en | ? Ger = PR Br & SE Me Er Sn SE a SE = Es Ei x Fe = = E Ba Eu er 27 NE i EN a 3 Re E ar Bo re ix u “ re EIER SIEHE IE SER ISER ITERER ee er Me a ee u ER 5 > TS x % - 3 Lr7 - < 5 N 4 Er AIR Sy \ (4 2]. ES “ = BB a °\, ar. E k nelase 203 £ : pt mb1399 |) IN a Y 4 z | 32 YIM sw,G%:w ———— EEE. EN ER | z E EEE ni Ä ee E #% ee = ee ee En TER RR ee ee ge Schul- und Exkursions-Flora - der # Provinz Schleswig-Holstein, des angrenzenden Gebiets E er Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürsten- | thums Lübeck von Dr. P. Prahl. % la Kritische Flora Provinz Schleswig-Holstein, des angrenzenden Gebiets der Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürstenthums Lübeck. Unter Mitwirkung von Dr. R. von Fischer-Benzon und Dr. E.H.L. Krause herausgegeben LISRARF von NEW YORK DrapoBranl Sun VARDERB. Qui ante nos ista moverunt non domini nostri, sed duces e “ sunt. Seneca Epist. mor. 33, 11. 4- Teil‘ Schul- und Exkursionsfloriı bearbeitet von Dr. P. Prahl. Kiel 1888. Universitäts-Buchhandlung. Paul Toeche. LISRARY KEW York BOTANICAL BARDEM Vorwort. Neit einer längeren Reihe von Jahren habe ich Material für eine Flcra meiner Heimatsprovinz Schleswig- Holstein ge- sammelt und seit 1872 mehrfach Beiträge zur Kenntnis der- selben veröffentlicht. Von namhaften Forschern, namentlich auch in Hamburg, bin ich in diesem Bestreben in entgegen- kommender Weise unterstützt worden. Mein Wunsch war es eine umfassende Flora zu schreiben mit genauen Angaben über die Verbreitung der einzelnen Arten und Varietäten; die Um- stände haben es aber zweckmälsiger erscheinen lassen, das Buch in zwei einzeln verkäuflichen Teilen herzustellen, deren erster lediglich eine Schul- und Exkursionsflora sein soll, ein Buch, mit dessen Hülfe der Anfänger die Pflanzen bestimmen kann, während der zweitenurin besonderen Fällen Beschreibungen liefert, dagegen das Vorkommen der Pflanzen möglichst genau angeben und zugleich eine historische Übersicht über die Be- strebungen zur Erforschung der einheimischen Pflanzenwelt geben soll. Zur Mitarbeit an diesem Werke haben sich in entgegenkommender Weise die Herren Dr. von Fischer-Benzon und Dr. E. H. L. Krause bereit erklärt. Ein Bedürfnis für eine solche Flora liegt entschieden vor, denn die bisher erschienenen floristischen Handbücher über das Gebiet oder Teile desselben sind wohl mit alleiniger Aus- nahme von Sonders Flora hamburgensis und etwa noch Haeckers’ Lübeckischer Flora kompilatorische Arbeiten, in denen die Mitteilungen und Aufzeichnungen Anderer und selbst die in den Sammlungen vorliegenden falsch bestimmten Arten er) kritiklos aufgenommen sind. Sie enthalten alle viel Falsches, O2 das sich zum Teil seit langer Zeit fortgeerbt hat, ohne dafs Jemand sich die Mühe gegeben hätte, die Richtigkeit dieser =" Angaben festzustellen. | Diese Forschungen über die älteren, oft höchst auffälligen Angaben sind der bei weitem schwierigere Teil der Aufgabe, mühsam und oft unerquicklich, und auch meine Arbeit in Lı dieser Beziehung ist noch nicht völlig abgeschlossen; einzelne VI Vorwort, Angaben, die ich in die Schulflora glaubte aufnehmen zu können, haben sich schon während des Druckes als sehr zweifelhaft herausgestellt. Die Grenzen des Gebietes fallen mit denen der Provinz Schleswig-Holstein zusammen, unter Einschlufs des Gebietes: der Hansestadt Hamburg rechts der Süderelbe, des Fürstentums Lübeck und des Gebiets der Hansestadt Lübeck, so dafs von Schlutup ab die Untertrave als Grenze angesehen wird, doch sind die interessanten und zum Teil sonst dem Gebiet fehlenden Pflanzen nahe jenseit dieser Grenze als zur Lübecker Flora ge- hörig mit berücksichtigt worden. Selbstverständlich sind auch die kleinen mecklenburgischen Enclaven dem Gebiet zugezählt. In den vorliegenden ersten Teil habe ich eine grolse An- zahl häufiger vorkommender Zierpflanzen und ebenso die in neuerer Zeit, namentlich bei Hamburg aufgetretenen Einwanderer mit Ausnahme der nur einzeln oder vorübergehend gefundenen so aufgenommen, dafs ihre Bestimmung möglich ist. Ich glaube, dafs dies für ein solches Buch, besonders in grölseren Städten, in deren nächster Umgebung gerade diese Pflanzen oft einen nicht geringen Bruchteil der Vegetation bilden, nur erwünscht sein kann. Die Namen dieser Pflanzen sind cursiv gedruckt, während solche, die seit langer Zeit eingeschleppt und nunmehr als eingebürgert zu betrachten sind, im Druck von den einheimischen Arten nicht unterschieden sind. Auch die Namen der Varietäten und der Bastarde, sowie die Syno- nyme sind cursiv gedruckt. Von letzteren Kategorieen sind nur die wichtigsten aufgenommen worden. Von neu konstatierten Bürgern der einheimischen Flora habe ich nur wenige mitzu- teilen, dagegen wird der Kenner unserer bisherigen Floren manche Pflanze vermissen, deren Vorkommen bei uns, bald unter genauer Angabe des Standortes, bald auch nur ganz allgemein diese Bücher angeben. Es sind das Pflanzen, bei denen ich durch eingehende Prüfung des vorhandenen Materials und durch Nachsuchen an Ort und Stelle zu der Überzeugung gekommen bin, dafs sie entweder verschwunden oder niemals bei uns gefunden sind. Nur zu oft sind in die Veröffentlichungen falsch bestimmte Pflanzen aufgenommen worden, welche dann kritiklos abgeschrieben wurden. Der 2. Teil wird auch hierüber Aufschlufs geben, in dem vorliegenden mulste der knapp zu- gemessene Raum zur möglichst genauen Beschreibung der wirklich oder wahrscheinlich vorkommenden Pflanzen benutzt werden. Auch die Standortsangaben sind aus diesem Grunde möglichst beschränkt und nur kurz angegeben, was der Zweck des Buches wohl rechtfertigt. Die Bearbeitung der Gattung Rubus hat der als tüchtiger Batologe bekannte Herr Dr. E. H. L. Krause übernommen. Vorwort. VII (ern hätte ich die deutschen Pflanzennamen der Handbücher, soweit sie nicht wirklich volkstümlich sind, weggelassen, aber in einer für Anfänger bestimmten Flora ist dies wohl nicht statthaft. Von in unserer Provinz gebräuchlichen plattdeutschen Bezeichnungen habe ich nur einzelne aufgenommen, da mir nur wenige Mitteilungen in dieser Richtung zugegangen sind, und die Namen in verschiedenen Gegenden verschiedene Pflan- zen bezeichnen. Weitere Mitteilungen werden mir sehr er- wünscht sein. Die Pflanzenfamilien sind nach dem System von De ÜOan- dolle angeordnet worden. Was die Bestimmung der Gattungen betrifft, so konnte ich mich nicht entschliefsen, das Linnösche System anzuwenden. Bei allen seinen Verdiensten hat dies System doch nachgerade nur ein historisches Interesse und zu- dem so viele Ausnahmen von der Regel, dafs das Bestimmen, wenn man nicht fortwährend wiederholen will, sehr erschwert wird.*) Mehrere neuere Autoren haben die Bestimmung nach dem natürlichen System angewandt, und zweifellos wäre diese Methode die beste, wenn sie für Anfänger brauchbar wäre. Ich habe mehrere Versuche in dieser Richtung gemacht, sie aber als unausführbar aufgegeben. Schon die Unterscheidung der Angiospermen von den Gymnospermen stölst auf grolse Schwierigkeiten, wenn man nicht einfach unterscheiden will: Nadelhölzer — keine Nadelhölzer. Aber abgesehen davon, dafs der Anfänger vielleicht Pflanzen wie Empetrum unter den Nadelhölzern suchen wird, frage ich: was ist mit dieser Unter- scheidung gewonnen? Wird dem Anfänger klar, warum die Nadelhölzer so in Gegensatz gegen die übrigen Phanerogamen gesetzt werden? Nicht geringer ist die Schwierigkeit bei der Unterscheidung der Mono- und Dicotyledonen. Der Anfänger, der auf sich selbst angewiesen ist, und für solche ist das Buch doch auch bestimmt, wird hier oft genug irren und dann von weiteren Versuchen abgeschreckt werden. Wenn diese beiden Klippen sich überwinden liefsen, so wäre das Weitere leichter, aber oft genug mülste man auf Nebendinge die Unter- scheidung der Familien gründen, weil die eigentlichen wissen- schaftlichen Unterscheidungsmerkmale für den Anfänger nicht anwendbar sind, und damit ist doch für die Kenntnis des Systems nichts gewonnen. Will man aber die Unterscheidung der Dicotyledonen in Apetalen, Gamopetalen und Eleuthero- petalen noch fortsetzen, so wird man den Anfänger an dem System nur irre machen, wenn er z.B. die Ranunculaceen unter den Apetalen und Eleutheropetalen findet, *) Bei den einzelnen Gattungen ist die Linnesche Klasse und Ordnung angegeben. i VIII Vorwort. Ich habe daher eine Bestimmungsart gewählt, die sich an kein System anschlie(st, sondern nur den Zweck verfolgt, dem Anfänger die Bestimmung möglichst leicht zu machen und den Erfolg zu sichern. Möge er erst Pflanzen kennen lernen, dann wird er das natürliche System be- greifen können, ohne Pflanzenkenntnis ist dies nicht möglich. Ich habe mich eng an das von Cürie in den ersten Auflagen seiner Flora von Nord- und Mitteldeutsch- land gewählte Verfahren angeschlossen, wie das auch Krause und Fisch in ihrer Flora von Rostock gethan haben. Ich selbst habe dieser Methode viel zu verdanken und wenn es mir im Anfange meiner botanischen Studien nicht möglich war nach den neueren Büchern eine Pflanze zu bestimmen, so griff ich zum alten Cürie und durfte hier sicher auf Erfolg rechnen. Den dieser Methode gemachten Vorwurf, dafs man stets von vorn anfangen müsse, um eine Pflanze zu bestimmen, habe ich durch Überschriften über den Abteilungen zu vermeiden ge- sucht. Auch die gröfseren, geschlossen oder fast geschlossen abgehandelten Familien sind durch Überschriften kenntlich wvemacht, bei den kleineren ist an der betreffenden Stelle der Name der Familie angegeben. . Die analytische Methode, die hier zur Anwendung kommt, ist ohne Zweifel für Anfänger die beste. Denn sie nötigt, wie Wünsche im Vorwort zu seiner Schulflora von Deutschland mit Recht sagt, den Lernenden fortwährend zur genauen Be- obachtung bestimmter Pflanzenteile, führt ihn von einem Gegensatz zum anderen und zuletzt mit Notwendigkeit zum gewissen Ziele und wird dadurch das Auge für scharfe Auf- fassung des Sichtbaren, der Verstand für klare Unterscheidung der Dinge und Sicherheit des Unterscheidens auch auf andern Gebieten des Lebens und Wissens herangebildet. In den Fällen, wo ein als Unterscheidungsmerkmal benutzter Pflanzenteil bei einer oder mehreren Gattungen undeutlich vorhanden ist, oder wo ein Blütenteil durch abweichende Ent- wickelung einen anderen vortäuschen und den Anfänger auf einen falschen Weg leiten kann, findet er auch auf diesem Wege einen Hinweis auf die fragliche Gattung oder auf den rich- tigen Weg. Der Gebrauch der Bestimmungstabelle bedarf wohl keiner eingehenden Erläuterung. Handelt es sich z. B. um die Be- stimmung einer Campanula, so wird der Anfänger durch die Nummern 1, 2, 61, 62, 63, 64, 162, 172, 178, 181 und 182 zum Ziele geführt und nach einiger Ubung wird er wissen, dafs er gleich bei 162 anfangen kann. .. Fmae Hinter dem Namen der Gattung ist die Seite des Buches Vorwort. IX angegeben, auf welcher die zu der Gattung gehörigen Arten be- sprochen werden. Um den Umfang und den Preis des Buches nicht zu ver- mehren, ist davon Abstand genommen worden, die Grundzüge der Morphologie aufzunehmen. Schüler, welche botanischen Unterricht genielsen, werden die zum Gebrauch des Buches er- forderlichen Kenntnisse sich bald aneignen, Anfängern, die auf sich selbst angewiesen sind, empfehle ich das Werkchen: „Die Elemente der Morphologie von Dr. Theodor Liebe“ (Preis 1,60 M.), welches durch gute Abbildungen die Dinge zur Anschauung bringt und das Verständnis derselben erleichter. Auch der „Leitfaden der Naturgeschichte von A. Hummel“, 2. Heft: Pflanzenkunde (Preis 50 Pf.), mit zahlreichen erläuternden Holz- schnitten, enthält eine gedrängte Übersicht des natürlichen Systems und der Morphologie und kann Anfängern empfohlen werden. Bei der Beschreibung der Gattungen und Arten habe ich vor allem Aschersons treffliche Flora der Provinz Brandenburg benutzt, ferner Dölls rheinische Flora, Langes Haandbog i den danske Flora und Cüries Flora von Nord- und Mitteldeutsch- land in der von Buchenau bearbeiteten Auflage von 1878. Bei den eingeschleppten Pflanzen benutzte ich Boissiers Flora orientalis, bei den angepflanzten Holzgewächsen Kochs Den- drologie. Allen denen, welche mich durch Mitteilungen und liebens- würdige Begleitung auf Exkursionen unterstützt haben, sage ich meinen herzlichsten Dank, im 2. Teil des Buches werden die Verdienste derselben, sowie auch die der älteren Beobachter um die Erforschung unserer Flora näher gewürdigt werden. Möge das Buch an seinem Teil dazu mitwirken, unserer Pflanzenwelt neue Freunde zuzuführen; noch mancher Teil des Gebiets ist wenig oder gar nicht erforscht und dafs noch Manches zu finden ist, beweisen die Entdeckungen der letzten Jahre, von denen ich unter meinen eigenen nur Isoötesechinospora, Carex pauciflora und Thesium ebracteatum nennen will. Kiel, im März 1888. Dr. P. Prahl. Erklärung der Zeichen und Abkürzungen. — Einjährige Pflanze. —. Zweijährige Pflanze, — Ausdauernde Pflanze, Staude. — Holzige Pflanze. d& = Männlich. 2? = Weiblich. — Zwitterig. . —b. Blatt, Blätter, —blätter. B.chen = Blättchen. Bl. — bl. = Blüte, —blüte; Blüten ; Blütezeit, die Ziftern dahinter bezeichnen dann die Monate. F. —f. = Frucht, —frucht, —früchte; bei den Krypto- gamen: Fruchtzeit. © 4 b bo rot F.chen = Früchtchen. —fg. — —förmig. F.kn. Fruchtknoten. F.p. Fruchtperigon. Gf. Griffel. H. Höhe. K. —k.k.— = Kelch, —kelch. Kr.. —kr.' kr = Krone, --krone, Blumenkrone. P. — Perigon. Pfl. Pflanze. —sp. = —spaltig. St. st.— = Stengel, stengel—. Erklärung der akgekürzten Autorennamen. A. Br. Adans. Ait. Al. Alexander Braun. Adanson. Aiton. Allioni. Andrzejowski. Ascherson. Babington. Bartling. Palisot de Beauvois, Bentham. Bernhard. Besser. Boreau, Caspary. Cassini. Cavanilles. Clairville. | METER COrntz, Curt. Cuss, DC. Desf. Desr, Desv. Dill. Duch. E.H,L.K. Ehrh. Endl. Eschsch. Fr. Ar G; (saertn. Gaud. Cartis. Cusson. De Candolle. Desfontaines. Desrousseaux. Desvaux. Dillenius. Duchesne. Ernst H. L. Krause. Ehrhart. Endlicher. Eschscholz. Fries. K. Friderichsen u. OÖ. Gelert. Gaertner. Gaudin. Gay u. Monn. Gil. Gke. Gmel. \ ) Gay und Monnard. Gilibert. Garcke. Gmelin. Godr. et h Godron u. Grenier. Gren. (Good. Griseb. Gron. Hall, Hartm. Haw. Hayn. L’ Herit. Hoffm. Hook. Hornem., Huds. a " Jacgq. Juss. Adr., Juss. Kit. Kl. u. Gke. Kth. Kütz. Lamb. Lmk. Ledeb. L’ Herit. Lehm. Lej. Less. Lest. . Goodenough. Grisebach. Gronovius, Haller. Hartmann. Haworth. Hayne, L’ Heritier. Hoffmann. Hooker. Hornemann. Hudson. Humboldt, Bonpland und Kunth. Jacquin. Ant. Laur.de Jussieu, Adrien de Jussieu, Kitaibel. Klotsch u. Garcke. Kunth. Kützing. Lambert. Lamarck. Ledebour. 1,’ Heritier. Lehmann. Lejeune. Lessing. Lestiboudois. XII Leyss. Leysser. Lehtf. Liehtfoot. Liljeb. Liljeblad. Lindl. Lindley. Lk. Link. 1a; Linne. Lois]. Loiseleur. M. B. Marschall von Bie- berstein. Marss. Marsson. Med. Medicus. M, u. K. Mertens u. Koch. E. Mey. Ernst Meyer. &. Meyer.G. F, W. Meyer. Mchx. Michaux. Mich. Micheli. Mik. Mikan. Mill. Miller. Mnch. Moench. Mogq.Tand. Moquin-Tandon. Mor. Moretti. Murr. Murray. Neck. Necker. N. v. E. Nees von Esenbeck. Nutt. Nuttall. PB. Palisot de Beauvois. Patr. Br. Patrick Browne. Pers. Persoon. Poir. Poiret. el | Poiteau u. Turpin. Poll. Pollich, P. M. E. Patze,Meyeru.Elkan. R. Br. Robert Brown. Rechb. Reichenbach. Rehb. fill. H. G. Reichenbach filius. Retz. Retzius. Rich. Richard. Riv. oder "Bir; Rivin, Eu R. u. Sch. Roemer u. Schultes. Röhl. Röhling, Rth. Roth. R.'n. P. Buz und Payon: Rupp. Ruppius. Salisb, Salisbury. Sch. u. Sp. Schimper u. Spenner. Schk. Schkuhr. Schldl. Schlechtendal. Schrad. Schrader. Schrk. Schrank. Schreb. Schreber. Schult. Schultes. Schweigg. Schweigger. Schw.u.K. Schweigger u. Körte. Scop. Scopoli. en ar | Sebastiani u. Mauri. aur. Sibth. Sibthorp. Sm. Smith. Spenn. Spenner. Sw. Swartz. Ten Tenore. Thuill. Thuillier. Thunb. Thunberg. Torr. u. Torrey u. Gray. Gray. Tourn. Tournefort. Trin. Trinius. Vaill. Vaillant. Vent. Ventenat, Vill. Villars. Whlnbg. Weahlenberg. W.K. Waldstein und Ki- taibel, Wh. Weihe, Wh. u. N, Weihe u. Nees. Wallr, Wallroth. Web. Weber. Weig. Weigel. Wender. Wenderoth. ı Willd. Willdenow. Wimm.u.] Wimmer u. Gra- Grab. } bowski. Wimm, Wimmer. Wirtg. _Wirtgen. With. Withering. Tabelle zum Bestimmen der Gattungen. 1. Pfl. mit deutlichen, Samen erzeugenden Bl., welche Staubb. oder F.b. oder beide enthalten (Phanerogamae) 2 — — Pfl. ohne solche Bl., ee durch ED (Cryptogamae) . . . 885 A. Paankalanke 2. Viele Bl in gemeinschaftlicher Hülle; Staubbeutel zu einer Röhre verwachsen; Kr. oberständig : — — Bl. nicht in gemeinschaftlicher Hülle oder, wenn dies der Fall, so sind die Staubbeutel nicht verwachsen 61 3. Staubbeutel nur am Grunde verwachsen; Einzelbl. mit deutlichem 5spaltigem K.; 5 linealische, anfangs oben verbundene Kr.zipfel . . . 180 — Staubbeutel ganz verwachsen; Einzelbl, mit kaum bemerkbarem K.saum, oder der K: saum ist häutig, zu- weilen in einige Borsten geteilt, meist aber in eine Haarkrone ausgewachsen, die öfters durch Verlängerung der K.röhre über die F. hinaus gestielt erscheint (Com- a N N a RENT N Bere o Compositae excel. Xanthium. 4. Einzelbl. am Grunde von dachziegeligen Hüllb. um- erben. alle röhrig;; grolse distelartige Pfl. Echinops. 96 - Einzelbl. ohne dachziegelige Hülle, oft aber auf dem Bl. boden in den Achseln von Deckb Ne M) DrAlle Bi zunsenie.*), ..:. . 60 — — Alle Bl. röhrentg. . 23 — — Randbl. zungenfg., meist strahlend, 'Scheibenbl. röhrenfg. . 40 6. K.saum eine Haarkrone (Pappus) bildend, (bei Thrineia jedoch die Randf. mit kronenartigem K. saum) . . 7 — — K.saum kurz, kronenfg., wi Lyra oder ganz undeutlich . . 19 7. Haare der Haarkrone, wenigstens die inneren, 'gefiedert ) *) Von sogenannten gefüllten Blumen ist hier nur Dahlia (Georgine) berücksichtigt. xIV 10, — — Haare der Haarkrone sämtlich einfach, zuweilen gezähnelt; Bl. gelb, selten orange . 14 . Bl.boden mit Spreub. besetzt, in deren Achseln die Du stehen — — Bl.boden ohne Spreub. ER R RR. 10 . Haarkrone einreihig, alle Haare gefiedert Achyrophorus. 102 — -— Haarkrone zweireihig, Haare der äulseren Reihe kürzer, nur ae i . Hypochoeris. 102 Hüllb. (die B. der gemeinschaftlichen Hülle) einreihig, am Grunde verwachsen ; F. lang geschnäbelt Tragopogon. 101 — -—- Hüllb. dachziegelig oder doch mehrreihig; Bl. gelb . A| 11. Fiederchen der Haarkrone in einander verwebt: "B. ganzrandig . - . Scorzonera. 102 -_ _ Fiederchen der Haarkrone frei: B. buchtig ge- zähnt oder fiederspaltig . 12 12. Haarkrone bleibend; St. b.los oder miteinigen schuppen- ip.en, DB... ... 15 — _ Haarkrone "abfallend: St. reich beblättert, steif- haarig . . le Picris. 101 13. Randf. ohne Haarkrone, aber mit häutigem. gezähntem kr.articem K.saum; Randbl. unterseits blaugrau ge- streift, ...... 2.2. Thrineia. 101. — — Alle F. mit Haarkrone . . . . Leontodon. 101 14. F. geschnäbelt . . NN — — F ungeschnäbelt EN 17 15. St. b.los, hohl, einköpfig; F. am \ Grunde des Schnabels spitzhöckerig A - . . Taraxacum. 102 — — St. beblättert, vielköpfig KiE 18 16. F. am Grunde des Schnabels mit stacheligen Zähnen, stielrund, örippig . . . . Chondrilla. 102 — — F. am Grunde des Schnabels ohne Zähne, zu- weilen oberwärts kurzborstig, flachgedrückt Laetuca. 103 17. F. zusammengedrückt; St. hohl und wie die stachelig- gezähnten B. "milchend, : . . Sonchus. 103 — — F. stielrund; B. nicht stachelig-gezähnt a he 18. Haarkrone mehrreihig, meist rein weils und biegsam ; äufsere Hüllb. kürzer, eine Aufsenhülle bildend Crepis. 104 — — Haarkrone mehrreihig, schmutzig weils, zer- brechlich; Hüllb. dachziegelig, die äufsern meist keine Aufsenhülle bildend . i : . .„ Hieracium. 104 19. Köpfe sehr grols; 5 cm und mehr im Durchmesser, Grundachse mit länglichen Knollen; (gefüllte Garten- blame, Gesteine) °.. 7. SS rahlın., SM 20. 23. 2. 28. 29, — — Köpfe kleiner, Grundachse ohne Knollen. B. in grundständiger Rosette; St. b.los; Bl.stiele unter den Köpfen verdickt und Ball 2 Arnoseris. — — St. beblättert. . Hüllb. einreihig, 8-10, mit Veniben ee Ka Aufsen- hüllb.; Köpfe klein, gelb; K.saum undeutlich Lampsana. — — Hüllb. 2- und mehrreihig ; Köpfe grölser; K.saum kr.artig oder "häutig gefranst a . Bl. blau, selten le oder rosa; Hüllb. Se ie äulseren abstehend . . s Cichorium. — — Randbl. gelb; äufsere Hüllb. borstenfg., bogig abstehend, so lang oder länger als die inneren Tolpis. K.saum eine Haarkrone bildend; bei Filago die äulseren F. ohne Haarkrone . : — — K.saum aus 2-4 rückwärts 'stacheligen, starren Borsten bestehend . . al. THidens, — — K.saum undeutlich oder kr. artig . Bl.boden mit schuppenfg.en REN, oder Borsten b besetzt — — Bl.boden nackt . : un der Haarkrone oh a der: net: -T. distelartige Pf. . . — — Haare der Haarkrone gefiedert; distelartige PA. . Bl.boden mit stumpfen, fransig g gerandeten Schuppen, welche tiefe Gruben einschliefsen . . Onopordon. — — Bl.boden mit aan ohne solche Gruben Haarkrone N oder Haslefatn ein wenig länger als die F.. BAR nr — _— Haarkrone viel länger als die F. . . Hüllb. linealisch, die äulseren abstehend, mit n- fg.er Spitze . . . Lappa. — — Hüllb. breiter, nicht hakentg., die änfseren trockenhäutig, schuppenfg. oder zierlich gefranst, oder in einen Dorn endend; Randbl. meist «rölser, ge- schlechtslos . . . nA: Gentänren. Haare der Haarkrone bleibend , zuletzt einzeln ab- fallend, die inneren länger; B. nicht stachelig Serratula. — — Haare der Haarkrone am Grunde in einen Ring ' verwachsen, der mit denselben abfällt; B. stachelig . 30. Äufsere Hüllb. lederartig, in ein b.artiges, stachelig gezähntes und in einen Stachel endendes Anhängsel ausgehend; B. weils gefleckt, nicht herablaufend Silybum. XV 20 100 21 99 ’ XVl 36. [w) =) 3 — — Äufsere Hüllb. mit einfachem Stachel, St. von den herablaufenden B. stachelig-gezähnt- -geflügelt Carduus. . Innere Hüllb. trockenhäutig, strahlend, wie die Bl. gelblich ; F. angedrückt behaart; Haare der Haarkrone am Grunde zu spreuartigen B. chen, aber nicht in einen Ring verwachsen . . . Carlina., — — Innere Hüllb, nicht strahlend; "F. kahl; Haare der Haarkrone am Grunde in einen Ring verwachsen Cirsium. 2. St. nur mit Schuppen besetzt, die zuweilen eine Spur vor. B.Bache zeigen. 7. 7 re Iren ur, OUEIDE En beblättert . Hüllb. gleich lang, meist mit / Aufsenhülle; B. fieder- spaltig oder buchtig gezähnt . . . . Senecio. — — Hüllb. dachziegelig . . B. gegenständig, die unteren 3- Steilig; Köpfe arm- blütig, rötlich, in dichten Doldenrispen Eupatorium. — — B. wechselständig, ungeteilt . Hüllb. krautig, nur am Rande trockenhäutig; äufsere F. ohne Haarkrone; Köpfe klein, kopfig gehäuft Filago. — -—- Hüllb. trockenhäutig; alle F. mit Haarkrone Nur die äufsere Reihe der Bl. ?; Bl.boden flach; BI. citron- oder orangegelb . . . . . Helichrysum. — — Die 2-3 äufseren Reihen der Bl. 9, die übrigen 3, oder Pfl. zweihäusig; Bl.boden halbkugelig oder eylindrisch, Bl. weils; purpurn oder bräunlich Gnaphalium. . Bl.boden nackt, ohne Spreub., (bei Artemisia Absyn- thium behaart) . . — — Bl.boden mit Spreub. besetzt; "Köpfe grofs; Bl. purpurn; Randbl. grölser, geschlechtslos; Hüllb. mit trockenhäutigem Anhängsel, zuweilen gefranst, oder in einen handfg. geteilten Stachel ausgehend Centaurea. 38. Köpfe sehr klein, in rispig angeordneten Ähren oder Trauben . . . . Artemisia. — — Köpfe gröfser,, einzeln oder in Doldenrispen ; Bl. gelb . . Randf. b.artig Hach; St. "liegend, mit aufsteigenden ıköpfigen Asten; B. lineal-lanzettlich, st.umfalsend, fiederspaltig . . . . Cotula. — — Alle F. gleich "gestaltet; "st. aufrecht; Köpfe doldenrispig oder einzeln; B. ein-mehrfach fiederteilig, keilfg. oder verkehrt-eifg. Chrysanthemum. 99 a 38 97 92 39 93 94 40. 41. AR. 4). 46. 47. 48. 49. 0. 51. XVII St. nur mit Schuppen besetzt, die zuweilen eine Spur von B.fläche zeigen; F,. mit Haarkrone; Bl. vor den B. erscheinend - — — St. ohne Schuppen, mit oder ohne B.. . St. vielköpfig; Köpfe rötlich, weils oder gelblich Petasites. — — St. einköpfig; Köpfe grölser, gelb Tussilago. F. der Scheibenbl. mit deutlicher Haarkrone . — F. der Scheibenbl. statt der Haarkrone mit 2-8 en oder Spreub. : — — F. der Scheibenbl. ohne "Haarkrone, mit oder ohne einen kurzen, häutigen Rand e . Randf. ohne Haarkrone; Grundb. lang gestielt, Reg mittlere mit breit geöhrtem Grunde sitzend, obere herzfe.-st.umfassend. . alasylergil Doronicum. -— — Alle F. mit Haarkrone . . . Strahlbl. weils, rot oder blau, nie gelb — -— Strahlbl. gelb Äufsere Hüllb. breit, en Kennert, absichend, (Zierpfl.) ... . . Callistephus. 72 Aulsere Hällb. schmal: nicht gewimpert . i Strahlbl. einreihig, zungenfg. ‚ viel länger als die Scheibenbl.; Haare der Haarkrone mehrreihig Aster — — Strahlbl. 2reihig, linealisch; Haarkrone der Randf. einreihig, die der mittleren 2reihig . . Stenactis. — — Strahlbl. mehrreihig, schmal-zungenfg., so lang oder wenig länger als die Scheibenbl. ; Haare der Haar- krone einreihig Eh . . Erigeron. St.b. gegenständig;; Köpfe grols: Hülle aus 2 Reihen” gleichgrofser B. bestehend : . . . . . Arnica. — — St.b. nicht gegenständig . Hüllb. einreihig, am Grunde oft mit kurzer Aulsen- hülle; Köpfe rispig oder doldenrispig . . Senecio. — — Hüllb. dachziegelig sich deckend ; Strahlbl. 5-10; Bl.boden grubig; Köpfe in Menden. Staubbeutel ungeschwänzt ER STR: Solidago. — — Strahlbl. zahlreich ; Bl boden punktiert: Köpfe in Doldenrispen oder einzeln; Staubbeutel am Grunde geschwänzt . : Haarkrone doppelt, de äufsere ER in ein Er: zerschlitztes Krönchen verwachsen. . . Pulicaria. — — Haarkrone aus einer Reihe rauher Haare be- Bebend: ; ... u. A ah ER Hüllb. einreihig, ar oder Be A verwachsen; Bibaden ohne Bpreubk 0 3... 2 Zagetes. Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. JI 87 BT 95 48 95 49 88 89 88 90 XVII 92, 87. 58. 59. 60. 61. — — Hüllb. ein- oder mehrreihig, nicht ee Bl.boden mit Spreub. . . Hüllb. einreihig, meist 5; Strahlbl. meist 5, weils; K.saum der Randf. aus rauhen Haaren bestehend, der der mittleren zerschlitzt-spreublätterig; B. gegenständig Galinsoga. — — Hüllb. 2reihig; Strahlbl., wenn vorhanden, gelb; K.saum mit 2-4 widerhakigen Grannen ; B. gegenständig Bidens,. — — Hüllb. dachziegelig, die äulseren zurückgekrümmt; Köpfe sehr grols; Strahlbl, gelb; K.saum mit 2 (selten 4) Schuppen oder Grannen; obere oder alle B. wechsel- ständig . . . . Helianthus. SE: eh wenigstens in der Mitte mit Spreub. — — Bl.boden nackt . . Staubbeutel am Grunde mit . Anhängseln; großse statt- liche Pfl. mit en unteren B. und grofsen gold- gelben Köpfen . . 2 2er —_ _ Staubbeutel am Grunde ohne Anhängsel . . B. gegenständig, gefiedert — — DB. wechselständig . . Strahlbl. 3spaltig, Wurzel faserig; PA. ®. Calliopsis. — — Strahlbl. ganzrandig; Grundachse mit länglichen Knollen; Pfl. 4 . Dahlia. Hüllb. Jreihig, b. artig, abstehend: Strahlbl. lang herab- hängend, gelb . . . Rudbeckia. — — Hüllb. mehrreihig, dachziegelig ER Strahlbl. rundlich, 4-10, wie die Scheibenbl. wei. seltener rötlich . . . Achillea. — — Strahlbl. länglich, zahlreich, weils oder gelb; Scheibenbl. gelb. . . . . Anthemis. Hüllb., wenigstens die innefen, hautrandig, dachziegel- artig; Strahl weils oder gelb, zuweilen fehlend Chrysanthemum, — — Hüllb. ohne deutlichen Hautrand, alle gleich lang B. sämtlich grundständig, spatelig; St. einköpfig; Strahl weils oder purpurn; Bl.boden kegelfg. . . Bellis. — — St. beblättert, verzweigt; Strahl gelb; Bl.boden flach; Scheibenbl. unfruchtbar: F. bogenfe. gekrümmt Calendula. * * * Alle, oder doch ein Teil der Bl. sind > haben Staubb. u. Fruchtb. — — Bl. eingeschlechtig, te teils nur mit Staubb,, teils nur mit F.b. . Ei 52 90 . 519 XIX I. Pflanzen mit Zwitterblüten. 62 Bl.hülle einfach (K. oder Kr. oder P.), oder fehlend, zuweilen im Schlunde des P. ein Nebenkrönchen . . 387 lH Ve a er ee 08 a) Blüten mit Kelch und Krone. 63. Kr. verwachsenblätterig, am Grunde röhren- oderringfg. 64 — — Kr. aus mehreren, nicht verwachsenen, selten an der Spitze etwas zusammenhängenden B. bestehend . 184 — — Kr. auf 1 vor dem oberen K,zipfel stehendes Kr.b. reduziert, am Grunde nicht ringfg; Zierstrauch mit gefiederten Ve BD BET EEE Mackie DB 1. Krone verwachsenblättrig, aus 1 Stück bestehend, 64. F.kn. frei im Grunde des K. (oberständig) . . . . 65 — — F.kn. mit dem K. verwachsen (unterständig) . 162 a@. Fruchtknoten oberständig (Kelch und Krone unterständig). 65. Kr. strahlig-symmetrisch (actinomorph, nach früherem Sprachgebrauch: regelmäfsig) . . — — Kr. hälftig-symmetrisch ( zygomorph, 'nach frühe- rem Sprachgebrauch: unregelmäfsig). . . rer. $. Krone strahlig-symmetrisch (regelmälsig), * 2—4 Staubblätter. a TU TR EEE TE RT ran 9 RE EB ET lem Wa EEE BEE TE EN RE EL TER EEE RER TEE 445 67.1 ungeteilter Ffens ..: 68 — — F.in 4 einsamige Schliefsf. (Klausen) zerfallend 141 68. Kräuter; Kr.zipfel oft etwas ungleich . . “wice I0B _ — Sträucher; Kr. röhrig, Saum 4 spaltig; 9 Staubh. Oleaceae z. T.) - 69 69. K. abfallend; F. eine 9 fächerige schwarze Beere; Bl. weils; Staubbeutel aus der Röhre hervorragend Ligustrum. 1 — — K. bleibend; F. eine 2klappige, 2 fächerige Kapsel; Bl. lila oder weils; Staubbeutel in der Röhre verborgen BE RR Surenga. 111 70. F.kn, ungeteilt Rs 71 — — F.kn. wenigstens bei der Reife, in 4 einsamige Schliefsf. (Klausen) zerfallend. . . . . .....1439 II* 7. 76. IH: 78. 79. 80. 8. 8. 83. 84. . Strauch mit immergrünen stacheligen B.; 4 Narben; Kr. radfg., weils; Steinf. scharlachrot . . . . Ilex. 110 — — Kräuter mit weniger als 4 Narben. . 72 . Pfl. b.los, windend; Kr. unter der RUE der Staubb. mit schuppigen Anhängseln ve . . Cuscuta. 113 — 4 Pf "beblätiert rn „vn ee re RK, 4talie . . 74 — — K. Bteilig; Kr. fast "regelmälsig >spaltig, weils; kleine Pfl. mit nur grundständigen B. Limosella. 120 ‚ Bl. in dichten Ahren; Staubb. weit aus der häutig durchscheinenden Kr. hervorragend. . . Plantago. 135 -- — Bl. nicht in Ähren; Staubb. nicht hervorragend 75 Kr. gelb, zuletzt über der F. zusammengedreht; St. fadenfg., dünn . . .„ Cicendia. 112 — — Bl. blau, violett, weils oder rot. i 76 Kr. sehr klein, viel kürzer als der Kr weils oder röt- lich ; Kapsel 1fächerig, aner aufspringend Centunculus. 133 — — Kr. vB als der K., (Gentianaceae z. T.) 102 5 Staubblätter. 1 ungeteilter, 1- er F.kn. 78 —- — 2 Fruchtb., in je 2 einsamige Klausen zerfallend (anscheinend 4 F.kn.) (Borraginaceae) ee ir: +. 1 Fruchtknoten. Pfl. b.los, windend; St. es Bl ın Ira sitzend oder fast sitzend . . . . Cuseuta. 113 — —Pfi. mit Laubb. . . a ER B. alle grundständig oder wechselständig . ee — — B. gegenständig oder quirlständig ER Kr. kahl, seltener fein gewimpert . 8 Ber inwendig dicht zottig, oder doch am Schlunde bärtig und dann am Rande lang gewimpert. (Gen- tianaceae Zu IE; NEN 3 B. alle grundständig oder untergetaucht re — — St. beblättert . . 83 K. 5zähnig, trockenhäutig; Kr. bis zum Grunde Hteilig 252 — — K. 5zähnig, krautig; B. ungeteilt; Kr. trichterfg. mit Öspaltigem Saum . . . . Primula. 133 — — K, teilig, krautig; B. sehr fein zerteilt; Kr. tellerfg., mit Steiligem Sanın "277. Kunalohs Hottonia. 134 Kr. halbober ständig, zwischen denselben und den Staubb. 5 fadenfg.e Nebenkrb. . . . . Samolus. 134 27 Kr ganz unterständig..- 7)... Vene ar wa Narbe 2- oder 3teilig. . a An 2, — — Narbe ungeteilt (hieher hauptsächlich Solanacea e) 86 88. 89. 91. 92. 93. 94, %. XXI . Narbe 2teilig; St. windend; Kapsel 2fächerig; Kr. glockig-trichterfg., gefaltet, schwach-5lappig Convolvulus, — -— Narbe 3teilig, St. aufrecht; Kapsel 3fächerig; Kr. glockenfg., tief öspaltig. . . . . FPolemonium. . Kr. glockenfg. oder trichterfg. . — -- Kr. radfg., mit ganz kurzer Röhre . . St. strauchartig, dornig, mit überhängenden Zw eigen; Kr. trichterfg., lila; F. eine rote Beere . . Lycvum. — — St. krautartig, nicht dornig ee ER St. niederliegend, aufsteigend-ästie; B. ungeteilt; Bl. grols, trichterfg. ; Kapsel Slanpig NEST Point: — — St. aufrecht . . Kr. trichterfg., mit 5lappigem, gefaltetem Saum und etwas ungleichen Lappen; Kapsel an der Spitze quer aufspringend . . „ Hyosceyamus. RE gleichmälsig 5spaltig . Kr. ceylindrisch -glockenfg., schmutzig "rotbraun, "am Grunde gelbbraun; F, eine schwarze Beere im vergrölserten K. 3 . . Atropa. — — Kr. trichterfg., gefaltet; F. eine Bee oder trockene Beere K. röhrenfg., kantig, von dem "schildfg. en bleibenden Grunde sich quer lösend und abfallend: Bl. grofs, weils; F. stachelig . . . Datura. — — K. nicht abfallend: Bl. nicht weils; F. nicht stachelig . ER K. scharf 5kantig; F. in den vergröfserten, blasenfe. en K. eingeschlossen . . .„ Nicandra. — — K. cylindrisch- “glockenfg., nicht ökantig, bei der F. nicht vergröfsert . . , Nicotiana. B. an der Spitze des St. rosettig, fast guirlständig; Staubb. 5-9, meistens 7 . . ! — — B. am St. gleichmälsig verteilt ; Ä Staubfäden alle oder z. T. dicht wollig, aus einander stehend; F. eine 2fächerige Kapsel . . Verbasceum. — — Staubfäden nicht wollig; Staubbeutel zusammen- neigend; F. eine Beere . K. bei der F.reife aufgeblasen, die Beere einschliefsend : Bl. einzeln . . . Physalis. — — K. nicht "aufgeblasen, kürzer als die Beere; Bl. in gabeligen, öfter doldenartigen Wickeln. Solanum B. an der Spitze des St. fast quirlständig; Kr. weils, radfg.; Staubb. 5-9, meist 7 . . . . Trientalis. — — B.amS$t. (gegenständig oder in Quirlen) gleich- mälsig verteilt. au er Gl RN, XXIH- 97. Scheinbare Kr. (eigentlich P.) grols, mit langer Röhre und flachem, schwach -5lappigem Saum, der obere Teil abfallend, der untere verhärtet die einsamige F. umgebend, von einer k.artigen Hülle aus 5 ver- wachsenen B. umgeben (Zierpfl.). . ee A — — Bl. mit K. und Kr, FE. mehrsamig . 98 98. Bl. gelb; Kapsel 5klappig; Bl. zuweilen 6- und Tzählig Lysimachia. 132 —.— Bl. blau, vaeletf, rot oder weils ade an 39. Kr. Trauer . 100 — — Kr. glockenfg. oder röhrig-trichterfe., mit aus- gebreitetem Saum . ‚2201 100. St. ausgebreitet Kr. rot oder blau; Kapsel quer aufspringend . . Anagallis. 133 — —. St. aufrecht ; Kr. weils; Staubb. aufsen mit An- hängseln; 2 getrennte F.chen mit gemeinsamer Narbe Vincetoxicum. 111 — — St. aufrecht; Kr. schmutzig-violett, jeder Ab- schnitt am Grunde mit 2 gewimperten Honigeruben; F. eine Kapsel . . . . . . $Sweertia. 112 101. St. niederliegend, rankend, etwas Toben; B. lederartig, immergrün; Kr. trichterfe.., blau; Narbe mit Haarkranz Vinca. 111 — — St. aufrecht, krautartig; Kr. röhren- oder glockenfeg. (Gentianaceae ah bl KEN 12 a A02 102. Staubbeutel nach dem Stäuben spiralig zusammen- gedreht; Bi. rosa, selten weils . . . . Erythraea. 112 —_ — Staubbeutel nicht spiralig; B]. blau oder violett Gentiana. 112 103. Kr. trichterfg., rötlich-weils, Abschnitte innen dicht zottig; Sumpfpfl. mit 3zähligen Be . Menyanthes. 112 — — Kr.radfg., gelb, am Schlunde bärtig; Abschnitte lang gewimpert. Seerosenartige Wasserpfl. Limnanthemum. 112 1r. 2 Fruchtblätter, in je 2 1samige Klausen zerfallend (Borraginaceae). 104. Schlund der Kr. durch 5 Hohlschuppen geschlossen . 105 — — Schlund der Kr. ohne Hohlschuppen . . . . 113 105. Staubfäden unter der Spitze mit länglichen Anhängseln; Kr. radfg., bau ... ER Borrago. 114 — —- Staubfäden ohne Anhängsel a ee AR 106. Kr.röbre wenig enger als der aufrechte Hohl- schuppen Ruh: zusammenhängend; Bl. hängend . . . . . Symphytum. 115 107. 108. 109. 110. 414. 442. 113. 114. 115. 116. XXI — — Kr.röhre weit enger als der ln Saum; Hohlschuppen stumpf. . . . 107 St. rückwärts-stachelig-rauh; &. N der Bl. sehr vergrölsert, 2klappig, zusammengedrückt . Asperugo. 114 — — St. nicht stachelig, K. nach der Bl. nicht zu- sammengedrückt . ee nn. 2108 Gf. zwischen den Klausen frei stehend ea. — — Gf. an der Basis an den inneren Rand der Klausen angewachsen . . 111 Hohlschuppen kahl, gelb; Klausen am Grunde ohne hervorragenden Rand, nicht ausgehöhlt . Myosotis. 115 — — Hohlschuppen behaart . . . . Re Li Klausen am Grunde ausgehöhlt und mit an dem Rand; Kr. trichterfg., violett oder blau Anchusa. 114 — — Klausen am Grunde flach, ungerandet, stein- hart; Kr. trichterfg., K. 5teilig; . Lithospermum. 115 Klausen mit widerhakigen Stacheln besetzt, aufsen nicht vertieft. . 142 — — Klausen ohne 'Stacheln, aufsen vertieft, at ein- gebogenem, häutigem Rand . . . . Omphalodes. 114 Klausen mit hervorragendem, stacheligem Rand, mit der ganzen Innenseite an den Gf. angewachsen; Bl. blau Lappula. 114 — —- Klausen auf der ganzen Aufsenseite stachelig, nur oben mit dem Gf. verwachsen; Bl. braun Cynoglossum. 114 Kr. mit einer vom Saum deutlich abgesetzten Röhre, strahlie-symmetrisch . . . 114 ge Kr. vom Grunde sich aa erweiternd, "Sanım derselben fast 2lippig . . . . Echium. 115 K. nicht bis über die Mitte spaltig- Kr. am Schlunde mit 5 Haarbüscheln, erst rötlich, dann violett oder blau Pulmonaria. 115 — — K. bis an den Grund öteilig; Kr. mit kleinen enen,.: oder Falten am Schlunde, weils oder gelblich . . : „ .„ Lithospermum. 115 * *#*# Mehr als 5 Staubblätter. Staubb. 6-10 . . EL TR en. 4 — — Staubb. 12 ar mehr Fe 5 123 Kr. mit 4-5 Abschnitten und 8-10 ( bei Kdasat- A) bis auf den Grund geteilten, also scheinbar 8-10) Staubb. 117 XXIV 417, 118. 419. 120. 421: 123. 124. 125. 126. 127. — — Kr. mit 6 und mehr Abschnitten; Staubb. gleicher Anzahl mit denselben . . . ER IR: AO 30447. Klee Sträucher: 1.1727 ar Ne SEE, GLS Rrapier er 122 Kr. 4zähnig oder 4spaltig;; Staubb. 8 (Ericaceae) 119 — — Kr. 5zähnig oder öspaltig; Staubb. 10 . . .. 120 K. kr.artig, gefärbt, länger als die Kr.; B. dach- ziegelig-4reihig . . . Calluna. 109 — — K. nicht kr. artig, kürzer als die Kr.; B. quirl- ständig . . a as a 1 ED EN Kr. bis zum Grunde teilig PORT a — —- Kr. krug- oder eifg., 5zähnig” EEE Steinf. rot, mit 5 einsamigen Steinen; B. unterseits &rüun, netzadeflen. 2 NH E , Arctostaphylus. 108 — — Kapsel Öfächerig, 5klappig; Fächer mehrsamig; B. unterseits weilsgrau . . . . . . Andromeda. 109 . K. 3lappig, halb oberständig; 5, bis auf den Grund 2teilige Staubb. Bl. in kopffg.er Ahre, grün; Gipfelbl. mit 2lappigem K.saum, die übrigen Bl.teile 4zählig Adoxa. 8 — — K. Ööteilig; 5 freie, nur am Grunde durch Zähnchen verbundene Kr.b.; Staubb. am Grunde ver- wachsen WBSahlie 7 SE ERBE Eee BLATT Staubb. 12-24, frei; 6-12 am Grunde etwas zusammen- hängende Kr.b. . . . 316 — — Zahlreiche in eine Röhre verwachsene Staubb., die am Grunde auch die sonst ganz freien Kr.b. ver- Binde (FRI. ; 270 s$. Krone hälftig- ER unse 1 ungeteilter, 1-mehrfächeriger F.kn. . . a 2 — — F.kn. in 4 1samige Klausen zerfallend . . . 139 Staubfäden, alle oder z. T. mit einander verwachsen 291 — — Staubfäden frei. . 2126 Staubb. 2 (bei Gratiol# 4, aber 2 derselben ohne Staub- keutel).....,. 127 — — 'Staubb. 43 K. Ispaltig; "Kr. trichterfg.., "weils, mit ungleich- -5spaltigem Saum. . . . . Montia. 70 — — Staubb. 4, darunter 2 länger, alle mit Staub- beuteln . . . 130 — — Staubb. 5; Kr. trichterfg , Hlappig, gelb, "meist mit violettem Adernetz : . Hyosceyamus. 117 Kr. gespornt, =lippig; Kapsel 1fächerig (Lentibu- lariaceae) . . 128 — — Kr. ungesporat, "etwas ungleich geteilt, Kapsel Machemei 0% : ORTE EEE RER EN 128. 129. 131. 132. 133. 134. 139. 136. 137. 138. XXV K. 5spaltig; Kr. mit offenem Schlunde, violett; B. un- geteilt, fettglänzend . f Pinguicula. — —.K. teilig; Schlund der gelben Kr. durch den vortretenden Gaumen geschlossen ; Wasserpfl. mit fein geteilten, schlauchtragenden B . . . Utricularia Serophulariaceae. z. T. Staubb. 2; Kr. 4lappig, der obere Abschnitt grölser; K. 4- -Steilig . : . . Veronica. — — Staubb. 4, davon 2 ohne Staubbeutel; Kr. 2lippig, mit verlängerter Röhre; K. öteilig mit 2 Vorb. Gratiola . Pfl. ohne Laubb., nur mit ae Kr. Rn Kapsel 1fächerig, 2klappig . — — Pfl. mit Laubb. Schuppen spiralig; Kr. nach der Bl. über dem Grunde quer abreilsend; F.kn. am Grunde mit einer ange- wachsenen Drüse . . . . Orobanche. — — Schuppen gegenständig; Kr. nach der Bl. ganz abfallend; am Grunde des F.kn. eine freie Drüse Lathraea. Mittlere St.b. tief 3spaltig; F.kn. zur Bl.zeit ungeteilt, bei der Reife in 4 Klausen sich trennend . — — Mittlere St.b. anders gestaltet; F.kn. nicht in Klausen zerfallend . 2 Ä K. 4zähnig; Zipfel ganzrandig . — — K 5zähnig oder Steilig (bei "Pedieularis auch 2-5zähnig, dann aber Zipfel nicht ganzrandig).. K. seitlich zusammengedrückt, aufgeblasen ; Öberlippe der gelben Kr. helmfg., 2zähnig . Alectorolophus. — — K. nicht zusammengedrückt , röhren- oder glockenfg. ; Kapsel Yfächerig £ Kapselfächer 1-2samig;; Laubb. (aber meist nicht die Hochb.) ganzrandig. . . . .„ Melampyrum. — — Kapselfächer mehrsamig Laubb. gesägt oder Seralnt. .*...", -. . .„ Euphrasia. Kr. am Grunde mit einem Höcker; "Kapsel schief eifg.., mit ungleichen Fächern; B. lanzettlich bis linealisch, die unteren gegenständig ash . „ Antirrhinum. — — Kr. am Grunde mit längerem Sporn; Kapsel- fächer ziemlich gleich . . ‚* . !Binarie. — — Kr. am Grunde ohne Höcker oder Sporn . Kr. fast kugelig, klein; Mittelzipfel der Unterlippe zurückgeschlagen . . . . Serophularia, — — Kr. mit längerer Röhre . K, röhrenfg., deckig, 5zähnig; Kr. gelb, mit Jlappiger Ober- und Slappiger Unterlippe . „. . . Mimulus. 131 132 120 120 151 132 124 125 139 119 119 .. 130 119 . 138 120 XXVI 139. 140. 144, 145. 146. — — K. tief dteilig; Kr. röhrenfg., über dem Grunde etwas verengt, mit kurzem, ungleich 4lappigem Saum, purpurn, selten weils . . . Digitalis. 120 — — K. bauchig, ungleich - -5zähnig,, mit einge- schnitten-gezähnten, oft b.artigen Lappen; Oberlippe der rosenroten Kr. helmfg. . . . . Pedicularis 124 * er * Klausen sich erst bei der Reife trennend; K, 4- öspaltig; Kr. mit kurzer Röhre und 5spaltigem, fast Ylippigem Bam > 5% . . Verbena. 131 — — Klausen schon zur Bl.zeit getrennt z . 140 Nur 2 fruchtbare Staubb., die 2 oberen unfruchtbar oder nur rudimentär . . 141 -- — 4 fruchtbare Staubb., davon 2 (meist die oberen) kürzer . . 142 — — 5 fruchtbare Staubb.; K. Bteilig:; Kr. unregei- mälsig-trichterfg., mit ungleich ölappigem Saum Echium. 115 Labiatae. . Kr. 4spaltig, weils, kaum länger als der 4- oder öspaltige K.; 2 obere unfruchtbare Staubb. Lycopus. 126 — — Kr. helmfg., 2lippig. viel länger als der 2lippige K.; obere Staubb. nur rudimentär; Mittelband der fruchtbaren lang bogenfe. te . . Salvia. 127 . Staubb. u. Gf. in der Kr.röhre eingeschlossen a ee — — Staubb. u. Gf. oder wenigstens der Gf. hervor- ragend . . . 145 3. Staubb. abwärts gebogen; K. kurz- -5zähnig, i in der F. durch ein Anhängsel des oberen Zahnes geschlossen Lavandula. 125 — — Staubb. gerade vorgestreckt oder aufsteigend; K. ohne Anhängsel. . . 144 K. röhrenfg., mit 5 stechenden Zähnen, fast Ylippig; Quirle 3blütig . . . .. NSideritis. 130 — — K. röhrenfg., 10zähnig; "Quirle vielblütig; Kr. 2lippig; weils; PA. weilsfilzig . » . .„ Marrubium. 130 Kr. fast. regelmäfsig 4spaltig . . . 146 — — Kr. scheinbar 1lippig; Oberlippe sehr kurz oder gespalten und scheinbar fehlend . . . . 147 — — Kr. deutlich 2lippig . . - . 148 Staubbeutelhälften unten divergierend, zuletzt oben zu- sammenflielsend; Kr. rötlich-Äla . . . . Elssholzia. 125 — — Staubbeutelhälften 7 Der geremnt; Kr. bläulich oder Äila. ... . . Mentha. 125 147. 148. 149. 151. 192. 15. 156. 157. XXVI Öberlippe der Kr. kurz-2lappig; Kr.röhre inwendig mit Haarring; Bl. blau. . . Ajuga. 131 — — OÖberlippe der Kr. tief gespalten, scheinbar fehlend; Kr.röhre ohne Haarring . . . Teucrium 131 K. deutlich elippig, zuweilen 5 in 2 Lippen verteilte Pahne. . -; 449 — — K.fast oder ganz regelmäfsig 5, selten 10zähnig (bei Origanum Majorana ungezähnt, unten fast bis zum Grunde gespalten) . . 193 Beide Lippen des K. abgerundet, ungeteilt, "auf dem Rücken der oberen eine aufrechte hohle Schuppe Scutellaria. 130 --- — K.lippen, wenigstens die eine, gezähnt . . . 150 . Kr.röhre innen mit Haarring; längere Staubfäden an der Spitze gezähnt; Oberlippe des K. kurz-3zähnig Brunella. 131 — — Kr.röhre ohne Haarring; Staubfäden ungezähnt 151 B. ganzrandig, am Rande etwas zurückgerollt Thymus. 126 — -- B. gezähnelt, gekerbt oder gesägt . ; ‚492 K. cylindrisch; Kr. mit flacher Oberlippe u. gleich- mälsig-3spaltiger Unterlippe; Bl. rot oder lila, "selten weils; Bl.quirle in den Achseln von Laubb. oder am Grunde mit vielen linealisch-pfriemlichen, langzottigen Vorb.- x. . .„ Calamintha. 127 — —K glockenfg.; “Kr. mit etwas gewölbter Ober- lippe; Mittelabschnitt der Unterlippe gröfser; Bl. weils Melissa. 127 . Oberlippe der Kr. flach oder nur sehr wenig gewölbt 154 — — Oberlippe der Kr. helmartig gewölbt. . . . 156 . Unterlippe der Kr. fast gleichmäsig 3lappig; obere Staubb. kürzer . . 155 — — Unterlippe der Kr. mit grösserem Mittellappen; obere Staubb. länger . . Nepeta. 127 Hochb. unter den Bl. -Quirlen eifg,, kahl, kurzhaarig oder filzig; B. eifg. oder elliptisch, ganzrandig oder undeutlich gezähnelt . . . Origanum. 126 -- — Hochb. fehlend; Bl.- -Quirle” in den Achseln von Laubb.; B. schmal- lanzettlich, ganzrandig Satureja. 127 Unterlippe der Kr. am Grunde des grölseren Mittel- lappens jederseits mit einem hohlen aufrechten Zahn Galeopsis. 128 — -- Unterlippe der Kr. ohne solche Zähne . . . 157 Pfl. halbstrauchig; B. linealisch oder lanzettlich, ganzrandig . P Hyssopus. 126 — — Pi. krautig; B. weit breiter, am Rande gekerbt 158 XXVIlll 158. Klausen 3kantig, oben flach abgestutzt . . . . .159 — — Klausen verkehrt-eifg., oben abgerundet. . . 161 159. Unterlippe der Kr. mit verkehrt-herzfg.em Mittellappen u. verkümmerten oder zahnfg.en Seitenlappen, oder alle 3 Lappen spitz. . . . LDLamium. 1238 — — Seitenlappen der Unterlippe stumpf rt SH 160. Kr.röhre innen mit Haarring . . . . QLeonurus. 130 — — Kr.röhre innen ohne Haarring . Chaiturus. 130 161. K.röhre glockenfg., 5- oder 10nervig . . Stachys. 129 — — K.röhre trichterfg., en 10nervig, Zähne gekielt-gefaltet . . . . . . Ballota. 130 = + * 8. Fruchtknoten unterständig; (Kelch und Krone oberständig.) 162. Staubb. 3-4 . NE A ERN 16% — — Staubb. 5, ungeteilt sh: 1172 — — Staubb. 8- 10, ungeteilt, oder 4-5 bis zum 1 Grunde geteilt . . . 183 163. 2 längere, 2 kürzere Staubb.; "PA. halbstrauchig mit fadenfg.em kriechendem St. 4 aufrechten Bl.zweigen Linnaea. 83 — — Staubb. gleich lang . . an. Ad 164. Zahlreiche BI. in gemeinschaftlicher Hülle auf gemein- schaftlichem Bl.boden; B. gegenständig (Dipsaceae) 165 — — Bl. getrennt; keine gemeinschaftliche Hülle . 168 165. K. beckenfg., ohne Borsten; eb vorhanden, stechend; Pfl. stachelig . . . . . „Dipsacus. 85 — — K.saum in Borsten geteilt. . ir ee ae 166. Aufsenkelch gefurcht; Spreub. vorhanden . . . . 167 — — Aufsenkelch ungefurcht; keine Spreub. ; Bl.boden behaart; K.saum mit 8-10 Borsten ee Knautia. 86 167. Aufsenkelch mit krautartigem Saum; Köpfe kugelig; B. ungeteilt . . . Buccisa. 86 — — Aufsenkelch mit trockenhäutigem oder knor- peligem Saum; Randbl. strahlend; St.b. fiederteilig Scabiosa. 86 168. B. gegenständig, ohne Nebenb. (Valerianaceae) . 169 — —_B. bilden mit ihren ihnen A gleichenden Nebenb. Quirle (Rubiaceae) . 170 169. K.saum in der Bl. eingerollt, in der F. als gefiederte Haarkrone ausgebreitet; F. 1fächerig . Valeriana. 85 K.saum nicht eingerollt, undeutlich ‘oder deutlich ge- zähnt; F. aufser dem samentragenden mit 1-2 leeren Fächen . . ». 2. 22222. Valerianella. 85 XXIX 170. K.saum 6zähnig; Kr, trichterfg., lila . Sherardia. 83 — — K.saum undeutlich N ET 171. Kr. trichter- oder glockenfg., weils. . . Asperula. 83 — — Kr. radfg., weils oder gelb . . . Galium. 83 172. Pfl. strauchartig (Caprifoliaceae z.T.). . . . 173 — — Al. krautig We: 173. Narben 3, ohne Gf.; Steinf. beerenartig rt ZEN. — — 6f. 1, fadenfe., Kr. trichter- oder glockenfg. . 175 174. Kr. radfe.; Steinf. mit 3-5 Steinen; B. unpaarig ge- fiedert . . . . Bambucus. - 81 - — Kr. bang: aäfg Pe die mittleren der Dol- denrispe glockenfe., die weit grölseren äulseren radfe., strahlend, geschlechtslos; Steinf. mit 1 Stein; B. un- geteilt oder gelappt . . . . . . . Viburnum. 82 175. F. eine Beere SE RE ET — — F. eine Kapsel . F 177 176. Kr. mit 5Öspaltigem, meist regelmälsigem Saum; Beere rot, 2-3fächerig . . . . Lonicera. 82 — — Kr. mit 4- -5lappigem, "ziemlich regelmälsigem Saum; Beere weils, 4Afächerig . . Symphoricarpus. 83 177. St. zahlreich, einfach; Bl. gelb; a häutig; Samen ohne Anhängsel en . . Diervillea. 82 — — Stamm. ästig; Bl. meist rosa; Kapsel lederartig; Samen mit Anhängseln . . . . . 5. Weigelia. 62 178. Staubbeutel verwachsen Sr VER — — Staubbeutel frei 2 RER, 179. Kr. 2lippig, mit ne Röhre; Bl. in endstän- diger Traube . . . . .„ Loobelia. 106 — — Kr. regelmäfsig-öteilig; BL. in "Köpfen ; . 180 180. Köpfe kugelrund, von wenigen Hüllb. gestützt; Ein- zelbl. mit dachziegeliger Hülle; K. ein Haarkrönchen; grolse distelartige Pfl. . er Echinops. 96 — — Köpfe doldenartig, Sr en Hüllb. ; Einzelbl. ohne Hülle; K. 5zähnig; Kr. fast bis zum Grunde in 5 linealische, sich von unten nach oben trennende Zipfel geteilt . . . Jasione. 106 181. K. halboberständig; Kapsel 1fächerig, 5zähnig; Bl. weils, klein, in lockeren Trauben . . . Samolus. 134 — — K. oberständig; Kapsel 2-5fächerig, mit seit- lichen Löchern aufspringend (Campanulaceaez.T.) 182 182. Kr. fast bis zum Grunde in 5 linealische Zipfel‘ ge- teilt, weiflslich; Bl. in dichter endständiger Ahre Phyteuma. 106. — — Kr. glockenfg., blau oder violett; Kapsel krei- selfg.; Bl. in Trauben, Rispen oder Köpfen Campanula. 106 XXX 183. 184. 18. 186. 187. 188. 189. — — Kr. radfg., violett; Kapsel prismatisch; Bl. in lockerer Rispe. . 2-8 Specularia. 108 Gf. 1.; Staubb. 8-1 10, ungeteilt; kleine beerentragende Sträucher, mit aufrechtem oder er kriechendem St. u. ungeteilten B.0% . . Vaceinium. 108 — — Gf. 4-5; Staubb. 4- 5% "bis zum Grunde 2teilig; Kräuter mit doppelt 3zähligen B.;'BL halboberständig in endständiger kopffg.er Ahre‘ ET AOEA, Bi 2) Krone aus getrennten Blättern bestehend. F.kn. frei, nicht mit dem K. verwachsen, oberständig 185 — — F.kn. mit dem K. verwachsen, unterständig . 339 a. Fruchtknoten oberständieg. ERS BE ee ne m ale PA — — F.kn. mehrere . . . a | N Kr. strahlig-symmetrisch mit ungespornten Kr.b.. . 187 — — Kr. Ta Ra mit oder ohne ge- spornte Krb!’ ..- .... = De * Krone strakligerymmetrisch (regelmäfsig). Staubb. 41-12 . . 2 BEE re — — Staubb. zahlreich . ae ee a ee Staubblätter. Scheinbar 2 k.artige Kr.b.; 2-3 Staubb.; 2 Gf.; Gräser 404 — — 3 Kr.b.; Narbe pinselfg. s. No. 475; Narbe ein- i2ch, 8.00. 229, EB N U TE Re Sr a — — 5 oder mehr Krb. BER ee ı) IR. oder 1 sitzende Narbe . . 190 — — 2 Gf., Kr.b. klein, weils, kürzer als der K. Möhringia. 27 — — 3 2spaltige Gf. auf gestieltem F.kn.; scheinbar 4-5 drüsige Kr.b. auf scheinbarem K.rand; Pfl. mit Milchsaft . . 2 . 560 — — 4.Gf. oder 4 sitzende Narben . ef 190. Zierbaum mit unpaarig gefiederten B.; Bl. in ı Rispen, weilslich; K. 4teilig; Flügelf. Yfächerig Fraxinus Ornus. 111 — — Zierstrauch mit 3zähligen B.; Bl. in Dolden- rispen, grünlich-weils; K. 4-5spaltig; Flügelf. 2fächerig Ptelea. 35 — — Sträucher mit Bee B.;:K; RN. HT — -- Kräuter . . : . 191 XXXI 191. Pfl. nur mit Schuppenb. ohne Grün; Staubb. 8-10; Kr.b. am Grunde höckerig . : Monotropa. 110 — -— Pfl. mit Laubb.; Staubb. "4; auf den Kr.b. 4 becherfg. Nebenkr.b.; F. eine schotenfg.e Kapsel; St. oben mit 1 doppelt 3zähligen 2 REN Epimedium. 8 — — Pfl. mit Laubb.; Staubb. typisch 6, davon 4 länger, 2 kürzer, zuweilen 2 oder 4 fehlschlagend; F. eine Schote oder ein Schötchen (Cruciferae) 192 Crueiferae. 192. F. wenigstens 4mal so lang als breit (Schote) . 4 — — F. höchstens 3mal so lang als breit, zuweilen breiter als lang (Schötchen) RIED AIR Fr DOT 193. Schote mit 2 Längsnähten, 2klappig aufspringend . 194 — —- Schote onne Nähte, nicht klappig aufspringend 208 194. Narbe tief 2spaltig; Lappen zurückgekrümmt; Bl. goldgelb oder braunrot . . . . Cheiranthus. 10 — — Narbe 2spaltig, Lappen aufrecht an einander liegend . . 195 — — Narbe ungeteilt 'oder sehr schwach ausgerandet 196 195. Narbenlappen auf dem Rücken gehörnt; B. grau be- haart . . . . .„Matthiola. 10 _ — Narbenlappen flach; B. grün ers Hesperis. 13 196. Klappen der Schote nervenlos, oder am Grundeschwach inervig . But} 7; —_— — Klappen der Schote 1- oder mehrnervig | 197. Schote linealisch, flach gedrückt; Klappen sich elastisch umrollend ; Samen in jedem Fach 1reihig 198 — — Schote linealisch oder elliptisch, stielrundlich: Samen in jedem Fach ?reihig . . . Nasturtium. 10 198. Grundachse kriechend, fleischig, mit fleischigen Nie- derb.; B.achseln mit Brutzwiebeln . . . Dentaria. 18 — — Grundachse kurz oder kriechend, aber nicht fleischig, oder Pfl. © u. O; keine Brutzwiebeln ; Bl. weils oder helllila . . ... . Cardainine. 12 199. Bl. weils oder lila . . . 200 — — Bl. gelb oder gelblich- weils . 202 200. Klappen der F. 1nervig . ei 7208 — — Klappen der F. "3nervig ar Sisymbrium. 13 201. B. unserer Arten sämtlich verhh: Samen 1reihig Arabis. 12 — — Grundb. rauhhaarig; St.b. kahl; Samen 2reihig Turritis, 1 202. Klappen der F. 1nervig . 203 — — Klappen der F. 3nervig; Schoten stielrund oder flach, nicht holperig, ungeschnäbelt . Sisymbrium. 13 XXXll 203. 204. 209. 210. >11. 243; 233, 214. 215. — — Klappen der F. 3nervig; Schoten stielrund, holperig, lang geschnäbelt . . . . Sinapis. 15 B. ungeteilt, Grundb. zuweilen schrotsägefg. . ; . 204 — — Wenigstens die unteren B. fiederspaltig bis ge- fiedert . . 205 Schoten linealisch,, Hach‘ gedrückt; Samen "Zreihig; Pfl. oben bereift. . 4. SPurriige. — — Schoten scharf- Akantig:; Samen ireihig; Pfl. nicht bereift . . . „. Erysimum. 14 5. Samen in jedem Fache Areihig , 206 — — Samen ?reihig; Schoten® geschnäbelt; B. fieder- spaltig oder buchtig gezähhtt . . . . Diplotaxis. 15 . Schoten ungeschnäbelt, abgerundet-4kantig; untere B. leierfg.-gefiedert . . lee ti, MBarbarasa — — Schoten geschnäbelt al x . 207 . Samen kugelfg.; untere B. leierfg.- -fiederspaltig oder leierfg.-gefiedert. . . . . Brassica. 14 — — Samen oval oder länglich, zusammengedrückt; B. tief fiederspaltig. . . . Erucastrum. 15 . B. behaart, leierfg. (Unkraut- resp, Kulturpfi.) Raphanus. 19 — — B, kahl, fleischig, ie Bl. lila oder weils (Strandpfl.) . . . .„ Cakile.. 19 Schötchen 2klappig aufspringend . re a He DW — — Schötchen nicht aufspringend . 222 Schötchen seitlich zusammengedrückt, daher die Klap- pen gekielt, die Scheidewand schmal . . 211 -- Schötchen vom Rücken oder gar nicht zusammen- gedrückt; Scheidewand breit . . 215 Staubb. am Grunde mit einem Anhängsel; St. meist b.los; Grundb. rosettig, leierfg. -fiederspaltig ; Bl. weils Teesdalea. 17 — — Staubb. ohne Anhängsel; St. beblättert . . „ 212 Fächer 1samig . RR IE HE — — Fächer 2- mehrsamig; BE ve ee 1 Kr.b. ungleich, weils oder rötlich, die der äulseren Bl. des traubigen oder fast doldigen Bl.standes strahlend Iberis. 17 — — Kr.b. gleich oder fehlend, weils oder grünlich; Klappen der Schötchen oft geflügelt. . Lepidium 17 Schötchen rundlich-oval, oben tief ausgerandet; Klap- pen geflügelt . . eehlaspi.” 17 — — Schötchen verkehrt- "herzfg, -Jeckig ; Klappen un- geflügelt . . . . Capsella. 18 Staubb. am Grunde mit einem Zahn oder flügelfg.em Amhäupselliur. 1 ans ae Ss XXXIl — — Staubb. ohne Zahn oder Anhängsel Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. III ar Y 216. Kr.b. ungeteilt, blafsgelb; Fächer bei unseren Arten 2samig . . . . Alyssum. 15 — — Kr.b. 9spaltig, weils; Fächer 6- und mehrsamig Berteroa. 15 217. Klappen mehr oder weniger flach (vom Rücken zu- sammengedrückt) 218 —- — Klappen stark gewölbt, nicht zusammengedrückt 220 218. Kr.b. ungeteilt oder ausgerandet . . ak — — Kr.b. etwa bis zur Mitte Ispaltig, weils; Be in grundständiger Rosette; St. blattlos . . Erophila. 16 249. Schötchen über dem K.ansatz gestielt, sehr grols, ganz flach; Klappen nervenlos; Bl. rosa . . . Zunaria. 16 — — Schötchen über dem K.ansatz nicht gestielt, flach gewölbt; Klappen inervig; Bl. weils . . . Draba. 16 — — Schötchen über dem K.ansatz nicht gestielt, etwas mehr gewölbt; Klappen nervenlos; Bl. weils; Grundb. pfriemenfe., rosettig . . . . Subularia. 17 220. Gf. bei der Reife auf der Scheidewand stehen bleibend 221 — — Gf. mit den Klappen bei der Reife abfallend; Bl. gelb ',_-, . . Camelina. 16 221. Bl. weils; Süfswasserpfl. init. grundständiger Rosette lineal-p friemlicher B.; St. meist b.los . Subularia. 17 _— Bı. weils; Strand- oder N Grundb. breit; St. beblättert.. . . . . Cochlearia. 16 — — Bl. gelb a . .s. Nasturtium. 10 222. Schötchen quer gegliedert, die Glieder bei der Reife sich trennend. . i 228 — — Schötchen 1gliederig . 224 223. Schötchen länglich, beide Glieder 1samig, zweischneidig, das obere dolchfg.; Bl. lila oder weils. . . Cakile. 19 — _— Oberes Glied des Schötchens grols, "kugelfg,, 1samig; das untere klein, leer; Pfl. blaugrün bereift; Bl. weils . . . Crambe. 19 — — Oberes 'Schötchenglied fast kugelfe., unteres stielartig, beide 1samig; Bl. gelb. . . Bapistrum. 19 224. Schötchen quer breiter, seitlich zusammengedrückt, 2fächerig, nierenfg,, Heu und am Rande gezähnt; Bl. weils . . F . „ Coronopus. 18 — — Schötchen nicht quer breiter. . 225 225. St. niederliesend; Bl. weils, klein; Schötchen Trundlich, zugespitzt, Sfächerig, behaart . . 12. 2Sorig. 18 — — St. aufrecht; Bl. gelb EEE 226 226. Schötchen kugelig, 1fächerig, 1samie Re ‚Neslea. 19 — — Schötchen schief-eifg., 2fächerig, Fächer isamig Bunias. 19 xXxXIV. — — Schötchen birnfg., 3fächerig, das untere Fach 1samig, darüber 2 leere Fächer neben einander . Myagrum. 18 * * BE Bthebb. 3. ee N EB Stauhb,. } 229 228. K. tief 4spaltig mit 2- 3spaltigen Zipfeln; “Kapsel mehr- fächerig; St. fadenfg., gabelästig.. . . . Radiola. 29 ae 4blätterig ; en ifächerig; Kr.b. kürzer alsder ik: ... . Sagina. 26 229. Bi, einzeln, endständig; F. eine schwarze Beere; St.b. meist 4 im Quirl . 502 — — Bl. zahlreich, achselständig;, kleine, i im Schlamm kriechende Pl. . . . .„ Zlatine 28 230. 1 .Gf. mit 1 oder mehreren Narben, oder 1 Narbe ohne Gf. . 234 re Mehrere Gt, .oder re Maxben; alıne, GH. . 245 231. Keine Laubb., nur ne: Pfl. ohne Grün; Bl. in nickender Traube f siz; Monotropa. 110 — — B. vorhanden; PA. holzig. . NN ee Mr -— — B. vorhanden; Pfl. krautig . ie 232. Pfl. windend, rankend; F eine Beere, Bl. klein, "grün- lich (Ampelidaceae) . . 233 — — Pfl. nicht windend, baum- oder strauchartig . 234 233. B. handfg. gelappt, Kr.b. mützenfg. Saas Narbe sitzend . . Vilie. 32 — — B. 3— 5zählig gefingert; Kr.b. ausgebreitet: GE.kura, ‘4. . . Ampelopsis. 32 234. B. unterseits rostrot- filzig, stark riechend; Staubb. 10; K, sehr klein, 5zähnig; Kr.b. 5, weiss . . Ledum 109 — — DB. nicht rostrot-Alzig, geruchlos; Staubb. 4—8 235 235. K., Kr. u, Staubb. 6, letztere reizbar; Kr. gelb; Pfl. mit Stacheln; F. eine Beere. (Berberidaceaez.T.) 236 — — K. 5- oder 4spaltig, Kr. 5- oder En Bl. grünlich oder weiss . A, 236. B. kurz gestielt, länglich- „verkehrt- -eifg,., wimperig ge- sägt, abfallend . . ‘2... „Berbenis. 8 — — B, gefiedert, lederig, überwinternd . Mahonia. 8 237. F. eine schwarze Beere, Bl. zwitterig oder z. T. zwei- häusig, B. ungeteilt . . . „Rhamnus. 36 — — F. eine lebhaft rosa gefärbte Kapsel, Bl. zwitterig, B. eifg.-länglich . . . . BEvonymus. 36 — — F. eine F lügelfrucht;; 'B. gelappt oder geteilt; Bl. z. T. einhäusig oder zweihäusig i . 238 238 B. handfg.- -gelappt; K. 5teilig; Kr.b. 5, selten fehlend; Staubb. 8; Bl. in Trauben oder Doldenrispen. Acer. 31 239. 240. 241. 242, 243. 244, 245, 246, 247. 248. XXXV — — B. 3zählig; K. 4-5spaltig, abfallend; Kr.b. u. Staubb. 4-5; Bl. in Doldenrispen . . . . Ptelea. 35 B, ungeteilt, einfach . . ee — — B. zusammengesetzt oder eingeschnitten ln St. ohne B.; Grundb. rosettig, lang gestielt; Bl. in Trauben, Doldentrauben oder einzeln endständig Pirola. 109 — — St. mit 1 Paar rundlicher, am Grunde breit verwachsener B.; Bl. in Trauben, weils . Olaytonia. 71 — — St. mit mehreren B. oder B.paaren . . . .241 Bl. gelb; K. 2spaltig; Kapsel ringsum aufspringend; Pf. fleischig FRE Portulaca. — — Bl.rosa; K. 5-12 zähnig; Kapsel unregelmäfsig zerreilsend (Lythraceae) ; 242 St. niederliegend, wurzelnd; "Bl. einzeln in den B.achseln; B. verkehrt-eifg , gestielt . (20. Pop; 68 — —. St. aufrecht; Bl. einzeln achselständig oder in ährigen Quirlen; B. länglich-lanzettlich, sitzend Lythrum. 89 1 Narbe; Bl. grols; Kr.b. etwas ungleich, rosa; Staubb. abwärts ‚geneigt . ü . Dictammus. 35 — — 5 Narben auf "schnabelfg. verlängertem Gf., dessen 5 Stränge sich bei der Reife mit dem zuge- hörigen F.chen von der Mittelsäule ablösen; Staubb. am Grunde verwachsen (Geraniaceae) . . 244 10 fruchtb. Staubb.; Gf.stränge sich kreisfg. einrollend; B. handfg.- -gelappt "oder geteilt . . . Geranium. 33 — — 5 fruchtbare mit 5 unfruchtbaren Staubb. ab- wechselnd; Gf.stränge sich EN) einrollend; B. ge- fiedert . . . .„ Erodium. 34 2 Gf. oder 2 fast sitzende Narben . . . 246 — — Mehr als 2 Gf. oder mehrere Narben ohne Gf. 249 St.b. wechselständig; ep durch die bleibenden Gf. 2hörnig . . . Saxifraga. 73 SS unlh. gegenständig; GH. fadenfg., welkend . . 247 — — St.b. gegenständig, 2 fast sitzende Narben; Kr.b. pfriemenfg. oder fehlend; ET Kräuter. . 459 Unter dem K. stehen 1-3 Paar Vorb.. . Dianthus. 23 — — K. ohne Vorb. .„ . 248 K. weit, glockenfg,, kürzer als die Kr.; ‚Krb. allmählich in den N agel verschmälert, ohne Nebenkr. Gypsophila. 23 — — K. röhrenfg., kürzer als die Kr.; Kr.b. mit Flügelleisten am Nagel, mit oder ohne Zähne an der Platte (Nebenkr.) . . . Saponaria. 23 — — K.5- oder 4 blättrig,. länger als die Kr. Möhringia. 27 Ir? XXXxVI 249. B. einfach, ungeteilt ; . 250 — — B eingeschnitten oder zusammengesetzt . re! 250. St. blattlos; Grundb. rosettig . 2a — — St. mit 1 st.umfassendem B.: Grundb. rosettig; Bl. einzeln, weils; vor den Kr.b. Hdrüsig gewimperte Nebenkr.b.. . . Teer PPRIENDBBBIN,; — — St. mit mehreren B.. . 251. K. tief Steilig; Rosettenb. mit roten Drüsen besetzt, Bl. in ährenfg.en Wickeln . .„ . . . Drosera. — — K. seicht 5zähnig, gefaltet; "Rosettenb. ohne Drüsen; Kr.b. am Grunde etwas verbunden (Plum- baginaceae) 3 ee 252. Bl.stand kopfig mit gemeinschaftlicher Hülle, B. schmal lineal . . „ Armeria. -— — Bl. -stand gabelig verzweigt; B. breit spatelig Statice. 253. Die 3.5G#£;;2spaltig ; ‚Pl; mit Milchsaft .%.. 2 3. — — Gf. ungespalten oder Narben sitzend . 234. 3 Gf. oder 3 sitzende Narben . — —56f .. 255. Strauch mit ovalen oder verkehrt- eifg. en ı B.; "Rispe zur F.zeit dicht ar: 2202. Rhus Cotinus. — — Kräuter 256. B. wechselständig; K. aber; ER ae Bee F. umschliefsend; St. niederliegend . . Corrigiola. —- — B. gegenständig oder quirlständig . 257. K. kurz 5dzähnig . HulE — —.K. tief 5teilig oder 5 blätterig : BEER 258. K. aufgeblasen; F. 1 fächerig, kugelig, nicht aufsprin- gend, bei der Reife schwarz, beerenartig Cucubalus. — —K. ee oder vöhrig,; en mit 6 Zähnen aufspringend . . . . Silene, 259. Kr.b. tief 2spaltig Be Be: Staubb, 10, selten weniger. . . . Stellaria. — — Krb. gezähnt; Staubb. 3- 5; Bl. in dolden- artigen Trugdolden; PA. blaugrün . . Holosteum. — — Kr.b. ganzrandig oder seicht ausgerandet 260. B. mit häutigen Nebenb., Bl. rot; St. niederliegend oder aufsteigend . Be re — — B, ohne Nebenb.; Bl. weils . . 261. St. u. B. fleischig, glänzend ; St. niederliegend; "Erb. weils; Strandpfl. . . „ Honckenya. — — B. nicht feischig, nicht glänzend en 262. B. pfriemlich; Kapsel 3klappie . . h Aline, — — DB. eife, bis eifg.-lanzettlich ; Kapsel 6klappig 22 . 253 22 2a 135 135 560 . 254 . 255 264 35 . 256 71 . 257 .. 258 . 259 24 24 27 27 . 260 26 61 26 . 262 26 . 263 XXXVI 263. Samen mit einem Anhängsel am Grunde; B. deutlich 3-Dnervig . . i "Möhringia. 27 — — Samen ohne Anhängsel ; B. undeutlich nervig 'Arenaria. 27 Bu K.52ahnig, rohrig: oder bauchig. ... . .ı. ...265 — — K. 5blätterg . . ul 208 265. Kr.b. mit Schlundanhängseln (Krönchen) > . 266 — — Kr.b. ohne Schlundanhängsel, ungeteilt; K.zipfel laubartig, länger als die Krb. . . Agrostemma. 25 266. Kapsel mit doppelt so viel Zähnen aufspringend, als Gf. vorhanden; Kr.b. 2spaltig. . . Melandryum. 25 — — Kapsel init 5 Zähnen aufspringend . „267. 267. St. kahl, unter den oberen Gelenken klebrig;. Kr.b. ausgerandet h i Viscaria. 24 — — St. rauhhaarig oder filzig, 1 nicht klebrig; Kr.b. 4 spaltig oder ungeteilt . . . Coronaria. 25 268. Kr.b. an der Spitze ganz . 289 — — Kr.b. bis zum Grunde 2teilig; Narben vor den Kr.b. stehend . . . . Malachium. 28 —- - Kr.b. nicht bis über die Mitte gespalten; Narben vor den K.b. stehend . . . . ‚Cerastium. 28 269. Kapsel mit 4-5 ungeteilten Fächern; B. lineal, stiel- rund oder borstliich . . 270 — — Kapsel 5 fächerig, jedes Fach durch eine falsche Scheidewand 2teilig; B. lanzettlich oder verkehrt-eifg. Linum. 29 270. B. quirlständig, mit freien kleinen Nebenb. Spergula. 25 — — B. gegenständig, ohne freie Nebenb. Sagina. 26 272,61. 2-3; Eil, strauchig , REN BAR H.GE oder 5 Narben; Pf. krautig . u . 273 272. Bl. in lockeren überhängenden Trauben; Kapsel auf- geblasen, 3- oder Y fächerig Rs Staphylea. 36 — — Bl. in dichten aufrechten Rispen; "Steinf. Isamig Rhus. 35 273. 5 fadenfg.e Gf.; B. 3zählig; Kapsel Dkantig, Dklappig Oxalis. 34 — — 5 Narben an der AENE des Nee ver- längerten Gf.. . . : . 5. 244 7r- Zahlreiche Staubblätter. 274. Staubf. alle zu einer Röhre verwachsen (Malvaceae) 275 — -— Staubf. frei oder nur am Grunde etwas ver- bunden . 276 275. Aulsenk. artige Hülle $blätterie, a am Grunde mit dem K. verwachsen . . . Malva. 29 — — Aulsenk. artige Hülle 3spaltig, frei . Davatera. 30 XXXVIll 276. aM. 278. 219. 283. 284. 237. — — Aulfsenk.artige Hülle 6-9spaltig, frei Althaea. 30 K.b. 2, bald abfallend; Kr.b. 4 (Papaveraceae) . 277 Z— K. mehrblätterig oder mehrspaltig. . le F. kugelig oder keulenfg., unter den Narbenstrahlen mit kleinen Klappen sich öffnend . . . Papaver. 8 — — F. schotenfg., 2klappig; Klappen sich vom Grunde nach der Spitze lösend . . Chelidonium. 9 — — F. schotenfg.; Klappen sich von der Spitze nach dem Grunde lösend . . . . Glaucium. 9 Kr.b. 10 oder mehr; Wasserpfl. mit grolsen schwim- menden B. En Es — — Kr.b. 4-5. ar K.b. 4, grün, kürzer als die äufseren Kr.b.; "Krb. ohne Honiggrube b a Nymphaea. 8 — — K.b. 5, gelb, länger "als die Kr.b.; Kr.b. auf dem Rücken mit einer Honiggrube . . . FD 8 .1 Gf. oder 1 sitzende Narbe . . . gt — — 3-5 Gf.; Staubfäden am Grunde in 3 oder 5 Büschel verwachsen; Kapsel 3fächerig Hypericum. 21 . Staubb. u. Kr.b. dem K. eingefügt; "Steinf. 1samig (Amygdalaceae) . Aa 2 —_ — Staubb. u. Kr.b. dem Bl.boden eingefügt 8080 . Steinfrucht saftlos, Steinschale gefurcht, oder Stein- frucht saftig, dann aber die Steinschale mit tiefen Gruben; Bl. hellrosa . . . . Amygdalus. 46 — — Steinfrucht saftig; Steinschale ohne Gruben, glatt oder seicht gefurcht; Bl. meist weils Prunus 47 K.b. u. Kr.b. 4, bald abfallend; B. 3zählig-doppelt-ge- fiedertt . . Actaea. 7 — — Kb. u. Kr.b. 5; 'B. einfach, ungeteilt ei BE Die 2 äufseren K.b. kleiner; St, "niederliegend oder aufsteigend; Bl. gelb . . . . . Helianthemum. 19 — — K.b. gleich grols; Bäume; Bl. in gestielten Trugdolden in der Achsel eines mit dem Bl.standstiele verwachsenen bleichen Hochb. . . . . . Tilia. 30 . Krone hälftig-symmetrisch (unregelmälsig). Ä Mehr als 10 Staubb.; F.kn. 1-3; Bl. nen 28..819 — — Weniger als 10 Staubb. . 72h . 1 Kr.b. oder Kb. gespornt . ..287 — — 2 Kr.b. mit sackfg.em Sporn; Kapsel Iklappig Dicentra. 10 — — Bl. ungespornt . . rl) Staubb. 6, zu je 3 vereinigt: Kb. 9, "öfters fehlend 288 —_ — Staubb. d, mit den iachbeutiie zusammen- ES EEE I 2 288. 289. 2%. 291: 292. 293. 294. 29. 296. 297. XXXIX — — Staubb. 8; K. 2lippig, Oberlippe 3teilig, ge- spornt, Unterlippe 2teilig; B. fastkreisrund Tropaeolum. 35 F. eine 2klappige, vielsamige Kapsel . Corydalis. 9 — — F. eine nicht aufspringende, 1isamige Nuls Fumaria. 10 B. mit Nebenb.; K.b. 5, mit Anhängseln; das gröfsere Kr.b. gespornt; Kapsel 1fächerig, 3klappig.. Viola. 20 — — B. ohne Nebenb.; K.b. meist 3, das eine gespornt; Kapsel 5klappig, Klappen sich elastisch einrollend Impatiens. 34 Gf. 3, kurz; Kr.b. vielspaltig; Bl. klein in Trauben Reseda. 21 — — Gf. 1, oder 1 sitzende Narbe. . ra K.b. 5, bleibend, davon 2 grols, flügelfg., gefärbt; vor- deres Kr.b, rinnig, vorn gefranst . . . Polygala. 22 — — K.b. 4, gleich grofs, abfallend. . . . . s. 211 — — K. bis zum Grunde Ödteilig, abfallend . . s. 243 — — K. bis zum Grunde 2lippig, oder nicht bis über die Mitte gespalten . . 292 Staubfäden meist 7, frei; K. 5zähnig:; Kapsel stachelig; Baum mit meist Tzähligen Bi", .. Aesculus. 32 — — Staubfäden meist 10, alle oder bis auf 1 zu einer den F.kn. umschliefsenden Haut verwachsen; Bl. schmetterlingsfg.; Kr.b. benagelt, die 2 vorderen, meist verwachsen, das Schiffehen bildend, worin die Staubb. u. der F.kn. liegen, die 2 mittleren (Flügel) das Schiffechen seitlich bedeckend, das obere, meist grölste (Fahne,) oft aufwärts geschlagen; F. eine meist 2klappig-aufspringende Hülse (Papilionaceae) . . . 293 Papilionaceae. Alle Staubfäden mit einander verwachsen; Hülsen Afächerig . . ER er. —_ — Ein Staubfaden frei . . 300 K. 2lippig; Flügel am oberen Rande faltig runzelig 295 ——K, dzähnig oder öspaltie; Flügel nicht runzelig 298 Holzgewächse; Bl. gelb; Hülse ohne schwammige Dealer, NR en. 296 — — Kräuter; Bl. gelb oder blau; Hülse mit schwammigen Querwänden; B. gefingert . Lupinus. 37 K. bis zum Grunde 2lippig, mit 2 kleinen Vorh.; B. pfriemenfg., stechend . . . Ulex. 36 — —K.nicht bis über die Mitte gespalten (bei Genista jedoch die Oberlippe tief gespalten) . . FEN T. Narbe kopffg.; Gf. sehr lang; kreisfg. eingerollt: B. meist 3zählig.. ... . „0... .„.Sarothamnus. 37 XL 298. 299. 300. 301. 302, 303. 304, 305. 306, 307. 308. 309. — — Narbe schief, nach der Achse Se B. un- geteilt . . . . Genista. 37 — — Narbe schief, von der Achse weg "gerichtet; B. 3zählig . DEE EURER BR Kr.b. sämtlich vorhanden RT NE EBOR — — Nur die Fahne vorhanden; Bl. in Trauben, purpurviolett; B. unpaarig gefiedert . . Amorpha. 42 Meist dornige kleine Sträucher; Bl. einzeln oder zu 2 achselständig, rot; B. 3zählig . . . . Ononis. 37 — — Kräuter; Bl. gelb, selten rotgelb, in Köpfen; B. unpaarig gefiedert PN - .„ ‚Anthyllis. 38 B. paarig gefiedert, mit Endranke oder -stachel 30T — — B. unpaarig gefiedert i j . 305 — — B. 3zählig (s. auch Coronilla 'seorpioides) . . 310 Pfl. strauchig; Bl. einzeln oder doldig, gelb Caragana. 42 — — Pfl. krautig . . . 302 Freie Teile der Staubb. gleich lang; (Staubfadenröhre gerade abgeschnitten). . 303 —. _— Freie Teile der oberen Stauhb. kürzer: (Staub- fadenröhre schief abgeschnitten) . . . 304 Gf. nach hinten rinnig zusammengefaltet, 2er des ge- wölbten Seite bärtig . . . . Pisum. 45 — — 6Gf. flach, zuweilen gedreht, auf der ursprünglich inneren Seite mit Haarlinie . h Lathyrus. 45 K. 5zähnig oder Pe Gf. fadentg, oberwärts behaart. . . Vicia. 43 — —.K. Steilig‘; 6. flach, nur auf der inneren Seite mit Haarlinie . . et 3 BE N ON SEK ET TE BEL Pfl. strauch- oder baumartig . 306 — — Pfl. krautartig . . . 307 Hülse aufgeblasen; Schiffchen mit kurzem Schnabel; Bl. eh, >. % . . Colutea. 42 — — Hülse zusammengedrückt; Schiffchen stumpf; Bl. weils oder rosa . . , . Robimia. 42 Bl. in Dolden, Hülse gneiegliedert, Tee en 308 — — Bl. in achselständigen Trauben .„ . . 309 — — Bl. einzeln; Kr, kürzer als der K; Hülse eife,, aufgeblasen . . . BED TR & 120. 251 Schiffchen geschriäbelt; Hülse Akmafig . Coronilla. 42 — — Schiffehen stumpf; Hülse zusammengedrückt, meist sichelfg. gekrümmt . . . . . Ornithopus. 42 Schiffchen schief abgeschnitten; Hülse 1samig, nicht aufspringend . . Onobrychis. 43 — — Schiffehen nicht schief” abgeschnitten; Hülse 2fächerig, aufspringend . . . ... Astragalus. 42 310. 311. 313, 314. 315. 316. XLI Schiffehen nebst der Staubfadenröhre u. dem bärtigen Gf. spiralig eingerolt . . . ER Phaseolus. 46. — — Schiffehen nicht spiralig "eingerollt, aber ge- schnäbelt; Gf. kahl; Nebenb. sehr grofs . . Lotus. 41 _— Schiffchen nicht spiralig u auch nicht geschnäbelt . kt Staubb. mit den Kr. b. mehr oder weniger verwachsen; Kr.b. beim Welken bleibend; Bl. in kopffg.en Ähren oder Dolden . . . . Trifolium. 39 — — Staubb. nicht mit den 'Kr.b. verwachsen; Kr.b. nach dem Welken abfallend . . 213 . Hülse sichelfg., oder spiralig eingerollt;, Fkn. Per wärts gekrümmt; Bl. in mehr oder weniger kopffg.en dichten Trauben . . . Medicago. 38 — — Hülse linealisch, "gebogen: F.kn. gerade; Bl. in kopffg.en Trauben . : Trigonella. 39 — — Hülse eifg. oder länglich- eife.; Bl. in lockeren a se a FE . . Melilotus. 39 * 88: Mehrere Fruchtknoten. Baum mit Zwitterbl.; K.b. 3, grofs, kr.b.artig; Kr.b. 6; Staubb. zahlreich; B. winkelig 4lappig Liriodendron. 8 — — Baum; Bl. zweihäusig- vielehig; K. Ööspaltig; Kr.b. 5; Staubb. in den & Bl. 10, in den 9 Bl. 2-3, B. unpaarig gefiedert . . . „ .. Ailantus. 35 — — Pfl. strauch- oder krautartig . Be a Staubb. in gleicher oder doppelter Zahl der Kr.b. . 315 — — Staubb. 8, Kr.b.5; K. 2lippig, gespornt; F.kn, 1, dreilappig; B. schildfe. . ; OR — — Staubb. 9; P.b. 6; Bl.stand doldig:; B. grund- ständig, linealisch, 3kantig . ar . 8 500 — _ Staubb, mit den Kr.b. in keinem. bestimmten Verhältnis, meist zahlreich . . . . F 2412 Am Grunde jedes F.kn. eine Drüsenschuppe; B. are fleischig (Crassulaceae) . . . 316 — — F.kn. ohne Schuppen ; B. nicht feischig Staubb. u. P.b.6 . ER — — F,kn. ohne Schuppen, sehr zahlreich, in einer zuletzt lang eier Ähre; Kr.b. u, Staubb. meist 5. . . 321 K. 4teilig; Kr.b, Ba u. Beben, 4; B. Weeslech, winzige Sumpf- u. Uferpfl.. . . . . . Bulliarda, 71 XLII 317. 318. 319. 320. 321. 322. 323. 324. 323. — — K. 5(6)teilig; Kr.b. 5 (6), nicht verwachsen; Staubb. 10 (12) . . Sedum. 72 — — K 6- 12teilig; Kr.b, 6- 13, 'am Grunde unter einander u. mit den 12-24 Staubb, verwachsen Semperviwum. 72 Staubb. u. Kr.b. dem Bl.boden eingefügt (Ranun- RE] Re TE N ee NIE ZEEH — — Staubb. u. Krb. dem K,. eingefügt KRIERBIRE 7. Re ne I a Eee Ranunculaceae excel. Actaea. Bl. hälftig-symmetrisch; K. En viel grölser als die verkümmerten Kr.b... . ld — — Bl. strahlig-symmetrisch® ; 320 Oberes K.b. gespornt; Kr.b. 4; die 2 oberen oder 1 derselben gespornt, von dem K ‚sporn eingeschlossen Delphinium. 7 — — Oberes K.b. helmfg., die 2 oberen, lang benagelten, eigentümlich gestalteten Kr.b. einschliefsend Aconitum 7 Krb. grofs, trichterfg,, nach unten hakenfg. gespornt ar 6 — — Kr.b. ungespornt . : B . 9321 F.kn. zahlreich, in eine zuletzt sehr lange Ähre an- geordnet; Staubb. meist 5, K.b. mit einem Anhängsel Myosurus. 3 — — F.kn. nicht oder nur kurz-ährenfg. angeordnet; Staubb. meist zahlreich . . 322 Bl. mit K. und Kr.; K.b. nicht kr. artig und nicht grölser als die Kr.b. . . 323 — — Bl. mit K. und Kr.; K.b. kr. artig, viel gröfser als die zu Honigbehältern 'verkümmerten Kr.b.. . . 326 — — Bl, nur mit kr.artigen K.b.; Kr.b. fehlend . . 328 3 K.b.; Kr.b. meist mehr als5 . . ß .. 324 — —)5Kb... a 4-.828 Kr.b. dei: Wurzelfasern knollig verdickt; B. herz- nierenf2. . . Ficaria. 5 — — Scheinbare Kr.b. (in Wahrheit K.b.) .) blau, in Gärten auch rosa oder weils; der scheinbare K. ist eine Hülle, . ME v- 2-5 mehrsamige F.kn.; K. bleibend; Bl. "sehr grols, rosa oder purpurn . .. Paeonia. ... 7 — — Viele 1samige F.kn.; K. abfallend; Kr.b. meist 5, am Nagel mit einer Honiggrube, gelb oder weils Ranunculus. 3 — — Viele 1samige F.kn.; K. abfallend; Kr.b. 6 und mehr, ohne Honiggrube, rt. . . . Adonis. 3 326. 327, 328. 329. 390. 331. 332. 333. 334. 335. 336, 337. 338. XLII K. bleibend; Kr.b. sehr klein, ee mit 2lippiger Mündung; B. Tulsfo 4. , „2... Helleborus. 6 — — K. abfallnd . . 327 K.b. hellblau; Kr.b. sehr klein, Ylippig; B. der viel-- teiligen Hülle länger als die A, Nigella. 6 — :- Kb, gelb, meist 6; Kr.b. sehr klein, 2lippig; unter der Bl. ein rundliches, vielteiliges Hüllb.; F.chen 5-6, gestielt . . . Evanthis. 6 — — K.b. gelb, meist viele; Kr.b. "linealisch, flach; kein Hüllb.; F.chen viele, sitzend . . . Trollius. 6 Bl. mit 3blätteriger, genäherter oder entfernter Hülle 329 — — Bl. ohne Hüllb. . . . 331 Hüllb. ganzrandig, k.artig, dicht unter der Bl. Hepatica. 2 — — Hüllb. geteilt . . . 330 Hüllb. laubartig, kahl oder kurzhaarig; "Kb. weils, rosa oder gelb (selten blau); Gf. bleibend, kurz "Anemone. 2 — — Hüllb. fingerig-vielteilig, zottig; K.b. violett; Gf. bleibend, lang, bärtig . . . . Pulsatilla.. 2 B. gegenständig; unsere Arten klimmende Sträucher mit gefiederten Te or — — B. wechselständig. . 332 B. mehrfach gefiedert; RK. b. 4- 5, grünlich oder gelblich Thalietrum. 1 — — B, einfach; K.b. 5, dottergelb . . . Caltha. 6 r Rosaceae z. T. K.b. 5, ohne Nebenb,, alle gleich . . . . 334 ou,be & 5, mit kleinen, zu je 2 verwachsenen Nebenb.; K.b. daher scheinbar 8-10 . ..337 St. mehr oder weniger stachelig, meist holzig;. F. fleischig, saftig . . Au? Bnbus. 40 — — St. stachellos; F. trocken . . . 335 Bl. gelb, bei uns stets ie B. ungeteilt, gesägt: Zierstrauch . . . .„ Kerria. 49 — — Bl. weils oder rosa . . . 336 Sträucher mit ungeteilten oder selappten B. "Spir ea. 47 — — Stauden mit unterbrochen fiederteiligen B. Ulmaria. 48 Gf. lang, gegliedert, unteres Glied bleibend; F.chen dadurch geschnäbelt . . mr Sulgeum. 48 — — Gf. welkend und abfallend. . . 6 de F.boden zuletzt saftig, eine Scheinbeere bildend und abfallend; Bl. weils; B. 3zählig . . . . Fragaria. 59 XLIV 339. 340. 341. 342. 346. 347. — — F.boden zuletzt schwammig, nicht abfallend; Bl. braunrot; B. gefingert . . . Comarum. 59 — — F.boden trocken; Bl. gelb, selten weils; B. ge- fingert, gefiedert oder 3zählie ER Potentilla. 59 * = * 3. Fruchtknoten unterständig. Kr.b. und Staubb. 2; B. een . Circaea. 67 — — Krb.3 .. er — — Krb.4 .. nenn 340 — — Krb. 5 oder mehr . . 343 Staubb. 4; Bl. in Trugdolden, weils, oder in , Dolden, gelb oder dunkelpurpurn; Dolden von 4 zuweilen kr.b.artigen Hüllb. gestützt . ER TELLER HOSFTTR. SB — — Staubb. 8 oder 10. . . . 341 — — Staubb. zahlreich; Zierstrauch mit gegenständigen B. und stark duftenden weilsen Bl. . Philadelphus. 69 Bl. grünlich, klein, in kopffg.er Ahre. . . Adoxa. 81 — — Bl. gelb, rosa oder weilslich, nicht in kopffg.er Ramon, . 342 Kapsel lang Hroalisch, Se a ee, BI. rosa oder weifslich . . . „ Epilobium. 66 — — Kapsel länglich, unten dicker, Samen ohne Haar- schopf; Bl. Bo le a ne Haan Ale De DER GEHETE AH . Staubb. 5 . ae re a ee a Biaubb: 8 ne mehr: a in) . Pfl. strauchartig; B. meist gelappt; Fr. eine Benran . 345 — — Pfl. krautartig . . . 346 . St. klimmend; B. immergrün; Bl. in Dolden, grüngelb; K.saum sehr kurz . . Hedera. 80 — — St. aufrecht; B. abfallend; Bl. in Trauben oder zu 1-3; K,saum kr.artig; die Kr.b. dem K.schlund eingefügt i . Ribes. 723 BE35 anscheinend 5 Kr.b, in Wirklichkeit eine ee | 5teilige er 180 — — Gf. 2; F.i in 9 Teilfrüchte zerfallend, ol gewächse: Umbelliferae . . . ; . 347 Umbelliferae. Bl. in Köpfen, sitzend; (bei Sanicula mehrere Köpfe zu einer Dolde vereinigt) $ . 348 — — Bl. in einfachen Dolden (gestielt); Hülle grols, gefärbt . . . . . Astrantia. 74 — — Bl. in zusammengesetzten Dolden. as sets: 856 348. 349. 300. 351. 302. 393. 354. 359. 356. 397. 358. XLV B. ungeteilt, schildfg.; kleine kriechende Sumpfpfl. Hydrocotyle. -—- — B. geteilt . : Pfl. distelartig, stachelig; Köpfe kugelig oder eifg.; Mrhöskerie. ;..% . . Eryngium — — Pfl. nicht distelartig; mehrere Köpfe zu einer wenigstrahligen Dolde vereinigt; F. hakig-borstig Sanicula. Eiweils auf der Fugenseite flach oder gewölbt*) . — — Eiweils auf der Fugenseite geturcht oder mit den Rändern eingebogen Ä — — Eiweifs auf der Fugenseite halbkugelig : ausge- höhlt; F, kugelig (s. auch Bifora. 80.) Coriandrum. Bl. gelb oder grünlich-gelb Ä — — Bl. weils, grünlich-weils oder rötlich . . B. ungeteilt, sanzrandig; Hülle zuweilen fehlend, Hüllchen mehrblätterig . . . . . . Bupleurum. — — B. geteilt . a F. von der Seite zusammengedrückt; Hülle wenig-, Hüllchen vielblätterige . . . Petroselinum. --- — F. stielrund; Hülle End "Hällchen fehlend Foeniculum. — — F. vom Rücken zusammengedrückt, Teilfrüchte am Rande geflügelt - Flügel der Teilfrüchte von einander abstehend; "Hülle und Hüllchen vielblätterig . . . . Levisticum. — — Flügel der Teilf. an einander liegend; Hülle und Hüllchen wenigblätterig oder fehlend : B. einfach gefiedert; B.chen eifg. oder länglich; "St. gefurcht, behaart . . i Pastinaca. — — B. 2-3fach gefiedert, "mit linealischen Zipfeln; St. glatt, kahl . . . . .„ Anethum. F. ohne Nebenrippen und 'Stacheln, zuweilen kurz- borstig . . — — F.mit geflügelten oder stacheligen Nebenrippen, K.saum 5zähnig . ae : F. von der Seite zusammengedrückt — — F. stielrund . — — F. vom Rücken zusammengedrückt; "Teilfrüchte am Rande meist geflügelt K.saum 5zähnig; Kr.b. mit eh Spitzchen — — K.saum undeutlich EEE ; 74 . 349 74 74 . 951 . 373 80 . 352 . 306 76 . 393 75 77 394 77 395 78 78 397 Bir . 358 365 368 399 . 362 } *) Auf dem Querschnitt einer einigermalsen entwickelten Frucht leicht zu erkennen. XLVI 399. 360. 361. 362. 363. 364. 367. 368. 369. Hülle fehlend, Hüllchen vielblätterig; B. 3fach ge- fiedert . . . . Cieuta. — — Hülle vorhanden und meist vielblätterig B. 3zählig; Grundb. zuweilen ungeteilt; Abschnitte schmal, scharf gesägt, meist sichelfg. . . Falcaria. — — B. einfach gefiedert; Sumpf- oder Wasserpfl. . St. kantig gefurcht; Eiweils auf der Fugenseite flach Sium. — — St. stielrund; Eiweils auf der Fugenseite gewölbt Berula. St. niederliegend, kriechend oder flutend; Kr.b. sternfg. ausgebreitet . zr Helosciadium. — — St. aufrecht, nicht wurzelnd . Untere B. doppelt ‘oder einfach 3zählig, B.chen eifg.; 5 Hülle und Hüllchen fehlend . . . Aegopodium. — — Untere B. mehrfach gefiedert, Zipfel lineal; Hülle fehlend oder einblätterig; Hüllchen fehlend Carum. — — Untere B. einfach oder doppelt gefiedert; B.chen eifg. oder lanzettlich, scharf knorpelig gesägt; Hüllb. wenige, meist 3spaltig; Hüllchen vielblätterig Ammi. — — Untere B. einfach gefiedert; zuweilen die Ab- schnitte fiederteilig mit lanzettlichen Zipfeln Kr.b. rundlich, ganzrandig; B. oberseits glänzend dunkelgrün . . . . Apium, — — Kr.b. verkehrt- herzfg.. mit eingebogenen Läppchen Pimpinella. Renagentlch Ki. 0 ta En Er — — K.rand 5zähnig . F. kugelig-eifg.; Hülle fehlend; Hüllchen 3 blätterig, herabgeschlagen . . . . Aethusa. — — F. eifg.; Hülle meist fehlend; Hüllchen viel- blätterig, nicht herabgeschlagen . . . . Cnidium. K.zähne und die langen Gf. bleibend; F. kahl; Hülle fehlend; Hüllchen vielblätterig . . . . Oenanthe. — — K.zähne pfriemenfg., abfallend; F. kurzborstig; Hülle und Hüllchen mehrblätterig . . Libanotis. Ränder der Teilf. mit klaffenden en (F. dadurch 4fügelig) . . — — Ränder der Teilf. mit an einander liegenden Flügeln; K.saum 5zähnig — _- Ränder der Teilf. an einander liegend, knorpelig verdickt, weils . . .. Tordylium. K.saum 5zähnig; Bl. grünlichweils; St. sehr dick, stielrund . . ; Pi Archangelica, — — K.saum undeutlich > ern 74 360 75 361 76 76 75 . 363 75 75 75 . 364 . 367 369 le 78 77 . 370 371. 372. 376. 377. 378. 379. 380. XLVL . St. kantig gefurcht; untere B. 2-3fach gefiedert mit fiedersp. B.chen und lanzettfg.en Zipfeln . Selinum. 77 — — St. stielrund, gestreift; untere B. 3fach gefiedert, B.chen eifg. . . . „ Angelica. 77 Pfl. kahl; St. stielrund: Grundb. bei unserer Art 3fach gefiedert, mit abwärts gebogenen Verzweigungen Peucedanum, 77 — — Pfl. kahl; St. kantig gefurcht; Grundb. 3fach gefiedert, Verzweigungen nicht abwärts gebogen Thysselinum. 78 — — Pfl. steifhaarig; St. kantig; B. einfach gefiedert, mit gelappten B.chen . . . . Heracleum. 78 F. steifhaarig; Nebenrippen geflügelt Laserpitium, 78 — — F.aufden Hauptrippen borstig, auf den Neben- rippen stachelig; Hülle und Hüllchen vielblätterig; Hüllb. 3- oder federspaltig. eat sDBEGUES MAR . K.saum undeutlich . . . SARAH NAHE TEN, 4 Due — :—- K.saum 5 zähnig > ch . F. geschnäbelt, Schnabel länger als der Rest der F. Scandix. 79 — — F. ungeschnäbelt, oder der Schnabel kürzer als der Rest der F. 375 . Rippen nur am Schnabel deutlich; F. glatt oder hakig borstig . . . „ Anthriscus. 79 —_— — Rippen : an der ganzen F. deutlich; F. nie borstig 376 Rippen scharf, hohl; F, sehr grofs, wie lackiert; PA. kurzhaarig . . ae Myrrhis. 80 _ — Rippen sehr stumpf; F. kaum 'geschnäbelt; Pf. wenigstens unten rauhhaarig a Chaerophyllum. 80 — — Rippen hervorragend, wellig gekerbt; F. nicht geschnäbelt; St. unten rot gefleckt, bereift Conium. 80 F. auf dem Rücken dicht siachelg ; Bl. weils oder Totlich ">; . „Torilis. 79 — — F. mit deutlich in Längsreihen stehenden Stacheln; Bl. weils; Hülle fehlend . . . Caucalis. 79 * * + St..krautie; 2,.Gf., . . ? a eg — — St. strauch- oder baumartig ER . 380 K. kreiselfg., mit hakigen Stacheln umgeben; B. un- paarig gefiedert . . . „. Agrimonia. 62 — — K. ohne Stacheln; Kapsel durch die stehen bleibenden Gf. 2hörnig . . . .„ Saxifraga. 73 Gf. 1-5; St. unbewehrt oder dornig . 31.7088 RAAB Mehr als 5 Gf. oder Narben; F.chen in den XLVIIL 381. BER. 383. 384. 38. 386. 337. 388. 389. 390. 1 391. vertieften Bl.boden eingesenkt; unbewehrte oder stache- lige Sträucher . . RE ae a IT F. eine Kapsel; B. gegenständig:; Bl. betäubend wohl- riechend., . . . . Philadelphus. 69 — — F.chen 2- 5, mit dem Heischig werdenden Bl.- boden verwachsen und eine Apfelfrucht bildend; B. wechselständig (Pomaceae) . . 382 F.chen mit dicker harter Schale, oben vom Bl.boden nicht überwachsen . . . 383 — — F.chen mit pergamentartiger Schale, auch oben vom Bl.boden überwachsen . . 384 Bl. in Doldenrispen; K.zipfel kurz; B. gelappt: F. rot Crataegus. 64 — — Bl. einzeln; K.zipfel DArHE B. ganzrandig; F. braun . Ne Mespils: 04 F.fächer ungeteilt: Krb rundlich. . . 385 — — F.fächer durch eine unvollständige Scheidewand 2 1samige ea geteilt; Kr.b. keilfg.-lan- zettlich ai . .„ Amelanchier. 65 K.zipfel laubartig Ffächer 'vielsamig; Samen in Schleim gehüllt . . . „ . Uydonia. 65 — — K.zipfel nicht laubartig; "F.fächer 1- 2samig; Samen nicht in Schleim gehüllt . . . . Pirus 65 St. unbewehrt; B. gegenständig, ungeteilt; Bl. dunkel- braun. . en Calycanthus. 66 — — St. stachelig; B. wechselständig, En Bl. rosa, weils oder gelb. . .. Rosa. :62 b) Blütenhülle a DE ee Pfl. holig . . EA ee — — Pfl. krautig Da fs ee ee IA # he Eee Bl.hülle ganz fehlend; 2 Staubb.; Bl. in Rispen, vor den unpaarig gefiederten B. erscheinend; Flügelf. 2fächerig; hoher Baum . . , 4.0 Pyrassems, 11 _— — Bl. hülle deutlich en ee F.kn. frei in der Bl.hülle, oberständig . . .. 390 — — F.kn. unterständig oder mit der Bl.hülle ver- wachsen; (Pfl. mit K. u. Kr., aber oft undeutlichem K.saum) : RR: N... Gf., mit 1 oder mehreren Narben . a. | — — 2 Gf.; 1 F.kn.; F. breit geflügelt; Bı. grünrot vor den am Grunde schiefen B. erscheinend Ulmus. 148 — — Zahlreiche Gf. auf zahlreichen F.kn. . . . s. 331 B. beiderseits, sowie die jungen Zweige silberweils- schülferig; P, meist 4spaltig; Staubb. 4 Elaeagnus. 145 392. 393. 394. 39. XLIX — — B. und junge Zweige nicht schülferig. . . . 39% Staubb. 8; P. 4spaltig, hellpurpurn; Bl. meit zu 3, sitzend, vor den B. erscheinend; Beere rot Daphne. 144 — — Staubb. 4, 5 oder 10; Pf. mit K. u. Kr., letz- tere aber zuweilen fehlend, ersterer oft undeutlich s. 232 Knrverwachsenblätteriei..... 141.5 5: ....03,20.&0...8 162 — — Kr. getremntblätterig. . . . -» 2..2..2..8 339 2. Krautartige Gewächse. St. fleischig, gegliedert, ohne B., meist sehr ästig; BI. in Vertiefungen der verdickten Astenden eingesenkt; P. bauchig, ungeteilt; Strandpfl. . . . Salicornia. 137 — — St. beblättert, zuweilen nur mit Schuppenb,., oder blattfg. und dann schwimmend . 395 Bl.hülle ganz fehlend oder sehr undeutlich, "zuweilen in Form von Borsten oder Fäden . . 396 — — Bl.hülle deutlich vorhanden, wenn auch zuweilen Bu ulE Bchuppenartiee. BD. . „ne 0.0 0 nA a«. Blütenhülle fehlend oder undeutlich, zuweilen 396. 397. 398. in Form von Borsten oder Fäden. Bl. in Kolben, Köpfen, Ahren oder Rispen. . . . 397 — — Bl. einzeln oder zu wenigen (bei Ruppia in 2blütiger Ahre, mit zuletzt lang gestielten F.chen). Wasserpfl. . . I80 Bl. ohne Tragb. in einem "Kolben, der von einem oder mehreren grofsen Hüllb. umschlossen wird; Staubb. meist 6; F. beerenartig . ... . ı.5..-Oalla.1 101 — — Bl. ohne Tragb. in Ahren; "Staubb. 4, jedes mit b.artigem Anhängsel, wodurch ein scheinbares P. gebildet wird; F.chen 4; Wasserpfl. mit breiten, oft BT. ee oder mit schmäleren, oft gras- artigen B. ; . .„ Potamogeton. 156 — — Bl. mit Tragb. in 1- vielblütigen Ährchen, welche meist zu Ähren, Spirren oder Rispen angeordnet sind ee Lk BE EIER RE Er 1> Bl. ohne Vorb., aber mit spelzenartigen Deckb.; P. fehlend oder aus Borsten und Haaren bestehend; St. Bm okantıg (Cyperaceae u) “ira: 2. 399 — — Bl. in Ahrchen, deren Achse mit 2zeiligen Hochb. besetzt ist, von denen die unteren meist un- fruchtbar sind (Hüllb,, Hüllspelzen), die oberen, das Deckb. (Deckspelze) und das fast in derselben Höhe stehende Vorb. (Vorspelze), die Bl. einschlielsen; P. in Gestalt von 2 undeutlichen Schüppchen; St. (Halm) gegliedert, meist stielrund (Gramina) . . . . . . 404 Prahl, Flora für Schleswig-Holstein. IV 400. 401. 402. 403. 404. 405. 406. 407. 408. 409. . Deckb. regelmäfsig 2zeilig angeordnet . . 400 — — Deckb. Ed angeordnet, nicht regelmälsig 2aele N, ), . 401 Ahrchen vielblütig‘; P.borsten fehlend; st. Ikantig Cyperus. 173 — — Ährchen wenigblütig; P.borsten 1-6; St. stielrund Schoenus. 174 Die untersten Deckb. kleiner, ohne Bl. in den Achseln 402 — — Die untersten bl.losen Deckb. so grols oder grölser als die übrigen . . 403 Pfl. grols, kräftig, mit vielen und "grofsen 'Spirren: | B. breit, am Rande stachelig; P.borsten fehlend Cladium. 174 — — Pfl. zart, mit wenigen, kleinen Spirren; B. borstenfg.; P.borsten 5-12. . . . Rhynchospora. 174 P. aus 6 rauhen, die Deckb. nicht überragenden Borsten bestehend oder fehlend . . . . Seirpus. 174 — — P. aus 4 bis sehr len bei der F.reife die Deckb. weit überragenden und einen wolligen, weilsen Schopf bildenden Fäden bestehend . Eriophorum. 177 Gramina exel. Zea. Ährchen auf den Zähnen oder in den Aushöhlungen der Spindel, sitzend, nur bei Hordeum die seitenstän- digen zuweilen sehr kurz gestiele. . . 20% . 405 — — Ahrchen kürzer oder länger gestielt, in Ähren oder Rispen . . 411: Narbe 1, fadenfg., an der Spitze der Bl. hervortretend: Hüllb. fehlend; Ährchen einzeln, iblütig . Nardus. 201 — — Narben 9, federig, am Grunde der Bl. hervor- irstend: cl viräsı . 406 Ährchen einzeln in den Aushöhlungen. oder. auf den Zähnen der Spindel . . . 407 — — Ährchen zu 2-6 auf Ken en Br Spindel, 1- mehrblütig, sitzend oder z. T. kurz gestielt, dann männlich . . . .„ Hordeum. 199 Ährchen 1blütig, in die Auchöhlungen der Spindel eingesenkt; Hüllb. 1-2 . . .» . ZDepturus. 201 — — Ahrchen 2- mehrblütig . . . re ADB Ahrchen mit der schmalen Seite der Spindel zugekehrt, mit 1, das endständige mit 2 Hüllb. . . ZLolium, 200 — — Ährchen mit der breiten Seite der Spindel zu- gekehrt, alle mit 2 Hüllb. . . . 409 Hüllb. nicht gekielt, alle oder die der obersten Ährchen mit 1-3 lang begrannten Zähnen. . . . Aegilops. 200 — — Hüllb. schwach oder scharf gekielt . . . . 410 410. 411. 412. Hüllb. eifg. oder eifg.-lanzettlich, Ährchen 3-Sblütig Triticum. — — Hüllb. lineal- pfriemlich; Ährchen 2blütig, mit Ansatz zu einer 3ten Bl. 5 \ de. Secale; Ährchen iblütig oder Er Andatz zu einer 2ten Bl.. -—— — Ährchen mit 2 oder mehr Bl., die zuweilen z. T. & oder verkümmert sind kümmert); Ahrchen von der Seite zusammengedrückt; sehr rauhes Bas. un. vr ..Oryza. — — Hüllb. 2; Ährchen ihr alkr von der Seite . zusammengedrückt; Bl.stand nicht fingerig verzweigt 413. 414. 415. 416. 418. 419, — — Hüllb. 3; unterstes kleiner und bei Panieukn,; sectio Digitaria öfters verkümmert; Ahrchen vom Rücken zusammengedrückt; Bl.stand schwach-rispig, fast ährenfe. oder locker, bei Digitaria fingerig ver- zweigt . _— Hüllb. 4, % untere und 2 obere (letztere Ansätze zu Bl.); Ährchen von der Seite zusammengedrückt Verzweigungen der ährenfg.en Rispe z. T. borstenfg. und die "Ahrehen überragend . . ... ..». ı Betaria, — — Alle Verzweigungen Ährchen tragend Panieum. 3 Staubb.; untere Hüllb. gleich lang, obere weit kürzer, gewimpert oder bärtig, unbegrannt . . Phalaris. — —- 2 Staubb.; untere Hüllb. von verschiedener Länge, obere am Rücken begrannt, länger als das Deekbis. . :. . . . Anthoxanthum. Härten: an der ie der Bl. hervortretend — — Narben federfg., an der Seite der Bl. Kae tretend . Hüllb. gekielt; Rispe ährenfg. a BEE LT. — Hüllb. ungekielt; Ähre einfach, linealisch ; Ährchen rötlich; winziges Gras . . Chamagrostis. . Hüllb. am de verwachsen; Vorb. fehlend oder sehr klein; Deckb am Rücken begrannt Alopecurus. —.—., Hitlip. getrennt; Vorb. vorhanden; Deckb. un- begrannt . z } 44 Phleum, Ehen einradhieh; Deskt. snbegramnt, wie das Vorb. zuletzt knorpelig ra et MiLum. — — Ahrchen von der Seite zusammengedrückt . Ährenachse am Grunde des Deckb. mit Haaren, die länger als die Breite des Deckb. sind; Hüllb. ungleich, unbegranut . . . . ae Calamagrostis. 1V* LI 197 199 412 EVEN RR N no Hüllb. fehlend (typisch 4, bei unserer Art aber ver: ' 187 415 LII — — Ährchenachse am Grunde des Deckb. mit Haaren, die kürzer als die Breite des Deckb. sind; Hüllb. un- gleich, unbegramnt . . . „ Agrostis. 187 — — Ährchenachse kahl; Hüllb. "ziemlich gleich, be- grannt; Rispe ährenfg. . . .„ Polypogon. 187 420. Narben purpurrot gefärbt, ziemlich lang gestielt . 421 — — Narben ungefärbt . ; . 422 421. Ährchenachse unter der 9 Bl. mit langen Haaren, unter der untersten d kahl. . . . . .„ Phragmites. 189 — — Ährchenachse unter den Bl. kurzhaarig; St. nur am Grunde mit Knoten . . . Molinia. 193 . Narbe an der Spitze der Bl. hervortretend; : Bl., die unteren d, mit 3 Staubb., die obere 9, a » Staubb. Hierochloa. 186 — — Narbe am Grunde oder an der Seite der Bl. hervortretend. . . ..423 423. Hüllb., wenigstens das eine, fast so lang oder länger als das Ahrchen . . . 424 — — Hüllb. nur so lang oder kürzer als das Deckb. der untersten Bl. . 430 424. Deckb. aller Bl. unbegraunt, höchstens an der Spitze kurz stachelspitzig . . . 425 — — Deckb. wenigstens einer Bl. am Kücken begr annt 427 425. Deckb. am Grunde von kurzen Haaren umgeben, an der Spitze izähnig . . . Sieglingia. 191 — — Deckb. am Grunde ohne Haare. . . . 426 426. Hüllb. gewölbt, bei unseren Arten braunrot; Rispe sehr locker. . . Melica. 191 — -- Hüllb. kieltg. zusammengedrückt, grauweils; Rispe gedrängt, ährenig. . . . . Koeleria. 189 427. Granne in der Mitte gegliedert und hier behaart, mit +30, keulentg.er Spitze; B. graugrün . Weingaertneria. 190 — — Granne nicht gegliedert und nicht keulenfg . 428 ‚ Die obere Bl. des 2blütigen Ährchens &, begrannt, die untere 9, unbegrannt. . . . . . Holeus. 190 — — Bl. alle 9, selten die untere EA : . 429 . Ährchen 2blütig, klein; Bl 9; Deckb. Okikeder oder 4zähnig, am Grunde oder auf dem Rücken begrannt; Granne, zuweilen schwach gedreht; F.kn. kahl Aira. 189 — — Ährchen gröfser, 2- oder mehrblütig, zuweilen die untere Bl. &; Deckb. an der Spitze 2spaltig, auf dem Rücken mit geknieter Granne . . . Avena. 190 Ein Teil der Ährchen ohne Bl., eine kammfg.e Hülle der fruchtbaren Ährchen bildend . . . Cynosurus. 193 LIIl — — Alle Ährchen Bl. enthaltend, ohne kammfg.e Hülle 431 431. Deckb. mehr oder weniger scharf gekielt; Ährchen von der Seite zusammengedrückt; Rispenäste 2zeilig 432 — — Deckb. gekielt; Ährchen von der Seite zusammen- gedrückt; Rispenäste spiralig . . .. Eragrostis. 192 _ Deckb. auf dem Rücken abgerundet, zuweilen mit hervorragendem Mittelnerv; Ährchen stielrund oder von der Seite zusammengedrückt. . . . 434 432. Rispe geknäuelt; Ährchen vorn gewölbt, knoken fach Dactylis. 193 — — Rispe nicht geknäuelt ; Ährchen beiderseits gleich 433 433. Ahrchen eife. oder elliptisch, Deckb. unbegrannt : B.scheiden offen . . Poa. 192 — — Ährchen verlängert: " Deckb. meist begrannt; B.scheiden höchstens bis zur Mitte gespalten 2 Bromus, (Schedonorus.) 195 434. Ahrchen breit eiherzfg.; Hüllb. u. Deckb, gewölbt, abgerundet-stumpf. . ie Ar 4 BIER, ION — — Ährchen nicht eiherzfe. NS a: 3 435. Ährchen 1-3 (meist 2-) blütie; Hüllb. sehr ungleich, das untere viel kleiner; Deckb. unbegrannt : B.scheiden unterwärts geschlossen ar, 92 Catabrose.183 — — Ährehen mehrblütig .- . . . 436 436, Ährchen sehr kurz gestielt, einzeln, in n lockerer, ähren- fg.er Traube; Deckb. begrannt, meist behaart a Brachypodium. 197 — — Ahrchen lang gestielt, Blütenstand rispie . . 437 437. B.scheiden geschlossen; Deckb. mehr oder weniger stumpf, grannenlos, parallelnervie . . . Gilyceria. 193 — — B.scheiden wenigstens im oberen Teile offen . 438 438. Unteres Hüllb. inervig; B.scheiden meist ganz offen Festuca. 194 — — Unteres Hüllb. 3-Inervig; B.scheiden höchstens bis zur Mitte offen . . ee N ABrONaR. 105 * * * £. Blütenhülle deutlich vorhanden, wenn auch zu- weilen nur als schuppenartige Blätter. 439, Staubb zahlreich; K.b. gefärbt; Kr.b. fehlend oder verkümmert . Bean, 318 — — Staubb. höchstens 12" en 9A) 440. F.kn. zahlreich, in eine Ähre geordnet ern na, 32 — — F.kn. höchstens Reed er... 448 441. Bl.hülle strahlig-symmetrisch I EE RUN N 2 3. 442 — — Bl.hülle hälftig-symmetrisch . .. . . . .503 L1V $. Blütenhülle strahlig-symmetrisch (regelmäfsig). 442. P. er aus 2 schuppenfg.en B. (Vorb. ) bestehend; 1 Staubb.; 2 Gf.; B. gegenständig . . 985 — — Bl. hülle 3zählig ’ kön . 443 — — Bl.hülle 4- oder 5zählig. . 446 — — Bl.hülle 6- oder 12zählig . 412 — — Bl.hülle 8- oder ne : . 501 443. F.kn. unterständig . . ; . 444 — -— F.kn. oberständig . t N HEIRATEN A 444. Staubb. 12; P. bleibend, glockenfg.. Pe braun; Narbe 6strahlig wir . Asarum. 145 — — Staubb. 3 oder 4; PA. mit K. u. Kr., aber un- deutlichem K.saum . . s. 168 445. P. meist 3teilig, an der reifen F. beerenartig, fleischig: B. 3eckig oder rhombisch . Chenopodium (Blitum). 137. — — P. 3-5zählig, an der F. nicht fleischig . 461 446. 4-5 Gf. oder sitzende Narben . . 447 — — 1-3 Gf. oder sitzende Narben . 449 447. 4 oder 5 bis zum Grunde BR Staubb.; Bl. in 1 end- ständigen Köpfen . . IR — — 4 ungeteilte Staubb. . . . 448 448. F.kn. 1; Gt.4; Kr.b. viel kürzer als der K; "zuweilen fehlend . ge . . Sagina. 26 — — Fkn. 4; ‘Narben sitzend; ” fehlend: Staubb. mit Anhängseln, die ein P. vortäuschen . . . . s. 397 449. F.kn. frei, oberständig r . 450 22. Wen: Ben oder z. T. mit der Bl. hülle ver- wachsen . . 466 — — F. in den verhärteten unteren Teil des P. u. die Röhre der verwachsenen 5 Staubb. eingeschlossen ; der obere Teil des grolfsen, kr.artigen P. abfallend; P. mit langer Röhre u. flachem, seicht $lappigem Saum, von einer k.artigen Hülle aus 5 verwachsenen B. um- geben. Zierpfl.. . . . . Mirabilis. 140 450. 3 2spaltige Gf. auf dem gestielten F.kn. eeRgpeh o Bl); Pfl. mit Milchsaft 4 ; . 560 — — 1-2 (selten 3) EEE ER a. 3 . 451 451. P. 4zählig . e ‚ 452 — — P. 5zählig . 3 ER IN a 452. Narbe pinselfg.; Bl. Ha .P. der 2 Bl. krugfg., meist 4zähnig . . Parietaria. 147 — — Narbe nicht "pinselfg.; ; bl. alle 5. 458 453. P. bis zum Grunde 4teilig . . 454 — — P. röhrenfg., mit 4 Abschnitten. . 459 454. 459. 456. 457. 458. 464, . B. lineal oder EN NEN F. eine rote Beere; B. 2, selten 3, tief herzfg.; P. weils Majanthemum. — — F. linsenfg. oder 3kantig; B, lanzettlich oder lineal-lanzettlich mit Tuten am Grunde des B.stiels, die den St. scheidenartig umgeben; P. grünlich oder zatlich . . . . Polygonum. — — F.ein Schötchen; Kb. 4; Kr. oft verkümmert s. Staubb. 1-4; K. 4teilig, mit 4 Zähnchen zwischen den Abschnitten; Kr. fehlend; B. rundlich-nierenfg., ge- lappt oder handfg. gespalten; Bl. in Trugdolden Alchemilla. — — Staubb. der Zwitterbl. 4, der männlichen zahl- reich; K.saum ohne Zwischenzähne; B. gefiedert; Bl. in Ähren ARE na ae er tSEneulsorhe: BIETEN 9 RR AR NN F. eine mehrsamige Kapsel; & 1; K. kr.artig, glockenfg.; Kr. fehlend; B. gegenständig, fleischig Glaux. — — F. einsamig, vom P. oder dem Vorb. um- geben . a Ä Alle B. gegenständig . : — -— Wenigstens die oberen B. wechselständig B. lineal, ohne Nebenb.; K. bleibend, 5 oder 4teilig mit weilshäutig berandeten Zipfeln; Kr. fehlend Seleranthus. — — B. nicht lineal, mit trockenhäutigen Nebenb. ; Kr.b. 5, fadenfg. oder fehlend; Pfl. niederliegend . . K.b. grün; B. länglich oder elliptisch. Herniaria — —- K.b. weils, dick, ee begrannt; B. ver- kehrt-eifg. . . re rat rlSeebrum: . Am Grunde der B. shiele tutenfg.e Scheiden, welche den St. umgeben; P. meist kr.artig . Polygonum — — Keine solche iur e Scheiden (© heno ag odia- BER.) i — — B. breiter, mit ln Fläche . B. mit stechender Spitze; P.abschnitte zur F.zeit mit querem Flügel . ek ie ienole. — — B. ohne stechende Spitze . B. kahl; P.abschnitte zur F.zeit ohne / Anhängsel Chenopodina. — — B. behaart; P.abschnitte zur F.zeit mit 3eckigen, kegel- oder dornfg.en Anhängseln . . . Kochia. Bl. meist eingeschlechtig; 2 Bl. ohne P. mit 2 Vorb. : LV 169 143 212 LVI 465. 466. 467. 468. 469. 470. 471. 472. 473. 474. 475. 476. 47. — — Bl. meist zwitterig; sind ? Bl. vorhanden, so haben sie ein P. . a », (Chenopodium 787 Vorb. der ? Bl. ganz "oder fast ganz verwachsen Obione 139 — — Vorb. der ? Bl. höchstens bis zur Mitte ver- wachsen . . Atriplex 139 Bl.hülle (K. oder P.) bleibend, den Fkn. umgebend 467 — — Bl.hülle (i oder N abfallend . . . . „an Gf. 1 ker FADE ER Til) B.unpaarig gefiedert; Kr. fehlend: Bl. Braup, inkopfigen Ähren . . Ä Le ARE — — B ungeteilt N: Et K.röhre nicht über den F.kn. "verlängert; Kapsel 4- fächerig; B. gegenständig, oval, gestielt . Isnardia 67 — — P. über die F. verlängert, trichter-oder glockenfg..; F, nufsartig; B. abwechselnd, ‚Iinealisch, sitzend Thesium 144 K. 4spaltig, innen gelb; Kr. fehlend; Bl. in dichten Trugdolden; B. rundlich-nierenig. Chrysosplenium 74 — — P. öspaltig; Staubb. einem fleischigen Ringe eingefügt; B. eifg. bis lanzettlich. . . . Beta 139 Kr. verwachsenblätterig; K.saum undeutlich ; F. 1-3- fächerig.. . s. 168 Be getrenntblätterig; K.saum oft undeutlich ; G£. 2; F. in 2 Teilfrüchte zerfallend (Doldengewächse) 8. 347 P.b, resp. K. unscheinbar, grünlich oder grünlich gelb 473 — -- Äufsere 3 P.b. grün, innere 3 gefärbt; F.chen zahlreich . 00.5, N Ahsma 1535 — _ Alle Pb. gefärbt, kr. artig . j al to: Bl. in scheinbar ı dichten, kolbigen Ähren . . Acorus 161 — — Bl. einzeln oder in , Trauben und Spirren 474 K. glockig, 12zähnig, Zähne abwechselnd kürzer; Kr. b. vorhanden, aber bald abfallend . . . a u — — P. 6spaltig oder 6blätterig . . END F. eine einsamige Nuls; B. mit breiter Fläche, oft wellig-kraus; Gf. meist ER . 476 — — F ee B. schmal, Srasartig oder schuppenfg. . . er DIR BERE, Staubb. 6; F. ne, Meer nkelte: . „. Rumex 141 — — Staubb. 9; F. linsenfg. oder geflügelt- -Skantig Rheum 141 St. pyramidenfg. verzweigt mit Schuppenb.; letzte 478. 479. 480. 481. 4. 483. 484. 485. 489. LVI Verzweigungen büschelig, nadelartig, fälschlich oft als B. betrachtet; F. eine "Beere . .. . Asparagus. 169 — — St. nicht pyramidenfg. real; B. linealisch, oft rinnenfg. oder stielrundlich . . 478 Narben 3 oder 6 (Juncaginaceae) F 479 — — Gf. 1, mit Sfadenfg.en Narben (Suncaceae) 480 P. 6teilig, bleibend; F.chen nur am Grunde ver- wachsen; St. beblättert . . . Scheuchzeria. 156 — —P. 6blätterig, abfallend; F.chen in ganzer Länge verbunden, zuletzt sich von unten nach oben ablösend: B. alle erundständig NS 4all, Triglochin. 156 Kapsel 3fächerie; B. pfriemenfg. oder rinnenfg., kahl Juncus. 170 — — Kapsel 1fächerig; B. flach, am Rande meist lang behaart . . .... Luzula. 173 1 Gf. oder 1 sitzende Narbe (GE. aber zuweilen mit 3 langen oder kr.b.artigen a, RT: ae 15 2.3 oder 6 ER . . NT ee Staubb. 3. (Iridaceae z 2. pP) a en 3 — — Staubb. 6°. . . 485 P. glockenfg. mit langer, nahe über der Knolle ent- springender Röhre; B. erundständig, linealisch-rinnig Crocus. 164 — — P. nicht glockenfg.; Bl. an beblättertem St.; B. schwertfg. . ER 2 8° 1 AL Narben kr b.ähnlich; Staubfäden frei; äufsere P.ab- schnitte zurückgeschlagen Ar . . Iris. 164 — — Narben nicht kr.b.-ähnlich; 'Staubfäden zu einer Röhre verwachsen . . . . . . .. . Sisyrinchium. 165 P. unterständig (Liliaceae z. T.).. 486 — — EP. oberständig; Zwiebelgewächse (Amary 1li- ETF IE AREA TA KIT EN ER £ ; ir. 490 Liliaceae z. T. Be Verwacheen. 2. 0 a a — — P.b. getrennt . . 491 . F. eine 3klappige Kapsel; B. linealisch, oft ı rinnig . 488 — — F. eine Beere . . . 490 . P. regelmäfsig strahlig-symmetrisch; Staubb. aufrecht; R Zwiebelgewächse; St. unbeblättert . . . 489 — — P, etwas unregelmäfsie trichterfg..; Staubb. ein- seitig aufsteigend; keine Zwiebel; St. mit Hochb. Hemerocallis. 170 P.; BES rein. a Gf. kurz; Narbe unge- teilt”. ;S. . .. Hyacinthus. 170 LVII 49. 491. 492. 493. . Zwiebelgewächse — — P. glockig, tief 6teilig, mit zurückgekrämmten Zipfen . . .. .. Enndymion. — — P. krugfg.- -aufgeblasen, unter dem kurzen, 6- zähnigen Saum eingeschnürt . . . Muscari. P. röhrenfg., 6zähnig; Bl. zwitterig; Staubb. in der Mitte der Röhre eingefügt; Gf. fadenfg.; Bl.st. be- blatterti: 7... EN Polygonatum. — — EP. glockenfe., 6zähnig; Bl. zwitterig; Staubb. am Grunde des F. eingefügt; Gf. kurz u. dick; Bl.st. unbeblättert. . . . Convallaria. — —P. tief 6spaltig; Bl. meist zweihäusig: St. mit Schuppenb,., letzte Verzweigungen desselben büschelfg. ” nadelartig . . . Asparagus. P.b. am Grunde mit Honiggrube; Zwiebelgewächse ; — — P.b. ohne Honiggrube . . P.b. abfallend; Staubbeutel dem Staubfaden quer auf- sitzend . . — — Pb. bleibend, zur Bl.zeit ausgebreitet; Staub- beutel in der Verlängerung des Staubfadens; Narbe schwach 3lappig; Bl.stand doldenartig, von B. gestützt Gagea. P. glockenfg.; Honiggrube rundlich; Narbe 3spaltig Fritillaria. — — P. aus glocken- oder trichterfg.em Grunde zu- rückgerollt; a eine Längsfurche; Narbe 3- seitig . .. . Zalium. . Staubbeutel in der Verlängerung des Staubfadens; P. glockenfg.; Narbe sitzend; Zwiebelgewächse Tulipa — — Staubbeutel dem Staubfaden ne aufsitzend; eiseriansert: we . — — Keine Zwiebelgewächse . digen Hochb. eingeschlossen . sn Allıum, — — Bl.stand ohne scheidiges Hochb. . P. beim Welken bleibend, weils, aulsen grün: Staubb. fast D.artig flach, dem Bl.boden eingefügt Ornithogalum. — — P. abfallend, blau; Staubb. pfriemenfg., dem Grunde der P.b. eingefügt ; . . Seilla. . Bl.stiel gegliedert; Staubfäden kahl; P. weils; Samen ohne Anhängsel . . SR Anthericum. — — Bl.stiel nicht gegliedert: Staubfäden bärtig; P. gelb; Samen mit fadenfg.en Anhängseln Narthecium. * EI 169 170 169 169 169 492 494 493 166 166 166 165 . 495 . 496 . 498 . Bl.stand doldenartig, vor dem Blühen von einem schei- 167 . 497 167 167 167 170 499. 500. 503. 504. LIX P,saum ausgebreitet, mit einem becher- oder glocken- fe.en Nebenperigon im Schlunde. . . Nareissus. 165 — — P. glockig; P.b. gleich lang, weils, ınit grün- gelbem Fleck an der Spitze. ee Leucojum, 165 — — P. glockig, weils; innere P.b. kürzer, ausge- randet, mit grünen Längsstreifen . .... Galanthus. 165 P. mit langer Röhre u. 6spaltigem Saum, lila; Gf. 3, sehr lang; Kapsel aufgeblasen, 3fächerig Colchicum. 170 Pr pr 6blätterig, bleibend; F.chen 6; Staubb. 9; Wasserpfl. mit erundständigen, linealen B. Butomus. 155 . K. nicht bis zum Grunde geteilt, Abschnitte mit 4teiligem Aufsenn.; Kr. fehlend . . Na Bi — — P. bis zum Grunde geteilt ee . 502 . Narben 4; St. mit meist 4 quirlständigen ®.: Bl. ge- stielt, einzeln, endständig; F. eine Beere. . Paris. 189 — - 6Gf.1; "Pf. ohne Grün; die 4-5 K.b. den 4-5 Krb. ämlich. . . . . NR Re: Van RR N RE TE $$. Blütenhülle hälftig-symmetrisch (unregelmäfsig). Bl.hülle oberständig . . Mr 15 — — Kr. wnterständig; K. öfters fehlend . . . s. 288 Bl.hülle verwachsenblätterig . . . . BE — — Bl.hülle getrenntblätterig . . 906 P. röhrenfg., am Grunde bauchig; Röhre gerade oder gekrümmt . Mr Aristolochia. 145 — —P. fast Ylippig, mit, kurzer Röhre; B. schwertfg.; Bl. in einseitswendiger Ähre . . . . Gladiolus. 164 507. 308. . Staubb. 5; Gf. 2; Doldengewächse mit nn K. u. ungleichen Erbeweh 347 — — Staubb. 1, ohne Staubfaden, mit Bene Staubbeutel, mit der Narbe zu einem Säulchen ver- wachsen; P.b. 6, das eine grölser, pDenie „ öfter ge- spornt. "Orchidaceae. . . . . . En RR ee RE Orchidaceae. Pfl. nur mit gehappenipren‘ B. 4 =, 4.8.1. „24: 4.4 ’908 — — Pfl. mit grünen Laubb.. . 340 Lippe stumpf gespornt, nach oben gewendet, 3lappig, übrige P.b. linienlanzettfg. . . . . . Epipogon. 162 — — Lippe ungespornt, "nach unten gewendet . . 509 . Lippe 2spaltig, länger als die übrigen P.b; Grund- achse mit in einander gewirrten walzenfe. en Wurzeln Neottia. 163 — — Lippe Slappig; Grundachse korallenartig ver- zweigt . . ; Coralliorrhiza. 163 . Lippe gespornt, am Grunde der Pf. 2 Knollen . 04% — — Lippe ungespornt . . 513 511. Lippe lineal-länglich, ungeteilt; Sporn fadenfe., lang: P. weils; 2 grundständige ah obere B. hochb.- artig.. . . . . Platanthera. 162 _ — Lippe eingeschnitten. Aue 512 512. Staubbeutelfächer am Grunde durch ein "Beutelchen verbunden; Sporn bei unseren Arten etwa so lang oder etwas kürzer als der F.kn. . . . . Orchis. 161 — —- Staubbeutelfächer ohne Beutelchen ; Sporn fast doppelt so lang oder 3mal kürzer als der F.kn. Gymnadenia. 162 513. Staubbeutel ganz mit der Säule verwachsen; Lippe am Grunde EUR tief 3lappig, der mittlere Ab- schnitt länger . . . Herminium. 162 — — Staubbeutel ganz oder gröfstenteils frei .;. .... 914 514. Lippe 2gliederig, das hintere Glied vertieft. . . . 515 — — Lippe ungegliedert . 516 515. F.kn. sitzend, gedreht, aufrecht ; P. "weils, selten rot Cephalanthera. 162 — — F.kn. gestielt u. nur der Stiel gedreht, nickend; äufsere P.b. EANTBEEFUR, innere zuweilen rötlich- weils . . 5 . Epipactis. 163 516. St. am Grunde in 1-2 grüne Knollen verdickt; 2-3 Laubb ; P. grünlich . 517 — — Pf. am Grunde mit 2-3 eylindrischen‘ Knollen; Ähre dicht, spiralig gedreht; P. weils . Spiranthes 163 — -—. Pf. ohne knollig verdickte Achsengebilde . . 518 517. St. 3kantig; Laubb. 2; Traube locker, 1-10blütig Liparis. 164 — — St. ARBRUES Laubb. meist 3; Traube dicht, vielblütig . . . Malaxis. 164 518. Lippe tief Ispaltig, ‚länger "als die übrigen bb: P% run, * . . Listera. 163 —_ — Lippe ungeteilt, kürzer als die übrigen P.b.; P. aufsen grünlich, innen weils . . . Goodyera. 163 II. Blüten eingeschlechtig; Pflanzen ein- oder zweihäusig. 630. Bäume oder’ Sträucher. \sr: Susctgmarn Bstek; W520 S1ak Kräuter {ort situ Math la are 5 a. Bäume oder Sträucher. 520. B. immergrün, lederartig, eifg., ganzrandig; d u. ? Bl. in einer kurzen, achselständigen Ahre vereinigt Buxus 147 or WW rar cz WD or 926. 529. LXI — — B. hinfällig oder immergrün, dann aber du. f Bl. nicht in einer Ähre vereinigt . . Dei . & Bl. in Ähren (Kätzchen oder Könlihen) zul ddr ohne P., in den Achseln schuppenfg.er Deckb.. . . 522 — — Staubb. nackt, in ahren oder Büscheln, ver- wachsen; weibl. Blüten meist zapfenfg.; B. nadel- oder schuppenartig, meist EEE Nadelhölzer (Coniferae) . . 1 . 533 — — d Bl. nicht in ehren bädr Büscheln a . 539 . P. 4teilig, das weibliche bei der Reife fleischig, beeren- artig (Maulbeere); Pfl. ein- oder zweihäusig.. Morus. 148 — — Das weibliche P. bei der Reife nicht beeren- artig ‚ı- - SU SER EIER ı Wars Tr, LITER DER. RE nr I. bh, einhäusig . i . 924 — — P. zweihäusig; auch die weiblichen Bl. in Ähren (Kätzchen) . . .531 i. d u. 2 Bl.stände kugelig, lang gestic, khdsed P. fehlend . . . . Platanus. 148 — — dBl. and RER ler kin (wel. en ährenfg.. . 525 5. B. unpaarig- often; Abe Nebsab,; Q Bl. in ER wenigblütiger Hülle . .. Juglans. 148 — — B. einfach, mit abfallenden Nebenb. EBR uli- ferae und Betulaceae) . ; . 926 2 Bl. einzeln, oder doch nur wenige in einer Hülle beisammen. . . 527 — -— Auch die ® Bl. in \ verlängerten Ruten ode Zapfen . . . 529 . Bl. vor den B. Skncheinieiids P. iR 3 u. 5 Bl. un- entwickelt; 9 Bl.stände den Laubknospen ähnlich; Narben rot . . Auf: Chreine. 149 —- — Bl. mit oder "nach ‘den B. erscheinend: P. der gug Bl. vorhanden . . . . . 528 . B. buchtig; Hülle der 7 Bl. id nur a unteren Teil der 1samigen F. (Eichel) als Näpfehen umgebend Quercus. 149 — — B. länglich-lanzettlich, etwas lederartig, zuge- spitzt-gesägt; & Ahren fadenfg.; F.hülle stachelig Castanea. 149 — —B. eifg., entfernt-gezähnelt, zottig gewimpert; & Ähren kurz, dick; F.hülle weichstachelig Fagus. 149 P. der & u. 2 Bl. unentwickelt; Staubb. bis zum LXII IR. 597. 938. Grunde 2teilig; Staubbeutelhälften an der Spitze be- haart; @® Ahren locker; B. am Grunde schief Carpinus. 149 — — P.der d u. ? Bl. vorhanden; Staubbeutel un- behaart; 2 Bl. in gedrängten Zapfen ee . 930 . & Ähren gehäuft; Tragb. der $ Bl. holzig a bleibend; Bl. vor den B. erscheinend . . . Alnus. 150 — — d Ahren einzeln; Tragb. der ? Bl. eh holzig, mit den F. abfallend; Bl. mit den B. erscheinend Betula. 150 . Staubbeutel 4, sitzend; d Bl. ohne P., 2 mit einigen Schuppen; Ahren kurz; F. 1samig; Samen ohne Haar- schopf; B. aromatisch riechend . . . . . Myrica. 150 — — Staubb. auf längeren oder kürzeren Staubfäden; Bl. in den Achseln schuppenfg.er Tragb.; Ahren meist länger cylindrisch; F. ea Samen mit Haar- schopf (Salicaceae).. . ET RE ET a 6 Bl. ohne P., mit 1-2 Dale: Staub. 1-10 . Salix. 150 — — Bl. mit becherfg.em P.; Staubb. 8-30 Populus. 153 aullhrhe . B. schuppenfg., klein . REN ER 2 — — B. deutlich nadelfe. ( Nadeln) : . 935 . Jüngere Zweige flach, mit deutlichen Schuppenb.; Bl. einhäusig : et Thuja. 201 — — Jüngere Zweige rund, mit sehr kleinen, rautenfg.en oder mehr weniger nadelfe. en Schuppenb.; F. zapfen beerenartig, schwarz; Bl. zweihäusig ....„ Sabina. 201 . Bl. zweihäusig; F.zapfen beerenartig . . . . . . 5936 — — Bl. einhäusig; F.zapfen trocken. . . . . ..%% . Nadeln kurz, in 3zähligen Quirlen; F.schuppen schliefsen zu einer schwarzen, blau bereiften Schein- beere zusammen, . . Juniperus. 201 — — Nadeln einzeln, flach, zweizeilig: Samen unter- wärts von einem roten, beerenartigen Mantel umgeben Taxus. 201 Nadeln einzeln oder zu 2-5 zusammen, im Winter bleibend, immergrün . . 538 — — Nadeln büschelig, an sehr kurzen "Zweigen (Kurztrieben), nur an jungen Haupttrieben einzeln, im Herbst abfallend . . . . .„ Larix. 203 Nadeln zu 2-5 an Kurztrieben vereinigt . .„ Pinus. 203 — — Nadeln einzeln, 4kantig, spitz, rings um die Zweige abstehend; Zapfen hängend . . . Picea. 203 539. 540. 541. 542, 543. 544. 49. D46. 547. 548. 549. LXIll — — Nadeln einzeln, flach, 2reihig abstehend, unter- seits mit 2 bläulich- weilsen Streifen; Zapfen meist. N en Se N e KWADIES. B. bleibend, immergrün . . E Be el ice) AR — — B. im Herbst abfallend . . 542 B. eifg., stachelig-gezähnt oder doch mit Endstachel; Bl. unvollkommen zweihäusig; Kr. radfg. . . . Ilex. 110 — — B, nicht stachelig; Bl. zweihäusig . . . . . 541 B. gegenständig, länglich, stumpf, lederartig; Beere weils; Pfl. auf Bäumen schmarotzend . .Viscum. 81 — — B. dicht, fast quirlständig, nadelfg.; K. u. Kr. 3blätterig; Steinfrucht schwarz. . . .Empetrum. 145 B. schmal, lanzettfg., unterseits weilsschülferig ; Pfl. zweihäusig; P. an der & Bl. 2teilig, an der ? röhrenfg., 2spaltig, der untere Teil bleibend, saftig werdend und die 1-samige Nufs einschliefsend . . Hippophaös. 145 — — B. breiter, oft zusammengesetzt, unterseits Bee wtsschülferie . 2.242 1.20. 220. ea F.kn. oberständig . . ..544 — — F.kn. unterständig; Bl. unvollkommen "2häusig; F. eine Beere . .„.. Ribes. 72 K. u. Kr. fehlend; Bl. vor "den unpaarig gefiederten B. erscheinend . SAlFrazinus..ii -—_ —_K. u Kr. oder ‘doch ein K. vorhanden . . ..545 B,kn.-T-*, . 546 — — F.kn. 3.5; Zierbaum mit unpaarig gefiederten B. s. 313 GT 547 —_ — 6£f. 3, Ziersträucher mit "ungeteilten, 3zähligen oder unpaarig gefiederten B. . s. 249 Bl. vollkommen zweihäusig, in vielblütigen Büscheln an langen fadenfg.en, zerstreut behaarten Stielen; B. 3zählig oder 5zählig-gefiedert; Flügelfrucht fächerig Negundo. 32 — — Bl. unvollkommen zweihäusig; B. ungeteilt, ge- lappt oder 3zählig, in letzterem Falle aber die Bl. in Doldenrispen . . . b ASENIECHEAN b. Bianle BI we = u'Kr . u PEN: — — Bl.hülle einfach oder "Tehlend N ER HRSREL LT „00 1. Blüten mit Keleh und Krone. Kr. der & Bl. verwachsenblätterig . . - - . . . #0 DeENKr getrenntblätterig 4. u... ae. . Dd4 LXIV 550. B. alle grundständig, lineal-pfriemenfg.; d Bl. lang gestielt, mit 4 sehr langen Staubb.; ? Bl. am Grunde des St., sitzend, mit sehr langem Gf.; kleine Uferpfl. Litorella. — — St. beblättert . A 551. St. rankend, klimmend; Staubbeutel alle oder z. T. ver- wachsen ; Bl. meist einhäusig, einzeln, in Büscheln oder Doldenrispen in den B.winkeln (Cucurbitaceae) — — St. aufrecht ; Staubbeutel meist nicht verwachsen; Bl. einhäusig, die Z in vielblütigen Köpfen mit ge- meinschaftlicher Hülle; die Q zu je 2 in stacheliger Hülle . . . Xanthium. 552. Bl. klein, gelbweils; PA. einhäusig mit schwarzer, oder zweihäusig mit roter Beere; Pf. 4. . . Bryonia. — — Bl. grofs, gelb; reife F. grols, Br oder grün; Pi. © 593. Kr. trichterfg.. dspaltig, sehr grofs >... Oueurbita. — — Kr. trichterfg., fast bis zum Grund teilig, kleiner Cucumis. 554. Kr.b. 4, hinfällig; K. 4teilig; Wasserpfl. mit quirl- ständigen, kammitg.-gefiederten B... Ban NE — — Krb.5 . — — P. aus 2 3zähligen Kreisen "bestehend; " äulserer Kreis k.-, innerer kr.artig; Wasserpfl.. . 555. Kr.b. u. Staubb. dem K, "eingefügt; Staubb. mehr als 205; F.chen meist 3; B. 5zählig doppelt-gefiedert Aruneus. — — Kr.b. u. Staubb. dem F.kn,stiele eingefügt; 10 Staubb.; 1 F.kn. mit 5 Gf.. . . . Melandryum. 2. Blütenhülle einfach oder fehlend. 556. P. aus 2 3zähligen Kreisen bestehend; äulserer Kreis k.-, innerer kr.artig; Wasserpfl. — — P. nicht aus 2k.- u. kr. artigen Kreisen be- stehend, oder fehlend. . 557. Bl. einhäusig; P. unterständig; 'Staubb. u. F.chen zahl- reich; B. pfeilfg., seltener linealisch . Sagittaria. — —- Bl. zweihäusig; P. oberständig Ä 598. B. zu 3-4 quirlig; beiuns nur die Q Pfl. mit a lan röhrigem P. und zuweilen mit 1-3 verkümmerten Btanbh.. 2%. . Eilodea. — —B nicht quirlständig; Bl. mit 9blätteriger Hülle 559. B. rundlich-herzfg., ganzrandig, gestielt, schwimmend Hydrocharis. 135 . 551 . 502 839 70 599 70 70 68 999 997 48 25 997 . 960 155 . 598 154 559 155 560. 561. 562. 966. 567. 968. 969. El, einhäusig .@ Bl. mit 2 Vorb., ohne pP. EP Atriplex. LXV — — B. schwertfg., in dichter Rosette, stachelig ge- zähnt, aus dem Wasser hervorragend . . Stratiotes, Pfl. mit scharfem Milchsaft; Bl. einhäusig, ohne P., in einer k.artigen, 4-Öspaltigen, am Rande drüsigen Hülle; & Bl. 10-12, aus je 1, vom Bl.stiel abgegliederten Staubb. bestehend; % Bl. einzeln: 1 lang gestielter F.kn, mit 3 Gf. und 2lappigen Narben RR: — — Pfl. ohne Milchsaft . . P. 9-12blätterig;, F. durch den "bleibenden @f. ge- schnäbelt; Wasserpfl. mit anehaen, wiederholt gabel- spaltigen B. { . . Ceratophyllum. — — P. mit6 oder - weniger Abschnitten, oder un- deutlich oder fehlend . IHRES" Die Bl.hülle 6zählig . . . ke Rumex, — — Bl.hülle der d Bl. 5zählig SAYz ERS — — Bl.hülle der & Bl. 4zählig. — — Bl.hülle mit. weniger als 4 Kisuknillen ed undeutlich, aus Haaren bestehend oder fehlend — — Pfl. zweihäusig . — — du. 2 Bl. 5- oder 3teilig; Narben 2-3 Amarantus. . Staubb. 3; Gf. 1; K. u. Kr. vorhanden, oberständig; K.saum in der Bl. eingerollt, in der F. haarfg. . s. — — Staubb. 5; Gf. mehrere; P. unterständig Gf.2; $ Bl.in 0 B. gogenatändig (Canna- re : > 5 — —- 6f. 4; Bl. "geknäuelt . METER EN 17 St. aufrecht: B. gefingert; Pl.) . . . Cannabis. — — St. windend; B. gelappt, obere oft ungeteilt, stachelspitzig- gezähnt; 215 amalus; Staubb. 20 und mehr; PA, einhäusig; Narbe pinselfg.; F. in die K.röhre eingeschlossen ; Kr. fehlend; B. un- paarig gefiedert.. . - Sanguisorba. — — Staubb. 8, Narben 4; Pf. 'einhäusig; K, ale; Kr.b. 4, klein und hinfällig. : _— Staubb, 9-12; Pfl. zweihäusig; P. 3- oder ieh — -— Staubb. 4. . Gf. 1, oder 1 sitzende "Narbe (Urticaceae) . } — — Gf, 2; Pf. einhäusig ; @ Bl. ohne P, mit I Vorb. Atriplex. -— Gf. 4; Pfl. zweihäusig; p. der & Bl. 4-5teilig, 154 146 . 561 69 . 562 141 . 563 . 968 = . 564 . 569 139 136 169 . 966 . 967 . 969 147 147 61 . 554 572 . 569 . 570 139 der © Bl. 2 — ahnie: untere B. 3eckig-pfeilg. Spinacia. 139 Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. V LXV1 70. 571. IT, 573. 974. 575. 976. I78. 579. Neben 3 u. ? auch 9 Bl.; Narbe pinselfg.; B. wechsel- ständig; Pfl. ohne Brennhaare. . . . Parietaria. — — Alle Bl. & oder 9; Pfl. ein- oder zweihäusig, mit Brennborsten; P. der ? Bl. 4teilig, die 2 inneren Abschnitte später vergrölsert, die F. einschliefsend;; B. gegenständig . . ER EL FR SARITERGH Jede Bl. mit 3teiligem pP.“ — — P. mit weniger als 3 Abschnitten, oder un- deutlich, aus Haaren bestehend oder fehlend Pfl. zweihäusig; Staubb. 9-12; Gf.2; B. gegenständig, gestielt . . . Mereurialis. — — Pfl. einhäusig ; "Staubb. u. G£.: 3; B abwechselnd, gestielt, mit breiter Fläche . . : Amarantus. — — Al. He Staubb. 3; Narbe 1: B. linealisch, grasartig - - Bl. in Kolben, mehrblütigen Ähren oder Köpfen 2 — — Bl. einzeln oder zu zweien . B. lang gestielt, am Grunde tief herzfg. oder pfeilfg. ; - Bl.stand von einem, selten 2-3, grolsen Hüllb, ein- geschlossen; P, fehlend; F. beerenartig (Araceaez.T.) — — B. kurz gestielt oder sitzend, am Grunde nie- herzfg. oder pfeilfg. : Achse der Ähre über den Bl. kalbız en Hüllb. am Grunde eingerollt, die Bl. verbergend, weit länger als der Kolben; obere Bl. &, untere %. . . Arum. — — Achse der Ahre ganz von den Bl. bedeckt; Hüllb. offen; Bl. meist zwitterig . . . Calla. Bl. in flachen Kolben, 2reihig, von der an der Spitze b.artigen Hülle umgeben; Meerespfl. . . Zostera. — — Bl. in freien Ahren, Köpfen oder Kolben . Ährchen einblütig, in achselständiger, kolbiger Ähre; Gf. sehr lang : Zea. —.— d.Bl. nie in baren Birne aber i in Köpfen oder Ähren, allein oder zusammen mit @ Bl. Bl.ohne P ; Sin der Achsel eines schuppenfg.en Deckb.; ® in der Achsel eines dieselben als krugfg.er Schlauch allseitig umgebenden Vorb., welches selbst in der Achsel eines Deckb. steht; St. meist 3kantig.; B. linealisch Carex. — — d Bl. mit undeutlichem Deckb. oder ganz ohne ein solches; B. linealisch, oft sehr lang (Typhaceae) ? Bl. in dichten cylindrischen, braunen, plüschartig 147 147 . 572 „8 146 156 . 579 . 974 . 580 575 . 576 161 161 160 MT . 8 Ährchen 2blütig, in 2 ausgebreiteter Rispe; ? 184 . 978 7 979 I80. 981. 982. 983. 994. I. 986. 987. LXVII sich anfühlenden Kolben, darüber die & Bl. in cylin- drischer Ahre; Hüllb. der Bl.stände bald abfallend; P. aus zahlreichen Haaren bestehend Pr 'Typha. 160 -— — du. 2 Bl. in mehreren kugelfg.en Köpfen; P. 3blätterig, zart . . . Sparganium. 160 St. sehr klein, b.artig, ohne B., schwimmend. (Wasser- linse) . . .„. Lemna. 160 8, “deutlich, beblättert; Wasserpflanzen . | B. am ganzen St. quirlständig, linealisch; Bl. achsel- ständig; Staubb. 1; Gf. 1; K.saum oberständig, un- deutlich . . ’ Hippuris. 68 — — B, abwechselnd oder gegenständig, höchstens an der Spitze des St. scheinbar quirlig . . . 582 B. stachelig gezähnt; Pfl. sehr zerbrechlich; ;& Bl. u häutigem P.: D-bl.röhne P.27... „S4822 N aj98.9158 — — B. ganzrandig . . 583 B. gegenständig, an der Spitze meist sternfg. gedrängt & Bl. einzeln neben den @ Bl, oder von denselben ent- fernt, mit 1 Staubb.; unter den Bl. 2 weifsliche Deckb. Callitriche. 68 — — DB. abwechselnd, fadenfe. . . . 984 F.chen 3-6, sitzend oder kurz gestielt, & am Rücken ; ge- zähnelt; & Bl. ohne, ? Bl. mit glockenfg.em, häutigem P. Zannichellia. 159 — — Fehen 4, zuletzt lang gestielt; P. fehlend Ruppia. 159 B. Cryptogamae vasculares. Sporenbehälter in f.artige Hüllen eingeschlossen, am Grunde der B. . .2.„096 _ — Sporenbehälter nicht in f. artigen Hüllen . . 997 Schwimmende Wasserpfl., mit 2 Reihen gegenständiger Schwimmblätter; ; Sporenhüllen a an der unteren Seite. . . . Balvinia. 204 —_ — St, fadenfg., kriechend; B. fadenfg , anfangs schneckenfg. eingerollt; Sporenhüllen neben denselben Pilularia. 204 St. gegliedert, oft mit quirlständigen Ästen; B. quirl- ständig, sehr klein, zu gezähnten Scheiden verwachsen ; Sporenblätter auf der Unterseite kleiner schildfg.er B,, welche am Ende des St. eine gedrängte, aus Quirlen zusammengesetzte Ähre bilden . . . Equisetum. 203 — — St. ungegliedert; B. ungeteilt; er in den Achseln von B. stehend . . . 988 — — St. ungegliedert, meist unterirdisch; B. "meist, V* LXVIII 988. 989. IN. 591. 99. 99. 994. 59. 596. 997. geteilt; Sporenbehälter meist in Häufchen auf der Unterseite oder am Rande der B., zuweilen auf um- gestalteten B. oder B teilen, die eine Ahre oder Rispe darstellen. . . le!) St. knollenfe. verkürzt: binsenartige Gewächse, ganz unter dem Wasser wachsend; B. pfriemenfg,, halb- stielrund, quergefächert . . . . . Iso&tes, 205 — — St. reich beblättert, meist lang "gestreckt, kriechend; B. kurz, lanzettlich oder lineal; Sporenbe- hälter in der Achsel meist besonders gestalteter, u. dann in endständigen Ahren angeordneter B. Lycopodium. 205 Das einzige ZB: 2spaltig, in einen fruchtbaren und einen unfruchtbaren Teil Begabelt in : 590 — — B. nicht gegabelt, fast stets mehrere, zuweilen nur der obere Teil fruchtbar, aber nicht abgespalten 591 Unfruchtbarer B.teil einfach, ganzrandie, fruchtbarer ährenfg. . . Ophioglossum. 206 __ — Unfruchtbarer B.teil gefiedert, fr uchfbarer rispenfg. Botrychium. 206 Oberer Teil eines B, fruchtbar; B. doppelt gefiedert; fruchtbare Fiedern u. Fiederchen eine Rispe bildend Osmunda. 206 — — Fruchtbare und unfruchtbare B. verschieden ge- staltet . ay2 — -- Fruchtbare und unfruchtbare B. gleich gestaltet, oder letztere fehlend . . 993 Unfruchtbare B. gefiedert mit fiederspaltigen Fiedern länger als die fruchtbaren. . . . . Struthiopteris. 208 — — Unfruchtbare B. gefiedert mit ungeteilten Fiedern, kürzer als die fruchtbaren . . . . . Blechnum. 208 Sporenbehälter linealisch, den B.rand umziehend, von dem umgerollten Rande bedeckt. . . . . Pteris. 208 — — Sporenbehälter nicht den B.rand umziehend . 594 Jüngere Sporenhäufchen ohne Schleier . . . . ..5% — — ‚Jüngere Sporenhäufchen mit Schleier. . . . 596 B. einfach gefiedert, mit ungeteilten Fiedern, im Winter grün bleibend . BAR Polypodium. 206 — — B. mehrfach gefiedert oder doch mit fieder- spaltiren Fiedern, im Spätherbst welkend Phegopteris. 206 Sporenhäufchen linealisch oder oval, mit einseitig an- geheftetem Schleier . . . . . Asplenium. 207 — — Sporenhäufchen rundlich . . Hr DZ Schleier nur an einem Punkte des Randes angeheftet, bald verschwindend . . . Pre Cystopteris 207 — — Schleier nierenfg., von seinem Mittelpunkte aus mit niedergedrückter Falte angeheftet Polystichum. 206 A. Phanerogamae. Blütenpflanzen. I. Angiospermae (Bedecktsamige). 1. Klasse: Dieotyledones. Zwei Keimblätter, Gefälsbündel ringförmig angeordnet, Blätter netzaderig, Blüten meist 5- oder 4zählig. a. Thalamiflsrae. Kelch-, Kron- und Staubblätter dem Blütenboden eingefügt. +4. Fam. Ranuneuläceae Juss. Clematis L. Waldrebe. (L. XIII, 3.) D Bl. trugdoldig, weils, beiderseits filzig; F.chen mit blei- bendem, lanebärtigem Gf. Giftig, bis 6 m hoch. BI.6-8. Aus Mitteldeutschland, bei uns in Lauben ; verwildert am hohen Elbufer unterhalb Altona. Gemeine W. C. Vitälba L. — — Bl. einzeln, violett, viel gröfser als bei der vorigen, aulsen dünnfilzig, RF.chen mit bleibendem, kurzem, kahlem Gf. H. bis 4 m; Bl. 6-8. An Lauben angepflanzt. Italienische W. . . Naar TREE Es Thalietrum Tourn. wiedenmute, (BERUF 3X 1. Staubfäden nach oben verdickt, Bl. in Trugdolden, F.chen gestielt, ungestreift, 3kantig geflügelt, B. mehrfach ge- fiedert. H. 0,5-1,5 m; Bl. 5-7. Zierpflanze; zuweilen ver- wildert. Akeleiblättrige W. T. aquilegifölium L. — — Staubfäden gleich dick, Bl.stand rispig oder Pepe" trugdoldig, F.chen längsgestreift, sitzend . . 2 2. Bl. entfernt, nebst den Staubb. hängend z 3 -- — Bl. gehäuft, nebst den Staubb. aufrecht, gelblich. B. mit: 3spaltigen, die unteren mit rundlich verkehrt eifg. oder länglich keilfg. Bchen. Bl. 6, 7; H. 0,5-1,2 m. Feuchte Wiesen, Ufer zerstreut. Gelbe W. . T. flavum L. 3. St. gefurcht; B.chen länglich keilfg., ungeteilt oder 3spaltig, Staubfäden blafsrot. Bl. 7, 8; H. 0,5-1: m. Buschige Hügel, sehr selten, fruher bei. 'Heiligenhafen gefunden. Einfache Were ser) Pi Biiipler L. Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. 1 2, Ranunculaceae. — — St. gestreift, B.chen rundlich, Bl. grünlich . . 4 4. St. aufrecht, am Grunde mit b.losen Scheiden, Rispen- äste fast wagerecht ausgebreitet; Bl.5, 6; H. 30—50 cm. Sonnige Hügel, nur in der Broek bei Oldenburg. Kleine W. T. minus L. — -- St. meist hin und her gebogen, vom Grunde auf 'beblättert, Rispenäste aufrecht abstehend. Bl. 6-8; H. 0,4-1,2 m. Hügel, Gebüsche, sehr selten, früher bei Geesthacht und Lübeck. Knickige W. T. flexuösum Bernh. Hepätica Dill. Leberblume. (L. XIII, 3.) B. 3lappig, Lappen ganzrandig. Hülle 3blätterig, nahe unter der Bl., k.artig, mit ungeteilten B. 4. Bl. 3-5; H. 8-16 cm. Laubwälder, zerstreut im östlichen Gebiet. Leberblume. H. triloba Gil. Pulsatilla Tourn. Kuhschelle, Küchenschelle. (L. XILL, 3.) 4 Giftig. Bl. meist aufrecht, lang glockig mit etwas ausgebreiteten Zipfeln, hellviolett, Pfl. weilsgrau behaart, B. doppelt gefiedert. Bl. 3-5; H. in Bl. bis 25, in F. bis 45 cm. Sonnige Hügel, selten aber gesellig, Hadersleben, zw. Flensburg und Schleswig, Segeberg, Eutin, Lübeck. Ge- BemssRlrsst SU h W EAN D Talearıs" MTL- — -- Bl, nickend, kurz glockig, geschlossen, mit zurück- erollten Zipfeln, sonst wie vor. Bl. 4, 5; H. in Bl. Bis 25, in F. bis 45 cm. Sandige Hügel, von Lauenburg bis Boberg unweit Hamburg, Segeberg, Lübeck; fehlt in Schleswig und Nordholstein. Wiesen-K. P. pratensis Mill. Anemöne Tourn. Windröschen. (L. XIII, 3.) 4 K.b. meist 6, weils, aufsen oft rötlich, kahl. St. meist ihlütig, Hüllb. 3zählie, doppelt so lang als ihr Stiel. B.chen eingeschnitten gesägt. Bl. 3-5; H. 10-25 cm. Wälder, Hecken, gemein. Weifses W. A. nemorösa L. — — Kb. meist 5, gelb, aufsen wie die Bl.stiele be- haart. St. 1-3blütig; Hüllb. vielmal länger als ihr Stiel, sonst wie vor. Bl. 3-5; H 10—25 cm. Laub- wälder, seltener als vor., aber gesellig. Gelbes W. A. ranunculoides L. A apennina L. mit 10-15 blauen, aufsen sparsam be- haarten K.b. und behaarten Bl,stielen, ist bei Billwärder an der Bille verwildert je! . Staubb. 8-30. Ranunculaceae. os Adönis Dill. Teufelsauge. (L. XIII, 3.) St. ästig, B. 2-3fach gefiedert, Zipfel linealisch, - F.chen mit geradem Gf.; Kr.b. 6-8, rot mit schwarzem Fleck am Grunde. © BI. 6- 10; H. 30-45 cm. In Gärten, zuweilen verwildert. Blutströpfchen. A. autumnalis L. Myosürus Knaut. Mäuseschwanz. (L. V. 6.) Grundb. linealisch, St. 1bl., Kr.b. grünlich weils. © und () Bl. 5, 6; H. 2-10 cm. Etwas feuchte Äcker, zerstreut. Kleinster 1,1 Da . M. minimus L. Ranünculus L. Hahnenfufs. L 277.91 . Kr.b, weils, mit unbedeckten FAHEREN IE 4. (Baträ- ehium DC. % . 2 — — Kr.b. gelb, Honiggr uben meist von einer "Schuppe bedeckt (nur beiR. scelerätus L. unbedeckt). . . 8 . St. kriechend, B. sämtlich nierenfg., 3 oder 5lappig. Bl. 5-9; St. bis 25 cm. Quellen, Gräben, zerstreut. Epheu- blättriger ES‘; . R. hederäceus L. — — St. im Wasser fiutend "oder aufrecht, untere oder alle B. borstenfg.-vielteilig. . . 3 . Zipfel der (sämtlich vielteiligen). B. lang gestreckt parallel, Staubb. kürzer als die F.chen, Bl. 6-3; St. bis 2 m lang. Fliefsende Gewässer, zerstreut. Var. Lamarckii Wirtg.: Bl. langgestielt, grols, untere B. ziemlich lang gestielt, so seltener und wie es scheint nur im südlichen Teil, u. Var. Bachii Wirtg. (marinus Fr.?): Bl. kurz gestielt, klein, untere B. kurz gestielt, so häufiger. Flutender H. . . .. .. R. flüitans Lmk. — — Zipfel der vielteiligen B. RE im Wasser ausgebreitet . Die (sämtlich vielteiligen) B. im Umrils fast kreis- rund. Zipfel in einer Ebene ausgebreitet, auch aulser- halb des Wassers steif. Bl. 6-8; St. 0,3-1 m. Stehende und langsam fliefsende Gewässer, nicht selten. Spreiz- blättriger H. . . R. divarieäatus Schrk. _ — Vielteilige B. mit schlaffen , aufserhalb des Wassers pinselförmig zusammenfallenden Zipfeln — — Staubb. zahlreicher, Schwimmb. tief Steilig, zu- weilen fehlend . AN joris)! . Kr.b. rein weils, ohne gelben Nagel, "schwimmende B. Steilig mit keilfg. Lappen. Bl. 6-8; St. 0,1-0,4 m. Torfsümpfe b. Neumünster nach Sonder. Rein weilser H. R. hololeucus Lloyd. 8 10. a1: 12, Banunculaceae. -- -- Kr.b. mit gelbem Nagel; schwimmende B. herz- _ nierenfg., gelappt oder geteilt, nicht selten fehlend. Bl. 5-8; St. 0,1-1,6 m lang. (Sehr veränderliche Pfl., var. in Bezug auf Länge des Blattstiels, Grölse u. Behaarung der B.öhrchen, Teilung u, Behaarung der B,, Behaarung der F. und des F.bodens. Von einer Tren- nung der Art in Varietäten oder mehrere Arten ist wegen der Unbeständigkeit der Unterscheidungsmerk- male und der für den Anfänger zu grofsen Schwierig- keiten hier Abstand genommen worden). Wasser-H. R. aquatilis L. ‚ Staubb. kürzer als die F.chen, F.boden schwach behaart. Bl. 6-8; St. 0,2-0,5 m. Brackwassertümpel an der Küste; bedarf noch weiterer Beobachtung. Baudots H. R. Baudöti Godron. — — Staubb. länger als dieF.chen, F.boden lang und stark behaart, sonst wie vor. Stehende Gewässer, auch Brackwasser, zerstreut. (R. tripartitus Nolte, R. Pe- tiveri Koch z. T.?) (Gehört wie die vor. wohl als Var. zu R. aquatilis L.) Verwechselter H. R. confüsus Godron. . B. sämtlich ungeteilt, elliptisch, lanzettförmig oder linealisch. Me Bee BEE WRALL FR HR SAU EE RI, RELSRT, — — B., wenigstens die oberen, handförmig eingeschnitten. 11 . St. steif aufrecht, 60 - 120 em hoch, B. lang lanzettlich, Bl. grofs. 4, Bl. 6-8; Ufer, Gräben, nicht selten. Grofser H, R. Lingua L. — — St. aufsteigend oder niederliegend, wurzelnd, AL A TEE TEE EEE NEBEN St. aufsteigend oder mit geraden Gliedern niederliegend und wurzelnd, B. elliptisch bis lineal lanzettlich, Spitzchen der F. aufrecht. Gittig. 4; Bl. 6-10; St. bis 45 cm lang. Feuchte Orte; gemeir. Brennender H. R Flammula L. — — St. fadenfg., mit bogig gekrümmten Gliedern kriechend. B. linealisch, Spitzchen der F. zurückge- krümmt, 4; Bl. 7, 8; St. bis 25 cm lang. See- und Flufs-Ufer, sehr zerstreut, von Angeln bis zur Elbe. Schleichensder JH... {E45 Zeus e E I Honiggruben der blafsgelben Kr.b. unbedeckt. St. hohl, untere B. 3teilige, obere 3zählig, Bl.boden in der F. hoch kegelförmig; © und (@), Bl. 5-10; H. 15-80 cm. Giftig. Sümpfe, Gräben, Ufer häufig. Giftiger H. R. scelerätus L. — -— Honiggruben durch eine Schuppe bedeckt . . 12 Bl.stiele stielrund, Grundb. z. T. nierenfg. ungeteilt, 10 13. 14. 15. 16. Ranunculaceae. 5 F.chen weichhaarig. 2}; Bl. 4, 5; H. 15-45 cm. Laub- wälder, Gebüsche häufig. Goldgelber H. R. auricomus L. — — Bl.stiele stielrund, Grundb. sämtlich tief ge- teilt. F.chen kahl, zuweilen stachelig. . . 13 — — Bl:istiele gefurcht, B. sämtlich tief geteilt F.chen kahl, zuweilen höckerig. . 15 Bl. blafsgelb, klein, F.chen grofsstachelig. © und @: Bl. 5-7; H. 25-60 em. Lehmäcker unter der Saat, häufig in Land Oldenburg, sonst selten, Neustadt, Lübeck, Hamburg, Eiderstedt. Acker-H. R. arvensis L. EB goldgelb, mälsig grofs, F.chen nicht stachelig, klein und zahlreich. . . 14 St. u. B. angedrückt behaart, "F.schnabel kurz, gerade. 4; Bl. 5-10. H. 0,5-1 m. Giftig. Wiesen. Gebüsche gemein. Scharfer H. . . R. acer L. — — St. u. B. abstehend rauhhaarig, "F.schnabel lang, hakenfg. 4; Bl. 5, 6; H. 0,6-1 m. Taubwälder, meist häufig. Zottiger Bet . R. lanuginösus L. K. angedrückt oder locker anliegend. a BE ER — — K. zurückgeschlagen . . PR St. ohne Ausläufer, unterwärts abstehend, "oberwärts an- liegend behaart, untere B. handfe. geteilt. 2::-:Bl: 37; H. 0,3-1 m. Gebüsche, sehr zerstreut: Eichengestrüppe ‘ des westlichen Schleswig, Lübeck, Lauenburg. Viel- blumiger H. . . R. polyanthemus L. — = St. ‚mit Ausläufern, weichhaarie, B. 3zählie mit gestielten B.chen. 9; Bl. 5-8; H. 30- 45 em. Wiesen, feuchte Gebüsche, gemein, in Gärten mit gefüllten Bl. (Goldknöpfchen). Kriechender H. . ‚ R. repens L. . St. am Grunde knollig verdickt, F. chen glatt mit ge- krümmtem Schnabel. 9; Bl. 5, 6; H. 15-30 cm. Giftig, Wiesen, Hügel, gemein. Knolliger H R. bulbösus L. ‘— — St am Grunde nicht verdickt, F.chen am Rande oft, höckerig, mit „geradem Schnabel. 4; Bl. 5-9; H. 15-45 cm. Feuchte Acker, fast nur in Strandgegenden und an der Elbe. (R. Philonötis Ehrh.) Blalsgelber H. R. sardöus Crtz. Fieäaria Dill. Scharbockskraut. (L. XIII, 5.) Wurzelfasern knollig verdickt, Kr.b. 8 oder mehr, gelb, B. herznierenfg.; die unteren ausgeschweift, die oberen eckig. %; Bl. 4,5; St. 8-25 cm lang. Wälder, Hecken, gemein. F eigwurz (Banunculus Ficaria L.) F. verna Huds. — var. caucäsica (Ranunvulus calthaefölius Jord.?) in allen Teilen weit kräftiger, eingeschleppt und ver- - © wildert in Booth’s Garten bei Flottbeck. Ranunculaceae. Caltha L. Dotterblume. (L. XII, 3.) B. dunkelgrün, glänzend, rundlich herzfg., gekerbt, F.chen 5-10, frei. 4; Bl. 4, 5; H. 15-30 cm. Giftig. Sumpfwiesen, Ufer gemein. Butterblume, Kuhblume. C. palüstris L. Tröllius L. Trollblume. (L. XILL, 3.) St. aufrecht, meist 1blütig, B. meist Steilig, Bl. kugelig, geschlossen, hellgelb. 9; Bl.5, 6; H. 30-60 cm. Wiesen, - Gebüsche, im nördlichen und mittleren Schleswig. Euro- Pasch Dei, u. N iR Eins hi ehfopaens ir Eränthis Salisb. Winterling. (L. XIII, 5.) Wurzelstock knollig, grundständige B. herzfg. rundlich. Tteilig, St. einblütig, Bl. gelb. 4; Bl. 2. 3; H. 10-15 cm. Verwildert beim Schlofs in Husum und sehr zahlreich im Fürstengarten zu Lauenburg. Winterling. E. hiemälis Salisb. HelleEborus Adans. Nieswurz. (L. XIII, 3.) 4. Giftie. . St. nur mit schuppigen B., Grundb. dunkel, lederartig, Bl. weils. Bl. 12-2; H. 15-40 cm. In Gärten und Parks. Wild in Süddeutschland. Schwarze N. Christ- blume. . . Sue. niger, 1. — _. St. mit Laubb. Bl grünlich . rar 2 . Rispe reichblütig. K.b. glockenfg. zusammenneigend, am Rande mit rotem Streifen. Bl. 5, 4; H. 20- 40 cm. Halb wild im Schlofsgarten zu Eutin und im Fürsten- garten zu Lauenburg, wild in Mitteldeutschland. Stinkende N. . . . 4. foetidus L. — -- St. fast gabelig, K.b. ziemlich Hach ausgebreitet, ohne roten Streifen. Bl. u. H. wie vor. Aus Mittel- deutschland. Hin und wieder in Baumgärten halb wild. Grüne N. HA. viridis L. Nigella Tourn. Schwarzkümmel. (L. XIII, 2.) B. 2-3fach gefiedert, Zipfel linealisch, Bl. von einer viel- teiligen Hülle umgeben, hellblau. © : Bl.5-7; H. 20-40 cm. In Gärten und zuweilen verwildert. Braut in Haaren, Jungfer im Grünen. . . 2. 2%... N. damascena L. Aquilegia Tourn. Akelei. (L. XIII, 2.) B. doppelt 3zählig, B.chen 3lappig, gekerbt, K. u. Kr. violett, in Gärten auch rosa und weils; 9; Bl. 5-7; H. 45-70 cm. In Gärten, zuweilen in Gebüschen ver- wildert. - Gemeine A. „1. „2 A, wulgaris L. ®: = I Ranuneculaceae, Delphinium Tourn. Rittersporn. (L. XIII, 2.) Kr.b. verwachsen, F.chen 1, selten 2 oder 3.) .. —- Kr.b. frei, die 2 oberen gespornt, die unteren bärtig, F.chen 3-5. 9; B. tief 5 spaltig; Bl. blau 6-8; H. 80-160 ‘cm. in aus Mitteldeutschland. [6W Sicher Ri t;.,:H.. . D. elatum 1. B. 3zählig, B.chen 2 )-3teilig mit linealischen Zipfeln, Trauben wenigblütig. F.chen kahl, Bl. blau 6-8; H. 15-40 em. Acker, häufig in Land Oldenburg, sonst hin und wieder vereinzelt und unbeständig. Acker-R, D. Consölida L. — — Untere B. 5fach gefiedert, obere 3fach 3zählig, Trauben reichblütig, F.chen behaart. Bl. blau, rosa oder weils. Bl. 6-8; H. 0,4-I m. Zierpflanze aus Südeuropa. RB 212 0 RE RENTEN TR TA TECH Ta Aconitum Tourn. Eisenhut. (L. XIIL,2.) 4. Giftig. . Bl. blauviolett oder bunt, Helm höchstens noch einmal so hoch als breit.. . 2 -— — Bl. gelb, Helm 3mal so hoch als breit, Laubb. handfg. Bl. 6-8; H. 0,5-1,3 m. Zierpflanze aus Mittel- deutschland wie die folgenden. Wolfs-E. A. Lycöctonum L. . Helm kegelig, etwa noch einmal so lang als breit, Traube ästig, rispie. Bl. 7, 8; H. 1-1,5 m. Bunter E. P; 7 te LE: — — Helm niedriger, Traube einfach . . 3 . Sporn hakig, jüngere F.chen, zusammenneigend. "Bi 6 bis 5: "EBD B. 74: Stoerkianum Rehb. — Sp orn wenig gekrümmt, jüngere F.chen spreizend. Bl. 6- 8; H. 0,5-1, ‚5 m. Diese Art zuweilen verwildert. Wahrer E. . . 8 } ae a Nanellus: Ex Actaea L. Be, Er XHIET:) B. 3zählig doppelt gefiedert, Bl. in Trauben, weils, Beeren schwarz. 9; Bl. 5, 6; H. 40-60 em. „Schattige Laubwälder, im östlichen Teil zerstreut. Ahriges C. A. spicata L. Paeönia Tourn. Paeonie. (L. XIII, 1.) St. krautartig, B. doppelt 3zählig, B.chen länglich lan- zettlich, Wurzelfasern knollig. 4; Bl. 5-6; H. 0,4 bis 1 m. Zierpflanze aus Südeuropa. -Gemeine P. Pfingstrose . . . . P. peregrina Mill. — — St. strauchig, Bl. rosenrot, B.chen länglich eifg. 5; 8 Magnoliaceae. — Berberidaceae. — Nymphaeaceae. — Papaveraceae. Bl. 5-6; H. 0,6-1 m. Zierpflanze aus Ostasien, Stzauehige P.. te 2 ER PR Mitten Sm; 2. Fam. Magnoliaceae DE. Liriodendron L. Tulpenbaum. (L. XIII, 3.) B. 4lappig, an der Spitze gestutzt, Bl. grünlich gelb, Zierbaum aus Nordamerika. Bl. 6,7. Gemeiner T, L. tuliptfera L. 3. Fam. DBerberidaceae Vent. Berberis L. Berberitze, Sauerdorn. (L. VI, 1.) . Bl. gelb, in hängenden Trauben, Beeren rot, jänglich. D; Bl. 5,6; H. 1-3 m. Zierstrauch, zuweilen in Hecken verwildert. Gemeiner S. . . . B. vulgäris L. Mahönia Nutt. Mahonie. (L. V1, 1.) B.chen lederartig, stachelig gezähnt, Rispen aufrecht, Beeren blau, kugelig. DH; Bl.5, 6; H. 0,6-1,3 m. Zierstrauch aus Nordamerika. Gemeine M. M. Aquifölium Nutt, Epimedium L. Sockenblume. (L. 1V. 1.) Kr.b. .blutrot. Nebenkr.b. gelb. 4; Bl. 4, 5; H. 20 40 cm. Verwildert im Neuwerk bei Schleswig, jetzt fast verschwunden. Alpen-S.. . . . . E. alpinum L. 4. Fam. Nymphaeäceae DE. Nympha6a L. Seerose. (L. XIII, 1.) Bl. weils, grols. K.b. 4. 4; Bl. 6-8. Stehende und langsam fliefsende Gewässer, häufig. Weilse Ss. . . N. alba L. Nuphar Sm. Nixblume. {L. XIII, 1.) Bl. gelb, Kb. 5. 4; Bl. 6-8. Vorkommen wie ‚vorige. Gelbe N... er aa N. lüteum L. 5. Fam. Papaveräceae DE. | Papäver Tourn. Mohn. (L. XLI, 1.) ©. 1. St. und die st.umfassenden B. kahl, Kr.b. weils, rosa ‘oder purpurn. Giftige. Bl. 6-8; H. 0,6-1,3 m. Aus dem Orient, gebaut und verwildernd. Garten-M. _ P. sonmiferum L. Papaveraceae. — Fumariaceae. 9 — — St. und die nicht st.umfassenden B. behaart. Kr. scharlachrot . . = . Staubfäden oben breiter, Kapsel keulenfe. ; " borstig. Bl. 5-7; H. 15-30 cm. Äcker, häufig. Sand-M. P. Argemöne L. -— — Staubfäden nicht breiter, Kapsel kahl. 3 . Bl.stiele mit anliegenden Borsten, Kapsel keulenfg. Narbenlappen 7-9, sich nicht deckend. Bl. 6-8; H. 30-60 cm. Äcker, Zäune häufig. Zweifelhafter M. P. dübium L. — — Bl.stiele mit abstehenden Borsten, Kapsel eifg., Narbenlappen 8-12, sich deckend. Bl. 6-3; H. 30-60 em.. Acker, Schutt, selten und unbeständig. Klatschrose. P. Rhoeas L. Chelidönium Tourn. Schöllkraut. (L. XIIL 1) 2. St. u. B. mit gelbem Milchsaft. DB. gefiedert mit . eifg.en, ungleich eingeschnittenen Abschnitten. Giftig. Bl. 5- 10: fie 0,3-1 m. Zäune, Schutt, Gärten, ge- mein, zuweilen mit gefüllten Bl. oder fiedersp. B.ab- schnitten (Var. laciniatum Mill.), so bei Schleswig. ee ante aa hg AO: TRUE Glaueium Tourn. Hornmohn. St. u.B. behaart, obere B. sitzend, fiederspaltig, Kapsel borstig steifhaarig, Kr.b. hochrot, am Grunde schwarz gefleckt. ©; Bl. 6, 7; H. 10-50 em. Auf Schutt bei Hamburg, eingeschleppt. Roter H. @. corniceulatum Curt. 6. Fam. Fumariäceae DC. Corydalis Vent. Lerchensporn. (L. XVII, 1.) . St. am Grunde knollig. 4; B. doppelt 3 zählig . . — — St. nicht knollig, ästig, fadenfg. B. doppelt ge- fiedert, B.stiele in Wickelranken endend. Bl. klein, weils. ©; Bl. 6-9; St. 20-80 cm lang, Feuchte schattige Laubwälder, selten, Flensburg. Kletternder L. C. claviculata DC. [&0) . Traube vielblütig, in der F, aufrecht. 3 — — Traube armblütig, in der F. überhängend, Knolle nicht hohl, Bl. purpurn . . 4 3: Deckb. eife., ganz, Knolle hohl, Bl. purpurn oder weils. Bl. 4,5; Hk 15-30 em. Wälder, Hecken, im Osten zer- streut, Am- südl. Holstein sehr-selten. Hohler 17 | C. cava Schw. u. K. = — Deckb. fingerig eingeschnitten. Knolle nicht hohl.. Bl. 4, 5, purpurn; H. 10-25 cm. Hecken, Ge- 10 > Fumariaceae. — Crueiferae. büsche, besonders aber in Parks und verwilderten Gärten, ee haktıp, Se Husum, Tondern., Gefingerter EME. . C. sölida Sm. . Deckb. eife., ganz, Bl. 35; H. 5-20 em. Wälder, Hecken, bei uns die häufigste Art. Mittlerer L. C. intermedia Merat. — — Deckb. fingerig eingeschnitten. Bl. 3-5; H. 5-20 em. Wie vor., aber bei uns sehr zweifelhaft. "Zwerg-L. C. pümila Rchb. Fumäria Tourn. Erdrauch. (L. XVII, 1.) ©. . F. höckerig-runzelig, B. doppelt ee mit einge- schnittenen B.chen. , MED ur, glatt. B. wie oben. . . SL I ie al kürzer als die Kr., schmäler als deren Röhre, F.chen quer breiter. Bebautes Land, gemein. Bl. 5-10; H. 5-30 em. Gebräuchlicher E. F. officinalis L. — — K.b. etwa halb so larg als die Kr., breiter oder so breit als deren Röhre, F.chen kugelig. Bl. 5-10; H. 5-30 em. Wie vor., sehr selten und unbeständig. Hamburg. Dichtblütiger E. . . . . F. densiflöora DC. Blütenstiele zuletzt zurückgebogen. Bl. weils, an der Spitze purpurn. Bl. 6-9; St. 0,3-1 m lang. Gemüse- land, selten u. unbeständig. Rankender E. F. capreoläta L. ee. stiele abstehend, Bl. purpurn. Bl. 6-8; St. 20-40 cm. Selten, bei Hamburg. Mauer-E.. . F. murälis Sonder. Dicentra DC. Doppelsporn. (L. XVII, 1.) 4. B. doppelt 3zählig mit 3lappigen Abschnitten, Bl. in überhangenden Trauben. Bl. 6-7; H. 40-60 cm. Zier- pflanze. Schöner Dr . . . . ......D. spectäbilis DC. ’. Fam, Cruciferae Juss. Matthiola R. Br. 'Levkoje. (lu. XV, 2.) B. lanzettlich, stumpf, meist ganzrandig, Bl. rot oder weils, wohlriechend. ©; Bl. 6-9; H. 30-45 cm. Zier- pflanze. Einjährige L.L . . .. . M. ännua Sweet. Cheiränthus L. Goldlack. a. RN R B. lanzettlich, gestielt, stachelspitzig, Bl. Sur A; Bl. 5, 6; H. 30-45 cm.. Zierpflanze. . . GC, Chen L. Nastüurtium R. Br. Brunnenkresse. (L. XV, 2.) . Bl. weifs, Schoten linealisch, B. gefiedert, B.chen ellip- tisch. 4; Bl. 5-9; St. 0,3-1 m Tang. Quellen, Bäche, zerstreut. Wahre B. : ... N. offieinäle R. Br. ww Cruciferae. 11 — — Bl. gelb. . ER EN EIERN . Kr.b. hochgelb, länger als der KR’. ie = Krb. blafsgelb, so lang als der Ki B. fieder- spaltig. (@); Ufer, feuchte Orte häufig. Bl. 6- 95:8. 10-40 cm. Sumpf-B. . dieiN: palüstre DC. . Schoten 2-3 mal kürzer als ihr Stiel, St.b. Banz oder fiederspaltig . t - —- Schoten etwa so lang als ihr Stiel, . . 5 ‚ Der im Wasser befindliche Teil des St. hohl, Schoten kugelig oder elliptisch, 2-3 mal so lang als ihr Gf. %; Bl. 5-7; H. 0,45-1 m. Ufer, Gräben, häufig. Ortwech- selnde B. A N, amphibium B.Br; — — St. nicht hohl, Schoten elliptisch, kaum doppelt so lang als ihr Gf. 4; Bl.5, 6; H. 0,45-1 m. Nur am Elbufer. Mährrettichartige B. N, armoracioides Tausch. . Schoten länglich oder länglich lanzettlich, Gf. lang, B. kammfe. fiederspaltig. 4; Bl. 6-8; H. 0,45-1 m. Ufer, Gräben, sehr zerstreut (N. amphibium X silvestre). Bastard-B. . . io ler N aceps Bchb: — — Schoten linealisch, GE kurz, B. gefiedert oder fiederspaltig.. 2; Bl. 6- 8; H. 20-45 cm. Ufer, feuchte Acker. Im KElbgebiet häufig, sonst sehr zerstreut. Wilde Be . ; . . N. silvestre R. Br. Barbaraea R. Br. Barbarakraut. (L. XV, 2.) ©. . F.stiel fast so dick als die reife Schote, B. sämtlich ge- fiedert oder tief fiederspaltig. Bl. 4-5; H. 30-60 cm. Acker, besonders Kleefelder, selten und unbeständig. Kiel, Gettorf, Angeln. Mittleres B. B. intermedia Bor. — — F.stiel dünner als die reife Schote, untere B. leierfg., obere ungeteilt. . 2 Kr. fast doppelt so lang als der K, Schoten aufrecht abstehend oder gekrümmt aufsteigend (Var. arcuata kchb.). Bl. 5, 6; H. 30-70 cm.. Acker, Wiesen, nicht selten. Gemeines B. ih JB. vulgäris R. Br. — — Kr. wenig länger als der RR; Schoten aufrecht, angedrückt; untere B. mit sehr srolsen End- und sehr kleinen Seitenlappen. BI. 5,6; H40,5- lm. Ufer) zer: Streut: Stellen B . 0.0.0502. B, strietai Ahdırzj. Turritis Dill. Turmkraut. (L. XV, 2.) ©. Obere B. kahl, pfeilfg.-st.umfassend, untere behaart, schrotsägefg., Schoten steif aufrecht. Bl. 5-7; H. 0,6-1,3 m. Hecken, en besonders im ÖÜsten nicht selten. Glattes RT ringe Dr glahrea L« wen Cruciferae, Arabis L. Gänsekresse. (L. XV, 2 . St.b. pfeilfg., sitzend, gezähnt, gabelhaarig oder grau- filzig . 2 2 S, fiederteilig, kurzgestielt, St. ästig, Schoten abstehend. -); Bl. 5- 7; H. 15-45 cm. Hügel, Gras- plätze, selten u. unbeständig. Hamburg, Lübeck, Dith- marschen. Sand-G. . . A. arenösa Scop. . Schoten abstehend, Kr.b. verkehrt eifg., ziemlich grofs: - St. niederliegend oder aufsteigend. 4; Bl. 4,5; H. 20-40 cm. Zierpfl. aus dem Kaukasus. Weilse G. A. älbida Steven. —- — Schoten aufrecht, Kr.b. lineal-länglich, klein; St. aufrecht. 9); Bl.5, 6; H. 30-60 em. Hügel, Ge- büsche, selten. Alsen, Kiel, Hamburg (ob noch?). Rauhe 6. . . . 2... A. hirsüta Scop. Cardamine L. Schanikrank. (1, RV..:2.) . Kr.b. länglich, klein, aufrecht, B. gefiedert, ) u. © 2 — — Kr.b. verkehrt eifg., mittelgrofs, ausgebreitet, B. gefiedert, %. ae: . B.stiele > st. umfassenden Öhrchen, Kr. b: oft, fehlend. Bi. 5. 6; H. 30-60 cm. Schattige Wälder, sehr selten. Apenrade (ob noch ?\. Spring-Sch.. . C. impätiens L. ae riele Schne "Bhrchen: er . St. kahl, B.chen länglich bis lineal, Schoten auf ab- stehenden Stielen aufrecht. Bl. 5-8; H. 10-30 cm.‘ Feuchte Orte, sehr selten u. zweifelhaft. Kleinblumiges Sch. ! 3 . C. parviflöra L. — — St. wenigstens unten behaart, "B.chen der unteren B: rundlich. 7 Ta: ae . St. meist mehrere, Schoten auf aufrechten Stielen die Bl. weit überragend. Bl. 4-6; H. 8-20 em. Wiesen, Acker, Hügel zerstreut, besonders in der Marsch, um Hamburg sehr selten. Behaartes Sch. C. hirsüta L. — — St, meist einzeln, Schoten auf abstehenden Stielen die Bl. wenig überragend. Bl.5-6; H. 15-30 cm. Laub- wälder, besonders im Osten zerstreut. Trotz sehr ab- weichenden Aussehens wohl nur Schattenform der vor. Wald-Sch. . . . . ©. silvatica Lk. . Staubb. halb so lang als die Kr.b,, mit gelben Staub- beuteln, St. hohl. 4; Bl. 4-6; H. 20-50 cm. Wiesen, gemein. Wiesen-Sch. . . C. pratensis L. — — Staubb. so lang als die Kr. b., Staubbeutel violett, St. nicht hohl. Bl. 5, 6; H. 20- 45 cm. Waldsümpfe, Quellen, Bäche, nicht selten. Bitteres Sch. C. amära L. Cruciferae. 13 Dentäria L. Zahnwurz. (L. XV, 2.) 2%. Untere B. gefiedert, obere 3zählig, oberste ungeteilt, Brutzwiebeln in den B.achseln, Bl. rosa. 4; Bl. 5, 6; H. 30-f0 em. Laubwälder des östlichen Teils, zerstreut, im südl. Holstein u. Lauenburg selten oder fehlend. msebeltragende 2. . «............ .„. D, bulbifera L. Hesperis L. Nachtviole. (L. XV, 2.) O u. 9%. B. eifg. bis lanzettlich, gezähnt, Kr.b. verkehrt eifg., lila oder weils. Bl. 5, 6; H. 0,45-1 m. In Gärten u. daraus, zuweilen verwildert. Gemeine N, H,. matrondlis L. Sisymbrium L. Raukensenf. (L. XV, 2.) . B. ungeteilt, Bl. weils . . 2 — — B., wenigstens die unteren, tief geteilt, BI, gelb oder gelblich weils . . 3 , Untere B. nierenfg., grob gekerbt, “obere herzig.., "gezähnt. Bl. 6-8; H. 0,3-1 m. Hecken, Gebüsche, häufig. Broblzuch-R, a “u 8 AlHarıe Scop. B. länglich lanzettlich, _Grundb. in Rosetten. 3; BI. 4-10; Brachäcker, gemein. Thals R. S. Thalianum Gay u. Monn. . Schoten an den St. angedrückt, nach oben zugespitzt; untere B. fiederteilig, obere spielsfg. (); Bl. 5-10; H. 30-70 cm. Wegränder, Schutt, gemein. Gebräuch- eher DB. -. . 8. officinäle L. — — Schoten abstehend, überall gleich dick . 4 . B. 2:3fach gefiedert, Bl. klein. ©; Bl. 5-10; H. 0,3-1 m, Wegränder, "Schutt. Stellenweise, z. B. um Hamburg, ‚gemein, auch sonst verbreitet, aber oft unbeständig. Sophienkraut . . EEE Söphia L- — — Untere B. schrotsägefg. fiederteilig ER 5 . Schoten so dick wie ihre 'Stiele, obere B. gefiedert mit linealischen, ganzrandigen B. chen. ©; Bl. 5-8; H. 45-60 cm. Schuttplätze bei Hamburg, Kiel, Flensburg eingechleppt. Ungarischer R.. . . 8. Sinapistrum Ortz. — — Schoten dieker als ihre Stiele, B.chen der oberen B. breiter. . 6b . B.zipfel ohne Öhrchen, Re abstehend, Kr. goldgelb. St. steifhaarig. (); Bl. 5- 9; H. 0,5-1 m. Schuttplätze b. Hamburg, Kiel, Flensburg eingeschleppt. Loesels R. S. Loeselii L. '—— — B.zipfel geöhrt, K. aufrecht, geschlossen. Kr. 14 Cruciferae. blalsgelb, @); Bl. 6-9; H. 0,3-1 m. Schuttplätze bei Hamburg u. Kiel eingeschleppt. Columnas R. S. Colümnae L. Erysimum L. Schotendotter. (L. XV, 2.) . St.b. tief herzfg.stengelumfassend, Pfl. blaugrün, Kr. weilslich. ©; Bl. 5-6; H. 15-45 em. Schuttplätze bei Ham- burg u. Lübeck eingeschleppt. Morgenländischer Sch. E. orientäle R. we — — St.b. am Grunde nicht herzfg., Bl. gelb . . 2 . Bl.stiele 2-3mal so lang als der K., Schoten auf ab- stehenden Stielen aufrecht, fast kahl. Bl.ö- 10; H. 30-60 cm, Acker, Ufer, Schutt, häufig. Lackartiger 'Sch. E. cheiranthoides L. — — Bl.stiele so lang als der K.; Pfl. u. Schoten grau behaart . 3 -- — Blstiele kürzer als der Ki in der F, wagerecht abstehend u. fast so dick als die Schote. ©; Bl. 6-8; H. 15-40 em. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. Ausgeschweifter Sch. . . E. repandum L. ‚B. von fast lauter Einfachen Hasren rauh, linealisch lanzettlich, fast ganzrandig. (); Bl. 5-9; H. 0,3-1 m. Schuttplätze hei Kiel, eingeschleppt. (Grauer Sch. E. canescens Rth. — -—- B. von 3sp. Haaren rauh, länglich lanzettlich, geschweift-gezähnt. (); Bl. 5-9; H. 0,3-1 m. Hin und wieder im Elbgebiet, namentlich in Ufergebüschen. Habichtskrautblätteriger Sch. . . E. hieracifölium L. Brässica L. Kohl. (L. XV, 2.) . F.stiele u. Schoten aufrecht, angedrückt; K. zuletzt wagerecht abstehend, alle B. gestielt. ©; Bl. 6-8; H. 0,5-1,3 m. Ufer, Schutt, sehr zerstreut u. unbe- ständig. Hamburg, Kiel, F lensburg. Schwarzer Senf. ( Sinapis nigra L.) . BB. pra 2 — — F.stiele abi hene "obere B. sitzend, . K. aufrecht, BI, hellgelb. In vielen Formen gebaut als Kopfkohl, Wirsing, Grünkohl, em: Blumenkohl. Bl. 5-6 u. 7-9; H, 0,6-1 m. ee IR, . B. oleräcea L. — —K abstehend, Bl. goldgelb . . 3 . Untere B. grasgrün, behaart, obere blaugrün, kahl, unent- wickelte B]. von den aufgeblühten überragt. 6) u. Bl. 4, 5 u. 7, 8; H. 0,3-1 m. Gebaut und zuweilen verwildert (Var. 'campestris L.). Rübsen, weilse Rübe. B. Rapa L. Cruciferae. 15 — — Alle B, blaugrün. Unentwickelte Bl. stehen höher als die aufgeblühten. Qu. (.); Bl. 4,5 u. 7,8; H. 0,6-1,3 m. Gebaut als Raps u. Kohlrübe . . ..B. Na apus L. B. elongäta Ehrh. mit behaarten, fiederspaltigen unteren ‚und kahlen, spatelfg., gezähnten oder ganzrandigen oberen B; abstehendem F.stiel u. aufrechtem K,, ist bei Ham- burg auf Schuttland eingeschleppt. Sinapis Tourn. Senf. (L. XV, 2.) ©. B. ungleich buchtig gezähnt, kurzborstig, die un- tersten fast leierfg.-fiederspaltig, Schoten meist kahl. 6-8; H. 30-60 cm. Unter der Saat gemein. Acker-S. S. arvensis L. — — DB, gefiedert, „kurzborstig; Schoten steifhaarig; B1.6-7; H. 30-60 cm. Acker, Schutt, zerstreut. Weilser 8. S. alba L. S. jüncea. L., völlig kahl, untere B. eifg. oder lan- zettlich, buchtig gezähnt, obere lanzettlich, fast ganz- randig, Schoten linealisch, kahl, ist auf Schutt bei Ham- burg eingeschleppt gefunden. Erucästrum Presl. Hundsrauke. (L. XV, 2. St. aufrecht, nebst den tief fiedersp. B. kurzhaarig. ©; Bl. 6-10; H. 30-60 cm. Auf Schutt bei Ham- burg eingeschleppt. Pollichs H. E. Pollichi Sch. u. Sp. Diplotaxis DC, BRempe. (L. XV, 2.) Kr.b. rundlich verkehrteifg., mit kurzem Nagel, gelb. © (@); Bl. 6-10; H. 15-50 cm. Eingeschleppt u. jetzt auf Schutt u. an Wegen bei Kiel u. Utersen. Mauer-R. D. murälis DC. Alyssum L. Schildkraut. (L. XV, 1.) Kr.b. blafsgelb, klein, K. bleibend, Schötchen von Stern- haaren grau. ); Bl. 5, 65 H. 8-25 cm. Wegränder, Triften, zerstreut. Kelchfrüchtiges Sch. A. calycinum L. — — K.abfallend. Hierher: A campestre L. mit stern- haarigen Schötchen, auf Schutt bei Hamburg und A. minimum Willd. mit kahlen Schötchen, auf Schutt bei Hamburg u. Kiel, beide ©, eingeschleppt, Bl. blafsgelb. Berteroa DC. Berteroe. (L. XV, 1.) St. aufrecht, nebst den lanzettlichen sitzenden B. und den elliptischen Schötchen sternhaarig grau. (J; Bl. 5-10; H. 30-60 cm. Zerstreut, aber meist gesellig. Graue BD. . Te La ee Bu Ineana. DC. 16 . Untere St.b. ziemlich lang, obere sehr kurz gestielt, fast Cruceiferae, Lunäria Tourn. Silberblatt. (L. XV, 2.) St. aufrecht, steifhaarig, B. herzfg., gezähnt. (.). Bl. 4-6; H. 0,30-1 m. In Gärten, und daraus verwildert. Mond- viole a L. ännua L. Draba L. Hungerblume. (L. XV, 2.) Stengel aufrecht, entfernt beblättert, Grundblätter eine Rosette bildend. (.); Bl. 4, 5: H. 15-45 cm. Eingeschleppt bei Lübeck und Flottbeck bei Altona. Mauer-H. D. muralis L. Eröphila DC. Hungerblume. (L. XV, 2.) Stengel zahlreich, unbeblättert, Grundblätter rosettig. ©; Bl. 3-5; H. 3-10 cm. Sandfelder, Acker, gemein. Frühlings-H. (Draba verna L.) . . E. verna E. Mey. Cochlearia Tourn. Löffelkraut. (L. XV, 2.) . Klappen der Schötchen nervenlos, Grundb. herzeifg., länglich, gekerbt, mittlere B. fiederspaltig. 94. Bl. 5-7. H. 60-120 em. Gebaut, häufig verwildert und einge- bürgert. Mährrettih. . . . . . . ©. Armoräcia L. — — Klappen der Schötchen mit einem Mittelnerven, Strandpflanzen . . . Ü [&s) sitzend, Grundb. herzspielsfg., obere rautenfg., 3-Dlappig. O;Bl 5, 6; H. 5-20 cm. Strandwiesen, nicht selten. Daonehes LH RESTE DM Ban — — St.b. sämtlich sitzend, mit tief herzfg. Grunde halb stengelumfassend, Grundb. lang gestielt, rosettig, herznierenfg. oder oval; Schötchen fast kugelig oder oval. (.); Bl. 5,6; H. 15-30 cm. (C. offieinalis, L. u. C. anglica,L.) B.- u. Schötchenform variieren an der- selben Pfl., daher nicht zu unterscheiden. Linnes L. C. Linnaei Griewank. Camelina Crtz. Leindotter. (L. XV, 2.) St. u. B. ziemlich kahl, Traube kurz; F. mit kaum her- vortretendem Rande, mittlere B. ganzrandig oder ge- zähnelt, oder buchtig gezähnt, fast fiederspaltig (letztere Form: C. dentata Pers.). ©; Bl. 6, 7; H. 30-60 cm. Unkraut, besonders unter Lein. Saat-L. C. sativa Crntaz. --- — St. u. B. rauhhaarıg, Traube lang, F. mit stark hervortretendem Rande. ©; Bl.6-8; H. 30-60 cm. Ein- geschleppt bei Hamburg und Kiel. C. microcärpa Andrz. td Cruciferae. 17 'Subuläria L. Pfriemenkresse. (L. XV, 1.) Pfl. klein, 2-8 cm hoch; blüht auch unter Wasser, dann ‘ohne Kr.b. ©; Bl. 6-8. Seeufer. Wird vom Mühlteich b. Röddinggaard angegeben. Nahe der Grenze im Orn-See pen, 'Wasser-Pf. „29,7, 0.5548/ aquäfica L. Thlaspi Dill. Pfennigkraut. (L. (XV, 1.) ‘St. aufrecht; Grundb. gestielt, verkehrt eifg., St.b. sitzend mit pfeilfg. Grunde ©; Bl. 4-6; H. 15-45 cm. Acker-Pf.. . .» T. arvense L. Teesdälea R. Br. Teesdalee. CL u Bl. 4-6; H. 3-20 cm. Auf Sandboden sehr. häufig. Nacktstengelige T. . . . . . . T. nudicaülis R. Br. Iberis L. Bauernsenf. {L. XV, 1.) B. lanzettlich oder linealisch, spitz, Bl. hellpurpurn. ©; B1l.6,7; A 15-30 cm. In Gärten u. zuweilen verwildert. Doldiger 12 PR . . I umbelläta L. B. keilfe,., länglich, stumpf, entfernt gezähnt. B]. weils, selten hellviolett. ©: Bl. 6-8; H. 10-25 cm. Wie vorige. Bitterer B;:. . ..-. I ae L. Lepidium L. Kresse. (L. XV, 1.) . Schötchen breit, herzfg., flügellos mit langem Gf.; B. länglich, obere pfeilfg. 4; Bl. 6,7, weils; H. 30-60 cm. Wegränder, Schutt, eingeschleppt. Hamburg, Kiel, Dithmarschen. Stengelumfassende K. . . L. Draba L. — — Schötchen rundlich bis oval. . 2 . St.b. eirundlich, zugespitzt, tief herzfg. st. umfassend, Grundb. 2-3fach fiederteilig mit linealen Zipfeln; ‘Schötchen oval, an der Spitze schwach ausgerandet und kaum merklich geflügelt. ©; Bl. 6,7, gelb; °H. 10-20 cm. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt Durch- wachsene K. . L. perfoliätum L. — — $St.- u. Grundb. nicht so auffällig verschieden wo . Schötchen an der Spitze nicht ausgerandet und nicht geflügelt; grundständige B. lang gestielt, eifg. stumpf. obere kurz gestielt, alle gekerbt. A; Bl. 6, 7, weils; H. 30-100 cm. Am Strande, selten, Hadersleben, "Apenrade, 4. Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. Hohwacht, Heiligenhafen, Husum, Breitblättrige RK. L. latifolium L. — — Schötchen an der Spitze ausgerandet, meist ge- Hürelt, . .i Pfl. weichhaarig, obere B. pfeiltg. - stengelumfassend ; Schötchen auf abstehenden Stielen. 6); Bl. 5-7, weils; HN [0W) Cruciferae., H, 0,3:0,45 m. Acker, Wegränder, zerstreut. Feld-K. L. campestre L. -—— — Pfl. kahl; obere B. nicht st. umfassend. > 5. St, von Grund an ästig; unterste B. fiederteilig, oberste b. lineal, stumpf; Schötchen auf abstehenden Stielen, Klappen kaum merklich geflügelt. -); Bl. 5-10; H. I5-30 cm. Am Strande, besonders an den Dietähen, der Westküste hin und wieder. Auf Schutt bei Hamburg. Schutt-K. . . . . L. ruderäle L. — — St. aufrecht, nur oben ästig; Schötchen auf auf- rechten Stielen, Klappen geflügelt . . b Pfl. blau bereift; fiederteilig, mittlere Steilig, obere lineal. ©; Bl.6, 7.; H. 30-60 cm. In Gärten ge- baut, auch als Unkraut ter Lein. Garten-K. L. sativum L. — --- Pfl. nicht bereift ; untere B. lanzettlich, kammfeg.- fiederspaltig, mittlere lineal-lanzettlich, kammfg. - ge- zähnt. ©); Bl. 5, 6; H. 30-60 em. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt.- Kleinblumige K. L. micräantum Ledeb. Capsella Med. Täschelkraut. (L. XV, 1) B. ganzrandig bis fiederspaltig. (-); Bl. 6-11; H. 5-50 cm. Acker, Schutt, gemein. Hirtentasche. C. Bursa pastoris Mnch. Corönopus Hall. Feldkresse. (L. XV, 1.) Bl.stielchen kürzer als die Bl.; Schötchen fast nierenfe. mit kegelfg. Gf.; Pf. niederliegend. ©; Bl. 6-8; St. 35-25 cm. lang. "Marschgegenden der Westküste, Ham- burg auf Schutt, sonst selten und unbeständieg. Ge- meine F. . C. Ruellii All. — — Bl.stielchen "länger als die Bl.; Schötchen 2knotig ohne Gf. ©; Bl. 7, 8; St. 10-40 cm, Wüste Plätze, sehr selten und überall unbeständig, z. B. Hamburg Zweiknotige F. ste Pehize Mebeeanien: Ge ‘Sm. Söria Adans. Schnabelschötchen. (L. XV, 1.) Pfl. sehr ästig, rauhhaarig; B.länglich; Bl. sehr klem. ©; Bl. 6, 7; St. 8-25 cm. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. Syrisches Sch. . . . . S. syriaca Desv. Myägrum Tourn. Hohldotter. (L. XV, 1.) B. mit pfeilfe. Grunde st.umfassend. Krb. gelb. (2: Bl. 5, 6; H. 30-60 cm. Hamburg auf Baggerland, ein- seschleppt. Pfeilblätteriger H. . . Mm perfoliätum L. Cruciferae. — Cistaceae, 19 Neslea L. Kugelfrucht. (L. XV, 1.) Untere B, gestielt, obere mit pfeilfg. Grunde sitzend, länglich lanzettlich. ©; Bl. 5-7; H. 15-60 em. Unter der Saat im östlichen Holstein, zuweilen auf Schutt. Rispige K. . . . . N. panniculäta Desv. Bünias L. Zu snächete: (LI’RV,L.) St. aufrecht, drüsig rauh; untere B. langgestielt, leierfg., mit sehr grolsem Endabschnitt. 3... BI4.0,7.0%5 ü 30-100 em. Wegränder, Schutt; Hadersleben, Flens- burg, Lübeck, Hamburg. Orientalische Z. B. orientälis L. Cäkile Tourn. Meersenf. (L. XV, 1) St. niederliegend oder aufsteigend; B. fleischie, fieder- spaltig, selten ungeteilt. ©; Bl. 7-10; St. 15-30 cm lang. Am Strande häufig. Gewöhnlicher M. C. maritima Scop. Rapistrum Boerhave. Rapsdotter. (L. XV, 1.) B. leierfe. -fiederspaltig; oberes Glied des Schötchens runzelig, so lang oder kürzer als der Gf. ©; Bl 6, 7; H. 30-60 cm. Auf Schutt b. Hamburg eingeschleppt. Runzeliger R... . . .. R. rugösum All. Grämbe I. Mabrkohl. (L. KV) B. fleischig, rundlich, wellig, buchtig gezähnt. 9; Bl. 5, 6; H. 0,30-0,70 cm. Ostseestrand, zerstreut, von Hadersleben bis Fehmarsund. Gemeiner M. C. maritima L. Räphanus Tourn. Rettich. (L. XV, 2.) Bl. schwefelgelb, sehr selten weils; F. hart und leder- artig; B.leierfg.; K. aufrecht. &; Bl. 6-8; H. 30-45 cm. Gemeines Ackerunkraut. Hederich. R. Raphanistrum L. — — Bl. weils oder lila; F. schwammig; untere B. leierfg., obere ungeteilt. J; Bl. 5-7; H. 45-100 cm. (rebaut und verwildert; hierher auch das Radieschen. eher keettich, © cn. aan 8 nee en ee Dr, SAltüUus L. 8. Fam, Cistäceae. Dunal. Heliänthemum Tourn. Sonnenröschen. (L. XIII, 1.) B. gegenständig, gestielt, oval bis lineal-länglich, be- haart. 4 oder 5; Bl 5-10; St. 15-30 cm lang. Hügel, Wegränder, sehr selten. Neumünster, Bornhöved. Ge- memessi #2»... cH. Chamaecistus Mill. 2# 20 Violaceae. 9, Fam, Violäceae DE. Viola Tourn. Veilchen. (L. V. 1.) 1. Mittlere Kr.b. seitlich abstehend, oft am Grunde bärtig, unteres Kr.b. kahl; Narbe geschnäbelt oder schief schei- benfg. 9. ie — — Die 4 oberen Kr.b. aufwärts "gerichtet, "dach- ziegelig, die 3 unteren bärtig; Narbe fast kugelig ; Nebenb. leierfg.-fiederspaltig; St meist ästig. ©; Bl. 4-10; H. 15-30 em. Acker, Brachen, gemein. Wildes Stiefmütterchen . . V. tricolor Var. a. vulgaris Koch. Kr.b. länger als der K.,.die 2 oberen violett, die mittleren hellviolett. das untere gelb mit violetten Streifen, so besonders auf Sandboden, auch als Zierpflanze, Var. b. artensis Murr. Kr.b. kürzer als der K., gelbweils, das untere dunkler, so mehr auf Lehmboden. V. altäica Pallas. 4; St. Ablütig; Nebenb. einge- schnitten gezähnt ; Kr.b. grofs, dunkelviolett und gelb, überall in Gärten. Garten-Stiefmütterchen. 2. St. unentwickelt, zuweilen mit Ausläufern; B. alle grundständig (vergl. auch V. mirabilis L.) — — St. beblättert, stets ohne Ausläufer . . 3. F.stiele aufrecht, an der Spitze hakig; Kapsel 3seitig. (Sumpfpflanzen) : — — F.stiele niederliegend,, gerade; "Kapsel kugelfe., behaart (keine Sumpfpflanzen) : 4. Nebenb. bis über die Mitte mit dem geflügelten B.stiel verwachsen, drüsig gezähnelt; Bl. violett. Bl. 4, 55H. - 10-20 cm. Sumpfwiesen, nur in der Probstei (ob noch?) 1% un b Moor-V. . EU ang: Schrad. —_—— Nebenb. frei, Bl. "blafslila f Fe RE 5. B. nierenfg., kahl, mit ungeflügelten Stielen:; Hochb. unter der Mitte des Bestiels. Bird, are 5-25 cm. B) Sümpfe, Moore, häufig. Sumpf.-V. . . V. palüstris L. — — B.herznierenfg. mit oberwärts geflügelten Stielen, unterseits etwas flaumhaarig; Hochb. über der Mitte des Bl.stiels. Bl. 5,6; H. 5-15 em. Erlenbrüche, tiefe Sümpfe, selten u. zw eifelhaft, Angeln, Ostholstein. Torf-V. V. epipsila Ledeb. 6. Ausläufer fallend: B. herzeifg.-länglich, nebst den B.- u. Bl.stielen abstehend behaart; Bl. greruchlos, blaulila Bl. 4-5; H. 4-10 cm. Hügel, Gebüsche, selten. Ostholstein. Raubes VEN Say. hirta’i:: — — Ausläufer lang; B. herzeifg. undlich; nebst den Se . I [#0] 10, . Nebenb. fransig oder gesägt Violaceae. — Resedaceae. 2 B.- u. Bl.stielen kurzhaarig; Bl. wohlriechend, violett, ‚selten weils. BJ. 3-5; H. 4-15 em. Hecken in der Nähe bewohnter Orte, in ae Echtes V. V.odorätaL. . 6) — — Nebenb. ganzrandig; "St. einseitig behaart; die ersten Bl. mit K. u. Kr., meist unfruchtbar, blafslila in den Achsein der Grundb,; die späteren, meist ohne Kr.b., fruchtbar, in den Achseln der St.b.; Bl. 4,5 u. 5, 6; H. 6-20 cm. Gebüsche, sehr selten. Klensby bei Schleswig. Wunder-V. . . . V. miräbilis L. . Pfl. mit einer Rosette lang gestielter Be B. mit herzfg. (runde, rundlich eifg. . 9 — — Pfl. ohne Blattrosette; B. mit herzfe. oder "abge- rundetem Grunde Jlänglich eife. oder lanzettlich . . . 10 . B. herzfe., allmählich zugespitzt; Bl. einfarbig blauviolett, Sporn dünn, unten nicht gefurcht. Bl. 4-6; H. 5-20 em. Laubwälder, häufig. Wald-V. . . . V silvätica Fr. -- -— Untere B. nierenfg., stumpf oder kurz zugespitzt; Bl. grofs, hellviolett, Sporn meist weils, dick, walzenfg., unten gefurcht. Bl. 4-6; H. 5-30 cm. Wälder, im öst- lichen Teil sehr häufig. Rivins V. V. Riviniana Rchb. B. länglich eifg., stumpflich; Nebenb. fransig, mehrmal kürzer als der ungeflügelte B.stiel, Sporn doppelt so lang als die K.anhängsel; Bl. blau mit gelblichem Sporn. Bl. 5, 6; H. 4-30 cm. Wälder, Heiden, gemein. Hunds-V. . . . V, eanina L. — —B. länglich lanzettlich; Nebenb. lanzettlich, ent- fernt gesägt, die oberen b.artig so lang als der ge- tlügelte B.stiel; Sporn so lang "oder wenig länger als die K.anhängsel. Bl. milchweils, selten hellblau. BE 5, 6; H. 10-25 cm. Feuchte Wiesen, sehr selten. Geesthacht, ob noch? Milchweilses V V. stagnina Kit. 10. Fam. Resedäceae DE. Resela L. Reseda. Wau. (L. XI, 3.) K.u.Kr.b. 4; B. schmal lanzettlich, am Grunde beider- seits mit einem Zahn, sonst ganzrandig; F.trauben sehr verlängert, Bl.stiele kürzer als der K. (.); Bl. 6-9, hell- gelb; H. 0,4-1 m. Wegränder, Schutt zerstreut. Färber- Wan. 4 . . R. Luteola L. — — K. teilig, Krb. 6. Hieher: R. odoräta L. mit ungeteilten spatelfg. B., K.zipfel spatelfg., Kapsel zu- letzt hängend, Bl. weifslich, sehr wohlriechend; allge- mein in Gärten, zuweilen verwildert; R. lütea L. mit WW [0 Resedaceae. — Droseraceae. — Polygalaceae. .3spaltigen oder fast doppelt 3spaltigen B., K.zipfel lineal-lanzettlich, Kapsel aufrecht. Bl. hellgelb; einge- schleppt auf Schutt bei Hamburg u. Kiel; R. alba L. B. fiederteilig, K.zipfel lanzettlich, Kapsel aufrecht. Bl. weils, etwas wohlriechend. Zierpflanze, zuweilen verwildert. 11. Fam. Droseräceae DE. Drösera L. Sonnentau. (L. V, 1.) %. . Schaft am Grunde hogenfg. A E wenig länger als die keilfg.-verkehrt-eifgen. B. Bl. 7,8; H. 5-10 cm. Torfsümpfe, nicht selten. Mittlerer 8. D. Intermedia Hayne — — Schaft aufrecht, mehrmals länger als die B. Re 2. B. keilfg.-lineal, aufrecht abstehend oder keilfe.-ver- kehrt- eife. (letztere: Var. obovata M. u. K.) Bl. 7, 8; H. 10-20 cm. Torfsimpfe, sehr zerstreut, var. im Sü- seler Moor. Englischer 8. - . .. D. anglica Huds, — — DB. kreisrund, horizontal abstehend. Torfmoore, Sümpfe häufig. Rundblätteriger S. D. rotundifölia L. Parnässia Tourn. Einblatt. (L. V, 4.) 2%. Grundb. lang gestielt; St. mit 1 umfassenden B.; B, herzeifg.; Bl. 6-9; H. 8-30 cm. Feuchte Wiesen, häufie. Sumpf-E. it; ta Anzee a palüstris L. 12. Fam. Polygaläceae, Juss. Polygala L. Kreuzblume. (L. XVII, 3.) 2. . Traube 4-6blütig. zuletzt seitenständig; St. ästig, nieder- liegend; untere B. elliptisch gegenständig. Bl. 6-8, blau. St. 4-15 cm, lang. Torfige Heiden, zerstreut. Nieder- liegende K. . . . . P. depressa m — — Traube reichblütig endständig i 2 . Untere B. in Rosetten, verkehrt eife. Bl. 5, 6, hellblau oder milchweils; H. 4-15 cm. Sehr selten, Grasplätze der kaiserl. Werft zu Kiel. Bitterer K. P. amara L. —- — DB. nicht in Rosetten, untere elliptisch, obere lineal lanzettlich ; Traube locker; Deckb. die nicht auf- geblühten Bl. nicht überragend. Bl. 5-7, blau, rosa oder weils; H. 5-20 cm. Wiesen häufig. Gemeine K. P. vulgaris L. P. comosa Schk. Deckb. vor dem Aufblühen die Bl. überragend. Traube dicht, (wird von Segeberg ange- - geben. ?) . Pfl. nach oben dicht rauhhaarig; Deckb. krautig. (9; Silenaceae. 13. Fam. Silenäceae DE. Gypsöpkila L. Gipskraut. (L. X, 2.) St. sehr ästig, ‚unten weichhaarig. ©; Bl. 5-7, hellrot; H. 4-8 cm. Acker, selten, im Lauenburgischen, Ham- 6) Be) Bars auf Schutt, Mauer-G. ..'. ".... @muralis L. Diänthus L. Nelke. (L. X, 2.) . K.b. durch trockenhäutige Streifen verbunden; B. linea- lisch; Bl]. rötlich, klein, in Köpfen, von trockenhäutigen Deckb. umgeben. ©; Bl. 7, 8; H. 30-45 cm. Sonnige Hügel, selten, Lauenburg, Möiln, Lübeck. (T’unica prro- lifera Scop.) Sprossende N.. . . . .„. D. prölifer —- — K.b. ganz krautig N RE ar. in Köpfen oder Trugdolden vehäuft . = Bl. einzeln an den Verzweigungen des St. Bl. 7-8, rot, klein; H. 30-40 cm. Hügel, Gebüsche, im südöstlichen Gebiet von Lütjenburg bis Lauenburg Rauhe Nelke. . . Aa 2 Armöria 22 Pf; kahl]; Diekbl brain, trockenhäutig; B. linea- ab Ar. Bl: 6-8, rat 30-45 cm. Sandige Hügel längs der Elbe A Amrum; sonst fehlend. Kart- häuser N, D. Carthusianorum er Pf: kahl: Deckh krautartie; B. breit lanzettlich. 4; Bl. 6-8, rot; H. 40-60 cm. Zierpflanze, zuweilen verwildert. Bart-N. ; . . D. barbätus . Kr.b. kurz gezähnt; St. u. B. behaart: Bl. 6-10, a! mit dunklerem Ring u. hellen Flecken 9; H. 10-45 cm. Wiesen, Wegränder, zerstreut. Deltablumige N. D. deltoides HI x 108 E L. — — Kr.b, fiederspaltig eingeschnitten, lila, am Nagel - mit roten Haaren. 9; Bl. 6-9; H. 30-60 cm. Wiesen, selten. Oldenburger Bruch, ’ Steckenitz - Thal, Leck. Pracht-N.-. . Kris superbus Snake L. Seifenkrant. (B-Xr2,) Kr.b. mit zwei spitzen Zähnen an der, Platte (Neben- krone); K. röhrig, ohne Kanten; B. grün, elliptisch. %; Bl. weils oder rötlich, oft gefüllt, 7-9; ‘H. 45-100 em. Hecken, Gebüsche, in der Nähe bewohnter Orte. Ge- bräuchl. 8. . . .. 8. offieinalis — — Kr.b. ohne Zähne; K. bauchig, scharf Ö5kantig; B. blaugrün, lanzettlich. ©; Bl. feischfarben ; Bl. 6-7; H. 15-30 cm. Auf Schutt bei RANyE ( Vaccaria segetalis @ke.) Kuhnelke . . . 85 Vaccaria DL. L. . Kr.b. am Schlunde ohne Schuppen . K. 10streifig Silenaceae, CGucuübalus Tourn. Taubenkropf. (4873) St. ästig, klimmend, wie die eifg. B. kurzhaarig; Bl. einzeln, weils. 9; Bl. 6-8; H. 0,6-1,3 m. Feuchte (sebüsche, früher angeblich am Elbufer. Seedorf, Kreis Segeberg. Beereutragender T.. . . . C. baccifer L. Visearia Riv. Pechnelke. (L. X, 5.) B. kahl, am Rande gewimpert, lanzettlich, untere ver- kehrt lanzettlich; Bl. in quirliger Rispe, rot. 4; Bl. 5-7; H. 30-60 em. Sonnige Hügel, zerstreut. Klebrige P. V. vulgaris Röhl. Silene L. Leimkraut. (L. X, 3.) ww — — Kr.b. mit Schuppen (Nebenkrone) . K. aufgeblasen, netzig,-adrig, kahl; B. lanzettlich kahl. 4; Bl: weils, 6-9; H. 33-50. cm, Wiesen, Hügel, meist häufig. Aufgeblasenes L.. . . . . . 8. mfläata Sm. — — K. nicht aufgeblasen, glockig; Bl. zweihäusig, quirlig, traubig; Kr.b. ungeteilt, grünlich, Grundb. spa- telig, St.b. linealisch. 4; BJ. 6-9; H. 20-50 cm. Sonnige Hügel, Röm, Sylt, Amrum, Untertrave. Ohrlöftel-L. S. Otites > — —.K. 3Östreifig, zottig, oben verengt: Kr.b. ausge- randet, rot. ©; Bl. 6-7: H. 15-45 cm. "Äcker, Schutt, eingeschleppt und unbeständig. Kegelkelchiges L. S. cönica L. Kr.b. 2sp., weils oder rötlich. > — — Kr.b. ungeteilt, nur gezähnelt oder ausgerandet. 6) & . Kapsel 1fächerig: St. oberwärts drüsig weichhaarig ; Trugdolden armblütig; Bl., weifslich oder rötlich. ©; Bl. 6-9; H. 20-45 cm. Acker um Heilisenhafen, zu- weilen auf Schutt, z. B. Hamburg. (Melandryum nocti- florum Fr.) Nächtlichblühendes L.. . 8. noctiflöra — — Kapsel 3fächerig, Bl. weilslich . eb . Äste der Rispe gegenständig, 3gabelig verzweigt, St. zottig, oben drüsig. 9; Bl. 5-7; H. 30-60 cm. Sonnige Hügel, im Süden stellenweise häufig, in Schleswig selten. Nickendes L. 3 . . 8. nütans L. — — Bl.in gepaarten Trauben; Pfl. stark behaart. @F Bl. 5-7; H. 15-45 cm. Auf Schutt bei Hamburg, auch mit Kleesaat zuweilen eingeschleppt. Zweigabeliges L. S. dichötoma Ehrh. Silenacese, — Alsinaceae. {0} 5} 7. Bl. wechselständig, in meist gepaarter, klebrig weich- haariger Traube; Bl. rot oder weils, 6-9; H. 15-45 cm. Auf Schutt u. Ackerland hin und wieder eingeschleppt. Französisches L. . S. gällica L.- — — Bl. in Trugdolden ; PA. kahl; BI. hellrot, 5-10; H. 15-50 cm. In Gärten und zuweilen verwildert. RE na seen tere aa. Armeria La Meländryum Roehl. Lichtnelke. (L. X, 5) Bl. weils; Pfl. oberwärts drüsig weichhaarig, zweihäusig. @3; BI. 5- 10; H. 0,4-1 m. Weg- u. Ackerränder, häufie. Weilse L, . . . . M. album Gke. — — Bl. rot; Pf. zottig, ohne Drüsen, zweihäusig. 9; Bl- 5-8; H. 0,4- 1 m. Feuchte ag: meist häufig. Rote L. A 2 . . M. rubrum Gke.. ein L. Kranzrade. (L. X, 5.) Kr.b. zerschlitzt 4sp., rot oder weils; St. angedrückt rauhhaarig, Bl. in Trugdolden. 9; Bl. 5-10, H. 15-50 cm. Auf Wiesen gemein. Kuckucks-K. C. flos eüueuli A. Br. — — Kr.b. ungeteilt, rot; Pfl. dicht weilsfilzig, Bl. einzeln. 9; Bl. ir: a: HH, 40-100 em. Zierpflanze, zu- weilen auf Schutt verwildert. Filzige K. (©. tomentösa A. Br.. Agrostemma L. Rade. (L. X, er Pfl.graufilzig; B. lineal, Bl.rot.©; Bl. 6, 7; H. 30-100 cm. Äcker. Gemein. Korn-R. . . . . A. Githago L. 14. Fam. Alsinäceae DC. Spergula L. Sperk. (L. X, 5.) . B. unterseits gefurcht; Samen sehr, schmal flügelrandig. ©; Bl. 6-9, weils; H, 15-50 cm. Äcker, Sandfelder ge- mein, Kokar 1 . 8. arvensis L. = _—B. als ungefurcht; Samen en breitem Flügel- rande, (.); BI]. weils. . de ..Samenflügel. eraubraun; Kr.b. sich mit den Rändern deckend. Bl. 4-6; H. 10-30 cm. Kieferwälder, Sand- felder, besonders im Elbgebiet; nach Norden bis zum Wittensee, Frühlings-Sp. . . . 8. vernalis Willd. — — Samenflügel schneeweils; Kr. b. sich nicht deckend. 3:45, 4- 20 em. Wie vorige, aber sehr selten. Früher am Westensee gefunden. "Fünfmänniger Sp. S. pentäandra L. 4. Alsinaceae. Sperguläria Presl. gan a TX,-33 . B. linealisch, flach, stachelspitzig; Bl. rot: © u. €); Bl. 5-9, St. 4-20 cm. Sandige Orte ne Rote Sch. (Sp. campestris ASchS) m . 8. rubra Presl. — — B. linealisch, fleischig, gewölbt, nicht stachel- spitzig; Bl. blalsrot . . er . Samen alle oder bis auf wenige ungeflügelt. O u; Bl. 6-9; St. 10-20 em. Am "Seestrande nicht selten. (Sp. marina Gr iseb.) Salz-Sch. . . . 8. salina Presl. — — Samen alle weils geflügelt; Pfl. kräftiger. 9%: Bl, 6-9; St. 15-30 em.; Am Seestrande, meist "häufiger .als vor. (Sp. media Griseb.) Berandete Sch. S. marginata P. M. E. Honckenya Ehrh. Salzmiere. (L. X, 3.) %. St. gahelspaltig.; B. sitzend, eifg., fleischig, spitz; Kr.b, weils. Bl. 6, 75 St. 15-30 em lang. Am Strande häufig. Dickblätterige S.. . . . H. peploides Ehrh. Alsine Wahlenh. Miere. (L. X, 3.) Pfl. oberwärts drüsig behaart; K.b. schmal, länger als die Kapsel. ©; BI. 5-7, weils; H. 2-10 cm. Sandige Acker, sehr selten. Eutin, Lübeck, Mölln. Klebrige M. A viscösa Schreb. Sagina L. Mastkraut. (L. IV, 4.) . Bl. 4zählig, K.b, länger als die Krb. . . - 2 eu 3) ES Kb. so lang oder kürzer Tr Tr: Krb.;.Staubb. 10. E.as% Be .48t; Se "Bl.stiele nach dem Verblühen hakenig. zurück gekrümmt, zuletzt wieder aufrecht. 4; Bl. 4-10, weils; St. 2-10 cm lang. Acker, feuchte Orte, a Niederliegendes/M:4:. 473% . 8. procümbens L. — — St. aufrecht; Bl,stiele vor und nach dem Ver- blühen aufrecht. 6) : 3 . B. fleischig; St. meist einzeln, ungeteilt oder verzweigt: Kr.b. meist fehlend. Bl. 6-8; H. 1-5 cm. Strandwiesen, zerstreut (S. stricta Fr.) Strand-M. S maritima Don. — -— DB. nicht fleischig; St. meist zahlreich, ästig; äulsere K.b, stachelspitzig; Kr.b. sehr klein oder fehlend. Bl. 5-7; H. 2-6 cm. Äcker, Gräben, sehr zerstreut. Angeln, Kiel, Land Oldenburg. Kronenloses M., S. apetala L. Kr.b. doppelt so lang als der K., weils; Blstiele nach dem Verblühen aufrecht. Bl. 6-8: H. 4-20 em. Feuchte Orte, Moore, häufig. Knotiges M. S. nodösa Barth. SE Alsinaceae. ID A) — — Kr.b. so lang als der K., weils; Bl.stiele , nach dem Verblühen nickend. Bl. 6-8; H. 2-8 cm. Acker, Sandfelder. Häufig im nördl. Schleswig, nach Süden immer seltener, bis Neumünster. « Pfriemblätteriges NM. S. subuläta Torr. u. Gray. Möhringia L. Möhringie. (L. X, 3.) . B. gestielt, eifg., spitz, 3-5nervig; K.b. önervig, länger als Kr.b. u. Kapsel. ©; Bl. 5-7; "H. 10-30 cm. Wälder, Hecken, häufig. Dreinervige M. M. trinervia Olairv. Arenäria Rupp. Sandkraut. (L. X, 3.) St. sehr ästig; B. eifg., zugespitzt, die unterrn gestielt; K.b. länger als die Kr.b. © ; Bl.5-10, weils; H. 5-15 cm. Äcker, Hügel, gemein. Gemeines 8. A. serpyllifölia L. Holösteum L. Spurre. (L. III, 3.) Bläulichgrün; K.b. etwa halb so lang als die Kr.b.; Bl. weils, in Trugdolden. ©; Bl. 3-5; H. 10-30 em. Keker, selten. Bergedorf, und von da im östlichen Teil bis Oldenburg. Doldige Sp . . . . H. umbellatum L.. Stelläria L. Vogelmiere. (L. X, 3.) . Untere B. deutlich gestielt; St. stielrund, behaart, Kr.b. weils . Pi = _—.B. oder doch sndestheh gestielt; St. kantig, kahl. 4; Kr.b. weils. . 3 . St. oberwärts drüsig zottig; B. herzeife..; "Kr.b. doppelt so lang als der K. 9; Bl. 5- RT Era! 40 em. Feuchte Laubwälder, häufig. Hain-V. . . . St. nemorum L. — — St. einzeilig behaart; B. eifg.; Kr.b. so lang oder kürzer als der K. ©; Bl. 1-12; St. 4-30 cm lang. Acker, Hecken, überall gemein. Gemeine V. St. media Cyrillo. Ras Kerındeı abgerundet... ah a ar. 4 6 Far sky kurz trichterförmie . Deckb. krautartig; Kr.b. bis “zur Mitte Ispaltig, B. am Rande rauh. Bl. 5; H. 15-30 cm. Wälder, Hecken, häufig. Grofsblumige Wr: . . St. Holöstea L. — — Deckb. trockenhäutig ; Kr.b. tief area Wr. 5 . St. aufrecht; B. u. Deckb. am Rande ungewimpert. Bl. 05°. FE, 4U- 45 cm. Grab feuchte Wiesen, häufig. Meergrüne We Eh zlauca With. — — St. schlatt, aufsteigend; Deckb. am Rande, B. am Grunde gewimpert. Bl. 5-7; St. 20-50 em lang. Wiesen. Gebüsche häufig. Grasblätterige MEIST VBE, "graminea L. 6. * _ Alsinaceae. — Elatinaceae. Deckb. trockenhäutig; Kr.b. kürzer als der K.; Bl. 5-10; St. 5-40 cm lang. Quellen, Sümpfe häufig. Sumpf-V. St. uliginöosa Murr. — — Deckb. krautartig; Kr.b. länger als der K.; Bl. 5-7; H. 5-15 cm. Var. a. elodes Rchb. St. aufrecht oder aufsteigend, nach oben gabelästig. Tiefe Sümpfe, zerstreut. Var. b. brevifolia Rafn St. vom Grunde an verzweigt, mit niederliegenden Zweigen. Am Ostsee- strande, namentlich an quelligen Stellen, zerstreut. Dick- blatterige V.: ... 2.0805 BE erassiföhe Ehrh. Malachium Fr. Weichling. (L. X.5.) 4. St. schlaff, oberwärts drüsig behaart; B. herzeifg., die unteren gestielt; Kr.b. weils, zweiteilig, länger als der: RK. ‚BI. 5-8; St. 20-80 cm lang. Gräben, feuchte Gebüsche, zerstreut, in Ber sehr selten. Rare. een, N Bamatieunm Ir, Cerästium L. ne (L. X,-5.) . Kr.b. ungefähr von gleicher Länge mit dem K., weils. 2 — — Kr.b. doppelt so lang als der K., weils; St. u. 2 kurzhaarig;; Deck- u. K.b. breit hautrandig. 4: Bl. 5-7 H. 10-30 = Äcker, araeple: nach Norden es werdend. Acker-H. . . C. arvense L. . Deckb. alle krautig, nebst der ganzen Pfl. rauhhaarig 3 — — Deckb., wenigstens die obern, nebst den K.b. am Rande trockenhäutig. an der Spitze kahl "= 4 . Blütenteile 5zählig; Fr.stiele etwa so lang als der K.- © u.(C); Bl.5-8; - H. 10-40 cm. Ufer, Gräben, zerstreut. Geknäueltes H. . . Ra slomerstum Thuill. — — Blütenteile Azählig: Fr. stiele 2-4mal so lang als der K.; ©); Bl4#6; H. 445 cm; sehr selten. Dünen von List. Viermänniges Be . €. teträndrum Curt. . St. sämtlich Bl.tragend, aufrecht, nicht wurzelnd, kurz- haarig, oberwärts meist drüsig. ©; Bl.4-6; H. 3-20 cm. Hügel, Wegränder, Mauern, gemein. Fünfmänniges H. C. semidecändrum L. — — St. anden Knoten wurzelnd, z. T. niederliegend, und erst später blühend, kurzhaarig, zuweilen oberwärts drüsig. 9; Bl. 4-10; St. 10-45 cm lang. Gemeines H. C. triviäale Lk. 15. Fam. Elatinäceae Camb. Elätine L. Tännel. (L. VIII 1.) ©. . B. quirlständig, zu 3-4 sitzend; St. aufrecht oder auf- steigend. Bl. 7-9, grünweils; H. 3-30 cm. Schlammige Elatinaceae. — Linaceae. — Malvaceae. 29 Ufer, am und im Wasser. Früher b. Hamburg u. dicht jenseit der Grenze am Mechower See bei Ratzeburg. -Quirliges T. . . . . E. Alsinästrum L. — — B. gegenständig, gestielt, länglich elliptisch ; St. kriechend, an den Knoten wurzelnd. Bl. rotweils. 2 . B.stiel länger als das B.; Bl. 4zählig, sitzend. Bl. 6-9; St. 3-15 cm lang. Wie vor. sehr zerstreut. Eider, Trave, Elbe, Trittau, Segeberg, Zarpen. Pfefferfrüchtiger T. E. Hydropiper L. — — B.stiel kürzer als das B.; Bl. 5zählig, gestielt. Bl. 6-8; St. 3-10 cm lang. Wie vor. selten. Haders- leben, Tondern, Segeberg. Sechsmänniger T. BE. hexäandra DC. 16. Fam. Linäceae DE. Linum L. Lein, Flachs. (L. V, 5.) B. alle gegenständig; Bl. weils, 6-9; H. 8-20 cm. Wiesen, häufig. Purgir-L. { 1. cathärticum L. 3 wechselständig: Bl. Ylau, ie ; H. 30-60 cm. Gebaut. Flachs . . . . ad L. usitatissimum L. Radiola Dill. Trees (L. IV, 4.) Pf. zart, vom Grunde an gabelspaltig ästig.©; Bl. 7-9, weils; H. 2-8 cm. Gemeiner Z. . . R. linoides Gmel. 17. Fam. Malväceae R. Br. Malva L. Malve. (L. XVI, 5.) . St.b. fast bis zum Grunde Does geteilt; St. aufrecht. A; Bl. rosa oder weils . . Er NER -—- — St.b. höchstens bis zur "Mitte geteilt: St. reist niederliegend oder aufstrebend . . Se . St. von abstehenden, meist einfachen Hasen rauh: >B; ab- schnitte fiedersp. oder doppelt fiedersp; F.chen behaart. Bl.:7-9; H. 0,3-0,8 m. Wegränder zerstreut. Moschus-M. M. moschäta L. — —- St. von anliegenden Sternhaaren rauh; B.abschnitte gezähnt; F.chen kahl. Bl. 7-9; H. 0,5- 1,0 m. Weg- ränder, "zerstreut, im Süden ° hchper. Rosen-M. i M. Alcea L. . Kr.b. 3-4mal so lang als der K.; F.stiele aufrecht oder abstehend. (>) u. 9; "Bl. 6- 10; H. FÜ; 3-1,2 m. Wegränder, Schutt, häufig. Wilde M. DER an NL. silvestris L 30 Malvaceae. — Tiliaceae, — — Kr.b. so lang oder höchstens 3mal so lang als der K., weilslich; F.stiele zurückgebogen . . . 4 . F.chen glatt, am Rande abgerundet; Kr.b, 2-3mal länger als der K.; 3; Bl. 5-10; St. 10-15 cm. lang, Wege, Schutt, gemein. Gemeine M. . . M. neglecta Wallr. — — F.chen netzfg. runzelig, scharfberandet:: Kr.b. nicht länger als der K.; ); Bl. 5-10; St. 10-45 cm lang. Wie vor. aber weit seltener. Rundblätterige M. M. rotundifolia L. Althaea L. Eibisch. (L. XVI, 5.) Pfl. sammetartig filzig; Bl. in den B.achseln büschelig; B. etwas gelappt. 9; Bi. 7-8, rötlich; H. 0,6-1,3 m. In Gebüsch u. unter Schilf auf Salzwiesen am Ostsee- strande, Gelting, von Hohwacht bis Land Oldenburg. Gebräuchlicher Eibisch . . . . . . A. offcinälis L. — — Pfl. zerstreut rauhhaarig; Bl. meist einzeln in den B.achseln, eine lange Ahre bildend. ©); Bl. 7-9 weils, rot, oder schwarzrot; H. 1,6-2,5 m. Zierpflanze. BRRORT BE AN) er Ei art a BETT Er Lavatera L. Lavatere. (L. XVI, 5.) Pfl. sternhaarig filzig; B. gestielt, rundlich, untere 5- obere 3lappig; Bl. einzeln, rosa. Dh; Bl. 7-9; H. 0,6-1,2 m. Bei Hamburg auf Schutt eingeschleppt. Thüringische L. A. thuringiaca L. 18. Fam. Tiliaceae Juss. Tilia L. Linde. (L. XIII, 1.) Dh. . Nebenkr.b. fehlend, Kr.b. radfg. ausgebreitet . . . . 2 — — Nebenkr.b. vorhanden, Kr.b. nicht völlig ausge- breitet; B. unterseits weilsfilzig. Bl. 7. Zierbaum in An- lagen. Silber-Linde . . . .. T. argentea Desf. . B. beiderseits gleichfarbig, weichhaarig ; Trugdolden hängend. Bl. 6-7. Allgemein angepflanzt, auch zu- weilen in Wäldern. Sommer-L. T. platyphyllos Scop. — — B.kahl, unterseits blaugrün, in den Achseln rost- gelb bärtig; Trugdolden aufrecht. Bl. 7. Wälder, selten, besonders im westlichen Schleswig. Seltener als vorige angepflanzt. (Var. intermedia DC. B. grölser, unterseits grün, weilsbärtig, häufig angepflanzt). Winter-L. T, ulmifolia Scop. Dr IS Hypericaceae. — Aceraceae. 19. Fam. Hypericäceae DC. Hypericum L. Johanniskraut. (L. XVII, 1.) 9. . St. fadenfg. niedergestreckt, 2kantig; K.b. stumpf, stachel- spitzie. Bl. 6-9, hellgelb; St. 5- 25 em. Äcker, Triften, nicht selten. Niederliegendes J.. . H. humifüsum — — St. aufrecht; Bl. gelb . . St. kantig; K.b. ganzrandig; B. meist durchscheinend punktiert_. — — St. stielrund; K.b. drüsig "gesägt, oder gefranst.. 3. St. 2kantig; K.b. doppelt so lang” als der F.knoten. Bl. 6-9;2H. 0,8- 0,7 cm. Triften, Wesränder etc. gemein. Durchlöchertes rk: . H. perforaätum — — St. 4kantig, K.b. so o lang als der F.knoten . St. geflügelt Akantig; K.b. lanzettlich spitz, unterseits ohne Drüsen. Bl. 7, 8; H. 30-60 em. Feuchte Orte, nicht selten. Vierflügeliges J.. . H. tetrapterum Fr. — — St. 4kantig, nicht geflügelt; K.b. oval stumpf, unterseits schwarzdrüsig. Bl. 7-8; H. 30-60 em. Wie vor., nicht selten. Vierkantiges J. H. quadrängulum L. se: kahl; St.b. sitzend oder st.umfassend op, zottig; B. kurz gestielt; Bl.stand pyramidenfg. 7-9; H. 50- - [00 em. Gebüsche, Hecken, sehr zer- Hi u. fast sur nahe der Ostseeküste, Rauhhaariges J. L. hirsutum Kb; ‚spitz; B. sitzend, eifg ; Bl.stand gedrängt, fast kopfig. Bl. 6-5; H. 0,3-0,6 m. "Wälder, Gebüsche zerstreut, Berg- 7. . H. montänum OR, stumpf: Stb. herzfe. stengelumfassend; Bl.stand locker pyramidenfg. Bl. 6-9; H. 0,3-0,6 m. "Hochge- legene Heiden, Eichengestrüppe, Wälder, nicht selten. Schönes J. en or. s»H, nutenrup 0. Fam, Aceräceae DÜ. Acer L. Ahorn. (L. VIII, 1), D. . Bl. in sitzenden Knäueln, vor den B. erscheinend, rot, oder grün u. rot gefleckt; B. spitzwinkelig Ölappig, beim Entfalten rot. Bl. 3, 4. Zierbaum; angepflanzt, nament- 6: lich um Hamburg. Rauhfrüchtiger Ta dasycarpum Ehrh.. — — Bl. in Doldenrispen oder Trauben, grünlich, mit oder nach den B. erscheinend . Bl. in hängenden Trauben; B. spitzwinkelig Hlappie, unterseits blaugrün. Bl. 5, 6. Häufig angepflanzt, auch 2: — — DB. meist 5zählig; Kr.b.4, rot oder gelb 5 ‚Kr.b. rot: B. unterseits nebst dei Stielen fast kahl. Bl. Aceraceae. -- Hippocastanaceac, — Ampelidaceae. in Wäldern, aber schwerlich wild. Gemeiner A, A. Pseudoplätanus L. — — Bl. in aufrechten Doldenrispen;. B. gleichfarbig 3 . B. kahl, stumpfwinklig Ölappig, Lappen zugespitzt. Bl. 4-5. Angepflanzt, seltener als vor. Spitzblätteriger A. A platanoides L. — — B. unterseits weichhaarig, spitzwinkelig Ödlappig, Lappen stumpf. Bl. 5-6. Strauch, selten Baum. In Hecken des östlichen Teils, bis Angeln nordwärts, nicht ee a, I RE Be campestre %: Negündo Mnch. Fiederahorn. (L XXI, 4.) D. Bl. zweihäusig; B. 3zählig oder 5zählig gefiedert. Staubb. ‚mit sitzenden Beuteln. Zuweilen angepflanzt. Eschen- blätteriger F. (Acer Negundo L.) X. fraxinifölium Nutt. 21. Fam, Hippocastandeeae DC. Aösculus L. Ro/skastanie. (L. VII, 1.) D. . B. meist 7zählig; Kr.b. 5, weils mit roten und gelben Flecken. Bl. 5-6. Allgemein angepflanzter Zierbaum, Gemeine R., gewöhnlich blofs Kastanie. A. Hippocästanum > 2 5-6. Zierbaum. Rote R. . . .. 4. Pävia L. — — Kr.b. hellgelb; B. unterseits nebst den Stielen weichhaarig. Bl. 5, 6; Zierbaum. Gelbe R. A. flava Ait. 22. Fam. Ampelidaceae H. B. K. Ampelöpsis Mchx. Wilder Wein. (L. V, 1.) D. B. im Herbst schön rot; Beeren schwarzblau ; rankender Strauch, bis 12m hoch. Bl. 7-9. An Mauern u. Lauben häufig angepflanzt. Wilder Wein. A quinquefölia R. u. Sch. Vitis L: Weinrebe. (L. V, 1.) 5. B. herzfg., 3-5lappig;; Bl. zwitterig; Beeren dunkelblau oder grün. Rankender Strauch bis 12 m hoch. Bl. 6-7. An Mauern und Lauben häufig angepflanzt. Edle W. V. vintfera L. — — B. herzfg., undeutlich 3lappig oder eckig; Bl. unvollständig zweihäusig; Beeren rot oder grünlich. Wie vor., w veit seltener "angepflanzt. Amerikanische W. V. Labrüsca L. 3 (d>) op} | Geraniaceae. 93, Fam. Geraniäceae DE. @eränium L. Storchschnabel. (L. XVI, 3.) K. aufrecht, kürzer als die ungeteilten roten Kr.b.; Pfl. abstehend drüsig behaart. ©; B. 3- oder 5zählig; BI. 5-10; H. 30-45 cm. Wälder, Hecken, Schutt, gemein. Stinkender Sb ri, zi0. G. Robertiänum — —K. ausgebreitet ; Sri, 9; Kr.b: "wenigstens ae so lang als der KR. — Pfl. ©; Kr.b. kaum länger als der K. . Klappen der F.chen querfaltig, behaart; Kr.b. 'schwarz- violett; B. 7sp. Bl.5-7; H. 15-60 cm. Zierpflanze, hier und da ganz verwildert. Dunkler St. . G. phaeum — — Klappen der F.chen glatt . Kr.b. nur doppelt so lang als derK. , verkehrt herzfg.., 2sp., lila. B. 5-9sp. Bl. 6-8; H. 20-60 cm. An Wegen und Zäunen, in der Nähe der Städte oft ganz einge- bürgert. Pyrenaeischer St. . . . G. pyrenäicum — — Kr.b. weit länger als der K., ungeteilt oder seicht ausgerandet. B. 7sp. oder teilig . Bl.stände 1blütig, Bl. purpurrot; B. Tteilig, Zipfel handfeg. gespalten. Bl.6-8; H. 15-50 cm. Hochgelegene Wälder, Eichengestrüppe, westl. Schleswig, Gelting, Land Olden- burg, Neustadt; auch Zierpflanze und verwildert. Blut- roter St. . nie. GE, Banguineum — — Bl. stände Ihlütig . St. oberwärts Ariksnlan, behaart; Bl. ie ach dem Kir blühen abwärts gebogen. B. 7sp. Bl. 6-9, rotviolett; H. 0,3-1 m. Feuchte Wiesen u. Gebüsche, zerstreut. Sumpf-St. . . j . G. palüstre — _— St. oberwärts nebst den Bl. stielen drüsig behaart . Bl. blau, Bl.stiele nach dem Verblühen abwärts gebogen ; B. ?teilig mit fast fiedersp. Zipfeln. Bl. 6-8; H. 45-60 cm. Wiesen, Febüsche, im östl. Holstein sehr zerstreut, selten in Schleswig; vielleicht nur verwildert. Wiesen-St. G. pratense — — Bl. violett, Bl.-stiele stets aufrecht. B. 7sp ; Bl. 6-7; H. 30-60 cm. Waldränder, sehr selten; nur an L. der Grenze nördl. Hadersleben. Wald-St. G. silväaticum L. . F.-klappen glatt, meist behaart; Kr.b. verkehrt herzfg., bärtig . . — — F ‚klappen querrunzelig; Kr.b. "verkehrt herzfs.., gewimpert oder kahl . . K.b. kurz begrannt; Klappen behaart: "st. weichhaarig ; B. nierenfg., 5-9lappig. Bl. 5-10, lila; 'St. 10-30cm lang. Wege, Zäune, gemein. Kleiner St. . . G. pusillum Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. 3 41 L. 10. 11: [IS) Geraniaceae. — Balsaminaceae. -- Oxalidaceae. — — Kb. lang begrannt; Zipfel der oberen B. lineal- lanzettlich . 10 Klappen u. Schnäbel abstehend drüsenhaarig: F.stielchen so lang als der K.; Bl. 5-10, purpurn; St. 15-30 cm. Lehmäcker, im Osten meist nicht selten. Schlitzblätte- riger St. . . G. dissectum L. —_—— Klappen kahl; Schnäbel kurz drüsenlos behaart; F.stielchen mehrmals länger als der K. Bl. 6-9, hell- purpurn ; St. 15-60 cm. Wegränder, Gebüsche, im Osten zerstreut, stellenweise häufig. Tauben-St. | G. columbinum L. Klappen kahl; Schnäbel kurzhaarig; Kr.b. über dem Nagel gewimpert, rosa, K.b. sehr kurz begrannt. Bl. 5-10; St. 15-30 cm. Wegränder, Zäune, nicht selten. Weicher St. . . G. molle L. — — Klappen und Schnäbel' kurzhaarig:; Kr.b. kahl, rosa; K.b. mälsig lang begrannt. Bl. 6-8; St. 30-60 cm. Auf Schutt bei Hamburg, eingeschleppt. Gespreizter St. G. diaricatum Ehrh. Erödium L’Herit. Reiherschnabel. (L. XVI, 2.) St. niederliegend; B. gefiedert, B.chen fiedersp.; Bl. purpurn, 4-10; St. 5-50 cm. ©; Wege, Acker, Schutt, gemein. Gemeiner R.. . . . E. eicutäarium L’Herit. 24. Fam. Balsaminäceae Rich. Impätiens Riv. Springkraut. (L.V.1.) ©. . Trauben mehrblütig, gestielt; Bl. gelb, Kapsel kahl . 2 — — Bl. einzeln oder in ungestielten Doldentrauben; Bl. weils; rot oder bunt; Kapsel behaart; Zierpflanze aus Östindien. Bl. 7-8; H. 30-60 cm. Balsamine. I. Balsamina L. . Bl. aufrecht; Sporn gerade; St. unbereift; B. gesägt. Bl. 6-10; H. 0,3-0,6 m. Hamburg, aus dem botanischen Garten verwildert. Kleinblumiges Sp. I. parviflöra DO. — -- Bl. hängend, weit gröfser als bei vor.; Sporn ge- krümmt; St. bereift; B. grob gezähnt. B1.6-9; H.0,3-0,6 m. Feuchte Laubwälder, nicht selten. Gemeines Sp. „Rühr Nach Nicht an.“ ,.... er ee Be tängere L. 25. Fam, Oxalidäceae DE. Oxalis L. Sanerklee. (L. XVL, 3.) . B. alle grundständig; St. einblütig; Bl. weils, purpurn geadert, selten lila. %; Bl. 4,5; H. 5-10 cm. Laub- wälder häufig. Gemeiner8S. . . . . ©. Acetosella L. Tropaeolaceae, — Rutaceae. — Xanthoxylaceae. — Terebinthaceae. 35 — — St. beblättert, 1-5blütige. Bl. gelb . . E 2, St. aufrecht oder aufsteigend ; B.stiele ohne Nebenb.: Bl.stiele nacb dem Verblühen aufrecht. 4; Bl. 6-10; H. 10-30 em, Unkraut in Gärten etc., zerstreut. Steifer S. O. stricta L. — — St. niedergestreckt; B.stiele mit 2 kleinen Nebenb. ; Bl.-stiele nach dem Verblühen abwärts gebogen. ©; Bl. 6-10; St. 10-30 cm lang. Unkraut in Gärten, sel- tener als vor. Gehörnter S. . ....0. or niculäta L. 26. Fam. Tropaeoläceae L. Tropatolum L. Kapuzinerkresse. (L. VII, 1.) St. klimmend; B. fast kreisrund, schildfg.; K. gespornt; Kr.b. orange, feuerrot gestreift. @)5. Bi 6 410: St. 1-2 m lang. Zierpflanze. Spanische Kresse, „Nasturtinm‘“. R; majus L. 97, Fam. ÄRutaäceae Juss. Dictäamnus L. Diptam. (L. X, 1.) B. unpaarig getiedert; Bl. in ralelı hellrosa mit -Aunkleren Adern, drüsig. = Bl. 5-7; H. 0,6- 1,2 m. Zier- pflanze. Weilser D. . Ä . 0: Deabus’ 98. Fam. NXanthowylaceae Adr. Juss. Ptelea L. Klee-Ulme. (L. IV, 1.) D. Bl. unvollständig zweihäusig, grünlichweils, B.chen sitzend. Bl. 6-7; H. 1,5-3 m. Zierstrauch. Drei- Bauer BE. . 7... ne yo Ailäntus Desf. Götterbaum. (L. III, 3.) b. Bl. zweihäusig-vielehig, in Rispen, gelblichweils; B. gefiedert, B.chen gestielt. Bl. 6-7; H. 6-10 m. Zier- strauch. Chinesischer G. . . . . A. glandulösa Desf. ». Calyeiflorae, Kr.b. u. Staubb. dem K. oder einer dem K.grunde angewachsenen Scheibe eingefügt. 39. Fam. Terebinthäceae DC. Rhus Tourn. Sumach. (L V, 3.) D. 4. B. ungeteilt, oval, ganzrandig; Rispe weitschweifig; Blstiele nach der Bl. dicht abstehend behaart; Bl. zwitterig, grünlich. Bl. 6, 7; H. 2-3 m. Zierstrauch. Perrückenbaum . . san 2. otimus Dr 3*F 36 Terebinthaceae. — Celastraceae. — Rhamnaceae. — Papilionaceae. — — B. zusammengesetzt; Bl. zweihäusig oder vielehig, erünlich oder gelblich ‚B. unpaarig gefiedert; Rispe endständig, dicht gedrängt, kolbenfg.; F. rot, dickzottig. Bl. 6,7; 'H. 3-6 m. Zier- strauch. "Essigbaum. N Be HPphina — — B. 3zählig; er achselständig ‚ wenig: verzweigt. Bl. 5, 6; H. 0,6-3 m. Zierstrauch, seltener als vorige angepflanzt. Gift... MDR Tomnicodendren 30. Fam. Celasträceae R. Br. Staphylea L. Pimpernu/s. (L. V, 3.) 5 Bl. weifslich, in hängenden Trauben; B. 5- Tzählig, ge- fiedert; Kapsel 2 2-3fächerig, häutig aufgeblasen. Bl.5,6; H. 2,5-5 m. Zierstrauch. Fiederblätterige P. S. pinnäta Evönymus Tourn. Spindelbaum. (L. V, 1.) D. Aste 4kantig, grün; Bl. grün, Kapseln rosa, Samen- mantel orange. Bl. 5, 6; H. 1-3m. Hecken, Gebüsche, häufig im Osten. Pfaffenhütchen. . . E. europaea 31. Fam. Rhamnäceae Juss. Rhamnus Tourn. Kreuzdorn. (L. V, 1.) D. Zweige in Dornen endend, wie die B. gegenständig; B. eifg., kerbig gesägt; Bl. meist 4zählig, grün. Bl. 5,6; H. 1-3 m. Hecken, (rebüsche, zerstreut. Gemeiner K. R. cathärtica — — Zweige dornenlos, wie die B. wechselständig; B. elliptisch, meist völlig ganzrandig; Bl. 5zählig, weilslich. Bl. 5-8; H. 1-3 m. Hecken, Wälder, Eichengestrüppe, häufig. Faulbaum. (Frangula Alnus Mnch.) R. Frängula 32. Fam. Papilionäceae L. (L. XVII, 4.)*) Ulex L. Gaspeldorn. 5. Sehr dorniger Strauch; B. pfriemlich lineal, stechend; Bl. gelb. Bl. 5, 6; H. 0,5-1,5 m. Auf Sandboden zer- streut, auf Dünen angepflanzt. Gemeiner G. U. europaeus *) Von No, 1 bis No.7 eigentlich XVI, 3, ebenso Amorpha. 2 Papiliopaceae. 37 Sarothamnus Wimm. Pfriemenginster. D. Aufrechter Strauch mit langen rutenfg. Asten; Bl. erols, gelb, einzeln in den B,winkeln. Bl. 5, 6; H. 0,5-1,3m. Waldränder, hochgelegene Heiden, häufig. Gemeiner P. S. scoparius Koch. Genista L. Ginster. D. . St. dornenlos, Bl. gelb . FR Se Ve —_ dornig, Bl. gelb, in Trauben a 3 . B. unterseits nebst K., Kr.b. u. Hülse behaart; Bl. seiten- ‚ständig; St. niederliegend, Bl. 5, 6; St. 10- 40 cm lang. Trockene Heiden, Hügel, nicht selten. Behaarter G. G. pilosa L. — — B. gewimpert; K., Kr.b. u. Hülse kahl; Bl. in Trauben; St. aufsteigend oder aufrecht. Bl. 5-8; H. »0-60 cm. Hügel, trockene Wälder u. Heiden, meist häufig. Färber-G.... . 4... tinchoria: I. . B. grasgrün, nebst Ästen, Bl. stielen, K. u. Hülsen rauh- haarig; Tragb. pfriemenfg.; Bl. 5, 6; H. 0,3-0,6 m. Trockene Heiden u. Wälder, Eichengestrüppe, sehr zer- streut. Deutscher &. . G. germänica L. — — B. blaugrün, nebst Ästen ete. kahl; Tragb. oval. Heiden, gemein. Englischer G.. . . . G. änglica L. Oytisus L. Geisklee 5. Bl. in hängenden, achselständigen Trauben; Hülse seidenhaarig. Bl. goldgelb 5, 6; H. 3-6 m. Häufiger Zierbaum. Giftig. Goldregen . . . . „C. Labürnum L. — — Bl. in kopffg. Dolden gelb; B. u. Astchen rauh- haariıg. Bl. 6-8: H. 0,6-1,2 m. Zierstrauch, zuweilen verwildert Kopfblütiger OLE te, capitätus Jacq. Lupinus L. u OF Bl. gelb, fast sitzend; B.chen verkehrt eifg. bis lanzett- lich. Bl. 6-9; H. 30-60 cm. Selten als Zierpflanze, häufig auf Sandboden, als Futter u. zur Gründüngung gebaut. Gelbe L.. . . . L. liteus L: — — Bl. blau, kotk gestielt; B.chen Fyeslisoh: Bl. 6-9; H. 30-60 cm. Zierpflanze; "nicht selten einzeln unter der vor. Art Blaue L. . . . . ..L. angustifölius L. Onönis L. Hauhechel. D. Hülse so lang oder länger als der K.; St. ein- oder . zweireihig behaart, aufrecht oder aufsteigend; Dornen meist zu 2. Bl. rosa, selten weils, 6-9; H. 30-60 cm. Triften, Wegränder, fast nur in Strandgegenden u. längs der Elbe u, Eider. Dornige H. . . . O. spinösa L. 33 Papilionaceae. — — Hülse kürzer als der K.; St. ringsum behaart, liegend, ausgebreitet, dornig oder dornenlos. (Letztere Form: O0, mitis_ Gmel. seltener.) Tritten. Wegränder, meist gemein. Kriechende H. . . . . O. repens L. Anthyllis L. Wundklee. 9%. St. aufsteigend, oberwärts filzig; Bl.köpfe von einem fingerig geteilten Deckb. gestützt. Bl. 5-7: H. 0,2-0,4 m. Wiesen, Wegränder, zuweilen unter Klee, zerstreut; var. maritima Schweigg. mit höherem, dünnerem, stark seidenhaarigem St. u. schmäleren B.chen auf Dünen der Nordseeküste. Gemeiner W. . . . A. Vulneräria L. Medicägo L. Schneckenklee. . Trauben vielblütig, Hülsen stachellos , a — — Trauben höchstens Sblütig, Hülsen stachelig, Bl. gelb, . u: . Trauben zur Bl.zeit “dicht kopfig gedrungen; Hülsen nierenfg; St. aufsteigend oder niederliegend. Bl. gelb, 5-9; 8St.15-60 cm. &. Wiesen, Hügel gemein. Hopfen-Sch. M. lupulina L. — — Trauben verlängert, oder doch nicht dicht ge- drängt, Bl. gröfser 4. . I . Bl. violett; Hülse mit 2- -3 spiraligen Windungen; St. auf- recht. An W egen, Böschungen, Schutt, zuweilen zahl- reich verwildert; selten als Futterpflanze gebaut. Luzerne. M. sativa L. — — Bl. gelb; Trauben kürzer; Hülse sichelfe.; St. auf- steigend. Bl. 6-8; St. 15-50 em. Weg- u. Ackerränder, selten. Von Heiligenhafen bis zur Broek; bei Hamburg, Lübeck, Kiel, Flensburg eingeschleppt. Sichelför- miger Sch. . . . MM. falcata L. — — Bl. erst gelb, dann grünlich, dann violett; Hülse mit ?/-2 Windungen, sonst wie M. sativa L. Wes- ränder etc. Bei Hamburg eingeschleppt. Mittlerer Sch. M. media Pers. + Windungen der Hülse 3-4 mm im Durchmesser; Samen nicht durch Scheidewände getrennt; Pfl. dicht zottig; Trauben 4-8blütig. Bl.. 5-7; St. 5-45 em. Äcker selten, Zw. Niendorf u. Scharbeuz, "Gremsmühlen; zuweilen mit Wolle eingeschleppt. Kleinster Sch. M. minima Lmk. '— -— Windungen der Hülse 5-10 mm im Durchmesser; Samen durch Scheidewände getrennt . . Nebenb. fiederspaltig, Pfl. kahl. Bl. 5-8, St. 15-100 em. Eingeschleppt bei Hamburg u. N eumünster. (M. denti- culata u, apteuläata Willd.) GezähnterSch. M. hispida Gärtn. [eb rt 2, Papilionaceae, 39 —- — Nebenb. gezähnt; B.chen oberseits kahl, purpurn gefleckt. Bl. 5, 6, St. 2-5 em lang. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. Arabischer Sch. M. aräbica All. Trigonella L. Bockshorn. Traube gestielt; Bl.stiel länger als das B.; B.chen ver- kehrt eifg., gezähnelt. St. aufrecht. ©; Bl. 7, gelb. Auf Schutt b. Hamburg, eingeschleppt. Gehörnter H. T. corniculäta L. Melilötus Tourn. Steinklee. . Trauben kopfg. ; Bl. aufrecht, blau. ©; Bl. 6, 7, H. 30-60 cm. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. Blauer St. M. coerütleus Desr. — — Trauben verlängert, aufrecht; Bl. ER gelb oder weils . Bl. weils, Flügel kürzer als die Fahne, 9; Bl. 6-9: H. 0,3-1,5 m. Wegränder, Ufer, Böschungen, zerstreut aber gesellig. Ursprünglich eingeschleppt. Weilser St. M. albus Desr. — — Bl. gelb. . rs . Nebenb. aus breitem gezähntem Grunde pfriemlich . en: -— — Nebenb. aus wenig verbreitertem, nicht gezähntem Grunde pfriemlich oder borstenfg. . . 5) . Flügel länger als das Schiffehen; Hülse eifg., spitz. ®; “Bl. 6-9; 'H. 15-60 cm. Am Strande, selten. Heiligen- hafen, Fehmarn, Dithmarschen. Gezähnter St. M. dentätus Pers. — — Flügel so lang als das Schiffchen; Hülse fast kugelig, sehr stumpf. ©; Bl.5, 6. Auf Schutt b. Ham- burg eingebürgert. Kleinblumiger St. M. parviflörus Desf. . St. aufrecht; Flügel, Schiffehen und Fahne gleich lang. Hülsen 2samig, spitz, behaart. (-); Bl. 6-9; H. 0,5-1,3 m. Am Strande der Ostsee häufig, sonst zerstreut. Grols- wurzeliger St. (M. altissimus Thuill. M. officinalis Willd.) . . M. macrorrhizus Pers. — — St. aufsteigend; "Flügel so lang als die Fahne, länger als das Schiffchen ; Hülse 1samig, stumpf, kahl. @F "BL.©6: 10; St. 0,3-1 m. Wegränder, Schutt, selten ü.. wohl eingeschleppt, Eh Kiel, Lübeck. -Ge- bräuchlicher St. . . . M. offieinälis Desr. Trifölium Tourn. Klee, Klever. . Einzelbl. sitzend, in rundlichen oder länglichen Köpfchen 2 — — Einzelbl,, wenn auch zuweilen nur sehr kurz, ge- stielt; K. schlund kahl * - ' RR K.röhre aufsen weichhaarig oder zottig ’ wo 40 ot _ Papilionaceae. — — K.röhre aufsen kahl, 10nervig; St. aufsteigend; Köpfchen ohne B.hülle; Bl. rot, 6-8; H. 0,3-0,6 m. Hügel, Gebüsche, meist häufig. Mittlerer K. T. medium L. 4 . K. 10Onervig . — — K. 20nervig, zottig; Köpfe meist zu 2 von Laubb. umhüllt; Bl. purpurrot. 9; 6-8; H. 15-45 cm. Trockene Gebüsche, selten. Trave unterhalb Lübeck, im Lauen- burgischen. Alpen-K. . . s T. alpestre L. ; Köpfchen am Grunde von B. “amhällt N H) — —- Köpfchen nicht von B. umhüllt, eifg., zuletzt eo lindrisch O . . 6 — — Köpfchen am "Grunde von B. umhüllt oder nackt©. Hierher gehören: T. difüsum Ehrh. St. zottig abstehend behaart, aufsteigend oder aufrecht; Bl. rosarot, wenig länger als der K.; u. T. supinum Savi. St. nieder- liegend, spärlich behaart; Bl. rosarot, doppelt so lang als der K., dessen Zipfel zuletzt sternartig abstehen. Beide auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. . Nebenb. 3eckig, lang begrannt; Köpfe kugelig, meist zu 2; K.röhre behaart: Bl. rot, seltener weils. 4; Bl. 6-9: H. 15- 45 cm. Wiesen, Gebüsche häufig, auch überall gebaut. Wiesen-K. 3 . T. pratense L. — — Nebenb. aus eifg. Grunde "pfriemenfg.; Köpfe kugelig, zuletzt länglich; K.röhre zottig, in der F. auf- geblasen; Bl. rosa.©; Bl. 6, 7; St. 10-30 cm, Hügel, Wesgränder, Schutt, zerstreut. Gestreifter K. T.striatum L. . K.zähne ME, als die weilsliche Kr.; B.chen lineal- länglich. Bl. 7-10; H, 10-30 cm. Sandfelder, Acker, gemein, Acker-K. . T. arvense L. — — K,zähne kürzer als die Kr.: :B. chen verkehrt eifg.; Pfl. weichzottig. Bl. 6-8, purpurrot; H. 15-30 cm. Selten gebaut u. verwildert. Incarnat-K. T. incarnatum L. Hierher noch: 7. purpureum Loisl., B.chen lineal- lanzettlich; Pfl. abstehend behaart; K.zähne 3mal kürzer als die Kr. Auf Schutt -bei Hamburg eingeschleppt. . Bl. sehr kurz gestielt: Köpfe achselständig, behüllt, in der F. kugelig. F.kelch blasig aufgetrieben Er I) -— — Bl. länger gestielt, in unbehüllten kopffg. Dolden 9 . St. kriechend;, Hülle vielteilig, so lang als die Kelche; Bl. mit der Fahne nach oben, rosa. 4. Strandwiesen häufig, auch Elbufer, sonst selten. Erdbeer-K. T. fragiferum L. — — St. liegend oder aufsteigend; Hülle 10-12lappig, so lang als die Bl.stiele; Bl. mit dem Schiffehen nach oben, rosa. ©; Bl. 6- 9: St. 15-30 em. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. Verkehrtblumiger K. T. resupinatum L. 10. 1% 12. 13. 14. 15. Papilionaceae. 4] . Kr. weils oder rötlich ; obere K.zähne so lang oder län- ger als die untern 4 . Ba ae tl — — Kr. gelb, später bräunlich: obere K.zähne kürzer als die untern . BR a Let Bl.stiele 2-3 mal kürzer als die K.röhre; St. aufrecht; B.chen eliptisch. 4; Bl.5-8, weils; H. 15-60 cm. Hügel, Gebüsche, sehr selten. Land Oldenburg. Berg-K. 'T. montänum L. — — Innere Bl.stiele wenigstens so lang als die K.röhre 11 St. wurzelnd, kriechend; innere Bl.stiele so lang als der K.; Bl. weils, 5-10; St. 8-30 cm. Wiesen, Wegränder, gemein. Kriechender K. . . . T. repens L. — — St. nicht wurzelnd, innere Bl. stiele 2-3 mal so lang als die K.röhre. Bl. weilslich-rosa . . 12 St. aufsteigend, hohl, kahl; B.chen beiderseits mit 20 Adern. Bl. 5-9; H. 30-45 cm. Wiesen, nicht selten. Bastard-K. . ? ERybridum EL: — — St. niederliegend, nicht hohl, oben etwas behaart; B.chen beiderseits mit "40 Adern. Wiesen, Grasplätze, sehr selten und zweifelhaft. Zierlicher K. T. elegans Savi. Fahne fast glatt, zusammengefaltet, Flügel gerade vor- gestreckt; Köpfe sehr lockerblütig, klein. ©; Bl. 6-9; St. 6-30 cm lang. Wiesen, Grasplätze, gemein. Faden- förmiger K, (T. filiforme aut) . . . . T. minus Sm. — — Fahne gefurcht, vom Grunde an gewölbt oder vorn löffelartig spreizend . ar BR rn Obere B. gegenständig;; Bl. anfangs goldgelb, bald dunkel kastanienbraun werdend, in. gedrungenen fast walzenfg. Köpfen.; Fahne vom Grunde an gewölbt. 9; Bis 7,-8:;H.25- 40 cm. Torfwiesen selten. Kiel, Ham- burg. Brauner-K. . . . T. spadiceum L. — — B. sämtlich wechselständig; Fahne löffelartig spreizend . . a re SER Alle B.chen sehr kurz gestielt, fast sitzend; Nebenb. länglich lanzettlich., @); Bl. 6-8; H. 15-45 cm. Weg- ränder, Wiesen, zerstreut. Gold-K. . T. aureum Poll. — -—- Das mittlere B.chen länger gestielt; Nebenb. eife, ; ©; Bl. 6-9; St. 10-30 em. Wiesen, Wegränder, nicht selten. Niederliegender K.. . . T. procümbens aut. Lotus L. Hornklee. 2. St. nicht hohl; Köpfe meist 5blütig; K.zähne vor dem Aufblühen zusammenneigend. Bl. 5-10; St. 10-30 cm. Wiesen, Hügel häufig; Var. tenwifolius L.: B.chen lineal, fleischig, blaugrün, Strandwiesen, zerstreut. Gemeiner H. L. corniculätus L. Papilionaceae. — — St. hohl; Köpfe 10- u. mehrblütig; K.zähne vor dem Aufblühen zurückgekrümmt. Bl. 6-8; H. 25-45 cm. Feuchte Wiesen u. Gebüsche, häufig. Sumpf-H L. uliginösus Schk. Amörpha L. Unform. D. B. durchscheinend punktiert; unterer K.zahn spitz, die andern stumpf. Bl. 6, De H. 0,6-3 m. Zier- strauch. Gemeine U. . .... A. fruticösa L. Colitea L. Ei D B. unpaarig gefiedert ; Traube 2-6 blütig. Bl, gelb. Hülsen blasig. Bl: 6,7; H. 1,5-4:m. Zierstrauch. Gemeine B., Knallschote . . . . .. (%, arborescens L. Robinia L. Robinie Akazie. D. Trauben u. Hülsen kahl; Bl. weils; B. unpaarig ge- Jeder, Bl. 5,6; H. bis Pr m Hänfiger Zierbaum. (semeine R.. . R. Pseudacäcia L. — _— Trauben u. Hülsen dicht behaart : Bl. rosa; B. wie vor.; Bl. 5-6; H. I-3m. Z ierstrauch. Rote Akazie. R. hispida L. Caragana Royen. Strauchakazie. D. Bl. einzeln, ‘hochgelb. Bl. 5, 6; H. bis 3 m. Zier- Strauch. "Mleme 8. .. . RR ER Tretescens DO: — — Bl. in Dolden, goldgelb. Bl. 5; H. bis 7 m. Zierstrauch. Grolse St... . . . . ©. arborescens Lmk. Asträgalus L. Traganth. St. niederliegend; B. unpaarig gefiedert, B.chen eifg; Bl. in Trauben, grüngelb. 9; Bl. 6-9; St. 0,6-1,3 m lang. Wälder, Hügel, Gebüsche, nicht selten. Sülsblätte- Mieer-T... .; ren A. elybrpia0s- Coronilla L. Kronwicke. St. niederliegend oder aufsteigend ; B. unpaarig gefiedert, meist 21 B.chen. Dolde 12-20blütig. 9; Bl. 6-9, weils, Fahne rosa; St. 0,3-1,3 m lang. Wegränder, Hügel, . eingeschleppt. Hamburg, Plön. Bunte K. . (.väria L. C. scorpiotdes, Koch, B. 3zählig, das unpaareEnd- b.chen sehr grols; Dolde 3-4bl. ©; Bl. gelb. Auf Schutt b. Hamburg eingeschleppt. Ornithopus L. Vogelfufs. ©. St. niederliegend;; B. gefiedert, B.chen 15-25; K.zähne eife., 3 mal kürzer als die Röhre; Flügel weils, Schiffchen . B. mit einfacher Stachelspitze endend . Trauben- oder Bl.stiele lang, meist von der Länge des B.winkeln . „44 . Bl. klein, bläulichweils, Trauben 1- Sblütig; 16) 2.2.0 #2 Bl. grölser, in vielblütigen Trauben . 7 . Nebenb. halbpfeilf. 6. Papillonaceae. 43: gelblich. Fahne purpurn geadert. Bl.5-7; St. 5-30 em. Sandfelder häufig. Kleiner V.. . . O. perpusillus L. — — St. aufsteigend; K.zähne pfriemlich, fast so lang als die Röhre; Bl. rosa. Bl. 6-8; H. 20-60 cm. Ge- ‚baut und verwildert. Serradella . . O sativus Brotero. ÖOnobrychis Tourn. Esparsette. St. aufsteigend oder aufrecht; B. unpaarig gefiedert; Bl. rosa. 9; Bl.5, 6; H. 30-70 em. Als Futterkraut selten gebaut u. zuweilen verwildert. Saat-E. O. vieiaefolia Scop. Cicer Tourn. Kichererbse. Abstehend drüsenhaarig; B.chen 13-17; Bl. purpurn, ©; Bl. 6, 7. Auf Schutt b. Hamburg. (. arietinum L, Vieia L. Wicke. win — — DB. mit meist geteilter Wickelranke endend . Traube reichblütig; B. vielpaarige, Nebenb. halbpfeilfg: Bl. weils mit violetten Adern. 9; Bl. 6, 7; H. 30-70 em, Eichengestrüppe, Heiden sehr selten, Teuring u. Kolsnap in Nordschleswig. Heide-W. . . . . V. Orobus DC. — — Trauben 2-4 blütig; B. 2-3paarig; Bl. grofs, weils mit schwarzem Fleck. ©; Bl. 5-7; H. 0,5-1,2 m. Ge- baut u. zuweilen verwildert. Saubohne . . V. Faba L. -— — Bl. einzeln in den B.achseln, klein, purpurrot; B. 2-3paarig; St. meist niederliegend, 10-40 cm lang; Bl. 5, 6. Trockene Hügel, Grasplätze auf sandigem Boden, zerstreut. Platterbsenartige W. V. lathyroides » F ganzen B . Be, — — Bl. im kurzgestielten "Trauben oder zu 1-2 in den — — Nebenb. ungleich, das eine linealisch, sitzend, unge- teilt, dasandere fulsfe. gespalten; Bl. einzeln. B. 5- Tpaarig. Bl. 6-8; St. 30-60 em. Unter Mengfutter gebaut und zuweilen verwildert.. Einblütige W. V. monänthos Koch. . B. 6-10paarig; Traube 3-6blütig; K.zähne so lang als die Röhre; Hülse kurzhaarig, meist 2samig. Bl. 5-8; St. 30-60 cm. Acker, Hügel, Gebüsche gemein. Be- haarte W. . . V. hirsüta Koch — — B3- -Spaarig; "Traube 1- 3blütig; 1 K.zähne kürzer als 44 I 10. 41. Papilionaceae, die Röhre; Hülse kahl, meist4samig. B1.5-7; St.20-60cm. Gebüsche, Waldränder, im östlichen Teil zerstreut, im nördl. Schlesw. selten. Viersamige W. V, tetrasperma Mnch. . Pf. völlig kahl; Nebenb, fulsfg. gespalten ; Bl. 6-10paarig, B1,.6; 7 weilslila: St. 1-2 m. In Gebüschen rankend. In den Waldgegenden des Ostens zerstreut. Wald-W. V. silvatica L. — — Pfl. kurzhaarig oder zottig, oder doch die Unter- seite der B. behaart; Nebenb. Babe BR: oder halb- spielsfg. ganzrandige . 8 . B.chen eifg. bis länglich : Neben: halbpfeilfg: Hülse kurz; Pfl. kurzhaarie. Bl. 6, 7, purpurviolett; H. 30-60 cm. Hügel, Wälder, häufig am Elbufer unterhalb Lauen- ‚burg, Untertrave, Kreis Steinburg, Missunde (?), sonst fehlend. Kassubische W. . . V. cassübica L. — — B.chen lineallänglich oder lanzettlich, Nebenb. halbspielsfg., Hülse länglich . . 2 . Pfl. zottig; Platte der Fahne halb so wa als ihr Nagel. ©; Bl. 6- 8, blauviolett; St. 0,3-1,5 m. Unter Getreide im südlichsten Teil selten u. unbeständig, b. Hamburg auf Schutt. Zottige W. . ... V. villösa Rth. — — Pfl. angedrückt weichhaarig, oder St. fast kahl; Platte der Fahne so lang oder länger als ihr Nagel . 10 St. weichhaarig; Platte der Fahne so lang als ihr Nagel; Trauben ziemlich dicht. 4; Bl. 6-8, blauviolett; St. 0,3-1,3 m. Wiesen, Gebüsche häufig. Vogel-W. V. Cracca L. — — St. fast kahl; B. unterseits behaart; Platte der Fahne doppelt so lang als ihr Nagel; Traube locker. 4; Bl. 6, 7, hellblau; St. 0,5-1,5 m lang. Gebüsche, Hecken, sehr selten u. wohl nur in Land Oldenburg. Feinblätterige W. . . V. tenuifölia Rth. Bl. in kurzgestielten >- 5blütigen Trauben; Bl. schmutzig lila; K ‚zähne ungleich, die oberen kürzer als die K.röhre. N; Bl. 5-8; St. 30-70 cm. Wiesen, Gebüsche. Zaun-W. V. sepium L. — — Bl. zu 2 oder 1 in den B.achseln, K.zähne ziem- lich gleich, etwa so lang als die K,röhre. © 12 Auf Schutt bei Hamburg sind folgende © Arten -eingeschleppt gefunden: 1) mit behaarter Fahne, Traube 3-4blütig; Hülse rauhhaarig: V. pannönica Jacgq., 2) mit kahler Fahne, Bl. in blattwinkelständigen, 1-4blütigen Trauben: V. narbonensis L.u. V. bithynica L.; bei ersterer Trauben 2-4blütig, sehr kurz, K.zähne ungleich, die oberen kürzer, Hülsen kahl oder haarig; bei letzterer Trauben [a . B. in eine geteilte Wickelranke endend 5 Lathyrus 2.) . St. ungeflügelt, kantig Papilionaceae. 45 1-2blütig, halbso lang als das B., K.zähne fast gleich, Hülsen zottig; 3) mit kahler Fahne, Bl. zu 1 bis? in den B.achseln: a. K.zähne fast gleich, Hülsen flaumig oder kahl, Bl, hellgelb, Fahne auf dem Rücken olivenbraun: V. gran- diflora Scop.; b. K.zähne ungleich, Hülse rauhhaarig, Bl. hellgelb: V. Tütea L.; c. K.zähne ungleich, Hülse kahl, Fahne grüngelb, Flügel an der Spitze schwarz, Schiffchen rotbraun: V. tricolor Seb. et Maur: . Reife Hülsen aufrecht, kurz behaart, braun; B.chen alle ausgerandet, oder gestutzt; Fahne blau, Flügel rot. Bl. 5-7; H. 0,3-1 m. Als Futter gehaut u. verwildert. Futter-W. . . V. satwa L. — — Reife Hülsen abstehend, kahl, schwarz; obere B.chen meist spitz; Bl. einfarbig purpurn; H. 10- 45 cm. Wiesen, Hügel, Äcker, häufig. "Schmalblätterige W. V. angustifolia Rth. Lens Tourn. Linse. Bl. klein, blauweils, in langgestielten 1-3blütigen Trauben. Bl. 5-7paarig. ©; Bl.6, 7; H. 15-30 em. Unter Meng- futter (sehr selten für sich) BER u. verwildernd. ei . . 2. esculenta Mnch.. Pisum Tourn. Erbse. © B.chen ganzrandig; Bl. weils, selten rötlich; Samen kugelig, gleichfarbig. Bl. 5-7; St. 0,3-1,2 m. Allgemein gebaut u. oft verwildert. Gelbe EE . . P. sativum L. — — B.chen entfernt gezähnelt; Fahne bläulich, Flügel rot; Samen eckig, gefleckt. Bl. 5- 7; H. 0,3-1 m. Ge- baut u. oft verwildert. Graue ER. . . . P: arvönse L. Läthyrus L. Platterbse. — — B. in eine Stachelspitze endend. 9 (Orobus L.) EOSSTZS1 ES — — St. geflügelt . Weichhaarig, B. Ipaarig, Bl. gelb. 4; Bl. en %- St. 0,3-1,3 m. Wiesen, Gebüsche gemein. Wiesen-P. L. pratensis L., — — Kahl, sehr selten tlaumhaarig; B. 4paarig; Bl. violettrot. 4; Bl. 6-8; St. 15-40 em. Dünen der Nord- seeküste. ran, i . L. marıtimus L.. 4. L. Aphaca L. mit sehr grofsen, eife., am Grunde spielsfg. Nebenb., B.chen fehlend, B.stiel rankenfg., Bl. gelb. Auf Schutt b. Hamburg eingeschleppt. B. 2-3paarig; Trauben mehrblütig; B.stiel ungeflügelt. 46 Papilionaceae. — Amygdalaceae. 4; Bl. 6-8, blaurot; St. 0,3-1 m. Feuchte Uferwiesen, sehr zerstreut. Sumpf-P. . R Ich Hd paluster L. — — B. Ipaarig; Trauben mehrblütig; Flügel des St. doppelt so breit als die der B.stiele; Bl. “purpurrot, Fahne am Rücken grünlich, Schiffehen. grünlich. 9; Bl. 7, 8; St. 1-2 m. Hügel, Gebüsche, östlicher Teil u. Elbstrand, Wald-P.i23% . . . L. silvester L. Mit einpaarigen B. finden sich noch: L. latifölius L. mit rosa Bl., Flügel der B.stiele so breit als die der $t., als Zierpflanze: = sativus L. mit einzelnen weilsen oder bläulichen Bl. u. kahlen Hülsen u. L. hirsütus L. mit zu 2 stehenden, violett-roten, zuletzt blauen Bl. u. rauhhaarıgen Hülsen, beide auf Schutt b. re . St. ungeflügelt, B. 2-6paarig . . 6 — — St. geflügelt; B. 2-3paarig, unten blaugrün; Wurzel- stock an den Gelenken knollig. B].5, 6, purpurn, daun blau; H. 15-30 cm. Wälder, Eichengestrüppe, nicht selten. Berg-P (Orobus tuberosus L.) L. montänus Bernh. . B. 2-4paarig, B.chen eifg., lang zugespitzt, unterseits glänzend. BI.4, 5, purpurn, selten weils; H. 20-30 cm. Laubwälder, zerstreut. Frühlings-P. . . L. vernus L. ——- — B. meist 6paarig, B.chen eifg.-länglich, unterseits 'blaugrün, glanzlos. Bl. 5, 6, purpurn; H,. 0,3-0,8 m. Wird beim Trocknen schwarz. Eichengestrüppe, zerstreut. Schwarze P. . . . us iger L: Phaseolus L. Bohne. ©. Traube wenigblütig, kürzer als das B.; Hülse glatt. Bl. 6-8, meist weils; St. bis 4 m lang. (Die Äbart Zwergbohne, P. nanus L. nicht windend, 30-60 cm. Allgemein gebaut.) Gemeine B . . P. vulgaris L. — — Traube vielblütig, länger als das B; Hülse rauh. Bl. 6-9, weils oder scharlachrot; St. bis 4 m. Gebaut. V jelblütige DB. Anke 20.20. P. multiflörus Lmnk. 33. Fam. Amygdaläceae Juss. Ampygdalus Tourn. Mandelbaum, Pfirsich. (L. XII, 1.) D. Strauch; Bl. meist zu 2, Fleisch der F. nicht saftig, Steinschale ohne Gruben. Bl. 3, 4; H. 0,3-1,3 m. Zier- strauch, Zwerg-M. . . A. nana L. — — Kleiner Baum; Bl. meist einzeln, Fleisch der F. saftig. Steinschale mit Gruben. Bl. 3, 4. Besonders an Spalieren gezogen. Pfirsich. ( Persica vulgaris Mill.) A. persica L. Amygdalaceae. — Rosaceae., 47 Prunus L. Pflaume, Kirsche, Aprikose. (L. XII, 1.) D. 1. Bl. in vielblütigen Trauben. an der Spitze beblätterter Zweige, sich nach den B. entwickelnd — — Bl in 2- oder mehrblütigen Dolden, lang ge- stielt, sich mit oder kurz vor den B. entwickelnd — — Bl. einzeln oder zu 2, kurz gestielt, meist vor den B. sich entwickelnd 2. B. lederartig, meist einfach gesägt: F. schwarzrot. BL 6. [1 | Zierstrauch. Späte Traubenkirsche . P. serötina Ehrh. — — B. nicht lederartig, meist doppelt gesägt - Kr.b. rundlich; Traube aufrecht oder abstehend; F. rot. Bl. 5, 6. Zierstrauch. Virginische Tr. P. virginiäna — — Kr.b. verkehrt eifg.; Traube meist hängend; F. schwarz. Bl. 5; H. 1,2- 6 m. Hecken. Gebüsche, "zer- streut, besonders am Elbufer u. im östl. Teil. Ahlkirsche, P. Padus 4. B.stiele am obern Ende mit 2 Drüsen; B. runzelig, unterseits behaart. Bl. 4, 5. Selten in Wäldern wild, häufiger in Hecken verwildert. In vielen Spielarten gezogen. Vogel-Kirsche. Sülse K. . . P. avium — — B.stiele ohne Drüsen, B. eben, kahl. Bl. 4, 5. Häufig angepflanzt, in Hecken verwildert. Saure K. wo L. Er; P, Cerasus L. 5. Bl. fast sitzend; B. eifg., am Grunde fast herzfg.; F. sammetartig filzig. Bl. 3, 4. Besonders an Spalieren gezogen. Aprikose . . P. Armeniaca — — Bl. länger gestielt, "B; elliptisch, F. bereift, kahl 6. Bl.stiele weichhaarig, Bl. meist zu 2, F. nickend oder hängend . — — Bl. stiele kahl: jüngere Äste behaart: Bl. meist ein- zeln. Dorniger Strauch. Bl. 4, 5; H. 1-3 m. Hecken, Gebüsche häufig. Schlehdorn. Schwarzdorn. P. spinosa . Jüngere Äste behaart; F. kugelig, schwarzviolett, kult. auch gelb u. grün. Bl. 4, 5. Als Strauch in Hecken u. Gebüschen zerstreut, Haferschlehe, kult. als Pflaume, Reine Claude etc... . . P. insititia — — Jüngere Äste kahl; F. länglich, meist blauschwarz. Bl. 4, 5. Kultiviert, zuweilen in Hecken und Gebüschen verwildert. Zwetsche, Pflaume. . . . P. domestica “ 34. Fam. Rosäceae Juss. Spira&a L. Spirae. (L. XII, 2.) D. 1. Bl. in Doldenrispen; Ziersträucher . — — Bl. in gedrängten oder länglichen Rispen ; “ Zier- RE 2 en ae Rernurie nr oa on L. L. oo in ot Rosaceae. . Bl. rot; B. lanzettlich, gesägt, unterseits blaugrün. Bl. ann ey = Bl la Ep HT: 15: aA a Re Neallosa: Fhukk: ern Bl .:weil : 3 . B. 3lappig, langgestielt; F. chen am Grunde verwachsen. B1. 65H. 1,52,5 m. Bei Hamburg auch in Hecken ge- funden. Schneeballblätterige Sp. er e opulifölia L. — — B. nicht 3lappig; F.chen frei 4 . Doldenrispen gestielt; K.zipfel zurückgeschlagen. Bl. DIET, 3) _ — Doldenrispen sitzend, K.zipfel "aufrecht. Bl. 5; H. 1,3-2 m. SB: eife.., spitz, "kahl; Ästchen kantie. Rüsterblätterige Sp. S. ulmifölia Scop. — — B. verkehrt eifg., stumpf, am Rande gewimpert; Ästchen stielrund. Ehrenpreisblätterige Sp. S. chamaedryfölia L. . B. eirund, spitz, ganzrandig oder mit einzelnen Zähnen. Hartheublätterige” Sp. - . . 8. hypericifolia L. — — B. eirund. stumpf, vorn gekerbt. Gekerbte Sp. S. crenäta L. . B. unterseits graufilzig; Bl. rosa, in länglichen Rispen. BR. 6,%°*D,.1-15 m: Amerikanische Sp. 8. Dougläsit Hook. —_ — B. unterseits kahl, Bl. weils oder hellrosa. Bl. 6, 7; H. 1-2 m. I) . B. länglich- -Janzettlich ; Rispe gedrängt. Nicht selten verwildert. Weidenblätterige Sp. 2.8. salieifoha L. — — B. verkehrt ee; a: locker. Hainbuchen- blätterige Sp. . . . . .. 8. carpinifölia Willd. Arüncus L. Geisbart, (L: ERT 3 - Bl. in rispig angeordneten Ähren, gelblichweils. 9; Bl. 6; H. 1-2 m. Zierstaude. Wald-G. (Spiraea Aruncus BE) 7... wo20%. » 70. Bulnester Kosteletzky. Ulmäria Tourn. Spierstaude. (L. Ir sa St. bis oben beblättert; B.chen grols, eifg., das end- ständige grölser, 3- 5spaltig; F.chen 5-9, gewunden, kahl. Bl. 6- 8, eelblichweils; H. 0,6-1,3 m. "Feuchte Wiesen, Ufer häufig. (Spiraea Ulmaria L.) Sumpf-Sp. U. pentapetala Gil. — — St. oben fast blattlos; B.chen klein, fiederspaltig; Wurzeln in der Mitte knollig verdickt; F.chen bis 12, nicht gewunden, behaart. Bl. 6,7, weils, aulsen oft rötlich ; H. 30-70 em. Trockene Wiesen, Hügel selten. Haders- leben, Gelting, Land Oldenburg, Fehmarn. Knollige Sp. (Sprrasa il. 1)... . . U. Filipendula A. Br. Rosaceae, 49 Kerria DC. Kerrie. (L. XII, 2.) Häufiger Zierstrauch aus Japan. Bl. 5-6; H. 1,3-2 m. iumanische IR... 2% . . K. japöncia DC. 6Geum L. Nelkenwurz. (L. XII, 3.) 2. . Nebenb. grofs; Bl. aufrecht oder etwas nickend; Kr.b. ausgebreitet oder aufrecht abstehend, gelb; F.kn. wage- recht abstehend E — — Nebenb. klein; Bl. nickend, nach dem Verblühen aufrecht, Kr.b. aufrecht, hellgelb, oft rötlich; F.kn. auf- Ban... 3 . Bl. aufrecht, Banılich en: KB ansgehrätlek boldgeih, verkehrt eifg., unbenagelt; unteres Gf.glied ca. 4 u so lang als das am Grunde behaarte obere. Bl. 5. H. (),3-0,6 m. Laubwälder, Gebüsche, häufig. Gemeine N Fi urbanum L. — — Bl. etwas nickend, ziemlich grofs; Kr.b. aufrecht abstehend, hochgelb, schwach ausgerandet, kurz be- nagelt; unteres Gf.glied etwa 3 mal so lang als das bis über die Mitte behaarte obere, zuweilen jedoch nur doppelt so lang. Bl.5-7; H.0,5-0,6 m. Wälder, Hecken, sehr zerstreut. E rivali X urbanum G. Meı yer.) Ba- Stard-N.. ... . .. @. intermedium Ehrh. 3. Kr.b. lang ir. ande: rötlich überlaufen; F.köpfchen langgestielt; unteres Gf.glied etwa so lang als das bis zur Spitze behaarte obere. Bl.5, 6; H. 0,3-0,6 m. Feuchte Wiesen u. Wälder, häufig. Bach-N. G. rivale L. — — Kr.b. kürzer benagelt, ausgerandet, hellgelb; F.köpfchen kurz gestielt; unteres Gf.glied doppelt so lang als das bis zur Spitze behaarte obere. Wie vor., seltener; Hamburg. (@. urbano X rivale G@. Meyer.) Willdenoss N. @. Willdenöwit Buek. Ne) Rubus L. Brombeere. (L. XI) Bearbeitet von Dr. E. H. L. Krause. . Pii. mit verholzenden, 2jährigen Trieben. HD . — — Pfl. krautartig, fein bestachelt, Schöfslinge lang, niedergestreckt, fruchtbare St. kurz, aufrecht, 15-30 em, B. dreizählig,, F.chen grols, wenige, rot. 9; Bl. 5-7, weils. Wälder, zerstreut. Steinbeere. R. axätilis L. — — F. sich von dem F.boden zusammenhängend ab- ‘ Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. A [a 0 Rosaceae. en lösend, rot oder gelb. (Himbeerbüsche!) und fremde Arten): ;*'. N EL. —_ — B. des Schöfslings 2)8- 5zählig, ER oder handfg., selten durch Teilung des Endb.chens 7zählig, F. mit dem erweichenden Fruchtträger verbunden von dem unteren Teil des F.bodens abfallend, schwarz oder schwarzrot (Brombeerbüsche). ?) . ER: 3. F. blau bereift, Schölslinge kriechend., hereikt. mit schwachen Stacheln und 3zähligen Bi; Bl. 6, 7, weils. Wälder, Wege, häufige. Kratzbeerbusch. R. caesius L Ist je nach dem Standort sehr veränderlich, häufig kommen schon im ersten Jahre aus den Blattwinkeln der Schöfslinge Blütenzweige. er sphtchereaft 2%... Ale ee Se 4.°) Schölsling hochwüchsig, kahl oder sehr schwach be- haart, ohne Stieldrüsen, im September die B. abwerfend, nicht wurzelnd, B. 5-7zählig, unterseits grün, Nebenb. linealisch, Bl.stiele ohne Stieldrüsen, Staubfäden nach der Bl. nicht zusammenneigend. Sommergrüne B. R. aestivales . 1 —_ — Schöfsling bogig, "kletternd oder kriechend , be- reift*), meist mit Stieldrüsen, im Herbst an der Spitze wurzelnd, B. meist im Spätherbst abfallend, 3-7zählig, mit sitzenden (oder im Spätsommer kurzgestielten) äulseren B.chen, Nebenb. lanzettlich oder lineallanzett- lich, Bl.stiele mit Stieldrüsen, K. abstehend oder auf- recht, Staubfäden nach dem Verstäuben nicht zusammen- neigend, F. oft en ausgebildet. Haselblätterige B. R. coryliföli . . Nr En Mat RE FE — — Schöfsling bogie, _kletternd oder kriechend, im Herbst an der Spitze wurzelnd, B. im Winter bleibend, 3-5zählig, äufsere Seitenb.chen fast immer deutlich ge- stielt, Nebenb. linealisch oder fadenfg., Staubfäden meist länger als die Gf. und dann nach dem Verstäuben zu- sammenneigend. Wintergrüne B R. biemäles . .13 St 1) Die hierher gehörigen Pfl. sind keine eigentlichen Sträucher, da der St., nachdem er im zweiten Jahre geblüht hat, bis zur Wurzel abstirbt. 2) So nennt man den St. im ersten Jahre, in dem er in der Regel nur B. trägt. 3) Ele der Anfänger nicht gelernt hat, diese 3 Gruppen lebend zu unterscheiden, wird er getrocknete Rubi nie bestimmen können. Am besten wird das Studium dieser Gattung deshalb im September zuerst begonnen. Der Anfänger befasse sich nur mit Formen, welche in Wäldern zahlreich wachsen. In den Kuicks findet man besonders zwischen den Corylifoliern so viel Zwischenformen, wie etwa in der Thierwelt zwischen den Hunde- Tassen. 4) Der Reif wird häufig vom Regen abgewaschen. Rosaceae. 51 Aestivales E. H. L. K. 5. B. oft 7zählig, Stacheln schwach, pfriemlich oder kegelig, reife F. schwarzrot, etwas himbeerartig schmeckend . 6 — — B. sehr selten 7zählie, Stacheln kräftiger, am Grunde verbreitert, kantenständig, reife F. glänzend schwarz ERBAUTEN EBEN 6. Schöfsling rundlich oder undeutlich kantig, meist grün, kahl, oft bereift, Stacheln kurz, kegelförmig, schwarzrot, Staubfäden länger als die Gf., B. flach, äulsere Seiten- b.chen sitzend, K. abstehend. Bl. 6, weils. Lichte Wälder, zerstreut. Hoher B. R. suberectus Anderson. — .— Schöfsling kantie, meist braun, unbereift, kahl oder etwas behaart, mit zahlreichen, längeren, pfriem- lichen Stacheln, Staubfäden eriffellang‘, B. - gefaltet, äulsere Seitenb. chen sitzend. Bl. 6-7, weils, kleiner als bei vorieem. Auf Torf- und Haideboden häufio, sonst selten. Haide-B. . . . R. fissus Lindley. . Staubfäden nicht linger Ei die Gf., B.chen gefaltet, äufsere Seitenb.chen bekommen erst im Spätsommer deutliche Stiele, K. abstehend, Bl. 6-7, weils bis rosa. Wälder, Wege auf Sandboden häufig. (Gremeiner B. R. plieatus Wh. N. — — Staubfäden länger als die Gf., B.chen flach, äulsere 'Seitenb.chen gleich anfangs deutlich gestielt. F.k. zu- 'rückgeschlagen, Bl. 7, weifs oder hellrot. Wälder nicht selten. ‘Gefurchter B : . . . 2... R. suleätus Vest. = 1 Corylifolii Focke. Manche Botaniker halten alle Formen dieser Gruppe für Bastarde. Sie sind sehr zahlreich, meist veränderlich und noch nicht sämtlich beschrieben. Im Folgenden werden nur die wichtigsten Arten aufgezählt. 8. Schöfsling mit sehr schwachen, kurzen, geraden Stacheln, drüsen- und borstenreich, B. 3-5zählig, beiderseits grün, oberseits fast kahl, äufsere Seitenb.chen zuweilen ge- 'stielt, Bl.stiele dicht kurzfilzig, reichdrüsige, K. aufrecht, Staubfäden länger als die Gf.. Bl. 7. Bei Flensburg und in Angeln. RN ein Bastard von R. pallidus). Jensens B. ; . R. Jensenii Lange. —_ — Schöfsling im mittleren und oberen Teil ziemlich gleichstachlig mit zerstreuten Stieldrüsen. .B. 5zählig 9 9. Schöfsling undeutlich kantig oder rund, grün, kahl, mit kleinen, ganz kurzen, gleichlangen, "kegelförmigen, schwarzroten Stacheln, meist ohne Drüsen, B.chen dünn, .grofs, beiderseits grün. B1.6-7, weils oder rötlich. Bl.stiele A % 4* Rosaceae, ot TV mit zerstreuten Drüsen oder ohne solche. In Knicks’ an der Ostküste. (Von Manchen für hybrider Abkunft — caesius X idaeus — angesehen.!) Grolser B. R. mäaximus Mars. — — Schölsling unten rundlich, dicht nadelstachlig und stieldrüsig, nach oben zu in der Regel kantig mit kräf- tigeren, kantenständigen Stacheln und zerstreuten Drüsen und Stachelhöckern, mehr oder weniger behaart ?) . .. 10 10. Staubfäden deutlich länger ?) als die Gf., B. schwach behaart, beiderseits grün. Bl. 6-7, grols, hellrot oder weils, Staubbeutel kahl. Knicks an der Ostküste häufig (nach Friderichsen caesius X sulcatus oder plicatus).. Auffallender B. . . . R. seleetus K. Friderichsen. — — Staubfäden von der Länge der Gf. oder beim Aufblühen etwas länger . u 11. Staubbeutel behaart, Gf. meist rötlich. Bl. 7 und später. Schleswig und Ostholstein (nach Friderichsen caesius X pyramidalis). G@ewimperter B.*) _ eiliatus Lindeberg. — — Staubbeutel kahl. Gf. grün.) . . Br 12. B. unterseits dicht weilsgraufilzig und aufserdem kurz- haarig. Endb.chen der gefingerten B. elliptisch-eiförmig, in eine Spitze verschmälert. K. weilsgraufilzie. Bl. 7. An der Ostküste von Hadersleben bis Kiel. Fünenscher B. R. Fiöniae K. Friderichsen.. -— — DB. unterseits weichhaarig, grün oder grau- schimmernd, seltener filzig. Endb.chen rundlich, am Grunde herzförmig, oft fast dreieckie. K. grau. Bl. 7 und später. Zerstreut. Dethardings B.‘) R. Dethardingii E. H. L. K.. Hiemales. E. H. L. K. 13. Staubfäden länger als die Gf. . . 14 — — Staubfäden kaum so lang oder kürzer als die G, 1) R. caesius X idaeus kommt häufig und in vielen Formen vor;. meist sind sie an 7zähligen B. und unterseits weilsfilzigen B.chen kenntlich. Hier- her wahrscheinlich auch R. Warmingii Jensen. 2) Bis oben reichstachlig und -drüsig ist er bei R. pyracanthus- Lange (Drejeri X caesius) und ferox Fr. u. G. (Weihe?) (wahrscheinlich villicaulis x caesius). 3) Lange Staubfäden haben noch R. slesvicensis Lange (vestitus X caesius)) und Wahlbergü Fr. u. @. (Arrhenius?) (villicaulis X caesius). 4) R. badius Focke (s. u.) hat zusammenneigende Staubfäden, welche die grünen Griffel überragen. 5) Hierher: R. Laschii Focke (thyrsoideus X caesius), imitabilis K. Frid. (radula x Bastard?, mit zurückgeschlagenen Kelchen), Friesii Jensen. (silvatieus X caesius), gothicus Fr. u. G. (radula x caesius). 6) R. Hansenü (s. u.) hat zusammenneigende Staubfäden und. grüne- Kelche. = 14. 16. 17. 18. 19. Rosaceae. 53 Bl.stiele stieldrüsig. K. abstehend oder aufrecht. Schöfs- ling behaart . . 33 Schöfsling kriechend, rund oder stumpfkantig mit zahl- reichen Stacheln verschiedener Grölse, Haaren und Stieldrüsen. Bl.stiele mit zahlreichen langen Stieldrüsen. K. der Frucht anliegend . 43 — — Grölsere Schöfslingsstacheln gleich, kantenständig. Stachelhöcker und Stieldrüsen fehlend oder vorhanden, aber keine Übergänge zwischen diesen und den grofsen -Stacheln. B. fast immer fünfzählie . . . RL . Gröfsere Stacheln kräftig, am Grunde zusammengedrüc ‚kt. breit, hauptsächlich an den Kanten stehend. B. 5zählig gefingert. Kr.b. klein, breit, meist rosenrot. Bl. 7-8. An der Ostküste, nach Süden bis Bordesholm. Drejers B. R. Drejeri Jensen. — — Kräftige Stacheln fehlen. Schöfslinge rundlich. B. beiderseits behaart und grün. Kr.b. schmal, weils 16 Schöfsling bereift. B. dreizählig. B.chen grols, derb, fast lederartig. Endb.chen verkehrt eifg. mit aufgesetzter Spitze. D; Bl. 7-8. In Wäldern eine der häufigsten Arten. Bellardis B. . . R. Bellärdii Wh. N. — — Schöfsling. unbereift. B. 3-Dzählis. Endb.chen eiförmig, zugespitzt. Bl. 7. Bei Schleswig und aut den Hüttener Bergen. Kriechender B. R. serpens Weihe.!) Schöfsling von kleinen Stachelchen, Borsten und Stiel- drüsen rauh anzufühlen.’) Bl.stiele reichdrüsig . . . 18 — — Schöfsling mit zerstreuten Stachelchen und Stiel- drüsen oder ohze solche, 21 Bl.stiele kurzfilzig, Stieldrüsen oft kurz, aber länger als der Filz. Schöfslinz kahl oder sparsam behaart. .B. 3zählig oder fulsförmig 5zählig,schwachbehaart. Bl.stand mit langen, dünnen Zweigen. K. abstehend. Kr.b. rot. Staubfäden wenig länger als die Gf.; Bl.7 In Angeln, häufiger von Eckernförde bis Ratzeburg. Roher B. R. rudis Wh. u. N. -—— — Bl.stiele langhaarig, filzigzottig. Stieldrüsen in der Mehrzahl kürzer als die Haare . . Kult, Stacheln am Schöfslinge und an den Bl ‚zweigen kräftig, laug, gerade, rückwärts geneigt. B. dzählig fulsförmieg, B.chen unterseits weilsfilzig, selten im Schatten grün. K. zurückgeschlagen. Staubfäden viel länger als die grünen Gf.; Bl.7. Häufig. Raspel-B. R. Rädula Weihe. 1) R.Jensenii (s. o.) hat nicht zusammenneigende Staubfäden, breitere Kronblätter, bereifte Schölslinge. 2) R. anglosawonicus (s. u.) hat nur durch Stachelhöcker rauhe Schölslinge. an Hn RG 24 . F.kn. behaart. B. 3zählig oder 4-5zählig fulsfg.; B.chen Rosaceae, 3 viadrıeus n. f. Staubfäden wenig länger als die Gf.; K. abstehend. Schöflsling meist stärker behaart und schwächer bestachelt als bei der Hauptart; B. unterseits grün. Kiel. Lübeck. — — Stacheln am Schölsling kaum mittelkräftig, an den Bl.zweigen schwach. Gf. rot. 20- fein gesägt, Endb.chen am Grunde abgerundet. Bl.stand lang, schmal, wenigstens zur Hälfte durchblättert, BI. 7, hellrot. Nur in Angeln. Forst-B.B R. sältuum Focke.. — — F.kn, kahl. B. 5zählig gefingert. B.chen grob gesägt, Endb.chen herzeifg., in eine lange Spitze ver- schmälert. Bl. 7-8, weils; Wälder der Ostküste häufig, südlich bis Eutin. Bleicher B. . R. pällidus Wh. N. > defectus Fr. u. G. Auffallend schwach bewehrt, einzelne Stengelglieder stachellos.. Stärker behaart, als die Art. In Angeln. . Schöfsling dicht verworren behaart und sternfilzig, von grauvioletter Farbe, mit kräftigen Stacheln. B. fulsfg. 22: — — Schölsling locker behaart oder kahl, ohne Sternfilz. 23 . Schölsling mit Stieldrüsen, B. oberseits behaart, grün, unterseits dicht filzig und aufserdem locker ab- stehend behaart, grau, Endb.chen fast kreisrund. Bl.stiele dicht graufilzig, mit abstehenden Haaren und Stiel- drüsen. K.grau, drüsig, zurückgeschlagen. Kr.b. breit, rot oder weils. Staubfäden länger als die Gf.; Bl. 7. Wälder und Knicks, an der Ostküste eine der häufigsten Arten. Eilziser B: . . . „si. Biitvestitus. N. — — Schölsling ohne Stieldrüsen. B. oberseits kahl, unterseits filzig und behaart, Endb.chen eifg.-elliptisch, oder verkehrt eifg. Bl.stand sehr lang, schmal, durch- blättert, Bl.stiele filzig und behaart, mit kurzen Drüsen. Staubfäden wenig länger als die Griffel. Bl. 8, rot. Bei Kiel und Bordesholm. KRiesenstraufs-B. R. macrothyrsus Lange. . Bl.stiele mit Stieldrüsen!), Schölsling in der Regel schwach behaart, zuweilen kahl (nur R. pyramidalis ist stärker behaart) '...;. u. a a FIRE FE zurrmiehhe. Siüeldrüsen 9).:.% Ars tin Alan ae a Eruchtkelch abatehand:?) „lies attanse werk 25 75 =; Fruchtkelch zurückgeschlageni....... 027.28 1) Dieser Unterschied ist nicht in allen Fällen konstant. Auf ab- weichende Formen ist unter dem Text hingewiesen, um die Übersicht der typischen Arten nicht zu stören. x 2) Kurzdrüsige Formen von R. Drejeri (s. 0.) sind an stärkerer Be- haarung und Bestachelung des Schöfslings und zahlreichen Stieldrüsen der Bl,stiele kenntlich. 23. 26. 2% Rosaceae. 55 Äulsere Seitenb.chen anfangs sehr kurz gestielt. Schöfs- ling stumpfkantig oder rundlich . . . . a — — Aulsere Seitenb.chen deutlich — mehrere mm lang — gestielt . .26 Staubfäden auffallend lang. B.chen beiderseits" grün; unterseits blasser, sehr fein und scharf gesägt. End- b.chen rundlich verkehrt eifg. mit kurzer, aufgesetzter Spitze. Bl. 7-8, blalsrot. Im nordöstlichen Schleswig bis zur Schlei. Spitzer B.. . R mucronulätus Bor. 2 — — Staubfäden wenig länger als die Gf. . .....27 Schöfslinge grün, meist kahl, mit zerstreuten langen, schwachen Stacheln und einzelnen Stieldrüsen, anfangs aufrecht. B. beiderseits grün, unterseits sammetartig- weichhaarig; K. grün, grau berandet. Bl. 6, 7, weils. Viehburger Holz b. Kiel, Marienhölzung b. Flensbure. (R. hypomälacus Fr. u. @ .) Hansens B. R. Hansenii n. sp.?) — — Schöfsling braun; B. beiderseits grün, ungleich gesägt, Endb.chen elliptisch oder eife., allmählich zu- gespitzt; Staubbeutel behaart. Bl. Ei 8, blafsrot. Vieh- bureer Holz b. Kiel. Brauner B . R. badius Focke, . Schölsling von kurzen Stachelhöckern rauh, aulserdem mit kräftigen, kantenständigen Stacheln, wenig behaart oder kahl. B. 3zählig oder fulsfg. 4-5zählig, oberseits kahl, unterseits weichhaarig, oft filzig. Bl.stiele lang- drüsig. Bl. 7-8, blafsrot. Kiel und Bordesholm. "Angelsächsischer Bl . R. anglosaxönicus Gelert. — — Schölsling nicht a Bl.stiele meist kurzdrüsig 29 a ee a N u =. Bekn) kahl! . ..... he eh ). B. gefingert, Azählig, oberseits wenig - behaart, unter- seits von Seidenhaaren schimmernd, fein gesägt, Bl.stand lang u. schmal, wenig bewehrt, mit spärlichen Stiel- drüsen. Bl. 7, 8, rot. Glücksburg. Neumans B. | R. Neuümani Focke.°) — — B. fulsfg., Bl.stand kurz, mit langen Stieldrüsen s. 0. 26 . B. 3zählig oder fulsfg. 4-5zählig, oberseits wenig be- haart, unterseits etwas filzig, graugrün, Bl.stand lang und schmal, Stieldrüsen kurz, sparsam, Schölsling grün, fast kahl, mit schwachen, häufig rotgefärbten Stacheln ; - Bl. 7. Häufig in Ostschleswig, nicht selten in Ostholstein. Ausgezeichneter Be . . . .'. . R. egregius Focke. 1) R. sciaphilus (s. u.) hat lang zugespitzte Endb.chen und weilse Bl, 2) So benannt nach dem um die Erforschung unserer Flora hochver- dienten verstorbenen Küster L. Hansen in Husby. 3) R, villicaulis (s. u.) hat lange, kräftige, rückwärts geneigte Stacheln im Bl.stand. 96 Oo 34. co Oo 37. Rosaceae. — — B. gefingert 5zählig, K. zur Bl.zeit abstehend | oder locker zurückgeschlagen) . . . 2. 2 .2.2....82 . Schöfsling rundlich oder stumpfkantig, fast kahl, mit langen Stacheln und zerstreuten Siachelborsten. Bl. stand häufig bis über die Mitte durchblättert, unten weitläufig, an der Spitze dicht. Bl. 7-8, weils. Nordostschleswig bis Angeln. Gelerts B. . R. Gelertii Friderichsen.’) — — Schöfsling kantig, oft gefurcht, augenfällig behaart, mit kräftigen Stacheln, Bl. stand nur am Grunde beblättert, ziemlich lang und dicht; Bl. 7, blafsrot. Nicht selten. Pyramiden- BE .B: pyramidälis Kaltenbach.°) . Schöfsling mit Stieldrüsen, B.chen unterseits lang weich- haarig, schimmernd, scharf und tief gesägt, am Rande wellig, Staubfäden kaum halb so lang wie die Griffel ; Bl. 7, 8, hellrot. An der Ostküste von Apenrade bis Bordesholm. Cimbrischer B. . . R. eimbricus Focke. — — Bcchen beiderseits grün, auch unterseits nur zer- streut behaart . . a Staubfäden kauin halb so o lang wie die GH., Schöfsling ohne Stieldrüsen, B. gefingert 5zählig; Blumen blalsrosa, 7-8. Zerstreut. Arrhenius B. . . R. Arrhenii Lange. — -— Staubfäden fast so lang wie die Gf., Schölsling erün, Stieldrüsen vereinzelt, B. 3zählig oder fulsfg.- Bzählig; Bl. 7, 8, rosenrot. In Holstein und Südschles- wig häufig, in Nordschleswig seltener. Sprengels B. R. Sprengelii Wh. . Fruchtkelch abstehend . . ET ER — — Fruchtkelch zurückeeschlagen 0 NT . Schöfsling dicht behaaart, kantig, mit kräftigen, am Grunde zusammengedrückten Stacheln und vielen unge- stielten Drüsen, B. gefingert, Endb.chen langgestielt, hreit, rundlich- -eifg., mit ziemlich langer, aufgesetzter Spitze, Bl.stand schmal, pyramidal, nur unten mehr zu- sammengesetzt und beblättert, Staubbeutel behaart; Bl. 8. Von Flensburg bis Kiel und Bordesholm. Dänischer B. R. däanicus Focke. — — Schöfsling wenig behaart, Endb.chen 3-4 mal länger als sein Stielchen . . 37 Schöfslingsstacheln kräftig, wenig zahlreich, Schötsling 1) R. rhamnifolius, villicaulis, macrophyllus und Langei haben zur Bl.zeit schon vollständig zurückgeschlagene K. 2) R. rhamnifolius (s. u.) ist höher an Wuchs, hat keine Stachelborsten am Schöfsling und länger gestielte B. 3) R. villicaulis (s. u.) hat einen weniger dichten, mehr ausgebreiteten und stärker bewehrten Bl.stand. 38. 39. 40. 41. Rosaceae. 57 scharfkantig, B. gefingert, Endb.chen breit eifg.-elliptisch, lang zugespitzt, äulsere Seitenb.chen ziemlich lang ge- stielt, Bl.stand kurz, oft bis oben beblättert, Kr.b. meist weils mit rotem Nagel, Staubfäden lang, rötlich, F. grols. Bl. 7. In Nordwestschleswig, bei Glücksburg und Schleswig. Anugenehmer B. . . R. gratus Focke. — — Schölslingsstacheln kurz, schwach, zahlreich, Schölsling stumpfkantig, B. meist fulsförmig, Seiten- b.chen kurz gestielt, Bl.stand mit schwachen, geraden Stacheln und zuweilen einzelnen Drüsenhaaren, Bl. rein- weils, Staubbeutel stark behaart. Bl. 7. Häufie an der Ostküste, nach Süden bis Bordesholm. Schatten-B. R. sceiaphilus Lange. Schölslingsstacheln kurz, schwach, Schöfsling ziemlich stark behaart at re er _ — Schöfslingsstacheln kräftig .4 Endb.chen aus breit herzfg. Grunde eifg., lang. zuge- spitzt, konvex, lang gestielt, Bl.stand oben blattlos, a drungen, Bl. stiele mit vielen schwachen Stacheln. BI. 7, weils oder blafsrot. Im südöstlichen Schleswig, bei v% beck. Grolsblätteriger BB . R. maerophylius Wh. N. — — Endb.chen schmal, elliptisch oder verkehrt eife., am Grunde nicht herzfg., flach, kürzer gestielt, Bl.stand schmal, verlängert, oft bis oben beblättert, Bl.stiele mit kurzen Stacheln, F.kn. behaart. Bl. 7,8, weils. Südost- schleswig und Nordostholstein. Wald-B. R. silvaticus Wh. N. Schöfsling dicht behaart, B.chen unterseits dicht stern- tilzig, mit wenigen längeren Haaren, Endb.chen lang- vestielt, Bl.stiele dickfilzig, krummstachelig. BT, weils. Bei seleben. Lindebergs B. R. Lindebergii P. J. Müller. — — Schölsling locker behaart, B. unterseits höchstens mit zerstreuten Sternhaaren; oder Schölsling kahl . . 41 Der entwickelte Bl.stand nach oben an Umfang abneh- mend, oft kräftig bewehrt . . . 42 — — Der entwickelte Bl.stand bis oben "gleichbreit, fast wehrlos, Schöfsling kantig und gefurcht, kahl ') hochbogig. . . er Dale ba et . Endb.chen ee, "höchstens doppelt so lang als sein Stielchen, rundlich mit kurzer aufgesetzter Spitze. Schölsling one: meist kahl, stark verzweigt, zu- weilen bereift (s. R. hamnifolius) . ER 3:40 1) R. Neumani (s. o.) hat behaarte Schöfslinge u. F.kn. 58 Rosaceae. — — Endb.chen etwa 3mal so lang als sein Stielchen. Schölsling hochbogig, behaart, ohne Reif . Schöfsling scharfkantig, gefurcht, Endb.chen rundlich bis elliptisch, am Grunde herzfg. oder abgerundet, Bl.- stand mit langen, geraden, kräftigen Stacheln — — Schölsling stumpfkantig mit ebenen oder ge- ‘ wölbten Flächen, wenig behaart, Stacheln gerade oder ke in un eb}! 46. krumm, Endb.chen eifge. oder rhombisch-elliptisch, anı Grunde abgerundet, Bl.stiele mit feinen Nadelstacheln, Kr.b., Staubfäden und Gf. rot. BIl.7. Bei Hadersleben, 43: . 44 selten. Rautenblätteriger B. . R. rhombifölius Weihe. . Bl.stand ans lauter kurzen Zweigen zusammengesetzt, Bl.stiele mit zahlreichen, wagerecht abstehenden Stacheln. Bl. 7, ziemlich klein, weils, selten blafsrot, Staubbeutel behaart, Gf. grün, Frucht klein. An der Ostküste, nach Süden bis Bordesholm. Langes Be R. Längei Jensen. — — Untere Zweige des Bl.standes lang, Stacheln der Bl.stiele rückwärts geneigt, Bl. 7-8, grölser, blalsrot, seltener weils; Staubbeutel kahl oder zerstreut behaart, Staubfäden am Grunde meist rot, Gf. rot oder grün. Häufig. Sehr veränderlich. Haariger B. R. villiecaulis Koehler. . Bl.stand beim Aufblühen pyramidal, später von oben bis unten gleichbreit, kaum bewehrt, wenigstens unten durchblättert; B.chen ungleich eingeschnitten gesägt, oberseits kahl, unterseits angedrückt weilsfilzig; Schöfs- ling kahl. Bl. 7, rot, seltener weils. Sehr zerstreut, bei Flensburg, Schleswig, Eutin. Strauls-B. R. thyrsoideus Wimm. — — Bl.stand sperrig, nach oben verjüngt, B.chen scharf, aber nicht eingeschnitten, gesägt, oberseits wenig behaart oder kahl, unterseits weichhaarig oder filzig. Bl. 7. Sehr veränderlich. (Hierzu R. dumosus Lefevre, Maassii u. germanicus Focke, Müntert Marsson u. a.). Zerstreut. Faulbaum-B. . R. rhamniföolius Wh. u. N. B. herzfg., 5lappig, Pfl. stark drüsig, stachellos. Bl. 5-8, erols, rot; F. rot. a dk Wohlriechender B. R. odoratus — B. 3-7zählig 7: B. 3zählig, beiderseits grün: Pi. fast kahl, sehr schwach bewehrt. Bl. grols, rot; F,orange. Zierstrauch. Schöner B. PP 47 R. spectäbilis Pursh. — — B. unpaarig gefiedert, meist 5zählig, unterseits weilsfilzig. Bl. 5-7, klein, weils; Wälder, Hecken. In. Gärten auch oft mit gelber F., so auch wild bei Kiel. Himbeerkuseh : : „sw... 07022 3 EB LAREHE 4? os in cr td Rosaceae. 59 Fragaria Tourn. Erdbeere. (L. XII, 5.) 2. . K. an der F. abstehend oder zurückgeschlagen -—- — K. an der F. angedrückt oder aufrecht, Bl. meist unvollständig zweihäusig . 4. . Haare aller Bl.stiele wagerecht "abstehend ;- Bl. "meist unvollständig zweihäusig. Bl.5, 6; H. 15-30 cm. Hecken, (rebüsche, zerstreut. Zimmet-E. (F. elatior Ehrh.) F. moschäta Duch. — — Haare, wenigstens der seitlichen Bl.stiele, aufrecht oder angedrückt . 3- . B.chen sitzend, selten a tere a gestielt, kerbig gezähnt; Wehen an der Oberfläche des fleischigen BL- bodens. "Bl. 5, 6, einzeln auch im Herbst. H. B- 15 cm. Hecken, Gebüsche, Hügel, häufig. Wald-E, F. vesca Lu. — — B.chen alle gestielt, scharf gesägt;. F.chen in tiefe Gruben des tleischigen Bl.bodens eingesenkt. Bl. 5,6; H. 15-25 cm. In Gärten gebaut. Scharlach-E. F. virginiäna Mill. . Seitliche B.chen sitzend, das mittlere stets kurz gestielt; Haare der seitlichen oder aller Bl.stiele aufrecht oder angedrückt. Bl. 5, 6; H. 3-15 cm. Hügel, Gebüsche, östl. Holstein, selten. Hügel-E.. . . F. collina Ehrh, — — Alle B.chen gestielt, . Haare aller Bl.stiele wagerecht düstehend: Bl. 5, 6: H. 15-25 cm, In Gärten. Chili-E. -F. chiloensis Ehrh. -—— — Haare der Bl.stiele aufrecht oder angedrückt. Bl. 5, 6; H. 15-25 em. In Gärten. Ananas-E. F. grandiflöra Ehrh.. Cömarum L. Blutauge. (L. XII, 3.) Untere B. 5-7zählig, gestielt, obere 3zählig, fast sitzend, B.chen scharf gesägt, unterseits blauerün. 4% .hl: 527; H. 0,3-1 m. Nasse Wiesen, Torfsümpfe, häufie. Sumpf-B. c. palüstre L.. Potentilla L. Fingerkraut. (L. XII, 3.) . Bl. weils; B. 3zählig, B.chen vorn kerbig gesägt. Pl. erdbeerartig. 2; Bl. 4,5; H. 5-10 cm. Laubwälder, Hecken, im östl. Teil zerstreut. TRoBeRBAEhRee Bis@#. Fragariästrum ) FRE .„ „P. sterilis: Gke.. — — Bl. gelb. . - = . Pfl. strauchartig, B.' 5- Tzählig gefiedert: d; Bl. 69-7, 2x0 H. 0527-1. Zierpll, Pia. . . D..fruticösa L.. — — Pfl. krautartig; untere B. meist lang gestielt, Dbere. sitzend: :...:2.. wre 4 RS 1 ‚:B. fast alle 5zählig, nur einzelne 3zählig Rosaceae. . Pfl.© oder (), ohne nicht blühende B. Rare Kr.b. kürzer als der K 4 ie PR Grundachse "Stengel u. nicht blühende B.rosetten treibend . a) . B. gefiedert, obere 3zählig; St. liegend; "Bl.stiele nach dem Verblühen abwärts gebogen. Bl. 6- 9; St. 10-45 cm, Ufer, Dorfgräben, sehr selten; Oldesloe, Hamburg, Glücksburg, ob nech? Liegendes F.. . . P. supina L. — — B. 3zählig; St. aufreeht; Bl.stieie nach dem Ver- 'blühen aufrecht Oder abstehend. Bl. 6- 8; H. 15-45 cm. Ufer, Torfmoore, zerstreut. Norwegisches F. P. norvegica L. . B. unterbrochen gefiedert, unterseits u. oft auch ober- seits weils-seidenhaarig; St. rankenartig, kriechend; Bl. einzeln. Bl. 5-7; St. 15-45 em. Wiesen, Wegränder, Bemem ?,Ganse-P.: . . 7.0.0... „Eranserns Ti Be MBrBenngerb- 2, 2 TE ER . Bl. einzeln, oder zu 2. Grundachse dick, wenig ver- zweigt n : Ir. — — Bl. in Doldenrispen oder Trugdolden ra 10 . St. ausläuferartig, oft wurzelnd; Kr.b. "länger als der K.- F.chen höckerig: St.b. gestielt . . 6) — — St. aufsteigend, nicht wurzelnd; Kr .b. so lang als derK.;F.chen fast glatt; St.b. 3zählig, sitzend: Bl. 4zählie: Bl. 6- 8: H. 15-30 em. "Triften, Wälder, trockene Moore, gemein. (Tormentilla erecta N Wald-F. P. silvestris Neck. ö I -—— — DB. fast alle "3zählie, nur die unteren oft Hzählig. obere sehr kurz, untere länger gestielt; Bl. 4zählig; Bl. 6-8; St. 15-45 cm. Feuchte Gebüsche, Grabenränder, zerstreut. Gestrecktes F.,. . . P. procümbens Sibth. Zwischen P. silwestris u. P. procumbens ist öfter ein Bastard bei uns gefunden. . St. meistens stark verzweigt, nicht oder sehr selten wurzelnd; (ich sah von dieser viel verwechselten Pf. noch nie ein Ex. mit wurzelndem St.) Ru chen verkehrt eifg., die mittleren der unteren B. etwa 2, die der oberen c. 1 cm. lang. Bl.teile 4- u. 5zählig. Bl. 6-8; St. 15-45 em. Sandige Hügel unter Heidekraut am Ein- felder Seeb. Kiel. (P. pr ocumbens X reptans?) Bastard-F. P. mixta Nolte. — -- St. meistens ganz ohne Zweige, an den Knoten wurzelnd; B.chen verkehrt eifg., die mittleren der unteren B. 3-4, die der oberen :c. 2: cm lang; Bl.teile fast immer 10. 11. Rosaceae. 6Y 5zählig. Bl. 6-5; St. 30-70 cm. In allen Teilen grölser als vor. Wiesen, Ufer, Gräben, häufig. Kriechendes F. P. reptans L.. Kräftige Pfl. mit steif aufrechtem, abstehend lang be- haartem \3, PRESS Re ee — — Zartere Pf. mit aufstrebendem St, N ' 12: Untere B. meist 7zählig; St. u. B. neben den längeren Haaren von kurzen, drüsentragenden Haaren rauh; Kr.b. erols, den K. überragend. Bl. FG; ; H. 0,3-0,7 m. Hügel, Grebüsche, Hamburg; a ln2lich wohl verwildert. Auf- rechtes F. } a 3. Keep os — _ Untere B. meist 5zählig; st. u. B. neben den längeren Haaren von kurzen filzie. Kr.b. den K. kaum überracend. Wie vor. bei Hambure. Behaartes F. P. pilösa L.. . St. u. B.stiele mit aufrecht oder wagerecht abstehenden längeren Haaren besetzt . . . a 6 — — St. u. B.stiele von kürzeren Haaren Alzig: B. dzählig, B.chen am Rande zurückgerollt, unten weils- oder graufilzig. Bl. 6,7; St. 0,15-0,3 m. Hügel, trockene Gebüsche, häufig. Silber-F 5 P. argentea L.. Auf Baggerplätzen bei Hambure ist P. intermedia. Aut. (P. Heidenreichii Zimmet.) it 3zähligen oberen B., B.chen nicht am Rande zurückeerollt, unterseits schwach behaart, St. bogig aufsteigend oder fast auf- recht, gefunden. 3. St. u. B.stiele mit aufrecht abstehenden Haaren, grün; B.chen keilig-verkehrt-eifg. Bl. 4,5; H. 5-20 cm. Hügel, Triften, nur bei Lübeck. Frühlines-F. P. vernaL.. — — St. u. B.stiele mit langen, wagerecht abstehenden Haaren; St. rot; B.chen keilfg.-länglich. Bl. 4, 5; H. 5-20 cm. Wie vor., nur bei Lübeck, besonders auf dem Brwarn Dünkles Bi N N RN oronBen Er Alchemilla Tourn. Sinau. (L. IV, 1.) St. aufstrebend; Grundb. nierenfg., in 5-9 halbkreisfg., gesägte Lappen geteilt. Staubb. 4, Bl. 5-7, grün; H 15-40 cm. Wiesen, Gebüsche, Wegränder, häufig. Ge- meiner S. Franenmantel . . a: vulgaris Ts. — — St. Kr oder aufsteigend; "B, handfg. 3-5sp. Staubb. 1-2. Bl. 5-10, grün, St. 5-15 cm. Äcker, häufig. Acker-S.. . BE? 2.2. A. arvensis L. niet L. Wiese: EN JS. Bl. 9, in eifg., länglichen, dunkelbraunen Köpfen; Staubb. 4, F.chen 1. BL 6,9;°EH: 0,3-1 m. Wiesen, 62 Rosaceae. sehr zerstreut, Schleswig, unteres Treene- u, Eiderthal, Heide, Hamburg, Lauenburg. Gemeiner W. S. offieinälis L. — — Untere Bl. d, obere ?inrundlichen, anfangs grünen, dann rötlichen Köpfen; Staubb. 20-30, F.chen 2-3: Bl. 5-7; H. 30-60 cm. Sonnige Hügel, selten, Neu- stadt, Lübeck, öfter mit fremder Saat eingeschleppt. Kleiner W. (.Poterium Sanguisorba L.) S. minor Scop. Agrimönia L. Odermennig. (L. XI, 2.) 2. B.chen unterseits kurz grauhaarig; Kr.b. eifg.; K ‚röhre bei der Reife verkehrt kegelfe., fast bis = Grunde eefurcht, äufsere Stacheln” a Bl 6-9, ‚gelb: H. 0,3-1 m. Wegränder, Gebüsche, meist häufig. Ge- meiner 0.. WERE. $ Eupatöria L. ee An er et behaart, grün; Kr.b. Jänglich verkehrt herzfg.; K.röhre b. d. Reife” glockenfg.., nur bis zur Mitte sefurcht, äulsere Stacheln zurückge- bogen. Bl. 6-8, gelb; H. 0,45-1,4 m. Wie vor. im ‚Osten zerstreut, stellenweise häufig. Wohlriechender O, A. odorata Mill. Rosa Tourn. Rose. (L. XII 5.) D. . Kr.b. gelb oder gelbrot, ; Stacheln der Sehälslinge cerade, ungleich; K.zipfel eingeschnitten; Bl. einzeln. Bl. 6, 7 °H. 1,2-2 m. In Gärten. Gelbe R.. . . .R. litea Mill. - — Kr.b. weils, hellrosa oder FR - ; Sleklione mit Ban Stacheln. ee u. Be oder nadelfgn. . . 3. — — Stacheln der Schöfslinge von einerlei Art. . . 6 B.chen sehr grols, 3-5, lederartig, unterseits blau- grün; Bl stiel lang, nebst dem K. drüsig-borstig; Kr.b. grofs purpurrot; Scheinfrucht kugelig, knorpelig. In Gärten in vielen Abarten, meist gefüllt, "selten verwildert. B1..6: H. .0/3-1,3 m. Essig- Brot snlafR. galliea %. —— BE chen kleiner, Du. mehr, krautige: Kr.b. kleiner, weils oder rosa. . ii er . B.chen klein, unterseits blaugrün, 7-11, ohne Haare u. Drüsen: Bl. =. oder blalsrosa. Scheinfrucht schwarz, lederartig. Bl. 6, 7. Dünen der Nordsee-Inseln, 5-30 em hoch, zuweilen in Gärten und daraus verwildernd. dann bis 1 m hoch. Dünen-R. . ua pimpinellifölia : PR — — DB.chen mittelgrols, behaart oder unterseits drüsig, 5-7 > Rosa lueida Ehrh. mit 7- ) länglich lanzettlichen, ober: ‚seits spiegelnden, unterseits an den Nerven zuweilen be- et SI 41. Rosaceae., 63 haarten B.chen, .K.zipfel so lane als die Kr.b., abfallend, Scheinfrucht kugelig, schwarzbraun, mehrjährige St. stachellos, fand sich früher am hohen Elbufer b Ham- burg verwildert. . B.chen unterseits dicht drüsig, klebrig, stark nach Apfeln riechend; Bl.stiele stacheldrüsig; Kb. fiedersp., zuletzt abfallena; Kr.b. lebhaft rosa. Bl. 6; H. 0,6-1,3 m. Hecken, Gebüsche zerstreut. Wein-R. R. rubiginösa L. — — B.chen länglich eifg., graugrün mit roten Nerven, oben schwach, unten stärker flaumig; Bl.stiele kahl; K.b. ungeteilt, bleibend. Bl. 5, 6; H. 1,2-1,8 m. In Gärten, zuweilen auch in Hecken. Zimmet-R. R. cinnamömea L, . B.chen unterseits drüsig . . n — '— B.chen unterseits dene Brchstes) am Mitt At: nerv u. an den Zähnen spärlich drüsig . . Bl.stiel kahl, lang; Bstiel dicht drüsig; en, wollig: K.zipfel früh abfallend. BI. 6,7; H. 0,8- 1, dm. Hecken, Gebüsche; aus Nordschleswig angegeben. Geruchlose R. R. inodöra Fr. — — B.stiel stieldrüsig, Stacheln gerade oder gebogen, aber nicht krummhakig (Stacheln krummhakig s. R. rubiginosa 1.) . N a ah a AT . B.chen unterseits fein flaumhaarig, oberseits haarlos, Drüsen zerstreut, oft sehr spärlich. Bl.stiel lang; K.b. aufrecht abstehend. Hecken; Kiel, Hadersleben. Lieb- Hehace!. u. ;, . R. venüsta Scheutz. — '— B.chen a mehr: ddr weniger filzig, oben’fein behaart, Drüsen in der Behaarung vorske BURN, . K.b. aufrecht, bleibend; Scheinfrucht kurzgestielt; B.chen unterseits v ieldrüsig r ti — — Kb. abstehend, abfallend: Scheinfrucht langge- stielt; B.chen doppelt gezähnt, unterseits meist spärlich drüsig, mehr oder weniger grau-filzig, Bl. 6, rosa; H. 1,5-2 m. Hecken, Gebüsche, im Osten nicht selten. sonst sparsamer. Filzire R. . . . R. tomentösa Sm. Var. cuspidäta M. B. B.chen unterseits schwächer behaart, aber mit zahlreicheren Drüsen, B chen lange zu- gespitzt, K.b. erst spät abfallend, ist b. Lübeck eefunden. B.chen sehr grofs, elliptisch länglich, graugrün, drüsig klebrig; Stacheln lang, serade; Scheinfrüchte grols, scharlachrot, stark drüsenstachelig; Kr.b. gewimpert. Bl. 6; H. 1-1,5 m. Der Früchte wegen gepflanzt und verwildert. Apfel-R. . . . . R pomifera Herrmann. — — B.chen mittelgrofs, oval, beiderseits dicht be- haart', schwach drüsig; Stacheln kurz, gerade; Schein- früchte kleiner, dunkelscharlachrot, mit weichen Stiel- 64 Rosaceae. — Pomariae. drüsen. Bl. 6; H. 1-1,5 m. Hecken, Gebüsche,. sehr zerstreut. Weichste R. . . . . R. mollissima Fries. . B.chen kahl, am Mittelnerv und an den Zähnen zu- wierlen ‚schwach. druse:. .. 24720, EN N US —- -—- B.chen behaart, Bl.stiele kahl (Bl.stiele mit Stiel-. drüsen oder Drüsenstacheln s. R. tomentosa Sm.) . . 14 . Bl. kurz gestielt, gedrängt; K.zipfel reich fiedrig ge- teilt, abstehend oder aufrecht, spät abfallend; Zähne der breit ovalen B.chen zusammenneigend ; Bl. 6, 7, lebhaft rosa. Hecken, Gebüsche, bisher nur Nordschleswig. Reuters-Rose . . . R. Reuteri Godet. — — Bl. langgestielt; K.zipfel reich fiederig geteilt, zurückgeschlagen, vor der Fruchtreife abfallend ; Zähne der ovalen B.chen etwas offen, Bl. 6,.7,. hellrosa. Hecken, Gebüsche, häufig. Hunds-R. . . »- . R. canina L R. cinnamomea L — — K.b. fiederspaltig, Nebenb. flach . . . 15. te .b; ungeteilt, Nebenb. schmal, eingerollt S. Qı „ Bl.stiele ziemlich lang; K.zipfel zurückgeschlagen und bald abfallend; B.chen an der Basis abgerundet, unter- seits angedrückt behaart, oberseits kahl oder schwach behaart, B.stiel dicht behaart. Bl. 6, 7, hellrosa. Hecken , Gebüsche, zerstreut. Hecken-R. R. dumetörum Thuill. — — Bl.stiele sehr kurz; K.zipfel abstehend oder etwas aufrecht, spät abfallend ; B.chen in die Basis ver- schmälert, derb, oben dünn, unten ziemlich dicht be- haart. Bl. 6, 7, rosa. Wie vor. bei uns sehr zweifel- haft, früher in der Besenhorst b. Escheburg, Nord- schleswig(?). Lederblätterige R. . R. coriifölia Fries. 35. Fam. Pomäriae Lindl. Crataegus L. Weifsdorn. (L. XII, 2.) 5. Bl.stiele kahl; Gf. 2-3; B. keilfg.- verkehrt-eifg., 3-, r seltener Hlappig, Bl. weifs, kult. rosa. Bl. 5; 2-5 m, zuweilen (auch wild) baumartie höher. Hecken, Gebüsche häufig. Gemeiner W. . . C. oxyacäntha L. — — Bl. + behaart ; Gf. meist 1; B. tief, 3-Ospaltig gelappt; 6, weils. H. 2-5 m, Wie vor. Ein- gritteliger W. De RN ne el: len. nu we tes Mespilus L. Mispel. (L. XII, 2.) b. B. länglich lanzettlich, unten filzig; Bl. 5, weils; H. 1,5-6 m. In Gärten. Deutsche M. . M..; ger mänica L. Pomariae. 65 Cydönia Tourn. Quitte. (L. XII, 2) 5. Dornenlos; B. keilfg., unten wie die jungen Aste und K.röhre graufilzig; K.zipfel drüsig gesägt; Bl. zu 1-3, rötlich weils. Bl. 5,6; H. 3-6 m. In Gärten, b. Tackıy verwildert. Gemeine Es re vulgaris Willd. .— — Dornig; B. eifg., nicht filzig; K zipfel ganzrandig, gewimpert. Bl. 4, 5, scharlachrot ; H. 0,6-3 m. Zier- strauch. Japanische ES » » .C, japönica Pers. Pirus L. erw. (L. xn, 2Y:D. . Bl. grofs, in wenigblütigen Dolden ; Apfelfrucht mit perga- mentartigen Fr fächern (Pirus A } 2 — — Bl. ziemlich klein, weils in vielblütigen Dolden- rispen; Beerenfrucht mit dünnhäutigen Fr.fächern (Sorbus Tourn.) ; 3 2 Gf. frei; Staubbeutel rot; Fr. nach unten verschmä- lert; B. "und B.stiele etwa "gleich lang. Bl. 4, 5, weils; H. 6-20 m. Hügel, Gebüsche, wild "zweifelhaft, z.B. Trittau, allgemein angepflanzt und zuweilen verwildert. Birnbaum . . P. commünis L. — — Gf. am Grunde verwachsen; Staubbeutel gelb; Fr. um den Stiel vertieft; B. fast. doppelt so lang als der Stiel. Bl. 5, weils, aufsen rosa; H. 6-12 m. Wälder, Gebüsche, zerstreut. Allgemein angepflanzt. Apfellaum. P. Malus L. . B. unpaarig gefiedert; F. kugelig, rot. Bl. 5, 6; H. 3-10 m. Wälder, Eichengestrüppe häufig; überall, besonders an Wegen ER Eberesche, Vogelbeer- baum . . P. aucupäria Gaertn. — — B gelappt oder nur doppelt gesägt, unterseits Alzig; F. orange .B. karz gestielt, elliptisch, doppelt gesägt oder klein gelappt, Lappen oder Sägezähne von der Mitte nach dem Grunde kleiner werdend. Bl. 5; H. 3-10 m. An- gepflanzt. Mehlbeerbaum . . P. Aria Ehrh. — — B. ziemlich lang gestielt, "gelappt, Lappen bis zur Mitte des B. ziemlich gleich grofs. Bl.5; H. 3-10 m. Angepflanzt. Schwedische Eberesche . P. scändica Bab. Amelänchier Med. Felsenmispel. (L. XII, 2.) 5. B. beiderseits abgerundet, kerbig gesägt, anfangs unten filzie, später kahl. Bl. 4, 5, weils; H. 1,3-2 m. Zier- strauch ; GemeineF . . ; ch vulgaris Mnch. FE spitz, scharf gesägt, anfangs unten weichhaarig, später kahl, Bl. 5, weils; H.1,5-3m. Wie vorige. Bei Ham- burg verwildert. Canadische F. A. canadensis Torr. u. Gray. . Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. 9) 66. Pomariae. — Calycanthaceae. — ÖOnagraceae. 36. Fam. Calycanthaceae Lindl, Calycanthus L. Gewürzstrauch. (L. XII, 3.) D. B. kurzgestielt, eifg. bis länglich, ganzrandig, unter- seits blalsgrün, meist filzig; Bl. kurzgestielt, dunkelbraun, ‚wohlriechend. Bl. 5-7; H. 1,2-2,5 m. Gemeiner G. ©. flöridus L. 37. Fam. Onagräceae Juss. Epilöbium L. Weidenröschen. (L. VIII, 1,8: I. sitzend, sämtlich abwechselnd; Kr. ausgebreitet: Staubb. u. Gf. abwärts geneigt; Traube verlängert. Bl 7-9, hellpurpurn, selten weils; H. 0,6-2 m. Wälder, Ge- büsche häufig. Schmalblätteriges W. E angustifölium L. .— — Untere B. gesenständig oder zu 3 quirlständig, - Kr. trichterfg.; Staubb. u. Gf. aufrecht, Bl. rosa oder purpum . .. re BE er . St. stielrund 1 3 = 8t..mıt 2-4 erhabenen, von den Baader horsb- laufenden Linien . 6 . Untere B. kurz gestielt, obere sitzend, eifg. bis eife.- lanzettlich, gesägt-gezähnt. Bl. 6-9; H. 0,3-0,6 m. Wälder, Bebssche häufig. Berg-W. E. montänum L. ne Alle B. sitzend . 4 . B. stengelumfassend; Bl. grofs, dunkelpurpurn; St. drüsie behaart. Bl. 6-8; H. 0,6-1,3. Ufer, feuchte Gebüsche häufig. Rauhes W. i . E. hirsuütum —r— ‚B; nieht stengelumfassend, Bl. klein . " . Narben getrennt, abstehend; B. lanzettlich, am Grunde abgerundet oder verschmälert. Bl. 6- 9; H. 15-60 cm. Gräben, feuchte Orte, häufig. KRleinblumiges W. E. parviflörum Schreb. — — Narben zusammenneigend; B. lanzettlich oder linealisch mit keilfg. Grunde. Bl. 7-9; H. 50-60 cm, Wie vor. Sumpf-W. . . E. palüstre L. . B. alle ziemlich lang gestielt, an beiden Enden spitz. Bl. 7, 8; H. 0,3-1 m. Wie vor. Rosenrotes W. E. röseum Retz. — — B. alle kurz gestielt mit herablaufenden Rändern, lineal-lanzettlich Bl. 6-9; H. 30-60 em. Selten, viel- leicht übersehen, Norderdithmarschen 1823, Fehmarn 1820, nach Noltes Herbar und Prof. Haussknechts Be- stimmung. Lamys W. . . E. Lämyi F. W. Schultz. — — B. alle, oder doch die mittleren sitzend, nur nach -, oben verschmälert BRIEF PDEBT TER UNE Du Onagraceae, 67 7. St, 4kantig, indem die mittleren B. mit jedem ihrer Ränder bis zum nächsten Paar gesondert herablaufen, Bl. 7, 8; H. 0,3-1 m. Quellen, Bäche, feuchte Wälder, sehr zerstreut. Vierkantiges W. (E. adnäatum Griseb.) E. tetragonum L. "— — St. mit 2 oder 3 erhabenen Linien, indem die herablaufenden Ränder sich jederseits vereinigen. Bl. 7, 8; H. 0,3-1 m. Wie vor., sehr zerstreut. Dunkel- grünes Wiens . - ..E. obseürum Rchb. Baiiotnera Ls Nachtkerze. (L. VHL 1.209. Kr.b. länger als die Staubb.; B. der Rosetten länglich- verkehrt-eifg. oder elliptisch, stumpf, stachelspitzig. Bl. 6-9, gelb, grols; H. 0,6-1,2 m. Ufer, Wege, Schutt, zerstreut, im Elbgebiet gemein. Stammt aus Nord- amerika. Zweijährige N. . . ©. biennis L. — — Kr.b. so lang als die Staubb.; 'B. der Rosetten lanzettlich, zugespitzt, Bl. 6-9, gelb; H. 0,4-—-1 m. Wie vor., nur im Elbgebiet, aber hier stellenweise häufig. Weichstachelige N. .. "7... 2. 'O. murieata I Isnärdia L. Isnardie. (L. IV, 1.) St. am Grunde wurzelnd, im Wasser aufrecht, nicht blühend, am Ufer kriechend oder aufsteigend, blühend ; B. oval, ganzrändig; Bl. einzeln, achselständig, sehr kurz gestielt, grün. Bl. 7, S; St. 15-30 cm. Schlam- mige Ufer, Gräben. Früher b. Hamburg u, Heide, jetzt wohl verschwunden. Sumpf-L... . . . I. palüstris L. Circa&a Tourn. Hexenkraut. (L. LI, 1.) 2. . B.stiel geflügelt, nicht rinnig; Kr.b, etwas kürzer als der K.; Deckb. "klein, borstenfg.: F, länglich-keulenfg; B. herzfg., geschweift-gezähnt; St. ästig, kahl. Bl. 6-8, weils; H. 8-25 em, Feuchte, schattige Wälder, sehr zerstreut. Alpen-H. . NT. 5 alpina L. — — B.stiel rinnig, nicht geflügelt, Kr.b. so lang als der K., weils oder" rötlich; F. verkehrt-eifg. . 2 Deckb. am Grunde der Bl. stiele borstenfg.. B. herzfe., geschweift-gezähnt; Pfl. kahl. Bl. 7, 8, weils; H. 15-30 cm. Wie vor., etwas häufiger. Mittleres H. C. intermedia Ehrh. — — Deckb. fehlen; B. eifg., zuweilen schwach herzfg., gezähnelt ; Pfl. mehr oder weniger weichhaarig BI. 7, 8; H. 25-50 em. Laubwälder, verbreitet. Gemeiner H. C. lutetiäna L. 5* 68 Onagraceae. — Holorrhagidaceae. — Hippuridaceae, — Callitrichaceae. 38, Fam. Halorrhagidäceae R. Br. Myriophyllum Vaill. Tausendblatt. (L. XXI, 6.) 2. 4. Bl. alle ee in Ähren, ts); junge Bl.stände aufrecht s d BI. einzeln, RE N De Bl. TAU vor rer Auf- blühen überhängend, am Grunde desselben die @ Bl. in einem Quirl. Obere Deckb. ungeteilt, kürzer als die Bl; Bl. 7-9, rosa; St. 20-60 cm. Gräben, Torfmoore, Seen, im westlichen Teil meist häufiger 1 die anderen Arten. Wechselblütiger F. . . M. alterniflörum DC. 2. Alle Deckb. fiederspaltig oder gefiedert, so lang oder länger als die Bl.; Bl. 6-8; St. 10-45 cm. Gräben, Sümpfe, nicht selten. Quirlblütiges T. M. vertieillätum L. — — Obere Deckb. ungeteilt, kürzer als die Bl.; Bl. 7-9; St. 0,3-1,2 m. jet Flüsse, nicht selten. Ahrön. blütiges Dt .» . . M. spicatum 39. Fam. Hippuridäceae Lk. Hippüris L. Tannenwedel. (L. I], 1.) St. aufrecht, 0,2-1 m hoch. Bl. 5-8. Stehende und langsam fliefsende Gewässer, zerstreut. Gemeiner T. H. vulgaris 39. Fam. Callitrichäceae Lk. Callitriche L. Wasserstern. (L. XXI, 1.) 4. B. dunkelerün, lineal, am Grunde etwas breiter, vorn ausgerandet, die oberen nie rosettig. Bl. 7-10; St. 15-25 cm. Seen, Flüsse, unter dem Wasser. Sehr zerstreut. Herbst-W. : . C,. autumnälis — — B.hellgrün, am Grunde ve chrelerh obere meist verkehrt eifer, rosettig ; Pfi. über dem Wasser blühend . 2. F. kreisrund, F.chen breitflügelig gekielt; alle B. rund- lich-verkehrt-eifg. oder die unteren linealisch (C. pla- tycäarpa Kütz ), Bl 6-10; St. 5-25 cm. Gräben, Sümpfe, L. Li. L. 10) nicht selten. Breitblätteriger Wa... stagnälis Scop. — — F. oval, F.chen sehr schmalflügelig gekielt; untere B. stets linealisch, obere meist verkehrt-eife. : ß 3. Deckb. schwach gebogen, Gf. aufrecht, bald. verschwin- dend. Bl. 4-10; St. 2-25 cm. Wie vor., häufig. Ge- meiner W, , Fe = verna L. Oallitrichaceae. — Ceratophyllaceae, — Lythraceae. — Philadelphaceae, 69 — — Deckb. kreissichelfg., an der Spitze hakig, Gf. lang, abstehend, bleibend, sonst wie vor., aber weit sel- tener; Hadersleben. Hakiger Wr C. hamuläta Kütz. 40. Fam. Ceratophylläceae Gray. Ceratophyllum L. Hornblatt. (L. XXI, 6.) B. 1-2 mal gabelig geteilt; Gf.stachel so lang oder länger als die am Grunde 2dornige F.; Bl. 7-8; St. 30-100 cm. Teiche, Gräben, häufig. Gemeines H. C. demersum L. — — B. 3 mal gabelig geteilt, zarter; der dornartige Gf. kürzer als die am Grunde dornenlose F.; Bl. 6-7, St. 30-60 cm. Wie vor., sehr zerstreut. Glattes H. C. submersum L. 41. Fam. Lythräceae Juss. Lythrum L. Weiderich. (L. XI, 1.) Bl. quirlig in einer verlängerten Ahre; B. meist alle gegenständig oder zu 3, sitzend, herzfg. -Janzettlich. EB Bl. 6-9, purpurn; H.0,6-1 m. Gräben, feuchte Gebüsche, gemein, Gemeiner W. . . L. Salicaria L. — — Bl. einzeln, achselständig, rötlich; B. abwechselnd, die untersten zuweilen gegenständig, aus schmalem Grunde lanzettlich oder lineal. ©; B1.7,8; H. 10-25 em. Gräben, Äcker, sehr selten und unbeständig, Lauen- burg; Hamburg auf Schutt. Ysopblätteriger W. L. Hyssopifölia L. Peplis L. Bachburgel. (L. VI, 1.) B. gestielt, gegenständig, verkehrt-eifg. ©; Bl. 7-10; St. 5-20 cm. le en feuchte Acker, nicht seen. Gemeine BJ} ;} u. se Portule Le 42. Fam. Philadelaphaceae Don. Philadelphus L. Pfeifenstrauch. (L. XL, 1.) D. B. elliptisch, gesägt-gezähnelt; Bl. grofs, weils. Bl. 5, 6; H. 1-3 m. Zierstrauch, zuweilen verwildert. Wilder Jasmin BEE RE mE en SE COTONdrIUuS Le 70 Cucurbitaceae. — Portulacaceae, 43. Fam. Cueurbitäceae Juss. Cucürbita L. Kürbis. (L. XXI, 9.) St.u. die herzfg. B. steifhaarig.; F. grofs, länglich oder rund. ©; Bl. 6-9, gelb; St. 3-10 m lang. In Gärten, zuweilen auf Schutt. Gemeiner K.. . . . C. P&po L. Cücumis L. Gurke. (L. XXI, 8.) B. spitzlappig; F. länglich, Fleisch grünlich. ©; Bl. 6-9, gelb; St. bis 3 m. In Gärten gebaut. Gurke. C. sativus L. — — DB. stumpflappige; F. rundlich oder eifg., Fleisch orange. Bl. blalsgelb. Wie vor., seltener gebaut. Melone. C. Melo L. Bryönia L. Zaunrübe. (L. XXI, 3.) 4. Einhäusig; K. der $ Bl. so lang als die Kr.; Narben kahl; Beere schwarz. Bl. 6-8; St. 3-4 m. In Hecken rankend, zerstreut. Weilse 2. . . ... . B. alba L. — — Zweihäusig; K. der $ Bl. halb so lang als die Kr.; Narben rauhhaarig; Beere rot, sonst wie vor. Sehr zerstreut, häufig um Kiel. Zweihäusige Z. B. dioica L. Sieyos angulata L. mit 5beckig gelappten B., kleinen grünlich weilsen Bl. u. einsamigen, steifhaarigen F., zu- weilen an Lauben angepflanzt und vorübergehend ver- wildert gefunden. 44. Fam. Portulacaceae Juss. Portuläca L. Portulak. (L. XI, 1.) ©. K.zipfel stumpfgekielt; St. niederliegend, 15-30 em lang. B. länglich keilfg., Bl. 6-10. Auf Schutt bei Hamburg unbeständie. Gemeiner P.e . . . . ... P. oleräcea L. — — K.zipfel flügelig gekielt; St. aufrecht, 20-50 em hoch. B. verkehrt-eifg. Bl. 6-10. Zuweilen als Ge- müse gebaut. Gebauter P.E . . . P. sativa Harworth. Möntia Micheli. Montie- (L. III, 1.) Pfi. gelbgrün; St. gabelästig, ausgebreitet; untere B. spatelig, obere lineal; Samen höckerig, fast glanzlos. ©; Bl. 5, weifs, klein; St. 3-10 cm. Sandfelder, Ufer, Acker zerstreut. KleineM. . . . . .„. . M. minor Gmel. — — Pfl. hellgrün; flutend oder aufsteigend; Samen feinhöckerig, glänzend, sonst wie vor., aber weit grölser u. das ganze Jahr wachsend. 4; Bl. 5-9; St. 10-40 cm. Quellen, Bäche, zerstreut, aber sehr gesellig. Bach-M. M. rivuläris Gmel. Portulacaceae. — Paronychiaceae. — Sceleranthaceae. — Crassulaceae. 71 Claytönia L. Claytomie. (L. V. 1.) Kahl; Grundb. lang gestielt, rhombisch-oval; Bl.stand traubenartig. Bl. 5, 6, klein, weils; H. 10- 40 cm. OF Bei Süderbrarup in "Angeln seit mehr als 30 Jahren an Wällen zahlreich verwildert;; Schleswig, Hamburg unbeständig, Durchwachsene ERS C perfoliäta Donn. 45. Fam. Paronychiäceae St. Hilaire. Corrigiola L. Strandling. (L. V, 3.) Pfl. niedergestreckt, kahl, blaugrün, v. Grund an ver- zweigt; Bl. sehr klein, weils, in reichblütigen, gedrängten Wickeln. ©; Bl. 6-9; Zweige 10-30 cm. Sandboden, Wege. Ufer, sehr zerstreut. Gemeiner St. C. litorälis L. Herniäria L. Bruchkraut. (L. V, 3.) Pfl. niedergestreckt, gelbgrün, kahl; B. zuweilen am Grunde gewimpert (Var. subeiliata Bab.); Bl.in dichten -knäuelartigen Wickeln, grün. ©; Bl. 7-10; St. 5-20 em. Triften, Sandfelder, häufig. Kahles Be . H. glabra L. ‚.. Dllecebrum Rupp. Knorpelkraut. (L. V, 1.) Pfi. niedergestreckt, kahl; St. fadenfg.; Bl. in blatt- winkelständigen Knäueln, weils. Bl. 6-10; St. 4-30 cm. Feuchte Acker, Sandfelder, im mittleren sandigen Teil des Landes stellenweise häufig, nach Norden seltener. Quirlblütiges K. . . » . ..... I. vertieillätum L. 46. Fam. Seleranthäceae Lk. Scleränthus L. Knäuel. (L. X, 2.) K.zipfel spitz, schmal-hautrandig, bei der Frucht ab- stehend. ©; Bl. 6-10; H. 4-20 cm. Acker, Grasplätze gemein. Einjähriger A . 8. annuus L. — — K.zipfel stumpf, breit- hautrandig, bei der F. zu- sammenneigend. 9; Bl.6-16; H. 4-20 cm. Sandfelder, nicht selten. Ausdauernder K. MR PS. perennis L. 47. Fam. Crassuläceae DC. Bulliärda BC. Bulliarde. (L. IV, 4.) Kahl; Bl. einzeln, achselständig, kurz gestielt oder sitzend, weils. ©; Bl. 7-9; H. 2-5 cm. Heidetümpel, sehr selten, nur bei Husum. Wasser-B. B. aquatica DC. 72 Crassulaceae. — Grossulariaceae. Sedum L. Fetthenne, Mauerpfeffer. (L. X, 5.) 1. B. flach, breit, St. aufrecht. 4. x __—.B. mehr oder weniger stielrund, St. "aufsteigend 2. 2. Untere B. mit breitem geöhrelten Grunde sitzend, obere mit etwas herzfg. Grunde st.umfassend; innere Staubb. am Grunde der Kr.b. eingefügt; Bl. 8, 9, grünweils; H. 30-60 cm. Hügel, Wegränder, nicht selten. Grofse F. S. maximum Suter. — — Untere B in einen kurzen Stiel verschmälert, obere mit abgerundetem Grunde sitzend, innere Staubb. !/& über dem Grunde des Kr.b. eingefügt, Bl. 8, 9, rosa; H. 0,3-0,6 m. Wie vor. zerstreut. Rote F. S. purpüreum Lk. 3. Bl. weils; Kr.b. stumpf, 3 mal länger als der K.; Bl. 6,7; H. 10-20 cm. Hin und wieder auf Mauern verwildert. Weilser M.. . . . 8. album L. — — Bl. gelb; Kr.b spitz, doppelt s so lang als derK. 4 4. B. kurz- -stachelspitzig, lineal-pfriemlich am Grunde mit stumpfem Sporn. Pfl. graugrün. Bl 6, 7; H. 15-30 cm. Trockene Hügel, Grasplätze; sehr häufig im Elbgebiet, landeinwärts bis Trittau, sonst sehr zerstreut u. wohl nur verwildert. Zurückgekrümmter M. . 8. reflexum L. — — B. ohne en Pfl. gelbgrün, 6zeilig be- blättert, H. 5-15 cm . 5.B. lineal-walzenfg., mit einem stumpfen Sporn. Bl. 6, 7 l. Verbreitung wie bei der vorigen. Sechszeiliger M. S. boloniense Loisl. — — B. kurz, eifg., ohne Sporn. BI.6, 7. Sandfelder, Mauern, Dächer gemein. Scharfer M.. . . S. acre L. ww Sempervivum Rupp. Hauslaub. (L. XI, 4.) St., anfangs kurz mit gehäufter B.-Rosette, streckt sich bei der Blüte u. trägt einen trugdoldigen Bl.stand. Ro- settenb. fleischig, stachelspitzig:; K.zipfel u. die trübroten Kr.b. ausgebreitet. 9; Bl. 7, 8; H. 20-50 cm. Hin u. wieder, besonders auf Strohdächern, gepflanzt. Dach-H. S. tectörum L. ——— 48. Fam. Grossnlariäceae DC. Ribes L. Stachel- u. Johannisbeere. (L. V, 1.) 5. 1. St. stachelig; B. 3-5lappig, weichhaarig; Trauben 1-5- blütig; F. kahl, behaart oder drüsenborstig ; Bl. 4, grünlich- purpurn ; H. 0,6-1,2 m. Allgemein in Gärten, die Form mit behaarten F. (R. uva AERO, L.) intHecken, ob wild? Stachelbeere . . . . .„ R Grossuläria L. Grossulariaceae. — Saxifragaceae. — — St, ohne Stacheln, Trauben Kese: Johannis- beere . 2. K.röhre lang eylindrisch, K. goldgelb, Kr.b. vorn rot. Bl.trauben aufrecht abstehend. Bl. 4, 5; H. 1,5-2,5 m. 73 Zierstrauch. Goldgelbe J. . . . . R. aüreum Pursh. — — K.röhre beckenfg. oder röhrig glockig . 3. Bl.trauben aufrecht; Bl. unvollständig zweihäusig, grün- gelb; K.röhre flach beckenfg.; Beere rot. Bl. 4, 5; H. 1-1,6 m. Zierstrauch, zuweilen verwildert. Alpen-J. R. alpinum -— — Bl.trauben hängend, Bl. zwitterig . . 4. Bl.stiele so lang als die spateltg., gefärbten Deckb.; BL. purpurrot. Bl.4,5; H. 1,5-2,4 m. Zierstrauch. Purpur J. 3 L. 4 R. sanguineum Pursh. — — Bl.stiele mehrmals länger als die Deckb. . : d. Deckb. eifg., K.röhre flach beckenfg., kahl, K.zipfel kahl: Beere rot oder gelb. Bl. 4, 5, grüngelb; H. 1-1,6 m. Feuchte Wälder u. Gebüsche zerstreut, überall in Gärten. Kote J. . ., BR rabrum — — Deckb. pfriemfg.: AR. röhre glockenfg. ., drüsig punk- tiert, wie die Zipfel weichhaarig: Beere schwarz. Bl. 4,5, rötlich; H. 1-2 m. Wie vor. Schwarze J. R. nigrum 49. Fam. Saxifragäceae Vent. Saxifraga L. Steinbrech. (L. X, 2.) 1. K. mit dem F.kn. verwachsen, halb oberständig; Bl. weils. - Pfl. ohne Ausläufer — — K. frei; Bl. gelb; Pfl. mit '"beblätterten Ausläufern u. lanzettfg. B. 2; Bl. 7-10; H. 10-25 em. Sumpfwiesen selten, Schleswig u. Kiel (ob noch?), Lübeck. Cist- blumiger St. . . 8. Hirculus 2. Pfl. 2; 15-30 cm hoch Grundachse mit braunen Zwiebeln; Grundb. nierenfg., lappig- -gekerbt. Bl. 4, 5. Wiesen, Hügel häufig. Körniger St. . „be granulata — — Pfl. €), 3-15 em hoch, ohne Zwiebeln; Grundb. spatelig, 3lappig; Bl. viel kiide Acker, Wälle, sehr zerstreut im östlichen Holstein, sonst zweifelhaft. Drei- fingeriger St. z . 8. tridaetylites In Gärten werden häufig kult.: 1) S. umbrosa L., Por- zellanblume, Jehovablümchen, mit beblätterten Aus- läufern, B. verkehrfeifg., stumpf, knorpelig-gekerbt, kahl, Bl.stiel lang gewimpert, St. drüsig, rispig, blattlos, K. zurückgeschlagen, Bl. weils, rotgefleckt. 2) 8, craßsifoliaL. 5 L. L. [6 L. L. Saxifragaceae, — Umbelliferae. B. grundständig, lederartig, verkehrt-eifg, oder herzfg. (var. cordifolia How.), kahl, stumpf gezähnt, St. dick, Ripse geknäuelt, Bl. überhängend, rot. Chrysosplenium L. Goldmilz. (L. VIIL 2.) 2. B. wechselständig, ziemlich lang gestielt, rundlich- nierenfg. Bl. 3-5, gelb; H. 3-20 em. An Quellen u. Bächen, besonders in Wäldern, häufig. Wechselblät- terige G.. . er alternifölium L. — — B. segenständig, halbkreisrund, kurz gestielt. Bl. 4, 5, gelb; H. 3-15 cm. Wie vorige, meist nicht eben selten. Gegenblätterige G.. . . €. oppositifolium L. 50. Fam. Umbelliferae Juss. (L. V, 2.) Hydrocötyle Tourn. Wassernabel. B. schildfg., kreisrund, gekerbt; Dolden kopffg., ihre .Stiele viel kürzer als die B.stielee 4; Bl. 7-9; St. fadenfg., kriechend, 5-30 cm. In Sümpfen gemein. Bainsser Wi... ee as ae VElERTIB Sanieula Tourn. Sanikel. Grundb. lang gestielt, handfg.-Dteilig; St. mit wenigen sitzenden B. 24; Bl. 5, 6, rötlich-weils; H. 30-50 cm. Laubwälder, sehr häufig. Gemeine S. . S. europaea L. Asträntia Tourn. Astrantie. Grundb. lang gestielt, handfg. -Steilig. 4; Bl. 7, 8, weils oder rötlich; H. 0,3-1 m. Zierpflanze, zuweilen zerwildert. Grofse A. „ .. . „vr eis: Bene Eryngium Tourn. Männertreu. Hüllb. lineal-lanzettlich, wie die 3zähligen, doppelt fiederspaltigen B. dornig gezähnt; Bl. 7, 8, weils oder graugrün; 4; H. 20-60 cm. Hügel, Triften, häufig im Elbgebiet, sonst nur in der Marsch bei Deetzbüll ge- funden. Feld-M. . . . . E. campestre L. — — Hüllb, breit eirund, 3lappig : dornig, untere B. un- geteilt, herznierenfg.., obere st. umfassend, handfe.-lappig, alle meergrün. © oder 4; Bl. 7, amethystblau oder weils; H. 14-45 cm. Am sandigen Meeresstrande ver- breitet. Strand-M.. ....... 02V. 2 manga 3. Cieuta L. Wasserschierling. - » Wurzel dick, querfächerig, hohl. Giftig. 4; Bl. 7, 8, weils; H. 0 ‚6: 1 e m. Ufer, Sümpfe häufig. Gemeiner w. C. virosa L«. Umbelliferae, 75 Apium L. Sellerie. Untere B. gefiedert, obere 3zählig. (+); Bl. 7-9, weils; H. 30-60 em, Salzwiesen, am: Strande zerstreut, im Binnenlande b. Oldesloe. Als Gemüse ar und auf Schutt verwildernd. Gemeiner S. . A. graveolens L. Petroselinum Hoffm. Petersilie. Untere B. 3fach gefiedert, obere 3zählig. (+); Bl. 6-7; H. 0,5-1 m. Als Küchengewächs überall, selten ver- wildert. Gemeine P. . . . P. sativum Hoffm. Heloseiädium Koch. Sumpfschirm. Untergetauchte B. haarfein geteilt, obere gefiedert mit keilfg., 3- oder mehrsp. B.chen. [selten alle B. haarfg. (Var. fluitans Fr.) ; bei den kriechenden Trockenformen fehlen die haarfg. B. ganz (Var. terrestre H. Müller),). Dolde 2strahlig, Hülle fehlend. Bl. 6-8; St.5-50 cm. Torf- sümpfe zerstreut. Untergetauchter S. H. inundätum Koch. -—— — St. kriechend; B. lang gestielt, gefiedert, B.chen rundlich, Hülle 1- Iblätterig. Bl. 7-9; St. 10-30 cm. Ufer, feuchte Orte sehr selten, Lübeck, Stormarn, neuer- dings nicht gefunden, Kriechender 8. H. repens Koch, Faleäria Rivin. Sicheldolde. Kahl, blaugrün; Hülle u. Hüllchen vielblätterig. Bl. 7-9; H. 30-45 cm. Weg u. Äckerränder, sehr selten. Heiligen- hafen, zuweilen verschleppt. (F. Rivini Host.) Gemeine S. F. vulgaris Bernh. Ammi Tourn. Ammi. Kahl; Kr.b. verkehrt-herzfg. ©; Bl1.7-9; H. 0,6-1 m, Auf Schutt b. Hamburg eingeschleppt. Grolses A. A. majus L. Aegopodium L. Geisfuls, Giersch. Kahl, 0,6-1 m hoch, Bl. 6, 7. Zäune, Gebüsche, Gärten gemein. Gemeiner G. . . ...... A. Podagräria L. Carum L. Kümmel. Kahl; Kr.b. verkehrt-eifg. mit eingebogenem Spitzchen. Bl. 5, 6; H. 30-60 cm. Wiesen, Wegränder, in Hol- stein u, im westlichen Schleswig meist häufig, im Osten soltsrier. Gemeiner RK. „u. "an 2,9 Q, Garvi Ir. Pimpinella Riv. Bibernelle. 2%. St. kantig-gefurcht; B. gefiedert, B.chen gestielt, eifg., die der oberen B. lineal. Bl. 7, 8; H. 0,3-1 m. Wiesen, 76 Umbelliferae. Gebüsche, zerstreut im östl. Teil, stellenweise häufig, in Nordschleswig sehr selten. Grolse B.. . P. magna L. — — St. stielrund, gerillt; B.chen der Grundb. sitzend, rundlich, die der St.b. fiederteilig. Bl. 7-9; H. 0,3-0,6 m. Wegränder, Hügel gemein. Var. hircina Leers.: Abschnitte auch der Grundb. fiederteilig, ist seltener, Var. nigra Willd.: Pfil oben grau behaart, Wurzelschnittflächen blau werdend, im Elbgebiet, aber zweifelhaft. Gemeine B. P. Saxifraga L. Berula Koch. Berle. Kahl; St. stielrund. 30-70 cm. hoch; Hülle u. Hüllchen vielblätterie. Bl. 7-9. RR Gräben, Ufer häufig. Gemeine ir ae, . . B. angustiföolia Koch. Sium Tourn. Merk. Kahl; St. kantig-gefurcht; Hüllb, 5-6, Hüllchenb. 5-8. Bl.7,8; H.0,6-1,3 m. Gräben, Ufer, häufig. Gemeiner M. S. latifolium L. Bupleürum Tourn. Hasenohr. Blaugrün; B. eifg., die obersten rundlich, unterste sitzend, übrige durchwachsen. Bl. 6- -8; H. 15-45 cm. Selten u. unbeständig in Gärten, auf Äckern und Schutt, einge- schleppt. Rundblätteriges H. . . B. rotundifölium L. — — Blaugrün ; B. lanzettlich-linealisch, obere linealisch;; St. von Grund an sehr ästig, aufrecht oder liegend, 10-25 cm, Bl. 7-9. Strandwiesen der Ostküste zerstreut, seltener an der Westküste. Feines H. B. tenuissimum L. Oenänthe L. Rebendolde. . Hülle fehlend, Hüllchen mehrblätterig . . 2 — — Hülle 4-6blätterig; Wurzelfasern fadenfg. oder verlängert keulenfg.; untere B: doppelt, obere einfach gefiedert ; F. länger als die bleibenden Gf. 4; Bl. 7-9; H. 50-100 cm. Strandwiesen, besonders der Ostküste, zerstreut. Lachenals R.. . ©. Lachenälii Gmel. . Wurzelfasern keulenfg. verdickt; St. u. B.stiele röhrig, untere B. doppelt, untere einfach gefiedert; F. kürzer als die bleibenden Gf. 4; Bl. 7, 8; H. 0,3-0,6 m. Gräben, Sümpfe häufig. Röhrige R. . O. fistulösa L. — — Wurzeln fadenfg., B. doppelt bis 3fach gefiedert. ©; Bl. 7, 8; H. 0,3-1,2 m. Walser-R. O. aquätica Lmk, Aethüsa L. Hundspetersilie, Gleisse. B. doppelt oder - äfach gefiedert. ©; Bl. 6-10; H. 0,3-0,8 m. GimE- Gärten, re Schutt gemein. Gemeine H. R . .„ A. Cynapium L Umbelliferae. 77 Foentculum Adans. Fenchel. B. mehrfach gefiedert, mit pfriemfg., verlängerten Zipfeln; Kr.b. rundlich, eingerollt. ©); Bl. 7-9; H. 1-1,6 m. Gewürzig' riechend. Gemeiner F. . F. capilläceum Gil. Libanötis Riv. Heilwurz. St. kantig, ästig; untere B. meist doppelt gefiedert, unterseits blaugrün. (9); Bl.7, 8; H. 0,6-1,3 m. Hügel, Gebüsche sehr selten, Fehmarn, Land Oldenburg, auch von Gram, Gelting u. Eckernförde angegeben. Berg-H. L. montäna Crtz. Cnidium Cust. Brenndolde. St. unten stielrund, oben kantig-gefurcht; B. doppelt gefiedert, mit linealisch-lanzettlichen Zipfeln; Hüllchenb. pfriemfg., so lang als das Döldchen. ); Bl. 7, 8; H. 0,3-1 m. Feuchte Wiesen u. Gebüsche, sehr selten, Elbe u. Steckenitz; Geesthacht, Hamburg?, Büchen. Aderige B. EN Aus HORlE C. venösum Koch. Levisticum Koch. Liebstöckel. Untere B. doppelt oder einfach gefiedert. 4; Bl.7, 8; H. 1,53-2 m. Hin u. wieder in Dorfgärten u. halb ver- wildert. Gebräuchlicher L. . . . . L, officinale Koch. Selinum L. Silge. Hülle fehlend, Hüllchen vielblätterig. 4; Bl 7, 8; H. 0,3-1 m. Wiesen, Gebüsche zerstreut. Kümmel- Bintberige 8.2 Wil „si. ums. Oarvifola Ts Angelica L. Brustwurz. Hülle meist fehlend, Hüllchen vielblätterig. ©); Bl. 6-8; H. 0,3-2 m. Wiesen, Wälder häufig. Wald-B. A. silvestris L, Archangelica Hoffm. Engelwurz. Untere B. doppelt bis 3fach gefiedert, Bcchen eifg,, zu- gespitzt, stachelspitzig gesägt; Hülle fehlend oder Iblät- terıg, Hüllchen vielblätterig. (). Flufsufer u. Strand- wiesen, Eider-, Elb- u. Alstergebiet, an der Ostküste zer- streut, an der Westküste selten. Gebräuchliche E. A. officinäalis Hoffm. Pencedanum L. Grundheil. Hülle u. Hüllchen vielblätterie. 9; Bl. 6-8; H. 0,3-1 m. Hügel, Gebüsche, nur an der Elbe bei Lauenburg und Geesthacht, an der unteren Trave u. b. Heiligenhafen. Gemeine G. . . . » 2.2. . P. Oreoselinum Mnch. 78 Uwpbelliferae. Thysselinum Rivin. Ölsenich. Hülle u. Hüllchen vielblätterig, zurückgeschlagen, mit häutig berandeten B. @); B1.7-8; H.0,3-1,2 m. Feuchte Gebüsche, Moorwiesen, häufig. Sumpf-O. T. palüstre Hoffm. Anethum Tourn. Dill. Hülle u. Hüllchen wenigblätterig oder fehlend. ©; Bl. 7-9; H. 0,45-1,3 m. Zum Küchengebrauch gebaut u. nicht selten verwildert. Gemeiner D. . A. graveolens Pastinäca Tourn. Pastinak. Hülle u. Hüllchen fehlend oder wenigblätterig. (3; Bl. 7-9; H. 0,6-1,2 m. Wiesen, Wegränder, zerstreut, stellenweise, namentlich in der Mitte des Landes, selten oder fehlend. Gemeiner P.. . . . . .. P. sativa Heracleum L. Bärenklau. Hülle fehlend oder wenigblätterig, Hüllchen vielblätterig; B. einfach gefiedert, mit gelappten, breit eifg. B.chen, oder die B.chen sind tief fiedersp. mit sehr verlängerten, lanzettfg. Abschnitten (Var. elegans Koch); äufsere Kr. der Dolden grölser, strahlend, oder alle ungefähr gleich srols (Var. sibiricum L.?). 4; Bl. 6-9; H. 1-2 m, Wiesen, Wälder, gemein, die Abarten seltener. Ge- Bea, ET SDpHOn Ay Tordylium Tourn. Zürmet. St. rauhhaarig, kantig gefurcht; B. 5-7zählig gefiedert, Hülle u. Hüllchen mehrblätterig; F. vor der Reife steif- haarig. ©; Bl. 7, 8; H. 0,5-1,2 m. Auf Schutt bei Hamburg, eingeschleppt. Grofser Z. . T. maximum Laserpitium Tourn. Laserkraut. Untere B. doppelt gefiedert, Zipfel länglich oder lan- zettlich; Hülle und Hüllchen vielblätterig, zurückge- schlagen, mit breit häutig gerandetenB. (9); Bl. 7, 8; H. 0,3-1,3 m. Wiesen, trockene Wälder u. Gebüsche, sehr selten. Untertrave und Steckenitz - Gebiet. Breidsisches L ..... ...0. 0. 5... 2. prubepgichen Daueus Tourn. | Möhre. B. doppelt oder 3fach gefiedert mit fiederspaltigen B.chen u. lanzettlichen Zipfeln. @); Bl. 6-9; H. 0,3-1 m. Wegränder, Wiesen, gemein; auch gebaut. (Gelbe Wurzel);!*Gemeine’M. .. .- „.. „. D. Caröta L. Umbelliferae, 79 Catcalis L. Haftdolde. Abstehend behaart; B. doppelt gefiedert, mit fieder- spaltigen Abschnitten und ‚lanzettlichen Zipfeln. ©; Bl. 6, 7; H. 15-30 cm. Acker, Schutt, selten, einge- 'schleppt u. unbeständig. Möhrenartige H. ©. daucoides L. Turgenia latifolia Hofm. St. oberwärts kurzborstig, B. fiederteilig mit linealisch länglichen B,chen, Hüllb. 2-5, Hüllchen b, 5-7, häutig berandet, F. stachelig. Ver- einzelt auf Schutt bei Hamburg gefunden. Torilis Adans. Klettenkerbel. . Dolden sehr kurz gestielt oder sitzend, blattgegen- ständig; St. niederliegend oder aufsteigend. ©; BI. 6-9; St. 15-35 em. Marschdeiche von Deetzbüll bis Norder- dithmarschen, auf Schutt bei Hamburg. Knotenfrüch- Ba, SE DAIDRBLEIHFURE — — Dolden lang gestielt ; Hülle vielblätterig; Stacheln der F. einwärts gekrümmt, aber nicht widerhakig. (); Bl. 6-8; H. 0,5-1 m. Zäune, Gebüsche, gemein. Ge- mer Kl. 00,200 BD, Antkriscusißgmel T. infesta Koch, Hülle fehlend oder Iblätterig; F.stacheln an der Spitze hakig, sonst wie vorige. Auf Schutt bei Hamburg gefunden. Scandix L. Nadelkerbel. B. 3fach gefiedert; Dolde meist 2-3strahlig, ohne Hülle. ©; Bl. 5, 6; H. 10-25 cm. Acker; in Ostholstein nicht eben selten, sonst einzeln und unbeständig, Hamburg auf Schutt. Gemeiner N. . . . S. Pecten Veneris L. Anthriscus Hoffm. Kerbel. . F. eifg., mit gekrümmten Borsten besetzt; St. kahl; B. 3fach gefiedert, raubhaarig. (); Bl 5-7; H. 15-60 em. Hecken, Dörfer, Schutt, längs der Westküste nicht selten, sonst sehr zerstreut. Gemeiner K. A. vulgäris Pers. — — F. länglich oder linealisch, kahl . St. kantig gefurcht, unten rauhhaarig; Schnabel 1 so lang als die F.; B. 2-3fach gefiedert. 4; Bl. 5, 6; H. 0,6-2 m. Gebüsche, Wiesen, Wegränder, gemein, Bald, ein... 2 silvestria-Hoffim. — — St. gestreift, über den Knoten kurzhaarig; Schnabel fast halb so lang als die F. 2); Bl. 5, 6; H. 30-60 cm. Gebaut und oft verwilder. Gemüse-K. A. Cerefölium Hoffm. 80 Umbelliferae. — Araliaceae. — ÜCornaceae. Chaerophyllum. Kälberkropf. Ganze Pfl. rauhhaarig; St. kantig, unter den Gelenken etwas verdickt; Hüllchenb. gewimpert; B. doppelt ge- fiedert. 2); Bl. 6, 7; H. Wälder, Hecken, häufig. Betäubender K . . . C. temulum L. — — St. unten steifhaarig oben kahl, stielrund, unter den Gelenken stark verdickt; Hüllchenb. kahl, B. 3-4fach gefiedert. (-); Bl. 6, 7; H. 0,6-2 m. Selten; nur im Elbgebiet und bei Trittau. Kerbelrübe. C. bulbösum L. Myrrhis Scop. Süfsdolde. B. 3fach gefiedert; Hülle fehlend, Hüllchen aus 5-7 ge- wimperten B. bestehend; F. grofs, bis 2,5 cm lang. 4; Bl. €; H. 0,6-1,3m. Hecken, Gebüsche, sehr zerstreut, ursprünglich verwildert. Wohlriechende S. M. odoräta Scop, Cönium L. Schierling. Untere B. 3fach gefiedert mit hohlen B.stielen; Hülle u. Hüllchen 3-5bätterie I); Giftig. Bl 6-9; H. 0,6-1,6 m. Hecken, Schutt, häufis. GefleckterS. C. maculätum L. Coriändrum L. Koriander. Kahl, unterste B. gefiedert, mit fiederspaltigen B.chen, obere doppelt gefiedert ©; Bl. 6,7; H. 30-45 em, Zu- weilen gebaut und verwildert, besonders bei Hamburg. Gehauter K. . . C sativum L. Bifora radians M. B. Kahl, "B. 3fach gefiedert, Dolde strahlig, F. 2knotig, breiter als lang. ©; Ein- zeln auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. 51. Fam. Araliäceae Juss. Hedera L. Epheu. (L. V, 1.) St. klimmend, mit zahlreichen Wurzeln haftend; B. dunkelgrün, meist weifsaderig, die der blühenden Zweige eife., die der nicht blühenden 5eckig, lappig; Bl. in traubigen Dolden. hH; Bl. 9-11; St. 15 cm lang. Wälder, Gebüsche, am Boden kriechend. oder an Bäumen u. Mauern kletternd und nur dann blühend. Gemeiner E. H. Helix L. 52. Fam, Cornäceae DE. Cornus Tonrn. Kornelkirsche. (L. 1V, 1.) . St. krautartig, 6-15 cm; Hülle 4blätterig, weils, blumen- kronenartig, länger als die Dolde. Bl. purpurrot, Cornaceae. — Loranthaceae. — Caprifoliaceae. $t F. rot, 5,6. 4; Wälder, Eichengestrüppe im mittleren und westlichen Schleswig, in Holstein zweifelhaft. Beeelische Kan un. 0 wen oO, Bußeien Is —_ — Sträucher. D. 2 . Bl. gelb, in Dolden mit Hblättriger Hülle, "vor den B. er. scheinend; F. rot. Bl. 3, 4; H. 2-5 m. Zierstrauch. Echte K.. . .. C. mas L. — — Bl. weils, in n Trugdolden "ohne "Hülle, mit oder nach den B. erscheinend eg 3 . B. beiderseits grün; F. schwarz. Bl. 52 6 H. 1-2 m, Hecken, Gebüsche, nicht selten. Rote K. Hartriegel. C. sanguinea L, — — B. unterseits graugrün; F. weifs. Bl. 6; H. 1-3 m. Zierstrauch, zuweilen verwildert. C. stolonifera Michx. 53, Fam. Loranthäceae Don. Viseum Tourn. Mistel. (L. XXIL, 1.) D. Gelbgrüner, gabelästiger, kleiner Strauch mit leder- artigen B., auf Apfel- und Birnbäumen, Birken etc. schmarotzend. Bl. 3, 4; H. bis 40 cm. Sehr selten, sicher nur zwischen Segeberg und Bramstedt auf Birken. N De We A A ie, 11515053 7: ©8 54. Fam. Gaprifoliäceae Juss. Adöxa L. Moschuskraut. (L. V, 5.) Grundachse fleischig; B. lang gestielt, doppelt 3zählig ; Ahre kopfig, fast würfelfg.. 4; Bl. 4, 5, grünlich; H. 5-15 cm. Hecken, Gebüsche, häufig. Gemeines M. A. Moschatellina L. Sambucus Tourn. Hollunder. (L. V, 3.) 1. St. krautig ; Nebenb. ro b.artig; Doldenrispe flach, stets aufrecht. 4; Bl. 7, weils, aulsen rötlich, F. schwarz. H. 0,6-1,5 m. Hecken, selten, wohl nicht einheimisch, Sundewitt, östliches Holstein. Zwerg-H. S. Ebulus L. -— — Sträucher, seltener Bäume; Nebenb. klein, drüsenartig oder fehlend . . 2 »Bli.in eifgen., dicht behaarten Rispen, grüngelb; F. rot. Bl. 4, 5; H. 1,6-5m. Zierstrauch, zuweilen verwildert. Trauben-H, : . 8. racemösa L. — _— Bl. in flachen Doldenrispen , "weils; F. schwarz. Bl.6,7; H. 3-6 m. Hecken, Gebüsche häufig. Schwarzer Flieder 2 0R ei tmigre Ti. Prahl, Flora von ERBE 6 82 TO HK Caprifoliaceae. Vibürnum L. Schneeball. (L. V, 1.) D. B. 3lappig, unten grün; Äste kahl ; äufsere Bl. geschlechts- los, viel gröfser als die mittleren. Bl. 6, weils; F. rot. H. 0,5-3m. Hecken, Gebüsche, häufig. In Gärten mit lauter geschlechtslosen Bl. in a ie Trugdolde. Ge- meiner S. 3 FW Opylus — — B. Slliptich, an den Jüngere Äste De filzig; Bl. alle gleich, weils; F. zuletzt schwarz. Bl. H. 1,3-3 m. Zierstrauch, am Elbufer bei Ten flabröck verwildert. Wolliver 8.4.2... 23%... 9 Zantana Diervillea Tourn. Dierville. (L. V, 1.) B. länglich, gesägt; Trugdolden 3blütig, achselständig. D; Bl. 6,7; H. 0,6-1,3 m. Zierstrauch. Dreiblütige D. L. 72 D. trifida Mnch. Weigelia Thunb. Weigelie. (L. V, I.) B. sehr kurz gestielt oder sitzend, elliptisch oder läng- lich, unterseits nur auf den Nerven behaart; K. bis zur Mitte geteilt, kahl. Bl. 6, 7, meist rosa. Zierstrauch. Rosenrote W. B 2 272... W. rösea. Lindl. Lonicera Tourn. "Geisblatt. (L.V,t3n, . St. windend; Bl. grofs, gelblichweils, in Köpfen; F. rot — ı 1$t. aufrecht; Bl. ‚klein, zu 2 . B. an den biihenden Ästen breit verwachsen: Bl. = sitzendern Kopfe. Bl. 5, 6; St. bis 5 m. An Mauern und Lauben angepflanzt. Echtes G. L. Caprifölium — — Obere B. sitzend, nicht verwachsen; Bl. in ge- stieltem Kopfe. Bl. 6-8; St. bs 5 m. Hecken, Ge- büsche, häufig. Wildes G. Jelängerjelieber. L. Perielymenum . F.kn. u. Beeren nur am Grunde verwachsen, oder ge- trennt . _— F. kn. u. Beeren ganz, oder fast , ganz verwachsen. Hierher die Ziersträucher ZL. coerülea L. mit elliptisch stumpfen B.; Bl.standstiele viel kürzer als die weilslich gelben Bl.; F. blauschwarz u. L. alpigena L.: B. lang zugespitzt; Bl.standstiele mehrmals länger als die roten Bl.; F. rot. . Bl.standstiele u. dierundlich elliptischen B weichhaarig; Kr. gelblich weils; F. rot; Bl. 5, 6; H. 1-2 m. Laub- wälder, Hecken, sehr zerstreut. Gemeines G. L. Xylöosteum Bl.standstiele u. B. kahl. Hieher die Ziersträucher L. tatärica L. mit herzeifg. stumpfen B.; Bl. rosa oder w td L. L. . B. zu 4, nicht stachelspitzig ’ Caprifoliaceae. — Rubiaceae. 83 weils; F. gelb oder rot, u. L. nigra L. mit länglich elliptischen B.; Kr. rot oder rötlich weils; F. schwarz; ferner L. Ledeboüri Eschsch..: B. elliptisch, nur unter- seits auf den Adern behaart; Bl. ziemlich lang, gelb- rot, drüsenhaarig, F. rot. Symphoricärpus Dill. Schmeebeere. (L. V, 1.) D. B. rundlich, unten blaugrün; Bl. in endständigen Ahren, rosa. Bl.7, 8; H. 1-2 m. Zierstrauch. Gemeine S. S. racemösa Mich. Linnaea Gron. Linnaee. (L. XIV, 22) .D. St. 0,3-1,3 m lang., fadenfg., kriechend; B. gestielt, rundlich, gekerbt; Bl.stand lang gestielt, 2blütig. Bl. 6, rosa. Kieferwälder, sehr selten«s Neumünster, Lübeck. Nördliche Linnaee . . . . 2 2. L. borealis Gron. 55. Fam. Rubiäceae Juss. Sherärdia Dill. Sherardie. (L. IV, 1.) St. liegend, rauh; B. rauh, untere zu 4, obere zu 6; Bl. in Köpfen. o; Bl. 6-10; St. 15-30 em. Acker. Meist häufig. Acker-Sh. . . . . 8. arvensis L. Asperula L. IR CE AEM 0 St. aufrecht; B. lanzettfg., untere zu 6, obere zu 8; Bl. in Trugdolden: F. hakig-borstig. 9 ; Bl. 5, 6: HL 1D- 40 cm. Laubwälder häufig. Gemeiner W. Möschen. A. odoräta L. Gälium L. Labkraut. (L. IV, 1.) . Trugdolden RE ERUR, zuweilen auch noch eine endständige Rispe . 2 — — Trugdolden endständig, meist in 1 Rispen, 4 "st. nicht stachelig rauh . . EN Sb ep) _ — B. zu 6-8, stachelspitzig; St. u B. rückwärts stachelig rauh; Bl. weils Han 28t.-uB. rauhhaarig; B. elliptisch, 3nervig; Bl. 'vielehig, gelb; F. glatt u. kahl. 2: B1'3,67H.,19- 45 cm. Wiesen, Gebüsche, sehr selten, Elbufer unterhalb Hamburg. KrenzL., ''%. u, er Gruciäta L. — — St. u. B, Tückwärts stachelig - rauh, nicht be- . haart; B. linealisch, 1nervig; Bl. zwitterig, weils; F. fein- körnig rauh. 9; Bl. NERR St. 15-60 cm. Feuchte Wiesen u. Gebüsche häufig. Sumpf-L. . . . G. palüstre L. 6* 84 10. Rubiaceae.” : C); St. u. B. sehr rauh; Durchmesser der Kr. ons als der der reifen F, . 5 — — Pfl. 4; St.u.B. weniger rauh; Durchmesser der Kr. grölser, 'als der der reifen, körnig rauhen F.; Bl. 6-9; St. 15-30 cm. Feuchte Wiesen, häufig. Moor-L. G. uliginösum L. . Trugdolden meist 3blütig, kürzer als das B.; F. warzig, auf "bogenfe. gekrümmtem Stiel. Bl 7-9; St. 20-60 em. Äcker, Schutt, selten und meist unbeständig. Dreihör- niges D 3 . ..@. tricörne With. _ — Trugdolden zusammengesetzt, länger als das B.; F. meist hakig rauh, auf geradem Stiel. Bl. 6-10; St. bis 1,3 m. Gebüsche, Acker (Var. spürium L.: F. a körnig rauh, kahl; hin und wieder unter Flachs.) Kleb- Kants,’ G. Aparine L, . B. 3nervig, zu 4, derb, lanzettlich ; st. aufrecht, 4kantig. Bl. 6-8; St. 30-45 cm. Hecken, Eichengestrüppe, selten. ’Apenrade, Flensburg, Oldenburg, Lübeck, Hohenwestedt. Nordische L.L . . . . G. boreae L. — — B. inervig, zu 6, 8 oder mehr, selten zu4 . . 7 . B. zu 6, selten 4 im Quirl, am Rande rauh, untere ver- kehrt eifg., obere länglich - lanzettlich. Bl. 7-9, weils; St. 15-30 em. Heiden, Torfmoore, häufig. Felsen-L. G. saxätile L. — — B. u 8-12 im Quirl . . N A . St. rundlich mit 4 erhabenen Linien RE ee — — St. 4kantig . . ET TERN. . B. zu 8, besonders unterseits blaugrün; Bl. weils in sehr lockerer Rispe. Bl. 6-9; H. 0,6-1,3 m. Laubwälder, im östlichen Teil zerstreut, im mittleren u, nördl. Schles- wig fehlend. Wald-L. .. . G. silvaticum L. — — B. zu 8-12, oben dunkelgrün, unten weilslich ; Bl. gelb, wohlriechend. Bl. 6-10; H. 10-60 cm. Trockene Hügel, häufig auf Sandboden am Strande und an der Elbe, sonst sehr zerstreut. Echtes L. G. verumL. Kr.zipfel spitz, aber nicht stachelspitzig; Pfl. zart; St. dünn, schlaff. B]. €-8, weils; St. 15-30 em. Eichen- gestrüppe, Heiden, sehr selten, sicher nur bei Teuring unweit Scherrebeck und auf Röm und Sylt. Heide-L. G. silvestre Poll. — — Kr.zipfel stachelspitzig; St. kräftig, aufstrebend, selten aufrecht. Bl. 5-8, weils; H. 0,3-1,3m. Wiesen, Gebüsche, Wegränder gemein. Gemeines L. L. Mollügo L. G.verum x Mollugo (@. ochroleüeum Wolf) mit rund- lich 4kantigem St.; Bl. hellschwefelgelb, fast geruch- los, findet sich nicht selten mit den Eltern. Valerianaceae. — Dipsaceae. 35 56. Fam. Valerianäceae DC. Valeriäna L. Baldrian. (L. III, 1). 2. 1. Grundb. rundlich, eifg., meist ganzrandig; untere St.b. leierfg., obere fiederteilig; die grölsten Bl. nur £&. H. 15-30 cm; Bl. 4, 5, weils und rosa. Etwas feuchte Wiesen, nicht selten. Zweihäusiger BB . V. dioica L. ZU Alle B. unpaarig gefiedert 2 . B.chen 15-21; an den oberen B. ganzrandig. Bl. 7-9, hellrot; H. 0,6--1, 3m. Wiesen, Gebüsche, nicht selten. Gebräuchlicher B. . . . V. offieinälis L. — — B.chen 9-11, meist gröfser, gezähnt g gesägt. Bl.6,7; H. 0,6-1,3 m. Wie vor. u. stellenweise häufiger, be- sonders schön im Elbgebiet. Hollunderblätteriger B. V. sambucifölia Mik. Valerianella Tourn. Rapünzchen. (L. III, 1.) &u. ©. E: TO K.saum undeutlich, kaum gezähnt; B. meist ganzrandig, die unteren spatelig, obere lanzettlich; F. rundlich. Bl. 4,5 u. 7,8; H. 8-25 cm. Acker, Wegränder, auch in Gärten als Salat. Gemeines R. . WV. olitöria Poll. — — K.saum deutlich, der vordere Zahn grölser, untere B. spatelfg., obere lanzettlich, meist gezähnt . . . . 2 . F. kugelig-eifg., hinten tief gefurcht, vorn mit 5 feinen Rippen; obere B. meist, am Grunde gezähnt, lanzettlich. B1.7,8; H. 15-30 cm. Acker, sehr selten, eingeschleppt und unbeständig. Gettorf, Lübeck. Geöhrtes R. V. Auricula DC. — — F. kegelfg.- eifg., hinten flach mit vertieftem Mittelfeld, vorn ‚gewölbt, 3rippig; obere B. gezähnt, sonst wie vor. Acker, im östl. Teil zerstreut. Ge- Be N nee ne er Mi HAGEN 57. Fam. Dipsäceae DC. Dipsacus Tourn. Karde. (L. IV, 1) ©. Pfl. borstig, nicht stachelig; untere B. langgestielt, elliptisch, obere kurz gestielt, 3teilig; Hüllb. nicht länger als die Bl. Bl. 7, 8, weifslich; H. 0,6-1 m. Hecken, Gebüsche, sehr zerstreut im östl. Teil. Be- haarte K. . . D. pilösus L. — — Pf. stachelig;; Bi! sitzend , mittlere unten breit zusammengewachsen, Hüllb. viel "länger als die Bl. Bl. 7-9, lila; H. 1-13 m. Wegränder, Hügel, sehr zer- streut, besonders an der unteren Elbe. Wilde K. D. silvester Mill. 86 Dipsaceae. — Compositae, Knautia L. Knautie. (L. IV, 1.) 2. Untere B. ungeteilt oder fiederspaltig, obere fie- derspaltig ; Köpfe halbkugelig. Bl. 6-10, lila; H. 15-60 cm. Acker, Wegränder, gemein. Acker-K. K. arvensis Coulter. Suceisa Vaille Teufels-Abbifs. (L. IV, 1.) 4. Grundachse wie abgebissen; B. ungeteilt, gewimpert; Bl. 7-9, blaulila, selten weils; H. 0,3-1 m. Wiesen, Moore gemein. Gemeiner T. . . 8. pratensis Mnch. Scabiösa L. Scabiose. (L. IV. 1.) Aufsenkelch mit häutigem Saum, Pfl. 4; B. der nicht blühenden Triebe länglich, gekerbt oder leierfg.; untere St.b. leierfg., obere fiederteilig; K.borsten schwarz. Bl. 7-9, rötlich lila; H. 0,3-1 m. Trockene Hügel und Ge- büsche, besonders am ÖOstseestrand und im Elbgebiet zerstreut, im Westen fehlend. Gemeine 8. S. columbäria L. — — Aulfsenkelch mit knorpeligem Saum; Saum des Innenkelchs gestielt; Pfl. ©; untere B. verkehrt eifg., eingeschnitten, obere fiederteilig; K.borsten schwarz- purpurn. Bl. 7-10, dunkelpurpurn, selten rosa; H. 0,6-1 m. Zierpflanze. Sammetblume. S$. atropurpürea L. 58. Fam. Compoösitae Adans. Eupatöorium Tourn. Wasserdost. (L. XIX, 1.) 4. St. steif aufrecht; B. kurz gestielt, grob gesägt, meist Steilig. Bl. 7-9, "schmutzig - rosa; H. 1-1,6 m. Ufer, feuchte Gebüsche, häufig. Gemeiner W. E. cannabinum L. Tussilägoe Tourn. Huflattich. (L. XIX, 4.) 9. B. grols, rundlich-herzfg., eckig, unten weilsfilzig. BI. 3-5, gelb; H. 5-25 cm. Lehmboden gemein. Ge- meiner H, . IE ERTN T T en a Petasites EHRAIG Pestwurz. (L. XIX, 4.) . B. rundlich-herzfg.; Lappen des Grundes abgerundet . 2 — — B. 3eckig herzfg., unterseits schneeweils filzig;; Lappen des Grundes einwärts gekrümmt, 2-3lappig. Bl. 4, hellgelb; H. 15-40 cm. Sandige Ufer, nur an der Elbe, hier stellenweise sehr häufig. Filzige P. P. tomentösus DC. Compositae. 87 2. B. eckig, rundlich-herzfg., scharf gezähnt, unterseits wollig filzig; Bl. gelblich-weils. Bl. 4; H. 10-45 cm. An Waldbächen der Ostküste von Hadersleben bis Angeln zerstreut, Gremsmühler, Lensahn. Weilse P. P. albus Gaertn., — — B. herzfg., ungleich sn unterseits graugrün; Bl. schmutzig purpurn. Bl. 3, 4; H. 15-45 cm. Ufer, zerstreut. Gemeine P. . . . P. offieinalis Mnch., P. hybridus die 2 Pil. mit länglichem Bl.straufs und kleineren Köpfen, viel seltener, z. B. an der Elbe. Aster L. Aster. (L. XIX, 2.) B. fleischig, kahl, meist ganzrandig, untere elliptisch; Pfl. ©; Strahlbl. blaulila; Haarkrone weich. Bl. 7- 3: H. 0,2-1 m. Feuchte Strandwiesen, häufig. Strand- A. A. Tripölium L; — -- B. nicht fleischig; Pfl. 4, oberwärts meist be- haart; Strahlbl. weils, zuletzt bläulich ; Haarkrone steif. Bl. 8, 9: H. 0,6-1,4 m. Flufsufer zerstreut, namentlich an der Elbe. Weidenblätterige A. A. salieifölius Scholler. Die Bestimmung der zahlreichen, meist aus Amerika stammenden, kultivierten und zuweilen zahlreich ver- wilderten Arten und Formen dieser Gattung ist aulser- ordentlich schwierig und nur dem Geübten unter Ver- gleichung guter Original- Exemplare möglich, weshalb sie hier übergangen werden Callistephus Cass. (L. XIX, 2.) Kranzaster ©. B. gewimpert, untere gestielt, spatelfg., grob gezähnt, obere ganzrandig; Strahlbl. blau, lila, rot oder weils; Scheibenbl. gelb, meist in Strahlbl. verwandelt (g efüllt). Bl. 8-11; H. 0,3-0,5 m. Zierpflanze. Gartenaster. C. chinensis Nees. Stenäctis Cass. Feinstrahl. (L. XIX, 2) © — 14. St. aufrecht, untere B. lang gestielt, verkehrt- eifg., stumpf, obere lanzettlich; Bl. in lockeren Doldenrispen, weils. Bl. 7, 8; H. 0,3-0,8 m. Früher als Zierpflanze kultiviert, jetzt zuweilen verwildert, zz B. Hamburg. Tamm Bee...” Set RE WS anmaa‘ Nees, Erigeron L. Berufkraut. (L. XIX, 2. Rispe verlängert; Aste traubig; Köpfe gedrängt, sehr klein; B. lineal-lanzettlich. ) u. ©; Bl. 6-10, weils; H.0, 15-1m. Aus Nordamerika, auf trockenem, beson- ders 'sandigem Boden häufig. Canadisches B. E. canadensis L. Compositae. — — Bl.stand doldenrispig, Aste meist Iköpfig, Köpfe mittelgrofs, Strahl rötlich. €) und 4; Bl. 6-10; H. 0,15-0,45 m. Hügel, Wegränder, Brachen häufig. Scharfes B. che SAL ATTRERLEEE 1 E. acer L. Bellis L. Gänseblümehen. (L. XIX, 2.) H. 3-15 cm. 9; Bl. das ganze Jahr, in Gärten gefüllt. (Tausendschönchen). Wiesen, Trirten gemein. Var. caulescens, mit verlängertem, 1-3blätterigem ober- irdischen St., weit seltener. Gemeines G. B. perennisL. Solidägo L. Goldrute. (L. XIX, 2.) 2%. Köpfe mittelgrofs, in aufrechten, nicht einseitswendigen Trauben ; untere B. elliptisch. Bl. 7-9, gelb; H. 0,15-1 m. ‘Wälder, Hügel; Gebüsche häufig. Gemeines G. S. Virga aurea UL. Köpfe klein; in einseitswendigen, oft zurückge- 'bogenen, meist rispig angeordneten Trauben; alle B. länglich-lanzettlich. Hierher die zuweilen verwilderten Zierpflanzen: $. canadensis L. St. kurzhaarig; Zunge der Strahlbl. etwa so lang als die Scheibenbl. u. S$. serötina Ait. St. unterwärts kahl; Zunge der Strahlbl. länger als die Scheibenbl., beide Bl. 8-10; H. 1-2,5 m. Telekia Baumgarten. Telekie. (L.. XIX, 2.) 2. B. unterseits kurzhaarig, untere herzeifg., gestielt, obere eifg., sitzend. Bl. gelb, 7, 8; H. 1-14,5 m. Zuweilen als Zierpflanze; verwildert: Apenrade, Flensburg. Schöne T. T. speciösa Baumg. Inula L. Alant. (L. XIX, 2) 4. . Aufsere Hüllb. eifg., blattartig, innere spatelfg., stumpf; B. unterseits sammetartig-filzig; Grundb. in den B.stiel verschmälert; St.b. herzeifg.-st.umfassend. Bl. 7, 8; H. 1-1,5 m. In Baumgärten, seltener als früher, zu- weilen verwildert. Echter A. . . . .. I Helenium L. — — Hüllb. lanzettlich oder lineal, nur an der Spitze krautig, die inneren zugespitzt . . . a . F. kahl; St. oberwärts nebst den B. meist kahl; B. lanzettlich, mit herzfg. Grunde st.umfassend, gezähnelt, glänzend. Bl. 7, 8; H. 30-60 cm. Hügel, Gebüsche, selten. Klaaby an der Grenze bei Ripen, Flensburg, Oldenburg, Lübeck. Weidenblätteriger A. I. salicina L. — — F. behaart; St. u. B. behaart; B. gezähnelt, obere herzfg.-st.umfassend, untere in den B.stiel verschmälert. Wiesen, Gebüsche, besonders an der Elbe, sonst zer- streut.n ‚Wiesen-A. . . . ..... L Britännica L. Compositae, 89 Puliecäria @aertn. Flohkraut. (L. XIX, 2.) Zunge der Strahlbl. aufrecht, kaum die Hülle über- ragend; Köpfe klein; St. besonders oberwärts zottig, aufrecht oder ausgebreitet ästig; obere B. mit abge- rundetem Grunde sitzend. ©; Bl. 7-9, gelb; H. 10-30 cm. Ufer, besonders an Dorfteichen, im Süden zerstreut, im Norden sehr selten. Gemeines F. P. prosträta "Aschs. — — Zunge der Strahlbl. ausgebreitet, die Hülle weit überragend; St. wollig-filzig; B. herzfe.-st.umfassend. 9; Bl. 7-9, gelb; H. 0,5-1 m. Hecken, Gebüsche, be- sonders quellige ‘Abhänge am Östseestrande und Elb- ufer, im Innern selten. Ruhr-F. P. dysenterica Gaertn. Dahlia Cav. Dahlie. (L. XIX, 2 B. meist özählig gefiedert. Bl. 3-10; H. 0,4-1,6 m. In Gärten, mit fast stets gefüllten Bl. in verschiedenen Farben. Georgine . . . .......D. variabilis Willd. Xänthium Tourn. Spitzklette. (L. XXI, 5.) ©. . St. am Grunde der B.stiele mit 3gabeligen Dornen; B. 3lappig oder ungeteilt, unterseits weilsfilzig. Bl. 7-10, grün; H. 0,3-1 m. Mit Wolle eingeschleppt, selten u. unbeständig, Hamburg, Neumünster. Dornige Sp. X. spinösum L. — — St. ohne Dornen‘; Bl. grün; B. rundlich 3lappig . Pfl. graugrün; B. mit herzfg. Grunde u. spitzen Lappen; F.hülle mit zerstreuten, kahlen Stacheln. Bl. 8-10; H. (,15-1,2 m. Wege, Schutt, selten u. unbeständig. 'Ge- meine Sp. . . X, strumärium L. — — Pl. gelbgrün; B. am Grunde gestutzt oder keilfg., mit stumpfen Lappen; F.hülle mit dichtstehenden, am Grunde behaarten Stacheln. Wie vor., am Elbufer stellenweise zahlreich. Italienische Sp. X. itäliıcum Mor. Die mit Xanthium nahe verwandten Pflanzen Oycla- chaena santhüfolia Fresenius mit nicht stacheliger F.hülle, untere B. fast 3eckig herzfg., mittlere eife., obere länglich-lanzettlich, u. Ambrösia artemisiaefölia L. mit kurz 6stacheliger Hülle u. fiederteiligen unteren, doppelt fiederteiligen oberen B., sind auf Schutt bei Hamburg, letztere auch hin und wieder auf Klee- und Kartoffeläckern eingeschleppt gefunden. Rudbeckia L. Rudbeckie. (L. XIX, 3.) 4. St. kahl; untere B. gefiedert, obere 3-5teilig oder un- geteilt. Bl. 8, 9; H. 1-2 m. Zuweilen verwilderte Zierpflanze. Fiederblätterige R . . . R. laciniäta L. {06} 90 Compositae. -—— — St. u. B. rauhhaarig; untere B. spatelfg., obere länglich, alle ganzrandig. Bl. 7-9; H. 30-60 cm. Wie vor., Hamburg und Umgegend. Rauhe RR hirta L. Calliöpsis Rehb. (L. XIX, 3.) ©. Kahl; untere B. gefiedert, obere unregelmälsig doppelt 3zählig, Abschnitte linealisch, stumpf. Strahlbl. dotter- gelb, am Grunde braun gefleckt. Bl. 7-10; H. 30-80 cm. Zierpflanze, zuweilen verwildert . . . ©. tinctöria Lk. Heliänthus L. Sonnenblume. (L. XIX, 3.) Alle B. wechselständig, herzeifg.. Köpfe sehr grols, nickend. ©; Bl. 7-10; Strahl gelb; Scheibe braun. H. 1,3-3 m. Zierpflanze. Jährige S. . . H. ännwus L. — — Untere B. gegenständig, herzeifg., obere eifg., wechselständig ; Köpfe mittelgrols, aufrecht; Grundachse mit länglichen Knollen. 4; Bl. 10-11, aber nur sehr . selten; H. 1,3-3 m. Der als Viehfutter und Gemüse benutzten Knollen wegen hier und da gebaut. Topinam- BerteabBımes.c un. 2. aim il rn weraeritieberusne EZ Bidens Tourn. Zweizahn. (L. XIX, 3.) ©. Pfl. dunkelgrün; B. in einen kurzen, geflügelten Stiel verschmälert, meist Steilig; Köpfe aufrecht; F. meist mit 2 Grannen. Bl. 7-10, gelbbraun ; H. 0,15-0,8 m. Gräben, Sümpfe, gemein. Dreiteiliger Z Z. B. tripartitus L. zZ PA gelbgrün; B. sitzend, etwas verwachsen, lan- zettlich; Köpfe nickend, dottergelb; F. mit 3-4 Grannen, sonst wie vor.. Gemein. Nickender Z. B. eernuus L. Tagetes Tourn. Studentenblume. (L. XIX, 2.) ©. Kahl; B. abwechselnd unpaarig gefiedert ; B.chen lineal- lanzettlich: Bl.stiele wenig verdickt, Hülle rundlich ; Bl. orange bis braun. Bl. 8-10; H. 0,3-0,8 m. Zier- pflanze. Braune St. . . T. pätulus L. — — Bl.stiele unter dem Kopfe keulenfg. verdickt, Hülle kantig; Bl. dottergelb; H. 0,5-1,2 m., sonst wie vor. Zierpflanze. Gelbe St. . „2... T. eröchus L. Galinsöga R. u. P. Knopfkraut. (L. XIX, 2.) ©. B. gestielt, eifg., zugespitzt, gezähnelt; Strahl 5blütig weils; Scheibe gelb. Bl. 6-10; H. 0,3-0,5 m. Auf Gemüse- land und Schutt, bei Hamburg häufig, sonst sehr zer- streut. Eingebürgert. Kleinblumiges K. G. parviflöra Cav. Ko) Compositae. 91 Filago Tourn. Fadenkraut. (L. XIX, 2.) ©. . Hüllb. mit kahler Stachelspitze; St. unregelmälsig gabelästig; Köpfe 2. Ordnung gabelständig, sitzend, oder endständig, gestielt; Pfl. gelblich oder weils, wollig- filzig. Bl.7-9, gelbweifs; H. 15-30 em. Acker, häufig. Deutsches F. . . F. germänica L. — — Hüllb. ohne 'Stachelspitze, stumpf, b. der F.reife sternfg. ausgebreitet . . 2 . Pfl. dicht weifswollig; St. traubig oder rispig, ästig; sekundäre Köpfe 2-7köpfig, an den Ästen in kurzen Ähren. Wie vor., zerstreut, oft vereinzelt. Acker-F. F. arvensis L. — — Pl. klae St. gabelästig, unregelmäfsig rispig; sekundäre Köpfe 2-5köpfig, gabel- u. endständig. Wie vor. Gemein. Kleines F. . . . F. minima Fr. Gnaphalium Tourn. Ruhrkraut. (L. XIX, 2, . Pfl. {häusig; Randbl. 9; Scheibenbl. 3 2 — — Pfl. 2häusig, 4 . 4 . Pfl. © oder 3); Köpfe zu "sekundären Köpfen gehäuft 3 — — Pfl. 4; Köpfe am oberen Teil des St. in Ähren; St. einfach u. wie die Unterseite der lineal-lanzettlichen B. weilsfilzig. Bl. 7-9, gelbweils; Hülle bräunlich; H. 20-45 cm. Heiden, Eichengestrüppe, Wälder, häufig. Wald-R. . . . G. silväticum L. . B. halb st. umfassend, wie der St. wollig- filzig; sekun- däre Köpfe doldenrispig, unbeblättert. Bl. 7-10, gelb; Hülle weifslich; H. 5-30 em. Ausgetrocknete Teiche in Holstein sehr "zerstreut, in Schleswig äulfserst selten. Gelbweilser R. . . . @. lüteo-älbum L. — — B. am Grunde verschmälert, wollig-filzig; sekun- däre Köpte dicht gedrängt, beblättert. Bl. 6- 10, ,, gelb- weils; Hülle bräunlich; H. 5-25 em. Feuchte "Acker, Ufer, "Gräben, gemein (Var. nudum Hofm.: Pfl. völlig kahl, sehr selten: Föhr, Hamburg). Sumpf-R. G. üuliginösum L. . Pfl. mit Ausläufern ; untere B. spatelfg., oberseits kahl, unterseits weilsfilzig : Köpfe gestielt, grofs, doldenrispig. Bl. weils oder rosa, 5, 6; H. 7-15 em. Trockene Hügel, Heiden, nicht selten. 'Zweihäusiges R. Ewigkeitsblume. G. dioiecum L. — — St, ohne Ausläufer, filzig, oberwärts ebensträufsig ; B. linealisch, lang zugespitzt, "unterseits filzig. Bl. 7- 9, weils; H. 30- 60 em. Zierpfl., zuweilen verwildert. Perl- köpfiges R.. . .. 20.22.02... :@: margaritäceum L. 92 Compositae. Helichrysum DC. Immerschön. (L. XIX, 2 Wollig-Ailzige Pfl. mit kurzen Ausläufern; untere B. spatelig, obere lineal-lanzettlich. Bl. 7-10; H. 15-30 cm. Sand-I. ee en Sandfelder, zerstreut, aber Besellio : ee N, ran ton Artemisia L. Beifuls. (L. XIX, 2.) . Bl.boden behaart; St. u. B. seidenartig-filzig; B. nicht geöhrt, 1-3fach fiederteilig. Gebaut u. in Dörfern oft sehr zahlreich verwildert. 4; Bl. 7-9, hellgelb; 2206-12 m. "Wermut . 1%... A Absıntkium — _. Bl.boden ap . Bl. sämtlich 9; B. schneeweifs- oder en Hieh 2. 3fach gefiedert mit Inealrschen: stumpfen Zipfeln; Köpfchen ‚eifg., walzlich. 4; Bl. 8-9, rotgelb; H. 15-50 cm. Am Nordseestrande nicht selten u. sehr gesellig, am Östsee- strande seltener. Strand-B. . . . . A. maritima — — Randbl. 9, Scheibenbl. $ . B. ungeteilt, kahl, lanzettlich- linealisch. 9%; 21. S- 10; H. 50-120 cm. In Küchengärten gebaut, selten verwil- dert. Estragon . . SER AR; A. Dracünculus — — B., wenigstens die unteren u. mittleren, geteilt . . B.stiel am Grunde geöhrt . — — B.stiel nicht geöhrt, Pfl. fast strauchig; untere B. doppelt, obere einfach gefiedert, unterseits grau be- haart; Abschnitte schmal lineal. 29; Bl. 9-11; H. 40-120 cm. In Gärten gebaut Eberraute. A. Abrötanum . Hüllb. aufsen kahl; B. anfangs seidenartig-filzig, später kahl, die der nicht blühenden Stämmehen u. untere St.b. 2-3fach gefiedert, obere ungeteilt; Köpfe eifg., nickend. 9; Bl. 7-10, rotbraun; H. 0,3-1 m. Sand- felder, Wegränder, Hügel; Eibgebiet häufig, sonst fast nur am Strande, zerstreut. Feld-B. . A. campestris Hierher noch A. scopäria W. K. © oder (.); keine nicht blühende Stämmchen; St. nebst den B. von etwas abstehenden Haaren rauh oder kahl; Köpfchen rund- lich-eifg., nickend, auf Schutt b. Hamburg gefunden. — — Hüllb. aufsen graufilzig; Köpfe länglich - eifg. ; B. fiederspaltig mit lanzettlichen Zipfeln, unten weifs- filzig. 4; Bl. 7-9, rotbraun; H. 0,6-1,3 m. Wegränder, Gebüsche, gemein. Gemeiner B. . . A. vulgäris Hierher noch A. pöntica L.: Hüllb. granfilzig; B: doppelt fiederteilig, unterseits glanzlos, weilsfilzig; Köpfe kugelig, nickend; 9 ; früher am Strande bei Hoyer u. am „H L. 4 s) L. ww Compositae. Elbufer gefunden ; und A. austriaca Jacq.: St. oberwärts nebst den B. seidenartig-graufilzig : Köpfe meist eifg., nickend; Hüllb. abstehend, kurzhaarig. 4; auf Schutt . bei Kiel gefunden. Cötula L. Laugenblume. (L. XIX. 2.) B. lineal-lanzettlich, fiederspaltig-gezähnt. ©; Bl. 7-9, gelb; St. 5-20 cm. Auf Salzboden am Strande u. an Dorfgräben, selten, ARODRHRE, Lütjenburg. Krähenfuls- blätterige L. . . ehe. N BOFOHOHLIONE Achillea L. Schafgarbe. (L. XIX, 2.) 2%. B. lineal-lanzettlich, bis zur Mitte klein u. dicht, von da bis zur Spitze tief u. entfernter gesägt; Strahlbl. 5-20, weils. Bl. 7-9; H. 0,3-1 m. Wiesen, feuchte Gebüsche, häufig. Bertramkraut . i . A. Ptärmica — — B. doppelt- fiederteilig, "mit fiederspaltigen Ab- schnitten, im Umrifs lanzettlich bis linealsich; Strahlbl. meist 5, weils oder rosa. Bl. 6-10; H. 15-45 cm. Weg- ränder, Triften, Wiesen, gemein. Schaf-G. A.MilleföliumL. A. nöbilis L. B. im Umrifs länglich-eifg., vom Grunde bis zur Mitte regelmäfsig, von da bis zur Spitze unter- brochen doppelt- fiederteilig, ist auf Schutt b. Hamburg u. Kiel gefunden. Anthemis L. Hundskamille. (L. XIX, 2.) . Strahlbl. gelb; Bl.boden halbkugelig; B. doppelt-fieder- teilig. 4; Bl. 6-9; H. 30-60 cm. Acker, besonders Klee- felder, Böschungen, eingeschleppt, zerstreut. Färber-H. A. tinctöria — — Strahlbl. weils; Bl.boden verlängert, kegelfe. oder eylindrisch; B. doppelt-fiederteilig . Spreub. lineal- borstlich ; Randbl. geschlechtslos; "Hülle an der Spitze stets aufrecht. OF Bl. 6- 105°H; 30-40 cm. 93 Er. In Dörfern, meist nicht selten. Stinkende H. A. Cotula L. — -- Spreub lanzettlich, spitz; Randbl. 2; Hülle an der Spitze zuletzt zurückgeschlagen, sonst wie vor. Acker, Dorfwiesen, gemein. Acker-H. . A. arvensis Hierher gehören noch die auf Schutt b. Hamburg gefundenen Arten: A. ruthenica M. B. mit verlängert eylindrischem Bl.boden.; Spreub. breit lanzettlich, stumpf, starr, stachelspitzig, u. A. nöbilis L. mit ver- längert kegelfg.em Bl.boden ; Spreub. lanzettlich, kahnfg.., stumpf, ohne Stachelspitze, am Rande zerschlitzt. L. 94 Compositae. Chrysänthemunm L. (L. XIX, 2.) Wucherblume. ‚ Strahlbl. weifs oder fehlend . . 2 — — Strahlbl. gelb; Köpfe einzeln; PA. kahl, blaugrün;: B. halb st. umfassend, fast fiederspaltig oder grob gesägt. ©; Bl. 6-8; H. 20- 50 em. Acker, stellenweise lästiges Unkraut. Saat-W. ee cr © segetum L. C. coronärium L. (Pinärdia coronäria Lefs.) B. dop- pelt-fiederteilig mit lanzettfg.en Abschnitten, die unteren gestielt, die oberen mit Öhrchenfg.em, eingeschnittenem Grunde halb st.umfassend, findet sich in Gärten u. zu- weilen auf Schutt verwildert. . Köpfe einzeln am St. oder seinen Verzweigungen . . 3 — — Köpfe in Doldenrispen; Pfl. 2; ER Tourn. Rainfarn).. . 6 a, doppelt- bis 3fach fiederteilig; Pf. 6) oder © (Matricäria L. Kamille) . . 4 -- — Grundb. gestielt, rundlich bis keilfe. lanzettlich: St.b. länglich-lanzettlich oder spatelfe., meist entfernt grob gezähnt; St. 1köpfig oder langästig; Strahlbl. grols. 4; Bl. 5-8; H. 30-60 cm. Wiesen, häufig. Grolse W. . C. Leucänthemum L. . Bl.boden verlängert - kegelfg., hohl; Pfl. von aroma- tischem Geruch . 8 — — Bl.boden kurz- -kegelfg. oder era nicht hohl; Strahl vorhanden. BI 5-10; H. 15-50 em. Äcker, Weg- ränder, häufig (Matricaria inodora L. ). (var. maritimum mit ausgebreitetem St. u. fleischigen B.zipfeln am See- strande). Geruchlose K, . . C. inodörum L. sp. . Strahlbl. vorhanden; Seheibenbl. dzähnig. Bl. 5-7; H. 15-45 cm. Reise stellenweise sehr Be ee lich in der Marsch in manchen Gegenden fehlend (M. Chamomilla L.). Echte K.. C. Chamomilla P. M. E — — Strahlbl. fehlend; Scheibenbl. meist 4 zähnig. Bl.6, 7; H.5-30 em. Wegränder, Schutt, eingeschleppt, besonders b. Hamburg, Lauenburg, Kiel, Flensburg. Strahllose K. (M. discotdea DC. ) ©. suaveolens Aschs. . Strahlbl. fehlend; B. fiederteilig mit lanzettlich-fieder- spaltigen oder gesägten Zipfeln, obere sitzend; Dolden- rispen dicht. Bl. 7-9; H. 0,6-1,2 m. Weg- u. Acker- ränder, gemein. (Tanacetum vulgare L.) Gemeiner F. C. Tanacetum Karsch. -— — Strahlbl. typisch vorhanden, zuweilen fehlend, (Var. discoideum F. W. Schultz); B. alle gestielt, fieder- teilig mit fiederspaltigen Abschnitten; Doldenrispen locker. Bl. 6-9; H. 0,3-0,6 m. Zierpflanze, in Dörfern Compositae. 95 u. auf Schutt nicht selten verwildert. (T. Parthenium ‘€. H. Schultz.) Mutterkraut . . C. Parthenium Pers. In Düsternbrook bei Kiel ist ©. macrophyllum W. K. -0,6-1,3 m hoch, B. grofs, unten gefiedert, oben fieder- spaltig, Bl. von der Tracht einer Achillea, dicht dolden- rispig, 'verwildert gefunden. Dorönicum L. Gemswurz. (L. XIX, 2.) Köpfe grols, einzeln, gelb. 9; Bl. 6; H. 0,4-1 m. In ‚Parks u. Gebüschen hie u, da verwildert. Gemeine G. D. Pardaliänches L. Arnica Rupp. Wohlverleih. (L. XIX, 2.) Grundb. meist 4, verkehrt-eifg.; St.b. meist 2 Paar, länglich. Bl. 6; H. 0,3-0,6 m. erwie nicht selten. Bere-W.. ‘. . A. montäna L. Senecio L. Kreuzkraut. (L. XIX, 2.) . Köpfe mit Aufsenhülle; Hüllb. an der Spitze gefleckt 2 — — Köpfe ohne Aufsenhülle, hellgelb; St. dick, hohl; Pfl. spinnwebie, wollig; B. lanzettlich, halb st.umfassend, die unteren buchtig gezähnt. ©; Bl. 5-7; H. 30-80 em. Torfsümpfe, Ufer, nicht selten. Sumpf-K. (Cineräria palustris L.) . . 8. palüster DC. BB: buchtig-fiederspaltig oder fiederteilig . - AS — — B. ungeteilt; Strahlbl. abstehend. 9. . N, . Hülle eylindrisch ; Büllb. linealisch; Köpfe klein, OF — — Hülle glockenfg; Hüllb. verkehrt - eifg. bis lan- zettlich ; Köpfe grölser, mit. Strahlbl... . . ......6° . Strahlbl. fehlend; B. der Aufsenhülle meist 10, !/, so lang als die kahle Hülle Bl. 1-12; H. 10-30 cm. Acker, Gärten, Schutt, gemein. Gemeines K. Stolzer Heinrich Ka . 8. vulgäris UL. - — Strahlbl. hellgelb, zurückgerollt u 5 . Drüsig-zottig; B. der Aufsenhülle halb so lang als die Hülle, wie diese drüsig-zottig. Bl. 6-9; H. 25-45 cm. Sandboden, Schutt, nur im südöstlichen Teil, besonders an der Elbe oberhalb Hamburg. Klebriges K. S. viscösusL. — — Zerstreut-wollhaarig, drüsenlos; B. der Aulsen- hülle etwa !/s; so lang als die kahle ‘oder kurzhaarige Hülle. Bl. 6-8; H. 0,15-1 m. ne; lichte Wälder, häufig. Wald-K. . . . 8. silvätieus Ei: EB: buchtig- fiederspaltig, zottie "B. der Aufsenhülle 6-12, fast bis zur Mitte schwa !/ı so lang als die Hülle. e);. BED 6 u IE H. 15-45 cm. Acker, Waldränder, eingewandert, bisher nur im südöstlichen Teil bis Oldenburg. Frühlings-K. . 5. vernälis W. K. Ho ww 96 10. Compositae. — — Mittlere B. fiederteilig oder leierfg.-fiederteilig ; B. der Aufsenhülle nur an der Spitze oder gar nicht gefleckt . 7 . B. der Aufsenhülle 4- 6, halb so lang als die Hülle; FE sämtlich kurzhaarig. 4; Bl.8, 9; H. 0,4-1,3 m. Wiesen, Wegränder, Dithmarschen, Eiderstedt, Husum, sonst zweifelhaft. Raukenblätteriges K. . S. erucaefolius L. — — B. der Aufsenhülle 1-2, mehrmals kürzer als die Halle; randständige F.' kahl! u. a. Hrn, AI . Untere B. länglich-elliptisch, ungeteilt oder leierfg.- tiederspaltig, mittlere leierfg.-fiederteilige mit stark vor- wärts gerichteten Seitenabschnitten. ();5 Bl. 6-8; H. 30-60 cm. Feuchte Wiesen, nicht selten. Wasser-K. S. aquäaticus Huds. — — Untere B. leierfg.-fiederteilig, obere fiederteilig mit rechtwinklig abstehenden Seitenabschnitten. (+); Bl. 7, 8; H. 0,4-1,3 m. Wiesen, Raine, sehr häufie. Jakobskraut . . \ S. Jacobaea L. . B. unterseits mehr oder weniger 'spinnwebig- -filzig, lineal- lanzettlich, scharf stachelspitzig-gesägt; Aufsenhüllb. etwa 10, halb so lang als die Hülle; Strahlbl. etwa 12. Bl. 6-8; H. 0,6-2 m. Flufsufer, in Weidengebüsch, Elbe, Bille, Eider. Ufer-K. . . . . S. paludösus L. — — B. nicht spinnwebig-filzig, ungleich gezähnt-ge- sägt, gewimpert; Aufsenhüllb. 3-5, solang als die Hülle 10 B. elliptisch-lanzettlich mit vorwärts gerichteten Zahn- spitzen, obere mit breitem Grunde sitzend; Hochb. lineal-lanzettlich; Strahlbl. 6-8. Bl. 8, 9; H. 1-1,6 m. Weidengebüsch am Elbufer, aufserdem hie u. da ver- wildert. Sarazenen-K. . . 8. saracenicus L. — — B. elliptisch bis schmal lanzettlich , mit gerade abstehenden Zahnspitzen, alle in einen schmal geflügelten B.stiel verschmälert ; Hochb. borstenfg.; Strahlbl. meist 5. Bl. 7-9; H. 0,6-1,6 m. Hin u. wieder verwildert, Schleswig, Eckernförde b. Hütten, ollenhre b. Farve. Fuchs’-K. . . . .. 8. Füchsuü Gmel. Calendula L. Ringelblume (L. XIX, 4.) Untere B. spatelfg., obere länglich bis lanzettlich, halb st.umfassend; Bl. orange. Bl. 6-11; H. 30-45 cm. In Gärten, auf Kirchhöfen als Zierpflanze, zuweilen verwildert. Totenblume . . . . . .. 0. offieinälis L. Echinops L. Kugeldistel. (L. XIX, 5.) Grolse distelartige Pfi.; B. fiederspaltig, oberseits kurz- haarig, unterseits weilsfilzig; Bl. weilslich; Staubbeutel- Compositae. blau. 4; Bl. 7,8; H. 0,6-1,4 m. Zierpflanze, halb verwildert bei Lauenburg (ob noch?), früher auch bei Hamburg. Rundköpfige K.. . . E. sphaerocephalus Carlina Tourn. Eberwurz. (L. XIX, 1.) B. lanzettlich, stachelig-gezähnt, oberseits grün, unter- seits spinnwebig-filzig; St.b. halb st.umfassend;; äufsere Hüllb. kürzer, innere bis zur Mitte borstig- -gewimpert; Bl. strohgelb. ©); Bl. 7-9; H. 0,2-0,4 m. Trockene Hügel, Wegränder, meist nicht selten. Gemeine E. C. vulgäris Centaurea L. Flockenblume. (L. XIX, 3.) . Hüllb. an der Spitze trockenhäutig, ungeteilt oder ge- franst . . — — Hüllb. mit handtg. geteiltem Stachel, seitlich nicht gefranst. () . . F. ohne Haarkrone: Hüllb. mit trockenhäutigen, ganzen oder geschlitzten "Anhängseln, selten etwas gefranst; B. lanzettlich, untere gestielt, gezähnt oder fast fieder- spaltig, obere sitzend, meist ganzrandig; Bl. purpurrot. Bl. 6-10; H. 0,15-1 m. Gemeine F.. . . C. Jäcea — —- Haarkrone vorhanden; Hüllb. borstig gefranst . Endfranse der Hüllb. breiter als die ie; zU- weilen in einen Stachel verlängert . — — Endfranse den übrigen "gleich; Hüllb. fiederig gefranst, zurückgekrümmt; B. länglich, spitz, gezähnelt oder ganzrandig, untere gestielt, obere halb st.umfassend. 4; Bl. 7-9; H. 0,6-1,3 m. Bl. hellpurpurn; Fransen braun. Wegränder, Gebüsche zerstreut. Phrygische F. C. Phrygia C. nigra L. mit aufrechten, schwarzen, gefransten Hüllb., B. oft buchtig gezähnt, findet sich zuweilen auf Klee- u. Luzernefeldern mit fremder Saat eingeschleppt. . B. fiederspaltig oder fiederteilig; Bl. purpurn oder weils — — B. ungeteilt, lineal-lanzettlich, die unteren am Grunde gezähnt; Bl. blau, selten weils. ©; Bl. 6-8; H. 0,3-0,6 m. Acker, gemein. Kornblume. C,. Cyanus C. montäna L.: 4; meist spinnwebig-wollig, B. herab- laufend, länglich-lanzettlich, ungeteilt, Strahlbl. blau, Scheibenbl. rotviolett, findet sich selten aus Gärten ver- wildert. > . Köpfe grofs, einzeln an St. u. Asten; Hülle kugelig; Bl. dunkelpurpurn, selten weils. Bl. 7,8; H. 0,4-1,3 m. Im östl. Teil meist Fan, bei Hamburg selten. Sca- 97 L. 2 6 biosen-F. . . ..C. Seabiösa L. Prahl, Flora von FR N ji Compositae. Köpfe klein; Hülle eifg. Hierher gehören die ein- geschleppten Arten: C. maculösa Lmk. mit hervor tretend Önervigen, an der Spitze schwarz gefärbten Hüllb., hellpurpurnen Bl., auf Schutt bei Kiel, u. C. diffüsa Lmk. mit sehr kleinen Köpfen, Hüllb. mit starkem, in einen längeren Stachel auslaufenden Mittel- nerv und schwächeren Seitennerven, Bl. weifslich, auf Schutt bei Hamburg. . Bl. blafspurpurn; B. nicht herablaufend, tief fieder- spaltig; Haarkrone fehlend. Bl. 7-9; H. 0,2-0,5 m. An Deichen in Dithmarschen, eingeschleppt. Distelartige F. ©. Caleiträapa L. — — Bl. gelb; St.b. ungeteilt, lineal-lanzettlich, flügel- artig herablaufend; Haarkrone länger als die F.. Hie u. da mit fremder Saat eingeschleppt, bei Hamburg u. Kiel auf Schutt. Sonnenwende-F. . . C. solstitiälis L. Serrätula L. Scharte. (L. XIX, 1.) 4. B. klein gesägt; Grundb. lang gestielt, ungeteilt oder mit einigen Seitenblättchen ; St.b. sitzend, leierfg.-gefiedert bis fiederspaltig. Köpfe doldenrispig, zweihäusig. Bl. 7-9, purpurrot; H. 0,3-1 m. Heiden, Gebüsche, sehr zerstreut, im westlichen Holstein häufiger. Färber-Sch. S. tinetöria L. Lappa Tourn. Klette. (L. XIX, 1.) ©. . Bl.stand traubig; B. grols, graufilzig; Grundb. herzeifg.; Bun elie- Bi. meist purporn ; „ur. — — Bl.stand doldentraubig; B. u. Bl. wie oben . . 3 . St. rutenfg.-ästig ;Zweige abstehend, zuletzt fast hängend, Hülle etwa so lang als die Bl.; Bl. 8; H. 0,8-1,38 m. Wälder, Hecken, in Nord- u. Mittelschleswig nicht selten, sonst sehr zerstreut. Wald-K. L. nemorösa Körn. — — St. aufrecht ästig; Köpfe ziemlich klein; Hüllb. kürzer als die Bl.; Bl. 7-9; H. 0,6-1,3 m. Wegränder, Dörfer, besonders in sandigen Gegenden, häufig. KleineK. L. minor DC. . Hüllb. ganz kahl, länger als die Bl, sämtlich hakenfg.; Bl. 7, 8; H. 0,6-1,6 m. Wegränder, Dörfer, besonders auf Jiehmboden, häufig. (L. major Gaertn). Gebräuch- cHE.R, . © nl N TR Deere SL, — — Hüllb. dicht spinnwebig-filzig, kürzer als die Bl., die inneren nicht hakenfg. Wie vor., stellenweise häufiger als diese, sonst zerstreut. Filzige K. L. tomentösa Lmk. Compositae. 99 Onopördon Vaill. Eselsdistel. (L. XIX, 1.) St. durch die herablaufenden, stachelig gezähnten B. 2-flügelig; Köpfe grols, einzeln, purpurn. Bl. 7-9; H. 0,6-1,2 m (). Wüste Plätze in der Nähe von Wohnungen, sehr zerstreut. Gemeine E.. .....0. Acanthium L. Cärduus Tourn. Distel. (L. XIX, 1.) ©). . Hüllb. angedrückt oder bogenfge. abstehend . . . 2 — — Büllb. über dem Grunde zusammengedrückt u. zurückgebrochen; Köpfe platt-kugelig, einzeln, grofs, nickend; ‚Bl. purpurrot, selten weils. , Bl. 7,78; H, 0,3-1 m. Äcker, Triften im südöstlichen Teil bis Olden- burg u. Hamburg zerstreut, sonst fast ganz fehlend. Nickende D. . 22 A O0, Dutane 5 en fast walzenfg.., ziemlich klein, zahlreich, sitzend. Bl. 7, 8 rötlich weils; H. 15-60 cm. Marschdeiche an der NER Eider u. von Husum bis Dithmarschen, neuerdings seltener. Schmalblütige D. C. tenuiflörus Curt, — — Köpfe eifg. oder rundlich . . 3. B. tief fiederspaltie, beiderseits grün, wie die St. flügel lang u. derbstachelig; Köpfe meist einzeln, purpurrot. Bl. 6-9; H. 0,3-1 m. Wege, Schutt, selten u. einge- schleppt. Hamburg, Lübeck, Kiel. Stachel-D. C. acanthoides L. — — DB. buchtig-fiederspaltig, unterseits dünnfilzig, kurz- u. weichstachelig; Köpfe meist gehäuft, purpur- rot. BI. 7-9; H. 0,5-1,2 m. een: Hecken, meist häufig. Krause D. NG 7.2220. CRI8Dus Er Silybum Vaillant. Mariendistel. (L. XIX, 1.) Untere B. buchtig eckig, obere lanzettlich, st.umfassend, weils gefleckt, stachelig, wie der St. kahl; Köpfe grofs, einzeln, purpurrot. ©; Bl. 7, 8; H. 0,6-1,5 m. Zier- pflanze, zuweilen verwildert. Gemeine M. S. Marianum Gaertn. Cirsium Tourn. Kratzdistel.e (L. XIX, 1.) . B. oberseits von kleinen Stacheln rauh, herablaufend, unterseits dünnfilzig, tief fiederspaltig; Köpfe einzeln, grols, purpurrot. ,); Bl. 6-10; H. 0,6-1,2 m. Acker, Wegränder, gemein. Lanzettliche K. C. lanceolatum Scop. — — B. oberseits nicht stachelig . TARRERNER", >. Bir zwittenig ; Saum ‚dev Kr. Sspaltig !/ „wi... 2.0.0358 — — Bl. zweihäusig; Saum der Kr. tief teilig; B. Fin 100 Compositae. mehr oder weniger herablaufend, lanzettlich, buchtig bis fiederspaltig; Köpfe ziemlich klein, gehäuft, hell- purpurrot. 9; Bl. 7-9; H. 0,6-1,3 m. Acker, Weg- ränder gemein. Acker-K. . . C. arvense Scop. . B. herablaufend, wie der St. spinnwebig-filzig, lineal- lanzettlich, buchtig- -fiederspaltig; Köpfe geknäuelt. (); Bl. 6-9, purpurrot, selten weils; H. 0,6-1,6 m. Feuchte Wiesen u. Wälder, gemein. Sumpf-K. C.palüstre Scop. — — B. nicht herablaufend . . . 4 . B. unterseits schneeweils- filzig, am Rande fein 'stachelig gesägt, ungeteilt oder fiederspaltig ; Köpfe einzeln, grols auf langen b.losen Stielen, purpurrot. 4; Bl. 6, 7; H. 0,6-4,2 m. Wälder, Eichengestrüppe in Schleswig, sehr zerstreut. Verschiedenblätterige K. e BeierpB All. — — B. beiderseits grün . 5 . Pfl. gelbgrün; Köpfe gehäuft, ve von grolsen Hochb. um- geben, gelbweils; St.b. mit geöhrtem Grunde st.um- fassend. 4; Bl. 7-9: H. 0,6-1,3 m. Feuchte Wiesen u. Gebüsche häufig. Kohlartige K. C. oleräceum Scop. — — Pfl. dunkelgrün; Köpfe einzeln, seltener 2 u. 3, fast ungestielt in der Rosette der Grundb. sitzend, zu- weilen auch der St. verlängert bis 30 cm u. beblättert (Var. caulescens Pers.) 4; Bl. 7-9, purpurrot; H. meist nur 3-83 cm. Hügel, Triften, sehr zerstreut im öst- lichen Teil, in Schleswig sehr selten. Stengellose K. C. acauüle All. Der Bastard C. oleraceum >< acaule, ©. rigens Wallr. ist zwischen Lütjenburg u. Oldenburg beobachtet. Lämpsana Tourn. Rainkohl. (L. XIX, 1.) B. entfernt gezähnt. untere leierfg.-fiederteilig mit sehr grolsen Endabschnitten, obere länglich-lanzettlich. ©; Bl. 6-8, gelb; H. 0,3-1,2 m. I him Gebüsche, Schutt, häufig. Gemeiner R. . . . . . L. commünis L. Arnöseris Gaertn. Lämmersalat. (L. XIX, 1.) Grundb. länglich-spatelfg., gesägt-gezähnt, gewimpert. ©; Bl. 6-9, gelb; H. 10-25 cm. Acker in den Sand- gegenden nicht selten. Kleiner L.. . A. minima Lk. Cichörium Tourn. Cichorie. (L. XIX, 1.) Untere B. schrotsägefg., blütenständige aus breitem st.umfassenden Grunde lanzettlich. 4; Bl. 7, 8, blau; H. 0,3-1,2 m. a Triften auf Lehmboden, zer- streut, Böineine 8% ee eeintybus-L:. Compositae. 4101 - -— — Untere B. buchtig gezähnt (bei uns stets kraus), blütenständige breit, herzeifg.-st.umfassend. (); Bl. 7-9, blau; H. 0,6-1,5 m. Als Salatpflanze bei uns selten gebaut. Enge 2. EDER Endwia E Tolpis Adans. Tolpis. (L. XIX, 1.) Untere B. länglich-spatelfg., mittlere länglich-lanzett- lich; Köpfe lockerrispig, von borstenfg.en Hochb. um- geben. ©; Bl. 6, 7, helleelb; H. 0,3-0,8 m. Zier- pflanze. Bärtige T. . . EINS barbäta Gaertn. Thrineia Rth. Zinnensaat. (L. XIX, 1.) B. alle in grundständiger Rosette, länglich, meist buch- tig-gezähnt; St. 1köpfig; Köpfe vor dem Aufblühen überhängend; Hüllb. schwarz berandet. 9; Bl. 7-10, gelb; H, 5-30 cm. Wiesen, Triften, im mittleren und südl. Holstein häufig, nach Norden seltener. Rauhe Z. T. hirta Rth. Leöntodon L. Löwenzahn. (L. XIX, 1.) 4. Kahl oder sparsam behaart; Grundb. meist buchtig tief fiederspaltig; St. meist ästig; Haare der Haarkrone meist alle gefiedert. Bl. 7-10, gelb; H. 15-45 cm. Wiesen, Triften, häufig. Herbst-L. . L. autumnälis L. — — Von ästigen Haaren rauh; Grundb. buchtig-ge- zähnt; St. 1köpfig; Köpfe ziemlich grofs, vor dem Auf- . blühen nickend; äulsere Haare der Haarkrone kurz, rauh, innere gefiedert. Bl. 6-10, gelb; H. 15-40 cm. Wiesen, Hügel, im südl. Teil zerstreut, im nördl. sel- tener Rauhhaariger L... . . . . L. hispidus L. Pieris L. Bitterich. (L. XIX, 1.) Steifhaarig, ästig-doldenrispig; B. buchtig gezähnt; äulsere Hüllb. abstehend. (); Bl. 7-9, goldgelb; H. 0,3-1,2 m. Hecken, Wegränder, im nordöstl. Schles- wig zerstreut, sonst selten u. vereinzelt. Gemeiner B. P. hieracioides L. Tragopögon L. Bocksbart. (L. XIX, 1.) ©. Bl. rotviolett; Bl.stiele oberwärts keulenfg., - verdickt, hohl; B. lineal-lanzettlich. Bl. 6- 8; H. 0,4-1,2m. Weg- ränder, Gebüsche, stellenweise in Menge verwildert u. eingebürgert, z. B. Sundewitt, Kiel. Lauchblätteriger B. T. porrifölius L. — — Bl. gelb, kürzer oder länger als die 3 Hüllb.; Bl.stiele unter dem Kopfe wenig verdickt. (Sind die- selben keulenfg., so verschwindet dies fast ganz beim 4102 Compositae. Trocknen.) Bl. 5-7; H. 0,3-0,6 m. Wiesen, Weg- ränder, zerstreut. Wiesen-B. . . . . T. pratensis L. Scorzonera L. Schwarzwurz. (L. XIX, 1.) St. meist 1köpfig, wollig; Hülle unten wollig; Grundb. länglich bis linealisch, spitz, stielartig verschmälert; St.b. 2-3, sitzend. 4; Bl. 5, 6, gelb; H. 15-45 cm. Hochgelegene Heiden, Eichengestrüppe, meist nicht selten. Kleine S: . .. vi... „0.5 .%8. Bümilis IL, — — St. meist ästig, mehrköpfig; Hülle meist ganz kahl ; St. dichter beblättert. @); Bl. 6-9; H. 0,5-1,2 m. Der efsbaren Wurzel wegen gebaut, selten verwildert. Bpamische 8.-.#., 7, Tv TE Mepımtiea I. Hypochöeris L. Ferkelkraut. (L. XIX, 1.) Innere Hüllb. so lang als die Bl.; randständige F. schna- bellos; Grundb. meist kahl, buchtig-gezähnt mit spitzen Zähnen; St.b. klein, meist fehlend. ©; Bl. 6, 7, gelb; H. 15-40 cm. Sandige Acker, zerstreut. Glattes F. H. glabra L. — -- Alle Hüllb. kürzer als die Bl.; F. sämtlich ge- schnäbelt, Grundb. mit zerstreuten Borsten, buchtig- gezähnt; St. mit einigen borstenfg.en Hochb. 4; Bl. 6-9, gelb; H. 0,2-0,6 m. Gemeines F. . . H. radicäta L. Achyröphorus Scop. Hachelkopf. 2%. Grundb. buchtig-gezähnt, oft braunrot gefleckt, borstig; St. 1-3köpfig, meist mit 1 laubartigen u. mehreren borstenfg.en B.; Bl.6, 7, gelb; H. 0,2-0,6 m. Hochgelegene Heiden, Eichengestrüppe, zerstreut. Geflecktes H. A. maculätus Scop. Taraxacum Haller. Kuhblume. (L. XIX, 1.) 4. B. in grundständiger Rosette, lanzettlich, buchtig-fieder- spaltie, in den Stiel verschmälert. Bl. 5-9, gelb; H. 10-40 cm. Wiesen, Triften, gemein. Gemeine K. j T. offieinäle Web. Var. laevigäatum DC.: Aufsere Hüllb. eifg., abstehend; Var. palüstre DO.: Aufsere Hüllb. eifg., angedrückt; Grundb. buchtig-schrotsägefg. (er&eetum Hoppe) oder schmal lineal, gezähnelt (salinum Poll.), so auf Strand- wiesen sehr zerstreut. Chondrilla Tourn. Knorpelsalat. (L. XIX, 1.) Grundb. buchtig-fiederspaltig; St.b. lineal-lanzettlich, Aste rutenfg.; Hülle mit kurzen Aufsenhüllb.; Köpfe u . B. weich, mit zarten Stacheln u. pfeilfg.em Grunde; F. Compositae. 103 klein, rispig. 4; Bl. 7, 8 gelb; H. 0,5-1,2 m. Sand- felder, Hügel, selten. Von Lauenburg bis Oldenburg (Broek). Binsenartiger K.. . . . . . C. jüncea L. Laetüca L. Lattich. (L. XIX, 1.) . St.b. alle in einen geflügelten, am Grunde st.umfassen- den Stiel verschmälert, leierfg.-fiederspaltig; Zipfel eckig-gezähnt; St. hohl. 4; Bl. 6-8 gelb; H. 0,5-1 m. Laubwälder, häufig. Mauer-L.. . . L. murälis Less. — — St.b. sitzend, herzfg.- oder pfeilfg.-st.umfassend; Bir Belh, :....1. ; 2 . St.b. mit herzfg.em Grunde, gezähnt, meist horizontal (Bl.fläche nach oben); St. kahl; Rispe ausgebreitet, flach. ©; Bl. 7, 8; H. 0,3-1 m. Gebaut. Garten-L. ala a,» ee re ee lese er — —- St. mit pfeilfg.em Grunde, meist buchtig fiedersp., senkrecht stehend (ein Seitenrand nach oben); St. stachelig; Rispe pyramidenfg.; F. oben kurzborstig. (+); Bl. 7-10; H. 0,5-1,5 m. Wege, Schutt, selten, Ham- burg, Fehmarn, Untereider. Wilder L. NL. Scariola L. L. virösa L. St. stachelig, untere B. stielartig ver- schmälert, die übrigen mit pfeilfg.eem Grunde st.um- fassend, stachelspitzig-gezähnt, horizontal stehend, F. kahl, ist auf Schutt b. Hamburg gefunden. Sonchus L. Saudistel. (L. XIX, 1.) . Pfl. ©; St. meist ästig; Hülle kahl; B. buchtig-fieder- spaltig; Bl. gelb de ee) — — Pfl. 4; St. unten einfach; Hülle meist drüsen- haarig; Bl. gelb . . . 3 querrunzelig. Bl. 6-10; H. 0,3-0,38 m. Acker, Gärten, Schutt, gemein. Kohlartige S . . . 8. oleräceus L. — — B. derb, mit stechenden Zähnen u. herzfg.em Grunde; F. glatt. Wie vor., häufig. Rauhe S. . S. asper Vill. . B. buchtig bis buchtig-fiederspaltig, stachelspitzig ge- zähnt, am Grunde herzfg.; Doldenrispe u. Hülle gelb- lich-drüsenhaarig (selten kahl: Var. laevipes Koch). Bl. 7-10; H. 0,6-1,5 m. Acker, Wiesen, häufig. Acker-S. S. arvensis L. — — B. am Grunde tief pfeilfg., untere fiederspaltig, obere lanzettlich u. lineal, ungeteilt; Doldenrispe und Hülle schwarz-drüsenhaarig. Bl. 7, 8; H. 1-2,3 m. - Strandwiesen der Ostküste, Elbufer, zerstreut, sonst sehr Selten. Sumpf-S, ». gsunde Sala yan Sb, palüster Ze 104 Compositae, Crepis L. Pippau. (L. XIX, 1.) . Haarkrone schneeweils; Haare biegsam, weich; Bl. gelb in Doldenrispen . — — Haarkrone gelbweils, zerbrechlich; PA. kahl; 'st. hohl; untere B. buchtig- gezähnt, obere länglich ; "Bl. gelb, in Doldenrispen;, Hüllb. schwarz, drüsenhaarig. 4; Bl. 6-8; H. 0,6-1, 3 m. Sumpfige Wiesen u. Wälder, sehr häufig. Sumpf-P. . J geschnäbelt . . . Alle, oder doch die mittleren F, lang geschnäbelt. Hierher: (©. setösa Hall. fil.: Köpfchen stets aufrecht, B. buchtig-fiederspaltig, Bl.stiele u. Hüllkelch steifborstig u. ©. rhoeadifölia M. B.: Köpfchen vor dem Aufblühen nickend, St. oberwärts, nebst den Bl.stielen borstig rauhhaarie, B. buchtig fiederspaltig; erstere b. Ham- burg, letztere b. Kiel auf Schutt eingeschleppt gefunden. . St.b. mit öhrchenfg.em aber nicht pfeilfg.em Grunde st.umfassend, meist am Grunde fiederspaltig; F. 13rippig; Bl. goldgelb. @); Bl. 6-8; H. 0,6-1,2m. Wiesen, Weg- ränder, Oldenburg, sonst hie u. da auf Grasplätzen mit . C. paludöosa Mnch. . F. oberwärts verschmälert , licht oder nur sehr kurz fremder Saat eingeschleppt. Zweijähriger P. C. biennis L. — — St.b. mit ges em Grunde st.umfassend; F. 10- rippig; ©) u. . Grasgrün, u ziemlich kahl; m. flach, gezähnt bis fiederspaltig, mit abwärts gerichteten Öhrchen; Hüllb. angedrückt; Bl.boden kahl, Bl. 6-10; H. 0,3- 1 m. Wiesen, Acker, Wegränder, häufig. Grüner pP: 4 C. virens Vill. — — Graugrün; B. am Rande umgerollt, mit aufwärts - gerichteten Öhrchen; Hüllb. abstehend; Bl.boden fransig. Bl. 6-10; H. 10-50 cm. an Äker, meist häufig. Dach-P. . . . . . C tectörum Hieräcium L. Habichtskraut. (L. XIX, 1.) 2. . B. ganzrandig, in Le Rosette; St.b. ti oder fehlend f — — B. mehr oder weniger tief gezähnt, wenn ganz- randig keine grundständige Rosette; Bl. gelb . St. einköpfig mit Ausläufern, unbeblättert: die länglich verkehrt eifg.en Grundb. unterseits grau- sternfilzig, beiderseits borstig. Bl. 5-7, gelb; Randbl. unterseits . rot gestreift; H. 10-40 em. Trockene Wiesen, Triften, gemein. Gemeiner H. . 2. H. Pilosella L. — — St. 2-vielköpfig, doldenrispig NEN, er 2 6 Composi.ae. 105 — — B. gras- oder gelblich- grün; St. unterwärts 1-3blätterig . 4. B. zungenfg. bis verkehrt - eifg. - lanzettlich, meist nur am Grunde lang gewimpert, sonst kahl; St. blattlos oder 1 blätterig, mit Ausläufern; Köpfe 2-6. Bl. 5.05 H. 15-30 cm. Feuchte Wälder, sehr zerstreut. Aurikel-H. H. Auricula L. — — B. lanzettlich, spitz; am Rande u. an der Rippe unterseits steifborstig; St. 1-3blätterig, mit oder ohne Ausläufer; Doldenrispe vielköpfig; Köpfe klein. Bl. 6, 7; H. 30-60 cm. Wiesen, Wegränder, sehr selten, Lübeck. BaBasıE °,. . H. praeältum Vill. 5. Bl. dunkel orangefarbig, zuweilen fast rotbraun; Gf. braun; B. länglich, vorn breiter; St. dicht, mit am Grunde schwarzen Haaren besetzt; Köpfe 2-10, locker. Bl. 6, 7; H. 0,3-0,5 m. Wiesen, Hamburg, Lübeck, Segeberg, Kiel, Nordwestschleswig, wahrscheinlich ein- geschleppt. Orangefarbiges H.. . H. aurantiacum L. — — Bl. hellgelb; Gf. gelb; untere B. stumpf, obere spitz; St. hohl, zerstreut sternhaarig u. besonders am Grunde mit langen rötlichen Haaren besetzt; Köpfe zahlreich, klein, dicht gedrängt. Bl. 6; H. 0,3-1 m. Wiesen, en sehr selten, Hamburg, Täibeck. Wiesen- H. : . - H. pratense Tausch. SE Pilosölla X pr hisnke St. locker, gabelig 2-mehr- köpfig; Köpfe mittelgrofs, ist früher bei Hamburg ge- funden worden. 6%. Grundb. in Rosetten, meist deutlich gestielt; St. mit wenig B. . Ü _ — Grundständige Rosetten nicht vorhanden . b 8 7. Rosettenb. zahlreich, grasgrün; St.b. 1-2, oft fehlend; aale eylindrisch- -glockenfg., innere Hüllb. spitz. Bl. en Hi. (L,A-1- m. wue Gebüsche, im Osten nicht chen. Mauer-H. . . 0... DM. murorum I. — — Rosettenb. graugrün, anternältı meist sternhaarig oder spinnwebig; Hülle fast kugelig mit stumpflichen B., sonst wie vor, Nach Lange b. Hadersleben, Graven- stein u. Schleswig gefunden. Graugrünes H. - H. caesium Fr. — — Rosettenb. wenige ; St.b. 2-6; Hülle kurz glockenfe. ; innere Hüllb. stumpf. Bl. 6, 7; H. 0,4-1,2 m. Wälder, Gebüsche, im Osten häufig. Wald-H. H. vulgatum Fr. 8. St. entfernt beblättert; B. lanzettlich sitzend, mit we- nigen grofsen Zähnen; innere Hüllb. spitz. Bl. 7, 8; 3. B. graugrün; Bl. gelb . . a TE 5 106 Compositae. — Lobeliaceae, — Campanulaceae. H. 0,5-1,2 m. Lichte, hoch gelegene Wälder, Eichen- gestrüppe, nicht selten. Starres H. (H. rigidum Hartm.) ; H. laevigatum Willd. Var. tridentätum Fr. St. hohl; B. breiter, eilanzettfg., mit meist 3 sehr grolsen Zähnen an jeder Seite, findet sich mit der Hauptart. — — St. dicht beblättert. . . 9 9, B. eifg. bis eifg.-lanzettlich, nach oben meist dicht‘ ge- drängt, obere mit abgerundetem Grunde sitzend; Hüllb. dunkelgrün, angedrückt, innere Hüllb. stumpf. Bl. 7-9; H. 0,3-1,2m. Wälder, Gebüsche, nicht selten. Nor- disches H. (H. silvestre Tausch.) . . . H. boreäle Fr. — — B. lanzettlich bis linealisch, schwach gezähnt oder ganzrandig; äulsere Hüllb. an der ‘Spitze zurückgebogen, die inneren stumpf; Bl. dicht doldenrispig. Bl. 7-10; H. 0,3-1,2 m. Wälder, Por Heiden, Dünen, ge- mein, Doldiges ie . . H. umbellätum L. 59, Fam. Lobeliäceae. Juss. Lobelia L. Lobelie. (L. V, 1.) B. in grundständiger Rosette, lineal, hohl, 2fächerig, zurückgekrümmt; St. fast b.los, traubig. 4; Bl. 7, 8, blauweils; H. 15-40 em. In Landseen, sehr zerstreut. Dortmanns L.. . ... ... 2. Dortmanna IL. L. Erinus L. St. "schwach, ausgebreitet ästig, be- blättert, B. länglich-verkehrt-eifg., Bl. himmelblau, ©, En; häufige Zierpflanze und verwildert zuweilen auf chutt. 60. Fam. Gampanuläceae Juss. Jasiöone L. Jasione. (L. V, 1.) St. u. B. rauhhaarig; untere B. länglich-verkehrt-eifg., übrige lanzettlich bis linealisch. ©; Bl. 6-8, hellblau; H. 20-40. cm. Trockene, magere Orte, gemein. Berg-J. J. montäna L. Phyteüma L. Rapunzel, Teufelskralle.. (L. V, 1.) Grund- u. untere St.b. gestielt, eifg.-länglich, am Grunde meist herzfg.; obere lanzettlich oder linealisch, alle ge- kerbt. 4; Bl. 5, 6, gelblichweifs; H. 0,3-0,8 m. Schattige Laubwälder, häufig. Ährige B.* 312. WP.lepieätum I; Campänula L. Glockenblume. (L. V, 1.) 1. Bl. gestielt, in Trauben oder Rispen . .“. ....2 Campanulaceae, 107 — — Bl. sitzend, in end- und achselständigen Köpfen; untere B. am Grunde abgerundet oder herzig., gestielt, obere mit halbst.umfassendem Grunde sitzend. 9; Bl. 7-9, violett; H. 0,2-0,6 m. Hügel, Gebüsche, sehr selten. Heiligenhafen. Geknäuelte G. . . . C. glomeräta L. 2. Kapsel überhängend, am Grunde sich öffnend. 4. . . 3 -- — Kapsel aufrecht, über der Mitte oder an der erch Onend unse» a ee 3. Obere B. linealisch, unterste St.b. lanzettlich, Grundb. nierenfg., rundlich. oder herzeifg., gekerbt, lang gestielt; Bl. locker rispig, blau. Bl. 6-10; H. 0,2-0,5 m. Trockene Orte, Wegränder gemein. Rundblätterige G. C. rotundifolia L. —- — Obere B. breiter, nie linealisch ; Bl.kr. gewimpert, ne ee a es a 4. St. scharfkantig, nebst den B. kurz-steifhaarig; untere B. herzeifg.. lang gestielt, obere eilanzettfg., fast sitzend, alle grob ungleich gesägt. Bl. 7, 8, blaulila; H. 0,5-1 m. Laubwälder, Gebüsche, häufig. Nessel- DattariseG. . .; „Hull, SOiPPrachelum Ir, — — St. stumpfkantig, unten oft rundlich, weich- oder eBahlaarie. ii. 2 ee erh ee ee 5. B. beiderseits weichhaarig, länglich eifg., ungleich kerbig gesägt, untere in einen geflügelten Stiel verschmälert, obere sitzend, Traube nicht einseitswendig; Bl. aufrecht oder abstehend, violett. Bl. 6,7; H. 0,6-1,2 m. Wälder, (ebüsche, im Osten zerstreut, sonst selten. Breit- Banane Gu, 2ssoive © ernanek de oe Tr — — B. beiderseits kurzhaarig-rauh, grob gekerbt, untere herzfg., länglich, gestielt, obere lanzettlich-sitzend; Traube einseitswendig, Bl. überhängend, violett; Grund- achse kriechend. Bl. 6-8; H. 0,5-1 m. Hecken, Ge- büsche, in Gärten oft ein lästiges Unkraut. Kriechende G. C. rapunculoides L. 6, Traube armblütig; Bl. sehr grols, weit glockenfg., himmelblau oder weils; K.zipfel lanzettlich; Pfl. 4, mit kriechender Grundachse; untere B. länglich - keilfg.; St.b. lanzettlich bis linealisch. Bl. 6, 7; H. 0,3-1 m. Buschige Hügel, sehr selten; Elbhöhen, Untertrave, Neustadt, Ratzeburg. Pfirsichblätterige G. C. persieifölia L. — — Rispe vielblütig; Bl. mittelgro[s, trichterfg.; Braıpiel Weriemliche ; (-)). . u. de Au ae ae 7. Rispe abstehend, fast doldenrispig ; seitliche Bl.stiele über der Mitte mit 2 Hochb.; Kr.zipfel abstehend. Bl. 5-7, blaulila; H. 0,3-0,5 m. Wiesen, Gebüsche, im Süden 108 Campanulaceae, — Siphonandraceae, ' zerstreut, im Nofden erst neuerdings vereinzelt gefunden. Bespehreitete Gr... . 2. 0, mr a WR) I Rn a, — — Rispe schmal; Aste kurz, aufrecht abstehend; seitl. Bl.stiele nahe am Grunde mit 2 Hochb.; Kr.zipfel aufrecht. B1.5-8, blau; H. 0,4-1m. Hügel, Wegränder, sehr zerstreut im südl. u. mittleren Teil. Rapunzel-G. C. Rapünculus L. Speculäria Heister. Frauenspiegel. (L. V, 1.) ©. : St. aufrecht, oft vom Grunde an ästig; untere B. ver- kehrt eifg., obere länglich: Kr. radfg., violett, in der Mitte weils; Kapsel linealisch-prismatisch; K.zipfel so lang als die Kr. Bl. 6-8; H. 15-25 em. Acker, mit fremder Saat eingeschleppt, sehr selten u. unbeständig, auf Schutt bei Hamburg. Echter F. S. Speculum DO. 61. Fam. Siphonandräceae Klotzsch. Vaceinium L. Heidelbeere. (L. VIII, 1.) d. 1. St. aufrecht oder aufsteigend; Kr. krug- oder glockenfg. 2 — — St. fadenfg., kriechend ; Kr. radfg., tief 4teilig, rosa; Zipfel zurückgeschlagen; B. klein, eifg.,, am Rande zurückgerollt; F. rot. Bl. 6; St. 15-40 cm. Torfmoore, nicht selten. Moosbeere . . . . . V. Oxyeoöccos L. 2. B. im Herbst abfallend; Staubbeutel mit 2 Grannen . 3 — — DB. immergrün, am Rande zurückgerollt, oben dunkel-, unten hellgrün, punktiert; Bl. weils, glockenfg., in Trauben; F. rot. Bl. 5, 6; H. 8-20 cm. Wälder, : Heiden, sehr zerstreut, nicht gesellig. Preifselbeere, Kronsbeere DIEBE FE NVIrS Tdses Lu: . Aste scharfkantig; B. spitz, beiderseits hellgrün; Kr. krugfg., grünrötlich; F. schwarzbiau, bereift. Bl.5; H. 15-40 cm. Wälder, Heiden, häufig. Heidelbeere, Bick- Bere. RE N TR ER ng — — Aste rund; B. stumpf, unterseits blaugrün; Kr. weils, rosa überlaufen; F. wie vor. Bl.5,6; H. 0,2-1,2 m. - Torfmoore, im östl. Lauenburg häufig, sonst sehr zer- streut. Rauschbeere . . . . . . V. uliginösum L. Arctostäphylos Adans. Bärentraube. (L. X, 1.) D. Niederliegend, ästig; B. immergrün, länglich-verkehrt- eifg., ganzrandig; Trauben wenigblütig; Bl. weifsrosa, kurzgestiel. Bl. 4, 5; St. 0,3-1 m. Hochgelegene Heiden, sehr zerstreut, aber gesellig.. Gemeine B. A. uva ursi Spr. Siphonandraceae. — Ericaceae. — Rhodoraceae. — Hypopityaceae. 409 Andrömeda L. Rosmarinheide. (L. X, 1.) 5. St. aufsteigend; B. immergrün, elliptisch oder lanzett- lich, am Rande zurückgerollt; Bl. rosa in wenigblütigen Dolden, lang gestielt, nickend. Bl. 5, 6; H. 15-40 cm. Torfmoore, Heiden, nicht selten. Poleiblätterige R. A. polifolia L. 62. Fam. Erieäceae Klotzsch. Callüna Sal. Heidekraut. (L. VIII, 1.) b. B. lineal-lanzettlich; Bl. kurz gestielt, in einseitswen- diger Traube. Bl. 3-10, lilarosa, selten weils; H. 0,2-1 m. Heiden, Hochmoore, trockene Wälder, sehr gemein. Gemeines H. Be Ben m Ru . . . ©. vulgaris Sal. Erica L. Glockenheide. (L. VII, 1.) D. B.lineal-Jänglich, steifhaarig; Äste rauhharig; Bl. kurz- gestielt, in Dolden, Bl. 6-9, rosa, selten weils; H. 20-40 em. Torfmoore, nasse Heiden, gemein. Sumpf-G. E. Teträlix L. 63. Fam. Rhodoräceae Klotzsch. Ledum Rupp. Porst. (L. X, 1.) D. Ästiger Strauch 0,6-1,5 m hoch, stark riechend; B. lineal-lanzettlich, am Rande umgerollt, unterseits wie die jüngeren Aste rostrot-filzig; Bl. in Doldenrispen, weils. Bl. 5-7. Torfmoore, häufig im östlichen Lauen- burg, von da sehr zerstreut bis Segeberg. Sumpf-P. Wilder Hkasmarın m. el... 250 0 Er DeluBerBee, 64. Fam. Hypopityäceae Klotzsch. Pirola Tourn. Wintergrün. (L. X, 1.) 2. . Bl. einzeln auf blattlosem Stiel, weils, grols, flach aus- gebreitet; Grundb. rundlich. Bl. 5, €; H. 5-10 cm. Waldsümpfe, sehr selten, nur im südwestlichen Teil. Einblütiges W. BP. unitlöra I. — — Bl. ın Trauben oder Dolden . 2 . Bl. in Dolden, rosenrot; B. länglich-keilfg, scharf ge- sägt. Bl. 6-8; H. 7- 20 cm. Kiefernwälder östl. der Linie Lübeck - "Geesthacht, sehr selten. Doldiges W. (Chimöphila umbellata Nutt).. . . . P. umbelläta L. re Trauben SE id 4110 Hypopityaceae. — Aquifoliaceae. . Trauben einseitswendig; Bl. grünlich -weils; B. eifg., klein kerbig-gesägt. Bl. 6, 7; H. 3-20 em. Wälder, selten, im südöstl. Teil, sonst nur in Angeln. Einseits- wendiges W. (Bamischia secunda @ke.) P. secünda L. — — Trauben allseitswendig 4 . Staubb. aufwärts, Gf. abwärts gekrümmt: Kr. glockenfg, offen . B) — — Staubb, gleichmäfsig zusammenneigend; Gf. ge- rade, kurz; Kr. kugelig-glockenfg.; B. rundlich, gekerbt. BL BR 7, rosa oder weils; H. 10- 20 cm, Laubwälder, meist nicht selten. Kleines W. . :: u minor I, . B. rundlich, kürzer als ihr Stiel; Bl. stiel stumpfkantig; K.zipfel lanzettlich, zurückgekrümmt, halb so lang als die weilse oder rötliche Kr..-.Bl.. 6,7; E 4530 0m. Torfmoore, a sehr Sehstreu, Rundblätte- riges W. . P. rotundifölia L. — —B. rundlich, so lang als ihr Stiel; Bl.stiel unten scharfkantig; K. zipfel rundlich eifg., angedrückt, 4mal kürzer als die grünlich-weilse Kr. Schattige Wälder, - früher östl. der Linie Hamburg-Lübeck selten gefunden, ob noch? Grünblütiges W. . . . P. chloräntha Sw. Monötropa L. Fichtenspargel. (L. VIII, 1.) St. aufrecht, einfach; ohne B. u. Blattgrün ; mit Schuppen; Bl. in Trauben, überhangend; Var. a. hirsuta Rth. Achse der Traube, Kr.b. u. St.b. kurzhaarig; Var. b. glabra Rth. kahl. 4; Bl. 6-8; H. 10-25 cm. Schattige Wälder, Var. a. besonders Laubwälder, nicht selten, Var, b. Nadelwälder, sehr zerstreut. Gemeiner F. M. Hypöpitys L. :€., Corolliflorae. K. frei, Kr. verwachsenblätterig oder . Kr.b. doch am Grunde zusammenhängend, unterständig; Staubb. der Kr.röhre eingefügt. 65. Fam. Aquifoliäceae DE. Ilex L. Stechpalme, Hülsen. (L. IV, 4.) 5b. Strauch, seltener Baum, 0,6-5 m hoch; B. eifg., stachelig gesägt oder doch stachelspitzig; Bl. in achselständigen Trugdolden. Bl.5, 6. Wälder, Gebüsche meist häufig. .. Hülsen, Christdorn LE . . I. Aquifölium L. Oleaceae. — Asclepiadaceae. — Apocynaceae. 114 66. Fam. Oleäceae Lindl. Ligüstrum Tourn. Liguster, Rainweide (L. II, 1.) Dh. B. elliptisch, spitz , lederartig, ganzrandig; Rispe ge- drängt. Bl.-6, 7; H. 1 ‚>-3m. In Hecken angepflanzt. Gemeiner L. : L. vulgäre L. Syringa L. lieder. N L. I1.4.)-D: B. rundlich oder eifg., am Grunde herzfg., beiderseits ziemlich gleichfarbig. Bl. 5,6, lila oder weils; H. 2-6 m. Zierstrauch, auch a in Knicks auf magerem Boden. Gemeiner F. . .. .. 8. vulgäris L. — — B lanzettlich, am Grunde breiter, sonst wie vor. [Var. laciniata Vahl: B. alle oder z. T. fiederspaltig.] Zierstrauch. Persischer F. . .. ©. persica L. S. chinensis Willd. B. eife, 5 lanzettlich, Bastard zwischen beiden vorigen, u. S. Josikaea Jacg. B. ellip- tisch, meist in den Stiel verschmälert, oberseits dunkel, unterseits hellgrün, als Ziersträucher angepflanzt. Fraxinus Tourn. Esche. (L. IL, 1.) 5. K. u. Kr. fehlend; Bl. vor den B. erscheinend. Baum 20-40 m. Fiederblättchen 9-13, fast sitzend, klein ge- sägt. Bl. 4, 5. Feuchte Wälder, häufig angepflanzt. Hohe E . . F. excelsior L. — —K kteilig;. Kr.b. 2 oder 4; Bl. mit den B. er- scheinend; Baum 5-20 m. Fiederblättchen 1-9, gestielt, kerbig gesägt. Zierbaum. Manna-Esche. F. Ornus L. 67. Fam. Asclepiadaceae. Vincetöxicum Rupp. Schwalbenwurz. (L. V, 2.) Giftig. B. herzeifg., oberste länglich -lanzettlich; Bl. in Trug- dolden. 4; Bl. 6-8; H. 0,3-1,3 m. Hügel, Wälder, hart jenseits der Grenze des Gebiets bei Lauenburg und Dassow. Weilse S. Tl lee AN IR ASERS: 68. Fam. Apocynaceae R. Br. Vinca L. Immergrün. (L. V, 1.) D. B. elliptisch, meist beiderseits spitz, kahl; K.zipfel kürzer als die Kr.röhre. Bl. 4, 5; St. 15-50 cm lang. Laubwälder sehr zerstreut, wohl verwildert, häufig in Gärten und auf Kirchhöfen. Kleines I. . V. minor L. 112 Gentianaceae,. 69. Fam. Gentianäceae Juss. Menyänthes Tourn. Fieberklee. (L. V, 1.) Bl. in langgestielter Traube, rötlichweils. 4; Bl. 5, 6; H. 15-30 cm. Sümpfe häufig. Bitterklee. M. trifoliäta L. Limnänthemum Gmel. Seekanne, (L. V, 1.) B. fast kreisrund. herzfg., schwimmend ; Bl. in Dolden- rispen. 9; Bl. 7, 8; St. 0,3-1,8 m. In der Elbe und von da in einmündenden Gewässern des südlichen Teils. Seerosenartige 8... . . . . . L. nymphaeoides Lk. Sweertia L. Sweertie. (L. V, 2.) Grundb. elliptisch, lang gestielt; St.b. länglich- ellip- tisch, obere sitzend, Bl.stiele geflügelt-4kantig. 4; Bl. 6-8; H. 15-45 cm. Torfige Wiesen, früher an der Stecknitz und Wackenitz gefunden. Ausdauernde S$. S. perennis L. Gentiana Tourn. Enzian. (L. V, 2.) . Schlund der Kr.röhre kahl; B. lineal-lanzettlich, Bl. in traubiger Rispe, grofs, Öspaitig, himmelblau 9; Bl. 7-9; H. 15-30 cm. Torfige Wiesen, Moore nicht selten, Gemeiner E., . . G. Pneumonänthe L. — — Schlund der Kr.röhre sefranst; Bl. blauviolett. © 2 . Kr. 4spaltig; K.zähne 4, ungleich, die 2 äufseren breit elliptisch; B. eifg. bis lanzettlich. Bl. 8-10; H. 3-20 em. Triften, Hügel, sehr zerstreut. Feld-E. G. campestris L. — — Kr. 4- oder öspaltig, K.zähne 5, ziemlich gleich. Sonst wie vor. aber seltener. Triften, Moore. Bitterer E. G. Amarella L. Cieendia Adans. Bitterblatt. (L. IV. 1.) St. einfach oder mit langen 1blütigen Asten, fadenfg.; St.b. linealisch, sehr klein. ©; Bl. 7-10; H. 3-10 em. Feuchter, torfig-sandiger Boden, Ufer, im Süden zer- streut, im Norden sehr selten. Fadenförmiges B. C. filiformis Delarbre. Erythra&a Rich. Tausendgüldenkraut. (L. V, 2.) O9 u.©. 1. > Untere B. in Rosetten, St. einfach . . :......2 Untere B. nicht in Rosetten; St. meist vom Grunde an gabelästig; B. eifg.; Bl. alle gestielt. Bl. 7-9; H. 2-15 cm. Feuchte Wiesen, Ufer, am Strande zerstreut, sonst selten. Niedliches T. . . . . . . E pulchella Fr. Gentianaceae. — Polemoniacdeae, — Convolvulaceae. 3. Untere B. verkehrt-eifg.; St. scharf-4kantig ; Trugdolde stets ziemlich gleich hoch bleibend. Bl. 7-9; H. 15-35 cm. Wiesen, Triften, nicht selten. Besen T. 113 E. Centaurium Pers, — — Untere B. länglich-spatelig; St. stumpf-4kantig; Trugdolde zuletzt rispig verlängert. Bl. 7-9; H. 15-35 cm. Wiesen und Triften am Strande, zerstreut, Schmal- blätteriges T.. . . . . . . ...B. linariifölia Pers, 70. Fam. Polemonideeae Lindl. Polemönium Touwrn. Himmelsleiter. (L. V, 1.) B. unpaarig gefiedert; Bl. in Rispen, blau, seltener weils. 4; Bl. 6, 7; H. 0,3-0,35 m. Zierpflanze, zuweilen ver- wildert, schwerlich in Lauenburg wild. Blaue H. P. coerüleum 71. Fam. Convolvuläceae Juss. Convölvulus L. Winde. (L. V, 1.) 4. B. pfeilfg, mit gestutzten Ohrchen; Bl. sehr grofs, weils; Vorb. grols, den K. bedeckend. Bl. 7-9; St. .„1,5-3 m. Feuchte Gebüsche, häufig. Zaun-W. ' C. sepium — — DB. spiefsfg. oder pfeilfg., mit spitzen Öhrchen; Bl. weils oder rosa, rot gestreift; Vorb. klein, von der Bl. entfernt. Bl. 6-9; St. 30-60 cm. Äcker, Wegränder, gemein. Acker-W.. . A OF ArTEenBg Cuseuta Tourn. Seide. (L. V, 2.) ©? 1. St. bindfadendick; Bl. fast sitzend in ährenfg.en Rispen; Kr.röhre doppelt so lang als der Saum; Gf.1. Bl. 7-8, weilslich. Weidengebüsche, nur an der Elbe von Lauen- burg bis Geesthacht. Hopfenartige 8. 128 Ti: C. lupuliformis Krocker. — — St. dünn; Bl. in diehten Knäueln; Gf. 2. . . 2. Kr.röhre so lang als der Saum; St. u. Bl. meist rötlich; St. meist ästig . -- — Kr.röhre doppelt so lang. als der "Saum; St. u. Bl. gelbweils; St. meist einfach. Bl. 7, &. Hin und 5 wieder auf Flachs. Flachs-Seide C. Epilinum Weihe. 3. Schuppen der Kr.röhre aufrecht angedrückt. Bl. 6-8. Auf Nesseln, Hanf, Sträuchern; in Hecken nicht selten. Berepsische 8: 2% -.. Danial 23r7/@ euröpaea Prahl, Flora von Schlessig- Holstein. 8 L. 114 Convolvulaceae. — Borraginaceae, — — Schuppen der Kr.röhre gegen einander geneigt, die Röhre schliefsend. Bl. 7-9. Auf Heidekraut, Ginster, Thymian und Klee zerstreut. Quendel-S. Klee-S. C. Epithymum Murr. 72. Fam. Borraginäceae Juss. (L. V, 1, Asperügo Tourn. Scharfkraut. St. ästig, liegend, wie die länglich-elliptischen B. stachelig-rauh; Kr. trichterfg., blau mit weilser Röhre. ©; Bl. 5, 6; St. 20-30 em. Auf Schutt; Hamburg, sonst selten und unbeständig. Liegendes Sch. A. procümbens L. Läppula Riv. Igelsame. St. aufrecht, wie die länglich-lanzettlichen B. steifhaarig, grau. (*); Bl.5-7; H.20-50 cm. Auf Schutt. Hamburg, sonst selten und unbeständig. Klettenartiger I. (Echi- nospermum Läppula Lehm.) . . . L. Myosötis Mnch. Cynoglössum Tourn. Hundszunge. St. aufrecht, wie die länglich-lanzettlichen B. kurz- haarig, grau. (9); Bl. 5-7; H. 0,5-1 m. Wegränder, Schutt, zerstreut. Gebräuchliche H. . C. officinäle L. Omphalödes Tourn. Gedenkemein. Grundb. herzeifg.; St.b. eifg.-lanzettlich; Kr. radfg., blau. 4; Bl. 4,5; H. 5-15 cm. Zierpflanze, zuweilen in Parks verwildert. Frühlings-G. . . 0. verna Mnch. Borrägo Tourn. Borretsch. St. aufrecht, saftig, wie die elliptischen, runzeligen B. borstig-steifhaarig. ©; Bl. 6-8; H. 0,3-1m. Hin und wieder auf Schutt und Gemüseland verwildert. Ge- meiner.B.. . .5.-.,3- es anf eos Anchüsa L. Ochsenzunge. Kr.röhre kniefg. gebogen; Bl. hellblau, mit weilser Röhre; St. und die länglich-lanzettlichen B. borstig. ©; Bl. 5-10; H. 15-30 cm. Acker, gemein. Acker-O. A. arvensis M. B. — — Kr.röhre gerade ; Bl. purpurviolett; St. und die länglich-lanzettlichen B. steifhaarig. ©); Bl. 5-10; H. 0,3-1 m. Wegränder, Acker zerstreut, stellenweise häufig. Gebräuchliche O0. . . . . . A. offieinälis L. Borraginaceae. Symphytum Tourn. Beinwell. 2. B. lang herablaufend, die unteren eifg., die oberen lanzettlich, wie der ästige St. abstehend borstig; Bl, rotviolett, sehr selten gelblich weils. Bl. 5, 6; H. 0,3-1 m. Ufer, Wiesen, stellenweise häufig. Gebräuch- TE ER tue 3 0= — — B. kaum halb herablaufend, untere eifg., obere elliptisch; St. einfach oder 2spaltig, rauhhaarig; Wurzel mit knolligen Anschwellungen. Bl. 5, 6, gelbweils; H. 15-30 cm. Nur bei Dockenhuden unterhalb Altona. Ob wild? Knolliger B. . . . . . 8. tuberösum S. äsperum Lepechin. St. mit stachelartigen Borsten besetzt, B. nur am B.stiel, aber nicht am St. herab- 145 Es L. laufend, Bl. erst rötlich, dann himmelblau, ist zuweilen- aus Gärten verwildert. Echium Tourn. Natterkopf. - St. aufrecht, wie die länglich-lanzettlichen B. kurzhaarig u. mit längeren auf Knötchen stehenden Haaren. (.); Bl. erst rosa, dann himmelblau, 5-9; H. 0,3-1 m. Acker, Brachen, zerstreut, im Norden seltener. Gemeiner N. E. vulgäre Pulmonäria Tourn. Lungenkraut. 2%. Grundb. herzeifg., mit schmal geflügeltem Stiel; St.b. länglich - spatelfg. oder eifg.; Bl. 4, 5; H. 10-30 cm. Wälder, Gebüsche, im Osten meist häufig. Gemeines L. P. offieinälis — — Grundb. elliptisch-lanzettlich, mit breit geflügeltem Stiel; St.b. lanzettlich. Bl. 4, 5; H. 20-30 cm. Wie vor., sehr selten. Von Gammelgaard auf Alsen ange- geben. Schmalblätteriges L. . . . P. angustifolia Lithospermum Tourn. Steinsame. Klausen glatt, glänzend, weils; St. aufrecht, dicht be- blättert; B. lanzettlich; Bl. grünlichgelb. 4; Bl. 5, 6; H. 0,3-1 m. Buschige Hügel, sehr zerstreut im östlichen Teil. Gebräuchlicher St. - . . . . L. officinäle — — Klausen runzelig, glanzlos, braun ; St. aufrecht, entfernt beblättert; Bl. weilslich. ©; Bl. 5, 6; H. 15-40 cm. Acker, zerstreut, stellenweise häufig. Acker-St. L. arvense. Myosötis Dill. Vergifsmeinnicht. . K. angedrückt behaart, zur Fruchtzeit offen; Bl.stiele zuletzt wagerecht abstehend BB. BIHERTE die — — K. mit abstehenden, hakigen Haaren, 5spaltig . 5% L. 3 116 Borraginaceae. — Solanaceae, . St. kantig; K. auf !/; seiner Länge 5zähnig, etwa so lang als der Gf.; B, länglich-lanzettlich. 4; Bl. 5-10, blau; H. 15-50 em. Feuchte Wiesen, Ufer, gemein. Sumpf-V. Be. © palüstris With. — — St. stielrund ; 'K. bis zur Hälfte öspaltig, halb so lang als der GE @); sonst wie vor. Torfmoore, Sümpfe, nicht selten. Rasenartiges V. M. caespitöosa Schultz. . F.stiele kürzer als der K.; F.k. geschlossen . 4 — — F.stiele so lang oder länger als der K.; Bl. blau 5 . Trauben am Grunde beblättert; Bl.stiele stets aufrecht: Kr.röhre kürzer als derK. Bl. 1-6, hellblau; H. 8-25 em. Sandboden, häufig. Steifes V.. . . . M. strieta Lk. — — Trauben unbeblättert; Bl.stiele zuletzt abstehend;; Kr.röhre doppelt so lang als der K.; Bl, 5, 6, zuerst hellgelb, dann blau; H. 15-25 cm. Kor Echt selten; Farbewechselndes Yv. ae} . .„ M. versicolor Sm. . F.stiele so lang oder nur wenig länger als der K.. . 6 — — F.stiele wenigstens doppelt so lang als der K. Re . Alle B. länglich; F.k. offen; Kr.röhre kürzer als der K., mit vertieftem Saum; Bl. klein. ©; Bl.5, 6; H. 8-30 cm. Trockene Orte, meist häufig. Steifhaariges V. M. hispida Schldl. — — Untere B. spatelfg., rosettig; F.k. aufrecht zu- sammenschlielsend; Kr.röhre so lang als der K., mit ver- tieftem Saum; Bl. mittelgrols. €) u. 4; Bl. 5, 6; H. 15-40 cm. Wälder, Gebüsche, zerstreut. Wald-V. M. silvatica Hoffm. . F.stiele etwa doppelt so lang als der geschlossene F.k., abstehend; ‚Trauben unbeblättert. ©); Bl. 5-10; H. 15-50 cm. "Äcker, häufig. Mittleres V. M. intermönln Lk, — — F.stieie vielmal länger als der offene F.k., zu- letzt zurückgeschlagen; Trauben locker, am Grunde be- blättert. ©; Bl.5, 6; H. 8-30 cm. Laubwälder, früher im Sachsenwald u, auf Schutt b. Hamburg. Locker- blütiges V.. . . » 20... M. sparsiflöora Mikan. 73. Fam. Solanäceae Juss. (L. V, 1.) Lycium L. Bocksdorn. 5. B. länglich-lanzettlich; K. 2lippig. Bl. 5-10; H. 1-3 m. Angepflanzt in Hecken. Gemeiner B, L. bärbarum L. Solänum L. Nachtschatten. Pfl. strauchartig, kletternd; B. herzeifg., die oberen spielsfg., oder geöhrt 3zählig; F. eifg,, rot. 5; Bl. 6-8, Solanaceae. 117 violett; H. 0,3-2 m. Giftig. Feuchte Gebüsche, häufig. Kletternder N. . I, Dulcamära L. — — Pfl. krautig; F. ku gelig : a ON . B. nicht gefiedert; Bl. weiß: O; (Giftie) . in — — B. unterbrochen - unpaar - gefiedert: Grundachse knollentragend. 4; Bl. 6-8, weils oder bläulich, All- gemein gebaut. Kartofiel . . . „©. tuberösum L. S. Lycopersicum L. Liebesapfel, Tomate; B. wie vor., aber B.chen fiederspaltig; Bl. klein, gelb; E grols, gefurcht, scharlachrot. ©. In Gärten gebaut, b. Ham- burg auf Schutt. . St. u. B. kahl oder etwas flaumig; F. meist schwarz. Bl. 6-10; H. 5-40 cm. Gärten, Schutt, gemein. (Var. humile Bernh. mit wachsgelben F. selten, z. B. Ham- burg.) Schwarzer N. . . 8. nigrum L. — — St. u. B. dichtbehaart; F. gelb oder rot (letzteres S. miniatum Bernh.). Wie vor. selten u. sehr zweifel- haft im südl. Teil. Zottiger N. . . S. villösum Lmk, Nicändra Adans. Giftbeere. B. eifg., buchtig gezähnt; Kr. glockenfg., blau. Bl. 7-10; H. 0,3-1 m. Zierpflanze, zuweilen verwildert. Gemeine G. . .. N. physaloides Gaertn. Physalis Alkekengi L. Judenkirsche, B. gestielt, eifg., spitz, Kr. glockenfg.-radfg. weils, Bl. 6- 8, H. 25-50 cm. Selten als Zierpfl. Atropa L. Tollkirsche. B. eifg., in den B.stiel herablaufend; Bl. nickend; Staubfäden am Grunde behaart. Sehr giftig. 4; Bl. 6-8; H. 0,5-1,6 m. Zuweilen verwildert, so einmal b. Hamburg. Gemeine T.. . . . . „ A, Belladönna L. Hyoscyamus Tourn. Bilsenkraut. St. u. die eifg.en, buchtig gezähnten, st.umfassenden B. klebrig zottig. (-)). Sehr giftig. Bl. 6-9, gelb mit violettem Adernetz; Schlund innen ganz violett; H. 0,3-1 m. Schuttplätze, Ostseestrand, zerstreut. Var. pällidus Kit. Bl. rein gelb, früher b. Hamburg. SchwarzesB. H.niger L. Datüra L. Stechapfel. St. gabelästig; B. eifg., grob buchtig- gezähnt. Sehr giftig. ©; Bl. 7-9; H. 15-100 cm. Schuttplätze, sehr zerstreut. Gemeiner St. . . . . D. Stramönium L. Nicotiäna Tourn. Tabak. ©. Kr. gelbgrün, mit stumpfen, Se Zipfeln; B. eifg., gestielt. Bauern-T. . ... N. rüstica L. 118 Solanaceae. — Scrophulariaceae. — — Kr. rosa, mit spitzen Zipfeln. a) B. länglich- lanzettlich, die unteren herablaufend: Virginischer T. N. Tabäcum L.; b) B. breit eifg.-lanzettlich, am Grunde geöhrt, sitzend oder geflügelt gestielt: Maryland T N. latissima Mil. Alle 3 Arten drüsig kurzhaarig, giftig, bei uns als Zierpfl., der B. wegen selten gebaut. N. rüstica zuweilen verwildert. Petünia. Juss. Petunie. ©. St.b. länglich-eifg., stumpf; Kr. 3-4mal länger als der K. mit abgerundeten, stumpfen Zipfeln, violett-weils. Bl. 6-10; H. 0,3-1,2 m. Zierpflanze, zuweilen auf Schutt verwildert u. +0 0.0.:%. 2.2, nYclagmallora duss. — — St.b. eifg., spitz; Kr. etwa 2mal so lang als der K., mit eifg.en, spitzen Zipfeln, violett. H. 15-30 cm; BONBE mE WORL Eh einen hie P. violacea Lindl. 74. Fam. Serophulariäceae. R. Br. Verbäsecum L. Königskerze. (L. V, 2) . Bl. in Knäueln, dichte Ähren, mit zuweilen rispigen BESSER. 0: 0; 2 500,202 72.002000 VO ERBE — — Bl. einzeln, eine verlängerte, einfache Traube bildend; St. unten dicht beblättert; untere B. buchtig. Bl. 6-8, hellgelb, am Grunde violett-bärtig; H. 0,6-1 m. Zierpflanze, zuweilenverwildert. Schaben-K. V. BlattäriaL. 2. Mittlere u. obere B. völlig von B. zu B. herablaufend, wollig-filzig; Bl. gelb, selten weils . . 2. 2.2..3 — — B. kurz-, oder gar nicht herablaufend . . . . 4 3. Kr. vertieft, mittelgrofs; die 2 längeren Staubfäden 4mal länger als ihre Staubbeutel, kahl oder fast kahl, die 3 oberen weilswollig. Bl. 7-9; H. 0,3-1,6 m. Sonnige Hügel, am Ostseeufer nicht selten, sonst zerstreut. Blöinshlimige K;,.&:.) 1 0.0. NVTRAPERE Li. — — Kr. flach, grols; die 2 längeren Staubfäden 1!/2-2- mal länger als ihre Staubbeutel, sonst wie vor., aber weit seltener, in Schleswig fehlend. Grofsblumige K. V. thapsiforme Schrad. . Alle Staubb. weilswollig; St. pyramidenfg.-rispig, oben nebst den Asten scharfkantig; B. oberseits fast kahl, unter- seits staubig-filzig; Bl. mittelgrofs, hellgelb, seltener weils. Bl. 6-8; H. 0,3-1,4 m. Sonnige Hügel, selten u. wohl nur verwildert. Lichtnelkenartiges K. V. Lychnitis L, — — Alle Staubb. purpurnwollig; Bl. gelb; Narbe halbmondfg.; Bl.stand verlängert; St. oberwärts scharf- Scrophulariaceae. 119 kantig; B. nicht herablaufend, die unteren am Grunde herzfg., gestielt, obere sitzend. Bl. 6- 9; H. 0,6-1,3 m. Wegränder, Hecken, häufig. Schwarze Ev. nigrum L. Hierher noch die Bastarde: V. Thapsus > nigrum (V. collinum Schrader) mit etwas herablaufenden, dünn- gelblichfilzigen B.; Bl.stand verlängert; Narbe kopffg., bei Osterholm auf Alsen; V. Lychnitis >< nigrum (V. Schiedeanum Koch) mit nicht herablaufenden, unterseits dünn graufilzigen B,; Bl.stand N, Narbe kopf- fg., bei Hamburg gefunden. Serophuläria Tourn. Braunwurz. (L. XIV, 2.) . Bl. in endständiger Rispe, schmutzig braun; Pfl. kahl. 4 — — Bl. blattwinkelständig, grünlich-gelb; Pfl. drüsig- zottig; B. herzeifg., doppelt gesägt. (); Bl. 4-6; H. 15-50 cm. Zuweilen verwildert, Schleswig, Hamburg. Frühlings-B. . . 8, vernälis L. . St. 4kantig, nebst den B.stielen ungeflügelt; B. doppelt gesägt, die unteren Sägezähne länger. Bl. 6-9; H. 0,3-1,3 m. Wälder, Gebüsche häufig. Knotige B. S. nodösa L. — — St. 4kantig, nebst den B.stielen geflügelt; B. scharf gesägt, die unteren Sägezähne kürzer. Bl. 7-9; H. 0,6-1,3 m. Quellen, Bäche, sehr. zerstreut. Ge- flügelte B. (S. aquatica Aut.) . . . . . 8. alata Gil. Antirrhinum L. Löwenmaul. (L. XIV, 2.) Bl. in ziemlich dichter Traube; K.zipfel viel kürzer als die Kr.; 4; Bl. 6-9; purpurrot oder weils; Gaumen gelb; H. 30-60 cm. Zierpflanze, zuweilen verwildert. Grofses L. A. mäjus L. — — Bl. entfernt, in sehr lockerer Ähre; K.zipfel länger als die blafsrote, selten weilseKr.©; Bl. & 9; H. 10-30 cm. Äcker, zerstreut. Acker-L. . . . . A. um. Li. Linäria Tourn. Leinkraut. (L. XIV, . B. gestielt; Bl. einzeln, b.winkelständig, nsgetich; St. rankenartig oder niederliegend . i 2 — — B. sitzend; Bl. in Trauben; St. aufrecht . . 3 . Pfl. kahl; B. herznierenfg., 5lappie. 4; Bl. 5-10, hell- violett; Gaumen gelb gefleckt; St. 15-30 cm. Zier- pflanze, hier u. da an Mauern verwildert. Frauenhaar. L. Cymbaläria Mill. — — Pfl. drüsig-haarig; B. spiels- oder pfeilfg. ©; Bl. 7-10, gelblich; Oberlippe innen violett; Bl.stiele meist kahl; St. 5-40 cm. Lehmäcker, im östlichen Teil zer- streut. Spielsblätteriges L.L . . . . L. Elätine Mill. [&W) 120 3. Scrophulariaceae. Bl.trauben b.winkelständig; Pfl. drüsig- behaart; B. lanzettlich, stumpf. ©; Bl. 7-10, hellviolett, Gaumen blafsgelb; H. 5-25 cm. Acker, Schutt, sehr zerstreut u. unbeständig. Kleines L.. . . .„ 2. minor Desf. — — Bl.trauben endständig, unbeblättert; B. linealisch 4 . Alle B. abwechselnd; Kr. hellgelb, am Gaumen safran- gelb, grols. 4; Bl. 6-10; H. 0,2-0,4 m. Wegränder, Hügel, Brachen, gemein. Gemeines L. L. vulgäris Mill. Untere B. gegenständig oder quirlig: Hierher ge- hören: 1) Blstiele, K. u. Kapseln drüsig_ behaart; Bl. hellblau, violett gestreift: L. arvensis Desf. auf Äckern b. Ratzeburg, eingeschleppt gefunden, 2) Pfl. ganz kahl, a) Samen geflügelt, Kr. gelb: L. saxatilis Benth. bei Hamburg verwildert; b) Samen ungeflügelt, a) F.stiel etwa so lang als die Kapsel, Sporn bis 1 cm lang, Bl. blauviolett, Gaumen orange, Oberlippe tief 2teilig: L. bipärtita Willd. Zierpfl., zuweilen ver- wildert; #3) F.stiel länger als die Kapsel, Sporn 2-3 mm lang, Bl. blau mit violetten Streifen: L. striäta DC. bei Hamburg verwildert. Mimulus L. Gauklerblume (L. XIV, 2.) Drüsenhaarig oder kahl; St. aufrecht oder aufsteigend; B. gegenständig, eifg., gezähnt. 9; Bl. 6-9; H. 15- 50 cm. Zierpfl., zuweilen verwildert. Gelbe G. . M. lüteus L. Gratiola L. Gnadenkraut. (L. Il, 1.) Kahl; B. gegenständig, halb-st.umfassend; Bl. weils; Röhre hellgelb, innen gelbbärtig. 9. Giftig. Bl. 6- 8: H. 15-40 em. Ufer, Gräben, am Elbufer nicht selten, sonst zweifelhaft. Gottes G.. . . . G. offieinälis L. Limosella Lindern. Schlammkraut. (L. XIV, B. länglich-spatelig, lang gestielt, viel länger als Pa Bl.stiele. ©; Bl. 6-10; H, 3-6 cm. Schlammige Ufer, sehr zerstreut. Bemeines Dh.» = 22 2 aquätica L. Digitälis Tourn. Fingerhut. (L. XIV, 2.) St. aufrecht; B. eifg., gekerbt, unterseits graufilzig, wechselständig, die unteren gestielt, die oberen sitzend; Bl. in endständiger Traube. (.)). Sehr giftig. Zierpflanze, zuweilen verwildert. Roter F.. . . . D purpürea L. Verönica Tourn. Ehrenpreis. (L. II, 1.) . Bl. in end- oder achselständigen Trauben . . . 2 — — Bl. einzeln in den B.winkeln; alle Tragb. laub- artig ; St. niederliegend; © .... un Was a ur ae BB LOW) 10. Scrophulariaceae., . Trauben achselständig. 4 . - — — Trauben endständig, daneben öfter auch achsel- ständige N a TE TEN — — K. öteilig; B. eife. bis lanzettlich, obere sitzend, ungleich gesägt; Trauben verlängert. Bl. 6-7, himmel- blau; H. 15-45 cm. Zierpfl., zuweilen verwildert. Breit- 121 mo ww blätteriger E.. . 1 . . V. latifölia L. . B. linealisch bis schmal -lanzettlich, wie der dünne, schlaffe St. meist kahl; Trauben nur in der Achsel des einen B. je eines B.paares; Kapsel flach zusammenge- drückt; Bl. 6-9, weiflslich, geadert; St. 10-30 em. Ufer, Sümpfe nicht selten. (Var. parmuläria Poit u. Turp. Pfl. abstehend behaart, zerstreut). Schildfrüchtiger E. V. scutelläata — — B. breiter, wenn lanzettlich, so ist der St. dick . St. dick, hohl, wie die B. kahl; Trauben gegenständig -- — St. etwas schlaff, wie die B. mehr oder weniger behaart . St. fast Akantig; B. sitzend, halbst.umfassend, lanzett- lich, schwach gesägt. Bl. 5-9, blauweils mit dunkleren Adern; H. 15-60 cm. Ufer, Gräben, häufig. Wasser-E. V. Anagaällis — — St, fast stielrund; B. kurz gestielt, rundlich oder elliptisch, schwach gekerbt. Bl. 5-9, himmelblau; H. 15-60 em. Quellen, Bäche, häufig. Bachbunge. V. Beccabünga . St. 2reihig behaart; B. sitzend, selten kurz gestielt, eifg., gekerbt-gesägt. Bl. 4-6, himmelblau, geadert; H. 15-40 cm. Wiesen, Gebüsche, gemein. Gamander-E. eren : . . 5... 00... "VW. .Chamsacdrys — — St. ringsum behaart . B. lang gestielt, eifg., gekerbt-gesägt, Kapsel platt, sehr breit. Bl.5, 6 blauweils, dunkler geadert; St. 15-40 cm. Schattige Laubwälder, nicht selten. Berg-E. V. montäna — — B. kurz gestielt, verkehrt-eifg., gekerbt-gesägt; Trauben dichtblütig; Bl. 6-8, blauweils, dunkler ge- adert; St. 15-60 cm lang, kriechend. Trockene Wälder u. Gebüsche, Heiden, häufig. @ebräuchlicher E. V. officinälis . Tragb. aller Bl. hochb.artig, Trauben daher scharf ab- ER ER N ne Re ER RICH EHE —- — Laubb. allmählich in Hochb. übergehend, Trauben daher nicht: scharf abgesetzt "1. Tran te. B. länglich bis lineal-lanzettlich, spitz, scharf gesägt, Ir. N mot L. 10 +1 122 1% 12. 13. 14. 15. 16. Scrophulariaceae. oft auch achselständige Trauben vorhanden. BI. 7, 8, himmelblau; H. 0,5-1,3 m. Feuchte Wiesen u. eg häufig am Elbufer, sonst selten, zuweilen aus Gärten verwildert. Langblätteriger Bu... asaazifohe — — B. länglich-oval, die unteren stumpf, gesägt-ge- kerbt, an der Spitze sanzrandig, meist nur eine end- ständige Traube. Bl. 6-9; H. 15-40 cm. Sonnige Hügel, sehr selten. Insel Röm u. im südlichsten Ge- biet. Ähriger Br” . V. spieäta Pfl. 4, kriechend oder "niederliegend; B. eifg. oder länglich, schwach gekerbt; Hochb. lanzettlich, ganz- randie. Bl. 5-9, blauweifs, dunkler geadert; St. 3-20 cm. Grasplätze, Äcker, häufig Quendelblätteriger E. ge serpyllifolia — — Pf. © Alle B. ungeteilt, ganzrandig "oder Bl. klein, hellblau . . 5 FRZIENR — — Mittlere B. tief eingeschnitten aß, See Pfl. behaart; B. herzeifg., gekerbt; Tragb. lanzettlich, ganzrandig; „Kapsel tief ausgerandet. Bl. 4-10; H. 5-30 cm. Acker, Grasplätze, häufig. Feld-E, V. arvensis — — Pfl. kahl oder oben etwas drüsig; B. länglich- verkehrt-eifg., keilfg., meist ganzrandig; Tragb. lineal- länglich; Kapsel seicht ausgerandet. Bl. 4-6; H. 10-30 cm. Bebaute Orte, hie und da eingeschleppt, z.B. Hamburg. Fremder E. . . . .. V. peregrina Mittlere B. fiederteilig ; Ha Tragb. linealisch, ganz- randig; Samen flach. Bl. 4-6, sehr klein, blau: H. 3-20 cm. Sandige Äcker, Hügel, zerstreut. Fra E. V. verna — — Mittlere u. obere B. handfg. 3-7spaltig; obere Tragb. oft ungeteilt; Samen beckenfg. vertieft. Bl. 3-5, mittelgro(s, dunkelblau. Acker, im Süden zerstreut, im Norden sehr selten. Dreiblätteriger E. V. triphyllos F.stiele zurückgebogen; K.zipfel nicht HRraIE.) Kapsel breit, ausgerandet . . — — F.stiele aufrecht; K. zipfel breit- -herzfg. PR "zugespitzt: E Kapsel fast kugelfg., kaum ausgerandet; B. rundlich- eifg., am Grunde schwach herzfg., lappig-gekerbt. Bl. L. L. 33} 12 13 . 14 L. L. L. L. Bi) 3-5, bläulich; St. 8-30 cm lang. Acker, Hecken, ge- mein; Epheublätteriger E. „... ..„. VW. hederifolia Obere Bl.stiele mehrmals länger als die herzeifg.en, tief gekerbt-gesägten B.; K.zipfel länglich, spitz. Bl. 3-5 u. 8-11, ziemlich grols, himmelblau; St. 15-30 cm. Acker. L. 17 18. Serophulariaceae. 123 Gemüseland, zerstreut(V. Buxbaumii Ten.). Persischer E. V, persica Poir. — — Bl,stiele so lang oder ven IAnaRE als die B.; Bl. ziemlich klein. . . NN IT K.zipfel spitz, breit-eifg., Hoc in der F. sich mit den Rändern deckend; B. rundlich, tief gekerbt-gesägt. Bl. 3-6 u. 8-11, dunkelblau; St. 10-30 cm. Acker, Gärten, selten und unbeständig. Glänzender E,. . V. polita Fr. — — K.zipfel stumpf, schmal, sich in der F. nicht mit Eenckanudeen deckendis wi Ay, wand say msistls Pfl. dunkelgrün; B. eifg., kerbig- gesägt; Kapsel fast doppelt so breit als lang, rechtwinkelig ausgerandet. Bl. 4, 5 u. 8-11, dunkelblau; St. 15-30 cm. Wie vor, Glanzloser Baur, . V, opäca Fr. — — Pl. hellgrün; B. länglich-eifg. , kerbig gesägt; Kapsel wenig breiter als lang, spitzwinkelig ausgerandet. Bl. 4-6 u. 3-11, hellblau, unterer Zipfel weils, geadert. Acker, Gärten, gemein. . . . 2... V. agrestis L. Euphräsia L. Augentrost. (L. XIV, 2.) ©. Kr. weils oder bläulich, violett gestreift; Unterlippe gelb gefleckt, länger als die 2lappige Oberlippe; B. eifg., gezähnt. Bl. 7-9; H. 5-25 cm. Wiesen, Heiden, in mehreren Formen häufig. Gebräuchlicher A. E. offieinälis L. — — Kr. schmutzig-rot, selten weils; Unterlippe kürzer als die ungeteilte oder ausgerandete Oberlippe; B. lan- zettlich bis lineal-lanzettlich; entfernt gesägt. Bl. 6-10; H. 15-30 em. Acker, Wiesen, häufig. Roter A. E. Odontites L. Var. ktoralis Fr. (verna Bellardi) unterscheidet sich durch zartere, meist unverzweigte St., eilanzettliche, etwas fleischige B. u. kürzere Deckb. (so lang als die Kr.), Alectorölophus Haller. Klappertopf. (L. XIV, 2.) ©. Deckb. grün oder bräunlich; Kr. gelb; Oberlippe mit 2 kurzen violetten Zähnen; Kr.röhre gerade, kürzer als der K.; B. gegenständig, mit herzfg. Grunde sitzend, länglich - lanzettlich, gesägt. Bl. 5-7; H. 15-30 cm. Wiesen, häufig. Kleiner K. A. minor Wimm u Grab. — — Deckb. bleich; Zähne der Oberlippe länger; Kr. blafsgelb mit krummer Röhre von der Länge des Ks H. 30-45 cm, sonst wie vor. ag: Acker, ‚häufig. Großer K. . a ir ae . . A. mäjor Rchb. 124 Scrophulariaceae. Pediceuläris Tourn. Läusekraut. (L. XIV, 2.) St. mehrere, die äuleren liegend; K. ungleich 5zähnig, Zipfel eingeschnitten-gezähnt, am Rande zottig, 9; Bl. 5, 6; H. 5-15 cm. Moorige Heiden, nicht selten. Wald-L. 4 . .„. P. silvätica — - St. einzeln; K. "Nlappig, Lappen blattartig, kraus, am Rande kahl. (9); Bl. 5-7; H. 15-40 cm. Sumpfige Wiesen, häufig. Sumpf-L. . . . . .„ P. palüstris L. L; Melampyrum Tourn. Wachtelweizen. (L. XIV, 2.) ©. 1, u Bl.ähren dicht dachziegelig, 4kantig, kurz; Hochb. herzfg., aufwärts geschlagen, kammfg.-gezähnt; Kr. rötlich-weils, Unterlippe gelb. Bl. 6-8; H. 15-30 cm. Trockene Wälder, sehr zerstreut im südöstlichen Teil von Lütjenburg bis Büchen. Kammähriger W. M. eristätum — — Bl.ähren locker, verlängert . Bl.ähren allseitswendig; Hochb. eilanzettfg., borstenfg.- gezähnt, purpurrot, selten weils; Kr. purpurrot, Gaumen gelb. Bl. 6-9; H. 15-40 cm. Acker, Hügel; Fehmarn, Land Oldenburg häufig, sonst fehlend oder sehr zweifelhaft. -Acker-W. .- .. ., ... 202... Di avenBo — — Bl.ähren einseitswendig . Hochb. herzfg., gezähnt, die oberen blauviolett; RK zottig; Kr. goldgelb; Röhre braunrot. Laubwälder, Gebüsche, von Neustadt bis Lauenburg u. im mittleren Holstein sehr zerstreut. Hain-W. . M. nemorösum — — Hochb. am Grunde verschmälert, alle grün; K. kahl oder fast kahl . Hochb. lanzettlich, am Ge beiderseite Mreikt nit n oder mehreren pfriemenfe. en Zähnen ; K.zähne linealisch, aufsteigend, viel kürzer als die gerade Kr.röhre. Bl. 6-8, meist blafsgelb; H. 15-30 cm. Wälder, Heiden, häufig. Wiesen-W,. . . M. pratense — — Hochh. ganzrandig oder am Grunde kurz und stumpf gezähnt; K.zähne eifg.-lanzettlich, abstehend, so lang oder länger als die gekrümmte Eumähee; Bl.7,8, dunkelgelb; H 15-30 em. Wälder selten; Apenrade, Schleswig, Oldenburg, sonst zweifelhaft. Wald-W. M. silvaticum Orobänche L. Wurzelwürger. (L. XIV, 2.) K. 2spaltig, mit einem einzigen Deckb. gestützt; Staubb. am unterem Dritteil der Kr.röhre eingefügt, behaart; Gf. drüsig; Oberlippe schwach 2lappig, Lappen zurück- L. 3 Serophulariaceae. — Labiatae. 125 geschlagen. Bl. 7, 8, gelb oder bräunlich; H. 25-45 em. Auf Centaurea Scabiosa schmarotzend, sehr selten. Heiligenhafen. Hoher W. . BER f) elätior Sutton. — — K. 5zähnig, durch 1 Deckb. u. 2 seitliche Vorb. gestützt; Staubb. unter der Einschnürung der Kr.röhre eingefügt, kahl; Gf. drüsig; Oberlippe 2lappig; Röhre gekrümmt. Bl. 7, amethystblau; H. 15-30 cm. Auf Achillea Millefolium schmarotzend, sehr selten, Eckern- förde. Blauer W. (Phelipaea coerülea C©. A. Meyer.) O. coerülea Vill. Lathraea L. Schuppenwurz. (L. XIV, 2.) Bl. nickend, in einseitswendiger Traube; Deckb. 2reihig; Ganze Pfl. rötlichweils. 4; Bl. 4, 5; H. 5-20 cm. - Schattige Laubwälder, zerstreut. Gemeine Sch. L. Squamäria L. 75. Fam. Labiätae Juss. (L. XIV, 1. Lycopus u. Salvia 1:03 MW) Lavändula L. Lavendel. 5. Niedriger Strauch; B. linealisch, an den Rändern um- gerollt; Quirle in unterbrochener Ahre. Bl. 7-9, blau; H. 0,3-0,5 m. Aromatische Gartenpfl. Gemeiner L. L. Spica L. Elsshölzia Willd. Kamm-Minze. B. eifg., gekerbt-gesägt; Bl. lila, in einseitswendigen Ahren, von längeren, gewimperten Hochb. gestützt. ©; Bl. 7, 8; H. 30-45 cm. Gartenland, Schutt, selten u. unbeständig. Sibirisch e KE . . » . E. Patrimii Gke. Mentha Tourn. Minze. 2%. . K. 5zähnig mit unbehaartem Schlund . . 2 — — K. 2lippig, Schlund durch einen Haarkranz ge- schlossen; B. oval, gestielt, schwach gezähnt; Bl. in getrennten, dichten Quirlen. Bl. 7-9, lila; H. 15-30 cm. Uferwiesen, nur an der Elbe. Polei-M. M. Pulegium L. . Bl.quirle in endständigen, verlängerten Ahren; K. schwach gefurcht, K.zähne bei der F. zusammenneigend ; B. sitzend, oder die unteren kurz gestielt, eifg., unterseits filzig: Var. nemorösa Willd. oder kahl: Var. viridis L.; Bl. 7-9, lila; H. 0.3-1m. Gräben, Ufer, Dorfstra(sen, sehr zerstreut. Wald-M. . . . M. silvestris L. M. nepetoides Lej. (M. silvsstris x aquätica) mit ge- stielten .B., K.zähne zur F.zeit gerade vorgestreckt, ist an der Untertrave gefunden. M. piperita L. (Pfeffer- 126 Labiatae. minze) fast kahl, B, länglich, ziemlich lang gestielt, oft kraus (crispa L ), K. tief gefurcht, K.zähne zur F.zeit gerade vorgestreckt, wird in Gärten kultiviert. -— — Bl.quirle in endständigen Köpfen oder b.winkel- ständig; B. gestielt . Kr.röhre trichterfg., gefurcht; K ‚zähne lanzettlich-pfriem- lich, viel länger als breit. Sehr veränderlich. Bl. 6-9; H. 0,3-4 m. Ufer, Gräben, gemein. Wasser-M. M. aquätica — — Kr.röhre glockenfg., nicht gefurcht; K.zähne 3eckig, so lang als breit. Bl. 6-10; H. 10-40 cm, Acker, Sümpfe, gemein. Acker--M. . . . . M. arvensis Lycopus Tourn. Wolfstrapp. 2%. Untere B, am Grunde fiederspaltig, alle lanzettlich, ge- sägt; Kr. klein, weils, purpurn punktiert. Bl. 6-8; H. 0,3-1 m. Ufer, Gräben, gemein. Gemeiner W. L. europaeus - Origanum Tourn. Dost. B. eifg., spitz, gezähnelt, fast kahl; K.5zähnig; Bl.stand fast doldenrispig; Ahren rundlich, 4; Bl. 7-9, purpur- rot; H. 30-60 cm. Buschige Hügel, im östlichen Hol- stein und Lauenburg Fe in Schleswig selten. Gemeiner D. . . .. ©. vulgäre — — B. elliptisch, "stumpf, " ganzrandig,, ‚kurzhaarig- grau; Bl.stand locker, traubig-rispig; Ähren oval- kugelfg. ©; Bl. 7-9, weils oder rötlich; H. 20-40 cm. L. L. In Gärten kahl. Majoran. . . . . . ©. Majoräna L. Thymus L. Quendel, Thymian. St. niederliegend, unterwärts fast holzig, am Grunde wurzelnd; B. kurz gestielt, an den Rändern schwach umgerollt. 4; Bl. 6-9, hellpurpurn, selten weils; H. 3-30 cm. Var. Chamaedrys Fr. B. elliptisch, verkehrt- eifg., oder rundlich, sehr häufig; Var. angustifölius Schreb. B. linealisch-länglich, auf Sandboden besonders schön an der Elbe. Feld-Q.. . . . T. Serpylium — — St. aufrecht oder aufsteigend, strauchig; B. sitzend, länglich bis linealisch, am Rande stark umge- rollt. B: Bl. 5, 6, hellrot; H. 15-40 em. In Gärten kahl. Echter Th. . . . . T. vulgäris En, Riv. ach Bl. blau in sitzenden Quirlen, die eine einseitswen- dige Ahre bilden. H; Bl. 7-9; H. 0,3-0,5 m. Zierpfl., L. L zuweilen verwildert. Gebräuchlicher Ysop. H. offieindlis L. Labiatae. 127 Satureja L. Pfefferkraut. St. sehr ästig; Quirle 3-5blütig, entfernt; Bl. Klein, weilslich, rot punktiert. ©; Bl. 7-10; H. 15-30 cm. Zum Küchengebrauch gebaut. Garten-Pf. S. hortensis L. Calamintha Riv. Calaminthe. B. klein, oval, gleichfarbig; Quirle 3-5blütig, in den Achseln von Laubb. lockere Ahren bildend. ©; Bl. 6-9, lila; H. 15-30 cm. Triften, Ackerränder, zerstreut. BEER EUL Ei. se ee OHAcinos Ole: — — B. ziemlich grols, eifg., unterseits blalsgrün; Quirle vielblütig, mit zahlreichen, linealisch - pfriem- lichen, langzottigen Vorb. am Grunde. 4; Bl. 7-9, pur- purrot; H. 30-60 cm. Wälder, Gebüsche; im Osten häufig, im Westen weit seltener. Wirteldost (Olino- pödium vulgäre L.. . . . . C. Clinopöodium Spenn. Melissa Riv. Melisse. St. aufrecht, zottig; B. eifg., gestielt, gekerbt; Kr. län- ger als der K. 3; Bl. 7-9; H. 0,4-1 m. In Gärten kult. Citronenkraut His. ahnt M. offieinälis L. Salvia L. Salbei. St. am Grunde holzig; Aste u. jüngere B. graufilzig ; B. länglich, runzelig; Quirle 1-3blütig. D; Bl. 6, 7, violett; H. 40-80 cm. In Gärten kult., selten einzeln verwildert. Gebräuchlicher S. . . . . 8. offieindlis L. St. krautig, nebst den B. behaart oder zottig, nicht flzig. 2%. Hieher folgende eingeschleppte Arten: a) Quirle 1-5blütig; Kr.röhre inwendig ohne Haarring: 1) $. glutinösa L. Bl. gelb, braunrot punktiert, B. am Grunde halbspielsfg.; Düsternbrook bei Kiel; 2) 8. pratensis L. Bl. dunkelblau, B. länglich, am Grunde herzfg., sehr runzelig; zuweilen auf Grasplätzen, b) Quirle bis 10blütig, Kr.röhre inwendig mit Haarring, Bl. violett-lila, B. fast 3eckig herzfg., Stiele der unteren Bee: S. verticilläta L. Schuttplätze bei Hamburg u. Kiel. Nepeta Riv. Katzenkraut. 9. St. aufrecht, grau- weichhaarig; untere B. fast 3 eckig, alle spitz, unterseits graufilzie; Quirle am Ende des St. gedrängt. Bl. 6-9, weils oder rötlich; H. 40-100 cm. Zäune, Dörfer, zerstreut. Gemeines K... N. Catäria L. — — St. kriechend, zerstreut-behaart; B. gekerbt, nierenfg., obere herzfg.; Quirle blattwinkelständig. 4128 9: Labiatae. Bl. 4-6, blauviolett; St. 15-50 cm. Wälder, Hecken, gemein. (Glechöma hederäcea 55 Gundermann. N. Glechoöma Benth. Lämium Tourn. Taubnessel. . Kr. gelb; Unterlippe 3spaltig, Zipfel spitz, der mittlere etwas grölser; St. mit kriechenden Ausläufern; B. herzeifg.; 4; Bl. 4-6; H. 20-40 cm. Schattige Laub- wälder, häufig. (Galeöbdolon luteum Huds.) Goldnessel. L. Galeöbdolon Crtz. — — Kr. weils oder rot; erg der Mei. sehr klein oder fehlend . Kr.röhre inwendig mit Haarring ; 3 — — Kr. röhre ohne Haarring; Quirle ir in den Achseln sitzender, halb-st.umfassender, nierenfg.er, gekerbter B. ©; Bl. 3-11. purpurn; H. 15-30 em. Auf bebautem Boden gemein. Stengelumfassende T. L. amplexicauüle L. L. intermedium Fr. (L. purpüreum x amplexicaule) mit kurz u. breit gestielten TFragb. der Quirle, ist selten u. unbeständig hie u. da beobachtet. . Kr.röhre fast rs Helm ohne Kiele; .Bl. purpur- rot. © De ee — — Krröhre aufwärts gekrümmt: "Helm oben mit 2 Kielen. 4. . a 7 a RE . Obere B. sehr kurz u. breit "gestielt, am Grunde ge- stutzt, tief gekerbt. Bl. 4-10; H. 10-30 cm. Acker, Gärten, zerstreut. (L. hybridum Vin, L. dissectum With.) Eingeschnittene T. .. . . L. incisum Willd. — — Obere B. herzfe., mit schmalen Stielen, gekerbt. Bl. 2-11; H. 10-30 cm. Wie vor., gemein. Rote T. L. purpüreum L. . Bl. weils; St. einfach; B. herzfg., gekerbt. Bl. 4-6; H. 30-60 cm. Hecken, Gebüsche, gemein. Weifse T. L. album L — — Bl. purpurrot; Unterlippe gefleckt; St. oft ästig; B. oft weiflsgefleckt; sonst wie vor. aber nur im südöst- lichen Teil zerstreut, nördlich bis Eckernförde. Ge- Heckte Pi)... u: 2 een Gb Haan Tr Galeopsis L. Hohlzahn. ©. . St. rückwärts- weichhaarig, unter den Knoten nicht oder nur wenig verdickt . . 2 — — St. unter den verdickten Knoten mehr oder we- niger steifhaarig, sonst weichhaarig oder kahl . . . 3 Labiatae. 129 2. B. lanzettlich; Bl. purpurrot. Bl. 7-10; HA. 10-30 cm. 5, Äcker etz, Acker-H. . .. .. G. Lädanum L. — — B.länglich-eifg. bis eilanzettfg.; Bl. gelblichweils. - Bl. 7-10; H. 10-40 em. Sandige Äcker, im Süden sehr - häufig, im Norden sehr selten. Gelbweilser H. G. ochroleüca Lmk. . St. unterwärts kahl , . EN — — St. rückwärts weichhaarig; B. fast herzfg;. BI. 6-10. purpurrot; H. 25-80 cm. Wegränder. nur bei Lübeck, ob noch? Weichhaariger H.. . . G. pubescens Bess. . Kr.röhre doppelt so lang als der K.; Bl. hellgelb ; Unterlippe bunt. Bl. 6-10; H. 0,5-1,2 m. Feuchte Acker u. Gebüsche, nicht selten. Bunter H. G. versicolor Curtis. — — Kr.röhre so lang oder kürzer als der K.; Bl. purpurn oder weilslich ; Unterlippe gefleckt (Var. bifida Boenningh. mit schmälerem, ausgerandetem Mittelzipfel der Unterlippe). H. 30-70 cm. Sonst wie vor., gemein. Bememer EEITIERRTANTIR SE ANZEIGE Petrahit EL: Stächys L. Ziest. . Kr.röhre innen ohne Haarring; B. aus herzfg.em Grunde länglich-eifg.; Bl.stand endständie, dicht, darunter oft noch einzelne "abgerückte Quirle. 4; Bl. 6- 8; H. 0,3-1 m. Wälder, Gebüsche, sehr zerstreut im südöstlichen Teil, sonst zuweilen verwildert. (Betönica officindlis L.) Be- tonica. . . .. 2... 8. Betönica Benth. — — Kr.röhre innen mit Haarring Bye ; 2 . Quirle 7- u. mehrblütig; St. wollig- Klee, B. ne lich, gekerbt, glänzend-filzig. 9; Bl. 7-9, ' purpurrot; H. 0,5-1,2 m. Bei uns nur Zierpfl., selten halb ver- wildert. Deutscher Z. S. germänica L. — — Quirle 2-5blütig; Vorb. sehr klein oder fehlend 3 . Bl. blafsgelb; B. am Grunde abgerundet oder ver- schmälert; K.zähne behaart. ©; Bl. 7-10; H. 10-30 cm. Schutt b. larknorg: zuweilen auf Äckern einzeln ein- BETBEEDN Einjähriger Z. . . .... 8. ännua L. — Bl. rot oder rötlich; untere u. mittlere B. am ER Hetaer. ...... 4 . Pfl. ©, ohne Ausläufer, le B. Saskia. rändkiöh- eifg.; Kr. kaum länger als der K. Bl. 7- 10; H. 10-30 cm. Äcker, meist häufig. Acker-Z.. . . . S. arvensis L. Pfl. 4, mit Ausläufern; Kr. doppelt so lang als derK. 5 St. rauhhaarig; B. länglich-eifg., tief herzfg., mit Aus- Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. 9 130 Labiatae. nahme der obersten lang gestielt, grob gesägt. Bl. 6-8; H. 0,5-1,2 m. Wälder, Gebüsche, häufig. Wald-Z.. S. silvatica L. — — St. angedrückt-steifhaarig; B. länglich-lanzettlich, untere sehr kurz gestielt, obere halbst.umfassend, sitzend, klein gekerbt. Bl. 7, 8; H. 0,3-1 m. Feuchte A:ccker, Gräben, meist häufig. Sumpf-Z. . . . S. palüstris L. S. silvätica X palüstris (8. ambigua Sm.) B. herzfg.- länglich-lanzettlich, kurzgestielt, kerbig- gesägt. Unter den Eltern, sehr zerstreut u. meist vereinzelt. Ballöta L. Ballote. B. herzeifg., gekerbt; K.zähne stachelspitzig. 9; Bl. 6-10. bläulich-purpurn; H. 0,5-1 m. Zäune, Schutt, im Süden nicht selten, Nordschleswig selten. Var. foetida Lmk. K.zähne abgerundet, sehr kurz stachelspitzig; Bl. öfters weils. Selten, Sundewitt. Schwarze B.. . B. nigra L. Leonürus L. Herzgespann. Untere B. handfg.-spaltig, obere 3lappig, am Grunde keilfg.; 4; Bl. 6-8, rosa; H. 0,3-1 m. Zäune, Schutt, nicht selten. Gemeines H.. . . . . L. Cardiaca L. Chaitüurus Willd. Katzenschwanz. B. am Grunde ganzrandig, nach oben grobkerbig gesägt, unterseits graufilzig. (>); Bl. 7, 8, klein, hellrosa; H. 0,3-1,2 m, Zäune, Schutt, im südlichen Teil selten u. unbeständig. Andornartiger K. C. Marrubiästrum Rchb. Marrübinm Riv. Andorn. B. rundlich-eifg., filzig, runzelig, gekerbt; Quirle dicht; K.zähne lang, hakig. 4; Bl. 6-10, klein, weils; H. 30-70cm. Zäune, Schutt, zerstreut. Gemeiner A. M. vulgäre L. Sideritis Tourn. Gliedkraut. Zottig ; B. länglich-lanzettlich; Kr. kürzer als die K.- zähne. ©; Bl.7, 8, gelb; H. 15-30 cm. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. Berg-G. . . . $. montäna .L., Seuetlläria L. Helmkraut. %. B. aus herzfg.em Grunde länglich-lanzettlich, entfernt ge: | kerbt; K. kahl; Bl. einseitswendig, blau, 6-9; H. 15-40 cm. Wiesen, Ufer, häufig. Gemeines H. S. galericuläata L, — — B. am Grunde spielsfg., meist völlig ganzrandig; K. drüsig behart; sonst wie vor., aber nur im Elbgebiet. Spielsblätteriges H. . . .°. 5 ..B. 'hastifölia L. Labiatae. — Verbenaceae. — Lentibulariaceae. 131 Brunella L. Brunelle. B. gestielt, länglich-eifg., gezähnt oder ganzrandig; Bl. in endständiger dichter "Scheinähre. 4; Bl. 6-9, violett; H. 10-30 cm. Wiesen, Wälder, häufig. Gemeine B. B. vulgäris L. Ajuga L. Günsel. 2%. . Pfl. mit kriechenden Ausläufern; Grundb. spatelfg., lang gestielt; St.b. allmählich in die ungeteilten Hochb. übergehend, deren obere kürzer als die Bl. sind. Bl. 4-6; H. 10-30 cm. Wiesen, Wälder, gemein. Kriechender @. A. RR 2 — — Pfl. ohne Ausläufer . . Dicht zottig; mittlere Hochb. 3lappig: sonst wie vor.: Lübeck bis Lauenburg, sonst sehr zweifelhaft, fehlt in Schleswig. Behaarter G.. . . A. genevensis L. — — Kurzhaarig; Grundb. rosettig; St.b. viel kleiner; oberste Hochb. noch doppelt so lang als die kleinen hell- blauen Bl.; Bl. 5,6; H. 10-25 cm. Eichengestrüppe, sehr selten; Nordschleswig. Pyramidenfg.erG. A.pyramidälisL. Teücrium L. Gamander. }%. | K. 2lippig; Oberlippe ungeteilt; B. gestielt, herzeife., gekerbt, runzelig. B1.7, 8, grünlich-gelb; H. 25-50 em. Wälder, Gebüsche im südl. Teil u. fast nur im Elb- gebiet. Salbeiblätteriger G. . . . T. Scorodönia L. — — K. 5zähnig; B. sitzend, länglich-lanzettlich, grob gesägt; Bl. 7-9, purpurn; H. 15-45 cm. Elbwiesen b. Lauenburg und hie und da sparsam bis Hamburg. Bapblauch-G.., 1.4.., 1. nie 0 heran BP. Beordiumin, 76. Fam. Verbenäceae Juss. Verbena Tourn. Eisenhart. (L. XIV, 1.) B. gegenständig, öspaltig, gekerbt; Bl. in end- u. b.winkelständigen, dünnen Ähren, klein, blalslila.. 9%: Bl. 6-9; H. 30-60 em. Dorfstrafsen zerstreut, nach Norden weit seltener. Gemeiner E. . V. offieinälis L. 77. Fam. Lentibulariäceae Juss. Pinguieula Tourn. Fettkraut. B. länglich, blalsgrün, ganzrandig, in grundständiger Rosette; Sporn pfriemlich. 9; Bl. 5, 6; H. 5-15 cm. Moorige Wiesen, zerstreut, (femeines F. P. vulgaris L. 9% Lentibulariaceae. — Primulaceae.‘ Utrieuläria L. Wasserschlauch. 2. . Sporn mehrmals länger als breit; B.zipfel gewimpert > — — Sporn nicht länger als breit; B.zipfel ganzrandig 4 . B. 2zeilig; Zipfel lineal-pfriemlich mit Mittelnerv, wim- perig-gezähnelt; Schläuche an besonderen Zweigen, grols. B1.6-8, hellgelb, purpurn gestreift; H. 15-25 em. : Torfsümpfe, sehr zerstreut. Mittlerer W. U. intermedia Hayne. — — B. nicht 2zeilig, meist alle schlauchtragend; Zipfel haarfein, entfernt-gewimpert . : Oberlippe der Kr. ungefähr so lang : als der "Ylappige Gaumen; Ränder der Unterlippe umgerollt. Bl. 6-8, dottergelb, orange gestreift; H. 15-25 cm. Tortsümpfe, nicht selten. Gemeiner W. . . U. vulgaris L. — — Oberlippe der Kr. doppelt so lang als der ab- gerundete Gaumen; Unterlippe fast flach. Bl. 6-8, citronengelb, orange gestreift; H. 15-30 cm, in tiefem Wasser weit länger. Torfsümpfe, Seen, sehr zerstreut. Übersehener W. . . TU. neglecta Lehm. . Unterlippe eifg., mit zurückgerolltem Rande; K.b. rund- lich-eifg., zugespitzt; St. zart, 5-25 cm. Bl. blafsgelb; -B. meist alle schlauchtragend. Torfsümpte, zerstreut. Kleiner W. “Wi ainor L. u Unterlippe kreisrund, ach; K.b. kurz stachel- spitzig; Schläuche meist an besonderen Zweigen, sonst wie vor., aber etwas kräftiger. Sehr selten, vielleicht übersehen. Nordschleswig. Brems W. U. Bremii Heer. 78. Fam. Primuläceae Vent. Trientälis L. Siebenstern. (L. VII, 1.) B. 5-7, elliptisch; Bl. lang gestielt zu 1-3, weils. 9; Bl. 6; H. 5-30 cm. Trockene Wälder, Heiden, meist häufig. Europäischer S.. . . . . . T. europaea L. Lysimächia Tourn. Friedlos (L. V, 1.) 4. . Bl. in dichten, b.winkelständigen Trauben; Kr. gelb, 5-7zählig, mit Zähnchen zwischen den Zipfeln; B. lan- zettlich. Bl. 5-7; H. 36-60 cm. Ufer, Sümpfe, meist nicht selten. Straufsblütiger F. . . IL. thyrsiflöra L. — — Bl. in endständiger Traube oder einzeln in den B.achseln, 5zählig;; Kr. ohne Zähnchen, gelhi....« \; 2 . St. aufrecht; Bl. in endständiger Traube; Staubbeutel bis zur Mitte verwachsen; B. länglich-eifg. oder lanzett- 1. Primulaceae, lich. Bl. 6, 7; H. 0,5-1,3 m. Sümpfe, feuchte Ge- büsche, häufig. Gemeiner F. . . L. vulgäris -—— — St. kriechend oder aufsteigend ; Bl. einzeln in den B.winkeln; Staubbeutel frei oder nur am Grunde ver- wachsen . B. eifg., spitz; I Bl. stiele viel er als die BL.; K ‚zipfel lineal-pfriemlich. Bl. 5-7; St. 15-40 cm. Schattige Wälder, nicht selten. Hain-F. . . . L. nemorum — B. herzfg.-rundlich; Bl.stiele doppelt so lang als bie BL; K.zipfel herzeifg.; Bl. 6, 7; St. 15-45 cm. Feuchte Wiesen, meist häufig, in N ordschleswig seltener. Biöbmiekraut‘. .. . 0.0. ler Nummauläria Anagällis L. Gauchheil. (L. V, 1.) B. sitzend, eifg.; Kr. scharlachrot mit drüsig gewimper- ten Zipfeln. ©: Bl. 5-10; St. 8-15 cm. Acker, Garten- land, gemein. Var. coerülea Schreb.: Kr. blau mit ge- zähnelten, fast drüsenlosen Zipfeln, selten und unbeständig. Be AN ET ARTE FARVEnBIR Centünculus L. Kleinling. (L. IV, 1.) B. wechselständig, eifg.; Bl. einzeln in den B.winkeln, sehr kurz gestielt. 9; Bl. 6-9; H. 2-10 cm. Ufer, sandig-moorige Orte, sehr zerstreut, wohl öfter über- sehen. AckerK. . ......2.......0C. minimus 133 Primula L. Himmelsschlüssel, Primel. (L. V, 1.) 2. B. kahl, unterseits dicht mehlig, länglich-verkehrt-eifg.; Bl. fleischrot, in Dolden. Bl.5, 6; H. 8-20 cm. Sumpfige Wiesen, sehr selten, Norderdithmarschen. Mehliger H. P. farinösa — — B. unterseits behaart, runzelig, nicht mehlig; Bl. meist gelb . BB. 'eug.; plötzlich i in den etwa ebenso langen, geflügel- ten Stiel verschmälert . . — — B. verkehrt- eifg., allmählich in den geflügelten B.stiel verschmälert;; Schaft 1 blütig, selten doldig (Var. caulescens Aut.), nebst dem scharf-5zähnigen K. lang- zottig; K.zähne lineallanzettfg.; Kr. grols, blalsgelb, selten fleischrot. Bl. 4, 5; H. 8-20 cm. Wälder, Ge- büsche, von Land Oldenburg in zunehmender Häufig- keit bis zur Nordgrenze, besonders um Hadersleben gemein. Auch in Gärten. Grofsblumiger H. P. acaülis Jacgq. P. variäbilis Goupil. (P. offieinalis X acaulis?) mit doldigem, weniger zottigem Schaft, lanzettfg.en K.zähnen, Primulaceae. kleineren Bl., findet sich zuweilen mit den Eltern. Ofter dürfte ein Bastard P. acaulis x elätior unter diesen Namen gehen u. ist es nicht unwahrscheinliich, dafs auch die Var. caulescens ein Bastard ist. Auch zwischen den beiden folgenden Arten sind mehrere Zwischen- formen beobachtet worden. . B. nebst den Dolden- u. Bl.stielen u. dem K. kurzhaarig:: K. eylindrisch; K.zähne lanzettlich, halb so lang als die Röhre: Kr. hellgelb, geruchlos, mit flachem Saum. Bl. 4, 5, H. 15-30 em. Wälder, Gebüsche, im südl. Teil häufig, im Norden bei Massen sonst sehr zer- streut. Hoher H. . . P. elatior L. — — B. unterseits nebst den Dolden- u. Bl.stielen u. dem K. dünnfilzig; K. aufgeblasen ; Zähne eifg., '/; so lang ‚als die Röhre; Kr. dottergelb, am Schlunde mit 5 - orangegelben Flecken u. flachem Saum, wohlriechend. Bl. 4, 3; H. 10-25 cm. Wiesen, Hügel, sehr zerstreut, stellenweise ganz fehlend. Gebräuchlicher H, P. offieinalis P. Auricula L. (Aurikel), häufige Zierpfl., unter- scheidet sich durch die fleischigen, drüsiggewimperten - B. u. den kurzen K. (2-3mal kürzer als die Kr.röhre); junge B. eingerollt; Bl. in verschiedenen Farben, 4-6. Hottönia L. Wasserfeder. (L. V, 1.) B. untergetaucht, kammfg.-fiederspaltis; Bl. in den Achseln quirliger Hochb, in lockerer Traube, weils oder hellrosa. 4; Bl. 5, 6; H. 15-40 cm. Gräben, häufig. Sumpf-W, . . ee en palusteie Sämolus Tourn. Bunge. (L. V, 1.) B. fleischig, länglich-verkehrt-eifg.; Traube verlängert; K. glockenfg. 94; Bl. 7, 8; H. 10-40 cm. Salzige Strandwiesen der Ostseeküste, zerstreut. Salz-B. S. Valerändi Glaux Tourn. Milchkraut. (L. V, 1.) Pfl. fleischig, ausläufertreibend; Bl. klein, sitzend in den Achseln der sitzenden elliptischen Be 4; Bl. 6, 7; St. 3-20 cm. Auf Salzboden am Strande häufig, sonst bei Oldesloe, Zarpen. Strand-M. . . G. maritima-L. 2 a, Plumbaginaceae. — Plantaginaceae. 135 79. Fam. Plumbaginäceae Juss. Stätice L. Wiederstofs 4. (L. V, 5). Bl, in einseitswendigen, doldenrispig angeordneten Ahren; B. stachelspitzig, kahl. BI]. 7, 8, violett -1ila; H. 15-40 cm. Nordseestrand nicht selten, Ostseestrand von Hohwacht bis Fehmarn. Echter W. S. Limöonium L. Armeria Willd. Grasnelke. (L. V, 5.) B. linealisch, Inervig, gewimpert, in grundständiger Ro- sette. 9; Bl. 5-9, rosa; H. 15-40 cm. Auf Sandboden zerstreut, am Strande häufig. Var. maritima Willd. Schaft kürzer, kurzhaarig; Hüllb. kürzer und stumpfer. Am Strande zerstreut. Gemeine G. A, vulgaris Willd. 80. Fam. Plantaginäceae Juss: Litorella Bergius. Strandling. (L. EXT, 4.) St. 1-6 em hoch. d Bl. lang gestielt, ? sitzend. 9; Bl. 6-8, weilslich. Seeufer, meist häufig, seltener an feuchten Heideplätzen. Gemeiner St. . L. lacüstris L. Plantägo L. Wegerich. (L. IV, 1.) . Schaft b.los; B. in grundständiger Rosette . . 2 — — St. beblättert, ästig; B. limealisch, gegenständig; Ähren dicht, kugelte. bis länglich. ©; Bl. 6-9; H. 15-30 cm. Sandboden, nur an der Elbe; bei Hamburg auch auf Schutt. Sand-W. . . . ... P. arenäria L. . Ähren länglich-eylindrisch, oft sehr verlängert; Schaft stielrund oder schwach gestreift } — — Ähren länglich-eifg. ; Schaft Hfurchig: B. Tanzettlich, in den Stiel verschmälert; Deckb. kahl; K. am Kiel bewimpert. 9; Bl.5-10; Staubfäden gelbweils; H. 5-45 cm. Wiesen, Triften, gemein. Lanzettlicher W. P.lanceolataL. P. Lagöpus L. Deckb. u. K. bärtig-zottig, ©; findet sich auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. 3. B. fiederspaltig, meist rauhhaarig;, Schaft stielrund, be- haart. (); Bl. 6-8, weilslich; H. 3-30 cm. Am Strande nicht selten. Krähenfufs-W. . * . P. Corönopus L. — -- B. ganzrandig oder schwach gezähnt. 4 . 4 . B. linealisch-rinnenfg., fleischig ; Schaft stielrund, meist kurzhäarig. Bl 7-9; H. 15-40 em. Häufig am Strande und an Wegen der schleswigschen Heidegegenden. Strand-W. . . P. maritima L. — —.B. eifge. oder elliptisch ; Schaft schwach gestreift 5 136 5. Plantaginaceae. — Amarantaceae. B.stiel fast so lang als das kahle oder schwach be- haarte B.; Ahre sehr verlängert-cylindrisch; Staub- fäden weils. Bl. 6-9; H. 10-30 cm. Wegränder, Gras- plätze, gemein. Großser W. . . DD able Ta: — — B. in einen mehrmals kürzeren Stiel verschmälert, kurzhaarig; Ahre länglich-cylindrisch; Staubfäden lila. Bl. 5, 6; H. 30-45 cm. Grasplätze, mit fremder Saat eingeschleppt, wild vielleicht auf Alsen. Mittlerer W. P. media L. Monochlamydeae. Blütenhülle einfach, zuweilen fehlend, 31. Fam. _Amarantaceae Juss. Amaräntus L. Amarant. (L. XXI, 5.) ©. Bl. meist 3-, selten 5zählig; Pfl. kahl, dunkelgrün, nieder- liegend oder aufstrebend; B. lang gestielt, eifg., vorn ausgerandet. Bl.knäuel b. winkelständig, nur die obersten rispig gedrängt; Bl. 7-10; St. 20-45 cm. Geartenland, Stralsenpflaster, hie und da, aber sehr unbeständig, ge- funden. (Albersia Blitum Kth.) Gemeiner A, A. Blitum L. Auch A. silvester Desf. und A. prosträtus Balb., auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt, haben 3zählige Bl.; bei ersterem: Hauptstengel aufrecht, Seitenstengel auf- strebend, kahl; Bl.knäuel alle b.winkelständig ; B. rauten- eifg.; bei letzterem: St. niederliegend, oberwärts be- haart; Bl.knäuel teils b.winkelständig, teils endständig ; B. rauten-eitg. — — Bl. meist 5-, selten 3zählig; P. halb so lang als die Vorb.; Pfl. hellgrün; St. aufrecht, kurzhaarig; B. lang gestielt, eifg., kurz stachelspitzig; Bl.knäuel in dichter, endständiger Rispe. Bl. 7-9; H. 0,15-1 m. Schutt bei Hamburg u. a. O., meist unbeständig. Rauher A. A. retroflexus L. Hierher noch die zuweilen verwilderten Zierpflanzen A. candätus L. und A. panniculätus L. P. fast so lang als die Vorb.; Bl: dunkelpurpurn. Bei ersterem die endständige Ähre viel länger als die seitenständigen, hängend; B. grün; bei letzterem die endständige Ähre nur doppelt so lang als die seitenständigen, aufrecht; B. am Rande rot. Chenopodiaceae, 137 82. Fam, Chenopodiäceae Vent., Chenopödina Moq. Tand.j Chenopodium. (L. V, 2.) St. ästig; B. halbwalzenfg., spitz; Bl. meist zu 3 in den B.winkeln. ©; Bl. 7-9; H. 15-40 em. Am Strande häufig, auf Schutt bei Hamburg. Strand-Ch. Ch. maritima Moqg. Tand. Sälsola L. Salzkraut. (L. 5, 2.) St. ausgebreitet-ästig, behaart oder kahl; B. fleischig, pfriemlich, stachelspitzig; P. an der F. knorpelig. ©; Bl. 7-9; St. 15-40 cm. Am Strande nicht selten. Var. tenuifolia Moq. Tand. B. fadenfg., länger, nicht fleischig. Nur an der Elbe; auf Schutt bei Kiel. Gemeines S. S. Kali L. Salieöornia Tourn. Queller. (L. II, 1.) St. ästig, gegliedert; Bl. fleischige Ahren bildend, mit 3blütigen Gliedern. ©; Bl. 8, 9; H. 5-40 cm. Vor- lande der Westküste E seltener an der Ostküste. Krautiger ©... . . : . . 8. herbacea L. Köchia Roth. Kochie. "ch. V,2) Rauhhaarig, ästig; B. linealisch, stumpf, fleischig; Bl. zu 2 in den B.winkeln. Anhängsel des F.p. kegelfg.; 4; Bl. 7-9; H. 15-30 cm. Nordseeküste sehr zerstreut, Ostseeküste in Holstein und auf Alsen selten. (Echi- nöpsilon hirsütus Moq. Tand.) BehaarteK. K. hirsüta Nolte, K. scopäria Schrad. flaumig; B. lineal-lanzettlich, gewimpert, Anhängsel des F.p. en dreieckig, spitz, auf Schutt bei Hamburg. Chenopödium Tourn. Gänsefulfs. 5,2) . P. meist 3teilig, an der reifen F. fleischig, BR "(Blitum L. Erdbeerspinat.. Hierher die zuweilen kultivirten und verwilderten Arten: CO. foliösum Aschs. (B. virgätum L.) St. bis zur Spitze beblättert; B. im Umrifs länglich rhombisch, am Grunde keilfg.., tief gezähnt; Bl.stände alle in den B.winkeln, entfernt; u. Ü©. capitätum Aschs. (B. capitätum L.) St. oberwärts unbeblättert; B. 3eckig, fast spielsfg., schwach gezähnt: obere Bl.stände ohne Tragb., ährig. —_ _P. meist teilig, an der F. richt fleischig . . 2 2. B. drüsig. Hierher die selten verwilderten Arten: C. am- brosioides L., B. länglich, beiderseits verschmälert, ent- fernt-gezähnelt, Bl.stände knäuelfg., klein ;u. ©. Bötrys L. B. buchtig -fiederspaltig, oberste linealisch - spatelfg.; Bl.stände locker. Z IT . B. ganzrandig und ungeteilt . Chenopodiaceae, — — B.inickt drüsig | ,.....,.. = — — B. gezähnt oder eingeschnitten © . B. mehlig bestäubt — _ B. nicht mehlig, länglich-eifg.; Bl.stände locker. ©; Bl. 7-9; H. 20-50 em. Wegränder, Gräben, zerstreut. Vielsamiger GG... 9 Dolyspermum . St. ausgebreitet - ästig; B. rauten-eifg.; Bl.stände ge- knäuelt. ©; Bl. 7-9; St. 15-30 cm. Schuttplätze selten. . Lübeck und Hamburg. Stinkender G. C. Vulväria — — St. aufrecht; B. 3eckig-spielsfg.; Bl.stand ährenfg.- rispig. 9; Bl. 5- 8; H. 15-60 cm. Dorfstrafsen häufig. Guter Heinrich . . > . C. bonus Henrieus . B. aus herzfg.em a eifg., grob buchtig-ge- zähnt; Bl.stände geknäuelt, Bl. 7-9; H.0 0,2-1 m. Gärten, Schutt, sehr zerstreut, oft unbeständig. Unechter G. C. hybridum — — B. am Grunde gestutzt, meist verschmälert 10. . B. glänzend, nicht oder doch nur a anfangs mehlig . B. unterseits blaugrün oder weilslich, mehlig bestäubt, länglich, entfernt- buchtig- gezähnt. Bl. 7-10; H.15-40 em. Dorfgräben, auch am Strande, zerstreut, Meergrüner G. C. glaueum — — B. beiderseits grün . — — B. matt, mehr oder weniger mehlig . B. buchtig- gezähnt, fast spielsfg.-3lappig, Pfl., , wenigstens der St., meist dunkelrotgrün. Bl. 7-10; H. 15-100 cm. Schutt, auch am Strande nicht selten. Roter G. C. rübrum — — B. 3eckig, spitz; Bl.stände geknäuelt, in steif aufrechten Scheinähren;; St. aufrecht, grün. Bl. 7-9; A. 0,3-1 m. Dorfstrafsen, Schutt; im Süden sehr zerstreut, im Norden sehr selten und unbeständig. Steifer G. C. ürbieum — — B.rauten-eifg,, ungleich gezähnt; Bl.stände locker in abstehenden Scheinrispen; St. meist ausgebreitet, ästig, grün. Bl. 7-9; H. 15-30 em. Wie vor Mauer-G. C. muräle Untere u. mittlere B. rauten-eifg., ungleich gezähnt oder gelappt, obere schmäler, ganzrandie, mittlere und obere meist spitz. Bl. 7-10; H. 20-100 cm. Äcker, Schutt, gemein. (femeiner G. N Aa RN © älbum —_ __ Untere u. mittlere B. rundlich- -rautenfg., fast 3lappig, meist sehr stumpf, obere schmäler und spitzer.. Sonst wie vor. Schuttplätze bei Hamburg, sonst einzeln ver- (eb) Kopie! Su W@b) L. L. 7 L. RS I 10 schleppt. Schneeballblätteriger G. C. opulifolium Schrad. Chenopodiaceae. 139 — — Untere:u. mittlere B. fast spielsfg.-3lappig, Mittel- lappen mehrmals länger als die seitlichen, stumpf, obere lanzettlich. oft ganzrandig. Wie vor.. Feigenblätter iger G. C. fieifolium Sm. Beta :Tourn. Runkelrübe. (L. V, 2.) St. einzeln, aufrecht ; B. herzeifg., stumpf; Wurzel dick. © und @>). Bl. 7-9; H. 0,5-1,2 m. Im Grofsen gebaut. (remeine R. . A >} vulgaris L. B. maritima L. St. viele, niederliegend ; B. rauteneifg., kurz zugespitzt. Auf Schutt bei Hamburg. Spinacia Tourn. Spinat. (L. XXII, 4.) Bl.knäuel in den B.winkeln; F.p. fast 3eckig, Zipfel stachelig. © u. 9; Bl. 6- 9; H. 30-50 em. (Sp. spi- nösa Mnch.) Var. mit fast kugeligem F.p., Zipfel nicht stachelig (Sp. inermis Mnch.) Als Gemüse gebaut. Deere By... le ie Miles au Mlertera Obiöne Gaertn. Keilmelde. (L. XXI, 5.) Halbstrauchig; B. gegenständig, verkehrt-eilanzettfg. ; F.p. sitzend, 3lappig, warzig. 9; Bl.7,8; H. 30-100 em. Westküste, sehr zerstreut, nördlich bis Husum u. Föhr. Portulakartige K. . . ©. portulacoides Mog. Tand, _— Krautig; F.p. lang gestielt, verkehrt- herzfg,., mit einem Zwischenzähnchen, nicht warzig. ©: Bl.7-9; H. 10-30 cm. Strandwiesen; Westküste nicht selten, Ostküste sehr zerstreut. Stielfrüchtige K. O. pedunculäta Mog. Tand. Atriplex Tourn. Melde. (L. XXI, 5.) ©. . Vorb. der $ Bl. bei der Reife bis zur Mitte Hrorpelis hart, und ebenso weit verwachsen, weilslich . . 2 — -— Vorb. der 2 Bl. bei der Reife krautig, fast bis - zum Grunde geteilt . . . . 3 — —— Vorb. der 2 Bl. bei der Reife air Heinehik fast bis zur Mitte verwachsen, rauten-eifg., spitz, gezähnelt, ‘ warzig und weichstachelig; St. meist niederliegend, wie die 3eckig-eifg.en oder spielsfg.en B. oft weils- schülferig. Bl. 8-9; St. 30-60 cm. Am Strande, selten, bisher nur in Nordschleswig. Babingtons M. A. Babingtönii Woods. . St. aufrecht oder aufsteigend; untere B. 3eckig-spielsfg., tief buchtig, schwach schülferig, obere schmal lanzett- lich; Bl.knäuel in einer nur am Grunde beblätterten Ähre. Vorb. der % Bl. meist nicht höckerig. Bl. 7, 8; 140 Chenopodiaceae. — Nyctaginaceae. H. 30-50 cm. Auf Schutt bei Hamburg, eingeschleppt. Tatarische M. (A. laciniätum Aut. nicht L.) A. tatäaricum L. — — St. niederliegend, vom Grunde verzweigt; B. weils- schülferig, breit 3eckig-eifg., buchtig, zuweilen fast 3lappig, die oberen eifg. oder breit lanzett-spielsfg. ; Bl.knäuel in beblätterter Ähre. Vorb. der @ Bl. höckerig, gezähnt. B. 8, 9; St. 20-50 cm. Nordseestrand von Husum bis Terpstedt, selten. M. (A. arenä- rium Woods.) . . .„ ‚A. laciniatum . Untere B. herzfg.- Zeckig, gezähnt, obere länglich 3eckig; Vorb. stumpf, ganzrandig, ohne Stacheln; Pfl. aufrecht, oft rot: überlaufen. Bl. 7-9; H. 0.6-1,6 m. Zuweilen gebaut und verwildert. Garten-M. . . A. hortense — — Untere B. ziemlich breit, mehr oder weniger spiefsfe. . . — — B.linien- lanzettfg. 3 nicht spielsfg.. "ganzrandig oder gezähnelt; Bl.knäuel in unterbrochenen Ahren; F.hülle rauten-eifg., gezähnt, warzig. Bl. 7-9; H. 30-60 cm. Am Strande häufig. Strand-M. . . . . A. litoräle ‚ Untere B. lanzettlich oder eilanzettlich, fast KPelR, r gezähnt, abwechselnd . . — — Untere B. Beckig-spielsfg.. oft gegenständig. . St. aufrecht, grauschülferig; Bl.knäuel in lockerer, nickender Ahre; Vorb. eifg.-rautenfg., ganzrandig, glatt. Bl. 7-9; H. 0,3-1 m. Auf Schutt beiHamburg. Läng- I; 4 L. ers} liche M. (A. tatäricum Aut. nicht L.) A. oblongifölium W.K. — — St. ausgebreitet-ästig; Ähre aufrecht; Vorb. spiels-rautenfg., "oft gezähnelt und weichstachelie. Wie vor; Acker, Schutt, gemein. Ausgebreitete M. A. pätulum . Untere and mittlere B. 3eckig-spielsfg., mit abstehenden oder abwärts gerichteten Ecken; Vorb. ganzrandig oder gezähnelt, glatt oder weichstachelig. Wie vor., auch L. am Stran:le, gemein. Spief[sblätterigeM. A. hastätum L. — — Untere und mittlere B. meist mit aufwärts ge- richteten Ecken, etwas fleischig; Vorb. tief pfriemlich- gezähnt, glatt. Bl. 7-9; H. 0,3-0,9 m. - Am Strande, Apenrade, Flensburg. SchönfrüchtigeM. A. calotheca Fr. 83. Fam. Nyctagindceae Juss. Miräbilis Rivin. Jalappe. (L. V, 1.) 2%. St. aufrecht, kahl oder schwach-kurzhaarig; B. eifg., gegenständig; Bl. kurz gestielt, rot, weils, gelb oder (0) Nyetaginaceae. — Polygonaceae. 141 gestreift; Abschnitte der Hülle 3eckig-lanzettlich; P. kahl. Zierpflanze . . M. Jaläpa 7. — — St. und die lange P.-röhre drüsenhaarig ; Bl. sitzend; Abschnitte der Hülle linealisch. Zierpflanze, Beide bl. 7- 9; H. 05-42. . . . 2... M. longifiöra L. 84. Fam. Polygonäceae Juss. Rheum. L. Rhabarber. (L. IX, 2.) 4. Untere B. rundlich - herzeifg., wenig kraus, mit unter- seits gefurchten Stielen . . a Rhapönticum L. — — Untere B. eifg., stark wellig kraus, mit nicht ge- furchten Stielen . . R. undulätum L. sp. Beide Arten als Zierpfl. und der fleischigen säuer- lichen B.stiele wegen gebaut. Bl. 5, 6, grünlich; H. 1,2-1,7 m. Ruümex L. Ampfer. (L. VI, 3.) . Bl. 2häusig; B. pfeil- oder spielsfg. 4 . 2 — — Bl. zwitterig; B. am Grunde nicht pfeil- oder spielsfg. . 3 . Innere Zipfel des F.p. vergröfsert, rundlich-eifg. mit einer kurzen Schwiele; B. mit abwärts gerichteten Spielsecken. Bl. 5, 6; H. 0,3-1 m. Wiesen, Weiden, gemein. Sauer-A. ... R. Acetösa L. EN", Innere Zipfel “des Fr nicht vergröfsert, schwielenlos; B. schmal, mit nach oben gedrehten oder wagerecht abstehenden Spiefsecken. Bl. 6-10; H. 5-30 cm. Brachen, Triften, besonders auf Sand- und "Moorboden gemein. Kleiner AN . . R. Acetosella L. . Innere P.zipfel wenigstens zur Fzeit mit mehr oder weniger langen Zähnen . 4 — — InnereP.zipfel ganzrandig oder schwach gezähnelt. 46 . Bl.quirle sämtlich von nach oben kleiner werdenden B, gestützt; © oder €); B. lanzettlich bis lineal-lanzettlich, am Rande wellig; innere P.zipfel rautenfg., alle mit Schwielen, so lang als ihre Zähne; Pfl. bei der Reife goldgelb. Bl.7-9; H. 15-60 cm. Ufer, Sümpfe, zerstreut. Meer-A. . . R. maritimus L. Var. paluster Sm. Pl. grünlich- -gelb; Zähne kürzer als die eifg.-länglichen Zipfel. Weit seltener. — — Nur die untersten Bl.quirle von B. gestützt oder alle blattlos; Bl.stand unterbrochen. 4 h) ‚ Untere B. herzeifg., stumpf, lange bleibend, obere spitz; innere P.zipfel am Grunde mit 3-5 pfriemenfg. en Zähnen, en [66) I 10. Polygonaceae. meist alle schwielentragend; Traube unten beblättert. Bl. 6-8; H. 0,6-1,2 m. Wegränder, Gebüsche, gemein. _ Stumpfblätteriger Asılk R. obtusifölius L. — — Untere B. herzfg. -länglich, spitz, früh welkend ; innere P.zipfel mit kurzen, dreieckig - pfriemenfg,en Zähnen, meist nur einer schwielentragend; 'I'raube blattlos. Wie vor., selten, oft verwechselt. (R. obtusifolius X crispus) Wiesen-A. . . 0... R. pratensis M. u. K. . Bl.quirle, wenigstens die unteren, getrennt; P.zipfel ganzrandig, meist verlängert, spitz . 7 — — Bl.quirle gedrängt, die oberen blattlos; " P.ziptel breit, fast herzfg., ganzrandig oder gezähnelt . ; ) . Bl.quirle fast bis zur Spitze beblättert; innere P. zipfel meist alle schwielentragend ; untere B. länglich, meist herzfg.; Bl. 6-8; H. 0,3-1 m Ufer, Wegränder, nicht selten. " Geknäuelter A. Sferekee BR conglomerätus Murr. . — — Bl.quirle nur am Grunde beblättert; meist nur 1 P.zipfel schwielentragend. Sonst wie vor.. Schattige Wälder, besonders an "Waldbächen, häufig. Wald-A. R. sanguineus L. . Alle oder doch einer der inneren Zipfel des F.p. mit einer grölseren Schwiele . EUR DEE — — Innere, Zipfel des F. p- “ohne oder mit sehr kleinen, schmalen Schwielen . . ..10 . Untere B. am Grunde schief, abgerundet oder herzfg.. länglich, spitz, grols, dünn; B.stiel zu beiden Seiten mit hervortretendem Rand; innere P. zipfel fast 3eckig-herzfg. Bl. 7-8; H. 1-1,6 m. Ufer, sehr zerstreut, oft ver- wechselt. - Grolser A. . . .. R. maximus Schreb. — — Untere B. am Grande verschmälert, sehr ‚grofs, länglich-Janzettlich derb, flach; B.stiel flach; innere P.zipfel eifg., nicht ; herzfe, Sonst ‚wie vor. " Häufig. Fluls-A. . . R. Hydroläpathum Huds. — —. Untere, B. am "Grunde gestutzt oder schwach lanzettlich, herzfg., wellig-kraus: B.stiel flach; innere P.zipfel . breit herzfg. Bl. 6-8; H. 0,6-1 m. Wiesen, Acker, Wegränder, gemein. RE A. R. crispus L. B.stiel oberseits flach; untere B. aus abgerundetem oder herzfg.em Grunde breit- eilanzettlich, etwas wellig kraus:; innere Zipfel des F.p. nierenfg. oder breit "herzfg.. stumpf, zuweilen mit dünnen Schwielen. Bl. 7,8: H. 30-50 cm. Wiesen, Weiden, in Nordschleswig nicht selten, Hamburg? Haus-A. .. R. domestieus Hartm. — — B.stiel oberseits rinnig; untere B. am Grunde tief herzfg., sehr grofs, länglich-eifg.; innere Zipfel des F.p.: rundlich - herzeifg., alle schwielenlos. Bl. 7-8; ar (or) - Polygonac.ae. 1453 H. 1-1,6 m. Bäche, Ufer, sehr selten u. zweifelhaft. Hamburg? Lübeck? Wasser-A.. . . R. aquäticus L. Polygonum L. Knöterich. (L. VIII, 1.) . Bl.stand ährenfg. . . . — — Bl. einzeln oder büschelig in den B.winkeln. ® 9 - Bl. in oft rispig gestellten Scheintrauben; St. Anrecht; B. herzpfeilfg, ©. (Fagopyrum) . . 11 . St. einfach, mit einer endständigen Ahre; Grundb, ie, länglich-eifg., oft herzfg., unterseits graugrün; B.stiel geflügelt. 4; Bl. 5-7, rötlich; H. 0,3-1 m. Wiesen; im Süden sehr zerstreut. Wiesen-K.. . . P. Bistörta — — St. verzweigt, jeder Zweig in eine Ähre endend oo . Ähren dicht, gedrungen-walzenfg.; B. länglich bis lan- Es zettlich — — Ähre locker, dünn, fadenfg.: B. länglich-lanzett- lich bis linealisch.h. & . . 7 . (arundachse kriechend; Pfl. 4: B.stiele über der. Mitte der Tuten abgehend; Staubb. 5. Bl. 6-8, rosa; St. 0,3-1,5 m. Im Wasser flutend (P. natans Mnch.) oder auffeuchtem Boden (P. terr£stre Leers.) häufig. Wasser-K. P. amphibium L. — — Pfl. ©; B.stiele fast am Grunde der Tute ab- gehend; Staubb. 6. . i) Bl.stiele u. P. drüsig- -rauh; Tuten kahl oder kurzhaarig, kurz bewimpert. B1.7-10 ‚grün: H. 30-60cm. Acker, Gräben, sehr häufig. Ampferblätteriger K..P. lapathiföiium Ait. — — Blstiele u. P. kahl, zuweilen Bl.stiele schwach drüsig . . ch: . Tuten locker, fast kahl, "kurz und fein gewimpert: st. an den Knöten stark verdickt: Bl.stiele zuweilen schwach drüsig. Bl. rosa oder weils, sonst wie vor. Nicht selten. Acker-K. . . . .„ P. nodösum Pers. — — Tuten eng anliegend, angedrückt- -behaart, lang gewimpert; St. knoten wenig verdickt; Bl. stiele nie drüsig. Wie vor.. gemein. Pfirsichblätteriger K. P. Persicäria L. . Tuten fast kahl, kurz gewimpert ; P. drüsig-punktiert, meist 4teilig; Staubb. 6. Bl. 7-10, grün oder rötlich; H. 30-50 em. Ufer, Dorfgräben, gemein. Scharfer K. P. Hydröpiper L. — — Tuten kurzhaarig, lang gewimpert; P. drüsenlos, steilig .®. 8 . B. lineal- lanzettlich, am Grunde abgerundet; 5 'Staubb.: Bl. 7-9, hellrot; St. 10-40 em. Gräben, Teiche, nicht selten. Kleiner ar ur Pi minus Hude; 144 de) 10. 14: Polygonaceae., — Thymelaeaceae. — Santalaceae. — — DB. beiderseits verschmälert; 6 Staubb.; St. kräftiger. Sonst wie vor. Zerstreut, nach Norden seltener. Milder K. . . . P. mite Schn. . Bl. zu 1-5 in den Winkeln der elliptischen bis linealischen B.; St. meist niederliegend, nicht windend. Bl. 6-10, rötlich: St. 15-45 em. Acker, Wege, gemein. Vogel-K. P. aviculäre L. — — Bl. büschelig in den Winkeln der herzpfeilfg.en B., die oberen in denen von Hochb.; St. windend . . . 10 Kurzhaarig; Bl.stiel kürzer als das F.p., nahe unter demselben gegliedert; äufsere P.zipfel stumpf ge- kielt; F. glanzlos. Bl. 7-10, grünlich; St. 10-90 cm. Acker, gemein. Windenartiger K. P. Convölvulus L. — -- Kahl, Bl.stiele so lang als das F.p.; unter der Mitte gegliedert; äufsere P.zipfel häutig-geflügelt; F. glänzend. St. bis2 m. Sonst wie vor. Hecken, Gebüsche, zerstreut. Hecken-K. . . .» .„ .. P. dumetörum L. F. mit scharfen, ganzrandigen Kanten; Bl. rot oder weils. Bl. 6-8; H. 20-60 cm. Gebaut. Buchweizen. P. Fagopärum L. — F. mit stumpfen, ausgeschweift - gezähnelten ahteır; Bl. grün, 7-9; H. 30-80 cm. Unkraut unter dem vor. Tatarischer BB . . . . . P. tatäricum L. 85. Fam. Thymelaeäceae Juss. Daphne L. Seidelbast, Kellerhals. (L. VIII, 1.) B. lanzettlich mit keilfg.-verschmälertem Grunde, ganz- randig; Bl. zu 3 in den Achseln der vorjährigen B. sitzend. Giftig. BD; Bl. 3, 4; H. 0,5-1,2 m. Zier- strauch, zuweilen in Wäldern, aber kaum ursprünglich wilde Gemeiner S. . . . . 2... . D. Mezereum L. 86. Fam. Santaläceae R. Br. Thesium L. Leinblatt. (L. V, 1.) Bl. von einem Deckb. gestützt in den Achseln der B.; obere B., ohne Bl. in den Achseln, einen Schopf bildend. 4; Bl.5,6, grünlichweils; H. 8-30 cm. Sonnige Hügel, Eichengestrüppe, sehr selten. Mittelholstein; an der Grenze des Gebiets bei Zweedorf an der Stecknitz (Mecklenbg.) Hamburg? Nacktblütiges L. T. ebracteätum Hayne. . Elaeagnaceae. — Aristolochiacese. — Empetraceae. 145 37. Fam. Elaeagnäceae R. Br. Hippöphaes L. Sanddorn. (L. XXI, 4) 5. Astiger, dorniger ‘Strauch; B. lineal- lanzettlich, unter- seits” silberweils - schülferig. Bl. 4, 5, rostfarben : F. orange; H. 1-4 m. Ostseeküste zerstreut, auch ange- pflanzt. Tara en > Se EZ = 5 rhamnoides L. Elaeägnus L. Ölweide. (L. IV, 1.) b. Meist dornig; B. lanzettlich, spitz , beiderseits silber- weils-schülferig; Bl. zu 1-3 in den B.winkeln; !. glockenfe. , änlsen weils-schülferig, innen gelb. Bl. 6: A. 2-5 m. Zierstrauch. Schmalblätterige O. E. angustifölia L. 88. Fam. Aristolochiäceae Juss. Aristolöchia L. Osterluzei. (L. XX, 3.) Kahl, aufrecht; B. lang gestielt, tief herzfg.-rundlich bis eifg.; Bl. büschelig in den B.winkeln, gelb, P.röhre gerade; Saum zungenfg.; 9; Bl. 6, 7; H. 0,6-1 m. Gartenzäune, Wegränder, eingebürgert; sehr zerstreut. (Gemeine ©. . . A. Clematitis L. A. Sipho L’Hirit. Pfeifenstrauch; windend, strauch- artig; Bl. einzeln oder zu 2, braun: P.röhre aufwärts &ekrümmt mit 3lappigem Saum; an Lauben angepflanzt. Asarum: Tourn. Hasehwurz. (BER! 1.) Kriechend; St. an der Spitze mit 2 langgestielten nierenfg.en B.; in deren Achsel die einzelne kurzgestielte Bl.; 4; 3-5; St. 5-10 cm. In Parks unter Gebüsch zuweilen verwildert. Europäische H. . A. europa&um L. 89. Fam. Empeträceae Nutt. Empetrum Tourn. Krähenbeere, Kräckling. (L. XXII, 3.) Kleiner, niederliegender Strauch; ‚Bl. klein, sitzend, einzeln in den B.achseln. b; Bl. 4, 5; St: 0,2-0,5 m. Heiden, trockene Hochmoore, bei Schwarze K. ' EB. nigrum L Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. ! 10 146 u: ww Dr Euphorbiaceae. 90. Fam. Euphorbiäceae Juss. Tithymälus Tourn. (Euphörbia L.) Wolfsmilch. (L. XX1, 1.) Giftig. B. abwechselnd . Sr Re > EEE B. gegenständig, gekreuzt. Hierher die zuweilen ver- wilderte Gartenpfl. FT. Läthyris Scop. B. länglich -lan- zettlich, sitzend; Drüsen der Hülle kurz 2hörnig; Samen runzelig. (--) . Drüsen der Hülle rundlich-queroval, ganzrandig. . . 3 — — Drüsen der Hülle halbmondfg. oder 2hörnig . . 4 . Pl. ©; B. verkehrt -eifg., vorn kleingezähnt; Dolde östrahlig; Strahlen gabelig; Kapsel glatt; Samen höckerig; Drüsen gelb. Bl. 6-10; H. 10-30 cm. Gärten, Acker, gemein. Sonnenwendige W. T. helioscöpius Scop. — — Pfi.9; B. länglich-lanzettlich, ganzrandig; Dolde vielstrahlig mit ovalen Hüllb.; Strahlen gabelig ; Kapsel warzig; Samen glatt; Drüsen braun. Bl. 5-6; H. 0,5-1,5 m. Sumpfwiesen unter Weidengebüsch, nur am Elbufer. Sumpf-W. . . . .„ T. palüster Kl. u. Gke. . Pfl. 4; Samen glatt; Drüsen gelb . . ERESE N, Fr. PR: ©; Samen runzelig oder höckerig : 6 . B. über der Mitte breiter, nach dem Grunde schmäler, verkehrt - länglich - lanzettlich oder lineal-länglich. Bl. EN 30-60 cm. Wegränder, Wiesen, im Elbgebiet verbreitet, sonst zuweilen verschleppt. Gemeine W. T. Esüla Scop. — — B. gleichbreit oder über der Mitte schmäler, schmal- lineal. Bl. 4,5; H. 0,2-0,3 m. Hier und da einge- schleppt, namentlich auf Kirchhöfen. Cypressen-W. T. Cyparissias Scop. . B. gestielt, verkehrt-eifg., ganzrandig; Dolden 3strahlig; Strahlen gabelig; Drüsen gelbweils. Bl. 7-10; H. 10-30 cm. Gemüsegärten, gemein. Garten-W. T. Peplus Gaertn. — — B.linealisch, sitzend, stachelspitzig; Drüsen gelb- weils. Bl. 6-9; H. 5-15 cm. Lehmäcker; im östlichen Holstein zerstreut, in Südschleswig selten, sonst fehlend. Kleine: W.' 3 2.:.20 4.0 er... een nen: Mercuriälis Tourn. Bingelkraut. (L. XXII, 3.) Pfl. 4; St. einfach; B. länglich-eifg., dunkelgrün. Bl. lang gestielt. Bl. 4- 5; H. 25-40 cm. Schattige Wälder, Hecken, häufig. Ausdauerndes Be . . M. perennis L. Euphorbiaceae. — Buxaceae. — Urtieacese. — Cannabaceae. 447 — — Pfl. ©; St. ästig; B. eilanzettfg., hellgrün; 2 Bl. fast sitzend. Bl. 6-10; H. 25-60 cm. Gartenland, Schutt, selten, oft en u Lübeck, Kiel. Einjähriges B. ‘ . . M. ännua L. 91. Fam. Burxdceae Kl, u. Gke. Büxus Tourn. Buchsbaum. (L. XXI, 4.) B. gegenständig; Gipfelbl. ?; seitenständige d. H; Bl. 4, 5, gelb; H. bis 3 m. Allbekannter Zierstrauch. B. sempervicens L. 92, Fam. Urtieäceae Endl. Urtica Tourn. Nessel. (L. XXI, 4.) Pfl. 4, zweihäusig; Bl. länglich, herzfg., grob gesägt; Rispen länger als die B.stiele. BJ. 7- 9, grün; H. 0,3-1,6 m. Wälder, Gebüsche gemein. Zweihäusige N. U. dioica L. — — Pfl. ©, einhäusig; B. eifg., tief gesägt; Rispen kürzer als die B.stiele. Bl. 5-10, grün; H. 15-50 cm. Gartenland, Schutt, gemein. Kleine N. . U. urens L. Parietäria Tourn. Glaskraut. Ci. "TV St. aufrecht, einfach ; B. länglich-eifg. ; Bl. in gedrängten Trugdolden in den B.winkeln. 4%; Bi, 6- 9, grünlich; H. 0,3-1 m. An Mauern und Zäunen, sehr zerstreut. a chliches &. u Sera BD officinälis L. 93. Fam. Cannabäceae Endl. Cännabis Tourn. Hanf. (L. XXII, 5.) Staubb. hängend; d Bl. weilslich; B1.7, 8; H. 0,3-1,6 m. 4sebaut nnd verwildert. Gemeiner H. . . C. sativa L. Hümulus L. Hopfen. (L. XXII, 5.) St. höckerig rauh, bis ca. 6 m. hoch steigend; d Bl. weifslich. Bl. 7-9. Hecken, feuchte Gebüsche, "häufig. Gemeiner H. . . ste, Lüpulus L. 10* 148 Moraceae. — Ulmaceae. — Platanaceae. — Juglandaceae, 94. Fam. Mordeceae Endl. Mörus Tourn. Maulbeerbaum. (L. XXI, 4.) D. B. rundlich-eifg., ungeteilt oder buchtig - 3-5lappig ; © Bl.stände so lang als ihr Stiel ; F. weifs. Bl. 5; H. 6-12 m. Selten (zur Seidenzucht) een. Weilser =. M. älba L. — — { Bl.stände sitzend oder sehr kurz gestielt: F. schwarzviolett. In Gärten angepflanzt. Schwarzer M. M. nigra L 95. Fam. Ulmäceae Mirbel. _ Ulmus L. Rüster, Ulme. (i. V, 2.) . . Bl. sehr kurz gestielt; Flügel der F. am Rande kahl 2 — — Bl. lang gestielt, hängend; Flügel der F. zottig gsewimpert; B. elliptisch. Bl. 3-5; H. bis 30 m. An- gepflanzt, zuweilen auch in Wäldern. Ob wild? Flatter-R. U. effüsa Willd. . B. schief-eifg., kurz zugespitzt, doppelt gesägt, unter- seits in den Winkeln der Adern bärtig, junge Aste kahl. Wie vor.. (Äste korkig geflügelt: Var. suberösa Ehrh.) Feld-R. . . . U. campestris L. — — B. länger zugespitzt, unterseits kurzhaarig, ober- seits rauh, junge Aste behaart. Wie vor. Berg-R. U. montana With. 96. Fam. Platanaceae Lest. Platanus Tourn. Platane. (L. XXI, 6.) D. Borke in grolsen Schuppen abfallend; B. 5lappig, Lappen zugespitzt. Bl. 5; H. 10-20 m. Zierbaum. Ahornblättrige P. . . P. aceriföha Willd. — — Borke in kleinen Schuppen abfallend; B. deckig. kaum gelappt. Wie vor.. Amerikanische P. P. oceidentaälis L. 97. Fam. Juglandaceae DE. Juglans L. Walnu/sbaum. (L. XXI, 6.) D. B.chen kahl, länglich-eifg., ganzrandig, meist 7; F. kugelig; Schale fleischig, grün, glatt. Bl. 5,6; H. bis 25 m. Häufig angepflanzt. Gemeiner W. . J. regia L. J. nigra L. B.chen unten behaart, länglich lanzett- lich, klein gesägt, 12 u. mehr, F.schale rauh, schwarz; zaweilen in Parks angepflanzt. : td Cupuliferae. 149 98. Fam. Cupuliferae Rich. Fagus Tourn. Buche. ( L. XXI, 6.) Rinde meist glatt. Bl. 5; H. 25-35.m. hd. Häufigster Waldbaum; in Parks mit rotbraunen B. (Blutbuche). Bar Buche a ne at ailyäßien Tr. Castänea Tourn. Kastanie. (L.. XXI, 6.) Rinde rissig; Bl. 6-7; & P. weilsgelb; H. 20-30 m. hd. Nicht selten angepflanzt. Echte K. C. sativa Mill. Quereus Tourn. Eiche. (L XXI, 6.) D. B.abschnitte nicht stachelspitzig, meist abgerundet, stumpf, mehr als 5 Seitenrippen beiderseits ER Ar B.abschnitte stachelspitzig; Seitenrippen 5 oder weniger. Hierher die amerikanischen, in Anlagen an- pflanzten Arten: @. tinctöria Bartram, mit filzigen Knospen und unterseits, blalsgrünen, weichhaarigen B.; (). rübra L. und @. palüstris du Roi mit kahlen Knospen, erstere mit unterseits blalsgrünen, kahlen, höchstens bis zur Mitte eingeschnittenen B.; letztere mit unterseits fast gleichfarbigen, in den Aderachseln bärtigen, tief fiederspaltigen B. . F. an langen Stielen; B. fast sitzend, kahl, am Grunde gestutzt oder fast herzfg.; Bl. 5; H. 20-40 m. Häufiger Waldbaum. Sommer-Eiche . . @. pedunculäta Ehrh. — -- F. sitzend oder sehr kurz gestielt; B. unterseits etwas kurzhaarig, am Grunde verschmälert; Stiel länger als die halbe Breite des B.grundes. Wie vor., aber weit seltener und besonders im Süden. Winter-E. A. sessiliflöra Sm. .Cörylus Tourn. Hasel. (L. XXI, 4.) D. B.kurzgestielt, aus herzfg.em Grunde rundlich-verkehrt- eifg., zugespitzt, doppelt gesägt; F.hülle glockenfg., offen, etwa so lang als die Nufs. Bl. 2-4; H. 2-4 m. Hecken, Wälder, häufig. Gemeine H. C. Avellana L. ©. tubulösa Lambertsnufs; Hülle röhrenfg., oben verengert, länger als die Nuls. In Gärten angepflanzt. Carpinus Tourn. Weifsbuche. (L. XXI, 4.) B. länglich-eifg., zugespitzt, am Grunde schief, doppelt gesägt; F.hülle 3spaltig, Mittelzipfel weit länger als die seitlichen. DH; Bl. 5; H. 6-15 m. Wälder; meist einzeln, häufig strauchartig in Knicks. Hainbuche. C. Betulus L. 1. Betulaceae. — Myricaceae. — Salicaceae. 99, Fam. Betuläaceae Rich. Betula Tourn. Birke. (L. XXI, 2.) D. B. stumpf, rundlich-eifg., ungleich gesägt; Flügel halb so breit als die Nufs; kleiner Strauch 0,5-1,2 m hoch. Bl. 4, 5. Torfbrüche, sehr selten. Steckenitzniederung. Niedrige 13%, . . .. B. hümilis Schrk. — — B. zugespitzt oder spitz : 62 . Zweige u. entwickelte B. meist kahl; B. rautenfg. -3eckig, der untere Rand gradlinig ; Flügel doppelt so breit als die. Nufs.' Bl. 4, 5; 3 5 20 m. Wälder, Brüche. Mittelholstein häufig, sonst zerstreut. Gemeine B. (B. verrucösa MRrR.):;-,6 3% nr Brad = — Junge Zweige u. B. meist behaart: B. eifg. oder rautenfg.-eifg., der untere Rand gekrümmt; Flügel so breit als die Nufs. Bl. 4, 5; H. selten über 10 m, meist strauchartig. In Brüchen zerstreut. Weich- haarıge:B. 2. 2...» 2 04-3 Dubereenskhrh: Alnus Tourn. Erle, Eller. (L. XXI, 4.) D. B. kahl, nur unterseits in den Aderwinkeln bärtig, rund- lich-verkehrt-eifg., stumpf, ungleich gesägt. Bl. 2-4; H. 3-20 m. Ufer, feuchte Gebüsche, häufig. Gemeine E. A. glutinösa Gaertn. — — B. meist weichhaarig, unterseits grau, eifg., spitz, doppelt gesägt. Selten über 8 m hoch. Häufig (auch in Wäldern) angepflanzt. Grau-E. . . A. incäana DC. 1009. Fam. Myricäceae Rien. Myrica L. 6Gagel, Porst. (L. XXIJ, 4.) Ähren vor den B. erscheinend; B. länglich-verkehrt- eifg., nach der Spitze hin entfernt gesägt. Kleiner, aro- matisch riechender Strauch. D; Bl.4, 5: H. 0,4-1,2 m. Torfmoore, Brüche des mittleren u. westlichen Gebiets, sehr häufig. Gemeiner G.. 0. 941%, 2. ME Gäle L. 101. Fam. Salieäceae Rich. Salix Tourn. Weide. (L. XXII, 2.) D. . Ähren (Kätzchen) auf beblättertem Stiel, gleichzeitig mit den B. erscheinend, ‚meist überhängend; Tragb. der Bl. (Kätzchenschuppen) einfarbig, gelbgrün Baar ut kn Salicaceae. — — Ähren (Kätzchen) meist sitzend, vor den B. er- scheinend, (nur bei S. nigricans Sm. mit denselben) Traeb. der Bl. an der Spitze dunkel gefärbt; Bl. nur mit 1 Drüse . Tragb. der ? Bl. vor der F.reife abfallend (Bruchweiden) — — Tragb. der ? Bl. bleibend; B. oberseits glänzend, kahl; F.kn.stiel nur mit 1 Drüse (Mandelweiden) . B. kahl, oberseits glänzend; rase brüchig; F.kn. stiel mit 2 Drüsen — —B. seidenhaarig, oberseits wenig glänzend, "läng- lich-lanzettlich, klein gesägt, oberseits zuletzt oft kahl ; Zweige weniger brüchig, graugrün: F.kn.stiel mit einer Drüse, kürzer als dieselbe; Staubb. 2. (Var. vitel- lina E Äste gelb oder rotgelb.) Bl. 4, 5, meist baum- artig, bis 25m. Häufig angeflanzt, auch als Kopfweide, die Var. seltener. Silber-W. . .... 8. alba S. Russeliäana Koch (fragilis x alba) B. zuletzt auch unterseits kahl; F.kn.stiel so lang oder wenig länger als die Drüse. Hin und wieder angepflanzt. . B. eifg.-elliptisch, fein drüsig-gesägt, kurz zugespitzt; Staubb. 5-10; F.kn.stiel fast doppelt so lang als die Drüsen. Bl. 5, 6; H. 1-6 m. Waldsümpfe, Moore, meist strauchartig, besonders im Osten häufig. Fünfmännige W. S. pentändra — — B länglich-lanzettlich, gesägt, lang zugespitzt; Staubb. 2; F.kn.stiel 2-3mal so lang als die Drüsen. Bl. 5. Baumartig, namentlich auch als Kopfweide. Nicht selten. Knackweide . . . . 8. fragilis S. cuspidata Schultz (L. pentandra x fragilis). B. eilanzettlich, lang zugespitzt, drüsig-gesägt; Staubb. meist 4; F.kn.stiel 3-4 mal so lang als die Drüsen. Wie vor., meist angepflanzt, selten u. meist einzeln. . Kleiner Baum; B. lineal-lanzettlich, scharf-gesägt, unter- seits graugrün; Zweige hängend. Auf Gräbern u. in Anlagen gepflanzt, aber nur die @ Pfl. Bl. 4, 5. Trauerweide . . 8. babylönica — — Strauch; B. länglich- -lanzettlich, spitz, gesägt; ‚Staubb. 3; Tragb. nach oben kahl; F. kn.stiel 2-3 mal länger als die Drüse. Bl. 4, 5; H. 1,5-3 m. Häufig im Elbgebiet, nicht selten in Knicks des östlichen Teils. (Var. discolor Koch. B. unterseits blaugrün, selten.) Mandel-W. . BD amygdälina S. unduläta Ehrh. (alba. x. amygdilina), Grölserer Strauch bis 6 m.; B. lanzettlich, anfangs seidenhaarig;; Tragb. bis an die Spitze bärtig. Findet sich im Elb- gebiet, sonst zweifelhaft. 151 L. L. RR (<>) WW 6. 17, 12 Salicaceae. F.kn. sitzend, oder der Stiel höchstens so lang als die Drüse (bei S. Smithiana auch etwas länger)’. . . H — — F.kn. gestielt, der Stiel 2-6 mal so lang als die Drüse; Staubb. frei; Staubbeutel nach dem Verstäuben eelb. . tt A 2 BEE Rn 2 5 . Innere Rinde gelblich see Q — — Innere Rinde grünlich; Staubb. frei (Korbweiden) 4.4 . Staubb. frei; Staubbeutel nach dem Verstäuben gelb; Äste grau bereift, rotbraun; B. schmal-lanzettlich, kahl; Nebenb. lanzettlich. Bl. 3, 4; H. bis 8 m. Hie u. da auf Sandboden angepflanzt. Spitzblätterige W. 8. acutifölla Willd. S. daphnoides Vill. von vor. durch dickere Äste, etwas breitere B. u. halbherzfg.e Nebenb. unterschieden, findet sich selten in & Expl. angepflanzt. — — Staubb. bis zur Spitze verwachsen; Staubbeutel rot, nach dem Verstäuben schwarz; B. verkehrt-lanzett- lich, vorn gesägt, unterseits blaugrün; Strauch, bis 3 m. Bl. 4. Am Elbufer häufig, sonst wohl nur angepflanzt. Purpur-W. . . 8. purpürea L. S. rubra Huds. (viminalis x ‚purpurea). Staubb. bis zur Mitte verwachsen; B. lanzettlich, gesägt, am Rande etwas zurückgerollt, unterseits fein kurzhaarig. Einzeln unter den Eltern am Elbufer. F.kn.stiel kürzer als die Drüse; Zweige zähe, anfangs filzig; B. schmal-lanzettlich, fast ganzrandig, am Rande zurückgerollt, unterseits weilsfilzig; Nebenb. schmal- lanzettlich. Bl. 3, 4; H. 1,5-3m. Häufig am Elbufer, sonst überall angepflanzt. Korb-W. . 8. viminälis L. S. mollissima Ehrh. (amygdalina X viminalis). B. lan- zettlich, wellig ausgeschweift, unterseits dünnfilzig; Nebenb. eifg., spitz. Am Elbufer gefunden. — — F.kn.stiel so lang oder länger als die Drüse; B. länglich-lanzettlich, unterseits mehr oder weniger filzig Nebenb. nieren-halbherzfg. Bi.:3,:45: H; %3:3m: Fe Elbufer wohl wild, sonst nicht selten angepflanzt, aber fast nur Q. (8. viminalis x Caprea.) (8. lanceolata Fr.) Smiths W. . . 8. Smithiana Willd. Höhere aufrechte Sträucher ‘oder Bäume . . RE — — Kleiner Strauch mit unterirdischem Hauptstamm u, aufsteigenden Ästen; B. oval bis lineal-lanzettlich, meist ganzrandig, beiderseits seidenhaarig, zuletzt ober- seits fast kahl; Nebenb. lanzettlich. In der B.form sehr _ veränderlich. Bl. 4, 5; St. 30-60 cm. Heiden, Moore, gemein. Kriechende W.. a ee )TBSDERUN La, 12. > or zweilen augepflanzt. Schwarzwerdende W. Salicaceae. 5. ambigua Ehrh. (aurita x. repens) B. verkehrt-eifg. bis elliptisch - lanzettlich, mit kurzer, meist zurück- gekrümmter Spitze, unterseits runzelig-aderig, graugrün- filzig, oberseits mit vertieften Adern, mattgrün. Moor- boden selten; Hamburg u. Nordschleswig. B. unterseits graufilzig, mit vorspringendem, oberseits vertieftem Adernetz; Gf. kurz oder fehlend (Sahlweiden) — — B. unterseits graugrün, kahl, seltener kurzhaarig, eifg. bis lanzettlich, gesägt, beim Trocknen schwarz werdend; Seitennerven oben etwas vertieft, unterseits vorspringend, aber nicht netzig; Gf. lang. Bl. 4, 5; H. bis 10 m. Hamburg, am Elbufer sparsam %, zu- 153 14 S. nigricans Sm. . Junge Zweige u. Knospen graufilzig; B. elliptisch oder verkehrt-eilanzettlich, oberseits kurzhaarig, wellig ge- sägt. Bl. 3, 4; H. 1-3 m. Feuchte Gebüsche, Hecken, häufig. Graue W.. . . 8. cinerea — — Junge Zweige und Knospen kahl oder schwach kurzhaarig” . B. breit- elliptisch oder eifg.., wellig-g gekerbt oder ganz- randig, oberseits kahl; Ähren grofs; F.kn.stiel 4-6 mal so lang als die Drüse. Bl. 3, 4; H. 3-10 m. Feuchte (ebüsche, Hecken, häufig. Sahl-W. . . S. caprea —- — B. verkehrt-eifg , wellig gesägt. oberseits kurz- haarig; Ähren klein; F.kn.stiel 2-4 mal so lang als die Drüse. Bl. 4, 5; H. 0,6-2 m. Feuchte Wälder und Moore, häufig. Geöhrte W.. . . . : . 8. aurita Pöpulus Tourn. Pappel. (L. XXII, 6.) D. . Staubb. 8; Tragb. der Bl. zottig gewimpert; Rinde lange olatt bleibend . . — — Staubb. 12- 30; Tragb. der Bl. kahl oder” sparsam behaart; Rinde rissig . B. fast kreisrund, ausgeschweitt- -gezähnt, anfangs zottig, zuletzt kahl; Knospen kahl, klebrig; Tragb. handfg.- geteilt, lang-zottig-gewimpert. Bl. 3,45..B.;bis25.m. Wälder, Eichengestrüppe häufige, auch angepflanzt. Zitter-P. Espe, Bäweresch . . .. .„ P. tremula — — B. rundlich - eifg., buchtig - gelappt, unterseits schneeweilsfilzig; Knospen weilsfilzig; Tragb. nicht oder schwach eingeschnitten, sparsam gewimpert. Bl. 4; H. bis 30 m. Angepflanzt, besonders im Osten. Silber-P. Ex P. alba L. P. canmescens Koch (alba X tremula). B. unterseits Jünn-graufilzig, zuletzt oft kahl; Knospen dünn-grau- ot Salicaceae. — Hydrocharitaceae. filzig; Tragb. vorn eingeschnitten, dicht zottig. Wie vor., besonders im östlichen Schleswig. } Ale schlank, en B.stiel von der Seite zu- sammengedrückt 4 — — Äste kurz, Ki B. stiel EN oberseits ie Knospen grols, sehr klebrig EN 6 . Jüngere Äste rundlich, ohne Korkrinpen: B. am Rande kabl,.. %... 5 — — Jüngere Äste korkig- ie: B. ee an- fangs am Rande kurz - - steifhaarig, 3eckig-eifg, Bl. 4; H. bis 25 m. Nicht selten angepflanzt. Amerikanische P. P. monilifera Ait, . Stamm in ausgebreitete Äste geteilt; B. 3eckig- eife., ziemlich lang zugespitzt, kahl. Bl. 4; H. bis 25 m. Häufig angepflanzt, namentlich im Westen. Schwarz-P. P. nigra L. — — Stamm bis zur Spitze deutlich; Äste aufrecht, kurz; B. rautenfg ,, kurz zugespitzt, sonst wie vor.. An- gepflanzt, aber nur d. Pyramiden-P. (.P. itälica Mnch.) P. pyramidaälis Rozier. 6. Jüngere Äste rundlich; B, eifg., am Grunde abgerundet; Ein B.stiel kahl. Bl. 4; 'H. bis 15 m. Nicht selten an- gepflanzt. Balsam- Pr 0 > balsamifera-L. -- — Aste kantig; B. ers. am Rande u. am Stiel kurzhaarig. Wie vor., seltener angepflanzt. Ontario-P. P. cändicans Ait. . Klasse. Monocotyledones. Keimblatt: Gefälsbündel zerstreut; Blätter parallelnervig; Blüten meist 3zählig. 102. Fam. Hydrocharitäceae Rich. Elödea Casp. Wasserpest. (L. III, 3.) B. länglich bis lineal-lanzettlich, kleingesägt, in ge- näherten Quirlen; Kr.b. klein, rötlich weils. 49; Bl. 5-8; St. 30-60 cm. Aus Nordamerika, jetzt in vielen Ge- wässern verbreitet. Kanadische W. E. canadensis Casp. Stratiotes L. Krebsschere. (L. XXII, 10.) Bl.stände mit 2blätteriger, gekielter Hülle. £ Bl. mit zahl- reichen Staubb., innere Staubb. länger, mit Staubbeuteln, äufsere kürzer, ohne solche. ? Bl. mit 6 Narben u. Hydrocharitaceae. — Alismaceae. — Butomaccae. 155 ebenfalls mit staubbeutellosen Staubb.. 4; Bl. grofs, weils, 6-8; H. 15-45 cm, Stehende u. langsam flie(sende (sewässer, häufig. Wasser-Aloe. . . . St. aloides Hydröcharis L. Froschbifs. (L. XXII, 8.) d Bl. mit 12 Staubb.; ? Bl. mit 6 Gf. u. 3 staub- beutellosen Staubb. a Bl. 6-8, weils. Wie vor., häufig. (emeiner F. . . . H. Mörsus ranae 103. Fam. Alismäceae Rich. Alisma L. Froschlöffel. (L. VI, 4.) 4. . St. flutend, meist mit linealischen, sitzenden Grundb.; Tragb. der 1-Ö5blütigen Bl.stände laubartig, lang gestielt, oval oder rundlich. Bl. 5-8; Kr.b. weils, am Nagel gelb; St. 8-30 em. Teiche u. kleine Seen, nur im südöstlichen Teil. Schwimmender F.. A. natans — — St. aufrecht, blattlos; alle B. lang gestielt, grund- ständig; Bl. in rispigen Trauben oder Dolden : . Schaft doldig oder quirlig-doppelt-doldig; B. lanzett- lich, 3nervig; F.chen geschnäbelt. Bl. 7-9, rötlichweils, am Nagel gelb; H. 10-30 «em. Seeufer, Gräben, sehr zerstreut, im südl. Holstein fehlend. Hahnenfufs-F. A. ranunculoides — — Schaft quirlig-rispig; B. eifg., oder lanzettlich, am Grunde oft schwach herzfg.; F.chen nicht geschnä- belt. Giftig. Bl. 6-9; H. 10-60 cm. Ufer, Sümpfe, L. 2 gemein. Gemeiner F, . . . A. Plantägo L. Var. graminifölium Ehrh. "mit sitzenden, linealischen, flutenden B. und Var. angustifölium Kth. mit lanzett- lichen, am Grunde verschmälerten B. sind weit seltener. Sagittaria L. Pfeilkraut. (L. XXI, 6.) B. in grundständiger Rosette, lang gestielt; Bl. in $blü- tigen Quirlen, untere meist Q; F.chen in kugelfg.enKöpfen. 4; Bl. 6-8, rötlich; H. 0,3-1 m. Stehende Gewässer, Flufsufer. Nicht selten. Gemeines P. S.sagittifölia L. 104. Fam. Butomäceae Rich. Butomus Tourn. Wasserliesch. (L. IX, 2.) B. grundständig, lang-linealisch, 3kantig; Schaft mit endständiger Dolde in den Achseln von Hochb. L: Bl. 6-8, rosenrot; H. 60-130 cm. Gewässer, meist häufig. Doldiger We u er, umbellatus; Ta 156 Juncaginaceae. — Najadaceae. 105. Fam. Juncaginäceae Rich. Scheuchzeria L. Blasenbinse. (L. VI, 3.) B. schmal-linealisch-rinnig; Traube armblütig; F.chen aufgeblasen. 9; Bl.5, 6, gelbgrün; H. 15-30 cm. Tiefe Sümpfe, sehr zerstreut im südöstlichen Teil. Sumpf-B. S. Ken Triglöchia Riv. Dreizack. (L. VI, 3.) 9. Traube dicht; F. eifg., in 6 Teile RN, = erund- ständig, linealisch, halbstielrund. Bl. 6- 05 "grünweils; H. 15-50 cm. Häufig auf ae im Innern selten. Strand-D. . . T. maritima — — Traube locker; F. 'linealisch, in 3 Teile zerfal- lend; sonst wie vor. Bl. 6-8, gelbgrün; H. 15-50 cm. 'Sumpfwiesen häufig. Sumpf-D. . .„ . !T. palüstris 106. Fam. Najadäceae A. Br. Potamogeton Tourn. Laichkraut. (L. IV, 4.) 9%. 1. B., mit Ausnahme der der Ahre vorangehenden 2, wech- selständig, entfernt ; 5 — — B. paarweise genähert, fast gegenständig, sitzend, den St. halbumfassend, eifg. bis lineal-lanzettlich, vorn gezähnelt; Ährenstiele kürzer als die B., zuletzt zurick- gebogen. Bl. 6-9; St. 20-40 cm. Seichte Gewässer, selten, Gräben der Marsch, ferner an der Elbe und Eider. Dichtblätteriges L... . . P. densus 2. B. wenigstens die oberen am Grunde der durch- scheinenden häutigen Scheide abgehend . or — — B. nahe dem oberen Ende der grünen Scheide abgehend, schmal linealisch, alle untergetaucht . Obere B. «lliptisch bis lanzettlich, nie linealisch . — — Alle B. gleichbreit, linealisch, sitzend, sämtlich untergetaucht . Obere B. von den a v erschieden, et ee) — — Alle B. gleichgestaltet, untergetaucht . Alle B. lang gestielt, bei den untergetauchten zur Bl.zeit oft nur die Stiele vorhanden, schwimmende lederartig . '— — Untergetauchte B. sitzend, selten kurz gestielt, schwimmende lederartig oder fehlend . Ährenstiele gleichdick; schwimmende B. am rs beiderseits mit einer Falte L. SQ x 2, 10. rt. re 157% — — Ährenstiele oberwärts verdickt; schwimmende B. faltenlos, am Grunde spitz oder abgerundet, ‘oval bis länglich-lanzettlich. Bl. 6-7. Flüsse, Seen sehr zer- streut, in Schleswig selten. Flutendes L. P. flüitans Rth. . Schwimmende B. oval oder länglich, am Grunde meist schwach herzfg., untergetauchte lanzettlich, zur Bl.zeit bereits verfault; F. grofs. Bl. 6-8. Teiche, Gräben, Bäche sehr häufig. Schwimmendes L. . P. nätans L. — — Pfl. wie vor., aber in allen Teilen, namentlich auch der F. 2-3 mal kleiner; untergetauchte B. zur Bl.zeit meist noch vorhanden. Torfsticke, Wiesengräben zerstreut. Längliches L. . . P. polygonifölius Pousr. P. colorätus Hornem. Alle B. kurz gestielt, dünn u. durchsichtig, untergetauchte elliptisch” bis lanzettlich, schwimmende breit- .eifg., oft etwas herzfg., F. klein, ist bei uns sehr zweifelhaft. . St. einfach; untergetauchte B. lanzettlich, schwimmende verkehrt-eifg. oder spatelfg., dünn lederartig; Ahren- stiele gleich dick; Pfl. oft rötlich oder beim Trocknen rot werdend. Bl.. Gr 7. Bäche, Torfgräben, meist nicht selten. Rötliches L. (P. semipellücidus "Koch u. Ziz; P. alpinus Balbis.) . . . .„ P. rufescens Schrad. — — St. ästig; A hrenstiele oberwärts verdickt . . . 9 Untergetauchte 'B. ami Grunde verschmälert, lanzettlich, spitz, am Rande oft wellig, schwimmende, wenn vorhan- den, lederartig, lanzettlich oder eifg., meist lang gestielt; Var. graminifölius Fr. B. alle untergetaucht, lineal- lanzettlich; Var. heterophyllus Fr. obere B. schwimmend, lederartig; Var. terrester G. Meyer alle B. gestielt, lederartig, so an ausgetrockneten Stellen. Bl. 6-8. Seen, Gräben, nicht selten. Grasartiges L. P. gramineus L. — —- Untergetauchte B. mit abgerundetem Grunde halbst.umfassend, schwimmende selten vorhanden. kurz gestielt,. breit lanzettfe. Bl.'6,.7., In Been; Apenrade bis Lauenburg, selten. Glänzendes L. P. nitens Web. Ährenstiele nach oben nicht merklich verdickt . . . 11 — — Ährenstiele nach oben verdickt, dicker als der St.; B. kurz gestielt, grols, oval bis lanzettlich, stachel- spitzig, am Rande gezähnelt. Bl. 6-8. Flüsse, Seen, (räben, nicht selten. Spiegelndes L. . . P. lucens L. St. zusammengedrückt-4kantig, rötlich, ästig; F.chen am Grunde verwachsen; B. lanzettlich bis lineal-lanzett- lich, sitzend, klein gezähnt, meist wellig. Bl. 5-9. Bäche, Gräben, meist nicht selten. Krauses L. P. crispus L. 158 12. 13. 14. 1b. 17: 18. 19. Najadaceae. — — St. stielrund, ästig; F.chen nicht verwachsen . 12 B. mit abgerundetem Grunde sitzend, oval oder länglich, stachelspitzig , ganzrandig. Bl. 6-8. Seen, Flüsse selten; Westensee, Flemhuder See, Schallsee, Bille. Fänschendes. Inu u ua decipiens Nolte, — — B. st.umfassend, stumpf; F.chen scharf gekielt . 13 B. ganzrandig, seicht herzfg., lanzettlich, an der Spitze kappenfg.; St. knickig gebogen; Ahrenstiele lang. Bl.6-8. Teiche, Seen etc., sehr zerstreut. Gestrecktes L. P. praelöngus Wulfen. — — B. gezähnelt, tief herzfg., rundlich bis länglich- eifg.; Ährenstiele kurz. Bl. 6-8. Wie vor., häufig. Durchwachsenes L.. . . . ... PB. perfoliätus L. Ährenstiele so lang oder kaum länger als die Ähren . 15 — — Ährenstiele 2-3 mal so lang als die Ähren . . 16 . St. flach zusammengedrückt; B. fein zugespitzt, viel- nervig, mit 3 stärkeren Nerven; Ähre 4-6blütig. Bl. 7, 8. Seen, Gräben, sehr zerstreut. Spitzblätteriges L. P. acutifolius Lk. — — St. zusammengedrückt, mit abgerundeten Kanten; B. stumpf, kurz-stachelspitzig, 3-Inervig; Ähre 6- -Sblütig. Bl. 7, 8 Torfgräben, Seen, zerstreut. Stumpf- blätteriges ! FaRee . . P. obtusifölius M. u. K. Ährenstiele nach oben vördiekt; St. etwas zusammen- gedrückt; B. 5-Inervig, stumpf, 'stachelspitzig. Bl. 6-8. Wie vor., selten. Südschleswig, Ostholstein; Lauenburg. Stachelspitziges L.. . . . . P. mucronätus Schrad. — — Ahrenstiele nach oben nicht deutlich verdickt . 17 St. geflügelt-zusammengedrückt; Pfl. kräftig, bis 1,5 m lang; B. lang, bandfg., stumpf, stachelspitzig; Ahren 10-15blütig. Bl.7, 8. Flüsse, Teiche, zerstreut. Flach- stengeliges iiez% . P. compressus L. — — St. stielrund, oder nur schwach zusammenge- drückt; Pfl. zart, bis 30 cm lang . „ . 18 F.chen aufsen stumpf gekielt, mit 2 hervorragenden Linien . .. 19 — — Fchen aufsen abgerundet, zuweilen beiderseits mit einer Furche; B. schmal, 3nervig, zugespitzt; Pfl. oft rötlich. BI. 7, 8. Seen, Teiche, selten. Itzehoe, Einfelder See, Angeln, Hadersleben. Rötliches L. P. rütilus Wolfg. B. sehr schmal, inervig; F.chen fast halbkreisrund. Bl. 6-8. Gräben etc. In Ost-Holstein selten, in Schles- wig bei Hadersleben angegeben. Haarartiges L. P. trichoides Cham. et Schldl. Najadaceae. 159 — — B. schmal, 3nervig, meist zugespitzt; F.chen schief- oval. Wie vor., zerstreut. Kleines L. . P. pusillus L. . B. linealisch, flach, kurz zugespitzt, 3-nervig; St. unten zusammengedrückt; Ahre lang gestielt, unterbrochen; F.chen fast kugelig, aulsen gekielt. Bl, 7,8; St. 1-2 m. Nur in der Königsau unterhalb Schottburg. Seegras- artiges L, . . P. zosteräceus Fr. — — B. schmal linealisch,, borstenfg,, inervig; St. fadenfg. . . et u halbkreisrund, trocken gekielt; "Ähre lang gestielt, unterbrochen; Pi. kräftig, 1-3 m lang. Bl. 6-8. Bäche, Gräben, besonders aber “in Salz- u. Brackwasser, nicht selten. Fadenblättriges L . . . . P. pectinätus L. — — F. verkehrt- eikugelig., aulsen abgerundet; Ähre lang gestielt, unterbrochen, mit grofsen Zwischenräumen; Pf: zart, selten über 20 cm lang. Bl. 6, 7. Landseen mit Sandgrund, Südschleswig, Östholstein, bei uns nie in Salzwasser. Meer-h. „2. "222,0. 90, er mars; Ruppia L. Ruppie. (L. II, 1.) 2. Ahrenstiele zur F.zeit sehr lang, spiralig gewunden; F.chen lang gestielt, eifg., schief aufrecht; Staubbeutel- säckchen oval. Bl. 6-9; St. 10-40 cm. Salz- u. Brack- wasser, nicht selten. Spiralige R. (R. spiralis Dumort.) n R. maritima L. — — Ahrenstiele zur F.zeit weit kürzer, nicht ge- wunden; F.chen aus eifg.em Grunde halbmondfg. ; Staub- beutelsäckchen fast kugelfg., sonst wie vor. u. mit der- selben, zerstreut. Schnabelfrüchtige R. R. rostelläta Koch. Zannichellia Mich. Zannichellie. (L. XXI, 1.) 4%. 1. F.chen kurz gestielt oder fast sitzend . . . ....2 — — F.chen 3-4, ziemlich lang gestielt; Gf. so lang als das F.chen. Bl. 7,8; St. 10-40 cm. Salz- u. Brack- wasser, zerstreut. Stielfrüchtige Z.. Z. pedicelläta Fr. . Gf. etwa halb so lang als das F.chen; F.chen 3-5. Wie vor., auch in Süfswasser. Sumpf-Z. Z. palüstris L. — — Gf. 4 mal kürzer als das F.chen; F.chen 4-6. Mit den vor., aber seltener u. meist sparsam. Viel- früchtige 2. . 2 2.2.2.2. 2. polycarpa Nolte. Najas L. Nixkraut. (L. XXI, 1.) Bl. zweihäusig, meist einzeln; St. gabelästig; B. im Umrifs linealisch, steif, ausgeschweift-stachelig-gezähnt. ©; Bl. 6-8; H. 10-30 em. Salz- u. Brackwasser der Ostküste sehr zerstreut, sonst fehlend. Grofses N. (N. marina L. z.T.). . - Be u N. major; Ale 160 Najadaceae. — Lemnaceae,. — Typhaceae. Zostera L.. Seegras. (L. XXI, 1). 2.: B. 3-5nervig, sehr lang, linealisch; Stiel der Bl.scheide oberwärts breiter; F.chen längsstreifig. Auf dem Meeresgrunde an allen Küsten. Gemeines S. Z. marina L. — — B. inervig, bis etwa 30 cm lang, schmal linealisch; Stiel der Bl.scheide gleichbreit; F.chen glatt. Mit vor., zerstreut. Zwerg-S. (Z. minor Nolte) . Z. nana Rth. 107. Fam. Lemnäceae Lk. Lemna L. Wasserlinse, Entengrütze. (L. XXI, 1.) 2. f. wo St.glieder (Laub) lanzettlich, kurz gestielt, kreuzweise zusammenhängend. Stehende Gewässer, gemein. Ge- kreuzte W. . . L. trisülca L. — — St. glieder ( Laub) rundlich- verkehrt-eife. TR. - . Jedes St.glied mit büschelfg.en Wurzeln. Wie vor., nicht selten. Vielwurzeligee W. . . L. polyrrhiza L. — — ‚Jedes St.glied mit g Wurzel . . 3 . St.glieder beiderseits flach. Wie vor. ” gemein. Kleine W. L. minor L. — — St.glieder unterseits schwammig, gewölbt. Wie vor., zerstreut. Buckelige W.°... . ..., L..gibba L. 108. Fam. Typhäceae Juss. Typha Tourn. Rohrkolbe. (L. XXI, 3.) 2. B. breit linealisch, blaugrün; % Bl,stand dick eylin- drisch‚, dem & genähert. Bl. 6, 7; H. 1-2 m. Ufer, Sümpfe, häufig. Breitblätterige R . . T. latifolia L. -— — B. schmal, grasgrün; $ Bl.stand schmal cylin- drisch, vom & getrennt. Wie vor., auch in. Brack- wasser. Schmalblätterige R . . . T. angustiföolia L. Spargänium Tourn. Igelkolbe. (L. XXI, 3.) 2. . B. am Grunde 3kantig; & Bl.stände zahlreich, Narben linealisch Be 2 —.ı- B. flach; Bl. stände i in ueber. R 2 3: N kurz; F. kurz geschnäbelt. Bl. 6-8; H. 10-30 cm. Moorgräben, zerstreut. Kleine I... . S. minimum Fr. Boll, stand ästig; F. sitzend, kurz geschnäbelt. Bl. 7, 8; H. 30- 0 em. Ufer, Bu: häufig. Ästige 1. S. ramösum Huds. — — Bl.stände in Eiuhlchen Ähre; F. gestielt, lang ge- schnäbelt. Bonst wie vor,, häufig. Einfache I. S. ar grins Huds., [aW) Araceae. — Orchidaceae, 109. Fam. Aräceae Juss. Arum L. Aronsstab. (L. XXI, 1.) B. grundständig, spiels-pfeilfg., oft gefleckt; Hüllb. grünlich; Fortsatz des Kolbens dunkelviolett. Giftig. 43’ ’Bl. 4, 5; H. 20-40 cm. Schattige Laubwälder, Hecken; im Südosten z. T. häufig, nach Norden seltener. Gefleckter A. ir . 2... A. maculätum Calla L. RR Schweinsohr. (L. VI, 1.) B. grundständig, herzfg.; Hüllb,. innen weils. Giftig. 2: bl..6,.7;%H.' 10-30 cm: Ufer, Sümpfe, zerstreut, SSCREDE-SCH. 5.1.5.7. E 1.0000... 0. palustzis Acorus L. ae (Li VEN) B. grundständig, schwertfg.; Hüllb. scheinbar eine Fortsetzung des b.artig zusammengedrückten Ahrenstiels bildend. 9; Bl. 6. 7; H. ca. 1 m. Teiche, Flufsufer, stellenweise häufig. Gemeiner K. . . A. Cälamus 110. Fam. Orchidäceae Juss. (L XX, 1.) Orchis L. Knabenkraut. 1. . Wurzelknollen rundlich, ungeteilt . Wurzelknollen handfg. oder lappig geteilt; Tragb. 3nervig . Alle P.b. mit Ausnahme der Lippe helmartig zusammen- geneigt, purpurn mit grünen Adern; B. .länglich, ab- stehend. Bl. 5, 6; H. 6-20 cm. "Trockene Wiesen, selten. Nordschleswig, Ostholstein. Gemeines K. O. Mörio — — Seitliche P.b. zuletzt abstehend oder zurückge- schlagen; B. länglich-lanzettlich, nach dem “runde verschmälert, oft violett gefleckt; äufsese P.b. meist spitz, Lippe tief 3lappig. Bl. 5, 6, purpurn; H. 25-40 cm. Wälder, Gebüsche; im Nordosten nicht selten, im Süden zerstreut. Männliches K. . . . O. mäscula O. laxiflöra Lmk. Var. palüstris Jacqg. B. lineal-lan- zettlich, vom Grunde an verschmälert; äufsere P.b. stumpf; P. hellpurpurn. Ist an der Grenze des Gebiets bei Dassow gefunden. . St. nicht hohl; Tragb. kürzer als die Bl.; B. 6-10, länglich, meist dunkel gefleckt; P. hell-lila, dunkler gefleckt. Bl. 6,7; H 20-50 m. Torfwiesen, Heiden, Wälder, häufig. Geflecktes K. . . . O,. maculäta Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. 11 161 L. L. 162 Örchidaceae. — — St. hohl, wenigstens die unteren Tragb. länger als die Bl.; B. 4-6, länglich bis lanzettlich . . . . 4 ‚ B. vom Grunde bis zur Mitte verbreitert, meist schwarz- braun gefleckt; Lippe 3lappig; Mittellappen kleiner, spitz. Bl. 5,6, purpurn; H. 20-30 cm. Feuchte Wiesen, häufig. Breitblätteriges K.. . -. . . O. latifölia L. — — B. vom Grunde an verschmälert, an der Spitze mützenfg., meist ungefleckt; Lippe undeutlich 3lappig. Bl. 6, hellpurpurn; H. 25-50 cm. Torfige, sumpfige Wiesen, nicht selten. Fleischfarbiges K. O. incarnäta L. Gymnadenia R. Br. Höswurz. 2. P.b. mit Ausnahme der Lippe helmartig zusammen- schliefsend, weils; Sporn 3 mal kürzer als der F.kn.; Bl. 6; H. 8-20 cm. Hochgelegene Heiden, Eichen- gestrüppe, nur in Westschleswig. Weilsliche H. hr G. albida Rich, — — Aulsere P.b. abstehend, Sporn fast 2 mal so lang als der F.kn.‚fadenfg.. Bl. 6, 7, hellpurpurn; H. 25-50 cm, Trockene Wiesen, Eichengestrüppe, sehr selten. Nord- schleswig, Lübeck. Fliegenartige H. G. conopea R. Br. Platanthöra Rich. Kuckucksblume. 2. Staubbeutelhälften parallel; Ähre locker. Bl. 6, 7; H. 20-40 em. Heiden, Eichengestrüppe, zerstreut, selten in Wäldern. Zweiblätterige K.. . . P. bifölia Rchb. — — Staubbeutelhälften nach unten auseinander gehend. Sonst wie vor , aber meist grölser. Bl. 6,7; H. 30-60 em. Laubwälder, meist häufig. Berg-K. P. montäna Rchb. fil. Herminium R. Br. Ragwurz. P.b. glockenfg. zusammenneigend; Bl. klein, grüngelb; Lippe tief öspaltige. 94; Bl. 6; H. 8-20 cm. Trockene oder etwas moorige Wiesen, nahe der Grenze bei Kol- ding. EinknulligeR. . . . . H. Monörchis R. Br. t Epipögon &mel. Widerbart. Ahre armblütig; Bl. gelblich, Sporn lila. 4; Bl. 7, 8; H. 10-20 cm. Schattige Laubwälder, sehr selten. Flens- burg, Ugleisee. Blattloser W. . . . E. aphyllus Sw. Cephalanthera Rich. Waldvöglein. %. . Pfl. oberwärts nebst den F.kn. kurzhaarig; Bl. 6, 7, purpurn. H. 30-50 cm. Angeblich früher bei Graven- stein gefunden. Rotes W. . . . . ..C. rübra Rich. — — Pfi. völlig kahl; Bl. weils; Lippe gelblich . . 2 Örchidaceae. 163 2. B. eifg.; untere Tragb. viel länger als dis Bl.; Bl.5,6; H. 30-50 em. Schattige Wälder, sehr selten, Kiel, Preetz, Ratzeburg. Grofsblumiges W. (©. pallens Rich.) C. grandiflöra Bab. _ — a A lanzettlich; Tragb. viel kürzer als die Bl.; ‚6; H. 25-40 cm. Wie vor.; Lübeck, ob noch? ne cr, Xiphophyllum ERchb, fil, Epipäctis Rich. Sumpfwurz. 2. B. breit eifg.; untere Tragb. länger als die meist ab- stehenden Bl.; vorderes Glied der Lippe breit herzfg., zugespitzt, vertieft. Bl. 7, 8, grünlich, Lippe violett- rot; H. 30-80 cm. Wälder, "Hecken, im Osten nicht selten. Breitblätterige 8. . . . . EB. latifolia AU. — — B. lanzettlich; Tragb. kürzer als die nickenden Bl.; vorderes Glied der Lippe rundlich, gekerbt, flach. Bl. % äufsere P.b. bräunlich, innere und Lippe röt- lich weils; H. 20-40 cm. NER Wiesen, zerstreut. Gemeine S, EREIES e . .. E. palüstris Crtz. Listera R. Br. Zweiblatt. PA. 30-50 cm hoch, mit 2 fast gegenständigen, grofsen eifg.en B. unter der Mitte des St. Bl. 5, 6. Feuchte Wälder und Gebüsche, häufig. Eiblätteriges 2. L. oväta R. Br. Neöttia L. Vogelnest. Traube vielblütig, wie die ganze Pfl. gelbbraun. Bl. 6; H. 20-50 em. Schattige Laubwälder, nicht selten, aber meist in geringer Zahl. Gemeines V. N. Nidus avis Rich. Gooäyera R. Br. Goodyere. B.eifg., spitz, rosettig genähert, geflügelt gestielt, netz- aderig; Pfl. kurzhaarig; Ahre einseitswendig. Bl:7, 8; H. 10-30 cm. Schattige Nadelwälder. Neumünster, ob noch? Mölln. Kriechende G.. . . G. repens R. Br. Spiränthes Rich. Wendelorche. B. rosettig, eifg., zur Seite des nur Hochb. tragenden Bl.stiels. Bl. 9, 10; H. 8-25 em. Grasige Hügel. Vor langer Zeit bei Apenrade gefunden, scheint verschwunden zu sein. Herbst-W. . . : . . 8. autumnälis Rich, Coralliorrhiza Hall. Korallenwurz. Ähre armblütig; P.b. meist zusammenneigend, grüngelb, - Lippe weils, rot punktiert. B1.5, 6; H. 10-25 cm. Torf- 44, 164 Orchidaceae. — Iridaceae. sümpfe unter Gebüsch. Vor langer Zeit bei Ausacker ‚in Angeln und bei Lübeck gefunden, scheint ver- ‘schwunden zu sein. Eingewachsene K. C. innäta R. Br, Liparis Rich. 6lanzkraut. St, 8-20 cm, Traube locker, 2-10blütig; P. grüngelb. Bl. 6. Tiefe Moorsümpfe, sehr zerstreut. Loesels G. L. Loeselii Rich. Maläxis Sw. Weichkraut. St. 5-15 cm, zart; Traube vielblütig, dicht; P.grüngelb. + - Bl. 7, 8. Wie vor., sehr zerstreut. Sumpf-W. M. paludosa Sw. 411. Fam. Iridäceae Juss. Orocus Tourn. Crocus, Safran. (L. III, 1.) 2%. Pfl. meist 1blütig; Bl.scheide 1blätterig. Bl. 2-4, violett, lila, weils oder gestreift. H. 10-20 cm. Zierpflanze, zuweilen verwildert, z. B. zahlreich bei Husum. Früh- Iinps-0... rtatdisnN rt Bar. Dr Derame Ar — — Pf. meist 2blütig; Bl.scheide ?blätterig; Bl. gelb. Sonst wie vor.; Zierpfl.. Gelber C.. . C. lüteus Lmk. Gladiolus Tourn. Siegwurz. (L. III, 1.) 4. Vondieser Gattung finden sich am häufigsten als Zierpfl.; G. communis L. untere 3 P.zipfel nicht stachelspitzig, die 5 oberen etwa gleichlang, der untere länger, P. rotbräunlich, Kapsel elliptisch, oberwärts kielartig 3kantig ; und @. psittacinus Hook. P. glockig, gelb und ‘ scharlachrot gefleckt, die 3 unteren Zipfel breit eifg,, stachelspitzig, der oberste verkehrt-eifg., die.oberen seitlichen lineal-länglich. Iris L. Schwertlilie (L. III, 1.) 2%. Aulsere P.zipfel inwendig nicht härtig; Bl. gelb; B. breitlinealisch; Grundb. etwa so lang als der St.; Bl. 5, 6; H. 0,5-1 m. Ufer, Sümpfe, häufig. Wasser-S. I. Pseudäcorus L. I. sibirica L. Bl. hellblau, violett geadert; B. schmal linealisch, schwertfg., Grundb. kürzer als der St.. Früher am Elbuter bei Hamburg gefunden, — — Aulfsere P.zipfel inwendig bärtig. Hierher. nur Zierpfl., darunter besonders a) St, 1blütig, kürzer als die B., Bl. meist blafsviolett: I. p&ümila L. b) St. mehrblütig. 1) Bl. gelblich: I. variegäta L. 2) Bl. weils, braun ge- 12. Sc a Iridaceae. — Amaryllidaceae. — Liliaceae. 165 adert. Hochb. nur am Rande trockenhäutig: I. floren- tina L. 3) Bl. violett, braun geadert: I. pällida Lmk. und I. germänica L., erstere mit ganz trockenhäutigen, letztere mit von der Mitte an trockenhäutigen Hochb,; 4) Aufsere P.zipfel violett, innere blafsgelb, Hochb. von der Mitte an trockenhäutig: I. squalens L. Sisyrinchium L. Saurüssel (L. III 1.) St. zweischneidig; B. grasartig, schmal; P.zipfel stachel- spitzig, blau. 9; Bl. 5, 6; H. 10-30 cm. Mit Gras- samen zuweilen eingeschleppt, z. B. Hamburg. Zwei- KchrenimerB. ... nn... Be. ancepe Ir 112. Fam. Amaryllidäceae R. Br. Narcissus L. Narcisse. 4. Nebenkrone. cylindrisch-glockenfg., dottergelb, so lang . oder länger als die hellgelben P.zipfel; Schaft 2kantig, iblütig; B. flach, linealisch, etwas rinnig. Bl. 3, 4; H. 20-30 cm. Zierpfl., zuweilen in Grasgärten u. selbst in Gehölzen verwildert. Gelbe N. N, Pseudonarcissus L. — — Nebenkrone schüsselfg., gelb, am gekerbten Rande scharlachrot, viel kürzer als die weilsen P.zipfel; sonst wie vor.; Bl. 4, 5; H. 20-40 cm. Zierpfl., selten ver- Bert Welse, N. ı7..2 % u on.erär N. poeticus L. Leucöjum L. Knotenblume. (L. V], 1.) %. St. Iblütig; B. breit linealisch, stumpf, glänzerd dunkel- grün. Bl. 3, 4; H. 10-30 cm. Elbinseln bei Hamburg auf Aufsendeichsland; nicht selten als Zierpfl.. Grolses Sehneeslöckchen °. . ..... ...0..... 2b. verdum Tu — — St. 3-6blütig. Bl. 5, 6; H. 30-50 cm. .Nasse Wiesen, Sehr selten. Lübeck, Barmstedt. Sommer-K. L. aestivum L. Galänthus L. Schneeglöckchen. (L. VI, 1.) St. 1blütig; B. linealisch, stumpf, blaugrün. 4; Bl. 2-4; H. 10-25 cm. Überall als Zierpfl., hin u. wieder ver- wildert. Gemeines 8. . . .. 2... @. nivalis L. 113. Fam. Liliäceae DE. Tülipa Tourn. Tulpe. (L. VI. 1.) 4. Bl. vor dem Aufblühen nickend; P.b. gelb, spitz, an der Spitze behaart, die äusferen länger, die inneren u. 166 Liliaceae. die Staubb. am Grunde behaart. Bl.4, 5; H. 30-40 cm. In Parks u. Hecken hier u. da zahlreich verwildert aber sparsam blühend. Wilde T... . . . T. silvestris L. T. Gesneriäna L. Bl. aufrecht, P.b. in verschiedenen Farben, kahl, stumpf, gleichlang, Staubb. kahl. Als Zierpfl. sehr verbreitet. Gägea Salisb. Goldstern. (L. VI, 1.) 4. . Pfl. mit nur 1 Zwiebel; grundständiges B. breit-lineal, mützenfg. zusammengezogen. Bl. 3-5, gelb, aufsen grün- lich; H. 10-30 cm. Wälder, Gebüsche häufig. Wald-G. G. lütea Schult. — — Pfl. mit 3, neben einander stehenden, nackten Zwiebeln ; 1-2 schmal-linealische, scharf gekielte Grundb.; Bl. gelb, "aulsen grünlich, 3-5; H. 10-25 cm. Hecken, sehr selten. Hamburg, Lübeck. Wiesen-G. G. pratensis Schult. — — Pfl. mit 2 Zwiebeln in gemeinsamer Hülle; P.b. gelb, aulsen grünlich . . 2 . Bl.stiele zottig; 2 grundständige, schmal - linealische, rinnige B.; Bl. 3-5; H. 8-15 cm. Äcker, sehr selten. Land Oldenburg. Acker-G. . . G. arvensis Schult. — — Bl.stielekahl, das untere bl. Me B. am Grunde breit-scheidenfg. „umfassend . 3 . Grundb. linealisch- -fadenfg.., halbstielrund; P.b. länglich- lanzettlich, stumpf. Bl. 4, A E RR > 25 cm. Wälder, feuchte Gebüsche, meist häufig. Scheidenförmiger G. G. spathäcea Salisb. — — Grundb. linealisch, flach; P.b. lineal-lanzettlich, zugespitzt. Bl. 4, 5; H. 6-15 cm. Wie vor.,, ‘sehr selten. Ost-Holstein. Kleiner G . G. minima Schult. Fritilläria L. Schaehblume. (L. VI, 1.) 4. St. 1-, selten 2blütig; B. linealisch, graugrün, wechsel- ständig; P.b. dunkel u. heller purpurn oder weilsgelb- lich gewürfelt. Bl. 4, 5; H. 15-40 cm. Fruchtbare Wiesen der Elbniederung u. unteren Trave oft in unge- heurer Menge. Gettorf. Zuweilen verschleppt. Gemeine S. F. Meleägris L. F. imperiälis L. Kaiserkrone, St. mit zahlreichen quirlartig genäherten B.; Bl. quirlartig, nickend, von einem B schopf überragt. Bl. 4,5; H. 0,6-1,2 m. Zierpfl.; Giftig. Lilium Tourn. Lilie. (L. VI, 1.) 4. B. quirlig; Bl. nickend, blafspurpurn, dunkler gefleckt; P.b. zurückgerollt. Türkenbund . . . L. Märtagon L. . P.zipfel wenigstens oberwärts sternfe. a . St. nicht aufgeblasen; B. eylindrisch- -pfriemlich Liliaceae. 167 B. abwechselnd; Bl. meist aufrecht. Hierher: L. bul- biferum L. Feuerlilie; Bl. feuerrot, inwendig mit braunen Warzen u. Flecken; u. L. cändidum L. weilse Lilie; Bl. weils, innen glatt. Alle 5 Arten als Zierpfl.; Bl. 6, 7; H. 0,6-1,2 m die 2 ersten selten verwildert. Anthericum L. Graslilie. (L.. VI, 1.) 2. Bl.stand einfach traubig; Gf. aufsteigend ; Kapsel eifg.; B. grundständig, linealisch-rinnig. BJ. 6, 7, weils; H. 30-80 em. Selten; Eichengestrüppe des Westens, Lauen- burg. Astlose Ge ORTSA Liliägo L. — -— Bl.stand ästig; Gt. gerade: Kapsel kugelfg.; Bl. 7, 8, sonst wie vor.; Hügel, , Eichengestrüppe, selten aber gesellig. Westbolstein. ÄstigeG. A. ramösum L. Ornithögalum L. Vogelmilch. (L. VI, 1.) 2. Bl. in Doldentrauben, lang gestielt, aufrecht; Staub- fäden zahnlos; B. schmal-rinnig, dunkelgrün, mit weilsem Mittseltreifen. Bl. 5; H. 10-30 cm. Wiesen, Gebüsche, Acker, sehr zerstreut, wohl nur verwildert, auch Zierpfl., Doldiee!V. ...... .....0. umbellätum L. — — Bl. in langer, einseitswendiger Traube, hängend; Staubfäden oben jederseits mit einem Zahn; B. breiter, graugrün. Bl. 4, 5; H. 25-50 cm. Früher Zierpfl., Jetzt oft lästiges Unkraut. Nickende V. . . . O. nutans L. Scilla L. Sternhyacinthe. (L. VI, 1.) 2. St. kantig; Bl. aufrecht abstehend; P.b. abstehend. Bl. 4, 5; H. 10-25 cm. Zierpfl.. Schöne St.. S. amoena L. — — St. zusammengedrückt; Bl. nickend; P. glockenfg.; B. wie bei vor., breit-lineal, kappenfg.; Bl. 4; H. 10-25 em. Zierpfl.. Sibirische St. S. sibirica Andrews, Allium L. Lauch. (L. V1, 1.) 49. . B. langgestielt, elliptisch-lanzettlich; Bl.stand ohne Zwiebeln. Bl. 5, 6; H. 25-40 cm. Schattige Wälder sehr zerstreut; im Süden wohl fehlend. Bären-L. A. ursinum — — B. lang- u. schmal-linealisch, rinnig oder röhrig . Bl.stand kugelfg. f — — P.zipfel mehr oder weniger elockenfg. zusammen- geneigt no w ze“ — — St. u. B. bauchig aufgeblasen; Bl.stand ohne . Zwiebeln; Bl.stiele etwa 8 mal so lang als die BIl.; 163 Liliaceae. innere Staubb. 3spitzig. Bl. 6-8 grünlichweifs. Allge- mein gebaut. Zwiebel . . .. A. Cepa L. A. fistulösum L. Winterzwiebel; Bl.stiele 3-4mal so lang als die Bl.; Staubb. ungezähnt. Seltener gebaut. . P.b. lanzettlich, "rosenrot- lila; Staubfäden pfriemenfg.. ungezähnt; Bl.stand ohne Zwiebeln. Bl. Bi 15-40 em. Wiesen, nur an der Elbe. In Gärten kult. Schnittlauch . . . 2... A, Schoenöoprasum L. — — Innere Biiubfäden: am Grunde verbreitert, 3spitzig ; Bl.stand zuweilen mit Zwiebeln. In Gärten gebaut, aber fast nie blühend. Schalotte . . „ . A. ascalönicum L. 5 Grundachse wagerecht, keine eigentliche Zwiebel; Bl.- stand kugelfg.-gewölbt; B. linealisch, schwach-rinnig; Staubb. länger als das lilarosenrote P.; Bl. 7, 8; H. 20-40 cm. Hügel, Eichengestrüppe selten. Gelting, Westschleswig, Travemünde. Trügerischer L. A. fallax Schult. — — Pfl. mit echter Zwiebel . . . 6 . Innere Staubfäden breiter, beiderseits a einem an ui (dreispitzig) . . 7 — -_ Staubfäden sämtlich ungezähnt; Bl.stand mit Zwiebeln; B. schmal-linealisch, deutlich rinnig; Staubb. so lang als das Pu BET; erünlich-rot; H. 30-60 cm. Hügel, @ebüsche, meist nicht selten. Gemüse-L. A. oleräceum L. A. carınatum L. B. breiter, schwach-rinnis; Staubb. länger als das lilarosenrote P.; bei Lauenburg verwildert. . B. fast stielrund; Hülle 1klappig, bald abfallend; Bl.stand meist mehr Zwiebeln als Bl., oft nur Zwiebeln tragend. Bl. 6-8, purpurrot; H. 30-60 cm. Hügel, Gebüsche, nahe der Ostküste u. Elbe. Zerstreut. Wein- bergs-L. . . . A. vineäle L. — — B. tlach- hei am Hnab a. Hüllb. 2, bleibend; Staubb. kürzer als das dunkelpurpurrote an Zwiebeln des Bl.standes zahlreich, schwarzpurpurn. Bl. 6, 7; H. 0,6-1,3 m. Hügel, Gebüsche, fast nur an der Ostseeküste, hier nicht selten, u. an der Elbe. Schlangen-L. . . Fe © Scorodöprasum L. A. Porrum L. Bohne, B. länglich-lanzettlich, Bl.stand kugelig, ohne Zwiebeln, Staubb. etwas länger als das blalspurpurne P., wird allgemein gebaut; weit seltener A. sativum L. Knoblauch, B. linealisch, Bl.stand Zwie- beln tragend, mit langgeschnäbelter abfallender Hülle. — A. sphaerocephalum L. mit halbstielrunden, oberseits tief rinnigen B., kugeligem Bl.stand ohne Zwiebeln, P. Liliaceae. 169 purpurrot, kürzer als die Staubb., ist früher bei Olden- burg und Plön verwildert gefunden worden. Aspäragus Tourn. Spargel. (L. VI, 1.) Pfl. glatt u. kahl; Bl. meist zweihäusig; P. grüngelb. 4. Bl. 6,7; H. 0,6-1,5 m, Sandige Triften, am Elbufer stellenweise häufig; hin u. wieder am Ostseestrande, All- gemein gebaut. Gemeiner Sp. .. . . A. offieinälis L. Paris L. Einbeere. (L. VIII, 4.) Grundachse kriechend; P.b. abstehend oder zurückge- schlagen, äulsere breiter, grün, innere linealisch, gelb- grün. 4; Bl.5, 6; H. 20-40 cm. Schattige Laub- wälder, nicht selten. Vierblätterige E. P. quadrifolius L. Polygönatum Tourn. Weifswurz. (L. VL, 1.) 2%. - B. quirlständig, schmal-lanzettlich, Bl.stiele 1-3blütig; Beeren rotviolett; St. schwach-kantig. Bl. 6, weils, Saum grün; H. 30-60 em. Schattige Wälder, selten; _ : von Hadersleben bis Schleswig. Quirlblätterige W. P. vertieillatum All. — — B. wechselständig, halb st.umfassend, eifg, bis elliptisch ; Beeren schwarzblau; Bl.farbe wie bei voriger 2 . St. kantig; Bl.stiele 1-2blütig. Bl. 6, 7; H. 25-40 em. Wälder, Gebüsche, sehr zerstreut. Kantige W. P. offiecinäale All. — — St. stielrund; Bl.stiele 3-öblütig. Bl. 6, 7; H. 25-60 em. Wälder, Gebüsche, häufig. Vielblütige W, P. multiflörum All. Convalläria L. Maiblume, Lilienconvall. (L. VI, 1.) Grundständige B. 2, elliptisch; Bl. in einseitswendiger Traube. 4; Bl.5, 6 weils; H. 15-25 cm. Wälder, Ge- büsche, nicht selten. Gemeine M. . . . C. majalis L. Majänthemun Web. Schattenblume. (L. IV, 1.) Bl. in 2-3blütigen, zu einer endständigen Ähre geord- neten Dolden. 9; Bl.5,6, weils; H 10-20 cm. Wälder, Gebüsche, häufig. Zweiblätterige S. M. bifölium Schmidt, Endymion Dumort Glockenhyacinthe. (L. VI, 1.) ‘B. breit linealisch; Traube überhängend; Bl. blau. 2%; Bl. 5, 6; H. 20-35 em. Zuweilen verwildert, z. B. im ‘ Neuwerk bei Schleswig. Uberhängende G. E. non seriptus Gke. 170 Liliaceae. — Juncaceae., Müscari Tourn. Bisamhyacinthe. (L. VI, 1.) 2. B. lineal, halbstielrund, gefurcht, schlaff; P. länglich- eifg.; Bl. 4, 5, blau; H. 15-30 cm. Zierpfl.. Traubige B. M. racemösum Mill. — — B. breit-lineal, aufrecht; P. kugelig-eifg.; Bl. 4, 5, blau; H. 10-25 cm. ee bei Hamburg verwildert. Steifblätterige Beer . .. M botryotdes Mill. Hyacinthus 2 Hyacinthe (VAT B. breit-linealisch, rinnig, kürzer als der Bl.stiel; Bl. in Trauben, blau, weils, rosa. der Bl:4, 3.5.23: 40 cm. 12 5 0 Ba EEE . . 4. orientälis L. Nartheeium Möhring. reniihe‘ (17.%1, 75 Grundb. lineal-schwertfg.; St.b. scheidenfg.-umfassend ; Bl. aufrecht, in Trauben, gelb. 4; Bl. 7, 8; H. 20-40 cm. Torfmoore des mittleren und westlichen Gebiets häufig. Sumpf-A SR . 2.2... N. ossifragum Huds,. Hemerocällis L.: -Taglaliei: (Iu- VE 139. B. linealisch; P. hellgelb, mit flachen Zipfeln. Bl. 6; A. 0,6-13m.sZierpfl. Gelbe DT... . .-&.: B. Rasa 2: — -—- B. breit-linealisch; P. rotgelb mit am Rande welligen Zipfeln. Bl. 7, 8; H. 1-1,5 m. A Rot- Beihe I 14° 22: .... 8, fulva L. Cölchicum L. Zeitlose. L. Vir39 B. länglich-lanzettlich, kommen im Frühjahr. Bl. 8-10 ohne B., helllila-rosa; F.reife im Juni. H. der blühenden Pfl. c. 20, der F.pfl. bis 30 cm. Hin u. wieder als Zierpfl. u. verwildert. Herbst-Z.. . . C. autumnäle L. 114. Fam. Juncäceae DE. Juneus Tourn. Binse. (L. VI, 1.) ‘1: Spirre scheinbar seitenständig, indem das Tragb. (Hüllb.) aufrecht steht u. den St. fortsetzt, blütenlose Halme (eigentlich B.) pfriemlich, ohne B. u. Knoten. 4 . 2 — — Spirren endständig; keine sogenannten blütenlosen ‘ Halme, aber B.büschel vorhanden . : 2. Pf. mit kriechender Grundachse — — Pfl. dicht rasenfg. > 3. Blühender St. am Grunde mit 1-3. langen, stielrunden B., oder den vertrockneten Resten derselben; Samen mit Anhängseln. Bl. 8; H. 0,4-1 m. Am Ostseestrande zerstreut aber gesellig. Strand-B. J. maritimus Lmk. u seer) Juncaceae. 171 — — Blühender St. am Grunde nur mit RS: en Niederb.; Samen ohne Anhängsel . 4. Spirre doppelt zusammengesetzt, reichblütig. Bl. f, 8; H. 30-50 cm. Ostseestrand selten, besonders Unter- trave u. Priwal. Baltische B.. . . J. bälticus Willd. — — Spirre einfach, bis Sblütig; St. fadenfg. Bl. 6-8; H. 20-40 cm. Torfwiesen, Ufer, nicht selten. Faden- förmige B. . 4. + :Aliformis Ir. 4, St. grasgrün, fein gestreift oder glatt, mit ununter- brochenem Mark; Schuppenb. hellbraun ; Staubb. 3; Gf. Baht künz 2% .u . 5 —_ — St. graugrün, tief gerillt, mit unterbrochenem Mark; Schuppenb. schwarzbraun; Staubb. 6; Gf. deut- lich. Gräben, quellige Abhänge nicht selten. Meer- grüne B.. . . . J. glaucus Ehrh. J. diffüsus Hoppe (effüsus > glaücus) St. grasgrün, fein gerillt, mit meist ununterbrochenem Mark, schwarz- braunen Schuppenb., Staubb. 6. Im südöstl. Teil selten. 5. Spirre meist gedrängt; Gf.rest auf einer kleinen Er- höhung der gestutzten Kapsel. Bl. 6-8; H. 30-60 cm. Feuchte Triften u. Gebüsche, meist häufig. Geknäuelte Binse (I. conglomerätus Aut.) . 2... J. Leersii Marss. — —- Spirre meist locker; Gf.rest in einer Vertiefung der Kapsel. Sonst wie vor., gemein. Flatter-B. J. effüsus L. 6. Bl. sitzend oder schr kurz gestielt in die eine Spirre bilden. . . 7 — — Bl. einzeln in einfachen Spirren Be 7. Pf. er B. nicht querfächerig; St. fadenfg. . 8 — — Pfl. 4; B. querfächerig-röhrenfg. ; getrocknet mit okden Querwänden . . 9 8. P.b. gleich lang, aufrecht, mit mehreren feinen Nerven; Köpfchen 1-4; das eine sitzend oder sehr kurz gestielt, die anderen lang gestielt. Ganze Pfl. rötlich, meist mit mehreren divergierenden St.; Bl. 7,8; H 2-8 cm. Feuchter Sandboden, nur im westlichen Schleswig u. auf den Inseln Röm, Sylt, Amrum. Zwerg-B. . J. pygmaeus Thuill. --— Innere P.b. häutig, mit EA Mittelnerv, äulsere abstehend oder zurückgebogen, länger, mit starkem, in die lange Spitze auslaufendem Nerv; Köpfchen 1, sitzend, oder noch 1-2 seitliche gestielte; Tragb. steif aufrecht, das Köpfchen überragend. Meist mehrere, kaum divergierende St.; Bl.7,8; H. 2-12 cm. Feuchter Sandboden sehr zerstreut. Kopfblütige B. J. capitatus Weig. 9. Spirrenäste meist einfach, verlängert; St. dünn, schlaff; 172 12 13. Juncaceae. B. borstlich, schwach querfächerig; Kapsel stumpf. . Bl. 7-9; H. 5-25 cm. Torfstiche, Sümpfe, häufig. Sumpf-B. J. supinus Mnch. — — Spirre zusammengesetzt, vielköpfig; St. derb; B. stielrund, stark querfächerig; Kapsel spitz. . . . 10 . P.b. gleich lang, wenigstens die inneren stumpf. . . 11 — — P.b. lang zugespitzt, die inneren länger, an der Spitze zurückgekrümmt; Grrundachse horizontal. B1.7,8; H. 0,4-1 m. Sumpfige oder quellige Orte, zerstreut, im Norden seltener. Wald-B. . . J. silväticus Reichard. . Grundachse wagerecht kriechend; St. meist mit 2 B. . 12 — — Grundachse sehr kurz kriechend, oder Wuchs rasenfg.; St. meist mit 3 B.; äulsere P.b. spitz, innere stumpf. Bl. 7, 8; H. 20-60 em. Wiesen, Ufer, gemein. Glanzfrüchtige Be . . A ı lamprocärpus Ehrh. P.b. weifslich, alle stumpf, ohne Stachelspitze, etwa so lang als die Kapsel. Bl. 7, 8; H. 0,5-1 m. Tiefe Sümpfe, quellige Stellen, sehr zerstreut. Stumpfblütige B. J. obtusiflörus Ehrh, — — P.b. rotbraun, alle stumpf, äufsere stachelspitzig, meist kürzer als die Kapsel; Köpfe klein. Feuchter Sandboden; nur in Lauenburg u. im Dünensande der Westküste, hier jedoch nur var. atricapillus Drejer: Köpfe sehr zahlreich, P.b. fast so lang als die Kapsel. Alpen-B. . J. alpinus Vill. St. vom Grunde bis zum Bl ‚stande unbeblättert. Wuchs dicht rasenfg.; 4 14 — — St. etwa in der Mitte mit einem B.; “ Grundachse kriechend; 4 . . 15 — — St. "zahlreich, mit 1-2 B, unter der 'Spirre. 8. 16 . Grundb. starr abstehend; Hüllb. kürzer als die Spirre; P.b. ziemlich stumpf, so lang als die Kapsel. BI. 6, 7; H. 20-30 cm. Auf sandig DER Boden gemein. Sparrige B.. . . J. squarrösus L. — — Grundb. aufrecht; Hüllb. länger als die Spirre; P.b. spitz, länger als die Kapsel. Bl.6, 7; H. 20-30 cm. Wegränder, Triften, nur im südl. Teil von Hamburg “bis Oldesloe, hier stellenweise häufig. Zarte B. 15. J. tenuis Willd. St. zusammengedrückt; P.b. kaum ?/; so lang als die fast kugelfg.e Kapsel. Bl. 6-8; H. 15-30 cm. Wiesen, Weeränder, zerstreut. Flachstengelige B. J. compressus Jacg. — — St. fast stielrund; P.b. fast so lang als die ellip- tische Kapsel. Sonst wie vor.; Strandwiesen, häufig. Gerards B::, 2 „unaln tv „ni ide Gerärdi Bol, 16. 2 Juncaceae, — Cyperaceae, 173 Spirrenäste abstehend; äufsere P.b. länger, so lang als die kugelige Kapsel. Bl. 6-8; H. 5-25 m. Feuchter . Sandboden, Ufer; sehr zerstreut in Holstein u. Süd- schleswig. Sand- Be . J. Tenagea Ehrh. — — Spirrenäste aufrecht; äufsere P.b. länger als die inneren, letztere länger als die längliche Kapsel. Bl. 6-10; H. 5-30 cm. Feuchter Sand- u. Schlammboden, gemein. Kröten-B.. . „7. „7.2 J, bufönius L. Lüzula Desv. Hainsimse. (L. VI, 1.) 4%. . Bl. in "einfachen oder zusammengesetzten, lockeren TEL RER EEE PER en: — — Bl. in gedrängten, eifg.en Ahren; Ahren 3-5; Endähre sitzend, seitliche gestielt, zuletzt nickend. Bl. 4; H. 10-25 cm. Hügel, Triften, gemein. Feld-H. L. campestris DC. Var. multiflöra Lejeune; dicht rasenfg., bis 40 cm hoch; Ahren bis 10, seitliche zuletzt abstehend. Wälder, Moorränder, häufig. Spirre einfach, fast doldig; Äste 1- 3blütig; Bl. von einander entfernt, BiyA, 5: H. 20-30 cm. Wälder, häufig. Gemeine H. . i . . L. pilösa Willd. — -- Spirre ie Bl. an den Asten in 3-blütigen Köpfen .. B. breit linealisch; untere Hüllb, kürzer als die Spirre. Bl. 5, 6; H. 30-80 cm. Wälder in Nordschleswig, südlich bis Angeln. Dithmarschen? Grolse H. (L. maxima DC.) . L. silväatica Gaud. — —B, schmal linealisch ; untere Hüllb. länger als die Spirre; P.b. weils, bei uns meist kupferrot ( Var. rubella Hoppe). Bl. 6, 7; H. 30-70 cm. Waldränder, . Hecken, sehr zerstreut. Wohl nur verschleppt. Schmal- blätterige H. (L. albida DC.) L. nemorösa E. Mey. 115. Fam. ÜGyperäceae Juss. Cyperus Tourn. Cypergras. (L. III, 1.) St, stumpf-3seitig; B. gekielt; Tragb. gelblich, mit grünem Kiel; Narben 2. ©; Bl. 7-9; H. 3-15 cm. Teich- und Sumpfränder, Hamburg und südl. Gebiet, selten und oft unbeständig. Gelbes C, C. flavescens L. — — St. scharf-3kantig; B. flach; Tragb. braun- schwarzrot mit grünem Kiel; Narben 3. H. 5-20 cm. Bl. u. Vorkommen wie vor.; ; Schwarzbraunes ©. C. fuscus L. 174 Dede ı . Obere Deckb. spitz; 2 Narben. ar: Cyperaceae. Schoenus L. Kopfriet. (L. III, 1.) Pfl. blaugrün; B. grundständig, halb so lang als der St.; Ahrchen 5-10, in endständigem Kopfe. %;] BI Bye se Bern. 40 cm. Torfwiesen, angeblich bei Pinneberg und Segeberg gefunden (?). Schwärzliches K. S. nigricans L. Rhynchöspora Vahl. Moorsimse. (L. III, 1.) 4. Rasenfg.; unteres Hüllb. etwa so lang als die kopfig eedrängte Spirre; Tragb. der Bl. weifslich, zuletzt röt- lich. Bl. 6-8; H. 20-40 cm. Torfsümpfe häufig. Weifss M. . . 22 Be alba Viaht — — Grundachse kriechend; unteres Hüllb. weit länger als die Spirre; Tragb. gelbbraun. BI, 7, 85B. 45-30.cm- Sandiger Moorboden, sehr zerstreut. Braune M. R. fusca R. u. Schult. Clädium Patrick Browne. Schneide. (L. III, 1.) Graugrün; St. stielrund, beblättert; Spirren end- und achselständig, eine grolse Rispe bildend. N; :BETTuSE H. 1-2 m. Moorige Seeufer, Torfstiche, sehr zerstreut. Dessche Beh. u. 1.20.20, 2. C. Mariscus R. Br. Seirpus Tourn. Simse. (L. III, 1.) . Gf. am Grunde verdickt, vom F.kn. abgegliedert, der verdickte Teil bleibend; St. mit blattlosen Scheiden (Heleöcharis R. Br.) e — — Gf.grund bleibend, aber nicht abgegliedert Mes TO — — Alle Deckb. stumpf . Ährchen lanzettlich, vom unelen Dean halb um- fasst; St. ziemlich dick ; Scheiden dunkelbraun. Bl. 6-8; A. 20-50 cm. Ufer, Sümpfe, gemein. Sumpf-S. S. palüster L. — — Ährchen eife. -länglich, vom untersten Deckb. ganz umfasst; St. dünn, zart; Scheiden rotbraun; sonst wie vor. F euchte Strandwiesen, Elbufer, zerstreut aber sehr gesellig.. Einbalgige S. . .. S. uniglümis Lk. HN: o dicht rasenfg.; Narben 2; Ährchen rundlich- eifg., stumpf. Bl. r; 8; H. 5- 30 cm. Abegelassene Fischteiche, Ufer, Selen. u Trittau, Lütjen- burg. Eiförmige S. Eh, . . 8. ovätus Rth. — — Pfl. 4; Narben 3 B) . Wuchs rasenfg.., St. ziemlich } kräftig, oft 'niederliegend; F. glatt, mit 2 Leisten. Bl. 6-8; H. 20-30 cm. "San- _ 10. 11: AR, Cyperaceae. 173 diger Moorboden, Ufer, selten. Röm, Westschleswig, Angeln. Vielstengelige S. . . 8. multicaulis Koch. — — Grundachse (oft undeutlich) kriechend;; St. sehr zart, borstenfg., aufrecht; F. etwa Sstreifie. Bl. 6-8; H. 2-10 cm. See- und Teichränder, zerstreut. Nadel- 2 ee Asicnläarın. Lr, . Ein endständiges hohen am St. oder seinen Ver- zweigungen. 4 (s. auch 8. maritimus L). . . .. 7 — — Ahrchen zu mehreren eine öfters kopfartig ge- drängte, zuweilen scheinbar seitenständige Spirre bildend 10 — — Ährchen eine endständige Sa Ahre bildend. (Blysmus Panzer) . . - ‚I? ; a einfach, mit meist Kättlusen. Scheiden en, 8 — — St. ästig, beblättert, flutend oder niederliegend; Narben 2; P.borsten fehlend. Bl. 7- 9; St. 15-50. ,cm. Gräben, Sümpfe, zerstreut. Flutende S. S. Aluitans L. . Oberste Scheide mit kurzer, pfriemlicher B.fläche endend; Deckb. stumpf, stachelspitzig; P.borsten elatt. 4; Bl. 5, 6; H. 10-30 cm. Heiden, trockene Moore, häufig. Rasenförmige SE, . S. caespitösus L. — — Alle Scheiden ohne Bäche; Deckb. stumpf, ohne Stachelspitze; P.borsten rückwärts rauh; Pfl, mit Ausläufern . . 9 . P.borsten etwas kinder nn BEN F. Bl. er 6; H. = 0. cm, Torfige Wiesen, Ufer, nicht selten. Armblütige S. S. paueiflörus Lightfoot. — — P.borsten länger als die F; St. inwendig quer- wandig, sehr zart, borstenfg. Bl. 7,8; H. 2-5 cm. Ufer von salzigen oder brackigen Gewässern, selten. Schleswig, Husum, Lübeck. Kleine S. S. päarvulus R. u. Schult. Spirre trugseitenständig, da das längere untere Hüllb. aufgerichtet den St. fortzusetzen scheint . SR I — — Spirre endständig, von flachen Hüllb. umgeben. q 15 Deckb. nicht ausgerandet, stachelspitzig; Pfl. bis 15 cm hoch; Ahrchen zu 1-4, meist 2; © oder 4; Bl. 6-8. Feuchter Sandboden, Gräben, zerstreut. Borstenförmige S. S. setäceus L. — — Deckb. ausgerandet, in der Ausrandung stachel- spitzig, gefranst; Pfl. 0,5-2 m hoch. 9. .....122 St. überall stielrund; Ahrchen z. T. gestielt . . . . 13 — — St. überall äkantig; 2 Narben. . " .... .414 — — St. unten stielrund, von derMitte aufwärts stumpf skantig, 2 Seiten gewölbt, 1 flach; 2 Narben. Bl. 6-8; 176 13. 14. in. 16. 17. Cyperaceae. H. 0,6-1,2m. Nur am Ufer der Elbe und Eider. Du- vals S. (S. carinatus Sm.) . . . . 8. Duvälii Hoppe. St. grasgrün, dick; Deckb. meist glatt; Narben 3. Bl. 6, 7; H. 0,5-2 m, Seen, Flüsse häufig. See-S. S. lacüstris L. — — St. graugrün, dünner; Deckb. rotbraun, erhaben- punktiert; Narben 2. H. 0,5-1,5 m. Wie vor,, gern an Brackwasser, nicht selten. Meergrüne 8. S. Tabernaemontäni Gmel. Oberste Scheide mit kurzer B.fläche; Ahrchen z. T. gestielt; Deckb. stumpf ausgerandet. Bl. 7,8; H. 0,5-1,3 m. - Nur am Ufer der Elbe und Eider. Dreikan- tige 8. (S. triqueter Aut.) S. Pollichii Godr. et Gren. — — Oberste, oder die 2 oberen Scheiden mit einer B.fläche, länger als die Scheide; Ahrchen sitzend; Deckb. spitz ausgerandet. Bl. 7,8; H. 30-60 cm. An der Elbe und Eider; St. Peter in Eiderstedt, Ulsnis an der Schlei. Stechende S. . . . . 8. pungens Vahl. Spirre viel kürzer als ihre Hüllb.; Ahrchen grols, meist kopfartig gedrängt; Deckb. ausgerandet, in der Ausran- dung stachelspitzig: St.scharf 3kantig. Bl. 7,8; H.0,3-1 m. (Var. monastachys Sonder mit nur 1 Ährehen.) Am Strande sehr häufig, Eider, Elbe. Strand-S. S. maritimus L. — — Spirre sehr verzweigt; Ährchen klein; Deckb, stumpf, nicht ausgerandet. Halm rundlich-3seitig . . 16 Pfl. mit kurzen Laubsprossen; Ahrchen eifg., meist zu 3-5 gehäuft; Deckb. stachelspitzig. Bl. 6, 7; H. 0,5-1 m. Feuchte Wiesen und Wälder, häufig. Wald-S. S. silväticus L. —-—- Pfl.mit langen, bogenfg.en, an der Spitze wurzelnden Laubsprossen; Ährchen lnghrh -rautenfg., meist uben und gestielt; Deckb. ohne Stachelspitze. Sonst wie vor. Sumpfwiesen, Teiche, sehr selten, sicher nur bei Trittau, Murzelnde. 8... We 2.n.: 22.2 Beradieanerschk St. oberseits 3seitig; B. gestielt; Ahrchen 6-Sblütig; P.borsten rückwärts rauh. Bl. 6, 7; H. 20-40 cm. Wiesen, meist am Strande, nicht selten. Flachährige S. S. compre&ssus Pers. — — St. stielrund; B. ungekielt; Ahrchen 2-5blütig; P.borsten fehlend oder vorwärts rauh. Bl. 6,7; H. 10-25 em. Strandwiesen, zerstreut. Braune 8. S. rufus Schrad. IWD . Ein einziges endständiges Ährchen (Psyllöphorae Lois.) Cyperaceae. 177 Eriöphorum L. Wollgras. (L. III, 1.) 4. . Nur 1 endständiges Ährchen . . . 2 — — Ahrchen mehrere, in endständiger nine, zuletzt überhängend; Wolle glatt . . Grundachse wagerecht kriechend ; P.borsten 4- 6, “nach der Bl. in krause Wolle verlängert: Bl. 4,5; H. 15-25 cm. Moorige Wiesen, sehr zerstreut. Alpen-W. E. alpınum L. — — Dichtrasig; St. mit aufgeblasenen, blattlosen Scheiden; P.borsten zahlreich, nach der Bl. in glatte Wolle verlängert. Bl. 4,5; H. 20-50 cm. Hochmoore, gemein. Scheidiges W. . .. . E. vaginatum L, . Ährchenstiele glatt; St. rundlich; St.b. linealisch, rinnig gekielt, an der Spitze 3kantig; Bl. 4, 5; H. 30-60 cm. Torf- sümpfe, gemein, Schmalbläteriges wE polystächyum L. — — Ahrchenstiele rückwärts rauh; St. oberwärts 3seitig 4 . St.b. schmal lanzettlich, flach, an der Spitze 3kantig; Ährchen 5-12. Bl. 5, 6; H. 30-60 cm. Feuchte, torfige Wiesen, nicht selten. Breitblätteriges W. E. latifölium Hoppe. — — St.b. 3kantig; Ährchen 3-4. Bl. 5, 6; H. 25-50 em. Tiefe.Sümpfe, Torfstiche, sehr zerstreut. Dreikantiges W. E. gräcile Koch. Carex, Micheli. Segge. (L. XXI, 3.) 4. {06} _ — Ährchen in eine kopfartig gedrängte oder ver- längerte Ähre oder in eine Rispe vereinigt, meist sowohl g als Q Bl. enthaltend. Narben 2. (Vigneae Koch) 4 — — Ahrchen getrennten Geschlechts, das end- ständige, zuweilen auch die zunächst stehenden Seiten- ährchen &, die unteren 9; selten das Endährchen an der Spitze 9, öfter das oberste @ Ährchen an der Spitze & (Legitimae Koch) . . . 20 . Pfl. zweihäusig; Grundachse kriechend; Nanban.) 23 F.schläuche eifg., abstehend oder aufrecht; selten das & Ahrchen amGrunde 9. Bl. 4, 5; H 15-30 cm, Moorige nasse Wiesen, meist nicht selten, Zweihäusige S. k C. dioica L. — — Pfl. einhäusig; Ahrchen oben d, unten 9; F.schläuche länglich-lanzettlich, zurückgebogen . . 3 . Rasenfg.; B. grasgrün, borstenfg, ; Narben 2; Schläuche zuletzt dunkelbraun. Bl. 5, 6; H. 10-30 cm. Wie vor., zerstreut. Floh-S. . . APP Te Or pulicäris L. — — Ausläufer treibend; B. ‚graugrün, flach; Narben 3. Prahl, Flora von Sohleswip-Holstein; 12 178 10. 11. Cyperaceae. & Bl. 1-2, 9 Bl. 2-5. Schläuche strohgelb. Bl. 6; H. 10-30 cm, Tiefe en sehr selten. West- Holstein: Wenigblütige S. . - .. . ©. paueiflöra Lightfoot. #Grundschse”kriechend WTA RER NETTE Wuchs rasenfg. . RED . Ähre kopfartig gedrängt; Ährchen weine Aa — — Ähre verlängert; Ährchen vielblütig . . . . 7 . St. stumpfkantig, glatt, gebogen, kürzer oder so lang als die B.; Schläuche aufgeblasen, nervenlos, mit schief abgeschnittenem Schnabel. Bl. 6, 7; H. 5-20 cm. Lockerer Sandboden, nur auf der Insel Röm, ob noch? Gebogene 8. . . i . . €, ineürva Lightfoot. — — St. rundlich, Ela 2 länger als die B.; Schläuche eifg., vielnervig, kurz geschnäbelt. Bl. 6; H. 15-30 cm. Tiefe Sümpfe, sehr selten. Angeln, Eutin, Itzehoe, ob noch? Fadenwurzelige S. . C. chordorrhiza Ehrh. . Schläuche mit vorspringenden, aber nicht geflügelten Kielen; obere und untere Ahrchen meist 9, mittlere d; Bl. 5, ® H. 30-60 cm. Sumpfwiesen, Ufer, häufig. Zweizeilige > en . €. disticha Huds,. — — Schläuche mit geflügelten Kielen..., Be . Rand des Flügels über der Mitte des Schlauches ae winkelig hervortretend . . Ba | — — Flügelrand dem Schlauchrand ziemlich. "parallel; Ährchen 3-6, am Grunde &; St. sehr dünn, aufrecht; B7 "sehr. ‚schmal: Bl. 4, 5; H. 10-307cm. Annie Hügel, selten und nur an der Elbe. Frühe S. C. praecox Schreb, . Ährchen 6-16, untere ?, mittlere an der Spitze &; obere ganz d; St. zur F.zeit übergeneigt. Bl. 5, 6; H. 20-30 em. Auf lockerem Sandboden, am Strande und in Heidegegenden gemein. Sand-S. C.arenäriaL. — — Ährchen 4-12, meist alle am Grunde d, an der’ Spitze 9. St. dünner, B. schmäler, sonst wie vor.; Bl.5; H. 15-30 em. Sandboden; an der Elbe stellen- weise häufig, sonst fehlend. Französische S. G. ligerica Gay. Ährchen an der Spitze d . . BEER — — Ährchen am Grunde d, in Ei fachbr Ähre . .16 Schläuche planconvex, mehr oder weniger sperrig ab- stehend; Ähre meist einfach . . . Ba _ — Böhläuche beiderseits es u: Bl. stand meist rispig . . 5 44 12. Cyperaceae. 179 Halm scharf 3kantig, mit vertieften Seitenflächen, an den Kanten sehr rauh; Ahre gedrungen, am Grunde zuweilen rispig; Schläuche 5-7nervig. B1l.5,6; H. . 30-60 cm. Feuchte Wiesen, besonders an der Ostküste, 13. 14. 19. 16. zerstreut. Fuchsbraune S. . . . . . ©. vulpina L. -— — Halm 3kantig, mit ebenen Seitenflächen; Ähre einfach, meist unterbrochen; Schläuche nervenlos oder am Grunde schwach gestr a, 19 St. aufrecht; Ähre dicht oder unterwärts unterbrhelen Schläuche meist am Grunde schwach nervig und schwammig verdickt, fast wagerecht abstehend. Bl. 5, 6; H. 30-60 cm. Hügel, MSSERDAST; Wälder, häufig. Sperrfrüchtige S. . . . „C. muricäta UL. — — St. meist etwas übergeneigt; Ahre mehrfach unterbrochen ; Schläuche aufrecht- abstehend, nicht ver- dickt, nervenlos. Sonst wie vor.. Im Osten zerstreut. Grüne S. (C. divülsa Good.) . . . - C. virens Lmk. Untere Scheiden vou schwarzbraunem Faserschopf um- geben; Schläuche 9-I1inervig. Bl. 5, 6; H. 30-60 cm. Torfwiesen, zerstreut. Abweichende S. C. paradöxa Willd. — — Untere Scheiden ohne Faserschopf; Pfl. grau- grün; Schläuche mit wenigen oder schwachen Nerven 15 St. oberwärts meist stumpf-3kantig; Ahre gedrungen, kurz, am Grunde etwas rispig; Schläuche auf dem Rücken gefurcht, zu beiden Seiten der Furche mit 2 Nerven, dunkelbraun. Sonst wie vor.. Nicht selten. Rundliche S. . . . ©. teretiüscula Good. — — St. scharf 3kantig: Rispe meist locker, grofs; Pfl. in allen Teilen kräftiger; Schläuche am Grunde nabelig eingedrückt, auf der inneren Seite am Grunde fein nervig, gelbbraun. H. 0,5-1 m. Sonst wie vor., häufig. Rispige us . ©. panniculata L. St. nur unterwärts beblättert ; "Ährchen meist geenähert; Tragb. die Ähre nicht | i a d. — — St, bis zur Ahre beblättert, schlaff, üherhängend: untere Ährchen von Se entfernt, ihre Tragb. die Ähre überragend. Bl. 5, 6; H. 30-50 cm. Feuchte, schattige Wälder, häufig. near S. C. remöta L. C. awilläris Good. (muricata „X remota) St. steif, Ähre unterwärts rispig, obere Ährchen einfach, dicht gedrängt; ist bei Mölln gefunden. ©. Boenninghausiana Weihe (panniculata X remota) St. schlank, etwas über- hängend, bis 90 cm lang, untere Ährchen TRENN obere gedrängt, nicht rispig; St. nur am Grunde beblättert. In Wäldern bei Hadersleben, Flensburg, Hamburg, selten. 7 180 Cyperaceae. 17. Schläuche sparrig abstehend, grün, an der Aufsenseite- nervig gestreift; Ährchen 3-5, etwas entfernt; B. schmal, kürzer als der St; B1S;‘6; H. 15-30 cm. Moorwiesen, häufig. Sternförmige S. ( C stelluläta Good.) C. echinäta Murr. — — Schläuche aufrecht, bi C zuletzt auf- recht-abstehend) 18. B. etwa so lang als der si Schläuche an er Kielen ungeflügelt . . — — B. kürzer als der 'St.; Schläuche an den Kielen geflügelt; Ährchen meist 6, Giernlich genähert; Deckb. hellbraun. Bl BU 20 30 cm. Wegränder, Triften, häufig. (Var. argyroglöchin Hornemann mit weilslichen Deckb. in Wäldern ziemlich selten.) Hasenpfoten-L. C. leporina 19. Grasgrün; Ährchen 8-12, braun; Schläuche zuletzt auf- recht abstehend, beiderseits vielnervig. B1,9,852D. 30-60 cm. Waldsümpfe, zerstreut. Verlängerte S. C. elongäta — — Graugrün; Ährchen 4-6, weifslich, zuletzt hell- gelb; Schläuche schwach gestreift. Bl. 5, 6; H. 20-40 cm. Moorwiesen häufig. Weilsgraue S.. . C. canescens 20. Narben 2; Schläuche ungeschnäbelt; Tragb. der unteren Ährchen stets laubartig NE N ARRITO RT — — Narben 3 - 21. Pfl. dicht rasenfg. ahnt, 4 — — Pfl. mit kriechenden Ausläufern 22. Pfl. kräftig, steif, graugrün; Scheiden selbhram, alle netzfaserig. Bl. 5: H. 40-100 em. Ufer, Sümpfe, häufig. . 18 19 T; I. Bi oe . 23 StEHeiS.. je", „u Ot'strieta Good, — — Pfl. zart, "schlaf, hellgrün; Scheiden purpurrot, die unteren netzfaserig. Bl. 5; H. 25-40 cm. Feuchte Wiesen, sehr zerstreut, Rasenförmige S. C. caespitösa L. 23. Tragb. des untersten Ährchens meist den St. über- ragend; Scheiden nicht netzfaserig — — Tragb. des untersten Ährchens so lang oder kürzer als der meist nur zwischen den Ährchen rauhe St.; Scheiden zuweilen netzfaserig; B. schmal, meist grau- grün, beim Trocknen sich oft einrollend. Bl. 5, 6; H. 25-40 em. Wiesen, Sümpfe, in vielen Formen ge- mein. Gemeine S. (C. vulgäris Fr.) . 24 C. Goodenoughii Gay. 24. Pfl. meist grasgrün; St. weit herab rauh; B. ziemlich breit, beim Trocknen sich oft zurückrollend; Schläuche 25. 26. 27. 28. 29. Cyperaceae. 181 undeutlich nervig. Bl. 5, 6; H. 0,3-1m. Ufer. Sümpfe, häufig. Sehr veränderlich. Schlanke S. (C©. acita L.) ©. gräcilis Curt. — — Pfl graugrün; St. nur zwischen den Ährchen 'rauh; B. sehr schmal, rinnig, beim Trocknen eingerollt; Schläuche deutlich (etwa 7-)nervig. B1.5, 6; H. 20-30 cm. Nur im Dünensande von Röm u. Sylt. Dünen-S. C. trinervis Degl]. Schläuche schnabellos, oder mit sehr kurzem Schnabel 26 — — Schläuche mit %zähnigem Schnabel; Tragb. der unteren Ährchen laubartiv . . 4 @ a Schläuche kurzhaarig; 1 & Ährchen EBE BI: — — Schläuche kahl (bei C. flacca he u untere oder alle Seiten- Ährchen deutlich gestielt . . 31 Tragb. der Ährchen nicht oder nur sehr kurz scheidenfg. 28 — — Tragb. der Ahrchen scheidenfg., ohne B.fläche; Pfl. rasig, grasgrün; ? Ahrchen etwas entfernt, das obere sitzend u. das & Ährchen überragend. Bl. 5, 6; H. 10-25 cm. Laubwälder, sehr zerstreut. Gefingerte $. C. digitäta L. Pfl. rasenfg., ohne Ausläufer; B. schmal u. schlaff . . 29 — — Pfl. ausläufertreibend; 'B. ziemlich breit u. steif; ; Tragb. trockenhäutig . . . . 30 'Unterstes Tragb. laubartig, ne Eden eg sein Ährchen; Deckb. braun, mit grünem, stachelspitzig aus- tretendem Mittelnerven; St. bei der Reife niedergebeugt. Bl. 5, 6; H. 15-30 em. Heiden, trockene Wälder häufig. Pillentragende S. . . . ©. pilulifera L. — — Tragb. trockenhäutig, kurz; Deckb. schwarzbraun; St. dünn und zart, aufrecht. Bl. 54:65: 010:25 cm. Selten, Eichengestrüppe in Westschleswig. Berg-S. C. montäna L,. . Etwas graugrün; & Ährchen schmal keulenfg. ; Deckb. stumpf, braun, mit besonders vorn fransig zerschlitztem, weifsem Hautrande. Bl. 4; H. 10-30 cm. Sandhügel, Heiden, sehr zerstreut. Heiden-S. C. ericetörum Pollich. — — Grasgrün; & Ahrchen dick, keulenfg.; Deckb. spitz, braun, mit grünem Mittelnerv. Bl. 4,5; H. 15-30 cm. Hügel, trockene Wälder, besonders im Osten häufig. ‘ Frühlings-S. (CO. praecox Jacqg) . . . ©. verna Vill. 31. Tragb. der Ährchen nicht oder nur sehr kurz scheidenfg. 32 — — Tragb. der unteren Ährehen deutlich u. meist Ruescheidenie,, 1.4: Ahrchen. ...". 222:.4.00..084 182 32. 33. 34. 3. 36. Cyperaceae. Pf. re graugrün; 9 Bl. hängend oder nickend . DREI a TRRTTER Rd AED SOHN N SEE — — Pf. ae hellen d Ahrchen 1; Q Ahr- chen 2-3, dichtblütig, aufrecht oder nickend, kurz eifg.- eylindrisch; B. u. untere Scheiden behaart. Bl. 5, 6; H. 25-40 em. Wälder, Wiesen, nicht selten. Blasse S. C. pallescens L. St. oberwärts rauh, am Grunde nur mit Niederb. ohne B.fläche, darüber mit kurzen B.; B. sehr schmal; Deckb. rotbraun, mit grünem Mittelstreif. Bl. 5, 6; H. 20-40 cm. Tiefe Re zerstreut, aber zesellig. Schlamm-S. . . C. limösa L. — — St. ganz glatt, am Grunde mit B.; B. flach; & Ährchen meist 2; Schläuche rauh rar BIHRB,; H. 30-45 cm. Wälder, Wiesen, Hügel, häufig. Meer- grüne N. s .. . €. flacca Schreb. Drusi Ährchen aufrecht, oder aufrecht abstehend, sehr lockerblütie x . 3 ——-2ud Ährchen ubeshrneen schlank teen. diehtblütig, bis 12 cm lang; Pfl. etwas graugrün, dicht rasenfg.; B. breit, flach; Deckb. rotbraun. Bl. 546;/H. 0,6-1 ‚3m. Wälder, sehr selten. Sicher nur bei Flensburg. Pberhän sende SR . C. pendula Huds. Pfl. grasgrün, mit kurzen Ausläufern; St. ee, 2 Ährchen 3-5 ; Deckb. grünlich, am Rande weils-häutig; Schläuche Star nervig. Bl. 5, 6; H. 30-60) ir Waldbäche, feuchte Waldplätze der Ostküste zerstreut, sonst fehlend. Schlankährige S.. . C.:strigösa Huds. — — Pfl. graugrün, ausläufertreibend ; St. aufrecht; 2 Ährchen 1-2; Deckb. purpurbraun, Schlänehe ee eifg., sehr grofs, nervenlos. Bl. 5; H. 15-30 em. Sumpf- wiesen, Torfmoore, gemein. Hirsenartige S. C panicea L. Zähne des Schnabels gerade hervorgestreckt; Pfl kahl; & Ährehen meist 1 . . . Bi -— — Zähne des Schnabels äbstane en mehrere & Ährchen (©. Pseudacyperus nur uk ER . 42 - 2 Ährchen sehr schlank, zuletzt überhängend, 3. 6, sehr lang gestielt; Schläuche nervenlos; Deckb. weifslich mit grünem Kiel. Bl. 5, 6; H. 30-70 cm. Schattige Wälder, nicht selten. Wald-S. . . C. silvätica Huds. — — Q Ährchen dicht, aufrecht; Schnabel am Rande fen anh... .u", Se. i a ee GmperaeRe: 183 88; B.scheiden der B.fläche gegenüber mit häutigem An- hängsel; untere Traeb. langscheidig; Q Ährchen ent- fernt . x > —B. scheiden ohne Anhängsel; 2 Ährchen; u stens die oberen genähert;. Tragb. kurzscheidig 39, Graugrün, dicht rasenfg.; St. nur unter dem & Ähr- chen rauh; Scheidenanhängsel länglich; zuweilen ein kurzes, N & Ahrchen ; Schnabelzähne innen stache- lich; 2 Deckb. braun, mit grünem, stachelig auslaufen- dem Mittelnerv. Bl. 6; H. 20-50 cm. Strandwiesen, nicht selten, im [nnern sehr selten. Entferntährige S. C. distans — — Etwas graugrün, locker rasenfg ; St. oberwärts meist etwas rauh; Scheidenanhängsel kurz eifg., Schnabelzähne innen glatt; Q@ Deckb. braun, breit weils berandet, mit ‚grünem Mittelstreif, meist stumpflich. Bl. 5, $ H. 25-40 cm. Etwas moorire Wiesen, sehr zerstreut. Rot- . 39 . 40 L. gelbe S. (C. Hornschuchiäna Hoppe) . C. fulva Good. ©. fulva x flava (©. fulva Good. z. T. u. der meisten Aut.) frisch grün, untere Tragb. die & Ähre erreichend oder überragend, Schläuche näist leer, die unteren fast horizontal abstehend; findet sich hin und wieder mit den Eltern. Pfl. gelbgrün; unterstes Tragb. abstehend oder abwärts gerichtet — — Pfl. graugrün; B. sehr schmal, eingerollt: unteres 2 Ährchen oft entfernt u. gestielt, obere genähert und sitzend; Tragb. den St. überragend, zulehr weit ab- 40 . 41 stehend. Schnabel der Schläuche glatt. Br 5,65. 20-40 cm. Strandwiesen der Ostküste, sehr zerstreut. Strand- SR \ . C. extensa Good. 41. 2 Ährchen Ferdbeh: ER : Schläuche weit abstehend, aufgeblasen, mit zurückgekrümmtem Schnabel. Bl. 5, 6; H. 20-40 cm. Feuchte Wiesen, nicht selten. Gelbe S. I C. flava ® Ahrchen fast kugelig; Schläuche kleiner, mit kurzem, geradem Schrabel. Bl. 5-7; H. 3-20 cm. Torfmoore, L. sandiger Moorboden; häufig. Öders S. C. Oederi Ehrh. 42. Pill. rasenfg., hellgrün, kahl; 1& Ährchen; St. rauh; B. breit; Q Ahrchen 4-6, cylindrisch, lang gestielt, zuletzt hängend: untere Tragb. den St. weit überragend. Bl. 6; H. 0-80 cm. aa eh nicht selten. Cyper- grasähnliche S. > . . ©. Pseudocyperus L. 184 43. 44. 45. 46. Cperaceae. — Gramina, — — Pfl. kriechend; $& Ährchen meist mehrere . „43 St., B. u. Schläuche kahl . . 44 — — St. u. B. kahl; Schläuche "behaart; B. lang und sehr schmal, rinnig oder eingerollt; Tragb. nicht schei- dig; 2 Ahrchen meist 2, sitzend oder das untere kurz gestielt. Bl. 5, 6; H. 0,4-1 m. Tiefe Torfsümpfe, zer- streut aber gesellig. Fadenförmige S. . C. filiförmis L. — — B, B.scheiden u. Schläuche behaart; B. flach, ziemlich breit; untere Tragb. langscheidig. Bl. 5, 6; H. 20-50-cm. Wiesen, Ufer, häufig. Behaarte S. " C. hirta L. St. stumpfkantig, nur in der Ahre rauh; B. schmal, graugrün; Schläuche fast kugelfg., plötzlich in den Schnabel verschmälert, horizontal abstehend, länger als die Deckb.; Bl. 5, 6; H. 30-50 cm. Torfsümpfe, Ufer, BERER Geschnäbelte S. (C. ampulläcea Good..) C. rosträta With. — — St. scharfkantig, oberwärts rauh . . . 45 Grasgrün; Schläuche eikegelfg., aufgeblasen, allmählich in den Schnabel verschmälert, länger als die stumpf- lichen Deckb., sonst wie vor. und mit derselben. Blasen-S.. . . C. vesicäria L. —_ — Graugrün ; "Schläuche "nicht aufgeblasen, wenig länger oder kürzer als die zugespitzten Deckb. . . . 46 Untere Scheiden netzfaserig; & Ährchen 2-3; 2 2-4; Schläuche zusammengedrückt-3kantig. Bl. 5, 6; H. 0,4-1 m. Sumpfwiesen, Ufer, häufig. Sumpf-S. (€. paludösa Ga; . . ©. acutiförmis Ehrh. — — Untere Scheiden nicht netzfaserig; & Ährchen 3-5; Q 3-4; Schläuche eikegelfg., beiderseits gewölbt, am Rande abgerundet. Bl. 6; H. 0,5-1,2 m. Gräben, Sümpfe, besonders in Strandgegenden, zerstreut. Ufer-S. C. riparia Curt. 116. Fam, Grämina Juss. (L. III, 2; aufser Zea u. Ar Anthoxanthum.) Zea L. Mais. (L. XXI, 3.) Pfl. 1-3 m hoch; B. flach. Bl. 7-10. ©. Häufig als Zierpfl., selten als Viehfutter gebaut. Gemeiner M. Z. Mays L. fr Pänicum L. Hirse. ©. P Ahrchen in einfachen, fingerig angeordneten Ahren mit flacher Achse. (Digitäria Heister) . Gramina. 185 — — Ahrchen in Rispen oder rispig gestellten Ahren 3 . St. aufsteigend oder aufrecht; B. u. B.scheiden lang behaart. Bl. 7-9; H. 15-60 cm. Hin u, wieder auf Gartenland, aber unbeständig. Blut-H. P. sanguinäle L. — — St. niederliegend oder etwas aufsteigend; ‚B. u. B.scheiden kahl. Bl. 7-9; St. 10-35 em. Sandige Acker, nordwärts bis Flensburg häufig, Fadenförmige H. (P. filiföorme Gke) . . » . . . P. lineäre Krocker. . Ahrchen kurz gestielt, geknäuelt, in rispig gestellten Ahren; innerstes Hüllb. stachelspitzig oder lang be- grannt. Bl. 7-9; H. 30-80 cm. Hühner-H. Pi P. Crus galli L. -— — Ahrchen langgestielt in zusammengesetzter Rispe. . Hierher die zuweilen, z. B. bei Hamburg, auf Schutt ein- geschleppten Arten: P. miliäceum L. mit zuletzt über- hängenden Rispenästen, äuflseres Hüllb. */; so lang als das zweite; u. P. capilläre L. mit dünnen, zuletzt auf- rechten oder abstehenden Rispenästen, äufseres Hüllb. kaum halb so lang als das zweite. Setäaria P. B. Fennich. ©. Deck- u. Vorb. deutlich querrunzelig, gelblich; Borsten rotgelb; Pfl. graugrün; St. meist niederliegend. Bl.7, 8; St. 10-30 em. Acker, Schutt, in Holstein sehr zer- streut. Gelbhaariger F.. . .. . S. glauca P. B, — — Deck- u. Vorb. fein punktiert, grün; Borsten grün, vorwärts rauh; Pfl. grasgrün, aufrecht, aufsteigend oder niederliegend. Bl. 7-9; H. 10-60 em. Acker, Gartenland, häufig. Grüner F. . . . 8. viridis P. B. S. itälica P. B mit reichähriger, gelappter, überhän- gender Rispe, Borsten vorwärts rauh; u. 8. verticilläta P. B. mit schmal cylindrischer, unterbrochener Rispe, Borsten rückwärts rauh; finden sich selten und unbe- ständig auf Schutt und als Gartenunkraut. Phälaris L. Glanzgras. Rispe verlängert, gelappt; Ahrchen beiderseits gewölbt; Kiel der unteren Hüllb. ungeflügelt. 9; Bl. 6,7; H. 0,6-2 m. Ufer, feuchte Wiesen, häufig; Var. pieta (Bandgras) mit weilsgestreiften B. in Gärten. Rohr- artiges G. (Digräphis a. Trin.). . P. arundinäcea I — — Rispe oval, gedrängt; Ährchen auf der Innen- seite vertieft; untere Hüllb. kahnfg., geflügelt-gekielt. ©; Bl. 7-10; H. 15-40 cm. Nicht selten auf Schutt u. Gemüseland verwildert. Kanariengras. P. canariensis L. 186 Lu Gramina. Hieröchloa Gmel. Mariengras. Grundachse kriechend; St. nur unterwärts beblättert; Ripse ausgebreitet; Ährchen braun glänzend. 9; Bl. 5; H. 30-60 em. Ufer, feuchte Wiesen, sehr zerstreut. Wohlriechendes M. . . . . .... H. odoräata Whlnb. Anthoxanthum L. Ruchgras. (L. II, 2.) Rispe ährenfg., ziemlich dicht; obere Hüllb. (unfrucht- bare Bl.) wenig länger als die fruchtbaren Bl.; St. ein- fach. 9; Bl. 5, 6; H. 15-40 cm. Wiesen, "Wälder, gemein. Wohlriechendes R. . .. . A. odorätum L. — — Rispe meist etwas lockerer, obere Hüllb. fast dop- pelt so lang als die fruchtbaren B].; St. meist verzweigt; ©; Bl. 6-8; H. 10-25 cm. Auf ‘Schutt bei Hamburg eingeschleppt. Puels R. . . A. Puelii Lecog u. Lamotte. Alopeceürus L. Fuchsschwanz. . St. aufrecht oder nur am Grunde knickig; Pfl. grasgrün 2 — — St. wiederholt knickig, aufsteigend ; Hüllb. zottig gewimpert, nur am Grunde verwachsen; Pfl. graugrün. O 3 . Die ährenartige Rispe oben u. unten verschmälert; Hüllb. bis zur Mitte verwachsen, kurzhaarig gewimpert. ©; Bl. 6, 7; H. 30-50 cm. Acker, Marschdeiche sehr zerstreut. Acker-F,. . . . A. agrestis L. — — Rispe cylindrisch, stumpf; 'Hüllb. bis fast zur Mitte verwachsen, zottig gewimpert. 9; Bl. 5,6; H. 0.3-1 m. Fruchtbare Wiesen, im Süden meist häufig, im Norden zerstreut. Wiesen-F.. . . A. pratensis L. . Granne unter der Mitte des Deckb. eingefügt, die Hüllb. weit überragend; Staubbeutel hellgelb, nach dem Ver- stäuben braun. Bl. 6-10; St. 15-40 cm. Ufer, nasse Wiesen, häufig. Geknieter F. ER ER genieulätus L. _ — Granne in oder über der ‘Mitte des Deckb. einge- fügt, die Hüllb. kaum überragend; Staubbeutel rotgelb, Sonst wie vor.. Ausgetrocknete Teiche, sehr zerstreut. Hoteelber FE. 7 0220,90 RR OR Plus Bun: Phleum L. Lieschgras. Pfl. 4, mit Halmen u. B.büscheln, hellgrün; Rispe gleichbreit-cylindrisch, ihre Verzweigungen unterwärts mit der Achse verwachsen, die Rispe spaltet sich beim Biegen nicht; Hüllb. gestutzt. Bl. 6, 7; H. 30-60 cm. Wiesen, Hüccl gemein, Timothee-Gras. P. pratense L. P. Boehmeri Wib. graugrün; Rispe schmal cylindrisch, ihre Aste beim Biegen der Rispe lappig abstehend, Gramina, 187 Hüllb. lanzettlich, plötzlich in die kurze Granne zuge- spitzt; wurde früher auf Hügeln im südlichen Gebiet, z. B. bei Blankenese gefunden. — — Pfl. ©, ohne B.büschel; Rispe meist verkehrt-eifg, oder kurz walzenfg,; Hüllb. lanzettlich, kurz zugespitzt, am Kiel steifhaarig gewimpert. Bl. 5, 6; H. 5-20 cm. Am sandigen Strande von Weilsenhaus bis zum Priwal zerstreut, Dünen im Süden der Insel Röm. Sand-L. P. arenärium L. P. graecum Boiss. u. Heldr. mit verlängert-walzenfg.er Rispe, weifshäutigen, nur am steifhaarig gewimperten Kiel grünen Hüllb., ist auf Schutt bei Hamburg einge- schleppt. Chamagröstis Borkhausen. Zwerggras. Halme fadenfg., in kleinen Rasen. ©; Bl. 4,5; H. 3-8cm Sandfelder, sehr selten u. unbeständig. Hohen- westedt, Elbgebiet, ob noch? Rötliches Z. C. minima Borkh. Oryza Tourn. Reis. Rispe abstehend, locker, aber oft in den B.scheiden ver- borgen bleibend: Deckb. steif gewimpert. 4; Bl. 8-10; H. 0,5-1,3 m. Ufer, Be: sehr zerstreut im südl. bei Wilder 'R:’..'. . . ©. elandestina A. Br. Polypögon Desf. Bürstengras. Hüllb. lang begrannt, viel als die Bl.; Rispe etwas gelappt. OF Bl b, H. 8-25 cm. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt, derart auch unter Ser- radella gefunden. Französisches B. P. monspeliensis Desf. Agröstis L. Straulsgras. - . Unteres Hüllb. länger ; kein Ansatz zu einer zweiten Bl. 2 — — Unteres Hüllb. kürzer; Ansatz zur 2. Bl. als Ver- längerung der BE echahaelıo vorhanden; Deckb. lang begrannt; Rispe sehr grols, locker. Ö; Bl. 6-8; H. 0,3-0,9 m. Sandige Äcker, ne Windhalm. (Apera Sp. SEE DW 25) EN . .„ A. Spica venti L. . Alle B. flach; Vorb. bone Brite) vorhanden; Deckb. ohne oder mit sehr kurzer Granne . 3 — — dGrundständige B. borstenfg.; Vorb. "fehlend; Deckb. meist unter der Mitte des Rückens mit einer das Ährchen überragenden Granne. Bl. 6,7; H. 30-50 cm. Torfsümpfe, meist nicht selten. Hunds- St. A. canina L. 188 3. Gramina. B.häutchen gestutzt, kurz; Rispe stets ausgebreitet, Ahrchen meist violett. Bl. 6, 7; H. 20-50 cm. Wälder, Triften gemein. Gemeines St. . . A. vulgäris With. — — B.häutchen länglich; Rispe nach der Bl. zu- sammengezogen; Ahrchen meist grünlichweils, seltener violett. Bl. 6. 7; H. 0,3-1 m. Hase Wälder, ge- mein. Weilsliches SUN ra mAralbs I; Calamagröstis Adans. Schilf. 2. . Unteres Hüllb. länger; beide viel länger als das häutige Deckb.; Rispe während der Bl. ausgebreitet — — Unteres Hüllb. kürzer; beide wenig länger "als das derbe Deckb.; Rispe stets Sense (Am- möphila Host.) . Ahrchenachse nicht u die Bl. ehe Ährchen meist rötlich ; — — Ährchenachse über die Bl. et usa zur ..g 2. Bl.); Deckb. unter der Mitte des Rückens begrannt 5 . Granne des Deckb, endständig, die Ausrandung kaum über- ragend oder bis fast !/; so lang als das Deckb.; Rispe schlaff. Bl. 6, 7; H. 0,8-1,5 m. Moorwiesen, feuchte (sebüsche häufig. Lanzettliches S. . C. lanceoläta Rth. — — Granne des Deckb. rückenständig, gerade. . . 4 . Rispe steif aufrecht, geknäuelt-lappig; Granne aus der Mitte des Rückens entspringend, das Deckb. überragend. Bl. 6, 7; H. 0,6-1,5 m. Auf Sand- u. trockenem Lehm- boden meist häufig. Land-S. . . . C. epigeios Rth. — — Rispe schlaff, ausgebreitet; Granne unter der Mitte des Rückens entspringend, das Deckb. kaum über- ragend. Bl. u. H. wie vor.; Hügel, Gebüsche, sehr selten, in Angeln. Hallers Ss. . . C. Halleriäna DC. . Deckb. wenig länger als die Haare; Granne meist ge- rade, das Deckb. kaum überragend; Rispe aufrecht, dicht; Ahrchen rotviolett. Bl. 6, 7; H. 0,5-1 m. Moorige Wiesen selten; südöstl. Gebiet bis zur Eider. Steifes S. . . . C. neglecta Fr. — _ Deckb. etwa Amal so lang als die Haare; Granne gekniet, die Deck- u. Hüllb. weit überragend; Rispe auf- recht, etwas lockerer; Ährchen grünlich, zuweilen rot überlaufen. Bl. 6, 7; H. 0,6-1,3 m. Wälder in Lauen- burg bis Trittau zerstreut. Wald-S S. (CO. siwäatica DC.) c. arundinacea Rth. . Rispe walzenfg., oben zugespitzt; Hüllb. lanzettlich, spitz; Deckb. 3mal länger als die Haare; ganze Pfl. weils- grün. Bl. 7; H. 0,5-1 m. Auf Flugsand am Strande, Gramina. 189 seltener im Inneren. Sandhalm (Ammophila ar. Lk.) C. arenäria Rth. — — Rispe lappig, grölser, rotgrün; Hüllb. lanzettlich- pfriemlich; Deckb. etwa doppelt so lang als die Haare. Bl. 7, 8; H. 0,6-1,2 m. Am Ostseestrande zerstreut, St. Peter in Eiderstedt. Baltisches S. Ammophila b. Lk. (0. epigeios x arenaria) . . . C. bältica Hartm. Milium L. Flattergras. B. breit linealisch, lang; Rispe grols, sehr locker; Ahr- chen entfernt. 4; Bl. 5, 6; H. 0,4-1 m. Schattige Laubwälder, häufig. Gemeines F.. . . M. effüsum L. M. vernäle M. B. mit kurzen, schmal linealischen B., kleinerer Rispe, genäherten Ahrchen, ©. Auf Schutt bei Hamburg eingeschleppt. Phragmites Trin. Schilfrohr. Rispe zur Bl.zeit ausgebreitet; Ahrchen violett-braun, 4-bblütig. Unser gröfstes Gras. Bl. 7-9; H. bis 2,5 m. Ufer, Sümpfe häufig. Gemeines $. (Aründo Phr. L.) P. commünis Trin. Koel6eria Pers. Koelerie. Pfl. kahl, graugrün; B. schmal, rinnig; Deckb. stumpf. A; Bl. 6,7; H. 20-50 cm. Sandhügel, sehr selten, aber gesellig; Eibgebiet, Insel Röm,. Graue K. K. glauca DC. K. cristäta Pers. grasgrün; B. flach, wenigstens die unteren behaart; Deckb. zugespitzt. Bei Hamburg ein- geschleppt. Aira L. Schmiele. , Pfl. ©; St. mehrere, 5-25 cm hoch — — Pfl. 3; St. 0,3-1,4 m hoch ASIA EA . Rispe ausgebreitet; Ährchenstiele so lang oder länger als die Ährchen. Bl. 5, 6. Sandige Triften, Brachen häufig. Nelkenartige $. (Avena c. Web.) . A. caryophyllea L. — — Rispe zusammengezogen, ährenfg.; Ahrchenstiele kürzer als die Ährchen. Bl. 4, 5. Wie vor., häufig. Früh- won zeitige S. (Avena p. P.B.) . . . . .,_ A. praecox L. . B. flach; Granne des Deckb. schwach gedreht . . - 4 — — B. borstenfg.; Granne kniefg. gebogen . > . Dicht rasenfg.; B. oberseits sehr raalnBL 6,7; H. 0,3-4,4 m. Feuchte Wiesen u. Gebüsche häufig. -Rasenförmge 8.. . . 5»: 2 2... A. eaespitösa I. — — Durch kurze Senker kriechend; B. weniger rauh; Ährchen weit grölser. Sonst wie vor., aber selten, nur 1% 3. 4. Gramina. am Elbufer unterhalb Hamburg, Eiderufer unterhalb Rendsburg. Wibels S.. . . . A. Wibeliäna Sonder. . B. dunkelgrün; B.häutchen der unteren B. stumpf; Rispenäste meist geschlängelt; obere Bl. 4-8mal so lang als ihr Stielchen. Bl. 6, 7; H. 30-60 cm. Trockene Wälder, Heiden, häufig. Geschlängelte S. A. flexuösa L. — — B. graugrün; B.häutchen spitz; Rispenäste wenig geschlängelt; obere Bl. zweimal so lang als ihr Stielchen. Bl. 7, 8; H. 30-60 cm. Torfsümpfe, moorige Seeufer; in Westschleswig zerstreut, in Holstein bei Trittau. Sumpf-S, (A uliginösa Weihe. . A. discolor Thuill. Weingärtneria Bernh. Silbergras. Dicht rasenfg.; B. borstenfg.-gefaltet; Rispe grau-silber- farbig; Staubbeutel dunkelviolett, seltener gelb. 9; Bl. 8,07% H. 15-30 cm. Auf dürrem Sandboden gemein. Graues 8. (Corynephorus c. P. B.) W. canescens Bernh. Holeus L. Honiggras. 2. Dicht rasig; B. u. B.scheiden weichhaarig ; Granne der d Bl. zuletzt hakenfg. gebogen, die Hüllb, nicht über- ragend. Bl. 6-5; H. 40-90 cm. san Acker gemein. Wolliges H.. . . H. lanätus L. -—- — Grundachse kriechend; "st. nur an den Knoten behaart; Scheiden u. B. as rauh; Granne der & nn kniefe., a Hülle, überragend. Bl. 6- 855 58:0,471;? Wälder, sandige Äcker, meist häufig. Weiches 4% H. mollis L. Avena L. Hafer. . Untere Bl. d, ihr Deckb. vom Rücken lang kniefg.-be- grannt; Deckb. der oberen Bl. unbegrannt oder unter der Spitze begrannt; Rispe allseitswendig; B. flach. 4; Bl. 6, 7; H. 0,6-1,3 m. Wiesen, Wegränder häufig. Hoher H. Französisches Raygras ge e. TEN NEN I se A’elätior L. —- — Alle Bl. 9; ihre TIkekk am ER meist UNE - begrannt . . N ur . F.kn. an der Spitze hehaart yaES 3 — — F.kn. kahl; Ährchen meist 3blütig, glänzend gelb, das obere Hüllb. 3nervig, viel länger als das 1- nervige untere. 9.Bl 6; H.30-60 cm. Fruchtbare Wiesen, sehr zerstreut. Gold-H. ( Trisetum fl. P.B.) A.flavescensL. Ährchen stets aufrecht; Hüllb. 1-3nervig; 9.. 4 — — AÄhrchen zuletzt "hängend; Hüllb. 5- Inervig; 6) i) B. flach, die unteren nebst den Scheiden zottig; Ahrchen- _ Gramina. 191 stiele an der Spitze nicht verdickt; Ahrchen violett- silberweils. Bl. 5, 6; H. 0,4-1 m. Wiesen, Hügel, nicht selten. Weichhaariger H. . . A. pubescens L, — — B. schmal, eingerollt, graugrün, kahl; Ahrchen- stiele an der Spitze verdickt; Ährchen inrel-grun- lich. Bl. 6; H. 0,4-1 m. Sonnige Hügel, Heiden; sehr zerstreut, meist gesellig. Wiesen-H. . A. pratensis L. . Ahrchenachse kahl oder unter den Bl. kurz behaart; Bl. nicht von derselben abgegliedert . . . 6 — — Ährchenachse von meist braungelben Haaren zot- tig; Bl. von derselben abgegliedert, daher bei der Reife gleich abfallend; Rispe allseitswendig; Deckb. am Grunde meist behaart. Bl. 6-8; H. 0,4-1 m. Seltenes Unkraut unter Hafer; Hamburg auf Schutt, Flug-H. A. fätua L. . Hüllb. länger als die Bl.; obere Bl. meist ohne Granne 7 — — Hüllb, so lang als die Bl.;. beide Bl. begrannt; Granne u. Deckb. zuletzt schwarzbraun; Rispe einseits- wendig. Bl. 6-8; H. 0,4-1 m. Auf Sandboden häufig ge- baut, auch einzeln unter A. sativa. Rauher H. Schwarzer H. A. strigösa Schreb. . Rispe allseitswendig; Äste abstehend. Bl. 6-8; H. 0,4-1,2 m. Allgemein gebaut. _Gemeiner H. A. sativa L. — — Rispe einseitswendig; Aste aufrecht, sonst wie vor.. Selten gebaut; unter der vorigen, bei Hamburg auf Baggerland. Türkischer H.. . A. orientälis Schreb. Sieglingia Bernh. Dreizahn. Dicht rasenfg.; St. niederliegend oder aufsteigend; statt des B.häutchens ein Haarkranz ; Rispe schmal, mit auf- rechten Ästen. 9; Bl. 6, 7; H. 20-50 cm. Heiden, Moore, häufig. Liegender D. (Triödia d. P. B.) S. decumbens Bernh. Melica L. Perlgras. 2. Ährchen aufrecht auf kahlen Stielen mit 4 Zwitterbl. ; Bl. 5, 6; H. 30-50 cm. TE sehr häufig. Ein- blütiges, u. . . M. uniflöra Retz, — — Ährchen end Re De Stielen, mit 2 Zwitterbl. Wie vor., sehr zerstreut, besonders im südöstl. Gebiet. Nickendes P. . . . . M. nutans L. Briza L. Zittergras. Rispe aufrecht, mit abstehenden, rauhen Ästen; ; B.häutchen kurz; Ahrchen herzeifg., 5-Iblütig, violettbraun, I;.Bl 5-7 -H. 25-40 cm. Wiesen, gemein. GemeinesZ. B. media L. 192 W Gramins, B. mäxima L. ©; Rispenäste glatt; B.häutchen lan- zettlich; Ahrchen eifg., 5-20blütig. Zuweilen auf Schutt verwildert. Eragröstis Host. Frühlingsgras. E. major Host. ©; Rispenäste einzeln oder zu 2 ge- nähert, sehr kurz. Ährchen 8-20blütig. Bei Hamburg eingeschleppt. Poa L. Rispengras. . Wurzel faserig, ohne lange Ausläufer — — Grundachse lange Ausläufer treibend; B. häutchen kurz. 94 : Rispenäste zu zu 1 oder 2. — — Untere Rispenäste meist zu. . Pfl. ©; Rispenäste zur F.zeit abwärts gebogen, unteres Hüllb. 1-, oberes 3nervig. Bl. 2-11; H. 5-30 cm. Äcker, Gärten, Schutt, gemein. Einjähriges R.,. 'P, ännua — — Pfl. 3; St. am Grunde zwiebelfg.-verdickt; Ris- penäste aufrecht abstehend ; beide Hüllb. 3nervig, Ährchen fast stets in Laubsprosse "auswachsend. Bl. 5, > # 15-40 em. Sehr selten. Hamburg: Eimsbütteler Holz, wohl früher angesäet. Zwiebliges R. . . P. bulbösa L. . Deekb. undentlich dnervig . ER — — Deckb. mit 5 starken Nercen . B.häutchen sehr kurz; B.scheiden Mali lie Ban: glieder. BI. 6, 7; H. 0,3-1 m. Wälder, Gebüsche; im Osten sehr häufig. Hain Birne: nemoraälis — — B.häutchen "länglich, spitz, B. meist breiter, sonst wie vor.. Feuchte Gebüsche zerstreut. Sumpf-R. (P. serö- tina Ehrh.) . 9 palüstris . St. stielrund; B. schmal zugespitzt; B.häutchen läng- lich, spitz. Bl. 6, H. 0,5-1 m. Wiesen, gemein. Gemeines R. 2 ee aaa —- — St. u. Scheiden flach zusammengedrückt; B. ziem- lich breit, plötzlich kappenfg. - zusammengezogen; B.- häutchen kurz. Bl. 6, 7; H. 0,6-1,2 m. Waldränder, Parks, hie u. da, wohl verschleppt. Wald-R. (P. sude- Bons 8 L. h) 6 L. tica Haenke) . . .:P. Chaiwui Vill . St. 2schneidig-zusammengedrückt; Rispe klein, länglich; Ährchen 5-8blütig; Deckb. schwach 5nervig. Bl. 6, 7; H. 20-40 em. Sonnige Hügel, Ackerränder, zerstreut. Zusammengedrücktes R. . . P. compressa — — St. stielrund;; Rispe abstehend- pyramidal; Ahrchen 3-5blütig; Deckb. deutlich 5nervig. Bl. 6,7; H. 30-90 cm. L. Wiesen, Wälder, gemein. Wiesen-R. ® pratensis L. Gramina. 193 Glyeeria R. Br. Süfsgras, Schwaden. 2. 1. St. aufrecht; B.scheiden stielrund; B.häutchen sehr kurz; Rispe sehr grols, .allseitswendig; Ahrchen seitlich zu- sammengedrückt. Bl. 6-8; H. 1-2 m. Ufer, Gräben, sehr häufig. Wasser-S. . EI WE aquätica Whlnb. — — St. aufsteigend; B.scheiden 2schneidig - zusammen- gedrückt; B.häutchen länglich, zerschlitzt; Ährchen vor dem Aufblühen stielrund KacR 2 2. Rispenäste einseitswendig, die untersten mit einem kurzen grundständigen Zweige; Deckb. länglich, spitz ; Staubbeutel violett. BI. 5.7; St. 0,4-1 m lang. Bäche, Gräben, Ufer, sehr häufig. Flutendes S. G. flüitans R. Br. — — Rispenäste nach mehreren Seiten gerichtet, die untersten mit c. 4 grundständigen Zweigen: Deckb. stumpf; Staubbeutel gelb. Sonst wie vor.. Zerstreut, Stumptblütiges 8. . . . . . G. plieata Fr. Catabrösa P. B. AaeR Grundachse kriechend; St. aufsteigend; Rispe locker; Ährchen violett; DECKE, weils Bat A.,Bl; 5-9; St. 25-50 cm. Quellige Orte, Bäche, zerstreut. "Buntes Q. C. aquaätica P. B. Molinia Mnch. Molinie. Rispe meist schmal, zusammengezogen; Deckb. unbe- grannt; Ährchen meist blaurot. 1-1. 7.60,H,0.3-1mi Torfmoore, moorige Wälder, gemein. Blaue M. M. coerülea Mnch. Däctylis L. Knäuelgras. Scheiden zusammengedrückt, geschlossen; Deckb. önervig, am Kiel gewimpert. 9; Bl. 6, 7; H. 0,4-1 m. Wiesen, Wegränder, Gebüsche, gemein. Gemeines K. D. glomeräta L, Cynosüurus L. Kammgras. Rispe ährenfg., linealisch , ‚gelappt; B.häutchen kurz; Deckb. der unfruchtbaren Ährchen stachelspitzig, die der fruchtbaren kürzer als ihre Granne; St. steif auf- recht. 2; Bl. 6-8; H. 20-60 cm. Wiesen, Triften, häufig. Gemeines Ki . C. cristätus L. C. echinätus L. Rispe. ährenfe.. % "eitg.; ; B.häutchen länglich; Deckb, der unfruchtbaren Ährchen lang be- grannt, die der fruchtbaren kürzer als ihre Granne ©. Selten mit fremder Saat eingeschleppt. Prahl, Flora von Schleswig-Holstein. 13 194 Gramina. Festüca L. Schwingel. 1. Ährchen stielrund;; Deckb. eg, St. auf- steigend. 4. . 2 — — Ahrchen seitlich zusammengedrückt; "Deckb. ! zu- gespitzt . 3 2. Untere Rispenäste : zu 4 oder 5, zuletzt 'herabgeschlagen. Bl. 6, 7; H. 20-40 cm. Strandwiesen, ziemlich häufig, Oldesloe: Hamburg auf Schutt. Abstehender 8. F. distans Kth. — — Untere Rispenäste meist zu 2, nach dem Ver- blühen meist aufrecht; nichtblühende St. ausläuferartig. Sonst wie vor. Strandwiesen, besonders Vorlande der Marsch, hier Behr häufig. Andel . F. thaläassica Kth. Sur, wenigstens die grundständigen borstenfg, gefaltet; B.häutchen kurz, 2öhrig . a 0 — — B. flach; B.häutchen nicht Yöhrig. 9 us 7 : Ährchenstiele dick, nach oben keulenfg. ; Grannen länger als die Deckb.; Äkzonen ziemlich grofs. © . . 5 — Ährchenstiele dünn, nach oben nur wenig zer Grannen kürzer als die Deckb.; Ährchen ziorglich klein. 9. 6 . St, bis zur Rispe i in B. scheiden gehüllt: : Rispe lang, über- hängend. Bl. 6-8; H. 25-40 cm Triften, Wegränder, selten und unbeständie. Hadersleben, Kiel, Hamburg. Mäuseschwanz-S. ; . F. Myürus Ehrh. _ — St. oberwärts ohne B. scheiden ; Rispe viel kürzer, aufrecht. Sonst wie vor., meist kleiner, sehr zerstreut. Eichhornschwanzartiger S. hr : F. sciuroides Rth. 6. Pfl. dicht rasenfg.; alle B. borstenfe. eingerollt, meist graugrün. Bl. bt, 7; H. 20-50 cm. Sandige Triften ‚und Wälder, in mehreren Formen gemein. (Var. durvüscula L. spec. B. meist grasgrün, die ‚oberen rinnenfg., sich aber bald ganz einrollend; Ahrchen grölser; Deckb. länger begrannt. In Wäldern zerstreut.) Schaf-S. . . F. ovina L. — — Pf. mit (zuweilen sehr kurzen) Ausläufern ; St.b. flach. B1.6,7; H. 30-60 cm. Wiesen, Triften, Wälder, häufig. (Var. arenaria Osbeck, Ährehen gröfser, wollig- zottig; am Strande zerstreut). Roter S. . F. rubra L. 7, B.häutchen länglich, abgerundet; St. am Grunde mit glänzenden, gelben Scheiden; B. breit, oberseits matt, unterseits glänzend grün; Rispe grols, überhängend; Ahrchen klein. Bl. 6; H. 50-120 cm. Laubwälder zerstreut. Wald-S. . . . F. silvätica Vill. — — B.häutchen sehr kurz; "Ährchen grölser BER: Han ot 5. . Ährchen stets seitlich zusammengedrückt; unteres Hüllb. Gramina. 195 Granne geschlängelt, länger als das Deckb.; B. unter- seits glänzend grün, oberseits etwas matt; Rispe grols, überhängend. Bl. 7, 8; H. 50-120 cm. Wälder, Ge- büsche, häufig. Riesen- SERERME KOnchet gigäntea vill. — — Granne fehlend oder sehr kurz - . 9 . Rispe breit, überhängend, nach der Bl. weit eläichehd; Äste mit 5-15 Ährchen, die unteren mit einem fast ebenso langen erundständigen Zweige. Bl.6, 7; H. bis 1,5 m. Am Seestrande und an der Elbe und Eider. Rohrartiger 8. . . . . .„ . F. arundinäcea Schreb. — —. Rispe schmal, etwas einseitswendig, vor und nach der Bl. zusammengezogen; Aste mit 2-6 Ährchen, die unteren mit einem viel kürzeren grundständigen Zweige. Bl. 6, 7, H. 40-100 cm. Wiesen, sehr häufig. Wiesen-S. . . F. elätior L. F. loliäcea Cint. (F. elätior X Lolium perenne). Bl.stand eine lockere, ährenfg.e, oft gedrehte Traube; Ahrchen sehr kurz gestielt, die untersten oft mit Neben- ährchen. Selten, Hamburg. Bromus L. Trespe. 1-, oberes 3nervig (Schedonorus, Es), ED. — — Ährchen anfangs stielrund, später zu- sammengedrückt; unteres Hüllb. a4 oberes 7-Inervig; © und © Ei ne DR Ä Ährchen gegen die Spitze er PA. re: 3 — — Ährchen gegen die Spitze breiter; Pf. © 6 . Rispe sehr locker, zuletzt wie ihre Aste überhängend 4 — — Rispe aufrecht, ziemlich dicht . . . . Ka Ba: . Alle B.scheiden lang rauhhaarig; untere Rispenäste weit abstehend, mit 1 orundständigen Zweige. Bl.7, 8; H. 0,6-1,2 m. Laubwälder zerstreut. Spätblühende T. B. serötinus Beneken. — — Untere B.scheiden lang rauhhaarig, obere kurz- haarig oder kahl; Rispenäste kürzer, aufrecht ab- stehend, die unteren mit 2-4 grundständigen Zweigen. Bl. 6, 7. Sonst wie vor., aber seltener. Rauhe T. B. asper L. . Dicht rasenfe., untere Scheiden abstehend-behaart; B. gewimpert, die unteren meist borstenfe.-eingerollt; Granne halb so lang als das Deckb. Bl.5, 6; H. 30-80 cm. Wiesen, Grasplätze, sehr zerstreut. Auf- Teehte "1.7: ml SB N BR AV BI erectus: Hude: 13* 196 I 10. Gramina. — — Ausläufer treibend; Scheiden und die sämmtlich flachen B. kahl; Deckb. stachelspitzig oder sehr kurz begrannt. Bl. 6, 7; H. 30-80 cm. Wiesen, Wegränder, im Elbgebiet zerstreut, bei Lübeck und Flensburg ein- geschleppt. Grannenlose T. weit abstehend; Granne länger als die vorwärts rauhen Deckb; Bl. 5, 6; H. 30-50 cm. Wegränder, Zäune, im Osten meist häufig. Taube T. . . . B. sterilis — — St. unter der überhängenden, dichteren Rispe nebst den glatten Asten kurzhaarig; Hüllb. u. Deckb, behaart; Granne etwa so lang als das Deckb.. Wie vor.. In der Nähe der Elbe zerstreut, zuweilen verschleppt, so bei Kiel u. Lübeck. Dach-T.. . . B. tectörum B. rigidus Roth. St. oberwärts nebst den aufrechten Rispenästen flaumig oder fast kahl; Granne etwa doppelt so lang als das Deckb.. Ist bei Hamburg auf Schutt eingeschleppt. . Untere B.scheiden kahl; Bl, bei der F.reife etwas von einander entfernt, stielrund eingerollt; Rispe nach der Bl. überhängend. Bl. 6,7; H. 0,4-1 m. Unter der Saat häufig. Roggen-T. . . B. secalinus — — Untere B.scheiden behaart; Bl. bei der F,reife sich wenigstens am Grunde deckend . Seitenränder der Deckb. über der Mitte einen stumpfen Winkel bildend . . — _— Seitenränder der Deckb. bogenfg. abgerundet; Rispe nach dem Verblühen zusammengezogen ; "Ährehen kahl, gelblichgrün; B. und untere B.scheiden zottig, obere kurzhaarig; Granne gerade. Bl.5,6; H. 30-60 cm. Fruchtbare Wiesen, im Osten nicht selten. Traubige T. S B. racemösus B. confertus M. B. Ahrchen weichhaarig, alle B. und Scheiden zottig; Granne zuletzt gewunden. Bei Hamburg auf Schutt eingeschleppt. . Rispe aufrecht, nach dem Verblühen zusammengezogen; B. zottig; Scheiden, Rispenäste und Deckb. weichhaarig, letztere seltener kahl und nur auf den Nerven rauh (Var. liostächys M. u. K.) Zwergformen mit nur 1 Ahrchen nicht selten. Bl. 5, 6; H. 20-60 cm. Wiesen, Zäune, gemein. Weichhaarige ei . B. mollis — — Rispe wenigstens nach der Bl. überhängend oder nickend; Rispenäste rauh; Deckb. meist kahl Granne gerade hervorgestreckt, so lang als das Deckb. (bei B. brizaeformis sehr kurz oder fehlend) . B. inermis Leyss. . St. kahl, Rispenäste vorwärts rauh, zuletzt nickend, L. N) 44 ” un u u ee Gramina. 197 — — Granne zuletzt gedrehtund spreizend zurückgebogen. Hierher B. pätulus M. uw. K.: Rispe nach der ‚Bl. zu- sammengezogen, einseitig überhängend, Ahrchen 6-12blütig, meist violett überlaufen;; und B. squarrösus L.: Rispe abstehend und schlaft überhängend; Ahrchen 8-20blütig, grün. Beide bei Hamburg und Kiel auf Schutt gefunden. . Scheiden weichhaarig; B.zottig; _Rispe grols, vielährig, zuletzt etwas nickend, untere Aste mit 4-6 grundstän- digen Zweigen; Ahrchen meist violett überlaufen. Bl. 6,7; H. 30-70 em. Acker, Wegränder, zerstreut. Acker-T. . . B. arvensis L. — — Untere Scheiden und B. zottig,, obere kurzhaarig; Rispe zuletzt überhängend; untere Äste mit 2-3 grund- ständigen Zweigen; Ahrchen graugrün. Wie vor., selten und unbeständig. Kiel, Hamburg. Verwechselte T. B. commutätus Schrad. B. brizaeförmis F. u. M. Scheiden, B. und Rispe wie vor.; Ahrchen grols, auf dünnen Stielen nickend, mit 10-20 dachziegelig sich deckenden Bl.; Deckb. breit kahnfg., aufgeblasen, grannenlos oder mit kurzer Stachelspitze. Ist bei Hamburg verwildert. Brachypödium P. B. Zwenke. 2%. Rasenfg., dunkelgrün; B. schlaff;, Traube locker, über- hängend; Granne so lang oder länger als das Deckb.; Bl. 6, 7; H. 05-4 m. Wälder, Gebüsche, im Osten nicht selten. Wald-Z2.. . . B. silväticum R. u. Sch. — — Grundachse kriechend; Pfl. hellgrün; B. steif; Traube dichter, meist aufrecht; Granne kürzer als das Deckb.; Bl. 6, 7; H. 0,6-1,2 m. Hügel, Gebüsche, selten; Lauenburg, Oldenburg, Kiel. Gefiederte Z. B. pinnätum P. B. Tritieum Tourn. Weizen. . Hüllb. bauchig gedunsen, eifg. oder länglich; Ähre dicht; Pfl. © oder (), gebaut oder verwildert; Bl. Bir; H. 0,6- 1, A 2 ;- 2 — — Hüllb. nicht Bauohig: anbkehtil Ähre etwas | locker; Pfl. 4. (Agropyrum P. B)) . Rs : Üfodnachse zähe; F. frei; Ähre Akantig. ER RGE N _ — Ährenachse Berbieehlich: Bierhär- T. Spelta L. F. von Deck.- u. Vorb. eng umschlossen ; Hüllb. an der Spitze geradlinig abgeschnitten, kurz stachelspitzig, jeder- seits mit einem kurzen Zahn: u. T. villösum M. B., Hüllb. stumpf abgeschnitten, wie die lanzettlichen Deckb. 198 Gramina. lang begrannt u. büschelig behaart; beide bei Hamburg auf Schutt. . Hüllb. breit eifg., gestutzt . . 4 — — Hüllb. länglich, ihrer ganzen Länge nach fast flügelfg. gekielt, so lang als die meist begrannten Deckb.. Selten gebaut. Bartweizen . . . 2. Te durum Desf. . Hüllb. unterwärts auf dem Rücken abgerundet, nur oberwärts gekielt, etwa so lang als die bald grannen- losen, bald lang oder kurz begrannten Deckb., wie diese zuweilen sammethaarig. Auf gutem Boden überall ge- baut. Sommer- u. Winterweizen . . . T. vulgäre Vill. — — Hüllb. ihrer ganzen Länge nach fast flügelfg.- gekielt, halb so lang als die meist lang begrannten Deckb.. Selten gebaut. Englischer W. T. türgidum L. . B.nerven fein, oberseits mit einfacher Reihe sehr kleiner Borsten, oft auch längerer Haare . . iR — — B.nerven dick, oberseits mit ehren Reihen sehr kurzer Haare de Borsten N . Pfl. rasenfg., ohne Ausläufer; B. börderdeite, I Hch; Ähre schlaff, überhängend; Ährchen lanzettlich; Hüllb. zugespitzt; Deckb. kürzer als ihre etwas geschlängelte Granne. Bl. 6, 7; H. 0,6-1,2 m. Schattige Laubwälder, sehr zerstreut. Hunds-W. . u Sa Di — — Grundachse kriechend; B. nur oberseits rauh, meist flach; Ähre aufrecht; Auer während der Bl. fast rhombisch; Deckb. zugespitzt oder begrannt, zuweilen auch die Hüllb, „begrannt. Bl. 6, 7; H. 0,4-1,4 m. Sehr veränderlich. Acker, ne u. Waldränder gemein. Quecke . . . T. repens L. Was ich als 7. pungens Pers. aus dem Gebiet ge- sehen, gehörte meist zu T. acütum DC., oder es waren schmalblätterige Formen von T. repens L. . Pfl. blafs, meergrün; B. eingerollt; Haare der Oberseite sammetartig weich; Ahre zuletzt überhängend mit sehr zerbrechlicher Achse; Hüllb. 9-1inervig. Bl. 6, 7; H. 30-50 cm. Am sandigen Meeresstrande meist häufig. Binsenartiger W. . . . T. jünceum L, — — Pf. mehr oder weniger graugrün ; B. eingerollt ‚oder flach; Borsten der Oberseite punktfg. -klein, rauh; Ähre aufrecht oder etwas überhängend mit zäher Achse. Hüllb. 7-9nervig. Bl. 6, 7; H. 40-80 cm. Wie vor,, nicht selten. Steht bald dem T. junceum bald dem T. repens näher (T. junceum >< repens) T. acutum DC. Hierher dürfte auch das in Westschleswig selten ge- fundene Agropyrum obtusiüsculum Lange gehören. Gramina. 199 Secäale Tourn. Roggen. Kahl, graugrün; Ahre gedrängt, nickend; Hüllb. der ganzen Länge nach gekielt; Deckb. begrannt, am Rande gewimpert. Bl: 6; H. 0,6-1,8 m. a gebaut. Roggen... : RS cereile L. Hördeum Tourn. RL . Ährchen 1-, selten 2blütig; Deckb. ee des Mittel- ährchens begrannt; Bitch 2 — — Ährchen mehrblütig ; Deckb. anbopraniıt: zer; B. trocken eingerollt; Grundachse kriechend; Pfl. blau- grün; Ähre sehr lang, ihre Achse zähe, ein Gipfelährchen tragend. 4; Bl. 6-8; H. 0,6-1,2 m. Am sandigen Strande häufig, im Inneren auf Flugsand selten. Strand-G. (Elymus arenärius L). . . H. arenaärium Aschs. . Deckb. wenigstens des Mittelährchens breit elliptisch; Ährenachse zähe, ohne ER: Ährchen 1blü- 6 ©; Bl 6,7; H. 0,4-1’m . — — Deckb. lanzettlich, an allen Ährchen begrannt. Ho . Alle Ährchen sitzend; Bl. alle 9 u. begrannt; Ähre nickend. Var. a. genuinum: Mittelährchen, weniger ge- drängt, seitliche gedrängt, abstehend, Ähre daher ungleich 6reihig; Var. hexästichum L.: Ährchen alle cedrängt, abstehend, Ähre daher regelmälsig 6reihig. Gebaut. Gemeine resp. Sechszeilige G. . H. vulgäre L. — -— Seitliche Ährchen kurz gestielt, d, unbegrannt, mittlere 9, lang begrannt. Gebaut. Zweizeilige (Som- mer- N 27 0... A. distichum L. . Alle Ährchen Iblütig, mittlere ilsend, °, seitliche kurz- gestielt, $ oder geschlechtslos; Ährenachse zerbrechlich, ohne Gipfelährchen . . . 9 — — Ährchen 1- -2blütig, Szene 5. Ähre dehtknb dhre Achse zähe, mit einem Gipfelährchen; Pfl. grasgrün, dicht rasenfg.; untere Scheiden zottig; Deckb. halb so lang als die Granne. 9; Bl. 6,7; H.0,6-1,2 m. Schattige Wälder, zerstreut. Wald-G. (Elymus europaeus L.) H. europaeum All, Elymus caput Medüsae L. (Hordeum jubäatum DC. nec L.) ©; mit kurzer Ahre u. sehr langen u. derben, bogenfg. abstehenden Grannen der Deckb., kürzeren u. zarteren aufrechten der Hüllb., ist bei Ham- burg auf Schutt eingeschleppt. . Hüllb. alle borstenfg. rauh, nicht gewimpert . . 6 — — Hüllb. des Miltelöhrehens linealisch, an beiden jep) TWD Gramina. Seiten gewimpert; inneres Hüllb. der Seitenährchen am Innenrande gewimpert, das äulsere borstenfg., kahl. ©. Wege, Mauern, besonders in der Nähe der Städte, meist häufig. Mäuse-G.. . . . . . H. murinum L, H. jubätum L. Deckb. der Seitenährchen kurz be- grannt, die der Mittelährchen u. alle Hüllb. mit sehr langer, haarfeiner, abstehender Granne; bei Hamburg auf Schutt gefunden. . St. aufrecht, bis 80 em hoch; alle Hüllb. borstenfg., ungeflügelt; Seitenährchen geschlechtslos.. 4; Bl. 6, 7; Strandwiesen zerstreut; einzeln am Elbufer. Roggen- artige G. , . H. secalinum Schreb. — — St. an den Gelenken kniefg. gebogen, 10-25 em hoch; innere Hüllb. der Seitenährchen an der inneren Seite "geflügelt, sonst wie vor.; ®. Bl. 6, 7. Marsch- deiche, nur im westl. Schleswig. Dithmarschen ? Strand-G. H. maritimum With. Lölium L. Lolch. BB, en vor blühenden St. u. nichtblühenden B.büscheln 2 3 — — Pfil. ©, nur ‚mit blühenden St. . Junge B gefaltet: Ährchen 4-10blütig, aufrecht; Deckb, grannenlos. Bl. 6-9; H. 30-50 cm. Wiesen, Wegränder, gemein. Englisches Raygras , . . . L. perenne L. — — Junge B. eingerollt; Ährchen 10- 20blütig, zur Bl.zeit abstehend; obere Deckb. meist begrannt. H. 0,4-1 m. Als Futtergras angesäet u. häufig” verwildert. Italienisches R.. . . L.,multiflörum Lmk. . Hüllb. so lang oder länger als das Ährchen; Deckb. begrannt. Bl. 6, 7; H. 30-90 cm. Angeblich giftig. Unter der Saat Auf feuchten Ackern, nicht selten. Taumel-L. EA, Han L. temulentum L. -- — Hüllb. wenig an al das Ährchen; Deckb. meist unbegrannt. Wie vor., aber nur unter Flachs, zerstreut. Flachsliebender L; . „ L. remötum Schrk. Aögllops L. Walch ©. A. triuncialis L.: Ähre schmal- -cylindrisch; Ährchen 5-7, obere unfruchtbar; Hüllb. mit 5, die der unteren Ährchen oft mit 2 Baar „u. A. caudäta L.: Ähre lang u. schmal cylindrisch ; "Ährchen 4- 10; Hüllb. der unteren Ährchen ungleich 2zähnig, die des Endährchens mit langer, Deckb. des letzteren mit kürzerer Granne. Beide bei Hamburg auf Schutt eingeschleppt. Gramina. — Coniferae. 201 Leptüurus BR. Brown. Dünnschwanz. St. vom Grunde verzweigt, aus knickigem Grunde auf- recht u. dann meist mit geraden Ahren, oder ausge- breitet mit RE Ähren; Ährenachse zerbrech- lich. ©; Bl 6, 7; St. 5-25 cm. Am Ost- und Nord- seestrande sehr N Fadenförmiger D. L. filiförmis Trin, Nardus L. Borstengras. Dicht rasenfg., graugrün; B. borstenfg.-eingerollt, die äufseren abstehend ; Ähre einseitswendig, locker; Deckb. lang zugespitzt. 4; Bl. 5, 6; H. 20-40 cm. Trockener oder etwas mooriger Boden, gemein. Steifes B. N. strieta L. U. Gymnospermae Nacktsamige. 117. Fam. Coniferae Juss. ph. Taxus Tourn. Eibe. (L. XXIJI, 12.) Strauch oder kleiner Baum. Bl.3,4; H. 3-10 m. Giftig. Häufig angepflanzt. Taxus. . . . T. baccäta L. Juniperus Tourn. Wachholder. om RER. 10) Strauch, selten baumartig; Nadeln pfriemenfg.,.oberseit rinnig. Bl. 5;. H. 1-3 m. Eichengestrüppe, Hoden Wälder, zerstreut. Gemeiner W. . . J. commünis L. Sabina Boerh. Sadebaum. S. offieinälis Gke. (Juniperus Sabina L.): Strauch mit niederliegendem Stamm, giftig, F. kugelfg., auf kurzem Stiele überhängend; u. S. virginiana Aschs.: Stamm auf- recht, F. eifg., aufrecht, auf ebenso langem Stiele; beide in Anlagen etc. angepflanzt. Thuja Tourn. Lebensbaum. T. occidentälis L.: Aste in wagerechter Ebene ver- zweigt, B. der breiten Zweigflächen auf dem Rücken mit einem meist starkriechenden Drüsenhöcker; u. T. orientälis L: Äste in senkrechter Ebene ask; B. auf dem Rücken ohne Drüsenhöcker; beide auf Kirch- höfen u. sonst angepflanzt. Von der verwandten Gattung Cupressus L. finden. sich die Arten ©. Lawsoniäna Murr. u. O. nutkaensis Lamb. neuerdings häufig angepflanzt. Coniferae. Pinus Tourn. Kiefer, Föhre. . Nadeln derb, zu 2 in einer häutigen Scheide. . . 2 — — Nadeln weich, lang, zu 5 beisammen; Rinde erau, lange glatt bleibend. BI. 5; H. bis 25 cm. Häufig angepflanzt. Weymouths-K. ; "PP. Strobus L. . Nadeln blaugrün, mindestens 5 cm lang; Pfl. baumartig 3 — — Nadeln freudig grün, c. 4 cm lang; Stamm vom Grunde in niederliegende, bogig aufstrebende Äste ge- teilt, oder schief aufsteigend; Rinde grau, lange glatt bleibend; Zapfen wagerecht abstehend, reif glänzend. Bl. 5; H. meist nur bis 3m. Angepflanzt, namentlich an Schutzwällen der Heidepflanzungen. Zwerg-K. P. Mughus Scop. . Nadeln 5-7 cm lang; Rinde der Stämme oberwärts rot- braun; Zapfen zurückgekrümmt, reif glanzlos. Bl. 5; H. bis 30 cm. Wälder; im Südosten wild. sonst allge- mein angepflanzt Gemeine K. . . . P. silvestris L. — — Nadeln mindestens 8 cm lang; Rinde dunkel; Zapfen aufrecht, reif glänzend. Bl. 5. Angepflanzt, auch in Heidepflanzungen. Österreichische K. Schwarz-K. P. Lariciw Poir. n% / * Abies Tourn. Tanne. . Nadeln an der Spitze ausgerandet, über 20 mm lang; F.schuppen von der Zapfenachse einzeln abfallend; Zapfen über 15 cm lang, aufrecht. . . . 2 — — Nadeln an der Spitze abgerundet, unter 20 mm lang, Zapfen ganz abfallend, 3- ID cm lang. Hierher die seltener angepflanzten Arten A. canadönsis Mich.: Zweige fein behaart, Zapfen aufrecht oder überhängend, eifg., etwa 3 cm lang, u. A. Dougläsii Lindl.: Zweige kahl, Zapfen aufrecht. bis 10. cm lang. . Nadeln meist über 25 mm, Zapfen 20 cm. u. darüber lang. Angepflanzt. Nordmanns T. A. Nordmanniäna Stev. — — Nadeln kaum 25 mm, Zapfen bis 18 cm lang. Bl.5; H.bis50 m. Angepflanzt, auch in Waldpflanzungen. Edel-T. Weils-T. (4A. pectinata DC.) . . A. alba Mill. Picea’ Lk. Fichte. . Junge Zweige fein behaart; Nadeln dunkelgrün, kaum 15 mm lang, mit kurzer, dicker Spitze; Zapfen kaum 5 cm lang. Angepflanzt. Schwarz-F. . . P. "un Lk. —_— — Junge Zweige kahl; Nadeln länger . . Me . Nadeln dunkelgrün, spitz, stechend;: Zapfen bis 15 cm - lang. Bl.5; H. bis 50 m. Häufig, namentlich auch in Wäldern angepflanzt. Gemeine F. Rottanne. P. excelsa Lk. Coniferae. — Equisetaceae. 203 — — Nadeln zwischen den Kanten weilslich, daher graugrün, stumpflich; ES bis 7 cm lang. Ange- pflanzt. Weils-F. . . SAP. alba De, Larix Be, RE Baum bis zu 30 m hoch; Zweige an der Spitze oft über- hängend; Zapfen kurz eifg., zur Bl.zeit rot. Bl. 5. Häufig angepflanzt. Gemeine L. (Pinus Larix L.) L. decidua Mill. B. Cryptogamae L. (L. XXIV.) 118. Fam. Equisetäceae DC. Equisetum Tourn. Schachtelhalm. 2. 1. F.stengel wenigstens anfangs unverzweigt, nicht grün; unfruchtbare St. verzweigt, grün . 2 — — F.stengel den unfruchtbaren gleichgestaltet, grün „ . F.stengel früher als die unfruchtbaren erscheinend, nach der F.reife absterbend . . 3 — — F.stengel gleichzeitig mit den unfruchtbaren er- -scheinend, anfangs braun, astlos, nach der F.reife grün u. mit Asten, den unfruchtbaren sehr ähnlich wehdend 4 . F.stengel im. April, weifslich, dick, bis 0,4 m hoch; Scheiden bräunlich, trichterfg., sehr genähert, 20-30zäh- nig; unfruchtbare St. im Mai, weils, bis über 1 m hoch, mit zahlreichen grünen Asten, Schattige, quellige Waldplätze, im Osten zerstreut, seltener an der Elbe. (Var. serötinum A. Br..F. stengel i im Sommer mit grünen Ästen erscheinend, selten. Ostschleswig.) Elfenbein-Sch. (E. Telmateja Ehrh.) BR, E. maximum Lmk. — — F.stengel im April, bräunlich, 20-30 em hoch; Scheiden walzenfg., aufgeblasen, entfernt, 8- 12zähnig: ‚unfruchtbare St. im Mai, grün, bis 0,8 m hoch, mit grünen Asten. Acker, Triften, gemein. Acker-Sch. Duwok. E. arvense L. . F.- u. unfruchtbare St. im April; Scheiden des F.- stengels entfernt, grünweils, eng anliegend, mit 10-15 spitzen Zähnen; Aste des unfruchtbaren St. meist un- unverzweigt. Wälder, Gebüsche; in Schleswig zerstreut, . nach Süden seltener. Hain-Sch. (E. umbrösum Meyer.) E. pratense Ehrh. — — F.- u. unfruchtbare St. im Mai; Scheiden des F.stengels genähert, oberwärts braun, weit glockenfg., 204 1 Equisetaceae — Marsiliaceae. mit 5-6 stumpfen Zähnen; Äste des unfruchtbaren St. bogig überhängend, verzweigt. Wälder häufig, seltener auf Ackern, Wald-Sch. . . . . . E. silväticum L. . F.ähre stumpf; St. glatt oder TR u im Herbst welkend . . 6 — — F.ähre stachelspitzig; St. graugrün, von Kiesel- höckern sehr rauh, meist überwinternd . . . . 7 . St. meist ganz unverzweigt oder mit kurzen Ästen, ge- | streift; Scheiden kurz cylindrisch, anliegend, 15- 90zäh- nig. F. 5, 6. Teiche, Sümpfe, häufig. Schlamm-Sch. E. limösum L. — — St. meist reich verzweigt, gefurcht, zuweilen viele . der Aste Ahren tragend (Var. polystächyum Willd.). Scheiden grün, oberwärts trichterfg.; 6-8zähnig. F. 5, 6 Sumpfige Wiesen, Ufer, Triften, gemein. Sumpf-Sch. Duwok .. . . E. palüstre L. . St. unverzweigt oder oberwärts mit wenigen kurzen Ästen ; Scheiden anliegend, oben ziemlich breit schwarz berandet oder ganz schwarz; Zähne bald abfallend. F. 5, 6 oder 7, 8; H. 0,3-1 m. Sandige Ufer. besonders an Waldbächen, zerstreut aber sehr gesellig. Winter-Sch. B E. hiemäle L. — — St. meist mit langen Asten; Riefen mehr ge- wölbt; Scheiden locker anliegend, nach oben deutlich trichterfg., grün, nur am Grunde der meist bleibenden, häutigen, pfriemlichen Zähne schwarz. F. 6-8. Sehr selten; Elbufer bei Hamburg. Astiger Winter-Sch. E. ramosissimum Desf. 119. Fam. Marsiliäceae Brongniart. Piluläria Vaill. Pillenkrant. St. 15-16 em lang; B. 5-10 cm, im Wasser oft länger. SET 68, are Torfgräben, sahr zerstreut. Ge- meines P, . a EEE globulifera Ir: Salvinia Micheli. Salvinie. B. kurz gestielt, sich mit den Rändern deckend, ober- seits mit borstenfg.en Warzen, unterseits angedrückt be- haart. ©; F. 9, 10; St. bis 5 cm lang. Stehende u. langsam flielsende Gewässer, besonders im Flofsholz, sehr selten. Lauenburg, Hamburg; bei Lübeck wohl verschwunden. Schwimmende 8. . . . S. natans All, [oW) . Ähren sitzend, einzeln . Lycopodiaceae. 205 120. Fam. Lyeopodiäceae DC. Isoetes L. Brachsenkraut. 24. B. pfriemenfg., halbstielrund, dunkelgrün, meist steif und zerbrechlich, innen quer-fächerig; _Grolssporen mit netzartigen, gewundenen Leisten besetzt. F. 7-9; B. 5-20 cm lang. Seen mit Sand- oder Kiesgrund, selten ; Apenrade, Eckerrförde, Kiel, Segeberg, Trittau u. im Lauenburgischen. Gemeines B . . . I. lacüstris L. — — B. hellgrün, länger zugespitzt, meist weich und biegsam; Grofssporen mit spitzen, leicht abfallenden Stacheln besetzt; sonst wie vor.; Seen u. Teiche mit Schlammgrund. Sehr selten, Itzehoe. Stachelsporiges B. I. echinöspora Dur. Lycopödium Tourn. Bärlapp. 2. . Sporenbehälter einzeln in den Achseln von B., die den übrigen gleichgestaltet sind. F. 8-10; H. 8-30 em. Schat- tige Wälder, Torfmoore, sehr zerstreut. Tannen-B. L. Selägo L. — — Sporenbehälter in endständigen, aufrechten Ähren, ihre Tragb. von den übrigen B. verschieden Pr wWX — — Ähren gestielt, meist zu REN zusammen . St. 9-10 cm lang, wurzelnd; B. ganzrandig, am kriechen- den St. aufwärts gerichtet, an den F.zweigen allseitig abstehend; Tragb. so lang oder länger als die B.; F.7,8. Heidesümpfe, zerstreut. Sumpf-B. L. inundätum L. — — St. bis fast 1 m lang, kriechend; B. horizontal abstehend, lineal-lanzettlich, gesägt, länger als die breit eifg.en Tragb. #,:8;*9,; Wälder, Heiden, sehr zerstreut. Sprossender B. . Es, annötinum L. . St. oberirdisch lang kriechend, bis 1,5 m lang; B. mit langer, weilser Haarspitze, gelbgrün; Ähren ideikt zu 2, seltener zu 1,3 oder 4. F.7, 8. Heiden, Eichengestrüppe, zerstreut aber gesellig.. Gemeiner Be . L. clavätum L. — — St. unterirdisch lang kriechend ; Äste aufrecht, wie- derholt gegabelt, bläulich grün, mit büschelig g gedrängten abgeplatteten Zweigen, die mit 4zeiligen schuppenfg.en B. besetzt, an Sabina-Aste erinnern; Mitteltrieb 2-6 öfters verzweigte Ahren tragend.. F.Ende 8, 9. Heiden, Eichengestrüppe, selten aber oft sehr gesellig.. Von Lauenburg durch das westl. Holstein; Nordwestschles- wig. Cypressenartiger BB L. Chamaecyparissus A. Br. 206 Filieis. 121. Fam, Filices Willd. Botrychium Sw. Mondraute. Unfruchtbarer B.teil etwa in der Mitte der Pfl. abgehend, sitzend, gefiedert; Fiedern aus keilfg.em Grunde schief halbmondfg., ganzrandig oder gekerbt. 4; F.6, 7; H. 5-20 cm. Hügel, Heiden, sehr zerstreut. Gemeine M. B. Lunäria Sw. Ophioglössum L. Natterzunge. Unfruchtbarer B.teil in oder über der Mitte der Pf. abgehend, länglich-eifg., stumpf. 4; F. 6, 7; H. 5-30 cm. Waldwiesen, Gebüsche, sehr zerstreut. Gemeine N. O. vulgatum L. Osmünda Tourn. Rispenfarn. Fiederchen länglich, stumpf, am Grunde schief, meist klein gesägt; zuweilen auch einzelne der mittleren Fie- dern Sporenbehälter tragend (Var.. interrupta Milde.). Wälder, Moore. zerstreut. Königsfarn . O. regälis L. Polypödium Tourn. Tüpfelfarn. Grundachse kriechend, mit braunen Schuppen dicht be- setzt; B. im Umrifs länglich; Fiedern abwechselnd, länglich-lanzettlich, ganzrandig oder schwach gesägt. 45 8.8.9, H.10- 40 cm. Schallige AbRänge, Steinwälle häufig. Engelsüts RR 7 Ba anulgars I, Phegöpteris Fee. Buchenfarn. 2. B. im Umrifs breit 3eckig, kahl, auf dem Stiel fast wage- recht ausgebreitet, 3zählig, die Abschnitte gefiedert, mit tief fiederspaltigen unteren, und gekerbten oberen Fiedern. F. 7,8; H. 15-30 cm. Schattige Wälder, besonders an Abhängen, zerstreut, Eichenfarn. P. Dryöpteris Fee. — — B. im Umrifs herzfg.-länglich, zerstreut weich- haarig, aufrecht, gefiedert, mit fiederspaltigen Fiedern, das unterste Fiedernpaar abwärts gerichtet; B.stiel mit len Sonst wie vor., sehr zerstreut. Buchen- Jar =, As . 2... P. polypodioides Fee. Polystichum Rth. Punktfarn. 2. . B. gefiedert; Fiedern mehr oder weniger tief fieder- spaltig . . — —.B. doppelt e gefiedert mit fiederspaltigen Fiederchen; (bei Var. dilatätum Hoffm. fast 4fach gefiedert); Ab- 1 Filieis. 207 schnitte stachelspitzig gezähnt. F.7,8; H. 0,4-4-1,2 m. Feuchte Wälder, häufig. Dorniger P. P.spinulösum DC. . Abschnitte der Fiedern ganzrandig oder etwas ausge- schweift — — Abschnitte der Fiedern wenigstens an der Spitze gezähnt . Grundachse kriechend: B. etwas blaugrün, ' am Grunde kaum verschmälert, lang gestielt; Stiel ohne Spreu- schuppen ; Sporenhäufchen nahe am Rande, der sich zuletzt zurückrollt, wodurch der B.abschnitt 3eckig- sichelfg. wird. F. 7, 8; H. 20-60 cm. Tiefe Sümpfe, besonders an Seeufern, nicht selten. Sumpf-P. P. Thelypteris Rth. — — Grundachse kurz; B. gelbgrün, von der Mitte aus nach oben und unten verschmälert, unterseits drüsig, kurz gestielt; Stiel mit Spreuschuppen; B.abschnitte flach, stumpf, kaum zurückgerollt. F. 7,8; H. 0,4-1 m. Schattige Wälder, aber auch Heidehügel, selten. Süd- östl. Gebiet, Angeln. Berg-P. (P. Oreöpteris Ehrh.) P. montänum Rth. . Sporentragende Fiedern gedreht, die Rückseite nach oben wendend; B. im Umrifs schmal lanzettfg.; Ab- 'schnitte der Fiedern stachelspitzig-gezähnt; Stiel meist nur am Grunde mit Spreuschuppen. F, Asa. 30-60 em. Torfmoore, Waldsümpte, meist nicht selten. Kammförmiger P. . . P. cristätum Rth. _ — Sporentragende Fiedern nicht gedreht; B. im Umrifs breit lanzettfg.; Zähne der Fiederabschnitte nicht stachelspitzig; Stiel und Spindel mit braunen Spreuschuppen. F.7,8; H. 0,5-1,2m. Wälder, Hecken, sehr häufig. Wurmfarn. . . . „ P. Filix mas. Rth. Cystöpteris Bernh. Blasenfarn. B. im Umrifs lanzettfg. oder länglich eifg., zugespitzt, doppelt gefiedert, das unterste F iedernpaar kürzer als das ‚folgende; Fiederchen gelappt oder fiederspaltig. 4; F. 7, 8; H. 10-30 cm. An Mauern, Steinwällen, iu Hohlwegen. Im Osten sehr zerstreut, sonst fehlend. Zerbrechlicher B . . . : ..... 0. frägilis Bernh. Asplenium L. Streifenfarn. 9. . Sporenhäufchen meist linealisch und einzeln; Pf. höchstens 30 em hoch . . 2 — — Sporenhäufchen länglich oder oval; B. bis 1,2 m lang, zart, im Umrifs elliptisch oder breit lanzettlich, doppelt gefiedert, mit fiederspaltigen Fiederchen; Stiel 208 Filieis. und Spindel unterwärts sparsam spreuschuppig; F. 7,8. Feuchte Wälder und Gebüsche, häufig. Weiblicher St. A. Filix femina Bernh. . B. aus 2, selten bis 5 lineal-lanzettlichen B.chen bestehend, lang gestielt. F. 7, 8; H. 8-15 cm. Steinwälle, sehr selten. Trittau. Nordischer St. A. septentrionale Hoffm. — — B, einfach gefiedert, im Umrifs linien-lanzettfg., Stiel u. Spindel dunkelbraun, glänzend; B.chen sitzend, schief eife., stumpf. F. 7, 8; H. 8-30 cm. Steinwälle, selten. Ratzeburg, Trittau, Hamburg, Lübeck, Kiel, Angeln. Brauner St. . .. . A. Trichömanes L. — — B. abnehmend- -doppelt- gefiedert, im Umrifs 3eckig- eifg.; Fiederchen letzter Ordnung verkehrt -eifg. bis lineal-keilfg. F. 7-10; H. 3-15 cm. Alte Mauern, sehr selten. An der Kirche in Nieblum auf Föhr, am Dom zu Ratzeburg. Mauerraute. . . A. Ruta muräria L. Blechnum L. Rippenfarn. Unfruchtbare B. hellgrün, lederartig, überwinternd, ‚wagerecht ausgebreitet, im Umrifs lanzettlich, frucht- bare viel länger, bis 60 cm, mit meist schmäleren Ab- schnitten, aufrecht. 94; F. 7, 8. Feuchte Wälder, be- sonders aber an Grabenrändern und Wällen der Heide- gegenden, stellenweise sehr häufig. Gemeiner R. B. Spicant With. Pteris L. Saumfarn. Grundachse kriechend; B. bogenfg.-übergeneigt, 3fach gefiedert; unterste Fiedern gestielt; Gefälsbündel des B.stiels auf dem Querschnitt die Figur eines Doppel- adlers bildend. 4; F. 7, 8, H. 0,4-3 m. Wälder auf Sandboden, Heiden, sehr häufig. Adlerfarn. P. aquilina L. Struthiöpteris Willd. Strau/sfarn. Unfruchtbare B. nach dem Grunde allmählich stark ver- schmälert, kurz zugespitzt, im Umrifs elliptisch-lanzett- lich, einen zierlichen Trichter bildend, in dem die weit kürzeren, dicken und steifen fruchtbaren B. stehen, deren Fiedern fast cylindrisch zusammengerollt sind. A; F.7,8; H. der unfruchtbaren B. 0,4-1,2 m. Feuchte Wälder, angeblich bei Trittau, nicht selten als Zierpfl. Deutscher St. . . . ..... 88. germänica Willd. Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen. (Die Synonyme sind kursiv gedruckt). Seite Seite Seite Abies LXIII . 202| Alisma LVI - 155 | Anethum XLV 78 Acer XXXIV31, 32| Alismaceae 155 | AngelicaXLVII 77 Aceraceae . . 31| Allium LVIII. 167 | Anthemis Achillea XVIII 93| Alnus LXII 190. RK VBER, 93 Achyrophorus Alopecurus LI. 186 | Anthericum IV 102 Alsinacase. » :25| LVIIE. '. 167 Aconitum XLll 7),Alsine XXXVI 26 Anthoxanthum Acorus LVI . 161| Althaea En 156 Actaea XXXVIII 30 | Anthriscus XXXVIIl . 7|Alyssum ERENFERZAER Fomis XLIE. 3/)1:XXXIH . 15 | Anthyllis XL . 38 Adoxa. XXIV, Amarantaceae 136 Antirrhinum XXX, XLIV 81|AmarantusLXV 136 XXV 119 Aesilops . L .. 200) Amaryllidaceae Apera. . >aN. Aegopodium LVII . 685 | Apium XLVI. 2 MEVI-. 75 Ambrosia 19 | Apocynaceae . 111 Aesculus Amelanchier Aquifoliaceae 110 ER TX.. 32): XEVIN 65 | Aquilegia XLII 6 Aethusa XLVI 76| Ammi XLVI 75 | Araceae LXVI 161 Agrimonia Ammophila 138, 159 | Arabis XXXI . 12 XLVII 62|Amorpha XL . 42| Araliaceae . Ss0 Agropyrum . . 197 | Ampelidaceae 32| Archangelica Asrostemma Ampelopsis Sy, > 77 XXXVI. 2 VERSEN, 32 | Arctostaphylus Agrostis LIl . 187 | Amygdalaceae 46) XXIV. . .108 Ailantus XLI. 35| Amygdalus ı Arenaria BE RX VILL ACER VIT . 27 Ajuga XXVII. 131 | Anagallis XXII 133 | Aristolochia Albersia . = . 136) Anchusa XXIII 114 LIX 145 Alchemilla LV 61) Andromeda Aristolochiaceae Alectorolophus RN 145 XXV . . .1253|]Anemone XLIII 2| ArmeriaXXXV1I135 Prahl, Flora von Schleswig-Holstein, 14 210 Seite Arnica XVII 95 Arnoseris XV . 100, Arrhenatherum 190 Artemisia XVI 92 Arum LXVl 161 | Aruncus LXIV 48 145 Asarum LIV Asclepiadaceae 144.| Asparagus LVIIL, LVIII 169 Asperugo XXIII 114 Asperula XXIX 83 Asplenium DRVIIT-WE907 Aster XVII. . & Astragalus XL AstrantiaXLIV Atriplex LVI, Ne GT a 5, Atropa XXI . 117 AvenaLII 189, 190 BallotaXX VIII 130 Balsaminaceae 34 Barbaraea XXXI 11 Batrachium . 3 Bellis XVIII 88 Berberidaceae XXXIV 5 Berberis KARIV 5 Berteroa KAXIR2: ME Berula XLVI. 76 Beta LV1 139 Betonica . . 129 Betula LX1L '#-450 Betulaceae EATUIN 1.7500 Bidens XV, xVIl 90 Bifora XLV s0 Blechnum LXVIII . 208 Seite Blysmus . . 175 Borraginaceae XXL . . 114 'Borrago XXII 114 ' Botrychium EXV1l.2::'206 ı Brachypodium LIT 3: 197 Brassica XXX 14 Briza LIll 494 | Bromus LIIl . 19 ' Brunella RR EL el Bryonia LXIV 70 Bulliarda XLI, 71 | Bunias XXXIII 19 BupleurumXLV 76 Butomaceae . 155 Butomus LIX . 155 | Buxaceae 447 Buxus LX AT, Cakile XXXII, ARRUT: 19 Calamagrostis . 188 XXVll „127 Calendula ZVIHT.#? 96 Calla XLIX, LX VI! 30861 CalliopsisXVIII 90 Callistephus xXVI®. 87 Callitrichaceae 63 Callitriche LXVIl 68 Calluına XXIV. 109 Caltha KLEE 6 lan Calycanthaceae 66 Calycanthus XLVI 66 | Camelina AXKKIN,® Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen. | Seite Campanula XIX... . 106 | Campanulaceae | KXTXs, . 106 Cannabaceae ERW ds. 9 Cannabis LXV. 147 Caprifoliaceae KEIN CapsellaXXXlII 18 Caragana XL . 42 Cardamine IRA IK Carduus XVI . 9 Carex LXVl . 177 Carlina XVI 97 Carpinus LXII 149 Caruım XLVI. Castanea LXI . 149 Catabrosa LIII 193 Caucalis XLVII 79 Celastraceae . 36 Centaurea XV, KV ro Centunculus XX 133 Cephalanthera I - . 162 Cerastium ZXXVILE 28 Ceratophyllaceae 69 Ceratophyllum LXRYV A nbh Chaerophyllum XLVIl 80 Chaiturus XXVIIlL . 130 Chamagrostis he Cheiranthus IR: 10 Chelidonium KRRVIIR 9 Chenopodiaceae LW. Rt 16, . Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen. Coronilla XL 42 Daucus XLVII 78 | ı Seite | Seite ChenopodinaLV 137 | Coronopus Chenopodium . XXXIl 18 LIV, LVI . 137 | Corrigiola Chimophila . . 109| XXXVI 71 Chondrilla XIV 102 | Corydalis Chrysanthemum a SE XVI,XVIII. 94 Corylus LXI . 149 Chrysosplenium Corynephorus . 190 Bar Ada | Cotula X VL.’ 493 | Cicendia XX 112 | CrambeXXXIIl 19 Ciceer XL . . 43 Crassulaceae Cichorium XV. 100 XLl. 24 Cicuta XLVI 74 | Crataegus Cineraria. . . %| XLVOI 64 Circaea XL1V. 67 | Crepis XIV. . 104 Cirsium XVI 99 | Crocus LVII . 164 Cistaceae . . 19 Cruciferae | Blasıam . 7211741 XXL. 10 ClaytoniaXXXV 71 Cucubalus | Clematis XLIII 1| XXXVI 24 Clinopodium . 127 |Cucumis LAÄIV 709 Cnidium XLV1 77 CucurbitaLXIV 70 Cochlearia Cucurbitaceae MERIIEN E93 :46 DIV, 70 Colehieum LIX 170 Cupressus 201 ‚Colutea XL. . 42| Cupuliferae ComarumXLIV 59! LXI . .. .149 Compositae Cuscuta XXX... 113 XIII 36 |Oyclachaena. . 89 ConiferaeLXII 201 CydoniaXLV1II 65 Conium XLVII 30 | Cynoglossum Convallaria NLA A TA LVIl. . 169 | Cynosurus LII. 193 Convolvulaceae Cyperaceae Asa KEIN ET ConvolvulusXXI 113 | Cyperus E43 Coralliorrhiza Cystopteris LIX aba DXVIN . 207 Coriandrunı Cytisus XL . 37 xXLV S0 Cornaceae . . 3830| Dactylis LIIT . 193 Cornus XLIV . 80] Dahlia XIV, Coronaria 1. EV LEE HEREIN XXXVL. 25| Datura XXI . 117 211 Seite "Daphne XLIX 144 Delphinium BU B1 3 BO MR RLNN Dentaria XXXI 13 DianthusXXXV 23 Dicentra XXXVII 10 Dietamnus XXXV 35» DiervilleaXX1X 82- ı Digitalis XXVI 120 Digitaria. . 184 ı Digraphis 4185 Diplotaxis XXXIL 15 Dipsaceae ZAVIN!: 5 Dipsacus ZAVIID? 85 Doronicum XV ‚228795 Draba XXXIIL 16 DroseraXXXVI 22 Droseraceae . 22 Echinops XIII, XXIX. #198 Echinopsilon . 137 Echinospermum 114 Echium XXIII, KAVLY >15 Elaeagnaceae. !45 Elaeagnus ALVIIEN: 45 Elatinacsae 28 ElatineXXXIV 28 Elodea LXIV . 154 ElssholziaXX V 1125 Elymus 19 Empetraceae . 145 Empetrum LXIII. . 145 Endymion LVII. Ab Ni EpilobiumXLIV 66 14* 212 Seite Seite Epimedium Fumaria XxXXI. 8| .XXXX 10 Epipactis LX . 163|Fumariaceae . 9 Epipogon LIX 162 Equisetaceae . 203 Equisetum LXVI . 203 192 6 108 Eragrostis LIII Eranthis XLIII Erica XXIV Ericaceae ERIV 40 Erigeron XVII 857 Eriophorum . L 177 ErodiumXXXV 34 Erophila XXXIU . 16 | Erucastrum | XXXI 15 Eryngium XLV 74 Erysimum | XXXI 14 ErythraeaXXII 112 EupatoriumXVI 86 Euphorbia . . 146 Euphorbiaceae 146 EuphrasiaXXV 123 Evonymus XXXIV . 36 Fagopyrum . . 143 Fagus LXI. .149 Falcaria XLVI 75 Festuca LIII . 194 Ficaria XLII . 5 Filago XVI. 91 Filices . 206 Foeniculum 1:0 0 Rd, Fragaria XLIlI 59 Frangula 36 Fraxinus XXX, XLVIl. am] Fritillaria | LVII. . 166 | Gagea LVIII. 166 Galanthus LIX 165 Galeobdolon . 128 Galeopsis XXVII 128 Galinsoga XV BlI,:30,48390 Galium XXIX. 83 Genista XL . 37 Gentiana XXII 112 Gentianaceae xX 112 Geraniaceae XXXV 33 Geranium RXAU-r7 33 'Geum XLIII . 49 Gladiolus LIX. 164 Glaucium xXXXVII ) Glaux LV Ad Glechoma . . 128 Glyceria LIII . 193 Gmaphalium RVL. eh Goodyera LX . 163 Gramina L 184 Gratiola XXV . 120 Grossulariaceae 72 Gymnadenia LX 162 Gypsophila XxXXXV 23 ' Halorrhagi- daceae . 68 Hedera XLIV. 80 Heleocharis . 174 Helianthemum RAXRVIIITITH 49 Helianthus XVII 90 Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen. Seite Helichrysum Au 92 Helleborus ZT; 6 Helosciadium LNE: 75 Hemerocallis LVIE: “Si; 170 Hepatica XLIHr +2 Heracleum XLVIl 78 Herminium LX. 162 Herniaria LV. 71 Hesperis XXXI 13 Hieracium XIV 104 Hierochloa LII 186 Hippocasta- naceae 32 Hippophaes LXIII. 445 Hippuridaceae. 65 Hippuris LXVII 68 Holeus LIT. . 1% Holosteum XXXVl. Honckenya xXXVI . Hordeum. L. Hottonia XX . Humulus LXV Hyacinthus ENDE Hydrocharis LXIMa.:: Hydrochari- taceae. . Hydrocotyle REN PU Hyoscyamus XXL XX V Hypericaceae. Hypericum XXXVIll Hypochoeris XT\ . 102 Hypopityaceae 109 Hyssopus XXVI Jasione XXIX Iberis XXXII. Dex XX, LXIII lllecebrum LV Impatiens XXXIX Inula XVII. . IridaceaeLVIl Iris LVII 4 Isnardia LVI . Isoetes LXVIII : Juglandaceae. Juglans LXI Juncaceae LVII : Juncaginaceae LVII Juneus LVIT . Juniperus LXII Kerria XLIII. Knautia XXVIIl Kochia LV Koeleria LII Labiatae XVII: Lactuca XIV Lamium SEN LIL;:, Lampsana XV. Lappa XV. . Lappula XXIII Larix LXII. Laserpitium ZUVIrE 2, Lathraea XXV Lathyrus XL . Lavandula Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen. 213 Seite Seite Lupinus Lavatera XXXIX . 37 XXXVIH. 30 ,Luzula LVII . 175 . 126 |Ledum XXXIV 109 | Lycium XXI . 116 Lemna LXVI1I 160 | Lyeopodiaceae 205 106 |Lemunaceae . 160 | Lycopodium 17 | Lens XL v4 | , DXVoOE 92797209 110 | Lentibula- ı Lycopus XXVI 126 71| riaceae ı Lysimachia KAIV SB ASEN HERREN 132 34 | Leontodon XIV 101 | Lythraceae 88 | Leonurus NE AII VHS tORE 164| XXVII . .130|LythrumXXXV 69 164 | Lepidium 67 XXXII 17 | Magnoliaceae 3 205 Lepturus. L . 201 | Mahonia 148 | Leucojum LIX 165) XXXIV 6) 148 | Levistieum XLV 77 Majanthemum ıLibanotisXLVI 77 33% . 169 170 | Ligustrum XIX 111 | Malachium LiliaceaeLVl11165 NXXXVII. . 28 156 | Lilium LVIII. 169 | Malaxis LX . 164 170 | Limnanthemum ıMalva XXXVI 29 DE HR RRLIL 7, . 112 | Malvaceae Limosella XX.. 120 ° XXXVI. 29 49|Linaceae . . 29' Marrubiunı Linaria XXV . 119) XXVI. . 130 86 ı Linnaea Marsiliaceae . 204 137| XXVII . . 83| Matricaria . . 94 189 | LinumXXXVII 29| MatthiolaXXXI 10 Liparis LX. . 164 | Medicago XLI 383 Liriodendron Melampyrum + Van) "REBE ME BIKE SIRETER . 103 | Listera LX . . 163 | Melandryum Lithospermum XXXVIL, ADB | BIER ERBE 79,415. NV 24, 25 100 | Litorella LXIV 135 Melica LIIl. . 191 98 | Lobelia XXIX. 106 | Melilotus XLI. 39 114 |Lobeliaceae . 106 | Melissa XXVII 127 . 203 |Lolium L . 200) Mentha XXVI 125 Lonicera Menyanthes Bl. RXIR: 32... ARER & ..112 125 |Loranthaceae 81 | Merecurialis 45 | Lotus XLI . A417 EXVE: . 146 Lunaria Mespilus “Man 7 AXXIl:: 161° XLVII 64 RRVI“, 214 Register der lateinischen Gattungs- und Familiennaınen. Seite Seite Seite Milium LI . . 189) ©bione LVI .139| Peplis XXXV. 69 Mimulus XXV 120 OenantheXLVI 76| Persia . . . 46 Mirabilis LIV .. 140 | Oenothera Petasites XV T+ Moehringia ı XLIV. 71, ZVIN 86 XXX, XXXV 27 Oleaceae XIX 111 | Petroselinum Molinia LII 193 Omphalodes ZULN 7 EIS Monotropa XXII. . 114 | Petunia XXI . 118 XXX], 'Onagraceae . 66 | Peucedanum XXXIV ;:. 410 |Onobrychis XL 43) XLVII... 17 Montia XXIV. 70 Ononis XL 37\ Phalaris LI. . 184 Moracese . . 148 | Onopordon XV 99|Phaseolus XLI 46 Morus LXI. . 148 | Ophioglossum Phegopteris Muscari LVIII 170, LXVII . .206| LXVII 206 Myagrum Orchidaceae Phelipaea 125 XXXII ....48)| LK ......161| Philadelpha- Myosotis XXIII 115 Orchis LX . . 161| ceae 69 Myosurus XLII 3 | Origanum Philadelphus Myrica LXIT 2.150 1: XRVIE 54261, XLIVEr 69 Myricaceae 150 | Ornithogalum Phleum LI. . 186 Myriophyllum LVIII. . . 167 | Phragmites LII 189 LXIVIT. 68 | Ornithopus XL 42| Physalis XXI. 117 Myrrhis XLVII 80 |OrobancheXXV 124 Phyteuma Orobus ‚1457.46 | IX XIX LT 0.452108 Najadaceae 156 | Oryza LI 487 | Piece LXIT. 7,7202 Najas LXVII . 159 | Osmunda Pieris XIV 11 Nareissus LIX. 165 | LXVIIIL . . 206 | Pilularia LXVII 204 Nardus L . 201 | Oxalidaceae . 34 | Pimpinella Narthecium OxalisXXXVII 34 XLVI. 75 LVII. 170 ' Pinardia . 94 Nasturtium Paeonia XLIl. 7 Pinguicula KIT, vr) N Panıcums ih SEI RR NV 131 Negundo LXIlI 32 Papaveraceae Pinus LXII. . 202 Neottia LIX .163| XXXVIlI 8 Pirola XXXV. 109 NepetaXXVII. 127 | Papaver Pirus XLVIII. 65 Neslea XXXIII 19) XXXVIl 8|Pisum XL . 45 Nicandra XXI. 117 | Papilionaceae Plantaginaceae 155 Nicotiana XXI 117 | XXXIX . ...36 | Plantago XX . 135 Nigella XLIII. 6 Parietaria LIV 147 Platanaceae . 148 Nuphar Paris LIX . . 1069| Platanthera LX. 162 XXXVII 8 | Parnassia Platanus LXI . 148 Nyctaginaceae 140 XXXVI. 22 | Plumbagi- Nymphaeaceae Paronychiaceae /1 naceae XXXVII 8|Pastinaca XLV 78 XXXVI „135 Nymphaea ' Pedicularis | Polemoniaceae 115 XXXVII STEARITE 124 |Poa LIII : 192 Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen, 215 Seite Seite Seite Polemonium Rapistrum Santalaceae . i44 XXI .113| XXXII . . 19|Saponaria Polygala ResedaXXX1X 2141| XXXV ..%2 XXXIX 22 | Resedaceae 21 | Sarothamnus Polygalaceae. 22 Rhamnaceae . 36| XXXIX . . 37 Polygonaceae . 141 | Rhamnus SaturejaXX VII 127 Polygonatum XXXIV . 36 | Saxifraga LVIII. . . 169|Rheum LVI .141| XXXV, Polygonum LV 143 | Rhodoraceae . 109| ° XLVII (3 Polypodium 'Rhus XXXVI, Saxifragaceae (‘3 LRVIH..,..:206 | XVII .. 35 |Scabiosa Polypogon LIl 187 Rhynchospora.L174| XXVII. . 8 Polystichum Ribes XLIV, Scandix XLVII 79 BENTIE.. ...206|. DXII. 72| Schedonorus. . 195 Pomariae . . 64 RobiniaXL. . 42| Scheuchzeria Populus UXII. 153| Rosa XLVIIE...62|, :LVID .'».;,..146 Portulaca Rosaceae XLIII 47 | Schoenus. L . 174 XXXV 70 | Rubiaceae Scilla LVIII . 167 Portulacaceae 70 XXVII . . 83|Scirpus L. 174 Potamageton ‚Rubus XLIII . 49|Seleran- XLIX . . . 156 | Rudbeckia thaceae sr PotentillaXLIV 59| XVIU. . 89 | Scleranthus LV 71 Poterium. 62 | Rumex LVI, Scorzonera XIV 102 Primula XX 1433| LXV . . . 141 | Scrophularia Primulaceae . 132 Ruppia LXVII 159| XXV. 119 Prunus ' Rutaceae 55 | Serophu- XXXVII 47 lariaceae Ptelea XXX, Sabina LXIl. 2011| XXV 113 REKV 77: 35 18egina XKXXILE | Scutellaria Pteris LXVIIlL 2068| XXXVI. 26| XXVII 130 Pulicaria XVII 39 SagittariaLXIV 155 |Secale LI . . 199 Pulmonaria Salicaceae Sedum XLII . 72 BI? 7 051190, LAU . 150 | Selinum XLVII 77 PulsatillaXLIll 2 Salicornia Sempervivum | ERKLUER;; HISOonı ZUR 72 Quercus LXI . 149 | Salix LXII. . 150 | Senecio xXVl, "Salsola NV ars je SEN ELT E 2356599 RadiolaXXXIV 29 |Salvia XXVI . 127 |Serratula XV . 98 Ramischia 110 | Salvinia LXVII 204 | Setaria LI . . 185 Ranunculaceae ıSambucusXXIX 81 | Sherardia XLIL .: 1|Samolus XX, XXI . 83 Ranunculus 2.9.45. ..134 |Sicyos. . 70 ZLLE:, .3, 5 | Sanugisorba Sideritis XXVI 130 Raphanus . LV, LXV . 61 |Sieglingia LII. 191 XXXI 19 Sanicula XLV. 74|Silenaceae. . 23 216 Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen. Seite Seite Seite Silene XXX VI .° 24 Symphytum Tropaeo- Silybum XV 9913, IXU 2724915 2 Aaeeae.. 35 Sinapis 'Syringa XIX . 111 | Tropaeolum XXXI . 15,:44| KARIN: HE Siphonandra - Tagetes XVII 90|Tulipa LVIII . 165 ceae . 108 Tanacetum . . 94) Tunica 23 Sisymbrium Taraxacum XIV 102 | Turgenia. . . 79 RRXT. 13 Taxus LXII . 201 | Turritis XXXI, Sisyrinchium Teesdalea ZIXTU ER IE ER £ 17 | Tussilago XVII 36 Sium XLVI . 76 Telekia XVII 88 Typha LXVII. 160 Solanaceae ' Terebintha- Typhaceae AN ;;R, «AaAB.| esner Bin aa) DENVER . 160 Solanım XXI. 116 | Teuerium Solidago XVII 38 XXVII rar R Sonchus XIV . 103 Thalietrum es ZXXIX . 36 |“ maceae . „148 EirduUs. BANN 00. RE zei 0er, u ‘a XLII 48 Soria XXXII 18 Thesium LVI . 144 | pnns XI RE = mus XLVIII 148 Sparganium ' Thlaspi XXXII 17 Umbellif LXVII 160 | Thrineia XIV . 101 | SV. 07 SpeculariaXXX 108 Thuja LXII . 201 tion LXVI 14 Ss l 'Thymelaeaceae 144 |. = 17 Bee 9 Urticaceae xXXVI. 25 Thymus XX VII 126 LXV 147 Spergularia ' Thysselinum ee RX VI , \ 26 XLVII 78 Utrieularia XX \ 132 Spinacia LXV . 139 Tilia XXX VIII 50 SpiraeaXLIII 47,48 | Tiliaceae 30 | Vaccaria . 23 Spiranthes LX 163 | Tithymalus Vaccinium Stachys XV, 4. .146| XXX 103 XXVII . .129| Tolpis XV . . 101 | Valeriana Staphylea Tordylium xXVIll 85 RAXVH..0.36).5 KLVIEs 30:98: Valerienar Statice XXXVI 135 | Torilis XLVII 79) ceaeXXVIII 35 Stellaria Tormentilla . 60 | Valerianella XXXVI . . 27| Tragopogon xXXVIl.. 35 Stenactis XVII 87| XIV . 101 | Verbascum XXI 118 Stratiotes LXV 154 | TrientalisXXI . 132 Struthiopteris Trifolium XLI 39 LXVIII . . 208 | Triglochin LVII 156 Subularia- Trigonella BRAXUI: HL. 17 Ko 39 SuceisaXX VIII 86 | Triodia a Sweertia XXII 112 | Trisetum . . 190 Tritieum LI . 19 Symphoricarpus KR: 83 | Trollius XLIII 6 Verbena XXVI 131 Verbena- ceae 481 Veronica XXV. 120 Viburnum XXI. 82 Vicia XL 43 Vincetoxicum xl 2133 Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen. 7 Seite | Seite. Seite Vinca XXl1I . 111: Weigelia . Xanthoxylaceae 35 BE EXXIX . 7120|. XIX. .. . 8 Violaceae . . 20 Weingaertneria Zannichellia Viscaria KERRSBLBE ua) an ROSEN N a 2 2 MEXVUI . 24| Zea LXVI . . 184 Viseum LXIIl. 31 Xanthium | Zostera LXVI. 160 Ber KIVe. 32) LXIVE....5089| Register der deutschen Pflanzennamen. Seite Adlerfarn . 208 Ahlkirsche . 47 Ahorn. 31 Ahrenlilie 170 Akazie RN Akelein va. Alant . 88 Amarant.. 156 Ammi. ) Ampfer a Ananas. Erdbeere 59 Andel. 494 Andorn Ä 130 Apfelbaum . 65 Apfelrose 64 Aprikose . 47 Aronsstab ‚a6 Aster . 387 Astrantie | 7 Augentrost . . 123 Bachburgel . 69 Baldrian . 85 Ballote . 130 Balsamine ‚ra Balsampappel . 154 Barbarakraut 441 Bärenklau 78 Bärentraube 108 Bärlapp . . . 205 Bauernsernf . . Bäweresch . Seite Seite Beifuls . 92 | Brachsenkraut . 205 Beinwell . . 115 | Braunwurz Br, Berberitze 8| Braut in Haaren 6 Berle . 76 | Brenndolde . Ta, Berteroe . . 15| Brombeere . 49 Bertramkraut . 93 | Bruchkraut . nr Berufkraut . 87 | Brunelle . 133 Betonica . . 129 | Brunnenkresse . 10 Bibernelle 75 | Brustwurz TR Bickbeere . 108 | Buche. 149 Bilsenkraut . . 117 | Buchenfarn . 206 Bingelkraut. . 146 | Buchsbaum . . 147 Binse , . 170 | Buchweizen . 144 Birke . . 150 | Bulliarde. 1 Birnbaum 65 | Bunge. 134 Bisamhyacinthe 170 | Bürstengras. 187 Bitterblatt . 112| Butterblume . 6 Eihterich «> ı 72,405 Gaalaminkne ,, Sig Bukle 112 | Ghenopodine .. 137 Blasenbinse . 156 a am = 6 ee 207 | Ohristdorn 110 asenschote 42 Chiistorhakrant Blumenkohl, 44 jn Ebene Cichorie . 100 Blutauge . 03 Citronenkraut . 127 Blutbuche 149 cl D h -, & aytonıe. 1 Blutströpfchen. 3 C 173 Bocksbart 103-1 Are Bocksdorn 1416| Dahlie . . . 89 Bockshorn 39 | Dierville . 82 Bohne . 461.DAN .% 73 Borretsch . 114 | Diptam 35 Borstengras. . 201 | Distel . 99 Register der deutschen Pflanzennamen. Seite Doppelsporn 10 Dost 126 Dotterblume 6 Dreizack . 156 Dünenrose 63 Dünnschwanz . 201 Duwok . 203, 204 EEberesche b5 Eberraute 92 Eberwurz a R; Edeltanne 202 Ehrenpreis . 120 Eibisch 30 Eiche . . 149 Eichenfarn . . 906 | Einbeere . 100 Einblatt . a Eisenhart 131 Eisenhut . f' Eller . 150 Engelsüls 206 Engelwurz {Mi Entengrütze. . 160 Enzian Er Epheu. 80 Erbse . . 45 Erdbeere. 59 Erdbirne . 90 Erdrauch. 10 Erle . Toll Esche. . 111 Eselsdistel 99 Esparsette 43 Espe ; 153 Essigbaum 36 Essigrose. 62 Estragon. . . 9% Ewigkeitsblume 91, 92 Fadenkraut. 91 Färberscharte . 98 Faulbaum 36 Beiewurz,. . .. 5 Feinstrahl 37 Feldkresse 18 Seite Felsenmispel 65 Fenchel 17 Fennich . . 185 Ferkelkraut . . 102 Fetthenne 72 Fettkraut 131 Feuerlilie 167 Fichte. 202 Fichtenspargel.. 110 Fieberklee 142 Fiederahorn . 32 Fingerhut 120 Fingerkraut . 39 Flachs 9 Flachsseide . 113 Flattergras . 189 Flieder a! Flieder,schwarzer 81 Flockenblume . 97 Flohkraut 89 Föhre . . 202 Frauenspiegel . 108 Friedlos . NEN 2 Froschbifs 4155 Froschlöftel. . 155 Fuchsschwanz . 186 Gagel. 150 Gamander nd Gänseblümchen 88| Gänsefuls 137 Gänsekresse. 12 Gartenaster , 87 Gaspeldorn . 36 Gauchheil . . 133 Gauklerblume . 120 Gedenkemein 114 Geisbart . . . 38 Geisblatt . 82 Geisfuls . 3) Geisklee . 37 Gemswurz 95 Georgine. 89 Gerste PR RIR, |: >, Gewürzstr auch. 66 Giersch Giftbeere Ginster (Gripskraut Glanzgras Glanzkraut . Glaskraut Gleisse k Gliedkraut , Glockenblume . Glockenheide Glockenhyacinthe Gnadenkraut Goldknöpfchen. Goldrute . Goldlack . Goldmilz . Goldnessel Goldregen Goldstern Götterbaum . Graslilie . Grasnelke Grundheil Grünkohl Gundermann Günsel Gurke . ' Habichtskraut. Hachelkopf . Hafer . e Haferschlehe Haftdolde Hahnenfuls . Hainsimse Hanf . Hasel . Haselwurz Hasenohr Hauhechel Hauslaub, Heckenrose . Hederich . Heidekraut . 220 Register der deutschen Pfianzennamen. Seite Seite Heidelbeere. . 108 | Kaiserkrone . 166 Königsfarn . Heilwurz. . . 77|Kälberkropf . 80 | Königskerze Helmkraut . . 130/Kalmus . . . 161 Kopfkohl Herzgespann . 130, Kamille . . . 94 |Kopfriet . Hexenkraut. . 67/Kammgras . . 193 | Kopfsalat Himbeerbusch . 59| Kamm-Minze . 125 | Korallenwurz . Himmelsleiter . 113 | Kapuzinerkresse 35 | Korbweide . Himmelsschlüssel 133|Karde. . . . 85 Koriander Hirss . . .*. 184|Kartoffel. . . 117 | Kornelkirsche . Hirtentasche . 18|Kastanie. . . 32|Kornblume . Hohldotter . . 181 Kastanie, echte 149 | Kornrade Hohlzahn . .128| Katzenkraut . 127 Kräckling Hollunder . . 81 Katzenschwanz. 130 | Krähenbeere Honiggeras . . 190|Keilmelde . . 139 | Kranzaster . Hopfen . . . 147 | Kellerhals : 144 | Kranzrade Hornblatt . . 69|Kerbel . . . 79 Kratzbeerbusch Hornklee. . . 41/Kerrie . . . 49|Kratzdistel . Hornkraut . . 28|Kichererbse . 43 | Krebsscheere Hornmohn . . 9[/Kieferr . . . 202 | Kresse Höswurz. . . 162|Kirsche . . . 47 |Kreuzblume. Huflattich . . 86|Klappertopt . 123 | Kreuzdorn Hülsen . . .110/Klebkraut . . 84 |Kreuzkraut . Hundeblume .102/ Klee . . . . 39|Kronsbeere . Hundskamille . 93|Kleeulme . . 35 Kronwicke . Hundspetersilie 76 | Kleinling . . 133 | Kuckucksblume Hundsrauke. . 15, Klette. . . . 98 Küchenschelle , Hundsrose . . 64 Klettenkerbel . 79 | Kugeldistel . Hundszunge. . 114 Klever . . . 39|Kugelfrucht. Hungerblume . 16 | Knabenkraut . 161 | Kuhblume Hyacinthe . . 170| Knackweide . 151 | Kuhnelke Knallschote: . 42|Kuhschelle . Jakobskraut . 96|Knautie . . . 86 | Kümmel . Jalappe . . . 140 Knäuel . . 71 | Kürbis Jasione . . . 106 | Knäuelgras . . 193 Jasmin, wilder. 69| Knoblauch . . 168 Jelängerjelieber 82 | Knopfkraut . . 90 | Labkraut Igelkolben . . 160 | Knorpelkraut . 71 Laichkraut . . Igelsame. . . 114 Knorpelsalat . 102 | Lambertsnuls . Immergrün . . 111 Knotenblume . 165 | Lämmersalat Immerschön . 92) Knöterich . . 143 | Lärche Johannisbeere . 72/Kochie . . . 137 | Laserkraut . Johanniskraut . 31/Kohl . . . . 14 | Lattich Isnardie’; 67 | Kohlrabi. x’ 794 | Lauch. Jungfer im \Kohlrübe . . 15 | Laugenblume Grünen . . 6)Kölerie . . . 189 | Läusekraut . SA Lavatera . Lavendel. Lebensbaum Leberblume. Leimkraut Mein. .-.;;. Leinblatt. Leindotter Leinkraut Lerchensporn . Levkoje . . Liehtnelke . Liebesapfel . Liebesgras . Liebstöckel . Lieschgras . Liguster . Lilie Lilienconvall Linnäe Linde . Linse . Lobelie 4 Löffelkraut . Lolch . Löwenmaul . Löwenzahn . Lungenkraut Lupine Luzerne . Mahonie . Maiblume Majoran . Mais Maälver.... Mandelbaum Mandelweide Manna-Esche Männertreu . Mariendistel. Mariengras . Mastkraut Maulbeer - baum Register der deutschen Pflanzennamen. Seite Mauerpfefter Mauerraute . Mäusegerste, Mehlbeer- baum . Meerkohl Meerrettich . Meersenf. Melde. Melisse Merk . Miere . . . Milchkraut . Minze . Mispel. Mistel . Mohn . ı Möhre . Möhringie Molinie - Mondraute . Mondviole Montie Moorsimse Moosbeere 'Moschuskraut . Möschen . Mutterkraut ' Nachtkerze . . Nachtschatten . Nachtviole Nadelkerbel. Narcisse . Nasturtium . ' Natterkopf . ı Natter- zunge . Nelke . Nelkenwurz . ) | Nessel. Nieswurz . Nixblume Nixkraut.. Seite 72 . 208 . 200 Mäuseschwanz . Ochsenzunge Odermennig Ölsenich . 3 | Ölweide . Österluzei Päonie Pappel Pastinak . Pechnelke Perlgras . Perrückenbaum Pestwurz. Petersilie. Petunie Pfefferkraut.. Pfeifen- strauch Pfeilkraut Pfirsich Pflaume . Pfriemenginster Pfriemenkresse Pillenkraut . Pimpernuls . | Pippau Platane Platterbse 'Porre . Porst; ; Portulak . Preifselbeere Punktfarn Pyramiden- pappel. ı Quecke ' Queller Quellgras 'Quendel . ı Quitte. Pfaffenhütchen . 69, 6 , Pfennigkraut 17, 6 |, Pfingstrose . 109, | vor Hin . 308 . 206 . 154 222 Register der deutschen Pflanzennamen. Seite Seite Seite Rade. 25 | Ruppie . 159 | Schotendotter . 14 Ragwurz . 162 | Rüster . 148 | Schuppenmiere 26 Raiınfarn . 94| Schuppenwurz . 125 Rainkoll . 100 | Sadebaum . 201 | Schwaden . 193 Rainweide 111 | Safran. . 164 | Schwalbenwurz 111 Raukensent . 13 | Sahlweide 153 | Schwarzdorn 47 Hana" 2% 15 Salbei. 127 |Schwarzkümmel 6 Rapsdotter . 19 Salvinia . 204 | Schwarzwurz . 102 Rapünzchen. 85 ' Salzkraut 137 | Schweinsohr . 161 Rapunzel. 106 | Salzmiere 26 | Schwertlilie. . 164 Rauschbeere 108 Sammetblume . 86 | Schwingel . 194 Raygras, eng- ' Sanddorn 145 | Seegras . 160 lisches . 200 | Sandkraut 27 | Seekanne. 342 Raygras, fran- ı Sanikel 74 | Seerose RR zösisches . . 190 | Saubohne 43 |Segge. . PT Rebendolde . 76 ' Saudistel.. . 103 | Seidelbast . 144 Reiherschnabel 34 Sauerampfer . 141 | Seifenkraut . 23 Reine Claude . 47 | Sauerdorn 8 | Sellerie Hin Reis . „ 157 | Sauerklee . 34 | Senf 44 Rempe 15 Saumfarn . 208 | Serradella 43 Reseda 21 | Saurüssel . 165 | Sherardie 83 Rettich . 19 Schachblume . 106 | Sicheldolde . 75 Rhabarber 141 | Schachtelhalm . 203 | Siebenstern. . 132 Ringelblume 96 'Schafgarbe . 93 | Siegwurz. 164 Rippenfarn . . 208 | Schalotte. 168 | Silberblatt 16 Rispenfarn . . 206 | Scharbockskraut 5|Silbergras . . 190 Rispengras . . 192 Scharfkraut. . 114 | Silberpappel 153 Rittersporn . 7 ‚ Schattenblume . 169 | Silberweide . . 151 Robinie 42 | Schaumkraut 12 | Silge 7 Roggen . . . 199 Schierling 80 | Simse . 174 Rohrkolben . 160 Schildkraut. . 15 | Sinau . 61 Rose 62 | Schilf . 188 | Skabiose , 86 Rosmarin, wilder 109 | Schilfrohr 189 | Sockenblume 8 Rosmarinheide, 109 ıSchlammkraut . 120 | Sommergerste . 199 Rofskastanie 32 Schlangenwurz 161 | Sonnenblume 90 Rotbuche .149| 'Schlehdorn . . 47|Sonnenröschen. 19 Rottanne. . 202 | Schmiele . . 189 | Sonnentau 22 Rübe . . 14 Schnabelschötehen 18 | Sophienkraut 15 Rübsen 44 | Schneckenklee „ 38 | Spargel 169 Ruchgras. . 186 | Schneeball . 82.1 Spark. u °.. 25 Rudbeckie 89 | Schneebeere 83 | Spierstaude . 48 Ruhrkraut 91 ‚, Schneeglöckchen 165 | Spinat. . . . 139 Rühr’ mich | Schneide. . . 174 Spindelbaum 36 nicht, an. „34 | Schnittlauch . 168 |Spiräe. . . 47 Runkelrübe. . 139 | Schöllkraut. . 9|Spitzklette . 29 Register der deutschen Pflanzennamen, Springkraut. 34 Spurre. . 27 ibecre 72 Stechapfel 117 Stechpalme . . 110 Steinbeere 49 Steinbrech . 43 Steinklee . 39 Steinsame ER Sternhyacinthe. 167 Stiefmütterchen 20 Stolzer Heinrich 95 Storchschnabel. 33 Strauchakazie . 42 Strandling 71, 135 Straulsfarn . . 208 Straufsgras . . 187 Streifenfarn.. 207 Studentenblume 90 Sumach 35 Sumpfschirm 75 Sumpfwurz . . 163 Sülsdolde 80 Sülsgras . 193 Sweertie . 412 Syringe 211 Tabak 417 Taglilie 270 Tanne. . 202 Tannenwedel 68 Tännel e 28 Täschelkraut 18 Taubenkropf 24 Taubnessel . 128 Taumellolch. 200 Tausendblatt 68 Tausendeülden - kraut BB 72 Tausend- | schönchen 88 | Taxus . „201 Teesdalea 17\ Telekie . . 83 Teufelsabbifs 86 I 1} Seite | Seite Teufelsauge. . 3 | Wassernabel 74 Teufelskralle . 106 | Wasserpest . . 154 Thymian . . 126 | Wasserschier- Tollkirscher::.4117 1’ "Iing‘. FA Tolpis . 101 | Wasserschlauch 132 Tomate 117 | Wasserstern 68 Topinambur | Wan. 21 Totenblume . 96 Wegerich 135 Traganth. 42 | Weichling 28 Traubenkirsche 47 | Weichkraut.. . 164 Trauerweide 151 , Weidenröschen 66 Trespe '..... . 195 Weiderich 69 Trollblume . 6 | Weigelie . nr Tulpe . 165 | Wein, wilder . 32 Tulpenbaum 5 | Weinrebe 32 Tüpfelfarn 206 | Weinrose. 63 Türkenbund 166 Weifsbuche . . 149 Turmkraut . 11 | Weifsdorn 64 ' Weilstanne . 202 | 5 'Ulme . . 148 N 169 ala 49 eizen . . 19% Wendelorche . 163 k | Wermut . . 92 Veilchen.. 20 | Weyhmouths- Vergilsmein- kiefer . .. 208 nicht 115 |Wicke. ... . 4 Vogelbeerbaum 65 | Widerbart . . 162 Vogelfufs 42 | Wiederstols. . 135 Vogelmiere . 27 | Wiesenknopf 61 Vogelmilch . 167 | Wiesenraute . 1 ı Vogelnest 163: Winde... „148 Windröschen . 2 Wachholder 201 | Wintergrün.. . 109 Wachtelweizen. 124 | Winterling . . 6 ' Walch. 1,2200: Warsinge, MER Wald- Erdbeere 59 | Wohlverleih 95 ' Waldmeister 83 | Wolfsmilch . . 146 Waldrebe 1 Wolfstrapp . . 126 Waldvöglein . 162 | Wollgras. "ER Walnufsbaum . 148 Wucherblume . 94 Wasser-Aloe . 155 | Wundklee 38 Wasserdost . 86 | Wurmfarn . 207 Wasserfeder . 134 | Wurzelwürger . 124 Wasserliesch . 155 Wasserlinse. . 160| Ysop . 126 TV WW Hm Seite Zackenschote . 19 Zahnwurz . . 13 Zannichellie. . 159 Zaunrübe . . 70 Beitlaose »1.1:.1:.:u4.79 Best aid Zimmet-Erdbeere 59 Zimmetrose „ Zinnensaat . Zirmet Zittergras Zitterpappel Zweiblatt Zweizahn. 208 1 192. ‚153 . 163 | Seite 63 78 90 Register der lateinischen Gattungs- und Familiennamen. Zwenke Zwerggras Zwergkiefer . Zwerg-Lein . Zwetsche.. Zwiebel Berichtigungen und Ergänzungen“). Seite XX Zeile 20 von oben füge hinzu: selten 2 F.kn. Bean, 28; » lies: 1 (selten 2) Fruchtknoten. „ XXXIV Zeile 11 von oben ist: zahlreich zu streichen. s XL 32, dd »„ lies: länger statt: kürzer. a »„ 3 „ unten lies: Ahrchenachse statt: Ahrenachse. Seite LIX Zeile 11 u. 12 von oben lies: Abschnitte 4, mit 4blätterigem Ausfenk. statt: Abschnitte mit 4teiligem Ausfenn. Seite LXI Zeile 6 von oben lies: Blütenstände statt: Blüten. Seite 8 Zeile 7 von unten lies: Sm. statt: L. „ 9 „..6 ,„ oben lies: oben nicht breiter statt: nicht breiter. Seite 9 Zeile 11 v. unten setze hinter: Flensburg hinzu: Alsen. Be 9 „ oben lies: Host. statt: Rchb. 137,18 „unten lies: Scop. statt; L. RT » » stelle um: eingeschleppt, beide © a To Be „ oben lies: R. Br. statt: L. 9: 5, se lies: Dev, stattet. „ unten lies: Bartl. statt: Barth. „ oben lies: Die von Timm bei Hamburg sefundene Trigonella ist T. hamosa L., nicht T. corniculata L. Vgl. Berichte der Commission für die Flora von Deutsch- land 1886. Seite 41 Zeile 10 u. 11 v. oben lies: die K.röhre statt: der K. en 5 v. unten lies: Bigelow statt: L. 6 2 1 Se a sera chles 2 Sm, bat? Er, 8 er 21,. oben... „.' Bernh. statt: .L: a N 2: „ Wimm. statt: L. ar nAb:,. 1 „ unten „ Persica statt: persica. *) Leider war ich genötigt, den grössten Teil der Correkturen auf einer längeren Dienstreise unter sehr erschwerenden Umständen zu lesen, was zur Entschuldigung der zahlreichen Berichtigungen dienen möge. Dr. Prahl. Prahl, Flora von Schleswig-Holstein, 15 396 Berichtigungen und Ergänzungen, Seite 49 Zeile 6 „ ” 49 ” 7 ” el ee a Me ay. De Bela U a a ” 4zählig. Seite 60 Zeile 16 v. 4 zählig. Seite 61 Zeile 9 v. ” 6 1 ” 5 ” 8 ” 33 ” 7 ” wiesen. oben „ F.k. statt: F.kn. „ setze hinzu: oder zurückgeschlagen. „ lies: F.k. statt: F.kn. „ setze hinzu: oder aufrecht abstehend. unten lies: Bl. meist 4zählig statt: Bl. unten lies: Bl. meist Azählig statt: Bl. unten setze hinzu: 2 ” ” oben lies: ee statt: L. unten „ Schreb. statt: Retz. oben „.. (Jaeg.-statts;h; unten „ 6-10 statt: 6—16. oben „ Guss. statt: Ousl. „ setze hinter Chaerophyllum hinzu :L. unten lies: m statt: cm. oben. „. . D, statt » Gron. unten „ Scop. statt: L. oben „ DC. statt: L. 5 „ linealisch statt: linealsich. unten „ Dorfstrassen statt: Dorf- Seite 96 Zeile 9 v. unten lies: Füchsii statt Füchsii. „97 „ % „oben „ Jacea statt: Jäcea. ” 104 ” Di „ schwarz-drüsenhaarig statt: schwarz, drüsenhaarig. Seite 104 Zeile 11 ae 1 U er |. 126 „ 6 Be 12 ER a 1) AlaR 17:5 an I; ” 126 „ d ER re 8 ” 128 ” > EBEN Rn ST rad ee 17 RE: a Fr RK ” 136 ” 6 a podium. v, unten lies: Tourn. statt: L. 4». ergänze hinter locker: -sternhaarig. oben lies: K.röhre statt: Kr.röhre. Da „ K.röhre statt: Kr.röhre, „unten ,„ kult. statt: kahl. n „ kult. statt: kahl, oben lies: lüteum statt: luteum. „ unten „ Galeöpsis statt: Galeopsis. u NE „ Scutelläria statt: Scuetllaria. „ oben „ Jacgq. statt: L. EN „ .Jacg. statt: L, „unten „. W.K. statt: L. ER „ eaudätus statt candätus. „ oben , Chenopodine statt: Cheno- Seite 144 Zeile 3 v. oben lies: Schrk. statt: Schn. a 1 re a „ Fagopyrum statt: Fagoparum, BT ee RR „. »B. statt: BE Berichtigungen und Ergänzungen. 2327 Seite 147 Zeile 6 „ unten füge hinzu: © ” 147 ” 2 ” „ ” „ „ 448° „ 45 ,„ oben lies: effüsa statt: Effüsa. 2.4149. ;, 8 „ unten füge hinter C.tubulosa hinzu: Willd. 451: ,„..18 v. unten lies: 8, statt: L. 12101 .:;; n „ amygdalina statt: amygdilina. 4 1402, ar; oben am Schluss lies: 8 statt: 7. rl, 7». lies: Triglochin statt: Triglochia. 12, I Pourr. statt: Pousr. SEE WHEN 5 „ unten am Schluss lies: 4a statt: 4. Si 9 „ oben am Anfang lies: 4a statt: 4 „ 174 „ 19 „ unten füge hinzu vor (Heleöcharis R. Br.): AÄhrchen einzeln, endständie. Seite 176 Zeile 8 v. unten lies: oberwärts statt: oberseits. ea A DA „ gekielt statt: gestielt, 2 Urs » C.axillaris Good. ist zu streichen; nach freundlicher Mitteilung von Herrn Prof. Dr. Ascherson ist der von Rostkovius angegebene Standort: Möllen höchst wahrscheinlich in Pommern gelegen. Seite 183 Zeile 9 v. oben lies: stachelig statt: stachelich. ia, ., füge hinzu: „ 207 5» 19 05. lies: 0,4—1,2mstatt: 0,4—4—1,2m. } Pd: Verst “ij ? Druck von C. H. Schulze & Co. in Gräfenhainichen. Se _ r : 5 oR‘ u ern % Du . Y: ‚s 5 Er ee ne heF Rn En Prahl B/Kritise lora der Provinz E Pr MN ee a BEE Rs RE N N N