Digitized by the Internet Archive in 2015

littps://arcliive.org/details/lebenserinnerungOOricli

Bf 9

3it)eite Buftage.

J^rnnkfurt am Moin.

Erlag D 0 n 3 o f; a n n b s JII f.

1886.

2tne Hedjte Dorbcljalten.

$icrer'fd)e ^ofbucfjbrucierei. ®tet)t)an ®et6eC * Go. in Sittenburg.

'id]t uni) IDunfd;, tr>eld?e meinen feiigen Dater beint lcieber= fd]reiben feiner Sebcnserinnerungen leiteten, fiat er felbft am flarften in einem Briefe an midi ansgefprodjen, tDorin er am 50. 2T(ai \870 fd^reibt :

„2ln ber Btograpfiie Iiabe ict; ein Stücf treitergefd^rieben ; aber mir fd^eint, es roirb fd]trieriqer , je roeiter id> oorrüde, obifol]! id» bist^er immer nur oI]ne oiel ^eberlefens brauf los gefdjrieben babe, unb oft fommt mir ber (ßebanfe einer Der= öffe)!tlid]ung red^t tt]örid)t cor; nur in bem 5all, bag fpäter nodi Dinge glüdten, non benen id) glauben fönnte, fie mären im Staube, irgenb einen Hu^en 5U ftiften, auf bas (Eine, Sefte, i^öd]fte, Siebfte, Sefeligenbfte binjunjeifen unb 3<?"i'i"<^ b a f ü r aujuregen , fönnte id? eine Hed]tfertigung finben für fo piel (ßefdireibfel. 3n ^^i^ 5orm einer begriffsmäßigen (£rfenntniß faun id] bas aud] gar nid]t geben, nur als ein auf bem IDege ber (£rfal?rung unb bes Gebens (Sen:)onnenes ; unb bas ift fd]u-ier in IPorten ausjubrücfen. Dielleidit aber Iiat es für midi felbft bas (ßute, mid) aufmerffamer, empfäuglid]er, ernfter unb treuer 5U madien. 3" '^^r lebenbiq erfannten, pielmelir erlebten iX'al^rlieit unb bamit inneren Befeligung, ift bod] allein bie perle , ber Kern bes ganzen Cebens 5U fud]en , alles 2^nbere ift 5d]ale, ifinI]üUung unb Derf^üUung unb, n?ie pascal fagt: „i)ie IDal^rl^eit (Sott ift oerfiüllt, bamit n^ir 3Il» fud]en foUen, ob tcir 3f?" füfjlen unb finben möd^ten."

(Dbne biefen (Einigen ift Ellies Keliridjt! "

ly

Die oorüegenbe, uiiDoIIenbet gebliebene 5elbftbiograpl]ie ift in ben '2>aiiven \869 ^9 entftanben; einige fpäter in biefelbe ein= gefd^alteten Haditräge [tammen aus ben 3tJf]ren ^880 S\. fingen» leiben unb I^äufiges nerüöfes Untcol^lfein ^tnangen meinen Dater oft 3U fe^Jr langen llnterbred]ungen biefer il]m lieb getcorbenen 2lrbeit feiner Stltersmu^eftunben.

(£5 roar feine ^Ibfid^t, bem 25. (Eapitel, inomit bie „£ebcn5= erinnerungen" fdjließen, nod] ein anberes, te^tes folgen 3U laffen, in iDeldiem er über feine tceiteren (grlebiüffe unb 2lrbeiten fürs be= rid^ten, bann aber in einer längeren 5d]lu§betrad^tung bas Hefultat feiner gefammten Sebenserfal^rungen 3U einer 2lrt fünftlerifd^em unb religiöfem (5laubensbefenntni§ sufammenf äffen tcollte, um auf (Se= finnungsDerroanbte förbernb unb anregenb nad^ ber Hid^tung Ijin 5U toirfen, wetd^e er in ber angefül]rten Sriefftelle anbeutet. <£l^e es aber 3ur 2tusfü[;rung biefes feines oft mit mir befprodienen Sieblingsplanes fam, erfolgte am 2lbenb bes \9- 3u"i I88^j< fanft unb fd]mer3los fein I^eimgang.

Die als 2lnl^ang l]ier beigegebene 2lusu)al]l fd^riftlid^cr 2tuf= 3eid]nungen foU, fon?eit bies möglid) ift, für bas unausgefül^rt ge= bliebene Dorbaben bes fjeimgegangenen einigen €rfa^ bieten unb fein £ebens= unb (El^arafterbilb ausfd]lie§lid! mit feinen eigenen IDorten cercoUftanbigen.

2lu5 ber 3ug^"^5ß't liegen 3iemlid! ausfübrlid]e Cagebüd]er üor : oon ber Heife nad] ^rcmfreid] mit 5ürft Harifd^fin unb dou ben längeren 2lufentl]alten in 5al3burg, Horn unb 2T(ei§en. 3" fpäteren Sebensjat^ren pflegte mein Dater, 3triar feltener, aber bod) Don ^eit 3u §eit, feine Heifeerinnerungen, (5ebanfen, Stimmitngen, <£inbrü(Je unb a>as xtin fonft tiefer beu^egte, meift in apl]oriftifd^er 5orm, in fleine jnoti3ljefte ober auf eiji3elnc lofe Blätter 3U fd^reiben. 2lus bem angefül^rten 2Tiaterial ftnb bie im ^tnl-jang gegebenen Cagebud]au53Üge, Keifenoti3en unb 21pI^orismen d]ronologifd? 3U= fammengeftellt.

Die QIagebüd]er aus 5ranfreid?, 5al3burg unb 2T(ei§en ftnb für biefe 2lu53Üge nid]t benu^t a>orben, a>eil fie 3um JEtjeil fd]on in ben

V

CebenserinncrungeTt burdi ben Dcrfaffer felbft Dcrinenbung gefunden IjaBcn ; bagegert touröen bie römifd^en Cagebüd^er aus ben 3cil?i*^n \82^ 25 im 2tnfjangc mögltd]ft r»oUftänbtg toiebcrgegeben. 2tus einer bebeutfamen periobe beut[d]er Kunftenttoicfelung ftammenb, finb fie ein i»aijrfd]eiitlid] ipiUfommencr Beitrag 5ur funftgefd^id]t= lid^en 23e[eud]tung jener S'^it , unb geben sugleid] ben unmittel= barften (£inblirf in bie tiefgel]enbe innere IDanblung , tt>e[d?e bas fünftlerifdie unb religiöse £eben meines Daters in JJont erful^r.

€inige, ber Zeitfolge nad], ben römifdjen Cagebüd^ern [id] anfd]Ue^enbe Briefe an feine 3ugenbfreunbe JTJaler 3- Cl^omas unb Kupferfted^er Xi. ^off in 5ranffurt, tt>urben besfjalb I'jier auf= genommen, meil fie bes Künftlers tlebergangsseit am beften illuftriren, von feinem ^eimtoel] nad] 3tolien unb bem 5d]affen aus italieni= fd^en Heminisceujen , bis 3ur »ölligen ^inroenbung 5U beutfdjer Statur unb r>aterlänbifd)en Stoffen.

2TTöd]ten bie Sebenseriimerungen meines Daters in bemfelben Sinn unb (Seift u->irfen, in roeld^em er burd] feine Kunft 5U roirfen bemüf]t ipar.

IM ü n dl e n , 3ii"i \ 885.

f pinrirfi liilijpr.

Seite

1. Ätnberjafji'e . . . . , 1

2. Sie ©c^ure 8

3. Sie Ärieg§äeit 16

4. Ser alte 3i"9!? ""i» "^'^ ©roBeltern . 28

5. Sie Slfabemie. ©raff. ©c^u6ert 40

6. aBirrfale 52

7. Steife nad) ^Tanfreicf; 63

8. SSon 93far)eille ßi§ 9?i,i^a 74

9. 9?iä3a, -^ariö unb .'öeimfef)r 82

10. ©tubienseit 1822—23 94

11. ^aä) 3Jom! 105

12. ©atäburg unb 5"Ortfel5ung ber Seife III

13. 9iom 133

14. 3m Sübniiergebirge ' 150

15. .^m Sabinergeöirge 156

16. 9{om, Cctober 6i6 ©ijloefter 1824 164

17. 9tom 1825 184

18. greife natf) ^Jettuno 200

19. «on 9ioin itacf) ^^^nftiim 208

20. eiüitella , 225

21. Ser leiste SLUnter in iRom 237

22. §eii"reife 254

23. Sresben 1827 284

24. 9]Jeif5en 1828-35 301

25. Sregben 1836—47 334

£ageljücr;ei- unb 33riefe (1824— 1883J 353

(Erftes Capitel.

if! i 11 b c r j a Ij r L\

(^jlTm 2:096 t)or ©t. 5]|td)ae(, ben 28. ©eptemBer 1803, erblidte -^X' ic^ baä 2id)t biefer ©rbe in ber gi'^ebxidjftabt, einer ä^ovftabt S?re§ben§, tveläfe bie liaute volee gu i^rem ©i^e ni(i)t erforen '^atte. ?(uf ber geraben unb fe'^r breiten ^^'i'i^i^^c^fti'flfi^' ^^'^ ^^i* ■^ivc^e in§ freie gelb enbete. lag ^Wai bQ§ |d)öne ^alaig be§ ©rnfen 5[RarcoHm, in beffen Üiäumen fid) einige i^afive jpäter bog h)eIt^ifto= rifc^e Sreigni^ abfpielte, ba^ .^aifer Üiopoleon ber (Srfte feinen §ut bafelbft foHen Hefe, rt)elcf)er üon Wetterni(i) nid)t anfgeljoben ttjuvbe, tDa§ eine große SSebeulung nnb nod) gröfsere «folgen fjatte; aber bie§ ^Palaiö anygenommen, trugen bie f)äufer ber gan,',en S5orftabt me'^r ben ß^arafter etne§ fleinen £ünbftäbtd]en§ nnb inaren ,^umeift t)on armen ßeuten bcnioljnt.

'^(uc^ meine (Sttern mDr)nten in ben erften Sorten i^rer 2]er= ^^eiraf^ung bafelbft auf ber Dftraftraf^e. 9]lein Sater, 6arl5lugnft "ütid)ter, am G. ^uli 1778 in bem S)Drfe Sßac^au bei 9labeberg geboren, mar ^^idjner unb ^upferfted)er unb ein ©d)üler 3lbrian 3ingg'§, öon metdjem id) nud) meinen S>ornamen ?Ibrian befommen ^abe, meil er mein ^ati)e gemefen.

2)a§ 3]er'^ältnif3 3ingg'§ ju feinen ©i^ülern mar eigenf^ümlic^er 9lrt unb erinnert nod) an bie ^leifterfc^ulen be§ bortgen 3a!)r^unbert§. @r na^m in feine ©cfjülermertftatt finaben auf, meld)e Suft unb gäf)igfeit gur ^unft gu ertennen gaben, unb fc^ulte fie 3U einer \iäjexn .^anbfertigfeit in einer fd)arf beftimmten 53^anier be§ 3eic^nen§ unb

9i i (f| t er , l'ebensertnnetungen. 1

2 ~

2:u^d)en§; unb (geigten [te fic^ enblic^ batin tüdjttg, ]o ntjidten \u je mdt) ifjxn SSvaud)6arfeit einen monatIid)eu ®ef)alt unb arbeiteten für \i)n. @D ftanben einige ber beften ©(i^üler nocf) in feinem ©olbe, nacf)bem fte fict) bereits tierfieiraf^et tiatten. 2)er Dorj^üglicfifte berfelben toar mein äJater, melc^er nic^t ottein ^upferptatten für i'^n ftad), fonbern quc^ bie großen ©epia3ei(i)nungen , Vodä)e 3in99 aUiöfjrUc^ auf bie ^unftau§ftellung gab, componirte unb bi§ onf ba§ le^te S^üpfel boUftänbig ausführte, unter bie aber bann ber alte S'ngg gan,^ naio feinen 5iamen fe^te. toar bieg aud) gar fein ®e'^eimni§, unb 3in9S'§ afabemifcfie ©ottegen bezeichneten bie SStätter al§ 3in99'§ 5Iu§ftcHung§arbeit, bon 9tic£)ter ge^etcfjnet.

^Jleine Altern nahmen balb nad) meiner ©eburt eine Söo'^nung tn ber Stabt, auf ber önfeeren 9tampifd)en ©äffe, Don tro ber 9]oter nat)er gu bem auf ber ^oritjftraBe gelegenen ^Iteliex ,3in99'§ ^itte.

©ine meiner frü'^eften (Erinnerungen ift ein SBefuc^ bei ©roBpopa 3RMex, ber ein fteineS Staufmann§läbcf)en unb ein §au§ mit fe^r großem ©arten auf ber ©c£)äferftra^e befaf^. 5luf bem Sßege gu ben ©roBeltern traren mir bei einem ^aufe tiorüber gefommen, Por toetcCiem ein jc^oner Stafenplaij mit bieten blauen ©locten^ unb treiben 6tern= blumen meine Stufmerffamfeit fo gefeffdt ^atte, ba^ id) faum bon ber Stelle gu bringen mar- \<i} aber bei ben @ro§e(tern angelangt unb regalirt morben mar unb bor bem ^aufe ^erumtrippelte ic^ 3äl}lte bamalS ettoa brei ^ai)xe , fielen mir bie iDunberfc^Duen Sternblumen tüieber ein, unb id) madelte in gutem Sßertrauen fort burc^ me'^rere einfome ©äffen unb gelangte auc^ richtig gu bem ©e'^ofte mit bem fdjonen Ü^afenpla^, mo id) benn für ©roBpapa einen präd^tigen 6trauB :pflüdte unb luteber fortmarfc^irte. S)a id) aber nur bertrauenäbott meiner ^a\e nachging unb biefe bermut^lic^ bamalg ein nod) ju fleiner SSegmeifex mar, fo brachte fie mid^ nad) ber entgegengefe^ten Sttc^tung auf meiten, meiten 2Begen in bie ©tabt. Sd) toar fe'^r öeriDunbert, ba^ ©roßpapaS ^auö auä) gar nii^t fommen mollte, tro^bem 31benb mürbe. Seb'^aft erinnerlid) ift mir'g, toie xä) fletneS Sßurm, ben S3lumenftrau§ feft in ber ^anb, um Witternac|t ouf bem im 9)lonbfd)ein ru^enben ?lltmarft ftanb, ein fo tDin^ig fteineä gigürc^en

3 -

auf bem (\xo^en oben ^-Plcilje; ba tarn ber StettungSengel in ©eftalt etne§ 9kt^oir)äd)tcr§ , ben ©veimafter auf bem .^opfe unb Sättel nn ber ©eite, uon bem im ©cfiatten liegenben ä^at^^aufe "fievüber, fragte micf) unb trug mki) ber in 2:obe§ängften fdjroebenben 5[Rutter; benn man f)atte ba§ Derloufene J?tnb Bereits auf bem 9int^()aufe gemelbct, unb mein roirflidier @c^ul3eugel ^itte mid^ gtüdlic^ baoor geführt.

^d) Volä n6cr ietjt auf bte ©roßeitern ,^nrücffommcn. SSeibe, fort3of)( bie Don uäterlidjer mie müttevlidjer Seite, repräieutirten nod) bie alte 3^'^ bciä öovige ,3a^r()unbcrt, unb .^mar in feiner f[cin= bürgerlichen ©eftalt. 5}lir fjobm fid) bie SSiiber Don i^nen unb ifjrer Umgebung 6i§ auf§ ^(einfte leBenbig ertjalten; benn ujaren c^araf^ teriftifd) ausgeprägte 2l]pen bürgerlichen ,^Iein(eben§ , mä^renb bte Singe im elterlidjcn §aufe in meiner Erinnerung bielme^r Derbta^t finb, benn fie trugen ba§ mobern nüchterne ©epräge ber neuen 3eit unb übten uneublic^ meniger poetifcfien Siei^

Sie '3J{ülIer=©roj3eltern mürben oft befucfit. S)a§ fieine >ßauf= mannSläbdjen, burd) tnetc^eS man ben Eingang in bn§ noc^ Heinere unb einzige Stübc^en nel)men muBte, mar ein f)öd)ft intereffante§ ^eiligt^um. Saö ?}enfter aufjen garuirt mit höl,]evnen , gelb unb orange bemalten i?ngeln, meiere Zitronen unb '^(pfelfineu öorftellten, bie aber in natura niemals norhanben maren unb bei ber armen Äunbfc^aft aud) feine i?äufer gefunben l)aben mürben; bann ber gro§e, blanfe 5}leffingmDnb , Por meld^em 'JlbenbS bie Sampe ange^^ünbet mürbe, unb ber bann mit feinem munberbar blenbenben ©lan^e ba§ Säbd)en in einen ^^ceipf^tnft Uermanbelte; bie Oielen Perfdjloffenen Säften, ber an,]iehenbe (Sl:)rupftänber , beffen 3'nl)ilt fo oft in ben fd)önften Spirallinien auf baS untergehaltene Srcierbrob fic^ ergo§, bie S3üchfen mit bunten 3uder-- unb ^ngmerplä^chen, @almu§, 3ohanni§= brot unb fdjlie^lid) ber S)uft biefer l'ltmofphäre : meld) ahnungSüoUe Stätte Doli .f)errlicl)feit ! Enblich ber .Ranfherr felbft , mit banm= mollener 3UHelniül3e unb faffeebrauner ßabcnfdjür^e gefd)mürft, mie haftig unb eifrig fuhr er in bie i?äften, langte bem iBarfüfjler für 1 ^sf. ^^^feffer, 1 5)]f. ^ngmer, 1 ^f. neue ä^ür^e unb 3 ^f. ^Baumöl

1*

4

freunbU(i)ft git, unb bie .Klingel nn ber 2;t)üt bimmefte unauff)Drltc£) ber ab= unb jugetjenben J?imbfcf)nft öor unb nad).

®te ©rofemoma, eine p'^Iegraaüfdie, etoaS ftolje grau, ging ab unb gu unb beJcegte fid) gemödEiHcf) au§ bem ©tübcf)en ^ur .^üdje unb au§ ber Äücf)e in bo§ Stübdjcn, unb feiten tuar [te anbcrglDo j^u crblicEen; xäj fnnn micf) aber nid)t erinnern, bnfj fie mit mir ober über'^aupt tiiel gefprocben ober ba§ @cfiä)t einmal in anbere galten gebogen t)ätte ; be§t)alb intereffirle fie mid) audj nid)t. 5]Je'^r aber ber alte ©ta'^l, ein .^DnQnber unb Sanb§mann ber ©ro^mama, bie eine geborene tian ber SSerg itinr. ®iefer erf)ielt einige Soge in ber SÖO(^e ben 2ifd) bei ^DWÜcr'ä, fa§ bann tagsüber am ^^enfter, lie^ bte Säumen umeinanber freifen, unb id) [teilte mid] gern öor i^n t)in unb bemunberte feine ^errüde mit bem e^^rmürbigen großen ^aar= beutet unb befouber§ bie bli^enben ©ta'^lfnöpfe auf bem J^ec^tgrauen grad. 6r Vnar Qeu^e ber ^jßarifcr ^{ebolution gemefen, '^atte bei ber ©dituei^ergarbe gebient, unb al§ biefe am 10. 5tuguft 1792 in 35er= faiHeS bei ä^erttietbigung be§ ^önig§ grö^tenf^eilS niebergeme^elt tDurbe, mar 6ta'§l einer ber menigen, meld)e gtüdtid) entfamen. @r ^atte fid) met)rere Sage in eine Sd)Ieufc Oerfroc^en unb in @efeE= fd)aft ber Statten gugebradit, bi§ er fid] 9Jad)t§ ju einem g^reunbe retten tonnte. S)a§ 6'ntfe^lid)fte iubef^, rtaS er erjät^Ite, tuar für mid) bie ^Jtitf^eilung , bafj mnn in feinem 3]aterlanbe ißäfe fogar in bte ©u^3pe fd)ütte, luobei id) freiließ an unfere lanbläufigen fpit^en öuorf= föfe bad}te, ma§ mir 6c^auber einflößte.

(Ein ^auptbergnügen t)erfd)affte mir ber bide ©to§ Silberbogen, ineld^e im ßaben ^um S^erfauf lagen, unb bie ic^ alle mit ^'Jhifje be= trad)ten fonnte. ^(u^er ber gan,^en fäd)fifd)en ßaballerie unb ^nfonterie itjoren ba aud) „bie öerfe^rte Sßelt" mit !^errlic^en ^Reimen borunter, „ba§ ©änfefpiel, bie ^offeegefenfd)aft, Sa^veSjeiten" u. bgl., olle in berbem ^Dl,^f(^nitt, grell bunt bemalt. ®er eljrbare 5Jleifter unb ißer= leger biefer .^unftmerfe mar ein ?}riebrid)ftäbtcr ^Jlitbürger, Ülübiger, ben id) aud) mel)rmal§ mit e^rfurdjtäüoller S3ett)unberung bie ©d)äfer= ftrafee '^inablüaubelnb gefef)en l)abe. ®ro§er ©reimofter, gloei |)aar= mülfte unb ^r^aorbeutel , opfelgrüner gradrod, 6d^nanenfd)u!^e unb

/

5 -

langet fpantfc^eg dioi)x, \o ]c^ritt ex e^renfeft ba^er. 9lu^e in f^rieben, ^reubenfpenber ber ^ugenb, bu 5lbam unb (ötammoatei ber 2)re§bener .^ol^fdjneiber, ef)mürbige§ S5or£iilb unb Vorläufer!

(£nbU(^ ber tion ben 5^ebenge"bäuben eingejcfjlDffene ^of, mit bem baran[to§enben, ]et)x großen ©arten, meld)' ein ©c^aupla^ fü^efter greuben ! S)a lüurbe mit ber i^ugenb ber 5tad)barfd)aft ein S5ogeI= fc^ie^en teranftaltet, am 3of)anni§tag um eine ^o^e SS[umenpt)romibe öon 9lofen unb meinen Siüen getankt, oben bie tjerrtid) buftenbe SSorrat^öfammer be]ud)t, too bie fü^en 3üpffnbirnen unb anbereä frifd)e§ unb trocfeneä D6ft in Raufen lagen, unten ber iSc£)tt)eineftaü mit feinen ^niaffen recognoScirt, unb mclc^' ein ^efttag, luenn ba§ S^ier getd)lad)tet luurbe! ^voax burfte icf) 6ei biefer ©yecution nid)t zugegen fein unb tjörte bie burdjbringenben Seufj^er nur öon ^^erne; oBer bann \atj id) ba§ fi^öne j^Ieifct) gar appetitlicf) ^jerlegen , ba§ SBeüfleifc^ fod)en, unb ba§ fteine, einfenftrige SBotjnftübc^en mar für ben ffie^germetfter ^um 2öurftmac§en ^ergeridjtet. Gin ©erud) oon fü§em SIeifd), fräftigem Pfeffer unb 5[Rajoran biird)roür^te bie Suft, unb roeld)e Söonne, ,^u fe'^en. mie bie 'gellen, langen Sebermürfttein fammt ben t^etlg fd)lanfen, f^eilg unterfe^ten ober gar üöÜig CDrpu= lenten SIut= unb 5[Ragenrcürften in bem 23vDbeIn beg großen ^^effelä aiif= unb untertaud)ten unb enblic^ '^erau§gefifd)t unb probirt mürben.

äöte lebenbig mürbe bann im 2äbd)en ; bie 5?IingeI bimmelte o'^ne 'iluf^ören, benn „^JiüIIer'^ Ratten ein ©djmein gefd)Iad)tct", unb ]o tarnen bie ^inber in ©d)aaten mit S^öpfc^en unb trügen, unb immer mieber^olte [ict) bie 93itte: „©(Renten ©ie mir ein bt^c^cn 3öurftbrü[)e, ^err ^[Rütter !" S)er djolerifdje, fonft gute ^err 'DJIüÜer fonnte fid) ber @d)aaren gar nid)t me^r erme^ren, bie klinget bim= melte üöüig ©türm, mit immer größeren Schritten lief er i)inter ber Sabentafet fc^eltenb unb polternb einher unb glic^ fo megen ber ^üx^e be§ 5}kum§ einem im ^äfig t}erumtrabenben geret,^teu 'Eiger. (Snblid) ftanb bie ^ipf^müt^e boljengerabe in bie .^ö^e, unb ba§ SÖettcr brac^ Io§: „Sf)r 9{ader, je^t padt eud) alle, fonft fommt bie |)e^peitfd)e!" unb im 5iu ftürjte unb purzelte bie gan^e fleine Sanbe ^ur Saben= tf)ür t}inau§, unb ber gute alte ^ütiex ftanb mit ber bro^enben

_ G

f)el^peitjd]e , tnie ber ©onnergott ^8eu§ , untcv ber offengeblicBenen 2£)ür unb fc^lo^ biefe bann eigen{)änbig, tvmn bie ©(f)aar f{(^ t)ei;= laufen 'ijatte.

S)te§ f(eine TOüUerIäb(^en mit feiner J?unbfcf)Qft , bie in einem ormen ©tabttitcvtel eine red)t Bunt=d)ai-afteriftif(f)e ift, ^at gelDi^ auf mein fünftlerifd)eg ©eftniten in fpätercn Sa'^v'en t^iel CHnflufe get)abt; unbemufet tauchten bicfe ©eifter alle ouf unb ftanbrn mir ^Dlobell.

2)ieS toaren nun bie ßinbrücfe qu§ ber 53lcnf(l}einr)ett ; ber ©arten bot 3(nbere§. dlod) bi§ l)eute berührt mid) ber Slnblid ber SSIumen, aber nur ber befanntcn, n^etc^e id) in ber Sugenb fal^, gani5 eigen= tljümlicf) unb tief. ber '^axbe unb ©eftalt, im ©erud^ unb ©e= fd)mad mancher 33(umen unb g-rüdjte liegt für mid) eine ?lrt ^ßoefie, unb icf) f)abe bie grüdjte minbeftenS ebenfo geru nur gefeiten, oI§ gegeffen. 3)er ©arten f)atte 9iofenbüfcf)e in Un^a!^!. 2öie oft gudte id) lange, lange in ba§ lüijie, öon ber ©onne buTd)teud)tete dioii) cine§ fold)en Ütofenfelc^eS, unb ber !^evou§ftrßmcnbe 2)uft mitfammt ber tjimmlifc^en Stofengluf^ ^aubctte mic^ in ein ferne§, fernem ^ßarabieg, voo 'älKeg fo rein, fo fc^öu unb feiig mar! 3d) mu^te freilid) ntcf)t§ üDu jDante; jc^t aber meine ic^, er t)ab^ mo^l aud) in foldje Ülofen= glut^ gef{^aut unb fein beffer irbifd) 23ilb für feine ^parabieäüifion fid) erbenfen fönnen, unb in ben keld) fe^t er bie 3teinfte ber IReinen.

(Sg ftanb am @nbe be§ ©arteug ein uralter SSirnbaum, ,^mifc^en beffen möd)tigen tieften ic^ mir einen ©i^ ^üxcä)t gcmad)t fjatte. 9J}andje 6tunbe üerbrac^te id) tväumerifd) in bem grünen ©e^meig, um mid) bie gmitfc^ernben Qinfen unb ©pa^en , mit Xüdä)' (enteren id) gur ^ät ber Steife bie SSirnen tt^eiltc, bie ber alte SSaum in Unjat)! trug. S5on biefem üerborgenen 3lufenlt)alt überblidte man ben gan-jen ©arten mit feinen iSoIjannig^ unb 6tad)elbeerfträuc^ern , ben Üiei^en inilb burd)einanber mac^fenber ätofen, geuerlilien, brennenber Siebe, Sod unb Sebfoien, ^ortenfien unb ©ifen'^ut, ^ielfen unb 5ud)gfc[)ltian3 mer nennt alle i!^re Dkmen! S)ann gur ©eite bie ©emüfebeete, unb über bie ©artenmauer l^inüber bie gelben ^orn= f elber unb bie fernen ^üt)en öon 9!o^t^al unb flauen! S)ag mar nun mein 23ereic^, mo idj mid) einfam ober in ©efellfi^aft bon ©piel=

- 7

genojien ober t^ätig beim 33egtcBcn bev Oiutfen, beS ^opf|a(at§, ber 3n)ie6eln unb S3o^nen Befdjäftigte.

Ob ft(^ bei foI(^em Sireiben auf einem für ba§ ftinbe§oUer ge= eigneten xeiäjen ©djaupla^e ^sf)antn[ie unb ©emüt^ nic^t nod) beffer auybilben fotiten, ü[§ in bcn je^t beliebten ^teintinbergärten , Itio ftjftematifci) gefpielt mixb , ftet§ mit biibenber S3ele!^rung unb üon liebeüotter ?luffi(f)t umgeben?

^toeites CaptteL 1^ i t U l L\

€§ fam bie 3ett, tüo nngemeffen erfcf)ien, bie erftert ©tufen be§ 2öei§l)ettötempel§ etflimmen ; benn raer 33trnbäume evfiettert, mu§ aud) über jene 6tufen gelangen. ^^Teiticf) fingen ba nic^t ]o füfee SSirnen in güHe, xvof)l aber fe^te D'Jüffe ,^ur ©enüge.

3d) tüurbe alfo, oh\voi)l iä) |)roteftantifd) getauft Horben Xüax, in bie faf^oUfd^e Schule gefc^icft, lüeld)e ganj na^e am ^ttJ'nger ftanb, unb beten ehemaligen Üiaiim je^t ba§ 3}Jufeum mit feinen ©diäljen becft. 3ln ber ©teile, wo jet^t bie ^immlifctje ©ijtina fc^roebt, fc^roi^te id) über bem 3t=23=6 unb nod) nieljr über bem ©inmaleine.

3d) fann nic£)t fagen, ba^ micf) bie <Sct)ule fe^r erfreut t)älte; fie ftanb aud) für bamalige Ser^ältniffe gemi^ auf ber unterften ©tufe befogten ZempeU, unb idj fann mic^ nid)t erinnern, etftag me!§r al§ Sefen unb ©d)reiben gelernt ju '^aben. ^reilid) modite ba§ aud) ©d)ulb beg unfähigen ober unluftigen ©c^ülerg fein, tt)el= c^er üon ber brüten 3Biffenfd}aft, bem Utdjxien, aud) nid)t ba§ geringfte pTofitirte ; benn aüe feine (5rrungenfd)aften auf biefem ©ebiete waren bie oben befagten tt)o{)loerbienten 5?opfnüffe in Unga^l.

2)ie ©^iefertaf ein , bie f(^on fo mand)en armen jungen gum Malen berfü^rt Ratten, übten aud) auf midj i^ren Sieij ^ur un= gelegenen ^eit, nämlii^ in ber 9ted)enflunbe, unb einft, in bem 5!)to= raent, voo id) einen müdjtigen 2)ampf gemod)t unb im blinben Sifer be§ ßomponireng i^albtaut gegen meinen ^ufefjenben 5lad)bar aufrief: „Slber je^t mu^ bie (Jaöallerie etnl)auen/' fd)Iug ba§ 9iof)rftödd)en

9

a,an^ unbatmt)er^tg auf mic^ (d§. „3a, einbauen foU fie, etnijaucn füll fie," tief ber hinter mir fte^enbe Setter unb übte rec§t tapfer in 2Btrflid)feit, tt)a§ id) ^Dcf)ft unfd)ulbig nur bilblid) borfteflen lüoffte. ®ie Safe! lüuvbe configcirt, unb bie groBe barauf conterfeite SSataiüe foÜte bem 2)irector, ^^ater ^uni^, al§ corpus delicti üorgetegt roetben. (Sinftraeitcn rauvbe idj bei ben C^ren genommen unb an foldjen bi§ ^ur Zijün gefüf}rt, rvo id) fnieen mufete, biö bie ©tunbe au§ roar unb bie 9ieue,5ä^ren ftoffen.

®a§ (Sin,^ige, tnorin id) in ber ©d)ule glänzte, luar meine Sd)rift; ba^er f)err Stolpe, ber (Sd)reible{)rer , mid) aud) nac^ ^^öglid)fett liebte unb tobte unb, luo er tonnte, protegirte. Sie großen, tunft= üoEen S5orfd)riften , voeldje id) gemad)t ^atte, mit großen SüS^n, Sdinörfeln unb ^Jtuftern, f)ingen nod) üor ,^e^n :3ot)ven unter ©tag unb S^a^men in ber filaffe (Sobalb id) inbcfj bie ©d)ule nerlaffen ^atte, gab id) mir alle 5Jlüf)e, biefe eingelernte fogenannte fdjöne Sd)rift lüieber loö ju ItJerben; fie erfdjien mir f)öci^ft IebIo§ unb falt. (Sine inbiüibueüe .öanbfdjrift aber erfreut, fobalb fie nur (eferlid) ift.

gür ben @efd)id)tgunterrid)t in ber ©d)ute !^atten roir ein fe^r trodeneg 23ud) „6äd)fifd)c 6efd)id)te". ©onberbar fd)ien mir fpäter, bafe mir nid)t§ banon Rängen geblieben roar, alg ein bei ^riebrtd) bem 3Beifen angefüf)rter ©prud): „SBer bie (5"f)re fliet)t, bem läuft fie nadj," tt)eld)er bamalä tt)ie ein nad)benfiamc§ Mtfjiel ßinbrud mad)te.

inar ©ebrauc^ ber «Schule, feben S^ormittag nad) 23eenbigung beö Unterrid)t§ in georbnetem 3uge ?,vix na^e gelegenen .^trdje gu gef)en unb bie ^eilige ^JJcefje t)ören. ^£a id) aber fein ©ebetbud) befo^, fo betrad)tete id) genDD[)nlid) raii^renb ber ganzen ba§ gro§e Slltarbilb, bie .^immelfat)rt Öl)rifti üon Otap^ael "OJiengä ; ba§ aber ®ott Später fo unbet)ülflid) unb unbequem tion i^n umflatternben Sngeln getjalten, getragen unb geftül^t rourbe, erfu'^r ftet§ meine fülle ^JJUß= biÜigung, unb id) Derfenfte mid) befto lieber in ben üerfliirten l'luebrud 6t)rifti unb bie ©d)ön§eit fetner gan.^en l)immlifd)en 6-rid)einung. S)a'ä Silb, jaljrelang täglid) geiel)en, tjat fid) mir tief in bie Seele geprägt.

S)er .ßnabe, melc^er mir ,^unäd)ft fniete, l)atte einft bie ©enoüeüa üon 6d)mib (5Berfaffer ber Cftereier) mitgebrüd)t, unb lüir lafen bie

10

jc^öne ®cicf)idjte ipät^renb bet 53lef|e. fie ober gar rü'^renb trurbe unb meine Sutanen aä^u reid^Itc^ auf ba§ 23uc^ tröpfelten, iDOüon ba§ bünne SöfcE)pQpier eben ]o extvdäjt tourbe, me ber Sejet, unb fo bem S5iid)e offenbar ©c^aben gefdja'^, mußten tvix bte Seetüre in ber l?trd)c fdjliefeen, e'^e bie ®cfd)id)te ©nbe war. '3lu(^ xoax ber Se'^rer, bor üon ferne mein betl)ränte§ ©efic^t bemerft l^atte, auf meine ungemöljnlidje ''^(nba^t aufmcrtfam gelnorben. Ob ber tuarme 2(ntt)ett an bem Sd)icffale eineö frommen, berleumbeten Söeibeö unb i^re§ armen ,^inbeö, i^r ^eiliges, unfd)ulbige§ Seben in ber SOBilbni^ unb ba§ ^eröorlcudjten göttlicher ?}üf)rung am g(^IuB ber (Srgä'filung nid)t erbauenber gemirft '^at, a(§ bie mir bamal§ nodi menig ber= ftänblidjen ©ebete feidjter ^nbadjtSbüc^er , ift mir faum glüeifel^aft.

©inen anberen 3tu§tt)eg, bie Sangeineite in ber SJIeffe gu üer= treiben, beren S5ebeutung \ä) nid)t bevftanb, fanb ic^ enblic^ barin, für bie armen 6eelen im ^-egefeuer ,^u bitten. 3d) glaubte baburd) gang uubemerft mit meinen fdimnc^cn Prüften ctmog @ute§ inirfen ,^u tonnen ; ja beglüdte mid) ber ©ebanfe, bafe bie armen ©eelen, benen i^ burd) meine gürbitte Sinberung i!§rer Seiben gcbrad)t, auf mid) armen, fteinen jungen rec^t bantbar l^erabfetjen tüürben, ^^umal mir un§ gegenfeitig unbefannt maren.

S)er Ütetigion§unterrid)t mar eben fo mangelfjaft, mie aüe§ Uebrige ; trocfene Definitionen, bie ic^ nid)t öerftanb, unb bie mid) oud) nid)t intereffirten, Slufgä^tung ber göttlid)en ©igenfdjaften, ber brei §aupt* tugenben, ber fieben Siobfünben, ber (Sebote ber ^ird)c imb bergleic^en ; 5lt[e§ mürbe bürr abgeleiert, nid)t§ tcarm an§ gelegt unb burd) @(cid)niffe unb biblifc^e @efd)i(^ten anf(^anlich gemad)t, unb fo blieb ba§ religiöfe ^ßebürfnifj, ba§> borf)anben mar, unbefriebigt unb ungenä^rt.

(5iner ber tiefften Giiibrüde religiöfer 3lrt, mcld)e' id) in ben ^inberfal^rcn empfing, fam mir in einem ^a§perlc=2;t)eater. 3d) tüar glüdlid)er Scfiljer eine§ ^upferbreierö, mofür id) mir 5?irfd)en taufen foUte. 5hm l)örte id) aber üon einem gröfseren i?naben, ba|3 bei „^ofapoffieferä" fo f)ie^ ein alteö i^an^^ auf ber ^iftniljerftrafee in ber ^Puppenfomöbie 2)r. Sauft aufgeführt mürbe. S)a ouf ber ©alerie bafelbft nur brei Pfennige ©utrce foftete, fo manberte iä)

- 11 -

mit meinem dreier unb meinem 6cf)u(famevaben ftvadä baf)in. S)n§ ©tü(f tvax bie alte, Befnnnte ^puppenfornobie.

2)a fam nun eine ©cene, Wo ber ^evv Soctor tierfc^iebcne Böfe ©eiftev citiit unb einen nad) bem anbern übet- feine 5ä()i9feitcn unb ,^xätte ejaminitt. 'Quld^t evfct)cint ,]appelnb unb fd)tottcvnb ein f(eine§ Seufelc^en mit bem l]übid)cn 9Janien 3]itjIi=5pu{jU; er rvixh Don gouft gefragt, oB er moI)l ijumeiten ein 3]crtangen nat^ ber emigen ©cligfeit ]püxe, unb nntmortet jjitternb: „f)cvr ©octor, menn eine Seiter üon ber Srbe biä gum |)itnmel t)inauffü'^rte unb i^re ©proffcn mären Inuter ]ä}ax\c ©ct)eermefiev, id) mürbe nid)t ablaffen fie ju crtlimmen, imb menn id) in Stüde ,^erfd)nitten f)inaufgelangen foHie." Stefer braftiid)e ^tugbrurf Iie§ mic^ bie 3Bid)tigfcit ber ©ad)e, um bie fid) t)ier I)anbelte, üDlIfonimen nad)empfinben. Sd) fonnte bie SÖorte nic^t üevgcficu unb ging tief ergriffen nad) ^aufe, tiefeS ^Dlitleib im |)er5en tragenb mit bem ffeincn, fd)mar,^en, fo grenlid) gitternben i^il^U^^itili.

©er 2ßeg ,yir ©d)ulc mar ein ,]iemlid) roetter; bcäf)alb befteflten meine Altern mir einen ^JKmtor, 51amen§ ©abriet ^ol.ynann, roeldjer ebenfalls bie fatI)olifc^e 6d)ule befuc^te imb mict) gegen eine fleine S^ergütung abfiolcn unb ,^urüdbringcn muffte. 5}lit feinem 9iomcn§= patron, bem Sd)ul3engel ©abriet, tjotte f)ot,5mann§ ©abriet inbe§ feine 5Iet)nlid)fcit, meber ciufierlid) nod) innerlidj. ?luf ein ^^^aar fd)mu^igen 5Janfingt)ofen fa^ eine fd)äbige, apfetgrüne 3ade, unb biefe 3ade gipfelte in einen ©piljfopf mit einem rotten, im Sßinter t)eild)enbtaueu ©efict)t unb nur einem Stuge, ba§ anbere fd)immerte meißlicf), mic eine mit ^^apier oerfiebte rnnbe 5cnftei1d)eibe , ganj oben auf bem 2)a(^e ftrof)gelbe§, furjborftigeS .^aar.

2)iefer ftarf cotorirte Jüngling ©abriet mar aber ein tjarter 2;i)rnnn unb f)attc mid) baburd) in feiner ©emalt, bafj er, menn ic^ feinen ^Bitten gu tt)un mid) meigerte, mit ber ^ro^ng Ijerüorrüdte, ivgenb meld)e§ meiner 3]ergef)en ben ©ttern mit^uf^eilen , unb mir bie barauf fotgenbe ©träfe fe'^r lebenbig auömatte.

©0 gebot er mir an einem 5)}aImfonntage, olö id) einige ^tt^eige gemeit)ter 5]taifä^d)en (bie pel,^ige 33tüt^e ber Söeibenbüfc^e) auö ber

12

^ird)e hxadjte, brei berglei(f)en .Rä^djen üer|d)lud'en; toer baä tl)ue, befomtne ba§> Qan]t Sa^r fein %iehex unb feine ^al§i\(i)nm^en , unb eg fei ©ünbe, rcenn man iinterlaffe. ®a id) bcrgfeidjen liebet noc^ nid^t gel)abt, ']o \at) id) bte ^iotfjlDenbigfcit nid)t ein, bieie raupen S)ingev, bie mir it)xe§> ^^el^eä roegen roie fletne Ztjmc t)ot= fnmen , üerfdjiuden ; fjal] abex fein Sitten , unb unter öielen S^ränen fd)Iudte unb njürgte id) aÜe brei Stüd :^inunter.

23ebenflid)er aber toar ein anberer 93erfud) , feine ^errfd^aft üben. (S§ gab bamalä in ©reiben ein etraa§ confufeS Original, einen ^eruntergefommenen ehemaligen S5ud)l)änbler, 51amen§ Helmert aud) ®re§bener ©iogeneS genannt, tiefer betrieb fein antiquarifdjeä @ef(^äft auf bem ''Jteumarft, an unb auf bem großen SBaffertroge, ttjeldjer an bex ©alDmoni§=''^lpotf)efe ftanb. 9ting§ f)erum auf ben naffen Stufen beg grofBen Saffinö , fotüie auf bort aufgefteHten Sonnen unb ^^äffern lagen feine ©djartefen unb Sanbfarten au§= gebreitet unb verzettelt umt)er, unb eine grofje ^n,^at)( ßinber mar beftänbig um ben 'bitten ^erum, blätterten in ben SSüc^ern unb trieben Unfug mit i^m. Sin tierfdjrnmpfteä ^utfragment o^ne .krampe bebedte fein ftruppigeg, graueg .^aupt, eine grobe 5j}ferbebede umgab i{)n alö Sunica, unb barunter umfüllte ifjn not^ eine 'Jlrt 5?ittel, mit einem ©tride feftgebnnben ; bie§ irjar fein gan^eä ^oftüm. äßäfdje befafi er nic^t. 3Jtetft jammerte unb fd)impfte er mit metner= lid)er ©timme über bie umtobeube SSrut; Sieblinge inbe^, bie i^m tleine S)ienfte leifteten, belohnte er n)ot)l mit einem SBnc^ ober einer f)alben ßanbfnrte.

■^Da mein äßeg täglich bei feinem "Sröbel t3orüberfüf)rte unb id) ein großer 23üd)erfrcnnb mar, fo befa§ id) mir oft, mag ba l)erum lag, fünfte aud) numc^mal irgenb ein billigeg 2Bertd)en, menn ntd)t mel)r alg brei ober fed)§ --Pfennige foftete.

©inft [taub id) mit ©abriet ^ol,^mann aud) bafelbft unb faf) bem Soben unb treiben etmaä Oon ferne ju, ttl§ biefer mir he\aijl, ein ^eftd)en, roeldjeg ganj feitab im ükffen lag, i^m herüber gu l)oten. 3d) mufete mot)l bie Sl^nung t)aben, bafj ipoI,^mann auf biefe SBeife nid)t fomo^l laufen at§ annectiren motlte, unb meigerte mid)

13

entfc^ieben, einen joldjen fü^nen ©riff t^un, benn id) tDufete, ba§ bergleic^ett Unret^t jei. Seine Srofiungen fteiqerten fid) aber naä) unb nad) p einer für mic^ )o entfeßlic^en ipö^e, baß id) enbli(^ bod) unter Oielen fiei^en S^ränen bQ§ jd)mu^ige, noffe Dpu§ faperte unb i^m übcrbradjte. ?lber bicSmat ließ mir mein ©amiffen feine 9iu^e; ic^ geftanb mein S5erge^en ber ^Olutter, biefe t^eilte bem 25ater mit, unb ber 55ater gab bem ^centor anbem Jageä ben 5lbid)ieb, unb üon ba an ging ic^ allein nad) ber 6d)ufe.

3{t§ ic^ in späteren ^a'^ren üon 9iom gurüdfam, ]ai} iä) be= jagten ^olgmann, ber bereits (Satte unb Sater getrorben mar, a(§ Sregeljungen , feinen großen Sre^etforb auf bem !Rüden, an ber ©alomoniS^Slpottjefe ftet)en.

•Jkd) einiger 3(^it mürbe iäj felbft ber j^ü'^rer meineg jüngeren 58ruber§ SBiÜibalb; id) martete auf i^n, bi§ feine 5?Iaffe aug mar, unb ging bann §anb in §anb mit i^m unferer SBo'^nung ju.

Söir mochten im SBinter fomifd) genug au§fe:^en, ba mir in gteid)en ^eljmü^en unb in gleid)en 5}MnteIn prangten, bie ou§ 9ii(^ter= ©rofeoaterS attem 2}lantel öon braunem i<?apu,^inerfuttenftoff gemacht maren. 3eber trug ein ^ßaar i^au[tf)anbfd)u^e an grünen SBönbern befeftigt; fie bienten md)t allein jum Söärmen ber §änbe, fonbern l^atten anä) gumeiten im (Sefi^t gu functioniren.

©0 ftreblen mir, unfere Üiän^el ouf bem IRüdfen, ehrbar nod^ .^aufe, mürben aber ^äufig in ber 5Mf)e be§ ^ßrinjenpalatS öon einem ^ometenfd)meif Iut{)erifd)er @d)ulfnaben in unferer 25a§n gefreujt unb irritirt. ©ie [teilten un§, unb ^eraugforbernbe Üteben, mie fie bie gelben bor S^roja i^ren .Rümpfen öorange^eu liefen, flogen ^in= über unb f)erüber, bis fc^lie^lid) ein Heiner, fü^ner ße^er un§ mit meitfd)allenber ©timme „tat^olifcfie ^llöpfe" titulirte, morauf ba§ Öanbgemcnge begann unb alle bunt burc^einanber brachte. 6(^nee= baUen flogen, Sineale unb S5ücf)erbänbe arbeiteten mader, aber äu[e|t mürben mir ^atf)oIifd)en auf§ ^aupt Pulgo auf bie ^el,^mü^e gefdjlagen unb mufjten, öerfolgt üom ^o^ngefc^rei ber Sutf)erifc^en, ben Stüd^ug antreten. Sie§ moren bie erften unb l^eftigften con= feffionellen ©Ireitigfeiten, bie ic^ ^u befielen f)atte.

14

Sine ,5it)eite, lueniger auf= al§ anvegenbe ^aUeftotton lüurbe auf bev gdjlojsgnffe gemacf)t bor ^errn $etei; 3töBIex'§ ^miftloben , an lüelcf)em ein Buntgemaltcv, iädjfifdjer Dragoner unb einige alte i?upferfttd)e ba§ fimftliebenbe ^publicum antocfen joKten.

Söie füK unb öbe Voax bie breite ©djtofegaffe; nic^tä bon alt ben g(än,]enben ©c^auftellungen fe'^en, bie jet^t ben SSIttfen ftc^ aufbrängen. ^Iber ba§ Söenige unb an ]\ä) ©evinge ^og umfornetiv ba§ 5luge auf fici^ unb prägte fic^ tief ein, tDÖ^renb je^t ba§ Siele unb 33ie(erlet, jur ftumpfen @eraDl)nt}eit geloorben, faum im Stanbe ift, bie gerftrenten unb überfättigten ©inne aud) nur für einen 5(ugeu^ blicf flücf)tig ^u reiben. Stut^ unb gut, ^eter Siöfelet'S rottivocEiger ©ragoner t^at feine Söirfung.

ßnblicf) ttiar bie britte ^alteftation am Eingänge beö alten, bunflen ^irnaifdjen %i)oxe^. ®a ftebte bev J'^eater^ettel. (St mutbe regelmäßig ftubirt, obmo'^l icf) noä) fein Stjcater gefef)en I)atte unb ic^ tDeif3 nicf)t tt)a§ für eine SßorfteUung bauon '^aben mDct)te, fid) auc^ feine 3(u§fid)t auf ein foIcf)e§ SSergnügen barbot. 2ßar nun eine red)t große ^anbelnber ^erfonen auf bem Qitiel ber^eidjnet, fo fteigerte fid) ba§ 3]er(angen nad) foldjem ©djaufpiel mädjtig unb bie ^P^ntnfie Derfudjte, aug ber ^perfonenlifte, au§ ben 5^anien unb SSe^eidinungen ein ©elüebe "^errlic^er SSegeben^eiten gufammen gu componiren.

3n biefer Qät voax aud], ba§ mein 5]ater eine§ Stbenbg ein ^padct mit ^upferftidjen ^etmbradjte, bie er au§ bem 'iTiad)laffe eine§ tierftorbenen (SoÜegen billig evftanben §atte, unb mit benen er ben @runb legte ju einer gan^ ^übfd)cn «Sammlung ticn 6tid)en unb Stabirungen, meld)e mir nod) fpäterfjin eine uufd)ä^bare ßuelle ber f^reube unb fünftlerijc^en 35ilbung mürbe.

S)ie ^Jiutter festen btefe '^xeuhc jroar raeniger gu tljetlen; benn fie mochte in ber ©titte bie ftetnen bafür Dcvauggabten Summen überfdjlagen, melcge für bie |)au§mirtf)fd)aft uötljiger angebradjt getDefen mären; aber fie mußte fid) bod) über be§ 3]ater§ über= ftrömenbe SScgeifterung freuen, ber übet bie alten tievgitbten 33lättet in Sßonnc unb ©eligfeit faft jetfließen mollte unb Ijietbei in feinem

15

äÜeften ©pröBüng Bereits eine ft)tnpatgiiirenbe ©eele gefunben ^atte. £)a§ groBe unb ba§ fteine ©efidjt roaren üBer ]old) ein 23Iatt gebeugt, unb halb ]ai) td) bie 9iabtrung an, 6alb meinem 53ater in bie freube= ftra^tenben '^(ugen, nlä iDoüte id) feine SSegeifterung aus feinem StnBHcI jnugen. SBie fttömten ba feine Sßovte, rt)ie n?ul3te er bie ©c^ön^^eiten biefer ^unfttüerfe ^eröDr,^iit}eben unb mict) barauf Quf= merffam 3U machen! 2öeld)e ^Jlitf^eitunggtuft lüar über ben fonft fi^ineigfnmen 3]ater gefommen! Sie 5?unft muß boc^ etlt)a§ gan^ ©ro^eg unb ©emaltigcy fein, bafj fie bie öer^en fo inarm unb lebenbig madjen fann, backte id) babei.

Um biefelbe ^elt toirb md) getoefen fein, bafe id) öfter§ bie ^ßrofefioren ©raff unb Swgg gefet)en t)abe, unb ^toar in einem 25ier= unb ^affeegarten be§ bairifcf)en 3Sraut)aufe§ , voo beibe mit meinem Später fic^ ,5uttiei[en einfanben. S)er ernfte, bebäc^tige ^>at^e 3in93 unb ber lebhaft fid^ behjegenbe, !§eitere ©raff befanben fid) ba mit anberen etrt)a§ jüngeren .??ünftlcrn red)t bef)aglid) bei i^rem ©lafe SSier unb einfachen 3l6enbbvot. 5ßeibe ttiaren alte Sunggefeüen. D^ic^ intereffirte aber ber blinbe ^arfner, ber in ber 5lät)e unter ben Sinben fofe unb balb feine 23aüaben, balb nedifd)e 3}oIf§Ueber gum 35eften gab, me^r, alö bie ©efpräc^e ber alten f)erren, roe§t)alb id) mid) bei jebem Siebe üor i^n t)in poftirte, al§ lüDllte id) it)m bie Sorte aud bem 331unbe .^ä^ten.

Drittes Capitel.

^^|T^l einem fd)rt)ülen ©ommerabenb beg Sn'EjveS 1811, bunMte -^ll-jctjon, jal)en roir einzelne ©ru^ipen Seute auf ber ©txafje fte'^en unb in einer ^iidjtung nad) bem ^immel fc^nuen. „Sie Itierben ben Kometen fetien," fagtc mein Sater, na'f)m mid) bei bei* ^anb unb fü'§rte mid) mit hinunter. 2)a fa'^en mir aud) auf unb erblidten ba§ .^immet§3eid)cn. 6in grofjer ©tern, einen Inngen ^euerftreif tjxnkx fid) t)eT,^tet)cnb , fdiimmerte un'^eimlid) geifter'^oft über ben bunMen .^äufern unb bvofite üon ben fernen SöoI}nftätten be§ 3^rieben§ f)erab ouf bie unrul)tgen, bemegten Sänber unb 3}Dlfer.

S)a§ ^prop^ejeien Don tf?rieg§= unb ^eere§,^ügen mochte in Jenen Sagen ntd)t fd)rt)er fein; benn feit ?(nfang be§ Sal)i-*^unbert>3 i^atte ja ber gefürd)tete, bämonifdje 9Jfann in (Europa 9l[Ie§ burd)einanber gerüttelt, unb ®eutfd)(anb feuf,]te unter feiner be§potifd)en ?5auft.

©in armer, 'f)cctifd)er ©t^u^flider, ber im ,§interl)aufe mo^nte, trot auc^ äu ber 5]]enfd)engruppe unb erflärte einigen alten i^rauen, mie bon biefem fc§red(id)en 5?rieg§'^errn fd)on bie Offenbarung So'^anniS gang genau beridjte unb fetbft ben Flamen be§ fran3iififd)en Äaifer§, ber un§ aU ba§ (Sfenb bringe, beutlic^ nenne; auf .^ebräifc^ ^ei^e er Slbobbon, auf griedjifd) StpoHtjon unb bei ben gran^ofen „51apo= Hon!" er ^abe ba§ geftern felbft gelefen.

S)er ,f?rieg gegen Stufjtanb brad) lo§. ?(m 16. 5[)lai, bem S5or= abenb be§ ^pfingftfefteS, mürbe ber 5faifer ^lapoteon ermartet. ©c^on 9io(^mittag§ ging id) mit meinem S3ater aug, um ba§ (Eintreffen ber

- 17

gran^Dl'en 3U fe'^en. 2Div pofitrten unä an bem l^euttgen ^ßoftpla^, ; benn [te it)urben bon ^retterg ^er eilüartet. S)te ©trafen iDaren bon 9]|enfcJ)en erfüllt, bie SSürgergnrbe f)atte bi§ in bte ©labt l^tnein ©palter geBtlbet. ©nbli^ famen Seute unb tiefen, auf ben .^ö'^en öon ^RoBl^al fei Slüeä fc^toar^, ba fämen fie :§erunter.

^ad) einer ©tunbe enblic^ f)örte man ba§ Staffeln ber Srommeln unb bie gelbmufif, unb nun erfcf)ien mit ©taub Bebeeft bic S5or'^ut, ber ein Stegiment um ba§ anbere folgte. (5rft Dtac^tö 11 U^r famen bie pradjtüDÜen ©arben, bie polnifcljen Ulanen, bie 9tobelgarbe in ©ilBer glaUj^enb Bei bem ©c^etn ber .RienförBe unb (^ad'etn, bie längg ber ©trafen aufgefteUt iDaren. 33efDnbery munberBar fam mir eine ©^aar ^Dlammelufen tior. ®er ^vaifer fa§ in einem SBagen mit feiner ©ema^^lin. trompeten fc^metterten , trommeln raffelten, unb ba,^mifcf)en ertönte ba§ Säulen aller ©locfen, ^anoncnbonner unb ba§ SSitiattufen ber S]oll§menge. S)a§ Bunte, friegertfc^e ©c^aufpiel mufete miä) mo^l in fo fpäter ©tunbe munter ev'^alten.

SSon biefer !Qtit an gaB immer ?Jeue§ ju fef)en unb 3U er= leBen, £ruppenj5Üge aller Strt, Slluminationen, geuertDerfe, S^ebeumö unb 53lonar(^enein3Üge ; brängte ein ©reigni^ bo§ anbere, aBer vij iamte i^re SSebeutung nic^t ober nur im aügemeinften. ^ä) !^atte meine greube an ben Bunten ©(^aufpielen. S)ie ©i^ule fonnte ic^ mcgen ber inetten (Sntfernung menig unb fpäter gar uicl)t me'^r Be= fuc^en, unb ic^ lag biel am genfter, mo immer (Sttoag fefjen gaB. Söir Bemo^nten ju jener ,3^'^ ©tage im golbnen Sömen, oBen am (SlBBcrge gelegen, unb fonnten fomit bie gan^e ^Imalienftra^e Bi§ pm ^irnaifcf)en St'^ore unb recl)t§ ben SlBBerg ^inaB Big nac^ 5Reuftabt fe^en. ®ie 5|]romenaben ejiftirten bamal§ noc^ nictit, jonbern ftatt i'^rer ein ©tabtgraBen, unb barüBer bie SBätle ber '^o'^en ©tabt= mauer mit ©c^an^en terfe^en unb mit '^o'^en S5äumen Bemac^fen. Sieg iDar unfer vis-ä-\is.

5[Reine SJIutter tnar um biefe ^dt mit bem jüngeren 33ruber SöiKiBalb unb einem ©cl)itieftercl]en .^ilbegarb ju i^rem S5ater in ber am anberen (Snbe ber ©tabt gelegenen ^^riebridjftabt gebogen. S)er arme 5Rütler=©ro^tiatet, beffen ^rau in ^^olge einer Operation

ÄtiJ)ter, Scbetiäcvinncvuiiflcn. 2

geftoxBen wax, tBu^te fic^ in biejev fd^limmen geit \o gan^ aüetn gor nic^t 'Reifen; be§t)at6 'oex]ai) bie 5[Rutter baö §au§, unb ber gute S5ater, bei bem id) blieb, ^o[fte tno'^l fo leichter burd)^ufommeti ; benn an 3kt)eiten toor feiten benfen, au(^ befteUte ^^iemanb ß-tloag unb ift mir ^eute nodj räti)1ei:§aft, lüie er ofine 2]erbienft, ofjne §ülfe bon irgenb einer ©eite in biefer fc^limmen S^it befte^^en fonnte. S)te ßinquartirung "^örte nun gar nid)t me^r ouf. 2Bir beibe !§atlen nur eine ©tube ju unferem ©ebrauc^, bie anbere, fotoie .Cammer unb Sl)or= JjauS, tagen faft ftet§ öolt ©olbaten ; ber 23oben mar mit ©tro^ be= bedt, ttJorauf fie jd)Uefen; ©ettje^re, 5[Rontirung§[tüde, IJornmiProb, ^Patronen unb mer ttieife ma§ 3(0eä tag bunt burc^einanber. (Sine ^eit lang Ratten toir brei,]ef)n 9}Jann auf einmal in unferem befdjränften Üiaum ; benn ber gutfier^ige SSater fiatte auc§ bie ^lannfc^aft nodj gu fid) genommen, metdie p)d über un§ tüo^nenben äBitttcen 3ufam. ^iefe fiatten i"^re 2:I)üren öerfc^Ioffen unb befd)tt)oren meinen S>ater, bie Männer bei fic§ auf3une"^men unb Ueriprac^en, it)m in ber S]er= ))flegung ber ©olbaten Reifen unb bei^ufte^en, fo gut fie t)er= möchten; unb fo gefc^af) e§.

33ei all biefen S)rangfalen ber ^ext, bem gän,^(id) zerrütteten unb gerriffenen Familienleben, ber bitteren @elb= unb Sebenömittelnof^, faf) boct) oft luftig genug in ber ^üäje au§. ä^ater ftanb am §erb unb rüf)rte in einem riefengrofsen Sopfe 9teiö= ober Kartoffelbrei; bie alten, freunblid}en Söeiblein fpalteten iQoh^, ftie§en Pfeffer im SJiorfer, rieben ^arte ©emmetn auf bem Sleibeifen, mufd)en bie Seiter, l^olten Söaffer, Iad)ten unb f(|äferten, mä'^renb bie ©olbaten il^re ©elre'^re ouSeinanber na!^men, pu^,ten, ölten, i^r 3tiemen,^eug in ©lanj brad)ten unb babei burd) 5j}antomimen unb ^aubevlt)elf(^§en ©efprä(^e ju führen fnd)ten ; benn bon un§ berftanb D'ltemanb fran= ^D\\\ä) unb bie ©olbaten nid)t beutfd). S)a§ mar äu^erft !omif(^ ju fe^en unb .^u f)ören.

ßinftmalS mürben bon ber ©cf)iffbrüde unten an ber Slbe ge= maltig gro^e 2]ief)!^erben bie ©äffe ^eraufgetrieben, meiere bon ben 2;ruppen au§ ber ©egenb bon 23au^en jufammengeraubt maren unb 5ur Verpflegung be§ ^ecre§ bienen foüten. S)a§ SSie'^ brängte [i(|

- 19 -

in biegten 5[lcal"ien ben ©Ibberg l^erauf, unb bte Sinquarttrung ftanb in ber ^auet^ür iinb ^a^ ber <Bad)e Gin berfdimiljter ^-vonjofe, er tvax feineg ^anbroerfS ein 5Jle^ger getcefen, befpxi(i)t fc^nell mit feinen ^ameraben , fie locfen ein paar fd^öne .^ü'^e in§ §au§, iDerfen ben 3;f)pvn)eg 5U unb Bringen bie SSraune unb bte ©djmor^e in ben ^of beg ^{nter{)aufe§. 6f)e bie J^^iere fid) burd) 35rüHen üerralf)en fönnen, Voirb i^nen burd) einen ©c^Iog üor ben ^opf ber @ai*Qu§ gemad)t, bte ^aut abgezogen, mit gröfjter SSe^enbigfeit funft= gered)t ba§ )yld\d) jerfdjuitten unb jebem ©olbaten im §aufe fein S^eil geliefert. 3Bäf)rcnb biefet fef)r BeleBten ©cene gudte au§ jebem f^enfter be§ ^interf)aufe§ eine .^auBe ober ^ipfelmü^e, jenac^bem 5[Ra§cuIinum ober Femininum ba njotjnte, unb 3ebn)ebe§ freute ft(^ be§ Ijerrttdien g[eifd)e§, meld)e§ in foldjen 9}iaffen lange :^eit bie ^üc^en nic^t Begtüdt I}atte unb bie ergö^lic^ften 3Jiat)I,')eitcn in 2IuS= fid}t fteltte. 5£)a mir breige'^n 5!Jknn fjatten, morunter auc^ ber 50^etjger, fo mar unfer 3(nt^eit ein fef^r reid)Iic^er. ®in gro§e§ 2öafd)fa§ mürbe Benutzt, noc^ am fpiiten "^IBenb ba§ üiele ?^leifc^ barin ein^upöfeln, ma§ bonn bie un§ alliirten grauen eifrigft unb trefflid) Beforgten. (Sin nod) üBriger 9^eft mürbe Bei ©eite gelegt, unb ^ulc^t fam noä) ein gutmüt^iger ^effe unb Bradjte ein groBeS ©tüd lappigeä ^deifd), ^aut unb üiel ^nod)en unb BeHagte fid^, ha% bie ^ran^ofen ba§ gide %ki\ä) unter fic^ üert^eilt unb it)m, bem £)eutfd)en, mie immer ben fd)te^ten 9teft üBrig gelaffen f|ätten. Sie anbercn .^auSBcmo'^ner ■Ratten i^ren 3(nt^eil cBenfaU§ auf§ Befte eingepöfelt, unb fpät ging man nad) biefer untier!§offten 2t)ätigfeit, j'mar mübe, aBer mit ber Iad)enben 2lu§fid)t auf natjr^afte Sage, ^u Bett.

3iBer „ber S5errätl}er fd)Iäft nic^t," fogt ba§ ©prüdjmort.

®ine mi^günftige ^ßerfon, bie üielteid^t ^u furg Bebac^t morben mar, f)atte 5iid)t§ eiliger gu tl^un, aU bie ©a(^e angugeigcn. 60 ge= fc^a"^ e§, baB mä) einem !^oIben Sraum tiom fc^onen ©onntagSBraten, ba 3IIIe nod) üergnügt Beim .Kaffee fafeen unb üon ben geftrigen @r= rungenfc^aften fprad)en, bie crfc^redenbe 5)]etbung fam: „fämmtlic^e .^augBemo^ner !^aBen allfogleid) Bei ©träfe bae '^ld]d) an bie

SSe'^örbe aBjuIiefern." (S§ mährte nic§t lange, fo faf) man einen

2*

20

Srauerjug ; mit n^e'^müt'^tger @e6erbe trugen bie 2jßei6er i^re (^äBletn mit bem (Singepöfelten über bie ©tro^e mä] bem 5}]ilitär=33üreou, um bort auf bert "Ultax be§ 35oterIanbeg nieber,]ulegen unb bafür einen gnäbigen 58crtt)et§ in (Smpfang gn ne'^men. SBir oKein fomen gut baBei meg; benn ^apa I)atte al§ evfinbung§reic^er öbt)ffeu§ in Uefiereinftimmung mit unferer 5[Rannfc^aft ben ^(nöroeg getroffen, ben Sfieft be§ ijfeifttjeg fammt ber großen §aut= unb J?noc^enmaffe unfercS guten Reffen aMtefern ,^u laffen, tüä'^renb ba§ gefüllte Sßafdjfafe ruf)ig im .Detter üerftedt blieb unb un§ noc^ manche gute 2)k'^I^eit lieferte.

ßnbe 3luguft 1813 näherten fic§ bie SlHiirten mit einem .^eere bon 200,000 5[Rann ber ©tabt. '31m 25. bonnerten bie .tanonen in ber nä(f)ften Umgebung. S)e§ 5Ja(^t§ Ieuct)teten bie' äßac^tfeuer ber ütuffen unb Defterretd^er bon ben ^^(n'^D^^en, unb bie Seute fürditeten einen ©türm auf bie ©tabt. .Kanonen rollten burcf) bie finfteren ©trafen, tuar ein unt}eimlic^e§ treiben unb ©etöfe in biefer fc{)auerli(^en 5^ac^t, ba§ allen 23en)o!^nern ben ©c^Iaf ücrfdjeudjte. 5Jlit ?lngft unb ©pannung toartete man ber Dinge, bie ba fommcn foHten.

(Snblid) brac^ ber ^[RDrgen an, unb balb er,]ä'^lte man, ^'tapDleon fomme öon SSauljen '^er an ber ©pi|e ber großen 5(rmee. D^ac^mittagg famen benn auä) bie 9xegimenter im (Sitmarfd) bie breite ?lmaIienftraBe ^erab, unb ic^ lief 'hinunter unb poftirte mid) an ein (Sdf|ou§, um ?(tle§ in ber 91ä'§e ^u fe^en. Sßie erfc^öpft fa^en bie armen 5Jlenf^en au§, toelc^e je^n ^JJeilen oJine Otaft marfc^irt toaren, Ueidf, '^o'^Iäugig, gang mit ©taub überwogen ; biete riefen im 33orübereiten mit l^eiferer ©timme nad) Sßaffer, ba§ i'^nen 9liemanb rei(^en fonnte, benn ging unauff)altfom rafi^ bormärtS, ben 31^9^^= unb 5pittni^er ©(flögen ju, bor iDetdjen fte ber ^ampf ermartete.

Smmer neue§ 2;rommetgeraffeI unb gelbmufit bcrfünbete neue Slbf^eitungen. ^tötjlic^ fat) ic^ einen Srupp glän.^enber ©enerote unb f)ö^erer Officiere, unb i'^nen boran, ru'^ig bor fid) ^infe'^enb, mie ein ^ilb bon Sr^ ben ^aijer, gan,] fo, mie fein SSitb tl)pifc^ gelborben ift: ®er Heine, breiedige .^ut, ber graue Ueberrod, ber ©diimmel, ben er ritt. ^ä) gaffte ben ©emaltigcn mit grof3en klugen an, nnb oblbo^l ic^ meiter 5'iid)t§ begriff, a(§ ba^ er ber 3)lann fei, um

21

ben 5IEe§ bre^e, tute um eine BetDegenbe 6onnc, fo ^a6e bod) ben ?(u§briiif biefe§ ©eftc^tö ni(^t üergeffeii. (Sin unbetDegltc^eS unb unBetoegteS @e[icf)t, ernft imb feft, in [tc^ gefammelt, bod) o'^ne ©pannung. ©ein Sd) bie SBelt, bie S)inge um tf)n nur ^i^^en. mit benen er red]nete. ©t^on bonnerten bie Kanonen; benn mau [türmte bie ©drangen öor bem ^ieS^Udjlage , unb je|t führte er S^Qufenbe üon ^iff^^'n i'^uen entgegen.

Sd) lief nun fdjnell l^inauf gum SSoter, unb biefer ftieg mit mir unb anberen ^augBemo^nern auf ben S)Qd^B[)ben, tno mir burc^ bie fleinen genfter bie ©egenb nad} Stafemiij, ben großen ©arten unb 9tädni^ üBerjetjeu fonnten. Sie ^anonabe f)atte fc^on Begonnen, unb enttüideUen [ic^ immer mefir bie bunHen £inien ber Infanterie, meldje [ic^ aufftellten. ©nblid) Begann aud) ba§ 5[Ru§!etenfeuer, ein fortroä!§renbeg J?nattevn, unterBrod}eu üon bem ferneren unb näheren 2)onner be§ @efd)ü^e§. Sange ©treifen ^ultierbampfeS fttegen über ben Sinien ber Infanterie auf, unb bide SBolfenmoffen ba, mo SSatterien ftanben. 2)er i?ampf mürbe heftiger unb gemaltiger, mar ^ute^t ein knattern, ^rad)en unb Sofen grauen'^after Strt, o^ne bie geringfte Unterbrechung. 2)a§ S)orf ©tref)Ien, meld)e§ öor un§ lag, ging in ?5^euer auf. mar tion 9tuffen Befe^t, unb bie ©ranaten ber (5van= gofen fc^offen in SSranb.

S)a aBer nun einzelne i^anonenfugeln auä) in unfere 9tad}bar= bäd)er einjufc^Iagen Begannen unb S'i^Qel = unb ©parrmerf=©pUtter um'^erflogen, ja eine ©ranate in eine ©tuBe be§ ^inter^aufeg fd)tug unb ^urüdprallenb im ^ofe jerplat^te, fo eilte 3t[te§, ma§ ^eine ^atte, in ben ^eücr, too man öor ben 5!ugeln gefid)ert mar. S)a fa^ benn bie gan^e Bunte ©efellfdjaft Bei ber ^öd)ft fpärlic^en SSeteuc^tung eineg ^üd)enlämpd)en§ im J?reife tjerum auf i^äffern, 5?iften unb ^löt^en, mie fid) cBen madjen moütc, unb befpradjen i§re DIott) unb tröfteten fid) gemeinfam; mar eine fleine 3^emBranbt'f(^e ©cene. S3efonber§ erimierlid) finb mir bie ©eftalten be§ alten 5}lagifter§ SrBftein, ber Qrau 5Iaumann unb einer luftigen, !§uBfc§en Sierfd)röter§frau. 2)ann unb mann fdjlic^ fid) einer ber .^auSöäter tunbfc^aftenb ^inauf. ®ie ©trafen maren öbe unb teer, mie auggeftorBen, aBer ein bumpfes,

fernes 2)onncrn, bom näheren firoc^en ber ©efc^ü^e unterbrochen, tonte unautf)öTUcö um bie geängftete Stobt. bem fü'^Ien unb büfteren ^l'ellerraum inurbe für bie Songe unerträglid). ^nnerlic^ tDoren ?lKe in '^ßc^fter (S|)nnnung unb Erregung, äußerlich aber fo gang unflätig, bi§ enblid] bie ffeine, alte SBittfrau ein berborgen ge'^atteneS Meinob au§ i'^rem .^eller I^erbei^olte, eine 3^taf(^e öon i^ix aufgefegten .^irfii)fchnapfe§. 2)iefer bradjte roieber Sekn in ben ^ret§, bie SSorftettungen, bie in§> UnBeftimmte fd)lbeiften, ttjurben burc^ einen na'^en, greife füt)t= unb fc^merfbaren ©egenftonb gefeffelt, unb ber ^a^a, toeldjer ftetä einen guten .^umor ^^atte, bracfite lüieber Unter'^altung in bie @efeUfct)aft; ja bie Seute ItJurben fogar Reiter unb fingen an, über ba§ SÖunberli^e i^reä 3uftonbeö |gu f(^ergen unb 3u laäien.

©nblic^, gegen Slbenb, toagten tüir un§ toieber {)inouf in bie äöolinung. SBeim ®unfetlt) erben berftummte ber ^ampf me'^r unb me^r. ®ie ©trafen füllten ficf) mit £ru|)pen, man bracf)te SL^ermunbete. (Sinen ber bei un§ einquartirten (}ran]ofen, einen alten ?lrtilleriften, fa^en mir bermunbet auf bem ^ro^laften feinet (Sefcl3Ü|e§ liegenb borüberfo'^ren; er minite freunblii^ und) un§ 'herauf. (?§ begann nun ein Seben unb treiben in ben bunllen ©trafen, ba§ mit ber borl^erigen -Debe feltfam contraftirte. S)ie 9Jtunition§= unb $ßulber= forren fammt ©efc^ü^ rumpelten unb raffelten mieber auf bem ©trafen» pflofter, bie Gruppen füllten bie ^äufer unb lagen auf ben (Saffen unb 5ßtä|en. (£ö maren ja 100,000 2Jlann, meiere nun bie ©tabt f(^ü^ten. %m anbern jEage, ber grau unb trüb anbrac^ unb fic§ enblic^ in ftrömenben 9tegen ergoB, begann ber ^ampf bon 5lcuem. ®Dch tobte er mcniger in unferer ^at)e, unb au§ ben S)ad)lu(fen fonnten mir bie§ ©efec^t an ben |)öf)en bon 9iäifni| fe'^en, mo bie 9tuffen ftanben unb 3}loreou an biefem S^age mar ber 27. "JUtguft an ber ©eite 5(lej:anber§ töbtlic^ bermunbet Iburbe.

?lm ,]meiten Sage nad] ber ©d)lad)t ging ic^ mit bem S5ater pm ^iegelfc^lage '^inauS , ba§ ©d)lad)tfelb in unferer ^aijc ju befe^^en. ©(S^on am ©djlage lagen me'^rere ^^rangofen in einem ©raben, unb einer berfelben fiel mir be§l}alb befonberS auf, meil eine ^anonen=

- 23

fuget if}m ben ©i±)äbet in ^vod |)älften ,^crn]ien ^atte, beven eine no(^ am Körper ^ing, tüä^venb bie anbere baneBen lag. Siefe bünne ^erfptungene ©(f)Qle bie mit mie ein J?üvBt3 üoi-fam, mad^te mid^ gan,^ ängftlic^ für meinen eignen ^opf. ber mir nun {)öd)[t ,5er'6rec^= Hd) er1cf)ien.

DBtDotjt man fd)on 3;ag§ Dotier befc^äftigt gemefen mar, bie SSermunbcten fort^ufc^affen, man legte fie gemö^nlid) auf ftro^= Bebecfte Settermagen fo tagen boc^ au§er ben ^[Raffen ber ^iobten noc^ uu^ä^tigc S3ermunbete unb ©terbenbe umfjer. SBir gingen ben 2öeg nac§ SStafemitj ju, ber bamotS öbe, fanbig unb unbebaut mar. 3(uf einem -giüget lagen ganje Raufen tobter unb ,^um S^eit grä§tic§ nerftümmetter ©eftatten. Söir gingen nid)t ganj in bie D^ä^e, benn fct)ouberte uuy baüor, ba« ©emimmer ^u ^oren. ß-y mar eben ber Söagen ba, auf metd)en bie SSetmunbeten gcbrarfjt mürben, unb ba^ bieä uic^t facf)t unb mit Si^ouung gefd)a'§, täfjt fic^ bei ben fort= ^ufc^affenben 5)laffen leidjt beuten.

(Sine (Srfc^einung aber ift mir tjeute nod) mie ein milber 2raum teb^aft im ©ebät^tniB, obmof)! td) [ie nic^t ju crfliiren mei§. ©iner ber Sermunbeten, ein ruffifc^er 5lrtitterift, fd)rie furd]tbar unb fdjuettte [id) babei Oon bem SSoben fomeit in bie ^ö^e, ba^ id), ber ic^ unten am §üget ftanb, gmifdien i§m unb bem ©rbboben über eine 6tte ben Suft^ori,^ont fet}en tonnte. SBir Nörten, feien i^m beibe 'klugen au§gefd)offen, unb biefeS in bie f)ö^e fd)nctten fei ein Krampf in ^otge be§ ©dimer^eg. 2Bir manbten un§ fd^aubernb ab unb 'Nörten balb barauf einen ©(^u^ fatten; bie Seute Ratten feiner erbarmt.

Se^t famen mir an eine Sanbgrube, in ber ebenfattS eine 5}lenge tobter 3^uffen tag. 6in atteä frumme§ ^]ütterd}en t)atte fid) un§ ongcfd^toffen. 6ie ^atte ein fo traurigeä ©efidjt, fa"^ mie Dlof^ unb Sfammcr auy unb trug in einem ^anbforbe einen großen Xopf 3Baffer= fuppe nebft einem 5föpfd)en unb altem 23tec^töffel, um ben öerfc§mac^= tenben ^O'Jenfc^en eine (Srquidung ^u bringen, gemi§ bie einzige, bie if)r mcgtic^ mar. Snbem mir nun !^inabfaf)en auf bie ©etöbteten, fd)ien un§, at§ 'fürten mir ein leifeS Söimmern; mir '^orc^ten auf, unb mieber mar ^ören; mit ftiegen bie Sanbgrube ^inab ^u

24:

ßtnem, ber in einen tüei^en ©olbatenmantel mit rotten 9[uff(^lägen eingetDirfelt balag, neben \i)m trar eine SSIutIacE)e. 3]Dn i§m f(f)ienen un§ bie ©c^mer,5engtöne gefommen fein; ber S>ater jd}[ug ben 9J{anleI unten ettt)a§ 3urücf, toeil er bo 23tut im <5anbe jaf), unb fie'^e ba, ber gufi mar über bem J?nöc^e{, mo bie ^nlbftiefel enbigten, abgeft^offen, l^tng aber noc^ mit einigen ^Jafern am Sein. 2)er S3er= munbete fd)Iug ctlüaS bie ^ugen auf unb brac£)te abermals einen leifen, roimmernben Zon '^eröor, inbem er auf ben 5DJunb beutete. S)a§ 3}lütterc()en toar ouc^ fogteic^ bereit, bem 2]erfcf)macf)teten, meld)er nun fdjou ben britten Sag fo grä^lid] berftümmelt in falter ^iac^t unb im ©onnenbranb am S^age, ot)ne einen Sro^jfen Sabung im SBunbfieber bagelegcn I)atte, mit ifjrer SBafferfuppe erquicfen, unb ftöf3te if)m cttüag babon ein. 2Sit Ijingegcn raf^fdjlagten , tüie mir i^n in eine ntd)t an,^umeit entfernte ©d)eune bringen tiermijc^ten, mo biele Sermunbete lagen unb omputiit mürben; benn mir fa^en ttJo^I, baf3 er f)iet in bicfer @rube fc^merlid} entbedt merben mürbe unb tierfd)mad)ten müfete. 91ad] einigem llm^erfu(^en fanbcn mir enblid) eine ©tubent^üre, bie t)ielleid)t ^um SSeljuf eine§ äßad)tfeuer§ au§ einem Sormerfe, ba§ ßämmc^en genannt, '^ierfier gel^olt fein modjte. ©ine fd)mere ©ad)e mar aber nun, ben Firmen auf bie Sl^üre 3u bringen, bo mir gleicher S^xt ba§ an einer langen t^ledjfe nod) l)ängenbe Sein bel)utfam mit iljm felbft raeiter lieben mußten. 33ei biefer 23erül)rung mimmerte er benn fläglidjft; bod) gelang es unferen üercinten .Rröften, i^n glüdlid) auf bie Zfjüxc ^u lagern unb nad) jener Scheune langfam fort^iutragen.

Sn ber 91äl]e berfelbeu angelangt, mußten tüir ii)n nieberfe^en ; benn einige Tlänmx riefen un§ ^u, mir follten märten, fei jc^t fein Pa^ me'^r bartn. (Sin Sßlid in ba§ offene ©d)eunent^or über= geugte un§ nur ju gut öon ber %ai)x^eit be§ ©efagten. S)ie ©c§eune lag gebrängt boU Sertounbeter. S)ort fd}le)3pte man eben einige ©eftorbene nadt auggei^ogen Ijeraug unb luarf fie auf einen f)od)= getl)ürmten f)aufen ebenfallg nad'ter, ftarrer Seichen, bie t)intcr bem 5etf(^offcnen Sfjorftügel lagen, meift burc^ fdjredtidje SBunben grä^lid) berftümmelt. Wdt ©raufen fa^^en lüir, mie 5Jknfc^ mit 5Dlcnfc^eu

- 25

öerfuljr, ja üevfafjveu mu§te. (Snblic^ War Wkbex 5ßla^ getnottnen, unb unjer armer Stufte tourbe öon ben @e!^ülfen in bte ©c^eune 96= tragen, tüo bte (^f)irnrgen in üoller S^ätigfeit rtaren, iDäf)renb @e= jc^rei unb ©tonnen au§ biefem Ort ber Qual !^erau§brang.

3luf§ tieffte erfc^üttert traten icir nnferen 9iücf,^ug na(^ -^aufe an.

2Benn id) fpäter Don ©(i)(ad)ten Ia§, Don großen !^errltc^en ©icgen, Don bem SobeSmutf) ber .^ämpfenben unb i^rer Sapferfeit, |o mu^te id) immer mit innerem (Sntfe^en an baS (5nbe benfen, on ba§ ©d)lac^tfelb, mo bie (Setöbteten noc^ bie @(ücflict)ften finb.

S)a§ unglütflid)e Sreeben, ber ^J'iittelpunft Don 5iapoIeDn§ Qpe^ rationen, tnarb nun fdjmerer unb fdjmerer f|cimgefu(^t. S)cr Ärieg§= lärm bauerte ununterbrotf)en fort; bie Ütof^ ber ©inmo^ner ftieg Don 2;age gu Sage, unb bleibt unbegreiflich, wie in foId)er Sage ber gemeine 9}lann, ber auc5 in guter ^eit, mie man ^u jagen pftegt, au§ ber |)anb in ben 9}lunb tebt, je^t ofine 9]erbienft bei uner!^örter Sfienerung aller SebenSmittel fein Seben friftete. .^anonenbonner unb brennenbe S)örfer, 2ruppen,^üge unb ©inquartirung iffuftrirten biefe Soge.

9lm 7. Dctober üerlieB ^lapoleon jum le^tenmale bie Stabt. S§m folgte unfer ^önig nac^ Seip^ig, unb ber SJhrfc^aU ©t (5t)r blieb mit 30,000 5ran,]ofen ,^,urücf. (Srnente ©efedite berme:^rten bie ^a^t ber Sermunbeten in ben ©pitälern, in benen ba§ Sa^aretfifieber mütfiete, fo ha% menige lebenb Ijcraugfamen. SBir ^^atten ein foIcf)e§ frf]rägüber in bem 2öinterberg'f(^en §aufe, tDO tägli(^ bie ©eftorbenen, gang entf leibet, oM ben ^^enftern be§ erften unb ,^tt)citen ©tocfe§ ^^erabgemorfen unb grofee Seiterftiagen biä oben 'herauf bamit angefüllt mürben. 3um Sntfetjen fc^redtit^ fa'^ eine foId)e Sabung au§, roo bie abgefeierten 3trme, Seine, ^öpfe unb Körper Ijeraugftarrten, hDä^renb bie gu'^rleute auf biefem ^näul 'herumtraten imb mit auf= geftreiften .^embSärmeln tjantirtcn, alg hatten fie ^ol^fcheite unter fi(^. 3n biefer Qelt ftarben täglit^ 200 3!)lenfdjen in ben Spitälern ; ba§ 51erpenfieber mar epibemifc^ gemorben unb forberte and) in bem Sürgerftanbe täglich feine Opfer; mir blieben inbe§ tro^ ber gefähr= liehen 5cähe be§ Sa^areth^ gefunb.

2(3

3u bcn .^aitoffeln, tuenn tvix jolcfie f)atkn, iDurbe rotier 5Jieer= rettig in föffig gegeffen, lüelc^ert ber 35ater für ein 5]]räjerbatii) gegen ba§ ^flerbenfieber "^ielt.

ästete fronte ©olbaten lüoüten nic^t inef)r in bie Sa,]Qret'§e, tüeil fie bann unrettbar fiel) üerloren glaubten ; [ie ^ogen bor, in einem Söinfel ber ©traf3e ober auf ber 2!reppe eine§ .^aufe§ gu fterben. ©D tourben tüir einft am frühen ^J^orgen bmd) einen ©cf)u§ in bem §ou§ftur aufgefc^recft; ic^ tief hinunter. 2)a tag ein junger, bleicher 6oIbat, bo§ ©etnefjr neben 3)a§ §emb brannte noä) ettnaS am •Ipalfe, bom ^^ulber ent^ünbet. Gr toar fran! gettjefen unb foltte in§ Sa^aret"^ jcf)teic^en, '§atte aber borge^ogen in ba§ ^an§> gu treten unb ba feine Seiben ^^u enben.

?luf ber 5(malienftva§e tüaren grofee ©tätte bon Streitern er= baut ; bie 5pferbe t)atten aber bie gan^e Sänge biefer ©cf)uppen f)inab bie SSretter obgefreffen, h)eld)e fic^ f)inter ben 5?rippen befanben, unb über bie gefaltenen $pferbe, bie auf ben ©trafen tagen, fieten Vo\e= berum bie granjofen l^er unb fcfinitten fic^ ba§ ^feifc^ tierauS, iDctc^eö cttoa noä) baran lt)ar. S)te .PiungerSnotfi na'^m tägtitf) me'^r über^anb, benn bie ©tabt iDor btocfivt, ^'lic^tS fam l^erein, unb bie SSorräf^e toaren aufgeje'^rt. ®te SSäcfer fiatten bie Säben gefcf)loffen, unb lt)o nod] einer am ':J]iorgett etrt)a§ gebacfen ^atte, ba gab ein ©ebrönge, bafj man feine§ Sebent nicf)t fieser tüar.

©0 machte tcf) auc^ einmat am frü^^en 5[)Jorgen ben SSerfuc^, au§ einem fo belagerten Säctertaben eine ©rofc^enfemmet ^u erlangen. Sie gute SSäcf'erSfrau '^atte midj bemerft unb rief, man fotte boc^ ben steinen l^eran taffen, unb fo erf)iett ii^ benn für meinen ©rofdjen ein it)in,^ig fteine§ ©emmetct)en unb bemütjte mid), feft unter bem 9Jlantet '^altenb, au§ bem ©ebränge '§erau§ gu fommen ; ot§ ic^ mic^ aber enblid) gtürfli(^ '^inburd^getüunben '^atte, befanb fic^ nur noc^ ein fingerlangeä gragment biefeö @emmeld)en§ in meiner ^anb, ma§ benn ein fefjr mageret g-rü^ftüd ergob. S)er S5ater unb idj fa^en 2lbenb§ oft bei einem ©tüd'd)en ^ommiProt, mlä^t^ bon einem ©olbaten er'^anbelt trar, ober bei einigen, menigen ^^artoffetn, unb ber 9)ater fragte gule^t mo^t etroaä bebenflic^, ob ic^ benn fatt fei.

27

^d) antttioTtete Helnlaut: „3a", xvax aud) ?itcE)t§ rteiter in Slüä)e unb .Heller unb ]dj\\ä) mit fjungrigem 5)lagen in§ 3Sette.

60 berftric^ ber 5)Jonat DctoBer büfter unb traurig; 23itber be§ %obe^ unb Cammers aller 5trt erfüllten bie 6tabt ; ber^ungertc ^ferbe unb ^unbe lagen in ben mit ©tro^, .^e'^ricfjt unb allem ©c^mu^, gefüllten ©trafen, unb ic^ faf) felBft, mie ein franfer ©olbat auf allen S5ieren (angfam ben (SIBBerg '^eraufrutftf]te unb au§ einem ^e^ri(^t^aufen fid) einige ßrautftrünfe '^erauSftauBte unb fie f)etfe^ungrtg t)cr,]ef)rte. Sie ^lotf) mar auf§ ^ödjfte geftiegen: ha enb= berbreitete fic^ bog ®erüd}t, feien 93er'^anbtungen f,u einer .Kapitulation eingeleitet, unb am 12. ^loüember 1813 jogen bie i^xan= ^ofen lt)irHi(^ gum greiberger ©d)Iage ^inauS, mo fie ba§ ©eme'^r ftrecften.

©0 mar nun bie erfefjnte ©tunbc gefommen, mo mir un§ tro| ber gän^Iic^en Srf(^öpfung aller ^Ölittet bon einer unerträglichen Saft befreit füllten unb ein ^offnung^fc^immer befferer Sage mieber er= macJ^te. jßrot mürbe ^unäc^ft getauft, unb metir al§ mir brauchten ; benn mit ber SSefreiung ber ©tabt öon ber ^Blocfabe maren auc^ ^ur ©tunbe gan^e 2öagen mit SebenSmitteln eingetroffen. ''Ulan at^mete mieber frei, man fam mieber jur SSefinnung, unb bie ^äu§= Ii(f)en 25er'hättniffe orbneten fic§ attmö^Iid) mieber.

Piertes Capttel.

ic^ ungefä'^r ^tuölf So^i-'e nit tüar, 'ijöxk ber ©djulfeefucf) auf, unb iä) hetam nun ein 5p(äl3(^en neBen be§ SSater§ iHtbeitStifd), ober an bem jtüeiten ^-enfter angetüiefen , tüo icf) mid) im 3eictjnen übte. tvax niemals gefragt morben, lüelc^en 23eruf \ä) teo'^l ertDöl^Ien möchte, fonbern tüurbe al§ jelbftöerftänblid) ongenommen, ba§ i(^ Serben fotte, ma§ ber 55ater mar, nämlid^ ^eic^ner nnb ^upferfted)er. 3n ber ©title ^egte id) ^mar bie SSorftcItung, ba& „'Malen" noä) etmaS biet .^errtic^ereg |ei ot§ Siiipferftec^en; öor ber ^anb mufjte iä) miä) ahex mit festerem Begnügen.

2)er S5ater !^atte bamalä gro^e "^Irbeiten für ben dürften ß^artoringft) ou§j5ufüt)ren ; ja biefer ^err gab fid) bie größte Wüi)e, i'^n nad) 2ßarfd}au 3u ^ie^en, unb offerirte i^m eine ^rofefforenfteEe mit gutem ®ef)att, metdie Slnerbietungen ber 23ater aber nid)t an^une'^men magte, ba i^m bei feiner gän^Iii^en llnfenntnifs ber fran^öftfdien ^pxaä)£ unb in &e= fc^ränften 2]er'§ättniffen ein folc^er Um.^ug mit '^xau unb finbern bebenftid; fd)ien. 60 arbeitete er benn an feinen mül)famen großen ^u^)ferplatten, für bie er fid} biet ju gering be3a!§ten lief], fort unb robirte ^mifc^enburd), um ben £eben§untert}alt bamit ju beden, 33tätter für bie bamaligen SolMalenber, ober für l?unft^änbler fteine ^rofpecte, n)eld)e colorirt mürben unb bamal§ ^Jlobe maren. ^ür biefe fteineren ?trbeiten mürbe id) fet)r batb in 35emegung gefegt, iubem ic^ nad^ anberen bunten Sa'^rmarftSbilbern „bie 6d)Iad)t öon SBaterloo, ben Söiener ©ongre^, ober gro^e geuerSbrünfte, ^Jlorbt^aten, ©rbbeben"

29

u. bgl. cDptxte ober arrangii-te. Später burfte ic^ iogar btefe ©ac^en auf .Rupfer rabtren, unb idj roex^ noä) genau, mit iDelc^ freubig ftolger Smpfinbung tcf) bie @rlau6nt§ aufna!§m, bie ©efc^ic^te bon %eä§ 3(pfeIlct)iiB auf bie Äupferplotte umreiten bürfen, unb mit toelä) feIBftbelt)ufeten , froren 33Ii(fcn tc^ bie glän^enben Striche am QeteraBenb betrachtete.

(S§ tDoren SSuiijbtnber, meiere biefe ^alenber im 3]ertag Ratten. 2lllj[ä§rlic^ jum i^a^^rmarft, im 'Einfang be§ |)erf)fte§, famen biefe Söget gebogen, um i^re iBeftellungen ju matten. SSon meinem 3trBeit§= tifc£)chen aug ergö^te xäj xnidc) benn an biefen ^um S^eit tt)unberticf)en ©eftalten unb i^ren SSer^anbtungen mit bem ^apa; benn Sfber bemü'^te fic^, mit biplomatifdjer ©c^Iau^eit auS^uforfcfien , metc^e intereffanten ©egenftänbe au§ ber @efct)ict)te be§ legten Sa^rcö bie §erren (Jottegen ^um J?upfer fid) ertDä^tt fjotten, unb Seber vooük ba§ an^ie^enbfte, bog pifantefte SSilb bringen- 3^u§er SreSben ftellten ^irna, j^reiberg, ^Oleißen unb 6totpen i'^re (Sontingente , unb ber ©totpener mar meine befonbere ^^reube. ^u f^uB fam er üon feinem Sßergftäbtlein ^ergetoanbert unb tegte, fomie er in bie ©tube trat, ■^Dftidjft feinen ^ut, ben leinenen Querfad unb ben langen buchenen Söanberftab auf ben SSoben an ber S^^ür nieber unb fam nun mit Iebt)aften ©eberbcn unb treu^er,^igen äöorten auf ben Später Io§ unb üertraute i^m nac^ unb nac^ baä ©e^eimni^ feiner Silbermaf)!, bie benn gertö^nlic^ auf ©egenftänbe gefatten mar, tüelc^e feine ßoncurrenten ouc^ fd)on befteltt Ratten. 33ei fold) unangene^^mer Sntbedung run,^elte fidj bie6tirn, bie 3(ugenbrauen 'hatten fic^ bti^fc^nelt über bie funfelnben ^teuglein er'^oben, unb ben ^^inger an ba§ röf^tiche .Rnöpf(^en feiner 51afe getegt, na^m er eine '^ödift nad]benfliche ©tetlung ein, bi§ fein guter @eniu§ i^n einen anberen fc^önen ©egenftanb entbeden Iie§, ober ber 2]ater mit einem feieren ^evauSriidte. dloä) angenehmer ua^m fid) ba§ e^renfjaftc 5]Jänn[ein au», luenn er enblich bie gemui^lige ^a|e 30g unb eine ''ilbfd)tag§,5at)tung üon fech§ Di^ei' od)t Später mit bem ^Pat^oä eine§ ebenfo bebeutenben al§ prompten ®eid)äft§manne§ baar aufgä'hlte. ©0 'habe id) benn bamatö on allen großen 2BeItbegeben"heiten einen lebhaften Stntheit genommen, inbem ich f^e ouf Tupfer fragte.

30

äBir Ratten halb nad) bem IJriege eine SBo'^nung auf ber 3!Jtort^= ftra^e belogen, too un§ ber alte 3ingg, ber einige |)äufer bon un§ iDof^nte, oft Befud)te.

(Sineg jtagey fafs ic§ eBen fleif3ig bor einer 9tabirung bonSSerg'^eni, tüeldje idj mit ber ^eber copirt l-jatte. @g n)ar |cE)on gegen ^Ibenb, unb ber fdjöne, rof^e Sebfoi unb bie golbgclben Socfftöife bufteten rec^t ^errlirf) am genfter, an bem ic^ (benn ic^ f)aht immer gern unter SBIumen gearbeitet), unb tt)ä^renb id) meine ^Irbeit noc^mafe betrod)tete unb t}ie unb ba mit einigen ©trieben nadj^alf, traten Später unb ^JjJutter mit ^attje 3in99 in lebhaftem ©efpräc^ in bie ©tube.

6tn)a§ öerlegen fachte id) mein ßunftmerf fammt bem Originale {jeitnlic^ in bie 5}^appe gu prafti,]ireu ; benn bie gro^e fö^rfurc^t, bie id) üor meinem gepubcrten ^at!^en unb ^profeffor '^atte, erlaubte mir nid^t, i^m mit meinem ,^?unftmer{e unter bie 5lugen ju treten ; jeboc^ gerabe ba§ ©eräufd) beä 5papiere§, melc^eg id) berbergen moHte, mod)te i^n aufmerffam. ®er alte §err fiatte [id) in meiner 9M'§e auf einen ©tu^l niebergelaffen unb eine ^ßrife [ou§ feiner golbenen Sabotiere genommen, alg er meinen S5ater fragte: „2öa§ mac^t ber S3ue bo?" 2)er 33ater minfie mir: „Seig'g mal bem .^errn ^rofeffor!" Sd) tüurbe rott) unb brod)te i^m. (Sr betrad)tete bie 3eic£)nung lange, inbcm er mit bem Piüden ber ^anb, in meld)er er bie 5]Lh'ife f)iclt, bie Sinien ber (Sfel, ©djafe unb 9}tenfc§en umfd)rieb unb bei= fällige Zone babei berne^^men lie^. ^apa meinte ironifd): „91ic^t txia:^r, man foüte benfen, eg fei bon Serg^em felber?" „?I^, S5l) (Sott! au§ bem ^ue fann mag merbe," fagte borauf ber alte |)evr gang ernftt)aft, unb id) mürbe nun nod) rotier al§ gubor, naf)m mein 23Iatt unb padte ein gan.3 in ber ©tiüe, mit einem ge'^obenen, fcelenfro^en ^ergen.

®§ giebt „geflügelte" Söorte, bie Wie ein Sßlil^ treffen unb günben, ober Qud) mie ein ©amenforn in bie empfängliche grü^linggerbe fallen unb barin lebenbig forttt)irfen, unb bon le^terer ^rt mar mir bog ^rognoftifon meines ^errn ^ot^^en; feuerte mid) mäd)tig an, unb ic^ arbeitete unobläffig meiter.

31

^tngg ino^nte in beut ^ein^olb'fc^cn §aufe auf her ^3bn^= ftro^e. 3n bem .^augffuv nacE) bem büftereit §ofe ^eraug tno'^nte grau ^arnapp, feine §au§[)ültei-in; i^r ©o'^n Wax auä) (Sd)u(er Oon 3in9g unb ,^ug[eid) beffen gactotum unb f)atte biel 3?evfe!^i- mit meinem SSatev. S3enn meine Altern be§ 3lbenb§ bann unb mann beim alten Qina^g, maren, liefen fie miä) gemöfjnlid) unten im 6e= ttia'^rfam bcr §au§frau unb bereu beiben Söc^ter. (S§ trar eine büftere, ^otje unb fel)r minflige Stuk, faukr aber rumptig unb üerräuc^ert. einem ber SBinfet mar ba§ ©emnc^ '^ori^ontal gettjeilt unb bie obere ^älfte ein eingefügter .5ol3t)erfd)Iag, ^u mclc^em man auf einer Seitcr fjinaufftieg. S)ie§ nannte man eine Äu'^fanjel unb mar ba§ Sc^lafgemac^ bcr 9Jlab(^en.

2)a fa§ id) nun oft be§ 5lbenb§ mit ^Jcitdjen, bie ein poar Satjre ätter mar oI§ id), bei einem trüben ^üdienlämpc^en unter befagter ,Rul)fan3eI, unb ba fie fe^r beroonbert mar in alfer§anb ©efc^ic^ten unb 9JMrc|en, fo gab fie bereu jum beften. ^äj IßxU fjiex ba§ 5)]ärlein öom 3lfd)enbröbel mit befonberem Söo^tgefaüen Pon itir üortragen, mobei xdj immer gauj ent^üdt unb öermunbert balb ba§ '^übfc^e, rofige ®efid)t, balb bie gelben ^aaxt betradjtete, bie fo rei^enb Dom ßämpc^en beleud)tet maren, unb balb mar mir ba§ 5}lär(^enbilb unb bie (Sr3ät)(erin ju einer 5perfon üerfc^mommeu.

^ier oue biefem 9tembranbt'fd)cn ^eUbunfel Ieud]teten mir ,]uerft bie fdjöuen, alten @efd)tc^ten entgegen ; ^mei rof^e '»DiäbdjenUppen unb ^met gläubige .^inberaugen marcn bie lebenbigcn 33evfünber einer äBunbermelt, bie niemals ol'ternb in emiger Sugenb grünt unb buftet. 'Bolä) genügfame 'Jlrmut^, gläubige ©infalt unb ^er^engreine , mic ;§ier fi(^ Porfanben, finb mo'^l aud) bie (Seburtg= unb ^^flegftätte ba§ '^eilige SBef^teljem btefer uralten Sichtungen gemefen. 2öer baä ©^r auf biefen Söolbboben nieberlegt, ber tiernimmt baö mäch= tige Staufc^en eineS öerborgenen 'Quells, ben ^er^fc^Iag be§ beutfd)en S5oIfe§.

äöar Wi((^en'§ ^Olärc^entiorraf^ erf(^ßpft, ober l^atte fie feine Suft 3um (?r3äf)Ien, fo tiolte fie au§ if)rer fteinen ^ommobe einige ber alten So!§rmarft§buc^er, ben „^aifer Dctatiiauuä" ober „bie

32

f(i)Dne 5[Re(ufine", unb bann ftecften tt)tr bte ^opfe ^ufammen unb lafen miteinanber au§ einem biefer SSüc^er. 3)a§ inor nun lieber rtiunbeilrf)ön, unb tt)ir Ratten gern Von tcei^ lt)ie lange gelefen, tuenn nic^t bte alte, bratie "^xau .^arnapp un§ gertötinltcf) etraa^ unge'^alten eima£)nt !^ätte, boä) lieber bte SJibcI, ba§ ©efnngbui^ ober eine '?(rbeit ^ur ^onb nel)mcn, anftatt mit biefcn albernen 9iittergefcE)t(^ten bie 3lugen j^u berberben unb un§ am 6nbe gar ^Raupen in ben ^opf i5u fe^en. i^xau ^ornapp gehörte ber bü^miidjen ©emeinbe an unb führte tote bie meiften biefer öon ben mäfirifd^en SSrübern abftammen= ben Sente ein guteö, ftrengeS Stegiment.

Um btefe ^^it ttJar auä), ba§ iä) öfter al§ frü'^er gu ben ©ro^eltern bon bätetlicfjer ©eite tarn, öon benen iä) bi§£)er nod) nid)t gefpro^en '^abe, unb ber ©inbrucf bieie§ armen, fteinen §au§= toefenS unb feiner ^nfaffen ift mir burdj feine ftar! auggeprägte 5]3'^l)fiognomie unb poetifd)e gärbung rec^t lebenbig geblieben. finb abermals SSilber im S^embranbt'fc^en S)ämmerlid)te.

®er alte ©ro^öatcr Slid^ter h^o^nte in einem engen, büftern §ofe eineg ^aufe§ f)inter ber grauenfirc^e. 6ine treppe '^oc^ Wax in biefem ^inter~^aufe eine i^^ubenfd^ulc, unb gur ^eit ber langen 9la(^t laufd)te id) oft an ber Sljür unb fa'^ in bem erljetlten 9iaume bie Seute in i^ren toei^en 6terbefitteln fic^ neigen unb beugen unb, fonberbar flingenbe Saute auSftojjenb, beten. 3lm Saubljüttenfefte mar boS enge §öfd)en mit 3!annenreifern unb Saubtuerf überbedt, unb ba§ S5olf :3§rael im bnnten, reichen ^^fftgel^anbe fafe fdjmaufenb unb plaubernb barunter. S)er gange §of buftete nad} 5J^aioran unb anbern 2Bür3= fräutern, nac^ SSadmerf unb ©ebratenem. SSeim ©ro^tiater befam id) bann '!lRa,^,^en, ba§ SSrob ber äBüfte, ba§ mir rounberbar fdjmedte.

Oben über ber 3ubcnfd)ule fafe im bunfeln ©tübc^en 'hinter bem Ofen bie freunblic^e, blinbe ©roBmutter, laufc^enb, ob nid)t bie J?lingel an ber S5or'§au§tpr irgenb einen (Sintretenben Perfünbe, ber in t'^re ©infamfeit ettoag Seben brächte; benn fie tvax tion 5tatur 'Reiter unb ,]ur ?JIitt^eilung aufgelegt. S)er ©rofefater [taub gemö^nlic^ an ber ^preffe in ber Sruderftube, er tvax ^upferbruder, unb bie ©ro^mutter '^örte ben ganzen Sag nur ba§ klappern ber ^upfer=

83

platten beim @tnfcf)lt)äv,^en berfelüen ober bn§ knarren ber 5|}reffe unb nu§erbcm ba§ rafenbc ©eticfe=®eta(fe ber ötelen äöanbu^ren, tüelc^e ©rojjpapa au§ Siebtjaberet mit feinen ,^itternben ^änben reporiren pflegte. S)ie größte berfelben rief jebe 8tunbe t§r (aute§ .Kufuf in baä ©efd)n3irre.

2Bar nun fi^ledjt SOetter, fo traf eg fid) jutBeitcn, ba^ mehrere lange 'Sage ba^infcf)Ii(^en, Wo bie gute ©ro^mutter ftumm in tf)rem SÖinfel fa§ unb Dergeblid) auf baä kommen irgenb eine§ menfcf)Iic^en 2Befen§ !§arrte, mit toelc^em fie fpredjen tonnte. S)ie 23efud]e, toetdje {)ier au§= unb eingingen, waren fe^r tnunberbare ©cftatten unb beffer (^eic^nen, al§ gu befdjreiben. Ser Sor^üglidjfte , if)r ßiebling, luar ber alte Si^umann, tt)of)t6eftaKter 5^oten=, 5paufen= unb 33a^= geigenträger beim ^perrn ©tabtpfeifer, unb menn leWerer mit feinem 6§ore ©artenconcerte gab, fo figurirte Sd)umann am (Eingänge alö ßoncertbüc^fenfjalter. 6r Iic§ feine Serbienfte um ba^? rechte Sn= ftrumententragen auc^ nic^t unbeleud)tet unb pflegte oft ju fagen: „@§ ^ei^t 3llle§ 5|]aufen getragen, aber tt)ie?" @r tt)ar, toie fc^on gefagt, ber j^^atiorit ber ©ro^mntter, benn er mu^te i§r immer etmag 51eue§ mit^utf)eilen unb tf)at gern, fonnte fid) aud) feine aufmerf= famere unb banfbarere ^ii^lörcrin münfdjen. 2)icfe bciben ^Iten fo am Dfeu fi^en ,^u fefjen, freunblid;) fdjerjenb, mobei „<Sc§umannd)en" .^uroeiten auä einem 5papierbütd)en eine 5prife nafjm, mar fd)on an unb für fid) ein aüerliebfte§ ©enrebitb, unb bie ,3ipp£ itn 3)ogelbauer festen berfelben 5Qleinung ,^u fein, ma§ fie burc^ i^r Riepen ,p erfennen gab.

3)er ©rof^bater f)atte bagegen in ber alten 5)tarianne eine ^er= traute gefunben, bie ftet'B einen gan,]en ^ram üon 5ieuigfeiten öor i^m oug^upaden t)atte.

S)ie fird)lic^en ©t^mpaf^ien unb '^(ntipatt)ien ber beiben Sitten be= rührten fic^ ebenfaflö gan,] g(eid]mä§ig, unb fo mürben bie „Sut^er= fd)en" ofterä fd)arf mitgenommen, roaä ber blinben ©roßmutter ©ttc^e in§ .^er^ gab ; benn fie t)tng im ©titten noc^ immer ber Se^re an, in meld)er fie er,^ogen mar. SBeibe ©roBeltern maren Iutf)ertfc^ gemefen; ja bie ©roBmutter mar bie Joc^ter eineä 6c^utmeifter§ ,')U Sßadjan, unb einer i^ver 23rüber 5paftor in ®öbrid)au bei SBittenberg.

üüdjter, 2e6eii§eviii!ierun3en. 3

34

(Stnige Sn^ve naä) i^rer 3]er'^eirat^ung f)Qtte föro^Dater feine ^upferbrucfetet in 2)ve0ben eingerichtet, unb bort Idqv i'§m huxd) einen Iott)olifd)en ©eiftltdjen bte 5lu0fid)t geworben, bie neuen ßafienbiüet§ jum ®rucf 5u befommen, Itjobiivd] feinem ©eftf^äft eine fe'^r bebeutenbe görberung erlradjl'en fein li^ürbe. (5r lüurbe fnt^olifd) unb braug aud) in feine i^xan, überzutreten. Sie "Jlrme fömpfte mit aller 5]]ad]t bagegen unb iDeinte Sag unb ^tac^t. ©ie lüufete fid) nid)t gu fjelfen unb tierjUieifelte fdjicr. (SntlDeber, fo modjte [ic glauben, üerliere fie bie etnige 6eligtcit , ober fie lebe fortan , bon l^lann unb ßin^ bern al§ ^e^erin augefel^en, innerli(^ unglüd(i(^ unb roie au^gefto^en ein traurige« Seben, unb jerftöre baburd) aud} ba§ ©lüd ber S'f)rtgen. ©nblid) fa^te fie in il)re§ ^erjenS Jammer ben (Sntfd)luß, an i'^ren S5ruber, ben ^Pfarrer, ^u fc^reiben. ®iefer rietf} i^r, ob= too'^t mit fditoerem ■fiergen, i^ren 5?inbern ba§ Opfer ^u bringen, ©ie folle fid^ an iljren &ott unb §ei(anb 'galten unb t^^m vertrauen, er fei in biefer roie in jener ,'i?ird)e ber nämlid^e. ©ie t^at ben ©c^ritt, bem il)r |)er,^ lt)ibeiftrebte, um be§ griebenS toiüen unb ^Rann unb ^inbern gu Siebe unb blieb nac^ inie üor einfältig fromm. Später erblinbete fie, unb 9Jad)t unb (Sinfamleit umtjüÜte fie nod) breifjig Safire.

3n ber ^eH, bon tneldjer ic^ fet^t ev,^äf)le, ol)ngefäl)r im ^man.^igfteu Sct'^te i'^reS S31inbfein§, laufdjte fie nun oft in i^rem Söinlel l)inter bem Ofen gar fel)nfüd)tig , ob eineg i^rer i?inber fd)tde unb fie ab= Idolen laffe, unb mein Sater f)alte mir ba§ s'imt anbertraut, fie gu führen. ,^am id) nun, fo mar ba§ Srfte, mid) ^u befühlen, ob id) oud) gelnadjfen fei, ob bie ^lermel an bem ^äddjen ober bie §ofen nod} lang genug feien, ober ob id) toic bie ©d)ncde au§ meinem @el)äufe l)erau§gefrod}en fei. „O 2)n 6ternfüf)ndjen, luo roillft S)u noäi J)inioad)fen ? ic^ fann jo faum an Sir l)inauflangen, bie Bermel ge^en Sir ja nid)t me'§r über bie ^^nDd)eI! 9ül)re mid) fc^ön an ben Käufern l^in, bamit toir nid)t unter bie ^utfd)eu fommen." Unb fo fü'^rte ic^ bie alte, gute ©rofjmutter ,^u unferer SBotinung, too fie immer red)t glüdlid) luar, fic^ mit i^rem 6arl, meinem ^apo, unter- Ijalten ,^n tonnen, tvdäjn inbeffen an feinem 2;ifd)e fafs unb arbeitete.

©inft mar bie Öhoj^mutter aud) bei un§, al§ bem 3>ater burd)

- 35

einen J^an^Ieibtener ein ©(^reiben mit J?öniglic^em 'Jlmtsfiegel ü6er= 6vnd)t rcnrbe. 3)fv S3ater tvax üBerrafc^t unb trir alle in ertt)artun9§= 'üolkx ©pannung. 6r erbraii) enblid) bay ©iegel, ]atj lange in ba§ Sdjreiben unb lt)ed)ielte freubig bie gi^i'e/ tüä^venb itiiv um if)n ftanben unb in jcinem ©efidjte ,^u lefen fuc^ten. (Snblici) fngte er: „.3c^ fein ,511m -ISrotcfiDi- an bet ^lunftafabcmie ernannt mit ^wd^ ^unbert 2:t)a[cr ©cf)alt." Sßelc^e ^reube, me(d)cr SuBel! 3cf) buvfte ba§ ©cE)retben aud) lefen, unb mein 6cf)lt)inbel über biefe ß^re gipfelte fid) auf§ ^öcf)fte, al§ ic^ Ia§, baf3 mein SSater nid)t nur I'd ein gewö^nlidjer ^ßrofeffor, fonbern ein au^erorbenttidjer gemorben tüar. S)ie blinbe ©voBmutter aber Ijob fegnenb bie ^änbe in bie ^'öi)e unb rief: „C mein ©o^n 6art, an 2)ir f)at ©ott @ro^e§ getf)an! 2)er §err fegne ®id) immcrbar unb gebe 2)ir nom 2;^au be§ ^im= mel§ unb bon ber ^^cttigfeit berörben!" SBir ^inber jubelten unb fprangen, tüäf)renb bie Altern 5ur 3}erf)errli(^ung be§ freubenreic^en 2age§ einen ^Punfd} brauen liefen. 5lm Slbenb erfdjten bann ber ©rofsüater, um feine „?}iiitter" t)etm gu führen.

Söeun er julueilen auf munberfame @efd)ic^ten au§ feiner 3ugenb= jeit ,5U er(5ä[)leu fam, fo f}ord)ten tüir f)D(^ auf; benn ba§ ©e^etmniB= üolle unb llnertlärtc !^at immer einen großen ^Ret,^ für bie Sugenb.

S)a Inar ^. ^. in einem S)orfe ein SBunbcrboctor, Dulgo §eyen= ineifter ober Quadfalber gemefen, 91amen§ 'i'liflaä, mcldier bie &ahe be§ j^ernfe'^eny befaji unb bie ©ebanfen ber Scute erraffen fonnte. ©rofjbatcr mürbe einft üon feiner ©utS^errfdjajt ,]u it)m gefanbt, um ütatt) megeu ber ^ranff)eit eineä ^inbeg ^u ^olen. ,^laufen'§ 2Bol)nort (ag mehrere ©tunben entfernt. (Sine fjalbe ©tnnbe öon bem Orte, an einem .^reujmege, mufjte ©rofeüatev feinen ©d)ul) feftbinben, ber aufgegangen mar. ®abd fa^ er noc^malö feine fcf)riftlid}e Snftruction an unb bie ,^met Jlf)nler, racld]e er bem Soctor tierabreidjen follte. „5luc^ fd)abe um ba§ ©elb", badjte ©ro^oater, „ber mirb boc^ nic^t l)elfcn." Söte er nun ju 5flaii§ fommt, tritt biefer {"^m ent= gegen, fiel}t iljn fdjarf an unb fagt: „2ßa§ bacf)te 6r benn öon mir am 2ßilfd)borfer ^reu3tDege, mo ©r fic^ bie ©d]uf)e banb? ©eb' (Sr feinen !^dkl nur ^er, id) merbe S^m ,'ilräuter mitgeben, unb fage @r

3*

36 -

©einer ^errfc^aft, ba§ i?tnb toerbe in öier^e^n Sagen gefunb im .^ofe herumlaufen."

(Sin anbermal Ujirb ©roBooter nad) 2)re§ben gefc^icft. ift ipät in ber %aä)t , al§ er in bie Sangebrücfer §aibe fommt, Voo nic^t geheuer fein foüte. ©rmübet uon bem langen äöanbern auf fanbigen SBalbtoegen, bantal§ iDar bort nocf) leine (S^auffee fe^t er fic^ unter eine alte (Sic^e, bie mitten auf bem breit auggefa^renen Söege fte^^t, unb ru'^t au§. ift eine fd)n)üle, bunfte 9iad)t. 9iid)t§ regt fiel) im äßolbe, 'itÜeg ift ftill. ©o filjt er eine ^tW lang unb 6ererf)net, ba^ er gegen SHorgen in 2)reöben fein tönne. 2)a nxoa&^i er au§ feinen ©cbanfen unb glaubt auä iDeiter ^erne ein ®eti3fe unb bagmifctjen ein 9iufen, Sof)len unb ©cl)xeien ^u t)ören, maä ficfj fct)nell nähert. 6r fie^t um fict) ein Sellen, ^latfdjen, ^allofc^reien unb S3raufen toie ©turmtninb 3ief)t über ben äüalb, er fte^t ©eftalten „raie dürfen gefleibet" fctjreienb über ben Sßeg rennen unb im äÖalbe berfctjtoinben , bann üer^ieljt fid) ber ©türm, unb Stileg ift mieber ftill unb einfam mie bortjcr. „Sas upar ber milbe Säger." ©ro^üater eilte meiter, unb bei Einbruch be» Sageä gelangte er raieber nac^ Sangebrücf, mo er am Slbenb ^uöor eingeteert iDar. Der railbe Säger ^otte it)m biefen ©djabernad gefpielt!

©olf^eS er^ä^lte ©rofjöater mit ruhiger ^ufei^fidjt, nict)t of)ne Säct)eln über bie je^ige finge äßelt, „bie bergleidjen Singe nid)t gloube, meil fie 9lid)tg baüon erfahren ^abe."

Sn früheren Reiten, al§ feine Einnahmequellen ergiebiger tnaren, hatte er biet mit '^Hbepten berfehrt unb bem @olbmact)en fleißig ob= gelegen, ©ein baareS ©ilber ging gupar babei üerloren, bafür fam er aber bem ©e^eimni^, ©olb fjer^uftellen, feljr na^e, mie er behau|j= tete. ©ro^mütterdjen ärgerte fict) fet)r über „bie üerfludjten Septuffe" (^bepten), roeldje it)re fdjönen S^aler in Stauch aufgehen liefen unb raeber ben ©tein ber äÖeifen, nod) bie Unitierfalmebicin, no6) eitel ©olb jutoege bradjten; aber ihre ©inmenbungen maren ohnmächtig gegen ben brennenben 2öiffen§= unb anberen S)urft biefer Sßeifen.

^u§ früheren fahren erinnere ich "^^^ befonberä eineä uralten Suben, 5tameng ©alomon, ein langer 3JJonn mit fd)äbiger 5lach§=

37

perrücfe, batunter ein ©efic^t mit taufenb tiefen Stun^eln; jein alt= bötevtfc^er 9?Dcf üeruef^ in ben 9täf)ten unb Vertiefungen ber ^^alten, boB er einft fd}ar(ac^rott} gelüefen, tt)ie man an niten ^Tempeln bte ^arbenrefte auc^ nur in dtnfdjnitten unb Sßtnfetn be§ Drnoment§ nod) entbecfen Fann. ^ur,5, ein Sf)obomtecEt)'fc§e§ ^raifitejemplar ! 9Jtit biefem Eliten, ber ü6rigen§ ein frommer, grunbefjrlic^er Tlam toax, öerfeljrte (5)rDf3t)ater Befonberö gern; benn er loar „in geheimer Söeig^eit" mot)Ierfat}ren.

2)te ©ro^mutter lebte noc^ eine fleine Steide tion ^^ticf) {■^rem !i:obe 30g ©rofjbater ^u un§ unb lebte auf eine ftilte 3trt fort, ging faft töglid) jur 5?irc^e, um bte 5Jleffe ju ^)öxcn, unb naf)m fonft tüenig Slntf^eil an bem, mag um i^n uorging. ®od} mar er ftet§ !§eiter unb liebte ein ©päfjc^en ju madjen. (Sr trurbe adjtunbneun^ig Saläre alt unb mürbe öte[teid)t bie §uubert erreid}t !§aben, menn fein %ot) md}t burd) einen äufjerlidjen Unfalt "^erbeigefüfirt morben »äre. ®r mar ouSgegangen, unb auf ber Strafe raunte ein Sc^ufterjunge, ber fid) im Saufen nad) einem 'Jtnbern umfot), mit foId]er ©emalt an ben alten ^Jcann, bafs er umfiel unb ben Ulrm brad). S)ie ^pcituug be§ 33rud)e§ öcrjögertc fid), bie .Gräfte na^^men plö^lic^ ab, unb fo empfing er bie ©terbefacramente unb üerfdjieb fonft unb ru^ig. ©0 l^otte mein S3ater feine ©Itern rcblid) gepflegt unb unter!^alten. ^d) mar bei 33eiber Job nidjt in Srcsben.

®er freunbfdjaftlid)e 2]erfel;r meiner ©Iterri mit bem atten ^ingg bauerte fort, unb ber Sßater mod)te bie ftille Hoffnung liegen, ba^ ex als Siebling im S^eftnmente bc§ nermogenben, aüeinfte^^enben 3)lanne§ too"^! bebadjt fein mürbe. äBenigfteng glaubten '^inbere, unb 2(n= beutungen Qingg'g liefen etma§ derartiges Permuttjen. QinQq, ber in ■fjo^em Hilter ftanb, mürbe fdjnell fi3rperlid^ unb geiftig fd)mad). ©in if)m bi§f)er böüig frember, älterer 5J]ünn, ein 23eomter, fud)te freunb= lic^ unb jubringlidj fein 33citraucn gu gemiunen unb mürbe nun faft täglich bei il)m gcfeljen. £)ie Seipjiger Oftermeffe f)atte begonnen, unb 3^99 entfdjlofj fit^, biefelbe nodjmalg gu befud)en tro^ be§ 5lbratt}en§ feiner (}reunbe unb 23efannten. Sener 25eamte benut3te bie (5d}mäd)e 3in99'^/ iJ^n üor feiner '•^Ibreife ^ur Unterfdjrift eineS

38

Sieftamentö 311 nötf)igen, tDcIdjeg ^entx fdbft Qufgefeijt, unb in Weläjem er ]xä) gum Uniberfalcrfeen ernannt t)atU. Unru'^tg über bteje Unter= fc^rift reifte ber Sllte ab.

'Jladj etiüa acf)t Xagen ereignete fid) nun folgenber fonberbare Sorfall: 3d) erwachte eincS 5lad)tö qu§ meinem gefunben ©cf)lafe burd) ein na^eg ©etöfe. 2)er ^JJIonb ertjeilte tro^ be§ ^erabgelaffenen 9iou[eauy genugjam bie Cammer, in tvdäjn ic^ mit meinem Sater fd)lief. 3d) rieb mir bie fd)Iaftvuntenen klugen auä nnb mar erftaunt, meinen SSater ebenfaHS filjenb im SSette unb gespannt ^ordjenb 3U finben. „f)aft 2)n ben £ärm and) gef)ört?" fragte er mic^. 3n bemfelben ?lugenblide ging ba§ ©etijfe öon neuem Io§. 2Bir f)or(^ten genau, mar ein t)eftige§ SGßerfen, ^poltern unb' ba^mijdien ein fdjmetternbeä IJradjen, baö au§ bem fteinen ^abinet erfdjoH, melc^eS an bog nebenanliegenbe Sltelier ftiejj, unb in bem fid} eine fdjone Sammlung üon ®t)p§abgüften unb bie Jlu|)ferftic^fammlung be§ 3)ater§ befanb.

®§ tDar gar nic^t gu be^meifeln, man tjörte beutlid} bie größeren unb Keinen ?}iguren ^erabftür.^en unb ,]erbred)en. 51ad)bem mir un§ überzeugt, bajs feine Säujdjung obmalte, fprang ijiapa au§ bem 23ette, ergriff einen ©übet, eine 3teliquie Dom ©d)Iad)tfelbe, tt)cld)er on ber SBanb '^tug, unb morfc^irte fo im §cmbe, bie 5iad;tmü|e auf bem .^Topfe, ben ©arra§ in ber §anb, nad) ber J^ür; ic^ aber tuoüte meinen 5papa büc^ nidjt altein in ba§ fc^redlic^ fpufenbe ©t)pä= tabinet jur 9tatten=, £)tebe§= ober ©eifterfd)(ad^t gießen laffcn, ober idj fürditete mic^, allein j^urüd^ubleiben ; furg, td) fprang mit einem fü^^nen ©alje ebenfalls au§ bem 23ette, fiiclt mid^ an ba§ ^emb be§ SSaterS unb bemaffnete midj mit einer Üteifjfdjiene. 333ir öffneten öorfidjtig bie ^tteliertl^üre , unb, ba fid^ ^ier ni(^t§ geigte, aud) bie Xijüxe äum ©t)p§fabinet. 2öir glaubten in eine grauenüoHe ^erftörung fe'^en müffen,. aber 5Itd)t3 Don '^tUebem. (Sä mar mäu§d)enftitt, toie nad) 5[Ritternac§t in einem ftilten .^ofe nur fein fann. 2)er ^onb befc^ien mit SBo^Igefallen ben Seib ber mebicäifd)en S5enug, beren Sorfo an bie Söanb gelef)nt ftanb, ein tebenSgrofeer Slmor ftrcdte bie 5(rme j^um .g)imme(, mie er feit Satiren getljan, ber

39

2lnttnDu§ neben ^iff^e^' S 3inatomte 6eläcf)elte feinen gefc^unbenen 9lac^6nr tnie trüf)ev, bie .Röpfe hex DlioBe unb be§ Saofoon nebft biöerfen ^^(rmen, Steinen, 2JlebnilIon§ unb SSaäreliefy, 3(üe§ präfenttrte fic^ in alter Drbnung unb o^ne irgenb eine 33er[e|ung unj'eren SBIi(fen. Söttö nun? 2ßir fafien in ben ßof ^inauä, ftiH unb tu'^ig raie immer; öon o6en fd)ien ber 3}oKmDnb hinein, unb ba§ ganje §au§ (ag im ttefften ©d)Iafe. Qu fämpfen gaB ba'^er ^id)t§i; xä) legte bte SteiBfrfiiene toieber in§ Sltelier, ^apa fjän%k feinen Sorrae an bie SBanb, unb toir jogen fopffc^üttetnb ü6er bie§ '.JlBenteuer in unfere 33etten gurücf. Die nä(i)fte dladjt berging fe^r ru^ig. 3lfcer am früf)en ^Jlorgen, ba mir noäj im ißette lagen, fam '^xan ^arnapp mit ber 3}lutter in unfere (5ct)(affammer unb rief: „^d) muB S^nen eine 31ad)rirf)t bringen !" „^dj meiß fc^on," unterbrach fte ber 3]ater, „ber alte .3^"9iJ tft geftorben." Unb fo mar e§. @ine Stafette mar biefen ^lorgen öon Seip,')ig gefommen mit ber 9hcf)ricf)t, ba^ 3^ngg geftern 5lad)t nad) fur,]em Unmo'^lfein tierfc^ieben fei.

3l£(e, me((^e Singg gefannt Ratten, maren auf§ pcf)fte über= rafc^t, a(§ nad) Eröffnung beg Seftaments ber llnitierfaterbe befannt mürbe. 2)ie§ Jeftament mürbe aber fpäter üon meitläufigen S5er= manbten 3ingg'§, tüelrfie au§ ber ©c^mei,^ gefommen maren, ange= foditen. @ct)(ie§ticf) fam gu einem 2}ergleict), nacf) roefcf)cm ber ^Beamte nur einen ffeinen Zi)eil ber (Srbfc^aft beljielt. Sie fdiöne .^unftfammlung fam unter ben Jammer, unb mein S5ater erftanb üiele treffliche unb mert^öDUe alte ©tidje unb Stabirungen, t^eüS nadj Singg'fc^en ©epia.^eid^nungen, bie er fpäter nac| 2öarfct)au Per= faufte. '3tuf btefe Sßeife mürbe ba§ fleine Segot öon 300 S^alern, roelcf)e§ er geerbt, unb bie 150 Spater, meiere mir al§ ^atf)en au§= gefegt morben maren, gu ^unftfac^en Permenbet, unb ba icf) biefe ©cf)ä^e t§ei(§ gum 6opiren, ttjeif§ jum S5etrac§ten benut3te, fo ^^aben fie gemit3 bie rei(f)Iicf)ften 3tnfen getragen, ^d) fjabe biefen ©ac^en groBte '3(nregung unb ?}örberung für§ gan^e Seben ju banfen.

fünftes Capitel.

^J^er Spater f)ntte jeljt fletg tne[)reve ^Isriüatjdjüler / lrield)e täfllid} >^-^bei t^m ,^eid)neten, raeil fte fic^ gon^ ber ,^?unft njibmeten. ^d) nenne bon biefen nur: Sthi^e, ©öljloff, SDagner. ©rfterer njurbe ^?upferfted)er nnb ftubivte fpäter a(§ fäc^fif(f)er 5Pen[tonär Bei %o§ä)i in ^nrma; er gab aber in ber ^olge bie fünftlcrijdje Saufbafin auf unb na^m bie einträglid)e ©teile eine§ 5priDaijecretoir§ bei einem t)Drnel)men ^errn in ©d)Iefien an. (Sö^Ioff tuurbe ein gefd)icfter Sanb= fd^oftömnler unb ftarb in ben fedj^igcr ^sal)ren in 5JeQpeI, nDofelbft er gelebt unb eine geadjtete ©tcitung unb Vermögen fid) erroorbcn f)nttc.

©ineg Soges brad}te ber Spater einen jungen, tjübfc^en, fifitanfen 93lann in unfcr 3(telier, mldjex in Sfjaranbt auf ber ^-orftafabemie ftubirte unb bie ^ä^c ®re§ben§ benutzen inoKte, feineSieblingSneigung, ba§ Sanbfdjüftg^eic^nen, burd) Untcrrid)tne:^tnen etn)n§ ju cultiüiren. SBir ©d)üler gen)annen it)n fef)r bnlb red}t lieb, benn er t)atte etlüag grifd)e§, ?iuregenbe§ unb Wax un§ an geiftigcr 23ilbung überlegen, Qud) I)ielt i^n ber Spater für ein grofjeS latent. 6ein I)eitere§ Sßefcn unb feine elaftifc^e Sebeubigfeit erinnerten baran, bajj ein ä^ropfen fran^öfifctjen 33luteä in feinen Albern [to^. ©eine ^JJutter tüar eine 5ran,5öfin , fein Sater aber ber burd) feine Siomane „®ie reifcnben Tlakx", „Sfibore" unb „Söillibalb'ö 3(nfid)ten be§ SebenS" befannte unb fe'^r gefd)ä^te ©d)riftfteüer Söagiier in 5!Jteiningen,

Ilufer äDngner t)atte einen S^eit feiner (Sr3ie!^nng mit bem Srb= prinjen feines Sanbeö tt)eifen bürfen, bem er al§ ©pielgenoffe bei=

41

gefeilt tt)Qr; jeljt, ba jetn 5Sater gcftoiben , Uefj t[}n ber •^er^og bie fyorfttnifienfcIjQft unter ßottn in 2:fjnranbt ftubitcn. ®te malevifc§en Umgebungen 2f)aranbt'ö fjattcn Söagner halb gelocft, feine früfjere Stebfjabevei be§ Qdstjucn?^ unb 'ilJlalenS nad) ber Statur tuteber auf= ^unefimen, unb fo ,^eigte er meinem 53ater unb un§ einige fetner S3erfu(^e, bie un§ in f)of)em ©rnbe anmiitt)tg unb geiftrcid) erfii)ienen, otoo^I ober bieltcic^t and) gcrabe UDeit fie bae ©egentfjeil Hpu bem U)oren, tt)n§ tt)ir übten unb trieben. Söir Ingen in ben Sanben einer tobten Lanier, U^ie alle ^inggiancr, itiareu in einen 2Buft üon Siegeln unb ftereotl)pen j^ormen unb bermci^en eingefi^ult,

ba)3 ein lebenbige?^ 9lnturgefül)(, bie innere, einfad)e "JlnfcEjnuung unb 'lluffaffung ber Singe fid) gar nidjt regen, 'roenigftcny nidjt jum 'ätuSbruet fommen tonnte. SBir plagten unb müßten un§ ab, bie fc^ablDnenmäf3igcn f^ormen „ber gc,^adeten @id)enmanicr" unb „ber gerunbeten Sinbenmanier", h^ie ^ingg fagte, fo ein,yüiben, baf3 U^ir bergleic^en mit £cid)tigfeit ^eic^nen fonnten ; au^erbem fuct)te man eine gertigfeit im Sufcfien, befonberS tu ©epia, erlangen, unb leiftete in biefer Xeäjnit auä) Züäjiiqe^

2)ogegcn erblidten mir in 2öagncr'g Dkturftubien bie 5tatur= formen , U)ic mir fie in ber 2öirflid)feit bor un§ I)attcn unb nit^t nad) einer ©djablone überfe^t. 33efonber§ ent,5Ücfte mid) eine bunflc fyelfenfd)luc^t mit einem ticincn SBaffcrfall, prächtigen ^^nn-enfräutcrn unb meinen SBalbblumen, meldje letjteren gegen bie bnntlen ^-clfen im l)eltften ©onnenlidjte glänzten. S)ie ©tubie mar mit SBafferfarben gemalt unb blieb lange mein ^heal, bem id] nad)ftrcbte.

SBagner tvax fo glüdlid) gcmcfen, feinen nianierirten Sefjrcr, mie fie bamal§ olle rcaren, ober bod) nur für bie erften 5lnfänge, gehabt gu ^^aben, unb fo '^ielt er fid) an bie 51atur unb fuc^te ba§ auf bem ^Papier ^ur 5lnfd)auung },u bringen, ma§ in ber 5}atur fein ?luge fa^ unb r)or ^llcm fein ^er^^ erfreute. S)cnn lieber fielet eigcnt(id) nur ba§, mag ilju fijmpat^ifd) berührt, ma§ er liebt, unb mofür ber innere 6inn empfänglii^ ober bereite erfc^loffen ift. ©in blofe öuf3er= lic^eS ©e'^en inürbe nur med)anifd) nad)biiben. ©o fa^ SBagner alfo mit eigenem 'Jluge unb ntd)t burd) eine ber bieten afabemifd)en

42

SSrillen, wä&x bcv Server mit befter Ueber^eiigimg glaubte feinem @cf)üler auf bie 51afe fe^en ju müffen.

2)er (Siiibrucf biefer gemifj nocf) fe^r man9clf)aften, aber mit naiüfter llnbetangeu^eit unb Siebe gemad)teu ©tubienblätter mar für uticf) non gvoBer 33ebeutung; beim er mirfte in mir faft unbemu^t unb mar mir ein fcinc§ Sternbitb, barnad) man bag 6d)ifftein lenft.

mar auffaüeub, bajj mein 33ater äöagner feine 3]oiIagen in 3ingg'g ^Dlanier gab, lonbcrn iC)n nadj SBatertoo, (Sberbingen unb '^Inberen in einer burcf)auy freien SBeife ,^eid)nen He^. Snbem icf) biefe 25e^anblnng§roeife beobachtete, rourbe mir bamit immer me^r ber SBeg aufgejdjtoffen, ber ^JJatnr niif)er gu fommen. SBagner entfcf)lD§ fid) enbtid), fid^ gan,^ ber ßunft mibmen, tierlie^ bie (^orftafabemie unb ,^Dg nadj ber ©tabt. 6r arbeitete nun ben SÜiuter ^inburd) fe^r fleißig unb na^m fpäter Unterridjt im Celmalen bei "j^. gaber.

Zsn biefem Stöinter fam auc^ ein 5feffe meiner ©ro^mutter, ein 6anbibat ber S^eologie, 9kmenä 3ung, oft ^u m§> ; benn er mo'^nte in unferer 5Mb;e, im fogcnanntcn ©abmoniSttjor. 2)ie§ %t)ox führte in einen foof üor ben ©afematten, in benen bie 23augefangenen maren. (S§ liatte eine giemlii^ reiche 5trct)iteftur, unb über bem (Singange prangte in pla[tifd)er 3(rbeit ba§ Urt^eil ©alomoniS.

^Dlein ^err SSetter tuot)nte .in biefem ©efiofte bei einem Beamten, unb bie ovmen (befangenen erregten meine ^ufmertfnmfeit, menn ic^ if)n befiidjte. ©ie Ratten, mie bie ©ateerenfträflinge, i^aden unb .g)ofen ^alb f)ell, 'i)alh bunfet gefärbt, fet)r fc^mere (Jufeeifen mit einer J?ette unb einige ber f(^mereren SSerbrec^er aud) eiferne .^örner an einem |)al§eifen, meiere 'ijoä) über ben ^op\ ^^inauöragten unb ba§ ©d)Iafen fet)r erfdjmerten. S)er berüct)tigte büf)miid)e 9täuber^aupt= mann ^arafef, meld)er crft Dor menig Sauren geftorben mar, ^atte in biefen finftern (^afematten fein elenbeg Seben befd)Ioffen. @r mürbe be§ 9lad)tg, fo ging menigftenä bie ©age, jebe tjalbe ©tunbe gemedt gur S5erfd)ärfung ber ©träfe, .^inter biefen ©efängniffen mar eine ber SSaftionen an ber ©tabtmauer, unb auf i^r ftanb eine gro§e eiferne Särmfanone, bie faule ©rete genannt, ma^rfd) einlief med fie feiten i^ren eifernen ^unb auftrat.

43

S)iefe gan^e Stegton fjcitte etlt)aä bte ^p^antafie @n-egenbe§, ä la 6aUot=§offrnann, unb mein ^agerer, bleicher, ^l)pocf)Dnbrifc^er 3]etter mit feinem trocfenen, |nrfaftifd)en Sßefen gehörte fammt feiner mädjttgen 35ücfjerfifte in bem büvfttg möblirten StüMjcn recfjt eigentlich in biefe Umgebung; benn er mar felbft eine ^Dffmann=6aIlDtt'icf)e ^tgur.

(5r lief) mir tion feinen 25üct)ern, unb mein ^ex^ er,]itterte, menn er bie grofee ^oI,^tifte öffnete unb irgenb etroaä 5)]offenbe§ für nüc^ bQrau§ ^eröDrfud)te. 9Jlein Serlangen nacf) SBüc^eru toar überaus gro§; gleic^luot)! fonnte icf) nirgenbS befriebigen; benn abgefe^en baöon, ba^ ber S?ater fe^r ungern fa!^, menn icf) ein SSucf) ^ur ^anb naf)m, "^atte ict) aucf) feine (Setegenfieit , folc^e gu erlangen. %U mir nun einftmal» ber Sletter 2)kfäu§ Sjolfärnärc^en gab, ging mir eine neue SBelt auf; ict) fd)melgte barin, unb befonberä ift mir in ber Erinnerung, mie micf) „bie ftumme Siebe" ent^ücfte. %üe ^Perfonen unb ©egenben biefer (Sr.]ät)Iung ftanben lebenbig üor meinen Sfugen, unb al§ icf) ^ttJon^ig ^a^re fpäter biefe ©efc^icfjte ,5u iffuftriren ■^atte, mar mir, af§ ^eic^nete id) nur fo ^in, lüag icf) früher ein= maf gefe^en unb mir noc^ tioffftänbig gegenmärtig mar.

S)a mir je^t eine neue 2ÖD§nung auf ber großen ©cf)ie§gaffe belogen Ratten, in mefc^er mef)r 9toum mar, fo befam id) aud) ein fe^^r rei.]enb gelegenes ©tübc^en für mid^. SnS ^^enfter ging nQC§ bem ©tabtcjraben f)inau§; barüber tagen bie |)äufcr ber ^irnaer SJorftabt mit i£)ren ©arten unb bie fleine Sof)anniöfird)e.

Scf) tDar nun fel)r fleißig, fing auc^ an, mit bem @rabftid)el nac^ ©ol.'jiuS in Tupfer ,^u ftec^en, unb lt)ar fef)r glüdlid), menn mir ben Sag f)inburch eine ©trid)lage rec^t rein gefcf)nttten gelungen mar. Diur bauerten alle biefe bem ©tubium geroibmeten 'Jlrbeiten nid)t lange; benn immer mieber mufdc ic^ bem 3]ater bei einer leibigen SBrotarbeit ^helfen. 6-3 maren bieg getnö^nlid) langmeilige 5profpectrabirungcn, bie mir redit grünbfid) juroiber mürben, ©elbft bie 6tunben auf ber Slfabemie, meld)e icf) bamalg befuc^te, mürben barüber tierfäumt, unb blieben mir für mein eigentfidjeS 6tubium nur bie SIbenbe frei, an benen ic^ in ber '.Jlrt, mie id) üon äöagner gefef)en ^atte, nac^ 9iabirungen jeii^nete. Sa mürbe nun beim ©tubirldmpc^en copirt,

44

lt)a§ mir gefiel : Oftabe unb SBcrgfieni , 9hü§bael unb 6tüanclielt, 33otfficuy unb Soircffe, ©tetrid) unb 6(}Dbort)iecfl), jn felbft md] @l)p§ madjie icf) S5erfud]e.

2)n§ ^fit^nen auf ber 31fabemie nad) Originalen unb fpäter r\aä) ®t)p§ n^urbe bomalS efienfnüg fe^r medianifd) beltteben. ^(uge unb ^nnb luurben inbcfj geübt, obn^ol}! id) nid)t tDufjte, luorauf benn eigentlich anfomme. ^lan lernte eben einen Umrtf] modjen unb be= mü^te [ic^, eine jdjöne ©c^raffirung fjerauggubringen. fic^

um bcn ©eininn einer grünbtidjftcn ."iicnntniB beg nienfdjlid)en ^lörperS unb um ein fcineg ?iad}empfinben ber Sdyöntjclt biefer 'goi-'men f)anble unb bcg^olb um eine möglid)ft ftrenge, genaue Dkc^bÜbung ju tl)un |ei, bog iDurbe mir nid)t unb mo^l ben äöenigften flar. (v§ voax metjr eine med)aniid)e (Jopiftenarbeit, unb bie '^tntife toic ba§ 9)lobefI rt)urben bon bem Se^rer in contientionene gebradjt, giemlid) ebenfo,

mie 3tn99 >^'d ben lanbfdjaftlidjcn ©egenftänben mad)te. Sebod) regte fid) in ben oberen .^(affcn unter einigen ber begabteren ©djüler bereite ein anberer ©eift, metdjer ber übtidjen Set)rmetl)Dbc gauj cnl= gegengcfe^t mar. ^od) fam id) mit biefen 33eftrebungen in feine S5erüt)rung; benn ha id) nur im äßinter bee iHbenbs ben ®t)p§faal befudjte, fo blieben mir meine 53Htfd)üler ^iemlid] fremb, namentlii^ ober bie älteren, bie einen 2}erein unter fid) gebilbet fjatten, in weU djcm bie neue 9iid)tung ^rDfett)len mad)te.

!^d) erinnere mid) nur, tvie bic ßanbfc^aftSmaler ^einric^ unb öeljme einft in ben @t)p§faat traten ber Sprofcffor mar nidjt ute^r pgegen unb ibren greunben einige in Stjavanbt gemadjte ©tubien geigten; fie mürben mit 2ob unb 35etüunberung betra(^tet, unb id) befam einen gcmaltigen Stefpect üor bicfen .^erren, bie fic^ bereits al§ felbftftänbige Mnftler gerirten, mit meldjen unfereiner alä (?(affenfcf)üler feinen S3erfe!)r fjabcn fonnte. |)cinrid) tDor ou§ 2Bien gefommen, ttjo bie neue 9ii(^tung burdj ©djäfer, Cberbed, 3u!iu§ unb Submig ©djuorr, Dliüier u. 31. bereits SBurjet gefaxt f)atte, unb malte mit ber peiulidjften ©emiffent)aftigfeit, oft mit menig äöa^t, nad) ber Üfatur. @r ftarb auf ber Steife nad) ^tnlien in SnnSbrud. 3d) entbedte nur fobiel, bafj biefe ©tubien in einer nod) [trengeren

45

Söeife gemacht Waren, alä aBagner'g ^etc^nungtn, unb bie ^i^eitet an ber ©üte ber 3'n99'f'^en ^ettjobe mixhen Bei mir immer flärfer, obtno^I bie ^profefforen üor bem „nltbeutfc^en llnfinn" luarnten.

trat je^t eineä jener anfangs öölttg unfc^einfiaren, aber in feinen folgen entfdjeibenben ©retgniffe ein, in n^eldjem tc^ eine gott^ lid)e öü^rung erfennen mu§; benn für mein gan,^e§ fpätereg 2e6en unb beffen fünftlerifc^e Gntroicfefung mar Hon cntfcfjiebcncr 23ebeutung.

^d) fa§ in be§ SSaterg '^Irbeitg^immcr unb rabirte für i^n einen jener 5profpecte, bie mid) fo menig erfreuten , meit id) baburcf) tion eigentUd)en ©tubtenarbeiten aBgefjalten mürbe, al§ ber 33ud)5änb(er (S^riftopt) "Olrnolb mit bcm SSater eintrat. 5(rnoIb ^atte eigentlich eine anbere ^^erfon im ^aufe befuc^en motten, tvax aber irrt^ümlic^ an unfere Xtjüxt gcfommen, unb ba mein 3]ater fclBft geöffnet fjatte unb beibe fic^ au§ früherer Seit fannten, fo trat er bei unä ein, unb fie unterf)ielten fic^ bon i^ren früfjercn Beziehungen .^u einanber., Sc^ bemerfte, meiin ich man(^mal üon meiner 5trbeit auffaf), mie ber atte Struotb micf) beobadjtete. ®r fragte, ob ict) ber ©ohn fei , ma§ ich ba mad}e u. f. \v. ©üblich fragte er beu ä.^ater, ob er moht ein größeres Söerf übernehmen mürbe, metcheä ^mar bereits begonnen fei, aber ba er (Strnolb) mit ben 5probepIatten nicht aufrieben fei, merbe er fie nicht benu^en. follte eine größere 9ieihenfo(ge öon 9tabirungen merben, materifdje ^nfidjten oon 5Dre§ben unb feiner Umgebung; aud) müfjten bie ^^ichnungen ba^u nad) ber ^Jlatur aufgenommen merben, unb ba er fehe, ba^ ich ba^^i &e']d)id i)abe, fo fönne iä) üieüeidjt babei mitarbeiten unb fo bie ©ad)e beffer geförbert merben. S)em Sater mar biefer '■}luftrag miüfommen, unb fo mürbe benn 3ttte§ beftenS in§ Steine gebracht. S)er ruhige, ftattlid)e Mann gab mir beim fortgehen freunblich bie §anb, raobei ii^ mit ftitter iserrounberuug bemerfte, ba§ ^h^nen in feinen 'itugen ftanben. SSor^immer fprachen bie 33eiben noch lange miteinanber, unb afö ber 33ater mieber tjexein trat fehr erfreut über bie umfangreiche, gut bezahlte 3trbeit, theilte er mir uod) mit, baB ihm 2trnoIb mit Xh^'^nen in ben klugen gefagt ijobe, mie er burch meinen 3lnbtid an feinen unlängft oerftorbenen ©ohn, bem ich ahnfii^ \^^^' '^uf ba§ Sebhaftefte erinnert

- 46

lüorben fei unb beeljdb iDünfdje, bafs xd] einen beftttnmten ?l6enb aUroödjcntlid) bei i^m unb feiner {^amilte zubringen modjte.

3dj raurbe nun in biefev too'^I^abenben, aber bod) fd)lid]t bürgere Ud)en (}aiTiiIie balb !^eimi}c^. S)ie gute 5JJama ^frnolb, eine alte, trcu'^cri^ige %xau, unb bie nid)t mel^r junge jEod^ter ©ottroert'^a be= !)anbclten m'xäj wie ©otju unb 23ruber, unb id) füllte mi(^ rec^t iTDot)! bei ifjnen. ^ttjet anbere ©äfte, Weldcje id) regelmäßig on Jenen ?lbenben üorfanb, gefjörten auc^ unter bie Ortginale. S)er eine, ^0= men§ g'^-omm, ein olter, ettong pobagraifdjcr fpanijc^er ©pra(^(ef)rer, Iror ber bet^ngltc^ rebfelige ©ejellfd^after ; benn er langte t)eröor, toie ein guter ^auSüater, au§ feinem ©ebädjtnifjjdia^e 5llte§ unb ^Jleueg; 3llte§ au§ feiner S»9enb,')eit unb feinem IHufent^alte in Spanien, S'ieueg, mag in ber ©tabt ftd) 5Jierftt)ürbigeg gugetragen §atte. £)er graette ^crr mar ein S5ertr)Qubter ber gamilie, ein SBittloer unb feineg Seid^eng ^Kcc^anifug. (Er War bie ftumme ^crfon im ©tüde; benn id} fann mtd) faum erinnern, ein SBort üon if)m get)ört gu tjaben. SluffaÜenb luaren mir befonberg feine bufdjigcn Slugeubrauen, meldje ttjeiltueife fo lang tt)aren, bafj [ie bie Singen ijolb bebedten, unb bann feine turnen, ftumpigen öingev, an tüeldjen lange, fpitje 5lägel fnfeen, bie ben ^Jeib beg grD[3ten 9iaubbogelg f)ätten erttJcden fönnen. 3(ber trolj biefer eigentt}ümltd)en 51blerf(auen fpielte er bog 5]]iano fo meifter= t)nft, bofi eg eine Söonne mar, i^m (^u^^u^ören, unb fobalb er gegeffen !^attc, ging er aud) regelmäfjig gum 5-Iügel unb fpielte bie beftcn ©odjen, meld)e feinen gebilbeten 3Jiufiffinn erfennen ließeu.

Sei bem 3{rnoIb'fd)en 3iu.ftrag mar mir bag Siugene^mfte, baß idj oft auggefanbt iDurbe, um getüiffe ©egenben in ber 5iä£)e Sregbeng aufjuneljmeu. Sa eg mürben auä) huxd) 'JIrnDlb felbft ,^umeilen größere 3(ugf(üge bon me'^rercn Stögen öeranftaltet, an benen er mit i^-mu unb £od)ter t()eilna^m, unb bie ung 'Eliten bag grofjtc 3}ergnügen boten. 3d) trug fleißig gufammen, tüag für unfer 2ßerf brauchbar fd)ien, unb 3lrnolb mar mit meinen ^eidjnungen jufrieben.

2)ieg angenetjme ä^er^ältniß mä()rtc met^rere unb ic^ tüürbe rec^t befriebigt gemefen fein, menn uid)t biefe ?Irt 3lrbeiten gan^ gegen meine 5Reigung geirefen mären. 9Ud)t nur bie 3luffaffung ber ©egenben

47

h)tberfttebte bem malerifd)en föefüf)!, beim man fiicf)te meiflen§ hJeite 2lu§ficf)tcn , bie me'^v Sanbfatten qI§ in malerifcf)en formen aBgefdjloffenen Silbern Q{)nelten, jonbern nod) h)tber^aariger mar mir bie '^(rt ber 2Iugfü()tung, bie immer nod) bie ^inss'fcfje tvax. Sie fleinen ©taffagcfiguren tourben faft immer meiner ©rfinbung überlaffen, unb id) mnd)te |ie gern.

©0 rabirte id) aud) oft an ben Breiten üiänbern ber ^^upf erplatten oUer^anb ©ruppen, Srcigniffe au§ bem SeBen, ober aud) fDmiid)= ft)mBolifd)e Darftettungen mit Ütanbglofjcn , bie bem S]ater auf ner= blümte Sßeije meinen .^erjenSfummer entbeden foltten, mie id) mic^ fef)ne, 5)ioler ,',u merben, unb befürd)te, nl§ elenbev ^rofpectrabirer gu ©tunbe ju ge'^en. S)a ber isatcr jcbe 5|31atte j^utel^l in bie .^änbe Befom, um fie ]u retoud)tren, ober bie ^yernen gu purfttren unb cnblid) bog ©aUj^e äljen, ]o cntbedte er natürlid) meine malerifctjen ©to§= jeuf^er, ^eiv^engergiefjungcn ober pifanteii 5{n3üglid)feiten , bie i§m inbe^, ftatt ^n ^er^en gu ge^en, gan,^ gut gefielen, ]o ba% ex fie mit= Q^te, tooburc^ fie bann in ben 5ßvoBebrüden befteng ^u fel)cn maren.

5lun mar einer ber ^auefrcunbe -^^apa§ ber Sanbf(i)aft§ma(er ©raff, ein ©ot)n beö berüt)mten ^^ortraitmalery. ©r befud)te un§ faft alle ©onntage ein ©tünbc^en, um fid) mit bem Sater in (^x-- innerungen if)rer ©ct}rder,^cit ,311 ergel)en; benn au(^ er mar bei 3ingg gebilbct. ©rnff I)atte inbe|j DUc^tg Don feine« iliateiy Talent geerbt, hoä) mar er fe^r forgfältig in SBnt)I ber i^axhen , ber ^jßinfel, be§ 5[RaItudie§ unb mu^te ein foId)ey uortrefflid) auf ben Ük^men 3U fpanuen; nlt fein ©erötf) fal) ■^Dd)ft fauber, ja elegant an§, fo bafs einem fogleic^ ber 3lppctit ,^um 5}iaten anfommen mufjtc. äöeniger an.^ie'^enb mar inbefe , mag er auf biefe 9JJal(einmanb brachte; geidjnete ficf) burd) eine überaus faubere Sangmeiligtcit au§, unb id) meif3 uid)t, mef3^lb id) immer bei bem '^Inblid feiner 23ilber an jmei gIattge"^Dbelte unb gufammengeleimte 6pintbreter beuten mufjte. ©ein gongeS 5ltcUer t)ing Doli un.^ä^liger '^lnfid)ten be§ 2etfd)ener ©d)loffe§, Pon allen j^meiunbbreifjig ©eiten ber Söinbrofe oufgenommen; über bie langen, glatten ti'a(,'aben bc§ ©djloffeS mit feinen gleid)mäf3igen j5cnfterrcit)en lädjeltc ein emig blauer, mo möglid) moltcnlofer i^iimmel.

48 -

2)a @ro[f öon einem fletnen S5evmöt3eit leben fonnte, auä) niäjt öerf)eiratf^et , fonbern ein ftetö glatt t3e6ü9etter, eleganter ^ageftot^ Voav, \o motte er aud) nur, menn if)m bie Sangemeite tangtceitig mürbe, teBte im ©ommer kim ©rafen 2t)un in S^etfc^en in an= genefjmen gefettigen S^et^ättniffen unb liefj fid) ber J?unft roegen fein graues ^aar macfjfen.

©raff ermähnte eineg Sageg , ba§ ein atter ^lakx, 9hmen§ $]}ecf)melt, in großer £)ürftigfett berftorBen fei , unb bie gamilie if)m mitgef^dtt f)abe, bafj fic bie tjintertaffenen ^JJlatutenfitien üeilaufen münfd^e. Sa ber 35ater meine .^er^^enämünfc^e ^infirfjttid) beä 5]lateng genugfam gehört ^atte, fo fctjtug er mir tior, biefe Sachen an,^ufet)cn, unb menu fie bittig ,',u t)a6en mären, <]u faufen.

©ebatter ©raff, er mar ^atf)e meiner ©djmefter, erbot fi^, mir einige 3tn(ettung ,]um ©ebramf) biefer Söerf^euge gu geben , unb icf} eilte mie mit glügetn an ben ©o^ten in bie fe^^r bürftige SBo^nung be§ SSerftorbenen , mo mir bie Sd)äije üorgetegt mürben, auf rcelct)e ic^ ba§ ©tüif meineg üünfttertebetiä auf,^ubauen gebadjte. (S§ beftanben biefe IKeinobien in einem alten, fd)mu|igen .^ot^faften, in mctc^cm mel)rere eingetrocfnete (}ai'öenbtafen tagen, einer ^erbrochenen ©padittl, einer gerfprungenen unb mieber ^ufammengeftidten 5{]atetle unb ungefäfir einem ©uijenb abgenu^ter Sorftpinfet, an mctd)en nur nod^ menig Sorftenrefte gu ettennen maren. ' 2)a id) im .f)anbet unb Stöanbet nie ein bemer!en§mertf)e§ latent eutloidett f)abe, fo fdjmebten mir bei biefen traurigen 3tubera nur bie fdjöncn SSitber bor, bie man mit bergteid)en öieEeic^t l§ert)orbringen fönne; ber Raubet marb fc§neU für menige ©rofc^en abgemadjt, unb id) troltte mit meinen Säjä^m Maben mieber nad) ^oufe. ®a ergab fid] nun, bafj alle biefe ßrrungenfc^aften nur bie oerbla^ten ^Ibbilber öon ©egenftänben waren, bie in reineren Stegionen, in 51unft= unb garben'hanbtungen, brauch= bar 3u erlangen finb, unb fo mujite benn 5(tle§, bi§ auf ben alten ilaften unb bie geflid'te ^Palette, meiere einftmeilen nod) beibe'^alten mürben, neu angefd)afft merben, unb mieber^olte fic^ fomit bie alte ©efd}id)te jeneä ©otjueg, ber feiner 5Jlutter ben ^tod^^enfel fd)idte mit bem (Srfud)en, einen 9iocf baran 3U nä^en.

49

SJietfter ©raff inftruitte nitcf) nun guerft, it)ie eine Suft fertig bringen fei. Sie fing allemal am ^ori'jont mit einem giemlic^en ©igelb an, ging in§ Siöt^licfie unb au§ biefem in§ 33tD(ette über, um 3u(e|t in einem eroig läcfielnben 33(au gu enbigen. 3n biefer SBeife rourben nun mannigfache 35erfncf)e gemacht; bod) festen ber 3>ater balb gu merfen, ba§ bamit nid)t loeiter ^u fommen fei, unb ba er um biefe ^eit ^örte, ba^ ^Profeffor (Scf)ubert gefonnen fei, ein paor Schüler gu firf} gu nehmen unb ju bilben, fo befprac§ er fic^ mit biefem, unb irf) rourbe üon i^m ai§> ^djükx angenommen.

6tf)ubert roar ein be^ogOt^eä, fleineS, runbeg ^Jännc^en, bem man große @üte unb Sßo^Irooüen fog(eict) anmerfte; babei mar er mit .^enntniffen oücr S(rt reid) belaben; er mußte S5ie(e§, unb grünb= lieber al§ 31nbere. 6iner feiner ei-freulic^ften Sriump^e, bie er oft erlebte, mar, baß er 3. SB. über Siom beffer ^Befc^eib mußte unb üon beffen ßunftjdjä^en unb 3Jcerfroürbigfeiten mef)r gu er.^ö^len Der= moä)le, alg 3}iele, melcf)e fid) bort aufgef)atten t)atten; er felbft mar nur in S)re§beii unb 5Jleif3en geroefen, fannte aber bie SBelt genau au§ SSüc^ern.

©emalt ^atte er in feinem Seben groar nur ein ein,5ige§ S5ilb: „Der Slbf^ieb ^eftor'g tion 2Inbroma(^e", roel(i)e§ biä ju feinem Sobe in feinem 9}ifiten,5 immer ^ing unb ^eugniß gab, baß er au(^ praftilc^ üben tonnte, roa§ er in ber X^eorie mußte. Stußerbem f)atte er Diel für SSudj^änbter ge,^eic^net, arbeitete aber je^t 9acf)t§ me^r, fonbern corrigirte nur noc^ auf ber ?tfabemie im '^Ictfaal, roobei i^m al§ (Sigentf)ümlid)feit nad)gefagt mürbe, baß er ben ge^eii^neten Steten ber Schüler ftetä noc^ einige ßinien in bie ^Breite anfe^te, fo baß biefelben bei roieber^olter ©orrectur enbtic§ fo bid unb runb mürben, mie er felbft. Stergevlid) mar ben ©d)ülern alterbingS, menn Dtelteic^t ein anberer ^profeffor an bie 9teif)e be§ ß'orrigirenä fam, ber, roentger mit Seibeafülte begabt, alg Sd)ubert, fooiet Don ben ge^eicfineten Steten abjdinitt, baß ber ec^ubert'fdie Sloltmonb auf ein te^te§ 3]iertet rebucirt rourbe. SSei aüebem aber Ratten bie Sd)üler Schubert gern ; benn fie fa^en, baß er gut mit if)nen meinte unb fic^ gern mit i^nen über XHtierlei unterhielt.

SRidj ter , Sebenleriuiievuiigeu. 4

50

8o ging td) nun täglicf), tuenn ic^ nid)t rabtten mußte, meinem alten guten ©c^ubert, für mel(^en ic^ feiner großen ©ut= '^erjigfeit ttiegen bie größte ä^ere^rung ^egte, in§ §ofbrau^au§, tvo er in ber jnjeiten ©tage tt)of)nte. @r tüteS mir einen ^la^ in fei= nem beften ^iwim^i^ öo- id) mußte abermals mit S5aumfc^tag= 3ei(f)nen meinen (5urfu§ beginnen.

Um feine 5J]etf)Dbe, 33aumfd)Iag gu geic^nen, rec^t anf(i)aulic^ machen, nn^m er einen ©treifen ^Papier, brac^ biefeS .^ufammen, baß öielfac^e ^ff^^n bilbete, bog biefeS bann runb ^erum, unb fo mar ber S3aumfcf)tag fertig; nur baß man folcfie ^^artien au§ me!§r ober meniger Qaäen perfpectititfd} jufammenfe^en mußte.

S5eim Delmalen, ma§ fpäter borgenommen hjurbe, mußte ic^ einen $PinfeI fie maren bamal§ tion ftruppigcn 5ifd)Dttcrf)aaren gemact)t, bie nie eine ©pil3e bilbeteu, bicf Udü garbe nef)men unb biefelbe mit ber SBreite be§ ^^infel§ fo auf bie Seinmanb fe^en, baß fid) fteine ^albmonbe bilbcten, unb bie§ gab ebenfalls einen f(i)önen S5aumfcf)Iag unb t)Drtrefflid)e§ ®ra§, melc^eg freilid) fein ©d)af bafür angefe!^en Jjoben unb fomit md)t in bie SSerfuc^ung geraf^en fein mürbe, mie bie ©perlinge be§ '.?lpeüe§. 2)a auc^ ba§ ©tubium ber 3;§iere bem £anbfd)after nottjtDenbig ift , gob er mir fel^r fd)Dn in .treibe au§= gefü'^rte 3eid)nungen md) 5ßferbefnod)en in natürlicher ©röße pm ßopiren mit nad) ^aufe, bie mir öiet 5Irbeit unb 3fit fofteten, unb bei meld)en nur ba§ üon Hebel mar, baß id) nid)t mußte, mo bie .^oc^en ^inget)örten, ba ic^ nie ba§ gange ^ferbeffelett befam, moburc^ ic^ mid) ^ätte orienttren tonnen. Seber biefer ^nodjen in DIaturgröße mar nod) bagu öon üerfd) (ebenen 3lnfid)ten tiorfianben, unb mir mürbe immer bänger, bei biefer ®rünbHd)t'eit beg i£tubium§ bereinft an bo§ 3iet gu fommen, mo bann enbtid) ba§ eigene 6c§affen auge'^en mürbe.

2lt§ id) im fotgenben ©ommer nad) Sd)ubert'ö Uafi) einige SSilber in ©epia copiven mußte, guerft einen 9{ui§bael, bann ein poar ber großen 23erg^em§, unb ic^ fd)üd)tern ben Söunfd) öußerte, bereinft einen unferer fdjönen 6(aube'ö copiren gu bürfen, '^uftete er erft einige= mal, räufperte fid) erftannt über bie naiüe ^rage unb fagte: „Sieber tJreunb, ber (Staube? ba§ finb tateinifc^e Reiten, ba merben mir gubor

51

noiij ein ^u^enb anhexe SStlber copiten müfien." ^lun "^atte über ben bi§!^ettgen Kopien einen ©ontmer 3ugebra(i)t; idj red^nete alfo in ber ©title nac^, rtieöiel ^aijxe iä) nod) brau(i)e, um biS ^um Klaube 3u fommen, unb bann War \d) immer norf) md)t beim ^Raten, tüa§ ja auä) mit (Fcpiren beginnen mu^te, unb bie ^rage trat abermals na^e : Söann, ja mann barf mon benn anfangen, felbft au§ eigenen 5Jiitteln gu jc^affen?

S)a§ bie J?unft lang, fe^r lang fei, unb ba§ Seben nid)t au§= reicljenb für fie, mürbe mir fe'^r einleuc^tenb, unb id) fa^ \o mam^e alte, üerToftete 2JlaIer auf ber ©alerie fi^en, bie 3af)r au§ ^at)x ein cDpirten unb barüber grau unb frumm , alt unb ftumpf gemorben maren.

äöenn id) an biefe beengenben ^uftänbe jurüdbenfe, \o begreife i(^§ roof)l, mie fc^mer mor, fid) au§ ben SSanben folc^er burrf) ^lutorität unb ^^rabition fanctionirter ^rrt^ümer t)erau§3uminben. (5in bunflc§ ©efü^I im Innern »erlangte ba§ einfach äöa'^re, 5iatur» gemäße, unb mo fDld}e§ mir begegnete, mürbe auc^ ricf)tig üon mir empfunben unb in mir angeregt; ober bie ^loti) be§ Sebent, bie Slbgefc^Ioffen'fieit in bem engen Greife be§ ^aufe§ unb bie ^tutoritäten , benen icf) tiertraute, tjielten bie ftare 6rfenntni§ be§ Steinten ,^urücf unb bamit ben 'IRutf], fiel} tion Stüebem gu befreien.

4*

Sedjftes Capitel.

J)^ i r r f a I

TfSadjbem ic^ bei meinem 9Jleifter 6i^ubert an baä Delmalen (rlUKgefommen mar unb alg S5orübung ^mei Heine, ^übfd^e SSilber mä) ®ietri(^ coptrt !§atte, meiere braun gemalt unb mit 2ßei^ Sf^öl)t mnren, folgten p)ei anbere größere forbige Silber nac^ bemfelben gjleifter.

©d^ubert'S ^Ilet^obe be§ 5[RaIen§ mar eine jel^r ric^^ttge unb !§eilfame unb ber bamal§ üblidjen entgegengehest. (Sr f)atte fie tion S)ietric^ erlernt unb biefer [ie mieberum ou§ beu TOeberlanben , mo er [td) au§gebilbet l^atte, mit !§eimgebrad)t. 6te beftanb '§auptföct)Iic^ barin, bafj gur Untermaluug nur menige, ftarf becfenbe färben ge= brauc[)t mürben, ©o burfte ftatt bcö SSfau in Suft unb ^erne nur Söeifj unb S5einfct)marj5 angemenbet merben, unb alle übrigen ^^arben unb Jone mürben au§ öerfdjiebeuen ^Jlifc^ungen öon SBei^, 5^eat3el= gelb, gebranntem unb ungebranntem Oder unb ©c^mar;:; gemifdjt. Sine foldie Untermalung fat) fef)r lid)t unb mattfarbtg ou§; befto leucl)tenber aber erfdjienen barauf bie g'^^'^en Uebermalung.

äöä:§renb id) mic^ fo übte, mar nod) ein neuer ©d^üler baju gefommen, 5iamen§ ^efdjef, au§ Zittau, ein ^übfdjer, lebengluftiger, junger 9Jknn, beffen mot)tf|abciibe (SItern in bicfer ^rotiin^ftabt lebten unb ben iaol)n auftänbig unterftü^ten. 2)a er älter mar olg id} unb bei feinen gefeütgen Talenten t)iel in @efellid)aften üerfe'^rte, fo famen mir au^er im ©djubert'fi^en -ilrbeit^j^immer menig ,^ufammen. ©inen bleibenben ©inbrud mad)te ouf mid), al§ er einftmalä er,5Öt)lte, mie

53

er in ein paar Sauren naä) Italien njanbern tüürbe, bai 3ci(i)eti6uc^ in ber ^^ofc^e, bie ©uitorre auf bem Siütfen ; tüie er tion ben SUpen Bi§ gur 'ülma Üioma bie Wappe mit ©tubten gu füllen unb einige glürflici^e Sa'^re in bem !^errlic^en Italien gu tierteben gebenfe. ©ein Später, tvelä^ex bie ^Olittel befafe gur Stealifirung biefe§ reigenben ilünftlertraumeS , be§ ©ipfelS aüer jugenblii^en 2Bünfcf)e, f)atte {■^m bereits i5ugefagt. Tlit SBettPunberung fa!§ icf) ouf biefen lieben§= tttürbigen ©ünftting be§ ©tücfeä, unb guglei^ preßte mir ba§ ^erj gufammen, ttienn xä) an meine Sage baä)te, bie fotc^e Süünf^e gu '^egen auct) nic^t im entfernteften erlaubte.

j^reilid) mürben bie ^offnimgen ^^^efc^efä nicf)t erfüüt. 'Jlttjuöiel gefeÜfd)oftIid)e S>ergnügungen, namentlich eifrige S^eitna^me an einem 2)ilettanten=2:f)eater, jerftreuten it)n attgufe^^r. @r hm in feinen ©tubien nic^t tiormärtö, ba§ 3]ermpgen ber (Aftern ging bagegen rüifmärtä. 2)ie§ unb bagu eine nic^t glücflic^e SSer^^eirattjung brad)te i^ fo gang ■^erunter, ba§ er fid) in einem üergtoeifelten 5Jlomente ba§ Seben na^m.

(S§ mar ie|t ein junger ^Jlormeger nac^ S)re§ben gebmmen, mel(i)er unter ben ©tubirenben gro^e ©enfation erregte, ß^riftian 'S)ai)l. (Sine gro^e normegifc^e ©ebirggtanbfc^aft üon i^m auf ber ^unftau§ftellung maä)k ba§ unge'^euerfte 9(uffefien, unb fd)merlid) lann man fid) je^t nur eine S5Drfteüung mad)en, meiere Söirfung ein Söerf üon fold) fd)lagenber 9caturmaf)rf)eit unter bem %xo^ ber übrigen, fc^attentioften, leblofen, manierboüen ©emälbe "^ertiorbrai^te. 5tur S)ot)r§ i5i"cunb ^^riebrid] mad)te eine 5Iu§nat)me mit feinen gang originellen, poetifc^ gebadeten unb tief melan(^olifcf)en Sanbfc^aft§= bilbern. 2)ie älteren $]ßrofefforen läi^elten freitid) über biefe 5^e|ereien ober 9tarrf)eiten ; öon ben jüngeren aber mürben fie bemunbert unb mä) .Kräften nac^gea^^mt. S)er ^rü^IingSobem einer neuen S^it fing an feine Söirfung gu äußern, ba§ alte ^opft^nt mar im Slbfterben, belächelte ober in oll}mpifcl)er ©idjer^eit ben tollen ÜJoufdj ber jungen ©prößlinge.

S'cl aber faß einfam, raf^loS unb boc§ bott be§ glü^henbften SSerlangenS, ba§ SSefte gu erreichen.

6ben fo trübe unb rot^loS fa^ für mic^ nad) einer anberen ©eite I^in au§. Saß ntir an allen ©d)ulfenntniffen mangle, mar

54

mir too'^I jum SSetruBtfetn gefommen ; jeboc^ üor'^errfc^enb toax ba§ 35erlangen md) einer 'f)D(^flen Sßo'^Tl^ett in mir lebenbig getüorben. Srf) fu^te ein ^eftftel^enbeg, auf ba§ ic^ midj üerloffen, bem ic§ miä) anöertrauen unb nield)eg bie unnjanbelfiare ©runblage meine§ Seben§ imb 6treben§ fein fönne. Unberonfet ober unbenannl toax ba§ religiöfe Sebürfni^, lt)eld)e§ fic^ fühlbar macE)te, ober niemals 9la{)rung fanb; mochten bie SBur^eln unb ?}afern atleg fe^nfüc^tigen S}er= langeng oud) nod) fo ängflli(^ augftreden, überaE tuaren nur ©teine, an benen fid) ba§ ^^äjerlein anflammerte , unb bie§ madjte mid) ru^etog unb un[i(^er. 2ßer foüte m\ä) qu§ biefer Unfic^er'^eit erlofen, teer ben QueE be§ Sebeng mir geigen, ber bie§ tieffte S5er= longcn nätjrte unb befriebigte ? ^d) raupte 9iiemanben , an ben i<i} miä) tiüite menben fßnnen mit biefem SBege'^ren meiner einfamen ©eele; ja id) mürbe mid) gefd)ämt Ijaben, foId)e§, toie mid) bünfte, tüunberlic^e S5errangen gu offenbaren.

2Bie id) fd)Dn frü'^er ern)äf)nt ,]u l^aben glaube, i^atte ber trodene 9leIigion§unterrid)t in ber 6d)ule nur xoeniq, öerfdjttjommene, aE= gemeine begriffe öon ®ott, Sugenb unb Unfterblic^feit gurüdgelaffen, mit h)eld)en ber bamalige SialionaligmuS fid) begnügte; ein matter älu§3ug au§ ber biblifd)en ©efd)id)te '^atte mid) menig angezogen, eine SSibel t)atte id) nie in ^änbcn ge'^abt, aud) ejiftirte in unferer gamilie eine folc^e nid)t; aufeerbem fam ic^ in feine ,^ird)e, unb fo fet)Ite tro^ be§ S^ebürfniffeg unb Serlangeng md) ben '^ö(i^ften 2)ingen mdit aKcin bie Srfeuntnif] berfelben, fonbern aud) jebe ^^ln= regung unb SSefriebigung öon ou^en.

?lber aud) ba§ SBenige, ttiag id) öon ©ott unb göttlichen Singen tonnte unb glaubte, toar mir ,^tt)eifelf)oft gemorben; ba§ ging fo ju: Unter be§ S5ater§ SSefonnten tüax einer 5^iamen§ ^upf, ein Heineg, budligeg ^Ränm^^en, bürr, immer unruhig betoegt, mit einem garftigen ?lffengefid)t. Siefer toar einftmalg gefommen, einige ^platten gu be= fteEen ; bcnn er l^atte einen fteincn J?unftberlag. Sd) fa§ etmas abfeitg an einem ^cnfter unb rabirte an einer ^upferplatte, toä^renb jene SSeiben fic^ über i^re ©efd)äfte, bann tjolblaut über 3lnbere§ befproc^en. (Snblid) madjk mid) ein grinfenbeS @elä(^ter be§ 'JJlännleing oufmerffam.

55

unb tc^ ^örte einen läfterltcf)en , ftfimu^igen 2öi^ ü6et eine ber eöQngeü^c^en (Sr^ä^Iungen au§fpred)en, raobei er ficf) mit giftiger, bog^after ©eberbe bie bünnen %Tme unb 35eine rieb unb fcfiabte unb feiner SSonne fein (änbe fanb.

2Bie ein SSli^ fdfjlugen bie SäfterUDorte mir in bie ©eele. tvax mir, al§ bräd)e ber gan^e ^)immet gufammen, unb nl§ bcbecften feine ©plitter unb Scherben bie fc^öne grüne (Srbe, unb nun fönite gar ni(f)t§ me'^r aufblüfien unb gebeü^en. ©in ^iffiffl" biefen Zeitigen @efd}ic^ten , ja einen mit folcfier grecf)^eit auögefprodjenen 6pott ^atte id) gar nic^t für mpglic^ ge'^alten, Sd) fat), baß ber S5ater bem nid)t entgegentrat, fd}ien mir alfo unter ben älteren beuten ba§ für Sug unb Srug ober {Jafetei ongefe^en .]u roerben, tt)a§ tc^ in ber ©c^ule al§ SBa^r^eit gehört unb einfaci^ aufgenommen f)atte, unb fo maren bie bürftigen Slnfänge eine§ pofitioen @(auben§ öertoren gegangen, unb id) muBte annehmen, baB bie 2[Ba§rf)eit too anberg liege, rco anber§ ^^u finben fein müffe; aber mo unb lt)a§ fte fei, mer follte mir ba§ fagen?

^d) fjaiie bag @efüf)l, ba^ mir etraag Unentbehrliches genommen fei, ba§ mit ''Jlnberem nid)t erfe^t luerbcn fonne. Sc^ fonnte mit 91iemanb baöon reben unb mar red)t unglüdli(^.

3ll§ id) einmal beg 5lbenb§ 'oom ^Jatur^eic^nen nac^ ^aufe ging unb bie Sterne am ^immet glän.^ten, fam id) in ein 5kd)benfen über ben lieben ©ott, ber mir Peitoren gegangen mar, unb o^ne ben mir gar nic^t me^r mo^l Würbe. 2)a baute id) mir in meiner großen ©infatt eine J^inberphilofophie jufammen, m\d)e mir anfänglid^ gmar große greube machte, nach fur^em aber bod) mieber mie eine ©eifen= blafe tr)irfung§lD§ ^erging, ^d) oerfiel nämlicJ) auf bie füf)ne i^bce, ob nicht bie ©onne, Pon melcher boch alle§ Seben unb ©ebeihen fomme, tiielleicht @ott fei. Sie^ fd)ien mir nun red)t han^veiflich nahe gu liegen, nur fonnte mir ba§ feurige, fugetrunbe @Dnnen= gefidjt bur($ou§ feine Siebe, fein 9]ertrauen einflößen; ba§ bumme ^inberher^ blieb unbefriebigt, unb bie naturphilofophifdje Sbee äer= rann in 2)unft, mie and) ben phtlofophifchen ^been großer Seute 3u paffiren pflegt.

56

S)q§ '^eimUd^e ^^^eifetn l}aüe bie SSec^ierbe mä) ^Bele^rung in mir erregt unb einen Söa"^r§eit§hieb, nielc^ev befviebigt fein rtollte. S)a ic^ nun ^tiemonb befragen fonnte, fo Ia§ xä) je^t al(e bie alten ©c^artefen, bie icf) in be§ ^ßaterg SSibliotfjef fnnb, oüeg txau^ bur(f)= einanber, rtooon xä) nüevbingg feine onbere gruct)t "^atte, al§ ba§ mein ,^opf einer 2lrt ©erümpelfnmmer njurbe, in melc^er aber ber not^n)enbige §au§ratf) gän.^Ud) fehlte.

Dletn S5ater befa§ aufeer einer jiemlid) reidjen ^iipferftic^famm= lung, jebod) gum grofjen J^ett au§ ©tiefen nadj fran^^öfifcben Vle\= ftern, Stöatteau, Soudjer, Slliamet, beftef)enb, eine Heine ©ammlung ©t)pfe. maren '^tbgüffe über bie 9iatur, .^änbe, %ü^e, SSeine u. ']. tt). anatomifd)e gigu^"^^ unb 5lntifen , ferner bie @t)p§})aften nacf) ge= fc^nittenen ©teinen (Sippert'fd)e 2)aftt)Iit)tf)ef).

5Iu§erbcm "^atte er aber aud) eine bunt j^ufammengemürfelte Sßibliof^ef, bie er nie Ia§, aber, aU einer ^unftmerfftott gcf)örig, i^reg ftaltlidjen 31u§fe^en§ luegen liebte. 5Jienge' ^ageborn'ä 2)e§=ple§' S)e§camp§' Seben ber ^RaUx, mit ben feinen 33ilb= niffen bon f^icquet, bie QuartauSgabe öon ©e^ner'g ^b^Üen, 2öinfel= mann'g SSriefe, eine alte Ueberfe^ung ber ©efc^ii^te be§ munberlicEien Ütitterg S)Dn Quijote, „Subag ber t)erftud)te (Srfjfc^etm", Dom 5)3ater 'sHbra^am a ©anta 6tara, 6ut]er'§ 2f)eorie ber fdjönen ,f?ünfte, {^üfjli'S „©d)rcei,]erfünftler", 93ibliDtI]ef. ber beutfc^en 2l]iffenfd)aften, u. f. ra.

Unter be§ ä^iaterö S5üd)ern fanb id) bamalä aud) einige SSänbe bon 5j]lutard)'§ Sebengbefdjreibungen berühmter ©riechen unb 9iömer, bie ic^ eifrig lag, unb ben alten, frommen .f)eiben üerbanfe id; Diel. (Sin anbereS 23u(^, meldjeS id) fe'^r liebte, maren bie ©d)riften tion ©. @e§ner. ©ie regten ba§ ma'^re ©efü^l für bie ©d)Dnl§eit ber 5lotur mäd)tig an, unb ba^ biefem ma'^ren ^iaturgefü'^l ein ontififirter 3opf anget)ängt mar, ftörte mid) bamalä nid)t all^^ufe^r. 2)iefer fünftli(^e Pf t)ii9 gan,^ apart Ijiiiten, born mar er ber beutfd)e ©d)mei,5er, ber feine 5iaturmoler.

3ln einem 35ud)laben fa^ id) einft ein jBü(^lein: „©runbriB praftifdjer Seben§pl)ilDfop:^ie", unb obmol^l id) bie @rofd)en nid)t im Ueberflu^ befafe, taufte id) fogleid) unb glaubte nun einen fieberen

57 -

2Begtt)eifer in§ Sanb ber Söa^r^ett imb ©türffeligfett gefunben tjoben. traten aber eine 9tetf)e fletner 5(pI)oriömen, bte td) nic^t Petftanb, unb mit benen id) nid)t§ anzufangen lonfete. 60 mu^te iä) benn in ©ebulb abwarten, ob mir einmal ein 2xdjt aufge'^en mürbe in meiner 2)unfelf)eit.

(Sin afte§ .Ralenbergefi^id)td)en ex?,äijlt öon einem armen 5)lütter= rf)en, me(d)e, ba [ie nic^t lefen fonnte, i^re .^irc^enlieber auämenbig mitfang unb baä befannte „Unfer SBiffeu unb ^^erftanb" in „llnfer biSc^en Untierflanb ift mit ^inftcrnitj um^üEet" überfe^t unb fic^ angeeignet '^atte, unb ]o recf;t erbaulid) unb mit üoltfter Ueber= ^eugung mitgufingen pflegte.

3]ermut^Iicf) t)atte ic§ bamalS ein ä^nlicf)e§ ©efü^t oon einer ' boppelten unb breifac^en Ilmt^ültung meinet „bi§cf)en llnoerftanb?" ; bod) mar fein SBo^lbefinben , meil au§ bem armen SBurm ein paar ^^^ügel, bie ©e'^nfudjt nn(^ etma§ ^Befferem, fid) ^eraugarbeiten rooHten, meld)e ben SDrucf ber ^ßuppen^üUe mo"^! fü£)Ibar mad)ten, aber nod) feine .^raft gemährten, fie ^u fprengen. 3ft aber uic^t aüeS Seben be§ @eiftc§, menn überhaupt ^um redjten ©rmac^en fommt, eine folc^e @ntpuppung§arbeit bi§ gur legten Um- unb QnU ^üUung, bie mir im ©tauben ermarten?

Um nun meiner tjöc^ft mangelhaften Guttur nod) einige 3]ertio[t= fommnung unb Politur beizubringen , mürben mir brei 5}littel ein= gegeben. Sag S^iecept beftanb aii§ Wu\\t grnn.^öfifd) unb %m].

S)a§ erfte mar mir gang rec^t, befto tier§aBter bie beiben anberen. S)a ba§ Slnfc^affen eineS ütaüierS gu foftfpielig mar, fo mä'hfte ic^ bie i^löte unb blieä nac^ ein paar 5!JlDnaten mit meinem 2ef)rer feidite S)uo§ mader brauf [d§. ^tvar mar mir bieg Snftrument nid)t gan^ nad) SBunfd}, bod) Iröftete id) mid) bamit, ba ?}riebrid) bem ©rofeen onftänbig gemefen, fo fönne id) mid) aud) bamit begnügen. ®ie j^reube bauerte inbefe nic^t lange; id) befam einen trodnen Ruften, ber Str^t Perbot ba§ glöteblafen unb Oerovbncte ^i^S^nmit'^' unb fo ging bie ^Jiufif flöten, glüdlic^ermeife aud) ber .P)uften.

®a§ 5ran,5öfifc^ lernte ic^ ober lernte id) eigentlich nid)t bei einem alten, luftigen ^unggefellen, 5lamen§ ^ranbftetter. &8 mar

58

ein curtojeS, pocfennarbigeS ©eftd)t mit einer f(^teffte!^enbcn 9lofe borin, toeldje er jebe 5Jlinute mit bem Äopfe ,^uctenb unb fc^üttetnb rechts unb Iinf§ befüfjlte, alg motte er fid) über,^engen, bofe fte noc^ nii^t obgefaEen ober öiet(eicf)t in nod^ fcf)iefere Stctiung gerat^en fei. ®a id) bieje ©tunbe non früt) 7 8 Utjr no^m, ]o traf fid) ge= mö'^nlidj, ba§ iä) i^n au§ ben gebern fttngette unb um fein ^orgen= fc^Iäfc^en brachte. 2)Dd) er ging refolut in§ ^eug. Sd) fct§ eine ©eite au§ 5]uma $ßompitiu§ ober ©uiüaume Sett bon ^^torian, bann murbc über'^ört, bedinirt unb conjugirt, mobei ftd} altmö^lid) feine anfäng= tic^e ''JJhmterfeit üertor unb er enbtic^ fanft entfdjtief. ^d) lie^ tl^n gern fd)tafen, benn ba§ fran^öfifc^ ^arliren mar nid)t, mo§ mein -^erj begehrte. 3]or ad)t U'^r tiefj ic^ bann ein S5uc^ tiom Stfdje fatten, rüdte ftarf ben ©tut)t ober ^uftete, morauf er crmad)te, nad) ber U^r fa!§, nod) eine Section aufgab unb id) mic§ empfefjten tonnte.

%xo^ biefer fran,^öfifc^en ©d)(afftunben mar er ein alter, munterer .^au3, unb meine frangöfifc^e '■JJ^orgenlection mürbe nur barum fo f(^läfrig, weit er al§ luftiger ®efeüfd)after erft fpät nad) 5JJitternad)t nad) ipaufe fam. 3lud) buri^ biefe ^olitur betam id) alfo nid)t ben redjten ©lang!

(Sinen S^ort^eil ^atte tc^ öon meinem ©prad)meifter, bafe er mir jebegmal eine ßarte gu ben bramatifc^en 5tuffüt)rungen feiner ©efett» fd)aft bere^rte, gu bereu 5]?itglicbcrn aud) bcr obengenannte 5)]efc£)ef unb mein fpäterer lieber greunb. Oetjtne getjörten. 2)iefen te^teren in einer fomifd)en Spotte gu fe^en bamalä bef)errfc^te ^o^ebue faft augfc^IieBIi^ bie Steb^abertt)eater mar für mid) ein J^od)genu§, unb in ber S^at befa^ De^me für bie ^omif ein Salent erften SlangeS; er mar bomalS noc^ ©jpebient bei einem 2;f)Dreinne{)mer, berfe^rte aber fdjon biet mit .5?ünfttern unb äeid)nete unb matte für fic^, o^ne 'Einleitung gehabt gu ^aben.

S)er 2an,5unterrtc^t, ba§ britte mir octrot)irte Sulturmittel, mar mir anfänglid) gang befonber§ miberroärtig, ^umol al§ id) ^orte, ba^ bei ben fpäteren Uebungen auc^ S)amen fein mürben. ®ie§ onberte fid) inbe§ nac§ einiger Qeit boüftänbig, unb 5tiemanb fonnte biefe ^ilbenbftunben fe^nlic^er ermarten unb fic^ in biefer fteinen @efett= fd)aft iunger Seute glüdUdjer fütjten, al§ id).

- 59

Der Jan.^metfter wax eine gor fomtic^e ^tgur; eine fur^e, rimbe ©eftalt, etttjaS nltmobifc^ gefleibet, ba§ ^aax ein wenig gepubett, .^nie^ofen, tneld^e bie brotoei-bienenben SSetne in ber ganzen ^i-ac§t t§re§ S5erufe§ fc^auen liefen, fo ftanb baä rol^ftra^Ienbe ©efic^t mit pgefniffenen 5(ugen unb grajiöö Iäcf)elnbem ^unbe öor un§, jirfelte mit leinen Seinen ein 5[)]enuett=5pa§ üor ober tjob fid) boE Slnmnt!^ unb SGßürbe, obmo^^I ^eimli(^ etma§ betrunfen, auf bie ©pi|en feiner großen 6(^u^e, ert)ob bann beibe furgen '^iixq,el ?(rme Ujollte iä) fagen unb mad}te mit ber ©eige in ber .^anb einen ü6errafcf)enb anmut^igen §op§, ber un§ 'Hüe foft evic^recfte, toeit man glauben tonnte, er rooüe berfuc^en p fliegen unb mürbe nun fogleic^ auc^ anfangen ,^u fräßen. ®a§ nannte man einen Entrechat.

S)er gute 5)lann f)atte in (elfter 3eit etma§ Don feinem früheren 9ienommee öerloren, meil man i^m nadjfagte, ba§ er gumeilen ju tief in§ ©läSc^en gucfe ; bie§ empfonb bie f)ö(^ft e'^ren'^afte ^^aniilie, rcie man merfen tonnte, fe:§r fc^merglict) ; lag mie eine fc^mere Saft auf i^nen. S)er 6o^n mar bereits alg SSeamter angeftellt, bie 2}lutter fa'^ man nur bei befonberen ©etegen^eiten am SSuffet, unb bie Soc^ter (5(ärd)en, ein fct)öne§, fanfteä unb bef(^eibene§ 5}täbct)en, uä'^te unb fticfte aufä flei^igfte, um ben ^?(u§foII in ben (Sinna^men be§ bei SeibeSleben jutoeilen feiigen ^apa§ ju beifen. ©ie fam nur bann in ben Saal, menn fie eine fe'^tenbe S)ame erfe^en mu§te; iä) tankte oft mit if)r unb ^atte fie fe^r gern. 2öenn icf) in fpäteren Sauren ein ©reichen, ein fittfameö, einfacf)e§ SSürgerfinb, .^eic^nete, fo mar ßlärd^en gemorben.

3n biefem Ä^reife mürbe ic^ auc^ mit Submig ©runer befannt unb befreunbct, ber bamatä nocf) an ber ?lfabemie ftubirte unb bei 5ßrofeffor ©d)ut,]e ba§ 5?upferftec^en lernte. S)a bie ©ejeüfdjaft mä^= renb ein paar Sauren jiemlicf) biefelbe blieb, fo trat bei ma(i)fenber 33ertraulid)feit bag SSebürfni^ ein, oud) im 6ommer, mo feltener eine Son^ftunbe un§ öereinte, ficf) ju fe'^en. (5§ fam beg'^alb balb ju ge= meinfamen Sanbpartien, bie an irgenb einem freien ©onntage nad) einer 5)lü^Ie be§ bamaly noc^ jiemlit^, einfamen unb romantifdjen ^Iauen|c§en ©runbeS üerabrebet mürben. S)iefe fteinen SSanberungen

60

an ft^önen ©ommertagert imirben fe^^r anfprucf)§Io§ butc^gefü'^rt unb hxaä^ien 2lüe noc^ traulicher ^ufammen. 5[Ran lagerte ficf) an ben blumigen '^lO^ängen unter SSüfc^en unb SSäumen, ergö^te mit ©pieten, fdjerjte unb lachte rec^t ^er.^licf). '^(u§ bem %i)ak l^erau tönte nur ba§ Mappern ber ^^lü^Ie unb baä lRoufcf)en ber äöeiferi^, ober man f)örte über fid) ben glügelfc^Iag öorüberfttegenber 2;au= ben, meldje [id) bann unten auf ba§ befonnte ^iJlü^tenbac^ 5u ben anberen nieberlie^en. ©teilte fid) enbltd) ba§ irbifc^e S5erlangen nai^ ©peife unb Sranf ein, fo forgte bte ?5rau Müllerin für gute§ ^rot unb Satter unb ^lilä), unb bie iungen ©ötter unb ©öttinnen fc^mauften unter f)Dmertfd)em ©eläc^ter 9leftar unb 3lmbrofia, um= ftattert unb umpidt tion Sauben, |)üt)nern unb bem rabfc^lagenben, präd^tigen ^Pfau.

3)oj3 fid) bei fold)' ibtjUifc^ = £)lt)mpif(^en 3iiftönben, Wo junge Seute beiberlei (5}efd)tec^tä unge^mungen üerfe^ren, auc^ järtlti^e D'ieigungen regten, fann mof)! 5'iiemanb Sßunber ne!§men. 2Bie ber n)eid)e §aud) ber ©ommertüfte @rng unb SSlunien (eife bemegt, fo burc^gog ein af)nung§OoIte§, freubigeg SSemegen bie jungen ^er^en unb er^ö^te ben 3tei,^ ber ©egenmart.

S3ei alten bergleid)en ^Partien tiermi^te id) nur @ine; ba§ mar 5lugufte g^reubenberg. ©ie fam nur in bie regelmäßigen San^ftunben, aber auf feinen ber tleinen 93ät[e, nod) bet^ciligte fie fic^ an ben ©po^iergängen. 3d) tonnte fie anfängüd) nid)t voo^ leiben; benn fobalb fie unter ben anberen jungen 2)amen erfd)ien , entftanb ein Seben, ©dierjen unb Sachen unter i:hnen, baß Sanj unb Sänger gan3 ^urüdtreten mußten, loa§ mid), ben eifrigen Siän^er, nid}t mentg Oer= broß. ©ie '^atte etma§ ?5rifd)e§, ^eitereä unb babei fe'^r 5lnfprud)ä= lofeä in i^rem äöefen. ®egen un§ junge f)errlein mar fie freunb= li^, menn fie angerebet mürbe, fonft aber fe^r ^ugefnöpft. taugte fi(^ aber gut mit i'^r, benn fie mar mit Suft babei, unb fo bat iä) oft unb enblic^ immer öfter um ben Sang. 3d) t)örte, fie fei eltern= Io§ unb al§ fiebenjä'^rigeS l^inb üon einem ber^^eirat^eten aber finberlofen S5ermanbten in§ ^au§ genommen unb ergogen morben, unb merbe fe^r ftreng gehalten. Stux^, eijt mir es un§ üerfa^en, £)atte

el-

fte^ eine innige 3uneigung gegenfeittg in§ ^erj gefegt, unb o^ne baf^ tvix un§ baüon etloaS Rotten tierlauten lafien, merften rair enblicf) boäj felbft, unb tior un§ fc^on "ülnbere.

6ine etnfame ©äffe ^rtifc^en ^roei ©avtenmauern , bie je^t Der= jc§tDunben ift, führte einem fleinen .^aul"e unb ©arteten, ba§ ebenfaüä Deric^U)unbcn ift, unb in biefem ^aufe om 2)ippolbt'3r£)aIber •Sij^Iage er ift auc^ nicE)t me!^r tior^anben lebte ber @inne§mer ©p'^raim SSöttger mit feiner brauen ^^rau unb meiner 5(ugufte. Unb fie aüe ®rei finb nun auä) '\ä)on feit üiefen Qa'^ren Derfrf)tDunben, unb nur bie Siebe ift geblieben unb ein liebe§, Iiebe§ (Srinnern.

3tn fpäten .^erbftabenben lentte id) meine ©(^ritte nun oft ^u jenem ©c^Iage ^inauS unb manberte burd) bie einfamen gelber nacf) ben 9Jäcfni^er ^ö^en hinauf, unb tt)enn ic^ bann ^urücffe^rte, mieber an ba§ fleine @ärt(^en unb an ba§ Heine >g)au§ fam, blicfte icf) an bie erleuctjteten genfter unb lüar glücfiid), menn id) i^ren ©djatten an ben ^erabgclaffenen Sßor^ängen gelt)a^r mürbe. ^Jlanc^mal mar aber aud) (lp!^ratm§ ©d)atten, ber mic§ meniger intereffirte , unb bann begab ftc^ mol^l aud), ba§ mir bog ©lüd tjolb mar unb an ber langen ©artenmauer eine buntle ©eftalt fdjnellen Sd)ritte§ näf)er f'am; ba§ mar 3lugufte, unb grüfeenb jogen mir an einanber tiorüber. 6päterl)in magte id) einige l)pflid)e ©rfunbigungen anäu= bringen unb einige flüdjtige SBorte mit it)r ^^u med)feln.

SSei biefen einfamen, fpätabenblidjcn ©treifereien , menn ba§ näd)tlid)e ©emölf tief unb fdimer f)erabl)ing, im ?Ibenb nodj ein fa'^ler ©tan.^ftreifen am bunfeln §ori,^ont leud)tetc, ber ^erbftminb über bie fallen ?}elber ftric^ unb nur ber meland)olif(^e ßaut eine§ 9iacf)ttiogel§ bie ©tiüe unterbrad), traten bie SSilber meineä gegen= märtigen Sebent unb Jreibenö beutlidjer tior meine ©eele, alö am lauten Sage. S)en größten Ztjeil meiner :^e\t mfjm ba§ Sefc^affen meiner ©yiftenjmittel in 51nfpruc^, jene ^roipectrabirungen , bie ic^ in einer meinem fünftleviidjen ©efü^l roiberftrebenben 5lrt auöfü^ren mußte, bie Seitung meiner ©tubien felbft fd)ien mir nid)t bie rechte; fur^, id) faf) fein rec^teg ^iel unb ©ebei^en in meinem nod) fo fleißigen 33emüf)en.

62

Unb noc^ ?lttbere§ regte [ic^ ha luteber: oberma(§ bte ^xa%e md) ©Ott, nad) bem Sebenbtgen, ben iä) öerloren ^atte. %ud) '^ier fc^ien mir ©runb unb ^iel be§ Seben§ bunfel unb beriDorten, ii^ itior tt)ie ein ©c^ifflein, baä fteuer= unb fompafelog auf ber Seben§= toelle treibt, unb t)Qtte ba§ ©efü^I, bofe bie§ nxä)t ba§ ütec^te, nid)t ber gefunbe ^uftanb fein fönne. toar in meinem ^jerjen nur jener Elitär fte^^en geblieben, ber bie ^nfi^rift trug: „2)em un= befannten ©ott!" ober fein ?t^aulu0 hDoHte mir fommen unb be= ricf)ten öon biefem „Unbefannten" unb ben SBeg p i^m mir geigen.

'^(uf biefen näd)tlid)en ©äugen boute id) mir auf raeine SBeife bie munberlic^ften St)ftcme auf, |)^ontaftifc^=finbifc^e Siräume, meinem bamaligen SerftänbniB ober ouc^ bem „btSc^en Unüerftanb" ent= fprec^enb, roelct)e§ nur ma'^r^afte^ 3fugnif3 gab üon einem tiefen, aber unerfunten geiftigen 33ebürfnife. 'Jld), mie oft fef)nte ic^ m'id) ba nac^ einem geiftig reifen greunbe, bem idj mid) ijätk antiertrauen, unb bem id} ein S5erftänbni6 meiner tiefinnerften SSebürfniffe !^ätte zutrauen büvfeu!

Unb fo lenfte id) mieber meine Schritte jurüd, bem S)ippoIbi§= tuolber 6d)lage ju, fa^ nad) bem ©(Ratten am j^enfter unb nac§ einer ©eftalt in ber engen ©äffe jmifc^en ben beiben fangen ©arten= mauern.

Siebentes (Eapücl.

(^Te^t trat luieber etne§ jener (Sretgnilie ein, toelc^es au^er aller ^^SSeredjnung lag, bon manchen SSanben töfte unb meinen .^ori= gont me^r lichtete.

S)er Sanbfc^aftgntaler ©raff ttjeiite bem Sloter mit, ba^ fein greunb 6pofrat^ i^xm^ ben '^(uftrag '^abe, einen jungen ßünftter fuct)en, ber einen ruffifdien f^ürften auf einer Steife nac^ ^^ranfreicf), ©nglanb unb Italien begleiten foüe, unb gefi^idt fei, Üieifefft^^en nad^ ber ^iatur aufjune'^men. "Ratten fic^ ^mar fc^on eine 3tn,^a'^I junger ^ßünftler ba^u gemelbet; boc^ ijobe er mic^ aU befonberS geeignet tiorgefc£)Iagen, unb menn ic^ e§> al]o münfc^e, fo möcfite iäj morgen früf) gum -^ofraf^ Stan,^ ge'^en unb mit i£)m fpre(^en. Unb fo gef^a'^ e§. SSalb barauf mürbe ic^ bem ?5ürften 5krifd)!in, Ober= fammer^errn ber ^aiferin üon 9tufe(anb, tiorgeftellt. Sie großen, auggefütirten ©epiageic^nungen, mel^e id) in ber ®n(erie copirt '^atte, gefielen i^m fef)r, ebenfo meine leichteren ßeic^nungen, bie unmittelbar naä) ber ?Jatur gemacht maren.

©0 mar bie ©ac^e balb abgemacht. Sei freier ©totion follte ic^ ein Sa^rget)alt öon ^nbert S)u!aten er'^atten. 3d) eilte über= glücflicE) mit biefem Oiefultate nad) §aufe unb t^eiÜe ben Ottern mit, bie barüber eben fo fe^r erfreut maren.

mu^te am näd)ften Sage beim ^^ürften fpeifen unb lernte nun bie 9ieifegefet[fd)aft lennen. ©ie beftanb ou§ bem ©efellfct)aft§= ßabalier ^errn p. Suji, ein ©enfer, ober menigften§ bort erlogen,

64

ein ?Jtann bon einigen brei^ig ^afjxen, rufiige, me'^r inneTli(^e 9iatur, angenehm im Umgong; bann bem ^tr^t ®r. '^llimann aug S)orpat, ein f)eiterer, tüchtiger 3Jknfc^, ber nod^ ettoaS Hon ber S^rifc^e eine§ beutfc^en ©tubiofen an fic^ ^atte, unb enblic^ bem ©ecretär, §erxn ö. .<?ücf)elbefer, ein langer, fd)ma[er, un^eimltc£)er, junger Sitterot, mit un)ic^erem, fc^(eppenben®ang, £iof)renben 3lugen unb tüulftigen Sippen, beffen $Se|cf)äftigung, tüie ic^ fpäter faf), faft mir barin fieftanb, be§ dürften Briefe gu fiegeln, mo^u er aber ftet§ üiel ßoubertS t)er= brauchte unb fii^ bie Singer mit bem ©iegeltacf tierbrannte ; benn er fteÜte fic^ ju etilem fel)r unbef)olfen an.

3lu^er biefen Herren lüor notf) eine Sieneridjaft üorf)anben, be= [te'^enb au§ bem Courier, ein (älfäffer, ,^mei ru|fijd)en .^ammerbienern unb einem leibeignen S)iener.

60 foUte ic^ nun au§ meinem einfadjen , nur öon ■^ünftler= träumen unb einer auffeimenben Siebe belegten Seben in einen ]o gan^ anbern Seben^freiö t)erfe|5t merben, beffen 'ilnforberungen ict) nid]t einmal a^nen tonnte, bem id) aber eben besfialb mit Vertrauen beitrat. Widj be^errfd)te nur ba§ eine freubige ©efü^t, bafe ic^ nun bie toeite äßelt unb in i^r taufenb ©djöneS fe^en rtürbe, unb ]o padte id) mit gveuben meinen Koffer unb fteltte mic^, nadjbem id) Don ben Altern l'lbfdjieb genommen, gu beftimmter fpäter 'ilbenbflunbe im .^ötel ein, (^ur Oteife gerüftet.

War an einem ber legten 5Uoüember=5(benbe 1820; ©d)nee unb Siegen U)irbelten burdjeinanber, unb bie Saternen fpiegelten fid) auf bem naffen ^flafter ber ©trafsen. S)er ^ürft Wax nod) nid)t au§ ber Opex gurüd, al§ id) gegen 9 ll^r in ba§ .^otel fam, roo .Koffer unb .Giften bie ©orribor§ bebcdten unb auf ben 9teifehiagen gepadt mürben. S)a§ 2)urd)einanberrennen, bie ruffifc^en Saute ber mürrifd)en S)iener, bou beneu id) feine 'ätuSfunft erf)alten tonnte, unb bereu feiner [id) um mid) fümmerte, mar red)t unbe^aglid). ^Jad) einer 6tunbe Söartenö fam ber gürft unb fein ©efolge. Gr ging on mir üorüber, ot)ne 'Jloti,^ Don mir ,]u nehmen, unb nad) fur^^er ^eit ftteg ^JiHey '^inab ,^u ben Sßagen. 3d) folgte unb mar fro^, alg enblid) ber Seibcigne 'JJIid)al mic^ in ben letjten 2öagen üermieS,

05

eine ^^alboffene ßl^aife , toelc^e für mW] in 2)re6ben gefanft ttotben voax; benn bie gluet großen, mit öier ^^ferben beipannten 9teifeft)ogen roaten befel^t.

©0 ging benn na^e gegen 5[Rittei;nocf)t in bie [tod'bunfle, falte, naffe 51ac^t f)inau§.

3Bir fut)ren mit furzen Unterbrechungen über Seip^ig unb £ü|en bi§ äßetmar, too im .^otel ^um „©rbprinjen" am 3}iarfte SBo^nung genommen mürbe. SSei Sü^en mußten bie SBogen fiatten, unb iä) entmorf ^ier bie erfte 3eiri)nung , ben ©c^mebenftein , roo @uftaö Sfbolpf) gefallen mar.

S)er Sürft üerfe^rte täglicf) mit bem gro^^ergoglidjen ^ofe; ö. ^üc^elbefer t)atte @mpfet)Iung§briefe an ©oet^e; er mürbe eine§ 3lbenb§ gu if)m gebeten unb üerefirte bei biefer ©elegen^eit bem S)i(f)terfürften eine ©ammlung lettift^er ßieber. (©ie^^e: ©oet^e „Sa§w§= unb Sageg^efte".) '?tbenb§ mar un§ eine Soge neben ber be§ ©ro^'^er-jpgg gur 3}erfügung gefteHt, unb ic^ fa'^ :hier bie Sage= mann unb anbere 5perfönüd]feiten auftreten, beren Atomen ic^ in fpäteren Sauren oft ju tefen befam.

S)er @ro^f)er,]og madjk bem dürften einen ©egenbefuc^, mobet mir i^m borgeftettt mürben unb id) i^m meine menigen, ftüdjtigen ©fij.^en borlegen mu^te. Sie gebrungene, fräftige ©eftalt, ba§ 6"in= \aä)t, 3ftuf)ige, kernige feiner Söorte unb ©eberben ma(^ten einen imponirenben (Sinbrud , obgleid) bie äufjere (Jrfdjeinung ber eineä intelligenten Sonbrnirt^g ähnelte.

9iad) einigen 2;agen mürbe eine gro§e .^afenjagb beranftaltet, unb id) mu^te in ber fleincn ^alefc£)e, morin @arl 5luguft unb 5tarifd)fin fa^en, mit ^tnauSfafiren. Dider ©(^nee lag auf ben gelbern, unb ^ier begann ein fogenannteS .ßeffeltreiben, bei bem öiele ^unberte Don ipafcn in eine mulbenartige 33ertiefung 3ufammen= getrieben unb bann ,^ufammengef(^Dffen mürben, ^ä) jeidjnete flüi^tig bie ©ruppe ber ^^ürften unb ber Seibfc^ü^en unb Säger, bie fie umgoben, unb fül^rte bieg 33latt fpäter in ©epta au§. ^ladj Seenbigung ber Sagb mürbe in einem Qagb^aufe ein (^vü^fiüd eingenommen. maren einige ^man^ig ober brei^ig ©äfte, unter i^nen gemi§ intereffante

iRi d) t ci , Ceficn^eriuiu'i'uiiaen. 5

66

unb fpäter bielgenatitite 5ßerfönli(^^fetten. 5[Rein ^ai^bar toor ein

Söäre id) ^etjxi ober ätoonjig ^ai)xt älter getnefen, \o tüürbe iä) md]x 9ejet)en unb me'^r getjott Mafien ; je|t trat mir fieb^e^njä'^rigem unraiffenben SSürjd^lein bie S5ebeutung biefe§ §ofe§ unb feiner @eifter bcrtiorgen. Die Unterl^oltung am 2:ifc^e Jt)ar fe!^r leb'^aft, laut unb bunt burc^einanber. S)er ?^ürft rief mir ouf eine ©rhmbigung be§ ©rofe^er.^Dgs ju, ob id) berfelbe fftidjter fei, roelc^er mit feinem SJoter bie fiebengig '^(nfid)tcn ber Umgegenb Hon S)rc§ben rabirt I)abe, unb id] freute mic^ beftätigen ,^u fönnen. Sd) ftieg baburc^ um einige ©vnbe in 5tarifd)fin'§ ©unft, med mein 9iame bereite einige 5J^eden über bie Sanbe^greuje gefprungen mar.

Tcad) einer langen ^a^rt über @ot!§o, 6ifeno(^ unb ©almünfter famen mir bei Üladjt nad) j^ranffurt a. 911. SBei einem ©egenbefuc^e, ben '^ier ber ^-ürft bem 6taat§ratl§ t). SSet^mann machte, fa^^en mir bei bemfelben 5)onneder'§ „'?!riabne", ba§ erfte plaftifc^e Söerf, meld)eg mic^ in ©nt^üden üerfe^te.

2)er SÖeg an ber SSergftra^e entlang mit it)ren alten, Don SBurgen gefrönten ©täbtc^en, bie fanften SSerg^änge, mit alten 9iuB= bäumen unb SBeinbergen gefc^müdt, boten materifd)e 23ilber unb iä) mufete nur bebaucrn, ba^ id) fold)e reijenbe ©treden nid)t in baä 6fi,5,]enbud) fnffen burfte. Da^ 5^edart^al öffnete feine l^erbftlic^ braunen äßalbberge, unb ba§ alte, fc^öne ^eibelberg mit bem 6(^loffe lag in ber fpäten ?lbenbbämmerung bor un§; mir rafteten f)ier eine 9tad)t, ®r. 3llimann, ti. J?üd)elbefer unb id) faf3en biö nac^ 5!JJitter= nod)t mit einem ^errn ü. ©tadelberg gufammen, ber ^ier ftubirte. ©r erjä'^lte niel Hon ©anb unb feiner .^inrid)tung , meiere bie allgemeinfte S'^eilna'^me au(^ im Sonböolfe erregt ^atte, unb ple^t !om bag ©efpräd) auf ^olitif, ein ©ebiet, hield)eg mir gan^ fremb mar.

Slm 8. S)ecember frü'^ bei t^ageSgrauen Herliefen mir fi^on tüieber §eibelberg.

S)a§ ©ebirge fenfte fid) in einer blaufdjnjar^en «Silhouette pr 9tl)einebene '^inob, unb !^inter bemfelben fc^immerte ein meiner Si(^t=

67

ftretf, ben Jag tierfünbenb. erinnerte mxä) plö^Itc^ an ben Ianb= fc^aftltctjen ^intergrunb auf (Forreggio'ö „-^eilige T^aä^t" (eije fte retoud)irt luurbe; je(3t ift ber fiic^tftretf grau übermalt).

3n ber 9lä^e öon Surlac^ , tüo bereitg Jag geloorben loar, erfreuten inid) bie naäj ber ©tabt gie'^enben @rup^)en üon SSauern unb fTDf)Ud)en ^Jläbc^en tn i^rer fleibfamen Jradjt, .'i?ör£ie mit ^yrüc^ten ober 5KiIct)gefä^e ,',u TOarfte tragenb. S)ie grOi^iöfe, kidjk fialtung, hjeld^e biefe§ fragen auf bem ^opfe bebtngt giebt ben ©eftotten eine 'E>ä)'önt)cit ber Semegung, tt)eld)e auffallenb üort^eit^aft nbftic^t gegen ba§ Jragen auf bem 9tüifen, mie bei un§ gebräud)Iicf) ift, rto bie Seute plump unb fdjrterfällig, ßafttt)ieren gleich , ein^erfd)reiten.

S)a§ regelmäßig gebaute ©arlSru'^e ent,5Ücfte meine SSegleiter, bie ein „Hein ^Petersburg" nannten. Qm J^eater faf)en wh einen inbifc^en Jafcfienfpieter unb „®ie oier Temperamente" Oon 3i£gfß'C-

SSei 9iarif(^Kn traf tc^ ben ^J'}arfgrafen griebrid) öon 33aben unb ben ©o'^n be§ (5rEöntg§ öon ©(^meben, ^prinj Sßafa. S)er 2(bjutant be§ ^Qiarfgrafen, ein ^err 0. Sritfc^, eine offene, fübbeutfc^e ^atur, njar großer ^unftfreunb unb fanb ©efaüen an meinen menigen 9h'beiten. ®er 2Rarfgraf felbft, ein milber, liebenSmürbiger .^err, toar ebenfalls fe'^r freunblic^ unb mitt^eitfam gegen mi(^. 6r ^atte bei bem dürften meine großen, au§gefüf)rten ^^eic^nungen nai^ Sergfiem unb 9tui§bael gefe^en, bie i^n intereffirten, unb bie fid) aud] mirflid} al§ gelungene Kopien fe'^en taffen burften. ^ä) fü'^tte einen ftarfen ©egenfa^ in ber geifttiotten Humanität be§ beutfdjen fyürften unb feines liebenSioürbigen ^Begleiters gegen meine ruffif(^e unb beutf(^= ruffifc^e Umgebung.

2(benb§ f(^rieb ic^ noc^ bem Spater unb an Stuguften, an bie 3U f(^reiben mir beim Sd}eiben erlaubt morben mar, unb um 5]lttter= nac^t reiften mir mieber ab.

Sfu ©traßburg am frühen ^Jcorgen be§ 12. 3)ecember angefommen, eilte id) balb au§ bem ^otel unb fu(^te ben 5Rünfter. S)urcf) ein enge§ ©äßd)en fommenb, erblictte id) pB^Iid) gmifdjcn ben fd)mar,^en ©iebeln alter ^äufer bie 9itefenpl)rainibe bc§ ^^lünfterf^urmeS, beffen obere Sßarlie bei bem ettoaS nebligen .^erbfttage im ,]arteften Suftton

68

am grauen ^immel [ic§ getc^nete unb babur(i) um jo t)ö'§er unb tt)a^rt)aft rie[ig erfc^ten. 3d} tDor gan^ f)ingertffen Don ber 6(i)ön'§ett unb ®ri3Be be§ (Sinbruife§. tt)ar ba§ erfte Bebeutenbe 3!Berf beutfc()er SBaufunft, tt)elc^e§ ic^ fa'^. (Sbenfo ergreifenb, ja mit (5'^r= furd)t ei-füHenb, imponirte ba§ innere ber ^trdje. S)ie !)öc^ften 2:^aten be§ ®eifte§ unb ber ^raft njtrfen auf ba§ empfängli(i)e ©emüt"^ eines nocf) naiten SSefc§auerg errcecfenb, erl^efcenb, \a eine neue, faum geahnte Söeft erfd)Uefeenb.

©0 gefd^a!^ mir. 2Ba§ beutf(f)e %xt unb ßunft fei, mar mir bis bat^in tioÜftönbig berborgen ; ^ier mar icf) üon t^r umgeben unb in if^rer I)öc[)[ten unb eigenften 'iixt 3ft hodj, al§ f)ätten bie SSaumeifter biefer ©ome eine Erinnerung ber ©djauer i^rer SCßälber, in me(cf)en fie i^r §eilige§ bere^rten, l^erübergetragen unb in biefe ©teinfc^rift überfe^t.

5!Ke'^r a[§ Dom got^ifc^en 3Jlünfterbau fc^ien ^'larifc^fin Don ben beru!)mten ©trapurgev @änfeleber = hafteten angezogen, ©in gabrifant berfelben mürbe me'^rmalö befuc^l, unb gro^e ©infäufe mürben gemacht.

2Bir Derliefeen Strasburg am 16. ©ecember bei bebecEtem Gimmel. ?{uf ben Sergen lag '^ie unb ba «Schnee. SSorüber an alten ©täbten mit fpi^en Zfjüxmm, an .^öf)en mit 9tuinen alter SSurgen, gur ©eite bie SSogefen, fo gelangten mir über ©c^tettftabt SIbenbS nac^ i?oImar. Sa für unfere brei SBagen ^el^n ^Pferbe nöt^ig maren, mürbe ftet§ ein (Courier DorauSgef(i)icft, um auf ben ©tationen bie ^^fexbe, ober in ben ^otetg grü^ftüc!, 9}Httag= ober ?lbenbeffen gu beftelten, unb fo lamen toir o'^ne großen ^er^ug Dormärt§. ?(m ^Jbrgen maren toir f(^on in ben ma(erifcf)en ©c^Iud^ten unb Sl^älern be§ SoubS wnb 3Ibenb§ in SSefan^on, mo übernod)tet mürbe.

SSauart unb S5oIf nal^men, fobalb mir ba§ fc|öne (SIfa§ Der= loffen J)atten, einen anberen @§arafter an unb äfjuelten me'^r bem, toaS ic^ Don füblic^en ©egenben au§ Silbern fannte. ben Heineren 5Ieftern Derfammelte fic^ ftetS eine grofse SJkffe müßiger Seute, üinber unb SBettler um un§, toöfirenb bie ^ferbe gemeii)feÜ tDurben, unb ic^ benu^te biefe fut^en 9iut)epunfte, um manche biefer

69

6aIIot'f(^en ^i-üppel= unb SSettlergeftnIten in mein ©ft^jenbucf) bringen.

3n £t)Dn blieben tt)ir gmei Sage, unb ^ier na'^m mic^ ba§ SJlufeum tiorjuggroetfe in 2tnfpru(^. ®ie 5[RaIei-eien neuerer frQn,^öftf(^er SD^eifter toaven mir ja big^er ganj fremb gertjefen; borjügtid) toor iljre gefd)icfte, |)ifante unb lebenbige SSef)anbIung§n)eife, ]otünt id) biefelbe au§ IRabirungen in be§ S5ater§ ©antmlung fannte, bie miä) anfpracf). 5iad) ben öon SSoiffieuj rabirten SSIättern l^atte id) üiel ge,^etd)net. 2)er 95ater fd)ä^te biefen ^]anfter fe^r ^oc^. .^ter in feiner SSaterftabt \ai) iä) nun ^anb,^eic^nungen unb fogar ein Oelbilb öon i^)m. ^i). be Sf)ompagne, Se©ueur, Se33run, bie ^^>outfin§, 5[Rignarb, SSouet, 35Duc^er, Söatteau tnaren ^tarnen, bie ic^ feit meiner frü^eften Sugenb mit '•^Idjtung ^atte nennen !§bren; ber S5ater !§atte ben 3iefpect bor biefen fran^öfifi^en ^Jleiftern öon 3ingg überfommen, unb mir ioar bation etlüa§ tion SBeiben angeflogen.

2)ie Snfet ©t. SSarbe, eine ©tunbe tion Sl}on an ber ©aone, befu(i)te td) ebenfalls in Erinnerung einiger Ütabirungen tion SSoiffieuj, beren DOlotitie baf)er genommen maren. %uä) geic^nete ic^ bafelbft 9[Re^rere§, fomie bie 3^efte beg römifcE)en Slquäbuctg bei ©t. Suft in gourtitereg. 5präd)tig mar ber SSIicf über bie grofee ©tabt mit i'^ren beiben ©trömen unb ber meiten Sanbfd)aft mit bem fc^neeigen Stlpengürtel. 23et fettem Söetler fott man ben 5[Rontbtanc fe^en.

Sie mit (Sp§eu bid^t bemad)fenen alten ^pfeiler unb SSogen be§ SlquäbuctS loirften fet)r ntalerifc^. (5§ mar um bie 9]tittagg^eit, bie ©onne festen tro^ beö 23. 3)ecember fo marm in biefe fleine, immer= grüne 33ermilberung, bie toom ©efumme ber S^ienen belebt mar, ba§ icf) micf) rect)t glücflict) bei meiner '^(rbeit fü!§Ite. S)ie öltefte ^irc^e Sl)on§, ©t. Suft, liegt natjebei.

^oä) rnu^te iä) nic^t, unb menn ic^§ mufste, berütirte mic^§ nic^t tiefer, bafe id) !§ier einen SSoben betreten '^atte, melc^er getoei^t hiar burd) ba§ SSIut ber Soufenbe tion (5f)riften, bie im 'Jlnfang be§ gmeiten :Sa^rf)unbert§ SStut unb Seben f)ingaben um i^reg @Iauben§ mitten, unb unter i^nen bie jugenblic^e, fc^öne unb boct) fo M^ne, tobegmut^ige SSlanbina.

70

(Sin SSilb be§ 5(quäbuct§ öon einem bamalä leBenben SJialer ©robon ^atte mirf) im TOufeum tior Willem ent^üdt unb mic^ öer= anlaßt, biegen Ort aufjufucfjen.

3(m 24. 2)ecemBer, bem lieBen ^eiligen (SCjrtfttage , reiften toir frü^ 6 lltjx öon 8l)Dn a6. it)ar btefen Sag mit ben ©ebanfen tiiel bo^eim; bod) ^eiftreute bie ga^^rt tängS ber 9t^6ne unb i^ren mit berfaUenen SSnrgen gelrönten S^elfennfern bie '^eimftärtS gefe^rten ©ebanfen. 6o paffirten mir bnä olte SSiennc mit einer .^at^ebrale QU§ früt}got£)if(i)er ^i^it nnb mef)reren römifcE)en UeBerreften; fo SSalence unb lliontelimart, mo mir übernachteten. 2ßir moren nun in ben ©üben eingetreten, benn jc£)on Sag^ öor'^er jaf)en mir ^äufig ben Oelbaum, Sorbeer, immergrüne 6id)e, (it}preffe unb ^^inie. SSor Drange mürbe ber im freien g-elbe liegenbe 2iriumpf)bogen be§ 5Jiariu§ betrad)tet unb in ber fdjmu^igen Stabt ein römiic^eS ?lmphitf)eater, roeld)eä aber ganj^; tion .^äufern unb 6pe(nnfen um= unb uerbaut mar, oufgefudjt. ©egen 5l6enb bämmerte un§ '^loignon au§ ber fjerne entgegen, mo mir ü6ernad)ten foCtten.

(S§ mor ber ^meite äBei^nactitöfeiertag. SBieber mufete iä) f)eim= benfen! '^d) mar bo mit Stuguften fo frö!§Iicf) auf einem SSall gemejen, tjeute, mie anberö ! SSiel ©enuB unb menig '^er^lidie g^reube. äßir moren nun an bie grauen ©tabtmauern ^^ltiignon§ gefommen, fuhren an benjelbcn f)in, mobei mir bie berfoltene, römif(f)e S3rü(fe fa^en, unb "fiielten enblicf) bor bem .^utet be TSurope.

Sn Sfbignon, ben 26. Secember, jeidjnete id) 3}]et)rere§, ^. SS. bie römifc^e ^grüd'e mit bem befd)neiten Stllont SSentouj bei S5auclufe, einige ^Partien be§ gerftörten päpftlic^en ^ßalafteg, meld}er, mit feinen S;f)ürmen unb Rinnen bie ©tabt überragenb, auf fteilem Reifen fid) malerifc^ ausbreitet. 2öir bermeilten ein paar Sage in Slbignon, meil ber j^ürft feinen ©o^n, ben ©eneral, bon 5ßari§ fommenb, l^ter ermarten mottte.

2)enfetben 3tbenb üeibrod)ten mir gemeinfam am ^amin, beffen fjlammen gang be^^aglid) märmten, benn mar fatt unb ftürmifc^ brauBen. (Sin paar Italiener melbeten \xd) mit @efang unb ©uitarre unb iud)ten un§ burd) fc^mülftigen ©ingfong ju unterhalten. Sarauf

71

fam ein alter ©anotjorbe mit feinen beiben ^ci^tern, ttjefc^e t)ericf)iebene Sän^e mit unb o^^ne flappernbe |)Dl3fc^u'§e ausführten, mäfjrenb ber 3erfumpte?I[te eineSeI)er, ber fteinei^unge boS^^nmboutin bagn ertönen liefen. 2Bir fragten, ob fie fangen, „^a, bie öttere Soi^ter." ©ie feljte ficf) benn unb fang if)reS5oIt§meifen, mä^renb bie jüngere ©cfjtuefter, ein lieStidjeS ©eficfjtc^en, ficf) eng an bie ©c^mefter frf)miegte, mit ben ^änben fie umfaffenb. S)er 3?nter mit bem grauen, (^ottigen ^aat unb S^art, ber t)inter ber '^übfc^en I1]äbd)engruppe ftanb, fc^nitt bie fomifdjften ©efic^ter unb ©eberben be§ @nt,]üden§ unb 6rftaunen§ über ben, rate i^m üorfam, ^immlifdjen ©efang feiner Sod;iter.

„0 Messieurs! eeoutez! quel sentimeut! 6 quel sentiment!" S)er fteine Sambouriubube ftanb ftoctfteif mit bem gteic^gültigften ©efic^t neben bem alten 6ntt}ufiaften , unb fo gab ba§ eine gan,^ ^übfc^e ©ruppe, bie id) fpäter in meine Tlappe brachte. .Raum U)or biefer .^unftgenufe übermuubeu, aU ein anberer, fc^Iottriger @efeE erfd)ien, mit einem .giadebret unb einem Keinen fünffäl^rigen 5Jläbd)en, ein muuber^übfdjeg .Rtnb , IneldieS mit größter ßuft tan,^te , fprang unb bag Sambourin bagu rührte, unb al§ ber ?}ürft ba§ Siäjt nai)m, um i^r fdjelmifc^ luftigeS @efid)tcf)eu nä^cr ,]u beleud)ten, tierftedte fie fd)nell hinter ba§ Keine S^ambourin unb blieb unbelDegtic^ ftel^en; alg aber ''Jiarifdjfiu tad)enb fid) mieber entfernte, fprang fie mie ein ©ummibäflc^en auf, fang, ton,^te unb fd)üttette i^r ßDden= töpfc^en fammt ber ©c^eÜentrommel in jubetnber Suftigfeit.

Sn ber 51ad}t fam ber ©eneral an. Sr toar ein feiner, bleicher 5Jiann, üon fanftcm, lieben^mürbigem iHuebrud. 3]ater unb ©otjn bitbeten einen ftarfen 6ontraft. S)er alte gürft festen ber 9^epräfentant einer öerfloffenen ^eit. ©ine impofante ©eftalt, tebeubige unb ein= ne^menbe 5}ianieren, friüol unb reid} an Sonmotä unb tuil^igen Einfällen, bur(^ meiere er einen gemiffen S^uf erlangt "^atte, fonnte er bod) einen S^eft bon SSarbarent%m nid)t terbergen, tcelc^eg gelegentlich h^roorbradj , menn er ben fraa^jofifc^en ?}irni§über,^ug nid)t beburfte unb feine eigenfte D^atur üDalten liefj. dagegen ttm^te ber ©of)n, ein .Rinb ber jüngeren ^eit, huxd) .^umanität unb feine ©eifteSbilbung balb unfere .^er^en gn geminnen.

72

%m 29. 2)ecem6er üeiiiefeen Voix enbUcf) ^löignon. gab Irteber genugjam fel)cn. I?unftlr)erfe unb bielfacf)e Ütefte Qug ber 9fiömer3ett Itiurben aufgefud)! unb mit Sntcteffe Betrad^tet. ?lm 6t)Itieftettag , tüo li^tr 3ltj öerliefjen, follte nun ber erfte Sl^etl ber fReife abgefc^Ioffen unb bann in ^arjetHe ein längerer ^alt gemaii)t iDerben. trar ein Zag,, tüie i()n um biefe ^^it uur ber ©üben bieten fann SSorn molfenlofen blauen ^immel ftrQt)(te bie «Sonne bie Iieblid)fte SBärme über bie ]ä}'6x\e 2anh']ä]a\t, beren 3]egetatiDn nun gon,^ ba§ fübH(^e ©epräge angenommen !^atte ; benn med)felten ^piniengruppen mit ©t) p reffen , Dliüen unb 3Jlanbelbäumen, unb in ber 9{ä^e ber Sanb'^äufer ftanben anä) Orongen in Lübeln, bon 2öein unb geigenbäumen umgeben.

®er ftattüc^e äöagen^ug fuf)r tangfam eine ^ö^e 'hinauf, unb mir fdjiug ba§ ^er,', ermortunggtioll, benn tjiex mußten mir 3Jlarfei[te, aber bor Willem ba§ 5!Jleer erblicfen. ©c^on er'^oben fid) buftige SSerge ; immer me'^r unb mieber neue fliegen langfam empor, unb nun auf einmal lag ba§ 5[Reer bor mir! 3c§ toar gan,^ Stuge, böfiig '^ingeriffen bon ber ®rö§e unb ©d)önf)eit bicfeS 3(nbt{d§. ©ine Un^aljl meiner ©egel glän,',ten mie auSgeftreute iBlüf^enfloden aug biefem munber= boUen SSIau ; maren gifdjerboote ober aud) gröfjere ©d)iffe, meld)e ben .^afen ber alten 2)larfilta berlaffen l)atten, bie fid) bor un§ au§= breitete unb bie meite ^ßionura mit if)rcn Sanb^äufern bebedte.

Sßonnetrunlen fu'^ren mir nun bon ber ^cit)e !§inab. 2Iud) bie ©tabtbebolferung fd)ien in freubiger SSeUiegung unb ftrümte in bunten Sügen au§ ben Stjoren, fingenb unb lärmenb; mar ja ber letzte 2;ag be§ ^a'^reä, mo bie füblid)e Sebenbigfeit nid)t berfäumen moHte, ben 3teft beg fü^en S3ed)er§ auS^ufoften. Sm ^otel be SSeaubeauj;, am .^afen gelegen, logirten tbir un§ ein. Sd) befam ein Heineg, !§übfd)eg 3''nmer im brüten ©tod, mo ic^ ben ganzen ^ofen über= feigen fonnte, mit bem intereffanten Seben unb 2:reiben an unb auf ben ©d)i[fen, für mid] ein neuer, '^öc^ft feffelnber '"^Inbltd.

Um 53tilternac^t ftanb ic^ noc^ am offenen ^enfter, fa'^ über ben illaftenmalb ber unter mir Hegenben ga'^rjeuge ^inmeg unb ^örte ba§ luftige ©ingen unb 3)tuficiren ber 9Jtatrofen, meiere noä) in

73

ttiren ©cfiettfen baS neue ^ai)x ertüarten tüoKten. 2)ie§ ^^otten ba unten unb ber fcfitDetgenbe ©tevnen^tmmel barüber erregten eine ernfte ©ttmmung, bie meine ©ebanfen in bie ^eimatf) trug. 2)er gro^e ßinbrucE be§ (Erlebten be§ !§euttgen 2age§ betcegte mic^ noc^. 3fC§ jü'^Ite mein @tücf, ein öor menig 57ionaten nie ge^offteS. 3(u§ meiner armen, engen 6j:iften3 fo plö^li(^ in eine neue, frembe 2BeIt tjerfe^t, unb tion %ag, gu Sag mit bebeutenben (Sinbrücfen faft überfc^üttet, mu§te iä) nic^t !§eute am ©(^(ufe be§ 3a^re§ at§ ein glüctli(^e§ £oo§ greifen, bo§ mir zugefallen toar? Unb boä) rang ein ©euf^er au§ ttefftem ^erjen f)erau§; iebfüe eine§ bie 'grei^eit!

^Idjtes £apitel.

(5_i[n 5[)]arfeiUe tollte ein längerer ^tufenf^nlt gemacht lüerben. ^ä) ^^rid)tete mic^ beg^alb in meinem ^übfc^en <£tübcf)en jur 3lrfceit ein, feljte einen Zilä) Qn§ j^f^fter mit alten ^exd)en= unb 2ufi^= ntenfilien lierfef)en, fpannte englifd)e§ ^ßapiev auf unb rüftete miä), nact) 5tarifd)fin'ä SBunjd), bte Bi§§er gemacfiten ©fty^en in <^epia auszuführen. Um an:§altenber arbeiten gu tonnen, lie^ id) micf) öon ber fe§r lange mäf)renben 5Jiittaggtafel bi§penfiren unb etma§ fpöter auf meinem ^inuiTer.

©leid) in ben erften jSagen liefe mic^ ber ?}ürft ^u fid) rufen, unb inbem er mir eine golbene 9tepetirnt)r überreidjte, bat er mic^, biefelbe al§ ein Qtidjen feiner ®rfenntlid)feit ju nefjmen, er fei mit mir fe^r aufrieben. Sd)on früf)er einmal bezeugte er mir feine ©unft, er umarmte mid) bor einer großen ©efeflfdjaft unb erflärte, er ^abe mic^ lieb mie feinen eigenen ©o^n; unb fo trieb mid) ni(^t nur Sanfgefü^l, it)n burc^ meine fauber au§gefüf)rten ©epia,5eid)nungen öfters ju erfreuen, fonbern bie ©emotju^ett unb Suft an ber 'äirbeit felbft bröngten mic^, bie reid)en (Sinbrüde, meldje bie 9ieife biä^er geboten, funftlerifc^ ^ux (frfd)einung ju bringen.

mä'^rte nic^t lange, fo fammelten fid) alte unb neue (Semälbe im S^orfaal an, meldte ^ünftter unb SSilber^änbler f)erbeibrac^ten. 3d) erinnere mic^ gmeier 5)3ßlenburg'ä, eine§ fd^önen „^o'^anneS ber ©öangelift" Don ^Rignarb unb fogar eine§, U)ie mir h)enigften§ bamalö fd)ien, ^errlid^en S3ilbe§ bon 9{embranbt: „Sofep^ beutet feinen

- 75

©etioffen im J?ertet bie Sräume". 8e^tere§ S3ilb Rollte ac^ttaujenb gtancö foflen.

S5ei einem gefc^icften Sanbfd)aft§malei- gontanieu machte ber f5^ürft mehrere Bebeutenbe SSeftellungen, ,^lt)ei 'ilnfidjten üon 5Jlnrfeiffe unb ^met anbere tion ÜJeapel mit bem Sßefuü.

gontanteu mar ein ^edj^uyx unb ^atte etmaö 9)JiIitörifcf)e§ in feiner .^altung. dr mar in feiner ^ugenb Cffijter geroefen unb f)atte bcu amerüanifc^en ^rieg mitgemacht ; al§ er ämeiunbbrcifeig Sa^re alt mar, mürbe er nod) 5[Rater unb ^at manrfjen ©ommer in ber ©egenb bon ^Olontpelttcr ,^ugebrad)t, mo er befonberg Söalbftubien malte unb ju biefem :^toede moi^enlang mit SBeib unb .^inb in einem floaten Sßaume fid) ^äuSlicf) eingerichtet f)atte.

S)ie Seit^nungen, meiere ic^ in,]mifchen üoÜftänbig in Sepia au§= gefü'^rt ^atte, gefielen if)m mo^f, unb ?larifd)fin fctiien ba§ Sntereffe, melc^eg ^^ontonieu baran na'^m, aud) gut auf^unetimen, nur ba^ er miä) bei febem Statte, meld]e§ id) it)m ablieferte, mit bem Üiefrain: „@§ ift gut, aber nur mel^r, met)r!" abfertigte.

©er gürft üeranftaltete mehrmals tteine ''^lusftüge in bie Um= gegenb. 6in Sejeuner mürbe bem Sorb ^embrofe in einem Sanb= !§aufe gegeben, meldjeä am 5]leere lag, unb mo^in bie gan^e ©efetlfc^aft on einem fjeiteren ^Jlorgen eine Sßafferfa^rt machte. @in anbermal fu'hren mir nod) ber in entgegengefi-^ter 9tid)tuug gelegenen 53iIIa SSaftibe, mo bem 5[Rarfgrafen üon SSaben ^u ß^ren ein glän^enbeg S)iner üeranftaltet mar. 2)ie ^tit nac^ bem (Sffen, mät)renb bie ©efettfcfiaft in ben fd)Dnen, baumreid)en Slntagen fid) üert^eilte unb bie föftlic^en SSIide, meld)e man üon ben ^ö§en auf§ na^e 5Jleer '^at, auffud)te, benu^te ic^, um einige materifc^e 5ßartien gu ,^eicf)nen. (Sine majeftätifdie ^iniengruppe, l^inter rcclc^er eine 5pi]ramibe fid) erf)ob, im §intergrunbe baä bloue 5JIeer, gab ein vei,^enb abgerunbete^ SSitb, bfl§ id) mit befonberer ^reube auf§ Rapier brad)te.

id) mit meiner Wappe mieber ^ur ©efeKfdjoft fam, bie beim Kaffee fa^, fragte ber 3-ürft, ma§ id) gemad)t Ijahe. 3d) ,]eigte x{)m meine SStätter, bie er etmaS brummig anfa^. benn er mar an biefem Sage fe^r übler Saune, unb brachte enblid) aud) baä Statt mit ben

76

^ßinien unb ber P}rarnibe ^um SSorfcCietn, ba§, lüie iä) glauBte, if)n erfreuen lt)ürbe. ©od) meld) ein 6cf)recEen ! Sßte öon einer ©(^lange geftodien, tüarf er ba§ Statt Don [ic^ unb fd)rie im t)öcE)ften :^otn: „^ort! fort! nehmen ©ie toeq, ic^ mag 5Hct)t§ fe'^enl ge'^en ©ie fort!" unb er tranbte fic^ fieftig ab, mä^rcnb bie ©efettfc^aft beflürj^t auffati unb ic^ meine 5}la}3pe Bei ©eite tegte, o'^ne mir im ©eringften ben ©runb biefe§ befperaten ^luSbruc^s feiner böfen Saune über meine unberfänglid)en 3eict)nungen erflären ju fönnen. ^ä) füllte mict) tief berieft unb fpro(^ gegen ''^Itimami bei ber .^eimfa'^rt meinen Unmutf) Qu§. (Sr löfte mir nun ba§ Oiättifel. S)ie 5pt)ramibe, ein fingirteg ober öielleic^t toirftic^eS ©rabmal, mar itjm nicf)t nur überf)aupt ein toibermärtiger Stnblicf, meil er an ben Zob nic^t erinnert fein moHte, fonbern ba icf) if^m für feine ©ammtung ge^eic^net [)atte, ndi)m er für ein böfe§ Dmen, für einen gan^ entfe^liiä)en ^ufatt, beffen unfc^utbige Urfadje ic^ geroefen mar.

Slufeerbem aber entbedte mir ^limann, ber gürft fei ungebulbtg, ba^ id^ mit meinen auggefü'^rten SSIättern nid)t fdjneüer üorlDärtS fomme, er tDotte oiet fe^en unb biet nac^ .ipaufe bringen. 5Jlun toäre mir fetbft ba§ Siebfte gemcfcn, menn ic^ raät}renb ber Steife nur bie Zeichnungen nad) ber ^fiatur aufjjune'^men gehabt, bie 3lu§fü^rung ber SStätter ober bo'^etm ^ätk borne'^men fönnen, tbobei minbeften§ eine bierfai^ größere ^a'^t öon ©fi^^en unb ©tubien gemacht merben fonnte. D'tarifdjfin aber tooltte, ba^ alle auS^gefü'^rten SSIätter bi§ gu unferem '3(ufentt)alt in 5pari§ bolienbet in feinen .^änben fein foUten, bamit er fie bort, ioie auc^ nad){)er gefdjo'h, pradjtboU einbinben unb mit feinem SSilbni^ öer,^iert alg ein für bie ,^aiferin= ^Kutter bcftimmte§ ©efdjenf tt)Dt)!t)ermo"§rt mitne'hmen fönnte.

Um bie @ef(^id)te biefe§ 9ieifealbum§ f)ier qUiä) ab^umad^en, tbiü ic^ ermä!§nen, ba§ ic^, o'^ne bie gro^e Sln^at)! D'iaturffi^jen, gegen breifeig ober me'^r auögefü'^rte ©pe^iajeidinungen fie bitbeten aufgewogen einen ftarfen Sanb in ^ari§ 3ufammengebrad)t Chatte, toeläie 5iarifd)fin bei feiner Midfunft ber ^?aiferin = 5IRutter über= reidjt ijat

^(timantt fuc^te mid) über ben miberlDÖrtigen '3(uf tritt ju be=

77

tu'^igen, rietf) mir in meiner Biö^erigen äßeife pflic^tgetreu fort3u= arbeiten unb mic^ toeber burd) untierftänbigcy drängen, nod) burcf) 5Rnrifd)fin'§ üble Saune beirren ju laffen; übrigeng foEte itf) bte Steife, 'meldet o^^nebieS fic^ nidjt ]o lange auebe^^nen tüürbe, al§ an= fängUcf] benbfi(^tigt mar, nac^ Gräften nullen.

Sie guten Sage waren aber für mid) tiorüber. Sd) ttiar üdII= ftänbig in Ungnnbe gefallen unb mu^te ba§ Bei jeber ©elegen^eit empfinben. 9tm tiefften fifimergte miä), al§ iä) bemerfte, bafe auc^ bie anberen Herren in ©egenlüart be§ g^ürften fid) bon mir aBtoanbten, al§ fei iä} plo^lid) eine unfid^tbare ©eftalt unter i^nen getoorben. 3d) fam mir mondimal h)ie ein abgefdjiebener ©eift unter ben Sebenben öor, ber feine bittet befi^t fid) funb ^u tt)un, unb biefeg für mic^ peinlidie SSer'^äUni^ fteigerte fic^ fpäter me^r unb me!^r unb iTDurbe faft unerträgli(^. S)t. ^Ilimann Blieb glüdlid)erlt)eife fid) ftetg gleid), offen unb ^erglid) gegen mic^.

5Im 21. Sanuar 1821 reifte ber gürft mit bem Jlr^t unb feinem ©efeüfc^after, §errn bon £u3i, nac^ 5RontpeÜier unb 5Rime§. 2)er ©ecretär unb id) blieben ^ier. SBir mad)ten Keine ©jcurfionen in bie Umgegenb, unb tt^ geidinete fteifeig.

?{m 13. gebruar in ber ^}rüf)e berlie§en tüir '^IRarfeitte. ®er Söeg ging burd) öbe§ gelfengebirge, unb am 5lacf)mittag maren tnir in Soulon, mo toir gtbei Sage blieben.

3}tit ^Itimann mad)te ic^ be§ anberen Sageg einen Slugftug nat^ ben felfigen ©ebirgen, bon tüelc^en Soulon umgeben ift. 6in fdjöner SSlid über bie ©tabt unb ben ©olf beranla^ten mid) einer ^^ic^nung, toä'^renb Sllimann botanifirenb ^ö^er l§inaufftieg. dlaä) einer ©tunbe ober etmag länger mar id) mit meiner Strbeit fertig, alg 3(limann mit einem SSünbel ^sflangen gurüdfam. @r ei73Öf)lte lac^enb, tnie if)n eine ©d)aar milber, biffiger Sd)äferl)unbe ^urüdgetrieben ijobe. „Sie SSeftien ftanben aKe um mid) f)erum unb bellten mid) an, mä'^renb id) ebenfallg fergengrabe bor i^nen fianb unb einen nac^ bem anbern anfa^. ©nblic^, um ber Sorftellung ein 6nbe gu matten, na^m id) meinen §ut bor i'^nen ab, unb, man fie^t boc^ glei(^, mag Srangofen finb, fie berlie^en mid) fogleicf) big auf einen nafemeifen.

jungen 9Jlann, ber meine ©tiefet beroc^ unb fnurren anfing. S)em fagte ic^ aber mit gebteterifc^er ©tintme: „Va- t' en!" unb fogteic^ entfernte er ficE) fdE)neII unb el)rer6ietig."

'Betjx genu^reid} roar bie g^o'^rt v.ad) bem rei^enben f)l]ere§, tt)0= f)in tüir am 15. famen, aber teiber nad) fcc^g ©tunben mieber ner= laffen mußten. 2)er ^ürft tüar fo übler Saune, bafj eg nid)t gut mar in feiner 5'iäl}e ju öertüeiten. 2)a nur gmei Sßagen bat)tn ge^^en fotlten, fo muBte ici^ mid) auf ben SSod be§ fürfttid)en äöageng fe^en. Stlimann unb ßüc^elbefer aber foltten nac^ 9h 5i. fahren unb un§ bort ermarten. ®a aber alle gern ^l^ereS fe'^en moEten, fo fe^le fid) b. .^üd)elbefer auf ben 23od be§ gmeiten Söagenä, unb Sllimann na'^m ein 5pferb unb ritt unö ^ur ©eite. SBir beibe auf üuferen biüerfen SSöden unb ber ®octor auf feinem (Saul maren fe^r luftig geftimmt in ber frifc^en Suft unb '^errltd)en ©egenb; um. fo me^r, al§ ein flüd)tiger 23lid in ba§ innere bc§ Söagene un^ bie büftere ©tirne unb ^ängenbe Untertip^ie ber ©yceltenj fe^en lie^, meld)e ba§> f(^(ec^tefte SBetter tjerfünbigte, mä'^renb mir biefer 5ttmofp^äre burd) unfere ©i^e un§ einigermaßen entzogen füf)ltcn.

^sn |)l}t're§ im .^otel b'2tmbaffabeur angefommen, ging ber ©eneral mit un§ burd) bog ©täbtdjen, unb mir beftiegen ben ©d)IoB= berg mit ben 9iuinen eine§ olten ©ara^enenfd)Ioffe§ , öon mo ein föftlidier S3lid auf ba§ 5)leer, bie Snfeln unb bi§ an bie fernen .^üften bei Soulon geroonnen muvbe

^lac^bem mic^ bie 9teifcgefäf)rten mieber üerlaffen 'Ratten, fuc^te ic^ nac^ einem günftigen ^unft, um etmaS tion biefen .^errlid)feiten öufg ^^apier gu bringen. 3n einem 2f)eit ber Btuine t)atte fid) eine arme ?}omiIie angefiebelt. ^d) flopfte mit bem eifernen JRing an bie ^Pforte, unb ein iungeg, tjübfdjeg Sßeib öffnete mir biefelbe, unb iä) bat fie bann um bie ©rlaubniß , au§ i^rem ©arteten bie fi^öne 2tu§fid)t ^eic^nen ^u bürfen, unb ftieg in bem malerifd) bemad^fenen alten ©emäuer unb in ben fleinen Einpflanzungen l)erum. ®ie ©onne fd)ien fo |)rä(^tig, unb icf) geidjnete im ©d)atten einer @ruppe bunfler 6l)preffen.

äÖie ein feltger '£raum lag blau unb buftig bie ,^üfte, ba§

79 -

SJteer im ^itternben ©lange ber grü^Ung^fonne tior mir ausgebreitet, unb bie 5lbf)änge, Blaue 3]eilcf)enteppic^e, janbten im S5ercin mit bem ©olblacf unb rof^en Seöfoien , meiere an ben (£(^It)f3mauern tDuc^erten, i^re jüfeen 2)üfte. mar fo ftitl '^ier oBen; ein ^imm= Iifd}e§ ^arabieS fcfiien mir bie§ fteine, romantiic^e %^tjl armer Seute, öon bem großartigen .^intergrunbe umgränjt. 2)ie SSienen fummten um bie SSIumen, unb ein fleine§ 5[Räbc^en unten im ®äx-tc^en pflücfte ^uderfc^oten in ein .Kör6c£)en. Std) ! badjte id) , märe idj bodj ein freier Sßanberer unb fönnte mit meinem 33ünbet unb ©fi,^3enBuc^ bic§ fc^öne ©tü(f ©rbe bur(^,]ie'^en unb auä), mie bie SSienen, bie fcf)önfte SSeute fammetn, gang nur bem fünfllerili^en ©efü'^t unb SSebürfniß fofgenb, ftatt SSebuten gufammengutragen unb bie Qe\t mit 5(u§= fü^rung berfelBen gu öerfdjraenben. 5Jlit äöibermiUen backte id^ baran, in mein unfreunbl{(^e§ ^od) !^tnabgufteigen.

?iocf)bem idj 5}te!§rere§ aufgezeichnet, befolg ic^ mir noc^ bie 2öo'§nftätte ber ^^amitie. S)a§ Heine ^Jläbc^en fütjrte mic^ in eine große, gemöIBte ^alle, bereu Deffnung mit bem üp^iigften 35ujct)meif unb blü^enbem @eranfe umgeBen mar. J^intergrunbe toat eine 2f)üre, meldte nod) in anbere, bunfte ©emäc^er ber fRuine fü'^rte, baneben ba§ Sager be§ SöeibeS gmifctjen gmei bicfen, moofigen 33aum= ftämmen, mit trotfnem Saub gefüllt; baruber f)ing ein fteineä ßrucifij; unb ein Sßei'^roafferfeffelcfien.

Sie SSetDof)nertn be§ @emölbe§ '^atte eben i^r .^inbtein an ber SSruft. S)er füblict)e j£on i^re§ gleifc^eS, loie ^nlma ober %i]{an molt, ba§ bunHe '^luge glücffelig auf i'^ren ©äugliug gerid)tet, ba§ fditüarge ^aar in ein fdjarlac^rof^eä Sud) gebunben, faß fie gmifc^en .Horben mit 23Iumen unb Salat. Snt fc^önften Sii^t, üon Oben bcteud)tet, gab fie ba§ föftlidifte Silb in biefen gmar reinUd)en aber alter§fd)m argen 5Rauern. ®er fletnc SBurm ^atte fic^ je^t fatt getrunfen unb lag xeäft in feinem fteinen ©eeldjen öergnügt ber {)übfc^en ^Jlutter im©d)0Df3e; beibe lai^ten fic^ einanber an unb fofeten miteinanber, unb i^ mußte enblic^ aud) bagutreten unb mit bemunbern unb betradjten.

2)et Wann mar unten im ©täbtc^en, er ^atte ®emüfe in§ §6tet gebracht für bie fremben §errfd)Qften. ®te i^xau in aUex

- 80

^Uliitterfeligfett öetga^ hod) ntc^t für xijxen fleinen ^oug^alt ju jpecu= Itren. ©ie bat mic^, t^r fteineä 5[Räbc£)en ^^inob^^une^men gum gutften, bomit biefe i^r ilörbc^en Sucferjdjoten gum ©efc^enf überreichen bürfe. ©0 fam icf) mit öier Setc^nungen, einem I)übfd)en, fleinen 5Jiäb(^en unb frifd)en ©c^oten betaben mieber in§ §6tel, roo bie .steine freube= ftro^Ienb rtieber entloffen lourbe unb mit feftgefdjloffenem j^äuftc^en ein ©elbftücf in§ alte ©ara^jenenfc^fo^ 'hinauftrug.

dloä] maren mir bei %i]d)e, alö un§ ber 2}Jarfgraf bon SSaben mit feinem SSegleiter überrafi^te, unb mir ^Dromenirten nod) in einigen fc^önen ©arten, too id) ^uerft bie 5palmen im ?^reien \aij unb aufeer= bem Saufenbe üon ©rangenpftaUi^ungen, mit i'^ren golbenen grüc^ten reid) betaftet. D^on 5leuem füllte id) mid) öon einer getieimen ©e'hn= ]üä)t 3u ben beiben beutfc^en ^Jlännern l^wgejogen, unb oI§ ber 5[Rarfgraf, mie abfid)tlich, mit mir allein einige lange ©artenmege einfc^tug unb fid) freunblid) nach meinen ?(rbeiten, 35erp(tniffen unb fünftigen ©tubienplänen erfunbigte, trafen mid) biefe ^ti(tim be§ 2Int^ei(§ für ben jungen, nicf)t in feinem (Sfemente lebenben ßanb§= mann tüie ein toarmer ©onnenftra'hl eine öbe, minterli(^e ©egenb. 2Baf)rf(^einnd) ^)atk i^m ber Slbjutant ®ttt)a§ öon meiner ni(^t§ tüeniger alö angenehmen ©yiftenj mitget^eitt.

2U§ mir md) bem ^otel ^urüdfamen, maren bie Sßogen ange= fpannt, ber ^Okrfgrof nahm ?lbfchieb , unb mit ©cfjmergen öerlie^en toir ba§ fd)öne .g)l)ere§. ^uf näd)fter Station fanben mir unfere 9teife= toagen mieber unb fonnten nun gemüthlicher meiter faf)ren bämmerte ein fi^öner Slbenb herauf. Um neun U^r famen mir nach einem 9ieftd)en, ich gtflube f)ie^ ßornuleä, mo bie Söagen beg ©efolgeg au§ 5]tangel on ^Pferben ^urüdbleiben mußten, mährenb ber j^ürft mit bem ©eneral unb jtoei S)tenetn oHein meiter fu^r.

2)a fe^r fü'ht tüurbe, gingen mir in eine ^ütte, too mir unä f)U ben guten, freunblichen £eutd)en um ben ^amin festen. 2)ie atte ©rofemutter, gunädjft am geuer fitjenb unb mit ber ^übfchen, jungen 2Birth§frau am Dioden fpinnenb, ptauberte freunbli(^ mit un§. 2)ie jungen Seute lachten unb fdjerjten unb fangen jumeilen ein Ieid)teg, :|3rDt)encafifd)e§ Siebdjen; ic^ ,',eichnete fdjlie^üd) bie gaUi^e ©ruppe,

81

woxnbex äffe \ei)x jufrieben toaren, imb roobei bie 5[Räbd)en fic^ un= 6emerft eine mDt3ltd)ft bortfjeil^aite ©tellung geben iud)ten. Sine alte, freunbU(^e Same, bie 3Sefi^eriit einer l'djönen 33iüa, fam noc^ gegen 2Kitternac!)t ba^u. 'äüd) fie wax je^v gefpradjig unb nöt^igte nny nod), Bei bem I)errlid)ften Utonbfc^ein in i^re Siüa fonimen. ^Palmen unb Drangen, blü^enbe Stojenlauben unb plätld)ernbe Spring= brunnen, jelbft bie lac^enben 5tt}mp^en fehlten nidjt; fie fpa^ten in ©eftalt üon ^ofen ber alten 2)ame mit einem t)ä§Iicf)en 2lffen ^erum, ber in ber 33or^aüe ber Scilla fid) auf^tett; nid)ty fe'^Ite ben 2)ecorationen einer „monbbeglänjten i^^i-' tKomantif", a(§

ein "Jtbenteuer, lt)el(^e§ aBer e'^er einem ©in^etnen alä einer ®eieil= fc^aft Begegnet. ®er ©(an] be§ !^errlid)ften Soümonbeä mar ']o tjeü, ba§ id) bei feinem Sidjte nod) nnfer ma(erifd)e§ ^üttd)en mit bem Söaffertrog unter Ütebengelänben ^eic^nen tonnte.

lüurbe enblid) ftitt um un», benn bie Seute üerloren fid) aUmä^Iii:^' ff^^'ft ^llimann fud)te fid) im ütciferoagen ein 5plät,d)en ]um ©d)lafen, mä^renb .(lüdjelbefer unb ic^ an bem öerglimmenben 5?amin= feuer fi|en blieben, Big gegen brei Ut)r bie 5|]oftiÜDne mit ben ^ferben jurüd famen unb mir nun unfere Üleife meiter fortfe^en fonnten.

(Segen 5)littag maren mir in ^rquö, unb balb barauf gog fict) bie 6trnf3e im 3id<5otf empor unb |üf)rte über bag milbe SftereI=©eBirge, ^(uf bem ^odiften !^)unft, ben bie ©trafie erflimmt, lag unter ^of)en S3äumen ein einfameg Station§f)au§, mo mir unfer fpätes 5IHttagg= matjl einnahmen.' ®er ^ürft tüor ^ier fc^on am 3}ormittag getuefen. .Q}on t)ier au§ fenfte fic^ bie ©traf^e attma^Ud), unb am 5tbcnb f)atten mir einen munberüollen S3Iid auf bie fernen ©eealpen, bereu mäd}tige Sd)neefpi^en im rofigften ßic^t erglühten, mä^renb bag Sanb fd)Ou in grauer SlBenbbämmerung ju unfercn '\^ü%en fid) augbreitete.

3ltg fpäter ber ^Jconb aufging, erreid)ten mir Sanne». ®er SBeg führte in ber Diä^e beg 5Jteereg f)in, unb bag 9iaufc^en feiner 35ran= bang Bracf)te mid) in ©d)taf, ber nur au ber frangöfifc^en ©renge geftört mürbe.

Um 9Jtitternac^t f)ieltcn mir üor bem |)ötet beg (Strangerg in '^d^^a.

Sftic^tcv, Seiengetiunerunsen.

6

Zceuntes Capttcl.

<s^n ^Itjäa be.^ogen tt)tr '\e^x halb eine Sltllo, hjelc^e int Si'^ale be§ ^JIJ ^ßagUone, unmittelbar an ber SanbftrQße, ein '^alfee§ ©tünb(i)en öor ber ©tobt lag. ScO betfo^nte ein ret^enbeg 6(f,^immer im gtoeiten ©toitoerf, t)on Voo iä) ba§> gan^e 2;'§al mit feinen OHöentDölbern, 0öftern imb jtfjönen bergen üfierfe'^en fonnte.

2)a§ '^ätte nun ein fDftli(^e§ SeBen geben fönnen, mären bie Sler^ältniffe anbere gemefen. 3d) mill über biefe gan^e 5periobe, eine ber bitterften in meinem £eben, fnrj "^inmeggefien; mar ein un= mürbiger, teibt) oller ^uftonb, bem id) md)t entfliegen fonnte, in bem xä) auSju'^alten genöt^igt mar, benn ic^ mar gan^ mittet= unb rat'^= Id§, unb mujjte feine ©eele, bie e'^rlicf)en ^Inf^eil gegeigt ^ätte. @e= fangen unb berfaffen, bo§ mar ba§ ©efüf)t, metc^e§ toie SSIei ouf mir lag, unb mar fein Söunber, menn mic^ bei folc^en ^uftänben mä) noä) ein unlriberftefilic^eS ^eimmel) pacfte, nidjt fomol^l nac^ bem .f)eimatf)§boben, al§ nac^ ben ^ergen, bie mxä) liebten; benn nur tro Siebe ift, ba ift bie 6eele ba^cim.

ift mir leb'^aft in ber (Erinnerung, mie mid) bort me'^rmalS beim (Srtoadjen ein Sntfeljen bur(^,^ucfte , al§ bie aufge!)enbe ©onne in mein Limmer fcf)ien. 3m Sraume mar ic^ tüo anberS gemefen, unb ^ier bergolbete fie eine entfe^lid]e SBirflidjfeit.

©0 fafe id) benn in meinem ©tübc^en unb tufd)te bie 33lätter in ©epia au§, bie id^ untermegS ffij^girt '^atte. Sllimann '^atte einen Sonbgmann, einen beutfdjcn 35arDn, in bie ,^?ur genommen, ma§ i'^m

83

ein SBeutcIcfien mit ©olbftücEen eiriBrad)te, bie i'^m fpäter in 5pan8 tüo^l ju ftatten famen. 2)ie anbeten ©enoffen 'maxen in ber ©tabt ober machten 5(u§flüge in bie tei^enbe Umgebung, an n)el(^en iä) nur feiten Xtjeil ne'^men fonnte. ©o öertebten mir einen ^onot auf ber Siüa bei TO,i]o.

^ntereffant mar mir ba§ ^Begegnen eine? 5}laler§ ^ejolb, eincS 2ief(änber§, melc^er fid) bem (dürften üorgefteKt ^atte. Sr fam au§ ^Rom, unb iäj forf(f)te nad^ ben botttgen ^unftjuftänben , bie mir gänälid) unbefannt maren. S)a ^örte ic^ benn, ,^mar etma§ ungläubig, öon bem gemaltigen Siegen unb Olingen, einer neuen ßunftrid)tung, beten Qiek mir fremb unb untietftänblicf) maten. ?Jlamen mürben genannt : (^orneliu?, -Dbetbed, ©c^nott, SSeit u. 31., unb al§ gemaltige geiftige ©tö^en be.'jeictinet, bon meieren ic^ noc^ fein SBott get)ött '^atte. S)a iä) nacf) 5iäcfe, bem SanbSmann, ftagte, beffen le^te 'Jttbeitcn „©enoöeöa" unb „©cene au§ f^auft" ouf mict) einen bebeutenben ©inbtud gemacht Ratten, fo '^ötte ic^ bon ^qolb bagegen, et metbe öon ben obengenannten bei mettem übettroffen unb gc'^öte butc§au§ nit^t gu ben etften 5iamien jeneg ßteifeS. 2Bay ^ße^olb üon eignen ^tbeiten tiot,5eigen fonnte, mar nic^t öon SSebeutung ; einige mit S5Iet= fttft fc^arf unb genau ge,]eid}nete Portrait?, mit metc^en er in unferem Greife burd)au§ fein ©lücf macfjte , belächelte man ebenfo , mie feine ^unftanfic^ten, meiere al§ t^öric^te ©c^raärmereien aufgefaßt mürben.

Unfer ^ilufentfialt foKte tnbe§ ftü^et abgebto(i§en merben, aly öotauSgefe'hen mat. ®ie 5lo(^tiii)ten bom 5lu§btu(^ ber 6atbDnatt= Untu^en me^tten fic^ ; '^ie^, man molle ben ^önig bon ©atbinien gum Könige Italiens augtufen. 5Die 5luftegung in ^ii]a mutbe bemetfbatet. Sruppen ,^ogen in ein^'jefnen Slbt^eilungen an unferem Sanb^ufe 'botübet, meil in 3(leffanbria ebenfallä bebenflic^ gä^tte, unb biete ^ytembe teiften ab. 'äud) bei un§ mutbe nun gepacft unb bieSBagen, melcf)e im^ofe ftanben, bon einem Stupp 5Jlilitär bemac§t.

Siefe ©c^uljmannfi^aft '^atte fic§ bie Sangemeile ber Tiac^t baburi^ 3U bertreiben gefu(^t, baß fie fii$ über eine ßifte feiner SBeine unb Siquenre ^ermacf)ten, meldje bereite in ben SBagen gebradjt morben mar. ©te Ratten ben ^nfjalt ma^rfi^einlic^ auf 5Jatifd)fin'§ @efunb=

6*

84

"^eit geleert; unb al§ am Moxa^en ba§ SJial'^eur entbecft tuurbe, tobte ber alte Sorporal gang auBer Stanb unb 33onb über feine ungerat^enen ©ö^ne unb fing enblic^ on tnetnen.

?lm 14. Tläx], trar ein grauer S^ag mit Stegen bro'^enb, langten enblid) 2I6enb§ entfc^eibenbe 9iad}ric^ten an. ^n 'illeffanbria !^abe ba§ 5JliUtär reüoltirt, öertonge 6onftitution, unb ber ,^önig, ipel^er bereits Slurin berlaffen, fei ouf bcm Söege ^iert)er, um fic^ nad) "^xanheiä) ^u flüdjten.

3Iuc^ in ?li,5äa tuorb bie 'ätufregung ärger, unb man fonnte ftünbtic^ einen 5lufftanb ertnarten. Se^t !^atte 5tarifct)ftn ben Jlopf üerloren ; er befa'§I fc^nelt auf.^upacfen unb 5pferbe ^erbeijufdjaffen. Sr lief in '^bd)fter 9lufregung fd)naubenb unb puftenb buxd} bie S^m= mer; ttiar mit i^m ni(i)t me^r ju fprec^en. S)ie ^ferbe fameu, er marf fic^ in ben Stßagen unb fu^r bei buntter Stacht unb ftrömenbem 9iegen ab. S)er ©eneral, ic^ unb ^inei 5Diener maren allein äurücf= geblieben in bem abgelegenen, eiufamen ^aufe. (S§ fa'§ ^3llle§ rec^t tDÜft unb ^crftört auy; benn maren .Kleiber, Koffer, ©eräf^e aller 3trt jurücfgebliebeu unb lagen jerftrcut um^er, unb n^ir mußten fo lange l)ier bleiben, big un§ möglicl) fein mürbe, $ferbe ju erlangen.

mar eine un^eimlidie 5kcl)t; ftocfbunfel, unb ber Siegen fiel in ©trömen l^erab. ©ouriere jagten Oorüber, unb um 2Ritternac^t fam obermalS eine größere ?tbt^eilung 2rup|)en, meiere bie ©trafee noc^ ^illeffanbria 3U marfd)irten. SSeim Üiaufc^en be§ 9iegen§ mar iä) tro^ ber 3lufregnng boä) haib eingefdjlafen, unb mürbe frü^ '^alb fecl)§ Uf)r getnecft, um ab,]ureifen. Sc^ mar fd)nell fertig. 2)er ©enerat gab mir noäj einen S3rief an feinen S5ater, ba er felbft bie 3lbfici^t !^atte, nacf) (Senua unb meiter ju ge'^en, unb fo üertie^ id) ba§ ]ä)bm, für mic§ aber bocf) xcä)t bitter gemorbene Siig^a bei ©türm unb aul)altenbem Siegen unb gelangte balb über bie ©renje unb in ba§ elenbe 9teft ©t. Saurent, mo ?iarifcl)fin bei einem Sanbmann

einquartirt '^atte. ©in ^Beamter ber S)ouane l^atte ben dürften nebft ©efolge ju einem f^^rü^ftüd eingelaben, meldjeg nun üor ber Söeiterreife unter großem ^ulnuf i^ei-" ^'^inber unb eineä §aufeng ©e= finbel eingenommen mürbe.

85

Unter ben ©allot'fc^en ©eftaUen, tt)eld)c firf) bor bem ^aufe l^etumtrteben, trat auä) ein brauner SSurfdie mn ettna t)ietunb,^ttiansig Sa'^ren. (5r l^atte ntc^t§ auf beut SeiBe, al§ ein paar ge^en, tt)eld)e einft ^ofen getoefen Ujaren, je^t a6er tüenig fcebecften. 6in i5Ii&n= conglomerat [teilte eine ^ocfe üor. @o trieb [ic^ biefer üerlnitberte ^erl !§erum unb toerübte aUerfei Unfug, ©inern fteinen 6(^ul§pu^er, hjeld^er mit feinen SSürften unb .f?aften oucf) öor bem §aufe ftonb unb gaffte, Wo nidjtö ,^u fe'^en gab, fc^Iug biefer ©trold^ mit einem ^Prügel gu feinem ^Priüatbergnügen fo bor ben Unterteib, ba^ ba§ arme ,^inb furc^tbor fdjreienb nieberftürjte unb bor ©djmer^ fi(^ am SSoben frümmte, mie ein Söurm. 3Iuf fein ^etergefc^rei fam gmar anbere§ ©efinbel Jjerbei, fa^ aber bem Singe ru^ig ju. ?iur eine ältere grau fprang jornig auf ben großen Sümmel loS, entriß i^m ben ^rügel unb bearbeitete bamit fo tapfer feinen 9fiüifen, ba§ bie quasi ^aäe immer me'^r i'^rer gän^Iid^en Sluftßfung entgegenging; ba ober ber S5urfc§e fi(^ bem Söeibe gu entminben fuc^te, fie bagegen iljn an feiner Qocfe feftäu^alten bemüht tüor, ftanb fie plö^lid) mit offenem 5[Runbe ba, ben 5ßrügel in ber einen, ben Sadenfe^en in ber onbern .^anb, mie ^otip^arS 'Qxau mit bem 2}tantel Sofept)§, tuä^renb ber ©eprügelte f)aIbnacEt entflogen tuar; bie SacEe mar aUe gemorben.

2Bir berlie§en ©t. Sourent unb fuhren burc§ ölibentoälber an ber 5[Reere§füfte ^in unb !§atten bei ?[ntibe§ ndä) einen f(^Dnen dlM= hliä auf bie ©ebirge unb bie ^errlid^e S^ibiera.

S3ei 6onne§ geigte un§ ber $Poftiffon eine SJJeierei unb einige ^^ifi^ertjütten am 5[Reere, al§ bie ©teile, too D^apoleon bon ©Iba gelanbet mar.

?(I§ 3Ibenb mürbe, lag mieber baö fc^öne ©ebirge ber SfterelS mit feinen milben ©c^Iudjten bor un§. 2)a mir bie ^tatfit f)inburc^ fal)ren mollten, '^atte 9iarifc^fin eine (gäcorte ©enSbarmerie gur SSe= becfung mitgenommen, meldje ben fleinen SBagenjug begleitete; unb fo ging {)inauf unb mieber :§inob, bi§ mir fe^r fpät nadj ^rquä famen, enblid) bei ©t. Suca§ bon ber §auptftraBe ablenften unb ben SSeg nad) 2Iij einfdilugert, meld)e§ mir am 3Jltttag erreichten. ®er folgenbe Sag mar trübe, falt unb ftürmifc^, al§ mir nad^ 3loignon

86

ful^rert. 5Iac^mittag§ itjurbe bet «Stutm, bte SBrifc, bie bon ben in dleM gebauten <Sat)ot)if(f)en 3l(pen ^ei-6He§, immer heftiger; t)eulte unb tDimmerte, tt)ie Sammerfttmmen, ükr bte fteinic^t öbe Slärfie, unb bie Spofiitfone nm§ten met)i'mal§ f)alten unb bie ^Pferbe ber= fc^naufen laffen. ^d) allein in meinem Söagen, unb meine Stimmung iiarmonirte mit ber be§ 2öetter§, benn in ^lij ^atte lüieber einen heftigen Sferger gegeben mit be§ ^^ürften müfter Saune; iif) füllte mic§ rec^^t unglücflicf).

^n Orange angelangt, ItJurbe tiom ^ßoftmeifter bringenb ab- gerat^en in ber 9iai^t rt)eiter ju fatiren. Sie 2Bege jeien unftc^er unb ber ©türm \o f)eftig, ba^ leicht ein Unfall |jajfiien fönne. föä mürbe bemnai^ !^ier gu bleiben befcfjtoffen unb mir befoiilen, tior ber ^Ibreife am anberen 3Jlorgen noäi ben 2:vium|)I)bogen be§ SJlariuS j^u jeicfinen, ber unmeit hex 6tabt an ber ©tra§e lag. ^ä) bat alfo ö. ^üii)elbefer, mit metc^em ie^ in einem ^tmmer fdjlief, mid) ftü^ bier U'^r gu mecten, menn er früher erttja(^e alg iif). SSe^aglid^ mar bie 5lufgabe nid)t, bei biefem Söetter ben ä^erfuc^ einer 6fi3äe be§ intereffanten S5aumerfe§ gu machen. S)dc^ meine Suft, eine neue 3eic^nung nac^ ber 51atur gu geminnen, mar ftetS öor'^onben, unb ic^ fcfjeute leine ^[Rü^feUgfeit.

Um bier U^r ermac(}te id) nad) SBunfc^ unb eilte im l^alben S)unfet inä "Qxek. S)a§ etma§ ungefc§lad)te römifd)e iUlterf^um ja'f) idj balb bor mir liegen, unb xä) geidjnete e§, jo gut eben gefien moltte, mit erftarrten ^^ingern unb nüd)ternem 9Jtagen. 2tt§ bie Söagen au§ ber ©tabt famen, mar i(^ fertig bamit, ftieg in meinen haften, tbo ber gute ^iic^al mir etma§ ^rü^ftüd l^ingebradjt l^atte, unb jagte ben SInberen nad}. 5luc^ '^eute braufte bev -Tcorbminb fein eintönig Sieb unb mad)te bie ^atjrt befd)merlid), mc§f)alb mir am Slbenb, mo er immer am '^efttgften fid) er^ob, in einem Heinen Orte über 9lad)t blieben.

(S§ maren :^ier nur menige Limmer p '^aben, me§t}alb ic^ mein SSett in bem ©ema(^e, in föelc^em ber is-üx\i fein ?5e(bbett auffditagen lie^, ongeraiefen befam. hieben bemfelben mürbe bon 5Jlid)al ein Stfd^c^en mit einer geftidten, meinen Sede überwogen, ein 3;riptt)c^Dn

87

mit ben bunfefn, 16t}3ant:nifc^en ©eftatteu ber SDIiitter @otte§ unb ein paar ^eiliger ouf ©olbgtunb aufgefteüt unb mehrere ntebere 3öa(^§= fernen baOor ange,]ünbet. 9ianfd)ftn 6efreu5te ftcf) loieber^olt \et)X eiltg, Iie§ fic^ ein fleinei;e§ 5ßi(b ,]um Hüffen reichen, unb bamit tvax biefer „^ofbienft" oBget^an, unb ber 'Qeii^d) tiatte nun bie 35erpf(i(^= tung, i% für biefe "^adji ^u fc^ütjen. Siefer ©inbrurf brängte \xä) mir unn)iÜfürH(^ ouf ; benn ic^ fo"^ ja täglti^, mie äu§ere§ Sße.^eugett unb innere ©eftnnung im gxeüften SBiberfpruc^ ftanben, unb nur barüber roax id) im B^eifel, oh ber 'SiBergtauBe öteUeid)t ein Ie^,ter, trüBer 9teft öon üerlorenev ©otteSfurc^t fei, ober ein trüBer ^Jtnfang unb ?lnfnüpfung§punft für etma§ §Df)ere§.

^ä) f(i)Iief menig in bei dlaä)t, mil mlä) bie Brennenben 5?er= gen, bie in einiger (Snlfernung gerabe üor mir ftanben, Blenbeten, aui^ tüax ber gürft unruf}ig, unb ber arme ^Midjai, meictjer auf bem garten SSoben am g-uB be§ iSette§ lag unb toie eine SJa^e fcf)Iief, mürbe mieber^olt mit einigen fröftigen gu^tritten gemedt, um Balb bie§ Balb ba§ bar^ureidjen.

SBei an^altenb fdjlei^tem 2öetter famen mir über S^ä{on§ für 3Raxm unb ^(uyerre enblic^ nad) ^ari§, mo mir in ber ^täf)e be§ SSenb6me=5p(a^e§, 9tue be la ^aij, ein .^ötet Belogen.

§ier Begann nun ein burdjauS onbereS SeBen. 9Zarifc^fin fpeifte täglid^ Bei feiner Socfiter, ber öermittmeten ^yürftin ©umaroff, einer ^eiteren unb fe^r fc^önen Same, mätjrenb aHe Herren be§ ®efoIge§ biSpenfirt raaren unb Siätengelber Befamen, um gu fpeifen, mo fie Suft Ratten, ^ä) ^atk nod) ein poar ^eidinungen gu ooüenben, mit benen bann bie gange fteine ©ammlung gefd)loffen unb bem 35ud)Binber ü6erge6en mürbe, ber ein 5Jleifterftücf feineä ©eroerBe§ in bem ©iuBanbe lieferte.

SaB ic^ bie Äunftfammlungen im Souüre unb Stotel SuyemBourg fo oft mie möglich Befu(^te, mar natürlidj, unb ebenfo, ba% mein Urtt)eit noc^ ein fe^r unreifes mar. 3(m meiftcn impouirten mir bie Silber ber neueren frangöfifctjen Srf)ute: „Sie |)oratier", „9iauB ber ©aBinerinnen" unb anbere Sarftetlungen Saoib'g au» ber römifc^en (Sefc^icf)te burd) i^re teBenbige "Jluffaffung unb i^r f^eatraüfc^eS ^pat^o^.

88

2öie bic ^unflmufeen, 30g mid^ ba§ Sltjeater an. ©leidjtro'^I fonnte icf) baffelSe tueniger BefucEien, ha mir baö ®elb baju fe'^Ite, wie fpäter ex^atjlm tviü. S)od} fa^ id) ben Betü'^mten %alma in einem SrQuerjpiel be§ OJacine, beffen paf^etifdje Seclamationen p)ax gvo^e äBirfung im ^Uiblifum ^^erborbrac^ten, mir ober tt)ie greuliche Unnatur erfcC)ienen unb unauäfte'^Hc^ tüaren.

^Potier bagegen, ber f)l)t:)od)Dnbrifc^e ^omifer, ergö^te mid) 'ijbä)^ liä) ; bejonbev§ erinnere id) mic§ mit S^ergnügen einer fteinen ^parobie be§ „SBerf^er", beffen 9lad)m irfungen bamal^ noc^ fpuften. Siefen fteHte er al§ einen fd)Iaffen, fentimentalen 5)]enfd)en bor, inelc^er tüie ein gä'^nenbeg Srauerfpiel unter feinen greunben l}erumtt)anbelt, [ie berftimmt unb langmeilt, bis i'^nen gelingt, burd) ^erbeifü'^ren ber ^otaftrop'^e bie 6ad)e mit einem ilnalleffect ,^u @nbe 3U bringen. Söerf^er nimmt in einem fomifc^ = langmeiligen ■^Jlonologe ?Ibfc^ieb öon ber 2BeIt unb fnallt [idj enblid) eine rot^e SSrü^e bamit Ratten feine ^reunbe bie ^iftole gefütlt auf feine fd)öne, gelbe Söefte, S3ufenftreifen unb Skfenfpit^e. 53lit offenem 5Jlunbe unb floffifc^em ©c^afggefici^t fteljt er ha ,5u einem neuen Seben erlnad)enb u. f. tü. 5iicoIai ^atte bcfanntUcf) fetner ^eit einen foldjen ©d)(u^ für ben ^ioman borgefc^lagen unb fogar bearbeitet; mit rid)tigem %act broui^te ber 33erfaffer ba§ borgefdjtagene Woti^ ,5u feiner 5poffe. Sine 95er= flö'^nung ,^ur Serfö^nung!

SBie id) fdjon ermäljnt '§abe, maren meine '^(rbeiten ,^uni 2lbfd)Iu^ gcfommen, unb id) ^otte ^^it unb 5}lu^e, mid) ber 93etra(^tung ber |)errltd)feiten ju überlaffen, meld)e biefc 2Beltftabt bem f^rembling in berlodenbfter ©eftalt bor ^Jlugen bringt. SBie 91inaIbo in ben Saubergärten ber 5Irmiba, ober beffer nod), raic ipanS im ©d)taraffen= lanbe, manberte id) l)erum, manchmal inie betäubt bon bem bunten ©tan^ beä Sebent, baä mic^ auf ben 58oulebarb§ unb in ben ^aupt= [trafen umftra^tte. ®od) alte biefe S^erloduugen, benen fo 9}Jand)er unterliegt, ber beffer ober tlüger roar al§ icf), berfdjmenbeten i§re SJIac^t an mir bergeblid); id) mar gefeit burd) einen 23egtfiter, ber mid) auä) flJütertjin eine lange ©trede meinet ßebenä nid)t gan,^ berlaffen 1 t)at, ben id) ^toar uid)t erioät)It, beffen iä) mid) fogar gern ent=

89

Tebigt "^ätte, toelc^er '^ier aber ©ngelbtenfte bettvat: bag voax bie Slrmut^ !

®a§ üer^ieU fic^ foIgenbermaBen : 9iavticf)fin I)atte mir am 5(n= fang ber Steife einen ffeinen Sorid^uB jaulen (äffen, üon mc[d)em id} nur nod) menig übrig ^atte. ^ier in ^ati§ foüten mir un§ felbft beföftigen unb bafür SDiäten ermatten. £)ie§ mnr nun gan,', fcf)ön, nur er'^telt idj feine ©iäten, ober nur bann unb mann mit ^JJü^e einige Sfjaler. S)er g'ürft felbft mar faft nie anzutreffen, ober er lief} fic^ nid)t fprec^en, ber neue Secretär unb ßaffirer, ein §err Sucourüille, ^ucfte bie 2(d)fetn, menn id) ©elb üertangtc, unb f tagte über leere (Saffe ; fur^ fam ba^in, bafe id) mand)mal nic^t mußte, mo id^ mein ^Jlittageffcn ^erbefommen fotlte. §err ti. .^üdjelbefer mürbe in 5pari'3 enttaffen, mei( er in einer öffenttic^en SSortefung über ruffifcfie Sitteratur potitifc^e 2lnfid)ten au§gefprod)en t)attc, bie ben dürften ju compromittiren fc^tenen. Sr. '^(limann t)atte 35e= fanntfd)aften gefunben unb ^alf fid) mit ber ©umme buri^, met(^e er in Tii^^a öerbient ^atte, imb .f)err ti. Su^i mar ber ©innige, ber mir mandjmal aushelfen fonnte. 3n biefer Ttoi^ !^atte id) enblic^ naä) ^au\e gefd)riebcn, unb ber gute 3}ater fd)irfte mir, ma§ {f)m gcmi§ fd)mer mürbe, ge^n SDutaten ^ur ^(ua^ülfe. Seiber aber fam ber SSrief ni^t in meine f)äube unb mar öudi burd) §errn 2)ucour^ bitte im ^ßofte rcftante S?urcau nid)t aufjufinben; nad) ^DJcnateu befam id) if)n naä) S)re§ben gurücfgefc^idt.

©0 lebte id) benn fet)r frugal, unb um etmag @elb füv§ Sweater 3u ^aben, na^m ic^ mein Siner in einer ber bieten, ftcinen Ä^neipen, meld)e bamal§ bie ^öl)en be§ 5Dlontmartre frönten, in einem ^alhm t51äfd)^en Söein, 23rob unb ein paar ßiern beftef)enb. 5lbenb§, menn finfter mar, berforgte id) mid) meifteny mit Srot unb grüdjten bei einer Cbft^änbterin.

3d) meifj nitf)t me!^r, mie id) bie Sefnnntfd)aft eine» ßanb§= mannet madjte, eine§ 2)re§bener 53later§, ben iä) in einem fleinen S)ad)ftübc^en auffud)te. mar ein tatentboÜer Mann, 9Zamcng 25et)er, ber fi(^ aber t)Ddjft nbenteuerlid) unb fümmerlii^ burd)gefd)tagen fjotte unb auc^ fpäter fdjmerlic^ auf einen grünen S^beig gefommen ift. S)urc^

90

btefen 25et)er lernte ic^ and) bcn .^upferftedier ^Itentnger fennen, einen Söürttem6ert3er, tuelc^ev rneift in iHquatinte arbeitete unb bamatä mit ben „^^ageSj^eiten" nac^ ßtnube befcfiüftigt Voax. finb bie§ bie t)ier berühmten Silber, bie [ic^ e^emalg in ber (Saffeter ®n(erie be^ fanben unb üon bort nac^ ^^eteröburg gefommcn finb.

SSei @elegen!)eit ber %an\e be§ ^er.^ogS üon ^ßorbeaiiy, .^einri(^ V., ]ai) id) auc^ ben il'önig ßubtüig XA^III. auf einen Slugenblicf, alg er eben in ben Söagen ftieg, ober eigentUc^ nur feinen Üieoerg.

®a§ Sauffeft lüurbe gtän^enb gefeiert, unb i(^ trieb miä) be= |onber§ auf bcn 6t)amp§ @U]fce§ t)erum, luo fet^r ergöljUc^e SSoIf§= fcenen gab; benn tüaren ouf bem ganzen langen SÖege bi§ jum 5Irc b'@toite ^Tribünen erbaut, au§ lüeldjen äiö^ren rotten 2öeine§ floffen, n)elci)en bay ©eftnbel in J?rügeu, köpfen, ^iJtü^eu unb alten .^^üten auffing, fid) barum brängte unb balgte unb beim Srinfen im ©ebränge OöÜig bamit übergoB ober auf bem mit SBein getränften 25oben augglitfdjte unb bie mü^felig gewonnene (Srrungenfdjaft mieber bertor; furj, eg gab t)ier bei ber fran,^Dfifd)en Seb^aftigfeit unb Suftigfeit bie munberlidjften 'Scenen. 6d}abe mar freilid) um ben a"öein, öon bem minbeftenä ^voei ©rittet öerloren ging. ber ÜJtitte beä SBegeä f)atten fid) aubere SSoItämaffen aufgepftau^t , meiere bie S'ßürfte auffingen, bie in fjo^en Sogen, tüie SSomben tjerauägefdjleubert mürben unb tjerurfac^ten , baB ber gan^e .^näul bon 9)lenfc§en am S3obeu tag unb (Siner bem Stnbern bie Seute gu entreißen fuctjte, fo ha% aud) {)ier me^r bermüftet alö gemounen murbc. Sdjon mar ba§ nun eben mä)t an,]ufef)cn, aber machte bem Solfe großen ©pa§, unb biefe toüe Suftigfeit ergötzte fdjIiefsHc^ aud) ben ^nfcfiauer. Stuf bem großen SÖiefenpIane, ,^ur ©eite beä 2öege§, moren S:an3pläl3e, i?aruffelg unb fcl)r ^o^e, oben mit feibenen 2üd)ern begangene 5!}caften oufgefteflt. %n einem berfelben ^ing nod) am fpätcn 3lbenb auf ber oberften ©pi^e ber .^auptpreiS, eine golbene l^x. ©in Sädergefelte t)ing ebenfalls fdjon feit einer falben ©tunbe in ber !^alben ^o^e be§ ÜJiafteg, ber, oben mit 6eife beftridjen,' immer fdjtüpfriger mürbe unb ba§ ^inauffommen erfd)roerte.

S)er SSurfc^e ^atte ?lu8bauer unb ttJu^te fi(^ fdiliefelid^ 3U 'Reifen,

91

tnbeni er ba§ ^emb mit ber einen freien §anb \xä) über ben Hopf au§3og imb bamit bte Seife obtoifciEjte. 60 gelang i'^m au(^, ba§ le^te, fdjlt)ierigfte Stücf noc^ fjtnaiif^urutfdjen , raobci i^m oBer ba§ 5JJal^eur paffirte, ba§ bie loäex geworbene §ofe fi(^ aBftreifte, unb bem öerfammelten 5|5u!6lifum, ba§ bem 6ef)arrlicf]en, fü^nen SSäcfer= gefellen mit ©l^annung nndjfa^, ein ?lnl6Iicf fid) barbot , tneldjer mit einem fo foloffalen, fct)aflenben ©elftester Begrüfst tt)urbe , mie ic^ fpäter in meinem gan^^en SeBen nidjt mieber gehört i)ahe. @r griff , nac^ ber Vil}x unb fu'^r toie ein 5pfeit mit berfelfieu t}erab. 3lu§bauer Be"^äU ben ^^sreiä, unb bog mar bie 5JtoraI Don ber luftigen ©efdjid^te.

'»Dlit meinen ©enoffen '^atte id) im 5]iai einige '^(u§flüge gemacht. So fa'^en mir ^yontaineBteau. Sm 6d)loffe mürbe un§ ba§ ^tmwei: gezeigt, mo ^iopoleon I. feine 'StBbanfung unterzeichnet unb bie Iel3te 9iad)t jugeBradjt ^atte. ^iltleg, auc^ ba§ ungemadjte S5ett, mar, mie er öor fünf i^a^ren tierlaffen ^atte.

@in anberer 5(u§ftug Brad^te un§ nad) 6t. ßloub unb SSer= faiüeö. S)er prac^tooffe 2Saummud}§ im ^arfe be§ erften 6c§Ioffe§ ift mir Befonberä im ®ebä(^tnijj geBlieBen.

60 fam bie ^tit ber ^IBreife !§eran. ®§ ti3ar aHerbingS bie 9tebe gemefen, einige 2Bod)en nad) Sonbon ju ge^en, jebo($ moct)ten bte großen Soften äuleljt bation a6gefd)redt ^aBen, Befonberg ha 51arifc^fin, mie man er^ä^^Ite, gro§e ©ummen im Spiel öerloren ^atte. S)er gürft reifte enblid) aB unb nat)m feinen 2Beg über SSrüffel, mä'^renb §err 0. Suji, Vodäjn burd) ben gemanbten, fdjiauen SDucourbilte enlBe^rlid) geroorben mar, mit mir, bem jel^t eBenfattg entbef)rtid)eit 5[RaIer, über 3lanci) unb Stra^urg no(^ SSrudjfat gefdjidt mürbe, mo mir !Rorifd)fin ju ermarten Ratten.

2Bir fuhren an einem fd)önen Suuimorgen bie '}lbf|änge ber SSogefen bei SaOern f)inab in bie reict)e, blüt^enbe 9t()einebene. Söie jubelte i(^ im ^erjen, al§ tüir Sanb unb Seute fo beutfc^en ©eprägeg mieber erblidten ! 3(ug ber grünen Sbene er^ob fi(^ toeitfiin fic^tBar bie ^o'^e ^tjramibe beg 5D]ünftertt)urmeg ; mir pafftrten ben ftol.^en 9i^ein unb marteten in Sßrud)fal einige Jage auf beg (dürften 5tnfunft. (Snbli^ fam er, ober ni(^t mof)IgeIaunt. (Sr ^atte in 23rüffel abermals

92

eine fe^t gro^e 6umme im ©piel oerloren, unb \o ging o^jxie grofjen ?lufent^alt ettt)a§ öfonomtfc^ unb ^iemlid) ftitt ber lieben ^eimat!^ entgegen.

Slm 23. Suni S?ncf)t§ fanten n)ir in Seip^ig an unb übernachteten im §6tel be ^ologne. 3Inberen SageS, naä) bem 'DOiittageffen, ItJurben bie Steifemagen borgefa'^ren , unb ic£) füllte mid^ f)ier trennen, ba 5Rarif(^!in über SSerlin reifte. Sa icf) noc^ ben größten S^^eit meines @e^alte§ ju forbern f)atte, fo mar mir je^t bei ber eingetretenen ©elbcatamität ctma§ bange, unb SUimann Ijatte mid) barauf auf= merffam gemad)t. Soc^ enbete SllleS gut; ber gürft rief mic^ auf fein ^inn^ei'' ^unbert blaute Sufaten auf ben Sifd) aufge^äl^tt marcu. 6r übergab fie mir alg mein @utt)aben, fagte mir uoc^ einige freuublidje SDorte unb ging tjmali md) bem SBagen. Sluct) Don ben anberen 3teifegefäf}rten mürbe fct)nett ^bfdjieb genommen, unb fie rollten bie ©tra^e ^inab.

2)a ftanb id) benu mieber in meinem Limmer unb mu^tc "^It^em fc^öpfen; id; mar frei! id] mar mieber frei! 6in bleifdimerer ®rud, ber btgfjer auf bem ^ergen gelegen Ijatte, mar öerfc^munben; bagu ^^atte id) einen SSeutel noll ®olb, mie idj fo tiel nie beifammen ge= fel)en, biel meniger befeffen f)atte. 3ld), mie glüdlid) id) 'mor! Sd) lief in meinem 6tübc^en eine Qeit lang l)in unb f)er unb fagte mir nur immer tior: 3d) bin frei, mieber frei! meld)' ein »Müd!

©ogletc^ eilte id) gu einem So^nfutfdjer unb ua^^m einen 5pta^ für ben anbern 5]]orgen in feinem Söagen ; benu bamalS mad)te man bie Üieife öon Seip^ig nad) 2)regben ftet§ in biefen So:hnfutfd)en, meil bie ^ßoftroagen fd)led)ter maren unb eben fo lange |]eit brau(^ten.

mar ber 24. ^uni, ba§ liebe 3ol)anni§feft, unb bomalg ^errfd)te nod) bie frö^lid)e ©itte, ba^ bie ^inber um S3lumenpt)ramiben tankten ift ja bie Üiofen^eit unb bie 3]orüberge^enben mit bunten 23äubern an ben ^Jlrmen feft^ielten, moöon man fidj mit einer deinen ©abe löfeu mufste. Sie ^Pfennige ober ilupferbreier mürben in ein ©c^üffeldjen gefammelt, unb mit bem gefammelten ©c^a^e ein fd)öne§ 'Jlbenbbrot angefdjafft, ein grüner 6alat mit (Siern, mo^l gar ßrbbeeren unb ^ud)en. Ser 5|}t)ilifter ^at fidj aber über bie fröl)lid)en

93

^inbetgefic^tev nur geärgert, unb \o iDurbe bag alte, f)ü6i(^e (^eft fpäter pDli,^etUc^ tierboten. "iiU iä) Tcac^mittagg tn§ Ütofent^at fpa^terte, fanb tc^ überall bie luftigen, um Slumen tan,^enben .fünbergruppen öor ben ^äuiern, unb tc^, im ©efü'^fe nteineg großen ©lücfeS, be= fc^en!te bie ^Inbinber i§rem freubigften ©rftaunen mit 6tlbermüu,^e, rca§ benn jebe§mal in ber fteinen Scfjaar ein allgemeines S»bet= geic^rei t)ertiorrief.

5iacfj einer 9a§rt üon ein unb einem 'falben Sage faf) ic§ bie lieben (Sltern unb 6)efd)mifter luieber. ^Keinen guten ^apa befcf)enfte icl) mit ber golbenen 3tepetiru^r, irietdje ic^ Pom dürften in feiner gnabenreic^en !^e\t erf^alten f)atte. 5p.opa freute fid) fo fe^r über bie fi^one ll^r, toä^renb idj für foId)e S)inge nid)t ba§ geringfte ^ntereffe befaf3.

©egenb 3lbenb aber trieb mid) fe^nfüdjtig naä) bem fteinen ©inne^mer^äuöc^en am 2)ippoIbi§rt)aIber Sdjtage. $5etter ©p^raim unb feine feelenägute, ^eitere ^yrau empfingen mid) fo erfreut unb t)er]li(^, baf3 mir unenblic^ tt)of)t lt)urbe.

"^Rit meiner ^^lugufte aber burfte id) tnä ®ärtd}en ge^cn, roo tüir lange uod) in ber £aube fafjen , Don Vodä)ex man über bie Ä'ornfelber t}inmeg nad) ben na!^en 3{ädni|er ^ö^en fel)en fonnte. S)a gab gegenfeittg üiel, piet ,',u er^äfilen, unb ift gar mo"^! möglich, ba^ U)ir ung aud) einmal gefügt ^aben.

©ieben 5Jlonate ^atte ic^ in einem Greife ^ugebradjt, mo Scber für fid) allein beforgt mar, feineg fi(^ für ben ?tnberen interejfirte, unb in fo liebeteerer 3Itmofpt)äre mar ein 2Be^e über mic^ gefonmien, ba§ mic^ mandjmal gan^ oer^meifeln mad)te. 5iun aber fc^ttigen mieber Warme ^ergen um mid) , benen gegenüber id) mid) geben fonnte, tuie ic^ mar, unb bie mid) lieb Ratten, mie id) fie.

@Iüdlid)c Sexten, mo man in ber 9teget nod) nid)t ftug ift mie bie 6djlange, fonbern blo^ o^ne golfd)/ njie bie Saube; mo Siebe unb SSertrauen mie ein golbener gaben bie Sage burd),^ief)en unb bie §er(^en üerbinben! S)a§ ^arabieS ber .ßinb^eit mar üon neuem gc= monnen unb in einem erf)ö§eten ©efü^le.

(geljntcs (Eapitel.

^ t II Ö i C n 5 LM t ](822— 23.

^41^0 toar id) benn triebet in ber lieben .^eimatf) imb in bie alten ^^^/S3ev[)ältniffe halb Vüteber eingelebt; nur ba^ ic^ nu^)x ©elbft= ftänbigfett erlangt l^atte unb über meine :Qe\t freier berfügen fonnte.

gür mein freunblic^eS ?lrbeit§ftübc^en fonnte ic^ je^t bem guten S3ater einen Keinen 5Jiiet^§beitrag geben unb ber ^Jlutter ein 25itlige§ für 5?oft ; benn »cir maren tiier ©efc^mifter, meiere 5!JZittag§ aUefammt mit einem guten ?l^3petit gefegnet um ben 2;if(f) fo^en; aufeer mir SSruber äBiÜibalb, ber jüngere 3uliu§ unb ©c^ttjefter ^ilbegarb al§

®§ erging i^nen, mie mir ergangen mar; mar nömtiii) niemals bie ÜJebe baöon, mag Siefer ober Sener merben moUte, ^u melc^em 35erufe fie etma Suft unb Steigung 'Ratten, aud^ fam feine§ t)0u ifjnen auf bergteic^en au§f(^meifenbe @eban!en, felbft ©^mefter ,g)ilbegarb ntc^t; fonbern ein 3ebe§ griff feiner ^eit gu 5ßapier unb 33Ieiftift, fudjte fid) ein ^plö^Iein momöglic^ am fyenfter unb geic^nete brauf Id§ nac^ irgenb einem beliebigen Originale, mie biefelben in be§ ^apa§ 5Jtappen tior'^anben maren. Selten fonnte ber angeftrengtc, fleißige 3]ater fid) um im§ fümmern, feiten nur eine ßorrectur öor= nel)men. ®§ mürbe aber im ganzen 9{eöier ge,')eid)net, getufd)t, gemalt, aud) gefeuf^t unb barauf mit ©ummi elafticum tüchtig aufgerieben, mie in ber beften 9lfabemie. mu^te fic^ eben ^ItteS mie Don felbft modjen, unb machte fic§ auc^.

^ei mir mar ollerbingg je^t ein ^InbereS. ^ä) fonnte ja felbft=

95 -

flänbtg etraa§ leiften, vabtrte ^profpecte für 5ßapa ^Irnofb, beffen g^amtlte ic^ öfterg be« 5(6enb§ befudjte, unb Derbtente buri^ bieje 'SlrBetten meinen SetienSunter'^Qlt. Sie onbere ^äl\te meiner ^e'it mar ben ©tubien gemibmet, meiere mir tior ber ^anb ^id)i^ einbrachten.

©0 malte ic^ aufeer ein paar f(einen Delbitbc^en aud} ein etma§ größeres eigner ß'ompofition, ein Motlü bon ^lijja, jur ibealen Sanb= jc^aft umgeftempelt, al§ Staffage ein manbernber ©änger bei einer ^irtenfamilie. fpufte näc^ft ©taube etmo§ ©eßner in bem Silbe ; benn ict} öere^rte le^teren l^od), unb nod^ je^t erfreuen mid) bie beibcn Quartbänbe feiner SbtlHen, bie giemlid^ fettene ^Prad^tauSgabe mit bcn fc^önen Ütabirungen. ^ä) bebouerte ^voax fc^on bamal§, baß in feinen fo ed)t beutfd^ empfunbenen Sanbfd)aften bie tobtgeborenen ©ap'hne'ö unb ß^^toe'g, ^Jienalfe'g unb ^f)l]tli§ 'herumliefen, in einer 51atur, in metc^er fie burc^aug nic^t ^h^^imifd) maren; aber eben biefe Ianbf(^aft= lidien ©chilbernngen brachten in SOöort unb SSitb fo öiel fein empfunbene unb rei^enb bargefteflte SüQe, bie ge'^eimen ©c^ön'heiten ber 5ktur ^hatten fid) i^m auf 2Beg unb ©teg fo freigebig erfc^toffen, mie mir bei einem älteren 5}cater faum borgefommen mar. 51id)t§ mar barin SQlanier, nichts ^Racha^mung, al§ feine teibigen ^Olenfc^en, meiere aHer= bing§ au§ bem @l}p§faal ftammten, mogegen er in bem Sanbfd)aft= liefen immer ein 6elbfterlebte§, ©elbftempfunbeneS miebergab. 5}lan l^atte biefe SSIätter nur einmal neben ba§, ma§ feine ^eitflenoffen gefd)affen fiaben, felbft folc^e, bie er ftubirte, mie 3. S. Sitrici ober Singg, Stberti, ^elij:, g^Jelier, Söeirotter, J?tengel, ©c^ü^ u. St., fo mirb man feine 'hert)orragenbe©te[tung nad) biefer ©eitc mel)r mürbigen, al§ bi§f)er gefd)ef)en ift. ©eine rabirten ©a(^en unb namentlich bie genannten SSlätter pr großen 5(u§gabe ber Sbt)tlen üer^alten fi(h gu ben obengenannten, mie 5Zatur gur 53lanier, toie ^^oefie gur ^^htafe.

-S)ie lanbfc^aftlidhe 5^aturauffoffung ©alomon ©eßner'S unb 2)aniel (?§obomiedl)'g fd^ltc^te, innerlid)ft mofire S)arftellung ber 5[Renfdhen feiner S^it finb boc^ mit fel)r menig SluSna^mcn ba§ (Sinnige, ma§ man noc^h öon ben .^nftfchöpfungen jener ^eriobe genießen lann; i^r Talent brachte beS^alb Sebenbige» ^erüor, meil fie bie S)inge, bie

- 96

[ie fcf)tlberten, tnnerlii^ erlebt unb mit leiblicf)en Stugen gefe^^en !§atten, iDÖijrenb Slnbere conüentionencn .Kunftregeln folgten.

ScC) itieiB Woi)i, cg giebt '^öfjere i?unftgebtete, öiel ^Dt)ere, al§ jene SBetben eingenommen ^aben; allein foId]e fönnen nur bann mit (äxfolg erftiegen trerben, menn bie :^eit bagu anget^an ift. ?lur im Strome einer grofjbetrcgten Seit, in melct)er ein Se'^nen, ©rängen unb Siingen entfielt nacf) ben ^öct)ften ©ütern beö S)afein§, nur in einer |oIcf)en tonnen ©cifter ficf) enttoicfeln, meldje bie J?raft ^aben, bie fjöc^ften Sbeen ^u geftatten unb ben göttlid]en ©eftalten 3-feifd) unb 23tut gu tierlei^en. S)a§ SDort mu^ ^leifd) merben!

5luBer bem genannten SBilbe füf)rte ic^ noc^ jtcei gro^e Sanb= fc^often in Sepia au§, ba§ 5pnglione=3;t]aI Bei '^li^]d unb eine ?(u§= fidjt über "Joulon unb feinen ^Jlecrbufen, beibe Strbeiten noc^ in einer Voeid)en, öerfditüommenen 5Dlauier. 3d) (a§ bamalS im 3}Jatt^iffon, unb beffen ©entimentalität fd)eint ettoaS angeftectt gu ^aben.

S)en gröfjten Ztjeil meiner ^dt naTjm aber meine SSet^eiligung an ber jlücitcn ^olge bcr S^abirungen üon „^DveSbenS Umgebungen" in ^ilnfpTudj, an meld)en ic^ ba§ Sanbfd)aftlid)e unb metftenS auc^ bie Heinen Staffagen madjte, mä^venb bem S3oter bie ?(rd)ite!tur unb baS ^teljen ber ^platten überlaffen tüar. Siefe Stjütigteit ertjielt mid) aud) fortmQt)renb in ä'erbanb mit ^apa 3(rnoIb, metd)er, o^ne jematg SBovte baruber madjen, feine üolte üäterlidie .guneigung mir äu= gemanbt f)atte unb fid) an meinem Streben unb Sormärtgfommen im Süden erfreute.

SBie fd^on früf)er brachte id) menigftenä einen ?tbenb in ber SSoc^e bei i§nen gu. S)a fafj nun ^apa '.)(rnolb ettoaä abfeit§ Dom Sifc^, bamit i^ bie Sampe nic^t blenbe unb fa^ bie §onbIung§= bücf)er burdj, tvddje ein Setjrting nebft ben Sd)lüffe(n um fieben Uf)r :^eraufgebrad)t ^atte, ^ord)te ba,^mifd)en auf ba§ ©efpräd) am Xi]d), inbem er uon ,3eit ,]u ^^eit mit einem SSroden gutnnitt}iger Ironie ober einer betefirenben Semerfung fpidte, unb öerje^^rte im Se^nftuf)! fein einfaches Stbenbbrob, ein fleineS Sdjüffclc^en mit gelodjten ^4>fiaumen ober einer .^afergrü^fuppe. 2Bir '^Inberen bagegen pflegten beg SeibeS bei ben gleifdjtöpfcn (5gt)pten§, momit ^Dlama '/Irnolb ben

97

groBen, tunben Zi'iäj \o üBerretc^ Befe|t '^otte, al§ gelte eine ^Irmee 5u fpeifen, toa^tenb boäj nur fünf ober fecf)§ 5perfonen rtoren. '^ad) Sifc^e hxadjk bie freunbltc^e ©otttDert^c^en 5Zeuigfeiten ou§ ber Öanblung, Bejonbetä Haaren eS bie bamalä fel)r Beliebten 2afc^en= büd^er unb 5)]ufenalmanad)§ mit ben iRomberg'fc^en Tupfern, tceläje ftet§ tDiKiommen ge^ei^en unb mit greuben bctra(^tct ttmrben.

®er alte §err gromm tiefe feine ^nefboten unb 3teuigfeiten fi^nurren, toie t)or Sohren, unb nur ber geliebte btcfe 5Ro|)§, metc^er fi(^ auf ba§ {^ufebänfdjen gelegt Ijntte, gab ,^umei(en burd) ein fanfte§ Sc^narc^en gu Derfte^en, bofe er ben ©ef|)rä(f)en feine 2§ettna'^me nid)t ju Voibmen gebente.

2)ie tDeiten S^äume be§ alten .^aufeS, bag ^o^e 2ßo'§näimmer mit bem ßrfer nad) bem alten 5)larft ^inauS, gan3 nn]aä) aber folib möblirt, bie anfprudi^Iofe ober behäbige (Sinfadjl^eit unb 2;reuf)eri5igteit itjrer SSeroo'^ner mit i^rem nic^t fritifirenben aber gcmefeenben 3(nt^eil an 'Gittern, ma§ t)on Sitteratur ober ^unft i^nen natje fam , gab mir re^t ba§ Silb fc^önen attbürgerlid)en Seben§.

5^0^ an^ie^enber, al§ biefe ?{benbe bei Slrnolbg, tüaren mir bie ©tunben, bie id) nad) ber S^ageSarbeit in bem fteinen (Sinne^mer= ■^äuSi^en am ©ippolbi^matber ©d)Iage (^ubringen burfte. 3>etter (Ephraim mürbe mir halb gemogen, unb noc^ me^r befa§ ic^ ba§ |)er3 feiner treff[id)en r^xau, bie iä) md)t nur liebte, fonbern auc^ oftmals bemuubern mufste, menn id) fa'§, mit \üeläj gfeic^mäfeig !^eiterem ^üluf^e unb tierftänbigem S^er^^olten fie bie Saunen unb ba§ beöpotift^e ©eba^^ren i^re§ S^e^errn gu be^anbeln tierftnnb. S)enn oblrol^I er Slnberen gegenüber ben Tlann üon feinfter ^^anier '^erau§= ftedte, er mar ja ^ammerbiener be§ §ofmarfd)alI§ ©raten So'^fe gemefen unb '^atte i^m glüdlid) '3(Ite§ abgegudt in ©ang unb 2Jliene, bi§ auf bie grajiöfe 2(rt, eine -^srife auä ber (Si(6erbofe ju nefjmen, fo liefe er boc^ sans gene ben alten 'Jlbam malten gegen bie §auögenoffen. Tdäjt bie leifefte 9Jtiene, nodj meniger ein äßort ber ©"inmenbung gegen feine iBefe^le burften geroagt merben, o^ne feinen ^eftigften Untoillen ^erbeijujie^en.

Oiidjter, Sefcenoeviunerungen. 7

98

Unter ber Pflege biefer f^eit^ 'Ratten, tl^eU§ ItefeeboHen ^u<i}t toax ?lugufte '^erangetoacfjfen. ®te gute Tlu^^xm tvax xi)t bie Itebe= bottfte ^Jlutter, S?ertraute unb greunbin; unter {"^rer tüd^tigen Seitung lernte fie grünbU(^ ba§ ^auSrtefen fü'^ren, lernte ba§ ftiKe ©dfiaffen unb unermübUd)e S'^ätigfein im ^oufe, tüä'^renb ber S5etter i()r praltijdje Sectionen gab nac^ bem Bpxuä): „©eib gel^orfam ntct)t ottein ben gütigen unb linben Jerxen, fonbern ouct) ben ttjunbevlti^en", unb Hegt getDi^ ettnaS ben ß^^arofter ©tä!^tenbe§ barin, tüenn ein ftarfeS .^erä felfeft Bej^rtingen gelernt l^at. S3or ber -^anb ]at') id) freilid) nid)t me^r, al§ bafe mir einerfeitS ''DIanier unb Slffectation, onbererfeitg gefunbe ^'Jatur entgegentrat, mie mir bergleid^en mein Sanicl ß^obomiecfl) in feiner befannten 6uite fütiftlerifct) oftmals borgefü^rt I)otte. 5(nguften§ anfpruc^SlofeS, ru'^igeS Siefen, baä bod) überatt refolut unb !^eiter in |)VQftifd}er S^at ermie§, mürbe mir immer lieber, unb bie ©tunben in i^rer ^ä^c 3ugebrad)t machten mic^ unauSfprec^lic^ glüdlic^.

3ur ©ommer.^eit in ben Slbenbftunben tuar id| bann mit ©u[td)en nieiftenS in bem lleinen Blumengarten, ber 'hinter bem .^aufe lag unb mit einer Saube ttbfd)lof3, an meldjer ein ?lltnn, etmag er'^ülit, einen SSlicf in§ 5-reie bot.

(Sg fü'^rte bamalS nur ein fe'^r einfamer {}u§meg an ben ©arten l^in, meld)e bie ©tobt an biefer ©eite begrenzten, unb üon benen nnmittelbar fic^ meite ^ornf elber big 3U ben fünften ^öljen bon Pauen unb 3tädni| f)inauf,^ogen. 2)ie (Sinfamleit biefeS gufspfabeS tourbe nur gutoeilen bon einem feuf^enbcn Sieb'^aber ober bon einem glüd= liefen SicbeSpaar ober einem menfd}enfc^euen .^tipoc^onber unb am l^äufigften bon ber ftattlic^en (Seftalt be§ rüftig einf)erf(i^reitenben Oberl^of^jrebigerS b. 5lmmon belebt.

äßenn id) jeljt in jene ©egenb fomme unb bie ©tette fud)e, tvo iä) fo glüdlic^e ©tunben jugebrat^t f)abe, fo finbe id) ?ltte§ bi§ 3ur Unl"enntlid)feit beränbert. ^ßradjtgebäube , fc^öne S5itten mit ©arten, lange ©trafen überbeden bie ^luren, mo bie ^J^lber fic^ breiteten, unb ba§ Sifd)en, SSvaufen unb ^pfeifen ber Socomotiben bom S5a!^n= l§ofe fomie ba§ 91ollen ab= unb ^ufa^renber SBagen, ba§ ©trömen

99

hnntex ^Jlenfcfienmaffen fiaBen fc^on längft ben ftiHen ^Ji-'i^^^n trteben, ber fid) fo fveunblic^ f)tev gelagert Ijatte.

.g)ter alfo nuf ber 35anf om ©artenecfdien fafjen tüir |o man($e IteBe ©tiinbe, ©uftc^en mit einer ^IrBeit be^djaftigt , id) plaubernb ober 6ttDa§ tiorlefenb. 6ie er^ä'^tte, tnie t^re (SItern, bie ein Sanbgut in ber ^lieberlaufi^ gepachtet unb gro§e dlotij in ben fdjrteren iTrieg6= ja'^ren erlitten tjatten, beibe fc^nett ^intercinnnber geftoxBen Waxen. ©ie ttjurbe o{§ tiierjüI^rigeS J?tnb nadj S)re§ben gebracht, tt)o ber S5etter unb bie 5Jiu'^me, ba fie finberloe n)aren, bie fteine SBaife an Äinbe^ftatt annahmen unb gett^iffentjaft für i^re (Srjie'^ung forgten.

3d} bagegen brachte tvol]! gulDeilen (Stft)Q§ öon meinen 9teife= erlebniffen in ?5ranfreic^ bor, er,^ä§Ite i^r, |d)Dn me'^rere meiner ©tubiengenofjen nac^ Statien gebogen feien, anbere i'^nen balb folgen m Otiten, mie für mid) aber feine 2JlögIid)feit bor'^anben fei, bie§ Sanb ber i?ünftlerfef)nfud)t je ^n fe^en. 5td}, unb wiegrofe mar bie Se^nfudjt hamd) ! ©erabe meil ic^ nic^t bie minbcfte 3tu§[t($t tiatte, ben ©ebanfen {in bie ^JJöglidifeit ni($t einmal '^egen burfte, gcrabe baburdj mürbe ber ©tadjel nur fdjärfer. 3d) Ia§ ©tDlOcrg§ unb ber (ilife Don ber äffecfe tiielbänbige Steifen mä) Statten unb fanb pleljt in ^rieblänber'ä ■©i^itberungen unb bem Don ben jüngeren J?ünftterrt befonber§ geliebten tfteifebud) be§ ^ep^alibes nur neue Dta'^rung meines i?ummer§. ©o gli(^ iä) bem ^ungernben, meld}er ben SSratengeru(^, ber ba§ §au§ burc^buftet, mit Söottuft einfdilürft, obfd]on ber SSraten felbft nic§t für if)n, fonbern für ^Inbere beftimmt ift. ©uftdjen beftagte, ba^ bie golbene 1Jtürd)en,]eit üorüber fei, mo man fid} boc^ mit ber Hoffnung tragen fonnte, einer guten ^ee ober reichen ^l^e^'Scn begegnen, bie mit leichter 3JKif)e ein llebrigeg t^un fonnten. fd)ien, a(§ fotte mir bnffelbe ©efd^id erbtuf}en, meld)e§ bey guten 2?ater§ eifrigfteS '©treben ,]ur @rfc^5pfung gebrad)t Iiatte: ein tergeblid)e§ '^(bmüt)en an 'Jlrbeiten, meiere ju unfünftlerifd) maren, um bie Gräfte ju ent= mideln, ^u befd)ränft, um nur bie t)or|anbene J?raft böHig 3U Per= toenben.

3nbe^ bie :3"8enb "^at einen guten Tlaqcn unb üerbaut S3iele§, menn fie, nidjt gum 9ieflectiren geneigt, ben guten 9}iutf) unb bie

7*

100 -

©orglofigleit lüieber oBenauf Bringt, ^ä) rabhte meine ^rofpectc unb fta:^l biefer '^anblüerfginä^igen S^ätigfeit fo biel :Qzit al§ mög= Iic§ ab, um roenigfienS nebenbei pm 6tubiren mä) ber 5Ratur unb ^um 5JlaIen ^u fommen.

S)ie J!unftau§ftet(ung im ©ommer 1822 brachte einige Heinere ©emälbe au§ 9{om, bie einigen ^(uffdjlufi gaben über bie neue 9^i(^tu^g, ttjeld^e bie junge ©eneration eingefc^Iagen I)atle. gür mic^ nparen öon befonberem ^ntereffe ein Silbc^en au§ ber 6am|)agna bi Stoma üon ©ß^foff unb SSilber üon Mein unb ßatel S)er Unterjc^ieb biefer ^robudionen gegen Menge!, Ma^, bie gaberä roax überrafc^enb ; ein S5erf^mä'^en ber bisher geltenben ifunftrecelpte unb 9{egeln, ober ein um fo ftrengere§ unb '^öc!^ft IiebetioIIe§ ^Injc^Iie^en an bie ?iatur, geabelt burc^ ein gemiffeS (5tt)[gefü:§I, melc^eg [ie ben älteften ^Pleiftern abgelernt Ratten.

@inc gro^e, betounberungäroürbig ausgeführte Sonbic^aft öon üi^oben, im 23e[il^ be§ ^errn b. Quanbt, erregte bebeutenbeä 5luf= fe'^en. S)er alte 3]eteran J^Iengel, tt)elcf)er, burc^ ©ic^t gelä^^mt, bie ^[uSfteKung uic§t befuc^en fonnte, lie^ [ic^ burc| feinen Sd^üter ba§ oielbeft^roc^ene SSilb befc^reiben ; aber at§ biefer i^m öon ben pra(^t= öoKen @rup|)en immergrüner ©ic^en unb Linien er^ä^Ite, öon ben SSüfc^en blü^enben DIeanber§ unb ben mit @oIbfrü(^ten belabenen Crangen, ba rief ber Sllte erfi^rocfen: „S^^t hi3ren ©ie auf, ic^ braud^e ^Jlic^tä meiter ju ^ören!" ©in foldjeg ©inge^en in bie charaf= teriftif(^en ©in^el^eiten ber ^pftangenttDelt tcar i^m ein ©reuet, ba fein „S5aumfcf)lag" für ben ganzen Sinne au§reicf)en mufete.

Oe^me t)aik auf berfelben ^tuäfteÜung ein ©emälbe in griebrid^'ä 5trt gebac^t unb gemad]t. 6in nebliger Söintermorgen ; au§ einer got§ifcC)en ^alte fa^ man auf einen befd}neiten Mofterf)of, mo ein Sug 5JJönct)e einen ©arg nac^ ber erleuchteten ^Pforte einer alten Mrc^e trug. (Sine gmeite £anbfcf)aft, eine ^ßartie au§ 5!Jlajen, ^atte er für ^Jlajor ©erre gemalt. lOcajen tnor ja lange %ii)xe ein ©ammel= ort intereffanter ^perfönliclifeiten unb fünftlerif^er Mäfte, unb Del^me mit ber Familie ©erre mo|l betannt unb bmä) feine liebengmürbigen, gefelligen Talente ein fe'^r gern gefel^ener ©aft.

101 -

ßrftereg SSilb, ber .^lofter'^of , erregte bie 3(ufmerfjam!ett be§ Kronprinzen ^Jttebrit^ Sluguft, unb er Ite^ mä) bem ^Preife be§ @e= mälbe§ fragen; Oe^nte ober '^atte bie 3lbfic§t, bem ^ringen gu öere^ren qI§ (frftlinggtuerf, mit melc§em er feine neue Soufba^n er= öffnen toottte. S)er ßronprinj na'^m ben talentöotfen „erften 35erfu(i)" freunbli(^ on unb beftimmte bem ^ünft(er ein Üieifegelb nac^ Stalien auf me'^rere ^ai)xe unb Bot i'^m fo bie 5JJitteI ^u feiner hjeiteren '^(uSbilbung. S)er ©Iücfli(^e padte feinen 5?offer unb 30g nac^ 9iom!

(Sö tvax unter ben jungen 5Jiatern, bie allaBenblic^ in einem gemeinfamen 3]erein§lDcale luftig unb ftreBfam üerfe^rten, ein Siegen ermacE)t, eine ©e{)nfuc|t nac^ bem golbenen ©üben, tuie nie ^ubor. SIKe tüoKten ba§ neue Sic^t an feiner OueKe fcfiauen, toar, al§ ftrönite ein tounberfameS ^pulfiren au§ ber fo fernen ?IIma Stoma in oKe jungen ^ergen, unb tion einer Se^nfuc^t, einem Begeifterten 3uge tDurben fie ergriffen, mie bie Söanberbögel, icenn ber g^üIHng fommt.

2]on S)reeben maren Bereite bie 3DMIenBurgcr 6(^uma(^er unb ©gröber, ber §amBurger i^lotjx, ber 5)leininger 3Bogner unb ©räger au§ Syrier oBgereift ; GeTjme unb ber Sanbfi^aftgmaler §einricE) folgten. ^uä) Sinbau unb SSert^olb au§ 2)re§ben Ratten bem attgemeinen 3uge nid)t lt)iberfte'^en fönnen unb maren mit toenigen S^alern in ber Xa\<i)e, man fagte (^toanjig Bi§ bret^ig, ben meiten 3Deg nad) Stom per pedes apostolorum getoanbert. 5Jleift Bei gut"§er5igen S5auer§= leuten noc§ angeftrengtefter SBanberung einfe^renb, üon S3rot, fyrüc^ten unb '^SlUd) \xd) näfjrenb, Ijatten fie ba§ ^xel errei(^t. Sert!§oIb Bü^te freilief) bie üBergrofeeu ©trapajen Bei ®infiebterfoft mit bem SeBen; ber ':)lermfte ftarB Balb nac§ ber 3(nfunft am ^id feiner Söünfc^e an ber StB^e^rung unb liegt an ber 5pi)ramibe be§ (^eftiuä BegraBen.

^ä) fannte nur wenige biefer jungen .ßünftler unb ftanb gang au^er'^alB i^re§ Reiter BeleBten ^reife§. S)er S5oter, ein ^einb alle§ ©{traüaganten, moüte roeber bon ber neuen Siicfitung unb noc^ mentger öon tiefen ^perfönOi^feiten miffen, meliiie in altbeutfc^en 0töifen,

102

SammetBarettö, langen ^noren imb ^alSfroufen, mit jc^ineren 3iegen= ^ainern in unb ?5fd)'^anbfd)u!^en an ben ^änben fe'^r ouffallenbe (Srfdjeinungen tcoten, beten fantoftifcfieS 5Iuftreten bem e"§rfamen Bürger ein Säd)eln abnöt'§igte, itjenn fie nic^t gar al§ ©reuci unb ©(^euel üon i^nt Bettai^tet iiDurben.

^ä) felBft '^atte nur j^u lebljaft ba§ ©efül)!, ba^ id) nod) gar ^'lic^tS fönne, bafj ic^ ^lidjts |ei, a\§> ein ^Profpectenfdjmieb, inelc^er in einer ^iemlii^ ge|d)niad(o|en 5}lanier für ben SSebarf be§ S3ud)l§anbel§ arbeite unb präbeftinirt |ei, bafiei S^lt feineg Seben§ 3U Bleiben. §ätte nic^t ein ©toaS in mir fid) geregt, eine ^t)nung öon bem, inaS ma'^re l?unft fei, unb eine ftitte Hoffnung auf irgenb meldjem 2öunber= mege ^u i'^r ju gelangen, tjätte ic^ midj in meinen bi§f)erigen Seiftungen al§ an meinem ^lalje gefü'^It, fo mürbe id) mid) nid)t gefd)eut ^)ahen mit jenem Greife 2]erfef)r ju fudjcn. Seljt aber ftanb ic^ f(^üd)tern unb befd)ämt §ur ©eite. Sliemanb bon i^nen lannte mtd}, id) nur Sßenige unb o'^ne näfieren ä^erfe^r.

einer Sunft!)anblung fa'§ id) einft ein ^eft rabirter ßanb= fd^aften bon (Srt)arb, metdje eben I^erauSgefommen maren. 3)iefe Sßlätter gefielen mir überouS, unb ic^ faufte fogteid), ma§ id) bon biefem 5JJeifter borfanb. ©eine ^(rt mar mir berftänblid)er, al§ SBaterloo, SSot^ unb ©manebelt. ?ttte§ unb Sebe§ mu^te er mit feinfter 6^arafteriftif fiin^uftellen , au§ jebem ©tridje leuchtete ein IiebebolIe§ S5erftänbniB ber 5^atur, ein trene§ ?Rod)empfinben jeber ©djön'^eit unb @tgentf)üm(id)feit bei rei.^enb lebenbiger 23e'^anblung. ©0 mottte id) auc^ bie 5ktur ftubiren, unb id) naf)m bie SStätter in meine Tlappe unb manberte fogleid) bamit nac^ Sofc^mi^. 2)er einfame, fleine ^ifSeng^unb mit feinen 5(bf)öngen unb ben fd)önen 33ud)eugrupppen gab nun !^errlid)e ^Rotibe unb ©tnbien, mobei bie @rf)arb'fd)en SBtätter betradjtet unb ätjulic^e ©egenftänbe mit ber 5Ratur berglic^en mürben. ©0 tjatk \ä) in biefem fteinen ^nftbeft|e gemifferma^en einen Sef)rmeifter gefunben, metdjer mir bon großem ^Jln^en mar unb mic^ xeäjt mefentlic^ förberte.

Ser Söinter bon 1822 ,^u 1823 !am unb ging borüber unter S5oK= enbung be§ ^meiten S3anbe§ ber 'Jlnfic^ten bon S)re§ben unb feiner

103

Umgebung, tüeld^em nod) fünf größere 5?upferplatten öon bev 35aftet unb 9iat^en folgten, bie im grü^ja^r fettig raiirben.

S)em fteinen 6-innet)mer^äu?jc^en lenften fict) fo oft inie mögttc^ unb fc^icfU(^ am liebften meine ©c^rttte ^u. f)a§ georbnete, faukre ©tiülefien be§ .^aufe§, in bem ba§ ^eitere, tteu'^erjige ©ufli^en n^altete unb ?(ttey fo fd}murf erhielt, Voax unb Sliefi mein '§eimlicf)eg ^arabieg. ^O^Janc^en fdjönen WaioBenb bvacf)ten tvxx ttiieber im ©Örtchen ,]u, voo bereite uuää'^Iige -KofenfnoSpen auS bem SStättergrün ■^erborfcfjimmetten , teeiB unb rotf), unb Wo mit jufammen unfere *pläne fÜT ben ©ommer befpvadjen , oI§ urplö^Iic^ feine fd)öne gee, fonbern ber gütige ^apa ^Irnolb eine totale SSeränberung ber gangen ©cene ^eröcrrtef.

Die 5(Tbetten für if)n rtaren Beenbigt, bie 3lufna^me betfetben im 5ßublifum eine überang günftige unb be§!^alb lo^nenbe für ben 35erleger. ©o fam benn eine§ 33ormittog§ ber gute ^apa 3trnoIb un§, befprac§ mit bem Später noä) einige nachträgliche ©orrectnren an bem Söerfe, er,]ät)(te t)on beffen gtücflichem (Srfotge unb fügte tnbliä) frennblid) fiingu, nun muffe aucf) für mich ®tföaö getrau merben. ^ä) müffe @elegen"heit befommen, mich Wäia auSgubilben, unb ba er miffe, wie mein ©ehnen ouf 9tom ge'he, fo möge ich ^^'^^ ^^^^ i^cin SSünbet fdjnüren unb ihm bie ©orge für ba§ Sieifegelb überlaffen. i^d) ^ord)te ^och auf, mürbe bleich unb rotf) unb brürfte ihm, im gangen ©efichte tior ?5reube ftrahlenb, beibe .^änbe ; o tüie glüdfeltg ! mähtenb mir bie S'hränen über bie 23arfen liefen. SBorte 'hatte ich nicht, ober ich ftotterte nur ein 2Berige§ h^^'^^^r; aber rtte gtüdtich er mich machte, fa"h er mir an unb beburfte getoi^ fcineg anberen '3(u§= brud§. „Sa, miffen ©ie toa§>, lieber grennb", fing er teieber an, „lüir machen ba§ fo: iä) gebe S^nen öor ber |)anb 400 %^)akx iährlid} unb gluar in Dierteliährlichen 9taten, unb ba§ tooüen mir einftmeilen auf brei ^ai)xe feftfe^en ; fo fönnen ©Ie in ätuhe ftubiren, unb ba§ Sßeitere mirb fich finben."

S)ag fagte er SttleS fo fdjUdjt unb he^',5en§tt)arm, tvk immer feine 3lrt mar, unb menn ich ^^ute, nachbem ein halbe§ Sflh^"^^in^^^"t feit jener ©tunbe öerfloffen ift, baran gurüdbenfe, fo bertegt ficf) mein

104

^erj üon inntgftem Saufe erfüllt, bon Sonf gegen ü)n, ber auf ]o eble Sßeife meinet gefnuimteu ^raft Suft f(^affte, fic^ frei gu geftalten, uub bou £)auf gegen @ott, ber i'^u mir gefc^icft '^atte al§ meinen Reifer.

Set) luar mit einem @c£)Iage frei öon bem £iruc! egt)ptifc^er S)ienft6orfeit, bie '^offnungSloS auf meinem Sebcu laftete uub beu eingeborenen Zxieb nic^t nur ^emmte, fonberu mit ber ^eit ju t)er= uidjteu bro'^te. einem ^uqe mar ber 3]orf)ang meggef(^oBen, uub ber feligc SSIicf fat) ba§ gelobte £anb bor fi(f) liegen, bog Sanb einer bisher l^offnungSlofeu Sefinfuc^t, tro^iu ber 2öeg uun geba'^nt mar. 9Juu burfte id) '^offeu, eiuft and) 'Jtuberen gegenüber ba§ im ©runbe ber ©eele fdjtummernbe ftol^e SBort auS^ufptec^en: „Auch io sono pittore!"

S5ater ?trnoIb berlie^ mid) freunblic^ unb innerlid) erfreut, er ^atte ja einen jungen 'iDkuu unau^beuHic^ glüdlid) gemod)t, uub id) mar mie betäubt uub mufjte lange uid)t beu 2Bed)feI ^^u faffen. Sßelc^e greube gab nun in ber gongen S^amilte über bie§ mein @tüd! äöenu mir bie 5pfoImcn bomolS befonnt gemefen mären, fo !§ätte id) mo'^l beu bcften 3(u§brud für meinen 3uftonb in bem 126. ftnben fönneu:

„Söenn ber ^err bie ©efongenen Qion^ eviöfeu mirb,

fo merben mir fein mie bie Sräumenben.

Sonn mitb uufer Tlmb boll Sai^eu§

unb unfere ^unge boH Üxüf)men§ fein.

2)a mirb man fogen:

®er .^perr fjot ©roficS ou un§ gef^an:

bc^ finb Wix \xoi)\\ä)\"

(Elftes Capitel.

on meiner Heben '3(ugufte fjatit \d) 2ag§ ^u'oox 31Bf(^teb 9e= nommen. ©ie roeinte fieifje 2:f)tänen über bte Beöorfte^enbe langiä^rige Trennung, tt)ä'^venb ic^ Don bem @eban!cn an ba§> !^iel metner Söünji^e, naä) Uom, ju fommen, ]o eingenommen War, ba§ in meinem .!^er^en ein fortroä:^renbe§ Subiliren fjerrfc^te, melc§e§ eine tieferge^enbe fRü'^rung nid]t tooi)! auffommen ließ.

^ä) ging aljo am anbevn 2oge 9iac^mittag§ gur ^oft. £)er S5ater unb Sp'^raim Söttger Begteiteten mic^ ba'^in; ber Koffer mürbe auf ba§ groBe Unget)euer, mag bie bamaligen 5poftfutfd)en maren, oufgepacft, unb ber ßonbucteur fragte, dB er nic^t mein alteS, fc^äbigeS Siän^c^en mit bajulegen foüe, bamit ic^ im SBagen niä)t baüon beläftigt lüerbe. ^ä) übergab i:^m ebenfalls, ol^ne ba^ im ^poftfd^cin al§ aufgegebenes ©epäcf ber.^eidjnet mar. Unb nun ein fur^eS, bemegteS Sebetüot)!, unb fort ging e§.

(S§ mar nac^ 5Jütterno^t, a(§ ber grofee Äiaften in S^fii^au fln= fam unb bie $]5affagiere auSfteigen mußten, ©c^taftrunfen ge^e ic^ in bie 5poftftube, mä^renb bie ^ferbe umgefpannt merben, may jiemlic^ lange mä^rt. (Snblic^ ge^t mieber in bie 5iac^t f)inau§, unb ic^ fc^Iafe, bis ber 3LRorgen ju grauen beginnt, roo ic^ bemerfe, ba^ nic^t nur bie ^ferbe, fonbern aud) ber SBagen gert)ed)felt morben tüar.

S5on §of auS, tüo mir am SJormittag anlangten, foUte nun bie SDanberfdjaft ju j^ufee angetreten merben, morauf ict) micf) fei}r freute. Slber biefer ^^reube ]djob 'jxd) Qkid) beim SSeginn ber 3tömerfa^rt

106

unerltjattct ein Stiegel bor, bem fortroölitenben inneren ^uhd tcarb ein Kämpfer aufgefegt. 3]Dr bem ^pofttjaufe in lt)urbe mein J?öfferc^en abgepacft ; aber fanb fid] bog Siiänjc^en nic^t, in melc^em meine nof^tuenbigflen Utenfilien, ©f'i3,',enbüc^er, g^arben unb au^erbem bie §älfte meine§ Ü^eifegelbeä fid) befanben. SßrfcJier ©i^reden! (äingefc^rieben im ^oftfc^ein mor nid^t, bie ^o\t brauchte al\o ^i<ijt§ 3u erfe^en. 2öa§ macfjen? (Sin ^ßoftbeamter fragte, mlä)ex ßonbucteur mir ba§ Siöngc^en obgenommen unb ben Söagen bi§ 3tDicfau gebra(^t '^abe. „S)tt§ mar ber lange .^aifer," fogt ein ^ßoftiHon. „3a, menn§ ber mar", fagt ein anberer, „bann erflärt fic^g; öor öier^e'^n Sagen fehlte einer .^ammerjungfer bie 6ii)a(^tel mit ©Überzeug, bie er auc^ in SSerma^rung genommen ^atte; bei bem nic^ riditig." mor raie Dom ^Donner gerührt über

ben \o unglücf liefen Einfang meiner Steife unb mad)te mir Sortoüi-je, ba§ ic^ nidjt beffer auf mein ©igent'^um gead)tet '^abe. (Snbtic^ fiel mir ein, ba^ SSöttger, tneldjer auf bem 2)re§bener ^ßoftamte mot)! befannt toar, gefefjen !^abe, wie ber lange ©onbucteur ba§ äfiangc^en mir abgenommen unb tierma^rt ^atte. 3d) fd)rieb i§m fogfeii^ mein ge'^abte^j Unglüd unb bat i^n, D'lac^forfc^ung gu f)atten unb mir bann mä) §of %üä}xiä)t geben.

60 mufete iä) nun me!§rere ^Tage in bem langtoeiligen ©täbtlein Hegen bleiben unb borerft auf Stntloort marten. mar in meinem Snnern nac^ fo f)oc^fteigenber glut!^ urplö^Iic^ eine gro^e ®bbe ein= getreten. Sc§ füljlte mid) auf einmal red)t allein unb berlaffen, aEen benfbaren Unbilben atä ein fet)r Unerfahrener preisgegeben, unb fo auf einmal ernüdjtert, trat ber ©d)mer^ ber Trennung bon ?tEen, bie ic^ liebte, meli^er bigi^er bom innern ^^i^eubenjubel übertönt morben mar, mächtig ^erbor. Sc^ ftrid) in ber ©egenb um^er; bie oben .^öf)en um §of boten nic^tgTOalerifci^eg; fte fallen mic^ red)t melanc^olifi^ an unb maren nic^t geeignet, micf) ju gerftreuen, ober meine innere S^rauer j^u berfd)eud)en. ©0 ^atte ic^ mid; benn auf einen ^ügel gefegt unb ]af) in bie eintönige Sanbfdjaft !§inaug. ^tte ein

35änbd)en ^piutarc^ in ber 2afd)e unb mottle mein ^erj ftärfen an einem ber eblen ©toifer, bie mid) immer fo befonberg angezogen fjatten.

107

S){e§ lonnte m'id) je^t aber biird)au§ ntc^t mefjx fefjeln. 2öarum jo'tt iä) benn meinen Sc^meiv, berbei^en, toenn er einmal bo ift? fragte ic^ mid); eine ftoifc^e Sfiu^e märe je^t ^Iffectotion , märe eine Süge; idj 'ijobi aud] gar feinen ©runb jur Slu'^e, lüo!^! oBer ©runb jum ©c^merä; unb fo fcf)oB id) meinen ^P'^ifofop^en in bie 9locftaf(f)e, überlief midj meiner Srouer, unb bie S^ränen tropften in§ @ra§, auf mel(^e§ id] mic^ geftrecft !^atte. ^d) tefjxtt mit erleichtertem ^er^en tn§ ©täbtlein juriicf unb ^arrte be§ $ßrtefe§, ber enblic^ auc§ anlam unb mir melbete, ba§ man Biä'^er ,^roar noc^ 9Hcf)tö oufgefunben, ba§ id) aber in SlürnBcrg no^malg auf ber ^oft nachfragen mochte; unb fo 30g ic^ benn Don ^of fort unb marfc^irte gen ^lürnberg.

5[Rein erfter @ang toar bort in ba§ 5poftamt. (Sin 6c§affner führte mic^ in bie ©epäcf^immer, unb fie'^e , mein §er,^ juBelte , ba§ öerlorene ©c^af, mein fct}äbtgeg, alte§ ©c^uträn^el, tag ba unter onberem ©epäcE am Soben, bicf öoHgeftopft , tpie id) aufgegeben l^otle; unb obmof)! nur gugefdjnallt mar, fo fanb fic§ 3ttte§ richtig barin, oor Slllem meine fo nöt^igen fünfzig Später.

Sc§ erinnere mic^ nic^t mel^r, meieren ©inbrucf ba§ ^errttc^e atte 9lürnberg auf mtc^ bamal§ machte, aud) ^abe tc^ mic^ nid)t lange bort aufgel^alten. S)en Tlakx unb Stabirer Mein befuc^te ic§ noc§, meldjer auf ber S5efte am erften (Singang§tf)ore in einem fe^r alter= ttiümlic^en f)aufe mo^nte, unb ber fefir befc^eibene, freunblic^e 53^ann geigte mir ad feine fdiöncn ©ai^en. Sefonberen ©inbrud machte mir bie 2Bo'§nung felbft; fa^ bort rec^t Sürerifd) au§, unb auS ben breiten ^enftern ^atte man ben ^errtidiften Süd in ba§ toeite Sanb.

Mit einem So^nfutfc^er fu'hr id) md) ^J^ünc^en. Sjon ber 3tn= ^ö'^e bei Si'eiftng erblidte id) ]d)on in toeiter gerne bie gan3e ^ette ber Snpen, bie am ^origont fo fe^nfü^tig btau auftauchten, ba§ bereu 3tnbtid mich tiöllig eleftrifirte. ^J^ünchen fa^ bamal» nod) \ef)x un= fcheinbar unb altfränftfd) ou§, h^^^t ^^'^ ""i-" ^irien halben ^^ag.

5(m anberen 5[Rorgen na^m id) mein Stünzel auf bie ©d)ultern unb manberte im ßiifchritt über bie üben i^lädien ben lieben 'Jtlpen entgegen, beren SSerge allmät)(ich nä^er unb nät)er traten- ©in @tu= beut unb befperater j^u^gänger 'ijatk \id) untermeg§ mir angefchloffen.

108

unb fo famen ttjir, aU fcfion abcnbltcf) tüutbe, nac^ Segernfee, etn SBeg bon ,^lt)ölf guten ©tunbcn. Cbiuof)! fc^on ]etjx ermübet, tDoHte ic^ noä) ©c^lterfee erretten, Itielc^eg nur eine ©tunbe entfernt fein füllte. ®er ettra§ befcf)tDerIi(^e SSergmeg erfcf)öpfte oBer meine Gräfte, unb n^ar bunfte 5iacfjt, qI§ ic^ midj on bem Sifc^e im SQ3irt!§§^aufe auäru'^en unb ein ''J(6enbeffen befteüen f onnte ; benn tc^ ^atte ben ganzen Sag nod) nid)t§ nl§ Sier unb SSrot genoffen. ®nb= lic^ tourbe ©uppe unb Sraten auf geftellt ; aha \ä) War foft 6en)ufet= Id§ öor Srmübung unb fonnte feinen ^Siffcn anrühren; fa bie SSeine hjaren fteif unb angcfi^mollen, fo ba§ miif; bie J^eKnerin auf mein ©tübc^en in§ SSelt Bringen mufjte, mo iä) and) fogteid) cinf(i)lief.

5Die ^Jtorgenfonne enblidj mecfte mid) au§ einem Sobegfc^Iafe. ^d) itJodte nun auffpringen, aBer fiel^e ba, mar nid]t möglid), bie Seine ^u Bcmegen; mit ©djrcdcn entbedte icfi, bajj bte 5Ru§!eIn al§ ein ^od)rot^e§ SBanb fid) nuf ben ©djenfeln aB^eic^neten, alfo fetjr ent^ünbet roaren. ©o mufjte id) benn aBermalg liegen BleiBen, mo bie 33ergfreube angef)en foUte. ©raupen glänzte bie ©onne unb fangen bie S3ögel, unb ic^ lag mie angefc^rauBt im 33ette. SDie freunb= lid^e 5?eEnerin Brachte mir nun SSIätter Pom i^tieberftrauc^ , bie ic^ auflegte, unb tüeldje bie (Snt^ünbung and) fe'^r mitberten, fo baß td) am fpäten "ilBenb in ^au§f(^u'§en unb auf einen ©tod geftüljt Bi§ 3um ©ee !§umpelte; benn mar Sofiannigtag , unb ein mächtiger ^ol^ftofe tüar nm Ufer ange^ünbet morben, ber prächtig in ben ©ee unb in bie näc^tUd)en (SeBirge :§inau§teud)tete. UeBeraE üon ben Stimen glänzten ebenfalls So'§tinni§feuer !§erunter, unb '§ter am Ufer l^atte fic^ Sung unb 5llt öerfammelt; bie Sangen fprangen f)ie unb ba burd) bie f^tammen unb jobelten luftig '^erum.

S)ie folgenbe 91ad)t f)aite fid) nun bie ©nt^ünbung gan^ gelegt, unb bie f^Iteberblätter Ratten mi^ mieber auf bie Seine geBrad}t, meiere ic^ allfogleic^ and) brauste unb nad) bem 2öenbelftein fteuerte. 21I§ ic^ bie ©enn^ütte erreid)t tjaik, 'ijoh fi(^ bie fa^Ie gelgpt)ramibe bor mir in bie §ö^e, unb ein ganj formaler 5ßfab führte an ber mächtigen Söanb !^inauf. ?ln jmei ©teilen mu§te man fogar einen ©prung über bie greuliche Siefe magen big ju bem gegenüberfte'^enben

109

gelSabia^e, boä) flomm tc^ bi§ jur ©pi|e, m ein faltcr Sßtrtb niic^ f)eftig anblies, ^d) legte mtc^ eine Sßctle in ba§ fleine .^ol^fapellc^en, tteldjeg ba oben ftanb, unb tiex-fcljnauttc. Der SBinb fc^ien f)eftiger 3u inetben; id) trat nun f)erau§ mic^ umgufc^auen unb fa"^, ba^ ba3 Söetter fid) änbern begann, lieber einem J^eile ber jadigen |)äupter biefer unzählbaren SSergriefen, lueldje blau 'oox mir unb unter mir lagen, tljürmten fid} fc^mere Söolfenmafjen, um,')Ogen fe'^r fc^nell bie ©ipfel unb fenften fic^ atlmä^^lid) immer tiefer f)erab. S)er Sötnb faufte tjeftiger, unb ba id) get)ört fiatte, ber gelfenmeg fei nidjt o^^ne (Sefa'^r, menn bei fd)nell einbrec^enben Söettern ber ^erg fid) in bi^teä ©emölf einfülle, fo eilte ic^, fo fc^nelt ge^en moHte, ben fd)limmen 5pfab mieber l)inab. Qd)on brö^nte ber S)Dnner in ben bergen, ber ©türm er^ob fic^, unb noc^ lag bie '^llpe fe'^r tief unb flein unter mir, mä^renb bie bunflen Söolfen bereits bie ©pitje be§ äBenbelfteineg umf)ütlt !^atten unb fidj an ben grauen SÖänben tiefer unb tiefer Jierabfenften. Se^t frac^ten S)onnerfd)läge gang na^e, SSlilje leuchteten in ba§ eigent^ümlic^e ^ellbunfcl ber graufig fdjönen 23erglanbf(f|aft ^inein, unb gro^e Kröpfen begannen ^u falten. @lüd= lic^erloeife '^atte ic^ ben ^u^ ber SBanb erreidjt, unb in ©prüngen rannte id) bie §ügel f)inab nac^ einer ber ©enn'^ütten. Tloc^ ein Sutjenb ©d)ritte baPon, hxaä) bie ©ünbflut^ toS, man fa^ nicf)t§ mei)x, als gerabe fierabftrömenbeä Söaffer, Dom ^litjlic^t greE burch= glöngt, unb '§örtc fein mächtiges 9iaufd)en Pon fd)metternben ®onner= fc^Iägen übertönt.

''iltfiemloS ftürje id) in bie .öütte unb roerfe mic^ auf einige §eu= unb Saubbünbel an bie @rbe. 6in alteS Söeib, baS auf bem ererbe fofe, mad)te ©eberben be§ 6rftaunen§ unb jeigte l)inau§ unb nach oben; benn fpred)cn fonnte man nid)t megen be§ 2oben§ ber Elemente, bie id) in folc^er 6'ntfeffelung nod) nie gefe^en ^atte. S)er ülegen trommelte unb raffelte auf baö ©c^inbelbacl) ; balb ftrömte er an bieten ©teilen "^inburd), unb id) mu^te mein Sager beS^alb mei)x= nialS änbern. S)ie 2llte fetjte an bie gefg^rbeten ©teilen ©cl)üffeln unb 5Jlulben, um bie Ueberfd)memmung im 3 tinern abjufialten, unb lehrte bann auf if)ren ^erbfi^ äurüd, mo fie mieber i^ren 9iofen=

110

ftanj nai)m unb feetete. 2)od) ärger imb ärger tourbe ba§ Stoben. S)a mtjm fte eine ©(^adjtel bom @eftm§, f)oIte ein |)aar fur^jc, fcf)lt)ar5e 2öad)§Iidjt(^en ^erau§, ^ünbete biefe an, na^m trodene 5!ränter unb inarf fie, ©prüd)e murmelnb , in ba§ ^erbfeuer, üon Wo au§ algbalb ein bider ®ampf ben ganzen Staum erfüllte, ^oix mir trotte [ie noc^ feine ^lotij genommen. mar eine munber= lid)t <Scene!

Snblidj brö'^nte ber ®onner ferner, ber Stegen ftrömte mä)t me\)x mit ber borigen ^eftigfeit, ic^ fam nac^ bem heftigen ©turm= louf and} mieber ^ttfjem, unb mnrbe möglich, mit ber Eliten •ju reben. Bei ber id) nun nad) einem '^IbenbBrot fragte, ^laä) 35er= lauf einer ©tunbe mar bcnn aud) für meinen aiiggeliungerten 2Jiagen ein großer Sierfdjmarren geraden, unb tüd)tig ermübet, luie iä) mar, fudjte ic^ Balb mein Sager auf bem ^eu6oben, Befte^enb in einem großen SauBfad, auf meldjem ic^ ben föfttid)ften Schlaf geno^.

2H§ id) am anberen ^lorgen bie ^(Im bcrlte^ unb eine mitbe 3^el§fc^lud)t ^inabfiieg, fa'^ id) erft, mie ioU bo§ geftrige Unmetter gef)auft '^atte. @an,^e Steigen bon Sannen unb ^^idlt^n maren fammt ber @rbfd}id)t, auf meld)er fie eingemurjelt maren, bon ben fteiten t^elömänben ^erabgeftür^t unb tagen brci= unb bierfac^ übereinanber gefd}id)tet am g^u^e berfelben. mar eine mü^fame .f?(etterei, um burc^ biefe ^^rftörung '^inab^ulommen; 9}tittag§ mar iä) inbe^ in 9bfen'^eim, unb anberen 2Iag§ fam ici^ an ba§ boiiäufige 3irf meiner SBünfdje, nac^ ©atjburg.

^tDölftes Capttel. .

ier tDoHte iäj mm einen längeren ^lufenf^alt nehmen unb '{ai) mx^ be§>^)alb mä) einer ^priöatoo'^nung um, bie mein guteS ©lüd mic^ oud) halb am 5Jlai-fte finben lie^. ®ie SSefi^erin be§ ^aufe§ war 2BittU)e. Sfjerefe, ßlife unb 3Jlorte ^ie§en i^^re fetteren, gutl)er3igen 2ö(^ter , unb ^^^urmlnie^er ber SSemo^ner be§ erften ©tocfe§, ^riefter unb ^profeffor ber orientalifc^en Sprachen am @t}m= nafium. S)er ^J^ittaggtifci) führte un§ ^Üe gufammen unb meiftenä auä) ber 5lbenb. Slüe miteinanber maren bie !^eiterften, ^er5li(^ften 5[Ren^^en, tuie i(i) fie gor nit^t befjer ^ätte finben fönnen, baBei ba§ ganje §au§lDefen \o fauBer, gemüt^Uc^, einfacf), BürgerHcf), bie ^oft bortre[flic^ imb für miä) fef)r billig, benn iä) ^at)lk für 3!He§ tDD(^entU(^ nic§t biel über einen Sufaten.

Sti) toar gleich in ben erften Sagen '^ier Wie ju §aufe. Sie 2;öd)ter wetteiferten, mir jeben SBunfc^ an ben 'Jtugen ab^ufe^^eu, unb ber gute 5ßrofeffor War überglücElic^, einen ^Jlaler gefunben ^u f)aben, ber fein lange ge'^egteS S5erlangen befriebigen fonnte, einige feiner geliebten Serge genau gu conterfeien. S)enn S^urmwiefer mar ber eifrigfte Sieb^aber feiner fdjönen ©algburger unb 2;t)roIer SBerge unb tfire SSermefiung, Sefteigung unb geognoftifc^e Unterfut^ung feine Itebfte S5efd)äftigung. Sßenn er öon bem @ro§=@locfner fprac^, na'^m feine ©timme einen %on ber ßfirfurd^t an, Wie bie S'leWton'g, Wenn er ben 5Ramen @otte§ nannte, ©onntagS Io§ er in SeopolbSfron bie SJleffe, iä) Begleitete i^n, unb bann burc^ftöberten Wir bie ©äle unb 3inimer

112

be§ oben ©c^Ioffeg nni^ ©emälben, bie in ber eingefc^^foffenen Suft ^aI6 toevmobei-t an ben SBänben Idingen. 5(u§er großen ^o\a bi StöoIiS fonb ic^ eine jc§öne Sanbfc^aft oon 31. SSot^. Oft Begleitete er mic^ anf meinen SluSftügen, unb id) fonnte i^n bann mit ber genauen 3ei(J)nung eine§ feiner SieHingSBerge belotjnen.

2)a mid) in ber erften Sßoc^e ba§ fdjonfte Sßetter begünftigte, |o Benugte tc§ bie Sage fe^^r ftei^ig ; bon früf) bier Biö ?t6enb§ fieBen ober ai^t U^r geic^nete ober malte id). 5tm "fjäufigften faB ic^ arBeitenb auf bem fdjöneu 5}lönd)§Berge mit feiner alten 3]efte, ben fc^attigen Sinbengruppen unb bem 3(u§blid auf ben Itranj ber fc^öm ften SSerge, meiere in toeitem SSogen bie ©al,^ad) nm,^ief)en.

S)ie ^Benbftunben maren ^ier oben Befonberg löftlic^, menn ber ®ei§6erg, ba§ ferne SännengeBirge unb bie ^^ramibe beg äßatjmann im rofigften ©lange bor mir lagen, bie Blü!§enben Sinben i^re fü^en jDüfte ^ouc^ten unb ein StBenblieb bon ben ungarifd)en 9teitern ge= Blafen au§ ber ©tabt 'herauf tonte. 2)ann fdjto^ id) motjl meine ^Jtoppe unb lag ben lieBen 35rief gum miebielteften Male, ben ic§ in ©olgBurg bon ©uftc^en BeJommen ^otte, unb meine ©eele mar gu .^aufe Bei ben ^[Reinigen unb Bei ii)x.

(Snbe be§ Tlomtö unterna'^m id} nod) einen me'^rtägigen 5lu§f[ug nac^ Serd)te§gaben. '311g ic^ ^^IBenbg im SBirt^g^aufe fafe unb ba§ grembenBud^ mir borgelegt mürbe, lag i(^ mit Befonberer SSetoegung : „5ß. 6orneliug, ©irector ber 5[Riin^ener l?unftafabemie, am 18. ^uli eine 5tac^t fj'm geteefen." 3cf) ^atte \a noä) gar 9Hc^tg bon ßorneliug gefe'^en, mo^l aBer bon jüngeren ©enoffen gehört, er fei ber gemaltige (5§orfü^rer unb SSa!§nBre(^er einer neuen, großen .^unftridjtung.

?iun märe eg Betnal^e gef(^et)en, ba^ ic^ bem großen 5!Jleifter Begegnet märe ; nur einige 'läge lagen ämifdjen unferem gemeinfamen 'Jtufent^alt. 3Bie boc^ ein Bloßer ?lame meden lann ! id^ Befam gro^e ©e^nfudjt mä) Siom.

%m anberen ^JJorgen mar eg trübe, unb eg regnete, mag mid] aBer ni(^t abhielt, in ber 3tamgau einige großartige (Sebirggmoffen aug einem g^elbfapellc^en am Söege gu j^eidjnen. S)ag 9lebelgeriefel ließ bie Umriffe ber ©ebirge nur um fo einfacher unb größer ^erbortreten.

113

'üfuf bem ^trfcf)Bü^el erfunbigte ficf) etmaS hax]ä) bet ^oßeine'^mer, olä er meinen ^a\i aniatj, dB Sterben in ben faifevlid) öftex'retcfjiä ]djen ober Bairifc^en 6taoten liege; aufjer biefcn beiben Staaten ]djim if)m 3IUe§ Sütfei. Sn Sofer übernarf)tete ic^, imb ber ^pafj mu§te abermals bem §ervn -^Ifteger öorgetegt tuerben. ^in fanb td) aber Sntereffe für meine S3aterftabt üor. S)er i^err erfunbigte \xd) nac^ feinen Sugenbfreunben S^eobor |)ett unb 6art 5Jiaria t>. äöeber, über bie ic^ benn, befonberä über erfteren, genügenbe 3tu§funft geben fonnte. Sluct) feine ©attin erfcljicn unb na^m J^eit an unferem ©efpräi^, unb id) erfuhr, ba^ fie unter bem Flamen (^i-i^bericfa 6ufa in bie 5lbenb(^eitung f(^retbe unb alfo aucf) mit meinem lieben ißapa 3(rnoIb im 2]erfet)r ftet)e, beffen Sieblingefinb bie S5efpertina )x>ax.

^ad) fünftägiger SÖanberung bei ,^iemlic^ fct)(ect)tem 2öettcr fam id) nad) ©aljburg ju meinen gemüt^Iid)en äöirtf}§(euten ,^urücf mit neu ermadjter Se^nfudjt mdj Siom unb bem f)eftigen Verlangen meine Slräfte an einer größeren '^(rbeit ,]u erproben; aud) ^atte fid) ber SBunfc^ nad) einem treuen ^teifegefä^rten rcd)t fühlbar geunid)t, ben id) \d)on üor^er oft empfunben ^atte. 3cf) ^atte mic^ mä^renb meines ^(ufent^alteS in ©atjburg oft umgetf)an , ob id) uidjt einen nad) Stalten toanbernben .^uuftgcnoffen fänbe, unb be§f)alb aud) in ben @aftt)öfen nad)geforfd)t; bod) uergebtid).

foldje ©ebanfen unb SBünfc^e oerfunfen fa^ id) in meinem (Stübd)en, al§ an bie S^^üre pod)te. 'ituf mein „^erein" trat ein Mann ein, ber bereits in ben (}ünf,5igen fein mod^te, eine gebrungene, breite ©eftalt, fe^r fauber in feiner fiteibung unb mit einem ©efid)t, auf meldiem 2^üd)tigteit unb e^^ren^afteS SBefen mit gractur gefd)rieben ftaub. ©r er(^ä^lte, er fomme Oon Srieft unb motte nad) ^ottanb äßcib unb ^inb. (Sr fei Steuermann auf einem ^oüänbtfcf)en '^af)x= ^euge, metc^eS 6d)iffbrud) gelitten ^abe; unb ,^ur ^eftätigung beS ©efngtcn legte er mehrere 3£ugniffe bon ben betreffenben SSe^örben öor. S)er ^IJtann ^atte für mic^ etioag 3(n3iet)enbeS in feiner feften, ru[)igen unb befd)eibcnen SBeife, unb fo gab id) il)m ein paar 3tt"in3tg= freujer, roaS in Setradit meiner fd)tt)ad)en 6affe oiel genannt loerben fonnte. (Sr bonfte, na^m feine -Papiere tüieber ^ufammen, fa^ mid)

Stidjtev, ßebenScriniievungcu. 8

- 114 -

mit einem banfbaien 23licf an, aU mbdjte er mir oud) etma§ 8ie6e§ er,^ei9cn, unb jagte: „^d) I^aBe einen langen 3Beg 'oox mir, ah ex idj '§a6e einen guten Steifegefä^rten!"

„£) , ba§ ift ja ein ®(üif ! " ermibcrte ic^ leB^aft, im ©efü^l, bnfä ict) einen fold^en fd)mer,]Iid) entbe'^re. „äöer ift benn?" „(S§ ift ber IteBe .^errgott felber; unb f)ier" er 30g ein fteineS nene§ Seftament au§ ber 33rufttafc§e „'§ter ^a6e iä) feine Sßorte; menn iä) mit i^m rebe, fo antmortct er mir bavau§. @o ttinnbere iä) getroft, Heber junger ^err!"

5lDC^maI§ banfte er unb ging. Miä) aBer ^atte bie JRebe mie ein ^feil getroffen, unb ein Stocket baöon Blieb auii^ fange in mei= nem Ä^er^en fi^en. ^ä) ^atte an ®ott nic^t gebacf)t, für mid) mar er eine ferne, unBeftimmte ?}lac^t, unb biefer arme 9]lann fprac§ unb \üi) barein, al§ fenne er tf)n rect)t Ino^t, al§ ftc^e er im IeBen= bigften 2]erfe^r mit i^m, morauS i^m ein fo getrofter 5Jlutf), eine fo freubige 3uöerfid)t ermud)§. ©ein Heiner ©c^a^, ba§ S5üd)Iein, mar mir böüig fremb; ic^ ^atte ja nie eine 33ibel gelefen.

S)iefe Heine 33egebent)eit marb balb burd) neue ©inbrüde t)ev= geffen , oBgleid) uid)t lierloren ; benn fpäter taud)te bie (Erinnerung baran mieber auf, unb id) erfannte in i^r ben Einfang einer 9teil)e tieferer Sebengerfatjrungen, meiere bebeutenb auf bie ©ntmidelung meinet inneren SeBenS einnjirften.

'?lm 5. ?tuguft mar ba§ Slän^el gepadt unb fdjmcrer aU frü'^er; ber liebe ^ßrofeffor unb bie jmei älteften '^)]Mbc^en Begleiteten mic^ Bi§ if)all, Ino mä) einem Srunf Ungarmein im äöirt^S^^auS ein 'ijex^liäjex ?lbfd)ieb genommen mürbe; jene fu'^ren nad} 6al,]burg jurüd, mä'^renb id) meinen SBanberftab meiterfe^te unb nod} Biö ©t. ©ilgen morfd)irte. (Sine fdimarje SBetterrtJolfe mar §eraufgc,]ogen unb £)üllte bie ©egenb in 9Zocf)t, tnä'^renb' ber Söolfgangfee im greüen 6c^ein ber ^ilBenb= fonne glänzte. (S§ n^ar eine ^^rai^ttioUe S3eleud)tung, bie aber Balb in ©emitternadjt berfdjmanb. S)er 6turm er'^oB fid) unb Braufte in ben 3Bälbern, ^iebelmolfen fenften fic^ an ben ©ebirgen ^erab, 25li^ unb S)onner folgten fid} rafd^ aufeinanber, unb mit 5Jiül)e erreid)te id) nod) ba§ 2Birtf)§^au§, al§ bie ä^egengüffe losbrachen.

115 -

Söetter ging iif) bann mä) 3fc^I, über bcn fc^önen Sraunfee md) <S5munben , bi§ gum SrounfaU bei Sambach , überaü ,^et(^nenb, tüaS mir ©c^öneS entgegentrat. 2If§ icf) an ben felftgen ^Ibljängen be? Sraunfallg fafe unb big gegen 3lbenb mit einer 3eiii)nung ber auS tofenben 2Bafiermaffen oufvagenben gelöltippen bei(i)äjtxgt inar, erbliffle ic^ plö^Iic^ ein junges 2Beib neben mir, beren Tennen id) bei bcm SBafferbonner in biefem ^ejenfefjel nid)t fofort bemer!t !^atte, unb tnelc^e if^ve fd)n:)ar3en 3Iugen \äjon länger auf m'vi) gerichtet 'ijobm mochte. (S§ mar ein fd)Dne§, bräunliches ®e)"id)t, öon Heinen, fc^ttjar^en IRingellocfen umrafimt, Inelc^e au§ bem rotten .f^opftuc^ ■^eröcrquoHen.

„S)u malft mo'^I ben milben^aH?" rebete fie mic^ je^t an, unb mä) einer Söeite !ouerte fie ju mir nicber unb fu^r fort: „Söenn 3)u mir Seine §anb geigen molfteft, fo fönnte ic§ mo^t S)ein ©efdjicf barauS abtefen." „9lun" bad)te id) „bie ©cenerie ift paffenb baju," unb reichte i§r bie ^-läc^e ber ^anb. ©ie rüdte gan^ nat)e, bamit ic^ fie öor bem 25raufen be§ i^aUe^ beffer oerfte^eu fönne, unb er^ä'^Ite öon einem toeiten, fe"^r meitcn 2öeg, ber öor mir liege. ^ä) mürbe mo'^Ibc^alten an mein fommen, Wo mir üiel ©lücf unb S"t}re blü^e, unb mo i^ öiel gute ^reunbe finben merbe. 3d) fragte fie nun, mie bei mir bafieim auSfe'^e. „®ie Seinen finb mo'^l auf, aber" unb ein furjer SBIicf auS i:^ren fi^tüarjen, öer= fc§mi|ten ?(ugen traf mid) babei „ober fi^t ein 5}läbc§en ba= ^eim, bie '§at S)ic^ fef}r lieb unb ift Sir treu; aber ge:^en ba t)iele ©tric^el in ber ^mb burcf)einanber, mirb noä) biet 2öiber= märtige§ geben, unb fie '^at§ bö§! 3a," be'^nte fie x\oä) langfam unb bebenftic^, „e§ mirb nod) rect)t lange bauern unb ?}einbfc^aft ba= <^mif(hentreten, ober Su fü^rft fie ,^ule^t bod) noc^ fym."

©ie fagte nod) S5iele§, tuaS ic^ gum S^eil megen be§ ©etöfes be§ 2öaffer§ ntd)t tierftcr)en fonnte, t^eilS bergeffen Ijobe. Sa ic^ ober oben am ^etSpfabe einen ber ^ifl^uner fo^, melc^er herab,^ufteigen fid; onfc^idte, fo mad)k id) mein SSud) 3U, na'^m mein Stünzel auf unb gab ber grau ein ©etbftüd, für 'meld)eSi fie eine ^^eilige 2Jteffe in Samba(h tefen laffen lüotite, bomit aüe§> prophezeite @ute für mich in Erfüllung ge^e. 2d) ober bebadjte, bofe ein fleiner ©toB mid) mit

8*

116

Set(^H9feit bon bei' fd)malcn Sllippe fjinaB in bie toKett 2Baf|er= xv'nhel bringen unb in biefer ß-infamfeit öerfdjiDinben macf)cn fonne, unb ftieg mit bem Söctbe n^ieber ^^tnouf.

Scnfeit be§ goIIeS log ein 2Birt^y§au§, tvo iä) üBernatfitete. Srf) ja!) nodj \püt 51bcnbg bie Zigeuner mit ^pferben unb ^axxm am gtiiffe gelagert um ein (Liener fi^en, effcnb, plaubernb, raudjenb, lüä^renb ber 5]lonb fein bteic^eg ßidjt über bie ©egenb breitete unb baS ferne fortmä'^renbe S)onnern bes S^raunfaÜeS bie ftiöe 5iod}t burd)t5nte.

S]on §ier nu§ ging id) am uäd)ften 5]lorgen mieber noc^ ©munben jurücf, burc^ftrid) baö Sanb mehrere Sage freu^ unb quer unb erinnere mid) nur, ba^ id} ouf toilben ©ebirgSpfaben enbli(^ bei ©Otting ^erauSfam unb bort roieber längere ^eit flei&ifl äeidjnete, namentltd) in ben fogenannten „Oefen", fotoffate ^ufammengeftürjte SetSmaffen, burd) tDeldje fic§ bic ©al,^adj mit präd)tigen SBafferfätten brängt. lieber ben Sueg manbcrte id) buxd) ba§ fdjöne Spin^gau i5um Si^Itev nad) Scnb unb ©aftein, bann on ben ^rimmelfatt unb in bie ^erto§, unb blieb einige Sage in bem tjödjftgelegenen ©ebirgäborfe Sijrolä, in 3)uj;.

2)er ^^Ibenb tuar fdjon; fo ging tdj baö ftiUe, baumtofe Sljal entlang, blumige 5[)latten ,^ur ©eite, tior mir im ^arteften 3iofenlid}te bie ©c^neeriefen be§ .^aUftcin, Schnitter unb 9^üff mit i^ven leudjtenbeu ©piljen, fdjroffen äßänben, meitgeftredten ©djneefelbern unb ©letfdjetn, au§ tneldjen lautlog ein mäd)tiger SDafferfall f)erab= ftiebte. J?ein 33ügel ^mitfc^erte, fein Saub raufdjte, feine Suft regte fid); eg '^atte bie 9latur "liier ein ©efidjt gro^ unb fcfjon, aber tiolt melandjolifdjer ßinfamfeit, faft fdjauerlid). mar fo fd)ön unb einzig großartig, baf] ic^ mid) fcljen mufete, üon biefem ''Jlnblid gan^ Eingenommen, unb nur bie mür^ige, fräftige Suft einfog; aber teer !^ätte ba 3eid)nen fönnen!

@inen faft un'^eimlidien Sinbrud mad)te mir, ba^ ber müd)tige äöafferfall , meldjer au§ ber 6i§maffe I)erau§ über eine I^o'^e SBonb fid) :^erabH)äl3te, bod^ fo tobtenftill tt)ar, obfd}on er fid) bewegte. Sr modjte ferner fein, alg ben Slnfdjein Ijatte. Tim mu^ allein fein.

117

tüte irf) toar, um foIcf)e ©cenert tief empfinben. 9lä(^tlic^e 2)ämmerung lag üBer bem Stjole, unb bie @t§pl:}raTntben leuchteten tot^glül^eub in ba§ tiefe Scfilueigen, al§ i^ md) bem fteinen 2Birt^§= l§aufe be§ Sörfc^euS surütffe'^rte. -

3Im aubeten 5]lovgen regnete e§, unb iä) burfte nt(^t tragen, über bie l^ol^en SBerge naä) bem ^iUerf^al ^u Irtonbevn. ©o bliefi \ä) auf meinem ©tüteten, jcicfjnete unb fii)neb in mein SlageBud^. S)ie f(i)Dne ©(^mefter ber SBirf^in, eine Sf^riem^tlbengeftalt, fam mit i'^rem ^tü'^jeug tierauf unb teiftete mir (5)efeltfd)aft, mie bort fo ©itte ift. 33}ir plauberten biet, unb fie fang mir alte 5)uj"er ßteber unb ©(^nacfen öor, bie fie mu^te.

ict) unten in berSöirt'^SftuBe mein^QlittogSbrot berje^rte, famen öier 5JJänner, ein langer, älterer 5]lann unb brei jüngere ©efellen mit etn^aS bufeligen ©efic^tern, meiere an einem anberen 2:if(^e eBenfaES i'^ren SmBifj üer^e'^ren tcoltten. ©ie 'Ratten bon bem 5}läb($en erfaf)ren, ba^ ein frember -Dlaler ba fei, unb toeil fie nun baffelBe ^aubtoer! trieBen, fo fa'hen fie jiemlii^ fc^eel unb mi^trauifc^ nac^ mir '^erüBer, Bi§ ber lange 3)ürre eublid) toöBrad) unb erflärte, ba§ er bie ßirdje 3u molen in Slccorb genommen t}aBe, bafj fein (frember beS^alB ^er= gufommen Brauct)e, er Bebürfe feinet ©e^ütfen unb f)aBe fdjon feine ©efeticu. Weim S5emüf)ungen , i'^nen ben fomifcfjen Strt^um ^u Bene'hmen, frfjiencn inbe§ menig frucfjten, Big ber §err Sooperator, treldier in^mifdjen eingetreten War, xfjnm bie ©a(f)e mit Befferem (Sr= folge augeinanberfeljte unb mict) fogar nac^ bem 6"ffen gu einer Seficfitigung i^reg fleinen ,ßircf)Iein§ unb beffen ßunftmerfen einlub. S)ie§ gefdjot) benn aud^, unb id) Betradjtete mit (SrBauung bie großen Sulipanen unb giegelrof^en S^ofen neBft anberem unBefannten (Semöc^y unb ©(^nörfeln, mit meldjen bie 5JiaIer bie ®ede be§ armen .^irc^leiny gefd}müdt Ijatteu. Unb fo mar ber g^riebe ^ergefteltt.

Die Söonberung fü'hrte midj nun burc^ä ®§ ^oic ein

trüBer Sag; Balb am 9Jcorgen ftettte fid) ein melanc^olifdieg $Regen= metter ein, melc^eg o^ne UnterBvec^ung ben ganjen 2:ag an^^ielt. Sd} 30g, Big auf bie .^aut burchnäi3t, bie einfame ©trafee bat)in , bie SSerge maren in SBoIfen eingeroidett, ber Söeg ein 3Jloraft, bie Sanb=

- 118 -

'\dja\t ein cintbnigeä ©rou, ber ^Jiagen leer, fo iDor fein S33unbev, bo§ iä) f(^on DhdjmittagS biet U'^v xeäjt ermübet unb üerftimmt nac^ einer ^etberge mid) umfa'^. (Sin 2)örfcf}en linfg tiom SBege unb brin ein breiter ©iebel unb rau(^enber ©c^ornftein locften mtd) 'hinüber. tDor ridjtig baä 2BirtJ)§'§ou§, in bem nur eine fülle Söirt'^in unb ^'iiemanb jonft fe^en toar. (S§ tüurbe mir langtreilig in meinem ©tübc^en, ^um (Sffen toat nod; gu frü'§, benn ic^ immer nur einmal be§ S^ageg, nidjt aug llnluft beg 5)lagen§, fonbern meinet fc^lt)inbjüc|tigen ©elbbeutelä tregen; \o fragte i(^ bie Söirt^in, ob fie nidjt (Straaä 3um fiefen tfobe, um bie ^eit mit etroa§ ©etftegna'^rung auSjufüKen, bi§ ber fd)öne 5!)loment jum ©oupiren, mag äuglei(^^ ein S)iniren mar, fommen mürbe. 2)a§ gute SBeib brachte mir balb in ber ©c^ütje ein ^alb ®u^enb SSüc^er, bie id) jogleii^ buri^ftöberte. '^sä) fü'^tte mic^ aber fe'^r enttäufd)t, benn maren @ebct§= unb @r= bauungSbüc^er, nad^ benen mid) burc^auö nic^t gelüftete. Sd) backte enblic^ : 3iotI) le^rt beten, unb griff au§ Sangermeile nac^ bem äu^erlid^ anftänbtgften unter biejen alten 'Bäimbäexn unb Ia§: „S5eic^t= unb ^ommunionbud) bon Safpi§, ®re§ben in ber 3lrnoI b'f(^en 33uc^f)anblung." 2)iefe le^tere ^lotij mar mir intereffont, al§ ein ®ru§ au§ ber lieben Äaterftabt, ja au§ bem §aufe beg trefflidjen 5!Jianne§, burd) beffen ©üte id) je^t t)ier fi^en bunte.

^ä) blätterte meiter unb fanb "L'tbfc^iebgreben ^efu ou§ bem (Söangelium So^annig. 3d) mar überrafd)t, erftaunt, baf3 man fo lange Oteben unb 3lug|prüd)e ©l^rifti befi|e, benn id) '^atte ja nod) nie eine SSibel in ben Rauben gef)abt. S)ie Steben großer ©riechen unb Üiömer im ^lutard), ben id) au§ einer alten Ueberfe^ung lannte, !^atte id) \o oft mit SSegeifterung unb 6f)rfurd)t gelejcn, unb !^ier mar me^r!

„^d) bin ber Stöeg, bie Sßa^r^eit unb ba§ Seben, 5Riemanb lommt gum 3]ater, benn burd) mtd). SBenn iljr mic^ fennetet, ]o fennetet il§r and) meinen 35ater. Unb tjon nun an fennet i^r i^ unb ijaht i% gefef)en." Unb meiter '^ie^ e§: „Siebet i§r mic^, fo ^Itet meine @e= böte. Unb id) miU ben S3ater bitten, unb er foK euc^ einen onberen Sröfter geben, ba§ er bei eud) bleibe emiglid), ben @ e i ft b e r 2B a !^ v =

119

^ett, tceliiien bie Söelt m(^t fann empfa^en. " {SBarum fann i'^n bie Sßelt nic^t empfangen? bieg luar mir Tätf)ic(f)aft. „2)er tieffte ©onflict bei; Sßeltgeldjidite ift ber J?amp| beg ©faubenS mit bem Unglauben," jagt ©oet^^e.) 2!ann meiter: „©ie fief)t i^n nic§t unb fennet t^n nic^t ; if)i' aber fennet i§n, benn er bleibet bei euc^ unb rairb in eud} fein." „,3c§ miü eud) nic^t 2öai]en laffen; icf) fomme ju euc^. (S§ ift nod) um ein .ßleineg, fo mirb miäj bie SBett nic^t me!^r fe'^en. 3^r aber foüt mid) fe^en; benn ic^ lebe, unb i^r foÜt auc§ leben. 3ln bemfelben Tage merbet if)x ertennen, ba^ id) in meinem Später bin, unb it)r in mir, unb id) in euct)."

SBunberbare Söorte ! ein J?lang aug einer §öf)eren Söelt, ber mi(^ gro^ unb feltfam berüf)rte, beffen Sinn id) aber boi^ nid)t tierfte^en fonnte, fo flar unb einfach bie Söorte tauteten. ^d) mürbe in eine feltfame, unruhige SBcroegnng üerfeljt, eg mar, mie in U^Ianb'g t)er= lorener ^irc^e, ber ge^^eimniBboUe ©lodenton im 3öalbe; er gab ein leifeg (5d)o in meinem Innern ; ic^ mu§te aber nicf)t, mo^er er fam, unb mag er moHe. 2)ag gute, treuherzige ©efic^t meineg alten ©teuer= manng in ©oljburg taudjte mieber auf unb fprac^ öon einem treuen 9teifegefä!hrten in bie ^eimatf), SDorte, bie eine ©aite tief im Snnerften berührten ; iä) aber üerftanb fie nic^t. ©o trat auc^ biefer (Sinbrud mteber in ben §intergrunb unb fd)ien öergeffen.

®g giebt Sebengeinbrüde oft unfd)einbarer 'Ilrt, bie im ©emüt^ einen geeigneten SBoben finben, med fie einem inneren SSebürfniB ent= gegenfommen, meld)e bann lange ^üt unbead^tet gu rut)en fc^einen, aber bennod) unbemu^t im Snnern fortarbeiten, um gleict)fam i^ren 5ia!§runggftoff in 3-Ieifd) unb 33Iut abpfe^en unb einem fünftigen (Sinbrud nad^ biefer ©eite f)in me^r unb mc'^r ben SBoben 3U bereiten.

■iHnberen 5tagg, am 24. '^(uguft, !am ic^ au§ biefen milben ätegionen bei fd)önftem SBetter in bag frud)tbare Snnt^at ^erab. ^d) mar Slbenbg in Snngbrud, mo id) SSriefe unb ©elb öon ')lrnotb unb ben 9}|einigen üor5ufinben ^offte; aber eg Vergingen ad)t läge, e^e bog ßrmartete eintraf. 3m @aft:^Dfe traf id^ am IRittaggtifc^e einen SJknn, meld)er fid) beflagte, bafs it)m fo gro^e ©d)mierigfeiten gemadjt mürben, fic^ l^ier alg S3ud)t)Qnbler gu etabliren, er marte fdjon feit

- 120

SJtotiQten auf SBefc^etb. Snt D^ad^bar^auje, itto er iro'^nte, unb tno^irt er mid) ,^um 33efud) aufgeforbert '^atte, fnnb td) nun eine 5Renge 35üd)er aufgeftopclt, bie j^um 2()etl für mid) non grof3em Sntereffe tnarcn. @d)tegel „üBer djriftlic^e J\unft", fon)ie Sied'S unb 2ÖQcfen= rober'S ^unftf^rtften fanb id) '^ier in äßiener ^tad)bruden, unb ber 5Jlann tuar ]o \xnmb\iä) , [ie mir jum £)urd)fc)cn an,^u5teten. Sa i($ genug Beffl^/ nnl)m id) bn§ ^tnerBteten mit g^'f^'^cn an. Unb in ber Zf)a\ Voax eine glüdlidje Fügung meines guten @eniu§, ba^ er gerabe in biefcr nnfreitt)illigen 3leifepaufe mir ben freunb(id)en S3u(^l)änbter mit feinem imbenuljtcn ©(i^a^e neuefter Sitteratur 3U= fü'^rte; benn bn mir Don ,ßunftfd)riftcn Bie'^er nur ber alte .^ageborn, b'5lrgenüi[Ie, 5)(eng§ u.nb nor,',ügIic^ ©uljer ^ugängtid) geWefen maren, Don tucldjen bod) feiner mir eine Svüde ^um --ßerftänbni^ ber jetzigen 33emegung erBanen fonnte, fo mürbe mir borläufig burc^ ©djtegel'S S5u(^ ein tiöHtg neuer ^luSBIid eröffnet.

S3i§t)er fdjien mir bie neuere ^)}ict}tung bor^ügtid) in ber ÜlüdMjr au§ bem 5]]anieri§mu§ gur 9lntur ,')U '6cftcf}en; id) fat) nun, baß nod) ein britteg ba^u fnm, S)er ©eift ber^ßoefic, mcldjer au§ ber Hd§ materiellen 5^atur bem empfängtidjen 6inne be§ 5?ünft(er§ ent= gegentritt unb ba§ @emöl)nli(^e in ^orm unb ©ebanfen ^um ^e= beutenben t)inauft}ebt. 2)cr 2Bcg gu biefer Sifcnntnife foU nun burc^ bog ©tubium ber alten, bi§f)er untiead^teten, großen 5)^eifter geöffnet unb gleidjfam jur Ouelte ,]urüdgetenft merben, um tuieber in reine 33at}nen ;\u gelangen. Sieg unb "^Jletjulidjeg mar ber ©inbrud, ben jene 6d]riften mir r)ert>orBradjtcn , unb id) brannte tior Sßegierbe, eine lebenbige 5lnfc^auung bon biefen Singen ^u gewinnen burc^ Betrachtung alter unb neuer ,f?unftmerfe biefer ^(rt. ^ier am 2t)Dre be§ ©übenS bcfam ic^ gleid)fam ben ©c^tüffel in bie §änbe gebrüdt, ber mir ben ©d)a^ erfc^Iießen follte. St§ lag tiier big fünf Sage über biefen SSüc^crn, fo baf3 mir enblid) ber .^opf brannte, unb fe'^nte mid) fjeftig nad) 9lom; benn iä) füllte ^inburi^, mit Söorten fei r)icr Tiid)tg getrau, ic^ müffe felbft ^lanb anlegen, bie Gräfte erproben unb fer)en, raie meit id) bamit fomme.

Sie Briefe tarnen enbtic^ an, Don 5papa ^Irnolb, t)om Bater

121

unb ein Heiner, Uekv 93rief üon 'Jlugufte. @d fonnte ic^ benn tt)teber mein 9tän3e( fcfinüren, nacfjbem td] noi^ toon bem freunblic^en 25u(^= i^änblev einen ^omer gefauft unb in ben Koffer geftecft fjalte, unb am 5. ©eptemBcr 5[Rorgen§ öevIieB ic^ Snn§6viicf.

grifä) unb tüo'^fgemut^ fü'^Ite id) mid) na(^ ben genofjenen 9lQft= iagen unb marfc^irte bem 93renner ju. S)ie frifc^e 5}]orgenIuft , bie xa]d)t SetDegung, ber @ntfcf)Iu§, nun ofine ^reu3= unb Quer^üge ben geraben 2öeg nac^ bem erfe'^nten Stalicn, nac^ 9lom ju tDQnbern, erfüllten mid) mit i^raft unb ^Jhit^, unb innerlid) geiftig angeregt, fc^ritt id] rafd) öoH ^ugenbluft be§ SDegeg bat)in. mar ein ^JteBelmorgen, bie Sßolfen verrannen, Hauer |)immel unb ©onnenfcfiein lachten bie j(^öne ©egenb an, unb id) freute mid) ^ber üerf(^iebenen ^affagiere auf ber ©tra^e. :Qim\t fam ein Sauer, ber mir freunblid) einen abfür^enben gu^meg geigte; .P)anbmerf§Burfd)en f)inften fd)mer beilädt unb ftilt grü^enb öorüSer; ein paar bornefime ßabaliere, i§re Liener ^interbrein, üBerritten mic^ ormen i^ufegänger Beinahe, oh- mot)! ii^ megen be§ '^IbgrunbeS ^ur ©eite nid)t au§meid)en fonnte, unb bie Sleitgerte fuf)r mir üBer§ ©efic^t, tDa§ ber (Snäbige nic^t merfte. S3etturini'§, mit 9teifeuben gefüllt unb mit 5?offern belaben, tDurben einge'^olt unb übertjott. (Sin ßapu^iner mit bleid)em ©efii^t, xotI)em Sart, einen langen ©tab in ber einen, einen ^orb in ber anberen ^anb, ^og grü^enb feineg Söegcg. 5]iittag§ cnblid) im Söirt§§= f)aufc lärmten unb tollten ©olbatcn, unb bie frifd)en, luftigen ,ffellne= rinnen r)atten nur für biefe luftigen Söget 'Jlugen unb Df)ren.

®ine§ alten Settterö muB id) aud) nod) gebenlen, ber üon meitem fc^on mit abge^jogenem §ut auf mic^ ^utam, unb roä^renb id) mä) ein paar ^reujern in ber 2;afc^e fud)te, enblid) erbarmeub aufrief: „■^tc^ (Sott, ber ^err ift aber \vol]l ein ^anbmertöburfd) unb f)at felber nit üiet. 51ein, b'§üt§ (Sott, ba mag id) nij:!' Sttle biefe ©taffagen üergnügten mid) fe!^r, unb ^tuifd^enburc^ erbad)te ic^ mir Silber, bie ^u malen mären, moüon id) nur ein§ t)ier anführen mill, melct)e§ ic^ in meinem Sagcbnc^'^efte aufge.^eii^net finbe, unb melc^eä al§ ^ßrobe gelten fönnte, bafs bie eingefogene 9tomantif f(^on i§re äBirtung fpüren lie^. .

Sttb : „2)a§ innere einer (linfiebelci ; 501orgeny ; bev ?Ute t[t eben t)erfd]icben unb liegt in einem bämmengen äßinfel ber Maufe ruf)ig, Ueid), Sippen unb .^änbe geidjlojjen; aBer er liegt ettuaS üOjeitS, benn er ift nid)t bie f)auptperl'on. 3n ber ''IRitte ein J?or6 üoll 'grüc^te, iDeltfje er geftern nod) fammelte. %m Heinen genfter fi^en traurig bie SBalboögel, n)elrf)e er [ic^ geroöf)nt unb gefüttert f)atte. Sie roilbe Saube, .giänfling unb ginfen unb fogar ber fc^eue ©tieglilj fiijen ba unb ftimmen i^re Sraiierlieber an, luie ber &}0t in ber Sragöbie. Sine Straube fc^iueltt im grünen SauBe om ^enfter, fie toirb ungepflüctt tierborren, toenn fie nict)t bie Spalten Idolen. S)ie SSlumen im Bemalten @ejc£)irr Rängen bie ^öpfc^en; benn fie finb nid)t Begoffen morben."

©old]ey unb anbereä närrifdje ^eug malte id) mir in ©ebanlen auä unb tam baBei rüftig auäfc^reitenb üBer ben S5renner. 2lm anberen Sage flieg ic^ üolIenbS bie 6übfeite ^inaB unb ^eidjnete 5Jie§rere§ ing ©fi^^enBuc^.

(Sine alte, morfdje SSetfäule ftanb am Söege; barüBer ragten, im 5!)brgenrot^ erglü^enb, bie ©pi^en unb .^örner majeftätifc^er SSerge in bie noc^ bunflen Sfjäler. Sie ^Jlorgengloden läuteten in ber Siefe ; Ijier oBen aBer mar fall unb bie fteil aBfaÜenbe ©traf3e ftitl unb etnfam. (Sin Stüd meiter ^inaB trat aBermal§ eine fd)öne S5erglanb= fc^aft ^eröor, eine alte nod) Bemo^^nte 35urg im 5)]ittelgrunbc. ©cnau öon bemfelBen '}^kde au§ ^atte fie got)r nac^ ber 5Jatur gegeici^net imb aquarellirt, mic id) fpäter in 9iom ex]aij; ^affatiant mar im 35efi^ biefer ^^i'^'^u'^S' unb je^t ift fie in meiner (Sammlung.

2lm 7. ©eptemBer fam id) Bi§ SSrijen unb am näd)ften 2;age Big IfoUmann. Unter ber 3]eranba eineg l)üBfcBen ,ßneipc^en§ an ber ©tra§e oer^e^rte id) mein IHBenbbrot mit SBein unb lag 5luguften§ ^rief 3u roieber^oltcn Mahn '"Jiad)t§ ftanb idj nod) lange am i^enfter, bie prä(^tigen SSergformen Betrad)tenb, bie im 9)Jonbfd)ein üor mir lagen. 3llteö mar fo ftill, nur bie @tfd) Braufte fern, unb bie (SJrilten fangen.

©c^on Bei iBo^en trat mir ber üeränberte ^ijaxaltex ber S3erg= linien Bebeutenb' entgegen. S)ie p^antaftifi^en, granbiofen ©pi^en rraren

123

öerfc^rounben, lagerte fic^ StUeg bevu^igter in feinen, fj'ö<i)\t manmc^= faltig gefc^mungencn Umriffen. "iHn (Stelle beg üBerlnältigenb (Sv^abenen trat großartige Scfjön^eit unb 31nmut!^, ein Unterfd)ieb, tok jroifc^en ber ,^raft ber beutfcf)en 6prad)e unb ber dolcezza beä italienifc^en Soutc§, tüie j5n)ifc^en bem beutfdjen S)ombau unb ben 2empelbauten öon ^äftum. 2öie ba§ Sanb, fo ba§ @eitiäd)§.

S)a§ Söanbern unter ber füblid^en ©onne luurbe mir je^t oft redjt befc^luerlid^. ^c^ mußte aber bie in ;3nn§bvu(f er£)attenen t)unbert 2f)aler möglidjft ,^ufammcnt)altcn, um bamit brei Monate auö= ^ufommen. 3d) t)atte mir feft Vorgenommen, biefe ©umme, ineldic mein tiäterlid)er unb SBotjlt^üter mir regelmäßig jebeS S5iertelj;a^r

f^idte, nie überfc^reiten , unb Don meinem lieben S3ater, ber mit großen 6orgcn gu fämpfen '^attc, mottte td) burd)au§ feine 5lad)^ülfe !^aben; er f)ätte fid) felbft abbarben ober ©t^ulbcn mad)en müffen. ®e§^alb fuc^te id) mid) nad) ber S)ede ^u ftreden, bie je^t immer fürger tüurbc, med bie 2Birt§yf)äufer nic^t fo billig mie in %t)xoi iDaren. Sa^u fam noc^, baß idj aüein reifte, bie ©pradje td) fam nun in bie itültcnifd)e 6prad)region nic§t üerftonb unb für bie 9ieife nur Äunft= unb ^Jierfroürbigfeitönoti^en au§ ©tolberg'», ber Süfe Uon ber 9vede unb beö .^ep'^oIibeS Sieifen nac^ Statien ab= gefdjrieben £)atte. 2)e§^alb füllte id) midj üon I)ier an fel}r ratf)lo§ unb öerlaffen, unb ba§ Söonbern üerlor öon feinem Üieij.

35ei Orient madjte id) meinen erften ©prad)Derfuc§, ber fe^r nieberfdjtagenb für mid) auffiel. 3d) t)atte einen 5]ionat uor meiner 5tbreife in Sregbcn einige italienifc^e ©prai^ftunben genommen, mar babei md)t meit gefommen, ba ic^ o!§nebie§ menig Dieigung unb @e= fd)id für 6prad)ftubien f)atte, unb bag SBenige mar aud) mieber etma§ in S5ergeffen^eit getommen. Se^t fing id) nun an, §aly über ^opf ein .g)eft @efpräd)e unb 23ocabeIn auemenbig ju lernen, mag untermegi im ®ef)en auggefü^rt mürbe, ^d] befd)toß nun meine fleine gemonnene .^enntniß gu probiren unb rebete einen ^Bauern an, ber mir eben entgegen lam. 3Rit ber größten 5reunblid)feit unb 33erebfamfett ant= tDortete mir ber gute Wann fo üiel unb gefticulirte mit ben ^änben auf ba§ Seb^aftefte ba^u, boß id), ber nic^t ba§- ©eringfte berftanben

124

fjaite, fel)r frof) tvar, qIö er auft)öi1e unb iäj mit einem „la ringrazio!" miä) üera6jct)ieben fomtte.

2öie ein üp^iiger ©arten Breitete fic^ nun bog Zt^al p3\]ä)m S^rient unb Ütotierebo, unb bie ^ßftanjenmelt {jatte einen füblidjen ß^oraftet ongenommen. 5(u§ ben BIeid)en OelMumen 'ijoh fidj bie fdjmarjgrüne ßljprefle, unb ber Söcin, in SauBen 9e,^Dgen unb üBerreti^^ mit bunffen SrauBen Belaben, Bebedte bo§ Bi§ jur (Stfc^. Stedten fielen bie ^tB'^änge be§ ^Dlonte SSalbo [teil !§eraB, unb enblit^ in ber 5'iä^e ber ^laufe fjatten fid) bie mädjtigen 33ergrücfen \o tveit gefcnft, ba^ tc^ ba§ Snbe biefer jeit Söodjen burc^manberten SBergmcIt ertearten burfte. Unb fo Wax benn auc^; bie lomBarbifi'^e ©Bene öffnete mir fammt meiner 9Jcit^.nlgerin , ber $[bige, ifjre ?Irme, unb bie ftol^en 'Jllpenriefen entließen unö gnäbig.

S)te Sanbftra^e marb ^ier fefjr leBenbig, benn bie ©egenb mürbe angeBauter, Beöölferter , unb bie 5lät)e S5eroua'§ fünbete fi(^ nn. 9iei,^enbe SSilber traten mir '§ier entgegen. %n ben Ulmen unb ^DlaulbeerBäumen gur ©eite be§ SöegeS '^atte fid) ber Söeinftocf !^tnaufgeranft unb ,^Dg feine mit fd^meren S^rauBen Be'^nngeneu ©uirtanben üon SBaum ,^u Sßaum; unter ben SnuBeu ber fid) meit= ■^in erftredenben äÖcingärten fa'^ man fröf)ti(^e ©efidjter mit bem Sammeln ber SrouBen Befci)äftigt, mätirenb pBfd)e 25urfd)en if)re Odjfengefpanne führten, bie ouf ^meiräbrigen .Marren groBe S^ottic^e mit SrauBen angefüllt ^ur Detter fu'^ren. ©in ©ingen, 6d)er,]en, Sad)en ringsum. Saju burd)3og ber ®eruc^ be§ 2)iofte3 ben gan,]en SBeg. maren 3?oIfyBiIber , gan^ üon bem ?(n^aud) füblicf)er (Sct)ön'^eit üBergoffen, SSitber, mie fie fpäter'^in iRoBert malte.

@egen 5lBenb erreid)te id) S5erona. ^ier Befd)lD|3 idt) einige 9tofttage gu !^alten, ba bie ^il^e unb ber ©tauB ber fiaubftraße auf biefer langen SÖegftrede mid) boc^ etma§ ermübet "Ratten. ©d)Hej3= lid) mufete id) länger marten, al§ mir HeB mor, meil mein J?offer öon ;3nn§Brud nod) nid)t angefommen toar.

^d) burdjftrid) bie ©tabt nac^ alten 9ii(^tungen. S)ie alter= tt)ümUi^en ©eBüube, bie ©raBmäter ber ©ealiger, ber 9Jlorft mit bem Bunten 3}olf§treiBen unb bie bafelbft aufge^öuften foftlidjen grüdjte

125

evc]D^ten mtc^ l^öc^lic^, unb id^ bebauerte nur, bafi iä) ba§ Ellies nüetn genteBen mu^te, Df}ne mid) gegen tvgenb Setnanb auöfpvedjetT tonnen. Sex S)om, beionbevö baö uralte iportal mit feinen beibcn 2Bä(^tern, üiolanb unb Cliüier, macf)te einen faft unge^euerlid^en ©inbrucf. S)ocf) Don all biefen f(^ßnen 2)ingen fievü^tte mid) am tiefften unb nac^Ijaltigftcn ein atteö 23ilb, ba§ ic^ in ber ,(tii-cf)e ©t. ©iovgio ,^ur Seite üon 6t. S^no unb 6t. 3uftinu§ auffanb. fteltte eine 5}iabonna mit bcm iiinbe bar unb üor if)r brei mu= ficirenbe ßngel. ©o fctjön unb ^er.jbetoegenb gtaubte icf) noc^ faum Gttüaö gejefjen ju !^aben. mar non ©irolamo bai Sibri, einem alten lombarbifcfien ^JMfter, Don bem id) biä ba^in 5lict)t§ ge'^ort ^atte unb aud) fpätcr 5^ic^t§ alö bie§ Silb gefe'^en f)abe.

|)ier ging mir juerft eine 3l^nung auf, meiere 2iefe be§ @e= mütt)Sleben§ unb ber if)r entjproffenen, ^immli1d)en ©c^ön^eit in bcn 9Mftern ber Dorrap:^aelifd)en ^ßeriobe ent£)alten fei. 6cf)Iegel'y f8ud) über d)rifttid)e ^unft ^atte jebenfaUy in mir Dorgearbeitet, unb ber innere ©inn mie baö '^luge erfdjtoffen fic^ umi fo empfänglidjer, al§ nun ein fo anmut^igeg Stßcrf biefer 3trt mir entgegentrat.

Sibri mar, mie i(^ in fpäteren Sauren in „San^i, @efd)id)te ber 5Jiaterei in ^^tttHen", fanb, in gan^ Italien berühmt burd) feine ^Dliniaturbilber, mit benen er SSüc^er fd)müdte, unb bieg Stttarbilb nannte Saugt einen (Sbelftein unter ben Silbern biefer ^irci^e. trägt bie ^ai)xe^ai)l 1526.

Sn Se^^ug auf eine ©age, er '§abe gu ©t. Sionorbo einen Sor=- beerboum fo natürlich gemalt, bafj bie S3ögel oft gum ^ycnftcr Ijerein^ geflogen feien, um fic^ auf feinen ßn^eigen anäguru^en, mac^t D.Ouonbt eine 23emerfung, bie mic^ um fo mef)r erfreute, med ic^ barau§ fa^, bafs biefer feine 5?enner einen äl)nlid) tiefen ßinbrud Don biefem SUbe empfangen l]atto, mie id) felbft, ba id) fo ganj sufältig, Don meinem guten ©eniu§ gefüljrt, biefe ^erle auffanb.

Ouanbt fagt: „3Jiag man an bem @efd)id]td]en Dom £orbeer= bäum aud) jmeifeln, fo Derliert Sibri baburd) nid)t, er bleibt einer ber größten 5JIeifter alter Reiten unb Sänber; benn ba§ ©emüt^ ju ergeben, ift bodj raof)l mef)r, al§ ein S^ier ju täufdjen, unb ©irolamo

126

bai Stbri bermag jene^ im ^oijen ®vabe. ^Inä) ift Sibri einer tion ben toenigett ^ünftlevn, bie fo rein bon fremben ©inflüffen Hieben, ba^ i'^re SBerfe ni(^t an eine beftimmte ^Qit, in ber fie, ober ein S?oIf, für ba§ fie '^erDorgebrac^t tourben, erinnern, fonbern ba§ ®e= jammtgefü^l ber Wenjc^en cnfprec^en. 53Mn fann Sibri'ö &tt)l bnr(^= an§ rteber altertf)üntUc^ nod^ neumobifd} nennen, fonbern mufj if)n oI§ jeitloS unb bod) ba§ jeber S^it ®et)örenbe, olfo Einige, in uni 3ur 5(nfd)auung bringenb, ttjo^r'^oft beh)nnbern. 23ei Erinnerung an btefe§ ©emälbe fü^fe icf) bie 9tü'^rung iDieber, bie ic^ bei beffen '?In= blid fü'^Ite; i(^ fann fie niä)t Derbergen."

®ie 3lrt biefe§ 5}leifter§ ,^n fe'^en unb p empfinben, fein «Sit)! unb ber ©tt)! ift ja ber iRenfc^ tt)ir!ten tief unb bleibenb, berütirtcn mic^ ftjmpaf^ifc^ ; ja biefer alte, liebe Waler unb Sttuftrator (er tuie fein 3^ntcr njoren befonberg berü'^mt biircf) i^re Winiaturbilber in Wef3= unb 6f)DraIbüc^ern, bation i^^r SBeinnme bai Sibri) ift fo eigentKd) mein ©d)ul3patrDn genjefen unb '^at mir juerft bie ^Pforten für ba§ innere .f)eiligt'^um ber >^unft erfcEjInffen.

Mein .t?offer mar enbltc^ angefommen unb tt)eiter beförbert tt)or= ben, fo tonnte ic^ am 20. ©cptember S?erona Dertaffen. @ern "^ätte iäj rniä) einem 2>etturin onUertraut; aber bie SBurfd)en, mit tt)el(^en iä) ber'^anbctte, forberten ^u biet unb iDOÜten bon i^rer gorberung nid^t nad)Iaffen, ba fie fa'^en, ba^ iä) allein War unb ber ©)3rad)e unfunbig, alfo nacf) i^rer 5[Reinung genötf)igt, auf ^lüeS einjuge'^cn. ^lufeer- bem "glitte id) nod} mef)rere ^age bie 3lbreife berfc^ieben müffen, ba bie .^utfc^er noc^ feine ^ßoffagiere 'Ratten ; fo jog id) bor, abermals ^u ^ufe rteiter ju manbern tro^ ber Söarnung bor Üläubern, tbetd)e bie ©trafen, namentli(^ in ben ?lpcnninen, unfidjer machen fottten.

lieber 5[)lantua unb SSoIogna erreid)tc ic^ in einigen Sagen bie ?lpenninenfette, bon bJeldjer iä) mir Ianbfc^aftlid)e Sc^^öntjeit berfprad^, ober fe'^r enttäufdjt tourbe. 2)ie ©tra^e 30g fid) auf '^o^en, oben Sergrüden bal)in, ixiax einfam unb un'^eimlit^ '^ier oben; benn feiten fat) man einen TOenfc^en, fcitner einige ©ebäube. 3tm fpäten ^Ibenb erreid^te ti^ einen fe'^r '^o'^en 5ßunft beö ©ebirgeg, bon too ic§ i^urüdblidenb bie lange .f?ette ber 3Upcn fern nm l^ori^ont nodjmal'3

127

aufbämmern ]aij imb meine legten ©rüfee in bie liebe .gjeimaf^ jenben fonnte. Söann tuerbe ic^ euc^ lDieberfef)en , unb toie tnirb bann mit mir fte'^cn; merbe ii^ erlangt !^a6en, monaii) id) fo innig ftrebte?

S)er fe^te 2;age§marfc§ Bi§ Slorenj muibe mir recf)t fc^mer, unb ic^ fam, bon ^ige, ©tauB unb ber Sanglneitigfeit be§ einsamen äöanbernS redjt erfc^öpf^, an bag S^or, xoo ber 5pa§ öorge^^jeigt tuerben mu^te. 2)er S^orfi^reiBer fanb ftif) ni^t in ben beutfcf) ge= fc^riebenen ^a^, nnb nat^bem er benfelben nac^ allen ©eiten ge= bre'^t unb 6etra(f)tet unb ben !s\Dp\ bebenflid} gefd)üttelt !^atte, Hef3 er enblic^ feinen Ütebeftrom auf mic§ Io§. tonnte if)m 5ti(f)t§

entgegenfei3en, meil ic§ fein Söort babon berftanb. !^um ®[ücf mege= logerte ein Cicerone in ber ^ixije, tüde^er etrtaS fran^öfifc^ fprac§, unb je^t gmifcfien un§ ben S5ermittler unb Solmetfc^ matten unb bie SDipegterbe be§ 2:^orfc§reiber§ Befriebigen fonnte.

SSei biefem ^Retter in ber dloi^ erfunbigte id) mic^ nun nac^ einer guten unb billigen Socanba, mobei id} eS um mcine§ fd)mac^en ©elbbeutelg mitten auf le^tere (Sigenfc^aft befonbery abgefe'^en ^atte. 6r nannte mir eine fott^^e, bat mid) bie ©tra§e l^tnauf^uge'^en , er merbe gteic^ fetbft nai^fommen unb mir bie Verberge 3eigen, ba er in beren 5}ä'^e mo^ne. SDev ^Jtann tjatte ein miberlic^ ^ubringlic^e^ 2öefen, ein grinfenb freunblid)e§ @efid)t unb fa^ nuf^erbem §ö(^ft fc^mierig au§. 6r '^atte '^eute bergebtic^ am S^ore auf noble forestieri gelouert unb na'^m be§t)alb fc^IieBHd) mit bcm armen pittore tedesco borlieb, fid) mo'^t mit bem ©pric^mort tröftenb, „in ber 9lotf) fri^t ber Teufel '^\xeq,m."

©0 teuften mir benn au§ ber ^auptftrafee in einige fleine fdimu^ige ©äfjc^en unb lanbeten jute^t bor einem ©aff^aufe in einem engen §ofc. Mein S5irgit fagte mir nod) fd)nelt, iä) mürbe !§ier brabe Seute finben; er felbft mo^ne mit feiner Seester, „una bella ragazza", gegenüber, anä) !^abe bor furjem ein fran^ofifdjer 5)laler '^ier lange logirt unb mit feiner Soc^ter be§ 'ülbenbö ©uitarre gefpiett unb gefungen, unb fie feien überaus bergnügt geraefen. @r empfa'^t ftc^ auf SBieberfe'^en unb fd)tüpfte in feine ^auSf^üre, mä^renb id) plo^lid) bebenflid) gemorben in meine fdimar^e ©pelunfe eintrat. (Sin

128

entfe^It(^e§ Soc^ ! „Lasciate ogni speranza voi ch' entrate", irar aud) "^iex o^ne 23ud)ftaben ,51: k]m, unb buvc^aug feine 2(u§fic^t auf eine ftärfenbe lioft unb leibliche 5ßftege nac^ befc^eibenftem 5Jla§[taBe. ^JJleinen Söiuen^ungct mufetc ic^ mit einer 'gogliette ejfigfauren SÖeineS, einem SSrötc^en unb einer traurigen g-rittata 3U ftiÜen ]üä)m. 3d} lüar 3u erfc^öpft, um mid) nad) einer anberen Verberge umjufe^^en, unb legte mic^ angefteibet auf mein elenbeS Sager.

£)a& meine gan^e 23arfc^aft nur nod) au§ einigen bret^ig 6cubi beftanb unb id) bamit nod) biä Uom icifcn unb gmei üoÜe 5}lonate leben fottte, beunruhigte mic^ fe^r, unb meine Sage madjte mir Ted)t traurige ©ebanfen, übcx tuelc^e aber bie Srmübung bennod) balb fiegtc; benn bie klugen fielen mir ju, unb icf) fc^li-ef mie tobt bie gan^e 3uid)t.

„S)er .^err giebtg ben ©einen fd)lafcnb", f)ie^ auc§ t)'m; benn löfte ein gütigeg @efd)id rcäfjrenb meinet bleiernen ©d)tafe§ meine SSebrängnife-

^d) evlx)ad)te plö^lid). mar ^Olorgen, unb mir beuchte, ie^ märe bei meinem Dlamen gerufen morben. 3fnbem id) mir nod) bie -ätirn reibe unb mid) befinne, ob id) geträumt ^abe ober ob lüirflid) mijglid) fei, ertönt bon 5Jeuem ber 9iuf meinet Dlamenö, unb id) fpriuge auf unb anö Senfter. 2)a ftei)en gtcei mir gän^Iicf) unbcfannte 3}Jänner, ein junger unb ein älterer, iebenfaUä beutfd)e ©efidjtcr mie frot) mar ic^ foldje 3u erbliden unb fc^auen mic§ ^od^ft Oerblüfft an.

„(Sutfc^ulbigen ©te, bafj mir ©ie fo frü^ auä bem ©c^Iafe geftört ^aben, aber mir glaubten einen ^exxn Otic^ter |ier ^u finbcn." „3ci, fo '^ei^e ic§." „©inen TlaUx au§ SreSben." „©an^ xed)t, ein SJlaler bin ic^ unb au§ SreSben ebenfallg." 5lbermalö faf)en fie mid) frappirt an. „"Jlber jebenfallg finb 6ie ber nid)t, ben mir ^u finben glaubten", fagte ber jüngere, „benn biefen fenne id) perfönlidj." ^d) bat bie sperren, fid) in meine -^o^le herauf ju bemühen, um ben Sßirrtuorr flar ju bringen, ^ier er^ä^lte bann ber Sleltere, ein feincg, intelligentes (Sefidjt, mie fie eben am frühen SJiorgeu einen abreifenben greunb an« %ijox gebrad)t unb bafetbft uom 2;§orfd)reiber erfahren

129

f}ätten, ba§ geftern 3I6enb ein SanbSmann unb i^unftgenoffe JHic^ter au§ ®re§ben angefommert fet unb i)'m iDo'^ne. S^i-' t^veunb, ben fie nun fuii)ten, fei bex |)iftortenmaIer 3luguft Stic^ter, öon raeldjem fie erfaßten Ijätten, er toerbe in biefem .^erbft Don Wünc^en, tüo er ftubire, eine 9^ei|e mä) ^om madfen.

^ä) tvax glücffelig, Sanb^Ieute, ja ^unftgenoffen burc^ bieg Df)n= gefä'^r gefunben ^u !^a6en ; tvax mir, rt)ie einem ©tummen fein mag. ber plö^Iid) bie ©pra(f)e toieberfeefommt ; ein 8tein mar tiom Öer^en, ein .^xuebel au§ bem 5}lunbe genommen.

2) er ältere biefer lieben ©enofien mar ber ^iftorienmaler Üte^benilj au§ ^iel, ein trefflid)er 5]]enid), ein ?5reunb ©diuorr'g unb ÖOerbecf'g. 3um .^aufmonn beftimmt unb au§gcbi(bet, l^atte er fi(^ erft fpät ber ^unft mibmen fönnen. S)er jüngere ''DIalcr mar ..fiennig au§ Seip,5tg, ein ^rcunb 5(ugiift 9Jic^ter"§. Gr fjiett fid) gegenmärtig in ^(oren^ auf, um bei 5Jle,5ger ba§ Steftauriren Don ©emälben ^u erlernen.

Scf) er^ä^Ite 9ie^bem^, tote ic^ geftern ?lbenb in biefe fd^limme Verberge gefommen fei, unb er fcfjtug mir tior, mit ^u if)nen ^u get)eu, mo id) fogleic^ ein freunblicfjeg 3inimer bei ^Dlejger be^^ie^en fönne, meld)e§ an biefem Worgen burc^ bie Slbreife il^ree greunbeS frei gemovben mar. „(Sine frcunblid^e Söo'^nung in einer fremben ©tabt trägt öiel ba,]u bei, biefe in gutem Sicljte erfd)einen ju (äffen, unb umgefe!^rt", meinte Stetibeni^. 3d) ga^lte meine fieine 3ed)e unb mietf)ete auf eine 2Boct)e ba§ t)orgefd)(agene, fe^^r reinliche unb billige Simmer bei Me]%cx, bid)t bei 6. '^lax'ia ^loüeüa, unb :^atte ba= felbft, mit lieben Saubgteuten bcrfef)renb, einen ^ödjft angene!§men ?(ufent^alt, ber mic^ balb aüe überftanbene dlotf) meiner einfamen 9leife tiergeffen Iie§.

3) er in ber l?unftgefdiid)te moljtbemanberte 3ie^beni^ begleitete miä) oft in ^irdjen unb Sammlungen unb erfc^Iofj mir ba§ S5er= ftänbni|3 ber altflorentiner @(^ule me'^r unb mel^r. 3ln mir einen ebenfo empfänglid)en mie ber ^ülfe bebürftigen ©djüter gefunben ju !^oben, festen bem trefflichen 5]lanne bie grö§te g^reube ,^u machen, unb id} mürbe ,^ugleid) auf bie ongene^mfte Söeife in bie Slnfdjauungen ber in Stom lebeuben beutfc^en .ßünftler eingemeif]t. SBiS^er marcn

SKidjter, 2eben§evmnevungcn. 9

130

mir bie alten Florentiner ^Oteifter fefbft bem ^Jiomen nac§ noä) fremb getüefen; lt)te tüar iäj be^^aVb erftount, in i|ren 2Ser!en bie reic^fte güUe großer, fünftlerifc^er ©ebanfen unb in fc^Iii^ter i^oxm eine SBa'^r^eit unb ©tärfe be§ 3(u§bruc!§, ^iXpoUe ©röfee, 5ß^antafte unb ©d)önt)eit ju ftnben, Wie icf) gar nic^t geahnt ^atte!

S3on Siabbeo @abbi machte mir eine ©rablegung ß^rifti einen befonberS tiefen ©inbrud; afier nm öerftänblic^ften , mil mir ]t)m== pai'iji]ti), erjc^ienen mir 6ignoreüi'§ präd}tige ^^reSfen in ber Capelle SHccarbi unb ber '^eitere S3eno330 ©ojjoK, ber bie alten, "^eiligen @ef(f)ic^ten burc^ bie Ie'6en§tDat)rften ^Jlotibe unb 6cenerien ]o Iieben§= tDÜrbig in feine ©egenlnart {lereinju^ietien üerftanb, ä^^nlic^ tüie (St)cf, S)ürer unb tReniBranbt 3U i^rer i"'^' in i^rem Sanbe getrau.

'^(ber @inen muß ic^ noc^ nennen, ber fo rein, fo feltg bie tieffte ©eele belegte, beffen 33ilber Stumen gleidjen, boll 3)uft unb ©torienfc^ein, bie ein feiiger (Seift au§ ben §immel§auen ouf unfere oxme 6rbe üerpftaUjit fjat, um bie ©e'^nfndjt Inac^ gu erhalten nod) einer emigen ^eimatf); ttjer fennt i% nic^t, ben SSeato l'tngelico ba giefole? S)ie ^Jregfen, mit meieren er feine S^Ut unb bie ^orribore be§ berüf)mten MofterS 6. ^Jiarco gefc^müdt '§atte, mürben gar on= bäc^tig betrad)tet unb ftubivt unb fein ©eburtäort, ba§ SSergftäbtlein giefole, befud)t.

^ad) ben Ufficien ging iä) momöglid^ täglii^; aud) fdjlof^ iä) mxä) eine§ Sageg einer ©efellfdjaft an, meiere bie J?unftfd)ä|e be§ bon ber grofs^er^oglic^en Familie bemo"^nten ^alafteS ^itti fic^ geigen Iie§. 3n einem ber fürftlid^en ©emäi^er erblidte ii^ im S3Drüber= Qtijen auf einem 2ifd)d)en liegenb meine Stabirungen : „®re§ben unb Umgegenb". Ueberrafd)t Blieb id) ftetjen, fat) bie moi)lbefannten Silber ber lieben SSaterftabt unb begann, gan^ öon meiner g^reube ^Eingenommen, borin 3U blättern. (£§ maren ja meine eigenen ?lrbeiten, unb fie fa'^en mic^ ^ier in ber grembe, in btefem fürftlidien §aufe, fo gan3 eigen an, erinnerten mid) an mein fteine§ 6lübc§en in SDreäben, tno id) noc^ for menig ÜJlonben oftmofö fo traurig gefeffen, fo !§offnung§lo§ für meine fünftlerifcOe SBeitcrbilbung, fo gebannt an

131

^(vbetten, bie mtc^ nic^t förbern fonnten, bte nur gemacht toerben mußten, um ben SeBenSBebarf erringen.

2)a ri§ mtd) urplö^lid) eine borfc^e ©ttmme, bie be§ >^errn §au§tncifterg, au§ meinen Sräumen, unb eine nic^t atl^u ^öf(id)e 3ured}tlT)eifiing, bie mir ba§ ^(nrü'^ren biefer ©adjen unterfagte, ber= fe^te mi^ fe^r fc^nell mieber in bie profaifc^e 2iUrHid}feit, n)e(^er ic^ inbeß eben ]o fdjnell burd) ben SlnBltd einer großen, prächtigen 8anb= f(^oft tion 9?u£ien§ unb enbtid) gor ber yjJabonna bei (Sranbuca enküdt njurbe. S)a?^ üBIi^e Xrinfgelb an ben -^auämeifter trad^te ben öer= fo'hnenben Sc^Iu^ in biefeS 3luf= unb ^Ibfteigen ber ©efü!§[e.

60 toaren ac^t giüdtidje Sage üergangen, unb bie ©inbrüde, lüel^e aHe biefe -^errlic^feit ber ßunft äurüdgelaffen '^atte, maren ein ©ame, ber auf einen jmar teenig öorbereiteten aber nii^t unempfän9= liefen 5Soben gefallen mar. t5fo^'^n3 gab mir einen ©egen mit auf ben Söeg nac^ 9{om, ben feine anbeve ©tabt ber SBelt mir beffer l^ätte geben fönnen.

©0 berlie^ id) benn ba§ ]ä)i)m S^iren^e, beffen Sage unb Um^ gebung, 33au= unb Silbmerfe eine gan] eigenartige ^§i)fiognomie tragen, md(^e i'^m üon einer reichen unb fräftigen SSergangen'^eit aufgeprägt mürbe, bafj man eS nie mieber öergi^t.

3d) ^atte mid) ij'm einem SSetturin übergeben, ber mic^ in einigen S^agen über ©iena, ben Srafimenifc^cn ©ee entlang, Ütom entgegenfü^rte.

2öir famen ^ur legten ©tation öor dlom, Sa ©torto. Sie enbloS ftc§ augbreitenbe, bt§ gum 5Reere reidjenbe ßompagna lag öor ben fe^nfüdjtigen Süden. Sinfg traten in langer Diei'^e bie fc^ön geformten ©abinerberge ^^erDor, unb in ber Tlitk ber roeiten §üge(= ebene entbedte bo§ 3Iuge bie .Ruppet Oon ©t. ^eter, ben S3au, metc^ix im .gierten be§ beutfdjen S5atertanbe§ üor brei^unbert Sa^^n ben ?(nla^ jur großen .^lirc^entrennung gab. SBie manä)e§ beutfc^e 5?ünfttert)er3 '§Qt '§ier beim elften ©rbliden biefe§ Heinen 5p;unfte§, mcldjer bie Sage 9tDmg, ba§ f^in^i' Ianggef)egten SBünfi^e be= geic^net, ^ö^er gefc^Iagen!

Ecco Roma! ecco San Pietro! rief ber 23etturin un§ gu, unb

9*

132

null ging halb in rofc^erem Zxabe huxä) bie einfame ©egenb toeiter. §ler unb ba extjoh fid) ein S^urm ober ein antifeS @e= möuer, an n^elc^en fixten mit i'^ren ©rf)af= unb ^ieflen'^eetben \xä} malerifd^ gelagert fjatten, fnft bie einzige ©taffage auf biefem tt)elt= gef(i)tc^tli(^en SSoben.

3e me^^r toir un§ 3lom nätierten, um fo unrii'^iger, fponnenber iDurbe bie (Srtüartung. 2)te 2Iugen toaren überall, unb mir mar, al§ t)ätte ic^ .3]iele§ fc^on im Siraume gefe^en, maf)rfcf)einlic§ aber auf S3i(bern, ^^ii^nungen unb Üiabirungen, bie nun alte 3ur Ieben§= üonften ©egenmart, jur fc^önften 2öirflict)feit mürben. Se^t erglängte bie Siber; bie ^ßonte MoUe unb eine Ofteria am Söege glaubte ic§ nac^ 3. SSot^ einmal copirt ^u ^aben. 2öät)renb ber langen ©trecfe bis 3ur 5ßorta bei ^ßopolo brocf)te i(^ ben ^op\ nic^t me^r in ben Sößagen.

Unter bem 5r'^ore, mo bie 5|]äffe abgenommen mürben, auf bem $pia^e unb unter ben Seuten am 2§ore festen eine befonbere 6r= reguug bemerfbar, auc^ fing man an, Don ben ^irc^t^ürmen 3U bimmeln unb 3U läuten, bi§ ^ule^t ber bolle 6^oru§ fämmtlicl)er @lo(fen 9tom§ ein eigent^ümlid^e§ ©efumme fiertiorbrod^le , melcl)e§ mie eine Söolfe über ber 6tabt fc^mebte unb fct)lie^licl) oon ber ßngelgburg l)er mit bem S)onner ber Kanonen begleitet mürbe. 'S)et 2'^orfc^reiber gab un§ eiligft bie ^affirfc^etne, unb ftanb auf bem meinigen, ba^ „il Signor Landschaft" am 28. ©eptember einpoffirt fei. mar noc^ ba^u mein ©eburtgtag, an mel(f)em iäj je^t itt i)bä)^i folenner 2öeife meinen ©in^ug unter ©locfengeläute unb ^anonen= bonner ^ielt. ?luf mieber^olteg befragen, roa§ bie§ 3U bebeuten i^obe, erfuhr ii^ enblid): „S)a§ ©onclaOe i)at bie äßa^^l Seo'S be§ ^tnölften jum ^Papft foeben Oerfünbet."

9la(^ einem langen '^(ufentl^alt in ber 2)ogana brachte mic^ ber S^etturin ^iemlic^ bei einbrec^enber ^ladjt nad) ber S3ia ©onbotti in bog beutfc^e ©aft§au§ ton i^xan^, unb fo lag benn mein 6cE)ifflein im erfefjuten §afen!

Pretjcl^ntes (Tapitel.

i5 D m.

elä) glüdfeltgeg ©rroac^en bra(f)te ber 2Jiorgen ! muBte miä) einige ^lugenBliife Befinnen, oB i(^ tt)irfH(^ tvaä) fei ober öteHeic^t nur träume, i<S) voäxe in 9tom. 5lBer toor fein Siraum! Unb fo fprang ic^ mit einem 6a^e au§ bem 23ette unb lief gum ^^enfter, um mir ben augenfc^einüi^ften 25emei§ btefer %i)at= \aä)e gu tier|c^a[fen.

®§ toar noä) ^iemlti^ frül^e. Sie S5ia ©onbotti lag noc§ ftill unb menjc^enleer im fü'^Ien ^orgenfc^atten ; aBer am '^(uSgange ber= jelben leuchtete Bereite im golbenen ©laUi^e ber ©onne ber pncio mit ber ^irc^e 3;rinttä bi ^Jlonte üBer ber fpanif(^en Sreppe.

^ä) fleibete mtc^ xa\^ an, unb baä ^erg poä)te. geroaltig in at)nung§t)ot(er (Srmartung ber S)inge, bte ha fommen füllten. 3Ba§ toerbe iä) ^ier fe'^en unb erleBen? SBerben bie S^ät^felfrogen an ^unft unb SeBen für mtcf) eine Söfung finben? 5)Mn SeBen, fo !§o[fte iä), follte :^ier ©epräge unb 3ticl^tung Bekommen, unb mie Inerben biefe ausfallen? Unb enbli(^: Sßen merbe xä) Don J!unft= genoffen, Befannten unb noä] unBefannten, antreffen? !£aufenb (Smpfin= bungen unb ?5ragen Bemegten ba§ ©emüt^, unb tior allem tuar tc^ in gefpannter (SrtDartung, h)0§ junäc^ft Stimmt unb Statur mid) U)ür= ben f(^^auen laffen, unb gtei(^ bem anbäc^ttgen $]8ilger§mann Betrat tc^ ben SSoben ber fettigen 6tabt mit bem glüdfeltgen ©efü'^Ie, om 3tele iafjrelang ge'^egter 2Bünfdf)e angelangt fein... .

134

etile ^tnaB. Baum ein paar 'Bäjxitte cjegongen, getüa^ite 3ur Sinfen ba§ vielgenannte (Safe ©reco, ba§ ic^ fogleic^ al§ erfter SJlorgengoft Betrat, um meinen f^tü'^ftüctSfaffee ein^une^^men unb bann meine SBanberung auf gut (BIM Beginnen. bauexte nxäjt (ange, fo trat ein jraeiter ©oft ein, ein fcf)Ian!er, elaftif(i) ein'^er= fd^reitenber iunger SJlann. IJaum !^atten tüix un§ umgeWicft, fo lagen rcir un§ in ben Firmen. 6g tnar bte erfte befannte ©eete, bie td§ ■^ter ontreffen follte, ber tiek Söagner au§ ^Reiningen. 6r njar au§naf)m§tt)eife frü^ tn§ Q.a\i ©reco gefommen, tt)eil er einen 33rief au§ ber ^eimat^ erluartet !^atte, ben er and) rtdjtig Dorfanb.

SBefanntUc^ tnurben bamal§, n^ie biettetcfit nod) !^eute, alle ©riefe an bie beutfc^en .fÜinftler !^ier abgegeben. Wo ba§ ^lädc^en am SSüffet ^njifd^en einigen ^urferbüc^fen eingeftemmt ^u SfcbermannS Sinfic^t feine offene Sagerftätte f)attc, felbft SSriefe mit SBec^feln. S)a bie meiften J?ünftler nad^ 2;ifc^e i^ren Kaffee !§ier tranfen, mürben bte SSriefe ftet§ öon i^nen burdjmnftert unb benjenigen, für meiere fii^ folc^e öorfonben, batoon 51ad)rid^t gegeben, ^ä) tjaht mö^renb meine§ breijä'^rigen 3tufent^alt§ in Stom nie ge'^ört, ba§ ^[RiBbraud) bon biefem offenen 33rieftager gemacht tnorben märe.

(£0 fa^ ic§ benn feelenöergnügt mit bem fo fc^nell gefunbenen f^reunbe beim i?affee unb erfuhr 3ugteid), ba^ bei feiner Söirf^in ein Limmer noc^ frei fei, in bem ic^, menn tc^ be^ie^en moUte, ©tuben= noc^bar mit i^m fein mürbe. 2ßa§ fonnte mir Heber fein, al§ ba§?

3Sir ftiegen aläbalb miteinanber bie fpanifc^e Zxeppe fjinauf unb gingen nadj ber ^la 5porta 5ßinciana, einem ber !^öd)ft gelegenen $Pun!te be§ ^Jtonte ^ßincio, in SBagner'g Söo'^nung. 6ie mar im ^PalOj^jo ©uarnieri, ber 35iIIa Walia gegenüber. 2)ie S5emof)nertn be§ britten ©todeö mar eine olte, freunbtic^e 2Bittme, SUiariuccia ge= ^ei^en, bei metc^er au^er Söagner noc^ ber -Hamburger 5[RaIer t^lox unb ein ©tralfunber Sanbfc^aftämaler, 9lamen§ j^reiburg, tno'^nten. 5p^iltpp SSeit, toelc^er bereite üer^eirat^et mar, mo^te über un§ im bierten ©tod.

S)a§ ^intmer, roeld)e§ icf) für mid) miet^ete, mar geräumig, ^)eü unb billig, loftete monatlid) brei 6cubi. einigen ©tü'^ten, einem

- 135

Sifrf), einem großen 93ett unb ber rßmtfcf)eit breiavmigen 9]lei|ing(ampe Beftanb ba§ gonge 2)lo6iIiar. S5or^änge toaren nii^t gebränc^Uc^.

2)er f^upoben tion rot^bvaunen ^^Hefen wax ]o befect unb loder, wie %i)üxc unb S'^nftei'- burd^ IneMje bie gejunbe Suft iebex7,ett freien Eingang fanb. Sefto lieBItd^er tvax bie ?(n§fii^t auf ein @arten= plä^c^en ber Scilla ^lalta mit einer 2BeinIau6e unb einigen Drangen= unb SimonenBüfc^en, anö benen bie golbenen {^rüc^te tcudjteten, unb üBer lt)eld)e in n^eiter i^exm ber S5atican mit ber mätfitigen ^eter§= fuppel fiel) er'^oB,

©0 lie^ i(f) nun meinen Koffer au§ bem ©aft^ofe ^olen, unb e^e IRittag täutete, mar ic^ in meiner fteinen SBirf^fc^aft ein= geri(^tet unb ^llUeä fij unb fertig. 9ta(f) langer, einfamer Söanberung füt)(te ic^ micf) äuBerft Be^aglict), in fürgefter grift ein befc§eibene§ 2)al^eim unb nocfj ba.^u einen liebenSmürbtgen greunb gum ^ad)Bar gefunben ^^u ^aBen.

S)er -IRittagStifd) im „Sepre" unb noc^ me^r bie oBfcure unb t)bä)\t urfprünglic^e Ofteria 6f)iat)ica, meldje am SlBenb Befuc^t mürbe, marf]te mic^ balb mit ber jüngeren (Seneration ber ©enoffen Befannt. (S§ mar '^ier, mie Beim erften ^pfingflfefte, ein @emifc^ alter 3iJngen ; man §örte ba bie SBaieru unb ©c^roaBen, Cefterreidjer unb 9it)ein= tauber, bie ^lorbbeutfc^en, S)änen unb Sieftönber in i^ren ©procf)en unb 2)ialecten reben, unb meine SanbSleute, ga'^lreit^ öertreten, gtängten in einigen ^prac^tejemptorcn im pifanteften ©äd)fifct).

3n ben erften Sagen burd)[tridj ic^ nun in SBagner'ä SSegleitung bie intereffanteften S^eite ber ©tobt, um mtc^ einigermaßen gu orientiren. 3)en 6orfo entlang üBer ba§ (^apitol mürbe guerft bog 6ompo 3>occino oufgefudjt, meldjeg bomotS für ben '^tltert^^ümter unb Slouriften einen etmoS geringeren, für ben 9Jiater unb 5ßoeten oBer einen um fo retguotlereu (Sinbrud !§eröorBrod)te ; benn bie 3tu§= groBungen biefer grofiortigen Srümmermelt moren nod) fpärlid) unb bog gange Serroin noc§ in einem urmüdjfigen 3uftanbe. (Sine onbere 3tic^tung führte über bie ^onte ©auf "^Ingeto mit ber ©ngelgBurg nod) bem ©t. Speter unb bem 35oticon.

Sie UeBerfüIte aK biefer |)errtt(^feiten, meiere foft Betöubenb ouf

136

©tun unb ©emütt) toirfte, mad)te ben 3]otfd)(ag Söagner'g, Bei bem tDunberöoUen §erßftlt)etter einige S^age in ber ßampagna ^eic^nen, rect)t anne'^mbar.

60 griffen toir eine§ fc^önen 5Jiorgen§ naä) unferen ©figgenbüc^ern unb ^•elbftü'^ten unb gingen noc^ bem %oxxe hei Ouinto ^inau§, tvdäjex bamalS noä) nic§t ^ufammengebroc^en toor, fonbern Don feinem mQlerif(^en ^^elfen fc^lan! unb '§d(^ in bie tüeite Sanbfd)oft fc^aute. 2öelc^ eine munbeibare ©tiHe I)ier! ©cfiauenb unb nQ(i)3eiiJ)nenb cm|ifanb iäj fo xed)t in tieffter ©eele bie unfögli(f)e ©djön'^eit biefer meiten, einfamen ©efilbe, ü6er meieren ein §auc^ be§ tiefften ?}rieben§ ' fc^toebt. S)ie Siber ^og in grof^en SBinbungen, bon feinem ©cf)iff cber S3oot fiebecft, itjren äBaffexfpiegel bmä) bie unBeBauten 9)]atten, unb in ^art Betoegten Sinien '^oBen unb fenften fic^ rot^Braune, fonn= öetBrannte ^ügelfetten Bi§ an ben gu^ ber fteilen ©oBinerBerge, meiere in einer (Entfernung üon fec^g unb ge'^n ©tunben ben ^orijont Begrenzten, ^ie unb ba ftanb ein 2f)urm au§ bem SJIittelnIter, ein antife§ ©raBmoI ober anbere uralte krümmer; einzelne nufftetgenbe Ülauc^fäulen in meiter ^erne beuteten auf ^irtenfamilien, toelc^e im .^erBft unb SBtnter tiom ©aBinergeBirge ^^eraBfommen , biefe \ä)bne StBüfte burdj^ie'^en unb in irgenb einer ber üielen ^ö^Ien an ben felfigen 5(B!)ängen i^re Sßo'^nungen auffcfilagen.

S)aB auf biefen treiten ©efilben eine me'^r al§ ^tuettaufenbiö^^rige ®efd)icf)te \\ä) oBgefpielt ^at, bo^ ®ef c^Iedjter , S3ölfer, ©täbte ^ter Blü!§ten unb n^ieber cerfc^manbcn, unb nun noc§ langen, medifelöoEen ^äm^jfen 2lIIe§ mieber in bie ^Irrne ber Butter Statur gurürfgefunlen, fc£)lummernb unb träumeub öor un§ liegt, gieBt biefer Sanbf(J)aft i'^r t)iftorifct)e§ ©epräge ; üBer all i§re ()ot)e gormcufdiöntieit ift ber §aui^ einer fanften 3Jtelancf)olie auSgegoffen unb fomit ba§ f(i)önfte Matexial für fünftterifc^e ©eftoltung borgeBoten.

3^om ift auc^ barin ütelleidjt einzig, baf?, foBalb man ou§ feinen 2:i§oren tritt, innertialB meld)er ein fo groBartigeS ^ulturleBen alter unb - neuer S^xt un§ ummogt, \vix au^erfialB berfelBen faft unmittelBar in bie (Stnfan.feit einer Söüfte, fa in eine 3hl Ur^uftanb gurücEtierfe^t merben.

2)en ganzen Sog fa^ iä) nun, auf ba§ ©ifrigfte Bemüht, mit

137

tnögltc^fter ©enauigfeit ben @ang biefer fc^önen S5erg= unb §ügel= linten it)teber,]ugebcn , luaS inbefe nur toenig gelingen tüoHte; benn mein norbtf^e» 5(uge etfannte noäj mä)t genug ben garten unb boc^ fo djaTQÜeriftifcfien 6cf)tDung unb hk]ex Umriffe, auc§ War iäj frü'^er nie barauf ^ingetüiefen roorben. Sfeifeis jeic^neten tvix ]o ben gangen Sag, bi§ Slbenb unb junger un§ an ben Stiicfroeg mahnten.

ben folgenben ^Tagen ttjurbe iä) nun mit einigen Sanb§[euten nä'^er befannt, unter roelc^en ic^ Ce'^me guerft nennen mu§, mei( rtir un§ SSeibe fe'^r Balb gueinanber '^ingegogen füf)tten unb eine ^•reunbjct)ait fid) anfnüpfte, bie bog Seben ^inbuidj treu auögebauert !^at. @r tnar eine feine, pDetiid)e 5latut, \ä)Uäjt unb 'ifex^üä) unb bei aller ruhigen 2Se^ag[id)feit feine§ äßefen« ddH be§ föfttid)ften .l^umor§ unb 5Ruttern)i^e§.

Tland)exlei S5erü^rung§puntte !^atte big^er unter un§ gegeben. 3tl§ t)ieriä§rige§ ^inb ^atte er mid), lt)ie er oft fdiergcnb erroä^nte, getoartet; benn unfere 5)lütter maren ^auygenpffen unb unter fit^ befreunbet geltiefen, unb er, noc^ im ^inberfäppc^en, '^atte tierfangt, mic^, ba§ 3BideIfinb, auf ben Sc^oofe gu ne'^men, tt)ie er tion 5[Rama gcfef)en ^atte; bann tarnen itjir auSeinanber, unb fpäter be= tDunberte \d) fein gro^eg Salent für ba§ ^omifd)e auf ber 93üt)ne unb feine erften auggeftcdten S^erfuc^e in ber 5M(erei. ^ier in Mom entbedten mir balb, bafj ein anbereS Iiebe§ (Se^eimniB un§ berbonb ; benn er !§atte eine @mma, lote iäj eine Stugufte, in ber ^eimat^ unb im .^ergen, beibe Tläbd^en fanuten fic^, beibe mürben tion $ftege= eitern erlogen, tßddje einanber nid)t unbefannt maren, unb fo tonnte nid)t fef)Ien, ba^ mir unö ebenfalls uertraulid) naf)e füllten.

Oe^me t)atte ein Silb tion ©rotta ^errata angefangen, beffen faubere ^Jtufgeidjnung auf bie Seinmanb mid] lodte unb reigte, mögtid)ft balb meine Gräfte gu erproben.

Snbem id) nun gu fotc^er '^lbfid)t meine ©figgenbüc^er burc^= fa^, entftanb in mir ein SSilb ber füngft bur(^manberten 'SKpennatur, gemifferma^en ein ^ufammenfaffen if)rer bebeutenbften (Jinbrüde, unb id) bemü!§te mid), bie§ innere SSitb äufeerlic^ in einer ©figge gu fijiren. Sftafc§ mürbe nun ba§ nötfjige 5!JlateriaI befc^offt, 5pinfel unb garben

138

gefauft, unb in roentg S^agen fa^ id) glücffeltg im ©djaffenSbronge bor meiner aufgefpannten Seinwanb. Sig'^er f)atte id) ia überhaupt nur ein paar mangel'^afte S5erfud)e im Delmaten gemadit; bie neuere Zti£)n\t, tüie id) fie bei greunb 2Bagner geübt \ai), voax mir nod) Qan^ fremb, unb \o xoax nafjeliegenb, ba§ mic^ jutoeifen ber ®e= banfe beangftigte, id) fönne mit bem SBagni§, mid) an ein fo gro^eS SSilb gemadit j^u Ijaben, jc^mac^tiollcg "i^ia^to erleiben. 2)er ®eban!e roor mir ein entfe^lic^er ; allein bie Suft, bie SSegeifterung für ben (Segenftanb unb bie ^reube, einmal eine eigene 3bce gur 3lu§fü^rung 3u bringen, übermog boc^ bei lüeitem bie S3efürd)tungen. ©o com= ponirte unb malte id) barauf lo§ unb fü'^lte mid) glüdlic^ rtie ber 3^if(^, ben eine hDo'^lt'^ättge §anb in fein Clement, in bo§ gro^e SOßaffer, gefegt ^at.

äöagner malte ebenfatlg an einem größeren SStlbe: Sierrocina mit bem ^Jtonte ©irceHo. mar mir fe'^r angenehm, it)n immer unmittelbar in meiner dlatjc ju fjaben unb feinen 9latf) benugen gu fönnen. 2öir arbeiteten SBeibe fe^r fleißig ben Sag über unb be= fuc^ten in ben 5lbenbftunben bie fogenannte ?Iccabemia, mo nac§ Slcten ge^eic|net mürbe. 2)er treffliche ^paffaDant '§atte mit einigen ^i^eunben biefen herein eingcriditct, ein geeignete^ Socal gemietfiet, für 5[Robett unb SSeleuc^tung geforgt, unb jcber iS^eilue'^menbe ga'^lte einige ©cubi, mit tDeldjen bie 5lu§gaben gebedt mürben. trax eine Suft, biefe mannic^faltigen unb immer fd)önen ©eftalten nad)3ei(^nen gu fönnen.

©enfelben Unterfdjieb, ttjelc^er mi(S) bei bem Eintritt in Stalten in ben lanbfc^aftlii^en ^kturformen, in ber ®ebirg§= unb 2errain= bilbung ent^üdt f^atte, fa'^ ic^ jc^t anäj an ber menfd)lid)en ©eftalt, eine ©djöntieit ber Sßer'^ältniffe unb feinfte 5lu§bilbung ber einzelnen 2'§eile, mie fie in ben 5)]obellfülen ber ^eimat^ nur feiten ju finben maren. 5lber ein ebenfo großer Unterfdjieb ergab fic^ auc^ in ber %xt, mie ^ier ba§ 5JlDbe%id)nen be^anbelt mürbe. ®a^eim mürbe eine foldie ?}igur immer in eine gemifje manierirte ©djablone gebrockt ; fehlte ber 9iefpect tior ber ^^Jatur unb il)ren confe = quenten SSilbungen; man fe|te bafür ein 5lllgemeineö, id) möd}te fagen, eine obftracte 5)tenfd)engeftalt, on bereu (Sfiften^ man nic^t

139

glauben genöf^tgt tüar. War eben ein 5Jten|c§, ein rec^t manterirter 2)lenf(^ ba^u, aber nicf)t bev .^an§ ober ^ßeter, ber ^eppo ober Secco, ber bem ^eit^ner geHfen £)atte.

^ier äei(^nete man mit ber gröBten ©ovgfalt, mit unenbli(f)em f^leife unb großer Strenge in ber ?tuffaffung ber Snbiöibuolität, ]o bafe biefe ^^^nungen oft fleine Jvunftmerfe mürben, an benen Seber feine ^^reube ^afien fonnte; benn mar eben ein ©tücE f(i)Dner 9latur.

9tacf)bem man fic^ ^ier nocf) ein poar ©tunben macfer angeftrengt unb bamit ba§ Sagemerf befct)toffen §ctte, eilte man einer Srattoria ober ßfteria ju. Unfere aHabenblicEie Ofteria ^ie^ il Sritone, of)nmeit ber ^pta^ja SBarberini, mo ein 2:rtton im SSaffin ba§ 2Baffer au§ bem §orne bläft. 2)a man in einer folc^en ©c^enfe nur 2ßein unb SSrot, aber feine ©peifen ^aben fann, fo mürbe untermeg§ Dom ^pijjicarote fcf)neß etma§ ©rf)infen, SDurft ober .^äfe mitgenommen, ober an einer ©tra^enecfe bei einem ^oftanienröfter bie Safrfjen mit ben 'Reißen ^aftanien gefüllt, ma§ benn mit bem üortrefflic^en a)etletri=2ßein ein befct)eibene§ Stbenbeffen gab. |)ter mürben nun mit ^äjix^ unb gutem ^umor bie S^ogegereigniffe in ber ^ünftlergemeinbe, bie Slrbeiten unb fonftigen Sßorfommniffe befproc£)en, unb bie im ©djmange ge'^enben ßunftanficf)ten auSgefproc^en unb pro unb contra burcf)gefoc^ten, mie ba§ in fol(i)en gefdjtofienen i?reifen 'hergebracht ift.

^ir, bem ^tobi^en, in ben neugemonnenen ^unftanfi^auungen noc^ menig @ingemeif)ten, mar bie§ befonberg nü^Iid) unb anregenb. 2)er ©taub afabemifctjer 5(ntifenfäle, ber ^ram btojfer ßunftregetn unb 5!}tajimen, mie id) fie öon ßinbeSbeinen an eingefogen unb mit IRü^e geübt f)aite, marb tyex abget^an unb über 25orb gemorfen. 2)aheim lagerte noch is^ Sßinterfölte ouf ben abfterbenben ,f?unft= gefilben, unb nur einzelne Qeidjen roaren e§, bie mict) an einen fommenben grühling mai^nen fonnten. 5(itf meiner 2öanberfcf)aft nach 3liom 'hatten fidj ©timmen unb ^eich^n gemehrt: ©d)[egel'§ unb Söadenrober'g ©djriften in SnnSbrud, ©irolamo bai 2i6ri in 35e= rona, enblid) bie föftlichen alten gtorentiner.

§ter in 9tom, ba» fah id), Voax ber hettlichfte t^rühling angc=

-- 140

Brocken iinb im \)oUen ^iiG^- Sn ber gan.^en ,^?ünft(evjcf)anr beutfdjer 3unge, bie I)ier ^ufommengefuiiben ^)aite, tüogtc unb luaUete ein (Strom ber SSegeifterung, ber na^ einem gemeinsamen ^iele l^inbrängte, unb bem i?einer fidi entjie'^en moHte noc^ fonnte; an biefcm neuen Seben, biefem grü^IingSme^en, na^m ein ^ehet litjeil nad) bem '^a^- flab feiner i?räfte; blül)te bo§ ebelfte lüie baö fd]mäd)fie .^?raut!

Sie jrü'^er iierfd)mäl}ten, ja faft üerfd^oKencn grofjcn Waln ber borrnp'^aelifc^en S^\t Voaxcn je^t erfonnt, bcmunbert unb fleifjig [tubirt, unb in il^rem großen, fttjlDoIlen, ftrengen ©inne fud)te man bie 5iatur 3u erhoffen; mar rec^t eigeulHd), nad)bem ber Sopt übevmunben, eine 9?üdfef)r ^ur Sßaf)r^eit, nid)t gur bloßen 333irf lic^teit ber 9iatur, eine SBiebergebutt au§ bem ©eifte ber ältefteri großen ,??unft.

3Bie in ©trafebiirg @oett)e ber erfte mor, bem ju guter ©tunbe bie jugenblidjen klugen aufgetljan mürben, ben ©eift (Srmin'S b. ©tein* bad) in feinem Siiefenmerfe ju erfennen, mä^rcnb feine ^Qnt of)ne ä^erftänbnifj baran Vorüberging, [a eg alg barbarifd) bezeichnete, nlfo erging and} mit ben großen bcutfd)en 5]lalermerfen , üom Kölner Sombilbe bi§ ju S)ürer''3 föftlidjen 6d)ß|)fungen , bie man al§ „gotifc^" belächelte, unb an benen man f)Dd)ften§ bie müljfame Slrbeit bemnnberte , bi§ ^^riebrid) ©djiegcl in feinem SSuc^e über d)riftliche ^unft auä) biefen ©eift erfc^Iofi, ben tief innigen unb finnigen, ben beutfc^en unb d)riftli^en, melc^er in biefen S3ilbern lebt. Unb gut beutfch unb e^rlid) fromm mottten alle biejenigen jungen J?ünftler aucf) fein, in benen ein eblerer ©eift lebte. Saierlanb unb ©laube, irbifct)e unb "himmlifdie ^etmat^ tcaren bie beiben ^^ole, inmitten berer fich ba§ gefunbe Seben bettegte; in bem einen murmelte ba§ ©emüt^, nad) bem anberen ftrebte ber ©eift.

Unter biefer iungen gdjaar gab nun freiließ '^anäje, bie im Sleu^erlidjen f)äugen blieben, ^Inbere, tf elcl)e biefe ?Infd)auungen in ein folcf)e§ (Sytrem trieben, baB ber ^^Drhett %i)üx unb Z^)ox geöffnet mar. 60 fa'^en 3. 35. TOand)e in Stap^ael fc^on ben 'Jlbfatt bon ber roa^hren ^unft unb liefen nur feine Suscn^^tt'ei'^'' gelten, auä) ^örte mau öfter ben ©runbfa^ aufftellen, eg müffen bie Derfd)iebenen Säc^er in ber 53]alerei aufhören unb bie ^iftorienmalcrei %üe§i in fic^ auf=

- 141

ne'^men, Sanbfc^aft, ©enre, Portrait, tute S5Iumen= unb 9rurf)tmalerei. 5Jlan fann \iä) benfen, tvie f(^moÜenb einige '^Itte, trelcfje nod) nu§ 3l§mu§ (S^arfteng' ^^'t ftammten unb gonj in Slntife aufgegangen iraren, biefeS %xeiben unb UeBextreiben anfafjen. S)ie alten, bieberen .bleiben tnufsten ba§ „5^o,^areneitDefen" Raffen in feinen ©pi|en unb tiera(f)ten in feinen t^öti(i)ten (S-j/tratjagan^en, gumal fie ß^riftent^um t)on ^Pfaffent^um nic^t ^u unterfc^eiben öermocfiten, fonbern für ein unb baffelbe fiaUen fd)ienen.

3ulDeiIen Befudjte id), unb meift mit SBagner, eine ber älteren iRünftlergröjien, fo ben alten Sicin'^arbt, ben id) ja au§ feinen fd)önen Ülabirungen längft fnnnte unb betounbert !^atte. 2)a{j er mit ber neuen 5?unftrid)tung nid]t fl)mpntt}ifirte , lüufetcn mir; bod) naf)m er un§ freunblid) auf unb geigte namentlid) in früt)erer 3cit gemad}te Oetftubien au§ bem 5parf ß^igi, bie meifterf)aft maren. S)a§ fe^r gro^e ^Irbeitägimmer ftanb tioE Don Sifc^en, unb btefe maren mit 5JJapl3en, Üiolten, ©tubien, SSitbern unb ®t)pfen belaftet; über anbere SStätter, meldje auf bem SSoben lagen, mufete man f)inmegfteigen. ^(m meiftcn imponirte mir feine 6'rfct)einung felbft.

©einer großen, Mageren aber früftigen ©eftalt mit ben ernften, männlidjen 3ügen fa'^ man ben gegen äöinb unb 2Better abgehärteten ,3äger unb Sanbfd)aft§maler an; bie gciftreid)en unb ebten ^üge unb bog rul^ige, fi(^ere ^enef)men bcä 3Jianne§ Ijabe id) beraunbert unb mid) feines äöefeng unb feiner ®rfd)einung mel)r erfreut, alä feiner SSilber, bie nic^t mit bem beliebten, fpi^en 23leiftift gemad}t maren, fonbern breit, berb, obmo'^l mit etmaS ^ianier.

bemfelben |)aufe mit i:§m too^nte ein anbereg alteä ^unft= ■^aupt, ba§, ouS ber 6turm= unb S)rangperiobe fommenb, bie neue 3lic^tung in fic^ aufgenommen unb ouf eigene SBeife terarbeitet ^atte. S)a§ toax ber alte, liebe ^Oteifter .^odj.

2)a ftanben im 3}orfaal feine fertigen 23ilber, eine groBe, fcl)öne ßompofition tion 2:iiioli, ber ^errlic^e 6d}mabribad) unb einige anbere Söerfe. %n ber SBanb ^ing eine llntermalung ber tlugen unb t{)örid)ten Jungfrauen öon ßorneliuä , baä ein.jige S3ilb, meld^e§ ic^ bi§:§er üon biefem SJletfter gefe^^en ^atte. S)iefe SSilber \ai} id) mä'^renb

142

hex brei SBinter, bie ic^ in 9tom gubra(i)te, auf berfelben ©teffe fte'^en, e§> fonben [ic^ feine .Käufer bafür, tDä'^renb 3. 35. bie Iei(^ter berftänblic^en 3?ebuten ©atel'S auf 'ähnei)mex mä)t ju tnarten braud§= ten, lt)Q§ be§ Gilten fattjiifdje ßaune geroaltig aufftac^elte , in ber er bann in fe'^r pifanter SBeife über 2>ebutenmülerei, funftliebenbe j^cteftieri unb ßo'^nbebienten beclamirte.

Unter biefen SSilbern feffelte mid) 16efonber§ ba§ ^txxl\d)t 5(Ipen= bi(b, ber ©c^mabribac^, burc^ groBatttge, )3oettfc§e 'Jluffaffung. 2öie ber mächtige ©iejiba(^ au§ Don SBoIfen umgürteten ©c^neebergen Ijerabftürjt , au§ bem bunüen Sannenlüalbe tjerborfc^äumt , unb tüte befonberä im S5orgrunbe bie tobenbe Site ber milben SSellen , bie fid) über ©tämme unb ©teine tDät.^en, auggebrücft todr, bo§ entjücfte mic^ über bie ^la^cn. S)ag ^irtenbüblein mit feinem 5Hpt}orn, bn§ fo ru'^ig, faft Wie üerloren, in biefer großen 5Jatur mit feinen paor ©eifen bnftefjt unb bem ©türm unb SSraufeit be§ SBacfies ^ufiefit, ift fo redjt föfttid; l^ineingebadjt. Die „2;änn[e" trotte i§m ber geniale, leibcr ctmn§ üeitüilberte -^ieronljmuS ^efj au§ 33afel gemalt unb mit ^h\ä) unb 'Stc^, mit güdjgtein unb tüilben Sauben beöotfert.

,3n bem geräumigen, ganj einfad) au§geftatteten 5ltelier fa^ ^lleifter ^od) öor feiner ©taffelei unb malte an einer Sanbfd)aft, bereu Wotiü aug ©leöano genommen mar. Sr fd)aute nur ein paat 5!J^inuten bei ber S5egrü§ung nad) un§ auf unb richtete alSbatb bie f^rage an mic^, ob iä) burd) S^rol gefommcn fei, imb tie^ fic^ baöon ergö^Ien. (Jr malte eben an einer giQiirengruppe öleönnefer, bie fid) im (Brünen mit 2:anä, @efang unb Söcin erluftigen.

„(S§ mu^ f)ier lufc^tig 3uge^e! mofjl, tufc^tig, mie bei ber ■^oi^geit be§ (Jamac^o! Da§ tüiU id) auä) einmal male; ein ftupenber ©cgenftanb!" unb nun fing er an, ba§ SBilb, tt)eld)e§ in feiner ^^antafte fic§ aufbaute, ju befdjreiben. S)ie r)eitere Sanbfd)aft, bie tan^enben 9Jt)mp'§en unb ©djäfer, ber reiche (?amad)o mit feiner fc^önen Jßraut unb enblid^ bie ilödje, meldje in grojsen Ueffeln am geuer bie ©peifen '§errid§ten, umgeben bon einer ^üUe öon SBilbpret unb ©eftüget, grüd)ten unb SBeinfdjIäud^en unb bem fd)maufenben ©and)o mit feinem ernft ^ufdiauenben §errn, ®er ^llte itmrbe ganj

143

lebenbtg bei biejer 3]oifteüung unb paffte babet, immer fortmalenb, in fein erlofi^eneS ^feifc^en, au§ rteli^em fic§ jebegmal eine Heine 3(f(fieneruption er'^D'6, bie gum S'^eil mit tiermalt tourbe.

Sn feiner begeifterten SSefcEireibung toor er fcf^on einigemal bur(^ einen rüdfic^tätofen '^lofj geftört Ujorben, ber in einem feinet ©trumpfe fein Söefen trieb ; plöljlic^ errt)ifcf)te er i^n, bra(^te if)n auf ein neben if)m ltegenbe§ Sambourin unb motzte ein fjöc^ft tuftigeS @efi(^t bei bem mufifatifcfjen ,^nall=@ffect, ben ber .^nicf '^eröor= bradjte, mit meldjem er ben fleinen Üiäuber eyecutirte. ©cf)on tiorfier !^atte id-j über ben ^rted be§ Sombouring gefonnen, ba idj mir ni(^^t benfen fonnte, ba^ ber 5Ute etma in einer SIrbeitSpaufe ^u feinem S3ergnügen auf biefer ©c^ellentrommel paufen foüte, obmo'^t aud) bie§ nic^t al§ ööHig unt)erträgU(^^ mit feinem SBefen fd)ien; benn er Voax öoÄ tüunberlic^er ©d)rut(en unb ©c^nurrpfeifereien.

^ä) fann mic^ nidit erinnern, ba§ idj i^n jemals anberS, al§ toor feiner ©taffelei fi^enb, angetroffen f)ätte, fo oft id) i^n anä) fpäter befuc^te, benn er mar fe'^r f(ei§ig unb bie Slrbeit feine Suft. ©obalb ?Ibenb mürbe unb er genot^^tgt mar, ^ßinfel unb ^Palette megjulegen, puljte er beibe§ erfl fauber, rieb fic^ noc^ einige Starben fein unb fe^te bie Palette für ben anberen 5)lorgen in beften Stanb. S)urd) SBefuc^e Ke^ er fic^ niemale im Arbeiten ftören, fonbern malte o^ne Unterbre(^ung fort.

5kd)bem er mid) cinft gegen 3lbenb befudjt unb mein an= gefangene^ SSilb gefe^en !§atte, na'^m er großen 3Int^eiI an mir unb meiner %xhe\t, unb ein l^erjüd^er SSerfe'^r entfpann fic^ ^mifc^en un§ bon ba an, bem ic^ üiel ju meinet ^^ö^-'i^erung gu öerbanfen t)atte. SBei ber ßompofition meineg ^^UpenbilbeS , ber 2Ba^mann, ^atte ic^ miä) met)x bind) intereffante (5'in,5el^eiten, oI§ burd) ffare, fc^on ge= glieberte ^Inorbnung beftimmen laffen, moburc^ fic^ ,f?o(fi'§ SBilber fo öortl§eil'^aft ou§3eid)neten. 6r gab mir beyl^alb ben ^taf^, meine 33itber lünftig'^in md}t in Dotter ©röfee auf bie Seinmanb ^u ent= merfen, fonbern biefelben auf ein Quartblatt 3U geidinen, mobutc^ id) genöf^igt fein mürbe, Dom (Sin^elnen ab^ufetjen unb auf gute S?ert§ei(ung unb fd)öne Sinienfü^^rung 3U ad)ten; benn ba§ ©an^e

144

ntuB e()er ba fein, al§ bie Steife, ift ba§ @rfte unb Urfprüng= (ic^e, unb ha§> (Stnjctne mu^ fid) barau§ entttjicfeln , ba§ ift natur= gemöfj, unb \o fi^afft ba§ ©enie auc^ o^ne baä (S)efe| p fennen.

3u ben älteren Sanbf(^aft§malern gct)övtc aud) ber tüchtige .^eiT Don 9{t)Dben au§ (5affe(. (Sin SSttb, bie ©agcabe üon Siöoli, Befc^äftigte it)n fdjon feit anbert^^nlb Sa'^ren unb luar nodj nic^t treit öorgerüdt, benn er malte ü6erau§ langfam unb forgfältig. ^luffottenb tDor mir ber Unterfd)ieb, mcidiet fid) in feiner 5perfDnIid)M unb feiner ^(rBeit funbgab. 2)er Heine, roBufte, in ©prad^e unb ©eberbe fo !^öd)ft (ebenbige 5Jlann tüar tt)enig probuctiü , trag unb langfam bei ber ':J(rbeit; bie ^Tcalerei, beftimmt in ber 5eid)nung, fonnig unb flar in ber garbe, ^atte etluag Jrodeneg, (Statte^, faft ^p^tUftrofeg, lDa§ fid) mit feinem feurigen, gutmütl)ig polternben SBefen nic^t redjt in ©inftang bringen lief;, gaft fd)eint eg, baf3 ba, Wo inneres ßrregtfein fortmä^renb nad) auüen '^in Verpufft, gn einer ^^(n= fommlung im Innern nid)t tommcn fann unb bie geiftige ^rDbuc= titiität gefd)lDäd)t tvixb. Sßo'^t jeber fiünftter '§at fdion ba§ ©efü^l ge!^abt, bofe er über eine Sbee, bie 'nod) nid)t reif tDor, eine 6om= pofition, bie äu)jerlid) noc^ nid)t feftgefteÜt ift, fid) nic^t ungeftraft long unb breit au§fpred)en barf. S^iel 9ieben§ barüber fü'^It bie (Smpfinbung unb bie ^roft bc§ plaftifd)en §eröorbringen§ ; {a fd)Ue^= liä) üerliert man Ieid)t bie ßuft fid) tueiter bamit ,^u bejc^äftigen.

St^oben geI)Drte ]u ben 5^imrob§ ber ©ampagna, tooburc^ iijm ebenfüHg biet ^elt üerloren ging. S)ie meiften biefer Säger Perloren bie Suft jiir 5(rbeit oft für lange ^clt. '^an fann fid) aber t)Dr= fteHen, ba§ bicfeä tagelange ^erumftreifen in ber einfamen (5ampagna einen großen, ja poetiid)en 'Stei] ^aben mDd)tr ; bie Setoeguug in ber milben Suft, bie Keinen ^agi^abenteuer, ba§ ,i?natlen auf eine un= fd)ulbige Ser(^e, 2öad)tel ober 6d)nepfe, ba§ mochte bem ^oden üor ber Staffelei unb mü'^famen 5pinfeln vooljl öfters t)orj5u,]ief)en fein. 9t:§oben !^atte eine 9iömerin jur i^xan unb raar fat^oUf(^ gemorben.

J?ünftler unb Men\d) rvax er bon StEen gead)tet unb geliebt.

©in anberer liebengroürbiger ^alcr mar 9{ein^oIb au§ ©era; er ■^at menig Silber gemalt, aber gauj tiDrtrcff(id)e ^laturftubien gejeidjnet

145

unb in £>el gemalt. 3c£) fiefudjte if)n oft, um btefe Sachen ju fe^en unb batQuä lernen. Sfiem^olb voax mit 5?(ein unb ©r^arb in iHom na^e Befreunbet gen^efen unb krto^nle baffelbe ^'mmex, in mel(^em bev arme, unglücf(id)e Gr^^arb fid) erfcfiofien ^atte. @r§arb litt an 5TleIanc^Dlie, melcf)e fic^ oft bi§ ^um Unerträglichen fteigerte, unb üergagte in folc^er ©timmung gänälid) an feinem Satente, glaube auc^, ba^ fict) bie itotienifc^e 5latur für feine fünft(eri)cf)e ©igent^ümlictifeit nicf)t eignete.

^oä) brei Sanbfc^aftgmaler auä biefem .^?ieife lebten in 9iom, ber alte, liebe g-aber au§ Hamburg unb ber Slquareümaler 2Belfer, i?(ein'& 9tetfegefä!§rte , enblic^ ber ©ct)lefier ©rofjpietfcf), meld)er fec^g ben ©ammlern befannte 5>Iätter uat^ ßDct)'g Dlaturgeit^nungen unb Tlt^xm^! eigener ßompofition rabirt '^at.

^oä) mu^ iä) f)ier gmeier ÄünfKer. gebcnfen, bereu 5trbeiten mid) auf§ Sieffte berü'hrten. ©g Voaren ber §eibelberger ßarl go^r unb ^ornt) au§ äßeimar. Seibe maren im SSeginn i§rer Saufba^ ge= ftorben. ^^o^^r ertranf 1818 in ber 2:iber, unb ^ornt) ftarb in 9^om im barauffolgenben Satire. 3§r Slnbenfen lebte nocf; raarm in ben ©enoffen, unb bie Ütaturftubien toie dompofitionen, meiere fic^ noc^ im 33cfi^ Ü^rer gveunbe tiorfanben, Derfe^ten mic^ in einen Staufc^ ber Segeifterung; ingbefonbere n^ar baä bei '^•ofjx ber j^alt. 5]tan barf aber aud) nur fein fd)öne§, ßon Slmgler geftoctieneg 33ilbni^ betrachten unb in bicfe tiefen, feelenöotten klugen fe!§en, um ba§ poefieüoEe ßünftter^er^ ju ertennen. ^^vü^ere, nod) in S^eutfcfitanb gemacf)te DIaturftubien geigen eine fo feine, liebeöDlIe Seobadjtung ber Üiatuv unb manierlofe, naioe SDarfteüung, ba§, a(§ biefe ßigenfdjaften mit einem großen ©tt)Igefüt)I fid) tjerbanben, bie reigüottften ©ac^en entftel)en mußten.

233elfer befa^ ünn i^m ein ©{'ij^enbud), tt)eld)eö i^n ma^^rfcfieintic^ ing ?tlbanergebirge begleitet Ijatte unb eine 9Jtenge ber lebenbigften 9]oItegruppen, balb gelagert im äöalbe, balb iranbernb, mit ©fetn, Riegen ober ©d)lDeinen bargeftetlt, enthielt, ©ine gro^e 2!uf(^3eicf)nung ^^o^^r'g fat) id) bei ^ßaffaüant, ein ©onntag in Jtjrol. Sie Jßurgleute lommen burcf) ben SSudjenmatb gur alten Sapelle ^erab, um bie 3JIeffe

Siidjtcv, Sebenoeviniicvuitgen. 10

146

'^oren. SBetter SSHcf in ba§ großartige (BebtrgSf^al Sine tDunber= bolle 3eirf)wiiig boU poettfc^en ^kturleBenö, trie ein alte§ SßoIfSlieb, ift bie öon bem alten Sd)tö§c^en ^irfd)1)orn am SZecfar, mit bem %alhn in ber blü'^enben ^aibe gan,5 im SBorbergrunbe ; eBento eine 2t]rDlerIanbfct)aft mit ber "Qe^^ex unb aquareHtrt: born fi^reitet ein Surfd) mit feinem Tiläbdjcn, präd)tige ©eftatten, mit einem 35nBen, melc^cr anf ber ?}(i3te Bläft, einem Sorfe ^u. ift unmittelbar mä) ber ^iatur ge,^eic^net unb bod) fo gro^ unb fc^ön ,^um böttigen SSilbe ge= ftattet unb aBgernnbct. f^erner erinnere xä) miäj einiger überau§ \ä)'ön gemachter SBalbfanbic^aften , einer beulfdjen unb einer bon '3lriccia.

(Sin StubienBlatt mar mir fiefonberS intereffant; eine mit ber= jdjiebenartigem SBufdjmer! Bclnac^fcne 3^cl§manb, an beren ^^u^ in ber Siefe ein Sad) fiel) jmifdjen ©eftetn '^inburc^brängt unb baburc§ gan,^ eigent^ümlid)e Glinge imb Strubel .ye'^t, n^aS mit gang befonberem ?5(ei^e i^arafterifirt ift. mar mir jebeSmal, a(§ '^öre man ba unten ,^U)ifd)en ?5el§ unb SBüfc^en ba§ unt)eimlic^c ©urgeln, 9iaufd)en imb 5plötfd]ern be§ 2öaffcr§ ficrauftönen, J?(ängo unb Jone, meldje oftmals bem einjam Sßanbernben mie fd)lt)a|enbe ^enfd]enftimmen flingen. 3^n !^atten iebenfallS biefe munberlic^en SBajl'ermirBel ,5ur genauen Ülad)bilbung ange^^ogen im ©ebanfen an ba§ TObelungenlieb, mit bem er fic§ fo bor-ijugSmeife beid)äfttgte. ©eine le^te 3eid]nung [teilte bor, mie ^agen bie Sßafiernijen befragt. (Sr modjte biefelbe für grau bon ^umbolbt. 6-rmübet bon ber '3(rbeit ge'^t er nad^ ber Siber, fid) 3u baben, unb fie ,gogen it)n ba mirflic^ "^inab, bie un'^eimtic^en 2öaffer= geifter, ben 3^ciunb,^manf5igiQ^rtgen.

9la(^ meinem ©efü'^Ie '^ätte er ber SanbfdjaftSmaterei eine neue, ^ödjfte 3fti(^tnng geben fönnen, bie Elemente bagu maren bollftänbig bor'^anben.

5(nber§ al§ 'go'^r inar ^ornt). ^öc^ft originell, eine großartige, ftrenge, ja f)erbe '^luffaffung unb SSe'^anblung Hebenb, ftubirte er meift in ben fterden ^Bergen bon Olebano unb (Sibttella.

kleben meiner 2Bo^= unb 91rbeit§ftube mor ein !(einer ©aal, meldjer bon i^!)^)x auf ?Inrcgen ber jüngeren Äunftgemeinbe alle bierje^ Sage gu einer abenbtidjen ^ufammenfunft eingeri(^tet mürbe.

147

gu einer '3IIIegtia, tüte '^xau ^J^aviuccia fagtc. 6ine lange Safe! in bei- '^Hiik unb au\ berfel6en ein gä^c^en guten 25eUetritt)ein§, ^toei breifinmmige, römifc^e Snmpen unb ein S)u^enb ©tü^fe UDaren bie gan3e Sluävüftnng ^um Smpfang i^on 3lt)an,]ig ^perfonen. ©in ^eber hxaäik [id) feinen kfc^eibenen 5lbenbtmbi^ in 3DeinBIätter eingert)i(felt mit unb ,]apfte [ic^ nac^ 3?ebüvfni§ feinen Srunf aug ber Sonne.

S^ormalbfen , 2}eit, ,^oc^ unb Sl^oben 6efuc§ten öfterg biefen ^reiä unb freuten ficf) mit ben grö'^tic^en. S^ortealbfen, feine ßigarre TQudjenb, fprac^ tt)enig, tuar aber mit bem leBenbigften 5lntf)et( Bei ben ©efpräcf)en unb ©c^er.^en unb Befanb fid) '^öc^ft Bef)agtic§. ^oä) la§ einigemal au§ be§ ^ßatetg 5t6ra^am a ©ancta ßlara „^ubnS ber (Sr^ft^elm" '^ödjft '^umoriftift^e Partien not imb erregte aUgemetneg ©rgö^en bamit. SSefonberS gut Hang fein 93ortrag be§ 5Ri6etungen= tiebeS in ber Urfprac^e, U^aS it)m burc^ feinen Stjroler S)ialcft er= leichtert mürbe. ®a§ ßr'^aBene, ©emattige, ©ro^s mar fein (SIement, bcyfjatb ©op'^offeg, 3lefc^t)lu§, ober ba§ SBud) ^ioh feine Sieblinge, bie if)n erfafjten unb jur SBegeifterung fortriffen. ®oetf)e 30g i^ tüeniger an. 'D'JMt ^ermann unb Sorotfjea mar er burd)au§ nic^t aufrieben; „ber .^ermann fei ein 5p:^ilifter, f^ue ja nij!" Gin epifc^eg ©ebidjt müffc „§eroen l^anbeln laffe" u. f. m

5ln fofdjen 3lBenben üBerglän^te Oe'^me'g latent für fomifc^e 5)arftcKnng aÜeg 3lnbere Bei tüeitem, Unb menn er feinen fentimen= toten .JianbmeifgBurfc^en , ben 3Bruber Sreglauer, bie in S)re§ben erteBten 'JlBenteuer er^ä^Ien Iie§, ober ben ^leuja^rgmunfd) eineg ftotternben, einfältigen jungen '^erfagte, ober 'äe^nlidjeSi biefer 5trt ^um SSeften gab, bann erfc^ott ein ^omerifdieg @eläd)ter, 2'^ormalbfen fd)ütterte minutenlang bor redit ^erjlie^em Sachen, unb i?od) meinte: „Sßarum mirb ber Oetime nidjt ©d)aufpieler? er mürbe ber größte ilomifer." ©eine Sßitber lieBte Äoc^ nic^t Befonberg; ba§ ^orte, ®uftige, mnndjmal ang ©enttmentate ©treifenbe berfelBen mar nic^t nad) J^oc^'g ©efc^macf.

©g lag Bei Cei^me bog ^omifc^e nic^t fomo'^l in bem 6^arof= tcriftifdien unb äöi^igen beffen, lt)ag er fproc^, fonbern barin, ba§ er faft ot)ne alte |)ülfgmittel eine 5ßerfönlid^!eit fo öollftänbig in Haltung,

10*

148

Wienen, SSetoegung unb ©prac^e bar^uftetlen öermocfite unb baburc^ ein fletneS IJunfltoerf IjerborgauBerte, toelc^eg ^eiterfter Saune, ja 3um Subel fortriß.

©0 tüaren biefe 5l6enbe eine löftUc^e ©ririfc^ung nac^ ben 2trbeit§tagen , m\ä)e iäj fleißig bor meiner ©toffelei jugebrac^t unb mid) oft recE)t f(f)lt)er an meinem Söa^mann abgemüht ^atte. S)oä S3eri5agen trat ofter§ na'^e genug; aber bie 3lnregungen, tvdäjt @e= jeÜigfeit, iiunft unb ^lotur auf ©läiritt unb stritt barboten, gaben bem Seben einen ©c^toung unb förberten einen fo f)eiteren ^J^utl^, ba^ td) midj burä) feine ©djmierigfeit abfcCirecfen Ue§.

2)ie h)interlict)e Sn^veS^eit neigte fict) gu @nbe, bie 5J}anbeIbäume Ijotten geblü'^t, ber ßarneüal mit feiner Suft, mie bie großen ^e^te ber Oftermoc^e maren tiorüber, unb au§ ben ©arten ftrßmte beg 2lbenb§ ber S)uft blü^enber ©rangen, ein i^eiä)en be§ Si'üI)Hng§, ber nun in tioUem Stn^uge mar. Tflii SBagner {}atte id) fdjon einen ^lan für ben ©ommeraufent^alt entmorfen. S)a§ 'Jllbanergebirge lag un§ ^unäc^ft im ©inne, unb mir lenften unfere ©d)ritte, menn mir unfere Slbenbpromenabe mad)ten, gemöl)nlii^ nad) bem Sateran, mo ba§ ■^errltc^e 3tlbanergebirge mit feinen im ^Ibenbgolbe glänjenben ©täbtdjen, ^lecfen unb ^(öftern auggebreitet bor unä lag.

?lber üorfier mufete ba§ 33itb bottenbet bafte^en, meld)e§ big^er au^er greunb SS^agner unb im Einfang J?oc§ 9iiemanb gefe^en !^atte, unb al§ bann enblid) bie testen pnfelftridje baran gemad)t unb mit befriebigtem ®efü§l ber 9kme barauf gefegt mar, [teilte id) eg in meinem Limmer aug. ^oc§ mar einer ber ©rften, ber eg mit lebenbigem Slnt^eil betra(^^tete unb feine ^^reube barüber äußerte. SSegegneten \t)m iel3t Sefannte auf ber ©tra^e, fo mürben fie bon i^m angehalten unb, inbem er mit feinem biden ©tod auf ben SSoben flam^jfte, be= fragt: „^abe ©ie bag SBilb bon 9li(^ter gefe:hen? ®ei)t ©ie !§in, bag müffe ©ie fic^ anfc^aue, er l^at eg auggeftettt." ©o fam Siner um ben 31nbern, unb namentlich bie £anbgleute fanben fi(^ überrafd^t burd) 3lrt unb aBeife ber 2)arftettung , ba biefe mic^ nic^t anberg fannten, alg einen S5ebutenvabirer au§ ber berpönten ©d)ule ^ingg'g. Stuch in onbere J?reife mufete ein günftigeg Urt^eil über bie 5lrbeit

149

gebrungen fein; benn Befuc^ten mid) auä) 23unfen mit f^amtlte unb SSaron bon S^^eben, ber .^annoberfdje ©efanbie, rtelc^e ge{ft= boHe Männer ftet§ ein feb^ofteg ^ntereffe ben neuen .ffunftBeftrebun^ gen 3ugen)anbt 'Ratten.

SSon gan,] kfonberem SBetf^e Wax mir ober ber S5efuc§ iSc^norr'§, toel^er öon je^t on freunbli(^ unb enblic^ auä) freunb?d}aftUd) mir, feinem jungen SanbSmann, entgegenfam unb gugef^an blieb, ^d) fü'^Ite mxä) ge'^oben unb glüdlic^ burc^ fein Sob unb feine mir ge= fc^enfte ^u^etgung; benn ju t^m fa'^en tüir ja ?lKe mit 35ere'^rung ■^inauf, at§ gu einem ber (Srften unb SSeften. Söenn mir bi§!^er J?o(^'3 Sinflufj bon 35ebeutung gemefen tbar, fo trat nun ouc^ ber ©c^norr'ä bo^u, beffen ^^erfönUc^teit unb @eiftc§ri(^tung mic§ noc^ inniger be= rü'^rten, meit id) mi(^ i^m nac^ meiner innerften 5latur berrtanbter fü'^fte. ^oc§'§ ^unftort fuc^te mef^r ba§, @ro§e unb ©emaltige tn paf^etifc^en g^ormen auS^ubrüden, unb obgleich i(^ bie§ gar Wo^ nac^empfinben, ja babon ent,^üdt merben tonnte, fo eimuc§§ fotc^eS bod) tbeniger auf meinem eigenen ©runb unb SSoben, tbogegen bte ©(^önt)eit unb 9(nnmt^, bie blü^enbe ^^antafie unb ber gan3e 3auber ber 9'}omantif, ber bamalS in ©djnorr'S ©c^öpfungen mattete, gerabe ba§ Clement maren, in melc^em and) meine S5orftettungen ftd) mit Suft bemegten. ©o mürbe id) angezogen bon Gittern, ma§ ber eigenen 9lotur entfprad}, unb 30g ebenfo au§ ?lltem, ma§ mic^ berü'^rte, ba§ ©leic^artige ober fl}mpat^tfd) 35ermanbte, fo meit ba§ ^a^ ber Gräfte mir gegeben tbar; be§f)a(b fonnte ic^ meinen eignen 2öeg getreu ber= folgen, o'^ne burc^ eigene ober frembe l^eovien abgeteuft gu tnerben.

Snbefe mu^te ber begonnene freunbfi^afttic^e 35erfe'§r batb unter= brodien merben, meit \\ä) bie ^eit genä'^ert '^atte, in ber iä) mit ?(n= beren auf§ Sanb ge'^en unb ©tubten matten tboUte. ®n§ ^er^ fc^tug mir bor Söonne, menn ic^ baran backte, unb alg mein SSilb ein= gepadt unb bem ©pebiteur jur 'Jtbfenbung nac^ S)re§ben übergeben tbor, befteltte Söagner für De'^me unb mtc^ einen Stöagen, unb mir S)rei fu'^ren, mit unferen 3eid)en= unb ^Intgerät^en mo^t auggerüftet, boller Subet gum S'^ore I}inau§.

Piei-jcl^ntcs Capitel.

3m %i l\ a n c r 0 c ü i r 0 l\

§ trar ein ^[RQimorgen im Ijcllften Süberglon^e, al§ tüii; bie S3ta ?(|)pin entlang baljtnfu'^rcn, 3ur 6ette Oiuinen unb ®rab= trümmer unb bie langgeftredten 9{eif)en antifer ^^(quäbucte, bie Bi§ 3um Sufee ber ©cBirge reidjten, tveld]e in buftiger SSIäue ben füblict)en unb n)eftliii)en ^jori^ont umfäumten. 3JUt begierigen SBUden jog tci) ?lEe§ auf, loaS linlä unb redjtg am Söege lag; benn im Sßintet in flcifjiger Arbeit feftgetjalten unb mit ©inbrücfen ber ^?unft überreii^ gcfpeift, berlangte mein SanbfcEiafter^erj bringenb nocf) einer Umf(^au in römifdjer 5Iatur.

SSalb Ujoren mir om ^iek in ?ll6ano angelangt. Sie greunbe waren t)ier jdjon kfannt, unb ]o t)telten mir am 9)Iar!te öor einer Don .^ünfttern gemöl^nlid) bemo^nteu Socanba, in melc^er mir un§ puglid) einrichteten.

2)a§ ^llbanergebirge trägt überall ben 6f)arafter anmuf^SDoIIer ©djön^eit, redjt im ©egcnfa^ gu bem gronbiofen, ernften unb fterilen ©abinergebirgc. S5on ben lieblid)en §ö!§en, bie mit bem ü|)t)igften SBaummut^ö gcfdjmüdt [iub, fdjmeift ber S3Iid auf ba§ meite 3)leer unb bie ©ampagna, über baä fünf ©tunbcu entfernte 9{om ^^in ^um einfamen ©orocte, unb auf allen fünften fd)mebt ber 2)uft uralter, claffifd)er Sagen, ©ort im ©üben ba§ Sßorgebirge ber ßirce (monte cireello) trägt ung in ^omerifc^eg Sanb, näf)er bie .^üfte, mo ?(enea§ lanbete, ni)rb(icl)er be§ fRomuluS ©iebenpgelftabt unb ba§ uralte ^llbalonga, üon bem unfer ©täbtd)en ben ^tarnen trägt, mit feinem

151

fonberbaren ©rabmal, ongeblid) ber ^oratiev unb (Jurintiev; enbltc^ bo» naf)e 9cemt, bcffen See nocfj '^eute ber ©piccjel ber 2)tana tjci^t, beten ^ciligtl^um Grefte^ bie SSilbfäuIe bcv ©üttiit au§ Sauvien hxaä)k. Slüe biefe unb ]o oiele anbete nlte ®efd)ic^ten, üon lt)elc^en iä) (5tn)a§ gelefen, gefjött obct in Silbetn batgeftcllt gefetien "^attc, [ie ttaten !^iet au§ bem ttaumattigen Sunfcl in ba§ golbcne Sonnenlid^t einet überaus ftfjonen 2ßirflid)feit.

Sd) jei^nete biel in ben fogenauntcn ©alcrien, ben lininberöDllftcn 2öalblt)cgcn , lt)cld)e obertjalb ^llbano mä) (Haftel ©anbolfo jüljren. S)ie uralten Sicinen (immetgrüne ©idjen) finb bie molcrifdjflcn 23äume, bie !^iet unb im 5)Jatf ß^^igi befonbetS |d)Dn gefunbcu rt)etben. S)er blaue 5Ubanet ©ee in bet Zk\e, Don [teilen *:}tb!^ängcn umfdjlofjen, übet loeldie bet SJionte ßaöo (2900 gu^) [id) etljebt, unb auf ^albet §ö§e ba§ ^^toftet ^ßaUa^uoIi geben ein l^ettlic^eg S3ilb.

3^uf bem 233ege nac^ ?Iticcia liegt ein Stemiten^äug^en am SBalbe, botuntet ein SBtunnen. '^(udj ^tet fafj idj jeidjuenb me'^tete Sage lang untct ben fdjattigcn 23äunien, unb bie borüberjic^enben Seute in i^rcn bunten Sradjten amüfirten micf) föftlidj. 5]]an ^ätte gan^e ©fi^jenbüc^et anfüüen tonnen mit ben tei^enbften ©luppen unb giQuten. S)ie ^^^'Q^i^'i "nb 5[)föbdjen mit ben fdjarlac^rot^en, fnapp anticgcnben Säddjen, oft mit ©olbborten gegiert, mit ben l)iet= ecEig getegtm meinen ^opttüd)ctu, bie 5]Mnnet mit i^ten fpi^en ^üten, f}embätmelig , mit buntfeibenet SeibBinbe, bie ^Jlöndie, bie i^inbet, bie Sßeinfätrner mit ben luunbetlii^en .hatten mit 33eÜetti= tuein Beloben, ,^u gufj, ^u 6fcl, oft [ingenb unb 2;ambourin fdjlagenb, immer eine ©taffoge f)übfd)et a(§ bie anbete. S)a§ iBtünnlein iDutbe Pon 9Jlenfd)en unb 53ie:^ in ?(niptuc^ genommen unb gab immet neue, tei^cube gigutcngtuppcn. 'Um ßnbe biefeg tjon Ulmen unb Sud)en Befd)atteten Söegeä liegt auf bet ^ö^e ^Iticcia, unb man ^at fortroä^renb rec^tö 3tt)ifd)en ben bunflen 33aumftämmcn ben SSIid auf bag ferne 'DJJeer mit ben flcinen ^^on3a=3nfi;ln.

£)f)nmeit ber ©tcEe, U)o id) Spofto gefaxt Ijatte, lag Sag für Sag aud) ein ^Bettlet. 6in gtobcg, mei^eg SSettlafen, in iüel(^eg et fid) gefüllt l^atte, feffelte fd)on üon meitem bie S3lide bet 33otüBetgcf)enben

152

burc^ bie ungetrö^Iti^e ©raptrung; aufeerbem aber exlfoh er fetne 'Reiferen ^ngetöne, jofialb et Semanb fommen "^örte, auf eine \o t)ex^= unb o'f)ven3en-ct^enbe Söeife, bo^ er bamit gnr matK^en 33ajDcco au§ bert 2af(f)en ber SSorüBerttanbernben locfte. „Misericordia ! o buoni cristiani, misericordia! io mojo di fama!"

2)tejcn .^lagegefang '^otte ic^ nun bom frü'^cn borgen tii§ gum fpäten 'JlBenb mit onju'^ören unb ermangelte nic^t, ben SSettler burd) eine ©abe öorfäuftg bor bem ^ungertobe ^u fc^üljen. ß'am tiun ein guter SSefannter be§ 2Bege§ ba^er, fo blieb ber toot)! ein SBeitc^en bei t'^m fte"^en, unb eS lüurbe bann be^aglic^ geplaubert unb gefcfier^t, nad^ beffen Söeggang aber ba§ ^tagelieb unb ba§ S5erf)ungern mit frifd)en Gräften fortgefeljt. SBenn ?!benb tüurbe, um Slöe 5}laria, fcC)lD§ er ba§ @ef(f)äft, ba§ '^ei§t er ^ä^tte bie Sinna^me be§ 2age§, bonb fie in einen ^ipfel be§ 53etttucf|e§ in einen .knoten ^ufammen unb ,^og bamit fe'^r befriebigt f)e\m. SebenfaKS ftärfte er fic^ in ber Ofterio ^um 2?er"f)ungern für ben näc^ften Sog.

Unb fo fa^ er nic^t eine Seid)e fonbern ein ftbeler, mo'^t: conbitionirter SSettler, unb n{cf)t nur am anbern 5Rorgen, fonbern noä) yjtomk unb Safjte lang auf bemfel'ben lieben, fdjattigen 3EaIbpIä^c§en unb betrieb fein ©efc^öft mit ungefc£)mä(^ten Gräften.

©leic^ natf) ber elften SBodje unfereö '3tufent^alte§ in ^Ubano famen noc^ anbere greunbe au§ dlom, tt)el(^e ebenfalls in unferer Socanba tüo'^nten; greunb ©ö^loff ^unäi^ft, bann bie SSrüber 9?ift au§ Stuttgart. ®er ältere toar ,f?upferfte(^er unb ftarb im näcfiften ^a'^re in Stom, ber anbere Sanbf(f)aft§maler. S)ann ber SanbSmann SBörner, ein Iteben§lt)ürbiger unb feingebilbeter ?Jlann, tuetc^er aber mä'^renb fetne§ römif(!)en ?lufentf)atte§ faft gön^lid) am Slrbeiten t)er"^inbert \af), toeil er fortltJö^renb bon nerböfem ®eficf)t'3f(^mer3 unb ©d^Iaflofigfeit geplogt tuurbe. ®a SSörner aud) fpäter'^tn burd§ feine 5?ränflii^feit in ber fünftlerifc^en ^luebitbung gurüdblieb, fing er in Setpjtg mit fe'^r geringen 5JJittetn ein ^unftgefd^äft an, me(d)e§ er ,^u I)o^em %\ox brad)te. ©eine toarme Siebe gur J?unft unb ba§ feine 33erftänbniB berfelben berf(^afften i'^m batb eine auSge^^eic^nete Äunbfdiaft. ©o ftanb er unter '3(nberen auc^ mit @oetf)e in fort=

153

tüä'^renber S5erBmbung unb öetforgte itjn mit 5Rappen bort .^iipfer= ftic^en unb S^abiiungen juv ?tnft(^t unb Untei'^aftung. (SBenfo Wat ber CBerpoftbiredor ^flagler fein ßunbe, ber berühmte 3}evfaffer be§ ^unft'SejifonS.

®oc^ ic^ f)aBe '^tev borgegttffen unb tülü nur noc^ unter ben ■^injugelommenen j^veunben unb ©enoffen ben ^ö(^ft talentboKen Srnft i^rteS ou§ ^etbelberg nennen, galt für ben fi^önften iungen W.ann unter ben beutj(^en ^ünftlern m Üiom, eine impojante ©eftalt, frifcfien unb '^eiteren Sefeng, in allen förperlic^en lleBungen gertanbt, ein guter Seester, ©i^toimmer unb 9^eiter.

Bobete einft mit i'^m im Stlbaner 6ee, Bei tuefc^er (Selegen= l^eit er mit mir SSrüberfrfiaft machte; ba§ SBei'^getränf mar freiliifi nur ba§ «Secmaffer au§ ^o^fer §anb getrunfen. @r fi^mamm meit in ben ©ee 'hinein unb rief mir enbli(f) ju, er iDoUe quer ü6er ben ganzen See fc^mimmen, menn id) fo lange marten moKe, Bi§ er ^n= rücttomme, um bie ^feiber in ©id)t gu Be'^afien. (J§ mar 'Utittag, unb bie ©onne marf i§re glü^enben ©tro'^Ien fenfrecfjt in ben S^rii^ter be§ einfamen <See§. grieS führte fein ©cfimimmftücfc^en '^in unb 3utü(J anäj glücflii^ au§, fiogte aBer Beim ?(n!feiben ]ä)on ü6er ba§ ■^eftigfte brennen auf bem 9iücfen unb ^citte fc^lie^nd) biete Xage bie graufamften Sc^merjen au§,]ufte^en, meit bie gonge Üiücfen'^aut ftücfmeiS fic^ loSlöfte unb er feine 5^ac^t ouf bem 9iücEen liegenb fct)tafen lonnte.

SSei atler ©d)Dnf)eit ber Umgebung ^ttbanoy mürbe mir bodj fc^mer, ct)arafteriftifct)e Sanbfc^aftSBil b er, glücflic^e 5!)^Dtibe, bie fic^ meiter au§BiIben laffen, aufjufinben, oBmof)! fie in -giütte unb glitte bortjanben maren, unb BlieB meiften§ Bei ©tubien unb (^in^d= Reiten. S)er ©inn für Bebeutenbe 'Jluffaffung, für ein aBgefi^IoffcneS ©ange mar noc^ gu menig in mir ou^geBilbet. ©o fe^^r \ä) biefen 9Jianget füpe, mu§te ic^ i^m boct) nic^t aBju'^elfen.

^nbeffen geic^nete unb malte icf) mit ben 5Inberen nac^ Beftem 35ermögen fort, unb am 'JlBenb, menn mir in bie §erBerge 3urücf'= gefe'^rt maren, faf) fi(^ ein ^eber feine im ©(i)mei§e be§ 5tngefi(^ty eroBerten ©tubien an unb fragte fic§ mo'^t Bebenfti(i) 'hinter ben

154

C^ren, luenn er fi(i) gefteljcn mu^te, baf] bie ßtitmeiuiig an baä in ber 5tatur ©e|cf)ene ba§ 23efte baju t^un mufjte.

51ad) bem ^tBenbcffen genoffen tnir nod) bcn getetat'fnb, cntlt)eber üov bem ©täbtci^cn promenirenb, ober üor ber .^auötpr filjcnb unb bem treiben ber Seute jufdjauenb , treldje bei ber Slbenbfiü^le au& i^ren Käufern '^erüorcjefommen luaren, 23occio ober 5JIorra fpielten unb fic^ auf it)re Söeife amüfirten. Slm Srunnen gab üiel be§ PaubernS unb ©diergenS unb tjeUe§) Sadjen ber ^JMbdjen unb grauen. S^re anmut^ig fc^önen 23ett)egungen beim ^hiftjeben ber ßonca (bo§ fdjöngeformte, fupferiie äBaffergefä^) auf bcn S\op\, ba§ ftattlid)e ©in^erfdjreiten mit biefer Saft, lr)elct)e§ ebenfoöiel 3]orfidjt mie elaftif(^ gleidjmäfiigen ®ang erforbert, evgö^te un« 9JJaIer. 5?am nun ein tiübf(^er SSurfct) ober ein fpafjiger ?Kter bagu, fo mürbe ber 6d)morm boppelt lebenbtg, unb gellenbeS ©elädjter übertönte balb ben ©ing= fang be§ "^eimfetirenben 6fettreiber§ , lt)ie ben 6^or ber 5kd)tigaüen in ben ©orten unb Süfdjen, bi§ cnblid) ba§ gan,]e ©oncert in bem entfeljlid) fentimentaten ©efdjrei eine§ (Sfel§ feinen '3lbfd)(uf3 fanb. 2)ie ^übfdjen 23ilber finb un^ä^lbar, bie fid) ba aufbrängen.

@ine§ 3!J{orgen§ .^eic^nete id) mit Söagner unten am ©ee. Unfcre 3eid)nungen fa^en fveilid) troden au§, aber bie ©ccne felbft fet^e ic^ nodj in it}rer ganzen, ^aubevuoden ©djön^eit öor mir.

(Siner prädjtigen dfdje, meldje i^re laubigen Stefte big tief tjerab 3um SBafferfpiegel neigte, tjalte fid^ ein geis^nbaum ^gefeilt; gleid) einem ©cfdjmifterpaar, ^mar üerfdjieben, aber mie qu§ einer Söur^el cntfproffcn, f)ielten fie fid) umfc^lungen. S)a§ fdjlangenartig ge= iDunbenc ©e^meig beg i^eigenbaumS j^eidjnete fic^ fe'^r f^ön auf bem ©c^altenbunfel ber ßfc^e, unb Don ben 9iad)barbüfd)en ^ogen fid) lange ©uirlanbcn luilben Sßeineg, meldje ben 5"fi9t»t'tiun^ umrantten. äion ber anbcren Seite bagcgen umflodjt biö in bcn SBtpfel ein 23ufd) SBalbrofen mit taufenb aufgebliü^ten SStumcn feine liebe ßfd^e, bie i^r fdjöneä Saub im fanftcn ^JJiorgenlüinbe t)in= unb fjcrbemegte, umbuftet Don ben üieten 9tofen unb ber töftlidjen äßeinblüt^e, unb bie 3>ögel fangen unb jmitfdjerten if)r Siebd)en barauö l^erbor. 6il6ern glänzte ber ©ce burd) bie grünen 3*^eige. S)cr gegenüber=

155

liegenbe fteifc Scvg'^atitj lag noi^ im Worgenfdjottcn , unb man fonnte fid) Tcl)mp^cn unb fdjetgenbe StebeSgöttet bo3u benfen, tok fie %\^ian in jetne Sanbfdjnftcn bringt.

5(I§ ic^ in fpäteten Safjven öfters ©etcgen^eit f)atte, ©lucf'ä h)unberöoIIe 5]bfif 311 bem 3Qubergarten ber SIrmiba ju 'ijbxen, ftieg bie§ unbefct)reiblidj fdjone SQnbfd}aft§biIb gemö^ntid} in ber @r= innerung auf.

Um bem ^arfc 6£)igi nä'^er gu fein, fiebelten xv'ix nadj 5triccia über, mo rcir einige SBodjen blieben. S)er Sage nad) foü ber ^ßarf ein 9{eft be§ ©ianen'^ainy fein, unb bie SSefiger laffen bieg prädjtige ©tüd 51atur üötlig unberüfirt Don aller 5?ultur. 2)ie mädjtigften SBaumgruppen ber Giesen unb Sicinen frönten bie fteilen -^ügel unb gaben Ijerrti(^e Stubien für beti Tlakx. S^ie 5pfabe burd) bog über 9)Jann§!^D[)e auf gefdj offene ©eftrüpp unb @ra§ maren faft unbur(^= bringlic^ geh^orben, anc^ fd^on ber öielen ^nfecten, Sdjlangen unb be§ fonftigen @en)ürm§ n)egen. 33äume, roel(^e morfd} 3ufammen= gebro(^en Waren , blieben liegen unb moberten in biefer SBilbni^, (Ec^lingpflan^en tüudjerten üppig an bcn ©tämmen hinauf unb über= bedten bie umgeftürjten , njeldie am 35oben faulten; fur^, gli^ irgenb einem 5Jtärd]en= unb ^^iiibermalbe, tt)ie i^n bie leb^aftefte 5p!^antafie nidjt beffer Dermalen tann. S)a§ blaue 5JJeer fdjaute au§ ber '^txm in bieg SBalbge^eimnifj hinein.

5iac^ einem Slufent^alle Pon mefjrcren 2Boc§cn fe'^rten mir mieber nadj 9iom jurüd, fa^en bie 5eftlid)teiten am Sage ^cter unb ^aul, unb rüfteten un§ gu einem gmciten ^^usflug nadj Siüoli unb bem Sabinergebirge.

3m ^aftincrgefiiigc.

Z||^Q(^ fo langem ^erumfttetfen in fteter Statut, in SBalb unb «V^- ^Bergen, iDor rto'^Il^uenb , in 9^om eine fur^e ^ßoufe ju malten, um \\ä) an ben großen ^unfttuerfen im Satican unb in ben ©alerien Sorg^^efe unb 2)oi'ia rateber ^u fammeln unb ftärfen.

5tac^bem nun mancherlei ©efc^äfte obgef^an, 5ßapier, ^aiBen unb ©tifte completirt maven, manberten tnir unferer fünf, Ce'^me, äöagner, @ö|[Dff, 9{ift unb i(J), nac^ Sitioli.

®er 2Beg burc^ bie ©ampagna mar fe'^r tiet^, unb mir langten gegen 9Jlittag an ben Sßeingärten unb bem Dlitienmalbe an, mo ber 5Pfab mä) bem ©täbtdjen fic^ '^inaufäie'^t, 3n ben engen ©afei^en, mel(f)e 3u unferem ^Itbergo, ber ©ibt^ffe, führten, maren mix Balb öon einem (Befolge öon SSettlern aller ^trt begleitet, ^inber unb ©reife, J?rüppel unb ©efunbe, 35ettfer öon 5JIetier unb Silettirenbe, luelc^e ^nm Zeitvertreib unb au§ Sangemeite mitliefen, jammernb ober luftige 2öi|e rei§enb, fie Me umfc^mirrten un§ mie bie fliegen; jo ein alte§ Sßeib ftrecfte i^re bürre §anb au§ einem ö^enfter be§ britten ©tocfe§ mit ber SSitte „un bajocco, Signori ©o langten mir mit ftattlic^em (Befolge fammt unferem (Sfel, tuelc^er ba§ (Sepäcf trug, tior ber ©ibt)t(e an. 2)er Söirt^ tt)ic§ un§ me'^rere Heine Simmer an, unb ein billiger '?(ccorb für .^oft unb SÖo'^nung mar balb abgefc^loffen.

S3or ber ^auät^ür fa§ auf ber ©teinbanl ein ac^t^igjä^riger beutfc^er Waler, ein .^annoöeraner, ber un§ ftumpf unb grämlich anfat). (Sr mar ein greunb be§ frü'^eren 2Birtl)§ gemefen unb üon

157

biefem teftamentoriic^ auf ben ©o'§n öeverBt toorben (ebenSläng^ Ii(^er ^Pflege für eine fe^r geringe ^enfion, lt)e(cf)e er au§ feiner ^eimatf) begog. (Sr raupte ton '3l§mu§ ©arftenS unb anberen 3ett= genoffen erjä^^len, fjatte auc^ .ßmep gelannt, ben Sanbfdjaftgmaler, ttielcf)er ©oef^e nac^ ©icilien begleitete, greunb ©ö^loff ^atte biefen alten .^niep einft in 5kapel angetroffen nnb inar bon il)m gefragt hDorben, ob er al§ ©adjfe bieüeicljt einen getoiffen ©oet^e fenne, unb ob biefer noä) in SBeimar lebe, ©o ifolirt, obgeftumpft unb ab= geftorben bem 3]aterlanbe lebte ba§ alte ^länncf)en in ber (^rembe. 6ine äf)nli(^e 3f?uine toar ber alte grei, fo ^iefe ber ©ibl)llenalte, o^ne jebe S3e3iel)ung ju bem geiftigen Seben unb Sen)egen in ber J?unft biefer ^zit unter feinen SanbSleuten. @r n^ar be§^alb meift ftumm unb fa^ grämlid) brcin , unb nur auf SSefrogen Ijörte man bon i^m ein ©tücf ,^unftgefc^itf)te Dom (Snbe be§ Vorigen unb 2ln= fang biefeS Sa§r^unbert§.

2)te genfter unferer Limmer gingen auf ben .^of !§inau§, in njeldjem an [teil abfattenber ?^el§tt)anb ber befannte ^Tempel ber ©ibt)tte ober S5efta ftanb. ber Siefe beg grün umbufc^ten 9elfenfeffel§

tönte ba§ @ebrau§ be§ 3lniD f)erauf, npeld)er, mdjbem er in pxaä)t^ öoHer 6a§cabe fid) in bie 5kptun§grotte '^inabgeftürjt '^at, ärtDifcljen j^elfen gebrängt, bumpf grollenb unb braufenb feinen 2Beg au§ bem 2;^le \üä)t.

^ier oben War greunb £)ef)me'§ unb mein SieblingSplä^djen. SBenn lt)ir be§> Sageg Saft unb ^jilje getragen unb unfer einfaclieS pranzo öerjefjrt Ratten, lagerten rtir un§ gern in fpäten 5lbenbftunben groifcfjen ben ©äulen bee lleinen, reijenben £empel§ unb plauberten über ßunft mit bem reblid)ften S3emü^en, un§ barübcr flarer ju merben, unb ba§ @nbe öom Siebe Wax gemötinlic^ ein ©ebenfen ber Siebften in ber .g)eimatf), ein 6toff, ber nie an 9tei^ üerlieren fonnte. 2)a§ ^er^ige greunbeggefpräcC) , bie fü^e 5(benbflille, öon bem bumpfen SSraufen ou§ bem Zijak nur me!^r ^ert)orgel)oben, feffelte un§ oft noc^ an biefen föftlid)en Drt, nacfjbem längft fc^on £>ämmerung über 23erg unb 2;^al gefunfen unb bie 9iacljt mit i:^ren flimmernben ©tern= bilbern l^eraufge^ogen tnar, bie un§ fo freunblic^ erglängten, tt)ie ben Sieben in ber ^eimat^.

158

©oBalb iä) mi(^ einigermaßen in ber näi^ften UmgcBung 2tüDli§ ovientirt "^atte, ging an ein ffetBigeä ?(v5ctten tion \xüf} bi§ jum ?r6cnb, unb ,^rt)at mit einer Suft unb greube, bie gar feine ©rmübung auffommen lief]; benn bie j^^üfle ber bevl'cfjiebenartigften unb f(f)önften ^otibc reifte immer bon 'iJleuem jur 3;t)ätigteit , unb toaS nid^t alä aiiSgefiif)rteg ©tubicnblatt in bie Wappe fam, fanb tüenigfteng al§> flüchtiger ©nttüurf fein 5)}(älj(^en im ©fi^genbuc^e. ^äj tüerbe nie bie fc^öncn ^Jlorgen öergeffen, mo xä) im ©chatten urolter Olibenbäume geid^nenb, bon SßogelgejliDitfdjer unb bem ^irpen ber Saufenbe bon ßicaben umtönt, in biefer ^olben ©infamfeit fo rec£)t ba§ ®IM meiner Sage empfanb.

SrüBen auf ber anberen ©eite be§ %f)a\e^ räufelten unb ftäuBten bie ßagcatellen fjernieber, filfierglänjenb in ber 53lorgenfonne, oben lagen bie grauen 'Brauern ber SSilla be§ ^äcen, unb üBer ben fi^attigen Otibenmälbern fc^immerte in ^artem 23lau ba§ liebliche 'Jllbancrgc'Birge in bie§ frieblic^e Sanbfd)aft§bilb 'herein. ^üfifc[)e, f(^mai;5äugige 'iDtäbd}en fliegen langfam ben S^allüeg herauf, ben ß'opf belüftet mit körben boü füßer (feigen ober frü'her 2;rauben, uve zitelle, melclje fdjon im IRonat ?luguft reif finb, unb für einige S5ajoc(^i 'hatte icl) eine (^ütte biefer ;5^'ücl;te. Sie ^äb^en ruhten bei mir an§, gucftcn neugierig meinem ^^^nen ;5U unb fanben ^u if)rer 3ufriebenhett %Uc§ richtig bor. „0 quanto hello!"

%U xd] eineg 2age§ fo in meine 'Jlrbeit bertieft bafaß, machte ein fleine§ ©eräufcf) mich auffegen, unb ju meinem nid}t geringen Sr= ftounen erblicfte ich brei Heine §au§thüren, orbentlich auf ^enf(^en= füßen ben SSerg hinablbanbelnb. ^(^ erinnerte mich, baß id) eine fomifche 35cfchreibung bon ben riefengroßen 5Q^alfaften einiger fran= ^öfifcher 5]laler gehört Ijatk, bie feit mehreren Sagen in ber Sibhlle einquartirt maren. Diefe Stiefenfaften , auf bie S^üden bon jungen gefd)nallt, mel(^e baburch big auf bie güße bebedt tüurben, Vüaren e§, bie hiev borbeijogen, unb balb folgten ihnen auch "^^^ i^nhaber.

„©egcnfälje berühren fid)!" bei ben gran^ofen unb un§ traf baS nur im räumlid)en 8inne ju, benn ihre 3itnmer fließen unmittelbar nn bie unfrigcn; aber obmohl fie minbeften§ ebenfo lieben§lbürbige unb

159

foübe Seute ttiaven, aU lutr fein un§ fc^meic^elten, ]o famen Wix boä) burd)au§ in feinen 3]ei-fef)i- miteinanber. 3m ßegent^eif mieben lüii' un§ mit einer "Jltt öon ©(i)eu ; benn jebc gartet mD(^te bie anberc für mezzo matti 'galten, bie ®egenfä|;e maren bamat§ ftarf. S)ic frQn,^ö[tfd}en ^Raler mit itjtcn 9iiefenfaften Brauchten i§ren 6tu= bien unge'^eure Quantitäten tion ?}arBe, vod<i)t mit großen 23orft= :ptnfdn ^a\h fingerSbicE aufgej'etjt mürbe. 6tet§ malten fie au§ einer gemiffen (fntfernnng, um nur einen 3!otafeffcct, ober mie mir fagten einen S'naHeffect erreichen, ©ie öerBrauc^ten natürlich fe'^r öiet 5[Raltuc^ unb 2)JaIpapier, benn mürbe faft nur gemalt, feiten ge= jeic^net; mir bagegen 'hielten me'^r mit bem ^eic^nen aU mit bem Dklen. S)er SBIeiftift tonnte nic{)t ^art, nicf)t fpi^ genug fein, um bie llmriffe bis in§ feinfte Setail feft unb Beftimmt gu umjie'^en. @e6ü(ft fa§ ein Seber üor feinem 5)lalfaften, ber nic^t großer mar al§ ein fleiner ^apierBogen, unb fuc^te mit faft minuttofem QuSgufü'^ren , mn§ er tior fid) fa'^. SBir PcrIieBten un§ in jeben ©ra^'^atm, in jeben gierUctien Q^^^e'iQ, unb moltten feinen aufprec^en= ben 3119 un§ entgctien laffen. Suft= unb Sic^teffectc mürben e'^er gemieben at§ gefucfit; fur^, ein i^eber mar Bemüf)t, ben ©egenftanb möglictjft oBjcctiP, treu mie im ©piegel, mieber,^ugeBen.

2Bie menig ba§ aber bennoc^ gelingen mottte, erfuhr id) gerabc '^ier in Siitioli rec^t auffaHenb. 2öir fa^en einft unferer Pier auf einem formalen g^elytiorfprung eng neBeueinanber, ber grofjen ßaäcabe be« 3lniD gegenüBer. Qeber Befteifjigte fic^ ber möglic^ften Sreue in ber SBiebergaBe be§ ®egenftanbe§, unb beS^alB mar iä) nic^t menig üBer= raf(^t, al§ iä), am ©(^Iu§ ber 'JlrBeit aufgeftanben, bie tiier öor mir liegenben SSitber üBerBIiden tonnte unb fie fo aBmcic^enb Pon ein= anber fanb. Sn ber Stimmung, in (}arBe, im G^arafter ber ßontur mar Bei ^ehm ettt)a§ Slnbereä fjineingefommen, eine tetfe Ummanb= lung 3u fpüren. ^d.) merfte, ba^ unfere ^(ugenpaarc mof)l ba§ 65Iei(^e gefe'^en, aBer ba§ @efe'§ene in eine§ Seben innerem je nad) feiner iSnbiPibualität fic^ umgeftaltet '^atte. 3(m ftärfften trat Bei einem 5[ReIand)oIicu§ l^eröor. S5ei i^m maren bie Bemegten Umriffc ber 95ufd)= unb ^elSmoffen ru'^iger unb gerabliniger, bie t)eitere garBc

160

ber golbtg bräunlichen ^ydfen Udä)ex unb txixbex geworben ; bagegen niQcIjte fic^ ein näc^tltdjeg Siolett in ben ©chatten \ti)x geltenb, mläje in ber ^iatux bod) fo f(ar unb farBig erfc^icnen. Iiur^, be§ yRen\ä)m '^(rt offenBorte fid) gan,5 entfcfjteben in feiner SJklerei, unb \o toax bei einem Seben. ^d) toill babei nic^t t)erl)et)len , ba^ mir ba§ eigene Dpu§ ^mar unficf)er, taftenb, fud^enb, nadjfü'^ienb, aber gegen bie bvei anberen am objectitiften unb ireueften erfd)ien.

91un toar biefe 6rfa§rung, ba^ ein Seber bie 91atur anberS nnfiet)t ober bielmctir anberS rcprobucirt, burd)au§ nxdji^ 51eue§; aber ic^ "^atte eg nod) nie ]o tief empfunben, fo augenf(^einU(^ ge= fe^en, bafj bie ^unft nur ber b e f e e 1 1 e 2öieberfd)ein ber ^flatur ou§ bcm ©piegel ber Seele fei, unb bafe bc§f)alb eine gefunbe unb reine ßnttoidelung ber ©inne§= unb 2)enfroeife, bie Sluggeftaltung be§ inneren 5Jtenfd)en, auc^ in ^Cj^ief^ung auf bie l^unft tion gröfjter 33e= beutung fein müffe. @oet§e ruft ben jungen J?ünft(ern ju: „®en!t gut, fo ttterbet i()r etmag 9ied}te§ fc^affen!"

5^ad)bem nun mand)eg ©tubienblatt gefammelt iDorben tnar, balb in ben braufenben ^^elfenfeffeln ber 6i6t)[Ien = ©rotte, balb in ber föftlidjen S^itla b'öfte ober in bem einfamen %ijalt, xoo bie (Staubifc^en 5(quäbucte ftcljen, ober tion intereffanten Fünfergruppen in ber ©tobt felbft, fo faxten äöagner unb idj ben ©ntfc^Iufe, ben gongen 5Jionat ©eptember in Otebano zuzubringen, tt)eld)e§ feit Roä)'§> ^eiien ber Siebling§aufentf)alt ber beutfd)en SJIaler gen)or= ben Voax.

Sn ber letjten 2öod)e unfereg 5tufent^alt§ l^atten lüir nod) bie greube, $^iüpp 33eit unb bon 9^§oben in bie ©ibtjCle einteeren ^u fe^en. S)er brüdenben ^ilje S^om'g entflogen, fuc^ten fie in bem tüafferreic^en 2:ibur fic^ ^u erfrifd)eu, unb ftrid)en, bie giinte auf bem Stüden, in ben bergen '^erum, um gelegentlidj einen f)afen ober ein paar 3}ögel ju fdjiefjen. 2)ie 5Ibenbe, toetdie un§ gett)Dt)nlich 3ufammen= führten, mürben lebhafter unb onvegenb burd; ©efprädje über ^unft unb Sitteratur ; benn 33eit trieb bamalg mit (Sifer ba§ ©panifd)e unb l^atte \xä) in 6A-bante§ , befonberg aber in ßalberon öertieft. 2)er fe^r Ieb!§afte, fräftige 9lf)oben bagegen tifc^te oft rec^t munberlic^e

161

^agbgefc^tc^ten auf, bie, luenn au(^ nt(^t immer glauB^aft, hoä) |e'§r er^etternb mirften.

ßtnft trnf xd] i^n um bie SSeSper^eit im ©emäuer be§ (Sibl)Ken= tempel(f)en§, ganj üertieft in einen alten ^pergamentbanb. (S§ waren bie ©Triften ber ^eiligen Sfjerefia, bie er immer in feiner 3agb= tafele bei fic^ trug, unb beren ©eift unb 2;ieffinn er mir fogleid^ in feurigen Söorten anpries. Tlix aber maren biefe Siegionen gan^ fremb, unb xä) inu^te iljm beS^alb nicf)t biel 3U ertüibern; nur mar ic^ überrafdit, ben nict)t§ tceniger ol§ aäcetifc^ au§fef)enben 5!Jlann, biefe fräftige, ja berbe 5perfi3nlict)feit, gerabe nac^ einer fo fublimen Ü^idjtung I)in begeiftert 3U finben.

maren ein paar ^Regentage eingetreten. ber ^meite

SJJorgen !eine ?(u§ficf)t auf ^^ienberung bot unb ber Stegen noc^ fo langmeitig fjerabgoB, al§ SagS juüor, machte einer öon un§ fd}er,^= tüeife ben SSorfc^Iag, am 9'ia(i)mittage eine Heine StuSfteUung gu beranftalten , gu metd^er Seber am 9)brgen eine ßompofition ent= merfen foüe.

©efagt, getrau! bradjte Steber ®tma§ ^u ©tanbe, unb ber unbel^aglid} fic^ anlaffenbe Sag üerging in "Weiterer S5efcf)äftigung. föinige f)atten ^otiöe au§ 3(Ibano auägebilbet, Oe^me aber ben 6in= gang in eine gof^ifctje Sorftirc^e mit einem %ijtxl be§ ,^irc^'§of§ Mftig mit ber geber entraorfcn.

Sc§ '^atte of)ne meitereS SBefinnen eine ©ruppe fä(^fif(^er Sanb= leute mit i^ren ^^inbern ge^eici^net, meiere auf einem 5ßfabe burd) f)o'^e§ ,Rorn einer fernen Sorftirc^e jumanbern, ein ©onntaggmorgen im S]atertanbe. Siefe 3irt öon ©egenftiinbeu mar bamal§ nic§t an ber S:age§orbnung unb in 'Stom erft rec^t nic^t. S)a§ SSlatt motzte be§= tjalb unter ben anberen einige Söirfung ; De^me bat fid) au§ unb gab mir bafür feine ^^ictinung. Sd) erinnere mid) mol)!, mie td) ba§ SStatt otine lieberlegen , gleii^fam fdierjtüeife, meinen bamaligen SSeftrebungen unb S^eorien entgegen, t)inmarf, unb biefer Umftanb ift mir in fpäteren Salven mieber eingefallen unb be§{)alb merfmürbig erfd^ienen, meil ba§ red)t eigentlich improöifirte 5[)]olit) ber erfte 51u§= brud einer 9lid)tung mar, bie nadj öielen ^ai)xexx mieber in mir

Sfidjtcf, Setenänimierungen. 11

162

auftauchte, al§ ic^ meine 3eicf)«un9en für ben §oIsfd§nttt nta(^te. (S§ tüaren lieBe ^eimaf^Serinnerungen, fie ftiegen unlrillfüriich au§ einer Siefe beä Unbetnu^ten f)erauf unb gingen barin aud) ttjieber fc^Iafen, bis fie fpäter in ber 50lttte nteineS Seben§ mit Srfolg neu auferftanben.

2^nfa^g ©eptember Derließen mir enblid) bo§ fc()öne 5lit)Dli; ©e'^me ging mit ?lnberen nad) 9^om ^urücf, mä^renb xä:} unb SBagner ba§ gelobte Dleöano nocf) fe!§en moltten. äöeil am S^age noi^ fe"hr "^ei^ mar, befcf)Ioffen mir eine 5lacf)tmanberung machen. Unferm ©fettreiber, beffen ©omaro unfer ©epäcf trug, ^atte fid) ein ^metter angef(5htoffen, ber beffelben 2öege§ 30g. Sobalb mir au§ ben ftillen ©ä^dicn 2:tt)oli§ t)erau§getreten maren, ual^m un§ ber alte £)Iitienmalb auf. S)er SBeg ging ben 33erg f)inaB, unten brannte noi^ ein Sämpd^en üor einem einfamen 9]krienbilbe. S)er Slnblid !§atte etmag 9{ü^renbe§ in biefer '.Jtbgefdiieben'^eit, im tiefften ©chmei= gen ber 9tac§t, ba§ nur Dom leifen ©e^irpe einer ©ritte unterbrod)en mürbe. Söir gingen immer an bem ?(b^ang ber ©ebirge t]in unb trafen meber ein ^au§ an nod) einen 5]lenfd)en. S)ie ^Rac^t mar fel§r fd)mar,^ unb ber ^immel bebedt; fd^meigenb ^ogen mir unfereä 2öege§. 2tu§ bem buntten SSufc^merf eineg 35ad)ufer§ ertönte manä}= mal ba§ ^reifdjen unb munberlii^e ©efc^rei ber S'Jei'^er unb '^o'f)x= bommeln, bie burc§ unfer SSorüber^iel^en aufgefd)eud)t unter einanber in 6treit gerieften, ^utoeitcn fttmmte einer ber Sfeltreiber, bie mit i^ren S^^ieren ein gut ©tüd borauä maren, ein 9iitorneIt an, roelc^eS ber anbere bann in befannter einförmiger SBeife, mit bem tang= gezogenen Son am ©c^tu§, beantmortete.

@nbli(^ graute ber Sag ^^inter ben bunflen ©ebirgen fferoor, unb om ?[Rorgen erreidjten mir ^aläftrina, mo mir nur einen Sag un§ aufhielten, t)erumftiegen unb ®tma§ ^eid^neten. ?(nberen SageS famen mir nad) ©abi unb ©enagano, mo gur Dtec^ten ba§ fc^ön geformte 3]oIefer=©ebirge t)ert)ortritt unb Itnf§ ber f(ihlud)tenreid)e 5Jtonte ©erone, eine |)aupt'heimath ber SSriganten. ^Durch r^-eig^en^, S[öein= unb DeIpfIan,')Ungen ftiegen mir nad) DIebano tjinauf, beffen gel0pl)ramibe, mit ber äfiutne einer SBurg gefrönt, öor un§ auftauchte. Oberhalb Dtetiano Hegt bie Safa S3albi; bort nahmen mir (^inteijx

- 163

urtb fanben unferer ^^reube bcn Heben 9iei^oIb, tdeläjn jc^on jett mehreren Söoc^ert i)xex too^nte unb feine üoTtveffltc^en ©tubien ^etc^nete, bie tf)m fpäter großen 9iuf berfcfjofften. mar nocf) gar ntc^t lange Ijer, ba|3 btefe ®eBtrg§gegenb geluifierma^en entberft tuurbe, benn früher getraute \\ä) fein Üteifenber 6i§ ^ier^er in bie milben SSerge Vorzubringen. ^o&) tvax einer ber Srften, ber bur(^ bie ©roBartigfeit beö Ionbf(^aftIic^en (J^arafterS unb ben 3teic^t^um ber 5JlDtit)e angezogen, längere Qeit f)ier tierlneilte unb ©tubien gu feinen ftt)lboIIen Sanbfc§aft§bitbern fammelte.

S)ie 6evpentara, oon ftieldjer iä) foüiel fiatte fpre(^en "^ören, ift fretlid) ein ©tücf 6rbe, tüie für ben 5]taler befonberä §ergeric[)tet. ©ine l^albe ©tunbe Don Dfetiano ertjebt fic^ ein mit Siefen hevoaä)' fener .^ügel, unb gtcifctjen feinen flippen unb zerftreuten ©teinflDl5en luinben ftcf) n^tlbe ^fabe auf unb njieber l^ernb. ©infter, 2Ba(^= !§olber unb mitbe Ütofen ltiacf)fen ^ie unb ba nu§ bem oben ©eftein.

©olc^e S^errainbilbung, perbunben mit ben malerifc^ ft(^ grup= pirenben ^öumen, giebt nun freilitf) '^öc^ft abmec^felnbe, formenreic^e S}orgrünbe; Pon übermältigenber ©(i)Dnf)eit aber ift bie na^e unb ferne Umgebung. S^x dleäjkn, im ?lbenb, ba§ ©ebirge ber 3(equer mit ben fü'^nen ^elfenneftern Monk (Sompatri unb S^occa bi 6aPi, meiter^in ber ft^one ^Jlonte Shiemifio mit bem fernen 93leere; im ©üben ba§ 3}oIöter=©ebirge unb gegen 5)lorgen ber mächtige ©erone. ^e'^rt man fid) um unb fc^aut groifc^en ben ©tämmen unb SBipfeln ber @icf)en ^in nad^ ^lorben, ba fteigt ber gan^ fo'^te unb f(^roffe gel§rücfen empor, auf beffen '^öd)fter ©pi^e bas armfelige ßibttelta liegt. mad)te mir biefe bleicf)e ©teinmaffe immer einen ge^eimnife= Polten, faft un'§eimnd)en (SinbrucE, mie eine berfteinerte ©pfiiny. yRan benfe fid) nun, mie burd) Perfc^tebene Beleuchtung unb atmo= fptlärifi^e ^uftänbe '^ter (Sffecte entftet)en mußten, bie ^erj unb ©inn aufjubeln ober aud) gang Perftummen ma(^ten.

3tein§Dlb fafe '§ter oben faft jeben ^lac^mittag, o'^ne fic^ Pon

ber ©teile ju rü'^ren, bi§ fpät gum 5lbenb. ©eine ^eii^nungen

maren in SSogengrö^e fauber in SBleiftift auggefül^rt, oft mit geeigneter

©taffage Perfe'^en, ber ©tanbpunft ftet§ üortrefflid) geloä'^lt, fo ba§

11*

164 -

man ein tvoijl obgeft^IoffeneS ©anje bor fid) '^atte; bie StuSfü'^rung tüor meifterl^aft fieser, mit großem SSetftänbni^ ber f^ormen. @r felBft ttjor fo fcf)H(f)t, xii^ig unb bon anfprucl)§Iojer %xt, baB SBagnet utib i(^ un§ redit tool^I in feinem Umgange fü^^tten unb gemüffjlidje 5l6enbe mit if)m berleBten.

2)Q§ SBetter mürbe ^erBftlic^er, unb öjtevS jogen jdjmere 9iegen=^ molfen üBer bie ©ebirge, ba§ l^o'^e ü^occn bi (5am unb ßiötlena berl^üllenb, unb bcx ©türm gaufte unb jc^üttelte bie ©id^en auf ber ©erpentaro, mo bann arme ^inber bie abgebrochenen Slefte fam= melten ober trgenb eine SJiinicuccia ober S'^erefa i'^re negri, bie ft^mar^en ©cfjmeine, gur ©ic^elfoft fü'^rte. 6d !am benn über un§ ba§ Sßerlangen , ben ©ommerfelbjug gu bePIic^en unb in bie äöinterqnartiere nacf) 9?om ^u rücfen. StBir na'^men 9Ibfd)ieb öon 9^einf)olb, ber noc§ einige S^age bleiben mottte, um eine ^eic^nung fertig ^u machen , unb !§atten feine 51'hnung, ba^ ber liebe greunb im näc£)ften So'^re jc^on am 'Qu^e ber 5]St)ramibe beg 6eftiu§ ru'^en mürbe.

Sed?5el?ntes Capitel.

)x>ax xä) bettn tüteber im geltefiten 'Stom, fa§ in meinem alten ©tübc^en unb mufterte bie gefommelten 3(rbetten. ^^arbenftubten traren tuenige barunter. 2)ie B^ic^mmgen toaren feiten auf äßtrfung berechnet, bagegen geigten fie jene ©enauigfeit, befonber§ in ben llm= tiffen, unb ©auberfeit in ber 5{u§fü§rung, toie [ie bei ben beutfc^en ^ünftlern bamalS gebräucf)ti(^ tnar. iBefriebigt füfitte ic^ mxä^ nun feine§tDeg§ burd) biefe ©ac^en, benn fie toaren meift fe^r fragmen= tarifi^. Söenn iä) fie im ©eifte mit ben ©tubien 9iein§oIb'§ üergltd^, ber fo trefflich bie ©tanbpunfte mä^Ien üerftanb, tdo fic^ ba§ 9}lotit) mit Serne, 25or= unb ^Qlittelgrunb gu einem ©ongen pfammen= f(^(o§, fo mufete ic^ meine 5!Jlängel fcfimer^Utf) genug empfinben.

Unter ben üorliegenben 33(ättern ]d)\en mir eine Partie mit bem Üiocca bi ^Reggo au§ bem ©abinergebirge geeignet, meiter auSgefponnen ju trerben. S)od) foöiel id) aut^ nerfuc^te, burc^ äu^ereS 3u!immen= [teilen ein ©angeS ju fc^affen, fo ^atte id) bod) feine tebenbige S}or= ftellung, feine Sbee, bie mid^ eigentlich begeiftert f)ätte. 3(tte§ blieb tobt unb äußerlich, unb ic^ quälte mic^ fcf)Dn mef)rere SBoc^en ab, o^ne (StroaS bamit ju erreichen. Unmutl)ig legte id) enblicf) bie @nt= loiirfe bei ©eite, befucf)te bie 3ltelier§ ber ©enoffen ober ben iBaticon unb anbere ©ammlungen unb Oergaß eine ^eit lang meine ß'ompofition.

(5ine§ Sageg ^atte iä) mit großem Sntereffe in ®rimm'§ beutfc^en ©agen gelefen. S)a nun bie Dämmerung eintrat unb ic^ ba§ SBud) treglegte unb on bie etlt)a§ blinben ©d^eiben be§ ^JenfterS trat, ftanb

166 ~

Qiif einmal meine (^ompofition , an bie ic^ ni(J)t im genngften a,e--- bac^t ^atte, fij unb fertig, roie (ebenbig in %oxm unb gavbe üor mir, ba§ iä) gong ent^ücft barüber f(^nell noc^ jur l^o'^Ie griff unb tro| be§ etn6re(i)enben SunfelS bie gan^e ^tnorbnung auf ben ßarton brad]te. ®§ tcar mir ba§ fo auffaUenb, toeil ic£) mic§ biefen ganzen %aQ unb fc^on feit länger nirf)t im entfevnteften mit bem 23ilbe 6e= fcl)äftigt l^atte unb auc^ iene§ ^uä) üon ©rimm yiiäjtö enthielt, tr)a§ meine ©ebanfen bnrauf ^ite lenl^n fönnen- Sie Sbee mufete gan,^ unBemerft, gleic^fam in ber 6title, in mir gereift fein uub trat nun, inbem fie fic§ abtöfte, ft)ie bie grucEit bom Saume, au§ i§rem S)unfel in ba§ Ijelle 2Iage§Hct)t be§ 2Bett)uBtfein§.

(Sä bauerte aber noä) mehrere 2Bocf)en, e^e id) mit bem ©arton 3u ©tanbe fam; benn bei ber genaueren ^luöarbeitung , gu loeldjer id) 51aturftubien brauchte, brachten mtct) biefe oft üon meiner erften ^bee ob, ober entfprad)en i^r nid)t genügenb. ^d) ftagte einmal gegen S5eit, meiere ^Rütjc mir ba§ madje. „(Si, ba§ glaub ic^ tt)of)l," ermiberte er lac^enb, „bartn beftef)t ja bie gan^e itunft, ba^ 9^atur unb ^het fid) gleichmäßig burd) bringen." ^d) merfte mir bog SBort unb mütite mid) meiter.

(S§ trat felit öfterä eine gebrüd'te ©timmung Ijerbor, tt)eld]e mid) aud) beranlaßte, bie ilbenbe, anftatt in ber Ofterta, in meinem ©tübc^en aEein (^ujubringen ^atk ber erfte in 'Stom. öerlebte Sßinter burd) bie ^Jlaffe neuer (Sinbrüde mid) uac^ '3(n§en ge,]ogen unb in ©pannung er'^alten, fo festen ber jmeite öorjugSmeife gur SSetroc^tung unb in ba§ eigene innere fü'^ren p tüollen. Sie (Srfenntniß ber größten 2Berfe alter unb neuer 5?unft mar in mir gemac^feu, unb für bie f)errlic^en ^eifter, meiere unter un§ lebten unb fc^afften, für i'^re ©eiftegbdbnng unb eble ©itte füf)Ite ic^ eine begeifterte SSer= e!§rung. SiPenn iä) nun aber ouf mein .können ober öielmel^r ^xä)t= lönnen unb auf meine große Un!tarl)eit in ^uuft unb Seben blidte, bann empfoub i(^ tief, mie unborbereitet ic^ nad) 9flom getommen mar, unb meldie große Süden auäjufüden blieben.

®tn (Sebiet be§ ®eifte§Ieben§ mar befonberS, melc^eS iä) ber= öbet unb ungepflegt in mir gema^r mürbe. mar ba§ religiöfe.

167

tuel^eS hoä) t)on ütedjtgftegen bie ©nmbloge aller üBrigen 95eTmögett fein mu§, toenn fie ftc^ gefunb unb etnl)eitHc§ entialten foüen. iDcife niä)t, tDo^er fam, ba^ je^t öfter§ in [tttten ©tunben eine ©ef)n|uc^t extvaä)te, etlt)a§ gefteg getninnen, tüorauf iä) 35erIo§ !§a6en fönne in atten Sagen be§ Se6en§, eine fiebere ^anb gu Voiffen, bie mir ben rechten 2öeg geige au§ bem, toog mid) beirrte ober mir gtDeifeimt tDar. ^di l^atU ba§ @efü^I eine§ einfamen (Scf)iffer§ auf bem '^hexe, ber oi)m ßompo^ unb ©teuer tion SBinb unb Söellcn getrieben tüirb; am -giimmel 5^ad)t unb feine teitenben ©terne.

9llle biefe je^t öfter§ auftauc£)enben Stimmungen tcaren eigentli(^ nic^t§ ^3Inbere§, alä bie %xaQi nad) ©ott, bie ft(^ in meinem Innern me'^r unb mel^r fjertoorbrängte; nac^ einem lebenbigen ©ott, beffen ic^ nid)t BtoS burd) einen abftracten Segriff, fonbern auf unmittelbare SBeife geroi^ mürbe.

2BtrEten öietteidit in ber Siefe ber ©eete bie äöorte beg alten ©teuermanneg in ©atgburg nod] fort bon bem „treuen 9ieifegefä^rten unb feinem Söorte", ober mar bie ß-rinuerung an jenen 9iegen= nachmittag in bem 2öirt^gf)aug im ^piuggau, mo ic^ gan,^ oltein fi^enb, burc^näfet unb mübe, gum erftenmale bie ^ilbfc^iebgreben Sefu au§ bem ^o^annigeoangelium lag? Sßorte ^aben oftmalg ein munber= bar 3äf)eg Seben; fie fct)einen p fcf)Iafen, aber regen unb bemegen fic^ roie feimenbe ©amenförner, fobalb bie erften ^^i^ü^iingglüfte barüber me^en.

©old)en unb äf)nlicf)en ©ebanfen nactj'^ängenb ftanb ic^ eineg ?lad)mittagg am offenen f^enfter, ctg ein lieblic^eg, feineg ,^inber= ftimm(^en meinen Flamen rief: „Signor Luigi"; icg fa!§ auf unb erblicfte SSeit'g ©c^mögerin auf bem 5Salcon, meldie bie fleine, ]d)d= mifcf) Iarf)enbe S)orot^ea, 3]eit'g J?inb, auf bem 3Irme trug. S)ag ßinb 'hatte mid) feit bem grä^lQ^IT'' ntc^t me^r am geufter gefe^^en unb freute ^id) nun, ben alten .^auggeuoffen mieber gu erblicfen, mie fitf) ^inber freuen, menn bie §augfct)malbe im g^rühfahr mieber aug bem alten 9^efte gud't. ©o freunblid) aug meinen trüben ©ebanfen aufgefcheucf)t, benu^te icf) fogteid) ben Oiadjmittag gu einem Sefuc^e bei 3]eit.

- 168

Söie na'^e lag eg boc^, '^ier in biejem 9Jlanne, für ben iä) eine fo innige 3Sere'§rung füfjtte, beffen ^petfönlic^feit burcft {)o'§e ®eifte§= tiilbung, lief (i)riftli(^en ©inn unb ^er^lic^ fc^Iic^teS Söefen fo au§= ge,^eicf;net War, ben heuen SSerat^er für bie fJ^Ben 3" fu(^en, bie m\ä) im inneren fo fc^tner beunru'^igten. ^Iflein ber einfältige ^Parcitial fragte nit^t, al§ er bem ©rat fo na:§e föar! Unb tiieltei^t rtar beffer fo, benn jene f^ragen follten balb auf anberem Söege eine Söfung finben.

Sn 5ßett'§ einfachem ^IrbeitS^immer faf) xä) nun äunä(i)ft einige fetner Slrbeiten. (Sin üortrefflic^ gemalteg Ecce homo; ba§ hki^t Stntli^ ß^rifti mit ber £iornenfrone, grofe unb ebet, uon evgreifenbem 5Ju?brurf ! ®ann ein anbere§, gan^ ffeineS 35ilbd]en, melc§e§ mir burc^ bie 9Jeu'^eit be§ @ebanfen§ gefiel. Sie fc^Uc^te ©eftalt be§ §errn fte'^t oor ber "Ztjüx einer einfam gelegenen .^ütte unb flopft an bie ^Pforte. mar nad^ ber ©teüe in ber Offenfi. ^oi). 3, 20: „©ie^e, i(^ fte'^e t)or ber %t)üx unb flo^^fe an. ©o Sentanb meine ©timme ■^ören mirb, unb bie S'^üre auft^un, ,]u bem merbe ic^ eingeben unb ba§ ^(benbma'^I mit i^m tjalten, unb er mit mir." S)a§ Silb l^atte burd) feine ^infa(i)^eit etmaS tief 3fiü^renbe§. tRift, ber 35ruber be§ Sanbf(^aft§maler§ , ^atte geftoc^en, moBei aber im 3lu§brucf fefir bertoren tjatte.

gerner bro(^te ißeit noc^ ein fteineS Sanbfc[3äftct)en ^er^u, eine 6'ampagnagegenb mit einem Säger am "Sorre bei Quinto, \x)dä)e^ \i)n beranlafjte, fi(^ über 2anbfc£)aft§malerei auS^ufpreifien. Sr meinte, bie Sanbfct)after bräcf)ten ju titel unb bielerlei in i!^re S5ilber. S)iefe ttiürben oft bebeutenb mirf famer fein, menn fie einfacher mären. Unter bem Sinbrurf feiner eigenen ?lrbeiten fonnte ic^ mir fe!^r mo^( benfen, raie er baö meinte, unb bie Üliebertänber '^aben eigentli(^ auc§ fo ge'^atten. 35ei ben großen ^ßrac^tfcenen ber ?iatur, SS. S;aor= mina mit bem Steina, ober SUpengegeiiben, bleibt bev ,^?ünftler meit ■^inter bem ^flatureinbrucf (^urücf; roogegen er bei etnfad)en SJiotitien, 3. 35. einem Sanbfee, in bem fid) bie Sßolten fpiegeln, einer 2BaIb= gegenb u. f. m. feine eigene ®emüt{)gftimmung t)ineintragen unb ba= burc^ ben ©egenftanb gemiffermo^en über bie ^Jlatur t)inau§|eben

169

hm, inhm er t^r feine eigene ©eele ein^aui^t. S)ie Sanbfc^aft§= matetei fc^eint, roie bie 5Rufif, DorjugälDeife fuBjectiüer 5htur ju jein.

S5eit befa^ in ^toei großen SSänben bie .^ol^fc^nitte unb bie ,Kupferfticf)e %lbxed)t 2)ürer'§ , oon benen mir bisher nur einige ber erfteren fiefannt geworben ttjaren. liefen feinen .ßunftic^alj Brachte er aud) nodj J)erBei, unb ben (Sinbrucf, tt)e[c^en biefe fiiftlic^en SSIätter, bie id) '^ier gum erftenmafe beifammen fa^, auf mid) machten, ttierbe icf) nicf)t öergeffen ; meine greube unb ©nt.jücfen rturben noc^ er^ö^t burd) bie bebeutenben unb erfc^liefeenben Söorte ^]3leifter 35eit'§, ben ic^ babei 3ur ©eite '^atte.

Sine gange SBelt t^ot fttf) ba auf mit i^ren ernften unb ^eiteren ©egenfä^en, mit if)ren taufenbfacf)en ©cftalten, unb bie auf ben fleinften unb geringften ©egenftanb mar %äe^ mit einer 3}o[(enbung bargeftettt, bafe leibhaftig bor 6inem fte^^en fi^ien, mie ba§ Seben felbft. ^^reiliä) tiermiBte man oft bei bem beutfc^en 5}^eifter bie ©c^ön'^eit unb 'Knmut^ ber ^Jormen, meiere ben ©üblänbern an= geboren ift; bagegen ift bei if|m 9teid)tf)um ber ^§antafie, tiefe @r= faffung be§ üiatur= mie 5}]enfc^en[eben§ unb ernfter, männlicher ©tt)I in folc^er gütte bor^anben, ba§ ba§ mieber^olte ^etxaä)kn feiner herrlichen SBerfe eine hergftärfenbe ^rifche niemals berliert, bielmehr bie 3Jiacht feine§ @eifte§ un§ immer bebeutenber erfcheint.

£>rei SBlätter maren inäbefonbere, meiere mir tief in bie Seele gingen, bei beren ^Betrachtung mir bor ©taunen faft ber '^(them ftocfte. SBer meiß, roa§ t)eiU, folche ©ebanfen fo leibhaftig gu geftalten, ber erftaunt über eine folche ^raft, bie bem 5}]enfchen gegeben ift. 6in ©eift lebt in biefen SSlättem, mie er au§ ^t)ale]\)eaxe.' § größten 2)ichtungen un§ anrceht. finb tieffinnige 9täthfel, an benen man herumräth unb ^ugleid) erfchricft, baB fie fo mirflich greifbar baftehen. ^ä) meine bie brei Blätter, meiere unter bem Dramen „5!Jlelancholie", „9litter, %ob unb Teufel" unb „f>ieront)mu§ im @ehäu§" befannt, bon S)ürer in gleicher ©rö^e geftochen unb bon ihm gemij^ in einem inneren ^ufammenhang gebac^t finb. ^Iflix erfchien in ber „^llelancholie" ber '^lugbruc! be§ ©chmerjeä, ba^ alle ^Httel imb Söerf^euge nicht aulreichen, baä ©eheimntß be§ Seben» unb ber 5^atur ju erfchlie^en.

170

im „9iitter" ber 6:^ri[t, ber in feiner 3^ittei;fd]aft treu nnb Be^arr= lic^ ficf) nic^t Dom äßege abBringen läfel, meber burc^ %oh noä) %eu]el, unb im „^iei-ont)mu§" bay ^um ^rieben gekommene ©emüt^, n)etd)e§ in ^öfjerer, geifttger 2^ätigfeit fein ©lücf gefunben.

SBelc^er l?ünft(ei- ()at too^I ba§ beutfcfje Seben unb Sßefen in fo UoIf§t§ümIt(^er 5Irt miebergegeben , al§ SUbvecfit Sürer! S)a§ Seben ber 5Jlaria, bie ^>af[ion u. 3(. ^at er ebenfo in ein marfigcg Seutfcf) überfe|t, tüie Sutt)er bie SSibel

Sin großer Slnt^eil an bem 9hi^m, ben ®ürer bei feinen 3eit= genoffen fanb, grünbet ficf) jebenfaKS auf bie überrafd)enben gort= fd)ritte, rtelcfje bie %eä}mt be§ ^upferftec^en§ burct) if)n erhalten t)at. 2)enn berglei(^t man feine l'lrbeiten auf btefem ©ebiete mit bem Seften, rt)a§ tior unb neben i^m gefc^affen mürbe, fo entbecft man mit ®r= ftaunen, ba^ er eS ^u einer .^ö^e ber SoIIenbung unb SSirtuofität in g^ü^rung be§ ©tic^elä brachte, bie nod] felfit bie grDf3te S5etDunbe= rung ber .Kenner erregt.

3n meinem bier.^eljnten iii) ,ium .^upferftec^er xniii)

auäbilben foUte, machte id) einige ®rabftic^e(t)erfuc§e mä) ©oI^tu§ ; icf) meiB be0f)alb au§ Srfa'^rung, meld)e 9!]lül)e unb ©ebulb erfDrber= lid) ift, um mit biefem fc^toer fütjrenben Snftrument in ba§ fprobe 9)laterial nur eine Steide gleidjlaufenber ©trid)e langfam einzugraben, unb meiere 3JMfterf(^aft bagu ge'^ört, bie§ mit ©ic^er^eit unb ^rei= !)eit ou§fü[)ren gu fönnen. Söie nun ein mit fo reger 5p^antafie be= gabter ilünftter, mie 2)teifter 2llbrec^t, babei ^ugleic^ eine fo ^eroifc^e 3tu§bQuer befi^en, unb fol(^' bt§ in§ fteinfte üotlenbete 2Öerfe mit feiner burdigeifteten 2ed)nif fc^affen fonnte, baä ift faum begreiftic^.

2)iefe unb ä'§nlid)e fünftterifdje vtnregungen fd)ienen inbeB auf meine eigenen ^robuctionen feinen fic^tbaren Stnftu^ 3u "^aben; aber mar ein unget)obener 6c^a^.. raelc^er nact) einer Steide Don .3at)ren, al§ bie äu[3ere @elegenl)eit baj5u aufforberte, feine 3rüd)te hxadjk. Se^t gingen meine 23eftrebungeu nac^ einer 9iiditung, melc§e man mit bem unbeftimmten 'iluSbrud „'^iftorifc^e Sanbfdjaft" bezeichnete. 5[)iein SSilb üon 9iocca bi Mq^o mar in biefem «Sinne componirt, unb jebenfaHS mar einheitfid)er, alö ber im öorigen Sßinter gemalte

171

SBa^mann, unb ba§ Ißebuten^ttfte barin, tüte tc§ glauBe, gänjltc^ übertüunben.

6ine befonbete ^tnregung mä) biefer ©eite empfing idj, al§ xä) eineg Sageg mit SBagnet unb noä) einigen SanbidjaftSntQlevn bie ©alerie ßamuccini Befiic^te, bie ic^ noc^ nid}t fannte. S)ie @amm= lung Voax ni(^t gro^, ent'^telt aber ^ReifteriDerfe erften ^iangeS. 2)o ftanb ic^ plö^(icf) tior einem großen 35ilbe, einer Sanbfc^aft 2;i,',ian'§. Siuf einem grünen SBiefenpIan am ©aum eine» prac^ttioKen Söoibeg ijaben [ic§ ©otter unb ©ßttinnen, 9lt)mp^en unb ^^i^unen ^u einem luftigen ^et^gelage niebergelaffen. Ueber bem üppigen ©ebüfc^ eineg §ügel§ ertjebt fic^ ein ftattUc^er i^el^ , mit einer SBurg gefrönt. ■Surd) bie bunften ©tämme ber 5Bäume im Sorgrunbe Ieurf)tet ba§ blaue 2)]eer unb ber golbftreifige 5tbenbf|immel.

^d) mar gon^ '^ingeriffen bei bem 5(nblict biefeg !öftlid^en @emälbe§, ber groBartigflen Sanbfc^aft, bie ic^ je gefefjen '^abe; roenigflen§ !§ot nie eine onbere einen folc^en ©inbruif auf mid^ f)er= t)orgebra(l)t, mie biefe. 5Jieine i^reunbe fteltten fict) au§ ©d]e(meret fü^fer, atg fie maren. Mit frittelnben Semerfungen: ber gel§ fei gu Braun, ber Saumfdjlag flü(f)tig, fo bürfe man ^eut ,^u Sage vxdjt malen, ma(S)ten fie micf) gan,^ toH unb ärgerlich, unb nannte fie fcf)Iie6lii^ trocfene ^p^ilifterfeelen. '^luf biefem |)ö'§enpunfte meine§ ©nf^ufiagmuS brat^en fie in ein ^elle§ ©eläc^ter aus, unb ^^reunb 2Bagner um'^alfte mic^ unb fragte, ob iä) benn gar nic^t merfe, ba§ fie meine (Sjaltation etmag abfütjlen motlten. greiticf) fei ein munberfc^öne§ S5tlb!

^cf) mar aber hoäi in meiner S^reube rec^t fatal geftört morben; beg^atb ging tc^ ben folgenben ©onntag, alS bie ©aterie mieber geöffnet mar, allein ^in unb füllte mid) ungeftört mit ber götttict)en ©c^ön^eit biefeg S5ilbe§. ©päter ift bie ©ammtung na(^ (Snglanb öertauft morben. ^n bem SBerfe „d'Agincourt, histoire de l'art," befinbet fic^ ein mongell^after Umrife nad) biefem ©emälbe.

2)ie Dctoberfreuben ju genießen, mar audj idtj mit ^oäj, Sßagner, bem SSilb'^auer Sotfd), ü. ^tmpel, Z^kle unb De'^me nac^ bem 5[Ronte Seftaccio gegangen. Unter ben alten Utmen, meld)e ben .^ügel

172

untfleben, unb bor ben geöffneten Oettern f)Qtten fic^ bereits frö'§nd)e SSotfg9rup|)en eingefunben, bie fic^ an bem Ireffltcfien Söein labten, ber ^ier gefc^enH totrb.

,^0^ tobte beim l'fnblicf eine§ neuen, etn)a§ eleganten 9]Drbaue§ an einem ber Heller unb ftampfte im Soxn mit feinem ©tocf, ber me'^r einer JTeuIe ä'^nlid) fa^, über foId)e ungebührliche Wobernifirung ; benn 5l[Ie§, lt)a§ bie alten naturtDüchf^Ö^n ^uftänbe 9tom'§ im ge= ringften antoftete, mar i^m ein ©reuet, ^n biefer SSe^te^ung backte er, mie atte poefie= unb freiheitliebeuben 51aturen, mit SBinctelmann, melc^er au§ 9lom fcf)rieb: „^dj !enne für mich nur ^mei fchrecflidje S)inge, menn man bie ©ampagna anbauen imb 9tom gu einer poIi= girten 6tabt machen motlte, bann göge icf) au§. 5Riir menn in 9?om eine fo göttliche Stnarchie unb um ä^iom eine fo himmlifche SBüftenei ift, bleibt für bie ©chatten ^ta^, bereu einer mehr merth ift, al§ bte§ gan^e ©efi^techt."

9iach nnb nad) mürbe eg lebenbiger auf bem ^ßlal^e. 2öagen famen ongefahren, gefüllt unb überfüUt mit buntgepu^ten 5Räbd]en unb 'i^xauen unb ihren IRännern ober Siebhabern. ^n einem SBagen fa^en bier munberhübfche 9}iäb(^en, 2ra§teüerinnen, gan^ gleich 9e= fleibet; meiner "Stod, rofafarbeneg ©ammtjäddjen unb blaue ©dhuhe mit grofsen, filbernen ©djnallen, auf bem üopfe ben fdjtüar^en Siljhut, mit {^Ei^c^n unb SSlumenMngen gefd)müdt. 2)ie g^rohlichWt ft)urbe louter. S)aö h^'^^^ ßadjen ber ^Olöbchen, baS ^ui^f^n, ©ingen unb Declamiren ber 5Jtönner, bag Illingen einer ^O^anboline mit bem ^ßaufen unb ^Raffeln ber S^ambourinS, melche ben ©oltarello begleiteten, 3llle§ mochte bie „'^lllegtia" tiottftänbig. ift ein mohlthuenbeS ©efühl, ha\i bei all fold)er römifd)en SolfSluft, tro^ Söein unb San^, tro^ be§ unge^mungenften 23erfehr§ ber ©efchlechter unter einanber, nicht ba§ 5Jlinbcfte p bemerfen ift, ma§ einer S^ohheit ü^)nUä) fieht. (Gemeinheit mie Ziererei liegen bem 9iömer gleich fern.

SBir faf^en an einem ber J^elter, öertteften un§ in§ @efpräc3h mie in ben angenehmen graScatiner 3ößein unb fdjauten bem fröhlichen treiben ^u. Sch f^i^fl o"! •&ügel, auf melchem ein einfache^ ^ol3= freuj fteht, fah ,]lt)ifd)en ben bunflen Söipfeln ber Ulmen hewb ouf

ba§ fcunte ©elüimmel, bci§ feineg SafetnS freute. 3(uf bem Sßtefen= plane tceibete ein ^unge einige ©d)afe, raeiter an ber olton ©tabt= mauer ragte ncBen ber ^ßorta 6. ^>aoIo Bebeutfam bie ^i)ramibe be§ 6eftiu§ empor mit bem fteinen proteftantifc^en i?ird}f)Dfe, imb au§ tüeitefter ^^erne grüßten au§ ber flaren ^erbfttuft bie fc^önen Sabiner= krge ^erüBer. ift mir in jpäteren ^a^Ten oftmatg biefeg eigen= tf)ümlic^ jcf)pne Sanbfc^aftSBilb ing ®ebäc^tni§ gefommen, unb iä) kbauerte e§, feine 3eid)nung üon biefer Dertlid)feit gemacht ju 'ijoben.

^oäj eineg '^eiteren SegebniffcS mu^ id) '^ier gebenfen, meil bie Sntfte^ung be§ Befonnten ©erüarafefteS Peranla^te, toetc^eg bi§ l^eute unter ben ßünfttern in fRom in (Sebraucf) geblieben ift.

S)er ÜJJaler ^^lor ^atte im Einfang be§ ©ommerg 9iom berlaffen, um md) feiner S}aterftabt Hamburg jurücE^ufefiren. 2)iefer fe^r be= liebten ^erfönlict)feit fiü^lte man fid) bonfbar tierpfticfjtet; benn er tcar ja ftet§ bereit getnefen, bie ^ünftterfd)aar gu !§eiteren Serfammlungen unb fteinen ^^eften gufammen^ubrtngen , meiere fi(^ burd; feine unb Slnberer gefetlige S^alente ^öc^ft ergö^Iic^ geftalteten. Ülatürlic^ toar ber beliebte ©enoffe mit einem folennen 'ilbfc^ieb§fd)mau§ entlaffen ttJorben, unb mit 9tü^rung !^attc man i^n f(^etben fe^en. ^u Silier (Srftaunen §ie§ plßljlic^: ?}Ior ift iDieber ba! Sin ©c^recfen öor bem SSinter in feiner S5aterftabt unb nD(^ met)r ein .^eimioe'^ nac^ bem geliebten fftom mar it)m in§ .^er,^ gefa'^ren, al§ er im ^erbft bis an ben gufe ber SUpen gelangt mar, unb fur^ entfd)Ioffen manbte er fein 3lntH^ ftradg nad) ©üben unb pilgerte mieber mit Sad unb 5pad ber etüigen ©tobt ^u, umgefe!§rt tüie ber eble Sann^äufer, meldier 9tom troftloS Perliefe, um mieber in feinen SSenuSberg gu fahren.

fylor'g SOBieberte^r tDurbe mie ein Sauffeuer im 6afe ©reco, ßepre unb ßljiaPica befannt, unb fogleid) mürbe ber luftige SSefc^lufe gefaxt, bürfe i^n J?einer als i^lox anerlennen, 3eber müffe fid) i^m gegenüber fremb ftelten. S)ie§ mürbe benn aud) auf bog ©pafe'^aftefte burc^gefü^rt, mobei ber S5tlbf)auer Sraun, ein 6v,')fd)alf, bie Hauptrolle fpiette. '^llg gtor erfreut auf if)n ^ueilte unb i'§n Pertrauli^ begrüßte, rturbe er !§öflid)ft um 5lennung feineg 5cameng erfuc^t unb bebeutet,

- 174

baB man \xä\ buT(f)au§ ni(i)t erinnern fönne, feine Söefanntfi^aft gemacht '^aBen. 2IIIerbing§ fel^e er einem genjtffen glor Q{)nlic^, einem fel^r ItebenSniürbigen, afier l^oc^ft öeränberltd)en 5]tenfc^en, ber 3ai)re lang l^ier gelebt, ftet§ mit feiner ?(bretfe gebro'^t, aber immer mieber fic^ QnberS befonnen 'i)abe nnb bageblieben fei. ^n biefem ©ommer fei er aber mirflic^ abgereift unb genieße jcijt jebcnfalte 6^re unb tjveube bie güüe in feiner 3]aterftobt. %nä) I}ättcn feine römifc^en ^^reunbe i^m ein brillantes ?lbfd§ieb§feft gegeben, an metc^eS er geiui^ mit tiieler 3M'^rung jurücfbenfen merbe.

^it ä!^nlid}en Oteben mürbe er bon Sebem empfangen, an ben er \\d) menbete; Überott, mo er t)in!am, t)k^ e§, er fei ni(f)t ber ect)te unb redjle ^tor, unb ha i^m nic^t gelingen tonnte, bie Seute bon feiner Sbentität ^u über,^eugen, fo irrte er in 9tom '^erum, mie ^eter 6c§lemi^t, ber feinen ©(Ratten üerloren t)atte, bi§ man enbtid) mit i[)m übereinfam, einen ^ug noc^ ber ^eröara p beranftalten , i^n bort feierlidift al§ ben alten unb eckten x^lox onguerfennen unb mieber auf^une'^men , unb fo ben ©djerj mit einem gefte jum Ibfc^lu^ gu bringen.

2)ie (Eertiora, ein antifer Steinbruch in ber (Jampagna, liegt etlraS über gmei ©tunben öon Uom entfernt, unb ba'^in bemegte fic^ an einem fd}önen ©onntoggmorgcn eine fe!§r 3af)lreid)e ©efellfd^aft t)on .^ünftlern unb ©ete^^rten, Don üier mit Söein unb ^robiant be= labenen ©feiein unb i§ren Treibern gefolgt. ©d)on im norigen Sa'^re tüor id) mit einigen S^reunben ^ier gemefen unb fannte baS intereffante S^errain. Sluf einem SÖiefenplan öon felfigen Mügeln umgeben lagerte man fic!^ gunäcS^ft jum grü'^ftüd. Un^äljlige ©rotten, präi^tig Don 6-pf)eu unb SSufc^merf übermadjfen, mürben burc^ftöfaert, einige berfelben maren öon Seuten bemoljnt, benen man allein ntc^t gern begegnet märe.

S)te ©efeUfdjaft jcrftrcute ftd) in ben Mügeln, ßinige, um gu geii^nen, ?5reunb ^pettrid), um momöglic^ ein paar Serd)en ^u einem ^JHttaggbratcn gu fd^tefeen, 9(nbere mälzten ©leine ^u ©itjen in einen meiten Sting, in beffen Witte auf einem gröfjeren 23lod ba§ SBeinfa^ gelagert mürbe. S)er lange SSilb^auer ^-reunb, f^'i'cunb unb gactotum S^ortoalbfen'S, SSiffen unb iä) riffen ©pfieu unb milben Söein gu ^rän,]en

175

öon ben Reifen, tüobet tcf) üon einem bei Scorptone geftoc^en iDuvbe, tnelcfie 311 .^unberten in ben feud)ten gelfenri^en fa^en. S)er ©tic^ biefev fleinen ,^eftie ift in biefer ^a'^reg^eit nid)t fc^Iimmer, al» ein 2Be§penfti(^, er Bewirfte nur eine ftarfe SBeule an ber ^anb. ^Braun, ©tirnbranb unb ^exmam ■Rotten unterbeffen ein getoaUigeg ^yeuer ange.^jünbet nnb 6efd)äftigten fi^ mit bem 3uvüfien be§ 5}Jittngeffen§,

Wit j}veunb %i)i(k ^atte ic§ mic^ auf eine bex ^ö^^en gelagert ; 'ijiex 'maxen 'mix bem ©etümmel entrüdt; fern t)on ber ©tabt ^er trug bie Suft ein fummenbeg ©etöne unga'^Iiger ©locfen unb ©löcflein 'ijexübex, tüoburc^ rtir feievlit^ an ben Sonntag erinnert mürben ; ber einsame ©oracte grüßte au§ 5^Drben, ber §eimaf^§gegenb ; mar fo ftilte, \o lieblich 'Reiter tjier oben. 3<f) jeicfinete mir ba§ fleine 5elfen= t^at, in beffen 5JZitte ein mäd)tiger Indien ifotirt mie ein 3IItar fic^ erl^ob, mä^renb jernt)er ber blaue ©enaro unb bie fd^neebebecfteSioneffa in ben garteften ^^arben erglängten; X'ijiek, mir gur ©eite im ©rafe gelagert, fc^ilberte unterbeffen in feiner lebenbigen unb geiftüotfen Söeife 6:^aroftere au§ „SBil'^elm 9Jleifter", ben er genau ftubirt '^atte. %^)lek Voax eine feine ^ffatur unb ein lieber, reiner 9]ienfc^, an toelc^en i^ mic^ gern onf(f)lo^.

2)0(^ au§ biefen ibealen Stimmungen unb Stegionen unferer oIt)mpifct)eu ^ö^e mürben mir balb burc^ ben Opferbuft üon gebratenem gleifc^ unb SBürftc^en gemecft, melcf)er öom f^eftplag herauf ju unferen 5bfen brang unb t'^nen lieblicf) beuchte, äöir fliegen f)erab unb famen juft in ba§ loutefte i^ubiliren Ijinein ; benn eben mar man bef(^äftigt, einen feierlichen '^(ufgug gu orbnen, ben ^^lor gu (Sfel unb im ontifen ©enatorencoftüm angufütiren ^ntte. Son bem ifolirten ?5eIfenflo|e l^ielt er eine fomifc^e Slnrebe, morin er um erneute ?{ufna§me bat unb gut Sfiegimcnt üerfprad). 35roun überreid)te i'^m mit fdjerg^after 9tebe ben ©cfjlüffcl 9^om§ unb ba§ ©(^mert ber @ered)tigfeit, einen gro§en ^auSfdjlüffel unb ein e^rbareS SSrotmeffer. Sarauf mürbe er !^eftig embraffirt, unb bie ©efellfc!§aft begab fic^, nac^ ©peife unb Zxanf tjex^liä) berlangenb, gum f(f)önften§ gefc^mücften ©teinriug, lagerte fic^ auf bem Stafen um ba§ Sßeinfafe, unb ein Seber fc£)maufte, mag er fi(i) mitgebrad^t ober beforgt ^atte; unter Rubeln tierfioB bie ^eit im

176

gluge. £)ie ©änget, unb traten öortre[fUcf)e barunter, fangen t'^re fc^önften Sieber, iperjönlidjfetten, bie |ic^ bisher ferner geftanben Ratten, f(f)lDffen nät)er aneinanber, 33rüberfc!)aftcn tt)urben getrunfen, ^te unb ba aud) joldje, bie nur ber Söein §u Söege get)racf)t ^atte, bie luftigften 6cenen brängten fid), ©(^erge unb Söige fprubelten immer lebhafter unb fteigerten bie Suft, big ber %beni) nai)ie unb ber 3tiid= treg angetreten Ujerben mu^te.

6in paar \c'i)x ftiüc ©emüt^er, "meldje ben ganzen Sag Dom äöeinfaffe nid)t fjintneggefommen inaren, mußten al§ „SSIeffirte" auf bie (Sfel gefegt Werben, öon tt)eld)en fie auf bem langen .^eimhDege uujä'^Iigemal "herabfielen, e^e fie in iljrer Se'^aufung mit me^^r Sic^er^ "^eit bem (Sötte ^liorp^eug in bie ?lrme finfen lonnten.

i^lox voax nun toieber ber alte, edjte r^lox, gab nad) Serlauf einer SBoc^e ein tt)unber'§übf(^e§ länblid^eä geft auf bem 5Jfonte ^axio unb eröffnete tt)ieber feine ^^erfömmlidien ©oireen, tt)eld)e aüe bieT,]e!hn S^oge abgehalten h)urben. ^ä) aber berlie^ um biefe Qdt meine Söo^nung bei grau 5Qlariuccio unb be^og ein fet)r freunblic^ gelegenes Limmer mit ?Itelier auf ber S3ia Sfiboro.

5Do id^ mein Sßilb nun untermalt 'hatte unb eine furge ^ßaufe eintreten mufete, bi§ bie färben getrodnet Waren, ^^eidinete id^ trieber ^Dland^eg nad] ber 5lotur in ben nädjften Umgebungen ber ©tabt, fo bei 2lqua cetofa ben Tempel ber SJiinertia mebica, bie ^onte 9iomen= tana unb '^(ubereö; au^ üerfe^^rte id) üiel mit ^od^, 9ff)oben, Oel^me unb Siein^olb.

Ä'od) malte jetjt an einer 3öieber£)olung feiner gried}ifd)en Sonb= fi^aft mit bem 9{egenbogen, beren erfte Slugfü^rung id) fc^on in 5Dlünd)en gefe^en "hatte. %üdj eine ©diWeijerlanbfdiaft, bie ©d)eibegg, hatte er in Slrbeit unb benu^te bo^u bie fehr unbebeutenbe Slquarelle eitieS jungen ©chtrei^erS, ba er felbft niemals in ber ©chlrei^ gewefen Voax unb überljaupt feine anbeten ©tubien ba,]u "hatte. @r baute ba§ ©an^e nad) feiner Slrt auf, unb id) malte i^m, Ineil er trünfchte, ein ©tüd be§ S5orbergrunbe§. „3d) fann bie ^flängle nit mole," fagte er, „"hab eine öerbammt plumpe ^fote, unb ^ex mn% tra§ Sei(^te§, ^kxl\d)e§> ^in." 5Ufo malte ich ^Pflän^le.

177

Söä'^renb ic^ bcttntt fiefdjäftigt irar, ergä^^lte er mir feine Su9enb= gefc^i(^te, tnie er bafjeim bie ©eifen gehütet ^oc^ oben im ©ebirge, unb tvie er mit ßo^le, bte er öon feinem §irtenfeuerc^en genommen, groBe ©efc^ic^ten unb Sanbfc^aften an bie glatten g^elemänbe gejeidinet ^ofce, befonberS on§ ber Offenbarung ^of)anm^. 2)er Sinn für ba§ ©rofee, ©emaltige, ja 5)3'§antaftifc^e '§at fc^on im. .^trtenbüble geftedt.

(S§ mar rüt)renb, mie er meiter erjä'^lte, ba§ er fic^ immer gar fc^mer i)ahe burc^arbeiten müffen bon frü'^ an unb fpäter. „i^a," meinte er, „icf) märe rec^t glücflicf), menn it^ nur me'^r 2]erbienft, me^r (Sinfommen "^ätte", unb aüerbingy tierfaufte er gu jener 3eit pc^ft feiten ein 35ilb, unb x<£) fonnte nic^t begreifen, mie er feiner Familie §au§§altung, fo ^öd)ft einfach fie and) mar, beftreiten fonnte. Sr ^otte aber eine üöltig anfpruc^Slofe, braße unb mirtf)fcf)aftli(^e f5^rau unb mar tro^ man^er Sorge immer bei guter Saune unb frifc^em Wnü) unb unglaublicf) fleißig tiom SJiorgen ^um Slbenb unb lebte gang feiner ,^unft. 2)er liebe ?IIte lie'^ mir feine beiben ©tubienbü(^er au§ ölebano mit nad) i^aufe, mo iä) fie redjt grünblic^ betro(^ten fonnte.

W\t Si^oben ging id) öfter§ gegen 3l6enb fpajieren. @r mar ,5u jener ^eit .^umeilen rec^t trübe geftimmt ; feine ?trbeiten erfreuten i§n nic£)t me^r unb er :^atte alte Suft bOj^u verloren. 35ieIIeic^t brücfte t!^n mandjmal ba§ Uebergemic^t ^od)'§, meli^er bei ben 5?ünftlern burd) feine ©enialität in größerem Stnfe^en ftonb unb Don i^nen auf= gefuc^t mürbe, mäfjrenb Üi^oben ]d)on au§ bem©runbe einen geringeren 3(nt§eit ermedte, meil man in feinem '^Itelier feit beinahe gmei ^a'^ren ein imb baffelbe S^ilb auf ber Staffelei fanb, benn er arbeitete mentg.

Sn ber ßünftterbibliot^ef, meld)er 5j}affatiant öorftanb, fanb ic^ „Stilting'g Sugenb= unb Söanberja^re". ^d) naf)m ba§ ^uc^ mit nad) §aufe unb mürbe üon bemfelben in :§of)em ©rabe gefeffelt. ©erabe '§ier in 9{om mu^te bie§ Stüd ec^t beutfdjen S3otf§Ieben§, fo fd)lid)t unb ^erjengmarm erjö^lt, eine frappante Sßirfung mad)en ; minbefteng mar bei mir ber i^aü. §eimat^§bilber, 3Jlenfc^en,

9iicf)ter, SefienSettnnetungeii. 12

178

©egenben unb ^uftänbe Voaxen Ijin mit einer Streue imb SBa'^r'^eit tiov bie XHugen geftellt, bafe jeneg leife -g)eimtt)et), it)elcf)e§ mid) fo oft noc^ in ftiüen ©tunben kf(i)Hd), neue Üia'^rung et'^ielt. dlod] mti)x aber fierü'^rte ber fromme ©inn be§ 23uc^eö eine lüunbe 6tet(e meines fjerjenS, beren Rettung mir immer bringenber ein ernfteS SBebürfntB mürbe.

ifQt 3U ber (Sr,^ä'f)(ung gefommen, tüte 6tiüing eine 6teIIe fud)enb, bie S5etternftra§e pilgert unb üon einem f)errn ^aftor bei biefer ©etegen^eit ein paar tiortrefflidje moralifc^e 5[)löjimen mit auf ben 2öeg befommt. 'Jlber bei feiner nädjften (Sinfef)r beim ^^aftor unb 25etter ©olbmann mirb er öon biefem berichtet: „Sieber ißetter, att imfer ÜJioralifiren ift nic^t einen ^Pfifferling mertf), unb id) tuill @u(^ eine gröfjere 2Ba'§rt)eit fagen: Söenn ber 5Jlenfd^ nidjt ba'§in gelangt, ba^ er ©ott mit einer ftarfen Seibenfd]aft liebt, fo Pft ii)m alle§ 3JloraIifiren nichts, unb er fommt nic^t raeiter."

2)iefe etmag eigent^ümlic^e, aber populäre 3lu§brucf§ir)eife frapptrte mid) ouf§ fttirffte unb traf ing •^er,',; benn ic^ ertannte baraug, baB ber ©otteSglauben nid)t ein tobteg güriüa'§r!§alten , fonbern ein lebengboH mirfenbeS 3]er'^ältnif3 fei, unb ba^ au§ einem folc^en bie fittlidjen Solgen mie bon felbft ganj natürlich entfielen müßten. S)ieie S3orte tagen mir mä'^renb ber folgenben S^age immer im ©inne unb tiefen mici^ nid)t mieber to§. %hex, fo fragte id) mid), fann ber 5[Renfcl) fid) Siebe ©ott geben? 2Bie foU id) folc^er Siebe fommen?

2)ie 2öei§nad^t§,^eit na'^te, mo bie ©ebanfen me^r alö tior'^er nad) ber .^eimaf^ 'jxä) lenfen, unb ein §eimme'§gefü'§I baS^erj beffen be= fd)teid)t, ber oltein in ber grembe lebt. ®r mei§, ba% ba'^eim bie Sttern, ©efc^tüiftcr, bie ©eliebte feiner unter bem 6f)riftbaum inniger gebenfen unb if)n tiermiffen tterben. 3tm ß^rifttage ging id) in§ 6af6 ©reco, too bie ^ßoft einen grofeen ©tofe SSriefe abgelagert ^atte, aber für mtc^ mar feiner barunter. ?}reilid) mar ber 5ßoftenIauf bamal§ ungeregelter; ein SSrief au§ Seutfc^lanb mar adjt bi§ gtoötf Sage untermegS, unb gefd^rieben mürbe mir o'^nebieS feiten, ^lugufte tonnte it)xe SBriefe mir nur burc^ ben SSater ^ufommen laffen, unb biefer

179 -

toax fein ^^reunb bom SSrieffc^retben ; fo Blieben fie oft lange liegen. ^Betrübt über meine getäufrf)te @rtt)artung ging id) ju Oe^me, tuelc^en gleidje ©efü^Ie belegten.

@t ^Qtte ein paar xedjt ^übfc^e (Sompofitionen , getufc^te 3eicf}= nungen, gemad)t. S)ie erfte [teilte ba§ Crgeldjor einer alten .^ircfie am SBei^nat^tSabenb uor. 2)er (Kontor mit feinen ß^orfnaben, öon ^tnei ©anbelabern beteuertet, fingen in bie bunfte ^ixdjt i)imh. SInf ben büftern ©mporen fie'^t mon betenbe§ 3]oIf, unb ba§ ^lonb= lic^t ftreift huxäj ba§ gof^ifc^e f^enfter. 2)ie anbere ^eit^nung geigte ein atte§ ©c^lofs mit ^ol^en 9^enaiffancegiebeln , bo§ ou§ entlaubten alten (Siefen "^erborfc^aute unb eine Siei^e feftli(^ erleuchteter ^enfter geigte, im 53orgrunb ein SBaffer, barin ber Wionh fi(^ fpiegett. ©eine ^ß^antafie f)atte i^n alfo ebenfaE§ in bie ^eimaf^ getragen, ©ein angefangenes größeres föemälbe, bie ^[u§fir£)t öon ßamalboli, tüar gort unb fc^ön in ber gärbnng; aber ba§ S^ebuten^afte bomi= nirte. ^oä) fanb fentimental, moKte überhaupt tion bergleitfien empfinbfamen 6timmung§bilbern nic^tg miffen ; benn er loar feinem gongen 2öefen na^ me^r eine antif daffif(i)e al§ romantifc^e Diatur.

60 tjatk \ä) ben ß^rifttag einfam gugebrac^t, benn bie Srattorien mußten um fieben Uf)r fcE)on gefd)t£iffen merben. 'Jtm erften ^^eiertag ■^atte i(f) ben gangen Sag ftei^ig gematt unb fa^ bei anbrect)enber Dämmerung noc^ üor bem Silbe, obmD"hl ict) ^infel unb ^ßalette längft treggetegt tjatte, unb mar mit ben ©ebanfen in ber .^eimat^, na^ ber icf) mit Söagner gum grüfjja'^re mieber gurücffe!§ren tnottte.

fct)ürte bie ©lut^ im i^ocone, benn brausen tvdjie eine falte S^ramontane, unb ba§ ©ebirge lag Doü ©c^nee.

©D in ber ^ufunft fc^tnärmenb nnb bie S5ergangenf)eit ber legten

Saf)re bebenfenb, burcf)ftrömte mic^ plöpd) eine fettfame aber rec^t

glücf(i(^e, friebenSnoKe ©mpfinbung. (?§ mar, al§ menn ein (ängel

burc§§ ©tübct)en gegangen märe unb einen ^ouc^ feiner ©eligfeit

barin gurüdgetaffen ^ätte. 2J^ir fam plö^lic^ mein Seben tote in einem

großen, freunbli(^en 3use öor bie "klugen, unb id) glaubte bie unfi(^t=

bare .^onb gu erfennen, bie midj big^er fo freunblic^ geleitet, bie

mid) über att mein ©rmarten mit ©ütern erfüllt Iiatte, bie mir eine

12*

180

SSer^eifeung für bie ^n^unft ttjoren. S^m evftenmale, toteHeic^t feit Sauren, formte tct) bnnfbnr iinb tnnxg fteubig bie .^änbe falten im ©efiet, lonnte Beten fo rec^t tDo^t^aft ou§ tnnerftem ^Jtnttief), tüie iä) tiorf)er nie gefonnt.

3(m anbeten Sage exfu'^r ic|, bafi Oe^me plö^Kd) (jeftig erfranft fei, unb ba feine SBitf^Sleute fic^ nictjt fo um i()n fümmertcn, mie ei frü!)er in foI(^en ^^öKen bie alte, gute gvau 9JJatiuccia treulii^ getf)an '^atte, fo ging icf) tägüc^ me:§rmal§ ^u i^m. .^ier traf iä) auä) ben Sanbfc^aftSmater %i)oma^ unb ben .RupfeiftecJjer ^off au§ ^ranffurt o. 5)1 unb Subn)ig üon ^Ulaljbeü.

5!Jiit Se^terem tcar iä) biä'^er in feine nähere S3e,^ie^ung gef ommen, oBtto^I mic^ etn)o§ @igent^ümlic^e§ unb ba§ Sü't^tige in feiner ^^etfönlidjfeit ftetS angCj^ogen ^atte; id) iDufete nur öon i§m, bofe er aus ®orpat fei, al§ Sngenieuroffigier im ruffif(^en §eere gebient unb ben Selb^ug gegen g^ranfretc^ mitgemacht fiaBe, unb bafe er erft feit ,^roet i^a'^ren fetner alten Dieigung ^ur .f?unft fiabe folgen unb fi(^ il§r ganj rt)ibnien tonnen. Wdt etfernem i^Ui^e »erfolgte er feine ©tubten, ba er S^it unb ©elbmittel mo^t jufammentjatten mu^te ; man ^ai) xijn bei^alb feiten Bei ben ofeenblicfien ^uffitnnif "fünften , unb foft nur be§ ^JtittagS bei Sifdje. 95i§ fpät in bie ^iac^t tjinein arbeitete er unermübtid), ma§ nur eine fo fefte ©efunbtjeit, tüte bie feinige, o^ne 5iachtf)eU auf bie Sauer ouö^alten tonnte. (Sine bielfeitige 33ilbung, retd)e Seben§erfaf)rung, bebeutenbe§ S^alent, üerbunben mit ebenfo fd)lid)tem at§ feftem männlid)en Söefen, machten i^n altgemein beliebt, obmo^I er nur mit fefjr äöenigen, u. 3(. bem fpäteren SSauraf^ unb ^rofeffor ©tier in Berlin, in nä^^eren SSerfe^r trat.

©eine äußere @rf(^einung ^atte etmag ^^alb ©tubentifc§e§ , ^alb 5!)lilitärifche§, eine fräftige ©eftalt, geiflüolteä ©eftc^t unb bie btauen, fd§arfgefct)nittenen 5lugen, mie ba§ flraffe, blonbe .^aar beuteten auf feine norbifc^e ?(bfunft; benn bie gamilie ftommte urfprünglt(^ au§ ©dimeben.

9Jiat)beE §atte bei Oef)me Dkd)tmQc|e gehalten ; mir öerabrebeten bamit ^u medifetn. 5lm ©t)lbefterabenb, metct)en bie Mnftler bur^ ein geft 3u feiern befd)Ioffen Ratten, fam bie 9teif)e be§ 5kd)tlt)ac|en§

181

toiebex an mid). ^d) traf 5}lat)bell no(i) bei bem 5j}atienten, bem t)eute kbeutenb beffer ging, jo ba§ er bie 5kc§ttüa(^e afe unnöt^ig entfc^ieben ablehnte ; ic^ beftanb aber barauf, rtenigfteng bt§ ^^e^n \\t)x bei i^m bleiben. 5Jcat)beII l'tfjlug mir bor, im j^aü ic^ ba» ,^ünftler= feft bann nidjt nod) befuc^en luoüe, ben ^leuja^räanbrucf) bei \t)m abjuit) arten , iä) tnürbe and) unb SfiomaS bort treffen, unb er hjolte einen guten S^ee brauen ; bann befc^rieb er mir nod) bas ^au§, in bem er mo^nte, unb öerabfi^iebete fic^.

?n§ ict) nun fa'§, bafe öe^me gegen ge^n Uf)r eingefd)[afen mar, t)erlie§ \d) \'i)n unb fud)te in bem begeidjneten @äBci)en 51tat)be[l'§ äßo'^nung. SBalb ftanb ic^ üor einem fcfimaien, baufälligen ^aufe, bem einzigen, mo oben an ben Senftern Sii^t gu fe'^en mar; benn im gangen ©äfedfien mar ftilt unb bunfel, unb feine SSemo^ner fdiienen in tiefem 6d)Iafe ju liegen, ^aufe felbft '^errfc^te bie unbur(^= bringlii^fte ginfterni^, unb nur öorfid)tig mit ^änben unb ?5ü^en taftenb !am xd) bie brei treppen ^inouf, fanb l^ier ober tro| aÜen §erumtappen§ feine Ztjüx. ^d) mu^te annehmen, bafe ic^ iri'e ge= gangen fei, unb meinen befc^merli(i)en ^Riicfgug mieber ontreten.

5^un ftanb ic^ mieber in bem einfamen @äBtä)en unb überlegte, tDa§ f,u ma(i)en fei. 5)iein Stufen unb ^änbettatfc^en mar o!§ne (Srfotg, mürbe oben nid)t gef)ört, unb noc^ einmal in biefe ?}infter-ni^ l^ineinjutauäjen, nod) einmal ben t)al§= unb beinbredjenben @ang gu magen, em^)fanb idj feine Steigung. Qd) teufte enUidj bie ©i^ritte naä) ber näd^ften ©tra^e, mo ba§> S^eftino gefjalten mürbe, imb l^örte balb öon bort^er friit)li(^en ©efang unb Subiliren unb erblidte bie erleuchteten {^enfter be§ geftfaaleS. SBieber blieb id) ftef)en unb \at) nD(^malö gurüd. Sie beiben ?venfter unter bem '^ad)e minften fo befd)eiben unb traulid) öon i^rer .^o^e, at§ moHten fie mid) an mein gegebenes SBort erinnern, ©o ftanb id), menn auc^ nic^t ein ^erfute§, boc^ jebenfaÜI an einem ©c^eibemege; linfg bie laute Suft ber fröh= \\d)en ©enoffen teid)t erreii^bar, red)ts bie brei ernfteren aber mie el fd)ien unerreid}baren iJ^'^unbe.

mar ein getjeimer 3ug, ber mic^ immer mieber ,^u ben brei lieben ^Jtenfdien mie§, bie meinem ^er,',en in ben legten Sagen fo

- 182 -

mtje gefommen 'maxen unb jeijt ba oBen fa^en unb miä) bermuf^Iic^ ertD arteten. machte al]o ben bebenllicfien 3]etfuc^ jum (^tDetten^ male, unb bteSmal tvax xä) glücfUd^ev. S)urc^ ben bunHen S:artaru§ tarn iäj tüttfltc^ l^tnauf gum 2Bteberfe'§en ber tüinfenben ©terne.

'^atte ba§ etftemal einen Söinfel tierfe^It, bon tDeli^em au§ man ouf eine alte ^olggaletie gelangte, bte an ber 9lücf fette be§ ^aufeS 'Einlief unb öon biefer au§ gu 9Jlat)ben'§ S'^ür fü'^rte. ®urc^ ba§ ^idjenfenfter ]ai) iä), tcte er eben ben berfprot^enen %ijee Be= rettete ; erfreut über mein kommen unb lac^enb über meine Strrfa'^rt, führte er mtd) ^u ben anberen f^^unben in bie ©tube.

SSalb fn^en mir öier bei traulidjen ©efl^röd^en um ben Sifc^, rourf)ten unferen Olanbino ^um %t)ee unb biöputirt'en über einige neuere ©ompofitionen 9)lat)beE'§, mel(^e er un§ öorgelegt ^otte. maren geiftreicEie 5et(i)nungen , neu unb originell in ber (Jrfinbung, metft ©egenftönbe romantif(f)er 5Ratur, fräftig in 2uf(^e unb mit ber ^eber burc^gefüt)rt. *:)(uct) mel)rere bibU}c§e ©egenftänbe tnaren babet, bie ebenfo etgentt)ümli(^ erjagt unb in einem ernften, großen ©ttjl gehalten maren.

91a(^ biefer .^unftfc^au öernntafeten mir '^lat)beU, un§ au§ „5J}et)er'§ SSIättcr für '^öl^ere SBaf)r'§eit", mel(^e er au§ ber J!ünftter= bibliot^ef geholt ^atte, einen fteinen ?tuffa^ über ben achten 5ßfalm öorplefen. toar borin bie S3evmut!^ung au§gefprod}en, bafe biefer 5pfalm mo'^l ein 5Iac^tgefang fein mi3ge, ben £)at)ib, al§ §irtenfnabe feine ^eerbe bemad)enb, beim *?lnblicf be§ ©ternen^immelä gebidjtet '§abe.

„2öenn \ä) fc^aue ben .^immel, S)einer Ringer Söerf,

®en 5Konb unb bte ©terne, bie S)u bereitet;

2öa§ ift ber 5Jienfcf), ba^ 2)u fein gebenfeft,

Unb bog 9JJenfc^enfinb, bafe S)u 2)id) fein annimmft?" ^ä) l§abe feine (Srinnerung bon bcm, ma§ an jenem 9lbenb ge= fprocfjen tburbe; mar auc^ ni(f)t§ (SingelneS, ma§ mii^ befonber§ tiefer berührt '^älte; aber ben ©inbrucf gcmann \ä) unb mürbe bon t^m übeimöltigt, bafe biefe greunbe in i^vem (Stauben an @ott unb an ß^riftum, ben ^eilanb ber Söelt, ben 9}htte[punft t^re§ £eben§ gefunben Ratten, unb aüe ®inge bon biefem Zentrum au§ erfaßten

183

unb Beurf^eilten. S^r ©laube ^atte feinen feften @runb im SBotte @Dtte§, im ©tiangelio üon d^rifto. S)er meinige, ineld^er me'^r 93leinung unb S{nfi(i)t tvax, fd)mef)te in ber ßuft unb voax ben ttjec^l'elnben ©efü^Ien unb Stimmungen untei'ttiox'fen.

©lifl, aber im Snnerften Bemegt, {jörte irf) ben Sieben bev ?5-eunbe unb mar mir an jenem Slbenb ber Ummanbhmg md)t kmufjt, bie in mir öorging. 3Iber atte bie fleinen, unfci^einbaren Steignilfe unb ©inbrücfe ber legten SBo^en unb Sage !§atten ben ^eim !^eroorgeIocft, ber fo lange Qdt mit fct)merer (Srbe bebectt im SBinterfctjIaf gelegen ■fjatte; einem ©onnenflraf)! mußten aüe ,f?no§pen fiel) erict)Ueßen ; unb ©Ott l'ei Sauf, ba§ gefctja"^ je^t, obmot)! ict) erft am anberen Sage mir beffen redjt bemufet mürbe. „SBenn ber §err bie ©efangenen ^iong erlöfen mirb, bann merben mir fein mie bie Sräumenben" ; fo Voax mir auc^; unb alg nun bag beginnenbe ©eläute ber 5[Ritter= nac^t ben ©cfjluß be§ alten unb ben ^Beginn beg neuen S^^veg t)er= lünbete, unb S^omaS un§ aufforberte, biefen Uebergang mit bem alten, fc^önen 6§Dral „5]un bautet 3lüe ©Ott" ju feiern, bem ein,]igen, meld)en mir ^iemlic^ augmenbig mußten, ba fonnte xd) recf)t freubigen ^er^eng mit einftimmen.

£)e'§me'§ ^ranft)eit mar ber äußere 'Jtnlafe gemefen, melc^er un§ ;^ufammengefü^rt f)atte ; eine gemeinfame ©eifteSric^tung, bie au§ bem tiefften SSebürfniB be§ ^erjenS fam, mar in biefer ©tunbe ^eröor= getreten unb ^at ung für ba§ ganje Seben treu tierbunben bi§ an§ @nbe biefer (Srbentage; benn fie ru^en nun SlUe, unb nur i(f), ber füngfte Oon i^nen, bin ber lleberlebcnbe unb fegne nocf) t)eute biefen für mic§ fo bebeutfamen ©t)Iüefterabenb.

Steben5el)ntes Capitcl.

fiam ^825.

(^Tn jebem 5Jienfc^enle6en treten ^erioben ein, bort voo au§ ft(^, ^JJtrie bie ^?notenpunfte an einem 5)}ftan,5enftengel, neue 6ntn)i(fe= Inngen erfd)lteBen , ttielc^e enttceber bie äujieren Sßer'^ältniffe unb ©ct)icffale ober bie innere (S}eifte§ri(f)tung für longe Seit, bieEei(i)t für ba§> gan^e Seben, beftimmen.

(Sine folc^e 2öenbung meine§ SeBeng trat ,v SS. ein, oI§ ber tfjeure 3lrnoIb buxä) einen Srtrt^um jn meinem SSater gefü'^vt itmrbe, mir feine 5Jeigung fc^enfte unb mid) fc^Iie^Iid) ju meiterer fünftlerif(^er 3Iu§bübung nac^ 9{om fcf)icfte, moburd) id) üor S5erfümmerung gerettet mnrbe. (Sbenfo !§atten bie legten ©tunben be§ öerfloffenen ^a^reS einem fd)on längere 3eit empfnnbenen triebe feiner Entfaltung tier'^olfen, o^ne ba^ id) mir beffen im Woment bemüht getuefen märe.

S)er evfte ©onnenftral)!, ben ber ^ieLifa^rSmorgen in mein ^ämmer(^en fdjidte, unb ba§ igelte ©löddjen üon ©on Sfiboro, beffen ^ird)Iein über bie ©ärten in mein genfter fd)aute, medten mid) au§ einem tiefen 6d)Iafe. ^ä) crmad)te plö^Iid) mit bem ©efü'^I eine§ fo unaugfpred)lic^en ©lüdeä, mdc^eS mir gemorben, erfüEt mit g^riebe unb f^reube, ba§ id) miäj Inie neugeboren füllte unb bie gan^e Söelt on mein .^erj ^ätte brüden mögen. Söie ein ^li^ burc^brang mid) ba§ SSemufetfein: ^äj '^abe @ott, ic^ ^abe meinen .^edanb gefunben; nun ift Sltleg gut, nun ift mir emig mo^l!

©0 bebeutfam, mie ba§ 9'leuia'§r 1825, '^atte mic§ üorl^er noc^ teine§ begrübt; benn bieSmal '^atte feinen 3uruf: „ba§ 3lUe

185

ift tiergangen, fie'^e, ift %üe^ neu getoorben" tioHftänbig iDo'^r gemocf)t.

§alte id) früher in ben beften 5)tomenten bod] nur 6t§ jur U(f)nung eine§ !^D(i)ften 3Befen§ fitingen fönnen unb in ©tunben ber S5egeiftetung bem gehobenen ©eiü^fe: „UeBerm ©tevnen^eft mu^ ein lieber 9]ater tt)Dl)nen," fo toav je^t gefi^e^en, bofe nti^t nur fern über ben ©ternen, fonbern no^e im eigenen ^er^en unb ©e= tüiffen bie Stimme be§ S5ater§ p mir gefproc^en ^atte; „^d) bin ber §err, bein @ott, tpanble tior mir unb fei fromm; unb bie 6timme beä ^Jlenfc^enfo^neS: „2ßer mic^ fielet, ber fielet ben 3]ater; Eomm unb folge mir mdjl" 2Bie anberS, at§ jene 5t§nung, mar nun bie 3uberfid)t(id)e @(auben§gert)ii3§eit, bie nic^t nur in einzelnen ^tRomenten fic^ funbgiebt, fonbern alö ein lebenbiger S5orn, au§ bem emigen Seben unb in baffelbige queEenb, bie Seele gefunb er^ött unb aEe 2Jlorgen neu ift. S)ocf) empfinbe id) ^ier lebhafter al§ je, mie unüermögenb 2Borte finb, 2§atfad)en beg inneren SebenS jur 5(nfd§auung gu bringen. Sie fotlen mo^I aucf) nichts ^(nbereg, als ^eugnife ablegen, mo unb irie man ben ©(^a^ gefunben ^at.

3Ba§ I)alte benn aber biefe glüdlii^e Ummanbtung berairft, mie mar id) fo plö^lic^ gu biefem ©[auben gefommen? .^aum müßte ic^ ,^u fagen ; benn ba§ 5iad)tgefpräd) mit ben neuen ^reunben ^)att^ mir bur(^au§ 5'lid)t^ anbemonftrirt; „glauben gefc^ie'^t ja fo menig buri^ ©rünbe, mie f(^mecfen unb fe^en," fagt §omann; aber ben üollen Ginbrud '^atte ic^ empfangen, baß biefe greunbe gefunben, mag ic^ "^alb unberaußt gefud^t ^atte, unb bnß fie einfad) i^reg (Slaubeng lebten.

©ine Ülei'^e an fid) unf(^einbarer SebenSeinbrüde, meiere in ben legten ?)lonaten fid) f)äuften, Ratten ben 25oben empfänglid^er ge= mad)t, unb ba§ ©amenforn mar ^ur rechten Qelt hineingefallen. „Unb al§ bie ^eit erfüllet mar," (nid)t früher unb nic^t fpäter) ■^ei^t and) im Seben be§ ärmften 5)]enfc^enfinbe§.

(Segen ^D^ittag ging id) ju Oe^me, ben ic^ bebeutenb beffer unb bereits aufeer bem Sette fanb. ^d) er.^ä^tte i^m meine etmas obenteuerlidje Dkc^tfa^rt gu 9}lat)ben'§ Söoljnung, unb Don bem, ma§ ic^ bort im Greife ber brei lieben ^^reunbe gefunben ^atte.

186

tvax mit biejen öetaBtebet ttiotben, ieben ©onnobenb in gleid^er äßeife guiammertsufommen , unb Oe'^me freute \\ä) , ba^ i'^tn feine ©enefung eriauBte, ]d)on an ber näcfiften ^ufammenfunft S^eil ju nehmen, ^nä) Bei i^m toax feit gernumev Qeit ein religiofeg 5Be= bürfnife rege geinorben, unb er trug ein :^er,^Iic^eä SSerlangen, barin größere 0ar^eit unb SScftimmffieit ^u gett)innen.

S)iefe (SonnaBenbätierfammlungen 'maxen benn aud) balb in ©ang ge6racf)t unb tourben un§ fo lieb, ba^ tt^ir un§ bie ganje 2öoc^e borouf freuten, unb .deiner fic^ jemolö baüon abl^alten lief^. ^eitereS unb ernfteg ©efpräd) über J?unft unb Sitteratur unb tiorjuggtretfe über ©egeuftänbe be§ d}riftli(i)en ©taubeug feffelten un§ fo, ba§ Voix nie bor 5[Ritterno{^t un§ trennen fonnten.

Oe'^me toieber völlig genefen tcar, toanberte iä) mit i'^m eine§ ■»Ilac^ntittagg ^^ur 3]iüa ^Raffinti. 2öir toaren lange nic^t bort geroefen, muBten aber, bafe ©d}norr bofelbft je^t an feinen ^(rioftobilbern malte.

^ür un§ jüngere Tlakx mar ftetä eine §auptfreube, öon 3eit i5u ^eit noc^ 6afa SSartolbi ober nacf) ben bamalä noc^ un= öottenbeten ^Jlalereien ber SßiÜa ^Jloffimi ^u maüfa^rten, in erfterer bie ©efc^ic^te Sofepl)'^ öon 6orueIiu§, S5eit unb Oticrbecf, in ber onberen bie SSitber Don 2]eit, Oüerbecf unb ©cf)norr gu ben bret großen ©ic^tern ^talienS, ©ante, 3lrioft unb S^affo ju bemunbern. maren biefe beiben ©tätten gteid)fam bie ^^i-^üflting^gärten ber neueren beutfc^en ^unft , in meieren fie i^re erften buftigften 35lütf)en entfaltet '^atte.

Wix trafen ©d)norr nod) auf bem ©erüft, fleißig bei feiner 3lrbeit befd)äftigt. ®r malte foeben in einem ber ^^lidelbilber on ber ®ede, ©rftürmuug bon 33iferta, ben l?rieger, meld)er fic^ auf bie IRauer^inne fc^mingt. ging i§m mit einer ©ic^er^^eit üon ber ^onb, ba^ eine greube mar, i^m 3u,^ufe:^en ; er er^ä^lte un§, mie er bag üor^erge^enbe figurenreid)e Silb in ^e^ ^Tagen gemalt ■^abe. S)tefe Seic^tigfeit be§ ©c^affeng er!^ielt i^ frif(^ unb frö'§Iic§, unb er mürbe borob öon allen ^ünftlern bemunbert.

S)ag tüxßd) tioUenbete Mb eg mar noc^ etmog bunlel, roeil noi^ nid)t üötlig aufgetrodnet gefiel mir gan^ befonberg

187

burc^ bte Sebenbigfeit ber 6om^)ofitton. fteUte ben Otmalbo bar, tuelcfier, am 3l6enb mit jeinen Sieiterrt über ba§ SBIac^felb ftürmenb, bte gefdilagenen Reiben »or f)ertrei6t. S)er mit SBoIfenftreifen jatt bebetfte SlBenbl^immel utib bie bunfel bon tl^m fi(^ abfiebenben ^errli^en , ritterltifien @eftaften finb mir nodi) je^t , nad) fünfzig Söhren, in frifctier Erinnerung.

55ieUeic£)t empfanb man in jener ^Periobe ber S^omantif bie «Sc^ön'^eit biefer SSilber lebenbtger al§ je^t, mo bie 9tid)tung ber ^eit unb be§ @ef(^macf§ eine fo gang anbere gemorben ift. 2öir brauchten un§ in biefen ®eift nic^t t)erje^,en, ttiir fa^en ntc§t nur, mir leibten unb lebten barin unb tonnten un§ §errli($ere§ gar nic^t benfen. Scf)norr mar t)ier \o gang in feinem Elemente: DItemanb ^ätte ben ^trtoft mit )o überqueKenber ^p^antafie mieber.^ugeben üer= mocöt, al§ er. ®ie fjof^t Stnmut^ in ben meiblict)en ©eftalten ber SSrabamante, ^]aheUa, SDkrfifa, glorbelife, ben .:^elbinnen be§ (Se= bi(^tg, iDar bie ^emunberung ?IKer, bie fie |af)en.

S)a 'Bäjnoix mit feinem heutigen ^enfum balb fertig mar unb un§ bat, fo lange noc^ 3U bermeilen unb ii)n bann nac§ §aufe 3U begleiten, um einen neuen, noä) in 5(rbeit fte£)enben ßarton bei i:§m angufe'^en, fo Ratten mir 3eit, auä) bie anberen beiben ©öle mit 5[Ru^e betrarfiten. 2)ante=3immer mar erft bie £)ecfe fertig, ba§ ^arabieg, tion SJeit gemalt. Qu ber %^)at, eine Steide :§imm= lifc^er @eftatten. S3efonber§ ergreifenb mar mir ber 3Iu§bru(f im ©efic^t ber ^eatrice, ber bor ©ante fcfimebenben fc^önen ©eftalt. (S§ lag barin ein StwaS, ba§ öieUeicfit bie Tlu\\t aber fein Men= fc^enmort auggubrütfen bermag, unb ic^ erinnerte mic§ ftetS biefe§ aufleu^tenben ^immltfc^en SSticteg, wenn ic^ bie €teKe (a§: „Ceffne bie Slugen unb fie^ mic§, mie ic^ bin; 2)u ^aft gefc^aut S)inge, bo§ S)u mäcf)tig gemorben bift mein Säcfieln ju ertragen!" („a sostener lo riso mio".)

©ante ^ar. 23. @. 2;affo=3intmer mar mein Sieblinggbilb, bie Saufe ßtorinbeng. 2lm ütanbe cinc§ 2BaIbe§ liegt auSgeftrecft am S5obcn bie fterbenbe

188

ßforinbe; bet ^elm ift abgenommen unb bo§ lange, blonbe ^aax umf(ie§t bas fc^öne, tobtbleidje ©efidjt. 2:anfreb Intet tiov t^r in ernfter ^oltung, bie geliebte g^einbin au§ feinem ^elm mit bem Saufmaffer nel^enb. 2)ie ft^trar^e 9iüftung be§ 3titter§ gegen ben golbenen '^Ibenb^immet macf)t eine eigenf^ümticf) ernfte Söirhmg. Sie ©ruppe ift fo einfacf) riü^renb '^ingeftellt , bie Sanbf(^aft unb Färbung be§ ©an^en '^at etmaä fo geierlic^eg, bafe ic^ miä) tief babon ergriffen füllte.

„2(tö nun ber Saufe ^eit'ge ©prürf)' erf langen, ©a^ fie öon Suft öermanbelt t)immelir)ätt§, 2Bie neu belebt, al§ fpräcl)e fie aufrieben: S)er |)immel öffnet fic^, iäj ge"^' in ^^rieben. S)a§ f(f)Dne SSlafj im n)ei§en 'iJlngeficlite ©leidljt Sßetlc^en unter Silien ou§geftreut; Unb tüie if)r 23licf ^ängt an be§ Rimmels Sii^te, SBlicft er auf fie "^erab 'ooH §ulb unb Setb. 3iim 5pfanb, ba§ fie auf feben ©roll tierjicfjte, |)ebt fie bie nocEte, falte .^anb unb beut ©ie ftatt ber 233ort' if)m bar, fo ge^t gum ^afen 3)er ^ui) bie |)elbin ein unb fdjeint 3U fd)lafen."

Saffo.

SBä'^renb unferer ^Runbfc^au trar ©(finorr mit feinem ftürmenben ^?rieg§mann fertig geworben, legte ^infel unb 5ßalette bei ©ette, unb h)ir gingen, über rijnüfdje ^unftjuftäube unb inöbefonbere über unfere ^eftrebungen fpred^enb, ben meiten 2öeg bi§ gum (Sapitol, h)0 er in bem ber preufeifdljen ©efanbtfdjoft ge'^örigen ^ßalagjo ßaffareEi tDO^nte. ^ier mar i^m üon SSunfen im oberen ©tocfraerf ein etma§ niebrtgeö aber fe'^r grofjeS 3^mmer mit ber '^errlicf)ften 9lu§fic^t, bie 9lom bieten tonnte, eingeräumt morben. '^lan überfa^ ba§ gan^^e (Sompo 2]accino mit bem ©oloffeum bi§ ^um Sateran unb barüber nod) bie blaue ^ette ber ©abinerberge.

3m Saufe unferer ©efpräcbe untermegg ^otte ©c^norr ben S5or= fc^lag gemacf)t, un§ mit 3u3iel)ung öon SBagner alle Pierjefin Sage einmol pfammenjufinben unb eine beliebige Heine ßompofition mit=

189

gubringen, itielc^e bann Lehern 5(nlQ§ ^um 2lu§^pre(^en feiner ©ebanfen gekn folle. J?önne er jelbft auä) tüegen fetner brängenben 5(r6etten feine neue ^ei($nungen liefern, fo tüerbe er hod) öon feinen frü'^eren 9(rBeiten 3)lQnc^eg bordeigen fönnen, tooS un§ noä) unfiefannt fei. 9tQtürIicf) gingen toir freubigen .^er^enS auf biefen S5orfci)Iag ein unb !§atten fo einen gtüeiten S5erein gewonnen ^ur ^^öit'erung unferer fünftlerif(^en ^ntereffen, tt)äf)renb ber erfte nte!§r beftimmt mar, auf ba§ innere, geiftHc^e SeBen unb ben (f)riftli(f)en ©inn ju Voirfen.

©(Jinorr fü'^rte un§ nun tior feine neuefte Slrbeit, einen ßarton, lüelc^en er .^tDifc^en ben 'Jllalereien ber ^Dlaffimi borgenommen ^atte: Sie ^zimte^x ber 5hufifaa. S)ie freunblic^e ,^Dnig§to(J)ter, öon i^rem 2öagen bie 5[RauItf)iere lenfenb, bmmt mit i^ren Jungfrauen öom SSrunnen, Voo fie bie 2Öäf(i)e Ijielten, unb ber bort aufgefunbene 5[Rann, Cbt)ffeu§, folgt i^nen befd)eiben. ®er 2Deg fü^rt buxä) ein junget Sßälbc^en nac^ ber ^önig§Burg. S)ie Situation ift fo an= mut^ig naio, fo !^eiter frieblicf), unb erregt burcf) ben e'^rerbietig folgenben grembling eine '^(rt fponnenbeS Jntereffe, ba§ tt)ir "^o(^ erfreut unb erbaut bie fc^öne 2lrbeit betrachteten, unb ©c^norrö groBe§ latent ^ier auf einem gaUj^ neuen ©ebiete betounbern mußten.

njar i'^m bama(§ tiom Kronprinzen tjon 35at)ern in 5(u§fic§t gefteKt tuorben, in bem neuerbauten 9iefiben,^fct)IoB in Wünäjen einige @ö[e mit SSilbern au§ ber Cbtiffee ^u fc^mücfen, unb bagu tnar biefe ©ompofition ber erfte ißerfuc^. Sajs biefer 5ßlan nic^t gur '^(uäfü^rung gefommen ift mürben i^m freiließ bie 5tibelungen bafür auf= getragen ^abe iä) oft bebauert, benn gerabe für bie £)bt)ffee !^atte Schnorr eine gan^ ßor^üglic^e SSegabung. S)a§ 9(nmut^ige unb Sß'^antafiereii^e mar bod) fein SSerei^ ber ^oefie, feine eigenfte ^^atur; unb melden 5tnla^ ^u ben föftlic^ften Sanbfc§aft§bilbern mürbe gerabe biefer 6toff i^m bargeboten §aben, mogu er fa ein Salent befoB, mie fein gmeiter bentfrf)er Tlakx, unb metc^eS bebeutenb ^u Oer= menben i^m niemals eine ©etegen^eit geboten mürbe.

dloä) befa^en mir un§ ein unOoUenbeteS Oetgemälbe tion .^ornl^, ein Kaftanienmalb , in meieren bie 5lbenbfonne fdjeint, mit Sanb= leuten, bie au§ ber bunften SBalbeStiefe f)erauffteigen , unb me'^rere

190 -

t)Drtrefflic^e ©tubienBfätter üon 3-o'§r unb .^Dtnt), Weläjt in bte eigentpmlic^e ®(^a[fen§tt)eife btefer ju frü^ üevftovbenen ^ünfller einen intereffanten (SinblicE geiüä^vten.

2öir f)atten einen ?iad)mittag tioU reidfiei- ©inbrücfe ber in ber ©egentüart blüfienben beutfc^en Slm\t erlebt, unb ift gar nid)t ^u jagen, in tüelc^er ^^üüe in biefer unb jener ?h-t Sßebeutenbe§ unb @roBe§ un§ faft töglic^ na'^e trat, unb öon n)eld)' Doffem 6trom ba§ Sebenöf(ä)iffiein getragen Würbe. 5lun fe'^Ite bei mir ^toor nicf)t an @mpfanglict)feit be§ 51ufne'^men§; bie ^^örberung burcf) aU biefen fReic^tfium würbe aber lüo'^I eine größere geWejen jein, ^ötte id) eine befjere 35orbilbung unb bamit ein tiefere§ Sßer= ftänbni§ gehabt.

3n berfelben ^eit "^otte [id) nod) eine britte 33erbinbung ge= bilbet, unb ^toar burd) bte 25efanntfd)aft mit Üüc^arb 9iotf)e, welcher bamalg ^rebiger an ber preufeifdjen ®e|anbtjd)aftöfapene mar. id) eineg 6onntag§ mit ©i^norr unb ^JJiat}beü auä biefer Capelle fam, trafen mir arn öopitol mit S^ot^e jufammen, unb ic^ mürbe t^m burd) bie greunbe öorgefteüt. SBir Ratten eben eine feiner mäct)tig mirfenben ^rebigten getjort, unb bie ^ergen maren nod) marm baöou ; freute midj beS^atb fe'^r, bem begabten unb tieben§mertt)en Planne nä^er 3U fommen. Sieg gefdja^ balb nocf) meijx buxd) feine freunbUd)e (Sinlabung, an ben ftrd)en^iftorifd)en SSortrögen, meld)e er jeben S)ienftag Slbenb in feiner Söo^nung !^ielt, Zi)di p ne'^men, im 3aü id) ^ntereffc bafür ^abe. 2)a ©(^norr unb bic auberen ^^reunbe biefelben ebenfaÜS befui^ten, mar mir biefe @in= labung um fo miÜfommener, med unfer fleiner ^rei§ bamit immer neue Sereinigunggpunfte fanb unb fic^ inniger ^ufammenfc^toB-

2BeId)e§ @Iüd unb meld)en ©egen gemö^rt eine S5erbinbung mit fo f)er3lieben greunben in ber frifd)en Qugenbgeit, menn fie gemeinfam nac^ ben ibealften Seelen ftreben; in einer Umgebung, meiere bie reidjften, bebeutenbften 5tnregungen bietet. S)ur^ TOd)t§ beengt, ge= nügfom unb beg^alb um fo forgenfreier, burd)leben fie einige 3at)re golbener ^^reifjeit ; bie (Srinnerung baron burc^buftet mie ein S5Iumen= gerud) ba§ gan^e Seben unb trägt 5ßoefie in bie ^rofa ober ©djmüte.

191

'mdä)e fpätere ^at)xe unbermeiblic^ mit ft(^ bringen unb bringen müffen, ttjenn her 5Jlenfc^ ficf) tücfitig entoicfeln ]oU.

^atnxüä) berfäumte id) nicf)t, Dom näc^ften Sienftog an mit Oe^me an 9tot^e'§ S5otIefungen 2f)eil nef)men, bei benen unfer i5teunbe§frei§ für btefen unb ben folgenben 3jßinter ben ©tamm ber Keinen oft mec^fetnben Bu'^örerfdjaft bilbete. Sie 6ei($icf)te ber 5?ir(^e be§ erften unb jmeiten Sa^v^unbert§ unb t!§rer ^eröorragenben ^er= fönlic^feiten mar ja ein fe^r intereffanter ©toff, unb menn ber ^dx= trag anä) man(^mal für un§ ¥takx ^u menig gleifc^ unb 2Setn f)atte unb mir ,^umeiten mit abftracten 2)ingen, mie 3. ^. Darlegung gnDftifd)er Se!§rf^fteme, regalirt mürben, fo entf(^äbigte ung bafür um fo meJjr bie freie Unterhaltung nac^'^er, ju melc^er 9tot§e bie i^m nä^er 33e= freunbeten unb ba,',u mürbe id) fel^r balb auc^ ge^ä^It um ben 5£§eettfc§ üerfammelte. §ier mattete aucf) bie jugenblid)e, freunbtidje i^rau, unb ic^ fjatte jum erftenmale feit langer 3eit ben ©inbrud einer einfoc^en, beutf(^en ^äu^Iic^feit, mel(^e mic^, be§ bieten SBirtl^§= l§au§Ieben§ mit ben immer fid) mieberfiolenben 5?unftbi§puten mübe, rect)t mo^tt^uenb berührte.

StofCie mar bamatS ungefät)r fec^Sunbgmangig 3faf)ve alt. 6c§Iid)t, anfpruc^älog in feiner Grfc^einung, af^mete fein ganjeS Söefen eine Siebe unb Semut^, eine äöa^rfiaftigfeit imb Streue, bie öon i^^rem lauteren Urfprung bamit ^eugten, ba^ fie fern öon jebem äußeren Schein unb frei öon alter 3[Ronier maren. Srfannten mir bie Siefe unb ben ©e^alt feineS reichen @etfte§ in feinen ^siebtgten, fo gemann er bte .^ei;]en je länger je me'^r huxä) fein einfaches, {)er5licf)e§ SBefen. IJurj, Stiteg in i'^m mar bie ^xüä)t feine» mit @ott in ß^rifto öerborgenen Seben§.

(Sine ©teüe au§ einem fetner SSrtefe oug biefer römifc§en ^eriobe mar mir recfjt be,^ei(j§nenb für fein eigenfteg SBefen.

6r fdjreibt: „ß^riftug gehört einem immer me^r 3um unent= behrli(^en §au§bebarf ; mirb einem fo 3U 5]^utf)e, al§ ob ba§ Seben mit 3'§m unb in S'^m eine ganj natürl{(^e @a(f)e märe. Sag S5emuBt= fein, mit einem folc^en Seben etmag 3tbfonberlicf)eg tior anberen Seuten 3U l^aben, tritt immer me£|r ^urücf ; unb je me'^r eben !§ierbur(^ ß^riftug

192

in un§ eine ©eftdt getrinnt, befto me'^r UerHert m]ex Zfjnn unb 2a\]m unb äufeereg unb inneres Seben alic eigentliche i^oxm unb Manier, nä'^evt [ic^ ber Si^al^r'^eit über'^aupt, bie man, tük ben ®eift, tt)ie ba§ Sid)t, nid^t fe'^en, nic^t faffen, ni(^t greifen fann, bie feine 5orm f)at, unb bie fic^ boi^ überall, Wo fie ift, i'^rer .^raft nac^ bCj^eugt, befto me^)x tnirb unjer gan,5e§ inneres unb äu^ereS Seben in ß^rifto einem Sranf reinen, frif(^en QueUmafferS ä^nlic^, ba§ feinen @efc§macf unb feine garbe '^at, ober erquicfenbe, belebenbe J?raft. 3)ie§ ift o^ngefä'^r ber (Sang, ben ber .^err f)ier in 9tom mit mir genommen ^at."

(So meit auc^ ber SBeg bon meiner Söo'^nung gum ©opitof Voax, fo berfäumte ic^ bod) je^t feiten, be§ ©onntogS eine $ßrebigt t)on i^m 3u {)Dren. %ud) bieje föaren fern tion alter r£)etorifc^en ,^unft, feine Spur öon ^ß'^rofe ober poetifc^en 33(umen ober bon @efühl§= erregung. Sie ©ebantenfette fenfte fici) tief ouf ben ®runb be§ gött= ticken Söorteä unb förberte ben reichen Sct)a^ gu Sage, auf beffen febenbige ^(neignung unb 3]ertt)enbung er '^inraieS. Sie mtlbe ^er^en§= märme, bie über ba§ (San^e fic^ breitete, unb ber tiefe 3i{)alt hielten gefeffelt, n)enn bie 5ßvebigten öfterS aud) länger bauerten, al§ i^m felbft lieb tüar; benn manchmal mährten fie big gur 5}littag§ftunbe, roo bann ber 'Allagen, al§ ein Sfieit be§ natürlichen Wenfc^en, feine {jeibnifc^e Stimmung, vok gauft'S ^ßubel, burc§ Iaute§ knurren ^u erfennen gab.

2)ie fjöchft einfache ©efanbtfchaftgfapelle in einem 5]3arterretocal be§ ^aloggo ©affareHi mar früher, mie i^r Urbitb in SSet^tehem, ein Statt getoefen. SSier h)ei§e Söänbe, ein ?Utartuch mit ©rucifij unb p)ei Seuchtern, einige IReihen Stühle, fammt ber ffeinen .^auSorgcf in einer @cfe bilbeten ba§ profaifc^e Interieur. Sin Sängerc^or, grö^tentheilS au§ .Künfttern befte^enb, hatte fic^ um bie Orgel gruppirt, mo Sc{)norr quasi oI§ 5?antor an ber Spi^e, unb ^off, b. ^empel, ^oopmanu mit i[}ren trefflid}en Stimmen i^m ,^ur Seite ftanben.

(Sine auffaüenbe ^^iflur toax ber übrigens fe^r tüchtige £)rget= fpieler, 9kmenS ^^i-^eubenberg. Sang unb mager, mit einem höi^ft humoriftifc^en ©efic^t, ^eic^nete er ficf; bmd) feinen geifiggrünen.

193

langft^öBtgen i^xad, ettDa§ furg gerat^ene ^hnfingfioien iinb ein 5)}aar 6cf)u^e au§, Welche einen 2öettlauf nad) ©t)rQfu§ mit ben ©eume'|(^en 9iappen gar [tegreic^ würben 6eftanben ^aben. Sie @e= ftalt biefeS ^Qhnne» ttjor mir lebhaft im ®ebäc^tni§ geblieben, of)ne bafe icf) ettt)a§ SBeitereg über i^ gertußt ^iitte. Seg^alb mar mir eine angene^^me Uebervaf(^ung , al§ id^ öor einigen ^ai^ren bie . ^)b<^)]t ergö^lic^e Selbftbiograpfiie bie|e§ fiumoriftifcljen unb originellen Organiften lefen befam, toelc^e nad) feinem l^obe '^erauögefommen lüar. f^renbenberg ftarb qI§ Dber - Organift an ber §auptfirc^e St. eUfabetf) in 5Sre§tau 1869.

S)ie proteftantifcfie ©emeinbe in 3tom war eine ftet§ icec^felnbe ; außer ben ^^otni^ien be§ preu§if(i)en, fjannotierfc^en unb ^^ottänbifc^en ©efanbten luaren ©ele^rte, ^ünftter unb einige ben 2Binter über in 9iom Derroeitenbe beutfc^e j^amilien, bie 6onntog§ fic^ in ber .Capelle einfonben. S)ie einfacEie, ja nü(^terne Socalität bilbete einen ftarfen (Sontraft gegen bie 5ßrac^t ber römifc^en Üixä)m mit i^^ren pomp'^aften ©ottegbienften. 3n SSejug auf ^rocf)t ftanb bie Heine ^ßroteftantenfapeOe ,]u ber benoc^barten , alte!^nt)ürbigen c^irc^e %xa 6eü, bie auf ben ^^unbamenten be» capitotinifc^en SupitertempelS erbaut ift, üielleid)t in einem ä^n[icf)en 9}erf)äUniffe , rtie tior acj^t= äe^t)unbert Satiren bie berftedten ober nur gebutbeten Socole ber fleinen ßl^riftengemeinbe ju jenem Supitei-'tenipel.

maä)t bod) oft einen rec§t betrübenben (Sinbrucf, tt^enn man überall innerhalb ber 6§riften^eit foüiet ^^iefpalt unb Trennung erblidt in ben ^öi^ften unb tf)euerften Ueberjeugungen. '^Iber fommt benn nicf)t ba^er, ba§ fo 3)ie[e ben ©tauben, ber eine ,^raft @otte§ 3ur ©eligfeit ift, unb beffen SBa'^r^aftigfeit fic^ in 25ett)eifung be§ @eifte§ unb ber ^raft bocumentiren foll, ber begrifflichen i^ox= mulirung ber ©taubenSte^ren nac^fe^en? Unb ift benn nictjt gerabe bie fyormulirung in SSegriffe ba§ SJIenfi^lic^e am (5§riftengtauben ba§ ©ötttii^e aber bie Äraft, bie un§ feiig mai^t? 5Iber ©ott fei 2)ant, 3U allen Reiten unb unter aÜen ^Bölfern ^at fotdje gegeben, bie fii^ in Ginigfeit be§ ©eifte§ üerbunben gefü'^lt !^aben in i^rem ©bert)aupte @^riftu§, bie ben golbenen ©pruc^ 6t. 2luguftin'§ \id)

9{t cf) t er , Sebcnlettnnerunflen. 13

194

3UV ütegel mat^ten: „3m ^lot^toenbigen ©tn'^ett, im S^^'etH'^nftert greif)eit, in SlUem Siebe!" Siefe finb e§, iDel(^e bie aEen fetten gleiche „unfi(^l6ai-e .^?ir(^e" bilbeten, it)eld)e bie ma^r'^att fatf)oIifc^e, bie attgemeine, eine unb tüa'^re ift, biejenige, oon tcelc^er ba§ apofto= lifc^e ®lnuBen§6efenntmfe rebet : 6tne, ^eilige, allgemeine ^\xä)e unb @emeinfd)aft bei* .^eiligen, tiier unb bort oben.

©onberbar fann mo'^l erfc^einen, ba§ id) nl§ J^af^olif fo un= befangen unb augfc^Iiefelii^ miä) proteftantifc^en J?reifen unb @otte§= bienften onfc^Iofe, o^ne ba§ letfefte 23ebenfen bagegen ju jpüren. StUein menn id) baran erinnere, ba§ ic^ proteftanttfc^ getauft, aber nac^ bamaligem SanbeSgefe^ in ber Steligion be§ 35ater§, alfo fat^olifct), n)ie meine ©c^mefter nac^ ber ©onfeffion ber SJIutter Iutf)ertfd), er,5ogen morben mar, unb fpäter in öoUftänbigem SnbtfferentiSmug bat)inlebte, |o mirb bie§ Weniger befremben. 9lid}t bie i^xa^e nad) ber ^ird)e mar eg, ma§ mtd) feit tanger 3eit bebrängt !^atte, fonbtrn bie grage nac^ einer feften, göttlii^en 2öa'^rf)ett, nod) bem tebenbigen ®ott felbft. ®a iä) bie öofung biefer grage nun bei meinen proteftantifc^en S^reunben gefunben Ijatk, trachtete ic^ banac^ , mit i^nen gemeinsam meiter p pflegen, ma§ ba§ @tüd meineg Sebent getrorben mar.

Bumetlen befud)te id) bie glän^enben 'Jtbenbgefeüfi^aften be§ preu^ifc^en ©efaubten SSunfen, bei benen 2)eutfc§e, (Snglänber, Sran= ^ofen unb bebeutenbe ^erfönli(^feiten, bie fic^ ^ux Qeit ettoa in Üiom aufhielten, angetroffen mürben, ^d) erinnere mic^ 3. 35. beä öon ben grei^eitgfriegen ^er berüt)mten (SeneralS ti. Börnberg nebft feiner grau unb fef)v fdjönen Sodjter, bie öon ^ünftlern at§ ba§ S^eal einer beutfd)en Sungfrou im ©egenfa^ ,]u fc^önen Üiötnerinnen gepriefen unb bemunbert mürbe; ferner be§ feinen J?unftfenner§, SegationSrat^ J?eftner, 6ot)n üon „2öertf)er§ Sötte"; be§ ®ic^ter§ J?opifd), ber gamilie ^ßort^ei, be§ ^ofmaferä ^enfel, beä SSruberS ber hmäj geift= lii^e Sieber befannten Souife .^enfel, be§ l?apedmeifter§ S^eiffiger u. 9t. SJlanc^mal !§örte id) in biefen Soireen fi^one altitatienif^e ©efang= ftüde bortragen, bie Saint, ber IJapeltmeifter ber ©ij-tinifd)en ^apelte, 23unfen mitget^eilt l^atte. SSeibe Derfe'^rten t)iel miteinonber, benn Sunfen mar bamat§ eifrig mit titurgifc^en 'i?lrbeiten befc^äftigt.

- 195

^d) toenbe mtc^ jel^t unferen ©ompofitionSaBenben, bei benen ©(^norr ben ißorfi^ füfjrte ober unferen ßenfor macf)te. 6te toaren 23etan(a|fung , ba^ mani^e ^übfc^e 3£i'i)nung entftanb; benn ein Seber t:§at fein 23efte8, um öon 5)leifter Sdjnoit Sob einzuernten. S)te§ rt)or nun fi-ei(ic^ nic^t aä^u fcf)lt)er; benn lag nidjt in ©cE)notr'§ 3{rt, eine fcf)arfe ^ritif f]u üben; im ©egetttfjeil fudjte er jeber biefer ?(rbeiten bie gute ©eite ab^ugeminnen unb nur je!^r fc^onenb üorgebmmene 6ct)tt)äc^en ober ge£)Ier on^ubeuten, tt)oburc^ er ben ©(^üct)ternen ermut^igte, aber freiließ ©eförberteren minber nu^te. §anbette \id) bagegen um ein Äunftprincip, bann trat er mit großer Seftimmt^eit auf.

©0 !§atte De^)me eine tor'^errfc^enbe 5Jieigung ,^u fogenannten 6ttmmung§bilbern. ©eine „S3eäper auf bem Drgelc^or", bie er Söeil§nad)ten gemacht ^atte, unb 5tnbere§ trugen biefen ß^aratter. Oe^me n^ar ein 51ac^tfalter, meldjer am liebften in Dämmerung unb ^fiac^t '^erum flatterte. 3]on einer ]old)en 3tic^tung moüte ©cfinorr burd)au§ 5Jid)t§ miffen. 2)ie ©pra(i)e ber Sktur, mie fie ber DJIoler ju erfaffen !^abe, liege in ifjren formen, ben ©eftaltungen ber 23äume, ber SBolfen unb ©eloäffer, in bem ^tufbau unb ^armonif(f)en 3u= fammenHang ber Sinien u. f. tu. , nidjt aber im Unbeftimmten , in 9tod)t unb 5lebel.

^Jian mu§ fict) erinnern, ba^ namentlicf) bie Sreöbener jüngeren

Tlalex öon ben originelten Sanbfd)aften f^t^ mächtig an=

gebogen fu'^iten unb in äf)nlid)er ober hoä) oermanbter SBeife i^m gu

folgen fucf)ten. Stucf) De^me gef)örte ju biefen, unb irf) felbft fud)te

eine fur^e ^^eit lang mir ein^ureben, ba^ ba§ ipöd)fte für bie Sanb=

fcC)aft§maIerei in foIc§en f^mbolifirenben ^ioturbitbern erreicht fei,

mldjt abftrocte ©ebanfen burd) Sanbfc^aften üerfinnUc|en, 3. 35. mürbe

nac^ biefem ^^rincip ber ©prud): „S)urd) ßreu^ pm Stc^t" etma

iltuftrirt merben burc§ ein Pon ^Dornen umflochtenes 5?reu3 auf einer

au§ bem Söalb aufragenben Qelfenfpi^e, ba§ tion Sid)tftraf)ten , bie

au§ bem 5lebel ^erPorbrec^en , beleudjtet mirb u. f. m. ^Jle^^rere

^erfud)e biefer 21 rt, bie ii^ machte, mißlangen aber fo üoüftänbig,

bafe id), obmol^l mit einiger 3}erämeiflun9 , immer mieber auf ben

13*

196

U§ii)ex etngefc^Iagenen äßeg gurüdfe^rte. Unb ba§ trav ein ©lücE für mtd) ; benn jene bämmevnbe, mt)fticirenbe Ütic^tung tvat mir nur burd) ä^eftejion angeflogen unb nicfjt metner innerften 9latur ent= ft)rungen; id) V^e meine Suft an ber ftaren g^orm, am Sonnen= jd)ein unb an bunter ^iageg'^elle.

De^me fügte fid} nun tn 9iom, fo gut er fonnte, ber '^errfd§en= ben ?lnfic^t unb malte einige !^eitere italientf(^e Sanbfdjaften , mit meli^en er aBer menig über bte S5ebute ^inau§fam. 6eine f(^önften SSilber maren fpäter'^in ftet§ ©timmung§bilber ganj eigentümlicher, !^oc^)3oetifc^er ^^Irt. Tim fonnte i^n ben Senau unter ben 5[Ralern nennen; fo fiegte bei \i)m ^ute^t ebenfalls bie tiefangelegte ^ünftler-^ natur über bie t^eoretifd)e ^Infic^t, unb feine ^Begabung ^)at er ftetö im ebelften Sinne tiertrenbet.

Söeit mirffamer unb erfolgreid)er al§ unfere ^unftbiSpute maren bie (Sinbrürfe, meld)e 6c§norr'ö 2öerfe l^interlie^en. @o brachte er etne§ "JlbenbS p}n SSänbe feiner Sanbfc^aft§geid^nungen mit, tvtläje benn mit bem größten i^ntereffe betrachtet unb bemunbert mürben. %m meiften Sßort^eil ,',Dg ic^ felbft bation, benn ba bie fleine 23er= fammlung bei mir abget)alten mürbe, fo bertraute ©(^norr mir biefen ©d)a^ ouf längere l^eit an, unb fo man^e liebe 6tunbe fa^ iäj nun über biefen SSlättern im genufereidjften SSetrac^ten, verfolgte jebe öinie mit ben 3(ugen, fa!^, mie ba§ Derfd)iebene Saubmcrf be^anbelt mar, ftubirte überhaupt bo§ IJIac^merf ber Sanbfc^aften, meil mir biefe§ fo befonberS mo^lgefiel, unb fudjte mir SStele§ baüon an^u^ eignen. £)iefe fdjonen £anbfd)aften maren mit ben anmut^igften j^iguren gefc^müdt, bie er bolb bem 3)olf§leben, balb ber Tlt^Hje ober bem italienifi^en 9!Jiittelolter entnommen unb bem (E^arafter ber Sanbfc^aft angepaßt ^atte. ©ie gehören gemi§ ^u ben lieblic^ften unb eigentt)ümlid)ften ©c^öpfungen ©d^norr'S. Sern öon aller CDn= üentionetlen ^^^orm unb allem fünftlidien ^atf)o§, af^men fie ben ganzen Raubet, bie lieblid^e Unf^ulb ber 9latur, mie fid) biefe in einem funftgebilbeten ©eifte fpiegelt. ®ben meil fein ©inn für ein !§ohe§ ©tt)lgefü'§l auSgebtlbet mor, in melc^em ja bie emigen ©efet^e be§ ©d)önen unb 2Dal)ren enthalten finb, beg^alb burfte er fic^ auf

197

bie freiefte 2öetje einer 9la(i)bilbung hex 5latur ükrlaffen, tn i^rc feinften unb c^arafteriftifcfien Singel^eiten eingefien, TDelc^e biefen Sanbf(^aft§6tlbei-n einen ]o großen Steij öon Slahiitüa^r^eit unb ibealer ^unftf(^önf)eit öeiiei^en.

©(^non- ,^eic^nete btefe Slätter ^uerft mit SSleiflift fe^t forgfälttg md] ber ?latur, um^og [ie .^aufe mit bet f^eber, fe^te bann bie f^^iguren f)inein unb tufi^te bie meiften leicfjt unb gemanbt mit (Sepia, moburc^ ba§ ®an,^e in .^altung fam. 2)iefe 3ei'i)iiungen maren ba= mal§ in glDei S^oliobänben aufgewogen, tt)ie er benn in alten feinen ©ac^en bie größte Örbnung unb ©auBerfeit beofiac^tete. ©o tie^ er niemoI§, toie oft tion '?(nberen unb aud) öon mir gefct)a'^, @tu= bienblätter unb 3ei<i)nungen '^aI6 öollenbet liegen, fonbern öoltenbete folc^e SSIätter, fobatb er ba^u faub, kfc^nitt fie fauBer unb 30g fie womöglich auf. 2)ie OrbnungsIieBe unb gute Pflege feiner ©ac§en, bie mancf)mal an§ ^ebantifc^e ju grenzen festen, berfe^ten ben S3e= f(f)auer in eine £)e^agKd)e Stimmung, unb man mufete fc|on um be§ äußeren 6inbrucE§ mitten Stefped üor Singen ^aBen , meiere fo forgfältig gepflegt mürben.

S)iefe ^etdjnungen finb fpäter, ba ©c^norr fie nic^t üerein^eln moßte, in bie ©ammtung be§ ^unftfreuubeS (S. ßic^oriug gefommen. S)r. Sorban f)at eine ^In^at)! berfelben tior^er in ^^otograp^ie §erau§= gegeben.

Stn einem jener '^tbenbe brachte ©t^norr feine fämmtlic^en S^id)= nungen unb ©tubien ju ben 'Jtrioftbitbern in ber SSiEa ^Jlaffimi mit, metc^e ung in einen magren greubenraufc^ t)erfe|ten. ©djuorr mad)te ba mit un§ Srüberf(ä)aft, unb bamit es an ber üblicf)en Sibation nid)t fef)le, gingen mir fcf)lieBli(f) noc§ in eine biimmernbe Ofteria, mo mir in f)eiterfter Saune nod) bi§ fpät beifammen btieben.

©(^on frü!§er ermähnte id), ba§ ic^ mit Söagner gemeinfam bie 9lüdreife nad^ Seutfc^Ianb antreten moltte, unb rüdte biefe ^eit, ba§ i5rü§jot)r, nä^er fjeran. ^n^tcifc^en ^atte \id) aber in unb au^er mir ^anc§e§ geänbert. ^c^ faf)Ite, ba^ ba§, ma§ tc^ in le^ter gemonnen ober begonnen :§atte, nur ^ier tn 9tom feine meitere 6nt= midelung finben lönne, unb ba§ ein öorfc§neffe§ ^(bbred)en ben ganwen

198

geifttgen ©rtuerb gefä^rben müffe. Tlanmä)\ad}e , folgenreiche S5e= ^ie'hungen "Ratten fid) angefnüpft, unb burc^ ein ttefere§ ©inbringen, ein BeffereS SSerftctjen römifc^er Dlotur irurbe mein ©treben für ibeale ober fogenannte fiiftorifd^e üanbfc^aftSmalerei immer me^r geforbert unb in§ ^Jlare gebradjt.

freilief), tuenn ic^ in ber 'Jlbenbbömmerung nocl^ im Sltelier fa§ unb träumte, taucfjten bie traulicf)ften SSilber aug ber ^eimot^ auf, bunHe SBälber unb raufc^enbe Sönffer, arme glitten mit ©tr0'h= bätfiern, au§ benen ber blaue 'Üandj an bunflen Dlabet^olj^bergen ■^ingie'^t. S)eutfcf)e 'Dhtur erf(i)ten mir immer al§ ein einfad]e§, tief= finniges SSürgerfinb, ein ©reld)en im Sauft, bie italienifc^e ^^latur tiDie eine Jungfrau au§ föniglitf)em ©efc^tec^t, eine Sp'^igenia. ®ie SSelDunberung für ben Slbel ber Königstochter mar in mir ^ö^er unb "höfier geftiegen, aber meine Siebe mar ba§ fct)li(f)te SSürgertinb.

@tüctIicE)ermeife entfct)ieb ich niid) aber biegmat nicht für bie ©ttmme ber ©etjnfud^t, fonbern folgte anberen (Srmögungen, bie gum dableiben rtethen. ^lufeerbem brängte mich öuch f^reunb 6djnorr, ^lle§ ma§ möglich aufj^ubieten , um ben 3lufent^alt oexiängern tonnen. 2)a§ ^ier ®epf(an,^te müffe tiefer tüurjeln, mochfen unb erftarfen. .^ouptfächltd) fam eS je^t barauf an, ba§ mir '^(rnolb nod) meiter bie ^J^ittel' gemä'hrte, bie 3U einem längeren Stufent^alt nött)ig maren. biefem 6inne t)atte ich ihm gefchrieben unb ermartete mit größter ©pannung feine Sntfd)eibung.

trat jeljt unermartet (SinigcS bap, moburch meine %h'\\ä)t erteid)tert fc^ien. Schnorr brad)te eineg Sage§ feinen Sanb§mann 3)r. ^änel au§ Seip^ig in mein '^Itetier, um i'hm ein SSilb gu geigen, meldjeS in ber 5[u§fü'hrung bereite meit öorgerüdt mar. gefiet SSeiben, unb als mir nad}I)er jufammen einen ©pajiergang in bie S3ilta SSorg^efe mad)tcn, merfte ich no^, ba% 6d)norr i'hm ^um 'Jtnfauf für bie ©ammlung feineS ©djtoagerS, beS 3Jaron§ ti. ©tern= berg, empfof)ten 'hatte; unb fo mar cS aud}. 9tad) einigen 2öod)en fam öon biefem bie ^uftimmung, bie SSeftettung mürbe feftgemacht, unb ba§ SSilb fam in jene ©ammlung unb fpäter au§ biefer in ba§ Seipjiger 3]Jufeum. (S§ mar überhaupt ba§ erfte ©emätbe, melcheS

- 199

iäj öerfaufte; benn bie im tiotigen Stßtnter gemalte Sonbft^aft „®er 2Ba^mann" ^atte td) felBftöerftänblic^ meinem Däterli(i)en ^reunbe 3(rnolb üBevIaffen.

3u berfelben 3^^* üfeervafc^te mic^ ein ©cfjreiben be§ ©rafen SSi^t^m üon (Scfftäbt, unter beffen ßettung bie 2)re§bener ^unft= afabemie ftanb, ba§ mir junäcfift für ba§ laufenbe ^a^r ein Stipen= bium bon ^unbert %f)akxn ert^eilt morben fei, unb ^roor in t^olge ber 5(u§fteüung meines SBilbeS.

(Eapttel.

I^cttuno.

Ty|\er ©arnebal Voax tiorüber; ber ^JJoccoli = 3lBenb mit jetnem bacc^ifc()en SuftgeBraufe '^atte ben 25efci)Iu^ qemai^t unb ben' luftigen Sogen bie .^rone aufgefegt, al§ tvxx fünf 3]erbünbeten in ber Srattoria beim 5lBenbbrot fafeen unb id) äufätlig boä ©efpräc^ auf bie fc^önen, fagen'^aften ©efdjictjten be§ alten 9?t)m§ brachte; benn i(i^ l^atte eben bie erften 33ü(^^er be§ Sit)iu§ getefen. ®a fam un§ 5(Efen plo^lic^ ber ®infoII, ob wir ni(^t fe^t, e'^e unö ber ©ommer au§= einonbetbräc^te, eine gemeinfame SBanbetung an ben ^üftenftrt(^ be§ alten Satium unternel^mcn foüten; eine 9ieife öon brei ober bier Stögen, bie Df)nebie§ nur in ber !älteren ^a^reS^eit ausführbar ift, lt)eil bieje ©egenb im ©ommer burd) bie aria cattiva, MMen= fc^märme, unb ,^al^l(ofe§ Unge^^iefer jeber 'Jlrt un,^ngängli(^ mirb.

©ebad^t, gef^an. '^lod) benjelben '^Ibenb ttJurben einige Seben§= mittet eingelauft ; idf) glaube, eg maren einige SSrote, ©alami unb ein in SSlafe gefüllter, runber 33üffelfäfe, 3tum unb bergleic^en. ®in S^ornifter ent!)telt bie nöt^igfte 3öäfd}e für alle fünf unb fottte ab= h)ecE)feInb getragen merben, n)Qf)renb bie SebenSmittel, bereu Saft täglich geringer merben mu&te, auf ^eben bert^eilt mürben.

©0 auSgerüftet, sogen mir an einem falten unb minbigen i^ebxmx' morgen ^ur '^oxta ©an ^aoto I)inau§ , Sfeber mit einem ^pädtein belaftet unb einem ©tab mit Sifenfpi^e in ber §anb; ic^ mu^te an bie fieben ©ctjmaben benfen. SefonberS fornifc^ erfdjien mir f^i'^unb De^me; benn i^m, ber fo heftig gegen ben ?{nfauf be§ ^üffelfäfes

201

oppontrt l§atte, war ba§ fragen beffelben burc§§ 8oo§ jugefaüen, unb \o fc^rttt er mit eteaS üerbrieBIidjer Tlkne einher, tüä^venb ber runbe SSüffeKäfe, an einen SSinbfaben gebunben, i§m auf bem 9tücfen {)ocfte it)te ein tücfifc£)er .^obolb, unb Bei jebem (Schritte eine l^üpfenbe Sßelüegung machte.

Cbtüo^l rt)ir feine§roeg§ ouf Slbenteuer aBgefefjen Ratten, foKte im§ bod) halb ein§ entgegentreten, toelc^eö bem ber [ieben ©c^toaben mit bem ©ee^afen tnürbig ^ur ©eite ftanb. 3n ber 9M!§e öon Dftio fü'^rt bie ©trafje auf einem gemauerten £)amme mitten burc^ einen großen ©umpf, beffen trübeä ©emäffer unb ©c^tamm jum 2;[)eil mit Söeibengeftrüpp Bebest mar. §ier unb ba ftanb ober lag ein S^üffel im ©ebüfcf), fctjeufetid^e SSeftien, ba§ fd^mar^e, jottige .^aar mit ge= trodnetem ©djiamm überwogen unb aug ben rotfjglü^enben, tüctifc^en Singen uny anftterenb. !^ijxe riefige ©tärfe ift befannt, unb ebenfo tüuBten mir, mie ^urteilen Dorfommt, bafe fie, gereift ober bei übler Saune, ^umol im grü'^ia^r mie je^t, bie liebengmürbige ^Jknier ^aben, il^ren f^einb in fc^neüem ^Hnlauf nieberjurennen unb mit i'^ren biden Steinen tobt ju trampeln; erft in ber legten SBoc^e mar biefer i^aU {)ier einem armen f)irtenjungen paffirt.

Se^t fa^^en mir in einiger Entfernung fec^§ biefer fc^mar^en, f(^mu^igen ©efellen bie ganje 23reite beö Sammmeges einnehmen, bie Äöpfe nad) un§ geftredt, mie un§ ermartenb. äßir biteben einige Stngenblide iVberlegenb ftet)en, unb ^J}|at)bet(, unfer Sldgäuer, riet^, mit üorgeljattenen ©töden in ber SSreite be§ Sßegeg fdjneü auf fie Io§3umarfd)iren. Wit rafc^em, feftem ©c^ritt, mobei bie 95rot= unb Söurftbünbel fammt bem Sßüffelfäfe auf unferen Stüden tankten, mürbe bie§ 3J!anöt)er pünfttic^ auSgefü^^rt. einer Entfernung tion fünf= ^e'^n ober ^tuanjig ©d)ritt fprangen jmei ber üorberften llngetf)üme in ben ©umpf, unb im 5lu folgten bie anberen. S)er ©ieg mor unfer unb in %olg,e beffen ber '^uit) im ©teigen ; beö^atb marfd)irten mir im gleid)en Sempo nod^ ein gro^eä ©tüd meiter, bi§ mir ben be= bentlic^en ©c^aupla^ im 9lüden :^atten.

Sn €ftia mad)ten mir 5Jlittag, bog ^ei^t, mir tränten in ber elenben ©d)enfe ein ©lag matten, faueren Söeineg, a^en fjorteg ^rot

202

bnju unb jdinttten, um ba§ Wai)l bamit tDütj^en, ben berüchtigten SBüffelfäfe an ; toar eine jä^e, lebernttige 5!Jiaffe öon n^iberttjärtigem @efcf)marf ; unb ]o ü6ten toir benu bie Sugeub ber ß-nt^oltfamfeit; nur ^Jlatjbell, ber ben fü^nen ©ebanfen gehabt '^atte, ben ^äfe gu faufen, janb i()n „gar nicfit übel".

5ia(^bem UDir ^lac^mittagS ßinigeS in§ Sfigjenbud^ gebracht l^atten, tranberten toir eine lange ©tretfe an anttfen 5!Jiauerreften unb fomen gegen ©onnenuntergang in bie %at)e be§ Seuc^tt^urmS bei giumicdno. (S§ ttiar ein falter 31benb unb fe'^r ftürmifc^. S)ag fd)U)ar(5blaue , beUjegte ^eer rtarf feine SöeHen bonnevnb an ben ©tronb; faum fonnten Upir un§ im t)eftigen Sßinbe auf ben müben SSeinen er'^alten, unb fo UDonbten mir un§ ber größten ber Sifc^er^ ■^ütten, meiere in einiger ©ntfernung üom Seud}ttVrme ben oben 6tranb bebecften. (S§ maren biefe .i^ütten fe^r urfprünglic^er 5trt: ein SSalfengerüft, Don oben bi§ unten mit einem bieten Wantel, öon ©c^tlf unb bunftem ©eftrüpp bebectt, ein Eingang, aber tiDeber ^^enfter noch ©ctjornfteine. 3m inneren, mo rau(f)ig unb finfter auSfat), fanben mir eine ©ruppe öon 3}Iarinari unb einige SBeiber um ba§ ^erbfeuer berfammelt, über melc^em ber grofje ^^ifdjfeffel ^ing. 5tac§t= lager mürbe un§ bemiüigt unb ber 5Raum jur Otec^ten alg 2ÖDhn= unb ©d)lafftätte augemiefen. (Sin Sifd) nebft einigen Seffeln fanben ficf) auch, unb ein atteS SSoot, in me((^em 9ie^e unb ©egeltuc^ auf= bema^rt mürben, ba§ unfer gemeinfameg Sager für bie ^lac^t t)or= ftcHte, bilbete ^ugleic^ eine 5Irt SDalt ober ©(^eibemanb gegen ben übrigen größeren Ptaum.

(Sin paar i^ifch^i' brad)ten eben ben 6r-trag i^reg testen ^ifchgugeS herein, unb mir er'^anbelten tion ihnen einen mächtig großen (Jefalo, einen ber in 9lom beliebteften ^ifche, melchen un§ bie Söirthin bereiten foltte. 2)a§ gab nun erfreuliche ^luSfii^ten ouf ein reichliche» 3Ibenb= effen, beffen mir nad) einem fo ftrapa.^iöfen S^age gar mohl beburften. (Sä mährte tauge, ef)e bie ©ieberei fertig mar, unb unfer f)unger mar groB- (Snblich fam bie ©chüffel mit fünf ziemlich fchmalen ©chnttten be§ großen ^^tfch^S, unb mir fragten üertounbert, ob bie§ ber gan^e ^ifch fein folte. „A si signori, si si si, e tutto lo cefalo!" 5[Rat)betI,

- 203

ber ^ungenfertigfte im 3talteniicf)en , beftritt bte§ Beftimmt, unb entftanb nun ein .^eibenlärm, benn 5(£[e mengten [ic^ fogleic^ (eiben=^ j(^QftIt(f) tn ben ©treit; um ben S5emei§ 3U lietern, ba^ ^ter an einer kflimmten ©teüe ein Dconco ftottfinbe, mürbe öon 2)}Qt)beff boS corpus delicti in feiner urfprünglicf)en gorm ^ergeftellt unb bie ©tücfe be§ f^ifc^eS in i^rer Orbnung j^ufammengefe^t. äöeld} Söunber ! ®er lange ßefalo mar ein furgeS, bicfe§, runbe§ ^[Ronftrum gemorben ; ein ^erl, über ben man lachen mufete; l?opf unb ©c^man,^, ber Sei6 fe!^(te; ba§ größte, Befte ^Qlittelftücf mar unficf)tBar gemorben.

S)er Särm öerftummte. %lle fd)nuten f)öct)ft tiermunbert brein, ^ogen bie Slugenbrauen bis an bie Stirn unb bie 6c^uÜern bi§ ben O^ren, fpreijtcn Hrme unb {Ringer meit augeinanber, mie erftarrt tior ©c^recfen über biefe munberbare, unburd)bringlicft ge'^eimni^tooKe ©rfi^einung, unb man l^örte nur ein fur,]e§ „ah! ha! non lo capisco!" ©ie fa'^en au§, mie Spitzbuben auSfe^en, menn fie bie liebe Sin^tt unb UnfcEjutb borfteften motten. (J§ mar nun einmal fo mit unserem ßefalo, unb er mürbe nic^t anber§; fo berje^rten mir ben fur^ ge= morbenen Sifcf), unb ber ^Jlagen rturbe obermal§ nic^t überlaben.

mar ja ba§ anno santo, unb öon 2eo bem 3ifölften geboten morben, bie gflftcn^eit ganj befonberS ftrenge gu f)alten.

©pät fuct)ten mir 3tu'§e in unserem SSoote. 2)a§ Sager auf ben 5ie^en unb ben groben, get^eerten ©egeln, 2ü(^ern unb S)ecfen er= innerte etmae on ^ßoniten^, mar alfo auc^ für biefe ^öften^^it ganj paffenb; tro^em fd)Iiefen mir bei bem Sonnern be§ branbenben 'BieereS unb bem SBinbeSge^euI balb ein.

3Im anbern 5!Jlorgen überfc^ritten mir bie 3foIa facra, bie üon ben beiben Siberarmen gebilbet mirb, e^e fid) biefelben in ba§ ^eer ergießen. mar bitterfalt unb bie SBafferftetten mit einer bünnen Siärinbe bebecft. .^ier meiben nun große, ^um S^eit milbe SSüffeI= ■^eerben, bie un§ inbeß unbe^ettigt ließen. bie ©onne !§ö'§er ftieg, mürbe ongenefim marm, unb mir gingen bi(f)t ben 5Jteere§ftranb entlang. ߧ mar ein munberfdjoneS Söanbern im SBogengeräufc^ be§ f c^onen, btauen 5Q]eere§, angeme^t Don ber frifc^en ©eeluft, ber SSoben eine gleite, \e\idjte ©anbftäc^e, oft überfpütt tion ben testen '3(u§=

204

läufevn bex äöeüen, mldqe eine 5!}^enge Bunter ^^luidjeln unb gd)necfen= l^äuSc^en un§ unter bie güfie rollten. Sängy ber ganzen .Rüfte ^ie'^en \xä) gro^c SBalbungen öon liorfetd^en ^in, ]e{)x tütib unb fnorrig t)er= roQC^ien. SCßir trofen fpäter im Söalbe biet ontifeS ^JJauertDerf, Säulen= flummel, ja einen großen, gepflaftcrten 5plQi3. ©o gelangten lt)ir, ate bunfel lt)urbe, nac^ ^rattca, ba§ olte SaDinium, too lüir in einer elenben .Kneipe übernadjten mußten.

Unfere ißorrät^e toaren !^eute jiemlicE) aufge^e'^rt toorben, ba Wix anfeer ^ßaterno ireber ein f)au§ nod^ 'D3Ienjcf)en angetroffen Ratten , unb au(f) ^ier gab e§, jumal je^t in ber (}aften,5eit , faum ba§ 5tDt^= bürftigfte: fdjlec^ten Söein, SSrot unb ©toctfifd) (baccala) in Oel gebraten, ein fd)on burd) feinen ©erud) ung iDiberinärtigeg @eri(^t. 9iur 5}lal)beÜ'ö friegerifd) abgehärteter 5[}lageu lie^ fic^ „o'hne g'urcöt unb o'^ne ©rauen" ben SSaccala inader fc^meden.

2)er einzige @aft au^er unä roar ein .^erl, auf beffen einäugigem, grunb'^äfelidiem @efid)te ber Wörber unb SJerrättjer mit groben ^ügen gezeichnet tvax. ®a tüir if}n mit unferem faueren SBeine freigebig trac= tirten, erfc^loB er hüd)ft unbefangen unb rebfeltg fein ^er^ gegen un§ unb erjä^üe tjon bem luftigen, betnegten , ruhmvollen 9?äuber(cben, n)etd)e§ er in früheren Sagen al§ 5}titglieb einer berüd)tigten 33anbe geführt ^atte. ©eine ^^Ibenteuer, (Sinbrüd)e, 2obtfd)läge, blutigen kämpfe mit ben ®en§bormcn traren ihm fjödjft ergö^lich^ ®nn= nerungen, bie er mit einem grinfenben, graufam falten ©efidjte fe^r anfchauli(^ 3um 33eften gab. @r 'ijatie, al§ ben fid) freimiltig ftenen= ben 9iäubern öon ber Stegierung SDer^eihung unb lebenslängliche ^Penfion angeboten toorben mar, baöon ©ebrauch gemacht, bie ©d)lupflt)infel feiner ©enoffen ben ©enäbarmen üerrathen unb eine (Sjtra-SSelohnung bafür empfangen unb mar fdjliefjlich al§ @efängni§= mörter in ^pratica angefteltt morben, melcheS ?lmt er je^t befleibete.

6ine Ueberrafdjung ftanb un§ noch betior, al§ unö bie bide Sßirfhin in unfer ©chtafgemad) führte, in bem nur ein ein,^ige§ SBett ftanb. SBir fragten erftaunt unb lachenb, mic mir un» borein Oertheiten foKten. „£)," fagte fie ganj ruhig unb Ieud)tete in ba§ burc^au§ nid)t blenbenb mei^e SSett hinein, „brei ©ignori legen fid) öon oben nach

205

unten unb ]tvd unten l^in mit ben SSeinen naä) oben; bann gc'^t'S gong gut." S)a an ein ©op^a unb anbetet Sßettgevätf) '^ter nic^t 3U benfen tücir, tarnen benn jwet @Iücftict)e in ba§ SSett, unb bret SJiinberbeglücfte mußten fi(^ auf ben "garten 35oben legen, ben S^ornifter unb einige anbeve ^erfieigefc^affte lUenfilien unter ben i^opf nnb ben eigenen Uod ^ux Secte. 3cf) gefte^e, baB mir bei fo hartem Saften unb noc^ härterem 5k(^ttager, benn ba§ Sod§ ^atte mic^ ebenfaüä auf ben falten Steinboben tiertt)iefen, bie SSegeifterung für ba§ alte ßattum etmag afi'^nnben fam. ^off tröftete un§ mit ber @efc^itf)te eines alten preu^ifc^en ipufaren, voeläjtx aud), Wehn ^ett noä) S)ecfe jum 5'}act)ttager finbenb, rief: „3? tfeife niir in fofi^em ^Jalte janj jut ^u Reifen , if lege mir auf ben Üiücfen nnb becfe mir mit bem SSau(^e ^u."

?(m anbern ^IJ^orgen fomen tüir nac^ Strbca. SiefeS fleine, arm= feltge 5Reft liegt xeä)t materifct) auf einem mit fc^önem ©eBüfc^ be= mac£)fenen g-elfen^ügel; eine ec^t 5ßouffin'fc^e Sanbfc^aft. mürbe in§ SfigjenBucf) gebrad)t, bann fuc^ten mir nad) einer ^affeefc§enfe, aber eine folc^e mar f)ier ein unbefannter Suru§.

S)ie ®ef^ict)te bon ber feufc^en Sucrejio, bie fic^ an biefen Ort onfnüpft, f)atte id) al§ Sunge für irgenb einen ^alenbermann auf .Tupfer rabirt; fie mar mir immer gar rü^renb gemefen. Üiun fafe id) öor biefem 5lrbea mit ^ßapier unb 95(eiftift, um abjurei^en, mie 500 ^a))xe ö. 6'§r. SarquiniuS mit feiner ßrieg§mod)t baöor lag, um niebergnrei^en.

3U§ id) in fpäteren ^a^ren bnxä) ba§ ©ngabin fam, erinnerten bie beiben Rieden SaPin unb ^trbe^ mit romanifc^er SSetiöIferung an bie alte ©age, nac^ meldjer ein ^önig 9taetu§ römifd)e ^oloniften üor ben ©attiern ^ier^er ftüd)tete i. 5f- 587 n. (S^r., meiere in Erinnerung an i^re ^eimatf) SaPinium unb Slrbea i^ren neuen Söo'^norten bie= felben Flamen beilegten.

ber 2;ag ftc^ neigte, fa^en toir mieber ba§ 50leer unb tarnen nad) ^porto b'^(n,:io, ber alten |)auptftabt ber SSolSfer (3Intium), in me((^er ber au§ Siom Perbannte ^oriolannS feinen %ob fanb. Un§ mar ber Ort befonberS babur(^ merfraürbig, ba^ ber ^tpott Pon

206

Seloebere unb ber S3or9f)e)ifd)e Seester ^ex aufgefunben trurben. ^ier \ax\ben Voix in einer Socanba leibltcfjeg Unterf omraen ; obtoof)! bie ftrenge j^aftenjeit un§ tüieber mit SSnccala regalirte.

S)aä na'^e Ütettuno liefen trir unbefuc^t. Sie eigent^ümltc^e Stacht feiner "i^xamn, getDü^ntid) fc^arIad)rot^ unb xdd) mit ®oIb gefticft, fonnten toir nom 23Iumenfefte in ©en^ano, Voo fie fe^r t)ertiortrat. ©in poar ©tunben bation liegt ein S^'^urm am ^eere Bei Slftura, mo grangipani ben ormen ©onrabin, ben Ie|3ten ber ..^o'^enftauf en , nad) ber (Sd)Iad)t Bei 5:agIiaco,53o an 6arl Don 3lnjou auslieferte, traurigen SInbenfenS.

S)rei Sage Rotten mir nun biefen öeröbeten SanbftricE) huxä)= jogen; bie tanbfc^aftlidjen Sc^ön'^eiten maren ju gering, um un§ für bie garten ©ntbe'f)rungen gu entfc^äbigen, meiere bie ^ilrmut^ ber SSemo'^ner unb bie ,^mar gebotene, öon un§ oBer nur unfreimiltig ge'^altene ^yaften^eit auferlegten, unb fo mar natürlicf), ba^ toir un§ mä) ä^om in unfer Sal^eim i5urücffe!^nten, mo'^in mir benn am folgenben ^Jlorgen aufBracfjen.

S)iefer gan,5e burct)manberte ^üftenftrid) gleid)t einem uralten, öergilBten ^PergamentBIatt au§ bem SSuc^e ber ©efi^ic^te; ber Siejt ift t)ermifcf)t unb mit ^'Rohex überwogen: 5lm Straube arme %i\d)ex mit armfeligen, fleinen 33ooten, antifeS ©emäuer mit ©infter, ^Brombeeren unb dornen üBermad)fen, unb in ben menigen ©tätten, mo ^Jlenfd^en motinten, bie größte Strmut"^ unb 3]erfommen^eit. ?lbei' S'iamen unb SBorte ou§ bem fabeloollen Slltert^um big in bie glän^enbe römifdje ^aiferjeit, üon ber 3ei'[törung %xo\a§ unb bon l§caniu§, bem ©ot)ne be§ 3lenea§, bem erften ber fagent)aften l?önige 9iom§, Big ,^u @tau= biu§ unb ^Jlero, bie gu 'ütntium geBoren mürben ; Don ber ©rünbung be§ elften c^rifttict)en 25i§t^um§ in Dftia buri^ bie Slpoftel Biö 3U ben mäd)tigen $|5äpften be§ 5[RitteIolter§ : mie üiete in ber ®efc^i(^te ber 5[Kenfd)§eit Bebeutfame 5iamen tauchen l^ier in ber Erinnerung auf!

Der 2age§marfc^ üon ^orto b'Sln^o Bi§ 9tom mar ein ftarfer unb mürbe bnxdj einen fd)neibenb fd^arfen 9iorbminb, ber un§ gerabe entgegenbraufte unb ba§ 3}ortüürt§fommen !§emmte, boppelt Bef(^merlid). Söir burc|fd)nitten eine gan^ öbe gläc^e; nirgenbg mar

207

ein §au§ \ci)m, fetner leBenben Seele begegneten tt)tv; hex Söinb lobte fo tiefttg, bo^ Wix gule^t n)eit tionetnonber getrennt n^urben unb 3'eber fi^, fo gut er fonnte, bagegen ftauen ]üd)te. ©o fomen tnir ermattet unb gett)Qlttgen -junger fpürenb um 5)]ittag 6t§ ,^ur Ofteria, tvelfije am j^u^e beö '^(IBanergebirgeS an ber rfimtfcE)en Strafe liegt.

^ier gab benn mieber einen trinfbaren Sßein unb enblic^ eine grofee ©(f)üffel mit einem magren @ebirge Don 5)laccaroni. äöir mußten laut lochen über biefe§ mafjen'^afte ®erid)t; aber ba§ .^er^ im Seibe laäjk aud) babei. Ueberrafcfjenb fcfjnelt üerftcinerte fic§ ber 25erg unter ber 5lrbeit unserer fünf ©abeln, unb üerfc^maub enbttd) gang unb gar bi§ auf ben legten 5Jiaccaronifaben. 9iad)bem tvlx mä} eine gute ©tunbe gerut)t Ratten, machten mir un§ mieber auf ben 2Beg. ®er tjeftige SBinb aber '^atte ficE) tn,5roifct)en ^um braufenben ©türme gefteigert, unb mir mußten un§ bie §üte auf bem .^'opfe feftbinben unb fie tro^bem mit ben .^änben galten , fo geroaltfam rafte ^err Sorea§. (Sin Oteiter !^oUe un§ balb ein, ber fid) faum be§ ©turme§ megen auf feinem ^Braunen JiaÜen fonnte; mar ßatel, ber Sanbfc^after, ber un§ gurief, mir feien gu beffer bran al§ er, ber jugleic^ gegen ©turmminb unb Slälte fämpfen f)abe, mäf)renb mir menigften§ burcJ) ba§ ©ef)en roarm mürben, ©o ftemmten mir un§ benn mit 5M^e gegen 2Binb unb 2Better§ Unbill unb famen gon^ öereingelt bor bie 5ßorta ©an ©iobanni, mo mir un§ fammelten unb ,^u SBorte fommen fonnten.

mar Diac^t gemorben, etje mir an unfere 2Bo%ungen ge= langten ; idj füllte mic^ fe'§r angegriffen, unb SSruftfcfimer^en, bie ic^ fc^on in ben legten Monaten empfunben, fteltten fic^ in er^o^tem ®rabe ein.

n ben legten %aa,en be§ ^^(pril roanberten tott unfern- fünf gur ^ßorta 6. ©ioDanni '^tnau§ bem SIlbanergeBttge ju. tüaren auBer mir: 9)lat}beII, ^off, 6c^iI6act) unb nod^ ein fleiner, !§eiterer S)äne, ein SanbfcfioftSmaler ^lamenS §arber. ^ä) tneife nic^t, tnie e& zugegangen ift, bafe mir üon biefer Steife nur bie erften unb letzten 2;nge frifc^ in ber Erinnerung geblieben [inb, n)äl^renb bo§ gro^e 5[Rittelftü(f , toie bei bem ßefolo in ^iumiccino, giemlicf) obf)anben gefommen ift. ©o gebe ic^ benn biefe SSrucl)ftüde, trie fie in ben ?liafcf)en meine§ @ebäcf)tniffe§ ein fjalbeö 3flt)r^unbert fid) erhalten ^aben.

Um 5IRittng maren mir in 3lriccia unb rofleten bafelbft ein paar ©tünbd^en; benn feffelte un§ bafelbft ein eigenf^ümlic^eä 35o[f§= feft, melc^eg auf ber ^piagga bor bem ©c^loffe ber följigi abgespalten mürbe. Sag "^umoriftifdje geft mu^te in früt)eren Reiten auä} anbermörtS, 3. 33. in ben 5Rieb erlauben, in 35rauc[) gemefen fein; benn icf) erinnerte micp, baffelbe non SBoubermann in einem ^u:pfer= fti(^ öon 5[Rorgereau borgeftellt gefeiten gu 'paben.

^hJtft^en gmei ^ßfä'plen mor ein großer mit SBaff er gefüllter SSottic^ aufgefteHt, an beffen SSoben gmifdien einer 'pöläernen Cammer ein 0iing eingefügt mar, melcper mit einer Sange im barunter ^inmeg= reiten ^erauSgeftofeen merben mu^te. Die ängftlidjen ober öorfid)tigen 9ieiter ftie^en nun gemß^nli(^ in bie Suft, ober fte flachen ben 3fting glüdlic^ f)erau§. SGßeffen Sange aber unglü(ilicl)ermeife an bie klammer

209

traf, über ben ftppte im 9tu ber gro§e mit Sßoffer gefüllte 23ottic£) unb ükrjd)üttete i^n mit einem fo fofoffalen ©tur^bac^e, bafe i^m einige ©ecunben lang ^oren unb ©e^en terge!§en mufjtc; foId)e§ 2JJa('^eur pafftrte nun einem alten, bürten .^erl, meieret fc^on öor'^er unfere Slufmerffamfeit auf fid§ ge,^ogen ^ctte, a(§ er in 9?ei^ unb ©lieb mit ben anberen 9xittern gu (Sfet ftonb unb bie grimmtgfien SBIicfe auf bie täcf)etnben 3uf<^öuei-' ^erabfi^ofe. (Sinen möglichen Unfall i6efürd)tenb , :§atte er fid^ ben getben Ueberjug feineS n)ac^§= tu(^enen ©onnenfc^irmS lüie eine .^alSfraufe umgefnüpft, unb al§ nun bie S^ei^e on i^n fam, eitte er mit eingelegter Sanje mie Üiitter S)on Quirote feinem Unftern entgegen; ber 6toB traf bie tier^äng^ ni§öoIIe Mammer, ber SSottic^ ft^Iug um, unb bie ©ünbflutl^ erg0§ ){ä) über 'Flenid) unb 35ie'§, 9iitter unb @fel. Se^terer blieb '^öc^ft überrafc^t unter bev Traufe mie angenagelt fte^^en, unb alle§ ©trampeln unb ©to^en feine§ 3ieiter§ mit 33einen unb 2onäe brad^te ifjn ni(^t e^er öon ber ©teile, al§ bi§ er bie legten S^ropfen au§ feinen langen C^ren gefd)menft '^atte, toorauf er plö|lic£) in einem '^ßi^ft fibelen 2;rabe ben ganzen ^lalj umfreifte unb [idj fobann mit ftoif(f)er ®e= laffen'^eit toieber ju ben Üteitern [teilte.

©in allgemeines @eläc§ter erfüllte ben gangen ^la^, au§ oHen genftern lachte Qung unb ?llt im (5^or. ?(ud) beim .^toeiten 9tennen öerfolgte ben 5Üten baffelbe Wifegefcf)icf ; abermals erntete er nur fcE)attenbe§ ©elädjter unb fcC)abenfro!^en Sfubel, je grimmiger er fic^ geberbete. @r fa'^ auS, alS molle er fid) felbft in ©tücfe reiften, trenn er nur fertig ,]u bringen gemußt f)ätte.

Söir ober tcarteten baS Snbe beS ©pa§e§ nic^t ab, fonbern gogen unfereS Söegeg fürbaß gum 2:f)oxe !^innu§, iro unS alSbalb ber mai= grüne Sßalb aufnafjm. 3In ber ^opeKe ©t. Slocco unb am fi^önen Sßrunnen unter ben 3SucI)en borüber, unS an bem 21nblicf be§ fernen 5[)leereS jur 3te(^ten labenb , lamen tütr über ©engano bei ©onnen= Untergang in SSelletri an. ^unäc^ft mürbe '^ier mit einem ^utfc^er Der^anbelt, tt)el(i)er un§ tt)äf)renb ber D^iac^t burc^ bie 5pontinifc^en ©ümpfe bringen follte. 5lac^bem mir unS burc^ ein guteS '3lbenb= effen in einer S^rattoria geftärft Ratten, festen lüir un§ auf eine

IRic^ter, 2e6en§eriiinerungen. 14

210

Sanf bor bem §aufe, toelc^eS am Tlaxtk lag, unb ertüarteten ben SBagen.

S)a tDurbe un§ nod) eine rec^t anmuf^ige ©cene %i)exl voax bie fc^öne ©tunbe jrcifc^en Untergang ber Sonne unb ©inbrucf) ber9lad)t; eine milbe 3)änimerung lag über ben §öufem be§ ©täbt= c^eng, unb auc^ bie fernen SßoISferBerge f)atten ftcf) fc^on in ben blauen Slbenbfd^atten gel^üllt; ba ertönte ba§ Stbe 5}laria = ®[öcfd)en einer bena(i)bavten .^irc^e, ein liebli(^er ©efang rourbe bernefintbar, unb ein langer ^UQ '^ähäjcw, alte in tt)ei^en Kleibern unb langen, roaEenben ©(^leiern , betoegte ftc^ au§ ber J?irc§e. Sebe '^atte eine brennenbe ,^ex^e in ber f)anb, unb tiier tion t'^nen trugen auf ben ©(f)ultern eine mit ©eibenftoffen unb 33Iumen gef(^mücfte ^Jlabonna mit bem ^inbe. ©eifttii^e unb Sol! folgten ber ^ßrojeffion. ®§ mar bie ^eit ber 5Jlaianba(f)ten ^iir 9JJutter be§ §errn. ®te fc^önen ©eftalten ber Sungfrauen unb bie eigent^ümli(^e SSeIeucf)tung in ber 3lbenbbämmerung feffelten lange unfere SSIicfe.

^(lä nun bie yiadjt eingebrochen mar unb ber 5[Ronb über bem 95oI§fergebtrge !§erouffam, fuhren mir erft noiä) tauge ben 35erg t)inab, bis mir an bie fc^nurgerabe 6tra^e famen, meiere bie ©ümpfe bur(j^= fd)neibet unb mdj 2;erracina fü'hrt. (S§ mar unter un§ auSgemad^t morben, mä^renb ber ^ladjtfa'^rt nic^t f(^tafen, meil bie§ in ben ©üm^jfen ba§ i^xehx bringen fonne; beS^^olb mürbe benn möglic^ft leb'§afte (Sontierfation unterhatten. Um 2)litterna(^t mürbe in ©ifterna, bem ehemaligen 2;re§ S^abernä, ^att gemad)t ; ein paar elenbe ^äufer, üor benen ein gro^eS geuer brannte, mahrfcf)einlich um bie gtetiettuft unb bie 5Jiücfen gu öertreiben, bilbeten ben ganzen Ort. ®ie Seute fd)K(i)en fieberbteich unb matt um ba§ %euex.

SSi§ fjterher tarnen bor achtjehnhunbert Sauren römifche ©h^iflen bem '?(pofteI $]Soutu§ entgegen, al§ er gefangen nach '^om gefü'hrt tburbe. „2)a nun bie SSrüber (in D^om) gehört hatten, famen fie un§ bon bort entgegen bi§ '?(ppii gorum unb SreS 2!abernä. ?U§ ^^autuS bie§ fa'h, banfte er ©ott unb fc^öpfte^JIuth." ?tpofteIgef(^|.28, 15. Sn ber grühe gelangten mir nat^ Serracina, mo mir ben geraatt= fam unterbrüctten Schlaf ein menig no(5ht)Dlten unb bann ben Jag

über l^erumfltegen unb geidjneten. festen mir, oI§ trenn ber eigent= Itc^e ©üben I)ter erfl redjt beginne. Me§ "fjotte einen anberen {5§orafter, namentlich mar bie gätbung ber Snnbfcf)att eine üiel lebenbigere, glän^enber unb reidjer in ber 33erf(^ieben^eit {"^rer 2116= ftufungen. 2lnberen SageS ging ^u f^u^e tneiter naä) (Saeta unb über 6apua nad) 'Neapel.

Sn ?JIo(d bi ©aeto mürbe übernacE)tet, nad) bem 3lbenbbrot im ,]auber^aften ^Jionbjdjein üor ben Ort gefc^lenbert unb ein 5)5utcineII= t^eater befu(^t mel(^e§ in einer (Scheune etablirt mar; natürlid) me^^r, um ba§ Heine ^äuflein Qufc^auer, 5Mtter mit i^ven i?inbern, jc^öne 5!}läbc^en unb rot^mü^ige ^krinari ju betract)ten, a(§ ber puppen tregen. S)a§ Sntree foftete brei Pfennige. „SBer feib i^^r?" mirb §on§murft nebft 'Qxau gefragt. „Jo son il figlo di mio padre, questa e la figlia della sua madre." ©rofee ^eiterfeit über biefen briüanten 3öt| im ganjen großen unb fleinen 5publifum. Sßä^^renb ber öiertelftünbigen 3]orfteüung an^altenbeS, grä^lic^eS 23Dmbarbement ber ©affenjungen gegen ba§ morfcfje ©cf)eunent^or mit großen ©teinen. ?lm S^Iufe ber ^ßorftcUung mürbe ber 2;§ormeg geöffnet, unb mir traten au§ ber 3n^iebel= unb Sabaf^^ltmofp^äre in bie pradjttiolle ^)bnbna(J)t ^inau§.

2)ie 50]onbftra^ten glänzten ^itternb auf bem nat)en ^eere. 3n einem mä(^tig großen Orangengarten gingen mir in ben bunflen SSaumgängen auf unb ab unb att)meten mit äßonne ben föftUcfien S)uft, melc^er ben taufenb meinen ©ilberblüt^en entftrömte, mä^renb gugleii^ bie reife ©olbfrucfjt au§ ber 23Iätternac^t Ieuct)tete.

einem fleinen Orte bor ßapua mar unfer britteS 9tac§ttager. (Sine 'Ji.bt'heitung öfterreictiifctjer ©olbaten lag ^ier im Quartier, bie

als fie beutf(^e SBorte ^örten, an un§ "^eranbrängten. ^n ber

Socanba geriet^en mir in Unterhaltung mit bem no^ fe'^r jungen

Unterlieutenant unb einem alten, graubärtigen f^elbmebel. S)iefer mar

nidjt gut auf ba§ neapolitanif(^e TOiUtär ^u fprec^en. „(S§ ift fein

®f)r' mit biefen ^^ruppen ,^u fed)ten. S)ie SauSbuben laufen ja alle

batJon, noch e^e fie angegriffen merben," fct)nou^te ber alte ©raubort.

S)en ©ommanbanten ber ftarfen, mohlgefdjü^ten i^eftung ©aeta Ratten

14*

212

feine eigenen Struppen bebrot)!, t^n jum f^enfte^' titnQBjuftürjen, njeti et mä)t bei ber etften ^tufforberung bie Uebergabe ber ^efiung unter= ^eic^nen, fonbetn fic§ S5eben!,^eit au§bitten tvoüte. „©ie ^)abm fein ©fix'," meinte unfer olter Defterrei(^er. „Sa ftel^en fie in ben ©äffen unb auf ber Sonbftvo^ '^enim unb fpielen mit kugeln if)r SSotfc^erle ; fie rufen mir auc^ ju, mit i'^nen gu fpiefen, aber i benf, ba§ ift fei Sd)i(ffal (ba§ ]ä)iät fi(f) nic^t) für einen 5IRann, ber einem ^Ronarc^en bient;" unb bamit ftri(^ er ftofä feinen ©t^nau^bart.

Sn 5ieape( fdjto^ fic^ nun eine neue ^Qubermelt auf, xeä)t eigentlich ein 5parabie§ für ben Sanbfdjaftgmaler. 2)ocE) ift mir immer munberlicl erfd)ienen, bo^ aüe biefe ©djön^eit feinen tieferen (Sinbrucf auf mic^ mad^te, ja ba% iä) gule^t im ©tiüen mi(^ nad^ bem großartigen Srnft, nac^ ber erhabenen 9'iu'^e unb (Sinfamfeit römif(^er ^iatur unb römifc^en ßebeng prüctfe^nte. ©c^on gegen (Snbe be§ SBinterä f)atte id) mic^ in 3iom oft unmof)l gefüllt, unb meine je^ige geringere (Smpfänglicfifeit für bie in UeberfüIIe äu= ftrömenben ©inbrücfe moä)te 'mo^ \f)xen ©runb in einem franf^aften, förperlt(f)en 3uftanbe ^aben, melrfier mic§ audj fpäter^in ben ganzen ©ommer nieberbrücfte.

2öir nahmen Söo'^nung in ©anta Sucia unb brachten bie Slbenbe gett)öhnli(i) auf bem 3JJdIo ,^u. 3)er ©(^oupla^ ift ja einzig in ber Söelt; bor ficf) ^at man ba§ ^eer, mit (5d)iffen unb 35arfen bebest, ben 35efuü in gang rofigem Sic^t mit feiner 9?auc§fäule unb bie fü^nen au§ ber bemegten g-fuf^ emporfteigenben Ilmriffe ber Snfel 6apri fomie bog liebliche föitanb S§cf)ta.

^n ®efellfcf)aft tion ©ö^Ioff unb ein paar ©^tuei^er 3)talern unternommen mir bie 3Befteigung be§ SSefuti. SBeim Sremiten mürbe übernoi^tet unb ber prod}tüoHe ©onnenuntergong tion "^ier au§ genoffen bei einem frugalen Tlai)k üon S?rot, ^t^iebeln unb fouerem SBein, benn ?lnbere§ gob nid)t ; mir moren aber lufiig bobei unb fangen oHe möglict)en ©tubentenlieber , unb ber alte .^uttenmann freute fic§ unb trällerte bie 9Jletobien mit.

5^ac^ ^mei Ut)t 3[Rorgen§ ^ogen mir, (Sinige ju guß, 3lnbere ^u @fel, bei S3eleu(^tung tion brennenben Ü?eifigbünbetn bmä) bie fcEimar^en

I

213

Saöafpalten fite an ben 5ßegtnn be§ ?li(^enfegel§, 311 beffen 6ef(^tüei"= liebem (Erflimmen toix bret SStertelftunben 6rau(f)ten. Sie tStf)u!^= fohlen rcaren üerfof)lt, bie ©töcfe 30g man nac^ einigen ©ecunben lauc^enb au§ ber 5lfd)e; bor Sonnenaufgang toaren lt)ir oben, tratet bampfte au§ tiielen ©palten; in biefelben ^inafijufteigen roar Bei bamaliger SSefc^affen^ett beffelkn unmöglicf). SDer ©c^ioefel^ bampf unb bie Mite trieben un§, bie Sonne ben ganzen 3Jleer= bufen beleuditete, fc^nell roieber !§inab.

91acf) Slmolfi tüurbe eine f^a:^rt in ber Sarfe gemocht. 2)a§ fc^öne gelfengeftabe , bie alten maleriidjen SBarttf)ürme unb mittel= a.Iterlic^en SSauten auf kippen unb 93orfprüngen am SJleere reiften mid), einige genaue Zeichnungen auszuführen.

Sn (Sboli f)atten tüir auf einem -^ügel öor bem ©täbtdjen foeben unfere 6ct)irme unb getbftü^te aufgepflanzt, um noc§ am 5tbenb bie fdjöne @ebirg§fette gu ^eii^nen, al§ ein alte§ SBeib feifenb unb fcf)impfenb eilig ben .^ügel !§eraufftieg, bie ©tüfile unb Schirme um= tt)arf unb brof)enb auSrief, fie tuerbe nimmer bulben, ba§ man ^ier Zauberei unb Jeufetötünfte treibe; t)ier feien gute G^riftenmenfc^en, unb mir foUten un§ l^inmenben, mo mir ^^ergefommen mären u. f. m. fammelte fi(^ üiel SSoIfä unter biefemi ©efc^rei, Söeiber unb 5?inber, unb le^tere griffen nacf) Steinen, ©lücflic^ermeiie famen aud} einige 9Mnner unb ein geiftli(^er §err, bem mir unfer S^or^aben erflären unb un§ mit unferen Sfi^jenbüc^ern (egitimircn fonnten, morauf er fogleid) ben tobenben .Raufen befdjmidjtigte. Mit Iebt)aftem 'Jtntfieil betrachteten bie ^länner nun 2lÜe§, mag mir bi§f)ev gemacht hatten, unb gaben un§ freunblich Sericf)t über ein gute§ SBirthS^auS im Orte, öon melchem ou§ mir anberen Sageg 5päftum auffuc^en moHten.

25on einem ^ran^e ft^öner SBerge umgeben, im 3Beften mit freiem Sluäbticf ouf ba§ Metx, ergeben ficf) bie brei großen, noc^ er= fjaltenen Sempel Pon ^äftum, bereu größter bem 5teptun geheiligt toar. Sn biefem einfamen, öon SSufd), 2BaIb unb Tileex umfchloffenen Serrain mar nur tion einer |)irtenfamilie mit ifirer 3i£9en= 'heerbe belebt machten bie 'f)e[)ren ^eugniffe griect)if(f)en S(^önheit5= ftnne§ einen ergreifenben (Finbrucf. ^d) ^atte ein fct)attige§ pä|d)en

214

Qufgefuc^t, benn bie ©onne bratinte ^)e\^, unb üevfudite bie Sanbfc^aft au|§ 5ßapier Bringen, fü'^Ite ober halb bag Un^uIängU(^e meine§ SSemü^enS unb gab auf. ©o ^oc^poeliid) unb grofjartig ber @tn= brud biefer ßanbj^oft ift, fo lüirb er bod) ftet§ in einer genauen, profpectartigen Söiebergabe nur eine f)ö(f)ft bürfttge SSorftelhing tjerbor^ bringen; atfe 23tlbcr, tüelc^e id) bigf)er bation fa'§, '^nben mir ba§ beftätigt. gür jolc^e ©rfc^einungen mu§ getüiffermafjen ein ibealer ©tonbpunft au|gefud)t tuerben, ber mele tüirfUdje in fid) fd)ltefel, hmä) bereu ^ufammenfd^melsung ber S^otaleinbrucf tuieber '^ertoorgebrac^t toerben fann.

(Sin "^übjdjer Sunge £)atte [id) auf einige grofee Cuaberfteine uialerif^ gelagert unb betrachtete mlä) unbertüanbt mit feinen großen, fc^tüar^en Slugen, lüie eine ©rfdjeinung au§ einer Söelt, bou ber er feine S3orftettung ^atte. ^Rit foli^en rati^enben, fremben unb fragenben ?(ugen fe'^en un§ ^utceilen eblere ^auSt^iere an, unb ba§ '^at für micl^ immer ettraä rec^t 9Jül^renbe§ ge'^abt. S}er 58urf(^e, oiergetin^ ober fünfj^e^njä'^rig, nur mit einem ßumpen um bie Senben unb einem Sammfeü über bem ütüden befleibet, o'^ne ^emb, mar ein fo fc^öne§, ebelgefotmteS 5J^enfchengemäd)§ , mie tüir etma in gried]if(^en JBrougen betrunbern tüürben, unb bie ^^arbe feine§ ^örper§ erinnerte aud) an biefeS IRaterial.

3d) ^ei^nete ein menig ben jungen unb ftaunte ben großen, ^meitaufetibfä^rigen 9^e|3tun§tempel an, meldier in ber ©djön!§eit feiner 35er{)ältniffe unb f^ein^eit ber ©lieberung mit bem füufge'^njä'^rigen 6alabrefer^irten ju metteifern fd)ien; biefer bie SSlüf^e primitiofter 9iatur, jener bie einer ^^o'^en (Sultur, unb 5Beibe paßten bodi t)or= treffli^ jufammeu. Slbcr mären un?) auc^ bie alten SSemo^^ner ber tierfdimunbenen ©tabt in i^ren ©taat§= unb SBerftagStleibern mieber erfc^ienen, fie mürben ja aud) mit it)ren stempeln fjormonirt '§aben; nur mir mobernen .^utturmenfc^en tragen ba§ 3cu9nif3 ^itt^S barifd)en ®efd)made§ auf unferem Seibe l^erum, unb ein öfter ©riei^e müfete über unfere ©d)neibererfd)einung (out auflachen, lt)ie inir über eine ©oricotur locJ^en.

®afe ber @eift be§ ^enfc^en bie ©teine rcben toffen fann, ba§

215

tüurbe mir ^)xex ^um etften '^ale red)t flar, inbem ic^ bie gne(^tf(^e Sempetform mit ber eineS 6^riftenbr)me§ terglid). 3)te -^ori^ontaUinte giebt ben 'ücmpeln ben ^diSbrucf be§ fieberen, irbifcf)en ®enügen§ ; benn bie 6äu(e ift '^ter nur Sräger be§ g^'i^ff^- Quf weidjem baö 2)q(^ vu^t. 3n ber ©of^if rotrb ber Stein lebenbig, pflan,^enartig , bie fcj)lanle, emporftrebenbe Säule mit bem ©pi^Bogen ift ber 2lu§bvu(J beg (5rt)eBen§ über bag ^rbifd^e unb (SnblicJie, be§ Sudjenö unb ficf) 3Iuf|d)iüingen§ ^um ßmigen. Diefe ?tuffaffung ift ja nun allbefannt; abex im 5(nge]i(^te biefer ^errlic^en S5ault)erfe unb in ber (Srinnerung an ben ©inbrucf, tüeld^en mir ber ©tra^burger SJlünfter gemacht ^atte, ttiar mir bie 6a(^e bam'alg neu, menigfteng ^atte idj nie einen fo lebenbigen (Sinbruc! baüon empfunben. S)a§ ©Iei(i)ni^ marb ^ier (Srlebnife.

^äftum mar nun ber äu^erfte 5j8unft meiner 2Banberf(f)aft; benn nact) €icilien ^u ge'^en, '^atte ic^ aufgegeben, roeit bie f)ei§e ^ai)xt§= jeit Bereits ^u meit üorgerücft mar, unb mir auc^ ein Sieifegefä^tte fe'^tte; biefe Steife ober aüein gu madjen, fü'^lte id) huxä^au^ feine Steigung. 2Bir fehlten alfo '^ier um unb fegelten ßon 6aIerno mieber nad) 5tmalfi unb ©orrent, mo mir ein paar munberfc^öne Sage Der= lebten, unb nadjbem bie Snfeln ßapri unb 3§djin befuc^t maren, traten mir Don 9leapel bie Slüdreife an.

yRütjheU, meld)er ungern auf bem nämlidjen 2ßege, ben mir ge= fommen maren, gurüdfel^ren moüte, fdjlug un§ eine anbeie, intereffante, . ober etmay befdimerlic^e S^our tior: über <S. ©ermano unb ©ora burd) bie ©ebirge nac^ Üiom. Siefe ©egenben maren bamal§ für bie goreftieri unbefannteS unb unjugänglidieS Sanb; mid) reigte inbefe bie 9leu!^eit be§ äßegeg burd; bie milben 3lbru,^gen gar fe^r, unb iä) ftimmte beS^alb für 3Jlat)bet('g 3]orjd)Iag. Sebod) gab entgegen= fte^^enbe Siebenten Pon ©emid)t. Sine guBmonberung in ber ©Dnnen= gluf^, je^t in ber gmeiten §älfte be§ Suni, ]d)ien eine faft oltjugroBe ©trapage. 3>etturtni'§ naä) jenen £)rtf(^aften gab niefit, unb für ein eigene§ ©efätjrt reid)te ber ©elbbeutel nic^t au§; bo^er blieb in biefem fünfte feine Sßa^L 6in größeres 23ebenfen aber erregten bie f^timmen Seric^te, meiere faft täglid) über bie gefürd)tete SSanbe be§

216

S5riganten=6^efä ©aSparone, au(^ "Qxa S)tQbDlo genannt, einttefen, bie jeljt in jene 33erge gebrängt bie ärgften Unt^oten öerübte. ?IucE) üon Sefonnten in ^ieapel lüurben mir beS^alb getüatnt, unb fo gogen §off, ^ä)\lhaäj unb .^arber tior, mit bem SSetturin, ber in gtcet 2;agen über Serracina nac^ 9tom fä^rt, gurücf^ureijen.

3}tot)ben unb iä), ^ur 5uf3tt)anberung burcf) bie 'Jlbrug^en ent= frf)lDffen, goBen ben nacf) 9lom ^eimfe'^renben greunben ben größeren S^eil unserer SBarfd^aft mit unb be!^ielten nur ]o biet Bei un§, aU mir jür etma eine 2BDd)e ^u brauchen gebadeten, um auf biefe 3Beife öor allgu großem S5erluft fieser geftellt ^u fein, für ben %üü, ba^ mir tion ben SSrigonti auggeraubt mürben, ^mar fonnte unfere @r= f(i)einung, befe maren mir fi(^er, i^nen feine SSeuteluft ermeden; auf ^unbert Schritt Entfernung mußten fie in un§ bie beutfcf)en 5)laler er!ennen, benn mit reifenben ©nglänbern maren mir nic^t ^u ber= med)feln. Unfere J?teibung öom ©trof)"§ut bi§ ju ben ©i^u^en '§erab mar nac^ ber fed^§möc^entlid}en Sri'fa^tt in einem 3uftQnbe, mie er ju fein pftegt, menn ber ^(n^ug in biefer Qnt ni(f)t gemeiifett merben fann.

©0 rücften mir benn au§ unb madjten gunädjft einen ffetnen ?(bftect)er nadj Gafevta, bem fönigli(^en Suftfc^Ioffe mit fc^önem ^arf. S)ie 5?unftmerfc feffeltcn un§ nid^t; boc^ mar mir intereffant, 5lrbeiten Oon ^acfert ^ier in 50Ienge ^u fe^en. ?Iu§ ©oet^e tjatte ic§ bod} eine gemiffe Sere'^rung für biefen Flamen mttgebracf)t , bie aber ^ier fc^r ^erabgeftimmt rourbe.

Sie gro^e ^ttje auf ber fdjattenlofen ©trafee mad)te ba§ 2Ban= bem fe^r befdjmerlid), unb balb befam ic^ gro^e äBafferblafen an ben guBfof)Ien, fo bajs ic^ ^er.^lic^ fro'^ mar, al§ mir am *^Ibenb nac^ biefer via dolorosa ©. ©ermano erreidjten. ©ef^r erfc^öpft f)attcn mir unä eben auf unferem Limmer ein menig auSgeftredt, ba trat ein ältcreö SBeib in ber malerifc^en, altert^ümltd^en 2rad}t ber @ebirg§= frauen ein, mit ^upfergefä^ unb Sinnentüc^ern berfe^^en, Iniete öor mir nieber, mufd) meine 3üf;e in bem tauen Söaffer, trodnete fie ebenfo ftill ab, unb öoll^og bann biefelbe j^ufemafdiung bei 3)!at)beII. mar ba§ erfte 5JiaI, baf? un§ biefe alte ©itte üorfam. 3n bem

öfegelegenen Drte ^aiie fict) bev uralte 33vauc^ erfialten fönnen; lt)tr begegneten nad)mal§ in biefen Don mobevner (Kultur noä) gän^lic^ unberührten ©egenben ä^^nlic^en patrtard)Qlifd^en 3ügen meljrmaly.

■Jlnberen Sageg ftiegen tt)tr nad) 5)ionte ßnfino ^inauf, bem im fünften ^fl^v^unbert üom '^eiligen 3?enebict gegrünbeten Ä'Iofter. bem grofjen , fd)Dnen ©ante ber SSibHof^ef t^ut fid^ eine präcf)tige ?(u§fi(^t in bog töilbe ©ebirge auf. 2)er Sibliot^efar, ein alter §err mit fc^neetnei^em §aar, feinem, geifttottem ©efid)t unb f(i)mar5em ©etoanbe, geigte un§ fe^r freunbli^ bie älteften Pergamente au§ ber @ot'§en= unb Songobarbengeit , tounberlic^e S(i)rift,^üge unb rof) ge= 3eicE)nete Initialen, meift in S)racf)en, arabegfenartig üergogenen ©c^nörfeln unb SBIättertüevf befte^enb.

5U§ toir benfelben Sag nod) narf) ©ora gingen, begegneten un§ 3o!§trei(i)e (Sruppen ton Sanbleuten, bie gu irgenb einem ÜJtarfte ober i^efte manberten. 5ceugierig mürben trir umringt unb bie alt= l^erfömmlidjen g^ragen: mo^er be§ ßanbe§? mo'^in bee 3jBege0? an un§ gericfjtet. „2öir tüollen naä) Üiom unb unfere .^cimat'^ ift meit üon hier, no^ meit über 5Bene,^ia hinau»." ©ie roaren faft ungläubig, ba§ 6hriftenmenf(f)en über 33enebig f)inttu^/ i^oS i^nen an S^ule gu grenjert fd)icn, mohnen foltten. „Dio mio," fagten bie Söeiber fopf= f(i)üttelnb, „fo meit ^t^bt i^r guten ^inber, um md) 9tom gu fommen. ^aä) ber Srnte ge^en mir aud) bo^in; ift ja ba§ anno santo/' fügten fie ^ingu; „menn if)r an ©. $Peter'§ ©rabe betet, fo gebeutet auc§ unfer. ©ott fei mit euc^, gute ,^inber, glüdlic^e Steife."

^Ibenbö tarnen tt)ir nad) ©ora. 2öir fa^en eben bei unferem capretto arrosto unb ber 3lVinflafd)e mit üielen anberen einf)eimifct)en ©äften, meld)e bie ©tube füllten, al§ plö^lid) ein junger |)irt gang athemIo§ h^reinftürgte unb mit lautem ®efd)rei unb erregteften ©eberben terfünbete, ba^ foeben ©aSparone mit feiner 23anbe in i^ren 53leier= t)Df eingebrochen fei unb ben ^pabrone ©iufeppe unb ein ^äbc^en nebft fo unb fo niel oiegen geraubt unb in bie 23erge gefct)leppt f)abe. ?n§balb f prang ?UIe§ üon ben ©i^en unb entftanb ein Särmen unb 2)urct)einanberfd)reien, mie man nur ton ben leibenfd^aftlidjen Sftalienern f)ören fann. @in großer %f)e'd ber ©äfte begleitete ben

218

Ritten ,]um ©obetnatore, um ^Injeige ma(i)en, tüä^renb trir fe'^r ermübet unfer Saget |ucf)ten.

9JtQt)beII tnac£)te \xexlid) ein etoag bebenf(i(i)eg ©efic^t ber foeßen erlebten ©cene ; wix tonnten nun, ba§ tüix ber ^ö^Ie be§ Sölnen nat)e toaxen iinb morgen feinen ®iftrict burd)tt)onbern 'Ratten ; benn roenn tütr ben .!^aupt,^n)ecf unserer dtn\e, ben SSefudi be§ Sago bt f^ucino am ^Jlonte SJelino, nic^t oufgeben tooKten, mußten mir ben 6d)lupftt)inlel ber 23riganti, eine lange, öbe S3ergfc§Iuc^t , borfier paffiren. ^d) füt)Ite mid) inbeB glücflid), ba§ id) einflmeilcn meine ganj munben ^ülle auf ba§ SSett augftreden fonnte, unb für(^tete für ben anberen Sog me^r bie fieser fic^ einftellenben ©djmer^en ber gü^e , alg ben ^^ra SiaDoIo unb feine ©efeüen , ' beffen @rfd)einen ungemife n)ar.

^lac^bem tt)iv am folgenben ^Jtorgen noc^ @inige§ in unfere @fiä(5en= M(^er gebrai^t !§atten, ff^lugen mir ben ^fab ein, raelc^er unS 6i§ 3um '^Ibenb nad) 'Jlöe^^jano bringen foUte. 2)a§ enge S^al, üon ^o^en 35ergen eingefi^loffen , felfig, mit ftruppigem ©ebüfd) bemac^fen unb tion bem fteinigen SBett eineS auggetrodneten SSa(^e§ burdijogen, mar fe^r befd)tDerIic§ unb langmeilig ,^u bur(^n)anbern , pmal mir jeber ©d^ritt, ben id) mad)te, foId}e Sdimergen üerurfad)te, ba§ ic^ bie ^ä^ne gufammenbeifeen mu^te, um nid)t laut ^u feuf.^en; baju lag bie 6onne mit glü^enber .P)i^e über ber S3ergfd)Iud)t unb fein Süftd)en rü'^rte fic§.

©egen 9J}ittag getongten mir an eine 5!JJü^le, meiere fc^meigenb in bem ©eftein (og, benn mar fein Stopfen Söaffer im S3ac^e, unb ermattet unb öerburftet traten tnir in§ §au§. 5Jfat)beIl öffnete eine I^üre unb fu^^t ftuljenb ,^urüd; id) fa() in ein rauc^ige§, üon einem fleinen ^^fnfteTdjen fd)tt)ad) etleud)tete§ ©emad) unb gemährte fünf bemaffnete ^erl§ in bem befannten .^oftüm ber SSriganti am S3oben liegenb. SSei unferem ?fnblid fu'^ren fie überrafc^t auf unb griffen nad^ i^ren ^iftolen unb S)oIc^en, bie fie im ©ürtel trugen, mä'^renb bie fd)merfäl(igen SSüc^fen in i^ren 3ttmen ru!^ten. 2)ie beibetfeitige Uebet= tofc^ung bauerte inbe^ nur ein poar ©ecunben. 2)er 2JJüIIer, ttielc^er am §erbe ftanb, rief un§ ju, o^ne 5urd)t einzutreten, feien brape

219

Seute. 3n ber I^at tvav ein -^soften ber Snnbmili,^ ober ©Sirven, bie, 3ur S^erfolgimg ober SSeobac^tung ber 9täut)er aufgeboten , fi^ §ier gelagert fjatten.

SBä^renb lüir im§ nun an bem jaueren Söein, an 33rot unb ^äfe 3u ftärfen öerfuc^ten, ergäfilten bie Seute öon i^ren ?lbenteuern unb ffeinen ©djarmü^eln mit ben 25rtgantt. (Sigentlid) fonnten fie in biefem 2!errain nict)t§ 5lnbere§ t^un, qI§ ben 2:^altt)eg ein rt)enig heohaäjten , unb mufsten fvol^ fein , ttienn bie DiäuBer fie unBe^eltigt ließen. 2Bir trafen auf bem meiteren äBege fein §ou§ unb feinen ?!)lenf(J)en me'^r an; nur gegen '?lBenb, al§ fcf)attiger im %^a\t lüurbe, fa^en mir ein fleineS ^]äbc^en bei if)ren ^'legri. (Snblid) ge= langten mir über eine ^ß^e in eine fcf)öne, offene ©egenb, unb al§ mir einen meitcren fa'^len §ügel erftiegen "Ratten, lag ber große ©ee, tion ben ^errli^ften ©ebirgen umgeben, üor un§. ßine Ortfc^aft, ^töegjano, mar in ber Entfernung einer fleinen ©tunbe ficf)tbar, ba§ Siel unferer heutigen SBanberung. (Srmübet lagerten mir un§ !^ier auf bem 3iafen, genoffen bie roo'^lt^uenbe ^ü'^Ie be§ 3lbenb§ nad) bem Reißen J^age, erfreuten un§ an ber fc^önen 2anbf(i)aft unb marfen enblic^ auc§ einen 35Iicf na(^ ber bunflen S^aloffnung, bereu 9]|ü'^en unb ©efa^ren mir nun glücflict) entronnen maren. 5iirgenb§, fo meit ba§ Sluge reict)te, fa^en mir einen 5[)lenfd)en ; aber ,5U unferer 9)ermunberung erfcfjien je^t ein langer 3u9 Sieiter, ber au§ jenem J^ale langfam !^eranfam. S)er 'Jlnfü^rer beg 3us^§ ^t^Ii bei un?, fragte nad) unferem SBo'^er unb SCo'^in, betracf)tete genau bie 5paffe unb münfd)te bann Ijöflidjft „buon viaggio!"

Un§ aber ging ein Sic^t auf, mie gefommen mar, baß mir unangefochten unferen 2agemarf(^ f)atten boflbringen fönnen. S)ie (Farabinieri , meiere ^^inter un§ !herge,]Dgen maren, ol)ne baß mir barum mußten, 'Ratten bie ©tette unferer ©(^u^geifter Oertreten. 2)ie ^riganti, fid)erlid) Oon biefer 9iecogno§cirung unterrii^tet, tBaren inbeffen ru^ig auf il)ren (^elfenl^o^en geblieben unb f)atten un§ unb ben 9teitern ebenfalls „buon viaggio" ,^ugerufen.

3ll§ mir m6) '^lüe^^ano famen, ftanben bie Seute in ©ruppen auf bem 'l^la^e umf)er, plaubernb unb rauc^enb, um nad) be§ Sageä

220

Saft unb 'ilRü'^en in ber ßü^tung 511 et'^olen. S)ie Beiben Söanberer Voaxen fogleid) ein ©egenftanb, ber i^re %ugier erregte, unb ba lutr un§ nocf) einer Socanba erfunbigten , tüurben toix halb öon i^en umringt. ®uter Uattj Voax inbe^ treuer, benn ga6 im ganzen Orte fein jotdjeS ^nftitut. Die Äaffeej'(^enfe , ein fleineä Säbctien in ber 5iät)e, mar bie einzige ö[fentlict)e SOirffifc^aft, fonnte aBer feine gremben betjerbergen. ^nbem mir nun \o riet^en, mir Ratten \6)ow nac?^ bem OrtSpfarrer ober nac^ einem .^lofter gefragt fam ein ^err au§ einem "^übfc^en .^aufe über ben SJtarft auf unä (^u; fobalb er unfer ^Hnliegen erfa'^ren ^aiit, manbte er fic§ 3u un§ unb bat, in fein §au§ einzutreten, mürbe i'^m unb ben ©einigen ein 9]ergnügen fein, menn mir bei itjm öorlieb ne'^men moKten. 2)ie gutmüt^igen Seute freuten fic^, ba^ it)r, mie f(^ien, in !§o'^er 3lct)tung fte!§enber 2)on SÖalbafare §ülfe gefci^afft l^atte, unb mir folgten i^m in fein -g)au§.

31u(^ '^ier berü^^rte un§ bie einfac£)e, ^^erglic^e unb patriariJialifd^e ©ttte mo^tf^uenb. 233ir mürben in bie geräumige .tücf)e geführt, mo bie gange gamilie, bie alte 5[Rutter, bie freunblict)e ^^rau unb x^xt ermact)fenen Söc^ter fict) um ben niebrigen .^erb öerfommelt l^atten unb un§ goftfreunblict) miUfommen ^ie^en. 35alb breite fid) ber SSraten am ©pie^e über ber lobernben glamme, unb ein ftattlic^eS ?Ibenbeffen mürbe bereitet, mä'^renb 2Jiat)beÜ mit ®on SSalbafare ftc^ in ben leb'^afteften (Se)präd)en erging unb namentlich über 3uftänbe, Sitten unb ©ebräudje feiner norbifct)en §eimat^ oiel er^ä^len mu^te. (Sine alte SBirf^fc^ afterin fü'^rte fe^t bie füngeren l?inber herein, ,^mei t)übfc^e .Knaben unb ein fteineö 9)föbc^en, )rotlä)t ju SSett gebracht merben follten. ^iac^bem bie 5)lutter fie gefügt, fniete ein§ nac^ bem anbern öor bem Spater nieber, ber i^uen mit einem ©egenäfpruc^e bie ^änbe auf§ ^aupt legte unb fie mit ^?u^ unb einem „felice notte" entließ. Die einfacf)e ^ergliciifeit , fromme 6itte unb angeborene ?tnmutl) be§ SSeue'^meng in biefem -^aufe macf)ten einen um fo Ieb= tiaftercn ©inbrud auf mic^, al§ ic^ im leljten äöinter bie Dbi)ffee getefen ^atte, beren ©^ilberungen mir auf unferer SBanberung biet* fad) bur(^ eigene ©rlebniffe auf ba§ anfc^aulidifte in ©rinnerung

221

gebracht tnurben. „Unb bie ©onne i^omet'§, fie'^e, fie Iäcf)eU Quc^ un§!"

UebetauS ermübet tia^ bem heutigen langen, ^et^en unb für ntic§ äufeetft fi^mevj^aften ^arf(^e, auf bem tütr faft 5Jtcöt§ jum (Sffen gefunben Ratten, mußten toix bod) Bt§ gegen 9}ctltevnad}t au§!^oIten, e^e ber .junger gefttllt tuevben fonnte. ^Im Tlatjheü \ä)\en immer Don ©ta"^I unb Sifen unb ^atte eine gan^ unöermüftlic^e ?lu§bauer Bei aKen ©tvapagen; boäi Waxen mx 33eibe ^erjlic^ fro^, al§ mir bie müben ©lieber auf ba§ gaftlicf)e Sager au§ftrecfen fonnten.

5(m anberen ^Jtorgen, na(i)bem mir nocf) üom SSalcon ^eraB eine ^Pro^jeffion Ratten anfe^en müffen, t)erabf(^iebeten mir un§ üon ber lieBen, gaftfreien ^iiniiie unb lenften unfere ©c^ritte mieber ben SSergen gu.

9(uf ben .!^ö^en berfelBen erfdjien recf)t malerifcf) ba§ in ber beutfc^en @efcf)i(^te fo Bebeutfame Sagliacojjo, ba§ mit feinem alten, fpi^en ^irc^t^urm tDie ein 3Upcnbörfd)en in ben -f)ügeln geBettet öor un§ lag. hinter i'^m er^^oB fid) mä(^tig ber 5[Ronte SSeliuo, beffen fd)neeige 6pi^en an biefem Würgen mit SBoIfen um,^ogen maren, unb ein )5rä(J)tiger SSIid öffnete bon biefer ^pofje üBer ben ©ee unb bie fernen ^IBruggen. Söir gebact)ten ber ©cf)tacE)t unb ©efangeufc^aft be§ testen .^ofienftaufen, beffen ^inridjtungepla^ an ber fleinen i?ircf)e bei (Sarmine mir noct) öor fur,^em in 5leapel aufgefucf)t Ratten.

.^ö!§er !§inauf erreic£)ten mir ein etma§ öerrufene§ ©ebirg§= plateau, ganj einfame ^aibe, mit gerftreuten gelSBrod'en unb S)orn= geftrüpp Bebedt. 2ßir famen nad§ 5Jlittag nad) bem armfeligen (Serbara, melc§e§ mie ein ©c^malBenneft an ben ^ier fd)roff oB= ftürgenben ©eBirgSmänben !§ängt, bie in ba§ grüne %i)al be§ 5(nio fic§ aBfenfen. SSir fanben nur ,'jmei alte, braune SBetBer im ganzen Drte; benn aüe anberen SSemo^er maren mit ben ^ießen^ee^ben in ben SSergen, tiienei(^t aud) Bei ©aSparone ober 'Ratten \iä) gu drnte Werbungen , unb fo mu^te unfer !§ungriger 5JRagen fic^ mit einem i?rüglein tauen unb feueren 3Beine§ unb einem ©tüd §arten l?äfe oBfpeifen taffen, bie einzige ©rquidung feit bem THox^en.

^aä) längerer ätaft ftiegen mir in ba§ 2^at f)inaB, tDo mir auf

222

bie Sanbftraj^e gelangten, bie bon Stbolt naä) ©uBiaro \üi)xt §tet, in unferer jc^on Befannten Ofteria, pflegten tüir be§ Sett)e§ auf§ SSefte unb blieben bie ^iadjt. 9tacf)bem mir am anbeten ^Jiotgen noä) bo§ alte Mofter ©an Senebetto bejudjt, Vcanbten ttiir un§ toefttici) in bie grünen Söalbtüege, roel(^e reigenb molerifc^ bergauf, bergob nat^ ©üiteEa führen. 6in arnie§, f(eine§ Mofter, tion tüenigen S^apuginern betüo^nt, Hegt in ftiUfter 2ßalbeinfamfeit ; ift ©an grance^co.

Sine S3iertelftunbe tüeiter fteigt nun in p'^antaftifi^ fc^önen Um= riffen bie mächtige ^^efSrippe empor, an beren ganj fa'^len ^Ibtiängen ber fteile 2Beg in einer ijotbrn ©tunbe nacE) (SibiteKa füf)rt. liegt auf ber !§Dd)ften ©pi^e biefer gang ifolirten gelfenmoffe, tnelc^e otte i^re ^a(f)barberge überragt. ?hif ber entgegengefe^ten ©eite jenfen fi(i) bie 3rf§Hüfte no^ über eine ©tunbe ttieit bi§ Oleöano ^inab.- 2Bie ein Slbterneft tjöngt bieg arme ®orf ober ©täbtlein (SibiteEa bo oben unb bet)errfct)t bie ganje ©egenb ringSum'^er.

Den ©tetntüeg in ber 5}]ittag§'^ii3e !^tnauf ,^)U fteigen, foftete man(^en ©cfjrtJei^tropfen, benn ber ^fab ift nacEter, !§arter f^rfS- wnb bie gängltct) baum= unb ftrau(^lofen SBänbe be§ '^eEen ,^alffteine§ ftrömten eine |)i^e ^urücf, tüie ein ©luf^ofen. Söir toaren beStialb fro'§, al§ tuir ben alten 2§orbogen be§ ©täbtleinS errei(i)t "Ratten, unb traten fogleict) in bie fc^attige 2^^ür be§ erften .^aufeS, tt)eI(J)e§, ibie lt)ir nad)t)er fa'^en, bag befte unb bornetimfte im Orte tbor.

@in t)übfc§e§, robufteS SBeib, ba§ un§ entgegen fam, fragten mir na(i) einer Ofteria, aber gab feine ^ier oben; fie erbot fic^ inbeffen freunblic^, etma§ ©peife unb ^^ranf tjerbei^ufctiaffen, unb bat un§ einzutreten. (Sin geräumiges ^itnmer unb ein paar gro^e, alte Sanbfarten an ber SBanb berriet^en etmag me{)r ßultur, al§ mit {)ier oben ermartet !§atten. 2)er SSefi^er be§ -^aufeg, 2)on SSincen^o, ein 5Jlann in mittleren 3a!§ren, mit fd)Iaffen ©efidjtö^ügen , fa^ in einem großen Se'^nftu^te unb mar bamit befd^äftigt , bie Daumen umeinanber Ireifen ^u (äffen. Sei unferem Eintritt unter= hxaä) er biefe 33efct)äftigung unb t)u^ un§ millfommen. SSalb fom auä) ber ältere SSruber ßarlo, mit feinem ^öc^terdjen t)erbei; er mar erblinbet, aber babei teb^^aften ®eifte§.

223

2)a tDtr ^eute nur btS Oleöano tvoükn, )o bltefien mx, bie größte ^ttje tiorüBer laffenb, 6t§ fpät 9^ac^mittüg§ in ben fü'^Ien ^Räumen 6et ©petfe unb Zxant in leBfiajter Untev^^altung mit ben beiben 5ßrübevn. S)aö ©efpräc§ tarn balb auf bie Qa\a SSalbi unten in ÖIeüano, Wo in ber ©ommerS^eit fc^on feit me'^reren 3at)ren bie pittori tedesclii gu rt)of)nen pflegten, raoSei bie SSalbi'S ein gut 6tücE @elb üerbienten. Unfere 3lnfroge, d6 man t)ielIeicE)t auc^ "^iev oben im §aufe für einige Sage ein Unterfommen finben fönne, er* griff ber fpeculotitie 2)on SSincen^o fogleid^ alg eine gute @e(egen"§eit, feine (^inanjen ju üerbeffern, unb Bot un§ einige unbenu^te 3ininiei^ im oberen ©tocf an. SBir befpradjen biefe ^2lnge(egen!^eit näljer unb na'^men üorläufig für ben näc^ften ^onat bie Sommer in 5}{iet:^e. .^ier in biefem faft unjugänglic^en , gan^ originetten 9left eine ^e'ü lang bleiben, ganj ungeftört miteinanber gu leben unb gu arbeiten, tdax un§ ein rei^enber ©ebanfe, unb nacfjbem toiv über bie ßoft unb bie .Soften einig gett)orben ttjaren, Perfprac^en mir in ad)t bi§ üier^e^^n Sagen Don Siom au§ mieber '^ier'^er ,^u fomnien, tierabfcf)iebeten un§ unb gogen frö^Iid) über biefe '^(bmacfjung unferen äBeg ,^um Stjore !^inau§.

?Iu§ ber S^orpforte getreten, öffnet fic^ un§ ein '^lusblict öon biefer ^^rffenfteite, "^ei' ba§ ^er^ be§ 5}taler§ aufiaucf)3en machte. 3tm fernften .^orijont fd]immert ein buftig blauer ©treifen be§ 'J}ieere§ ätr)ifcE)en ben 3llbaner= unb SSoMerbergen ^eröor, unb ber gange 2öeg bis Oleüano 'hinunter bot ein frfjoneg Sanbfdjaftebilb um ba§ anbere. 5luBer in Dlctiano 'Ratten mir nod) ein 5^ad)tlager ju madjen unb trafen, wie üerabrcbet mar, am 5Jlorgen be§ 24. Quni jum Slumenfeft in ©engano ein.

S)a§ @täbtd)en mar fd)on in lebhafter Semegung, unb in ben ©offen unb Ofterien geigten fid) bie üerfdjiebenartigften unb fc^önften Sraditen. 2)ie Seute au§ ben benachbarten Orten, au§ "^Itbano, Sedetri, Striccia unb Stcmi, oon ben 2Reeee§füften , SIettuno, ^orto b'^lngo, bie Ütomer unb ^'O^'efticti tiatten fic^ gu bem freunblic^en unb fjeiteren ^Jirc^enfefte eingefunben ober famen noc§ in gangen ^ügfn öon ber UImen=3lüee l^erbei. S}on eben baf)er fommenb erblidten mir auf

224

einmal S^of^e mit feiner iungen grau nebft unberen römifc^en ^reunben unb ^efannten, borunter ouc§ %i)oma§>, Oe^me unb '3lubel oul ©äffet. l'(t§ fie unö c3ema^r mürben, gab groBen 3u6el, benn bie SonbSteute in "Stom maren nict)t o'^ne (Sorge um un§ gemefen, at§ fie tierna'^men, ba^ mir SSeibe allein unferen 2Beg burc^ bie ''^(bru^jen genommen Ratten, öon mo faft täglicf) bie erfc^recfenbften 6erü(^te bon SSerauBungen unb ©raufamfeiten ©o§parone'§ einliefen.

mar mir balb aufgefalten, ba^ bie greunbe bei unferem SSegegnen mic§ mit Ueberrafc^ung unb SSeforgnifj betrachtet 'hatten unb 9totf)e fic^ mit befonberer S^eilnal^me erfunbigte, ob iä) mich ouf ber Steife immer mo"hl gefüllt f)abe. Wir mürbe bie Urfaii^c ftar, fobalb ich in ber Srottoria mein (S5efid)t in einem 6)3iegel erblictte, ein Wohl, meli^eS mir auf ber gu^reife mdjt unter bie 3lugen gefommen mar; ich fo^ bleich 'tüie $ffia(i)§ au§, unb fo an= gegriffen unb frauf^aft, bafe \dj felbft 3urücEf(i)recEte. 2)o(f) ber @in= brucf ging balb borübev; ba§ SSemufjtfein , nun mieber unter ben lieben g^reunben unb ©cnoffen ,]u fein, erregte ein fo heimatihliche§ ©efü^l Don ©ictjerfieit unb 93et)agen, baf? 3lnbere§ nidht auf= fommen fonnte.

2)a§ Iieblid)e S5olf§= unb ^irdjenfeft na^m bie Stufmerlfamfeit balb mieber in 3lnfpruch burct) bie 'heiteren, belebten SßolfSgruppen, bie mit 33lumen unb 5;ep|)id)en gefchmücften Käufer unb enblich burch ba§ eigentl)üml!(^e ^prachtftücf be§ g-efteS, bie mit bem 'herr= lichften Sßlumentepptch gefd)mücfte ©tra^e. Siefelbe fteigt ftarf auf, unb ber gange mittlere 2ßeg ift mit Slrabeöt'en, Sßappen unb Emblemen aller '?lrt überbecEt, melche burch bie ^)rä(^tigften garben grof3er SSlumenmaffen mofaifartig l)ergeftetlt finb.

'iRadibem bie ^ßrogeffion unter ben üblidjen SBölterfchüffen unb ©locfengelöute über ade bie fdjönen ^Slumenbilber liingegogen mar unb fie t^eilmeife in Unorbnung 9ebra(^t 'hatte, unb mir bie reigenbe Umgebung @en,^ano'§, ben 5iemi=gee unb bie meite 5(u§ficht nach bem Tleexe unb bem 50^onte ©ircetto genoffen Ratten, fu'hren tüir inSgefammt m(i) 9{om jurücf.

,5tt»an5ig[tes (Tapitel.

Ciliitclia.

te bei- 5ifd)er, nacf)bem er einen 3u9 flet^an, am Sanbe fein 5Je^ burc^fu(^t unb bie großen 5t1'rf)e Don ben fleinen fonbert, fo fie^t ber Sonbicf)after mä) einer Söanberung feine Sücf)er unb 3!Jfappen burcf) unb fortiit ba§ Sßert^Iofe öon bem ^efferen. fanb, ba^ ic^ mit trenig ?lu§no'^men nur gan,^ (^lüc^tigeS mit= gebracht '^atte, ma§ faum für me^r at§ eine leife Erinnerung gelten fonnte. Ueberrafcfien burfte mic^ ba§ jttjar Bei ber ^ür,^e ber ^^tt mdjt 6efonber§ ; aber fiel mir auf, ba^ ber Qauhex jeneS irbifdjen ^arabiefeS feinen tieferen ©inbrud auf miä) gemacht ^atte. 2)er ®runb biefer Srfc^einung mar too^l in bem SSeginn einer .ßranf^eit ju fu(i)en, bie, obmo'^I Don mir bt§f)er menig Beadjtet, boc§ meine Stimmung brücfte, ben S^ei,^ ber äußeren (Sinbrücte abftumpfte unb mic^ fo un= empfängK^ für bie mi(^ umgebenben Schönheiten gemacht ijaite. ©(^on ben Söinter über toar icf) öon SSruftfc^merjen unb einem anhattenben .Ruften geplagt morben, unb mein ^lu^fc^en mürbe immer franf^after ; bennoc^ toagte id) nic§t, einen ber römifc^en '^lergte ju fragen, meil fie bei un§ S)eutfd)en fein befonbere§ 2]ertrauen genoffen. ^d) lie^ bie ©ac^e ge^en unb ijO]\te, ber ruhige 3lufentl)alt in ßibitella merbe 2tlle§ mieber in Orbnung bringen.

modite tvot)! @nbe Quli fein, al§ ic^ miä) mit Wat)beII nad) bem hochgelegenen SBergftäbtd)en aufmachte, um bort im ^aufe unfere§ behaglid)en 2)Dn 3}incen,50 unb in ber tiöUigen 5lbgef(^iebenheit einer trilben 5iatur ©tubien 3U fammeln. 2öir i)attm nid)t 3U fürchten,

iRidöter, Sefcenserinnevunflen. 15

226

burc^ 5gefut^e 35efannter ober '^xemhn geftört ,',u trerben. ®ie beutfc^en ?JlaIev, bie einzigen f^remben, bte bamalg in biefe @egenb famen, ftiegen jelten 6t§ in ba§ ©täbt(^en f)tnauf, Weit fie fd^on unterl^alb beyfelBen bte prai^^tbollfte '?Ui§[i(^t in bie ©eBirge l)aben fonnten unb tt)o^l iDu^ten, bnf3 broben im Drte roeber ©e^engtt)ürbigfeiten noä) UMidfe ©rquicfung nad) bem t>efd^tt)erli(f)en ©teigen Qob; benn ßtoitella he]a^ feine Ofterio unb p)ax au§ bem einfallen ©xunbe, roeil ein SSirf^ feine ©äfte befommen fiaben mürbe, unb bie§ mieber nu§ bem @runbe, meif bie Eingeborenen feine SSajocc^t auggeben fonnten. 2öir SSeibe maren bie erften g^remben, metd)e für tängere 3eit ifiren Söo^nfit^ :^ier ouffc^tugen, unb mürben burc^ unfere (Stn= guortirung bei 2)on 33incen50 bie Sntbecfer unb 5Segrünber eine§ 3remben=^lfl)t§, metd)eg ]\)äkx üon ^ünfttern unb 9?eijenben tiietfoc^ benu^t mürbe.

2)er fteine Ort mit feinem 5?trcf)Iein bebecft einen f(i)malen 9elfen= rücfen, ber mä) 9lorben fenfred}t abfällt unb fübmärtg na^ Cletiano ^u fid) balb me'^r balb meniger fteil Ijernieberfenft, bi§ fic^ ba§ öbe .^alfgeftein in bie grünen Söalbgrünbe tierliert.

Sie Slrmuf^ ber Semo^er fc^aut ou§ jeber ^auSt^ür, au§ jeber teeren j^enfteröffnung I]erau§. 'Jtrm, fel^r arm maren bie Seute, aber nic§t berfommen ; if)re S^ebürfniffe maren gering, unb fie mußten fi(^ nac^ ber ®ecfe ju ftreden ; babei geigten fie ftc§ gutmüf^ig unb über= au§ 'Reiter. ®teic^ bei unferem Eintritt in§ ©täbtc^en, at§ mir t»on Dlebano l^erauffamen, mürben mir 3cu9fn einer mit öief |)umor unb menig .Soften in§ Söerf gefegten 3]olf§beIuftigung. ber ©trafee, bie ouffteigenb fid) nad) bem oberen %t)oxt ^)'m]xti)i, unb beren (Srunb unb SSoben ber nadte, unebene, gum S^eit mit ©tufen unb Slbfä^en üerfe^^ene geig bitbet, auf metd)em bag gange 5teft gebaut ift, l^atten fid) fünf ober fec^g SBurfc^en aufgeftettt. 3ebem berfetben mor ein leerer Söeinbottic^ über ben ^opf geftülpt, ber big gur ^itte beg Seibeg reid)te, unb eg galt nun, in biefer 3}erfappung einen Söetttauf bie 'holperige g^elfenftra^e bergauf anguftetten, mobei eg on fomifi^en ©cenen nic^t fehlte. Eilfertig unb oorfic^tig jugleid^ f nieten fie ein= onber ben 9iang abzulaufen unb ^inberniffen auggumeic^en, ©rofeeg

227

Unglücf lonnte l^terfeei m<i)t gefd)e!^en; benn purzelte monc^mal auc^ einer bet SBettläufer SSoben, fo foHerte er in feiner jcfjül^enben ^ol^^üüt ^ßd)ftenö ein ©lücf Bergab, bt§ i^m gelang, mieber auf bie SSeine gu fommen. Suftig fe!§en unb t)ören tuar eg, al§ einer ber SBurfc^en in eine offene ^augf^üre gertef^ unb '^ter, unter g^äffern unb Giften l^erumpoUernb, ben 3^u§gQng fudjte. Sie 6i^(uB= fcene be§ ©piele§ Beftanb barin, ba^ ber ^uerft auf bem 5[Rarfte oben 5lnlangenbe aU Sieger ausgerufen unb mit einem bunten Suc^e unb einigen mezzi 2öein regaitrt tourbe. 2!)ie ^uft^auenbe 33et)ölferung lachte au§ aßen Spüren unb Q^enftern J)erau§.

S)a§ §ou§ unfereg S)on 33incen50 loar unmittelbar am nörb= Häfen 2i)ore an bem fteilen ^^^^en^ange gelegen unb ba§ befte unb anfetinlic^fte im örte, felbft bie Sirene nic^t auggenommen. 2)on 33in= cen^o mar aber auc^ ber Dorne^mfte Mann, ber (Soüernatore öon föiöitetta. 2öir trafen i^n fo, mie mir i§n e:§emal§ üerlaffen l)atten, p'^tegmatifc^ im Se^nftu^t fi^enb, bie Sofe unb bag blaue ©d}nupf= tüä) in ber §anb, bie Säumen umeinanber freifenb unb mit Sße^agen bie fttegenben Söolfen buriJ)g unb bie fliegen am (^enftei" betrad)tenb. Sr bezeigte fic^ !^D(^erfreut über unfere 5ln!unft unb lie^ ung fogleirf} bur(^ feine ^au§f)ältertn , ©ignora Seronica, unfere ©emäc^er an= meifen. ©ie maren ()oc^ unb geräumig, unb bag meinige trug Spuren eineg e'^emaligen, je^t etmag üerblidjenen Sujug. 5iapeten tion gelbem Seibenbamaft, mit ©olbletften eingefügt unb ^ie unb ba etmag 3er= frf)ü^t, bebecften bie 2Bänbe. ©op'^a unb ©tü{)Ie mit bemfelben ©toff überwogen, unb mie bie übrigen 5]löbel im ÜtDtoco=@efd)macf, not)men fic§ rei^t ftattli(^ behäbig aug. Siefe Dtäume fcf)ienen feit nieten Sa'^ren unbetüo^nt gehjefen ^u fein.

Unöergleic^lic^ tr)ar bie Slugfic^t Don meinem (^^nfter. Sag gan^e

groBartige ©ebirge überfat) man big in ttjeite j^ernen. Ser fa^Ie i^tU=

rüden, an raelc^em öom 2^§ore aug ber Söeg fteit {)inabfü^rt, bie

bunfelgrünen ^aftamen= unb Sic^enmälber in ber Siefe, bie fc^maten

5pfabe, meiere \iä) mie üä)te %äbm über bie §ügel ^^in^ogen, ^ier in

SSaumgruppen üerfdjminbenb, bort an ber näc^ften Sergle^ne mieber

jum SSorfc^ein fommenb, atteg bag bot ^umal am 3tbenb, menn bie

15*

228 -—

©cf)atten über ber %xe\e lagen unb bte Serge im rottien ©olbton leu(f)teten, einen zauberhaften 5(nblicf.

25eim Unterjuc^en meines 3in^tner§ entbecfte ic^ eine Sapetenf^üre, bie über einen bunflen @ang in ba§ SBctftüb(J)en einer fleinen ^apeHe füijrte, in bie mon I)inabfa'§. (Sar hjunberlic^ f)eimelte mic^ an, in biefem üeinen ©emac^ einen ^upferfticf) an ber SGßonb finben, ben id) ba^eim ]o oft in ^apo'g Wappen betracf)tet ^atte. ®et fieilige @in[iebler 5}Jebarbu§, üon Sabeler gefto(^en.

5[Rat)bett na!^m üon bem smeiten, bem (Sifgimmer, 23efd)(ag unb ftellte barin fogleic^ feine Staffelei unb ^algerät^ auf; ba er nid§t, tüie ic^, lanbf(i)oftHche ©tubien fammeln, fonbern eine 6ompofition hier raa(^en tDoKte, ^f^tte er aUen ba^^u nöt^igen 3Ipparat mitgebracht.

3fm (SrbgefcfioB matteten Don il governatore, fein SSruber (Sarto, bie behagU(f)e Haushälterin Sonna SSeronica unb ein jehnjährigeS, ftilteS, bereinfamteS 2ö(hter(hen ; fie trugen fränfifi^e Reibung, mäh= renb bie DrtSbemohner in Sanbe§tra(^t gingen. 2>ie beiben SSrüber moren bie legten männlichen 6proffen einer herabgefommenen ^otricier= familie. ®in 3}orfahr, ber bi§ ^ur (SarbinatSmürbe gebracht, l^atte ba§ ^auS erbauen unb bie oberen Limmer für fich h^i^^tct)ten laffen. ®0 bilbete nebft einigen im 2;hat gelegenen Keinen Cel= unb 305ein= pftan^ungen ben testen Siteft be§ (^amilienreiiijthumS.

llnfere ^Jiahljeiten genoffen mir am Sifche unfereö 2ßirthe§. ^[Rittagö beftanben fie gemöhnlich au§ ^kg,en= ober Sammfteifrf), ge= braten ober gefocht, Schinfen mit fü^en ?}eigen, Trauben unb Dliben, ober etmaä uon @iern. 2öar ber Sifch frugal, fo mor bie 3echß nicht minber, benn fie betrug nicht mehr al§ brei 5ßaoIi für ben 5?opf. ®on 25incen,50 führte in feinem altüaterifchen Sehnftuhl ben Sorfi^ beim '^Ratjle, unterhielt um al§ tiebengmürbiger älJirth unb cavaliere naä) beften Gräften unb lieB babei gern bie 9iubera feiner j?enntniffe leuchten, bie er üon bem ©tjmnafium in ©ubiaco mitgebroc^t hatte; über feinem Sehnftuhl ^n^en bier öergilbte Sanbfarten ou§ bem oorigen Soh^'^un^ert, bie bier ©rbtheite borfteHenb. 5ll§ ihm 5Ral)beE einft erzählte, gäbe beren je^t fünf, gerieth er in gro^e 3lufregung. 5(nfängtid) i)ielt er fürScherg; fchliepc^ aber fc^Iug er TlatjbeK

229

mit bem ftegretcEjen ^Irgument aus bem ^yelbe, bafe auf feinen öier harten ja nirgenbS ^(alj für einen fünften @rbt^ei( fei, folglich aud) feiner ejiftiren fönne.

2)on SStncenjo'ö ^l^Iegma toar eine notorifc^e unb ftabtfunbtge ©igenfc^aft. 5(I§ Voix eine§ 5ftenb§ bnxäj bie @traf3en gingen unb bie gan^e 25eöö(ferung auf ben deinen fanben, tceit beut J?ir(^roei'^fefte ^u G'^^ren iffuminirt unb ein %eüexmxt abgebrannt hjerben foUte, l^örten tüix im Slorüberge'^en ^teei 5JMnner Iad)enb eine 3Bette um eine ^^lafd^e 23Bein eingel^en. S)er (Sine befjauptete, '^eute, am ^auptfefte be§ ©täbtc^ens, merbe felbft S)on 33incen3o an ber .^auSt^üre er= fifieinen, um ba§ ganj in ber dlüi)e ftattfinbenbe geuermerf mit an= 3ufe!§en ; ber ^(nbere aber n)ettete, ber bleibe fi(^er auf feinem ©tul^Ie fi^en unb rü^re fid) auä) §eute nitf)t öom i^kde. 2)anf ber Un= ben)eglicf)feit unfereS Söirf^eg gemann Se^terer feine 2öette.

3]on ber ^frmuf^ ber örtSbemo'^ner ijobe id) ]ä)on gefpro(i)en ; mar ]ä)'mex ju begreifen, motion bie Seute eigentlich lebten ; unten im J^ale lagen i^re Keinen £)el=, 5Jki§= unb Üiebenpftanjungen, bie fie mü^fam bebauten. 5hir i^re glatten, fc^toar^en ©c^meinc^en fü'^rten ein üppiges Seben in ben ^aftamcn= unb (Sic£)enmalbungen, tvo^n bie armen .g)irtenmäb(i^en i'^re 9legri führten unb mit i^nen biefelbe Äoft genoffen, mit bem einzigen Unterfd)iebe , ba§ fie fid^ ein f^euer im Söalbe machten, morin fie bie .^aftanien Dörfer röfteten. Sie jungen !§üteten bie 3if9t'n, Pertrieben fid) ben junger mit 2)ubelfad6lofen unb liefen fid) üon ber 6onne braten, ttiä^renb i^re malerifd)en beerben in ben Steiuflippen auf ber füblic^en ©eite nac^ Cleüano ^u l^erumfletterten unb in bem ©eftrüpp i^r magereS ^Jutter fuc^ten.

^ladibem mir mit unferen (Sinric^tungen in Orbnung mareii, ging 5Jlat)beI[ an Untermalung eine§ S3ilbe§, „@f)riftu§ erfd)eint ber Ü]lagba= lena im ©arten." ^tt inniger Suft unb finblidjer '}}xeube faß er immer bei feiner ^^hbeit , mar eine ©c^affenSluft in i^m , in bie fid) nid)t ba§ geringfte öon Sitelfeit mifc^te; bie probuctiöe 6'nergie feineg 2Befen§ blieb fid) immer gleid) unb mor Pon feiner ©timmung ab'^ängig. ^c^ füf)lte bei meiner größeren ©rregbarfeit ein mDf)l= t^uenbes ©egengemic^t in Wal)bell'ä geiftiger ©efunb^^eit unb üielfeitigen

230

SStlbung; et l^ingegen jcf)ä^te in mir ein BilbfameS, aufna'^mebegtevigeä Clement.

Sägltc^ flieg ic^ mit meiner 53{a)3pe ben [teilen (^elfentoeg hinunter unb geic^nete in ben S^älein unb g(^tuc§ten bei bem ftillen IJtöfterc^en ©an g^ctnce^co, ober in ben Söalbmegen nac^ Stocca ©an ©tefatio, unb fafe tagsüber in tiefer ©infornfeit bei ber ?lrbeit. .^e'^rte ic^ gegen Slbenb t)em, fo mad)ten irtr miteinanber ben einzig mögtid)en ©pa3ier= gang jum füblic^en S^ore '^inauS, tDO ber gelgrücfen eine fleine 5(äd)e bitbet, üon ber [ic§ bie pradjtöoüfte ^luSfic^t auf ba§ ©ebirge bi§ ,]um fernen Weere ^in auftaut. §ier, öor bem fteinen ^OluttergotteSbilbe in einer 23Ienbe, t)erri(f)teten bie öon ber Arbeit in i^ren SSignen '^eimfe'^renben Sanbleute i^r ?lbenbgebet, unb bunte ©ruppen tion 5]länneru, Söeibern, großen unb fleinen ^inbern mit i^ren ^ie^en unb @d)tt)eiucf)en gaben prächtige SBilbermotitie für un§ 5RaIer.

dlxd)t Weit üon biefem ^tateau, auf einem Unterbau öon 6i:)dDpen= mouern, ftanb ein einfadjeS 25egräbnifefapeII(^en mit bem l'fuSblid auf bie milben, ^erflüfteten ©d^hu^ten be§ TOonte ©erone ; ein ftetfer f^eläpfab fü^rt an ben antifen 5JlouerbIöcfen ^inab ^u einer Quelle, beren fpärlic^ ftie^enbeg SBaffer bie gan^e Crtf(ä)aft öerforgen mu§te. ?(üabenbHd) fa:^ man ba Söeiber unb ^JJäbdjen, bie gefüllte fupferne 6onca auf bem ^opf, in ber betannten grajiöä = eblen -Haltung au§ ber fd)ottigen Xiefe f)erauffteigcn. 5Bei biefer J^apeKe üerttjeilten mir am liebften gegen ©onnenuntergang, unb menn bie reigenben fernen ber 3?oI§ferberge unb ber 5!}leere§fü[te im munberbarften ©lau', unb 3lbenbfc^immer tior un§ lagen, tarnen un§ jene 2?crfe 2)onte'g in§ @ebäd) tni§:

„S)er 2^og ging unter, unb be§ 5(et^er§ SSräune

9iief bie @efd)öpfe, bie ba finb auf ©rbcn,

S5on i:§rer Wü^fal" k. Inferno 2. ©efang.

3n fpäteren Qa'^ren taud)te biefe ©timmung in meiner @rinne= rung auf, unb ic^ fuc^te fie in einem €elbilbe „5lbenb bei ©üitella" unb fpäter in einer getufd)ten, nad)mal§ p!§Dtograp'§irten Setc^ttunS rtieber^ugeben.

231

Ratten tnlt unseren 2lknbtmBt§, gen)Df)nlicf} eine ^^rittata mit Satufafalat, am Sifc^e uniere§ ßonöerfa.^ione liebenben 2)on 3]incen,^o oerj^e^rt, ]o ]ogm tv'ix un§ in unjere oberen Stegionen j^utücf, wo bann 1!kt)be[I au§ einem bicfen Quartanten, ben er au§ ber Sapitol§= 6ib(iot^ef mitgebracht ^atte, „Söat^'S '^luggabe ber 3S5erfe 8utf)er'g", mit fräftig id)allenber (Stimme üorlaS, 6i§ bie 'üJtübigfeit SBuc^ nnb ■^tugen fd^toB. SSefonbeiS erbaute ung bie 5tu§Iegung be§ 5]tagni[icat.

3n biefem S^ageglaui lebten wix bei ftiüer, emfiger J^ätigfeit bis gegen 6nbe '3luguft; um biefe Qeit f)atte '>)Jkt)beIt einige 33e= forgungen bei bem preufeif(i)en ©efanbten SBunfen ju macf)en unb mufete beS^alb auf einige Jage und) 3{om jurüd ; um i^n nidjt altein tt)onbern 3U loffen, fd)lo& id) mid) ber j^ufe'o"^' fl"-

S)ie Sonne ging eben auf, al§ mir auS bem ©tabtt^ore traten, unb ba§ gange, milbe ©ebirge lag cor ben erften 5}iorgenftraf)len üergolbet bor un§. @in befc^merlidjer SÖeg über 33erge unb ©c^luc^ten bi§ ßantelupo, eine fal)le gelgfdjluc^t, in meiere bie 6onne mie in einem SSadofen brannte, erfdjöpfte unfere .Gräfte; bie ^ter einfam ge= legene öfteria mit i'^rem lauen faueren äöein mar nidjt geeignet unä j^u erfrifc^en. ^Jtittag mar längft tiorüber, oI§ rtir '§alb »erhungert unb tierfd)mad)tet nac^ Siooli famen. ber betannten 8ibt)Cle bei bem ©ebrauje be§ ^Inio, ber ^ier in bie 9ieptun§grotte ftürgt, marteten mir, bie größte .ipi^e öorüberlaffenb, bi§ gegen bier U^r unb erquidten un§ mit iSpeife unb S^ranf. ^c^ mar ganj eridjöpft unb bie jec^ä 6tunben Entfernung biä 9tom erregten in mir ein §eimltd)e§ SSe= benfen unb ©rauen. 2)effenungead)tet mad)te id) mid) mit 5)lat)bell auf ben langen 3Beg burd) bie öbe Ü'ampagna, merfte aber, ba^ mit meinen Gräften ju (Snbe ging. ?}reunb 5!}lat)bell, bem fie nie auggingen, fuc^te mid) mit ben intereffanteften ©efpräc^en unb @e= fc^ic^ten auf ben 33einen gu ert)alten.

Sie ^kc^t mar einge6rod)en imb id) ^örte unb fal) ^tic^tä me^r unb ermartete jeben 5(ugenblid in ben ©raben ju finfen, mag mir alg eine Söoljlt^at erfc^ienen toäre, benn am äBege liegen j^u bleiben unb fterben, mar mir e^^er ein befriebigenber al§ fc^redUc^er ®e= banfe. ^uU^t bugfirte mid) IRatjbell big jum Zt)OX üon ©an

232

©ebaftiano, bog eben gefc^loffen tuerben joIÜe. Wie iä) buxä) bie langen oben ©ttaf3en StomS gefommen bin unb mein Limmer er= xddqt f)abe, babon ^ntte iäj fein 95ert)u^tfein. SBefleibet, beftiefelt, beftaubt unb tjolb o'^nmädjttg fiel id) auf mein SSett, too micf) ^a^= beü nadi einer 'falben 6tunbe ouffu(^te.

6e'^r f(ug raat biefe (Sjpebition bei metner ]d)on bamalg an= gegriffenen ©efunbtieit nic^t nennen ; bie üblen folgen famen aucf) balb al§ f)infenbe SSoten i)interbrein.

5Die (5}efd)äfte maren nai^ einigen Sangen abgemat^t. ©onntagg l^atte f^TCfiuni» ä^ot^e un§ mit einer trefflid^en 5ßrebigt erbaut unb ein gemeinfamer 9}tittag§tifd) bei SSunfen un§ mit alten ^reunben t)er= einigt, morunter xä} bem nlten, mir lieb gemorbenen .^auSle^rer ©imon tüieber begegnete, einem et)emaligen ^fweitten unb einer ?lat'^anael= feefe o'^ne t^alfc^.

^aä) unjerer 9lüdfeT)r nad) ßitiitella, bie bie§mal gur ^älfte im Söagen gemad)t rcuvbe, nahmen meine SSruftfdjmer^en ^u, tDat5rfd)ein= lic^ in ?}oIge ber letzten ©trapa,^en, unb meine ©timmung mürbe in golge beffen ]ei)x gebrüdt. ©ine '3J{eIand)oHe, bie burc^ bie (Sinfom= feit meines ?lrbeiten§ nod) gefteigert mürbe, ei-j^eugte ein trübe§ S3ilb nad) bem anbercn. 3)ie Erinnerung an ben jetjt an ber 6eftiu§=^^l)ra= mibe rntjenben ä^ein^olb, meli^er ba§ ^ai)x guoor in ber ©erpentara mit mir gegei(^net unb über biefelben Seiben geflagt tjatte, bie mic^ je^t betäftigten, mad)te e3 mir fnft ^üx ©emifetieit, ba^ bie ^arje aud) an meinem SebenSfabcn bereits bie ©c^ere angefe^t ^obe.

(Sine§ 3(benbg auf bem ©|)a3iergange raagte id) gum erftenmale gegen Tflatjbell meine 3!3efürd)tungen auSj^ufpredjen , in ber ftiüen -Hoffnung, ba^ er fie miberlegen merbe; allein ftatt beffen äußerte er nur, ruf)ig bor fid) l^infe^enb : ber ß^rift müffe ja 3U jeber ©tunbe bereit fein, bem Stufe feineS ^errn ,^u folgen, unb bie 6rbe ju t)er= faffen, fobalb ©otteS SöiHe fei. fc^tfieg, iDar aber um fo niebergefcf)lagener, als id) barauS crfa'§, bafe er unb anbere greunbe ä^nlid)e 25efürd)tungen mie id) 'Regten.

5Sei biefer trüben ©timmung unb großen (Srfdjöpfung blieb iä) je^t me'^r allein auf meinem ^irn^if^' unb malte ein fleineä Delbilb

233

ton ß^itiitella „SDer '^dmfe!§renbe ^ax'\mx". 3" berfelfeen ^eit malte lötal^bell fein unb mein ^Bilbnife in fleinem ^RafeftaBe, aber fieibe t)Dn frappanter ^ile'^nltc^feit; ba§ meine Be'^ielt er für fiel) unb fc^enfte mir ba§ fetnige, raelc^eg nod] al§ ein t^eureg 5lnbenfen an ben ber= ftorbenen ^reunb in meinem SSefi^e ift.

S)i(i)t tior bem Zijoxe fenften fic^ bie fdjroffen f^etfen be§ ©affo bi ©orüi in bag inalbige S^al !^inab. ^n biefen fteriten ^ülf= flippen, auf benen nur S^e^en f)erumftetterten, ^atte iä^ ein ©eflüfte, ba§ einem ^ämmerc^en QÜd), aufgefunben, md) meld^em ic^ in ben ^IBenbftunben "^inüberftieg unb, bid^t öon '^el^en eingefct)Ioffen, in bie tnunberbar gemaltigen ©eBirgSmaffen ^inaugfc^aute. S3on ben präd)= tigen, im rof^en ?IBenbIi(^tc gtül^enben 9)kmmeIIen 6i§ ^u ben ^alf= mänben üon 6uBiacD (ag ba§ ganje ©aBinergeBirge im meiten Um= freig Oor ben ent,5Ücften 33licfen. Sunfle ^llBenbfd)atten üBergoffen bie tieferen S3erg= unb ^ügelfetten unb ben malbigen SIBgrunb ju meinen Süfeen. §ie unb ba, auf gelfen^innen, erglän,^ten bie ^äufer fleiner ©ttfc^aften im legten 6ounenftra^t , unb (Ralfen freiften üBer ben iiefgrünen Äaftanienn)älbern am '^n^i be§ ©affo bi ßoröi.

5]]ein gelfenfämmerdjen lag gau^ auf ber ©c^attenfeite beg 5(B= !§ange§, 9ii(^t§ unterBrad) ^ier bie liefe ©tifle ringsum, al§ ba§ leife ?5Iüftern beö 5tBenbminbe§ in ben bürren .^almen, bie au§ bem BIeid)en Mfgeftein auffprof^ten. ^ir mar unenblid) 'mo^ in ber feiigen 3}erBorgen§eit biefer ^elfenttaufe ; bie ©(ijon^^eit unb ©ro^'^cit ber 5ktur erregten meine ©mpfinbung auf§ tieffte. ^icr fafe ic^ Bi§ äur einBre(^enben Sunfel^cit unb f)atte entmeber ein 5]]falterBüc^lein ober bie Dbtjffee ^ur ©efellfc^aft. 5Ran(f)mal aBer üBerlie§ ic^ mi(^ meinen Brütenben ©ebanfen, bie mir üorfpiegelten, bof5 iä) fe^t, mo bie tjerannafienbe Sa'^re§(5eit bie 9tüctfe'^r naä) ©eutfdjlanb nnmög= Itc^ machte, gleic^fam ein befangener unb Beftimmt fei, fern bon benen, bie iäj lieBte, in frember (Srbe mein @raB jn finben.

2)iefe Stimmungen fe^rten öfterS roieber, unb entftanb mie Don felBft ein Silb in mir, baS id) eineS Sageg ^alB unBemu^t in Sßerfen, bie ic^ in mein ©tijjenbuc^ fri^elte, auSbrüdte; fie finb mir fpäter beg^alB merfraürbig geBlieBen, meit fie beu ^uftanb meine§

234

inneren abspiegelten, o'^ne ba^ iä) mir biefer 3(Bficf)t beim 9lieber= fc^reiben bettiu^t getoefen mar. ic^ in späteren ^a'^ren bie beutfc^en S^olfälieber fennen (ernte, mürbe mir babei ftar, mie ]olä)t bei einta(^en, mit poetifc^em ©efü{)l begobten ^iaturmenfc^en , i^irten, Sägern, Siebenben u. f. m. auf äf)nlt(^e SOßeife entftanben fein meisten.

©e!§nfud)t.

2)a broben üon ben 33ergen .^erab in§ tiefe Ztjal @in j}alfe fam geflogen, 2)er litte grofee Qual.

®ur(i)fc^nitten mar ber t^Iügel, 2)a§ maä)t t^m grimmen ©d^mer^; (Sr fa§ am ipaibe'^üget Unb blicfte abenbmärtS.

Unb fo^ bie rotten SBoIfen SSot)! über bie SBälber ^ie^'n; . ©ie funfeiten fo golbig 3n§ tiefe Söalbeggrün.

2)0 f(f)rie in großem Seibe @r laut 3um ^immel auf, S)aB tueit erfc^oü bie §aibe: „0 3'fügel, tragt micf) auf!

Sragt mid) gu jenen SJergen, " . ^n meiner Siebften ©d)DoB;

^ier mu§ id) blutenb fterben,

(Sinfam im bunften 53toD§!"

.gier3lteb(^en fam geflogen, 6päf)t meit au§ tuft'gen §ö^n; S)o(i) fonnte fie ben Ralfen ;^m tiefen Ztjd nicfjt fe^n.

235

©titt faß ei- in bet .^oibe

3n 5^ac^t unb SobeSfi^merä; - '

©ebrot^en bie !§ellen 3(ugen,

2(nt ^Jiorgen 6rac^ ba§ §ei-,5.

2)er ^erbft mit feinen Ülebeln unb Dlegenfc^ouern machte fic^ Bemerfbar, in ben itaftantentuälbern tüurbe Ii(^t, unb bie Mauen SSerge mit i'^ren Ortfc^aften fc^immetten fd)on bur(^ golbgelö ge= fätBteS Saub.

@in geft 3U (S^ren ber fieiltgen ?(natoIio, bQ§ in einet fernen SBalbfapelle gefeiert tüurbe, lodte un§, ben bunten 3ügen ber bort^in teattfa^renben ßanbleute un§ anpfd)HeBen. (S§ gab bie föfttic^ften Silber unb Staffagen, bog gepu^te SSoIf, SBeib unb ,^?inb, ^ung unb ?IIt, ,]u unb 3U ©fei, mit ©efang unb Jambourin auf ben [teilen ^ügeln unb äöalbtDegen Iiin^iel^en ju fe'^en. 3n üiocca ©an ©tefano wimmelten bie engen, felfigen ©äfec^en öon frö^Iici^en, jubelnben 9}Ienf(^en. Einige gaftfreunblic^e Sßetool^ner be§ Drteg luben un§ ^u if)rem ^rango ein.

(Sine ©tunbe meit, unter ben [teilen Söänben be§ ©uabagnuolo, an einem tiom fcfiönften SOBalb umgebenen großen Sßiefenplan, lag ba§ alte, ber '^eiligen ^tnatotia gemeinte ^lopeII(^en. ^ier !^atte fiii) ba§ i^olf in Raufen bcrfammelt, t^eitS fnieenb in unb üor ber 5?apette ©ebete üerrid)tenb, t^eil§ unter ben fc^önen ßaftanienbäumen um ftetne g^euer gelagert, tüo [ie i^re SSraccioten unb 2öür[tcf)en röfteten unb au§ großen 2ßeinfc§Iäu(^en if)ren ®ur[t [tiHten. (S§ gab ^ier abermals bie fc^önften ©ruppen in einer f)Dc^romantifcf)en Umgebung. Sie l§ettere, tiebenSmürbige 5(rt be§ ©ebirg§boI!e§ unb itjx ^utraulid^er 3]erfe^r mit uuy beiben f^remben berfe^te au(^ un§ in bie frö'^Itcf)[te ©timmung.

Sie 5Rorgen mürben balb fälter, unb unfer !^0(^geIegene§ ,§au§ mar oft in ^'lebelmolfen einge'^ütlt. erinnere micf) eine§ folctien 5)iorgeny, mo i^ but(^ ©efang an ba§ ^^enfter gelocft mürbe, üon mel(^em au§ nur einige na^^e gelegene [teite gelSflippen bmä) ba§ 9iebelgrau gu erbli(ien maren. 5(uf einer biefer flippen erföunte ic^

236

in grauen Umriffen bie ©ängerin, unjere 3te9en'^ii'"tin S^erefa. Söieber exijob fte i^ren improtiifirten, lauten Stitornettgejang, unb fern'^er au§ ber 2;iefe, hmä) bte bid)ten, tt)ei^en 5teBeImaffen, ertönte onttnortenb bie OTeIan(i)oIifd}e ®egenftro)3l§e if)re§ Siebften; tnar bie |)£ietifd)e Sßeife, in ber fic^ fiier bie 23erg'f)trten unb .^irtinnen i'^re .^eräen§= angelegen'^eiten funb gu gefeen pflegen, inbem fie 3ärtItcC)feiten, Söünfc^e, SSefe'^Ie eiuanber nii^t ^u'^aucEien, fonber*n melobifd) gufi^reien, um in ber Sterne berftanben gu n)erben. 2)a§ eigent!§ümlicf)e jaBinijc^e ^ebd= Bilb jerrann, al§ bie un,3ät)Iigen Ütei^en unb kuppen ber ^erge im röf^lic^en ©onnenglan^ auftauchten unb ein glän^enb fct)öner §er6ft= tag bie gan^e toeite Sanbfct)oft mit feinem 2\ä)k üfeergofe.

gür un§ mar bie 3eit gelommen, unfer (StnfieblerleBen auf biefer romantifc^en j^etfenfpt^e abjufc^Iie^en. 2öir padten unfere ©ieben- fa(i)en mieber auf einen Sfel unb na'^men tjerälid^en '3^^)^(^^ieb öon bem ptilegmatifc^en ©oüernatore, tion bem Blinben unb lebenSfro'^en ©DU (Sarlo, ber behäbigen Haushälterin SSeronica, ben fd)önen^iegen= hirtinnen granceSco unb S^^erefa, unb .^ogen über Olebano nac^ ^^atäftrina, bon mo un§ anberen 2;age§ ein SSetturin mä) 3iom brachte.

V

□rij^itte Cctober ffatten voix unfer romantif(^e§ 5patmD§ tüieber (jJ.iU' üerlafl'en unb troren nacf) 9iom äurücfgefe^rt. 5)bt}belX na^m eine Söo^nung notje am (Sampo 33accinD, xdj auf bem 5Dlonte Pncio in bex S3io gelice.

S)a§ ftille 2Beii)1"eIgeipräd), 'mdä)t^ td) geic^nenb unb malenb mit ber groBattigften 5^atux- gepflogen, fonnte id) nun toieber Betrati)tenb üDi; ben großen ,Sunflicf)Dpfungen SiomS |oxtle|en, unb iä) fc^ttelgte eine ^^^t lang in biefem etfe^^nten ©enufie. 5^a(f)bem idj aber in ben Sammlungen, tük in ben SBerfftütten bex beutfdjen ß)enolien mic^ ge^öxig umgefefien, ging id) an bie 5(u§fü^xung eine§ @nttouxfe§: „®a§ i^if öon 3(malfi", melc^ex mici) fcfion in ßibiteüa Befcfiäftigt §atte. Sex Titian Bei ßamuccini tag mix babei mo^I im 6inn, um \o meijX, al§ ba§ 9latuxmotit) einige ?le'^nlid)feit mit bemfetfien baxbot. OBgleid) nun meine na^^axeniicfie 9ii(i)tung bex fü§nen üppigen 5JJaI= meife be§ gxo^en Sene^ianexg md)t entfpxac^, ja tf)x einigexma^en entgegengefe^t toax, ]o tiexaxbeitete id) hod) jxiicfttDeg ben ©toff auf meine 3Ixt, unb um fo unBefangenex, alä mix biefex ®egenfa| nidjt Ilax bemüht touxbe.

UeBex^upt mu% irf) ^iex Bemexfen, baß ic^ mid) nii^t exinnexn rann, jemals ettt)a§ in bex 3lxt biefe§ obex jeneS gefdiö^ten 5JIeiftex§ componixt gu f)oBen, fo na^e mix ba§ Bei meinex 23exe{)xung füx mandje bexfelBen and) lag, unb fo onxegenb fie mix öoxfdimeBten. Smmex fonnte ic^ exft bann ©tlnag pxobucixen, menn auf meine

- 238

eigene Söetfe in mir leBenbig getoorben luar. 2öa§ aber nun meine Sßeife mar, '^ätte ic^ bann nict)t au§äujpre(J)en bermodit unb t)er= m'6ä)k mdj ^eute no(^ nic^t.

%U iä) mit bet (Sompofition im Steinen mar unb bie Kontur eben auf bie Seinmanb aufge,^ei(f)net t)atte, befuc^te miä) ©c§norr unb fpra(^ fic§ mit [eBtiaftem 5lnt^eil über bie ©onception be§ ©anjen ou§. ^ä) hat iijxi, bie ^^iguren gan^ BefonberS auf§ ßorn ju ne'^men unb ;]u corrigiren. ©a er mir nun bor fur3em bei ©elegen^^eit eine ^eii^nung feiner ^anb öerfproc^en !^atte, fo machte er mir ben 95Dr= fcf)lag, id) follte i'^m eine SBaufe meiner Figuren geben, er merbe fie bur(i)3ei(f)nen unb mir eine corrigirte 3e'<i)nung bobon auSfü'^ren.

ad)t Sagen brachte er mir eine getufd)te ^eber^eii^nung mit meinen f^iguren, aber fo föfttid) au§gefü{)rt, correct gei^eicfinet unb mit einer ?(nmutf) in jeber Sinie übergoffen, bafe icf) miä) übergtüdlicf) füllte im 35efi^e eine§ foldjen ©d}a^e§. 9lac£) feiner genauen unb getr)iffen= ■^aften 5Irt !§atte er ba§ SStatt mit UnterfcCiriften berfetjen ; Itn!§ ftanb : „©rfunben üon S. 3ii(^ter, ge^eidinet bon 3. ©d)norr" ; unb rechts in ber dcte: „®em lieben Submig Siidjter ^um ^nbenfen bon feinem g-reunbe 3utiu§ ©(^norr."

^d} tonnte mid) nid)t fatt baran fet)en ; jebegmal menn id) nad) -^aufe fam, mar mein erfteS, nad) ber ^ciiiini'nQ 3" greifen, um fie auf ba§ genauefte ju betrad)ten unb momöglic^ ber reijenben ^e!§anblung§tt)eife ettt)a§ abzulernen, ^ä} befam biet SSefuc^e bon ©olc^en, meiere bie 3ei'^nung fe^en moHten, unb @rnft grie§ ou§ .^eibelberg rief bemunbernb: eine ©eftalt, mie ba§ junge fd)reitenbe Söeib, t)abe 9tap!^ael nid)t fdjöner machen fönnen.

§eute nää) fünfzig ^a'^ren Hegt ba§ fc^öne 5(nben!en be§ f)eim= gegangenen iJ^'euTibeS nod) bor mir, unb inbem id) mit fe'^r ge= fdjmöc^ten klugen betra(^te, fteigt bie in ^om burc^Iebte parabiefifc^e Sugenbjeit frifc^ unb lebenbig an§ ^er^ tretenb, mieber in mir auf, unb bie ©eftalten unb jeber ©trid) auf bem SSIatte bringen mir bie ganje liebe ^eit fo nafje, a(§ fönnte \ä) fie leiblid) mit ben .^änben faffen unb für '^lugenblide feff^alten, bie golbene ^eit be§ reinften ©trebeng, ber '^ingebenbften SSegeifterung für bie ^öc^ften ^beale.

239 ~

S)er freunbfcE)aftIi(^e Siebegbienft, ben mir ©c^norv erliefen tjatk, loor für mlä) fe^r folgenreid), unb he^ijotb trtuBte id) 'ijxex 16efonber§ babet öertoetlen ; benn al§ mein 25tlb fpäter auf ber S)re§bener ^unft= öu^ftettung erfc^ten, iDurbe bie Staffage gonj befonberä Wön unb anmut^ig befimben unb gerühmt ; ja ein 5)]rDfeffor ber '^Ifabcmie f)atte feine ©c|ü(er ju einem genauen i8etract)ten biefe§ SSilbeä aufgeforbert mit bem SSemerfen, bafe bie (Jiguren barauf fo fct)ön feien, mie fie mancher ^iftorienmaler nic^t ma(f)en fönue. Söenn nun auäj meine SSefannten mußten, meieren Stnf^eil an bem ©elingen ber (}iguren= grup|5cn 6d}norr'§ ^eic^nung t)atk, benn mar üon mir fein 6)e= ■^eimnife baran§ gemadfit toorben, auc^ mar fel^r gemD'^nIi(^, ba^ 2onbfd)aft§maIer bei bebeutenber Staffage fic^ öon einem |)iflDrien= maier ratzen unb 'Reifen liefen, fo fonnte biefer Umftanb bod) bem größeren Greife be§ 5publtfum§ nid^t befannt fein, unb um fpäterl^in in ben S'iQuren meiner SSilber nicf)t all.^ufe^r 3urücf,5ubleiben, mar ic^ genötf)igt, meine gan^e Sorgfalt auf ein noä) einget)enbereä ©tubium ber menfd)ltd)en ©eftalt .^u richten. <Bä)on in meinem nädjftfolgenben SSilbe, roeldiey in ^DreSben ausgeführt mürbe, gelang mir bie (5iguren= gru|5pe abermalg gan,] mo^I, unb fo ging Schritt bor Sd)ritt meiter, bi§ bie (Figuren enbtic^ in ben .Sfic^nmiflen für ^ol^fc^nitt 3ur §auptfad)e mürben, bie Sanbfdjaft aber befd)eiben in ben ^inter= grunb trat.

S)oc^ id) fe^re ju meinem Si^ale öon 'ütmalfi jurüd, beffen Unter= malung iä] mit großer Sorgfalt ju Staube gebradjt '^atte. '^(ud) meine Sanbfdjaft trug ben c^arafteriftifc^en ^ug an fic^ , me(d)cr faft allen S3ilbern eigen ift, bie in jener ^ett öon beutfd^en ^nfttern in 9lom gemalt mürben: ©ine gemiffe feierlid)e Steifheit unb §ärte in ben Umriffen, ^Dlagerfeit in ben formen, SSorliebe ju fen!red)ten Sinien, mie in einem got^^ifc^en ^Mufterbau, bünner (^^^vbenauftrag u. f. m.; öon biefen Stgenfd§aften mar me^r ober meniger in ben SSilbern tion bamal§ gu finben. ®ie gro^e 25orIiebe, ja begeifterte 3]erel)rung, meld)e man für bie Söerfe ber ätteften florentiner, ber beutfd)en unb nieber= Iänbifd)en 5Jleifter ^^egte, '^atte ba§ ^^luge an biefe Sigen!)eiten nic^t ttüein geiüo'hnt, fonbern man fanb fie für ben Stt)l, meieren man

240

anftrebte, gerabe^u nof^lüenbig unb unentbetjrlic^. ©ereiftere Polente, tote 3. SB, ©c^tiorr, ttJaren Don biefer 9J!anter \ä)on frei getcorben, iDäfiienb atibere, trte etvoa ^oä), au§ ber antififtrenben 3ett 6arftett§', 2Bä(^tei-'§ unb @(^icf'§ in bte romantifc^e ^periobe '^inetngehjaciifen, öott biefen 'Jleu^erlic^f eilen teeniger influirt ttjurben.

Sinei 9la(i)ntittag§ trat ^eifter Stoäj inö ^Itelier, um mic§, tote er baS öfterg t^at, einem ©^jajiergange t)or§ %^)ox ouf^uforbem.

fajs eben md} arBeitenb tior bem SSilbe, bie (Sompofttion :§atte er \äjon früher gefe^en, unb biefe, ujie bal gange 5Rotit), innren fe'^r nad) feinem ©inne. Se^t aber fing er an, meine 'Jlrbeit an aüen ©den unb 6nben gu tobein; fei Sllleg ju ängftlic^, fletnlic§, ber gro^e 3ug, tnelc^er im ©nttourf gemefen, fei lieber öerloren gegangen u. f. m. ^ä) reidjte if)m 5ßinfel unb ^Palette unb bat i'^n, mir an3u= beuten, mo fe'^Ie. (Sr griff nun gu einem ber größeren SBorftpinfel, mifd)te einen fetten Zon öon äöet^, gebranntem Oder unb S3einf(^n)arj unb bedte bamit alle 5parlien breit unb maffig, meiere i'^m al§ gu mager unb bürflig für bie SBirfung erfc^icnen, unb naäj einer 2]iertel= flunbe fa"^ bie faubere Untermalung fledtg mie eine übertüni^te ^Dlauer au§. ©er liebe 'Sllte l)atte mit foli^em genei-'etfer gearbeitet, unb ba i^m babei bie pfeife ausgegangen, foüiel öon ber f)erou§fal)renben SabafSafc^e mit fiineingemalt , ba§ ein tt)of)rer @rau§ UDar, bal SSilb angufe'^en. 2)ie meiBIicf)en, aber meiS^eitStioIIen gleden unb Merffe !§atten nun freiließ meine forgfame 'Malerei gerflßrl, unb ic^ banlte elmaS lleinlaut für feine gemaltfamen '^Inbeutungen, aber Stecht ■^alle 5!Jieifter ^oc^ unbeftritten. ?(m 3lbenb mufc^ id) tnbe^ biefe nur 3u ftßrenben Rieden forgfälttg ttiieber toeg unb corrigtrte anberen 2;ageg 3111eg nac^ feiner 5lngobe.

S)er 6(^üler erfreut ]\<i) immer über baS ©injelne unb legt einen ju großen 2öert§ borauf, mäf)renb ber ^[Reifter ba§ ßingelne nur fotiiel gelten lä^t, alö in 35epg ^um ©angen an feiner ©teile gelten barf ober gelten mufe. %näj bei SSeurt^eilung anberer 2)inge mirb bie '^aicime gelten: SBo'^l bem, ber ben ©inn unb ®eift be§ ©ongen erfaßt ^at, ber mirb für ba§ (Sinjelne bie rechte ?lrt unb rechte ©teEe, too ^inge^ört, leicht gu finben Ujiffen.

241

roax mix itiä^renb meines römifcfien 3Iufent^o(t§ tne'^r itnb me'^v Uax gelDotben, bofe bte tbede fogenannte fiiftortfc^e Sonbfc^aft btejenige ÜJtd^tung fei, auf tcelc^e iä) au§ innerfter Uleigung ^infteuerte. 2öa§ mic^ am meiften in meinen StrBeiten auffielt, mar ber 2)langel einer türf)ltgen S^ec^nif, meiere nur in einer guten @(i)ule gemonnen mirb ; oHein biegen ^LRangel f^eifte ic§ mit ben meiften 5Inberen, unb ift feefannt, boB bie§ bie f(i)ma(^e ©eite feI6ft ber großen 3)leifter biefer ^ßeriobe mar unb meiftenS aud) geblieben ift.

Sine 2tu§na^me madjk unter ben £anbf(^aftern öietteicf)t ber tatentöolle Srnft f^rieg. (Sr mor mit i^ot)x in i'peibelberg eng Befreunbet getoefen unb f)atte in Wündien mit bem bamalä nod) jungen 3iottmann öiel öerfe^rt unb namentlich burd) £e|teren ben 6inn für (Kolorit unb malerifdje Zeäjnit me'^r entmidelt, al§ xä) unb bie Slnberen in ^^om lebenben Sanbfd)aft§maler. legten ©ommer mar grie§ naä} ^axxaxa, 3}laffa unb ©pegia gegangen, t)otte bort fd)Dne ©tubien unb au§erbem bie SSefanntfc^oft be§ (SnglänberS SBaÜiS gemad)t, mefdier fic^ inSbefonbere coloriftifc^en ©tubien ergeben ^^atte unb gorfc^ungen über bie 5}lalmeife ber älteren 33ene,3ianer anfteüte. ?lad) 9iom 3urüd= gefe{)rt, untermatte grieS fogleic^ in biefer neuen 'Zeäjnit eine Sanb= fc^oft, ben ?Jleerbufen Don ©pejia barfteüenb, bie mit großem ^ntereffe betrad)tet tcurbe. 3n p)ei 5)bnaten mar ba§ fd)öne 25ilb fertig unb um bieg gleich ^ier beizufügen, es mürbe im 3lpril mit bem meinigen gugtetc^ auSgeftellt, mo benn bie 5?ünftter mit i^ren Urt!§eiten fid) in jmei ^arteten trennten. S)ie .^iftorienmaler unb ftrengeren ©tt)Iiften jogen ba§ meinige bor, megen ber ibealeren unb ftt)IöDt[en ütii^tung, mä^renb bie '^(nberen ba§ SSüb öon ^rieS megen ber gemanbten 2;ed)nif unb ber feinen malerifc^en 2öirfung er"hDben. Ueber^aupt f(^ien man mel^^- unb me^r gemiffe ©infeitigfeiten ^u füi)Ien, bie au§ ber großen SSorliebe unb bem ©tubium ber älteften ©d]ulen entftanben maren, unb man fafete je|t ba§ eigentlich 3JJaIerifct)e me^^i^ in§ Sluge.

®er Iieben§mürbige ?lnton S)räger au§ 2;rier, ba§ 5JIufter eine§ „3lnempfinber§", ijatte fid) big'^er mit feinem ®efü§I in bie 3lrbeiten ber älteren ^Florentiner 50leifter, inSbefonbere be§ gra IHngetico bo giefole üerfenft, unb feit ein paor Sohren arbeitete er an einem fleinen

9iid)tei', ßebeSertiinnerungen. 16

242

SSilbe „Satob unb 9te6effa", ireldjee er gon^ in ber 3(rt feiner oben genannten Sieblinge mit innigfter Eingebung bur(f)füf)rte , unb bie fünfter, hield^e i^m bobei tiorfc^n^ebten , iDaren nic^t Derfennen; boä) fc^on n)äl)renb ber SBeenbigung biefe§ Silbe§ gewann allmä'^Iic^ 2;iäian bie Gber^anb in feinem feinfühligen unb empfänglicf)en §er(^en, unb feine näd)fte ^^trbeit, bie befannt gemorbene Soutenfpieterin, trar gan,^ in ber ?Irt ber Sßene,^ianer gemalt.

§ier mu^ i(f) gleich eine§ Stritten gebenfen, ber mit ungemö'^nlicE) te(i)nifcher ©emonbt^eit ba§ coloriftifc^e ober materif(i)e ^rincip öer= folgte. mar ber aug Stuttgart angefommene ©egenbauer. ©ine ^il^mp'^e, SßenuS, ober eigentli^ ein f(i)Dne§ 9)lobeK, roel(^e§ er gur Hebung in feinem '^(telier al fresco auf bie äßonb gematt ^atte, er= regte SSemunberung buri^ bie .^raft ber gärbung, Ibrunbung unb huxä:) bie grofee Seidjtigfeit be§ 5[Ract)merfe§ ; bagegen fonnte man mit Stuf = foffung unb Stt)t fid) meniger einberftanben erftören.

©0 mact)ten fid} bereits in biefem SBtnter bie teifen Slnfänge einer anberen (Strömung bemerfbar, meiere eine gemiffe ©infeitigfeit burc^brad) , mit ber man bisher tior,5ugömeife bie ^^ic^nung, ben Umri§, ftreng ^u erfaffen ftrebte, bagegen ba§ ©tubium ber garbe, Stimmung unb fräftigcren ^Dbbellirung ber ^^Pi-'^en tiernaci^Iäffigt f)atte. Sn bem folgenben ^ai)xe fd)IoB fid) aud) ber talentbolle (Srmin ©pedter, burd) Präger angeregt, biefen coIoriftifd)en 33eftrebungen an.

©0 fe^^r nun eine foldje ©rmeiterung be§ @efid)tgfreife§ für ba§ ©d)öne auf alten ©ebieten ber ^klerei ,^u toben, ja notfirtenbig mar, fo trug bie§ bot^, rcie atte§ 3rbifd)e, aud) einen üerberbti(^en ^eim in fid). SBenn bie ^bee in fi^öner, lebenSboHer ©eftoU fi(^ batftetit, menn ba§ SBort 3teif(^ mirb, bann ift ber ^öl^epunft, bie ^eriobe ber ßtafficität, erreid)t. 'J(Itmäf)lid) aber entmeic^t ber geiftige ®et)a\t me^r unb mei)x, unb eg bleibt julegt ba§ tobte ^^leifd) allein übrig. 2)ie§ ift ber 3?ertauf aller funftgefd)id)tlic^en (Sntmidelungen. :3uttu§ Wofen fpri(^t etma§ SßermanbteS bei ©elegen'^eit einer ^Betrachtung ber 3)re§bener ©alerie au§: „3e met)r bie ©eele au§ ber ^unft ent= meiert, bcfto glän^enber mirb i^rc äußere (Srfc^einung, befto größer bie SBirfung auf ba§ feetentofe Singe, nur burd) bie Slegan^ ber i^orm. "

243

3tl§ im 5tnfang ber tiier^iger ^at)xe bie Süffelborfer 6c§ule mit i^rer glän^enben JecEiiüf auftrat unb barin bie ^^Mnc^ener in ©chatten gefteÜt tourbe, i'agte ©c^norr ^^u mit: „2Bir" nämlid) Kornelius, ■DüerbecE k. „'Ratten bamalS tioüauf iljun, mä)t allein bie 5ßnn= jipien, bie @runbanfd)auungen ber alten großen 5Jteifter be§ fünf= ^e'^nten 3a^r!^unbett§ gu erforfc^en unb f eft^uftelten , fonbern mir mußten mä^ benfelben au^ felbft j^affen unb arbeiten lernen. S)a bie olten ©runblagen üerloren gegangen maren, teerten mir gu ben Quellen ^urüif, in beren SSerlaufe jo @ro^e§, SßolIfommene§ entftanben mar. ®§ mar un§ unmöglicf), 'Me§ auf einmal gu leiften, unb mir glaubten, bie SBeiterfü^rung, namentlid) bie Sluebilbung ber %edjmt in bemfelben ©eifte, ben 9ia(i)fommenben überlaffen ^u fönnen."

Heber ba§ ^u^^ücfgreifen ben ätteften ?}leiftern, ©iotto, ©tief unb if)ren ^eitgenoffen ift mir bie Steu^erung beö berüf)mten ßanoöa 3U ^aptift Sertram, bem greunbe SSoiÜeree'S, merfmürbig erjc^ienen, al§ er beffen ©ammlung attbeutfct)er unb altnieberlanbifctier ©emälbe, bamal§ nocf) in f)eibelberg, betrachtet ^atte. (Sr meinte, !§ier bei biefer ätteften ,^unft müßten bie ^]}kler mieber ben goben anfnüpfen, menn fie auf leben^noltere Sahnen fommen moltten ; raer oon 9tapf)ael augge^e, fönne ni(f)t meiter £)inauf, fonbern nur ^inabfteigen. (©. SSoifferee Seben unb SSriefe.)

S)och icf) bin burc§ biefe SSrocten, melcf)e an einem unfidjtbaren

gaben Ijängen, Don meiner einfact)en ©efc^idite abgefommeu unb rooltte

im '.?lllgemeinen nur auSfpre^en, bafe iä) in biefem brüten Sßinter

meines römifc^en ^tufent^attS bie ©inne§art unter ber ^Raffe ber

^ünftler nid)t me'hr fo ein^ettlid) einem Qiäe ^uftrebenb fanb. S^ax

mar ber ©enerolftab ber älteren, bereits me'^r eingebürgerten ^ünftler,

mie Oöerbed, S5eit, ©d)norr, Rod], W^obm, Jf)ormaIbfen unb eine

^In^at)! i!§nen 5Iahefte:§enber unb 33efreunbeter , mie ^e^, Stittig, ber

23ilb!^auer SBagner u. f. m. nod) tonangebenb in ber Mnftlercolonie

öon 9iom; aber in jebem ^erbft erf(f)einen eine ^tn^a^I neuer 3(n=

fcmmlinge, met(i)e bie im Saufe beä ©ommerS .fieimgefe^rten erfe^en,

unb fo ift biefe ©efettfc^aft in beftänbigem 2Bed)feI. Sie Slelteren

^ieijm fid§ mit i^ren greunben me£)r ^nxM, bie neuen ©temente

16*

244

tirtngen onbere 3^n^(^auungen in ben ^tet§, unb Silben fi(^ ®ru^)= pen ©(eic^gefinnter unb ©(eit^fhefeenber.

^dd) im ©päffierbft biefeS 3a'^re§ lüaten einige ^ünftler in ytom eingetroffen, bie mir Heb unb rterf^ lüurben, unb mit tuetd^en mid) in ber j^olge eine le6en§Ionge innige f^reunbfc^aft üert»unben ^ot.

^uerft famen bie §iftortenmaIer ^jSefcfiel unb ^imtnermann au§ S)re§ben, benen enbli(^ gegfücft mar, ba§ tangerfe!§nte :Qiel i'^rer 2öünf(fje, 9tom, erreichen, inbem ber ©rftere eine ffeine ©rbfd^aft baju bertoenbete, ber 'Jlnbere ber Sei^üife eine§ mo'^I^abenben ©önnerä ficE) gu erfreuen ^atte. ^ef(^et fcf)lD§ fic^ fogIei(^ bem finnigen unb i^m fc^on frü!§er befreunbeten 5Inton Präger on, unb.gemi^ lonnte er leinen befferen 5Jlentor für ytom fic^ münfcben. S)räger fü'^rte 5pefc^el i^u ben bebeutenbften unb il^m merf^eften J?unfttt)erfen unb beutete mit menigen, au§ mormem ^erjen fommenben Söorten auf ba§ etgentt)ümli(^e <5cf)Dne, ma§ barin ju finben mar. 3lm meiften bemunberte er bie t)orrapf)aeIifc^en alten i^taliener; „bei i^nen ^abe tc^ gefunben, ma§ ic^ fud^te ©eele", meinte er. ©benfo machte er feinen i^reunb auf ba§ S5oIf§Ieben in ben «Strafen oufmerlfam ; benn menn in unferem 5iorben bie @affen ber ©täbte Üiennba'^nen für 8!Jtenf(^en unb '^ui)xtvnt finb, fo finben mir fie f)ier beino'^e in offene Sfiöume für ^trbeit unb SSefdjäftigung alter 3trt unb ^u ©tätten ber ©efeltigfeit umgemanbelt, mit StuSna'^me be§ (Sorfo ; faft überalt fie{)t mon bie Seute im i^nim '^antiren, oft im größten 5^egltge, al§ mären fie 3U .^au§ ; f arg, bem 5[Raler begegnen auf 6ct)ritt unb Sritt bie fd^önften SSilbermotiüe, unb ©tubien finbet er auf feber @affe.

TOemanb fonnte empfänglii^er für biefe Sinbrücfe fein al§ ^efc^el, unb fomo!§I bie l?unftbeftrebungen in unferen Greifen, mie bog ganje römif(^e Seben, mact)ten i^n ]e^)x gtücEtid), unb fo mar er bei feinem !§ingebenben ©inn fe^r balb in biefe offenbaren ©e^eimniffe 9flom§ eingemei!§t, mä^renb bei mon(^en Stnberen eine längere Qeit erforberKc§ ift, e^e ba§ 2luge für biefe 2)inge fic^ erfd)Iießt. ^ü'^lte ic^ boc^ miä) fetbft in biefem brüten Söinter, ben ic^ in 9tom öerlebte, ^eimifc^er unb met)r eingebürgert; ja eg ftieg fogar oftmals ein leb'^after SBunfcf) in mir auf, für immer '^ter bleiben ju !önnen, mo§ je^t um fo e'^er

245

f^unlt^ festen, ba ic^ bte D^löglic^fett ]at), mid) huxä) meine Arbeit gu erhalten, '^a^u tarn, ba^ bie 2Iu§fic^t auf ®re§bener 3uftänbe mir fe'§r froftig, afdjgvau unb 3Dpfig erfc^ien, toä^renb iäj f)iev, öon bem tioHen SeBenSftrom getragen, forco^f an ben g^rücijten einer großen 2>ergangen!§eit mic^ erlakn, ol§ ben reichen grüfiling, ben bie ©egenrtart Bot, mitempfinben unb mitteben fonnte. 2)a5 ©efü^I, ttjelc^ey S)ürer oor brei'^unbert Saluten in Italien überfam, ot§ er an bie ^eimfe^t baä)k, mag rootjt feitbem in manchen ^ünftter= l^ergen toiebertjolt fic^ geregt ^aUn: „%d), tt)ie wirb miä) ba^eim nac^ biefer ©onne frieren! §ter bin ic^ frei, ba§eim ein ©c^maro^er."

SÜro^ aHebem übte ein anberer 5[Ragnet, ben bie 2)aterftabt ^er= bergte, eine fo ftarfe ^Injie'^ungöfraft auf mein §er3, ba§ ber @e= baute be§ S)abteiben§ feine äöurgeln faffen fonnte. Unb genjife barf iä) mein ©eft^icf preifen, baß id) in Ütom niii)t blieb unb mic^ ntc^t einbürgerte; benn marteten meiner ba'^eim auc^ f(^tt)ere Reiten, fjatte id) and) be§ ^emmenben unb 9iieberbrüdenben oiel 3U erleiben, ^n= le^t öffneten fid) Söege, bie mic^ auf ein ©ebiet brad)ten, öon nietc^em id) bamalS in 3fiom nod^ gar feine 3i:^nung !^aben fonnte , unb auf I tt)el(^e§ bod) ber gan^e (fntrtitfelungggang meine§ Seben§ midj Dor= ; bereitet unb fjingebrängt ^atte, in UDctc^em id) meine befc^eibene 3tuf= l gäbe erfüEen fonnte.

Soib nad) ^^efc^el'S unb Zimmermann'© 5(nfunft erfdjien noc^ ein britter Sanb»mann, äMbelm b. ^geigen. 6r brachte mir ^Briefe üon föltern unb ©efcfiloiftern, unb bo er in meiner 5Jä!§e eine 2Bo£)nung genommen, fo ging ic^ oft nad) ber 'Jtrbeit ein ©tünbcf)en gu i^m unb traf gett)öf)nlicf) um biefelbe 3eit, njar ba§ Sämmerftünbc^en, andj 5|}ef(^e( unb 3irnmermann bort, ^geigen mar eine f)Dcf)ft Iie6en§= tt)ert^e 5perfönlicf)feit ; feine treuen Stugen, au§ benen SÖa^^r^aftigfeit unb .^er^enSgüte blicften, fein anjiefienbes , ftet§ mit ^umoriflifct)en Srotfen geU^ür^teS ©efpräd^, gelüannen i'^m bie ^er^en. llnfere Unter= Ijattungen tt)urben immer fe^r lebhaft ; benn ba .^getgen ber pietät= Doüfte 5(n!§änger ber Sct)ule feineg Spatere ppar unb unfere Segeifterung für bie neue 9tic§tung nic^t t^eifen fonnte, fo gab eS bie eifrigften ©ontroüerfen. Sr mürbe t)on ben ^unftmerfen be§ 23atican§ unb einigen

246

anbeten ©ammlungen bebeutenb ergriffen, fü'^lte fid) nfier abcjeftofeen öon bem i^m unfl^mpat^tfi^en italienif(^en Seben iinb bon ber Ianb= f(f)aftttc^en Umgebung StomS. (Sin ftiUeä 2öalb= unb ^aibebörfdjen feiner .^eimoi'^ fprad^ (ebenbiger gu feinem @emütf)e, alg aEe italifd^e ©(ilöntieit. 5ßieüeic^t mo^te biefe Umempfänglid}!eit burc^ bie <Stim= mung öevme^rt ttjerben, bie ba§ 3^orgefü^l einer .^ranf^eit tvax, totläje halb Qu§bre(f)en foüte.

Sie ©elbfucljt färbte fein fonft fo blüf)enbe§ ©efii^t mie eine Zitrone unb maä)k i^n ftumpf unb mübe. 6g mar, al§ motte „bo§ Sanb, mo bie Zitronen blü'^en", mit graufamem ©pott unb ©rimm

an if)m xääjen; fein D!^nebie§ fur,5 bemeffener ?lufent{)alt mürbe burc^ biefe .f?ronf^eit noi^ bebeutenb abgefürgt; benn eg Vergingen tiiele Söod^en, in benen er auf fein ^inimer gebannt mor.

2) er S5erfe'^r mit biefen brei trefflichen unb ftrebfamen ^ünft= lern ift mir beg^alb befonberS midjtig gemorben, meit barauS fpäter in ber .^etmat§ ein 3reunbfd)Qft§tier^äItnife fic^ entmicfelte, melc^eg in guten unb fdjmeren Xagen mttf) begtücft fiat, ba biefe ^reunbfc^aft einen @runb ^atte in ben tiefften unb ^eiHgften Uebetj^eugungen be§ .^er^enS.

3) lat)bclt aber blieb boc^ immer mein alter ego, mir maren etn= anber SScbürfni^ gemorben ; mir taufdjten au§, toaS in un§ aufgeftiegen mar, lt)a§ un§ ongeregt, berü'^rt ^atte. 5!JJat)belt l^otte eine abge= legene Söo'^nung gemöt)It, t^eits um unnü^en SSefuc^en ju entge'^en, tf)eit§ um bittiger ^^u mo'^nen. S)a§ Kapital, metc§e§ er für feine 3Iu§bilbung gum i?ünftler 3U öermenben ^atte, fudjte er burc^ ben fporfamften ^auS^alt unb energifdien '^lei^ ^u oerboppeln, inbem er für eine töngere 3eit ou§reicftenb mad)te. ©ein ftarfer SBiCte unb feine eifenfefte ©efunb'^eit maren altein im 6tanbe, bieg fo mie er tijat burc^j^ufü^ren.

^lufeer feinem in ^iüiteüa angefongenen SBitbe „^ogbalena ben ^errn am ©rabe mieberfinbenb", ein „Noll me tangere", ^^atte er fid) je^t an eine Stei^enfotge üon ßompofittonen jur 5(pofatl)pfe ge= mngt, meiere fein gan,^e§ Sntereffe in 9(nfprud) nahmen, ^it gutem 3]erftönbni^ unb in einer großen Söeife ^atte er fid) bie Ztjdk biefe§

247 -

bunffen S5uc^e§ geovbnet unb gurec^tgetegt , in tüeld^em butd) gro^= artige ©tjmBoIe bie kämpfe be§ göttlichen ffteic^eS unb beffen enblid)er ©ieg über bie ^Jläc^te ber f^infternife gefc^ilbert trerben. ©o oft iä) je^t ^Ql]ben hm, fanb xä) if)n an feinem 3IrBeit§tifch , unter Süd)ern, papieren unb alter^anb ©erät^ |it,enb, an feinen 3^1^)= nungen arbeiten. S)o§ alte, ßerrauc^te ©emac^ mit bem ^o^en ^enfter, burc^ meld^eg gfeic^Wo^l nur n^enig Sicf)t fiel, benn ging in ein§ ber engen, rufeigen SBinfelgäfei^en, bie auf ba§ gorum münben, erinnerte mic^ an jene 3temBranbt'f(i)e 9tabirung, melcf)e einen ein= famen @elef}rten am ^^^enfter geigt, ber üon mtjftifc^em .^ellbunfet umgeben in feine Folianten con amore oerfunfen ift.

Safe ber g^reunb in biefer üon gremben e'^er gemiebenen a[§ gefudjten ©egenb ööltig ungeftört arbeiten, in ftiller ©ammlung ba§ reine ©(ücf be§ ©c^affens geniefeen mod)te, fonnte icö au§ feinen klugen (efen unb feinem gan,^en Söefen abmerfen; er fa§ au§, aty ■^abe er eben mit ■^ö^^eren ©eiftern in einer Söelt be§ ?^rieben§ öerfe^rt. Einige 35erfe, metc^e er in jener Qeit nieberfd)rieb, unb bie ic^ ^ier mitt^eife, fpiegetn üiclleic^it am beften bie Stimmung, meiere xijn befeelen mochte, unb bie aus bem ©toffe feiner 2trbeit entfproffen mar:

^erufalem, 2Du ^immelgftabt,

dla(i) ®ir fte'ht alt mein ©e^nen;

?Jiac^ 2)ir fc^au iä) fo früt) al§ fpat, . -

dlad) Sir bie 5lugen tljränen.

Üijxi Unterlafe feufg' id) nac^ Sir,

%d), ,^eig Sidj enblic^, enblirf) mir;

3u Seiner Mufj miä) tabe!

S3on fern t)ab irf) mic^ aufgemacht, 2tl§ i(^ Sein' 9iu^m üernommen; ^ab alle§ Sing für ©c^aben ai^t. Um nur gu Sir ju fommen. 5Bi§ um bie 3!)litternacht id) ge^, ©trad§ mit bem •öa'hnenfdirei auffte^, 9Jlag untermegS nid)t raften.

248

SBo üreu^e ^joä) am Söege fte'^n,

Stübfal bie ^fabe enget,

2)ort mu§ ber Söeg naä) ^ton ge'^n,

jDa^^in mid) ^eimtoe^ bränget.

llnb fcfirei unb feiifj' t(^ auc^ tior Setb,

jDocf) tauf(^ i(^ mäit um ©rbenfreub;

<SoId)' greub mag mir rttcf)t frommen.

2Bann rterb' id) Seine Rinnen fe^'n Unb fte^'n an ©einen 2'^oren; ^axiox bie (Sngel glänjenb ftetj'n, 2)ie gelben auSerforen?

nimm nad^ longem ^pilgerlauf, S)u ^tmmelSftabt, cl§ J?ned)t mic^ auf, ?lm 2;^ron be§ Samm'§ ju bienen.

(Dp. 3o^. 22, 3.)

Sie firc^engefct)i(^tlid}en SSorträge 16ei 3tt(i)arb 'Moiiji trurben au(i) biefen SBinter fortgefe^t unb ntemalö berfäumt. ^ä) lernte bort j^mei junge Wänner fennen, bie mir fcefonberS lieb mürben. ®er eine mar bon ©eburt ein Sube, ber in Petersburg burd) S5efanntfcf)aft mit @o§ner jum ©firiftenf^um belehrt morben mar. 6elten ^abe iä) 9JJenfd)en gefe'^en, auf bereu ©efidjt ber innere ^^riebe be§ ^er^enS unb bie e'^rlidifte, aufrid]tigfte Siebe fo Ieud)tenb gefdjrieben ftanb, mie bei biefem präcfittgen 2Jlanne. Sie Srinnerung an biefeö treu'^er^ige ®efid)t ift mir oft ein Segen gemefen. (Sr ^ie^ ©imon unb mar ^ouSle'^rer bei ben .ßinbern be§ preufeifc^en ©efanbten SSunfen. Ser onbere mar ein 6übbeutfd)er, ein gefdjidter 3Irc^iteftur= unb Sanb= fd)aft§maler, 9^amen§ ©diilbad) au§ Sarmftabt. (Sr fam and) in unferen, huxä) ben 3lbgang bon 2t)oma§, ^off unb Oel^me ftc§ balb öerHeinernben toi§, ben mir im Söinter bou jenem mir befonberä merfmürbigen ©l^befterabenb an fortfü'^rten. Sie ©efellfc^aft beftanb je^t gemöf)ntic^ au§ 5!)iat)bel(, bem .^amburger Sanbfc^oftämaler 'Qahn, ©d)ilba(^ unb mir; meift aud) 6c^norr unb ä^otl^e.

Sie lebhaften unb anregenben @efpTäd)e bre'^ten fic^ um J?unft,

249

Sitleratur unb religtöfe S)tnge. 3]on ßonfeffion unb ,ßtr(i)ent'^um toar unter un§ faft niemal» bte 9^ebe, ntcfit gorm unb Uniform tvax e§, tüaS un§ am ^er^en lag, jonbern bie ©ocf)e felbft, ber ©(aube in 58eft)et§ be§ ®eifte§ unb ber ^roft, unb tDor jelbftüerftänblic^, baB t(f) mid; ,^u £)enen ^ielt, bon U)et(^en mir bie§ neue Seben, biejer Umjc^mung aller 9(nfd£)auungen gefommen mar; ^atte mein SSefucf) ber proteftanttfc^en Äapelie auf bem (Sapitol einigen fat^oIi= f(^en Sanbgleuten, mie i(^ fpäter erfafiren muBte, gro^eS SIergerniB gegeben, fo mor icf) bnmal§ gan^ of)ue ^f^nung baüon; ic^ backte meber an 5ßroteftanti§mug noc^ ^atl)oIici§mu§, fonbern fül^Ite in Söirflic^feit ba§ ®Iürf, (J^rifto anjuge'^ören unb fein Söort gu f)aben. 2)a§ 2Bad)fen in ber (SrfenntniB unb bie 5ßflege biefeg neuen Seben§ mar fortan näd)ft ber .^unft mein Iebenbig[te§ 23eftreben

Se|t, mo meine ''Jlbreife bon 9tom in menig 2Bod}en beöorftanb, gogen bie ©rIeBniffe ber testen ^atjxe oft an mir üorüber, unb iä) erfannte ben unfi^ä^baren (Sen^inn, ben fie mir für mein fernere^ Seben bringen mürben.

SBenn id) gumeilen in fpäter 5lbenbftnnbe nod) im ^Itelier faB, ftieg mot)! ba§ SSilb meineS alten, t)oEänbifd)en 25oot§mann§ in mir auf, unb id) "^örte feine treufier^ige fetimme: „Sieber junger ^err, id) f)abe einen fieberen ^-ü^rer in bie .^eimat^, ba§ ift ber liebe (Sott, unb einen treuen Sfieifegefä^rten, ben ^errn S^riftuS, mit bem borf iäj fprec^en, unb er rebet mit mir."

5tuc^ in ber ßunft ^atte id) eine beftimmte 9iid)tung gemonnen, eine Ütic^tung, meld)e mir nid)t angele^rt hjorben mar, fonbern bie burd) Sinbrüde bebeutenber 'ülrt fid^ erzeugt :^atte unb be§§alb fo gang mit meinem innerften SBcfen im ©inflang ftanb. 2Bie fd)on er= tDä!§nt, mar bie ibeale £anbfd)aft mein ^iel gemorben, unb buxä) ben me^rjäfirigen Umgang mit fo Dielen augge^eidjueten .^ünftlern, bie 9iom bamalS tiereinigte, t)otte id) in biefer §infid)t tiiel gemonnen. SSefonbevö mu^te ber freuubfd)aftlid)e S^erfel^r mit ©c^norr unb ^od) mir förberlid) merben, ba ic^ ^aijxe ^^inburd) nid)t nur if)re ^unft= majimen fennen lernte, fonbern aud) beren praftifd)e 3Inmenbung bei i^ren ©i^öpfungen tiom beginn bi§ ^ur leisten ^^ollenbung »erfolgen

250

fonnte. ^ijt fein nuSgebtlbeteö ©tljlgefü^l öffnete mir eine Ütegton in bev i?unft, öon Wddjex iä), e^e nad) 9lom tarn, faum ötttDoS ge'^ott tjatte, unb tüoburc^ boc^ erft bie '§öcf)fte Sc^ötif)ett daffifc^et .<^unft= werfe berflanben toerben fann. S)ie (anbfd)aftlid)en 3eiii)nuti9en Sdjnorr'S traten gan,^ befonbevS, bte mir 5luffci)Iu|3 gaben unb ^um SBegtüeifet bienten, tt)ie ein ebler Stt)! mit ct)arafteriftifcf)er ^^otut' ma^r^eit üerbinbcn fei; ober mit anberen 233otten, mie bie ^ünftler mit fein au§gebilbetcm €(^ön'§eitefinn bie 5Jatur erfaffen unb babei bQ§ äöefentlidje Don bem Unmefcntlicf)cn 3U fc^eibcn '§abe.

3ine biefe fd)önen 2)inge nun njoren ber (Srtrag ber in Mom burc^tebten brei glücflicäjen Sa^re, fo öiet unb fo menig id) boüon aufnetjmen fonnte bei bem oft fcf^mer^licf) empfünbenen 5[){angel inteOectueHer unb te^nifdjer Sßorbilbung, aber im SSefi^ eine§ auf= na'^melüinigen unb fu(^cnben ^er^enS.

SBenn idj jeljt, narf) met)r al§ fünfzig ^abren, auf jene römifdje ^ßeriobe ,^urüdfef)e, fo überfommt mid) ein me'^müt^igeg @efüf)I. 2)ie beutfdie .^unft ift an einen SBenbepunft gefommen unb fttebt anbeten Riefen nad), al§ jenen, tüelc^e bet grofee ßorneliug unb feine @eifte§= genoffen fo glüdlic^ tnieber in§ Seben gerufen unb ben ^^ladifommenben al§ bie emig gültigen ^beaU f)ßc^ften ,^unftftreben§ aufgefteflt 'Ratten.

9)ieine ?lbteife mar enblid) auf ben exften ^(ptif feftgefe^t motben, unb id) benu^te bie ^ett bi§ bo§in, um in ber Umgebung StomS bie liebgemorbenen ©teilen mä) einmol .^u befud^en unb mit fcgmerem ^er-j^en einen ftiHen "ilbfdiieb öon il)nen ^u net)men. ^d) jeidinete mir babei noi^ fo mand)e förinnetungblätter , befonber§ im 2§ale ber ©geria, mo ic^ ein paar ftiüe, '^errlid)e 9Jlorgen jubrac^te. ®ie alte ©rotte mit i^rem Ouell, ber buntfe .^ain auf bem ^/ügel unb bie in fef)nfü^tigem 33Iau fc^immernben f(^önen ©ebirge bei ^ßalöftrina unb 2:it)oIi, tüelc^e ßtinnetungen fo unbefd^reibltd) glüdlic^er ^odjen unb 3!Jlonbe, bie \ä) bort mit ^reunben öerlebt ^atte, tauchten au§ ben oergangenen ;3a!^ren in mir auf! Unb mar ein ''Jlbfc^iebne^men auf 5^immertt)ieberfe!^en, ba§ alte ©aiten be§ ^er^en§ burc^jitterte. ^lud) üon 3(qua cetofa unb öon ber SSiUa SJiattei mürbe noc^ manches fteifeige Sßtatt :^eimgebrod)t. 5)lit ©toli^el unb J?opifd), bem Siebter

251

unb UeBerfe^ev be§ ©ante, 6e|ucf)te id) ,^um leMenmale ben S^attcan unb bracf)te mit i'^nen einen fdjönen ^tac^mittag auf bem 'iRonk 5}larto 3U, 'mo, Bei einer gogliette SBein unter ben (lt)prefien gelagert , ber '^errtic^e UeBerbltcf ber 6tabt Bi§ ju bem fernen 5J^eer unb ben ©eBirgen mic^ noä) einmal in ©nt^ücfen üerfe^te.

2II§ ic^ Bei Sunfcn meinen $[Bfc^ieb§Befuc^ machte, trof i(f) bafelBft ben .^apettmeifter 5^eufomm, ben SSertrauten 2a£[et)ranb'§ , mlä)n eben au§ SSrafilien gefommen trar ; ein ftattti(^er 5Rann mit feinem unb flugem ©efi(^t. Sie treueren 9iPt^e'§, in beren -^aufe iä) fo öiel SieBeä unb ®ute§ empfangen i^atte, fügten Beim 3lBfcf)iebe noc^ einen neuen S3ett)ei§ lieBeüoIIer i^ütfotge ^in,^u, inbem fie mir einen Heinen, fc^morfSen 9fteifegefät)rten 6ef(f)eerten, ein ijünbtetn, ba§ mi(^ Bei feiner 2]orfteIIung fefir treu'^er^ig anfa^ unb ficf) baburc§ gu empfe'^Ien fuc^te, ba^ mit bem Sd)h)än3d)en macfelte unb mit einiger Unterftü^ung ber lieben ©eBer fid} auf bie Hinterpfoten fe^te unb baBei füfefauer löc^elnb bie ^unge :§erau§ftrecfte. 5}lat)beII unb IRot^e'§ mußten, ba§ i^ meine §eimreifc aBermalä per pedes apostolorum macf)en moKte, unb bamit tc^ nidf)t tüieber burc^ ©etnaltmärfc^e meine @efunb!§ett fcEläbigen mö(^te, gaBen fie mir ba§ ^ünblein mit, in ber (Erwartung, baß e§> fi(^ l^inlegen mürbe, menn be§ ßaufen§ genug gemefen fei. ^ein ©efunb^eitSguftanb ^atte \\ä) ^^toar in ben legten Beiben ^Dlonaten fi(^tlic^ geBeffert, unb je nä^^er bal fyrü'^ja'^r rüdte unb mit if|m bie Hoffnung auf ^ßglic^feit ber StBreife wnd)^ , um fo ge'^oBener unb geftärfter füf)lte ic^ mi(^. SSei SlUebem mar mir in ber ^olge ber fteine, öierBeinige Womex ^piccinino mar fein Ttame ein treuer ©efäf)rte unb guter 5[Ra^ner, menn bie Qeit fam, ben 2:age§marfc^ ein^ufteCten.

©er "^erfommlitfje 3t6fcf)ieb§fd}mau§ mürbe auf ^apa ©tulio abgehalten unb nun bie le^te 5ca(f)t in $Rom gugebrad^t. SBeid) eigent^ümlidjeg Söogen unb 3Bed)fe[n ber ßmpfinbungen in ber ©eele! 2Bie in einer bemölften ^Qionbnac^t Sic^t unb Sunfel fc^neff mec^fetn unb traumartig in einanber überge'^en, fo mar§ im ®e= mütf)e; tialb mattete ber ©djmerg bor, bie emige Stabt ^u t^ertaffen, batb erfüllte mic^ freubige Hoffnung, alle S)ie miebergufel^en, bie mir in ber H^ittiaf^ ba§ S'^euerfte, ba§ Siebfte maren.

252 -

\'lm Klötgen be§ 1. '^pxxl griff iä) benn toieber ^um SBonberftab, nai/m ba§ ^an^el auf ben Ütücfen unb ging mit 3)Iat)beE ber ^orta bei ^opolo gu, tt)o nD(i) eine Slnja'^I lieber ©enoffen meiner marteten unb 6i§ jur Ofteria an 5ßonte 53]otte mir ba§ ©eleite gaben. §ier ttjurbe, h)ie l^erfömmlic^, ber 2lbfcf)ieb§trunf genommen, unb al§ nun ^em naäj ber ©tabt 3urücffe!^rten, ging ic^ mit Wat)bell, 5ßiccininD üorauätrabenb, auf bem ftorentinifcfien SBege norbraärtS. 2öir marfd)irten lange ftitt neben einanber fort; ba§ |)er3 mar bemegt; ba§ ©efü£)I, fo nie! be§ @ro^en unb SSürbigen, be§ ©d^önen unb ©etiebten ^u tierlaffen unb mof)! für immer, mo(^te mid) berftummen. ^ä) mei^ nicf)t, ob bie ©ampagna, bie mir nun burcfi^ogen, ai\ä) i'^rer oergongenen Reiten backte, benn fie mar fo ftilt ; nur SerdEjengefang in ber ^'ötjt unb ba§ ferne Slöfen einer ©c^af^eerbe unterbrachen biefe ©tille, jo macfiten fie nod) bemerfbarer.

Ser mit Söolfen bebedte ^immel 30g balb eine buuKe 5[Raffe jufammen, unb gro^e, faltenbe S^ropfen üerfünbigten einen tüdjtigen ^iegengufe, ber auä) fd}on über bie bunfel gemorbenen ©efilbe 1)nah= raufc^te. 6in antifeS ©emäuer o'^nmeit ber ©tra^c fc^ien un§ ©d)u^ 3u bieten; mir frod§en l^inein unb erblidten ^um ^Ibfc^ieb nod) ein olterKebfteg SSitb römifi^er Sufänt'e- bem bunflen 9iaum be§ alten @rabe§ benn ein folctjeg mar melc^er nur üon ber nieberen Deffnung beg Einganges fein Sidjt empfing, ^atte fic^ eine ^irtenfamilie eingeniftet. ®er TOann fd)idte ben großen .^unb tiinauS, um bie ^eerbe ^ufammen ^u !^alten. S)a§ junge Söeib !§atte ben ©äugling an ber SSruft , unb ein anbere§ ^inb fa^ am SSoben unb fpielte mit einem ^icEtein unb ben gmei .^ü'^nern, i^ren §au§genoffen ; nun famen mir ^mei gremblinge aud^ nod) in ben 91aum, unb ba§ ^au§ mar gefüllt. Sßir benu^ten biefe erfte fRaft gum grü^ftüd ober üielme'^r 5Jlittageffen unb I)oIten unferen SSorraf^ ton 23rot unb geräucherter 3unge au§ ber Safere. Sie ,ßorbftafd)e mit SBein liefen mir ijerumge'^en unb t^eilten mit ben Snfaffen ba§ ^ißrango. ^iccinino faB om (Eingang unb fot) üerbriefslid) in ben nieberraufc^enben 9legen. 2)ie Seute maren in golge unferer moteriellen 5JHtt^eilungen ge= fprä^ig gemorben, unb fo berbraditen mir gule^t ein gang gemüt^^Iid^eS ©tünbc^en in biefer antifen Üiul^eftätte eine§ tiorne^men 9tDmer§.

253

S)er fRegen t)atte aufgehört, einzelne ©onnenblicfe ftteiften ü6er bie ©ampagna, utib ber ©eruc^ ber g^ü'^lingSWumen, Blühte Dtel Sf^eieba unb ^tatjifien, erqutcfte Set6 unb ©eele, al§ iDtr unferen 2öeg fortlegten. (Segen 3l6enb exxeiä)kn Voit ein fletne§ £)ertc§en, too lt)ir über ?iact)t Blieben. 5(m anberen 5!Jtorgen Waren toir frü^ auf. £'te ©trofee 30g fi(^ eine ?(n^ö^e hinauf. 3ie(^t§, gang na^e, er^ob fi(i) ber ctaffifc^e 5Jlonte Sorade. S)a§ ^lofter ©an Crefte glänjte auf feinem ©ipfel in ber 5}lorgenfonne, unb au§ bent %i)ak er'^ob ein 6!^Dr 5^ac^tigaKen unb anbere ©ingüögel fein 53torgenlieb.

S3i§ f)ier^er '^atle mir 2Jtal)beII ba§ ©efeit gegeben. @r tuoUte j[e|t nact) 9tom ^urücffe^^ren ; benn er gebac^te bort noi^ ein ^aijx ju bleiben,, unb mir blieb bie fcf)öne Hoffnung, i^n in Saflte^ftift in ©reiben, tüo er burcfireifen mu^te, mieber^ufe'^en. @r gab mir beim ^tbfi^ieb ein fleineg S5ürf)elct)en , in met(^e§ er auf breifeig ©eiten \e gtoei ©cfiriftfteKen , bie fic^ ergänzten ober erflärten, auf baS feinfte mit ber Okbenfeber gefcbrieben f)atte ; foHte mir für bie 9ieife eine tägli(f)e Slnregung geben, ^n ben 51ac§tftunben be§ 2Binter§ ^atte er biefe SiebeSarbeit oulgefü^rt. %ud) oon 9iicf)arb S^ot^e mar Sinigeä eingefct)rieben, unter 3tnberem auc§ eine feiner SieblingefteUen au§ bem erften ^orintf)erbrief e : „2öir fe'^en jefet burcf) einen ©piegel in einem bunflen Sßort; bann aber üon 2tngefid)t ^u 5(ngefi^t. 3e|t erfenne ic^ ftüctmeife, bann aber merbe i(f) el erfennen, gleidjmie i6) erfannt bin. 9Jun aber bleibet ©taube, .^offnung, Siebe, biefe brei; aber bie Siebe ift bie grö^efte unter if)nen." 1. Äor. 13, 12. 13.

llnfer 3lbfcE)ieb mar fur^, aber mit 2:^ränen in ben klugen, ^c^ fa'^ i'^m nod) lange nac§, all er ben §ügel hinabging, ber liebe greunb, ber mir ein großer ©egen getoefen ift in meinem Seben. (I§ mar ein gang einzige! S^erpltni^ ^mifdjen unä. 2öie mancf)mal ein älterer SSruber eine befonbere Siebe unb 3ärtlict)!eit für ben um 3Siele§ jüngeren ^at, bem er Sßruber, Se^^rer unb 33orbiIb ift, ä^n= lic^ "max unter un§.

9lun aber manbte ic^ micf) unb ging allein meine ©tro^e bem 35aterlanbe, ber §eimat^ gu!

(^\|Tm %ag,e bor meiner ^IBreife öon Ütom '^atte id) folgenbe ©teile -^^in mein Sagebud^ eingef einrieben: „§err, ic§ bin gering aller SBarm'^ergigfeit unb 2;reue, bie S)u an 2)einem ^neci^te get^an l^aft; benn ic^ '§atte nic§t me^^r, benn biefen ©tab, oI§ id) über ben Sorban ging, unb nun bin ic^ ^mei ^eere gemorben." 1. 2)tofe§ 32, 10. ߧ ttiar bo§ @ebet Sofob'S, ba er mieber '^eimgog in fein S3aterlanb unb 3u fetner i5teunbf(^aft, unb brücft bie ©timmung au§, bie aud) mtd) noä) in ben erften S'teifetagen begleitete, benn id) backte baran, toie reid) gefegnet für meine !ünftlerifd)e ':}lu§bilbung unb für mein innereg Seben iä) jetjt f)eimfe^rte im 95ergteid) ber ^irmuf^ unb llnfid)er^eit , bie mic^ bebrüdte, al§ ic^ öor brei Sß^i-'en biefelbe ©tra^e nod) 9iom jog.

^ei bem ^errlic^ftcn f^rüfjtingSmetter n)anberte ic§ nun burc^ bie fd)öne SSerggegenb be§ 5lpennin, too je^t ^Ite§ im frif(^en @rün prangte, blüt)te unb buftete. Ueber 5'larni, Sernt unb ^yoligno fam id) nac^ ?tfftfi, tüo mid) bie alten ^Jtalereien be§ ©iotto, 35uffal= moco u. %. in ber llIofterfird)e longe feffelten. Sie fleine J?irc^e begli ?(ngeli, in tr)eld)er Oöerbed ba§ 9iofenmunber be§ '^eil. i^xm= 3i§fu§ al fresco gemolt ^atte, fonb id) burc^ ein ßrbbeben gerftört. 2)a§ SSilb mar unüerfe'^rt geblieben unb mürbe be§t)alb tion bem SSolfe boppelt mertt) gehalten.

Sn 5ßerugio blieb ic^ einen Sag im .^oufe 3anetti, tuofelbft biele beutfd)e it'ünftler bie '^ei^e Seit be§ ©ommerS j^upbringen pflegten;

255

benn bie 'hochgelegene 6tabt i)at eine gefunbe Sage, ^ier traf td) 9fiet)beni^ unb bie Srüber ©ber^arb. ^te^beni^ tvax ber erfte beutf($e 5RaIer gelrefen, ben ic^ in Stötten getroffen ^atte. @r f)itte midj bamalg in i^loxeu^-^ in bo§ Serftänbni§ ber alten, Dorrap!§aelifd[)en SJieifter eingeführt, tüa§ mir in ber golge öon großem ?in^en tüurbe ; benn man üerfte^t bie ^ö^epunfte ber daffifd)en ^tunft erft bann in rechter Söeife, menn man bie Sorftufen ihrer (Sntmicfelung erfannt unb gefchaut ^at.

Se|t, gleichfam bei meinem '^lu§tritt au§ Italien, fah ich th" gon3 unt3erf)offt mieber unb empfing öon if)m ben Sleifefegen. Senn al§ id) gegen ?(benb an ber meftlichen 6eite ber ©tobt, mo man einen fdhönen 5S(irf in bie umliegenben 33erge unb Shäter ^at, einen ©pa^ier^ gang mit ihm gemacht h^tte unb mir am S^hove 'Jlbfchieb nahmen, fa^te er meine borgebotene 9ied)te mit betben ^änben, foh mir ruhig unb 'herglich in bie 3tugen unb fogte: „2öo ©ie auch htntommen mögen, ^t)mn roirb immer gut gehen." 2)ie SBorte rührten miä) innig unb fenften fich tüte eine gute Prophezeiung in§ ^er^. ^ä) habe ihrer oft gebacht, menn ber |)immel trübe mürbe, unb au§ ihnen neuen 5JJuth gefchöpft.

Stehbenilj ^atte mie fein ^reunb ^affaöant ben .^anbelyftanb bertaffen, um fich in Siom bem neuen beutfc^en ^unftteben angufchtieBen, beffen f^unbament bie nationale unb (i)riftliche ©efinnung mar. 5cach mehrjätirigen eifrigen ©tubien erfannten fie ^eibe mit ©(fimergen, ba^ ihre probuctiüe ,^raft nic^t auSreichenb mar, um ein 3iet än erreichen, meI(J)e§ i^rer 5Begeifterung entfprach. foftete einen fchmeren ^ampf ber ©ntfagung. ^affaöant manbte fich befanntlid) mit glän.^enbem ®rfoIg gur ^unftf orfchung , DlePeni^ bagegen h^tte eine ©tellung übernehmen müffen, melche fehr gegen feine 5ieigung mar.

9Jach biergig Sauren fah ich thn in J?iel mieber. einem hetten, rcohnlich eingerid)teten (Siebelgimmer mit heiterer '^(uSficht in§ ©rüne faB er in feinem Sehnftuhl am 5(rbeit§tifch unter ^ü(^ern unb papieren. 2)ie Sßänbe roaren mit guten ©tichen nach (5ornetiu§ unb Oberbecf gefchmütft, Sßerfe, bie er in feinen fo glücflich in iRom tiertebten Sah^'^" Ihatte entfte'hen fehen, unb beten grofee Urheber feine greunbe lüaren.

256

@t gab tn ben beften i^imtlien unb Snftttuten Unterricht im ^etc^nen unb jui^te überatt bie ^unft in einem eblen unb fc^önen (Sinne ju n^ecfen, ,^u ^)flegen unb ju förbern. Sr mar unber'heirat^et geblieben unb erreichte, bon '?(t(en 'ho(^t)ere^rt unb geliebt, ein ^o'§e§ 3nter. ©eine (5rf(^einung in ,^iel erinnerte miä) an ben ?Ibbe im 3Bit]^eIm ^Oleifter ober überhaupt an einen ^Df)eren faf^olifcfien @eift= tilgen. 2)ie lange ©eftalt im braunen ©berrocE, ba§ fc^neemei^e ^aar mit j(^toar,^em ©ammtfäppcf)en bebest, ber feine, intelligente @efi(^t§= ou§brucf Doü ^er^enSgüte, biefe @rfd)einung in bem netten ^imwier gab mir ben leb'^aften Sinbrucf einer innerlich unb im Sleufeeren befriebigten ©jnfteng.

(Sine originelle unb fe^^r liebe 6rfrf)einung in ^ßerugio maren für mich bie SSrüber 6ber!)arb, ^^rang unb .^onrab. ^onrab, ber al§ Sünftler bebeutenbfte, mor bamal§ fec^Suubfünfgig i^a^re oft, SSruber ?}ranä aber fiebenunbfünfäig. 23eibe untier'^eirat'het, lebten unb or= * betteten fie in innigfter @intract)t mitetnanber. ©ingen fie fo fang= famen ©ii)rittc§ auf ber ©tra^e, fo glaubte man ein S5ilb auä alter 3ett fe'hen. 3n ben ftarf marfirten, ernften, treuherzigen ©efichtern ■^atte fi(^ tiefe 9ieligiofität mit bem 2;t)pu§ ihrer fc^möbifchen §eimat!h ftar! ausgeprägt. @ie maren au§ bem ^Ittgön gebürtig, mo fie |d)on al§ Knaben in ihrer .Runft geübt mürben; benn S5ater unb @ro§= tiater betrieben btefelbe in bort tanbeSüblicher Söeife, inbem fie ^irchen= unb ^an§iaUäxe, ©ruciftje, ^eiligenbilber unb fogenannte ^ßitbftötfle, mie fie an Söegen ftehen, in alfherfommttdher ?(rt aufführten.

6in gtüdltdher ^ufatt tierfdhaffte 5?Dnrab eine Unterftü^ung, bie ihm möglich machte, in feinem acJitunbgmanzigften ^a^re nach 3[Rünchen ^u ge'hen. ^ier mürbe ber bamalige ^ronpring ßubmig tion ^at)ern auf i'hn aufmerffam, unb im 3af)re 1806 fanbte ihn berfelbe nach fRom. 2öie fe'hr ihn in glorenä bie Söerfe ®^iberti'§, S)onateIlo'§, Suca bella 9fiobbia'§ entjürften, mie innig er fi(^ mit biefen unb ben alten ^Florentiner fötalem gemütl)§= unb geifteSPermanbt fü'hlte, fann man fich hiä)t beulen; unb menn er ouc^ in Ptom bag 8tubium ber Slntife mit 6ifer betrieb unb mef)rere Söerfe in biefem ©inne au§= fü^hrte, fo blieb boä) immer feine SSorliebe, bie feinem ©emüfhe

- 257 -

nö^er ftef)enbfn c^riftlt(^en Stoffe 6e!^anbe(n, raobei i^m feine lieben alten (Florentiner ^Olufler be§ ©tt)t§ n^aren.

ift mir immer bemerfenSmert^ erfc^ienen, ba§ in einer 3eit/ roo bie meiften Waler an ben Söerfen ber älteren j^forentiner 5[Reifter öorükrgingen ober fie boä) toenig beachteten, Wo ber geifttiotte (5arften§ 'mit aüe feine ©enoffen in Uom faft au§f(hHeBli(h nnr in ber Slntife lebten unb folt^e Stoffe al§ bie einzig fünftlertfc^en gelten liefen, ©ber^arb gang allein, bem ^ufl^ feine§ -^erjenS folgenb, in einer gong entgegengefe^ten 9{i(i)tung unbeirrt fortarbeitete, ©rft al§ md} einigen ^a^ren Oüerbecf, Kornelius unb 3]eit nac^ "Storn famen, bie in ®ber!§arb einen ©eifteStiernjonbten unb Sßortaufer fanben, brod) fict) bie neue öom (^riftlic^en (Seifte burc^brungene Slic^tung SSa^n unb 30g balb 3(üe§ mit fic§ fort.

®ie (Sber^arb'ä maren je^t t)on bem 5[Ragiftrate nac^ ^lerugia berufen trorben, ein 50ieiftertt)erf ©ioDonni 5pifano'§ ^erjuftelten, nämlicf) ben mit bieten f^iguren rei(f) gefc^mücften fc^önen SSrunnen, meli^er fe^r befi^äbigt mar. ?iiemanb mar mo^l paffenber ba^ju, al§ Sber^arb, aüein mie i(f) fpäter t)örte, gerfc^tug fic^ biefer 3tuftrag, unb fie fe'^rten nac^ 3)iün(hen gurüd. SSruber ^Tcm,^, mit melc^em iä) ben 3(benb jufammenblieb, jetgte mir ein paar bon i^m in %la= bafter gefd)nittene, munberliebltc^e 5[Rabonnen mit bem (S^riftu^finbe. äßenn man bie§ fnorrige ©efic^t öor fic^ fjatte, tonnte man faum benfen, trie ein folc^eg fo tjiel garte, feetenöollfte ©(^önl^eit in fic^ gu tragen unb gu geftalten üermöge. S)er proteftantifc^e 9te^beni|, mie bie beiben fat^olifd^en SBrüber, maren mir eine Überaug liebe Begegnung unb fielen in meinem ^ergen in ber (Salerie ber §au§= ^eiligen, b. i. fotc^er Wenfc^en, mel(i)e ic^ auf meinem SebenStoege angetroffen, bie in ©infatt unb Sauterfeit nad) bem trad)teten, ma§ broben ift, unb ben ©et) ein nii^t achteten, meit fie tion ben .Gräften einer jufünftigen Söett gefc^mecft fiatten.

3lnberen SogS ergriff ic§ ben Söanberftab unb 30g nac^ gtoreng. Söieber mo'^nte xä) f)ier ai^t %aQ,e bei ^Jlegger, bem 2Jlater unb SiIber=9{eftaurator. Sfd) ^atte bie greube, Slügetgen §ier nocf) an= 3utreffen unb einige S^age in ben Uffi^ien unb in ben tjerrlid^en

ter, SebenSennnerunflen. 17

258

i?ir(^en unb .^Ißftern ©anta ßroce, ^Innun^iata, 2JiaTta ^bbella mit it)m !f)eiiimpftreifert unb fielDunbevn. 5Jlit rate anbeten ^^(ugen \ai) xä) ieljt biefe Söetle ber ^Jletfter be§ öierge^nten Satl^iiunbertc-i an, al§ bei meinem etften ^lufenf^alt ! fdjmelgte in biefem Srüt)= linge, biefer Slüt^ejeit c^riftHc^er J?unft. S)ie ,f?Iofteräet[en öon ©an iDtorco mit ben ent^ücfenben ^Dlalereien be§ ?lngeIico bo giefole jogen micf) gang befonberS on. S5on feinen Silbern jagte man mit 9ie(i)t, ein jebeö fei ein ©ebet.

2)ie tiefen (Sinbrücie, rael(^e icf) '^ier empfing, mürben nodj ber= met)rt unb gefteigert, alä id) noc^ 5ßtfa fam. 2>ie ©tabt mar öbe, ftill bie ©äffen unb menfd)enleei; ; auf bem Patje üor bem 25om unb SSatifterium , biefen faft märcf)en'^aften Söunberbauten , raeibeten ein paar ©(i)afe unb labten fic^ an bem ©rafe, melc§e§ 3raifd)en ben ©teinen emporrauci^S. ®a trat iä) in ba§ ßampo ©anto unb mar überrafcf)t Don ber güHe ber ©eftalten unb ©ituationen, "mtläjt öon ben langen Sänben ^erableu(ä)ten unb in finbli(i)er ©prad^e bie munberbarften ©efd3i(^ten ergo^Ien. Sie fetteren SSitber be§ SBe= no^jD ©03j5Dlt aug bem Seben ber ^Patriarchen , ber einfa(^ gro^e ©imon 5)lcmmt unb üor^üglic^ ba§ tteffinnige unb gang eigent^üm= li^e SSilb Drcagna'g, ber S^riump!) be§ S^obeS, prägten fid) für ba§ gange Seben mir ein unb f)aben nad)gerairft.

2)ie ?Jiarmorberge bon 5!Jlaffa unb ßarrara tjatten miä) ft^on auf ben ^öf)en bei gloreng angelodt; al§ iä) aber jei^t ba^^in !am, trat ein fold)e§ 9?egenraetter ein, ba^ id) tion ben näd^ften i^tV\en faum eine ©pur fa'h; erft fpäter, oI§ iä) üon ©argana au§ einen Söeg über ba§ ©ebirge nad) 5parma na'^m, ^atte ii^ einen '^errlic^en "i^fuSbltd auf bie fd)on fern liegenben 6arrareferberge, 'hinter meieren fid) ba§ 5[)leer geigte, ^d) übernad)tete auf biefem fe'^r fteilen SSerg= ploteau in einem elenben ®orfe. Söä^renb ber ^tac^t ^)aik aber= moI§ ftrömenber Siegen ben SBeg fe'^r übet gugeric^tet, unb al§ eine ©tunbe tion 5ßarma bie ©tra^e an ber ©eite eine§ S5erge§ fteil ^inabfü^^rte , raar faum gum Sortfommen. ber 5)iitte be§ 233ege§ ein fnietiefer 3JJoroft, gu betben ©eiten aber ber SBoben fo aufgeraeid^t unb fd^lüpfrig, ba§ ic§, mit ber Hufen §anb eine an

259

bem 2^b^)a^9 ^infaufenbe SSarttere etfaffenb unb mit ber xeä^ten auf ben ©tocf micE) ftemmenb, bie ©teile öorfidjtig ^inabjufommen fuc^te.

3)a tarn plö^ltc^ ein Steitpfexb o^^ne 9ieiter in munterem Zxabt bie ©tra^e 'herauf; aber nirgenbS mar ein 5)^enfcf) 311 erbtitfen. Um ba§ ^pjerb aufzuhalten ober ^um Umfe'^ren i^u bringen, trat id), ]o- meit möglich mar, mdj ber ^Jlitte be§ 2Bege§ unb ]uä)k eS nun burc^ '^elteg Stufen unb !^eftige§ ©ct)mingen beö ©tocfeä äurü(f= zutreiben. 2)a§ 9ioB fc^eute auc^ tior meinen "^edjtex^txexdjen ^müä, fe|te aber feitmärt§ über ben Straßengraben unb blieb fd)liefelid) ouf ber ^ö^e in einer fetten 2öiefe ftetjen, mo ganz ftieblic^ grafte.

51I§ ber 2öeg je^t um eine gelfenetfe bog, ^iirte id) ju meiner nic§t geringen Ueberraf(i)ung bie füßen Saute ber ^Jtutterfproc^e in meiner ^at)e ertönen, gleict)fam bie erfte SSegrüfeung au§ bem 3]ater= tanbe. „S)a müffen boc^ taufenb Sonnermetter t)ineinfcE)tagen , ber Siacter ift fort!" „.^eba!" rief ein 5)tann, meldjer, einen ^Rantetfacf in ber üiecE)ten, mit ber Sinlen fid) an ben f)erob!§ängenben ^Ifeigen feftzutialten fui^te, med er in bem lehmigen 33oben bei Jebem ©c^ritt ouSglitfc^te unb zu falten in ©efa'^r fam. „§eboI non avete veduto un cavallo?" „^a roo^I, oben auf ber §ö!^e merben ©ie finben." „SBatum in 2.=5^amen ^aben ©ie nii^t aufgehalten?" brüllte er mit müt^enber ©eberbe ^eräber unb ergoß fid) in einen ©trom öon 35ertt)ünf($ungen , ©rob^eiten unb glüi^en, beren Üieidjthum zu 6e= rounbern gemefen märe, tnenn id) mii^ über ben 5?erl nic^t geärgert hätte. Bugfficf) otiet Keß bie fomifd)e ©ituation zu eiuem 'Keußerften nid)t fommen; benn ber tiefe 5Jtoraft, meld)er z^^ifc^eu un§ lag, er= laubte feine gegenfeitige 3(nnäherung. „©ie tonnten zufammen ni^t fommen, bo§ Sßaffer mar biet zu tief", h^ißt im S5olf§liebe oon ben zttJei J?önig§finbern. (S§ blieb alfo nic§t§ übrig, al§ baß ^err ©robianuS mit feinem 5]kntelfad unter fortmätjrenbem 'Jlugglitfchen bie §öhe zu erreichen ftrebte, mä^renb id), bie ^anb an ber 25arriere, ebenfo gtitf^ig hinabzufommen trad)tete.

Sn '^arma moüte id) einen früheren ©d)üler meine§ S5ater§, |)eroin ^luge befu(hen, meld)er unter 2o§(^i'§ Seitung zum ^upfer= ftecJ^er fid) auSbilbete. Sr mar mit einer guten ^ßenfion oon ber

17*

260

2)re§bener 3lfabemie einige ^aijxe !^terl§er c;ef(f)tcEt lüorben, ^at fpäter and) ein paax 25Iättet naä) %'öxrmx für ben föd)|if(i)en ^unftberein geftodien, na^m aber jule^t bie ©teile eine§ 5]ßnt)atfectetärl an unb liefe bie J?unft liegen, ^ä) traf l?tuge nic§t an.

Die Secfengemölbe im Dom tonnte iä) nic^t rut^ig betrachten, bo gerabe ^oc^amt n^ar; ül)rigen§ reigte miä) öon ben großen SJlalern ber Italiener dorreggio am menigften. 2)a§ 3luge ^atte fic^ an bie ftrengen Umriffe ber alteren Staliener fo gelrö^nt unb mar für bie materifd^en Sßirfungen fo menig empfänglich, bafe (Sorreggio bamalS menig oon un§ 6ea(i)tet mürbe. Sn ber SreSbener ©alerie fann man i^n am Beften !ennen lernen. Sif) feebauere immer, bafe er, anftatt ber ^HtarBilber, nicf)t tiorgugSmeife ober aud^ auSfchltefelicf) mt)thoIogifche ©egenftönbe gemalt l)at ; müßten, gumal bei reicheren ßompofitionen, gang munberbare Sßerfe entftanben fein, toie fein 2ln= berer nur ?tehnU(^e§ hätte fchaffen fönnen.

Der S)om mor mit 9}^enfchen gefüttt, unb ber €rganift fpielte jur ^fJteffe ba§ „^ögerüergnügen", mie man ben 3ägercf)or au§ hem fjreifrfiü^ nannte, ^nx SBanblung enblich gab ber brabe 5[Rann ben „^ungfernfran,^ mit beifchenblauer ©eibe" jum SSeften, unb ',mar auf bem glötenregifter. gür mein fünftterifchei ©etoiffen mar bie Söirfung fo rührenb, bofe miä) auä bem 2:empet forttrieb.

Unb i^ nahm mieber ben Söanberftab unb 30g gen 5CRaiIanb. ^ier ging ii^ mit meinem ougjehrungSfranfen ©elbbeutel in ba§ bamatS renommirtefte ^otel Üieichmann. 6igenlK(^ f)ätte miä) biefer 2ßirthi=9'lome abfchrecten foKen, aber ber 5Jlann mar tote ber 5'lame ein S)eutf(i)er, unb ba§ entftj^ieb ; benn je näher iä) ben ^tlpen fam, " um fo fräftiger 30g ba§ Söort „SSaterlanb".

^ä) mufe i)iex erzählen, bafe ich einem Sanbgmann

jmangig ©cubt geliehen hotte, melche er mir, ha er fte bei meiner 5(breife niif)t miebergahlen f onnte , nach 9}laitanb fc^icfen moHte. 9lun fchrieb mir aber berfelbe, bafe er immer noch 5cicht§ gahten fönne unb in ber größten ?loth ftede; baburch toar i^ nun fehr in bie @nge gefommen; benn i(tj foHte erft in Sern eine Slnmeifung bon 5Irnotb für bie brei näc^ften 50^onate erhatten.

261

3n 3)]aifanb fonb ic^ in bem 3tteliei- Songtii'S meinen fyreunb Sublüig ©runer, unb tnir naxexi raä^renb ber njenigen Sage, tnetc^e id^ l§ter blieb, 2{benb§ ftet§ beijammen. '^((g er bie ^napp^eit metner J?of|e bemerfte, bot er mir fogleic^ ein fleineS S)arle^en üon einigen 5Jlapoteon§ an unb rettete micf) bamit au§ einer großen SJerlegentieit ; benn mein ©elb f)ätte unmöglid) bis ^um Eintreffen be§ SBec^fets ausreichen fönnen.

51atürlict) jo'^ ba§ ^tbenbma^t Seonarbo'g; ober me^^r 6in= brucE macfiten einige ber ^unftfi^ä^e in ber SSrera auf mic^, nament= liä) bie ©pofali^io unb einige SSilber öon Suino.

'än bem 6omer= unb Suganer=©ee rturbe ^Jknc^eg gejeic^net. 31I§ xä) an bem Ufer be§ Sago maggiore noc^ einem ©c^iffev fucf)te, ber mich nac§ ben 5Borromäilci)en Unfein bringen füllte, mürbe ic^ plö^Iich öon einem alten 5]lanne angerebet, ber für feinen Später bettelte, ^d) ftu^te, meil ber SSettler burc^aul fein Jüngling, fon= bem, mie er fagte, fünfunbfieben^ig Soi)re alt mar. 6r führte mich einige Schritte öorraärtS an ben ©tranb, IDO ber 33ater in einem 5!ahn fa^. 6r mar hunbert unb brei Söhre olt. 2)ie 9Jlittag§fonne brannte auf feinen faf)Ien ©(^äbet, unb gebeugt, mie empfinbungSlo», fo^ bie alte 531enfchengeftalt bo, gleich einem abgeftorbenen 33aum= ftumpf; ein boe tieffte 3)litleib erregenber Stnblict.

ich onberen 2;og§ ouf ber Simplonftro^e bie ©ren^höhe er= reicht hatte, jubelte ich laut auf; mar fo tiatertänbifcher ^oben, ben ich nun betrat, tro| olter politifchen 5lb= unb ßinfchnitte. ^n SSrieg, mo id,) überna(i)tete, Ijbxk ich hJieber ben ^ägerchor ou§ bem „i5teif(J)ü^". Söeber'S Oper ma(J)te bomolS ihren Souf über (Suropo.

Um nach Sern gu fommen, Wollte i^ ben nächften SDeg über bie @emmi einfchlogen. S)iefer abenteuerliche ^elfenfteig hatte für mich noch eine befonbere ^In^iehung befommen, meil iäj früher ^aä)a= ria§ Söerner'ä fchouerliche Sirogöbie, „S)er 24. Qebruor", gelefen unb auf einem Siebhobertheoter in ®Te§ben gefe^en 'hotte, mobei ^^^'eunb Dehme recht ergreifenb ben h^intfehrenben ©ohn borfteUte.

60 üerlie^ ich benn bog S^hönethal unb ftieg jur Steinten bie §öhen tiinauf. ^ch ^atte mich untermegg mit Zeichnen aufgeholten

262

xinb tarn 5lbenb§ in ber 5]ä'§e t)on Seuf an ein 2)övfc§en, Voo in einer ^ütte einfe^tte, in ber p)ax ein ©(poppen jaueren 2öein§, n6er ni(i)t§ 3Inbere§ l^afien toar. S)o(^ bie Setro^ner intereffirten mii^, befonberS al§ fie bte ©c^üffel , bie mit einem ©tücf garten ©(iinjargbroteg i^re Slbenbmo'^l^eit au§mad)te, onbädjtig ktenb um= ftanben. ®§ tcaren ein toürbtg nuSfelienber 5l(ter mit trenigem, meinem §aor, ein ebenfo olteg 5!}Zütterc^en unb ein ^miilp^^riger , ftämmiger 3unge, i^v ©nfef. ®a§ @e[idf)t be§ 'Gilten f)atte einen fo eigenen ?(u§= brucf, bafe icf) il^n nie öergeffen lonnte, al§ belädjle er in [toller 3tu'^e feine Strmut^, bie i§m aber meber ©orge nod) Stummer machte. S)ie lange, 'Magere ©eftalt ftecfte in einem groben Seinmanbfittel , ber urfprünglicf) fdjtDar,] gettiefen mar. S)aö 5[Rütter(i)en bebiente ge= räufd)Io§, freunblic^ unb liebetioH unb fal§ babei fo fnuber au§, mie bo§ gan^e ©tübc^en unb ©erät^e. @g mar, al§ Ijätte ben alten (Sber'^arb ©tilting fomnü %x(x\\. unb ßnfel bor mir. %tx Sunge, me(cf)er einen ftörferen '^Ippetit "^ntte, al§ bie beiben Gilten, na'§m noc§ ein gro§ ©tücE Srot nu§ ber Sifc^Iabe unb mü!§te [i(^ t)er= geben§, mit bem SJteffer f(^neiben. ©r t)oIte ftitt ein Seil unb brachte ba§ 35rot bomit in SSrocfen auSeinanber; bie WM) mu^te biefe ermeic£)en. S)a§ ßä(^eln be§ ^^llten bei biefer 5ßrocebur mar noc^ ^übf(f)er an.^ufe'^en.

Allein ^laditlager mar in einem fogenannten .^euftabel, ber auf ber 3Jlatte ber ^ütte gegenüberlag; er [taub auf bier 5pfäf)Ien, unb man mar genötl^igt, ouf einer furzen Seiter in bie H^pre gu fteigen ; unter bem ©tobet plötfiiierte ber fleine Sad) rafc^en Saufe§ ben §üget §inab. 2ü(f)tig ermübet lag td) fo in meinem ^ßfo'^tbou im marmen, buftigen .^eu unb freute mid) nod^ ein paar 5D]inuten lang be§ fonber= baren, ja poetif(^en Sagerg; ba§ 25äd§tein unter mir raufc^te fein eintöniges ©(^lummerliebc^en , unb ein paar fe'^lenbe ©c^inbeln tm 2)a(^e liefen ,]mei blinfenbe ©ternd)en auf mid) tjerabfe'^en. Unter mir bie '^tx't, fo backte ic^, unobläffig borüberraufd)enb , über mir bie eiüigen Sßo'^nungen.

58eim erften 9!Jlorgenrot^ medte mic^ bie einbringenbe ,^älte. 9Jleine '^t^t bon einigen .f?reu,',ern ^ntte ber SUte fdjon geftern ^Ibenb

263

in (Smpfang genommen; fo flieg ic^ benn meine Setter tDo^fgemut^ roieber ijexab unb tüanbette immer über grüne ^Ratten ben [teilen iJelyttJänben gu, meiere Dor mir tagen. Unerftärtic^ tvax mir, too ber 2öeg ^inauf unb ^inü6er füfiren fotte, ba fetbft beim 9la§er= fommen feine ©cf)Iuct)t, fein ©infcfjnitt in ba§ ©ebirge fe^en ttjor, bi§ ic^ enblict) ju meinem größten (Srftaunen bie Stnien eine§ 5)Sfabe§ an ber [enfrecf)ten, ^immelfjo^en SBanb felbft entbecfte unb mir fagte : S)a§ ift bie berüt)mte @emmi=2Banb.

Seit id) meine Himmelsleiter am ^euftabet uertaffen, ^atte id) nocf) 51id)t§ genofjen. Senf, beffen ^irc§t:^urm]pi^e recf)t§ ^erüorragte, lag ju entfernt einer 6infet)r ; ict) fc^eute ben großen Umraeg unb begann frifc^meg ba§ Steigen auf bem f(^malen gelfenpfab, in ber Hoffnung, broben ©enn^ütten ju finben, in benen ict) mic^ mürbe ftärfen tönnen. fam aber anberS.

^'iadjbem ic^ länger at§ anbert^alb ©tunben im oid'jöd an ber foloffaten Sanb fteil aufgeftiegen mar, immer ben greulict)en 5(b= grunb '^art 3ur ©eite, erreicf)te ic^ bie ^ö^e ; ic^ mad)te gro^e 3lugen, al§ iä) ftatt ber ge^offten grünen ^Ratten unb ©ennt)ütten grofee <5c§neefläd)en üor mir erblidtte, umgeben öon f^mar^en ?5^1fenmaffen unb ©pi^en. 2}Dm langen ©feigen gang er'^i^t, fut^te ic^ ©(i)u^ hinter einem ^^auSgro^en ©teinbtocf; benn ein fcf)neibenb falter 2Binb ftri(^ über bie ^oc^ebene, unb ber ^iuimef fiatte fi(^ mit bunffen äßolfen umbogen, ^ier mar nun freiließ roeber äßeg nod) ©feg ^u fe!^en, fonbern nur ber Ijalh .^zugefrorene, in feinem meinen SBette fdilummernbe S)auben=©ee.

i^nbem id) noc^ fo ratf)lDö bie ?}läd)e überfa^ unb um eine (Sde be§ großen S3Iode§ bog, erblidte ic^ einen THam mit einem :Sungen, bie, jum Uebergang über bas ©(^neefelb rüftenb, i^re bieten ©d)u'§e feftbanben unb ©amafc^en anlegten. Sie SSeiben ftu^ten über mein plij^Hc^eg (§rfd)einen, unb ber 5!Jiann fragte, ob ic^ ganj allein über ben 5ßa§ motle. 3ll§ id) bejo^te, meinte er, ic^ fotle nur mit i^nen fommen, fie gingen aui^ hinüber, ^d) banfte ©oft im ©titlen für ben ?5üf)rer, meieren er mir gef{^idt '§atte, unb folgte nun bud^= ftäbli^ ben gu^ftapfen ber 25eiben im ©d)nee. ^iad) ber §älfte be§

264

Sißegeö tüurbe auf einer fc^neefreten ^platte ^alt gemad)t, unb aU meine ^Begleiter fa'^en, bofe ic^ nid)t§ (Sparet bei mir !^Qtte, f^eitten fie ein ©tü(f 33rot unb ben Snijolt t^^rer Sranntmeinflaji^e mit mir, unb ba§ mar mein erfteä grül^ftücf , obfdjon e§5]littag fein mochte. Snblici) !^atten mir am anberen Snbe be§ Uebergange§ ba§ einfame 2Btrf^gl^au§ errei(J)t, ba§ mir burc^ 2Berner'§ 6d)auerbrama „Siev 24. gebruar" be!annt mar. ^ier fe'^vte ic§ ein unb meine gut^^er^igen i^ütjxn berlie^en mic^.

2)a§ ^inobfteigen in bog Üanberftegerf^al auf [teilen Stöalbpfaben [trengte mi(^ noci} met)r an, al§ ba§ ^eraufflimmen an ber @emmt= SBonb. Sro^ jiemlidier 2)lübigteit ,^eict)nete icf) nocC) eine f(^öne @e= birg§anfic^t, als fcE)on bie tjol^en S3erggipfel fic^ abenblid) üergotbeten ; erft in l?anberfteg, mo id) übernachtete, tonnte ic^ nad) ben ?tn= ftrengungen be§ S^ageS mid) mieber letblid) ftärfen.

äöanbernb unb geidjuenb fam id) cnblic^ mit meinem fteinen, fc^mar^en Ütömer pccinino nad) 35ern. 2JJein ©elb mar bi§ auf menige löire öerbraud)t, unb leiber fanb id) ben gef)offten SSrief mit Söec^fel nic^t öor, ma§ mir ben "iJtufent^alt redjt ungemüt^Iic^ machte. Senn ba mir gutetjt ganj an ®elb fehlte, fonute id) nid)t einmal fleine Stugftüge in bie Umgegenb unternehmen, fonbern mufete in ber ©tabt ■^oden bleiben, bis enblid) nad) ac^t Sagen ba§ erfe'^nte ©elbfc^iff anlangte. 5^od) benfelben 91ad)mittag lief id) bi§ 2%n, mo ii^ einige 2;age bermeilte unb fleißig ^eid)nete.

®a§ ge,^mnngene 'StuSru^en in Sern mar mir rec^t gut gemefen ; iä) '^atte mid) bon ben ^etft^cuungen ber Steife mieber fammeln unb bie reid)en (Sinbrüde innerlid^ tierarbeiten fönnen. 9lod) tieferge!§enb gefi^a^ ba§ ^ier in bem freunblidjen %i)m.

?(l§ id) '^ier nac^ bem Slbenbeffen nod) ba§ enge ©äfedjen '^inab= fd)lenberte, blieb id) öor bem Qenfter eine§ S3ud^binberlaben§ [teilen, an mel(^em aufgefd)lagene SSüc^er ^um Verlauf ftanben. la§: „^Irnb'^ mat)xe§' (S^riftent^um ; erfter SSanb", unb erinnerte mid), bafe bieg Suc^ tion meinen römifd)en greunben al§ eine tiortreff(id)e olte ©d)rift gerühmt morben mar, be§'f)alb trat id^ in ben Saben, um gu laufen. S)er 23ud)binber, ein fleiner, alter ÜJIann mit einem i ©efic^t, auf melc^eä Arbeit unb ^Jtü^fal 5urd)en eingegraben l)atten,

265

]dij mid) forfcfienb an, inbem er mir bQ§ SSuc^ reichte, unb fragte ettt)a§ fd^ü(^tern, ob iä) Sieb'^oBer öon beriet ©c^riften fei. S)a idcj Beja'^te unb in ein ©efprät^ mit i'§m fam, erfannten mir halb, bnfe ber ©taube an ^^riftum un§ beiberfeit§ ^er^enöfac^e fei.

25er alte Tlann, ber erft fo f(^ü(i)tern unb tuortforg gemefen mar, ttiaute otlmöfilic^ auf unb er^ä'^Ite nun, mie er bor jtuanjig ^a'^reu in einem Drte ber SSrübergemeinbe gearbeitet ^abe, bort ^u d)riftlict)er ßrfenntni^ gefommen unb i^r mit @otte§ .^ülfe treu geblieben fei. Snnertid^ oerftanben mir un§, äufeerlid) aber meniger, benn fein ©(iimeijerbütfci) unb mein ^oc^beutfii) gingen meit au§einanber. @r t)obe !^ier ^liemanb, tlagte er, mit bem er ficf) über baö, ma§ t^m ba§ §ö(^fte unb 2'^euerfte fei im Seben unb für§ ©terben, au^fprec^en fönne, unb fü'^Ie fi(^ barum red^t tiereinfammt. 2)e§^alb aber fei feine ^reube je^t fo gro§, unb er preife ®ott bafür, baß er fefie, gäbe auä) unter jungen 2Rännern unb in weiter gerne immer noc§ fotc^e, bie ©Ott fncf)ten unb ben ^eitanb gefunben "Ratten. ®ie 3eu9cn feiner inneren Semegung, große S^ränentropfen, rollten über bie galten feine§ ©efi(^te§; fein 2!Beib ftanb babei, fdjier üermunbert über ben 9iebe= ftrom i^reg fouft fo fc^meigfamen 3)lanne§ unb faUete anbäd^tig bie .g»änbe. Mix mar ba§ fteine 35egegniß mie ein ftiüer ginger^eig nad) Oben, ein leifeg, unb bo(f) ,^u ^ergen ge^enbeS „Sursum corda!"

9lod) ein paarmal befud)te ic^ meinen aften .^ofer, fo '^ieß ber S5uct)btnber, fuf)r bann eine§ fc^önen ^Jiorgenä über ben ©ee unb hxaä^k einige 2öocf)en bei bem fjerrlic^ften SOöetter im Serner=Cber= (onbe ,^u. ©0 prad)tt)ofI unb grof3artig bie 5fatur '^ier mar, fo mußte ic^ fie boc^ nid)t red^t fünftlerif(^ gu erfaffen unb fam über ba§ ^Profpectartige nict)t ^inau§. ^a^Uf^ale erfuf)r ic^, baß es einen 2Deg über ben ©uften nac§ ber ©ott^arbftraße gäbe, ^dj bef(^Ioß, biefen ein^ufdjlagen unb blieb in einem S5auern§aufe über Diac^t, ba§ bid}t am '.Jfbtiange be§ ^erge§ lag, meldier ba§ %i)al, iä) glaube bo§ ©abment^^al, fd)Iießt.

5(m frühen 5?lorgen ftieg ic^ ben ^aß l^inan unb gebat^te mein grü'^ftüd in ber ©enn^ütte j^u ue'^men, bie man mir im 2Birtf)§^au§ bejeidinet f)atte, 5lad) langem ©teigen erreid)te id) bie Sllpe, unb bie

fommen lüQt; aber fie toar ntc^t Bejjogen unb berfc^Iofien , unb ber gange 23ergfeffet, Vüdc^en bie 9}Ipe umfc§Iie§t, tag nod) in feinem ttjei^en Sötntei'fteibe öor mir.

|)ier xvax mm guter Sxot^ t{)euer. ftanb etma§ üerbtüfft; ber nädjfttiegenbe ©ebanfe betraf meinen klagen, ber noc^ 9lid)t§ be= fommen unb bie anftrengenbe SSetgbeftetgung mitgemactjt f)atte, ftc^ aber nun in ber Hoffnung auf ein ^^TÜ^ftüct in ber '^lt|3en"§ütte grau= fam getäufdjt fat).

^ugteii^ melbete fid) beim 'itubtid ber ®egenb ba§ jmeite 35e= benfen: 2öo^in fott ic^ mic^ ^ier o^ne g^ü^rer irenben ? @ine fc^nee= bebedte, ^ügetige Stäche, ring§ bon 23ergfpi|en umgeben, nirgenb§ bie ©pur eine§ gu§tritte§ im <Sc^nee, feine ©taugen, meiere bie 0iid)tung in ]o\d)en ^bljen gumeiten be,^eid)nen. (S§ mar in ber 2!^at eine fd)ted)te Situation, unb ic^ ^atte 'Qeit genug, mid) über meinen tt)Dric^ten Seid)tfinn auSjjufc^elten unb ju ärgern; ober bamit mürbe meber ber SJlagen befriebigt, noc^ ein 2öeg angegeigt, ^dj betrai^tete ringsumher bie bef(^neitcn ?}etjenfämme unb ©pi^en unb bemerfte in ber Entfernung einiger ©tunben, mie mir festen, eine (Sinfattetung in ben Apö^en, in melc^er, mie ic^ üermut§en burfte, ber 5ßfab über ba§ ^odj gef)en muBte.

Umfef)ren moHte id) einmal nic^t, unb fo fügte ic^ gu ber frü'^eren S^^or'^eit bie gmeite unb ging ftradS bormärtä auf bie fefte, unbe= tretene ©c^neebede in ber ätiditung nad) bem glängenb meinen ©c§nee= fattel. ^aä) ben öor'^ergegangenen marmen Sagen mar inbe§ bie oberfte J?rnfte be§ ©d)neeä nt(^t me^r feft, unb mit jebem ©c^ritt brai^ iä) golttief ein, moburd) ba§ ©e^en fe^r befdimerlic^ mürbe. S)a fam mir ber un^^eimtic^e ©ebanfe: trie, menn ber gufammengeme^te ©(^nee eine j^iefe, eine Muft bebedte, in meiere ic^ '^inabfänfe, ^ter, mo fein ^J^enfc^ ba ift, ber mid^ retten, mir beiftet^en fönnte? .ßoum gebockt, brad) iä) burd) unb fu'^r big an bie ^nie ^inab, marf mic^ aber anä) in bemfelben 3!J^oment mit ou§gebreiteten 2(rmen lang '^in, moburd) bie .^örperlaft auf bie ©c^neebede üert^eitt mürbe unb id) mä)t tiefer §inabfinfen fonnte. 2Det(^er gute @eift mir biefen ©ebanfen

- 267

im entjcfieibenben 5(ugent)Itde eingab, ireiB id) nic^t ; tft mir abn immer tounberfam tiorgef ommen , ba ic^ in anbercn ^äflen großer ©eifteSgegenmart mic^ nic^t rühmen fonnte. S5pv[i(^tig roffte tc^ miä) in bie ^ö^e unb ging nun fe'^r ängftlid] metter.

3l(§ id^ mäj längerem Söanbern fte'^enb au§ruf)te unb bte immer noä) entfernte, glängenb öon ber ©onne 6e(eud}tete ©otteI^öf)e be= txaäjide, bercn [ilbermei^e Konturen fid) fc^arf unb rein an bem tief= filnuen Gimmel abzeichneten, fc^ien mir, al§ fä^e id) oben am Staube berfelben ein tüin^ig Heine§, fdimar^eä 5)Sünftd)en. 2ä) ftarr barauf '^in, unb fd)ien mir, al§ bliebe boffelbe uid)t auf einer •Stelte, unb nad) einer 5]linute ^atte ic^ mic^ üöHig über,]eugt, ber 5puuft fei meiter ^erabgerüdt. greubig jubelte ic^ auf; eg mu^te ein ■"Ulenfc^ fein, unb bann mar meine genommene ^ic^tung bie rechte gemefen, unb id) fonnte getroft meiter fdjreiten. S)er liebe ^ßunft ttjar enblic^ ^erabgefommen, üerfdjmanb me'^rmalS mieber auf längere ^dt hinter ben 6i^nee^ügetn in ber ^piaine, unb nac^ etma einer deinen ©tunbe trat mir ba§ Wenfdjenfinb grü^enb entgegen, ^c^ fragte nac^ bem meiteren Sßege, unb balb mar ber ^Ham hinter mir üerfc^munben.

■^tud) id) fam nun über bieSoi^^o^e, unterhalb melc^er berS^nee fe'^r balb auff)örte, unb ein ^ßfab ober eine S3ergrinne, bie allmä^lic^ breiter unb tiefer mürbe, fü'^rte ^^inab. 3lber bie ßalamitäten biefe§ SogeS maren noc^^ nic^t (^u @nbe.

Sine §eerbe f(^öner ^ü'^e meibete ^ier oben o^^ne .^irten auf einem grünen Stafenfled, ber red)t§ unb linfS öon ^^elfen, oberhalb aber öom ©c^nee umfd)loffen mar. ©c^on bon meitem fjörte iä) ba§ bumpfe ©rollen eineg riefigen 33ullen, ber in ber Ttitk feiner @e= treuen ftanb unb feinem 5[RiBbe^agen über meine Slnnä^erung 3lu§brud gab. Söie fernes Bonnern Hang bie ©timme bc§ 2^iere§, unb mein fleiner 9tömer ^piccinino ^ielt fic§ üngftlic^ na'§e an meine ©(^ritte; mi(^ felbft aber überfiel gro^e Suii^jt ^^e^n id) mar öertoren, menn ba§ grimmige Unf^ier, ba§ mid) immer mit ben klugen terfolgte, burc^ eine SBemegung ber ^eerbe Heranlaßt, auf mi^ losgegangen märe. 3lu§meid)en ober entflicl)en mar nid)t möglich, unb fo fd)ritt ic^ mit bebenbem ^erjcn 5mifd)en ben '}^el]cn unb ben nuf3erft fte'^enben .^ü^en

268

in glei(^em ©d)rttt üortDävtS. @ott jei 2)anf! ic^ fam üorbci unb tlövte ba§ tücfifc^e ©rollert halb l^tnter mir.

5ßtttfi$, fo ^)atk \äj ^piccinino t3erbeutf(i)t, galop^^irte balb tüieber öoroug unb bezeugte feine triebergefunbene ©ouroge buxä) lauteä Sellen. tDor jpät 5k(^rnittagg, al§ id) ein S)orf mit Sßirf^S^auS erretc£)te unb mit ©tieife unb Sranf mic^ lt)ieber erquiden fonnte; hjatirfc^einlicf) tt)ar ba§ Sorf Söafen an ber ©ott^arbftra^e.

^(nberen SogeS fam i(^ über 'äxÜ) naä) i^lmUn an ben S5ter= tüalbftäbter ©ee. S)o§ 0iütH, bie 2;en§fapeffe mürben mit Slnbac^t betrachtet unb in 23runnen on§ Sanb geftiegen. 5Den folgenben Sag ging an ben Somer^er (See, über bie Srümmer öon ©olbau auf ben 9iigt.

^Im 3)iorgen mecfte mi^ üor brei U^r ber Särm ber §au§gIocfe unb bei Sllp^ornS, unb bie f^remben jammelten ficf) balb barnatf) auf bem Sc^ougerüft mit üerfc^Iofenen ©efic§tern ; munberttc^ bermummt gegen bie J?älte be§ 5!)lorgen§ ermartete man ben '3(ufgang ber 6onne. 3d) ging ettt)a§ abmärtö, mo id) allein mar, unb bad)te on 6Iaubiu§' 3Ser§: „©injättiger 91aturgenufe, o'^n Sllfang brum unb brau", unb beftieg ba§ ©erüft erft, al§ bie Seute fiif) mieber tier^ogen !^atten unb im .ßnlm=§6tel beim .^affee jafeen.

©in ^rember, tion ber anberen ©eite fommenb, [teilte ficC) neben miä) unb mar halb mie iä) in ben ?]nblict ber rceiten gerne üerfunfen, o'^ne ba'B (Siner ben Ruberen angefe'^en ^ätte. Söelcf)' freubige Ueber= rojcE)ung, alg mir SSeibe un§ je^t menbeten, unb id) in ,^ügelgen'§ freunbli(^e 3(ugen fo'§. ®a§ mar ein neuer ©onnenaufgong! Unb nl§ mir benn balb barauf beim marmen Kaffee fa^en unb erjä^^Iten, mürbe eine gemeinfame äBanberung bi§ ©tuttgart berabrebet, öon mo ^ügelgen fid) bann nad} bem 9i!§ein unb SSremen, id) aber recäf)t§ ob nac^ 5Jlürnberg mid) menben moHte.

2)o§ gab nun mä^renb einiger 2öod)en ba§ fc^önfte, innigfte 3u= fammenleben, unb unfer 5-reunbfd)aft§bunb befam jel^t bie rechte t^eftig= feit für ba§ gan^e Seben. 2Bir gingen junädjft über Sujern nac§ 3ürid), manberten bann über Tuttlingen bur^ einen lijeü be§ (5d)roar3= malbe§, unb a(§ bie 3'uti'^i^e att^u glü'^enb brannte, quartierten mir

269

un§ in ein einfameö ©örfc^en ein, ba§> mitten im SBalbe tag, Brachten ben ^^ag in bet fü'^ten S)ömmerung uralter SSuc^en ju in freunb= 1{^aftlicf)em (Bi]pxää), tefenb ober 3eid)nenb. tnoren mir unöer= ge^Itc^ f^öne, anregenbe %aQe.

Sen 2öeg über Stuttgart ^atte ict) einjig be§!§atb gelrö'^tt, tcetl

^ier bie Sammlung altbeutfc^er S5tlber 6efanb, tretc^e ©ulpice SSoifferc'e unb SSertrom 3ufammenge6racf)t. 2)er freunbtidje ^err ^Bertram fü'^rte un§ felbft unb ,',eigte feine ©c§ö^e, bie mir eine 3aubertt)elt öffneten.

S)a§ tvax nun mirflic^ beutf(i)e 3Irt unb ^unft, njie fie ou§ ©eift unb ©emütf) be§ 3]oIfeg gett)a(i)fen tüar, unbeirrt unb noc^ ni(^t be= einflufet üon S^eorien, ©ele^rt^^eit unb fremben Söetfen. (Sine getoiffe 35ermanbtf(^aft mit ben alten Italienern mochte mo^l auä) ^u finben fein, namentlich in ber gemeinfamen tiefc^riftUc^en Stuffoffung ber ©egenftönbe, bei ben :Stalienern in me^r ibeater f^orm, bei ben 2)eutfd)en bagegen in rcaliftifc^em Sinne, ebenfo bei lefeteren ein ^eretn^ie^en ber lanbfc^oftlidien 5iatur unb öor^ugSmeife eine 2]er= ftärung unb munberbare Tlaä)t burc§ bie garbe. ^at fi(^ bei erfteren ber Scf)önf)eit§iinn früher entmicfett, fo merben fie boc^ ^ier meit über= troffen burc^ bie 5[Rad)t ber ^^arbe, n^elc^e 5(IIe§ gu öerMren f^eint, unb burc^ ba§ bebeutfame ^ereingiefien ber lanbfc^aftlic^en ^^iatur, bie gelDifferma^en mitmirfenb eintritt. S)er Italiener §at überhaupt weniger Sinn für bie äußere 5tatur; fie !^at für i'^n feine ©pradie, ober er für biefe <Bpxaä)c toeniger S]erftänbni§ ; unb boct) ift bie 9iatur, toele^e i^n umgiebt, fo Won, unb fie mirb nid)t menig baju beigetragen ^oben, bei i^m ben Sdfjön^eitSfinn fo frü^ ju mecfen unb jur ßntmicflung ju bringen. 3lber er toenbet fic^ lieber fogleic^ gum botlfommenften ©ebilbe ber ©ctjopfung, um beffentrtitten alie§ S^orfiergegangene ba ift.

ift immer auffallenb, bo^ in ber 3eit, too @t)(f unb DJlemling mit fo innigem SSerftänbnife unb liebeoollfter SluSfü^rung i^re tieimifc^e Umgebung matten unb bie biblifct)en ®ef(^i(f)ten unb .^eiligen !^inein Derfe^ten, ba^ in jener Qeit nur feiten etlDa§ 21e!§nli(f)e§ unb nie in folcf)er Schönheit unb 25o[lenbung bei ben itatienifc^en '^Ralexn on= zutreffen ift. Sie fpäter^in entmicfelte 2onbf(^aft§maIerei ift o^ne^in

270

nur bon £)eut|(^eti auSgebilbet Vüorben; id) bmfe an bte ^eit be§ 5)3aul 33riII, be§ lof^ringifc^en ©loube, 6toanetielt, Dtul^Sboel, @t)er= bingen u. f. m.

^IBer tcf) fet)re ber S5Differee=©ammIung ^urütf. ©ang befonber§ entäüdte tntc^ ^Jlemling'S „gteuben ber SJiaria" ; tc^ fonnte tnic^ ntc^t fatt fe|en an biefer eigenttiümltiijert (5ompo[ition, eine f)eitere 3öall= fal^rt mit aH i'^ren munberfornen, rü!§renben SSegefien^etten. Slon bem ^Jtemling'icfien (5^riftu§fopf 1)atte id) foötel gehört unb no^ me'^r ubex= j^mänglic^e ^ergenSergülfe gelejen, bofe ic^ ]ei)x enttäuf(^t tt)urbe, al§ ic§ ba§ SSilb faf). 9}ltr erfd)ien ba§ ©efii^t unj(i)Dn, faft ^slump unb bäurtfc^, oBhJo'^I gan,^ n^unberBai: auägefü^rt ift. 5lt§ i(^ in ben fünfziger So'^ren auf einer Oieife butc^ Belgien bie W.akxeien @t)d'§ unb feiner ^laiJifoIger befonberS in ®ent unb 33rügge ^u fe'^en @e= legentjeit ^atte, fiel mir fiei ben mo'^Ierfialtenften berfelBen ein Unter= f(^ieb in ber SecJinif ouf, toeläjex ^mifdjen biefen unb einigen ber Bei SSoifferc'e beftnbli(^en SSilber ftattftnbet. ?}land)e ber ^iefigen ©emälbe, namentlich bie „?}reuben ber ^JJaria", !§a£ien buxä) bie 3f{eftauration, burc^ UeBerge^ung üieler ©emänber mit SafurfarBen, etmo§ @Iatte§, Sacfirte§ Befommen unb babur(h bon ber feinen Sebenbigfeit in ber SSef)anb(ung berloren.

(Sinen anbeten 2^ag befu(J)te ic^ £)anne(fer'§ Sttelier; bie gro^e ß^riftuöftgur unb befonber§ bte foloffate 35üfte ©i^itter'^ finb befannte ^Keiftermerfe.

SeBenbiger in ber Erinnerung ift mir ein 58efuc^ Bei @Berl§arb bon ^ää)kx geBlieBen. ^ä) mu^te, ba^ 2ßöct)ter gu jener ©ruppe ^ünftler ge'^ört, melciie, in tRom freunbf(f)aftlic^ bereint, bie beutfdf)e ^unft in leBenSboIIere SSa'^nen gefü'^rt 'Ratten. 6arften§, J?dc§, @d)i(f unb 2öäd)ter, ouf bie ?Intife fufeenb, maren bie SSorgänger bon bier ?lnberen, meldje, bon bem romantifc^en 3uge ber 3eit ergriffen, bon (^riftlic^ nationalen 3lnf(hauungen ausgingen : ©orneliuS, Dberbetf , Seit unb ©c^norr. 2)obur(f), bafe biefe Sedieren ben 3(u§gang t^rer l?unft bon (Sljd unb @iotto na'^men, fonnte ein ^ieueä unb ©elBft= ftänbige§ auf alten ©ebieten fid) entmitfeln, mä'^renb bie 3lnti!e unb 9iap'§ael, at§ bie ©pi^en einer '^öcfiften 5?unftboItenbung, in fic^ ab=

271

gef(f)loffen finb unb eine toeitere ©ntotcflung nic^t tno^l jutaffen. ?^uf ber 6pige einer ^ßtjramtbe Iä§t biefe nic^t toeiter führen. 5n§ ßanoba bie ©ammlung ber SSilber Bei SSoifferce fa'§, Bemerfte er ebenfo geiftrei(^ al^ treffenb, jeber Sdjritt Don Otop^^ael'g ,^unft ou§ Leiter get^an, ftür^e fie ^inab ; auf bem ©runbe (St}d'§ aber fei ein unenbHd§e§ ©ebäube bauen.

S)a iä) mit bem treueren 5(Jleifler ^oä) feit brei ^af)xm oft unb Diel berfe!§rt fjotte, fonnte ic^ je^t feinem alten greunb unb 5!}litftreiter bie befte unb au§fü^rli(^fle 3Iu§funft über beffen 5eben unb Arbeiten geben. SBäc^ter'S ^ßerfönlit^feit machte einen fef)v angene'^men, rtjo^l- t^uenben ©inbrud. S)ie tion Si^i-'fn etmae gebeugte, nic^t gro^e ©eftatt, ber freunblic^e, finnige 2^u§brucf feine§ rötf)Iicf)en @efic^te§ mit ben fleinen upeifeen Socfen, meiere au§ bem @ammtfäppd)en f)erüor= quollen, feine gange ©rfc^einung geigten einen 5]knn üon garter @mpfin= bung, ber me^r nad) innen lebenb in ebler (äinfadj^eit fid) barftellte.

Qx führte mid) in fein SlrbeitSgimmer unb geigte mir feinen „§iob mit ben greunben". S)a§ einfai^ ©rofje, ©tl)tooIIe ber 6om= pofition machte einen (Sinbrud, mie er bem ßrnft be§ ©egenftanbeg üngemeffen mar; gefiel mir fet)r, tro| ber auc^ für jene ^eit ettt)Q§ mangel'^aften 2;ed}nif. (Sr fa^ mid) , mä^renb ic^ ba§ ©emölbe be= trad^tete, unoerttianbt etttjoy fc§üd)tern unb raie fvagenb an, unb ic^ fonnte mic^ in fein Smpfinben oerfe^en. 2Ber eben au§ Uom fommt, ßafa S5artolbi unb 5)Jaffimi gefe^en t)at, n)ie mirb bem mein SSilb erfc^einen? ®a§ maren fii^erli^ feine ©ebanfen, unb id) ^ätte fie an feiner ©teile auc^ gehabt. S)o(^ mu§te er au§ meinen 5}|ienen ettoaS ^efriebigenbeS gelefen unb burd) meine SBorte na(^!§er beftätigt ge= funben l^aben; benn er geigte nun nod) me'^rere ber ^t^ttjologie entnommene SSilber, unb iäj mu^te i'^m Diel üon 9^om, b. ^. üon ben bortigen .Rünftlern ergä^ten.

.ßügelgen eilte üon Stuttgart nac^ bem ül^ein unb SSremen, loo er fic§, tt)ie ic^ fpäter :^örte, mit i^ulte ßrumma(^er tierlobte ; ic^ ober gog über 6c^mäbifd) .^atl auf ber einfamen Strafe meiter. S)ie ©egenb mar öbe, bie ßanbftro^e leer, ber Gimmel mit trübem ©emölf bebedt ; ic^ tourbe be§ langen 2Banbern§ enblid) mübe, befonbers ba

ic^ je^t triebet aKein voax. 2)er 'Menb TOor f)eute jeittger etn= gebrochen; ic^ toor fro^, nl§ tc^ auf ben jenfeitigen 'üln^ö'^en eine§ fleinen SMIc^ eine ©tobt erBItcfte, beten biele 2:^ütme unb 2;^ütm= c^en iijx ein bebeutenbeS unb aItettpmHc^e§ 5(nfe^en gaben, ^ä) jtagte; trat S'tDt^enbutg an bet Raubet.

3egt begann ic^ mid), bofe ic^ biefen Flamen in 53Iujäu§ SßoIf§= mätc^en gelefen "^atte, unb jVDat in bet @cf)a^gtäbetgefc§i(i^te, too btc Scfiäfetgilbe \i)x :^etfömm(tc^e§ %e\i in Ütot^enbutg feiett. Sie ®e= id)ic^te !^atte mit immet gang bejonbetg gefallen, unb je^t trat ic^ gong unöer^offt in i'^t tomantifd^eg ©ebiet gefommen. S)et 51benb bammette beteitä, oI§ ic^ in bie engen, '^ofpetigen ©ttofeen ttat. S)ie Raufet mit ben l^o'^en, fpii^en ©iebetn, bie ©tocfraetle immet ba§ baruntet liegenbe übettagenb, altett^ümlic^e ©c^ilbet unb 3nnung§= geic^en, got^tfc^e Capellen unb ^itc§en, aber feiten ein paax 5Jienfc§en in ben ©äffen, 3t[Ie§ fo ftiü in biefet ©ämmerftunbe. ^ä) glaubte, pIo^Ii(^ in§ ^iittelaltet öetfe^t gu fein, befonbetS al§ ic§ in bie §erbetge trat, ©ine fteine gof^ifc^e Seilte, gtoei ©tufen abmättS in ben ^auSflut gu fteigen, bie ©aftftube ein niebtiget Otaum mit Keinen f^enftetn unb tunben ©(i)e{ben. %n ben 2;ifd)en fa^en einige 5!Jlänner in Kleibern, bie aucf) au§ @to§t)atet§ Reiten gu fein fd)ienen, bei if)rem 33iet in ^o!§en ^innftügen, tnie iä) fie nut au§ 3llbte(f)t Süiet tonnte, ^ä) foB ^ier bei meinem ?(benbeffen leintet bem gtünen, ölten ^ocf)eIofen imb laufc^te bem ©efptäi^ bet 5!JJännet, mie ^ßetet SSlorf) in bem 5!Jlätc§en, abet öon einem üetbotgenen ©(^o^ mutbe 9iic^t§ beticf)tet.

5n§ id) gtüongig ^üi)xe fpätet ben 3Jlufäu§ gu iEufttiten ^otte, tauchte bie ©tinnetung on bo§ olte 9iot^enbutg on bet Soubet lebenbig miebet auf, unb ge^ i^o'^te botouf tief mir einft ö. ütombetg in Wünc^en gu: „^c^ ^obe öotigen 9Jlonot ouf einet SBonbetung in S3ot}ern mit j^reunb 5h 5^. eine ©tobt entbecft, too trir un§ immet fogten, ba§ fie^t ^iet au§, al§ toenn Submig 0iic^ter componitt !§ätte; bo feilten ©ie einmal f)in"; trat Slotl^enbutg an bet 2;aubet. 2)o(i) ^otte ic§ bomoIS nict)t bog ©etingfte bort gegeic^net, fonbetn trat om ftü'^en 9!Jtotgen treitet getranbett.

273 -

3ln§boc§, tüo^in iä) anbeten SageS fom, tviax ba§ ©efptäd^ über Caspar -^oufer unb fein traurtge§ (Enbe noc^ üBeraU lebenbig. Sn einem SBuc^Ioben fo^ ic^ 6c^u6ert'§ „9Ute§ unb 9leue§", beffen ^tütitex 33anb foeBen ^erau§ge!ommen toax, unb faufte fogletc^, benn tc^ f)aite ben erften SSanb in 9iom gelefen unb tnar baüon tief ergriffen tüorben, njie bo§ S5u(f) benn jener 3eit in gto§en Greifen eine Bebeutenbe Söirfung '^ertiorbrac^le. Sergleid^en SGßirfungen Be= greift man nur, trenn man ben SiationaliSmuS ber öerfümmerten S5oIf§fircE)e Bebenft, melc^er ouf ben proteftanttfc^en ^an,]etn fein Siefen trieB. ®r ttiar fo xeä)t ba§ 6'^riflent'^um be§ 5j3^ilifter§.

3lm folgenben 3(Benb fam ic^ nad) ^flütuBerg, ging in§ „Blaue ®Vödli", mo bie 3]lalex gett)öf)nli(^ ^erBerge na'^men, unb Betoo^nte bie gange erfte G'tage, bie freilii^ nur ^wi fjenfter Breit tüar unb ein einziges ^inimer ent!§ie(t. meiner gi'cui^e I)örte xäj bom 3!Birt^, ha% ein Tlahx ba§ britte ©tocEmerf Bemofine; mar §teron^mu§ §eB, ber <5c^mei,',er unb greunb be§ alten ^od), bem er bie 2BaIb= Partie in feinen „©^mabriBac^" gematt '^otte. Sie Beiben 8anbfc§aft§= Bücher, in meldje ^oä) feine 6tubien Don Oletianc unb dititelta ge= jeici^net t)atte, enthielten eine gange fRei^e gang öortrefftic^er, ^öc^ft !§umoriftif(f) aufgefaßter unb in StquareH aufgeführter S5afeler 5|}er= fönlichleiten öon §e§. ^Ratürlid^ mar mir ba^er ^öc^ft intereffant, biefen oft Befproc^enen alten ©efetten fjm fo unöerhofft anzutreffen. 3lm anberen 5Jlorgen Befud)te er miä) in meiner S5eI=6toge, im tiefflen Üteglige, o'ijm 'Siod unb Söefte, bie ^embärmel aufgeftreift, mit unge= fömmtem §aar, in bem not^ SSettfebern unb ^^txo^ijalrm Rängen geBUeBen maren, unb holte au§ mir hevöu», ma§ icf) öon ben römif(^en SSefannten mitgutheilen toufete. 2)er mirftict) in fjo'i^em ®rabe BegaBte 93lenfih tüar eine§ jener fohrenben ®enie§, melcEie \\ä) au§ einer ge= miffen ©turm= unb Srangperiobe nict)t hei'QuSfinben fönnen noch roollen unb be§halB tro^ großen 2atente§ gu feiner rechten Entfaltung unb 33ermenbung beffetBen gelangen, .^ier in 5IürnBerg geic^nete er meift für SBuchhänbler unb mad)te SllteS, ma§ üon ihm Begehrt mürbe, leiber aBer '^idjtö, mogu fein Satent fi(h eignete unb moburc^ er hätte BemerfBor machen unb 9iuf erlangen fönnen. ©eine ?lrt gu

3ii£f)ter, Cebettäcrinnevungen. 18

274 -

3eicf)nen '^atte biet öon jetnem großen SanbSmann .^olbein, benn tror anäj ein SSafeler. ©ie trar fictjer, faft jebe Sinie tion SSerftänbnife 3eugenb; bte 3luffofjung tiatte etoag einfach @roBe§, ©t^boHeS, mit feinfter SSeoBadjtung ber (i)arafteTiftiict)cn ^üge feineS ®egenftanbe§. £)ie 5(quaref(e finb geiüö^nUrf) tief in ber gorbe unb erinnern oui^ in biefer SSej^ie'^ung an .^olbein.

^ä) gloube inbe^, fein (Slement trar eigentitcf) ba§ J?omifc^e unb ber ^umor; überauä ^umoriftifd) ^. 25. ift feine 3(quareIIe, treidle S^^orrtalbfen beja^, unb bie unter bem ^flauten „S)ie ^ubenprebigt" befannt ift. S)ie originetfe 6cene ift folgenbe: (S§ toai in 3tom @ebrau(^, ba^ oEin^rtii^ in einer .ffirc^e, bem ©ingang be§ @:^etto gegenüber, eine 5j]rebigt obge'^alten mürbe, mel(^er bie Suben beiäu= too^^nen üerpflic^tet maren.

S)ie munberbaren Subengefid)ter in oEen möglichen ©ctjottirungen, entmeber ftumme SSerai^tung ober gef)euc^elte @leict)gülttgfeit jur ©(^au tragenb, ?(nbere fic^ minbenb unb ^jreffenb, um i^re innere (Sntrüftung unb i'^ren ©rimm nicf)t laut merben gu laffen, finb ebenfo originett al§ tragifomifd) in ber 2Bir!ung bargefteHt.

Sn 5^ürnberg mnr nun meine lange i^uBlfonberung gum ?IbfcE)tuB gefommen ; öon ^ier fuf)r iä) mit ber ^oft md) ber lieben SSaterftabt ^mM. ^ä) fc^Iie^e biefeS ßapitel mit bem S3riefe öon 5Jial}bett§, ben ic^ in 9lürnberg (^u meiner innigften ^reube öorgefunben ^otte.

gtoma, ben 27. 3utt 1826. ., 5Jtein lieber alter ^abrian!

©etobt fei Sefu§ (E^riftu^, ber Sief) fetbft aum ?lnfang unb (£nbe aU unfcreö S)enfen§ unb S^unS fe^en möge, toie ßr ba^ 31 unb D ber @d)Dpfung ift. §at ßr boc^ gefagt, ba^ ßr bei un^ fein motte, Bis an bag (5nbe ber Sage, fo liegt an ung, loenn mir ^^)m ntc^t auit:^un unb eingeben taffen, benn ßr fte^t unb ftopft on, ob eine ©eele ^'i)m auftl^ne, ba§ @r Stbenbmal^l mit i'^r :^atten möge, unb fie mit Stjm. 3tber mir taffen fo Oiel nubere ®tnge eingc'^cn, bic, menn mir i^nen aud) nur 6in3ug§=9tec^t geftatten toottcn, bod) a3e= fi^ unb feften ^-u^ faffen unb fid) fo breit machen, ba^ ber .^err, ber immer nod) in bentüf^iger Äned^tegeftalt umtierge^^t , Oor bem

275

bunten ©ebränge niä)t l^in^u fann. SaruBer mu^ ]o ffagen a(ä tote ®u, mein lieBfter 3unge, oB ic^ gteii^ mc§t tote 5Du huxd) ]o t)te( 91eue5 au§ mir :^evau§geiü^rt toerbe, unb bei ber einfachen 2age§Drbnung me^r au] mtcf) 3((^t geben fönnte.

9Iber finb )X)ot)l n\d)t bie 9{u§enbtnge, bie uns jetftreuen, toentgftenä nicfit in bem TOaa^e, afe toir i^nen gern jul't^reiben möchten; bie eitlen ©ebanfen unb ^ß'^antafien be§ §eräen§, bie nimmer raften, unb beren 8uft im iyld]d) ift, mögen too^I ber eigent= Ii(^e Slerfü^rer fein, bie un§ ableiten, toir mögen in öier SOöänben eingefcf) (offen fein ober auf getbern unb 33ergen um^erftreic^en. S)a ^ilft benn nur beten, unb beten, unb beten.

Söei^t ®u toot)I, ba^ tc^ mir einen S}ortourf macf)e, ba§ toir ben testen 2(benb , ben toir 3ufammen toaren in 9iegnano , ba§ ge= meinf(f)aftiic^e ^to($tgebet üerfäumt f;aben? 5Kir fiel eg, at§ tc^ ben anberen Jag aEein jurüdging, ein unb fam mir toie ein f(^(imnte§ 3eid)en für S)ii^ bor, al§ toürbe bie Stetfe^erftreuung 5Dic^ 3um Defteren baöon abfiatten. 2Ran foE toof)t gerabe, toenn man am toenigften bap aufgelegt ift, am eifrigften beten, unb iä) ^abe ba§ in mehreren ^yaEen, too icf) tote Sut^eruä burc^rt^, betoäfirt gefunben.

5lber S)u ^ft ja barin fo üiet (Srfa^rung toie ic^, liegt auc^ nit^t an ber ßrfenntni^, fonbern an bem Zt)un banat^, unb ba§ bleibt aEetoege ©tücttoerf bi§ es einmal gang in ©tücfen gef)en unb ba§ SJoEfommene anfangen totrb. Söie gern fagte ic^ S)ir nac^ Seinem Sßunfc^ aEerlei Jroft unb ©tärfung, unb ba bitte it^ benn ben lieben |)errn, ba^ @r in nteine fc^toac^en SBorte foöiet öon feiner i?raft tegen möge, at§ S)ir Ttot^ ift, fann boi^ deiner ben 3tnbern tröften, o^^ne ben 2:röfter, ben Seift, ber un§ bie S5erfic§erung giebt, baB toir (Sottet J?inber finb, unb einen Zugang fiaben 5u ^fint, b. 1). 3efum ß^riftum ben (Srftgebornen au§ öielen SBrübern. D bu (Blan^ ber ^errlic^feit, Sii^it üom 2iä)t au§ (Sott geboren, mod) un§ aEefammt bereit, öffne unfer -^er^ unb D^ren, ba^ ber ©eift §ier üon ber @rbe ganj 3U S)ir gebogen toerbe. Sötr finb noä} ©treiter ßl^rifti, mein S3ruber, unb tragen ben geinb immer mit un§, ber un§ bie ©iegeäfreube, fo (ange toir nocfi auf bem Äampfpla^ finb, nicfit tä^t, äumat toenn toir öerfäumen, ba§ ÄDnftantin§=3ei(i)en I H S , auf unfer ^ßanier ju fe^en , mit bem toir am @nbe bocf), fei§ au6) unter beftänbigem g-aEe unb Stuffte^en, gur ©iegespforte

18*

276

eingeben. C ber |)en- ift treu ; bev cg bex^^ei^en tjat, öffnet un§ in bcr !)D(f|ften Tioit) lüie bev ^agar bie Stugen, ba§ wix ben 33runnen fe^^en, ber bocE) fo na!^e Hegt.

Sßte '^aft S)u boc^ fo f^ön ben atten ^o]ex in %tjm gefunben ober Bift it)m geführt toorben , ina^ nic^t gef(^e!^en toäre , toenn S)u wie Seine 9lbfid^t toax unb iä) ertoartete, mir auö 931aitanb gefcfirtcfien ^ätteft, tooranSic^ toießeicfit etlt)a§ imBebeutenb ©c^etnenbeg ber^inberte. Un§ SlEen Ijat bie ©efc^id^te l^ier rechte ^^rcube ge= mac^t, einmal für ®id§ unb bann für bo§ Ueiä) ©otteS, bog überaE fein l?örntein ©atj auggeftreut I^at, ben großen ©trom, 3U bem atte 5!}tenfc£)en gehören, ju fallen, ©ottte id) nac^ S^un fommen, fo befudE)e ic^ i^n getoi^. brecEie ob, toeil i<S) t^tnk ben SSatican einmal lieber befuc^eri tt)iE , unb bie '^eit fcfion ba ift. 3luf ben Stbenb meiter.

^ä) t)abe ben tceiten 2Beg in ber <g)i^e umfonft gcmacE)t ; benn toäf)rcnb bcg ©ommerg fott ber SSatican nur ®onnerftag§ öffentlicf) fein. 3Iuf bem .r-)cimwege trat ict) in me'^rerc Äirc^en ein unb enbKc§ aucb in bie ß!§iefa nuota , too ficf) eben p einer 5'ia(i)mittag?= prebigt fcfticfte, ju ber xä) mxä) benn aud) in ein SBinfelcfien feljte. ©onberbar genug ging ber ^rebigt ungefat)r ein ^albftünbige§ S3or= tefen eine^ ?I6riffe§ au§ bem ßeben eine§ beato Angelo be§ CrbenS borfier, unb budjftäblic:^ ein Slbri^ ober Slbbruci^; benn fotuie ber ©anb üertaufen tcar, brad) ber SSorlefer mitten im ©a^e ab unb ging. Sie ^rebigt felbft tnar fromm unb gut gemeint, unb äielte ba^in ju bctoeifen, ba§ bie förbe ein 2f)ränentt)al, valle delle lagrime fei. S)er atte, lange, t)agere ^Ofiann Ijatte ganj t)ot)(e klugen, bie er oft auffc^lug, unb in feinem Söefen ftiar @ttüa§, ba§ toie §eimtt)e'^ auäfa^ unb voo^jl mef)r aU feine SBorte toirfcn moiiite. Slucf) äußerte er 50tanc^e§, beffen ßonfequenäen ^um {(ödiften SicJ^t gefü'^rt :^ätten, bie er aber nic^t »erfolgte, bietteidjt meil fie i'^m felbft nidjt flar ttjaren.

ift boc^ eigen, mie ba§ einfache unb fünbiggro^e (Setieimni^, bie (Srunb^jarote be§ 9ieid)eg (SotteS, bod) immer nod) fo unbefannt ift ober fatfd) öerftanben mirb , nämli(^ bie SSergebung ber ©ünbe au§ ^5urer ©nabe. ©er ©tolj unb ^^od^mut!^ be§ 90tenfd)en ftö^t fic^ eben immer baran, auc§ wenn er bie bemüt[}ig)te @eftalt annimmt. Stütze fagte (e|t, bie 5!)tenf(^^en tonnten gar nid)t glauben, ba§

277

©Ott ]iä) ju i^nen ^eraBgelaifen fiaBe, unb toottm immer öot allen ©ingen p 3f)m l^erauT ert)ol6en fein. £) la^ un§ bes ©ottes freuen, ber fo niebrig gemorben ift, ba^ toir un§ nur nafien fönnen in bem 5)laa^e ftir uns ber Ü^tenfcfienWürbe, be§ ©treBen§ mä) f8oUtommen= §eit 2C. entfcfilagen unb nur Seinen ©eljoriam fui^en, unb loal^rlic^, xoix Brauefiten ni(^t biet Wüt)t baju , wenn mir un§ bie 9lic^tig= feit Ott biefer S3eftreBungen nid^t jo mü^fam üerbecften. bringen mir moJit je ju irgenb mei^r, ai^ p rucfweife guten SSorjä^en unb attenfattg ju einer äuBeren, coniequenten ^Befotgung berjelben, bie aBer, menn mir fie xeäjt Befei^en motten, auf gauj anberen 5üBen, al§ jene S5orfä|e jinb, ru^en? 5Du tiaft mo^t recf)t, menn Su Seinen oben 3uftcinb als eine ©cf)ule be§ ©eiftei anfie^ft, baton S)u ternen fannft, ftiie S)u o^^ne 3^n 5ii(i)t§ Bift unb atio aucfi nicfit im ©tanbe, ^"^m au§ eigner 9Jlac^t entgegen ju ge^en ober anberemo üteic^t^um ju fut^ien. 5Da§ ©efü^t ber eignen 3trmuf^ (ßrfenntni^ berfelBen reicht nii^t f)in) ift ber ficfiere S3orBote be§ ßerrn, unb ic^ Bin überzeugt, ba^ 6r ®i(f) nicfit unBefud^t getaffen !^aBen mirb. SDoc^ gilt , menn bieg nic^t ber 5-att gemefen fein jottte , ftitte fein unb §arren, moöon mir ja ]di)on öfter gefproc^en.

@s maren boc^ bamats gute Reiten, at§ mir Beieinanber maren unb mit einanber fprecf)en tonnten, unb es fann £)ic^, tieber Sunge, nicf)t me§r banac^ tierlangen, al§ micf) felBer, unb unfer S3ergfd§toB mitt id) lt)ot)t lange nic^t tiergeffen. Se^t taufe icf) fierum mie ein S)uett, bem bie jmeite ©timnie fetjlt, unb ic^ ^abe audj gar feine ßuft mir irgenb eine anbere ju fuc^en, mo üietteicf)t einige iönc fiarmoniren, aber Bi^ auf ben ©runb '^ält feine Bei meitem au§ unb id) mei^ auä} niä)t, mie ba§ mit einem l'tnberen alg mit Sir ge^en fottte. ift mirfüd^ furio§, mie mir jmei ineinanber 'hineinpaßten, gerabe in unferer Sßerf(^ieben|eit, mo mir un§ gegenfeitig ergäuäten, unb \ä) meine, ba§ ber tieBe ©ott aug un§ 33eiben einen ganj ejcettenten .fferl gemad)t t)aBen tonnte. @e ift aBer rec^t gut, ba| (ir'§ nid)t get^^au; benn gerabe ba§ ©efüt)t be§ Srgänätmerbens ift fogar angenehm, mie ba§ Ööfc^en beö Surftes.

S)a§ i(^ S)i(f) noc^ in Bresben fe:he, i|t mir eine ^auptfreube; aber mie mirb nadjtjer merben. SSietteicfjt mac^ft Su einmal eine Steife nad) Srf}meben unb nimmft niic^ untermegS mit. märe boc^ gar fiüBfd), menn mir mie ben Sago bi gucino unb ben SBafferfatt

278

tion Sfotci bi ©Dva faljcn, ]o auä) bcn 5)lä(nr= unb 2Bencv=©ec unb ben 2;voE!^ätta=§aE niiteitianber Bereiften. tnäre gor ju jdjön unb I)ätte für unferen fünfttgen S5erfe^r auä) ben S5ortl^eiI, bo§ ®u in meinem ^auötoefen unb meinen UmgeBuugen Befannt tüürbeft, ft)ie id) je^t ba§ ©einige in ©reiben fennen lernen merbe. (g§ tüirb S)ir unter meinen Seuten gefaEen, ba§ Bin ic^ üBerjeugt, unb S)u follft fe'^en, bo^ ei unter ber Si§rinbe be§ Olorbpotg hoä) ein Btü^enbeö ßeBen gieBt, mit reichen ^^i'üci^ten für ba§ .g>er3. BIüt)t be§ ß^riften intnenbigei SeBen unb ift unter aEen S^nm g(ei(^.

®en 28. ©ott junt (55ru§ , lieBcr .»pabrian , unb einen fo freunbtid^en !^eEen ^pflorgen, a(§ ber eBen üBer bie ©rauatBäume ju meinem ^^^ifl^f'^ '^ereinftreiifit. 2öo magft S)u botfi toolji je^t fein; auf SSergen ober in J'^älern in bem t)eimif(f)en ©runb ? 2Bie aud^ um 2)icf) fei, in S)ir fei ber S^riebe, ben uug ber ^err getaffeu ^at. '^jlxä) ruft ber 5Rorgeu fo luftig '^erauS, mir mirb ba§ (5tüB(i)en ju enge, id) 3öge gar ju gern mit 3)ir burc^ gelb unb SBoIb, ba§ foEte too^t ein pBfdieS ßeBen fein. S)a§ ®ir ®eutf($(anb fo gefäEt, ift mir fe^r rec^t, unb id) meine, foE mir and) gefaEen, unb fogar in ber falten |)eimatl), na<i) ber id) mic^ red)t fe^^ue. märe U)irfti(i^ eine ^rone auf unfer 3ufoniiTifi^ffl&En gemefeu, meun toir and) biefe Steife miteinanber f)ätten madien fönnen, unb t)ieEcid)t Begteiteft S)u mid) üBer Sertin unb 9JtagbeBurg nac^ .§an:Burg unb ßüBed, ba S)u 5lDrbbeutfd)Ianb noc§ garniert tennft; tuäre eine £)ftio=9lieife in§ ©ro^e. S)a§ 9leifen ftedt mir je^t fe^r im ^op]c , umgefe'^rt mie jDir, ber ®u ®id) uad) 9{ul)e fe'^nft; toärcu lüir Beifammen, fo mürbe fic^ toolil SSeibeä geBen. ^c^ nel^me tior aEen S)ingen ie|t BefonberS Bon ben 6rfc^einuugen ber Sfd'^'i-'e^äeit nac^ einanber 21B= fd)ieb, unb mir mirb mel^ unb mel^müf^ig baBei, unb bie Söel^mut!^ Bel^alte ic^ mo'^I mein SeBeloug. SBen foEte nic^t bie fd)öne 3^raftur= fc^rift freuen , mit ber ber .^err in biefen ßänbern ba§ S3ud) ber Statur gegiert ^at, bie ©inen mit fo mäd)tigen buuftcn unb bod) fo f)eEen 2i:^nungen erfüEt?

SSerUianbte geic^en unb Jone treten unb ftingcu bem 5Jtenfd)en üBeraE entgegen; aBer er bernimmt fie nur unbeutlid), unb bog SetDU^tfein, herausgetreten ju fein au§ ber f)eitigen ©tcEe, mo 3lEe§ ju einer Harmonie unb tterftänblic^en ©c^rift jufammenflie^t

279

«nb bte Se^nfuc^t banacfi , ift eg , tt)a§ btefe Söe^mut^ in un§ gie^t, bie gfetd) bcm ©clDifien eine ftarfe ©timme ift. ©o iü!)ten iüir benn, ba§ lüir ^ier ni(i)t ju §auje finb, fonbern gleich ben (Sr3= üätern eine Beffere öcimatt) jucken, unb fottten toix etgentücf) unjere fteinen Dteifen a(§ tiorfiilblicf) bcv SeBengreiie anfe^en, unb janbc fic^ ba mancher nü^Iic^e SSergteid^. Stber be§ fc^toeren gleifc^eg toegen mu^ ber ©eift, ber fid) am ücBften nicfit auSru'^te, boci^ au§ man($cifci 9tü(ific^t eine iJlu^eftatt jucken, unb batniber bürfen wir nic^t t:^un ; benn iDtr finb mä)t umfonft \o äufammengefe^t , unb nur loenn einem jeglichen S'^eil fein 5Rcd)t gefcfiie^t, fann beö 5]bn|c^en Seben red)t vunb unb tüchtig mevben.

ift voof)l ]et)X n(i)tig, tnie unfer alter 9iot^e neutic^ fagte, unb geprt gonj ^ier^er, tüic 5Du Balb fefien mirft; ba§ bie ganje Söett bie eigentüc^e Äirc^e @otte§ fei, bie 5inftalt, burc^ todäjc @r bie SJtenfd^en jum ^immetreic^ Bilbet, unb mir fe{)en beutüc^, teie bie SSegeBen^^etten in ber Söeftgefc^icfjte, bie goi'tfcfiritte in profaner grfenntni^, bie ''Jtnebitbung be§ 5}lenfc§eugetfte§ burc^ Äunft unb SBiffenfc^aft , inenn fie auci) in ber 5lä^e bem 6efcf)ränften 53ti(f gauj ben SBegcn (Üotteg jumiber ju fein fcfieinen , hod) immer ju ^eüem 2t(i)t im göttlichen SBort führen, unb bie 'OJlenfchen empfäng= ü(ä)er für bie Siefen beffetBen machen, märe beutüc^ nac^ju^ meifen, ba§ folcfie ßrfc^einungen üon au^geBreiteterer unb bauernberer 3Birfung gemefen finb , at§ ba§ ßicf)t einzelner ßrmecEungen , mit benen ber .^perr :^ie unb ba einjetne ©eelen ^eimfuc^te, bie al§ etma§ für \\d) SlBgefc^toffeueä unb SSoUenbete^ wenig ßinftu^ auf ben großen ©trom Ratten , ber , oiine ficf) an biefe feftgeanferten gelfen Ratten ju fönnen, Weit er fie noä) md)t Derftanb, an ifinen öorüB errauf c^te unb fie Batb üerga^. S)er §err füf)rt feine ^Jlenfc^en burcE) bie ge= wältigen äöogen ber 3eit einem fi(f)eren ^iäe entgegen, bem wir unö als SßeltBürger nic^t üermeffen entjie^en bürfen ober fein ©cfiäumen t)erocf)ten, wenn wir auc^ im ^erjen bie iRu^eftatt üon beg SeBen^ 3lrBeit gefunben tjahen. Sieg ift ber ©c^abe, ben bie ©eparatiften ber Söelt getrau ^aBen , ba§ fie fie jum äöiberftanbe reiften unb baburcf) öom '^'^^ rufiigen glufe e^er erreid^t !^ätte,

aB^iclten. SBer bie SBelt rei^t, macf)t fie wiberfpenftiger, al§ fie üon ■^iatur geWefen wäre; barum foll, um bie Beiben @teicf)niffe mit ein= anber p bereinigen, man fict) in ben (Slanj unb 5tu§ ber 2öelt

280

ergcBen unb bort |etne Stuljcftatt ne!^men, bev Söelt unb ber ?]];enj(f)en felbft tnegen, toa^renb bag Don (Sott gelef)rte .^erj, bem 3uge ^iä) entoinbenb , unöerttjanbt bem '^•d]en @Dtte§ jiiftreBt unb an i^n ftd) fCammert. 3tuc§ 1)m jeigt [id) bie 3111gegentt)art Sottet in 3ett imb ©wigfeit. S)u fie'^ft, tüie tiiet :^eller bie (Begenftänbe Don biefem ©taubpuntt fic^ jeigen, lüie er un§ ücitoe^rle, bie großen 2Bege ßJotteS in ber ©ejc^ic^tc nad) unjerer fc^wac^en ©rfenntni^ ju 5eur= t!^ei(en unb un§ idjxt, bie großen 2;l)aten ber ^Jlenfc^en, tfire l?unft unb SBiffenfc^ait er[t red)t jn tüürbigen unb fie ju fietounbern tnie ben Seöiat^QU unb SSe^cinot , an benen ber .^Jerr jeine 5Ha(^t gepriefen l)aBen tniü.

■OJlan hxauä)t nun nid)t nu^)x 3(üeä ju öerbammen, an bem unfer fd}lt)ad)e§ 9tuge ba§ (5icge( @Dtte§ nidit erfennt , unb al§ eine 9teBeIIion gegen if)n anjuiefien; im Öiegent^eil ift ein @e= ^orfam, tuenn aud) uid^t au§ ©e'^orjam fommt, bie 2:l)aten finb oEe @5otte§ , aBer bie @}c[innung ift be§ 5Jcenf(^en. S)anüt ift ein großer gefe^üd)er S^JanS S^^öft unb ein ©^ritt ber öotttommenen 5rei= J)eit entgegen getrau, bie un§ erfauBt attc Singe ju geBrauc^eu, attein ba§ in (Sott gefd)el)e. S)a§ ^^-elb inirb unenbüc^ weit, unb ein 33eif|)iel , tok biet fic^ ^llleä barauf t^uu lä^t , £)aBe ic^ (eijt an ^e^en'ö SSitb, bem 5Parna^ , gejefjm. @g i)t ganj ^^errtid^ unb ]o ]ü]d) unb '^eräftarfenb unb jeigt redjt , toie ein Ijeitiger ©eift jetBft burd) profane (Segenftänbe luefit, wenn man fie nur rec^t barftettt. (gr f)at fic^ ber (Sad)e ganj rein unb uuBciangen l^ingegeBcn unb reine unfc^ntbige Söejen gefc^affen, bie Sincm ba§ ^erj anjt^un unb benen man fofgcn fann , ol)ne ^u |ürd)ten, aBgefü'^rt ju tuerben. SaBei ift ba§ SSitb fo fdibn unb gebiegen äufammencomponirt, bie neun Sc^toeftern treiBen nid)t, tüie auf bem 'i))teng§'fd)en 93i(be unb fonft getDD^nticf) , jebe it)r .^anbmerf für fid) , ba^ ba§ Söefen faft einem ZoVii)a\i^ o,ldä)t, jonbern t)ord)en aufmerffam bem -^od^gefang i!^re^ gü;§rer§, ton bem jebe p lernen fc^eint , unb um ben fie fid) ungefud)t unb bod) nae^ innerer 35eriT)anbtfd)aft gar fd)ön gruBBiven. ®er (Sipfet be§ matbigen ^l>arna^ mit SorBeer , (il^preffen , immer= grüner @id)e, ©otbäpfel ift prächtig gemad)t, unb auf Beiben ©eiten fie^t man ba§ ©eftabe unb baö meite IRccr, aud^ ift föftlid) gematt, unb einzelne ©teilen, bie ganj fertig finb, fönnen gar nid^t Beffer gemadjt toecben. ®a§ Sitb ^at mir feTir gro|e f^^'eube gemacfit.

281

ba§ SSeriü^vcvifc^e liegt eBen ttjteber niifit in ben ©ingen , fonbern in unserem eitlen, unreinen öerjen, ba§ fie mi|Brauc§t unb ent= I}ei(igt , unb je tiejer wix burcfi unferen .g)eiTn in Sott tüurjeüi, befto nte^r toirb ber <Bpxüä) , ba§ bem Steinen 5ttte§ rein ift, an un§ 'matjx, aber auc^ nur bann fönnen mir un§ auj i:^n berufen.

Sei) erfenne ja me^r unb nte^r, tnetcf) eine ^o'^e ©cf)ute bie Söett ift, lüie üiet man in i^r lernen fann, unb welche mannidfifacfie le!^rreicf)e Stufgaben fie giebt, bie man otte beim 3lbfcf)HeBen üon i^r tjerliert unb unmögHcf) fo bie 3Iu§bitbung ertangcn fann, ju ber toir angeroiefen finb, «wogegen lüir aber unferem ärgften geinb , ben tüh immer mit ung tragen, gerabe rccfite 53iu^e unb ^yrei^eit geben unb i^n mit ©totj gro^ füttern, bi§ er un§ jum ©tricE mirb. aöas ift nun ba§ Stefultat öon StEem? ©etroft auf bie 3}erfö:§nung 6§rifti "ben SBegen (Botte§ mit un§ ofine Ätügetn folgen at§ ^itgrime, bie o^ne gii^rer ber rechten ©tra^e ni(f)t funbig finb, unb unfere .spoffnung <iuf eine beffere ^eimaf^ rillten, tt)o ba§ tioHfommen erfdtieinen mirb, bation mir je^t nur ©tüdroerf fe'^en. „6r aber unfer <&err 3efu§ 6f)riftu§, imb (Sott unfer 23ater, ber un§ f^at geliebt, unb gegeben einen emigen Jroft unb eine gute ipoffnung , burcf) ©nabe , ber er= ma^ne unfere ^n^en unb ftdrfe unö in allerlei ße^rc unb guten äöerfen." 2. 2t)eff. 2, 16, 17.

©iel), 33rüberd)en, menn mir beifammen mären, ma§ üe^e fic^ barüber mä)t nocf) Diet reben, märe ein red)te§ ©ef^iräc^ im freien, ba^ man feine ©ebanfen an 33ergc unb ©tröme unb SBälber unb ©täbte anfnü^jfen tonnte unb fitf) unb bie Singe äugteic^ beffer terfte^en; fd^rifttic!^ nimmt fid^§ fc^lecfit au§ unb S)u mu^t ®ic§ eben mit mir gemö^nen, jmifc^en ben feilen ju tefen, meit mir oft beim ftüctjtigen ©d^reiben bie ipauptft)i^e be§ ®ebanfen§ baneben föEt, mo ®u fie bann fudjen mu^t. Sei S)ir tiat aber feine '^lott), S)u mirft mid) fci^on öerfte^en unb mot)t fe^en, ba§ ba§ feine neuen Stnfid^ten finb, fonbern bie atten nur auf einen !^ö^eren ©tanb= :punft genommen, ba§ bie nädiften (Segenftänbe bie ferneren nid^t me^r fo berfen. 3Bie gern t)ätte id) je^t gteid) Seine Slntmort barauf. S^ergi^ fie menigfteng nic^t!

Dteuigfeiten öon f)icr mirft ®u mof)t feine befonbere ermarten, ba Seine Stbreife felbft nod) unter bie '^)teuigfeitcn getjört ; boc^ finb fo ottert)anb Äteinigfeiten , at§ ba^ meine Xour mit 9tot:^e'ä na^

282

DU'üano k. 6ig auf ben ^erfift berjc^oben ift , bo^ bie 9]Httlt)oc^= ?('6eTib=©tunben ben ©ommer über au§gefe^t finb, tüa§ mir rec^t (eib t^ut, unb tno^u tüir un§ erft naä) mani^erlei a3erat^ung ent= jc^fofien; fonberbar \mx e§, ba^ gerabe an bem 2lbenb , tüo bie ^tu^fe^ung angejagt tuurbc, bie J?ird)e |o boll tnar, toie öietteic^t nur im Slnfange, boc§ maren alle .<panbtDerfer , bie geluö^^nUi^ nid^t ©tic^ t)a(ten.

SSraun macf)t nun ernftlic^e InftaÜen pr 3tbreije, unb ^at \d)on feine ©ad^en fortgejcfiiät ; aber mag fagft S)u baju, ba^ aud) g-ober§ feft cntf(f)toffen finb , im nä(f)ften ^5rüt)ia§r abju^ietien unb nad) .'pamburg ju get)en? ift n)irflid)er Srnft, unb iä) meine, fie Ijaben red)t, toenn fie nic^t ifir Sebenlang tjier bleiben tnotten, ba§ fie bag na^e 3llter nid)t abtuarten , mo ba§ tüieber ©intnofinen um fo fctjmerer tnirb. ®a fie über S)rc§ben raoEen, fo fie§ft 5Du fie nD(^. 2In|ang§ fjatte bie grau fid) auggebac^t, ba§ ber 9tUe mit mir ge'^en foHte ; ober bag (e!^nte id) gerabe ob, fo lieb er mir oud^ fonft ift. ^laä) einem guten 6)efäf)rten auf ber ^u^reife fie^^t er mir nic^t aug , unb toenn ic^ einmal nidit mit S)ir ge!^en fann , fo tnitt id^ frei unb ungebunben fein. 2Ber fonft nod) fo auf bem ©fjrung ^ur Slbrcife fte:^t, tuei^t S)u o^^ne^in.

5lngefommen finb ein gut Zfjnl frembe @efid)ter, ober noc^ ■»JUemanb für ung ; boc^ ift bemerfengluert^, ba^ ßaunil} nebft feinem Dieffen feit metireren ©onntogen fleißig bie ilirdie befud)t unb le^t fogor mit communicirte ; ic^ bin neugierig, ob bo irgenb ein ©ame aufgebt, ber'^alte mic^ je^t ober noc^ gonj rul)ig, toeil ic^ ^tiditS burc§ unberufenes .^ereintappcn berberben mag.

Sinen fe"^r intereffanten 35efu(^ f)atten toir ^ier, teiber nur furje S^it ; bod) ertnorten toir i'^n je^t auf einige Sage bon 5^eot3et jnrüd, nftmlid) ben ©rlonger iprofeffor ©d^ubert, ben SSerfaffer Don „ültteS unb 5ieueä" unb onberer 33üd§er, bon bem toir öfterg ge= f|)rod)en. Sr reift mit feiner f^rou unb ein paar ©tubenten, feinen ©cf)ütern, mot eine ed)t c^riftlidie gteifegefettfc^oft, bie un§ manchen Sroft unb ßrbauung gebracht :^aben. ßeiber ift fo ein berühmter ^JJionn bon atten ©eiten gleid) fo belogert, ba^ Unfereineg menig an it}n fömmt, obgteicf) biefer fo einfach unb finbtic^ ift unb ber (S:§rift ben ©ele^^rten fo berfd)lungen t)at, bo^ man feine ©d§eu bor i^^m fetbft ^oben fann. ©eine ^Begleiter :§atten toir me'^r unter un§,

- 283

anä) einmat am ©oimaBcnb 'Jtöenb. mu^ boi^ unter ber beut= fc^en 3ugcnb ein eigctie§ l'cbm jein , bcionbcvi in Erlangen, nac^ ber (£r3ät)(ung ber jungen öeute, too bie c^riftüc^ (Sefinnten bei ttieitcm bie 5Jicf)r3af)( au§mad)en. Söenn S)u biejen 33rieT in 5iürn= Berg erf)ältlt , \o fannft S)u S)ir ettüa baS Sing anfef)en, ba ®u ja, »enn nac^ ©treitberg unb in§ ''IRuggenborfer %^)al tt)iüft, D^nc^in burd) Sriangen mu^t.

5iun finb aber meine fiieftgen Ttat^ricf)ten ^u @nbe unb ber 331ittag naf)e, Xoo ber Sricj auj bie '^^o]t mu^. ©o tüitl id) ®ir nur über inüegenbeö 2öec^|e(d]en bie gehörige ^toti^ geben. 53auin= garten fann eben immer noc^ nic£)t äaf)ten, ]o gern er moüte, unb ba irf} nun mir mol^t beuten fann, ba^ S)id§ ba§, befonberi toenn ®u barauf gerecfinet '^attelt, toaö id) nic!^t mu^te, in gro^e S5ertegen^eit feigen mag, |o fc^icfe id) Sir f)ier au6 meiner -lafc^e einen Söec^jet auj 44 Stugsb. Bulben, au Söert:^ 5 öbr. ober 22 6cubi, ben iä) ni(^t aui @oIb [teilen ttJoUte, ba ba§ §icr i'efir treuer ift unb Su tvol^l baran üertoren ^atteft. üann 2?aumgorteu t)ier jafiten, fo äief)e ic^ mir öon Seinem ©etbe ab, too mä)t , \o befomme iä) eS bon Sir in Sre^ben, unb Su fannft mir auc^ Oon einem bie bewußten g-arben fauieu. Sn 3}erlegen£)eit fann mic^ biefe 2tuötage nicf)t je^en; benn joltte auä) mein übrige^ öertie^ene§ (Setb nic^t rici^tig eingetjen , io tt)irb boc^ ©c^norr , ber , at§ er bon meincur 93or^aben |örte, iDgtei(^ S^eit baran nehmen moltte, mir menigftenö bann augtietfeu. IRetjr ^u fc^ideu :^iett iä) jür überflüifig, erft, tueit Su niä)t üertangt ^aft, unb ttieit man bann teidjt ju überftüffigeu Stusgabeu öcrteitet »irb, bie 6inen bann beim äßieber^a^ten brücfen. 9JieIbe mir bodj jogteid) ben 6mptang be§ 3öec^|el§ , bamit icä^ 95a(entinD baöon benad}ricf)tigen fann.

9tun, fo lebe benn rec^t mo!)I , Su tieber treuer SBruber, grüben Sic^ atCe unsere Srüber, Stot^e'ö, ©c^norr, i^abex, S^itbad^, ©imon unb fonft bie g-reunbe, tior 3lUem aber mit bem ©egen be§ |)erru

Sein

S. b. 9Jtat)beff.

33ttte appticire ^Mccinino einen Äu§ für feinen geiftreicfien SBrief, über ben mir je:^r geta(^t ^aben, bi§ auf gaBei-''^ 9]^op§, ber fid^ beteibigt füfitt.

^ r c ^ b c n \827,

^r\a§ ^erj pochte ftärfer, qI§ ber ft^trei-fälltge ^ßofttoagen bor bem >K alten ^poftfiaufe auf ber Sanb'^auäftraBe '^telt. ^ä) eilte jogteicO in bie na'^e, grofee ©(i)ie^gaffe, fpvong bie brei treppen 'hinauf unb flingelte an ber %i)m mit bem Ifeinen 6(J)itbe: „ßarl 3tuguft Üitc^ter, ^ßrofeffor." ?(uj ging bieS:pr; ber SSater ftanb bor mir; hiie ftarf t)ot fic^ ber 9Jloment eingeprägt! ^äj fe^e ba§ gefunbe, geröffiete ©efic^t noc^ üor mir. ®ttr)Q§ überraf(|t fc^aute er mic^ mit feinen blauen, Don bufdjigen Stugenbrauen übertrölbten klugen freunblic^ an, unb mit feinem eigenf^ümlidien, trocfen l^umoriftifc^en, gutmüt^igen 2;one fügte er nur: „©ic!^ bo! ber Subn)ig, ber fRömer! nun fcf)ön njillfommen!" 2öie fam mir ?IIIe§ fo fonberbar bor, ol§ fei ein alter S^raum mieber lebenbig gemorben, ®er S5ater trug eine alte 50lü^e bon grünem ©afftanleber ; ber alte blaue Oberrod mit ben ©puren bon ©(f)eibemoffer, ba§ oft beim $piatten='^lel^en borauf gefpri^t mar, tburbe bon einem roffibaummoHenen Zuä) um bie ^üften 3ufammen= ge'^alten. 5[Ron(^mal bertrat bie ©teile biefeg @ürtel§ aui^ nur ein SSinbfaben; benn ber 9tocl '^atte bie knöpfe berloren unb niemals burfte bie ^Dlutter fie ergangen. S)o§ SBarum? mar unerforfcl)lic^. (Sine ©onberbarfeit mar aud), ba% er niemolS ein ©(^eermeffer über feinen SSart erge'^en lie^, fonbern biefen ^ärte trug man bamolg ja nic^t mit einer Ileinen, fpi^en 6(i)eere fic^ ab3ufc^nei= ben pflegte, ju jmicfen, mie er nannte.

©0 ftanb nun ber gute, fonberbore 5|3apa bor mir in bem ßetlen

285

fSox^xmmn, ba§ ^ugleic^ feine ©emälbefammlung ent'^ielt ; benn S5Ub on SStlb fiebecfte bie Söänbe. Sa !^ing ein gro^eg ©emälbe in ber 9)litte: „S)ie 3eit enthüllt bie 2Bo^r!^eit", eine ftoftige Slllegorie Don (Safanotia, ^hDei gute Steitergefec^te öon J^eobor ^Jlaa», ^ßotträtg nnb (Sopien au§ ber ©alerie nad) 33obmer, ^e^ter u. 31. öon ©tänic^er, einem fe^r Begabten, aber in großer ®ürftigfeit frü^ öerftorbenen £)re§bener ^ünftler ; bann ein gro^eö SBilb üon Äonrab @e§ner, bem ©o^ne be§ Sbt)Kenbic{)terö, „Steiter, bie bei ^aäjt bmd) einen SBalb einem großen geuer entgegenreiten" ; ferner ©opten öon mir nac^ Sitrici unb 2Bet)nant§, ouc^ eine eigene (Sompofition.

Sn btefem SSorjimmer ftanben anä) jtoei mit tnei^er Oelfarbe ongeftric^ene niebere ©(^ränfe, bie feine atemlii^ bebeutenbe ,^upferfti(^= fommtung enthielten, ©ine %i)üx rect)t§ führte nun in bie öorberen SBo^njimmer, mä'^renb eine foliiie jur Sinfen in be§ SSaterS 3lrbeitö= ^immer ging, ba§ in einem ^tügel be§ ^inter{)aufe§ tag. S)ie 6tube tüar xeäjt gemüt^^lid) , ja fie :§atte fogor einen noblen Stnftrid^, ma§ ber 3]ater übert)aupt in feinen ®inrtd)tungen liebte. (£o f)atte er f)ier eine tt)irflic§ ^öctift gef(^macfDoIIe unb foftbare Sapete angebracf)t, bie au§ bem 5tad)laffe be§ alten unb berüfjmten 'Jlnton ©raff ftommte. ®iefer fjatte fic^ nämlic§ eine Seintoanbtapete fetbft gemacht, bie er alg |)intergrunb für feine ^orträtS f)öct)ft öort^eiltjaft fanb ; fie mar mit Oelfarbe auf bie grunbirte, grobe Seinmanb getragen, ^atte einen tiefen, frifcfigrünen %on, auf ben mit freier ^anb eine 2lrt gro^eg S)amaft=5!)lufter in einer etmag bunften, faftig grünen garbe gemalt ttar. ®§ mar ber %ox\, ben .^olbein oft al§ ©runb feiner Silbniffe brauchte, unb auf meinem ba§ ©efic^t fo Ieu(i)tenb fiä) abgebt. %üe^ in biefem Limmer na^m fi(^ baburc^ nod) üort^eit^after auä, mar einfo(| unb gebiegen.

Um gleic§ in ber ©(^ilberung ber ßocalitäten fortgufa^ren, miü i(^ noä) ermähnen, ba^ ^mifc^en ben beiben glügeln be§ §interf)aufe§ in biefem ©toctmerfe eine ^Plattform ober ^erraffe 'Einlief, auf iDelc^er ber Später einen reid)en ^Blumengarten etablirt ^atte; gegen '2lbenb tüar er bo immer befc^äftigt gu pflanzen, an^ubinben, ober m elf eSSIumen unb 3tr)eige abauft^neiben unb ^tte§ gu begießen. 2)a§ mar nun fein

286

blü'^enbeS, buftenbeS, bunteä @Il)[ium, feine gteube. 3Jlan fal^ öon l)\ex oben in bie grünen ^kdjbatgörten unb auf bie neu angelegten $ßxomenabenU)ege. 3(n ©ommerabenben faB bie 5!}tutter '§ier nä'^enb ober ftridenb, unb bie jüngeren ®efd)tt)ifter tuaren fiefc^äftigt, SBajfer ,]um (Siefen ber SSIumen !^erbeiptragcn.

©0 ^)ait^ ficJ) ba§ ßeben im etterli(i)en ^auje in meiner brei= jährigen 5lbmefen^eit trenig geänbert. S)ie ^iJtutter mit ©(^trefter ^ilbegarb inalteten in ben tiorberen Zimmern, bie nac^ ber ©trafee t)inau§ lagen, unb Sediere übte fic^ f)ier fleißig im Sßlumeumalen unb jeigte ein fc^oneä 2;alent bafür. Hofmaler '^etklhaä), ein au§= gezeichneter i?ünftler in biefem goc^e, ertf)eilte i'^r Unterri(^t unb freute ficf) i^rer ^^ortfcfiritte. £)er Sßater fam, au§er bei Sifc^e, feiten in biefe Üiegionen; benn tro^ ber angeborenen ^erjenSgüte öon SSater unb 3Rnttex trübten bocEj lang anbauernbe ^Ri^Derftönbuiffe unb ba= büxä) l^erbeigefü^^rte SSerftimmung bie Sage, bie fie glüdlic^er l^ätten üerleben fönnen. 2öir J?inber {)atten unter biefen S^erpltniffen gar fe^r gelitten unb brücfenbe Reiten burc£)Ieben müffen.

SSruber Stöiüibalb fanb id) nic^t mef)r im .^aufe; er tcar feit einem ^at)xe in J?ro!au, bei bem reichen ©rafen ^potocEl^, tvo er eine fe^^r angene!)me unb öorftjeil^afte ©tellung al§ 3eicf)enlef)rer an= genommen '^atte, unb bie gomilie auf i^ren großen Steifen fpüter 6e= gleitete, ©o bereifte er mit tf)nen SSeffarabien unb xoax längere i^eii in Sonbon unb ^ari§. 35ruber Suliug, ber ^üngfte, ein frifc§er unb öielfeitig begabter i?nabe, mar noc^ ju ^aufe. "Hud) er jeic^nete, rabirte, malte, faft gänälidf) fic^ felbft überlaffen, unb in W.im geigte fic^ eine munberbare ®ef(^icflic^feit leichten 'ilneignenS unb ebenfo leichten unb fidleren ^robuciren§.

(Sin f(f)öner 3ug be§ S5aterg mar, mie icE) \ä)on frütjer er^ä^It :hobe, bie gro^e, 3ärtlid)e Siebe ^^u feiner ^uttex. 2)iefe, meine gute ©roBmutter, bie länger al§ äluangig Sa^re in S5linbf)eit füll unb er= geben ^ugebrac^t, mar nun geftorben, unb bem jur 'Jlrbeit niäjt met)x fähigen ©roBöater mar ein§ ber borberen geräumigen 3irritnß^ geräumt morben, mo er bon meinen Altern mit großer Siebe gepflegt mürbe.

287

S)er ©rofetiater trav ein großer, ftattlii^er Mann unb je^t, Voo n fein neunjigfteg ^aijx überfdjrttten '^atte, nod) immer ^iemlic^ tüftig. S)ie brei S:reppen ftieg er of)ne 23efc^n)erbe täglid) menigftenö einmal ^inab unb !^tnauf, madfjte jeine fleinen ßinfäufe bon Sd)nupfta6af ober fonftigen Dtebenbebürfniffen, unb Befudjte 5la(^mtttag§ eine ftiüe SBierftube in bem engen, bunflen griefengäfecfien , tvo er ein @Ia§ einfaches SSier tranf unb um bie)e ©tunbe einen einzigen eBenfo alten ©aft fanb, mit bem er öon alten ^fiten plaubern tonnte. 2)afe er einft auf bem ^eimmege au§ biefer ftiüen 6ocietät üon einem jungen gefto^en, fiel, ba§ Sein brad) unb in ^^olge beffen in feinem neun= unbneun^igften Sa^re ftarb, glaube \d) bereits früfjer beridjtet 3U t)aben. ®r ging regelmäßig am ©onntag ber !^eiltgen Tle]]e hei^ü= tt)o!^nen, Ia§ täglicf) fein 3Jlorgen= unb '.Hbenbgebet unb unter'^ielt fi(^ auc^ gern, menn fid) bie ©elegen^eit bot, über religiöfe Singe. Seiber fanb er in biefer S^e^ietjung feinen Slnflang im f)aufe, mog il§n enblid) öerfdjioffen madite; benn menn 5}lutter unb ©d)n)efter aud) öfters jur .^irdje gingen, fo gefd)a^ bog 00m Spater nur einmal iäl^rlid) unb p^ax am ©t)tt)efterabenb ; jonftige ?leu§erungen eineS teligiöfen SSemufjtfeinS ober 6treben§ rcaren nirgenb§ ,^,u erblicten.

S5eim ©roBöater Ijoffte id) je^t ein 3]erftänbni& ^u finben für ba§ , n)a§ mid] innerlid) belebte, njurbe aber balb enttäufdjt; er glaubte an bie .ffirc^e um ber ^iri^e mitten, unb mein ©laube beru'^te auf bem lebenbigen 6§riftu§ unb feinem ©tiangelium. 6r nannte bieg aber „^errn^^utifd)", unb iud)te feine 9tu'^e in ber Sorm, bie i^m genügte.

3f(^ t)abe oben er^ö^lt, mie ber SSater liebte, ftd) mit einem gemiffen fünftlerifc^en 'ilpparat red)t jftattlid] 3U umgeben unb ju fd)müden, mä^renb er in fonberbarer SBeife fid) felbft äufeerlic^ toernac^läffigte. ©eine fünftlerijc^e 2:^ätigfeit beftanb je^t nur noä) in fleinen J?upferftic^en für SSüc^er, unb Oor^üglid) in ben ^u jener 3eit beliebten 5profpectrabirungen.

©ein lebenbigeg 9iaturgefü'^l, bie Srfinbunggfraft unb bie au^er= orbentli(^e 35irtuofität bei auggefü'^rten Jufc^jetdinungen fonben feinen 3lnlaB metir 3ut Set^ätigung, unb fo erlofi^en nad) unb nac^ biefe

- 288

^Begabungen, "meldjt o'ifne^n hnx<S) bie manterirte ©c^ule Si^SS'^ ^ic^t iijxem öoKen 5lusbiucf fommen fonnten. 9}lon tcor jur ^atnx gumcfgefe'^xt, unb bie 5!)lQnteriften Waxcn ükmunben. ®er S5ater fü'^Ite ba§ gar \vDt)l; abex alt, um in bie neuen ?ln^(^^auungen fic^ einzuleben, mujste er refignirt auf ba§ fleine 5lrbeit§felb 3urücf= jie^^en, lt)elcC)e§ i'^m allein noc^ übrig geblieben ttjar. ©o fanb er jule^t feine liebfte Sr'^olung, roenn er ein paar SJlal in ber Söot^e mit einigen alten SSefannten bei einem ©poppen Söein 3ufommentreffen unb in "^eiteren ©efpräcfjen ba§ tt)n SSebrücfenbe üergeffen fonnte.

33alb na^ meiner 2lnfunft in 2>re§ben Ijatte ic^ eine Heine, pbjcfie SBo^nung on ber SBürgertoiefe belogen, mo xäj auä) in ber '^üi)t 'Jluguften'S mar.

®a§ id) tion ben Altern fogleicE) ju i^r geeilt, üerfte^^t Don felbft, Sei) fclimeige bon ber glücffeligen ©tunbe unfereS 2öieberfe!§en& nad) fo langer Sirennung, öon ben liebften ©tunben, bie iä) bei il^r jubringen burfte in bem Slumengärtct)en fjinter bem fleinen ^aufe, ober mit i!§r burc^ bie gelber nad^ ben ^btjen öon IRä(fni| gel^enb, üon too man bie ©tobt unb bo§ gonje freunblit^e ©Ibttial überfielit.

Sßalb fonnte ic^ fie aud) mit Oe^me unb beffen SSraut 3ufammen= bringen, beren SSetanntfc^aft fie erneuerte unb mit ber fie nun be= freunbet mürbe. 3ll§ britteg ^ßaar in biefem S3unbe erfc^ien enblid^ nocf) 5peicl)el, ber einige Sßoc^en nacl) mir üon Stolien 3urü(ffe]§rte unb feine 3]erlobte un§ gufüf)rte. 2)a biefeS 3)oppelfleeblatt in ä^n= liefen Sßerfjältniffen, gleiclien ^ntereffen unb ©trebungen fic^ fonb, fo mar ^liä)t§ natürlid)er, al§ bo^ ber innigfte, freunbfd^aftlic^fte 3Ser= fe!^r borau§ entfprang unb bie !^eitere SStüt^e jener 2^age mürbe.

Sn einen anbermeiten ^rei§ mürbe id) bur(^ ^ßefc^el eingefü'^rt. 3m ©oftl^of „3um blauen ©lern" auf ber 3Jlei§energaffe mo^nte ein junger 5[Rann, 5{amenä SSerf^olb, ber, üon l?inb!^eit an ^infenb unb fränflic^, jetjt foft niemals fein fleineS 2)a(f)ftübcf)en »erlief unb be§§alb öon feinen g-reunben gemöf)nli(^ in ben erften 3lbenbftunben befu(i)t mürbe, tl^eilS ang ^Inf^eil, um if)m feine ©infamfeit ju erleic^= tern, t^eilg aber feineS anregenben unb intereffanten Umganges megen; benn bie 9!JIotiüe unfereg .^anbelg ftnb ja oft gemifc^ter 3lrt. @r ^atte

289

ba§ ©^mnafium, fpäter bie 3Ifobemie unb ben Slctfaal bejui^t, mu^te aber, burc^ ^unefimenbe .^ränfH^fett am ^u§ge!^en öerfiinbert, feine Weiteren ©tubien aufgeben unb otbeitete nun für fii^ fleine 6om= pofilionen, bie er jeboc^ 9liemanbem jeigte. ©eine 5Rufe roar ein f(^ü(i)terne§, faft menfc^enf($eue§ Söefen, fie befuc^te i^n nur in ftitlen, einfanten ©tunben, unb fobalb bie Klingel on ber 35orf)auöti§ür i!^re bürftige «Stimme erf(ingen lieB, !^örte man im ©tübc^en ein @e= räufei), Sfteiprett nebft Qnbei)'öx öerfc^manben , mit offenem SSItcf xexäjk er bem (Sintretenben '^erjlic^ bie ^)onb entgegen, unb D^liemanb fonnte i^m abmerfen, mie innig er fic§ no(f) eben bemüf)t ^atte, ben (Singebungen jener ^Jreunbin i^oxm unb ©eftaltung ju geben, ©eine 5)lutter, eine feine, fanfte '^xau, leitete bie Sßirt^fd^aft im §6tel, unb menn fie auf einige 5[)linuten '^erauffam, naä) i'^rem ^erbinanb ^u fe'^en, fo mu§te mau ficf) an bem liebeöoEen ^-Ber^ältni^,. ba§ ätoifc^en 5!Jlutter unb ©of)n beftanb, erfreuen.

3m SDad^ftübc^en jum blauen ©tern fanb man nlfo in ber fünften ^lac^mittaggftunbe immer einige ^reunbe unb SSefannte. früheren Sorten beftanb biefe ©ruppe au§ .^oopmann, ßügelgen, 2lb. 3inimermann, ©ö^loff unb ^efrf)el, je|t ^atte ber .^rei§ fic^ au§ öe^terem, £)et)me, |)anljfd), ^Jlrcf)iteft .^ei-rmann unb mir gebilbet. |)ier mürbe nun 'llüeS, roa§ auf ben ^unftgebieten auftauchte, mit Seb'^aftigfeit burrfjfprodien ; biejenigen, meiere 9tom gefe!)en Ratten, fdjmetgten in ber Erinnerung jener 2!age unb beri(^teten über @r= [ebte§ unb @ef(^aute§, unb SSerf^oIb nerftanb tiortreffUcJ), au§ Sebem etmag @ute§ l^eröDr^utoden unb in Dermicfelte ©treitfragen Drbnung unb ^tar'^eit ?,u bringen, ©o oerbanften mir biefen, im 2)ach= ftübi^en bei SSerf^olb zugebrachten ©tunben oielfeitige ^^örberung, fie maren un§ 3lüen ein mefentUd)e§ SSebürfniB gemorben. 'äluc^ in religiofer SSe3ie'hung fanb im ^IHgemeinen Uebereinftimmung ftatt unb bilbete ben ©runbton unferer Harmonie.

6'ine§ origineKen, öfteren 5}knne§ mu^ ic^ ^ex noä) gebenfen, ber, mit un§ 'Jltlen Oertraut, bon S^it ^u Qeit im SSert^oIb'fdjen 9lbenbfreife erfd^ien unb ein großer ^unftfreunb mar, jmar burc^auS meber fammetnber noct) faufenber unb ebenfo menig fritifc^er unb ge=

Stii^ter, 8e6ensertnnerungen, 19

290

lel^rter, aber eifrig ptobuctiber. 6r f)ie^ 9ieic^el, auä) üieic^öl ge= nannt, toax fetne§ 3e^en§ Slpof^eler, l^atte aber tiorgejogen, bicfen SSeruf aufzugeben unb eine Sei^btbHotf)ef in 9leuftabt ,^u etabliren, bie er im ©ontmer öcn einem SSerhjanbten beforgen liefe; babuT(^ gehDonn er ^eit, feiner Steblingöneigung gu folgen unb nac^ ber ^atux Sanbf(^often ju j^eic^nen. gaft aHtäglid) ]di} man i^^n, einen alten SSuc^becfel, mit orbinären ^ßapierftücfen üerfe!^en unb mit SSinbfaben pgefdjnürt, unter bem 'JIrm, nadq bem Söalbe laufen. 35om 8in!e'fcf)en SSabe au§ ging er ben tion bicC)tem .^tefermalb be= fi^atteten ^^^riefeni^bac^ 'hinauf big ,',u bem Söafferfalt, ber fi(^ über ©ranitmaffen "^erabftüri^t. S)iefe§ einfame Sierritprium mar fein SieblingSaufent^alt , unb unermüblic^ 3ei(^nete er nici^t o'^ne ein ge= miffeg 5laturgefüt)I aurf) bie unintereffanteften ^Partien; i'^m mar aber bort ?lEe§ intereffant, unb er fü'^tte fi(^ babei überaus glüdlic^. Safe feine matten SBIeiftiftgeidjnungen meber genau noäj befonber§ fauber unb gan^ o'^ne SBirfung moren, barüber ^at er fi(^ gemife niemals gegrämt; er mar tioUfommen gIücEIi(^ unb füllte fic^ '^örfift be'^agtic^ bei biefer SSefc^äftigung o^ne '3(nftrengung.

Sen bebeutenbften Sinftufe auf ^unft unb ^ünftler übte p jener 3eit in 2)re§ben ber SSaron ton Quanbt. ©ett einigen ^o'^ren ^atte er Seipj^ig, feinen frü'^eren SBotinort, mit ®re§ben üertaufrf)t, unb fein angenehm gelegenes §au§ mit ber tior^ügltcfien ©emälbefammlung neuerer beutfctjer unb metirerer alter ^Jieifter bitbete öfterS ben ©ammel= pla^ Don .ßünfttern unb .^unftfrcunben. ^n 9^om, mo er mit feiner ©ema'^ün ben SBinter 1810 ^ubrac^te, tierfolgte er mit SSegeifterung ben ©ntmicftungSgang ber beutf(^en ^unft unb erfreute fi(^ nomentIi(^^ beS fic^ glän^enb entfaltenben SalenteS feineS jungen SanbSmanneS SuliuS ©rf)norr, mit bem eine innige t^reunbfc^aft i'^n tierbanb.

3u allen !^eitm ^aben 5!Jlänner, mel(^e, burd) 3]ermögen be= günftigt, eine unabpngige ©teHung einnahmen unb mit leb'^aftem ©eift, Serftänbnife unb marmer Ueber^^eugung eine beftimmte 3?ic^tung Oerfolgten, mo^It^ätig förbernb auf bie tiermanbten Elemente eingemirit, inbem fie für ba§ Qex'itxeuk einen ©ammelpuntt bilbeten, üon bem aus baS Seben fid) er'^ö^te unb in meitere Greife berbreitete. ©o toar

291

eg f)kx Bei Quanbt. ©eine reiche 5?upferfti(^jammlung ee Wax 6e= fonberg bie ©c^ule Tlaxc 5lnton'§, ©c^ongauer unb S)ürer in foftboren unb feltenen 2)rucfen bertreten gab ]o manchen Söinterabenb ©enuß unb anregenbe Unterhaltung. 9täfe, Ce'^me, 5]Sefc§eI unb ic^ famen mit einigen ifunftfveunben faft regelmäßig bei i^m ^ufammen. Un§ brei Se^genannten gab einen gemiffen ^att, eine Hoffnung auf bie 3ufunft, baß tüix in Quanbt einen 3}ertreter jener 9ti(f)tung fanben, roeld)e un§ befeelte, bie aber üon ben älteren ^nftlern in S)re§ben nict)t tDo^I angefe'^en, bon bieten gerabe,^u atö SSerirrung bejeic^net mürbe unb aud) im ^ßubtifum noc^ menig 3tnf[ang fanb.

35ei Oe'^me "^atte Quanbt eine größere Sanbfdjojt befteKt, bon mir münfc^te er jmei italienifd)e Sanbfcfiaften in mittlerer ©roße, unb ic^ mä^lte ßibitelta unb ^(riccia, c^arafteriftifi^e ^Rotibe au§ bem @abiner= unb '^llbanergebirge. gunäc^ft aber ma^te id) miä) an ben ©ntmurf eines großen SitbeS au§ bem Sauterbrunner Xtjale unb na^m bobet 3ur ©taffage einen 'JluSgug ber ^irteu unb |)eerben auf bie 3llm. Quanbt ermutf)igte mic^ ,^ur '^lugfü^rung, um gur 2tu§fteltung nad) SSerlin f(f)icfen ^u fönnen, mo man an ber Slfabemie einen Sanb= fc^after fuc^te, meil ipetmSborf, ben man für biefe ©telte erforen, fie n'iäjt angenommen ^atte, fonbern einem 9tufe md) ©traßburg gefolgt tüar. Sc^ mit! '^ier fogleid) l^injufügen , boß bie§ SSilb in SBertin nid^t gefiel, alfo eine SBerufung aucfi nicf)t ftattfinben tonnte.

Sm Sa^ve 1827 famen mel^rere ^^reunbe au§ 9^om 3urücf, bie it)ren 2Beg über Dregben nahmen. Sd) nenne nur ©djnorr, Mal-jbeü, (Sorl ©c^uma(^er. 2)urd) ©d)norr mürbe ic^ mit beffen ©d)mager Sloc^mann nä^er befonnt, einem ©(^üler unb greunbe 5ßeftaIo33i"§ unb Segrünber be§ meit unb breit berühmten ®r,]ief)ung§=3nftitut§ in S)re§ben. 53kt)betl mo^nte ad)t Sage bei mir, unb ba§ maren mir g(üdlid)e Sage ; benn ic^ l^ing on bem ]^errli(^en ^Jlenfc^en mit einer SBegeifterung , mie fie nur burc^^ bie innigfte Uebereinftimmung be§ ©belften unb heften, mag in ung lebt, erzeugt merben fann. ©r lernte aud) meine 5(ugufte fennen; ba meine 2öo!§nung in if)rer ^lä^e mar, fo beforgte fie ung bag 5!Jlittageffen "herüber unb übermad)te aud) fonft meinen fleinen ^aug^alt, fammt ber alten §augf)älterin. Sf)r einfadi

19*

292

natürlt(f)e§ äöefen, ba§ Sftefolute, S5evftänbtge, Sürfittge tu ^IKem, tt)a§ fie öornat)m, 5Jlufter unb muftex'^Qtt gefdiult im J^auötuefen utib Mä)e, unb etiblic^ Df)ne ötel Söorte unb ©efeerbe, öon ^erjen bettiüf^ig unb gottegfürdjtig, fo toat fie eiu SBürgermäbdjen jener |]ett. 5Rat)beK '^atte fie fe'^r gern, unb in fpäteren So'^ren unterHefe er nie, in jeiuen SSriefen noc^ ^5^rau ©uftel fi(i) ^u erfunbigen.

(S§ üerfte^t fti^, bafe gar mQn(^niaI bie gemeinfam üerleBten legten '^aijxe in getoiffen ©opiteln bur(£fprod)en trurben, ba§ Su= lammentreffen am @t)It)efterQbenb, bie £)ftia=5a{)xt , bie Sßanberuug bmä) bie ^tbrug^en, ber ortginette 2(ufent£)att in ßitiiteüa, alle§ bie§ unb 2tnbere§ tauchte in ber (Erinnerung mieber auf. 9Jlat)beII, ber nun in feine 35aterftabt S)orpat jurüdfe^ren ttjollte, ging einer fel^r 3tt)eifel= tieften 3u^unft entgegen; benn ift ni(^t leicht, bon allem ^unft= leben meit entfernt, o'^ne äußere Slnregung, fein ^iel ju berfotgen unb fic^ frifc^ ^u er'^alten. S)Dcf) er tjertraute ber Settung feines ©otteg mit9iut)e unb bölliger 3uöeTfid)t ; er mufete, mie er auc^ ge= fü'^rt merbe, fo fei ba§ ®ute unb S3efte für i^n; feine 5Iufgabe fei nur, biefen SGßiHen feine§ .^errn ^u erfennen unb in fold^er ©rfenntnife ba§ S^ec^te p t^un. ©o f(i)ieben mir nun abermatS mit me^^müf^igem ^erjen, ober bod) aucf) innerüct) geftörft unb getröftet.

5(u(^ meine 3lu§fi(f)ten maren ni(^t§ toeniger al§ ermutl^igenb ; benn bie fi^önen Sßer^^eifeungen meineg bäterlicfien ^reunbeS 3lrnoIb maren leiber ju SKoffer gemorben. 2l{§ ic§ einftmal§ ^u i!§m fom, fanb idj ttjxi bor feinem 6c^reibtifi^e figenb, gebeugt, ben Slop\ auf bie ^anb geftü^t, bor t^m ^roei erbrochene ^Briefe, unb er fagte mir : „.^ier liegen ^mei 33riefe bon ©efc^äftSfreunben, bie mir melben, bafe 5Jladlot in (Stuttgart meine neuen ^rad)tau§gaben bon ©(i)ining'§, bau ber23elbe'§ unb S^rommli^' ©Triften nac^gebrucft unb für einen ©pottpreiS an= gefünbigt ^abe. 9iun liegen biefe großen Sluflagen mie 35tei bei mir. S)o§ grofee IJ'apital, ba§ icf) t)ineingeftedt {)abe, ift beiioren, unb iä) meife md)t, ob i(^ nicE)t in ben näd)ften Sagen meine ^anblung fd^liefsen mufe."

®urch ?lrnolb'§ ^Jlittl^eilung ^erpla^te für micf) freilief) eine fc^öne ©eifenblafe; bod) mürbe id) eigentli(^ meniger bation überrof(|t, al§ man ^ötte benfen fönnen. ^JtHein bie mir bon if)m früher eröffnete

293

3lu§ft(i)t auf ein Sai)rgel)alt öon ad)t§unbett 2^alevn mit bet 5Be= ftimmuttg, Silber nac^ eigener Sßa^I unb Srfinbung bajür malen, festen mir ein oH^u (i)imäri[d)e§ ©lücf, um fo red^t baran glauben gu fönnen. 3lrnoIb mar übrigen^ üon ber ^ioBgpoft foeben ü6erraf(i)t morben, unb \ä) mar gerabe btefem SJIoment gefommen. S)er ©c^lag inar ^art für if)n, boct) mä)t in bem ©rabe, mie |o oft ber erfte Stugenblicf er|(i)etnen täfet. ^ür mic§ ergab fiä) aber bie Ülof^menbigfeit, in ber frü'^er geübten 2öeife, nur momöglicf) etma§ ifünftlerifc^er in ber Söa'^t, „5tn= unb 5(u§fic^ten" für iijn 3U rabtren, moburd) für einige ^aijn meine befct)etbene Sjiften^ gefiebert luar.

5Jlan mu§ bebenfen, ba^ in jener S^xt ^unftüeretne noäj nirgenb§ ejiftirten, ba^ bie ^ai)l ber @emälbefammter unb J?unftfreunbe eine fe^r geringe mar ; an eine StnfteUung an ber Slfabemie burfte ic^ nio^t beuten, jumat ber einzige Se^rer für ba§ Sanbf(i)aft§3eict)nen mein ilSater mar. S3ei altebem füllte iä) midj glüdlic^ ; benn iä) mor burc^ Quanbt'g SSefteUung unb bie Strbeiten für 5(rnoIb für 3toei bi§ brei Sa'^re gebecft unb ot)ne ©orgen unb tonnte nad) be§ Sageg 5trbeit gu einer tieben 35vaut eilen unb mit i^r ^umeilen fpajieren gelten. De'^me ^atte ingmifdien feine @mma al§ ©attin '^eimgefüfjrt.

Unter ben alten f(^öuen Sinben in ber bamalä einfad)en ^oä)'^d)en Sßirttjfdiaft be§ großen @arten§ fauben fic^ oft bie römifc^en S5e= !annten unb Steunbe ein. ®er ^upferfte(^er ©töl^el, ^ßefi^et unb ^an^f(^, ©cC)umact)er, nacf)mat§ Hofmaler in ©cf)merin, Del^me unb f^rau unb i(^ mit SSraut '^aben ba manchen fcf)önen ©ommerabenb gar gemüt^lic^ unb luftig 5ugebracf)t.

Sinter fam @uft(i)en oft 3U ben Altern, ober ic^ mar bei i^r, mo iä) gan^ befonberS bei ber !^eiteren unb gutfier^igen i^xau SSottger unb ber alten Jungfer Hobler fef)r tool)! gelitten mar. Sediere, fieben3igiä^rig, eine arme S?ermanbte S5öttger'§, lebte ]ä)on feit ^ai^xtn im |)oufe.

^'lun ergab fii^ ein Uebelftanb baburc^, bafe mein ^ßapo unb Setter 33öttger einanber nid^t befonber§ liebten. Ser S3ater mar ein gutmüf^tger , natürl{ct)er , joüiater "Mam, ber |)err Setter 5lccil= einnet)mer aber ]pi^, gefc^raubt unb eitel, unb menn er übler Saune

294

trat, fonnte er fefjr unangenehm toeiben, unb fo entftanb bolb ein ]o gefpannteS, ja feinbyeligeg 3]ev{)ältnife jlriic^en 35eiben, bafe aud) für un§ junge Seuttein red}t brücfcnb tvmbe. „2)eg langen ^aber§ mübe, bo mo(^t' iä) enblic^ grtebe", unb ^Ujar baburc^, ba§ bem ^reunb Oel^me na(J)foIgte unb ^(ufgebot unb Krönung befteUte mit ber ©Itern 3uftimmung, ja Sßunfc^.

fügte fic^, ba§ über ber brüten ©tage, bie meine ßltern be= tt)Df)nten, eine Heine SBo^nung frei tt)urbe, meldte gute§ Sic£)t, ^übfd^e weite ?lu§fic^t unb paffenbe Stäurne ^atte. ®iefe miet^ete tc^, unb balb xoax fie einfad) aber rec^t trauH(^ unb freunblic^ eingerichtet. 60 fu^r id) benn an einem ©onntag in ber r^tü^)t, njar ber 4. ^ioöember 1827, mit ©uftc^en burc^ bie mä) gan^ bunflen ©äffen ^ur ^reugürc^e. Ser 5i'üt)gotte§bienft mar eben ju Snbe, ber ©efang be§ legten S3erfe§ unb baä üer'^attenbe Orgelfpiet Ratten unfere bemegten -^er^en noc^ feierlicher geftimmt; mir gaben un§ bie ■Önnbe in @otte§ Flamen unb empfingen ben 6egen ber ^irc^e. 2)ie angetroute ©efä^rtin roarb mir ein 6egen unb ba§ treuefte ©füd meines SebenS mä^^renb ber fiebenunbjmangig ^at)xz, meiere ©ott fie mir gef(i)enft '^at.

2)er ^Dcf)3eit§tag ging bei großer @infarf)'§eit Reiter unb in fi^öner ©timmung üorüber, unb mir 35eibe trugen eine ©eligfeit im §ergen, bie un§ ftilt macf)te, meil feine Sorte bafür gab, unb bie

me!§r in 9JHenen, im %on ber ©timme unb in bem '^erjlichen, langen |)änbebrucE auSfprac^. 9)littag§ maren mir bei S5öttger'§ gu Ti\äi, am ^benb bei meinen (Sttern, rao ein 5punfd) gebrout mürbe ; benn mor f)eute ber erfte ©c^nee gefallen unb ein foli^er Zxant am 5pto^e. 2)ie einzigen ^ocfiäeitggäfte maren De^me mit fetner 5rau. 6r mar mit beiben (S-Itern mot)l6efannt; benn bei SSöttger ^^atte er in frü!§eren Sauren als ?lffiftent ber ^2lccife functionirt, unb meine Altern fjatte er fpäter in feinen J^ünfllerja^ren fennen gelernt, ©ein '^ödjft anmuf^enbeS SBefen, ber fprubelnbe, feine 3öi^ unb gutmüt^tge |)umor üerfe^te 2ltte§ in bie angene^mfte ©ttmmung. ©0 ^ie^ benn nun, nac^bem iä) fieben ^a^re um meine Mai)d gebient unb gefeufjt ^atte: dnbe gut gut.

295

äJon gIitterlt)ocf)en ober .^ocf)äett§reifen tvax natürlich feine 9{ebe. ^ha von führten ein paar 5)lonate ein überouS glü(flici)e§ ©tillleben. ^d) arbeitete an bem für Quanbt beftitnmten Silbe: „S)er 'Jlbenb unb bie ^eimfe^r ber Sanbleute nad) ßiöitella." 2)a§ ^Jläbcljen, raelc^eg bie geljenftuien auffteigt unb nad) bent SBeft^auer f)erau§fie^t , raar @uftcf)en, bie ic^ ba,^u nad^ ber ^Jiatur §ei(^nete.

Dberbnuratf) Sc^infel in 23erlin, meldjer fpäter^in ba§ ©emälbe irgenbrco befprad), {[ie^e Sa^^n) nennt biefe ^^igur ben Mttelpuntt be§ SSilbcä, um ben oüe§ Uebrigc [icf) grupptre. S)ie§ mar poat unroiüfürlid) unb unbeiüuHt \o genjorben, t)atte aber boc^ einen red)t natürlichen unb guten ©runb. Sie ©tubie ^u biefer Sigur beft^e id) noc^ als liebe§ 'Jlnbenfen auö jenen traulichen Sagen.

3n biefer 3eit befuc{)te mid) SSaron öon Ütumo^r mit feinem i^reunbe, bem @rafen 25aubiffin. ©rfterer, al§ geiftüotler ^nftfd)rift= fteüer burc^ feine „Stalienifc^en go^lcfiungen" unter un§ ^ünftlern ^oc^geaditet, äußerte fid) beifällig über bo§ SSilb, tabelte aber, unb mit Siecht, ba^ ic^ in ben ©i^attenpartien, 3. 35. ben Reifen, 3llte§ mit berfelben SBeftimmt^eit ausführe, roie an ben Sid^tfeiten, rooburd) bie malerifc^e SBirfung gefd)tDäd)t ttierbe; oudj fei es ber optifd)en 2öirflicl){eit nac^ unridjtig ; benn im ©djotten r)erfd)raänben für unfer "Äuge me'^r ober meniger bie (Sin^el^eiten in %oxm unb garbe, unb bie flaren ©d)attenmaffen gemä^ren für ba§ 5tuge einen ruf)igen ©inbrud unb ^eben j^ugleid) bie Sid)tpartien burc^ ben ©egenfa^ fräftiger l^erbor. Sd) füllte mot)!, bafe ^iumo^r auf feine SBeife 9ied)t f)abe; bod) fonnte iä) nod) nic^t ju einer beutlid)en unb on= fd)auli(hen Sorftellung öon ®em gelangen, maS if)m öorfdimebtc, unb fo muBte id) oorläufig bei meiner Söeifc bleiben. S)ie %b\\d)t auf malerifc^e äüirfung, auf ftarfe 5}]obellirung log über:haupt nid)t im »Sinne biefer S^idjtung; immer f)errfd)te bie ^^^nung üor.

9iod) eine jmeite SSemertung 5)vumol)r'§ mar mir bead)ten§mert£). @r ]aij meine italienifd)en 5laturftubien burc^ unb fanb barunter ein SSlatt, meld)e§ eine ^Partie oberhalb 'Älbano mit ber 'Jtuöfictjt ouf§ 'Mm barftetlt. (S§ mar, mie alle biefe S^ii^inungen, mit Mortem, fpi^em SSleiftift höd)ft genau unb forgfältig gemacht. SBeil aber ber S5orgrunb

296

eine flache, a6fcf)ü|[{ge ©tta^e tvax, tt)elc§e feine bebeutenbe, an biefer ©teKe erlt)ünf(^te gotm bar6ot, ]o '{jatte iä) au§ bem ©efü'^I, müßten ^ter bertegtete Sinien ^^infommen, einige flüchtige itnb un= fceftimmte eingaben in biefem Sinne gemodjt. 9{umo!§r tüonbte fi(J) Iä(i)elnb 35aubif[in unb fagte: „Sie§ ift bie exfte Sanbf(i)aft§= 3eid)nnng au§ biefer römifc^en ^ßeriobe, auf irelctier ein freier j^Iügel^ f(^Iag berfud)t ift. 2)ie jüngeren i?ünftler jeic^nen alle mit einer 5ßräcifion unb ©auBerfeit, ba^ fie gar nic^t toagen, eine gufdEig un= f(^Dne unb ungünftige ©teile burct) Slngobe einer Befferen fünftlerifc^en Intention ^u erfe^en, au§ ^ur(^t, i^re faubere ^Irbeit ^^u f(j^äbigen. 5)tan betrad)te nur bie ©tubien unb {5ntlt)ürfe oÜer 3)leifter ; fiecopirten nic^t bloB bie 5latur, fie lieBen babei aud) bie Eingebung i^reg 3ngenium§ tnatten." (Sr bat mic^ um bie ^eit^nung, unb ic^ fanb fie fpöter^in unter feinem 5^a(i)IaB, jebodj im .Katalog unter bem Flamen (Sr^arb, be§ befannten fftabirerS, angeführt.

S5ei einem S5efu(^e, ben iä) mdj einigen Stögen bei 9tumol§r machte, fteHte er mir feinen ©c^üler 5ierli bor, einen ^übfi^en, jungen 5Jtann, üon bem tc^ au§erorbentIid) fcE)ßne geberj^eic^nuugen fa'§; fie ftellten meift l^olfteinifc^e ©egenben tior, reic^ ftaffirt mit S5ie'§gruppen. „2)en '^abe \dc) gefc^ult", fagte ber SSaron mit einigem ©elbftbetDu6t= fein, „unb er ^at babet mand)e G'^rfeige befommen". ^ierli mürbe rotf) unb öerlie^ bo§ ^immn. 2)er ^eifter fc^ien nac§ fef)r alter DJlet^obe feinen ©^üler ge,]ogen ,^u t)aben; bod) mar nic^t ju öer= fennen, fie t)atte gut ongefc^togen. meinte ferner, er laffe 9ierli ftetg t)irfd)teberne .^anbfdiu'^e tragen, meiere bie §anb meid) unb gefc^meibig erhielten, ©(^liefeltd) Derel^rte er mir eine feiner eigenen Zeichnungen, bie meift au§ bloßen ©c^rafftrungen beftauben, au^ benen fid) eine 3lrt Sanbf(^aft gebilbet i^atte ; eine ^^ic^nung ^terli'e märe mir lieber gemefen.

S)a meine ?tu§fid)ten bei ben bermaligen bürftigen ^unftäuftänben tüentg ermuf^igeub maren unb einigermaßen bem Sraumgefic^t be§ eg^ptif(^hen ^önig§ öon ben fieben mageren Pütjen glidjen, fo lenfte ic^ meine Slufmerffamfett ]d)on bamolg auf ©egenftänbe , bie eine lo^^nenbe 2;^ätigfeit üerf^jrac^en. ^mar blieben oorläufig nur Sbeen,

297

toelc^e id) mir notirte, ahex ic§ fü^ve fie an, treü fie tüte SSora^nungen ober [xd) tegenbe ^eime ivaxen, bte nad) einem Secennium unb fpätev immer me'^r jur (Sntoicfelung fommen follten.

©0 befc§äftigte mid) 3. SS. ber (Sebonfe leb'^aft, in Stabirungen ein 3Berf fammeln unb naäi unb nac^ herauszugeben, ettna unter bem Site!: „S)rei beutfc^e ©tröme". ^ä) backte bobei an Mi)dn, 3)onau unb 6Ibe, eine ^frt 5}lerian redivivus; boc^ foHte Slllei fünftlerif(i)er gefaxt, be|onber§ malerifd), ^iftorifd) merfmürbige ®egen= ben f)ert)Drget)oben, üor 5([Cem aber ba§ SSoIfgleben in feiner (Sigen= artigleit in .ßoftüm, ©itten unb ©ebräu^en gur üoüen ©eltung ge= bratet unb mit bem Sanbfdjaftlic^en öerbunben merben. ®er gonge fünftlerij(^e ©ebanfe ging au§> einem patriotifd)en ©efü^I '^eröor, mie eg fid) in @ebict)ten 3trnbt'§ unb üon 6ct)enfenborf'§ au§fpri(^t, toenn fie bie aUe ^errli^feit beutfd)er ©täbte, bes ßanbeS ©(^ün= !§eit unb be§ 33oIfe§ Seben unb Suft, ^uc^t unb ©itte befingen.

3{I§ ic^ fpäter^in öon ©eorg Söiganb Mitarbeit am „roman= tifc§en S;eutfd)Ianb" aufgeforbert mürbe, mar ,^u bebauern, menig= ften§ üon meiner ©eite, ba§ bie§ 2öer! fc^on im ®ange mar unb einen gan^ aHläglirfien ^ufi^nitt empfangen !^atte; bie ^litM gur 5Iu§fü'^rung meiner 3bee mären ba mol^l üor'^anben gemefen, unb ber gute SBiüe unb eine ähnli(i)e Sjorftellung modjten aud) Sßiganb nic^t fe'^len; allein er mar gu jener ^eit nodj böllig o'^ne ,^unft= t)erftänbni§, brücfte fii^ felbft barüber fctjergenb fe!^r ftorf au§ , aber mar eben 5licf)t§ me!^r ju änbern.

Sin anbere§ ^ßroject notirte i^ mir, nac^bem id) „be§ 33etter§ @(ffcnfter" tion 6anot=^offmann gelefen ^atte. 2öie ber alte 25etter, ber nic^t me!^r augge^en tonnte, au§ feinem (Scffenfter am ^krfte atterlei SSeobai^tungen anfteüt über bie ouf bem 5ß(a^e fi(^ zeigenben unb mieberfe^renben ©eftalten, luftige unb intereffante ©cenen erlebt, unb munberlicf)e 5jBerfönli(f)feiten erblicft unb fid^ an i'^nen ergoßt, fo, glaubte \d), fönne aud) id) foId)e Sitber ou§ bem täglichen Seben in mein ©figgenbud) fammeln unb öieüeid^t in Ütabirungen '^erauSgeben. ?(l§ in fpäteren Satiren ber ^olgfdinitt mieber oufgefunbcn unb ge= übt mürbe, realifirten fid) auc^ biefe ©ebanfen in nerfc^iebener 2Beife.

298

©0 tapejüte ii^ mir öorläufig ben ^tntergruttb ber näc§ften ^al^te mit 'planen, inbem ic^ einen SSorraf^ üon möglichen '^(vbeiten in petto mit mir ^erumtrug.

llngteid] mifelic^er tcaren bie lieben greunbe ^e]ä)d unb ^ant^f(^ gefteUt. ©rfterer arbeitete an einem f leinen Oelbilbe: „Stebeffa unb ©liefer om 23runnen", lt)el(^eä noc^ je'^r ba§ ©tubinm ber alten Florentiner erfennen liefe, ^ant^fc^ bagegen ^atte ben milben Säger naä) SSürger'§ SSallabe in ?lrbeit, ein ©egenftanb, ber nic^t für i^ pafete unb tro^ atten 5Jiü^enä mcf)t gelingen iDolIte. ?iac^ biefem öerunglürften 33erfuc^ in ber IRomonttf griff er zufällig naä) einem 6toff, ber if)m nä'^er lag, unb malte eine rec^t anmut{)ige ©cene au§ bem Sorfleben; er fu'^r in biefer 9ticl)tung fort, unb feine SSilber mürben ungemein populär unb fanben allgemeinen 35eifott. Se^t aber, mie ertoäl^nt, erprobten beibe ^Ji^eunbe bie Gräfte an (Srftling§= arbeiten; um biefe ausführen gu fönnen, blieb if)nen 5Iicl)tä übrig, al§ burc^ 3eiö)e^iunterrid)t unb burc^ Sofenmalen i^ren Untertjalt ju ermerben, unb bei ?Illebem mar fcl)liej3li(^ ber S5erfauf ti^rer S5il= ber nicf)t einmal ma:§rf(^einlic^. 93eibe mo^nten in ein unb berfelben ©tube unb liebten ,^mei ©cf)meftern, ging aber nod) manches 3a!§r borüber, e!^e fie on ba§ Qiel tf)rer äöünfct)e gelangen tonnten.

Sn 5!Jieifeen mar ber alte Hofmaler 2lrnolb geftorben, ein au§= gezeichneter S3lumenmaler unb Se'^rer an ber bortigen 3eic§enf(^ule, bie eine %il\ak ber 2)re§bener ^unftafabemie mar. Sie brei Se^rer an jener ©d^ule, ©(^aufufe, ©cf)einert unb genannter ^rnolb, maren ^ugleid) ^ßor^eKanmater an ber berühmten t^a^tif; au§ biefem ©runbe ^otte iä) feine 5iotiä öon ber ©oncurren^ um bie erlebigte ©teile genommen, um meiere fi(^ öiele 'JJIaler bemarben.

^di voar beö^alb nic^t menig überrafc^t, al§ icf) om 5oftna(^t§= bienftag ein ©(^reiben öom ©eneralbirector ber '.Jltabemie, bem ©rafen 35i^t^um, er'^ielt, in mel(^em mir bie erlebigte ©teEe gugefprodien mürbe, im i^aU id) auf biefelbe reflectiren unb mit einem @efud)e barum einfommen molle. @uft(^en ^atte für biefen Slbenb bie Gittern unb @efd)mifter 'heraufgebeten unb rüftete, mie am t5aftnac£)t§abenb ©ebraud) ift, an einem befc^eibenen ©c^maufe, ber in einem ©lafe

- 299

^urtfc^ unb einer Scf)üffel ^pitngen, einem fäc^fifc^en beliebten ©e= bäcf Don ^aibeme^I unb ©pecf, beftanb unb be§ 5ßapa§ 5^eftar unb 'Jfmbrofia war. 2)a tifd)te id) benn auc^ noc^ 35i6t^m'§ ©c^reiben auf, unb entftanb großer ^ubel, bafe mir fobalb eine ^Inftetlung entgegenleuc^tete. SBar anä) ein ©ternlein ferfifter ©röfee, fo mar bod) ein g'jfi^^n, ber mir ^mei^unbert Später iäf)rlicf)en @ef)oIt fijirte. .^atte ic^ bod) fd)on in 9iom baran gebadet, ob nic^t rat^= fam unb Ieid)t au§fü!^rbar fein mürbe, in ber alten, ^errlii^ gelegenen ©tabt 5)lei§en meinen SBo^nfi^ bereinft auf^ufc^Iagen, unb ^atte id) nid)t eines JageS auf ber f)eimreife eine poetifd)e ^antafia in mein Jogebu(^ gefdirieben, meld)e baffelbe S'^ema bejubelte. Jfetit rief nun fo urpIö^Ud): „.^omm!" unb id) gauberte nidit mit ber ?tntmort. @teic^ am anberen 5!Jlorgen fd)rieb ic^ bog ©efud), unb in menig Sagen ^atte id) ba§ Serufunggfc^reiben fd)mar3 auf mei§ in ben .^änben.

Surd) meld)e munberbare^^ügung mürbe mir aber biefe ?(nftellung 3u Sl^eil, meldjc mir bie afabemifc^e Saufba^n eröffnete, ba i<i) hoä) bon ber ganzen ©ac^e 9Hd)t§ gemußt f)atte unb beg^alb auc^ 5ii(^t§ ba^u tt}un fonnte? 2)ag mar olfo zugegangen. 5Iid)t meniger al§ fed)§,^ef)n SSemerber um biefe ©tetle 'Ratten fid) au§ 53M§en unb S)re§ben gemclbet, unter benen einer at§ ber geeignetfte unb ta(ent= oollfte gemä{)It mürbe. Sine Etappe mit gemalten unb gezeichneten ©tubien naä) @t)p§ unb nad) bem Seben t)atte er zum Semeifc feineS ^önneng an bie ©eneralbirection eingefanbt, unb S]i^t{)um mar im SSegriff, ba§ l'lnfteüungSrefcript ausfertigen ju laffen, atg in legtet ©tunbe zufotlig ^ßrofeffor OtöSter ^u i^m fommt unb i:§m bei btefer ©etegentjeit oom ©rafen bie 5!)lappe öorgelegt mirb. ÜloSler betrad^tet einige Stätter, ftu^t bei einem unb fagt: „SaS f)ier ift aber nic^t öon 3?. (bem ermäf)Iten SSemerber), fonbern üon meinem ©d^üler Saumbad)." S)er ©raf meint, baS fei mof)I nid)t möglich, bi§ ^rofeffor 9iö§Ier tierfidjert, Saumbac^ '§abe biefe ^JIobcKftubie öor furgem in feinem ?(telier unb unter feiner Seitung gemalt, er fenne fie be§t)alb ganz genau, darauf mirb bie 5]iappe meiter bur(^= blättert, unb eS finbet fic^ nod) eine 5tnzaf)I ©tubien, bie nii^t öon %, fonbern bon genanntem SSaumbad) f)errü:§rten.

®er ©raf, ^)'öd]\t aufgebrad^t übet btefe freche Säufc^ung, f(J)i(ite bem ^ünftler fogletd) feine 5[Roppe gurüd unb ji^rteb je^t an mi(^.

Sener Üi. aber, ein ettt>a§ tt)unberlic£)er, jebocf) gan^ braüer 5[Renf(^, l^atte in einem unbegreiffii^en unb im oortiegenben ^^aUc ftröflii^en £eid)tftnn bie fremben SSlätter nur bagu gelegt, um bie 5!)taffe be§ SSorgelegten unnü^er 3öeife gn oerme^ren, benn feine eigenen ^Irbeiten rtaren tiöllig ebenfo gut, toie jene.

©c^on in bier^e^n Sagen foHte iäj mein ^mt antreten unb fo leib mir mar, meine faum begrünbete unb fo angenet)me ^au^\id)= feit gu berlaffen, fo freute iä) mict) boc£) jugleid^ auf ba§ alte, roman= tif(^^e ^ei^en, melc^eS iä) mir f(J)on in meinen Träumereien gum fünftigen Söo'^nfil^ erforen '^atte. beftimmten S^xt fu'^r ic^ mit §artmann, bem S)irector ber 2)re§bener 3lfabemie, nadj Tlei^en, bie 6if)üfer tüurben mir, unb iä) ben ©ottegen ©c^aufu^ unb @(i)einert, bem ^Rolerborftel^er ^erfting unb einigen ber oberften f^a^i'ifbeamten borgefteHt. ßinem ber Sedieren, einem 5Jlanne öon großer Seibe§= geftalt unb etn)a§ überfi^toänglic^er ©r'^aben'^eit in 5[Rtene unb @e= berben, em^)fa'^f mic^ ^artmann mit freunblic^en äöorten, Vorauf 3ener fef)r !§erablaffenb ertt)iberte: „Reiftet ftnben fid)", unb fo ^aben \xä) unfere ^ei'\kx niemals gefunben. ^äj ^atte feine ?If)nung ba= bon, baB ^tuifc^en einem Oberfactor ber föniglic^en 5ßor,^eIIanfabrif unb einem „3ei(^enmeifter" eine unüberfteiglic^e Siangftuft befonb.

mtii^tn |828 \855-

fÜTtf Stoben nörblic^ Oon ®re§ben liegt in bem fruchtbaren @Ib= t§ale ba§ alte, malerilc^e ^Ui^en. Unten Seite be§ i^u]]e^ ^ief)t fi(^ ein fteit aBfaüenber, grün umbufc§ter ^ö^engug Bt§ gut ©tobt, auf beffen ^amm, anbert!§aIB 6tunben Borger, bie alte Sßurg Sc^arjenBerg, nä^er ba§ freunblic^e ©cfjtoB Siebeneic^en f^ronen ; ^ur IRei^ten aber ift bie ßlbe öon ben meinretcfjen ©paarBergen e{n= gerahmt, äßenn man nun ouf ber bomoltgen ^oftflra^e um eine @cfe be§ SpaargeBi'rgeS Bog, mürbe man gar anmut^ig öon bem ^InBIicf 53lei^en3 üBerroftfit, ba§ fic^ in ^^alBftünbiger Entfernung malerifd) ausBreitete, ijodj üBerragt Don bem mit ber ?^IBre(^t§Burg, bem herrlichen 2)om unb bem SSifchofSthurm gefrönten SSurgBerg; öon biefem au§ fenft fic^ ber ©t. 3lfraBerg mit ber ^lofterfirche unb gürftenfchule gur ©tabt unb in ba§ 2rieBifct)thoI hinaB, unb ba§ gonge, fc^öne 25ilb fpiegelt fic^ fommt ber 23rü(fe in ber DorBei= flie^enben @IBe. S)ie mobeme ©ultux ^ot oßerbingS mom^e greEe, häßlich ftörenbe ^iffonongen in bieg ht^rmonifcfie ©eBilbe getrogen, bie für bog ^nftterauge eine SSirfung hei^öorBringen , mie ber geHenbe ^^on einer Sompfpfeife in einem ^Jlogort'fcfien ^i)mnu§.

Allein tägli(^er 2Beg nocf) ber auf bem 23urg6erg gelegenen 3etd)enfchu[e bot ^unftgenuB oon 'Einfang Bis ^um ©nbe. ©c^on bie ©trecfe üon ber alten 2(frafirct)e bur^ bai 2^or be§ SBurglehnhaufeS nodh ber Sd)IoB6rücfe, bie ben 3lfraBerg mit bem SurgBerg öerBinbet unb ton ^atfer .^einric^ bem Srften, bem ©täbtegrünber, erBout fein

302

]oU, trat xexä) an !§ö(^ft maleiifi^en ©injeltjeiten ; man öeitüeilte immer gern 3n)tf(^en ben f)oI)en SSruftme^ren biefeg UeBergange§ unb geno^ bie 2lu§ft(^t öon ba '^erab in ba§ einfame, ftille ^Jleifef^al, ober mä) ber anberen ©eite '^in über bie unten liegenbe ©tabt, mit ber ®Ibe unb ben ©paarbergen, über ba§ reiche, nieite Slbf^ol big S)re§ben ju ben fernen SSergen be§ böf)mif(i)en .^o(^Ionbe§.

S)urc^ ein gmeiteg alte§ Zt)Ox trat man auf ben Sompta^ unb ftanb nun üor ber im reinften gof^ifdien ©ti)I ausgeführten 3)om!ir(i)e unb ber 5Ilbred)täburg, einem ber menigen noc^ er'haltenen gDt'hif(^^en ^ßolaftbauten. ®er funftreid)e S^urm mit ber SBenbeltreppe , ein Weiftertoerf altbeutfcfier i?unft, fü'^rte mxä) ^u ben im jmeiten ©toc!= merf gelegenen tjerrlic^en S^äumen ber ,^unftf(^ule, ttjo bie $ptä^e ber jugenblic^en Snfofffn ftcf) tt)ie ©perlingSnefter am §o(i)aItar aue= na'^men. 3(n ben mächtig großen genftern ftanben ^mei ^lrbeit§= tif(^e, für ben alten ^eic^fnte'^rer ©c^aufufe unb für mic^. ytaäj beenbeter ©orrectur fonnten mir ba arbeiten unb un§ gmifd^enburd^ mo^I auä) an ber fc^önen ^luSfic^t ergölen, auf bie in ber 2:iefe Hegenbe (SIbe unb ben ^profc^mi^er Reifen, fammt ber alten ^irc^e öon 3f<^eWe/ bie mand)e SSennofagen in§ ®ebäcE)tni^ rief, ^n einem ^^toeiten eben fo großen ©aale mit funftüollem ©pi^bogengemölbe !§atten ©cf)einert unb einige ber t)or3ügIi(^ften ^Por^ettanmaler i'^re 9Irbeit§plä|e ; benn au^er mir maren alle Se^rer an ber ^exä)en= fct)ule 3uglei(^ fünftlerifc^ für bie gabrif befct)äftigt.

©cE)einert mar ein gemütf)ncf)er unb fiöcfift gefälliger ßoltege unb ein ganj tior^ügliclier ©laSmaler ; biete ^ixä)en ©ac^feng ^aben Slrbeiten tion i^m aufjumeifen, bie er nac^ ben 6arton§ neuerer .^ünftler ober nad^ S)ürer unb anberen ^JJeiftern ber a(tbeutfcf)en ©c§ule au§= geführt ^atte. (Sr mofjnte in einem SSouern^aufe in 5^ieberfä!§re, ar= bettete oft, menn bie ?trbeit brängte, o'^ne Unterbre^ung üom frühen ^Rorgen bi§ fpät nac^ ^Jtitternac^t ; ja er tie^ 3u folc^er öon feiner ^rou fein 9Jtittogeffen beforgen, bamit fie ii)m ungef)inbert tior= lefen fönne, unb bann begnügte er fic^ mit IJaffee unb .^uc^en. ©ie mar eine fe'^r '^eitere unb fe'^r pbfc^e junge (Jrau, bie fic^ aber balb bie ©djminbfui^t an ben ^alg gelefen ^^atte unb ftarb. 5(uch feine

303 -

p}eite grau, eine Ranfte, garte ?latur, flatb naä) ^a'^reSfrift an ber= leiben ^ranf^ett, bt§ enblic§ bte britte, eine ftattlic^e @r)"c§einung, gefunb, berftänbig unb batei lieBengtüürbig in Ü^rem S5ene!§men, ba§ ^Regiment im §aufe füf)rte, bem gerfa'^renen Söefen ein @nbe mad}te unb eine Befjaglic^e, lt)o"§Igeorbnete §äugn($feit ^erfteffte. S)iefe ^raii iDar fo Begabt, ba^ fie fpäter i^)x^m yjlanm bei feinen ©[aSmoIereien '^alf, gute^t fogar gang pbf(f)e ®(a§bilber nac^ ben SSoifjeree'fi^en S3Ubern malte, obgleich fie früher feinen S^'^enunterridjt geijabt ^atte.

Wit ©c^aufu^, bamaB fc^ott ^^oä) betagt, ^atte iäj feinen näf)eren ^exteijx. (Sr copirte nngötjligemal bie 6ii-tinifc^e ^Dlabonna unb nod] öftet bie beiben SngelSfinber gu ^ü^en berfelben. ®iefe ©opien, in @epia gctufcf)t ober auf ^orgetlan gematt, maren ifim ein fte^enber, ober t)ielmef)r ftet§ abge'^enber ^Irtifel, unb er pflegte mit 6elbftgefü^'[ unb in 3tnerfennung be§ (^ortfcf)ritte§ unferer l^eit gern gu bemerfen, ba§ 9tap!^ael auä) ge'^ter gemacht "^abe, bie er natürlid) „üerbefferte". (5"r mar in feinem Seben nie tcetter gefommen, al§ ein paarmal nac^ ®re§ben, unb fein (frbenmanbel glic^ ber tangfamen 23emegung eineS ^erpenbifel§ ; benn täglich tarn unb ging er üom ^aufe auf ben 2tfra= berg gum ©djto^ unb Pom ©djlofe nac^ ^aufe. 5bc^mittog§ gab baffelbe ^KanöDer. SBenn er feine gebrucften ®ef)aU§quittungen gu unter= fcEireiben fiatte, pflegte er fic^ gu biefem mic^tigen 5lcte gu „präpariren", tt)ie er eo nannte, unb jog mit großer ?Iufmerffamfeit Sinien für bie großen unb fleinen S5ucf)ftaben feine§ 5kmen§. fttmb einft bei folc^em Unterf(i)reiben an feinem %i]ä), Ina» i^n aber gu ftören festen, benn er fc^rieb guerft : ©ottlob ©(i)af=, unb al§ er ein gmeiteg (Formular na^m: ©ottlob Saufufe, movauf er fe^r ärgerlich gu mir fagte, er fonne nict)t fd)reiben, inenn ^semanb babeiftef)e. '^ä) ging atfo bei <Seite, unb fo gelang ba§ britte SSIatt gu feiner eigenen 3ufriebenl§eit.

@ine atigemein geachtete gamilie mar bie be§ Diaterborfte'^erS ^erfting , in melc§er @infad)i^eit ber ©itte unb t'§eitne'^menbe§, geiftigeS Seben in fctionem 35erein anzutreffen mar. (§x, ein bieberer 5JlecfIen= burger, melcf)er ben S5efreiung§frieg im S3anner=(Jorpg mitgemacht t)atte, trug immer nocf) ben patriotifd^ = religiöfen ^uq jener großen, ^errfi(^en ^cit an fic^, einer 3eit, bie geiftig unb fittli(f) fo er'^ebenb

- 304

auf bie bamalige Sugenb gelrivft ^otte. ^erfling tvax ein l^öcE)ft lefienbtger, oft ettüa§ ejattirter ^Jlonn, im ©egenfalie feiner ru'^igen, flar öerftänbigen ^^rau ; hoä) gab biefe 5[Rif(^ung i^rer @f)e einen guten Mang. ®en betben iracferen (Söf)nen begegnete' id) fpäter in S)re§ben wieber, tüo ber eine, ein tatentöoHer 6(i)üler ©c^norr'§, frü'^e geftorben ift. 2)er gttjeite, eine lteben§h)ürbige Statur, ftubirte 6§emie unb na'^m eine Stellung in Sorpat an, öon Voo er miä), gelegentlich feiner Steifen naä) 2)eutfd)(anb, mit feiner ^rau me'^rmalg befuc^te.

®a id) nicfjt fogleid) eine paffenbe SSo^nung ^atte finben fönnen, fo mufete ^xau ©uftel nod) einige Söoc^en allein in S)re§ben 3urücE= bleiben, tüöfjrenb id) unten in ber ©tabt auf bem .^loftergä^c^en ein gemattig grofeeS (Srfj^immer begog, melc^eS mit feinen mei^ getünd)ten SSänben, ein paar @tüt)Ien unb einem uralten, mä(^tigen ^amilien= tifd) in ber 5[Ritte ber ©tube einen xeä)t oben Sinbrud machte. mar ein ungemütf)liä)er Stufent^alt unb be§ 3tbenb§ tiermoc^te meber mein befc^eibeneä ©tubirtämpc^en ben bunffen S^aum ^u erleud)ten, noä) ber alte bide ,^ac§e(ofen i^n gu ermärmen.

mar an bem Soge, an meldjem in 9lürnberg ba§ grofee Sürerfeft gefeiert mürbe (6. 9(prit 1828), al§ au(^ in S)re§ben ^um erftenmale fic^ eine 5(n,^at)I ^ünftler unb .^unftfreunbe ^u einem 5eftmat)te bereinigt 'Ratten, an bem and) meine ^^reunbe begeiftert tf)eilna!§men. aber mar gerabe an biefem Sage an bie 5[Reifener ^unftfc^ule gefeffelt, unb at§ id) öon meiner ^eic^encorrectur "^eim auf mein Limmer fam, füllte fid) mein ^erg ^^eute boppelt nac^ S)re§ben ge^pgen. 2)a bringt mir nod) gegen ^(benb ber ^poftbote ein 5padet. Söie glüdlid)! mar 'JUbrec^t S)ürer'§ „Seben ber 9Jlaria", metd)eg ic^ aug ber (Srnft '^trnolb'fdien ll'unft^anblung erl^ielt. 3d) Vtte für jmeiunbjmanjig S'^aler, inclufiöe be§ feltenen Sitel= blattet, Oor einiger :ßeit gefauft unb befam alfo je^t jur rechten ©tunbe. D^ic^t o^ne langet 35ebenfen unb ^öge^'n ^atte ic^ mi(^ gum 3(nfauf entfd)Ioffen ; benn bie ©umme mar für meine SSer^^ältniffe eine bebeutenbe. Slber fte l§at retdje ^m]m getragen.

SSei ^P'^inpp 35eit in. fRom ^alte id) biefe reijenben ^ol^f^nitte be§ @ro^meifter§ beutf(^er ^unft gum erftenmale gefe'^en ; t)eute beging

305

x<i) am. ftttfcn 3lbenb gon,^ etnfam beim 6tubirrämpc^en feine bret= ^^unbertjä'^rtge ©ebäcfjtntfefeter , inbem ic^ bie etoig jungen, unt)ev= ttielfitcfien Slüt'^en feineS @eifte§ mit 2Bonnegefü^I &etra(^tete unb micf) in fie '^ineintebte. SSfatt für ^latt tievfolgte i(^ in jebem Buflf/ unb nur gulueilen flog ein ©c^otten tion äBe^muf^ üBer bie 35i(ber, n)enn ic^ ber feftfeiernben ^^veunbe gebai^te unb meiner 3lugufte, bie id) mir gur ©eite toünfc^te, bamit fie fic^ über bie 3)ürer'§ unb mot)rfcE)einIid) noä} meijx über meine ^^i-'eube erfreuen fönne. SSor aßen onberen Söerfen S)ürer'y '^at gerabe biefe§ ju aller Qeit eine probuctiti anregenbe SBirfung auf mit^ ge'^aBt.

®a§ in Bresben aBge'^altene ^eft '§atte eine mic^tige "^oIqc. Einige Sage bor bemfelben "^atte ^efc^el Bei Quanbt ben ©ebaiifen angeregt, bei biefer ©elegen'^eit bie SSegrünbung eine§ ^unftöereinS in S5Drfd)Iag gu bringen; ü. Quanbt unb ^ofrat^ ^Böttger, melc^er bie geftrebe ju "Ratten t)atte, ergriffen bie ^bee mit Sebenbigfeit. S)ie ©ac^e gelang ; fauben fid^ fogWt^ eine grofje ^^(n,^a^I Unterzeichner, unb fo mürbe ba§ S)ürer=geft ber ©eburtätag be§ fäc^fifdjen ^unft= tieretnS.

lieber bie .^unftoereine unb il^re Söirfungen auf bie moberne ^unftentmidelung ift üiel für unb gegen geftritten morben. ^ä) bin nie für fie begeiftert gemefeu; aber ba§ muB iä) ju t^ren ©unften fagen, boB biejenigen, meiere bie ^unft,5uftänbe fennen, mie fie in 2)eutfc^Ianb bi§ in bie zmanjiger ^dijxe faft bur(^gängig maren, ge= nöt^igt fein merben, ein Soblieb auf biefe 9]ereine auguftimmen. ©ie !§aben in meiten .^Ireifen ein ^Publicum ^erangebilbet , mc(cC)e§ ber ^unft, in i'^ren öerfrf)iebenften Sfüc^tungen , lebenbigen ^Int^eit unb öielfac^ ein feineS 33erftänbni6 entgegen bringt, mä^renb ein foI(^e§ früher gar nicE)t t)orf)anben mar.

2Bie t)tele 2;alente finb färnmerlic^ ,^u ©runbe gegangen ou§ 5}iangel an jegliiiiem ?tuftrag. ^ä} nenne "^ier in S!)re§ben nur ©räni^er, SBe'^Ie, ©c^iffner. ?lnbere, bie einigermaßen burch= orbeiteten, famen boi^ nic^t ^]ur üoUen Entfaltung i^rer Gräfte, unb in 2)re§ben fonnte ein Wakx o'^ne eine Aufteilung an ber Slfabemie nic^t mol^t ejiftiren, menn er nic§t eigene 50^ittel befaß.

9ii(fltet, Sebenäerraiierungen. 20

306

SBte cinberS ift bie§ je^t, unb in 6täbten, tDo berg(et(^en 3}ereine in guten |)änben njaren, ift ^unftüerftänbniB unb J?unftHebe gan^ bebeutenb geförbert tt)orben. Won ben!e 3. 35. an ?}ran!futt unb Seip^ig. 2)ie ^unftüereine toaren ben bamoltgen SSer'^ältniffen an= gemeffen; beö'^alb öerbreiteten fie fid) in IRüx^e über gang 2)eutjc§= lanb. S)afe biefe S5ereine me'^r ou§ bem SSebürfniB ber ,^?ünftlei; nac^ J'iäufern i^rer ^hbeiten, aU au§ bem S3erlangen be§ ^ublicums mä) SSilbern entfprungen [inb, mag gum Sfjetl ma'^t fein; allein ^unftfinn enttoicfell fic^ nur on ^unftu^erfen unb om meiften an folt^en au§ ber tebenbigen ©egenlrart. Q^örberung ber ,^ünft(er büxä) %^a^ it)rer Strbeiten mu^te bafjer ba§ (Srfte fein, um einer funft= lahmen, nacf) biefer ßulturfeite ^in erftorbenen Qeit aufgu'^elfen.

Sie fieben Sa^re, ttielc^e xä) bi§ gur ^}(uf^ebung ber Betcfienf'^ule in 9JJeiBen jugebrac^t '^atte, geftalteten fi(^ in e{gent^ümli(^er %xt S5er ©toBfeufger S)ürer'§ in Italien: „0 mie mirb mi(i) batjeim na^ biefer ©onne frieren; !§ier ein ^exx, baf)eim ein ©ii)maro|er !" er fam mir oft red)t nac^briicflit^ gum S5erftänbni§. ©o fe^r ©tabt unb Umgegenb burcf) if)re S^omantif mic£) an'^eimelten, um fo frember unb getrübter toaren mir bie ®efel(f(^aft§ber!§ältniffe, mie fie gum S^^eil bur(J) meine ©teEung ^erbeigefü!§rt tüurben; benn ba in jener S^it ein bezopfter Sämon, .^aftengeift genannt, ba§ ©cepter führte, unb ber Söerf^ eine§ IRanne§ allein in feinem Site! ober 35ermögen beftanb, fo fü'^Ite iä), ber meber ba§ eine noc§ ba§ anbere befa§, mic^ in meiner ©p!§äre fe'^r bereinfamt, fo ntebergebrücft.

Qu all ©iefem fam ber Umftanb '^inju, ba^ ic^ mieber anfing 3u fränfetn, unb nac^ SSerlouf beä erften t^'fit eine ^xantl^eit

mä) ber anberen auf unb äe"§rte an meinen .Gräften. 5!Jlein ^trjt, ein al§ fonberbareS öriginat befannter ^ftann au§ alter ©(i)ule, meinte, ic^ üertrage bie '^iefige Suft ni(^t, unb erllärte unb be'^an» belte mic§ al§ bruftlranf, bi§ iä) me'^rere 3at)re fpäter, burc§ !:papa 'itrnolb in ®re§ben öeranla^t, mic§ beffen "^omöopaf^ifcfiem ^Ir^t, ^ofratf) ©(^marge, anbertraute, melc^er eine febenfaHS richtigere S5e= :^anbtung einfcf)Iug, bie miä) aber au§ bem franfen 3uftönbe ni(J)t gänjlid) I)erau§brac^te, fo longe iä) in 3Jlei§en mar.

307

©ine bvitte ^lage, bie ^ier auf mir loftete, luar bie ]et)x ]päxlid)e ßinno^me. Sie J^^ätigfeit an ber 3ei(^enf(f)ule naijm gttjei S^age tüDC^entUc^ in 5(nfpvu(i), unb tt)ie iä) fd)on ertüä^nt ^)abe, begog ic^ bafür ein ®cl)aU üon gtüei^unbert Samern. 3Rit bem, toaS ic^ nun an ben üier übrig 6(ei6enben 2;agen burc^ meine 'Jlrbeiten ^in^u üer= biente, muc^§ meine Sinna^me erft nacf) einigen i^a^ren auf ba§ ^Doppelte jener Summe. (S§ waren bie fieben mageren ^a^xe beg 5|3:^arao.

O'ijm bie Siebe unb ben unöermüftIi(J) t)eiteren, mut!§igen ©inn meiner i^xau, ot)ne i'^re grofee ©parfamfeit unb if)r praftifc^eS 33er= ftänbniB in ber ^auS^altung mürbe id) in biefen beengenben 3}er= l^ältniffen öerfommen fein.

3d§ erinnere mid), ba^ meine ßaffe einft fo leer getoorben mar, bafe id) ängftlic^ auf bag (Eintreffen be§ monatlichen ®ef)alteg martete unb 'Quxäjt f)atte, ber Briefträger fönne ingmifc^en einen SSrief bringen, beffen ^orto meine (Saffe gefprengt ^aben mürbe. 3um ©lüd erhielt id) aber, beöor biefe Salomität eintrat, ben erfeJjuten ©e'^att.

(Sinftma(§ entbedte ii^ 3U meiner großen SSeftür^ung, aU idj in meinem ©c^reibepult ba§ ©c^ubfac^ aufwog, in metd)em bie Ö"affe lag ober liegen foKte, ba§ in bemfelben nur nod) einige fleine ^ünje öor'^anben mar. 2)a id) gunäc^ft feine (Sinna'^me gu ermarten ^atte, rieb iij forgenuoll bie ©tirn, rtjoburc^ aber bie Sachlage nic^t anbers mürbe. 5Jied)anift^ gie^e td) ein unteres (angeg 6(^ubfad) ^erau§, in meld§em Rapier unb 3et(^nungen lagen. Slber, meld)e Ueberrafd^ung ! eine lange ^ei'§e ©itbert^aler glänzte mir entgegen. maren nic^t mentger al§ öiergig, bie id) tior längerer ^eit für ein fteineg 35ilbd)en befommen, einftmetlen l^ier^er gelegt unb beren id) nid)t mieber ge= bad)t ^^atte. ^ä) rufe fe^r erfreut ©uftel ^erbei, jeige i^r meinen 3^unb, unb mir freuen un§ nun Seibe, mobei fie mic^ am C^r jupft, mid) mader auStai^t unb mir ^ule^t einen .^u^ giebt.

6otd)e ©cenen ge!§ören ,^u „ßünftlerg ©rbenmallen".

2)a§ befte 5]]ittet , mid) jeitmeiltg au§ biefen beengenben ^u= ftänben ^u befreien unb frifdjere ©trömung burd) bie ©eele ^u leiten, mar für mic^ 3U jener S^it ein SSefud) ber greunbe in S)re§ben. Qn SSert^oIb'S S)ad)ftübd)en traf immer einige ber treuen ©enoffen

20*

308

au§ ber tötnifc^en ^dt Betfammen: 5ßef(^el, 21. ^iw^niermann, auä) .Önn^tJ) unb ben 2lr(^iteften ^errmann, später aucf) ^ügelgen. ®a tüurbe ba§ ^er^ tüteber worm im öertrouHc^ften ?(u§tauf(i) über 5IHe§ unb 9teue§, n)o§ irgenblute mit unferen ^eftrebungen in S5e= 3ief)ung ftanb. ߧ üerftet)! fic^, bafe icf) micf) au(^ in ben '?UeIiet§ ber gveunbe umfa^ unb mit '3(nt^etr ba§ 25orrü(fen unb SSoüenben i^rer Sltbeiten betfolgte.

tnä'^rte nic^t lange, fo toaren mir, S5ettt)oIb, 5pef(i)el unb i(^, 3u einer f leinen gemeinfamen i'lrbeit tierbunben. SBir "Rotten ben Siredor be§ ^^letc^er'jd^en 6eminarg, !Qai)n, fennen gelernt, uub ba berfelbe eben feine ^Bearbeitung ber biblifd^en ®ef(^ic!)ten gum 6c^ul= gebraud) herausgeben moüte unb für biefen Q'mtd gern SSilber ge'^abt ■^ätte, menn fid) foI(f)e o^ne großen i?oftenaufmanb '^erfteEen liefen, fo maren mir fogleic^ bereit, ba mir oI§ eine gemeinfame 6Dm= pofitionSübung betrachteten, auf bie 6ad)e einzugehen. Sie fteinen SSIätter mürben fpäter ton Sßiltiarb lithographi^'t- 5[Rir maä)te biefe 5lrbeit ein gan^ befonbereS Sßergnügen, meil ic^, ber Sanbfc^after, gum erftenmale mit ben beiben ^iftorienmalern gemeinfam fc^affen unb mit itjnen metteifern fonnte. Söir f(^icften einanber bie SSIätti^en gu unb fritifirten fte gegenfeitig, ma§ mir fe^r bele^renb mar.

Um biefelbe ^eit iiatte 6. @. SBörner in Seip^ig, ben iä) ja bon 9iom h^r fannte, ein J?unftgefchäft gegrünbet unb bef(^Ioffen, einen eigenen 3]erlag anzulegen, ©o zeichnete iä) für i^n 3unä(hft ]edj§, £anbfc£)aften au§ ©al^burg, rabirte biefelben in .Tupfer unb tie§ ihnen ^mei ^a^)xe fpöter bie fec^S italienifc^en Sanbfcf)aften folgen. 3tu(h mit ^pefchel unb 25erthoIb fnüpfte 35ßrner an unb ermarb bon ©rfterem eine ^otge bon geber^eidinungen ^um S3u(f)e SobiaS. ©ffen= bar mar ^efc^el bei bem öfteren 2Setra(^ten ber ^oljfcfinitte S)ürer'§ in ber Quanbt'fchen ©ammtung auf ben ©ebanfen gelommen, in aijnüäjex SBeife @tma§ ju componiren unb in ^oljfiiintttmonier au§= führen ^u laffen. S)a ober ju jener S^it bie fünftterifche S>ermenbung unb 2;echnif be§ .^olgfchnitteS foft berloren gegangen mar, fo lie^ SBörner bie 2:obia§btlber burd) ben obengenannten Silliarb auf Stein geithnen unb jmar ebenfaES mit ber 3^eber.

309

SSet ^ert^olb tcat ganj im ©e'^etmen eine Ütet^enfolge öon Seiifinungen entftanben, bte mit .^ülfe ^eic^el'S imb na(^ tiietem ^roteftiren "oon ©eiten 33ei-t^Dlb'§ au§ ifirem 33erfte(f an ba§ Sage§= It(^t gebogen mürben. ®§ mar fein „©onntag", meieren er fpäter in fieben 33[ättern rabirt ^at. ^Vfd^el unb ic^ maren überrafcf)! öon ber anmut^igen ©rftnbung unb öon bem 9tei(^t!^um ^üfefd^er 5!Jlotitie, mldjt bon ber originalen 5pf)onta[ie unfere§ i^xemhe^ S^usnt^ gaben, i^reilicf) mar bie S^ic^nung un^utänglic^ unb mit einer gemiffen 9Planier behaftet; befjeno^ngeadjtet übernahm ber gemeinft^aftlic^e t^reunb SSörner bie §ernu§gabe. (Sr ^atte übrigens atte biefe ©a(i)en um einen )'o geringen 5prei§ ermorben, bafe er im jc^timmften i^aä 5iic^t§ babei riSfiren tonnte; benn un§ mar me^r barum ju t^un, mit unteren ?Irbeiten on bie Ceffentlii^feit ^u treten unb babur(^ befannt merben, al§ einen ©elbgeminn babei ^oben.

2)a ic^ einmal ijon meinen unb ber ^reunbe 5lrbeiten berichtet t)abe, meiere in bte ^Jlcifener ^eit falten, mit! icf) fogleict) noc^ berer gebenfen, meiere mir au§ jener ^eriobe in ber Erinnerung geblieben [inb.

3unäcf)ft mar eine ®ebirg§lanbfc^aft bon Üiocca (Santerano, fobann ein 5Rorgen mit bem SSlid auf ba§ 3]ol§fergebirge, meld)e§ SSlatt idf) auc^ für ben fäc^fifdjen ^unftöerein rabirt f)abe; ferner: 2)er SBalbtüeg bei ?Iriccia, ein ©emitterfturm am ©erone, ein Slbenb bei (Sibitella, im ^intergrunb ben TlonU ©erone, ber SSvunnen bei ©rotta gerrata unb gmei Sßieber^olungen beffelben. (Sin Silb öon ber ©erpentara malte i^ für Cberbaurat^ ©cf)infel in Berlin unb eine 5(benblanbfd)aft am Sännengebirge im ©aljburgifc^en für SSörner. Qu biefen 5lrbeiten tarnen noc^ mandje fletnere Sanbfc^aften: ^onte ©alaro, Sempcl ber ^ineröa mebtco, ba§ 53}ei§ner ©i^lo^ unb eine Sln^a^t 3eid)nung€n unb ^Iquarelle.

5(uf le^tere mar ic^ baburc^ gefommen, benn xä) ^)att^ mi^ frü'^er barin nii^t geübt ba§ mir SSebürfnifs mürbe, bie freie 3eit nad) ber ©cf)ülercorrectur, raelcfje ic^ gemö^nlic^ lefenb ober mit ben ßollegen plaubernb gugebrac^t §atte, nü^lii^er ju üermenben; benn ©c^aufu^ unb ©c^einert fa§en täglicf) an t^ren 3lrbeit§tifc^en unb malten ^^or5ellan, mäl)renb mein Sifc^ unbenu^t blieb. %iQ nun

310

2)emiani, ein Seip^tger i^unftfreunb unb SSeft^ei; einer bebeutenben Sammlung bon älquQrelläctrfinungen , eine folc^e and) Don nur ■^ofien hJünfc^tc, componirte iä) einen ©rntegug in ber ©ampagna unb führte i^n :^ier in bet ^e^^nldjule qu§

mar bie§ bie erfte au§gefü!^rte '■Mquarelle, bie ic^ gcmad^i 'tjobe. tiefer folgte eine ^meite, meiere fi(^ in ber ©ammlung be§ ,^Dnig§ g^ift'Ti'^^ Stuguft befinbet. 2)tefe 33e!^anblung§meife mad)te mir grofee j^^-eube; benn ba meine 5pf)antafie ni^t arm toor, bie Sßilber \xä) im ©egent^eil im diu aufbrängten unb mie tion felbft geftatteten, fo mar eine Suft, fie in berfiäftni^mäfeig fur^er Seit mie eine reife §rucf)t öom SSaume meine§ SebenS abfallen ju fe'^en unb bie €(^euern bamit 3U füllen. S5on meinen bamäligen Slrbeiten finb ^ier nocf) bie S^abirungen nac^ ben ©emälben öon Sinbau, De!^me, §an^fc§ unb 5[Renbe für ben fäcf)fifd)en ^unfttierein p ermä!§nen.

3n biefelfee Qeit falten aud^ meine Sttuftrationen ju bem ^ifto= xi]djm SSilberfnal oon Sejtor, meld)er in 2ßoct)en= ober 5[)lonat§t)eften erf(^ien. 2öä^renb einiger Sat)re lieferte ic^ bie ^fif^nungen bagu, bie in ^bdf^t gefct)mact(ofer SBeife reprobucirt mürben. 3ct} betrad)tete biefe 5(rbeit al§ ©jercttien für mi^ unb alä Uebung im giguren= gelegnen. @emöf)nli(^ brachte iä) folct) ein Statt in einem 9iac^mittage fertig unb erfreute mid) bafür eine§ .^onorarg bon gmei S'^alern.

3tt)eier Oelgemätbe milt icf) ^ier nocf) befonberS gebenfen. ^d) {)atte eine ©ompofition in ber Strtßtaube Sorrain'ä auggefü^rt, mogu ber Sago b'9(Perno unb ba§ (Sap 3[Rifene ba§ 3Kotiti gegeben "Ratten. S)ag SSilb fc^icfte ic^ bem ^unftberein ^ur 9(u§fteltung ju unb erf)ielt balb barauf bon bem S?orftanbe beffelben, bon Ouanbt, einen Srief, ber 3eugni§ geben fann, mit melc^em 3lnt^eit unb feinen 35erftänbniB biefe 9In= gelegen^eiten bon il^m geleitet mürben. @r fc^rieb (im ^ai 1831): „S>eref)rter .^err unb greunb ! S3ebDr ic^ meinen (5ommer= aufent^alt in Sitterebai^ antrete, !)abe \ä) ba§ ßomitö be§ j?unft= öerein§ berfammett unb biefem 3^re Sanbfdjaft borgelcgt. (S§ mürbe faft einftinnnig bemerft, ba§ biejeö 35Ub bon ^t)xm früberen Strbeitcn in ber Sefianbtung unb bem Öntorit fe^r abtüeicbe. S)ie 35ebanbtung ift teicbter, felbft geloanbter, fönnte man fagen, jeigt mef)r 50'teifter= fcbaft, unb baä ßotorit ^at ettnag ©infc^meic^etnbcö.

311

Urlauben Sie mir ahn auä) mit fveuubic^aitüc^er £)ffenl)eit p Bemcrfen, ba^ mir unb 5hibercn fcJiien, a(§ wenn jene natürliche, ungefuc^te ©d)önf)eit, SBa^r^eit, Un|cfiu(b, tcefciie ;3§re 95i(bcr fonft immer auSjeicfinen, bicjem Tef)Ie. tierräf^ [ic^ bie 3^16[ic§t, ju ge= faden unb Söirfung 311 macfien ober boc^ tDenigftenö ba§ an jic^ re(i)t (öbüc^e SSeftreBen, anbere ^Tceifter, 3. 35. Staube Sorrain , todä)en @ie üietteic^t im Sinne ge^aBt t)aBen, p erreichen. S)ie§ giBt aBer gtei(fi|am bie ^latur au§ jtceiter öanb. £)enn toer bie ^latur lieBt, erfennt barin feine ©etieBte nid^t fo ganj tüieber, fonbern erBtidt barin nur ein angenefimeg ©emätbe. S3ergeBen @ie, ba§ icf) ^t)mn bieg fo unBerufen unb offen fcf)reiBe, toa^, id] mir barum ertauBe, weit ©ie ja tüiffen, tüie fet)r \ä) ©ie f(^ä|e, wie oft ic^ micf) an S^ren Sanbfc^aften erfreut I)aBe, unb atfo meine ©efinnungen ni(f)t üerfennen Werben.

@g f^ut mir tcib , S^nen raelben ju müffen , ba§ ber ^unft= üerein 3^r ©emätbe nici^t getauft "^at. @ie felBft f)aBen un§ fc^on an Biet S3effere§ getüöfint. ^d] gefiele, ba^ ber ^unftöerein SSitber getauft ^at Bon jungen Seuten, toetc^e Bei Weitem nic^t fo gut Waren, wie ^1)x ©emälbe; aßein tion ^men :§offen wir noc^ biet, unb ©ie ^aBen fcfion öiet geleiftet unb ung alfo p £)öf)eren 5orbe= rungen Bere(i)tigt u. f. w."

S)er 9iii^tanfauf be§ SSilbeS War freüid) ^art für mic^; aüetn ber freunbfc^aftltdie Sat^, bem eigenen, urfprüngtic^en ©efü^^t folgen unb micf) ntct)t in bie '3tnfd)auung§tt)eife eineä Ruberen fünftlidE) p Derfe^en, ntc^t buxd) gefärbte S3riüe ju fe^en, iDat ein 2ßin! rechter 3eit-

(Ein ^Weites S3ilb, roel(f)e§ ict) einige ^at)xe fpäter mit großer Sorgfalt ausgeführt ^itte. Würbe ebenfoKS tiom 5?unftberein prü(f= gewiefen, b. h- ni(^t angefauft. (S§ [teilte einen felfigen ^iB^ang Bor mit SSuf^ unb Söalb umgeben. (Stn otter ^ieQ^n^itt fi^t an bem ©tumpf eines ^aftanienbaumeS ; ein jungeS 5[lläbc[)en liegt im ©rafe bei ben Riegen, unb im ^intergrunb ergeben ftd) bie üon ber 2tbenb= fonne geri3tt)eten ©tpfel ber ^Dlommelten, ber Ptocca bi ^[Regp. toar fe^t franf, al§ i(^ baran malte; benn ein f(^Ieicf)enbe§ f^^ieber, toetdfieS feit langen SBoc^en mich ab.^ehrte, tjatk mid) fo etenb gemacht.

312

bafe ic^ allen Seben§mut^ tierlov. Sennocf) je^te ic^ alle meine ^raft baxan, ba§ mir möglii^ SSefte errei(f)en.

(S§ ift jc^tüer äu fogen, tute erfc^ütternb tntd) bie Ttaä^xidjt traf, baB mein SBilb bie ^uftimmung be§ ßomite'S nicfjt er'^alten f)abe. Sc§ mar mir Bemüht, mit '^lufbietung aller meiner J?räfte mein 35efte§ getfian '^aben, unb biefeg, mie iä) glaubte, mir erreichbar ^öcfjfte genügte nic^t ! mar in ber J'^at tobtmübe, burc^ bie ^tranff)eit erfc^ßpft unb nun gan^j ^offnungSloä.

©olc^e 3uftänbe traten nun oft genug ^u alle ben übrigen ©orgen, meld)e ba§ Seben in un^ätjligen formen unb 3?ert)äUniffen mit gu bringen pflegt. SBie glücflicf) ift ber ,f?ünftler, fo badjte ic^ oft, meld)er burc^ einiges 3]ermögen fid) unb ber ©einen ©yiften^ gefi(J)ert mei^ unb feine ^unft in üolter j^rei^eit auszuüben Vermag, unabhängig tion ber ©efd^macfSrii^tung eine§ bielföpfigen 5pub(icum§ ober eine§ jufäHig gufammengemürfelten ^omite'gl So ]ä)ien mir in 6r= mangelung eineS 23efferen ein ibealer ^uftonb gu fein, mie .^an§ ©ad)§, ber e'^rbare ^iürnberger ©dju^mac^ermeifter, an fed)§ Sagen fid) mit bem ■^anbmerf tüchtig ,^u befc^äftigen, um bamit Feiertage unb 9iu!§e= ftunben ju geminnen, bie ber geliebten 5!Jlufe boü unb rein gemibmet merben fi3nnen. „§anS ©ad)§'en§ poetifd)e ©enbung" öon ©oettjemar bamalS mein Siebling§gebi(^t; mar ber 5(u§brud meiner Sbeale, 2ßünf(^e unb einigermaßen ber eigenen Quftänbe, nur ba§ bie „Siebe" nid)t me'^r in ber Saube faj? unb ein ^ränjlein manb, fonbern on ber Söiege. S)enn, um foId)e§ gleid) l^ier ,^u ermä!§nen, mar mir mte 5tuguft 1828 (am Sage gjlariä §immelfa:hrt) ein ^gblein gefc^enft morben, melc^eS in ber Saufe ben Flamen Maxia belam. ^d) benfe noc^ baran, meld)e 3iüf)rung mic^ überfam, aU id) mit gefalteten §änben am ^enfter ftanb unb über bie ©tabt blidte, too foeben bie ^infeniften ouf ben '}ülan ber ©tabtfirdje l^erauStroten, um nach alter ©itte einen 6^0^^ üom S^urm ,ju blofen, unb mie in bemfelben ^Jloment, al§ i^ bie erften Saute be§ fteinen 9lnfömm= lingg au§ ber Cammer öernöhm, in öotten Sönen ber fdjöne, mir befonber§ Heb gemorbenc 6f)Drat erffang: „'D'iun banfet ^lUe @ott, mit ^ergen, 5!Jlunb unb §änben."

313

S)te SBo'^nung tüurbe nun Hein, unb gliicflic^ertDetfe fanb [ic^ halb in ber 5Zäf)e eine größere, ©ie toar in bem fogenannten ^urg= Ie!^n!§aufe, eigent(td) einem (?omp(ej üon brei ober tiier qu§ öerfd)iebenen 3eiten ftammenben ©efiäuben. S)a§ ältefte, in ber ^Riite liegenb, ^atte eine ^üBfc^e, runbbogige ^auSt^ür mit ,]tt)ei ©i^fteinen unb einem jc^ön gemeißelten Söa^jpen borüfcer. (Sin borfpringenbeS 2f)or ^ing mit biefem .^aufe gujammen, in toelc^em ber §au§6efi^er tt)of)nte, unb burc§ tt)elc§e§ ber 2Beg nac^ bem ©(iilofie führte. 9teben biefem alten ^auje, unmittelbar an .^aifer ^einricf) be§ Srften alten SrücfenBogen, mel(i)er 6t. Sljra mit ber ^llbredjtSburg unb bem 2)Dm Derbinbet, lag ba§ eth)ag f:päter erbaute .^au§, beffen jlüeite ©tage ic^ je^t belogen J)atte. Sie meftlic^e Seite beffelben ging t«ili(^ bi§ in bie Soma^f^er ©äffe l^inab, unb üon ba au^ ge^üfllt, at bie [tebente ober ac^te ©tage; jebocf) Xvax in biefem .^aufe umgefef)rt, mie anbermärtö. S)ie unterften ©tocEmerfe maren bie f(f)[ed)teften unb ärmlic^ft be= tüo'^nten, mä!§renb bie beiben oberen bie S3el=@tage§ maren.

@ine anbere ©eltfamfeit be§ alten ©enifteö mar aud), baß 3u jener ^ät eigene ©eric^tSbarfeit befaß, ©o mürbe 3. ein orme§ SBeib, mel(^e§ in ber Siefe mo'^nte unb eine§ ßinbe§morbe§ befi^ulbigt morben mar, im Limmer be§ ^auSmirf^eä über bem Si^orburcfigange tjon ben ©eric^ten toer'^ört unb bie auggegrabene ^inbe§IeicE)e Don ben ^ler^ten ^ier fecirt unb unterfudjt. 5(uc^ '^atte ber ^efitjer be§ 33urg= le^S bie angene'^me SBerpfIicE)tung, jebem in biejem §aufe ©eborenen im 'Qaüe ber SSerarmung lebenslang freie Sßo^nung gu geben, benn ba§ ^au§ mar feine §eimat[].

2ßa§ mid) f)ier befonberS an^og unb gefeffett ^ielt, mar bie ä(ug= fi(^t, meiere baS fünffenftrige, geräumige @rf,^immer barbot. ©ie mar entjücfenb fc^ön burd) bie fjo^^e Sage unb burc^ bie reit^fte romantifcf)e Umgebung. 3luc^ meine ^trbeitsftube , meiere ^ö^er al§ bie übrigen Limmer, abgefonbert unb traulid) tag, erfreute micf) fe'^r. ^n biefem ^aufe mürben jmei meiner ^inber geboren, ^^mxft ein ©ofin §einri(f), metd)er jum Slnbenfen an feinen Urgroßoater unb in 3Setrod)t fetner ©eburtyftätte in bem alten 35au bc§ ^aiferg .^einrid) biefen Flomen erl^ielt, unb fpäter meine jmeite Soditer 3(imee. 3]iele frof)e unb oud)

314

fc^roere, tief etnjcfjneibenbe Qäkn burc^Iebte id) in btefem .^oufe, bie t)ier überge'^en toiU. S)er golbene ^^^ben abn, mlä^ex [it^ burcf) bQ§ halb in '^eöen , halb in bunffen ^^fl^Iien erfcf)einenbe Se6en§bilb ,^Dg, voax bQ§ lebenbige Vertrauen auf @ott unb bog ®efüf)l eine§ ungetrübten §äu§lic^en ©lürfeg, n^eldjeg mir in ]o reirf)em 3JiaBe 6e= je^ieben toar.

©D ftoffen Sa^re in ungeftörter Si'^ättgfeit bai)in. llnfer Umgang mar fe'^r feefdjränft unb feeftonb faft nur au§ 35efucE)en, toelc^e mir bon S^xt p öon greunben unb SSermanbten aug S)re§ben empfingen. ^utDeilen mürben fc^öne ©ommernadimittage mit ben ^inbexn ouf einem naf)e gelegenen £)orfe bei befannten SSauerSleuten 3ugebracf)t, ober iä) manberte mit bem ©oltegen 6(^einert nac^ irgenb einer f)übfct) gelegenen, fleinen 2öeinf(^enfe auf ben ^b^)en ber ©paar* berge ober naä:) ben ^rofc^mi^er SSergen an ber ©Ibe, melcfie burcE) i^ren guten Söein befannt maren.

(^'infamer toar bie SBinter^i^eit, in melc^er bie ^efu(i)e tion S)re§ben ■^DcElft feiten mürben unb mä'^renb ber fi^Iimmften biefer SJlonate gan,^ ouf^örten. Slber iä) erinnere micE) botfj mit 3?ergnügen ber longen 5lbenbe, an benen mir fri3^Ud) mit ben .^inbern um ben marmen Dfen fa^en unb ge^nmal gehörte @ef(i^icf)ten öon bleuem er-j^ä^It ober gan^ neue erfunben merben mufeten. ®er öortreffli^e geftfalenber Dom ©rafen 5ßocci unb @utbo @örre§ lieferte ©toff jum Se'^en unb ^ören. (Sbenfo erfreulid) mar btt§ (Srfc^einen öon 6pecfter'd gobelbucf), meldt)e§ in feiner erften ?lu§gabe, mo bie Silber tion ©^ledtter felbft ouf ©tein tabirt maren, f)Df)eren füuftIerifcE)en Sßert^ f)atte.

3lber ^^Dcci intereffirte mid) bod) bei meitem am meiften unb mirfte £)ö(ä)ft anregenb auf mii^. ^atte \ä) bod) für Filarie unb §einric^ jtoei §efte gemadE)t, in met^e i(f), menn fie braö gemefen maren, am ■Jlbenb, fobalb bie Sampe auf ben Sift^ gefteHt mürbe, @tmo§ ^eici^nete. Sinnen menigen 2Jtinuten entftanb unter lijxen begierigen Slicfen ein Silb 3u einer @efd)icE)te, einem ^PMr^en, melc^eS fie eben gel§ört !^otten, ober fie figurirten felbft in eigener ^ßerfon, OieEeii^t auc§ 5ßapa unb Wama, ja felbft bie fomifcfie ©Kriftel, in bem Silbcf)en, melc^eS mit berben ©tri(ä)en ein §au§= ober 6tra§enereigni§ be§ SageS

315

jc^ilbette. Gin Ü?etm ä la gtbel ober eine fonftige etflävenbc Unter= ic^rift üoUenbete ba§ Dpu§. 5Jlein 5pu6Iicum voax bag banfbarfte, jaii^äte oft glütjcfien meinen auf bem Rapier laufenben SBfeiftift l^inetn, ttienn fte merften, tüelt^e ©eftalt fic^ enttricfeln n)ütbe, ober toetc^en SBepg bte S^ic^nung itjieberpjugeben fuc^te. 3lu(^ bie üieime brangen in mein 2]ölfd)en unb auä) p benen, bte mit i'^m öerfe^rten unb fie f(^mirrten nod) lange hei jeber ©elegen'^eit burc^ ba§ .^au§. iSd)abe, bajj bie ßefte allmä^^ltd} tofe ^glätter rturben unb fi(^ enb= lict) tietflatterten. äöer ^ätte oBer benfen fönuen, ba^ foIcf)e§ fin= bifc^e Spiel ber .^etm unb 3]or6ote einer ebenfo ei-foIg= at§ freuben= reichen 5(rbeit mürbe, bie in fpäteren Satiren mic^ Befc^äftigte? ^ä) meine bie §efte „5ür§ .^au§". ©o mürbe auc^ ber brei= ober t)ier= jährige SBefi^er beä einen Äinber^efteä ber fpätere SSerleger ber ernfter gemeinten ^Irbeit.

3ur SSerboUftönbigung ber 6(^ilberung be§ fleinen ?5amiHen= frcifeS mufe ict) noc^ l^in^ufügen, boB berfelBe burc^ brei Hebe |)au§= genoffinnen, eine 5prebiger§=2öittme mit il^ren Beiben fieBenStoürbigen S^öc^tern, auf ba§ angene'^mfte BeleBt mürbe. S)ie 5Qlutter mar eine üDrtreffUcE)e ^^rau, tüel(^e mä) bem frül)en Sobe i'^reS Tlame§i bie brei ^inber ber ©of)n tnar auf ber j^ütftenfi^ule mit einem fpärlictjen (Sinf'ommen unb i'^rer §änbe 9(rBeit er'^alten unb gut er= ^ogen '^atte. ®emDt)nlic§ fam fie mit ben Sociitern be§ ?(6enb§ p uu§ ^ernuf, unb Balb mar Slltes an bem runben Sifcf) Befcf)äftigt unb guter Singe. S5efonber§ mar bie ältefte ber Söc^ter eine auf= Bfü^enbe 6(^Dnt)eit, unb Wo biefe im 95erein mit ^er^enSgüte unb finblic^em ^i'oflfinn maltet, lüie ^ier ber }^aü mar, ba gieBt ein gute§ ©aBeifein. 2)]einer i^xau mar biefer trauliche, ämangtofe Sßerfe^r Befonberg angene'^m unb in bieten Singen öon gegenfeitigem iBort^eil. 2tl§ ic^ fpäterl^in ben Sanbprebiger öon äöafefielb Ia§ unb jeidjnete, famen mir biefe 5lBenbe unb 2^age oft in§ @ebä(^tni§, Be= fonberS aBer bie Beiben fdjonen 5:Dct)ter.

Um bie ^llitte meiner ^Reifener Se!^rjal^re trat ein ^äu§Iicf)e§ (Sreignife ein, metc^eS auf meine meitere fünftlerifcf)e (Snttüidelung Don cntfdjeibenber SBebeutung mar unb meld)e§ iä) '^ier augfü^rlic^er

316

tx^ai)len mü. 5Bi§f)er fjatte tc^ au§ic£)Iiefelicf) italtemirf)e Sanbjc^aften gemalt. Tiein ^ex] tcar in 9tom, in feinev ^ampagna, in bem mir fo Kefeen ©a6iner= unb 'Jllfianergebirge. £)a§ §eimlt)e'§, ic^ fann nicf)t anbetS nennen, na(^ biefer ibeal fcf)önen unb großartigen ^fiatur fteigerte fic^ faft jum Äranf^aften, unb bieg t)ieEeid)t um ]o me^r baburi^, boß id) bei meinen bef(i)ränften S]erpltnif|en gar feine 5(u§= fid)t '§atte, jemals biefe in metner ^bee üerfldrten ©ebtete lieber ju betreten. 2)ie 9tatur in meiner nöc^ften Umgebung erfc^ien mir ba= gegen orm unb formloS, unb ic^ mußte 91id)t§ au§ i^r ju ma(^en.

9iun !§atte icf) burd^ meinen ^-reunb Sä|r (Sari ^ai)x, jpäter 5ßrofef|or on ber SIfabemie) in SreSben ben ?(uftrag ^ugemiefen be= lommen, eine gröf3ere italienifc^e Sanbji^aft für einen 5?unftfveunb in Üiebal gu malen, ^d) na^m gum ^Olotiö eine ©egenb an ber Siber bei 3lqua cetofa unb fü^^rte ba§ SSilb binnen einigen ^IRonaten au§. SSä^^r, lüeldjer (Snbe 'Jluguft mit bem ?lrcf)itefteu ^errmann nac^ 9iom ge^en ttJoUte unb mid) gern gum Steifegefä^rten gehabt §ätte, l^atte mir 3ur ©rmßglic^ung feineg unb and) meines innigften SöunfctjeS bie genannte SSeftetlung i3erfd)afft, unb icf) fanb nac^ genauefter 58e= rec^nung ber Oieifefoften, baß bie für ba§ ©emälbe erhaltene ©umme !^inreid}en mürbe, i^n menigften§ bi§ nad) Dberitalien ^u begleiten, Voo id) am ©arba=©ee ©tubien macben gebadjte.

lluüerfiofft mar mir biefer ©lüdöftern aufgegangen, unb ic^ mar nur in ©orge, föune mä^renb ber jmei ^lonate, nad) bereu S3er= lauf tüir bie Steife antreten moOten, nodj irgenb ein ^emmniß ba= 3mifd)en fommen. Unb ein folc^eg trat and) mirflid) ein.

©übe Suni erfranfte ^^(ugufte ; fie, bie meber t)i)rt)er nod) nac^^er eine ^rnnf^eit burdijumac^en ^atte, mürbe je^t ouf ein langes unb fdimer^lii^eg .ffranfenlager gefeffelt. ®§ ^atte fic^ ein 3tbfceß an ber linfen .^üfte gebitbet, meld)er nad) innen oufge^enb if)r unrettbar ben Xob bringen mußte, meö'^alb ber %x^t fid) bemü'^te, ba§ Uebel nad) außen l^in ju leiten. Me feine 33emü^ngen fc^ienen jeboc^ öergebli(^, blieb ber ^uftanb immer ber gleid)e, unb ic^ \a1), baß meine arme 'Qxan immer fdiroädjer mürbe. 5Reine ©orge mar groß, unb bie^-ur^t nor einem fd)limmen '^tuSgange mürbe nid)t nur burd) bie bebcnHid)en

317

@eft(^ter ber beiben gefc^icften ^lergte tierme^rt, itjelc^e fie in S5et)anb= lung Ratten, fonbern auä) buxä) eine 51ac^nc^t, n)e((f)e mir Qu§®re§ben gufam, bafe ÜJtetfd)er§ (erfle) i^xm, bie an berfelben ^ranl^eit bav= nieberlog, burd) 5(ufgef)en bed SlBfceffeS md) innen eben geftorfien fet.

SSä^r unb Hertmann toaien Bereits nbgereift, ba fie fo'^en, n)ie ic^ fc^on längft bie Hoffnung aufgegeben ^atte, mit i^nen qetjtn ju fönnen.

i(^ eines 9la(^mittagS auS ber 3eit5enfd)iile tarn, fanb ic^ meine arme ^ranfe bemnfetloS unb gängUc^ bemegungc-IoS. ©o blieb fie inä^renb ber ganzen 5^ac^t, unb bie '^[er,^te erflärten, eS fc^eine eine .^rifig eingetreten fein, unb geboten bie größte ©titte. 2)ie ^inber ttjurben beSfjalb unferer ^aftorSn^ittme gebra(^t, unb id) i)bxk, mie bie Seute fic^ juflüfterten : „@§ mirb )xioi)l ^eute mit i'§r 3U (Snbe ge^en."

^ä) fam mieber auS ber 3eic^enfc^ule unb fanb fie noc^ immer in bemfelben 3uftanbe. ©eit länger al§ öierunbjmanjig ©tunben lag fie tüie tobt, o'^ne bie leifefte SSemegung. 5fC^ fe^te mic^ on i:§r SSett. Sn ber SBo^nung ttiar %üe^ fo tobtenftilt, unb meine ©eele moltte faft Oerjagen; id) fonnte nur ftiü gu @ott feufgen unb beten. ®ie ^Ibenbfonne toarf no^ einen ©i^eibebUcf in bie Heine Pommer, unb t)ielleicf)t in einer 9(rt bon ©ebanfenöerbinbung lenfte ic^ meine ?{ugen auf bie irrigen, mie fragenb, ob biefelben für immer gefc^Ioffen fein füllten unb fiel^e! in biefem ÜJloment jud'ten i^re SBimpern, bie 3Iugen öffneten fid) langfam, unb inbem fie mid) freunblic^ anfa^, fagte fie nac| einem tiefen ^It^emguge: „O, je^t ift mir mieber mo'^t!" ^ä) gitterte bor freubiger Ueberrafd)ung unb ©rftaunen, unb ber leife eingetretene 3lr,^t, nai^bem er mit inniger S^eifna'^me geliört, gefe'^en unb unterfuc^t ^atte, manbte ficf) gu mir unb fagte: „®anfen ©ie ©Ott! eS '^at fi(^ gum SSeften entfc^ieben, fie ift gerettet unb bie @e= nefung mirb nun f(^nett eintreten." Unb fo mar aui^; üon 2ag ju 2;ag mürbe fie fe^t monier, unb in ad)t S^agen mar fie mieber im 25)0^n,^immer unter ben .ßinbern. ^a, mof)I banfte ic^ @ott bon ganzem ^erjen, ber ein fo fd)mere§ ©ef(^id bon mir abgemenbet unb mir meine liebe, t^eure Slugufte mieber neu gefc^enft ^atte.

318 -

6g tüar inbefe Septembet getoorben, al§ meine %xau aufeer oHer ©cfo'^r toar, unb nun rebete fie mir gu, bie fcE)öne 2Bittevung n3e= nigftenS einer Keinen ©r'^otunggreife gu benu^en, ba an eine größere mä)t mei)X benfen toax. S5on bem ^urücfgelegten 9ieife= gelbe mar nur ein Heiner Sifjeil übrig geblieben, boS onbere '§atte bie lange ^ranf^eit berge^rt. ^ä) entfd)Io§ mii^ al\o, burd^ ba§ ©Ibf^al nac^ bem bötjmififien Mittelgebirge bei Siepli^ ju ge'^en, roo= !^in i(jC) jeit meiner italienij(^en Steife ni(^t mieber gefommen mor. I ^äj mar überrafc^t üon ber 6d)Dn'^eit ber ©egenben, unb aU \xä) an einem munberf(i)önen ^Jlorgen bei ©ebujein über bie (SIbe fu'^r iunb bie Umgebung micf) an ilalienifd)e ©egenben erinnerte, taucf)te ;;:pm erftenmale ber ©ebanfe in mir ouf: Sßarum miHft 2)u benn I in meiter f^erne fucf)en, mag ®u in 2)einer 5'lä'^e '^aben !annft? iSerne nur biefe 6cf)ön^eit in i^rer ©igenartigfeit erfaffen, fie mirb ^gefallen, mie fie 2)ir felbft gefällt.

S)a fielen mir bie ®oet^e'fcf)en ©tro^i'^en ein:

SSalb griff id) jur Woppe unb j^um ©fi.^jenbucC), unb ein 5)totiü nad) bem anbern ftetfte fid^ mir bar unb mürbe ju ^Papier gebraut. 35on ©ebufein big ^amaif ift eine f^ütte ber fd)önften unb gro^artigften Sanbf(i)aftgbitber auggefd^üttet. ^aäj ?^u^fig ^urücfgetefjrt, ^eic^nete id) '»Dle'^rereg am Sdjretfenftein. 3llg id) nad) ©onnenuntergang noc^ am Ufer ber Qlhe ftanb, bem treiben ber ©d)iffg(eute jufe^enb, fiel mir befonberg ber alte f^äl^rmann auf, melc^er bie Ueberfa^rt ju beforgen ■^atte. 2)ag SSoot, mit ?}lenf(^en unb S'^ieren belaben, burdifc^nitt ben rn'^igen ©trom , in melc^em fi^ ber golbene 3lbenbf){mmel fpie= gelte. 60 fam unter anbern auc^ einmal ber .^?a^n 'herüber, mit Seuten bunt angefüllt, unter benen ein alter ^arfner fa&, melc^er ftatt be§ Ueberfa^rtgfreu^erg Stmag ouf ber ^arfe pm SSeften gab.

?lu§ biefen unb anberen (Sinbrüden entftonb nadi'^er bag 93ilb

„^ug', mein ?tug', mag finfft bu nieber? ©olbne träume, fe^rt il^r mieber? SBeg, bu S^roum, fo @olb bu bift; ^ier auä) Sieb' unb Seben ift!"

319

„2)ie UeBerfa^rt am ©c^recfenftetn", ber etfte 35erfuc^, in tcelc^em tc^ bie gtguren gur .giauptfac^e machte. f^retlicf) fielen fie \e^)v tnangel!§aft in ber 3eit^§nung auö, kfonberS ba i(i) nur ein paar i^tguten eine flüchtige ©fi^ge natf) bet ^Jlatnx ;\exä)nek; hoä) gefiel ba§ SSilb auf ber StuSftellung, unb D. Quanbt faufte eS fogteicf) für feine ©ammlung. D^ac^ ^e^ ober groölf Ziagen fe^rte ic^ mit einer fleinen ^(n^a^I ©tubien unb Bebeutenben, fruchtbaren (^inbrüden in ba§ ofte SSurgle^nfjoug nat^ 5Jfei^en gurücf.

SSon biefer S^it an toanbte fic^ mein (Streben tüieber gang ber ■^eimifc^en 9iatur ju. 3tIIe bie tiefge^enben ßinbrücfe au§ ber Sugenb= geit lebten bamit tüieber auf unb erneuten ficf) an ben nämlichen ober üerlBonbten @egenftänben , unb immer freubiger bur(^brong miä) biefe§ neue Seben.

2Benn ic^ in ben testen Saf)ren meine SSegetfterung nur an meinen italienifcfien Diaturftubien unb ber immer blaffer merbenben 6rinne= rung ent^ünben fonnte, fo empfanb ic^ je|t ba§ ®IM , täglich frif(^ au§ ber 'Quelle fii)öpfen gu fönnen. ^e^t tourbe mir 5IIIe§, maei miä) umgab, auc§ ba§ ©eringfte unb StUtägtic^fte , ein intereffanter j ©egenftanb malerifct)er SSeobac^tung. konnte ic§ je^t nic^t ^lUeS gebrau(^en'? 2Bar mcf)t ^elb unb SSufct), §au§ unb ^ütte, ^tenfdjen roie Spiere, jebeS ^flänjcfjen unb jeber ^am unb ?IIIe§ mein, tnaS ft(i) om Gimmel betnegt, unb ma§ bie (Srbe trägt?

arbeitete unb fammette je^t mit neuer Suft an tiaterlänbifciien ©toffen. ^unädjft cntftanb ein ©emälbe, mo^u idj baä 5)lDtit) im S^riebifc^t^at bei ^Reißen gefunben ^atte, „^erbfttic^er äöalb mit ©taffage"; fobann „5Iuffteigenbe§ ©etnitter am ©(^recfenftein" unb bie bereits erroäl^nte „Ueberfa^rt".

Sie big ^um t^ranf^aften gefteigerte ©e'^nfuc^t mäj Stalten irar Don ^ier an gebro(i)en, ober üer'^inberte mid) menigfteng nic§t me'^r, offene 5lugen für bal ©(^one ^u l^aben, ba§ in meiner ^iä^e lag, unb tüoran iäj täglic^ ftubiren fonnte. ®ie ,^ranft)eit meiner ?^rau i mar alfo bie näcf)fte Urfad^e ju biefem Sßenbepunfte getoefen, unb j tt)as mir ein gro^eg Hebel f(^ien, tuar ein rechter ©egen gemorben. j

(S§ mag mo^I im "^Infange ber brei§igcr ^a^^re gelüefen fein, aU

320

^reunb J?üge(9en mtc^ Bat, i'^n in ^ermSborf bei .^önigöbtücE auf einige Soge gu feefudien. (St ^otte ben luftrag, ein gro^eS SlttarBilb für eine ^^iri^e in Sieflanb ju malen, unb ba er in S)re§ben fein Atelier fanb, toeldjeS bie jur 3lufftettung einer foldjen Seintüanb er= forberfic^e §ö{)e 6efa§, fo '^atte i'^m fein ^reunb ti ^eini^, ber S5e= fi^er bon ^ermSborf, einen ©aal im ©c^loffe biefem Qtveäe über* laffen. ^^dj befuc^te i^n bort unb mochte bei biefer ©elegen'^eit u. I auc^ bie SSefanntjc^aft be§ ^paftor dloUex in ßaufa.

^oUex mar, befonber§ in ben firc^Iid) gefinnten proteftantifcfien Greifen, meit unb breit befannt. ^lan^en ein S^äf^fel, 31nberen ein munberlic^er ^eiliger, beffen ©onberbarfeitcn mon belacf)te, mürbe er nur üon ®enen nac^ feinem mof)ren Söerf^e unb feiner ißebeutung erfannt, bie i^m nä^er ftanben unb ©inn unb SSerftänbnife für ber= gleicfien (Srfc^einungen befa^en. 2Bar bD(^ mit 9ioUer, mie ouf einem anberen ©ebiet mit meinem lieben ^eifter Sofept) Äod), beffen ecurrilitoten in liier ^Qlunbe maren, beffen Sebeutung unb @rofe= artigfett aber nur SÖenige rec^t gu mürbigen mußten.

.^ügelgen ^at in feinen befannten „Sugenberinnerungen eine& alten Wanne§" feinem alten g^reunbe Siolter ein fDftlid)e§ Senfmaf gefegt unb i'^n mit ber f^eber noä) beffer ge^ei^net, al§ mit bem ^ßinfef. ^dtj mitt f)ier nur meine fur^e ^Begegnung mit i^m berichten. 3ucrft fa^ xd) i^n bei einer 2lbenbgefeÜfd)aft auf bem ©(^loffe |)erm§borf, mo gerabe bag gräfti(i) S)D'^no'fcf)e (S^epaar jum SSefuc^e eingetroffen mar. 3ioIIer'§ gebrungene ©eftalt, bie mürbebotten ^üge feineg (Sefic^tS, mit ben braunen geiftboHen lugen, ba§ bebäc^ttge 2empo feines ©prec^enS, fc£)ienen oft in 2öiberfpruc^ mit feinen 2Si,]3arrerien im gemö^nlic^en Seben unb gaben benfelben einen noi^ fomifc^eren luSbrucf ; bagegen trat im Imte ber boHe Srnft unb bie SBürbe fetne§ eigenften SßefenS f)erbor, mä^renb im freunbfc^aftlidjen ©efpräd) mieber bie finblidjfte 5^aibetät unb fc§alf!^after §umor fein @efi(i)t burd)Ieud3teten. In Jenem Ibenb fiel mir nur auf, ba§ er im lebhaften ©efpräc^ mit ber Gräfin ouf beren lufforberung , fic^ i^r ju fe^en, fogfeid^ gum Sdiemel i'^rer '^n^e 5ßlag no'^m, b. 't). auf ben platten SSoben fi(i§ fe^te unb bon bo au§ bie ©onberfotion meiter

führte , o^ne ba^ joIc^eS in 'Der ©efeHfc^aft etoa§ 5lufeer= gelüD^^nlic^eS auffiel; benn fie fannten 5(Ee bie ^JJarotten it)ve§

?[rbereii %ag^e§> Befuc^te id) i'^n mit ^eini^ unb ßügetgen in feinem fleinen, fnft ärmlid)en 5pforr^aufe. 5!JJeine Reiben Begleiter ■^ielten fi^ nic^t fange auf megen eine§ @ef(f)öft§gange§ , ben fie machen !§otten, unb nac§ trelc^em fie mic^ rtieber abholen tooUten. S^oEer breitete nun einen ©(^afpet^ in ber 5'iä'^e be§ alten £acf)e[= ofenö aug unb meinte, fo neben einanber am Soben fi^enb fü^Ie man fic^ gleicf) freier unb traulicher.

SSalb maren mir im ®efprä(^ bei ber üorjä^rigen ßunftougftettung. ^di mufete fcf)on burcf) ^ügelgen, ba^ MoUex biefelbe jebe^mal mit feinen Sorfünbern befu(i)te. ^it einer @Iite Saufaer Knaben unb 5}iäbcf)en jog er burc^ ben 2BoIb mä) ber gmei ©tunben entfernten Olefiben^ unb betratfilete mit i^nen aufmerffom SSilb für Silb. ^ä) mar öermunbert, baß er aud) ba§ meinige, „f)a§ Z^)al Don ^Imalfi", gar mo^^t betracf)tet unb noc^ gut im @ebäct)tniB f)atte.

Obmot)! nun Ütoller, ^ttiar ein großer SBilberfreunb, aber 5itc§t§ meniger al§ ein fogenannter Kenner mar, fonbern feine eigent'§üm= licf)en, oft fe^r originellen 'iJtnfiditen '^atte, fo intereffirte midj boiJ), biefelben über mein 9^üb '^ören, um fo mef)r, al§ icf) merfte, ba§ er mit bet 'Jluffaffung beffelben nid)t xeä)t eintierftanben mar.

Spoiler fanb ettüaS ©emac^teS, ©c^önf^uerifc^eS barin, namentlich in ben ^^iguren. Sßenn er malen fönne, meinte er, mürbe er fud)en, bie 9^atur ungefc^minft, in i^rer unfctjuIbDoUen ©d^ön'^eit ^ingufteüen, Df)ne (Stma§ bo^u gu t^un, u. f. m. ; unb nun befd)rieb er eine Sanb= frf)aft mit i^rer Staffage, allerbingS eine beutfc^e, bie er ja aEein fannte, in fo treffenben 3ügen, ba§ in mir plß^Iicf) ein Iebenbige§ Silb baöon aufftieg, (ä'^nlic^ etma einem @t)cf ober 5Jlem[ing), bürct) melcf)e§ ber Unterfdjieb einer ibeal ober real aufgefaßten 91atur an= fd)auUd) f[ar mürbe. Sd) ^atte ba§ @efüf)I, baß eine auf Sinien= fc^öntjeit allein ober öormiegenb gegrünbete Sluffaffung gur Lanier fü'hren müffe, menn nid)t gugleicö eine böllig noibe ^laturbetrac^tung flinjutrete unb baburc^ ba§ ^leußere 5lu§brud be§ inneren merbe.

iRicÖtet, SefienSerinnerungen. 21

322

„^Jlüfjet im DkturBetrac^ten Sntmet (Stn§ tüie ?ine§ achten; . , ^\ä)i§> ift brinnen, ^id)tö tft braufjen : S)enn tra§ innen, ba§ ift au^en. ©0 ergreifet, o'^ne ©äumnif3, ^eilig öffentli(^ @e{)eimm§." (©oet^e.)

tüar fonbevBar, bafe ber Sergleic^ beiber Silber , meines Slmalftt^aleg, melc^eg iä) mir bergegenttiärtigte, unb be§ bon ütoHer gemecften ^^^antafieBilbeS , einen fo nai^'^dtigen Sinbrnct in mir tjevüorferaciite, bafi feine Dflacfimirfnng fpäter'^in nid^t o'^ne ©influB auf meine '^(rBetten blieS.

S)ie Unter'^altung auf unferem $ßarterre manbte \\ä) nun auf einen ©egenftanb, ben StoIIer t^eoretifi^ mie ^)ro!tifc^ meifter'^aft ju be'^anbeln lüufste: „S)ie ^inberergte^ung" ; benn er f)atte ge'^ört baj^ id) jmei Äinbev ba'^eim '^oBe, o'^ngefä^r im Hilter üon gtoet unb fünf Saf)ren. S)a§ (Sr^ie'^en ber .f?inber fei Iei(^t, fagte er, menn man nur Bei 3etten ben recfiten ©runb lege, b. tj. fie gu pünftlicC)em ©el^orfam unb 5ur Sßafir^eitglieBe an'^alte, burc^auS fein lügen'^afteS ober ©(i)einmefen auffommen laffe. S)er anbere ^knft, auf ben an= !omme, fei bie ©emö^nung an Orbnung unb 9tein!i(^feit. Sei biefe ©inneäart mo'^l gepflegt morben, fo merbe fic^ biefelbe bei ber fpäteren (Sntrt)icfelung auc^ auf bie :§ö^eren ©ebiete übertragen; merbe ba§ ^inb 3. 35. auc^ bem Sorte @Dtte§ ge'^orfam fein toollen , unb ein fletneg ^cäbi^en, mel(^e§ i^r ©(iiür^t^en rein unb n)ei§ ^u erhalten gemö'^nt ift unb feinen ©ii)mu^ftecfen bulbet, mirb fpäter auc^ i'^re Seele rein ^u erljolten tracfiten u. f. m.

S^nbem er biefe Singe flar unb einfad) meiter au§füf)rte , trat .ßügelgen mieber ein, unb toir erhoben un§ üon unferem Siban, bem paftoralen Sc^afpelg, auf melc^em mir bie ©tunbe nur p fc^nett oerftoffen mar.

Unter ^lu§taufc^ innerer mie äußerer Srlebniffe bur(^ftri(f) ic^ mit bem lieben greunb bie ©egenb, befonberS aud) ben baumreid)en f(^önen ^arf, melc^er bon ber ftiHen 9'töber burcfiftoffen mirb, unb

323

öerliefe am borgen be§ bvitten %ag,i§ neu geftävft biefen J?ret§ t)or= trefflicher 5]]enfd)en.

2n§ tcf) an bte befc^etbene 5ßfarre öon Saufa tarn, fiel mir ba§ §iftör(^en ein, meiere» mir fur^ gutior 5?üge[gen öon Spoiler erjäfiUe. Segterer tnor nämlic^ öor raenigen SBoc^en gu einer ^paftoremßonferenj nadj x^V6i)a (bei fyreiberg) eingelaben gemefen. er in bie S}er= fammlung eintritt, fteltt fic^ if)m fogleitf) ber ©rtSpfarrer mit ben 2Borten bor: „3c§ bin ber ^ßaftor üpn^SIo^a". „llnb iä) bin ber ^ßaftor tion Saufa", fagte Siolter, „fc^abe, ba§ ber Pfarrer tion 3öan3= teben mä)t ^ier ift, er mürbe ber paffenbe S)ritte im SSunbe fein!"

S)er Sitte mar bieSmat fe'^r {)etter, unb ba ba§ 2Better in3mifchen unfreunblic^er gemorben mar unb ein bünner Otegen tjerunter nebelte, fo mu^te „ber Cefonom", mie er feinen trüber Sonatl§an nannte, tüeil er bie ^^elbmirt^fc^aft beforgte, ben alten @d)tmmel au§ bem ©tafle tjokn, öor ben Iteinen 5ßlanmagen fpannen unb micf) eine ©tunbe meit bi§ auf bie Sanbftra^e bringen.

Sonaf^an mar älter alg ber ^aftor, unb fru!)er ©c^neiber ge= mefen. ^d) fe'he noc§ ba§ gutmütf)ige, etma§ fpi^e ©c^neibergeficfit, mie er, fein ^ßfeifi^en im 5}|unbe, in bie graue Üiegenluft ^inauö' blinzelte unb mir tion -^afer unb ©erfte, tion ^üf)nern unb ©änfen er^ät)Ite, bi§ mir bie grofee ©tra^e erreii^ten, öon mo iä) noä) eine gute ©tunbe bt§ ®re§ben ^u manbern '^atte.

§ier f)örte ict) bei ben g^eunben Oe'^me, 5]3efc^el, ^an^fd) unb S5ertt)oIb immer etma§ 6c^öne§ ober ^ntereffonteS, unb fe^rte bann gegen Slbenb, mie eine SStene mit allerlei ^Btüt^enftaub betaben, naä) 5Jiei§en jurücf in ba§ alte, munberfame SBurgtefjn'^auö 3U SOeib unb ^inbern. ©olc^e fteine ©pifoben mufjten mic^ bann auf lange !^eit entfc^äbigen für bie (Sntbe'^rung etne§ onregenben, betebenben Um= gang§, ben ic^ je länger, je metjx üermifete.

3utDei(en macfjte ic^ mit einigen ©(^ütern fleine ^(uSflüge nai^

bem bö^^mifciien 9Jiittetgebirge Sae fe^^r malerifc^e SSergftäbt(i)en

©raupen mit bem SDallfa^rtSort ^Jkrtafc^ein, ba§ bamal§ fef)r ftille

Stufig, ©ebufein unb mein abgelegenes, aber ^ödjft rDmantif(f)e§

.^amaif maren bie Sieb ting§ orte, mo mir gern länger meilten unb

21*

324

©tubien fammelten. ^Pulian, ber ein ge](^i(fter Sanbjcf)ajt§ = uttb 51r(^^ttefturntalev trurbe unb in ben fe(^ät9er Salven in 2)üf|eIborf tierftarb, fotüie ber taKenttiolIe ^aaäj (in 9tom frü'^ üerftorben) woren meine erften @(f)üler in TOei^en.

Sieje ntaletifc^en j^uBtüanberungen mit me'^reren ©c^ülern tt)ur= ben auc^ fpäter^in in ®re§ben fortgefe^t; benn fie ertüiefen eben fo erfrif(^enb, mie fru^tfcringenb.

(Sine (eibtid^ gute ©tubie nac^ ber 9latur machen, ift t)er= '^ältni^mä^ig leicht erlernen, menn nämtic^ Singel^eiten betrifft, mie 3. 35. einen (^arQfteriftif(^en S5aum, eine gut beleuchtete t5elfen= maffe, eine ^ütte unb bergleic^en; fc^toieriger bagegen ift e§, ein SSilb ober ein ^Rotiö j^u einem folc^en richtig ju fe^en uttb gu erfoffen, nämlicf) eine reicf)er geglieberte £Qnbf(^aft rec^t§ unb Iinf§, oben unb unten an ber reiften ©teKe abj^ugren^en ; benn ba^u gehört ^^antafte unb ein funftgeübteS 5(uge. §ier fonnte ic^ ben ©i^ülern ber 9latur gegenüber fet)r be'^ilflic^ fein.

Oft, menn ic^ eine folc^e me^r bilblic^ abgefc^Ioffene ^ßartie er= blicfte unb barauf aufmerffam ma(^te, mußten fie auf i^rem 5pa|)ier nii^t äure(^t gu bringen, m'd fie balb gu öiel ober ju menig tion ber Umgebung auf i^re 3ei'^nung brachten. 6ie fa^en ba§ SStIb mct)t ri($tig ^erau§; ber ©tnn für einen in ftd) gefcf)loffenen Slufbau be§ ©angen toax noä) gu menig enttticfelt. ©päter^in "^obe xä) oft geratf)en, ein Slatt ftarfeS ^ßapier mit einem Keinen ?lu§fc^nitt in ber ^appe bei ]id) 3U führen , biefeä SSitbformat nä^er ober ferner bor bte fingen j^u 'Ratten unb bie ju jeiii^nenbe ^ortie bomit ein3u= fc^Iie^en, Ujoburc^ fie leicht bemevfen tonnten, Vok bte ^anbfc^aft am SSeften einjuratimen fei.

S)oi^ iä) feiere öon meiner f(^utmeifterU(^en ^Ibfc^meifung jurütf, unb gebenfe nod) einiger fürjeren ober längeren SSefudje üon greunben unb ^erfonen, bie mir befonberS mertf) maren. 6ie mirften immer toie ein fonfter Siegen, ber über bo§ burftige Sanb gie^^t. 60 fam 1831 ber eble, liebe ^. 2). ^affaöant gu mir. (Sr feierte tion einer ^unftreife naä) SSerlin über 2)re§ben nac^ {Ji^inffurt jurücf, unb mie mar tc§ erfreut, i!§n ItDieber 3U fe'^en ! taud^ten bei feinem 'Jlnblicf

QÜe bte fc^önen Sage in 9tom tüteber auf unb betregten bte 6eele. ^offaüant ^atte biefer ^eit ben für i§n fo f(^mer3ltd)en (Sntfc^Iu^ gefaxt, ber 5QhIeret entfagen unb fi(J) ber ^unftfoi-fii)ung ,^u3u= toenben. ©ein nac^^et fo berühmt geworbene^ äöer! über 9lap^oeI '^alte er f(i)on in SlrBeit unb ju biefem ^Qtvede in ®re§ben im 5)lufeum unb in bex ,^upferfti(i)fammlung ©tubien gemocht.

33i§ 3unt fpäten ^Ibenb fa^en trir beifammen im üertrauten ©efpräti) über ^unft unb religiöfe ©egenftänbe, lüel(^e§ betbeS ja ben tiefften Sntjalt unfere§ Seben§ unb ©trebenS auSmadite.

S^Dt ttjenig Sagen fanb icf) in (Sornill'g „Seben ^ßaffaüant'S" ein paar feilen, bie mic^ überrafcfiten unb innig gerührt ^aben: (Sr er^ä^lt, luie bie S)re§bener j^t^unbe ^affaüant in 3ttiei SBagen bal ©eleite big 3[Rei§en gaben, morauf ^ei§t: „.^iet öerbrac^te er einen \^)m unöerge^Iii^en SIbenb mit 9tid)ter unb feiner (}rau, ber i^m ncctjmalg bie gan^e $|}t)efie be§ beutfcf)en .§aufe§ borfü^rte, e!^ej er ba§ 3>aterlanb tüieber öerlie^."

^affaüant trat öon jjronffurt feine Sieife nadj ©ngtanb an.

6in anberer mir intereffanter 5Befuc§ njar ber be§ alten ,ßrum= mac^er au§ SSremen, ^gelgen'§ 6(^miegeröater , mläjix mir huxä) feine „^arabeln", „?}eftbü(ä)lein" unb „^aragrapfjen gur '^eiligen @ef(^i(ä)te" befannt gemorben mar. 6r fam mit feiner Familie au§ .g)erm§borf, unb xäj füf)rte \t)n in ben fi^önen S)Dm, bie 5por(5eEan= fabrif in ber 5llbred)t§burg unb ju oKem fonftigen 6e'^en§mertf)en 5)leiBen§. Die ftattlict)e 6rfc£)einung be§ geiftöoÜen SJJanneS mit bem milben ©eficf)t§au§bru(! , mie feine an^ie^enben SSemerfungen , liefen noä) lange i!§ren erquicfenben dinbrucE jurücf.

3^. 'Siot'i)e befu(i)te mic^ mit feinem SSater, bem St)pu§ eine§ nltpreuBifcfjen Beamten, biefer ben öon 9tom gefommenen ©o^n auf feiner Sieife nat^ Sßittenberg bi§ ^JleiBen begleitete. Üiotfie mar an ba§ t^eotogifc^e ©eminar in Söittenberg berufen, üon mo er narf) einer gefegneten Söirffamfeit a(y ^rofeffor an bie .^eibelberger Untüerfität fam. ©eine „3u!unft ber .^irc^e", befonber§ aber feine „ßf^if" maren für bie proteftantifc^e S^eologie epo(^emac^enb. ©etbft ber berü'^mte Garbinal SBifeman nennt i^n einen ber tieffinnigften

326

unb gele^^tteften prote[tanttf(^en 2;^eologen. ^ix tvat eine innige i^xeube, ben t^euren „x'ömifc^en" ^reunb tüieber fef)en; benn für mtc^ tnaten bie|e „Spornet" aHe mit einet Sicf)tatmojp^äre umgeBen, im ©efü'^I ber \o (^lüdliä) mit i^nen in 'Stom öerleBten Sage.

S)e§!§alb Voax ouc| jebeSmoI ein "^otjer ^^efttag, menn ge= tuö^nlic^ halb üor ober mä) 3Beit)nac^ten meine Heften ®re§bener „fftßmer" ^efdjel unb Def)me (^um SSefucf) lamen. ©ie langten bann ©omftag 'äUnh^ mit bem großen Sotenmagen an. Unten in ber ©tabt mürben fie om §altepla^, too bie ^paffagiere ausfliegen, tion mir unb ©uftel ermartet, unb ^atte \{ä) enbUdj ber J?näuel ber 6e= mäntelten unb bepacften ^nfaffen biefer ''Äri^e D'loä^ entmidelt unb maren bie beiben i5reunbe§gefi(^ter beim ©d^ein ber Saterne '^erau§= gefunben, fo fliegen mir im 2;riumpt) bie ©(^loBftufen ^inan nac^ unferem alten S5urgle"§nt)aufe , mo bie ^tnber bie mo'^lBefannten OnfelS empfingen.

Söie glücflicE) fo^en mir am anberen 5!Jlorgen um ben ^affeetifc^ am marmen Ofen, mä^renb brou^en tior ben genftetn bie ©c^nee= ffocfen mirbelten unb fi(^ über bie ©(i)loPrücfe in bie ©tabt l§inunter jagten, ^uerft mürbe bie übliche fur.^e ^Jtorgenanbai^t gehalten, meiere bem 2;age bie 9iid)tung unb bem ^erjen ba§ ©efü'^I ber Sufintmen= gef)örigfeit öor unb in bem ^öc^ften gab. Sb'eim grül^ftücf gab nun tiiel 3u ergätilen, ma§ gegenfeitig bon Sntereffe mar, unb mer fennt niä)t ba§ mo^ltfiuenbe ®efüf)l, nacf) monatelangem Sntbel^ren aHe§ freunbfc§aftli(f)en 5(u§fpre(^^en§ enbticf) einmal ba§ .^er^ erleichtern ju fönnen. ^e^t brachte ber fc^iefbeinige ^JJlerfurtuä, ber ©taUfunge be§ SSotenfu'^rmannS, einen SSrtef, metcf)er, am 5(benb angefommen, löiorgenS erft ausgetragen mürbe. S)er SSrief mar üon SSerf^otb, ber megen liränflicf)feit fein ©tübc^en nie mei)X öerlieB unb menigften§ f(^riftli(i) in unferer Wik fein unb gugleid) bie ©elegen'heit benu^en moHte, „^ßefc^el unb Oe'^me gu fagen, mie lieb er fie fjobe, ma§ er i:§nen boc^ nic^t in§ @efic§t fagen fönne, menn fie bei i'^m mären."

5la(^ bem grü^ftücf ging natürlid) auc£) in mein fleineS 3ltelier; bie Strbeiten mürben eiuge^^enb befproc^en, bie fc^önen ©tidje be§ ©ampo ©anto in pfa (öon ^Iffinio), meiere td) tion Sßörner gegen

327

^anbf^etcf)nungen üon mir eingetauscht '^atte, mit Sßegeifterung be= trachtet, ttiobei alte fö[tli(^en Erinnerungen nu§ ber römifct)en Qeit mtbex auftauchten unb be§ (Sr^af)(en§ !ein @nbe rourbe. S)er 5Rittag brachte bann einen ftupenben „gallinaccio" auf ben 2ifd), ein cuU= narif(f)e§ ^Tteifterftürf oon ?}tau ©uftel, unb ber ^IRei^ner S'tothrtein mu§te ben SSetletri erfe|en.

Um üier U^r 9ia(^mittag§ tourben bie j^reunbe bann tokhn in ben mit ^Jlenfchen unb ©epäcf tiollgeftopften Sotenmagen, nDetc^er ein ?lbfömmling ber Berühmten „gelben Seip,5iger ^-poftfutfc^e" ,]u fein fc^ien, einrangirt, unb mehmüthig fa^en mir i^nen nach-

^äj unb meine ^rau empfanben nai^ foti^en 33efuct)cn rec^t Ieb= haft, mie mentg mir 'ijkr in 5!)leiBen Söur^el gef(^(agen i)atkn unb mie mir boct) erft in bem na^en ©reiben uns „^u §aufe" fühlen mürben.

gür mict) mürbe ba§ iöerlangen, in eine me^r fün[tlerifd)e Um= gebung ju fommen unb in fortmährenber ^Berührung mit ben allge= meinen Sßeftrebungen bleiben, immer ftärfer. ,3ct) füfjtte mich hier ifolirt unb hei'fl%eftimmt ; gteichmoht fah ich ^eine 5[Rö glich feit, bie !^oge 3u änbern. @g tauchte j'jmar in ber leisten 3ett baö @erüii)t auf, man gehe bamit um, bie ^eichenfi^iule ober bielmehr bereu SSermaltung burd) bie VHfabemie, aufzuheben ; allein auch menn fich biefe 'Jtu§fi(^t realifiren fotlte, fo gab mir bag feine ^perfpectiue einer SSeförberung, ba bie einjige ©teile für einen Sanbfchafter an ber 2)re§bener '^Ifabemie mein S5ater inne hatte, ber noch frifch unb thätig feinem Slmte t)or= ftanb. ©0 fehlen immer beim Gilten bleiben ^u müffen, unb bie raieberholten, oft fchmeren (Srfronfungen, bie ich burchgumadjen hotte, maren nur geeignet, bie hoffnung^lofen Stimmungen ,]u Dermehren.

3m Sommer 1834 follte ich noch bie groBe ^^reube hal'en, meinen theuren ^J^at^betl roieber bei mir ^u fehen. 6r mohnte eine Söoche bei un§, unb ba§ SBurglehnhauS fammt meiner gangen be= fcheibenen §äu§lichfeit, meine Slrbeiten, j^xau ©uftel unb bie ^inber, bie romantifche Umgebung ''JJIciüenä, 5llle§ mar fo gang feinem ^etgen, ba§ er mich barob glürflich preifen mußte.

(5reili(^, menn id) bebachte, in wdäjn ^Ibgefi^iebenheit oon fünft=

- 328

Ieri)d)ern 3]erfef)r ber ;}reimb in S)orpat (ebte, \o mußten meine Magen berftuntmen; J?unftt)ebürfniffe rate ^ünftler fanben fic^ in feiner nor= bifc^en ^eimaf^ nur fparfam t)ov. 2)ie ^ßortvätmaterei toat nid)t leine Steigung, eBenfo raenig bev ^et^l^nuntenidjt für Dilettanten, bie ein= gigen 2!^ätig!eiten unb (SrtuerBgjraeige , bie in fo(ct)en 35er^ä(tniffen geraß^Iic^ übrig bleiben. Saroten aber rairflid) fünftferifc^e Slufgaben on i'^n t)cron, fie mocfiten nod) fo t)erf(^iebenartig unb bie ba^u er= forberlicfje Se^nif eine i^m bi§!^er frembe, ungeübte fein, fo überna'^m er fie mit ^^reuben unb überraanb bie baburcf) ermai^fenen ©c^raierig= feiten mit einer beraunbernäraerf^en (^ügfamfeit.

©0 ^atte er au^er einem großen ^lltarbilbe in 9ieöoI unb einem Keinen für eine Dorffirc^e ,^raei '^tpoftelfiguren in Sfion mobelHrt, einen im gpf^ifdfjen ©tl]l gefc^nil^ten '^Ittar unb ,f?angel fommt S:auf= ftein nad) feinen Sntraürfen au§fü{)ren faffen. Sa et fertigte fogar eine ^Jlarmorbüfte für bie Uniüerfität S)orpot, ba§ SSilbnifj eine§ if)rer l^erborragenben ©ele^rten. %nx bie lieflänbifdje 9titterfc^aft oergierte er bie 3lbet§=^)iatrifel mit ber ©arftettung eines S^ournierS in S)e(f= färben unb arbeitete einen fitbernen 33ü(^erbedel in getriebener ?lrbeit au§. S)a§ tjol^e Sieb ©alomoniS iUuftrirte er in öielen Hättern mit ^IKiniaturen, raelc^e§ SBer! bie J?aiferin üon Ütuf](anb erraarb. 3Iu^er= bem rabirte er öerfc^iebene feiner ßompofitionen auf Äupfer, 3. SS. ein geiftreic^ erfunbene§ S3Iatt mit ?lrabe§fen : bie 5?ird)e ß^rifti, mit bem Seyt: „3d) bin ber Söeinftoct, i^r feib bie Üteben." ^^erner ein SSIatt mit bem ®teid)niffe öom üerlorenen ©o'^n; gur 9ted)ten unb Sinfen : ba§ berlorene 6d)af unb ber öerlorene ®rofc§en; über bem ©anjen in ber SSogeneinfaffung ein (SngeId)or mit ber Snfc^rift : „'2llfo mirb f^reube fein im ^immel über einen ©ünber, ber SSu^e f^ut." ®er= gleid)en finnreic^e ^ufammenftettungen '^otte er no(^ eine gro^e Sln.^a^I componirt ; leiber mürben fie nid)t in Tupfer au§gefü'§rt. ^oäj fpäter fc^rieb er eine ©efd)id)te be§ tteflänbifc^en '^IbetS nac^ bcn (S^ronifen unb gab bie§ Sßerf in ^eften mit tiielen IRabirungen ^erauS, ebenfo eine 9?eiI}enfoIge bergleic^en gu %ouqüe§> Unbine. S^ei Heim, bon if)m felbft Ht^ograp'^irte 23i(bd)en entl^atten '^öc^ft c§arQfteriftif(^e unb mit ^umor erfafjte 2;f)iergeftatten gu .^rilloff'S i^abeln. Dbgteii^

329

t)or ©ranboiffe unb ^aulhad) gemacht, fte'^en fie i^nen eBenBürttg 3ur ©ette.

SSei biefen üerf(i)iebenarti9ften 3trbeiten bevfiel ev auf ben ©ebanfen, aud) ben ^olgfc^nitt, tüelc^er in Snglanb, f5^"nnfrei(^ unb 3ule^t in S)eut|d)Ianb [i^ nte'^r unb mei)x au§6itbete, ju cultiöiven.

3u biefein ^'med f)atte er einen jungen, anftefJigen SSutfi^en in bie 2:ec^nif beffelben einzuüben gefuc^t unb Iie§ i^ feine auf ^ol,^ ausgeführten ^^if^nungen fd^netben. Berlin ^atte fic^ 5Jlat)beII ntet)rere 2öocf)en aufgehalten, um bei Unjetmann unb Stnberen me^r Einfielt in ba§ neue te(^nifche 93erfahren biefev ^unft ,]u gewinnen.

S5ei feiner xeiäjen ^^iintafie unb feiner nadj ben öerfc^iebenften Ütic^tungen ^in probuctiöen 5?raft fonnte er ollerbingg ben tt)echfelnben 3tnforberungen genügen, bie an if)n ^nan traten, allein fie brachten auch ben 3laä)ii)eil baB feine reid)en J?räfte \\ä) gerfplitterten , unb hinberten i^n, in atten biefen fc^önen fingen bie gelüünfcf)te ^leifter= fc^aft 3u erlangen; mufete an i^nen etrtaS 2)ilettantifche§ h'^nQ^" Weiben. '^lUein er t^at, toag unter ben gegebenen 35erhättmffen möglich ft^ii-'' unb that ftetS in einer ernften, mürbigen SBeife. ©(htt)erli(^ hätte ein 3lnberer an feiner 6teüe mehr (eiften fönnen unb deiner in einem anberen (Sinne. (Sr äußerte einft: ©ott h^be ihn immer mieber auf ein ©chülerbönfchen gefegt, toenn er in einer .klaffe auf ben ^unft gebraii)t hätte, p ben ©rften ju .^ählen.

Dtach S5er(auf biefer reich gefegneten 2öo(^e begleitete ich ^JJlatjbeU auf einige Slage mä) 2)re§ben, rao bie ©(^ä^e ber ©emälbegolerie reichen ©toff barboten, unfere fünftlerifchen IHnfichten unb 5Mnungen au§äutaufchen. 5(n ben 3lbenben maren mir mit ben ^^wunben unb SSefannten beifammen, gu melchen fi(^ in te^ter ^eit noä) ber alte, liebengmürbige ©taatgrath 31berfa§ au§ S)orpat unb ^aron DjfüH, ein SanbSmann 5)lat)bett'g, gefeilt hatten.

SSalb nach 5!Jlat)bett'§ '^(bretfe erneuerte fich ba§ ©erücht üon einer betiorftehenben ?Iufhebung ber 3eichenfi^ute, unb mit ^yurcht unb .^Öffnung fah ich ber SSeftätigung beffelben entgegen. Senn oivootjl iä) fi^mer^Iich empfanb, bafi ich in meiner ifolirten unb 1)exab= gebriidten ©tellung auf bie Sauer nicht gebeihen, ba§ fünftterifche

- 330

©tveben .^u feiner freien ©ntroicfelung gelangen fönne, \o glaufite tc^ boc^ niä)i, eine ©tellung eigenmächtig ouf geben ,5U bürden, bie mir bnxd) @otte§ i^ügung o^ne mein Soguf^un in bie .^änbe gegeben mar. Se^t nun jeigte fii^ unermartet eine mögticfie Sofung btefe§ SSer^ättnifl'eg unb fteigerte mein S^erlangen bornad) auf ba§ -^ödjfte. ^(f) füllte, fei :^eit, in ein anbereg ga'§rmaffer ju fommen, wo ein boüerer Suftftrom fi(^ in bie ©egd legen fönne.

©päter'^in erfannte ic^ freilief} mo^I, ba§ biefe ^Ibge^ogen^eit üon allem ^e^ft^euenben aud) i^r ©ute§ ge'habt fjatte ; benn jene 2eben§= einbrücfe, melcf)e icf) in 'Mom empfangen, fonnten, fremben (Sinffüffen menig ausgefeilt, tiefere SBur^efn fc^fagen unb fic^ fefbftänbiger ent= micfetn. ^d) baä)k ober p^antafirte tiielme'^r unb fc^rieb nieber, maä mir über itunft unb ©fauben in ben ©inn fam, um mir fefbft ba= burc^ me^r Mar'^eit gu tierfcfiaffen Süc^er ftanben mir menig ^u ©ebote, unb begügfic^ ber 5?unft maren immer noä) 6cf)feger§ „über (^rifttic^e J?un[t" unb 9{umof)r'§ „Einleitung" unb feine italienif(^en ^orfc^ungen, fomie einige Sluffä^e öon ©oet^e, ein paar ffeine S3ü(i)= fein üon ßeftner unb ^affaüant mein |)au§fc^olj unb Stiangelium. ^)(u^ fpäter§in "^abe ic^ öert)äftnifemäfeig menig über ^unft gelefen, unb erft, at§ ic^ im Schaffen nacf)faffen mu^te, erfreute ic^ micf) an fo mancf)em 2;reffticf)en , ma» in,]mifcf)en Ä'unftgefcf)icf)t§fchreiber p 2:age geförbert ^tlen.

Tle^)x üU in ^unft f r i f t e n ftubirte ic^ in ben e r f e n ber ^ünftler fefbft unb fu(f)te ba ^^ö^i^s^unQ ©rbauung im eigent= ficf)en ©inne be§ 2Borte§. Saffelbe mar ber '^aU beim Sefen ber großen S)icf;ter. 2Ba§ über fie gefc^rieben morben mar, fannte icf) menig ober gar nic|t! aber burc^ i^re äöerfe fünfte icf) mic^ be= flügeft, auf if)re ^ö'^e emporge^^oben, im ?(nfcf)auen unb 9'lac|empfin- ben be§ ©(^önen unb ©uten, ma§ iä) bei i§nen fanb, auf§ innigfte begfücft unb ,]ur 35egeifterung fortgeriffen.

©in 6pri(^mort tautet: „©age mir, mit mem 2)u umge'^ft, fo miK idi S)ir fagen, tuer 2)u bift." S)ie§ fann man mof)f im attge= meinen au(^ auf S5ü(^er unb befonberS in S5e,5ie^ng ouf SieblingS- fcfjriftftelfer anmenben, unb fo miE id) t)kx fogfeicf) gur S§arafteri=

331

firung meiner ©inneStceife in religiöfen Singen bteienigen 23üd)er nennen, mit benen id] mid) jtjmpat^ijc^ tierbunben füllte, unb bie mir raie liebe .^eräenSfreunbe ftetg (^ur «Seite tagen.

®a3 erfle mar fetbftüerftänblic^ bie !^eitigc <£(^rift, bie ic^ in ber frönen ^riebric^ üon ^l^etjer'fc^en StuSgabe üon meiner 3^rou al§ äßei:§nac^t§gefcf)enE erhalten ^atte, unb meiere burc^ Einleitung unb furje ^^ioten einem genaueren S5erftänbni§ gu §ülfe fam. Singer btefer aber maren S^oma^ öon Kempen, ÖlaubiuS unb @. ^. ü. ©c^ubert meine ^^reunbe, Se!§rer unb ^^ü^rer. SSon bem ©rfteren jagt ja ber grofee ßetbni^: „S)ie 9la(i)fotge Sefu S^rifti ift eine§ ber t)ortreff= tt(^ften Söerfe, bie je gefct)riel6en morben finb. Setig, mer nac§ bem Sn^att biefe§ S5u(^c§ lebt unb fic^ nic^t bamit begnügt, ba§ 23uc^ nur 3u beraunbern." SSert^olb f)ntte bie lleberfe^ung mit ben ein= leitenben 2Inffä|en unb reichen ^nmerfungen be§ ^. Tl. ©aiter 3u= fällig in bie §änbe befommen ; ent^ücft t)on bemfelben fc^rieb er mir babon unb riet^, baffetbe an,^ufc^Qffen. WtS eine fteine ^ßrobe biefer (Einleitung fct)rieb er bie ©tette ab:

„SDer einft ber t)orc^enben 2tjhia ba§ ^er^ aufgefc^Iofjen, ba§ fie tierfte^en tonnte, ma§ fie ^örte, ber fiillteBe öud) un§ ba§ ^er^ auf, ha% Voh berfte^en, ma§ mir tefen, unb in un§ fetbft erfa'^ren, ma§ un§ ber SSud)ftobe au§er un§ öon Söa^r^eit, Steinzeit unb triebe er^ä'^tet.

Senn ba§ ift e§, ma§ mir eigent(icf) fucf)en, unb lt)o§ mir nur burcf) ©fjriftum finben tonnen:

SBa^r^ett,

9?ein^eit,

i^riebe.

Söa^r^eit burcf) S^n, benn Er ift ba§ Söort 6otte§; ^^ei^^eit burc^ S^n, benn gr ift bog Samm @otte§, bo§ bie ©ünben ber Sßelt §inmegnimmt; griebe burc^ S^n, benn gr ift ba§ |)eit ber SBelt, @r fenbet ?^riebe unb (}reube im :^eitigen ©eifte!"

Diefer „Sailer'fdje ^empiö" ift mir immer ber ttare, treue f^reunb unb 9{atf)geber gemefen, metc^er nac^ manchen 3erftreuungen bei Iage§ mic^ innerlicf) mieber fammette, unb menn ii^ mübe unb matt mürbe.

332

mi(^ aufridCitete unb mit einem Sedier SBnfjerö erfrifc^te, ba§ au§ jenem SSrunnen tarn, ber in ba§ etüige Seben fliegt, raol^er ou^ ftammt. @in anbetet §au§freunb, befjen Söerf^ mir mit ber 3eit nur geftiegen, ift ber jc^lic^te, treuherzige unb :humoriftif(i)e @(oubiu§, boH @rnft unb tiefen ©inne§, fo rec^t ba§ SSilb eine§ beutf(^en 5}tanne§ unb 6:^riften. Sßerfe tjat er atror nicf)t biel gemacht, unb bie toenigen [inb nic^t alle gleichen SBert^eS. 2öer aber bag mir befonber§ lieBe 5tbenbUeb „®er ^Olonb ift aufgegongen", ferner „'Sie ©tetn= fe^erin ßiefe", „2)a§ ^odEi^eittieb", „(5f)rifttne" unb noi^ moncf)e§ Slnbere berart f(^affen fonnte, ift gemi^ ein ina^rer 2)ic^ter!

S)er britte biejer ^auSfreunbe war ber Iie6en§mürbige ®. ^. t). (£(^ubert, mit bem tct) ft)äter!§in auäj perfönlicfi freunbjc^aftlic^ öerfe'^rte. ©ein „'3llte§ unb 9leue§ au§ bem ©ebiete ber inneren ©eelenfunbe", befonberä ber erfte S^^eil beffelben, übte ein: tiefe Söirfung in ben meiteften 5?reifen. ©erabe bei ber füf)(en Siemperotur be§ bamalg !^errfcE)enben 9iationaIi§mu§ toar fein SBunber, bofe bie ©pracCie be§ ^er^enS, be§ 8eben§ unb ber eigenen @rfat)rung mie ein tnarmer grü^lingSregen, melc^er über ba§ Sonb ^ie'^t, un= ^ä^Uge Sebenäfeime mecfte unb fruii)tbar mad)k. ©d)ubert f)at burd^ feine ©d)riften raie burc^ perfönlidien, auggebreiteten ißerfe!§r un= enbUi^ fegenSreic^ gemirft. ©ein reic^eS SBiffen, bie Wilhe unb äßeitfier^igleit, tierbunben mit ber .^eiterfeit feineg @emütl)e§, gogen aui^ ©ol(f)e an, bie niäjt ganj feineg ©inne§ maren. Ueber^^aupt !§atten fic^ bie confeffionetten ©egenfä^e notf) gar niäjt fo ^ugefpi^t, mie balb barauf ber gaE lüurbe; oietme'^r lebte man in einer ©trömung, mo alte innerlid) tebenbigen 6§riften, .f^af^olifen tok ^ßroteftanten, fic^ über ben aufgeric^^teten ^aun hinüber freunbf(ä)aft= lid^ bie ^änbe reii^ten, unb s*f ar ni^t fomof)l au§ fü^Ier S^olerang, fonbern au§ bem @efüt)l be§ innigen ©inäfeing mit bem Sinen, bem ^eitanb unb ©rlöfer StIIer. 5Jlan braudjte in biefer SSe^iel^ung oft bae Sßitb ober ®leicf)niB eine§ .^errn, beffen Struppen, obmo^l einer ga^ne folgenb, bo^ öerf(^iebene Uniformen tragen.

9ür mid^ gab nur jene eine, unfic^tbare .^irc^e, öon ber im Siebe tiei^t:

333

„Sie ©eelen aü, bie (Sr erneut, ©tnb, tt)a§ lt)ir ^ett'ße ^ir^e nennen."

i^üx bte äuBere ßirtfje ^^atte ii^ toenig Snterejfe. Ofterjeit ging ic^ nac^ Sterben in bie faf^olifd^e ^ird)e gum Smpfong be§ f)eiligen ?lknbma^I§, unb in SJieifeen ijbxk icf) jumeilen eine prD= teftantif(^e ^prebigt int S)om ober in ©t. 2Ifra, Bei tuelc^er iä) aber feiten bie (Srfeauung fanb, bie iä) juckte.

S)er .^ertift fam ^eran unb 6racE)te bog öon mir je'^nUc^ft !^er'6ei= getDünjd)te Stefcript ber Ütegierung, roonac^ bie ^eic^enfc^ule aufge^^oBen unb am 24. Siecember 3U f(f)Iie§en fei. ©omit tvax iä) bi§ auf toeitereg mit einem fogenannten SBortegelb tion ^unbertunbbierjig 2;^alern be§ 2)ienftel enf^oben. %xo1q mancher ©orgen unb forlbauernber ,RTänf= li^feit füllte iä) miä) je^t gUicflict) in ber Hoffnung, rec^t balb öom S)xuif einer tote SBIei auf mir laftenben Sltmofp^äre befreit ^u tcerben unb in ein befreunbete§, frif(^ere§ @(ement ju fommen. @o jog iä) benn im grü'^ia^r 1836 fobalb bte erften Serc^en fc^teirrten mit SBeib unb ^inbern unb allen ^abfeligfeiten tdiebex in bie SSater= ftabt ©reiben ein gur großen r^xcühe meiner i^xennbe.

5luffallenb mor, ba^ mic^ öon ba an alle bie ß'ranf^eiten , bie mtc^ oEiäf)rltc^ ^eimfud)ten, für lange Sa^re öertiefeen unb eine fe!^r regfame, tl^ätige ^eriobe eintrat. S)ie legten SJlei^ner Sa^re Ratten mtc§ förperlic§ fo ^erabgebrücft, ba^ ic^ an ein frü^eS @nbe glauben mu§te.

^1 uf Det)me'g unb feiner grau S]orfd)lag belogen tvh gtetcJiei- S^it ein neue§, üor bem Söbauer 6if)(age gelegenes ^au§. SBir na'^men bie erfte, [te bie jireite ©tage. Sie grauen, bie eBenjo freunb= liä) einanber ftanben, vok toir 3)länner, toaxen üoller greube über ba§ üom ©tabtlärm entfernte, t)alblänblicf)e 3ufainnienleben , auc^ unter ben ßinbern fonb Uebereinftimmung md) Sllter, S^-^ «nb @ef(^(ecf)t ftott; gu meinen jc^on genannten brei Äinbern tcar noä) ein toierteS, eine Heine .^elene, gefommen, bie biefen ?Jamen i'^rer ^affiin, ber un§ befreunbeten, üeret)rten 9]Mter ^ügelgen'g tierbanfte. Unter foldjen an<ij räumlich na'^en äler'^ältniffen jtüifcfien Ce'^me unb mir iDurbe ber gegenseitige 3lnt!)eil unb fünftlerifc^e 3lu§taufc^ bei unjeren ^Irbeiten nur gefteigert. ^am einer bei feinem Silbe an eine 3tt)eifelf)afte 6tel(e, fogletci) ttrnrbe ber 9lad)bar i^erbeigerufen, bie ©ac^e berat^en unb iromöglic^ in§ ,^Iare gebrad)t.

6ommer fpa^ierten roir, ba§ ©fijgenbuc^ in ber 2afcf)e, md) bem gan^ na'^en 5ßlauen'fct)en ©runbe, ber ^u jener Qeit fe^r malerifd) unb reigöoH toar, ober lüir fliegen auf feine .^ö'^en, unb immer trug man eine fteine SSeute nac^ ^aufe. SSei unferer 5trt ju arbeiten fiel mir eine grofee 23erfd)ieben'§eit auf. ^Rod)k icf) mi^ an mand)en ©ac^en auc^ nod) fo fe'^r tagüber abgemüht ^aben, fo tt)ar mir bie Slrbeit ou§ bem ©inn, fobalb iä) fie bei ©eite gefteltt unb ^eierabenb gemacht '^atte. 3lnbere Singe na'^men mid) bann ebenfo tioK ober kiä)t in 5Infprud), toie öor^er bie Strbeit gef^an. ©an^

335

anbetS max bei Dei^me. SSei i^m !^ing 2IIIe§ üon ber ©ttmmung ab. ^atte er irgenb eine ©lette in feinem Silbe nic^t flnr ^ei-au§= gebrockt, fo beunrn!)igte i^n fortoä^renb unb Ite^ if)n nicfit Id§, tüenn aud) längft ^ßinfel unb Palette ,^ur 6eite gelegt tuaren. So in ]old}en fritijc^en ^Jiomenten lie^ i!)n nu(^ bei Tcacfit nidjt ru'^en; er flanb au§ bem SSette auf, jünbete bie Sampe an unb manberte in fein Sttelier, voo er bann bie üerjtüeifelt fc^Iimme ©tette anfa^, ju $infel unb garben griff unb fo lange malte, bt§ er glaubte, ba§ 3ied§te getroffen ju "^aben, ober bi§ er unb bieö mar meiftenS ber ^all bie 6telle fo grünblic^ berborben ^atte, ba^ er fie fd)lieBIicf) megmif(^te, bamit bic liebe ©eele enblic^ Sftu'^e f)abe. 35ei Oe'^me ging ?llle§ au§ ber ©timmung, bei mir au§ einer inneren '^(nfd)auung l^ertior. Um biefe S^it arbeitete id) an einem größeren SSilbe, ba§ $ßaron 0. ©cfimeijer bei mir gefe'^en unb für fid) befleltt fjatte. £)a§ 5[Rotiti ftommte üon 5}|ariafc^ein in SSöfimen unb mar in einer Keinen Sleiftiftffi^^e entmorfen. @in Brunnen öon atten Sinben umgeben, babei ein ^eitigenbilb. S3on biefem fi^attigen ^ßla^e au^ faf) man in bie bon ber 531ittag§fonne beleucf)teten .ßornfelber f)inau§. lag na'^e, biefe Sanbfc^aft mit einer Keinen @c§aff)eerbe unb t^ren §ütern p beleben unb eine ©ct)aar 2öalifal)rer trinfenb unb ru'^enb um ben SSrunnentrog ^u öerfammeln. 2)er 33Iicf au§ ber fi^attigen J?ü'§Ie in bie 5)]{ttag§!^il^e '^inauS macfjte eine malerifc^e Söirfung unb bie gan^e ©taffage einen pDetif(f)en ßinbrucf. ®a§ ©emälbe fam fpäter auf bie ißunftauSftellung unb gefiel. 2)ieö mar eine ber menigen SSeftettungen, bie mir über{)aupt gemorben finb ; meiftenS mu^te iäj Voie €ef)me bie Hoffnung auf ben 5?unftt)erein fe^en, unb fd)Iug biefe fe^l, b.'^. mürbe bae SSilb nicijt getauft, fo mar ba§ eine große Kalamität für ba§ §au§mefen, unb lange ^Qext mufete oergef)en, e'^e mieber SlüeS tn§ ©letc^e gebra(i)t mar. '§atte etmaS Sragüomifc^eS, menn mir beiben .^auSoäter ^u gleicher 3eit unfere boHenbeten 93ilber auSgefteHt I;)atten unb einige 2öoc^en in gefpanntefterSrmartung einer (5ntfcf)eibnng entgegenfa'^en. SBibermärtige, ja qualüolle S^age folgten Jeber ?lrbeit alg |)ifante§ {finale noc^, ba§ in ibealer Segeifterung begonnene unb au§gebilbete SBerf mu§te bie via dolorosa paffiren, um in bie rou'^e

336

2öixfli(^feit gelangen. 2öar bev S'ag enbltd) '^erbeigefommen, tüo ba§ (^omite be§ ^unftöereinS über Slnfauj ber SStlbet entf(^eiben ^atte, unb bie ÜlacE)nd)t üom (Srgebni^ ber ?(bftimmimg 6i§ un§ gelangt, bann fiel entoeber ein fdjrterer ©orgenftein Dom ^er^en, ober legte fiel) ein ]old)n boppelt f(^tt)er barauf. S)a i(^ aber nun einmal mit meinen ^Irbeiten auf ben .^unftöereinSmarft bermielen ttjor, mufete ic§ immer'^in al§ ein ®IM anfetien, ba^ öon je^t an meine SBilber jebeSmal ,^um ^^liifauf famen. ®a§ biefer aber bon einer mec^fetnben, zufälligen ^ülajoritöt ab'^ing, unb bie SStlber ebenfo 3u= fällig burd) ba§ Sod§ SSefi^ern jugefü^rt mürben, benen fie tiiellei(f)t gar mä)t ermünfcl)t maren, unb bie nur ben relatiben ©elbtoerf^ äftimirten, ba§ 'J(lte§ mirfte nic^t anregenb unb er^ebenb. S)er ^un[t= oerein nafjm ben ©^aralter einer Unterftü^ungganftalt on, unb barin fa^ ic^ ein unrii^tigeg, ungefunbeS Ser^ältni^. %l§> id) ba'^er fpäter= !^in bon 3Serlegevn beftimmte Slufträge erhielt ^ur 3Iu§fü'§rung, menn auä} nur fleiner ©ompofitionen, bie gebraucht, gemünfc^t, mit freubigem Sntereffe empfangen unb mit S)anf be^afjlt mürben, fo berfe^te mid^ bie§ fogleic^ in ein btel frifc^ere§ (Clement, iä) at^mete freier auf unb füfllte micf) nic^t me'^r ab'^ängig bon ®unft unb Saune beg^ufilf^-

^Jlber iä) bin ber Seit etmag borauSgeeilt unb te'^re gu ben erften Sauren meine§ ®re§bener Sebent jurüd.

S)ie 3luff)ebung ber ^Rei^ner 3etcE)6nfii)ule mor nur ber Sorbote einer noc^ meiterge^enben UmgeftoUung ber ^llabemie gemefen. ®er ^Rinifter bon Sinbenau, ber nacE) (Sinfieberg 3lbgang an bie ©pi^e be§ 5!Jlinifterium§ gefommen mar, erfannte balb, ba§ bie ^unftafabemie gubiel beraltete Elemente enthalte, meiere ben neuen ^nfc^auungen ni^t entfpradjen. S)er ^Jiinifter, mit .^errn b. Quanbt na!^e befreunbet, mo^nte in beffen on ber @lbe fc^ön gelegenem |)aufe unb lonnte fic^ um fo bequemer mit i^m über bie obmaltenben Umgeftaltungen be= fpre(f)en, unb fo fam e§, ba^ b. Quaubt einen mefentlid^en ©influfj auf bie 5JJeugeftaltung afabemifi^er 35er^ältniffe gemanu. S)ie 3lfabemie ^ulbtgte mä) immer ben 3lnfct)auungen unb ber Sel^rmetl^obe, in metc^er bie älteren ße'^rer felbft erlogen unb gebilbet morben maren, eine 9flic^= tung, bie je^t mit bem Dramen ^opf^eit be^eii^net mirb. ©emi^ mar unter

337

fo mancherlei 5(u§n)ü(f)fen unb S5erf(^ieben'§etten jener ^eriobe 5^t(^t§ fo 'i flörenb, aöe§ n)af)re ^lalurgefü^I bernic^tenb, ala bte ©c^ule 3iTi99'^ | fjac^e ber Sanbfc^aft ; unb in biefer ^Jlef^obe unterrichtete mein S5ater.

Sißie fefjr je^t boburc^ feine ©teHung an ber ^(fabemte gefä^rbet mar, er!onnte ic^ vooljl, unb meine 33efürd)tungen trafen nur ju balb ein. S)er treue unb langjol^rige Se^rer hiarb pIö^Hc^ feine§ ^often§ enthoben unb mit 5ßenfion in ben 9?u'§eftanb öerfe^t. toat bem 5Jtinifter öon ßarlomi^ unterfteltt unb beftimmt morben, in einer ©tabt be§ Erzgebirges al§ ^^i'^^nle'^rer an einer ber neu gu errief = tenben @elt)erbefcf)ulen ongefteltt ^u merben. 2)iefe 9tu§ficf)t mar für mich troftloS; ja erfaßte miä) eine ?Irt innerer SSer^meiffung, menn tc^ beba(i)te, ba§ iä) baburcE) no(3§ me^r, a(§ in ben tiergangenen fieben Meißner Sauren, au§ allem S5erfet)r mit ©teic^ftrebenben geriffen merbe unb in einer abgelegenen ^^abrifftabt mit meinen füuftlerifcEien Sbealen öerfümmern müffe; hätte ich nicht Sßetb unb ßinb gehabt, ober hätte ein aud) nur fleineg 35ermögen für einige ^ext meine (Sjiften^ gefiltert, fo mürbe ich I^^t bürftigen gaben, ber mich mein SSaterlanb hieß, burchfc^nttten h^ben unb märe nodf) 501ün(hen übergefiebelt. Unfäglich nieberbrücfenb unb entmuthigeub mar bie 6r= fahrung, bafe ich t^-'o^ meiner bigh^i^is^" SSeftrebungen unb Seiftungen Don ber afabemifdjen SSehörbe al§ eine 53ürbe behanbelt mürbe, beren man fi(^ ju enttebigen fuc^te. 3n biefer Üioth ttjanbte xd) mich ben ^Jiinifter öon (JarIomi|, fteflte ihm bor, ba§ ic§ mici^ in 'Stom gum Sanbfchafter au§gebi(bet i)ahe unb in biefem j^aci^e Unterricht mohl erthetlen fönne, nici^t aber im Ornamentjetciinen, bo§ an einer ©emerbefc^ule boch bie ^auptfache fei. Sr hörte meine Darlegung freunb^i(^h an unb öerfprad^, meine SÖünfche mögtichft j^u berücffichtigen. Einige 3Bo^en barauf erhielt irf) ein afabemifcheS ©chreiben, melche§ mir bie ©teile meinet penfionirten 35ater§ übertrug. S)iefe 3tnfteltung tierfe^te mxä) auf§ D^eue in bie peinlichfte Sage um meines 95ater§ mitten, ber, f(^mer gefränft burch feine untiermuthete Enttaffung, biefe ben (^hi^a^en etne§ (Joüegen jufdirieb. ^err 0. Quanbt, bem ich meine Situation ftagte, fertigte mich fur^ unb bünbig mit ben 3Gßorten ab: „2Benn ©ie bte ©teCte nicht annehmen, fo fuchen mir einen '3(nberen,

iRtci)tet, SetenSctinnerungen. 22

338

unb 3{)v SSater bleibt bod) entlaffen." ^ä) mu^te midj al\o fügen, uttb jum @Iücf fa§te mein S5ater, ■i;max mä)t gleicf), bocf) mit ber 3eit, bie Slmtänociifotge jeineg ©of)ne§ al§ eine ^Rilberung ber i^m rotberfa'^renen ^ränlung ouf.

51acE)bem ic^ ben Untertidit im Sanbfc^aft§äei(^nen an betSlfabemie f übernommen '^atte, ipar mein(Stfte§, bei ben üorgefunbenen 6(^ütevn t ben unglaublich manierirten 3opf ber fogenannten 3ingg'f(^en ©c^ule ' auszumerzen. S)ie§ mar feine leichte ©ai^e, unb öor ^(Hem mu§te icf) bie 3)DrIagen, met^e ^um ßopireu öor^onben maren, gang bejeittgen unb anbereS 9JtateriaI '§erbei3u|(i)affen jucken. 2)a ober brau^bare ©tubien neuerer guter Sanb|cf)after bamal§ nicf)t Iei(i)t erlangen ober gu treuer maren, ]o niu^te ic^ mic^ mit bem Slnfauf ber lit!^o= grap^ifi^en ^efte üon SBagenbauer unb einigem ?tnberen biefer ?lrt begnügen unb gab ba§ ^Jleifte öon meinen eigenen ©tubien einftmetlen gur SSenu^ung. ©o öerging ba§ afabemifc^e SBinterfemefter unter fleißigem ßopiren. aber je^t ber ©ommer na^te, brausen ?llle§ in Saub unb Slüf^e ftanb, ba fam mir boc§ oUgu lää^nlid} p'iju Itftrö§ öor, in biegen öier Sßänben etngefcf)Ioffen ^u [i^en, um 9tatur= copien gu copiren, mä^renb au^er'^alb biefer 9f{öume bie uralten unb eloig neuen Originale im Seben üoHer ©(^ön^eit ]n fc^auen mortn. S)a nun bie Umgegeub öon S)re§ben gro§e SSerfc^ieben'^eit in i^rem Ianbf(f)aftlid)en ß^arafter bietet, um bie mannigfalttgften ©tubien ju fommeln: gelfengrünbe wie langgeftrecfte ^aibegegenb, ibt)IIiid)e, ^reu^bü(^^e Sfiäler, matertfd^e Sörfer, 3[öalb{)öt)en unb f^tu^gebiete, fo fam ic^ ^u bem ©nlfc^IuB, einen Sßerfui^ ju magen, bie ©(J)üler unmittelbar nad) ber %atur zet(J)nen ju laffen, roa§ bi§ ba^in an ber 3lfabemie ntd)t gebräuc^Iicf) gemefen mar. (S§ fonnte bie§ um ]o Ieicf)ter auSgefü'^rt merben, al§ im ©Dmmer'^albja'^r bie Qai)l ber ©cf)üfer ac§t bi§ gmöff nid^t überftieg, meil meift nur joIcf)e am llnterrid)te t^eitna^men, bie [tcb gan^ bem Sanbfc^aftSfacfie mibmeten. geigte fic§ biefe Einrichtung auc^ erfolgreid) unb anregeub, ba§ fte bi§ tjeuk (1881) in Slntnenbung geblieben ift. Sie ?(bmecf)§Iung gwifc^en Sopiren unb Qeiä)nen mä) ber 9iatur brad)te me^r (5rifcf)e unb Sebenbigfett unter bie ©if)üler. Söenn bie ©(hüler beim Seinen

339

im i^xexm in ber Söa^t ber ©egenftänbe unb beten SSe^anblung größerer ©elbftt:§ätigfeit genötfiigt toaten unb ^lerBei i§ret ^JMngef fid^ meijx belBufet tourben, \o entftanb barau§ ber S^orf^eil, ba§ fie im folgenben Söinterfemefter mit größerem SSeiftönbnife unb Ie6en= bigerem Sntereffe t^re Criginole na(J)(^eic^neten.

iSif) fomme je^t abetma(§ an eineS jener ffetnen Sreigniffe, beffen i^olgen bebeutfam maren unb meinem gangen ferneren SeBen eine Söenbung gaben, bie iä) mit ben Söorten be,^eid}nen unb biefem Sapitel meiner Erinnerungen al§ Ueberfcf)rift öoranfteKen fönnte : „2Bie ic^ jum |)ol3fcC)nitt, ober mie biefet ju mir fam" ; unb abermnl§ ttjar ber gute '^apa Slrnolb babei im Spiele, unb mieber mar es ein 3(trt^um, meld^er gu einem 25)enbepunfte meine§ Sebent unb Schaffens führte.

6'ine§ 2age§ fam 'i)(rnotb mit einem ungetDö^nlid) griesgrämigen ®efi(^t gu mir imb [teilte mic^ gur 9lebe, baj^ id) einem Seipjtger 35erleger ©eorg 2Biganb meine 3uftimmung jum (vopiren einiger ^rofpecte ber fäc^fi[c§en ©c^mei^ feineä S3erlage§ gegeben l^aben müffe. ^Rix mar meber ber betreffenbe SSerleger noä) ba§ fraglid)e D:pu§ befannt, ic^ begriff aber mo^I, mie ber buri^ 9^a(^brucf fc§on frü'^er melfad) unb fdjmer gefc^äbigte $apa '^Irnolb burc^ (Singriffe in feine ütec£)te in S5erbitterung tommen mu§te.

Seicht fonnte icf) i^m mein Unbetf)ei[igtfein an biefer ©ad)e bar= f^un, unb mir fc^ieben in alter (5reunbf(^aft. 2)a er nun Söiganb mit einer ^(age bebro^te, fam biefer nacE) SreSben, unb bie beiben Männer üerglicf)en fi^. Sei biefer @elegen£)eit befucf)te mi^ Söiganb, ber, bamal§ noc^ ganj unbefannt mit ^unft unb J?ünftlern, oon meiner (äiiftenj in SreSben .^uerft bmdj '^(rnolb erfahren ^atte. ®r ergätilte mir, baß fic^ in bem ©treite mit biefem um Senu^ung einiger SSlätter „3lnfid)ten ber fädjfifd^en ©d)metä" für fein im (Sntfte^en be= griffeneS ßupfermerf „S)a§ malerifc^ romantif(^e S)eutf(^lanb" ^nble; er ^abe bie tion mir rabirten SSIätter nac^ Sonbon gefanbt unb bort für ben ©ta^lfttd) in eine mirfung§t)ottere 5[Ranier überfe^en laffen unb fie f^euer bejal^Ien müffen. ©c^liefelid) fragte er mid), ob ict) einige ber noi^ fe^Ienben'?lnftd)ten3ur©ection ber „fäc§fif(^en©i^mei3" für i'^n neu nac^ ber 5htur ^eii^nen unb auSfü'^ren molle. dlun

22*

340

t)atk t(f) miä) fc^on in 9^om mit ber Sbee Bejc^^äftigt, fünfttg einmal ein 25ßerf „®ie brei beu^^(^§en (£tröme, 9tr)ein, Sonau, ©Ibe" 3ei(^nen unb rabiren, in tt)el(^cm nii^t nur bie maletifcJien, fonbern auä) bie '^iftorifc^ merfroürbigen ©egenben, ©täbte, ^Bürgen, ^löfter u. f- w. in SerBinbung mit ben 2SoIf§tra(f)ten, g-eften unb ©eBräui^en ^u einem pDetif(^en ©efammtBilbe öerorfieitet merben joHten. ^ä) entmicfelte SCßtgonb im Saufe be§ @efprä(i)e§ biefe altge'^egte 8iebling§ibee, unb mit SSegeifterung rief er au§, ba§ fei e§, ma§ i'^m, aBer gang unflar, öorgeftfinDebt ^aBe, unb er Bat mic^, einige ^IBt^eilungen be§ 2Berfe§ gu üBerne'^men. SCßir einigten un§ üBer bie ©cctionen: „-^arj", „f^ranfen", „S^iefengeBirge", unb auf biefe Söeife fam icE) juerft in 9ef(f)äftnc£)e SSerBinbung mit ©eorg SGßtganb, unb bie jum „malerif(^en unb romontifc^en 2)eutf(^Ianb" üBernommenen ^eit^nungen mürben bie SSrücfe 3U meinen fpäteren ßompofitionen für ben .gjoljfd^nitt. Sie Steifen in jene malerifc^en ©egenben ®eutfc^(onb§ mürben gröBten= f^eitS 3U Sufee ,^urücEgeIegt unb lieferten für§ ©fij^enBuc^ unb bie Erinnerung eine xt\ä)e luSBeute bon SSilbern unb ©rleBniffen au§ bem beutf(^en S3otf SieBen , bie mir für mein fpätereS Schaffen bie(= fac^ 3u ©Ute famen. ^cf) mar bamat§ ein fe'^r rüftiger gufegänger unb marfd)irte 3. ^. auf ber 2ßanberung burd) r^tanim, ba§ ic^ me'^rmalS freu^ unb quer, tion 9türnBerg Bi§ gur '3t'i)bn, burcEi^og, gegen l^unbert ^ßoftmeilen inner'^oIB jmei 2Ö0(i)en. 33alb na<^ ®r= fc^einen be§ malerifcf) romantif(^en S)eutfd^fanb§ unterna!§m Söiganb eine beutfc^e 2lu§gaBe be§ „Vicar of Wakefield" tion ©olbfmitt) mit ^olgfc^nittiEuftrationen, beren (Sompofition er mir üBertrug.

!§atte bamal§ noc^ raenig 5?enntnife bon ber 2!ec^nif be§ .^oläfd§nitte§ unb erinnerte miä) nur, bafe ^ßrofeffor 6teinla mid^ einft beronlaffen mottte, für i!)n eine Heine ?tuf3ei(^nung auf ^ol^ gu madjen, unb mir ba§ ^^rincip be§ ^ol^fcJjnitteä im ©egenfa^ jum ^tiä) foIgenbermaBen gu erflären berfucf)te: 2)rucft man eine ^ol^= platte aB, fo entfte^t eine fc^mar^e Stäche; bie oBgebrucfte, polirte ^upferplatte ^^ingegen lö^t ba§ ^ßapier meife. 2Bä!§renb Beim ©tid^ bo§ 2)unM tn§ Si(^t grabirt mirb, müffen Beim ^ol^ft^nitt bie Sid^ter ou§ ber 2iefe gefc^nitten merben. S)er ^ünftter ^at alfo bie burc^

- 341

bie ^platte gegeBene ©c^raarge tjor^ugäraeife 6enu|en unb beim 5Iuf= geii^nen au§ ber 2!iefe in§ Sid)t arbeiten, '^(u^erbent toax mir be= fannt, ba§ bie neuere ^lec^nif fic§ öon ber alten roefentlii^ unterfc^ieb. Qu S)ürer'§ fetten mürben bie 3ei<^nungen auf 35irnbaumtateln tion Sang'^ol^ übertragen unb mit 9Jlef|evn au§gej(f)nitten , mä^renb je|t ouf SSuc^gbaumpIatten öon Slemijol^ ge3ei(^net mirb, ba§ [ic§ leicht mit ©ti(i)etn bearbeiten läfet. S)a§ ©c^neiben mit bem 5Jteffer fonnte bei meitem nitf)t ]o garte unb burcf)einanberlaufenbe ©tri(^lagen ^eröor= bringen, al§ bie je^ige ©tidjelarbeit ; bie 3ttten mußten beS^alb if)re l'tufgeic^nungen einfad) unb in berben ©tridjen galten, unb tou,^= f(f)raffirungen raanbten [ie megen ©c^mierigfeit ber 5lu§fü'§rung anwerft feiten an. Cbmo^I icf) nun bie @infac§f)eit ber alten 3ei(f)nung§meife möglitf)ft beibehielt, erlaubte ic^ mir bocf) größere {Ji^ei^eiten in 3Ser= ttJenbung ber ©tridjlagen unb fu(i)te f)auptfä(i)Hcf) gro^e Sicht= unb ©c^attenmafien ju geminnen; gu meitge'^enbe '^lugfü^rung ber 2)lo= beltirung burc^ ^[Ritteltöne aber Dermieb icf), meil fie bem ^oljfiiimtt leidjt etma§ Srübeä geben ; überfjaupt mar mein Äeftreben , ben ß'^arafter be§ §Dl5fd)nitte§, feinen burd) ba§ 5[RateriaI bebingten ©tt)t, ju bema^ren, unb meber gur 9iac[)af)mung ber Gilten noäj gum 2Bett= eifer mit bem J?upferfti(i) ju ge= ober mißbrauchen. SBenn fpäter^in in S5efprecf)ungen meiner .^Dtäfchnittbilber ^erborge^oben mürbe, ba§ fie 6trca§ mie ©onnenfc^ein an fid) trügen, fo üerbanfe ic^ biefeS 2ob nid)t gang allein meiner (Sompofition, fonbern bem oben an= gebeuteten Serfa^ren; benn fräftige Siefen gegen große Sic^tmaffen f)ingefteüt, bringen immer eine gemiffe fonnige äöirfung ^erDor.

^d) ging über^^aupt nid)t auf malerifc^e Soneffecte au§, fDn= bern auf Üteidjt^um ber 9J^otitie, ftare 'ilnorbnung unb ©d)Dnheit ber Sinienfül^rung.

S)er ^oIgfd)nitt, ber mie bie ©laSmaferei ^a^ttiunberte lang unter bie in S^ergeffen^eit geratfjenen .^unftfertigfeiten gehörte, ^atte feine SBieberbelebung in Sonbon gefunben, mo er gegen @nbe Porigen Sa^r^unbertS burd) ben ^upferftec^er Sßermid für fünftterifc^e 3tt'ede guerft roieber in ^Inmenbung gebracht mürbe.

Sßon ha an ^atte fic^ eine ^ot^fc^neibefi^ule in Snglanb f)eran=

342

gebilbet, bie burc^ ben SSud)!^nnbeI reii^e 35efc^äfl{gung fanb. ©eorg Söiganb iror auf fie aufmerffam gelt)Drben unb ^atte einige tüdjtige ^o(äjd)neiber öeranla^t, nad) Seipgig fommen, tion benen iä) nur Dlic{)oI§, 23enh)ort^, SlUanfon nennen triK. Sd) ging nun mit ?5veuben an bie ßompofitionen jum „Sanbprebiger Don Söafefielb" unb j^eic^nete fie felbft auf§ ^ol^. SSeim fjottgang ber Strbeit ftellten fic^ aber axiä) ungea'^nte Seiben ein ; benn bev 2tn6lid mancher ber fonft fauber ge= arbeiteten ^oljfi^mtte trieb mir einen gelinben 3tngftfd)meife auf bie 6tirne, menn ber 3tu§brud, namentlid) ber ^öpfe, bie td) oft brei= big üiermal oeränbert f)atte, um ben red)ten finben, fo um= geltjanbelt tcar, ba^ fie mid) ^öc^ft frembartig anfof)en. ?Jlir tnar c^arofteriftifc^er ?lu§brud .^er;5en§fa(^e, mä'^renb bie ßnglänber i^ren ©tolä in {)öd)fte (^legan^ ber ©tic^togen unb S^ontnirfungen festen.

^In^ie^enber, al§ biefe (Srfttinggarbeit für ben §ot,5fd)nitt ,wm Sonbprebiger, maren mir bem Stoffe nad) bie näd)ftfoIgenben ,^u ben beutfc^en S5olfgbü(^ern, bie mic^ auf bag mir meijx §ufagenbe ©ebiet ber 9^omantif führten unb mir fc^on bnxä) 5Ral}beII befannt unb lieb gemorben tuaren. 2)a tc^ meineg ^ftt^eng boc^ Sanbfc^after mar, beängftigte miäj bei biefen Sffuftrotiongarbeiten bag unf)eimlid)e @efüt)I, auf ein quasi unbefugteg Steöier gerat^^en ^u fein, unb tc^ fürd)tete, bafe biefe unter ber ^anb gemachten 9iebenarbeiten in fünftlerifc^en feifen Eaum beachtet, öon ber ^ritif aber übel be'§an= belt merben fi3nnten. ^ä) t»ar bal^er um fo angene'^mer überrafc^t, alg ic§ balb nat^ (Srfi^einen beg Sanbprebigerg eine freunbU(^e 95e= fpred)ung in ber „Rettung für bie elegante Sßelt tion 6ternberg" fanb, meiere bie poetifc^e 3luffaffung mandier biefer 93über mit großer SSärmg ^^eröor'^ob.

%ei)nlxä)e ^exd^en anerfennenber unb aufmunternber S5ead)tung fanben aud) bie SSilber gu ben S3o^fgbü(^^ern. 60 äußerte ^xo= feffor Suliug §übner, er fei überrafc^t unb erfreut gemefen, atg er unter meinen Silbern gur ^[Relufine bie ©cene „2}]elufine im Sabe" gang übereinftimmenb in ber ^(uffaffung mit feiner ©ompofition beffelben 5Jiotit)g gefunben ^)abe. Seggteic^en ergä^lte mir ein Tübinger ©tubent, ber berühmte ?left^etifer S5ifd)cr "^abe in einer feiner 33orIefungen

343

iet)x anerfennenb auf bie jüngft o!§ne 5iamen erj(i)ienenen SSilber ben S5oH§6üc^ern ^ingetüiefen unb fte ttjarm empfohlen.

Tcocf) raä^renb tc^ an bem Sanb|3rebtger arbeitete, luar ic^ Don ^übner ^ur 5Jiitar6eit an bem t^m üBertragenen SSor^ang gum neuen J^^eater aufgeforbert njorben. dr !^atte jc^on in Süfielbotf eine ©cene au§ StecE'i ^Prolog gum Octaüinn componirt. Siefe 3«<^nung benu^te er je^t feinem 35or'§ang§entn)urf al§ .^auptbtlb, umgab mit reichen SBIumenfeftong unb bramatif(^en Emblemen unb fd)Io§ eg nac^ unten mit einem i^xk^i ab, ber bie bebeutfamften @eftalten tragifi^er unb fomifc^er S)romenbi(^tung, öerbunben burcf) eine 5(rabe§fe, t)or= führte. 2)a§ ^auptbilb malte er felbft. Ce^me ^atte ben Ianbf(^oft= liefen §intergrunb übernommen, mir mar bie tragifd]e ^älfte be§ f5riefe§, ö. Oer unb 5!Jle^ bie fomifdje pgebad)t morben. ^d) fträubte miä) 3lnfang§ gegen ben ^luftrag, raeil iä) Figuren in fo großem 9!JlaBftabe noä) nie Derfu(f)t ^atte. ^übner aber tie^ miä) nid)t Io§, unb fo componirte unb malte ic^ benn in bem f^rieg ©ruppen unb ©iujelfiguren : .^amlet, Sear, SJomeo unb ^nüa, ^uftina, ber munbet= t^ätige 5]iagu§, ber ftanb^afte ^ßring, @ö^, gauft, ßgmont, 2BaIIen= ftetn, Jungfrau tion Orleang unb Seit, unb fanb in bem gemeinfamen ■Jtrbeiten öiet Vergnügen. 2)er S^ieateröorl^ang erfreute nac^mal§ einer großen SBeliebt^eit beim SreSbener publicum, ba§ fid) an ber reichen (Sompofition unb güKe ber befannten Sic^tungSgeftallett att= abenbtid^ ergö^te. (S§ bilbete fid) fonberbarer Sßeife bie ©age unter ben 2:^eaterbefuc^ern, bie Hauptfigur be§ 2Jlittetbitbe§, bie Üiomanje, fei ba§ Portrait ber gefeierten ©ängerin iSc^röber=S)eörient.

^^ac^ SSeenbigung ber ä>or'^ang§arbeit fam mir Don SBiganb ein neuer, meiner 51atur fetjr jufagenber ^3luflrag. ©ine Sammlung öon „(Stubenten=, 3äger= unb 53otf§Iiebern" foEte mit Silbern unb 5]le= lobten in billigen 3lu§gaben unter baö 3]olf gebracht merben. Obmo^^l ber Sftaum für bie Silber ein fe'^r befdjränfter mar, fo boten boc^ bie ©toffe ber ^^antafie einen toeiten Summelpla^ für ollerlei @eftat= tungen unb 6aprtccio§. 3)ie Zeichnungen flogen mir au§ ber ^anb, unb gab ein luftigeS ©c^affen.

^c^ muB t)ier nod) einer Vorausgegangenen '^Irbeit gebenfen.

344

nämli(^ meinet fünftlerijcfien Setl^etligung an bem iHuftrtrten 3!)iu|äu§, tDelc^er 1842 in ®. 2Biganb'§ Sßertag etfc^ien.

5!JIein alter, IteBev S5etter, ^Jiagifter Sung im ©alomoni§tl§ot, beffen id) fc£)on ^Jlnfange bieder Blätter gebadet 1)ahe, flieg mit feiner SBüc^erfifte mie ein Sraum au§ ber Sugenb^eit '^erauf unb langte mir bie brei 23änb(^en feiner 3Jlufäu§au§gak ju. Söie !^atte xä) bodj öor Saf)ren, on langen ©ommeraBenben am offenen Sanfter fi^enb, beim ©(^toirren ber ©c^n^alben über ben ©tabtgraben in biefem 5[Rätc^enfc^a^e gefctirtelgt ! Sie bamalS aufgeftiegenen Jßilber melbeten ficf) mieber, unb ic^ burfte fie je^t nur mit bem SSIeiftift auf§ Rapier bringen. 60 fe'^r ic§ mid) nun aucf) in fotcfiem Sciiaffen glücflic^ füf)Ite, fo überfiel mid) bod) bei bem ©ebanfen an bie '^oc^beru'^mten 9iamen meiner 3[Ritarbeiter am „3[)kjäu§", Sorban unb ©c^röbter, eine gro^e j SSangigfeit. ^atte iä) bo(i) öon jefier eine Sc^eu ge'^abt, mit meinem / Ükmen auf ben großen 9}larft ber £)effentlid)feit 3U treten. Sei ben= jenigen meiner bi^tjerigen Stfuftrattongorbeiten, bie meinen Dkmen auf bem Sitel nannten, i)attc mic^ üor bem (Srfd^einen jebeSmal eine 5lrt ^anonenfteber befallen, mie mand)e Sdjaufpieler , felbft be= beutenbe unb routtnirte, bor jebem Sluftreten tierfpüren foUen. ^ix ff)atte fc^on in jüngften Sat)ren ein ftitleg Sncognitofdjaffen tiorge= :fd)tDebt, bei tüetc^em id) au§ glüdlt(^er Sßerborgen'^eit f)erau§ beobaditen fönnte, lüie meine SBÜber bie Seute in freubige Semegung t)erfe|ten. Um jc^affen fönnen, mußten mir 3(u^enmett unb ^publicum gan3 'entfd)tDunben fein, unb ber üorliegenbe Stoff mufete fic^ meiner fo bemäd)tigt f)aben, ba^ ic^ gang in it)m unb feiner SSilbermelt lebte.

S)iefe§ gänglic^e SSerfenlen unb ©inieben in bie öor mir Hegenbe (Sefc^ic^te fteigerte fid) gur innigften j^voibe unb 5probuction§Iuft. Oft, mätirenb id) no'd^ an einer ©cene componirte, fttegen f(^^on brei neue in meiner ^^antafie auf, unb id) bebauerte, ttienn ber 3lbenb fam unb ber SSIeiftift roeggelegt merben mufete; benn ic^ ^ätte am liebften bie gange 9ia(^t fortarbeiten mögen. S)iefer Ueberreig ber ^P'^antafie trug ettoaS ,ßranff)afte§ an fid) ; folgten ^erioben ber Stbfpannung unb ein nerüöfer ^i'ftinb bilbete fic^ au§, met(^er mir ^iac^tö ben 6(^Iaf raubte unb bie Sage oft fc^mer mad)te. S)er 2öed)fel gmifc^en

345

Aufgeregtheit unb 5tf)fpannung bauerte and) raäf)tenb ber '^trbeiten „S5ed)ftein'§ 5Rärd)en" fort. 23ei ber (Srgiebigfeit metner ^^ontofte bebauerte ic^ e§, trenn ber ^oftenanfi^lag be§ SSerlegerS nict)t ^utieB, bie SSttber^at)! auf bog 5)laB ber mir tiorfc^roeBenben (Eompofitionen 3U Bringen, unb icf) üerpuffte, nur um meinem ©c^affengbrang ju ge= nügen, manchen (Sinfall in Meinen 3]ignetten unb .Initialen, roet(i)er eine meitere 3lu§bilbung berbient unb ,^uge[affen §ätte.

^n S^olge ber ^Serufung 55enbemann'§, §übner'§ unb fpäter ©r^arbt'S Ratten fid) nuc^ anbere ^ünftler au§ 2)üfielborf nac^ S)re§ben gelDQubt, SBürfner, t). Oer, ^lübbemann, unb ber oud} at§ 2)id)ter befannte IRobert 9teini(f; aud) 9teti)el naf)m jur äBinter§3eit feinen Slufenf^alt in ©reiben, tüo er bie 6arton§ geic^nete, tüelc^e er im ©ommer im 3la(^ener ^rönungSfaoI al fresco malte (Sinen lieben .^er^enSfreunb gemann id) burd) Ueberfiebelung 2:!^äter'§ tion Söeimar noc^ Bresben. Söir fonben un§ in fünftlerifd)en unb religiöfen 3ln= fc^ouungen innigft üermonbt, unb ba mir no^e beifammen tro'^nten, gob aud) unter ben ;}rauen unb ^inbern ein '^eitereg, trautid^eg ^ufammenleben, unb fo ermud)g ,5lt)ifd)en %ijätex unb mir eine 3reunb= f(^aft, bie über biefeg Seben ^inaugreic^t. Sfjäter'g 9ieblid)feit, Streue unb ^er^engtDÖrme fprod)en fd)on beutlid) aug feinem feften, et)rli(^en ®efid)t. 3Ber bag .^eraugarbeiten einer tüd)tigen ^Jlenfc^en- unb ^ünftternotur aug bitterfter 'ärmut^ unb ^lott) p einem eblen Seben unb Söirfen fid) red)t lebenbig gur Anf(^auung bringen milt, ber lefe S^äter'g 3ugenbgefd)id)te, öon i^m felbft niebergefc^rieben unb in „äöeftermann'g 5Jlonatgt)eften" in einem 3tuffa^e öon Stiegel mitget!^eitt. S^äter'g intimfter Sugenbfreunb luar ber aug ä'§nlid)en S]ert)ältniffen '^erüorgegangene ©ruft Slietfc^el.

Sie mciften ber Sorgenannten trafen fic^ allabenblic^ in einem ^affeef)aufe, in tt)eld)em aud) ^efd)el, Oe'^me, Ctto Söogner unb ic^ uni einjufinben pflegten. Slug biefem ,^ufäüigen ^ufammenfinben bilbete fid) ein ©efellfi^aftgfreig , ber in einem gemiet^eten Socale regelmäßig einmal möc^entlic^ fid) Bereinigte unb gegen .^toanjig Snt)re lang in jebem SBinter fic^ erneuerte.

3n ben erften 3at)ren feineg SBeftefieng toar monatlid) ein (?om=

346

ponirabenb feftgeje^t lüorben, voo jeber 2^eünet)mer eine (Som^Dofitton mitBringen mufete, an ttjelci^er Don 5(IIen bie ütelfeitigfte ^rittf geübt njurbe. 2)tefen Slbenben üerbanfen bie bei Söiganb erj(i)ienene Jlmmenu^x" unb ba§ ,/.H.=SS.=6.=Sucf) Sregbener l?ünftler" mit Sejt tion Ütetnid tt)ve @ntftet)img. £)ur(^§ Soo§ n)utbe ber gu i(Iu= ftrirenbe «Stoff einem Qeben guget^eilt, tion bev „Slmmenufjr" bie SSerfe, öom ,/3L=S5.=6.=S5ud)" bie Su(i)ftaben be§ 2^^p^Qbet§.

S)a SBenbemann in btefer tnit ben ^reSlen im fönigUciien ©^loffe beauftragt War, fo bxocJ)te et feine ^ntmürfe bagu in unfexen ^rei§, lDäf)renb bie ^Inberen ßompofttionen beabfi(^tigten SSilbern borlegten, bie auf biefe SBeife fi^on üor if)rer 5lu§fü^rung ba& SäuterungSfeuer einer fd)arfen ßenfur poffiren mußten.' S)iefe gefettigen 3lbenbe gaben ein !^eitere§, oielfeitigeS, anregenbeS unb fru(i)tbringenbe§ 3ufammenleben. S)urc^ bie SSerufung 93enbemann'§ noc^ S)üffeIborf, 2:'§äter'§ nac^ 5!JlüncC)en, unb burcf) ben 2:ob 9iietf(^er§, 9?eini(f'§, Otto Söagner'ä unb 5piübbemann'§ (öfte ber biete ^at)xe be= ftonbene SSerein bon felbft auf.

(Sine anbere ©efeÜfc^aft "^atte fic§ jener S^it ^ufammenge» funben, bie fogenonnte 5[Rontag§gefeIIf(f)aft, an tt)eld)er ]xd) litterarifc^^e unb fünftlevifd]e Gräfte bet^eitigten : ?tuerbad), ©u^foU), .^tau§ ®rot^ u. 21. ^Rit 39ertf)Dlb ?tuerbac^ fam iä) in einen notieren SSerfe^r; benn rcir fanben in unferen, bem 33otf§Ieben entnommenen ©toffen fünftlerifc^e 2tnfnüpfung.

■JlbermalS bin xä) ber Qeit borauSgeeilt unb fe^re gur drjsä^^tung ^äu§Iicf)er (Srlebniffe jurücf. j 9]on 1840 an n)o£)nte id) bor bem 5aHenf(^lage in einem rei^enb gelegenen ©artenfiaufe. Sunt leuditete ber ©arten in üppigfter I 9iofenfütte. Sßon ben ftillen Sauben fc^meifte ber SBIicE ungel^emmt über bie glei(^ am @artent)ag beginnenben 5?ornfeIber unb ^irf(^= baumaEeen bi§ l^inouf ju ben 'Jlnfiö^en be§ Pouenf(f)en @runbe§.

Se^t lärmen bie fc^riHen 5ßfeifen ber ßocomotibe unb ba§ @e= rumpel ber Saftfarren burc^ So^^ngeteife unb ©trafen, tt)eld§e au§ jenen ftilten ^ornfelbern in bie neue, bampffelige ^eit "^ineingettiocfifen finb. llnfere ^ouggenoffen rtaren fo ruf)ig unb frieblic^, tbie bie

347

bamaltge 3eit- Uefeet un§ Ijaufte ber mit feiner ^iöte in ben 3iu'^e= ftnnb gegangene ^ammermufifuS gürftenau, berühmt alg^irtuog feineg ibl}IIifcf)en ^nftrumentS , unb gefc^ägt unb geliebt al§ alter treuer ^^reunb 6arl 'JRaxia ü. 2öe6er'§. unteren ©toc! iro'^nte ber S)irectoT ber neu begrünbeten pDlt)te(f)nifC^en ©c^ule, 5profeffor S)r. ©eebeif mit g^rau unb ©dimägerin ; ^U)if(^^en biefer unb meiner grau entftanb balb ein ^er,^licf)e§ j^i^eunbf^aftSberl^ättnife. @ie tnar eine gräutein Cppermann, ©c^toefter beg gefc^ä^ten ^unftfc^ri|t= ftetter§ 3(nbreo§ Cppermann, unb mürbe uact)malg bie ©attin meineS lieben greunbe§ ©rnft Stietfctjel.

3n bem bliü^enben ©arten biefe§ Sanb'^oufeS manbelte einige ^a^re md) unserem (Sinjuge bie bletd)e ©eftalt unferer guten ^arie, bie ft(^ burc^ ©rfättung ein un'^eilbareg 58ruftteiben ^ugejogen ^atte. 2BeI(i)e ©egenfä^e berühren, ja burc^bringen fic^ ^umeilen imSeben!

biefer S^it eineg uoüen, reid^en ©ct)affen§ burcE),^Dg gteid^mD"^! eine tiefe, ftille Trauer unfere ^er^en. t)er Slr^t ^atte mir unb meiner i^rau mitget^eilt, ba§ eine Stettung unferer lieben ^Rarie nic^t !^offen fei. üioct) jet^t fte'^t ba§ 35ilb mir lebl^aft Dor ber 6eele, mie ic^ in ber Saube fi^enb bie fi^Ianfe bleii^e ©eftalt tangfam auf= unb abgeben fe'^e unb i^r SSIicf gumeiten mie fragenb auf mir ru^t, „ob ^Bater mo^I lueiB, ba§ ic^ balb fterben irerbe?" mä'^renb bie Sippe fi^mieg. 3" Sü^en aber miegte fid) ein Iad)enber Siulpenflor, unb an ber grünen ©artenmanb teu(i)teten bie rotfien unb meinen 9?ofen in gütle.

möl^rte nicf)t lange, fo tonnte fie i^r ©tübc^en nic^t me^r tierlaffen.

fanb fie einmal am offenen {^enfter, bie marme Suft beS @ommerabenb§ unb ben fü^en S)uft ber Otofen at^menb, melc^c§ au§ bem ©arten ^u ii§r emporftieg. @ie mar in ©ebanfen Perfunfen, unb ,^um erftenmale löfte fic^ ba§ bi§:^er unau§gefpro(^ene ©e^eimni^ i^re§ na'^en SobeS. (f§ '^atte ja un§ '^{Hen fo bange unb fdimer auf bem .^er^ien gelegen. Waxk fc^üttete i^r ^er^ Por mir au»; fc^ü(^tern unb forgloS mir aufblicfenb fragte fie, ob fie auä) mit 3uöerfi(f)t ber SSergebung i^rer f5ef)Ier unb 33erfünbigungen fi(^ getröften bürfe.

348

3c§ erinnerte [ie an baö ölte Agnus Dei Sieb : 6ünb '^nft ®u getragen, fonft müßten lt)ir öergogen ! Erbarm S)tc^ unfer, o Sefu!" 2)a§ äöort be§ §errn: „Scf) Bin bie Sluferfte^ung unb ba§ Seben, ttjer an nii(^ glaubt, ber tnirb leben, ob er gleich ftürbe", unb n)a§ rair fonft 3Ie!§nlicf)e§ miteinanber innig unb ru'^ig befprac^en, erfüllte i:^Te ©eele mit ber feligften greube. ©ntgücft i^re 5lrme ouSbreitenb rief fie: „O ©ott! roie freue id§ mic^, luie glücflict) bin i^! ^c^ U)erbe boib meinen ^eitonb fe^en." i^^re Stugen leuchteten babei in einem n)unberbaren (Stande, ber ni(^t me^r toon bief er SBett f(f)ien.

'Mit Srftaunen unb SSenjunberung betrod^tete tc^ fie, benn erinnerte mict) biefe 6rf(i)einung an il^re ^inb'^eit, trenn fie, etnja ämeifäfirig, öon mir auf ben ^nien gefcf)aufelt mürbe, mobei fie bann jumeilen in ein foIc§e§ Subiltren an§>hxaäj unb Ü^re Singen fo unge= mö'^nlich aufleuchteten, bafe greunb 5]jef(^el barüber ftet§ in fünft= lerifctje %tafe geriet^. 3e^t ober fiel mir bie ©teile im £iante ein : „Oeffne bie Singen unb fiel^ mi(^, mie ii^ bin! ®u ^aft gefcljaut S)tnge, ba^ S)u mächtig gemorben bift, mein Söd^eln gu ertragen."

2Bir 'hatten eine SBo^^nung auf ber 5|5illni^erftra^e belogen, unb ^ier fam, im Slpril 1847, ba§ @nbe i'hre§ jungen Seben l^eran; fie toor achtje^n ^a^re alt.

Die le^te flacht brocf) herein, unb 9Jiarie l^otte noäj einen fd^treren ^ampf, ben legten, ju beftelh^n. (Sine fic^ immer fteigernbe Unru'he bemäi^tigte fid) i^rer, fie motlte fort, in ein anbereö SSett, in ein onbereS Limmer gebracht fein ; fie bat, fie \let)k un§ barum an. ®ie ©eele, bie fi(i) bon i^rer ^ütte löfen moÜte, f(i)ien mit biefem Seibe be§ 2obe§ im fjeifjeften 5?ampfe; fie marf fid) t)in unb 'her unb rief fo rü'hrenb unb flef) entlief) : „>^elft mir, ach ^^^ft mir!" unb mir SSeibe, 93ater unb 9Jiutter, fa^en babei unb fonnten i^r boch nicht ■helfen. £) mie lang unb fchtrer tüurben biefe Stunben! „D ^elft mir!" fo tönte immer roieber, unb unter ti^ränen blieb un§ nicht§ 3lnbere§, al§ baffelbe SBort ^nbertmal im ©titlen nad) oben gu fenben: „€) §err, ^hi^t 2)U/ i'er 2)u allein Ihelfen fannft, nimm i^re geängftete 6eele ,^u Sir!"

moä)te nad) 3Jiitternad)t fein, ba rief fie abermal§ in 'höchfter

349

^iof^: „£) liebe Altern, xd) ^alte eS nictit me^r au§>, o ^elft mir bocf)!" S)a trot, bon einem ©ebanfen ergriffen, bie Wutter ön tt)r SSett, 309 eine§ ber $fü!)Ie unter bem ^opfe ^inmeg, unb Warien§ ^aupt fanf tiefer auf ba§ .Riffen, tüä'^renb fie öor^er nie'^r in i^alb fi^enber ©tellung irar. ©ogleic^ legte fi(§ bQ§ ftürmifc^e 3(t^men, bie SSruft '^ob fic§ xu'^iger, fie rturbe ftitt unb lag toie eine rul^ig ©c^Iafenbe. öaut= Io§ fo^en njir baBei, unb tc^ heftete meine klugen auf bo§ ruhige 5pulfiren im |)alfe. 35alb gingen nur no(^ öereinjelte ^^ulSfc^Iäge fie tDurben immer tongfamer noc^ einer unb feiner folgte me'^r fie mar entfc^Iafen!

©tilt fnieten mir an ba§ 35ett unb begleiteten bie erlöfte ©eele unter %i)xänen mit unferen ©ebeten in ba§ Senfeit§!

unb

Briefe an jfrcimbc.

(Sonntag, ben 22. Octofier. So fiin id) benn roieber im geliebten 9totn in meinem alten ©tübc^en, unb ba§ alte treiben ge:^t üon üieuem an. Slber foE nic^t bag alte bleiben ; anberg , üiel anber§ yoE toerben , benn mu§ ja tiorttiärtS ge^en. SDer Äünftter toie ber 5]lenfc^ müifen au^gebitbet werben, fic^ belfer jeigen at§ big^er, me^r Ärait, me^r @rnft, me{)r SSeftimmt^^eit erlangen, ^ä) gel^e nun in ba§ ätDeiunbjioanjigfte ^a^i-"; ift bie recfite 3eit be§ ©trebenS unb ßntlüicEelng ; barum jrei, an^^attenb, fräftig ge= ^anbelt ! ift bermut^Iicf) aui^i mein le^ter Sßinter in 9^om unb möglich, wa^xid^einlicf) öietme'^r, bafe itfi mä) einem falben Sa'^re mä)t me^r in Italien bin; id) toill begfialb mit biefer furjen, foftbaren ^eit ^atgen, ben 35erein fo großer 5Jienf($en, fo fierrücfier Söerfe, jo jc^öner 9iatur no($ xeä)t benu^en, um mir |etb[t feine SJormürfe machen ju bürfen. ^ein Sagebuc^, bag mir immer einen fidfiern Ueberblitf über mein Seben geben fott, tnitt iä) beg^alb anberg einrichten ; iä) tcerbe barin bie SSegeben^^eiten jebeg Sage? auiäei($nen unb bann Semerfungen, ©rfa^rungen unb ber= g(eichen notiren.

SSei De^me |af) ii^ bereits angefangene Strbeiten; er f)atte ben Brunnen unter ben ^^tatancn bei (Srotta 5-errata untermatt, red^t fräftig unb fcfiön juiammengefteKt; beggteic^en eine got^ifc^e iürc^e , mobon iif) ben erften gntwurf ^abe, ber in Siboli bei einem 9iegentage gemad^t mürbe, unb mofür icf) i^m meine ©fi^je, ber ^orngaug genannt, gab. ©eine gro^e Saubfc^ait, ba§ Saftet ©onbotfo , toar aufge^eid^net unb ift reicht gut comtionirt.

Oe^me ift ber einjige ßanbfd^after unter meinen SSefannten, tcetcfier in feinen S5ilbern eine fifiöne, poetifc^e ober attegorifd^e Seutung giebt. 3Sei ^01^ ift me^r fein innere^ geuer unb eine ungebänbigte 5p^antafie,

üi 1 1^ t e r , ßefienletinnerungen. 23

354

bte [id) in jeincn öanbfdjaitcn au6|pre(i)en, aber toenig m Uebcrcinftimmung mit bem ©anjen 6m}3iunbene§.

Sluc^ mein Zxadjtm wax unb ift ^ä)on feit tiielen Satjren , ben ^joetifcfien Seift ber 5iatur aujjufaffen unb barjuftcHen. voiib mir nicfit tei(i)t , benn giebt fet)r menig 9Jlufter. 'Dleigung jum Sentimentalen fpürte id) nid)t in mir, fonft ^ätte mic^ g^riebrid^ angefprod^en. Sind) Det)me neigt fid) jum ©entimentaten , boc^ ergreift er bie 9latur immer anber§, at§ S^riebric^, unb getjt feinen eigenen, guten 3Cßeg. Del)me braudit bie yiatnx, um feine perföntic^en ©efü'^te unb ©timmungen burd^ fte au§= pbrüden ; id) ge^e einen anbcren Söeg, ber mir me'^r pfagt ; id) tierfuc^e, bie 'Dktur i^re eigene ©pradjc reben ju laffen , fie met)r im (Sro^en unb Stttgemeinen aufjufaffen, Xüo bie 5pl)ontafie einen toeiten 2ummetpla| ftnbet unb frei t)erumfd§tt)eifen fann. ®ie SSemegung , ba§ Jlommen unb @e^en, Seben unb ©terben ber tiielgeftatteten ©teiuentc , frieblid) tjerbunben ober im ^ampf, fur,^ ba§ ©d)önc im Dioturlebcn berfuc^e id) au§3ubrüc£en.

24. Octobec.

SBeim freunblid)en 35atentino lüurbc nöf^ige^ (Setb geljoÜ; id) befal} mir tüicber feine !f)immlifc^cn Sempera = 33itbcr bon g-iefole. ift ein ^ätt)fet, ttiie biefe (Seftalten t)ingeäauBert finb; ganj ©eete, gang -g)er3en§= crgu^. .»pieran fann man bie ^ac^t eincg innigen, tiefen @emütf)e§ er= f ennen , bie Wadjt ber ein.^ig in i^ren (Segenftanb berfentten Siebe ; benn ben guten 2tngelico machte nur ba§ S^ex^ , ber Srang , fein ©efü^l auf irgenb eine 3Irt beuttti^ au§3ufpre(^en , boc^ nid)t im geringften bie §anb 3um J?ünftter; »a^ ba§ %cd)m\d)t betrifft, ift er fe^r tmbet)olfen, in ^iebenfad^en fc^eint er fogar gefd)macEto§, mie ein paar SSilbcr im SJatican beutlid) genug ju crfennen geben. SDod) ftimmen feine rofenrottjen unb f)immetb(auen .^äufer and) 5um (Sanjen ; get)t ein @eift burd)§ (Sanje. SIber Überaug fd)ön finb feine fetigen ©efic^ter, ber fanfte Vlugbrud in ber ©tellung unb ©eberbe feiner gf^SU^'^n, unb fe^r fd)ön feine einfad)en ßJetüänber; nur toa§ er oft unb gern fa'§, matte er gut, 5ladenbe§ immer fdCiIec^t.

'^aä) fanb id) 33riefe im ©reeo; id^ erbrad^ fie aber nidf)t,

fonbern ging bamit in ben S3atican. finb feiige 6)enüffe, bie ber ^ünftler bafetbft finbet. ®er 9teic^t^um, bie ©rö^e, ^ßrac^t unb |)eiterfeit be§ (Sanjeu toirfen fd^on fo überfc^mängtid) auf bag @emüt^. (Srft ber

355 -

f)mliä)t 5peter§pk^, SSernini's «SäuCentnalb , enbüc^ ber weite ^o] be§ tattcamfc^en 5pa(aftc§, tno 9tap{)aer§ Sogen !^eraBfc^immern. ftitb öier üteÜ^en ^^eitem Sogen ober Saubgänge üBereinanber, loelcfie ju ben inneren @emä(^em führen, benen be§ erften StodEtoerfs ijat ©iotianni ba

Ubine feine töftlic^en SauBen mit 33Iumen unb x^xüäjten au§gefpannt, Eie= |onber§ fierrlid) finb bie Seilen, wo man burcf) üptJige 5)tofen unb Btüfienbe -Drangen , äwifcfien benen bunte SBoget unb ©(^mettcrünge flattern , ben Blauen Gimmel ]ä)aut; bann fommen tnieber SGßeintauBen mit rottien, üt)^)igen SrauBen Be!§angen , (Sranaten , ßitronen , Stepfein unb feigen ; 5Jleerfä^c^en, fteine .g)ummelcf)en, Bunte ^Papageien unb biete frembe, fc^iöne Sintere Iried^en unb ftattem brinnen ^erum , piden, nafc^en unb fofen miteinanber; man gtauBt, rauf(^en ju !^ören, 2ltte§ fii^ Bemegen ^u feigen. ift eine föftticf)e 5ߧantafie, gütte bcr ^errtic^ften ^latur unb fübli(^e§, warme§ SeBen ; ba§ §eiterfte, 5ß:^antaftifc^fte, toag man fic^ nur beuten fann. SaBei ift man ^atB im fyreien, ^alB in Bequemer 3Se!^aufung, unb nun benfe man fii^ noci^ 3ur ©eite bie föftticfie 5tu§ft($t üBer bie ©tabt, bie SiBer, §abrian'§ cotoffaIe§ (SraBmat, 2Ronte ??incio, Dnirinat mit bem DBetiSfen unb ben Sioefuren, ba§ Gapitot, 5IerD'§ J^urm Bi§ äur Seftiu§=5pi)ramibe, unb üBer aEe§ biefe§ unb ben ^pinienmatb ber 2}ilta aSorg'^efe unb S5tHa Sftaffaetc bie Blauen ©aBinerBerge unb ba§ SatinergeBirge. .gieitere Süfte t)eBen bie fro^e fetige Sruft, man gtauBt ficf) in einer ^luBertnett , in einem fyeenpatafte , mo taue Süfte fofen, 33runnen raufi^en unb bie g-ütle ber 5tatur ]id) üBer unferen Häuptern jauBerifcfi toolBt. Surc^ biefe SogenreÜ^e ju ge'^en ift ein in bie 2öirftid)= feit getretener Sraum au§ ber fetigen, f)armtofen JJinberjeit. 3m ätoeiten ©todmerf ift 9tapl^ael'§ SSiBet unb bie fdjönen ^^antafien, ict) meine bie SIraBeäfen an ben SBänben ^eraB. 3{IIe§ leBt, Stttes at^met £|ier ein ^errtic^e§, reic^e§, üotleS SeBen. „Söie ber @eift ©ottes üBer ben SBaffern ftfimeBt unb toie er ben 3Jlenfi^en fd)afft unb ba§ HeBCicfie Sbc^en ben; gtücEfetigen 3lbam jufü'^rt!" unb tnie biefe anbere, ^errtii^e Silber ! äßetc^e ÖJöttertuft, in biefen ge'^eitigten .Ratten ju teanbeln, unb ba^u einen bicfen Srief bon bem fernen getieBten ?Räbc^en noifi ungelefen in ber 2af(f|e 3U tragen, unb bie SStitfe mieber üBer ba§ meite 9iom unb ben fonnen'^ellen Slef^er f(^tt)eifen p taffen ! 3lm meiften entjüdte mic^ bie§mal ^tap'^aet'ö fyifcfijug. teBt ein tounberBarer , ja unge^^eurer (Seift in biefer atten Sopete. Söie mag bie 3"c^nung getoefen fein? S)er tieffte (Seift, ba§ gefieimni^bollfte, mäcfitig ergreifenbe SeBen, biefe unBegreiftid^e (Botte§fraft

23*

356

felbft, burctibvingt ben Sefc^auer, wenn er ftiE benfenb unb geniefeenb baöDvjte'^t. ^ä) fann§ md)t £iefc|reil6en , xiiäjt au§brüifen; benn ba§ un= auö|prec£)Uc^e 5Rätf)fe( ber 5iatuv jelfift ift in biejer attevföftliififten Xapek eingerannt unb geWirft, unb padt ^eben, ber ha |cC)aut, unb Wü^lt tiej in unferem Innern. äÖa§ ift ba§ boc^ für ein 3iiul6erer, ber 6oIcE)e§ tüirfen Eann! §ier fann man nur ftaunen, finnen unb, ba§ !^errlicf)e Söerf jreubig genie^enb , öerjtummen. ^ä) eitte natf) ^aufe , in mein ©tüBcfien , ri§ bie SSriefe auf; fie entjüdten mirf) unenblidf); l^errlii^^ unb biel fc^rieb 3Iugufte; famen 6telten öor, bie mic^ tt)unberl6ar ergriffen, ©o gelitg immer , nac^ 2;agen ber 9Jlü^e unb 9iot^ fommen gi-'^ube unb &IM , unb bo§ ßeben biüt)t frifc^.

25. October.

S)ie aufgefponnte Setntnanb fte^^t ba, tvä) finb noä) »enig ©triebe mit Äof)(e brauf gefommen; benn icf) laufe immer im 3iniiter auf unb ah, finne unb tracfjte, ba§ Sing rein unb tefienbig aufjufaffen. ©od) Bei fotc^er ©ebanfenjagb fommt gerabe 'Dii(i)t§ f)erau§, ber ©eift entfc^Iüpft alten 33erfoIgungcn. 5tur gegen StBenb, ba \d) jum t^enfter ^inauggudte, lam mir ba§ {SJanje mie ein Sic^tbticf fcfjnell öor bie ©cete, unb ic^ 3eid^= nete rafc^ noä) ©nige§ bobon auf; baBei fiel mir bie ©tette au§ bem ©ante ein:

Inferno II. ©efang:

©er Sag ging unter, unb be§ 3letf)erg Sröune 9tief bie @5efc§ö|jfe, bie ba finb auf @rben, S5on i^rer ^ü^fat ; einjig ic^ aEeine ©d^icfte mid^ an, ju trogen ben S3efcf)tt)erben, Sie SBeg unb ^itteib toiber m\ä) erregen ; ©aöon auii) tna^^r^aft foE Berichtet Werben. D 93iuf', 0 '^Dcf) (Semüt^, geBt euren ©egen! €) ©eele, bie bu, tt)a§ ici^ fe^e, fc^rieBft, .^ier offenBare fid^ bein fc^ön 3Sermögen; ©iet)' meine J?raft an, oB fie'§ mag erlangen, ^' (Bf)' ®u bem fcfitceren (Bang mxä) üBergieBft.

^ehex 5pfufcBer fci^tta^t je^t ötct tion gmpfinbung unb ©efül^I, ba§ ntan in feinem ^unfttoerfe toiebergeBen fotte, unb Wenn man nun gtauBt, Bei iiinen Wag 9fiec£)te§ ju finben, fo ift man getäufi^t; benn i^re SSilber

357

finb cm^3ftnbun9§(o§, tüu fiebev. S3te(e ^jahm fc^on Slknbe unb 5Jlorgen gentalt, bielletc^t tjobm aud) Stile @ttt)a§ babei cmpiunben; abex ift bie gro^e f^vage, in ftietcfier ©eete ber (Scbanfe jünbete, unb tt)et(i)en S5or = ratf) er ba fanb, um in mäif)tiger «yfani'iie aufjulobern ; in metcfiet ©eete ber ©ebanfe fic^ auöbitbet unb ^crbortritt. Sa^ ©enie ergreiit jcbe ©act)e, aucf) bie geroD!^nti(f)fte, alttägtiifie, tief unb gct)atttiDU , ber 2ttttag§menfc^ ftad) unb matt , tüie er fic fielet. Seift, geuer, Seben , (Bejü:^!, Ärajt, (Bebanfenjütte unb 5p:^antafie, atte biefe ©eifter umfc^teeben bie ^hee, bauen fie mit mädjtigen ©eifter^änben im Innern auf , öffnen bie tiefen Quellen ber 5iatur, unb ein fräftig au§gebitbcte§ latent trägt ba§ (Seifte§= toerf auf ber 53^alertafel in§ ßebcn füljn Ijinein; fo fc^afft baö (Senie! ®er gemöfinlid^e ?Jteufd^ '^at nid)t ben göttlicfien ®rang unb ba§ treiben in fidt), er nimmt @tma§ au§ ber ^)catur, mag anbere 9)teifter malerifdf) gefunben '^aben , unb mit ein menig franfem @efüt)l unb öieler Äunft, b. f). Jec^nif, trägt er aud^ in§ öeben. 23ringt ein ]oiä)ex 5Jlaler nun noä) recfite ,^?veu3e, ilapellen, 53töncf)e unb ^^^ilger an, fo gilt er ticKeid^t aud^ für einen tief bcnfenben i?ünftler.

Jalent ift ©efd^icftid^feit ; ©enie fdf)ö|3ferifdf)e Seeleufraft.

®er (Seift mu^ fid^ bie Sec^nif bitben , ober öielmel^r , bie Jedfjnif mu§ fiel) nad) unb nad) au§ bem Seifte bilbeu unb it)m entfpringen.

2Ber eine frembe, angenommene Sedinif feinem Seifte anpaffen roitt, l^ot fid) üerred^net; beibe »erben fd)tt)erlidf) ^armoniren. §ier ftedt bie Originalität bee 33ortvag§.

@in jebe§ gro^e Senie, ein ©olon, ^erif(e§, ©ante, ©iotto, 9tap^ael, ©^^atcfpeare, ^^tojart ^at ntefir bon ber göttlichen ©djöpferfraft, tion bem inneren ^o'^en öeben, bem ^eugenben Seifte crl)alten, al§ 5)lillionen anbere 5Jlenfd^en; fie tuirlen unb fd^affen für SSiele.

3efu§ ift ber f)öd)fte unb größte Senium unb übei-ftraf)lt 3111e, mie bie ©onne bie ©lerne. @r mar üon unerme^lid)er Sotte^fraft, Siebe, erfüllt. SlHer Seift ftrebt ju feinem Urfprung, ju Sott jurücE, unb je me^r er geläutert ift, befto e^er mirb er fid; ber reinen glamme ber= mäl)len.

2lber Wer tann fo (5tma§ in SÖorten au'afpred^en , nic^t einmal red^t beulen! 2tl)nung babon ift ba§ Sefte, fie ift unfer reinfte§, wenn aud§ fdf)tt)ädf)fte§ ©eelenbeimögen.

358 -

©Dnnerftag, ben 26. OctoBer. ^it bev 6onit)Dfttion ge^^t äiemlii^ langsam ton ftatten; fte iüitb mir immer öoE, 3u tetcS an Motiüen, unb tc^ möi^te bte§mal ba§ ©an^e je"^!- eintacf) "fiaßen; benn großartige ginfac^^eit i[t gerabe ber ^auptc^arafter ber fi^öneti italienif(i)en 'iRatur. bleibt ie[t in mir, äum ©ommer je e^er je Heber gurücEjuIefireii ; id) toerbe in ©eutfc^tanb leben, fo tt)ill ic^ micf) auc^ in unb für SDentfc^Ianb auöbilben ; toa^ mxä) Sfiom teuren fonnte, f)abe ic^, bünft mir, bereite inne ; eine fiebere 9ii(^tung meiner iJunft tüar e§, toaS iä) ]iiä)k; xä) ^abe ben 2öeg gefunben, aber er toeift mii^ eben nac^ bem 35ater(onbe, tneit bort bie Statur Hegt, bie mit mir, mit meinen innigften ©efü^Ien, mit meinem Seben unb ©ein berttiaii)|en ift, unb burc^ tucIcJic ic^ au] meine 2anb§Ieute am mäc^tigften toirfen fann; benn mer mitt ben (Seift einer itaHenifcC)en ßanbfc^aft rec^t em^iftnben, xeäjt genießen unb beurtljeilen , ber nii^t fetbft bort eine 3eit lang lebte, ^ä) !§abe erfa^^ren, luelc^en fi^mac^en ginbrud in S)eutf(f)tanb xeä)t wa'^r imb treu ttjiebergegebene itaHenifc^e ^atur auf bie 5Jiei[ten :^erb erbrachte.

27. Cctober.

^d) ttanbere mit meinem Heben Söagner nai^ bem ßffen gen:)D:^nH(^ über bie ^affeggiata auj Jrtnitä bi 5}lDnte, unb wenn tnir am @nbe ber= jelben angelangt finb , au| ben uralten ©tabtmauern fielen unb ^inau§ naC^ ben blauen ^ügetbergen fefien, bann fcfitoillt unfer .^er^ öor 5öaterlanb§= fel)njud}t, it)ir fenben (Brüße ben Sieben unb benfen gIeicf)n)Dt)t mit fcfitoerem -ipcrjen baran, mie tt)enige 3Ronbe toir noc^ !^ier fein tocrben im alten, ftfiönen 9tom, über beffen graue ®äc§er mir fe^t l^infe'^en, unb un§ an bem ©focfenfcfilagen unb Säuten ergoßen, todä)e^ faft umtut erbrocfien tion ben ^afiUofen Jprmen über bie bam^jfenbe ©tobt erfHngt. 3Son ben gelben Ulmen unb 5llaäien=3llleen , unter benen man f|inget)t, jie^en ficf) betäubte ©arten "^inab. a3iele§ fproßt I)ier mieber neu em^jor, afö märe ein jtDeiter ^^i-'ü^^ing; ©ra§ unb SSIumen, ©atat unb ©artenfiflan^en fielen fung ba, nur bie 5}tanbelbäume blü'^en niä)t, bie finb bürr. 3(ber bie .Rofen glü^^en an ben SSrunnen, bie Drangen reifen, ßitronen fc^mücten fic^ mit buftigen ©ilberbtüt^en. %uä) bie ßerd^e fingt mieber fo fc^ön in ber (5am)5agna, nur bie rot^ unb gelb gefärbten Süfd^e über bunffen @e= mäffern f)ängenb, finb ftumm. ©ie '^erbftHcfie Slbenbluft raf($elt im toelfen

359

Saube , itnb bie ^lacfitigaEen, bie im ^^rütija'^r t'^v Stel6e§Iieb barau§ em^)Dr= jaucfiäten, fmb iortgcjogen. ®er grü^Ibg ift erlogen.

3tom ift mir je^t intevcifartter unb merfmürbiger , menn icf) bebenfe, ba^ i(f) fo gelieBte 5ß(ä^e tierlaffen fott.

Sin ^übj(ä)e§ fteincg i?inb ^at 35eit. iä) l^eute 3I6enb öon unferem SBalcon bie ©onne imtergc:^en ja^ , gucfte Sorot^ea mit ber ^übfci^en ^Dlu^me ?lbetaibe ^um genfter !^erau§ ; unb toenn S)orot^ea mit bem flcinen ^atfdj^^änbc^en mintt unb mid) ruit: Signor Gigi! fo nennt fie mic^, fo mirb mtr§ red)t tvo^, id) benfe bann on meine Stugufte.

28. October.

?(bcnb§ ging id) tnieber einmal mit (Jreunb Sßagner öor bie ^porta ^ia. toar ein ent^üdenbeö SlBenbrof^, 5ltte§ fo burdific^tig rottj, baBei fo tlax unb frifd). 2öir festen un§ in bie einfam gelegene Dfteria im 3BinfeI an ben tiDCjernen Sifcf), benn brausen unter ben lUmen am 3ic^= Brunnen tt)ar§ faft ju fatt, e^ fc^nitt ein redjter .sperBftminb üon ben @e= Birgen herein. 3Bir fa^en bertrautid) in unferem bunften @cfd)en unb trauten einen belicaten SBein unb a^eu ein paniotto unb jungen 33roccoli=©a(at mit ©iern baju ; bann fam ein t)üBfd}e§ , junge§ 5}täb(^en , Brannte bie Sam^e an, meldie inmitten ber l?üd)e tion ber fc^marjen ®ede ^craB= ■^ing , unb ^ju^te bann Kräuter am iperb , unb ber ßieBfte, ein närrifcfier §an§murft , rü'^rte 5!Jle^l unb i^ett im Siegel , unb nun tourbe üon ben Söicfenfrnutern ein fritto gemacht. mar immer Suft unb ßeBen tjier, modjte aBer eine äiemüc!§ licberlic^e aBirtt)id^ait fein. ®a§ 3[öo;^nl)äu§c^en mar im .spof Beim 93runnen in alte Sem^jetmauern :^ineingef(i(ft. 2Bir gingen, ba Tiadit mar unb ber 5Itonb ünm falten Gimmel fd]ien unb ber te^te 5lBenbfd)ein noc^ :^inter ben fernen fd^mar.^en .^päufern unb Säumen fditmmerte, red^t fibel nad^ §aufe unb fpradjen untermeg§ ernftljaft erft üon 5]läbc^en, bann tom ,'peirat^en , üon .!pau§frauen , SSilbung, ,^u[efet üon ben ©lernen unb ber ©migfeit.

©onntag, ben 29. Dctober. g-rül) geno^ id^ ben ftiEen ©onntagmorgen , ber ÄnaBe Brad^te mir ben bam|3fenben i?affee unb 33rob unb baBei fdiricB id) an 9lugufte. SSeim ^attner f)olte id) mir ©tilling'ö SeBen. S)a§ ^at mtcf) fd)Dn auf 'DJIanc^eS

360

aufmerffam gemacE)t, unb ttiirb nid^t o^ne 9tu|en für mid^ auä) tiinfid^tlicJ) ber J¥unft fein. ^lac^mittag l^inaug auf ben 5Dtonte Seftaccio; toax biet Sumult ha. OBen auf bem ©cjöertentierge unter bem J^reuje genoffen tüir bte '^immelnjeite flare ^^erne. $(uc^ fiel ber 3SIi(J auf bie weisen Jfir(i)'^Df§mauern an ber 6eftiu§=^^t)ramibe , wo nun toieber ein ©eutfc^er liegt, ber arme 9lift unb ber gute 33ertl)otb, ein Braüer 5)tenfc^. Slbenbä lange in ber Corona di ferro, unfere je^ige ^nei|)e.

2. ^tobember.

^ä) war Bei SBerftapJjen, unb ba fa'^ iä) ben (Befd^mact beg ^uUx^ cmU, bie maä)t be^ 9iuf^. ®ie SBitber luaren unter aEer .^ritif fc^lcdjt unb erBärmlid); unb biefer mar mir in ©reiben recommanbirt Horben unb nic^t J?od^. S)od) fott SSerftap^jen frülier gut gemalt '^aben; eBenfo Ijaben auct) 33ogt unb ßatet Beffer gematt, aber bie SOtobe unb (Setbfud^t Brachten fie fo l^eraB.

5. 5tobember.

©cBnorr niar Bei mir unb Stein'^olb. Man mag tool^I me^r Bon meinem ©ommerftubium ertt)artet l^aBen, aU eg ift. ^eute nac^ 2:ifc^ mar ic^ Bei Söetfer unb Befa!^ mir toieber bie rabirten 33Iättcr bon Ätein unb ßr^arbt. 2Bie mar mir ju 9Jlut^e, al§ i(f) bie alten, beutfcfien Sretter= l^üttcn mieber fa"^ unb bie einfact)en , gemütl)lid§cn ©cenen beutf(f)er Diatnr! Italien ift freilid^ großartiger, aber biefe ift embfinbung§reic^er unb anjie'^enber. fSox 2lbe ^Raria Befndjte id^ S5eit. SBelc^ ein ^JJiann ift ba^! Sin 6'^rift, ein 2)entfd)er, ein J?ünftler unb jftiar in ber ganjen gülle be§ Söorte§. Mein S3ertrauen, meine SieBe ju ii)m mac^fen täglich melir. (gr '^atte eBen ein munberfc^öneä funfttooHeg SSilbniß gemalt, ftellt einen ^priefter öor , ber nad) ^Jlempljig in @gl)Bten gefd)idt worben ift. S)ann ftanben nod) ba: ber Betenbe 6t)riftu§ auf bem Delberge unb bie ßartong jnm t)aticanifd)en 33itbe jur SSiEa 9Jkffimi, unb ju ben fieben fetten Sauren in 6afa 33artolbi. (5r mieS mir aud) einige g^ic^itungen Bon 9if)oben, ©d)norr unb öon Dtiüier ben ©al^burger J?ird)!§of, gan3 einfad^ aber ju fteinlid^ unb ängftlid^ gejeidinet. SSeit gab mir eine gute Sel)re; er fagte: „id) finbe überl)auBt, baß atte ßanbfdiafter ju Biel auf if)re Silber bringen, fie foEten einfad^er fein." äöenn id) feine eigenen 5lrbeiten ju biefer ?lenßerung benfe, fo fü!^le id^ erft vec§t, Wa§ er bamit

- 361

gemeint t)at. Äod) gaB mir neitüd) auc^ eine gute ßefire. Sr fiatte nämtic^ meine auigejeidjnete 6om|JoiitiDn gefet)en, unb ianb bavan üiel auäjuje^en; nämtid^, ba§ bie großen Säume im SBorbergrunb ben ^Jlaifen be§ .'pinter= grunbe§ fc^aben, ba§ id^ über'^aupt gvo^e fc^öne ^Jlaffen mäi^ten unb bag ©anje nic^t überlaben müffe. ,„3eic^nen ©ie ficf) baö @an3e erft auf ein ■Quartblatt, olle einlachen Sinien unb bie 53e(eudf)tung beftimmt angegeben, unb bann tragen ©ie ganj unb gar ot^ne ^ut^^ung auf bie gro^e Seinlüanb über; bas ©anje mu§ immer gro^ unb einfach Bleiben !"

10. ^'loöember.

ging ju ^ocE) unb ^otte mir ba§ 51iBeIungenlieb , aucf) gab er mir fein (StubienBuc^ mit nac^ .^aufe. ^Jteine ßompofition ift ganj meggemijcf)t unb icf) ptage micf) jcf)recf[icf) mit einer anberen. Söenn nur bieSmat etroa§ Süchtiges mürbe, aber immer t}aBe ic^ feine recf)te Sujt ,5u itatienifci^en ßanbfc^aften.

11. 5ioDember.

S)iefe ßompDiitiou mac^t mir gan3 ungtaub(ic!§e 'DJlü'^c; Bcjonbcrg mag id) mii^ nic^t gelDö^neu, einen jc^önen ©cbanfen ber ^uffinnuenfteEung wegen auijUDpiern, bod) brad^te id) gegen 5(Benb bie gom^jofition toiebcr äufammen, nur geiällt fie mir gelr)Df)nUc!^ am anberen Jage nidit mel)r. 9Zad) 2ifcE)e ging id) mit einigen ^^leunben bie ©alerie SBorgtieie ju Be= j(^auen. Unter einer ''Brenge mittelmäßiger 33ilbcr finb auc^ einige fel^r foftbarc. 3tber üor Willem 50g mic^ ein Jijian an. 3di fd^älje biefen ?Rei[ter immer t)Dt)er. (5r g(eid)t faft bem ^trieft an ilieiditt^nm , g'ütte unb frifc^er, füb(id)er ©c^öntjeit ber 23i(ber. ®ie SanbjC^aften in feinen SSitbern finb gcmiß mit bie fi^önften, bie man fe^^en fann. ®§ ift ein l^era-Iid) büi'^cnbeö Seben brin unb eine ^^oefie, ^Jhifif möd)t' idi fagen, in feinen ^-arBen, bie einjig ift. ®er -^auptgrunbfaij ber alten üenetianifd)en 53later fc^eint mir ber 3U fein: 6ine iebe garbe muß fid) burd) i^re eigene Äraft üon ber anberen log^cBen unb gtänjen; fie barf beä^IB nic^t mit gellen, meißiid)en ßicf)tern üermengt merben; be^^^alb aber müffen fii^ auc^ bie färben immer fo anorbnen, baß bie brittanteften unb ungemifcfiten ba{)in fommen , tuo ba§ Singe am crften l^ingeteitet Werben foE. Stuf biefe 9(rt Bifbet nun jebe garbe eine fc^öne 53laffe für fic^ , unb in ben Sanbfd)aftcn finb baf)er auä) mä)t taufenb g^ärbc^en tneinanbev gearbeitet.

362

jonbetn 3IHe§ fic^t in feiner eigentpmüc^en ßocdfatBe ba: majfig, gro^, einfad) unb Bebeutenb. 2lHe§ , tüa§ ni(fit im ßic^t [tc'^t, ift meift mit ßafurfavben gcmaÜ; fie finb an f'i(^ fc^attiger nnb jugleid) gtänjenb, bcnn fie fangen ben ßi(ä)tftrat)t ein , too^ingegen J^ürpei-farBen itin 3urüÄ= tüei'fen. So ift beim Ji^ian gemö^nticfi bie gan^e ßanbfdjaft, at§ unter= geurbneter %t)zii, grö^tentf)ei(^ mit Safurfatben gemalt, ebenfo ©toffe unb bevgleic^en ; aber ba^ f5feifd) ift befto ftärfer impaftirt, mogegen bie onberen g-avben nnr bünn unb burd)fid)tig erfd)einen. ®ie 3u!inimenftet[ung ber ^•avben beim Jijian ift unbefdireiblici^ fctjön unb reijöoE. ©o !^at er p feinem blü^enben, rofenfarbenen 3-(eifc^ geltiöf)nlii^ einen bunfelgrünen Apintergrunb bon bunften SSöumen, ober @ra§ mit SStumen erfüllt. SBie fc^ön ift aber and) in ber Statur bie ^tofe in ben bunften ^Blättern, ober bie Sfbenbttiotfen am (irfjten (^■'•■ü^ting§:§immel über ber grünen, blü^enben @rbe ! (Sfcic^ einer fo(d)en 5ftofe , ober g(eic^ einem fold^en rofenfarbenen 5-rü^ting§mötfd^en , ru'^t bei i§m ein .jugenbfrifd)er, btenbenber 5)täbc^en= förtjer in ber grünen Slätternadit, unb obenf)in fi^toimmt ber bunfetbtaue 9tctt)er, nnb toci^e Söölfi^en jiefien füft unb luftig brin l)in ; boc§ befc^ämt ber ®lan,^ be§ btül)enben Seibe§ jene 2öölfd)en.

©onnabenb ben 13. ^tobember. 3d) lag biefcn ''Jlacfimittag noc^ einmal im ©tilling unb fc^rieb mir 6inige§ f)erau§. ift ein trefflid^eg 3Sud) , unb ''3Jtan(^eg mürbe mir beuttic^er, in 35ietem tourbe ic^ beftärft; entmideln fid) je^t ganj eigent^ümlidje ©ebanfen in mir, unb ii^ bin feit biefem ©ommer fe'^r anberö gemorben. 33iele , unb ätnar bie guten unter meinen ^iefigen S5e= tonnten, fiabcn mid) lieb, fie fialten m'iä) für einen unüerborbenen 9)lenf(^§en mit einem finblic^en ©emütt) , anbere mi^ige unb finge nennen mic^ Ifinbifd), ci^arattcrloS. i^n mir aber f)errfd)t ein bop^)c(ter ©eift; iä) m'öäjk bag erftere bleiben, jugleid^ aber einen getniffen ßinflu^ auf 9lnbere ge= minnen; unterfuc^e ic^§ genau, fo ift ba^ nur gitelfeit. O feiig ber 5Jlann, ber fo meit |)errfd)aft über fic^ befommen l}at, fid) an ba§ ©erebe unb llxt:^eit ber Söelt ntd)t 3n feljren unb feinen Söeg mit feftem (glauben bc^arrlid) fortäufe^en! S)a§ ift not^toenbig fürg öeben unb für bie Jlunft. ^d) ^abe oft ben SBunfd) ge:^abt unb if)n aud) gegen ^freunbe geöu^ert, al§ id) in 5llbano an bem J?lofter fa^ unb 3eid}ncte, in biefem Älofter al§ Wönä) ju leben, abgefonbert bon ber SSclt in einer "^errlidien 9tatur,

363

UTib ganj ©ott unb ber Statur unb ßunft mi(f) ju loet^en, unb nur ba§ maten unb |o malen , tüie mir§ in bte ©eclc fommt nacf) metner öeften Uefierjeugung ; benn ffin im SeBen fann ic^ mic^i boc^ nid^t gang rein üon ber Wohe unb frei öon ber bieget fjaüen.

S)ie ©ebanfen unb SSorjä^e, ft)e((^e meine ©ee(e befc^äftigen, finb in ber Mrje ungeiä^r biefe:

Smmer nacf) alter, beutfc^cr SSeife ftreng rc(j§t|(^affen ju leBen unb rein 3u Bleiben im §anbeC unb 2Banbc(; baBei jromm, ein Sf)rift, tt)ie er fein fott nat^ bem ©inne 3efu; benn 3te(igion, ©tauBe unb SieBe allein führen jur 2öa!^r{)eit unb ^ur (Blüdfeligfeit ; nic^t ber äußeren, bie fann boc^ nidjt Beftänbig unb äc^t fein, aBer jur inneren, biefe ift ©ee(en= friebe. @(auBe unb Siebe fönnen StEeg betoirfen, fönnen SBunber f^un, benn fie finb üBerirbif(^e ©ottegfräfte. ®er (BlauBc fann SSerge Berfe^en, fagt 6I)riftu§: ic^ meine, man fann ba§ faft Bu^ftäBIic^ nefimen. Sie Söunber, tüeld^e 3efu§ unb bie Slpoftel toirften, gefc^a^en fie nic^t au§ ber ^raft unb Waä]t be§ ©lauBeng? S5on einfältigen, aBer toeifen unb frommen 5Jienfifien f)at man oft fc^on ttiunberbare Singe gefe^en unb gehört. Sei folc^en 5Jlenf($en ift aud^ ber ©lauBe feft wie ^el]m. ßluge Seute finb ju flug, um rec^t 3U gtauBen, rec^t ju lieBen; ba§ jeigt ja oft bie grfa^rung- 2llle Söorte 3efu finb unenblicfi tief, etoig voatjx, unb ent^üEen bie menfd^üd^e Statur unb bie ^raft ©ottes am ^errliififten ; barauf ift feftee Sauen, baran trügt feine ©l^IBe; @r ift bie ewige Söaf)r= ^eit felBft ; ic^ l^aBe eine unBänbige Sef)nfu(^t , bie SSibel ju lefen , fann fie aBer ntc^t foglcic^ Befommen.

^cf) mitl fünftig immer arm unb einfach leben, ic^i mag müffen ober nid)t; foütel werbe icf) burc^ 5Jlalen, S^ic^nen unb Sftabiren bei an= ^altenbem tylei^ unb @ef(^ic!ti(^feit immer berbienen, um leben p fönnen. 3n ber Ücatur unb meiner .fi'unft Will ic^ meine pc^ften g-reuben fu(^en unb Werbe fie ba finben; benn fie flammen öon ©ott, finb unergxünblidl reic^, ewig wecfifelnb unb boc^ immer biefelBen, treu unb Wa^^r, wie aEe Söerfe ©otteS.

3n ber .^unft foll 2;iefe unb 6infai^^eit mein 23eftreben fein. ®iefe SBorte finb leicfit auSgefproc^en, aber icf) fü^le jefet mef)r babei, als fonft um aber bie 5iatur mit tieffter dmpfinbung unb ben ©egenftanb mit erfcf)öpfenbem ©elfte ju faffen unb mein ©emüt!^ baburi^ auSjubrücfen, IreiBt mic^ mein ©e^nen unb Verlangen nac^ beutfc^en, in^Befonbere nacf» ben :^eimifc^ bertrauten ©egenben, weil icfi boc^ biefe nur red^t fenne, rei^t

364

tief emj^funben uub gefü'^It fiabe. 65 toirb bod) ©eelen geben, bie ba§ ©Ute in \oiä)en gcmüt!)ücf)en, gebanfenttotten, abtx funft= unb fd^mudfofen Sfrbeiten eifennen , fcEiä^cn unb Wofil and) etn[t an§ Sid^t jtel^en merben, tüenn and) 2;au|enbe barüber tt)i^e(n unb fpotten. ^ä) arbeite ja nicfit, um reic^ ju werben, unb 2öenige§ ertoirbt man immer.

S)Dc[) bie (Sebanfen liegen ^ter mie ein ß^^aoö lüitb, buntet, jerftücft burrfieinanber unb bie SBovte öerberben ben jeften guten ßJrunbgebanfen, ic^ tüitt i^n tüeiter berfolgen unb tüirb mir ein§ nac^ bem anberen tDof)( ftarer merben. S)ie|e SBoc^e fann id) \o äicmlii^ ^ujrieben überjefien, gebe ber ijimmel, ba^ id) in ber näc^ften nod) bejjcr Dorrüde, aber teiber ge!^t ba§ immer nur fe^r tangjam.

- ©onntog, ben 14. 3to\}exnbex.

.^eute 9lad^mittag gab un§ ^-tor einen ©dimau^ auf bem gjlonte 2)lariD. 35ormittag ging id) aber mit Jfiiete, ■'^ein unb g-reunb in bie ©ijttnifdje ^apeüe, Voo id) ba§ jüngfte ©cric^t jum erftenmale ]af). fann bie (Smpfinbungen nid^t bejd)reiben , bie mic^ überroättigten. ®a§ SSilb |(^ilbert mürbig ben ernften Sag be§ göttlii^en &md)t^. ®ie|er 9ieid)t^um bon bebeutenben, poetijd)en ^otiüen, bieje 3iiefenb^antafie über= fliegt aEe SSorfteEung. Unten bie ^tufeijte'^ung ber lobten , ber Äampf ber ßnget unb Sämonen um bie ©eclen ; 5tnifat)ren ber ©eelen. 6l^ri[tu§ ber Sü^iii-'H^^ ift öoti ^i-'i' Türbittenben ^Jiutter unb allen Zeitigen unb '4>atriard)cn umgeben. 6t)or ber (Sngel mit G^rifti ^tartertnerfjeugen. ®er jürbittenbe Sofe^jf). Stur^ ber SBerbammten. Ueberiatjrt (5^aron§. ®ie §ölle; baä finb ungefäf)r bie .^au|3tgruppen be§ großen S5ilbc§. 2Bie gro^ unb beftimmt bie Umriffe ber einzelnen gfiguren finb, fie:^t man an einigen untenfte!)enben. SBie gro§ unb ernft 3ltte§ gebadet, tnie tjortrefftic^ jebe ©ru^)be niotibtrt ift, fann man nur fclbft |ef)en. 2öie bebeutenb bie S3eleud)tung 3. S3. bei ber Ueberfa^rt be§ 6'^aron, tuetc^er fid) in jd^auer= öoHem Sunfet gegen bie I^ellbli^enbe ßuft abgebt! ift ein ungeheures 2Berf! ^lEe gef)Ier Stngeto'g, bie man i^m oft mit 9ted^t sufc^reibt, ge= {)ören mit ju feiner ©rö^e unb finb infofern feine 5ef)ter. ®ie ^pro^j^eten unb ©ibljllen unb bie ©c^öpfungSacte an ber 5Dede, fann man fid) nicfjt größer unb erhabener bargeftellt beuten. S)od) baüon feine SBorte; in meiner SSruft leben etoig jene ©öttergeftalten unb bie erl^abenen ^^^antafien be§ großen ®eifte§.

365

fBix j^^eiften ^^Jtittag in einet ffeinen niebüc^en Kneipe mit ©arteten, tDo Sftap^ael oft tion feiner großen Slrlöeit au§vu§te. ®a§ (Sfien max einmal xeä)t gut: zuppa rape, testa fritto unb ganj betifate^ abacchio unb ein ftupenbes SBeinc^en baju; iä) »iE ben Sc^maug ni(^t bergeffen, benn toir tnaren ^^er^Iic^ luftig. ^<^ä) 2:i]'c§e ^ogen tvxx au] ben 5]lonte 5)tano. ®ie %tberen toaren fc^on alle Beifammen, a^en unb tranfen tapiex unb tüir t!§aten auc^ nai^ Äräften. toax einer ber frö^^Iic^ften S:age, bie iä) üerlefit "fiaBe. 3tn bem 3^£§6runnen (ben go^r gejeic^net) ftanb ein %x]ä) , ,^tt)ei fyäfjer fBtin haxau] unb SSrot, SGßurft, ©c^infen unb gebratene ^jütiner in ^Jlenge. Um biefeg grüne luftige 5ptä^cf)en ftanben bie fc^önen bunften 6t)preffen, hnxä) tDet(^e man eine reijenbe 3tu§f{(^t naä) Stom unb ba§ ßatinergeBirge ^^atte, BefonberS fcfiön machte fi^ ber St. ^eter mit bem SSatican. StBer toir Befümmerten un§ tcenig um bie 5tu§ficf|t, benn toir tnaren ju luftig unb Scfierj unb J^ur^toeit nahmen fein (Snbe. §off, fylor unb ©tirnBranb fangen luftige Sieber, gegen 2(Benb fingen tüir aucf) an äu toai^tn unb mit einBrec^enber Ülac^t ttjurbe Bei gadetfc^ein noc^ ein roitber ßotitton getonjt unb iä) mit ©tirn= Branb tanjten öor. S)ann »urbe gefpiett. SSraun ta§ ein rei$t ^üBfd)e§ @ebicf)t auf unb äute^t traten toieber bie Sänger jufammen unb aufö U^eue erftangen munberfc^öne ^Jtetobien in bie tiefe Sternennacfit :^inau§. S)ie (ä^preffen n^aren rof^ öon ber gacfetgtut!^ erleuchtet unb oBen funfeiten bie ©ferne Btau herein ; in ber Stabt fcBimmerten einzelne 2i(ht(i)en, 9IIIe§ ttjar fo ftill unb feierticfi, nur ein bumpfeg 3^auf(hen, ttjie Dom 2Binbe, ftrömte burcf) bie '^aä)t. ^d) tag an einer Sljpreffe unb tnar ree^t feiig, füllte ganj ba§ ©liicf biefer fcf)önen ©tunbe. 9iacfit§ jogen lüir ^^erein. 2Iuf ber ©tra^e Dor bem ßngetet^ore tanäten ein paar SSinjer noä) ben ©altaretto unb ein britter flimperte auf ber !^iü)ix baju. 2£)iele toE unb tnilb fprang mit baju unb tummelte ficf) f)entm mie ein aSaccfiant.

16. ^toöeiniier.

Sei ffteinf)Dlb fa^ xä) exxhlxä) einmal feine ©aljBurger ©fig^en; fie tnaren au^erorbentlii^ fdjön, fotnof)! bie bargefteEte 9iatur, alä aud§ bie 3Se'^anbIung§toeife , unb festere , öieEei(i)t auc^ erftere , gettii§ öiel ftfioner, aU feine je^igen funftöoEen 3IrBeiten. 9^ur 3u leicht nimmt man eine ftt)Iifirte 5trt ju geid^nen unb ju malen in 9tom an, tnelifie, DBgIei(h funft= reicher in Stnien unb fc^öner in ben f^ormen, ma§ man fo fctiön 3u nennen

366

Beliebt, boifi bei tceitem nie^t jene naioe Unbefangert!^eit exfe^en taxm, mit tüelcfiei- man in |vü!§eren 3af)i^en vein unb natürüd^ bie Blatur miebev3u= geben ttaditet; unb 5kitietät, fdf)öne reine 5iatürU(i^Ieit, mxtt immer biel ftärfer auf bo§ @emüf^ be§ 33efc§auer§, al§ bie feinfte ,^?unft. ®enn Wo bet 3}erftanb unb ba§ 2ßiffen t)or'§err|ci^enb i[t, mu§ ba§ |)er3 fcfitoeigen, unb (Beiü'^l, (Bemütf), biefc garten ©eelenfräfte , tierbergen; Was, xixä)i leb'^ajt unb tie| empfunben au§ bem -Öerjen ftrömt, fann auä) niä)t tnieber gum ^er^en gef)en; ba§ ift eine otte , befannte Se^re. Wan traut ben (S5emütl§§!räften biet p mentg ju; wa^ an] ba§ (Sefü^t be§ ^Jtenfdtjen toirfen \oU , mu^ au§ bem ®e|ü!)I tieröorge'^en. Söifjen ift nur für ben SSerftanb, aber Äunft ift nictit 2Siffenfc^aft. ^Dtan betrachte ba§ Seben unb bie 2Berfe ber größten 'JJleifter: 3ia|):^aet, 9]tojart, ©fiafefpeare, ba§ 9libetungenlieb , ja bie 33ibel unb ba§ Seben 6f)rifti felbft; mir finb bie 5probuctionen jener :^dtm unb i^rer ©enien feine giätt)fet, wo^ aber ift mir rät^fel^^aft, mie man ba§ $[Ee§ in neueren ^^exkn ni(i)t begreifen fonnte. S5on §ornt) fa!^ icf) ba§ erfte S3itb unbollenbet unb im 5[Ri^mutt) tion i^m äerriffen: unb boct) mar ein an^erorbentüc^er @eift barin. ytm quälte ficf) ^ornt) mit einer ^tac^a'^mung ber gang alten 9Jteifter, unb fanb ba natürtitfi für fein i^-ac^ unüberminbUdfie ©d^miertgfeiten; £)ätte er fi(f) boc^ feinem eigenen ©eift gang überlaffen, er '^ätte balb fein '^iel tmiäjt

Sonnabenb ging icE) mit Söagner an unferen lieben 5ßla^ beim Sateran t)inau§, unb ung mor überaus Wot)l, im atten, lieben 9{om ju fein. @ine ttiunberfc^öne §erbftabenbfarbe lag über bem 9tlbanergebirge, unfere Wot)h befannten Oerter f(^immerten freunbütfi tjernbex-, unb mir füf)tten eine fü^e @e!£)nfuc£)t ba^inauS. Söenn icf) am Sateran bin, fü^te i(f) miä) red^t glütfticf) in Ütom , aber bie blauen ^ügelberge, öon ber 5ßaffeggiata be§ SJionte 5ßincio gefef)en, erregen immer §eimtoel^ in mir. UebrigenS t)er= ging bie äöoci^e wieber, Df)ne ba^ iiS) mit meinem 23ilbe fonberUii) bor= gerüöt märe; boc^ machte iä) einige recfit gute SBerbefferungen.

19. ^tobemBer.

<Bef)v mi^muf^ig ftieg icf) '^eute au§ bem SSette; icf) mar geftern ?tbenb etma§ öoreitig im Sieben, ba§ öerbrie^t mic^ t}eute xeä)t. 5Dic <g)aut)tfa(^e aber ift: .^oci^ 3ei(f)nete mir in meine Sanbfc^aft l^inein unb gab mir Jftat!^, mie id) fie anorbnen möcfite; ©c^ilbad) fant baju, unb toenn biefer meiter fagt, merbe iä) mieber in falfcf)e§ (Serebe fommen.

367

5Die (SonitJofition tuirb mir immer fataler, idf) f)abe jaft bie Öitft öerloren, unb untöiberftcfjfid) jie^t mti^ 31t beut|cf)en 33ilbern. 2(ucf) Äodfj'ö 9tatl) geiaEt mir nirf)t, bod; ne^^mc ic^ mir einiget @ute barau§. ^Jtod) einmal Itiill icf) Sittel toegmafc^en imb ,')Um brittenmale anfangen.

©onntag, ben 21. Ülobember. ^ä) t)abe üergangene Söoc^e ©rimm'g beutfcfie ©agen getejen , nnb fie !^aben mir Biet Stuffc^tu^ üfier Stuifaffung bcutfcfier Tcatur gegeBen; benn iä) \nd)e SlEeö, mag id) tefe, auf meine Ä'unft an^umenben ; ict) mtl meine ©ebanfen jpäter barüfier auffctireiben , menn 2ltteg im .'Staren ift. Ueber^^aupt reinigen fic^ meine 3tnfid)ten immer me^r. ^d) :§a6e ßntt)er'§ SSibelüberfe^ung mir angefd)afft, unb tag bie 33iBet jum erftenmale; benn in ber ©c^ute Ratten mir nur einen ganj turnen Slu^äug berfetben. 3d) fann nid)t fagen, maö fie mir für Söonne gemährte, imb roetdie tiefe, götttici^e Sßal)rf)eit ic^ in ben 9BDrten ^e]u finbe.

22. g^obemBer.

Sd) ^be ^eute meine alte 3ÖDf)nung bei ber iltariuecia öerlaffen unb tOD^ne nun S3ia Sfiboro 9lr. 20, wo ©ö^loff mofjnte ; biefer ift 3U einem SSaron gejogen, für ben er arbeitet.

24. 9ioüember.

trüber Ütegentag. 3)or Sifd) ging ic^ pm "iöleiiter l^oä) ; er malte an ber griecfiifci^en Sanbfdiaft mit bem Ülegenbogen; eine öortrefflid)e ßompofition. „SBenn bie Canbfd)after über bie .^unft, unb über i!§r gacf) red)t nad)benfen, bann ift§ aud) auö mit ber Sanbfd^afterei" , fagte er l)eute. „S)ie J?un[t fotl ein§ fein, mie bie 5Mur , unb nici^t in gäc^er getrennt, fonft ift feine ma'^re, redete iJunft mel)r." 2Bie Ji^ian, ^NDuffin, ß'aracci, Somenici^ino bie Sanbfd)aft na'^men, fo fei recf)t; benn fie machten fein befonbereg iS'<^ä) barau§. ift gemi^ üiel Söa'^re^ an biefer 5Be^ui)tung, unb befonberg, ba^ bie Sanbfdjaft meift t)iftorifd^ fein foE unb mu^. 9lber bie ßanbfdiaft§materei tn^t fic^ t)öi)ex ergreifen, al§ Äoc§ fetbft glaubt, unb meineä (Srai^tenö ift fie nod) nie rec^t ergriffen morben.

368

'ilm tneiften jrf)iinpTt J?oc^ au] jene jeic£)te 23i(bung unb S3iettüif|eret, bie Be|onber§ in ©eutfc^Ianb cingeiiffen ift , too jolc^e SSerfe , toie ein ßontieijationS = Sej-ifon an§ Sageglicfit treten, gr '^alt fict) aEcin an bie 5iatuv unb an ba§ ec^t gebiegene Slafftfc^e, toa§ bie Söelt ^erüDrge= Bra(f)t ^at.

Sonnerftag, ben 25. S^obember. ^^ac^mittagg ging ic^ ju 33iffen, bem S)änen, toel(i)er fein ©tubium in meiner 5la(f|Barjd)ait '^at. @r arbeitete an einem Sagretief, bie Sugfnb öorftcüenb , aui^i tjatte er jc^on bie S^ii^i^uttg enttDorfen , um bie Sllter ber 9}tenicf)en burcfiäufü^ren. (S§ roaren treffliche (Sebanfen unb au^er= Drbeutlid^e ^^antafie barin. SSefonberS gefiel mir ber (Sieboiife im legten SBktte , mo bie ©ro^eÜetn geftorben finb unb bie Snfel um fie flagen. 3n ben öor^erge^^enben ©üj^en ma(i)en bie ©ro^eltern immer bie mittelfte ßJruptJC au§, mo ©öl^ne unb (5nfel um bie ruf)enben Eliten f|)ieten. §ier aber , auf bem legten 33Iatte , fte^en bie beiben ©effel in ber ^Ritk leer, unb bie ipinterbtiebenen Hagen unb lucinen ju Beiben Seiten in fiiiönen @ru<3pen.

SSiffen loitt ni(i)tö Don ©tt)t unb ftljlifiren miffen. (Sr a^^mt nicf)t bie Stntife md), oBtool^t er fie genug \ä)'ä^t.

S)ie ©rünbe , bie er angab , ftimmen ^iemürf) mit meinen Slnfid^ten üBerein. Üiatur ift bie 3Safi§, unb @efüt)t, ©ebanfe erjeugt ba§ ßunft= toerf. @ttoa§ ]ä)'6n unb too^l ©rbad^tcS einfach unb im ©eiftc ber 5ktur fo gut otö mögtid^ barjuftellen , ift ?tufgaBe alter J?unft. ;3eber fott \iä) feinen @tl}t fetBft fdjaffen , bann mirb fic^ S^ber originett (eigentpmtid^) auäbrüifen, fo mie feiner 9iatur unb feinen tiorgefteHten ßJebanlen angemeffen ift.

Söarum foK iä) bie Siegeln biefeg unb jene^ atten 5Jieifter§ nac^a^^men? ^ä) fann unb foH nur mi(f) geben unb nic^t einen 2lnberen, in beffen @eift iä) miä) toä) nie einftubiren fann. ©er ^unftjtDeif ftreBt in§ SIHgemeine, bie SarfteEung aBer BleiBe inbitiibuett. 3(f) foE au§ ben Söerten eine§ jeben großen @enie§ lernen , » i e feine -Gräfte Benu^te , mie 2lEe§ in i^m ein (Sanjeg ift, 9lEe§ organifc^ auö einem ©eift, naä) einer 9legel geBilbet. <Bo foE auch ^ ^^^^ meine 9teget an§ meinem ©eifte f(^offen unb Bitben, unb meine ^unft, mein Seben , meine Slnfid^ten, 3lEe§ bog mu§ ein§ mit mir fein, au§ 6inem entfbrungen.

©0 marg Bei ben Sitten aucfi. ©|afef|)eare, §omer unb bie ©änger

- 369

bev ^lübelungen ftef)en f)ievin am £)öc§iten ha. Sei ben neueren , beften S)i(f)texn tft |d)on ciet ju Diel ^Dtai^a^mung , unb roa^ bei ben Sitten natürüc^ ift, erfcf)eint ^iev |cf)on fünftücf) ftubirt unb gefuc^t.

2tbenb§ fpajicrte iä) allein gur ^ßorta 5ßia "^inaug. 6g toar ein j(f)öner Slbenb , ber ^^immel t)oU votier Söolfen. ben grünen Ebenen tönte ba§ ferne SSIöfen ber unjä^Iigen ©(^afl^eerben. Stuf bem ^eimtoege traf icf) Ot^oben unb mir bi§fnrirten manäjexlei; aber ber Sttte ]ä)ien ber= brie^tic^. @r ift nid^t g(ü(flic^ ; fein Seben ift öbe unb matt, bie i?unft giebt i^m feine, bie Ülatur wenig gi-'^ube mel^r. ^d) blieb fieute 2tbenb roieber, toie geftern, ju §aufe, unb eg ift mir rec^t too^I in bem ^eim= ticken , fteincn ©tübd^en ; icf) f(^^reibe , finne ober lefe in bem ^errüc^en ^Jlibelungentieb ober in ber göttlichen SSibet, unb ba§ ift mir nü^üc^er, als ba§ unau§ftef)ti^ fabe ®ef(^toä^ ober ro^^e ©etümmet in ber Äneipe. ^ä) beute mieber mit rechter ©c^^nfud^t nad^ §ciufe unb freue mid^, meine dttern unb ©efd^mifter unb meine über 2ltte§ geliebte Stugufte mieber ju fet)en. Söie f)erjtic§ münfcfie i(f) ifinen burt^ meinen Umgang mancfie fro^^e ©tunbe ju bereiten, ad) , unb toie fe^r ^at mein armer S5ater nöt^ig unb auch ^ii-' pte ?lngufte.

26. g'totember.

®ie SBortc ifoct)'ö: „®ie Sanbf(^aft§malerei ^ort auf, roenn man recht über Ifnuft beuten mirb", geben mir audh Stoff genug jum SDenfen. ^d) ttjat früher fc^on oft mit Setiiibui^ einen äf)ntichen 9{u§fpru(^i , unb boch bin idh )xiot)i babon 5urü(fgefommen. SBenn idh bebenfe, nieteten großen ©inbrucf bie 5latur immer auf feben gefüihCöoKen 'üJienfchen tjerborbringt, mie ©Ott ixd) in i^r offenbart, mie fie feit Stnbeginn in rei^enbem SSec^fet ]id) immer gleidh bleibt, ben irrenben unb fd^manfenben 'DO'lenfchen ber einzige fic^tbare Öeitfaben, eine tebenbige §ierogtt)pf)£ bon @otte§ ©efe^en unb Zeitigem SffiiEen ift, Worauf ber ''Dlenfc^ immer wieber ,5urüdfommt unb hingewiefeu wirb, wie 3efn§ felbft in i^rer 23etra^tung fic^ ftärfte unb in ihren unwanbetbaren ©efe^en ben Sßitten be§ 9}ater§ fanb unb beutete , unb feine ©tcidhniffe au§ i^r entnahm , wie er bie Ütatur , alfo bie finnüt^e, förperüche Offenbarung beg ewigen ©eifteg betrai^tete , fo mu^ ich f^ß '^odj aU einen erhabenen ©egenftanb für bie ^unft anfe^hen, wenn fie nur g r o ^ , u m f a f f e n b , g e i ft i g ergriffen unb bargefteEt Wirb,

^d) mu^ bie Statur in foId)en 5Jtomenten auffaffen. Wo fie mic^ unb

SRtc^ter, ßeöenäerinnetunflcn. 24

370

jeben ^JJlenfc^ien am nmd)ttg[ten ergreift (3. 2;age^= unb Sativeöjeiten). Dft \pxid)t \id] hex <Bhm i^ret (ävfi^eiiumg beutUc^ au§, abex nic&t immer.

gicBt aud) ''Bbmentc unb ©egenftänbe in bev Statur, tt)ctiä)e unjer 6)e|üf)( föunbeiBar anregen, tüo inir eine jü^e ©e'^nju(f)t empftnben nad) unBcfannten Söefen , nai^ bem endigen S]atcr(anbe üielleidit. Sotdfie ßm^jfinbungen gleichen bencn, tDeCd)e burdf) bic Xöne einer fi^önen ^)tufif, ober burd^ einen nmnberbaren, näc^tüd^en Jraum erzeugt toerben.

Sott bein Söerf auf ben v15eift toirfen, \o mu^ aud) ungejd)tt)äd^t aug bem Reifte ^eröorge'^en , be§f)a(f) erfinbe unb arbeite nur mit rec^t tiefer Siebe unb mit ©tauBen. S)enn biefe J^'räfte beö ©eifteg, ttienn bu fie red)t mäd)tig in bir Bcift , tnerben me^r toirfen , a(§ atte Sed^nif unb If)eorie unb atte älort^eile beine§ l?D^3feg unb beiner §anb.

®a§ ®an5e Be'^aubte rcc^t gro§ unb jo einfad), als mögüd), unb mit .Öintucgtaffung attes ütcintic^en, Unnü45cn. 3tBer atte ^Xcotibe, ttieii^e Bei= tragen fönnen, ben bargeftettten ©ebanfen ober -bie ©mpfinbung beuttidjer auö^ubrüden unb ju Bcreid)ern, fuc^e anjuBringen.

(äinfad)^eit, ®föBe unb Jiefe ber (Scbanfen jeugen tion beinern ©eifte, ber 3ieic^t^um ber 5Jlotit)e öon ber ^Jütte beiner ^ß'^antafie.

3SDn ^ünftlcrn tuei^ ic^ feinen, ber ba§ gan,^ erreid)t tiätte. ^ffinungen babon ftnbet man am Beften unb meiftcn Bei ^Ruiöbaet, einigermaßen auc§ Bei t!rriebrid^ unb 5licoIau§ ^^ouffin.

(5§ foH aber \a feine fünft(id)e ^Htegorie aug ber Öanb= id)aTt gemadit merben, baö ift mibcr ben ©cift ber "Dlatur. 9tBer tdof)! gieBt fie uns oft ernfte, Bebeutenbe Söinfe, jumeiten fdjerjt fie in ber Bunten, üeB(id)en g-üüe unb gieBt un§ ben 33orfd)mad be§ §imme(g.

Sie 3form ift förljerfidier , ber Stuöbrud geiftiger, unb fontmt alfo perft in Setrat^t.

gieBt eine Bot'tifd)e ?(norbnung ber i5ffli'Ben , öon melc^er aber no(^^ wenig (SeBraud) gemacfit morben ift. (Stu^genommen 5fta|)§ael, Jigian, i^Duffin.)

ift au^gemadjt ftar, wie jebe ^fCi^'Be für fid) eine Befonbere SBirfung aufö ®emüt!^ ^eröorBriugt unb fo auä) in 3ufammenftettung mit anberen, tüoBei natürlich ein geWiffe§ S5er{)attniß BeoBaditet werben mii^.

<Bo ,v 35. @rün ift frifd) unb (eBenbig, ^iott) freubig ober |)räd^tig, SSioIett metanc^otifc^, (wie Bei griebrii^), ScfiWara !^aBen bie meiften 35ölfer für bie ^yarBe ber Trauer, be§ Siobeg angenommen. (BetB ju S3lau ift matt, fterBenb, traurig. @rün 3u Sftofenrotl^ lieBüd) unb üppig.

371

@rün äu )Rot^) 5prad)t, güite; ®rnn 23Iau ^)ütex, evnlt, txtjobcn. 2öie ine(anc^oüfcf) ift 3. 33. bie garbe ber SBeibe, unb ber DliüentDälber! 3Bie büfter, |(^tDermüt!f)ig bas bunfte (Sraugrün berSinbe; toie ^)^xtex ba§ 2i(i)tgrün ber ^u(f)e! SöeCd^e @mt)finbungen erregen bie gelben Säume im .^er&ft mit ben jc^^tDar^en tieften , bie luelfen Stumen unb ©räfer! SBie gefpenftif(f) ber jifilDar^e 6i(f)toatb im SÖinter, loo ber ©c^nee ireit ^^ingeBreitet liegt unb auf ben Steften pngt! (Sine jofifie geiftige 9(norbnung ber g-arBen t)at üiet 3Xe!^nIicf)feit mit ber ^J^ufif, \o= tto^t in ber 3?e:§anb(ung al§ in ber Söirfung. Starben ftnb 2^öne. 9lu(f| in ben ^fövBen mu§ bie möglic^fte (Sinmcfifieit BeoBacfitet unb au] gro^e ?Jlaffen ge|et)en werben; benn je einfacfier, befto ftärfer ergreijenb tuerben jie tnirfen.

Söelif^eS ßeBen, welche Q^rifcfie, btü!^enbe güEe erregt Siäian'ä ßolorit. (5§ ftnb immer gro^e, reine t^farbenmaijen. @ine |ü^e Sö3e!^mut^ unb ©e!^nfuci^t ergreift un§ bei 5ßoujfin'§ Sanbidjaiten. finb graue, ge= mtf(f)te, etiDa§ bunfte iJarben.

^Dc^'§ Sanbf(j§a|ten toürben mir beffer gefallen , menn meniger <Bit)l barin 3U fpüren märe, ©aburc^ giebt er ben (Sinbrucf nict)t, ben bie ^fiatur giebt. ®er i?ünft(er ftnbet biet baran ju betüunbent , aber ben Sti(f)tfenner unb natürticfien 9}lenfc^en tä^t ungerührt. J?Dcf) f)at über= !f)aut)t öiel treuer, öeben, (Seift, aber menig ßiebe, (Sefüfit unb reine 5^atürli(f|teit. S)a§ fie^t man aud) in feinen 33itbern; tnenige ge!§en ^u <^eräen, obgleicf) fie rec^t fcfiön finb.

ift gemi§ xeäjt gut für ben Öanbfc^after, inenn er bie S^otfgfagen, ßieber unb 531ärci^en feiner ^iation ftubirt. @r fte^t barin ben (Seift be^ S^olfeg, lt)et(^er mit biefen ©agen feine Umgebungen betebt. Sie örtUd^en ©agen unb aucf) bie 9)Mrc!^en fnüpfen ficf) faft immer gerabe an fotcf)e ©egenftäube, Welche in ber 9tatur unfer @emüt!^ am munberbarften er= regen. 2)a§ Sotf fu(f)t biefen @eift ju faffen ober au§3ubrücfcn , inbem lüunberbare (S)efd)icf)ten baran tnüp']t. Unb ttatirtic^, er ift auc^ immer gut getroffen, 'äiijt öotfötpmltcE) au§ ber ©age fetbft unb bem ©tauben unb (Smpfinben beö S5oItc§ entfproffen! 2Bie :^errUc^ finb in ben 9Jtär($en ba§ ge'§eimnt|t)DlIe 2BaIbe§bunfe( , bie raufcE)enbcn SSrunnen , btü^enben ^Blumen unb ,^no§pen , bie fingenben 23ögel unb bie bunten , jiefienben Söolfen aufgefaßt, in ben ©agen: olte 23urgen, J?Iöfter, einfame 3öalb= gegenben , fonberbare ^-ei^m bargefteüt ! J?ö^Ier , ©ct)äfer , ^^itger , f(f)öne Jungfrauen , Jäger , 9]tütter , Flitter , stiren unb Stiefcn , ba^ finb bie natürlichen, romantifd^en ^perfonen, tDelctje in jenen ©agen fpieten.

24*

372

^dcj möd)te woljl vecf)t ben ©f)afei^)eate ftubiren. @r fc^eint mir ba§ 3Ba!§ve unb 9ied)te in ber Äunft erreicht ju ^abcn. @r ift feinen eigenen SBeg gegangen unb fte^t einfam unb einjig ba; üon feiner 9[)tit= roelt iüenig geachtet , biö il)n eine geredjtere ^eit an§ SicC)t jog unb er jie|t ganj getnürbigt uub er!annt »erben ift.

3. 2)ecember.

3(m ©onntag mit ©tötäet üor ber '^vorta i^ia. ^eute S5ormittag war i(f) mit llntermatung ber ßornpofition fertig. 2luc^ f)abe ic^ fction »ieber ettoa§ 9ieueä ongefangen unb aufgejeitfinet , unb tüitt beginnen äu maten; ift ber Söafferftra^t bei Senb in ber (Segenb öon (Saftein. Slm ©onntag fanb ic^ eine 9iecenfiDn im .^unftBlatt, weIcE)e§ im ßdfö ,-, GJreeo tiegt, über bie ©regbener 9^ugfte^^ung ; ttaren nur wenige SSilber ertt)ö!^nt. ^Jlein 33ilb würbe barin gewaltig getobt, unb fo Wenig i(i| anä) üon allen gtecenfionen tiatte, fo f^at mir boc^ fe!^r xoo^, unb bie ©itelfeit regte fid^ gewaltig, ßitetfeit ift gewi^ unfere größte ©c^Wäc^e, unb fein 5Jlenfc^ , befonberö wenn er nad) bcm 9lecf|ten ernfttic^ ftrebt, bteibt frei babon; bielleid)t ift ßitetfeit felbft bei ben beften .^anblungen mit im ©|)iete , unb wie biet ©uteö unb 9te(f)te§ tt)un wir rein um ber ©act)e fetbft willen ? '^d) möchte ein tüc£)tiger, ein großer J?ünftter werben, aber ic^ fann nicf)t leugnen, ba§ (Sitelfeit unb Stu^mfu^t babei ift; ift mir uid)t rein um bie J?unft ju tt)un, obwof)l man fic^§ oft genug öortügt. würbe Wo^t Wenig @uteö getfian Werben, wenn (Sitelfeit nid)t Wäre ; ba§ Söfe mu§ ba§ (Sute Wirten ; id) will aber trachten , mid) frei unb to§ bacon ju mad)en.

5tacf)mittag war id) bei ^oä) ; er war nid)t ba. ^c^ fprac^ tauge mit feiner "Qxau.; fie ift eine einfädle, aber ef)renwert^e braöe i^-xau, unb tJ)re grauen Soden gieren fie fd)ön , ebenfo , wie bie Drbnung im .^aufe unb bie 9teinlid)feit unb ©rjie^ung if)rer .^inber fie f)oä) ^ireifen. SBenn 2(ugufte fo ift? ic^ glaube e§!

Sei ffto^^ben War ici§ gegen 3tbeub, unb wir |)f)itofob^irten tüdittg; benn er fam auf mein ßiebting^t^ema. 2tbenb§ noc^ mit Söagner am Sateran. gefättt mir ba§ ßeben je^t fet)r in 9iom; ic^ möd^te immer in Sfiom leben, aber 9tom bürfte nic^t in i^talien fein.

373

4. S)ecember.

^cf) tjüte lüieber einmal Urfacfie jumeben am ®d)(ufie bet 2Bod)e gUTÜdäuBHden. ^li) ftnbe mtd^ oud^ Beffer in§ gefeüige Seben. ®a§ geben genieße icf) ie^t redfit eigentlich unb lä) ]nfjle me!^v al§ jemals meine föft= tic^e gfi-'eiheit unb Unabf)ängigfeit. SDa§ fcf)mev30ottc .SpeimiDe:^ unb ba§ Unbequeme be§ fremben öanbe§ |jeinigt micf) md)t tute im öorigen SBinter. ©rftereS ift ^u einer fü^en ©e^^nfucfit geworben, unb tt)a§ ba§ Se^te be= trifft, \o tuei§ xä) miä) brein ju fcf)it!en ; auc^ :^at ba^ fliefige Seben \o üiel ©i^öneg, ba§ man ba§ beutjcfie barüber bergelfen fönnte, bor SIEem bie unfc^öpare gretl^eit. D tnie tüa^^r finb be^ alten 2)ürer'§ SBorte in einem SSriefe, ben er ouö 2}enebig jc^rieb: „.^pier bin ic^ ein -§erT unb jrei, bo'^eim aber ein ©c^maro^er." Siber icf) lüerbe micf) immer foöiet at§ . mögfiif) unab'^ängig ju 'galten fucfieu. ber freien, :^errücf)en Statur toiU -^*"i(f) immer leben, in ifiren ©eift immer tiefer einzubringen fud^cu, in i^r @ott re(f)t erfennen ferTten , unb ben aHmadfitigen (Sott ber Siebe ton ganzer ©eete lieben, immerbar biö an§ gnbe; i^ mill iäj pxn\m tief unb ftill im iperjenSgrunb , i^n iDreifen burd§ mein öeben unb burd) bie Söerle meiner ,^?un[t. öeben unb Äunft müffen ein§ fein unb bürfen fid) nicf)t fcfieiben; fo tnarö bei ben SHten.

gio^^ben ift ein braüer unb terftänbiger 5Jtann, aber er fann feine Seben§anfi(f)ten nicf)t mit feiner Äunft tiereinigen, brum ge^t (entere unter; burii) biefen ^w^^fpcitt feine§ Sinnern ift aud} fein Seben tobt unb trübe unb er l^at feine innige ßuft. ©iebt @ott mir redete G)tauben^= unb Siebeäfraft , fo l^abe icf) ?(lle§, unb mein Seben ift fd^ön bei allen Seiben unb 5:rübfalen, bie bringen föirb.

5. Secember.

9]ormittag§ ging id^ mit SBagner, 33ac^ unb ©ttiidert in bie ©alerie ßamuccini unb genofe ben einzigen, tounbertiotten Si^ian: „®a§ 33acd^anat" (giguren üon 33etIino). ^cf) fann feine SÖorte finben, um ben ginbrucE 3U befc^reiben, ben er auf mid) gemacht !^at; idf) mar au^er mir, bin noch je^t, nadfibem idf) fo mandf)en @enu^ ben Sag ^inburdf) gel^abt f)abe ; aber biefer Jijian '^at mid^ ganj unb gar eingenommen, unb idf) benfe immer nur an il^n. ^ä) ge^e üielleid)t fünftigen ©onntag allein mieber f)in. Söenn icf) ben SBerf^ ber Sanbfcf)after tayiren foEte, fo fäme juerft Sijian mit 5ftui§bael, (Stierbingen, bann Glaube ic. (aud) Sticolauä ^^ouffin fommt tior Glaube).

374

2lu§ Xiäion'ä f}eiTlic^cm Silbe „®a§ SSaci^aital" tüe^t eine tr)unber= Bare S^rifc^e unb f)oIbe 8e6en§TüEe; ba§ Kolorit ift tna^re '^au^>txei, eine Äraft, ein ©tanj unb eine ©(uf^ in ben ^5^11'^^", bie einen tounb erbaren gieiä wirfen unb jc^on für \xä) bie ^ö^fte poetiic^e Stimmung im 3Se-- jc^auer ertoeden. ©ie ßompofition nun ift ^oc^ft einfach, granbioS unb ebet. 5tuf einem luftigen 'ipfä^d^en am grünen Söatbe Ijaben ficf) bie ©otter 3um irö^tici^en ^^fte oerfammeÜ unb lüebergelaffcn. Sie giguren finb fc^ön gematt , öott 3lu§brucf nnb i'eBcn , aber äiemlid) gemein, ja üöEig tratieftirt bargeftellt. S^x Ütec^ten ert)efit fid} ein großer Stöalb, ber bi^ in bie 9Jtitte be§ SSitbeö ge^t ; bunte SBöget fi^en in ben ^tt^eis^^^ i^"^ fingen 3um luftigen 2Ra^le. Unter ben bunften 23aumftämmen fie^t man ba§ blaue TOeer unb ben (Solbfanm ber Stbenbrötfie. ®er Sßalb ift l^ter unten fo (ic^t unb !§erbfttic^ bargeftellt, lüie man fid) nur benfen fann. ^n ber 5Jlitte über einäelnem SBalbgebüfi^ , in beffen Sunfel f^aune "^erum= friec^en unb dfi^eu bon ben ©tömmen löfen, erl)ebt fid^ fc^toff unb ^öd^ft bt)antaftif(f) ein ftctler, |c£)attiger Tsd^, auf beffen &ip]el eine 3Surg Dom 9lbenbli(i)te beftrat)It toirb ; toeid^eg ©ettiölf ^ie^^t hinter bem braunen Serge an ber tiefblauen ßuft ^in. S)er Serg fenft ficf) roalbig Ijerab unb SBilb jagt über bie äöiefe bem fernen Söalbe ju. S5on gel§ unb ^ügel aug bem grünen Stßalbe brouft ein bunfler üuett unb rinnt born burc^ bie lid)tgrüne Söiefe. So müffen Sanbfdjaften gemalt, fo mu^ bie 91atur aufgefo^t merbeu.

Sag ift ber ©tt)l, ber fid) ju §elbengebi(S)tcu eignet; er ift größer, ebler, alg ber lt)rifc:§e. <Bo gro^, fo finnüoE unb lebenbig unb fo einfach nun aucf) beutfd)e 'Diatur aufgefaßt!

'£), tt)a§ bleibt mir für ein großes gelb übrig ! ®ott gebe boc^ bag ©elingen !

5iac^ Jifc^ mit ©töljel, 5}lütter nad^ 6. Dnofrio. ipeniid^e 3(u§= fii$t! Torquato Jaffo'g ©rab gleich an ber J?irdf|tf)üre im Söinfel. greifen bon 5]8inturicdf)io. S)er ^ßapft, meldfier mit großem ©efolge burd^ Sraftebere fam, gab un§ einen falben ©egen. ^pietro in 5JiDutDrio 5tu§fi(^t. Silber bon 5pinturicc§iD, 5piombo k. Sin: -giof fdfiöne J?apelle üon Sramante. S)a§ 2od), tüD ^petri l^renj geftanben ^aben foE.

Oben eine gan3 munberft^öne ©tatuc be§ *petruö, bie fifiönfte, ttelc^e id) nocf) gefe^cn t)ahi, au^evorbentlii^ mürbig unb ernft bargeftellt. ©ic mag au§ frü£)erer 3"! fein, alö bie J^opeEe. 9lm bleibe toaren Slumen unb S5er= ^ier-ungen eingeprägt, ^nieiit auf ^ipa ©raube, too ic^ mit Stöläel eine gogliette föftticfien 9Jlu§fatmein leerte.

375

6. Secember.

'Jtac^mittage ging icfi allein nai^ 3tqua cetofa f)iuau§. ^ä) fe^te mxä) an ba§ Ufer ber tücfifi^ raufcfienben JiBer unb jeic^nete. liefet Strom mac^t ^ier einen SSogcn burcf) ba§ toeite Ü'am)}agna = 2f)a( , in toeläjem ja^ltofe beerben ©djafe, Äütje unb ^^^crbe tneiben unb ber ©cgenb ^ ein red§t morgenlänbiiciies 2ln|ef)en geben. SJfnfie Söoffen jogen in ber ftillen Suit, ba§ Bteii^e öatBIic^t bc§ (eicf)t6ebecften .Rimmels breitete einen eigenen 9tei5 über bie [terbenbe ^erBftgegenb , nur fiie unb ba jcfiien ein wenig bunftc§ Stau aus bem ftreifigen ©etoötf. Sie ©egenb machte ganj ben ßinbrucf auf micfi, ben icf) üor 5Hcotau5 ^^Nouifin'ö Sanbl'cfiaften empfinbe: Xiefer Srnft im @emüt^, unb eine fanfte ©e^^nfuc^t, bie bae .Öerj rec^t ertoärmt. Sie |ü^e ©title , bie über ben Weiten, ruf)igen @e= fitben tag , gab baö ©efü^t ber ßinfamfeit , nur ber Siberftrom, ber ficf) weit unb gtäujenb üor mir ausbreitete, 30g rauf(f)enb feine J?reiie unb gtifeerte in ber ^-exm; feine trübe, fd^Iammige Oberfläcfie öerbarg bie ge= fäf)rticf)e Jiefe. Unweit baüon war bie ©teile , wo bie fcf)öne ^Rofa SSatl^urft öerfanf, t)ietlei(f)t and) bie ©tette, wo ber ebte, gto|e go^r öon ben tücfifd)en Söaffergeiftem '^inabge^ogen würbe. Äein ?eicf)nam fam wieber pm 3Sorfcf)ein. S)a§ @ef(^rei einer ©c^aar ©eemöben , wetc^c öom Ufer aufftogen , wecfte mid) au§ meinen Sräumen , in welche mic§ bae Söaff errauf d)en immer öerfenft. ift ein wunberbares (Stement, wa^rtic^, ift nickte natürtid)er, ats ba§ bie 3]orfa§ren an Söaffergeifter badjten, unb ftc^ auematten, wie bie fd)önen 9'ltren be§ 'D^tittagg an§ Sanb fommeti , fid) in bie grünen ßrten^Weige fe^en , Wetd)e fdiattig ine @e= wäffer Rängen, unb bie gelben <§aare fämmen unb ftect)ten; ober wie fie im äöaffer emportauc^en unb burc^ wunberbare 93ietobien bem träumenben .Knaben ba§ |)erä mit ©e^nfut^t füllen , bi§ er in i^re 5trme §inabfinft unb bie glut^en i^n berfcf)(ingcn ; ober wie fie bem grimmen .öagen ben na^en Untergang weiffagen. 'DiaturemDfinbungen finb ^ier ju iBttbern gemacht, unb man fann bie äcfiten, atten ©agen nic^t genugfam ftubiren. Söie tocfenb ift ein ftareg Söaffer, Wetc^ee ben blauen grü^tingS^immct mit ben Weisen SÖijttdjen fpiegett! 3Bet(^ ein erhabenes SSttb bie tief= btaue, bewegte g-täc^e be» ungef)eueren Djeanö! Söte luftig ber Cuelt, ber aus ber finfteren i?tuft freubig anS SageStic^t fpringt unb burcf) (5)ra§ unb bunte SSIumen ^ineitt! Ober wie mctand)Dtifc^ ein tiefer, fdiWarjer ©ee, 3. S3. ber öinterfee. ^^räditig ift ein breiter ©trom, ber fic^ gtäuäenb burc^ baS 2anb fc^tängett, wie in 9iap^aet'« ^ifi^äiifi-

376

tDurbe 3t6enb. Sie Stoneffa mit ifirett ©cfincefptfeen unb ber ganä tcet^e SScUno röt^^ctm fi(^ öon ben ©tra'^fen ber 3ll6enbfonne, tDel(j^e burc^ bie SBotfen brartg. 9tau(j£)jäulen [ttcgcn tu ber (^ampagna empox, ItiD bie Birten i^re '3lQ(f)t[tätten bereiteten, ©ro^fjörmgc , graue Stiere, unb lüttbe 33üffe( tücibeten in ben toeiteu ©te^jpen, ^^jerbe rannten wilb in ben umzäunten Söicfen , unb lern ant Sorre bei Duinto , »etcfier fic^ ma^erif(^^ auf einer felitgen §ügelgru}j^3e er()ol6 , tönte ba§ ©eblöt einer enbto§ öerftreuten ©djof'^eerbe. luurbe füt)l; id) füääirte aBer noc^ Wandjes, , au(f) bae GJraBmat ber ßiracdjen an bem anberen 3;iberufer, äünbete eine ^^S^i^'d fd^Iic^ an ben ©djitnetbern !^in unb fam fpät

äur ^^orta bei ^opoto "herein.

7. ®eccntber.

^it äöagner öor bie ^^orta ^ia md) unfcrem Beliebten ÄneiBd^en. Söir fprac^en auf bem i^eimtuege über ma(erifd)e (Segenftänbe unferer beutfdien 'ilatur; Befonber^ 3Bintergemälbe tarnen ba jum Sorfcl^ein 3. 33. (id)) „ein SdineegeftöBer" : ©er alte t^arfner get)t in feinen ^DJlantet ge= pEt, auf bent fd^on bider ©c^nee liegt, einem na'^en 5Dorfe ju, too man eine .^ütte erbtidt , tt)orau§ ber 9iaud) fteigt , unb burd) ba§ (Seftöber t)inburc^ fie^^t man ben grauen fpi^en J?ird)tl)nrm. ®unn ei'ää^tte ic^ i^m aud) meine {^rütjtingelanbfc^aft. SBagner bagegen: „ein Äirc^^of, tüie in feinem (SeBurtöorte (ein S)orf Bei ^}teiningen), too auf ben ©räbern oEe jungen g'rä'^tingöBtumen unb runbe J?nögt)c!^en Btü^en unb an ber nieberen ^Jlauer |)oIIunber unb Btü^^enbe ^afetnu^ftauben. ^n ber fyerne fief)t man ein ©tüd be§ 2;f)üringertt)atbe§ , too nod) cinjelne g-Ieddjen ©d)nee gtänjen."

9. 2)ecember.

^ad^mittagg mit meinem tieBen SBagner tourbe ber lempet ber ?31ineit!a mebica gejeid^net ; burd) bie ^^orta Satina (33ogen be§ <Drufu§) jurüd ; lt)ir jeid^neten noc^ ©. SSalBuina unb Befprac^en uns üBer bie Steife, toerbe tiermut!^lid} mit if)m reifen , aBer bann mu^ id) im g-eBruar mein 33itb Beenbet ^aBen , aä)t 3Bod)en nad} '5leapet unb jurüdge^en unb 2tn= fang Wai bon 5ftom abreifen. ®ag mare ganj l^errlid§; ic^ tüitt red^t ftei^ig fein. SSiOat ®eutfcC)tanb ! ©ort folt meine ,^unft crft bUil^en; bort fiubct fic i^r 3}atertanb, ^ier ift fie auf frembem Soben.

377

17. Secember.

5Jteme ^unftanftc^ten ^aBen fic^ tuiebev erweitert, öerfieffert; ba§ ©emüt^öoEe , 6!^ai-aftevtitii(^e in ber 51atui- mit ^p^antal'ie aufjutaffen, f)ab^ iä) nac^i Gräften ftubivt, unb 'ija'be es lüenigfteng erfannt. 5£)ocf) i)a§ S3i(b üon Si^ian, ^od)'?> 5ftat^ unb Se^re, S^eit'^ SBortc: „®ie Sanb|cf)aiter fottten einfat^ev tvixtjUn," gingen mit immer im .ßopfe l^erum, unb iei3t !^aBe ic^ mic§, mie ic^ glauBe, äiemücf) in§ i?(are gebracfit. il^eine eljemaUge Suft, mit allerl)anb '^^l^antafien ba§ S3i(b au§3uiüKen, biefer niilben %oä)kx allen 9iaum taffen, unb \o oft in§ ^fteinlid^e, Jänbetnbe 3U öet= fallen, '^aBe ic^ aufgegeBen. 6in Sebanfe, fräjtig, tief, umfafienb auggebrüiit, mit möglicfift wenigen ^Diittctn , in großen Sid;t= unb (5cf)attenma]ien, großen ipflul'tfarBen unb mögtidfift naturgetreuem ß^arafter ber ®etoif§. Söirb bie beutfc^e 51atur fo Befianbelt unb einfach unb großartig auf= gefaxt , fo fann fie eBen ]o ebet toirfen , hiie bie itaüenifdEie , unb i^r emfterer, gemütiit) ollerer ßl}ara!ter, ifire ^-ülle unb ii)x 9teic^t^um ttJerben fie nod) barüBer [teilen. '^Jtit furjen SBortcn i[t mein ©ebanfe ber: 5Deutfc:^e Statur ju einem Si^eal, ju ebler ©rö^e ju ergeben, bamit fie nicC)t, tuie Bisher, ben untergeorbneten 9iang ber ^bl^tte Be^^ätt, fonbern 3um 6pifd§en fid^ crl^eBt. ""llieine gelben finb bie Stemente in i'^ren HeBIic^ geeinten ober feinbUc^ entjtoeiten SBirfungen. S^cr ©egenftanb ift grD§ unb erfiaBen genug. ?tBer üevmünfi^t unb öcrBanut feien bie fteintitfien, Befifiränftcn 3^cbuten='D31alcr , unb nod) baju tt^enn fie es nic^t fein tüoUen unb boc^ finb.

23. SecemBev.

Siefen 'Dtarfjmittag madjte iä) etücfie 33efucf)e; juerft Beim £01^. (J§ ift intcreffant, biefen 'iRann bem ernften Seit gegenüBer ju ftellcn. @r Ber^ält fi(^ mie Strioft jn ©ante, ^oä)'^ UeBeifütte ber granbiofeften ^t)antafien unb '^eiteren , ü^i^igen Seben§ , baju feine oft fel)r Bcbrängte Sage unb bod) immer fieitere, üBertuftige Saune, fein anlialtenber , un= gtauBUd)er ^ylei^ , mit ßuft , SieBe unb Stubium öerBunben , morin er üoltfommen ben Sliten gteid)t, finb Bcwunbernsroertfie ©igcnfci^ajten. S)a6ei fü^rt er gett)i§ ein gtüdtic^eä SeBen. „^d) märe rec^t g(üdüd)," fagte er neu(id) , „tt)enn icf) nur mel^r @elb , mefir SSerbienft '^ätte! 53tid) "^atte ba§ Selb nid)t fd)(ed)ter, fonbern getni^ beffer gemad)t, a(ö id) Bin. Sann l^ätte id) iriü^er ge'^eirat^ct unb bie ©i^nurvt)feiTereien unb tofen (3eiett= fd^aftcn mären untcrBtieBen " „3ft ba§ tuirftic^ tnal^r?" fd^rie Ti. 5i

378

„^a, ganj gelüi^/' toerfe^tc cv ]e1)x crnfi:^aft. ®a:m ging ic^ aud) pm 5Rcin:^arbt ; \ai) ganj tott Bei tf)m au§. gr felBft im §emb , ein graue§ «Dtü^ciien auf, |c^(ecf)te gto'^ipieife im ^Kunbe, gtaue, äex-ie|te ^acEe unb groBe, äerriffene unb mit groBen ©ticken t)ie unb ba ^ufammengefe^te Blaue Seinli)anb:^Dfe am ßeiBe. ©ein ©efid^t aBer ift '\^'^)x au§bvucf§tioE, [tarf marfirte 3üge eines tüc£)tigen beutfd^en ^IRannci , ber ©tmm unb atöettef me:§r auggefe^t mar, als ber ©tuBenlujt. 2ttte 3tntmer lagen üoil; biif mit ©tauB Bebedte 3ei<f)nungen, angefangene ©emölbe, J?ut)fer= ftic^e, ÜJtalergerät^e, aud^ gttnten unb ^tnnBruft; einige (5)t)p§ma§Ien Bon SerftovBcnen, betmut:^ücf) alten greunben; aucf) ber 9lBgu^ einc§ aSoIfS- fo^jfeS. (5r tnar fe'^r njortfarg, aBer ^öftiii) unb gerabe. SaBei liegt eine SScfc^eiben'^eit in bem ganzen SSene'^men biefe§ bevBen, fraftBoEen 3Hanne§, bic au^erorbentUct) HeBenStnürbig ift. ©eine früheren Sßaumftubien finb öortrcfflic^, bo(^ bie jefeigen StrBeiten gefielen mir mä)t Zahnt unb geuer finbet man in allen feinen ©ac^en , tueniger grünbtic^e^ ©tubium unb @efü:^(.

©ein ßeBen ift fe!^r äurüdgejogen unb siemHii) freubtog; er mog bie 3Ji;enfc§en niä)t toon ber Beften ©eite fennen gelernt f)aBen; feine !^äu§= ticken unb (yamiüenöer:§ä(tniffe foUen g(eici^fatt§ ^iemüi^ traurig fein. @r ift mit feiner grau nicf)t getraut, unb ^at eine fet)r fcfjöne Zoiijkx , bie aBer burcfjauä feinen 5Tcater :^eirat^en foE. 9tein^arbt Befi|t au§er= orbentlic^e ß^arafterftärfe, geuer, geftigfeit unb J?raft, Sichtung für atte§ §o^e unb ©cfiöne, aBer feine ÖieBe!

ß^rifttag, ^rettag, ben 24. jDecemBer.

Apeutc ift bie (Eröffnung ber I^eitigen Spüren in ber 33afüica unb großer ©peftafel. ^ä) BleiBe ju ^aufe unb arBeite. ^äj mei^ nic§t, Welche ©e^nfuc^t micf) ergreift, inelcCie 3[öe:^mut^ an biefem l^eutigen 2:age. 3tcf), tt)ie l^er^ticC) münfc^e ict) ^tat^ric^t au§ ber ^eimat^! 9ia(f)mittag§ mar i(f) attein auf ber 5ßaffeggiata ; toar teer unb ein falter ^iorbtninb toe^te; oertangenb fa!^ ic^ nad) ben 33ergen. SlUe (Stoden tönten, ba§ greft am ©t. ^)ieter ging an.

^cf) a^ mein fc^mafe^ 3tBenbBrot in ber Jl'neipe unb ging Balb nac^ ."paufe; benn mu^te um fieBen U^r gefc^Ioffen n^erben. ^ier fa^ id) nun aEein, redit tDe^müf^ig geftimmt; benn id) backte an bie lieBe ^eimat^.

379

■D t)'dtte xd) hod) ein fletncs ©tünbc^en in SiTöbcii fein fönnen, um un= erfannnt burd^ bie näcf|t(i(^en ©äffen ju (aufen, unb bte erfeucf)teten {ye"ftfi ju fe!^en! S)ann toare icf) aucf) nad§ bent Sofinaifcfien ©cfirage ^inau§= gerannt unb ^ätte bort ge(aufd)t, toas, loo^I ber ©elicBten befct)eert wirb.

(Srfter 203et'f)na(^t§fdertag, ben 25. Secentber. 6in rec^t :^eHer, fcf)öncr 2^ag, tre^t eine frifdfie SIramontane , unb bte ©ebirge liegen DoE ©cfinee ; icf) arbeitete in meinem toarmen ©tübc^en, unb war mir ein fü^er @ebanfe, mit iebem ©trief) aucf) meinem innigften SQJunfd^e , ber 'iMcfreife nad) bem getiebten , t teuren 3}ater(anbe nä^er äu fommen. Sort fann icf) bicfe atten, fi^önen ^yefte rec^t innig begetjen unter tieben «yreunben ober an ber Seite ber beliebten. D, bie fc^önen, fitzen 3^1^^^! Dlein! fo f|o^e ^Reije aucf) baö f)iefige Seben '^aben mag, ^at 5ticöt§ für ben 35ertuft unferer alten, ^eiligen, ()ervlic^en @e= brauche ju bieten; unb überhaupt fd^on bie Qntbe^xnng, beutfc^er ©itten unb ®ebräu(f)e mu| ben Seutfc^en faCt unb enbüd^ fcfifed^t macf)cn; x<ii fü^fe rec^t, wie atte fremben ©itten f(f|äblicf) teirfen. Sebeg S]o(f mu§ ©itte, ©ebraucf) unb @efe^ au§ ficf) felbft entfte^^en faffcn, e^ roirb immer ba^ ^^affenbfte unb ^Befte bleiben.

3lbenb beg crften 2Beif)noc§t§tages. 3cf) fa§ allein in ber Dämmerung im ©tubium bor meinem Silbe, Labte micfj in fc^önen Erinnerungen fctig öerteBter Reiten in ber .ipcimatf), fcf)tDärmte in 3u^unft§träumen , fang unb |5fiff aller^anb burc^einanber, wie bie fe^nfüc^tigc ©timmung gab unb fi^ürte bie ©tutf) im g-ocone, roefc^er üor mir auf bem ©tu^te ftanb. ®er fatte 5lbenb^immet mit feinen fc^immernben ©fernen fcf)ien fo red^t feiertägüif) 3um ffeincn genfter herein, unb mir War§ fo ^erjüc^ wo^f. Unb wie ic^ fo ba§ ^olbe, fü^e Seben betrad^tete, wie gütig unb weife mi(f) @ott bi§^er gefeitet, ba burcf)= brang midf) ein Wunberbarer geuerftra^t gfü^enber Scgeifterung , unb tc^ fanbte meine tiefe Sfnbctung meinem f)o^en 35ater nac^ ben gtän^enben Sternen.

©c^ön^^eit, ber 3fbgtanj be§ göttlii^en @eifte§, wiib in jebem (Se= wanbe bie reinen ©emüt^er ma(f)tig ergreifen unb fie berebetn, inbem fie

380

ba§ (Söttüc^e anä) in fü'^ten; beä'^atb tft gav nic^t not^^ig, ja jogat nic^t rec^t mDgti(i^, ba§ ein 'ää)k^ Äunfttnerf eine 9)iomt entl^aüe. Woxül ift |ür ben Äör|3ex-, ber noc^ in bev Sünbe lebt, ©d^önl^eit aber pr ©vtoecfung be§ göttüd)en fynnfen§ in unferem ©eifte, ber, fo oft übertäubt, nur läjläit, unb biefer reine ^nnte, ba§ ©öttlid^e im 5Jtenf(i^en, bebari ber ^Jtorat nic^t.

Sebeg fc^öne, ebte (Bejü'fit, lüeit göttlid^ien Urfbrung§, tnirb etoig fein, tnie unfer 65eift, njenn eg aud^ in biefem ßeben bnrd^ trübe ©intüirfung betäubenbex SBibermärtigfeiten öerfdfjtoinben foEte, toirb in einem befferen Seben ttjieber erf(i)eincn, ^eiliger unb '^eniid^er nod), toeit tion ber brücEenben §ülle befreit unb gereinigt ift.

„Söortge'^alten mirb in jenen Diäumen

3ebem f(i)önen, gläubigen (Sefü"^!!

aöer glaubt, bem ift ba§ ^eil'ge na"^!"

V

3lm neuen i^a^ie^tase- 9)ltt ©Ott i)dhc id) nun ben erften Jag begonnen. Sev SlEmäd^tige möge mic^ leiten nac^ ©einer 3Beiö:§eit; benn tDa§ fann unb tcag ift ber 9)len|c^ of)ne i^n! 9Jiir ift um 5Jtitterna(^t ein neu (Seftivn auigegangen, teutfitet unb tüärmt jum SeBen, unb ic^ fange nun erft an ju leben nämlic^ int ©tauben unb in ber SBafir^eit.

fettiger ©ott, gieb mir .^rait, ba^ ic^ bo§ ^id erlange! ^ä) t)abe nod^ fein ^a^^r mit biefem ßrnft angefangen; fott auc^ fräftiger fortgefe^t tuerben ; mit unabläffigem i^ki^ toill id^ nac^ ber 3öal§r= t)eit ftreben, ernft, gebiegen, fräftig.

3Jlttttt)oc^, ben 5. Smuai:, int SteifbnigSatenb.

|)eute frü'^ war ie:^r nebtic^ unb rei^t mintcrü;^ bunfet , \o ba§ id) nic^t gut malen tonnte, unb ic^ jeicfinete be§f)alb eine Öanbfdfiaft, meiere iä) ]ä)on feit einigen Jagen im Äo^^fe ^erum trug: „@ine öerfaUene 35urg auf einer oben ^elfenfpi^e ragt au§ bem klebet, metc^er im Jl^ale unb an ben '^o'^en Jiroterbergen !^erum3iet)t. ©er SSorgrunb Bemac^feneS ©e= ftein auf einer [teilen §öl)e; alte ^etme unb @ct)tt)erter tiegen im 2Roog." 9ia(^mittag§ ging ic§ äur ^^orta ^^ia t)inau§, um ju ,^eidE)nen, aBer mar ju minbig. ^ä) arbeite unb ftubire je|t fo an^attenb, ba§ iä) jute^t feine Suft me^r jum Schreiben fiabe.

^Oflein ein3ige§ ^uä) ift je^t bie Sibet, unb id) gtaube, fie ju toer= fielen, ©eitbem mir bie tjeilige ©(^rift unb feurige^ 35eten ben ©tauben ermedt fiaben, bin i^ rec§t gtüdticf); iä) lebe je^t erft, ba ic^ nun ben feften, einzig ma^^ren Sßeg be§ 8eben§ gefunben ^abe.

382

3c£) wünfc^te tDot)t ein ganjeä ^a1)x mit Bloßem ^rii^^^i^n "»i» ^om= :(jDntren äufiringen 311 fönnen, tüäljvenb beffeit iä) feine gro^e jeitraubenbe Sli'Beit ju (ieiein "Cjätte, Vüie je|t ber (^oll ift.

Sie J?unft joll bc§ Wenfc£)en ßeib unb ßu[t mit SSe^ieljung an] lyö^m Söatir^eit in jdEiönen, eblen SSitbern barfteüen. S)ie äußere 5tatur ift un§ (äftf)etif(i) genommen) grö^tent^eilg nur in i'^ven SSe^ie'^ungen jum 5Jlenfi^en intereffant unb merfmüibig, be§:^a(b müffen bie jogenannten t)iftorijcf)en ßanbfci^aften (mie bie üon Sijian, 5t. ^ouffin) immer ben erften 9lang einnel)men. ^ä) toerbe be§()a(& 3tfteg auifiieten, um aucf) bie men|(f)Ii(i)en ©eftolten orbentüclf) 3eic!§nen ju lernen, nur fe^It eg mir ^ier an 3eit unb @elegenf)eit. SSefonberg möchte id) gern nad) Sürer unb überhaupt nad) ben 5llten ^eidinen.

3Jd) Bemerfe an mir einen großen |)ang ju einem Ieid)tfertigen ^eidinen, looBei aEe lyoxm \o menig Berüdfic^tigt mirb ; üBerfiaupt ^aBe ic^ bie ^^orm immer fe^^r öernac^läffigt unb nic^t baran gebac^t, ba^ in i^r ganj Be= fonbere ber gebiegene ©tt)l [id) ^eigt. 3m (^-o^r finbe id) immer mein Sbeal mieber ; er !^atte ba§ get)örige Jalent unb ben richtigen 2öeg , ouf bem er gemi^ jeneS S^el erreidit ptte, tDeld)e§ mir immer nod) jel)r jern liegt, iDcnn id^, foBalb ic^ nad) ®eutfd)(anb fomme, nidit menig[ten§ ätnei Bi§ brei ^a'^re red)t an^altenb fortftubiren fann, mie !^ier in 9lom ge= f(^el)en ift, jo fann ici^§ nie erreid^en. ^d) toerlaffe mid) auf ©ott unb meinen 3öo!^ltl)äter Slrnotb.

8. Januar.

3'c^ Wi) bie ^Panoramen Don @n§ten. SSie gaiftig |af)en bie fladien, fteinlid)en ©egenben um ^a^d nnb ©reiben au§! gfreifid) marcn eg aud^ feine fd^önen, au§geju(j^ten ©egenben S)eutfc^tanb§ , aBer ic^ bad)te mit Söibermitten an meine 3tBretfe.

, 9. Sanua»^-

2öie id^ ixut) aufftanb unb bie öaben öffnete, fa'^ id) ©c^nee unb Stegen tiom finfteren |)immel faEen, unb ber <Bä)nee tuurbe immer bid^ter, unb BtieB cnbtid) liegen, bod^ Btoä Bi§ 9lad)mittag. 3c§ l^nBe attbeutfcEie Sieber (2önnberf)orn) ju lefen, unb fo Bringe id^ bie ?IBenbe rec^t gut f)in; aBer oft Bin id) fefir unmol)! unb fann faft '0{td)t§ me!^r cffen.

383

10. Sonwtii-"-

9tacfimittag5 war ee t)eä uub ttiunberiii)Dnes 3Bettev; ic^ ging be§= 'i)aü) mit SBagner jur ^orta 5pia fjitmus in bie ßampagno; einen nn= 16ej(^rei6ficf) |cf)öncn ?(Benb genoffen toir ha. Sie ganjen (SeBivge lagen biö in bie (SBene ^inaB tioU gtän^enben ©cf)nee5, bie fonft fo Brannen , oben getfenBerge waren red^t fäuBerlidö fanbirt, unb ba bie ©onne unterging, üBerjog fid^ 2tIIe§ mit tnunberjartem StofafarB ; bie ©cfiatten leudjteten ganj grün, toie iürfi§ , aus ben !)immUfci^en ©cfineerofen , unb ber ^immef naf)m üBer jenen Sergen einen ©lanj an, ber mic^ unBefc^reiBtic^ entjüctte, unb ben icfi rao^t üermögenb fein mücf)te au§3ubrü(ien. @r ^^atte bie ttiäfferige Steine unb Surdifid^tigfeit eines glän.jenben , Blauen 6belfteiu§.

SSer mog ba§ niaten ? !

12. Sanuav.

^eute Befucfite mit De^me ©c^norr. @r luofint im ^^olaäjo Ö'afaretli unb f)at eine wunberfctjöne Stusfic^t , faft ringe ^erum üBer bie ganje ©tabt. @in 5ßitb üon Ste^eni^ : „(Ätjriftus öom teufet oerfuc^t", ftanb unöottenbet ba; ferner eine öon ©cfinorr felBft: „Saffet bie Ifinbletn 5U mir fommen", uncnbtici^ fd}Dn gematt; Beibe für 3tmBacf|. gerner: 3roei 3fic§nungcn aus ber Cbl)ffce; 1) mie bie 3Jläbcf)en tior bem nacften Obl^ffeuö fliefien, unb 2) wie fie ^eimfa^ren mit ber 3Bäfcf)e unb Dbi}ffeue im <^atn wartet. 33or 3(£tem aber jog midj eine l'anbfcfiaft üon ipornt) an : „Sin 3lBenb am ^DJtonte ©eronc Bei Dtetiano"; war gauj wunberBar gemalt, bie 5tnorbnung fcf|(ecf)t, aBer mit einer wunberüollen is-axhe unb tortrefftid^cr S^ii^^ung unb 58ef)anbtung.

9tBenb§ BIteB ic^ ju -öaufe unb com^jonirte einige Sanbfc^aften, bod) BlieB nur Beim ftüditigen ©ntwur-f; morgen mu^ id) rein ^eii^nen. ^ä) Bin fefet fo Dietfac^ Befc^äftigt , bie S^it brängt , baä §erä jagt; ti^ fomme be^^atB wenig baju, in§ SageBud) ,^u ft^reiBen; benn id^ Bin 5ute^t 3U mübe unb aBgefpannt.

9}kine einjige Suft ift bie ßunft; oBgteicf) id) je^t eBen nicf)t 3u= trieben mit meiner 3trBeit fein fann, fo teBt bocf) SieBe unb Hoffnung in meiner 33ruft. 3(ud) ^)abe ic^ wieber rechte Suft nad) Seutfdjtanb (aber nur nidjt nad) ^aufe), um nur einmal mit SRu£)e, o^ne ^eitBefc^riinfung, ftubiren ju fönnen. Sßenn ic^ mir eine beutfdie Sanbft^iaTt fo bargefteüt unb fo ausgeführt benfe, wie ber ?IBenb bon .^or-nt), fo Bin iäj gan^ Be= getftert öon bem (Sebanfen, je ef)er je tieBer fo (5twas anzufangen.

384

©onnabenb, ben 15. Januar. Slbmbö famen luir mit <Bd)noxx äufammen; unfere ßompofttionen tDurben ouSge^jadt unb jule^t bie äWet 33üif)ev mit S^if^nungen (Sanb= jc^aiten üon ©cf)noiT bur(f)gc|e§cn. ©otc^e tefcenbige 5tu|iafjung ^aBe iä) nur in ]ci)v toenigen imb nur in £)i|tori|c^en Öanbfc^aiten gefunbcn. SÖie '^errticfi finb 3. 35. einige ^^>artien öom See Bei ^emi , mit ben Babenben 5!){äbc^en unb mit bcv Sianajagb. SSei einer au^erorbcntticfien @infai^l§eit ber S)arfteEung unb ^e^^anbtung ^aBen ©c^norr'S Sanbft^aiten einen föunberBaren Sieij, einen fdjönen, bnr(^§ ©an.je ge^enben (Sebanfen, red^t natürüc^, teBenifro'^ unb gebiegen auSgebxücft. ©r ^atte unter feinen Sanbicfiaften aucf) ein ©ärtcfien t)inter einem §aufe, mie man in DIeöano oft fief)t. 2)arin tuaren smei 5Jläbcf)en, bie au§ bem .f)aufe fommen unb Stojen Dom ©trauii)e Brechen, um bie ^üte bamit ju jc^mücfen. ©c^norr ■§atte biefe Beiben ^figuren aBer mieber au§rabirt, meil fie i'^m 5U empfinbfam, unb ber @5ebonfe jotnot)! a(§ bie 3'^t<$iiung ber giguren nic^t natürüd^ genug |cf)ienen. ^ene unBejangene (Srajie, metc^e tüir in ber 5tatur finben, ift allein bie toa^re, äc|te J?unlt|ct)ön:^eit; „ha, wo [icfi bie ©rajie jeigt, mit S3ett)u§t|ein jcigt, ^ört fie auf, ©ra^ie, ©c^ön^eit ju fein, unb tüirb 9tffectation."

(Sine fe^r traurige ^Jiacf)ricf)t für un§ Stile tvax bie, ba§ fieute 5lac^= mittag ber gute 9tein!^olb geftorBen ift. @r mirb unb tüurbe tion Sitten gefc^ä^t unb gelieBt, benn er mar eine ebtc Statur.

©onntag, ben 16. 3iami£i>-'- Sßormittagg mar ic^ in ber proteftantifi^en J?ir(f)e auf bem ßafjitot. ®er 5)8aftor 9ti(^arb Slotl^e ^^ielt eine üBeraug §err£ic^e ^prebigt über bie ßpiftet *:pau(i an bie Ütomer 12. gap., 7.— 16. 33er§, mel^e anfängt: „§at ^emanb Söeiffagung, fo fei fie bem ©tauben ä:^nli(i§."

Unter bie Sßeiffager unb 5)ßrop:^eten jöl^tte Ütot^e and) bie Äünftler aU fotc^e, bereu SSeruf eg ift, ju ftreiten für ben ©eift ; ju ftreiten mit ßeBen miber ben Xob, mit bem ©eift miber baö iJIeifc^. SlBer bie ilunft, it)r !^o^er ©eift, mu§ fic§ auf ©tauBen grunben ; benn er ift ba§ §ö(f)fte, mofür mir gern unb teilet mit atten Gräften Eömtjfen mögen; unb ift mafirtic^ ouc^ ber :^öc5fte :^tDed ber Äunft, geiftige ©treiterin @otte§ ju fein, ^ämpferin für ber 'Kenfcfj^eit ^öcfifte ©acf)e, für ben ©lauBen, ben ©eift.

385

©c^norr jagte neulich, ba^ man bie ,l^uiiit eigentücf) nur jo betxadjtm fönne, a(§ fei fic bae SCßeilgeug, tnoran bct ÄunitCcr ieI6|t feine ganjen geiftigen f5äl}igfeiten unb Einlagen entföidetn unb au§6i(ben foEe. (£§ mag richtig jein, aBer 5pauln§ gieBt ung ba noc^ einen ^ö^eren SSegriff üon unferef .^unft, bcv aüe ^(ü'^feligfeiten , mit bencn ber äcf)te ^ünfttcr faft immer ju fäm|)ien ^at, mit Su[t ertragen unb üBeriüinben tä§t.

©onnabenb, ben 22. Smuor.

^ä) bin je^t iaft jeben Stbenb ju Apaufe ober in fteiner SefeEji^aft, unb ba§ Änei^Jlnefen ift mir rcc^t jumiber. ©eftern ?(Benb Bei Sc^mibt, mo ^oumatb'§ „3?i(b" torgetefen mürbe, ^ä) t)atk bie StoHe be§ Seo= narbo, Oetjme ben ''Fcatcr. 9Jiit ber ?trBcit gc§t es fetir tangfam , meit fie mir lücnig SScrgnügen madjt. S>ie Suft, bie§ 5r-ü:^ia:^r nac^ S)eutfc^= (anb ju reifen, I)at fid) boc^ mieber Bei mir cingefteüt, unb ber atte Q5orfo^ ift am @nbc bocf) ba§ SSefte, mi<^ unb bie i?unft im 33atertanbe au§3uBilbcn, ba ic^ bod) nur in ber grembe erft red^t fennen gelernt ^aBe.

Siefen StBcnb Bei Stomas mit 9]iat)beE, ^off unb OeBme. 5Jlat)bett Ia§ mieber tior unb fprac^ oft rec^t ^err(id). 2td), ift eine SBonne, in einem folci^en i?reifc mat)r^ft guter, frommer 5!Kenfd)en ju fein! 2Bie fd)ön märe bie SGBeÜ, menn alle 5Jlenfd)en ton einem @efü!^t burc^brungen, für ein S^d Befeclt mären , wo (^^'ömmigfeit , ©anftmutf) , grofifinn ben argen Söi^, ben eitlen ©totj berBanute, mie ^ier in unferem fteinen Sirfet ift. Sre^t enbtid) im ©lauBen finbe id^ mxä) ruBig, mei§, mag ic^ foU, mag nid)t, wai unnü^ ift, ma§ nüfeticB; i^un ^aBe ic^ ja bag §öc^fte öor mir unb fann auf feftem Söege roanbctn.

24. Sonuor.

9lBenb§ 33erfammtung mit ©c^norr. ®ie§mo( ^atte SBagner bie Befte Sompofition, eine Urgegcnb. 3d) Bin immer nod) nicBt ganj einig üBer bag ma^re '^öd)fte S^d in ber Öanbfc^aft§materei , bod) ift mir ein§ ftar: fie fei tjolf ät^ümtii^ ; ma§ nu^t ifir bag ^rembe.

25. Januar.

StBenbg Beim ^^aftor 5R. 9ftot^e, roetd^er 35orIefungen üBer ÄircBen= gefcC)id)te f)ält. 5iac^^er unter'^ielten mir un§ Bei einer Saffe J§ee, unb ?ltoit)e (ag ung au§ öamann'g ©i^riften öor.

3} i (fiter, SeteitSetinnetungett.

25

- 386

©onntag, ben 30. Januar.

Unjeve 33erfommIung Bei %t)oma^ geftern ?l6enb toax lüieber rec^t tntereffant ; voix tarnen in einen Äun[tbi§fur§, ben xä) gern au| (5'riebrid)'§ Sluftafjung bet 9tatuvgegen[tanbe lenfte, toeil ic§ felfift bavü6er in (Settii^= Ifjeit fommen tooEte.

^Ran ^)at oft üerfudC)!, bie Bebeutenbe <Bpxaä)e ber ^latux gu ent^iftent unb 3U er!(ären ; 3. 35. bie geometrifi^en ©runbformen ber J?örper : Sinie, 5punft , J?rei§ , S)reie(i ; jebe bi'üc!t 6ttt)a§ au§ urtb erltiecEt eine anbete @mt)finbung in un§ , ttjie bie Sinie ?Cu§bet)nung , ber 5pun!t ,3ufantmen= 3ief)ung, bie 2®ellenlinie SSettegung ic. So i[t man auc^ tceiter gegangen, unb Ijat 3. 33. bie 35ögel mit ben ©ebonfen üergüi^en, toddcje \exn unb nat), j(i)neE auj luftigen ©(i)mingen nac^ allen ©egenben fliegen. S)en g^ifii) öergliii) man mit bev (Smpftnbung ; er teBt ftitt in feinem flüffigen ©tement , unb bie Heinfte 33etDegung erfc^üttevt Ireifenb ba§ SBaffer , unb bie 9linge jie'^en fic^ lüeit l)in unb erfüEen baö ganje @efä^. S)a§ mag man nun 31Ee§ leicfit netimen unb für unBebeutenb tjaltm ober nid^t, man a^nt bodt) tr)of)( ben leBenbigen ßjeift, meli^er bur(^§ 3111 ge^t unb jebem 3SKmc§en, jebem gel§, jeber Sinie, i^arBe, Zon feinen eigentpmtic^en ©f)arafter, fein inneres geifttge§ SeBen gieBt, moburcf) biefe S)inge out unfcr ®emüt!§ mirfen unb jene unerftärBaren (Sm|)finbungen in un§ er= regen. UeBer jene geiftige 3{uffaffung ber Dtatur famen tüir nun aucf) auf griebricf) ju fpretfien ; mir fc^eint bie StuffaffungSineife i5"i-'iebric^'§ auf einen 3IBtoeg 3U filteren, ber in unferen S^ikn \et)x e^ibemifcf) merben fann; feine meiften SSilber af^men jene franfe ©ctimermuf^ , jenen g^teBerreiä, meldjer jeben gefü'^fbDÜen 33efi^aner mäd^tig ergreift, aBer immer ein untröftttc^e§ (Sefüf)( tjcrborBringt. S)a§ ift nidfit ber ©ruft, nicf)t ber Sfiarafter, noä) ber Öieift unb bie SBebeutung ber 5ktur, bag ift '^ineingej tonn gen. iJriebrid) feffett un§ an einen aBftracten ©ebanfen, geBrautf)t bie 5'iatur= formen nur allegorifc^, al§ ^ää)en unb .g)ierogI^t)'f)en, fie foEen bag unb ba§ Bebeuten; in ber 9'iatur f^iric^t fid§ aber jebe§ S)tng für fi($ felBft au§, il)r @eift, t^re ©^jrac^e liegt in jeber gorm unb ^^arBe. ©ine fdiöne ^laturfcene ertnecft freiließ auä) nur ein (Sefü!^t (ntd)t (Bebanfett) , aBer biefeg ift fo toeit umfaffenb, fo gro^ , gemattig , mäditig, ba§ if)m gegen= üBer jebe 3IttegDrie üertrodnet, jufammenfd)rum|)ft. .^ier jeigt ftd§ öic 3le'§nüd)feit ber SanbfcJ)aft§malerei mit ber 5Jtuftf, biefe gieBt un§ auä) immer nur ein ©efü'^t , aBer burd) bie terfd^iebene 5Jtobutation ber 2;öne unb be§ 5Ät)t^§mu§ ift fo meit umfaffenb, ba^ bie ^piiantafie, ber gan^e

387

@et|t bc§ 5]^enjd^en auigevegt iniib unb Ütaum :^at, toeit unb feltg l§evum= äutummeln in bem fcf)önen Giefilbc. 'D3ietnen ©eift l^erauffoden mit einem S^ilbe, i;§n bann an einen aBftracten ©ebanfcn jeffeln, nimmt aEen äci^ten S^etä , unb öerfe'^ft bie eigent(i(^c SBivfung. ®ie Befreiung be§ ©eifteä, bie|e§ &e]üt)l bcr g-vei^eit in einem tneiten, jd^önen, fiejeelten Ütourne, ba§ ift "^auptföc^ficfi, toa^ bie 5Zatur }o ttiD!^(tf)ätig auf une eintüirfen fä^t. ift ein unglücffetigev ^iTt^um unferer S^it nnb jeigt i^re Ue6er= fpannung, ©c^ttJäc^e unb J?ränf (i(^f eit , ba^ fte gern trüBen , fieber^aiten 33ilbern nai^ge^en mag. (33t)rDn unb in Bejievem ©innc audf) tyi"ipt>x-ict).) ©ie evfi^üttevn un§, reiben bonn ^(öfeüc^ ben g-aben ab unb übertaifen un§ unferer gereisten ©mpfinbung. äöie rein , !^err(icf| , natür(icf) ift ber alte ipomer in feinen 91aturfc^itberungen , unb boif) mie Bebeutenb! ^n unferen Reiten tj'dit man bae für bas größte Äunftwerf , tt)et(^eg unferen fvanfen, fc!^tt)a(f)en ©eift am tollften reiben unb aufregen fann. Sa§ geigen bie lüiberlic^en 9titter= unb ©efpenftei-'Äomanc , bie toeinerlid^en @efc^i(f)ten öon Safontaine, bie ungüiiitigen Stomane öon gramer; borf) fd^aben biefe unbebeutenben ^^robucte ber Äunft mcnig, aber jene großen 2;alente unb geiftreic^en ''BMnner, bie un§ baffelbe, nur in einer beffcren ©cfiate, ober mit einer guten 3tbfid§t, aber in ganj mi^berftanbener falf($er <^ülle auftif($en, biefe finb gefät)rlid§er.

3Jlontag, ben 31. Sanuav. Slbenbg 6ompDfition§gefeIIfcf)ajt. ©c!^norr '^atte fein ''^^ortefeuitte mit atten 'S^iä)nunQ,en , ©fi^jen unb ©ntmürfen ju feinen 9}lalereien in ber Scilla ^Raffimi, ttetc^c uns einen ungemeinen ®enu^ gcmä!^rten. (Sr tranf mit ung 33rüberfd^aft ; bann gingS nocf) jum 33iermirtf).

greitag, ben 4. g^ebruar. ©eit geftern ge!§t beffer mit meiner 5trbeit. Stbenbä componirtc ic^; aber immer faHen mir nur beutfc^e Staturen ein, nie etmas ^tafienift^eö. ^^eute 5Ibenb beim ^aftor Biotine- ©iefe ?lbenbe gettiä'^ren mir au^er= orbentUcfien ®enu§. 3Bir fiatten fieute mieber ton ben ©noftifern ju '^ören, bie un§ aber nid^t fonbertirf) fc^meden. @ott ift fo grofe, ba§ tl^n fein menf(^üc^er ©eift 3u faffen üermag ; mir foEen ober auc^ beS^alb nic^t weiter grübeln, fonbern it;n erfennen unb befennen, fotoeit er eg für

25*

388

gut ianb , ficf) ben ^Jienyc^m offenbaren. 3Bev über bie Dffenfianmg ^inou§ tüiü, öerüett fic^ in cnblofe Siefen unb Slbgrünbe unb gc^t unter. ^ebe§ ©treBen au§ unferer ^nbiöibualität ^erau§ äer = fliegt in ^ic^tigfeit.

©onntag, ben 13. Februar. 3lu§ ber gjiBtiDt^ef '^otte iä) „Sllteg unb gkue§ tion (B.^. ©(^ufiert" unb „(Slodentöne", ätoei tveff(i(^e 33ü(^er; bann, irie getüö'^ntid^, auf§ ßapitol in bie ^xxäje, tvo ^ott)c f)errtic^ Jjrebigte üBer bie öieBe. 5lac^= mittag^ benn ba§ Söetter luar ju fcf)Dn ging icf) mit ^off, Sl^omaS unb 5JlQt)bett bie ©tra^e nac^ g-ra^cati l)inau§. 6g «ar mir ba toieber einmal re(f)t tüof)!, unb bie grü^Iingga^nung burc^br.ang meine SSruft. ®a§ materifc^e ßanbbotf ju unb p @fel, loetc^eS in bie @5ebirge äurücEte^rte, belebte bie ©tra^e. Sag 2tt6aner=®ebirge ftieg fo rein btau "hinter ben alten, bettac^fenen Sßaffericitnngen auf, toelc^e bie ftitte ßbene ber rDmifcC)en (sampagna burdjfc^neiben. 3n ber (Verne, gegen ben abenb= gtän^enben .^ori^ont, erhoben iid) bie einfamen Araber auf ber 35ia 'ilppia unb bei ßecilia Wetella bie fcE)önen ^Mnien.

S)tenftag, ben 15. gebruar. grü^ ertüecfte mid^ tüieber bag luftige ©e^ioitftiier ber SSöglein, määje ben (^^rü^ting a^nen , unb iijxe tnunberbaren DJlelobien anftimmen.

toie ic^ miii) ba innerlich fo bertjegt fü'^te! ^ä) bete ju @ott mit frol^ttc^em ^erjen , atljme bie frifc^e 9JlorgenIuft am genfter unb freue miä) xeäit, tüie bie fd£)Dnen griü^wotfen am blauen |)immel fiin^iel^en. SCßie ^errlic^ ift jefet mein ßeben! Sßetc^e unbefcbreibltcbe ©eligfeit giebt bod^ ber ©taube an S^fuin! D, fönnte id^ hofij mein ©tüd rec^t öielen anberen ^Otenfc^en mitt^eiten, fönnte ic^ in Siebern unb SSilbern au§= ftrömen, tnaS mein .^erj fo überfc^toengüd^ erfüUt, fo gtücEüc^ mac^t! D, iDÜrbe ic^ immer erfüEter üon einer f)eitigen Siebe ! S)a§ ganje Seben fei Siebe!

22. gebruar, um 2)lttterna(|t. (Sben fomme i($ au§ unferer ©efellfdfiaft öom ^aftor; er Ia§ l^eute über ben ©otteSbienft ber G^riften im ätoeiten 3af)r"f)unbert , aug einer 1 ©c^rift be§ Quftinug. bin toieber einmal red^t erbaut, xeäjt frofi unb 'Reiter geftimmt.

389

ift eine tiefe, bunf(e Tiadji brausen, ber Gimmel t)at iiä) biefen SlBenb umjogen, unb nun raufd)t ein leiiev grül^üng^regen nieber in bie ßitronenBüume, in bie 5-eigen= unb blü^enben ^Jlanbelbäume. Sinen er= quidenben Sujt bon jungen ^Pflanjen unb 6efeu(i)tetev 6vbe ^auc^t bie (aue 9tad)t. Sie 33i"unnen plätfc^eru in ben i^öjen, einzelne g-enfter über ben bunften , füllen ©arten finb noä) erleu(^tet , unb ber gro|e ^$0(0350 33arberini ftef)t matt er'^eüt in rul^ig großen 5Jlaifen in ber ^yerne unb f(^aut rect)t ernft unb bleicf) in bie bunfte grü^ting^nac^t hinein. SXcf), lDa§ ]o eine 3lai^t äutn ^er^en fpric^t, baä ift über Sittel fd^ön!

UeBermorgen toitt ic^i mit '')]|at)bell , J^omaä .i^off unb De^me nac^ Oftia unb 'Dtettuno manbern.

3. 3Jlärä.

^eber Jag fpenbet mir fo üiet Oteueö, ®ute§ unb ©d^öneg, ba§ iä) nid^t lüeiB, tt)a§ icf) Sittel auj^eid^nen foU. 5Den SSrief an Stmoib, in ttelc^em icf) um S3er(ängerung meinet <g)iei'fein§ bitte, meibe iä) erft i^eute fortfc^icfen fönnen, unb f)at mir 5Rü![)e genug gemad)t, ob ic^ it|n auc^ toirfücf) iortfd)iden foH ; benn bie ©el^nfucfit nad) bem SSatertanbe üerlä^t mic^ boci^ nie ganj , unb fommt an mancfiem Sage fo !^eftig , toie bie g-rü^Iing§ftürme, tt)et(^e je^t burcf) bie tjeitere Suft braufen.

3e|t ftrebe ic^ mit atter Äraft nac^ bem testen 3^^^^ w meiner ^unft: „@Dtt in ber 5iatur!" 5tber toie? ®a§ ift mir noc^ re(f)t bunfel.

4. mäxi.

5Die itatienifct)e 5iatur t}at bod^ bei aEcr i^rer Sd^ön^eit ettt)a§ Sobteä ; icf) finbe in i!^r uid)t biefe ergreifenbe (Sprache , fie fielet nic^t au§, al§ l^ätte fie ber liebe @ott gemad^t, fonberit at§ fönnten fie ^llenfdjen aud) fo erfinben. ®at)er mag tnotit aud^ fommen, ba§ ber Statifner fo menig @efüt)t für 5iaturfd)Dn^eit ^at. @r bleibt, tüenn er fic^ erl^oten lüill , in feiner fcfimu^igen ©tabt , get)t in bie bumpfe , toüfte Oftcria, tüät)renb ber ®eutfdf)e an jebem fdC)önen Sonntage jum Zt)oxi fiinauSäie^t unb fid; im greien ju ergoßen fuc^t.

6in fd)öne§ 33ud) , ba» ii^ je^t tefe , „?ttte§ unb 'Jieues üon ip. ©df)u6ert", enthält einige gute Stellen über ben Jert: „^l^r fennt ^^n aus ben SBerfen ber Siatur."

390

10. «mäi-j.

■ifttt 5Kat)beU im 3Satican. 2Bir Bejahen bie 2;a^)eten (bie ficben erften, bcnn bie anbcvcn finb too^ fd)tDcvüc^ nac^ fRapfiael). ift eine erfreuürf)e Ssemerfung, ttJeim man \i<:i)t, ba^ Ütap^ael in biefen Söevfen, tt)el(^e itoä) mit unter feine testen StrBeiten ge'^ören, tüiebet auf feinen ixü^tx eingefc^tagenen äßeg juvücEfommt; unb äiuar tottfommener unb gereinigter. @r f(f)lie|t fit^i f)ier tciebcr f)errlicf) an bie $Rei:^en feiner großen SJovfa'^ren. g{a^)t)ael ^ätte alfo ©rö^ereg noc^ geliefert , wenn er länger gelefit !)ätte. (Sine (SraBtegung (i^rifti üon 5[Rantegna (SSruftBitber) ift eines ber tiefften t)errliiä)ften SSiiber im SJatican; gegen biefen Srnft fd^eint aEe§ Stnbcre ©d^er^ unb ©pielerei. 2)er tobte (i:^riftug erinnert an bie 6§riftu§bi(ber be§ Sürer. äöie 9tap:§aet ber 5!Jlater ber 5!)labDnna, fo toar Sürer ber ^Jtater beS G^riftus; man finbet i^n fetten fo inürbig bargeftettt, at§ bei biefem.

12. ajlcirj.

Unfer äu^ertictier ^eruf in biefer SÖelt ift eigentticf) nur ber Stab, an tüclc^em tüir bi§ jur 5)3forte ^wifc^en ©tauben unb ©Clauen pilgern, ©ort tegen tüir ben ©tab ab , unb ber ^^itger ge^^t ein. (Sanj unb gar lüie *ßilger foüen tuir un§ betrachten, raftto§ unfereg SBegeg toanbeln, bie Slugen immer auf ben tcitenben ©tern gerichtet. ß'^riftuS ift üoran= gegangen, unb tüir folten ii^m uac£)fotgen.

19. s0lära.

S3or einigen Jagen fa'^ id) ^^i^nuugen öon 9teint)oIb au§ ©al^burg, bie fe^r fd^ön tcaren, aud^ einige 3fi'^iiitn9Pn Bon gofir auS ber Sam= pagna unb Bon 'Olemi, toetdfie mir aber gar mä)t fonberlicf) gefielen ; feine beutfd^en 3lrbetten finb Biet fi^öner, er fam in eine unb erftanb ene attbeutfc^e Lanier l^tnein, wlä)e it)m fe^r nadfjf^eitig fein mu^te.

2.5. m&xi.

^ä) erwarte redf)t ungebulbig bie Briefe Born SJater unb Bon 3lrnotb, roetc^e cnblid^ Beftimmt entfd^eiben toerben, oB ic^ bableiben fann ober niä)t 5Rir ift beibe^ rec^t ; Inie tommt, fo roitt icf) aU baö 33efte, üon ©Ott Seftimmte annehmen, unb mid^ nid^t bagegen fträuben. ©eftern faf) icb ein 93uc^ 3ei'^nungen Bon go^r ; eine wunberBare ^luffaffungggaBe

391

ift nidfit äu öerfennen, oBgleicfi bieje ©ad^en nicfit immer gar ]d)ön ge= maä)t toaren.

3u 3Jltttag ^atte iä) 33r-iete öon Söttger unb meiner Slugufte. ®ie Unluft p meinem SSilbe ift nun K)oi)l aufg t)öcf)ite geftiegen; icf) mu§ mic^ mit aller @emalt ätoingen , baran ju arbeiten. *partf)ei mit feiner grau unb ©c^mägerin unb bie gange daja ^ßutti roaren neulich Bei mir, unb biefen fc^ien ju gejaHen.

©onnabenb, ben 27. Wärj. 3cf) Bin rcc^t ungtüdüc^, ha% ic^ garniert arbeiten fann; tro^ atter Stnftrengung mirb e^er fcf)(ec§ter at§ Beffer. <§eute SlBenb Ifar ic^ Beim t)reu|ifd§en ©cfanbten ^Sunfen eingetoben. @r ^atte toieber einige alte .ßir(^entieber Befommen, UJelcfie §empet unb Äoo^jmann Oor-fpietten unb fangen. tnaren einige baBei au§ bem acfiten unb neunten 3af)i"^unbert, unb eine§, metcfiei p Äarl be§ ©ro^en 3^^^ S)eutfii|(anb entftanb. SSaini , Äa^jetlmeifter an ©t. ^ßeter , toetc^er ftcf) um bie attitatienifcfie 9]tufif einzig üerbient mac!^t, famraett biefe ©efänge unb Iiat fie t)ier= ftimmig gefegt. Sie Originale finb B(d§ für eine ©timme. 'JRit ber 93lufif ^at biefetbe 93ett)anbtni§ , mie mit ber 9}la(erei; bie Stüt^ejeit ber itatienif(^en ^Jtufif ^at nicfit mit ^^ateftrina angefangen, fonbern Bei i^m, ber fie au^erorbentüi^ öeröDEfommnet unb Bereici^ert '^at, enbete fie, unb ber äcf)te firc^lic^e ©tt)t, metdjer öor i^m btüf)te, artete nacf) i§m au§ unb öertor ©ruft unb Jiefe. 5pateftrina'§ le^te SBerfe faEen ungefäf)r in 9taB^aet'§ erfte S^xt. 2ltfo ergieBt ficf) ein ä^nU(^es 9tefultat, mie in ber •DJlttlerei ; mit 9tap^ael ^at bie Stütiiejeit ber 5[Raterei nicfit begonnen, fonbern Bei itim ^at fie oufgel^ört, inbem er bie fiöd^fte ©tute berfetBen erreichte, unb nac^ i^m 2tIIe§ ausartete. SaffetBe gitt nun auc§ öon Sau= fünft unb Sitb'^ouerei. i?ann biefe SJorgeit BarBarif(f) gemefen fein? ^part^ei'ä ©cfltoägerin fang mit .fffein unb .^oopmann au§ öfisoto unb S)on ^uan ; aber fo §errfi(^ biefe ©aifien auc^ toaren , fo mact)ten fie hoä) einen fe!§r öei-fc^iebenen 6inbrucf gegen jene alten ©efänge. 2Bäf)renb biefe ba§ @efü^l erfieBen, l^eiügen unb eine f)immfif(i)e J?raft einflößen, fo möchte man Bei '»Dlojarfä ÜJIelobien gerfcfimefgcn ; fie Beengen faft bas iperj. 3fe^nlicfie§ empfinben mir aucfi Beim Sefen neuer 5|]oeften gegen a(te. •Jte^^men mir ba§ ^tiBefungenüeb, ben §omer, bie BiBfifc^en (Sefänge unb @ef(^i(^ten (nur af§ ^ßoefien Betrachtet), tuefc^ au§erorbentfi(fier, granbiofer

392

(Seift tüc'^t uns baraus entgegen ; bie @eiiU}(e finb fo gvo^, untTafjenb unb ert)aben, tüie bie ganje Tiatux felBft. 3lBer eben , weil mir öon berfetben \ef)x lüeit abgetommen finb, beötiatb öerfte^en mir btefe f)en-li(^en ©(i^riiten ]o tüenig, finben in tt)nen fo ötel Stnftö^igeg, unb finb fo öerluöljnt, ba^ un^ ein 9loman üiet met)r gefättt unb ju |)ev3en ge'^t, aU bie einfQcf)en, großen 9libehingen ic; unb eben btefeg ©^)ie(en, Sieijen unb SJeräerren unferer @efüt)(e '^at un§ fo etenb gemad^t, unb bavau§ fommt bie ©entimentatität, üon toetd^er toir un^ loo^l nidfit gav fo leidet tnerben frei inacf}en fönnen. ©o glaube ict) nimmerine!^r , ba^ Dffian'§ ßieber öc^t finb, t)öcf)ftenö fetjr fdC)n)acf)e ^tacfia^nxungen ; benn bicfe ©efänge tragen ju fe!^r ben ©tempel be§ ?Robernen an fid^; man öergteic^e fie bod) mit ben Öiebern anberer Stationen aug einer fotcEien 5|]ernobe; ba tritt ba§ Seben beftimmt unb al§ ein 65an3e§ gerunbet bor unferc Singen, toie im Offian nimmermehr ber g-att ift, unb üon Steligion, bie bod^ fo innig mit bem Seben aller Urbotfer tierbunben tnar, ift ba feine ©pur ju finben. ®ie Sitten in ^oefie unb TOalerci fpred^en ein ®efül)l beftimmt au§, taffen un§ baffelbe ganj genießen unb fü'^ren un§ glücllidE) ^erau^, ober tielmef)r löfen bag Sange in eine reine öoKtönige .^armonie auf. ®a5 5Jloberne l)ingegen, (weldfieS faft immer fentimental ift, inenn ettua^ ^o^eS augf^jrec^en »iE) lä^t unö troftlo^ unb üermirrt in bem @}efu!^l ftecEen, toeldf)e§ erregt, inbem ba , mo bie Sluflöfung eigentlich fonimen follte, in einer Siffonani abgebrodfien lüirb. ®a§ finb bie ^jifanten ©aucen, tt)eld£)e noc^ im ©tanbe finb , un§ üertuöl^ntc , entnerbte (Bourmanb§ ein tuenig ju reiben unb mit Serac^tung btidt ein fot(f)c§ Seifermaul auf bie berben, gefunben ©pcifcn , auf bie ''Jial^runggmittel für gefunbe "DJtagen. 2001)1 bem, ber mit föftlidf)em .^^unger fidf) an biefen recl)t ftörfen unb er= l)olcn fann! Sarum fort mit all bem falfdl) moberneu Settel; lerne t)er= flehen, mag '^ei^t, fidf) red^t rein an bie 5iatur ^^altcn.

Sd£) ^obe mo^ ^dt meinet Seben§ fein glüdflid^ereS @hepärcf)en ge= fe^en, aU ben ^^^aftor 9lott)e mit feinem Söeibc^en ; unb metdt)e liebe, gute ''JJtenfcl)en finb aud)! 3d) begleitete fie beim Tcad^ljaufegel^en big an if)r §aug , unb eg mar mir babei red^t munberlidf) , mie bie SSeiben auf if)rc bunflc 2Bol)nung hinfd)ritten, über ber bie fveunblid§en ©lerne büßten.

^Palmfonntag, ben 28 5Jldr3. ßJeftern mattfa^rtete ber 'l^apft barfuß mit bieten pilgern unb feiner g^amilie nad^ einigen Äirc^eu. ipeute ift ebenfaEg gro^e ^^-^rogeffion gemefen,

393

oBer ic^ ^atte feine Suft, ^in^ugetien. i[t trüBe§ 3Better. 5rü§ bor ber ^xä)e ging iä) noä) aui§ Gampo SSaccino. S)ie Utaen toerben grün, Imb übet i^nen ergeben fi(f) tütebev xeä)t ]ä)'ön bie Braunen Stuinen.

Dfterfonntag, ben 4. Stpril. 6in tec^t ru'^ig genofiener Jag. grü"^ in ber Ätri^e, too 9tDti)e ganj '^errlic^ prebigte. Z^)oma^ {)atte un§ fünf ^ßerfonen wieber \iä) gebeten, ^ä) ging nacf) ber J?irc^e mit Delime auf bie 5ßaiieggiata, wo i($ red)t an meine Stugufte bai^te, bie tjeute in ßodfroi^ Bei ber ßonfirmation it)rer ^Jlu^me, ber fteinen Henriette, fein lüirb. SSei S^oma^ tourbe nun ein Oftertämnüein öerje^^rt , unb nacfi^er gingen toir in bie ßampagna nac^ ber ^orta ©an ßorenjo t)inau§. SlBenbä loar i?u})t3e(Beteuc^tung, aber feine ©iranbota. ^ä) Bin je^t fe^^r fc^wa(^ auf ber 33ruft, unb mu^ mii^ beä'^alB fe^r in 3{c^t ne^^men. ©eftern jeic^nete iä) am Sorre bet Cuinto.

10. 3tpnt.

Söie tjmiiä) ift jeijt in meinem ©tüBctien! ^eben ^Jlorgen tft mein erfteS , in mein ©tubium ju ge^en , bie @ta§t!^ür ju öffnen unb bie reine 5)lorgcnfuft ju trinfen; baBei :§aBe idt) ben reijenben 55Ucf in bie 'Dlarf)Bargärten, mo 3tIIe§ BCü^t unb buftet, 9]lanbet= unb ^^Nfirft(f)bäume. ®a fe^e ic^ mtcf) nun l)in, tefe in ber fierrtic^en SiBet S)aüib'§ ^fatmen ober ben -pauluä. ®ann f ommt ber Kaffee , unb barauf ge^t an bie 3trBeit. S)a§ 93itb ift nun aud) äiemtid) fertig. (Seftem tnar ©c^umac^er s unb 5]tülter'§ 3lBfct)ieb§fd)mau§ in ber Senbenuto (5ettim=Äneit)e; morgen gef)en fie fort, aui^ 9te^Bent^, ber Bter^e^ Jage jum 33efuc^ ba »ar, ge!^t lüteber nac^ ^^erugia jur 'DJlarcf)efe «ytorenjo. §tuc^ ic^ !^aBe oft recfite ßuft ^^eimäujie^en, unb gteic^tDof)( Würbe iä) ]et}X erfdfireden, Wenn icf) nacf) §aufe follte. ^cfi Warte redfit mit ©d^merjen auf SBinefe.

14. ^pxil

5to($ immer warte xä) auf SBriefe; ic^ fann faum arbeiten üor Un= rutie , baju tiaBe ic^ 33ruft= unb Äo|jff(i)mer3en ; ber naf)enbe , brücfenbe ©ommer, mein f(f)(ed^teg (Bemätbe, bie ©ef)nfu(i)t nac^ ber -Ipeimat!^, 2tEeö Beftürmt miä) auf^ 5ieue recfit gewaltig, ö'i-'funb Detjme Befam geftern einen großen ^^acf 53riefe, auc^ einen fe'^r er-freu(ic^en üom ''^rin3en fyriebric^.

394 -

toe(d)er i^in gute ^ilugfiii^t ]m bie ^ufunft gieBt. ^ä) möi^te ^evälii^ gern mit De^^me jurücfreifen. 5lm 'QJiontag reiften ©c^umac^er unb ^Mtter ab, in furjer 3eit ge^en auct) Mül)Ie, ßängeriif), bann Söagner, ©c^malbe, 2®efict, ipempel, 2;l§omo§, De^^me, unb bie meiften ber alten Sefannten. War büebe ^iiemanb, al^ ''Dlaljbeü, toenn ii^ bableibe. ©cfinorr I)at f(i)on angefangen, in ber 5ßiEa '■Blaffimi ben rafenben giotanb malen; bie ^anbic^aft toirb wunberfc^ön, unb it^ freue miä), fie fertig ju fe^^en.

20. 3t^5rit.

@eftern toar ic^ in ber SfQi'nffinci unb bann in ber ^a|)eEe be^ g-iefole im SJatiean, »o icf) aud^ ©tötjet'ä ä^^uung fa^. Q i^i^foleü

.§eute fat) icf) bie Steinbrucfe bon gerbinanb Dliöier, ©egenben üon ©atjburg; au^erorbentU(i) fc£)Dn.

•'Dreine größte Snft unb toaf)re ©etigfeit Bleibt mir immer in meiner fcfiönen J?unft, obgleid) fie mir and) manche ^arte ©tunbe mai^t. 3ldf), ift fo fc^ön , bag naci^a"^men p fönnen , mas ber lieBe @ott fo fc^on unb f)errti(^ erfcfiaffen !^at; aber loenn icf) bocf) erft im SJaterlanbe wieber lüäre, ift hod) ein größerer Seben^genu^ ju .'paufe, unb man empfinbet, tebt unb giebt eg auct) fcfjöner in feiner ^unft lieber. 'DJlir ge!§t je^t ein 3öerfif)en im J?opfe f)erum , in wetc£)em i(f) bie bcften ©a(J)en unb (Se= fü^te meiner Söanberung niebertegcn fönnte. 3[ßetcf)e abtt)ecf)felnben, fd^öuen 5iatur= unb Sebenäbilber bieten ficE) bar! tonnte einige %ei)nüä)= feit mit Ofiwier'^ 2ßerf(f)en f)aben, nur nid)t fo fteif unb affectirt ge= äei(f)net. S)ie Jperrficf)feiten be§ 5iorbenö unb be§ fc^önen ©übeng müßten barin entfaltet werben. ®a§ ©anje aber ol^ne ^rätenfion.

21. 3l})rtL

3Bir '^abcn je^t feit unterfc^iebfid^en 3tbenben be§ S)r. 5Jt. Cutter „(Srflärung be§ SJaterunfer" Vorgenommen, unb unä baran l)ö(i)licf) ergöp uub geftärft. 2öelcf)e überau§ gewattige <Bpxaä)e \nf)xt boii) biefer @faubeni= f)elb ! 33ei i!^m ift bie ©pradEje lebenbig, äcf)t an§ bem 33olte, feine ftubirte iBüd)erft)rac§e. 6r ftubirte fie auf bem iiiarft unb ba, wo ba§ SSoff iiä) auätummelte, unb nicf)t in geteerten Groden auf ber f)of)en ©c^ufe. S3on ber Jiefe, bem Umfang, bem Seben feiner ©pracfje wiE id) gar nii^t reben.

^d) benfe je^t mancf)mol bavan, wie id), Wenn id) ba'^eim fein werbe

395 -

mir ]o untci-i(^iebUc§e f)ü6icf)c 'Jliitiquttäten an^uidjaffeu 2u]t tjobc. So äuerft eine alte SiBel, bann einige alte ipolsfc^nitte unb ^upfcifticf)c uou 3n6rcif)t jDüver, I^cvnac^ a(te S^ronifen, ben J^cuerbanf unb äf)n(id)e (Sefc^tc^ten ; aud) einige alte Söaffen, mie s^dm unb ©c^wert, möi^te ic^ f)aben unb eine fc^öne ^arfe, banebcn ba§ *pfa(menbud). @i ift fein teerer 9Ba^n, unb f)at einen tiefen, öieÜeid^t boppetten (Srunb, ba^ wir Sttte eine tertorene, jc^öne ^eit Beftagen unb un§ no(f) i:^r ,^urücfiet)nen. (Si war fonft wirttid) Beffer. war etwas ©an^cö, je^t aBer ift 3(tte§ Stüdwcrf unb Miltes mohc.

©onntag, ben 24. 9(pi-il. ©eftern 3(t)enb war SBagner'ö 3lBfc^ieböfifimauö. 3d) unb Def^me gingen öorl^er miteinanber in ein .»^neipi^en öor bcr 5ßorta bei ^^opoto nac^ ber 35itta ^org^^efe ju, wo wir unter ben grünen i'poUunberbüfc^en, Beim ©täödien SBeine fi^enb , ben f(^önen SlBenb Oerptaubcrten. (£ö ift Wa^rticf) ein rec^t wicf)tiger ©d)ritt im Seben, Wenn man gteic^fam Bon ber ^D^en ©d^utc in 5Rom nun jurüdfe^rt; wie ganj anberg geftattet fid) ba ba§ SeBen ! 2Bir atte S)rei l^aBen rec^t reijenbe 3(u§fic^ten für bie 3^= fünft; Wie Werben fie nun in ßrfüEung gef)en? f^fif^fefteS, anf)altenbe§ SSertrauen auf unfern tieBen §err (Sott, ba§ ift ba§ ©id)erfte unb SSefte. @r wci^ ja am Beften, wa§ un§ '^lott) ift, unb mai^t aßen ^Renfci^enwi^ unb 5p(äne ju 'iJlidjt unb Sd^anbe. Söir tiefen nod^malS unfere 65täfer ftingen unb tränten auf ba§ SOöo^lfein unferer ^]3Mbc^en unb Bor eitlem unfereS lieBen 33ater tanbeä.

(Sonntag, ben 19. ^nm. öe^ter Sag mit unferem guten Sl^omaö ^ufammen. StBenbö mit Dc^me, i^ahn, 53tat)ben, %f)oma^ unb 9lDt^c auf ^^apa ©iutio.

20. Suni.

Söir Begleiteten frü'^ S^omaö Bi§ ^sonte ^loUe , Wo Wir 3(6f(^ieb nahmen, unb baö war ber erfte, ber mic^ red)t fel^r fc^merjte; aber wie gan5 anberg üertä^t man einen Sfi^eunb, Bon bem man Wei^, er fiat feinen ©Ott 3um 9ieifcgefäf)rtcn , al§ einen anberen , ber Sf)n nic^t !^at, Weit er S^n nii^t fennt. Söie ein ©c^iff o^ne ©teuer, D£)ne J?ompa§ unb ©eget üBergieBt man Ü^n ben unfic^eren SGßeHen unb Söinben. ©pät be§ 9tBenb§ ging ic^ noc^ mit £iet)me auf 2rinitä bie ^Jionte ^erum unb wir Be= unb öerfprac^cn 33iete§.

- 396 -

21. Sunt.

^ä) Un feit einiger 3fit fe"^!' untool^t unb ]a]t immer fc^mermüttjig. 2tu§ ber .^eimat^ betomme iä) feine ''Jiad^ricfiten unb bie legten üom S5ater ftnb |tf)te(i)t.

25. Sunt.

©onna'öenb, gegen ^JKtternad^t , ha tüxx tion ^lor famen, na'^m id^ Stbfc^ieb bon meinem lieben Oetime; bas t^ut mir am toetieften; id£) bin nun recfit traurig unb fann mic^ nid^t er^^oten. O , "^ätte ic^ mit ifim meinem üeben 2}aterlanbe entgegen eiten tonnen , hjie frol^ lüäre idf) ; ba§ mu§ miä) immer fc^merjen; benn '^ier toirb mir nic^t tvofjl. Steife mit ©Ott!

26. Sunt.

^iJlorgeng ju'^r iäj mit 9Jtat)beII , '^■lox unb ©c^toalbe nac^ bem ©ebirge; tt)ir famen aber biefen 2ag nur bis ©enajjano; ic^ »ar fe'^r untDo^l unb trübe.

7. S«U, «mittag? in gibitella. ?Im 30. bertie^en un§ gtor unb Sc^toatbe, unb nun waren tüir enblic^ allein!

35ie(e Bcf(agen ficf) üBer baä in je^igev |d üblid) getDorbene Sßermtjd^en in J?ünften unb Söifienlc^ajten. ®er 9}taler wotte in feinen Silbern fingen unb bicfiten, bet Siebter bagegen malen Jc Unüerftänbige mögen ba^ öielleic^t unberftänbig brauchen, aBer bie ^teinung, richtig ge= nommen, ift öortrefflicf) unb bas einzige 'DJlittet, J?unft unb 3G3ifjenfd)ait auf i^re .^öf)e ju fteEen, tüo fie aEein !§inge^öten iinh allein mirfen fönnen. Sn bem (efeten ^afirfiunbert mürben alle 3^fiS^ ^^"^ i?unft unb 3Siffcn= f($aft fo gan,5 öon einanbcr getrennt unb fo au§ altem 33ejug unb S5er= ^ättni^ äum SeBen geriffen , unb ats ein für ficf) unb burc^ ficf) felBft Befte^enbe§ ©an^e^ angefe^en, ba§ mo^^t mancher gefc^eite ÜJlann nic^t me^r mu^te , ma§ er au§ ber J?unft eigentliii) machen folte , unb biefe felBft aüeS innere SeBen öertor, meit fie feinen 3ufammenf)ang unb Sejug 3U bem fie umgeBenben SeBen f)atte, nämtic^ jum SeBen be§ SBotfeä, teelc^eg freiließ aucf) fein eigene^ SeBen me!§r mar, meit atte ^oefie (mie nocf) je^t) barau^ öerfcfimunben ift.

Wan Betra(^te nur 33au= unb Silbroerfe au§ biefer 3eit, mie leBIog, mie fo ganj allein nac^ ber tobten Siegel finb biefelBen gearBeitet! S5er= geBlic^ fuc^te mancC)e§ Talent bur(f)3ubringen , unb fonnte fid^ glei(i|tool^l nii$t ganä üBer fein ^^^italter er^eBen, unb üBer jenen angelernten afabe= mif(^en 2Buft ^inau§ f (Urningen, unt frei bie eigene 3Sa^n ju ge'^en. ®er ©(flüler mürbe 9iac^at)mer feineg Berü'^mten Se'^rerS, fo pflanäte fic^ ein Sing fort, tneld^eg fie ßunft nannten. 51a(^a^mung mar 9llle§, ma§ man BeaBfii^tigte unb manchmal erreichte; unb fo fonnten bie Seutfifien, ba fie '^Rationalität unb eigentf)ümlic^e§ S5olf§leBen berloren %tten, auf ben tollen ginfall geratf)en, in '•}tacf)af)mung griec^ifi^er 9®erfe, bereu (Beift unb SeBen fie bocf) nic^t erfannten, fouft Ratten fie ba§ eigene erfannt, \t)x ^öcf)fte§ 3^^^ finben. _

398

fann ^^bm ben |)omev toevfte'^en, ber lüifit üoii ben .^eiTHcf)= feiten fetner eigenen öaterfänbifc^en 9tatur unb ®e|c[)icf|te recf)t ^eräinnigliii) butcfibrungen ift , unb luer ba§ i[t , bem toirb getui^ niemals einjallen, fein S5aterlanb ju gräcifiren, ober bie (Segenftänbe feiner ©arftettungcn auS einem \o ganj öon bem feinigen öerfcfiiebenen Sanbe tier^unel^men, tDobei er nur au§ ber ftauBigen S3üd)erquctte unb nic^t jugieicf) bom frifcJ^en 5ßorn be§ öeben§ fc^öpfen fann. S)ie :^eitm be§ 5JlittetaIteri l)ielt man für ganj ro"^ unb baröarifc^, unb boc^ Befc^ömen un§ i^re (S5ef(f)idE)te, ifire SSau=, @c^rift=, 5}lufif= unb 33i(bertoerfe. 9^tte§ ift buri^brungen öon bem ^errlic^ften poetifdEien Seben, 5(IXe§ macf)t ein grofeartigeö, üottenbeteä @)anje. 5)tan fel^e nur fo einen riefenf)aften ß^riftenbom an, tvu ^errlit^ er, U^ie ein !^immlifc£)er SSaum emporluäcfift, unb föie bie fcfilanfen Säutenftenget, il'noSpen unb SauBwerf unö tjinaufäiefien, unb bagegen eine gan^c ^eiligen= toelt 3U un§ tjeraBgetommen ju fein fcfteint, am 5ßortat nnS Begrübt unb intnenbig an ben (BräBern uufercr in ^rieben ruljcnben SJorettern tröftlid) nn§ anfcfiaut ; mie ein tiefet , tjeiügeS 2ic§t burcf) bie öerftärten t^-arBen ber tioficn, Bunten g-enfter tjereinBric^t , furg, 5tIIc§ üereint auf un§ ein= Uiirft, uns ju er^eBcn unb unfere am SBerftagc aBgeftum^jften ©innc ouf= äutoeden unb '^inaufäujie^en jum Slllmäcfitigen. 2)a ift SeBen brin, unb eine ganj anbere ©runbrcget, aU in jenen mobernen, !^atB griei^ifcf), t)atB (flinefifd^ auSgefü^^rten ®ottcSt)äufern, wo Bto^ eine einförmige ©t)mmetrie, fällte Söänbe unb finntofe 3i£i-"'^'fitf)fri ju fetten ftnb , unb ber ApauptjtDeii ber äu fein fcfieint, tiiete 53ienfc^en bor Stegen ju fd§ü|en. Unb fo ftel}t ee aud) mit ben neuen 5Jtatcreien, tt)e(ct)e jur Bto^en meci^anifc^en 5]ßinfet= fertigfeit ausarteten. ßcBen, J^unft unb SBiffenfc^aft Waren öormalS innig bcrBunben unb ätoar bur(f) ben ©tauBen. Sie l?irc§e tüax ba§ gro^e, fd)öne 33anb, too fid) etiles fammelte unb fic^ Stile ttieberfanben.

2öie unpoetifd) ift unfere ^eit, tnie gan^ arm an großem ©toff; baS füllten ouc^ Sitte , ba^er baS J?Iagen üBer fcf)te(f)te ^eit , SeBenSüBerbru^ unb baS unb 35ortoärt§Bticfen. 2öir finb in ber 'i)JlDrgcnbämmerung.

33iete tuünfc^en fi(^i bie 6a(famifc!^e 5^ac^t mit i^ren fcfiönen ©fernen jurücf, 3fnbere fernen fic^ öorwärtS jum golbeuen Jage. SluS biefer Stimmung mag mo^t aud) ber J¥ünftter 5tu^en fi^opfen. @r ift genött)igt, enttneber baö frifcf)e, f)errlid^e ßeBen ber romantifd^en SSorjeit ju erfnffen, ober er fdjüe^t fid) eng an bie OffeuBarung, bie unS tiorluärtS ba§ fc^önc erl^abene ,SieI n)eift. 9?etbe§ Bereinigt ift tt)of)l bas t)öd)fte für unfere ^eit.

399

16. Suli-

Wein immerltia£)renbeö unb Dcrgeb(icf)eö ^emüfien, in ber .C'anbjc^att. meine fieften unb ^öc^ften ©efü^le auefprec^en ju fönnen , ltia§ bod) ber 3tt)ecf ber Äunft ift, fjat enblid) einen 3(u§tt)eg gejunben. SÖlu^ id] benn nun gerabe 2anb|(fiait§nm(er fein? Söarum ni(f)t fc§(ecf)tweg 5}Ia(er? Sann male ic^ 2(Ee§, tnogu miä) ber ®ei[t treibt. S)al trar aud^ {JofH-"'^ ©treBen, unb 6. ©ietrici^ berfianb mit inenig ^ö^^erer ©infid^t jtüei fyöc^er , bie eöen gar nicfit getrennt fein foKten , unb beren beiber Unter= gang tnar, ba§ man l'ic trennte. S)aö Sec^nifdEie ber öanbf(f)aft l^abe idf) nun fo tneit in ber @ett)att, ba^ ic^ mi(f) frei Betoegen fann; nun ift es mein ei|xige§ Seftreben , aucC) in ben menjCfilic^en 5^9"^'^" bafiin 3u bringen ; bann ^abe ic^ ©pietraum unb geft)Dnnen ©piel. 5ür§ erfte mill ic^ mi(f) in ba§ rDmantijd)e (Sebiet Jnagen , wo ^latm unb ^JJtenfd) ju gteic!^en Jfjeilen l^errfc^en, 6ineö bem SInberen S3ebeutung unb St^terefie giebt, unb ipäter, föiUg ®ott, »age ic^ mic^ au(^ tneiter in ein fjeiUgeö, großes @ebiet; baju gebe ©ott mir feine @nabe unb 65ebei[)cn, bann ift mein gan^e§ Seben unb Serut Umgang mit @ott unb feinen SBerfen.

20. Sali.

Tud)t bann btüt}te bie .ftnnft am fjerrlidiften , menn fid) bae Öeben be§ S5oIfe§ am t)errticBften unb iriid}eften bemcgte, fonbern immer nad^'^er, Wenn ba§ SSoIf ji^on im ©infen mar.

•ipomcr fang lange nac^ ben 3:rDjaniict)en Kriegen ; ber @ried)cn Äunft blühte am t)Dcf)[ten, atö i!^re t^atenreicfie 'Qeit ]d}on abna'^m. SDante unb ©iotto lebten , atö bas gro^e Seben üeridimunben mar unb

bie großen kämpfe fic^ in innere ^^iftisfeiten unb bürgerti(^e ^ifietracfit aufge(ö[t Batten. S)a jogen fidfi bie großen ©eifter (bo bie '^ext bes äußeren .^anbetnS unb ber öffenttidien i^at üorüber toar) in ba§ abge= jc^toffene, f)ei[ige ©ebiet ber .^unft unb SBijfenfi^ait gurüd.

Äunft unb 5poefte fott für bie ^Robemett nid^tS ^Inberee fein, a(ö ein angene'^mereS 9tei3= unb 5tufmunterung§mittet für tanglDcitigc ©tunben. S)a^er überaü bie grellen öicf)tcr , bie ertremften unb jerbrocfienften S)ar= fteEungen unb bie ganj jeii^te (iompofition. ®a§ Siujetne oft reijenb, t)on blenbenbcr ©c^öntjeit, ba§ ©ange o^ne ^ufontmen'^ang, bie ^Inorbnung loder, ©ebanfen fcBmac^ unb ftat^.

■ilJleineS Sraditens foll bie ,ffunft nur unfere fd^önften, reinften ©tunben

400

iüUen, un^ aug ber iatbtofen 2öix!ücf)feit in baö bunte 9tetc^ ber 5pl)au= tofie tievfe^en, wo ber trübe glor öon ben @rfd)einungen genommen ift, unb baö gan3e ßebcn ftc^ rein unb gro^ jeigt , Vergangenheit , 3uf"t^it unb @egenh)ärtige§ umjc^tie^enb. ©ie fott ben Staub unb @d§mu^, bie Trufte, bie fid^ fobatb im Seben um .^cx^ unb ©cmütf) legt, abnelimen unb un§ mit einem ireien, reinen unb großen SSUtf entfoffen.

Äunft unb äöifienfd)ait finb eigentlich ein .§eimtt)el§, unb ber ''^unft, in mef(^em alle J^etle bon lJunft unb SBiffenfi^ait äufammentreffen n^erben, ift bie (Brenje bc§ 35aterlanbe§. Wan ift je^t jo Weit gefommen, bo§ 9)tancf)e mo^t fc^on ben 35creinigung§punft |ef)en mögen. 9Jtan^e finb au(^ Wo^)! ]äjon in ber .Ipeimatf), 33iele gel)en nocf) ganj in ber Srre.

S)ie meiften bon S)enen , bie |cf)on bie (Srenje beä 3ßatertanbe§ be= treten, f)aben it)x 93ünbtein an ber ©renjc liegen tafjen, um befto fdinetter ben f)of)en Rinnen jueiten ju tonnen.

■»JDlaljbett fragte (S. ^. Scf)ubert, mie fäme, ba§ bie Tcaturyor|c£)er fo oft bon ber Offenbarung abmictien. „D", fagte @(i)ubert, „wir mit unferem biedren ^laturfunbe f(f)mimmen auf einem ©trom in einem engen Jlialc, melc^er balb nacf) 'Diorben, balb nacf) ©üben läuft unb fic^^ fo etnig fortminbct, unb @iner fdjreit: „^acE) ©üben gc^t ber Sauf!" ein 9(nberer: „ytaä) 9lorben!" mie [ie gerabe bor fi(^ '^aben, inbe^ bie Offenbarung ^oc^ oben ein'^erftiegt unb, ben Sauf be§ ©tromeg mit einem SücE über= fe^enb, un^ juruft: „@r gcfjt nac§ Often!"

g^reitag, ben 19. Stuguft. Slbenbö auf beut ©affo; bort lag ic^ ba§ ßapitel über bie 5ta(i)folge i^cfn unb ba§ anbere über beffcn Siebe p ben ^Jtenfc^en. SBie toof)! mir ba mar, fann ic^ nicfit fcf)rcibcn. 'itlteä lofte fic^ auf unb iä) fa^ rein unb flar. @in ©traf)t ber Slbenbfonne fiel burc^ bie bläulichen J?alf= felfen auf bie gelben ©raS^alme; ber ütocca bi ^ejjo, ßanterano, ©. ©tefano tagen fo '^errliifi bergolbet in ber grünen Siefe. gatfen flogen über ben l?aftanientoalb, ©djmalben fc^offen ^ifeilfc^nett burc§ ben bunten 5lbenbf)immel. S)a§ fc^öngeformte braune ©ebirge, mit ben einzelnen rottien ©onnenbticfen , befonberä an ber derbara , mar "^errlid^ gu fcf)auen , unb über alt ba§ Sanb floffen bie ftillen golbenen unb blauen Slbenbmolfen l)in, in ben munberbarften ©eftalten unb garben. ^a, mie fd^ön mu§ ber fein , ber bieg 3lEe§ fo ]d)dn gemacht ^at , ba bie gan^e '^latur bod^ nur

401

ein fi^tDac^er irbifc^er ^(Bgfanj öon ber §evrüc^feit beä Sc^opierS ift. aSte |cf)öTt inirb ber neue i'pimmel unb bte neue 6vbe fein, bie un§ ber §evr fc^on bereitet!

2Barunt bie n^unberbare Siefie be§ ilenfcfien ju feinem 55aterlanbe, tDanim ba§ .^eimroef) in ber gvembe? 3[t eg benn nic^t ttirfti(^ ein 9}Dr= 6itb unfereg etoigen SBaterIanbe§ ? Unb bae ©trefien ber 5Jien|c^en naä) SRu^e, ©lüäfetigfeit , ber Surft nac§ äöilfenfc^a|ten , um burc^ biefelBen üBer fic^ unb bie Söeü ing ^laxe p fommen, ift benn nic^t ba§ etr ig e .g)eimlt)e^, ttjomit fici^ bie i^tenfiiien fc^on feit Sfa^vtaufenben l§erum= plagen? S)ie ^eilige ©c^rift giefit über aUe§ bo§ geteiffen 3luffcf)tu§, benn jebeä SBort ift Don unenbüc^er S3ebeutung , unb ba^ ctütge Söort mirb fie un§ erft noä) Beffer üerfte^^en teuren.

20. 5tugufi.

©er GJebanfe unb bie ©ett^ipeit ber §eimreife im fomntenben ^iixt)= lai)X maäjixi micf) unauöfpreci^Iic^ fro^ unb :§eiter; mie toiä id) nocfi ba§ te^te ^aljx meiner 9lBtDefent}ett Don ber .^eimatt) genießen unb Bennien; benn, menn ber |)erBft feinen melancfiolifcfien 5}lantcl umnimmt, ber falte aSinb üBer bie fallen Serge Blöft unb bie testen bürren Slätter öon ben ^Bäumen fagt, bann fte^e icf) tootjl auf einer Stupfe, ba§ Stänjc^en auf ben ©(futtern, unb f(i)aue in ba§ fc^öne ©IBt^at f)inaB , erBtiife bie Sfiurmfpi^en ber getieBten SBaterftabt, eite tjinaB unb bilicfe alte bie @e= (ieBten an bie Sruft , nac^ benen ic^ mic^ fo tauge gefefjut f)aBe. (5in neuer SeBen§aBfd)nitt ge^t an, ein crnfter unb midjttger, unb id) l^aBe alte Urfac^e, meine .Gräfte je^t noc!^ auäjuBitben, um ru^ig auftreten ju fönnen. dlnn , je^t wirb auc^ gefien , benn id^ !^aBe ben <g)ei(anb p meinem öef)rmeifter gen)Dnnen; tnofit bem, ber i^nt üertraut!

27. 3luguft.

©eit geftern Bin ic^ toieber fel^r franf. aöerbe id) au§ Statten fommen?

fe^e immer mct)r, mie id) in ber Äunft ganj unb gar auf meine alten ^rinjipien prüdfomme. 2öie in fo üieleu ©ingen, mu§ man fic^ auc^ :^ier burc^ eine tauge ©c^^ule ^inburd)fc^tagen, um gereinigt unb ge= täutert 3ur atten ©infatt mieber p gctangen. ®iefe ©c^ute, bieg ange= ternte SBefen in meinen je^igen SSitbern ftört mic^ immer, ^d) tt)ünfd)te,

SRicftter, Se6ett§erinnn-ungen. 26

402

id^ toäre im ©tanbe, bie ^^atur mit einem red^t einfältigen, jvommen .^inberfinn ju erfaffen unb fie eBenfo anf|3tu(i^§Io§ unb einfad) , toie ein üebeöoHeä <Bpui, baväuftellen unb jn be!§anbeln. Sd) Bei \o öielen .ßünfttern gefe^^en, toie itire erften S5erfuc§e, bie me^v Spkh i'^rer Steigungen tuaren, Bei weitem me'^i innere^ ßeBen unb eigentl)ümli(^en (Seift ju ei'= fennen gaBen, aU mä)t)n, ba fie bie (Baäjc mit @rnft BettieBen unb tiöEig erlernten unb ftubirten. ©o tnar auc^ mit äßagner unb Ge^me.

^at)bett fagte, ba^ bie§ in ben SöiffenfcBaften oft ber nämliche gaE fei. SJlan fönne fii^ fo BorfteEen: „@iner, ber nad) einem großen @c§(d§ ge:^t, fie'^t in ber Entfernung boEftänbig üor fid) unb fann fid) bom ©anjen einen beutlidfien 33egriff ma(^en ; menn er nun aBer in§ ©c^Io^ ^ineinfommt unb in ben Bielen ©äugen unb (S5emä(^ern immer nur ba§ (Sinjelne fie^t, entfdjtuinbet i^m ba§ ©anje. SCßenn er aBer ba§ ©(^lo^ mieber tiertä^t unb auf bem nömtic^en 5ßunfte fte'^t, töo er 3um erften- male in ber g^erne erBIicfte, ba t)at er tt)ieber gang, unb tneil er j;e|t aufi) ben innern SSau, bie ^ofe, ©emäd)er unb Sn:gänge brinnen fennt, fo mirb er nun eine xeä)t BoIIfommene 3bee unb Äenntnt§ be§ ganjen ©c^Ioffeg 'laBen."

2. ©e^jtemBer.

(Sä ift faft immer Böe Söetter unb ic^ fann nic£)t ^inau§, unb ^aBe auc^ ^ier nicBt§ ©onberlid^eg üor. 3d) ^aBe angefangen, eine Sanbfc^aft 3um 2:oBia§ ju jeidinen, meldte id) im Söinter, witt§ (Sott, p malen gebenle. Snbem iäj ^)^ut^ ba§ ^uä) Zohiä burd^ta§, fiel mir Befonberg auf, mie bie (Sefd)id)te fo ganj auf meine je^ige ßage pa'^t.

15. ©etJtember.

5lug bem aSrief an SSruber SSittiBalb :

'Q-üx ben fommenben SBinter ^aBe ic^ aui^ fd)on äiemlid) ein SSilb ■^erauäpfiintnft^'t ui^i> ©tubien bap gefammelt. S)a iä) nämlic^ immer mit fe^nfücfittgem .^erjen an fommenbe Dftern benfe, tno id) bem üeBen 33aterlanbe entgegeneilen werbe, unb mid) folglid) biefen Söinter immer bie 9teifeluft jwiden mirb, fo Bin id) gefonnen, ben jungen 2;oBio§ mit feinem (Snget p malen, mie er mit ber ?lrpei in ber Safere für feinen Blinben SSater mä) §aufe jieljt. (S§ foll ein .^erBftmorgen Werben mit fd^önen, Blauen SSergen; in ber ^^erne auf einem '^oljen, fc^attigen

403

i^iU liegt baä alte @(^iId^ Oleüano, in ber weiten ßam^jagna fi^toimmen bie filBernen ^Jlorgennelöel l^erum , unb bann jietit iid) bte Strafe au§ bcm 2;l}a(e tiei-auj in ben 3}ovgrunb , too ber junge Jobiaä (non io) mit bem |dC)Dnen @nge[ ein^ergetDanbert fontmt. 3m ^ittelgmnb liegt ein .^äugc^en unter OBftBäumen, tüo ic^ 2tIIe§ anbringen lüitt, tüag man ftc^ in einem .^üttcfien inünfi^t, in ttetc^em man mit Söeib unb i?inb ein ru'^ige§ Seben füi^ren möchte. Ueberl^aujjt miH i(^ bie öanbfc^aft rec^t reic§ unb reifeluftig i)a(ten , ba§ ben Seuten babei ba§ ^^erj aufgebt , unb bie, meiere gereift finb, bie 5trme in bie ©eite ftemmen, mit ber 3unge jc^natsen unb ruicn: „^a, ba§ Steifen, ba§ Steifen, if)r §erreu, ift eine ^evTÜc^e ©atfie , i(f) bin auc^ einmal auf Steifen getoefen." Unb icf) , ber 5Jtater, benfe: ©etette mic^ auc^, ©ottes lieber, l^eitiger 6nget, füf)re mii^ fo ge= funb unb frifc^ in§ SSater:§au§, tnie ben jungen t;obia§, gieb mir Strjnei für ben guten 35ater unb fü^^re micf) anä) jur lieben SBraut, wie biefeu äu (Sara, SiagueCö Soc^ter! ©ief)ft Su, lieber Sruber, fo f(i)müät bie .ffunft ba§ Seben; fie ift unfere S3egteitei-in auf alten unfern SBegen, in ßuft unb Seib. 58ei it)r mit! iä) gern arm bleiben, Kartoffeln mit Salj unb SSrot effen. Öa^ bie Seute in ber äßelt fic^ Rubeln, la§ anbere be= rühmte ?Robe£ünftler um bie ©ro^en ^erumfrieifien unb fc^meic^eln, fie toerben if)reö @utes nic^t fro!^ babei. ®te Jtunft ift ein 3lu§flufe be§ ßbelften unb SSeften unfereg Innern. SDai müffen ftiir pflegen; unfere ©eele mu^ rein werben, unb mu^ ergaben werben, inbem fie ftd^ bemütf)igt. 2ßir müffen ©twag bernommcn :§aben üon ber ©^iracfie be§ @eifte§, wir müffen unfer ]§tmmlifd^e§ SBürgert^um erfannt l)aben, bann Wirb ber Künftler ftiH unb milb, Wie ein freunblic^ üer^ei^cnber ©lern, in ba§ bunfle ßeben§= bilb !^ineinleui$ten, gern gefe:§eu, weil er frcunblic^ fpenbet, unb Wenn aucf) arm bleiben, aber boc^ feiig fein in einer einfältigen, Haren ©eele, unb cinft fieimge^en in ba§ Wa'^re ewige 23aterlanb.

24. (Bepimhex.

S)ie 3£ii unferes 31ufentl)alte§ Ijiex gef)t nun ju Sube unb iä) freue mid) xeä)t fe^r auf Stom , um balb mein Silb anfangen ju fonnen. 2Senn icfi hoä) rcd)t üer-ftänbe, in ben inbiüibuetten (5:^arafter eineg jeben ©egenftanbeä (in ber Saubfcfiaft einer jeben @egenb überhaupt , unb jebes einjelnen ^clfen^, 23aumes, jeber ^^^ftanje, SBolfe k.) einjugeljen unb il^n l)erau§äubringen, fo ba§ jebe§ ®ing fein eigentl^ümtic^e§ Seben unb Stegen offenbart! ?Iber bae ift ba^ ©cfiWerfte.

26*

404

So lange man ni(i)t felbft ftar in ftcf) geluorben ift, nicfit beftimmt toei^, tuag man iniE, unb mie ba§ au§3uiül)ren ift, loirb man auä) mä)t ^ortjc^veiten, jonbern nur jd)tDanfen unb irren.

® eutf(f)Ianb! S)a§ Söort mit aHen feinen großen ©rtoartungen mar e§, Voeläjt^ üor äel)n bi§ ämölf 3a"^ren ^unft unb 3®i]ienfif)ait em<3or= !)d6. S)er @eift be§ S5olfe§ raufcf)te auf, toie eine SJeEe. Sie grmartungen be§ beutj(^en S5oIfe§ mürben öon ben ^^ürften nic^t erfüHt, bie \ä)öne Söette Branbete unb üerlor fid). 2öo ift benn je^t ba§ fiSiöne fiegeifterte treiben l^in? 3ltte§ öertoren unb öerfci^munben. Sie 5!Ttänner, bie je^t nod) baftetien, ftnb ber ^unft mübe, fie fetjen, ba§ fie nun in fo(d)en ä5er:^äÜniffen boc^ nid)t burd)bringen , nid)t ba§ merben fann, mag fie merben foEte. @in jeitiger grü'^üng! groft fam in bie taufenb ^errlic^en .^no§^5en, fie fielen a6, unb nun ift§ borBei. £), ma§ ptte au§ 5£>eutfd)(anb merben fönnen, ^ätte 3ltte§ feinen freien (Bang gef)en fönnen. ©elBft bie großen .^ünftler, metdie nod) ?ttte leben, finb gauj untoermertt bon i!^rem eigentlidien ©treben abgefommen. ©ie finb nid)t beutfc^, ftreben aud§ nid)t met)r banad§, fonbexTi a!^men nur bie atten Italiener nad| ; aber ba§ fie nic^t au§ bem ßeben, nicf)t au§ fii^ fetbft fd)öpfen fönnen, bringt eine gemiffe 5[Rübigfeit l^erüor, bie man faft bei if)nen aEen fpüren fann. 23}ie anber§ Batten fie fid) entfalten fönnen, mie toeit gröfier nod) merben!

25. ©cl^tember.

Siefen Söinter mitt ic^ noc^ ret^t fleißig zubringen, tior aEen Singen Figuren jeidinen unb ätnatomie ftubiren. Sann roiE id) aber trachten, ben romantifi^en @tt)I ^erau§äufinben unb für mein Schaffen fidier ju fteEen; icB mu^ ba!^er mancherlei ^^icfinungen jur ^^robe machen. @in jeber J?ünft(er, menn er am mäcfitigften mirfen miE, mü^te fid) fo local al§ möglich madjen, unb ni(f)t nur feine .^unft im (Sanjen an ba§ ßeben unb ben @5eift feine§ S5aterlanbe§, feiner Station anfd)Iie^en, fonbern aud^ an ben feiner aEeraäcfjften Umgebungen.

^<i) fann ju §aufe md)t nur fteine Silber au§ ben Umgebungen Sre§ben§ auffaffen, fonbern tjobe aud) Bfrrlid)en romantifcfien Stoff um ^ei^en unb bie alten @d)töffer, Stäbte unb SJergmerfe im ßr^gebirge; bann bie bon 2lEen gelaunte fäc§ftfc^e ©d^meij, bie reiii^e 2lu§beute mä)t nur au§ bergangener, fonbern ouch gegenmärtiger 3^^*^ entplt.

405

9Jta^beE ^at mi(f) fonterfeit unb fe^v \Dof)l getroffen, ©efic^t liegt @üte, StreBen nac^ ettoag Sutern, jugtetcf) ©c^tuäc^e unb ^Jltßtrauen.

26. <Beptmhei.

9Jltr ift gar tüunberüd^ 3u ^Jtut^e; ic^ freue miä) fe'^r auf bie Balbtge Sejte^ung ber Söinterquartiere in 'Stom , toofiin 5}tat)beII morgen afige'^t, um Sogi§ ju miet^en. Unau§i|)rec^ti(^ tootfl ift mir, unb taufenb= fa(^e§ Seben in atten Stbern. Siefen ÜJtonat tnerbe ic^ ätDeiunbätoanjig 2fa'^re alt; bie fcfiönften ^a1)xc fommen; o tnie tnill iä) ftubiren , tenten unb ettDa§ 2;ücf)tige^ in biefem i^al^re leiften, Wenn ber Hefie Sott @e= funb^eit gieBt.

5. Dctober.

3lm ^Jlontag ging i($ mit 'DJtaijbett über ?ftocca @. ©tefano nad) Stocca ßanterano: öon ba !^inab nac^ Stnfta unb bann bie GerOara !^in= aufgeftettert. i?oftüme. Scfiöne ernfte 5Jläb(f)engefi(^ter. SBitbe romantifcfie Sage, lieber 5iac^t beim Strjt in Slufta. 5lm ©ienftag frü'^ ging 'DJlai^bett nad^ Jiüoli, idf) nac^ ©ubiaco unb Slbenb^ roegen fc^lecfitem Söetter nac^ ßioiteüa jurücf.

i5 a m.

. 19. October.

Ueber ©enaagano na($ 'Stom äurücEgefe'^tt ; tcf) bewohne £)e'^me'§ alte 3[öo^nung.

man Rollte toirflicf) auf bie gelDöl^nlic^en SSoIföfatenber mel^r ^-lei^ öertoenben, uttb ti^ '^afie too!^! 8uft, noc^ fünftig bie ^üp\ex ba^u macfien, toenn fic^ nur ein @{ei(^gefinnter jür bie Söo^^t be§ Sej-teS fünbe ; man fönnte tiiet (SuteS bantit ftiften. (Sevabe in folc^en geringen unb niebrigen Singen Hegt oft öie( (gegen.

30. Dctober.

(Seftern 3l6enb jum ^ttJeitenmale bei ©djnon:; ic^ faf) ^^^nungen üon ^ornt) unb (Steinjeic^nungen Don 5. Dlibier; tueld^en ©türm

erregen fofc^e ©ad^en in mir! O , mie toeit bin idE) nod^ aurücE; "^ätte ic^ nur etma§ (Bute§ gemacht! 9Jtein 58ttb ift auigejeiifinet unb morgen tDitb§ untermalt.

©tunben geben, ^Jteuja^rgtoünfd^e [ted^en, J?alenber)3latten fragen, toaä finb ba§ für niebrige, berfd^mä^te Singe jür einen ifünftfer, aber toie tiiet @ute§, gSirffameö, ©dE)öne^ fönnte man baburc^ ftiiten, toenn biefe Singe mit bem redeten @eift unb ber ää)ten ßiebe au§gefü'^rt mürben! fold^en nieberen, üerfc^mäi^ten unb beraditeten Singen Hegt großer @otte§fegen. 6in 9teuja;§r§munfd§ auf ©tein ge^eid^net bon Dlibier fü^^rte mid() barauf. 2öetd^ tiefet, feurigeg (Semüf^ mu^ biefer 3^, Olibier :§aben, fielet man bod^ f(^on au§ feinen Öanbfd^aiten unb giguren. Slber bie troftlofe, tobte ^eit t^at bie föfllidfie ^fianje berad^tet, unb nun fann fie boä) niäjt ]o frei bie SSIätter entfalten unb bie meiten Stefte ausbreiten.

407 -

4. 9Jobem6er.

Unfere Sonnabenbäufammenfutijt Bei ©c^norv ift mit tion großem 9iu^en; iä) lerne immer tiefer in bie §enli(^!eiten ber ßunft !^ineinBIi(fen, unb fe^e äugteicf), toie ic^ noä) fc^recftic^ arm unb teer ba[tef)e. ^ladf) S)re§ben ju ge!^en empfinbe ic^ eine rei^t tiefe, innerticfic ©djen; bog Ä'unftteBen jeigt fic^ bort üon einer iämmerU(^en ©eite, unb :^ier i[t§ jo ft^ön.

©cfinorr jagte neulich : Man müfje bie alten beutjd^en 9Jteifter o(§ einen ^errlic^en, a6gefcf)toffenen JlreiS für ft(^ fte'^en laffen ; hoä) ba§ ^öc^fte, bie ^bee in ben reinften, natürüd^ften (natiirgemä^en) formen augju= ftirec^en, !^a6e nnr ^ajj^aet erreicht, unb ba§ müffe einjig aurf) uufer Se= ftreben fein.

11. ^touember.

5Da iiä) ben SIBenb üDr£)cr, a(e ii^i tion SSunfen fam, gefe^^en, reiner Sternenhimmel unb Jramontane mar, Brac^ iä) allein am anbern ■DJlorgen fd^nett auf unb ging nac^ Striccia üBer Saftet ©onbolfo. mar !^errtic§ unb icf) fc^maudjte ein 5pfeifc^en um§ anbere, ging burd^ prächtige 'Meen am StIBaner ©ee unb fa^ %acf)mittag§ ben ©ee Don 5temi. Üiad^t in Striccia.

12. 9loöember.

Sn 5^emi; burc^ ben f)erBftIi(^en SCßatb nad^ ü^occa bi 5]Sa^)a unb ßampD b'2(nniBate. @raue t^pö^en Don Judentum, barüBer bie Befdf)neiten ©ipfel ber ©abinerBerge. ©rotta Renata, ßampagna. 2lBenb§ SSoIf au§ ben StBru^äen, metd^e bie getber Befteüten. Söafferleitung. Se^teg ^4)feifd§en.

3tm g^rifttag.

mar nad^ tangem iÄegen ein mitber , reiner Sag , unb idf) ging mit "»Hai^beE nadf) Sorre bei Duinto. 2Bie reijenb (ag bie gerne um un§, immer großartiger, immer mäd()tiger erid^eint mir bas römifi^e Sanb.

Briefe.

3tn S. %i)oma^ itnb 3f. «R. ^off in ^tanffurt a. 1826 big 1841.

S(n Sot)anne§ 3:t)Dma§.

©reiben, ©epteraber 1826.

ßteber, t^eurer %'i)oma^\ 2öic fe'^r ireutc tc^i mtd^ , btefen ©ommer einige 2:age 6ei ®tr 311= bringen ju fönnen, aber leiber ift mir biefer SÖunfc^ , toie \o ntancfier anbere, bereitett luorben. Seit einigen 35ßDd)en lanje id) nun in ber lieben 33aterftabt l^crunt, unb icf) fann eigentfidf) nocf) gar niii)t recCit mir fclbft fommen; nod) immer jucfie icf) Ülom unb glaube römifi^^eg Sebcn ju finben, aber tjux l^jeift 3lIIe§ einen gon^ anberen %on. ^ä) t)ätte Sir tüo'^l rect)t feljr öiel ju fcfjreibcn; aber id) mu^ ruf)igcre Jage abwarten. 9led)t ^er3= Iid)e (Jreube maditen mir Seine g'Oi-'tf'^i-'itte in ber eblen "iRalerfunft, be= jonberg "^at ba§ ©djto^ (Sp))flcin eine red)te 5)teiftcriarbe, unb an 53äumen unb ^flan.^en fielet man, wie Su biefe mit großer Su[t nnb f^i'^i'^'e [tubirt fjaft. t!§ut mir aber teib , ®ir jagen ju müfjen , ba^ ctwaS |e!^r Unbanfbarcg ift , feine ©ad)en auf bie SreSbcner 3lu§ftellung ju geben. 5Dic ^ai)l Serer, tDeI(^e toirflid) ein .S'unftmerf äu toürbigen tuiffen, bie fid) über ba§ Schöne barin rec^t tjerjlic^ freuen , mag gar gering fein. Sie .$?ünft(er , .$?unftfenner unb ßieb'^aber befi^en Ijier einen fotdjen 2:act, auf ben elften SSlid bie ganjen ^^-el^tcr auf5ufcf)nal])]en unb bann fogleid) mit einem 33erbammungöurtl)eit I)erau§3urüden , ba§ ic^ fd^on oft bie armen ßeute bemitteibet ^abe, ba^ fie für if)re paar ©rofdjen Sntree md)t§ at§ 3terger unb 33erbru§ baben. 9}tir mirbö närrifc^ ju Wait^), tnenn id) on bie fc^iefen l?a^enfitberbüde beute, an bie bleichen, '^o^Ien @efid)ter, auf tüetd)c man tüetten möchte, fie tjätten jeitlebenö nur mit ?(rfenif ober Stqua Joffana ju fc^affen gehabt , unb , man foUte toum glauben, fie

409

nennen fic^ .^unftler, Kenner! ftnb mit 3le[t:^etif unb mit jc^öner Äunft gefüttert movben.

lie&er 33ruber %t)oma^ , tnenn toir hoä) ein füllet äßinfelc^en tt)ü§ten, too mir un§ jurüdäieJien fönnten aus bem eften, tollen 2;rei6en; toenn bocf) tnieber alle iünj 16eijammen toären, inie ©onna6enb§ in ätom, IVO toix etnanber ftärften unb auirii^teten unb |o frot) in bem .^en'n njaren.

®oc§, ic^ fott S)ir eigentüd} etlnaS 2Benige§ üfier bie au§geftellten ©acfien f(f)reil6en, unb ba will iä) miä) furj faffen. SSon :^iltori|c[)en 23ilbetn i[t ni(^t§ Stuggejeic^neteg ba. <Bä)noxx I)at feine SSat^jcBa unb eine 2ttBa= neferin !^ier , toetcfie freiließ feinem 'Jiuf nic^t entjpre(f)en , unb bie J?räf)en t;aden begJiotb ganj unüetfc^ämt barauf to§. SBagner ift au] gro^e Wb= mege gefommen ; ift nn'6egreiiU(^, ttjie er \o (SttoaS 1)at machen fönnen ; bie garBen finb fo grett unb roiberüc^, bie ^c^i^i^nnS flacl), ba^ man toirftid) Wiitje ^)at, nur einiget latent noc^ barin auijufpüren. Sanbfc^aiten fielit man l^ier am meiften, unb barunter rec^t gelungene ©act)en. ©ocfi finb bie gemüt^ooEften unb gebacfiteften geh)i§ bie öon Sruber Oe'^mc. ©eine ßetenben SSergleute im frü^^eften Sageggrau erregen recijt tuunberbar bie ^p^antafte unb gefatten allgemein. @in t)eEer ^Jlorgen am 'DJleer mit bem S}efuö, ein Moftergang Bei ©oriento unb ein Tcacfitftüä an ber ©ee finb icf) tuill i!^n lieBer nicf)t loBen, benn ba er ben 33rief einfdE)tie§t unb t)ieEeid)t lieft , fo fönnte er ftolj unb eitel toerben. ßieBer , guter 2;!^oma§, fomme boc^ fünftigen ©ommer mit 5}lai)beE, toelc^er Sidf) getoi^ Befudien mirb, nac^ ©reiben, bann mirft ®u aui^ De^me'§ gro^e, tt)unber= fcf)öne ßanbfcijaft fertig fe!§en; (xä) toerbe öermutf)(ic^ and) ein ganj fDft= Bare§ SSilb fertig fjaBen, too tt)ir ganj '^en-Ii(i) üBer einanber ffanbalifiren fönnten). SSielteid^t reife id] mit S)ir prüö; benn icf) mu^ ben lieben IR^^einftrom nocf) einmal fet)en. i?omme ja, lieber 2:t)oma§, gäbe bann noc^ rec!)t fc^öne Slage mit unfercm 5Jlat}beE, ben mir bann öteEei(^t pm Ie|tenmate fe'^en. ©einreibe mir bocf) batb, unb, mo mögücf), t^eile etmaä geiftlict)e (SaBe mit, tnonac^ ict) gro^eg SJerlangen trage; ba§ 9Jtanna ift f)ier rar, faft nirgenb§ gu IiaBen ; märe bod^ ^ot^e !^ier, fo märö mit un§ gauä anberä. 3SieI @cf)ulb mag id) tt)o'^t fetbft '^aBen; benn mag öerlange iä) m(ij bem ©iener, inenn id) ben §errn ju jeber ©tunbe Ijaben fann.

Saufenb (Srü^e an ben (ieBen §off; ^d) ttünfi^^e mo:^[ recfit Batb t)on @nd§ (5tma§ ju ^ören. 53a(b auc^ ein ^llefjrere^ öon meinem treiben.

2)ein treuer 33ruber

SnbWig üÄic^ter.

410

5Dveäben, 30. DctoBer 1827.

2;^eueijter Ajoff!

.... Sielen Sommer mar bie liebe 35oterftabt mirflicC) ein beutjd^eä glovenj; benn e^ toaven zufällig jo üiel alte ^Römev beifammen, ol§ ^^ätten lie nur ein tuenig bem Sirocco au§ beut Sßege gef)eu moUen. S)ie ganje gompagnie beftaub nämlid) auö: ©c^norr (jpäter aud) gerb. Dliöier), 5iäde, 'DJtatibell , Sc^röbter, gaber unb 'OJlabame, 5|}efd^el, <Bä)nmaä)ex, £)el)me , ! ^Jiad)5Ügler marcu : 9{cm^ , tt)eld)cr öor fur^em in atter ©tille fid) l^ierfelbft trauen lie§ unb mit feiner grau gen SSerlin 30g; bann ber alte 9tf|oben unb enblid) 2t)ürmer, meld^er ql§ ^rofeffor (mit üier^unbert SEfialer) ^ier angefteEt ift. S)u fannft Sir borftetten, ma§ jür öergnügte Partien mir bei ben !^errli(^en ©ommertagen anfteKten; mar ein '^citere^ ^iad)f^3iel bc§ ^eiTtidien römijd^en 8eben§. ! ^läj, ba mirb mir gteid) gauj munberlic^ umg ^erj, menn id) an Mom benfe. „Stlte Jräume, fe^rt il)r mieber? Söeg, bu Jraum, ]o @olb bu bift; ^^ier oud) ßieb unb Seben i|t!" ße^tere^ fagt man aber bod). fe'Cir ge^mungen unb mit jü^faurer 'DJliene.

2Reine Slrbeit mac^t mir ba§ meifte Vergnügen unb jaft jeben Sag ju einem geiertag, menn nur red)t gelänge. 3d) Ijcbt einige 93ilber Bon Siüoli unb ßibiteüa für <g)errn b. Guanbt unb ein SSilb (ebenfallg au§ bem ©abinergebirge) nod^ Ajamburg ju malen. Uebrigen§ lä^t ^ier 9liemanb 6tma§ malen ; ift ba§ fd^redlid)fte ^I^ilifterbolf, ba§ man fic^ beuten fann. Sie Sc^limmften fclbft finb bie 3lfabemifer, bom erften ^ßrofeffor bi§ jum legten ©d)üler ber Sllabemie. ,$?cin Ifunftfinn unb feine Siebe, 3(lle§ ftrolj= unb l}eferlingfrcffcnbe Siliere, meiere bie eblen Börner geiftiger 3tu§faat gar niä)t ju mürbigen berfte^en.

S)a§ 3lnf)ängen unb j?leben an bem Meinen, ©emeinen, Sio'^en, unb gänglic^cr 5!Jtanget an SSe^erjigung be§ ,&immlifcf)en unb (Smigen, bc§ ©ro^en unb ©eiftigen finbet man überaE. ^3iun manbeln mir fo ^ier im finftern S^^al, red)t im ©efü^l ber ^^ilgrimfc^aft , unb ba^ mir ^ier feine bleibenbe ©tätte Ijaben, barnm mof|l un§, ba^ mir einfeftcö, prop^etifc^eg Söort äum ©tab unb 3um gül)rer ^aben ; mir merben bie ,!peimatl) nid^t berfef)len.

(|§ ift eine gro^e ©nabe bon @ott , ba§ , mie .«pamann fagt, „jeber gottfuc^enbc unb liebcnbe 3)bnf(^ ein Slller^^eiligfteg inner£)alb feiner fieben roaf)ren unb fünf falfd)en Stippen erbauen fann, unb foUte er auc^, gleich

411

©ante, burd] bie ganje ÄpoIIc gcfüfirt »erben, feinen Gimmel trägt er auä) ba mit fic^; ja, mitten burcf) bie .^ötte, rein unb unBefledt! ®a§ ift ber 'mai)xe Zmpd ©alomoniS, bai ät^te ^eiHgtf)um, ber ma^re Stein ber Stßeifen, unb bie Uniöerjatmebiäin, bie ben gerieben giefit, ber t)'6f)ex ift benn otte SSernunft."

^Reinen alten, lieben J^oma^ gvüfee, tnf\e , ^erje unb fdima^e biet taufenbmal in meinem 5kmen; fag i§m (unb laB S)iv, tieBfter Sruber, auä) gefagt fein) er foKe um 2ßeit)nact)ten rec^t üiet i(i)reiben.

^Jleine 35raut grüfet ®i(i) unb %t)oma^ Bon ^Öeräcn, ingteicfien ber atte £)e§me unb ©c^umac^er.

®er -perr jei bei @uc^!

Sein Sruber

öubraig Sfti^ter.

3lbreffe: L. R. „Scfianbtaitmaler" gr. ©c^ie^gaffe ^]ir. 711. 4. gtage. ®reäben.

Sin So^anneg S^omaö.

teilen, ben 13. ^uü 1828. ^IRein t'^eurer, innigftgctiebter S'^oma^!

2)ie ©(^üter finb f)ier meift ©ö^ne ber ^JJlater an ber 5poräeIIan=

^Btanufactur. S)ie beiben Se'^rer an ber J?un1'tj(^u(e [inb Seute, bie nicfit gerabe gro^e latente §aben , aber boc^ \o geltiD§nti(^ gute afabemifdfie 3ei(^ner finb. 5IIIein fic befümmern fid) auci^ nic^t im geringften um bie Strbeitcn if)rer ^ögtinge, fonbern laffen biefe ganj öermitbern , unb jene merben bann meift at§ &mn= ober S3(au-5JkIer an ber ■'Utanufactur on= gefteHt unb treten in bie lüürbigen g-u^tapien ifjrer 33äter.

3(cf) fjühe micf) nun mit bieter Sieber StUer angenommen, fucfie befjere, tebenbigere i^unftanficfitcn unter bie jungen ßeute ju bringen unb !^abe bie bcfjeren unb gefcf)icfteren gan5 an micf) gebogen, ba^ fie mic^ auc^ im .g)aufe auijucf)en. Wd biefcn [teile icf) und), jo öiel af^ gerabe |d}icf(ii^ unb gut ift, auf 5i-eunbc§iu^ , ttia§ fie umfome^r ju mir jieiit. S)ie

412

SIRn1)c, bte id) mir ]o mit xtjnm geBe, 1)at ju meiner S5ertt)unberung \ä)on in ber furjen '^eit , ali ii^ ba Bin, erftaunlid^e f^iili^te getragen; 3ltte ireuen fic^ , luenn tc^ fonime, unb Rängen mit tiel ßieBe an mir. ^abe ic£) bann ©iejen ober ^enen einmal auj meiner ©tuBe, \o fud^e id^ fie ganj Befonber^ ba!^in Bringen, ba§ fie 5n ber ©infii^t gelangen, ein guter J?unft(er müffe auc^ ein guter 9]lenf(f) toerben; benn nur ein fotd^er Bringt eble grüd^te auä bem guten ©d^a^ feine§ ."peräenö , foteie ein Böfe§ ^erj nur böfe grüdf)te Bringen fann. Ülun entjünbet fid§ altmä!^nd^ ein ßeBen in 2)em unb Senem, tva^ mid^ ^er^tid) erfreut unb xeä)t im @IauBen ftärft. ^Qcit einer 3lu§mat)l ber 93ef|eren benfc iä) fpäter eine fteine, malerijdEie £our in§ ©rsgeBirge ju madCien, tuo ict) fie bann nai^ unb nad^ au§ bem leBenbigen 3tnfdf|auen ber 5^atur ju Sem ^ingeigen fann , ber fie jum ©(f)emel ©einer t^-ü^c ernjäljtt t)at. ®ie Beiben Se^rer finb alte SSäume; fie mögen bie Stugen attein auff^un, ttienn fie motten; @ott geBe, ba^ fie nodf) ein 'Jiad^frütiling jum SStü^en Bringe.

Üiun mein ÖeBen int ^aufe. £) bafür fann iä) (Bott nur toBen unb greifen; ba !^errfd^t ©ottcgfriebe, unb Bei att meiner 3IrBeit unb Öelbnot!^ (eine redf)t egt)Btifd^e ^lage) Bin idf) mit meiner ließen, guten grrou hoä) ftetg iröt)lid^ unb too^lgemut^. ©ie tä^t S)id[} , fomie uuBefannter SBeife .^off unb Befonberg beffen tieBe f^i^au ^erjtidf) grüben, ^d^ f}ätte S)ir, mein tt)eurer Sruber, fd^on längft gefd)rieben; attein eine ßranffieit, bie gerabe bon ^Pfingften Bi§ So^^anni mid^ p 5t£tem untüd^tig mad^te, mir aBer eine ernfte 3Jta!^nung öom ticBen 35ater unb redC)t gefegnet toar, ter= l^inberte mid] and) am ©d^reiben. ^et^t '^offe id) nun bon einem S^ag 3um anbern, ein 5ßat)a ju merben; bann Bin idf) erft orbenttid^ ^Regent im ^aufe, unb ba un§ 35eiben fd^on je^t nirgenb§ rtio'^t mirb al§ ju <^aufe, fo tt)irb bann ber neue 3utDad^g nod^ ein ftärferer ^Jtagnet toerben. @ott möge Bei un§ bleiben.

©0 !^aft S)u nun att mein treiben in ber .Sürje Befd)rieBen; aber über biefe§ f)abe id) eigenttid) öergeffen, out ©einen Srief ©inige^ ju beantworten, loaS mir barin auffiet ; aber aufgefdfioben ift nid^t aufgetjoben, fagt man l§ier ju Sanbe , unb tt)enn ®u mir rec^t balb antmorteft , fo toerbe id^ mid) in ein ftcineä ©d}armü^et mit ®ir magen, bamit idfi S)ir aber menigfteng gteidt) einen red^t ^^räc^tigen ©c^u^ beibringe, fo fage id^ S)ir: ba^ Su immer unb immer nodf) ber alte, licBe S^omaä Bift, aBer (je^t fommt§) ber toax gemöf)nlidt) eine untertoegö jerbta^enbe SomBe ober (Sranate. S5iet, biet fd^öneS, '^errUd^eg fräftigcS i^-mn, aBer er jiett

413

nic^t recf)t genau, unb bann aßer paüixt tf)m \o o]t ba§ yUattfiux , ba§ ba§ (tebe @ut mit einem prächtigen Änall augeinanbevjpinngt, e§e noc^ auf ben rechten, ben Beftimmten 5punft gefommen ift. i?ünitigeg 5)tat follft Du eine gro^e 5ßrebigt über biefen Seit Befommen; für je^t aber bitte iä) S:i(f), jei bocf) \o gut, unb jc^ide mir eine |o xeäjt gefüKte (Bxa= nate in mein Sager, äiele einmal natfi Äopf ober .^erj, id^ tnerbe ®ir re(^t üielen ®anf bafür tt)ifien. @t. 5paulu§ rät| un§ ja auc^, ba§ ©(^tnert ber Siebe gegeneinanber p jüf)ren. Damals gab aber nod] feine SCrtillerie, jonft tDüre mein (Stei($ni^ noc^ effectüDlter getnejen.

Unferen SSruber <g)off grü^e öon -fersen, ^c^ »erbe lijUi nä(f)ften§ auct) mit fdjreiben; beögfeic^en bitte xä), miäj feiner lieben grau 3U em|3fel)ten. ©Ott fei mit i£)nen, mit Sir unb mit un§ Sitten.

S)ein

getreuer SSruber

fiubtoig 9ti(f)ter.

2ln ^D^anneS 3;f)oma§.

■»B^ei^en, ben erften Dftertag 1835. ■OJlein tf)eurer greunb unb SBruber!

,g)eute ift Ofterfeft, unb ber ©(^nee, ber öor ben ^renftern ttirbelt unb bie grünen ßnoö|)en unb SBIätttein bebecft, fott mir förbertic^ fein, mic§ an ben (5c£)reibtifd§ p treiben unb ba§ fvöfiticJhe <g)atteluja mit Sir altem, lieben §er3en§=2;f)oma§ ju t^^eiten. ©ottteft ®u benn m(i)t (fo fern S)u nämüc^ noä) ein fünfer ^unggefette bift) einmal ben 6tab gur ^anb nct)men fönnen, ba§ Sünbel fc^nüren, um fo con amore bie atten, xoot)i= befaunten römif(f)en Äird)engefic^ter aufäufuc^en? toäre jefet gerabe eine ftfiöne ©etegen^eit, atte beifammen ju finben, meit unfer lieber 53lat)bctt ßnbe 5Jtai ober Slnfang ^uni ^ier^er fommt unb bann über ^J^ünc^en unb 3G3ien nadc) §aufe toitt. 5Jlein Sac^ unb Äüd) unb Detter (in le^terem ift jtoar nic^tö) flehen Sir ju ©ebote, unb id) wottte 8uft= unb tyreuben= f^jrünge Seinettoegen ejecutiren, fo ijoäi Su nur üerlangteft. ßommft Su aber nid)t, fo fc^ide einen lieben Srief, unb gieb 9tac§ri($t ton Sir unb auä) üon ipoff unb ©c^ilbacfi , wenn Su gttDa§ öon if)nen toei^t; ic^ üex-fpred)e Sir augenbüdlic^ äu antmorten.

§Dff fott eine 8it£)ograb:§ie an .^üger gefd)idt f)aben, ^abe fie aber

414

nocE) nicf)t gefei)en , unb iüiU au(f) ein .^ex-v Subfcribent jein , wenn baö aSlatt nic^t 3U tf)euer ift (eö fott bie ©mBlegung jein).

©cEireibe mir aber, toie fiet)t§ in ^Deinem ^erjen, in ©einem ^aiife, in S)einer Sßerfftatt unb jonft f)ie unb ha in g-ranffurt au§; tpa§ niadfit ^affaoant, 35eit? 3Si[t jDu mit i!^nen in SSerbinbung , unb erinnern fie fic^ meiner, fo fannft S)u i'^nen fagen, toie fe'^r id^ fic fc^ä^e unb Hebe. 5paffaöant mar einmal Bei mir in 50^ei^en, unb ic^ mocEite lüofif oft bei i^m fein bürfen. Unb bo^ ic^ SSeit ni(^t nä'^er f)abe fennen lernen, woran in Sftom tl)ei(§ meine abfdjculidje SSIöbigfeit, t^eilg meine fonberbaren 35er= t)ältniffe ©c^utb Waren, bai bereue ic^ immer noäj.

5iun Witt xä) ©ir auc^ ®ie§ unb S)a§ bon mir berid^ten. S^ex'il aV\o :

a) auä meinem ^erjen. S)a ift niä)t öiel p fagcn. .(SJotteS Erbarmen trägt über nodj immer bte§ tl)öric^te .^erj, unb* Wie gerne modfite id), Wäre beffer, brennenber bon öiebe jum §errn atter ©naben, ein reiner, wittiger 3(ttar. ^l<i) , @r möge fi(^ fetber noä) Bereiten nac^ (Seinem Söo^Igefatten !

tJerner )tet)t in meinem <!perjen, g(eicf) oben in ben crften 3teif)en, unter anbern Heben ©eftaÜen , ein alter , lieber So!§annei %^)oma^, t)at einen Weisen, etWa^ fc^äbigen gil^ut auf unb einen langen, l^ärenen ^p^ilofo^jl^enmantel an , bei Welchem bcr ©c^neiber ein paar (Stten in ber SSreite Ijätte äufe^en fönnen, t)ermutt)Iid§ aber in bie ^ötte fpebiret '^at, we§t)alb bcfagtcr ^otianneg %f)oma^ ben 5)kntel öotne ftrdff jufammentjalten mu^. @r fü'^tt fiif) ftet§, wie @ifen äum ^Jiagnet, alfo p feinen g-reunben gebogen, ba^ er felbige beim @BiiäiErengef)en geWöt)nIi(i) naä) einer ©eite gegen eine 5Rauer brängt. D , Wenn 3)u wü^teft , Wie icf) btefen ^Rauerbränger liebe. Wie gern i(f) il^n je^t wieberfct)en möd)te, je^^n ober äWötf Saljre älter, h la mode jugeftu^t, aber noc^ mit bem alten, treuen ^erjen bon bamalS!

b) au§ meinem |)aufe. SBeib unb Stinh woljlauf, lieben un§ atte ein= anber, Wa§ aber lirofaifc^ p befc^reiben ift, Weil§ feine Welt^iftorif($en 3lbWed^§lnngen babei giebt. ^Jiarie ift fed)§ i^a^re olt , lang unb fd)lanf; .^einrid^ fünf ^aljre, furj unb biet; 3lim6e ein ^ai)X , flein unb runb unb l)at fed^ä S^^^- 3ulefet nod§ eine ftotternbe 9Jlagb mit rof^er 5tofe, Wofür fie aber nid^tS fann.

c) au§ meiner SSerfftatt. ^ä) male in Oel unb in 3lquarette, fupfer^ fted^ere unb mai^e Sltteg, wag bie Seute (£:^rbare6 berlangen. 33e=

415

fteEungen gieBtS toentg, boc^ einige. 35or einiger '^eit maüe iä) eine gro^e Öanbjcf)ait nad} iRiga , bie mir ein 'f)ub]ä) @elb Brachte , unb ttiojür ic^ in ba§ 2anb meiner ^ei^eften (Sel)njucf)t , natf) Italien (@arba=@ee unb Garrara) pilgern tooUte, ttJo aBer meine gute fyrau \o franf ttJurbe , ba§ mir ba§ j(f)Dne (Belb bie Slerjte fammt bcm 3tt)Dtf)efer polten. S)arüBer Bin ic^ befparat Horben unb toitt nun anfangen, beut|(fie @a(fien, Böfimifcfie ©örfer imb berglei(^en, ju malen, ma§ Bi§{)er gän,')(icf) unterBüeBen ift.

©onft ift ber Sreöbener i?unftberein ber alleinige 8eBen§= unb (Snabenjpenber für un§ armen ^Jlater at(f)ier, unb ein eBen \o noti)^ menbigeS unb l^eit|ame§ ^nftitut, a(§ bic ©uppenanftatten in Qntm ber ^unger§= ober Äriegänot^. 9}lan mei^ aBer nic^t re(^t, oB unit= ober i?unft(er^unger fie Begrünbet unb fo not^toenbig gemacht tjat. StBer <Bpa^ Bei ©eite! ift nic^t ju üertennen, ba^ SSefd)äftigung üBerall latente geluecft, einen Qeben geförbert unb fomit bie J?unft ge^oBen ^t. ©ro^artige 5?egeifterung bafür barf man je^t ni(f)t öertangen. SBenn 3)ir§ intereffant ift, unb id) ©elegen^eit toei^, fann ic^ S)ir etlictie meiner 9tabirungen für bcn S5erein nad} meinen unb anberen SBitbern äufommen (offen.

dj ®ieö unb ®a^. ©eit einem 3at)re Befd)äfttgt mid) in 5teBenftunben ber ©ante, unb bann ©c^u6ert'§ ©efc^icfite ber ©eete, unb an Beiben Sßerfen !^änge id) fef)r; fie werben mir immer üeBer unb jebeä in feiner 9irt (e^^rreic^er. 3tnd) erroarte ic^ tägtid) ein Stefcript üBer 3luff)eBung ber ^iefigen 3ei^enfcf)u(e, unb ici^ tnerbe bann, tüie mand)er anbere gro^e ober tauge at§ langer @3;=3eid)enmeifter meinen Slufent^att in S)re§ben nehmen unb priöatiftren, öermut^Iid) auc^ ein paar Sfiater ^enfion ober Söartegetb erfiatten. ©iefen ©ommer üBer BleiBe ii^ Beftimmt nod) in ^Kei^en.

•De^^me ift immer ber 3tlte no<£) , treu unb tieBeöoII , unb id) ^änge fel^r an itjm , oBtoot)! id) i!§n feiten felje , ba er in S)re§ben fe'^r entfernt tüol^nt. @inc Stnftettung ^at er nid)t, aBer mo'^t ben @ef)alt bom ^Jtitregenten. ©onft ift ein fteiner i?rei§ d)riftU(^er greunbe in S)re§ben unb Umgegenb , meiften§ ßünftler unb junge S^eologen, bie mir gar üeB unb oftmals ein großer ©egen ftnb, unb foüteft S)id) fd^on freuen, alle bie Srüber Sreuentjerj fennen ju lernen. J?üge(gen ift Hofmaler in SernBurg (am ^arj) unb fommt

416

and) in einigen Söoc^en mä) Sregben. ©ein Umgang ift anwerft intevejfant, geiftveic^ unb förbevnb.

©c^Iic^üc^ abn bie 53itte, x'aä)t S)ic^ nicfit an nur burd) ©c^weigen, jonbevn id}reiBe balb, ba(b, Balb!

S)ein

eroig treuer

5ibrian Subroig 9fti(^ter.

Sin Sofia nne§ %f)oma^.

©reiben, ben 27. Suni 1841.

3;:^euerfter ^-rennb !

®u bift mir bo(^ mit Seiner tieBen ßpiftel juüorgefommen, oBtool^t 3)u mir lange ^dt gelaffen ^aft , biefen ©treicf) aBpinenben. i^o, ic^ Bin faul getoefen , jaut im 33rieif(f)reiBen bieEeidjt , roeit ic^ fo ein fleißiger 9Jialer geroefen ic^ Befenne reumlU^ig unb bafür mit g-eber unb Sintc.

2öie fc^ön roäre , roenn ®u noä) ©einen ^fan , ^ier^er ju fommen, augfül^ren fönnteft; ©c:^roa^en foEte mir bann leidster roerben, roie SSrieifc^reiBen , unb mit bem alten, lieBen Oe^me roolltcn mir ganj §üB|c§e 5lBenbe juBringen. ®er Sraum roegen einer gemeinjamen Üteife mürbe aBer roo^t ein Sraum BleiBen milffen , ba icf) je^t tüchtig in ber S(rBeit fit3e unb oBenbvein für^ücf) eine Steife nac^ 33öt)men mit Oe^me unb 5pefc^el gemad)t f)aBe. .gjätteft ®u nur sroei Big brei SBoc^en früher gefcfirieBen, fo tj'äiUn mir mit uufercr Sour noc§ geroartet unb S)ii^ bann noä) mitgenommen , roa§ ein ^errlidf)er ©pa§ geroefcn roäre. S5or= unb nacfi^er üerging bie 3eit in geftlid)feiten, ba roir (Jornetiuö, bann ©d)norr unb jutc^t S^^orroalbfen ^ier Ratten. 5Dag 9lIIe§ tjat ^nt unb @elb gefoftet, unb id) !^a6e nun ben grad roiebcr ausgesogen, i)a'b' in bie ipänbe gcfpndt , ba§ Söerf^eug ergriffen unb nun ge^^t an ein Süffeln.

^ä) I)aBe mir immer geroünfc^t, bie ^unft roie .Spang <Badß treiBen 5U bm*fen: ben 2^ag üBer ©diuf)e ju madjen unb bie 5!Jiufe nur in 5)hi^eftunben empfangen unb fie jur grquidung unb iperjflärfung JU Braudjen.

gigcnttid) f)aBe id^ aud) fo eine 2(rt SeiftenBanbroer! , roeldieg einen großen 1t)äl meiner ^di roegnimmt, nämtic^ erftti(^ meine afabemifd^en

417 -

©tunben (baBet jäHt mir ein, ju erinnern, baB itf) gar nic^t

^profejfor Bin, unb ber Jitel 'ifk unb ba iälfc£)ü(^ unb p meinem 9lerger mir angefiängt toirb), ätneiteng alier Befonber§ Su($^änb(erarBeit. ^ä) ^aBe nämli(^ \eit einigen Satiren eine Unjal)! 3eic^^iungen für 93ucf)= f)änb(er geliefert unb mir baburcE) atterbingg meine ßi'iften^ erleichtert, ba iä) miä) großer Sluiträge für 33ilber eBen ni(S)t ju rülimen mei^, mein (Se^alt ton ber 2lfabemie aucf) fe^r unBebeiitenb ift; aBer biefe 3lrBeiten ^aBen auä) ba§ Ütai^tfieinge ge!§aBt, ba§ xä) toenig malen unb mir feinen 3lui öerjci^aften tonnte; benn icf) ^aBe nie ein 3BiIb auf einer au^toärtigen 9lu§fteEung gefiaBt. 2öa§ S)u in ^^ranffurt gefeiten fiaft, ift ein a(te§ iBitb , baö bor jetin Bi§ ätoöti 3a!^ren ber Äunfttierein faujte, unb je^t ein ßunftf)änbler lDa'()ri"c^einti(f) f)erumgefct)icft f)at.

^Qteine gamilie ift aud§ jiemlid^ ja^treic^, ein ^unge unb öier 5JMbet§, bie mir aBer Biel fyreube macfien, tro^ atter Unarten, ^ä) mol^ne ^tnar ettcag Befcfiränft, aBer fe'^r freunblicfi üor ber ©tabt unb fcfireiBe ®ir biefen ^Brief (e§ ift ©onntag 5^ac§mittag) in ber fcfiattigen SauBe, eine lange ytnfje Btü^enber ^ftofenBüfcfie öor mir, in metci^en bann unb mann ein tieB= üc^er SGBinb loütjlt, metcfier aucfi llrfac^e ift, ba§ eBen auf biefem ^Sogen ein großer ©intenflecf^ entftanben , inbem er mir ba§ S3(att ummar-f . g-reunb Detime lootint gang in meiner ^'lä'^e , unb mir mit ^efc^et finb fo oft Beifammen, ba^ fetten @iner ofine ben Stnberen 3u fe^en ift, me§§atB mir auä) ba§ MeeBtatt ^ei^cn unb am gnbe noc^ jum ©pott ber öeute merben fönnen.

Oetime !^at auä) üier muntere Spangen, gieBt je^t öiet ©tunben unb Derbient fict} aucf) fein ©tüdtein 5Brob im ©c^toei^e be^ 2tngefic§t§. S)u roirft merfen, ba§ mir alfo nicf)t gerabe ber großen Sßett "•JJtafttötBer finb ; aBer wir ^aBen alö unfereg §errTt @otte§ e^rticEie ®ienftmänner boc^ auc^ üoEauf, unb me'^r, biet me^r, at§ mir Oerbienen.

eine gro^c ©nabc erfenne icfi auä) ba§ innige 35erl)ältni§ mit ben Beiben lieBcn (^-reunben , bie mir einanber in bem ©inen , ma§ ^lott) tf)ut , mie in einem reblicfien J?unftftreBen treulict) anregen unb einanber 3u förbern fuctien. .^n erfterer 33e3ief)ung ftef)en mir oBnebie§ ganj allein. (5§ ift fein gläuBiger ^rebiger ba, ben man aEfonntägCic^ ^ören fönnte, fein anregenber Umgang. Sllleg fc^täft tnie 5[RurmeIt:^iere unb 9ta|en, unb mir gäl^nen auä) manchmal, ba§ ®u in ^^ranffurt ^ören fönnteft, benn ©c^Iäfrigfeit fteät au. ®oc§ forgt ein 5(nberer bafür, ba^, toenn an Unfereinen ba§ 65ä:^nen unb ©^läfern fommt, eine fleine 3iic^t''-'utl§e

^xä)tex, SeBenSetinnetutiqcn. 27

418

toiebev munter madf)t, bamit ntc^t ganj aum Schlafen fommt. (S§ ift aBer immer fel^v 6ebenfü(^ unb traurig, \o ein ^uftonb, unb ber Sdfimerj barübcr ift jaft ba§ ßeBenbigfte an un§.

3116er lieBer, f^eurer ^of)anne^ %1)oma^ , iä) BrecEie aB unb toarte, Big S)u fommft unb felBet fie'^eft; benn meine grau fommt eBen mit bem Kaffee , unb bie Äinber jolgen natf) , tnie bie .R'rö'^en bem ©äemann unb Iperren |cf)on tt)ieber bie ScfinäBlein auf. ^ä) mu% alfo fc^Iie^en unb grü^e '^iä) tion Oe'^me. ^eine g^rau grü^t bie Seinige üon gaUj^em .^erjen, fie freut fidE), S)icf) ju fe'^en.

Sein

treuer

ßubtoig -^iid^ter.

1849.

6. gcöruar.

®ev ^ang juv Sieflepon l^ängt mit bem jur .trttif äufammen. ©obalb biefe beibm Singe öorl^enjc^cnb lücrbcn im Seben, in ber ^unft ober SCßilieniifiait , ]o lange wirb man auc^ bie richtige ginftc^t in ba^, SBefen ber Singe Derüeren; Oteftefion unb .5?ritif ä^en unb jerfe^en nur bie ©egenftänbe , unb bamit ^aBe ic^ nur ^yragmcnte be§ Singes , aber feinen »al^ren, geiftigen 3n:^a(t gar nic^t gelDonnen. (5ttt)aö ?Inbereö i|t ba§ lelbftOexleugnenbe , ruhige unb UebeboIIe Singe^en in bas Dbject; ba lerne id) fein Söefen üon innen ^eraue üerfte^en. ®ie ©(i)ön^eit einer ©ötterftatue lerne ic^ nicfit baburc^ Oerfte^en, ba^ icfi fie ju tßutOer jer= üop']e, ober in S3ru(^j'tüde öcreinjett fie betrachte, fonbern inbem icf) hiixd) anfd^auenbe« -Eingeben unb 6ingef)fn bas ßnnfttoerf aus ftc^ felbft t)er= fielen (erne.

(Heifc nad] ©ftenöc.')

19. Sluguft.

©egen 'ODlittag iuljx icf) nacf) Brügge, was ic^ bis()er ber 6f)o{era= ©erüc^te Wegen auigefc^oben l)atte. ®a ic^ feinen Segteiter janb, ging tc^ allein. Sie Seutfc^en i'a'^rcn nur greitagä '^in , um ^ifc^e in ^otcl be (^fttttbre ju effen ; an foli^ier ®efellf(i)a|t lag mir 'iRicf)t§. ^un]t ri(f)tete iä) meinen ®ang nacf) ©t. ©alüator (©t. ©auOeur). Sie t^ir(f)e ift toon Sadfteinen erbaut, äu^erlid) plump, aber innen fein unb fcfiön. S3on SBilbern unb 3£Itert{)ümeru Waren mir bemerfenäWcrf^ : Sie ?]tarter be§ tieiligen .^tipolitue tion 5Jlemling. Sine mater dolorosa üon @t)cf. J. YE. be3eici^net. .öalbf 'Qia,üx auf (Solbgrunb. ©el)r großartig unb origineE. Ser 3lu§brucf be§ Weinenben ©efidjts ift fef)r fcf|ön unb Würbig, ber Zon bcö ^-leififies etwa§ grau, fonft fe^r auSgefüi^rt. ©olcfie ciniac^e unb hoäj fo wirfung§t)oIte Sarftellungen wären fcfiöne ?lufgaben mr neuere

27*

420

Mnftlev; nic^t immer ''Fcabonua mit bem Äinbe. gevucr ein ©rabmal mit |(^önem ^pottvät öon .^JoIBcin (Df)(16cen jagte ber J?üfter); ein alteg 9?i(b öon tan ber beeren, ein StBt in toeitem, toei^en (Seinanb üor ber Dlutter ©otteä fnieenb ; öon '^errtict)er 3a^"t^eit unb iftarfieit in ber fyarbe. 9JletaUne ©raBbenfmalc au§ bem Satjvijnnbert mit eingegraBenen Um= rifjen. ©in ftciner SReüquientaften mit ben ©eBeincn ßart be§ (Suten öon 1127. ©eine g-igur auf ^ofj gemalt unb au§gefd)nitten ^ängt baBeiunb ift interefjant be§ J?Dftüm§ megen.

Sßunberbott a(tert!|ümlic^ innen unb au^en ift bag IJtofterfpital igt. ;i^Dt)annc§ unb ber ©aat mit ben ^Bitbern, Bejonberä ''Diemling'S unb @t)d'§, über alte SSegriffe mo^^ler^alten.

SDen (Seift biefer ^Rater ju crtaffen , unb benfelBen 2öeg für beutfi^e Ä'unft einäufd^tagen, mürbe nocf) immer ba§ Siechte fein. (Sä fotten i^re Unöottfommen'^eiten unb bie Stgentt)ümUcf)!eiten i^rer '^eit nicfit nad^= geaf)mt tcerben , fonbern im ®egentf)eit follen luir unfere ^cit unb unjere llmgcBung mit berjetBcn Jreuc, ©ejunbljcit, ßieBe unb 2öat)rt)ajtigfeit aB= jujpiegetn tradfiten.

2ßa§ war ber ©eift biefer gjlater?

2ie|[teg ©inbringen in bie ^he? unb bie (Srictieinung ber 5iatur. (Sine jebc ©r-jcfieinuug Irirb buxä) rec^t tiefe§, IieBet)DÜe§ @ingef)en unb ©tubiren berjetBen getniffernm^en ibeal, tüeit tuir ^um 2;{)cit burct) fotc^ genaues ©ingc^cn auf ba§ SBefen , auf bie ^hee ber ©rfcfieinung felBft geraf^en, ober tneil unfere öieBe, unfer Begeifterte§ Slnfc^auen be§ @egen= ftanbeg fid) in bie ^Jlad^Bitbung beffelBen !^ineintegt, barin aBfpiegett, a(fo Bei größtem ©treBen, bie 9tealität ber (£rfcf)einung mieberjugeBen , bod) biefe Siealität burc^ unfere ÖieBe (Segeifterung) Befeett ibeatifirt wirb, foBatb biefe SieBe nur toirftid) auf bag Itia'^r'^aft ©cfiöne unb Sebeutenbe beö ©egenftanbeg gerid)tet ift, unb nic^t ettoa bie ^^e&enbinge un§ me!§r reiben unb Begeiftern , als bie .^auptfac^e; 3. SS. bie Blo^e Sid)ttoirfung öieEeidjt me^r, al§ ber SluSbrucf in ber Q^orm ; ober natürlidie ©arftellung ber ©d^ltieine unb ßum^ien beS üerlorenen ©ofineä me!§r, a(S ber SluSbrud feines (SlenbeS unb ^eruntergefommenfeinS. Snblic^, mieüiel berftänblid^er mirfen fofi^e Silber am Ort ifirer gntftel)ung als in ber 5^'ctnbe. ß^rafter unb ©inn beS SSolfeS , ßanbfc^aft unb Sauluerfe , Ellies jeigt red^t, mie jene DJlaler fo ganj unb gar tl^re ©egenlüart faxten; baburd) maren fie aud) fo allgemein Oerftänblic^. 2öir arBeiten Diel äu fel)r inS SlBftracte, TOeSl)atB ber Saie l)äufig fo toenig mit ben Beften 33ilbcrn anpfangen

- 421

ttet§. S)er (SJegenftartb ift beni SJoIf^bctuu^tfein frcmb, feine ©ifcficinung fo abitract (tnaS man oft ibeal nennt) , ba§ ber Sefifiauer nirgenbä an jetn SrleBteg unb @rfd)aute§ babei erinnert tt)irb. 3tn[tatt ben ^an§ unb Äung unb bie Sinne Filarie fiet}t er blo^ bie allgemeine Slbftraction be§ SSegriffeg illenfd), ober 5Jtann nnb g-rau, 3ung unb 9t(t.

^d) möchte je^t nur meine fäcl)|ifcf)en ©cgenbcn unb .öütten malen, unb baju bie ^Jk'nfd^en, tt)ie fie je^t finb , nicf)t einmal mittelalterlic§e§ ÄoftünL (Jin grü^lingätag mit grünen ^?Drn= unb gelben fftübfenfelbern, jungbelaubte ßinben= unb 'Db|tbäume, ben 33auer, ber ba acfert im ©(fliüei^e feinet Slngeficfitö unb auf Hoffnung bon ©otteS ©egen unb bie f leinen, talfigen, unfcfiulbigen 53auevnfinber, bie bem 5)ater einen 2:runf bringen, ober !^eiter fpieten unb ©träume binben, ba fie noc^ im ^arabies= pftanbe ber ,^'inb!^eit leben, mäl)renb ber Sitte arbeiten mu^; baju ©cfimalben in ber ßuft, @än|e ouj ber Söiefe unb ©olbammer im &e= büf(ä) , ber §au§fpi^ ober bie .$?ül)e auc^ bei ber .^anb ; ba§ SlEeg , fo rec^t treu , ftreng , innig unb iieblid) miebergegeben in ^Iemting'§ ©inn unb frommer, einfältiger unb liebcöoüer SBeife, ba§ l)ätte getoi^ ^ntereffe unb 33ebeutung genug. 2ßir fönnen nidjt immer unb nicljt Stile ^eitigen= bilber mact)eu.

^ä) lief gegen Slbenb nod^ biö an ba§ ttjeitlicl)e (Snbe ber ©tabt; ba lag im obenblicf)en ©cfiatten ein alteg Äircf)lein unter t)ol^en Ulmen, öon einem befdjilften Söaffer umftoffen. "DJklerifdje , alte 3i'-'8''^f)äufer ftanben am Ufer, eine SBrücfe fiü^rte l)inüber, unb über ber 2:i)ür las i(^ „Beguinage".

3(f) trat auf ben [tillen ^^^la^, üon f)ol)en Ulmen unb meinen, alten ©iebet^äufern umgeben. 2llle§ toar menfcfienleer unb einfam ; ein paax Mt)e graften auf bem grünen 9iafen unter ben 33äumen, ätoifcl)en bereu ©tämmen unb 3*üeiS2'^ einzelne ©treifen ber Slbenbfonne l)inburc^fd)immerten.

einem ijäuferminfel ftanben einige SSeguinen in if)rer eigenf^ümlidien ^Ioftertrad)t plaubernb beifammen. 6ine anbere 5ßforte führte inieber ins i^-reie. Sin ben Uanäten fdjöne SlEeen. Sluf ben l)ol)en ^Dämmen fte^^en Söinbmü'^ten, unb rot^e Slbenbwolfen jielien bal)inter. S)er wei^e 'DMtler mit langer 3ipf''f'"üi3e unb -^feifdien ftel)t unten unb fieljt nac^ ber ©tabt, baju ß-felc^en, ©iicfe unb tt)aö fonft jur 5Jlüf)le gel)ört.

Slbenb§ 8 U^r 9{ücffal)rt; ic^ erfreute mid) wieber ber fdiöncn l'uft £)[tenbe'§ unb meinet gemütl)lid)en ©tübd§en§.

422

2>tenftag, ben 22. «Kuguft.

©in iöicrtcl tiacf) ^tübl] U^v jul^v idf) abermafö nact) 33rügge, um mic^ an ben fc^önen Memling'S unb 6t)tf'§ p erBauen.

^n ber „Academie", einem alten fcE)önen ©ebäube bon got^ifc^er 2lrcf)iteftur, fanb ict) bon BemerfenälDert^en SSitbern:

1) ein gro^eg g-Iügelbilb Don 3. b. gt)d, 1436. 2)ie Sungtrau mit bem .i?inbe unb ©t. S^onatinS unb ©t. fSeorg. ^nngirau unb Äinb nici^t ]ä)'m, ber 33i|cf)of St. SonatiuS im a3tau= unb ^iolbgetoanbe tierrticf), am leBenbigften ber ©tifter, ein alter bicfer ^rä(at im meinen ß^orrocf mit ©ebetfiuc^ unb 33ritle. 53lan fann ber ^Jiatur nid^t nä'^er fommen. 2(ne§ üon ungtaufiüc^er 3lu§iü^rung !)i§ in bie (c^te (Scte. 5£)ie garBe ift Bei ©l^d tDärnier aU Bei ^Jlemting, bie ©ctjatten , namentücfi im 5(ei|(^e , ge!^en ntcl^r in§ Sßraune , Bei 5JtemIing (im gteifcEie) me^r in^ ^Perlgraue, SSioIettücEie. f)ie 3(u§tü^rung Bei Sl)cf nod} gteic^mä^iger burc^= gcjü^rt, im (Sanken bie Umriffe jc^ärfer, boc^ aud) nicf)t !^art. ©treBen ift größte 5laturmat)r^eit in allen ©egenflanben. SBarum nic^t gemein,

naturaUftifcf) tnirb , baö mac^t bie ernfte , iromme , auf baö SöefentUd^e gerichtete gefunbc (Befinnung be^ 5Jlater^. 2tBer, tote gejagt, ba§ ©treBen, baö 58emu^te ift Bei biefen 5)ieiftern fd^Iedittneg bie 9iatur ju er= rcidien. Sine fe'^r einiact)e ^^Jlarime. ©a^UeBrige, tt}Dbur($ i'^re S3i(ber fo tieBürf) unb toürbig baftet)en , ift ifire eble , Biebere unb anbäcf)tige ©inneäart, bie pgteid) bie ©inne^art ber (Sblen i^rer S^xt Voax; barüBer t)aBen fie aud) gar ni($t reftectirt , unb mir 3erBred)en un§ oft ben ^opf üBer ©t^t unb ^)iatura(igmuö. (But unb mürbig, gcfunb unb tcaBr benfen unb bie ?iatur ju erreichen fud)en.

2) (s^riftugfotJi b. 6-l)d; gefäEt mir meniger.

3) Qt)d, a3ilbni§ feiner grau, .'»perrtidie gai'Be, Btü'^enb unb jart im 3-teifch, mie bag Sic^t auf ber 9f{ofe, feinfte SSoUenbung.

4) 'Btemüng. ®ie Saufe (ä^^rifti. glügetBilb bon ^iemtic^er ©rö§e. Ütei^cnbe öanbfdjaft burc^ö ganje 58i(b burc|gefüt)rt. 33Iatt für 23tatt aug= geführt. Sie (Sräfer im SSorgrunb ein jebeS mit feinem boptJetten öidit- ftreif am Stanb unb in ber mittleren 3lber. S^riftug etma§ fteif. ©er Jlörper Ijerrtid) gematt unb ge^eirfinet, o^)Xüo^ magerer ^Jlatur. ®er gngel in reidiem, mit ©olb unb perlen geftidtem ©etnanbe im Sßorgrunb in lauter SSeilc^en fnieenb , tounberfc^ön , febe ^erte, jeber ©tein bon feinfter Sluöfüfirung mit ßic^t unb ©chatten unb S^eflejen , unb in attmä'filic^er naturgemäßer 3(Bftufung ber Jone im fiJanjen.

423

Sie reiche ©ru^ipe im TOittefgrunbe, tüo So^anneS Sßu^e prebigt, ift f)'öä)]t malexi]d) componirt. fi^t erflärenb in roeitem , votf)öiD(ettem Seluanbe unter einem Bebufc^ten Reifen im (Srafe, um itjn tjcx , t)'6ä)]t mannigiattig unb ausbrudettoll in allen Semegungen, feine 3u^Drer. 6in I^eit fte^t im Scfiatten ber f)o§en Sinben unb ©ic^en, ämifc^en bereu buuffen (Stämmen ein Sicfit einfäüt unb einige beleuchtet, gerne: Stabt unb 35urg. 5(ut bem glüget ein Stücf ^m. glügel 1 : Sofianne» ber Süangelift mit bem ©tifter. g^üget 2 Befonberö romantifcf) : bie Stifterin mit i!§ren oier Äinbern; föfttii^e 5porträt§ öon fprecifienber, inbiöibueller SBa^r^eit, bie netten ^Oläbc^en alle fnieenb. SDa^inter fte^t eine -Zeitige, eine ßrone auf einem 9$u(^e tragenb, in meinem Scfiteiertuc^ unb biotettBraunem @ett)anbe. (Sine ebte, munberfc^öne (Seftatt. S^iefe ©ruppe fniet in einem einfamen , bunteigrünen Söalbe , einige 5-et§(ager uac^ born , üBer biefe ragen noc^ Söipfet großer SBäume , bie fi(f) , Bon gotbenem Sid^te matt angefc^ienen, meit f)inauT jie^en. 5Jlan glaubt ba§ ■iRaufi^en biefer meiten 2Bä(ber ju pren.

5) Job ber 9}laria, Don Sd^oreet, gefallt mir nicf)t 6efonber§.

6) unb 7) 9togier öon SSrügge. 3tnBctung ber Söeifen unb ber .Ipirten. 5iid^t fonberücf) in ^^^c^nung unb Stusfü^rung. 5Iuf poetifd^e Sic^tmirfung gefe^en. Sei ber 3(nBetung ber .€)irten fie^t man im <^inter= grunb ben Sternenf)imme(, barauf fi^toeBt ein tit^ter ßngel. Sie bitten an einer get^tnanb finb eben ftaunenb üon i§rem geuer aufgefprungen, bie S(^af:^eerbe wirb fcfieu unb unru£)ig. Sin .^irte ift Gopie nadf) ©ürer aus bem Seben ber ^Jiaria.

9iun ging id) nocf) an ba^ 9tat{)^au« ju bem fc^önen SSeguinenftofter. ©arten unb Söiefen finb ^ier üon Kanälen burc^^ogen. öinterm .^[ofter fa^en jmei @eiftti(^e, i^re ^^^feifen raudienb.

Stuf ber ^RücEfatirt glaubte am 2Bege tauter fteine ^aul Spötter, Bau ber 55etbe, Dftabe unb iRembranbt'fc^c Sanbfc^aften unb 5}ie'hftü(!e äu fe^en.

©onnafcenb, ben 26. 2tugufl. g-rü^ ^atb oc^t Utir Don Dftenbe abgereift. §atb ätoölf U^r in 2tnt= merpen. ^cfi ging mit einem 5üf)v« fogleic^ jum Som. @in impofanter SSau mit brei Seitengängen auf feber Seite. Stufen ber ©rabftein unb ba^ Porträt üon Quentin 5Reffi^. SaBei fein eifemer Srunnen. Sitber

424

bon iKuBeiiä, Dan Sljcf, ein fyranät§cu§ öon 9]tuviIIo. 'Ditand^eö mit 6on= tiiven gciuaÜ; SSe^anblung ovtgtnen.

26. Stuguft. 3lnth)erpejt. 5Dte SStlber tion 9tuben§ unb öan S)t)(i im '»Btufeum erfifiienen mir tuibeviicfie gleifcfiftumpert. Stfdigrau unb jinnofierrotl). 5Die Äreujabnal^me üon 9tu6en§ (ffeine ©ft^^e jum Sombilbe , meld^eg icf) nitfit fa!^ , ba retouc^irt tnurbe), gefiel mir am beften. (Sin 6!^riftu§ im ©cf)oo^e (Sott S5ater§ mit berfür^ten Seinen unleiblidf). 2(m jc^önften üan ®t)tf, ßeici^nam (5t)rifti im ©ct)oo^ ^Itarien^ mit flagenbcn (ängetn. 3ai.'te, flare garfie. S)aö SSilb aEer SSitber tnar aber bie (Grablegung bon Quentin 531effi§.

6ine J?nnftau|gabe möcf)te icf) in§ Siugc ]a]]m, bie, mir erretcC)bar, äugteiiä) bie iÄejuttate alter meiner Sria^rung entt}ielte unb etma§ 2Bür= bigc§, burd) Slnberc ^ortjubitbcnbeS aujfteKte. @ine fotc^e möre: eine gotge lanbjcfiaitüc^er (Sompofitionen bon bebeutfamem, poetij'(^em Sfnfiatt in auägcbitbeter, ftt)tbotter g^orm at§ 3^tc^i^U"S^n 3" bearbeiten, unb bann atg ';}{abirungen au&iül)ren ; j. 33. :

1) ?tüe (ireatur fetjnt fid; mit unö.

2) 3u i'c^' ©teile au§ .pomer : 2Bie ber :^erbfttid)e SSalb, \o finb bie Cv5efd)tcd]ter ber 93tenfcfieu.

3) ''^Ijramibe be§ ßeftine , born ^ubet an\ ^JJtonte Seftoccio , mit <Bpx]xä) aug |)oraj.

4) lannenmalb „ba§ (ängeljeft", ftein ju malen.

5) ©enobeba, ftein ju malen, in 5)temling'§ 5trt.

6) 3o'^anni§ieft mit ßoj(^^tüi|er ^äü^ä)m, ftein ju malen.

7) .g)erbfttanbjc§a|t ; trauernbe 5Jlutter am ©teinbilbe ber mater dolorosa (wu für Mgetgen) ju malen.

8) ßiebegjrü^ling ; eine 9teif)e ^rü'^linggfceneu , gemalt ober nod) beffer rabirt, loobei bann aud§ fleine Slrabegfen unb 5p^antafien gegeben merben fönnten, mit bebeutfamen 'JJtotto'ö. Slnregung lanbfc^aitlic^e (SJegenitdnbe cl^tlijc^ unb ganj bon ^loetifd^en (^ebanfen getragen bar= 3u[teEen.

9) iBää)\i]d)e ©orfbilber.

425

10) Stalienifc^e ?{16enblanbjd)ait. 'DMbe 3Banberer, bte nad§ ber §er= Berge jie^en. ('DJlault^ier mit ©epäd.) Unterjc^rijt aus ®ante'§ *^ur= gatorio: „Söenn ba§ ÖJIöcftein lautet, ba§ ben fterbenben Jag beroeint."

11) 5tacf)tbi(b. 5)tutter mit bem Äinbe toacfit. 3^ei Ritten entfernt aui ber ©cE)atmei btafenb.

12) 9iac^ bem iRegen. 5Da§ ©ewitter i)t öorüBer; ber ipirt tritt auö bem Söatbe mit ber §eerbe ; SicgenBogen. ©tatt ber Unterfct)ri|t : ?(raBegfenartige Serjierung, mit bem ^lotenmotio auö 93eetf)ooen'5 5|}aftoral= ©tjmp^onie, tt)elcf)es ben Sttl^tjornrui nad] bem ©etuitter ausbrücft.

13. 2)e3em6er.

^ä) lege fein fonberticfies @5etui(f)t barauf, ob ßiner ein ,^ünft(er Plummer ein§ ober Plummer füny ober fcc^ö merbe. Sarauf aber tege ic^ aüe§ ©elüic^t , ba§ giner bie cmpiangenen @aben in gutem Sinuc |ür ben SSau be§ großen, jufunitigcn unb in ber ©ntiuidtung [tetö öor= l)anbenen ®otte§reiif)e§ ju üertoenben geternt ^at. Jfeine i^rajt , auc^i bie fteinfte nic^t, ge£)t ba üertoren; [ie ift ein 'ixruftein färben großen Sempet, ben ber iperr in, au§ unb mit ber '>J]ieufcf)f)eit ftc^ erbauen toill unb er= bauen mirb. Söag ^^ilft ein latent im fcf)tec§ten S)ienft öcrtuenbet? jexjtört fic^ nur jetbft. D, lüoüte man bod) StIIes' bon bie]em mafir^art großen ©tanb^junft bes 6t)riftent^um§ betract)teu unb intmer me!^r üon altem ©cfiein, mit bem falfc^e ©rö^e fid) ojt fdimüdt, ^^intoeg unb auf bai 2Baf)r£)afte fc^en , mürbe Sieber an feinem ^^(a^e unenbtidi me£)r Äiirfen tonnen, unb fd)on tjier unenb(id) g(üdHd) fid^ fügten; er mürbe ein beiriebigtercö unb (ebenbigeres S)afetn burc^teben, aU eg groBtentficilö ber galt ift. S)a§ fatfc^e 3beat madit um ungtüdtic^, bie 2Ba^rf)cit aber mad)t un§ frei unb g(üdüct). ®a§ .^eimwe'^ nad^ bem großen, unbetannten SSaterlanbe ift feine S'^orfieit , fein Sraumbilb , fonft mären bie tiefften unb "^eitigfien @efiU)Ie , unfer ebetfte^ ©treben , in bem fid) gerabe unfer Söefen am ftärfften au§fpric^t, ^iarr^^eit; unb bto^ ba§ 3teu^erlic^e, ©djmaufenbc, ja Sriüiale märe 2Ba^r!^eit. giebt aber fein 3teu^er= tid^eö, wa^ nic^t ein ^nnerticfieö , ©eiftiges 3ur SSap t}at. ®ies je^t fo S5ieten unbefannte Satertanb unb jeneg §eimme!^ barnad^, toaS i[ts benn aubereö, at§ eben ba§ gro^e Jfteid^ @otte§, ba§ (Jf)ri)tu§ immer unb immer Derfünbet, unb beffen ?(rt unb 2Beije ber ^eitanb in tieji'innigen @(eid§= nifjen offenbart! Unb ba§ §eimmel;, ift§ nic^t ber 3ufl be§ S5ater§ ^iim

426

So^ne? Senn @r ift bcv Sßeg, bie 2Öaf)r:^eit unb bag 2ebm; mx S'^nx nac^iofgt, ber fc^aut ba§ Sieic^, f]il|t nüt nm Sxeic^e Bauen unb bie Söege ba ^in ebenen.

29. SDejember.

liegt ein fo unenblid) rei(i)er ©toff im Sebcn üor nn§ , an bem iDtr geiftig erftarfen unb reiien fönnen, ba§ md)t ju fagen ift. SSenn mir nur jebe 3(utgabe, bie niiö bie täglid)c @riaf)vung, ßebenäber^öttniffe, 33e= fannticfiaften, ©tubien juiü:^ren, rec^t treulich Benu^en unb in redfiter gott= gefälliger Söeife anbauen mottten, in ber fidleren UeBer^eugung, biefe§ 2ttteö nuilie für bie gnttoicEiung unferer ^ft)d)e öon größter SG5icf)tigfeit, unb für bie (Smigfeit bon btcibenbem SSert^e fein, bann regte fid) gett)i§ in jebem cmpfäng(id)en, ftrebfamen 5}lenfd)en bicfe ßuft am öernen,- biefe Öuft an einer neu geübten Siegfamfeit beä (Seifteg. D^ne bicfen Jrieb bleibt baä Seben triöiat , f)at nur irbif($e ^xoede , bie mit bem bie§feitigen Seben auf= ^ören. 2öie toenig unb tnie fcf)(ecl^t Benu^t man bie reichen ÖebengaufgaBen in biefem ©inne. (SJerabe roenn tnir rccfit leBen , in Oottfter äußerer unb innerer 2t)ätigfeit, leben toir für bie (£tt)igfeit.

18 5 0.

Wix ift jebci .ßunftlüerf mc:^r 5tuöftrömung ber ©mpfinbung, ein flücf)tigeö tummeln im 23lütt)engartcn ber .^lunft. Söenn bie ^ac^tigaU in bcn 5B(üt^cn fingt, fo ift ba§ I}errlicf|, aber menn eine Heine SSiene brinnen fummt , fo freut man fic^ aud) barüber , fie gcljört eben fo gut in ben grublingggarten l)inein, mie Serd^e unb 'Dlac^tigatt, unb fie fann aud^ gerabe fo üiel batoon genießen, al§ jene .^auptfünfttcr, tt)enn fie eben nur i^rer "Dtatur getreu ift. Üiur ber eitle Äucfud ift tädier(id).

3cf) l)atte einen langen S)i§curg mit ©djnorr, ba er bei mir mar. (Sr t^at eine Sleu^erung, bie mir in§ iperj gefallen ift, unb au§ ber id^ mir öicl genommen t)abe. @r er^äfilte mir nämlid) , ba^ er in feinen jungen ;3a^ren, ba er in Sßien xvax , an feinem Talente ganj berjmeifett fei unb oft bie 51ad^t barüber fdl)laflog unb mit J?ummer jugebradfit t)obe. jDa !§abe ficf) enblid^ ber äÖunfc^ in i§m geregt , toenn er in feiner .<(?unft nur bie ©teile eineS ©teinme^en einnehmen fönne , ber am großen

- 427

Somfiau einen einzelnen .S?nauj ober eine S5(umenfronc auSjuarBeiten fjabe, ba jollte tf)m geiiügenb fein, unb ba^ f)aBe if)n Bcnifjigt. „S)ic 5DennitI} ]ef)Ü uu§ mei|ten§, unb l^atte tc^ biefe gewonnen, \o mürbe id) aud) ruhiger in meinem Ifun[t[trel6en" , fu^r er fort. „(S§ mu§ aBer bic red)te ©emutf) fein, bie nämlic^ aud) ben gcringften Sienft leiften »iE, aber an einem bebeutfamen SSaue, im äd)teften ©inne." Sine fatfi^e ®e= mut^ fei ba§ , raenn einer , mie oft gefdfie^^e , ficf) ganj megmerfen molle unb (eid)tfinnig fic^ auf ein niebrigeö unb gemcine§ ©treben werfe , um Wenigftenö bamit ber äöeÜ ju gefoüen. 53Ut aEen feinen Gräften , gro^ ober fiein , wie fie eben Sott gegeben ^at , bem äÖa()rcn unb 9(ed|tcn bienen , ba§ müffe nnä mit greubigfeit unb Sßertranen erfüUen. 5-aIfd^er ©firgeij aber öerteite fo S3iete, fic^ ju öerWerfen, unb ba fe^le aller ©egen babei. 3d) fü^Ce, wie fe^r id) mid] felbft bor ber (el5teren Mippe ju pten t)abe; obwo{)t icf) mir immer wieber tiorf)atte, anc^ in meinem fteinen unb nieberen Ji'unftbereict) nacf) Gräften im äcfiten unb guten Sinne ju arbeiten.

22. Slpril.

.ßunftunterrici^t läuft bod) mcift auf ein med)anifd)e§ (Sinfc^uten aEein f)inau^. S)a§ tonnte ic!^ mir aber ganj anberg beuten. (Jr foE jugteid) unb t)auptfäd)ti(^ ben l?unftfinn Wedcn, ©rfenntni^ unb Urtt)ei( üerau= (äffen, unb womögtid) eine ©efc^madöbilbung t)erbeifüf)ren, bie ben ganjen Üienfc^en Ijebt unb erweitert, woburc^ er in feinem ganjen fitttic^en S)afein geförbert Wirb, ©o ein Unterricht mu§ biet luftiger, tebenbiger unb anregcnber werben, unb ein fotdier Se^^rcr leiftet gro^e, fel)r gro^e ©ienfte. SÖBer fo feinen 33eruf in§ ^J(uge fa^t, l^at gewife eine fdjöne, jum freubigen 'Sternen unb ©c^affen anregenbe ?tufgabe; benn man ternt bod^ nii^t für fic^ aEeiu, foubern fü^tt fid) erft glüdtid), at§ ein tebcnbigeg ©lieb ber ganzen 5Renfd)!§eit aui^ bon feiner ©teEe ^^er einjugreifeu , unb mit bem fteinften ober größten ^fnnbe, wa§ Sott bertie'hen, ben reditcn Sßnc^er ,^u treiben. ®ag nenne id) arbeiten für^ Steic^ (Sotte§ , benn bie gan,^e aöett ift für bie§ göttliche Ueid) beftimmt.

5Jtir ift§ nun redjt ftar in Sejug auf ben 3ei(^ennnteriid)t. 2ßie nic^tönutiig unb teer wirb ber meiften^ betrieben! ®ie Sdettanten (unb oft auc^ Äunftjünger) (erneu I)öd)ften§ eine fteine, atberne (Sopk machen, ein 33itbr§en formieren , unb ()aben anc^ feine 3t^nung bom Sßefen ber J?unft, bon if)rem ^wed, 2Bertfj , 9^eid)t§um unb if)rer ©efc^idjte, wiffen "JHc^tä bon i^ren ebteu, geiftigen, götttic^en Sejie^ungen ; be§f)a(b fo Wenig

- 428

^u|en jür eine eb(ere 3(u§6i(bung beö Se!6en§. Söie anbers bevfafire td; mit meinen «Schülern, unb idj ^afie bocE) bie ^fieube, je'^en, tüte maxvS) Quteä ©amenforn in biejer 35ejie'^ung aufgegangen ift , ha% babnrd^ ifir ganjeg fittücfiel unb geiftigeö Safein getjoBcn, erweitert lüorben ift; unb bie§ anä) Bei minber 33egabten. Sie gruc^t fommt oft öiel fpäter jur ©ntteirftung , al§ wä^renb beä Unterricf)t§ jelber , ober man ]pnxt bie anfe^enben J?cime unb Ä^noSpen nic^t. Söenn ic^ nicf)t ein fo paffenbeg gelb in ben ^jotjfci^nitt^eidjnungen gefunben t)ätte, toürbe ic^ mir im Xlnterric^tgeben eine ©rmerbsquelle !^a6en öffnen müffen , unb bann ift§ mir ganj ftar, mie icEi ba mit S)i(ettanten üerfa'^ren fein mürbe, unb ic^ bin ftdtier, i<ij mürbe mir nacf) unb nad) audi ba einen Stuf ertoorfien f)al6en.

Sie ©uBjectiüität ift bie allgemeine ßranff)eit unferer 3eit, unb mac^t un§ felbft franf. ^ehex tüiü feine '^eit Beftimmen nad) feiner me^r ober minber befecten Uafdienu^r, tneit er bie ©onne teugnet. SÖir i)abm nur SJieinungen unb ^Jtnfidöten, aber feine fjofitiüe normgebenbe SBa^r^eit, bie fic^ freitid) nid)t nad) ben üerte^rten unb fleinen gitnblein unferer 3}er= nünfteteien unb nad) ber immer mec^felnben 5Jiobe ritztet, fonbern bie t^ren @ang jebenfattS felbftftänbig fortgef)t. 3d) gebe mir immer me:^r 5Rü^e, meine fatfc^e ber ©onne ju rid)ten, bie mir ein=

mat befi^en unb für bie mir noc^ feine beffere fetbft erfunben I}aben.

30. mal

Sd) mu§ befennen, ba^ ic^ Je^t ein ganj graufamer SBüt^ericf) gegen bie §au<3tfranff)eit unferer ,^dt, bie Unnatur geworben bin. @egen <55ott finb Wir ftatt treu unb geljorfam gefüfjUg, fet)nenb , feufjenb, grübelnb , fc!^manfenb ; gegen gi^eunb unb geinb , anftatt gerabe , wabr, offen unb üebeüott öerftettt l^öftici^, im ©runbe tieblo^. Sa§ Söiffen, Weit nid)t me^r auf ©otteg Söort bafirt, ift, ftatt gewi§ , mit männ= Iid)er Semutt) forfcf)enb unb fid) üertiefenb flacl§, flunternb, geiftreid), bünfel^aft über baä .i^öd}fte abfpre(^enb. Unb bie i?unft, ftatt burd^= lebte 9latur, unwahre .ff'ünftetei, überfpannteS @efüf)t§Wefen, ober aud) flad)fte ©tedbriefprofa. 'ätu^er bem ßüangetium, ba§ götttid)e @efunbf)eit nac^ allen ©eiten f)in au^at^met, tefe icf) je^t nur ©oet^e (Sid)tung unb SCSa'^r^eit) imb ben Jeremias (Sotttjelf. 9ltterbing^ eine wunbertic^c 3"= fammenfteEung, aber mir wirb wot)!, Wenn id) in 9iul)eftunben babei bin.

429

185 1.

SBcnn man aus SieBe ba§ 33efte auä bem f(einen Sc^a^e be§ |)erjcnö ^erborfucfit unb mtttf)ci(t, fo fallt ein ungfauBüd) reichet ©egen baüon auj unfer ^aupt unb in unfcren ©cf)00^ 3urücf. SBev @e(b :^at unb jfteic^t^ünier, fann biet Reifen unb J^^ränen trocfnen, tner ni(^t§ ©ergteic^en 't)at, ber ^at ober fann fiaficn: gute Ö5ebanfcn , (Srfenntnii'fe attertei 3trt, ober fann buvd) SBorte, burrf) Siebe, ober aud) burif) eine ^'üi-'ßitte 6nget§= bienfte t£)un.

;3ft nid)t aud^ bie ^unft ju fofc^em Sngel^bienft Berufen? (Sewi^ ift ba§ i^ve ^errüdie, ja wa^rlid) , it)xe I)imm(i|d)e ^tujgaBe ; wenn ntan bag nur rec^t treufii^ auöridjtet, unb biefem ©eifte nac^iorfdit unb nad)= ftreBt, unb nid)t ruf)t, Bi§ man gefunben ^at. 5)hmd)e fe^cn in bcr Äunft freiließ Blo§ ©eiieuBIaien , Jtnberen ttiirb [ie ein Xenfclgbred , ]<S)'6n bci- gotbet. ®er haute vol6e ift fie ein ßreme pm 9tac^tifd}, unb enblid) fielet auc^ ber @ie( bie 9ioie fiir eine Siftet an, unb f)at feine (5'i-"™be brau!

3fe älter id) tnerbe, unb je mel^r mir bie Sinfidit tnät^ft in ba§ SBefen aller Äunft, um fo mel^r freue idcj miä) i^rer, unb fie mirb mir immer metjx ein munberfdiöner (Snget, ber bie 5Jienfd)en, bie eines guten .^eräenS finb , Begleitet unb fie ort üon i'^ren aEju fdjattigen ^fabcn auf fonnige unb Blumige ©teilen füf)rt, too fie raffen fönnen, unb wo bie jyi'f'-ti'^ toäc^ft unb bie ©e^nfuc^t nad) bem großen , f)crrtid}en ©onnen = unb SSIumenfanbe, ba§ benen aufBe!^aIten ift, bie feinem munberBaren, mäc^= tigen ©focfentone folgen. S)iefer ©foiienton ^allt toie ein ferne§ @c^o inieber in ber J?unft, in ber SBiffenfc^aft l^ie unb ba, in ber 'Dlatur ; unb alle ©onntag§finber f)ören bie ©tode, unb ©onntaggfinb fann man werben, mcnn man reines .Jper^eng inirb.

(Seffern mar id) in 9ieici^et'i ,f?unftau^fteffung , unb barauf in ber großen 2lu§ftcflung im Äunftüerein ; ba backte id) auc^ : bie Äunft ift ^errtid^ unb ettüa§ rcc^t .'öimmlif(^e§ , aBer menn man ba§ treiben ber Äünftler unb .5?unftfreunbe , unb ba§ lieBe , funftfinnige ^uBticum fief)t, bann ift§, a(§ menn man bie ^unft bon ber ^ftüdfeite anfä^e; fef)r uner= Baulich, fefir unäft^^etifc^, fe^^r u. f. m. 5Jian mu§ bod) immer trachten, bie f)Df)e , fieBe Äunft en face ju friegcn , fonft üBerne!^men ßinen bie ^Jlenfc^Iii^fciten.

1 85 3.

6. ^lotiember.

3n einet großen ^'utift= unb Äünftlerftabt gieBt§ ^^arteten, unb bte beften ßeute, toenn fie einer 5)]arteifaf)ne jofgen, faufen Unre(f)t toie Söaffev, tüie fc^on §iol6 fagt, unb fc^ütten ba§ Äinb mit bem 3l3abe aul ift ja Bei un§ ?Ratern aud) fo , unb \ä) Bin ixot) , ba^ icf) , tüie idf) gtauBe, einen ©tanb^junft über ben ^Parteien gefunben !^aBe. 3cf) tüei^, tca^ bie ■ß'unft ift, unb tDa§ fie forbert, freue m\ä) it)rer tiielfac^en StBftufungen unb 9ticf)tungen , fenne ifire SJerirrungen unb 'JlBtoege , unb Begnüge mic^ freubig mit bem Sßinfelc^en, idd mir meine ©tcEung angemiefen ift, mögen fie 3inbere üBer= ober unterfc^ä^en, ba§ madji mic^ nic^t irre.

1 8 5 4.

" Sofö)tot^, 15. «mal

D ©Ott, lüic f)errlid^ ift ^ier Bon meinem ^Iä^(^en auf bem Serge bie ttJeite ©egenb ! ©o f)immüfcf) \6)m, fo finnlicf) fc!^ön ! S)er Blaue, tiefe .5")imme(, bie toeite, grüne Söett, bte fc^öne, f)eUe ^Jlaitanbfc^aft mit taufenb ©timmen BeteBt! "^ä) füt)te ba fo red^t bie ©ifiöntieit beö lieben 33ater§ oBen in all ber finn(ic£)en (Srf(i)einung unb burcf) meine ©inne.

Unb ba§ StUee um mid) ift irbifcf), unb me(c|e Strmuttj märe bag, tüenn \&) @ott BIoB in bcu fd^tDarjen 93uc^ftaBen unb BId| mit meinen förpertofen ©ebanfen erfennen, tieBen, Bere'^ren lönnte! @in B(ü!§enber 33aum Bon 33ienen umfummt, buftenb, tönenb, biee ©ct)aueu ift mir oft lieber gelnefen, at§ bie getftreic^fte f^eologifctje ober pfiitofop^ifcfie 5(B^nb= tung öom SBefen ©ottee. Stile ®tnge finb gefjeitigt, werben tierftärt, fielen in ber tebenbigfteu S3eäie^ung ju i'^rcm ©(^^ot^fer. SSIo^ ba§ SSerberBen biefer guten S)inge ift ©ünbe. 3fi i'ie ßt^Be in alten iBven ©tufen äu= fammeu, Btl^'jW'^, l'jlji^iff^, geiftig, götttii^, ift fie nid^t in i:^rem innerften aaSefen fo rein , fo mäiiitig , ba§ niii)t§ ©d)öncre^ unb ''3Jtäd)tigere§ giebt, at§ biefe Stütze be§ ßebeng, biefe in Sottet |)änben '^eilige .^raft? Sft fie nicBt StBgtan^ unb SöorfBicI be§ a5er^ättniffe§ ber (Semeinfc^aft (S)otte§ mit ber menfd)tid§en ©eele? (Sine Stauung öon jenem ©eligfein, bog luir je^t unferer SSerberBttjeit megen nid^t ganj füt)(cn unb üerfte'^cn fönnen, ober nur bie 5?eften unb Steinften in feiigen SIugeuBIicfen.

431

, = Soic^tin^, Dctobev. Sötr i'i^en immer noc^ auj imjevem 33evge, irerben aber luofii in na(^fter 3öocf)c bas Stabtquartier Bejie^^en. ©o fc^ön es ^ier noc^ ift, jo fe^ne ic^ micf) boc^ nun, in Orbnung fommen. 3(f) fe'^re nun ol^ne bie (ieBe l^lutter ^eim (geftorBen in ber 'üaä)t üom 3. jum 4. Stuguft 1854); baö liegt mir immer in ©ebanfen. 3ißD weift fie je^t? Siefe grage brängt \i<£) mir oft '^erfiei. 5(Ber ba fd)tt)eigt alle§ 3Siiien unb Wirb jc^meigen , jo (ange irbi|(^e§ ßeBen bauert , unb boc^ iflS anä) ba nid^t ganj ^toi^t gebliefien ; bie Sluöfprüc^e unfere§ öerrn fte§en ba , wie ^eüe, üeBIicfie ©terne; fie finb jeft unb ^errtic^ gtän^enb auj biefem näc^tticfien (Srunbe , aber fie fprec^en me'^r jum .öerjen , atö ba§ i(f) jie Begreifen unb ftilfen fönnte. ®e§ ^)eilanbe§ eigene Stuierftel^ung ltet)t wie ein ^Jtorgenrot^ am .^immet, unb „wo iä) Bin, ba fott mein Siener aud^ jein", unb „in meine§ 25ater§ Saufe finb Diele Söo^nungen, unb iä) ge'^e f)in, euc^ eine ©tätte ju Bereiten", bae finb ^Otorgenfterne. 3(Ber mel^r a(§ biefeg 5tf)nen gieBt mir bie 8e^re meiner Äircfie auf ©runb ber ©c^rift bie Se^re öon ber J?ir(f)e fetBft , Wetcfie ift bie @emeinbe ber ßrlöften im §immel unb auf (Srben, miteinanber üerBunben burcf) bie öicBe, (SeBet unb gegenfcitigc gürBitte.

@in§ burc^ bie SieBe ju il)rem (Srlöfer, metcfier ba« §aupt be§ ganzen SeiBeg Organismus ift. Siefc SßerBinbung ift mir bie @rlöfung ber 5Jtenfcf):^eit, it)x S^d unb i£)re SJerflärung in 3f)m unb buri^ ^^)xi fetBft.

mei| too^ , ba§ bie§ eine ^bee ift , eine ^bee ber 1). ©(^rift, unb ba§ bamit bie {yrage nacf) bem aöo unb 2Bie für meine finntid^e 9iatur nicf)t beantwortet ift. SBir leBen aBer eben im ©tauben unb nic^t im ©ci^auen ; unb ift mir eigenttt(f) auct) üeB fo , baB wir nic^t mit bem Seleftop in bie SBo^nftätten be§ ^enfeitö einbringen tonnen, fonbern ba§ ict) meinem Srtofer ©tauBen unb 9}ertrauen auf ©ein SBort bcweifen unb in (Sebulb ©eine S5er:§ei|ung aBwarten bari.

llnb ba^ wir einen fotc^en .Gimmel Doli ©terne ber 35erf)ei^ung tiaben, Siebter einer '^öfieren Söett, bie fo trofttic^ herunter Ieucf)ten, bafür fottten wir red§t banfBar fein unb in unferem galle unferen ©tauBen baran üBen unb ftärfen.

Sif) §abe neulitf) einen ftcinen ©tein für baS (SraB Beftellt ; es fommt Blofe ber 5lame barauf unb ber ©prud^ : „6:^ri|tu§ ift mein Seben unb ©terBen mein (gewinn." ©ewi^ ein red^t berrtid^eS, tiefet 2jßort, luenn man recfit fa§t unb Bebenft.

432 -

1 8 5 6.

Sofc^toi^, ben 6. Wal 2Bunberf(f|önc ^partie au bcn ohexm 3auntoeg naef) bem 3tesettStunb. S)ic aöipTel (t(f)tgrüner SBuc£)en mit bcn bunfetgvünen ©tämmeti '^eBen fic^ au^ bev Siefe, batiov fte^m bie lücipiü^enben .jütfc^bäwme unb ro|en= rotf)e 9tprifofenBü|c^c. 'iiiijkx SanbBoben unb faUgrüncö @ra§. 'i^txm lauget mit Btüfjeuben 53äumeu gegen ben lic^ttootfigen .f)immel aBfted^enb. 3[öei(^e blaue ^nnc nad) Söfimen ^inein. 6in ^sarabiefcSBitb. 9}lü^te fic^ mit tteinen ©ngctn unb ^Jiutter @Dtte§ gar fjüBjcf) maiiien.

1 8 5 7.

SofditDi^, ben 28. Sunt, ©eit (änbe ^Jlai iDO§nc id) nun mieber f)iev oben in unferem <§äu§= lein, ©aju t)abe ic^ mir in einer jet)r atten ^ütte (in ©otfd^en'S 3öein= berg), »elc^e aber munberfdjön Hegt neben ber iJönigin 35erg, ein ©tüBc^en äum Strbeiten gemict^ct. 3)a iftö nun ganj ftitlc, benn ba^ >^aug i[t nur Don ätnei alten ßeuten unb bereu ©o!^n bemotjut, toeictie am Sage nic^t fe:^en unb ju pren finb, meil fie im Serge arbeiten. ®ie Slu^j'iiiit au& meinem ^yenfter ift luunberDoU unb für micf) int)a(treicf) ! 5!)leine [titte .^ütte ticgt am iftanbe eine§ 3Serge§, unb öffnet ft(J) über bem (£Ib= f|)iegel, ber am '^u'^c ber öö^e ^eraufgtänjt , ba§ mette ©Ibf^at unb bie 9lu#ficf)t üDU ben fernen böE)mifcI)en SBergeu im ©üben, bi§ ju ben 9)leifener .^ö^en im Söeften. ^ä) ^efjc ein ©tüd meines Sebent auf biefem SSitbe. 35on ber ©tabt ben Söeg bi§ Soämit;, raetc^eg mir gegenüber liegt, darüber ba§ aSälbc^eu am 25ogel^erb , too idj in jenem ©pät^erBft fa§, als ic^ meine Slugufte l^inauSbegleitet t)attc, unb mir am anberen Sage bie @ntfd)eibung beöDr|tanb, mid) üon t^r ju trennen, um mit bem gfürften "!)larifd)fin nac^ granfreic^ ,^u gef)en. ®a§ Sorf Sorfwi^, wo ic!^ fo glü(f= lidje Jage mit i^^r berbrac^te. 2lm gu^c meinet Scrge§ fiel)t man jtoifdjen SSüfc^en unb ^Bäumen ben fleinen ifird)^of bou ßofc^toi^ , unb ba§ (Srab meiner t^euren Slugufte, mit ber iäj gerabe üolle ftebenunbäluauäig ^al^re fo glücflicf) lebte, ^iun fpinnt fiel) ber ßebenSfaben fort, unb (Sott möge mid) ©eine ^eiligen 2Bege in ©naben fül)ren, unb 9lEe§ tuoljl mad^en, bamit ber letjte Jag ein lag feiiger SJoEenbung fei!

18 60.

(2?eife nach (Dbevbay ern.)

18. S"lt-

grü^ naä) @ee6f)oupt unb mit 5ßoft nad^ 5Jlurnau. ^räc^ttge SBlumen= ttiefen unb 2Balbungen. 33oge(ge|ang. ^ä) i)atk bei biefem S5o(fe: gläubig, gefuub, frättig, unb in biejer romantiicfien 5iatur bag @eiü^(, at§ fönne (Sinen gar nicfjt SBunber nef)men, atteniatt§ auc^i (Sngel im groben 2:u(^tittet unb mit bem S)iateft ber Seute leib^oitig Berfef)ren ju fe§en.

"üliiincfien. ^m 33a^nf)oi ^uf^'^^^^ntreffen mit ©(f)minb. Scfiminb ^ödjft liebenltoürbig , fct)(ep))te einen Äorb mit -SSirnen unb äßürften, um fie ju ben ©einen ju bringen, f^reut \xä) innig über SllleS an ber Sanb= ftro^e. Söalb. Scfjöner 9(benbf)imme(. ©lüffcnbe^ 8icf)t über 33erge unb 33u(i)euwälber. aBaEfa^rt^firc^fein jur t)ei(igen @ic^e mitten im 2BaIbe. „i5ij:t, fc^ou, ift bn^ nit !^errtict)!" ©ifert gegen ba§ gebanfen= unb geiit= lofe 'Jtrbciten. „SBann 6iner an ein fc^ön'g SSäumte jein Sieb unb greub fjat, jo seicfinet er all fein Sieb unb t5^reub mit, unb'§ fc^aut ganj anberö au§, a(§ wenn ein (ä|et fdjön abfcf)miert. " ,M<i), gehört ein gar jeiner, ein gar feufifier, guter ©inn boju, um ba§ ®e£)eimni§ aller ©ct)ön!^eit unb aller Söunber ber 9tatur auj^uic^tie^en." 2Bir fat^ren über ben ©ee bei einbred)enber ^lacf)t. (är jauctisert unb jobeft ben ©einen ju. g-erneS pöbeln, auö bem SBalbc ale Stntmort. SBie bie 3(nna unb bie ^liä^U ben ^apa umarmen unb umjubeln ! Söie er freunblid§ jur ctmag ernften |)au§= trau t^ut! Stbcnbejien in bem föftticf) fteinen .'potjftübcficn, mit Zinntellern unb .f?rügcn auäftaifirt.

©onntag, bm 19. ^uü.

^ä) ftef)e auf , gef)e in ben ©arten unb bctra(i)te feine am ©elönber be§ 9lftan§ gemalten gabetn. Jrinfe nn bem fteinen Cnett unten am 3lb:^ang. |)inter bem .«paufe gic^tenmalb. 9tlte§ fc^Iiei noc^. S)ie ^Jlorgen= fonne leuchtet an ben fernen Sllpen, ber ©ce ift ru!^ig.

©nblid) erfc^eint i^xan ö. ©d^toinb; fie fba^iert mit mir in bem ©arten um'^er. ©c^tt)inb'§ rottieg, Iuftige§ ©efic^t erfdjeint am geöffneten l^enfter feiner ©tfilafftube; er tjat „^immüfcEi gfc^tafen". @t mar bie Sföod^e über abge^e^t am SSitbe unb bon ben üieten 93efudf)en ber ^•i-'eini'Pn-

©ro^eg aSet)agen. g^rü'^ftücf. 3innerne Sedier für ben .Kaffee. SBrot unb friff^e SSutter. 2ßir gef)en hinauf. (5r fbielt au§ giuberflöte ben

3iiä)ter, SefienSertnnerungen 28

434

6t)DV ber ÄnaBen. „|)ör aber mal, toie |d)ön, tuie feierlich ba^ i[t!" Sann bcn 3(ti|ang einer 'IReffe üon SSeetlpben. „^Jott ertialte gvanj ben Ä'atfer", mieber Mojart u. \. to. , fingt jurtieilen bap, ober imitirt bie 3!Ba(bI}Drnftimmc. Sr fpielt mir ba§ 2;i)ema qu§ einer @^m}j"§onie 33cctL)oücn'§ öor, tooju er bie 33ilbercDmpDiition gemacht I)atte. grWärt mir am J?u|5ier[ti(^ bie Sint^eifung berfeilöen. Unten ber @ingang§fa^, bann Andante, Scherzo, Allegro (Finale), ©priest tiiel öon einer ßom= pofition äur 3ttu6erflDte. „Sie 'JJtetufinc" (mie er fie au| ben @cf)üffelranb ge^eii^net), „(Sraj (Bleichen", „®ie SBieberfe^r", „bierjig SteijeBilber in (eichten Delfüääen" ; er »iE fie bonn jufammen au§fteüen alg ^)oetif($e ßinfätte, It)rifc^e ©tüde , bamit man bod) je^e , tt)a§ bran fei unb ba^ er ©ebanfen f)abe.

3Bir gefien nad} bcm 5Baf)n'^of. 3<i) ntiett)e einen Söagen. Sd^toinb fa^rt mit Biä jum näd}ften Sjorf. „©ie^, ba§ toax gefc^eut, ba§ S)u bie^ äöägtc gemietJiet ^aft , ba fönnen Sir ätcanjig Sf^alcr nit fo Heb fein. ^3iur nit im ©tellwagen |at)rcn; benn S^iä){t)au'i unb ©tellmagen finb bie Ort , tüo man fid) bie (SefeUfcfiaft nit mal)ten fann. ©c^au , man mu^ nit äu fe:§r fparen , man mnfe fid) gtmag 3u ßJute tl^un fönnen; voai man ba Bei fröfiUdicm ©cfüfii einfammcft , ba§ tnei^ man oft md)t, aBer mir Betiatten ©timmung unb ©d)mnng , fonft altert man öor ber »3- fast- c^' i)'^^"^ i"^ ©c^toeifee feinei 2lngefi(^t§ gearBeitet; aber tuaö ift ber ^tu^en boüou? Sa^ man and) Oor feinen ©adien fc^mi^t. 33cim i}{a)3f)aet, Beim ^Fco^art benft man nid)t an ©d)mei^ be« 2lngeft(^t§. Sie ^unft foE un§ t)eiter unb frei madjen , unb baju gef)ört, ba§ mir fetBcr frei unb Ijeiter unb gehoben finb." „äöaö ^at ber S^i. für ^errtid^e öebanfen in feiner beutfdien (Sefc^idite , aBer, tieBer @ott, mie f)at er fie Bei ^Jtot^ unb (grbäpfel Ijcrauögeplagt! Unb fiet)t man ben (Seftalten nici^t bie traurigen 6rbäpfc( an?" 2®ir fallen am 33a~^n^of einen Qu% anfommen. „©c^au, jetjt fommen bie §üBfd)en 5Jiabetn. Sie ßeut rennen nac!^ ben Sttpen unb ber fd)önen '3tatur, unb bie ^enfdien finb l^alt bod§ ba« ©d^önfte; aBer am aüerfd)önften finb bod) bie fdiönen ^Rabetn."

2Bir fa'^rcn im raf(^cn SBagtein ^öd}ft ücrgnügt unb in l^errlic^ften ©efprädien buri^ bie fc^öne @egenb; ©diwinb in (ieBenSlnürbigfter ©tim= mung unb 9tebe Bi§ 33. Sa mirb gel^atten; mir ge"^en in ben harten, fi^en unter ben ßinben unb teeren ein gfäfcfid^en ^Pfätjer. Sann t)erälid)ften Wbfd)icb, unb rafd§ flog mein Söäglein meiter. ^ä) la^ noä) lange ben be= t)äbigcn ©c^tninb unb and) ben SBirtf) auf ber ©tra^e ftefien unb nadiminfen.

435

©c^lüinb fagte: „5Die (Snmbfä^e ber Äunft finb fef)r einiad^ , tote alle 3Ba!)r^eit ein]aä) ift."

„1) 3c?§ mu^ einen ©egenftanb gejunben t)aBen , bev mir etma^ ©c§öne§ offenbart unb bamit mein ^erj erfreut. 2) ®er ©egenftanb mu§ ein ^Jtoment fein, nicifit Betoeglii^, mu^ in einem ^Jtoment an§= fpred^en."

18 6 1.

(Heife nad] Sdiwaben unb ber 5d\we[^.)

3nittlt)0(^, ben 31. 3(uU.

Ttac^ fieben Ut)r ju gu^ nac^ bem ^o^enftaufen. ^räcf)tiger aBalb= weg ättjei ©tunben. ^mmer nocf) tnar iä) ol^ne ßuft unb f^reube, fel^Itc eine Befreimbete ©eele. SDocf) Brac^ fi(i) oft ein SJogefftimmc^en , mie ein ©onnenftra^t im SBatbe§bnnfel , eine 33a^n in§ fier^. mar mir, atö fei eine ^öl^e ^aut überS <g)er3 gettiad^fen, unb alg mü^te icf) ganj anberö em})finben, menn ba§ franfe ^-etl erft "herunter wäre. unfer 6u(tur= leben ift ein fo(cf)e§ mannigfacfics ^autüberjiefjen , unb wir fennen oft unferen eigenttii^en J?ern felbft nic^t. (Sine $fteife foE eigentlich eine @nt= tmppnng äu Sßege bringen, bie franfeu unb fremben -Kütten unb ^äutc foEen fallen, nnb ber ^ern wieber jeigen.

äöefc^er ßntpu^jpung fönnten wir beim ©terben entgegen ge^en'? könnten wir nic^t mit einemmalc öicl anberS empfinbcn unb beuten unb einen gou,^ anberen ©tanbtjunft gewinnen?

3luf bem ^otjenftoufen, ben 1. 3luguft. Sie fleine ^irdfie wirb reftourirt. 3tn ber ©iebetfeitc faf) mau in einer 5ftunbuug ben bcutfct)en ?fteicih§abter , umgeben bon ben 'i)iamen ber §D'henftaufen=J?aifer. jWei Kci'^en !^ingcn nun bie SBappcn ber %^xo= toinjen, Wetcfie bamalö 3um Dleici^e getjorteu: Sänemarf, ©aöol}eu, @euua, SoScana, @Ifa^, Sotbringen, 33rabant u. f. w. Sßie ift ber arme 3lbter jerjauft Werben, unb füralicb jubetten noc^ bie (iberalen Sentfc^en , atö wieber einige gebern ou§gerupft würben ! 3d} ftieg ben SSergteget t)inauf , War fef)r t)ei§, aber bocf) luftig auf bem ©ipfet, ber ganj in S3tumeu

28*

436

cingef)üttt toax. Sü^ev ijontggerucf) Bon ben tiielen gelben 33Iumen er= lüüte bie 2n]t. ©c^mettevlinge gaufeiten ^erum: Jraucrmantet, Sitronen= üogcl, ^JloIfenbieBe, fic umfpieüen ben ipD:^enftauien=3S(umengipieL SBelc^e 5Iu§fic^t! ^pmc^tüott, 16efonber§ nacf) 9tecf)Berg hinüber. Unb fein Stein me^r, ober hoä) nur ein S)ufeenb , öon all bcv alten ^enlic^feit ! Unb roenn idf) an bie 3[öat}pcn an ber ^irrfie baci^te, auc^ aufgebrochene 6bel= fteine auf ber beutjd^en j^aiferfrone , ba famcn mir bie Sfiränen in bie 3tugen.

gerne Stimmen auf bcm ®orfe, ^ladj^txedjen , ©eläute auf ber liefe, 33ienen|unimen, aSinbraufc^en im ©raje. Ser Söeg auf bem .$?amme bef 5Bergef toar rei^cnb; ringfum ^errlicfie Slufjic^t. 3te(^berg, gan^ er= ^ttene fteine 3Surg; foE nod^ römijciie (Sjrunbmauern |aben. ®er fleine 9te($berg ift geblieben, unb bie gro^e .'pD:^enftaujenburg ift fpurlof ber= fc^wunben. ber ^irc^e. S)er fleine ©ottefacfer, barüber bie a3erge ber 3llp. (Sin hänfner l)at !^ier oben gelDofint an bem i^-d?> über ber Surg. Saf SBunberbilb rüt)rt bon if)m ^cr, ein pbjc^ef, altbeutfcfief 53tabonnen= figürcf)en mit bem J?inb au| ©olbgrunb. ^mi [tarfe ©tunben einfamer, jc^öner Söeg auf ber .'pöt^e f)in bif jur SSurg Staufed,

©onnabenb, hm 3. 2luguft. ■Olac^ bem Uracfier SöafferfaE. &an^ einsamer Söalbtoeg, trüber |)immel. ©cf)i3ne SSuc^en unb g-elftnanb am galt. „2öer I}at bic^, bu jc^öner Söalb, auigebaut jo ^oc^ babroben?" Sen oberen Söalbmeg jurücf. ^ecfjt trübe Stimmung, o^ne innere gf^eube, jerrijfen, öbe. Unenblicf) gebrücft unb in inneren kämpfen, o^nc ^xa]t unb (Jreubigfcit jur ßntjc^eibung. Sin Sc^riitfteller fagt: „®af ßeben erfcfieint unf in ber Sugenb eine offene SlEee, im Sllter ift ef unf ein ^äfig unb ber 9Bcg jum ßirabe." So em^jfanb i(f)f anä). 5facf)tf feltfamer -jEraum bon meiner 5lugufte. ^ä) Wachte fe^r aufgeregt auf unb mu^te mi($ erft roieber in bie aBirflii^feit 3U finben fucfien. Sa fam mir plö^tii^ in ben Sinn: 3ft ettna ^eut ber Sobeftag 3tuguften'f? ^a, ef lütrb ja ber 4. 2luguft, unb inbem 7d}lug baf ©lodlein auf ber alten 9tmanbuffircf)e ein H^r.

©onntag, ben 4. 3lugufi. SBIauer .!^immel, fcf)öne frif(i)e ßuft. ®er 2raum l^at xniä) fonberbar betuegt, unb icf) fann ben (äinbrudf ni($t bergeffen. ^cf) tiatte bor'^er gar

- 437

nicht an ben Sobegtag geba(^t. ^d) ging jur ■^iv(^e. ®ute ^vebigt. „@§ tft nic^t lt)ittfur(ic^e§ 58eIteBen be§ |)eitanb§ , oh er un§ ev'^ören unb an= nehmen ttiitt ober nic^t. 'iiein, i[t eine göttlicfie ^Dtot^lüenbigfeit feinet 2öeien§, Öiebe unb (Erbarmen 3u ertueifen , un§ ju fuc^en, un§ entgegen ju fommen!" D, toetd^er Xroft ift ba^!

^^laä) ber J?trc^e auf einer 3öalbt)öfje über ber ©tabt. 3m ©chatten ber 33uc[)en baö grüne %1)al üBerjciiaut. ©o [titt unb Uefilic^. 'äuä) in meinem Snnern ]ä)mi ber 93ann gebrod^en ; ber t}offnung§(ofe ^?amp| geftern, ber Sroum, enbtti^ bie ^^^rebigt l^atten bie !^arte 9tinbe gebroci^en. 2)0 blieben bie ^int^niftcn üom alten ©tabtfird^t^^urm : „Söer nur ben lieben @5ott lä^t »alten , unb ^offet auf 3(I)n alle 3eit , ben wirb @r tüunberbar erhalten, in atler Tioit) unb Jraurigfeit." Sa löften ficf) bie SSanben, unb bon bemüt^igem S)anf fto^ bie jo tang gequälte ©eete über; iä) empfanb (J'-'i^^fn- unt» blanfen 2;t)ränen liefen mir aus ben Slugen. ©ott fei ®anf!

6. 3lugu[t.

(Sntjüdenbe ga'^rt auf bem Sobenfee, aU fegette man in einer ^-tutl^ öon ©itber Gimmel öiotettbtau. g-erne öiotettgraubtau. 2Baffer jart grün, aber fonjo'^I ber mitbe (Slanä be§ gansen ^orijonteS, mie beffen Söieber= fc^ein bi§ an bie Söetten be§ ©cfiiffe^ ein gleicher Sicfitton.

10. Stuguft.

Sngabin. Siefen SBormittag auf einer Jpötie gelegen, ben ©et unb bie aSernina bor mir. 5IEe§ fel^r ftitt, nur öon jerncm Söafferraufd)en unterbrochen. Suft tü'^t unb angene'^m. ©c^öne Slumen. ^ä) feljne mid^ nach beutfc^en Sauten. ®a§ 2öanbern , um 'Dceueö ju fef)en, f)at, wie |cf)eint, für mich fin S"terefje üerloren, über'^au^jt fü:^^^ inidh innerüdh '\it)x öeränbert. 3(m Hebften loüre ict) in ßofchmi^ in aEer üiu'^e unb ©tille, bei mäßiger, gettjo'hnter SXrbeit unb im Umgang mit g-reunben unb SJertoanbten.

15. Sluguft.

©amaben. 3(benb§ nach f^^er ©enn^hütte geftiegen. 5ßeim §erabfteigen Iherrtiche^ ?lbenbbilb. Sluj ben '^pfaben, an ben l)err(ich geformten ?)iatten äogen bie fUngetnben beerben ^h^rob ins Sorf, üoran bie Jlütje, ba^inter

438

bic muntere 3ifS'^i^)f''^'^''- "f^f Äiicf)(ein unten tu'^te gan3 in giüncn

.^ügeln , baruntcr in einem @in|d)nitt fteine alte ^Tcü'^le unb SBaffcriatt. S)a!^inter ertieben fid) jc^öne 2öalbl6erge unb bavüBer leu($teten in ber 3lbcnb|onne noc^ bte ©t)it3en be§ Sanguavb nnb bie @c^nee|^i|en ber 35ernina, toä^renb über bem untern 2:f)eit be§ SSergeg, joföie überg ganje 2ant> bte ftitten Slbenbjc^atten (agen. Sluf bem grünen ©ee ruberte ein ©d)ifffein unb überall ftröntten bie Söaffer öon ben 23ergen au§ ben ©tetjcfiex-n.

21. 3tu9uft.

©erbiejel nacf) 'JlauberS. 3llte 33urgen, bonnernbe Söaffer, fc^roffe Söänbe unb fc^auerUcif)c Slbflür^e jur ©exte, bic äöege entfe^ü(i). erinnerte micf) mit SCße'^mut'^ einer g^ii^nung unb SlquareEe öon ©e'^me, bie er auf feiner Söanberung mä^ Italien öoU 35egeifterung in bamatiger jc^arfer unb beftimmter Söeife gemacht fjatte. S)iefe (Erinnerungen einer begeifterten Sugenbperiobe bcriolgcn mic^ bi^ I)eute. (^nuSbrucf.)

1 8 65.

1. Sluguft.

9Jian fagt, baä (5f)riftcntl)um ^obe fi(^ überlebt, fei beraltet, !^abe feine J?roft üerloren. 2)a§ ift ein Sntl^um; ift eine ßraft @otte§, nnb bie tnirb nicC)t att. ?Iber bie ^TOenfcfien fte^^en anber§ pm götttid^en 35ßorte, fie :^oben unfä:^ig gemacht, biefe ^roft ®otte§ auf ftd) toirfen 3U (äffen. S)ie (Sriöfung ouf (Solgat^a ift o^^ne nn§ gefcCie'^en für 3tEe, aber wirffam fann fie nic^t ol^ne un§ fein.

1 8 6 6.

2. Sunt.

atöaä ift benn etgenttii^ je^t ber Äate(^i§mu§ ber y)h^)x^a^)l ber ©etctirten unb Ungcte^rten? „^(ä) glaube 3lid)t§ über mir, ici^ l^offe 9iic^tö ienfeitg unb Hebe nur mid) felbft."

439 -

1 8 6 7.

1. Satiuar.

3d) t)atk bie ^(bfid^t, ©tiEtng'§ 3[ugenb= uiib Sßanbeijafjve p illu= ftriren unb ^eiausjugeBen, finbe aber bei genauem ®uvc^(efen bei ]o großen t)oetif(i)en Schönheiten biet S5eräot)|te§, bei gefunbem 9}ienf(i)ent)erftanb reif)t toiet ^^'^antafterei unb @(f)n)ärmerei , bei fo t)iel Sinjaft be§ .^erjenS eine gute ®D)i§ gitetfeit unb G5ro§mann§fieber. tnerbe beS^alb boc^ miebet jum erften ^lan äurücEfe!^ven unb eine Stnaal^t 3fi<^^ungen gu S)ic^ter= tterfen enttüex-fen ; 3. 9?.: 3(u§ ©tilling; ^aut'§ ©c^utmciftertein 2Öu^; Stuerbai^'ä SBarrüfeetc; iReuter, £)Ee Ifameaen. Sann bie 5Rd= ntanttfer: Sied'g Dctatian; Srentono'g Saurenburget 6t§; ©c^effet'g (|fte!§atb u. f. rt).

18. 3H3riI.

3(5^ brad^te bie Srvage au|ö 2apet: 3Bo man mo^t bie erften Äeime, bie attererften ?tnregungen ju bem ©rtnac^en ber neuen beutfd)en ^'unft 5U jucken '^abe? fam aber 5iic^t§ ^eraue, al§ §abe eben in bem @eift ber ^nt gelegen, unb jc^ieint, ba^ auf berfc^iebenen ^^unften biefelben ©trebungen ertoadjt feien. Öornetiuö am 9t!^ein , Dberbcci in SSien, 33eit in 5)ßari§. 5tnbere mürben noc^ genannt: ©djäfer üon l'confiarbtberg, ©utter, bie Otiöier'§. ©ifinorr t)at ©djteget'ö 93uch über chriftti(i)e Äunft nie getefen , öon metcf)ein ii^i gtaubte, t)abe it)m eine erfte Stnregung gegeben. ©(J)norr äußerte , fei ber bamat§ t)errfcf)enbe @eift geloefen, melcfier J?önig C'ubmig in ben ©trebungen be§ Ö'ornetiuS, Döerbeä u. f. m. ettoag ft)mpatt)ifc^ 33ermanbte§ ^be erfennen taffen unb i()n angezogen tjobe. 5ßretter machte f)übf(he 33emerfungen über 5taturteben, 5. SS. „WeereSftille" ; „menn ic^i bei ©orrent ^Jlorgeng am ^DJleere ging, mar eine poetifcEie ©d^ön^^eit in biefcr Statur, ba§ e^ mic^ gar nic^t ber= Wunbert ^^aben mürbe, menn 5let)tun unb Stmjj'^itrite mit aEen ^iltjmphen unb Sritonen Jieraufgeftiegen mären." ©otc^e ®i(i)tungen mußten bort entfielen, ber Üiorben mu^te anbere, feiner 5latur gemäße ©eftattungen fi^affen. ®ro§ unb fc^ön ift bie Statur überall.

23. Stprit.

S)ie Äunft erfinbet nic^t bie ;3beate, fie geftattet fie bto§ je nad^ bem @eift ber S^\t unb be^ SJotfeö, bem ber Äünftter angelprt.

440 -

Sofd)tot^, 13. mal

Sötr f^abm aä)t gan^ paiabicftj(i)e 2;age üerleBt; benn nac^ ben |o lange ant)altenben falten unb tvüfien Jagen bracf) enblidf) bie liebe ©onne glän^enb burcf) bie SBotfenbeifc unb erj(f)Io§ im ^Jiu atte iBlüt^en auf einmal, unb ein lid^tei; 35lüt^englanä bon Söei§, Üiofenrotl^ unb ®rün lüHte bie ttiarme Suft mit ben UeBli(^ften S)üTten. ^Jlan fü'^tt fic^ ttie in be§ ^immetö 33ort)oi unb lüct^ bor ftiücm (Slücf nid^t, tuag anfangen. SDaju fommt nod§ ein ©untmen unb Clingen burc^ bie ruf)ige ?uft üon Lienen unb S^ogelgefang , tcetci^e^ ju einem fü^en träumen einlabet, ßigentüc^ ift bieg SBotitgefüt)! niii)t fotuo^t ein ©etbftöergeffen , a(§ ein S5ergeffen be§ Seibe§ unb be§ @(f)mu^e§, bev attem ©rbenbafein auflebt. ^fQcf)e, bie eingefpervte , toirb auf ''TOomente frei, befjnt bie S"iü9£t u^b fü'^tt fic^ in i'^vem ©temente, tneit 3Weö in .!parmonic fte'^t, unb ein t)o1)ex grtebe be§ gan.^en ®afein§ fid^ BemädEitigt "^at. Sag tua'^v^fte (Sebet , ju bem man feltener fommt , giebt ganj baffetbe in einer ^^ö'^eren ^poten^.

^ppmitU, 11. Sunt- Sie ipütten unb ^äuädfien öon ^otj mit langer 9teif)e f^^nftfi-'nr l)öcf)ft fauber innen unb au^eu liegen überall ^erftreut in ben Mügeln unter Dbftbäumen unb mit üebUd)[ter ^luöfic^t. Sag S}olf ift freunblid^, 65efang unb ^aucfijen überall unb boc^ nie xol) unb tobenb. 3n jeber reinen .^äugüc^feit faun man fid£) eine glüdüd^e gamitie beuten unb ein freunblii^eg ^Jlenfc^enbafein. SBie anbcrg j. 33. in ben fc[)mut^igen böf)mifc^en Sörfern mit fct)lumpigen 23emol)nern. ©ottte bie ©eftalt beg äußeren Safeing nid)t mit bem inneren fittlicfjen 3uftanb ber SSettJo^ner in 3ufammenl)ang flehen? Sag Söetter unbefd)reibücl) fdiön. kleine, belebte, öon ©rag unb ^eu balfamif(f) burdjmürjte Suft, fc^öner fanfter |)irten= gefang unb ^aud^jen öon ben -feuern, bajlüifcfien ber (Sefang ber S^ögel; int SSalbe l^crrlid^e 9tofengebüfd)e, anbere luie bei ung, aud^ buftenber.

24. Sunt, giacöntittag 4 Uf)r. ^Dlit |)., 3. unb 2. auf bag aöttbtirc^li. 21uf :^albem aSege moHten mir umfel)ren , weil eg fic^ bunfel um^og , fernl^er bonnerte, unb 3;ro|)feu fcfion fielen. 3tllein ttjir Wagten eg boc§, nocf) meiter ju ge'^en unb fliegen

441

ätoei ©tunben [teil ^inauj. (Broker Unterschieb ber Sujt oBen. <Bä)me= fted; üBer^ängenb fteite 2Bänbe, tno ba§ SBaffei' üon oBen auf unö tropfte, ©entrechte Söanb unb getfeniteig ba'^in. ^)xiei ^öf)(en, eine mit einem Slltar , in ber anberen ein flein SSirt^^l^aus. 3^^^ munber^üBjdf)e 9]läbc|en, eine öom feinften Profit. Sanfter, reiner, ftiller, faft elegif(f)er 5lu§bru(f. (Sin paar luei^e 3i^8^'^ inaren bie .!pau§genofien. Zie] unten tag 33umann5= alp. gaft fenfrec^t ^^inaB |a^ man ben Söeg im Ztjai naä) bem Sltpfee unb beffen bunfteS (Settäffer unter ben großen Sc^neemaifen unb gete^ fpi^en be§ ©änti§. 3taä) ber anberen ©eite Süd nai^ bem 3fäf)nev, unb üBer ba§ ganje, grüne, in ©(Ratten gef)üllte 2tppen3eEerIanb, unb barüBer gtäuäten inr ©onnenfc^ein nocf) einige ©pi^en au§ bem Sft^eint^at, bie SSregenjer 93erge, S3Dbenfec unb ba§ ©c^ttaBentanb ganj oBen am Blauen, bämmernben ^orijont. S)a§ ©anje mac^t einen nJuuberBar großen, romantijd^en Sinbrucf. Sm ^üttcfien mürbe SJeltfiner getrunfen; unfer SSüBIi ttiat fid^ auc§ tt)of)t unb rauchte fogar eine Gigarre. ©tidereien ber 5}täbchen mürben getauft. .öinaBgang l^atB ac^t U^r. Suftig üBer ©tod unb ©tein.

11. Sluguft.

©D lange ber Äüuftter au§ ßuft an bem ©egenftanb arBeitet unb fi^afft, ]o lange ift er auf gutem Söege; menn aBer bie greube an ber erlDorBeuen g-ertigfeit i!)n treiBt, ift bie rechte 33a'§n fd)on üertoren.

25. ©ejembev.

Äürslic^ Ia§ id) 2Bi(t)elm 5)tei]ter unb bie 58efenntniffe einer fc^önen ©eete. S)er ©tt)t biefer ©arftellung, bie rufiige, ftare unb fo gan3 natür= lid) einfädle ©prad^e mirften in i£)rer munberBaren ©d^önl^eit mit aller ^Jtoc^t; bann aBer ttar mir auc^ ber Sn^cift ^öi^ft Bebeutenb. (Sr jeigt bo§ Snt[tel)en unb 2Bad)fcn diriftticiher (Sefinnung, frei bon bogmatifc^en i^ormetn , at§ ©e'^eimni^ eines im tiefinnerften ©eetengrunbe fid) ge= ftaltenben unb ber ^pflege Bebürftigen ßeBen^. SJcrmanbt ift bem ^n^^att nac^ m. gJlüEer'ä Seutfc^e SieBe.

3J]eifter ©Hart öou 3. Sac^ l^aBe id^ angefangen 3u tefeu; eg fdieint bie fpecutatiüe ©eite betfetBen ©ac^e.

Sßer bod) 3u biefer Harmonie bes Innern gefangen tonnte! Wein ,^afy\ fcfimantt unb brefjt fid^ nur t)in unb fier. gef)ört aBer biet

442

©eiftegarbcit ba^u : .öeitigeö 33ev(angen , ticijte Semut^ , tnnere§ , ftareä ÜGßac^cn unb SJerleugnen unb anf)altenbcö ©efiet. ^dt) VDttt§ abn im ^luge behalten unb mit ^inübcrne^men in§ neue ^dt)x.

1 8 6 8.

5. ^amiai;.

^d) üei|ud)e fiatb ©fiä^en ju @Dttt)clf unb 9tcutev'§ ©cfjriiten, balb ireie (SinfaEe 3u entmerfen , fann aber nicfit in§ Steine fommen , ob ic^ Sßotf^geftaften nad) beutfd^cn 2)icf)tevn ober 9lUerIei tnie frül^er in ba§ .S^oläjcfinittoerf macfien \oU.

6. Somtar.

S)a§ ^^sarlamenttren mit beut ^tocifet , ja fetbft bic al5o(ogetif(j§en 33emü^ungen , ben ©tauben 3u [tärfen unb ^u heftigen , finb mir mel^r unb mct}r berteibet. 5tuc^i mit le^terem fommt nic^t biet f)erau§. ®a§ S?efte ift boc^ ber t^atfäc^tic^e , einfact)e S5erfet)r unfereö innerften ßebenS mit (Sott in ß^rifto. ®en ©tauben fann man meber \id) nodj 3lnberen anbemonftrircn, aber man fann i!^n ftärfen unb ^jflegen burc^ bie J'^at unb burct) innerften SSerfe^r beö ©ee(enleben§ mit bem ©tiiöpfer. S)ie 3}ortefungen öon S3ogt aus &en] regen je^t gemaltig auf; ber 3ubxang 3u benfetben ift gro^, id) benfe inbe§, fo SSiete itjm aud) beifaEen, fo merben bod) fittlid)e (S5emüt£)er aud§ ju ernfterer (Sinfetjr unb ^Prüfung it)xe^ eigenen retigiöfen ©tanb|3unftc§ getrieben merben, unb baö ^at fein fe!^r ©ute§. 3}ogt mit feiner ertremen 'Sichtung unb mit feinem (S|)ott unb .f)a§ be§ (?f)riftentt)um§ '^at öieEcic^t bie ^liffion, au§ bem Sd^tafe äu rüttctu.

12. Januar.

3]ogt"^ 3}or(efungen madien biet 9{umor unter ben Seuten. (S§ offen= bart ficf) baburc^ ber religiöfe ober audj imretigiofe ©tanbpunft 3}icter oft red)t übcrrafc|enb. 6^ ift bod^ munbertid), ftie fo 33iete in ben medifelnben unb' nie abgefc^loffen fein fönnenben ^Bewegungen ber SSiffenfcfiaft il)r .'peil fud)en, unb für bie ^ö(^ften 3lngelegenf)eiten be§ 3Jlenfd)en i^re Ueberjeugung unb i^ren ©tauben barau§ entnehmen. 3ift etma§ ^^efteS,

443

©ic^ereö, im 2eben unb StcrBcn Seru^^igenbei ? @in gortbetoegm im Seben ber 9[)len|d)t}eit unb beg Sinjefnen mii§ fein unb ift, al6er um eine ©onne, bie ie[t ltel)t.

8. «märj.

„®ro^e @ebanfen unb ein rcincg ^er^, ba§ ift'§, föag mir nn^ Don ©Ott erbitten foHten!" (9Jteifter'§ Söanberja^re.) @iebt'§ bcnn größere ©ebanfen, al§ bie, meldte unfer cf)rt[tü(f)er ©taube an bic §anb giebt, at§ bie, met(f)e (SbnftuS au^gefbvodfien !^at, unb bie mir nacbsubenfen unb 3U teben un§ an[trengen foUen ? Senfbar aber merben fie nur bem reinen -bergen.

SofdilDi^, ben 3. 2Jlai. '^aä) ein paar fet^r ftürmifc^en unb falten Saugen, mo mir ben ganzen Sag ein:^eiäen mußten, crglänjte ^eute ber munberüebtic^fte 2Rai= morgen. StIIeg bott Stüt^enbujt unb S5ogetfang. ^. i[t geftern '^erau§= gebogen. Tiaä) bem fyr-ü^ftücf allgemeiner «Spaziergang im Söalbe. S)a§ finb SJor-jptete eine§ emigen , '^tmmlifi^en grü^ting^, ba§ ^erg ]o m^Q, feltg in bte|er SStüf^enmonne , £etb unb ©eele frifc^ unb fanft gehoben. ^ä) le|e je^t ^^ajfaöant'S ßeben; enthält föfttic^e S3rtefe beg ebten Satter. Wit meinen §tugen ge^^t beffer, unb ic^ ^offe mit (Sott, boc^ noi^ ®tma§ fc^affen p fönnen.

11. mal

®r. .^o'^n, ''JJtitarbeiter am „S)at;eim" , erää:^ttc mir, mie er in '4>ari§ bei S)ore meine fämmttic^en .'poläic^nitte gejunben unb biejer \id) mit großer greube barüber au§gefprocf)en §a'6e.

12. mal

g-orttoä^renb bie f^errüdjften 9Jtattage. ^nncrtic^ t)at mii^ ba§ ßeben ^;pofiatiant'§ rec^t erjo^t, mie benn ]d)on feit 3abre§nift bei mir eine ernftere (ftnfet)r ftattgefunben l^at. ^c^ mar aber aucb fe^r obgefommen. ßefen apotogetiic^er Scbriften Ocrf)ali boc^ auä) mä)t ]mi ©tauben; jte jeigen ba§ ßeben, aber jeugen nic^t. ßeben fommt öom ßeben. Xf)at= fäd^ticC)e§ <g)erjuna^en ju ©ott im ©ebet , töglid^ unb ftünbtic^ , unb ein ßrgrcifen feiner SSotfc^aft in S^rifto , ein J?ämp|en mit ben böfen , atten

444 -

@ett)of)n!§etten , ein tagtidi )iä) ©rneuern unb irifc^ 3tnfangcn, ba§ tüttb 3um iüt)ren! .Qum. QieW^ Sluj btefev @vbe Bleibt tool)! ftet§

eilt bewaffneter griebe, ober ein griebe unter ^ampf, aber bte Ütidfitung bc§ ganzen S'inern jielt unabtäffig unb getroft auj ein etoige^, unbefleifteö, unöerlüelttic^e^ öeben, unfer @rbe burd^ S^riftum.

17. mal

S)er 3tDeiT^t an bcu "^öcfiften Söa^rljeiten , mo^in fiü^rt er? Söirb er jenfeitS auf'^ören? Sft bie pcfjfte 2Baf)rt)eit nid)t immer 6tma§, toag meit über unfer reineg, öoUes ©rfeunen get)cn wirb ? 3)ie äöa^r'^ett ((Sott) ift immer f)oä) über un§ , unb mir fönnen nur faffen mä) bem 5)la§, bag un§ gegeben ift, unb finb be§f)atb aud) immer fftig unb befriebigt ton ber jebe^matigen @rf enntni^ftufe ; aber eben, mcit bog Söefen ber SBa'^r'^eit ein ßt^t ift, batiin mir nie fommen fönnen, mir toürben fonft @ott felbft fein müffen, mu§ fie öcn un§ geglaubt Werben; aber auf ben l^öd)ften ©tufen roirb biefer ©taube anä) ämeifelfrei fein; meil mir ifyx aU unfere einzig mDgIi(^e unb ööIXige Sefeligung erfannt unb erfahren '^aben, unb bereite in ber 2öa!^r^eit leben. 6in 9tücffaE in 3h'tifet^afte§ ift bann gar nic^t me^^r mögticf), nur ein 33ormärtöftreben ju immer böttigerem @5enu^ be§ f)Dct)ften (Sute§ ber 2öa!^rt)eit: (Sott.

12. Suli.

^ä) Ia§ noc^ in 9lie^t „gteue ^obeHen": „®a§ Quartett", fe^r f)übf(j§ erfunben, tüchtige (Sefinnung unb nngene'^mer .^umor toürben ba§ (SJanäe.

finb ^anc^e gar fe!^r für ba§ @öange(ium, unb bod) mertt man, ba§ i'^nen nod) feine 9iot^tüenbigfeit geworben ift.

30. 3ult.

<Bai) id) im Äupferftic^cabinet jWei 35änbe mit |)anbäeic^nungen öon fftembranbt. ©in intereffonter S3Iid in bie ©i^affen^art biefeö großen i?ünftteri. @r mu§ überou§ t^ätig gewefen fein unb atte feine augen= btidtidjcn SSorfteEungen unb ©ebanfen hxaä)te er mit ein ^jaar geberftrid^en flüd)tigfter Strt , äuWeilen aud) materifcf) in %on gefegt , ju ^^apier. (Sr tufd)te mit Söiftre, |)intergrnnb unb ßuft oft mit fc^warjer Sufdje. 9Hanc^= mal auc^ ein bi^djen garbe.

445

2. ««uguft.

S)ie J?unftau§[teIIung jeigt, ba^ je^t 3lIIe§ me^r aui ben malerifc^eit ©cfieirt ate auj bie Sc^ön^eit ber gorm Einarbeitet.

20. (September.

SSebeutenb ift bie tomantiic^ie Äurtftpeviobe in Stoni im SSergteic^ 3U ben gteic^jeitigen S3eftrel[)ungen ber romantiic^en ®id)ter in SSeäief)ung äum ß^riftenffiuTn. ®ie (Srfteren ma(i)ten (Srnft bamit, machten jur SeBen§= anigabe ; Bei Sedieren voax t^cifs ©ecoration ober äft^etijcfie Slnfitfit unb ^Jteinung, bei ben .^ünftlem ein ßeben, nic^t foraof)! md) i^rem ©Couben, fonbexTt aus bem ©tauben.

25. S)ecember.

§eute am erften geiertag mar i(f) in ber Äir(^e. prebigte über ba§ göangetium ber @eburt 6f)rifti. Sief) finbe ]ä)on tängft gerabe in biejer ©elc^ic^te ber ©eburt (bie mit i^ren munberbaren 6x-|cf)einungen, ba fie ba§ größte SBunber, ba§ 6:^riftfinb, umgeben, bamit ctgenttic^ nicfit munberbar, jonbern natürlich eric^eint) bie tjöc^fte ^oefie üertörpert. Unb mu^ nicf)t bie t)öd)fte SBafir^eit auc^ bie f)Dcf)fte ipoefie fein? j?ann bie geoffenbarte aSafir-'^eit ^^rofa fein, nüctitern unb txnöiat? ®ann f)ätten bie ?(}tateriatiften ba§ 9tecf)t aut i'^rer Seite, unb bie feicC)te 5pt)i(ojopEie be§ 2:age§. Unb ma§ ift benn maf)re ^oefie? ®ie Serftärung bc§ Öeben§, ba§ Sbeate , ba§ Urfprüngticfie unb Originale, mä^renb ba§ SSirtUc^e an fi(f) baju lief) Derfiätt, mie bie ßopie jum Original. S)a§ 2Sirfücf)e ift nur fcfiön, inbem öom ^beat ber-ü^rt unb baburc^ bebeutenb wirb.

1 8 6 9.

* 24. SJanuar.

S>ie *]Jteifterfinger üon SBagner ^^abe icf) äioeimat get)ört. Sßnncipiell nicf)t einöerftanben mit feiner Stic^tung , bin xd) boäj l^ingertffen üon ber romantif^en ©c^önbeit feiner 5Jlufif unb feiner ©toffe.

446 -

Sofc^tüi^, ben 5. ^ult. Jpeute ]xü^) l^otte id) beim Setrad^ten einer gelfien ji^önen SoI)anm5= hlume einen ganj eigenffiümlicfien ©inbvucf, ber gar nid)t p 16e|d)rei6en ift; fo mu§ in SSifionen fein. Söie ein Hefter a3ü(f in ba§ SBejen, in ben Öeift ber SSIume; x^)xc ©i^ön^eit aU 3tu§[tra"^tung einer liötieren 2BeIt geiftiger ßeibüd)feit cmpiunben. ßtd)ter, geljobener, feiiger guftanb. Söie idjö mir in äßorte itBertragen roollte, oerior fic^ ba§ fd)önc (Se|id)t. Sc§ Qing^fln meine ftille 2öa(beiie, bann ^. unb bann ^um ^yriitiftüd.

©c^toenbi in ^ppeneU, ben 29. ^utt (9tbenb§ 10 Vi1)x). (Sin '>Jiad)tbiib , baS an Sean ^aul'jdie ©diilberungen erinnert , nnr größer. Sine miibtoarme *Jtuguftnad)t, ber Gimmel üoU Sterne , on bem fid^ bie Stiejenconturen ber gelfengebirge ^)oä) oben abäeicfineten, unb am beffen bunften 5Jlaffen auf ben na^en ^Blatten ein ßic^tlein in ben Kütten jc^immerte. 33or mir bie ftetne Äircfie mit ber S)or§aüe, unb unterm g-enfter beg aüen guten ^Pfarrerä fteineg lfraut= unb Slumengärtlein, baraug im 2)untet eine ®ru|3|3e Weiter Sitten f)erborfd)immerte. 2lu| ben 5Jlatten briiben erftangen ätt)ei reine ©timmen, fteine ©d)nieiäer= ltrot)'^en tjarmonifc^ fingcnb ; am @nbc aüemat ein irö^Iic^eg ^audiäen unb jobetnbeö drittem, joag öon anberen Sergbuben entgegnet mürbe. 9leuc äöeifen unb 3auct)3en, bann üerfc^manben bie Stimmen jerner unb famen lieber na^e. ©ditie^Iic^ troten nod) ein paar ©timmen baju, unb bann jand)5ten auf einmal unregetmä^ig burd)einanber öiele ©timmen, fo luftig unb bod) fo tieblid), alö menn ein 6^or ^Jiad)tigaEcn unb ©proffer burd^einanber flöteten , trillerten , jubelten ; ei flang munberfdiön. Sag Srünntein unten im ©arteten raufdite baju unb ber ferne 33ad) , unb hinter ben SSergen Iend)tete noc^ ba§ äßetter.

30. Sfuti-

J?öftlid^er 9Jlorgen, aber 'Q■^n. 'Oiad) Zx^ auf Sßilbfird^ü unb (Sbenalp. S)er SSater mit breije^n Äinbern. 9Jlit g-adcl burd) bie ^'61)ten. ©benatp in äBolfen. I?affee getrnnfen. ®ie pbfc^e Slmrei. ^erjlid), frennblid), mit einem melandiotifci^en 3ug in ber einfadien, furzen 9tebe. 33eim ^'^inabget^en löfte fid) ptö^tid^ ber Sßolfenfc^leier, nnb tief ju unferen

447

f^fü^en erbltdte man grünet, fonnigee ßanb; um uns voax ]on]t 3XIIeö noii) büfter. @g ücfitct fid] me!^r , unb enblid^ erjcfieint , Com tieiften Blauen .^^immel umgeben, ein ®etf)ürtn üon ©eloittermolf en , jo fc^ön , fo piiantaftifif), tt)ie ic§§ ntematö geje!^en. tvax ein ©lauäBilb , wie ]n S)ürer'§ Stpofaltipfe. bonnertc mäcf)tig in ben SSevgen f)intet bem Äamor. S)ie Befeuchtung mar jauBerfiaft. Sluf ber ttiaren Birten mit i^)xem ^k'i). Sötlbfirc^Ii noä:) einmal ß'^riftmafiet genommen,

bie Änod^en unb 3äf)ne ber l^ö^tenBären unb ©tiäereien ber Wäbdien Beje^en, ein 33öEer|(i)U§ to^gebonnert , unb bann ^^inaB , mo mir in ber ©unfel^^eit mä) neun U'^r anfamen.

5Benebtg, ben 16. 3(uguft. Sie gro^e l^ellgrune Söafferftädfie unb bae Bunte SeBen ber ©onbeln, SSoote unb ©c^iffe mit ben materifcfien (SeftaÜen ift boc^ munberfc^ön. SlBenbg am ßibo. 2fm S3raufen be§ 5Jleercö fönnte ic^ tagelang öermeifen. 2)er 331arcu§p(a^ mar SlBcnbs gtän^enb crleud)tet , megen Stnfunjt eines rujftjchen ^rin^en; fünigel^n GanbetaBer, jeber Bon üierjig ^ytammen, er= ^eEten ben ^Uat3. Söunberbott mar nocf) ba§ 33ilb au§ unferem gerifter in ßittä bi ^Jlonaco. S)er ^Jtonb , öon teitfjtcm (SemölE umfloüen, marf jein 3fiuBerIid)t in einer jitternben 2ii^t|äu(e auf bie Lagunen. ®ie fiilönen Sinien ber J?up)3e(n unb ©eBäube öon St. ©iorgio. Sie Sogana unb 931aria betta ©alute in bunften Umriffen. ^Dbifif unb ©efang er= tönten au^ ber gerne. Sa^mifc^en ba§ ^liuien ber Schiffer, ©nblicih erf($ien eine mit Bunten SamBen unb 3?üfcfien gejierte Sarfc mit Sängern unb (Suitarrejpietern. ©ie jogen unter ben genftcrn öorüBer , unb icf) [taub noci^ lange mit (SüfaBet^ unb ©IIa , Bis bie Si(i)ter unb bie Jone in ber gerne tierfd^manben. Sa§ mar ein fc^öner 3(Bfchieb§grufe Don SJenebig.

Tinnum, ben 30. Stuguft. Sie ©inbrüdEe be§ ©e^e'^enen in ^Rünc^en marcn }o üBerreic^, ba| Bei bem fe^r furzen 3tu|entf)att unb ber g-tücfitigfeit be§ ©eigens nur atigemeine (äinbrude Rängen geBtieBen finb. Stm meiften ^at mic^ hoä) ©d^minb'g ^Jletufine entjüdt, unb bie brei^ig fteinen 3Sitbcr tion itfm Bei 33aron ©ct)aä. Sann bie ßopien üon SenBacfi in berfetBen ©aterie. 33öfün: „Ser junge .^irt flogt fein ßieBeSteib." ©teinte: „5tbam unb @0a f(^uIbBemu^t unter bem Saume."

448

ber SIuäfteEung mteteffirten mid) nur bie a3ilber bon Änau§, unb ©teinle'ä „gl^riftug ge^t bei Tiaä)t mit bm Jüngern" unb fein ^evv(ic^cv Sarton in gfii'be ^ „©d)neeiüei^df)cn unb Sfiojenrot^". ?le'^n= (ic^eg mbd)t' iä) madjenl ©onft machte bie Slu^ftellung ben @inbrn(f einer baB^IonijcEien ©tJvati^öertDirrung. Me möglichen unb unmögti(^^en ©tt)(arten finb gefud^t unb erfunben. ©c^toinb |agte: „S)u :^aft nun bie ^luöfteEungen in 5Jtai(anb , SSenebig unb §ter in 9Mncl^en gefeiten, jag', ^aft S)u ein SSilb gefef)en , in bem man Sugenb ]af)V' ßeiber nicf)t eine§!

„®ie 5latur mu^ mit großem ©ruft, mit Sreue unb Siebe, ja mit 2fnbac§t betrachtet merben; ]'o er[t toirb fie fünftferifc^ begeiftem unb iugenbtit^ ]xi]ä)e SBerfe ^^eröorbringen."

„5Die jungen 5Jla(cr jauien ficf) bumm im 33ier, unb 'üjx ©efiditgfreiS h)irb nic^t meiter, a{§ ber Umfong i1)xe^ J?rügel§."

„®ic jogenonnten ©tt)liften fcf)impien auf ba§ ^Jloberne; i[t Sla^j'^ael etma nict)t mobern getuefen in feiner S^it"^; Äunft ift immer ©pieget ber 3eit unb ber ^iation."

SDfcE)tin|, ben 10. ©eptent'ber. 3Ba§renb ber ganjcn 9tei|e §abc ic^ |Drth)ät)renb ©e^nfucf)t nad^ meinem ruhigen 9tuient{)alt in Sofcfitoi^ gehabt ; icb barj feine folc^e 'Oteife me^r unternehmen, mu^ mic^ je^r ru^ig tiert)alten. ^ä) gef)e biet in ben 3BaIb, benfe, unb fuif)e mic^ ju fammetu; m'öä)k mir nur be§ ,g)erm •iRafielein reci^t fü^tbar unb gemi^ fein? ^e^t mu% i(^ ©ebulb üben, mid^ Don (Srbenbingen me^r abmenben unb bag @toige feft ju ^^atten fuc^en.

9. Dctober.

^Reine 3lufgabe ift je^t attein mii^ iniierlicf) fammetn. meinem retigiöfen ßeben erfenne id) , ba§ , menn maljreg ßeben toieber tnerben ]oU, iä) 3U ben einfadjen 9lnfc§auung§meijen ber erften S^xt äurüdfe^ren mu%. t)atte fic§ metner, ftatt be§ finbücfien •g)in3unahen§ 3u (Sott unb ß^riftö , ein [tete§ 5fteflectiren , fetbft im (Sebete , eingeftettt , wobei aHe Unmittetbarfeit be§ Serfe^rS mit bem ^öi^ften tiertoren ging, unb SSttte mie ßJabe gefd)mäiä)t unb früpiJethoit aufftieg unb '^erabfam. @oIc§ ein 33cr'hättni^ ift unfräftig, fü£)(, ta^m, mac^t nid)t fatt noc^ fro^, bringt

449

nur 3;ret6f)au§iruc^t. i]t eigentlich gar nirf)t ba§ dnjad) menfc^Iicfie,

nic^t ba§ natüx(ic§e SSet^äüni^; mu^ ttieber o^ne klügelet, rein, ein= fäüig toerben, ba§ <!per5 mu^ [te'^en, toie ba^ Äinb p ben ©Itern, tüie SBraut jum SSräutigam in unmittelBai-et ©emeinft^aft , toie X)on 3tngefic£)t 3U Slngeficfit, tute ^erg gu ^erj, nii^t S5ermitte(ung burc^ 6(o§e§ Senfen unb Sfieflectiren. „SS^i'bet tüie bie ßinber!"

12. Sejemfier.

Unlängft fiabe ic^ auf me^rfac^eä 3lnbrängen angefangen , meine 2eBen§ge|chi(i)te fc^teiBen. ^(i) »erbe inbe^ nur immer einzelne 5]3artien öDiTte^men, tüte ic^ gerabe 2u[t bagn ^aBe, unb gar uic^t in ber 9iei^en= folge. ^Jiit meiner ©efunb^eit ge:§t Beffer, unb iä) arBeite täglich ein paar ©tunben. ®a§ neue §eft : „(§efammelte§" jc^eint boc^ üBeraU gut aufgenommen ju »erben. Stüter bem 33rief 'ipretter'S f)aBe icf) nocf) eine rec^t freunblic^e ^ufi^rift au§ 5lürnBerg anont)m erl^atten, „ein ßfauSner" unterjeic^net. ^c^ ^^aBe gar feinen (Srfoig erwartet; benn mir gefiel 3u= Ie|t ba§ gcin^e ^^eft nic^t reci)t, unb gern l^ätte i(^ auf anbere Söeife meine öotäfc^nittarBeit aBgefc^toffen. Dber fottte bot^ nocf) mögü(f) werben, inner'^alB mehrerer Saf)re @tlüa§ berart 3u ©taube ju Bringen? ^<£) mocfite eigentlich ßttea^ Bringen, in bem ein ernfterer 2;on angefchlagen märe ; fünftlerift^e gingerjeige unb ^inttieifnngeu nac^ DBen unb nacf) ^nnen.

1 8 7 0.

26. g^eBruar.

Unfer (ieBe§, aüe§ Original, ber '»IRiinj = i?rüger , tüollte ficf) tro| aller bitten feiner g-reunbe unb 8Df(^toi^er= toie S3ritif(^=|)6te(=2ifchgenDffen nicf)t p^Dtoßw^hwen (äffen; fo machte ich ^^"^ "^en ©Ba§, unb äeidjnete i^n au§ ber Erinnerung in feiner einfamen Ätaufe geigenb, mährenb au^en bie Sögtein hotcBen. ^. Iie§ ba§ SSIatt pliotographiven, unb ich fi^enfte ben Stammtifchgenoffen, toa§ nun gro^e g^reube anrichtete.

20. mäx^.

^ä) lefe: „^ritif be§ ^eitBetou^tfein^ , bou 5JlenäeI." @r fc^üttet jtoar ba§ ßinb mit bem SSabe au§, fa|t üBerall bie äu^erften ßjtreme

Stifter, iSeBenäerinnerungen. 29

450

Uli', aber ba§ fd^tuaräe SSilb entfiält hoä) 3U biet 2öa'^re§, um nic^t ^ö(i^fte SSead)tung üerbienen. fö^ i)t gut, tnenn ©inev einmal auä) biefen 3Beg einf(f)Iägt, nicfit üertu|(l)enb, milbernb unb auägleid^enb , fonbevn bte ©egcnjä^e ]d)axi \d)xo\\ unb groB l^erüortieBenb.

18. mal

;3(f) t)abe je^t ba^ leB^^aite ©efuf)! , ba§ e^ aud^ mir an ber rechten S)emut!) teilte; ©emutf) im ©inne 6f)rifti. ®enn ba§ man fein S)enfen unb %t)m mä)t tjoä) anfcfitägt, ift noc^ gar feine ©emuf^, ober bie negatiöe Seite berjctben. 9)at boltfter ßiebe unb üottftem SSertrauen, mie ein ^inb fic^ in bcn ©c^oo^ be§ S3ater§ tegen , 9ttte§. ^"^m übertafjen, unb nur ftünbtic^ auf ©einen Söilten acfjten unb i^n tf)un, gar nid^tS Don ben ?Jten|c^en unb ben Singen, SlüeS ton 3^m ertnarten, Sittel au§ ©einer .^anb nehmen, unb feine 2tnf^)rüct)e baran 'Rängen, at§ fönne größer , ettnag 3lnbere§ ober 5ßeffere§ fein , unb bann 3tEe§ finbticf) ;3^m jagen, '^^)m aucf) f tagen, unb ©ein Söort gefirauctien, ba§ mürbe fd^on befjern.

„kommet ^er p mir, 2tEe, bie it)r müf)fetig unb Betaben feib", f^jricfit ber .^err, „ic^ Bin fanitmütt)ig unb üon -^erjen bemüt^ig , fo toerbet i^r iHufje finben für eure ©eeten."

24. SuU.

Söie öom f)eitercn -glimmet "^eraB Brauftc ganj pto^tic^ .ßrieg§= gerückt unb tiou granfreic^ bie J?rie9^erftärung. 9tlte^ mar aui§ Sieffte empört barüBer, unb jünbete eine gtamme ber SSegeifterung ^stö^tiiii atter Deutfcfien lierjcn; ?llle§ eitt äum J?am))|e, unb mer nii^t mitäie^^en fann , Bringt freimittige Dpfer. ®ie§ ur^jtö^ticfie ©inigmerben ganj 3)eutfc^tanb§ Binnen ac!^t t:agen ift mie ein SBunber, unb noc^ nie bagemefen , man ift fetBft baüon üBerrafcC)t , unb bie 35egeifterung mirb um fo fjeitiger unb ^inrei^enber. S)a§ ift ein fc^öner, ertieBenber 3lnBticE!

©ie^t man freiließ auf ba§ ßinjelne, fo feuf^t man auf üBer ba§ uuää'^tige, tieffte fötenb , ba« ber J?rieg un§ Bringt. @ott fei unfere ©tärfe unb unfer ©ieg.

18. ©eptember.

S)ie afabemifdfie ßtafficität Bemegt ficf) immer in ben muftergittigen %'i)pen ber alten großen 5Jtaler, ftatt me!^r an bie fünfttcrifc^e ©eftattung

451

unb SSerflärung bes tuavmen SeBenä get)en. S^v Streben geljt beö= l^alB me^r au§ ?lac^btlbung ber ,^un[t tierüor, al§ au§ ber griaiiung be§ 2eBen§.

Sofi^toi^, ben 9. Octobev.

Söeil icfi bann unb n^ann an metner ißiograp^ie fcfireibe, al\o tiiet 3nrücfbenfe, fo überfommt midi oft bag fc^meratic^e ©ejü'^t, mie tro^ be§ rebücfien Strebend nad) 9ftein!^ett bee ÖeBeng unb 2ücf)ttgfeit in ber Ämt[t, hoä) ]o tt)enig baüon l^erau^geCommen ift; überall irren au§ lln= iDiffen^eit ober Sc^wacEi^eit! ®ann fommt ber (Sebanfe: fönnte id) bod) ba§ ßebcn noi^mate mit jungen i^räjten unb jefeiger @inftcf)t beginnen, bann erft mürbe icf) mic^ üietleic^t eines magren fjortfi^ritteö in .^mi\t unb ßeben erfreuen fönnen!

Söie i(f) ^eute ]xnt) in bcn Söalb ging, famen biefe ©ebanfen mieber, jugleic^ aber fiet mir ein: ©otc^' „nod) einmal S)urd)teben" unb bie geroonnene Srfa^rung unb ©rfenntnife beffer realifiren , ift mir ja im ©■^riftent^um in meinem ©tauben an baffelbe tiollftänbig üer§ei^cn, nur ba§ eg nid)t in biefem öeben, fonbern in einem anberen ®afein mir Z1)iil werben foE. ®ie ©eete eignet fic^i in biefem Seben atleS bai an, mag mit i^rer inbiöibueHen ©tgen^eit ft)mf3at:^ifc^ ift , unb bitbet fid) bemna(^ au§; mie eine beftimmte ^pflanje and) nur bae au§ if)rem SSobcn 3iel)t unb in fid) üer(eib(ic^t , ma§ fie i^ren 6igenf(^aften nac^ bebarf; eine 2ttoe jietit anbere ©toffe au§ bem Soben , ate eine 9tofe , ober ein Äo'^tgemäct)§ anbere^, als ein Stpfetbaum.

25. ©ejember.

®ag (Stenb be^ Äriegeg mirb tief empfunben , unb bie ©ef)nfud)t nad^ i^^if^^n ift ber einftimmige SBunfi^ 3ttter. Die Opfev "nb 2tn= ftrengungcn finb unget)euer. mirb fel)r üiet gef^an , um ba§ 6tenb ju milbern.

„@f)re fei @ott in ber ^ö^e, unb griebe auf grben," Seibeä möge bod) öoEe Söa^r^eit merben! ®te ^t)n aber aufna:^men, lebenbig unb toafirfiaft, im ^er5en unb im Geben, waren immer nur SBenige, unb bei i§nen mirb ja ba§ SBort ftet§ feine Erfüllung finben. (Sef)t unfer 23ott, ge!§t bie 9iid)tung unferer ^eit biefer (Erfüllung meJ)r entgegen, ober ent= fernt fie fid^ baüon? .ffomm unb bleibe bei un§ , .f)err Sefu§ Ö'^rift!

29*

452

31. ^e^tnibn.

£)ag ^at)x tnav mir burd) @otteö (Snabe reic^ gejegnet. Sie ruf)igen Sage in So|cf)iDi^ ftärften meine (Sefunb^eit, unb id) fiaBe bort, Ibefonber^ an] meinen einjamen ^Jtorgengängen am SBalbranbe üßer @Dtfd)en'§ 23erg ^in, überaus glücflii^e ©tunbcn gelebt.

2ßeltf)er ßontraft mit bem ^uftanbe in gran!reici§ ! ^it SSIut unb :^amp] fc^tie^t ba§ ^aifx, au] bcn ilituinen be§ ©lüdg ton ^unbert= taujenben !

Wöa,c balb ber griebe fommen ! Sag ift 5lIIer Söunfc^ unb ©eignen.

ßineg ber größten, jolgeufd^toerften Saläre ber (Se|d)i(^te. S)er J?rieg unb S)eutfd)tanb§ Sinljeit. 3iomani§muö unb (S5ermani§mu§ im 6nt= jii^eibung§fam|)i. ®ie £)p]ex finb gro^, fetir grofi. 9Jlit ©otteg .Ipülie unb unter ©einer (Snabe fann aber jegenSreidie }^xnd)t bringen,

18 7 1.

1. Smuar.

®er 5(n|ang fei mit ®ott gemad)t. 6r möge bie ©onne ©einer (Screcf)tigfcit in unferc ^ev^cn jcnbcn , and] in mein .^erj , ba^ me^r unb me^r reife unb S-rüd)te be§ ®ei[te§ bringe, bie i^m mof)Ige|älIig, tüeit 2ßaf)r^eit, finb.

14. Saituar.

^ä) mar in einem Quartettes oncert (Sauterbac^, (Brü^madier, Döring unb yi. yt.); mürbe ein Quartett bon ^Jlcjart, eiu§ Don .Rummel unb ein Quintett üon ^Jienbetefo'^n aufgcfiü^rt.

S3ei '>)JtD3art quoll 3llte§ fo ganj natürlid^ , frifc^ unb munberBoH au§ einem tiefen SßorTi , bei Rummel toar§ baffetbe Söaffer , aber mar in einer 9tinne je'^n 5)leiten Weit abgeleitet Dom Quell , unb toar fetir f(^aoI. 3lu(^ 9[Renbe(§fof)n t)ermo(^te nidit unmittetbar aug bem QueE ju fc^öbfen, mar ebenfatt§ au§ ber Siinne genommen unb tiieEeid)t burc^ 3uifer unb Sßraufe^utöer ettoa^ erfrifd)t.

1. g^cferuar.

^ä) fönnte öieHeidit jeidinen:

.^au§ = Äatenber , ^tDöIf Sitber für bie ^IRonate unb brei Sßtatt be= beutfamer 3lnf)ang. ©ie!^e 61. S3retano'§ §oc§äeitIieb.

^ 453

®ie .^ar3=Stft\ öor ber ©rotte im ©onnenjc^ein bie golbenen ßaare fträt)Ienb.

6:§rifti Ätnb'^eit. 3ofepl§ arBeitet at§ ^^tnn^^^wnn, ber ÄnaBe fammelt bie ©pä^ne in einen ,f?orö; ^Jlavta fpinnt.

®er 6I)ri]tu§fnat)e bor ber §au§tpr. (Sr er^ä^lt dttoa^ ben ^ilacfiBarfinbern , unb bie atterfteinften fd^miegen ft(^ an ii)n. 2tu(i) ber ^o^annigfnaBe, in gell gefteibet, mit ©tab unb ßamm , fann babei fein. Sie JauBen unb SSögtein '^ören i'^m m<&\ ju. 5Za(^ ber ßegenbe ^ie| man ben ^efuSfnafien „bie ^yreunblic^feit" !

11. geöi^uai-'-

3lm 8. gebruar 91adf)mittag§ 5 Ul^r ift ber liebe greunb, ber gro^e ^Jietfter ©c^n^inb , ben ii^ öere'^rte , faft loie feinen 3tnberen , geftorBen. ©ein Ie|te§, tief ergreifenbeg, mit 9J^0äartifc^er ©c§ön!^eit eriüttteä 3Berf: „S)ie f(i)öne ^Iteluftne" , lä^t ben unerje^Ii(f)en SSerluft bop}3elt fc^merjtid^ cm^jfinben. %xt TOelufine ift ba§ tt)e^mütt)ige 2lu§tüngen einer großen, ]^err(ic§en J^unftepoc^e. Se^t ge^t Sttteä auf äußeren ©tanj unb ©c^ein, mit lüenig ober feinem ibealen ©e^^alt. 3Bo ber ©taube an bie ^öc^ften Singe jc^winbet, mo unfer fettiger Sfiriftengtaube nic^^t bie ©runbfage bitbet, ni(i)t bie ßentratfonne ift, entfpro^t fein lebenquellenber g^rü^ting me{)t, entfielen nur fünfttiii) glänjcnbe 2;reib'^au§irüd§te einzelner Satente.

®a§ ift meine fefte Ueberjeugung ! Unb baiüber lie^e ficf) gar biet fagen unb f(^reiben; aber toer berftet)t e§, unb teer nimmt auf?

18. Februar.

S)a§ S^riftent^um wirb nicf)t in ber goi'tn i^eg 33etDeife§, fonbern burci) ben Slffect I^eitiger Seibenf(i)aft in feiner 2Baf)rf)eit erfannt; be= toeift fic^ nic^t, bezeugt fic^. ift ein SBerben ber Siebe um bie SSrout, nict)t ein 93ere(i)nen unb SIbtoägen i^rer SJorjüge.

'23. g^ebruar.

Schnorr matte an einem iBitbe: „Sag t)immtifcf)e Sevufatem" ; tag un§ ba§ Sieb Bon 5!)tet)fart:^ öor: „^erufatem, bu l^ocfigebaute ©tabt", »obei if)n gemiffe ©teHen fo beiüegten, ba^ feine ©timme jitterte. S)a§ S3ilb nimmt er at§ feinen ©(^manengefang. 3Birb§ ttiot)t aud§ toerben.

454

®er @eban!e ift ](t)x |(f)ön. ^^ür bie 3lii§iü'E)rung xnä)m bte ^xä\k niä)t met\x au§.

©c^norr'g ©timtnung toax '\e^)x milb , ja tüeic^. 3Btr fjjracfien öou 3iom, bon frü'^cren unb je^igen ^unpefttefiungen ; et pxk^ mid) glüöüc^, benn meine ©tellung fei einjig unb eigenartig in ber i^unft unb jum aSoIfe u. f. io.

®ann jeigte er nocf) einige 5)la|)pcn mit ©tubien , toorunter öiete überaus \ä)'öm SRobeEe toaren, tceibticfic unb männüc^ie unb fleine ^inber. .i^errlic^e SSetoegungen, entjücEenb Wön in g^t'finung unb 2lu§iü^rung.

'^at ettoaS tief 9{üt)renbe§, eine fotcfie Äünftlergrö^e im testen Slfienbfonnenftra'^t |ef)en; benn menn er aud) noc^ eine 9leif)e ton Sauren öerleBen foHte, fo ]uf)lt unb fte^t man, ba^ feine Äraft fel^r ge= Brodten ift. ®ie ©ro^e feinet 2;alent§ Bleibt imbeftritten ; aber ba§ er ein cbter, retner, f)öd§ft gettiiffen^ofter unb frommer ^Jlann ift, ba§ ift mo'^I ba§ 6rfreuKct)fte unb ©djonfte. 2öie f)ängen fid) fo 33iete an Weine ©cf)t0äc^en unb ;3xTtpmer unb öergeffen bie öouptfad^e.

25. mal

®a§ blo^e i?Dpfd^riftent^um ift boc§ nur ein' funftreidjeS (Berüfte ju einem SSau, ber üergeBHi^ auf fic^ märten tä^t.

S)er ffinfte SSerftanb ift nicf)t bermögenb, ein ma^r^^ofteS .^unfttoerf ■^eröoräuBringen ; ober mirb immer ba§ S5itb beg UnleBenbigen , be§ lobten an fid) tragen. Sebeg roaf)rt)aft SeBenbige, jebe§ au§ bem (Seifte geBorene 3Berf entfte^^t au§ ber SJoEfraft be§ SeBen§ , unb entloidelt fic^ nad) äußeren unb inneren SSebingungen burd) fici^ felBft, burct) untere unb oBere ginflüffe. ift Ütatur unb (Snabe.

"ütatur ift fein ©efe^mä^igeS unb feine inbitibuette S5efd)ränfung, @nabe fein fd)öpferifc^e§ DJtoment üon DBen unb jugteic^ ba§ ®runb= einzige feiner ßjifteng. ©o ift aud) ber d)riftUd^e ©tauBe gött(icf)e Sfiat unb menfi^Uc^e J^at, BeibeS jufammen. (^^reifieit unb ^^ot^tDenbigfeit.)

18. S"m.

Sc^ lefe nodimalS 6. 5|}affatoant'§ SeBen. ßin 33rief be§ ©dimei^er ©igrift unb BefonberS einer bon r^xaw^ SSaaber unb ba§ 5lac^foIgenbe maren mir üBerauS tief einge^enb. aBa§ 2öa!^r!^eit, tebenbige, Befetigenbe Söaf)r^eit fei, bie üBer allen Söortfram unb allen Se!^rmeinungen erl^aBen ift, fd^eint mir ba am ticfften aufgefd)(offen.

455

25. Sunt-

Sie J?unftgenoffen|(^aTt feiert ^eute in 5)tei§en ba^ Sürerjeft.

©ie feiern mit ©ang unb ^tang bie großen 9Jiänner, aBer fie fotgen t!^nen nic^t xiaä). tuie SBenige nel^men nnr ein ^ntercffe an i^ren :^errlid^en SBerfen, bie fie niifit öerftefien unb gar nic^t öerftef)en luoEen.

3(C^ ^aBe biefe Söocfie an ber SSiograp^ie gefi^rieben, boc^ i[t weniger geworben , a(§ xä) roollte. S)a§ ^^itunggtefcn na^m mir audf) 3U ütel 3fit Weg; waren in ber Stugsburger einige intereffante Strtifel; bie 3fitgef(^ic^te wirb faft öortierrfi^enb ^ird^engefc^ic^te , mu§ atfo wo^^I im ^Reid^e ©ottee @twa§ jid) üorbereiten, Waö rec^t wichtig ift. Sie 3ett fcE)eint immer wid^tiger unb Wuchtiger in c^riftlic!§er SSeäieliung werben , man fiefit gteid)fam bie i^ätm , wetdfie bie ^enfdi'^eit ober fD= genannte 6t)riften^eit bewegen, wie mit Ieil6(i(^en Slugen unb in eine „:§o^e <^anb" jufammenlaufen. S)ann ift allemal etwa§ (fntfcJ)eibenbe§ na^e im Seben be§ (äinjefnen foWo^t, wie im Seben ganjer 35ötfer. SÖir fottten in unferem @ebete un§ nici)t gar ju fei)r mit uv.% allein befaffen, fonberm um ein ^tä^erfommen ©eine§ 9ietc^e§ bitten.

ÜJlitten in unb über ben J?ampfen unb oft rec^t Wirren treiben ber 3eit tebt unb webt ber c^riftlicfje ©taube, ober üietme^r, ift mir, at§ fä^e i^ bie gro^e imb t)eitige ©eftalt be§ §errn bal^er-fc^reiten, at§ ^abe 6r ©ein ©ewanb gefcfiürjt unb bie Söurffc^aufel in ber |)anb, um ©eine Jenne ju fegen.

10. Stugufi.

®ag einfacE)fte Ö'^riftent^um ift ^jraftifc^ au^gebrücEt: (Sott über SllleS!

®en Mc^ften wie fict) felbft lieben; an :3efum Ö':^riftum glauben unb bie @nabe @otte§ unb S5ergebung burc^ ^^n ertangen.

®arnac^ bürfte fidf) ein ^cber be§ 5lbenb§ prüfen, fo wirb er wiffen, wie mit i^m fte^t.

a) aSar ic^ treu im ©ebet, im öfteren 3tufbticf ju 3^m unter Sageg? J^at icfi ©einen 2BiC(en, unb folgte id^ ru^ig ©einer güfirung ?

b) 2öie öer'^ielt id^ mid^ gegen meinen ^äd^ften? 2Bar Siebe in 2tEem, wag id) t^at, rebete unb badfite?

c) aSeibe ^rüfunggpunfte werben mi(^ geWife brängen, bei :3efn g^iifto um a}ergebung ber SJerfünbigungen , i^rrtpmer ober ^Ränget ju bitten.

456

©0 toerbe iä) ben ^^rieben Giotteg finben, iinh bie SieBe @otte§ unb S!)riftt tDtrb immer juneJimen!

S)a§ ift tDo'^l ba^ etniac^fte, ^Jtafttfd^e (S'^vtftent'^um.

äöer ba§ treu übt, toirb ^rieben £)a6en, unb atfeS bogmattfcEie 6l)ri[tent^um »nirb it)n tüeber trren, noi^ öerfteinern (äffen.

13. Sluguft.

Sllö unfer beutfd^eg S5aterlanb getrennt , äerriffen , ja öon gremben unterjocfit tnar, janb ber S)eutfd§e fein S3atertanb, feine ■g)eimat^ in feiner Sitteratur, bie in ©oettie am tiefften unb t)ö(f)ften fic^ erf($Io^. S)ie§ geiftige Sßaterlanb 'f)at fid) nUmä^ti(^^ feinen Äört)er, feine äußere GJeftaltung unb (Sinigung erfäm|3ft.

Sft mit ber firc!^lid}en ©eftaltung nid)t baffetbe?

Sic c^riftüd^e 2öa^r!^eit ift§ , bie ic^ fud)e, bie ic^ in mir au§3u= bilben , bie ic^ barjuteBen trad)te , unb ton§ mir 2öat)r!)eit getoorben ift, mitt id) befennen, toenn id) barum Befragt merbe; aber auä einer Äircfie in bie anbere überguf^jringen, ineit eine anbere etma§ met)r metner UeBerjeugung entfpridit, baju fü^te id) mid} bi§ je^t ni<i)t gebrungen. Söenn %äc ben ©eift (£l)rifti (eBenbig in fii^i t)ätten, fo toäre bie Einigung Batb ■^ergefteüt. ^e^t get)öre id) jener unfid)t6areu ©emeinbe an, bie überatt in otten c^riftlic^cn ßonfeffionen unb ©ecten äcrflreut ift, in (Bemeinfdjaft mit bitten , bie ben rec^tfdiaffenen äöiEen !^aBen , an ba§ ©öangelium ju gtauBen unb 6i)rifto nac^pfotgen. l^offe ju &ott,

biefc unfid)tBare ©emeinbe wirb tt)acf)fen , unb tuenn bie S^it erfüttt ift, mirb fid) aud) bie äu^erlidje ©inigfeit unb 9lu§geftoItung machen. (Hn .^trt unb eine beerbe!

Sofd^ttji^, ben 6. ©ejjtember. (Sin ftitleä, friebüc^eg Sa'^eim, ein fteineg , freunblicf)e§ 3lfl}t, mit einem 35Iid in§ Söeite, in bag fteinfte ©tüd 5tatur, ift 3ltte§, \t)a§ idi nod) münfd)e. 25erfel^r mit ber Ülatur, mit ber Äunft unb mit @ott ift mir ba§ 23efte, ßiebfte unb !gi)d)]k. 3lEeg fo äu^ertid^e, Bto| finge, an= f|3rud)§tiDUe unb bem (5cf)ein '^utbigenbe treiben, tuie eg jclU in ben großen ©täbten bort^errfc^t, ift mir im Sunerften .^utoiber.

@rofe beuten, im S^ex^en rein,

^alte S)id) gering unb ftein;

greue S)id) in Sott attein !

457 -

16. ©eptember.

®en 14:. Be|ucf)te tcf) ^-reutib ©(^non-. toax |ef)r erfx'eut, ba§ iä) tarn, uitb tcf) fonnte ]e'm je^t fertigeg 93tlb : „Sevufalem, bu ^otfigeBaute ©tabt" noä) je'^en. S)ie ßompofttion tft ]ä)Dn gebacEit unb georbnet, unb bie Stimmung im ©anjen ernft unb toiitbig. 5Dev SluSiüIjrung fief)t man bag Hilter an. benfe, roirb fic^ ouf bev StuSfteüung

|d au§ne'§mcn, tt)ie im joologiid^en ©arten ber aüe ^önigSabler in feinem i?äfig, ber gebanfentioH bann unb ttiann bie 5"füget retfenb baft^t, unb neben i^m pieijen bie ginfen, S)om)3faffen , ,3#S^/ jutneilen auä) eine Sroffel unb baä SDolf ber Bunten Papageien unb ^^ocfimüt^igen ,^afabu§ fc^reit baätüijcfien , mä'^renb ©(^lufiu unb Ääujtetn fürc§terli(^ toeife (Se= fi(i)ter fcfineiben.

f^rau ©djnort eine ^^erle unter ben ^yrauen fi^enfte mir eine 3eicf|nung ©cf)norr'§: S)a§ Opfer 2lBra'^am'§; Urnri^ mit ber ^-ehex.

17. ©eptember.

3)er @tau6e ift freilief) eine .Ktaft ©ottee unb follte ficf) auc^ bei ben ©täuBigen at§ folt^e geigen unb Beroä^ren; allein ba§ bürfen mir bo^ auä) nidqt Pergeffen , ba^ ber ©tauBe feine (Snttüidtungöftufeu , 2ln= fang unb g'Oi-'tS'i^S ^o^' unb Bei ben freuen ju feiner 33ottenbung fommt. ®ie ©ii)tt)ac§gtäuBigen fotten Wix tragen, wie wir un§ felBft ertragen muffen, tnenn nicf)t immer get)t, mie mir gern toollten. Söte oft fcf)itt ber |)err feine 3ünger it)re§ .f?(eing(auBen§ tnegen: Unb mad£)t unfere Pielleid^t tiefere @rfenntni§ un§ benn mirflii^ immer ftärfer im ©fauBen, ba§ biefer ftcJ) al§ Äraft burd^ innere unb äußere Söerfe PDt[= ftänbig bocumentire'? bem fortmä'^reuben J?ampf mit unferer nieberen %atur , in ber .^raft be§ 03eifteg Pom ^errn , barin Befte'^t mof)! Por ber ^anb am meiften unfer äc§te§ @IauBen§IeBen , unb ber alte gtaubiu^ meint , er fäf)e am meiften barauf , ma§ er nocf) aBt^un müffe , um rec^t gtauBen 5U fönnen, tneit, mie ©tiafefpeare fic^ auäbrücft: „®aö <Bä)mü^= fteib ©terBIi(^feit , ba§ un^ groB umf)üttt" ung immer träge mac^t, ber ©timme Pon DBen ju folgen. S-reiü(i) , mer BIo§ eine ©tauBenSformet acceptirt unb fie in getrofter ^yaut^eit bei fic^i (iegen Iä|t, ben fann man au(^ ni(f)t im ©inne ßl^rifti einen ©läuBigen nennen.

- 458

8. OdoUv.

1)tx ©tteit über bie 6ciben .g)ol!6cin=5Bt[ber ift fo aEgemcin getoorben, ba§ mon in jeber @5c}ettfd^ait batoon ]pxid)t. 2)ie 6rf(ärung 33. 9Ji/§ mx jc^r fieser, faft anma^cnb, unb muBte öerbrie^lic^ mocfien. Sine Slnjal)! S3erUner unb S)reöbencr JTünftfer erliefen eine ßvftärung ju (Bunften be§ Sre^bener SSitbeg. 5(. B. 3-. eBeniaE§ gegen bag ©reöbener S5ilb ]px\d)t nnb jür fpötere ßo^jie t)ätt, lüic bie Sonfctenj, bat mic^, einmot öor bem S3ilbe feine Meinung auöjpreii)en ju bürden. 2lin ^Rontag gingen ttjir frü^ f)in (üor Eröffnung be§ SocaI§), unb fo fonnte irf) genau be= trac[)ten , auf einer ßeiter auc§ bie oberen 5particn bcr SBilber u. f. lu. unb iä) befont ba aUerbing§ ben ©inbrucf, ba§ jtoifdjen ber Jedinif ber äd)t ipolbein'fcöen SSilber unb ber unferer ^IJiabonna ein ' auifättiger Unter= jc^ieb ftattfinbet, ber einen ^tt'cifet an ber Stei^ttieit vootjl re(^tfertigt. S)o(^ möcfite ic^ , ber großen unb allgemeinen 3}erbefferungen ttjegen in unferem 33itbe, bie Originalität beffetben nod) nid)t entf(f)icben abfpred^en. Stneifet aber toerben barüber bleiben , unb finb nict)t abjutneiien. S)a= gegen ift boc^ baö fcf)önere S3itb , unb bag fann 'i)tiemanb beftreiten, ber §(ugen im .ffo^ife unb nur einigermaßen ein gebilbeteä .f?un[tgefül^t ^at. ®a§ eg bog ©armftäbter 93ilb an ©cf)önt)eit übertrifft, ift fc^on burd) ben llmftanb fetjr erftärlict) , ba^ in jenen: aüe ,<?Dpfe unb .^änbe ganä übermatt finb, unb .^mar fc^ted]t; benn ift gar nict)t me^^r ber Ö'^arnfter |)oIbein'^ in ben .^?öpfen. 3}on ^olbein finb tmv bie (S)ett)änber unb 5tebenfad)en äd)t unb bie geringere unb biet fdituerfäEigere 3lnorb= uung bc§ ©anjen, fon^ie bie unfd)önen S3er!^ättniffe ber ^^ipren.

6in '^^orträt üon öan S^d, too ber ,f?opf fc^tec^t übermalt ift, unb nur ber 5Rod äd)t tnäre , ttJÜrbe einen fe^r geringen SBcrt!^ fjaben. ©o auc^ ^ier.

tlnb metd)er J?ünftter folt in unferem Sitbe bie ton feinem, fünftlerif(i§en SSerftänbni^ jeugenben , bnrd)ge^enben 35erbefferungen gemad^t '^aben , at§ .polbein fetber?

llebrigen§ §öre ic^ mit ©rftaunen, ba§ je^t and) ber pd)ft öortrefftid^ gemachte 8iebe§garten öon 3fiuben§, eineg ber fc^önften öon ben brei^ig iRubenöbitbern auf unferer ©aterie, ebenfaEö für ßopie gehalten wirb!!

459

1872.

12. Sanuar.

©c^novr 16ra(f)te ein S5u(f) mit 3£^iiun9en , baä ic^ \ä)on in ^Rom gefe^en unb ^te^me§ barau§ copirt unb gefiauft f)atte; bie genaueften unb Dieliä(tig[ten IJoftürnftubien , tf)ei(§ nacf) älteren SBerfen , tl^ei(§ noct) ber 9iatur. (Sine geberjeitiinung üon 1816, brei ru^^enbe ^Jlänner an einem 3aun, wunberbott beltimmt unb au^gefü^rt mit ben feinften Setaitg. 2Bie genau f)at ber gro^e ^lleifter feine ^ugenbftubien gemad^t, wie fti^(= tiott unb rein ift bie Üktur erjagt! 5Da§ maäjt je^t deiner.

21. ^Hpril.

3u §aufe tag ic^ in „©tiEe ©tunben" Dom atten, ttieuren 9^. ^otfie. 'ijat mir bag SSuc^ gejcfienft. (Srft madjte mic^ barin ißieteg ftufeig; f)eut tag icf) bie „Stptjorigmen jur Ö'^riftologie", tief, gro^ unb einfach, unb nun janb icf) ben Otiten iuieber. |)ier ^ot mic§ einmal bie ©pecu= tation tDaf)r!^aft erbaut unb jtoar im i^öc^ften ©inne. ©ott fei ®an£! (Sin 6a^)itet aug bem tiierten SSucf) beg J^^omag a Äempig machte ben <Bä)ln^, unb fügte \idj tro| beg fc^einbar großen Unterfc^iebeg biefer 33eiben boci^ rec^^t gut an 3^ot^e.

27. ^Ipril.

S)ie ''Utenfc^enfeele mu§ hoä) xeä)t txant fein, ba§ ©ott ung nic^t fottJo^t ben SBcg ber 3Beigf)eit, fonbern ben Söeg beg §eilg ^at 3eigen taffen. Unb ung tt)iltig Reiten laffcn, bag ift unfere 3Beig!^eit auf Erben.

2. mal

®er 2Beg ju @ott ge^t burcf) J^am^if, Äreuj unb ßeiben, bag ift ja in biefent ßrbenteBen ber einzig mögti^e SBeg für Stite, bie St)n tüat)r= ^ft aug innerftem Jßebürfni^ fuc^en. Stber: burc^ ß^riftum ju @ott. Unb bag ift ^cut ju Jage fo fct)toer, unb nur ben „Äinber-n" tt)irb eg leidet; i^rer ift ja bag .^immetreic^ ! Sie ginfatt beg ©tauBeng ift ja bie Goncentration beg gansen 5Jlenfcf)en. 9lt(e 93aufteine menfc^üc^er aSiffenfc^aft Bauen feinen S^urm Big in ben ^immef; eg ijti^i: „Stüget §er!" „(Sott iä) warte auf bein .speit!"

460

12. mal

^e^t ftnbet man t)ie( me'^v gläubige ^rebiger unb Sfieotogen; ber (Siri[t(ic^e ©laiibe, 33u§e unb 93efe^vung, i[t aber ttjeniger p finben, man 16et)anbelt ba§ innere, au§ @ott geborene Seben, tüel(f)e§ eine 8eben§= crjal^rnng ift, me^r iDif|enjd§a|tüd^, geiftreic^ unb boctrtnär.

®a§ ßbangelium aber , ba§ eine ^?rait @otte§ ift , feiig ju madfien Sitte, bie baran glauben, wirb nic^t t)Drjug§tt)ei|e burcf) U)iffenfcf)a|tlicf)e§ ©enfen gen)onnen, jonbern burcf) einen öon Sott gelnirften, inneren 8eben§= borgang, ber noc^ l)cute, tüie in ben erften Reiten ber J?ird)e, burc^ 93u^e, (Slaube unb 3ftecf)tTertigung jur .^eiligung unb jum gerieben @otte§ fül)rt. Söettreii^ unb (5)otte§rei4 Söeltgeift unb ©otteggeift, Söeltfinb unb @otte§£inb, baö finb bie großen G5egen|a^e auf ber (5rbe, bie ber Söeltmenfc^ (ber natürliche 9Jtenfc^) gar nii^t gelten lä^t, tueil er [ie gar nid)t fiel)t unb feiner inneren ©tcllung uaci) nicf)t fel)en fann. 2!öer bie ,1?inbfc^ait ©otteö geVDonnen l)at, ober in i'^r aufgenommen ift, erfennt bagegen fel)r tootil, tüo 3öelt=, too ®Dtte§geift ift. gieifc^ unb ©eift. ^ä) i^k red^t, inie icf) öon bem alten, ewig tua^ren Sßege abgefommen bin burc^ Ueberfci^ä^ung be§ 2Beltli($en unb hnxä) geiftreid^e t^cologifd^e ßefereien ; menigfteng fiaben biefe micfi oft erfreut, tücnn fic retfit geiftreiif) föaren unb hod) nic^t fo gepadt, tt)ie bie alten güttlicl}en 2eben§crfal)rungen.

23ab Bott.

Sunt.

23luml^arbt'§ bebeutenbe Söirfuug auf Sitte, in benen @tuia§ feiner Slrt ©t)mpatt)ifcf)cg ift, liegt niifit fotüDl)l in einer ße'^re, in einem ©l^ftem ober Sogma, fonbern in ber 5Jtac§t feiner ganzen $erföntidC)feit.

2)er ©laube an ßliriftum ift in i'^m eine Äraft (Sottet getoorben, tüelc^e auSftral^lenb eine SÖiifung jur S3efeligung au§übt. Sein „glauben" ift fein bogntatif(f)c§ f^abrifat, fonbern ift äu feiner eigenften 5latur ge= toorben, in att feinem 5Denfen, Srac^ten, ©e!§ncn, 3[öünfcl)cn, Üteben unb S^un. 6r l)at einen tiefen ©inbtid in ba§ Söort ber l). ©cf)rift unb hält fiel) feft baran. ^ä) üerftelie bie ©c^rift beffer al§ fonft, luenn er fie einfach, Iingfam , unb S5ebeutfame§ bcfonber^ betoncnb , üorlieft , 'i)k unb ba ein paor 2Bortc beifügenb. ^ä) toerftehe aud^ beffer unb fann beffer fchauen ben .g)ei(anb unb fein Söefen unb 2;hun, auc^ ba§ ber Slpoftel. Slu feiner Sämonologie flogen fid^ Stiele; unb bodf) ntu^ idt) fagen, ba^

461

burc^ biefelBe aBermalö bte SSiBel in ein DoEere^ SiC^t geftettt wirb, tote fie auä) ganj |cf)riitgemä§ genannt werben mu%. ©er alte nnb neue 33unb ftef)t wie ein üdjtex 9tegenl6ogen auj bem bnnften .'pintergrunbe einer afigefattenen Söelt. (Sin öic£)tftra§t in bie g-infterni^ , We^(^^er mit ber §err|c^att be^ ßi(f)te§ enbigen wirb.

Sonnerflag, ben 14. Sluguft.

^xüt) üor ac^t U^r Bei ^apa Slum^arbt. Sitte gnfet, bie fleinften auf bem 2trm ober an ber ^anb i^rer Söärtcrinnen. ©er a(te, tiefie ^Pfarrer fegnet jebe§ einjelne unb nennt mit Ütamen. „3tnnete , @ü= fafiet!^, x^xiebeU ober ©amuet, ber §eilanb jegne ®i(^." Sie gan^ Weinen Werben öon S5ater ober ^Jtutter auf bem 9trm jum alten ^^jarrer f)in= getragen. 3ute^t fommen bie größeren unb ganj jutelit aucf) bie SXtten. ^ä) maä)k ben <Bä)lu'^. S)ie§ ge|ct)ie§t 9lttc§ o^^ne Befonbereä ^atf)o§, Reiter unb ganj einjacf) natürlich. 3ulep fingt bie fteine, fibete ©cfiaar einen 95er§. „§alletuja, Ajattetuja" u. f. W. ; bann fjcBcn fie bie ^änbtfien in bie ^ö^t, tummeln ftc^ ööttig ungegwungen unb boci^ fo !§üBfdE) burc^= einanber unb sielten frö^üc^ ptaubcrnb aB. 2öa§ wirb au§ attcn bicfen Äinblein werben, bie ber ^cilanb fo früf) fegnet! ?

SStumf)arbt'§ Äraft fcfieint, aufeer in tiefer (Srfa'^rung, in bem ein= fad^en ©lauBen an ba§ 93iBe(wort ixä) eng unb Beftimmt baron ^ai= tenb äu liegen. ®ie Siebe ift feine Dieligion. @r f(^lic^t 'Diiemanb au§, ^at ba§ weitefte -^erj; nac^ fionfeffion fragt er nicfit.

SJtan freut fid) ^ier jebe§mal auf bie furzen , förnigen 9}tDrgenan= bac£)ten unb uocf) me^r auf bie Sonntaggprebigt. SÖie unenbücf) Wo^ü^uenb unb 3ure(i)tBringenb ift bocf) ein fold^er 3lufentt)alt unter ©leic^igeftnnten unb gefegnet burdj @eBet unb .^au§anba(5^t eine§ fo tü(f)tigen 5!}tanne§; aber es gilt , feinen ©lauBen wieber in bie Söelt ^u tragen , i^n treu 3u Bewahren unter Slnber^gefinnten , unb an ber ^eiligen ©c^rift unb mit @eBet unb d^riftlid^er Drbnung auf eigenen gü^en flehen unb gef)en p lernen.

Sofc^tot^, ben 28. Stugufl. ^c^ ging 9cac^t§ im Söeingang tor bem ip^mfe auf unb aB. Sag niebere ^äuöc^en lag fc^warj üor mir, bie >^au§tpr offen. nnb öom Sic^t in ber Jfüc^e er^ettt. CBen funfeite ba» ©ternBilb ber „<g)immel§wagen" über bem S)a(^e. 6^ War mir fo traurig im ijerjen über ba§ üiele Slenb

462

an] @rben. Unb giebt beim etlna mä) me^)X 9lot^ unb Smimer aud^ auf att ben ©terncn? SStetteidjt finb ba§ aber Söelten üdH SaucJ)äcn§ ober toll [tilten, feligen (Slütfeg, öietteicfit, bad)te ic^, tft unjer armer ^(attet bcr üevlorene ©ofin , ber bei ben 2;^teren tft int 6(enb , unb ben ba§ |)dmtt)e'^ in bie §eimat^, in bie 3lrme be^ barmljerjigen 35ater§, treiben joll. 33ater unfer, ber ®u bift in bem .^immel, ja, unb mir, ©eine ^inber, finb in ber f?rembe, fern öom S3ater, im tiefen ßtenb.

8D|(i)iüi^, ben 24. ©e^jtember. 'üadt) einigen rec^t falten unb ftürmijc^en Sagen ift f)eute toieber ein ntitbeö, fc^öneö .^erbftluetter eingetreten, bie „ftitten Jage", öon benen U^Ianb fingt, bie id) anct) fo liebe. ^c£) gef)e immer meinen gett)ö^nlid)en 2öeg an bem Söalbranbe ^in, lt)o man in bie ftitte, buftige ^^-exm je'^cn fann. ^d) !^abe ba immer bo§ fteine ^^jalmenbüc^lein bei mir, ba§ bie gute , feiige ''Diarie in if)ren legten 3®D(^en braui^te unb bei fid^ trug. ^ä) 1)dbi bie ^falmen erft in biefen testen 9Jtonaten red^t üerfte^en unb brauchen gelernt. Sie finb feine i?unftpoefien , fonbern au§ bem tiefften iperäen^bebürfni^ entfproffen, unb fpredjcn in ä^^nlit^en Sagen gerabe bie Söorte auö, bie Sinent auf ber ^unge liegen. 3d) empfinbe aucf) red§t tief, wenn idf) bei ben je^igen, fternenflaren 51äc^ten üor unferem .^äuälein nod) ein£)ergef)e unb in ba§ ©efunfel t)ineinfe^e, toeld) ®lüd unb meieren Jroft mir t)aben in unferem @lenbe, ba§ mir mit unferem ©eifte bort Oben üor eine ©nabenpforte treten fönnen, bie un^ (5^riftu§ erfd^loffen l^at, imb mo mir aud) in J?reu3 unb glenb einen ©egen um ben anberen au§ ber @egen§queEe "^olen bürfen.

26. ©eptember.

@0 mu^ einft ja alleö Srübe fdfiminben, bem Steblid^en mu^ ber ©ieg merben , mie mir 3uoerfid)tli(^ überzeugt finb , ba^ ber ganje 2öelt= lauf burd^ atte g-infterni^ jum ßid^te, burc^ ^amp] jum ©ieg fü'^ren mu^. S)enn ba§ ift GJotteg Söille. 5iiac^ ben neueren 51aturmiffen= fd)aftlcrn unb ^^^ilofopl)en ift§ freiließ anber§; ba Ijei^t ba§ ßeben be§ ßinjelnen mie bie (äntmidlung ber ©efcfiidEite, nid^t§ 3lnbere§, al§: au§ bent biegen in bie Jraufe fommen ; ba§ ift bie 33ernunft in ber @e= fd)id^te!! Xoä) reben fie ba§ tietleid^t nur ^jrop'^etifd^ bon fid^ unb öon xt)xm §ol,^mege au^; unb bn ift benn mirflid^ fo.

18 73.

19. Sunt.

®a§ tft mir Uax , auf bem Söege ber ©pecutation []t fein ©cf)vitt auä) nur öortoärtä ju fommen. Jreue unb @(auben f^atten ®em, in ttelc^em tüir (eben unb finb, unb S)em, tt)elc^en @rge|anbt unb gefalbt ^at. §oiS)mutl^ Bannen unb Semut"^ ertüäfilen. ©ettftberläugnung fernen, Sfnberen leben, nic^t ftc^; in Mem Siebe l^aben, bag finb bie 8eben§fraite , 2Birf(id§= feiten , mit benen tt)ir bem |)immef fefbft ©emaft ant^^un fönnen ; unfer Senfen rei^t ben §immef nic^t auf unb feinen ©ott !^erunter! S)ie SlBurjef unfereg Senfen^ fiegt bocf) in unferem ©emüt^e, unb inie es ba befc^affen ift, barnaif) tt)irb ficf) ba§ Süngfein an ber SSaage neigen, g^ormen unb gormefn f^unS freilid^ nid^t, (Sotteö SBort fagt ja: „®er SSud^ftabe tobtet, aber ber (Seift macfit febenbig."

S2}ef(f)er ftarfe ober fiiitoac^e S)enfer ift ^eut ju Sage nicf^t f)eim= gefu(f)t mit 3tt'eifefn, too bie Madjt be§ Ungfauben§, fo angetoacfifen, eine tnirftid^e Waä)t geworben ift, wie feften jubor, unb es ift nic^t feiert, ficf) i^rer ganj ju ertt)ef)ren. ^at nit^t ber |)err auci^ üorauggefogt, ba^ biefe 3(nfec^tungen in festen S<^ikn immer fc^ttierer fommen »ürben, fo ba§ fefbft bie ©einen erfiegen tonnten, n)enn @r fie nic^t ^^iefte? @in rebfidf) fud)cnber , aber Don ^tDeifefn angefochtener ^Jknfcf) fommt mir man(^ma( öor tt)ie ein Mnftfer, in ttjefcfiem ber (Seift arbeitet, ba§ Äunft= merf ju fd^affen. 5Ran ift franf babei , benn es tt)iff fid) nic^t geftaften unb mad^t (Sinem ganj me'^ über ba§ ©U(f)en unb Saften in einer Siefe, too man feinen (Srunb füf)ft unb finbet. (änbfid) fommtö einmaf tvk über 9iad§t, mie im ©cfifafe, man fü^ft Sanb, S3oben unter ben ^üfecn, unb ftel§e, icf) fdfiaue ttiie feib^^aftig tior mir, wag icf) fo fange, fange ge= fud^t. Unb üon biefent ipunfte gef)t bann eine anbere 5frbeit fo», aber ift weniger ein ©ud^en , ift ba§ ©efunbene , ober tion Dben begebene geftaften. S)er (Staube mirft immer 3-riebe unb greube im 'Seifigen @5eift, unb too bie finb, ba ift gut fein, unb f)at affer ^;>ahn ein @nbe. Seiber aber ift unfer >g)erä fo öeränberfid^, unb mir fuc^en bann lieber mit äu^er= fi(f)en ©rünbcn ben (Stauben niet= unb nageffeft ju ma(^en; aber bae finb 93rotntigef, bie immer abfaffen , menn man ma§ baran f)ängen mitf. 2t(f), fo gef)t eg mir ja aud^, unb icf) fdf)äme micf), ba§ td§§ fage: 9)tein |)eifanb l§at mic^ fiebenjig ^at)xz gefüf)rt, unb bod§ bin id^ fo oft eigene 2Bege gefaufen unb l^abe fo Wenig bei i!^m gefernt bur(^ meine ©cf)ufb.

464

^^iun !6in tc^ unb jc^tcaii) unb jange feit jlDei Salven ttieber beim 3(. 93. Q. an ! 3Bag f)ätte id) ju be§ iTleiftcre g-ü^en lenaen unb vodä)tn ©cgen fjabcn fönnen! Unb Bei SlEebem -^^at @r mid^ md)t gelaffen, fonbern mi(f) im %ltn tuiebei- :^eimgc|n(i)t , unb nun tuiä iä) 3^m treu Bleiben, trotj ^^Eifel unb Seufel. Sßeiter fann ic^ meiner |)f|t)fif(i)en unb gciftigen ©cfimacfi'^eit tuegen o^nebie§ 9iic^t^, aber treu fann icf) fein, unb ju ^Jim bitten unb beten, ^nnertid) abjagen 2lttem, unb fc[)Iec§t unb recfit, etn= iättig unb bemüt!)ig ©eine SBege gef)en, bie Söege, ttjetc^e gr un§ täglict) jeigt. ^d) i)abe micf) auä) ber öieten geiftüd^en Sefereien entid)tagen, fte berberben nur ben ^Ragen. ©ailev'g ©ebetbuc^ , Jl'emlJig unb ber alte Slaubiug tt)uen mir am tDo^tften, unb bor Mem bie 5Bibc(.

©eit bem ^erbft tonnte ic^ ^JUc^tö mef)r arbeiten, bie Singen toaren 3U lcf}mac^. lleber£)üupt fü^te ic^ ba§ 3ttter, unb bie i^räfte, ßeibe§= unb ©eeteufräite, ne^^men ab. 9tm meiften betrübt mid^ je^t , ba^ ba§ Seben oergangen ift, unb ic^ f^abe bie |c^öne S^it nid)t jo au§gefauft, wie ict) £)ätte t^un follen unb fönnen. ^n allen ßebengbegietjungen , in ber i?unft , im ßef)rberu|e , unb überall lagen StuigaBen , in benen fi(f) mein (glaube ganj anberö f)ätte bcmäl)ren unb üben müfjen. SlBer bieljac^ !^abe icf) mel)r nacf) ^Belebung be§ religiöien @eiül)l§ getraii)tet, ober nac^ befferem (ärfennen be§ @tauben2inf)att§ geftrebt , al§ ben (Blauben (bie crfannte S!Ba^rf)ett) tägticf) unb ftünblid) tt^a'tjäc^tid) ju üben unb gu betf)ätigen. 2)urc^ folcfie Hebung Wühs , (Sebulb üben , fi(^ üerleugnen unb über= minben im A?lein)'ten mie im (Brosen , aüe niebere (^Jefinnung , bie (Se= mcinf)eit in Stunaffung beö öebenä, ber ifunft u. f. to. berleugnen unb toie oft ^erTfc^t ba§ triöiale Sageäleben unb treiben über un§ nac^ bem 33orbilbe (5f)rifti , be§ ^@rrn , einen großen ©inn bema'^ren, mie if)n bie ß^riftengeftnnung immer jeigen foEte, unb ba§ Seben unfereS Jperrn i^n lef)rt, folcbe ©lauben^übung bei tieffter Semutf) fiätte mir immer lebenbiger bewußt fein fotten.

"Dllöge hodc) anber§ unb beffer werben, unb bie S^^^ > wel(i)e @ott uDcf) fi^enft, 3aücf)te bringen, bie ^t)m Wohlgefallen.

465

1 8 7 4.

©aflein, ben 30. ^tuguft. 5(m ©onntag eine 5lDeite , tiej ergvetTenbe ^^rebigt üBer ©t. '!paiiU 'ijo^je^ ßieb bev ßtebe gehört. 1. Gor. 13.

iäj au§ bev ßirc^e fam unb an bem SBatbtüeg notf) nur Ö- tuattete, fam eine Same ireunbüc^ auf mic^ ju, na^m meine .»panb unb fagte: ba fie biefen ^]ta(i)mittag (Saftein berlaffe, fönnc fie ]iä) nicf)t berfagen , bie §anb ju brüifen , bie i^r unb i^rem ganzen |)aufe ]o üie( ^reube üerjc^aift ^aBc. ®ag gute, treuherzige ©efic^t ber S)ame, i^re ein= ]aä)e Slrt be§ Sene^menS üBerrafc^te mic^ ^ier fefjr unb rührte micf) tief, gerabe je^t , nacf) biefer 5prebigt. S)enn ici§ bad)te baran , wie toenig icf) boci^ Befonbere Söerfe ber ÖieBe getrau, unb luie mein ßeBen tiiet ju arm baran fei u. f. m. , unb nun fommt bie üeBe 'Qxan unb banft für ein ßieBeStoerf, ba§ burcf) meine i?un)ttf)ätigfeit, mir unBett)u§t, i^rem ^aufe getüorbeu. ®aö ergriff mid) fo fc^r unb rüfirte mid) tief; benn icf) f)atte eBen ben Sinbrucf ge^aBt, al§ ^^aBe icf) micf) nur attp fefir meiner 3lrBeit allein '^ingegeBen unb barüBer öerfäumt, tiicffeicf)t ?(rnte aufäufucf)en unb bergfeic^en SBerfe cfiriftfic^er öieBe ju pffegen. Sa jeigt mir ber fiebe @ott, bo§ bie (SaBe, bie er mir gefc^enft, eine ßieBe§fpenbe für fo 3}iefe ge= Horben ift unb ferner noc^ fein mirb. Unb nicfit i(^ aftein Bin ber unBemuBte ©penber gemefen, fonbern e6enfo<6., berSSerfeger,ber bie35eranfaffung tt)ar, ein Söerf 3u fc^affen („gürg ^au§"), mefcfiee ganj au§ ber g-üfle beä .gjerjenä fam, tüD iä) frei unb ungeBunben bie üon ©ott terfie^ene ßJaBe geBrauifien fonnte, wie mir eingegeBen tnar. Sag ift (Bnabe, unb mu^te micf) fonberBar ergreifen in biefent ^ufammenfjange.

2.5. Octobev.

®o§ ß'^riftenleBen ift bod^ eine ©c^feifanftaft , in mefi^er ber ©tcin fängere ober für^ere ^eit gef(f)fiffen merben mu^ , um bie rechte Öicht= em|)fänglic()feit ju geminneu; unb ba§ (Sefdififfentoerben t^ut oft rec^t tnef). Sa§, ma§ man fo für gemö^nficf) Böfe 3eit nennt, ift bocf) immer biejenige, bie ben inneren 93tenfcf)en am meiften förbert. (5^ fommt ja 3ffteg barauf on, tüte man'§ Braucf)t, mie in ber Äunft ber ©toff ouc^ nicf)t tl^ut, fonbern rate mon if)n ju faffen unb ju geftaften raei§; baS ÖeBen BfeiBt immer ba§ größte unb fc^raerfte ^imftraerf, unb es rairb meift rec^t mife=

üücftter, i8ebcn?ertntietungeit. 30

466

xabel \}n\)']ü]äjt. ?llleö au§ geiftigev Sräg^eit, ober ben ^Jleiften gar auä nieberer ©inne§art.

©tjloefter.

Jpeut 5lBenb um bte 5Jtitternac^t toirb lünf^ig S^^i^e, ein ^albe§ Sa^r£)unbert, ba^ in aüom mit 3}lat)beII, ^off unb Z^oma^ beifammen roar, unb mir in ber ^^finfterni^, bie mii^ mit Sangen erfüttte, ein tieHeS ßic^t aufging, unb meinem SeBen ein fefter @runb unb ein ^ö(^ftc§ ^ki gegeben tourbe. 3n jener 5lac^t fanb iä) ben äöeg ju @ott unb unferm .•pevTn Seju ß^rifto; it^ inar tüie ein au§ toilber @ee (Srretteter. £), wie gtücffetig , luie neu geboren iü^Ke iä) mic^ ba ! '^at miä) biefe §eben§er|at)rung auä) nie me^^r öerlafjen, aber toie reicfier tnürbeu bie inneren 9RefuItote meine§ @Iauben§ getnefen fein, märe i(f) treuer gelüefen!

S)ie legten £'ebenöiaf)re ^ben mic!^ ju tieferer 6infet)r unb ^ßrüfung geführt ; iä) banfe @ott bon -iperjen bafür unb füllte in mir einen ^rieben unb ein (SIüö, toie bie Söelt nic^t geben fann. ®er <§err fei etoig bafür gelobt!

1 8 7 5.

Sei ben Söerfen ber ueueften ,li?unftri(f)tung fäEt mir oft bie r^xag,t ein , bie ©d^tninb einmal an micf) fteltte , a(§ i(f) i^n in 5JtüncC)en jur 3eit einer großen StugfteEung befucf)te: „ginbeft 2)u in aKe ben Silbern eine ^ugenb? ^tein, unb man fie^t i^nen an, ba§ fie auä) nie eine Sfugenb get)abt ^aben."

Sofc^tot^, ben 1. ©e|3tember.

S(f) fe'^ne midf) recJit fe^r nacf) ^aufe unb in bie getDot)nte Drbnung. ©ef)r öiele unb jum 2;^eit intereffante Sefanntfc^iaften ^abe icf) gemad^t, hod) mad^en fie bie S^age nur bott Unruf)e unb tragen toenig au§.

3erftreut unb angefpannt, aber nid^t gefammett. S)a§ Stlter tnitt 9iu^e. 2öie fetten finbe id^ einen 50tenfd§en, ber Serftänbni^ für bie ®inge f)at, bie mir lieb unb treuer finb. gntVoeber eitet unb )5rätentiߧ, obtDof)t geiftreicC), ober oberftäd^Iid^e Silbung, ober gar ftum^jf für ,g)Df|ere§ !

467

23ef enntnt§.

iffialbroeg, Soii^roi^, ben 8. Dcto6ev.

©Ott tüDl^nt in einem Sickte, bap Üliemanb fommen fann. 3tEem menjc^fic^en ®enfen, aEem 3}Dvftetten unerfotjc^üc^, uneiteid§16at. 6r ift ba§ ift ber ©runbanjang atte§ (S(auBen§. 3n ß^rifto i^efu erfenne iä) ba§ größte göttti(^e ©el^einmi^ in biefer Söett. @r ift ber Stbgtanj ©eine§ 2öe|en§, bet aBiberjc^ein (Seiner ^errtictjfeit. Um geraber reben : Söenn ©ott 9}tenfcf) getoorben wäre, ber ßioige in bie ßnblid^Ieit ein= getreten tDöre , f önnte er anberg fein at§ 3efu§ (il)iiftu§ ? @iebt ein .!^ö|ere§, aud^ nur in (Sebanfen? Unb ift ©ein (ärbenteöen ni(^t göttlich unb \ä)on über atte§ 9Jlenic£)enbenfen ergaben? @rfd§eint in ^^)m bie Söeig^eit , bie ßieBe, bie @ere(^tigfeit, bie 93arm'^er5igEeit, bie (Snabe unb SBa^i'^eit niä)t teibiiaftig? 2BeIc§er SSexTtünftige f önnte bem tDtbex-fprec^en? 3ut S^ii/ ^(fl '^^^ .^errn gefunben, ober @r micfi gefunben unb @id) mir in meiner großen ©d^wacfi^eit ju erfennen gegeben f)atte, fragte man ni(^t nac^ ber J?irc^e, nact) ßonfeffton, fonbem nur: .^aft Su ©einen >6eilanb gefunben , t)aft ®u 3|n Heb , unb ift Sein ganjeS Seben unb 33eftreben, 3I)ni nai^äufolgen in gläubigem ©e^orfam?

^n großer ©c^tnadfi^eit , Dietfac^ irrenb, ift ba§ gefd^e^^en, unb je^t erfenne icf) met)r unb me^r , wie @r allein bie tebenbige Cuelle ift , an toetcfie ic^i micf) ju tjalten ^abe; lüie ba§, luaö wir 6t)riftent]^um nennen, ein mit 6f)rifto üerborgeneS Seben ift, ein QueEwaffer, ftar unb rein, ofine ©efd^mact unb fyarbe, aber erfrifiiienb unb ftärfenb jum ewigen Seben. Äirc^en unb ßonfeffionen mit if)ren S)ogmen unb ßuüen tragen ben <Bä)a^ in irbenen ©efä^en, unb ba§ reine DueEwaffer, Welche! Sr fbenbet, nimmt ben 5Beigef(^macf be§ (Sefä^eg au, balb fo, batb fo. S)a§ ift ba§ 5Jtenfcf)lic^e baran. ift ni(f)t ju t)era(^ten, benn ift oft ein ©egen barin; aber wer enblict) rein au§ ber Quelle fc^öpft, wirb nicfit iiTen unb Wirb großen ^rieben '^aben.

S)a§ SSefte im 'i)31enfc^en fommt au§ einem ®runb be§ Unbewußten. Sn Äunft, äöiffenfc^aft wie im fitttid^en geben.

2)ie geniaten ©ebanten großer Äünftter nennen wir ©ingebung, fie fommen au§ bem ©runb beg Unbewußten in g£ücftic£)en ''Momenten, wie ein 33U^. SSegeifterung ift baffetbe.

©in '031enf(^ , ber ]iä) feiner SSorjüge ftart bewußt wirb , f(i)äbigt biefelben baburi^, ja cg fann fid; bieg big jum geiftficf)en ^oc^mutt) fteigern. @in §anbetn unb Seben ang biefem innerften (Srunb beg inbiöibueEen

30*

468

©eine f)erau§ ift ba§ Üiaiöc, ift bie toa^ve Üiatur, toogegen ba§ Betüu^te, reflectivte ßcBen bon bc§ @ebanfen§ Släffe angefränfelt ift. ift mä)t reine "Diatur , nicf)t baö Urfprüngüc^e, fonbern mit einem Konglomerat ton fietou^ten SBilbungSelementen burc^jogen, unb fo fe^^tt i'^m bie ©inl^eit, ba§ Drganifiiie.

S^riftu§ fogt: „Söenn i^^r nic^t umfe'^ret unb merbet toie bie Äinber, fo tonnet i^r nic^t ins ^immetrei(^ fommen."

®a§ ifinb lebt noc^ ganj im Unbemn^ten. S5on feiner 2lnf^)ru(i)§lofigfeit ober ©eraut^ t)at fein ^Setüufetfein. S^orne^^m ober (Bering ift bei i'^m gar mä)t öorfianben.

ßl^riftuö giebt fein ©l;ftem ber ^Jioral, prebigt über!^au))t niä)t 9Jloral, fonbern bringt auf eine 35eränberung , eine llmfc'^r im innerften Zentrum bcg 5}lenfc£ien, eine S3eränberung ber ©efinnung, SSiebergeburt.

S)ie äöiebergeburt ift be§f)alb ein (Sel^eimni^, ein göttti^e§ Söunber im ?)tenf(i)en^er3en, benn fie fann ebenfo toenig tniEtürlid^ gemad^t toerben, wie man toillfürlicf) ficf) nxä)t ma^r^ft begeiftern, ober einen genialen ©ebanfen fiaben , ober eine gro^e ©rfinbung machen fann. 3lber fie fann unb mu§ bom SRenfc^en öorbereitet werben; ber 5[R;enfd^ fann burd^ ein ernfteö, innerlic[)e§ 3ufcimmeniaffen bi§t)Dnibel bafür werben. S)oc^ auä) ha müffen ßebengfiü^rungen, 3nnere§ unb 3leu^ere§ jufammenWirfen, um ben recf)ten 5Roment fierbeijubringen. (S§ ift alfo immer ein Sßerf ber ßJnabe, jeboc^ nic^t ol^ne 3utl)un be§ 5}lenf(^en. ®otte§ SBirfen unb be§ 5!Jlenfd^en S^raditen fc^lingen ficf) !^ier in fo feine ^^äben äu= fammen , bie nic^t me^r mit bem SSerftanb 3u löfen finb , unb be§!^alb ein götttic^ieä ®cf)eimni^ bleiben. SSeten unb Gräften innerlicfie unb äu^erticfie ^Vorbereitung, fönnen ber (Seburt be§ Sebent au§ unb in (Sott bie 3Bcge ba!§nen.

1 8 7 8.

58ei ©oet^e finbe idj mancfimol 3lu§brucf§Weifen 5lnberen in ben ^Kunb gelegt, bie, fo flüchtig Eingeworfen, wie rec^t inbibibuette 9teben§= arten flingen unb Bei genauerem SSetrai^ten einen großen Sinn , ja eine ganj bebeutfame (Sebanfenrei^e enthalten, ©o ba§: „Söenn ic^ S)id§ liebe, wa§ gef|t§ S)tc^ an?" ber ^p^iline in Sßil^elm 55leifter.

469

(Soetiie fagt einmal 311 gif ermann: „g§ befc^vänft fic^ feiten ein ^ünftCer au] ba§, tüa§ er üermag, bte meiften iDoEen melir t^un, al§ fie fönncn unb geljen gar gern üBer ben Äreie ^inau§, ben bie ?^atur i^rem latent gefegt ^at."

Sin roa'^reS unb fe^r 6e:^er3igen§tt)ertf)e6 SÖort! 2Bie manche jc^öne latente mürben 33ebeutenbc# , Driginatee geteiftet ^oben , menn fie nic^t, burc^ mofitgcmeinte, aber irrige S^eflertonen unb Senbeuäen „nac^ bem Ajöc^ften ju ftreBen" Derteitct, biefes ^öä}]k in ben er^oBenften Stoffen gefucfit Ratten, fonbern tieme^r in bem 5)Dcf)[ten einer toielleic^t unter= georbneten, aber i^ren 5laturantagen entfprec^enberen i?unftgattung ; menn fie 5. 33. anftatt fl)mbotif(^e ober er^bene (Sefct)ic^t§ftDffe tieber Saubfc^aften ober Sarfteltungen aue bem 35otf§= unb ©efeltfdjaft^teben gematt fiaben mürben.

9tE unfer rebtic^fte§ Semü^n

(5)tüctt nur im unbetou^ten ^Jtontente ;

äßie tonnte anä) bie 9iofe btü^^n,

Söenn fie ber ©onne ^»errlic^feit erfennte! ©oet^e. @äbe eg feine Sonne, fo gäbe e^ feine 9iofe (33tume). @^ mu^ alfo in biefer eine geheime 55ermanbtfciöaft, eine Se^ie^ung jur ©onne unb eine äöecfifetmirfung SSeiber auf einanbcr üor^anben fein. ®er unfic^tbare Srieb, welif)er in Sßtatt unb Stume tiorf)anben ift, unb urfprüngticf) Don ber geifteStiermanbten ©onne au^gef)t unb 35ertangen unb ©et^nfuc^t nac^ 2idt}t unb SBärmc berfetben medt, er entwidfett aEein bag SStü^en unb bie üöttige ßntfattung ber 9tofe.

1 8 8 2.

„^$iropf)eten unb ©ibl^tten mate ic^ nic^t , benn ic^ ^abc nod) feine gcfe:^en", fagte 'Jt.

greitic^ taufen in ben ©äffen ber ©tabt feine mef)r tjerum , aber eben ber ibeate 'OJtcnfc^ ficf)t fie in feinem Snnern unb @tma§ öon it)nen jutoeiten aui^ au^en. 35or 3lÄem muB ei-" ciöev eine 3}erroanbtfcf)aft mit i^nen fetbft ^aben; benn in biefer ©p^öre fann fid) nur ba§ 35er= manbte mirftic^ crfenncn.

470

31. «ÜRai.

ift nun ein bDÜe§ ^a^x, ba§ tc^ in g-olge einer 'heftigen ^Jtagen^ erfältung Bei meiner ol^nebieg anbauernben ©c^tailofigfeit , ptö^lid) in einen guftanb |o großer förperü(^er <Bä)Wää)^ öerfie(, ba§ id) oft mein @nbe rec^t na^e glaubte. Qu (e^ter 3^^^ ^aben fic^ bie Gräfte toieber ettoai ge'^oBen. ®er le^te metner ^ugenbireunbe tuor (Gruner, bcr in biejem gi'ü^jf^i^ geftorben ift, unb tjeute lüurbc ,g)etlner Begraben, bcr mir immer ireuublic^ gefinnt toar.

1 8 8 3.

19. gebvuav.

2öie gett3ö!^ntid} ging id) gegen lllittag nad) bem ©ro^en ©arten. Ser §immet toar Bebedt unb 9ttte§ jo ftiE. S)a ertönte au§ einiger 6nt= jernung tion ben nod) bürren Saumtoipfetn ein „Sßitt, toitt, tritt", unb jugleid) lie^ ein £teine§ 3}ögetd)en fein eifrig (uftigeg (Se^witfc^er au§ bem (SeBüfc^ neben mir taut tnerbeu. 2lt§ britte ©ttmme ftang au§ ber gerne ba§ (Surren einer SöatbtauBe. S)ann marb lieber ganj ftitt ba§ tnar bie erfte 5"i-"ül^tin8^fit)nung in biefent S^^i-'e, ber erfte ®ru| eine§ fommenben grü^liugg, ber mir in bie ©eete brang. fe^te mid) auf eine 93auf unter ben großen ©tc^en. Brannte mir eine ßigarre an jur SSottenbung ber ^yrü^ünggfeier , unb baBei umfd)ttiärmte ein ßreig tteiner Müden ba§ auffteigenbe 9taud^tt)ötfc^en.

Uleine Aesthetiea in nuee.

20. mal

3tt§ bie Beiben ^ote alter gefuuben J?unft fonu man bie irbifc^e unb bie "^immtifc^e ipeimaf^ Be^eic^nen. 3n bie erftere fentt fie i^re 2BurjeIn, nac^ ber anberen er^cBt fie fic^ unb gipfelt in berfetBeu. bief eni Seifte unb in ber ilim entfprei^enben i^oxm tuirb bie ,^unft ftet§ teBenbig wixU fam fein.

■Dctobcr.

©er Slufenttiatt in SSab ^oU im 3uli unb 3tuguft mit (J. unb |). toirfte, toie immer, mo'^Itl^uenb für SeiB imb ©eele. ®ie Jage ftoffen gteic^imä^ig unb ru'^ig ba'^in, ge'^oBen bnrd^ 3SIuml)arbt'ö (be§ @ol^ne§)

- 471

geiftig onregenben ©influ^. Mitk ^tptemhn reifte tcf) mit @. roieber nad^ Sregben ^uxüä. 2)ev 28. ©eptcmBer irtein ac^tjtgitev (SeBiuietag na!)te, unb ic^ (ef)nte baö tyeftbiner , tt)elcf)c§ bie Äunftgenoffen mir gefien tüottten, ab. 5lun traf ber 28. September mit ber ©nt^üllung be§ 'DHeber= tDatb=S)enfma(5 (S^illing'g ©ermania) äufammen , unb ba§ erfte %ek= gramm , toetc^eg icf) am SJtorgen biefe§ Sageg erl^iett , mar tom Heben 5Reifter ©d)t{Iing, ber feinen ßl^rentag auj bem ^liebermalb in ©egcnmart be§ Äüiferä Beging unb an biefem für i|n fo mic^tigen 5]torgen meiner gebadet ^atte. S)a§ überrafc^te mici^ ebenfo fe^r, a[§ mii^ rill^rte. Soä nä(^fte Jetegramm fam bom 2)re§bener Dberbürgermeifter au§ ^lünd^en, mo f elbiger ficf) 3ur S^xt befanb. SSalb barauf erfc^ien im Stuftrage <Bx. 331aieftät be§ Äönig§ ber üon mir ftet§ fo innig öere^^rte 9Jiinifter ö. 51ofti^ unb überrei($te ben ßomt^urftern be§ 5ttbre(i|t§orben§, bem er bie @tücftoünfcf)e ber SIfabemie unb feine eigenen beifügte. 65 folgten ^Deputationen be^ afabemifc^en 9tat|e§, be§ ©tabtratt)e§ unb ber ©tabt= üerorbncten , ber ifunftgenoffenfcfiaft , be§ SSerein§ ber Stfabemifer , enblic^ ber '?Jlüni$ener J?ünftter mit mächtig großem l^orbecrfranj unb S)ipIom. @in @5teic^c§ fam bom 2Biener @emerbe=^tufeum. S5om 2luöfteIIung§= domite ber grap^ifc^en fünfte in Söien er^^iett icf) ben erften ^rei§ mit ber großen gotbenen 5JiebaiIIe. 23efDnber§ üebtic^ mar bie 35egrü§ung burc^ bie 5)eputation ber 3tfabemifer unb be^ 35ereinö 53lappc , metcfie einen Sorbeerfranj unb 9tofenfträu^cf)en öon Oier fteinen, fiübfcfien 5Jiäbc^en überreichen tie§, moBei ba§ ftcinfte bei'fetben einige 3}erfe fprac^ , unb im Jpaufe ein ©efang üom S5ereinlfängerc^or ertönte. Tioii) mu^ i(f) ermähnen, ba§ ber Stabtrat^ mir bie meifterüci^ unb fttjlboE geftattete G'tjronif öon ©reiben jum @ef(f)enf öerel^rte. ®ie Telegramme, ^Briefe unb ^oumate, roet(f)e smifd^en all biefen Düationen eintrafen, beüeien fid§ in bie §unberte, unb nad) ein U^r, mo ber ©trom ^iemtic^ öorüber mar, füllte ic^ mid^ mirftic^ felir erf(^öpft. ^ä) füf)[te mid} nocf) in ben fotgenben Jagen burc^ biefe Bielen 6^ren= unb SieBeS^eidfien freubig gef)obcn , aber eben fo fe^^r innerlich gebeugt; benn moburcJ) ^atk iä) biefeö 9tIIe§ öerbient? 2Reine 3trBeiten maren bodl) meine eigene ^ödfifte Suft unb greube gemefen, unb ba§ ©Ute unb Soben^mert^^e baran (ag bod^ gerabe in bem, ma§ man nic^t Uo% lernen ober ftc^ fetber geben fann, fonbern eg mar baS, ma§ un§ gefcfienft mirb : bie (SJotte^gabe, ba§ latent.

5Jleine Sugenb mar arm, Dcrfümmert, tielfac^ Bebrüctt unb meine Se^^rjeit mar nur SlrbeitS^eit gemefen ; ich tevnte 91ict}t§ ober roenig babei.

472

^Jlun fam iä) nad) 9iom, imb tion aUm (Seiten tüurbc mein burftiger, l)ilig!6ebüvftiger ©eift angeregt ; ic^ toor übevglütftic^ , unb ein rei(i)e§ ßeben unb ©tveBen begann. ?Jiein Sbeal tag auf ©eite bev ^i[torifcf)en Sanbjcf)ait, toelcfie \ä) auf meine SBeife 3u entlüictetn bacE)te. ^n bie ^eimaf^ jurücfgefe!)rt, erfaßte mic| fe!^r balb tniebei- bie 9iotI) be^ Sebent. 3d) t;atte gtücfli($, ahn bocf) t)ielleid)t ju frü'^ gef)eiratf)ct , luoburd) bev Söeg er= fcf)tt)ert tüuibe. ©er S)rucf , roetc^er auf mir tag in ben fieBen ^ei^enev unb ben erften barauf fotgenben S)re§bener Satiren , ioar fo gro^ , ba^ mein ©treten, in ben ©arten be§ ^ornaffeS, mo bie f)Dt)en, ebten Stumen Btütjen, ein ^^tä^d)en ju erlangen, unerreichbar festen. S)a fam ber )qoI^= fd^nitt auf, ber atte ®ürer tt)infte, unb iä) Pflegte nun biefen S'^^exQ. ^am meine Äunft nun and) nid)t unter bie ßitien unb 9lofen auf beut @ipfet beö -^arna^, fo 16[üf)te fie bod) auf bemfetBen '?ß}ahi an ben Söegen unb |)öngen , an ben §eden unb äötefen , unb bie SBanberer freuten ftd) barüBer, tnenn fie am SBege au§rut)ten, bie .ffinbtein mac!^ten fii^ ©träume unb J^rän^c babon, unb ber einfame 5tatnrfreunb erquidte fid) an i^rer lid)ten gravBe unb i^rem ®uft, meldier wie ein ©eBet jum .!pimmet [tieg. ©0 fiat betm @ott gefügt, unb mir ift auf üor^er nid)t gefannten unb nid)t gefud)ten SÖcgen me^r geworben, atä meine fii^nften 2Bünfcf)e fid) geträumt 'Ratten.