U">entc3ftenö fo eben finb, baf man nicl)! baö 5lbfliepen unb 5lbfcl)wemmen beffelben ju füvd)^ ten I)at. (Sinb bie Unfräuter fel)r ^u fiircliten, fo mup ba6 Um^ graben beö ^obenö tiefer erfolg] en, inetleict)t 12 hi^ 15 ^oU, aB t)a, i\)o bae nidjt ber gaU ift, n)0 9 biö 12 SoH ge^ nüßen, T)er 53oben mirb \\)ie @arten(anb umgegraben, f(ar cingel)arft unb bann, je nacbbem man ^üfel)el^ ober ^•in3el^ pflanzen er3iel)en n^itl, entu-eber rit{emi>eife ober mit Ueber^^ fireuung bcö ganzen 6aatp(a^eö in ber ^ollfaat im jciti^ gen grül}ia^re befäet, 3)ie letztere nnrb eingebarft, bie Diil^ len ii)erben etiDa einen l)alben biö breiüiertel 3oll l)oel) mit ^Tbe beberft. ®roßc geinbc ber gicl)tenfaaten fmb bie gin^^ !en unb Keinen (5ingt»ögel, \Delc^e ben ©amen aufiefen unb au0fct)arren. 3)iefe laffen fiel; nur baburef) i^erfel)euel)en, ba§ man fte tobtfdjiefjt unb bann bie gefd)offenen an gaben fe^^ve^ benb auf ben ©aatbeeten an eingeftecften ©tä6cl)en aufl)ängt. Um gu reel)ter 3^'^^ ()inrei(^enb alte ^^^flan^en t^orrätl)ig 3U ^aben, muffen biefe ^flan^fampe a^omög(icl) fel)on üor bem 5lbtrtebe ber an5upflan3enben Drte auf ben angren^enben ä(te^ ren ©erlägen angelegt u>erben, 93?an Kipt bann, iDenn bie ^flan^en au$geI)oben u^erben, fo viel bavon in it)nen ftetjen, ba^ fte fortivad;fenb einen l)inreic^enb gefd;loffencn S3eftanb bilben» 3e{geii fiel) auf ben jungen (Saaten unb Pflanzungen Unfräuter, mUijt ftcl) leidjt bure^ ii)ren (Samen verbreiten. — 165 — tuie ^» 53, bcr rotI)e gin3crl)ut, 6cnccio unb bcrgleidjcn, fo muffen fte, fo \m fte fid) ^cißcn, in bcr 33(ütl)e gerftört tt)crben, 93on aUcn ^^aturcreißniffen mxUn bie ()efti(]eu ©türme beu gic{)tcn am aneri]efii()i"lic^ften, §uma( ba aucl) ftetö nac^ großen 3Siubbiiid}cn, bie nU\)t rafct) gemig aufc^earbeüet mx^ beu fönnen, ber gemeine gic^tenborfenMfev mit feinen 33er^ (jeemiiöen folgt, ©ro^e cutögebe^nte 2ßalbgegenben l)ahcn fc{)on babuvel) ade if)ve älteren gie()tenbeftänbe verloren, \m g. ^* ber §arj gu ©nbc beö acl)t3e()nten unb in ben erften 3al)ren be§ neunge()ntcn 3a{)rl)unbert0» !l)ie 2Öirt[)fd}aft in gicl)ten mujj baf)er auel) immer vorgugömeife barauf gericl)tet fein, einen S^ft^^nb im 2ßa[t)c {jerjuftelten, bei n)e(d)em man I)offen fann, bap bieö Hebel fo nnmig verl)eerenb al0 mög^ Iic{) ivirb, 2)aö erfte 5}^ittel bagegen ift, baf man nie^t flU ßvofe gleichen gleiel)alterigeö ,§olg gufammenliegen l)at, unb bap bie 5Uter6flaffen, mkljt bein 2Binbbruct)e üorgugö^^ \mi\c rmteru>orfen, nämlicl) baö §olg über 60 3al)rc alt, möglid)ft im gangen Sßalbe t*ertl)eilt finb* 2)ie t)eftigften Suftftrömungen f)aben feiten eine grofe breite unb erftrecfen fiel) beinal}e niemals gleiel)mapig über groj^e gläcl)en, fo bap einzelne Xi)dk größerer Dieviere mel)r, anbere iveniger bavon getroffen \Derben» 2Bcnn bal)er oie älteren, bem 2Binbbrud)e ^orgugöunnfe unterworfenen ^eftänbe über baö gange D^ei^ier »ertl)eilt finb, fo l)at man auel) u^eniger gu fürel)ten, bap man fte alle hd einem Sturme verliert» (^in anbere^ SSorbeugungömittel ift, bap man nid)t gu grope 2öirtl)fel)aftöfiguren hii\)i:t, über beren 5lbtrieb man gu lange 3dt gubringen muß, biefe bann aucl) mit hxdim (5d)nei|3cn, fogenannten @icl)erl)eitöftreifen, umgiebt, an beren D^änbern fiel) ein 2öinbmantel, am beften burcl) rämnlicl) gc^ , pflangte eingelne gicl)ten, bilben fann, 2)ie größte ®efal)r — 166 — be0 5ölnt)bruc()ö tritt {mmer ein, mnn im (Sc(;(uffe aufge^ UHid)|'eneö §0(5 burd) giU)mng eiucö 6cl;(aj]c0 plöl^Iid) au einer ^cite Qaw^ frei Qcftcllt \mt}, Qwax fuc^t man bicfc baburd) niöglidjft ju ^crminbcvn, bap man ben §icb immer ber 8turmj]eßenb entijcßcn fiU)rt, bie Stürme fommen aber nid)t immer auö einer unb bcrfetben 9iicl)tung, ®ei\)itterftürme gar nie^t, fo ta^ man ftc^ baburc^ allein nid)t fet;üt)en faiuu 5l(ö Uc ngentlid)e Sturmgegenb 2)eutfd)(anbö u>irb im 5l(li]emeinen Söeftcn unb ^^orbivefteu 5U be^eie^nen fein, ta befonberö bie I)eftigften 3Einter^ unb 5lequinoftia(ftürme öemöljniiel) au^ bicfer ^immelwgegenb fommen, ^od) änbert ftei) bicö feI)on in ber 9läbe ber9?orb- unb Dftfee, ba f)ier tk ©turmgegenb mel)r 9lürben ift, 3u ber 9^ä()c I)o()er unb (anger ®ebiri3C^^üi]e änbert fic fte^ \vk^ ber naef) ber Diieljtung, in \x>cUl)n biefe ftreid)en. Den (\xbp ten (^inftup auf tic (ofale «Sturmgegenb Ijai aber bie 33oben^ bilbung felbft, ^ange unb breite Xijal^üöc, in ivektjc ber Suftftrom einbringen fann, beftimmen feine 9iid)tung, in ber er i^nen folgt, ebenfo (anggeftrecfte Sanbfeen, befonber^ U)enn fie ftd; s^x>ifet)en SSälbern Ijinjiel^en. a^ fann ba()er felbft in einem unb bemfelben O^e^iere bie (Eturmgegenb eine ^erfel)iebene fein, ©ö lä^i fid) be6- l)alb aud) bie (Eturmgegenb unb bie 9^ie{)tung, in mld)(t ber ^ii:b in gie()ten gefiU)rt \t)erben mup, um bie ange()aue^ neu 33eftänbe nid)t blop^ufteden, nid)t ein^ für aUenuit nad) bev §immeBgegenb beftimmen, fonbern man muß ba^u bie gemaef)ten (Srfal)rungen benutzen unb fie in iebem 9?ev»ierc auffue{)en, ginbet man nod) Ueberreftc ^om SSinbe frül)er getDorfener 33äume mn*, fo la^i fiel; au^ biefen beurt()ei{en, nad; ive(d)er 9iid)tung l)in biefe geann-fen tvurben» ^^at man fte^ in biefer 5Be^ie()ung orientirt, fo fuc{)t mau ^ieb^jüge ^u biiben, \mid)c 'oon ©i^erl)eitöftrcifeu — 167 — 6ci]vcn3t ann-bcn, in beucn man bie ©ttfa^c fovtanHjrenb ÖCöcii bic @tiinngci]cnb ^u führen fann, \x>a^ aber nid)t Im^ bert, biefe ivicbcr in Htm Söivtfifcbaftöftßurcn burcl) £luei'^ ftrelfcit 311 ti)dk\u 2)iefe folgen üor^üalicl) bcii Zi)a^nQcn, uiib miiffen fiel) überljau^t uie^t bloö bei* SieiTainbilbimg, fonbern auel) beu i^orl)anbenen 35eftänben anpaffeiu Um ben 33obeu, UHlel;en bic 6iel)evl)eitöftreifen ciimel)* mcn, nicl)t gan^ für bie ^ol^probuftiou 511 i^erlieren, fanu man biefe, iuenn ftc tic ba^u nüll)ii]e 33reite l)a6en, mit 6el;lagt)ol3 ober Sirfen anbauen* (Sinem ftarfen 2Öinbbrucl)c folgt geivöljnlief; ber gemeine giel)tent)or!enfäfer, iveil er, \mnn ta^ gebrodjcne ^ol^ nic^t recfjt^eitig aufgearbeitet unb au§ bem SBalbe gebraeljt \m\), in biefem eine geeignete 53rutftätte gur xa\d)tn 3]ermel)rung ftnbet* 2)iefc fann nur in abfterbenbem unb franfem §ol^c erfolgen, benn u^enn ber 5läfer fiel) in einen gefunben^aum cinbol)rt, um feine (5'ier barin abzulegen, tuirb er burd; ba6 I)ert>orquellenbe §ar^ erfticft, aucl) fann bie Sarüe ftd; nicl)t in ber gefunben grünen 33aft§aut erl)alten» SBenn baber im getD6l)nlid)en Saufe ber '2)inge alleö in einen !ranfl)aften 3u^ ftanb gerall)enbe ^ol^, alle ein3elnen 2ßinbbrücl)e, ober baö vom ixt}, fo läft fiel) recf)t gut i?erl)inbern, t)a^ er fte^ nid}t in einer 5Irt »ermel)rt, in ber er ben gefunben Räumen nacl)tl)e{ltg \t)erben fann, Slnberö ift eö aber, roenn feine vafcf)e ^ermel)rung burc^ ba6 in ^JO^affe gebrocl)ene, längere ßdt im SSalbe liegen blei^ benbe §013 ober aud) in golge vieler burd) hit 9*^onnenraupe getöbteter gid;ten befonberö begünftigt wirb, (^'ö ftür^en ftc^ bann bie ^ovfenfäfer in großen 6d;aaren aud; auf bie ge^ — 168 — fimbcn S5aume imb !)ol)rcn fid) Ijmin, um il)re (iia barin abzulegen. 2)ie cvften crvctcljen babei aücrbinö^ i()rcn ^md nicl)!:, uub man fmbct fte cifti'cft in beiu I)cr^orbvinßenben ^ar^c in bcn ^üf}r(öcl}crn, ba aber immer neue (Scl)aaren bie ^^Ingriffe fürtfel5en iinb taim bie 35aftf)aut 3erna(]en, fo tvirb ber 33aum baburcl) balb in einen foUi;en franfl)aften 3uftanb werfet)!, baß ber £äfer ftc^ barin unc]e()inbert t?er^ me{)ren nnb bann feine ^^er{)eerunßen aud) in gefunben 53e^ ftänben immer mel)r auöbebnen fann» — !l)a$ rafel)e 5luf^ arbeiten, Seliälen unb £(einfpa(ten beö ^ol^cö, um ^u vcr^ I)inbern, "baß baö Snfeft fiel) barin nietjt öermel)ren fann, ift baö (Sin^^iije, \vc\^ ber Sorftivirtf) babei t()un !ann» 5luel) bie ^ionnenraupe I)at fcl)on inelfacl), unb auc^ ipicber in ber neueftcn ßdt, große ^eruntftunßen in ben gicl)- tenanilbern anciericl^tet; ebenfo t()un bie Oü'iffelfäfer oft gro^ ßen (Sdjaben in ben iun(3en (Schonungen; ba bie 9J?aßrege(n bagegen aber ntclyt in bircfter ^erbinbung mit ber 2Birt()^ feljaftt^fiUjrung fte{)en/ \m bie gegen ^[Binbbrud), ba()er lebig^ M) ux bie gorftinfeftenfunbe öe()ören, fo u^erben fie I)ier mit 6tinfc^tüeigen übergangen» Unter ben Diiiffelfäfern fmb e^ befonberö Curcnlio ater, C. pini, Ilylesinus caniciilarius, bie man ^u fiirct)ten I)at. 3n ben großen auögebel)nten ©ebirgöforften, \X)0 bie 5lrbeiter gum einbaue auö ber §anb fel}(en, wo aucl) ^voI)( taö §ol3 nocl) ^u ivenig 2öertf) l)at, um bie Soften beffel^ ben ju becfen, felbft aud) i»ol}l ^oben unb £lima biefen fe^r fd)i\)ierig madjen, u>irb inelfad} nocl) Uc ^ac^5uc{)t ber gicf)te t>on natiirlidjem ©amenabfaKe cru^uirtet, 3n ben gorften, U)o biefe ^inbevniffe ber ^aat unb ^j^ftan^ung nid;t ^orI)an^ bcn finb, ift man in ber neueren Seit immer me[)r ba^on ab^ gegangen unb Ijat bcn Slnbau auö ber ^anb üorge^ogen/ 3)ie ©rünbe, un1d;e ba^u beifügen l)aben, finb folgenbe. — 169 — Tlan l)ai gucrft hei ber natiu1ic{)en SScriüngung \mt mniQa ©icf)cr^cit, rcßclnuipiße ^cftänbe ^on glei'cf)cm ^Iter 3U er^feljcn. ^alb fließen bie (Sd)(äge §u bic^t, balb nur (ücfenl)aft unb in längeren 3^^M"c^cnräumen an, unb befon^ berö hd ben ^af)(fel;(ä(]en, bie burcl) bie vorftel)enbe §ol^^ tvanb mit ©amen überflreut werben foüen, »erflie^cn oft üiele Sa^re, ef)e bieö i^ollftänbig erfolgt ift. 3n ben 2)unfelfc^(ä^ gen l)at man t^ieber SBinbbruc^ gu füret)ten, bie ®en)innung beö 6tocf()ol3eö fann nid)t »ollftänbig erfo(gen> 2)aö 5luf^ arbeiten be^ ^ol^eö unb feine 5luönut^ung tr>irb erfcf)wert unb mac^t oft mel)r Soften, alö ber 5lnbau auö ber §anb, ^ann ift man gn)eitenö hd biefem mit unabhängiger in ber gü()rung ber (Se^täge, alö bei ber natürlicf)en 3Ser;= jüngimg* ^ei biejer mirb baö längere 5luö5leiben von 6a^ meniaf)ren unb ba6 bann ivieber eintretenbe fel)r reic{)e ©a^ menjal}r oft ber regelmäßigen ©tatöerfüUung fet)r l)inberli^» gel)len bie (Samenja()re, fo ii^eip man oft nicl)t, wo man baö §ol^ l)ernel)men foü, menn man nic^t ju große ^al)l- fcl)läge füf)ren, gu große 6d)lagfläcl)en in ^Betrieb nel)men ober bie (Eamenfd}läge gu M)t fteüen \mU, unb tritt ein reid)eö ©amenja^r ein, fo ^t)irb eö \r)ieber fel)tr)ierig, in bie^ fem gur recl)tett 3ett ben jüngeren ^^flan^en ta^ n6tl)ige Stc{)t §u geben, 5luct) ift man bei bem ^nbau au^ ber §anb iveniger an ein beftimmteö §aubar!eitöalter gebunben, f)at eine freiere 5lu6\t)a^l ber jäl)rlie^ ^u fül)renben ©erläge, \va^ befonberö und)tig in ^e^ug auf eine {)er3uftetlenbe 5i3eftanböorbnung ift, Sluct) fann man babei mit bem 2Öieberanbaue ber (\h(\d)oVy ten gläcf)en itt)i^^ 3al)r gleie^mäßig fortfat)ren, 93?an fann bal)er u>ol)l mit 9iecf)t bie^lnftcljt aufftellen, baß überall, wo bie Entblößung beö ^obenö bure^ reinen Slbtrieb feine 9lad)tl)eile ^ai, wo man bie WdM ^um 2ln^ — 170 — bau auö bor S^anh I)at unb bicfcv ftcl)ci' ift, er in gfd)ten bcn 3]ov^iig i^oi* bev natihnc^en ^eiiünßuncj bind) (£amen^ abfiiH IjaL ^k\c finbct in ^erfdjicbcncr 9irt \iatt (Sin fvü()cr iMc(fad) anßcmanbtcö ^^cvfal)vcn mar bcr fo^ genannte £ouIiffcn()tcb, t^obei man bic l)aubarcn ^cftänbe in breiten (Streifen burc()()ieb, fo ta^ biefe l^on beiben 6ei^ kn i>on bein baneben fte[)enben ()oI)en ^ol^c mit (Samen iiberftreut derben fonnten, 2)abure^ tDurbc aber (eid;t SBinb^ bruel) er5eu(]t, bie befamten Stellen litten unter bein Seiten? fel)atten unb nnirben burel) ben fpäteren (Sinfe()(aß beö an^ gren^enben §o[3eö fel)r befeljäbijjt, befonberö umr aber aud) bic ^^erjüngunt} ber fteljen ßebliebenen .^ol^ftreifen hd bem fpäteren S;:)idH fel)r feljunericj, (Slnnifo u>urbe aud; ber ^rift? gug buret) bie h(\x ^afb burel)3iel)enben Sef)onunööftveifen öel)inbert unb bic ^luöübung ber SBeibc erfd;wert. Wum ift beöl)a(b axid) u>üI)I überall ^on il)nen abßegancjen, fo bag ie^t nur nod) bic ^ßerjüngung in aneinanber c}ereil)ten £al)l^ fcljlägen, UHld)e i^on ber i^crftel)cnben ^ol^ivanb befamt mx^ ben, ober in 3)unfe( fei) lachen mit überi]el)altenen Samenbäu^ men üblid) ift, !Dic ^ßeriiinpng im ^^(enternnilbc finbct nur ba ftatt, \x>o man feinen reinen 5lbtrieb n)aQen barf, n)cil ber 33oben ben Sel)ul3 t^om ^^ol^c nid)t entbebren fann» !Die i?at){fd}(ä(]c öel)ören mel^r bem l)öl)ercn ©cbirgc, bcfonberö ben 5llpen an, bic !Dunfelfcl)läöe finbct man ml)X in bem ^33iittelgcbir9e unb im nörblid;cn ^^icflanbe, n)o bic gid)te einl)eimifd} ift» 3)ieö liccjt aucl) in bcr 5^atur ber (Sad;c, 3n bem l)öl)eren ©ebircjc ftnb bic Stürme fo l)cf^ tig, bap man lidjtj^eftelltc ^eftänbe nid)t erbalten ivürbe, bann nötl)ii]t aber auch bie 5lrt ber ^cnui3ung unb beö Xxan^^ porte^ beö «^i^l^eö, u>aö in baö 2;i)al an bie glöpftrafcn öebracl)t mcrben mup, ba^u, öröjjcrc ^ol^maffcn, auf einer — 171 — (EteHe cm3ufcf)(a(]cn unb ben ^ol^'^icb mö(j(ld;ft ju !on=* centriren, 2Bo bi'efe Diücffi elften nidjt Uad)kt 311 un'vbcn Inmicbcn, ^crbiencu fonft ivo()( bie recjclnmßfgcn 2)imfc(fci)(ä(]e ben 33or^ 3U1], ba man bei il)ncn vafcbcv imb ficl)ci-cr juin ^wcdtt fommt, beim bei ben £a()Ifef)(äc3en tritt oft eine 3Serrafuncj ein, bie n\ad)t, baß fte nur un^oUftänbig anftie^en, unb felOft ba, wo bieö nicl)t ber galt ift, i^ergeljen oft ^el)n unb mef)r 3al)re, el)e bieö ^ollftänbig öefcl)ie()t* !I)ieö nnip bann aucl) bei ber geftfe|3ung ber Umtrieb^^eit beael)tet unuben, bie man um fo ^iel (änQev feftfet^t, atö bie giel;te eii]entliel) bebarf, um bie lunlanßtc 33 ran cb barfeit beö §o[jeö ju erlan^jen, !Dap man babei feinen gan^ g(eic()a(terii]en jungen 33eftanb erl}ä{t, ließt in ber 9?atur ber Sactje, (So ifi bieö aber ei^entliel) fein Uebeiftanb, ba bie unßlcidjalterißen 33eftänbe ben 6tüv* men beffer \))iberftc()em 5Bei giU)rung ber ^al)lfe{;lä9e ift ^uerft barauf 5U fe()en, bap fte nicbt 3U groß unb ju breit n^erben, um Don ber an^ ßren^enben ^ot^toanb ^oUftanbiß mit (Samen iiberftreut mx^ ben in fonnen» ^aju muß man mit ben iä()r(ief)en on benen man l)cjfen fann, baf ftc fiel) freiijefteUt er(}a(ten UHTben, fo laßt man aud) ivol)( biefc auf ben 6d;(äßcn biö jur ^efa^ munß fte{}en, (Bkik ^äncje, an benen baö 33ie() bie (Srbe tottritt, bürfen burd)auö nid;t e()er bef)ütet iDerben, be^or nidjt ba^ §0(3 barjey]en mieber tm nötl){ßen (Scf)u^ geti)a{)rt. ©ejjen bie 53e()iitun(} mit 3^(Qn\ unb^|>ferben muß ba6 junge §o(^ unbebingt gefcl)ül)t \verben, biö eö bem 53^iule berfelben v^oüftänbiß entu>acl))'en ift* 2)ie (Sd)afe verbeißen bie %K^k t»ielfad) jmar auel) fo gut mic bie 3k(\m, boc^ l)änc\t bieö fe()r von i()rer ©ewö^nung ai\ ©$ giebt ©e^ genben, u>o fte bieö burdjauö nid^t tl)un, unb \x>o man un^ bebenflid) bie (5rl)onungen ^ur 2]erti(i]ung be^ @raöwuef)feö mit il)nen au6()üten laffen faim, 3n anberen uvürbe man bieö ti^ieber nid;t \x>a(\m bürfen. 2Baf)rfet}ein(ic^ liegt biefe S3erfd)ieben!)eit in ber "^Jlmo^c ober bem ^J^anget anberer, i()nen mel)r jufagenbcr ©ewäc^fe. 2)a0 9?inbvie() verbeißt bie 'Shi^k nid;t, U)enn eö nid)t burcl) ^uiuger baju (5e3tDun^ gen mirc, unb in "okUn ©cgenben, mc im ^ar^^e, (aßt man bie jungen @el)onungen o()ne aüen 9]ae{)t()ei( bamit au^()ü^ ten, fobalb nur bie jungen %\d)kn fo wdt erftarft finb, baß fte nidjt mef)r burct) bae ß^'^i'^i'^-^ten befel)äbigt werben Tonnen. S3ei ben 53iifd)elpflan3ungen fann man bieö noef) e^er, alö hd ben (Sin^elpflan^en, weil baö Q]iel} bie 53üfe^el mef)r »ermeibet* 3)ie regelmäßigen 2]erjüngung^l)iebe burc^ 2)unfelfc^iag:j ftellung finb am \mi\Un für bie gemifcf)ten gic^tenwalbungen, befonberö wenn bie eingefprengten ^ol^arten in SBeißtannen unb ^uct)en beftel)en, 5U empfe()len, weil ficf) biefe barin am — 173 — Ieid)tcftcn mdj^u^m (äffen, 5lu(f) Qdinc^m fte el)cr, \x>o bie 6amcnial)rc IjänfiQ eintreten nnt) ber 33oben u^cniß ^ur SSer^ rafung (\mcu:\t ift 53et fteinißem 53oben, m ba6 §oI^ feft kuniv^eft unb nii^i ^u rangfctjaftig ift, fmb fte auci) cl)er an^mvenben, al^ ba, u>o baö @eöentl)ei( ftattftnbet, \mii fie bann iuenfger unter bem SBinbbrucl)e leibem 3u ber (Etedunß ber ^unfelfc^Idgc ii^artet man am (ieb^ ften ein (5amenia()r ab unb burcl)()auet ben Set)(ag erft im SBinter ^or bem Slbfaüe beö (Samenö, 3ft ber Scl)(ag mit einer ^u ftarfen dJloo^^ ober 9?abe(be(!e belegt, fo muß biefe tDomöglief) im ^erbfte t)cr()er auöge^arft unb ber S3oben umnb gemaeljt merben, 3)ie Stetlung, \mU\)t man ben ftef)en bkibenben Daumen gu geben »crfucl)t, hldht fiel) niel)t Öan3 gleiel), fonbern mup ben lofalen 93erl)ältniffen ange^ ^(ia^t ii)erben, 53ei ^eftänben, bie fe!)r im (^cl)luffe aufge^ tx)acl)fen, wo in golge beffen tk S3äume fe()r lang ftnb unb l)ocl)anßefet)te fronen l)aben, im raul)en f lima, \val)lt man fte fo, bap bie S^^n'öfpi^cn fiel) beinal)e berühren, i^ommen folel)e 35äume v>or, wddjt tief bcafkt finb, unb bie man am liebften ftel)en läßt, Mxii fte, ftufig öeioacl)fen, bem SSinbe beffer n)iberfte!)en, awd) ßeu^öl)nlic^ ben meiften «Samen tra* ßen, fo äftet man fte unb nimmt bie unteren, am meiften üerbämmenben Slefte iveg. 3m milben 5!lima, unb ivo ber SBinbbrucl) nid)t fo fe^r gu füre^ten ift, ftellt man ben on benen man entarten fann, baß fte fid) am erften erl)alten unb nicl)t ju t)erbämmenb burcf) i^ren @d[)atten UM'rfen, aucfc h(i bem fpäteren 5lu6l)iebe mit bem aKuigften Scl)aben l)erauögcl)auen u^erbcn fönnen* i\leine fcl)on V)orl)anbene Süden ftnb fein Uebelftanb, benn geu>öl)n^ — 174 — Üci) finbct man auf i^mn fd)on bvaud)6aren 5lnfUiß, tm man fürttvac{)fcn (äffen fann, ober fic fliegen ^on bcn neben^ ftel)enben 55aitmen an, 2\i ber €cl}(a(] kfamt, fo läpt man ii)n ct\x>a ^mi 3al)vc unbenHjrt ftel)en, benn tit (Srfat)rung l)at 9e(e()vt, baß ^u fvü()c Sic()tunt3en naef)t()ei(tg finb imb befonbevö bic jungen ^f(anjen, \xiüm fte nocl; nidjt baö %U tcr iH>n anMu'ßftenö jtvei 3al)ren evrefcljt ()a()en, 3U fe[)r unter ber D^cTumung beö (Scl)(ageö unb ber 5lbfuf)re beö §o(^c6 leiben, 9iatiir{id) mup man aber befto früljer liebten, je bun!^ (er bie SteUuntg ift, bie ^^sftan^en mel)r ihmu Sc[)atten (eiben, unb fann bieö fpäter tt)un, wenn fte mm §au^ au^5 eint lid)k roar. 5)ie D^äumung be6 6cl}(ageö erfolgt nacl) unb nacl) burcl) ben ?.luöl)ieb einzelner ^aume, fo bap fie in brei bi^ fünf 3a{)ren beenbigt wirb, Äonunen in ber 3>^it, bic barüber iH^-fiiejit, im 8cl)(agc Söinbbrüeljc l^or, fo muffen btefe fo rafcl) alö mogliel; abgefcljnitten unb aufgearbeitet werben, bamit hie mit ben SBur^etn abgehobene (^rbbecfe womög(icl) wieber jurücffiappt unb tic barauf ftebenben ^^f(an^ gen fortwael;fen, iDic in biel;ten ^^fian^enljorften fte[)cnben €töffe fönnen nid)t gerobet werben, 9?oe^ im (Sc()(age i^or^ ()anbene Sücfen unb unbefamte Steifen fönnen fein §inber? niß ber gän^licljen 9uhimung beffetben fein, fonbcrn muffen auCM]epf(angt werben, 5luc() ift eö \)on großer 3Bie()tigfeit, immer barauf gu galten, ba^ man feine größere g(äel)c im ^efamung6fcl}(age ftel)cn I)at, a(0 e$ bie reeljt^eitige 3täu^ mung bei 3nne^a(tung be^ (Stat^3 geftattet, benn bie ^u lange bauernbe 33cfcl)attung wirb ben jungen ^sflan^en fo ^erberb^ (icl), wie bie gu lange bauernbe 3:ßirt()fc()aft in ben Scf)[ägcn, 2)ieö ift bie 33e()anb{ung ber 53efamung$fcf)(äge, wenn man fie erft bann ftellt, nacl)bem ein 6amenia()r eingetreten ift, fo bag hie ^efamung gleicl) im näd)ftfo(geuben grü[)^ jal)re ^u erunirten ift, 5:)hip num, um ben ©tat erfiUIen ju — 175 — fonncn, einen S3effanb anf)auen, el)e bieö bev galt ift, fo ftetlt man mtd; \\)ol)I noe^ 33orbereitung0fcl)Ia9c, fnbcm man bie in bcn näcljftcn 2 biö 3 3a()ven gum ^iebc fonimcnben 6cl;(äße fo burc!)l)auet, baj3 bcr obere 5?vonenfcl)lu^ fo tuenig wie mÖQlid) untcrt)voel)en mxh unb bcr §iel) fiel; md)x auf baö guriufi^ebliebene ^0(3, bie (gtänune ju^citcr unb britter ©röpe, befcf}ränft 3;ritt bann baö Samenjal)r ein, fo nutf eine fo(cl;e Siclituni] bcr S3orbcreitun(]6fcMäi3e eifolc^en, baß fiel) bie innren ^^^flan^cn barin evl)a(ten fönnen. 2Bo man gcnöll^ißt ift, bie gicl;te in ber ^4^{entern)irtr);' fcljaft ^u bet)anbeln, wdl man bcn 53oben nfema(^3 Qaw^ f^om ^^ol^e entb(öj3cn barf, tDirb man fcl;on immer unß(cicl)' altcri^e im iijx cnvacljfcnc 33cftänbe i^orfinbcn, Ü^ fommt bann nur barauf an, bcn »on ^di gu ^dt erfoltjcnbcn 5luö^ I)ieb be0 nutzbaren ^ol^eö fo gu leiten, bap bie baburcf) ent^^ ftcl)cnbcn Siicfcn ftclj wicber mit JDÜdjfttjem ^olje burcf) na- tür(icl)en ©amenabfaU bcberfcn fönnen, ^Dagu i]t erforbciv M), baß baö §0(3 von verfcl)icbcnem 5Ütcr nic(;t iibcraü in einzelnen (Stammen gufammen fte()t unb unter einanber ge^ mifcl)t ift, fonbern bap bie i>crfcl;icbencn SKtcröHaffcn mel)r in Keinen §örftcn gufammen ftel)en, fo bajj bie iüngeren nocl) baö unentbel)r(icl)e Sic{)t genießen unb nidjt von ber 5lftverbreitun(] bcr älteren Saume untcrbrficft \verben. Um bicö ;^\i erreicben, !ann man fic^ nic^t immer allein auf ben ^^luöl)ieb ber älteften unb nui^barften 33äume befcl)rän!en, fon- bern mup n)ol)l aucl) baö fcljunic^cre ba3w{fc{)en ftcl)enbe ^olg, \V(\^ ol)nel)in gcu^öl)nlicl) einen fcf)lecl;tcn SBiuijö l)a^ ben unrb, mit ivet]ncl)men, um ben gu erivartenben neuen 5lnflu(] gegen bie ^erbämmung burcl; baffelbc ju fcl)ü(^en. Der Suftanb ber vorl)anbenen S3cftänbe, bie 33enul^bar!eit beö 41OI3C0, bie 9}U^glicl)fcit bcö ^.ranoportö, oI}nc ba6 junge fycV^ gu fcl)r gu befcl)äbigen unb bie ^ranöportfoften ju fel)r - 176 — ju fteigcm, btc $lrt ber Sß{cf)tt?e{bc im ©cbirgc, iDcrbcu im^ nicr niaßßcbcub ki bei* ^c()anbUing bicfcr ^(entcmälber fein, 2)ic in ber X{)eoric aufgeftelltc unb verlangte Reiftet- hmt] cincö regclmaffßcn ^(cntcnvalbc^, fo bap ble »crfc^ic^ bcncn 5Uteröf(affen in ßröpcrcn ober fleinereu §örfteu in reßelmdpißem 2Becl)fe( »ovfommcn unb in einem ricljtiijen 33er^ I)äUniffe gu, einanber fte()en, fo bap man i()n (hcn fo nad> l)a(tiß unb (](eicl)nuigig \m ben §od)n)aIb benul^en fann, \x>ixt aber n)ol)( niema(ö rcaliftrt werben fönnen» 3u bcn c}en?öl)n(icf)en Söalbfulturen au'rben bie gierten, iric oben auöc5efü()rt morben ift, nur iuncj tserpflan^t, fo bag man fte nod) mit allen SÖur^eln {)erau$nel)men fann. (So fommt aber auel) \X)ol)l x>ox , ta^ man fie nod) in l)ö^crem 5Uter, unb iDenn fiel) fc{)on ber §öl)entrieb ftar! enttvidett l)at, ju 5lUeen ober in ©nippen jur 53erfd)önerunc] ber ®e^ ßenb anpflanzen wiiL SBenn man bie i?often beö \)abd an^ gmi^enbenben ^erfal)renö nid)t ^u fe{)euen brauest, fo lägt fie ftd) aud) noe^ reel)t gut bü einer §ö()e von 8 hi^ lOgug t?erfef^en, Wan fue^t ba^u frei eninael)fene (Stämme auö, \mU\)t il)re ^Zebenjttjeiße naturgemäß auöcjebitbet ()aben, (Mtwa einen guß über bie ©el)irmf{äel)e l)inau6 ft{d)t man runb um ben 6tamm l)erum dmn 1 hi^ 1 V2 guß tiefen @raben unb achtet taim barauf, ob ^it Sur^etn beö 6tammeö fel)on biö in biefc Entfernung fiel) t>erbreitet l)aben. 3ft tic^ ni^t ber galt, fo \iid)t man bie Erbe gegen ben ^tamm ^u ab, biö man auf bie Ijori^ontal auögeredten ©eitenn^ur^eln bef* felben flößt, 2)ann t^ertieft man ben ©raben fo, baß man ben (Stamm in einer Xiefe unterminiren lann, n?ol)in feine SBurjeln me[)r gebrungen finb, um il)n mit bem ganzen E'rb^ ballen, ber ^anfdjen ben Sßur^etn befinb(id) ift, üerfejjen ju fönnen, dx muß bann vorftel)tig auf @cl)(itten ober' erbe cingcfüttcrt, fo iv>ivb bic gicl;te in iijxm 293ud{)fc ivenfg burcl) bie 3ßerfc^ung gcftört. Äiitifd;c S3lattcv 42. m. I. ^peft. ?0^ ^cgcini^ärtiger ©tanb bcr bcutfcku goiftliteratitv. {ßm Sitevrttuvt-\cfd;icl;tc.) (So laiu^c übcr!)aupt eine gorftli'teratuv eriftirt, hat ftc ^on 3^1^ S^i 3*^it i()rcn (S()ava!ter gcänbevt, ben man jum %l)ü{ fct)on an tem gormate unb beut 23oIumcn ber ©c^rif^ tcn, bie fiel) mit bem SBalbc unb ber §ül3ev3(ef)ung t)c[c^df^ tigen, erfennen !ann* 3e nae^)bem tic (5cf)reibluft auie^^, ift man i^om golianten auf ba^ £luart, "oon biefem auf bic tjfelbäntfgen Sel)rbüe^ev in £)ftat> unb gegenu) artig auf giug^ feljviften unb bic 33ogen(itcratur I)crunterge!ommen, ba bic meiften ber erfd)cinenben gorftfcl)riftcn in n^enig 53ogen be^ fte^en» !Daö feigen bie gat)(reicf)en ®cl)riften über ^erfc^ie^ bcne Ä'u(turmetI)oben, gorftinfeften unb 33el)anb(ung ein^el^ ner ©egenftänbe, fc wk Uc 33cric!)te über bie 53erfamm(ungcn ber t»erfcf)iebenen gorft^ereine, bie {)eftn)ei0 erfc{)einenben 3our== ua(e u. f» w. (B^xi\tm, \vüii)t \id) mit ber (5r5iel)ung beö ^ol^eö befc^aftigen, l)atten fcljon bie Diömcr, nur tDarcn cö feine au0fcl)(ieß(icl) forft(icf)en, fonbern (anbm{rt{)fe()aft(ic(}e, ba jene mit bcr 2anbUMrtf)fcl)aft v>erbunben \i^ar, wie bieö nocl) jei^t ber gaü in einigen XI)ei(en ^on Stauen ift**) ^ato, S5arro, ßolumcKa, ^(iniuö ic,, i^on benen \m (anbu>irtl)fcl)aft(ic()e *) @iel^c bie ^olgirivUjfcI^nft bev 0?cmci- im 2. ^eftc bcö 2. ^an-- tc^ bicfcr mhtkx. — 179 — (Scf)riftcn l)ahm, waxm fclbft bcßiUcrte D^oincr unb frf)rieben für bi'c ßröferen ©utöbeft^ev, um fte ^u Md)xm, \x>k fic i^ve ©üter bcunrtl)fc()aftcn müßten, fte am t)ovtl^ei{()aftcftcn gu bcnul^en» 1)a^u nuiftcn fic axid) ^enntni'f in bei* (Sv^ie* l^ung bcö §o(^eö l)abeit, um i^re 2ßeibeuf)cger, t()re 53aum^ fcl)ulen ^ur (y-r^ieljung iH>n $fa()(f)ö(5ern unb (Stangen, i^re t?erfct)iebencn ^Baumpflan^ungen auf ben Selbem, SBtefen unb Sie^weiben ^tt^crfmäpfß ju bcf)anbe(n» ^lö äu @nbe bcö fiinf5cf)ntcn 3a^r{)unbcrtö, in ben hax^ ban'fd}en S^^iun be6 ^D^ittelalterö, nacl;bem bie römifd)e SixiU im unter bem Einfalle barbarifc^er Sorben unb in gofge ber en)igen bürgerli'ijen frtege unb kämpfe ber Keinen ita^ licnifcbcn Staaten ju ©runbe gegancjen ivar, in anberen Säubern aber bie vorI)anbenen gropen Söalbmaffcn ben ®c^ banfen an eine ^ol^fultur unb pfteglidje 33el)anb(un9 beö 5B3albe0 gar nic^t auffonunen liefen, o^id^t eö gar feine gcrft^ literatur, Sm Slnfange beö fecl;öäel)nten 3a^v!)unbcrtö fing man aber fct)on uu'eber an, baö ^u benuf3en, umö bie D^iömer in i()ren Schriften ber 9lae{)\\)c[t in ^Be^ug auf ben «^ot^an^ bau überliefert Ratten, 3)ie erpen Scf)r{ften, ivorin ^on il)r bie D^ebe \mx, \mxm wkha (S'nci)!(opäbien für bie (^igentl)ümer größerer ©üter, bie fie^ aber nte^t mef)r auf bie eigentlie^e Sanb^ uurt()fc^aft befd^ränften, fonbern ^ie(mel)r ba§ gefammte ^if^ fen, \va^ für fo(cl)e u»iii)iten§u>ert!) fein fonnte, ju umfaf^ fen fuc^ten. (Bie bel)nten fiel) immer md)x unb mcl)r auö, je mel)r bie ilultur unb W ftaatli^en ^inridjtungen ftc^ ent^ tvicfeltcn* ^45etru6 be (Sreöcentii^ v>om 5lcferbau unb (Exh\m^ cl)er, (Sari @tepl)an unb 3ol)ann ^onSibalto 7 33ü^ cf)er ^on 33eftcllung cineö 5}(eierl)ofcö , l)erauögegeben ^on ©ebiauö, l)aUn nocl) benfelben 3ufd)nitt, ivic bie lanb^ m2 — ISO — u>ivtl)fd)aftlid;m (id)viften bcr D^onier, unb finb offenbar 311111 cjvößtcn %i)dk a\\6) auö bicfcn ö^^W}^^Pf^»*) 2)ic Oecononiia ruralis t>on (^olcvuö, bie fpatcr erfd}icn, bel)ntc ftc^ fd)üu viel mikx auö, inbcm fte ^aufimft, ^tod)- hijift, 5lv^nciiDiffcnfd)aft, focjar 5lftronouiie ober cf^entlic^ ^Iftrologie \u f. w. umfapte, 5^od) ti^eitcr giiiß glorinuö ti\u ger iJau^Dater, ber ^wei fo birfe golianten bi(bet, baß fc^on ^icmlid) viel !örpevlid)c J^räftc ba^ii geboren, m\m man fte l)ebcn und. ©6 bcl)nt fid) bicö ^\\d) auf bie gaii^e dhc^k^ riuu3^funft, Died)t^unffcufd)aft, 33auhmft lu f, m\ auö, unb wiü nid)t bloö baö, tvaö ein großer ©utöbeftt^er braud;en fann, lel)ren, fonbern aud) baö, \va^ ber Leiter eineö gan^ gen Staatcö beobad)ten unb tl)un foü, ©n fo{d)e0 53ud} foüte eine ßanje 53ib{iotl)f! bilben unb erfe^cn, benn inel 33üd}er Icfen unb faufen, ba^u ivaren bie praftifct)en ^Oien-- fd)en nid)t öencigt, unb fte beßnÜQten fid) mit einem ^uelje, tvorau^ fte fiel) für alle gatle D^itl) er()olen fonnten, i\)aö bann aber für fte auel) einen §au$fct}a^ bilbete, 2)ie Seute, ioelc^e 53ücl)er fel)rieben, \t?aren aud) feiten, tvcnn fiel) aber einmal ein ®e{el)rter bagu entfel){op, fo \x>oUk er aud) ein S3ucl) liefern, t\)a§ feinem Diamen (^■l)rc macl)te itnb fd)on bure^ feine ®röpe unb fein 33olumen imponirte. SSaö ba^ mal6 uiel)t ein tüd)t{c|er goliant wax, fanb in feiner 33ibHo^ tf)e! ^4-^la^. kleine glugfc^riften erfel)ienen ^od)ften$ an^ 93er^ nnlaffuncj i^on tl)eolo9ifcl)en 6treitii}leiten. Selbft bie fpä-- teren Sac^b^^ unb gorftfel)riftftellcr im 2lnfancj beö 18, Saljr-" :^unbert^, wie g l e m m i n g, ß a r 1 0 a> i ^ , fpätcr 3) ö b e l unb (Gramer, t>erfapten nod) ^iemlid) birfe golianten. *) S)ie l)icr niU3cfüt)rten (£d}viftfn föuncn nur fiivg 'bqcui)utt wm ten; bie Seit, ivo fte ci[d)icncn fint, iljvcn iH^Hflanfcißcn Xikl finttt man in ^feiCö 0?cvcvttn-io tu 5-ovftanvt()fcl)aft, 2. ^Uifiagc. ©cvlin bei a^cit 1855. — 181 — 2)ie elften efi]cnt(fef)en gorftfc^rifteu erfcblenen in gran^ reiii), inel fnif)er, alö in ^ent[ct)Ianb, !3)a6 cv!(ärt ftc^ ivo()l fcavauö, bag man bort i^eit fiü()er baran bacl)tc, eine geregelte 2ßa(bn){rt()fc{)aft I)er5ufte((en unb üon 9?egierung6;' ivegen bic 33orfcl)riften \)%i{ ju geben, a(ö bei un6, (^-^ U^ fc^äftigten ftc^ be6f)a(b aucl) ®e(el)rte bort frü()ermltbcm2öa(be, \m ^üffon, Df^eauinur, 2)u ^ainel be 93Zonccan, unb t^eilten i^rc llnterfucl;ungen unb bie D^efuttate berfe(ben bem großen ^ublifum in befonberen (id)riften ober in ^J5or^ lefungen hd ber Slfabemie ber 2S?iffenfcl)aften mit, ^ic aitm beutfdjen gorftorbnungen waren nie{)t0 \m ^^^^oÜ^ei^ unb 3Sermaltung0r>orfc()riften, unb liefen bie ^ol^erjie^ung unb ^erftedung eineö beftimmten S^ftanbeö beö 3Salbeö gan^ unbeael)tet, 2)ie fran^6ftfcf)en Drbonnan^en tvaren aber luirf^ Iiel)e 2Birtl)fef)aftö^oorfe()riften, befonberö in SSe^ug auf bic ^ef)anb(ung beC> 3)?itte(n)a(beö, unb bie attefte beutfc^e gorft^ orbnung*), n)e(cf)e ebenfaO^^ t^{rf{ie[)e ^etrieb6öorfc{)rifteu enthält, war genau ben fran3ört[c{)en Drbonnan^en nael;^ gebilbet, 5)ann wenbete man aber aud) in granfreiet) fd)on friU tjer ber iHMll;ei(()aften 5luönut^ung beö ^ol^eö eine »ie{ gro^ f ere 5lufmerffamfeit ju, a(ö in 2Deutfe^lanb, einmal weil baö §ol,^ bort fel)on fnapper war unb ta^ 9hi^l}ot5 l)öl)eren äöertl) l}atte, bann aber, weil granfrei«:^ beffere iiommuni^ fationömittel l)atte unb man baö 9hi^l)o{^ kid)kx in ent- ferntere ©egenben abfegen fonnte, 2)a3U fam benn aue^ nocl), bag man in ^eutfd)lanb, wenn aucl) eine gorftorbnung gegeben war, t)on ^dkn ber ^legieiung eben nid)t fel)r ftreng auf il)re ^^efolgung fa^, unb il)re 5luöfü^rung , befonberö in ben größeren Staaten, *) 5)ic 3JJangfcn)er, ucu fcer fc^ou fvüljev in bicfcii ^Bidttcvu Hc Oiefcc cjcwefcu ijl. — 182 — nid^t fpeciclt iU>ci'\Dad)te, u>aö "oon bcv (S^cutvalftcllc an(\) nidji öefd)ct)cn fountc, ta ftc ftct^ nur fiii* einzelne ^^vov^injen unb 2Bä(bcr gegeben waxm, 5Utc^ fonnte bd fccr 3<^^'ft»f^ctung 2)eutfd}(anbö in (autev einzelne f(eine Staaten dm govftorb^ nung nidjt bie 33ebcutung für baö ganje 3)eutfd)(anb er{}aU ten, \m für granfreid), für \v>c(cl)e6 bie ertaffencn ^Inorb^ nungen üon einem 6'nbe tn6 ^um anberen glcid;iuäfig gaU ten, unb eine 9Jienge ba3u beauftragter 33e()örben über bereit S3efo(gung ivael)te, Seber, ber fte übertrat, ^ur Seftrafung gebogen u>urbe. 2)ieö 5l(Ieö gab ber fran3Öfifc{)en gorftliteratur dwm e{gentl)üm(id)en (5()ara!ter, ^cn fte hi^ l)eute bematjrt l)at, unb ber fte i^on ber beutfd)en ivefentlicl) unterfct)eibet. 5Der ^orl)errfd)enbe 5}titte(ivalbbetrieb unb felbft bie Se^ Ijanbhing ber i\)enigen ^or^anbenen §od)n?ä(ber wax auf eine natür(id)e ^Serjüngung beö 2ßa(be5 gerid}tet, U'>eöl)a(b man ftd; ivenig mit bem einbaue be§ ^ol^eö befd)äftigte, 2)er ©elbpunft tvurbe i^or^üglie^ in ba6 5luge gefaxt unb barum ber 5lrt beö QSerfaufe^ unb ber 5luönui^ung beö ^oU jeö befonbere ^ufmerffamfeit gemibmet. Der 3iip^»b be6 S5?albe6, ber erhalten ober l^ergefteKt werben foOte, \x>ax be^ ftimmt i^orgefc^rieben unb ben gorftbeamten ivenig greiljeit in biefer ^e^iel)un(f gelaffen, bie baf)er aucf) eine geringere teebnifdje Slu^bilbung beburften, afö ber beutfd)e gorftmann, ber ftd) in ^e^ug auf bie ^ürt^ei(()aftefte 33el)anb(ung beö SSalbeö me()r felbft überlaffen unu\ 3Sor alten Dingen niuf te ber @igentl)ümer unb 33ern)alter ber gorften in gran!^ reic^ aber iviffen, \m^ erlaubt unb \x>a^ verboten wax, u>ü^ rüber ^ie(fact) B^^^^ifcl intb Streit entftanb, Dieö gab S3er^ anlaffung ^u einer eigenen Diöciplin, bie u>ir in biefer 5lrt in Deutfd)lanb gar n\d)t fennen, nämlid) ^u ber Jurispru- dence forestiere, mld^c noc^ je^t oft einen grof en Xl)ei( ber — 183 — frart^üftfct)cn gorftjournale imb gorftfc^riften füllt, ^a ^^«^ raftev bcr fran^öftfcljcn güvftfcf)viften ift ftctö, tag fte ftc§ ^ovjUQöwcifc mit bcr 5luönu^ung uiib 3wBUtcmacf)ung beö ^ol^ct^, fowie mit fcem gorftrccljte Defcljäfticjen, tveiiig mit Dev ^ol^fultur \n\h ber nacl)[)a(tic;cit ^cnul^uiicj t)cö Söalbcö, u>ek^e Ic^tcren JDi'eber bicienigm ©cöcnftänbe ftnb, auf mi^t bie 3)ciitfcf)cn ben gröptcu SBcrtl) Icgeiu 9J^an fanu fagcn, bei* (5()ai'a!rcr unb bie S^egierimg^;* U>eife beiber 33ö(fer fpiegeü fiel) in i^rer gorftlitevatiu* ab, 2)er gran^ofe, praftifel) unb mel)u um ben ©enug in ber @c^ öemi)avt belummert, al^ um W fpätc S^toft, ift mel)v barauf kbae^t, @elb a\i^ feinem StBalbe ^u be^ie^en, alö gu beveel^nen, ane er nacl) 100 3a!)i-en fein mirb. !l)ei' 5)eutfc^e, ^on 5^atur fpe!ulativ>, bemühet ftcl) bagegen, gor- mein auö^ubenfen, mittelft beren man fte^ ftel)ei*n !aun, t^a^ aucl) bie Ur-Uvenfel eine nac^ 2lvt unb 9}tent]e genau beftimmte ^ol^maffe üovftnben; ^a\ ^^^tan auö^ubenfen, \vk bie 6el)läge im folgeuben 3iil)vl}unbevt gefül)rt u>erben fol^ len — er anrb au^ lauter gorftgelel)rfamfeit unpraftifd), 3n granfreicE) leitet man i^on ^^^ariö auö ben ^an^=: l)alt ieber ©emeinbe, fontrollirt man leben ^ol5t)ieb, bel)an^ belt bie gorftbeamten wie Snftrumente, irelcbe t)k beftel)enben 33orfc^riften blinblingö au§fiil)ren unb biefe ba^er genau fennen muffen; in 1)eutfc^lanb giebt e§ eine gro|3e 9J?engc v>on gorftfüui^erainen, bie in i^ren Söälbern mad)en fönnen, \m^ fte ivoUen, unb bie bal)er auc^ beforgt fein muffen, gorft^erumltcr ju befommen, "ocn benen fte überzeugt fein fönnen, bap fte feine ^JJipgriffe madjen, 2)ocl) ift aucl) nicijt ju tierfenuen, bag bie SSerfcl)ieben>' l)eit ber 6>ljarten, mU\)t in hätten Säubern t»orfümmen, nicl)t ol)ne (Sinflup auf il)re gorftliteratur getvefen ift. 3n granfreid) finbet man ^or^ugetveife nur Saub^ola, tveldjeö — 184 — c}(el^artiger 6el)anbe{t iDcrben tarn, a(ö baö 9?abcl()ü(3, baö in übermiegenber 93?affe bic beutfcljen 3Bä(bcr bittet; jencö (apt ftd; ine( (eicljtei* ücviiiiujcn, a(ö bieö lc()tcrc, fo bap bie beutfcl)en gorfttvirt()c \d)on barum (je^tDUiujcu ftub, tem ^hu baue au6 ber §anb, bcr i^ieböfLU)riuu] unb 33cftanböorb^ nuni3 u» f, \x>* nu^x Slufmevffainfeit ju^umenben, a(ö t)k fran- äöftfd)en» 2) od) fdjeint man auc^ in granfrcic() jef^t an^ucv^ fennen, bag man bort ^J}^lnc^c3 t»ou bei* beutfd)cn gorft^ tvirtt)fc^aft braiic()en fann, u>äl)rcnb \m !3)eutid)cn an^ erfcnncn muffen, ba^ bie gran^ofen im goiftn)efen unfeve elften 2el)rmeiftei* gctvefen finb, unb t^a^ nod) je^t il)ve elften goiftfd}viftcn einen ßrö^eren SBertl) l)aben, alo bie QUid)^ zeitigen beutfd)en, mil fie n)iffenfd)aftlid)ei* beßvünbet finb, 5lud) bie (Snglänber \)abm fn'if)ei* gan^ gute gorftfd;vif^ ten ge{)abt, tDic bie 5)eutfd)en, fie l)aben aha einen c^a^ anberen (S()arafter, alö bie fvanjoftfdjen, benn fie befdjäfti^ gen ftd) au$fd)lie^lid) nur mit bem einbaue beö ^ol^eö axi^ ber §anb, unb ^orjugöiDeife mit ber ^^flan^ung» 2)ieö liegt barin, ba^ bie eigentlid)en gefd^Ioffenen 2öä(ber in (SJnglanb (mit Sluöna()me ber {ct)ottifd)en $ocf){anbe) fd)on frül)^eitig gan^ ^erfet)n)unben ivaren, unb bag t)ic @r^iel)ung and) ber 3öa(bbäume nur burd) Anpflanzung in ber Bieget (}od}ftäm^ miger ^^flan^en burel) gorftgärtner erfolgt, 5l((e 33ücf)er, \mU\)c ba^on banbeln, fmb beöf)a(b i)ieUeicf)t nod) je^t be^ nu^bar, me{)r aber für ben ^arfgärtner, alö für ben gorft^ ivirt^, Dhm iDurbe gefagt, bag granfreicb eine cigentl)üm(id;e IBi^cipIin, bie Jurisprudence forestiere beft^e, bie ivir in 3)eutfd)(anb nidjt t)aben, dagegen fönnte man einn)enben, baf \m ia and) niel)t b(o6 ein beutfc^eö gorftree^t I)aben, fonbern e6 aud; eine ^dt gab, wo t)k bie gorftn)irtl)fd;aft berüt)renben (5d;riften i^or^ugöiueife bie red)t(ict)e 6citc ber^ — 185 — fclbcn 6c^aubc{tciu 3)a6 iiniu um feie Wik be^ fccf)ö^cl)n.' ten 3a()r[)unbevt6 Mö ^u bev beö ftebcn^eljuten bcr %ai\, a(ö 9Zoe 93?eurcv, ^3:^h:((icäuö, (^paiißcnbcrg, gritfcf), @ti ff er, 53ecf iinb (Secfcnbovf fdjvicbciu 3l)re €ct)riftcn bc^anbcltcu aber einen ßan^ anberen ©egenftanb, alö bie fran^öftfitc (3evic()tlie[)e gorftun'ffenfcl)aft» (5ö ^Dav bicö bie 3eit, u^o ftcl) bie §ol)eit^red;te bcv beut^ fdjen Surften immer me()r entUMifelten, auf ©runb m[d)a fte ©efe^e erliefen, \i)üburel) 2lbel unb Qxo^t ©runbbe^ fi^er in ber greiijeit ber ^enu^ung i()rer gorften immer me()r befdjränft tvurben* 2)acjeßen proteftirten biefc unb eö ent^ ftanben bariibcr eine 93^enge ^^^roceffe bei ben Oieiebö^erie^ten, Dor benen bamalö bie gürften hd ©treitiQfeiten mit ben Stäuben unb Untert{)anen nocl) 9?eet)t nel)men mußten, weie^e 33eran(affung ^u ben Schriften ber gebaet)ten gürftreet)töfct)rift^ fteÜer (\ahü\. 3n grunfreicl) bad)te aber fein 9J?enfct) \^axan, bem Könige baö 3^ecl)t bcr gorftgcfet^gebung beftreiten 5U iDoUen, eö ()anbe(te fic^ ()ier (ebigliel) um bie xidjiiQt 5lnn)cn^ bung unb 2)eutung ber beftel)cnbcn ©efe^e» 53iö 5um SOjaftrißcn ^ricije u^ar, \m bieö fefjon frii()er in biefen 33(ättern naet)gen)iefen ivorben ift, bie 33enva(tun3 ber gorften in ben Rauben bcr Saubn)irtl)e unb ©utöabmi^ niftratoren, bie görftcr befaßten fiel) gar nicl)t bamit» Unter ben 2Birtt)fc^aftötnfpe!torcn ftanben bie fogenanntcn 6tücf^ forfter, fo genannt, u>ci( fte fein ®en)e^r fiU)ren burftcn, fonbern mit bem (Stocf-e gel)en mußten» 9^ac() 33ccnbigung beö 30iä()rigen ^ricgeö, wo 2)cutfc^lanb vcr()cert i\)ar unb ftatt ber (Schafe unb D^inber 2ö6(fe unb anbere 9iaubtt)iere tm Sßalb belebten, übertrug man aber ben Sägern, H^ \^a^ wert^t)otlfte unb größte (^infommen au6 bemSBalbe befcl;af^ fen mußten, ta ba6 §015 gvößtcntt)eilö \\)ertt)loö u>ar, aucl) t)k ^eru^altung unb ^eu>irtl;fcl}aftung bcö SSalbee, '^a^ — 186 — tiefen bic %u^t bie ijauptfadie, bev 2i5a(b nur ^lebcnfai^e ii)av, la<\ in ber 'Ratm bev ^Dincje» SDüc^ fanbeu \id) untev il)nen nocJ) Seute, \x>dd)c bev (e^teve intcvefpivte, unb biefe, mic glemminc], 3)öbe( iiub 5lnbeve mcl)v, be[)anbe(ten bann 3ai]b unb ginfta>irtl)fcl)aft C}emcinfcl)aftlic{), \x>k eö benn aucf) nod) iel3t, menigftenö in bev 3ouvna(iftif, öefd}iel)t (So l)at fiel; nuv baö babei geänbevt, ba^ man jcl^t ben 3Ba(b »ov^ anftellt, bie '^ac^^ nad)fe^t, iDa{)vcnb eö fonft unu3efe()vt waw !l)ieieniaen govftfdjviftftetlev, tuelcl^e bloö bie govftn)ivt()fcl}aft bcl)anbelten, t^aven t]av feine eii}ent(ict)en govftmänncv, wie (Eaxio\x>i^, wele^ev Dbcv^S3erßf)auptmann, 53e(fmann, we(cl)ev 2öivtl)fc{;aftöinipeftor, ^vamev, bev ^ammevvatf) in 53Ianfenbuv(3, unb ^enfenbovf, bev J?ameva(ift wax. 5l((e bic (Ecf)viftcn, tDe(d}e hi^ juv Wiitk beö acl)t5el)n' ten 3al)vl)imbevt6 unb fc(bft noc^ fpätev evfcbienen, l)atten einen rein pvaftifc^en (5()ava!tev. Sie enthielten entmcbev bic @rfal)runi]en, U)c(d)c if)ve 33evfaffev fetbft ßemac^t f)atten, obcv bic it)nen i^on anbeven ^va!tifct)en gorftwivtl)cn niitße^ t()ei(t u>aven, 33on btopen iI()eorien univ bavin fo tveniß ju finben, \m t>on §ülf0iüiffenfcl)aften. 9Zuv allein bie 9}?at()e^ matif, unb befonbev^ bai^on tic ©eomctvie, amrben fc^on fviU)3eitii] in ibvem pvaftifd)en 3^1)ci(e beviicfud^ticjt, benn man mußte balb ju bev ß'vfenntniß fommen, ta^ man ol)ne i^eniit^ nip ber ®vöfe ber g{äcf)en unb ^ol^maffen feinen recjetnui* fitjen betrieb fiU)ren fonnte, (Bd)on in glemmincj'ö »oü- fümmenem beutfdjcn Säger unrb x>on ber ßcometrifdjcn 2luö^ meffung ber 2Öä(ber unb 33ered)nun9 bc6 ^ot^eö gel)anbc(t, allerbingö i^erbreitet ficf) baö 53ud) aber aud} über Tl\)ti)Of (oijie, l)eibnifd)c Xcmpel unb €eefcl)ifffa{)rt, 5luftern unD über eine iD^engc äf)n(id;er frembartigcr 1)inc3e, Dett.eU fcf)rieb ten ^eii>ei6, baß bie 9}tatl)eftö ixi bem gorftu^efcn unent^ bel}rlid) fei, unb felbft 3at}bfd)riften vjaben ^(ntt^eifung ^ur — 187 — S3epöluiU3 bei' SSälter uiib 5l6ftedfun() eineö reoctmafigm Saufet bei fcen cingeftcKlm Sciöbeiu 3)nf man aber bi'e gan^c gorftunrtl}fc[}aft auf mat()cmatifrf)e gormein l^attc be^ örünbcn tDüllcn, un'e cö fpäter (]efcl)af), barau badjte natura M) 9iiemanb. ^ie Sournatiftff, n>e[cf)e gcgcna^ärti'g tt)o()( bie ^aupt^ rolle m bcr ganzen gorftlitcratiir fpiclt, enttvicfelte ftd} evft fpdt, cüiHi in bcr ^u^cften §alfte beö acf)t3c()ntcn 3iil)r[)un^ berte. (Sie rm()rte ftd) im Slnfauge, \Die baö ©ta{)rfd)e gorftmaga^in, mel)r t)on ber auö(änbifcl)en, t)or^iig{id) frau- göftfc{)en Literatur, ober ^on 93^ittl)ci(ung ber von ben 9\e^ gieriuigen crlaffcncn Sßerfügungcn, \m baö 9J^ofcr'fcl)e gorft^ ard;it), alö ^on Ortginalbciträgen beutfcf)er gorftwirtl)e, ^an !ann aber nic^t laugnen, baf bie älteren beutfcf)en gorftjournale, tvenn man ben (Etanb bcr Literatur ^u ber 3cit, n)o fte erfd)ienen, berüdfid)tigt, ix)ertl)^ollcr tr)aren, a(6 mand)e ber neueren, unb baf bie Sournaliftif in ^e^ug auf Dualität gegen frül)er nid)t fo i^orgefcljritten ift, ai^ in ^e^ jug auf Duantität» 2)ie golianten t>crfcl)U>inbcn in ber ^weiten ^ätfte beö 18, 3al)rl)unbertö fd)on gan^, unb ^ramer'ö Einleitung, UH'ldje 1766 crfcl)ien, ift nad) unfercm Sßiffen baö letzte forft^ Iicl)e Scl)rbud), baö in golio erfcl)icn, unb bicö aucl) wol)l nur u>cgen ber beigegebenen .^upfcrtafcln, n)ie benn über()aupt bie SBerfe mit i^ielen Tupfern ein für biefe paffenbeö gor^ mat bebingen, iDagegen fingen mel)rere (Sd)riftfteller, \vk 55enfen^ borf, S3iefenl)auer, ?>Jtai)er, Sefter, ^ecl)ftein, unb Elnbere an, mc^r fiel) be6 £luartformatö für bie i^oluminöfern (5d)riftcn ^u bebienen» 3)od) ^at bieö im Slllgcmeinen ftc^ ioenig i^rbreitet» 2)agegen nal)m bie 33änbe3al)l bcr in Dtia'd erfc^einen^ — 188 — ben Sc()rbiicf)ev 31t, fo halt tiefe baö gefamintf fovft(ic()e 2ßiffcn unifaffeu foKteiu 3Bie(fac^ lüurben aber nur einzelne 5lbfc^nittc ^on benfelben befonbcrö bcl)aube(t Spätl), 2)ä5el, ^Burgöborf, auc^ nod) § artig, umfafjten baö forftd'cte QÖiffen noc^ in einer unb berfe(ben govftfc^rift uub I)öcbfteuö trennten fte baö, tva^ bie gorfti^)irt()e nur in einer l)o[)ern (Stellung ju n^iffen braue()ten, ^on beut, ivaö fte nur für ben görfter nüt()ig hielten, 3e nicljr aber t)it ^In^ fprüe{}e an eine anffenfel)aftl{e^e33i(bung beögorftmanneö muc^^ fen unb bie gorftiinffenfef;aft baburct) an 2luöbe()nung geivann, befto niel)r mu|3ten natürliel) ^k einzelnen ^wd^z berfelben bcfonberß bearbeitet werben, ^ie e()emaligen$ü{i;t)iftoren, mieC^^oIcruö, glorinuö, ja felbft noe^ gtemming nal)men in i()re Sct)riften nod) 2UIeö auf, t>on beut fte irgcnb annel)men fonnten, bag eö für ben gebilbeten 9}^ann in tm I)ül)ern Stäuben irgenb dn Sntereffe l)aben fonnte, benn bie Slnfprüdje an fein 2Biffen ivaren nicl)t fo grop, baf fte bieö niel)t gefonnt I)attcn, 3c größer fie aber u>urben, befto enger mupte ber ^reiö ^ijerben, in beut fte^ ein Sel;riftfte(ler beilegte, mkU er jcben einzelnen Xl)ei( t)\c]i:^ 3Siffen nun auel} erfcböpfcnber bel)anbeln nui^tc» !l)ie gorftbenuf^ung, ber gorftfctjuiji, tic 3^aration fonnte fonft auf tr^enig ^dkn abgemae{;t iverben, jel^t erforbern nc gan^ bicfe ^^änbe, wenn fte erfcf}öpfenb bc{)anbe(t werben feilen, (Einige äöetterregeln bilbetcn fonft bie gan^e i^liinatif unb DJ?eteorologie, fur^e Säl^e über fd; warben unb frud)tbaren ober gelben nuigern Sanbboben waren für t)it 33obenfunbe auöreicl)enb, jel^t möel;te man wieber ^u tm golianten ^u^ rücffel)ren, um \)m nötl)igen 9{aum für |ie 3U gewiniunt, Sel)r belebt würbe bie beutfd)e gorft^Siteratur ^n Einfang beö ae^t^el)nten 3al)rl)unbert6 burel) bie auftaud}enbe3bee, bie v^ol^er^eugung burel) ben ^2lnbau frember, bcfonberö norbame^ — 189 - r{fanifd)cr ^ol^avtcn ju ftcigcrn unb tk fcat^on er^cuötcn SBätbcv mel)v gcßcn Snfeften unb (Eturin gu fiebern, ein Uebe(, \^)oi"untcr fte gu biefcv Si^it üor^üglicf) (fttcn. 3Siele 9Jtcnfcl;cn, bie ftcf) fvii()ci' niemals um ben ^alt ßcfümmert l)attcn, ti){c ©ciftlic^c, fdjricbcn über bicfcn ©cßcnftanb, mcnn incdcidjt ein ^aax Slfa^ien in il)vem ©arten tx)uel)fcn, unb cö entftanb eine nid;t unbebeutenbe Literatur baritber, benn bie fvemben ^^6(3er, ivo^u \m für baö ^iefdinb unb bie dTiiU telgebirije and) bie Särd;e 3ä()fcn, \varen 9}?obe gemorben» Sßie überl)auvt bie hd \mkm größte 9J?e()r^al)l begierig naet) einer if)nen i^orgefpiegelten ®eleßenl)eit greift, ol)ne Tlnl)c plö|3lid} reiel) ju iverben, ftatt lieber bai3 €id)ere gu ivä^kn unb auf eine gunir (angfame, aber unfet}(bare ^Irt burd; Sparfamfeit, glei^, @efd)id(ic{)feit unb 5lu^bauer 55er^ mögen gu enterben gu fuel)en, fo ift eö aucl) in ber @efcl)icf)tc bcr2Salbwirt()fct)aft, i^on 5lgri!o(a'ö Unii^erfatbalfam biö auf S3ievmannö S(fd)ebiingung, gegangen. So \m baö @efel)rei ertönt, baß ein ^otjanbau entbecft u^orben fei, mittelft teffen man leief)t unb in furger 3tit fd)öne 3ßä(ber ergie^ l)en fönne , finb eine 93]enge S)?enfe^en g(eicl) bereit, bavon ©ebraucl) gu mad;en, ol)ne erft lange 5U unterfucl)en, ob er benn au&} wnxUki) unter ben Umftanben, \v>o bieö gefet)el)en foll, t)a^ leiftet unb (eiften fann, \va^ man fie^ bai^on v*er^ fprid)t. 6ie it)ürben aber in ()unbert gällen neununbneunjig ^Mcii beffer ti)m\, \l)xc ^ol^faaten, ^ftan^ungen unb 2)urcl)== forftungen in längft ben)al)rter 5lrt forgfältig unb mit Unu fid;t auö5ufiil)ren. 9}tit ber großem felbftftänbigen S3ilbung einer fo großen 3al)l t>on gorftnuinnern, \m unr fie ber beffcrn ed}ulbi(bnng unb ben ga^treiepen U)iffenfel)aft(id;en forft(icf)en 33ilbungö* anftalten gu banfen l)aben, I)at ftd; and) barin unfere gorft* Literatur gegen frül)er geänbert, bap fic inelfeitiger geivor^ — 190 — tcn ift, baji in ii)x (n'ftimmte 5lutovitdten nicljt auüfc^ücplid) t?or{)crrfc^en imb ta^ fcl)i' üerfcbiebene 5Inftcf)ten in i()r (\tU tcnb gemacht iverbcn, bog fte vocntger einfcitig i\L 2)aö ift cntfd)icbcn etwaö fel)r ©utcö, benn e6 l)inbcvt, bag nid)t Se{}rcn, bie incncic{)t für gan^ bcftimmtc ^evl)ä(tniffe gut unb paffenb fein fönncn , avA) für unpaffcnbe angewanbt U^erbcn; mac^t, baß man aufgeftcüte 2^()coricn, bie biird) it)re golgericbtigfeit Icid;t beftccben fönnen unb bod), pvaftifd; an^ gewaubt, fd)(ed;te Diefultate geben, me{)r ber ^h*itif imtei*^ \m\t unb fte von allen ^dkn belcuditet, bie bagegen fpre^ d}enben @rfal)rungen geltenb mad)t. Sßir l)aben je^t feine ^lutoritaten mcl)i', bie ha^ gälten, umö einft 33urg0borf, § artig, ^otta in bem feife il)rer §lnl)änger galten; unb a^erbcn fte ber Sage ber ^ad)c md) aud) niemafü uneber er[)alten, !l)ie (Erfahrungen dm^ ^Jiau fd}en, auf bie er ^uletU bod) feine Sef)ren grünben muß, fön^ nen ftd) immer nur auf einen v>erl)ä(tnißnuißig fleinen %l)d[ ber gefammte'n beutfd)en 5öä(ber befd}ränfen* 5)ie ^e5iel)un^ gen ju ben 33erl)ä(tniffen, bie auf tk 3Sirtl)fd)aftöfü()rung in il)nen eintvirfcn, ^u ber gefammten 33olfötr)irtI)fct)aft, ftnb in ben inrfc^icbenen ©auen :I)eutfd}(anbö ^u mannigfaltig, alö baß fte ein gorftnnrtl) aÜe gleid) forgfaltig ftubiren unb fennen lernen fönnte, Smmer mxh er bal)cr hei bemjeni^ gen, \x>a^ er für bao 58efte l)ält unb empftel)lt, ben ^ait) im 2(uge l)aben; ben er auöfebließlie^ ober aud) nur vor^ugöujeife fennt, 2Bir fennen feinen gorftidjviftfteller, ber ftd; I)ieriH>n frei erhalten l)ätte, ober l)ättc erl)alten fönnen, l>on benen erft gar nicbt ^u reben, bie gar feinen fennen, unb il)n nael) ben in ber Stube beredjueten gormein ober nacf) Unterfud)ungen mit ben 5[)?ifroffope ober im Sabora^ torio ben)irtl)fcf)aften itjoden. 2öa6 fte^ biefe auöbenfen, ift übrigen^ glcicf)gültig, benn fte uun'ben erfa^rungömäßig "oon ~ 191 — teilen, meldte ficf) unrHicf) mit bem Sä5a(be liefcl)äfticjen, \vt^ nig bea(f)tet. Unfere §ol3eqicl)img nnb SSalbbeljanbfuiig tvivb aber entfdjfcben erft eine gaii^ ßiite uiib allen an fte ^u niac^en^ ben Slnforbenuißen entfpvedjenbe u^vben, a^enn \m fic ben eiöentl)ümlfcl)fei'ten ber §o(jarten je nacf) bem @tanborte, ben 53cbiirfniffcn, bie bei ^Tmlb befn'ebfgen foK, o()ne Diücf^ ftcl)t baraiif, waö fte »erlangen, ben po(itifcl)en einriel)tun^ gen nnb 55erl)ä(tniffen, bie nicljt ^u änbern finb, fpeciell aiu paffen. 2)a6 fann nur fe^r ungenügenb burel) bie fpecielfen 35etrieb^regulirungen gefcl}el)en, fobalb biefe bei »erfel)ieben^ artigen Qßalbern unb Sßerl)ä(tniffen nac^ gleicl)en allgemeinen ©runbfäl^en au^gefül)rt uvrben muffen. 2)a0 ©eneraliftren nnb (Sentraliftren ift M ben beutfe^en 3Sälbern nod; weniger paffcnb aU hd ben Sßolf^ftämmen, bie !Deutfel;lanb bewol)^ nen ober »on beutfel;en gürften be()errfcl)t iverben. 3)ic ^äume, iDe(cl)e bie 5Upen unb bie norbbeutfcl)en (Eanbebenen bei))ül)nen, beftel)en nocl) l)arinäcfiger auf il)rer ^Nationalität, alö bie Italiener, 8(av*en unb 2)eutfcl)en. 8el)r auffallen muf bem, ivele^er mit ber gorftliteratur ber le^ti^erfloffcnen 100 3al)re befannt ift, bie ©el) reiben fel)eu ber erften 3fit^bfcl)nitte biefeö 3a!^rl)unbcrt0 imb tk ©el)reibeluft — ber ©egen^art, 2Öenn man bie erften Sournale, UM'e baö 6tal)rfcl)e gorftmaga^in, burcl;ftel)t, fo muß man fiel) u>unbern, \mc ivenig ^Beitrage ber Herausgeber tro^ feiner iMc(facl)en 5lufforberungen von beutfcljen gorft^ männern erhalten l)at. ©ben fo ift tic ßal)i ber felbftftän^ bigen gorftfcl)riftcn, bie in ber 3dt t>on 1750 bi^ 1780 er^ fel>ienen, eine febr geringe, unb erft t>on ha fängt fte an langfam ju irachfen. Senn man bagegen hk 3a^l ber 2)rurfi'el)riften jeber 5lrt, tk in beutfelier (Sprad)e erfc^einen, bie ftel) auf bie gorftunrtl)fc^aft be^iet^en unb n?elc^e oft nur - 192 — auf einen fel)i* fleinen Seferh'eie bef^ränft ftnb, betrachtet, fo nnit3 man über bie (itcrarifct)e grucf)tbar!eit nicl)t aUein bcr g-orfti\)irt()c i^om gac^e, fonbern aucl) berer, u>e(c{)e für fie fdjreiben, erftaunen. ©clbft bie ©erber, Sanbn)irt()c, 6c^ul^ (el)rer, (Sntomologen, reinen 93iatf)ematifer, ^Botanifer unb ^la-- turfori'cl)ir jeber 5lrt ^(ic\m fiel) bereit if)re 33e{el)runj] ju überne()men. !l)aö fönnen unr im 5]((^emeinen nur al6 eine erfreuliebe (5rfct;einun(] anfel)en, fc{)on weil eö ein ^ddjtn ift, ta^ fiel; aucl) ba§ größere ^4>ublifum für ben Qßalb, feine (Srl)altunj] unb jwecfmä^iße 53en)irtl)fcl)aftung intcreffirt, ^ud^ !ann unfere SÖiffenfcljaft im 2lllgemeinen nur baburcl) geför-- bcrt \verben, ba^ recl)t 53{ele, bie (Srfal)runßen macljcn ober ftd) fpeciell mit einzelnen ©Ci]enftänben befcl)aftic5en, bie 9ie^- fultate i[)rer @tubien unb 53eobacl}tunßen mittl)ei(en. 1)aß fte mel)r ba3u geneigt finb alö frül)er, ia^t ftd) aud) UUljt auö ber jeijt (]ropen allgemeinen 33ilbun3 ber gorftUMrtt)c erflaren, tk fie mel)r ^u folcl)en ©tubien anregt unb ^ur 5}h'ttl)eilung ber erlangten D^efultate befäl)igt. 5lud) liegt e^ in ber ^)?atur ber (Bad)c, bap, je mel)r fiel) tk 2ßiffenfd)aft auöbilbet, aucl) bie einzelnen ^l)etle berfelben mel)r t)on bem ©an^en abfon^ bern. !l)aö ift in ber Suriöpruben^, ber 93^ebicin \u f. \x>. nid)t anberö gewefen, 3n ber erften ßnt, \x>o bie Uni^erfi- tat Bologna eingerid)tet anirbe, la§ aucl) ein ^^rofeffor ber ^(r^ncifunbc über innere ^ranfl)eiten, über äufjere Verlegungen, 33ercitung ber 2lr^neimittel, cbm fo \vk ain 9ied)tölel)rer bie gan^e 9^ec^tömiffenfd)aft in einer (Snci)flopabie i^ortrug. 1)a^ mit u>ürt'e man I)eut5Utage aud) an ber allerfleinften Uni^ mn-firät nid)t mel)r auöfommcn» C£'ben fo befct)äftigen ftd) ie^t bie gorftfd)riftfteller balb ^or^ugöuunfe mit gorftbotanif, balb mel)r mit ben gorftinfeften , ber forft(id)en ^^obenfunbe, ober mit ben (Eeri^ituten u. f. \x>* 2lllerb{ng6 entt)alten t^iele 6cl)riften oft nid)t^ a(ö6ad)en, — 193 — bie ^ieKefcl)t fc^on vielfach unb ff(6ft bcffcr in anbcrn bc^ banbelt werben ftnb, fo ta^ man fic nur a(6 miffungenc ilonipi^ationcn bcjcidjnen fann; eine 93?enßc Seiten, befon^ berö in ben ^er()anb(uni3en ber gorft^ereine, finb mit Dieben^* arten unb 33efd}ret6uncjen bcö ^()unö unb 3^reibenö ber @e> fedfcljaft oefüüt, bie feinen ?DU'nfcl)en mikx a(6 bie ^M' ßlieber berfelben interefftren; 3Bie[e I)a(ten ftcf) §u (5cf)riftfteÜern berufen, aber SÖenige gehören ju ben §lußeru>a()lten» 2)a6 ift aber ein uni^ermeibh'cfjeö Hebel, baö ber, we{ef)er fiel) für bie 5ßiffenfct)aft intereffirt unb fiel) fortbilben nntl, ju ertragen lernen mu^» 'Der ®o(bfucl)er in Kalifornien ftnbet in ben reieljften ©olbfelbern aucl) nid)t lauter reineö ©olb unb muß eö au6 ßrofen 9)?affen wertl)[ofer ©cftein mül)fam auö^ fucl;en. ©r ift fcl)on aufrieben, iDenn er nur überl)aupt (twa^ finbet. ©leid) il)m burcl)fiel)t ber D^eferent aueb alle beutfcben (5cl}riften, u>ele^e bie gorftiDiffenfe^aft irgenb be* rül)ren, i)on benen er irgenb Kenntniß erhalten fann, unb lernt babei bocl) immer et\x)aö, n^aö er niel)t gelernt l)aben n)ürbe, wenn er bie ba^u notljige ^cit unb Tlnl)^ nic^t pttc anwenben wollen» 9?ur (^ineö m6el}ten wir ben gorftfcl)riftftellern jeber Slrt, um ber 3Biffenfel)aft feibft willen, an baö §er^ legen, näm^ licl) baö, ba^^ fte nid)t mel)r jebc fleinc 2lbl)anblung al^ felbftftänbige fleine Scl)rift erfct)cinen laffen. SBir wollen red)t gern anerfennen, ba^ eö üwaQ 3Serfül)rerifd)eö l)at, im Seipjiger 9J^e^fataloge al6 ©et)riftftellcr ^u figuriren, in ttn 3eitungen fein 3[ßerf burel) ben ^udjbänbler befonbcr^ ange^ fünbigt ^u lefen unb gerül)mt ^u fel)en, aber eö wirb baburc^ bie SSerbreitung beö ^3?euen unb ®uten in einem großem $ublifo ^erl)inbert, !Der einfam wol)nenbe gorftmann, in ber D^egel mit befel)ranften 93?itteln, tic er auf bie Literatur »erwenben fann, ift nieljt im ©taube fid; burcl) eine ber ^titifc^c 53(ättcv 42. q3b. I. Jpcft. '^ — 194 — övofcn 33itd)I)anb(unßcn in ben großem (Statten a((c 9?euißfeiten gur 5lnftdjt fcnbcn jn (offen, unb nocl) md u>e^ niger fie alle ^u faufen. !l)ie fleincn 33uc()I)änb(er in ben mittlem unb !(einen ^rotjin^ialftabten frd)ren aber nur Slrti^ M auf bem Sager, vve(el)e ein gröinn-eö ^^ublifum l)aben unb bei Denen fte mit einiger 2öaf)rfcf)einl{el}feit auf 5lbfa^ rec()* nen fönnen. (Sine 3ntfcl)r{ft f)ä(t ein gorftu>irti) aber ivol)! c^er, ober e^ giebt für mehrere einen Sefe^irfel, ^on u>elet;em auö er fte mitget()ei{t erhält» 5©arum alfo eine folcl)e feinen großen Diaum füKenbe 5lb()anb(ung niel^t lieber einer fo(d)en mitt()ei{en, unmn man überzeugt ift, bap fie mxtii<^ ettvaö 9J^ittf)eiten6wertt)eö entl)ä(t? ^efonberö jeicl}nen fiel) bic öfterrciel)ifd)en unb fiibbeut^ fcl)en gorftn)irtt)e burel) bie S^^fplitterung ber literarifel:en 5^räfte auö, a\Vl)renb fte bocl) gerate am erften ®elegenl)eit l)ätten, fiel) in einer ober ber anbern 3i-'itfcl)vift mel)r ju fon^ centriren* ®efd)äl)e bieö, fo t\)ürbe biefe une ^a^ ^^ublifum babei geivinnen. 2ßir bitten aber, bieö nid)t alö bloö im Sntcreffe ber £ritifcl)en Blatter gefe{)rieben an3ufel)en. 80 iDillfommen für biefc aud) geeignete ^Beiträge finb, fo l)aben \m boel) babei mel)r anbere S^itfc^nften im 8inne gel)abt. 3ur S?aturc)efct)ict;te be§ SBifbfct^meinS. Dbtt?o{)( biefcö %i)kx in aKen 3rt9t)I}anbbüd)crn umftänb* Ilcl) befc^ricben ift, fo glaubt ber Herausgeber boc^ nocf) 9J?ancl)eö in feinem langen Sagerleben an if)m bemerft ^u l)aben, n?aö nocl) nicl)t eriDä{)nt unb betont ift, ben Sager aber bod) i\)o(){ interefftren fönnte, ^r wiÜ bieö (){er mit* t^eilen, ba auc^ ber 3agb in biefen 53lättern i^r D^ec^t gc* W)(il)xt iverben foU, 3n ben 9?aturgefcf)ic^ten i(t gemüt)nlicf) gefagt, ba^ baö ^^\mn faft über bie ganje (Srbe t)erbreitet ift*), baS ift aber ni^t richtig, benn in ber falten 3one fann eö feiner Statur nact) nicl)t leben, ba eS in biefer feine 9?al)rung fin- ben it)ürbe, wenn ber 33oben ben größten Xi)eil beö 3al)re3 mit ©e^nee unb (Sie bebecft ift» 2luc^ erträgt e6 feine grof e i^älte unb ift gegen biefe fel)r empfinblicl), worüber unten bic gemachten ^eobad)tungen mitgetl)eilt werben follen» (So ift \?ielmel)r nur auf bie gemäßigte unb warme ^onc ber alten SBelt angewiefen, unb53lafiu6 in feiner 9?aturgefcl)icl)te ber (£äugetl)iere bemerft fel)r richtig, bap eS in (Suropa feiten über ben 55, ®rab n, 33r. I)inau6 ^orfommt» (@, 5110 1)a^ 33ifamfd)wein, ba6 in Slmerifa ein^eimifd; ift, gel)ört wol)l ber (5)attung an, ift aber eine gan^ anbere ©pecieS» *) aSüicjt'ö ßoolocjie 1. S3t), @. 448. Dfcn'ö ^Zatimjefc^ic^tc @. 950. 3^2 — 196 — Ön viefcn ©egcnbcn (^uropa'ö ift c^ ^tvar ausgerottet, tocf) flutet mau eö uoct) an fo vevfd}iebeueu ^^^uufteu uub in fo ^erfct)icbeuem J?(ima, baj3 uiau uocf) bie (Siuunvfuug recf)t gut t^evfofgeu Unn, tt)e(cf)e bicfeö (elftere auf fciueu £or^ perbau, feiue @r6pe, 33e()aaruu(] u» f» w, l)at, 3u beu ^^ou^ tiutfc()eu (Sümpfen uub im röuiifcl)cn ©cbirge, ebeufo \x>k in ben 2Bä(bcru von (Sftremabura lu €pauieu, (eben uu(bc Sd)mciue in ?J?euge, bie "oon tnm\ in "^okn uub 2)eutfc()^ laub (htn fo t)erfc()ieben ftub, ane \i(\^ faft uacfte ^iolett^ fct)tv>ar5e ober fc(){eferb(aue §auSfrf)U)eiu, tvaö in ben (Strafen 9leape(6 uml)er(äuft, ^ou einem beutfet)en §auSfc()weine, 2ßie fel)r ba6 illima uub tit ^ai)xnnQ auf baö §auöfc^t^)ein einu)irft, fet)en wir ja an beu ^erfcl)iebenen Dfiaceu beffelben, 2)a§ grofe büuul)aari3C (5c^u)ein (SuglanbS, baö ein ®eti>id)t ^on 1200 ^funb erreicljen faun, ift in feinem ganzen jtör^ perbaue "oon bem ©c^ujeine, melcljeö t)ic ^3ie()treiber au6 ^o(en imb ben !Douauläuberu ju uu6 bringen, fel)r auffallenb t>er- fdjieben, gar niel}t einmal beö f (einen gett!(umpeuö ber an^ {S,i^ina ftammenben D^ace ^u gebenfen, 3m ^lÜgemeinen tann man bie ^intDirfung beS f (imaö fo(genbermaf en be3eiel)nen. Die ©röße un\) ^luöbi(bung M Körpers nimmt mit ber 2^emperatur ab. 2)te !Sc()n)eine am (Sup()rat unb in 9^orbafrifa crreie()en eine @r6ße, mkl)c Ui in ben fä(teren ßonen niema(6 er(angen* !l)a()er rü()rt \Da()r^ f(^ein(ie() aucf) ber Tlnt^ unb bie 2Bi(b^eit, midjc befonberö tic (5e^tx)eine in Elften auö3eie^net, inbem fie ftc() i()rcr ©tarfc 6ett)u^t finb. (So ift auc^ u>o()( natfir(id), ha^ in einem o^lima, \XiO fte baö gan^e 3a()r ^inburc^ reid)lid) 9fa()rung finben, bie 5lu6bi(bung beö ilörperö mel)r begünftigt iDirb, ai6 in einem fo(d;en, wo fte ben (angen 3Binter ()inburc{) ()ungern muffen. 3)ann ift tk 5lrt ber 33e()aarung nad; bem ^(ima fe()r — 197 — ^eijc^icbeiu (S^ fe()(cn luimlid) bie unteren 2BoU()aavc in ten Carmen ©egenben, ttjoburcl) ftcf) hei unö baö ivilbe Semmeln i^on bem äa()men unterfcbeibet Sinei) bie gavbe n)(vb fcl)on in Stalten rötl)lic^ unb lic^^ ter, nad) beni 9]orben ^u bun!(ei\ 5l(le 9?atuvforfel)er nehmen an, bnf unfer galjmeö ©cfjn^eln tjon bem uvfprünßliel) einl)einii|"ct)en unlben abftauimt, wa^ andi) ivo^l niebt gut bejnjeifelt u^cvben fann, mcnn man be^ aebtet, ivie Icicljt ba^ §au6fel)n)ein wkbn milb n)ivb unb bann ju feiner urfprünglicl^en gorm 3un'ic!fel)rt, wk Uk\)t fiel) gaf)me unb ix>t(be (Se^t\)cine ^ufamment^un unb unter einanber t?ermel)ren* (So ift fd)on oft »or^efonimen, baf fic^ ein milber £eu(er im SSalbe unter bie ^J^aftfe^iveine gemifd)t unb mit einer brunftigen (Sau l)at eintreiben laffen, unb ebenfo, baf fiel) freitvilliß eine 3al)me Sau mit einem £eu^ ler im SSalbe t^erborgen, l)ier geworfen l)at unb i^ollftänbig ^erwilbert ift. (So läpt ftd) auc^ ^ielfad) nacl)u^eifen, bag bie cjan^e je^icje ©eneration t)on 2Öilbfel)i\)einen, oba^ül)l fte alle (Si9enrl)ümlic^feiten ber urfprünglicljen Stammeltern be^ ft^t, ^on aufgefegten §auöfc^n)einen t)erftammt ober baß eö bocl) nur 33aftarbe t>on biefen unb tDilben Q3ätern finb. (Scf)on SBindell fü{)rt bicö ^on Deffau an, ber 03 er f äff er felbft l)at aber ^aftarbe von jat)men Sauen unb i\)ilben Heulern ge^^ gogen, bie ftct) nac^ einigen (Generationen nid)t mel)r ton ber reinen iDilben D^ace unterfc^eiben ließen. 2)ann ift eö aud) eine 2;i)atfac^e, baß, je me{)r bie ^a^^ nun Sc^tpeine biefetbe Sebenöart ^aben, \v>U bie gilben, fte biefen auc^ befto mel)r gleichen; je me^r fte aber n)ie reine §au0tl)iere bloö im Stalle gefüttert iverben, befto \^a\d)k^ bener t^)erben fte. 2)ic Scl}a'>eine, ivelc^e beinal)e ba6 gan^e 3abyr in ben Söälbern ber 93?olbau, 2öalacl)ei, Serbien^ unb Ungarne fiel) felbft überlaffen l)crum|c^n)eifen, unterfc^eiben — 198 — ftd; in ©cftaU, Sebcn^art imb (Si3enfd)aftcn \ü)x u>cn(ß v>ou ben u>i(bcn, \v)e0()a(b man and) tvomocjlid) @aueu "oon biefer diact 511 ev()a(tcn fuc{)cn muf, wnm man füf) einen neuen «Sauftanb an^{e()en an'Ü, befonberö n>enn ba^u noc^ einzelne Heuler t>ovl)anben ftnb. ^a^ englifc{)e reine ®tanfe{)n)ein ift bagegen ein gan^ i?erfcl)iebeneö ^(){er, 3)ie Umwanblunc^en buvc^ bie 3ä{)nmng beö 6cf)it)einö au6 einem n)i(ben in ein §auötf)iei* I)aben folijenbe 5lenbe^ rmißen hü ii)\n ^erüüi'Qe(n*acl)t. ©ö i)at juerft baburcl; an 6cbäi*fe ber 8inne, befon^ bevö beö @et)ör6 unb ©cnicl)^, fel)r verloren. 2)icfe (Sv^ f^einung txitt übrigen^ fouu^t)l bei ben 93?enfel)en, mt bei allen ^^bieren l)err>or. !I)er 2öi(be, ber ftetö im greien Übt, auf 5lKe6 achten mu§, um ftc^ ^u fcl)ü(^en unb 3U ernäl)ren, l)at unenblicf) fc^ärfere Sinne, alö ber ci^ilifirte unb in ben (Stäbten (ebenbe 9}?enfc{). !l)aö nnlbe (£c()af, (3leid)iMcI, ob man ben 5lrßali ober 9)Zouff{on bafür erflärt, l)at eine au^er^ ürbentlid;e ^Sinnenfdjävfe, bem ^aljmen iScljafe fei)(en fie gan^. einc eigentl)ümlic^e, imter ben 33orften befinblid)e njoÜige ^43e(3, ber bcftimmt ift, e6 gegen bie ^älte nnb SBitternng §n fc^ül^en, innliert fid) befto mel)r, je iDeniger e^3 biefer auögefe^t ift. 2)ie ^aljmen Sc^n)eine, midjt viel im greien leben, l)aben aber nod; einen ^lnfa!5 bavon, nnb er finbet fiel) mieber »ollftänbig ein, wenn fte innunlbern. 2ßin man ^a^me (£d)n)eine aiiöfe^en, nm rafc^ einen (Saiiftanb jn er()alten, fo nuip man baranf fel)en, ba^ fie biefe feinen 2öoÜ^aare l)aben nnb niet)t bitnnl)aarig finb, ba fte, it)enn bie6 le^tere ber galt ift, im Sßinter me()r leiben, (Sin gan^ eigent^ümliel)e0 ^enn^eiel^en ber n)i(ben diaa ift baö iSet;i(b ober ber ^an^er, ^arnifd;, n)eld)cö fiel) be>- fonberö hd ben kentern anöbitbet, tvniö bod) aber and) alte ^ad}en ()aben. ©0 ift bieö eine ^unfd^en ber SdjtDarte nnb bem gleifef)e ober geifte beftnblietje fnorpelige 9}kffe, ivefc^c fid; ^on ben ^orberblättern biö jn ben Genien über Uc 3^ip^ pen ^injie^t. 'Sie ift offenbar beftimmt, t)a^ 6ct)tvein gegen t)k ^^älte nnb gegen 53en\)nnbnngen sn fd;ül^en, nnb ivirb — 200 — oft auc^ babuvcf) »crftcirft, baf tte ©c^\\)cine mit if)ren Jpau^ 3äf)nen I)av5vcicf}e fd;i\)ad)e ^aume ^cmunben uub fic^ bann baö ^cvt^orqucÜcnbc ^ar^ einreiben. 2)aburcl) bittet fic^ md) unb nad) ein foUijev l)avter unb fefter ^nn^er, baß er für eine gtintenfuget, ober and), \m\\n bie ^Siie^fe ]\id)t fe()r \d)axi fet)ießt, fdbft n)o{)( für eine 53üd)fenfncje( unbnrc^brinßlicf) i^jirb, !Deö^a(b ^iett man auc^ hd ftarfen (Sd)n)cinen immer tveiter t>orn auf baö 33(att a(ö hü bemü^ot^- ober2)aunmr)ilDe. !Racl) 9J]itt()ei(unQen ^on Sägern, \vdd)c in ben ^43ontinifcf)en Sümpfen Sd)tx)eine Qejaijt l)aben, fott biefen baö (Scf)i(b fe()^ len, ober menii^ftenö nur eine geringe 5ln(agc ba^on ^u be^ merfen fein. 33ci unfern »!r)auöfc^n)einen ^at eö ficb gan^ verloren unb eö fcbeint, baf eö fic^ auc^ nidjt uneber ein^ ^ntd, wmn fte t)ern?i(bern, benn feibft bie 33aftarbe !ann man nod) baran erfennen, ivenn fte auc^ fcnft ber n){(Den Otace gan3 gleid; ftnb, ta^ baö (Sd^lb hd iljimx \d)lt, ober boc^ i\)enig auC^gebilbet ift. ^ei Cen 5al)men Se^meinen ^aben ftcfc ^ran!l)eiten dn> gefunben, ivie bie 33räune, bit ginnen, bie man boe^ u>oI)l aud; ba^u red)nen muf, tDeld}e man hd ben i\)i(ben niemals bcmerft» 2)ie 35erfcbiebenl)eiten ivoran viele Säger hdt)c gleicl} auf ben erften 33(id unterfd^eiben ivollen, mie baö Üeine fur^c eng anliegenbc ®c()ör bcö unlben Scfcnjeinö, ivogegen baö gal)me n\d)x l)erunterl)ängenbe £cf)(appoI)ren ^at, ber lange f)erunterl)ängenbe ^^^ür^el unten mit einem i^aarbufc^e hd ben tt)ilben, ivogegen baö 3a[)me (Ed)^Dein einen bünnern (5cf)n)an5 geringelt trägt, fmb nid;t immer alö fiebere ilenn3eicf)en an^^ gufc^en, ba bie 9J?olbauer Schweine barin ben ivilben oft fe^r gleiten. 2Bill man 3al)me (Ec^iveine auöfe^en, fo muß man and) barauf fel)en, baß man ba3u folcfee n)äl)lt, bie ben ivilben in ber äußern (^rfc^einung möglid;ft gleid;en. — 201 — 2)aö ©djmein ifi bcfonberö ha, wo bie 33aumfvüc()te, ^•id)e(n, ^u^eln, ^aftanfen fel)(en, t^or^ugömcife auf mu malifc{)e 9?al}runß an3eii>lcfcn, (56 fri'f t 5U(e6, i»enn e6 baf^ fclbe bcfommcu fann, iva6 lebt ober gelebt {)at, Snfeften, (Sibecl)fen, gröftije, (Scf)(any]en, 93?äiife, iiinße 33oge(, v§afen unb 2Bilbfalbei\ 9)?an fann eö fce6l)a(b auc^ in ^^^iercjärten nict)t gut mit anbevem 2öi(te ^ufammen ^egcn, ba eö bcn 2Bi(bfäIbern in ber ©a^^eit fet)r gefäf)rl{cl) unvb* 2)ag eö gern lubert, ift befannt, benn eö wirb ja oft bd ben 2uber^ ()ütten, bei benen man frepirteö Sßiel) für bie güd}fe anfal)ren lief, gefc^offen* Tlan fönnte ta^a ba6 (Scf)U>ein au6) allen^ faüö ^u ben 9kubtt)ieren ^äi^Un, eö fef)(t nic^tö a(6 baö @e^ fe^icf, 2;i)iere, bie fic^ rafc^ bewegen, ^u fangen, fonft würbe eö bem gucbfe nic^t nac()ftel)en, 2ßo ^ie( (5cl)weine finb, barf man aucf) fein gefc{)offenee (Stücf S33i(b über 9?acl}t int SBalbe liegen (äffen, wenn man nic^t fürchten will, e6 am anbern 9}?orgen i)alh ver^e^rt ^u ftnben» !l)agegen ift ba6 (£c()Wein aber aud) dn »ortreff{{d)er 3nfeftent)erti(ger, inbem e6 bie Sargen unb ^43uppen ber 93(aifäfer, gorleulen unb ä^n* iienbet umrben, fo fc{)licl) er auf bem fe()r reingc()a(tenea ^^ürfd;ftege gebecft {)eran unb ^erbracl) trocfne bünne Steige 3U>ifc^en ben gingern, um ju ermitteln, auf welche ($*ntfer^ nung ba6 ^iiti baö baburet; l)ert?ürgebracf)te fef)n)act)e @e^ räufel) noef) i>ernal)nn 5hif 120 ©ct^ritte ual)m t)a^ dlotiy Wiit) felbft bei gan^ ftidem Sßetter uocl) feine 9loti3 bavon, bie (Schweine aber ftu^ten fct)on unb warfen baö ©ebrac^ mit bem befannten fc^narct)enben 3:one empor. (Sben fo winben bie Schweine axK\) weiter, a(ö felbft ber ^orficbtigfte geift^irfcl), nur baf fie babei weniger fcl}eu, ängftlid) unb ^orficlitig ftnb, unb fid; el}er wieber berut)igen, \x>i:nn fie etaniö vernommen ^ahm. 2)a0 ®(\ic\)t ift bagegen weit fcl)wäd)er a(ö iwm dhti}^, 2)amm' ober 9ic()wi(bc, md) fie(}t eö mel)r nacf) ber Seite — 203 — alö tiacl) t»oru 311, fo baß man, tt^enn e6 im 33vud)e pel)t, gan^ iingebcrft auf baffelbe 3uge^en fann, tvenn man nur guten 2ßinb l)at unb fein ©eräufc^ madjt, €0 \vk bicö ber gall ift, !ann man fein Zi)m fo (eid;t anpürfc()en, wtnn man eö gu (^efid)t befömmt, alö baö Sc^ti^ein, mm eö 9?al)vung fuc{)t, man muß nur bie 3Soificl)t antDenben, un^ bctDeglicf) ftitl gu fielen, fo \m eö ben £opf emporhebt 5lucl) ha^ ®efiil)l fc()e{nt bei i^m nicf)t fe()r empfinblicl) gu fein, 9J?it einer QSenvunbung, hd mldjn fiel) ein Dief) gleicl) niebertl)un unb franf iDerben tvürbe, ein 8tü(f Diott)^ ixn(b i^ieüeict)t nact) einigen l)unbert (Scl;ritten, ge{)t ein ScfjtDein u>o^l noc^ über eine 9Jiei(e fort, et)e e^ ftc^ einfcbiebt 3)a^ rum bel)anbelt man eö a\ierben (ä^t, be^or man l)d}t, \vaf)xtn\) e^ D^egel ift, g(eict) nacl) bem «Sc^uffe ben ^unb 3U (Öfen, fobalb biefer fc{)arf unb auöbauernb ift, ba^ mit er eö bait fteOt unb man feine ^u \mk 9i^ad)fuc^e ^aL (Sben fo l)at eö eine beu>unbernön)ertl)e Sebenöfvaft, nae^ bem 2)act)ö t)ietleicf)t bie aEergröpte, SSunben, \x>difti(]tcn , finbet man feine milben Si1)U>eine unter ben 3^{)ieren anfi]efül)rt, \vdd)t i()re fünfte hd ben offentlie^en 6pie(en bein 33o(fe ^um heften rieben mußten, ü) o m i t i a n befaß einen Sonden, ber auf 33efe()l ba6, \x>a^ er ergriffen Ijatte, n)ieber fa()ren, fic^ t>on einem §afen iciQm ließ, ber ^rium^ir ^>}?ar! Slnton fu^r nu't einem ©e^* fpann fel)r gut ein9efal)rener 2ön)en, ?D^^n mal){te bie t>er^ fdjiebenften 5lrtcn ^on ^l)ieren auö unb rie{}tete fie ah, um ^omobien unb ^4>rocefrionen auC^^ufüt^ren, 5lpu(eju6 be^ fc^reibt eine ^4^rocefrton an einem Sft^fefte, bei ber eine 53^;* rin d\K 3)ame fel)r gra^iöö barftcüte, ber Slffe im (^oftüme be^ ©anv^mcb einen golbenen 33cc^er frebenjte, Riffen- unb §unbcfomöbien mürben meit fcl)öner gegeben une jel^t*) u. ]AX>* Slber eö (aßt ftd) buref)auö nid)tö auffinben, worauf ju ent^ nc()men ivare, baß auc^ ta^ wilbe (Sd)mein babei eine ^JJoüc (jefpielt, !l)orf) jeigt ed ge3ä()mt eine ^nl)dnglid)feit m fei^ nen §errn unb läßt ftd) auc^ n)o!)l für tjic 3agb abrid;ten, ober riei}tiger rid}tet fiel) wo()( mel)r felbft bafiir cih, wit bic im §artig'fc()en Journale für baö gorft-, 3agb=^ unb gi* fc^erein)efen Don 1806, (5. 545 mitget()ei(te 2ebenögefd;id)tc eineö ge^a^mten 2ßilbfc()u^eine0 bartf)ut. (SUernliebe l)at, mc bei ben vierfü^igen X^imn über^ l)aupt, benn hei ben 336ge{n ift bieö anberö, nur bie WlnU Ux, ber ^-Bater fümmcrt ftd) gar niel}t um feine J^inber, fennt bicfe and) iOül)l nid)t einmal, 2)ie Tlutkx fümmert fiel) aber aud) nur um fie, folange fie flein finb unb fte il)ren un^ ') SJiüVöenfelatt 1857. (5. 1116. — 205 — nuttelbarcn 6(fcu^ bebürfen, Dann aUx fud)t fie fci'efelben aiid) mit fcer größten £üf)n^eit unb 5luöbaucv 511 ^ert^eibi^ gen. 6ie fef)eut n{ef)t 5iJienfcf)en, nocf) SSolfe unb §unbe, unb man ^at »iel 33eifpie(e, baf, it)enn 9}?enfcben einen grifcbling aufgenommen i)ahm unb bicfer geflagt I)at, ftc t)on ber 53rtc^e angegrijfen n^ovben ftnb unb biefe i()nen \i)x ^inb n)ieber abgejagt l)at; ber Q3erfaffcr fat) fefbft einmal einen £ampf änn|'el;en mehreren SKölfen unb ^aet)en, tk iijxt grifcblingc gegen biefe fcl)ü^ten» ^t wax in einem ber großen £)bra^(Sr(enbriie^en, in melcljem eine dwa 1 9J?orgen große mit a(ten (Sictjen betvad)fene 3nfe( tDar, auf \mld)cx bie (£cl)^ioeine »on ben reicbiic^ abgefallenen ^icljeln 9^il)rung fucl;ten. 3« il)r führte ein (Steg üon aneinanber gereil)ten ©taugen l)in, ben aber nur ber (Iingen)eif)te fannte, unb ber 33erfaffcr l)atte ftcl) auf il)r einen §lnft§ bereitet, ben er ^iel? fae^ befucl)te» (Sineö Slbenbö, tro bieö ber galt \i^ar, fal) er ein D^ubel (Sauen auf ftcl) ^u fommen, alö plöl^licl) ^u>ei Sßölfe baffelbe anfielen, um fiel) eineö ber babei befinb(icl)en grifd)linge ^u bemäcl;tigen* !l)aö gan^e D^ubel, iDelcbeö u>ol)l auö 16 — 18 (Scl)n)einen befielen mochte, brangte fiel) ^ufam^^ nun unb nal)m bie fcl)n)acl)en gvifclilinge in bie 93^itte beö gebilbeten Ä'reifeö, n)äl)renb bie ^a6^.m ben dlanh beffelben einnabmen unb fo \m fiel) dn SBolf näl)ertc mit aufgefperr^ ten Üiac^cn i^m entgegenftür^ten. Selbe SBolfe umfcl)tt)ärm^ ten forti\)äl)renb baö Diiubel, u>agten aber bocl) nicl;t in baf^ felbe einzubringen, U^ ber S^erfaffer bem Kampfe babur^ dn (Snbe macl)te, ta^ er nac^ einem berfelben fcl)oß, i^n aber leiber fehlte» 1)k SÖolfe nal)men nun eiligft bie glucl)t, t)k (Sauen entfernten fiel; bagegen nur langfam in gefc^loffe* nen Kolonnen, (Sine 2lnl)änglicl)feit an bie gamilie ift ben (Scl)n)e{ncn, mit 2luönal)me ber i?euler, eigentl)ümtic^, hd biefen verliert — 206 — ftc ftcl) aber, fo \x>k fiel) ber^Beqattiinß^tvieb ftavf hd iljnm regt, imb fie fiU)veu von ta ab ein ©infiebtevleben, \va^ a($ be^ fannt vorauögefel^t \verfcen fann. 8ie fu^cn gut 53runftjeit (\ud) nic^t vor^ugöwcife bie gamiüe ivieber auf, \m bicö bcr ^ivfd) unb 9U'l)bocf tt)un, fonbern gefeiten fic^ nur auf furge 3eit in ber erften beften 33ael)e, u>e(el)e fie treffen» ®ea^öl)n^ lieb trennen fie jtd) fe^on im britten 3al)re von ber 9}^utter unb ben @efcl)wiftern, boc^ bleiben im ^Infange noe^ gern ^n\Ux jufammen, ober e0 finbet dn fo(ct)er eine ®efellfel)aft in einer gelten 33ael)e» !3)er n?eib(ic^e 3^bei( ber gamilie bleibt aber biö in baö britte unb vierte ®{k\^ jufammen, mnn er nicl}t in feinem gamilienleben geftort mirb, fobalb l^in^ reicl)enbe 9?al)rung vorl)anben ift» 9?ur ivenn biefe fe^It, ober eine beffcre in ber gerne bie ftarfern Sel)iveine, m{d)c für u>eitere 3i>anberungen geeignet ftnb, verlocft, trennen ftd) biefe freiiviOig "oon bem D^ubel, um fte aufjufuc^en, 2)aö 8d)n)ein l)at gar feine ^eimat()öliebe, 2Ö0 eö bie reiel}(id)fte unb ivol)(fd)merfenbfte 9ial)rung unb nn rul)igee ftd)ereö 33erfted finbet, ta l)ä(t eö fiel) am liebften auf unb tvanbert tveit uml)er, um ftd) einen fokl)en 5lufent^ l)alt auf für^ere ober längere 3>dt ^u fuel)en, ^-^ ift aufer^ orbentliel) auöbauernb auf feinen Sßanberungen unb mac^t grofe 93?ärfd)c o^nc große ^Inftrengung. Selbft um beö 9^ael)tö 9lal)rung ju fue^en, gel)t eö u^ol)r mel)rcre ©tiinben \mi, unb !et)rt ^^J^orgenö in fein 33erftecf ^uriicf* gel)(t il)m biefe unb glaubt e6 fte irgenbwo beffer gu finben, fo ftreift eö in ivciten gernen um^er, ^ve6l)alb man oft in ©egenben einzelne (Sd)tveine eingemanbert finbet, wo ft^ fonft gar feine fo{d)en vorfinben. Sie fommen oft tief auö $o(en nacl) (5el)Iefien ober au6 ben 3Sogefen unb 5lrbennen hi^ in baö angren^enbe 2)eutfcl)(anb» ßwax ift bieö ben ein^el* neu ftarfen 6d)U>einen mel)r eigen alö ben ^ael)en unb — 207 — ganzen Dhibcln, boc^ änbcrn auc^ biefe t>iclfacl) if)ren 5Iuf^ cntf) a(t» SSon 5^atur ift baö 8d)mem me()r ein XaQ^ \vk ein 5^ad)tt{)icr, wenn eö jebocl) ^eifo(gt ii)ivb, üerläpt eö nur beö 9?arf)te baö fcl)ü^enbe 2)ic!ief)t 2ßo e6 fiel) aber ftd)er fiil)(t, ru^t eö balb, balb gef)t eö ()entm 9Zabvung ju fuef)en. 3m SBintei* bei furzen ^^agen unb befonberö n)enn eö ftc{), wenn e§ falt ift, in einem warmen £effet ein(]efef)oben l)at, \?er^ läßt eö biefen am Xa(\c nid^t, mnn eö niet)t i>om §mu]er ba^u oe^wuiiöen wirb, unb fängt erft fpät 2lbenb$ feine näcl)tlief)en SSanberungen an. 3m (Sommer aber, wenn bie Xac^t lanQ finb, wenn e^ feine reic{)Iie^c gute 9?a^rung \)at unb eö fiel) biefe miU)fam bure^ UmwiU)fen beö 33obenö gu^ fammen fuc^en muf, gefeliieljt bieö wol)( auet) beö 9Jtittag6, wenn ber ^Balb ru()ig ift. Sebenfaüö verläßt eö fei) on gegen i)ier ll()r 9f(ae!)mittag6, Wenn bie (Sonne {)oel) am §imme( fte^t, fein Sager unb wenn eö wxik 9?ae!)twanberungen be^ abfid)tigt, fo tritt e6 bann biefe an. Wian l)ört eö bann, weil e0 fortwäl)renb, wenn eö in ^Bewegung ift unb befon^ berö hn bem furzen ^unbetrabe, ber il)m eigen ift, einen grun^enben '^ant i^on ftcl) giebt 2iuf ta^ gelb tritt eö aber erft in fpäter 9?ael)tftunbe, gewöl)n(id) niel)t lange vor TliU ternadjt l)erau$, Sill man ein fold)eö, w^a^ (£d)aben im gelbe tl)ut, fcbicßen, fo tbut man am beften, luenn man wo mögliel) baö 9]erftecf, wo eö ftd) am S^age verbirgt, unb fei=^ neu 2Seel)fel auö5umacl)en fuel)t unb fiel) fel)on frül)^eitig 5fiael)mittagö ober and) be§ ?Oiorgenö babci aufteilt unb auf^ merffam l)ord)t, ob eö nid)t barin laut wirb. 2)a eö auf feiner ^^our niel)t ununterbroel)en fortgel)t, fonbern ftd) viel^ fad) erft mit 53reel)en befeljäftigt, wenn eö 9?al)rung ^u finben glaubt, fo l)at man bann ®elegent)eit e6 babei an5Upürfd)en. ^Benn eö forttrollt, ftel)t e6 wenig um fiel), unb wenn e^ — 20S — nuf fccn @cl)ii^en lo6foinmt, faim tiefer e6 felbft freiftel)enb viit)(g erwarten, mnn er ftcb nur l)ütet, feine 33eUH'i3nng 311 niaeljen, bie eö bemerfen fönnte, (Selbft auf ftiü^aftenbc SBagen unb Dieiter rennt eö blinbfinßö (06. 3ft ein (jan^er 9hibe( beifammen, fo i^errätl) fiel) bieö tjeßen 5lbenb, tvenix c0 ta^ Saqer verfäpt, burel) baö fort\väl)renbe Ouifen unb S^ärmen ber grifcljlinge» 3)iefe ftnb fel)r fpie(erifcl) unter ein^ anber unb balgen fiel) gern nw'o mit grofunn ©eräufe^e. 3l)vc om Scl)nier5c ausgepreßt ju fein fel;einen, 5lucl) bie alten 33ael)en nel)men eö fiel) gerade nicl)t übel, ben grifel)lingen, tvelcbe il)nen in ^m SBeg fommen, einen fül;= ^m (Stojj ju geben, bap biefe laut auffel)reien* S3eftnben fte fic^ an einem £)rt, wo man auf 60 unb 80 (gebritt 9?aum ^um (Sel)ießen !)at, fo fann man mit gutem SBinbc, unb i\)enn cö niel)t laut ift, lelcl)t an baö Ü^ubel ^eranfcl)lei* d)en, (Eelbft wenn man nicljt gan^ fel)ufgemäp l)eranfommt, brauef)t man nur füll 3U ftel)en, benn ba bie einzelnen 8cl)we{nc fortn)äl)renb ()erumlaufen, fann man wol)l l)üffen, ju (2el)up ^u fommen. (5tel)en fic in einer Dicfung, wo man fid) niet)t näl)ern fann, fo muß man l)orel)en, n)ol)in il)r ?[Rarfcl) gel)t, unb il)nen bann ^^»or^ufommen fuef)en unb ftc erwarten. 5Ö0 ftc einen beftimmten 5lufentl)alt l)aben, füttern bie 33acl)en ta§> Sager, worin ftc frifcl)en, forgfältig mit auSge*: rupftcm langen ©rafe, Schilfe ober abgebiffenen jungen i^ie^ fern unb gierten auö, \va^ fte fo l)ocl) ^ufammen tragen, baß fiel) bie garten grifcl)linge gan^ barunter verfriecl)en fön^ nen> Slbcr aud) wenn e6 falt wirb, fried)en fämmtl{d)c 6cbweine unter biefe fcl)ü^enbe 2)ecfe, fo ta^ man nicbtö i>on i^nen ftebt, lurftärfcn ftc aucf) wol)l noc^ mel)r. €ic fd)ieben fiel; bann bid)t neben einanber, alle baö ©ebräcl) in — 209 — fcerfe(6cu 9iid)tung, fo baf fte gcfci)ic()tet finb \vk bie §e^ ringe in einer Spönne, 2){e grifcl)lin(]e Silben barin immer bie Wlitk be^ §aufen6, bie alten 33ac^en nehmen ben D^anb beffelben ein, ben i?Dpf ftetö gegen ben Sföinb geriel)tet 2)ie einzelnen Heuler bre^en ftd) bM tief dn, ol)ne ben Reffet viuö^ufülf en , n)enn eö aber fef)r !a(t ift unb ftc an^ fangen fe^{ecf)t ^u iDerben, fcl)ieben fte fiel) gern tief in einen Slmeifen^aufen ein, wo ftc Söarmc ftnben» 9So bie 3agb :pfleg(icl) bef)anbelt \i)irb, fdjiept man bann aber fein (Sc{)wein me()i\ 3[öenn baö äl)renb eö gleicl) auö bemfelben pd;tig fortgel)t, wenn eö Söinb tjon bem 9}^enfd;en erl)ält* 2)ic ®ett)ol)n^eit bcö (Bd)\vdn^, ber 9]al)rung auc^ in größerer (Entfernung nad)zugel)en, benu^en bie Säger, cö au$ biefer auf beftimmtc ^lä^e ju firren, «ntweber in einen 6au^ fang Dber aucl) vor Sd}ieß^ütten, auö benen man eö erlegen !ann. S)ocl)^ift bieö allerbing^ nur tl)unlid), ivenn e6 in ber mi)t feine i^m gleic^ gßt gufagenbe 9^al)rung finbct. '^Jlan vermenbet baju ^ic^eln ober (Srbfen* W\i biefen bil^ bet man eine Sauffirre, inbem man quer über ben 2ßecl)fel, MtW Blattei' 42. SBb. I. ^eft. O — 210 — t)en ba6 (Sd)iDein 9ewö{)nlic^ nimmt, alle 5 U^ 6 «Schritt eine ,g)anbvon tcvfelbcn auf bic (Srbe \mx\t, unb bicö auf eine Sänge tl)ut, baf man überzeugt fein fann, bap ba$ (Se{)t\)ein bie ^ivve paffircn n^irb. Diefe ii?ivb nun täglich reiMtivt, unb mnn man finbet, baf fie aufgenommen ift, nodjmalö, mnn and) nur auf bie §älfte, erneut §at ba6 6d;u>ein fie einige 9]äcl)te ()intereinanber befucl)t, fo fiU)rt man bie £irre auf bie ©egcnb ju, \vol)in man baö «Sc^t^ein :^abcn wiii, macl;t fie aber im 5lnfangc nicl)t länger a(ö 150 biö 200 8cl)ritt unb \x>i\\t ba, tvo fie enbigt, einen ehuaö gropern ^Jaufen ber Sücffpeife l)in, 3ft eö ber ilirre gefolgt, fo fängt man mit ber gortfe^ung berfetben ba an, wo bie am vorigen Xage auögen^orfene geenbigt l)at unb fiU)rt fie in gleiel)er 5lrt tviebcr einige Srf;ritte itjeiter unb fel5t bieö fort, biö man bamit an ber beftimmten @teKe anfommt, u>o man bann einen regelmäßigen gutterplal^ einricl)tet, 5)aö 6cl)n>ein gel)t immer tvieber an bie (Stelle, \x>o eö in ber t)origen '^adjt bie teilten ßietjeln gefunben I)at, unb e6 ift bem ^erfaffer in ber Diegel gelungen, befonberö i\)enn bic 9^'i()rung fnapp \x>ax, 6cl}n)e{ne felbft auö einer (Entfernung t?on 1 9)teile auf eine beftimmte (Stelle ^u firren« ^^ann man gutterpläi3e für gan^e 9\ubel anlegen, fo baj3 man fie barauf beobae()ten unb fiel) ba^^, umö man fel)iepen \mi\, auö3uwäl)len im 8tanbe ift, waö von einer gut angelegten (Scl)ießl)ütte fel)r gut tljunlicl) ift, fo ift bieö eigentlicl) hk allerpfleglicl)fte 53el}anblung ber S^gb, inbem man bann tk S\nüa hi^ jum unterlaufenen grifel)ling l)erab, ta fie leicl)t erfennliel) finb, l)erau0fel)iepen unb bie ^aeljen fcl)onen fann, 2Berben fie ^u beftimmten 3fit<^» gefüttert, fo ftellen fie fiel) regelmäßig jur beftimmten (Stunbe, im Sßinter geu^öl)nticl) noel; el)e bie (Sonne untergeljt, ^ur ^D?al)l3eit ein, (Selbft n>enn einö von bem 9iubel gefeljoffen tvirb, verlaffen — 211 — fte bocl) bi'e güttcrunß nur auf fur^e 3cit, fornmen bann crft bei ^ad)t wicbcr, nadj einiger ßdt aber mi'ebcr jur frü()ercn 3nt. T)ie ©c[;n)ci'tii? unfbc um'c ^aljuie, finb •oortrcfflidje Tlan\c^ t)erti(ßcr unb 3Serfd)cuc!)cr, 2öcnn baf)cr tn 53ud)enfc^onunßen 9J?äufe 6rf)abcn anrichten, fann man nicl)tö 53cffcrcö t()un, al§ fte fc^arf mit (Scl)n)einen betreiben (äffen, ober bie wiU ben, mld)c fie befurf)en, barin I)eßen* 3m (Sommer \i)ü()(eu fte bie 9Zefter auö, um bie barin beftnblie^en dJlan\t 5U t>er* geljren, unb im ^Sinter fuc^en fte tk ©äncje ber alten auf unb verfolgen biefe barin» SSaö bie ©cbtveine tion biefen fe^äblic^en ^^ieren nic^t ^er3et)ren, n)irb l)ierburct) fo beun^ xiü)iQt, ba^ e6 in ber D^egel einen anberen ^lufent[)a(t fuc^t» @6 ift febr 3U bebauern, baf bieö im gorfte im ^IHge^ meinen fo nii^{ic()e 2;i)ier ben gelbern unb aucl) ben äßiefen fo ^erberblic^ n)irb, bag eö in bem c^röpten Xl)eile't)on'Deutfcf)^ (anb im greien i)at anößerottet n)erben muffen» !l)ie Scigb in t)ü\ 6auparB (]eii>äl)rt bem Säger nur einen fel)r gerin(]en (5rfa^ für bie verloren gegancjene im greien, befonberö für bie mit bem ginber ober hd bem 5lnfriecl)en hei einer 5^eue» D2 (Sovtfe^unä bcv im 20. JBanfcc b. S3I. Begonnenen einzelnen Sluffd^c über baö Seben ttx ^oljpfianscn.) 139* S)te 23aumfrattf^citett int ^tttgcmeinett. 3]cvßlcid[)en \m tie ^ranf^citcn bei* 33äitme mit beneu biT X^icre, fo finbcn \m manctjc ^lcl)nlicl)feitcu, aber noc^ ii)cit mcl)r 3>crfc^{ebcii^citcn, $lcl)nlicl) fmb fiel) taxin beibc, baf cö eknfo Ämbcr- franf^eitcu bei bcn 33äumeu (^kht, \m bie (Seljütte »nb aUt RxanUjdUn, \m{d)t buvcf) ^J^angel an 9?al)run3 ober ^U\)t, a\\6) iDol)( burc^ ju ftarfe ©iminrfung beö Sid;teö entfte()cn, ivie foIcf)e, \V(U\)t nur im l)öl)eren 5Uter eintreten, wit Stoc!* imb £evnfäu(e, fo wk bavin, baß baö mittlere 5Uter, \x>o baö ^()ier unb ber Tlm\6), fo tx»ie ber S3aum, in t>o((ev Sebenöfraft fte()en, ben ivenigften Äranf()e{ten unterworfen tft, aud) nael)tf)ei({gen äußeren (Sinftüffcn unb QSerle^untjen am beften ii>iberfte^t, 3)ann Quht eö wieber dmx fo gut befonbere ^()ier^ flaffen, we(cl;c nur an gewiffen £ranf()e{ten (eiben, wie ebenfo einzelne 53aum(]attunßen an fo(cl}en leiben, bie man bd anberen niema(6 trifft. 60 leibet nur ta^ D?el) wie ta6 @cl)af hd naffen 3al)ren an ber Seberfaule, t)ci^ 2)ammnnlb wie baö Ü^inb^ief) am 3)?il5branbe, baö ^Jßiab am DJo^e, — 213 — eknfo n>ie 33ud()e unb §ainbmf)e nur tem S^lnbenbranbe, tie Rix\armer Sage Ui ber gict)te, tve(cf)e bei bem Slanh^o^t nic|)t gu fürc^* ten ftnb, gerner gilt für ^()iere unb 53äume baö allgemeine ®e^ fe^: je {)öl)er baö natürliche $l(ter ift, njclcbe^ fte er»^ reicf)en, befto langer iviberftel)en fte ^ran!()eiten unb fönnen fie im !ranfi)aften ßuftanbe aui^bauern; je für^er tk^ ift, befto eber erliegen fte i\)m\u 2)ie 5iaupen erliegen fogleic^ ieber 5i'ran!l)eit, ^ferbe fönnen md), wmn nicf)t bie eigent^ liefen SebenC^organe angegriffen ftnb, £ran!l)eiten überfte^en, ober auc^ u>ol)l nod) längere ßdt mit if)nen fortleben. (Sbenfo erliegen einjäl)rige $flan3en rafc^ ieber £ranff)eit, tic ©irfe an'rb ^iemlict) rafc^ t>on jebcr, bie fte befällt, getobtet, mipfel* bürrc unb faule hieben unb Sinben fönnen ftcf) noc^ 3rtl)r^ f)unberte in einem franfl)aften 3^ift^nbe erl)alten. ^erfc^>ieben^citen 3\t)ifd;en ^l}ier^ unb 33aum!ran!^eiten finb, ha^ e6 unter le^teren feine anftecfenben weiter giebt, alö bie v>on Sclimaro^erpil^cn ^errül)renben 53lattfranfl)eiten, bie eigentlich nur bie äußeren Drgane berül)ren, (So fönnen ftd) £ranft)eiten über bie ^ol^pfkn^en cineö Drteö allge^ mein verbreiten, ivenn bie Urfac^e berfelben im 33oben ober in flimatifdjcn (Sinflüffen liegt, aber cö giebt unter il)neu feine ~ 214 — 9)?itt()ei(unß einer 5l'rann)eit burd) b(ofe 35eriil)rim3, \m tk ^43eft XU f, \v. Uebevl)aupt entftel)en bie ^aumfranff)eiteit ftetö me^r buni) äußere ^inpffe, a(e baf fiel) ber £eim ber^ felben mit bem orcjanifct)en !^eben ber ^^^flan^e im Innern entwicfelte, !X)anim u>irb ciuel) ber gan^e Dr^aniömue ber^ fe(ben bitrcl) eine foleje ^venißer beriU)rt, a{6 ber ber ^[)iere, unb bie £ranf()eit befel)rän!t fte^ oft auf einzelne ^()ei(e beö S3aumeö, a\i()renb tk 2ebenet()äti(]!eit beffelbcu baburc^ bureljauö nieljt geftört ^virb, 2)aö liegt barin, t)a^ ber 33aum feine \o ^oUftanbige Drganifation l)at wie baö Xl)ier unb il)m bie '^Im^m fel)(en. 2)arum giebt eö auet) für ti>ir!{icl) franfe ^aume feine Heilmittel \m für bie ^^iere, mnn man auel) 9)?ane^eö tl)un fann, um QSunben unb äußere S^erlc^ungen iveniger nacl)tl}ei(ig ^u macljen, 5lber and) biefe bcfcl)ränfen fiel) barauf, baß man nur ^erl)iubert, baß hk 9?atur in il)rem SKirfen jur 33erl)ei(ung bcrfelben nicl)t burcl) äußere ßinflüffe geftört nnrb, 3)ie gepriefenen Heilmittel, \x>k Slgricola'ö Univerfalbalfam, g o r f el) i; t ' ö Saummortel, ® e i ft ' ö 53aum^ faft, ba6 fel)onfte ^aummaeljö fy\bm nur ben 25ür3ug, baß fie 2ßunben beffer gegen baö ?lu6trocfnen burcl) Sonne unb Suft, baö (Einbringen beö 3iegenwafferC> fcbü^en, alö über^ geflebter Se^m, äußern aber burcl)auö feine (Sinwirfung auf bie innere Sebenötl)ätigfcit ber ^flan^e, toinfl)eiten, welclie ben ^^ob plöt^lid) ^erbeifül)ren, giebt e^ Ui ben 33äumen n{cl)t. Slllerbingö fann ein folc^er in einer 9iacl)t ebenfogut erfrieren, wit ein ?OZenfc^ ober 3^l)ier erfc^lagen iverben fann, aber Scblagflüffe giebt eö unter il)nen fo ivenig a(^ eine ploi^licl) unrfcnbc Vergiftung. 3l)r %ot) beftel)et niel)t in einem plö^lidjen 6tillftel)en ber Sebene^ tl)ät{gfeit, fonbern in eiiunn fucccffit>en ^inftcrben unb 2lb* ftcrben einzelner Zimk* — 215 — 5l6cr and) tic^ ift in feinem ©infiuffe nuf ba^ gan^e Sekn fccö 33aunic0 i^on fel)r ^eifcl)iebcner Sßirhmg» 5lm rafcf)eften unb entfd)iebenften ^^dc^t cö \id) bei ben SBur^eln, U>aö benn bocf) u>oI){ a(ö ein nnbeftveitbarer ^eu>etö ange^ fe[)cn tvevben fann, \)a^ üon bicfen ^or^ugöii^eife, \x>mn and) nid)t auefc^iieplic^, baö Seben unb bie (yrnä()rung beö ^au^ mcö ab()äncjt» (^o iuie jte in golge bei* ^oben3uftänbe (benn in ber 9?egel ftnb biefe bie 53erau(affung bat^on) abftciv ben, ifi and) ber ^^ob beö 33auincö entfct)icDen» X)ie tiefte unb S\m(\t fönnen aber gan^ verloren ge!)cn, o()nc bag ber S3aum be0l}aI6 abftirbt, weif fte iDieber erfe^t merben fönnen, unnin berfelbe t)ic ^efal^igung ba^u bcft^t 140, 5(jl= unb ^t^felf rauf Reiten. ©e^en \im nad) biefer nttgemcinen 33enierhmß §ur ^c^ tracl)tung ber ^ er fd)i ebenen befonberen frvinfljeiten ber 53äume über, Sic finb für bie t^erfc^iebenen 33aumartcn nicl}t von gleichem ßinfüiffe auf baö Scbcn unb baö 2öac^öt()um beö bat^on befallenen (Stammet, !l)a6 Slbfterbcn ber SSipfel, ober bie SBipfelbürre ift für bie §ainbucl)e, bie (Srle, bie ^irfe abfolut töbtlic^, fte fönnen fie niematö übeninnben; bte (Sicl)e id^t hü il)r nic^t bM nod) eine lange dld\)t von Sauren fort unb fann babei nocf) einen guten 3uwacl)ö l)aben, fonbern fte and) ivol)( ganj übertvinben, wenn bie Urfacben aufl)ören, n)etcl;e7te erzeug* ten. 5ludt) bie giel)te, bei ber fiel) biefe £ranf£)eit befonberö auf naffem 35oben jeigt, fann M ii)x nod) viele 3a^re lebem 2)ie ^ucl)e erl)olt fiel) nur auönal)m0u>cife bavon, nod) \tU teuer 5ll)orn unb (Sfclje, ^ci manel)en ^öl^ern, mc hd ben ^:pi;ru6artcn, fomnit fte gar nid)t vor. — 216 — 3)er (Saftflug ift "oon fet)r t?erfd^iebcncr ^Scbeutung ie nac^ bm ^ol^arten, bei bcnen er fic^ jei^t 2)ie gummu füf)renben 33äume, )x>k ^ivfd)en, leiben fein- babimi;, erl)oIen ftc{), ^r>enn er nic()t etwa b(o5 golge einer ivieber ^evl)ei(enbe'n Serlel^unß ift, feiten bai^on iinb man fann il)n bd alteren S3äumen al^ einen 33ürboten beö niet)t fernen Xobe^ anfel)en» S3ei anberen Saubl)6(3ern ^d(\t er fid; üerfc^iebenj ta^ §er^ vorbringen beö Safteö im grri()ia{)re, vor ben 5vno0pen, baö fogenanntc ^I)ränen, \m eö bei bem SSeinftocfe, bcr ^ainbucbe unb in geringerem ^}3hipe aucl; bd ber 33irfe ftatt^ finbet, ift ein 3n'^t)i'n ber ©efunbl)eit unb bcö fräftigen 2ßucl}fe0» 5Iuef) felbft bd jungen, gefunben, fräftigen §ain^ bud)en bringt mol)l einmal (Saft auö 9^inbenri!)en im gn'il)^ ial)re l)ervor, unnni bei tvarmer Söitterung baö 3^Jpi'^i"*-'Jt beö (Saftet fel)r ftarf ift unb bie Blatter noel) nid;t aufge^ brocken finb, um il)n aufuel)men 5U fonnen, 33ei alteren (Stammen ift er aber, befonberö ^venn er bann nocl) ftatti» ftnbet, wenn bie 53latter fcl)on entividelt ftnb, ein ß^^ic^c"/ bap biefe il)re gunftionen nicljt mel)r vollftanbig verricljten fönnen, 5lm gefäl)rlid)ften ift er bd diäten, ta an ber Stelle, wo ber (Saft l)crvürquiilt, ftc^ balb eine frcböartige, rafd) um ftd) greif cnbe gaulnip einftellt, bie in furjer ßdt baö §ol3 ^erftört» 33ei vielen ^Jol^arten, n?ie bd ber 5löpe, ©rle unb Sinbe ftnbet man biefe £ranfl)eit gar nicl;t 5lud) bd unferer @fcl)e \\i ber Saftfluß feiten, UHitljrenb er bd bcr ^iannaefd)c eine naturgemäße Slu^leerung biiU'L ^ei ben 9labell)ol3ern finbet man il)n vor^üglid) an ber i^iefer, n?o er fid) in verfel)icbcner 2lrt '^dc^t. Dft tritt ta^ ^^ar^ an einer (Stelle auö bem ^^ol^e Ijervor unb fammelt fid) unter bcr 9^inbe, wo eö fauftgroße ii lumpen bilbet, ivoburd; biefe emporgetrieben ivirbj ober e6 txitt burd) einen baburd; er^ geugten Diinbenriß l)ervor unb bilbet bann dnm S^ax^^ — 217 — Kumpen übcv ber ^inbe* ^an nennt bieö ^av^ijaüen. 1)k^ ift nicl)t golge cincö fran!()aften 3u|^«nteö teö 53au^ mc6, »ielmef)r nur eine natürliche ^luöleerung fceffefOcn, wenn fie and) in golge einer !(einen ^of^fpalte entftanben ift, 2)ie ^ar^ßalle t)erfc^n)intet, trenn fie Hein n?ar, nac^ unb nac^ an'eber, unb e0 legen ftcf) oft über bie «Stelle, wo fie entftanb, tt)ieber neue ^ot^fagen I}intt)e(5, \\m man im ^ot^e alter ^äume t)ielfacl) n?at)rnel)men fann, (Sine gan^ anbere 5lrt M ^ar^fluffeö c^ ift aber, u^enn ba6 ^ar^ an größeren ober Üeineren StcUen bie D^inbe, fo \m baö barunter befinblic^e S^oV^ gan^ burcl)bringt unb baburcf) bie (Saftcirculation in beiben t>erl)inbert, ginbet bieö runb um ben ganzen 53aum I)erum \tait, fo ftirbt ber 5^{)eit be6^ felben, ber über biefer t)erl)arteten @tette ftc^ befinbet, ab unb ber SSipfel beffelben wirb trocfen, (So ift bieö ahn t\)ol)l 3u unterfct?eiben "oon ber eigent{icl)en SSipfelbürre, bie an^ 5Jiangel an 5^af)rung, iveld)e bie SBur^eln bem 35aume gufü^ren, entftel)et, Tlan bejeicljnet biefe ^ranfl)eit bann aucl) burcl; ben 5luöbru(f: ber ^aum ,,l)at einen i^ienun'pfel^', ta bann ta^ gange §0(3 oben fe{)r l)argreict) ift. ^at er unter biefer »erl)argten Stelle nocl) l)inreicf)enb benabelte 5(efte, fo fann er nod) lange ^dt fortwadjfen, ba ber unterhalb berfelben beftnblict)e 3^l)eil von biefer ilranf^eit nidjt berührt toirb* (Sbenfo fc^abet eö il)m n\6)t, tvenn biefe 3Scrt)argung nur an einer Seite beö SBaume^, an einer einzelnen Stelle ftattftnbet. 2)ie am Stamme älterer 33äume ftd) geigenben 5luö^ fc^lage, 2Safferrei§er, Üuiuber, Stammfproffen genannt, l)aben nad) ben verfdjiebenen ^^olgarten and) eine fel)r t?erfcl){cbcne S3ebeutung. Sie geigen gwar immer an, baf bie tiefte unb 53lätter beö ©ipfelö ber ^aume nidjt im Staube fmb, bie it)ncn burd) bie SBurgeln gugefd}ic!tcn Säfte aufgunel)men unb — 218 — gu i^erarbcttcn unb baf bie 9latur bal)cr barauf f)intx>irft, bie SBfattnicitße ju tterine()vm, fie fömien aber ebenfoi]ut eilt 3eid)en t^cn £ranf()eft alö «on ®efimb!)cit unb üon einem fräft{(]en 9Sucl;fe fein* 53ei alten 53irfen fmb bie 6tamm^ fproffen, bie auö ber alten wn^m dlintc ()ert>oi"5vee{)en, bec fonft bie 5Iuöl'cf)(agöfäI)igfeit gan^ fel)(t, ein gan^ ftc^ereö toin^eidjen beö nicljt \m^x fernen ^obe^, @ie bilben ftc§ aucf) immer nur ju Qaw^ fcf)wacf)en bünnen S^ut^en auö» ?luc^ bei ben $i;ruöarten ent5iel)en fte beut 2öipfel bie 9^af)runß unb l)inbern baburcl) nicljt bloö bie grucl)tbi(bung, ivc0()a{b tk Dbftßärtner fte aud; nict}t bulben, fontern V)er^ anlaffen aucb, bap obere 9lcfte abfterben; bocl) geigen fte wei^ ter feinen bemer!enön)ertt)en ^influ^ auf t)a^ Seben bec 53äume, 33ei ber 6icf)e ftnb tiefe SBafferreifer, bie i^on ben (Stabfc^[ägern unb (5d;iffbauern £leberäfte genannt tt)erben, wdi fte mit i()ren ^Burgeln nur in tie äußeren 3al)re6ringc bringen, ta u>o fte f)ertoorbree()cn, oI)ne tag ber @ipfe{ franf ift, ftet6 dn 3fid)cn groger ^eben^fraft bcö 33aumc^, 9J?an ftnbet fte bal)er am^ feiten im ärmeren «Sanbboben, fonbern in ber O^eget nur auf bem befferen (Sicbenboben, Sie n^ae^^ fen mit bem S?aume fort unb bitben ftcJ) oft gu ftarfen tieften auö, tie man aber bod) ftetö baran ^on ben ur^ fpriing(id;en au0 ber S^erg^veigung ber 3al)reötriebe entftau:* benen tieften unterfd)eiben fann, bap fie bie Diinbenril^en be6 ©tammeö bitrc^brecben, unil)renb fiel) biefe an ben (enteren fortfetu^n, 33ei ber 33ud}e geigen ftd) nitr an ben tieften unb im oberen 2öipfe( 2Bafferreifer unb bann ftnb fie ein 3cid}en ber ®efunbt)eit unb ge\iH>l)nlief) eine gotgc ber greifteWung , in ber ber 33aum ftrebt, bie Wütd gu größerer §o(gergeugung, bie ber ftärfere Sic|)trei3 be# u>irft, gu befd)affen« Ucberl)aupt fann man annel)men, t:ci^ bie Sßafferreifer, fobalb fte ftd) auf ben betäubten I()ci( — 219 — bcr ^äume kfd)i'änfen, weniger nad)t!)e((ig njevben, a(6 warn fte am unteren fallen 3:i)ei(e beö (Stammet {)erüor^ bre^en. (Se^r nar)e öerwanbt mit if)nen ftnb bie fogenannten elc^e tei kbenben unabge^ I)auenen SSäumen unter bem SSur^elfnoten ^ert^orfommen» 3m SIKgemeinen !ann man fte a(ö m 3t^\d)n\ anfel)en, baf fiel) ber €tamm ju ^eriüncjen ftrebt, mii er entnjcber in einem fran!()aften S^ftanbe ift, ober fein natür(ict)ce 5l(ter erreict)t i)<\i, \o\X)k bie6 bei ben ©traud^ern naturgemäß ift, wcoon frü()er fcf)on in biefen 33[ättern gef)anbelt tvorben ift, 3)oet) ftnben fte ftcl) aud) \t)o!)l bei 33äumen «or, bie babei nocf) lange leben unb fortn:)ad)fen, ivä()renb bieö wieber hn anbern nie(}t ber galt ift. 5lue^ ftnb fie nur wenigen 33aum^ arten eigen. 5lm I)äufigften ftnbet man fte hd ber ßber^ efd)e, hd we(ef)er, fo wie ber ^aum ti\m^ im SSuc^fe nac^^ läft, eine 9)^enge 5lu6fd)Iäge unter bem ^öur^elfnoten unb an ben ^^agwurjeln, aber nur in ber 9Iä()e bcö (Stammet I)erüorfommen, fiel) auef) längere 3^1^ (ebenb erl)a(ten, ba fie ftel) felbftftänbig in ber ^"rbe bewurzeln. ®ef)t ber (Stamm ein, fo erl;altcn ftd) wol)l einige bai^on weit längere 3fit unb erreichen bie Stärfe einer mäßigen Stange, ein regeU mä^ig auCnjebilbeter 33aum wirb jeboel) nic^t barau6. gür ben S^ieberwalbbetrieb ^aben biefe (Stodfprcffen jeboc^ \l)xm SßertI). 5!el)n({d) ift eö aucf) ^uweiten bei ben ^|^i;rii^arten, boel; ftnb fte hei biefen nidjt fo ja^Ireid) unb feigen fiel) auc^ nur bd fel)r franfen ^Bäumen, ^ei ber (Sebwar^erle be^ fcbränfen fte fiel) gewöl)nlid) auf ben untern "Il)eil beö Stocfeö, über ben SlBiir^elfnoten, unb entwicfcln fiel) aii^ einer 2lrt t>on ^Jtaferbilbung, inbcm a\\^^ ber ftd) in ber y^inbe bilbenben ^noepe febwact)e triebe erfd)einen, bie inbe^ balb wieber ab^ fterben, an beren Stelle bann aber immer wieber neue er* — 220 — fdjelncn, unb eben baffetbe Scbfcffal I)aben* Tlan beurt^eKt barnacf) ble 2luöf(f)(aßöfd()igfcit atterer (Stämme» ^dc^cn fic^ gar feine ^noöpen unb junge Xriebe am ©todfe ber (ST(e, ivenn fie fcf)on 50 unb 60 3a^rc alt ift, fo ift e6 ttjeni'g^ ftenö ungeivip, ob biefer aucf) ftd)ev au6fc{)lagen wirb, n?ena man it)n abl)aut, tt)03e3en man mit (Sic^)er()eit, felbft bei gan5 alten unb ftarfen 33äumen, nod) auf einen fräftigen Sluöfcl)Ia(] rect)nen !ann, ivenn man jene t>orftnbet. 3n befc^ränftcm 9J?ape gilt bieö aucf) für bie beiben Slfjorne, für ben 33er(3al)orn unb ben (5pi^af)orn, bod) mel)r für erftern alö für (elftem, ^ucf) biefen ift eine ?3^aferbtlbunß unten am Stccfe eigen, ivaö I)äuftß eine 53efd)abi3unc| ber 33aumc l)erbeifü()rt, inbem bie ?ö?afern jur ^Verfertigung t)on ^feifen^ föpfen l)erauögc^auen werben, 2)ie 5i}taferbi(bung adein, olme baß fie t^on (Stoc!^ ober (Stamm fproffen begleitet ift, fann nic^t a(ö ein 3d(fi)m t)on 5l'ran!beit angcfet)en werben» 5Uic{) felbft bei ber §ainbuc^e, wo fie ftc{) zuweilen oben am Stamme fo mt an ben tieften geigt unb wo ber Tla\cx ftc^ mit einer großen 9J?enge bic^t nebeneinanber ftel)enber fleiner ^miQt bebecft, !ann bei il)r ein 33aum gang gcfunb fein. Sie ift natürlicl) nur ben Saub^ l)öläern eigen, bie i^noöpen in ber 9?{nbe entwicfeln fönnen, geigt fiel; aber in fel)r i^erfcf)iebener 5lrt, inbem balb biefe bie Diinbe gar nid)t burcl)breel)en unb unter biefer eine .giolgbil^ bung von il)nen l)errül)renb ftattftnbct, balb an^ il)nen fiel) 53latter unb fleine triebe entwicfeln. 5lm merfwürbigften ift fie oben am Stamme alter 55irfen, hd benen ftcl) guwei^ len ungel)cuve ^3J?aferfnollen, bie ben größten 2;i)eil beo Stam^ me6 bebecfen, erzeugen,- bie von ben 3:i|cl)lern gerfdjnitten werben, um fte gu gourniren gu benu|en» 1)k ^noepen* bilbung ift l)icr, wenigften^ mit unbewaffnetem ^uge, gar nic^t gu entbeden, geigt ftd) aucl) niemals auf ber dlintc, — 221 — ivä()rcnb bcr Tla\n fortit)äd)ft, fo lange ber 33aum lebt @§ Wim mo()( 3U tvünfcben, baf unfcrc ^flan^en^lnatomifcr bei* Slvt unb 2Beife, ivi'e ft^ ein fo(d)ev 33ivfenmafer bilbet, i()re Slufmerffamfeit un'bmeten* 33ei ^of^gattungen, bie ant Stamme eine gute 5lu^frf)(ag6fäl)!gfeit l)a6en, wie Ü^iifter, Sinbe, ^ii^e, \virD bie 9J?aferbi(bung (eic^t burrf; 2öegnal)me bei* tiefte einengt, wie man tk^ an ben jui* Saubgeminnung benagten 8c^ne{bcU)ol5baumen fel)en fann» 9Jiit tm Stocffpvüffen fte^t tk SBur^etbrut, iDenn fie ftd) t>on SBur^etn no6) (ebenber 33äumc erzeugt, in 3]erbin^ bung» 5Im geu^öl)nl{d)ften ift üt untei* ben Räumen hd bei* norbifd)en Geiferte, benn Ui ben iI)ornen einiger anberei* Straucf)ci* ift fie eine gem6l)n(icl)e ^rfcfjeinung* 2)oc^ finbet man fie an<^ u>üf)l M ber 5l^pe, fetbft hd ben Ulmem Wlan fann fte a(ö ein ^iemlid) ftd)ere6 3dd)m anfe()en, bap ber 53aum im 3wvücfgel)en ift unb fiel) auf naturgemäßem 2Bege ^u verjüngen fuct)t, 3)ie gäutnig beö «^ol^cö an einzelnen !I^ci[en unb ^UU len beö 33aume6 fann fe[)r »erfct)iebene Urfacl)en Ijahcn unb ifi ^iernad), fotxne nad) ben Stellen, \x>o fte ftd) jeigt, \mx einer fef)r üer|c^ietenen(5'iniDir!ung auf baö Seben beö33aumeö, 2)ie 6tocffäu(e fann ^on abgeftorbenen unb in gotge bcffen faul geivorl; .en SBur^eln, befonberö ber ^fal)(a>ur3el, l)errül)ren, ^on benen ftcf) t)k gäulnig geu^ö()nlicl) bem ^ernc mittl)ei(t unb ftd) in bicfem fortfe^t, fo baf fte ftd; jur ^ern^ fäutnig auöbe()nt. Ticin finbet fte baf)er auct) am l)äuftg# ften hd §ö(äern, ml^t eine ftarfe $fal)(UHtr^et i^aben, wit @id}e, tiefer, lUme, fettener hd ^ol^^crn, benen biefe fel)(t» SÖSenn bie Seitens- trjeln bcö bavon befallenen ^aumeö nocl) — 222 — (jefiinb finb itnb i()m rcicf}ncf) 9ial)vunv3 ^ufiU)rcn, Umn bev^ fclbc babci nod) lange (eben unb i\)ad}fen, bie gan^e §o(g* cr^eugung befcfevänft fiel) bann aber nur auf baö einlegen neuer 3al)reöringe nac^ außen, ba bie äußern SÖur^eln aWein bie (Saftcirfulation unterl)a(ten, u>eöl)a(5 ber 33aum auef) über ben SBur^etn eine un^cv()ä(tnißinäßige «Stärfe erl)ä(t, \x>oxc\n man \o{d)t ftocffaute 33äunie leid)t erfennen fann. (Sine anbere Urfadje ber 6tof!fäule !ann fein, baß ber ^aum von einem 5lu^fc()(age beö 6toc!e6 eincö abge{)auenen ^aumeC^ ^erriU)rt, ber biefen ^tvar gan3 Ü5erii)aüt ijat, maö aber ni6)t ixrl)inberte, ta^- ber ilern beö alten (Stocfeö auö^ faulte, 3n biefem galle ift ber i^ern beö 33aunKö über bem überivallten 2lbl)iebe gan^ gefunb, n)äl)renb er ba, \vobie5*äul^ niß i>on ber abgeftorbenen ^-pfaljlwurjel l)errül)rt, immer mel)r ober njcniger i^on bicfer ergriffen J\)irb, Die ilernfäule fann aber aucl) anbere Urfacl)en l)aben, Xa^ §ol3 »erbicl)tet ftcl) mit 5unel)menbem Sllter burcl) 5lu6^ füllung ber Seilen mit ^ol^ftoff juerft im iverne, fo baß gar feine (Saftcirfulation mel)r barin ftattftnbet, 93ian fann Uc^ g. ^. bei einer alten Suelje, bie man in ber «Saft^eit mit ber Säge fällen laßt, mit bloßen Singen red}t gut erfennen, une ber (Saft am ftärfften au^ ben Splintringen Ijervorftrömt, tk 9]^enge beffelben nacl) bem £erne 5U immer mel)r unb niel)r abnimmt, ^ule^t biefer gan^ trocfen bUiht, ba gar feine Saftcirfulation mel)r in iijm ftattfinbet. ^ei ^ol^gattungen, i\)o fiel) bie Sollen mit §ar3 auöfüüen, \m hei ber tiefer, cbenfö hd ber @iel)e, mo bie ©crbfäure ai^ antifcptifd)er 6toff mirft, l)at bieö \i>eiter feine nael)tl)eiligen Solgen l)in^ fiepte ber ®efunbl)eit be6 £ernl)ol3e0, ^ei Sudjen, Ulmen, Sinben, §ainbud)en u. f. ir>. aber fterben bie .^ol^lagen, ivenn bie 33äume alt u>erben, ^uerft ab, ivo man bann fagt, ber 53aum l)at einen tobten Ä>rn, unb iverben bann von — 223 — bcr gäulni^ ergriffen. 2){efe bel)nt ftd) bann immer U^iter nad) 5lugen auö, fo baß baburc^ oft 0eina()e baö gaii^e in^ nere §0(3 eineö 33aumeö auöfauU unb nur nod) in ben äuperen ©plintlaßcn unb §o[^ringcn ftc() baö Seben beffe(bcn crl)ä(t 5)ie tjerfdjiebeuen ^ol^arten (ciben halb mel)r ba(b n?en{(]cr- unter biefer gäufnip beö ^ol^cö im Snncrn be6 53aume0. 3)er S^aruö fann 3a()rl)unbevte babei (eben, m\m and) nur noc^ eine bünne 9iinbenfct)a(e ßrün ift, ebenfo er* tragen fte SBeibe, Sinbe, getcutme unb §ainbucf)e fe()r gut, ivä^reno bie 33ucf)e, ber 5ll)orn, bie (i\d)t unb alle ^^i;ruö* arten balb bat>on getöbtet merben. 5luel) für gierte unb Spanne, nocl; mel)r aber für bie Sare{)e ift eö eine töbtlicfje £ranf()eit/ m\m fte and) ben ^lob nur (angfam t)erbeifü()rt* SI?enn 3n)ife{)en £ern unb €p(int einzelne 3al)re0ringe "oon ber gäutnif ergriffen ii)erben, wa^ ilernfeljüle ober boppelter ©ptint genannt n)irb, fo rü()rt bie^, UMe man afuümmt, bat>on ^er, baß ber faul iverbenbe 3al)reöring we* gen ungünftiger 2ßitterung niel)t reif geworben ift. ©ö l)at bieö feinen (Einfluß auf baö Seben unb tk ®efunbl)cit be6 ganzen Saume6, fobalO bie gdulniß auf biefen einzelnen 3a{)re6ring befel)rän!t hidbt, 3i-i^veilen ftnbet man aber auc^ in ben Sängenfafern beö ^ol^eö abgeftorbene Streifen, t^k \id) iebocl) nicl)t burel) bie gan3e Sänge beö ^aumcö l)inburcl) er^ ftrecfen, ^ielmel)r balb für^er balb länger finb. S3efonberö ift bicö hd ber (5icf)e auf Sanbboben ber gatl, ba biefc örtlicl)e ^rann)eit, benn fo fann man fte n)ol)l nennen, bem €anbboben mel)r eigen ift, a(ö bem 2el)mboben. 9Jtan nennt ba6 §ol5, u>elcl)e0 ba^on befallen ift, rotl)ftreifig, weil bie abgeworbenen ^oljlagen eine etUHiö r6tl)ere garbe l)aben» 3)er ^aum wixh baburd) in feinem S[ßucl)fe n\d)t geftört unb auc^ auf fein §llter fcl)eint fte feinen (linfluf ^u Ijaben, benn fte bleibt immer nur eine örtlicl)e. 9lacl) unb nael) ivanbeln — 224 — fid) a(>cr bie rot^ftreifißcn ^ol^lagen in iDeipftrcifigc um, inbcm fte ^u mi^m blatträubri^cn (3d}id)tcn, bie (orfer neben dnanbcrlieijen, buvc^ bie ^^rodenfanle umgebilbet sterben. X)ie gäulnip, Mocl^c ftd; juerft auf bcn anderen §0(3^ lagen, bem (Splinte, ^cißt unb von ba auö in baö innere beö 33aumeö brinv^t, rüf)rt tDol){ ftetö i^on 25er(cl3un(]cn beffel- bcn {)er» 3Benn bie fc{)ü^enbe D^inbe fel)lt unb baö blof^ gelegte §0(3 l^evtrocfnet, bcr Drogen in baffclbe einbringen fann, fo entftel)t Ui^t eine gäulniß beffclben, bie bann in bem ^olje beö 53aumeö nacf) abwdrtö l)inunter äicl)t. 2)ie 33er(cl3ungen bcr D^inbe am ©tamme ftnb, abgefe^ l)en von i()rer größeren ober geringeren 2luöbel)nung, hierin t>on i^erfc^icbencr SBirfung, je nad) ben i^ofjgattungcn, a>c(c^e bai^on bctrojfen a^erben, £icfcr unb Särcfje, bei bcnen fiel) ta^ blüpgclegte §o(,^ halt mit einer ^ar^fdjic^t übcr3ie()t, jveld)c baffclbe fc^)ii^t, leiben a^enigcr baruntcr alö bie gicl)te, hü UHld)er bieö nicbt bcr gall ift ^ol^arten, UH'ld)e ftarfe ^inbenäfte bilbcn, wie Ulme unb Sinbe, übcnuinbcn D^inbcn^ t^erlcljung leid)ter, n^eil fte bie 2Bunbe burcl) bicfe rafd) über^ ivaOen, alö fold[)e, mldjt bieö nid)t fönnen, une 33irfe unb ^ainbuc^e, 5luc^ ift eö banad) i>erfc^ieben , ob baö §0(5 überl)aupt ber gaulniß md)x ober UH'nigcr anberftel)t ^ci bcr (iidK bauert eö lange, el)e auf einer blofgclcgrcn (Stelle beö ^ol^eö ftd) bie gaulnip einftnbet, hd ber 4^ainbucl)e unb S3ir!e gefc^iel)t bieö fe[)r rafd), SStrben ftarfe 5lefte tid)t am Stamme abgel)aucn, fo fault bie ^Iftmur^el leichter ein, alö mnn am Stamme felbft eine eben fo große g(ad)e, al^ bicfe betragt, burcl; 5lbfcplen ber Dflinbe bloßgelegt mirb, 2)ieö liegt barin, ta^, mnn ber 2lft bicl)t am (Stamme abgel)auen ober abgefagt \virb, fiel) an bem Dknbe ber SBunbe eine 9^inbenn)ulft bilbet unb bie baburcl) entftcl)enbe ©rl)öl)ung eine 5lnfammlung v>on — 225 — 2ßaffer auf berfelben kpnftfgt Tlan Vä^i bal)ei' mid) ha, n)o S3äume au^gcäftct mxhtn muffen, bfe noc^ längere ^dt forüDadBfen follen, ^on beni tvegsune^menben 5Ifte noc^ einen 6 biö 9 3o(I langen Stummel ftel)en, hamit fiel) bte biö ^ur Ueberttjadung entftel)enbe gäulni^ auf biefen befcl)ran!t unb nic|)t in tm Stamm einbringt, benn fomie bie SSunbe burcJ) bie barüber gelegte D^inbe gefcl)loffen ift, fc^millt biefe nic^t mel)r mitn an, 'Dk gaulniß be6 ^ol^eö unter ber DJinbenberfe wirb gen)öl)nlic^ baturd; angezeigt, bap fiel) auf biefer ©c^mämmc bilben, 3)iefe ftnb nic(}t, wie man früher mol)l glaubte, Ur^ facl)e, fonbern golge berfelben, 51uf gan^ gefunben ^ol^^ unb D^inbenlagen fann ftcl) fein Sc^mamm bilben, erft mnn biefe abgeftorbcn ftnb, ftnbet bieö [tatt. 5}?el)rere ^ol^arten ^aUn il)re eigentl)ümlicl)cn @cl)ix)ämme, \m bie ^"rle, SSirfe, Särebe, Spanne, unb man ftnbet feiten anbere auf i^ncn, ^uf anberen tv^ad} fen fel)r ^erfd)iebene, ii>ie man benn auf ber (Sic^e fcbon 13 inrfel)iebene Sd^animmc gefitnben l)aben unll, Sie finü befanntlid) felbft für ben 53ütanifer, ber ftc nie^t gu feinem befonbern Stubio gemad}t l)at, oft fc^wer ^u beftimmen, unb n;ir ivotlen unö bat)er begnügen, für ben gorftmirtf) iln'e ^ebeutung l)infid)tö eineö mel)r ober iveniger !ranfl)aften S^iftanbeö beö 33aumeö, an iv)elel)em man fte ht^ merft, nacl) tm t»erfcl)iebenen ^^aumarten an5ufül)ren» ©inen ^oI)en ®rab eineö franf^aften ßuftanbeö unb ge^ \\)öl)nlicl) auc^ ^on gäulniß be^ «^ol^eö geigen alle Sc^unimmc ol)ne $lu^nal)me an, bie ftcb an bem Stamme ^on ^irfen, ©rlen, Sippen, ben ^^ru^arten^ £ärd)en unb gierten einfin^ ben, Slucl) bie Sucl)en, §ainbuc^en unb (Sfcl)eu ftnb fd}on fel)r ^on ber gaulnif ergriffen, wenn ftc^ Scl)n)ämme am Stamme einftnben, Slnber^ ift eö Ui ber (Si^e unb 5liefer, S3ei ber ©icl)e Ävitifcl;c S3latter 42. S3b. I. ^eft. ^^ — 226 — 5eii]en u>üt)( ble faftißcn @tocf^ unb @tammfcf)i\)ammc, \x>k Boletus giganteus, bei* 3if9?n^Hirt, Hydnum qaercinum, eine fd)on jiemlic^ üorgefcf)vittene unb t)cvbrcitete gäulnig an, aber nid}t bcv Boletus igniarius, bei bem ftcf) biefe oft nur auf bie Heine (Stelle, wo er fil^t, befd^ränft. !l)aun mad)t eö einen c^ro^en Unterfd)ieb, \x>o bie (Sd)UHimme ft^en, UnUn am (Etamme, um bcn SSur^elfncten l)erum ober auö ben Sßur^eln felbft t)er^orfommenb, '^diim fte ftetö (Stodfäuic a\h Dben am @d)afte l)at biefer ftct^ fauleö §0(3, wo fie [i^en, i{)re ©röße läjit babei mit 3iemlid)er ©iet)er^eit auf bie ^luöbe^nuuß beffelbeh fel)lie^en. Qln bcn tieften fit^enb, befd)ranft fte fiel) in ber Siegel auf ta^ §0(5 berfelben, ber (Etamm felbft ift cjan^ gefunb unb fie l)aben oft feinen ^in^ flujj auf bie Sebenöbauer beö 33aume0, ^ie Stammfebmämme bacjegen erzeugen eine gäulnip, bie fortbauert, felbft ttjenn ber «ScbuHimm abftirbt unb abfällt, benn eö mäet)ft bann get)?öl)nlicl) ivieber nn neuer an feiner «Stelle l)ert>or» 5lnberö ift eö \x)ieber hd ber J^iefer, bie befonberö auf einem ettvaö feucljten 33oben im l)öl)ercn Sllter fel)r jur >Sd;uHimmbilbung geneigt ift* 2)ocl) befd)rän!t fte fiel) hd 0)1 ßeiDÖl)nlid) auf ben cigentlid)en ©ebaft, Stod^ unb noc^ ivenicger §lftfd)ivämme finbet man hd il)r feiten, ^ei il)i: ift '^wax aud) ftetö ba, wo \id) ein @el)wamm idi]t, faulet §olg, beffen 5luöbel)nun9 i^on ber @rö^e beffelben abl)anf]t, aber menn biefer abftirbt unb abfällt, fo überfallt oft bie faule (Stelle gan^ mieber unb eö legen fiel) uneber gefunbe ^Jol^lagen über biefelbe l)im\)eg, fo ba§ man fte nur an einer 5Bertiefung, bie fic^ in ber DJinbc hüM unb t^k ber 33aum ftetö bel)ält, erfennen !ann, ?Dian nennt biefe in ber ^ecl)nif ein 2art>e unb e^ ift oft felbft für ben erfal)renen gorßmann fel)r fel)UHi- ju erfennen, ob fie 'oon einem el)emaligen ^ebwamme ober v>on einer Diinbeni^erle^ung l)errül)rt, folglid; franfe^ ober — 227 — öefunbeö §o(^ banmter kftnblfd) tft. 3){ce begießt ftc^ aUx nur auf cin^ehie Heine @c^n)ämme, btc am oberen %l)dk beö @cf)afte0 t>or!ommen; geigen fiel) fote^c an mel^reren SteKen beö ^cbafte6, fo geigen fie immer an, baf bie gäulnip in if)m fe^r t^erbreitet ift, njenn auef) immer nocl) gefunbe ^()ei(e auö i()m auögefpalten tt)erben fönnen, m^i^alb man benn auc{) baö ga^bauben^otg am liebften auö ben foge^ nannten €cI)UHimmfiefern arbeitet 3e rafc^er, üppiger unb poröfer ba6 §o(g ertt)äd;ft, befto el)er geigt ftct) auct), felbft im gefunben ^olge, bie gäulni^ im gangen Stamme. 2)at)on liefert bie gierte in mi(bem ^lima auf frucl)tbarem ^alfboben dn fprecf)en* be6 S3eifpie(. 142» 9iint>ett= nnh anbete ^tanf^nUn. 5ßon ben 9^inbenfran!f)eiten ift bie f)äuftgfte ber dlins^ benbranb, bem aber nur einige ^olgarten untermorfen finb» (Sr entftel)t, n)enn (Eonne unb Suft auf bie CJinbe btö^cr im (Sd){uffe geftanbener unb bann freigeftetlter S3aume un^ gel)inbert eintvirfen fonnen. ^olgarten, wo baö O^inbenfleifc^ unb bie 33aftl)aut burd) eine 33orfenfcl)icl)t ober eine perga^* mentartige Dbert)aut gefcl)üf^t ftnb, leiben nic^t baburc^, \m bie (5ict)e, 33irfe unb bie 9labe(l)ö(ger, 5lm meiften ftnb if)m 33ucf)e unb §ainbucl)e untenx^orfen, bocl) ftnb aucf) ber ^erg* unb (Spi^a^orn nic^t geftcl)ert bagegen. 2)ie S^tinbe beö (Stammet wixh babei ftctö an ber Sonnenfeite fteHentDeife trocfen unb blättert bann ah. !3)ie6 gefc^ief)t fctbft nocl) an 80^ unb 100iä()rigen im (Sc{)Iuffe aufgemac^fenen 33uc^en unb man mup barauf M ber §ieböleitung fel)r 9^ücfftcf)t nel)men, um nicl)t fd)lanf aufgewac^fene aftreine 6tantme — 228 — gegen tie ?Oh'ttaßöfonne frei gu fteüen, n)enn ein 33eftanb noci) längere 3f^\i \cxt\md)\(n foU. 3ft bie Stelle, auf wcU cl)er tie O^infce abftarb, nur fo Kein, fcaß bie biofgelegte Stelle balb ivieber übern)allen fann, fo l}at e6 weiter feinen (Sinflug auf ba6 Seben unb 2ßac^ötl)um eineö fräftigen Stammet, träufelt er aber in golge ber greiftellung auel) auperbein noel), ober bleibt baö blofgelegte ^ol^ gu lange ber (Sinwir^ hing ber SSitterung auögefe^t, fo fann ber D^iinbenbranb leicl)t feinen ^ob l)erbeifiil)ren, 2ßol)l ju unterfel;-eiben "oon il)m ift ber fogenannte 33aum^ branb, ein ftellenireifeö ^ertrocfnen unb 5lbfterben berSlinbe, bic babei fdjmar^ tinrb, ol)ne baß man eine äußere SBeran^ laffung baju entbecfen fonnte, (Sr finbet fiel} me^r Ui 33äu^ nien ein, tDe(cl)e eine 33 orfen fei) id)t l)aben, une 53irn^ unb 5lepfe(bäume, auc^ (S:id)m, feiten bd 33ud)en, ob\Dol)( er aud) Ui biefen ^orfommt. 33ei 5^abell)ö(3ern bagegen ift er noc^ nicl)t bemerft n)orben. (Sr foll befonberö nad) einem fcbnellen 2Bed)fel jwifd^en SSärme unb i^älte l)äuftg bemerft njerben, ebenfo nacl) ber 33(oß(egung beö ^obenö burd) Streurec^en unb auf flacl)grünbigem unb ^u feud^^ tem ^oben» 2)er 5luöfa^ ober 6cl)urf beftebt in ber 33ebe(fung ber glatten DJinbe, befonberö junger Stämme, mit gledjten. ^iefe ftnb ebenfalls, tvie bie Scf)wämme, nid^t \)k Ur^ fac^e beö £ümmernö beö bamit befallenen 53aume0, fonbern bie golge beffelben. 2öenn ber 9Zal)rungö3ufluß fe^lt unb fxd) beö^alb feine ftarfen §013^, 53aft- unb Dftinbenlagen bil^ ben, ftirbt bie obere 9?inbenfd)id)t dh unb anrb troffen, unb biefe Scl)maro(3ergeUHid)fe finben nun in il)r einen ^alt unb S^a^rung, ba fte fiel) nicl}t me^r fo auöbel)nt, \m hd einem S3aume t?on fräftigem 2öuel)fe, it)clc^et jäferlic^ einen ftarfen ^oljring anlegt. — 229 — 5lm l^duftßftcn erfc^cinen bie glcc^tcit an S5ud[)cn, §atn^ bucf)en imb (St)ercfcf)en, it)cnn bem 53oben bie Saubberfe (\t^ raubt i^irb, ober n)enn fte auf ärmerem 33oben im 6d)htffe crn)uct)fen uub freigefteKt tvcrben unb biefer au6trocfuet, ^\x^ crft inrlieren bie «Spieen ber tiefte il)re fleineit Dleben^weigc unb bann ^d(^cn fiel) ftatt bcrfe(ben g(ecf)ten, mae gewof)u^ M) alö tin ^enn^eic^en beö ^obeö anßefel)en njerben fatln, 2)oc{) erf)olen fic() aud) bie bamit befallenen junijen 33äumc it)ieber, irenn ber 33oben ftc^ mieber mit 5aub becft unb ftc u>ieber mel)r 9?al)run(5 auö il)m erl)alten» 2lm Stamme alter ^äume mirb man gtvar immer glecl)ten auf ber S^iinbe finben, boe^) fann man e6 ftetö atö dn 3ficl)en eineö cjuten unb fi-äfti^en SSue^feö anfel)en, ivenn biefe nur flein finb unb fparfam t)orfommen* (So ift ^on benen, u>elcl)e auf ber 33ucl)enrinbc »orfommen unb ben 3uftanb beö Saumcö fe^r beftimmt be3eie^nen, in biefen blättern fcl)on frül)er bie D^ebe gewefen, wc^^alb fie l)ier mit 6titlfcl)i;)eigen übergangen ii?erben» 3)ie S3tatt!ran!E)eiten ber ^flan^en, befonberö biejenigen, iveldbe burel) ^4^il^e t)erurfacl)t iverben, ftnb in ber neueren 3eit tjielfae^ unterfuc^t werben, weil fie bie einiäl)rigen, wie bie ^artoffelpflan^en , befallen, hd grudbtbäumen, wie im bem SSeine, bie grucl)tbi(bung l)inbern» ^ei ben Sßalbbäu* men fommen fte tl)ei(ö weniger ^or alö td biefen ©ewäcljfen, t^eilö l)aben fte aucl) für fte nic^t biefelbc 33ebeutung. 9lur bie tiefer, fcbon weniger bie gicl)te unb Sarc^e leiben oft "oon il)nen in ber Sugenb, befonber^ bie erftere, bd ber baö Slbfterben ber 9?abeln, unter bem 9^amen be6 «Se^üttenö be^ fannt, oft grofe SSerl)eerungen unter ben jungen ^^flan^en anvidjtet» ©^ ift fc^on früher in biefen 33lättern bie auf (Erfahrungen geftüjte 33el)auptung aufgeftellt worben, baf baffelbe ^om ^J?al)rungemangel l)errül)rt unt bie Urfad^e ba^ — 230 — i)on im 23oben liegt, worauf \m gurücföcmeifen, ^im ä()n(id)e ©vfc^cinimg an iuncjeu gic{)ten, bie von beit gorft^ nuirmcrn oft mit bem 5luöbrurfe „53ot)cnti-ocfnif bc^ äeid)nct \X)ixt), unb befonbcrö an bürren trocfcncn Rängen »orfommt, l)at wof)( bicfclbc Urfacf)e, 1)ocl) ift baö 5lb^ fterbcn axn^ ivo^l got^e bei* S3efcl)ab{gun(j bcr D^tnbe burc^ Diüffeifäfer, \m man bei genauer Unterfucl)ung finbet» 2)ie ^ranHjeiten bcr 33(ätter, m{d)t burc^ bie ®aÜ^ UJeöpen erzeugt iverben, finb t)on feiner forftlic^en ^Bebeutung; bod) ftnbet man \X)o!)(, bag bie 33ucl;enblättcr fo von ben baburc^ erzeugten 5lufnffen, mi^t von bcr 33ud;cn^®a((^ mücfe (Tipuli fagi) l)erriU)ren, bcbcrft finb, baj5 fte abfterben. 2)affe(bc gilt vom §onigt(}au ober ^}3cel)(ti)au* (Sine (S-{gentl)üm(ict)feft bcr ^ucl)c ift, bag, mnn fte biöl)er nidjt ben voüen 2id)tgenug ^attc unb fte im blatte lofen 3uftanbe frcigefteüt tvirb, bie bann l)ervorfommenben Blätter unter bem ftarferen SicbtcinfaUe leiben. 6ie fangen bann gemöl)n(id; fd)on in bcr 53iitte bcö (Sommerö an, fitf) gelblid) ^u färben unb fterben fel)r frü^^eitig ah, fo bap im 5luguft unb «September m fo(d)er freigeftclUer junger 53e== ftanb einen traurigen ^äl)rt unb man (eid}t jwei^ fel()aft iverben fann, ob er ftd) aucß u>o()( erl)a{ten tvirb. SSenn bcr ^oben nid)t ju arm unb nngünftig ift, cr{)o(t er fic{) aber nad; unb nac^ lieber von biefem fran!()aften 3u^ ftanbe unb geivöf)nt ftc^ an bie freie Stellung. SBaI)rfc^ein^ lid) liegt bie Urfad)e biefer (5ifd)einung bavin, ta^ bie im ©d;atten envad;fenen ^4>fliiU3en fo organiftrt finb, bag ber 9f?al)rung^5ufluf 3U ben 33lattern nur ein geringer ift, inbem biefe ivegen mangetnben Sidjtrei^eö nur tvenig verarbeiten, unb baß, ivenn fid; bieö nun in golge ber greifteüung änbert, e6 i()m an 9?al)rung fcl){t. §aben ftd) bann aber erft neue ftärfere <5>ol3^, 9iinben^ unb Safttagen angelegt, in benen — 231 — eine ftarfcre (Saftclrculation ftattftuben fann, fo fteKt fic^ baö ®{e{rf)gei\)fd)t ^mifcljcn 3ufliiß unb ^onfumtion ber 3Sou £ranf()etten tcr 33aumfamen fann man u>of)( cfgcntd'cl) faum rebcn, fonbcm nur t>on bcn §inbcrniffen, bic ffd) bcr ^cÜftänbigcn 5luebi(bunß berfelben entgegenfe^en» 2)a6 erfte unb ge\t>ö()n(fcbfte ift bcr 9?al)ning$mangeL 2)cu 53aum fann auf bic 33i(bung bcö (Samens nur bcn ^^cil beö 53{(bunß^faftc0 vcrtvcnbcn, bcn er nUi)t gur ^oljcr^cu^ gung bcbarf; barum ift e6 eine alte ©rfa^rung, bag reicf)c 53Iütf)en^ unb grud}tjal)re nur nacJ) guten (Sommern gu er* ivarten ftnb, \\)o eö an 5f?a()rung für bie ^4^flan5cn nic^t fel){te unb biefe ^dt l)atten, bie jäljrlic^e ^oljcr^eugung \3oÜ* ftänbig 3U bcenbigen, waö am beut(icl)ften hd bem ^dni! ftocfe hervortritt, aber aucl) bei anbcrcn mel)r füb(icl)en £)b\U arten, !Darum nimmt aucl) bie (Samener^cugung mit bcr Temperatur ab, unb (Sicl)cn, 33ucl)cn \u f. w. erzeugen an ber n6rblicl;en ©ren^e il)rer fl{matifcf)en §cimatt) menig ober gar feine Samen mel)r, (Sbcnfo iDie hk ^^empcratur einen gropen @inf(uf auf bie Samenbitbung l)at, voixt biefe aucf) burcl) bie größere ober geringere DJ^cnge t)on S^a^rftoffcn, irelc^e ber ^oben hkkt, bcbingt, 3n bem frucf)tbaren g(uß^ bobcn ber Ober unb @(6e tragen bie ($icf)en jebeö 3a()r grucf)t, wenn bieö nict;t burcl) äußere (Sinn)irfung t)on 3n^ feften unb gröftcn t?erf)inbert ivirb; auf bem Sanbboben ber angren^enbcn §ö()cn üicncicl)t faum alle 6 hi^ 10 3af)rc unb ftctö befto fettener, ie ärmer ber 33oben ift. 2)affet5e gilt auc^ von ber 33ucl}e auf Sanbboben unb fräftigem Se^m^ ober ^alfboben, 2lucb bie ®röfe unb 5lu^bi(bung beö «Samens ift nac^ bem 33oben fe^r vericl)icben, 5luf Sanbboben finbet mau viel mcl}r taube 53uct)e(n alö auf 5^e{)mboben, auf gan^ — 232 — armem evfd)öpftcn 6anbboben, ber längere ^nt a(ö tiefer benu^t iüorben ifi, erreid;en bie ^ieferjapfen oft nur bie ©röfe einer gett)ö()n(id)en §afe(niif unb entf)a(ten bann nur 5n)ei hi^ brei auffallenb fleine (Samenferne» 2)ie (Sicl)e(n auö tm f)6^eren ©ebirgölagen hkibnx ftetö fteiner al^ \)k a\x^ ben 3Sorbergen, bie ein milbereö £(ima l)abcn, 2lucf) Ut abne()menbe Sebenöfraft beö 53aumeö bleibt ntcf)t cf)ne ©influf auf bie Sluöbilbung beö ©amenö unb befonberö auf bie (5amenl)ünen. 60 \vk junge Dbftbaume größere grücl)te {)aben alö fe^r alkf fo ftnb bie i^iefer^apfen üon jungen SBäumen an6) größer, alö bie "oon alten, unb in benß^^Pfcn von fe^r alten (Stämmen finb aucl) ftetö i^eniger feimfäl)igc (Samenförner alö in benen t»on mittelankljrigen (Stämmen, bie nocl) in tiotler Seben^fraft ftel;en. Sel)r auffallenb ift t)ic ©int\?irfung einer eintretenben ©rfc^öpfung an biefer hn ber S3uc^e, 2)ie alten guriicfgel)enben 33äume tragen ^war anfc^einenb nocl) v>iel (Samen, aber unterfucl)t man biefen genau, fo tüirb man ftnben, baß er nic^t bloö t)iel f leiner ift al0 ber »on jüngeren, fräftigeren Stämmen, fonbern baß auc^ ber größte 3^l)eil ber 33ucl)ecfern taub ift. !Deöl)alb vermeiben and) erfal)rene gorftir-irtlje, foweit bieö t^unliclj ift, ba0 Ueberl)alten von fel)r alten ^uc^en in ben Samens [erlägen. 2)ie eigentlidjen i^ranfl)eiten beö (Samenö ber 33äume rü{)ren beinal)e immer von S3efcl)äbigungen burc^ Snfeften ^er unb entftel)cn nict)t im Innern beö Samenforneö. @egen folct)c, ivelcfee von ^il^en entftel)en fönnen, \m bd bem @e^ treibe, finb fie burcl; i^re füllen gefc^ü^t» 2)ie SBur^elfranfljeiten, infofern fte nid)t von äußeren 33efc^äbigungen ober Snfeften veranlaßt tverben, i)ahtn i^ren @runb ftetö in einer ungünftigen ^efc()affenl)eit beö 33oben0, am ^äuftgften in §u großer geuc^tigfeit. !Der SBurjelroft — 233 — entfteljt, u^enn taö'SSaffcr (Sifen ober £alf entplt, bic ftcf) an fcen SBur^etn ahU^m unb bicfe mit einer ilrufte iiber^ieljen, ivobur* bcfonber6 bie gafertvurjeln balb getöbtet njerben. 5lurf) 33Iatterfc^wämme entfte()en leicht in feu^tcm 53oben an ben SBur^eln, bie iljnen ebenfallö ^erberblic^ u>erben» Tl a n ä) c X l c l tioneiu !l)ie ^rom'n^cn ^^reugcnö, öftd'd) bcr (S(6e, f)a6en gar feine Sorfteii, \x>(id)t beu laubltcben iiommunen al6 fo(ct)en gel)5ren, jebocl) beft^en bie einzelnen f (einen ©vimbbefti^er, befonber^ Sel)nfc^u(5en unb ^Bauern, ^ielfac|) einzelne ^4>ar^ gellen, gen)öl)nlict) mit iliefein beftanben, xmidjc jufammen oft au^gebel^ntc foßenannte ^auerl)aiben bitten. *) X)iefe \x>axm aber uvfpvihu](icf) hd ber 3]evt{)ei(unß beö ©mnbei^ (jent()umö nicl)t ^-löalb, fonbern Slcfer, benn ben 2öalb bel)iet^ Un bie Eroberer, tic aiUn 33üben alö i()nen geljorenb be^ trachteten, für fiel), unb üertbeilten nur baö Äulturlanb, baö bie Untevtl)ancn, UH'(cl)e für fie arbeiten mußten, gu i()rcr ©rnäl}runj] beturften, unter biefe. Um bie einzelnen .^ofe möc^licbfi ö(eicl)mä^{j5 ju botiren, unirbe bie (3an3e gelbflur nad) ber ©üte Deö ^obenö unb ber (Entfernung ihmu 2)orfe nact) alter fäcbfifcber €ittc in mel)rere gelber get^eilt unb iebem 33auern oDer £offätl)en gleielj^iel Slcfer ober 2Biefe in jebem gelDe äugetl)eilt, fo bap hie 8tücfe, ivelc^e baö Mit tcufciuö t>etiacjcn, unten. — 235 — cincö S3aucrnl)cfcö biltctcn, uUxaU in ter !Dovff(itr f)erum gcrftrcut, mit fccncn fccr anfccren §6fe vermengt (ageiu 2)ie^ jenigcn, iDeI(i)e bcn fct}(ccttcftcn ^oben ^aitm ober bie am njcttcftcn i^on bem 2)ovfe entfernt unb barum am fd)n)erften gn bearbeiten u^aren, ließ man nnbearbeitet, ba bie Stachen, \vdc\)c jn einem 53anergute 9el)6rten, oft fe^r bebeutenb waren, nnb fie ftocjen bann get\)öl)nliet) mit Ä'iefern an, 2)icfe bit- beten bei großen 2)örfern ober anc^ €tabten, wetd^e eine groß e ben 33ürgern gel)örenbe gelbftur ftatten, bann oft gor^ ften t?on 1000 unb met)r 5Diorgen, in benen bie 5lntl)ei(e, n)e(cl)e bem (Sin^elnen gel)örten, oft in tanken fcl)ma(en 6trei^ fen, \x>k bie ehemaligen 5lecfer, gerftrent ^erumtagen, 2)a biefe jerftreute Sage ber 5lecfer feine ^tr^ecfmäfigc S3eii)irt!)fc^afturTg berfelben, feinen t?ortl)ei(t)aften gruel)t\veet)fel gemattete, fo umrbe bie Siif'^i^n^^f^ffÖi^^^Ö ^^^ ©runbftürfc cineö ieben §ofeö buref) gegenfeitigen 5lu0taufel) berfelben angeorbnet, n)aö man Separation nannte, ba bie ©runbbe^ fit^er einer Drtfel)aft babei fiel) mit il)rem S3eftt)tf)ume g(eict)fam »on bemjenigen ber anbern auöfonberten, fo bap jeber eine nur if)m gct)örenbe gufammenliegenbe gläef)e er()ie(t, fon ber it)m iebc Sflu^ung, aucf) bie ber SSeibe, allein guftanb unb über beren ^en)irtl)fc^aftung er ba()er bie volle freie 5)iö- :püfttion befaf* 5^ro^ beö im 5(nfange t)ielfac{) erhobenen SBibevfprue^ö imb baß manc|)em ©n^elnen barauö üieüeicf)t große llnan^ ne^mlid)feiten erwudjfen, ftnb biefe Separationen boet) größ^ tent^eiie burd)gefül)rt \t)orben unb l)aben fegen^reiel) in 33e^ gug auf t)k 33obenfultur unb ben baburel) erl)c)l)ten ^oW ftanb beö 2anbn)irtl)6 get\)irft, 9J?an fann ivof}l mit ^cti)t fagen, ta^ erft burc^ fie eine gute SBobenfultur möglich ge* ivorben ift, @an^ anbere golgen geigten f!c^ aber bei beu ^olggrüu^ — 236 — ben ober tiefen fogenannten 55auer()aiben, 5lud^ Ui bicfen Wat eine Separation tl)ei(0 unvermeibltc^, tf)eilö tDunfc^enö;^ mxtl), me0l)a(b ftcf) benn biefelbc aud) auf fte auöbel)nte. Unt)ermeib(id) n)ar fie, mnn man i^erlangte, bag jeber ©runb^ befit^er x>cn nun an fein gefammteö ©runbeigent()um in einem 8tücfe jufammenliegen I)aben foÜte, Sßünfc^enöttjertt) war fie, iDeit bie einzelnen fleinen, im ©emenge mit frembem, ©runbe liegenben §o{5ftric{)e nicl;t regelmäßig unb nae^I}a(tig bei\)irt()fd)aftet, gefdjii^t unb gefcf)ont ti^erben fonnten. 5)ic golge berfelben wax aber, baf jeber (5igentl)ümer, ber ein folet)eö ^ofjftücf abgeben unb »ertaufel)en mufte, eö ^or^er nod) abholzte, auel), ipenn eine Separation bct)orftanb, e0 i\)o()( n)üfte liegen lief, ba er t^orauöfal), baß er eö boc^ nic^t bet)alten n)ürbe, moburel) eine folcl)e 33ern)üftung biefer 33auerl)aiben entftanb, baß ba, u^o "oox ber Separation ein gefd)loffener 3Balb, n>enn an6) nur an^ jungem ^ol^c be^ ftet)enb, baö §luge erfreute, md) berfelben ftcl) bemfelben nur eine fal)lc Sanbfläcl)e barbot; baß frül)er bie ^igentl)ümer il)ren ^olj^ unb StreubeDarf ba^on be3iel)en unb iool)l gar noc^ ^ol^ verlaufen fonnten, je^t ber ^oben probuftionöloö \y^ax. Xiaö Uebel unrb nur ein i:orübergel)enbe0 fein, benn ber ^oben mirb uneber mit §ol^ angebaut unb beffer be^ nu|t UHU'ben fönnen alö friil)er, aber eö ift immer etwaö fe^r Smpftnblicl)eö für tk näct)ften 30 unb 40 3al)re, unb eö fragt fid) : ob man r\id)i ben 33ortl)eil ber Separation auct) ^(i ben ^ol^grünben I)dttc erlangen fönnen, o^ne biefen 3'?ad)tl)eil l)erbeijufii^ren* ^Jerr ^4>väfibent Si^ttc bef)auptet *), baf bie Separation an unb für fiel) nid)t Urfael)e biefer 3Balb»eru>üftung ift, im ©egentl)eil foU fie in ber (Erl)altung be^ 2öalbeö fül)ren; *) 3u fccv 93evfammlung fceö tcutfd^en ©evbevüerctuö 1857, irovii? fccv tcv S3cvicl)t crfc^iencn ift. — 237 — fie tvcrbc mx baburd) l)ev6cfßefüf)rt, bnp bie Specialfommif^ farfen ber Slb^ol^ung ber 33cftänbe m'd;t entgegentreten imb bemjenigen, \T)eIcl)er auf feinem ©rimbftürfe §0(3 bcft^t, bi'e ^oÜe (^•ntfef)äbigung guf{ef)ern, 2)af bur^ ein ga^ecfmäpigereö SSerfa^ren bei ber $lu6^ füf)ritng ber (Separation »iel l)ätte gefci)e()en fönnen, um bfefe gräu{icl)e 2Sa(bbe»eftation 3U t>erl)inbcrn, tft getiM'g, (Sine ftd) babei aufbrdngenbe grage ift bann aber auc^: \Darum bieö nk\)t von ben S3e()örben, bie mit Leitung unb 5lu6^ fü^rung ber Separationen beauftragt finb, t)orgefcl)rieben unb angeit)enbet ii^'rb? 5lber mef)r ober iveniger tx)irb eine fold)e, ebenfo \x>k eine 2öalbti)ei(ung, ftetö ben ^otjbeftänben \?erberblic^ it)erben, u>a6 fiel) \(i)mx ober gar nict)t I)inbern (äft, ba eö in ber 9]atur ber (Saet)e liegt, \vic fiel; kk\)t \m\) uad[)meifen laffen» 3)er ^uötaufcf) ber in ber getb.flur liegenben t^ereinjelten ©runbftücfe ber üerfe^iebenen ^igent()iimer, fo \)a^ jcber feinen ©runb in einem ©tücfe jufammenliegenb er()ä(t, beru()r auf ber S3ere(i)nung beö 31>ertl)e0 berfetben, inbem ein ieber ben^ felben 2Öert^ in ©runbftücfen u^teber erl)a(ten foll, ben er abgiebt, ©ö mug fofglid) ber SiOertl) eineö jeben @runb^ ftürfeö bered)net ujerben, um barnael) ben 5lu^mufel; unb bie 3ufammen(egung beö einem jeben ber S()eilne^mer an ber Separation ge(}örenben ©runbeö gu bet))ir!en* 2)iefer 2Sertf) beftef)t hd allen gorftgrunbftücfen einmal im 53oben fetbft unb bann in bem barauf ftet)enben ^ol^t* 5)er ^erfd)iebene 2öertl) beö 23oben^ (äft fiel) baburcl; au6^ g{eid)en, baß man eine ^er{)ä[tnißmäfig größere gläe{)e i^on bem ii)eniger probucirenben ^oben giebt, fo baß auf beriet nigen, bie man jeDem ber Separirenben 3ut()ei(t/ lieber tk^ felbe ipoljmaffe erzeugt werben fann, une auf ben ©runb^ ftüden, ivelc^e er bi6r)er befaß unb in gotge ber Separation — 238 — abtreten muß, 1)iefe größere g(a^e fann jmav and) moI)l einen u^enicjer ftcf)even Ertrag (\chm, aucl) woI)( etn)a6 mel)r ^ufturfoften t>eriirfa^en, tnbeffen taö ftnb fo unbcbeutcnbe d1ad)ti)dk, bap fie 3ebcr \x>o[}{ um ber 33ort^ei[e willen, bic il)m fünft ai\^ ber (Separation enDad)fen, ertraj^en fann» 8{e treffen aucl) nur ben (5in3c(nen unb l)ahm feinen (iin^ fin^ auf bie V)ort(Ki(l)aftere 53enu^ung beö ^obenö im ©ankert.' @an^ anberö ift eö aber mit ber ^Sertbeitung beö SBcr^ tl)eö beö ^ol^eö» Diefer wixt nad) ben ©runbfai^en ber 2Öa(bn)ertl)berecf)nung fo ermittelt, ba^ man baö fcI}on je^t braucl;bare ^ol^ ju feinem ^erfauföpreife, ben man je^t tahü erlangen fann, berecl)net, baö iunge aber, \va^ crft in fpäterer ^di braucf)bar wirb, fo, bag^man eine 6umme er^ mittclt, welche mit 3U(]efcl)laßenen ßinfen ^u ber ^dt, wo fie ein9el)en wirb, bem bann ^u crwartenben ^Tlöfe gleicl) ift. SSenn 3. 33. ber SBertl) beö 50jäl)rigen §ol5e$ auf einem 9J?orgen = 50 2:t)lr. ift unb ta^ §ota fann ba3U cjleicl) ^erfauft werben, fo recljuct il)n fiel) ber (Sitjentl)ümer fo l)oc^, unb ber, welcl)er biefen 9JZorgen mit bem ^ol^e crl)ält, fann ftc^ aucl) nicl)t wcißcrn, baffelbe ^u biefem SBertl)c an3unel)men, ba eö t>on il)m abl)anßt, fiel) ju ieber 3cit in ben ^3eft^ biefer Summe ^u fe^en. 5)er fünfiäl)ric]c ^ol^beftanb auf einem ^Jlorgen, wel^ cl)er erft in 45 3al)ren benu^bar fein unb bann ebenfalls 50 3^l)h\ c\chi:n wirb, ift aber, wenn er fc^ou jc^t be3al)lt werben unb ber iläufer bie Süifcu t>eö faufgelbeö biö ^ur 3cit, wo bie6 burcl) ben ^oljertrag wieber 3uriic!(]e3at)lt wirb, i^ergiitet erl)alten foll bd ber ^ergütigung einfacl)cr 3infen ^on 5> 15,62 ^l)lr. wertl), hd Sinfe^^infen nur 5,84 5:i)lr.*) *) 9^ic^ (^otta'^ Xcifd n, iiHMivid; ein in 45 3ci^vcn einijc'&enber 3:f}a(er ju 5> Sinfen bei einfachen Sinfen je^t 0,32785, bei ßinfeg* äinfcn 0,1168 2:(jU-. ivert^ i\t. ~ 239 — 2öcnn man bal^er ki ber 9^ed)nun(^ von einfallen 3infcn 4 9}?or9fn fünfjäf)rt9eö §0(3 iinb bei ber 3Sergütung von Sinfe^snifen 10 9}?ovgen t>on bemfelben 5l(ter unb glei^ c^em füufti'gen Ertrage für 1 5D^orßen 50jdf)rfßeö §0(5 a{6 ^ntfc^äbißung giebt, fo ift biefe nacf) ben ®riinbfa(^en ber 3ßalbmertl)berecl)nung voUftänbig geiväl)rt ©an^ entfcf)feben ivirb ftd) aber berjienige, miänx ben S^öertl) \?on 50 3^f)a(ern abgeben foll, ivelc^e je^t gleie^ biöponibel ftnb, tvcnn man ii)m eine 9in^nng bafür iibern^eifet, melclje er erft in 45 Sauren be3ie()en fann, unb man i^m ancl) be^ iveifet, bap er baö bafür ge3al)(te ®e(b hi6 ba^in üolfftänbig ixr3infct erl)ä(t, nic^t für entfc{)äb{gt l)alten* .^ei freiit^iüigen 33erfäufen, wo eö von bem 33elieben beö Jvauferö ab[)änßt, üb er fein Kapital in btefer 5lrt anlegen um'U ober nidjt, fann man n)ol)[ bie jungen 33eftanbe ebenfogut hr^alfit ver^ langen, a(^ baö fcljon je^t nu^bare ^ol^, nicf)t aber M erzwungenem 5lu0taufd)e von ©runbftücfen für einen fef)on je^t benutzbaren Slun-tl) burc^ einen folcljen entfc{)abigen n)0Üen, ber erft in fpatcrcn Reiten gu erl)cbcn ift, ^Derjenige, ber il)n annehmen foU, fann mit dUd)t fagen : id) bin meber geneigt no^ in ber Sage, auf (Sinnal)men 3U ver^ie^ten, bie id) in ber ©egenunirt bc3iel)en fann, unb fie gegen folel)e gu vertaufd)en, bie vielfeictjt erft meine 9Jael)fo(ger, hit bann im ^Beftt^e meinet ®runbcigcntl)um$ ftnb, er()a{ten fönnen; ict) l)abe gar fein fotc^eö (Sinfommen, bap icf) Ä'apitate auf 3infen auölei^en fönnte,- am tvenigften fo(cl)e, tvorüber ic^ in langen 3^ikn gar feine 3)iöpofttion f)aben tvürbe, 5)affe(be gilt von ^()ei(ungen fo(c|)er 2ßa(ber, in beren ©rtrag fid) b{öl)er bie gemeinfct)aftlic^en (Sigent^ümer iäl)rlic^ getl)ei(t f)aben, ^ei il)nen fann man auc!) hei ber 2;i)ei(ung ler ^üi^beftänbe, auö bemfelben ©runbe, nicbt (Sinem einen 5lnt^ei( übenveifen ivoden, auf bem bloö lungce §0(3 ftel)t. — 240 — bcm 5lnbcvn bagegcn einen fo(c{)cn, ber mit aüeni brauc^^ baren ^ol^c beftanben \\U Der galt, baß bic Sllteröflaffen fc^on fo »ertl)ei(t it)ären, bnp (in 3cber auf ber il)ni über-* tDiefenen g(äc{)e baffclbe 5l(tcröf{affeu^erl)ä(tniß er{)ie(te, n?te eö im n^n^en 2ßa(bc vor!)anben i\t, tritt aber ^Un fo tvenig jemals ein, alö berjenige, baf bei Separationen Seber einen gan^ gleichen ^oi^beftanb, tvie ber ift, t)m er cih^icbt, ^Die* ber er{)a(ten fönnte» Dber mit anberen SSorten, e^ ift nict)t mögtief) tk ^ol^bcftänbe in einer folcben 5lrt jufammen^u^ legen ober ^u t()ei(en, baf ieber ber S3etl)ei(igten von if)nen ivieber nic^t b(oö eine gteicljgrofc, fonbcrn auel) gu g(eid}er 3cit einge[)enbe D^Jul^ung be^ieljen fönnte, \m er fie friit)er t»on feinem ©runbftücfe be5iel)en fonnte, ober burd) feinen 5ln^ tl)ei( an bem (Ertrag eineö ungetl)ei{ten Sßalbeö iat)rlic() bejog, 'I)iee fü()rt bcnn baju, ta^ jeber im einer (Separatton 33etl)eiligte, bevor er feine ©runbftücfc ahtxitt, aüeö fcl)ou jel^t benu^bare «§o(^ für fid) einfef)(ägt, um fict) nid)t ber @efal)r auö^ufe^en, mit nocl) nid;t braudjbarem bafür ent^ fd)äbigt ju tverben, waö man, menn man nicl)t ungereebt fein it)ill, il)m aiid) gar nid)t verbieten fann. (^benfo ifl hd Xi)ei(ung von SDülbern fein 5D2ittc( übrig, um jebem ber ^()ei(enben g(eid) geredet ^u tverben, alö atteö benutzbare §0(3 5U verftlbern unb baö @e(b nad) bem 23ert()dttniffe ber Slnt^eile ju vert()ei(en, 2)aö tvirb aber immer noc^ 311 einer !l)evaftation füt)ren, 2)aö ^injige, ti^aö man tl)un fann, um fie iveniger verbcrbtid) ju mact)en, ift ba6, baf man tvenigftenö bic ^^eilenben unb hei ber Separation ^ct()ei({gten gtvingt, bie jungen nod) nid}t benutzbaren ^ot^beftanbe, ot)ne Untcrfd)ieb beö 5l(ter6, ^u if)rem berechneten SÖcrt^e anäunet)men, bamit nic^t aud^ biefc nod) venvüftet iverben, mii berjenige, ber' fie abgiebt, bafür feine @ntfcf)äbigung 3U envarten l)at» — 241 — 2)a6 bakn an^mvenbenbe 33erfa]^ren foll hkxUi gan^ fur^ angebeutet i^erben, tt)obei aber vorauögefe^t n)ii'b, bag berjenige, it)e(c^er e6 au^5ufiU)ren I)at, mit ben ©ruubfä^eu ber 2öa(biDertI)bered)nung fcl)on kfannt unb eine folc^e au6^ gufü(;ren im (Staube i\t 1. Tlan beginnt mit ber 33ouitiruug be6 S3oben6 ber gorftgrüube, mi(^t ieber ^injelne ber ©eparirenben je^t beft^t, iDobei ^orauögefe^t nnrb, bap ber gläd)eninl)a(t jebeö €tücfeö bereite feftgeftellt ix)orbcn ift, um j^u ermitteln, \x>k grof bie ^ol^maffe ift, bie ber je^ige (Sigentl)ümer, einen normalen 33eftanb ^orauögefe^t, Ui einem beftimmtcn 5((ter barauf n>o!)l er^iel^en !ann» 2)ie0 5l(ter beftimmt man ba^ nacf), \vk eö ge\\)öl)n(iiJ) biöl)er bie S3eftanbe erreicf)t ^ahm unb un'e eö nac^ ben 33cr^altniffen n)a{)rfcl)ein{icf) auc^ fer^ ner bie ^eftänbc nur erreichen it?erben, §ierburcf) erfahrt man, \vk grof tk gtäd^e ie nacl) ber 53obengüte ift, mläi)t beritnige, ber feine ©rünbe abtreten foö, wktn cx^)on emvarten fann, it)enn eö fogleicl) eingefdjlugen unb t>er!auft n)irb; b. hd bem jungen ^ol^e bie 3eit beftimmt, mi^t eö nocl) fortii)ad)fen muß, biö e6 benu^bar i^erben \t)irb, ben ©elbertrag, ber bann M ben iegigen ^ol^preifen baüon 5U erwarten ift, unb eine (Summe berecl)net, n)e(c|)e, it)enn man bie einfae^en 3infen biö ^ur S^t, tvo jener ®e(bertrag finge{)t, byin^ufügt, biefem gleich ift» — 2)aburcJ) er()d(t man ben jetzigen ®efammtiX)ert!) beö ^ol^eö, ben Seber bejt^t, 'S. hierauf muß ber $(an entu^orfen it?erben, na^ Jlnti[d;c S3lättcr 42. 33b. I. J^eft. ^ — 242 — tv)cld)cm fcie i>crein^c(tcu ©mnbftiicfc fo äufamincni]c(egt mx^ ben füllen, fcaf Seber feine gcfammten ^ol^cjriinte in ma g{äcf;e ^ufammenliegenb cvt)ä{t. ^kc^m bie ^ol^ßvünbe ber ©emeinbemit^lieber getrennt vom ^Icfev unb bilben fte eine fogcnannte 3ufammen()änQenbc ^aneinl)aibe, fo nuif für biefe ein befonberer ^^Um ent^ \t)orfen tt)erben, ol)ne Dü"icfficl)t auf bie S^fammenlegung bev Slecfer, waö aber nic{;t au$fct)(ief^t, ^a^ man, \x>o eö t()un(ic(; ift, and) ben 5lcfer beö (Sin^eüien mit feinen ^oljftücfen möglicljft in 3ufammen()ang ^u bringen fud)t, Sinb neue QBege nötl)ig, um jebem ber Separirenben feinen neuen ^eft^ ^ugangticl) ^u macl^en, fo muß bie g(äcf)e, \x>dd)t buret) fte von benu^barem 53oben verloren gel)ct, be^ recl)net unb von einem jeben 2;()eil nacl) ^erl)a(tnip feiner ®rö^e in ^^Ib^ug gebraebt iverben, 3n 33e5ug auf tk neu ju bilbcnbe gorm ber gläc^e, ivelcl)e Sebem ^ugetljeilt wirb, \nd)i man ftd;, fo iveit bie^ tl)unncl; unb paffenb ift, fo viel alö moglie^ ber beö SSicr^ effeö 5U nä()crn* ^^infteljKicl; ber ©rofe ber Sebem 5U3Utl)eitenben g(äef)e ivirb lebiglicl) bie ^rtragöfa^igfeit beö ^obenö, ivie fte burd) bie frül)ere 33onitirung beftimmt ift, ^um @runbe gelegt, ol}ne babei ben barauf ftel}enben ^ol^beftanb gu beacf)ten, 4, (2tel)t tk g(ärf)e, tvele[;e Seber ert)a(ten muß, um bicfelbe ^ol^maffe, ivie auf ben biöt)er befeffenen (Stücfen barauf er^ie^en ju !önnen, feft, unb ift fie abgeftecft ivorben, fo fd)reitet man ju ber 5lbfd)ä(^ung be^^ barauf ftel)cnben §ol;* ^e6 gan^ nad) benfelben fd)on oben aufgeftelften (Srunbfät^en, inbem man t)a^ benu^bare von bem noc^ nid;t benu^bareu trennt» 3n 33e^ug auf baö fd)on je^t benu^bare unb ju ver* ivertl)enbe §0(3 muß bann bemjenigen, tve(d;er bavon einen — 243 — Öiöfcren 3ßcrt!) abgfcM, ai^ n auf bem if)m lUcilvicfenen ©runbe ^urücf crl)a(t, ütHnlaffcn bleiben, tae Tld)x entu>eber fcbon ie^t für fid) ^u benu^en ober ftc^ mit bemieni'gen, bei* einen geringeren SBertl) in benu^bnrem §o(^e abtritt, über beffen 33ergütigung ^u einigen, Söaö aber baö noe^ niebt benu^bare junge §0(3 betrifft, fo muß ber ^erfc{)iebene SBertI) beffelben, ber au6 bem befferen ober fcl;leel)teren 3u^ ftanbe ber 33eftänbe ober auö bem t>erfel;iebcnen ^(ter ent- fpringt, ^on bemjenigen ^ergütigt werben, melc^er einen l)of)eren 2BertI) ba^on erl)ä(t alö er abgiebt, Db er bie6 in baarem ©elbe tl)im ivitt, ober in einer Heineren g(ac()e, M MKldjn bann ^oben^ unb ^of^ivertl) ^ufammengeree^net UM'rb, fann man ber Einigung ber 53etbei(igten überlaffenj wo biefe aber nic^t erfolgt, muf man eö ber 53eftimmung beffen, ber mef)r erhält alö er abtrat, überlaffen, ta man nic^t ioiffen !ann, ob er im (Staube ift, mt baare @ntfcf)äbigung geu>df)ren ^u fönnen, unb berjenige, \vdd)cx me()r ah^ah, a(ö er tDieber erljätt, muß fiel) bann burd^ eine größere g(äcl)e entfe^äbigen (äffen, 3)ie 2lbl)o(3ung ober 2]eru>üftung bcö jungen nod^ nie^t benu^baren ^ol^eö, ba$ jebocl) für ben 33eft^er je^t noc^ feinen ^u realiftrenben SBert^ l)at, muß bemnac^ ^or ober iDäl)renb ber 2;()ei(ung, hi^ taljin, \x>o Seber in ben mirf^ M)m 53eftt) feiner il)m angeiviejenen ©rünbe getreten ift, unbebingt unterfagt i^)evben. — Später l^at man fte nie^t mein* ju fürcl)ten, ta ber 9taclUl)eil, ber barauö entftcinbe, ben 33eft(^er felbft treffen un'irbe, 2)aö ift 2llle6, it)aö burcl; bie Diegierung hei ber (5epa^ ration jur 33erl)inberung ber bamit biöl)er ftetö verbunbenen 3)e«aftationen gefc^el}en fann, Oeanß ift fte aber fo berec^^ tigt \x>ic i^erpflicbtet, bie ^Beruniftung ber jungen 33eftänbe ^u i>erbieten, ba eine Separation überl)aupt nur bann erfolgen £12 — 244 — foU, warn babuvd) cmc ju^ccfniä^iijeve 53cnui3itng bcö 33obenö ermö(]licl)t wirb, ein 3Scrfaf)rcJi alfo, wobuni) im ®L\]cnt()ci( augeufcl)cin(icl) bcv S3obcn für lange ^dt probuftion6(oö gemacht ivivb, in feinem gälte gcftattct werben fann. Qlniücnbung beö 2)ani^f;pf(ugcö jur g^orftfultur, 3n ©ußlanb t)at man bie 2)ampffraft auf baö ^4^pgen angemanbt unb Dampfpfiiige fouftruirt, bie befonberö ta fid) hxam\)b(iv gezeigt l)aben, \x>o eö barauf anfommt, ben SBoben fel)r tief aufzureihen unb foUjHct) eine fe()r gro^e ii^raft nött)ig ift, ben ^4^flug fort^ubeivegen. 3)a in ber be!annten Siineburger §aibe grofe ^iefer^ fulturen beabficbtigt iverben, ti>obei vor^ug^iDcife bie 5hnven- bung beö Söalbpflugcö ftattfinben foü, fo ift man auf tk 3bee gefommen, ob nicl)t aud; l)icrbei ber 2)ampfpflug mit 3Sortl)eil angeivenbet i\)erben fonnte? dö iverben tahd juerft bie Soften beö ^^^flügenö mit ^ferben unb biejenigen mit bem Dampfpfluge fpeciell bered;- net unb mit einanber v>erglicl)en* 3)ie D^iefultate ber 33ereel)nung finb, tia^, wmn man eigene ©efpanne ^um '43flügen l)alten mu^, 1 50^orgen mit ^4^ferben ^u pflügen 6 3oll tief l^t)lr. 12egr. ~$f. 8 >' ^^ 2 5 ^ 4 JS 10 f . 2 8 f — f 12 f ^ 4 ^ 10 . 8 f 14 f ^ 5 8 f — ;; foften it)irb. 2)ie Soften beö Dampfpflügenö n? erben bagegen nac^ — 245 — teil in (^nglanb cjcmac{)tcu (§:ifa!)vun(]cn für ^anno^cr luiv für 1 'Moxc^cn ki^tax 53obm 6 BoK tief au pflügen 5U 1 Xf)lr, 2 (Sgr. 2 ^^f. 1 5[}?orßen fcl)UKren 53ofcen 6 SoH tief IM pflüi]en ju « ♦ ♦ 1 ^ 16 ^ — ^ 1 9}?oröeu 14 Soll tief 311 pflügen , 3 ^ 7 ^ 6 ^ bcred;net. ^*ö unirc bemnac^ baö ^ampfpftügen n)o^(fei(er a(ö tic 5Inii?enbung ber ^fevbefraft, wohn noe^ 311 6eaef)ten Wim, ba^ man burcb erftereö ben 33oben tiefer aufpflügen fann, alö eö auf (entere 5Irt möglidf) ift. @ö ix)äre ^wat rectjt fcf)ön, tvenn mir hd ben fortwäf)^ renb fteigenben 5lnforberungen an ben Sßalb fünftig auc^ unfere »^pol^fultur mit 3)ampf treiben fönntenj gegen biefe fef)r fpecied burcl)gefül)rte 33erecf)nung ber 3Bol)Ifei({)eit ber^ felben gegen bie buref) 5lnmenbung von 9J?enfct)en^ unb $ferbefraften lü^t fict) aber bocl) n)o{)l noct) 93?ane^eö ein^ menben, tvenn fie auci) für bie eng(ifct)e Sanbanrt{)fct)aft gan$ ridjtig fein füllte, 3uerft muffen bie Soften ber 5lnfcl}affung ber ?D^lfel)inen, il)rer Unterhaltung unb bie 33cfolbuug beö Sngenieurö, ber il)re 8üt)rung übernimmt, auf bie ial)xlu^ 5U pflügenbe g(acl}e i^ertl)eilt u^rben, (iin 2;ouler'fel)er X>ampfpflug, ber alö ber befte anerfannt worben ift, foftet an Drt unb ©teile in (Snglanb 50ü $funb (£tcrL ober in runber 6ummc 3500 %\)lx. ^^reupifc^» ^\m 3ngenieur-3, bie baju alö er^ forberliel) eracl)tet tt>erben, bürfte man \xiol)i faum dnm unter 1 3^l)h\ täglid) IjaUn fönnen, obmol)! fte l)ier nur 5U 20 ©gr. jeber berecl)net ivurben» !l)ie 3in\m unb 5lmorti^ fationöfoften ber 9J?afe^inen, fo \m bie 53efo(bungö!often ber Sngenieurc muffen notl)Wenbig auf bie iäl)rliel) gu pflügenbe — 246 — g(act)e vert{)e((t werben, tDenn man bie Soften bei* 33obeu^ t^cvtvunbiing für ben 9}?orQen t>ered)nen wiil, uub \Dad)fcu in bcm ?JJaße, \x>k bie g{äcl)e !(einer ■ tvirb, 2)amt i\t in bcr vorliegenben 33erecl)nun3 anijenommen tvorbcn, baß bie 9}?afcl)ine baö gan^e 3al)r I){nbimi) ()efcf)äftißt anrb, uniö in (Sngtanb, wo feine ftrencjen S^inter finb, atienfaKö ii>o()( mößlirf) fein fann, nid;t aber bei nnö, wo ber 53oben oft 3 unb 4 93^onate gefroren ift, .!l)ie l^fcrbe fann man bann alienfadö wol)( nocf) mit ^oV^^ unb gracf)tfu()ren befel)äftigcn, bie Ingenieure unb bie 9J?afe(}inen aber nid;t. 3n ben ^leuftäbtcr Snftitutöforften, wo tic i^ieferhd^ turen ßrößtentl)ei(ö mit Slnwenbung beö 2Öalbpf(ugeö gc^ mad)t werben, wo aber bie angren^enben fieineren ®runb^ beft§er bav3 ^^^flügen ^u ber 3i^it überne{)men, wo fte mit benx 3ug»ie^e gerabe nid)t im 5ldcr befd;aftigt finb, fci)wanft ber ^4^ftug(o()n 5Wifd)en 20 »Sgr. unb 1 T()(r. 10 (£gr, für ben 50hn-gen, 3)iefe 33erfcl)iebenl)eit I)ängt aber weniger i^on ber größeren ober geringeren ^^lefe ber gureljen ah, fonbern ba^on, ob ber 33oben mef)r ober weniger rein ^on «Steinen ober SBur^eln ift. !l)ie Xiefe ber gurdjen barf niemals 6 ^oU überfteigcn, \)a fonft tit jungen liefern ^u wenig 2iel)t ge^ nießen würben» 3ft bcr 53oben feft ober Witt man, baß bie Sßurjetn ben tiefen llntcrgrunb erreidjen foUen, fo wirb bie ^43ftugfurd)e nocl)ma(ö mit bem Untergrunb^pfluge, nöt()igen* faltö hi^ ju 8 unb 10 ^oÜ %\c\c getocfert, ül)nc baß bie (Srbe l)erau^geworfen wirb, 3Son ber größeren Äraft be6 2)ampfpftuge0, um hi^ 14 3>^ft tiefe gurcf)en 3ie()en ju fön^ nen, würbe alfo hd ber §o(^fultur gar hin ©ebraud; gc*= maii)t Werben fönnen, weil eö immer nac^t!)ei(ig fein würbe, wenn bie ^oi^pftan^en fo tief ^u fte()en fommen. 3)ann fe^t aber ber !l)ampfpftug iwrauö, baß bie gurd)e imunterbroe()en in geraber ^Jiid;tung fortge^ogen werben fann, — 247 — uni!§ bei ber ^^l^fultur [Htm bev gad \{t ^ici* muffen ijrofe (Sterne unb §iu3et umganc|en tDerbcn, ftarfe ^Bur^cln nötl)i\]cn oft 3um 5ln{)alten, um fte erft ()crau03iit)aitcn, ba^ mit bei* ^^flug ju'ct)t ^crtn-ücl;cn un'rb, flci'nc (S;rl)öl)ungen be^ biiißcii, baf ber, UHld)er ben ^4>flit9 füf)rt, il)n forti;)ä^renb in feiner ®eam(t l)at, iva$ bie 5lni\)enbiin(3 einer fiel) ftete ßteic^ bleibcnben 5}(a|ci)inenfraft nie^t geftattct* 2öir ivoHen nic{)t barüber entfc{)eiben, ob ein !Dampf^ Vftug r\\d)t bennocl; in ben großen ebenen gleichen ber Süne- burger §aibe, i\)enn fie rafel) l^inter einanber fu[tit?irt tuerbeu foKen, anmenbbar \virb, 3uma( tvenn eö bort an 3iigt?ie^ fel)lte, baß er eö aber ni^t für bie 33erf)ättniffe ift, \m fie getvöljuliel; in ben beutfef)en gorften gefunben tverben, bat>on finb ivir überzeugt« SBaö l'^on ber 8taatgfovfti^criDaItung jur SBcförbcrung ber gcvftfultuv ^on Seiten ber Ecinen (Srmibbeftöer gefcl)el;eu fann, !Daß e0 fe{)U>er ober gar immöglic^^ ift, bie ffeinen ©runbbeftl^er buref) po(i3ei(ic()e 3]orfel;riften \X)itn iijxcn SBilten ^um Slnbau i^rer ^ol^grünbe ^u 3i^)ingen, lef)rt bie (S'rfa^;* rung* :3n granfreiel) befte[)en fel)on lange ftrenge unb be^ ftimmte 33orfct}riften beö^alb, beren ©iUtigfeit nur fur^e ßdt unterbrüel)en u>ar, e6 fel)It bort geunß nie{)t an 9J?itteIn ober an Energie, bie poli^eilieben Slnorbnungen geltenb ^u macljeiv bemol)nerael)tet I)at man ben 3S3ieberanbau iijeiter verdufteter 203albftäd)en nie{)t er^ttjingen fönnen. 3n 33aiern Ijattt man na6) ^a^^i früher bicfelbc (^■rfal)rung gemaeljt unb in Defter*^ reie^ i^irb man fte ii)al)rfc^einliel) ebenfaltö nuul^en. @cl;on bie 9}ienge ber ^luffic^töbeamten, mi^t ba^u nötf)ig fein — 248 — mürben, um bie ^iverfmapicje 5lu6fiif)vimg bei* bc^^atb er^ (affencn 53ürfc[)viftcu 511 cr^\t)ingcn, ber Sßibcvmidc , bcr burc^ eine fo[cf)e ßinmifc^unß ber ^olt^ci gei]cn bicfe(t)c notf)tvenbig erregt t\)erben muf, bie 6cf)tr)ieric|!eit, ju ent^ fcl)eiben, \m^ bei m{^rat()enen 5lu(turen bem (Sicjenttjümer gur ?aft fällt ober \m^ ber 2Bitterung, fel)(ec^tem 6amen k, 3U^ufcf)re{ben ift, macl)en eine \oU\)t ^ulturpoli^ei unauöfü^r^ iHir ober untvirffam, menn bie Diegieruncj nid)t bie 33en)irt^^ fc^aftung ber ^srii^atforften felbft übernimmt, bieö ift aber anerrl)er, a(ö abfid)tlic^ biefe nieber^5u()a(ten, baö §0(5 \vo()(fci( auö ben (Staatöforften an bie ^onfumen^ ten abzugeben; barüber ift aber fd)on fo "oid in biefen 33tättern iHH-l)anbe(t ujorbcn, baf bieö n)ol)l mit ©titt^ fcf)tveigen übergangen tverben !ann, um fo met)r, a(ö iv»o{)( ivenig Diegierungen abficl)t(id) bie (Sutwicfetung natura lid)er ^olgpreife, Ui benen ber 53oben im 33erl)ä(tnig feiner (Srgeugungöfä^igfeit burc() baö §0(3 gleidje Diente — 249 — öiebt, n)ie burd) ben 5lnbau »on ^u(turfvücl)tcn, I)mbem 2)ann fmin aber aud) baburcl) fc^r ml gefcf)cl)en, bap man bcfonbcvö ben !(eincrcn ©runbbeft^cru bie ?0^itte( juv ^ol^hiltuv ^crfcljafft 3)ic|'e werben, ba fie immer nur ben fcl)(ed)teften S3oben ^um ^ol^anbaue »ernjenben, ^or^üijtid^ 9?abelI)o(5 anbauen, wmn fie nidjt 5fliebern?albiuirtl)fcl)aft treiben, hei ber fid) ber SBalb in il)ren Rauben am leic^te^ ftcn erf)ä(t 2)aäU fe()(t if)nen aber t>ielfacf) bie ®ele(]enl)eit, guten feimfät)i(]en 6amen ju billigen greifen p erhalten, ober noc|) me{)r, bie ^flan^en wohlfeil befommen 3U fönnen, benn ju ben greifen, \m biefe attenfalB t»on ben ipanbelö^ gärtnern verlauft n)erben, !ann fte 5Riemanb für §ol^fu(tur t)ertt)enben, fte finb in ber D^egel aucl) gar nid)t in genügen^ ber ?0^enge ba^u t>orl)anben, fonbern nur ^u ^arfanlagen beftimmt, 2)er 3Serfaffer l)at jtcf) an^ ber eigenen (^rfal)rung bavon überzeugt, mz vcrtl^eilljaft eö auf bie ^^rivaf^ol^fuüur einu>irft, wmn §o(3famen unb ^4^fit^n5en gut unb billig an bie fleinen ®runbeigentl)ümer abgegeben tverben. 3u ben 9]euftäbter Snftitutforften 'gel)ört eine 6amen^ barre, \velcf)e, im 3Scrg(eicl) ^u ben ^^reifen ber (5amen!)anb^ (ungen, ixvl)äUnipmä^{g n>oI)lfei(en unb burct)au6 feimfäi)igcn (Samen liefert, Dbn)ol)l fte eigentlid) nur beftimmt ift, ben 6amenbebarf ber «Staatöforften ju becfen, fo i\)urbe bcc^ auc^ Ui reicl)en 6amenial)ren ^ieferfame in fleinen £luantitäten gu ben (Selbftfoften an bie 53auern unb Bürger ber benacf)^ barten fleinen (Stäbte abgegeben, ober eö würben auel) iX)ol)l bie gelieferten ^iefer^apfen für bie ©ittebefi^er unb ilom^ munalforften au^geflengt, 2)iefe ®elegenl)eit, guten «Samen für niebrige greife ju erl)alten, tvirfte hn ben fort unb fort fteigenben ^ol^^reifen fo günftig auf bie ^ol^fultur Ui ben ^45rioaten ein, baf bie ^Bauern unb Bürger, bie fonft nie — 250 — haxan (]ebacf)t Ijattm, iijxc fd}Icrf)tcit ©auDrücfen au6 ter ^anb mit ^^0(3 anzubauen, v^iclfacl; bieö jel^t mit bcm ßvop^ tcu (Sifev tl}Uit, ober nur, wenn man if)nen ben Samen ba^u liefert, benn fd)(ed)ten @amen auö entfernten 6amenßanb^ langen mößen fie ftd; niel)t »erfcf}reiben, unb üon ber frü()ev üblidjen 3^^Pfcnfon Seiten ber ^^^rivatforftbefti^cr erzeugt, baß, übwo()( allein an liefern oft gegen 30000 ©cljorf, iwn SSeißerlen mel)r al^ 2000 6c^ocf abgegeben werben fönnen, alle "oon untabell)af^ ter S3efd;affenl)eit, biefer bocl; niemals vollftänbig genügt werben fann, inbem immer mel)r verlangt werben, a(6 iwr^ l)anben ftnb, 3)ic fleinen @runbbeft(^er erl)alten bann ben !:l>orgug iwr ben größeren. 5)iefe finb, t)a biefe 3lrt ber ^k^ fernfultur fo au^ge^eidjneten Erfolg gehabt l)at, fo bafür eingenommen, baß fte biefelbe jeber anbern i>orgiel}en unb jeber ^auer ^flangen will» 3)abci finb bie Dpfer, bie man baburd) bringt, eben nid)t gar fel)r groß, 5)er 9)^orgcn Sanb;' — 251 — boben gciva^vt burc^ bic dr^teljimß Ijäl^rfgev liefern biircl)^ fc{)nittlid) einen jäl)r{ic^en Dteinertvag ^on 30 U^ 40 Xi^akxn, je nacl) feiner 53efcl)affenl)eit, 2)er 5}?ov(]en in bei* 2Beipev^ (en))(antaße ebenfalls gegen 40 2^f)a(ei- unb bei allen §o(^# arten, bie t»on ben Samenbeeten unb jung verfauft i\)erben, ift bie reine 33obenrente l)ö()er, alö fte irgenb eine ihittur^ frucbt geben tvürbe, 9?ur t)k (Sr^ieljung l)ocl)ftämmiger^fIan^^ ()eifter ift nicbt (ol)nenb, biefe i^erben aber auct) für ben ge^ vt)öl)nticl}en ^ot^anbau nic()t verlangt,, fonbern nur etii^a jur SSepftan^ung ber SBegc geforbert, Tlan fann nael) ben l)ier gemac{)ten (Srfal)rungen ivo^l annel)mett, baß, ii)enn bie f (einen ^^^rii^atforftbefit^er ©elegen- I)eit ptten, auö ben benael)barten ©taatöforften gute $f(an^ gen gu fo niebrigen greifen ^n erljatten, baburel) bie §0(5- fultur unter il)nen ungemein geförbert werben tvürbe* 5ln @etegenl)e{t; fte ^ier ebenfo gut gu ergiel)en alö im 9leu^ ftäbter gorftgartep, ©amenbarren unb (Samenmaga^ine an^ julegen, auö benen guter 6ame gu billigen ^-J^reifen abgegc^ ben werben fönnte, fel)lt eö aber in ben Staatöforften nirgenb6, @a ift {)ier nief)t bie 9^ebe bat^on, ba^ bie (Staatöforft^ t^ertvaltung ^anbelögärtnerei ober einen (Samen!)anbel ixdbax fotl, benn fte i\)ürbe bat>on, \m "oon allem ©en^erbebetriebe, nur 9]acl)tl)eile (}aben, fonbern bai>on, bap fte tic fleinen ©runbbe** fi^er — benn auf biefe fönnte man fie^ allenfalB befcl)ränfen — in il)rem ^ulturbetriebe unterftü^en muß, felbft ivcnn mau gar feinen finanziellen @eii)inn ober u>ol)l gar nod) einen fleinen ^erluft bat?on l)at* !Daß bieö nicl)t gefc^ie()t, liegt jum S^eil barin, bag in ben (Staaten, wo bic ^^srii\itforfttvirtl)fcl)aft fiel; felbft über;^ laffen ift, bie 6taatöforft^erivaltung biefe alö fte gar uiel)t$ angel)enb betracl)tet, 6ie gehört gu bem @efd;äft^freife beö — 252 — ^Jliniftcrfumö bcö Simcvcn ober and) ^u bcm M WnnfUxii ber (anbu>ivtl)fc()aft(lc{)en 2lnQe(ccjcnl)eitcn, bie 6taatöforfl^ ^envaltuuc] fte^t aber unter bcm gtnan^minifterio. Sebeö biefer 9}?iuifterien befc{)äft{(3t fict) aber nur mit ben !l)ingen, bie 5U feinem ®efcl)äftöfveiö ge()ören» !2)ieö l)inbcrt aber nicljt, bap hd ©egenftänben, bie t^erfct)iebene ?[Rinifterien be^ rül)ren, biefe, \vk eö benn aucf) fel)r oft gefct)ie^t, beratljcnb 5ufammcntretcn, um fie 9emeinfd)aft(ic{) ju vecjeln, \va^ benn auc^ U^o^l in ^Se^ug auf bie 33eförbevunß ber ^oljfultur in ben ^^vi^atforften leicl)t i3efcl)el)en fönnte unb füllte, ta in bem ginan^miuifterio bie gacljmänner finb, bie am beften Sf^atl) in biefer S3e5iel)un() geben fönnen, au^) in t)cn (5taat0# forften baö 33eifpiel unb 9J(ufter gcßcben tverben mup, \X)it biefe am beften betrieben \Derbcn fann* 5llle btc Sßerfuelie, bie man mit ©inriel)tung t)on 2ßa(b^ baufd)ulen, mit ben 33orträßen über gorft\virtl)fc^aft auf ben lanbtin'rtl)fct)aft(ic{}en Unterricl)t$anftaltcn gemacht l)at, l)aben in Se^ug auf bie ^^o(^!u(tur burcl; bie fleinen ©runbbefil^er, bie 33auern unb Bürger, niel}tö tjeleiftct unb fönnen aud) nid;tö (eiften, mit biefe fie n{d)t befucl)en. ■X)ie großen 3ßalb^ bejtljer l)alten fic^ aber gorftmänner, bie fiel) in ben ^Biaat^^ forften ober auf forftlid^en 33i(bungöanfta(ten auöbilben, 2)er ^^auer ift überl}aupt jeber 2^()eorie un^uganglid), \X)of){ aber folgt er gern bem ^eifpiele, n^aö er t^or 5lugen l)at, ivenn er fie()t, baß baö 3Serfal)ren »ortl)ei(l)aft ift unb fiel) be\vä()rt. 2)er nuirfifelje 33auer l}at üon 2;i)ar'ö rationeller Sanbi\)irtl)fe^aft nid)t bie geringfte^bti^ genommen, alö er aber fal), baß \)ic großen ©utöbeft^er, u>eld}e bie®runbfä(^e, bie barin aufgeteilt ivaren, befolgten, befferc (^*rnten mad)ten, a(ö er hn feiner 2)reifelbern)irtl)fel)aft, l)ater aucl) angefangen gutterfrdutei* ^u bauen, 6tatlfütterung unb einen regelmäßigen grucl)twed;fel cin^ufüljren, fotveit c0 bie ©röße feineö ^^eft(3eö erlaubte. — 253 — 3)ev 3ßevfaffcr fann ebenfaUö m 33eifpiel von ber §o(s^ futtur anführen, un'c (cid)t fiel) fc(bft bie dauern ju einer foIef)en entfcl){iefen, bie il)nen in^ljcx gan^ fremb t\)aiv ivenn jte fe(}en, ba^ fte mit SSoi1l)ei( anßen)enbet »werben fann* 3u ben Snftitutforften txmven mel)rerc anögctragene 33nuer^ äcfer i>on fel)r fcf)(ec{)tcm S3oben auf (Sanbbercjen cingetaufc^t n)orben, auf benen bie Ä'iefernfaat fcf)i* inange({)aften Erfolg l)atte, 5)er SSerf* UHinbte bal)er ^u i()ver Slufforftuncj bie ^flan^ung einj[al)riger i^icfern mit 15 bi§ 18 ßoU langen SBur^cIn an, bie wohlfeiler a^aren alö bie (Baal, ta ber ^Jiorgen burcl)fcl)nittliel) ni^t fiber (Sinen 2;i)aler Slrbeitö-- lö^ne foftet* 2)iefe 5^ulturmetl)obe l)atte auöge^eidjneten @r^ folg, benn nieljt t)lo6, baf bie ^flan^ung felbft einer 5)iirre, hei ber bie (Saaten V)ertro(fneten, wiberftanb, eö Ratten auel) tk jungen liefern, ba il)nen ber t?olle SSael)öraum einge^ räumt war, einen uunt ftärferen SBuc^ö, al6 in ben bic^ter ftel)enben (Saaten, 3)a viele biefer Kulturen an bie bäucr* licl)en ©runbftücfe grenzten, fo verbreitete ftd) ber 9^uf biefer fel;önen iungen 53eftanbe balb in ben benael)barten 2)örfern unb von ba ax\^ mikx. @6 famen viele 33auern, um fte^ bei bem S3erf. 33elel)rung über baö angemenbetc ^ulturver^^ fal)ren gu erbitten, ivelcl)ee biefer i^nen benn a\\6) bereit^ iviOig geigte, inbem er fte felbft ^^flanaen einfetten liep unb fie auf ba6 aufmerffam madjte, ivorauf eö babei vor3Üglid^ anfam, 2)er 5ßerf, ging babei von ber 5lnftc^t auö, baß eö minbeftenö eine moralifc^e S3erpflicl)tung be6 (Staateforftbc^ bienten fei, bie Keineren ©runbbeft^er möglicljft gur §015^ fultur anzuregen unb babei mit Diatl) unb %\)at p untere ftiU^en, tvenn fte biefen in 5lnfprud) nel)men, X)ie0 wirb auel) gewi^ ber galt fein, wenn er fiel; ben 9f{uf erworben l)at, ein guter ^ol^^ücl^ter unb i?ultivateur ^n fein. — 254 — 2lucl) bic 5lrt fccr (^rjicljung bcr i^ieferpflan^cn mit ian^ gen SBur^cln f)abcn ftd) \d)on mc()rcre i^omnumal^ unb ^4>nt)at^ gorftbcamte jcigcn (äffen, fo ba^ fte tfjcilaunö ftd) it)vcn 53e^ barf t>on guten ^^^^flan^en jet^t fd)on felbft befdjaffen fönnen. 5)ie fleincn ©vunbbeft(j;er auf bem Sanbe öleicl)en in ^ejfel)ung {l)rei* (Sr^iebung ju §o(^3Üel)tern ben iünberm 5)iefe erziel)! man aud) nidjt buvd) bfope gute 2e()ven, fon^ bem am beften burd) baö gute ^eifpief, tvelcfeeö i()nen (Altern unb ^3J^enfd)en geben, mit benen jic 3ufammenfommen, güi* fte hxaudjt man iveber 33üd}er, bie fte nid}t (efen, nocf) (Bd)iu (en, bie fte nk\)t befud)cn, gut i\)ad) fenbe unb einen guten (Ertrag gebenbc ^ofjbeftänbe in ben (Etaatö^ ober regetmägig ben)irt{)fd)afteten größeren ©utöfovften tl}un eine beffeve 3Bir^ hing, a(ö atleö 'Sc{)reiben unb Dieben* Die Zijcoxk ift für fte mxtljio^, benn t)k ^4>raviö allein genügt if)nen fd)on, 3e^ bev Staatöforftbeamte foKte i()nen bann aber mit dlaü) unb ^l)at bei3ufte()en bereit fein, u>enn fte geneigt finb, bem in ben ©taat^forften gegebenen Seifpielc ^u folgen. (ligcnt[)ümltcf)e Sagben auf ben !:|3()tli:p^incn,*) §err be la ©ironicre, ein Svan3ofe, ber ftd) längere idt alö ^Ir^t unb ©ut^beft^er auf biefen Snfeln, befonberö auf ^J^aniÜa, aufge()a(ten l)at, er3ä()(t un^, ta^ t^or^ügtid) bie 3agb auf §ü{)ner, bie fiel) ()ier in gro'^er 9)?engc in ben bie ©benen bebecfenben niebercn @eftraue[)en i^orftnben, 3U einer Siebling^betuftigung ber (5inwü()ner gel)6rt, 6ie njirb aber auf eine gan^ eigentl)ümlid)e 5lrt, nid)t mit (Ed)ießge^ *) 5Ut3 ben Aventures (l'un Gentilh, Breton oiix iles Philippines par de la Gironicre. Paris 1857. — 255 — \\)ü)x, fonbevn mit ^^ ei t fiten, betrieben, Tlan f^at ba^u befonber6 abgevicf)tete ^^ferbe, bie eine 3a()bgefell|"cf)aft be^ ftfitjt, um ein 2)icficl)t ab^ufitcljen ober abzutreiben, 3Benn nun bie ben D^eitern \?ovfuef)enben §unbe bie §iU)ncr auf^ jachen, bie einen fcf)r fc()it)erfani(]en unb langfamen g(ug fy-iUn, fo fprengt einer bcr %\(\n fo rafct) aU mößlicl) ()eran, üer^ fütgt fte auel) ivül)( burc^ 3)icf unb 3)ünn, hi^ er fte mit einem Seidige ber ^nitfclje l)cruntertverfen !ann, 3)ie §aupt^ facl)e hn biefer %i(\t) ift ein ^ermegeneö ^ieiten, — 2)aö wäre atfo eine §e^jaßb auf ©eftügeL — (^:ine anbcre ä()nlic^e 3agb finbet auf §irfcl)e fiait, bie fiel) in biefen Söälbern ebenfaüö ga^Ireicf) »orfinbem ^enn ein fok^er aufgejagt ift, verfolgen i()n \)k D^eiter mit furzen Sanken ober 2Burffpießen, unb u^enn fte nal^e genug ftnb, \verfen fte biefen mit aller @mait nacf) bem S;i)iere, tva^ ein geübter Säger feiten fel)lt, X)ie gefäl)rlicl)fte 3agb ift bie beö ii)itben 33riffelö, ber fie^ me^r in ben ^odjivälbern aufl)ält, ein fel)r ftarfeö mu-- tl)ige^^ 2;i)ier ift unb ben ?!}ienfcl)en angreift unb tobtet, wenn er il)n erblidt unb biefer fiel) niel)t burc^ bie glue^t auf einem fdjnellen ^ferbe retten fann, dx wirb ^war gröptentl)eitö burc^ bie 5^'ugel erlegt, bocl) aber aucl) ju ^ferbe mit (5el)lin^ gen, ot)er öaffoö gejagt wie baö wilbe D^inbüiel) in ben ame^ rifanifel)en ^^Jrairien i^on ben ©aucljoö, dJlan fuel)t baju ben S3üffel au§ bem 2ßalbe in bie (Sbene unb baö nicbere (Strauc^l)ol3 ^u treiben, wo fiel) bie berittenen Säger, jeber mit einem Saffo unb langem 5)ole^e bewaffnet, in l)inreiel)en^ ber (Entfernung ^om 20a(bfaume i^ert^eilen, fo bap immer brei Tlmn eine gemeinfel)aftlicl)e Sagbgefellfcl)aft bilbcn unb jufammenbleiben. (£o i))k ber ^Büffel ax\^ bem Sßalbe l)er^ \)orbviel)t unb bie Säger erblicft, ftüv^t er auf biefe mit gro^ ^er 6c^nelligleit, bie man il)m nacl) feinem fei) werfälligen — 256 — 5lnfct)cn n\d)i gutraueu fotttc, auf bicfe M, bi'e ftd) fofovt in ©afopp fe^en unb tin !l)reiccf' um ii^n ln(bcn. 2)cr 3Büf^ fei fuc^t ftdb barin einen von il)nen auö, ben er t^erfolgt, \\)a^ bie anbern (unben knüllen, um fie^ il)m ^u näf)ern unb ten Saffo über bie ferner ^u \x>n\a\. 5)ie6 (\dmc^t nic^t immer ßleid) unb e6 gel)ort eine grof e @euninbt()eit beö 3ä^ (}er^ ba^u, ben Slnfallen M 33iiffe(0 au0^ut))eiel)en, benn u>enn biefer baö $ferb erfaßt, ^^irft er eö mit einem Stoße nieber, gerreißt eö mit feinen großen fcbarfen 5>örnern unb ^crftampft ^^^ferb unb ^ager mit feinen güßen, ®clino|t eö aber biefem, bie (Sd}((nt]e über bie ^^örner gu ^verfen, fo füf)(t ftd() ba6 %\)i(x md)i mel)r frei unb fuebt ju entfliel}en, n^o bann bie anbern Säger l)erbeiei(en, um ii)m ebenfaÜö i()re (Sdjiingen überguiDerfen, 5)ie Säger \\)enben nun atie £raft an, um i()m fcurd) baö geftl)a(tcn unb ^Ingieljen ber Diiemen ben ^auf möß({cl)ft ju erfc^n)eren, unb fucl)en i()n fo in baö ©ebüfd; gu treiben, \)amii eö iftnen gelingt, bie D^iemen um einen ^aum ober eine ftarfc (Stange ju fcl;lingen, \voburd) er ^um Stellen gebracht u>irb unb bann in oi)nmäcl)tiger Söutl) ben S3oben mit feinen Römern aufn)ül)lt, Dlac^bem alle 6cl)lingen an feftc ©egenftänbe angebrad[)t ftnb, fucljen bie Säger ftcl) il)m 5U uät)ern unb il)n mit il)ren langen 2)old;en ju tobten» £'l)ne Unglücf^fälle gef)t eö natürlid; hei biefen Sagben niel)t immer ai\ 257 Ermittelung tcö ^ert6^uti)ad}^ = ^rocent0 an ®enjö{)n(ic{) ivirb ber 3utvacf)ö eineö 53aumc6, ben man oft ftel)t, lange öefef)cn l)at, al6 fe^r gering betrachtet; eö l)at bieö oft ^ur golge, bap manc{)er fräftig njüd^ftge 53aum au^ llnhmbc t^or^citig ^u geringem 2öcrt()c eingefc{)(agen iDirb, ber bei längerem Seben ein n)ertI)t>oUere6 Sortiment iDerben imb bem 33eft^er mit größeren ©eminn einbringen \DÜrbe* 3c^ glaube beal)a(b fielen Sefern einen 2)ienft ju er- iveifen, n?cnn id) bie nacf) Einleitung im !♦ ^eft, 40. 53anb b. fr, ^L ^vorgenommenen Ermittelungen ()ier mittf)ei(e. Ü^ ftanben mir I)ler3u bie an mel)reren 6tämmenfeit »ie(en3a{)ren gemachten 3uivac^öbeobacf)tungcn alö fic{)ere 5(n^a(tepunfte gur ^anb, !♦ (Eine frei ftef)enbe, ie^t 60 Sa!)r alte gic{)te, 1828 hi^ gu 26 gup glatt au^* geäftet, entl)ie(t im 3al)r 1828 netto 14 £bff, 9lu|l)o(3, bama(6 nur gu 33a(fen tauglicl) pr, £bf^, 6 ©gr, . 2 X()(r. 24 6gr, 9?acl) genauer 9J^effung entt)ie(t biefer ©tamm 1856 netto 752/3 £bfp» S^^u^^ ]^o(g, ba^on 52 Äbfg, ju ©(f)nitt!)oIj taugli^ ä 8 ©gr. mad)t 13 %^x. 26 ©gv* unb 232/3 ilbfp, 33aul)ots ä 6 ©gr. ma^t 4 ^()(r, 22 ©gr» . . . 18 ^ 18 ;^ in ben 3al)ren 1828—56 I)at mitl)in ber 33aum gugen^ac^fen 61 2/3 f bfß, unb 15 %\)lx, 24 ©gr» ®elbn)ertl), burc^fd)nitt^ lic^ pr. Sal)r 275 £bff, 17 ©gr,, mac(}t auf ben ©elbnjert^ beö ©tamme6 t?on 1828 2%i){x. 24 ©gr» beregnet: 20 V« ^rocent 2[Bertl)5un)aci)ö. J?ntifc§c «((ittev 42. 93b. I. ^cft. dt — 258 — % (Sine anbevc, nid)t \x>ni ^on bcv ^ori^ gen, frei ftel)enbe, flleiel) nite, nic^t auöoieaftete gid)te entI)ieU 1828 gan^ tenfelben 3nl)a(t üon 14 ilbf^, ^'^u^^ {)ol5 wie oben 2 S^(n 24 ©gv. 1856 cntl)ie(t fciefelbc 627* Ä'bfg,, taüon 4474 £bf^. ä 8 (Sgr. 11 Vc){x. 24 egr. imb 18 i^bfß» ä 6 ^ßr. 3^()U\ 18831- 15 ^ 12 ^^ foliilict) 3uwaet)ö in 28 3af)ren 487* ^bff, 9iu^()o(a unb 12 ^ 18 ^ buvc^)fd)nittlicl; pi\ 3af)v l^/u ^bff, 9?u^l)o(3 unb . * — -' 1372^ 5luf ben ©elbwertl) üon 1828 berechnet: 16 q3toc, 2öert()^ 5 u n) a cl) ö» 3, (Sin frei fte{)enber (Sie{)baum ent!)ielt na^ genauer ?0?effung bee (Sc^afteö unb 5lbfct)äl^ung be§ 5lftberbl)olae0 am 1. Suni 1855 5474 Äbfp. 5Zul^{)ol3, 174 Klafter §lftberbl)o(3 nacfc bem ba^^ maligen §ü(3prei6 berccl)net, ber un^ terc reine Scfjaft gu 13 gug Sänge 3474^bfg, ä loegr Il2;()(r. 1272egr. bae njeitere äftige 53au()o{5 20 ^bff* ä 6 6gr» ♦ ♦ ♦ 4 ^ — ^ ba6 5lftberbl)ol3 pr» £(ftr, 6 ^l)Ir. . 7 ^ 15 ^ gufammen 54 74 itbff, 9lu^l)ol3, I74^1ftr, 5lftbcrbf)o(3 22^()h% 2772@gr, ©elbu^ertf), Slm 1% b» '^. l)abe ic^ biefen (Stamm n^ieber genau in6 !0?aap genommen unb nac^ benfefben ^ol^preifen be^ rechnet» — 259 — ^er reine 6cl)aft 6iö 13 gug §öf)c cntf)fe(t 39V4^bff. ä 10 ©91% . . . 13X^(r. 27263^ 9?ac^ bfefem 3utt)ad)ö»eii)a(tnif baö obere S5aul)or3 berecl)iict ^u 23 f bff. ä 6 @gr. 4 ^ 18 ^ bögL Da^ 5Iftberb()o(5 ^u IV« ^(ftr, ä 6 %i)U 8 ^ 20 ^ aufammen 6274 £bfß. iVo Ä(ftr. ♦ « 26X^(r, 10 72(5gr. folglich 3uiV)ac^ö in 3 Sauren 8 £bff» 73T ^Iftr. ,..,...,, 3 ^- 13 ^ pro 3af)r 2^3 £bff. ...... 1. . 473 ^^ unb 5 ^h-ocent 2Bertl)5inüacbö. ^Berücfftcbtiöt man inbeffen, bag neben bem ()ö^eren 3u^ w^aa^ and) m l)ö\)mx 9?ut^l)o(5preiö feit 1855 eingetreten, baf l)ier ber ic^t auf 13 gu^ ^^öf)e, in ber iXl^itte 74 ßoll Umfang meffenbe reine @tammtl)ei( minbeftenö 12 72 @gr. unb ber unitere Xi^ni 772 6gr. pr. ^ubiffuß gelten würbe, fo fteüt ftd) bie üiecl)nung anberö. 3974 ^bfg. ä 1272 (5gr. macl}t 16 2:f){r. 10 ©gr. 7 ^43 f. 23 ^ ä 772 ^ ^ 5 ;^ 22 ^ 6 ^ IV9 ^{after 5lftberbf)o(3 \v>. 0, 8 ^ 20 ^ -- ^ 30 2:i)lr. 23 @gr. 1 ^4^f.^ 5lb ben5BertI) von 1855 ... 22 * 27 ^ 6 :^ ©iebt SBert^aunjad)^ in 3 3al)ren 7 2:()(r. 25 ©gr, 7 ^45f. pr. 3af)r 2 ^ 18 ^ 6 ^ unb 1072 $rocent 2ßertt)5Utt)ad)6. 2)ie ©runbfläc^e, bie biefer 33aum, (otI)red)t ber äufer^ ften 5lftfpi^en, einnimmt, beträgt 117* DiHut()en. Die ^obenfläc^e ^at fic^ folglich 1855—58 aüiaW^ rentirt: im erflen gaUe pr. D9^utl)e mit 3 6gr. im (enteren gaUe ^ ^ ^ 1 ^ 5lucf) l)ier finben \m wieber, bap bie ^ol^^uctjt, wo 912 — 260 — bcv 53obcn, 33c()nnb(img h\ bcv ^ol^avt cnt|>vid)t, auc^ (iJropcö 311 Iciftcu vermag. !Dag bic bcibcu gi'cbteiu (Stämme, im 3»^^itc()ö unb 9BertI)procent, unter gleicljen 33obeiu unb (Stanbortö^33cr* I)ä(tniffen, mcrflicl) abmeidjen, rii()rt ol)nc S^^t^i^l bal)fr, bnf sub 1 burcl) baö 5Uiöiiften biö 20 guß §ö{)c u^enüjer in bic 5leftc öctvaeljfen unb mcl)r ben 3uu>acl)ö u>al3enförmig an ben €cl;aft alö 9iu(^I)c(5 angeleßt I)at unb bei bcm «Stamm sub 2 baö bebeutenberc 5lft()o(3 feineö i3er{n(]en 2ßcrtl)c^ tve}]cn außer 53eri'uf|ul)tii]uni] gelaffen ift. 3)ic beiben giel);^ tenbäume überbieten im iBert()5mvacl)öprocent ben (Siel)baum auffaUenb. 5luö ii(}nliel;em ®runb ift bieö erHärlicl). 3)er (^icbbaum, im i]C[\\^ freien (Staube, ift von 13 guß §ö()c aufunirt^ fe()r mit u>eit au^ragenben tieften befeiU» 9Bärc berfelbe in ber Sugenb anmäliij I)ü()er au^geäftet ujorben, fo ivürbc er I)ö()eren 5'?ut^I)o(jfel)aft erlangt unb baburel) bcv 3u\vad)ö fiel) me()r bcm Stamm mitget^eilt ftaben, ftatt baß er jel^t mef)r in bic 5lefte unicljft, bic im ©elblvcrtl) immer fel)t bcm ^lul^ljol^unn'tl) nael}ftel)en» 2ßenn cö flc^vagt fein bürfte, nacl) biefen ©rmitteUingeu auf beftem 33üben auf ben 2;iHn-t()3uu>ad)ö gefcl}(offcncr 53e* ftänbc birectc 5hn\)enbuny) 5U macl;en, fo u>irb boc() immer()iii ^uläffig fein, bei freubigem 2Bucl)ö unb gutem 33oben an^ näl)ernb barauf einen (Scl)(u(j ^u macl)en. 3)ie 3utvacl;ö^'2Bcrt()proccntc beö gicl)ten^233älbd)enö bei S((\>\>d bei)altc id) mir vor, fpater mit3Ut()ei(cn, (?Ut« bcm «Sicgcncv SntcUigciiibratt, Olr. 57, 1858.) 5lUcnbad;, 25, 3uni J858* 23orIttnbct, Dbcvförfter, 261 3uit)ad)g an geäfteten gierten, itifcl;en 55(ättec 15. 33anb K §eft. 3c^ baif I)ievauö üermutl)en, bag eö 3I)nen ni^i unangenet)m fein \mt}, bie iveitcren 9Eac{)6tI)um6^D^*fn(tate meiner jwei Sicl)tenftämmc in freiem ©tanbe 5U cvfa{)ven» ei*fid;cnu 9Jlc[)rere Unterf(J){ebe, hk ijabü i^orfamen, waren mir auffaüenb, unb Ijaht U\) bann immer et(icl)ema( bie £ettc umgebogen unb mit^ »öttig "oon ber Ü^tcljtißfeit über^ aeußt, (So ift auffaltenb, baf ber geäftete feit bcm 3al)re 1853 nun nodj) gar auel) hd 4' ,§öl)c (baö 5}?effungöferbe()en er* neuere ic^ hd jeber ?D^effung) ben nicht geäfteten überbietet» Seiber l)aben mir nun böfe 33uben im ©ommer "o* % du geuer an ben nicbtgcäfteten gelegt, unb ift er an 3' I)oc{) t?on einer «Seite befc^äbigt worben, 3ßie mit bie6 nacf)t^ei* lig, \Dirb fiel) erft biefeö grü^ial)r ergeben. kluger bem 3Sürtl)eit be6 geäftetcn, baf er auf 26' 4)ö()e 772 i?bffg, met)r 9lu^^o(a ^at, ift biefer 9lu^I)o(3blocf me()r njai^enförmig unb gän^Iicf) rein unb beöf)alb auc^ an Dualität mertl)»oKer, ©6 bürftc alfo baö ^lueäften ber freifte^enben gicfjten hi^ jur l)a(ben and) äuferftenö ^/s ber 6tamm^ü^e allgemein gu empfehlen fein. 3n ben gorften, bie id) vermalte, verfal)re ic^ feit 40 — 263 — 3al)reu r){ernac^, unb tvünfc^te ^\v. <§oc^wo^((]e6oren einmal bie Oiefultate Qdc^m ^u fonneiu SlKcnBfld) Bei ^i(c^enbcic^ Ärciö (Siegen, ben 5. getr. 1858. etiftö^Dberförjlev. 3at)l ber ftubirenben öfterrcidnfd^en gorflmänner.*) 3n feinem beutfdjen Sanbe biirften junge gebitbetc gorft^^ männer eine fo gute 5luöftd)t I)aben, balb SSefc^äftigung gu finben, alö in £)efterre{(t, benn baö ^aifevreid) l)at 31,235,000 5i}?orgen S33albfläcl)e, um()renb nur 226 <2tubivenbe bie 4 gorftfd)u(en beö £aiferreicl)6 befui^en, fo ba^ t)cinal)e 142000 Socf) ober 320000 preu^ifcl)e 33?orgen auf einen 35efu($er berfclOen fommen* 2)at)on befucljten ^Jiariabrunnen 82, Sc^emni^ in Ungarn 54, SBeipwaffcr in S36l)men 70, 5lu0^ fee in ^Dla^ren 20» (^ine englifctje 9?aturcjefct}ict}te M vgtrfcfjeä- ß'in fef)r gefcfcä^teö naturtt)iffenfcf)aftlicl)eö 3ourna(, baö jieboc^ iveniger für ben eigentlichen 9laturforfcl)er a(ö für ba^ SSolf berechnet ift, ift grafer'ö ^J^aga^in, 3n biefcm ift eine 9^aturgefct)ic^te M D?ot!)^irfcl)eö, biefeö fonft in ©nglanb überall ^verbreiteten, je^t aber nur nod) in einigen ^arfö t)or!ommenben ^l)iereö, entl)alten, bie mand[)erlei (Suriofa enthält« 3uerft bemerft ber SSerf«, baß bie §irfcl)e in ber SSor^eit ♦) ^reupifc^e 3citung 5«o. 81. m\ 1859. — 264 - niemals mcf)r a(ö 10 (Snben gefjabt ()ätten, \va^ mer^ bergen» Ueber bie (Srjiel^ung ber halber burel^ bie Tlnikx, bie ben gan3en Sommer imabläfftg bamit befcl)äftigt ift, nl)äit man- l)ier eine »oUftänbige 9}^itt()eiiung» SSie tk TlntUt baö ^inb abftraft, mnn e^ nid)t fogleic^ geI)orcl)t, \m eö bemfelben laufen (eljrt, um ben §unben entflief)en ju fönnen, ba0 5IUe6 fann nmn l)ier (efen* 2lucl} \m m 2lltt()icr, um ein ^alb ^u fef)ü^en, baö ein §unb im 2)icfic^t auffud)t, ii)enn biefer fiel) i()m näl)ert, ptö^iicl) einen Sprung l)ocf) in bie Suft t{)ut unb mit alten tjier gufammengcbogenen Saufen auf ben D^ücfcn beö §unbe0 nieberfällt unb fo beffen dlM^ grat 5erbricl)t» 53efonberö bemerfenömertl) ift aber eine gan^ neue 3agb^ metl)obe, inbem ein ge5äl)mter «^irfc^ abger{cl)tet wirb, um in ber ^runft3eit im SSalbe §irfcl)e auf3ufucl)en unb mit tl)nen 5U fämpfcn, wo bann ber Säger unbemerft l^eranfc^leic^t unb bem wilbe-n »^irfc^e mit bem Sßaibmeffer bic glecl)fen an ben §interläufen burc^fc^lägt, ober il)n, \m bei ber ^Jßcix^ forceiagb, Ijeft» — 265 •— lieber bag SQßanbern M (^UmilM in 9?u^(anb. 5l(ö fc^ im Sa()re 1833 in ba6 l){eftge D^einci* fani, fannte id) tiefe 2öi(bgattun(] nic^)t »ie( mel)r, a(0 bie I)ie^ ftgen S3eivof)ner. 2)enn ivenn id) am\) im 30D(ogifc|)en 9J?ufeum in 33erlin i\)o()l ein mir bamalö a(ö ^o(oß er^ fc^cinenbeö, je^t ^war in meinen Singen gn einem itjin^ißen 3wcrg gnfammengefcl)rumpfte6 6tüd fal) (bcnn n)ir l)aben l)ier fct)on ^irfclje, bie gm* 3fit Uin ®ett)eif) trugen — Be^ fannt(id() n)erfen bie alten .§irfc{)e fcl)on Slnfang Dftober ab — im SSinter ^on 29 $ub == 1160$funb mit 5lufbrucf) ge* f^offen), fo ivnßte icf) bocb »on feiner 9Jaturgefet)ic^te eben it)eiter nie^tö, a(6 ivaö id) in2)öbel, 2)ibricf), auö bem Sßinfetl IC. getefen ^atte. ?>J?ein unöerge^(id)er §err, ber I)oc{)felige @raf ^anin (3U feiner ßdt geit)iß ber größte 9]imrob im rufftfcl)en did(\), benn er !)atte ftcf) feit 1804, n)o er auf feinen @ütern Uhk, auöfcf)lieflic{) mit bem ebeln 2öaibn)erf befct)aftigt), 1:)atU I)ier jmar einige (Btnä in ben testen 3ai)ren erlegt, fagte mir jeboc^, aI6 er meine !5^üfternf)eit nad) ber 55efanntfc()aft mit einem ^(cbf)irfct)e merfte, bag bieö 2öilb nocl) alö eine grofe Selten()eit gu betrachten fei, unb erinnerte fiel) mit 93ergnügen ber ßdi, in ivelc^er er in frül^eren 3al)ren biefe Sagb me^r im ^aluga'fclien ©ou^ernement betrieben l)abc, ivo fte jeboc^ bamale fcl)on il)ren ©tanb faft ganglic^ t?er^ laffen ^atte* !Daö Sa^r 1834 tvar üom grül)ial)r an merfn)ürbig arm an Siegen, imb fo fehlte e6 benn au^ nicl)t an balb entftef)enben SSalbbränben, irel^c im Saufe beö or Sldcin am niciftcn liebte, ficf) tu btefem (Elemente auflöfen nn'irbe; bcm war jcbod) nidjt fo, bcnu 53ären l)aben \Dir nadjmalö \m friU)er, imb baö (S-(d;mi(b umvbe einige 3af)rc fpäter unfer lieber ®a\i. (Sctjabe nur, ba^ ber gute §err für feine banmlige (Sorge l)ier auf @rben feine (S"ntfd)äbigung met)r ftnben follte, inbem er fd)on 1837 im 67, 3a()re ftarb» 5luf \)cn au6gebrannten g(äd)en, bie biö ^eutc noc^ t)on ^alb v»erfol}lten S^annenftämmen überfäet ftnb, geigte fic^ balb ein üppiger Slnftug von verfct)i ebenen Saubl)ö(5inn, mie tjor^üglii^: 2ll)orn, ^^öpen, (Iberefel)en, 3Bciben unb Siuben, ivot>on bie vier erfteren atö Siebling$nal)rung beö ©ld)tt>ilbeö im Sinter an^ufcl)en ftnb, ^ac[) einigen 3at)ren mürben fc^on öfter (Sien auf bie^ fen ^Branbftcitten gefpürt unb im 5lnfange ber vierziger 3al)rc tDurben ftc fo I)äuftg, bag vt)ir mm gewonnene^ Spiel gu l^aben glaubten, bocl) bem mar auc^ bieömal nic^t fo; benn obfc^on ftd) in einem 3citraume "oon 6—8 Sabren ber Söilb^ ftanb gufebenbö vermehrte (maö gar niebt ju v^ermunbcrn ift, ba ein auögemac^feneö Xl)ier faft regelmäßig im 5lnfang 9J^ai 2 Kälber fel^t unb gelte Xl)iere l)öd)ft feiten ftnb), fo mupte ber 9h'd}taa^iagcr bod) mit 33ebauern mal)rncl)men, bap bie bieftgen ^^auernjager, bie ftd) fonft gern mit einem angelocftcn §afell)ul)n begnügten, nun üor^üglid) im DJJar^ unb 5lpril, wo t)k Xijkxc l)ocl)befc^lagen ftnb — unb ber mann6l)ol)e Se^nee mit ber l)arten (Siöfrufte baö gort^ fommen be6 armen Sßilbeö fo befc^merlic^ maef)t, ben ©d)nee;= fd)u^laufer aber mit einem leichten £öter im ®egentl)eil begünftigt — ftc() mit einer mal)ren 3Kutl) barauf warfen unb nun gleid) bem ^rairie^33en)ot)ncr in Slmcrifa nid)t mel)r fagten, fic gingen auf bie S^igb, fonbern: nacl) gleife^. — 267 — 3Bie nmndf)ee Stürf t;aBe id) unter ben 35e((en unb 93^ffem (benn bie geuenvajfe ift gU'icfd'cber SBeife cttvaö ganj Un^ fdjulbigee in beit ^anben fo(d)er gleifc^gicrigen), nacl)bem e6 ^on bcn Itötern I)erunterßcn'ffen war, üercnbcn fc()en! — !Die oben angegebenen geinbe ftnb, meiner (Srfal)rung nacf), jeboc^ nod) bei SBeitem bie geringften nnb it^erben burcj) bie 20ö(fe nod) übertrojfen, grüner wax eö eine \val)xt Selten^ l)eit, einen 2Bolf im Uvit)albe ^u fpüren — immer trieb er ftd) in ben 33orl)ö(3ern, in ber TüM)t von 2)örfern l)erum, wo er md) feine faubere 9Zacl)!ommenfcI)aft l)eranbilbete, it)o()( iDiffenb, baß tiefer im Söalbe für i^n feine fetten 53iffen tDucf)fen* 1)\ixd) bie Sßerme^rung beö (S(el)an(beö änberten bie SSöIfe jebod) balb if)ren friU)eren Slufent^alt, nament(id) in tm oben angegebenen 5D?onaten, wo id) ftc oft in Dutten »on 10 unb mel)r auf ber ^(enjagb gefpürt unb gefel)en ijahc, unb iDie oft 'tiahcn mir bie SSeftatiger frife^e Ueberrefte von, burcf) 20olfe geriffenen, ^(en gebracf)t, fo ju fagen alö corpus delicti, um meine SSonvürfe, a(6 gäben fic ftc^ beim S3eftätigen feine SQiü^e, guriid^utDeifem (So lange ftc^ dn ftarfee (S(en im ^ot^e befinbet, f)aben bi« 2öölfe, ivenn fte nid)i gerabe burd) 3«^t «nb SQSetter begünftigt ftnb, eben fein (eicbteö (Spiel, benn erftere verfteljen ftet) mit ben 33orberläufen a(ö au6ge^eicl)nete ^d)lä^ ger ^u bebienen, — öctiugt cö i^nen aber, baö angejagte ©tue! in dn M)k^ (Stangen^olj ^u treiben, fo ift eö immer verloren; benn I)at einmal ein S[öolf gut gepadt, n^oju bie langen ®el)öre gen)öf)nUcl) auöerwäblt n^erben, fo ^ält er, inbem er fid) feitit)ärtö um einen @tamm u>irft, auc^ ta^ fliie^tigfte (Stüd auf, ivorauf er bann natürlich von feinen Diaubgenoffen unterftü^t ivirb, 3cf) ^aU auf mand)er fol;* djer blutigen 2[ßal)lftätten @elegenl)eit gel)abt, mid) von ber 2Ba()rl)eit be6 l)ier ©efagten ^u überzeugen; wa^ mm erft — 268 — eilte a(tc SBöIfln unter ben frifcf) gefeilten Kälbern für 33er< ()eerungen nnrid)ten mag, fann ftc^ ber Säger benfen, of)iu tm^erc 33e!anntfd)aft mit 50?eifter Urian gemacht gu ^ahm, wenn er (tc^ nur an D^einetfc unb feinen O^e^ftanb erinnern Xien ^ier angegebenen Urfac^en ift eö gemi^ ^ujufc^rei^ ten, bap im6 biefe 2öi(bgattung iDenigftenö ^ur §älfte \m^ ber ^erlaffen ()at unb in ©egenben plö^lic^ erfc^eint, Moo man fte bi6^cr nic!)t fannte« ©o unter Slnberm in einem meiner Snfpeftion unteru^orfenen Df^e^ier — in einer (Snt^ fernung ^on 310 Sßerft "oon t)ier — wo man noc^ t?or 6 Sauren nidf)t it^ufte, \m ein (Sien auöfte^t, unb gegen- U>ärtig ber (Stanb reicf)er ift a(ö bei unö, ©an^ 5Ief)nlic^eö Ijaht ic() burcf) S^gblieb^aber auö ^erfcljiebenen ©cuinrne^ ment6 beftätigen ()ören, 5lm j\t)eiten Df tober in ben »ier^iger 3a!)ren fanben \i?ir in einem 35ette aUfäWig i^mi 8c^aufeln "oon 36 $funb. SBeibe I)abe id) nacf) 53co6fau ^u bem (Sonfer^ateur beö bor;» tigen 9J?ufeum6, meinem frü[)eren Kollegen 31, ga()ren^ fol)(, gefcf)ic!t, 2ß. SJJlavögraf. ^vucf v>ou 3. 3?. Jpirfdjfcft in öeipjig. für goift- uttb Sa8bit)iffenf$aft, Begrünbet bon Dr. 20. qSfeil, .ftönigf. $rfu§. ®ef). Düerforftratf) unt) ^rofeffor, fovt^efe^t tu SSerBtnbung mit meisteren gorftmännern unb ©elel^rten Dr. ^. S^ütbUnger, DberförPcv mit» fßvofcffor au ter ivöutöl, SBürttemt). Slfatemic ^^oI;cnI;ciin. 3metteg §eft. 93 fl u m ö d r t n c r ' 3 J8 ii cl; T) a n b tu n (^ . 1860, 3iit)a(tööerseic^ni0. 3um §lnbenfen an ^pfeil, ijom f. ^reu^. Äcr^^^aubiteuv SJJavcari» @eite , 1 I. Diecenfionen unb §Beric{)tc, 1. Dr. ©, Röntge Söalb^fTege, von Dr. Äarl @veBc 23 2, 3)10 ^ftunjen nnb Staulpen, üon D. ^ilic 39 3. Sc^rBnc^ für Sagev unb für bie )x>cld)t esä ircrben iüoKen, »on Dr. ®eovg Subtütg -§artig .......... 41 4, S)ie SSalbyerbevbev unb tf)re i^embe, üon 3. ^. (5. Sia^efcurg 50 5, $r)te te(^ni[c|en (Sigenf<^aften bcr J^öl^cv, i^on Dr. Ö'lövblingev 65 6. Sßalbfcilber. ©ebti^te öon ßbuavb $aulu0 93 II. $lb{)anblunc|en. Unfte forftlic^en SRa^e ........ S5ebeutung bcö SIBtntevfroftö für bie Sßalbbaumc Ueber bcn S3ctrieb ber äßalbhjaibe . . . Heber 2Balb entin dff er ung ....... (2)ürrlaub unb 2)loc6?) ©treunu^ung . . S^rocfenc ^t^e ©^nee-, S)uft'' unb (Si^brui^ unb ;2)rutf. 105 112 159 172 192 203 210 IV III. 93Jand)cr(cL ©eitc S3otanifcBc (Srfuvftoncn um ©aimnnat) (®corgta) . . , , . 219 (Sine (S1c).>T)antcnjcic3l) auf ^el)Ion ........... 224 §ang ber fclauen SDlecvtaube in ben ^^\)rcnaen .♦.«.. 230 Scftionöplan bev «^oiftte^ranftalt ju CRcuftabt-'(S6erglt)a(bc ... 232 SInfünbitjung bcv SSorlefungen an bei* 9(fabcmie ju ^o^en^eim . 237 a)la()aijonifd)iffe 239 Sßeviranbtungö^Xaklten .............. 241 3iim 5lttbenfen an ^feil. 33ütu f. vveu^. Äov^öaubtteur SDl arcavb. 2I?cnn eö 5lu6naf)men o^kht üon ber jc^t fo oft ÖC^örten ^lage iibcv ben ^(aiu]cl an ßf)ara!tercn, in^ fontcv()e{t tan'iber, bag ^l)avaftcv iinb SKiÜcn, ftatt mit 33ilbung unb 3ßiffcu ölcictjcn €cl)vi'tt 311 \)alit\\, Sik\md}ic bind) bie gortfdjntte ber (enteren beeintvädjtigt ivcrben, fo inacl)t geiviß bei* ^erftorbene ^feil eine feiere 2luönat)mc* grcilfc^ ift eö ein fc^r ftd)tbarcö 3i^iöl)nlid)en bat, fo ftnbet fd)on ()ierin ber ?0^ancjet an (Sf)ara!teren einen %i}di feiner SBegrünbunß, Snbeffen gel)t, ^or;^ut]0a>eife bei 5)?annern ber 2Biffenfc{)aft, baö Un^ufain^ men()angenbe ^n?ifcf)en SBiffen unb ©eftnnung \m\t iiber ben SJcangel an äuferm ^()aiafter(]epräge ()inauö, o()ne baf bie (5elbftt?er(}nügt^eit unferer 3^^^, tk folc^e @ct)n)äe{)(ic^fcit n)ol)( nocl) gar aB f)ö{)ere Dbjecti^itdt preift, gerabe f)ierin cineö ihxcx fc^limmen 3^icl)en fänbe. ^^^ur bie fogenannten eracten S33iffenfd)aften, bie ber ted}nifd)en C^id)tung ber ^di — 2 — bicncn, üben baburcf), tajj ftc i^rc ^-Pflcijcr, $et)rcr unb Schüler fd)r lcid)t bcu ()ö[)crcn fttt(icl)en Stanbpimftcn ciufvcmbcn, allcrbfiuj^ einen i'()rem Scfen cntfpred)enben (Si'nf(n§ auf bcn (5l)arafter. 3ßo bage^en eine 3Biffenfd)aft auf (5rfennt^ niß bcö fittlid)en, beö in\]anifd)en, gefd)id)t(id)en ober \^c\U^ t()iun({d)en Sebenö i]er{d)tet, a(fo i()ren ©egenftänben nadi confert^a tiv ift, ba bemerfen \m fetten einen g(eid)en (Ein- fluß, unb e6 fann a(^ ein ^eifpiet für a((e angefül)rt werben, baß bie nieiften ©ermaniften in ber ^-ßolitif einem liberalen £oömopoliti^mu§ ^ulb{t]en ober ijünftijjften galleö l)öd)ft ncu^ tral ftnb, ini]leid)en baß bie große SSlhhx'^a^ unferer ^uriften, tro^ il)rer bei bcm je^icjen 6tanbe ber 9i5iffenfd)aft l)iftovi' fd)en 33ilbung, ftd) ^u allen t]efd){d)tlic^en ^ilbungen feinb^ feli(] i>ert)ält. (^inc ßünftigerc ©tellung nimmt in biefer 33e5iel)ung t)k gorftwiffenfd^aft ein, bie, obgleid) ftreng genommen aud) eine eracte SBiffenfd^aft, bennoc^ alö grunb^ conferinitiv» in il)rem ganzen SBefen betrad)tet u^erben fann, Ux fte einerfeitö auf langfameö organifd)e$ Sßad)fen angc^ iuiefen ift, alfo auf ben ©cgenfa^ jum n)infürlid)cn 6on^ ftruiren, n^orin baö tt)a()re ßfi^'lK» ^^^^ Siberaliömuö befte()t, anbererfeitö aber feinen größeren geinb l)at, alö tk liberalen 3Solf'3n>irtl)fc^aftöt()eorieen, ^iefe ^e5iel)ungen liegen fo nal)e unb finb fo ()anbgreiflid), ta^ faft alle gorftmänner, betuußt ober unbewußt, geinbe beö SiberaliiJmuö ftnb ; ganj^ bcfonber^^ aber finben wir bei bem t^erftorbenen ^feil einen fold)en folgerid)tigen 3"f^ii"'"^'»^«JHl ^wifdjen 3Biffenfd)aft unb ©eftnnung auf ta^ 6d;ävffte ausgeprägt gorft^ unb 5öaibmann burd) unb burd), war er cbenfo fef)r burd) unb burd) conferüatit» j babei war er in berfelben golgerid)tigfeit nn greunb unb ^eförberer ber ilreu^^eitung, SKir ad)ten e^ beöl)alb für ^4^flid)t, unfern Sefern ein 33itb biefeS trefflid^en 93Janneö ju geben. ^veußifcl)cv Dbcrforftratl) unb ^-Profeffor, 'Dircctov bcu gorft^ Scl)ranfta(t ju 9?euftabt^(Sbevöma(be, Flitter be^ 9iütf)m 5lb(ci-^Drben6 jttjciter £(affe mit eiitentaub, bcö £ai|;^)^uf- fifc^cn 6t Sinnen *Orben0 jmciter *^{affc, fo \uie (5omt()ur beö fgL 8arbinifd)en ^3J^aurftiiiö ^ unb Sajani^^Di'bcnö — ift geboren am 28, Wiaxi^ 1783 ju 9kmme(öbui\] am ^ax], it)o fein QSater Sufti^-'^mtmann mar; feine ?[}?utter vi^ar eine (]eb, »♦ ©ccfingf, @c{)mefter beö befannten 'Dicf)ter6, fo mie beö ^45reufifcl)en ®enera(ö bcr (Saüallerie t». @öc!in(5L 3iiiii 3unften beftimmt, befugte unb abfo(t)irte er ha^ ®i;nnuv fium ^u 5lfc^erö(ebcn unb trat im 18, 3^i^)vc, einer frii{)en ^^eiguuß jum gorftttjefen foli^enb, feine 2e!)r3eit bei bem ^önigL $reu^ifc{)en Dberforfter ilerften in ilönicjö()of- unweit (^Ibingerobe an, 3n ben gegcnmärticjen, "oon ii)m cjegrünbeten „fritifd)en 53(ättern für gorft^ unb 3aßbn)iffenfcl}aft" befd)re{bt er felbft feine S e () r 3 e i t, S e r n ^ c i t unb 3) 0 c i r j c i t (ftef)e Sa^rgang ^on 1849, 1853 unb 1858, eeite 135, 186 unb 98 ff.), fo baf wiv ju unferer T)arfteüung jum grogen ^()eil feiner eigenen Sßorte un6 U)erben bebienen fönnen, Sluf ben gatt eineö etwaigen 5Serg(eicl)ö mit bem Xert ift iebocl) ^u bemerfen, baß wir bie wörtüiten 5lnfül)rungen mitunter au^ verfcl)iebenen ©teilen jufammengetragcn t)aben, o^nc biefeö, fo wie i^orfommenbc 2Öeg(affungen in unb ^wifc()en ben einzelnen 6ä(jicn, befonber^ ^u bemerfen, !3)ie „$el)raeit", ober „@onft unb 3e<3t'', I)at er ben erften $5;{)ei( feiner ©elbftbiograp[)ie überfc()ricben, unb eö 'qK^^I fiel) burcl) ba6 ©anjc ein fcl)mer5{icl)cö 33enagen bcö entfel)wunbcnen ©onft, ber guten alten 3^^it, tk fiel) au^ jebenfallö beffer eignete, foUte Jlernmenfcl)en, mc ^4^feil einer war, l)ert?or^ubringen, alö bas 3c^t, beffcn gute Seiten er hü allebem fcineöweg^^ üerfennt, nur wünfcl)enb, ,M^ S12 ta^ (Bo\\\i unb 3c(^t mc^v mit einanbcr »cvfd)mo(^cn mrbc." '}h\d} cifal)ren \m axi^ feiner 2el)i3e{t im einfnmen görftev- I)aufe me{)r »oii bem, „ivae fid) bei* ^alb ev5ä{)(t" unb von feiner txm()ren ^J^'oefie, a\^ axi^ alle ben mobernen, arabe^fen-< artig geranften unb mit unc^eglaubtcn ©eiftcrn unb (Slfen versierten l^oefteen, ^u benen ber (jrüne ^XIhiID ()erl)alten mu^, unb bie ^feil iieleßentlirf) mit bitterem (8pott ßei^eü. 511^ ein fc()(anf aufgefd) offen er Jüngling, mit allen ^In- fprüd)en eineö ange^enben Stubenten, ber in @efellfd)aft mit iun(]en ^üraffier^Offt^feren vom Üiegiment Dui|50ii) auf ben ^äl- len in 5lfd)eröleben fdjon eine 5lrt Atolle gefpielt, begann am K 9h>vembcr 1801 feine Se^rjeit. — (Stwaö fct)tver tintrbe ed il)m, fid) in ta^ neue 5Serl)äUn{ß ^u finben, n?o ber ^crr D6erförfter, ba man bamalö nur abelige §et)rllnge mit Sie anrebete, ^uerft 3unfd)en i^x unb 93?an fd)U>anfte unb enblid) gu bem vertrau(id)en ^u überging, au^erbem aber nod) per^ fönlid^e 3)ienftc, ^^Nferbe^^ unb ©tiefelpu^en von it)m forberte, bie er bem §errn benn aud) n?itlig leiftete, ival)renb er iebod) beö grauenbienfteö, in fo n)eit biefer auf bie Flüche be^üg^ iid) ivar, ftd) iveigcrte* X^ie ^rfte, ive(cl;e \\)n in ^önig^bof empfing, wai bie grau Dberförfterin, „eine rüftige, aber nid)t fd)öne grau, mit bem 9J?ild;faß unter bem 5h'm unb bem 8d)euciiDif(l) in ber §anb, mit aufgeftreiften ^embärmeln, naffer (Sd)ür5e unb etti^aö verfd;obener ^aube, bie §unbe burcl) einige fräftige Geleitworte unb guftritte befct)n)id)ti^ genb." Dae il)m angemiefene ©einad), ivetd)eö er mit nod) 3tt)ei Se^rlingen t^eilen mu^te, entbel)rtc fo ^iemlic^ alle^5 ßomforti^; benn eö beftanb ciw^ einer mit ^ftricf) belegten unl)eisbaren Kammer oberl)alb eine^3 offenen Einigen ^ unb .§olsfd)uppen6, — wobei ^u bemerfen, baf (^ftrid) ein guter itälteleiter, baö gorftl)au^ aber in einer ©egenb beö Dber^ t)ar5e6 liegt, wo eö felbft ^um 5lrferbau gu falt ift, !l)iefeö — o — fal){e ttnb txü)k ©emac^ ivivb unfcren je|iij]cn jungen govft^ ftubcnten, ^vcnn ftc un^ufnebcn finb mit if)ren Oiuirtieren, 5ur gc(egent{{d)en 33cftcbtfi]uncj bcftcne empfohlen, yDaö gorft^auö fclbft tvar tvcber fc^r vomantffd) gelegen nocf) i]cbaut 5)ie SS3o^nftubc bot baö 33l(b einer a>a()ven göiftei;* ftube bar, mt man fte üor fünf^iß 3a!)ren fo l)äufig fanb» "^^a^ ©crätf) befcl)ränfte fiel) auf ein 3)u^enb (Stühle, mit f)of)en Seltnen unb gepreßtem ^alb^teber überwogen, ein äf)n^ lid;e6 ©eftell »on ^ie{)en()ol3, 8op()a ijenannt, einige Xife^c ^on 5ll)orn^ unb einem (Se()ranf ^on Öfe^enl)ol3, fo \\>k einen (Spiegel ^on üm\ '^mi £luabratfu§ gläel^c mit braun gebeiztem 9?at)men; einige §irfel)^ unb 9iel)boc!^ge^örne, an benen §unberiemen unb §unbepeitfcl)en, fo mie mancherlei 3agbgerätl)e I)ing, tin 6c^tt)anen^al^3 unb mehrere ^^cller- eifen, bilbeten ben Sd^mucf ber Si^änbe; tit genfter iDaren mit blau unb \m^ geftreiften leinenen ^Un-pngen »erfe^en, 5llleö alfo fel)r einfad;, iebod) fel)r fauber unb reinlid). ^^lufer 5Burg0borff'0 gorftl)anbbud), baö auf ^o^eren 53efel)l ange- fdiafft uar, befaiib fiel) fein gebrucfter 33ud)ftabe im §aufe, ivenn mon 33ibe{, ©efangbucl; unb j\alenber au^^nimmt, Wian vergleiche bamit (e^t bie Stube eineö jungen Dber:^ förftcrt\ ivo ber glügel mit Dpern unb Sonaten bebecft, tit 9iipptifd;e mit ^|H^tlfvabenb^'®efd)enfen, tjk ^eppic^e von gveunbinnen geftirft, bie 3ßanbbibliotl)ef ber beutfc^en ßlaf- ftfer unb franjöftfdjen 9?omantifer, fd)on allein bie fo un^ enblid) vorgefcljrittene SBilbung befunben« Unb bann benfe man fid) eine elegante grau Dberförfterin, ivie fie erfci) reffen mü^te, ujenn fte in einer fold)en Situation, in einem fold)en Slnjuge, mie ber meiner grau Dberförfterin e^ \v>ax, über* rafc^t unube* Sind) fte nimmt eine ungemeine Siebe für baö Sanbleben mit, fte fel)nt ftc^ nad) bem romantifd;en SBalbe, fte freut ftd) auf bie l)errlif^e unverfalfcbte 5Jii(d) mit bem — () — föft(id)cn 9Jaf)m, fie nal)t elegante ilücl)enfd)ür3d)eii unb fd)neit)et bie glnflev von ben ®(ace()anbfd)iil)en, bie nic^t mcl)r für bcn 53aü taugen, um fie a(ö gute 3ß{rt(){n ^um §ln3{e()en in bev 93itld)fa!nnier auf^uben)a()ven; aber €d)eueiv mifd) unb 9}h'(d)faß ol)ne ^TiM) barin, baö ftnb bod) in ber %hat ^ingc, bie man Heber ber 55ie^magb iiberläft»" Si'egen gan^ e{gentl}ümlic^er 3]erl)äüniffe örtlicher unb red)tlid)er Statur war in ber Dberfihfterei 5lonig6l)of eine geregelte gorftcultur bamalö unmöglid), unb $feil fam be6# l)alb aucf) fd)ün nac^ einigen 3a()ren, um bie 33en)irt()fd)aftung ber Saubmälber fennen ju (erneu, auf £erften'ö eigenen 53e^ trieb, ^um it^anbjager ^4^au(i auf %l)a{c, n)o er feine Se{)r^ ial)re beenbete» ^j^auli unt) i?crften, £riegöfamcraben "oom reitenben gelbjägercorpö l)er, l)atten fef)r menig 3lel)nlid)feit mit einanber; benn ^{erften wax eine jagcnbe, ^^auli eine fcf)reibenbe 9?atur, unb obn)ül)( and) er üon forftlid)en %i)(Of rieen nid}t6 miffen ujoüte, fo l)atte ^l^feil bod) ©e(egenl)eit, fid) bei ii)m in ber praftifd^en 93iat()ematif unb im ^uc^^ führen ju üben* Uebrigenö bemerft ''$\di, be3eid}nenb für feine eigene ©eftnnung, ba^ i^erften unb ^^auli nur barin fic^ geglid)en, „bapfie bcibe brai>e,reblid)e^3J^anner, treue 2)iencr M Äönigö unb \x>a\)xc ^^reußen tuaren/' 3n ^önig^()of, tvo 'ißfeil hit nid)t ()äufige @e(egenf)eit I)atte, 3Balb^ern)üftungen burd; 3öinbbrüd;e unb 33orfenfäfer im grofartigften ?!}iaßftabe fennen gu lernen — (Seite 143 befd}reibt er einen fold)en „53erfatl", "oon beffen 5luö^ bcl)nung manet)e unferer Sefer faum einen 33egriff haimx bürf^ ten) — wax er eigentliel) mel)r 3ägerburfd)c alö gorftlel)rling ; bennoe^ bezeugt er, ta^ gerabe l)ierburd) ber @runb ^u feiner fpateren forftlid)en33ilbung gelegttpcrbenfei» 3tt)ar beftreitet er nic^t, bap man o^nc bie 3agb gu lieben unb gu ixbm aUm^ falle aud) ein braucl)barer gorftmann fein fonne; aber boc^ nur auöna()mötveifc, benn natuv(]cmäg muffe ber gorftnuinn axid) 3äger, unb ^wax ein ved)tcr Säger fein. 9?ur baburc^ aber ift er, mt er felbft fagt, ein red)ter Säger geworben, baß er bie 3agb Slnfangö gar nie^t alö ein 33crgnügen, fon^ bevn a(6 ein eruftlict)eö, fd)n)er gu erlernenbeö ©efdiäft be^ treiben mufte. Sauge be\)ür er felbft ^uni ^d)uß tarn, — benn baß er früf)er fc^on Sagben mitgemad)t unb 3Bilb erlegt ^atte, ivurbe, ba folc^eö nic^t funftnräßig gefd)e()en, gar nic^t beachtet — l)atte er 'neben fleißigem 6d)eiben^ fci)ießen baö $u^en, Drbnen unb Snftanbfefjen ber Sagb-- gerätf)fd)aften grünblid) ^u erlernen unb fpäter felbftänbig ^u beforgen» ?lud) ^atte er Stnfangö bie älteren Sel)rburfd)en §off unb £mn; auf il)rcn Scigbftreifereien nur ju begleiten unb i^nen §anblangerbienftc ju leiften. „!Den @d)U>eißl)unb am Oiiemen, mußte er l)unbert bi^ Ijunbert^tvan^ig Sd)ritt bem t>oranfcl)leid}enben *§off nad)fd)leid)en, unb ^unäd^ft t)a^ @d)leicl)en lernen, Xraf ^^off eine gäl)rte, §immelö^ 3eid)en, Sofung, 33ett ober bergleiet)en, fo iDurbe, »orauöge^ fe^t t)a^ ta^ 5öilb nid)t in ber 9tä^e ^u vermurl)en war, ber Se^rling f)erangen)inft unb il)m aüeö i^otlftänDig erpli* cirt, wie §off eö nannte/' später, alö ber 2el}rling fc^on me^r geübt war, mußte er entweber tidjkx I)inter bem Säger fcl)leie^en ober auct) wo^l für il)n anbere ©egeuben abfpüren. 2)er 53licf §off'6, wenn ein unt^orfic^tiger ^ritt ©eräufd) mad)te, m\ Dieiö fnicfte, ein S^^^Ö raufct)te, ein ©teinet)en fnivfd)te, war unnae^al)mlict) 3 ^erger, 2)rol)ung unb S5er^ ad)tung lagen gleid;mäßig barin auögebrücfu 5Uid) alle !Dumml)eiten, tk ber 6d)weißl)unb beging, ta^ Dkfdjeln im trodnen ©rafe, baö 6d)ütteln am ^4^ürfd;riemen, t)a^ 33or^ laufen ober geftlaufen im 3)icfid)t, mußte ber ü^el)rling \)er^ antworten, bem am ünU beö ^^ürfel)gangeö oft dn langeiS £ünbenregifter t^orge^alten würbe, Sn ^e^ug auf ben ^^Inftaut) — 8 — \mx beö Se{)r(ingö Verpflichtung: baö 53aueu m 6d)mne imb 2lnft^e, baö 5lb|'püren, baö Qjcrfe^rcn ober Vcrftrcic^eu ber gäf)rten, i^r ß^vtreten auf ben Sßegcn, ober an ben @ul)(en, worüber fon)ot)( an §off a(6 an ben Dbeiförfter dn täglic()er 33ericf)t crftattct werben mußte, 5)iefer Se^tere ging t>on ber 5lnjtcl)t auö, baf ber wa^re unb ^öc^fte ®e^ nuß, ben bie ^sagb 9en)ä()ren fönne, ber fei, wenn eö bem Säger gelingt, md) "okim t»ergeb({ct)cn 53emiif)ungen burc^ 5lu6baucr, £unft unb Sift boc^ enblid) dn Xl)kx ^u erlegen, ta^ fid) feinen 9lac^fte((ungen lange entzog, unb bag eine 3agb, hn ber bie (Erlegung beö ^M{t)C^ weber 93iii()e nod) Slrbeit fofte, aKenfaÜ^ für große ^errcn unb weirfjlic^e Stabt* finber paffe, baß aber ber eigent(ii1)e did^ babei fel)le. 5luc^ für ^43feil, fo wie er fid)er war, jeber^eit wenn er eö woüte, einen 9^e^bocf, §afen ober ^ü!)ner erlegen 3U fönnen, t)er^ lor biefe 2lrt ber 3agb balb il)ren O^ei^» 3e fd)wieriger e^ bagegen würbe, dn ftarfe^ €d)wein in ben unzugänglichen polnifd)en ^rüd)en, einen ^^irfd), ber in ber guten 3cit bie 2)icfung bd ^ageölid;t faum lunläßt, ^u erlegen, befto me^r 30g i^n grabe biefe 3agb an, wäl)renb er eö immer ver^ fd}mäl)tc, bie im ©augarten abgefangenen Sauen ab^ufc^ießen, \va^ er in ber D^egel ben Saicn überließ» ^benfo ()at e^ i^m nie 33ergnügen gemacf)t, ba^3 eingeftcHte 5ßilb ab^ufdjießen, wenn il)m baö ©inftellen felbft unb bie Leitung ber 3agb and) ein fold)eö t>erurfact)tc» 2Bcnn man dum ^Jafen mül)fam au^5mad)t, aKen Söiebergängen unb 5lbfpringen ^um 3:rot3 fein Säger aufgefunben I)at, unb il)n bann mit ber 53ücf)fe auf ben ilopf fd)ießt, fo ift tivi gan^ etwaö ^21nbcreö, a(ö wenn man im ©raben auf einem ^}3?agbeburger gelb^ treiben vorliegt unb unter bie forgloö beranfommenben @cf)aa= ren oon §afen red;tö unb linfi^ feuert, 2hid) iit e^ eine große 3;äufd}ung, eben fo verberblid; für gorften unb gelber - 9 — alö füv bie (5vf)a(tuug bcr Sa^b, mcnn bie 93?cnfc^eu ßlauh'it, ba^ man bei jc^n ©tücfen 3ßi(b, bie man erlegt, immer baö ^c^nfac^e ^Sercjuügen von bemjenigen, baö einö getväf)rt, \)ahm \X)ixt). 33iö ^ur fpateften 3eit banfte eö ^^fei( feinem !^e^rt)errn, baf er i^m gleict) in ber Se^r^eit biefe 2lnftcf)t t)on ber Sagb unb bem Sägerteben ^ah, unb baf er ^ur 5lnöbauer nnb metf)obifcl)en 5luöübnng ftreng angef)a(ten njurbe» '^ic mochte er be^^alb hk Sagb ftd) t>on ^nberen mact)en laffen, fonbern er mad)te fte ftd) fetbft unb allein, SÖenn er baö 3agbf)äuöc^en im 2^l)arfc^en ^)iet»iere befuel^te, (wo ^feil aUe3al)re einige Sßod)en ^ubrac^tc umbavon, n^ie er felbft fagt, geftärft an ^dh unb €ee(e 5urücf3ufef)ren) ließ er niemals 5lnbere für fiel) abfpüren, fonbern fpürte ben §irfc^, tm er fcl)iefen wollte, ftd) allein ab unb t^erlief ftd) ftetö nur auf fiel) felbft, „Dl)ne ^efd)n)erlie^feit unb 3)Jül)e giebt eö fein \t)irflic{)eö 3agbt?ergnügen unb überhaupt ol)ne (Sntbel)ren feinen ©enuf," 5lber nic^t blo6 al^ ein folc^eö burd^@ntbef)rung unb ^Se- fcl)n)erbe ge^obencö unb t)erebclteö 3Sergnügen, fonbern \m\t me^r beöl)alb war itc 3agb i[)m n)icl)tig, \mi nid)tö beffer al0 biefc geeignet ift, ein innig ec^ ^^er^altniß 3um SÖalbe, genaue 33efanntfebaft mit il)m unb S!:khc bafür ^u erwecfen, „@ewif fann ber junge gorftmann a\\(i) o^ne 3agb ben 2ßalb täglicl) befud)en unb immer etwaö 5*^eue6 barin fel)en unb lernen, (Sr fann gewiffen^aft einige €tunben auf ben (Sulturpläfien verweilen unb alle barin t^orfommenben gorft* gefc^äfte fleißig verrid)ten, Slber er befud)t i^n (hm nur au6 ^^^flic^tgefül)! unb um eine ^lufgabe barin ^u löfen; er gen)öl)nt ftc^ nict)t, it)n atö feine eigentlicl)e ^eimatl) 3U be=^ trad)ten, er befonnnt fein ^eimwe^, waö nael) il)m l)in3{e^t, wenn anbere ©efc^äfte an ^k 8tube feffelnj er lernt nid)t Sinb unb 3ßetter fo i>erad)ten, tn^ fie gar feinen (Einfluß — 10 — auf beu ^Bcilbbcfud) l)abm, er t^evwäc^ft nic^t fo mit if)m, tag bei* 5lufcut^alt bariu aüc anbercn ©cnüffe erfe^U ^a^ WiU bei bem Säger, wie er fouft ßcbilbet mürbe, gang anberö, beun berfelbe wuxU gulel^t dn tvirflidKr 8e\t)o()ner beö SBalbeö; biefer H)anbe(te ftd) in feine §eiinat^ um, n)0 jeber ^aum ein ^^efannter ift, an bem er 5lnt^ei( nimmt, beffen S3lätterraufd)en gu il)m fprid)t, unb in beffen ©infamfeit er niemals aMn i]U 2)er Säger lebt Za^c lang im Salbe, er liebt il)n alö feine ival)re ^eimatf), er lernt jebe Stelle barin genau fennen, tveil il}n tit S^tgb überall ^infül)rt; er iueig jebe f leine Diäumbe unb S31öge, jebe eingelne ©ic^e ober 3^uet)e, jeben gut^ ober fd)lcd)tn)ücl)ftgen ,g)orft augen^ blicflic^ 5U finben, benn er betrad)tet 5^1le0 genau, fd)on um ftd) auf ber 3agb genau ju orientiren» 5llö görfter, Dber^ förfter unb gorftmeifter, fagt ^feil, ^abe er in ber Flegel jeben %a(\ in ber 2Boe^e feine D^et>iere befud}t; beu fc^önften ©enuß fanb er aber inuner barin, wenn er, nac^^ bem bieö alle ^age in ber Soc^e im 2)ienft gefd)el)en tt)ar, nun and) einmal Sonntag^ ol)ne alle ©efe^äfte, nur auö 5^ergnügen, aud) gu einer ^dt, wo alle Sagb rul)te (alfo fein Sonntagsjäger u)eber in ber einen noc^ in ber anbern ^egie^ung!) ftill unb einfam in beu Sieblingögegenben jtd) ergel)en fonnte. Unb bieö ©efü^l ift iljm hi^ in fein l)o^eö 5llter geblieben j bann noc^ fannte er feinen größeren @enuß, alö fid) im 2Balbe gu ergel)en unb ftd) mit ben 33äumen unb 33eftänben gu befpred)enj benn bem, ber fie gu befragen n)eif, antworten fte fdjon. 3ft benn nun aber biefe S!:ii:hc 3um Salbe, biefe ©ejoöl)nung an il)n, biefeö Sol)lbel)agen, felbft wenn Witterung unb '^efdjwerben ben ^2lufentl)alt ta^ rin weniger angenel)m mad)en, biefe (Sel)nfud)t, t)it immer wieber gu il)m Ijingie^t, biefeö 3utereffe an feiner (Sr^altung unb Sd;önl)eit, waö tic gange 6eele füllt, bn bem gorftmann — 11 — nid)t aud) ü\m^ tveiK)? S}Jlan follte eö mo^( meinen, benn fie \mt if)n anregen, ftc^ nid)t allein mit bem ^n bepücjen, \x>a^ bie ^4^fliri)t gebietet, fonbern aud) wot)! aUenfallö etn^aö \m\)x 3u t^un. SÖerDen ahtx ct\m bie ^^rofefforen bev 9?atur* n)iffenfc()aft, bieben armen M)v({ng,bcr benStBalb nocl) gar nic^t fennt, i^on einem «Softem ^um anbern l)infd)(eppen, tk üjn mit ben fleinften ^4^flan3entl)ei(en unb mifroffopifdum Untere fuc^ungen befd)äftigen, bie il)n mit fo "oki d)emifd)en 5lna^ h)fen vollpfropfen, ta^ er über aüeö (Sinjelne ganj unb gar »ergibt, Mm dn 33aum au6ftef)t, ber auö alten biefen ein* fad)en 6toffen ^ufammengefe^t ift, — tcerben fie if)n ^u biefer SBalbliebe begeiftern fönnen? Dber werben alle bie gormein, nad) benen man bie ®efcl)äfte ber 9?atur geivalt^ fam regeln unb orbnen iuilt, ben jungen gorftmann ba^in bringen, baf ^^ i^m unter bem grünen ^Icitterbad) am )i\)cl)U ften ift? (5icl)erlic^ nid)t! !Darum banft eö ber fetige ^erauö^ geber feinem alten Werften nod) l)eute im @rabe, baß er it)n an ben SSalb gemöt)nte unb \\)\n fd)on in ber erften Se^re einprägte, baß tk eigcntlicl)e ^^eimatl) beö Sägerö unb beö gorftmanneö im ^niltc fei, Ter geneigte Sefer »er3eil)eil)m, bem alten 3äger biefeö (Smpfe^len ber 33efc^äftigung junger gorft^ männer mit ber 3agb, um fo me^r alö ja bocl) an eine fold)e in ber Bufunft nic^t mel)r gu benfen fein ivirb. S5>enn er biefe D^eminiöccn^en ber Se^rja^re mitt^eilte, fo fam er fiel), n)ie er fagt, felbft t?or tin'e ber Se^tc bev Woi)itamx, ber fein ^lagelieb anftimmt über bie t>eröbeten Sagbgrünbe, u>eld}e bie Steißen, l)ier bie SBeifen ober ^4-^vofefforen, in ^e^ ft^ nal)mcn, unb ber gern öom ^thcn fcbeibet, njeil it)m alle ^^oefie beö Sagcrlebenö geraubt ift, 3nbenux)ir gelegentlid) bemerfen, baß biefe i^lagc ^j^feil'ö, unter ben (Sinflüffen bcö 3al)reö 1848 gefd)rieben, glürf* lid)er 3i>eife nocl) nidjt gan^ in (Erfüllung gegangen ift, unt — 12 — tabci, a(d bcfonbev^ jeitgcnmf^, auf feineu oft au^gefpvoc^c^ neu @rolt gegen bie vomauifcf)en QSölfer, unb vor^ugöiveife bie Staliener, alö fc()anbllcl)e 3agb^ unb 3Balbt>erberber, ()inn)eifeu, jugleid) aud) ermahnen, baß bie Sagb mtt eigeut^ lid) ein @efcl)äft bcr 3)eutfd)eu ßett?efen fein muß, ba bie neueren romauifc^eu Golfer: gran^ofen, Stalieuer, Spanier, für Sagb eineö l)eutfe^en SBovtcö \id) bebiencn: chasse, caccia, caza, unläugbar vcmanbt mit §e^e ober §a^e — (äffen wix eine fernere Sleußerung folgen, n)orauö ^ert>or^ ge()t, baß $feit bie 33i(bung beö gorftmanuö boc^ auc^ nid)t eiufeitig auf Sägerei begrünbet lüiffen mU, 3)er frühere S3i(bungegang, wie ^^^feil il)n ^on ftcf) felbft bargefteüt ^at, n?ar feiner eigenen Slnfic^t nad) ein fe()r mangelhafter, @ö u>urbe babei einefel)r große 5}?enge 3'-'^^ ^ergeubet, inbem bie ii^e()rlinge oI)ne ^medmäßige ^efd)äftigung im Sßalbc um()erlic^ fen, unbfelbft \va^ fte babei erlernten, blieb nur l)oel)ft einfeitig, ba e^ nie{)t bure^ eine rationelle 53egrünbung ber 2ßirtl)^ fd)aft^>fül)rung gu einer allgemeinen forftlid)en 53ilbung benutzt n>urbe, 3m ©anjen ftnb bie Dcutfd)en gorften unter ben gorftleuten, welche blo6 einen fold}en Sel)rcurfu6 burd)mad;ten, beinal)e überall jurüdgefommen unb im günftigften gall nid;t beffer gett)orben, 9^ad)bem ^^feil l)ier unb an iMelen anbern (Stellen barauf aufmcrffam gcmae^t, \ici^ in frül)eren ^titm bei geringeren Slnfprüc^en an t^m 2Balb ein fold)e$ @el)enlaffen ber 5iatur allenfalls au6reicf)te, hd ben weit größeren 5lnfprüd)en ber (ewigen S^it aber eine ftärfere 9?ad)l)ü(fe burd) t^ie fünft burd)aue nöt()ig fei, unb t^a^ biefe n{d)t bloe^ empirifd) gelernt werben fönne, fal)rt er fort: 3ßäre man i^on ber rein praftifd)en 5luöbilbung 5ur mel)r wiffenfcl)aftlid)cn in ber 2lrt fortge|d)ritten, wie bie6 Sänge, 3antl)ier, (Sotta, Abartig, Ußlar tl)aten, fo würbe ftd; bie 3Biffenfd)aft immer mel)r mit bem !:Ißalbe — 13 — unb bei' ^^taxi^ i>erfrf)mo(5en l)aU\u !Daö cinbcrtc fiif) aber mit einem Ttak, fo tvie ^ecf)ftein feine govftafabemie erft in 3Balter^()aufen unb bann in Dveißigarfer erviittete unb babei auf ben un^tücflic^en ©cbanfen fam, ()ier aud) bie gan^e praftift^e 5lu6bi(bung bei* jungen gorftmannev ju be^ n)irfen unb il)nen fogar ben 3äger(e()rbvief ert()ei{en gu woUen. 5ßon ba^er batirt fiel) bie i^erberblielK 2lnftel)t, nid)t me()i- baö ©tubium im 5Ba(be ^ur ^auptfacl)e ^u macl)en unb baö ber ^ülfemiffenfc^aften nur alö 3)Ntte( ju betrae{)ten, fonbern umgefe^rt, ben 2Ba(b ^öc^ftenö beöl)a(b ju befuc{)en, bamit bie §ü(f$u>iffenfe^aften barin angewenbet unb erläutert U'>erben fönnen, gleicl)fam alö ob bie ^l)eorie, bie eigentlieh ein Scber fiel) felbft bilben foll, nicl)t beö SÖalbeö ivegen, fonbern um^^ gefel)rt, ber 3Balb m(\tn ber Xl)eorie ba fei. 5luö ber Qx^ fal)rung, ^Delc^e *4^feil an fiel) felbft alö 2el)rling machte, l)at er eingefel)en, ba^ fonft für n)iffcnfcl}aftlicl)e 2luöbi(bung 3U tüenig gefcl)el)en iü, unb an ber, bie er fpater macf)te, erfannte er, bag mit feltenen 5lu6nal)men je^t ^u tx)enig für bie praftifel)e 5lu6bi(bung gefel)iel)t, SBir fönnen au^ ber „Sel)r^eit", in mUijcx ^feil feine forftlic^en 5lnfet)auungen gen?iffermafen fuminarifcl) barfteüt, noel) biefeö anführen, ta^ er alö grünblid)er geinb alleö @cl)e^ matiftrenö unb (Jonftituirenö l)aupt[äc^lic^ bat^on ausging, baß eö allgemein gültige forftiDiffen[d)aftlid)e Siegeln im ftrengften (Sinne be6 3ßorteö gar nic^t giebt, baf t>ielme^r 5llle6 ber Dertlid)!eit angepaßt n?erben muß, unb baß biefe ivieberum in ben 3Serl)dltniffen t>on 53oben, ^age, £lima u. f. \v. überall fo "okl abfonberlie{)e, e{gentl)ümlicl)e unb oft faft uu' merfiic^e, aber bocl) für baö ®ebeil)en be6 Söalbeö l)öe^)ft \t)ie^tige 5lbftufungen unb 3Serfd)mel^ungen l)at, baß bie bloße 2ßiffenfcf)aft o^ne ^h-ariö, (Jrfa^rung unb Ueberlieferung nicl)t6 t)ermag. — 14 — 3n Xl)aU Ijatk ^J\>^d{ bcn 33crtbei(, bcm D6erforft^ meifter v» ^ünerbcin, einem fe()r tvfffcnfc^afttic^ c^ebilbeten ?Q?anne, h^fannt ^u mevbcn* 51ud) tarn ev ^ter met)r mit 93?enfd)en in 33crü()ninn, ctl^3 in bcm einfamcn £öniß6t)ot, iinb befonbcrö mad)te er unter ben bie t>enad)barte 9ioftrappc befud)enben gremben mand)c an(]enef)me unb foIgenreid)c 53efanntfd)afL 5lud) mit Tln\it unb fclbft mit qjocfte be=^ fd)aftigte ev fiel), unb njaö bamalö unevl)övt war unb ^iel §luffe^en mad)te, ber 3ä(]erlc^rtin(] n>urbe 93Ntarbciter an einem in ^alberftabt erfdbcinenben fritifc^en 2[öod)cnbLatt, tt)eld)eö feine 3ßerfc unb feine ^^rofa, fo fd)le^t beibeö auc^ ge\t)efen fein man, aufnat)m. §Iud) fc^eint eö frül) fein @efd)irf ge^- n^efen ^u fein, ftcf) in litevarifc^e gel)ben gu verwideln; benn fc()on ]^ier (geriet!) er mit bem bamalö nid)t unbefannten ©ammler unb X>ic^ter D^agmann in (Streit, n)eld)er iebod) unblutig in gegenfeitig fel)r fc^Iec^tcn 3Serfen auößcmac^t würbe» %\(i) 33eenbigung feiner M)rjeit in %^ak würbe ^|?feil beauftragt, an ber ^^ermeffung bcr gorften in bem bamald t?on ^4^reugen in 53cfti^ genommenen 33iöt{)um §i(be6l)eim %l)di 3u nehmen, unb bd biefer ®ekgenf)eit mad)te er bie fe{)r richtige ^emerfung, baf man bamal^ mit ber 5luf^ l)cbung ber iliöfter unb ber rafd)en ^enberung aller 53er^ l^ältniffe, an n)elcl)e bie (Sinn)ol)ner einmal gemöl)nt waren, nid)t allju bel)utfam ^vorgegangen fei, S3alb nac^l)er nal)m il)n ber Dberforftmeifter öon §ünerbein mit nad) 5^eud)atel 5ur Oievifton ber bortigen @taat6forften» ^icr, fo wie auf bem §in^ unb Diücfwege, ber nicht mit (Sifcnba^nfc^nelle gemad)t würbe, lernte er bie ücrfd)iebenartigftcn ^obentvevi^ l)ältniffe,3l>albungenunb (Sulturartcn fennen unb legte baburc^ ben ^weiten ®runb gu bcm, \v>a^ fpäter auö il)m geworben ift. - — 15 — '?}Jl\t bcm grül)ia()re 1804 beginnt feine fclbftftanbige Xptigfeit nie govft^Slfftftent unb fpater alö DJciM'evförfter auf ben ^er^ogL ^itdanbifc^en ©ütern in bcr 9tät)e von ©rüncbiTiv ijaxt m bcr pc(nifd)cn ©rcn^c* 3n bicfcn äufcvft mannißfalticjen SSalbungcn, tt)ci(^ (5icf)cnl)od)U^alb in ber Dbernieberung unb c(emifd)tc 5ßa(bung auf bcn §ö^en, tl)ei(ö i^icfcr^aibe, t()ci(ö große (^rlenbrüd^cr in ben Dbra* fümpfen, batte er unter ber n>of)(mol(enbcn 5lufftd}t bcö Ober^ forftmeifterö t^on 2öurnib "oöIUq freie §anb, gcftet)t aber ein, baß er hei feiner (ücfenl)aften tbeoretifd)en ^ilbung mand)e gan^ nu^lofe unb für bie ^errfc^aft foftbare, bagegen für feine eigene ^e(el)rung fet)r fruchtbare SSerfud^e geniad)t \)C[h{\ 53on befonberer QBicbtigfeit für feine weitere 5lu6bi(bung \mx ber ()ier ftatt()abenbe großartige 3]erfauf t)on ^ol^ern, nament^' lid) an bie bänifct)e Kriegsmarine, mid^c einen i()rer Offiziere aI6 (Sonuniffariuö jur (Steüe l)atte, ^ierburd) lernte er bicfen n)id)tigen ^mU^ ber 5Scruuiltung, ber mand}cm gorftmanne ganj fremb ift, grünblid) fennen* ^4^feirö pccuniäre Stellung — er l)atte am 2K Suli 1807 gei)eiratl)et — u>ar bamalö nichts n^eniger at6 glänjenb unb machte große (Sinfd^ränfungen nöt^ig. 2)er Kaffee ^um eigenen ©ebraud) vmir nad) ben bamaligen ^o()cn greifen ganj «erbannt unb eine Sicr^ unb 33robfuppe fam an beffen (Stelle; ben ^\\d(x mnlrat fclbfi* gen?onnener «Jponig, von 5ßein ober Branntwein war feine 3?ebe* Xahat würbe geraud)t, bocb fparfam unb nur foge^ nannter Kautabaf, ba6 ^>funb ^u 1 ©utengrofd)en, vor^ trefflich gur 5lbwel)r gegen bie 9Jiücfcn in ben Dbrabrüd)ern, in ben ©tuben allerbingö nid)t 3U raud)en* S3ei biefer ©elegen^ctt warnt ^^3feil bie gorftmänner, beim S^fammen* treffen mit vornef)men Ferren, wk eö auf ber Sagb oft vor^ fommt, e6 biefen an Suruö gleid) machen, ober gar, wenn fte in ber görfterei abfteigen, eine glän^enbe 33ewirtl)ung — IG ~ iijmn anbieten 3u trotten, unb yerftd)ert, baß tk t>orrtcl)m^ ften ^crren bei ii)\n gern unb freunblic^ mit einem Kaffee nebft 33uttevbrob ^ovlieb (genommen l)atten, — Unter fo be- fd)ran!ten 33er()ä(tniffen fonnte nur feine ^kU ^um 2öalbe unb bie 3ac3b, bie bort ^toar fc^tuierig, aber fef)r erc^iebicj \mx, it)m ben ^lufent^alt in biefer, faft nur »on SBaffer^ polafen bemül)nten ©egcnb erträglid) marf)en. 5ßa6 ber 33erfaffer über feine 3agben, hei benen er oft Xage unb ^äcf)tc ia]\c\ in ben milben ^riid)ern C5e()aufet unb mancf)en Einfall beö (Sumpffieber^3 in feiner 3av3bt)iitte abgetvartet, über feine kämpfe mit 3ßilb^ unb ^ot^bieben unb über bie 5lrt unb SBcife, mit fold)en beuten fertig gu tverben, bei benen er jttjar gefürd)tet, aber bod) gead)tet unb faft hdicht wax, mii er, tt)a6 er aber nic^t felbft fagt, ftc^ il)nen immer al^ ein ganzer Wlann, mit eben fo ftarfem, at6 moI)ltt)ol(enbem ^er^en geigte, — bieö Sllte^ ift ungemein an5ie{)enb unb (e{)rreid), jebod) muffen mx beö 9iaumc6 tt)egen auf (Sin^elljeiten t)er5icf)ten« Später trat er unter fel)r vort^eilf)aften 53ebingungen in bie !5)ienfte beö gürften (Saro(at(% bie er nur vorüber^ ger)enb »erließ, um a(ö i^auptmann unb Sompagniefü^rcr beim 3, S3ataiüon be6 U 9?ieberfd)lertfct)en toibn)el)r^3nfan^ terie^'^^egimentö an ben 55efreiung6friegen Xl)ei( ^u ne{)men» lieber feine gelbjüge, in benen er t>erfc^iebentlic() unb andj f^on gleie^ ju Slnfang aI6 ältefter Hauptmann ba6 Bataillon füf)rte, get)t er ganj fur^ ^inmeg, ba er nic^t feine ßrlebniffc überf)aupt, fonbern nur fein forftlid)e^ Seben ^u f^itbern bc^ abftd^tigte, 3ßir ermäf)nen nur jur ^e3eid)nung feiner ©e^ ftnnung, baß i^m, alö er nac^ bem Qßaffenftiüftanbe in ber ©egenb »on !l)at)me jur Säuberung beö Sanbe6 t>on ?0^a^ robcurö commanbirt wax, t>on ben ^reiöftänben at6 Slner*' fennung bafür ein elegante^ O^eitpferb mit Sattel unb 3cug angeboten n)urbe, mld)t^ er natürlid) ab(e()nte, iveil er taxin — 17 — tcn gran^ofen ntrf)t <]k{(^en n)ottte, 5lud^ ift ein ®e^ fpvad) mit km I)ocf)feUgcn £öiug bemerfenöwcrtl). SäJä^venb tcö 2öaffenftl(Iftanbeö mußte ^'r bem ^önig ba6 iBataiÜon t>ovcrcrcircn» 3)icfcö ging aii^ gan^ gut, ber ^o^e §err fd)icn aufrieben bamtt, unb bev 5lbiutant, fpäterc @enera( x>on 9?a^mev, befal)! bte 33ecnb{gung« hierbei beging bei* neu gefc^affene 33ataitlonö^(5ommanbeur ben unt^er^ei^lic^cn ©tiquettenfet)Ier, baß er ni^t an ben SBagcn ^eranritt, fon^ bcrn fteif x>ox feinem Bataillon f)alten blieb, unb felbft t)a^ Stufen unb Sßinfen ber ^Slbjutanten 5lnfan^ö nidbt bemerfte, ba er nur ängftlid) fein ^Bataillon im 5luge U\)idt unb i^m übler babei gu Wait\)t n^ar, al^ hd feiner erftcn SSaffenprobc in ber 6(^Iad)t Ui ©roßbeeren, 9^a(^bem er enblid) baö 9lufen bemerft unb fid) bem £önig genäl)ert l)atk, empfing i\)n biefer mit folgenben, nic^t eben freunb(id)en Söorten: 2ßo ()aben 6ie benn frül)er gebient, baß 6ie ben 5)(enft fo tvenig fennen gelernt ]^aben? — 9J?aieftät, ic^ IjaU frü()er noc^) gar nic^t gebient» — 2öie fann man 3{)nen benn ba bae ßommanbo eineö S3ataiironö geben, unb n)o ^aben ©ie in ber furzen 3»^^^ baö ßommanbiren gelernt? -- ^Rajeftät, wa^ man für fonig unb ^aterlanb t()ut, tt)irb immer leicht, — 5ld) wa^, JHebenöarten, bie liebe ic^ nic^t, benn bamit commanbirt man fein Bataillon, — hiermit njar tk Untere rebung ju (Snbe, 2)od) l)at ber £önig biefeö ©efpräcl) nic^t tjergeffen, unb lange nac^l)er, \vu ^^[ni alö ^rofeffor nach Berlin berufen n?urbe, t^erfc^iebene 6d)n?ierigfeiten in gnäbig^ fterSBeife geebnet unb babei ^um (^abinet^ratl) 5llbrec^,t geäußert, baß er gegen ben ^Jlaiox ^feil nocfe x>on früf)erer 3^it ()er etiuaö gut ^u machen liaht. 9?a^ beenbeten gelbgügen trat ^4^fejl, obn)ol){ me()rfeitig aufgeforbert im 9)iilitärbienft gu bleiben, in fein frü^ereö a^erpltniß j^um gürftcn (Sarolatl) ^uvüd, wo er ficfe einer ^ritifc^c ^((ittev 42. Q3b. II. ^eft- ^ — 18 — iinöcincin an9cnel)mcn bienftltd)cn, pcfuntärcn uiib gcfcüicjen ©tcniuifl cvfi-eute. 5lucJ) fanb er je^t ^cit unb ^33hißc 511 ir)iffenfd)vnft(id)eu Stubien, unb fein C^uf a(ö t()coretifc^er unb pra!tifd)er gorftmann t)erbreitete ftd) in fur^ci* 3cit'H> fel)r, bag er 1821 t?on ber ,^annot»erfd)en 9tci]icrung ald M)xn an bic in Slau6tl)al neu ^u erric^tcnbe gorftfd^ule unb (gleichseitig aB auferorbentlic^er ^^^rofeffor ber govfnt)iffcnfct)aft an t)k Univcrfttät nac{) 53erlin berufen ujurbe. 2Bäre bie 5lnfta(t in ($lau^tt)d eine preußifd)c gemefen, fo mürbe er bei feiner QSorliebe für tm ^ax^ feinen ^ugenblicf ge^ fd)iran!t ^aben ; (e^t aber entfd}ieb er ftd) für 33erlin, momit freilid) ber Säger unb ber pvaftifcl)e gorftmann ber SÖiffen- fd)aft ein grofeö Dpfer brad;te. Dbt\)üf)( vom ©ijmnaftum !)er nod) ein leiblicher Sateiner, fo mod)te ber ©cbanfe an einen latein if d^en Oiciter it)n n)ol)l auf bcn eineö latei* nifi^en S^gerö bringen, unb ^ur Slufrec^ter^altung be^ ©runb;« fa^eö für ^ufünftige $rofefforen ber gorfttt)iffenfc^aft (nic^t alfo auö folc^en ©rünben, auö benen man 1848 bie ^iuf- ^ebung ber lateinifc^en Promotion forbertc) fe^te er e6 burc^, feine !Differtation in I)eutfc^er @pracl)e ^u fc^reiben. !Diefe ^atte bie 5flotl)n)enbig!eit, bie gorftn?iffcnfc{)aft mit ben @runb* fä^en ber^^ational'Defonomie inUebcreinftimmung zubringen, jum ©egcnftanbe, unb feine ^45romotion erfolgte burcf) ben bamaligen !Decan ber p^ilofop^ifc^en gacultät, §egel. QSon ben übrigen ^^^rofefforen, bie ihm jebod) fc^r freunblic^ ent^ gegen famcn, mürbe baö gorftwefen faum alö 2i3iffenfd)aft, fonbern mel^r atö ©emerbe bctrad)tet. ^fcil füt)lte ba^er baö ^ebürfnif , ftd) fo viel al^ möglidj) unter t)ii ®e^ lehrten ein^ubrangcn. "tölit ben i^ülfömiffenfcl)aften, ber 9J?atl)ematif, (^^emie, ^^l)i;ftf, 53otanif, mar i^m tic^ in fo fur^er ^di tl)eilö unmöglid), tl)eil6 l)at er ihmi je l)er bie 5lnfid}t gct)abt, taß eö gefäl)rlid) fei, biefen le^teren eine 5U — 19 — grofe 5luöbel)nunk beö beuticl)eit !)JiitteIa(ter5. !3)icfe ftnb gwar n)ol)l auö ben Duellen ge^ fcl)öpft, ber 33erfaffer mürbe bicfelben (eboc^ niemals erreid)t l)aben, vomn er ftd) nic^t ber Unterftü^ung ber ^4^rofefforen ^a'oi^rw), S3öcf^, Sbeler u, f- w. gu erfreuen (]el)abt f)iTtte* Dbtt)ot)I tic §ütf6tt)iffenfc^(iften bei ber Unit^erfttüt "oox^ treffli^ beftedt maren, fo würbe bod) @ineö, namlid) ber 2BaIb felbft, fc{)mer3lid) tjcrmigt. 3)eö[)a(b n)ir!te $fet( un^ ablüfftß auf bie ßrric^tung einer befonberen gorftle^ranftalt in einer SBalDgegenb, unb ^iergu mürbe nac^ fielen Umftän^ ben unb (Sd)n)ierigfciten S^^euftabt^^beremalbe ermüfjU» 2)iefe 5tnftatt mürbe im 3a{)re 1830 eröffnet unb ift feitbem von ^feil hi^ gu feinem ^obe unb aucf), mie ber ^^rofeffor Sfia^eburg begeugt, im 3a{)re 1848, alö fo viel äf)n(ic^e 5lnftaUen auö if)ren gugen famen, mit feften §dnben ge^ leitet morben» SSaö $feit in biefer Stellung geleiftet, mic er and) fittlid) unb potitifcl) auf feine ga^lreic^en ®d)üler eingemirft, mag man an^ feinem gangen l)ier gcfc^ilberteu Sißefen abnehmen» @c^on feit 1856 fränfelnb, l)atte er boc^ W ^örperfd)mäc^e immer mieber burd; bie £raft feinet ©eifte^ beftegt, alö au^ 3Barmbrunn, mol)in er |tc^ gur ßur be^ geben, uncrmartet bie 5flac^ricl)t üon feinem am 4, ©eptember 1 859 erfolgten ^ o b e eintraf» 6ein @rab ift auf bem grieb^ l^ofe Ui ^irfc^berg. !Der oben genannte, rü^mlic^ft bekannte ^^^rofeffor CfJa^e^ bürg, dn langjiäl)riger (College unb greunb beö QSerftorbenen, 552 — 20 — fagt in feinem, in ber S3Döfifcf)e» S^itung "^o. 226 er,fc()iene^ nen ^^^efvolog: //i^fcil befämpfte ten ©runbfa^ teö @ene* valiftrenö unt) kricf ftcl) auf bie unenblii^e ?0?annicl)faltiß^ feit ber 3Sei'()äUniffe, unter ii)elc()en 33äume er^ocjen \verben, bap fic überall ein 3nb{t>ibualifiren noÜ)i(\ machten/' ^ier-- mit ift feine iviffenfcl)aftliet)e Oiiel)tung auf baö ©enaueftc be^eicl)net, Unabtäfftg l)atte ^4^fe{l l)erüorße^oben, ba§ felbft t}k au^ßebilbetfte gorftn?iffenfel)aft über i^re Slnnjenbunc] in ben einzelnen ©egcnben feine feften Regeln 5U c^thm vermöge, unb bag, ba ber Se^rer bod) niemals im Staube fein iverbe, bem <£d)üler gu fagen, \x>k er fünftig einmal werbe mirtl)^ fd)aften muffen, il)m nid}t6 it)eiter übrig bleibe^ al6 ben 6d)üler mögliel)ft in ben Stanb ju feigen, ba| er felbft ben 3ßa{b grünblic^ ftubiren unb auö bem 9iefultate biefer etubien ftc^ bie paffenbftcn $)hapregeln für bie ^e^anblung unb 33e* t\)irtl)fcl)aftung beö il)m übergebenen 'IBalbefS bilben fönne, ©erabe beö^alb weil ^4^feil nid}t in ber Steife be^ libe^ ralifircnbcn 9?ationaliömui3 ba^ ©egebene nad) felbfterbad)ten Otegeln menfd)lid)er äBeiöl)eit bemeffen unb bet)anbeln ivollte, fann man il)n im eigent(id)ften €inne beö SBorteö einen rationellen Sorftmann, ja ben 53ater ber rationellen gcrft^ n){rtl)fd)aft nennen, 3cne felbftgemad)ten X^eorieen eracl)tetc er für ben geraben ©egcnfa^ einer rationellen 2ßirt^fd)aft, unb „tk alle ge^n ober gwanjig Sa^re mit einer gan^ neuen 2;i)eorie auftretenben unb alleö ^Ite für bummeö 3^"9 crfla^ renben forfttid}en ^^ilofopl)en, ^Reformatoren unb ^4^ropl)etcn" für bie wahren 33erberber ber 5>öiffcnfc^aft, fo ii>ie bie folc^eji 3bealen nad)ftrebenben gorftmänner für bie fd)limmften ^^alb^ t)erberber. (Sin S^^ilcö/ ^«^ t()n gan^ befonber^ aue^^dc^net, ift ber 3ufammenl)ang, in meld)en er baö gorftwefen mit ber 3Solföioirtl)fc^aft im SlÜgemeincn, unb inöbefonbere mit ber ^anbi\)irtl)fi1)aft, bringt, (Sin S^wgnif l)iervon giebt — 21 — feine f(afftfcf)e 'B^xift „^Bant unb @um^f", guerft a^e== trucft im $lrrf)it) für Sanbcs^hinte im ^önigvcid) ''-Prcußeiv ^anb L, Seite 153, eine ber mic^tigften unb infonber()eit für baö bcutfc{)e g(acf)lanb fi'ucl) tbavften forft* unb lanb^^ tx)ivt^fcl}aftlicl)en Sc{)nften, 1)aburct) aber unterfcf)c{bet er ftd) von ben^JMnnern ber t»u((]ären ^-öo{fömirt()fel)aft, bag ernicf)t b(o0 ben ^ort{)ei(, ben ©elbbetrai], plus unb minus im 5luge l)at, fonbern überaH aurf) bie l)öf)eren politifrf)en unb ftttii^ cl)en 33e^{el)un(]en. hierin ^at er eine große ^^.le{)n(iitfeit mit bem 3Sater ber rationellen !^anbn)irt^fef)aft, beut i>on ibm fo fel)r t>erel)rten unb oft angeführten ^Ubrecl)t Xl)aer, mit iüelc^em er auc^ bie i^o^e ^^aterlanb^liebe, ben §aß gegen gran^ofentl)um unb franjöftfc^e (Sinflüffe tl)ei(t, unb bem er ftc^ felbft im @t^l näl)ert, wenn er aud) tk unt)ergleid)(id) reine ^43rofa, burc^ bie S^^aer atö einer unferer erfteu @ti)^ liften baftel)t, nid)t gan^ erreid)t. @erabe weil er neben ber SorfttXM'ffenfd)aft aud) t)k allgemeine 9?ationa(öfonomie im ^uge ijatU, war ^^fei( ein geinb ber mobernen vo(f6wirt^fd)aftlid)en @d)ule, beren eigcnt^ lid)e6 2Öefen barin beftet)t, ta^ fte gegen 3ltle^, waö außer* l^alb ber ^ed)nif unb beö ©rtrageö liegt, ba6 5luge \)erfc^(ießt 5ltle^, waö er an biefer (Hernie verberblid) l)ie{t, inöbefonbere bie 35ernid)tung ber gorften unb ber 53auern, auf melclje bie neueren ^l)eoriecn unläugbar l)inarbeitcn» ®iefe ^xu fammenftellung ift ni&it neu; wir erinnern an Slrnbt'^ nic^t genug ^u empfel)(enbe (Ecf)rift „über tk (Srl)altung ber gorften unb 53auern, Sc^le6wig 1817", 3)aö®egentl)eilige faßte er in ber ^Jierfon be$ ^45räftbenten Sette ^ufammen, gegen ben er, übri^ genö feine reicl)en *i?enntniffe unb feine Xl)ätigfeit t>o(lfommen anerfennenb, \?erfcl)iebene 6treitfd)riften veröffentlid)t ^at, (Sine bavon ift burc^ ben ßinfenber beö ©egenwärtigeu unter ber tleberfd)rift „(Sin ^^^feil gegen Sette" im 3al)re 1858 in — 22 - 9h^ 353 uiib 254 ber 9?eucn ^43reug, ^nU]. befpr^d)cn tvorbcn, unb ber t)erftovbene^4^feff, inbcmerbalb bamuf gegen benCSInfen- Der feine 3nfneben^eitbnmit, befonbevö aber mit berUeberfd)rift au^fpracf), äußerte 5ug(eid), baß er nocfe t)erfd)iebenc '»^feiU gegen S e 1 1 e in feinem £öc{)er i^aht. Db biefe unter feinem 9?ac^laß ftc^ noc^ ftnben unb an bie Deffentlicf)feit gelangen iverben, tft ^u erwarten, — Uebrigene \x>ar *4^fei( bei aUer 93?i(be unb greunbli(l)feit, bie fid) fct)on in feinen treul^er^igen blauen 5lugen auöfprarf), nn fc^arfer Streiter, unb tro^ feiner l)äufigen 3Ser|id)erungen, baß er immer nur bie @ac^e unb nicfet t)k ^-ferfon meine, maren bod) feine S^kbt auf bie €act)e meiftent{)ei(6 fo nad)brüc!lic^, bag fte oft mol)l auc^ bxr^^erfon n)et)e t^un modjten, ^iegorft^^ unb 3agb3eitung \xi(\x bae 33latt, beffen bie ©egner ^^UiU ftd) ^u bebieneu pflegten, unb er t^ut biefer 3citfd)rift feiten (^rmä^nung, ol)nc fte babei mit ^iemlid) berben SÖorten ju bc^eic^nen, SBaö fein 2ieufere6 betraf, fa mar ^4^fei( ein großer, / fi^lanf gen)ad)fener 5)f?ann, blonb unb von mol)lgebi(beten, cblen @efiel)t6^ügen, 2öenn §err ^^^rofeffor Oia^eburg er« tt)äf)nt, baß hn ber großen 8emeglid)feit feiner 309^ ^^ feinem '^aUx, felbft nid^t einem ilrüger, l)abe gelingen wollen, ein reel)t a^nlid)e6 53ilb t)on il)m ^u liefern, fo entfprad) bod) feine gan^e^lSrfct) einung t)üllfommen bem 33ilbe fowol^l eine^ regten gorft^ unb 3ßaibmanneö, wie aud) bem eine6 geiftig I)od)begabten ^3J?enfd)cn, 3^irb man gefragt wie ^^^feil au6fal), fo fann man mit ber Jungfrau i)on Orleans auf t)k gragc i{)re^ 3?id)ter6, wie ber (Sngel ^)3?iil)ael au6gefc^en, antwor^ Un: ''Mt nn tüd}tiger, rec^tfd)affener ^3Umu I. 9?ecenrioueu unb ^eviittc. 'oon Dr. ßarl (Srebe, i3ro^()er§. fäcf)fifd)eiii Dba^ forftratl), Directcr ber gorfttaratiünöcominiffion unO Der govftle()ranftalt 511 (Sifcnad). d)lit 21 in t)en 5^ert (jebrucften ^ofjfcljnitten. @ot()a, 35erlacj öou @, g. ^()tenemaiiu. 1859. 9leue 5luflacjen t>on 3öerfen (äffen ftd) ^tuav ^inftc()tl(cb i()rc^ abfolutcn Scitl)ö ^oüfommen i'icl)tij] beurtl)d(en, o()ne ^Scvßleicbinuj mit t)cn fiidjern 5iii^|]a0cn. Dem 2lutov aber, ber mit @efül)(en Der ^^jietät bie 5lrbcit dm^ würbigen gcift* reic{)en 3ßorfa^ren nen ^erauöcjiebt, fann man nur geredet u^erben burd) ^Serfolgnng ber ^^f)afen, me(d)e ein 33uc^ burc^^ gemad)t ^at 3n biefcm galt beftnben wix unö ^ier. Wlit confert?ativcr, bie cigent^ümüc^cn 2lnftc()ten beö urfprünglicj)en 5Serfafferö überaU ^ur ©eitung brinßenber ober tvenicjftenö nid)t ftörenber .Spanb t)at ber f)od)c}efteüte 5f?eul)crauö9eber ber ^onicj'fc^en Söalbpflege feine ^luftjabe erfüllt. @d ift bie^ um fo me^r an^uerfeunen, a(ö M^ ,/|^flügen mit fremben Stieren" nacfjgerabe an ber 3^ageöorbnung ift. allein e6 ()at aud) jene grofe 6cl)attenfeite: t)a^ urfprüng(id)e 3ßerf au^er Harmonie mit ber ©cgenmart unb beren ^^Inforberungen ju — 24 — bnncjen, 2öo ift ber 5lutor, in gäd)ern ttjfe fcaö unfere, t)cr eine (iterarifd)e Slrbeit aud) nur ein 3a^r lang un^evanbert fönnte im Sc^ranf (äffen? 2Öo berjenige, ber ftc^ ent^ fc^liepcn un'irbe ein 9)?anufcript ober gav ein ^udj nad) 10 3al)ren neu bmcfen gu (äffen, o()ne eö wefent(id) 3U ^eranbern, t?orau6gefe^t aKerbincj^, bap ev nic{)t in ber be()anbe(ten 9J^a* terie fielen (5eb(ieben, niit anberert Sßörfen jUrücfgefonimen fei? 9?immt nun ber neue $lutor berartige 5lenberungen nid)t \>ox, fo erfc{)eint baö 53uc^ freiiicb am beut({d)ften a(ö dn gu e^renbeö 3Sermdd)tnif, aber cö tritt früf)cr ober fpater bic 9?ot{)wenbi9feit ein baö ^erf fo fe^r ab^uänbcrn, baf ber urfprüng(id)e ^\md ber 3ne()rcn()a(tung be6 9J?onument^ nanj aufgegeben unb (e^tereö \iatt einer fortbauernben ^üiö^ befferung unterworfen ]\\i u>erben, Slenberungen erteiben mu§, bie einem Umftur^ na()e fommen* !l)iefeö 2oo6 bro()t bem öor(iegenben 2Berfe unb eö iff unfere 5lufgabe bie0 gu ertt)eifen. S^^^ft ^'i^ ^»-'^ug auf bie gorm. Ueberb(idt man ba^ 3n()altt^^er5eid)nif beö 33ud)^, fo fpringt in bie ^ugen, bag fönig unter einer 3ßa(bpf(egc in ber ^auptfac^e ba6 t>erftanb, n)aS2lnbere,,gorftfd)u^" mw'^ nen» 9?ur ()atte er in ber III. 5lbt()ei(ung beö ^iu\j^ eine ^-Pflege beö 2ßa(bbobenö unb 3Ba(bn)uc()feö, bie Q3erfd)önerung ber 5Öa(ber unb einen „äußeren ^eruf für baö 33ol)( bcrfe(ben" l^in^ugefügt* !l)iefe 3ufammenfte((ung ber ?0^aterien ift inthu bueü, 2)en„2öegbait", a(993i{tte( ber gorftbenuijiung, ()anbe(n anbere (Sd)rift)le((er in ber gorftbenul^uitg ab unb §n)ar ganj jnjerfmägig, weit f nüppetmege, (Sd)({ttenmege üiib bie in ()o(^;j* xd&)tn ©ebirgögegenben ta unb bort nod) üblic()en ,,6ommer^ Wege" unb^otgriefen^ fämmt(id) 2anb^Xrant^porteinrid)tungen, mand)e gemeinfamen53etrad)tungen über ^lu(age, 5lni\)enbung unb 3^ved gutaffen unb in ^erbinbung mit bem 3ßaffer* tran^port ftel)en. ^ic ^e()re «om ,,g(upau" bagegen, mit ^ ^5 - $hi6nfllymc M Söenicjen baö bic Untevf)altuiig urtbD^ec^ltlirung t^on ^äcf)cn betrifft bürfte c^at nid)f tn ein forftl(d)e6 Sc^r^ bud) gehören. Sldcrbinge ift eö lötfenb imb t)crfüt)rci-{frf) für ben ^iclfeitigcn gorftmann, bcffen 3ßa(bungcn (\n einen g(uß fto^en, ober ml^a $io^hä^it in feinem fümm ^at, fici mit SBafferbaiifragen ^u k'f^aftigen. 2)crfelbe freut ftd) 'biellcidjt burrf) 33or(egnng einiger gid)tenffangen einen ftarfen 33ac^ in ein neue^ 33ett geiDiefen unb bamit tt)enigev «er^ aii^gabt gu ^kn, de bdö ^inggelb eineö Söafferbaubeamten betragen ptte. 2Bic 5}?an(f)er f)at fc^on ort einem glo^ac^ ober flößbaren glüßd)en !Durct)ftic^e tjorgenommen, bie an- ftofenben fauren SSiefen in füge ^jjflan^en tragenbe umge^ ^vanbelt, «nb ift ftol^ barauf* Unb bo^, n)ie leid)t gefc^ief)t ee nact) bev §anb, baß ber corrigirte gtoßbacf) ftd) in feinem neuen S3ett fo tvenig gefaßt aie ba^ glüßd)en vu{)ig in bem fertigen bleibt, unb nad) neuen itnb oft größeren Dpfern ber SBafferbautee^nifer herbeigerufen njerben muß, um bie Sßafferbauex^erimente bee görfterö n)ieber gut ^u mad)en. @o wenig c6 unfre Slufgabe fein fann, !unftreict)e Strafen felbft 3U projeftiren^ wenn auc^ ber ^au einfacher SBalb^ Wege tjollfommen unfte (Bai^t ift, fo wenig gehört ber g(uß^ bau in'e gorftfac^. Sßoüten wir 5U(e6 unb 3ebe6 felbft erlernen )x>a^ mit ünferem ©tanb ^ufammen^ängt, fo würben wir, glaube ic^; f^lecf)te gofftleute fein, unfre Gräfte ^erfplittern ühb gu bemfelben alle 3Sortl)eile ber Slrbeit^t^eilung »er* fd)mäl)enben ©runbfa^ gelangen / t^ernlöge beffen hd ben gran^ofen bie «Stubirenben ber gorftwirtl)fd)aft einer ^ox^ lefung über 9JJe^anif unb 58aufunft anwot)nen muffen^ um aie fpdtere Dberförfter t)orfc^rift6mäßig bie *4^lane ber 333albfd)ü^enl)äufer unb 6ägmüblen felbft fertigen p fonnen. 2ßa6 fobann bie ,>^^flege beö SBalbwol)te0" betrifft, fonnen gewiß tk barunter aufgeführten ^etrad)tungm — 26 — über 33obcnjuftanbc, ^iltmofpljäre, 53obcuffaft, fo luie über natiir(]cmagc 33ett)ur^cluni3, Stammbilbun^, W^\x>i\(i)^, an^ jiemeffcncr in ber Einleitung jur §o(33uc^t ancjeftcUt tverbcn, a(<5 f)ier neben ber eiQentlid)en 5lufi]abe, bie auf beinal)e 300 (Seiten fic^ lebißlic^ mit bem @d)u^ ber ^Salbungen gef^en äußere ftörenbe (Sreigniffe unb Eingriffe befd)äftii3t, Die iüenigen Seiten enblic^ über ben „äugern 33eruf für ba6 9i5ot){ ber ^2Bä(ber" ent()a(ten fo manrf)e t>erfcf)iebenen 5e()ren angel)örige @efict)töpunfte, baß wit biefeö Kapitel wenigften^^ ebenfo gut serlegt in anbern X^eiten unfrer Se^re unter* bringen fönnen, !Die t>orfte^enben 3?etrae^tungen laffen einen 55ortl)eit ber 2)efinition einer 2öalbpflege, mie fte aud bem vorliegen* ben 2ßerfe l)ervorge^t, faum einfeuern 3a \m galten eö für einen bebauertie^en Umftanb in ber gorftn)irt^fel)aft, baf ber größere Xbeil unferer UMffenfcf)aftlicl)en £ort)p^äen t?or 5lttem an ber Eint()ei(ung ber ?e^ren unfreö gacl)e6 anbern 5U müf* fen geglaubt unb babuvc^ eine große ß^J^fP^ittcrung unb 3erriffen^eit ber Literatur f)erbeigefü^rt l)at» 53e3üglic^ ber ^Jiaterie muffen mir geltenb machen, foweit biefe nic^t fd)on im 5Sorl)crgeI)enben berührt ift, baß e5 un6 unmöglid) fc{)eint, bie miffenfd)aft(ic^e gorm eine6 Sud)^, tüe(d)c t)ön ben auöge3eid)neten 5lutoren beffelben o^ne ^ö^cu "oox 5lrbeit angeftrebt tt)urbe, ttjirflic^ 5U erreicf)en, ot)ne hei 5*?omenf(atur unb 5lnfüt)rung einzelner ü^atfac^en bie @en.>al)r^männer ^u nennen» So foüte bod) gefagt fein, ta^ bie 9?amen ber forftfd)äb(id)en 5lerfe nad) 9?al3eburg ge* nommen ftnb, baß bie ^pauptmaffe ber eingaben über ^Vrfe u>ie natürlid) v>on Ü^a^eburg t)errüf)rt» 'Da^ luürbe hei ber 5lutorität bem ent[ef)nenben 5^erfaffer nic^t gefd)abet, vietmcf)r um fo meftr genügt ^aben, je forgfältiger bie t>on ?lnbern t)errü^renben fonftigen eingaben mit bem ^'lauuMi be6 5lutord — 27 — über 53cobarfUcre tt)ami aufgefü()rt n?ovben. @olc^eö ^ilt aucb 'oon äffen fenftigen Slnfü^rungeu bev (Srfa^rungen ^Dritter, 3jev Sefer iveif, baß ber 6c^nftfte(kv nic^t für alle iinb jebe behauptete $I()atfac^e felbft einftel)en fann. 3e be^ ftimmter alfo a((e €e(bftbeobad)tung ^on frember burct) ^i'tat gefcf)ieben an'rb, befto mef)r 2Bcrt^ unb ^rebit erlnngt baö 33ucf)« 2Bir I)aben ol)nebie0 noc^ ^{e(e Srrt^ümer in unferen 2el)ren, bie ftc^ auf §a(6beobac{)tun9en griinben unb langft auögemer^t n?ären, l)ättc man ben angeführten ©runbfa^ \m\)x befolgt unb baburcl) ^ur ©rfenntnif manc{)e$ im guten ©tauben forf^enben, aber von ber 9?atur ^ur 33eobacl)tung nic^t freigebig auögerüfteten 6c^riftftetterö gcfüf)rt, ^uc^ fann man hn ber 5lb^anbiung ber forftf^ab(id)eu ilerfe getvi^ ni^i oijm eine entomo(ogifd)e Einleitung au^^ fommen, 20arum fu\)t baö »ortreff{ict)e 9^a^eburg'fd)e Sßerf, ba(b unaufgefcbnitten, balb bid)t mit Staub bebecft, auf t^ieten gorftfan^leien? - 2ßei( über ber großen 3^^)^ ^^i»t Untere ri(f)t t)er()anbe(ter ^erfe ber 6rf)üler ermübet unb ben fteinen ©c^lüffel jur ganzen Snfeftenerfennung, bie allgemeinen ^enn^ ^eictjen ber £erfe, unb biejenigen ber gamilien üernacl)lafftgt ober ii)ieber vergift, fomit fpäter im @efül)te feiner Unfic^er^ Ijdt auf aOe e, Staupe, ÜJlabe u. bergU vor ftc^ ^at, 3n brei gällen ^wei ^M f)aben n)ir eö überl)aupt mit untjoUfommenen S^ftänben ^u tf)un, unb tk fiebere unb im ©an^en fo leichte ?Borauöbcftimmung ber gamilie welcher ber fünftige t^otlfommene i^erf angehören n)irb, i)ätk al6 €cl)lüffel ^um 2luffucl)en in einem ber 9fJa^eburg'fcl)cn Sßerfe mel^r QBcrtf) alö alle 2)etailbefcf)reibungen, felbft wenn burd) wenige ijol^fc^nittfopicn ber 9k^eburg'fc{)en ^bbilbungcu — 28 — iuic^3«^)^ff'^^ «crfud)t \mt). ^>)Jit anderen ^Borten : ^ie 33c^ l)anbfuH9 be6 ®ci3cnftant)e6 nad) 5lrt bcr 5Ba(fcpf(cge fe$t tk ^'enntnif bc6 ^crfe vorauö, 3n bicfcm galt ift aber bie 33cfd)re{bung ber ilcrfc übcifüffu]» Selbem fodtc ftc *2lue^ brücfe iv>ic „^rücfeu" [bcr glücjelbecfen] ,/2lufLMtg(leber'' unb htxc\L ^ermeiben, wenn eine (Srf(ärung berfelben nittt (gegeben werben witl, hiermit finb unfre ^emerfnngcn aHgemeiner 5Ratur ^u (Snbe unb wir wenben unö ^um (Sin3e[nen, I. 5lbtf)e{{uni3. Daö Kapitel be^ 3Begebauö ift fef)r forqfalticj bearbeitet unb e6 ift eine grofe Stn^a^l für 33au unb Unter()a(tun(] fe^r jwecfma^iger Fingerzeige gegeben, wc(d)e beweifen, we(d)' f)o{)c ^lufmerffamfeit bcr ^crfaffcr bcm ©egenftanbe gewibmct l)at, 5luc() bie angegebenen ^ag^ lö()nc, welche bie ^^efc^affung ber 2ßegarbeiten nöt^ig mac^t, ftnb fe()r enmmfc^t* ^Jlur über bie bcn (Srabenfeiten ^u gebenbe ^öfc^ung fönnte man tiriQ allgemeine tk 9?atur beö 33obcn$ bevücfftd)t{genbe 55orfcbr{ft ^crmiffen» "Diefem SÖunfcl) wirb aber einigermaßen im Jlapitcl bcr (Intwäfferung, (5» 34, ent^ fprocl)en» 55eim ^^au ber 513a(bftraßen, b. i). Söcge mit @tein^ förper, bie nacl) unfrcr 2lnfc^auung6weife (Sacl)e beö ©tragen* baumeiftcr^ ftnb, bürftc alö eine ber am bäufigftcn t»orfom* mcnben gormcn bie §erftcllung mit^(eingefcl)läg (ol)ne©runb* fteine) n{cl)t am unrechten Drte fein» 3ßa{bfträgcl)en bie feine befonberö fcf)weren ü^ang^ol^er ^u tragen ^aben, unb über bie ^Dauergan^naffer Sßitterung gefd)lüffen werben fönnen, l)a(ten jlcl) bü bicfcr minbeftcnö um ein 2)rittl)eil wohlfeileren in (Snglanb unbgranfreid) fo beliebten '^aumetl)obeOWac^2lDam'ö) t) ortreff lid), jumal wenn bie £leingcfcf)läg6fd)icl)t burd) itic^ ober ie(c6 für bie ^el)anb(ung t>on — 29 — 5Bäd)cn unb bcmi Ufer lernen, tt)e((f)e «nfrc SSalbunQen t)urc()fd)neit)en» llfer^ unb wafferkulufticjc gorftleute fönnen nid)tö 55effcre6 t{)un, alö ftct) ftetö bie SBetra^tunc^en .§. 17 bi^ §, 18 vercieöentt)ärtiflem Qluct) §§. 30 unb 31 laffen ftd) ^ie(fad) auf bie ^ct)anbhnu3 ber Ufer »du S>albbti(^eu anwenbcn« ßbenfo unifut)tio ift bie „(Sntnjäfferung" bcf)anbelt "Da %aU, in ix>eld)em ö^'öfere Unternef)niungen biefer 3lrt nid)tniel)rD6Iie(]enl)eit beö einzelnen ^iöalbbeft^er^ fein fönnen, bie ©rate ber 33ernäffung, baö 33erfa{)ren ber entnjäfferung ie m^ ber ü^ocalitdt unb bie golgen berfelben ftnb, fo\t)eit o{)ne allgemeine^ 9lit>e(Iement eingefc^ritten nnn-ben fann, nad) unferer ^eurtt)eilun() fef)r rid)tig gejeid^net 3)iefelbe günftige 9}ieinuncj mmdi bie 5lbt)anblung ber „33obenbe^ feftigung", aud) bie 53inbun() pc()tigen 33innen* unb 5}ieer- fanbeö umfaffenb, fo n^ie biejenige ber „Ort^einfriebigungen" nad) ben »erfd}iebenften 93(etf)oben» II. ^btl) eilung. „33er()ütung beö 2Bi(bfd)abene'', ^ie Sluffaffung ber 33ebeutung be^ ^ilbeö im SBalb unb gürft^auel)aU, bce D^eijeö eineö niebrigen 5Bilbftanbe, ber <£d)äbli^!eit überfe^ter 3ßi(b.bat)nen, wie fte baö 8ud) giebt, lieöt man mit n)irflid)em SSergnügen. (So reit)en ftc^ baran bie in ber ^auptfae^e befannte 5Iuf^ä()Iung ber (Sigent^üm^ lic^feit ber einzelnen 3Silbgattungen bei 33efd)äbigung ber ^ol^er unb bie bagegen ^u ergreifenben ^>}?aßregehu 3n ^Betreff ber „^-Bögel" fonnte nod) einige Erweiterung am ^Ji^la^t fein. 3* ^» ber Kernbeißer gel)ört in ^ßalbgegenben ^u ben fd)limmften ©äften in (Saatfd)u{en. 2)er ^auben^ fd)aben wirb ^äufig überfct)ä^t, a^wlid) wie in ber SanbwirtV .fd)aft. ^2luf ta^ »ielempfoI)(ene SSerf^ieben »on 9RabeIt)ol^^ faaten U^ nad) ber ^^^aarung^jeit galten wir ni($t ^u x>id, weil gläcben mit reid)lid)er 9?al)rung wenigftenö t?on Rauben — 30 — auf große Entfernung fleißig unb in großen glügen bcfud)t tverfeen, unb njo^l am brcifteften gerabe üon brütenben {)ungrigen ^f)ierem — „?0(äufefc^aben", Die pünftlic^e 5luf* gä^lung unb 53efd)reibung ber ■)3Jaufearten nad) ben neueften SIrbeiten t>on 53(aftuö, ber nur lieber bie ^lutorennamen fet}(en, muß fc[)r gebilligt tvcrben, benn n)ie iDenigc unter und tüiffen, baß mx cd l)ier mit einer 9Jci^e jum X^eit ujeniger a(6 bie i^erfe beobact)teter X^iere ^u ti)\m l)aben, — ,,3nfeftenfc^aben". ^Die (Sintb eilung in ujalbüer^eerenbe, ^erte^enbe unb t?erfe^renbc fc()äb(ic^e£erfe, 8, 78, ift fc^wer l^attbar, 3)er britte ber aufgezählten, ber 93hiifäfer, trirb von bem (5inen gu ben ver^eerenben, von 5lnbern ^u ben bloö verle^enben gewählt tverben, ba feine §auptfcl)äblic^fcit für ben gorft fiel) auf 8aatfd)ulen unb ^4^flan3ungen befi^^ränft. (Sobann begegnen mt an fe^r vielen Stellen einigen fiel) wit ein gaben von abmeid)enber garbe burcl) baö ©ewebe gie^enben ^nfie^ten bie \vir nid)t tl)eilen fonnen, ivie baß bie 3Sa(binfeften lieber an ber Dftluft aufgefegten Drten leben, ^. 80, baß bie ^'ionne ftetö ber von (Spdtfröften (be^ leiteten) 9^al)rung nacl)gel)e, dn einziger ©pätfroft bie ?flon? nenverme^rung mdd)tig belebe; bie 5f?acl)fommerbrut ber Ten- thredo pini foll Von ber 9^atur gen^edt n)erben, um ftc im Sßinter ju vernichten unb bie^rt in bie geivö^nlid)en6d)ran!en jurürf^uvermeifen, (£♦ 8L 9^icl) ber barauf folgenben 'Sdtc iväre eö l)öd)ft jva^rfc^einlid), baß bie meiften gorftinfcften il)rem 93erberben frül)er ober fpäter entgegengeben, n^mn fte anbere alö„antrodene" [^albtrodene] ober eingangige ^^flan^eu;* tl)eile genießen, 9^affe, gelinbe ^IBinter, ^o^enrauc^ unb v5on^ nenregen follen einen großen Einfluß auf bad Erfc^einen ber £ienraupe ausüben, ©♦ 95, Xier acl)t3d^nige 33orfenMfer foll meift am ^ßur^elftod in S^inberiffen unter ber 93^ooö# cecfe übenvintern, tic ^meite ober ^Jlad^brut im ^BSinter leicht — 31 — umfommcn. 5llte gid^ten n>üvben i^n oft burd) i()rc ftarfc CfJInbc abi)aacju ©♦ 119, 3)aö 9?a(^unten(c9cn ber 8c^citer in bcn klaftern l)a\tt ben ^äfer von bcr 5lnftebc(ung ab. ©c^la^^auungcn an »om 53orfenfäfer befallenen Drten foU len erft nad) etUd)en 3al)ren fortgefetjit werben, n>enn fict) bie im gefaxten Jpol^ erzeugten £äfer ^i:>iebert>erloren ^aben, ©♦ 122, Derfelbe foö gangbaume, felbft vrenn ftc boc^ liegen, nid)t von unten anbol)ren, ©♦ 1 24, 3)er grof e D^üffelfdfer wäre ein im gliegen augerft ungefd)irfter ,^äfer, ©, 125, bie 21 n bau flä eben, um ibm entgegenzuarbeiten, mit 33ief), nament^ lid) mit @d)afen ^u betreiben unb vom Unfraut ^u reinigen burd) ^treunu^ung, Umbred)en, 9^obefruet)tbau, 132, S, 142 ift von ben 3 ^4^aar ^ruft^ unb 8 ^aar 33aud)füßen [ober beffer 7 ^l^aar Q3auci^füßen unb 1 ^4^aar 5^ad)fc^iebern] bie D^cbe unb bod) ()eift eö (B. 143 bie „fuflofen" ^örpertbeilc feien fe()r gelenfig. 'Dk merfnjürbige Ungleici)beit ber ©enerationen^ bauer ber £iefernb(attn)efpe, S, 144, ift burd)au6 niii)t golge verfpäteter ober früppcl^after ^erbflverfpinnung, iicQt mU mebr im regelmäßigen ^4^1an ber 5^atur. ^k 35erme^rung beö ^iefernt^icflerö würbe in einem gang birecten 3ufammen* l)ang .mit ber ^räftigfeit ber 3abreöfd[)offe ftel)en, man l)aU bagegen jeben Unfrautübergug 3U entfernen, ©,152, 531of^ gelegte ^Raupen unb puppen verfcerben, @, 153. Die fol^ benförmigen S^Pfeuanbäufungen foüen vom ^iefernfno^pen^ tvicfler (turionana; ]^errüf)ren, ber Sßalbgärtner foU ftd^ fc^on im Wläx^ in tk göf)renfc()offe einbol^ten, 6, 155, ^tx — 32 — ^^ictja^nige IBorfenfafer (laricis) mürbe in jiemlid) ^ijMÜ^x Sßcifc mit bcm 2öa(bgärtncr brüten, @» 165, ber büppe> äugicje 33aftfäfer [poligraphus, nid)t polygraphus] f)atte iwtu armige 9J?uttergän9e, @» 170» ©ei^en Chrysomela pinicola foK 3SicI)eintreit)en nü^Ii^ befunben mcrben» X)er gicl)ten* gapfentiricfler foü gan^ un,ricl}tig S^annen^apfenmicfler genannt lüerbcn, ®. 179, bic gcfrümmte gorm bor gid)ten5apfcn ppn bcmfclben ()crrü^ren^ Bostrichus abietis fleinere g{d)tenit)üd)f€ benagen, 6, 180^ in trocfcn l)ei^en (Sommern foKcn bic 2öur^e(nt)on gi.d)ten töbtlid) gepreßt iperben, 6. 181. Ceram- hyx luridus ^eift „^erftörenber" gid)tenboc!fäfer, uc^feö ber Särd^e im ?ieflanb angefet)en mirb. SÖieber ift @» 197 fic^tbare 5^eigung §um ©amcntrag.en in 33erbinbung mit einer 9iaupenbefd;äbigung gebracht» Curr culio fagi \oU bic erftcn 6amenblätter ber jungen 3äucf)c bermafen befrcffen, baf bic reid)fte ^.efamung mieber "ottf loren gel)cn fönne, ücrfafeitcr nic^t gereinigter 33oben bei: 5lufentl)a(t be6 £äfcrö fein, unb an fitlcn ^Scr^eerungen ber iungen 33ud)enanmüd)fe burd) Diüffelfäfer nid)te 2lnbreö bic (gc^ulb tragen a(6 t^k „Ungefd)ic!lid)feit ber ^uet^enan^uc^t// (5. 200* Tipuia fagi glei,^ Cynips fagi, 6. 200, \oü bic^Blatter in einem 3af)re mic im anbern belegen, aber bie 53rut burc() Mftigen 9}?aimud;ö erfticft werben j ber (Sic^enpi:oc,eflioi\^/ ~ 33 — fpi'nner evfc^ctne l)tev unb ba in einzelnen fteinen SBatibcr^ gefeUfdjaften, glcici}^!!! auf DfJeifen, ©♦ 201, freffe ^ag unb 9?acf)t, on Chrysomela capreae ,,für einen (cicbten ^Iberlaß", ivb braun, \m \d)mU befommen bie ^ol^pflan^cn, 3. 33, S3ud)en, ein getblic^cö 5lnfe^en i^xtt 33(attcr, nacf)bem man bie ©räfer, ^aibe u. bergL l)at abftd)eln laffen. 3Ba0 baö 5ln^alten »on 9?affe betrifft, fo »erhalten fid) bie gorftunfräuter ^um 33oben uni3efa()r \vk bie 3Balbbäume fetbft, benen man boc^ biefen 3Sorit?urf hi^ je^t nic^t gemacf)t t)at !Dcn groftfcijaben begünftigen unb t>er{)inbern fte, je nad) ber @röße ber ^oljpflanjen, 2)af fic nid)t unmittel^ bar fertigen §umuö ^urücfgeben fonnen, t^eikn fte mit al(en ©en)äd)fen, SBcrben fle aber nic^t benü^t, fo Qchm fte ftd)er^ licJ) me^r an ben ^oben gurüd, alö fte i()m ent3iel)en, Uebcr^ l)anX>t i\t bie grage in ber Dfiege(nicl)t: ob Qßalb ober Unfräu^ ter, fonbern ob Unfräuter ober bfoper ^oben, unb in biefem gaUe muf, glauben wir, eine ^orf)errfd)enb wol)lt()ätigc 2Öirfung anerfannt iverben. gaf t man ben ©egcnftanb t?on unfrem (Stanbpunft auf, fo fann auc^ tk üon bcr ^Sieftiuaibe bel)auptete n?o^(tf)atige 333irfung ben ^oben offener, t^atiger unb für bie barauf folgenbe ^nfaat ober ^4^flan5ung empfänglid)er 5U madjen, nur ^inficl)tlid) bcö mec()anifd)en £ur3l)a(ten0 be6 Unfrauteö zugegeben werben, ^uf fteinigen ®ebirg6rüden ift ja bieSßaibe, eben weil fte ben ^oben nid;t gur din^t, bie Unfräuter unb \)a^ ®ra6 nid)t ^ur (Sntwirfiung fommen tä^t, baö größte ^inberniß aller unb jeber 5Iuf^ forftung, 3Baö übrigenö unfre Slnftc^t üon bcr 2ßirfung ber Unfräuter im Sltlgemeinen betrifft, fo finbet fic^ in bem 33ud)e felbft eine 5lrt 33eftätigung auf @, 237, wo wenigftenö t?om ^inberlicl)en ftruppigen ©cbüfcl) gefagt ift, man f)abe 35 — burc^ 5(u^f)ieb nur ba nac^au!)e(fcn, \\)o „ein cigent(ic^e6 Unterbnicfen burd) tt)fvn{cf)c6 kümmern fuf)tbar werbe", unb babei eine jebe narf)t()ei(i9e (Sntbtögung ^u t>ermeiben, eine 53orfd)rift bie noct) über unfrc 5lnfct)aunn9ömeife ()inauö qef)t, unb (5. 245, wo gefaßt ift baß unt^evfennbar juweileu eine bünne, wurjelarme ®ra6narbe ben 33oben milber, \xi\^(x, unb babur^ empfängl{c^)er jur S3efamuni] ma^t, (entere (^egen mancherlei ®efal)rbung hma^xc, unb ben jungen ^-Pflan^en gum (Ecf)u^ gegen ba^ 5lu6frieren biene» @. 246 ift t)om fcf)äbli({)en „^aingrafe" bie 9^ebe, wir fucf)en aber t^ergeblid) nac^ einer 1)eftnition biefer weber botanifc^en, nod), wenige ftena im ©üben !5)eutfcf)lanbö, tjolfömunbgerecl) ten ^Be^eid)* nung; @. 248 bicfctbe Unbeftimmtl)eit f)inrtd)tlic() beö ^nger^ grafeö, benn baf bie breite beö 53latte für bie gemeinfamen ©igenfd}aften ber ©ra^arten faum be^eii^nenb fein fann, ift nid)t fcljwer ein3ufel)en, 5lel)nlic^ ift bie Unterf^eibung ^on §aft^ unb Decfmoofen auf @runb ber gegebenen botanifd)en 5lnt)altöpunfte fe^r fd)mierig- §aftmoofe foHen nac^ ®, 250 aud) 53aren:= unb QBaffermoofe genannt werben unb bod) verfallen in SBaffermoofe unb §aftmoofe, 3Baffermooö fei l)auptfäd}licl) Sphagnum [ba6 5lnbere ^orfmooö nennen], ^aftmoo^ aber Polytrichum[3Sibert^on fonftiger^c^riflfteller]. !3)ag bie !l)erfmüofe, wie Hypnum unb 5ßerwanbtc genannt werben, o^ne ^u^fd)eibung ^cn 5Irten unb Stanbort, ftet^ eine fcbled)te Unterlage für jebe 5lnfamung bilben, ift ent^ fd)ieben nid)t richtig. 3)ie ^ungerfled)te, „weifeö ^oo6" genannt, Cenomyce rangiferina,(5»253,fc^eint un6 entfd)ieben golge ganj entMfteten ^obeng, fomit bloö 3euge bee ^üup- merne ber (Kulturen auf folct)en «Stellen, aber nid)t llrfad)c» groftfc^aben 6* 256. 2ßir finben l)ier eine ^iemlt^ große 5ln3al)l ^l)atfad)cn über @pätl)erbft^ unb grül)ling6;' fröfte, ftarfe S^interfälte unb ben fogenannten ^arfroft 62 — 36 — gufamnien(^eftcHt !Dod) finb biefetben ftct6 mitcinantcr t)ermifrf)t §f^efd)aben, 6, 263. ^ier tt){rb bic auc^ anbeme(ti(i| gu ftnbeube 3lnftd)t ^t)i'eberl)o(t, baß junc^c 2lntt)ücl)fc Moö in einem niebergefe^Uen, reineren 9M)rung$boben ftdjerl^aften, unb a(^ geeignete 5}i'ittel ju beffen ^^erfteUung, außer 33or* bereitungö^ieben, aud) 33iel)trieb unb geitigc (5trcuabgabc genannt. (Sid)er{id) empftel)(t fiel) aber unter fold)en 33er* ^äitniffen, n?e(c{)e (ocal eintreten fönnen wo M gutem feud)# ten 33oben bem gefc^loffenen Sßalb aUcö 2efel)ol3 unb Saub tjerbleibt, el)er ftreifenmcifc in 6cf)oI(en ^aäcn ^u laffcn, bamit bie ©amen feften unb feud)ten 33obcn gewinnen fonnen» !l)cr 2Öertt) bcr 6cf)irmfläcf)e ^um (Sd)u^ ber jungen ^J^flan^en, ©♦ 266, n)irb je nac^ ber Socalität »erfe^ieben fein. 3n ^rocfenlagen, ^umal fommerlie^ gelegenen, taugt aUerbingö längere Ueber^altung beö Dberf)ol5eö nid)tö, iMe(me{)r muß f)ier »or 5lüem bem i?orI)errfd)enbcn geud)tigfeitöbebürfniß ber ^^flan^en burd) balbige $id)tung ©enügc gefd)e^en» !5)a* gegen giebt eö wieberum füt)(feue{)te öft{id)e Sagen mit gutem 33oben, n)o dn (angfel)äftiger Dberftanb red)t ivof)l länger belaffen vverben fann, itjenn ba6 junge §o(^ nur burc^ 5Iuö* l^ieb t?ürliegenber (Stämme t>on ber ©onnenfeitc ^er ben nötf)igen Sic^teinfaK crl)ä(t. 33ebedung t>on «Saaten mit 9?abe(fpreu, ^umal in ()eißen Sagen, ©♦ 267, fef)eint un6 nid)t empfe!)(enön)ert(), benn förbert eö ^orauöfid)t(ie^ bie Keimung, fo bebvof)t eö naef) bcr ^anb burd) fein „53rennen" bie garten ^4^f(än5c^en» „^inb* unb 6turmfd)aben"» @e{)r rid)tig gcfd)i(bcrt ift bie Sirfung beö freien 3«9^^i"^cö/ ^t)ie er fte^ befonberd in ilüftengegenben fühlbar mad)t, unb we(e{)er fo f)äufig i>om 33innenlanbbetvo^ncr für einen ftetö feud)ten unb baf)er nid)t auöl)agernben ge{)a(ten wirb* — 37 — „@c^nce=^, (§i6^ unb 3Baffcrfcf)abcn." 5lucl) t)icr cißciv t^ümlic^e 5ln|tc^ten, »cnnöge ive(cf)er ber @c^necbvu(f einzig unb allein an bie neuern 3Birtl)fd)aft6äuftäubc gefnüpft mirb unb 3ur ^cit beö ^4>(änterbetneb0 ganjHc^ unbefannt gewefen fein foll, (B. 279, unb bie »erein^elt ftel)enben Stamme bem ©c^neebrucf unmiberftcMid) unterlägen, @. 280, 3« ^erl)inberung beö Schnee -- unb 9iau^reifbruii)ö njären Mnltinglic^ geöffnete 6treifenbeftänbe anzulegen, in benen ftc^ bie „fcl)lufmä^ig fc^tanf unb fpannfräftig [?]" ern)acl)fe# nen ^annenftämme leic{)ter erl)ie(ten, ®, 28 K -^ec^t bünbig unb ^ibfcl) ftnben mir ©. 285 bie '^}lap regeln gegen Salinen jufammengefteüt» @. 289 biejenigen gegen Ueberfcl)n)emmungen, wobei iebocb, mc fcl)r oft unb hc> fonberö in ben weitern Kapiteln, Oiegeln ber §ol53urf)t mit eingefloc^ten ftnb, Die QSer^ütung be6 „geuerfcl)abenö'' wirb rec{)t jWccf;^ mäßig unb !(ar gefct^ilbert, 2)ie britte 5l6tl)ei(ung : „Pflege be6 innern unb äußern SSalbwol)(e6" l^ätte fid) mit beffer für eine 3^ilf<-1)i*ift ^I^ nn Se^rbuc^ geeignet, @agt ja t>on il)r bie 33orrcbe felbft „fte ent()a(te eine 3ieil)e ebenfo eigent^ümlic^er a(ö intereffanter, »on ben beftet)cnben 5lnfic^ten mel)rfacl) abweicl)enber 5ln* fd)auungen Äönig'ö", !I)iefe 33emer!ung erfcf)eint in ^ol)em @rab nötl)ig, benn unmöglict) fonnte bem ü^efer gugemut^et werben wollen, fic^ ernftlid) auf ©ä^e einjulaffen, mt 3. ^* ©♦ 313: „5)er ^öl)ere f uttur^uftanb be^ ^obenö ift ober wirb für t)ic 2ßa(bwücl)fe ftetö nn naturwibrigcö £ran!enbett, 5Jlöcl)ten t)ic^ bie in il)rem ©c^einwiffen befangenen, foge* nannten öocferung^freunbe beacl)ten", ^IRit ^intanfe^ung Jebweben sit modus in rebus wirb über tic 53obenlorferung ber (Btah gebrochen, an SSur^eln, @tod unt (Stämmen ^inge erfannt unb baran ©d)lüffe gereil)t, bie man nidjt — S8 - nd)tic| ftnbcn faint. i^on 5Sie(cm nur C$tne(^: Die t^cr^ fd)iefccncn gormen bei* ^^^flan^cnwur^clu, bie mir a(6 einen 33emei6 t»on ber auögebe{)nten Säl)ii]fcit bcr ^^äumc bctrac^^ ten fönnen, jTic^ ben unterfd}icblici)ften ^obcn^iiftäiiben an* 5ufd)nuei^en, werben, mit fonberbaren Flamen belegt, alö eben fo inele 9JiigaHid)ö formen betraci)tet. Die gierte foK, n?o fte, bei örtlicher Einlage ^ur (Stocffäule, §ar^aiibrang gejjen ben 6tü(f {)abe [?], 9efd)neibe{t nnb t3ef)ar^t werben, 3inn ^d)hi% ©♦ 344, triebt ^onig feine 5lnfd)auuni]en I)inftc^t(id) ber geftfteUung ber (eitenben forftt\)irt^fd)aft{id)en ©runbfii^e für QSermaltuntjöbe^irfe biirc^ eine 5lrt Kollegium benad}barter Dte^ierforfter, @ö würbe baburc^, fagt er, am bellen bie ^infeitigfeit fd)wäd)erer Die^ierförfter unfc^äi^lid) (jemac{)t, ©6 bürfte aber aud) ber galt bcr etrebfamfcit eine6 ober nu1)rerer ftd) aui^^eid^nenfcer ©lieber eineö fold)en 3ftatl)eö unb Ueberftinuntwerben, (Jrfc^werung beö ®efd}äft6^ lebenö unb mancf)er anbre Uebelftanb in Cfied)nun9 ^u net)men fein, wenn ber t?orc|efd}lagene 9?att), beffen Stellung ^um tnfpicirenben 33eamten lebivßlid) nid)t be3eicl)net wirb, mel)r alö blo6 beratl)enbe ©timine ^aben würbe> Sollte er aber bloö biefe ^aben, fo fiele feine ^lufgabe mit berjenigen v^on foßegialifc^ ftcl) t>erfammelnbenSocabereinen ^ufammen, weld)e Äönig im weitern 53erlauf empfiel)lt unb beren 3öertl) nid)t in 2lb^ rebegeftellt werben foU» — hieran rcil)eu ftc^ fur^e 5lnweifungen ^uUnterl)altung eine^ fad)lid) freunbnad)barlid)en 35ert)altniffeö mit anbern SSalbbefi^ern, jum 'betrieb ber §ol55ud)t an Ufern, SBegen unb auperl)alb beö 2Balbeö, auf wüften ^I^aiben, fd)led)ten gelbern unb ^etrad)tungen über \)k Stellung be^S gorftwirtl;^ unb gorftwefenö in ber menfcblic^en ®efellfcf)aft, worin Jlonig »ielfad) feinen wol)lwollenben ©eftnnungen gegen baö ^olt unb feinem anfprecljenben forftlidj) befd)au* licl)en ^kturftnn 5lu0brucf Qkbt -- 39 — SSir Ijaben im 53orftcl)cnben fcer ^xiiit bcr ^önig^ .®rcbe'fc{)en Söalbpflegc mc^r diaum gctuibmct, al6 eö fonft bei ^n'ti'fen 311 gefd)e()en pflegt 8oba(t) eö ftc^ um bic 5trbettcn au^gc^cid^ncter 93?änner ^anbclt, ff* ^^^^ un^cr^ meiblid). @cnft crfcf)icne ein unumtvunbcneö Uvt!)ei( al6 3]ermcffenl)eit ober felbftßefäüige Qßo^hDeB^eit 3ft nun aber burc^ unö nac^gemiefen, n)a6 mir oben f)infid)tlic^ ber nöt^igen 5lenberungen im 33ue^e be{)aui3tet ^aben, fo ift fct)(ieß(id() unfre ^^fl{d)t an^uerfennen, baf dn 2e{)rbucf) über gorftfcf)u^ t?on ber 5lu0be^nung unb ungefäbren gorm bcö »orliegenben immerf)in 53ebürfmf bleibt unb ber^eit fein äl)nlict)e0 befte^t siöcDlingw. 2)te ^flanjenunt) dia\x)(>cn ^eutfd)Ianb8. SSerfud} einer Ie:pit)optero[ogi[cf)en 23otani! üon D. SKilbe, 9}?itgneb mel)rerer natur\Diffenfc()aftIid)er ^er* eine. (Svftev ^ijc'ii. (B^ftenmtifclje 33efcf)reibnnj3 ber ^sflanjen unter Eingabe ber an benfelben lebenben 0?au^en. Berlin 1860. ^rucf unb SSerfag öon (S. (5. 9}?ittler u. ©o^n. Tlit einem 25orii)ort t)ün Dr. %. ®)3ev;er. 5lUe^ n)aö bie Sebenön^eifc unb ba6 QSorfommen ber ^erfe auf ben ®emäd)fen betrifft, htxüljtt meljr ober weniger ben $anb^ unb gorfttt)irt(). 5[Benn aber ^Irbeitcn mt bie ^orfte^enbe, tk bocf) \vol)\ nii^t rein bem T)i(ettanten unb (5cl)metternng6tieböaber bienen, fonbern aud) einigen pofttit>en 9lu^en tt)erben ftiften motten, fic^ einer fo unnöt()igen SSif^ fenfd)aftlict)feit befleißigen, werben ftc festem 3^^^^ «>6tt^ Sweifel \?crfet)ten. ^ie gan^e tateinifc^e 9flomen!tatur in — 40 — 3oo(ogtc unb S3otanif befte()t blo^, um fic^ Uidjt, in ßT' mangelung einer tcutfc^cn, ^crftantigcn ^u fonnciu Erlaubt ftd) aber jeter (5ci)riftfteUer 33e{)ufö ber ^uffii{)runß fcineö 9?amcn^@ebäut>c^ »or{)cv aUe »or{)crgc()entcn 511 zertrümmern, fo arbeitet er ftatt für SlÜe, für gan^ mnic^c. 5luf 1000 *4^erfonen, n)elc^e taö Spartium scoparium L. fennen, njiffen faum 20, tag tiefer Strauch aucf) Sarothamnus scoparius, ober vulgaris ^cißt, nnb lit^c^n foKen fie firf) tiefe neuen Flamen einprägen? ©emif fäüt eö in fur^er S'^it einem ©ammler ein, ber ^l^flan^e wieber einen neuen Flamen 3U QtUn unb ben Sarothamnus in bie S^umpelfammer gU werfen, ©benfo überflüfjtg ge(e{)rt mu^ man bie Drbnung ber ^o\)\u pflanzen nad) einem natürlidjen (5i;ftem, ftatt, wir fd)ämen unö nicl)t fo trit>ial ju fein, „narf) bem ^lpf)abet" nennem 51(6 ob man mit ben natürlichen gamilien in ber 53otanif fonfert)atit>er t)erfül)re, atö mit ben 9Zamen, !Daffe(bc c^iit t>on ben 5flamen ber Salter felbft, SBie wenig eö taugt in blofen 5^er3eicf)n{ffen unb beim (Stubium ber Seben^weifc ftcf) auf ben neueften ©tanbpunft ber 9^omenf(atur ju fteüen, ift für unö gorftleute nicf)t fcljwer^ubegreifem 3Sor einigen Sauren Ia$ man auö öffentlid)en blättern in eine forftlic^e 3eitfc^rift alö ßuriofum bie ^Zoti^ übergegangen, bag dn 33a^n5ug in einem 2^unne( ftccfen geblieben, unb an einer anbern (Etctle nic^t t)orwärti3 gciommen, weil nnc ?[)?enge auf ben e(d)e bcm jebem 33aiUTn, jebei' Kücl)enmac|b n)o{)(befanntcn ilo{)(mci^(tn(5 imb feiner 9?aupe, ber ^rautraiipe, mögen fc^on gegeben iDorben fein» 2öir glauben fomit baß eö, mnn auc^ Ijaik benen gebient Wixtm lüoUen, n)elc^e vermöge ^erufö ftc^ mit (Snto^ mologie ^u befe{)äftigen ()aben, beffer getijefen märe in einer 3eitfc{)rift, einfacl) neben einer linneifcf) gehaltenen Sifte ber ^4.^flan3en, bie auf il)nen lebenben Dfiaupen in eben fo einfa^er S^^omenflatur folgen gu laffen. 2)aß man mit §ülfe bcö fleinen 33ucf)ö foll bie 3öo{)npflanjen beftimmen lernen ift unmöglich, um fo mel)r alö manct)erlei in ganzen ^^^ro^in^en feltene (Thrincia hirta, Linnaea borealis etc.), anbre, j* ^* bie 2öeibenarten, nacl) bem zufälligen Umftanb aufgenommen finb, ob gerabeauf il)nen fc{)on Raupen gefunben würben» Stiel ^ unb ©teinei^e finb un^ rid)tig bezeichnet. 2lud) ber entomologifc^en S3ert)oüftänbigung ift baöSßerfc^en, baö ftd) imUebrigenl)übfcl)er5luöftattungunb für 9?orbbeutfcl)lanb mäßigen ^^^reifeö tton 1 %U 30 3fr. erfitut, fe^r fä^ig» gtiorUfngcr. Se^rtjiidi fiir 3ciger unb für bie, \t)el(I)e e§ iD erben \d ollen. Sßon Dr. ©eorgSubtDig^artig, ,^önigL ^43rcu^.(£taatöratt)eunb DBer^Sanbforftmeifter K. Sichte 5luflage. ^erauögegekn öon Dr. ^l)eobor c^artig, gorftratlje^er^ogl. 33raunfcl)lDeigifc(]er ^am^ mer, ^rofeffor k» (S r ft e r 33 a n b XIV. u» 438 e», iDel- d}er bie S^iöi^f^nf^fr^'^^f)^ w"^ ^^^ 3^aturgefcl)icl)te ber Sagbtljiere entl)ält. 9?ebft einem §ol5fcl)nitt,2 Za^. unb bem23ilbni^ beö^X^erf. 3iDeiter 33anb VLu. 399 e», ix^eldjer bie ^.Oilb^ucljt, ben ilöilbfd)u^, bte^ilD- jagb unb \)k ^ilbbeuu^ung entt^ält. Stuttgart unb ^luggburg. % ®. (Sütta'fd;er ^ala^. 1859. — 42 — ^)l\t bi'efcr adjtm 5luflai]e feiert, \m un^ bic 3Sovrebc facjt, baö !iJeI)rbuc^ für 3äßer fein fünf^igiä^vic^eö 5u(>i(aunu ^et^^alb^at ftc^ bic 3Scr(ai]ö()anbIun(5 bctuoc^cn (]efe()en, berfelbeu baö i\)ü()lijetvoffcne33i(bnif beö am 2, Sepbr* 1837 t>erftorbcncn, um bie 5B{ffcnfd}aft fo üie(fad) ^erbientcn 33erfaffcr6, bci^ugcbciu !Die erfte 2luflage erfd)ien 181 K U^on bem 3Serfaffer felbft ftnb bie ^ier folgenben Sluflagen bearbeitet, ^x>a^renb bie brei festen*) bcffen 6o{)n {)erau6c|ab» 2)aö ^4^ublifum ^at ^war, wmn man bie n^ieberf) ölten 5Iuflat]en al6 ^eiveiö bafür anfe^en \x>iü, (ängft über ben 3ßertf) beö 33ud)e6 entfd)ieben, e6 fönnte bemnac^ muffig erfcf)cinen baffelbe nocl)maIö fritifc^ beleucf)ten gu njoUen, Sldein n)ir glauben boc{), baf eö eine $flicf)t ber £ritif ift, ^u unterfucf)en, ob hti biefer neuen 5.luflage aucf) bieienigen ^-I^erbefferungen angebrad)t ftnb, n)clrf)e ber gortfc()ritt ber ^tit not^iüenbig t>ertangt, ob, mit furjen 3Öorten, baö 33uc^ in ber gegenwärtigen gorm allen ben ?lnforberungen genügt, m(d)e man jetU ^u mad)en bered)tigt ift. ®ewif erfcl)eint cö anwerft fd)ii)ierig ein 2ßerf eineö t>erftorbenen anerfannten 33erfaffer6 neu aufzulegen, weil man babei immer in einem gewiffen 3i^«-*^ff^ befangen bleibt, mie weit man mit t)m etwaigen 5Seränberungen, wehte man felbft für 33erbefferungen l)ält, gef)en barf, o^ne bem 33uc^e bie (Sigentl)ümlicl)feit ^u nef)men, unter welcher ftc^ baffelbe bie ©unft beö ^4^ublifumö erworben l)at ^Jlan wirb baburcl) gewiffermagcn gezwungen in ber §auptfacf)e bie gorm unb bie 2lnorbnung be6 8toffeö bei5ubel)alten, gewi^ aber i\t eö nid)t .^u red;tfertigen, wenn eö ber Herausgeber unterlaßt biejenigen 2lbanbcrungcn, S^f^^c unb 33erbefferungen in bem lertc anzubringen, welche bie 3eit verlangt. ') (1844, 1852 unb 18511.) — 43 — 3m 5lKgcineinen iverben wix ba{)er unfre 53etrac{)tungcn über tiefet 2Öcrf ^or^Ußöiveifc auö (elfterem @cftcf)töpunft anftedcu, aücin üwd^ über bie Slnorbuung be^ Stoff eö 311 fagen, büvfcn wix bcd) nki)t unterlnffctu 3)ie §auptt()ei(c ftnb auf bcm XM angegeben unb ttjenn ivix e^ aud) ntc^t gerabe^u für unn'cf)tig galten, ^a^ bie 9?aturgefctic{)tc im 3^- fammen^ange abgel)anbelt tt)i'vb, fo erfd}eint bo^ bie 2ln^ orbnung im ^weiten Xi)nk, mo bie 5lbrid)tung ber §unbe, bie Sagbjeuge unb @erätt)fcf)aften unb bie Sagbarten in befonbern 5lbfd}nitten t?orgetragen uu'vben, burd)au6 unpra^ tifd), ^ic( tceitläuftiger unb baö 55erftänbni^ erfd)ti>erenber, alö menn mx bieö 5ll(eö an einem ^^unfte fänben» !Die SInovbnung beö SBinfeÜ'fdjen ^anbbuc^^ ift barin beffer, mii SlHeö \va^ 3. 33. ^om 9?ot^n)i(be, feiner 9?aturgefd)id)te, ber3«gbbaraufunb bem ba^u @rforbcrIic()enl)anbe{t im3ufam^ menf)ange ^vorgetragen n?irb* 5lWein \x>ix geben gern 3U baf, tvenn bicfeö fo burd)grcifenb geänbert ujorben, bann ba$ ^artig'fdie Sef)rbuc^ für Säger nict)t me()r baffelbe geblieben tt)ärc. SBir ftnben ba!)er bie 33eibef)a(tung biefer gorm t>om ©tanbpunfte beö ^erauögeberö gerecl)tfcrtigt, allein t>on unfrem (Etanbpunfte alö Dicferent muffen wix barauf ^vHücf* ftcl)t net)men, mii eö ein tDefentlid)er ©runb ift, meel)alb wix ba^ 2Bin!eÜ'fcbe §anbbucl) für Säger biefem ^artig'fc^cn tjorgie^en unb befonberö für junge Säger «erftänblie^er f)alten, aSaö nun ahtxtic Hauptfrage anbetrifft: ob ber §erau0^ geber aud) bie bur(^ bie ^dt gebotenen ^Berichtigungen t»oiv genommen l)abe, fo muffen xioix allerbingö erflären, ta^ biefeö entfc^ieben nid)t ber gall ift, unb ttverben bie näl)ern 5Rad)it»eifungen für biefe 5lnfc^auung liefern« ^lö it?ir »or mel)r alö »ier^ig Sa()ren unfre ^i^e^r^eit alö Säger begannen, wax bie erfte 5luflage beö Hartig'fct)en 2ef)r^ bud)0 unfer Seitfabeu unb njurbe hi^ ^um (Srfcl)einen beö. — 44 — 3Binfcn'fd)cn 3Bcifc$ eifrij] i^on unö ftubivL ^cim 2)urd)=^ Icfcn biefev adjtm Sluflaßc taucl)ten bie ©n'nuerungcn unfrcr 3ugcnb3ett tr^ieber auf, mx nal)mcn bic erfte 5luflacje auö unfrem 33üd)erfd)raiife ()cn>or unb ftc{)c ta, fo oft iüir eine ^^crv](eic^uug anftetttcn, faubcn tt)ir bei biefer legten ^uflacjc faft immer einen wortgetreuen ^bbruc! ber erften» 3Öir Wolfen jwarnid)t behaupten, baf wix ßeiic um ßcile-^crgHc^cn l)ätten, aücin wir ^aben bocf) fo »ie(e 3Serg(eic^uncjen an^e^ fteüt, baß wir t^erfic^ern fönnen, ber 5lbänberungen, inöbc^ fonbere im ^weiten %\)dk, nur wenige gefunben gu ^abcn, (Einige 9?oten ftnb in ber ueueften 5luflage mit in ben ^crt t?erwebt unb einige 55eränberungen unb 3iM«&f/ h ^* ^^nn ölen, hd ber 9?et)brunft, hd ben ^eftimmungen wie hart ein 2ßi(bftanb o^ne wefentlid^en 9lad}tt)eil für 2Ba(b unb gelb fein fönne, beim ^olföfange, hd t)\:n @ewef)ren u, bergt,, l)ah(n Statt gefunben, fie finb aber gegen baö ©an^c gehalten äuferft unbebeutenb, unb rüt)ren augenfcf)einlic^ noc^ ^on bem 33erfaffer felbft t}er, 33etract)ten wir nun bie @acf)e ctwaö fpecieller, um ben 3Sorwurf ^u red)tfertigen welcf)en wir oben ert)oben, @(eicf) in ber Einleitung finben wir mehrere, ja 'i>itk Belege für bie gortfc^leppung be6 total 5>eralteten, unb l)eben nur einen f)en)or» 2Baö fagen uuferc Sefer, wenn "oon einem jungen 9)knn, wcld)er bie Sägerei erlernen will, unter anbern auc^ verlangt wirb, baf er gut lefen, fd)on unb richtig fcl;rciben unb redjuen, unb wo möglid) etwaö ©eomctrie gelernt l)aben muß? 5)aö paßte wol)l 1811, aber nid)t 1859, ebenfo wenig wie bie bann weiter empfol)lene 93ietl)obe bie Sägerei ju er^ lernen, benn auf feinem beutfd)en „Snftitute" wirb gegen^ Wärtig ein Säger gebilbet. !l)ie Einleitung l)ätte eine gänjlid)e Umarbeitung beburft, 3)aö \))a^ l}iftori|d) geworben, mußte rulö fold)e^ aufgefül)rt unb bann jeben gallo ber wict)tigen — 45 — rcd^td'c^en 3>cvänberungcn gcbncl)t n^erbcn, u>c(c^e bte Sngt^ ^er!)ä(tniffe feit 1848 erlitten l)akn. 3m gujeiten ^au^tt^eile tcö elften 33anbe6, in bei 9^atuiv gefc^{d)te bei 3agbt()ierc, ftnben mx bie ein^ißcn geit^ unb fac^^ gemäßen SSeränberungen, §{er mad)t fic^ ber §erv §evauö^ geber n(ö ®ele()rter geltenb, nm{)renb man übrigenö bcn Säger hd benfelOen »ermißt» X)ic Synopsis ift gut nnb mir ktrad)^ ten biefe al6 eine wert{)üoüe S^iB^^»^ w^^b billigen eö i>oll^ ftänbig, baß ber §err Herausgeber fiel) nic^t allein auf i)k beutfe^en Sagbt^iere befc^ränfte, fonbern, mit 5luöfel)luß ber Hauötl)iere, alle in 3)eutfel)lanb hi^ je^t aufgefunbenen im greien tebenben Säuget^iere unb 33öget aufgenommen ^at» 2)em Säger, n)elc^er ein anbreö naturgefd)iel)tlie{)e5 333erf nie^t beft^t, voixh eö bur(^ biefc ^ülfe mögliel) bie i^m "oox^ fommenben %i)kxc ^u beftimmcn» Einige geiler ftnb unö babei aufgefallen* 3*^* ift ^^^ D^ennt^ier »ergeffen, \relcl)eö ivenigftenö ebenfo gut tt)ie ber S3ifent (Bos Urus Lin,) l)ättc aufgenommen iuerben muffen, ba eö boel) aucl) ein im alten 2)eutfcl)lanb l)eimif(^e0 %l)kx i\t 5)ie ©emfe ift unbegreiflich) al0 ben 9Zarf)barlänbern angel)örig be^eic^net, dicdjmi benn ber §err Herausgeber baS ba^erfel)e Dberlanb, Salzburg, Steiermar!, Dberöfterreidj) u, f* f, ni&jt me()r ^u 3)eutfc^lanb? ^at bcrfetbe niemals tjon ben ©emSjagben bcS ilönigS »on S3ai;ern, beS t)erftorbenen ©r^^erjogS t>on Defterreici^ u, f» f» gebort ober gelefen? — 3)ie neuern, befonberS norbifc^en 9?aturforf(l)er fel)cn je^t ben fcl)tt)ar^en unb braunen Sanb^ baren ni^t ai^ ^wd "oerf^iebene Wirten an, nur als garben* ^Variationen, inbem nur gan^ alte, in ber D^iegel 5!}?änn(J)en bie fct)\t)ar3e garbe annel)men» — 2)aS @c^neel)ul)n !ommt in ben fübbeutfc^en 5llpen burcl)auS nid)t feiten »or. 3Siele als feiten ober fel)r feiten angegebene 6eet)ögel, tt)ie g» 53, bie @pie§ente, ^fcifente, (Sammetente, !Iraucvente, ©iScnte, — 46- — bicbrci3eI)igc9Jiot»e, ber 53uri^ermeifter u. a.wh, ftnb aKjä^vHd), gum %\^di 3U allen Sa^reö^citen unb ind)t feiten an unfern novbbciitfd)en lüften, namentlich auf ben unfein anzutreffen, 3Saö bie fpeciellc 9Zaturgefd)irf)te anbetrifft, fo ()at biefc gan^ biefelbe gorm bef)a(ten, \m in ber erften ^luftage, nur i^i \)kx ftatt ber (Slaffification ber „u>efent(id;e (St)arafter" (genauer an(3ei)eben, ebenfo tft auc^ bie Slnorbnung ber be- fd)riebenen X()iere bem 6i)ftem entfprecftcnb vorgenommen, wä()renb biefe in ben alten Sluflagen mel^r au^ bem iager* licf)en ®eftc^t6punfte ab(]el)anbelt iparen. ©inige 33e* merfungen möv]en and) l){er 5^la(3 ftnben, 3)ie ©emic^te ber 3ac]btl){ere ftnb t^eilö 3U geringe aufgeführt, beim §irfc()c 3. 53, hi^ 5u 500 ^;>fb, Xer ftarffte ^irfd), mld)n\ 3oI)ann @eorg L von 6ad)fen erlegte, mog nad} ^^ün^er 8 ßtr, 25 ^|^fb,; 53eim (Sien ftnbet man ^^irfd)e über 1000 ^^fb, fd)tver; (Sauen von me^r alö 500 ^^fD, ftnb öftere erlegt j ba6 ©ernidjt eine6 au6gen)ad)fenen 33ären n)irb auf 2 — 300 ^^fb, ange^ geben, gewo^nlicf) wiegt ein fold)er 500 ^^fb^j man trifft fie aber nocl) viel ftärfer, — 53eim Diel) ftnben ivir nod) Die 3iveifcl über bie ^Brunft^eit, ber §err Herausgeber macf)t jttjar eine 9iote ba^u, ba^ neuere ^Beobachtungen bie Sluguft^ ^Brunft al6 unameifel^aft l)erau6gefteirt l)ätten, allein eS \värc ^ier, um angc^enbe Säger nic^t irre 3U machen, tvo^l am Drte getvefen ben 2^ert 3U änbern, — 35eim 8teinbo(f l)iep e6, biefeö SÖilb „folle" in (2avoi;en nod) n?enig vorfommen, bei näheren ©rfunbigungen mürbe ber ^err ^erfaffer erfahren l>aben, baß baffelbe mirflid) bort nod) in ziemlicher 5ln3al)l angetroffen mirb. — Sauen trifft man nic^t in allen Sanbern (Suropa6 an, in (Snglanb, (3cf)tveben, 5^onvegen, ginlanb u, f, ftnb fie nid)t gu §aufe, — 3)er (5c^neel)afe ift im 5Q3inter nic^t gang tveif, er l)at immer fc^tvarge CfJänber an ben Söffein, and) einzelne fcl)ivar3e §aare auf bem D^ücfen^ — AI — 5)ie 5'?aturgefcf)tcl)te M S3ävcn ^ttt mannigfache 53cnrf)t^ (jungen erforbert, weld)e0 an3ubcuten'abev!)icr jiMveit füh'cn n)ürte ] ta^ gktfd) bcffelben mirb nfd)t nur ^cn armen Seutcn gegeffen, auct) fcl)mec!t eö burct)auö nicftt fc^(ed)t, im @egen^ tl)ei( tt)irb e^ ^cn 3Sielen für eine ledere Si)eife gehalten* — ^ie 3ßölftn tragt 9 Sßoc^en, nid)t 12 ober 14, unb bringt feüen mef)r a(ö 5 — 6 3unge. — ^ei ben 5)unben finb 3\Dar bie ^auptracen angegeben, aber bie 5Serfd)ieben* f)cit in biefen nidj)t, nament(icl) t)ätte baö bei ben §üt)nev*» l)unben gefc^e^en miiffen, n?o ber in ber neuern ^dt fo beliebten englifc^en §unbe, ^t)eld)e fo gan^ »erfcl){ebene ?i{a((^ (Sigenfd)aften l)aben, ^ttc um fo me()r gebac^t unTbcn müf* fen, ba beren ^ef)anbhing auf ber Sagb^on ber im 2»^I)ei(c befcf)riebenen ebenfaüö t)erfd)ieben ift* 53ei ben ^unbefranf* leiten finb bie neueren 33eobac{)tungen, n?e{d)e namentlid) über bie 3^oUn)utf) mit 5luff(ärung geben, gar nid}t beachtet» 3)ag gan^e Kapitel fte()t ivortlicb fo in ber erften Sluftage* 3u ben 23öge(n trollen wix hd ben tt)id)iigeren no^ einige 53emer!ungen l)in3ufügen* 33eim 5luerl)al)n trirb in einer 9?ote beö 9^adell)al)nö (Tetrao medius) gebacl)t, n?elcl)ev in me^r nörblicben ©egenben criftire, Tlan glaube, l)eif t e0, bag er ein 33aftarb t>on 5lucr=^ unb 55irftt)ilb fei, 2)iefer 9^adel^al)n fommt aud) in 2)eutfcl)lanb "ocv, unö ift er 5^ ^, auö (Sd)leften, 53öl)men unb Thüringen befannt. 2)ie norbifc^en 5f?aturforfd)er betracl)tcn biefen 53ogel gan^ ent* fcl)icben alö einen SBaftarb* — 'Der junge 5lucrl)al)n l)at einzelne n^eige gebern auf ber 53ruft, n)elcf}e^ in ber ^e^ fd)reibung ^u bemerfen rergeffen ift. Die 33al33eit folt in ber 5n)eiten .g^alfte beö ^D^ar^ beginnen, ba6 ift nur in fel)r milben 3!agen, voo feltener 5Iuermilb ftel)t, ber gall. 5ln ben meiften Drten beginnt fte Wlittt 5lpril, n^ir ^aben bie meiften §äl)nc im ©ebirge im Anfang be6 SWouatö '^ai gefc^offen, — 48 -^ am 15, Tlai fogar einmal an einem ^SJlorgen ^ier §äf)ne — 9efe()lt 2)aö (Sinfcfjmingcn am Slbenb ift, unferer (Sr^ fat)vung nad), nid)t fo firf)er, a(6 f)ier cjefagt mirb. — 2öo baö 33irfi\)i(t) ^äufiß, 5iel)t cö ftrf) im ©pätf)evbft unb Söinter oft in glüßcn von 20 — 30 unb me^r 8tiiff ^ufammcn* — 53cibc, 5lucr^ unb ^ixUjaljm, ballen aui^ t\)ol)( im §crbftc, cö foKcn mciftenö juncjc ^>i()nc fein; wir I)abcn baö ^al^en im §erbfte jwar öfter ßcljört, finb aber nie fo glücflid) ge^ njefcn einen ^^al)n babei ^u erlegen* — (Etf)neel)ü^nev tc^ fommen aud) auf unfern ^2l(pcn ein ebcnfo weißeö geberfleib, alö im {)ol)en 9f?orben* (So mögen bicfe 33emerfungen genügen, fie ioärcn leicf)t nod) ju i>ermcf)ren, ftnb aber fämmtlic^ von ber 5lrt, baß unfrei (Srad)ten6 biefe 9}?ängel von bcm §crrn §erau6^ geber i^atttn verbeffert tt)erben muffen, weil eö thcn 5D?ängel ftnb unb fie nid)t@egenftänbe betreffen worüber man verfc^ie^ bener $lnftd)t fein fann, in n)elc{)em gälte wir eö billigen, wenn bie 5lnftd)t beö 3Serfaffer6 unveränbert beibel)altcn hidbL 3)iefe0 ^e^tere ift in^befonbere mel)r hn bcm ^weiten %i)tik ber gaa. 3)iefer befdjäftigt ftd) ^unäcljft mit ber 3[öilb3ud)t im greien unb in ^^icrgdrten, unb ber 5lnlegung, Unter* i)altung unb 33enut3ung cineö gafanengartenö» 2)er zweite §aupttl)eil lel)rt ben 3agbfd)u^* §ier l)ätte wol}l bie 3eit gebieterifd) eine Slbänberung verlangt, in6befonbere hei bcm fünften Kapitel, weld)eö vom 35erberbcn be6 Sßilbeö burc^ nacl)tl)eilige ^anblungen ber Sanbleutc l)anbelt» 3Ber will ober fann je^t nod) verbieten, baß junge 3:l)icre ober ©ier beim 5lbmci^en ber 3ßiefen, gutterftürfc unb gelber ni^t ruinirt ober baß feine fpi^en gelb ^ unb ©artenjäunccrricl) tet werben? 3n biefem 5lbf^nitt wäre aud) bie rid)tigc ©teile gcwcfen über bie gegenwärtig fo wicljtigen Sagbrec^te unb ~ 49 — ta^ babct ju bcobad^tcnbe 5?erfa^ren ettxniö 311 fagen* X)ic SB tibi aßt) kgümt mit bei 5lbnd)tung bcr ^ur Sagb erfor^ bcrlfc^en ^t)iere, wchd natürlid) bie ^unbe tic ^auptrolfc fpielcm 2)cr Seitljuub fü^vt ben Steigen an,^\cinc Arbeit ift ic^t nur nocl) l)iftorifd), c^ gicbt ginx)!^ nid)t me^r t>ic(e Säcjcr, ii)clcl)c einen ecl)ten Seitl)unb 9efcl)cn, üie( menigci* öefüf)rt ()at)cn. ?J?an fann beöl)a{b t^iencid)t mit D?ecl)t facjcn, er fönne meggelaffcn vt)crben, ^Dagegen {)ättc bie (Bc^treif* l)unb6arbe{t ert)?citcvt njerben muffen, g* 33, Ut auf falter gcil^rte, um mit bemfelben aucf) t>ovfuc^en ^u fonnen. (Sbenfo ift bie 5lbrid)tung ber ^aubüccjcl ^ur^Bai^e nicl)t mel)r praf^ tif^ unb gehört. ebenfaUö ber @efcl)id;te an. — 3n bem 5lbfd)nitte t^on ben geuergemel)ren \\)irb gwar ber ^crcuffionö* Öen^ef)re unb ber (Spi^fugcln alö einer neuen (^rfinbung ge^ bac()t, aber md)t ein 2öort ßefagt t>on ben Sünbnabcige* tvebren ober tcn neueften "oon I)inten gu labenben Sagbßc^ ivcl)ren, ivogegen unö aber bie S3ef)anblung beö geuerftein^ Qrünblic^ geleiert ivirb, 2)iefer gan^e 5l6fd)nitt fte()t t)iel mel)rauf bem 6tanbpunft von 1811, alö auf bem x>on 1859 unb t)ier ivärc iebenfaUö eine Qlenberung ab folut notf)^ tt)enbig gen^efen» 2)ie folgenben 2lbfd[)nitte befd)reiben bie t>erfd)iebcnen Sagbapparate, tk ganggarne, bie ^(enb^ unb Sperr^cuge u, bßL m. unb eö tt)erbcn bann bie hd ben t>erfc^icbenen SBilbarten gebräu^Hd)en 3agb^ unb gangmet()oben ahc^c^ ^awMt X)ie erf)eb(id)ften ^Ibänberungen gegen bie erfte 5luflage ftnben mx in bem Kapitel tjon ben SBolf^jagben, tt)orüber ber 33crfaffer nad) feinem Uebertritt in preup. ^ienfte (Erfahrungen gu fammeln @e(egen{)eit Ijatk* 2)er leiste §aupttl)e{ir)anbe(tt>on ber 2ßilbbenu^ung, «worunter ber SSerfaffer verfte^t: baö 2Bi(b gur fd){cf(ic^en unb öort:^eil^afteften S^^it in erlegen ober ^u fangen, tk 3agb Äritif(f)e SSlättev 42. 53b. II. ^eft. 51) — 50 — iiad)^a(tiß 311 benu^cit, bic ^l)icvc fo ^u tobten unb ju gcr^ tiMrfcn, bag i()r 3Scrtl) nid)t iHTminbcrt nn'rb, unb bic §autc nnb 53a(ßc vid)tii3 3U bct)anbc(n« (SpccicÖcr in bic (Eac!)C fclbft cin3ucjc()cn unb unfvc ab^ it)cic^enbcn 2lnftcf)tcn über bic 33c()anDluni) beö Stojfcö bav^ gulcgcn, tt»iirbc ju uni't fü()rcn, ba^3 ©efaßtc ^virb aber l)in^ rcid)en um unfcr ©efaniniturtbcif über bicfc neue Sluflage, gum größten ^^fceil nur ein 5lbbrucf ber älteren, 5U bcßriinbcn, 6^ (3e()t ba^in, t)a^ biefelbe beni gegen^Därtißcn Staube ber Jägerei, ben 3agbyerl)ä(tniffen unb ben gortfc()ritten in ber 3^ed)nif nid)t entfprid)t, baß 33iele6 barin 3U änbern, ^3iand}e^ abgufürgen unb einiget 5f?eue l)injU5ufe^en gemefen n?äre, n>enn wix baö 2Ber! alö eine 53ereid)erung ber Sagbliteratur anfe()en fonnten, 3^^^^^ lv>o(fen n>ir baniit feineötuegS auö^ fpred)en, baß ber junge Säger nid)t i^'el an§> biefem 2e{)r* bud}e lernen fönne, allein ^venn unö ein 3Sergleicf) geftattet tft mit einer ebenfalls neuen 5luflage (1858) v-on einem alten S[i3erfe, mt meinen baö 3BinfcÜ'fd;e ^^anbbud; für 3äger, fo nu'iffen un'r bicfe§ bem ^Infänger wk bem erfal^renen Säger me()r empfel)len, alö ba6 l)ier befprod)ene. ^k S>albl>erbcrber imb il)re geinbc ober ^cfctjreibimg unb Qtübilbung ber fd)äblic()ften gorj^infefteu unt) ber übrigen fdjäbncl;en 3Batbt[)iere nebft 5tnU>ei)ung ju i()rer SSertilgung unb jur ©cl^ionung il)rer geinbe (5te Q(uflage) m\ % X. (5. Ofa^eburg. *Pfeil liebte bie 6elbftrecenfionen unb geftattetc namentlich) bem 35erfaffer ber Söalbücrbcrber, baß er bie t»cr^ fc^iebenen Sluögaben bicfcö ^ucf)e6 \vk aucb feine übrigen Scin'iften in ben „fritifd)en 33 lättern'' fclbft angeigte — 51 — imb 6efprad)e* (Sx (]ing babet ^on bem ®ruub;al3c au6, ba^ ein gctt)iffen^after, fclbftarbeitenber 53tTfaffiT am bcften n)iffe, vt>aö in feinem SSevfe ftänbc ober nid)t ftanbe, ivaö barin alö zeitgemäß ober ^erfrüf)t, feft begrünbet ober ^i;pot^etifcf) an^ufe^cn märe, u. f. f. ^in foId)er Q^erfaffer iDirb auef) 93?ancf)eö nicf)t iviffcn, er n)irb gel)ler, bie dn Slnberer nocl) aufftnbet, übcrfe()em !I)ae bürfte aber gegen bie 33ortf)ei(e, n)e(ci)e er öor ^Inberen ^orauö l)at, nid)t in S3etrad)t fommen* Unb bann ift ja aud) 5lnbern ba6 dlc^ cenfircn baburdj) nidjt abgefd)nitten, eö iüirb i^nen im @e^ gent^eile burci) bie neuen @eftd)töpun!tc unb ^SeraÜgemeine* rungen bie bie €eIbftrecenfion aufftclft, i()re Slrbeit bebeutenb cr(eiel)tert ttjerben» 3c{) beginne bal)er, nac^ aUem ®ebraud)e, meine 33e^ tradjtungen über bie neue 5luögabe meineö 33ud)eö, ml(i)c U^ gum (Eommer I)offentlid) erfd;einen iDirb, unb ^war be* ginne id) mit bem aHerfritifd)ften !II)ei(e, bem IL ßurfuö, ©r fann, obg(eid) IL, boc^ red)t gut L fein, ba fein Stubium eigentlid) a(6 erfte Einleitung ^ur ^enntniß ber gorftinfeften t?orangel)en müßte, SSenn er nun and) biefe S[Bid)tigfeit nod) nid)t in ben ^ugen 5lller Ijaben mirb, fo ivirb bie 3^^l berer, mld)t ifyn bie ^ered)tigung gan^ abfpred)en, immer Heiner iverben, 33eim ©rfd;einen ber inerten Sluflage, al^ id) biefen IL ßurfuö gum erften 9J?ale bracl)te, fa^en il)n 9J?el)rere al^ eine Itiftigc S3ergrofe^ rung beö 53uel)e^ an, ^ie ©rünbe finb mir in ber X^at md)t mel)r red)t erinnerlie^, id) wiU fie aud) nid)t weiter erwägen, ba ber befte ^ritifer, ha^ große H^ublüum, burcf) fc^nellen 33erbraucl) ber Eluflage entfd)ieben i)at unb mir tit S3erpflid}tung auferlegte, mein 53ud) wieberum in II (Surfen erfd^einen ^u laffen, !3)er IL (^m\n^ l)at 2 ^lbtl)eilungen, eine fpecielle 2)2 — 52 — imb a n 9 c in e i n c, 3n bcv f p c c i c ( l c n finb auf cca. 50 (Seiten fcimnitlicijc 8 Dvbnuiiöcn, in wMjcn bie bcutfd)cn Snfcften ^ertl)ei(t ftnb, ü(urf{ci)tlicf) barcjejlellt, bamit bev ^^^raftifcu ba^^jcniöc Snfcft, a^e(d)c6 i()n gcrabc bc(aftii]t imb bcffcn ©i^ ftf)einung if)n eben im I. (^urfuö al? eine abgerif feite befdjciftigte, fc^lie^lid) mm awd) in einen fvftematifd)en 3ufammen^ang bringen fonnc, §ier finb benn gugleic^ alle biejenicjen Snfeften mit befd)rieben, u>e(d)e, un'c man fagen fonnte, nec{) feinen forftlid)en Gur6 I^aben, teren 5lft{en aber immer \nd)x im (Steigen begriffen finb unb bie mög^* lieber SBeife uniHi'fe()enö in2ll(er 9}^unbe finb, beren 33erfe^ung in bcn I. Surfuö bann an6) fci)r Ieid)t gefd;el)en fann» 3d) eruni()ne l)ier nur bie bereite ^erfe^tc valligera imb bie nod) fd)tücbenben ge()einmigüoÜen, fiir^lic^ einmal red)t gcfpenft* artig aufgetretenen antiqua unb gonostigma, ferner tit ^iem^ lid) luftigen Chermes unb Coccus, bie immer aupttiger werbenbe ©attung Tipula u. f» f. (5ö ift bcfannt, bag eine fc^arfe ©ren^e ^mifc^en mcl)x unb minOer fd)äb(id) ftcb n{et)t i^iet)en la^t unb e6 hUibt ba()er niel}tö übrig, alö buret) eine (Sinriel;tung, wie id) fic in ben II (Surfen getroffen, fo^ njo^t bie ju befriebigen, wddjc nur bie a((ert)erberb(id)ften Snfeften beifammen I)aben ujoüen, a(ö aud) bie it)rc gor^ berungen ettvaö iDeiter 5luöbe^nenben» 'Die 3tDeite ober aUgemeine 5IbtI)citung, ch^ gleid) ftc aud) n)enig über 50 (Bdtcn i)at, burch i{)re breite alfo \voi){ nid)t beläftigen fann, lägt ftd) nid)t in ^wci SBorten bcfpred^en. ^er 3nf)alt iinirbe fitf) in ilür^e atö tin me()r befd)reibenber, geograpl)ifd)'bio(ogifd)er, 5ug(eid) bie33ebeutung unb Sßertilgung im 2(C[gemeinen begrünbenber, unb ttjieber al6 ein anatom{fc^^pf)Vfto(ogifd)er fd}eiben laffen» SRnx ber (entere, ber jebod) auf einen einzigen §♦ (4) befc^rdnft ift, forbert I)icr eine einge^cnbe 33etrad}tung, bie um fo mid)tigcr — 53 — i]t, fl(ö ftc 311 ^43 r i n c i p i e n f V a (] e n für forft(id)e gad)fd;u(cn überhaupt fü()rt unt) einer befonbevn 2lM)anbhing nic^t un^ mxtl) tt)äre» 33or 3a!)rcn ()attc man 9?ecf)t, über Ut X^^dimfym bcr 3 0 0 1 0 mt e am Unterricf)te gu ftreiten, benn bie 51 n a to m i e ber 5^l)feve burfte, tvegen ber t)ie(fad)en unb ^erivicfeUen 5l3erglctc{)un90))unfte, it)cgen beö 9?e{c{)tl)um3 t>on Organen^ fvftcmen, bie babei fiel) barboten, beC unan(]ene()men @e? fef)ä^'^ ^c^ S^rgliebernö \u f. f, i\)o()( a(^3 eine unpopuläre be^eiefjnet werben« 5lber fd)on bamalö f)at ber erfaf)rene ^^erauöcjebet biefer Blätter (9]örb(inger) ir^enbrno in biefer 33e5ief)un9 gefaßt: ,,5lnber6 mirb eö fein, mnn einmal bie (Elemente ber 9laturc;efebicf)te M ber Sugenb me[)r burd)- ßebrungen finb/' !Dicfe 3) urd; bringung i{t aber nun in ber Zijat gefommen, ober hcxdkt fid) mel)r unb mel^r X)Ox, le nach bem <8tanbe unb ben ^e{)rerf reiften ber 6d)u(en* 6c{)on auf ben ®t;mnarten unb nod) mc^r auf ben 9Jea(fd)u(en mxh hk Slnatomie ber ^f)ierefo meit ge(el)rt, baß bie gael)anftalten baran weiter anfnüpfen fönnen. 3c^ ()abe mid) neuerlich) oft genug felbft überzeugt, bag bie €d)ider ^on Dber^2;ertia ober Unter-Secunba gan^ erträg(id)e 33or^ ftedungen \?on ben ^gauptorganen ber Xf)iere I)atten unb btefe junäcbft ^ur 53egrünbung ber i^nen gleichzeitig t>orge^ tragenen X()ierfi;fteme ober^ur ©rflärung ber 5lnt^ropologie in ben ^öf)ern klaffen braud)ten. Später gel)t biefe ®elef)r^ famfeit, nad)bem bie oberen klaffen anbere ©egenftänbe ge^ bracht l)atten, ie nacf) bem üerfc{)iebenen Sebenöberufe, meift gän^lid) n)ieber inn-torcnj ber ange^enbe gorftmann jebocf), mnn er fein erfteö Stücf Sffiilb ^txwixtt, erinnert ftc^ ber ^erbleic^enben ^Inatomie unb, inbem er t>iel(eicf)t noc^ ein populäre^ 53uc^, \m D!en'6 9*laturg efcf)id}te ober aud) nur ein neuere^ Sctgbbui^ gut §anb nimmt, merft er mit — 54 — 5?fVj]itü(]Cii, baf c^ nicf}t gar 311 \d)mx fei, bcit ®cfcf)id)ton i>cn ©aKcntoftöfcit beö DiotI)Wi(t)cö, bcr (Svflärinu] i^ou 3n)cfcv(ci ^viniftcn bei bcn 9icl)cn lu f. f, auf bcu ®vuub ju fominciL ©r ift gan^ i^on fclbft unb untvitlfürli'd) cirt l^albcr ?lnatom (^emovbeiu 9?iin gicbt e^3 auf feinem S^Meve, \\>c ev fid) bie cvftcn (Sporen v^evbienen fod, auet) wof)( ein«' mal ein 9kupenfräpd)cn, (So t\){vb i^on franfen unb cjefunben 9?aupen cjefproc^en, "ocn ber eljcmali^en 9}?ct()obe, ben 3^^iercn ba^ fd;on auf fünf ®d)vitte mit an3ufe!)en, unb t>on bev jetzigen (Eecir^93ietI)obe. !Dev Mulinß, ber ineKeid^t fd)on eine $lnn?artfe^aft jur ^^(fabemie Ijat unb 2]orftubien madjen foK, mup f)eran; e6 c;e{)t aud) mit bem ^2luffd;neibeii ijan^ (\ut, aber \vM) dn ®ei\)ü!)t^ong(ocfen, gäben, Strängen im 3nnern ber Diaupe! T)k alten 3;ertianerf)efte ent()a(ten i^aüon nid}t^, auet) im Dfen ftel)t niel)t0, wie man bie 9J?aben in ben franfen Snfeften auffinbet» 3m ^urmeifter i\t \m^ ber 3U ml nnb ^^^icmanb finbet baö ^Serlan^te I)erau^^. '3)a n)irb benn enblid) jum Dia^eburg gegriffen unb riebtitj! ber f)at 'ö. 3n bcr ©efeUfc^aft ßiebt'ö n)e(d)e, bie folc^e 5la5^ Jägerei befpötteln, tk meiften aber finb frol), baf fte fo biU (igen £aufeö ba^on fommen, unb einige ftellen t\)of)( gar 3Serg(eief)e mit einer anbern Sorte x>on 5lnatomie, ber ^4^1)9^ totomie an, 93ian mu§ enblie^ zugeben bag, \r>enn bie ^43flan3en^5lnatomic fe^on im „M)rbud) für görfter" abge^anbelt \x>ixt), aii^ ein befd)eibeneö Duantum v^onSn^ f c f t e n ' 51 n a 1 0 m i c iebenfaU^ in bie SBaib^erbcVber ge()6rt. Snbem fte bie 2)uref)fül)rbarfeit unb ben pra!tifd)cn ^^ut^eu ber ^4^1) i; totomie, in t\)e(d)er of)ne ^J^ifroffop unb oI)ne befonbere manuelle @efe^ic!(id)feit gar nie^tö ^u machen ift, mit ber 3ootomie üergleid)en, fommen 5lUe ^u bcm D^efultat, ba^ (entere, ba fte überall bcr nod) fef)r fdjwanfcnbeu 5?l)V totomie gegenüber fcft bcgrünbet fei unb OD f(t)on vom Scfiiiinge vcrftanben wevbc, and) ficl)erere (Srf (ävungcn abgebe, fotglid; mef)r9?u^ctt getvä^ve» 93t'an fü()vt moI)l auf einem benacl)barteu ©ebiete bie neu entfcecften 33 i e n en \V) u n b er an, bie jel^t jeber ^ienen^ vater t)eifte()en muffe, aber o!)ne $luatonue ter ®cfd)(ecf)t^*' tl)ei(c gar nicl}t i>erftel)en fönne, ober beii 5lrt{fe( „3^'«0""i]^^ md^^l unb Sungferngeburten'' im Journal „^uölanb", ber bod) eigentlid; für ^akn t]efd)rieben fei u. f» f, @enug, ic^ I)abe meinen §» 4 ber ^a(bt»erberber nid;t b(oö hdMjalkn, fonbern il)n aucft ba, wo id) einen neuen ^■Bortf)ei( erivarten fonnte, vorfid)tig er\\)citert, fogar nod) einige neue giguren im $o(3fd)nitt f)in^ugefügt Sel3tere bienen ^ur (§rf(ärung ber immer beffer erforfd)ten gort^ Pflanzung ber Snfeften, beren ilenutniß burd) t)k fo tbcn "ocn Seucfart aud) hd Chermes unb Coccus entbecfte ^ax^ t()enogenefiö in ein neue6 überrafdjenbeö «Stabium ge^ treten ift» 2Bie lange ivirb'ö bauern unb mx madjax aud) ha ben geu>ö()n(id)ften unb fd)äb(icf)ften gorftinfeften bat^on einige ^Inwenbung, erflären unö iDenigftenö @rfd)einungen bic bi$l)er unerf(ärlid) njaren unb unö hd beut unftd)ern ^perumtappen 'okl mel)r 9Jh'il)e mac{)en, atö menn toir ftc mit §ilfe einer feft begrünbeten §i(föit)iffenfd)aft rationett erf (aren* (^in fold^eö plus für bie ® e f d) ( e d) t ö U) e r f 3 e u g c vt>irb nun and) wiktcx burd; ha^ minus hd t)cn S3etve^ gungö^ unb (Smpfinbung^5organen, bie in ber neuen 2luögabe faum ^mei (Seiten füllen, fompenfirt, unb aud) für t)a^ (Srnäl)rungöfi)ftem \d)kn eö mir nid)t nötl)ig über tk nuniigen (Seiten ber alteren 5lu^gabe ^inauö3ugel)en» Sffienn nun bemnad) ber Slnatomic unb ^^l)i;ftologie bic ^^e^ ree^tigung ^uerfannt merben folltc, \m ivie^tig crfc^eint e$ ba, bap Semanb, ber ftc^ n)ir!tic^ fclbft mit Snfeften^ Slnatomie befif)äftigt l)at unb nid)t ^u fompiliren braud)t, — 56 — bie Tl\\i)c beö 9(c{cf)ma^igcn 3ufammenfteIIeni^ unb £onccu^ triren^ übcrnimintl 2ßie ml fiel) übev einen e(n5ii]cn ®e^ genftanb ber aKnnneinen (Entomologie fagen U\^t, mnn man ben ganzen Umfang ber ^Inatomfc berücffic()tigt, ta^ geigen b(e 500 ^dkn im ^urmeifter'ö § an bbuc^ bei* (Entomologie, unb bod) ift bieö nocl) an^ bem 3al}ve 1832, mo t>on ben üorl)in en\)ä[)nten neuen (Entbecfungen !aum eine tl)eilung u>eiter feiner 9?ecl)tfertigung bebürfen. ßö burfte mir l)ier auf einige (Bdkn ^el)r gar nicl)t an^ fommen, mnn id) nur meinen 3^^^^"^ erreid)te: ta^^ ^chcn unb bie 33ebeutung ber gorftinfeften im ^IKgemeinen ^u er^ lautern unb baburd) ba6 53eobad)ten unb Vertilgen ber fcfcablid)ften unb bie jwccfmätiige 33el)anblung ber nüiy l i d) c n erfolgreid)er ju mad)en» (So i^jar über ^B e r w a n b l u n g unb ® e n e r a t i 0 n mand)eö ^J?eue ^u fagen, bie 9? a l) r u n g (iwa^ auöfül)rlic^er gu befvred)en unb tann (\an'Q befonberö bie 33ebeutung ber gorftinfeften abermalö umzuarbeiten, (Eö famen babei ^Verbreitung ber Snfeften, 0ima unb gan3 bcfonberg bie 2ebenöt)erl)ältniffe beö leibenben ^aumeö in 53etrac^t: im 33erl)altnif, iDie fid) bie i^enntni^ biefer ©egen^ ftänbe in \)ü\ legten 3al)ren erweitert l)at, mu^ aud) ber @eficl)töfreiö ber forftlid)en (Entomologie ftd) erweitern, 3d) fd)liepe meine 53etrad)tungen über ben II. ober tl)eorctifd)en (Eurfuö in ber Ueber^eugung, baj^ er wirflic^ fcl)on ü\x>a^ genügt l)at, aber aud) mit bem lebl)aften ^unfdje, ta^ er nocf) frud)treicf)cr werben möge, alfo bap nicf)t bloö gorfter unb Sel)rlinge barin lefen, fonbern aud) l)öl)erc ^Beamte unb — Sdjriftft eller, 1)m legieren ift gan^ befonbere ^u empfel)len : entweberbei il)rem Xl)ema, wenn fte — 57 — cö nur praftifd) fennen, nid)t in He ^I)corie ober eigentliche n)iffenfd)aft(lcf)c Entomologie überzugreifen, ober, it)enn it)nen bieö nötl)ig fdjeint, bocl) ja nicf)t gegen allgemeine ©efe^e, bie längft feftftel)en, ^u »erfto^en. 3©ie unangenel)m ift e^, ttjenn ein älterer Wlann burcl) irgenb einen ®elbfcl}nabel ftc^ beläcl)eln unb befriteln laffen muß, mnn er Unfinn t^or- bringt, ober jvenn unter unfern 5^ a ebb am bie O^ecenfenteu fi^ ftnben unb une 2)eutfct)e mit 9ied}t bcr fraffeften Un^ wiffen^eit öe{l)en, ivenn fte in unfern Sournalen iH>n genera- tio aequivoca lefen, \m bcr berbe feifte S^itff elfäfcr burd) einen ®äl)rung^pro5ef entftel)en foll, berfelbe aucf) wo^t t)on einem barmt)er5igen Slutor mit einem fd)ü^enben cocon in ber bofen, falten (5rbe Ut)a(i)t wirb unb bgL mel)r, \va^ 5llleö nid)t bloe im 1 9, 3al)rl)unbert, fonbern auc^ anno 59 no^ 5U lefen ift. !Da0 ^-Pferbeluber alö 9:>tittel ber 3^^ n e u m 0 n c n ^ 3Sermebrung unb ftd)crfter (3d)ul^ gegen Oiaupen^ fraf rul)t bod) nun wenigftenö feit 10 3al)ren, aud) 5^mU ter })at man neuerlich nic^t wieber unter ben 3nfe!ten ge^ funben, unb fo wirb nun wol)l eine beffere 5lera anbrechen, greunbe bc§ Sßunberbaren unb Uner!lärlict)en ftnben ja je^t anberweitigen €toff an ber mobernen ^^^art^enogenefi^^, bem ©enerationöwccbfel mit ^mmen unb bgl. ^ur^weiligfeiten I. ober ^jraftifc^er ©ut:fu§> Er mact)t mir weniger 9Ml)e alö ber vorige, ba er in ben frül)cren Slu^gaben o^nc 3Siberrebe angenommen worben ift. „9?ur feine größere 2lu0be(}nung" wirb man mir jurufen. 3Sor ber l)abe icl) micl) aber aue^ in %^t genommen. 3)ie Erweiterung biefeö Eurfuö läßt fic^ einmal al6 eine bcr Befannten gorftinfcften unb bann alö eine burcl) neu aufgenonnnenc Wirten bewirfte betrachten, ©an^ neue Stummem bringe id) nur ^wei, unb jwar auö bcr 5lbtl)eilung bcr ^3] a b c 1 1) o 1 3 w i cf l e r : 1 ) 2)ie — 58 — piiiicolana, ujcldje bic Särdjen bei* 8d)wci5 v>cnt)iiftete unb vor tucnißen 3at)vcn ncd) (\ax nid)t bcfanut mar, 2) bic histrionana, ivc(rf)e fd)on in meinen gorftinfeften fte()t, neuerlid) aber burd) große ^sern)üfüuu]en an 3B e i ß t a n n e n in 33ö()men ftd) eine (Stette auel) unter ben SBalbiH^berbern eninirK Wirten mi^c in ber t^ferten ^luögabc mit einer 9?ote aufrieben fein mußten, ober nur mit menigen 2öortcu im 6i;ftembcöII. ßurfu6 ern)äl)ntiDurben, je^t aber unter befon? bereu 9?ununern aufgefü()rt werben, finb : dorsana, pityocampa, valligcra» 3()re Promotion ift ^ollbnimen geredjtfertiijt, (Sic wax eö eißentlid) friU)er fdjon, jet^t ftnb aber immer neue %i\[k ):>cn bebeutenbem graße I)in^Ußcfoirtinen, luni valiigera ift aud) tk fef)r »erftecfte Sebenötveife etwaö me()r auftjc^ !(ärt, obß(eid) über ba6 § e r b ft v> e r l^ali e n nod) ^eobae^tungen ju i\)iinfd)en n^ären» 5)ie pityocampa ift innner noc^ al^ (in füblie^eö Snfeft an^ufetjenj cö fe^eint unö aber immer nä()cv äu rüden unb erregt tü\ ^erbad)t, ta^ eö unerunutet dn^ mal in 2)eutfd)lanb einfallen fönnte ober tool)( gar fd)on in irgenb einem ^^inUi an ber (Sübgrcn^e unfrcö ©ebiete^ unbemerft eriftirt, ^n biefer 5lnnaf)me bered)tigen bie letzten 9?ael)rid)ten auö ber @d}n)ei^, mo bie D^iupe fogar in an- fet)nlid}er §6()e {bei 650^- i^ö()c im dll)onc^%l)aU bei 33er) bei einer 5}?itte{temperatur tum 9—10*^ (E. Uohadjkt ifU 5)a ioir nun einmal fo fd)öne neuere (^■rfal)rungen über fte ]^abcn, fo bürfen wix fte fd)on beöl)alb nid)t übergel)en, u^eil fie in ^ßerbinbung ftef)t mit t^m anbern bciben ^J] r o c e f f i o n ^^ raupen, bereu Scben man cl}ne bie pityocampa eigentlid; gar nid;t red)t t»erftel)t» ^ie anbeve 5Ubelt)ol^'^4^rocef^ fionöraupc (pinivora) fyihc id) bieömal aud) au$fül)rlief)er befd}rieben unb leite l)ier gan^ befonberö bie gorftmünner €übbeutfe^lanb0 auf biefe intereffante 5lrt, '^ad) mel)reren (5ntUMcfe(ungö^^|Nf)afen unb il)rem ^ebcn ift \ii: erft im 3al)rc — 59 — 1837 burdj) mi'^ fcftßcfteKt 33or^cr faimte man fte fc^on in 5f?Drb ^ unb 9}Nttc(beutfc^(anb, !)(e(t fte aber für pityocampa (Dd)fen{)efmer, ^cnncrt u, 51.)« ^ie muf ftd) alfo, ta jlc büd) get^)!^ fi'ül)er fo {)äuftg gctvefcn iftS wie je^t, ber ^Be-- obad)tung (eic!)t ent^i'c!)en, ^ieneid)t aud), ba^ mit einem fo giftigen 3^()iere 9f?iemanb gern etti?a0 ju tl)un i^aben tüoKte» §öd;ft it)id)tig i^äre bie 33eantii)ortung ber gragen: 3Bo ift pinivora in 6übbeutfc()Ianb gefef)en n)orben? Se()liegt ftd) if)r 33erbreitungö6e3irf unmittelbar an ben von pityocampa? Dber bleibt nod) dn freier ©itrtel jnM'fc^en beiben? Dber enblid), finb beibc vieKeicf)t nur flimatifd) t)erfc^iebene gor^» men (Sin er ^rt? ©ö giebt nämliel) faum ^njei Snfeften* arten, U)eld)e in allen mx 6tabien im ^aue fiel) fo ät)ntid; ivären! Unter ben Käfern l)aben bie Dfiüffclf äfcr neuerlid) befonber^ ©lücf gemacf)t, graue mc grüne, 2)ie unmber^ baren ©attungönamen, unter n)elcf)en (Strophosomus, Cne- orbinus) mancher anbäcl)tige Sefer ftc^ wer weif waö träumen laffen mag, finb baö 33efte an il)nen, benn im 3Befen rcbu^ ciren ftd) alle auf ben alten el)rlid)en Coryl^ welef)er auc^ fcl)on manct)e ^ücfe, nict)t bloö an ^afeln verübt ^at, be> fonber^ aber baburcf), baf er unö l)artnädig feine 3Siege verbirgt, 3d) l)atte mit ^ufjäl)lung jeber befonbern 9?um^ mer viel ^4^la^ verloren unb erlaubte mir, fte hd alten 8e^ fannten unterzubringen unb ^wei ®efeKfcf)aften barauö ^u bilben: bie ber @rün^ unb ©rauröcfe, (Sobalb man il)nen 33erfcl)iebenl)eiten nac^weift, wie dwa bie beö großen unb fleinen braunen, werbe 16) il)nen il)r vo(le6 0^ecl)t wiberfal)ren laffem Sollte baö •wiffenfc()aft(ic^e S^^^Ö^PM beö einen ober anbern meiner verel)rten !5^efer burcl) ieneö 3ufammenwerfen verlebt werben, ber würbe dni(\m Xxoft im IL ^~urfu6 finben, wo Drbnungen unb (Sattungen il)r - 60 — dhdjt finteiu ^ahci rat()e id) aber bod), \m bei iMclcn OJe^ lcgcnl)citcn, in bcv 9?omcnf(atur fid) nid}t 311 fd)r t»ün ^ater ^^intte 311 cntfenicu, ta man nur 2Beit(äujtgfciteu ta^on ^t, vibcv tuvd)au6 feinen praftifd)en 9?uljien> 3Sie ^{e[ (eicbter unb ani]cne{)nKT Ovaren bic 6tubien in bei* S^^'^^^ßi^ unb '^otanif, mnn man bie^ allc^emein be[)er5i(]tc! @tanbc Sinne jel^t auf unb lafe tin ^Ser^eicbni^ beutfd)er ^^^pan^en, ober X[)iere, er anirbe ftd) in einen anbern 2BcUtbc{( t>er* fe^t glauben, unb bod) fuib e^ noc^ immer biefclben ^flan^en, Snfeften, ^-Bü^el u, f, f., ^ic er fd)on fanntc unb fo meifter* ()aft benannte unb befd)rieb. 2)ag man mit ben Sinne'fd^en 3^amen nod) allermeift gut au^^fomint, ()abe id) nod) fiirj^ iid) hd einer 3wfammenftel(unß ber it)id)tißften beutfd)en ^ftauj^en ßefel)en» Entfernt man ftd) i^on bcnfelben ju fe()r, fo ti)erben öUgleid) bie älteren befd)rcibenben 33iid)er (S'loren unb gaunen) unbrauchbar, n)äl)renb letztere ^on manchem neueren ßooloßen unb 33otanifer entfd)ieben tHn-nad)läffi(3t werben, 60 inel über bie neu aufijenommenen ober neu untere gebrachten Slrten» Se^t noc^ einige ^Semcrfungcn über bie uralten gorftinfeften, ©an^ abgefc^loffen ift feine 5lrt: e§ I)at balb mef)r balb i\)enißer nad)5utrai3en gegeben, X)ie Sebenöart beifelbcn, il)re (Sntuncfclung u, f. f., ftcl)en wo^l feft, aber in ber 2lrt il)reö maffenl)aften 5luftrctcn^ in ter einen ober anbern. ©egenb, ober in ben gegen fte ange^ iiHinbten 3]ertilgungömittcln ober bgL finben fid) ftctö neue intereffante !D?omente, Wlit anbern SBorten, e^3 mirb immer n)ic^tiger, ben grap ber gorftinfeftcn in red)t fielen ein- feinen gällen ^u verfolgen unb fid) bann erft dn XotaU bitb mm i^nen ju machen, (5^ ift \)a^ für ben praftifc^en gorftmann fo n)id)tig, wie ba6 illinifum für ben Slr^t. ©o I)abc id) bcnn, um nur einiger wichtiger 33eifpicle ^u ge^ tenfcn, ben Spinner unb bie^^onne aufmerffam verfolgt, — 61 — itnb ba^ii \^ax leiber! fcf)on allein in nnfcrm (Staate bie brillantefte ©ele(]enl)eit, 3){e 3>en\)nftunQen be^ vorigen 3al)vl)nnbert^, un'e fie ^ennert 3. 53. fo meifteii)aft befcl)ne^ hm ^at, brol)ten fid) ju tDieberl)o(en, nnb fie l)aben fiel) tl)eiht)eife nn'eberl)oU. SBir erfennen aber eben ben Untere fd)ieb §\t)ifd)en bem 18» nnb 19* Sal)r()nnbert red)t fcl)6n barin: ba^ \v>\x nnr v^cr bem llnt)ermeiblid)en ^nrüdße^ n){c^en ftnb, b, ^., baß un'r bie^ionne l)aben getv^äbren laf< fen muffen, weil fie un^ \x>k eine OSölfernuinbcrnng t)on Dften nberfcl)n)emmte, nnb beö 3)amme0 ben mir il)r fe^en wotl* ten, fpottete, nnb weil fie jnle^t nod) ben ^Borfenfäfer gegen nn0 aufbot: „9Bo{)Ittjatig tft beS %n\m ^adjt. „5)oc^ fuvcl)tbar ivivb btc J^immclöfraft, „2Bcnn fte Ux t^effel fid} cntvcifft." 2öaö fiel) leiften (äßt, fo lange bie S^atnrfraft nod) nic^t \?öllig entfeffelt einl)ertritt auf ber eignen 6pur, ba6 Ijahm \m an bem Spinner fennen gelernt. (Sr i^at \id) vom Sa^re 1854 — 58 faft gleid)5eitig in SSeftpreugen nnb in 6e^lefien verberblicl) gezeigt, e6 ift aber Weber ©elb nod) 93iül)e gefd)eut worben, bem ^uöbrud) eine^ großen ^alp fraßeö ^nvor^ufommen: ha^ er nid)t eingetreten ift, l)at man gewiß nur ben Slnftrengnngen nnferer gorftmänner jn banfen nnb ift bamit ber fcbon von $fcil behauptete 8al^, „ber ©p i n n e r ift vertilgbar" glän^enb wieberum beftätigt worbem 2)ie (Srfal)rungen, welche ic^ babci gefammelt l)abe, waren mir im ©an^cn nod) intereffanter nnb wert^voUer, weil M bem graße im D^egiernngöbe^irf ^))krienwerber and) ju g t ei c^ bie Sd)maro^er beö ©pinnerö im ©roßen hcoha6)kt würben, wk e6 vorl)er noc^ niemals gefc^el^en war. 5lut allen 9^evieren würbe nacl) ber 9}^etl)obe nnterfucl)t, weldjc — G2 — id) fdjon in ben frül)cren 5luögabcn bcr 992albv>crbcrBer \?öv^ gcfdjlatjcn l)a6c» §äufi(^ u^urben mir felbft £luantitätcn 'oon Diaupcu \Däf)rcnb beö SBinterö übcrfatibt, bic mix seilten, un'c forgfältig bic Unterfucl)unßcn in loco betrieben werben tvaren, 5)ie beibcn, hd biefer ®e(ei3ent)eit beobad;teten 8c^ma^ ro^er lernen ble 4^aupt^6pinnerfeinbe: Ichneumon circum- flexus unb globatus. 33e{be ftnb Iänt]ft befannt unb taufenb^ mal oe^oijen, aber nocf) 5^(iemanb t^ar eö frül)er anfjjefaÜen, baß fte aud) einmal nid}t ba fein unb boel; alö mirffam berecf)net werben muffen, 2)a6 ift in SJiarienwcrber auf baö Un^weifelljaftefte feftc^eftelU werben. 3d) l}abc bic babei (3emad)ten (5rfal)rungen, bamit fte nid)t ju unt>er!)ä(tn{ßmägiß \)iel ^4](al^ wegnal^men, in greßen bieten beö ^weiten £apitel6 bc6 elften 5lbfd)nitteö „ven ben niHl iel)en Snfeftcn" ^ufammengeftcllt unb empfcl)le fic allen 2)enicnigen, weld)c Weber ®eleßenl)e{t l)aben, fte ^u prüfen, w^a^, \x>k id) ^ere, in ^iibbeutfe^lanb hei laufenbem (Spinn erfrage }d)on Qegenwärtiß bcr gall ift, Wlan wirb baburd) nic^t allein ber Erweiterung bcr 3d)neumenele(]ie einen 3)ienft leiften, fenbcrn Qmi^ and) immer burd) ginger^eige für fert^u* fc|3enbe eber ein^uftellenbe 33ertilgung0maßregcln belehnt wer^ ben, 2)ic 8ad)c muf nur ernft genemmen unb nid)t bleö al6 Hebung eber ai^ (Spielerei betrieben werben, 1)a^M) bcrartige Unterfud}ungen im @reßen burc^füt)ren laffcn unb bann entfd}iebenen 93ertl)eil bringen, ^eigt eben ber grap im S^Jegierung^be^irf ?D?arienwerbcr. 3)a id) einmal hd hcn 6cl)mare^ern bin, will id) glcid) ned) auf eine anbcre intereffante (E'rfd)cinung l)in^ weifen, weld)e hd bem 9^ennenfraßc in ^reupen aufge^ treten ift, !Der 33erfcn!äfer war ber 9?ennc gefolgt, ^atk aber auf einigen Dieineren — fe (3ott will, auf allen. — 63 — \m^ n>ü' nccf) m'd)t mit 33cfttnimt{}eit u>iffcn — tuilb feine (Subfdjaft ene(cl)L kleine 3d)neiiinoncn (Pteromalus), UHlcf)e bie^nit ö^^^tobtet I)aben, liegen in un3äl)li(]ev 9Jiengc je^t über ^Bintei' unter ber Diinbe ber getöbteten gid) ten. ^in unb iDieber finbet man l)icr and) noef) einen £äfer beö typographus j er ift anfc^einenb unt>erfel)rt, cnt()äU aber, wenn man i^n öffnet, 9)?aben, Sel^tere get)ören einer gliege an, bie ief) nod) burd) (5r3iel)unß nä()er 311 beftinunen (joffe. 2)a§ ift ber erfte befannte gal(, in u>e(d)em imagines vion ©d)maro^ern maffenf)aft befehlt \mxm. 3d) fenne nur nod) einen, a>o eö aber fel)r feiten t?orfommt: bei Coccinella. 3m 111. 3^I)ei(e meiner 3cf)neumonen ^ahc id) ii)n nmftänblid) befd)rieben, Ueber biefe ©d)maro(3er ber 33orfenfäfer Ijahc id) fo eben einen fleinen 5luffai) an !Deng(er für feine 9)lonatöfd}rift gefcl)i(ft. 2)er gra^ ber 9]onne barfjel^t fowo^lin ^^^reu^en, wo er unö über 2 ^Dtillionen metr, ^(after g{d)tenf)o(3 foftete, \m in 6d)(cfien, u^o er gleie^^eitig in ben 3al)ven 1854 bi^ 1S57 ßct\)üt()et l)attc, aber glürflid) befämpft anirbe, afö abc]efci)[Df^ fcn angefe()en u>erben> lieber beibc ftnb bie umfaffenbften 53erie^te t>on ben ^Sermaltern ber betroffenen 9^et)iere an bie ()o()en 53el)örben erftattet morben» 9cacf)bem id} biefelbcn Qt^ IjbxiQ ftubirt nnb babei bie eigenen in i^iefern fd)on givei^ mal gemad)ten (5rfal)run9en 3U ©runbe gelegt f)abe, bin id) 3U einem allgemeinen ixrgleicl)enben D^efultate gelangt, tDel^ d}eö alö (Sntfd}äbigung für \)k fd)rerflic^c ilalamität manchen ^übfcfeen ©eftd)t6punft für t)k iHn*ffl)iebenen Qßirfungen einer unb berfelben D^aupe je nad) i^lima unb ^oben hkm, unb gan^ befonberö baö 3Serl)alten ber gid;te ^u jenem O^aupen^^ fraf^e, tt?eld)e5 man früher \vol)i ^u einfeitig beurtl)eilt ^atk, in ein neueö ?icl)t ftellt. ^nd) ber @ebrauef)6wertl} beö DTaupen^ol^ee, mid)c^ M bem pieufifel)en grape in — 64 — iHTfc^icbcnc 5?(affcn c3etf}ci(t \\)crbcn mußte, ift mcl)r aB fonft benicfricl)ti9t unb babuvd) aiu^ \\)icbcrum bie ^4^flan3cnp()^^ ftoloßic bcreid)evt \Dorbeiu 2lud) für bie anbcrn Snfcftcn, \m namcnt(id) für bcn cji'oßcn Diüffft^'rtfcr, bor un$unauößcfcl3tp(a(]t, ift fd)ou babuvd), ta^ cv $fcMinge^''X{)ema für alle Souruate würbe, 9]eue6 geroonneu worbcn, ebeufo für bie (Su(e, weld)e nod) je^t bie Dhiube burd) ^4^reußen (unb ganj !I)eutfd}(anb!) mad)t iinb un6 aud) I)ier in 9?euftabt einen i>orübert3er)enben ^efud) abftattete» 2lud) für bie ^iattweöpen (befonberö Lyda), ben Äieferninarffäf er, felbft für tk im t»ierten Kapitel ab(iel)anbetten „f d) ä b t i c^ e n 3ö i r b e ( t i) i c r e" (befon- ber§ SBafferratte, 93? auf e \u f, w«) würben balb mef)r balb weniger wid)t{ße neue (S'rfa()runöen (jefammelt, bereu id) l)ier nidjt fpecicU erwa[)ne. Sd) fd)(icße mit bem 3Öunfd)e, bicfe 2)arftcüung möge hn ben t>erel)rten gad)genoffen Xeutfd)* lanb^ unb and) ber 8d)wei3, benen id) mid) je^t me^r a(6 früf)er burd) einen längeren 5lufent!)alt in i{)rem fc^öneu Sanbe genähert f)abe, bie Ueber^eugung erweden, ta^ id) and) für bie neue Sluögabe meineö mit befonberer 3ßorIiebe ge^ ]^egten ^uel)eö wieber 5lüe$ get()an ^abe, wa^ id) fonnte, unb baf mir babei noc^ bie (Srfal)rungen, \mld)c id) neuere lid) bei ber ^^erauögabe ber Unfräuter fammelte, gu (Statu- ten famen, baß ti(^ le^terc burd) meine 53erufypftid)ten gebotene 9Ser! a(fo bie ^öalbinn'berber el)er geförbert alö gefä()rbet I)at» — 65 — 5)ic tect)nif(C)en (^Igenfctiaften ber ^öl^er für ^ovfl== intb S3aubeamte, ^ectjitolügen iinb ©eu^erbtrciOenbe, öon Dr. 9f?örblinger, ^^-^rofeffor unb Dberförfter §u .§ül)en* I)eim. etuttöart 3. @. ßotta'fdjer SSerlag. 1860. ^aben^reiö 4 gL 48 3er. rl). 3)aö 51Itert{)um ^at ^cr9leict)ömeife fef)i' it)cntg gxir göv^ berung bcr 9?aturmtffcnfd)aftcn kigctragen. '^Tiit bcn §ii(fö* mittein l)icrfür fehlte nud) bcr eintrieb. (So waren bal)cr bie, befonbercr §ülf6mitte( ntc^t bebürftißen, niat{)emat{fcf)en 3[ßiffenfc{)aften itnb vt)a6 mit biefen in engfter 33e3iel)unj) ftanb, e^ tt)ar eine au6 abftraftem 2)enfen cntfpningene ^^i)u (ofcp!)ie, e0 n^aren bie bilbenbcn fünfte, benen bie geiftigen Gräfte unb Talente ber 5I(tcn fiel) ^or^uq^weife jumcnbcten. 2)er ben 9?atnrit)iffcnfd)aften nötljige gorfc^ungögeift trat allein in drifte tele6 mit ©rfolcjcn l)erüor, bie für bie £inbl)eit biefer S33iffenfrf)aft groß ivaren, für bercn 9)?an^ ne6alter aber dn "Ri^^t^ ftnb. 2)ie S3iffenfcf)aft be6 !9iittelatterö ift dn ©d[)maro|ier an ben (Srrungenfc!)aften beö 5lltertl)umö. 2)a0 (Stubium ber alten (Sprad)en unb ber Slltert^ümer abforbirte faft iebe anbere geiftige ^^ätigfeit. ©in Raufen Folianten mar unb blieb lange ta^ 6i;mbcl bcö @elcl)rtent^um^. SÖo fporabifd) eine freiere geiftige D^egung ^ert>orleucl)tete, ba trat ii}x ber X)rucf einer allmäcl)tigen ^43riefterl)errfcl)aft l)emmenb entgegen. 2)aö „E pur si muove" unb t)k Seiben ©alilei'^, ha^ di be6 ©olumbu6, tk 5lecf)tung beö (iopernt!anifd)en 3ßeltenfi;ftem^, ber ,§ungertob Kepler 'ö ftnb eben fo t)iele S33a^r3eid)en ()ierfür* (Srft tk 33efreiung ^on biefcm geiftigen ^xnä burc^ bie Sf^eformation rief eine regere geiftige 2^l)ätigfcit in'ö Men* 5lucl) bie 3ßiffenfd)aft erlitt eine 9ieüolution, angeregt burd^ Ävitifcle 33lättev 42. 331). 11. Xpeft. ($ — 66 — bie ^{)i(ofopI)(fc^cn (5i;fteme ehicö 53a co ^on 33evulam unb (Sartcfiu6j (Elfterer t»on einer (Svforfcl)unß unb fe ffuntniß beö ftnulicf) 31>a()rne^in6areu ^u ben (Sd)tüffen auf baö llcbcv|tnn(id)e empovftcic|enb (9^ea(p()i{ofopf)ic) j Se^tevcr, unabhängig "oon einer fo(cl)en realiftifd)en ©runblage, alle ^rfenntniß au5 bcm 53erftanbe unmittelbar l)er(citenb (3beal^ pl)i(ofo)3^ie), 2)ie en9lifd)en unb franko fifc{)en ^4^f)i(ofop()en fd}(offcn fic^ ]^auptfäd)Iicf) ber rea(iftifd)en, bie beutfc^en ^4?()i(ofopf)en vorI)errfc^enb ber ibealiftifc^cn (5d)ule an* 3)iefem Umftanbe muffen wir eö gufcf)reiben baß, mäf^renb granfreid), ©nglanb unb bie @d)i\)ei3 if)re ©reit) unb MaU '\iicfii, ii)xt 2at>oifier unb ^rieftkn;, i()re §aleö, ©auffure, 33onnet, !l)u()ame(, ber 9?aturforfd)un(] ftelUen, !l)eutfd)(anb flaßtic^ I)inter feinen 5flad)barn ^urürfblieb, T)a$ @ute \va^ aud) in !Deutfd)Ianb bamalö geleiftct unirbe, ift fo v>erftedt in einem SBuft ibealiftifd)^pI)i(ofopI)ifd)er ^-P()rafen, baß eö 5lufmerffamfeit nicf)t ju erregen, @e(tung nid)t ju erlangen t»ermocl;te, um fo it)eniger, alö gar manche 5lftcrgele{)rfam* feit il)ren 9J?angel an 5Biffen l)ierburc^ t?or ber 3Belt unb v>or fid) felbft ju bemänteln beftrebt mar, 9lod) finb nic^t ^iel über breißig 3a()rc t>erflcffen, bag aucl) in !l)eutfcl)lanb bie Unfru(^tbarfeit ^artcftanifd)erS[ßelt' i\)ei^l)eit jur Ucber^eugung gelangte; jur Ueber3eugung: baß bie 55ernunft auö fiel) felbft nid}t jur rid)tigen (Srfenntniß ber 5Dinge gelange, in golge t^on (5inne^^täufd)ungen unb ^rugfcf)lüffen, benen fte unterivorfen ift. 5)aß bie 6ünne ftill ftel^e, baß wix auef) ftillftel)enb in jeber SJJinute mit reißenber 8ef)ne((igfeit unö fortbewegen, baß wir täglicf) in ber Sage unferer ©egenfüßler unö beftnben, o()ne wie bie Stiegen ^on ber ©tubenbecfe in bie Suft f)inein3ufaKcn, baß ber ^erbrennenbe Körper burd) bie SSerbrennung ju^ unb nid}t abnimmt, t^ermag auc^ ber fc^ärffte unb geübteftc — 67 — S^crftanb nic^t ctn^ufel^cn, o^m bicicntge €ummc nuö m^ tumiffcnfd)aft(i'd)ev gorfcf)ung ^er^orgcf^angener ^enntniffc, bic bcm 93eiftanbc bic Xf)at\ad)t erft bcf^reiflic^ mad)en, 2)a^ burd) utitcvfcf)cibct ftd) hk, t>on bev 3Biffcnfc^aft ntc^t qc^ tragenc, fmtilic^e 2öaf)rncl)mung t>on bcr njtffenfc^aftlic^en gorfd)ung bcö 33eoba(^ter6, bcn bei* S^^^U^t ^n adem 5liigenfd)ei'ne gum (Srperiment unb bind) biefcöjur rid)^ ti^m ©rfcnntntg füf)rt 3)er p(ö^nd)e ^tur^ (Savteftanif^cr ^4^^i(ofop()te cjab ftd) fofort and) in :l)eutfd)(anb !unb burd; eine gan^ ^cränbcrtc S^tc^tung natunDiffenfd)aft(id)er 33eftrebungen» D^eferent \)C[t baö ©lud geljabt alle bfefe ■${)afcn einer großen, tviffenfc^aft^^ Iid)en iRet?oIiition ^or fic^ t^orüber 9ef)en ^u \ü)m. ©eine ©tubien^eit fiel in bie U^kn Sa^re iH>r bicfcm gemaltigen Umfc^UMinge, feine SSivffamfeit. an ber berliner Uniixrfität, in 33erü]^rung mit einem ^umbolbt, 9}?itfc()er(ic^, 9Jiei;ei*/ ^urmeifler, ©ric^fon beftimmte i\)n, fc^on i)on ben erften Sauren ber neuen Slera an, jener 33en)egimg ju folgen unb ifcr felbft feine ujenigen Gräfte ju tt)ibmcn» 5öaö mar bamal^ baö (Stubium ber 3t>ologie, ber 33otanif, bcr 5Düneralogie! nid)t ^iel mel)r al$ eine, ^um (Sinfcl)lafen langweilige, 2)emonftration ber Unterfc^iebe ber äußeren goiv men, mit einer terminologifc^en ^rül)e, bie baö (Sericfct and) nid)t gerabe pifanter mad)te; ein tobtet gacl)tt)erf, in baö bie 5flaturförper f^ftematifcl) ein^uorbnen Hauptaufgabe ber 2Biffenfcl)aft mar» 33effer ftanb e^ allerbing^ mit ber ^^l)i;ftf unb ^l)emie» ©ö fehlten aber and) biefen Söiffenö;' gmeigen alle näl)eren 33e5iel)ungen ^um Seben unb ^um 3^reiben ber ^Jltn\d)tn. !Dic ratio aristoielica crl)eifcl)te eine gingerfertigfeit im 5Rad)fel)reiben beö t)orgelefenen ^oUegien^ l)cftö, bie ^mar baö @ef)6rte „bequem nad) §aufe tragen" ließ, bafür aber iebeö 53erftänbnip beö lebenbigen 3ßortci^ ©2 — 68 — unmöglid) mad)tc, SSic l)ai ftd) bie6 5ll(ee in bcm fuvjcn 30iäl)ri(3en Seitraum ^cvänbcrt! 5ln t)ic@teUe ter ,,^orlefuiU3" ift bcr fofratifc^e freie 53ovtvag getreten, gepflegt unt) genarrt im Siiboratorium, im ^JJufeuin, am ?[JJifri>ffoptifct)e unb aut ber ©rfurfton* 2)ie befcbreibenben 9latunt)i|Tcnfd)aften ftnb 3U geringer ^cbeutung l)erabgefunfen, gegenüber ben anato- mifcf)en nnb pf)Vfto(ogifd)en Se()ren. Seber ^öiffen^weig ^at alle übrigen, i()n berü()renben 5mi(\t ^u \id) fterange^ gegen, nm fid) baburd) (ebenbiger gu geftalten. !l)ie ^ota^ nif t)at bie (£f)emie nnb ^^l)i)\it, bie (S^emie ()at baö 2:i)ier^' unb ^^flangen-Seben in ftc^ aufgenommen j bie (S^cmie be^^ Drganifd)en, bie ^grifuüur^($()emie finb ^inber bcr neueftcn 3eit, 5lUe ll()eile ber ^'^aturfunbe finb baburcl) nidbt allein lebenbiger unb anrcgenber, fonbern fte finb aud) fruchtbarer geivorben burd) eine gcfteigerte 53erüdftd)tigung aller 'Riüy anivenbungen auf ^^^robuftion unb ^ewerb. 2ßal)r(id) ! ber junge 9JJann ber für bie l)eutige 5lgrifultur*=ßl)emic, für bie pl)i;fto(ogifc^e ^otanif, für bie, faft alle S^veige ber 9^- turhmbe in fid) verein enbe ©tanbortöfunbe, für bie ted)nifd)c ^4^l)Vftf ober für t)k pl)vfifalifd)e Xed)nologic fein lebl)afteö Sntereffe empfinbet, an bcm ift i^opfen unb ^iDIalj verloren ! 2Be(d)e ©c^aar cntl)uftaftifd)er 5lrbeiter unb 5lnl)ängcr l)aben Sage unb ?Diifrof!op in bicfer furzen 3^'it fi<^ flffcl)<^ffcn^ mie freubig finb bie 9?aturtviffcnfc^aftcn in allen ^rivcrbö^ jmcigen unllfommen gcl)eifen, mld)c "DJkffe ber n)id)tigftcu unb mcitrcic^enbften (Erfolge l)aben fie fd)on errungen! !Die 9kturiDiffcnfd)aftcn finb auö ber ©tubirftube beö @clcl)rtcn in bie mcite 3Belt l)inauö gcmanbert unb ein ©emeingut gcivorben, 3)ie große 931affe guter unb fd)led)ter populärer 8d}riften, Icibcr allzuoft nic^t mel)r alö eine ^anbel^fpefu^ lation, fönntcn nid)t t)a fein, menn baö 33olf nic^t Itb^aft bafür intcreffirt wlml 3n biefen brcißig 3cil)ren liegt ein — t>9 — gortfrf)vitt ^ufammenöebrängt, voic t()n fein t^orangegangcncö ^a^rtaufcnt! auf^utreifcn I)at Unb bcinio^! \ml6)c 9J?affe t>on 53aufteinen (fegt jur ßdt noc^ uubeim^t unb wirb fo Ivingc itnbcad)tet ließen bleiben, alö jeber 5lvbettev nod) 3U fcbr mit ben eigenen 33odaf]en befcf)äfti(]t ift, um ftcl) mi um bie Seiftungen feinet 50iitavbeitev flimmern ju fönnen> ©6 fef){t unö pv 3eit nod) jeber Ueberblicf be55 (Errungenen, unb ein großem 33erbienft be^ 33erfafferö \)orliegenber Schrift ift e6, \x>k er in ber 3Sorrebe fagt, in feiner 55or(age neben ber großen 5Jfenge eigener 33aufteine, auel; bie feiner 3Sinv ganger unb 9}^itarbeiter gefloatet unb baö 53enul^bare ben ^l^efultaten eigner gorfct)ung ^ur (Bdk gefteüt ^u l)aben, So weit ift ^J^eferent mit bem 2öefen ber neueren ^iatur- forfcf)ung üoUfommen einijcrftanben, nidji aber mit bem ftar-- rcn 9}?ateria{iömuö ber ß'nci/ftopäbiften, ber fiel) in bicfelbe eingebürgert l^at unb nur bem, ber SBage unb bem 93?af e ^xu gänglicl)en ©ettung jugeftefjt. 33aco felbft ge^t nidjt fo weit; er verlangt (Srforfcbung be6 finn(icf) 2Öal)rne^mbaren atö ©runbftefit für 33ernunftfd)Iüffe auf baö lieber^ finn(id)ej er negirt ta^ Se^tere nicf)t, wie ber moberwe 93^ateria(i0muö, ber in feinen ©rtremen 2eben, (Seele, @ott auf bie ©runbfräftc ber 5D?aterie ^m*ücf3ufül)ren beftrebt i% 6ine lange did^t glü(!licl)er Erfolge, burd) wclcbe eine ^JJenge SRaturerfc^einungen auc^ im 9^eicl)e ber organtfcf)en £örper^ weit in ben ^igenfc^aften beö 5lnorganifcfeen (Srflärung gc* funben f)aben, i:)at bie jur ^dt f)errfc{)enbe Slnftc^t gebilbet: t)a^ alle (Srfd)einungen aucl) ber organifd;en 5v'örperwelt ftc^ l)ierauf ^urüc!fül)ren laffen* 2)er (Sl)emifer meint, e^ fe{)le il)m ^ur 3cit nur nod) bie £enntnifl rid)tiger 3wfam^ menftellung ber 9J?aterie, um Drganifd)eö ju fc^affen, \x>k er bie f ol)tenfaure, baö SÖSaffer, ben £alf auö il)ren ©lernen* ten ju erzeugen t>ermagj \X)k er im 5^ieberretf cn orga^ — 70 — n{fcf)er 33erbinbun(]cu auö Seüftojf unb @tarfinc()(, 3ucfei' unb ©umini, aiiö bi'cfcu oi\3anifc(}e ©äuren unb 5llfol)o( bciv3uftel(cn i^ermag, fo i\)erbc i^m füuftig aud) ber Slufbau oi\3anifd)en ^toffc^ ßclin^cn. ^^abc er bcit mobcrnen @tein bei- Söeffcn c^efunben, baö crfte^(utfit(]c(d)en, ba^? erftc ^Hhl)!^ f6mc{)cn cjcfcl)affen, fo mxt)t i()m and) bic 53i(bunj] bcö in feinem (5ntftel)cn eben fo einfachen %t)m^ unb ^4>f^<^n5<^"' ^eimeö nicf)t entgel)en; er merbe ^on ta ah fid) felbft fc^af^ fen, er itjerbe felbft ®ott fein, ba eö janiir barauf anfomme, bie (Elemente fo unb unter fo{rf)en 5^er()ä(tn{ffen ^ufnmmen^ aufteilen, baß bie 2öecl)feln)ir!un(3 {()rer ©runbfväfre baö ()er^ vorbrincje, n?aö man l>i^{)er ^eben genannt l)at. T)amit mdrc bann einer ^4-^()i;fto(oi]ie jcbe ^ered)tiguni] abgcfprod^en, fic felbft in ber ^-Pl)i;nf unb (S()em{c auf^jegangen, 2)a t)ie(e Seben6erfd)einunc3en, sit venia verbo, t()at# fäd)lic^ auf p()i;ftfa({fc^e unb c()emifc^e 5lftionen ftd) ^urüd^ füf)ren (äffen, ba bie (Elemente be6 £)raaniömu6 feine anbe< rcn finb a(6 bie ber anorganifd)cn 9iatur, fo mögen ber ß^cmifer, ber ^43^i;ftfer, ber 2;ed)no(og, felbft ber ^4^l)^rto(o(] bei i{)ren gorfd)ungen immerl)in ber matcria({ftifd)en 5ln^ fc()auun(]öt\)eifc gotge geben* (So fann t)k^ nur anregenb unb forbernb auf bie 3Biffenfd)aft ein^pirfen unb mir burfeu nicl)t ^erfennen, ta^ fte fd)on t^iele gotbne grücf)te getragen ^at. @ö barf aber biefe 5lnfid)t nid)t ^um Slriom erhoben n?erben; benn eö fann bieö nic^t gefc^ef)en of)ne eine (ange dic\\)c «on ^^aturgefet^en ju negiren, auf bcnen bie materiellen unb formellen Unterfe^iebe anorganifd)er unb organifcf)er ^örperwelt beru()en, bencn bocl) auc^ eine Urfae()e ^um ©runbe liegen mup, 3n ber anorganifd)en £örperwe(t t>ereinen fid) bie @(e* mente in ftetö g(eid)en 5Serl)ä(tniffen 5U Körpern, bereu ©igen* fdjaften unb ^efcl)affenf)eiten ftetö biefelben finb. 1)a^ — 11 — Sßaffev au6 H2O, bte (5(I)tt)cfelfaure au^ SO3, baö 6cl)wcfel^ fäiire^i;bvat au6 H^O+SOg ftnb ftetö biefdbcn Körper, unter g(eic{)en äußeren ©inflüffen ftetö baffelbc erleid benb ober lüirfenb, an jebem Dxt unb ju jebcr 3eit 9Jic^t fo yerl)ä(t eö fic^ in ber or^antfc^cn 2ßelt ^er größten ©ebunben^eitiener ftel)tbie (größte greif)eit biefer im 933 ie, 3Bo unb 9ßann ber ^rfrf)einun(jen cjegcniiber, Wt benfelben Mitteln unb Gräften, unter (^(eid)eu nußeren ^inflüffen fc^afft unb formt ber Drganiömu^ tßer^ fc()tebenartige^, n)iKen(o6 nact) eben fo feftfte()enben 5^iv turgefc^cn» 2)ie unenblicl)e, für ba^ Snbit^ibuum, für bie 5lrt, für bie ©attung gefepc^e 9J?annigfa{tig!eit ber ©te^ mentarorgane, ber £örpertf)ei(e, ber @efammt*^rac^t, bie ge^ fe^(id)en 3Serfcf)iebenI)eiten in ber Sunftion ber Drgane, in ben 3fitväumen beö 9Bac{)fen6, beö 33lül)en6, beö Dieifenö, ber (£amenruf)e, be^ ^eimenö, laffen ftc^ nic^t auf bie attge*^ meinen ^igenfc^aften ber Dkterie 5urücffü()ren« 2)ie Urfacf)e wdd)^ bie ^eirne beffelben ß'ierftocfe^, beffelben gruc^tblatte^ l)ier 5um männlicl)en bort jum \t)eiblid)en Drganiömu^ auö^ bi(bet, n)dd)c {)ier bie ^tUc, bort bie gafer, ^icx baö 6tär^ mel)l bort ta^ ^(ebermef)(, hicx baö runbe bort baö gelappte ^latt hervorruft, weldje biefelben (Elemente in benfelben 9J?enget>ert)ältniffen ^ier ju S^^Uftt^ff ^ort ju @tärfme^l, l)ier 5u3uc!er bort ju ©ummi ^ufammenftellt; bie Urfad)e, toelcl)e hi\x>ixU ha^ unter gleich gebauten 9'lacl)bar3ellen beffelben 53lumenblatteö t)it eine einen rotten, bie anbere einen blauen ober gelben garbftoff bilbetj baß tro^ gleicl)cr 53lütl)e3eit i^on ^mim in bemfelben ©arten nebencinanber it)ac^fenbett 5(pfelbäumen ber eine feine fußen grücl)te um 9J^onate frül)cr 5ur O^eife bringt alö fein unter gleicl)en (Sinflüffen ftel)enber SfJac^bar bie l)erbe gruc^t, baß bie 53ir!e frül), bie (Sic^e fpät fiel) begrünt, fann feine allgemeine fein; ber unabfel)baren — 72 — ^Kci()c (]efel^lfrf)ci* nntevf(f)iebe biefev5(vt, bcrmatciictfcu mit) fovmcUen, räumlid)en unb jeitHdjcn ^3J?aituißfa(tij3fcit in iucU d)cr bic Elemente guni Dvganiömuö fiel) fonftituircn, nuig eine in bcr anov(]anifd)en ^hitur uubefanntc llt* fac^c ^um ©runbe liegen, unb biefe llrfad)e muß eine befon? beve, inbit)ibue(I abgefd)(offene fein, \m bie ^öivfung eine befonbere, inbit?ibueü abgefd)(offene ift, !l)iefe Ui-fad)e nun ift e^, bie mir Sebenöfvaft be^3 Drgani^niu^ nennen, mit berfelben 33eved)tigung, mit n)eld)er ber ^J3f)i;fifer einen 5letf)er, ber (S()emifei- 2ltome nennt* 2öie biefe t»ermügen \mx aud) jene nic^t an ftd), \do()( aber in ii)ren 3Birfungen, in ben (Sifd^einungcn beö organifd)en Sebcnö ^u cvfenncn, Sie ift ber S3aumeifter ber, über ber 5D^iterie ftet)enb, bie ©igenfd)aften berfelben ^mar nict)t V)eränbert ober t>er^ nid)tet, tvo^l aber biefe bef)errfd)t unb ^u feinen befonbe-- ren, für ba^ Snbiinbuum naturgefe(j>lid)en 3i^fd>^n a(ö ©e^* fcUen unb ijanblanger \?en\)enbet, naii) feiner Sonber^ l)dt biefelbcn ©(emente unter g(eid)en ©inftüffen ^u t)m t^er^ fd;iebenartigften Körpern aufbauenb. ßine n)efentlid)e Stü^e ftnbet bie matcria(iftifei)e %hu fc^auungöiveife im ©toffwec^ fe(, b. i). in bcr X[)atfad)e, ta^ baö früf) au6gewad)fene X{)ier, abgefeljen i^on ^cn ^orüberge()enben gotgcn einer ^Diaftung, trot^ reid)(id)er (§r^ nä()rung nid)t größer unb nid;t fd)ivercr u>irb, bafür täglid; aber fo ^iel an organifd)eni Stoffe feiner Äörpert()ei(e an tit 3lufcnn)eit ^urücfgiebt, a(ö eo auö ber aufgenonunenen 9(al)rung neue iiörpert()ci(e hii^ü. Wein man Ijat Ijiabci unbegreiflid)er 3ßeife übcrfel)en, baß bie ^j^flan^e, bie boc^ aud) ein (ebenbigerDrganiömuö ift, einen Stoffn)eci)fe( in biefeut €innc gar nid)t !ennt; baß alle ^on il)r affimilirten 5'?äl)r^ ftoffe hi^ an i^r ober il)rcr £örpertl)eile Sebenöenbe ftrirt werben j baß bie ^-PP^»5<^ nie auöivädjft, fonbern alljä^rlid) — 73 — um tcn 5?ctra(] f()vc^ 3ii^^«f^)^^ größer iinb fd)\i>cnT unrb* ^IQa^ bie^^^pan^e tcr Slupennjelt juvücfßicbt, tft inir mitben (^Tf rem eilten ber 3^()iere ^ev9(etd)6ai% 3)amit fällt eine ^anpU ftü^e beö 5}{aten'aH^muö, man nuißte benn Jebe, ältere al6 einiäl)v{ge ^dk für einen tobten ilörper i)a[kn, tro^ ber fortbauernben ^((bungen unb Umbübungen in il)r, aucfe in fpäteren Sauren crjengter Körper» D^eferent ^at eö für nötl)i9 eracl)tet in biefer (^pifobe feinen (Etanbpunft ^ur l)euti(]en ^iaturforfcbunoi ein für alle^ mal au0^ufprecl)en, ba il)m fcl)on ^on Derfcbiebenen Seiten ber 3]orwurf einer nn;ftifcl}en 9iid)tunß gu 3:i)eil geivorben ift, bem er ftii) allerbingö unter^iel)en muß, menn man Ut 5lnna^me einer, ben lebenben £)rc]ani0muö bel)errfef)enben (gonberfraft in biefer 3©eife be^eidjnen ju muffen glaubt. !l)af i^n biefe ^Inftdjt nic^t äurü(fgel)a(ten l)abe ^on emftgem gorf^en nad) pl)i;ftfalifd)en unb d)emifcl)en nrfacl)en ber ^Sorgänge im lebcnben ^^flan^enförper, bafür, benfe i6), fprec^en feine bi$l)erii]en plii^ftologifcben ^Ivbeiten. ©erabe er ift eö geix)efen, ber jucrft bie (Sl)emie auf bem 9)Jifroffoptifd)e in umfaffenbe Slnwenbung brad)te. gragen \m nun in tx)eld)em ?!}?aße bie gorftn)irtl)fcl)aft ben ^cnjegungen in ber 9?atur!unbe gefolgt fei, fo muffen mx befennen, ta^ fie in manchen SSe^ieliungen hinter Sanb^ t\)irt^fd)aft, ©artenbau, ^iel)juc^t unb ben tecl)nifd)en ®e> tDevben gurürfgeblieben fei. (So ift l)ier nid)t ber Drt tic mannigfaltigen, nur ^lun %f}d{ berecl)tigten llrfad}en an^ ,^ufül)ven, bie biefem jum @runbe (iegen. X)ie 'X^atfad)e mxb tvol)( 9(icmanb in 5lbrebe ftellen, baf t)\t große 93^e^r3a^l ber, in ben geffeln ^erfümmlid)er unb t)orgefd)riebener ^^rari^ liegenben 2ßirtl)fd)after, nocl) ()eute allen benjenigen @inneö^ täufd)ungen untern?orfen ift, benen bie einfad)e, burcl) baö (Experiment nic^t geläuterte 2ßa^rnel)mung niel)t entgegen — 7t — fann, 9l(Icin für immcv ivirt fid) amt bie gövftu>i'rt()fd)aft bcu ©inflüffcu bcv neueren ^iaturfunbc nicl)t verfd) ließen fönnen, baö \\t fc()on iejjt v{e{fe{tic3 anerfannt, wenn aurf) erft iDenißC 3rtf)ve »erfloffen finb, feit ein forft(id)er (Sd)rift^ fteUer ba6 53eftreben, feinen ^})iitt{)eilun<3en eine naturunffen^ fd)aftlic^c 9Jicf)tiing ^u (jeben, i^or feinem ^-ßublihim ent^ fd)ulbii]en ^u muffen ertaubte. Um fo freubicjer I)e{ßcn unr eine ^Irbeit unüfornmen bie, t^om ftreng wiffenfd)aft(id)en (Stanbpunftc au^, einen wefentlic^en 33eilrag jum gortfd)ritte nid)t allein ber forft^ Ud;en ^ec^nif, fonbern aue^ ber eraften 9laturn)iffenfe^aft felbft entl)ä(t, burd) eine Diei()enfolße mit allen ^ülfömitteln ber neueren gürfd)un(j unterftü^ter ^Seobae^tungen über bic pl)Vfifalifi^cn ^'iöenfc^aften beö §ol^eö, benen biegorfd)un(]6^ refultate älterer 53eobac^ter v>eri]leid;enb unb fritifc^ ^ur 6eitc ßeftedt finb, 3lud) 3U biefem ^wdc^c ber 5f?aturu>{ffenfc^aften l)at 5)eutfd}lanb in frül)erer ^dt \vcmc\ beigetrai^en, ^ie 5lr^ beiten eincö ?0^ u f e^ e n b r o e f, D u l) a m e i, di u m f o r b fte()en in i^rer ^cit ifolirt ha, ü^ \mxax bic 'DJu-irine- Staaten ^ollanb, granfreid), ßni]lanb, au^ benen tk ^Irbeiten bicfer gürfd)er l)er»ort3in9en, nicl)t allein in golge ber t*orftel)enb entn)icfelten allgemeinen Uvfad)en, fonbern gropentl)eil5 aud) angeregt burc^ bie ^ol)e 53ebeutung, tvelc^e bic v^enntnig ber ©igenfd)aftcn bc^ ^ol^eö unb bie barauö abgeleitete ^md^ nuifigftc 53enpenbung für ben ©cl)iffbau beft^t. 3c größer bie Summe ber 5lrbeit0fraft ift, unb je t)öl)er bie Soften ber 3utl)aten finb bic auf irgenb eine 33crwenbung cineö dloly material^ fallen, um fo it)id)tiger mirb Die befte.33efd)affenl)eit bcffclben, 53ei ben ungel)euren Soften bic ber 9?eubau unb t)er llnterf)alt einer großen 3^^^ "^^^ @cl)iffen ben WiV rincftaaten alljäljrliii) aufbürbet, ift cö eine iäl)rlid)c (Srfpar^ — 75 — nig ^on Stelen Wüiomn, tt)enn, burd; gtücrfnuigigc 5luö* wal)(, cr()öf)te 1)auer iinb k'fte 33en\)crtbung, bie burcbfc^nitt^ licf)e !3)auer bicfer ©cbaube and) nur um t\)cnigc Sa^re cr^ l)cl)t wirb» 3n neuerer ^tit f)aben (5I)et)anbier unb 3]3ertl)e(m in granfreicfc, @t;teh\)ei'n, itarmarfcf) unb nun auc^ ber ^cr^ faffer X)orlie(^enber @cl)rift in 5)cutfd}(anb \i)xc Gräfte ben pI)V?ftfa(ifrf)en ßigenfctjaften beö ^ol^eö 3U(]emenbet @e^ brängte 33erid)terftattung über nn SKerf baö, \v>k biefeö, auö einer giiüe "oon gorfd)unc|örefuUaten aufgebaut ift, ^at i{}re grof cn (Sc^wieriöfeiten unb barf auf bie 9iacl)ftcftt be^ liefere 5lnfprücl)e machen. (So ftnb nac!)fte]f)enbe (Sigenfdjaften be6 ^ol^e^, bie in ber Arbeit einer auöfüf)r{icf)en Unterfucf)un(3 untertvorfen würben : gein()eit, garbe, ©(an^, !Durrf)fc{)einen, ©erud), 3Särme^ unb ^^on^Seitung, 3Serbünftungöfä{)ii3feit, c nur beiläufig bc()anbc(t ftiib. 3m ^ol^förpev iDcvbeu 93?arfftrahlcn^Si;rtcm t»om ga[cr|'i)ftcm unb von bcn ^IVarfftcif cl)cn untcvfd)icbeiu 3)aö 3:?orfommen letzterer ift ciu befdn-änftcö unb civ3entltd) n)of)l nur hei ben 33ctu{accen fo enhDidcltcö, baß e^ von C^fnfluj] auf tk 33efd)affenl)cit beö ^ol^cö fein fann» (§ö finbaufftetgenbe, ^orfenfdfcrcjänqcn ä()n(fd)e itomplerc bicf^ ^autißcn, parend)i;mati|d)cn S^'^^ö^'^^^'^^^^r ^»^ ^Bintcr erfüllt mit ©tär^nel}!, tk Oieferent in feinen @d)riften mit bem Flamen „§ol5parenef)i;m" Oegeiebnet l)at, 3um (B\)\tmx ber 9}?arfftra[)(en ((5piei]c(fafern) 5{e()t bor ^erfaffer auef) hie, i^om 93tar! auö Bio in bie D^inbe t?cr^ laufenben Stämme ber fdjiafenben 5lußen, urfprüni](id)e ^(att^ ad)felfno6pen beö e{nj.ä()rißen Xriebei5, bie fiel) burc^ intern mebiaren Säntjen^utvac^ö in ieber neu ()in3ufommenbcn ^0(3^ unb ^aftfci)id)t fcrtbilben, auö benen in golcje ^on franf* i}dt ober 55er(e(^unß bie Siafferreifcr, (Stammfproffen, groß* tent()eilö auel) tit (Stüdau^3fd)läi3e ^eri^orßel)en, beren 53er^ aflelung ben fnoUigen 5}?afern)ud;^ ber IKnunt, 2I{)orne xl f» \v* bilbet» !Diefe ^noöpenftämme ju ben 9J?arfftra{){cn ^u ^ictjcn fann Di'eferent nid)t billigen. Sie l)aben eine normale Tlaxh v6()re unb einen eigenen, bie gafern beö ^^ol^eö redjtminflig freugenben 6poljförper, c;el)en auel) nid)t auö 9}Jarfftral)len t)ervor, mie bie^ allerbing^^ ^on inelen 53otanifern irriger ^2Öeifc bef)auptet tvirb, 3m gaferfvfteme unterfcl)eibet ber 33erfaffer nur gafern unb ^oren (^^ol5röl)ren) unb belegt mit lehtcrem 5lu^brucfe aud) bie ^ar^gänge be6 9Zabell)ol5e5. 2)er 9famc ift tem ©inbrucfe entlel)nt, t)cn bicfe weiträumigen Drgane auf £luerfd)nitten bem 5luge beö 33efd)auer$ maefjen; be* 5eiel)nenb ift er aber nid)t unb aud) bereite vergeben an — 77 — fcie itMrf(id)cn ^Hrd)ln'ecl)unöeii bcr £lucrfd)c{bc\\)äiibe bcr^ felben Drgane» 5)aö ^at bev 93erfaffer aud) mof)( gcfüblt, mm\ er bcm 9?amcn, je vveiter{)in im 33uc^e um fo häufi- ger, bic n)iffeufd)aftlic^e ^eneuuung beifügt gerner f)ätte ber SSerfaffer in biefem 5l6fd)nitte an6) U>ol)( ber S^-'^lf^^R^n nä{)er ermä()nen fönnen» @^ ftnb ba6 Drgane, bereu ßiu fammenftedung ^uit)eilen auf Duerfd)nitteu be^ (5iel)eul)oI^eö jene ()eüeren unb mattereu Streifen bilbet, bie num me^r ober tveiiiger paraWel beu 3af)rringeu juu'fd)en bcn buuftereu unb glän^enberu £ompleren einfael)cr ^ol^fafcrn t?er(aufeu fte^t» 3)er bei ^erfd)iebenen §o(jarten i>erfc^{ebene Sßerlauf biefer 3^Wfafern!omplere bietet m^t allein ein gute^ Qx^ fennungömerfmal, foubern eö bürfte aud) baö l)äuftgere ober miuber l)äuftgc S5orfommeu biefer, tu Kammern jertl)eilten, 6tär!mel)l fpeid^ernben gafern uic^t ol)ne (Sinfluf auf bie ted)nifcbcu (5igenfd}aften beö ^ol^eö fein, (Seite 11 ift bie^ fe6 Unterfdjiebeö mit bem 5f?amen ,,uuntmafd}ige^ ®eu)ebc" ^\v>ar erir)äl)ut unb gig, 7 auö bem (S'id) ent)ol^e abgebilbet, bort aber ^ufammengemorfen mit beu rabial t>crlaufeuben, gabelförmig ^erjmeigten 3^id)nungen, bie einer gan^ aubereu 33i(bung angel)ören, beu 9^öl)renbiinbelu, in bie gafer^ maffe eingefprengten Komplexen »on §oljröl)reu (lUn-enbeö SSerfaffere) mit linfeurciumig getipfelten, einfammrigeu §ol^^ fafern, beueu ftd) hd maucl)en ^ol^artcn allerbingö aud) 3^^^ fafern beigefelleu, T>er ^ergleid) eineö Duerfd)nitte^ au§ jungem (Sid)enl)ol^, t?ermittelft ber einfachen Soupe, mit ber in biefer D^ic^tung n{d)t gan^ naturgetreuen ^Ibbilbung gig, 7, u?irb ergeben, baß biefe rabialen 3cid)nungen mirflid) nur eine gortfe^ung ber großporigen 9töl)renfd)iel)t an ber inuern Sa^re^ringgrenje ftnb^ 5lucl) bagegen muß Dieferent proteftiren, baß unter Um^ ftäuben in einem 3al)re ^mi Sd^vringe gebilbet werben, — 78 — (Seite 17, 18; e6 fäl)c bann fcf)r übel au6 mit unferen 3im>ad)^6erecf)nuncjen» ©6 f)at berfelbe aud tiefem ©runbc tem @ei)enftanbe befonbevc 5lufmerffamf eit (]en)ibinet, eö ift it)m abev noc{) fein gall t^orgefonimen, ^t)o täufd)enbe gar^ benunterfcf)iebe nic^t fcl)on burc^ bie cinfacf)e Supe ftd) ()ätten befeitißen laffcn» (Seite 19 fd}(ieft fief) bei* 33erfaffev ber ^OZeinung bcver an, ^velc^e bie Se9f6I)i*e für eine Slbart bev (gemeinen tiefer ()alten» 9?eferent ^at mel)r a(ö l)unbert 3^Pfcn^^i^iftäten biefer ^ol^art unterfucf)t unb alö burct)()reifcnben Unterfc{)ieb t?on bev tiefer einen fc()tDar^en C^ing um bcn ^aM bei* 5lpüpl)i;fe aufgefunben, ben fein Kiefernzapfen '^d^t 5lu§er^ bem ftef)en bie 3^Pfcn ber 2e3fö{)re, ^on 5lnfancj an biö tvenige ^Olonate ^or i^rer D^eife, aufrec!)t, bie ber gemeinen Kiefer fte()en immer abmävtö gefrümmtj er l)cilt beibe bal)er für entfcf)ieben gute (Specieö, 3n 33e3Uß auf bie beffere ^efc^affenl)eit bc6 engrin^ gig gemac()fenen 5^abe(l)o(3e6 ftimmen bie 5lnftc^ten beö 3Ser^ fafferö mit benen beö D^eferenten überein; bie^ ift ferner ber galt in 53e3ug auf bie geringere Dualität fo(cf)er engrin* gig geu>acf)fenen ^aubl)ö(3er, in beren ^ol^ bie 9iöf)ren auf ber innern ü^inggren^e ange()auft jtnb (@icf)c, ©belfaftanie, ©fc{)e, Ulme). 3n Se^ug auf geringere Dualität engringi- gen ^ol^e^ folc^er Saub^öl^er beren 9?6l)ren burc^ bie gan^e Sabrringbreite gleidjmäpig i>ertl)eilt ftnb (9totl)buti)e, §ain^ bucl)e, 5ll)orn, 53irfe u» \. \x>.) \mi\t ber 53erfaffer ()äuftge 5luönal)men nad> ac^ötl)umö ba^ fogenanute (Eambium, - 79 — n)ie wir je^t ^viffen nickte Slnbercö aie ba6 jugcnblicl)c giv fcrgenjebc, fo ciitgerft gartmanbif^ i'ft, ba^ cö burcf) ben gc^ ringftcn 3)rucf eine ^^reffung cvlcibcn müßte, 3m ©ecjen^ t!)ei( ift e6 eine ber tvunbcvbavften (5innd)tun(]cn, baß genau in bem 93iaße aB bev ^ol^Minb 33aftförper burcJ) neu ^ixu jufommenbe (5d)ic{)tun(]en ftd) enveitevt, bie älteren 33aft^ unb 9i{nbet!)ei{e burc^ S^^iR'tjfnbitbunn neuer ^f^lkn itci) er^ vveitern, fo lange hi^ in ben älteften Xl)ei(en bie ß^^if'^i'nbil^^ bung burc^ 3^t^i'ntf)ei(ung er(ifct)t unb bie Oiinbe in golge beffen aufreißt* ^k vom 3Serfaffer f)eröorge^oBenen Unterfc^iebe ^mifctjen (S)3lint^ol5, 9^eifI)o(^ unb ^ern^ol^, bie barauf begrünbete ©intl)ei(ung ber ^ot^arten in Sptintbäume (5n)orn}, J)?eif^ I)ol3bäume C^id^k, SBeißborn) ^ernbäume ((5ic()en, 5lpfel^ bäum) unb SfJeif^oIjfernbäume (IKme, ^^ulvcrf)o(3) ftnb an ftii) ivül)( begrünbet. 6törenb ift e6 aber, baß er mit D^oß- müßler f)ier()er auct) £ern^o(j in golge von Sllter, £ran^ I)eit ober 5SerIe^ung i\c\)t d^ fönnen baburc^ fern 1)0 (5^ ä()nnc^e gärbungen, aber fein mirfliiteö ilern^ot^ entftef)en unb ber 53egriff von £ernI)o(3 ivirb baburd) gefc^iväc^t. 3[öenben \m' un^ nun ^u ben 6d)i(berungcn ber ein^el:^ nen pf)i;fifaHfcl)en @igenfd)aften verfd)iebener ^ol^arten, bie vom 33erfaffer in nad)ftel)enber 9?ei{)enfolge abgef)anbelt werben« !♦ ©ie Wetn^cit bcmeffen nacJ) bem 5lnfül){en behobelter gleiten unb flaffift^ cirt in ber Sd)(ußtabeUe, 2* i?ar6e, ©lanj, ©ur$f($etnen a(^ f enn3eicf)en ni(f)t allein verfd^iebener ^ot^arten, fonbern aud) ber @üte unb @efunbl)eit einer unb berfelben «^ol^art, mit befonberer 33erüdftd)tigung be6 (Sicl)en^ol3e^, beffen mi^ lid)gelbe gärbung alö \)a^ ^d^m befter Dualität betrad)tet - 80 — UMvb» 2)icfcr folgt bic bräunlicf)i3c(be, röt()(i(f)(5c(bc mit einem ©tief) in'6 ®rauc, (Eint fc^lcrf)tcrc ^efi"^affcnl)c{t bcftljit baö braune, bie fc^lcc^tcfte biv3 b(äulid)vot()e (Sid}cnl)ol3 (©nuv l)o(5färbun9), 4» ©cru($ alö (Srfennung63ei(f)cn unb mit §imDeifuiu] auf bic ux^ fd)iebcnavtii]cn (Stoffe unb 3uftanbe bic feiner ^^erfcbicbcn? l)eit 5um ©vunbe ließen, 4« 2ßarmelettuno§fa$t9fcit bemeffen nad) bei* ^luöbreituutj beö 6cl)mel^cn6 von getteu mit beuen bic Dbcrfläc^e be6 ^ol^eö befti*id)en n)urbc, wenn in S3o(}vlöd)crn burd) baffelbc ein l)eißeu 2)mt)t in rafc^cr !l)re^un(j betüCßt \v>\xt}. llebcreinftimmung mit bcr Xonleitung, 53eibc entfpnngcnb auö Unterfd)iebcn ber Struftun ©vojic Unterf d)iebe in ber 2Bärmc^ unb ^on^$eituni]öfäl)igfeit ^on Sängö* unb Duer-^ot^ftüden laffcn auf große Unterfd)iebe in ber ^Siegfamfcit fc^liefen, 5. SSetbüttitungSfäötgfeit S^ropfbar^flüfftgen Safterguf auö im Söinter gefälltem ^olje \)at D^eferent hi^ jel^t nur an 5ll)ornen beobachtet, ©ic bluten ben ganzen QSintcr I)inburd; bei milber Sßitterung, aber aud; bann, mnn ftc au6 bcm gvoft in tic i\)arme ^im^ merluft gebrad)t iverben, ^erfaffer l)at bicö and) an Juglans nigra bcobad)tet, bie ebenfalls frül) blutet, wenn D^eferent baf=' felbe aud) nid)t im SÖinter gcfel)en l)at, "^Jlit bem 53luten ftct)t tic ^■rfd)einung ieben galtet in 33crbinbung. Um fo auffaüenber ift e^, bag ber ^erfaffcr eine l)ierl)cr get)örenbc ^eobad)tung and) an ber @fd)e gemad)t l)at, bie nie blutet, @, 57. 3)ic !l)iinftung, alfo ta^ Slu^trodnen beö §ol^ce ge()t an D^unb^öl^crn rafd)er im ©plinte, alö im £ern()ol3c, rafc^cr "oon ber ^^irnfcl)cibe al^ i>on ber 2ßölbfläd}c, rafd)cr — 81 — ^on bicfcr al3 ^on tev ©picgelfla^e auö »or ftcf)* ©efcljnit^ tene tafeln ()mgcgcn jctgten nac^ aüen 9?id)tungen eine na^e gleiche 53erbunftung6(]cfd)iD{nbig!e(t, ©♦ 68» (^inflüffe bei etvuftur, 6aftbeftanbt()eia% beö ^ar^ge* haltet, bcr 3Scrbun[tun(]öfläcf)c unb bei* atmofpf)är(fcl)en 3«- ftiinbe auf bie SScrbunftungögefc^tDinbigfeit unb ben SSei*^ bunftung6gang. 2)en S^ft^nb erreichter Sufttröcfen!)eit nimmt SSerfaffcr crft bann an, mnn baö §0(3 bei @c^n)an!unc3cn atmofpf)tv rifd()er geud^tigfeit nic^t me^r merfüdKn ®en)id)tt)erluft cr^ kibet unb, mit bem Jammer (]efd)(agcn, einen flirrenben ^on giebt, (So tritt biefcr S^if^^^i^b natürlid} fpäter (in a(ö bie ^dt in it)eld)er eine ®cn)ic^töcr!)6()ung mit ßcftcigerter Suftfeud)ti{(feit fiel) bemerfbar mad)t* Sßät)renb an bünnen §o(5ftäben (entere fd)on in i\)cnigen SBod)en eintreten fann, nacl) benen biefe nod) bebeutenb an @en)id)t verlieren, l)ört eine bebeutenbere @eand)tabna()me erft nad) 1 V2 — 2 3a()ren auf, eine c\mn(\( @emid)tabnal)me pnbet felbft an bünnen ,g)ü(5ftüden nod) hi^ ^um 10. 3af)re ftatt. 8tärfere §0(3^ ftüde, befonberö fok^c in ber DJinbe, bcbürfen nod; ^ie( längere 3eit m 3ur 2ufttrocfenf)eit, 6. 87. 3m 3wft^Jibe ber 2ufttrocfenl)eit enthalt ba^ §0(5 nad) (Ef)e^anbicr nod) 20^0, nad) £armarfcf) unb Dhnnforb noc^ lO^lo geud)tigfeit, bie nur burd) I)öbcre alö atmofpt)ärifc^e SBärmeßrabc aufgetrieben mx'om fönnen. 6. ©QftgeBalt 2Bal)rfd) einlief verleitet burd) baö J8(uten ber 2l()orne, SBirfen, beö SBeinftodfö u. f. \x>. im grül)ja]&re, na{)m man allgemein eine 3U biefer 3<-'i^ gesteigerte (Saftmenge ber ^äume, einen „5lnbrang beö Saftet" an. Dieferent ift, t)a bie 9^ad)n)eifitng nict)t in bie pl)i)ftologifcl)e Literatur über^ gegangen ift, erft burc^ ta^ \?orliegenbe 233er! bamit befannt Äritifcle S3ldttei- 42. 33b. IL J&eft. S — 82 — öcmorbcn: baf hcxdt^ 3)u]^ame( einen I)6I)eren @aftgcI)aU bcö3Biutcrl)o(^c0 angegeben l)at !De0 D^efeventen beftätigcnbc, an 30iHn-)'d)icbencn ^oljartcn burd; bie 93^onate eineö 3a()rc3 ()hibuni) fortgefc^te Untcrfud^ungen l)at bcr 33crfaffei* im t»or(fcc3cnbcn ^erf aufgenommen nnb Diefcvent ift vollfonv men bamit einüevftanben, wenn ^^eifaffer barau3 nur aUge^ meine (5d)Iüffe ableitet, ba in bie (Srgebniffe ber Unterfud)un(3en eineö 3at)iT!5 ftd) 3iif*^il(iöf fiten atmofpl)äv{fc{)ev 3wp^^"bc ftorenb eingemifd^t l)aben fonnem SBaö bie, @,66, gegen bie 9iefu(tate ber 33eobad)tung beö ^Referenten über ben Saftge^alt t>erfd)ieben alter 33ucf)en^ beftanbe im f)eißcn Sommer 1842 gerid)tete 33emerfung be^* trifft, bürfte ju bead)ten fein: bap bod) nur ber affeibc \x>ax ber galt, menn belaubte fomo^t wie entlaubte Standen über ber (Srbc abgefel)nitten unb in ein ©efäß mit garbeftofflöfung geftellt tDurben* ©(eic^eö 9cfel)al) in ent=* gegengefe^ter 9?iel)tung, ttjenn bie 6tangen umgefel)rt mit ben eingeftu^iten S^^fig^i in bie garbftofflofung gefteKt nntrben; auc^ annm bie Söfungen entfc^iebene ^^^flanjen^ gifte entl)ie(ten, n^ar ber ©rfolg berfelbe. 2)aö @afrftei^ gen in ben ^ol^pflan^en, hk ^raft, it)e(el)e baö ^Baffer 100 93ieter i^od) gum ©ipfel ber 9^iefenceber emporl)ebt, ift eine ber rätl)fe(I)afteften (Srfcl)einungen beö ^^flan^enlebenö. 3)ie i\ läppen unb 33entile beö vorigen 3al)rf)unbertö, bie ^aarro^rdienfraft^ bie moberne (Snbo^mofe*) erflären bie (Sr^ fd)einung nid)t* 9?eferent glaubt iebocf) ber (Erfenntnip einen mäd)tigen @d)ritt näf)er getreten ^u fein burd) mtfroffopifd)c Unterfucl)ung gefrorener ^öl^cr im falten Sii^i^^i'/ ^^^ if)n *) 3)te enbogmütifd)e ^l)V'^tf)cfe in tl)vci- imätcn ©ejlalt lautet: SQöenn bie ^^anjen^eHe bie enboömotifd}cn (Stgenfcljaftcn ber 3:^ierf)aut be; fi^t; tOQxxn bie im -i^'-^lsMtc geloftcn ©toffe in iebcm {)i.v()cren Saum; ttjeite reic{)Iicf)ev entl^alten ftnb alä in jebem tieferen 58aumtt)ei(e; luenn unter 'f)unberttaufenb itbereinanber fte()cnben §afern ^trifcl}en je ^toeicn berfelben bicjenige JDifferenj in bem ©efjalt an Söfungen ftattfinDet, irelc^c einen cnbogmotifd}cn 9iu6taufcl) möglid) mad)t: bann ift eö wa^Xf fc^cinlic^, baf baö Steigen beg i^oljfafteö auf le^terem beru:^t. 9^ic; manb ift e6 eingefatien ju unterfud^cn, üb jene ^Borauöfe^ungen wixh lid} jutreffen, Sfiefcrent t)at gejeigt, 'i)ci^ bicö nid)t ber Salt fei. ^m^ nod) iuirb bie ^l)^>ot()efc Ijcuk noä) (grii^tentljeilö aU ^t)atfac^e bel;anbe(t» Unb ba6 nennt man eracte SBiffenfd;aft! g2 — 84 — eine 93evtt)ei(unß ber Suft unb bc6 (5aft6 tin gafcrrauinc ber 5lvt cvfcnncn Hcp, baß elftere t^ci(ö bie obere t!)ci(6 bic untere §ä(fte beffelben einnimmt, bem ®cfc^ ber (5d)i\)cre entgegen» 3){e6 fü()rte if)n ^ur Unterfuc^ung ber Suft beö gaferraumc6, bie ftd) a(6 atmofpf)ärifcf)c Suft ergab, gemengt mit 9,08> £ol)(enfaure, 2ßo()er ftammt nun biefe Suft? Un3U>eifel{)aft mnß fte ber ^^flan^e »on unten ^cx 3ugel)cn; bie SBur^cIn muffen fte au6 bem 33oben be5iet)en, 3n einem i>on 2Baffer t)urd)näßten 33üben, j» 53, eineö (Sr(cnbrucl)e?, cine6 SBeibeniverberö, fann fte t>on t)cn SSur^etn niel)t ga^^ formig, fonbern fte mup mit bem 33oben«?affcr in bie ^4-^flan^c eingeVn» 2)afür fprid)t auef) ber Umftanb: bap in ben S^ffi'tiitmen beö parenc!)Vmatifd()en SBur^elgemebeö gasförmige (Stoffe nie auf^uftnben ftnb. 5)ie 5lbf(i)eibung ber Suft auö bem aufgenommenen 33obentt)affer finbet a(fo erftim leiten ben gafergeiuebe ftatt. 9?iin n)iffen tin'r aber, baf bie 5lufna{)me von ©afen in bie Subftan^ beö 5öafferS baö 93o(umen beffefben nicf)t ertveitert» ginbet im gafer^^ räume eine 2lbfcl)cibung ber Suft auS bem Safte \iait, fo it)irb baö 33oIumen beö Slufgenommenen baburc^ um baö 93olumen beö ®afe6 vergrößert, 3m gefd)l offenen D^aumc ber gafer muß baburcf) eine Spannung, ein !l)ru(! er5cugt werben ber, ba er von unten ftammt unb von unten ()er fid) erneuert, nur nac!) oben ivirfen fann unb abivec^fetnb Suft unb Saft jebeö tieferen gaferraunu^ö in ben nac^ft I)öt;eren gaferraum burc^ bie Sd)ließ()äute ber ^ipfc(fanä(c I)inburcf)brängt, tk o^ne biefen 2)ru(l, ber allgemeinen 5ln^ na()me entgegen, für glüfftgfeiten unburd)[affenb fein müf* fen, eö fönnte ftd) fonft im froftfreier ^öinterS^eit, hd mangeln* ber (Saftbemegung, ber §o(3faft in ben oberen 33aumtf)ei(en nicf)t erljalten; er müßte in tik unteren 33aumt()ei{e l)inab^ — 85 — finfcn hi& jur üöüiöen (Sntleerun^j bcr oberen ^aumtl)eife, ii?äl)ienb in bei* %i)at andj 311 tiefer 3^it bie oberen ^aum^ t()ei(e am faftreic^ften unter bcn oberirbifc^en 33aumt()ei(en rnib, (^ö lk(\t in biefer (S^rflaruiiöö^veife alterbinßö nod) mand;e6 §v;potl)etif(^e unb nur fo üie( barf man barau^ bi6 jetu mit @icf)erl)eit entnel)men: baß baö 53evp(tni'ß t>on €aft unb Suft im gaferraume beim €aftfteigen eine tt)ief)tij]C ^lolle fpiek* 3)a^ bie enbo^motifc^en ^■i(]enfd}aften ber 'X^ier^ f)aut auf bie ^4'^f(an^e gar nid)t in Slnuu'nbunß ßebrad)tn>er= bcn fönnen, l)abe ic^ burd) eine lange 9iei()e birefter Untere fuc^ungen en:)iefen* ^'ine bcred;tißte ^onfurren^ hat biefe (Srflarungönjcife ba^er nid)t 5)aß bie §oljfafern im (ebenbigen 3iip^inbe ju ircjenb einer ^cii gan^ mit (Eaft erfüllt feien, bag bie ^^'>o(3r6()ren be^ $appell)o(5eö im 3Sinter feinen @aft entl)a(tcn, muß 9\efcrcnt in 5lbrebc fteüen» !I)ie Unterfucfjung gefrorenen 3©interI)o(5eö ift in biefer ^^inftdjt entfdjeitenb, ba tic^ bie 3cit größter (8aftfiil(c ift. 5lnnäf)ernb nur V- ^^^ gafer^ raumeö i\t hd ^-ßappcl, 2U)orn, 3Beibe, Xanne aud) ^u biefer 3eit mit @i0 erfüllt, in ben §ol3röl)ren ber Rappeln wecf)feln große (Si^^flumpen mit größeren Lufträumen* 3n einem Sd)aftftüffc auö einer 22jäl)rigcn Ä^'ßtanne, ta^ frifd) gc^ fd^nitten im 3Baffer unterging, ergab t)i^ mifrometrifd)e 33e^ ftimmung nal)e V2 SSollraum unb V'-^ ^0''"*^)^^'^"'^^^"* Längere 3eit im 3Baffer gefod)t fanb eine ®ei\)id)terl)öl)ung um nur 1570 ftatt. 3)er ^ubifcent grün ju 1,015 ©ramm l)atte baljcr nur 0,152 ©ramm ^ßaffcr aufgenommen, bie bem^ felben 53olumen ))on 0,152 ^ubifceiU Luft entfprad)em Ü^ie^ ift bie geringfte Luftmenge 'i)it D^eferent bi^ jel^t gefunben ^at, 3n liefern ^ unb Lardjen^ol^ betragt fie im ^Dh'nimo 0,25 £ubifccnt^ alfo annät)ernb 0,5 bc6 gaferraumeöj in ben — 86 — u*eid)en ^auBIjöfjevn tft fte bcbeutenb övöger, bocl) fc()(cn nod) bie fpcciellcren ^Berechnungen, bie im Saubljol^e, ber 9iö!)ren njegen, fauin au0fül)rbar fmb, @e{)r faftreid) (56 — 507o) ift baö §o(^ ber ^-ßappel unb (^beüaftanie* eaftteid) (49 — 40» baö ^on ^anne, dxk, ilöeiß^ tveibe, Sinbe, Dio^faftanfe, 5lpfe(baum, 2ßacl;[)olber, SBci;^ mout!)öfö{)re, $löpe, §afe(, 2öa((nuß» 3iemlicf) faftreic^ (39 — 307ü)^gü[)re, Saatmeibc, Sarcl)e, 33{rfe, 9vo^faftanie, (Spi|5af)orn, 3cn*cicl)e, Birnbaum, gidjte, Ulme, 33ergaI)orn, ^^^latanc, §ainbiui)e, Xraubeu^ unb 6aftarm (29 — 207o) ^l^flaumenbaum, ^öei^born, 33oßelbeerbaum, (^löbeerbaum, 5lfrfd)baum, 9^otl}bucf)e, 9^o^ binie, (Sfc^e, (5c^i\)ar5föf)re. (£ c t) r f a f t a r m ( 1 7 — 1 9 ^o) Xaruö, (E^r i n ge, !5){e SBur^el ift faftreidjer aU bic oberirbifd)en ^Baunv tf)ei(e, ba6 £plint()o(3 faftreic!)er a(ö ber i^ern, bic oberen S3aumt{)ci(e faftreid)er al6 bie unteren* §Uu3nal)men ergeben f\d) bei Betula unb Ailantlms, @, 67» 7» 5Baffcraufnaf;me bur^ XxmfuwQ* 2)iefer; burd; bie jel^t f)äufi(]er angeivenbete Snibibition "oon fonfenn'renbcn (Stoffen u>{d)tige 5lbfd)nitt jeigt ^uerft bcn Unterfd)ieb ener(]ifd)erer S3afferaufna()me 3unfd)en Ouer« fd)nitten, 3Sö(bfläd)en unb €vnege(fläc()en, jwifd)en Saub;^ unb 9?abel()ül3, gmifd^en (Splint^, Dieif^ unb ^ern^ol^* fe fterc nel}men bargeboteneö 5öaffer rafcf)cr auf alö (entere, SDh't dlc&it \mt) ben 6^o{^rö()ren be6 Saubtjol^eö ein wefent^ Iid)er 5lntl)ei{ an ber 5lufnal)me unb Leitung ber bargebote^ nen glüfftgfeiten 3ugefcl)rieben» 3)ie ^^olumöervoeiterung beö ^ol^e^ iväl)renb ber 2öafferaufna()mc, baö DucHen ivirb burd) 35erfuc{)e in feinem Verlaufe nacf)geiviefen. - 87 — (Ein (Suriofum ftubcii wix ^* 101 t^cr^eidjnct. (Sin Ungenannter Ijat in bcr Ianbi\)frt^[d)aft(icf)cn S^i^^ii^Ö K^i^ ^2Iicftpf)a(cn, 1 858, (^rvcvtmcntc bcfmmt ßcmac^t, bencn ^ugolge bic ^luH-ofttät bce^ «Öol^c^ 3U \?crfd){cbencr ^dt eine innfdjicbenc fein folL ^Mei' ßi-^K bicfe @if)ciben t^on Sid)en()o(3, im Dc^ ceniber gefallt, I)dtten gar fein 3Baffer buvd)gc(affen, imSa^ nuar gefätlt nad) 48 Stunben einige tropfen, n)äl)renb ba^ 93iäv3()o(3 ta^ 2ßaffer fd)on nacl) 2V2 ©tunben burd)lief» gür bte 3SemH*nbung bcö §o(5e6 ^u Sßeinfäffern fei bieö bcbciitungöüod, 3^efcrent f)at in biefcm SSinter 33evfud)e biefcr 5li-t mit mkn ^ot^arten au^gefft^rt. ®evabe bic (Stc^e unb ($id)c ftnb c^, burc{) n)e(d)c W^ ^Baffer, fetbft 6ei 33et;' wenbung 4 guß langer (Stamme unb ol)nc -2lnt\)enbung cineö mcvflid)en 2)ruc!eö, une buvd) dn 6ieb, fd)on nacf) unniigen -»J^nuten ^inburd;läuft, 2)er ^eo6acl)ter fd)cint ki feinem ©vperiment mel)r i»om QBeinfaffe alö ^om §irnt)of3 ausgegangen ^u fein* (So gel)ört in bie 3iei^e bcr ^I>crfud)e über bie llnt)erbrennlid}!eit beö Särc^en^ol^eö unb bgL !Dcr 3}erfaffcr t)at nur biejenigen 2^ränfung^^(Srfcl)ei^ nungen be^anbett, midjc baö bearbeitete in ober auf bem Sßaffer liegenbe §olg erleibet, 3n ^e^ug auf tit Leitung bargebotener glüfllgfeiten nad) oben vermag O^efcrent einige (Srfat)rungöfä^e auö eigener ^eobad)tung liin^ufügen, ©ans tv'odneö §013, mit ber (5d)nittfläd)e in gefärbte glüfftgfeiten geftellt, leitet biefe nur menige 3olle nad) £)ben, 3)urc^ längere^ ^ocf)en gan^ mit SSaffer gefättigteö ,^01^ »erl)ält fie^ ebenfo, n)enn bie 33erbunftung burcl) 5lufbetDal)rung im gefd)toffenen ü^aume ixr!)inbert ivirb. grifc^ gefärbte^ naturfeuc^teö §015 l)ingegen leitet ibic garbftofflofungcn energifc^ nac() oben, unb gn^ar in ben ^ol^ro^ren t>on ben Saub^öl3ern unb in ben linfenraumig getipfelten ^ol^fafern ber Dlabelljöl^er» (So fd)eint bal)er alö menn bie Seitung ge^ ' — 88 — bunten wäre an ben, i'm natürlicf)en ßuftanbe in ben O^ö^ren unb gafevn beftel}enben 2Bed)fe( \)on Suft unb €aft D^fngelt man frifd) gefällte (Btammftücfe, bringt man bic Sßunbflacfje mit garbftofflüfunßen in bleibenbc 53erii()run(], fo nehmen bie 93iarfftvaf)(en auel) in biefer ^^iebtung feine garbftojfe auf, fonbern cö ftnb im 9iabell)o(äe bie ^ol^fa fern, imSaub^ lf)o(3e allein bie ^of^röljren, in tvele^en ber (Saft na6) oben geleitet tDirb» Ueber tk Unabl)ängigfcit biefer Leitung »on ^latt^ ober 333ur^el^^l)ätig!eit, foivie t)on ber aufrechten ober t>erfel)rten 0^id)tung be6 ©tammftitcfeö l)abe id) bereite ge;^ fprocl)en, !3)er nac^ oben gefel)rten (Scf)nittfläd)e bargebotene glüffigfeit läuft burc^ ^i(i)m^, ©fc^en^, 33ud}en'§ol^ \vk burc^ ein (Bkh, ivdljrenb hd 5ll)ornen, ($rlen, 53ir!en, 2Öei^ ben ber !Druc! einer SSafferfdule v>on 1— IV* Tidcx notl)ig i% um ein rafd)e0 3)urd)rtnfen beö giltrirmafferö ^u SSegc 3U bringen« ßö berul)t biefer llnterfd)ieb o^ne S^veifel auf ^erfdMcbenem 33aue ber ^ol^röbren, 8. S^cr^ttlten bc§ trocEncit «^olscS jut Suftfcu^tigfcit ""^lad) 93]ittl)eilung einer Q3crfud)^3reil)c bcö ^nnfaffer^, betreffenb bie gleid)^eitigen -Differenzen im ®el)alte trodnen §ol5eö an Suftfeud)tigfeit mcl)r ober njeniger ber £)berfldd)e gendljcrter 3^l)eile, u>erben ©eand)töfd)i\)anfungen hi^ 3U 16^0 nad)geunefcn» ^ürre .§obelfpäl)ne l)attcn im 3Binter 17 — 2070, im 4')erbfte 11 — 127o, im Sommer 6 — 77o il)reö @cn)icl)te0 (einfd)lie^licl) ber Suftfeuc^tigfeit) an Suft^ fcud)tigfcit aufgenommen, u>obe{ baö Splintl)ol3 fiel) l)i)c^xo^ ffopifd}er alö bai3 £ernl)ot3 ergab. Tlit ben Sdjmanfungen be^3 ^^^ol^eö im ©e()alte an ?uft^ feud)tigfeit ftnb aud; fo(d)e beö 33olumeni3 i^evbunben. 33cr^ faffcr mad)t barauf aufnierffam, ba^ ber 3[I>ed)fel feud)ter Suft im Snnern beö ^^^^^afö luefentlic^ ^u beffen @ntinifcl)ung beitrage. Dljue ^mi\ci ftnbet im ^ol^e ein Suftu>ecl)fel aucl) — 89 — c^nc 9J^ittt?irfun9 t»evfcf) (ebenen geucf)t{(}fe{t6gef)a(tc5 ber ^n\t, fc^on burd^ \i)cd)fe(nbe (^rtt)ärmung fiatt burc^ bcven (Sinfluf auf ia^ 5So(umcn ber im ^ol^e cin(]efcf)loffcnen Suft, dn ©inat^men bei ftnfenber, ein 2lu0atl)men hei fteigenber 3^em- peratuv, iDobunl) ^ier tDie im53obcn ftetö neue(2auevftoffmenc\en bem beerbe ber £of)(enfäurebi{bung 3UöeI)en, 3)ie ftetö (jleicf)e Temperatur in ben ^atafomben Slegi^ptenö f)at ftd)er ^ur ©r!)a(tung beö «g)ol^e0 barin ttjefentlic^ mitgewirft, iDurcf) bie Entfernung ]^i;ßroffopife!)er geucf)tigfeit t>er^ liert ba6 §o(^ ^ietc feiner pf)t?ftfa(ifc^en (Sigenfc^aften, befon^ berö n)irb cö in ()ol)em @rabe brücl)icj, fc^it)inbet unb mirft ftc^ md)i mel)r, '^aä;) Erörterung ber verfc{)iebenen 9}?etf)oben, bure^ n)e((^e man jur Äenntnip ber ®emie()tücrl)ä(tniffe glcid)er 9f(aumt{)ei(e §0(3 unb 2öaffer gelangt, u^obei im ^^IWgemei^^ nen ber freien 315ägung unb 53o(umbeftimmung ber QSor^ug*) eingeräumt unb fou^o()( baö (Emalian'fc^e 53erfaf)ren atö beö D^eferenten ^^rincip geringster (Spiege(fläef)e beö Ii;lome# ter6 unb ein, fo "oki Dieferent a>eif, neueö 33erfal)ren beö 33erfafferö bcfd)rieben ift: ^eree{)nung beö fpeciftfe^en ©e^ )x>\d)t^ regelmäßiger mx^d^, balfen^, ci;linberförmiger ^cl^^ ftücfe au$ bem 53erl)ä(tnif beö in baö 3Baffer eintaud)enben 3:i)ei(e^3, jum Z^di über ber 2öafferfläd)e, mntd ftcf) ber 3]erfaffer ju ben 33erl)ä(tniffen, tDe(d)e bie t>erfd)iebene fpeci^ fifct)e (Sc{)n)ere be§ ^oljeö bebingen> ♦) 3){efe aßcrj^üge Itetjcn ntcl)t alfein in ber größeren ©cfc^iDtnbtg* !eit mit ber bie Scftimmung iH^U?|Cgen irevbcn fanti, in ber baburd) ver^ miebenen Stuffaugung grünerer 2Baffcrmcngcn, fonbevn auc^ in ber SJliJg; lic^feit, größere ^oljftücfe ju «erwenben unb baburd) bie unüermeibba? ten 33eol3ac^tung^fc()Ier ju i>er!(cinern, foivie in ber UnaBl)angigfeit beö 9lefuttateö von i^uftbrurf fowie von Xemperatur unb ©toffge^ait be6 Safferö. %. b. Oleferentcn, — 90 — Sil elfter 9ieil)c ftel)t I)ier bic 5}?en|]c ber im Diaiimc entl)altcncu feften (Stoffe mie3c^{ftoff, gvubftojf, ^ar^, ^a\U rücfftaube, »crfc^feben nad) illiina, Sa^e, ^obcn uub bcu bamit i>evbimbcncn ^crfc()icbeii()ciicn in bei* I)icfc bcr 3^'^!^ ivanbungen, in bcr breite bei* 3^i{)vcöntu]e uub ber 93?cui]e ber §o(3rü()reu, 3m 5ü(gemeineu fäUt bie cjrö|3ere Scl)i\)ere auf baö en^]n'nc|ic| gewacljfene 9?abelI)o{3 uub auf baö breite riu^iQ (]cwad)fene Saub^of^. gäUung^^ei't, Xrau^port burcJ) glöpcn, @efuub[)eitö3u== ftanb, 5l(ter, Snbiinbualität beö ^aumeö, 33cr|d)(cbcu()eit ber 33aunUf)ei(c, ix)erbeu in i^xm (Sfuflüffeu auf baö fpeciftfd)e ®etx)id)t bargefteKt uub i]eu)üvbi\]t, \ovoo\)i tu 53c3Uß auf baö ®rünßcu)id)t aU5 in ^e^ucj auf \)a^ ©ewid)t im (ufttrocf- neu uub bürren 3iM'^<^^^^<-'* 3u S3e5ucj auf t^ic ©eu?ld)t6biffereu5eu t^erfc^ieben alter 33aumtl)ei(e u>erbeu nur uid)t e^er eine beftimmtcre ^*infid)t in bie 33erl)ä(tu{ffe ßewiuueu, el)e nic^t hie ^uc^aben über im 6c^(uf eru)ad)feueö uub füld)c über im freien Staube ern)ad)fene6 §0(3 fd)arf (getrennt mcrben» 3m @c^(u^ er^ tijae^fen ^verben bie 3af)re6riui3e nad) oben I)in breiter, im S^abel^ol^e alfo teid)ter, im SaubI)ol3e fd)U>erer» 3in lidjten (Etanbc eni:ad)feu t>erl)ä(t ftd) bie^ -Mk^ gerabe umi]efet)rt, ba bie 3al)reöriugc nad) oben fd;uu\{er, i\)eui()fteu^3 nicf)t breiter iijerben. !Dann folgen bie fpecieden eingaben über tie fpecififd)en @ei\)id)te ber eiu()eimifti)en uub fremben ^ol^arten uub ber v»erfd)iebeneu 53aumt()eife berfelben, getrennt nad) ^^ol^arten, nid)t allein hie eigenen ^erfud)e, fonbern aud) biejenigen trül)crer 55eobad)ter, fomeit biefelben Original ftnb uub 3Ser^ trauen ^erbienen« 3u 33etreff ber ebenfallö aufgenom^ meneu eingaben ^^feilö ift ^u bemcrfen, bag bie t?on ifyn in ber „gorftbenul^ung" mitgetl)eilten 3t^^cxn nur — 91 — 5)urd)fd)nitt6^a()(cn au3 bcn 5lnc|akn anbcvcv 33co6ac[)tcv ftnb. Wdt 6cuninbcrn^it)ertf)cm glcfg l^at ^^cvfaffcr biv3 ()tcv fc^v reid}e 93taten'al gefammclt, (]cftd)tct uub auf (](eid)c ^luöbnufc beriHtnet ^Ouiit Umn fagcn, ba§ bic ßvopc 3^^^)^ mü()ci^oUcr Untcvfud)un(]cn baburd) cvft jiir 9?ii|3bavfctt }]iv bicl)cn tft. D^cfcreut muf ftd) barauf bc|'d)ränfen "oon ^\U lebem nur einen furzen ^huJ^ug ber, €cite 227 öeßebcneu j^lafftftfation ()ier mit5utf}ef(en» 1) 1 — 1,39 fpccififd)eö ürocfen^'^eividjt: ^-pocf^ola, ®av nabitf, (5"6enf)c(3, S3ucf)6banm, 2) 0,99 — 0,90 fpec, ©ean: AmeLinchier, Corniis masc, Aria, Berberis, Ligustrum, Syringa, Lonicera. 3) 0,89 — 0,80 fpcc. ®en).: Amygdalus, Sorbiis dornest., Crataegus, Quercus rubra; Evonymus latif, Quercus cer- ris, Taxus, Pinus pumilio, Mabaleb, Fraxinus americana. 4) 0,79 — 70, Cornus sang., Torminalis, Prunus, Ccltis, Hex, Robinia , Fraxinus europ. , Pyrus , Quercus sessi- iiflora, Cytisus, Fagus, Ptelea, Carpinus, Catharticus. 5) 0,69 — 0,60, Ilippopliae, Ulmus, Morus, Acer, Juglans, Sorbus, Cerasus, Castanea, Betula, Sambucus, Juni- perus, Platanus, Corylus, Evonymus, Larix, Padus. 6) 0,59 — 0,50, Frangula, Aesculus, Alnus, Pinus sylvestris unb laricio (austriaca). 7) 0,49 — 0,40, Populus tremula, Alnus incana, Populus alba, Salix alba, Picea, Abies, Pop. nigra, Tilia, Cembra, Strobus, Pop. dilatata. 3n SBe^uß auf bie fefte ^ubftan^ bc^ »^of^eö t()eilt SSevfaffer bie ^on 9^umforb gegebenen i<\{)k\\ mit unb i\x>(\x 5lf)cvn 1,460 U(me 1,519 2:anne 1,462 33ud)e 1,528 53irfe,^inbe,H^appel 1,485 ^td^e 1,534» — 92 — ^iefc ^cfultate ftnb in neuerer ^dt an(^c\od)kn hird) 33erfud;emit geriV^peltem^oI^e, biefür öinbc 1,13, 3:anne 1,16, (Eki)c 1,27, 33ucf)e 1,29 fpccififd)ee ©etXM'c^t ter feften93Jaffe crtjabeii» (So fragt (tc^ nun, midjc ?iju]aben mc^v 33crtraueit t^erbiencn? 2)ie 33ercd)iuiU(] ber ^krf)ä{tniffe beö 53üllraumeö ^um ipo()(raume auö bem ©ewic^tt)erlufte beim 5(iiötrocfneu ift nid}t anwcnbbar, ba ber 3Eaf[erßc()a(t ber 3^'tttuanb ()ieri M in 9ied;niini] treten un'irbe* (S'ö bleibt ba!)er fein an^ bcrer 9Eeg alö bie mifrometrifc^c 53eftimmun(], bie aber nur beim 3^aunenl)o[^e mit fe()r gleidjförmißen (Slementarorijanen dn einigermaßen benu^bareö ^^efuttat liefern fann. 3n einem 2^annenf)o(3ftiicfe tion 1,003 fpecififcf)em ©riingeivid^t, 0,571 fpecififd)cm Xrodcngen)id)t, berechnete ftd) ber ^^')o()(raum auf na()e V2 beö ©efammtraume^, 5)a$ fpecififd)c ®etDiel}t beö 3Sü(lraumeö märe l)ier baf)er 0,57 K 2-=l,142 3U ©unften ber neueren 9]erfud)c == 1,16, !3)a6 fpecififd)e ®eunc^t für baö @efammtv>o(um beö (5id)en()ol5eö = 0,75 alö 'I^urcbfdjnittt^^abl angenommen, iDÜrbe nad) Oiumforbö fpecififd)em fe\^((u(ofe *®eiDid)t für biefc ^^ol^art einen 3Sol(raum ^on /'^|^ -= na()e V2 be^ ®e^ fammtviülumö, bal)er aud) V2 '§)of)lraum t^orauöfe^en, maö hd nid}t fet)r engringig getDad)fenem S^ioV^c (ihmi 0,75 fpec, @ewO ül)ne allen Steifet viel ju viel ift, '3)k neueren ßiffern ergeben einen Q^ollraum von i/if = 0,6 mithin einen §ol)lraum von 0,4 beö ©efammtvolum^, ivaö bem 5lugen^ fd)eine fd)on mel)v entfprid)t, 2)agegen entfpric^t ber £ern beö ^4^odl)ol3eö, von 1,39 fpec. @eivid)t, beffen 9^aume gröj3tentl)eilö mit ©uajaf^^ar^ (1,122 fpee, ®c\\\) erfüllt finb, fdjeinbar me()r ben l)ol)en dai)kn Dhimforbö, WUm ficl)t, baß l)ier nod) viel ju tl)un bleibt, 9?äd)ft bem 3ucfer ift ©ummi ber, ber TUn^t md), — 93 — rdd)nd)fte 33cftanttf)ett M ^ol^faft^, ©ummi gcl^ört aber 311 ben fc^ivcrften ^l^flan^enförpmi (1,452). 5lu6 foncentrir^ ten Söfungen beö ^ol^faftö mirb er mit ben garbftoffcn glefc^^ ^dtiQ burd) abfoluten 5llfü^o( nieber(]efct)(agcn. (^'6 ift 9^e* ferenten iicc^ nid)! ßehtngen, beibc ju trennen nnb e6 tft i()m nt(f)t iimt)af)rfc^e{nlic^, bap ba6 n)aö er 3fi;(od)rom genannt l)at, ein mit g^i^bftoff »erbunbene^ ©ummi ift, n>etd)e6 bie 3enti)änbe burcf)brin()t, baö ^ernt)o(3 färbt unb fc^merer mad)t. 5lud) bie llnterfcf)iebe im @el)a(t an anorganifd)en 33e^ ftanbt{)ei(en bürften einigermaßen (Sinfluß auf bie ®mid)t^^ t?erfd}ieben^eiten auöüben. €ie ftnben ftcf) felbft in Heineren ,^o(^räumen t>erfd)ieben, nid)t allein ber 9}ienge, fonbern auc^ ber 53efc^affen^eit nad). D^eferent ift eö hd feinen S3rennfraft^33erfuc()en f)äuftger, befonberö I)äuftg beim @id)en^ l)o(3e aufgefallen: bap bie eine ©eite beffelben 6d)eite6 eine rein tt)eife, bie anbere eine roftrotl)e 5lfd)e l)interlicg, bie mit< unter nefterit)eife ber erfteren eingefprengt u^ar, (S3cfc^lup im näiijftcn ^cft.) SBalbHumen. ®cbtc1:)te i>on (Sbuarb 5^anlu§. ©tutt* gart 1858. (B'cl:)ix)ci5erbarffcl)c 23crlag§tHicl)()anb* lung. ^reiä 30 ^r. €0 lange hk Sagb bie ^-Hauptaufgabe beö ©rünrodö UHir, l)atten ii>ir unö mel)rerer poetifcl)en (Svgüffe ju erfreuen, als in je^iger 3f^it ^amalö n>ar bie Sagbluft ber vor^ tviegenbe, ja meift au0fd}licß(id)e ^Ben^eggrunb ber Sugenb ftd) ben Qßalb ^um €d)aupfa^ ber Sl)ätig!eit ju n)ä^len. 3m erften ^eim tr^irb mit un$ tk 9^el)r^al)l unfrer Sefer, — 94 — bcv ^IcißUUQ 511111 ctlen 2öaibmcr! bic 3ßa^l be6 foift(i($en 33crufc^ 311 banfen f)aben» ^it einer 33e(5eiftening u>e(d)c bic iiincjere ©cneration i\)cnit^ci' mdjx fennt, erfaßten \x>ix bic alten lieber: „T)ci* S^ocr «on ^urpfal^"; „gal)ret ^in, fahret I)in"; „3m Söalb unb auf bei* i^aibe^j u, bc^L mt^ niet aud) baö {elftere bcr ^^fle^e be^ 5Öalbe^3 eine (Stvop{)c, fofd)cintun^o tief ba^ bcm 2)ic^tev en\)ünfd)te Ucbcnriec^en bei* Sa^b nur um fo beffer auö^ubriicfen* 3)cn §ö()e^unft cr^ veicl)te aber bie SagbUift m\m dn alter görfter „baö %\Qm anrief/' (Bdjon ber mef)r befd;aulid)cn, nad)ben!enben (Stu^ bicn^cit gc{)ören Sßitbungen'ö „^um Sßalb, gum 2ßa(b" unb £iefer'ö „§ei( bcm 93?annc" an* '^Mxn bcm 6inn für 9'Jaturanfd)auun(3 unb 9^atur^ ftubium unrb fic^ in 3iif»"f^ «n H^¥ -i^'^^^* ^i^^ ßrofer S;f)cil bcr forft(id)cn Sucjcnb galten muffen um baö forft^ liö;)t ©cmiitf) auf5ufrifd;en» 5)aö „ÖÖunbcrfcIig ift ber 9JJann bcr in ®rün fid) Heiben fann" fountc im yoUen Umfang nur bcr Sßaibinann cmpftnben, bcm ber 2Öa(b nid)t £luct(c bcv Slrbcit, fonbern unevfd}6pf(ic(;en 3Sercjnü{jenö fd;ien* Unter foldjcn Umftänben ift cö um fo erfreulid)er, u>cnn no(^ I)in unb iDieber bid)tevifd;c ^T^cußniffe gu J^agc fom^ men, mU\)c unö in frül)eve Saßb^citen jurüchH'r feigen unb bcm an dlcv^nx unerfd}öpflid)en Salb für 3uiu] unb 5Ut an^ieljenbc (Reiten abzugewinnen anffen» 5llö ®eb{d)tc biefer 5lrt l)e{f5en mx bic ^4?auluö'fd)en SSalbbilber von ii^n^^cn tDillfommen. ^i)x S^erfaffer, bcr rül)mlid) bcfanntc ginan^affeffor ^^auluö in Stuttgart, beö i^erauögeberö 2el)rcr unb greunb, gel)örte urfprünglid) ebenfalls unfcrm gad) an, (Ex l)at bic bcbeutcnbe Sanblung beffelben burd)9cmad)t, n^ar i()m aber balb tDcgen feiner l)ert*orragenben 2^alentc für 3^opograpl)ic, ©cognoftc, 6tatiftif iinb 5lrdjaologic ^u beren fünften — 95 — cntjoßcn UHM-bnt* !Do(f) kn^nt^rte er ftcf) bie fvü[)crn offenen Shigen fiiv SDalbnatur itnb Sci^^b, unb ftvcM nocl) jet3t in feinen ^orlieöenben anfprud)ölofen ©ebic!)ten bar^ nad) biefen €inn bei ber jüngeren ©eneration ju tinnfen tinb gu Pflegern Slber nid)t bfoö biefen 3^v(d hk Sugenb gu ben 9^eijen beö 3i>alblebenö gu fii{)ren erfüllen bie "oox^ liegenben @ebicl)te, ftc fpred)en auc^ baö reifere Filter bnre^ i^re fRaturtreue, grifcl)c itnb (Sinnicjfeit an, unb finb für ben Säger itnb görfter ber früljeren St^it eine crfrifel)enbe (Erinnerung an entfd)Wunbenc ^agc» SBir u^cUcn ben Sefer burcl) einige ber mannigfaltigen, finnigen unb ftetö eine tiefere unb fttt(id)e ©runblage ber !i^eben^anfebauungen barbietenbcn @ebiel;te Der Söalbbilber mit biefen befannt gu mad;en fucl)en» 3l)ren sollen 5lu6bruc! finbet t)k frül)erc SSaib^ unb 2I?aIbluft in bem nad)fotgenben: @cift bc§ alten görfterg. S)te Stulpe fonntc nic^t cvtrat^en 3m ftitten ©ralj bcv alte ^orft; ^ö 'oxa^t il)n fort jum früt)en Sagen, 3um lang gevjiegten, trauten %ox^', ä)lccl)t' fiel} in fiifd)er Suft evgel)cn, mcd)V Sffialb unb SStlb gern iincbevfe^en. SQ3o bin iä)'^. bin icl) irr gegangen? 3ft biep mein aTmlb, mein Sagbveyier? Slnj^att ber (Sid}en fd)lanfc ©taugen, ^cin aiSilb, ja faum ein 33egel :^icr! 3cl) l)öv' nid;t faljcn, bred)en, fegen 3n meinen Beften 3agbgcl)egen. „2)ic alten S©ed>fel mup id) fu(^en, 3ur ©ulje geljn unb fpü^'f^ bcrt, — SßBie! füll id) iueincn, foll ic^ flud;en? 9fli<^t eine g-ät)rte, 5ll(eS fort! ©cgar bie iifcn, la§t fic liegen, 3)ie immer fcf)affenbc 9latur, Itnb ^inbcvt nid;t bnrd; ^ünfteleien, 3Benn |i^ ber Söatb toid fetbft erneuen! „5!Jiein guter S5>a(b nnK mir je|t bauchen aöie ein mobern erbautet^ ^^auö, 5Iuö bem bie lieben grcunbe irei^en, fSlan trieb fie mit ©eitjalt l)inauö; Itnb tt)är' er nod) fo fc^ijn unb eben, 3^m fetilt baö (Sbelfte — baö Seben. „3)ert irinfet an bem <§ügel brüben SDtein fricblid) ^^auc*, wo mir fc frei; Tlit meinem Söcib, mit meinen Sieben @ar mand}er fd)öne Xag ent^cl), 300 fletjjig, fparfam ivir unö nalirten Unb ®ottegfurd;t bie Äleinen teerten. „9lud) l)icr ift alte^ umgeftaitet, Unb müfifam nur feun' id) mic^ auei; 2Bo fonft bie @infad)()eit getraltet 3m ^eimli«^ — ftiUen i^örfter(}au3, ^at fid) ber Suruö eingefd)licf)en, 3)ie beut[d)e ^itk ift geiüid;en* „^a€ .§irfd)getvcit; fe^lt auf bem SDac^c Unb üor ^cm ^^an^ ber ^iül)nev^unb; 9lc^! h)ie ein SOtann i-»om (Sd)reiberfad;e, ^it großem ©anfefiel im 9)lunb, or beö ©c^reibtif^g ©c^tt^elfe. „9ln S^dnben, bie fonft 33ü^fen jierten, 2)a fie^n je^t j^dften riefengro^, — 97 — SSoU Stften, bie jte überfd^tnierten aJltt ©c^iretf, bcr auö ber ^ebct: flüf ; Stnftatt beö ^utüer« an^ bem ^orne SRinnt ©ilberfanb vom feinjicn Äorne. „llnb eine fc^mucf ge^u^te S)ame, Spfiit (Srtnülin am f^tanfen Seil), (Stidt glittevjeug auf einer 9ftaf>me! — Sft bief ün einfa^ görfteriüeib, S)a6 f(i)on am faum ertt)a(^ten SRotgen ^emül^t iji für bag «§au3 ju forgen? „SfJein nja^rlic^ mä)tl — 3(^ muf gejle^en, 2)a§ ic^ nidjt länger n^eilen mag; 3BiU ioieber in bie ®ru6e geficn Unb iDarten biö am jüngften %aQ 2)aö ^üftfiorn tont hnxä) SBalb unb Sturen, Unb n^ecfet alk Kreaturen." 3tt ^artcr anfpre^enber 53efc^aulid)feit fte^t baneben: 3m bunflen ^c^attcn alter (Sieben (Stct)t bort ein ftcincrn Mxxny, umrauFt 9?on @).i^cu ijl bie§ fromme Seichen, 5(n bem fein eitel Sicviücr! ^n-angt, jr)id)t ringsum "i^atU, üppig gtanjcnb, S)a6 Smmergrün fid) auögeftrecft, S)cn ®rabe^pgcl ftiit befränjenb, ©er einen eblen SBaibmann becft. Unb iüie ein ^inb auf ißaterö ®vat>c ^kl laxU S3lumcn banfbar I)egt, %\t i)kx bcr gPalb aU fd)cnfte ®abc ©ein nie verirelfenb ®rün gelegt. Äritif<^c 93lätter 42. JBb. II. I^cft. ® — 98 — 2)cm 5^anuftnn iinb ernfter 33enif6aiifd)auung cnt- fpric^t, mit einer fleiiien foiftIid)baulic^en Siceng, stuf xauijcv ^^bi}\ luo unlbe (Stürme U^et)cn, SBü lamj noc^ ©d^uce bcn eben 93üben bvütft, 3Bann fcßon im !lt)al viel bunte Slüti)cn ftctjen Unb ftd) ber Sßalb mit grünem bleibe fcfimüift, ®a fproffet fte gefvümmt auf !arger (S"vbe, (Sin treue ö 53ilb üon jlummer unb 58ef<^h)crbe, Äein 93ügel niftet in ben Hdjtm 3ir>eigen S)eg armen Saumö; in iveitem ^reiö um^er jQcxx\d)t ©rabeöftiUe, fd)aucrlid)eö ®d;iüeigen, C'>ier buftet feine ^artc Q3lume mcl)r; 9Zur ju ben blüt^enlofen i5led)ten, Spfloofen S^nt ü}n baö ©c^icffal l}art unb ftreiuj vcrftopen. 5)icp fränft unb beuget i(}n, bod) nid)t befielen .^ann i^n be^ Sebenö favgcö S}Zipgc[d;i(l ; Tln^ and) ber (Stamm gefvümmt am S3oben liegen, ©0 rid}tcn bcd) bic Siveige it)ren S3lic! 9Beg vcn ber Debe, auf jum iid)t ber ©onne, 3ur Duelle alles Sebcnö, aller SBonne, Itnb lä^t fid} and; auö feinem ®tamm nid)t jimmern S)er l)o^e ma% auf beffen ©i^jfet Uid)t 2)ie bunten Slaggen majeftatifd) fd}immern, @o unrb von il)m baS jlrumm^otj bod; errei^t, 2)aö man jum Oiippenbau beS ©d)ip i^erivenbet, Xtnb baS fein anbercr *-öaum fo tauglid; fpenbet. — 3m Äon4>f mit 0lot^/ mit ©türmen unb ®efaf)rcu (Stäl)lt fid) beö S^tanneö Sinn für l)eirge ^>fltd;t, SBill er fiel) nur ben eig'nen aBertf) bentaliren, S3rid)t il}m ber muü), ber fefie 2Bille ni^t: (Sü nnrb er, tro^ beö @d}i(ffal6 ftrengem äÖaltcn, 2)aö ©Ute, @ble vdd)lid) bcd) entfalten. _ 99 — ©ci)ün adccjorifd) ift bic mütterlid^e ^4^flcgc ber ^inber im folßcnbcn ©ebirf)t 6el)anbe[t ©es .?cnje6 .^aucT) i^e^t burd; bte ^aine, llni> rufet mancf)cS 53iümc^en toad), 5)ic @onne bringt mit if)vcm ©clieinc ©urcf) einer Sud)e blattloö S)a4 Itnb lcc!t beö ^amni entfalCne ^eimc (So lieblid; an beö 8i(^teö Oiäume. Sße^ut^am öffnen ftc^ bie ^la^^^en 3)er garten (Scfern ; gtanjenb rein (Sntfalten fte bie «Samenta^^^en : 3ur ^iefe aber jart unb fein . S)ie bünnen SBürjeli^en \iä) fenfen Unb Ola^rung §u beu ^jTdnjc^en lenfen. 2)eö 3)?utterjlammeö ilnoö^^en f)>ringen; Unb ivie ein ^uf)n bie Äüd;lein i>cdt ^it feinen auögefpanntcn ©c^nnngen, 6 entfprungen. ^reu fc^ü^t er fte in ©ommerf^toüle, ^dlt ©onnenftra^t nnb Otegen ah, (Bx träufelt in ber SUcrgcnfüf^le T)m frifc^en X^au auf fie f)erab, (Bx faufelt fanfte SBiegenlieber JDeS SfladjtS ju feinen hieben uicber. Unb ix»enn beö ^erbftcö DIorbiüinb ivüt()ct Unb froftig burc^ bie ÜBälber pfeift, S)ann neuen ©c^u^ ben jungen Udct S)er ^aum: bie eignen S3(ättcr ftreift (Bx forgti^ ab, unb legt ganj ftiUe $Iuf fte bie Uiä)k toaxrrn ^ülk 3^rauf fälit beö Sßinterg iuei^e 2)erfe, Unb rut)ig f^läft nun 3ung unb 9(lt, 93iö frifc^ ergvünen Slur unb ^ecfe, *Biö fid) mit Saub gefd)müift ber Salb, @2 — 100 — Unb und) bie .kleinen munter treiben; (Sie iroUen niäjt im ©dytummcr bleiben. ©0 iüu^ö im fttffen ®ang ber Seiten, Sn gkid)em Äveis?Iauf numc^cö 3at)r, ®ar frcubii] f)in nad) alten ©eitcn 9(uöbrcitcnb fid), bie junge St^aar; @d)on fü()lt fic ftd) evftavft für'ö Seben, ^IcäjV frei unb fd;u^(ov3 aufanirtö ftreben. 9iun iß eä Seit, baf man o{)n' ©aumen 5)ie Sungen auö bem @d)u^e rücft, !r)enn ttenn auf jungen, eblen Räumen Su (ang ber SJlutter @d}atten liegt, ®ann tiemmt — lr>aö fonft fo treu erhalten (Sin freiem, fräftigeö entfalten. 2)a« Äinb gehört ber 3«uttcr 51Pf!cge, ©er Süngling eig'nem ©trcben an ; (Sr baljne fiel) mit .^ani^jf bie ®ege, Unb fräft'ge fid) jum beutfd)en iKann, 2)er treu hidht hi^ jum ©rabc^^ranbe 3)em 33aterl)auö unb 3[?aterlanbe. (Sc()nfüd)ti(^cö 3Sermi'ffen in (Sbeltanne unb 33irfe. 5luf feliJ'gem S)?ecreöftranbe (Sntfprcpte fraftig, füf)n (Sin 3:annenbaum, ber n^anbte ©ic^ 5u ber ®irfe l)in, 3)ie fd)lanf unb jüd)tig fc^uninfte 3m reinen Jvei^en j^leib, 3n Sugenbfüde VH'angte, 5Bie eine fdjcne 9Jlaib, Unb ittenn bie 9lbenbunnbe 3n feinem ^au^^t geraufd)t, !Dann i)atk fte gelinbe ©in SBi^rtdien anä) getaufd)t; — 101 — @te Iii3^^cltc fü mitbc — SBcnn üon bem tf)eurcn Si(bc (Sin frcunb(icl) ©rüpcn fam. Sßcnn bann beo 2öinterö Xchcn 2)cm Salb fein Jlleib geraubt, ^at er nod) ftd^ erlauben ©aö immer grüne -^^aupt; S^reu fc^ü^t er fte im Sturme, SBenn ringg ber ^erft beiocgt, ©leicf) einem fcftcn ^^urme 3)er gegen «^einbe becJt. 93alb aber ging ju (Snbc $r)er [d;öne Sugenbtraum; (Si.^ faUten raut)e ^aube 3um ^aft ben Tannenbaum: 3)ie 5lx-t im (£d;unngen bref;nte, 5)ie «Schläge si[d}ten t)ot)t, ©r fiel, unb traurig ftc^nJc ©ein le^teö Sebeti?ot)L ^em Tla^ auf S^eerc^n^ogen 93Iieft fie nocl) lange nacfi, Q3tö il^n ber Sturm gebogen, X)aö Scl)iff in Xrümmer bracf). 5)a fenft fie ifire 3weige 3n tiefem ®ram tjinab, ^lU üb i^r ^aupt ftc^ neige 3^m nad) in'ö ftiUe ©rab» Sßlr it)ürbett frellfd) tu btefer 5lrt fortfaf)renb am (Sube bie c^an^c (Sammlung 'oon 25 @tücfen iDiebcrgeben» 2)ci' Sefcr mivb barin aucb bic bcö 33eifaffcr^ iDi'c^terbcruf fc^on t?or bcm (Srfc^cincn bei* ©ammhing bcfunbenbe, fiii: bi'e SSerfammlung ber fübbeutjc^en gorftn)irt{)e ^u Stuttgart iin 3a^r 1855 erfd)icncnc t>ater(änbifcl) gcfcl)ii*^tlic^e „®ci0efrf)c'' finben. — 102 — 3um (Bd)\n^ dnic\c noc^ nicl)t gcbrucftc ©njüffc unfercö t)ic()tciifd;cn ^pfcubonvmö „(Sbcrl)avb/' 3)tc fcf)malcn ^>fabe finb' id) uncbev, 3)ie id) gcurnnbcU taufenbmat; (S6 flingen iioct) bcv S3ögcl Sicbcv 5(uf aBalt)Cö^üt)'n, in «Sc^ludjt unb :?t)al. (Su*^ öntjj' id) iincbcr, traute 5öäume, 3n bcvm (Sdmttcn idj öcvuf)t, 2Ö0 cinft bcr Siigcnb fd)5ne it'väumc Tldn «§cvj gcfd)UKUt mit frifc^eiu Tlxül), ^06) fd)tängctt fic^ in frummcu ©angcu ©uvd)'^ 9i«icfcntf)al bcv munfre ^adj, 9ln bcffcn I)huncnvcicf)cn fangen, 3d) meinem Siet) mand) @trauf5c^cn hvad), 3n einer Suc^e gKrttc Slinbe anb mir nid)t ivaS eingcfd)ricben 5)er erften Siebe Suft unb Xveu, llnb alt mein ©eßuen, Jpoffen, !^ieben, 2Öirb I)cute Uncber frifd; unb neu. 3m traulid) ftiitcn Xr)are «Staub an beö SBalbcö ©auni, S3efd)Jvert xunt reid)cm «Samen (Sin ftarfer (Sid)enbaum. — 103 ~ 9i{ngö jlrcut' er feine ^cime; (Sie [probten frifc^ um ii}n, 3)od; einen trug nn ^Sogcl 3uv Burgruine f)in. iDovt )x>uä)t> jum S3aume fraftig, $r)eg aBalbö verloren ^inb, ^06) ittüUt'ö if)m nid)t cjefaUen, Zxo^ @d}u^ ttor i^rofi unb SBinb, S)urd) aUe Oliven, ^enfier 2)rint3t er mit 3n>eig unb %ft, Unb auf bie offne 3inne Segt er ber ^rone Saf^. J&inau3 j^um grünen $ffiatbe dtüAii er mit ^aupt unb ^^anb, @ct)nfiid)tig ju begrüben ©ein tl)curcö ^^cimatl|(anb. (Sd)tiept nid}t in alt ©emauer 3)ie bcutfd)cn (Sid)en ein; »Sie brechen burd} bie ©palten 3um ^id)t, um frei ^u fein. T)te alte (SiOc, ?luf füf}ner, fd}roffcr ^clfcnfpi^e, !Dic über JJanneu ragt empor, ®a blicft )ion einem Oiitterfi^e S)er te|te graue dicft Tjeri-ior, 9ln bem fc^on lang ber ^a^n ber ^ükn 3erftörenb nagt an aUen (Seiten. Unb neben if)m mit ftcd;em S!:dht Unb ^alb erftorb'nen Slcftcn |lcf)t 3^ief trauernb eine a\U (Bihc, Änarrt Häglic^, trenn ber (Sturmtinnb irel;t; 5t(^, an ber SJlauern tiefen Sunben (Sie^t fie, ba§ i^re ßcii verfd}tounben» — 104 — (Sinfi irar man {l)r fo ivo(;t ijcu^cgcu ^ot an bem ©(^loffe fic (gepflegt. SBetl fie bcm (£(i)ii^en cjab ten SSot^cn; S)c(^ je^t fein Ttcnfd) mc^r na^ tf)v fräojt, ®eit man mit Pulver fcblcubcvt 53ti|e Unb brad; bie feften 9littcvfi§e. ©0 ragt mit t^rcn legten Xrümmern ^k alh Mxa^t in unfve 3ett, JDp*^ tä^üd) mu^ fie mc^r i^erfiimmern Xlnb n^etc^en flacher 2Dei^lid)fcit; 23atb irirb fie gänjtic^ untergcfien Unb nut im £iebc no(^ bcftcfien. IL 5H)i)attbIun9en. ?tacf) gwalj, 3a()I itnt» 65c>inct)t .'pat ®ütt DieSßelt ciitGcvid)t.(5?itf[ilt.a?eiff). 11, 22.) S^rum iver cä tem @rf)övfer glciii) wifl machen, |>alte fein aiKife in allen ®acl)cn, i^äl)h tili (gtitnten, jäblc Sefunbcn, 3äl)le i>ie Siaije, tk t()m cntfd)u),iint)en, 9iff)m' nirf)tä sn fcf)ivci- unfc ntd}t§ 511 Icüt)t, 35n§ tiem (Scividjte l)ie .(traft ftetä gleirf^t. R (SoKtc erft gu re^tferttgen fein, bog tt)ir un^ hierüber auöfpre^en? — ©ernif nic^t 2Öcr and) nur ein cin^fgeö 9Jt'a( ftc^ an einer aHgemein bentfc{)en gorftt»erfamin(nng, ober felbft an einer fübbentfc{)en bet!)ei({cjt ()at, bebauert "oon @runb beö ^er^enö, o^ne viele 93h'if)e nnb Hilfsmittel ftd) mit feinen entferntem, ja fetbft mit nal)en ©tanbeögenoffen in X)kkn §anptfacf)en nid)t t?erftdnbiv3en ^n fönnem £)öne eine UmnjanblnnQetabeUe ftnb für ii)n ade ?0^agangaben anbrer eitel, nnb bie 3Sern)irrnnc| ift nocl) fo groß, baf nid)t b(o0 ber 3[ßert^ beffelben 9}?af eS, fonbern ber 5^ame ber Tla^t felbft »ielfadj) it)ec{)fctt, 3)er ^Jßxm^t fi^ric^t von klaftern, ber ^effe von ©tecfen, ber 33rannfc^tt)eiger von ^J^alter, ber SKecflenbnrger von gaben« 3)aö gnf maf beö einen ift größer, baö be6 anbern f feiner, ber 3^0 balb 2)ecimal^ balb 2)no== becimaljoll, ja eö l^aben mand()e 5lngel)örigen beffelben nnb — 106 — oft cinc6 fcl)r flci'nen Biaat^^ tu 2ßal)l ^wifcfjcn jUKi'crtei giij5ina|?cn, einem ivataftcv;' unb einem 5?onnalfup u. bßL 5Hierbingö ftnb fd)on (ängft unfrc forft(ic^en S^tfe^vif^ ten, in i^ortf)ei(l)aftcr 5luö3eid)nun(] i>or vielen anbern k6)> nifel)en 33(ättern, bal)in iUHTeinc]efommen, fiel) ^ur ^Sevftan* bißunc; beö pveugifel}en 9}?afeö ^u bebienen, vScitl)ev mad)tc aber baö mctvifebc 93?aßfi;ftem fo ungemeine govtfd)ritte, baf mit 3ii^^vftd;t vor^ev^ufeljen ift, eö i\)erbe ftd) in ixr()a(tniß* mäßig nicf)t ferner 3eit 3um Sßeltmaf er()ebcn. 5Iußer granf* reid) l)aben eö bereite Belgien, A^oUanb, (carbinien, (Spanien, ^4^ortuga(, @ried)en{aub unb fünf anun-ifanifel;e Staaten dn^ gefii()rt, unb taC-> in ber ^aö^c fo l)oe^UM'cbtige ^nglanb mit feinem ©infüiß auf eine ^eiuMferung i^on 200 DJiiüionen 5}?enfel)en ift bereite auf bem beften SBegc baö englifi^c ?Oiaß mit bem fran^örtfd)en ^Dieterju iUTtaufeI)en. !r)aß!eineö unfrer beutfel)en ^Jla^c 5luöftd)t l)at ftel) für bic T)aucr ge* genüber bem überuniltigenben 9}ietcr^u l)a[ten, liegt auf p(at^ ter §anb, 5lrbeitet ja fd}on lange ein 2^[)eil ber @elel)rten aller beutfd)en ^^^sroinn^cn nad) bem ÜJtetevmag unb mel)rere ber fleincren beutfd)en Staaten l)aben in fluger Q3ovau$fid)t beffeu ivaö ba unm^rm eiblid) fommcn iiM'rb, baö metrifd)e «Softem ergriffen» (5ö fann bal)er, felbft unter unfrem, bem fonferv>ativften (itanb ber ^^'Völferung, bie grage nur nod) biefe fein: Sßotlen iDir, ben erften 2ÖibenvilIen gegen jebe§ frembe un6 ungetDo()nte ^3la^ überwinbcnb, bei Seiten unö mit bem mctrifel)en Softem ixnlraut nuid)en unb in fur^er 3eit unö barin einigen um bie ungemeinen 3SortI)eilc cinc^ gemeinfamen ^erftänbniffe^ ju ernten, ober tii: gefüre{)tete Dpe* ration mögtid)ft lange I){nau6fd)icben unb unö ba^u crft bequemen, n)enn anr ihmu metrifd)cn (Si;fteme mm attcn (Seiten überf{utl)et i\)erben, hi^ bat)in aber, unter ber 33cr^ fd}icbenartigfeit unfrer 93iaf]e feufjcnb, unö in ber ^tiüc — 107 — bocl) jum 33erftänbn{f5 bcr 9]cv(]lcid)unß mit bem 9}(ctevma^ bcbienen, une bicö fd)on jc^t lunt unfern ®cfcl3(]c(HTn ßC;* fcf)iel)t, iDcnn fte bie 2)cftnitfon i!)rtT ©vö^cn bnrd) inetrifc{)e ßcben» i^ätte felbft baö 5J?eterma^ unb \va^ bamit ^ufam- men^ängtbcfonbcre5Sor^iigenirf)t, fo fft bod}fd)onbcr5?oi1{)eil ber babuvd} ermöglichten llnix'*erfaU®rö9enfpract)elfo gro^, ba^ cö alö t»erbienft(fd)e Slufgabe erfc^eint, biefelbe an5ubaf)nem Die ^orftef)enbe Slnfcbctiiungönjeife \)at ben §erau6ge^ ber bcftfmmt fcf)on feit Sauren feinen 9Irbeiten baö metrif^c 6i;ftcm ^uni @runb ju legen, llnterbeffen niel)rten fiel) bie (Stimmen für feine allgemeine (yinfül)rnng, jumal ein fe{)v beac^tenöwcrt^er 5luffa^ von gauftmann*) bringt angetegent- lid) auf 9lnnal)me beö fran^öftfdjen 93kßfi;ftcmö alö ge^ meinfct)aftlid)er fürftlicl)en 3^'f)t*-^iifpt:act)e, S)er Q3erfaffer jeneö 5lrtifelö lel)nt ftd) junadjft an einen 33ortrag ^on ^-ßrofef^ for grefeniuö auf ber ^tvolften 33erfammlung beutfc^er Sanb== unb gorftti)irt()e ^u ^Jiain^ an, ber fid) ^wax ^m\äd)\t an bie Sanbt\)irt^c wenbet, jeboc^ t>ol{ftänbig aud) für unö gilt, tnbem er barauf l)in\reift baß in ^^l)i;fi! unb ^f)emie baö franjöfifc^e 93]etermaf bereits jum 3I?e(tmaß gemorben fei, un'c ^iele 93tü^e fiel) bie "iDIänner ber 3Biffenfd)aft geben, \m iM'ele £raft fte nu|3loö t^ergeuben muffen, um bie in ben V) erfcl)i eben fte n DD^afen gegebenen Diefultate auf befannte9)?afe gurüd^ufü^ren, baß aber bie ?i}?än.ner ber ^rariö fi&> für gc^ iDÖ()nlict) il)rcö näd)ften, lanbeöüblid^en ^D^aßeö bebienen unb beSl)alb bie intereffanteften unb müf)famften gorfc{)ungcn oft unfruditbar unb tobt bleiben, gauftmann fnüpft I)ieran bie 53etrad)tung n)ie unfre (Statu unb Statiftif einen gan^ anbern Sluffd)wung genommen {)aben iDÜrben, erfreuten mir unö ber ^Dkf ein()eit, baß eö aber lebiglicl) in unfre §anb =) 3n ber Siagem. ^inft- unb Sagbjeitmuj, IS53, @ctte 401. — 108 — ßC(]cben fei bicfcm Siif^^^"^ ^^^ nnficl)crt}cit unb S^'^^fplit* tiTung l)citte ober morgen, iDenn nur unfer ernft(i\i)er 2öil(e babei fei, ein (Snbe gu mael)en, unb bem Streben unfrer unc^tiß' ften 33or!ämpfcr, ©♦ St, §artig, S^. ßotta, §unbeöl)a9en, RbniQ, ^oßfelb gered)t ^u ^verben, mhijc auf verfel){ebcnen 3Becjen jum ^kk ^u ge(anc]en fud)ten» (5mpfiel){t nun aber gauftmann, S. 40 feiner Slrbeit, ^ur 33erftänbi(]unc] für 5ln* bere, bie S^'^^^fnangaben au^er in bem lanbeöüblidjen 93Jaß auci) im metrifcf)en auöjubrücfen, fo bürftc jel^t, 7 3al)rc fpater, naeljbem (el^tere^ feiger ungemeine gortfdjritte ^ur Uni^ verfal^errfd)aft gemadjt l)at, gered-itfertigt fein, einen fteinen (Bd)xitt weiter 3U gelten unb 5U verlangen bag Seber feine 3al)(en in metrifdjem Tla^ gebe unb fein (anbeö^ ober baö in forftlic^en 8d)riften ^iemlid; lun'breitete preup, ^^la^ neben* hd in ^4^arentl)efe auffii()re. 53efonber6 empfe^(enioert() ift fobann noe^ bie von gauft^ mann mit 9?ed)t ()ervorgel)obcne, von ^^offelb beantragte 5(rt ber Eingabe von ^ol^crträgen, tvelc^e nicl)t für gladjen* räume, ?[)iorgen, 3od), ^cfer, unb bergL bered)net, fonbern nur in einer Sangenmapbimenfton auögebrürft, fomit unab*' l^angig vom g(ad)enmaß gel)a{ten uuTben fann, ivorauf c6 für ß\mäc ber ^nn^enbung in einem gegebenen Sanbe b(oö einer 5iebuftion auf beffen gläefjen^ unb^ubifmaf bebarf. 93iit anbern SSorten: 2ßie tvir, um au^^ubrücfen \vk viel ^af^ fer im Sauf eineö 3al)reö ober hei einem einzelnen biegen gefallen ift, nid)t not^ig l)aben fold)e6 in ^ubifmageit unb für bcu 9Jiorgen anzugeben, eö vielmel)r genügt in Sollen, ober beffer in 93i{llimetern bie ^irfe ber 51>afferfit){d)t gu be^eieljnen, n)eld}e \)(\^ gefallene SBaffer bilbetc, fo !ann aucf) ber ^ol3ertrag bel)anbelt werben* 3[ßir bürfen unö nur bie ^ol^maffc in einer gleid)mapigen (Bdjidjt über bem 53oben auegebreitet bcnfen unb bie §ö^c b. ^» X)id( bemerfen, — 109 - \x>dd)t fte einnimmt SSermittclft ciiicv furzen Dicbiiftionö^at)! fann tann Scber ten (^xixa(\ mit Scidjtißfeit in feine San^ teömape übertragen, b, t). ftnben wie viele ©ubifmeter auf ben §e!tar, ober il(after auf bcn 9}un-(]en, ilubiffuß auf ba6 3od), u» bergL bieö bctvägt* gauftmann f)at ficf) bie 50iül)e genommen, erleict)tevnbe 'ßaljUn ju biefem 53e^uf m{t3utl)ci(cn, iDOt)on it)ir unten einigen 9iutH'n ^ogen. 2)af i\)ir unö nid)t me()r auf ^^arifer Linien einliefen bie, \vk ^a^ ganje 5Ut^ parifer 9Jhif, beffen ftd; 5l{tvater !3)u!)amel nod) bebiente, tobte Ü}?a^e jtnb, \mh man mit gauftmann um fo mebr biU ligen, alö biefer baö 5J}iinimeter jur 9J?a^c{nl)eit für biefen 3tt)ecf fc^on beöf)alb mit QSor^ug empfiehlt, n^eil eö fo ftein ift baß e6 fd)on n)enn man fie^ nicbt einmal mit feinen 3el^ntf)ei(en befaßt, ftcl)ere ^efultate, im fcl)Iimmften gaW, b,^. bei 33ernad{)lafitgung »on V2/ eine iDifferenj von nur 5 ^ubifmeter ober 41 preuß* ^ubiffuß auf ben preuß. 9}?orgen gur golge l)at, wäi^xmh Ui ^ernad)läfrigung ber 3i^f)'^tl)ci(e ber ^arifer Sinie (V2 Sinie) fd)on ein geiler von llV* £ubifmeter auf ben §e!tar ober 93 preuß» ^ubiffug auf ben preuf* 9)^orgen erfolgt. (Bo vvolfen benn aud) tvir unö von nun an in unfrer 3eitfcl)rift beö metrifd)en Tla^c^ bebienen, unb forbern auf vietja^rige 53efanntfc^aft mit bemfelben unfre ^O^itarbeiter unb ^orrefponbenten bringenb auf, baffclbe i^ren 5lrbciten unb ?[Rittf)ei(ungen ju ©runbe ^u fegen. 3[ßir felbft wollen mit gutem ^eifpiele vorange!)en, jebod), imi mit ber 33er^ gangent)eit ni6)t 3U bred)en unb bemjenigen ber an ta^ hi^^ l)erige in unfern 53Iättern ]^errfc()enbe preußifd;e Tla^ ge^ n)ö()nt ift, ©enüge gu tf)un, biefeö burd) g(eicf)5eitige 5lm fül)rung neben bem metrifd)en er{)alten* 5lußerbem geben wir am ©d)Iuß btefeö §efte^ 5ur (Srleicf)terung beö 3Serftänbniffcö mehrere 3cil)(entabet(en, — 110 — n)orin inctvifd)e imb pmipifcl)e Wa^c, mit einer 5lu^fuf)r^ Iicf)feit gegenüber geftclft ftnb, me(d)e bem Sefev erlaubt, bie mciften im c}e\\)ö()n(icl)en Sebeii i>orfommcnben 9tebii!tionen unmittelbar, Uc übrigen mit 2eict)tigfeit barauö abzuleiten» 33ei ber Tabelle ^u Umivanblung t)on gläcl)enertrdgen in eine ibeale §ol3fci)id)t I)abe ic^, wit \d)on oben ()er»ür? öel)oben, gauftmann hmii^t 5)ie ^reiefläc^entabelle, ©. 103 unb folgenbe, nad) Vaucourt, Tables donnant le cube des bois selon leurs divers emplois dans le commerce etc. Strasbourg. Treuttel et Würtz. Unfrc 93kßein{)eit a>irb alfo fein: 111 2)aö 5D^eter= 100 Zentimeter ((Sient) = 1000 ^OnUimeter (©tn'c^), --= 3, 1 862 prcuf . (rl)cin,) gug. , 3)er Zentimeter (ecnt) = 4,5881 ^ ^ i^inien. 5)aö^3JMaimeter(etrid))-= 0,4588 ^ 2)er§c!tar = 100 5lren= 3,91661 preup.(ma9bcb.)?0?orgen. Zin5Ir = 100 D9}ceter= 7,0499 ^ DDhitt)en» ZmD93Jeter = 10000 DZentimcter== 1000000 D9)^iaimet. = 10,151866 preuf. Dguf = 0,070499 ^ DeüU()en = 0,228417 p DSac^ter (Sin DZentimeter -=0,146187 prcuß, D3olI* Zin D93^iÜimeter = 0,210509 ^ DSinicn (Sin ilubifmeter (stere) = 1 0 fubif^eljnteU = 32,3459 preu^. ilubiffuf, (Sin metrifcf)e^ 5l(aftev, 2 9}h^ter ober 1 metr« Sacl)ter ()oc^, 2 9Jietr. breit, unb 1 Tictx. (6d)citerlänße) tief, = 4 £ubi!meter ober 3^iertel ' = 4 X 32,3459 == 129,3836 preuf , ^ubiffuß = 4 X 0,299499 = 1,197996 prenf. i^iafter» (Sine Die ifig welle ^u 1 9J?eter Sänge unb 1 53^ eter Umfang, alfo 0,079575, in rnnber Summe 0,08£ubifmeter ober 0,8 ^ubif^eljntel Diauminf)a(t, (SinSiter ober^Jof)lraumeineö2Bürfe(6 "o. 10(Sentimeter6eite = 0,001 i?ubifmeter-= 0,291 11 preug. 9J?e^cm 25 Siter = 1 ^imten» (^in tilo ober 1000 ©ramm = 2 SoUpfunb = &t\X)iii)t cineö Siterö 5öaffer t)on 4^ C. Umivanblunö^tabettcn f. am ©cfjhip beö §eftc^. ~ 112 -^ SSckutung it^ SSttttcrfrofl^ für bic SBalbJdume* SS 0 m ^ c V a u ö ij e b e r, 3)ic 5öintcrfä(tc mit nirf)t b(oö einigen, fonbem 10, 20 imt) norf) me^r ©vaben unter 0, mt jie |tc^ bei unö (iemöl)nlid) gecjen Snbe 3)ecember0 einftcKt, fonnen mx ^\mx pt)i)ftfalifd) nnt) pbi;fto(o(]ifd) alö einen ()ö^ercn @rab t)on ^erbftfroft betrac{)ten* 5lud) n)irb eine fd)aife Trennung bcr 33orminter^ "oon ftarfer ^iöinterfälte fc()on baburc^ erfc^tt?crt, bap elftere, felbft it?enn fte nid)t fel)r empftnblicf) ift, aber tic SSegetation fd)(ee^t ^vorbereitet trifft, fo gefä^rlid) t\)erben fann alö bie ftrenc^fte £ä(te hei gehörig ^vorbereiteten '^än^ men, 3)od) fnüpfen fid) an anl)a{tenbe ftarfe ober aufer* orbentlicbc £ältc tiefgreifenbe eigent()üm(ie^e (Srfd^einungen, \ve(d)e e6 red)tfertic5en bürften, Ut 3Öintcrfä(te t»on ber in §erbft unb grii^tincj fadenbcn getrennt ^u bef)anbe{n. (BoU ^eö um fo e()er a(ö aud) bie griU)(ingöfröftc nicf)t bamit gufammengeworfen iDcrben fonnen, 2)agegcn fd)eint eö un^ ganj unjufäfftg ^tDifc^en 2)e# cember^, Sanuar^ unb gebruarMlte ^u unterfef)eiben, wie eö nid)t fetten gefcf)ief)t* Stiebt \mniQC ©ärtner, ^aumjücbter unb ®e(el)rte ge^en namlid) von ber irrt()üm(ic{)en 5lnfte^t au^, bie 53äumc füllten ftc^ mit rcid)(id)em @aft erft gegen baö grül}ial)r, unb £ä(te tre(d;e ju biefer ßdt einfalle, fei befonberö gefätjrlid)- (Sinen 5luöbrucf giebt biefer ^n^ fd)auungötx>cife <2et)üb(er*), mi^n bef)auptet baf gebruar^ unb ^DJär^fcilte nacf) t>orf)ergegangener milber 5öitterung gefäl)rticf)er aB !l)ecember^ unb S^tnuaröfroft fei, 9f^id)t ttjeit entfernt hiervon ift ßaöpan^ '^U&i feinem 5(uffa^c über groftfpalten**), *) Untcvfucfjungen über bie ^cm^eraturüevanberungen kr SSegc« tabilicn. JDiffevtation, 3;ütnni3cu 1829» ^nU 21. ♦*) ^ütanifc^e Leitung, 3at;iäang 1857. ®eitc 153. — 113 — woxin jebo^ cicjcnc 5lnfd)auun(3en mit benen clueö ^cvrn De 3onc|l)e iinb Ruberer »crmifcl^t finb, ciUftünbe groftfc^abcn an 33äumen au&) babuvd), t^n^ im grüt)jal)r bciplot^Iic^ etntuetenbcm groft baö ©efiicren beö (Saftö im Kambium bic Ciinbe ^er^ reißen unb i)om Stamme abfprengen mürbe, mcift of)ne baö 4^)013 felbft ^u bcfc()äbigcn; au^ üerftttcrt er 6tämme »on Thuja occidentalis unb Juglans regia mit groftfc()äben bcr $lrt, i>on §errn g. % S3oud)e ()errü()rcitb, §u bcftl^ciu grei* üd) ()abe biefer fo \x>aÜQ alö er fe(bft ftc^ »on bem 3u* fammen^ang ber gvü()(iiu]efälte unb ben ^efc{)äbigunßen unmittelbar überzeugen fönnen, iMclmel)r fei t)k 5Befcl)äbi9ung erft met)rere SSec^en nad)bem fie gefd)e^en, bemerft n)orben, '"Jlnn treiben aber unfre Söalbbüume, ©artenge^oljc unb felbft Cbftbäume nur vom 5lpril an ober nod) fpäter an^5. SSor^er ift fein (Sambium vor{)anben, fo(cl)eö fann alfo aui1) nid)t erfrieren, 3^^*^»^ tt>^tet bie im ©an^en feltene :^n'eberfc()r empfinb(id)er i?alte im Slpril in ber D^egel nur ^arte 33lütl)en, 33lätter unb (gd)offe, (ie^r unn)a{)rfd)einlid) er=^ ftrecft ftd) bie 33efd}äbic|uni] auf bie burd) D^'nbe ßefc{)üt3te iunge ,g)o(3lage, 3umal M ben genannten 33äumen, bereu einer (9]ufbaum) erft (Snbe ^prilö ober 5lnfangö 9Jiai, ber anbere (gemeiner SebenC^baum) noel) fpater auftreibt, 6obann fd}iene mir felbft tu 5lnnal)me ber bel)aupteten Problematik fd;en 3crreißung beö garten, alfo nur um fo bel)nfameren (Sambiumgeixjebey ein ^bfprengen ber D^inbe nocl) nid)t notl)^ \xm\ti(\ nacb ftd) gu gießen, Denn hd \d)x vielen §erbft^ unb 3Jßinterbefd)cibigungen bcö iüngften ^olpngeö leibet bie O^inbe nid)t unb l)ilft ben erfteren lieber mit jungem ^olg bebecfen, 5lud) ift pl)i;ftologtfd) faum 3uläfftg gu ht^ l)aupten, baö (Sambium fönne von (Si^ gcrriffen, bie D^inbe abgefprengt iverben, unb ba^ ^olg, beffen in 53ilbung be* griffene jüngfte Sage U\^ (Sambium ift, meift ol)ne 53efd)iv ^ritifc^e matkx 42. m. II. ^eft. § — 114 ~ t)i(\xm(\ batjon fommcn, ^nblic^ erfd^eüu im grü^Iing bic (Sambiiimfd)id)t nocf) fo imbebcutenb, baß felbft eine bcbeu^ tcnbc 5Iuöbcl)nuti() burc^ (Siö unmocjlid) eine Sprengung ber üiinbc ()evbeifiU)ven büvfte* ^?ielme()r l)alte icf) bie gan^e 6rfd)cinung für nid)tö anbereö a{6 buvd) ^ßinterfältc bcfd)abfßtc (Stellen, n)eld)e erft im gn'il)ling bei Sieberfel)r t>on 5ßävme unb 3^vocfen^ l)eit biiiT werben, bie 9tinbe verlieren unb babuvd) nad)tvä(]^ lic^ bie Slufmerffamfeit auf ftd) Icnfen, 60 allein mirb mir juiileid) bei^reiflicf), \m 3)e 3ongl)e, ber ben Sdjaben (an Dbftbäumen) lebiglid) auf ber (Sübweftfeite fanb [unfer @latteiöfd)aben?], i^n ber einfad}en QBirfung ber 6onnen* ftral)(en im gebruar unb 5)uir^ 3ufd)re{ben unb tk Diiffe gar „(Sonnenriffe'' nennen fonnte» ©elbft bie ^unberte ßjab- riger gidjten, midjt hd ©♦ §ei;cr*) im gviiljlintg 1854 ber Eingabe nad) in golge beö ftarfen groftö am 25, Slpril ju ©runbe gingen unb bie, \mt auöbrürflid) bemerft wirb, nod) nid)t im ^rieb ftanben unb nod) nid)t ftel)en fonnten, bürf- ten fd)on lange t)or bem 25, 5lpril ben §auptftoß l)aben erlitten gel)abt. ^"ine ^-Befd)abigung ber 33äumc im 9Iad}ii)inter, unb bet?or bie 33aume anfangen il)re ilnofpen ^u entfalten, be^ ftel)t alfo für unö fo lange nict)t, hi^ barüber dn birefter 9iad)iveiö nnrb gegeben fein, 2i>ir n^ollen nun nad)folgenb ben Einfluß ber Söinter^ falte in 2 gaetoren jerlegen. y^l)l}fiülügifcI)e ffiirfung. ^ie ^sinterfälte, felbft nid)t bebeutenbe, bringt ber i^egetation burct) ben bamit ^erbunbcnen 5Öed)fel von *) (^üifttid;e S3cbenfunbe unb .^(tmatclogie. ß'vtani}cu 1856. ©cite 440. — 115 — (5ru>armung unb ©rfältunc] ftd)t({cf) d\\i(\cn "^ladjiljdl 2)a0 ©clbmcvben bcr ^^^abcht junger gid)tcn über 2öinter ift eine golgc biefeö Sßcc^fclö* ^flati^cn unb 33äume, u>cld)e tk €onne iiicbt ()cfd)eincn !ann, am norblicbcn ^rauf, f)intcr einer ^oljbeuge, unter einem SSettenI)aufen ober einer 2aubfe^icl}t ben?al)ren \i)x frifci)eö ®rün puftg hi^ gum giü^Iing* (5mpftnblid)e ^äume unb Sträud)er; ^umal bie^ ienigen n)ärmerer ©egenben, l)alten hei un6 üor 5l(lem in nörblid)cn Sagen au^. X)ie ^belfaftanie, bie gu §Dl)cn()eim alle )3aar 3at)re (gd)al)en nimmt, nnid)ft überrafc^enb frafriy] etwa 124 9J?eter ^öf)er, auf ben 2Bait)en ber (Sd)äferei 5ld)alm am 9?orbl)ange ber 51U\ (Straud)arten, bie in ben ©arten beö (Stuttgarter ^t)a(ö nid}t auö()alten, bauern im fd)önften Saubfd)mucf am n6rblid)en 5lb^ang unb befonberö an fonu mcrlid^en i^iujeln im (Sd)atten großer Käufer, wo fte boc^ tiic Sonne nur im f)oI)en «Sommer trifft» @o Prunus lusi- lanica, Aucuba japonica, Sted^palme unb anbere järttid)^ immergrüne ®euHid)fe* din al)ntid)cr, oft unbcbeutenber (Sd)ul^ burd) ©ebäube, @erat()e u, bergl» gegen t)i( Sonne ivirb t^on ben ©ärtnern fef)r fcocl) angefd)(agen, 9J^an fübrt fogar*) auö bem Söorli^er ©arten ben gall an, baß wäiy renb bie bortigen Stei^palmen im 5l(Igemeinen febr litten, einige, an benen i^ufallig einiget Schilf ^on einem vorüber^? fal)renben Söagen t)ängen geblieben, fic^ gang gefunb er* l)ielten, wa^, bie »oüftänbigc ^{ic^tigfeit ber ^eobad^tung i>orau^gefel^t, allerbingö fel)r intereffant erfc^eint. §Dcan fd)reibt auö:) bem auft^auenben 9iauf)reif unb befonber^ bem fogenannten ©tattciö, b, (). bem im (Sonnenfd)ein ^n)ifd)en "DJüttag unb 9?ad)mittag auf ber €übn>eftfeitc ber Stamme l)erabträufe(nben 9^eif^ unb Sd)nee^ =) a)Zcnatfc^vift füv ^cmotogte. ©tuttijavt. Sal^rcj. 1856. @. 228, ^2 — 116 — waffer eine t)öd)ft ua(J)t^eili(]e ^Bivfung ^\i, mii^c von ber rafd)cn (Svirdrmung ^ov^er ftarf cjcfronien ^oljeö ()er5u(eitcn vom. 3c^ QfP'^^K/ ^^^ ^^^^^ ^^^ ^'^^ 33eo6ad)tung bie erfteve llvfadje mit ßntfd)ieben^eit noc^ nid)t entcjegeitßetreten ift. 3n ^Betreff beö ©(atteifeö jeboc^ bin icl) ü()er5eUi]t, ta^ fcf)on mancf)cr 6onnenbranb bainit üen\)cd)felt u^orben ift. 5)üd) muß id) 3U(]cftet)cn, baf mir manche @d)äben ber (Stämme auf ber Sommerfeite baburd) bie befriebii]enbfte (Bx^ flärung ^u erl)a(teu fd)eincn. 5lud) 2)ul)aine( lieg ftc gelteiu IDberjägermcifter "o. 6ierbftorpff*) aber ^khi ben genaueften 9?ad)i\)ei0 ber (Srfd)einung im falten Söinter 1788—1789. 3)amalö fei felbft an ben I)ärtcftcn ^ol^arten, (Sid}en, 5ll)ürn, D^ott)^ unb 3Beipbud)en, fclbft an Sßeif^ unb (Sd)a>ar3bornfträud)ern bie 9}iittacjöfeite oft hi^ auf ben I)alben Umfauii ^u ®runb gecjan^en, unb, waö ^ur 33e5eid)=' imng ber 6rfd)einung befonberö bemerfenön)ertf) ift, l)ahc baö Uebel an ben ©teilen eine befonbere 33reite erlangt, n)o baö Söaffer in golge ber 33aum!n"unmunßen um ben (Stamm gelaufen bie (${C>frufte breiter gemadjt ()abe, ©inb nun ^ivar t?on ©ierbftorpff an mand)en anbern (Stellen feiner 53efc^rei* bung einige ^^erftoge gegen rid)tige "Ijeutung ber (Srfd)ei^ nungcn begangen, fo ift bod) gegen biefe entfd)iebenen 5ln^ gaben ol)ne pofitii^e ®egenerfal)rungen feine @infprad)e ^u ergeben. 5)ic burd) ©latteiö befd)äbigtcn Stamme l)aben, fagt er, 5wifd)en bem t»om groft befd)äbigtcn [?] ^d'^ unb ber erfrornen 33orfe eine neue fel)r marfige DJinbe [ol)nc 3n)eifel ^D^irfftral)lener3eugnif5| angefe^t, \v>k an 33{rnbäumen, Ulmen unb ß"id)en t^or^iiglid) 3U feigen gen)efen, Slnbere l)aben mit bem neuen 3al)re^ring im Umfreiö ber 53efd)äbi' *) (Einige ^cmerfungcn über bte in t>cn 3Bintern 1TS8 u, 1789 cvfvovncn 33äunie. ^vaunfd;ircig 1790. @d)ulbuct)r;ani)tung. @. 15u. fg. — 117 — gun^ einen ^icmlid) ftarfen (Saum anv]cfc^t, womit bte cnblid^e UcbcwaUuncj bei* f^^i*i^/ ^^ n?e(d)er aOfe (Stämme auf ber Sübn^eftfeite, \o\mt fie nid)t burcl) eine 3,5 D3?eter ^o^e §ecfe cjebecft, alfo bem 393ed()fe( von gvoft unb 2luf^ tl)amn entzogen waren, S'^otf) litten unb tief l)inein fid) jcrfe^ten» !l)ie ©palten wetcfje bamit nacf) bem (^itat eben* faU6 in QSerbinbunß gefegt werben, 1)a{tt ic^ für feeunbärer Statur, b. \). golge ber @(attei0befcf)äbigung, SSenn @aubid)aub bic äußeren 53äume einer ^^appet^ Pflanzung in einem ftren(]en 2Binter 2 ^Dieter i>om ^oben 4 — 5 Wckx lange ©palten, fämmtlic^ auf ber ©übmeftfeite, befommen fal), fd)eint mir wieber eine urfprünglid) über^ wallte @latteiöbefd)äbit]ung ju ©runb geletjen ^u l)aben, benn bie mittägliche 2Öieberauöbebnung beö §o(je6 auf ber 6ommerfeite beö Stammt follte bem ^J^la^en entgegenwirfen» Ueber^aupt läßt fid) eine orbentlid)e 3)iagnofe o^nc gällung ber Stämme faum aufteilen* Stamm6befcf)äbigungen na&} Slrt ber Sierb6torpff'fd)en, auf ber ©üboftfeite, wobei hie erftorbene D^inbe mn-trocfnet auf bem ^ol^e fi^en blieb unb nur i^on ber Seite Ijerein überwallte, l)ahc ic^ auc^ M Populus monilifera, ber ge^ meinen !anabifcl)en Rappel, gefel)en, 2)en größten unb mannicl)faltigften %ui)tl)eil bringt *) Comples reiidus 1853. pag. 805 (f. 33ctan, 3eitg. 1855. ^dk 480). — 118 — t)cn 3?äiimcii tic ^IlMntcrfältc an t)cn t)cv|'d)fcbcnftcn $I()c(Icn bc^ 33aiimf6rpcvö burd) ^^öbtcn bcö itn auö 13 er et ftcn ^ol^ef^ UHld)cö bie ,§icrbftfröftc vevi'd)ont I)atten, 33alb (iel)en babci nur bie €pil3cn bcr iüngftcn Sd)offe 511 @nmb (^Jcaiilbcer), balb ftc()t bamit bie 3^^i'f*'3nin(] beö äulkrften (§erbft^) €d)id)td)enö be^ Ui}Un 3al)re'5rina6 in 5?erbiubun(), halt biejeiiige bcö t]an3en Diingö ober einiger Oh'nge, Xci^ hd fann bie DJinbe iHTfct)ont bleiben, UHld)e meift iinern* pfinblieber ift alö baö jüngfte ,g)ol3, Sic fann aber aue^ mit abftcrben» ®e()t bie ^erftörenbe Sirhing ber 5^a(te hi^ auf bie Xicfe t>ie{er 3al)re§rin(]e, fo fann ber groft fämmt* Iid)e 53eaftung, unb ge{)t fie nod) weiter, fcgar ben ganzen (Stamm hi^ jur 5l?ur3el tobten, ^iefc unbeftrcitbaren r> er i*ct)i ebenen ©rabe ber groftbe* fd)äbigung fmb biö je^t nid)t forgfältig genug unterfd)ieben iüorben, obgleid) einzelne ^f)atfad}en feft fte()en. (Eo mirb*) ber galt angefü{)rt, bag ein int 3uH 1854 gepfropfter, bi0 ^um folgenben 5Öinter freubig n?act)fenber 33ivnbaum nid)t bloö in feinen frautartigen ^irieben litt, fonbern hi^ gur ©ur^el erfror, offenbar in golge berScvftörung ^on Sebenß» tl)ätigfeit, aH^(d)e \^c[^ gornr>ad)fen ber ^^Nfropfreitkr in (Splint unb 5?aft be6 g^njcn (Stammö untert)a(tcn l)atte, 3c ftrcnger bie teilte, befto mel)r im'rb für bie ^öt^cr ®efa()r entfteben, unb mand)cr 33aum bcr unbcfd)äbigt burd) einen gctt?6l)nlid)en SBinter gcfommen unire, im'rb einem fc()r l)artcn erliegen» ^a6;) @, ^e^cr**) erfroren im falten 5Binter 1788—89 bei einer ^älte mn 31° (5, eine 9T(engc 'Bcip tannen, 5ltlein in ben ^Salbungen bcö illofterö ^^irfau im 5^ago(btt)al 238 ^oKänbcr^ unb (Sägtanncm ^Befonberö *) SDunuitfcBiift für ^4>'^nioIcgie 1856. <3. 227. ^*} S3ct)cnfiint)e unb Jitlimatclcgtc. ©. 440. — 119 — nac^tl)ei(ig tft takt, nad) (Sicrbötorpff, 6c^neclojtnfciL 3n bcm oben angeführten, für bie 33egetation fo unI)ei(^o((en SBinlev t^on 1788 auf 1789 erfroren bei ifem faft alle 33äume nur bfö auf 2—3' Entfernung t?on ber (^rbe, b. l), fo \mt alö fie niei)t burcl) (Sel)nee gefcljüi^t marcn, Die bamalige gerftörenbe Mite fiel in ben 2)ecember unb fc{)on im Sanuar bemerfte ©ierbötorpff bic braune 3fi^ft'^^nnu]ö=^ färbe ber über ben 8c^nee erf)abenen X\)dk ber (Etecl)^ palme, ^nbrerfcitö n)erben bie 3[Birfungen ber 2Binterfä(tc burc^ eine 9fJeif)e von Umftänbcn beförbcrt. 53or 5lÜcm burd) eine ber 33aumvegetation nic^t gufacjenbe t^orauögegangene ^erbft^ unb 6ommertt)itterunß. 2)aö naffe (Spatia()r 1851 3. 33. {)atte bie golge, baß im barauf folgenbcn ^löin^ ter gan^c ^flan^beete unb 33eftänbcf)cn {talien{fd)er ^JJappeln unb ftarfe £irfc^^ unb anberc 53äume ^u ©runbe ni^ß'''"» 3)ie vielfeitigcn klagen ()ierüber ftnben aud) in bem '»^roto^ fotl ber ^erfammluncj fübbeutfd)er gorftunrtf)e ju ^i\lc\u bürg*) einen 3Sieber^alU ^ei ben Dbftbaum3Üd)tern in ber^ felben S3e3ie!)ung berüchtigt**) war ber 2[Binter 1854 auf 1 855* — 3n fold)cn 6pätja^ren bct)alten bie ^äume il)re 33tätter länger. 2)affelbe traf auc^ in ben auöne^menb trocfnen (efiten 3at)rgängen gu. 3m 8ommer 1857 gug(eid) mit ber 5Iu$bi(bung einer ^weiten £noHc an ber Kartoffel crfd)icn an mehreren ©trauc^artcn, namcnttid) bem ^^crücfenftraud) (Rhus cotinus), ein ^iDciter 33lütl)entrieb unb aud) an tcn (Srien ^mei ^lättertricbe. golge bicfeö burd)n)eg fc{)r trode^ nen Sa^reö n^ar eine fo uni^oKftänbige ^eenbigung ber 33aumt>egctat{on, baß im barauf folgenbcn 5ßinter forft- *) 9^cue 5al)v(nicl)cr t>ev gciffunbc. 2. ^otge. 2. "M. @. 401. **) ällünatfd;vift für ^4>omülügie. 3at)Vöang IS56. (g. 230. — 120 — Iicl)c ©artenßcftvaudjc, 5lpfc(# uub 3^^»-'^fcJ)cnbdumc, jjiv fc{)nittcnc ^a(nburf)ent)C(fen, unb bereite angcnjurjeüe, 3 3al)rc V>orl)cr gefctUc, ftavfc ^^sfian^unßcn i^on cfcl)cnb(attcri(]em unb ©ilbern()ovn, ^^^latanc lu bci*ß(, eingingen* 3)er Sa^rgang 1858; burct) g(eid)c Xrocfenf)cft au^gc^cfdinet, unterfd)ieb ftd) t)on feinem Q^orgänger burd) einige ^erbftregen, t\)eld)e bie SSegetation tvacf) evl)ie(ten ober n)ieber mecften, unb ben Umffanb l)erbeifü{)rtcn baß bie Anfang 9Zot»embevc^ beginnenbe unb von enbung von 53efenrei^ gel)inbert \x>axc\u 3lud) biefer Qi'inter geigte nieljt fogleid) ben gangen Umfang fei^ ner (Sd;ablicl)feit, (Srft im folgenben grü{)(ing bemerftc man im §o()enkimcr 9ievier außer einzelnen gang getöbteten 33irfen unb fd)attig fte^enben ^ud)cnfo(Ierbüfd)en, n?{e an fd)önen Mftigen ^ud;enpf(angungen auö ben 3al)ren 1853 unb 1854 eine Mcwqc getöbteter unauögereifter @ommernad)^ fd)offe, unb (5id)en^, ^l^orn*, @fd;en^, §ainbud)enoberftanber mit vor!)er voüfommen gefunben fronen geigten an biefen viel bürreö §oIg ober Ratten tm ©ipfel eingebüßt* ©aö letztere u>iberfu()r in ^^flanggärten mann$(;o()en 2BemnoutI)ö* föf)ren, iungen Lebensbäumen, virginifd}em 2Bad)l)o(ber unb auf bürrcin ^oben gangen g(äd)en mit Sl^ornpflangem 5lud) in einigen benad)barten ©egenben ftelltcn ftd) biefelben ^rfd^einungcn n\u ^lirgenbö aber ivar t)k ^erl)eerung fo auSgebeljnt unb in t)ic klugen faüenb alö in ben SBalbungen — 121 — tcv (Statt granffurt a. Tl,, n)0 noc^ im (Scj^tcmber 1859 an ftarfen ^ucf)cif mit abgctDÖlOtcr ^rone bie tm legten 2öintcr erfrorenen I)er^orraßenben 5lftfpi^en I)erüorftacf)cn, unb lungere ©id^en unb 33uci)en, befonberö ©e(Hifc()e, ^oll bürren §o(^ei3 felbft fiir baö^Uj^e beoSafen auffaUenb jammere \id) baftanben, 93(öglid) fogar, baf t)k inelen an Caulisfasciatus crinnernben tounmungen einjaf)n\]er (^fdienauöfefjlacje auc^ golc^e ber ^ä(te ftnb. — 3m fü{)(en (Ee^önhui) fanb iä) ä^n- tfd)e (Spuren beö festen SSinterö, italifd)c SUleepappetn, bi'e fe()on im 3©fnter 1857—58 ftar! gelitten {)atteit, abermalö von fc^tr^ar^ l)erab^anßenben Iaubit]en (Scboffen fümmerlid), auc^. erfrorene Sinbenan^3fd)(ä(}e unb erfrorene auf trorfenem ^oben ftel)enbe 33ud)enfd)onunc]en» 2)er für bie Q3aumt>e(]etation fo jcrftörlidje fatte SSinter 1788—1789 fd}eint tf)ei(n)ei^3 ^ef)nlid)feit mit bcm Sßinter 1858—1859 gel)a5t ju ()aben, Ucber ben Sommer 1788 fpr{d)t fiel) (Sierbötorpff nid)t au^, aber ber (September jene^^ 3af)reö mar nad) il}m feud)t, tk SBitterung beö £)ftoberö ungeti>öf)n(ic^ fd}ön, gegen ben 15* 9?ot>ember MomU eö plo^tid) !alt, nad)bcm bie ^äume auf bem platten ^anbe hi^ furj 'üox beul groft tk 33Iätter bel)alten f)atten.*) (So fiel l^o()er (Sd)nee, ber hi^ ^ur ^pdlfte ^ecemberö liegen blieb* 53ei june^menber £älte u>aren l)äuftg finftcre 3lbenb^ unb 9J^orgennebel, bie an ben 33äumen ungeiDÖl^nlid) ftarfeu D^aubreif anfeilten* !3)ic ©ebirgögcgenben, j. 53. ber Itnter^ar^, faf)en bamalö felbft il)re empfinblid)en ^ol^arten, \m 5Rußbäume, niebt erfrieren, nod) tveniger fanb man (Spuren beö grofte^ im eigentlicl)en 2ßalb» (Sierb^torpff erflärt ftd) bieß barauö, ta^ t)c\^ ©ebirgc jur 3^^^ wo t)a^ platte ^anb nod) ber *) (Sinicje 33emevfungeu ic, 'Buk 10. — 122 — milbcn 5©ittcvun(] folgte, Ocrcitö buvct) ^ü()(c, ^cM xu tgU auf tic £a(tc fei vorbereitet iDorben. DJterftüürbiß ift biefe t)ou falten S[ö{ntern l)er auel) an^^ bem (Sd)iüar3walb unb anbercn ©egenben beu ^anban'rtl)en eriiinerlicl)e 3:;()atfactc beö iniuber l)äiifti]en ©rfrierenö beö ^hifbaumö in rauheren ®ej,]cnbcn unb erponirten ^a<\(\\. 3e^ glaube l)iel)er auc^ 3äl)len 5u muffen \va^ ©uftav i^ei;er, *) von i^m fagt, ta^ er nämliel) im nörbliel)eren !l)eutfd)lanb tveniger leibe alö am 9U)ein, wo fein vegetativeö Seben friil)er im 3al)r env>acf)e. 5)ie §^iuP^t^»-'f^"^)^ibii]unqen beö ^tußbaumeö jtnb aber nid)t biejenigen burd) grüt)lini}öfröfte, fonbern burc^ ftreni]e Sßinterfälte (vgL 6* 1 17), vorauf nur ber QSerlauf beö (Epätial)reö unb nic^t be^ erften grül)lin(]^ \^on tvefentlid)em ©influg fein fann. Sßorin nun aber ber ©runb ber (5rfd)ei^ nuuij leichteren ^Mrierenö in milberen ©egenben liege, ift nod) nicftt überjeugcnb erflart. Tian fonnte übricjenö eine ^S'-^i^potljefe wagen, tv»enn ftd) bie ^Jjomologen ba^u verftet)en a>ürben, t^k feit 93ienfcl}engebenfen in il)ren ©egenben vor^ gefommenen ^^efd)äbigungen ber 5lu^baumc fammt Angabe von ^aten unb Umftänben ^ufammenjufteEen, 2luf gutem [unb n)al)rfd)einlid) ^ugleic^ bel)acftem] 33 oben ber „englifd)en ^^flan^ungen" fanb 6ierbötorpff wegen beö langen unb ftarfen gortwad^fenö gegen ben i^erbft tk unempftnblid)ften ^oljarten wie (Sict^en, 9iotl}bud}en, 33ir^ fen, felbft Xannen erfroren. 5luf fd)led)terem litten ftc wenig. 5luf naffem 33oben erfrieren leid)t tk meiften §olj== arten felbft in gemöl)nlid)en ^Sintern. So erl)ielt ki) im dJlai 1855 auö bem fogenannten 2ßafferbad), Seonberger gorftö, weld)er in ben vorl)ergegangenen 3al)ren burd) über* große 5^affe viel ^u leiben gehabt, jollftarfe unb nocf) ftär* *) ^obcnfunbc u. ^limatüUnnic. ^. 437. — 123 — fiTC Siebten unb gö()ren mit erfrorenen ©ipfeln, unt» üon früt)er ^er ftnb mir jiemlief) ftarfe 53irfen^, (Srlen* unt> ie^ <\lanbt ,^ainlnief)enftamme erinnerllel), hk in einer naffen (^■infenfunQ beö SÖiIbparf^ (Eolitube fte()enb in einem ge=^ n)ö()nliel)en SSinter gan^lieb ^u @runbe (fingen, ^lucb @. ,§ever *} beriel)tet anö Reffen über ba6 5lbftef)en t>on aikn 53ue(}en im falten 2Binter 1 829—30, jebod) au^brücf^ licl) nur auf naffen (Stanborten* 3u ftarfe 33efcf)attun(5 f)at gan^ biefelbe Qßirfunc] unb fo jicmlid) bei aüen ^ol^arten, (hieben, 3?ue()en, gicl)^ ten; une man in jebein !l)icfid)t fe^en fann. ^a^ im 3Einter 1788—89 befcnberö ^opff)ö(^er, qc^ pfropfte Dbftbäume, bamit bie fogenanntcn i>crjiuu]ten Dbft^ bäume ju ©runbe ßiußen, bie gefcfjornen §ainbucben()ecfen, ein 3al)rbuubert {)er ungefäl)rbet unter ber »Seljeere cjel)altene §ainbucl)en unb (Jibenbäume erfroren, ift nael) bem früf)er ©efagten gan^ begreiftiel), (Erfrieren ja auel) fonft leicl)t ^fiiebenimlbungen fammt ben Stöcfen in ben 3a()ren, bie auf ben 5lbtrieb folgen! 9Iacf) ^J3feil **) n^ürbe eö hd dxk unb §ainbuel)e [?j am Icic^teften gefcf)ef)en, — £urj eine jebe 33aumt)erftümmchinc5, lüelc^e eine gegen ben §erbft ^erme^rte (Safttf)atigfeit ^en>orruft, njirft in af)nlief)er ^dU gefät)rbenb mc ©utblatterung* 3Baö letztere betrifft, fo ift eine 53emerfung ber pomologife^en 93^onatfet)rift***) »on Sntereffe, ivonad) einmal fämmtlie^e 5)?aulbeerbäume einer ©egenb mit 51u0na^mc berjenigen er^ froren, benen man baö Saub im §erbft, ^ermutblie^ aber fo fpät abgepflücft l^atte, baf^ baburd}, \m beim abftct)tlicf)en *) govftL S3obenfunbe u. .tltmatcloöie. «S. 440. **) ^ciftfcl)u^. 1831. @. 10. ***) 3af)vciang 1856. @. 227. — 124 — SauDabftrcifcn t»or SSintcr um Den (Saft jur ^u^c ju bringen, t)ic 2cbcn^tf)titii]fcit , ftatt neu gemccft, ab9efrf)loffen wmtc. 5(ud) öe()en nad) ®. ^Jei;ci-*) 5^ieberrt)a(bftöcfc mit^ unter bei ftrencjer ^^älte ein, n)a[)venb bie un^crftünimclten ^l^ftan^en fte überftcl)cn. 2)ieö n)irb jumal zutreffen, toenn ber ^kh nod) von fd)öner §erbfttDittcrunt] gefolgt ift, bic baö vegctatioe Sebcn in ben ©töcfen \md) erl)alt ober t^jie^ ber wuiU Unb !DuI)amel**) mad)te I)auftg bie ©rfa()rung, tag t)crfe(3tc ^4^ flanken empfinfc(id)cr ^ol^artcn burd) ben groft 9^ot() litten, n)äl)renb i^reög(eid)en, in ber ©aatfc^ule geblieben, nid}t litten» (Ex verlor in biefer 2lrt eine große ^in^ai)i im §evbft gepflan^ter S^preffen» 5lud) hd ©icrbö^ torpff erfror eine im ^erbft 1788 auögefi"tl)rte (Sicf)enpflan^ jung von mel)r alö 600 ©tüd gröptentl)eilö im folgenben falten 3i>inter» §ei;er bemerft***), baß plot^lid) auö bem 6cf)(uß in freien ©tanb gcbrad)tc ^aume hd geringerer £a(tc er^ frieren alö an freien ©taub geivol)ntej 3,53» ^aßreitel id6)kt alö bie viel jüngeren aber verl)ol5ten Sol)t'en auf ben näm* lid}en (Stanborten» 53tan begreift folc^e^, tvenn man (ic^ be^ beim ©latteiö ©efagten erinnert 3 bod) fönnte babei aud) verftärfteö ober für ben 5iugenblirf verfümmerteö 3Bac^ö^ tl)um ober entblößter 53oben ebenfogut im 6piel fein alö mangelnbc (Seivol)nl)eit, tie ia ben 9liebenvalbftöcfen cUn^ falle abgel)t, 2)aß bie Entfernung ber ij^aubbecfe auö ben S3e^ ftänben bem groft ivefentlid) 3}orfd)ub leiften muß, gel)t au^ *) govftU ©üDenf. u. Jllimatol (g, 440. **) Semis et plaiitations, p. 173. ♦♦*) ^^cxftU »öübeuf. u. ÄlimatoL (S. 440. — 125 — ber 2lna(ogfe mit bei* @cf)necbc(fe ^er^or unb ift aKgemcIn Angenommen» ©ö trtvb aucf), wo mi^ ic^ im 5lu(]enb(itf nirf^t me^r, bie 5lnv3abe (]emac{)t, baf 33äume (Ulmen), beren Sßur^eln burd) ©töcfegraben bloßgelegt mürben, gcin^* lic^ erfroren. 2öat^ bie ^ol^ arten betrifft, fo erfroren im 3öinter 1788—89, außer großen 33u^en unb 9^ußbmimen, hk fcl)on ben falten Sinter von 1740 auc^gcl)aüen l)atten, ftarfe @icl)en, unb 5U>ar, uu^gen beö fpäteren 5lufl)örenö il)rer 5ßegetation im §erbft, bie ^raubeneicf)e \mt mef)r al6 bie 6tieleicl)e. Daju bie fc^on im 5Sorl)ergef)enben genannten SSalb^öl^er. 3n ben ©arten baö 3Binterobft md)X alö ta^ ©ommerobft. 5)U*rfn)ürbiger Söeife famen aber aud^ einige fe^r empfinb^ iid)t ^oljarten, voie ürauernjeibe unb Robinia hispida, in ber 9?ä^e erfrorener (Sid)en, 33ucfcen unb fetbft (Bax]^ unb Sßeißborne, unbefcf)abigt burd). 5lu^ ber Sinter 1844—45 n)ar, wenigftenö in 6d)waben, ein ^wax fc{)neereic^er, aber bennocf) fe()r f)arter unb langer, ber in in'elen 2^t)cilen be^ fübmeft(icf)en !l)eutfcl;lanb0 hd fef)r langer 3)auer unb ftar^ fer ^älte bie 3[öilbba!)nen gerftörte* 3db entftnne mid) noc^ red)t mo^l baß gugleicf) gan^e 35aume ju @runb gingen, t)ermiffe aber nähere 5luf^eid)nungen über \^k betroffenen ^ol^arten. 2)oct) ftnbet man feine Spuren nod) im Innern einer 93?enge v>on ^äimien unb (5träud)erm (She mir fie auf^äf)len, muß nocl) eine 33emer!ung vorau6gefd)irft werben. 3ft in golge ungeeigneter ^erbftmitterung, ()äuf[g unter ?!}iitn)irfung t)on Umftänben meldje nad)träglid) ^u er^ mittein fe{)r fcf)n)er mirb, an einer befcbränften ©tetfe ober in einem großen ^^beil beö ©d)aftumfangö ber außerftc (^erbft:') (Saum beö 3af)reör{ng0 nic^t ^otlftänbig au^^^ gereift, fo ^erftört bie barauf folgenbe 2Öinterfälte baö fcl)male Säumd^en* ß*ö fann hierbei fein 33emenben Ijaben unb ber — 126 bctrcffent)e hinter in gorm einer fc()tvar3en $inle, njelc^e mit tem benachbarten §oIj t»erbunt)en hkibm oter eine trennenbe. Sinie bilden fann, für 3^il)i*ac()enbe unb 3a^r* ^unbertc be5eicl)nct fein, mc mx bieö bei ter @{cl)c finbcn» (So fann aber auc^ bcr ganje iüiißfte, nid)t t^oüftänbic] reif geworbene 3ial)rcöring ^u ©runbe gcl)en (^4^erriicfenftraud)) ober n]el)rere, ia fclbft imcIc 3a()reörint]e« 3n biefem gatl finbet man im 33aum fpater einen ober cm 5ln3a()l anberö al^ baö Uebriv^ie gefärbter ^^ol^ringe gegen anfjon mit einer beutlic()en ©ren^linie, \x>tUi)(, t)on fpäteren .§o(3fd)ic()ten überlagert, mit tk\a\ biird) befonberö reid)(icl)e ^JtaxU ftra()(enbüfd)e( in^erbinbung bleiben, iebod) oft aud), be^ fonbcr^ fpäter, fid) in einer 9?ingf(uft ablöfcn fönnen, 3ug(eid) ^eigt ba^ ^ol^ bcr öi>} 1- Monis papyrifera. erfrorenen D^iinge unb mand)mal tk gan^e im 3nnern gele^ gene^ot^maffe eine t>eranberte garbe. 5liiffa(ienber 2Öeifc er« friert gei\)6{)nlid} baö ^ o l j t> o r b e r Di i n b e. (Srfriert biefcmit barunterlicgcnbem .f)o(5fäiimd)cn ober ^oljvingen, fo fann eine Uebertagcrung mit neuem 4*^oUe nid)t mef)r ftattfinben unb ift nur feit(id)e UeberwaÜung möglid). (Srftrecft ik fid) auf einen gan^^en 5lft ober @tauun, fo ift berfelbc verloren unb faÜt in bcr äutleren (Srfd)cinung, une in feinem SBefen mit bem biöl)er abgel)anbelten, burd) '-Ißinterfäite ()erbeigefü()rten Slbfterben üon Sleften ober Stammen ^ufammen* golgenbeö tk Spuren ringförmiger groftbefdjäbigungen, \m id) fte im einer Slnjal)! ^ol^arten traf> ©ötterbaum, Ailantluis glandulosa. 2ln 3, hi^ l gug ftarfcn (Stämmen »erfd)iebenen 6tanbortö in ber Umgebung 127 — ^o^en^ei'mö fanb ftd) ber falte SKintcv 1844—45 burd) einen fc^r anegeprägtcn faum fdjmäleren orange(]clben 3al)^ reöring bqd(i)mt, mm\)a{h beffen hi^ jur Wtk ein graiibräunl{cl)er £ern lag» (Sbclfaftanie, Castanea vesca. 3)ie (5rfcl)cinunc]en fiub 311m %l)dl crft in ßinflang gu bringen. (Sin 30ial)riger 53a um, ii>ie bie nad)fotgenben im 4^o^enI)eimer 9iet»iei* cv^ t\)ad)fen, geigte ben falten 2Öin^ gtg. 2 tcr 1844 — 45 nur ba unb bort burd) eine feine bunflere ©rcnj- linie' an, tk aber f einerlei @e^ iveböftorung mad)te. greiliel) anir bie 3^ingbteite in biefer ®e^ genb ber (B&jdhc nur 1,1 93iitli^ meter, in njelc^em gad ber groft, \vk eö fd)eint, bem 33aum nid}t me!)r ml angaben fann, T)agegen a>aren bie O^ingc "oon 1828—29 gelb unb ^iemlic^ mürbe, befonberö in ibrer 55erbinbung^linie fiel) löfenb, fo bag man i>erfud)t mm eine 53efd)abigung .im 2ßinter 1828/29 an5unel)men. 5lnbcrer^ feit^ fpriebt tk hi^ an bie äufere ©renje beö 1829ger 3cil)reö^ ringö reid)enbe gelbe 93Jorfd}l)eitofarbe bafür, bag bie @tö^ rung ber ^'egetation vjom Sinter 1829/30 ausgegangen märe, bie £ältc 3unäd)ft ^mi Dringe getobtet unb biefe erft nacl)^ träglic^ fte^ in i^rer ©renje ^on einanber gelöft l)ätten. 'I)k 9^inge von 1825/26 gan^ äl)nlict), nur baf l)ier bie gelbe garbe nie^t hi^ an bie ©ren^e von 1826 ge{)t, fomit bie ^eeinträd)tigung im SSinter 1825/26 erfolgt ju fein fdjeint. SSon ba an aber 6 3al)re jurücf ftnb alle Diinge in if)rer ^erbinbung gelbmorfd), fo baß fie bem 5lnfel)en nac^ fämmtlid) gelitten f)aben ober fcbon in S^i'^t^i^Ul Gegriffen fmb. — (Sin jollbicfer Jllebaft eineö ftarfen ©tammeö (enge — 128 — 3al)vcöringc) geigte feine ©pur "oon 1 844/45, ebcnfomcnic] ein ftarfev 2luöfc^Iag eine6 jungen 53aumeö, biefei* aber eine SBefd)ät)ii3uni5 t?on 1843/44, — ^oat)rfc[)c in* lic^ 1786/87 ange^orig. (Sine fieine von 1778/79, dmijaib^ ringförmige, möglidjenveife med)anifd)e, 1762/3, enblic^ eine ringförmige 1756/7, (So ift noc^ eine M 1798/99 vor{)an* ben, bie aber hd bem 5erftörten 3"f^egcn ber im Umfang änpcvft engen 3al)rc$rinße, ^ennocl) glaube irf) in ber 3^^t)lit"g nicbt geiiTt 3U i)abcn. Sübann ift atleö ^belfaftanlen^of^ im innem 33aum "oon fotdy fd)(ecl)ter 33efcl)affenl)eit, fi^ in ben Diingen gar ^u gern löfenb, baj3 fiel) an Drten Diingfc^äle bilben fann, mo ber groft feine ^^eranlaffung gegeben l)at, auel) bie (Sntmifc^^ ung beö «^ool^eö rafd) tk nael)barliel)en Dtinge ergreift, fo 'i^a^ n)ol)l nur an jüngeren Stämmen gan^ ftcl)ere ©r^ebungen ^u mad)en ftnb* Q3ielleic^t ba^ Unterfuel;ungen 813. 3. \\)eitcrer «Stämme, auel) in anberen So!a^ litäten, mel)r 'iid)t über bie ^ad)c t^erbrei- ten tverben. 9iotl)bucl)e,Fagus sylvatica. 3m6d)\t?ar5^ \x>alt auf fe^r fd)attigen, aber burd) SBeg^ nalime einiger ftarfcn Stämme fcljnell et^ tüa$ freigcftellten ^lt3ßen, im l)ol)en ^an^ nentt)atb, fanb id) im ?Oiai 1857 mannö- i | l)ü()e 12 — 16 3al)re alte Q3uc^en mit bürrem rotl)en ©ipfel unb 5lftti)erf, \vk burd) iOuiufefcl) aben veranlagt* 5luf ^erfd)iebe^ nen ijöl)en, bcfonberö gegen ben ^^oben, fanben fiel) auf allen Seiten ber Stämnu d)en fonnenbranbäf)n{ic^e, nod) ^on bmv rer O^inbe beberfte unb mit ^\x>d feit ber 33efel)äbigung erfolgten 3al)re6^§cl^lagen "ocn ber Seite fräftig überti^allte platten* (gigO S3ei me{>' terer UebertDallung märe ber Stamm fo fpannrücfig gemor^ ben, bap er bem Umrip nae^ mel)r einer Siane, Banisteria, al^ einer S3ud)e l)ätte äl)nlid) gefel)en» 2)ie etngefunfenen Stellen ftel)en ^um 2^l)eil in näd)fter Umgebung i^on 5left* Ävitifdjc matkx 42. ^b. II. ^cft. 3 — 130 — d;cn (^cvgL unten ^4^{atanc), allein ein grofer Zi)di ift ^u entfernt fcavon, um bamit in 33ei*t)inbung gebrac{)t n^erben 3U fönnen» ©emeinc (^fcbe, Fraxinus excelsior. 3^^ 33e6cnl)aufen im 6d)önl)ud) fanb i(i) am (Btod einer anacbiid) im %\l)xc 1840 ßefd)(a9enen, 34 3a()re alten (5fd;c «Spuren einer mal)r^ fd)einlid) v>on groft berrül)renben, über V^ beö Umfangö mu nel)menben ^efd)abigung beö jungen Stämmdienö im SBin^ ter 1812/13^ eine anbre ebenfo bebeutenbe auf ber entgegen-- gefegten Seite, "oon einer britten, \mc},cn il)rer unbebeu^ tenben SBreite faft rabiaten ^^efd)abi3unß begleitet, »om 3al)re 1815/16, !l)ic ^efd)abii]uni]en i^ollfommen, wie eö fd)eint oljne cingemidelte Diinbe, v»on ben Seiten über^ n^allt 33ei fcer llnterfud)uni3 eineö ftarfen 20iäl)ric]en ^aunu^ö im Sangfeeivälbdjen hei ^ol)enl)eim ern)ad)fen, mit fel)r brei^ ten Sa^reöringen, ergab ftd) im Snnern bcö Staminö hü ¥■"• §öl)c eine braune groftb^fd^ätigung auf V* ^^^ 1^»^*= fangö i^om äl^inter 1844/45, fiel) alö Sappen hi^ in bie 5Jiitte beö Stammet erftrecfenb. ^ei ben barunter liegenben §öl)en lY unt III jeigte ftd) nur bie 5lnbeutung ber ^efd)ä* bigung an ber entfpreel)enben Stelle, unb am gup unb im (Gipfel feine Spur, 5lud) eine Fraxinus americaiia fd)eint burd) eine be^ fonbcre Sinie ben falten SKinter V)on 1844/45 an^ubeuten. ©emeiner 9cufbaum, Juglans regia. (Ein im ^Sinter 1858/59 hü ^Bretten im 33abifd)en gefc^lagener Stamm lie^ [erte hd I,4'"- §ol)e über bem ^oben noef) eine Sdjeibe »on g5cm. ^urc^meffer, hd einer burd)fcl)nittlid}en breite ber 65 Sa^reöringc ^on 7"^°^- . Sie u>ar alfo ungefäl)r 70 3a^r alt, unb etwa im 3al)re 1800 angepflanzt, 3d) fanb an il)r eine üom falten 3Sinter 1829/30 rül)renbc ringsum — 131 — (aufcnbe fdE)tt)av^e frf)ma(e gvoftlinie, n)c(rf)c foßar auf ^/4 beö Umfangö unb auf 30 — eO'""^- gegen innen ben frü^ f)ern 6ct)icl)ten eine anbve, nunme{)r braunrot()e, \U^tt ber natürlid) fcfjmar^braunen, garbe t)er(eiftt 3)cr 3a{)veöring t»on 1830 merfi\)üvbigern)e{fe nicijt fcf)maler a(ö ber t>or()er^ gel)enbe unb bie 33efcl)abigung für bie nacf)fte tecbnifc{)e 33er>- i\)enbung o{)ne 33ebeutun(3, it^eil ftd) felbft beim ®c()iDinben ber Scheibe feine 9iingfd)a(e in ber groftiinic Uitck. ©emeine Särcbe, Larix europaea. X)ie 11 — 1 2iä^rigen fe^rrafcf)5un)acl)fenben Särd)enpf{an5ungen beö l){ertgen„Dbern SBalbeö" geigen auf V2 9}kter biö,9J^ann$^ü!)e aufber6üb' t^jeftfeite ftarfe, mef)r ober weniger große, hi^ V^ beö Uin^ fangö betrngenbe, "oon Diinbe entblößte groftplatten* 6ie cntfpred)en bem (Spätl)erbft ober SBinter 1854/55» 5)a unb bort burd) nn angc\vad)feneö §leftd)en ft^t tk dlintc nod) auf, in ber §auptfacf)e aber fiel biefelbe ab ober it)urbe burd) bie ftarfen Uebern)al(ungön)ülfte nad) außen getrieben. 3e^ bcnfall^ ftnbet, obgleicf) baö junge §o(^ ftd) über bie groft^ platten fcft l)er3u(egen fd)eint, eine fefte 33erbinbung nid)t ftatt unb hkibt eine t{)ciht)eife JKingfd)a{e, and) erftredt ftd) an einzelnen 'BiMm bie 3^öbtung unb angef)enbe ^cx^ fe^ung beö ^ol^e^ hi^ in bie ^J^itte beö @tämmd)en^* 6pätjaf)r unb 33ori\)inter 1854 ivarcn ungeix)i3()n(ic{) troden geiDefen* §atte biefe Xrodenf)eit ta^ fd)ma(c 8äumcf)cn bcö breiten 1854ger 3a{)reöringö nicf)t pr Dieife fommen laffen? ftnb bie v>ielen auf ben befi^äbigten ^^(attcn ober in ibrer 3^ä{)e ftef)enben 5leftd)en im (Epiel? unb i^arum ber (Sc()aben Ui aüebem bloö auf ber Sübmeftfeite? 2lud) ge^ gen ©lattei^ fprid)t mand;er(ei* ^apiermaulbeer, Morus papyrifera. 2lbbi(bung f* oben ©♦ 126* 33ei ifyn bemerft man beutlic^ baß ber in gotge ber S3efd)äbigung ^on ber D^inbe an ge{)enbe fd)ma(e Uebeiv 32 132 f(cifcun90{)ol^rin{} givar »oüfornmcn an baö tobte §0(3 ftd) anfdjiicft, aud) gerate »erlauf enbe 9}?arfftraf)(en ^efgt, tro^ bem aber, \m ba unb bort felbft ber barauf fo(genbe dlinQ, iMellcid}t angeftedt burd) ba^3 tobte §0(3, in ben näd)ften Saljrcn ju @ruube gel)t. ©emeincr 33ol)nenbaum, Cytisus laburiuim, trägt ^aufig im Innern ebenfatl^ bie (Spuren falter Söfuter, 3» 53. »on 1844/45 in gorm cineö grauen Dfing^. S'9- -1. X'ie gemeine ^^Uatane, Pla- tanus acerifolia. 51 n ben mei^ ften fd)n)äd)ern (Stämmen be^ merft man ba unb bort ringe^ um am Sdjaft, befonberö in ber 5lrone unb hi^ in bie Steige I)inau0, branbige, i^on y^inbe entblößte, ober mit »ertrodne^ ter 9iinbc bebedte (Stellen, bie ftd) t^or^ugönnife in ber llm^ gebung ber 2lft4lnfä(jic (gig,) finben unb I)äufig nod) in il)rer 93iitte ta^ $leftd)en aufweifcn. 5lugenfä[lig ift unauögereifteö 5)ol3, begünftigt in ben oberen 3;i)eilen beö ©tammeö burd) 3nfertionen jablreid^er unauö^^ gereifter 3^^n'ge, ()ier bie Ur^ fad)e. tl)?erfn)iirbig baf mic^ ber ber 3Binter 1854/55 ftcf) befonberö burd) fold)e 53e|el)äbigungen au^jeid^net, obgleid) einzelne ^^latten aud) »on 1855/56 unb 1856/57 {)errül)ren. 3erfe(3ung beö befcl)äbigten ^ol^eö auf bebeutenbc Xiefc oft bie in bie 9Jiitte, unb feitlid)e lleberwallung bcö cntblög^ - 133 — tcn $oI^c6, ba unb bort fammt nod) auflicßenbcr tobtcr Oviubc*), ftub bi'e gcfgcn* 2öi!bfirfd)c, Prunus avium, jeicjt iiicf)t feften @purcn bcr 3Bintcr; bcrjcnfße von 1844/45 fanb ftd) in jungen Stämmen \)a^ eine 9}tal tnxd^ braunen 3a()re6ring unb einen breiten groft-fernftra^t, baö anbere burd) mxcn grauen 3af)reöring ausgeprägt* «Stiele unb ^raubeneid)e, Quercus pedunculata itnb robur. 3)ure^ (Strcured)en entfräftete, ober hd ber Söieber^ t?erl)ängung ju (ang btoö gelegte unb trorfen geworbene S3öben ben)irfen an ben barauffte()enbcn jungen (Sid)en ring^ förmige groftbefd)äbigungen bie nad)l)er gu rabiaten groft^ riffen unb fef)r t)äuftg jum £rebö 3Scran(affung geben. 9Jlan bemerft ben (Ed>iben fd^on an 6- hi^ 20iä{)rigen (2tämm^ d)en ober Sorben, vom guß h\§< auf 93(anneö^ör;e, audj met)r, batb bloö auf einer, (gigO balb auf jivei ober brei iHnfd)ie^ benen Seiten, manebmal gar faft im ganzen Umfange beö Stammet* 3n ber ^Jiegel finb eö (änglid)e ftd) gegen oben in einer Spille verlierenbc ^ßtatten, boc^ ai\&) gan^ fur^e, mc anbererfeitö fet)r fd)male hei einer Sänge von einigen ^Ocetern. 2)aß ber groft bie näd)fte (5et)u(b an ber Sac^e trägt, ge()t auö bem Umftanb f)ervor, baß ber 3cil)re0ring 5ur ^dt ber ^efd)äbigung bereite feine voKe 33reite erlangt l)at. §äuftg bemerft man ta^ Slftanfät^e im 3ufammen^ang mit bem Hebet ftet)en, unb bd Storfto^ben fe^t ftc^ let^tercö gern mit ber gäulniß beö @todö in 33erbinbung* Die 3at)r^ gänge, n)eld)en an ben von mir in ben testen 3at)ren be^ übad)teten Stangen biefe balb nur Vio batb V^ t)eö Umfangö ober mef)r begreifenben groftfd)äben entfpreel)en, finb 1839/40, 1843/44, 1847/48, 1848/49, 1849/50 unb 1850/51, tic *) 5lbbtlbuuc] f. S^öi-Uingeiv ted;ni[d)e (Stgenf^aften @. 34. — 134 — jtd) tt)cbcr burd) cjvof^e £ättc fce^ Qßintcr^, nod) bcr ?J(cl)iv gal^I tiad) burcf) große Duiffe bcö ^crbftcö ober burd) grofc !l)ürre be6 €onimer6 auöjeid^neteiu 3l^irb mit bcm §0(3 nid)t aiiel) bie Oifnbe cjetobtet, fo fann bie fernere ijol^ring-- bilbuiiß t>on (elfterer au^ fo ^ollfonimen erfolgen, ba§ bem S3aiim für bie golge feinerki 9uidn()e{( eninicbft, {)öcbftcnö in fpr.terem 5Uter ober nael) ber 5Infar6e{tung bc6 ^aiime6 eine 9^'ngfel)äle entftet}t» @0 fann aber aud) im (Sommer nad) ber 33efd;äbii]iin(] fid) noe{) ein fd)ma(eö §o(^rin(]d)en gebilbet ()aben (»on ber Diinbe? V)om §0(3 auö?}, biefeö aber abfterben giß. 5. itnb nad) ein paar 3al)ren \)k D^inbe bod) verloren fein, \mc mnn fte aBbalb nacf) bem Stäben abgeftorben mare \m^ ber ^äuftßere galt ift !l)ie fraftige UeberUMUftung i^on tcn (Seiten ()erein fud)t giDar bie 33(öfe mit großen 2luo^ bauel)ungen iinb 33orfprüngen ber i^ol^ringe 3U bebetfen, fann aber eine UebenDad)fung nid)t immer bewirfen, nnb ivenn fte aud) erfolgt, fo fnüpft fid) baran (cicbt in ber golge eine rabiale groftfluft (f. unten), u^eld)c oft (Sd)ulb trägt baß, ebe eine UebenDael)fung mög(id) ift, ^a^ §0(3 in ?,^torfd)l)cit fdunv gel)t unb ^on Werfen ergriffen mirb. €o(d)ee ol)nebieß, wenn bie erften mitSlnftrengung verbunbenen Ueberundftungen ebcn^ faM 3u ©runbe gel)enunb in 5^erbinbung mit ber fpanncnben SS3irfung ber Diinbe bie fpatern IlebcnvaUungen m^Kenbö außer (Staub fe^en bie offene (Stelle 3U über3ie()en* (Stämme — 135 — fo(d)er ^Irt ti)crt)cn öfter6 baburd) cinfcitig breit unb (cgcii eine gvofe 9^c(()e "oon "ocxc^thM^cn Uckvmulftuncjen, glcicb- fam i[)ve (Si'ngemeibe an ben S^ag»*) 2)ct bafelbft anfaiu](id) i^ermutf)etc 3iift^i^inicn^)an(] beö Ucbclö mit großer ^Boben^^ frucl)tl)arfeit l)at ftd) immer me{)r alö 3rrtf)um erliefen unb bcm gerabcn ©egentl)etl ^^lai^ ßemad)t* $(uc^ ein ^u 9läffe neigenber 53oben beö l^ieftgen 9iet)ierö 'QÜQk beu gel)(er (]ar nid)t, t\?ä()renb er unter fonft gan^ analogen ^obeninTl)ä(t^ niffen, bei natürliefjer ober burd) 6treured;en bewirf ter ^^log^ leßung unb Xxodcn^di, fo f)äuftg ift* ^^crrücfenflrauc^, Rhus cotinus. ^k meiften ftärferen 6tamme litten im SSinter 1844/45. T)er D^ing i>on 1844 i\)urbe cjetöbtet, fonnte fomit feinen garbftoff mel)r ablagern unb erfc^eint baf)er an feinen Duerfc^nitten alö ein von grüngelbem £ernl)ol5 umgebener grauer, aujfallenb burc^ftd)^ tiger D^ing* ©emeine 9^obinie, Robinia pseudoacacia. 53eim 5luf' arbeiten einer ftarfen, hx nörblid)em §ang ftel)enben dlobU nie, im 3al)r 1849, fanb icl) hm 3al)reöring von 1828 aujfallenb bunfeL !Daß il}m etn^aö ^ugeftoßen, tDirb burel) t)k große (Se^mall)eit beö dlimß i^on 1 829 ival)rfd)einlid). ©ben- fo fd)mal ift berjcnige i^on 1830, wo^i in golge beö bc^ rücl)tigten falten Sintert 1829/30. — 9?oc^ I)äuftger ftnb natürlid) S3efcl)äbigungen an (Stodlol)ben in (Se^lagljöl^ern. 5ln einer fold)en Stange bie id) im SBinter 1848'49 fällen ließ, fanb ftd) eine S5efd)äbigung am (Sntc beö 3al)reö 1842 unb eine tv»eitere im 3al)r 1846 ober 1847. ^^impernuß, Staphylea pinnata. (Spur t>on 33efe^dbi^ gung burel) ben SEinter 1844/45. ©emeiner ^oUunber, Sambucus nigra, geigte einen (B^a^ *) iBcvöl ^orfti unb Satjbjeitung 1854, inbeö bei ftavfcr Raik. 5)ie D^inbc itnb äufcm §o(3frt)icf)^ tot fotfcn unter folttem (Stnflu^ {()ren Saft i^erbuuftcn, ftc^ jufamiuen^ieljeu, bie innevn (Bc\)id)kn nie(}t inel)r ju unv fpannen vermögen unb ba{)er reifen* 9Zun fef)ül)t aber bie Dvinbe (]anj au^netmenb (]ei]en 2luötvoc!nen*), eö ftnbet baö i^nallen ber ^ciume cbenfo l)äuftg M 3Binbfti(Ie ^tatt, unb bie ?uft rei^t im SSinter, mit geuc[)t{(]feit be(aben ober cjc^ ]ätt\(\t, weniß ober gar nief)t gur SDiinftung, auci) ()aben bie ^äume ju biefer 3al)ve6^eit ben größten (Eaftße()a(t (f* oben @» 81), enblicl) müfte man, wenn bie 2lnna[)me ricl)tig \X)äxc, unter ben an(]e(]ebencn llmftänben ^uma( an fcbtväeberen (Stam^: men unb tieften bie Diinbejficl) runzeln fcl)en, n)aö niel)t bergaK* 5}ie 5lnftd)t ©oppert'ö**), baf man ber me^anif^ett SKirfujtg t>c§ ISSinbcö äur groft^eit, u^ä{)renb mUljcx baö 6^0(3 ber 33äumc fel)r fpröbe fei, einen Zl}cil ber groftriffe, inöbefonberc biejenicien an ben 2lcf)feln ber SIefte ^u^ufel^reis^ ben l)abe, trifft in ber unenbliekn 9JZef)r3al)l ber gätle nicf)t 3u, eö mare benn baf n^ir einfaebe ©abelfel)(i(3e unb berßL nid)t rabiak ^efd)äbiciunßen I)ier^er red)nen moKten. 5)od) erzeugte aucl) 2)ul)ame(***), buref) geu^altfameö .^in^ unb ^erbießen junger 6tämmc froftr{|3ä[)nlid)e i?lüfte, meldje ftd) auef) noel) fpätcr bürften bavan erfennen laffen, baf fte ti>al)r== fd)einlid) burc^ beö ^aume^3 Tlitk unb nid)t cinfael) rabiat f erlaufen* 33ie{mel)r ftnbet baö Slufreif en ber ^äume im ^i\u ter in ber Diegcl hd rul)i(]er Suft unb hei fe(}neibenbem aber uiel}t ftürmifc^en SRorboft ftatt* *) ^yJötblinger, tcd)nifcT)c ®!i]cnfcl)aftin bev Jpöt^cr @» 83. **) @. (5aö^iart)'ö 5(u[fal^ in bcv 33ctamfcl)cu ^t^. 1855 ©. 481* ***) 33cvi]l 9un-bltni]cv, tccl)m[d;e föißcnfdjaftcn ber ^öljcr @.478, — 138 — cnn u>ir ftatt beö pI)i;fiolo9ifrf) unr{c()tig gebraucl)teii Sßortcö ,,9J?arf" ^ern feigen. !5)enn eö oeI)5rt 311 bcn %n^^ nahmen baß an fte()cnben, uicl)t etum burcb fau(e tiefte bem Oteßeu geöffneten, fernfauten Räumen fti"^ Söaffer im 3n^ nern ftnbet, nnb baö 33or{)anbenfein fogenannter 3l5a(briffe*j läßt iHTmutl)en ta^ unter Umftänben baö @d;un'nbunj]^3be^ bürfniß be$ in ber 9Jeßel franfen £ernö ber ©efal)r beö 5luf^ plal^enö eini(]crmafen entßecjenu^'rfe. Unter tm fo ()äuftß froftrifftgen £opf^o{jftammen aber muß eine große ^(n^at)! im 3nnern nur (uftcrfüKt fein unb baburd; eben bep[)alb bie 33i(bun(3 \\>n groftriffen erlcid)tern (f. unten)» Tlan fann aud) mit (S:a^?pan; **) unb §et;er***) benfbar finben, m\ groftriß fönnte in ber 5lrt entftel)en, ta^ hd \d}x ra* fd)em iSinfen ber S^emperatur unter 9lull bie äußeren ^d)id)kn fic^ ^ufammeuße^ogen, bie innern (Bd)id)ten aber nod) nid)t 3n't gel)abt ()aben il)rerfeitö fic^ jufammen^u^ietjen, um babureb ben äußern Diaum ju iHn-fd;affen. (i'ö ift tic^ jebod) un# n>a{)rfd)einlid) , nmi fid) fonft groftriffe i^iel Ijäuftvjer unb I auc^ in getDÖt)n(id)en 2:i^{ntern bitben müßten, fie nid;t in fo regefmäßigem 3itf^i'">iH'i^^)^i^^0^' '^^'^ "^^"^^^ ®rabe ber ^älte fid) ti)iebcr öffnen unb fd;(ießen fönnten* 8obann beru()t *) 9lövb(ingcv, tccl)ni[d)e (Sti^cufctjaftcn bcv S^cl\a 1860 (S» 475< **) 33otanifd}C Stg. 1855 (S. 495. ***) 33übcuMtuv mit) Älunatologie 185G ©. 447. — 139 — tf)ve 33{(biing, \vk \m unten fcl)cn werben, o()ne S^vci^d nid)t gerate auf ber grofeufammen5(e()unß an ftcb, fonbern auf ber im llmfancj n>eit ftärfern aU im §albmeffer. @o lange alfo baö 33aumeöinnere nod) ntcl)t gefroren üt, muß e§ lun-möge feiner feftcn ^erwacbfung bem ''^^^ia^ax ber äuße^ ren (Scl)iel}tcn el)er entgegenaM'rfen* (5rft ivenn eö felbft ge^ friert unb ba^er ju ber 9?eigung ber frü{)er gefrornen Slußen fd)ie^t, eine rabiale i^Iuft ju bilben, if)re eigene g(eiet)e ^f^eigung t»erftärfenb ^^in^ufiigt, mxt ber 9iip fiel) bilben. föine befriebigenbe ^'rflärung giebt nur bie 3tlfttmmett= jte^ung ber Stämme bei niebrtger 5:em^eratut:> 3)er (Srfte meineö SBiffen^ ber fte nacl)tDie0, wax !3^u()ameL*) (Sr legte 3U biefem 33ef)ufe 93(efftngbrätf)e um tk Stämme ^on Ulmen, SSeibcn, ^^^appeln, ^fpcn unb (Steel;palmen» 2)er 2)ratt) würbe an einem (Snbe burel) eine (Eel;raube feft mit ber Diinbe ^erbunben. (Singefd)lagene Stifte leiteten il)n wagred}t um ben Stamm. 51m anbern freien (Snbe j^igte er auf eine fcfte 33leiplatte mit ^arifer 2inieneint()eilung* ®amit ber 23erfuel) nidU burel) bie eigene 3vifammenäiel)ung beö !l)ratl)0 geftört werbe, ermittelte er ^uerft biefe. Sie er^ gab auf eine Sänge ihmi 3 Slltparifer gug ober 3 X 144 Sinien, wenn ber 2)ratl) i^om falten grcien in ein warmeö ©ewrtd)^^ I)auö gebrael)t würbe, hd einer ^emperaturbifferen^ "ocn 2\^^Ji. eine 3ßerfürjung ^on 2 Sinien ober V216, fomit hd 8^ b. !)♦ ber l)öebften hd ben 3Serfuel)en t>orgefommenen ^emperatur^ verfel)iebenl)eit, ^I5gi, ja fogar nod) merflid) weniger, ba bie 2)rätt)e nad) 2)ul)amel**) hd weitem nid)t tk 2änge von 3 gup l)atten. 2)ocl) würbe bie 3uf^iininen5iel)ung unter Slnna^me ^on 2,5 guß Sänge beö 2)ratl)ö nod) 0,6 Linien '•) Exploitation I. p. 323, =) Exploitation I. p. 333. — 140 — bctraßcn, 2ßcnn alfo ^ul)amc( beim ?OccfKn in bcr £ä(tc von 1)vätl)cn bic er 3iir ^crg(eid)itng nicbt um ^äume fon^ bevn um büm ^löi^c (]efcf)(unc|en, eine mer!(icf)c Slenberuui] bei* 'Xratl)(änt]e nid)t bemerfte, fd)cint bicf \>on ber 5)iange(^ l)aftij]fe{t feiner 9J2cpeinrid)tuni] ()er3urü[)ren* Uebrißcnö un'irbc bic D^id)tiflfteEung feiner ^aljkn burcf) 33erüdftel)ti9ung ber !Drat^ixr!ür^un() bic 3iif^^i""icn5iel)ung bc§ (Stammet nur um fo iMc( größer crfd)einen laffen, \va^ bic cinfad)e ^c^ trad)tunß ergiebt bog, mnn ftd) ber 2)rat() um cbenfot»id jufammenße^U^ßcu l)ätte, ai^5 ber Umfang beö 33auni6, biefer fte() gar nic^t ^u ^eränbern gefeljienen l)ättc, Unb iebenfaUö erlitten bie nad)fo[i]enben 3^'^t)f^i'i ^^^^^ \^ iDefentlic^en 5len? berungen bafj ftc unö ()inberten gültige (Sd;(üffc barau^ ^u 3iel)en: — 141 — bc0 UmfatigSbrat^S Bei eincv einer Dlupaum. ftavfercn fc§ix^äd)eren SEcibc* Ulme lUme ^lU^Vcl -TTZ '' •^- ■j^ „ """""" ii 1 -^ . - 5 s 5 •iu 5. iSü -. c ~ « n c/ ~ rf ^ % cS " ■»€. %^ % ^ S ^ if 5 S.' § f § s (X, ^' cp r^ (S <-■ (p <^ cp r> in %\x\\ er Sinien. 1740 8. San. - 6° 3 — 2,5 _ 2 — — — — — 9. . — 5,5 3 (1) 2 — 2 — — — __ 10. .' - 7,5 4 3 — 2,5 (0,5) 3 — 11. .' — 6,5! 3,5 — 2.5 _ 2 — 3 (1,5) _ _ 12. . - 6 3 (2) 2,5 (l) 2 — 3,5 (1)% 13. . — 5,5 3 2 x,5**) — 3,5 (1) _ _- 14. . — — — — — 1,75 — 3,5 _ _ 15. . — — — — — 1,5 — 3 — — IG. . — — — — — 1,5 — 3 — 17. i — — — — — 1,5 3 — — IS. . — — — 1,5 — 1,5 — 3,5 — — — 19. . - 4,5: — (2) 2 (1) 1 — 0 (3) 20. c - 5 2 (0,5)i 2,5 (!) 2 (0,5) 3 (l) 2 — 21. . - 6 3 — 2,5 (0,5) 2 — 3 (0,5) 2,5 — 22. ; - 6 3,5 (0,5) 2 — 1,5 (0,5) 3,5 (0,5) 3 - 23. .' — 5,5' 3,5 (0,5) 2 (0,5) 1,5 (0,5) 4 — 3,5 — 24. .' — 5,5! 3,5 — 2,75 (0,5) 2 (1) 4 — 3,5 — 25. ^ - 6,5 3,5 (1) 2,75 (0,5) 2,5 (0,5) 4,5 (1) 4 — 26. .' — 6,5 3,5 (0,5) 2,5 (0,5) 2 (1) 4 — 4,5 — 27. . — 6,5 3 (0,5) 3 — 2 4,5 (0,5) 4,5 - 28. .- - 6,5[2,5 — 3 — 2 — 4,75 (1) 4,5- — 29. :: - 8 3 — 2,5 (0,5) 2,5 — 4 5 — 30. C - 6 3 — 2,5 — 2,25 — 4,5 — 5 — 31. ^ - 6 3 (1) 2,5 — 2 — — — 5 - l.Pr. — 5 2 (0,5) 2 (0,5) 2 — 3 (1) 3,5 - 2. ; - 4,5 2 (1) 2 (1) 1,5 — 2,5 (2) 3 - s! ,' — 3 x,5**)(l) 1,5 (0,5) 1 — 0 (2) 0 (3) 4. .' - 3,5 1,5 (0,5) 1 — x,5**)— 2 2 - 5. .' — 6,5 3,5 — 2 — 2 — 3,5 (0,5) 2 6. ,' - 6,5 3,5 — 3 — 2 — 3,5 (1) 3 — 7. ' - 6 1 3 — 2,5 ~ 2,5 — 3,5 4 — 8. .' — 6,5 3 — 2,75 — 2 — 4 — 4 — *) 25er ?^u^ teö 93aumeö mef)vmalö i"*om Benachbarten SBaffer über; ffutf)et, bat)cr c^nc 3u^cifel bie Dlic^tübereinftimmung ber 3af)len biefer @:paltc mit ben Äcittegraben. **) 9[Bü ic^ glanbe ba^ burd) <<\xi 93erfef)en Beim 2)rucf ber ^u; ^amclfi^en Slb^anblung eine 3a^l tüegblieb, fe|te id) ein x Bei, — 142 — • 3) ~ ~2^ CO i| 1^ f ". c=, '^ s 5 S)Zorg. bei °R. iw ^arifcr Sinicu 9. SOr. — 6,5 3 - — — 2 — 4 (1) 3,5 — 10. i — 6,5 3 - — — 2 4 (0,5) 3 — li. ? — 6,5 3 - 2 — 4 - 3 - 12. :: — 6,5 3 - — — 2,5 — 4,5 (0,5) 4,5 — 13. > — 7,5 4,5 - 3,25(0,5) 2,75 - 5 (1) 4,5 — 14. ? — 7 4 — 3 — 2,5 — 4,5 (0,5) 5 - 15. ; — 7 4 - 3,5 — 2,5 — 4 ~ 5 — 16. ,' — 6 3,5 - 2,5 (0,5) 2 (0,5) 4,5 (0,5) 5 - 17. . — 5,5 3,5 — 2,5 — 2 4,5 — 5 — 18. '. — 5,5 3,5 — 1,5 — 4 — 5 19. ,' — 5 3 - — — 2 — 3,5 — 5 — 20. ,' — 5 3 — 1,75 — 3 — 4 — 21. . — 6 3 — 2,5 (0,5) 1,75 — 4 (1) 3,5 — 22. . — 6 3 - 2,5 - 2 — 4 — 3,5 - 23. ,' — 5 3 — 2,5 — 2 (0,5) 3,5 — 3 — 24. .' — 5,5 3,5 — 2,5 — 2,5 — 3 (0,5) 2 (2) 25. ,' - 6 3,5 (1) 2,5 — 2 (0,5) 3 — 2,5 — 26. ? — 6 3,5 — 2,5(0,5) 1,5(1) 3,5(0,5) 3 - 27. . - 5,5 4 (1,5) 2 (0,5) 1,5 (0,5) 4 — 2,5 (l) 28. . — 5,5 4 (1,5) 2,5 (0,5) 0,5 - 4 — 2 (1) 29. . - 6,5 3,5 (0,5) 2,5 (0,5) 2 (0,5) 3,5(0,5) 3 (2) 1 Maxi — 5 3 (1) 2,5(1) 1,5 - 3,5(1) 2,5 — 2. ,' — 5 3 (1) 2 (1) 1,5(1) 3 (2) 2 - 3. ,' — 5 3 (l) 2 (0,5) 1,5 — 3 (0,5) 2 — 4. ^ — 5 3 (1) 2 — 1,5(1) 2,5(1) 2 5. .' — 5 3 (1) 2 _ 1,5 (0,5) 3 (1) 3 - 6. ,' - 5 3 (1) 2 — 2 (l) 3 (1) 4 — 7. ,' - 5 3 (1) 2 — 2 (1) 2,5(1,5) 3,5 — 8. ,' - 5 3 (l) 2 1,5 (0,5) 2,5 (0,33) 4 — 9. .' — 5 3 (1) 2 (0,5) 1,5(0,5) 3 (1) 4 -^ 10. .' - 5 3 (1) 1,5 (0,5) 1,5 (0,5) 3 (1) 3,5 — 11. -' - 5 3 (1) 1,5(1) 2 (1) 3 (1,5) 3,5 — 12. = — 3 1 (2) l (1) l (1) 2,5 (2,5) 2 (2) 13. :: — 2,5 0 (3) 0 (1) 0 (4,5) 0 (6,5) 14. .' 3^f|autt) >ttcr 143 5^ u ß 6 a 11 in 1741 SDlüvg.bci°R. 3ufammen; Siet)ung ntittcigl. ?lu6bct;nung 20, Sanuai ; — — 2° 0,5 — 2h ; — 3" 0,5 (0,33) 22. — 4 1,5 — 23. - 4,5 ;.2,5 ? 24. — 4 2 — 25. - 4 2,5 (0,5) 26. — 4,5 2 — 27, — 5 3 (1) 28, — 3 2 — 29. ; — 2 1 — 30. i — 0 0 (l) 31. ; 3:^auit)etter. SSiv crfcl)cn barauö baß fiel) bie ^3aumumfanc]c imb fomit auc{) bic 33aitmbiirc()mcffcr ^ur groft^eit jufainmcn^ jicljcn iinb jti^av fo ^leinlirf) im ^er()ä(tnip bei junctjmcu* ben £äUc. 3n ber 3:i)at ftnbct ftd) g, 33, am 13, gcbruar, iDO bic Temperatur am niebn\]ften ftanb, aud) bie ftärfftc 3ufammen5tef)unß, 9}cit ber 3una()me ber 2ßcirme im Saufe beö 3^a(}ö trat lieber nm t^eihveife ^uöbef)nuug ein, ti)ie \)\z \\\ illammern fte()cnben ^Qik)k\\ bemeifen, auf \y>6.6)t je- bod) 5)u()amel ttJe^en ber (Entfernung feineö 3Bo^nI)aufcö \)on ben 53äumen feine Slufmcrffamfeit nur nebenbei lenfte, (Sine »önige ^Proportionalität 3Unfcl)en £ä(tegrab unb 33aum^ ftärfc fann ntc^t erwartet t\)erbcn, benn eö gehört bod) of^ fenbar, befonberö \>t\ bidern (Stämmen eine öcn)iffe 3cit ba^u \>\^ ftcl) i?d(te unb SBärme im Snnern fühlbar mad)en, So^ bann njec^felt gur ^auptbeobaditung^^eit X)u^amer!a, am 9}?orgen, ber 2^l)crmometer befonberö rafd), bie Eingabe einer unb berfelben S^emperatur für a((e beobad)teten, ^um Vc)i\{ »on cinanber entfernt ftel)enben 33äume fann ba^er nur eine ungefä[)re fein, enb(id) bringt bic Säftigfeit ber 9J?ef^ fun gen bei £d(te, (SJlatteiö u, bergt, unüermciblid) mand)e — 144 — Uiu]cnauiß!cit in bie 9^cfu(tatc, namcnt(id) iDcnn man i\)ic !Dul)anicl nod) nicbt mit \)cn i>cn^o(lfommnctcn 'I>?ct3wcrf< jcußcn bcv 9?cu5cit auößcrüftct ift. llnfcr @ci\)d()vCMnann fd)cint nun frci(id) bcn SnH'"^ mcnbanQ bei- von i()m nad)(]cn){cfcnen groft5ufamincnjic()ung bcö ^aumftammö mit bcm ^^^lal3cn bcö (clMcvu nid)t (]eat)nt ju l)abcn, bcnn er vcnnut[)ct*) bap bicfclbcn Stamme 6ei cintvctcnbcr, bie ^^äume flüftenber, ftarfev ilälte eine 5lu3^ bcl)nung Qe^eißt ()abcn un'ivben. 2öärc i()m aber vergönnt getvefen im ^attegraben \m fte in 2)eutfe^(anb l)aufti] finb, ju beobad)tcn, unb \v>axc ein ein5ii]er (Stamm n)ä()renb bicfer 3eitßep(atU, ftd)er(id) I}atte er bie rid}tiv]e C5rf(äruno y]cfunben, SSir wollen auf bie ^ial)ii:n we(d)e bie v>orüber(]el)enbe mittäQ(id)e 2Bieberau$bel)nunj] be^eid^nen, einen großen 'Berti) nid)t legen, weil !Dul)amel aui^briicflid) bemerft, e$ fei if)m läftiß gcwefen, 93tittagö ^k jum $Xl)ei( entfernt ftel)enben Stamme uneber ju befucl)en, uiib ba()er bie 3al)kn inele Si'ufen barbieten, 5luö ben §aupt5a[)(en aber gel)t beutlid} l)eri>or ba§ fid) ber Umfang ber Stämme fd)on hei wenigen ©raben unter 0 um 2 biö 5 Sinien ^v^ifammcn^og, fomit ber !Durd)meffer um beiläufig 0,7 hi^ \,1"' = 1,5'^"^'- hi^^ 3,9^^"^, waö unter ber 55orauöfel3ung bap bie 33aume 0,5 bi^ 0,8°" (1,5 biö 2,5'^^r,) Umfang l)aben mochten, 0,7 biö l,77o betragt» ^^, ^artig**) nal)m im Söinter 1848/49 mn-mittelft bcö 9J?ef banbö an ^uc^>en hd einer ^emperaturi>eränberung von — 10^ auf + 5" C unb einem Saumumfang von 1,308'"- (50" rl)0 eine (Erweiterung von 13,r""^- (0,5" rl)0 ober l*Vo i^^"i^)v* 53letne eigenen im 3al)re 1850 an fingerbicfen ganzen *) Exploitation L ©, 331. **) Satgcmeinc i§crfi^ imD 3ai]bjcitung 1849 @. 120. — 145 — Ducrfd}cibctt angcfteKten SSerfucf)e*) über groft^ufammcn^ ^iel)uiuj befricbigtcn inic^ nic()t fe{)iv mii id) ftc nid)t t>olI^ fommen mit eigner §anb Ijatk anfteUen fönnen, unb bie bünnen (Scheiben einem entfd){ebnen ^rgebnig ^inber(icl) ^r>aren. 2)a(]e(3en ert}eÜt bie groftmiifung mit 0,07 — 0^1 l^o beö Umfangt fe()r beutticf) au^ fpdteren Unterfuc{)ungen gc^ frorner ©cbeiben»**) 2Bei( ic() iebocl} bemevft f)atte ha^ bünnc ©c{)ei6en gu 33eifuc^en nid)t 3n)e(fmäfi(] ftnb, nal)m id) wktn am 3» gebr, 1857 9?ad)mittag^ hd cini^m ©mben £ä(te aiiö einem benad)barten ^po(^fd)la(] au6 bcr ^aum^öl)c \?on 4"^- einer eben gefällten ftarfen ^ud)e, ein beiläufig 4Qcm. \^[^c^^ it)ol)lgefrorne^ Ö^Höfö Sümbftüd nad) §aufe, 3(^ trug mt fonft ^el)uf6 ber Ermittelung beö ©c^n^inbenö, mit ?0?efftngftiften vorauf ic^ bie matt)ematifd)cn ^-^unfte fe^te, ein innere^ unb m\ äußeret 6ecl)öecf auf t)k eine bcr ^irnfeiten unb kartete baö 5luftl)auen beö ^ol^eö ai\ (So t»ar nun nacl) 24 6tunbcn eine 5lu^bcl)nung erfolgt, ivelc^e betrug im innern (Sec^öecf burd)fcl)n{ttlitf) im ^albmeffer 0,00127, inber@e^ne 0,00043 am äupern - 0,00031, ^ ^ ^ 0,00096 na^ 30 (Btunben am innern ^ 0,00117, ^ ^ ^ 0,00047 am äufern :* 0,00064, ^ ^ ^ 0,00090 (nacf) 9 ^agen waren bie 2)imenftcnen nod) biefelben), Dber ii)enn \mx ben 2)urd)fd)nitt auö beiben ^cobac^^^ tungen 3iel)en, am innern (5ecl)öec! im ^albmeffer 0,00122, in ber @e^ne 0,00045 *) ^lltgcmetne %ox^-^ unb Sagbjcitung 1850 @. 230, **) ^k]dU 3eitf(^vift 1853 @. 88. Ävitif^e S3tfltter 42. S3b. II. <^eft. -^ — 14C) — am mtfcrn 8cd)i^oef im §albmeffer 0,00048 in bcr 6el)ne 0,00093 atfo nidj)t mcf)r n(6 bcr üon mir fvül)er t)cobad)tete 3ufam;= mcji5icl)uiu]öi}rab unb nur beiläufig ^jio bcr ^on Dul)amcl unb S^axtiQ bcmcvftcn* 2)ic Urfad)c n)ül)l iuicbcr auper bcr nid)t cm^ftnb(id)cn £ältc bie an faftreic^cm ^ol^c fo rafd)e Scitung bcr 3Bärmc nad; innen, fclbft in einem ^um 5luf^ tragen fo vieler !2)imcnfioncn faum t)inrcid)cnb tcmpcrirten ^üfal unb bei 10*^"'- gafcrnlängc bcö ^-^ol^trummö, 5luf bcrfclbcn @runb(agcbcö3ufammcn{)an9Ö bcr groftriffe mit bcr ßcfd)i{bcrtcn3ufammcn3ie(}ung bcr^aumftämmc bei groft forfd}tc (Sampan;*) im 3al)r 1S55 in bcr ^Berliner ©egenb lucitcr* 3wnäd)ft mad)tc aud) er bic 33cobad)tunß, baf bic äußere Sßärmc ficf) burd) baö gefrorene §o(§ anwerft fc^ncK forticitet. ©in unter bem ^rin getragene^ 8tüd (Sid)cn^ l)ol^ mit groftftuft verlor biefe in (ängften^ 10 93?inuten, 33ei 33erfud)en mit 6cl)eiben in fünftlid) gefteigertcr iuiltc geigte eine (Sid)enfc^eibe eine cntfpred)enbc i^hift, 5)ic übrigen (Sd)eibcn mit bcr bei — 21^ C fcf)mcl5cnbcn erfältcn^ ben ?0?ifd)ung "oon @al3 unb 6iö in 33erüf)rung gcfommcn, geigten feine £hift unb ^Dcniger 33olumenf^^erminberung alö ^u entarten ivar, \\)a^ nidjt o()nc 3ntereffe ift. 9J?cr!n)ür^ bigern?eife fanb (S^aöpan; an feinen ^4^robefcf)eibcn mit 6agc^ fd)nitt '^\x>ax bic ^ilbung mn illüftcn, allein nid)t baö cr^ UHirtete Q3erl)ältniß größerer 3wf^i"i"cnjiel)ung in bcr dlidj^ tung bcr (Bdjnc aie in bcr bc6 ^albmcfferö* ©ö ift l)icr nötljig ctiDaö mikx auö3ul)olem 2)ie ^ilbung bcö ^älte^ riffeö an einem (Stamm läßt ftd) nämlicl) in ^^Dcicrlci 5lrt erftären* (JntiiVeber burd) bie §lnna{)me einer 3wfammcn3ie]f)ung *i ^ctaxn\d)Q 2>dtum 1S57. (B, 345. — 147 — tc0 §0(30^ \m ftc bei einer g[eicf)mä^igett Tla\\c eifolcjt können ftcf) bei tiefer alk ^^limfle beö Umfauö^ in gleichem 9Jcage nad) aHcn 9^icf)tungen fid) 5ufammen5ie{)enb bem?0?(t^ tclpunfte entfpvecljenb nä()ern, [0 tamx bie 33ohimen0nun^ fcermig ftattftnben, o()ne bag dn dii^ entftünbe, iDoget]eii fiel) ein fcld)er v\)irb bilben muffen, roenn bie innern (B&)hi)< tcn bem ©egenbiemitterücfen SSibevftanb leiften. ©ine @r^ flärung, hk mnic^ für fiel) ^at, ii)ei( ftcf) groftriffe and) fd)on ön jungen (ftef)e unten) fd}wacf)en @icf)en einftellen fönnen, ki benen ein fo großer Untcrfc^ieb ^tvifc^en ©ptint unb£ern no^ nid)t kftef)t mei( ferner groftriffe feiten bei 9Zabe^ l)ö(5ern \?or!omnien, mld)^ ben größten Sattge()altöunterfd)ieb gii)ifd)en (Splint unb9^eiff)ol3 geigen, n)ei(enblic^ bie (^rfal)rungcu am fc^un'nbenben §013 fel)r für^erfcl)iebene0 9}?aß ber Sufanimen^ gie{)ung in ben D^icf)tungen t)on§albmeffer unb6el)nefprecl)en» Dber nimmt man, bem gule^t ©efagten entfpred)enb unb ttjeil faft eine geometrifc^e 5f?Dtf)n^enbigfeit, aU äußerft mal)r^ fd)einli<^ an baß — tk rabialc Äluft fid) chcn wegen bev ftärfern 3iif^i^^ni<^n§ief)ung im Umfang bilbe. ^bm biefeö «erfd)icbene QSer^alten nad) ben giveierlei 9^id)tungen fanb (Ea^pan; freiließ nid)t* S3ielme()r erfcl)ien balb bie eine 9fiid)tung me^r »erfür^t, balb hk anbere unb bie lofalen SBibei^ fprücf)e5tt)ifcl)en3ufammen3ie^ung t>on innen, einer5J?ittelfct)id)t unb außen maren ber 2(rt ha^ er feine Dtegel ableiten fonnte* (Bid)txM) befte()t nun aber ein ©efel^ 5wifcl)en ben »erfcf)iebenen 8d)id)ten beö33aumö, menngleicl) e6 fd)\Dierig fein mag e^ burcf) ©rperimentc nad)3umeifen. SHucl) ba6 (£c^n)inben finben un'r an ungepla^ten, mit uniunle^tcr Dtinbe umfangenen gid)tenfd)eiben mancl)mal in hm 9^id)tungen "oon ipalbmeffer unb ©el)ne faum üerfc^ieben*), unb tod) *) S'lüvblinger, tec^nifc^e (Eigenfc^aften bev .^öljeiv ©, 301. ^2 — 148 — ift c0, u>cnn ber ftornibc Hinflug bcv 9iinbe bcfcitii]t \xm% au6naf)in(o6 in tcr ©c^nc größer. Um bic einzelnen 511- fammeiu xmb einanberjin\)ibcrii)iv!cnbcn gaftoreu fennen unb barauö ba6 (^igcbnif an einer ganzen (Scf)eibe t>erftel)en gu lernen, bürfte unnnißängliel) fein Slnmenbung ^on 6cl)ei* kn mit unb cl)ne (Sa()efd)nitt, mit unb ol)nc D^inbe, Un* terfuet)uncj ber vabialen nnb peripl)erife[)en 3ufammen3ie()un() ber D^inbe (nac!) (5a6pari; u>ürbc fte fxd), ob im ßefcf)(offencn ober aufgeriffenen ßw^^nb ber 35orfe ift niel)t gefaxt, in rabialer 9iiel)tung me{)r 3ufammen5ie()en alö ba6 §of^), 53eobael)tung ber innern unb äußern ^oIjfd)irf)ten na^e bem (Sagefe^nitt unb bat)on entfernt, S3erücffid)tigung beö illemmenö im jungen ,^0(3, 53eru>enbung V)on fd)arfen,auf ein-- gefd)(agene SJ^etallftifte mit bem engtifc^en 93iafftab aufge- tragenen unb mit biefem nad)träglid) uneber ju meffenben Entfernungen, um fd)arfe ßrgebniffc ju erl)a(ten, — (Srcejt^ trifebc (Sef)eiben fönnen nic^t tvo^l t?erivenbet uneben, mii, u>enigftenö beim (Ed)Unnben , ber baucl)ige Xljcii be^ Stammt lueniger ©efe^mägigfeit entfaltet, alö ber regelmäßig gc* baute. (5benfon)emg, foll ni(^t bic 33eobacf)tung unnöt()ig t>cxf t)ielfä(tigt ii?erben, fnotigc unb überl)aupt nid)t normale (Sct)eiben, n)aö hd ßaöpari;*) jum Xi^di ber gall war. 61)e man auf ©efe^e ber groftwirfung geftofen ift, mit ß^aöpan; auö einigen ^a1:)kn 5luöbcl)nungö^ ober ^xu fammen^ieljungöcoefftcienten beö grünen §o(3e0 für je 1" C bered)nen ^u ujoOen, erfd)eint gesagt, Sluc^ bie ^Sermu^^ t{)ung baf hk Sufammen^ieljung ber im §0(3 entl)attenen ^uft i\)efentlid) $Intl)ei( an ber 3iif«n^i^fn3ie^ung beö ^oU 3eö l)abe, ift me{)r alö problematifcf), ba eö bie faftreic^ften unb fomit luftcirrnften 6p(intfcf)id;ten ftnb, n^elcfje pla^m, *) S3ctöntfd)e Seitung 1857, ©. 309. -- 149 — unb fid) bic ^(uft ()äufig ^ax nicf)t gegen baö inneve faft^ leerere ^^0(5 erftrccft. 33efrf)äftigen wir unö m:nine()r mit ben äu^cm Um= flänben u^elc^e bie 33i{bung ber groftfpaltcn begleiten, 51uö bem 33or^erge^enben er()eÜt warum tjk fälteften aSinter, 1788/89, 1829/30, 1844/45, am ^äufigften ^-ßer^ anlaffung ba^u geben, Senn man, waö mir gorftfcl)u^^ biener verftd^ern, mancbmal in milben ^Sintern ftärfere 33aume taut fnaden bort, fo bürfte bicf mit ber Silbung be6 fogenannten 3ßalbriffe0 *) jiifammen()ängen. ^ni ^iU bang eineö neuen groftriffe^, glaube i(i), finb minbeftenö — 20^ C nötl)ig, \X)c{d)c "oon ber i^älte ber genannten QBinter, 3. ^, im gebruar 1845, auö n)elcl)em 3a(}r id) groftriffe befi^e, übertrojfen würbe, '3)er 3Öinter in welchem ber groftrig cntftanb, ift wie in bem »orliegenbcn gatl leicht baran ^u erfennen, baß ber barauf folgcnbc ^^ol^ring (^ier 1845) fogleid) bie Ueberwadung beginnt unb ba^er an ber betreffenbcn ©teile fid) auöbaucbt, groftriffe werben am leic^teften ^}}lorgenö vor Xag ober ^ur ^nt beö Sonnenaufgang^ entfte()en, wo tit tieffte Temperatur ^errfc^t ober wenigftenö noc^ nad)wir!t, boc^ ^ört man ttn ^natt ber 53äume an fel)r ftrengen 3Bintertagen auc^ nod) im Sauf be6 33ornuttag^, ^^enn (S;aöpan;**) ^on einem 9^oß!aftanienbaum erful)r ber ^J?acl)tö 11 lU)r platzte, fo hmd\t bieö nur, bag aud) im Sauf ber 9?ad)t groftriffe entfte()en ober ftd) wieber offnen fönnen, nid)t aber, bag aKe groftriffe ftc^ hü 9lad)t bilben, !l)ul)amel***} l)ält bie 5^orb^ unb Dftfeitenalö t^it *) D^övbtincjcv, tcc^nifc^e (Stgenfc^aftcn bev «^cl^cv. ^, HB. **) 5i8ctantf^c Scituui] 1855. @, 454. ♦**) rhysiquc des arbres, pag. 346. unb Exploitation l. pag. 100. — 150 — fälteften für fcicieutöcn, in ioc(cf)en bic ^aume ^or^uß^wet^ tem gvoftriß unterworfen feien» ^ie3Sermed)6(unv3 teö „levant" mit bem „couchaot", u>eUi)e nael; (Sampan; in ber Histoire de rAcademie 1737 6*282 (fie fte()t mir n{el}t ju ©ebot) von 2)u()ainel unb ^^aiffon 6eganc]en n)urbe, bürfte ^uf^ fon §itr Saft ^u lecken fein, ta bic !l)ul)amerfcf)en eingaben mit ^2lu6na()me einer fieinen naef)foUjenbcn ^lotij üollfommen viel)ticje 2^iaj]nofe kniunfen, 53efel)dbißungen an Stämmen auf 9Jtittai}6feiten mit unfern rabiaten groftftüften in ^lu faminenl)anc3 ^u bringen*) ift un3u(äfrttj» 2lm tiefften ftnft bie Temperatur in falten SBintern, hd ^ad)t, in engen ^()a{ern, längö ber 33ae^e. 2)ort iverben auc^ bie groftriffe am t)äufißften fein, Sßenn 2)u()ame(**), ben 33äumen in ber (Sbene ober im Snnern \)on Söatbungen ii^eniger „gelivures" unb benje^ nigen in nörblic^en ®c()änc)en feiten innere gelter 3ufd)reibt, fo ixrfte()t er hierunter ftd[)ertict) fogenannte @[atteiöfcl;äbcn, roiilures eiitrelardees. 2)enn rabiate groftriffe finb ja l)ier um fo me^r ^u erwarten, a(ö ta^ §0(3 in fotd)en 2a(\m fc^waminiger unb ba()er fpattiger erwäctj^t atö auf @omnuT* feiten unb auf 33en]en. 5iud) großer (5aftreiif)t()um auf feuct)tem üppigen 'i^oben begünftigt ftcfjerlief) groftfluftbilbung» (Scl)üb(er***) giebt an baß 53äume "oon einigen Sotten Xurcbmeffer buret) £ä(te ni^t jerfpringem 2)ie fc^wdc()fte (Sid)c an ber id), atlerbingö in 33erbinbung mit anberin ©efta-' ben ()ö()er am (Sd)aft, einen im 2öinter 1844/45 entftanbenen gvcftriß bemerfte l)atte ^ur 3cit ber ^)i(bung beiläufig 12,5"" (4,7" mj.) auf 5Bruft(}öl)e unb ein 5l(ter yon 24 3at)ren, 1 *) ^ag^ari?, 33otanifc^e Seitun^ 1855. e. 479. **l Fxploiial. I. iK.g. 101-103. ***) ®ecbad;t. üb. b. Xm\Kx, b. 33ei}etab. :rüt)in9cu I82G. vS. lu — 151 — greilid) fintet man an f(f)n)äc^cven ©tanken ^Icle übcn\)a((te fiteinbare £d(tcriffe. SlKciit bicfe rüf)rcii meift i^on uifprüng^ licftci- D^inoifd)ä(c, gehören foinit uid)t ()icvl)ci\ (Sa^3pan; fpvicbt t>on groftfpaUcn an cfnigcu nur 6,6''"- (2,5'' 9i£)0 ftarfen (Stämnutcn v>on @ilbciMl)oni, Acer dasycar()iim, uub einem 20,9*="- (8" 9if)0 ftarfen 5lft eineö ^;^firru1)(>auinii, bemevft aber tap er fte erft nacb 5luf()ören t)e$ groft^^ ße^ fetjen (jabe, ilunftgärtner D^einecfe ber[c{)tete f()m ba9 im San. 1823 unb im Dec. unb San. 1829/30 bd —22 bi^S 30^0, bei ^Jhi^beburi] 15,7— 20,9 '='"■ (6 -8"r().) ftarfeDbft^^ bäume, ^umal bie fel)r faftreicl)en im llebrti]en fel)(er(ofeften ilirfel)bäumc nad) allen (Bnkn beö ^ori^ont«? auffprangen. @0 ift faum benfbar baß baö innere faftieerere ^ol^ älterer ^äume fte^ iibcrl)aitpt ober in bemfelben ©rab wie ta^ Icbenötljätige junge ^ufammen3iel)e. (So fd)eint mir bat)er wegen feinet ^eljarrung^^uftanbö ber '^ilbung beö groftriffe^ in ben äußern 6d)iel)ten entgcgen^uroirfen, bal)er auel) ^aumarten mit im 5(lter innen trocfenerem «^ofj groftriffe nur in ber Sugenb befommen 3U fön neu* ^iiU leid)t ftel)t man beöl)alb an ben ^iabelljol^ern nur feiten groftriffe* Sollten fiel) an altern Stämmen mit abgeftan^^ benem Snnern groftriffe bilben bie ftd) hi^ in be^3 ^aume^ 9Jiitte erftrecften, fo wäre letzterer Umftanb gewiß nur bem geringern mec^anifc^en S>iberftanb beö innern ^ol^eö ^u^ jufe^reiben. (S-^ beftel)t befanntlief) eine ältere läel)erlid)c 33el)auptung t)a^ ber 33aum|'aft-am lebenben Stamm nie gefrieren fönne, ol)ne bem 33aum Sd^aben ju bringen, unb baß, wenn ber ^ol^^auer auel) ta^ 6^oi^ beim (Sinl)auen ber ^^Ivt gefroren finbe, bieß fein ^eweiö für baö ©efrorenfein beffelben am ftel)enben 53aume fei, weil eö ja erft im Slugenblicf be^ Slrtl)iebe^ gefrieren fönne» ^ißir wollen fie mit ber furzen — 152 — 33cmcrfunß abfertigen, ba^ hk fonftigen ^•it^enfc()aften : Cilafticität, ^ragfraft unb bevcjL, \m{(i)t \m am gefrorenen S^oi'^ \o \d)x t>cränbcvt finben, bieß fd)on am fte()enbcn ^aiiin finb, fomit biefer aud) fd)on a(ö fürmlid) gefroren an(]cnommcn n)erben muß, 5liKl) bi'e (2d)ü6(erfcl)en arbeiten*) förbern ^k *^6funß bcr gracjc \n&)L ^lan Qcwinnt taxan^ um fo i\)cni9er eine 2lnftd)t, atö bie S3eforgniß bleibt hd empirifd}er 5lrt ber Unterfud}un(] ber gefrorenen 6^ol5fd)id}te ber 33äumc fei innere^ faftleereö unb bal)er minber l)arteö Jqo^ mit nid)t gefrorenem t)eriDed)fe(t worben. Sie ftimmen überbie^ mit ber gen)öf)nlid)en (Srfal)run(3 nid)t überein, n)eld;er 3ufo(gc allläl)rlid}, nac{)bem einige ilage empfinb(id)ere ^interfälte ge()errfd)t ()at, fd}^\)act)e ^äume bi^5 inö Snnerfte, ftarfere unb innen faftarmere wenigftenö foweit augenfe{)ein(id) ge^ froren jinb, al^ Uv$ faftreid)c äußere §0(5 reic()t, gür ben ber, \X)k (Saöpari; unb id), ^crfud)e mit gefrorenen Scheiben, felbft ftarfen (Sd)eiben angefteüt i)at, \\t ^k ^e^auptung eineö fcl)r (angfamen (Sinbringenö ber £äUc in'ö §o(^ o{)nebiep gan^ unn)a()rfd)einlid). 2)a nun ber fc{)r ftarfen, jüngere ^äume jum erften ?Oia( flüftenben ^ä(te iH>n min* beftenö — 20" C in ber dla^d nu^i)rere ^age ober !:IBod)en über anl)a(tenbe ^ä(te ^orauögel)t, fo ne()men mir an ta^ bie ^äume ^ur ^dt ber groftri^entfteI)ung burd) unb burd) gefroren feien» Dieum bel)auptet**) baj3 ftd) befonberö an ni d) t !rei^3;» runben 33äumen auf ber ercentrifd)en Seite foKen groft^ viffe bilben fönnen, n^eil biefe ^Bdk au^er Staube fei fui) burd) $lu.öbe{)nung unb SiM*^"^»^'^^^^^»''^)^^»^ fet)neU genug *) Untcvfuc^ungcn u. f. \\\ @. 10. **) 'ipfianjcnvl^vU'^i'-^äic '^. 172 unt) govftbctauif 1837» ^. 96, — 153 — bcm ^cmpcratumcc^fcl an^upaffen. 3a, er fte^t ben 3öcd)fc( t»on Mite gur 3Särnie, fclbft im (Sommer ^om %a(^ jiir ^ad)t, alö eine Urfad)c ber groftriffe an, \vi\l foßar ^^ii bfefer 3eit eiUftanbene (Ed)einfroftriffc m Sßci^mout^efö^ren unb (Sfftßbaum beobacl)tet ()aben* ©ö fel)[t mir, \mii id) nid)t ßröblfd)en 3vrtl)um unterftcücu, aEer §lnl)altöpunft jur ^e^ iirtl)eifiiti(] biefer €ä^e. Sofale Urfac()eu am 33aum, tt)c(d)C ba^ 5hifrei^en beö burc^ groft öcfpanntcn ^ot^eö erleicf)tent, gibt eö mancberlei, baruntcr alle 6törmu]cn beö feftcn 3ufammetu l)angö beö (Etammeöinnereiu 3» ^* ^vernfd)ale, rinoförmfße ober ftedeinveife, fann baö^53erften beö umgebenben ßefuu^ ben 9^11196 wad) ftd) jie^ert, mic man öftere an jungen ©belfaftanien fte()t (f» oben, ammige ^ertur nnb gropeSaftfüde) vereinigen ftd) vermut()|{d), nm bei 2Beiben^ unb (5id)enfopf()ö(^ern, bie klütere felbft im tvilben £üftenflima ber 33retagne, groftriffe fo ()äufig ^u mad)en* 3);e §0 (garten mld)c bd £ä(tc am i)äufigften reiben, ftnb (5:id)en, (Sbelfaftanien, 9ioffaftanien, (Silberpappeln, 9iupbänme, Sinben, 5ßeiben> Sin 53ue^en ftnb in (5d)n)abeu groftriffe feiten, bod) finben fte ftc^j um fo l)äuftger fal) id) fie an ben ftarfen ol)ne 3i^fi^t fd)n)ammigen (Stämmen — 154 — viuf fanbiijfcud^tcin ^^iebcrungögrunl) bei 9leiiftabt < (Sber^? nm(t)t\ (Sampan; *j fanb bereu in ber ^eiKner (5)ej]enb axu ßerbem au (gemeiner @r(e, (gemeinem 2l()ovn, @fcf)fr Populus canescens, uub 3^raubeufivfd)e. 5lu 33ivfen fanb icf) d\\u]t ^lai groftfpaltcii, bereu ^^tlbuuc] allerbiugö burel) (]efau(tc tiefte uiocljte erleübtert worbcu feiu» 5luef) hei ^fpeu fotfeu fie iH>rfcuimeu {S^w ix'rriel}) uub wie obeu 6emer!t, an Dh\U bäuiueu, au .^virfcl)bäumcu ftub fie fogar fel)r ()aufioj, 5lu g6l)reu, ^ärd)eu uub Sauueu eriuuere fei) mid) nid)t groft* flüfte ßefel)eu ^u \)nhc\u grei(iel) ad)tete id) in fn"d)erer oeit lüeniger barauf, 5lu eiu^elueu ftarfeu alteu uub iün^^ j]ereu (faum 20 jäl)rigen) rafd) ermad}feueu gid)ten bagegen faub id) überbaute 9iiffe bie id) mir an$> auberu Urnftan* ftäubeu a(ö groft befriebi^eub uid)t ju erfiareu i^ermag» (ginmal öct^anbcnc grojinüfte febliepeu fid) fetjeiu^ bar uneber mit beut 2Öcid)en ber ^äU(, aMn eö bleibt ciue uid)t u^ieber ^eru)ad)feube fel)male itluft, \v>cid)c ber ^aum burd) \dtiid) überwaUcube $ol3fd)iei}ten 3U iiberbecfeu fud)t uub meift überbecft. 3n ber dicc\cl aber mirb bie bie ^(uft bebecfenbe neue §üi3fd)id)t fd)on im uad)fteu SSiutcr, unb tveuu biefer fe^r milb \x>ax, tro^ bev ^erftarfuuß in ben fo((]eubeu 3a{)reu, im näd}ften !a(tern SSinter it)ieber (je^ fpaiteu» (S^ bebarf ba^u ber ^ur SSii^uun uöt^i^en empftub^ liefen ^altc nid)t. 60 platte ber übermaüte groftrif einer auf bem gelb in ber 9Mi)c .§o()enf)eimö ftef)enben £-opf* l)o(5eiet)c im 3af)re 1858 fd)on in goige ber 9^ot»embcrfä(tc von uiebriv]fteuö — 14^ C uub (iep tropfeutveife Saft an^^ fließen, (Saöpan;**) fprid)t allerbiugö «ou beui erftmali(}eu ^^(a(^eu eiueö \d)on frül)er ani]efüt)rteu 36""- bicfeu diop *) 5öotanifc^e 3eituruj 1855. erlän^ (]ern ftd) ol)ne Streifet groft^ riffe mid)c anfäußlicb nid)t biö jur ^Diitte beö (Stammet reid)eu, in fpätern fattcn SBinteru ober im Sauf ber 3cit t)ou felbft biö taijin. (5a^parv beo()ad)tete bad ^-Ber()a(tcn einer ^}kil)e a{tfroftffuftii]er 33äume unb erfannte fol^enbe DJecjeln: 2)ic ^tik beö Spaltö ift ber £ältc proportional, bod) t)raud)t bie ^ä(te eine Qmi\\c ^cit um ft^ an ber £(uft ßeltenb ^u mad)en. 5)iep ftimmt aucf) mo()( mit feiner S3e^ merfuui] ^ufammen, ta^ bcr (Sinbruc! ber^^utvima unb9}iinima von Temperatur unb Spalten ober it)r Sd}(u^ nid)t bei alten 33aumen ßteidj^eitiß fei, t>ie(met)r abl)änc3e i>on ber 2)icfc ber ^äume, ber @röpc ber 93t\uima ober 9}iinima ber Temperatur, unb ber hei bcrfe(ben 5lrt inbiinbuett verfd)ie^ bencn 2;räi]()eit beö ^ot^e^?. Df)nc 3^^H'{fe( mirft t)ierbei aud) nu^l)r ober ujeniger evcentrifd}e Sacje ber Spalte unb anbere Unrei^elmd^igfeiten im innern 33au mit, 3e bünner ber 33aum, befto fd)nencr tritt bie gröfte Spaltiveite nad) ber niebrii]ften Temperatur ein, n)aö v>ielleic{)t — 157 — i^on bcm gvößcvn (5aftvei(!)t^um ^erni!)rt, fonn'e aiicb btc 33e^ obad)tung be0 mit tcr tveiteften £tuft faft tem £ä(tcmanmum f^lcic^^eitigen Sl^ornö ftd) auö bcr ©(eicf)mäßfgfeit txUäxi, womit in biefcm 53aum bcr «Saft ^crtbcilt i\t (Stavfc ©tämme braud)cn länger xtm ftcf) )t)icbcr ju [abliefen alö fc()trac!)e» 3e iuef)r groftriffe flc^ im Umfang eineö (Stammet jcigcn, um fo gröfer bcr ©cfammtbctrag beö §o^(raumce^ ber groftfpalten, \x>it nac^ Slnatogie bcr ©rfc^cinungcn bcö (£d)tt)inbcn6 bcr §ötjcr fc^r bcgrciflid)» 3c cmpftnblid)cr bie Mlk bcfto rafcf)cr mac{)t fte firf) an bcn groftriffcn gcttcnb* 3}ic ©palten kbürfcn mcift längere ^dt um ftd) gu fdf)licßen alö gur Dcffnung, 9}?and)c bleiben für immer ctmaö gä^nenb, maö t)on bcr (Störung ber Sage ber jerriffe^ neu ober getrennten gafern fcmmt unb im Saufe ber 3^^^ SSeranlaffung gu allmäf)liger (SriDcitcrung bcr Hüfte wer^ ben muß, 3)ic ^ük ber Spalten ift inbiinbucU, unb fann ki glcid)er 3)ide fel)r »erfd)ieben fein* 3e unbcbcutcnber bic £älte, befto länger hxand^t ii)x 9J?arimum, um ba^jcnige beö Spalte f)erbci3ufül)rcn* 3e großer bie groftfpalten, bcfto langfamcr fcl)ließcn fte fiel) hei einfalfcnbem %\)a\mükx, unb allgemein tritt ber Sd)lu^ fpäter nad) bcm S3eginn bcö X^aumcttcr^ alö baö größte @äl)nen nad) bcr tiefften ^cm* pcratur ein. 51n Wititln ^u SSct^üfung bcr ^aumbcfd)ä^ bigungen finb mx arm. 3n 33ctref bcr p^i;fiologifd)cn 9Eir!ung tvirb aufer ber 91>al)l paffcnbcr ^ol^arten jcber Umftanb günftig wixhn, ber eine vollftänbige 5lu^reifung bcö jungen ^ol^eö beforbert, alfo mt hd bcn ^erbftfröftcn, fommcrlic^e ober — 158 — iocftlicfjc grcilage, jobod) wo möglich bei einem 8d)ul3 burcf) SBalbmäntel ober bercjL getjen bie taglic{)en bebcutenbeu 2ßintcrtemperatuifd)ti>anfinu]cu (©(atteiö), 3ni ^(eineu unb ki iunoen i\)ert()i^oI(cn 33äiimen empfiel)[t \id) ba^3 33ebecfeit mit Saub, ober (Sinbiiiben mit Strol), maö bie S*rtvcme iiad)tlief)er (5i!ä(tiui(]cn mäßigt, unb bei Xa(\ gegen bie nad)tl)eilige 3Bieberenr>ärmung buvcj) bie 6onne ^djni^L S3ovtl)ei(l)aft ift hei genügenber 2id)tftel(ung, (Srl)altung eineö mapigen (Sd)(uffe^. @in 311 ftarfer, l)äuftg gebilbet burcf) t)a^ 3itfammcntt)ad)fen \)ev|'d)iebener ^ol^arten taugt nid)t^, iDcil er ba^ §0(5 nief)t ausreifen (äft. 93^{fd)ung mit gö[)ren ober 2ärd)cn bürfte bem ©latteiö entgegen^ un'rfen* S3on 2ßert() wirb fein ein mitte(feud)ter, guter, nicf)t überfruel)tbarer unb niel)t entfräfteter^oben, !3)effen @rfd)öpfung burd) übermaßige ^aubnu|3ung I)at bie golge baji tic jungen (^•ief)en 5al)h'eid)e groft|'d)äben befommen, bencn außer burd) (Sr5iel)ung einer großen 93lenge ©tammdben ber gefä()rbcten ^ol^art unb (Sinmifd)ung einer boben^erbeffernben 9h'ben* l^oljart, b(oö buri^Slbftellung be^9]^ißbraud)6 entgegengemirft werben fanm 2)ie ©rf)a(tung ber 33obenbede bat nocf) tax weitern 3Sortl)eil baß ben SÖur^eln bie SBärmc erl)a(ten wirb. 53ei wertl)t>ol(en empfinb(ic[)en ^öl^ern empfiel){t fid; 53egießen in trodnen grü()ia^ren unb QSorfommern, aud) 5lbleitung be6 SBafferö in naffen @pätia()ren* 53oben(orferung, 33el)arfen, jumal im 9?ad)fommer unb ^crbft mad)t tic Zäunte in ber D^egel für groftfd)aben cmpfäng(icl)er, unb ^war je jünger befto mel)r, weß()alb »ie(e im I)öl)ern 5lltcr beffer auö^alten. Unt>ermeib(id)e ^erle^enbc wirt^fe^aftlic^c 9)?aßrege(n \mt 5luöäftungen, (5ef)neibe(ung t>on §od)ftämmen, 9^ieberwa(bfeI}Iäge unb bergL muffen im Sßinter ober erften grüf)ling, fpateftenö im 33orfommer t)or* — 159 — genommen uferten, bamit btc neuen 5lu^fcf)(aoc ncc^ i^ov SiNinter i\)em\]ftenö ^u einiger 9?eife gelangen» 3)ie med)anifcJ)e 2ßirfung beö Slufpfat^ene bei ftrengcr ^äitc, befonber6 an Qinecbäumen fäftig, erfovbert außer ber paffenben SBa^l ^on ^ol^arten unb 9JiafregeIn bie eta^a nur im kleinen ergriffen iverben fönnen, baf fein gegen 9?orb ober Dft ftel)enber 2öalbmantet unnötl^ig geHef)tet, baö SI?ad)öt{)um junger 53äume nicf)t tnxdi) ftarfe ü^üngung beö 53oben6 fe()r gefteigert nn^rbe. (§nU blöfung beö ^oben^ ^on feiner natürlicf)en 53ebecfung, 2au6, ©enifte, llnfrautent ic, muf mit bem 33üben aucf) bie ^ßur^eln unb hi^ auf einen getviffen @rab aue^ ben Stamm erfälten. §lu$äftungen biirfen nur in ber 3ugenb unb fo lange bie 5lefte I)öcf)ften6 einige ^oU Stärfe ()abcn, t^orgenommen it)erben; 5lber(äffen, ^irfd^ßorn^eic^en u» bergL nicl)t fenfrecl)t am Stamme, fonbern erftere im Spiral ober ftarfer @d)latt^ genlinie, le^terc fcl)ief, unb unnöt^igc ^-Berle^ungen finb 3U vjermeiben. (So ift benfbar baß t>orl)anbcnc groftriffe an Jüngern tt)ertl)^ollen Räumen burcl) eifernc klammern bie man im §erbft einfcl)lägt fönnen ^ur naef)^altigen lieber^ tt)aUung gebracl)t unb hi^ gur l)o^ern Sebenö^eit gefd}ü|it njerben, in vvelel)er baö S3ebürfnif 3U fcl)tt)inben im innern Stamm beginnt unb fomit n?eniger SSeranlaffung gu groft* riffen t?orl)anben ift* Uekr im fBetrteJ ber SBalbnjntbe. 33cn Dberforfirat^ ö. S3erg. S3ei einer niebrigen ^ulturftufe ber 33ölfer, wo bemge^? mäf bie Sanbwirtljfe^aft nid)t entivirfelt, fonbern me^r crtenftt» betrieben n^irb, ift ber 3ßaibegang üödig naturgemäf» S3ei — 160 — l)öt)crcv 6tufc bcr ilultur, bei bem (Steigen ber S3et»ö(fcnnic|, bei größeren Slnfprüc^en, mldjc man an bie 2anbwirt{)fd)aft madjm muf, wixt) 3unäd)ft bie 53emaibung bei* gelber unb ^{>iefen u^efentlic^ befcf)ränft tt)erben, ber 53etricb ber @e^ nieinbemaiben wixt auf{)ören unb bann ivirb man barüber nacl)benfen, ob bie 2ßalbn)aibe nicf)t \ml)x 9laet)t()ei{c alö 33or* t()ei(c (]emäl)ve, 3^m\t unrb fie hei bem 9}U^lft>iel) cin*^ (^eftellt werben, fct){iep(ic() (\an^ auf()ören, cl)ne bag irgcnb (in gorftmann ehraö baju ßetl)an ijäik. (?o ift ber ©ntmicfelung^gang überall ba, n)o Älima unb 33oben unö vorjugöweife auf ben ^Icferbau l)imi)e{fen unb wo eine bid)tc ^et>ölferuni] einen intenft^en lanbnn'rtl)^ fel)aftlid)en Setrieb verlanc]t. 5ltlein in ben ©egenben n)0 biefe6 nic\)t ber gatl ift, in 2)eutfd)lanb ^or^ugöiveife auf unfern raul)en ©ebirc^en, n)ie j» 33. im ^ar^, im Diiefen* gebirge, im ^r^gebirge, im (Sd)n)arj\Dalb unb ^or altem in fämmtlic^en 5llpenlänbern, wirb bie 2Öalbu>aibe ftet^ einen I)ol)en äßertl) behalten, benn unter fold)en ^ert)ältniffen i^t bie 33ie^5uc{)t tin naturgemäße^ ©ewerbe, fic allein mac^t eine ^ollftänbige Sobenbenu^ung möglief), fte allein fd)ü^t bie Seüolferung t)or 93JangeL 60 flnben wir eben ber Dertlid)feit angemeffen auf unfern beutfei) en ©ebirgen eine reine ©ra6wirtl)fd)aft, bem entfprecl)cnb SSicl)3ud)t unb 35ie^^ f)anbel in baö benad)barte Sanb. @o am ^arje, wo iebcm S^eifenben bie O^inberftälle wol)l befannt finb, fo im ^liefen* gebirge bie 53auben, wie in ben ^llpen bie (5enn!)ütten« (Selbft in ben fübbeutfc^en ni&)i alpinen ©ebirgcn wirb über 1000 9)?eter §6l)e 3^iel)wirtl)fd)aft getrieben, 2)a^ 33eftel)en ber Sßalbwaibe erfd)eint unter folcl)en 33erl)ältniffen alö eine 9Zaturnot()Wenbigfcit, baö 5lufl)eben berfelben, fei eö burel) 5(blöfung ober auf welche anbre 3ßeife, aU ein national4fonomifd)er gel)lcr, X)ie meiftcn gorftlcutc — 161 — mxttn bamit nicf)t cin^jerftanben fein, fte t)evlant]en für bie gorftcn unbcbin(]t baö 5luf()öven ber 3[ßa{bivaibe« Sie i)alkn bfc 5lM6fiingögcfel3e bcm cntfprerf)cnb für bte größte ^ol)U ü)(\t unb beeilen fiel; tiefe i{)nen überauö (äftige unb fe()r fcl)äbliel)e (Eer\)itut au^ bem 3ßa{be fort3ufcf)affeji. 5luf unfern au6gebe()nten D^eifen ftnb mir mit mkn gorftleuten, unter t>erfct)iebenen ^erli)ä(tniffen mirt^febaftenb, ^ufammengefom^ men unb ^aben fe^r !?erfcl)iebene 5lnfcl)auungen über bic Sßatbnmibe >?ernonimen* S^ecljalb fd}eint eö unö niel)t un^ nü^ biefe ^Ingetegen^eit nod)ma(ö jur (5prael)e 5U bringen» SBenn babei aud) mmuteö ^efannte t>orfommt, fo wirb bod) aue^ (Sin^ ober baö 5lnbere weniger bcfannt erfet)einen» SBir ftnb immer ber ^2lnftd}t gewefcn*) unb t^eiten fte noe^ !)eute, baß ftc^ bie 9Jiet)r^al)[ unfrer SEatbgcnoffen hd biefer grage auf einem Irrwege beftnben, ^u einfeitig gorftmänner ftnb unb ^u wenig auf ta^ ©an^e 9^üd'fid}t nel}men* 9ßeöl)a(b? ^^ir glauben beweifen ju fönnen: weil man fe^r ()äuftg nur bie 5^^ac^t()ei(e ber 3Ba(bwaibe allein im 5luge l)at, weld)e bort fd)arf l)eri^ortreten, wo fie rücf^ fid)töloö unb un^erftänbig auögefül)rt wirb, unb jtc^ niemals tamit befebüftigte eine (Sinrid)tung ^u erftnnen, \ioddjt gcnügenb ift, einen großen X^eil biefer 93iängel 3U befeitigen unb biefelbe weniger nad)t^eilig ^u machen. §ier^ auö wirb ber geehrte Sefer fel)on abnel)men, baß wir ^^iac^*^ tl)eile ber ^Öalbwaibe wol)l anerfennen, auc^ wollen wir feine^wegö in ^Ibrebe ftellen, baß eö für ben 2]3irt^fd)aft6^ fül)rer t\)cit angenel)mer ift, wenn er gar fein ^iel) im SBalbe ^u bulben braudjt, allein barauö folgt burcl)auö ni^t, baß bie 2ßalbwaibe aufgel)oben werben muffe, fte muß viel- mel)r unter ben oben berül)rten 3Serl)dltntffen be* *) ü. 33erg, @taatöfürfttüivtf)fc^aftö{ef|ve @. 221, ^vitifc^c mattn 42. ©b. II. ^eft. S — 162 - ftc()cu bleiben, u>ei( fie ba eine Sebenöfrage für hk ^i^ ivo{)ner jener (^e^enben \\U ^ahd feigen \m aKerbiußC^ iH>rau6 ba§ ber gorftl)err tao dM)i hat bie Saibe 311 recjeln, intern it)m eine cjennffe S*läd)e a>e(cf)e in i^ege (\(U(\t i\)erben fann, ober eine ^cit in u>e(el)er bie 3nnßunid}fe ^u fc(}onen ftnb, gefel^maßig ju^c^- fprocl)en ift 53ei unbebingter freier 3öaibe eri'c()eint eine regelnuiß{i]e nnb rentvib(e gorftn>irtl)fd)aft nnau3fü[)rbar, giir foicf)e ^erl)ä(tniffe muß cim Die^nlirunc; ber. Jlöaibe, etuui im @innc beö öfterreiel)ifc()en ©efel^eö über D^eojnfirunvj nnb Slblöfnnc] ber ^0(3^, 3Baibe< k. ^^©erintnte ^om 5, 3u(t 1853*) ^er(ant]t n) erben» 3ßir ()aben bann i>om förft(id)en €tanbpunfte aii5 ^^Deif- nui^iöe ^^iapreßeln ju ergreifen, nm hciU Sntereffen ;^n vor- binben b. l). nnt möcjlief}ft ine(e unb gnte ^aitc, mit beni gcrinöften 9iael)tl)e{( für ben 5öa{b, gn ^erfd)affcn. 3n biefer Diidjtunß finben \m in ben ^crl)anb(nnßen beö «Öar^er gorfi^S^erein^, 3al)r(}an(] 1859, unter bem 3^ite{ „5)t itt()ei(un(] en über bie bei S3el)ütuni5 t»erfd;ie^ ben er i^ar^forftcn befolgten ©runbfälje" ^on beni §erjO(]L ^raunfc^UH'ic]. Dberförfter !l)ormever, frül)er am §arje in SSoIf^Ijagen, einen Slnffal^ aule^er geeignet ift unfer 3ntereffe in {)o()em ®rabe in 5lnfprud) qU ne!)men unb n)eld)en ivir ^ier nm fo mel)r ^u befprecfjcn für angcmeffen, ia nnö genjiffermaßen für iHn-pflid)tet erael}ten, mit tic ^ar^er *) 2)ie neuefte ©cfe^gebung ijat in bcr ^^auptfaclje bvci ^Jlo'i>ip faticncn. 2)aö fcavevfc^e ^üvftgcfd^ bejÜmmt ba§ bie (Sdjonung \o lange iiHit}vcn [die „Mö bie 53eiiniibuiu] ofine 9'ZacI}t()ctl für ben S'Zac^lüucf)^ gefcl)efjcn fann/' — ©aö cfterreid)t[cl}e Sorftgcfe^ beftimmt eine a^ fo imcI in @d)onunc3 gcletjt ivcvbcn bavf, ali baö a3ebüvfnt^ bev aBaibcfuUuv ev- fovbevt. — — 163 — 50^itt()dhtngen iiic^t fo mit mhxdkt finb, a(ö fte ee ju fein ^crbi'encn. 3)cr 3Sevfaffeu tl)ci(t bie (Svfal)runc|en mit, wc(d)c ^on i^m bei ber 53c{)iitung bcr gorftfii(titrf(äcl)cn uiib ber jungen (£cl)(ä(]e mit 9^inbr>ict)^ unb (5ct)af^eerbcn gemacf)t n^orben ftnb unb giebt bic ?0?itte( an, tt)oburcf) c6 i^m gtücfte bie forft(id)en Sntereffen mit benen bei* SBaibe^ berecf)tigten gu verbinben* !Diefc beabrtct)tigen wix in bem gegenwärtigen 5luffa(3e näl)er gu beleuel)ten, 3)er 3Seifaffer berücfftd^tigt ^unäc^ft bie 53efeitigung obei* 3uriic!f)altung beö ©rafeö in ^Be^ug auf ba6 ©ebeil)en ber ^ot^pflanjen* (So njerben barüber folgenbe (eitenbe ®runb< fä^e aufgefteUt» U „Sn allen gälten, mo i^orauöficI)tIic^ ber ®raömud)ö nad) ben maggebenben Umftän^ ben bebrof)Iid) für bie förft(id)en i^utturpflan^ gen gu ti)erben yerfprid)t unb \v>o baö9Jtittet gu teffen 35cfeitigung in ber 33et)ütung liegt, mugfold)e präventiv eintreten, bamit burd) il)n fo wenig 9]acl)t]^eile erft entftel)en, wie burd) hcn Xrittbeö 33iel)e633efc^äbigungen, \^ic, wie nad)^ gewiefen werben wirb, turd) obige 93Zaf regel am fid)erften3U ^erl)iiten finb." 2)er SSerfaffer ftellt eö alö einen (Srfal)rung^fa^ auf, ia^ ta wo ha^ Otinb^iel) rul)ig waibet unb bie ^ol^pflan^en fel)en fann, e^ biefe beim 3"tretcn ju berühren t^ermeibct. "Da nun im Slllgemeinen bie 53efd}äbigungen burcl) ^ü\ Zxiit beö 9?inb»iel)cö weit nad)tl)e{{igcr ftnb, alö burd) ha^ ^Jlani beffelbcn, fo ift unö in obiger @rfal)rung ber gingergeig gegeben, biefe ju t>ermciben, wenn wir ha^ 33iel) red)t3eitig, fo lange nid)t bie ^^^flanjen "oon ®ra^ unb £raut übeiv wattfen ftnb, eintreiben* 55ei bicfem (Srfal)rung^fa^e fe^en wir mand)en gorftmann fd)aubern, eö wirb baburc^ ja gang S2 — 1 04 -~ iinb gar bie alte bequeme ^eqe(: „man fd)one fo lange bB ba6 3ung^ol3 bem ?!}?aitle bi\^ 5Sie^eö enhvac^fen ift" über 53orb getDorfem 3)a6 ift freiließ wa^r, aber eö ift aucJ) notl)n>enbig, benn obttjo^l biefe 53orfc^vi*ft baö ebviDÜrbigc Sllter mancher 3al)r]^unbertc t)at, fo ift fte bennocl) falfd)» 2ßi'r glauben fte ift fo giemltd) im ben meiften .Jpoljarten falfcl), ^DoUen jeboc^ biefe 53el)auptung. ^ier nur auf bie gid)te be5iel)en. Unfre Sefer mögen e6 bucl)ftäb(iii) glauben, benn aud) n^ir ()aben eine rcirf)e (Srfal)rung bavüber: l)abett n)ir ®raö ober ilräuter auf ben *tlulturflad)en, fo ift in ber angegebenen 9iicl)tung ber 3öaibegang ol)ne allen ^ad)t^cif, ti?enn nicljt bie Sofalität — fteile 33erg^änge, ^rüel}e unb bergl — ungünftig wirfen; geben mir aber bem 33iel)e bie 5vulturfläcf)en erft bann auf, wenn baö ®ra6 l)art, ftrol)artig genjorben ift ober in einem bicfen gil^ über bie ^Nflanjcn lagert, fo txnrb baö SBaibe'oiel) me^r fcbabcn, abgefel)ett ba^on, baf bie fleinen ^^^flan^en bd einer fo fpäten 33el)ü^ tung bereite unter ben 9?adUl)eilen ber ©ra^iUTbämmung ge^ litten l^aben, CDie fonfequente Folgerung barauö ift, fo balb ber @raöit)ud)6 ftd) genügenb geigt ba^ ^J3ie^ ^u ernal)ren, fo beginnen an'r rationell mit ber S3en)aibung, ^Beginnen \m bann bamit, it)enn mir ben Schaben ber 53erbammung bemerfen, fo ift e6 in bo'ppelter §infid)t ju fpät. gerner fagt §err 2)ormei;er: 2, „55on ber 9latur ift meber ^ul) nocl) ©e^af barauf l)ingemiefen, ^axih^ unb ^^abcl^ölger gur iRa^rung gu n)äl)len; bie ©reifer unb £rdu^ ter bilben in ii)xtx ®efammtl)eit bie93Zittel ber @rnaf)rung un\) mo biefe in fc^mac!^)aftem 3«** ftanbe unb in gen ügenber 9)1 enge i^nen geboten merben, bie bet^orgugtc unb auöf d)ließlic^e 91 a 1) r u n g/' — 165 — ^lö eine fonfcquen^ Qc\)t auö biefem Sal^e eben fo ^cx'oox, ta^ \x>ix bann in ben (Sc^)Iägen ober auf ben ^nU turcn ben öcvingftcn ^adjt^ni burd[) baö ^efreffen ber t^oläpflanjcn I)abeti, wenn i\){r fte bcm SSiel)e ^u einer ^dt offnen, tvo eö i^oKauf ©raö unb Kräuter ftnbet, unb nict)t bamit n^avten, bi^ biefelben faft abgeftovben unb unfc^macf^ i^aft gern erben ftnb» Söcit entfernt bie 9^ict)tigfe{t be6 t?on §errn T)ormei;er aufgefteUten cl)l allein, atö ein ^^lafe^en, nid)t alö ein ^eftreben ftd) 9hi^rung gu t»erfd}affem 5)abci t)ängt aber t?iel v>on ber ®cn)ö()nung ah. 60 üerrtc{)erte man un6 ^. 53,, in ben Saub^ol^forften beö 53anateö fei ta^ Diinbüiel) toeit naet)tl)eiliger atö tk ^-Pferbe» d^ian treibt nämlic^ aue^ im hinter bort ta^ 33iel) in ben 5Ba(b auf bie fogenannte Änoöpenuniibe, baburel) gen)ö()nt eö fic^ an baö ^0(3 unb näl)rt fic^ t>on ^tattern unb fteinen 3toeigen aud) am liebftcn im Sommer, obn)ol)I bann @raö unb Kräuter reid)lic^ im 2i>alt)e t)or^nben ftnb, 2)aö 6ct)af gel)t feltener SaubI)o(3 an, noc^ loeniger — 1G6 — 9kbel()o{5Pflan3eiu 2öir ()akn v^felfältig beobachtet, ba^ bic Scl)afe auö bcm Wolfen gi'c^ ten^^4-^ flanken biifc()e( baö nn-^ gclnc ba^tvifd;en bcftnb(ld;e ©ra6 unb bie £iäutev gan^ forgfältiß ()evau^frapcn, oI)nc bie gid)te ^u beviU)ren, ge^ fd^ii^eißc benn 311 befd)äbi(]cn. SSiv I)aben 5, 53, eine in bemfelben grü()jal}r auö(]efüt}rte gicf)tcnbüfd)cl^$f(an5inu3 t>on bem Slugenblirfe an, wo @ra6 iHH(;anben war, bi^^ ^um ^uf^eljven beö (elften 6pa(m6 mit einer gropen 6cf)af[)eevbe bel)üten Uiffen, ol)ne ben allevcierini^ftcn 51 ad) t^ eil bat?on §u bemerfen. — 3ni S^^^ve 1845 ipurbe hei bem ^aqer gorftüerein bie ^xac^c über bie 6d)afl)nbe jn einem ftänbigen 2:()ema erhoben, e§ fanb biefelbe bamalö eine fel)v l)efti(]c rppofttion, 3m 3cil)re 1849 erflärte bcrfclbe 33erein, eö fei i\)o()( an ber ^dt biefeö ^i)ema jn ftreic^en, benn man I)abe ftd) ^ollftänbig übev^engt, ta^ bie @c{)af()ube unter ber 33ebinßunß, ta^ geniujenbe^ gntter t>or[)anben, niel)t nad)tf)ei(i^] fei» 'X)aö Sd;af nimmt nur 5^abeU)o[3 an, ivenn eö fef)r I)unt]r(t] ift, eö aber bann in ben ^aib trei^ ben ^u n)ot(en, menn eö nic^tö ^Inbercö a(ö Saub unb §0(5 ju freffcn finbet, ift baarer Unixrftanb, 3m 33anate, in ^ud)cni\)albern, bält man ebenfallö baö (Sef)af n^eniger nad)t{)ei** Ii(], unb bort mirb i^on ben ^IlHiOad)en ma()rlid) nid)t mit ber^ jenigen 33orfid)t gcljütet, mUl)C man hn unö erreid)en !ann, Sir fönnten bie 9iei()e biefer @rfaf)rung6fä|3e unb X^aU fad;en nod) beträel)t(id} t>ernief)ren, allein eö mag genügen um unfer Urtl)ei( ^u begrünbcn, iDe(d)ed ba^in lautet, bag in betreff ber (Scf)äblid)fcit ber Diinbiuel)-, mcl)r nod) ber @d)afu>eibe im 3Balbe noe^ ein beträel)tlid)er forftlicf)cr 5lber^ glaube fpudt, u>cil man \)ic ^ad)c nicf)t red)t angefangen ober falfel)e ^eobaeljtuugen gemad)t l)at, tDeil man ftd) ^on ber unv>erftänbigen 5luöfüf)rung ber 3?enmibung aud) tcim i^erftanbigen 6d,Uüffe 3U mad)en erlaubte. ~ 167 — Um bcn fseriiu]ftcn Scf)aben i^on bcr 2ßa(bl)ube 311 l)abcit, anpficf)lt S^m ^T'onnaKr bie 53cfo[t]uu(] folßenber ©runbfä^c. K „ 3 n bcn i^ i r t c n Siebe 5 u 1 1) r e in 33 c r u f u n b 5ld}tiin}] Dor bem 3ßalbe 311 crmecfen/' 5)aö ift aucb unferer (frfa()runß tiaef) bie §auptfacf)e, 5öenn bie ©emeinbcu ben erften beften QSagabuubcn ^um 6^^ivten ne()men fönnen, \Denn auf bie 2Öal)( beö ^irteii ber gorftinaiin fiel) nidjt einen <]et\)iffen (Einfluß ftd)ert, n^enn bor 6^ivt nic{)t fo ^iel Sntereffe für ben ^aih l)at, baf er Se()abenbütunßen vermeidet \u f. fv fo \v>ixt man iMe( ^lerßer nnb S^erbruß unb ^iel (Sc[)aben im 2öa(be ()abcn, 3n t)m allermciften gäUcn lie(]t baö aber jum ßropten 3^{)ei(e allein tnbeögorftmannöi^anb, er l)at fo ^iele??tMttel in ber^anb bem 2Baibeberecl)tii3ten^ortt)eile juflie^en 5U laffen, tii^ e^ nur feine (£el)ulb ift, tDenn ber §irt fiel) nicbt willig ben ^InorDnungen fügt, a>elct)c ^um 53cften bc^3 SBalbeö crforber(iel) ftnb* !Die (Sael)c ift einfael), man c\iM einem tüel)tigen §trten eine .Kultur jur 33eit)aibuni] auf, \X)dd)t man bem nadjläfftcjcn eint)ei3t» ^a^ Diecept (]el)örig angewcnbet unb t)k 9}?en* fdien rid)tii] bel)anbelt, fo ivirb man balb tjan^ über ben ^^irten i^erfügen fönnen, b* l)* man mirb il)n überzeugen, ta^ fein 33ort^cil mit ber @cf)onung beö Sßalbeö §anb in ^^anb öcl)t. T)aö erreid)t man nid)t, unb hierin täufd)en ftd) viele gorftleute, buref) bie ftrengften §ütungö:='ü}^inbate, nod) aumiger burel) ftrenge Strafe. (Straft man, fo ift ber Se^aben gefd)el)en, überzeugt man, fo roirb er iun-l)ütet. ^arin liegt ber Unterfd)ieb. ?0(an barf ftd) nicbt beüagen, tt>enn man ftd) biefeö großen (Sinfluffeö begiebt, oft inellciel)t, meil man im S3eamtcnbünfel ben Wirten ju tief unter ftd) er^ blidt um eine perfönlid)e ^'in^t^irfung auf' il)n geltenb ^u mad)en. — 168 — 2. „3n ber 5B3aibenu^unß mu^ ^Jßlan unb S33ed)fel Hcf^en." ^icr treten f)äiift(^ bic re(^t(id)cn 93ev^dltiuffc hd ge^ meinfc()aft({ef)en foi]enannteu ^oppcNSaibcii fef)r ^(nbernb bervov, allein fte finb ^u übern)i'nbcn, mcnn man tm redeten 3ßeg c{nf(l)Iäßt, weil eine ^ieöultrung in bem Sntercffc aücr ^et{)ei(iöten Üc^t 9Zacl) unfern (5rfal)rungen mu^ ber gorft^ mann einen betaillirten, mo{)(burd}bad)ten ^Sewaibun^eplan beim ^Beginn ber SBaibejeit entn)erfen, wobei l)auptfde^lic^ gu berücffic^tiöen ift, baf baö 33iel) immer SSaibe finbct, baf man alfo mit ben ,§ittuni]öf(äc^en u>ed;felt, bamit ba$ ®raö 3eit I)at nad)5Uit)ad)fen unb bag man fo(d)e Drtc fd)onen fann, mo bie ^Betiniibunß nur unter ßünftißen SBitterung^;* SSerl)d(tniffen, bei vorgefd)rittncr 3al)re^jeit u, bergL ratl)fam cri'd)eint; g» ^* bei Dtegen ober ftarfen 1()aunieberfe()(agcn ftnb bie !i^aub{)ol3fd)(äi]e, felbft ivenn fte ®raö genug f)aben, 5U überfpringen, benn baö gan^ naffe @raö meibet baö 3Sief) unb nimmt bann baö 2aub()o(5 mel)r an, hd naffer 5ßitte^ rung muffen t)k fteilen S^awc^c »erfc^ont tv^erbcn, befonbcrö iuenn fic ^um 5luöc](eiten beö 3Siet)eö SSeranlaffung barbieten, beim ^i^aubauöbrucf) fd)ont man bie jungen Sd}Idge xu f» f* ^ahd l)at man nod) auf bie ©röpe unb ^rt beö 2ßaibc^ t>iel)eö felbft D^ürffiel)t 5U nel)mem ^em 93?elfr»iel) ^. ^. muß bie näd)fte Söaibe angemiefen iverben, bann fommt ba^ 3ung=« t>iel), bie (5d)afe, n^eli-^c am fd)net(ften marfd)iren, muffen bie t)om (Etalte entfernteften ^iBaibcplät^e angewiefen erl)alten, fef)were Dd)fen barf man nid)t in gan3 junge Drte unb an (teile «^änge bringen u, f, f» 53ei bem ^'ntit)erfen eineö fclci)en ^Baibcnut^ungöplanö bie §irten mit ^u 9iatl)e ^u giel)en fann nur bringcnb empfo()len werben» (Sine Drbnung, Welcl)e fte felbft mit beftimmt l)aben, mirb beffer au6gefül)rt alö eine rein t)orgefd)riebene. — 169 - 3. „!Dte§cerbcn bürfen ntc^t ju gro^ fein/' 3cber praftifc^c govftmann mi^, baf man einci- fleinen ^cerbe mit c^cr eine €d}oninu]öf{äd)e eiiu]cben tann, a(ö einer ßvoßcn. 5Ba^ flcin iinb grof ift, ^angt aber v>ox^ güglicl) t»on bcr 5hiöbcl)nunß ber 3rH-i{bef(ad)cn ai\ bod) I)a(ten mx fclbft bei einer bebeutenbcn ^luöbebnung berfelben eine 9iinbt)!ef)()eerbe über 150Stiirf fd)cn für iMele gäüe ^u groß. 3)ie Söaibefläd^e fte^t im gid)tent\)a(be in bireftem 23er{)ä(tniffe gur ®vöße bcr €d)(äge. 33ei Xl)ei(ung cgroger ^eerben njfrb ba0 3ntcreffe beö §irten bebeutenb berüf)rt unb barauf ifl allcrbingö, iDie aud) §err 2)ormei;er fe{)r listig ^er^orI)ebt, befonbere Diüdftd^t ju net)men, um ben ^irten nid)t mibermillig 511 machen. (Sü fül)rt berfelbe, um bie 3Bid)tigfe{t nad)jmi>eifcn, mld^t ein guter ^irt auf bie (Ed)onung beö 3EaIbeö l}at, ein 33eifpie( an, baß im gorft^ regier S>o(f^f)agen ,,^ud)en(ol)benpf(an5ungen mit l~3jäf)^ rigen ^^-^flan^en t>om 3^age i{)rer 5Iuöfül)rung an mit dlint^ »ief)^eerben fo oft unb fo lange bel)ütet tDurben, alö jte ®raö im 5^al)rung beö 93iel)eö barboten, wobei jene ^^fiaxu jungen nict)t ^k gcringfte 9kd)befferung in golge t)on S3e^ fd;cibigungen erfuhren/' 5IBir ^aben ä()nlid)e (Erfahrungen nid)t gemad)t, wollen lebod) {)icr nod) eine 53emerfung {)in^ufügen, näm(id) bie, baß wir Ui 55e^ütung iwn ^ucbenjungwücbfen beobacf)tet l)aben, baß Sung^iel), namentlich) halber, met)r an t>a^ Saub gel)en unb alfo mel)r (Sd)aben t^un, alö baö 93]elfiM'cf)* 4* „5Illc^ treiben unb 2)rängen, fo wie baö ^e^en beö ^icht^ mit §unben auf jungen ^uU turcn unb @d)lägcn muß unterbleiben. 3e ruhiger unb je ^»ercinjelter ta^ 3ßict) feiner 5f?af)rung uad)gc^t, befto weniger fd)abct eö burct) ben Stritt. (Sine bcfannte Siegel ift, an ben Rängen baö 53ie{) fc^räg t)on — 170 — unten nad) okn 511 treiben unb I)icrbei kfonberö auf einen lannfamen ©ang beffe(5en ju l)a(ten, wdi fonft bie 33e^ fe^äbii^ungen buvcl) ben ^ritt bebeutenb njerben. 5öo 516^ n)äffernn(3^?i]rälHMi ani]e(ei]t ftnb, ift mit befonberer ^Sorcffalt 3u I)i"iten unb bei ii\]enb breiten ©räben t()ut man \v>obl eine reid)liel)e ^In^al)! bequemer Uebercjän(]e für baö Q3ie{) anjulccien, \x>üd)t auf5ufud)en baffetbe teid)t ju cien)ö()nen ift» ^^ier liegt 2llle$ in ber §anb beö Wirten, er fann felbft burd) 5lufmerffamfeit einzelnen Stücfen, iDeUi)e Unarten 3» 33* baö 9iafel}en am 6}o{'q an ftd) l)aben, biefc abgen)i3()nen. (§^ ift baö boppelt ii>id)tiß, nun! (1x16) beim 33ie()e bie OBerfül)'- rung eine grofc dlolk fpielt» 5lußer biefen -^Uinften iuerben in bem angebogenen 5luf^ fal^e i^on §errn Dberförfter 5)ormemH' noch bie günftigen 3Bir!ungen erörtert, u>e(el)e bie ^>e()iitung auf bie n)citern (Srfotge ber §o(33ud)t äußert. äBie fd)on früher in tm i?ritife[)en blättern angefü()rt uun-ben i\t, un'rb t)ier alö (Srfal)rungöfat^ aufgeftellt, ha^ u>ü man in ben Kulturen {)üte, biefeö präventit? gegen bie ^l5ermel)rung beö Dh'if* felfäferd u>irfe, fo bafj er ftd) ba niemat^^ über bie ©renken feinet geu)ö()n(id)en 55orfommen6 iHH"nu^f)ren u^crbe» ©ö ivirb in ben 93tittl)ei(ungen beö ^ar^er gorft^ereinö abermalö ein fel)r fd)(agenbeö 33eifpie( VH>n ber S^Birffamfeit ber Söaibe bem Dh'iffelfäfer gegenüber gegeben» 2ßir ()aben un^3 fd}on frül)cr mel)rfael) barüber auöge* fprod)en, baf^ täc 2hk^übung beö 3Baibegange6 für cineö ber fräftigften WiiM ge()a(ten werben muffe, um ber 5Scr^ mel)rung bei3 Oiüffelfäfer^ entgegen^uujirfen» 2öir bctxad)^ ten eö ebenfattö atö einen ©rfa()rung^3fa(3 unb al3 begrün^ bet in ber Dcfonomie beö £äferö» Unb bod; ftnb unö fo mni(\ ptle befannt gemorben, wo man bicfcö 9}tittel an^ geujenbet, \vol)l aber ftatt beffen große Summen an (Samm^ — 171 ■- (erlognen au^öe(]cbcii()at (J6ift§ubeHagen, ba| felbft im einem fo cinfad)en unb fo haih ^u einem O^efultatc füf)rcnbeii ©egen* ftanbe niel)t fet;on veel)t t^iele, t^erci(eic()cnbe 3Serfuc^e ange^ ftedt werben ftnb. 5Utf un^ gorftleutc iin'rft baö fein ßute6 Siel}l. Seiber ift bev 35evfaffer biefeö Sluffa^e^ nid}t in ber Sage felbft beravtige llnterfnel)unßen anftellen ^u fönnen (e0 viHive fonft ftd)er bereite cjefd}el)en), er fann nic^t^ tl)un alö ba^u n)ieberl)olt aufforbern, ba|3 bie ^l^rari^ enb(id) biefe ival)r(ief) nict)t nnnM'el)tige gra^e ciritnbliel) erfebige. ^nd) auf bie^^erminberung beö 93?äufefe^aben6 burd) bie Sßalbtt^aibe \virb ^on ^Jerrn 3)ormei;er l)ingen)iefen unb \m ftnb geneicjt noel) einen (Ediritt iveiter ju gef)en* SSir ge^ trauen unö nacb^^uunnfen, bafi feit Sluf^ören beö Sßaibegangeö unb beö (Eintreibend ber (eel)U^eine ber 3nfe!tenfe()aben in imfern SSätbern größer geworben ift a(ö frü()ei\ 3^"^ ^f)cit I)ängt baö jwar wol)t mit bem lun-meftrten Slnbau ber TiattU l)bl^n jufammen, allein eö bebarf fd)merliel) eineö 53eweife^, baf burd) ben Xritt beö 35iel)eö unb burel) baö Slufne^men ber (£el)n)eine überaus "okk fd}äblid)e Snfeften vertilgt woiv ben ftnb« ^ap ber 3Baibegang and) gegen groft \d)üi}t, baburd), ha^ ba0 bie ^^^ftan^en über^ieljenbe @ra0 weggefd)afft wirb, ift ^ielfad) fd;on gefagt unb au0 pi)vftfalifd)en ©rünben nad)gen)ie[en« 2)ennod), wie oft würben unö burel) tcn groft befd^äbigte Kulturen gezeigt, mit ber SBemerfung, baf biefer (Sd)aben gefd)el)en fei, obgleief) baö @ra^ in benfelben ftel)cn gelaffcn werbe* 93tit biefem fogenannten €el)u^c ber jungen ^^flanjen burd) baö ®ra^ unb ^raut wirb in ber ^43rariö nod) ein fel)r großer Unfug getrieben, cö beftel)t hahd nod) eine große ^egrip^erwirrung unb biefe trägt wo()l t)ic größte €el)ulb baran, baß man meint, burel) baö ^^luö- grafen ber (Sef)läge fönne man biefelben 5Sortl)eile in ^e^ug — 172 - auf ble ^^flan^enpflci^e erlangen, mie biircf) bie 5Sie^l)ütiin(]. 2)aö tft aber gang falfcf). 33ei bem 53cwaiben ivfrb bie junge ^.^flan^e nfemald vom @rafe übenoac^fen, ftc bleibt t^om Einfang an fväftii], i()r fcl:)abet UKber bie ^^{(^e, tveil alte 2^l)aunieberfd)(äj]e il)r ganj ju ©ute fommen unb nidji gum größten 3^^ei(e t)on bem ®rafe aufgefangen werben, nod) ber groft, unb niemals fd)afft bie Sid}el ober baö 93feffev ber ®ra^fd)neibcnben fo i^oüftänbig Suft, alö baö 93kul beö 33iel)e^, ein 33ortl)eil, welcher abgefel)en t>on bem großem national4fonomifd)en ©etvinn ber voUftänbigften 53cnu^ung t\)ol)l an3ufd){agen i\U $luö ber unrid)tigen 5luffaffung ber 2el)re von bem (Sd)uti beö ©rafeö für t)ic jungen ^4^flan5en trifft man ^aufig, baß baö Slbgrafen bor (Sd)lägc unb i?ulturen erft gegen ben ^^erbft ^u geftattet wirb, wenn baffelbe fcf)on faft gan^ ftro^artig geworben ift. 'IDcr aufmerffame 33eobad)ter wirb aber ftd)cr tk burd) eine fold)e verfpatete @ntnal)me i>eruvfad)ten 9tad}tl)cile nidit ver- fennen» 9)i\in fiet)t l)ierau$, bie ^ütungöfrage läßt nod) immer verfc^iebenc 5Inficbten gu. äßir finb weit entfernt bel)aupten 3U wollen, baß bie l)ier entwidelten überall gutreffen, aber fo viel bürfte gang ftd)er fein, ta^ man fo oI)ne 2Bei* tcreö, mc eö vielfad) gcfd)el)en ift unb nod) gefd)iel)t, über bie 2ßalbwaibe nid)t ben @tab brechen barf. 5ßou Maxi (Slaffen, Äultuviiujenicur für ben fönitjl. ba^erifdien Ste^,- ^cjivl S'tittclfranfen. €taucnbe 33obennäffe ift ber 3BalbfuUur fo l)inberlic() nlö bem lanbwirt^fc^aftlic^en 33etriebe, nur war man biöl)er — 173 — nfd)t geit)of)nt, ber ^Balbenhvaffcrung blefctbc 5lufmerffamfc(t 3U fc^cnfen, \vk ber (Snti\)dffcrunß beö 5lcfcr^ itnb QQSicfen^ (anbcö, 3^aincntlid) tft bie (^ntUHiffcrung ^crfuinpfter SSalb^ ii)dk buvcf) bcbecfte ©räben (Drainö) nod) (\an^ neu unb it)cUen wix eö ^erfuc()en, eine möglicbft genaue 2)nr=' ftcHung bev tect)nifd)en SSorarbeiten, foivie ber 5lu6fii()rung ber ^nttt^afferungöanlagen mittclft offener unb bebecfter ©raben ^u liefern. 5UÖ i^ennjeic^cn ber ftaucnben S^^äffe unüber^ fd)irmter g(dct)en beirad)ten wix aufer bem 3Sorfoinmen t>on ©rlen, ^^^ul^erbol^ unb bergL baö 3Sorf)anbenfein faurer ©räfer, i^on 53infen unb 9}ioofen. 5luc^ ^erfamniern ^äufig bie jungen ^cl^pflan^en auf naffem 33oben in gotgc un^ \>ollftänbigen ^lu^reifenö unb nael)^eriger groftbefcf)äbigung ober (S"rfrieren6 im grüt)(ing^fvoft Seibft ältere 33äume fterben oft vor ber 3^^^ ah. 9^affer S3oben ift taii unb unt^ätig, bie 2Bur^e(n fönnen ftc^ nic^t ^t)ud)ernb ent^ ivicfeln unb fo erf(ävt ftcf) ta^ 53h'f(ingen vieler H^fifan^ungen foiDof)!, alö baö Slbfterben älterer Stämme auf folcl)en un^ günftigen (Stanbortem 2)ie Urfad;en ber SSerfumpfungen ftnb entweber: !♦ 50^ an gel an ©efäll, ober 2* Un b u r cl) l a f f en b er U n t er g r u n b, ober enblic^ 3* 9[Bafferfül)renbc 6c^)id)ten entlang ben 5lbf)ängen unb namentlich) am guge berfelben. 3n ben beiben erftcn gälfen l)aben mir e^ l)auptfäc()licf) mit bem ^ag^, b. ^. 9^egen;= unb ©c^neemaffer, im britten galle mit bem @c^icl)tenmaffer ^u tl)un. (Sin ric^tigeö ^nttväffcrungöproieft fann blo0 mit §ilfc genauer ,^öl)enmcffungen unb forgfältiger Unterfucf)ung ber 33oben^ unb namentlich ber Untergrunbö;' unb Sagerungö* — 174 — i>er^a(tntffe n^'^^'^iO^ i\)evbcn, ba[)ci* wix bie (5d)i(berung biefci* ivid)tiiicu tccl)nifd)cn SBovavbciteu ^ovaiifteKciu ^inftcl^tlid) bcr 6^^ö()cnmeffimßcu c\üuu]t c5 nicht, bic näfl)ftc bcfte Sinic, wcUljc fd)cin5ar cin{(]cö ®cfä((c i)(\t, alö @rabcn(iuic 311 u>ä()len, ju nii?c(((ren luib bot ©rabcn nad) S^icfe, 33re{tc, Öäncje uub ©cfäH 311 beftiminoi; eö fönucii ja im'cIc fciüinirtS ßclcgciie Stellen nod) tiefer n(5 bie miU h'irlid) angenommene ©rabenlinie liegen, Mrddjc alfo nid)t ober nnr mange(()aft entn^äffert tDÜrben* — (Sinen rafdjen lleberblic! über bie ®efä(lv>erl)ä(tniffe beö ju entiDciffernben ^errainö gemäf)ren i>ielme!)r nnr tk (jori^on taten Xcx:^ raintinien, ober ^ori^ontatfurt^en, horizontalen, fo genannt, mii fiel) bie ^ori^ontalprojeftionen biefer 2^errain^ linien ber unenblid) abwecljfetnben , balb fteigenben balb faEenben (Srboberflad^e ()a(ber immer atö £uriuMt barftellen* 3u biefen £nrix'n gelangt man einfad) in fotgenber Sßeife. 93?an ftecft über bic anf3nnet)menbc g(äd}e in (EnU fernnngen ^on 50™ — lOO*", fenfred)t jn irgenb einer günftig gelegenen gerabelinigen 33aft^3, ein 9te(^ ab, lägt hk dlciy link burd^l)anen, migt in g(eid)en (^ntfernnngen 50°"— 100'" ein, ^erpftöcft, nit>ellirt unb rebucirt fämmtlid}e §ö^en nnter einen gemeinfd;aftlid)en ^ori^ont, ben man ftd; bnrd) ben l)6d}ftcn ^errainpunft gelegt benft» — ^ic Drbinate bc^3 l)öc()ften ^l^unfteö ift fomit in S3e3iel)ung auf biefen §ori^ gont = 0,00 unb inbcm man fämmtlid)e ^J]unfte, meld)c g(eid) tief unter bem ^ori^ont liegen, beren Drbinaten a(fo gleid) finb, mit cinanber verbinbet, crl)ält man bie ()ori^ jontalen ^errainlinien, ober horizontalen. (BdUn \X)ix\) eö ftcl) icboc^ treffen, baf au^ einem fo(d)en §t>l)ennc^c bie gleicl)^ol)en ^^errainpunfte ol)nc atleö QSeitere gleid)fam in bic 5lugcn fallen, fte merben iM'elme^r burc^ 9?ecf)nung, ti?ie folgt, beftimmt werben muffen: — 175 2)ie folgenbe git"|ur ftellt 2 aufci'nantcr folgcnbe §o[)ciu iiciunafd)cn bar, bie buvc^ bie cin(]cfcl)ncbcnen Di'binaten iuil)cr bcftimmt ftnb; cö fcH bie §orf^ontalfurt»c mit bcv Drbinate 5,00 aiifi]cfuc^t ii)crbcn. 1. / / / 5M o £,32 h ^^ d. / 2ötr fcljcn, baj^ bie ßefudjten ^ervainpunfte mit ber Drbinate 5,00 auf bcu 9Zel^linien bd, cd unb ef Xx^o^tw muffen, nnb erl)aUen, ivenn i\)ir bie Sän(]e bev 9ie(3feite ßleicl; 100'",00 feigen, m^ ber ^43roport{on: X : 100 = 5,00-4,84 : 5,49-4,84 -=0,16 : 0,65 nnb X = 100 X 0,16 ' 0^65 == 24™,6; b. \). tn einer Entfernung ^cn 24™, 6 üon b, in ber Diic^^ tung bd liegt ber ^errainpunft mit ber Drbinate 5,00. 5luf g(eic()e SBeife ftnben n)ir W (Entfernungen beö g(eicf) I)o()en ^^unfteö auf cd=15™,5, unb bie Entfernung beö ^4^un!teö mit ber Drbinate 5,00 von e in ber 9iid)tung ef = 44^83 tnbem \m biefe berecl)neten Entfernungen auftragen unb bie fo beftimmten fünfte mit einanber ver^ binben, erl)alten tt)ir bie gebrod)cne Ijori^ontale %tXf ratnlinie mno. — 5luf freiem gelbe laffen ftc^ biefe f)ori^ jontaten 3^evraintinien burcf) "^(xi^ 53eftimmen gteid)er 3Sifir^ l)ö!)en mit bem ^it^edirinftrumente unmittelbar feftfteClenj — 176 — auf bcumibetcu g{äd)cn i^t bicö aber ber ^kkn ^inberniffc VDcgcn n^^J'^^'^i'A^^ unmöi]licl) unb be0l)al6 bie ^ufna^me be6 §ö{)cnnil^cö uncr(ä§(id)» ~ !l)aß bie 33cftimmun(] ber §o^ ri^ontaleu biird) 9icd}ming nur bann ©liltißfeit l)at, meim bie einäe{neii9^cl3inafd)eu UM'rflid) aniui^ernb ebene gläd)en, a(fo niel)t minbfd^ief finb, mirb !eine6 befoiiberen 9^ac^^ weifet bebiirfen. S^at man ee alfo mit einem n)e(Ienförm{()en Terrain ju tl)un, fo kc\t man bie 9?e()linien nä()er jufammen, ia^t fomit öfter burd}()auen unb nimmt fiirjere 2)iftan^en, tt)oburd) bie 9^e^mafc^en f (einer un^rben unb fid) ben ebenen g(äd)ene(ementen immer mel)r nä[)ern, '2)ie .i^ori5onta(fd)nitte erfd)e{nen fonact) a(ö ^joh^gone, beren ^cfen man aber leicht abrunbet, u>ei( bie einzelnen 8(äd)ene(emente nie unter fcf)arfen 3Sinfe(n ^ufammcnfto^en* ^ierau^ ercjeben fid) fd;lie^tic^ im 3iiüii^^i^^i^i^I)^i"n<^ ^i^ ^ori^ontatfuriKn* Senfrec^t ^u ben horizontalen ftel)en ik S inten be6 größten galleö, nie ^ußleieb tk yiiel)tung ber (Sntmäffe* rung^gräben angeben* 3ebe anbere Sinie ijat ein um fo gerin gereö relativ eö ®efä((e, je länger fic mxti, b* \), je met)r fte »on ber Sinie beö @efä(leö abn)eid}t. — 3c ipeniger natürlid)e6 ©efäüe aifo dn ixi-fumpfteö Xerrain ^at, befto i\)id}tiger ift e^, bie Linien be^ größten ga((eö 5U ftnben, befto uner(äßlid)er ift bie 33eftimmang ber ^ori^on^ talfuriKU* 3n 33ezie^ung auf bie 9^id)tung ber Linien beö größten gatteö n^erben \m 2 Gattungen t>on Kurven unterfcf)eibett fönnen; nämlicf) \oi&)C, mkijt gegen bie Linien be6 größten galtet jurücffp ringen, unb foId)e bie gegen letztere "oox^ fpringen^ biefe Reißen \m font>eve, jene fonfat>e £urt)en* 33ei jebem Terrain n)erben fomo^t bie fon;» v>eren alö bie fonfaüen ilurt)ent^ei(e ber ^ori^ontal^ fc^nitte nad) einem get\)iffen ©efcfee übercinanber gelagert — 177 — fein, fo baß btc @c{)cite(punfte tiefer Unwert in (Siner, halb nu^x halt «jenfger, ftctfcien Sinie liegen, 5)ie SSerbinbung ber @cl)eitelpun!tc fämmtHd)er fontoen £urüen be^eicl)net bte relativ tiefftcn ©teUen beö üerfumpftcn ^ermin^, ben fogenannten XI)a(weg, bie Sage be6 (BamintU obei' §auptenttt)äfferungögrabenö, in tt)eld)em ftc^ aEe ©eitenentmäfferungögräben, bie nacf) ber Sinie beö größten galtet angelegt njerben, vereinigend ivogegen man biircl) hk 33erbinbung ber ©c^ettelpunfte ber !ont»eren Kurven bie SBafferfc()eibe erhalt, \vdd)t t)k re(atit) ]^öcE)ften ©teUen be6 verfumpften ^^errainö barfteüt nnb von feinem (Seitenentmäfferung^graben überfd)ritten iverben foK, go(^ genbe gigur n)irb baö hi^^a @efagte noc^ nä()er erläutern* Stß. 2. 3u cmpfe!)lcn ift, baö gan^e ^rojeft, nament(id) tk '^ti^^ linien unb ^ori3ontalfd)nitte in bie gorftfarten einzutragen unb, nad)bem barauö baö ®rabenfi;ftem entmicfelt ift, bie SIbfterfung barnacfe auf bcv gläcf)e vorzunef)men> 2)iefeö 9Serfa{)rcn ift namentlict) ^ur geftfteUung ber ©ntmäfferungöprojcfte für au0gebel)nte Torfmoore imä^ mäßig, beren Sage gett)ö[)nlic^ fo flac^ ift, baf man ol)nc §ori3ontalfc^nitte nie einen ricl)tigen begriff von ber ober^^ m-itifc^c matUx 42. m, II. ^cft. 5J? — 178 — pc()licr)cn ©cftaltuno bi\^ ücvvain^ cr[)ä(t; in biefcm gallo fann baö vcd)ttDin!c(iQC dUi^ aiui) ^uv g(cid}fövm{ßcn 5lb^ bol)niiu] uiib ^crccljnung bcö 2^ovr\Hnvatl)i\^ bicnciu 33ci bei' 5lu^3fül)rung bcr (inü\)äffcrinu]6i3rabeit \Dollcn tt)iv offene unb bebecftc ©reiben abßcfonbevt betrad)ten. DffeneC?nüräfferunc]ö(]vabcn ftnb b(oö ba ju empfcl)len, wo jcitcnwcife größere SSaffcvniaffcn abj]cfiil)rt mxtm muffen, ober \x>o baö ©efällc fel)r fleving ift 6ie ftnb, im ^ergleid) mit bebecften ©räben ^on g(eid)ev ^iefe, imoI foftfpielt^jer in ber 3luöfiil)run(] nnb evfovbern in mandjen gallen einen alliäl)r(id)en, ebcnfalli3 n{d)t unbebeutenben 5lufa^anb für Unterl)a(tung, ber bei (\ut au$(]efiil)rten bcbedten ©räben a>ej3fäl[L gerner erl)ält man biird) bie Anlage offener ©räben, ^u beiben ^dkn berfelben, burel) ba§ auößeivorfene ?i}?aterial gteid;fam fiinft(id)e ^ebammuno(en, bie man, roie ber 5lut]cnfd}ein täijlid) let}rt, im 3BaIbe ^ur ^ermeibunß iijeiterer Unfoften nie befeiti(]tj bie notbwenbiße golc]e l)ie-- \?on ift, ba|3 fold^e ^>öa(btl)ei(e l)änfty] nod) mcl)r üevfumpfen, mii bie nnunterbroel)ene l)ol)e ^}3iateriatablai]ernnj] bem SBaffer feinen ^Ib^iii] in ben (SnhväffernnQ^graben geftattet 5luc^ biefen 93li0ftanb l)at man hü bebecften ©räben nid}t* Uebrigenö (]emä[)ren le^tere nod) weitere 3Sortl)ei(e gegenüber tm offenen ©räben* !Der ©en^inn an fn(turfäl)igem ^oben burd) bie (Srfparnif foftfpieliger Q3rücfen 3. ^3. i\t be^ acl)ten$n)ertl). Tlan bebenfe, ta^ mand)er 2öa{bentit)äffe* rungögraben fammt beiberfeitiger 5}^aterialablagerung auf feine gan^e ü^änge einen 5—6'" bmtm Streifen futturfä()igen 2;errainö n?enigftenö grogentl)eil6 abforbirt» (i^ giebt aber and), iDic fd;on obe-n en\)äl)nt, gäUe, in ml(^m offene ©räben unt)ermeiblid) ftnb unb \mx müm unö beöl)a{b tveitcr über bereu ^mecfmäj^igc ^2lu0fül}rung au^fpred)en. 2)ie ^Dimenfionen eineö offenen ©rabenö t;ängen na^ — 179 — nicntltcl) t)on ber at)3ufü()rcnbcn 2ßaffei*maffc, t>ou fccin guläffißcn ober t>or()anbenen ©efäüe, unb t>on bcm 5DZatcria(e ah in mldjtm ber ©rabcn mtögefü!)rt a^erben folL (S*ö wixt u>o()l immer fc^mer I)alten, k^üglic^ ber au6 einem «erfumpftcn ©albfomplerc at)3u(e{tenben .2Öaffermaffe beftimmtc ßa^kn auf^iifteUen, wtii I)ier fo mk ^inberniffe bem freien 5l6f(u|Tc beö 3Bafferö entgencnmirfen, bie fid) nidjt in 3al)kn auöbrücfen unb in eine mat^ema^ tifcf)e gormcl einfkibcn (äffen. — 2Bir moKen a(fo für bicfen galt ßan3 "oon ber i^irflicf) ab3ufül)renben ®efammtn)affer^ maffe abfeilen, vocil eö am ^'nbe aucf) glcic{)gii(ti3 ift, ob ta^ SBciffer hd {)o^em Stanfce einige Xage mef)r ober i\)eniger gu feinem 3?er{auf auö bem ^aiU braucht 33ci gewöl)nlicf)en offenen (Sntwäffcrunßögräben \mxh eö fic^. nament(id) barum l)anbe(n, fte mit 9iücfflc{)t auf t)a^ 9J?aterial, in UH'[cl)cm fte ()crßeftent \t)erben, fo anzulegen, ha^ meber bie @rabenfo()(e noc^ bie ©rabenböfd^un^ gen burc^ ben SBaffcrIanf 9Zotl) leiben, b. ^» au^Srcißen ober 3ufammenrutfcf)en* Um baö Diutfdjen ber ^i3fd)unßen 311 i'>er{)iUen, muffen bicfelben eine bem 9J?ateria(c cntfprecbenbc 5^cic]ung ermatten, itnb auö (5-rfal)run(3 mi^ man, baf für ^orf eine f)atbfü^i(]c ^öfc^ung genügt; für 3^f)on unb ftrengen Sel)m eine einfüfige, für fanbigen Sef)m eine anbertl)a(bfü^ige, für @anb, je nacf)bem er me{)r ober n)cniger 3iifammen=^ ^ang ijat, eine ^tvei^ hi^ breifüpige 53öfd)ung nöt^ig voivh. ^flennen \x>ix bcn t)ori3onta(ett 5lbftanb be6 oberen ^ö^ fci)ungöranbeö ^on beffen gug bie 33r eite ber ^öfcl)ung, fo beträgt tiefe breite hü ber ^albfügigen 33öfcf)ung tic §ä(fte ber ©rabentiefe, hn ber einfüßigen 53öfcl)ung bie einfad)e ©rabentiefe, sm2 — 180 — Ui bcr anbert()a(6fiißigen 33öfc^un(j ba6 5lnbertf)albfad)c bcr ©rabenttcfe, bei bcr ^wcf^- iinb bvcifüf^i'ßcn 53öfc[)un(] baö 5^m^ ober 3)reifad)c bcr ©rabcnticfc. ^icntad) muf (in r",5 tiefer ©raben mit 0",75 (Boi)kn^ breite unb aubert()albfüß{9er SBofcljung 2 X 1,5 X 1,5 + 0,75 = 5'",25 obere 33reite erhalten. 2öa^ hk SoI)(e be^ ©rabenö anbelangt, fo ift namcnt^ lid) beren ©efält nid)t beliebig, \m[ i^on bem (enteren bie ®efd)\t)inbic3feit be^ in bem @raben fliegenbeu SBafferö ah^ l)än()t unb ein ^Jiatcrial »on ßcringem 3itf^i^^»iftt^)^i^(^f/ baö alfo (cic^t beiDCßlic^ ift, hd ju großer @efd)^vinbigfeit be^3ßafferöfortgcfd)nH'mmt ti)irbnnbbie (5of)(e fomit auörcigt, 3)urd) t)ie(fac^c 33eobad)tungcn l)(\t man für bie gu^ lafftgc @efc^n)inbigfeit beö SSaffcrö an bcr ®rabenfol)tc folcjenbe 2]5ertl)e rjefunben: aufgetofte @rbc 0^076, fetter XI) ou 0'",152, 6anb 0",305, 5lieö 0",609, iliefelfteine 0'",914, (^•rfige (Steine l'",220, Konglomerate unb @d)iefer 0'",076, ®efd)icf)tete gelfen 1^^,840, §arte gelfen 3°',050, 9?acf) 2)ubuat'ö 5Serfud)en beträgt bie @efcf)^vinbigfeit beö fliefenben SSaffcrö auf bcr (Sol)[e regdmäßiger Kanäle '74 ber mittleren ©cfcbnnnbigfeit, unb für (entere i^at man nac^ ^4^^roni; folgcnbe ©Ieicf)ung: 56,85 j/A X r U — 181 — V l)qcui;iict bie mittUTe ©efc^i^Jinfcißfcit, 56,85 ift tin @rfaf)rimßöfoefftcient in metnfi'^cm Wa^t, ber ftd) a(fo mit jebcm 50^a^fi;ftcmc änbert; in xi}än* länbifcbcm 93^iße ift bcrfclbe = 90,9, S t)C5e{d)nct bcn £lucrfd)nitt bcö 3ßaffei"förper5, U ift bcr benetzte Umfang beö ©rabenprofileö, r bc^eidinet baö vclatiiu* ©efalT, 9?ad) !l)ubuat ift fomit bie suläfftgc @efd)Wiubi(jfeit bcö flicpcnbcn SSaffevö an bcr (5o!)le v' = 0,75 X 56,85 }/ S_ X r U ^= 42,6375 y^ X r U SDa \m nun auö obiger SufammcuftcWung bie ^uläffigc ©efcftwinbigfeit beö 2Baffcrö für bie üerfd)iebenen 9}?ateria{ien feniicn, fo tinrb hd jcber neuen ©rabenanlacje ober hn bem (B&jni^c älterer Einlagen gec3en baö fernere Sluörei^en bcr (Eol)(e t?or ^lüem notljwenbig fein, unter ^Serücfftc^tigunc] ber guläfftgen ®efc()it)inbic3feit unb bcr ©rabenbimenftonen ta^ jufäffige' @efäUe auö^umittcln ; mir crl)alten aber auö obiger ®(eid)unö folgcnbcn 2Bcrt() für baö öUtaffige relative @efä((: ^ _^ v^ U ^ 42,63752 ^ "y SBcnben \m biefeö D^cfultat auf einen fpccicüfen gall an, in wüdjcm ein 1™,50 tiefer, an ber 6o^(e 0",75 breiter ©raben mit iVsfü^igcr 33öfd)ung in fieftgem ©runbe an^u^ fertigen ift, fo cr()altcn \m folgenbc^ ^^ßroftl: sia- 3. — 182 — 2ßii ncl)mcn an, bcr ©rabcn (aufc üoü unt) feljicn V == 0^609, a(ö größte ^ulafftgc @cfd)ii)inbiß!e(t an bcr ®rabenfot)fc bei ficrtcjcm ^JZateiial, fo civ I)altcn mir S = ^ '-^ + ^ '^-^ X 1,5 = 4"",50, uub U = 2 X 2,70 + 0,75 = 6^15^ alfo ^. _^ 0.609^ 6,15 42^(337P 4,50 = 0^,0002788 b, i). auf lOOO-" Sänge hirf ber ©raben nur 0°\2788 @e^ faü erf)alten 3 ift ba6 natür(id)e ®efät( größer, fo muß bic ©o^Ie gegen ba^ 5luöreißen burd) etenu- ober gafcl)inenbau fiinftli'd) befeftigt, ober tcrrafftrt iverben. Söürbe 3. 33. in »orliegenbem galTe baö natürHdje ©efäUe auf lOOO"^ Sänge 2",50 betragen, fo f)attcn n)tr 2,5— 0",2788 = 2'",22... gu »iel ©efätr; wix n^ürbcn in biefem gallc etwa 10 ^erraffen »on je 100"' Sänge unb ^on 0"',222 ^^ö^e bilben, ber (5o()(e aber außerbcm t>on ^erraffe 3U ^erraffe 0,2788 — = 0^02788 ©efält geben. I)ie fotgenbe 3nfammcnflel(ung ent()ä(t bie nötl)igen 5lnl)altC>punfte für bi'e Qmöijniid) iu>rfomincnbcn ©rabenantagen : 183 ©raten in tljonU gern 9)tatevial mit einfüf^icjcv Q3ö^ fcl)nnc5 unb 0'" 1 52 ®efd)n.nnbic5fcit auf bcv @cf)[c. U= 2^870 2™,25 ®vaBcn in ficfigcm SRatcviat mit anbcrt; l)alt)fü^iqer S3cfcf)ung, 0'",305®c[d)nnnbiöfe'it auf bcv on einanber entfernt fönnen bie ©räben angelegt iiuH-ben. Um audt) l)ierin ftd;er ju gel)en, fertige man nad) folgenber (Sfi^^c einen 33erfud}^3> graben a, beiläufig l'^^SO tief, unb mad)e red)tn)inflig gur (5irabenrid)tung in (Entfernungen i>on 1",50 3U 1°',50 eben fo tiefe ^ol)rlöd)erj bie wix ber 9ieil)e nad) mit 1, 2, 3, 4 k\ begeidjnen u> ollen» in=nFPPi 3unäd)ft iDerben fämmtlid)e 55ol)rlöd)er hi^ ^um 9?iiuMU mn beö bie^l)erigen (Sjrunbn)afferftanbe6 fid) füllen, alöbalb tDirb man aber burd) bie (Einmirfung beö SSerfud)ögrabenö a eine 6enfung beö ®runba>afferftanbeö u>al)rnef)men, \Delel)e J progreffti^ annimmt, je nät)er tic ^ol)rlöel)er bem 3Serfuef)6^ * — 185 — graben a {iegcn. ^ad) einigen ^acjen erreicht jebocb ba5 fo gefäüte ©runbmaffer feinen 33ef)armn(]^ftanb, unb n^enn man mittelft eineö 93capftabe0 tk SBafferftänbe in ben ein^ gelnen 2öct)ern nnterfncl)t, fo ftnbet man i^ieUeicl)t, baß in bem 53oI)rIod} dlx. 6 ber ©mnbwaffevftanb nnt}ci*änbevt, a(fo 0^25 unter ber Oberfläche Ukh; auf bie Entfernung üon 9^00 mirfte fomit ber ^crfud;6graben nid}t inel)r, aniljrenb tu gäWung in TiX. 5, 0^45, 9Rr. 4. 0",66, 9]r. 3. 0",87, 9?r. 2. l'",08, ^x. U 1^29 beträgt* gür (anbun'rt!)fcf)afttid)c S'^X'idc verlangt man eine gäl^ tung beö ©runbn^afferftanbeö von ivenigftenö 0",75 unter ber Dberf(äd)e} für t)k 2Balbfu(tur mup jebod) eine gälUing von 0'",45 genügen, fo baß bie (Entfernung beö 33ol)rtod)eö 9h\ 5, b. l). 7"\50 alö l)a(be Entfernung ber ^^arallelgräben für ben vorliegenben gall betrad)tet n^erben fann unb fomit ber '^mik ©raben 15^00 von a anzulegen ift. 5luf biefe 2ßeifc entftel)t gleid)fam eine fünft(id}e 2Bafferfct)eibe im Untere grunbe 3tvifd)en je 2 ©räben unb nimmt baö ©runbtvaffcr feinen SBeg in ben ©raben a nacf) ber ^inie op, \veld)e mit bem ^ovi^ont einen SSinfel bilbet, ber mit ber ^in=^ bigfeit unb mafferf)a(tenben £raft be^ ^obenö tväd)ft unb Heiner wirb, je trorfener unb burd)laffenber ber 53obeu ift» 3m erfteren gallc muffen, wie fcI)on bemerft, hd gleid)er S^iefe bie ©räben näl)er jufammen, im günftigeren gallc fonnen fic weiter von einanber entfernt angelegt werben* So viel über bie §!u0fül)rung offener ©räben* 33 e^ becfte ©räben ober 2)rainö, r",00 bi^ l'",50 tief, werben — 186 — feit einem 3a()Vi^cl)nt in tcr ^anbUM'i1I)fd)aft in iimfaffcubei* 3Bcife angementct, inbem man bie ©läben, \x>dd)c t)nxd)>' fd)n{tt(id) 0"\50 breit auöge()oben tyevben, mit gut gebrannt teil 2;i)onröI}ren auC(ec]t, iinb l)ievauf \t){eber ei-nfüHt* 2^ief tDur^elnbe £u(tur(]eu>äd)fe, namentlid) 9^apö unbSiqernc, f)aben bie 9{ö[)renfträni]e öfterö erreiebt; t()re (£aiu]t\)ur^eln finb maffenljaft biivel) bie cjfeneu (Stopfiicjen tu t)k dlbljxm eingebrimöcn uub ^abeu auf biefe Söeife 5Serftopfun(]en venirfad)t» — 2lue^ mid)t ^öl^er, namentlid) 2öeiben, (Siien iinb beri]L, ixciimx nad) ben neueften (S'rfaf)run(]en if;re (Saugti^uräeln in bie 9{i3()venfträn()e, felbft auf (Sntfev^ nungen t'on 5™,00— 6^,00 unb i^ei*uvfad)en fo voHftanbige SSerftopfunc], tk namentlid) bd eifenl)a(tic]em ©runbwaffer nod) i^otlftänbißer \X)ixh, weil bev ftd) abfcnbevnbe £)cfer mit bem bid}ten SBurjeljopf 3u(el3t eine fompaf te 9}(\-iffe bilbet, 5lef)nnd)e @vfd)einungen ^eranlaffen Gaffer, \X)dd)c boppelt^ fof)lenfauren fa[f cnt()a{ten. ®ö fonbert fic[) beim 3utritt ber atmofpI)ävife{)en Suft buvd) tk 9(ö()venftrani3e ber übev^ feI)ü||U]e Rait in gönn ihmi S^uff (\h unb fel)ließt ^uleljt tcn (Strang, \va^ noel) ung(eiel) rafd)er i^or fteft ge^t, u>enn g(eid)5eitig foId)C B^pfbilbungen mitanrfen. ^51)ren für !Drain0 ^ur Slnilbentunifferung finb um biefer ßi^Pfbilbungcu iDiÜen nid)t ^u empfehlen, eben mii im S>albe biefe S^in^ berniffe ^iel l)äuftgcr finb; unr (\(hm tax ^rainö au^^ ga^^ fei) inen ober (Steinen ben ^-Bor^ug unb merben am (£d)luffe einige gelungene ^eifpiele näl)er befd)reiben. 5)ie ^^erftellung ber 5)rainö auö genannten 93?ateria(ien ift fel)r einfael). ßu ben gafet)inenbrainö nimmt man circa 0'^50 lange Knüppel »ou 2lbl)ol3, ^^^^ ^^ 9^^^*^^^^^ in ber 9?äl)e ju l)aben^ biefe ^öl^er merben freusiiDeife in (Entfernungen i^on 0'^25 fortlaufenb auf bie ©raben^ ()le geftcüt; in bie fo gebilb ete obere ©abel bringt man — 187 — eine tict)te D^cic^cmlacic t>on O'^^SS etaxU, tro^ii ftd) alM iilHnfiiffiöC ©eftrüppc, namentlid) aber SSeiten, (S'iien, tie ja in fumpftgen 5öalbt)iftri!tcn immer i^or!)errfe{)cn, am beften eignen. 5luf bie D^eiöeintagc bringt man Diafen- plagßen, bte ©raönarbe naet) unten, um baö 2)urd)faÜen ter ribrißen güllmaffe gu i^evl)inbcrn, unb nun fann baö gu^or ausgegrabene 5}?aterial nact)öefüKt tverben» SDenbet man Steine an, fo [teilt man biefelben in gorm einer !5)ec!elfol)le ol)ne befonbere üunft 3ufammen, unb bringt barüber bie güllmaffe* gi9. 7. 5luf biefe 2öeife erl)ält man billig »tel größere !l)urcl)^ flußöffnungen "ccn u^cnigftenö 0^"v025 Duerfclinitt, in it?eld;en nidjt fo leid;t QSerftopfungen ^orfommen fönnen, iväl)renb gebrannte ^l)onrö^ren, ^on O'^^OS— 0'",12 2)urd)' meffer nur 0 •»,000706 biö 0^"v011304 2id)tüffnunggctiHil}ren, unb pro 2;aufenb @tüc! 12 fl. bi^ 45 fl» ^nfel)affungö^ unb ^ranöpcrtfoften verurfad^en. 5Sir l)aben im ©ingange brei ^erfcl)iebene gälle alö Urfad)e ber ^orfommenben ^erfumpfungen unterfel)ieben unb fÖianget an ©efäll vorangeftellt» 2)abei muffen \vir nod) - — 188 — untevfdjcibcn, ob baö iKvfiimpftc 3^evrain eine b(o6 \iad)i, über cfitc mulbcn förmige Sage l)at 5liid) f)odt) licgenbe 33äd)e, gd'iffe mit unrcc;clmät3iocm Sauf i]eftattcn bem Xa^^ amffcr bcv anftojicubcu g(äd)c feinen freien- 5l5^ug unb ^oer^ uvfad)en au6i]cbc()nte 33evfumpfun(]en. SlKerbingö fürchtet ber govftmann fo(d)e buvd) ^^iqwaffer in gotge mangeln^ ben ©efviKeö neu cntftanbenen ^^erfumpfungen nid)t befon^ bei'0, \mi er auö (5rfa!)rung mi^, bap fie mit bem 3umad)^3 bes ^ol^eö nael) unb nad) abne()men unb gan^ »erfcf)minben, füivie ber 23eftanb gefd)loffen, fd)on ir^eil bann bie atmofpf)(V rifcben D^ieberfcbiägc (5ropent()ei(^ ^om 33oben abgehalten i\)erben. 5)ennod) n)irb man in vielen gäden nid}t t^erfäu^ men mit bem 33eginne ber Kulturen in fo »erfumpften 2)iftriften bie nötl)igen Ö'ntwäfferuncg^gräben ^u 3ief)en, um \venigftenö baö ®ebei()en ber ^^sfian^en ^u förbern. ^Jlan tDirb namentliel) bei mangelnbem ©efäüe ein §o^enne(3 unb bie ^ori^ontalfurücn boppelt nöt()ig l)aben, unb barauö idd)t crfel)en, n)o ber ©ammei^ ober ^auptenti^jäfferuntgögraben I)in3u(egen, voo ^ie bie DJ^ulbe umgebenbe $ln()ül)e ^u burc^^ ftec^cn ober in \\)dd)u 9^id)tung ber unregelmäßige, träge ^ael)^ ober g(uß(auf ju forrigiren ift» 3)en §auptentwäfferungögraben t^irb man in biefem ga((e immer al^ offenen ©raben be()anbe(n, ma^renb bie nad) obigen ©runbfätu'n an^ulegenben paratlelen ©eitenent^ tväfferung^gräben n)ol)l atö !Drainö auögefii()rt iverben fönnen« gür !l)rainö genügt dn @efäl( i^on 0™,50 auf 100™,00, nur gebrauche man bie 3Sorfid)t, baß bie (Bol)k ber 5)rainö an ber 9Jti"inbung circa 0^,25 f)öl)er alö bie (3o()(e be6 §auptentmäfferung^graben$ gehalten \mt), bamit bat^ 2)rainumffer immer rafd) in ben (etUcren abfalle unb bie 5)lünbung nid)t ju leid)t i?erfc[)lamnu\ §at baö fiadjc, "oerfumpfte Terrain in ber ^iefe dm — 189 — maffcvbitrd)(af|eube (Scl)id)te, ®cvö(( ober jerHüftcten gcffcn, fo Unn aud} mit 53oill)ci( ein ©eufbnmneu außelecjt unb ba$ Xagu>affer itnterirbifd; abgeleitet itjevben* ^er ge^ bilbete gorfti\)ivt() ift jußleid) ciiid) ©eo(]uoft unb Unn baniber, ob er folcfje (Ed)id)tuiU3öyer^a(tniffe ^u l}offen \)at, nid)t Imiße in 3weifel fein. Sutreffenben gallo mirb er an ben tiefften (EteKen feineC^ t?evfumpften ^cvrainö, nnb bicfe ßiebt i^m fein ^ö^ennet^ genau an, foId)e (Senfbrunnen mit 2™, 00 hi^ 2'",25 Sid)tnxite runb, hi^ gur burd)taffenben (Bd'jid^k abteufen, ben ^Brunnen burct) ein ^^rocfengenuiuer faffen unb feitwartö nael) bem (3röj3ten ©efäüe SDrainö auf bie (Sc{)äd)te ^ufüljren* !Da^ man in einem fo!ef)en gälte t>or^cr genau rechnen unb jur (y'ntwäfferung ^on einigen Ouabratrutl)en ^erfumpften SÖalbeö nic^t mel)rere §unbert ©ulben aufwenbcn tijirb, mnfte^t ftd) ^t^obt ^onfelbft. 5lber (hm fo engl)er^ig uuire eö, it)enn eine au^gebe^nte gläd)e, \vu eö namentlief) oft hd 50hi(ben ^orfommt, auf biefe SBeife mit einem ^oftenaufnmnb von 8— lOfl. pro 5Ü^orgen grünb^ lief) entn^äffert merben fann, unb bennod) ber SSerfum^ Vfung nid)t entriffen iDÜrbe, btoö n)ci( nod) feine (S*rfal)run^ gen über bie SBirfung ber (Eenfbrunnen hn SBalbentwäffe^ rungen tiorliegen. 35ei (Sntmäfferung t>on Slder^ unb ^k^ fenlanb l)aben fte ftd) längft hmai^xt 3ft unburel)laffenber Untergrunb 8 d) ulb an ber 33erfumpfung, fo f)ilft lieber nur nn @i;ftem parattelev offener ober bebecfter ©reiben, unb man t?erfäb;rt \vk im vorigen galle, inbem man in bem tiefften 2;i)eil beö ©umpfeö ben ^^au))tentn)äfferungögraben legt, ber bie ^cu tengräben aufnimmt. S5erurfad)t bagegen (5cl)id)tenmaffer tk Sfläffe, fo fann nur burcl) fogenannte i^opf^' ober 3fo^ lirungög reiben, entlang ber ttjafferfü^renben @cl)icl)te, ge^ Rolfen tverben» 3)aö ^agttjaffer verftnft auf bö^er gelegenem. — 190 — t)UTd.)(affcnbcm Terrain tn$ 511 einer aniffcrbic^tcn 2'l)on' ober (Eteimmterlaße, auf biefcr fevtftröinenb tritt eö enblic^ 311 %a(\c iinb vcrfumpft bie tieferliegenbc g(äd)e; öftere iveef) fein an ben fteilften 5lbl)äni]en burd)Iaffenbc unb unbiird}(affenbe (Sd)id)tcn, troifene unb i^erfumpfte 2)iftrifte, unb man mxh ^unädift ent(an(3 ber oberen ©ren^c beö l)öd)ften »Sumpfeö einen l'",00 hi^ 1"\25 tiefen i?opfi]raben fo anfertigen, baß er UHMiigften^ nod) 0'",15 in bic unburcf)(affenbe 6d;iebte ein^ fd)neibet» Sluf biefe SBeife wixt ha^ (Sd)id)tenn)affer ahi]Cf fangen ober unfel)äb(id} fcitunirtö abgeleitet unb eignen ftd) ()ie3u bie JTrainö üorjüglic^. ''Jlad) biefer 93^1i)obe \x>urbe im 3at)rc 1857 im 5Jct>ter ^iffingen, ^irel){)eimer gorftö, ein ^l)eit bcö (Staatü^albeö „Sumpf" mittelft gafd)inenbrainö entuniffert; \i)ir fanben bort im Sereid)c ber 3mpreffatl)onc umfaffenbc 3,^erfumpfun^ gen unb (in tüef)tiger ^opfbrain auf ber (Sel)id)tgren5e 5Unfd)en bem 3mpreffat[)on unb ben barüber gelagerten, jer^ flüfteten Äalfbänfen I)atte gan^ gute 3Sirfungcn, 3m 3al)rc 1S58 n)urbe dn ^weiter gelungener ^erfuef) ber 5lrt im Dieüier §oI)enI)eim, Dberer SJalb, au^gefül)rt unb biefer galt nament(id) jur ^emonftration für '^ic ftubirenben gorftfanbibaten benutzt, u>eld)e and) baö fotgenbc §öf)en^ ne^ unte;- ber Einleitung beö 3ßerfafferö aufgenommen unb aufgetragen l)aben. 95erfcl)iebene üorl^anbene alte ©reiben, hie nad) bem größten ©efäUe angelegt anutn, geigten n{d;t bie geringfte SBirfung, \m[ bie Urfad)e ber 33erfumpfung baö @d)ic^tn)affer \xx\x, n?elel)eö entlang ber gebrod)enen Sinie ab auf einer bid)tgefe()loffenen ^^(attenlage beö öioö^ fanbfteineö gu 3^age trat unb fo bie unterl)alb liegenbe 33er^ fumpfung erzeugte. 2)er nad) ber gebroeljenen ^inic ab angelegte ^opfbrain mit gafd)inen l)ergeftcllt, ivirfte t»oll== fommen. Derfelbe ift 342",8 fang, r,42 tief unb foftetc — 191 — pro ^ctev 14 fl, 4 fr> foniit im @an^cn incl. §JJ?atcdahDcrtI) tcö Diciftöö 85 fl. 24 fr.; er entwäffert bciläiiftcj 6 5)ior^ gen, tDorauö ftd) pro 9}ior(]cn ein 2htfwanb ^on 14 fl. 14 fr ergiebt gOO 0,99 i,ee ?,!0 ^äticnian ftatt bcr!l)raiiiö einen ojfenen r",42 tiefen ©rabeu l)erftelten wollen, fo Ijcittc berfelbc 0^25 8ol)lenbreite, 1 72^ füpige ^üfel)un(]en, fomit 4"^,51 obere breite, nnb 3°"';37 £luerfcl)nitt erl)a(teH muffen; eö mären fomit im ©an^en 1155'^",236 9}?atertal3u förbern ßintjefen, pro km. = 12 fr., \t)aö einen ®efammtanftx)anb t)on 231 ff. t^erurfae^t l)ättc, fo baß 1 DJ^orgen auf 36 fl. 51 fr. ^u ftel)en gefommen \\>m. — 192 — (©üvrlrtuB= uttb 2Äoo$) ^tt*euttu|uttg. 93 0 m Herausgeber. 2ö i c uu i* f t b i c (Streu n u ^ u luj? — (^()eiuifd) burd) (5nt3ic()uncj ^on i\)ci'cutlirf) uäl)vcnbcn ©uOftan^en, befonberö alfa(ffd;cn, bie bcfanntlid) tu großer ?0^enge fiu Saub aucjc^ ^äuft ftub, uub p()i;f{falif d) burd) ba$ @ntfc()U)tnben bcr fo u6tl)fi]eu 33obeufeud)tißfci't, außer bem Uebelftaub baß ein ungefeljü^teö 2Bur^elfi;ftem bcr 8äume tu golgc beö frei eiubriugeubeu groft^ uub beffeu Spielö dioü) leibet, ir>ogegeu baö 93iür5eu)erbeu beö uubebecfteu Q3obeuö uur a(ö unbe^ beuteuber güuftiger lliuftaub tu 53etrad)t foiumeu bürfte* JTie d)einifcf)e Söirfuucj ift cf)ne 3^^^'iK^ ^^^ unterge* orbuetere, beuu S3äuiue auf SSiefeu uub 3ßatbeu, auf öffent^ Iid)eu ^4^iä^eu uub in Sltlceu, beueu iäl)i1id) ba6 Saub t)er* loreu öel)t ober laub\\){vt()fd)aft(id) eut^ocjcu wirb, legeu tro^^ bem fd)öue 3a!)reöriuge an. 3l)ve 33obeufeud)tißfeit ift burd) beu D^Jafen, baö ^sflaftcr, betreteneu 53oben ober ^icö eiv "Dagegen idtm burd) @treurecf)eu fetbft bie mineralifc^ Mftißfteu 53öbeu nicf)t t^iel weniger alö bie armen, @ie reißen, befonberö t()oureid)e, hti Xrodeuljcit auf, uub werben oft fteint)art, ^ie 3[öir!unß einer Saubbecfe ift fo groß, ta^ man in beu bürrften (Sommern, wo ber D^ifen aufgebrannt ift uub ^ietc ^äume auf bloßem 53oben gipfelbürr werben, unter einer mäßigen Saubbecfe tm 33oben auffallenb feucl)t ftubet. 9hir wo bcr 33obeu tiefgrünbig ift, alfo bie geud)^ tigfeit wenigert)er(orengeI)t, ift aud) bie©efa!)r für bieOSeftänbc geringer, 3n crfter Sinie ftel)t alfo baö 2öacf)$tt)um ber 2Balbbäume im 93erl)ältniß ^ur geuc^tigfeit beö ^oben^, t^o raus gefeilt baß fte fiel) nid}t gu ftocfenber 9uiffe fteigcre. ^ — 193 — Tiidjt Hoö bte 53obenbc(fc, fonbern aud) bcr bcm ^obcn beü gcmifd)te §umu0, inbem ev iljn fc^mammigev, tt)afferl)a{ten^ bcr mad)t, ift f)icki fc^r ii)id)ttg, (Srft tn ^iveiter Sinfe ber S3cbcutung crfd)cint bic 9laf)^ rungöfraft bcö 33übcn^» 3m ©egenfa^ ^um natiu'Iicf)eu 3öa(b6obcn l)äU ein tief gelocfcvter, ^erfrüinelter gctbboben bie geuditißfeit i^on fclbft fo an, ba^ baö 93er()ä(tnip ftd) um!ef)ren iinb bie ^Segctcv ticn ber (anbii)irtl)fcf)aftlid)en ©ewä^fe auf if)m im 3Ser^ l)ältnip ^ur 9?al)rung6!raft beö ^oben^ ftef)en fanu. 5(nberö b» 1^. bem 33erl)ci(tni^ ber SBatbbäiime nä()cr u>cvben bic ®c* t))äcf)fe auf ixrfcflctcm i^orI)crrfcf)cnb mineralifd)cm53obenftcl)cu» 2)a()cr bie gar v>erfd)icbcne ^uffaffunc] iDclc^e bem ^uu fluß bcr 8treunu|3ung auf ben ^ol^wuc^ö t>on 6eiten bcr gorft^ unb ber 2anbiDirt()e gu XI) eil n)irb* (Srftcre ]^aben ^tt)ar nod) fcf)r i^enig ^ojitit>c 3<^^tfnan* gaben über tk (Strcunul^ung geliefert 9lur geben §unbcö* (jagen für'0 gro^c ®an^e ben ^ol^cvtragö^erluft burc^ @trcu^ gen)innung auf V^ ^i^ V^ ^n, (E. gifd)bai^ hd ^ud)en auf (Sanbbcben [reinem?] auf V^ biö V^* 5lud) im D^cvier 3^l)omaö^arbt, (£cl)ornborfer gorftö, wo auf bcm oberen ftrengen ^obcn ber ^cupermcrgel, o^ne D^eiftg, minbeftcnö 3,7 i?ubifmcter, ja )x>o^ 4,5 !l)erbmaffe auf §eftar (31—37,2 px. ilubiffu^ auf px\ 9J?rg,-= einer 0,37 bi^ 0,45°^"^ bicfen ^ol5fcl)icl)tc) crwacl)fen foOte, ift ber (Ertrag in golge Sa^r^e^enbe fortgcfe|ter Saubnu^ungen bei §od)walb ^on beiläufig 80iäl)rigcm Umtrieb nur 2,5 ^ubifmcter auf ^eftar (21 ^r. £ubiffuf auf pr» fOh-gO, um alfo beiläufig ^js gc* ringer. v. SSebefinb**) giebt für fcl)onenbe, b. I), crft im *) ^pvft' unb Sagbscttung 1858. ©. 176, **) Jlavlövu'^ev ^orftycvfaminlunijöbcviclit. m-itifdjc a3lättcr 42. 58t. 11. .^pcft. 9^ — 194 — 50* 3a()re bcginncnbe unb aik ^ier Sal)ve wIcbcrMjrcnbc ©minnung bcv 6ti'eu, hn 33ud)cn, V* ^rtragömiu^ bcvung» (So ift aber f(ar baß genaue SSevfuc&e über ben i)or* liecjcnben ©egenftanb ^erii)ic!elt fein muffen, mit ade gaf^ torcn bee 5Bacl)0tl)umö öUgleicl) in 33etrac(}t fommen unb eine lange dlcil)c "oon 3at)ren ba^u gebort unt ein Urtl)ei( über bic nad)f)alt{ge 3Eirfung eineö mäßigen Saubred^en^ju^^ gulaffen, unb baß bie ^aljkn \vdd)c fiel; au^ ber Unterfucf)ung ^erfd^iebcnartiger ^erl)ältniffe ergeben, nod) ioeiter auöein^ anber liegen i\)erben, alö hie angefül)rten» 2Öenn \m an^ nel)men baß in mandien gö{)renbeftänben beö burd) ©treu^ recf)en fcl)r befd}äbigten 9?ürnberger D^eid)ön)albö ber Ertrag auf V» be0 für ben 6tanbort normalen ()erabgefunfen fei, t^äl)renb ein tiefgrünbiger 3[Öa(bboben, ber burd) ©tauung i^on einem g(uß bie nötl)ige gcud)t{gfeit erl)ält, ol)ne burcf) llebermaß ober ©torfiing berfelben 3U leiben, in faum be^ merfbarem ®rab beeinträd;tigt mxh, fo erftel)t fid) l)ierauö tic ©röße ber möglicl)en ^bmeicl)ungen nad; ber 9?atur .ber Umftänbe« 3)ie abnormen galle wit hit Ic^tgenannten unb äl)nlie()e abgered)net, tvnrb aber ber ©an riittig fein baß überall wo eine „gefunbc" nid)t ftorfenbe geud)tigfeit beö ^obenö burd) bie Saubberfe inTmel)rt \\)irb, alfo in ber unenblicl)en 93?el)r^ gal)l ber gälle, jeber ©treuent^iel)ung eine mel)r ober weniger große 5)(inberung beö 3iii^^^^rf)Ü^ö entfpridjt (Sinige 2Uiögleid;ung erfolgt hei ber ^ud)c unb mel)reren ^en^)anbten ^öl^ern burd) bre größere 6^ärte unb 6cl)were be0 auf trorfnem au^3gered)ten 8oben ermac^fenen ^olge^* Slllein ba eö hti ber ^neljc meift nur auf größere 9}?affe anfommt, ift bicfer 3]ortl)eil t)on untergeorbneter 33ebeutung. Unb bei ber (^id)c, fofern eö fid) nid)t um überfrud)tbare — 195 — 9J?arfd)^ unb fc()v ticfgrünbige ©anbböbcn f)anbelt, fft eine (5cl)mälening ber Sa^rc^rinße t^on nad)t^eiltQem (Sinflug auf bic Dualität 9]ac{) bem 25 ort) er gefaxten ift eö bemnad) unjuläffti]/ bie 255irhing be^ Saubvec^en^, ane »on Sanbiv)ivt()en gefcbel)en, nad) bem Ianbiinrtl)fcf)aftli(l}en ftatifc{)en 93hifftabe be^ ^o^ benfraft^uftaub^ ju beineffen* !Die 33oben!raft, b. {). bie ©umme nä()venber ^-Beftanbtl)ei(e eincö ber @treunu^imi] KnteniHH'fenen, anwerft fümmei1id)en, auf (Sanb ober bürrem 93^ergel ftel)enben ^eftanbeö fann fiel) l)chm Ui ftet6 abne^^ menbem 3Hwacl}S. (^in §ec!c 5. 33. ivtrb, fo fein* fte auel) l)efel)nitten fein maß,^ur ^efruel)tun(3 beö 33oben§ einige SIbfälle geliefert I)al)en bie ju 3Zul3en gemael)t njerben fönnen, iüenn man ben SSoben lanbunrtl)fd;aftlid) baut, allein biefe ^obenfraft barf einem 53eftanb, mim er nie()t leiben foll, feineöivegö in gorm ^on Streu entzogen i\)erbett, weil mit biefer ta^ erfte 3Se!)ifel ber 33aumt)egetation, t}k geud)tig!eit, t)erloren gel)t, fonbern nur etiDa nad) ^2lrt beö 3i^ifd;enbaue-3 n)ä()renb ber Q^erjüngung* 5^i biefer Si^it am el)eflen, \v>n{ l)ier ol)nebie^ ein 2;i)eil ber ^obenfraft unb ein großer %l)di ber ©treubede beim lid}ten (Staub entfd}annbet, unb burc^ tiefgef)enbe Soderung ein t{)eihveifer (Srfaij; geboten wa^ tm fann, S3irb aber ber 33au me^r al^ einige 3a!)re fort- gefegt, fo baß nid)t blo§ (in großer 2;beil ber ^obenfraft aufgegef)rt unb ber ^oben nac^ 3Serfc^n)inben tjt^ bie 3Saffer^ anl)altung fel)r begünftigenben §umu0^orratl)6 üorl)crrfd}enb mineralif(^ unb kid)t au^trodcnbar wirb, fo fül)len bieß, \x>k aud) m alten @aatfel)ulen erftel)tlie^, t)it jungen ^-ßflanjen au§nel)menb, fümmern unb njerben nac^ trodnen 3al}ven kidjt gipfelbürr, Ueberbliden n){r nun bie Umftänbe n)eld)e von (Sin* fluß auf tk nac^tl)eiligcn golgen ber (Streunuf^ung ftnb, 9^2 ~ 196 — Dbcrförftcr 33i*cd)t t^erftcf)crt tap bie (Strcunu|3un(^ im raul^cn Mma i^on nainljaft größerem 9kcl)t()ei( für beu 3Ba(b fei alö im milben. 9öo bie gaftoren bc^5 äßacl)ötf)umö nu1i)t fel)r anrffam ftnb, fd)eint bemnaci) bie ®d)UHicbuiu3 beö ^Jauptmoment^3, ber^obenfcud)tii3feit, befonbcrö fü()(bar» 3n ber Sanbmirt()fcl)aft mirb ber iimcjefel)rte Bai^ aufgefteüt, ta^ baffelbc Duantum 5)iin9er im milben Mma me()r leifte a(ö im unj^üuftii^ciu Slbermalicje 5lufforberung für \)m gorftmann bie {anbmirtl)fd)aftlicl)en @a^uu(jen nid)t blinb^ Un(\^ auf ben 3Öa(b übcr^utrageiu 3m Uebrißen foUte mau uieiueu baß in ber (Sbeue uub in fommcrIid)eu «^augcu beö (Bübeuö bit (Streubecfe beö ^obeuö beu ^äumeu uueutbe()r^ lid)er fei alö im fü[)(eru ©ebirijc, \x>o freiließ aud) mel)r auetrocfueuber SSiub l)errfd)t 5)iefem auöi.]efeljite iluppeu, ®rätf)eu uub ©ommenväube uub beri]L fü{)(eu beu 9flad)tl)eit befouber^ ftarL 3u 33etreff ber 9iatur M 53obeu$ u>irb uacf) ber ohi(\(n 5lufd}auuu(]öiiHn'fe um fü me^r ^eeiuträd)ti(]uu(] ^u erivarteu feiu, je fladjgrüubiger, je leie^tcr au6trodneub uub je l)ii}i<\cx berfelbe ifU 93?iuera(ifel}e i?raft beffelbeu fauu in biefeui 33erl)ä(tuiß wmio, äuberm 5luf beu l)il3itjeu uub tptigeu S3öbeu ^er^eljrt fid) außerbem bie ^cbeubecfe fi1)ueller, 5ÜU n)euic]fteu uül^t bem 3Ba(b baö '^anh baö fief) auf bem ©ruub vou ^liugeu ober ©riibeu au()äuft, oft i>er^ fd)U)emmt U)irb, unh in ©rübeu {)äuftg unnix^ t>crbämmt uub burd) bie uöt()iße 5lu^räumuu(] foftfpieliij U)irb, 2aubf)6(^er, ^ud)eu, (^iä;)n\, Slfpeu k. t^ertrageu bie €treueutb(öfuu() beö 33obeu$ fd}(ec()t uub merbeu Muftcj gipfelbürr, mit fie größeru 5lufpruc^ auf ^obeutiefc ober geue^tigfeit mad)eu, 5)ic ©el)e befommt fogar auf ftreu^ miubeu g(äd)eu, befouberö ber Ucinm $rivat()ö(^er, tu fel)r beeiuträeljtigeuber 5lu5al)( dm freb^artige .^rauf()eit, ^vooou — 197 — früher, © 135, bie ^^cbe ivar* ®ie 9?abelf)öf3ev aber ^erfüimncru bei 8trcmut^ung, fcfe übcrbteg a(6 tu ber §auptfad)c axi^ laiiQfam ftd) mieberer^cugcnbcn 9}Zoofen bcftef)cnb, nur \mt fcitcncr ftattftnbcn barf, bcbctfcu ftcft nut gled)tcn, \m bie Saub()ö(5er am guß mit 9}^ooö, fielen in l)d^m 6ümmeni leicl)t gan^ ab, ober mxtm eine 33eute t^on 53orfeH!äfenu fdci beiben^aitmgritppen ift unter ben angegebenen Umftänben bie 9Jinbe im ^erl)ä(tniß gum (5tamm äuf^erft bicf unb raul)* §ocf)iva(b ev^eußt iDeniger Saab a(ö 9^iebeiiDa(b, biefer iveniger alö 9Jiitteht>alb. ©eitbem im §od)ivalb Ijäuft^c 2)urcbforftun(]en eingefül)rt ftnb, bie iMel §0(5 ^u ^iut^en machen, ta^ fonft 3U §umu6 verfaulte, unb ber ©onne \mi)x (5'ingnng t)erfc^ äffen, lUTtm^t §ocl)\t)a{b ©treunu^un^ gen mi'nigcr alö fvüt)ei% 3«^^ 3fit bei* ^Serjünciung f)at er Uc ftärffte 33obenbecfe nöt^ig, fott)eit ber 53oben nid)t burc^ @tum^ pengraben 2c. getocfert mxh. Sunger §oc^u>a(b, mit lang^ famer unb mef)r auö bem 33oben l)erau^n)act)fenb, erlaubt tic 9iul^ung fpäteralö 9tieber^ unb ^Diittehijatb» !3)ie @efal)r einzelner bürrer 3al)re wixh für alte Betriebsarten t>or()an^ ben fein \x>o jte ficf) V)on Bobenbecfe entblößt ftnbcn* 3m (Eommer 1844 fal) icf) im 3nnern granfreic^S einen ge^ mifcl}ten 33ud)en'93?itteln)alb mit ^iemlic^ ^eraufgemad}fenem, aber burd)auö rotl) geworbenen Unterl)ol3. 2)aß baö Dber^ ^013 i^erfcl)ont blieb, erflärte id) mir auS beffen tieferer Be== njur^elung» @onft ftnb eö bie ftärfer bei;)ur3elten altern (Stämme (Dberftänber) beö 93ZittehDalbeö unb inr i^od)i\)alb alte S3eftänbe, t)k "oox ben jungen ^opftrocfen iverben. S^mu beöl)agen fagt, n^egen minber bid)ten ©c^luffeö. (SS genügt aber biefe (Srflärung faum unb el)e nuin ftcl) barüber genügenbe 9iecf)enfd)aft geben fann, läßt ber allgemein angenommene ^xdiid) fommt eö bd bcr grage beö 3iii^*^'^4)feö nicf;t fon)ol)( auf bie im (aufenben 3a()rgang {)errfe()enbe geuc^tigfeit, fonbern aud) auf bic im Sa^r gu^or v^on ben 33aumen aufgefpeid)erte 9}ienge ^My rung^ftoffe a\u 3e großer unb je gefd){offener ber Salbfompler, bcfto weniger (eibet ber einzelne ^eftanb beim 53ered;tn)erben in golge ber 5luötrodnung, €ef)r v»ie( l)ängt "oon ber 5lrt ber Streugeminnung ah. (Siferne 9ied;en greifen nic^t aKein \)m 33oben, fonbern felbft bie 2öur^e(n an* €inb bie (Smpfänger auf eine fleine g(äd)c äufammengc* brängt, fo wixt meift ber ^oben n^eniger gefdiont* 3m 5^ad)fo(genben bic 9}?aß regeln melc()c f)inftc^t(icl) bcr Streugeivinnung im Sntcrcffc bcö 3[Balbe^ ergriffen itjerben fonnen. ^ei gcorbneten pirtl)fcf)aften beftel)en, fofern überf)aupt biefe 9Zebennu^ung geftattet n^irb, 6treuplane buni) mldjt unter ß^grunbelegung t)on Umtriebö^eit unb 33eftanbe$aitcr für 33eginn unb Sd}lup ber Saubnu^ung fefte I^ermine be^ ftimmt ftnb, auö benen fic^ bic ©cfjonungö^eit ergiebt, auc^ — 199 — bie ^eftänbe ftc^ m^ ^Zu^ung^pevioben an einanbcr rcif)en laffcit» t>, 2Öa(bmann imb Di'efeanbere gorftmduner*) t>er^ iawQcn ha^ auor ber 1. ^md)^ forftuni], fein 9?iebeiit)alb t>ov ^uvücfQelecjter §d(fte ber Uuv triebö^eit auf €treu bemt^t tvcrben. (Bd)t ber @onne auögefef3te, magere ober nef)te ^^e^ ftänbe ftnb gan3 511 sjerfd)onen» ^I>te^rere 3a()re »or ber ©djlaßftettung, mo möglich and) yor unb nacf; ben !Durci)forftungen, ift bie 9Zu^ung ju mu tcrbred)en. Um bem Saub bie nt)tl)ige 3^ii ^ur ^Senuefung unb bamit baju ^u laffen ha^ e§ bem 33oben a(ö t>erwitterter §umuö geud)tigfeit I)aüenb unb 9?al)rung liefernb ^u gut fomme, empftef)(t man Uc (5treufldcf)en in 2X^ei(e ^u bringen, n^oi^on bie dnc 3—5 3a()rc ru[)en foK, n?ä{)renb bie anbcre in 9Zu|ung fte{)t, unb umgefe()rt 3h ber Zi)at mu^ hei biefem (Si)ftem me^r eigentlid)e 53cbennal)rung erzeugt mer^ ben, a(6 ivenn beibe g(äel)en berec^t werben* 5lüein e6 fragt ftc^ üb e^, mnn bie 3Bir!ung beö Saubö nacb bem Dbigen »or^iiglief) pf)i;ftfalifd)er 5f?atur ift, nid)t ^tDedmä^iger irdre, ftatt 5 3a()re lang bie eine §dlfte ber g(äd)e gan^ ju beredten, id^r(iet) baffelbe Duantum I)alb auf ber erften, l)a{h auf ber anbern g(ä(^e ^u er()eben, um baburc^ hcn geudjtig^ feitöbeftanb beö 33obenö mel)r 3U ftel)ern. ß'ö fragt ftcf) ob t?ertt)itterter »^umuö gegen Sluötrocfnung eine eben fo ivirf^ fame 2)ecfe bilbet, alö ni&)t ober nur ^um 3:I)ei( tjerivefteö Saub, jumal in bürren, gefät)rlid)en Saferen* 3nt Sntereffe ') SSerfammlung 1846 ju @va^» SSevic^t o möglict) nur in cntfd)fcbcncn 9^ot()ia()ren. 3n bicfem gad !ann auc^ cl)cr eine geeignete 5lbi\)ed}0(ung unter ben ^eftänben cinge()alten unnben* S)Tian »ermeibet auf 6d)ä^ung be6 ©trcuertragö ge^ grünbete glde^eniibertDeifung an tk (S^mpfänger, n)ohd ber (Ertrag fo (eid)t ^u niebrig angefeilt unb bie g(dd)e atl^u* grünblid) reingefra^t tvirb» äßo mög(id) ©eminnung ber beftimmten Quantität burd) ^agtöf)ner beö Sßalbbeftl^erö unb nact)^evige Uebergabc, beniSSagen ober ber 3^ract)t naef), um Slufftreid)^^ ober fonft angemeffen I)of)e ^4^reife, ^Die 3Sertl)ei(ung ber (Streufläc^e in eben fo i^'et Soofe a(0 ^^etenten vovljanben ftnb, ift nie{)t ju bulbcn, ba fte gu ftärferem 5lngegviffenn^erben beö 33obenö fül)rt> (Eiferne Died)cn büvfen niel)t gebraucht merbcn» 3n ge? mifd)ten ^eftdnbcn mit Saub itnb 9J^ooö foll (et^tere^, fofcrn c6 bie ©röße beö 5lbgabequantumö erlaubt, gefcf)ont werben unb bem 33oben v»erb(eibcn» SSaö ):>on einer \x>o möglich nur auf einen ^ag gu be^ fc^ränfenben ©treuabgabe "ccn ben Empfängern nid)t in ber t>orge^eid)neten grift abgel)oIt n)irb, ift mieber im ^alh §u jerftreuen* 5?ie(c0 ^auh fann auf 3Begen unb t?or 5l(Iem in ©räben unb i?(ingen abgegeben werben, wo c^ ftd) verlieren ober weggeflöft würbe. Abgabe ber «Streu in Saubwalbungen, im grü()jaf)r, iebenfallö erft nad) bem ^Blätterauöbrud), hamit nicf)t trodenc grü()lingöwinbe unb (ionne ben unbcfcf)atteten 53oben all^u^ fel}r auel)agcrn unb wo möglid) erft vom ^uguft an, alfo — 201 — fccr S^it, mc(d)e mit @id)crt)cit ^u ermitteln erlaubt, ob and) tt)irntrf) ein (]rüfcreö ©trciibebiirfnip in bicfcm 3al)re befielt* Saubabgaben im ^erbft immer t>or Slbfall beö neuen Saube, 9?abe{beftänbe, fofern fte nicf)t etnja burc^ eine S^Zäffe unterf)a(tenbe l)ol)e 33obcnbe(fe »on ^orfmooö kiben, ftnb önnj ^u üerfc^onen, benn eö erfe^t fiel) in if)nen bie 9}?ooö^ berfe fel)r langfam» 3m §o^enl)eimer ^iic'om l)at ftd) ber 9)?ooöft(^ in einem meftlid^ gelegenen giemtid) [teilen gö^ren^ beftanbe ber i>or bem 3* 1855 burcl) §eibeerbcge\t)innung ge^^ litten ^attc, hi^ jum 3cil)re 1859 nod) nicl)t t>otlftanbig n)ieber gebilbet* Dberförfter !Dietlen nimmt minbeften^ 5—6 unb ü. 3öalbmann 8—10 3al)re al§ not^ttjenbige grift gur 2öieberer^eugung ber 9J?ooöbecfc in gicl)tenn)albungcn an* Uebrigcnö finb gö^ren^ unb Särd)enbeftänbe in ber 3ugenb um fo mel)r gu ^üten al6 jte bem D^ecl)en frül)er gugänglic^ werben» @ern fcl)iebt man, wo eö bie Umftänbc (ßrceffe 2c.) n)ünfd)cnön)ert^ machen, bie erfte 3)urcf)f orftun g l)inau§ um ben O^ed^en länger fern ^u l)alten» 3n 9?abelrt)albungen mit eingefprengtem Saubl)ol§ giebt l)aufig tia^ le^tere bie SSeranlaffung ^um Saubrecl)en, it>obei mel)r ober n^eniger 3}?ooö mit verloren ge^t, ober mipräucft^ lid) nac^ unb na^ an bie ©teile beö Saubö tritt» 3n fold)en gälten ift eö beffer hd ben 2)urel)forftungen auf ^efeitigung be6 Saubl)ol3e6 l)in3uarbeiten. 5)ie mit bem Saubrec^en t>erbunbene 51tu6tro(fnung beö ^obenö begiinftigt ^wax baö 6amentragen ber 33eftänbe, unb auf !al)lgefegtem ^oben „erfaufen" t)ic geleimten ^^flän^^ d)en im gall fel)r naffen ©ommerö njeniger alö auf laub^ reid)em* 2)agegen f)at \)a^ Saubrecl)en hit 3^'vftörung einer 9J^affe ©amen, ^xnnai ttwa^ un^oUftänbig ausgereifter, im 393inter ^ur golge, ift ber Keimung nacljtljeilig, nwd)t bafi — 202 — bie ^4>^ii^3^» au6U)intcm, kfonberö mnn jte erft nac^ bet ileimung burc^ bie 2Bcgna()mc bcö Saubö am gufe entblößt unb i()vc^ §a(te6 beraubt i\)crbcn» (So barf ba()er in 53c^ ftäiibcn, in i\)c(d)en eine 33efamiinß in ^hi^ftdjt ftel)t unb benii^t it)erben foK, nicf)t gerecht «jerben, ebenfo menig felbft in ben fonft ^uv ^^aubnu^ung fommenben 33eftänben, mnn bie jungen, frautartigen ^ucf)enpf(än5cl)en ha finb, affo nicl)t üoi* September» 2)ie 53iitte( um hk 9?ad)tl)ei(e beö Streurec{)enö ^u be^ feitigen ober ü)efent(icl) ju minbern, ftnb (eiber foftfpietiger Statur, näm(ie() S3e()acfen(affen ber 53cftänbe, melc^eö ber Slu^trodnung vorbeugt, aud) für \)m gall nid)t ^u ()inbern* ber (Sntwenbungen t»on ^axib bie befte 5lu6funft i\t, ferner (Sinrid)tung von ^en^äfferungen, entn^eber fofern möglie^ burd) 2Öaffer^u(eitung i^on aupen, ober burd} f)ori3onta(e ba6 D^egenivaffer anl)a(tenbe ©räben/*) ^n forft^ unb {anbi\)irt^fd)aftlid)en po(i5ei(ief)en '^Jlap regeln gegen t)k u>a(bfd)äb(id)e ©treunu^ung bürfte noc^ an^ äufiU)ren fein: äßeigerung be^ 6treugenuffeö an alle folc^e, me(d)e i^re ®ü(lenbe()ä(ter nid)t in öfonomifef)em Staube i)alti:n, Strol) ober fonftige ©treu au6 i()rer aöirt()fd)aft t?erfaufen, unb in fo(d)en ©egenben wo baö Saub in 5lnfprue^ ge* nommen \mt, \x>al)X(nh bie ti)ivffame Diei^^ftreu unbenu^t im SEatbe lu'rfauit» ^egünftigung beö guttcrbaueö auf Ianbanrt()fd)aft(id)em ^^oben unter ^er()ä(tniffen \x>o mit Sid)er()eit angenommen iverben fann, baß me()r guttcr geringere ©treuforberungen an \)m 3Ba(b ^ur golge i)aUn n)erbe» Unter entgegengc^ *) (S, Chevandier, reclierclics sur rinfluence de l'eau siir la vegelatioQ des forets, memoire In ä l'Academie des scicnces le 15 juill. 1844. -- 203 — fetzten 5Scrf)ä(tniffen QSevmei'bung bcv ©ra^nu^muj auö @taat0tt)a(bungen» 33eförbenin(j ber (5infiit)ntit(] neuer !I)iingcmittef, kfon^ berö aber ber tn 53afern ftcf) fe!)r t>erbreitenben (^^'bftreu an ber (Stelle ber 3BaIbftreu, womit jugleic^ eine bebeutenbe S3obent>erl)ef[crun(] ^erbunben i^erben fanm Ueber bie 5öatbftrcu: ^nnbeöl)«gen, bie 3[öalbn)aibe unb 3Balbftreu. ^übin^ gen, M öanpp, 1830> e. £rauö, über bie 93iitte( bie SSalbftveu für bie ?anb^ mirtl)fc[)aft möölic{)ft entbe^rliel) ju mac{)en* 5Imorbaet), 1839» ai>\ 5Ubert, \m Umx bie Söalbftreu in ben 5ln{)a(tfe[)en 3Birtl)fc()aften auf bem red)ten ©Ibeufer entbef)rlic() 9emacf)t t^jerben» 'id^i(^, 1845* ©» 3ßal3, über bie SSalbftreu, «Stuttgart unb Tübingen, (Sotta')c()er SSerlag, 1850. gorft^ unb Sagb^. 1858. ©. 173. m. ^. (S. gifd}bac(;. @tarfe §i0e unb ^rodenl)eit ^on für^erer !Daucr t>erurfad)en ta^ ^IbfaUen einer 9}?en9e in ber (SutiDicfeUmg begriffener ^ol^famen {©fcf)e, 33urf)e). 3()nen fct)reibt man auc^ mand)er(eig(ecfen §u,n)e(c^e fie^ an blättern 3. 33. be6 ^f^ufbaume unb ber ^(atane einftellen. greilicl) n)äre il)r 3ufammenl)ang mit ber §il^e erft näftcr nae^^u^^eifen. 5luf freien (Saat^täfeen unb in (Saatfc{)u(en ^erfd^mac^^ ten M trodener ^i^t eine ^J^tenge Keimlinge. 6olcl)eö um — 204 — fo (ci'd)tev mnn, mfe fmSal^re 1859, if)re erfte @ntt\)icfclung im 2lJlai unb Sunt bei großer 9?äffe crfotßt \x>ax. 5lm \ni)U iHirften tft t)aö Hebel bei jungen ^uc{)en unb ben 5i?abe(^ I)ol5pf(än5c^en, 2)ie fritifd)e ^üt ber (elfteren ift biejenigc in iueUter bie 55er{)o(3unß 'oox ftc^ gel)cn foU, unb gern baö ©tängelcben am 2Ö3ur3el()a(ö unifädt 5Uö golgc t>orüberge()enber ^rLHfenf)ett bürfen \m ^kU Ieid)t aucl) manc()mal !Doppelia()reöringe betrad)ten, \x>k fte bie ()aubviren %id)kn eine^3 grojjen §orftc$ im §o()en()eimer Dieüier geigen» ^im große ^In^af)! biefer Stämme l)at ndm^! lic^ im 3a()re 1846 unb 1847 px>d beutlid^e Saf)reörittgc angelegt 9J?and)e aud) im 3al)re 1852» 2)ie 5)oppelringc ftnben fiel) foivol)l bei ftarf alö bei langfam 5uget\)ad)fencn Stämmen unb ftnb im mel)reren 33äumen foi\)ol)l am 3i>Pf^ alö am Söur^elenbe bemerfbar* 33etrac^ten \m fte an einem bünnen £luerfcf)nitt, fo ^cigt fiel) beutlicl) \)a^ bie fefun*» baren Dringe nid)t «gauptringe finb, benn fo mk ^Uljnlui)^ feit fte and) mit biefen l)aben, get)en bie engen (platten) Seilen n)elcl)e baö (Snbe ber fe{)eijtbaren Diinge bilben, allmä^ Ug ivieber in tk meitern ^dkn beö 9?ad)fommerö über unb n\d)t fo baß, \x>k an ben.U)al)ren 3al)reöringen, bie grobften Bellen unb bie feinften aneinanberftießen* 2)er innere. X^eil ber SDoppelringe ift ftetö breiter alö ber äußere. 2)ie Unterbree{)ung ber 33egetation fällt bat)er uh^)1 in ben l)ol)cn Sommer unb ba entfprecl)enbe 9tabelbcfd)äbigungen an ber gid)te Weber beobachtet i\)urben, nod) n)al)rfd;einlid) ftnb, bleibt mir für ben Slugenblid feine anbere alö bie obige ^rflärung burcl) große 2;rocfenl)cit 3n ber ^l)at \x>ax ber Sunt 1846 fo trocfen, ha^ bie Kulturen in einem großen 3^l)cil !l)eutfd)lanbö notl)litten unb ^eic^ncte fiel) baö önbe 3uni 1847 burcl) ungemeine 1rocfenl)eit au^. 2)ie ^Birfung ber ^^i^e fteigert ftd; fcl)r ivefcntlicl) unter 93iitu>ir!unc| bie 933ävmc entbtnbenbct ober ^uriirfu>crfciibcr trocfcncr £öi*pcr, wie (Srbe, ©mö, SauB, S3aum< nabeln, (£o er()a(ten im 3uH bie ©ipfclMätter ^on Lonicera diervilla, auf U>elcl)e bie biiiTgcUHH-bcnen 33(üt{)cn beöStraui^ö ^u liegen fommen, in beren Umgebung rotl)braune 33ranb^ flecfen* Keimlinge in ben (Saatfd)u(en unb junge ^flan^en bie nod) nic{)t befcl)atten fönncn, leiben ftcl)tlie^ unb gel)en ()äuftg gu ©runbe, mnn fte inmitten einer ^obenbecfe ^on türrem fid) an ber (Sonne ftar! erf)i^enbem Saub ober t>om 2)ecfreif abgefallener gic{)tennabeln ftel)en. 2)af[elbe gefc^iel)t unter bem Einfluß beö fogenannten S3iberfd)einö ber nid)t^ Slnbreö ift alö bie öon ftel)enben Räumen ober ®ebüfd)en guritcfgeworfene §i^c, 2)enn nic^t bloö bie Stämme freifte^enber 8äumc, fonbern and) tk SBelaubung tDirft auf ber ?0(ittag$^ unb Dlae^mittag^feite fo fräftig SBärme gurüc! gegen bie (Srbe, ta^ ftier bie ^-Bege^ tation notl)leibet, 9]id)t feiten bemerft man wie ein l)erab^ I)angenber 51 ft eine einzelne Stelle befonber^ betrifft unb brennt, S3ei ber 51 u gcnfätlig feit ber (Srfcbeinung unb iijxcx Sßirhtng auf bie baburd) betroffene junge 3Segetation glaubte id) bariiber burd) einen einfac{)en ^erfucl) mit bem ^l)ermo:* meter einen näl)ern 5^ad)tt>eiö liefern ^u fonnen. 3d) ()ängte am 23, Sluguft 1859, naef) vorausgegangener längerer ^ei§^ trocfener 3ßitterung, hei fd)öncm, n)armem 6onnenfd)dn unb faft ru()iger Suft, 5lbenbö 5 U^r, auf ber 2i3iefe v»or bem §ol)en()eimer (5cl)lof eine Sln^a^l gleid)er ^l)ermometer auf, 33ier berfelben, na^c über bem trodenen Olafen, im Um* freis einer freiftel)enben hi^ auf 93iannöl)6l)e fel)aftreinen Sinbe t>on am 53oben 62^"^ 2)icfe, — 206 — taö eine auf HO'""' ^om «SUimin in bcffeu ©cl)attcu ^cicjtc 24^ C. ein s^Dcitcd auf llO'""- t>om Stamm, fcitlicl) in bcr 6onnc auf(]cl)än(it, ^ci^tc 28'' C. ein bi'itteö auf 110""- x^om (Stamm cjcßcn tie ©onne, in bicfiT auf(]cl)ängt, 28^ C. ciu iM'ertc^ auf SO'""- l^om Stamm gcßen bic Sonne, in biefei' aufijeljäußt, 31,5^ C. günf 2^()ermometcr ln-ad;te id) ^ur felben Stunbe im Umfrei^ eineö am glcid^en Ort ftc()enbcn, auf ber Sdjatten* feite ftc^ beinal)c an eine meterI)oI)c ftcinerne 33a(uftrabe lcl)nenben, Mö an beu 53oben beaftetcn, 3"" l)ol)en ^iHiTÜcfen^ ftvaud)^ an, auf lO'*"- über bem ^afen. 2lud) biefer anir auf ber ber Sübu^eftfeite beö Strauci)^ ^erfengt. 1, 3:l)ermometer auf 60'°^- vom ^ufd) feitlid) im Sc()atten, erftmatü 23,5«, nad) einer 3ßei{e 24« C. 2, ^^^ermometer auf GO'""- t>om ^ufcl) ^dtiid) in ber Sonne, erftmalö 25«, nad) einer 2öeiic 26« C. 3, S;i)ermometer auf 14""- lunn ^ufd) gegen bie Sonne, erftmate 29,7^ nad} einer 3Öei(e 27,5« C. 4, 2;i)ermometer auf 140'™- i^om 33ufd) gegen bic Sonne, erftmalö 28^ nad; einer 2öei(e 27« C. 5» 3^l}ermometer auf 430'"^- ^om 8ufd) gegen bic Sonne, crftmatö 25«, nad; einer QBeile 26« C. 9Bir erfe()en I)ierauö, \v>mn eö erlaubt ift auö ivenigen, ö(e{d;fam nur iurfud;ön)eife angcfteKten 53eobad;tungen Sd;lüffc ä^i 3iel)en, baß hei ber ^in^t 3anfd;en tcn hdtcn auf 110 Cent. (Entfernung ^om Stamm fcittid; in ber Sonne iinb i^or bem Stamm in ber Sonne l)ängeni)en ^f)ermome^ tern ein Untcrfd;icb ftc^ nic^t au^fprad;, u>ieu>ol;l er hd bloe 30 Cent, gerne 3,5« betrug. 5[m ^^^crrücfenbufd; waren Uc (S'ntfcrnungen nicht gteicl) — 207 — ' (]c\vä()It 5)oc() ftcl)t man an^ l)itT beim 3* bf6 5, Zljn-^ momctcr bie gcftci'öcrte Sßärme mit bcr Entfernung t>om Stamm von 29,7 auf 25 unb von 27,5 auf 26'^ fairen. SSie kmerft, ivurbe bie ^eobae^tung erft 5lbenbö an^ gcftellt, \x)o vom Stamme unb ©ebiifcl) empfangene Sonnen^ ftra()len not^njenbig ftd) mel)r nacf) alten Oiicljtungen ger^ ftreuen, fomit ti^cniger ben Soben treffen fonnten* 5(uel) ift ber Stamm ber Sinbc raul) unb baburd) ivol)l \veniger alö ein glatter S3ue^enftamm jum DJefler geeignet, enblic^ mu^tc auc^ ber gan^ leife Suftjug einigen Einfluß, fei e0 pofttiv burd) (^rfältung aller 5^l)ermometer, fei c0 negativ baburef) xiben, baß bie bem Stein unb SBufcf) näl)er Ijängenben etwaö mel)r Sd)u^ gegen tk Ieid}te Suftftrömung fonnten 311 genießen Ijahm. !5)ie golgen bev von benStämmen unb^üfel^en gegen ben SSoben prallenben QSärme ftnb am 33ud)enauffd;lag ein Mnu mern, ©elb^, mand}mat ©efprenfettrotljbrauntverben auf ber Sommerfeite unb baö @ingel)en ber iungen Sämlinge unb ^^flan5en in ben Oieiljen tvelcf)e gegen 9iorb ober Oft an'^ ]^öl)ere ^olj ftoßen, Icingö beö ganzen Sßalbfaumeö, mit §luönal)me ber hei fe^r naffer SÖitterung entftanbenen \)k ber vom S^oVq jurüdprallenben S;>ii^t nod; niemals auögefe^t ivaren. ßuni 1859.) Stoßen i?ulturen mit gut gelocfertem S3oben auf bie Sßeft^ ober Sübiveftfeite von ®el)öl3, fo fommt ^u ber l)em* menben SBirfung beö Sßiberfdjeinö nod; baö §ereinftreiel)en ber ^Baunnvur^eln l)in3u unb ivir fel)en alöbann tk junge ^^egetation faft mit 9?ull anfangenb, im 93cr^ältniß ber (Entfernung vom ftel)enben .^ol^ beffer gebeil)cn, b. l). mit ber ^ronc eine anfteigenbe ^ink hilhüu 2)a fid) biefelbe SSirhing auf ber Dft^ unb ^f^orbfeite ber ®el)öl3e nicl)t ober • — 208 — in untcvgcorbnetem ®rab ^etvjt, ift tt)oI)l bcr 9Q3ibcrfd)cin immcv^in bcr tjomiegenbe gaftor bei bcm S^organg. So lange ©raö, fcbfcgenbcö ©etraibe unb Unfraut, fcfbft §a{i)e grün bleiben, finb fte (Saaten nnb ^J^flan^ungen befanntlief) gegen baö 5hiöbrennen bienlic^* (Sobalb man fie l)at entfernen (äffen, wixt) ber niangetnbe (Sc^u^ unb bie (Stra()(ung ber gelb ober braun t\)crbenbcn Stoppeln am ©elbi^erben ber ^^flan^en erfennbar. 33eim ®raö beffert fiel) aber baö 53er()ä(tn{^ batb burel) ta^ 9tact)n)ac^fen bc6 ftd) ^on 9ieuem begrünenben 9tafenö* ^ä^t man ha^ ©raö natürlich) abfterben unb gelb iverben, fo üerliert cö einen Zljcii feiner günftigcn ^"ßirfung, ja cö fann gelb unb bürr geworben, je nacl) feiner 33efcl)affenl)eit, burd) '^ärmeftra()(ung ctma^5 nael)tl)ei{ig wixkn unb in biefem gälte i^omKbiöiS, •Stuguft an unbebenf(id) entfernt n)erben, 5lm meiften fiif)l^ bar mirb hk Sact)c auf SBalbfetbern, n)0 mit bem friil)rei? fenben gelb i^erbenben Sl^intergetraibe and) bie ^l^flan^ungen fel)r leiben (granffurt a. ^3^.) unb felbft mit einer §afer^ faat t)erbunbenc 9?abell)ol3faaten in trocfnen Sommern mit bem ®elbn)erben ber ,§alme ju ©runbe gei)en, (Bin 9}^ittel gegen ta^ 5hb^brennen von ileimlingen unb jungen ^^^flanjen beftel)t in einer ber (Baat v>orf)ergel)en^ ben griinbliel)en2oc!erung beö33obenö i\)eld)c biefem t)ic gäl)ig^ kit t?erleif)t, felbft hd ^ürre tic geud)tigfcit gcnügenb an^ 5ul)alten* 2luc^ frü()^eitigc Baat fann einigermaßen bienen, bamit bie ^eimppn^djen notl)biirftig erftarft hie S^ü^c ju ertragen befommen* 53egief3en jur trodnen S^it ift nid;t überall möglid), unb man v>errtd)ert baß eö einmal begonnen fortgefet^t merben muffe, hi^ uneber Dfegcmvetter einfalle, tvenn nid)t t)ic fid; bilbenbe ^obenfrufte nac^tl)eilig mx^ fen folle. gortgcfe^te trocfcnc §i|3e uue biejenige ber . — 209 — @ommeni 1842, 1857, 1858 unb §o(I)fommev 1859 l)abm nod) weitcvt5e()enbe 9?arf)t^ei(c im ©efolgc* ^äume mit cmpftnblicf)ci' Diinbe befommcn auf bev @üb^ ober 2Seft^, "ocx Willem aha bcr ©übu^cftfcite (cid)t €oniienbraiib, 5ln iüngeru (Sfc^en unb Oioffaftanieit (1859) fie^t man öftere b(oö bie Scberftaut ipla^cn ober in (5c!)uppcn ge()cn* ^m gemeinen 5If)orn, ber 33uc{)c nnb 5Sei;moutf)öfüf)re aber ftirbt auf ber ©onnenfeite ein breiter buc^tiger Sängö^ ftreifen 9iinbe gcin^lid) ab unb fallt herunter ober mth, tt)enn er mit bem §0(3 »erbunben hkiht, burd) feitlid)c Uebermaüung atlmd()Iig eingeividett» 5ll(e 33äume unb ©tämme bie plö^lid) lic^tgeftellt, ober i^rer ben (Stamm be# fcl)attcnben SSeaftung beraubt luurben, n)ie Dberftänber im ^iJ^ittehvalb, ftnb bem 9Zac^t^ei( ^or^ugöi^jeife preisgegeben* 50?an ()at biefe ©rfel)einung beö (5onnenbranbe6 l)äufig ber ^äik 5ugefd)ricben, unb t>on ,,groftp(atten'' gefproe^en. 5)iefe Slnnal)me bcrul)t aber auf 3vrtl)um, waö einige 5luf^ mer!fam!eit auf ben ©egenftanb (e^rt* 3n gefd^loffenen 33eftänben fommt fte nid)t i>or, ^ie[mel)r nur n)o 2id)tungen flattgefunben \)abm, unb t^or^üglic^ nad) I)ci0en Sommern* Slber aud) altere ^^^flan^en, junge 33aume unb felbft alte Stämme gel)en einzeln ober gar Ijorft^ unb beftanbeS^ mi\t bei fel)r großer ober nacf)l)alt{ger 5)ürre ju ©runbe* (Srft fällt baö Saub ober ein %\)di ber 9?abeln öor ber ßnt ab ober n)irb rotl) unb hd ben ^labelljöl^ern erfd}einen meift jugteicl) ^orfenfäfer, hk bie Stämme tobten* 3c flac^grün* biger unb ärmer ber S3oben, je flacher itjur^elnb, je jünger bie ^ol^art, befto größer bie @efal)r* 3m 3a^vc 1842 ftarb in bcr Umgebung Stuttgarts auf ben bürren i^cupermergeln ein großer %l)dl beS l)errfd)enben 33ud)cnbcftanb0 mit 5UiSnal)m ber ftarfenunb bal)er tiefer bemur^ettcn^ud^en unb ber(S'id)en ai\ 3m3al)rl844 fal) id) im 3nnern granfrcidjS hd groger 2)ürre Ävitifd;e miitkx 42. m, II. <^^eft, D — 210 — fämmt({d}c6 giem(id) l;o^e nntev{)o(5 eincö 9}^(ttctt))albe6, mit. 5luönat)mc beö Dbcrf)ol5e6 rot^ gcivorben« Slüerbing^ crl)oU fiel) ein 2^l)ci( foldjcr ^äumc lieber im näd)ftcn 3a()r, fc^r oft aber, befonbevö ti)enn ein iiaffeö 6pätia{)v ^orau6gc()t, ftirbt er mit fielen im §erbft lunl) lebeub fcbeiuenben 53äu^ meu im näel^ften SBinter ah {\. SBinter^groft)» , 93(mtc{)mal ftel)t mau auel) nur wo (5te{ubrccl;eu ober SBurjelrobeu iu ber Umgebung ftattgefunben ^aben, auf beu bemfelben 3Ugefef)rteu Seiten bie S3ud)en rotl)e tiefte be^ fommen (.^afenberg bei «Stuttgart)* (Jö ift ftar baß im (entern galt minbeftenö grünbliel)e ©inebnung ber Söcljer erfolgen muf» 3m 5t((gemeinen läft ftd) gegen hk (Sc{)äben ber !l)ürrc nur empfel)len alle ?0?afregeln ^u t>ermeiben, mi6)c bie 33o^ benfeuc^tigfeit verloren gel)en laffen, \vk i^aubrcc^en unb überfläd)lid)e ^obenlorferung. 5lu6ge3eid)net mxU in ^aaU fd)ulcn M 9ieil)en "oon ^flanjen bie bereite befd}atten, ^iiu bringen t^on Saub unb ^■rl)attung be^3 @rafe6, fo lange eö nid)t bürr \x>\xt unb baburd) brennt. 3m 9lieberwalb ift auf bürrem ^oben hit Umtrieb^^eit beö Unterl)ol5eö nic^t ju niebrig 3U feiern 33 om ^crauöcjebcv, ^t^nee* glocfenförmigcr fällt gemöljulid) auö 3Bolfen, ber ftarfc ober 9iaul)reif^^uft an ben Räumen fd}lägt fiel) auö 9iebel, oft au^ flarer Suft nieber» ©latteiö entftel)t, tvenn auf ^älte rafd) milbc feud)te Sßittcrung eintritt unb fid) D^cgen ober 3)unft ober hdtc auf ben nod) falten 3?äu^ nien alö (Siö nieberfd)lagen» — 211 — ^cfrf)äbigungen bimi) ©d)nce fallen in bie 5^\t »om SSonDintei* hi^ gvüljling unb ftnbcn befonber6 ki fe!)r rut)igcu Suft imb milber Temperatur fiait (2öinter 1843/44). dU^^ net eö auf ben @cf)uee, friert cö unb fcf)neft e^ tvfeber, fo \mt) feine 6cl}U)ere au^erorbcnth'c^ ^erme()rt, (Stellt fiel) gar vor bem SSieberbeginn be^ ^l)auivetterö ein ftarler Sinb ein, fo fönnen bie belabencn ©tmnme vollenbö 9eldl)mt, gebrochen ober gu ^oben cjeleßt werben (2ord)er gorft. Slpril 1837). SSegen größern Dunftreitfitljum^, ftMerer Söärmeftral)^ lung unb 2Bärmeabfül)(ung, l)errfcl)t ber ^uft vor^ugönjeife in ben ©ebirgen. 2lm meiften im 9Jiittelgebirge welcl)eö tt)olfenrciel)er ift al^ bie ]^öel)ften ^^artieen unb baö 2^ieflanb* SSomit natiirlid) nid)t gefagt werben foU, baß bie beiben le^tern nicl)t öftere auel) ftarfen 3)uft auf^uweifen ^aben. 3)enn in ben niebrigern ©egenben fann er in golge ftarfer ^liM (Diljeint^aO ober beö regelmäßigen näcl)t(icl)en %l)aU 3ugö in engen X()ä(ern unb klingen, aucl; \vol)t auf ber ©ren^e von großem ^od}fläcl)en ober 9Ba(bpartieen auftre^ ten, tk an X)ödk %i)l\Ux ftoßen unb fiel) oft burd) auffallenb reid)lid)e unb bicl)te 9?ebelbi(bung au^3eicl)nen. lieber ba^ Sanb aber, auc^ noc^ hd einer §öl)e von 300 unb 400 ^D^eter über bem Sfflca crftredt ftcl) l)ier ber 3^'uft fetten unb nic^t vor S[ßeil)nacl)tem ©§ ift begreif(icl) baß bie wegen il)rer 2Bärmeftral)lung ft(^ befonberö erfältenben einzelnen Zäunte in Sic^t^ unb 5lbtrieb6fcl)lägen, unb bie Dberl)o(5ftangen im 9J^ittetwa(b bem y^eif fel)r unterworfen ftnb. 2)ie nad)tl)ei{ige 393ir!ung beö ^Duft^ wirb baburel) er^ l)öl)t ta^ er meift von ftrengerer ^atte begleitet ober gefolgt wirb, bie baö ^ol^ ber ^äume fpröber mad)t ^latUi^ er[e^eint in Uebergangö^eiten, 3umal im ^or^ £)2 — 212 — wi'ntcr unb gcvjen bcit gnif)linn. 3cbe 33aumnabc( erl)d(t baburcf) auf ber (Bette n)o{)er bic feud[)tc Suft Um, eine x>k{ biifere 9?abc{ ^on ®fö 311 tva(]en, jebeö S3(att ein bicfeö, bai'ükr ftd) mobclnbe^ 33latt i^on (^i^ unb Slcfte unb (Stamme ü(H\^ic()cn fiel) am ftärfften auf bcr 3ßinbfeitc mit cinev biffen ©ic^frufte n)e(d)e, rurcf) ben 2Öinb benjegt, mit £rad)cn in Spiralen am 33aum ()inauf berftet, (S^ fann fiil)(baren (Schaben ftiften, meift aber tvirb biefer xok ber !l)uft nur bann empftnblid) tvenn er ftd) mit Sd}nee öUgleic^ einftellt* §ec}t ftd) biefer nod) in ?Diencje 5^vifd)en bie beeilten 9f?abe(n, fo unrb natürlid) bie ^ürbe für bic 53äumc au$nel)menb i>ermef)rt* lleberl)aupt greifen (Sd)nee, Duft unb ^iö fo iM'etfacf) burel)einanber, baf Xdxx oft nur i()re ßii^inimennjirfung unb ben 5.lnt()ei( nid)t me()r erfennen, ben jebeö baran cjenommen, 3öei( ber Sef)nee unter ben breien n)eitauö bie it)icf)^ tigfte (Srfd)einung ift, u>o(Ien \Xi\x if)n W\ unfrer 5lbt)anb(un9 alö Scitfaben nel)men unb nur nebenbei auf biejenigen ^4^un!te aufmerffam macl)en, \\x m{?erfd)iebenen SSerl^ältttiffe unter benen ber (£d)neebrucf ftef) cinfteUt, 3m fübiveftlie()en 1)eutfe^{anb fteüt ftcf) bebeutenber ^d)nec unb bamit ©ef)neebru(f öftere fd)on mit 33eginn 9?oi>emberö ein, meift nod) hd offenem ^oben, unb I)iTuftg, vok 1848 unb 1858 M grof^entf)ei{ö noc^ auf ben S3äu^ men ^ängenber Betäubung (33irfe, (Sid)e, ?ard)e) \x>t\&)t feine SBirfung erl)ö{)t» 5lud) ber ^d)nee^ n)ie ber 2)uftbruc! fcf)abet mel)r m ber fo genannten SBotfenregion unb bem untern an biefe gvenjenben @ebirg6gürtel, \m\{ fid) I)ier 't)k größten 9^ieberfd)(äge unb größte Suftfeud)tigfeit finben, i\ 53erg — 213 — öicbt für baö növbricf)e unb mittlere !l)eutf^(aub bcn ©artet t)ou un(^efä()r 500—750'" iibev bem ^ecve* 3u 2i3iirtcm-' bevß biirfte er etwa ^njffc^cn bcr gitbcvebene (400™) unb beni \\)ilt)cn 6ee hd ^iMat) (900'") Hegen* 3m iuolfentofern dgentlfc^en §od)gebirge fällt ber 6d)nee minber flocfi'g. 3)ie größten plö^lfd) fallenben ©c^neemaffen, jumal fotc^e tüeiif)en 6d)neeö fliegen bi'e @ebirge märmerer Sänber l)e{m» 3n ber ^uvergne fommt eö ber SSerftc^evung ber 2ßirtl)6leute am (Santal jufolge tiic^t fetten ^or baß bie niebrigen Käufer über 9?ael)t U^ an'6 @trül)bac^ dngefcl)neit iverben. ^uf hcn I)o^ern ^4^un!ten bafelbft gefeiten fic^ ^um @ct)nee noct) ©latteiö unb Spätfröfte, in folcl)em Wa^, ta^ I)ier an ber ©rätbe bc6 ©ebirgö, M nur ettva 1600™ über bem Ticcx, tk Xannt ivegen ber t?ielen @ipfel»erlufte bie belge^eicl)nete gorm einer (Sic()e annimmt unb ^X^pl; 33ucf)e, Planne, ^Sogelbeer, 53^el)lbaum (Pyrus I^^fe aria) mit einanber bie 33aum^egetation, ja faft ^^if^^ t)k 33egetation überl)au:pt befcl)l{eßen, benn felbft JlL tk 9Jit?rtillen fa^ icJ) bafelbft in jämmerlich erfrorenem ßn^ ftanbe baftel)en* 3n geringen (Entfernungen tiefer an ben Rängen !ann bie ^udjc nur no^ alö niebereö 8($lagl)o(5 benjirt^fc^aftet n)erben, njeil i^x ^o:pf i?on 6cf)nee unb ©latteiö nieberge^ brürft, auf ber ^ergfeite bloö, geriffene unb gebrod{)ene Stefte^eigt* 2ln einem anbern Drt ((Sommerfeite beö ^4^ui;^ Wlaxit) ftel)t dn elenber 33uci^enbocl)^ \x>alt), beffen®ipfel unb tiefte foüielfacl) zertrümmert, bienac^gc^^ vt)adl)fenen5leftcfo frummfinb, baß man auö ber (Entfernung einen (Sicl}emt)alb gu feigen glaubt* d^ebirgige Sage ^at and), mit l){er bie Saubl)örzer oft im 2aubfcl)muc! überrafc^t \ux^ tm unb n)egen beö 5lufl)altenö ber SBinbe, befonbere ^e^ — 214 — beutung l)inrtrf)t(id^ be6 @d)neebrud()ö» 5)er 6c()nee fättt iiäm^ lief) t>or SlHem {)intcr ^Sergrücfen , S5aumrcif)cn, §ecfcn unb ^wifiten 3)oppe(()ecfen, übcvf)aupt i))o (5d)u^ gccjcn ben 5Binb t)cfte{)t, langfam nfebcr unb ftiftet erfaljrunQömapiij ben grö^^s ten Sd[)aben» Erfolgt (Sd)neebrucf) an einer bem ^int aufgefegten 33evgwanb, fo ift bie^ nur in bem untern ^^ei(c. Slm meiften leiben im ftrengen 6e{)luf unb ba^er fcf)(anf envad[)fene ^tangenl)ö(5er unb 3)ic!igte* 2Baö irgenb ni^t »otl gefct)(offen \\i, !ann ben (5d)nec burd)(affen ober beim fcf)iväef)ften 3Binb abfc{)ütte(n» @aatbeftanbe, mit mcift bic^ter unb fd)(anfer, leiben mel)r alö ^4^flan^n)albungen» !Dap biö;« !)er ftreng gefd)(offene, plöl^lid) burcf)forftete, mel)r leiben al^ »ollbeftanbene, i^irb allgemein angenommen* t)» 33erg be^ ftreitet eö jebod) unb mol)t tl)eilwei6 mit 9iecl)t, b» l). für baö erfte unb ^\mk 3al)r bcr !l)urel)forftung* gür baö britte unb vierte aber, wo in golge ber fid) fcl)nett unb auper SScrl)ältni§ entwidelnben £rone bie 2aubl)ol3ftangen fid) t»ielfad) buvcl) il)r eigene^ ®ei\)id)t ^ur ßrbe biegen, bürftc ein Sc{)neebruc! bocl) fühlbarer werben, alö fonft, wit auc^, unb voo^i unbeftveitbar, njegen ftärferer ßrfältung X)uftbrucf) bort me^r ju fürd)ten fein it)irb, lieber ben 3Bcrtl) be^ gimmelbctriebö in ^Se^ug auf (Sid)er^eit gegen (£el)neebrucf finb bie 5lnftd)ten get^eilt. @rebe*) erfennt in il)nen \)cn naturgemäßen unb ba^er üor^ tl)eill)aften Staub, ^* 33erg [teilt bie gegentl)eiligc 5lnrtcf)t auf» 5)ie l)icfigen ©ifal)rungen au6 ben 30ger 3al)ven gel)cn bal)in ia^ ^eftänbc mit Räumen ^erfd)iebener Sänge im für^ern §olg ftar! 9lot^ leiben» 6omit werben wol)l auc^ bie im gimmelwalb 3Wifcl)en §orften l)öl)ern ^ol^eö fte^enbeit für^ern, fcl)Wacf)fcl)äftigen ^ol^partieen leid)t gebrüdt werben. *) aBalbpfl^ege 1859. on größerer 5tu6bef)nimg finb unb unbutc^^ forftet ebcnfalle frf)(anf aufgefc^offencö §0(5 enthalten. 5{u0 mikn ^fianiuwQm entftanbcne unb baf)cv ftuftge unb ti'cfbeivur^eltc 33cftänbe (ciben am wcntgftcn. ^üfcbelpflart^ungen l)altcn ftc^ im Einfang Qwt gecjeii 6d)nec, ftcl)er(tc^ aber fpäter mnn einmal 6c^(uf ein()e^ treten ift, um fo fd){ed)ter* 3f?ac{) gorft^ unb Sciflb^eitung n^ären mit Siauh^ unb 9^abc(()o(3 9emifd)te 33eftanbe n)eniger gefäl)rbet alö reine S3eftänbe beiberlei 5lrt» (So n)irb bem aber iviberfpro^ d)en unb gum ^eleg ()orftweife au6 33u(l)en unb gic{)ten gemifc^te 33eftänbe angefül)rt bie nid)t minber litten atö reine 33ucf)enbeftänbe^ ^ar^beftänbe tt)iberfte^en felbft^erftänblid) bem @ebnee^ brurf fc^Iec^t* t>. ^erg fal^ im Sa^re 1837 in üK^xmn auö ^ucl)en unb gierten gemifc^ten 60 — 70iäf)rißen 53eftänben mit "oitkn t)ormacl)fenben ftärfern gicl)ten baf biefe fdmmtlirf) burcf) (Siöbrud) biö auf bie §öf)e beö ^auptbeftanbö abgebrocl)en Ujaren, unb fc^lic^t l)ierauö bap Ungleicf)mäf igfeit beö 3Ba(^ beö befonberö ben @i6bruc^ begünftige» 2)ie (Srüärung ber ©rfc^einung fönnte biefelbe fein ir>ie beim !l)uftbruc^ an freiftef)enbem §o(^» Unter ben Saub^öl^ern, ^uma( hd ftrenger £ä(te, brechen unter ber SSu(l)t beö (Sd)nee^ am teic{)teften Oiobinien, @r(en, S3ir!en, ^Ifpen, aud) (Sicf)en, unb 33uc^en, befonberö noc^ nid)t entlaubte* S3on ben ^Zabel^öl^ern ^It bie ^anne am beften au6, it)ie t^ielfai^e S3eric^te auö entlegenen ©egenben S33ürtemberg6 beftätigen, mel)r bie gierte, unb am meiften bie göl)re» !Diefe fel)lt be^l)alb in ber ^öljern 9iegion be6 — 21G — ©antalö gän^Hd), cknfo faft burd)ivcg in ben ^c^ivei^er^ gcbirgcn* 3n ben !pi;renäen freiließ, am Pic du midi 3»53v obcr()a(6 Gabas hn Eaiix chaudes, bilben göf)re unb ^annc bic oberfte S3aumt>cßctation» ßö ftnb bieg aber, ben burd) £icnf)auen entftanbenen ©ntblöfungen am ©tamme na^ ^u urt()ci(en, fe{)r (angfam tt)ad)fenbe, ftammige, babei breitäftige 53äume, ml6;)t biefen ^abituö \cc\ax in anbem ©egenben auö (Samen fortgepflanzt beibc{)alten* 5lud) bürfte ber 6d)neefal{ in ben $i;renäen nie fo bebeutcnb fein, fonft tüürbe man in ben menfc^enarmen unb nur t»on beerben befucf)tcn Sd)lucl)ten mel}r um9ebrocI)ene§ §0(5 ftnben, au^ l^ielten bie nod) ba unb bort f)ier oben mit ben göbren unb Pannen in 9)?ifd)unß iDac{)fenben furjftdnnnigen unb breite äftißcn 33ir!en nicf)t mel)r auö* 9^aul)reif fc!)eint bie gö^rc \i)eniger gu fürd)ten, fofern fte fo ()oc{) in ben buftreic^en !)?orben l)inauf(]e()t, !l)ie ^of^arten ^erl)a(ten ftd), wie fc^on oben angebeutet, je nad) ber f)errfd)enben Lufttemperatur fe()r t?erfc^ieben* 3)^ix 3eit beö bebeutenben (Sc()neebruc!ö am IK 9^ot>ember 1848 gu §o()en!)eim ixi im äußerften %aU — 2^ ober — 3° C. ivaren bie mannö()o^en jungen gicbtcn fo fteif bag fte ftd) nirgenbö nieberbogen unb bic ^om (Sd)nee gebeugten 5(efte beim 6d)ütteln fog(eid) in bie §öl)c fprangen; aud) bic jungen 9iotl) ^ unb §ainbud)en n)aren fel)r e(aftifd)» (iic^e unb 2ärd)e tagen ivie gelä{)mt auf bem ^oben. gö^rc unb (5d)n)arzfö^re gel)örten ebenfa(I^3 ^u biefen, 3umal (entere trug mit iftrcn fel}r f)erabl)ängenben tieften ungemeine 6d)nec^ nmffcn, ol)ne im minbeften baburcf) gu leiben, (greitid) auf ben ^öf)en beö @c{)ti)arzn)albcö, hd ^errenalb, t)ä(t fie ben (Sttuee nid)t melbr auö), ?[)?er!n)ürbigern)cife rid)teten ftcf) tii: genannten gelagerten jungen ^ol^artcn nad) bcm 5lbgang beö «Sdjneeö aKmäljlig \m't)a auf unb einige SBoc^en nad)f)er — 217 ■— fanb man nur nod) einige V)om ©(^nee umgebogene diaiiü hti bencn baö 9f?iebei1iegen eine SSerle^ung be6 tnnem @e* ivebeö t^erantaft f)aben mod)te**) !Der !I)uft f)ängt ftdf) t>or 5lKem an bie (angnabetigeu gc)f)ren nnb bie fein tjcr^meigtcn 33irfen, biefe frümmen ftd) unter i^m nic^t feiten gu 53oben* 3n ber eigentlid)en X)uft^ rcgion n)irb aucf) bie il)r SauB fo fpät t^evüevenbe (Sicf)e ^iet leiben, SSäre bief mit ein ©runb \\)axim\ |te im ©ebirge nid^t fo {)oc^ aufftcigt tt)ie bie S3ucf)e? 3)ie S'iJlö^tt ^i>Jt 6d)nee, 2)uft unb ßiö für bie Se^ ftdnbe rid)ten fiel) nac^ ben begleitenben Umftänben» 53alb ftnb 53oben, ober (Stämme, ober bdtt gur ^dt gefroren, halt ni(i)l 3m erften gati werben ftc^ meljr 53rücl)e (6(^nee^ brud)) an Jlrone ober €c^aft beö »§o(^e^ ereignen, im '^mu ten, bei offenem 33oben, nid)t gefrornen 33äumen, biegen fic^ biefe kid)ter, bred)en \X)0^ aucf) am ^oben ab ober iverben fammt ber ganzen SSuIö umgebrücft ((5d)neebrud), SUte S3äume brect)en el)er alö bie gäljen jungem; gut bemur^eite, foId)e mit fieiner frone galten kid)kx ©tanb alö anbere unb bergL ü* ^erg beobac{)tete in (5aatfcf)u(en am ^ar^ gid)tenbeete junger ^fUm^en bie burcf) eine (Siö^ unb 6d)neefrufte erbrüdt, wie ©etraibe barunter faulten, Defterö liegen tk 33äume in golge be6 Schneefalle na^ allen 9^icl)=^ tungen burcl)einanber, oft aber aud), namentlicl) M mi6)m\ (5d)nee, nad) ber ^ic^tung bie ber SSinb genommen, Gnt^ Weber bred)en größere gläcl)en ^ufammen ober nur fleincrc minber i\?iberftanb$fäl)ige Drte OJ^efterbrud)), 9^icl)t feiten fel)en befd)äbigte 6tämmc auö \vk ^ufammengebreljte Sßic;' *) 9li3vblingev, tcc^ntf(^e (Sigenfc^aften ber -i^öl^cr, (S. 357. **) 3:^aranbtei: Sa^tBüdjev. IV. S3b. 1847. ©. 145. — 218 — bcn unb ftnb juncje ©tangcnorte gelagert tt)ie ein ^aU 3enfc(b, 3)ie ^or3Üc|ncf)ftc SJla^regel gegen (Sc^neebrucf tft regele mäßige !Durd)forftung bev ^cftänbe unb jmar üon friif)cfter Sitgcnb an* 2)ieg zeigten aud) bfe ^"rfa()rungcn im 5f?arf)^ n)inter 1837 an gan^ jungen burc^forftcten 9?abe(bcftänben M £ümburger govft^, 2ßo fe^r frü()e !Duvcbforftungen ntd)t burcl)fül)rbar ftnb, mie in i^ieten @eMrg6tt)a(bungen, ^enncibe man ^u tidjk natüi(ict)c 5lnfamungen ober Saaten, t)» 33erg verlangt fogar in ben (Sd)nee()rucl)rcgionen bap hM gepflanzt mx^t. !Daö SBegräumen ber 5Sort^üd)fe in jungen Schlagen a(^ ?Diitte( gegen ©c^neebrucf l)a(te id) für grunbfäf^Hd) nicf)t begrünbet, v{e(mel)r glaube id) hat man nur bafür ^u forgen, wo eö ber ^oljpreiö irgenb erlaubt, baf biefeö gro^ent^eit^ ben fpätcrn I)errfd)enben 33eftanb bitbenbe junge §0(3 nid)t 3U fd)n)anfen 3){d{gten en^ad)fe, unt) and) baö fte umge^ benbe jüngere §0(3 nid)t unter ^cfd^attung unb engem 33eftanb fc^wan! unb gebrängt auffc^iepe, b, (). fd)on von frül)efter Sugenb an gu burd)forftem (5d)(an! unb in gebrängtem ©c^tuf ermacbfene 33c^ ftänbe bürfen nur fef)r bet)utfam unb fd)ma(^, muffen aber öfterö burcl)forftet iverben, foHen fte nic^t anberö bcm @d)nee^ bruc! ^»or^ugöweife gum Dpfer n^erbem 9}?ifd)ungen von §o{3arten n)ie gö()ren unb gicf)ten n)eld)e a(ö @tangenf)ö(3er ftc^ ftarf fc^lie^en, unb erfaf)rungö^ niäfig burcf) 6d)nee viel ^u leiben l)aben, ftnb im angel)en^ ben ©ebirge ju vermeibcn ober wieberl)o(t unb ftarf 5U burd)forftem 3n jungen S3ud)en^o(3crn 6«t man oft bie in gotge (Scf)neebruc!6 unb ^u üppigen S[ßad)^tf)um^ ftc^ 3ur @rbc biegenben Stangen ein^ufür^en» 2)affe(bc fann hä Saprai^ — 219 — teln im §!}iittcln)a(b nctf)!^ ivcrben» 3ni Ucbrigen ift I)icr in gcfä^rbctcn Dertlid[)fciten auf Ucbcr{)altunß mööttc^ft ftämmiger ©tätigen 53cbacf)t 311 ne!)men. — SScrgl. !If)aranbter 3al}vbu^ 1847. ©. 143, mxin "0. 33crg aucf) bie ^ol^maffen angicbt, ii)c(cfic buvd) 6cf)nee^ unb (Si^bru^ m Söinterö 1843/44 in bcn 6taat^forften 6ac{)fen0 angefallen ftnb/ IIL dJlandjnUi ^c»tanifd)e (^.rfurftoncn um ©aöanuat) (©eorgia). ^aä) Sluölanb 1859. Str. 23. ©. 550, Vom ^evau^gefeer. 2)er in oft(i(J)cr D^ic^tung auf eine 3Siertc(ftunbe ent^ fcrnte,auf ttwa^ ()üi]({gem unb üou inc(eu 2öaf|'crgräbcn burd;^ goßenem Sel)mcjrunb ftcf)enbe, au5 großen Daumen gcmifc^te SSalb entl)ä{t burd)au0 feine DJ^agnoIien, bie t>iel(eid)t bcn fd)weren 33obcn nic^t Hebten» dagegen ftanben Prunus, Quercus, Juglans, Carya, Acer, Liquidambar unb Hex in buntem ©emifc^ unter einanber. Hex opaca, aB präd)ti(jcn ^aum, ^atU icf) fdf)on fvüf)er auf einer garm alö SlHeebaum üerit?enbet gefunben» (Bdn fcf)önc6, glanjenb grünet, ftac^^ ligc^ ^(att ift gang baffelbe, \vk t^on unferem I. aquifolium, boc() ift eö ^eWer in ber garbe unb bie ^4^flange neigt frd) mer)r gum 53aum* 1)k grüd;te \al) id) nur eingefn, erfuhr aber, baf er mand)mal gang rot^ bamit i'ibergogen fei» Hex cassina, ein auffaltenb fc^öner @trauc^ ^on 12' ^ö^t war gang bebcrft mit fd)ar(ad)rotf)cn beeren j ferner fanb id) nod) Hex myrtifolia unb ligustrina, beibe aber in üerfrüppeltem ßuftanb, ba fie ha^ Unglüd f)atten, auf einer ga{)rftraf e im SBalb gu ftef)en. (^in Liquidambar styraciflua mit feinen grünfpanfarbenen 33(ättern neben Acer rubrum, beffen rotl)e 33lüt()enfrDne prad)tig auf fd)n)argem ^intergrunb üon Pinus — 221 — rigida abftad), fiel mir kfontevö in^ ^luge« Kalmia hirsiita, Pyrus coronaria unt angustifolia bcbccften fteHcin\?eife tcn 53obcn, cbcnfo xt^axm tk 6amcnftcngel bcö fd)önen Lilium Catesbaei no(^ ftc^tbar» Andromeda arborea uut Azalea nudiflora l)attcn ftd) ber fcucl) leren 5^(a|e kmäc^ticjt, unb Ambrosia artemisiaefolia , biefcö fiir(^tevHd)e Unfraut, t>eiv breitete feinen iviber(icf)en ©erud)* Amm dracontium, vir- ginianum unb triphyllum beberfcn nebft liefen ßt)peru6arten nnb Arundo phragmites bic 2Öaff ergraben* Caladium glau- curn mit feinen präd^tig großen ^Blättern giert tm gangen @ommer biefe (Sumpf^egetatiom 3e^ fam nun auf einer breiten Strafe am fatf)olifef)en ^ird)t)of vorüber, bann aber auf unftd)ern, U)enig befal^renen Sßegen in einen ^alh m^ ^inu^arten unb tf)eiht)eife mit ber Chamaerops serrulata fo b{d)t untern)ad)fen, ha^ e§ groger Uunvege bebarf, um burct)gufommen» 3)aö S5ie^ läuft al(ent()alben frei im 3Balb I)erum unb ba()nt bte S33ege* ©ange (Sef)märme ^on Slaögeiern, Vultur atratus, fi^en auf ben ©ipfeln ber 33äume, um fcf)nell bie D^einigung^poligei auöguüben, wann ein (Stürf fällt. 5^acl) folc^er ungefähr anbertbalbftünbiger SSanberung erre{cl)te i(^ tcn £ird)I)of lBonat>entura, mldja einen 5lrm beö (Salgmafferö einfel)(ieft. Sol)nenber Slnblicf nad) mül)feligem SSeg* Xk ^bh wax im ©intreten, baö SSaffer noc!) 40—50 gug breit* §ol)e0 (Sd)ilf unb ^ffiafferpflangen aller ^rt umgaben bic Ufer* 3Son ben S3aumriefen ml6)t l)crüberblicften, waxm fc^on mel)rere umgefallen unb lagen quer im Saffer; ben ^intergrunb bitbete bid)ter Sßalb unb ba t)a^ SSaffer hm 70 ^agmerf großen ^irc^ftof in einem l^alben S3ogen einfd)lieft, fo fonntc man baö ^ffiaffer mit feinen Ufern auf eine beträd)tlid)e Sänge im 5luge behalten* §ier mar nocl) n)irfliel)er UriDalb, mc i^n bic vertriebenen Snbianer Ijinterliefen, unb in mU — 222 — d)cm bie 2lrt fccr ©uropacv nod) mni^ ge()auft l)atk. 2){c )}räd;tigen (Sebcm mit iljxtn blnugvauen (Samen brängten fni) nkxaü ()crt?or, um fid; Suft 311 t?crfd)affen, Lirioden- driim tiilipifera, Scbcnöcidjcn [Quercus vireiis Ait.] unb gidjtcu [spec.?J ftrittcn ftd) um bcn ^iUa^, unb bie ^JßaU mettopafme ftvcdte ii:)re fäd)erartigcu 33Iättcr ba3\\)ifcf)em 5hif meinem ^eimmege burd) mel)rere xc^t {)iibfd)e Saubn^albpartien, fanb id) tk Aralia spinosa, Prunus ame- ricana, Liriodendron tulipifera nel)ft ))kkn anbevn 33äumen3 gule^t, l^ei einer qjlantage, in großer Sln^al)! unb pmd)tigen (yvem^[aren gvuppirte gana alte Seknöeic^ien, bie größte Bierbe ber ©egenb. ^Dian I)atte if)nen beim 5lu^^ieb M Sßa(be^3 in bem fte ftanben, ba6 Mm gefd)enft» (Ein fel)r großem, fdjoneö (Sremplar ber Salix americana pendula j^iertc ben ^4^(al3, unb eine 9J^enge Ailanthus glandulosa, mitunter in ftarfen Räumen, ftanben längö beö Segeö. Dbmo^l biefer fd)öne 33aum l)ier fcl)r l)äufig mn-foinrnt, fo fal) id) iijn bod) nie mit feinen prädjtigen @amenfapfe(n, bie i()m in 9^en)'g)orf a(ö Sltteebaum foldjen D^ei^ iHTleil)en, ivä()renb im §erbfte feine präc()tigen IjcUxotljm Samen großen §orten^ fien nid)t unäf)nlid) fef)en, (So fd;eint tic iDeib(id)c ^43flan3C l}ier gan3 3U fel)len, unh nur hk männlid;e l)ie()er »erpflanat i^)orben 3U fein, midjt ftd; buref) 2öur3elauöläufer fo t)er* me()rte» Morus alba, m 3U 50' §5l)c unb 3' 3)i(fe über bem ©tamm, fte^en nod) v»iele l)i(x, and) ift Morus multi- caulis, früt)er 33el)uf6 ber Seibe3uel)t i^'el gepflanat, aKent^ f)alben verbreitet» Rosa lucida bcfonberö fd)ön burd) tk glanaenben fdjwaragriinen S3(ätter unb mi^m 33(üt()en, caroliniana unb laevigata über3ogen bie B^'^inie, unb mel)rere große 5)kgnoIien unb ©iel)en befd)atteten meinen D^iicfweg 3ur (Bta\^L (inner I)ier befonberö beliebten @d)lingpflan3e jnuß nod) (SrtDäl)nung gefcf)el)en, bie nid}t nur in aUm — 223 — Sßalbmt iinb gclb^aunen ^orfommt, fonbcrn auc^ tu ben ©arten iinb an ben Käufern Q^OQtn n)irb. (S6 ift Bigno- nia sempervirens, ml&)t {()ve fc^öncn gelben Blumen fc()on im SInfang beö Sanuar^ in fo(ti)ev 5D?enße entfaltet bap fte tt)te ein gelbeö Xnd) auöfel)en unb bie gan^e Unv gegenb mit if)rem angenef)men, aurifelartigcn @eruel) erfüllen. !I)ie ^4^flan3e n)irb t){er Saömin genannt nnb fein ©pajier^ gcinger Ul)xi jnriicf, ix)elrf)er niel)t grof e 53üfcl)el biefer 33lnmen mit nac^ §aufe bräel)te. 6ie ranft fiel) 30 biö 40' l)ocl) an ben Räumen l)inanf nnb anrb auc{), n){e bei un6 bie !)J?aiblüm^en, al^ §anbeBartifel anf ben SD^arft gebrad)t. 9]äf)er gegen bie @tabt gu l)tht fiel) ber 33oben tt)ieber, tvirb trocfener nnb n)eniger frnd)tbar* 2)er t>on ber @onnc aufgebrannte ©runb, mld)(x frül)er mit g{d)tenbäumen be^ \vad)fen \var, bie längft t>erfd)\t)unben ftnb, \)at nur Cactus opuntia, latropha stimulosa, Houstonia coerulea, purpurea, Ambrosia artemisiaefolia unb einige ^Ifterarten aufju\veifen* Ueberall fe{)lt l)ier baö fcf)öne @rün unferer 333iefen; nur Unfräuter erfe^en e$ unt^ollfommen. (Sine anbere ^f(an3e, unter bem 9?amen §unböfendE)e( kfannt, bebecft ebenfalls bid)t bie trcdenen Stellen unb n?irb 4—5' \)od). 1)k ^43ferbe lieben fte befonber^, unb aurf) baö §ornv>ie^ nimmt im 9^otl)fall bamit t»erlieb. (Sie ftel)t un^^ ferer Tamarix fel)r äl)n\U\) unb ift ein 2ieblingöt>erftecf ber £anind)en, Lepus palustris. Selten gefit man burcl) folcl)e Stellen, o^ne einige anf^uftöbern, unb thm fo trifft man l)kx in großen Sef)aaren bie fleinen dichf)iü)mx, Oriix virgi- niana an, tvelc^e burd^ il)r geraufc^t>olleö ^lufftel)en oft erfcferecfen. Ueberl)au^t ift Ijkx ber 9?eid)tl)um an 3ßilb unb SSögeln n)eld)e noc^ immer gelb unb SKalb beleben, jum ©rftaunen. !l)al}er lann jeber männlid;e 33eivol)ner biefeö Sanbeö alö — 224 — %\(\(x bctrad)tet tucrben unb 5vnabcu ^on 10—12 3al)rcu o befonberö viele «^irfc^e ftel)en, ^cinc Sßinbl)unbe l)atte ic^, um fte für bie bevor^ [tcl)enbe 3agb ju fd)onen, in einen ^^alafin gefeilt; id) felbft aber l)atte meinen alten '^ad beftiegen unb ritt bem 3ug voran, (So war bereite 5 Ul)r 9f?ad)mittagö alö ioir in ber ©egenb anlangten, mo u>ir unfer ^clt auffd}lagen wollten, S93ir befanben unö 8 englifcl)c 9)?eilcn i^on Nielgalla, einem !l)orf in welchem 33anba, ber gefd)icftefte (Slepl)antenfpürer in ber Umgegenb, i\)ol)ntej biefen liefen wir fogleicl) rufen, — 225 — um un$ 6et bcn fernem Sagben bel)üff((c^ ju fein, 5Im fo(ßent)en93?orcjen bec^akn \m unömtt!l^age6anbrud) nad) ben näd)ften §üge[n, frifcf)c @fepf)antenfpurcn auf3ufuc{)en. !Docf) eö I)atte bi'e 9Zad)t t)(nburc[) geregnet unb bi'e ©puren maren l^ieburd) i^ern)ifrf)t 9^aitbem mir ben halben Xag frucf)t(o6 uml)ergelaufen tvaxm unb eben tm 33egr{ff ftanben nac^ unfern ^dkn junufjufe^ren, ^ernal)mcn \m plöülid) baö S'.rompeten eineö (^1epl)anten auf etwa ^ji ^Jlcik 5l6ftanb, ti)e(d)e^ ftd) in 3^vifcl)cnpaufen n)fcberf)o(te unb gkfc^ einem entfernten !Donner in ben na()en gelfenfcl) lud) ten tvieber^ f)aIUe. !Daö ©ebüfd), m^ bem ftd) ber ©lep^ant f)ören lief, (ag am gufe beö ^ergeö, \x>ax niebrig unb ^iemlid) unju^ gäng(id). 2ßir jnjeifetten inbeffen nic^t, baf Yoix e^ mit einer ganzen §eerbe ^u t(}un fyitkn, benn auö ben 6puren bie \x>ix fanben unb einigen abgebrod)encn ^aumäften !onn^ kn mx ti(^ fd)Hef cn ; burd) biefe 93ler!nut{c gefeitet, erreid^* ten n)ir ein Terrain, it>e{d)eö mit 10 gug f)of)em @ra6 fo bicf)t beu^ac^fen war, baß man nur mit ?Oiü{)e einbringen Tonnte, ©öwar ungefähr 2 ?0?orgen grof unb "oon alten ©eiten mit bic^tem ®ebüfel) umgeben, außer ^on ber 6eite, 'oon weld)er wir unö naf)erten; f)ier war ber guf beö 53ergeö unb ber ®runb für üppige 5^egetation ^u f)art unb fteinig, 3cf) l^örte je^t beutlic^ hit ^Bewegungen ber §eerbe im ©rafc unb fal) a\i^ bie ftcl) bewegenben D^ren eine^ (^fep'^anten, auf etwa 30 (B6)xiik "oox mir; bie 6tär!e ber §eerbe felbft fonnte id) jebocf) nid)t ermitteln, ha baö ®ra^ in f)od) war» 3d) überlegte nun einige ?[}^inuten, auf welcl)c Söeife ber Eingriff am beften ^u unternel)men wäre, 2)od) bie ®e^ Wef)rträger, weld)e bi^ auf meinen ^üd)fcnfpanner SBallace eigentlich nur ©epädträgcr waren, würben ängftlid), fuc^ten it)ren @tanb l)inter mir ein5unel)men, flüfterten unb ftießen ^titifc^e JBlätter 42. S3b. II. ^eft. ^^ — 226 — mit bcu ©emoI)rcit anciiuinbcr, ^lußcnblicflid) cvI)okn ftd) ^tüci 9iüffc( pcrpcnbi'culär iinb gaben baö 5((armjeid)cn. (S^ waren bicö ^mi Scitctepl^antcn, imb i^on ücvfcf)icbencn ©eitcu antwortete bevfc(bepofaunciui()nlid)eXon, t\)äl)renb ftd) önglefd) t>evfc^iebene fR\i\]d er()o6en, nm bie ©efa()r ju crforfdjen, iDe[cl)e bnvd) t)k hdtcn Seite(epl)anten angefünbigt Sorben waw ^a^ 2;rompeten cineö (5(cpl)anten ßleictjt bem dloUm beö 2)onnei'0, luib hk iwd 2eite[cp[)anten liefen o()nc Un^ terbred)ung auö bcr Siefe i()rer Sangen biefen 2^on erfd)aUen, lim bic §eerbe ^ufammcn^nvufen, Ungefä()r in einer 93cinnte ftanb eine bid)te 93(affe um bie hdtm Leiter gefd()aart, alle gront nad) uni3 mnd^enb» 3d) I)ielt bieö für ben öünftig^ ften ^lugenbiid jum Sliißrijf, unb mir branden burcf) ta^ l)of)e (5)raö auf fie ein, (5'in %i)di ber beerbe macl)te fog(eid) £ef)rt unb na()m bie g(ud}t; bie kiben Seitcr jcbod) unb nocf) brei anbere famcn mit in bic ,§üf)e geridjteten D()ren unb au^gcftrccften (Sd^ii^än^en auf unö loö, Sie ()ic(ten eine Sinie, unb inbcm fie baö ©raö mit i()ren D^üffetn rec^t^3 unb linfö gur (Seite n^arfen, l)attcn fie ftd) halt), mit iDiit{)enb auf unö gerid^teten 53Iicfen, biö auf 10 (Bdjxitk c^cnäljtxt 1)a empfingen fte dm motjige^ieltcSabe auö unferen5Büd)fen, 'i)ic 9teferi>egeive{}re ti)urbcn unö fel)neU bargereid)t, unb alö enblic^ baö geuern aufge()ört, unb ber ^^uberbampf fich x>er3ogen I)atte, fallen \m t)\c fünf Siicfen niebergeftrccft am ^oben liegen* 3Bir folgten nun fogteid) bcr f(üd)tigcn ^eerbe, mid)t n)ir balb crrciti;tcn, unb mldjc ftd) nun nad) alten (Bdkn l)in gcrftreute. 93ccin trüber fd)of einen (S(epl)antcn nieber, u>e(d}cr wieta auffprang unb burd) einen unberbaren;)eife aber lief tic 9}lutter fid) nid)t fel)en* SSiel^ leicbt aud) wax bie Butter \d)on tobtgefd) offen, unb \)a^ SMb \x>ax einem anbern 2Beibcl)en gefolgt* Se^t bemerkte id) am gug beö 33ergeö einen anbern nic^t völlig au^ge^ ivad)fencn ß'lepbanten, mld)a burd) baö l)o^e ®ra^ nael) bem ©cbüfel) flüd)tete* 3c^ überlief baö falb ben ®cm^x^ trägem, ergriff meine in3n)ifel)en wictcx gelabene 3)oppel^ büd;fe, unb ftredte and) biefen ©lepl)anten nieber, el)e er bae ©ebüfd) mdd)t Ijatte* 2ßir l^atten im ©anjen neun (Etücf erlegt, unb e0 \t)ar nur eine^ \)on ber beerbe ent^ fommen, unb jn^ar baö 2öe{bd)en, n)elcl)cö baö falb im 8tic^ getaffen l)atte* Sei) l)atte einen Sauf no^ gelaben unb ging burd) baö niebergetretene ©raö nad) bem gled ^u, m bie fünf (Sle^ pljanten gleicl) im beginn erlegt ixjorben ivaren* Söallacc ^4^2 — 228 — \x>ax befd)äfti9t bie (SiegcetropI)äcu ju [ammeln, nämlirf) bie (B6)\V)ä\v^c bcr erlegten ßfcp()antcn ab^ufd)neiben, aU i^ ü)n )^lö^[\d) fd)veien I)i3rte: „Sluf^epa^t, §err! Slufgepaft, §eri-! cö fommt ein (5(epl)ant." — 3d) brel)te mid) foßtcic^ um, unb fal) nun allerbinQ^, ba^ bicf)t 6ei ^aUacc t>orübev, üon bei* Stelle l)er wo icl) ben (elften (SIepI;antcn gefeljoffen ()atte, dn befonberö ftarfeö 50uinnel;cn in v^oUev '^ntf) auf niicf) ioöftürmte» 2)en Diüffel bod), bie Dl)ren auft3evid)tet unb ben 8cf)n)an^ auögeftvedt, gab ev einen Xon V)on fiel), n^elc^er täufel)enb bem ^4^fe{fen einer Socomotiiu* glid), (5^ mar ein ungemö^nliel) ftarfer 33urfd}e, unb bie 6d)nellii3!eit, mit n)eld)er er burcl) baö l)ol)e @raö auf mid) to^fam, unu bc^ ivunberungöiDÜrbig* 3d) bin oft in ßefäl)rlid;er Sage ge^ jvefen, boel) erinnere id) mid) nidjt, mid) jemalö in einer fo verzweifelten unt) l)offnungölofen befunben ju l)aben» 2)aö ]^ot)e @ra$ mad)te beinal)e jebe glud)t unmöglid), 3d) l)atte jn)ar einen Sauf meiner 33üd)fe noeb gelaben, boc^, ba ber ]^ocf)gefel)ir>unßenc9^iiffel ben ^orberfopf be» 6'lept)anten völlig bedte, fo ivärc dn (Set)uf nur frud)tlo$ geivefen, Sd) felbft wax and) fo hüänht, baf id) feinen fo fd)nellen ©ntfel)luf gu faffen vevmod)te. M) blieb ftel)en, unb l)offte, er iviirbc Un DMffel nieber bringen unb l)ierburd) feinen ^JSorberfopf blopgeben; boel) meine Hoffnung anir vergebend, er blieb in berfclben Stellung unb nabertc fiel) mir mit rcipenber Sefjnel^ ligteit 3)a0 7 hi^ 8 guß l)ol)e @ra0 flog ^u feiner ?acd)tm unb Sinfen auöeinanber, unb in ivenigen Slugenblirfen ftanb er brei guf vor mir, 9)iit einem gellenben 6d)rei fd)lug er blit^fc^nell ben Oiüffel nad) unten, um mid) ju ergreifen, 3n bemfelben ^ugenblicf feuerte id), boel) flog id) fo^ gleid) bure^ bie Suft wie dn ^all, 3m ?Oh>ment, alö id) fd)oß, ivar id) iinU ^ur Seite gcfprungen; bennocl) l)atte er mi«t mit feinem Sto^5al)n beim regten Sc^enfel ergriffen — 229 — inib 8 bfe 10 8cf)rilt mit (]cfd)Ieubcrt. Sd) fiel in bac^ f)o{)e ©ra§ unb ^DU^te tm 5lnfan(] nic\)t, oh i<^ 5lrme ober 33etne gebrochen {)abe ober nic^t. — Scf^t ()örte id) beut(icl) \m er [orc] faltig nacf) mir fud)te; er riji ta^ @ra$ mit feinem Diüffet au5 unb tarn mel)rerc SSlak Qaw^ in meine 5f?äf)e. 3cf) begriff, ba^ tc^ tjerloren itjar, tt)enn er mid) fanb, nnb bag mein ein^igcö ^id taxin kftanb, mid) i3an^ ftitt ^u ver{)alten, Snbeffen t)örte i^i), wit er fid) mc^r unb me^r näherte, nnb einige male riß er baö @raö fo bid)t bei mir ab, \)a^ id) fürchtete, burcf) feine dritte vertreten ^u un'rben. $Uö id) tl)m gegenüberftanb, cmpfanb id) eigent(id) feine gurcf)t, id) mar me!)r ratI)(o^; mit ©ntfel^en aber benfe id) an Hc ^^obeöangft, welche id) cm^fanb, aB id) ieben 5lugenb(id fiird)ten mußte, "oon ii)m entbedt ^u VDerbcn. — ($e mar ein ®(üd, baß id) nid)t el)er gefeuert Ijatk; afö bi^ ber ^ücbfenlauf i()m beinal)e an hm £opf pieß, ber (Sd)uß Initte i()m iebenfallö ein ober bcibe Singen geblenbet, unb feine fonft ftarfe 2öitterung fd)ien aud) für ben §lugcnblid ()ierburcl) gefet)iiHid)t morben ^u fein. 3u meiner großen greube I)örte id) enb(icf) an bem O^aufd^en beö ©rafeC, ta^ er fid) entfernte, unb enblid) ^)ernal)m id) nid)t^ mel)r; er mar ^crfd)munben. 3d) ^erfud)te fetU, mid) auf3urid)ten; aber id) fonnte nur auf Rauben unb güßcn mü!)fam fortfried)en unb erreie{)te auf biefe Söeife dnen nal)en tßad) unb Ijicit einen guß ine 2Baffer, bod) in menigcn 5}^inuten mar ber or», 3Benn icl) i^or ii)\n gelaufen volm, fa wax i6) verloren, er Ijatk micl) a(^3bann im Siücfen ange^ fallcm SEärc ic^ niel)t gur Seite gefprungcn, fo l)ätte fein 3a!)n mid) ir)a()rfel)e{n(id) im ^Jcagen ober Unterleib getroffen unb mich augenblicHid; getöbtet* 3cf) bracl)te eine fe()r unangenehme 9f^ad)t ju, unb fonnte mei)rere 2^agc t)a\ (5d)en!e[ gar nic^t bewegen, Um^ fd)läge 'oon fattem Söaffer, mld)c icf) oI)ne Unterlaß mad)te, ftcüten mid) }^\vax halt u>ieber l)er, bod; lUTging einige ^dt, el)c ic^ meine ^eine ivn'eber U)ie frü()er gebraud;en fonnte. gang ber Hauen S^ccrtauBc in ben $i;renden, 2)aö „5luö(anb 1859, '^x. 18. o ■— 231 — fic S^cc^cv ftntet, gu §aufc, bie 5lvt ^on fcev nacf) bcr 5ln^ nafym iiiifre ^^au^taubcn abftammcn], bi'e in ber tberifd)cn £o§mo(]onfe eine fo große Stolle fpieU, crfc[)ci'nt crft im (September in bcn ^^i;renaen. 5^icl}t$ gleicht ber 9iafd)I)eit i()reö raufcf)enben ßi^H'^'^/ ^^^ ^^ ift unmöglich ftc^ "oon bem Sävm ben biefe 5?ü(]e( mael)en, wmn fie in ben großen 33ud)enn)älbern 311 Saufenben ftd) nieberlaffen, eine 3Sor^ ftelUmg 311 bi(ben. ^it ©ebirg^3bea>ol)ner l)a(ten fdjarfe %M;\t)(n auf fte unb ^w^ax mit ungel)euren ^^et^en, wcl^t an tin 3^()aleingängen auögcfpannt a^erben, 6{e ftnb an tcn längrtmögl{d}en, in \)m 33obcn eingeftedten Stangen befeftigt iinb ber -2lrt eingerid)tct, baß fte burd; auö ber §anb laffen beö 6trideö plöf^lief) 311 ^oben ftappem 3e na^ ber 2ÖaI)( ber S^igbovte unb ber ®ei\)anbtl)eit ber Sager fällt biefe 3agb mel)r ober minber ghuf(id), aber boel) immer fo gen)innbringenb au^, baß jebeö 9lel^ alö ein {)öe^ft t^ertt)^ t)ol(eö @igentl)um gilt* ^on ben Diaubüöge(n I)at bie blaue ^^aube nur ben Sperber unb \)cn S3ergfa{fen gu fef)euen, benn bie 9kfd)I)eit i()re6 gtugeä fd)ütU fte »or ben anbern* 2)er (Sperber fteigt fenfrecl^t auf unb ftößt bann auf fein £)pfer nieber, t)a^ er mit feinem fd;arfen (Sd)nabel unb mit feiner fnocbigcn Sßruft fdjlägt; »on if)rem Snftinft geleitet UHid)en Uc Xanhm feinem Singriff ax\^, iiibem fte rafcl) il)ren ging fenfen» Sluf biefer 2Öal)rnel)mung berul)t aud) bie Sagb mit ben 5^e(^en, 3)ie 3äger poftiren fteb im llmfreife ^on^^aufenbCSllen auf ben ^ügeln in ber 9uil)e bcr ^^^e^c; il)re S[ßaffen ftnb n^eiße, tic gorm einc^ (Sperber^ vorfteKcnbe geberballe. (^^feile.) ©omie nun il)rcn fcl)arfen Singen baö !aum bemerfbare (Srfd)eineu einer 3Bo(fc am fernen ^origont dnax 3it9 ^^auben an^ fünbigt, ber oft erft nacl) 20 9}iinuten am %^ai} eintrifft, fo benacl)rid)tigen fte ftd; tt)ed;felfeitig burcl) 3iu'ufen unb — 232 — 6igna(c, unb iv»cvfcn bann i()ve gebevbäKe mit füld)cv ®tü \d)\X)inti(\kii in bi'c ^^ö()e, ba^ fic feiten üerfel)(en bcn 3^3 bei' Stauben in bic iJ)nen üerl)än9nipi'>olIe 9licl)tnng ^u bringen. 1)a 93toment beö 3:riumpl)eö für bie Säger ift aber gefcmmen, ii)enn tk fure[)tfamen 335ge(, in gebrängter Kolonne unb in betäubenbcr 9iafcf;l)eit beö Stuget^, anlcbe ter (Ee^)recfen «eranlaßte, in baö ^ereid) ber dki^c nieber*^ ftür3en, bic bann über i()nen ^ufammenfaUcn nnb fte tin^ \)nik]u Wc (cbenbig gefangenen Rauben iDerben fofort ücrfauft unb in Jlaftge geftecft, um t>cn SEinter I)inburc^ aU gute (Speife bcn 2^ifcf) be$ ©ebirg^Iänberö ju gieren, 3enc iDek[;e man im ^erbft i^t, n^erben ju anbern Seiten mit Sücfi^ogcln, benen man bic klugen auögeftoc^en, ange^ jogen unb gefcl}offen. Seftion^^^Iau ber ^önigL 5preu^. Ijbljmx gorft^ Iel;ranftalt ju 9^cuftabt^^bcr§iDaIbe für bie Stubien:* iat)re 1860/61 mib 1861/62. I. ®ommet=8emcj!er 1860* Dberforftmeiftcr ©runert: SBalbbau, I. 3:()ci(, Stanbortö^- 2e()re, ii)üd;ent(icl) 3 (Etunben, — gorftfcljul^^ unb gorft^ Polizei ^Se[)re, ivüd)ent(id) 2 (Stunben, ~ gorft^ unb Literatur- @efd}ict)tc, ivüd)ent(id) 2 (5tunben. ^rofeffor Dr. 9?a|3cburg: (Snci;f[opabie bcr 9?atunt)iffen^ fd)aften, u>öd)entlid) 3 Stunben. — Einleitung gur 33e^ ftimmung ber @ett)äd)fc, n)5d;entlid) 2 @tunben — 2111;^ gemeine 33ütanif, \vöcl}entlid) 1 8tuubc — Slllgemeiue — 233 — Entomologie mit SBqie^ung auf bie gorftinfefteit, i\)öc^cnt(id) 2 (Stunben. ^4^rofcffor ©c^neiber: 2lvit()mctif, n)öd)cntnd) 4 Stunben. ^4>ra!tifd;c ©cometvie iinb Snftviuncntcnhinbc wod^mU lid) 4 €tunbeiu — gorftlidjeö ^|^(an3cid)ncn, \üöd)cnt!id) 2 ©tunbcn» @erid)t0;=!l)ive!tor ©d)äffcr: Ei^{(rcc^t6(d)re in ^^kf^unq auf gorfl^crnjaltung, ti^od;ciit(id) 2 Stuubcn* govftinfpeftor S3anbo: Uebcr bie ^4-^rcu^{fd)e Saration-Sn^ ftruftion, H)cd)entlid) 1 ©tunbe. — Dic^ieri^envaUungö:; ^unbc, mödjentlid) 1 6tunbe» II. SBtnter=eemc(ler 1860;6K Dbcvfovftmciftcv ©runert: ^aration, II. ^l)e{l, ^aration^=^ 9efd)ic^te unb Uckrftdjt bcr S^arationöfvftemc, wkijmU Itd) 2 (Stunben* — 3agb^e-rn)altung6!unbe, ivöd)cntlid) 2 ©tunbcn. — ©raminatovium über bie gefammte gorft- tDiffenfd)aft, ii^ od) entlief) 4 ©tunben» ^4^rofeffor Dr. D^al^eburg: ©nci;!(opäbie bei* 3*?atuwiffen^ fd)aften, I. Zl)dl, gortfet^ung, it) öd) entlief) 1 ©tunbe» — (Specielle gorft^Snfeftenhmbe, njöef) enttief) 3 ©tunben* — ?Diineralogie mit 9Mc!fid;t auf ^obenfunbe, iüöef)entlicf) 2 ©tunben. — feiminatorium unb Diepetitovium, \i)öel;entlic^ 2 ©tunben* ^^rofeffcr ©d^neiber: SSermeffungö^ unb !Iaration6^3n^ ftruftion unb gorftreef)nung$it)efen, H)öef)entlief) 3 ©tun^ ben* — ^Trigonometrie, u^ödjentlief) 4 6tunben* — 93]a^ tf)ematifc^eö (^xaminatorium, tDÖd)entli(^ 1 ©tunbe. @erid)tö^5)ire!tor 6 d) äffer: (Sit)ilreel;tölef)re in 33e§ief)ung auf gorftv^ernjaltung, it)öcf) entlief) 2 ©tunbem gorftinfpeftor 33anbo: SSorträge ^ur Erläuterung ^»albbau^ lief) er S3erf)ältniffe in ben Snftilut^forften, \DÖcf)entlid) — 234 — 1 @tunbi\ — Oiet^fcriHn-wattunQ^funbe cinfif)(ic|j(icl) bcr ^^iTupIfcl/cn forftpoIi'3Ci'(id}cu 53cftiiumuußcn, möd()entltd) 1 (E tu nbi\ III. Bommn-Btmz^n 1861* Dbciforftmciftcr ©nincrt: Salbbau, II. ^f)ci(, §0(5 ^fe 3{c{)ung, it)öd)cntlfc^ 4 (Etunbeiu — 2)ic Sel)i'e "oon bei* Slblüfuiui bcr 2Öalbfcrt)itute unter S3criicfrid)tii3unß bcr bcöfaü|uicn 3ßcrl)ä{tniffe in ^4>rcufcn, tüöc^cutlicl) 1 (Etunbc» — (£taati^forfttv{rtI)fcl)aft^(cI)rc, möd)ent(fc{) 2 (Stunbciu ^4^rofcffor Dr. Dial^cburQ: (Snci;f(opdbic bcr 9?aturmiffcn* fd}aftcn, II. ^l)ci(, t\)6cl)cnt(icf) 2 Stunbcn» — (Spc^ cicüe govftbotanif, u^öd)cnt{id) 2 (Etunbcn* — Uebcr gorftunfräutcr, ivöd)cnt({d) 2 6tunbcn* — Slnatomfc itnb ^^^bvft'^^'^fli'^ ^^i* ^^^ftan^cn, wöd^cutlic^ 2 Stunben* ^4^rofcffor (Sd)uctber: (§im\t ©eomctrfc, iDöc{)cnt(lcf) 5(Stun^ bcn» — 33ortva(] über bie mtd;ti\]ftcn pl)vftfa({fd)cn ®e^ fc^e, ^\)öd)ent[fd) 4€tunbcn* — gorft(id}cö ^4-^{au3c{c^ncn, ii)öcl)cnt(id} 1 6tunbc» ®cric^tö^3)ireftor @d)äffcr: ©runb3Ü{ie bc0 ^^roccf^cr^ fa^rcni% ii>6ct)cntli'd) 2 Stunben* gorftinfpcf tor 33 a n b 0 : ^43rcu^ifd;e ^avation^ ^ Snftruf tion, tDöd}entifd} 1 €Umbc» lY. mnkp^mt^tt 1861/62. Dbcrforftmcfftcr @runert: 2;aratfon, II. Zl)di, gorftab^ fd)ä|5ung unb 33etricbö^9Jcgu({rung, fo n)ic 2ßalbmert()^ bercdinung mit 53criic!fid)tf()un(] bcö ^^^reu^ifd^en QScr^ fa^rcne, \vöd;entlicf) 2 (gtunbcn. — gorftbenu^ung, tvöd)cnt(ic{) 2 £tunbciu — C^vaminaton'um über bic Ocfammte gorftun'ffcnfdjafr, ivöcbcutiicl) 4 8tuiibeiu — 235 — ^^irofcffor Dr. O^al^cbiiVG: ^nci;ffcpäbic bev 9?atitvit)iffcn^ fcljafteii, iD6d)cntL 1 (Stunbc* — lieber bi'e geo^noftifcf^en SSev{)a(tniffe 5)eutfc()(anb^, it)öcf)entncf) 2 (Stunben* — 9f?aturcjefel)i'df}tc ber beutfd)cn 2Ba(bt?öge(, iDüe()cnt(ic^ 2 (Stunbeiu — 5(natomie unb ^s()V)fto(ogie bev beut;* fcl)en SrtQbt^icrc, iDüc^cntlie!) 1 (Stunbe, — (^xamina^ torium xtnb 9tepetitonum, tt)öd)ent(ie^ 2 (Stunbetu ^4^rof effov (5 df) n c i b e r : «Stereometrie, vvi3cf)cnt(ieb 3 Stunben» 5(nah;ftö mit Slnu^nbuiu] auf fürft(icl;e Dieel^nungöauf^ gaben, tvöd)ent(icl) 4 lieber bie §{(fömitte( ber 5lfabemie, bie (Sintrittöbc^ binßuncjen jc. k. Qkht ber (]ebrurfte ^4^rofpe!t 5lu6funft, ber auf 35er[an(]en mfti]et()ci(t mi'rb.*) 2)er 5lnfang ber 33or(e^ funcjen ift auf ben 10. 5lpri( feftgefejt §o!)enI)eim, im gebruar 1860. 5)irc!tion ber iv* 2ß. (anb^^ unb forftwirtI)fd)aftL 5lfabemie: 2Ö a l s* *) 3n STlen.^el'ö unb yon Scngerfe'^ neuejleiu lanbiütrtfifd)aftltd)en Äalenbcr II. ©eite 294, unter 1. a ift bie ^enfion für nicU tviirtteni- 16cri]iK^e on jeber biefer einzelnen 5lrten, etwa 4 3*^^^ iJ^^ (Sediert, mürbe über bic ^ur (Erprobung ber £ettenfabe( iH'riuenbete 9Jiafel)ine gc;* legt unb ein €tüc! i?ettc an einen D^ing in ber ?OJittc beffelben befeftigt* 33ei 2ln(egung ber Spannung brael) ha^ ©icl;en[)of5 unter einer £raft v^on 1800 J^ilogvammen, ba^ 3!ea!l)o(3 hd ber ^on 3300, baö 9J(af)agoni()of3 v>on §on^ buraö hn 3400. 2)a0 Sieben ^ unb ba^3 ^eafbof^ gewannen ba6 5Infe{)en, ah$ ob fte 3erquetfd)t uniren, ol)ne bap jebod) eine i^oUftänbige 3<-^n-ei^ung ber gibern eingetreten wäre* 5}aö'9J?a^agonibo(3 zeigte lange Splitter, bie auf eine in'el längere giber [längere gafernbünbel] alö t)ic anbern l)inj= beuteten. ,^err Slrman betrad)tete biefe6 (Srgebnip iM einen fc{)lagenben ^eit)eiö bafür, bap ?0^al)agoni, obgleid) i^eniger biegfam al^ franzö|l[fcl)e0 (5'id)en!)olz, für üiele (Sd)ipbau=« Z^vedc ben S^orjug t^erbient. 5)ie ^erren 93iire unb (So^n, (5d)ifföbauer in D^ouen, geben baö C^efultat ber Slni^enbung t>on 9J^a()agonif)olz hd einem ^on if)nen gebauten '5d)iffe, ber 5lbele, hie eben erft "con einer langen 9^eife zurüdgefel)tt i\t Der Kapitän erftattet, in einem (Schreiben an bic 33au^ Ferren, ben befriebigenbften ^erid;t über ben 3wftanb beö — 240 — 8d)ijfo, unb fpricf)t feine enlfcfjfebenc ^^lei'minß ba[)inau6: tag ba3 (Sicf)en[)o(5 beim (5d)iff^bau i^ortl)ei(()aft burd) 9J?aI)ay]oiü erfe^t mxhtn Unm." 3SorftcI)cnbeö ein neuer 33en)ei§ ba\>on bap \m aikn ©riinb ()aben ben euvopätfel)en 9tul3l)ö(^ei-n a\k Slufmcrf^ famfeit ju unbmen. ©inb ja aii&j bereite unfcre fc^oncit §Rugbaumfouvniere für bic Xife^Ierei tl)eurer ßen?orben, a(6 fo(d)e t^on ?0^-il)ai]oni, ÜÖa^ übrfgenö bie ^-Benvenbunc] ber (e(jitercn ^ol^art gu €d)iff^3bau5n)ecfen anlangt, fo fetjeinen bic obigen fe fa{)run(]cn f)inrtd)tlid) ber ta^ (S*id)enI)o(5 fo t)ort()ei{()aft auögeicljnenben grofcn 2)auer nocf) feine (S*ntfel)eibung ^u*! gulaffen, 5(ucf) ift befanntlicf) bie Dualität bcö 93tal)agont^ ()ol5 fo fet)r ini-fd)ieben, \)a^ ftd) bie gracje aufbrängt, ob hk für ben (Sd}ipbau notl)igen großen 9)?affen tn guter ^efd}affenl)cit auö Shncrifa fönnen beigebracf)t \mx\)c\u IcnuanMniigs-talJeUen für b t e to i c^ 1 1 g ft e it f c f ft U c^ e it Wla^e ttttb ©ettii^te* @in ftUtdexmaf unu-be au« ©rünben, itioöon fpatev, nitgenba in 9ied)nung gencmmen. Mxim^ Slafter 42. S3b. II. ^eft. ' £l , — 242 — eclftud'fcöe (lOOtf),) in manmut'id)e (80t5*) Sßarmcötobe. n»= C. X ^'5 = x° R. 1°C. = 0,8° R. 51° C. = 40,8° R. 101° c. = 80,8" 2 ,' = 1,6 ^ 52 f = 41,6 ; 102 ' = 81,6 3 .' = 2,4 ,' 53 s = 42,4 i 103 s = 82,4 4 .' = 3,2 . 54 ; = 43,2 i. 104 ; = 83,2 5 ? = 4,0 . 55 ; = 44,0 i 105 ; = 84,0 6 ^ = 4,8 ,' 56 i = 44,8 i. 106 5 = 84,8 7 . = 5,6 . 57 ' = 45,6 ; 107 ; = 85,6 8 .' = 6,4 . 58 ; = 46,4 c 108 ; = 86,4 9 ,' = 7,2 . 59 ; = 47,2 c 109 ; = 87,2 10 ,' = 8,0 . 60 ; = 48,0 i 110 ; =- 88,0 11 .' ^ 8,8 . 61 ; = 48,8 ? 111 ; = 88,8 12 .' = 9,6 . 62 ; = 49,6 ; 112 ; = 89,6 13 '. = 10,4 . 63 i = 50,4 ; 113 ; = 90,4 U .' = 11,2 . 61 c = 51,2 f 114 ; = 91,2 15 ^ = 12,0 . 65 i. = 52,0 s 115 ; = 92,0 16 .' = 12,8 ? 66 s ^ 52,8 i 116 i = 92,8 17 -' = 13,6 ^ 67 > = 53,6 ; 117 '- = 93,6 18 . ^ 14,4 . 68 j = 54,4 ? 118 ; = 94,4 19 := = 15,2 ,' 69 ; = 55,2 ; 119 s = 95,2 20 . = 10,0 . 70 ; = 56,0 ; 120 i. = 96,0 21 . = 16,8 ; 71 ; = 56,8 ; 121 c =- 96,8 22 . = 17,6 ; 72 ; = 57,6 ; 122 i. = 97,6 23 .' = 18,4 s 73 ; = 58,4 ; 123 i. = 98,4 24 .' = 19,2 ; 74 c = 59,2 s 124 i = 99,2 25 ? = 20,0 .' 75 i = 60,0 ; 125 c = 100,0 26 ,' = 20,8 .' 7() i = 60,8 i 126 c = 100,8 27 .' = 21,6 == 77 ; = 61,6 ' 127 ; = 101,6 28 .' = 22,4 . 78 i = 62,4 i 128 ; = 102,4 29 . = 23,2 . 79 ; = 63,2 ; 129 ; = 103,2 30 .' == 24,0 ; 80 ; .= 64,0 ? 130 > = 104,0 31 .' = 24,8 : 81 ; = 64,8 ; 131 ? = 104,8 32 ^ = 25,6 ,' 82 ; = 65,6 ; 132 ; = 105,6 33 ^ = 26,4 . 83 ;: = 66,4 ; 133 ; = 106,4 34 ^ = 27,2 ,' 84 i = 67,2 ; 134 i = 107,2 35 = = 28,0 .' 85 ; = 68,0 ; 135 i. ^ 108,0 36 .' = 28,8 ; 86 ; = 68,8 s 136 i = 108,8 37 .' = 29,6 -' 87 ; = 69,6 i 137 ; = 109,6 38 == = 30,4 .' 88 ; = 70,4 i 138 i. = 110,4 39 ^ = 31,2 .' 89 ; = 71,2 ; 139 i = 111,2 40 .' = 32,0 ; 90 ; = 72,0 i 140 i = 112,0 41 ^ = 32,8 . 91 ; = 72,8 ; 141 c = 112,8 42 .' = 33,6 . 92 ; = 73,6 i 142 s = 113,6 43 ^ -= 34,4 ,' 93 ; = 74,4 ; 143 ; = 114,4 44 := = 35,2 . 94 ; = 75,2 ; 144 ; = 115,2 45 . = 36,0 . 95 ; = 76,0 ; 145 s ^ 116,0 46 .' = 36,8 .' 96 ; = 76,8 ; 146 ; = 116,8 47 :: = 37,6 . 97 ; = 77,6 ; 147 ; = 117,6 48 . = 38,4 . 98 ; = 78,4 ; 148 ; = 118,4 49 . = 39,2 . 99 ; = 79,2 ; 149 ; = 119,2 50 . = 40,0 . 100 ? = 80,0 ; 150 ? = 120,0 — 243 — IL sÄeaumur'fj^e iSOt%) in ©clftu§*f<^c (lOOtöO SSdrmcgrabc, ni" n. X '> - x° C. 1° R. = 1,25^ C. 51° R. = 63,75° C. 101° R. 126,25° C, 2 ; = 2,50 ; 52 ' = 65,00 s 102 ; __ 127,50 j 3 ; = 3,75 j 53 ; = 66,25 ' 103 ; __ 128,75 s 4 ;: = 5,00 j 54 ; = 67,50 . 104 ; 130,00 ^ 5 ; = G,25 . 55 i = 68,75 . 105 ; — 131,25 .' G ; = 7,50 ; 56 ; = 70,00 ; 106 i — ■ 132,50 . 7 ; = 8,75 ; 57 ; = 71,25 ; 107 ' ^== 133,75 ' 8 ; = 10,00 ; 58 ,; = 72,50 ; 108 ;; ==^ 135,00 ', 9 ; = 11,25 ; 59 ; =- 73,75 ; 109 ; ,== 136,25 . 10 ; = 12,50 j 60 ; == 75,00 . 110 ; , 137,50 ; 11 ; = 13,75 ; 61 i = 76,25 - 111 ; = 138,75 . 12 ; = 15,00 . 62 ; = 77,50 J 112 ; — . 140,00 ' 13 = 16,25 i 63 c = 78,75 ; 113 ; ^= 141,25 c 14 ; = 17,50 ; 64 ; -= 80,00 ; 114 ; := 142,50 . 15 ; = 18,75 ; 65 ; = 81,25 ; 115 ; ,^ 143,75 c IG ; = 20,00 ; 66 ; = 82,50 ; 116 ; = 145,00 . 17 ; = 21,25 ; 67 ; = 83,75 ; 117 ; = 146,25 . 18 ; = 22,50 ; 68 ; -= 85,00 ? 118 ; ^= 147,50 , 19 ; = 23,75 ; 69 ; -= 86,25 ; 119 ; ^= 148,75 , 20 ; = 25,00 ; 70 c = 87,50 ;; 120 ; = 150,00 ^ 21 ; = 26,25 ; 71 ■; = 88,75 ; 121 ; z= 151,25 , 22 i = 27,50 ; 72 ; = 90,00 ; 122 ; = 152,50 , 23 ; = 28,75 ? 73 ; = 91,25 ; 123 ; r= 153,75 , 24 ; = 30,00 ; 74 = 92,50 ; 124 ; = 155,00 , 25 ; = 31,25 ; 75 = 93,75 ; 125 ; = 156,25 , 2G ; = 32,50 ; 76 -= 95,00 ; 126 i = 157,50 , 27 ; = 33,75 ; 77 i -= 96,25 ; 127 ; ■ . 158,75 , 28 i = 35,00 ; 78 ; = 97,50 ; 128 ; = 160,00 , 29 ; = 36,25 ; 79 ; = 98,75 ; 129 ; ■ . 161,25 ; 30 ; = 37,50 ; 80 ; = 100,00 ; 130 ; = 162,50 , 31 ; = 38,75 ;; 81 ; = 101,25 ; 131 ; = 163,75 . 32 ; = 40,00 ; 82 ? = 102,50 i 132 ; = 165,00 , 33 ; = 41,25 ; 83 J = 103,75 ; 133 ; .= 166,25 . 34 ; = 42,50 ; 84 '- = 105,00 ; 134 ; = 167,50 ; 35 ; = 43,75 ; 85 s = 106,25 ; 135 ; z:= 168,75 c 3G ; = 45,00 ; 86 ' = 107,50 ; 136 ; = 170,00 . 37 ; = 46,25 ; 87 ' = 108,75 i 137 ; ^= 171,25 . 38 ; = 47,50 ; 88 ; = 110,00 ; 138 ; = 172,50 . 39 ; = 48,75 ; 89 i = 111,25 ; 139 ; = 173,75 . 40 - = 50,00 ; 90 ' = 112,50 ; 140 c = 175,00 . 41 i = 51,25 ; 91 = 113,75 ; 141 ; = 176,25 ,' 42 ; = 52,50 ; 92 ' = 115,00 ; 142 ; =^ 177,50 . 43 ; = 53,75 ; 93 ' -= 116,25 ; 143 ; := 178,75 ,' 44 ; = 55,00 ; 94 ' = 117,50 ; 144 ; ;= 180,00 ' 45 ; = 56,25 ; 95 ' = 118/75 ; 145 - = 181,25 ; 4G ; -= 57,50 ; 96 ' = 120,00 ; 146 ; = 182,50 . 47 , = 58,75 ; 97 ' = 121,25 ; 147 i = 183,75 c 48 ; = 60,00 ; 98 ' = 122,50 ; 148 ; _^= 185,00 ' 49 i = 61,25 ; 89 ' =- 123,75 ; 149 ; = 186,25 .' 50 ' = 62,50 ' 100 ; = 125,00 ' 150 ' --= 187,50 ^ 244 — III. SftiUimün in ^rcu^. Sinien. ^vcu^, Linien in SRiKtmetev. mmm y^ 0,458813 = x pv. Sin. m ^r. Sin. X 2,179539 = x" 0,45....= 0,6616356-n / log loj 2,17.... =0,3383646^ ^compl. log. 0,45.... = 10,3383644 / l^cpl. log. 2,17.... =9,6616354] miiim. px, Sin; ^venf . S^ixu mUüm. 1 = 0,458813 1 = 2,179539 2 = 0,917626 2 = 4,359078 3 = 1,376439 3 = 6,538617 4 = 1,835252 4 = 8,718156 5 = 2,294065 5 = 10,897695 6 = 2,752878 6 = 13,077234 7 == 3,211691 7 = 15,256773 8 = 3,670504 8 = 17,436312 9 = 4,129317 9 = 19,615851 10 = 4,588130 10 = 21,795390 11 = 5,046943 11 = 23,974929 12 = 5,505756 1 3ü(( = 12 = 26,154468 13 == 5,964569 14 = 6,423382 15 = 6,882195 16 = 7,341008 17 = 7,799821 18 = 8,258634 19 = 8,717447 20 = 9,176260 21 = 9,635073 22 = 10,093886 23 = 10,552699 24 = 11,011512 25 = 11,470325 26 = 11,929138 27 = 12,387951 ©entinieiev in Xncu^. Soff. ^i'eupifd)e 3oU in (^"cntimeter. m<^m ^ 0,382344 = X ^v. 3cr(. m ^r. 3cU X 2,61 5447 =x"» / log. 0,38....= 0,58 ^compl.log. 0,38....= 10,41 24541-1\ / log. 2,61.... = 0,41754591 75459 ; ^cpl. log. 2,61.... = 9,5S2454lJ ^entini. ^.n.SoK» (?entim. ^3V.3oir. Vr.3oI(. (Sentim. 1 = 0,382344 17 = 6,499848 1 = 2,615447 2 = 0,764688 18 = 6,882192 2 = 5,230894 3 = 1,147032 19 = 7,264536 3 = 7,846341 4 = 1,529376 20 = 7,646880 4 = 10,461788 5 = 1,911720 21 = 8,029224 5 = 13,077235 6 = 2,294064 22 = 8,411568 6 = 15,692682 7 = 2,676408 23 = 8,793912 7 = 18,308129 8 = 3,058752 24 = 9,176256 8 = 20,923576 9 = 3,441096 25 = 9,558600 9 = 23,539023 10 = 3,823440 26 = 9,940944 10 = 26,154470 11 = 4,205784 27 =- J L0,323288 11 = 28,769917 12 = 4,588128 28 = 1 10,705632 1)31-. §n|i -= 12 = 31,385364 13 = 4,970472 29 = ] 11,087976 14 = 5,352816 30 = 1 Ll,470320 15 = 5,735160 31 = 1 11,852664 16 = 6,117504 32 = 1 12,235008 245 — IV. m ^veuf, %n^ X 0,3138537 = x SJietcv. / log. 0,31..,, = 0,4967273— n ^ COlflpl. ]( Jg. 0,31 .... = 10,5 032729 f ip.Suji. S)tcter. ^vcu^.Su^ !. Ttdn ^re4\Suf. mücx. l = 0,313854 35 = 10,984890 69 .^ 21,655926 2 = 0,627708 36 = 11,298744 70 1= 21,969780 3 = 0,941562 37 = 11,612598 71 = 22,283634 4 = 1,255416 38 ^r= 11,926452 72 = 22,597488 5 = 1,569270 39 ^ 12,240306 73 — ■ 22,911342 6 = 1,883124 40 __. 12,554160 74 =^ 23,225196 7 = 2,196978 41 __ 12,868014 75 = 23,539050 8 -= 2,510832 42 . 13,181868 76 ;^= 23,852904 9 = 2,824686 43 13,495722 77 = 24,166758 10 = 3,138540 44 13,809576 78 = 24,480612 11 = 3,452:i94 45 14,123430 79 ^= 24,794466 12 -= 3,766248 46 14,437284 80 := 25,108320 13 = 4,080102 47 14,751138 81 = 25,422174 14 = 4,393956 48 15,064992 82 25,736028 15 = 4,707810 49 ^^ 15,378846 83 ,= 26,049882 16 = 5,021664 50 15,692700 84 = 26,363736 17 = 5,335518 51 =^ 16,006554 85 ,= 26,677590 18 = 5,649372 52 16,320408 86 26,991444 19 = 5,963226 53 16,634262 87 = 27,305298 20 = 6,277080 54 :^ 16,948116 88 :== 27,619152 21 = 6,590934 55 :^ 17,261970 89 ^^ 27,933006 22 = 6,904788 56 ^=: 17,575824 90 = 28,246860 23 = 7,218642 57 = 17,889678 91 := 28,560714 24 =- 7,532496 58 = 18,203532 92 = 28,874568 25 = 7,846350 59 18,517386 93 29,188422 26 = 8,160204 60 = 18,831240 94 = 29,502276 27 == 8,474058 61 19,145094 95 . 29,816130 28 = 8,787912 62 : 19,458948 96 = 30,129984 29 -= 9,101766 63 ^= 19,772802 97 = 30,443838 30 = 9415620 64 ;= 20,086656 98 r—. 30,757692 31 = 9.729474 65 = 20,400510 99 =z 31,071546 32 = 10,04.3328 66 = 20,714364 100 =^ 31/385400 33 = 10/357182 67 21,028218 34 -=: 10/671036 68 = 21/342072 — 246 — Ttckx in VH-cu|;ifct)C %u^. Whkx, 1 - 2 = 3 = 4 = 5 == 6 = 7 ^ 8 ^ 9 = lü = 11 :. 12 ^ 13 = U = 15 ^ 16 = 17 ^ 18 = 19 = 20 = 21 = 22 = 23 = 24 - 25 ^ 26 = 27 ^ 28 = 29 - 30 = 31 . 32 - 33 = 34 - 111 iDictcv \compl. 3,186249 6,372498 9,558747 12,744996 15,931245 19,117494 22,303743 25,489992 28,676241 31,862490 35,048739 38,234988 41,421237 44,607486 47,793735 50,979984 54,166233 57,352482 60,538731 63,724980 66,911229 70,097478 73,283727 76,469976 79,656225 82,842474 86,028723 89,214972 92,401221 95,587470 98,773719 101,959968 105,146217 108,332406 X 3,186249 = X \nm^, %nf log. 3,18.... = 0,5032797\ log. 3,18.... = 9,4967 203f 35 = 111,518715 36 = 114,704964 37 = 117,891213 38 = 121,077462 39 = 124,263711 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 50 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 127,449960 130,636209 133,822458 137,008707 140,194956 143,381205 146,567454 149,753703 152,939952 156,126201 159,312450 162,498699 165,684948 168,871197 172,057446 175,243695 178,429944 181,616193 184,802442 187,988691 191,174940 194,361189 197,547438 200,733687 203,919936 207,106185 210,292434 213,478683 216,664932 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 219,851181 223,037430 226,223679 229,409928 232,596177 235,782426 238,968(h5 242,154924 245,341173 248,527422 251,713671 254,899920 258,086169 261,272418 264,458667 267,644916 270,831165 274,017414 277,203663 280,389912 283,576161 286,762410 289,948659 293,134908 296,321157 299,507406 302,693655 305,879904 309,066153 312,252402 315,438651 318,624900 247 VI. ^srcupi[cl;c GSinieu in D9JltUmietcr. m vr. D^in. X 4,75039 = xQ""" i lüg. 4,/ 5.... = \c. 1. 4,75.... = = 0,67 672921 = 9,3232708f ^.u'. DSin. D'""" pv. aSin. D""" 1 = 4,75039 6 = 28,50234 2 = 9,50078 7 = 33,25273 3 = 14,251.17 8 = 38,00312 4 = 19,00156 9 = 42,75351 5 = 23,75195 10 = 47,50390 j-jinm 1^^ ^VCUf5 . DSinien. 111 D'"'" X 0,210509 = = X pxm^. DSinien, / lüg. 0,21.... = \c. 1. 0,21 .... = 0,3232708 -n 10,6767292 f Qmm ^^x, DSin. D"^" ^r.Stn. 1 = 0,210509 6 = 1,263054 2 = 0,421018 7 = 1,473563 3 = 0,631527 8 == 1,684072 4 = 0,842036 9 = 1,894581 5 = 1,052545 10 = 2,105090 VII. ^vcup. oMi in Dß^cntimetcv. m Vtcu^. D3oU X ' 3,84056 = xD^"*. / lüg. 6,84.... = {c. 1. 6,84.... = = 0,83509 18\ = 9,1649082| ^r. d3oI(. D'°' ^r. d3oU'. D 1 = 6,84056 11 = 75,24616 2 = 13,68112 12 = 82,08672 3 = 20,52168 13 = 88,92728 4 = 27,36224 14 = 95,76784 5 = 34,20280 15 = 102,60840 6 = 41,04336 16 = 109,44896 7 = 47,88392 17 = 116,28952 8 = 54,72448 18 = 123,13008 9 = 61,56504 19 = 129,97064 10 = 68,40560 20 = 136,81120 G(5cnt. ).n. DSolf. 1 = 0,146187 2 = 0,292374 3 = 0,438561 4 = 0,584748 5 = 0,730935 6 = 0,877122 7 = 1,023309 8 = 1,169496 9 = 1,315683 10 = 1,461870 D Zentimeter in vvcu^. d3üI(. m Dßent. X 0,1461868 = x Vvcnp. d3oI(. / log. [c. 1. 0,14.... = 0,1649082— U 0,14.... = 10,8350918 f D(5cnt. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 vr. d3cIL 1,608057 1,754244 1,900431 2,046618 2,192805 2,238992 2,385179 2,531366 2,877553 2,923740 Dßent. pv« G3clf. = 3,069927 = 3,216114 = .3,352301 = 3,598488 = 3,654675 = 3,800862 = 3,947049 = 4,193236 = 4,239423 == 4,385610 248 VIII. ct>cr in 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 : 23 : 24 : 25 : 26 : 27 : 28 = 29 = 30 = 31 = 32 = 33 = 34 = in X^vm^. fi, ^fianT^m = X 'S, / log {c. I - 0,255323 = 0,510646 = 0,765969 = 1,021292 = 1,276615 - 1,531938 = 1,787261 = 2,042584 = 2,297907 = 2,553230 = 2,808553 = 3,063876 = 3,319199 = 3,574522 = 3,829845 = 4,085168 - 4,341491 = 4,595814 = 4,851137 = 5,106460 = 5,361783 = 5,617106 = 5,872429 = 6,127752 = 6,383075 = 6,638398 = 6,893721 = 7,149044 : 7,404367 : 7,659690 = 7,915013 : 8,170336 : 8,425659 : 8,680982 aJtüvgcn X 0,255323 = x .^^cftave, u. f. tv. auf b. vveup. iDJovg. X 0,255323 ^flan^cn lu f* \i\ auf b. ^eüav. ;. 0,25..,, = 0,4070S92--li 0,25.,.. = 10,5929108 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 : 55 : 56 : 57 : 58 : 59 : 60 : 61 : 62 = 63 = 64 = 65 = 66 = 67 = 68 = : 8,936305 : 9,191628 : 9,446951 ^ 9,702274 : 9,957597 : 10,212920 10,468243 10,723566 10,978889 11/234212 11,489535 ll;744858 12,000181 12,255504 12,510827 12,766150 13,021473 13,276796 13,532119 13,787442 14,042765 14,298088 14,553411 14,808734 15,064057 15,319380 15,574703 15,830026 16,085349 16,340672 16,595995 16,851318 17,106641 17,361964 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 ■ 94 ■■ 95 ■■ 96 = 97 = 98 = 99 = 100 ' = 17,617287 = 17,872610 = 18,127933 = 18,383256 = 18,638579 = 18,893902 = 19,149225 = 19,404548 = 19,659871 = 19,915194 = 20,170517 = 20,425840 ■■ 20,681163 ■ 20,936486 ■ 21,191809 21,447132 21,702455 21,957778 22,213101 22,468424 22,723747 22,979070 23,234393 23,489716 23,745039 24,000362 24,255685 24,511008 24,766331 25,021654 25,276977 25,532300 — 249 — IX. ^cftare in i)veugifc[}e SO^lorgen» 1 = 2 = 3 == 4 = 5 = 6 = 7 = 8 = 9 = 10 = 11 == 12 = 13 = 14 = 15 = 16 = 17 = 18 = 19 = 20 = 21 = 22 = 23 = 24 = 25 = 26 = 27 = 28 = 29 = 30 = 31 = 32 = 33 == 34 = m ^dtax X 3,916615 = x ).n-eu^{fd)C S^totgen. 3,91.,.. = 0,5929 108\ 3,91.... = 9,4070892/ / log. [c. 1. 3,916615 7,833230 11,749845 15,666460 19,583075 23,499690 27,416305 31,332920 35,249535 39,166150 43,082765 46,999380 50,915995 54,832610 58,749225 62,665840 66,582455 70,499070 74,415685 78,332300 82,248915 86,165530 90,082145 93,998760 97,915375 101,831990 105,748605 109,665220 113,581835 117,498450 121,415065 125,331680 129,248295 133,164910 35 == 36 = 37 = 38 = 39 = 40 == 41 = 42 = 43 = 44 = 45 = 46 = 47 = 48 = 49 = 50 = 51 = 52 = 53 = 54 = 55 = 56 = 57 = 58 = 59 = 60 = 61 = 62 = 63 = 64 = 65 = 66 = 67 = 68 = 137,081525 140,998140 144,914755 148,831370 152,747985 156,664600 160,581215 164,497830 168,414445 172,331060 176,247675 180,164290 184,080905 187,997520 191,914135 195,830750 199,747365 203,663980 207,580595 211,497210 215,413825 219,330440 223,247055 227,163670 231,080285 234,996900 238,913515 242,830130 246,746745 250,663360 254,579975 258,496590 262,413205 266,329820 69 = 70 = 71 = 72 = 73 = 74 = 75 = 76 = 77 = 78 = 79 = 80 = 81 = 82 = 83 = 84 = 85 = 86 = 87 = 88 = 89 = 90 = 91 = 92 = 93 = 94 = 95 = 96 = 97 = 98 = 99 = 100 = 270,246435 274,163050 278,079665 281,996280 285,912895 289,829510 293,746125 297,662740 301,579355 305,495970 309,412585 313,329200 317,245815 321,162430 325,079045 328,995660 332,912275 336,828890 340,745505 344,662120 348,578735 352,495350 356,411965 360,328580 364,245195 368,161810 372,078425 375,995040 379,911655 383,828270 387,744885 391,661500 02 250 — X. ^veuptf(i)e JluMffup in Äubifmctcr. m ^rcu^, ^ubiff. X 0,03091586 = x ^uMfmctcr. / log. 0,03.... = 0,4901813— 2\ ^c.log. 0,03.... -= 11,5098187 ) 1 == 2 = 3 = 4 = 5 = 6 — 7 = 10 = 11 = 12 = 13 = 14 == 15 = 16 = 17 = 18 = 19 = 20 == 21 = 22 = 23 = 24 = 25 = 26 = 27 = 28 = 29 = 30 = 31 = 32 = 33 == 34 = ^uBifm- :pv. 0,03091586 0,06183172 0,09274758 0,12366344 0,15457930 0,18549516 0,21641102 0,24732688 0,27824274 0,30915860 0,34007446 0,37099032 0,40190618 0,43282204 0,46373790 0,49465376 0,52556962 0,55648548 0,58740134 0,61831720 0,64923306 0,68014892 0,71106478 0,74198064 0,77289650 0,80381236 0,83472822 0,86564408 0,89655994 0,92747580 0,95839166 0,98930752 1,02022338 1,05113924 Äubf. 35 = 36 = 37 = 38 ^ 39 = 40 = 41 = 42 = 43 = 44 = 45 = 46 = 47 == 48 = 49 = 50 = 51 = 52 = 53 = 54 = 55 = 56 = 57 = 58 = 59 = 60 = 61 = 62 = 63 = 64 = 65 = 66 = 67 = 68 = Äul)ifm. 1,08205510 1,11297096 1,14388682 1,17480268 1,20571854 1,23663440 1,26755026 1,29846612 1,32938198 1,36029784 1,39121370 1,42212956 1,45304542 1,48396128 1,51487714 1,54579300 1,57670886 1,60762472 1,63854058 1,66945644 1,70037230 1,73128816 1,76220402 1,79311988 1,82403574 1,85495160 1,88586746 1,91678332 1,94769918 1,97861504 2,00953090 2,04044676 2,07136262 2,10227848 \n, Äubf. 69 = 70 = 71 = 72 = 73 = 74 = 75 = 76 = 77 = 78 = 79 = 80 = 81 = 82 = 83 = 84 = 85 = 86 = 97 = 88 = 89 = 90 = 91 == 92 = 93 == 94 = 95 = 96 = 97 = 98 = 99 = 100 = .^uBifm. 2,13319434 2,16411020 2,19502606 2,22594192 2,25685778 2,28777364 2,31868950 2,34960536 2,38052122 2,41143708 2,41235294 2,47326880 2,50418466 2,53510052 2,56601638 2,59693224 2,62784810 2,65876396 2,68967982 2,72059568 2,75151154 2,78242740 2,81334326 2,84425912 2,87517498 2,90609084 2,93700670 2,96792256 2,99883842 3,02975428 3,06067014 3,09153600 — 251 — XI. Äubifmctei' C/i metv. Älaft) in \mn%. ÄuHffu^ imb ^vcuf, Älaftcr (108 ).n-euf. ^uHffup), m ^ubifmetcr X 32,3459 = x jjveuf. ^ubiffufl. / log. 32,..,. = 1,5098187\ \c. 1. 32,.... = 8,4901813/ m ^ubifmetev Y 0,299499 = y Xmn^. ^taftet. /log. 0,29....= 0,4763949-l\ ^c. 1. 0,29,... = 10,5236051 f ^ubifmetev. ^r.^ubiff. ^n\ Klafter. 1 = 32,3459 = 0,299499 2 = 64,6918 = 0,598998 3 = 97,0377 = 0,898197 4 = 129,3836 = 1,197996 5 = 161,7295 = 1,497495 6 = 194,0754 == 1,796994 7 = 226,4213 = 2,096493 8 = 258,7672 = 2,395992 9 = 291,1131 = 2,695491 10 = 323,4590 = 2,994990 11 == 355,8049 = 3,294489 12 = 388,1508 = 3,593988 ^ 13 = 420,4967 = 3,893487 14 = 452,8426 = 4,192986 15 = 485,1885 == 4,492485 16 = 517,5344 = 4,791984 17 = 549,8803 = 5,091483 ; 18 == 582,2262 = 5,390982 19 = 614,5721 = 5,690481 20 = 646,9180 = 5,989980 21 = 679,2639 == 6,289479 22 == 711,6098 = 6,588978 23 = 743,9557 = 6,888477 24 = 776,3016 = 7,187976 25 = 808,6475 = 7,487475 26 = 840,9934 = 7,786974 27 = 873,3393 = 8,086473 28 = 905,6852 = 8,385972 29 = 938,0311 = 8,685471 30 == 970,:n70 = 8,984970 31 = 1002,7229 = 9,284469 32 = 1035,0688 = 9,583968 33 = 1067,4147 = 9,883467 34 = 1099,7606 = 10,182966 35 = 1132,1065 = 10,482465 36 = 1164,4524 = 10,781964 37 = 1196,7983 = 11,081463 38 = 1229,1442 = 11,380962 39 = 1261,4901 = 11,680461 40 == 1293,8360 == 11,979960 41 = 1326,1819 = 12,279459 42 = 1358,5278 = 12,578958 43 = 1^90,8737 = 12,878457 44 == 1423,2196 = 13,177956 45 = 1455,5655 = 13,477455 — 252 — StnWmtkx, Vv'.^uHff. ^v. Klafter. 46=1487,9114 = 13,776954 47 = 1520,2573 = 14,076453 48 = 1552,6032 =« 14,375952 49 = 1584,9491 = 14,675451 50 = 1617,2950 = 14,974950 51 = 1649,6409 = 15,274449 52 = 1681,9S68 = 15,573948 53 = 1714,3327 == 15,873447 54 :=r 1746,6786 = 16,172946 55 = 1779,0245 = 16,472445 56 = 1811,3704 = 16,771944 57 = 1843,7163 = 17,071443 58 = 1876,0622 = 17,370942 59 = 1908,4081 = 17,670441 60 = 1940,7540 = 17,969940 61 = 1973,0999 = 18,269439 62 = 2005,4458 = 18,568938 63 = 2037,7917 = 18,868437 64 = 2070,1376 = 19,167936 65 = 2102,4835 = 19,467435 66 = 2134,8294 = 19,766934 67 = 2167,1753 = 20,066433 68 = 2199,5212 = 20,365932 69 = 2231,8671 = 20,665431 70 = 2264,2130 = 20,964930 71 := 2296,5589 = 21,264429 72 = 2328,9048 = 21,563928 73 = 2361,2507 = 21,863427 74 = 2393,5966 = 22,162926 75 = 2425,9425 = 22,402425 76 = 2458,2884 = 22,761924 77 = 2490,6343 = 23,061423 78 = 2522,9802 = 23,360922 79 = 2555,3261 = 23,660421 80 = 2587,6720 = 23,959920 81 = 2620,0179 = 24,259419 82 = 2652,3638 = 24,558918 83 = 2684,7097 = 24,858417 84 = 2717,0556 = 25,157916 85 = 2749,4015 = 25,457415 86 = 2781,7474 = 25,756914 87 = 2814,0933 = 26,056413 88 = 2846,4392 = 26,355912 89 = 2878,7851 = 26,655411 90 = 2911,1310 = 26,954910 91 = 2943,4769 = 27,254409 92 = 2975,8228 = 27,553908 93 == 3008,1687 = 27,853407 94 = 3040,5146 = 28,152906 95 = 3072,8605 = 28,452405 96 = 3105,2064 = 28,751904 97 = 3137,5523 = 29,051403 98 =- 3169,8982 = 29,350902 99 = 3202,2441 = 29,650401 100 ^ 3234,5900 = 29,949900 — 253 XII. ?Pveufifc^c ^laftet (108 ^r, Äubüf.) in metr. Älaftet; (4 Mubitmckx) m pxm^, Älaftcr X 0,834727 = x metr» Älafter. 1 = 2 = 3 = 4 =. 5 = 6 = 7 = 8 = 9 = 10 = 11 = 12 = 13 = 14 = 15 = 16 = 17 = 18 = 19 = 20 = 21 = 22 = 23 = 24 = 25 = 26 = 27 = 28 = 29 = 30 = 31 = 32 = 33 == 34 = iiietr. r log. ^c. 1. 0,834727 1,669454 2,504181 3,338908 4,173635 5,008362 5,843089 6,677816 7,512543 8,347270 9,181997 10,016724 10,851451 11,686178 12,520905 13,355632 14,190359 15,025086 15,859813 16,694540 17,529267 18,363994 19,198721 20,033448 20,868175 21,702902 22,537629 23,372356 24,207083 25,041810 25,876537 26,711264 27,545991 28,380718 0,83.,,. 0,83..,, Vv, Ml 35 = 36 = 37 = 38 = 39 =. 40 == 41 = 42 = 43 = 44 = 45 = 46 = 47 = 48 = 49 = 50 = 51 = 52 = 53 = 54 = 55 = 56 = 57 = 58 = 59 = 60 = 61 = 62 = 63 = 64 = 65 = 66 = 67 = 68 = = 0,9215451 = 10,0784549 mdx. Ml 29,215445 30,050172 30,884899 31,719626 32,554353 33,389080 34,223807 35,05S534 35,893261 36,727988 37,562715 38,397442 39,232169 40,066896 40,901623 41,736350 42,571077 43,405804 44,240531 45,075258 45,909985 46,744712 47,579439 48,414166 49,248893 50,083620 50,918347 51,753074 52,587801 53,422528 54,257255 55,091982 55,926709 56,761436 ') 69 == 70 = 71 = 72 = 73 = 74 == 75 = 76 = 77 = 78 = 79 = 80 = 81 = 82 = 83 = 84 = 85 = 86 = 87 = 88 = 89 = 90 = 91 == 92 = 93 = 94 = 95 = 96 = 97 = 98 = 99 = 100 = metr. Ml 57,596163 58,430890 59,265617 60,100344 60,935071 61,769798 62,604525 63,439252 64,273979 65,108706 65,943433 66,778160 67,612887 68,447614 69,282341 70,117068 70,951795 71,786522 72,621249 73,455976 74,290703 75,125430 75,960157 76,794884 77,629611 78,464338 79,299065 80,133792 80,968519 81,803246 82,637973 83,472700 — 254 — XIII. mdxi^^c Älaftev (= 4 JluMfmctev) in ^reuf. ^taftei\ m metr. Äkftev X 1/ / log. 1,19. \c. 1. 1,19. mctr. Äl )3v. m, mctr. J 1 = 1,197996 35 = 2 = 2,395992 36 = 3 = 3,593988 37 = 4 = 4,791984 38 = 5 = 5,9S99S0 39 = 6 = 7,187976 40 = 7 = 8,385972 41 = 8 = 9,583968 42 = 9 = 10,781964 43 = 10 == 11,979960 44 = 11 = 13,177956 45 = 12 = 14,375952 46 = 13 = 15,573948 47 = 14 = 16,771944 48 = 15 = 17,969940 49 = 16 = 19,167936 50 = 17 = 20,365932 51 = 18 = 21,563928 52 = 19 = 22,761924 53 == 20 = 23,959920 54 = 21 =1 25,157916 55 -= 22 = 26,355912 56 = 23 == 27,553908 57 = 24 = 28,751904 58 = 25 = 29,949900 59 = 26 = 31,147896 60 = 27 = 32,345892 61 = 28 = 33,543888 62 = 29 = 34,741884 63 = 30 = 35,939880 64 = 31 = 37,137876 65 = 32 = 38,335872 66 = 33 = 39,533868 67 = 34 = 40,731864 68 = 197996 = X preup. .., = 0,07S4556i ... = 9,9215444| tu px. M. metv. 41,929860 69 = 43,127856 70 : 44,325852 71 = 45,523848 72 = 46,721844 73 = 47,919840 74 = 49,117836 75 = 50,315832 76 = 51,513828 77 = 52r7ll824 78 = 53,909820 79 ■■ 55,107816 80 = 56,305812 81 = 57,503808 82 : 58,701804 83 = 59,899800 84 = 61,097796 85 = 62,295792 86 = 63,493788 87 = 64,691784 88 = 65,889780 89 = 67,087776 90 = 68,285772 91 ■- 69,483768 92 = 70,681764 93 : 71,879760 94 = 73,077756 95 = 74,275752 96 = 75,473718 97 ■- 76,671744 98 = 77,869740 99 = 79,067736 100 = 80,265732 81,463728 Klafter. 82,661724 83,859720 85,057716 86,255712 87,453708 88,651704 89,849700 91,047696 92,245692 93,443688 94,641684 95,839680 97,037676 98,235672 99,433668 100,631664 101,829660 103,027656 104,225652 105,423648 106,621644 107,819640 109,017636 110,215632 111,413628 112,611624 113,809620 115,007616 116,205612 117,403608 118,601604 119,799600 255 — XIV. $veuf» ^ubiffu^ auf \mu^. Moxq, in ^ubifmetev auf ^dU\x, ni \n, ^ubiff. auf ^v. 5 »Icrg. X 0,121085 = X MubiixMkt auf ^eft. (c.'"1: 0,12.,.. = 0,0830921- -') 0,12.... = 10,9169079 )^x.Mh^i. ^ubm. Vr.m>ff. Äufcm. ^r.Äbff. .^ubm. aufpr.SDZvg. auf^!tv» auf pr. S)lvg. auf^ftr. c lufVr.SOtrg. auf^ftr. 1 = 0,121085 35 = 4,237975 69 = 8,354865 2 = 0/242170 36 = 4,359060 70 = 8,475950 3 = 0,363255 37 = 4,480145 71 = 8,597035 4 = 0,484340 38 = 4,601230 72 = 8,718120 5 == 0,605425 39 = 4,722315 73 = 8,839205 6 = 0,726510 40 == 4,843400 74 = 8,960290 7 = 0,847595 41 = 4,964485 75 = 9,081375 8 = 0,968680 42 = 5,085570 76 = 9,202460 9 = 1,089765 43 = 5,206655 77 = 9,323545 10 = 1,210850 44 = 5,327740 78 = 9,444630 11 = 1,331935 45 = 5,448825 79 = 9,565715 12 = 1,453020 46 = 5,569910 80 = 9,686800 13 =^ 1,574105 47 = 5,690995 81 = 9,807885 14 = 1,695190 48 = 5,812080 82 = 9,928970 15 = 1,816275 49 = 5,933165 83 = 10,050055 16 = 1,937360 50 = 6,054250 84 = 10,171140 17 = 2,058445 51 = 6,175335 85 = 10,292225 18 = 2,179530 52 = 6,296420 86 = 10,413310 19 = 2,300615 53 = 6,417505 87 = 10,534395 20 = 2,421700 54 = 6,538590 88 = 10,655480 21 = 2,542785 55 = 6,659675 89 = 10,776565 22 = 2,663870 56 == 6,780760 90 = 10,897650 23 = 2,784955 57 = 6,901845 91 = 11,018735 24 = 2,906040 58 = 7,022930 92 = 11,139820 25 = 3,027125 59 = 7,144015 93 = 11,260905 26 = 3,148210 60 = 7,265100 94 == 11,381990 27 = 3,269295 61 = 7,386185 95 = 11,503075 28 = 3,390380 62 = 7,507270 96 = 11,624160 29 = 3,511465 63 = 7,628355 97 = 11,745245 30 == 3,632550 64 = 7,749440 98 = 11,866330 31 = 3,753635 65 = 7,870525 99 = 11,987415 32 = 3,874720 66 c= 7,991610 100 == 12,108500 33 = 3,995805 67 = 8,112695 , 34 = 4,116890 68 = 8,233780 256 XV. ÄuBtfmctcv auf bem ^cftar in ^uBiffupc auf bem ^n-eup. SDtorgcn, m Äut)ifmetev bcr ^dUn X 8,25863 == x Äubtffup ber S)lcvgcn. / log. 8,25., \c. 1. 8,25,. Stnua.s}, 1 = 2 = 3 = 4 = 5 = 6 = 7 = 8 = 9 = 10 = 11 = 12 = 13 = 14 = 15 = 16 = 17 = 18 = 19 = 20 = 21 = 22 = 23 = 24 = 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 .. = 0,9169079\ ., = 9,083092lf ^. jlf. a. ^.\ a)Z, ^m.a.^ = 8,25863 = 16,51726 = 24,77589 = 33,03452 = 41,29315 = 49,55178 = 57,81041 = 66,06904 = 74,32767 = 82,58630 = 90,84493 = 99,10356 = 107,36219 = 115,62082 = 123,87945 = 132,13808 = 140,39671 = 148,65534 = 156,91397 = 165,17260 = 173,43123 = 181,68986 = 189,94849 = 198,20712 = 206,46575 == 214,72438 = 222,98301 := 231,24164 = 239,50027 = 247,75890 = 256,01753 = 264,27616 = 272,53479 = 280,79342 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 289,05205 297,31008 305,56931 313,82794 322,08657 330,34520 338,60383 346,86246 355,12109 363,37972 371,63835 379,89698 388,15561 396,41424 404,67287 412,93150 42f, 19013 429,44876 437,70739 445,96602 454,22465 462,48328 470,74191 479,00054 487,25917 495,51780 503,77643 512,03506 520,39369 528,55232 536,81095 545,06958 553,32821 561,58684 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 ?. ^\^f.a,^3,3yi. = 569,84547 = 578,10410 = 586,36273 = 594,62136 = 602,87999 = 611,13862 = 619,39725 = 027,65588 = 635,91451 = 644,17314 = 652,43177 = 660,69040 = 668,94903 = 677,20766 = 685,46629 = 693,72492 = 701,98355 = 710,24218 = 718,50081 = 726,75944 = 735,01807 = 743,27670 = 751,53533 = 759,79396 = 768,05259 = 776,31122 = 784,56985 = 792,82848 = 801,08711 = 809,34574 = 817,60437 = 825,56300 — 257 — XVI. ^vcuptf(^e ma\kx auf ^vcu^. S)^üi-gcn in ntetvifc^e jllaftev (= 4 Stut bifmetcr) auf t'cm ^^cftar. m ^tcu^. mü\kx a. ^veu^. S^vg. X 3,269308 = x mch% Älaft «. ^eftar. r log. 3,26.,.. [comp], log. 3,26.... = 0,5144559\ = 9,4S5544i; a. SJivg. 1 = 2 = 3 = 4 = 5 = 6 = 7 = -8 = 9 = 10 = 11 = 12 = 13 = 14 = 15 = 16 = 17 = 18 = 19 = 20 = 21 = 22 = 23 = 24 = 25 = 26 = 27 = 28 = 29 = 30 = 31 = 32 = 33 = 34 = 35 = 36 = 37 = 38 = 39 = 40 = 41 = 42 = 43 = 44 = 45 = mctv. ^Ift. n. ^eftar. 3/269308 6,53S616 9,S07924 13,077232 16,346540 19,615848 22,885156 26,154464 29,423772 32,69. -^080 35,962388 39,231696 42,501004 45,770312 49,039620 52,308928 55,578236 58,847544 62,116852 65,386160 68,655468 71,924776 75,194084 78,463392 81,732700 85,002008 88,271316 91,540624 94,809932 98,079240 101,348548 104,617856 107,887164 111,156472 114,425780 117,695088 120,964396 124,233704 127,503012 130,772320 134,041628 137,310936 140,580244 143,849552 147,118860 a. S)lvg. 46 = 47 = 48 = 49 = 50 = 51 = 52 = 53 == 54 = 55 = 56 = 57 = 58 = 59 = 60 = 61 = 62 === 63 = 64 = 65 = 66 = 67 = 68 = 69 = 70 = 71 = 72 =x 73 = 74 = 75 = 76 = 77 = 78 = 79 = 80 = 81 = 82 = 83 = 84 = 85 = 86 = 87 = 88 == 89 = 90 = metr. fvlft. a. lorgcn fac^ftfc^, Stcfcr lüeimar. $(cfer iPÜvtemB.SOlovg, 259 — XVIII. SSerhJanblung fcer '^lä^tnntxäqe in eine Un fBobeit Bebecfenbc ibealc ^olsf^t^t (Sg Bebecfen bcn ©oben mit einer gtetc^mäf. (SAtc^t m ^uBtfmeter an^^dtax i^on m X 0,100000°»" «^ö^e m Babtfc^c ^^ubiffuf i lufbab. SD'lcvgcn ; m X 0,007500 ^ s ; Baitif(^c ? ? Batr. 3JJovgcn ; m X 0,007296 :: ? ; braunfd;ivcti.iifc^e ? ? 2Bntbmorgcn .' m X 0,006967 ; ; ' f l^annc»evfd)e ? f l^ann, SOiori], f m X 0,009508 .- s ? I)cffenfaffcler s ? Reffen!. 5ltfer ; m X 0,009994 ;= ; ? ^effenbavmfiabter ? ? barmfl. SWorg. ; m X 0,006250 ^ > ? naffauer ? ? naff, SÖZüvgen ; m X 0,010800 := ; ? üfteneicf)ifc^c ? ? cfterr. 3oc^ !■ m X 0,005488 ^ i i !preu§if(^e * ? H-^veuf. S)lorg. t m X 0,012108 .' s .' f, fd^fifcf)e = fa^f. 9Wer i m X 0,004104 c i * fad;f» h>cimav'fc^^ ' i mim, Stcfet t m X 0,007868 i i f toürtembergifc^e « s iijürt SO'lorgen f m X 0,007461 ^ i (Eine ben 93obcn Bebecfenbe «Sc^i^t »on ni">°^ ^pat;c gtebt m X 10,000 Äubifmeter auf bcm j . ' m X 133,333 babifcf;e Äubiffu ■ ; ? ' m X 137,052 Baiiif^e ; ? Ä m X 105,171 :^annöyerfc^c := ? ' m X 100,060 :^e[fenfa|TcIer ;: ; ' m X 100,000 ^effenbarmftabtcr :: s * m X 92,593 naffauifc^C ? ? ; m X 182,219 öftevvet(^tf(^e s ; s m X 82,589 :preu^if4e := m X 243,682 i [äd)fifc^e . ? :j m X 127,102 fad}f.tüeimav'f^e * ; * m X 134,036 toüt;tembevgt[d;e ^eftav P a. bab. SyJorgen bait. SJJorgen fiann. SWovg. ^cffenf. 2lcEev barmft.ai^ovg. naff. ä)iorgcn cftevv. ^^^6^ ).n*cu§. S)^org. fad) f. 5((fcr iveim. 5lcfer lüüvt. SD'lorgen — 260 — XIX. 1 ^3reu^tfd}Ct: jtubiffu^ auf ^rcu^ifd)em aJlovgen entf^ri(^t einer ben S3übcn bcbec!cubcn ^otj[cI)icI)t ücn 0,0121085 mm (log. = 0,0830921-2) ).u-eup, Äubiffuf. ^cljfcl)tcf)t üon 1 i = 0,0121085°!'» 2 c = 0,0242170 3 f = 0,0363255 4 s = 0,0484340 5 i = 0,0605425 6 i = 0,0726510 7 ; = 0,0847595 8 i = 0,0968680 9 c = 0,1089765 10 ; -= 0,1210850 ^reu^ifc^e SBeUen, ju 3' Sänge u. V ©icfc auf !prcu^. SJlovgcn tu metvtfc^c SöeUen auf ^cftar. m \^x, ffielL auf ^n. ä)lovg* X 3,58555 = x mctr. SBelL auf ^eftav. (log. 3,58.,. = 0,5545559) Vr. SBelf. ntctr. ®e((. :pv. SBcfC. metv. ^clf. auf :pi\ SJirg. auf J^eftave. auf pv.a)lrg. auf J^eftavc, 10 = 35,86 230 = 824,78 20 = 71,72 240 :=:= 860,64 30 = 107,58 250 = 896,50 40 = 143,44 260 932,36 50 = 179,30 270 := 968,22 60 =- 215,16 280 = 1004,08 70 = 251,02 290 = 1039,94 80 = 286,88 3(10 =: 1075,80 90 = 322,74 350 = 1255,10 100 = 358,60 400 =: 1434,40 110 — 394,46 450 1613,70 120 = 430,32 500 = 1793,00 130 = 466,18 550 == 1972,30 140 .= 502,04 600 =^ 2151,60 150 — ■ 537,90 650 2330,90- 160 ; 573,76 700 := 2510,20 170 == 609,62 750 =s 2689,50 180 == 645,48 800 =: 2868,80 190 = 681,34 850 : 304S10 200 = 717,20 900 = 3227,40 210 := 753,06 950 — ■ 3406,70 220 = 788,92 1000 = 3586,00 — 261 — XX. SSctitjanbl««ö bcr ^n^übtn bc§ ttBfoluteit ©ehJi($t§ cincö pxtu^* MnUfMt^ in prcu^ifc^ert (^ö(ncr) ^funbcn in äßtegt t», pxtu$, ÄuHffuf m MImx S", fo i{t feaö fpec. ©cioic^t i>e3 ^ox^^xi m X 0,01512 -2) / (log. 0,015 ... = 0,1795976- atfo Bei ^reuf^S f)}cc.®ctü. !preuf. 'S f))cc.®elü. ipr^uf.® fi3Cc.@etD. 1 = 0,01512 31 = 0,46872 61 = 0,92232 2 = 0,03024 32 == 0,48384 62 = 0,93744 3 = 0,04536 33 = 0,49896 63 = 0,95256 4 = 0,06048 34 = 0,51408 64 = 0,96768 5 = 0,07560 35 = 0,52920 65 = 0,98280 6 = 0,09072 36 = 0,54432 66 = 1,00000 7 = 0,10584 37 = 0,55944 67 = 1,01304 8 = 0,12096 38 = 0,57456 68 = 1,02816 9 = 0,13608 39 = 0,58968 69 == 1,04328 10 = 0,15120 40 = 0,60480 70 = 1,05840 11 = 0,16632 41 = 0,61992 71 = 1,07352 12 = 0,18144 42 = 0,63504 72 = 1,08864 13 = 0,19656 43 = 0,65016 73 = 1,10376 14 = 0,21168 44 = 0,66528 74 = 1,11888 15 = 0,22680 45 = 0,68040 75 = 1,13400 16 = 0,24192 46 = 0,69552 76 = 1,14912 17 = 0,25704 47 = 0,71064 77 = 1,16424 18 = 0,27216 48 = 0,72576 78 = 1,17936 19 = 0,28728 49 = 0,74088 79 = 1,19448 20 = 0,30240 50 = 0,75600 80 = 1,20960 21 = 0,31752 51 = 0,77112 81 = 1,22472 22 -= 0,33264 52 = 0,78624 82 = 1,23984 23 = 0,34776 53 = 0,80136 83 = 1,25496 24 = 0,36288 54 = 0,81648 84 = 1,27008 25 = 0,37800 55 = 0,83160 85 = 1,28520 26 = 0,39312 56 = 0,84672 86 = 1,30032 27 = 0,40824 57 = 0,86184 87 = 1,3B44 28 = 0,42336 58 = 0,87696 88 = 1,33056 29 = 0,43848 59 = 0,89208 89 = 1,34568 30 = 0,45360 60 = 0,90720 90 = 1,36080 — 262 — XXI. $l5vc^m. Umfg. ^teiöfl. ©td^m, Umfg. ^reiöfl. 2)v^m.Umfg, ^xtii^, in m in m in Dm in m in m in Gm in m in m in Dm cm cm Dem cm cm Dem cm cm Dem mm mm Gmm mm mm Dmm mm mm Dmm 50 157 1963 99 311 7698 51 160 2043 100 314 7854 52 163 2124 l 317 8012 53 166 2206 2 320 8171 54 170 2290 3 324 8332 55 173 2376 4 327 8495 56 176 2463 5 330 8659 57 179 2552 6 333 8825 58 182 2642 7 336 8992 59 185 2734 8 339 9161 60 188 2827 9 342 9331 61 192 2922 HO 346 9503 62 195 3019 1 349 9677 63 198 3117 2 352 9852 64 201 3217 3 355 10029 65 204 3318 4 358 10207 66 207 3421 5 361 10387 67 210 3526 6 364 10568 68 214 3632 7 368 l075l 69 217 3739 8 371 10936 70 220 3848 9 374 11122 71 223 3959 120 377 11310 72 226 4071 l 380 11499 73 229 4186 2 383 11690 74 232 4301 3 386 11882 75 236 4418 4 390 12076 76 239 4536 5 393 12272 77 242 4657 6 396 12469 78 245 4778 7 399 12668 79 248 4902 8 402 12868 80 251 5027 9 405 13070 81 254 5153 130 408 13273 82 258 5281 1 412 13478 83 261 5411 2 415 13685 84 264 5542 3 418 13893 85 267 5674 4 421 14103 86 270 5809 5 424 14314 87 273 5945 6 427 14527 88 276 6092 7 430 14741 89 280 6221 8 433 14957 90 283 6362 9 437 15175 91 286 6504 140 440 15394 92 289 6648 1 443 15614 93 292 6793 2 446 15837 94 295 6938 3 449 16061 95 298 7088 4 452 16286 96 302 7238 5 456 16513 97 305 7390 6 459 16742 98 308 7543 7 462 16972 1 3 1 2 6 3 3 9 7 4 13 13 5 16 20 6 19 28 7 22 38 8 25 50 9 28 64 10 31 79 11 35 95 12 38 113 13 41 133 14 44 154 15 47 177 16 50 201 17 53 227 18 57 254 19 60 284 20 63 314 21 66 346 22 69 380 23 72 415 24 75 452 25 79 491 26 82 531 27 85 573 28 88 616 29 91 661 30 94 707 31 97 755 32 101 804 33 104 855 34 107 908 35 110 962 36 113 1018 37 116 1075 38 119 1134 39 123 1195 40 126 1257 41 129 1320 42 132 1385 43 135 1452 44 138 1521 45 141 1590 46 145 1662 47 148 1735 48 150 1810 49 154 1886 • 263 XXI. b SJrc^m. Itmfg. , ^vetsfr, S)vc|m. Umfg» ^tet6|l» JDvc^m. Umfg. . ^xdi^. in m in m in Dm m m m m m Dm m m m m in Dm cm cm Dem cm cm Dem cm cm Dem mm mm Gmm mm |mm Dmm mm mm Dmm 148 465 17203 197 619 30481 246 773 47529 9 468 17437 8 622 30791 7 776 47916 150 471 17671 9 625 31103 8 779 48305 1 474 17908 200 628 31416 9 782 4S695 2 478 18146 1 631 31731 250 785 49096 3 481 18385 2 635 32048 1 789 49481 4 484 18626 3 638 32365 2 792 49876 5 487 18869 4 641 32685 3 795 50273 6 490 19113 5 644 33006 4 798 50671 7 493 19359 6 647 33329 5 801 51071 8 496 19607 7 650 33654 6 804 51471 9 500 19856 8 653 33979 7 807 51875 160 503 20106 9 657 34307 8 811 52279 1 506 20358 210 660 34636 9 814 52685 2 509 20612 1 663 34967 260 817 53093 3 512 20867 2 666 35299 1 820 53502 4 515 21124 3 669 35633 2 823 53913 5 518 21382 4 672 35968 3 826 54325 6 521 21642 5 675 36305 4 829 54739 7 525 21904 6 679 36644 5 833 55155 8 528 22167 7 682 36984 6 836 55572 9 531 22432 8 685 37325 7 839 55990 170 534 22698 9 688 37668 8 842 56410 1 537 22966 220 691 38013 9 845 56S32 2 540 23235 1 694 38360 270 848 57256 3 543 23506 2 697 38708 1 851 57680 4 547 23784 3 701 39057 2 855 58107 5 550 24053 4 704 39408 3 858 58535 6 553 24328 5 707 39761 4 861 58965 7 556 24606 6 710 40115 5 864 59396 8 559 24885 7 713 40471 6 867 59828 9 562 25165 8 716 40828 7 870 60263 ' 180 565 25447 9 719 41187 8 873 60699 1 569 25330 230 723 41548 9 876 61136 2 572 26016 1 726 41910 280 880 61575 3 575 26302 2 729 42273 1 883 62016 4 578 26590 3 732 42638 2 886 62458 5 581 26880 4 735 43005 3 889 62902 6 584 27172 5 738 43374 4 892 63347 7 587 27465 6 741 43744 5 895 63794 8 591 27759 7 745 44115 6 898 64242 9 594 28055 8 748 44488 7 902 64692 190 597 28353 9 751 44863 8 905 65144 i 600 28652 240 754 45239 9 908 65597 2 603 28953 1 757 45617 290 911 66052 3 606 29255 2 760 45996 1 914 66508 4 609 29559 3 763 46377 2 917 66966 5 613 29865 4 767 46759 3 920 67426 6 616 30172 5 770 47144 4 924 67887 264 — XXI. c 25r(^m» Itmfg. ^reiöf!, 2)rd)m. Umfg. .tretöfl. $Dr^m.Umfg. i m m m in Dm tn m m 111 m Dm in 111 in m in Dm cm cm Dem cm cm Dem cm cm Dem mm mm Dmm mm mm Dmm mm mm Dmm 295 927 68349 344 1081 92940 393 1235 121304 6 930 68813 5 1084 93482 4 1238 121922 7 933 69279 6 1087 94025 5 1241 122542 8 936 69747 7 1090 94569 6 1244 123163 9 939 70215 8 1093 95115 7 1247 123786 300 942 70686 9 1096 95663 8 1250 124410 1 946 71158 350 1100 96211 9 1253 125036 2 949 71631 1 1103 96762 400 1257 125664 3 952 72107 2 1106 97314 1 1260 126293 4 955 72583 3 1109 97868 2 1263 126923 5 958 73062 4 1112 98423 3 1266 127556 6 961 73542 5 1115 989S0 4 1269 128190 7 964 74023 6 1118 99538 5 1272 128825 8 968 74509 7 1122 100098 6 1275 129462 9 971 74991 8 1125 100660 7 1279 130100 310 974 75477 9 1128 101223 8 1282 130741 1 977 75964 360 1131 101788 9 1285 131382 2 980 76454 1 1134 102354 410 12S8 132025 3 983 76945 2 1137 102922 1 1291 132670 4 986 77437 3 1140 103491 2 1294 133317 5 990 77931 4 1144 104062 3 1297 133965 6 993 78427 5 1147 104635 4 1301 134614 7 996 7S924 6 1150 105209 5 1304 135265 8 999 79423 7 1153 105784 6 1307 135918 9 1002 79923 8 1156 106362 7 1310 136572 320 1005 80425 9 1159 10()950 8 1313 137228 1 1008 80928 370 1162 107521 9 1316 137835 2 1012 81433 1 1166 108103 420 1319 138544 3 1015 81940 2 1169 10S687 1 1323 139205 4 1018 82448 3 1172 109272 2 1326 139867 5 1021 82958 4 1175 109858 3 1329 140531 6 1024 83469 5 1178 110447 4 1332 141196 7 1027 8 398 2 6 1181 111036 5 1335 141863 8 1030 84496 7 1184 111628 6 1338 142531 9 1034 85012 8 1188 112221 7 1341 143201 330 1037 855-20 9 1191 112815 8 1345 143872 1 1040 86049 3S0 1194 113411 9 1348 144545 2 1043 86570 1 1197 114009 430 1351 145220 3 1046 87092 2 1200 114609 l 1354 145696 4 1049 87616 3 1203 115209 2 1357 146574 5 1052 88141 4 1206 115812 3 1360 147254 6 1056 88668 5 1210 116416 4 1363 147934 7 1059 89197 6 1213 117021 5 1367 148617 8 1062 89727 7 1216 117628 6 1370 149301 9 1065 90259 8 1219 118237 7 1373 149988 340 1068 90793 9 1222 118847 8 1376 150674 l 1071 91327 390 1225 119459 9 1379 151363 2 1074 91863 1 1228 120072 440 1382 152053 3 1078 92401 2 1231 120687 1 1385 152745 — 265 XXI. d 3)r^m,Umfg» Ärciöf!. $Drd)m. Umfg, J ^refgfL S); cc^m. l Imfg. . ^reiöj!. in m 1 m m in Dm tn m m m in Dm in m in m in Dm cm cm Ocm cm cm Dem cm cm Dem mm mm Dmm mm |mm Dmm mm mm Omm 442 1389 153439 491 1543 189345 540 1696 229022 3 1392 154134 2 1546 190117 1 1700 229871 4 1395 154831 3 1549 190890 2 1703 230722 5 1398 155528 4 1552 191665 3 1706 231574 6 1401 156228 5 1555 192442 4 1709 232433 7 1404 156930 6 1558 193221 5 1712 233283 8 1407 157633 7 1561 194000 6 1715 234140 9 1411 158337 8 1565 194782 7 1718 234998 450 1414 159043 9 1568 195565 8 1722 235859 1 1417 159751 500 1571 196350 9 1725 236720 2 1420 160460 1 1574 197136 550 1728 237583 3 1423 161171 2 1577 197923 1 1731 238448 4 1426 161883 3 1580 198713 2 1734 239314 5 1429 162597 4 1583 199503 3 1737 240182 6 1433 163313 5 1586 200296 4 1740 241051 7 1436 164030 6 1590 201090 5 1744 241922 8 1439 164748 7 1593 201886 6 1747 242795 9 1442 165468 8 1596 202683 7 1750 243669 460 1445 166190 9 1599 203482 8 1753 244544 1 1448 166914 510 1602 204282 9 1756 245422 2 1451 167639 1 1605 205084 560 1759 246301 3 1455 168365 2 1608 205887 1 1762 247182 4 1458 169093 3 1612 206692 2 1766 248063 5 1461 169823 4 1615 207499 3 1769 248947 6 1464 170554 5 1618 208307 4 1772 249832 7 1467 171287 6 1621 209117 5 1775 250719 8 1470 172021 7 1624 209928 6 1778 251607 9 1473 172757 8 1627 210741 7 1781 252497 470 1477 173494 9 1630 211556 8 1784 253388 1 1480 174234 520 1634 212372 9 1788 254281 2 1483 174974 1 1637 213189 570 1791 255176 3 1486 175716 2 1640 214008 1 1794 256072 4 1489 176460 3 1643 214829 2 1797 256970 5 1492 177205 4 1646 215652 3 1800 257869 6 1495 177953 5 1649 216475 4 1803 258768 7 1499 178701 6 1652 217301 5 1806 259672 8 1502 179452 7 1656 218128 6 1810 260576 9 1505 180203 8 1659 218956 7 1813 261482 480 1508 180956 9 1662 219787 8 1816 262389 1 1511 181711 530 1665 220618 9 1819 263298 2 1514 182467 1 1668 221452 580 1822 264208 3 1517 183225 2 1671 222287 1 1825 265120 4 1521 1S3984 3 1674 223123 2 1828 266033 5 1524 184745 4 1678 223962 3 1832 266948 6 1527 185508 5 1681 224801 4 1835 267865 7 1530 186272 6 1684 225642 5 1838 268783 8 1533 187038 7 1687 226484 6 1841 269703 9 1536 187805 8 1690 227329 7 1844 270624 490 1539 188574 9 1693 228175 8 1847 271547 266 XXI. e X)xä)m. ' Umfg. ^mgjl. JDrc^mJ ttmfg. Ärefgft, Src^mJ Umfg. ^reiöfl» in m in m in Dm f in m in m tu Dm m m in m in Dm cra cm Dem cm cm Dem cm em Dem mm mm Dmm mm mm Dmm mm mm Dmm 5S9 1850 272471 638 2004 319692 687 2158 370684 590 1854 273397 9 2007 320695 8 2161 371764 1 1857 274325 640 2011 321699 9 2165 372845 2 1860 275254 1 2014 322705 690 2168 373928 3 1863 276184 2 2017 323713 1 2171 375013 4 1866 277117 3 2020 324722 2 2174 376099 5 1869 278051 4 2023 325733 3 2177 377184 6 1872 278986 5 2026 326745 4 2180 378276 7 1876 279923 6 2029 327759 5 2183 379367 8 1879 280SG2 7 2033 32S774 6 2187 380459 9 1882 281802 8 2036 329792 7 2190 381554 600 1885 282743 9 2039 330811 8 2193 382649 1 1888 283687 650 2042 331831 9 2196 3S3746 2 1891 284631 1 2045 332853 700 2199 384845 3 1894 285578 2 2048 333876 1 2202 386945 4 1898 286526 3 2051 334901 2 2205 387047 5 1901 287475 4 2055 335927 3 2209 388151 6 1904 288426 5 2058 336955 4 2212 389256 7 1907 289379 6 2061 337985 5 2215 390363 8 1910 290333 7 2064 339016 6 2218 391471 9 1913 291289 8 2067 340049 7 2221 392581 610 1916 292247 9 2070 341084 8 2224 393692 1 1920 293206 660 2073 342120 9 2227 394805 2 1923 294166 1 2077 343157 710 2231 395919 3 1926 295128 2 2080 344196 1 2234 397035 4 1929 296092 3 2083 345237 2 2237 398153 5 1932 297057 4 2086 346279 3 2240 399272 6 1935 298024 5 2089 347323 4 2243 400393 7 1938 298992 6 2092 348368 5 2246 401515 8 1941 299962 7 2095 349415 6 2249 402639 9 1945 300934 8 2099 350464 7 2253 403764 620 1948 301907 9 2102 351514 8 2256 404892 1 1951 302882 670 2105 352565 9 2259 406020 2 1954 303858 1 2108 353618 720 2262 407151 3 1957 304836 2 2111 354673 l 2265 408282 4 1960 305S15 3 2114 355730 2 2268 409416 5 1963 306796 4 2117 356788 3 2271 410550 6 1967 307779 5 2121 357847 4 2275 411686 7 1970 308763 6 2124 358908 5 2278 412825 8 1973 309748 7 2127 359971 6 2281 413965 9 1976 310736 8 2130 361035 7 2284 415106 630 1979 311725 9 2133 362101 8 2287 416248 l 1982 312715 680 2136 363168 9 2290 417393 2 1985 313707 1 2139 364237 730 2293 418539 3 1989 314700 2 2143 365308 1 2296 419686 4 1992 315696 3 2146 366380 2 2300 420835 5 1995 316692 4 2149 367453 3 2303 421986 6 1998 317690 5 2152 368528 4 2306 423138 7 2001 318690 6 2155 369605 5 2309 424292 267 — XXI. f