.iisSr^ '^Jr .,. . ^>^-*- / i pUtifdiett ©ekotnjmie »on Dr. Mavl ^eitttid^ ^m, grofib- bat. ge^. Siati) unb *4?rofeffDr gu ^cibclberg, Somt^ur be« 3ä&nn8cr Söatnortcnö mit ticnt ©tern, 9titter bcö ^jmife. rotten 9lMcrort>euä II. Slaffc, et)renmitglicl> ber Umwcrfttäten ®t. «Petersburg imb .^afait. Der !. aifabemie bcr aBiffcnfAaftcn in SSien, corrcfponbirenbem aJiitglieDe tei f. Suftitutg in «ßariö . Der «ItaDemiecn Der SBiffeni'cl)aften in «rüffcl unt» *ßcftl), Der ftatiftif*cn eommifrton in «riiffel, ber ftatiftif^en ©efellfdjaft in «Paria, anitglieb Der f. 8f opolbinifrf) ; Garolini)'ct)cn Stfabemic ber 9'laturforf(J)er unb ber Ianb»irtMä)aftücl}en aSereine in «a^ern, SBürtemberg, (Srofe^. 4>eJTen, glorena unb ©aUjim tt. !Dritter SBanb. /inttnjioiffcnfcöaft. (Srfte Slbt^eilung. ^fünfte tjcme^ttc uitb öetBeffettc Slu^öaBe* ßei^jig unb gcibelbcrg. (5. g. Sinter'fd;e 23ertagg^anbtun0. 1864. K'L.^'EiVv ©runiifS^e bcr iFinan^njifl'tnft^ftft öon Dr. Äotl ^ettttid^ 9lott, flroBfe. bat», ^ef). Olatt) uttb $vofcffor gu ^eit'cHicrg , ßomt^ur bc§ B'ifcrii'öft 2ö»cnorbcn§ mit Dem ®terit, Sflitter iii vteu§. rotfjcn SlMerortcnö II. Slaffc, Sbreumit^Iiel» fcer Unitferfttäten «St. ^ctcröburg unb Äafan, Der f. 3lfat)cmic bcr 9!Biffenfd)aftcti in SBieii, correfvoubircnbcm SKitgfiebe bcg f. Tsnftitutö in »^ari«, bcr »Ifabcmiccn bcr 2ßiffcnf(^rtften in 93rnffcl nnb $eftl), bcr ftatiftif(^en (EommiiTton in 93rnffcl , bcr ftatiftif(i)cn ®cfcflfd)aft in '>$avi^ , iDHtflIicb bcr f. ScopolDinii'^'SaroIinifrfjcn 9lfabcmie bcr 9laturforfcl)er nnb bcr lanbwirtbfcbaftlicfjcn ißcrcinc in aSajjern, Sürtcmberg , ©rofel). -Reffen, glorcnj unb ©alijien ic. (5rfte Slbt^etlung. fünfte öermc^ttc unb tcrBeffette SlußgaBe. 8et ©teuerruber be^ (Staatöl^auöl^alte^ fül)ren, l)aben feiten ^tit unb Steigung, fiel) über bie ©runbfdge auö^ gufprec^en, nac^ benen jte l^anbeln, auf er etwa hd lanbftdu:* bifc^en 3Serl)anblungen, aber man fann auf biefe ©runbfd^e au6 ben ©efe^en unb Slnorbnungen in ben einzelnen on bem Staatö^auö^alte einzelner Sauber geben ^ ein folc^eö ift nur »on einer tJoHftanbigen ginanjftatifti! ^u erwarten, über tit mir fein genügenbce SBerf bejt^en. ©in foId)c6 ift freilid) nirf)t bloß überauö müf)fam ju [einreiben, fonbern aud) infofern ein unbanfbareö Unterne()men, alt> ein %l)dl beö 3nl)a(teö batb, ja noc^ unter tcn Rauben beö 53earbeiter0 t)era(tet. 2ßir muffen bal^er fro^ fein, bag tt>enigftenö »on einigen «Staaten gute !l)arftel(ungen i^re6 ginan^mefenö t)or{)anben ftnb. 2)ie au0 wiffenfc^aft(irf)er gorfd)ung f)erüorgef)enben ^atl}^ fd)lage ftoßen unvermeibli(^ ^äuftg auf ben SBiberfprud) erfa^^ rener ®efd{)aft6männer, n)ie tk^ in anberen praftifc^en ©ebieten, g. 53. ber Sanbn)irtbfcl)aft, gteic^faltö ^u gefd)e{)en pflegt. 2)er l)ierau0 entftel)enbe 2ßiberf!reit ift in iebem galle ber 6ac^c forberlic^. !l)ie Sßiffenfc^aft ift in einem fteten ©ange ber Sluöbilbung begriffen, tl)re 6ä^e fonnen in feinem 3dtpiii^<^ic al^ untrüglicf) angefe^en werben, mancl)e berfelben l)aben fc^on abgeanbert ober t)erüoC[ftanbigt werben muffen unb bieß wirb aud) fernerhin nid)t ausbleiben. 5lber eö giebt aud) 3al)lreic^e gälle, in benen bie 2Biffenfd)aft bd ber angebeuteten SSerfd^te^^ benl)eit ber 5ln|td)ten am @nbe ^tdjt bel)alten nnb ^u bebeu^ tenben SSerbefferungen ben 5lnftof gegeben l^at. „2ßo übrigend au6 allgemeinen ©rünben fo(cl)en ©inricbtungen ba6 2Bort gerebet worben ift, bie bem ^raftifer fc^wer auöfüt)rbar erfd)einen, ba mag eö bienlicl) fein, baran gu erinnern, baß bieß fd)on bei mand^en Sorberungen ber Xl)eorie anfanglid) ber galt war IX unt) fcaß ftcf) immer nac^ unt nac^ bie ^J^i'ttel auöftnbi'g machen ließen, ba^jenige ju t>oUbringen, tt)aö man M geregt unb ^n^eefmapitj erfennen mußte." (5Sorrebc gut erften Sluögabe.) 2)iefe erfte 2lbt()c{lung ber ginan^tviffenfc^aft erfd)ien 1832, fobann in ber ^weiten 5!uögabe 1843, in ber britten 1850. S3on ber 1. Sluögabe beö ganzen britten S3anbe^ tvurbe nac^ einigen 3al)ren ein im^eränberter Slbbrud üeranftaltet, mit 33eibe{)aaung be6 !Dru(fia{)re6 1832. 5Bon ber 3. 5lu^gabe erfd)ien ebenfalls 1855 ein ^bbrucf, ber jeboc^ auf bem %ikl al6 foIc{)er be^ei^net tuurbc. 2)ie gegenn)ärtige t)ierten ^uögabe ift baf)er eigentlich bie fedjfte. 33 ei ber Slnfü^rung t)on ©elbfummen jinb fortnjal^renb bie in ben 3ßoranfc^ lägen (33ubgetö) entl)altenen ä<^'i)Un mit 51., bie 9fiecf)nungöergebniffe »erfloffener Saläre mit ^. be^eid)net ttjorben. 2lm le^rreic^ften n)äre eö, beibe neben einanber ^u [teilen, bie ©rgebniffe ber 9fleti)nungen ftnb aber fcl)n)erer gu erlangen atö bie 3Soranf(J)läge unb man barf hd biefen in ber Spiegel annel^men, baß fie auf bie neueften (^rfal)rungen geftü^t ftnb, obgleich man ftcl) oft belogen ftnbet, fte abweicl)enb i^on benfelben auf3uftellen. @c^tießlic^ fpred)e id) ben 53el)örben unb ben greunben, bie mid) burd) 9)^ ittl) eilung t>on 33ubgetö, 6taat0recl)nungen unb anberen 5lctenftüc!en gefallig unterftügt l)aben, meinen beflen ^an! auö. 3u kr 5. 3iK5$abe. 5lud) in ber gegenwärtigen 5luögabe U)irb man ^a^lreid^e SSerbefferungen M ^luöbrucfö, 3ufä^e unb eingaben neuerer 53orgänge unb 3«^tcnergebniffe ftnben. S3ei ben te^tcren leiftcten bie 5flacl)rid)ten hd "o. ©görnig (!I)ae 6fterreic^ifd)e S3ub(]ct ^on 1862) über bie 33ubßet6 einev Sln^at)! Don Staaten ßutcn S3eiftanb, boc^ ^abe icJ) nicf)t unterlaffen, auc^ unmittet^ bar an^ ben amtlichen £luetten 3U fc^öpfcn, wo fle mir ^u ©ebote ftanben. 2)er neuefte babifc()e 3Soranfc{)(ag für 1864 unb 65 unb ber öfterretc()ifd)e für 1864 fonnte nur nod) hü ben (e^ten 33ogen benujt tverben. 2)er ern)a{)nte ofterretc{)ifc^e 93oranfcl)Iaß ift barum befonberö beac^itenött)ert(), tt)et( er pm erften ?D?a(e bie ganje (ro^e) @inna{)me aufnimmt unb unter ben 5luögaben bie befonberen 53etr{eböfoften auffüljrt. !Dic Soften ber 6teuerDerit)a(tung ftnb aber nic^t unter biefer Ueberfd^rift, fonbern hd bem aUgemeinen 5lufn)anbe für ba^ ginan^minifierium gu ftnben. 2){e .^auptergebniffe ftnb 496*930000 fl. 0. gefammte orbentHcf)e unb auferorbent(id)e (Sinna^me, 148*326000 f(. ($r^ {)ebunge^ unb S3etriebef offen, 348*604000 fl. reine ©innal)me, 516*817000 fl. gefammte @taat6auegabe. 30. Slpril 1864. ^. $. mn. 3 n \) a i t ©eitc (SinUitung, §. 1 — 23 1 1. S3u^. (Staatöauggabcn 26 I. 9lbfrf)nitt. SlUgcmcine 93etrac^tung fccr 3 ;. I um Sfßefen be6 @taate6 gehört eine öon ber ()öc^ften ©emalt au^ge!)enbe, auf bte 33eförberung ber gemetnfamen ßvotdt Qt^ ri^tete 9^egierung6t^ättgfeit (I, §. 4.), bereu S3ebürfmf fx^ überall, U)o !0^eufd)eu na])t beifammeu lebeu, fü{)lbar mac^t uub biefelbeu jur UuterU)erfuug uuter dn Dber()aupt autreibt. 2ßie jeboc^ bieg ^Bebürfuif je xxad) ber ^i(buug6ftufe , ber Sebeuömeife, beu (Srwerbarteu ber 33o(fer u. bgt. iu uugleid^er SBeife empfuubeu wirb, fo ift aurf) bie 9iegieruug6t^atig!eit üon tierfc^iebeuer 6tär!e uub xl)x SQSirfuug^frei^ »ou i>erfc^iebeuer 5luöbel)uuug. 3u bem ©utmicfluug^gauge beö Staak^ fie^t fid) bie €taat6gett)a(t ^iemlicf) frii^geitig geuöt()igt, fic^ um 33orrätl)e tK)u 6act)güteru alö §ulf6mitte( jur ©rreid^uug if)rer 3n)ecfe gu bemü^eu, uub biefe 55e|c^dftiguug uimmt an Um>- faug, SBi^tigfeit uub @^tt)ierig!eit fortn)äf)reub ju. ©6 biibet ftc^ ba^er tin befouberer 3tt>eig ber $Regieruug6tl^ätigfeit, ber auf ^rlauguug, (Sr()altuug uub gute 33euu^uug ber für bie Staatögetvalt erforber(ic^eu 6a(^güter gerid)tet ift uub in ber gü^ruug eiuer eigeuen S33irtl)f^aft, ober ber 8eforguug t)ou (Staatöeiufüufteu uub «Staatöauögabeu beftef)t. 2)iefe Sorgfalt ber Delegierung für bie 33efriebiguug ber @taat6bebürf^ uiffe üermittelft fac^lic{)er @üter ix>irb ginau^tt)efen, giuan^? t)eru)artuug (a) ober 9fiegierungöit)irt^fc^aft, bisweilen auc^ @taatön)irt^fd)aft ober ©taatö^auöl^alt genannt, I, §. 14. gür biefeö ©efc^äft^gebiet |tnb mancherlei äußere (Sinricljtuugeu erforberlic^ , bur^ meiere bie Slu^füfiruug ber Wau, vom. Delon. ni. 6. SluSa- 1 ginanj^emaltung öcreoelt unb beförbert n?irb, namcntlid) ©efc^e, 93erorbnun(jen, S3e^6rben unb Slemter, ^nftaUen u. bgl. 2)er Snbegviff biefcr äußeren Slnorbnungen bübet baö ginangnjcfen in objectber S3cbeutung M SBorteö. (a) 3)a« SBort ^tnanj fiammt au6 bcm Satcin beö 3JlitttMkx9. 3m 13. unt» 14. 3cit)v^unfecrt oerfianb man unter finatio, financia, auc^ Wo^i financia pecuniaria, eine fc^ulfcige ©elbleifiung. 2)iefe Slu^brücfe fiammcn üon finis ({h, mlä)ti oft einen ßa^lungötermin beceutetc, h)ie man but^ eine d^nlic^e SWetoni^mie bc3 ^^radjgebrauc^eg öfter« fagt: einen Termin, ein Ouartat, ein ßid bcjafilen. 9Jlit bem grie? c^ifdjen 2Borte ttloq, Qiti, 3h)etf, üerl)alt c« fiä) in d{)ntic^er 2Beifc unb baffetbe lüurbc ouc^ für «Steuer unb 3oll gcbrauc|)t. 3n ber älteren ^anjleifpra^e bebeutete finis au^ ben einen 9lec^t3|^reit bcenbi^ genben 9}ertrag unb bie barau3 l^crrü'^renbc Ballung, ferner einen üor bem ^i)nig über einen Äauf üon ®runb|iütfen abgefi^Ioffenen 33crtrag, beffen Urfunbe bie %üxm eine« Urt^eilä erhielt (quasi litis terminus), fobann bie Slbgabc an ben .tonig üon feieren Käufen (the Kings sylvor), eine (Entrichtung beö antretenben ^ad^terö ober ©runbl^otben an ben 3Ser^ad)ter ober ©runb^errn, ai\ä) eine fr^iöere ©etbjlrafe; überl^aupt ioerbcn in @ngtanb allerlei ©etbgebü^ren mit bem Siamen fine bejeic^net. Sßgl. Du Fresne du Gange, Glossar, mediae et infimae latinitatis, s. v. financia unb finatio. — Speimann, Glossar, archaeologic. s. v. finis (Lond. 1654. <£. 228). — J&üllmann, «Stäbte? toefcn, III, 95.— ©neifi, (Engl. SSerfajfunggi unb aSerioaltunggrec^t, I, 36. — 3Jie^rere ©c^riftfieKer :^ielten ben @tamm be« aßorte« %\mni für germanifcf); fic beuten entiüebcr auf ba« englifc^e fine, ®clb|trafe, ?18riöi(egientare u. bgt., (j. 93. ©enoöefi, ©runbf. ber Mrgerl. De!. I, 358), rcclc^e« aber naä) @^elmann a. o. D. nictjt oor ber nor? mannif(^en (Eroberung üorfam unb nac^ bem Dbigen mit finis jufam; ment)(üngt, — ober auf finben, fc^ioeb. finna, ioetc^e« bur^ ben SKittelbegriff üon erfinberif c^ auf ränfcootl f^^^f ^i^ ^^^ tSldnbifc^e findinn burc§ ingeniosus, calumniosus, erftdrt tüirb, Hai- ders on. Lex. island, ed. Eask, I, 213 (Havn. 1813), — ober au^ ouf fein. — 3)fierftt)ürbig i|i, bap im 16. unb 17. Sa^r^unbert baö 2Bort eine allgemeinere unb jtoar fd)Iimme 93ebeutung ijatU, toeit öierteic^t bais frembe 2ßort an fein unb erfinbcrifc^ erinnerte unb bie finationes fetbfi mit öielen ^ebrütfungen »erbunben fein mochten, totp l^alb j. 93. ©c^otteliuö (93on ber beutfc^en ^anpt\pxad)t , 93raun? fc^ioeig 1663, @. 1316) ^inanj burc^ @c^inberet, 2Bud;er, cr!(ärt, unb ©ebafiion 93rant ( ^Zarrenfc^iff) Untreu, f^inan^, Steib unb J&afi sufammenficnt ; Dgt. %x\^ä), 2)eutfc^ Latein. Sörterb., @. 267, Scherz, Glossar, germ. med. aevi, ed. Oberlin, I, 392. ©am^je, aßorterbu^, on @ad)gütern, ®en)erböt)erric^^ tungen, ^ar(ei{)en ic. mcf)t g(eici)mäfig »on allen 33ürgern, fonbern nur ^on gen)iffen ^erfonen erl)alten n?erben fönnen. (S^ mag nun bie S^egierung folc^e Seiftungen anbefe!)len ober »ertragömäfig t>eranftatten, in iebem galle mup fte biejenigen ^erfonen, n)eld)e mel^r alö anbere für 6ffentlid)e ^vocdt htu tragen, in (Sadigütern entfd^dbigen unb gu biefer 5lu^gleic^ung einen l^inlängli^en ©ütertjorrat^ gur SSerfügung l)abenl §.3. 5^ur in einem uranfäng liefen, l)öcl)ft etnfad)en 3#ötibe fann ein 6taat ol)ne ginan3n)'efen beftel)en. @o lange tin gürft nur ettt)a auf baö 9^ic^teramt unb wenige anbere al)nlicl)e 35erric^^ tungen bef^rdnft war, o^ne t)iele Beamte ^u 4)ülfe nel)men §u muffen, fonnte er ftc^ fc^on burc^ bie l^öc^fte 2öürbe l)inreicfcenb belol)nt ftnben unb feinen Unterl)alt, auc^ fogar einige 9^egie^ rung^foften auö eigenen @in!ünften beftreiten, befonberö wenn er fe^r begütert war (a). 3n greiftaaten fommt tk ^^oll^ie^ung öon 2lmtögefcl)dften burdj) unentgelblid^e 2)ienfte l^äuftg tjor, fte ift jebocl) nur t>on bem wol)ll)abenberen S^^eile ber Bürger ^u erwarten unb gefcl)ie^t fowo^l wegen ber furzen 2)auer ber 5lemter al6 wegen M SO^langele an ^enntnif unb •@efcl)i(!lic^^ feit hn einem X^cile ber Sf^egierenben unb Beamten fei^r unvoU^ fommen (b). 1)k ^iege würben anfdnglirf) burc^ aufgerufene ^Bürger bewirft, bie ftc^ im gelbe felbft ju erl)alten l)atten. ^a 1* icbod) fold^c unbe3a()lte !D{cnPc, obgleich )te t)te( geringere SBirf^ famfeit l)abeu, bennoc^ ben ©in^elnen Dpfer, unb ^mar fe^r uiujlcic^c, auferlegen, fo ift eö ein bebeutenber gortfc^ritt, wenn bic (Staat^gettjalt bie Sfftittd erlangt, um ftcl) burc^ Eingabe cineö ©cgemvert^eö bie nötl)igen Seiftungen in ertt)ünfc^ter ®üte ^u »erfc^affen. (a) ^ic^cr aeprcn ßixQt üon me'^rcrcu SSölfctu bei 9)icincvg im ©otting. ^ificr. gjiagajin V, 197 (1789). 2)en Slnfang beä 5tnanji»efen6 bil.- beu frcüriUigc 9Xbgrtben, twic bei ben alten JDeutfc^en bie (Si^rengefc^enfe an bie Dbcrnd)ter (principes) ber ®auen, Tacit. German. C. 15, auä) ju einzelnen Unternehmungen, Keynier, Econ. publ. et rurale des Celtes, erm6gen ift auS bem 33olf6üermogen auSgefc^ie^ ben (6). 2ßel(^e ©egenftänbe aber ^u jenem gu red)nen feien, bieg läft fic^ nic^t auS allgemeinen Sä^en, fonbern in iebem Sanbe befonberS auö ber ©efc^ic^te beffelben erfennen, unb biefe Unterfucl)ung fällt in baS (^tbkt beS pofttitjen Staatsrechts. (a) Älüber, Deff. Olec^t, §. 328. (*) 5)a3 ©taatöücrmügen in einem iueitern ^inne begreift fotoo^t ben @üterbeft| aller einzelnen Staatsbürger (33olf«üermügen) al0 ber @es fammt^eit, I, §. 48. — 2)ie älteren j^ameralijien brauchten bo6 3Bort _ 5 mar, (Einleitung in bie ofonom., *4^üligeii unb (Samerals njiifenfdjaften, 6. 9Xufl. 0. ©c^veber, @. 19. (jjranff. 1769). (Sine nod^ engere 93ebcutung üon Jlameralnjiffenfcibaft ift je^t faft oergeffen. SJian unterfc^ieb eftemalg in bem heutigen Umfange ber i^in^nj^^ilT^n' f^aft 2 ii;^eite, nämlid) 1) bie ^ameraltciffenfc^aft , toelc^e t)on ben ganj in ber 3Serfügung ber gürften fte:^cnben OueUen ber (Staat«== einnähme, b. i. ben 3!)omcincn unb Olegnlien t)flnbettc, 2) bie eigent^ licf)e ^inani^triffcnfcliaft , beren (Segenftanb bie ber lanbftcinbifcljen ^iU tüirfung untenvorfenen 5lbgaben bie JBürger n^aren, ügt. §. 92; f. j. 93. ^ifc^er, Setjrbegriff u. Umfang ber teutfc^en (Staat^wtffenfc^. (5. 20 i^aUt, 1783). Oiöffig, fiebrb. b. ^inansmijf. §. 6. (c) Oiau, lieber bie Äameralbiff. erberbte6 ginan3n)cfen auf ben ganzen 3uftanb beö ©taate^, auf beffen äufere Unabl^ängigfeit fomie auf bie innere S3^ol)(fa^rt ben na^t^eiligffen (Sinfluf. !Die @rfal)rung l)at biefe^ t)ielfa$ beftatigt (a) unb ber l)o^en 53ebeutung be^ @taat6l)au6^alteö volle 5lncrfennung »erfc^afft. 3e mel)r bie Oiegierungöfunft t>ert)ollfommnet wirb unb ie me^r foftbare ^nftalten ^um 33e^ bürfnif werben, befto fünftlicfeer unb fc^wieriger wirb au^ ba0 ginan^wefen. 2)agegen bietet biefeö aucl) fo t>iele ^tx^ fucl)ungen 3U SBebrürfungen unb Unrebticl)feiten ber mitwirfenben 33eamten bar, baf eine ftrenge ©efe^li^feit unb Drbnung erforberlic^ ift, um jene gef)ler ^u t)erl)üten. (a) S3eifpic(e c^icBt btc ©taatengefc^ic^tc in SKcnge. 3J?an bcbenfe nur bie Sage i^rrtnfrci({)g ^ox ber Oicüolution unb in ber legten Seit beö JDts rectortumg »er bem 18. S3rumaire VIII. (1800). §. 7. 2)ae ginan^wefen muf unter ben allgemeinen ©runbfä^en ftel)en, weld^e au^ bem 3wecfe {eber 2ßirtl^fcl)aft entfpringen (a), unb i^at \?iele ©egenftänbe, 33erric^tungen unb Siegeln mit ber 3öirtl)fcl)aft einer einzelnen gamilie ober ^^rivatgefellfd^aft gemein. 2Bie biefe ift eö auf ein befonbereö auögef^iebeneö 3^ermogen angewiefen. 3)af man bie ^inna^men mit ben 5lu0gaben in'ö ©leic^gewic^t fe^en, auf bie gortbauer ber (Sinnal)men (S^ac^;* l^altigfeit) forgfdttige Sfiücfjtc^t nel^men, alfo ben 3Sermögenö^ ftamm, auö bem bie (^infünfte fliegen, fc^onen, ben ro^en unb reinen Ertrag ber (Sinfünfte wo^l unterfcl)eiben, auf ^txmtJ)^ rung berfelben unb auf QSerminberung ber 5luögaben ^ebad)t nel)men, alle wirt^fcl)aftlicl)en 33orgdnge burcl) genaue Sluf^ei^^ nung in ber (Erinnerung feftl^alten unb l)ieburc^ eine Ueberftcl)t berfelben erlangen muffe, — bieg alleö gilt aB SSorfc^rift in ber gi'nan^miffenfc^aft ebenfott)o^( tt)te m ber $rit)atn>irt^fc()aft^^ Ie()re (b). (a) 33gl. OiaU; ©vunbrip bct j?flmeraln){f[. §. 32. f. (*) SScrfuc^, jene aua biefev abzuleiten, bei ©cnoüefi, 93ürgert. Debn. I, 362 §. 8. ^a6 ginan^h)efcn unterfc^etbet fid^ jebodf) aurf) it)teber in steten ^inftc^ten 'oon einer bürgerlicf)ett SStrtijfd^aft, unb bie S3eleuc()tung biefer S3erf^iebent)etten blent ba3U, bie etgentpm^ liefen ©runbfäl^e ber ginan^miffenfc^aft t)orläuftß an^ubeuten. Der Unterfd)teb ^tlQt ftc{) fc^on in ber Tltn^t unb 501 anc^^ faltigfeit ber t)orfommenben ©efd^dfte. 3m ginangwefen ftnbet fic^ nämlid) ein ^Betrag ber 5lu0gaben unb (SinnalE)men, welcher tt)enigften6 in ben grofen unb mittleren (Staaten bie ©infünfte eineö ^^riöatmanne^ mit überfteigt, — ferner eine größere Sln^al^l t>on t^erfc^iebenen ©inna^möqueden unb t>on ©egenftänben ber 5lu6gaben, alt> in einer $rit)atmirt^fd)aft. 53eibe Umftänbe mac()en bie 5lnfte((ung eine^ 3a^(reic{)en ^^er* fonal^ unb bie Trennung mehrerer ßmi^t beö ginan^bienfte^ not()n)enbig, it)oburc() bie oberfte Leitung beträd)t(ic^ erfd^iuert tt)irb. 2)er SSorftanb be6 ganzen ginan3it)efenö fann nur bur^ t>erfd^iebene ?!J?itte(g(ieber bie 5lu0fü!)rung ber S3efc^luffe bmixtm, bie ®efc^äft6füf)rung ber unteren ^Beamten nic()t an Dxt xmb @teCfe beobad)ten, fonbern biefelbe faft nur au^ fc^rift(ic()en ^eric^ten fennen lernen unb tjermittetft fcf)rift(id^er S3efel)(e leiten. 2)iefe Umftänblicl)feit unb (5cf)tt)erfällig!eit im @taat6= ^au^l)alte ^at bie golge, bafi l^ier 5D?anc^eö na^ anbern Spiegeln eingericl)tet tDerben muf , alö in ber bürgerlichen 3Birt^fcl)aft. §. 9. (Sine nocl) erheblichere unb n)efentlic()ere SSerfcl)iebenl^eit äußert fiel) in ben Duellen ber ©infünfte. 2)er (Sin^elne fann jtd^ fortbauernbe ©üter^uflüffe nur burd^ ben @rn)erb t)erfd^affen, b. i). bur^ eine für jenen S^mä übernommene 53efcl)n)erbe, bie entmeber in einer Slrbeit, ober in einem ©üter^^ aufttjanbe, ober in beiben gugleic^ beftel)t(«). 3)er 6taategen)alt fielen ^ar folcl)e ©rwerbewege ebenfalls offen, fte t^ermag aber aucl) ben bürgern 5lbgaben aufzuerlegen, o^ne il)nen eine 8 befonbcte liJeiPmig bafür bargubieten, eine SSlaii)t, bie im ^^^rivat^« leben gan^lic^ tt)egfäUt uub bie a\\^ ^ur S5ebrü(fung gemif^ braucht mxtm Unn. 2)te 2öiffenfd)aft marnt t>or biefem 5lbmegc burd^ Seiten ber ®erec()ttg!ett, ^JZafißung unb wirtf)^ fc6aftüc()en ^(U9l)eit, beren ftrenge ^Befolgung in ber 5lueübung »on bem ^4^flic()tcjefü^(e ber ^iegierung, unb in Staaten mit ftdnbifc()er 53erfaffung jugleic^ üon bem (5teuerbewiÜ(i9un96re({)t ber '^anbftdnbe bewirft vuerben foK. (a) 01 au, Ucbcr Die JtamerartüijT. erwirf liefen, alle 3Sertt)enbungen bee . 6taat0t>ermögen^ für ?Pri»atabjtc^ten erfi^einen aber unbebingt al^ t)ern)erflicl). !Da ferner bie S^Jegie^ rung für bie gemeinfamen ^tvitäc im ©taate nur infoweit wirfen foll, al6 l)iegu bie ^^rit)atbeftrebungen nicl)t genügenb finb, fo ergiebt fic^ aud[) l^ieraue für bie Oiegierungöwirt^fc^aft eine ©rdnge, bie freilief) nad^ ben ä^itumpdnben unb ber 2luffaffung6^ weife beö (Staat^bebürfniffe^ bem SSec^fel unterworfen ift (a). (^a) H n'y a rien, que la sagesse et la prudence doivent plus regier, que cette portion qu'on ote, et cette portion qu'on laisse aux sujets. Ce n'est point ä ce que le peuple peut donner qu'il faut mesurer les revenus publics, mais ä ce qu'il doit donner (t)0rciuögcfc^t, bflf tai ^olt me^v geben fonnte, al6 man für bie (ötaat^bebiirfniffe braucht ; gelDof|ntic§ »erljalt e^ ft(^ umge!ef)rt); et si on les mesure ä ce qu'il peut donner, il faut que ce soit du moins ä ce qu'il peut toujours donner. Montesquieu, Esprit des lois XIII, Cap. I. SSgl. ÖOn (SonnenfeB, ©runtfci^e ber ^üHjei ic. III, §. 13. §. 11. 2)a6 ginan^mefen , a(^ ein 3^eig ter 6taat6t)ema(tuttg, muf unter ben allgemeinen 55ernunftgefe^en fielen, n)e(cl)e ta6 2öefen be6 on ginanjgefc^dften barauf bebacf)t wäre, eine folcl)e nacf)t!)eilige 2Öirfung ^u »er^ meiben. !Defl)a(b ift e6 nötf){g, fortn)ä^renb bie @efe^e ber S3o(!öi\)irtf)fc^aft gu Ciat^e p gießen unb nac^ benfelben ^u unterfud^en, wie weit ber @taat6aufwanb au6gebe^nt werben unb vok für benfelben ber S3ebarf aufgebrac()t werben fönne, ol^ne bie ©üterer^eugung p fc^wdcf)en unb bie S3efriebigung ber 33ebürfniffe beö 33o(feö ^u t)er{)inbern. ^uc^ bie richtig aufgefaßten 3^^^^ ber Cfiegierungöwirt()f^aft felbft forbern ^ur (Schonung beö SSoIBwo^lftanbeö auf, votü biefer bie gortbauer reidfeli^er ©taatöeinna^men bebingt. (Sine brüefenbe, bie 33er^ armung einzelner 3SoIföc(affen ober beö ganzen 3Sol!e^ l^erbei^ fü{)renbe ginan^t^erwaltung , fie mag fi^ nun l^arter ©ewalt^^ j^reic^e («) ober (iftiger ^unftgriffe (b) bebienen, !ann nur auö fur3ftdj)tigem !De6)3oti0mu6 entfpringen. («) S)te öinanjgef4)icf)te beö SJJittctaUcrg liefert jflljlretc^c ^cifpielc folc^er Ungcrecliticifeit , 5. ^. bei* (Sviprejyungen »ort Suben, iüie jte mehrere englifc^e Könige, am metfien So^^ann, ouöübten. (b) @oIc^e3 SSecfafircn lüurbe fonfi ^ tu ö meid) er ei genonnt. Binde, (SAmetaliftenbibaüf^ef, III, 672 (Sei)) j. 1752). ©c^ou im 9lltertf)ume famen SJtaa^regetn biefer 9lrt öor, irie beren meT)rere im 2. ^uc^e ber bem SlrifiDteteg gugefc^riebcnen Defonomif erjä:^tt iwerben, »gl. Klock, De aerario, (S. 1062. Gregorius Tholozanus, De republlca, lib. III. 0. 6. §. 13. ^ie ginan^wiffenfd)aft muf auö biefem ©runbe ftet^ auf bie Scl)rfd^e ber 53o(!0wirt^fd)aftöle{)re (S'lationatofonomie) ge= ftü^t werben unb fann großent^eilö alö (Srgebnig einer 5lnwem bung biefer ^Biffenfc^aft auf ben 3^ftf ber Sßerforgung ber (Staatsgewalt mit fad)licf)en ^ülfSmitteln angefel^en werben (a). 3n bemfelben 33er^ä(tniß ^ur 9lationaIofonomie ftebt auc^ bie 3[^olf0wirt^fd)aft6potitif ober bie Sel)re t)on ber 33o(f0wirt^^ fc^aftöpflege (6). ^iefe unb bie ginan3Wiffenfc^aft, bie man beibe unter bem ^f^amen ber wirtl)fc^aftHc|)en ^olitif gufammenfaffen fann, laffen flc^ wegen i^rer 5lbftammung »on — 11 — ^wti @runbit)iffenfc^aften, an^ bereu SSerbinbung fte entfprmgen, mit 9leidS)em S^ed^te eknfott)o!)( m ble ©taatemiffenfc^aft ein^ reiben, alö au^ mit ber 3So(!ewirt^fd^aft6leI)re ju einem n^iffen^ fd)aftlic{)en Snbegriff, ber politifc^en Defonomie (I, §. 3. 14.), vereinigen. 2)aö ginan^n^efen unb bie 3So(f^n)irt^fd)aft6^ Pflege, obglei^ ben ßwtäm nad) verf^ieben, ftnb boc^ ben ©egenftanben nacft t^ermanbt, inbem jte beibe eine @orge ber 9iegierung für 2öirtt)fc^aft6angelegen{)eiten ent()alten, unb bieß n)irb in mancherlei 53erüf)rungen fic^tbar. Wlan^t ©inrid)tungen gel^oren beiben ©ebieten gugleid) an, mii fte neben i^rer S55ir* fung auf hk 23olf0rt)irt^fc^aft aud) eine ^enu^ung für bie (Staatecaffe gulaffen, 3. 53. bie 3ööe, bie TOtn^en, ba6 ^45ofl^ tiefen u. bgl. SBo biefe beiben t)erfc()iebenen Sf^ürfftc^ten fi^ n)iberftreiten, ba mu^ in ber C^legel bie ftnan^ieöe na^fte^en, mil bie S^egierung e^er eine anbere minber f^äbtic^e @in^ na{)möqueUe aufftnbet, al^ bie SSo(fen)irt{)fc{)aft ftd) im Kampfe mit einem mäd)tigen ^^inberniffe emporheben !ann. («) ^afl fcie 93olf«hjirt:^f^aft6let)rc ber i5infln?it)tf[enfc6aft nur Siegeln jur (Sd^onung, ntc^t jur ©eforbetung beö SSolfötoDl^tjianbeg geben fönne, geigt ridjtig altung \)or!ommenber ditfi):: nungöaufgaben befc^dftiget. ^er ^rei^ ber ©egenftdnbe, hti ttjeld^cn ftd) 5lntaf ju S3erecl)nungen ergiebt, ifi feine^iDeg^ gefd)loffen, fonbern ernjeitert ftc^ fortn)al)renb. gür bie ginan^« gefc^dfte ftnb befonber6 bie 3tnöbere(^nungen t>on erl)eblic^em 9lu^en (c). (a) 2)tc für ben ginan^beamtcn nü^UcIien Seiten ber reinen unb angciuanbten (S^emic (c^emif4)en $;ed)no(Dgic) enthalt: ^i). i>, ^olQtx, ^k jig, 1829 (bcibe leitete 2öerfc mit Xahdkn, lüeldjc bic S3ercd)nung abfürjcn) — SKüUcr, Slrittjmettf unb 9l(gcbra. J&eibetbcrg, 1833. — @ifcnIot|r, Slritömctif unb 5ltgcbia mit if)rcr Slnirenbung fluf bie Oiec^nungcn beö ©cfcbäft^lebcn«. ^eibclbcrg, 1838. — 33 leib treu, ^oUt Slritl^metü, ^eibelberg, 1845. — Dcttingcr, 2lnleitung ,^u finan^iienen, polit u. juvib. (Rechnungen. Svaunfc^tueig , 1845. liefen njeitere Sluöfü^rung ber ^ülitifd^en 9Iritf)metiL 1863. — 93eöfibfl, »efjrbucb für bic iu^ rtfiifc^e, politifd)C unb fameratiji. 9lvitt|metif. Söien, 1862. — Sßilb, ^olitifc^e g?cd)nunggtt)if|enf^. l. ö. 3Jiiinct)en, 1862. — $Die früljcr fog. Mathesis forensis befcbäftiget jt^ bngegen mit mat:^ematif(^en i^vagcn, bte fic^ hd gerid)tlt^en ®efd)dftcn ergeben. ^oU(f (Math. for. 2.91. Seipjig, 1740. 4^.) jiel^t Slufgaben ber ©eometrie, 93aufunjl, 3Jie^anif (3. 33. M 3Kü^lcn) unb (S^ronologie mit ^erbei. §. 15. 53ei ber alten, in^befonbere au^ in ^qk^nn^ auf baö ginan^mefen l^auflg befproc^enen (Streitfrage über taö 33 er^ Ijaitni^ ber Sßiffenfc^aft (Xljmk) gur Slu^übung (^^rariö) fönnen folgenbe @äfee alö 3ln{)aU6puncte bienen. I. !Die blofe @efd)äfteübung (Dtoutine) o{)ne tt)iffenfc^aftHd^e Rtnntni^ muf entfc^ieben aU un^ gureic^enb erflärt tt)erben. D^ne georbnetc^, reifet unb t)ielfeitigeö S^la^benfen über bie tt)irt^fcl)aftltct)en Slngelegen^eiten ber (Btaattn ift man nic^t im Staube, ben 3[Beg- ^u 3[5erbeffe^ rungen mit (5id)erl^eit ^u finben unb ftc^ auf i^m frei "oon Sßerirrungen §u be!)aupten j man bleibt in 33 orurtl^ eilen befangen unb ^alt ftc^, ftatt baö @anje ju überblicfen, an ©ingelne^. Sobalb in einem praftif^en ©ebiete eine tt)iffenfc^aftlicl)e S3e^ i)anblung angefangen l^at, tann S^iemanb, ber ^ur ^luöübung berufen ift, e^ fei benn in ben gan^ untergeorbneten Dienften^ ben 33eiftanb beö in ber 2öiffenfcl)aft niebergelegten ®eban!en= ^orratl)ee entbel)ren, felbft n)enn biefe nocl) unreif n)äre. !Der 6cl^ein einer, ofine ^enu^ung ber 3ßiffenfc^aft auö bloßer ®e^ fd)aft6übung erlangten t)oUfommenen 3:üc^)tig!eit ift ^dufc^ung, n)eil babei immer mittelbar auf irgenb eine 2Beife bie in bem Söeamtenftanbe ^verbreiteten ober auc^ jum ©emeingute ber 33ürger geworbenen miffenfc^aftlic^en Se^rfä^e i^ren (Sinfluß geäußert ^ben, auc^ muß biefe mü^fame SBeife ber eigenen 5luöbtlbung, 14 tt)o man bic ^f)eorie gcrftürfclt unb au3 ^mittx ober britter ^anb |id) aneignet, bem unmittelbaren @rforfc()en berfelben immer nacf)gefe^t werben. 2)ie ©rfal^rung bmn\t, baß bie 2Biffenfc^aft eine grofe SSlaii)i über bie 5lu6übung beft^t, bag i()re Se^ren auf t)ieler(ei 2ßegen frü()er ober fpater in baö ®efd)afteleben gelangen unb bort l)errf4)enb n)erben, unb baf f)ieburd[) grofe S3erbefferungen gu ©tanbe fommen. §. 16. IL ®tei^tt)o^r giebt bie Sßiffenfc^aft für fid>" allein ^ur gü^rung f^mteriger @taatögefc()afte nic^t bie f)inlangnc^e gä^igfeit. Sßeil fte nämlic^ in jebem 3^italter allgemeine Se^rfä^e auf^uftellen ftrebt, fo !ann fte hd ber ^ntwicfelung berfelben nicf)t in alle Sßerfd)ieben{)eiten ber äußeren 3uflänbe eingeben unb muf hd i()ren ^nforberungen dm gewiffe, ober bie gemo^nlid^e Sage ber 2)inge t^orauöfe^en. !Rur ba, tt)o bloß n)enige gälte möglid) ftnb, ifi e^ tl^unlid), für {eben berfelben befonbere ©runbfä^e auf^ufteHen. 5D^an muß alfo hd ber 5lnmenbung jener njiffenfc^aftlid^en 3ßorfc{)riften auf ein einjelneö Sanb immer erft bie in ber £'ertlicl)feit ober ben 3eitt)er]^ältniffen (iegenben befonberen Umftänbe erforf^en unb !)ierau0 bie O^egeln für .baö gmecfmäßigfte SSerfa^ren ableiten, 2ßaö ^ier alö 5lu6na:^me einer t!)eoretifc^en Siegel erfd)eint, ift nur bie golge t)on ber (Simt)irfung eineö anberen ©runbfa^eö. 3u biefen forgfältig auf^ufaffenben Umftänben gel^oren bie xcdfU liefen 3Serl^ältniffc (pofitiüeö $rit>at^ unb ©taat^re^t beö ein- zelnen Sanbeö), bie biö^erigen ©inrii^tungen ber ginang^er^? waltung, auf bie man fortbauen muß ober t)on benen man wenigjlen^ nid)t fogleic^ abgelten barf, ber 3uftanb ber ®e^ werbe, bie 9ßol)l^abenl)eit bes 3Sol!e^, bie äußere Stellung be0 Staate^ u. bgl. §. 17. III. @ö war aud^ öftere bie ©d^ulb ber bie^erigen S^^eorie, wenn man fie ni(fyt anwenbbar fanb, b. 1^. jte war noc^ un^ollfommen unb il)re Sel)ren beburften, wenn man fte in ^ollgug p bringen unternal)m, nocl) einer Säute^ rung. 2)ieß war bie golge be^ iugenblicl)en Slltere ber gangen )3olitifc^en ©efonomie unb beö Umftanbee, baß t)iele 33earbeiter . 15 berfefben t^re (Sorofalt unb ^oxikht ben \?oIfömtrt{)f(f)aft(t(^cn @nmb{el)ren ^iigevvenbet f)atten unb in bie gtnangwiffenfc^aft tt)entQeu eingebrungen tvaren. 2)a^er blieben manche fd)tt)terigere Zljdit berfelben ungenügenb burc^bac^t, e6 n)urben ^k unb ba auö einem ^u befc^ränften Greife »on @rfaf)rungen einfeitige @rf)lüf[e abgeleitet, e^ würben 8el)auptungen , bie nur in ge^ »iffen 55efcl)ränfungen mafir ftnb, mit ^u großer 5lllgcmein()eit aufgefteüt, bie brei 5lrten "oon oberften @runbfa§en (§. 14.) burc^brangcn jtcJ) nic^t immer gell)örig, balb tt)urbe ba^ eigen*; tt)irtl)fc^aftlic^e $rincip auf Soften beö rechtlichen unb ^olfe^ mirtbfc^aftlic^en, balb einee ber beiben le^teren mit §intanfe§ung ber übrigen einfeitig verfolgt, enblid) ftnb über mancl)e ^rten üon ginan^gefc^äften noc^ gar feine tt)iffenfcl)aftli4)en S3etrac^^ tungen angeftellt woxtim (a). 3e glücflicl)er man biefe 9}^angel t)ermeiben unb je mel)r jtd) ber 3^orrat^ bele^renber Erfahrungen anpufen tt)irb, befto fefter muß auc^ baö allgemeine 3Sertrauen auf bie SBiffenfc^aft wurzeln (b). (a) 9Bo fciei noc^ nidjt gefcl)el)en ift, fca ifl mtin leicht geneigt, fogcir bie SKoglic^feit ober bod; bie ^ruc^tbarfeit cincv fi^jicmatifc^en ^cljanbtung in äweifel ^u ^u^m unb bie ©egenfiänbe in ba^ ®ihitt hje^fclnber, befonberer Siegeln ^\i^ öeriveifen. Sßie ahtx bie 5Bifj"enfcl)aft me'^r gc? pjiegt tüirb, jie^t fie auc^ me'^r foli^ei* 9lnge(egen^eiten in i^ren Sereic^. {b) gSctgt. ö. Safob, ^innn^iüiffcnfc^oft. I. ©onebe. — t). 3)Jalc^u3, ^anbb. I. SSorrebe. — 2)a^ ^beoretifer , itjetc^e ftc^ nidjt jur üoßen ^ö()e ber Söiffenfcbaft xijxtx ßdt erlauben l^atten, bitrcb unreife 9lu3# fpruc^e ben @efd)äft3männern «Stuf ju gerechtem Xattl gaben unb ^ieburcf) ein SScrurt^eil gegen bie X^eorie fclbji Herantasten, iji nic^t in 5lbrebc §u fieHen. — 3a!ob a. a. D. unterf^eibet 1) ben reinen $:^eorctifet , ber ficf) b(o^ an baö Slfigemeine ^ält, 2) ben ))raftif^en 2^^eoretifer, ber bie Slniüenbung ber ^^eorie auf mr!lid}e %cilk le^rt, 3) ben t^eorctifd)cn ^ra!tifer, 4) ben btofen ^raftifer, Oloutinier. §. 18. SBie bie gefammte politifc^e Defonomie (I, §. 26.), fo ift inöbefonbere bie ginan^wiffenfc^iaft 1) für ben Beamten in jebem 3tt)cige ber ginan^t^ermaltung unentbel)rlic^. ^J^anc^e biefer 3weige würben frül^er^in blof nacf) ben befonberen ^unft^^ regeln, j. 33. ber gorftu)iffenfct)aft, bcö 33ergbaue6, beö ^JßofU, Wm^^, Sotton>efenö 2c. bel)anbelt, in unferm 3eitalter aber t)erbreitet ftc^ mel)r unb me^r bie Ueber^eugung, bag biefe Ud)^ nifc^en ^enntniffe nid)t genügen, unb ba^ man auf bie all^ gemeinen finan5n)iffenfd)aftlicl)en Sel)rfä6e prücfge^en mup, um 16 jcben tiefer ®(\(i)aU^voti^t gan^ gwecfmdgig ^u geftaUen. 3ene äßitTenfcljaft ift 2) für ten SufH^^^ unt) ^^oli^tihtamitn t)on un^tveifelfjaftem ^Rul^en, weil bei fielen 3f{ec^töftreitig!eiten (g. SB. fiöcalifc{)en) unb 3Serge^en (g. ^. ©teuerbetrug) fcie S3egriffe unb @inricf)tungen beö ginan^ivefenö maaßgebenb fmb, unb mil manche ©taatöanftaUen bic 3tt)ec!e ber 3SoIföit)irt6^ fc^aftöpflege (aßo^Iftanböpoli^ei) unb ber 9iegierungött)irtl)fc()aft gug(eic|) betreffen, alfo beibe ®thnk berühren, §. 13. (a). (Sie nü^t 3) bem S3ürger, tt)elc^er bie (freigniffe feiner ßdt be^ greifen wiü, in^befonbere bemjenigen, ttjelc^er in ©emeinbeämtern, auf ^rot^in^ial^ unb Sanbtagen p einer öffentlichen SBirffamfeit berufen ift (b). (a) (Saffcnüifttationen unb ©por teilt) cfen bringen ebenfalls ben @eric^tä# beamten mit ginanjgefc^dften in ®evü{)mng. (*) 3)ie Sirtl>f(l)aft einer ©emeinbc (^ämmereilüefcn) ifi in tiielen ©türfen als ein ginanjicefcn im verjüngten SWaalflabc, in onberen ^Jlincten bagegen aU eine fei^r au^gebclinte ^riüatiüirt^fc^aft anjufe:^en. §. 19. 2)ie ®efd()ic^te ber ginangnjiffenfc^aft fit^t mit ber ®efc{)icf)te ber ginangüermattung in 3iifammen{)attg , inbem beibe ®chitk gegenfeitig auf einanber einmirfen. gür bie frühere ßdt, tt)o e0 nod^ fein georbneteö 9^ac^benfen über ©egenftdnbe beö @taat6^au6l)a(teö , fein Surücfgel^en auf oberfte ©runbfa^e unb feine biefen ©egenftanb be^anbelnben ©c^riften gab, (ä^t fic^ nur auö bert ginan^einric{)tungcn ber Staaten auf bie 9J?einungen unb DfJegeln f^liegen, nad) benen bie ©taatömänner l)anbelten, bo^ muß man hd biefem ©c^Iuffe üorfic^tig fein, inbem ^O^^anc^eö me^r bem 3itf^C^^ ober einem bunfeln @efüf)(e, a(^ ber Ueberlegung ^u^ufcfereiben ift. 5luc^ fpäter, alö man anfing, baö ginangwefen tt)iffenfc^aftlic^ ^u betrachten, gingen bie 6c^riftfteÜer meiftenö t)on ben @inric{)tungen ber einzelnen Staaten auö unb befc^äftigten fic^ mit 3Sorfcf)rdgen ^ur 3Ser^ befferung berfelben, bi^ allmdlig burcf) SSergteic^ung beö ^taat^^ f)au6f)a(te0 t)erfc^iebener Sdnber unb ©rforfcf)ung allgemeiner ©runbfd^e ber ©eftc^töfrei^ fiel) ertt)eiterte. Ttan fann brei ^Perioben t>on fel)r ungleicl)er Sdnge annel)men. I. Unn)iffenfc^aftlic^er 3wft««^- 3)em ganzen 5llter;^ tl)ume war eine metl)obifc^e SBe^anbtung M Sinan3n)efenö 17 fremb, itnb bicfer mistige X^tii ber ^legicrungögef^afte ftanb bei ben ®elel)rten in einer ®eringfd)ä&ung, bie t)on einer 33er^ tjoüfcmmnung ber ginan^tjertcaltung ah^klt Dbgteic^ g. 55. in 5ltl)en unb 9iom mand)erki Steuern unb anbere ©taatö^ einfünfte mit einiger Sorgfalt bef)anbe(t «werben, fo l)ult man e^ bo^ nic^t ber Wu^t wtxtl), ^(ugf)eitöregeln für biefetben nieber^ gufct)rciben unb allgemeinere ©runbfd^e auf3ufucl)en. !Die mnU gen auf unö gefommenen Schriften t)on finanziellem Sn^alte jinb zn>ar für bie ^enntniß ber alten Staaten lel)rrei^, bod^ für bie Xl^eorie »on fel)r geringem Sßert^e (a). (a) 36cnopl^onä Heine <£c^nft: noQot 7J m^l Ttgoaoöwv, de reditibus reipubl. Atheniensis , entf)ätt ^orf^lägc jut 3Setmet)rung ter atlieni; fd^en «Staatgcinfünfle, tüübei befonbctg ba6 «Streben, bcm om. Defon. III. 5. 18 un'oonfommenc ©teuemefen 30g noc^ mentg 9^ad)ben!en auf ftd; unb ttc 2el)re tjou ben ©taatöauögaben fiel faft gan^ ()m^ weg, weil eö an (eitcnben ftaat6recf)t(tc()en 6ä^en fet)(te. 2)o^ tt)irften beutfc{)e (Sc^riftftelter, "oon einem richtigen ©efü^fe QcUitü, eifrig für Drbnung, ©ered^tigfeit unb Schonung, ob^ gleich fle bicfeö Streben nic{)t tiefer 3U begrünben t»ermorf)ten(c). (a) 93orjitgti(^ jwci fvanjöftfc^c (Staategclel^rtc : Jo. Bodinus (Bodin, t 1596), De republica, Lib. 6. cap. 2, ^ucrft frangöf. 1577, tonn latcin. 1586 unb öftn. JDer SSerf. biefe^ merftoiirbigcn Söerfe« toar neBen feiner unermc^üd;en @ele:^vfamfeit auc^ in @taat6gefcfeäften 6e? lüonbert. — Gregorius (Gregoire) Tholozanus (Von ^ouloufe, t 1597), De republica, im 3. S3uc^e. 2)iefeg S3ud; tüurbc mel^vmatg abgebruc!t, u. a. Francof. 1642. 4. Slrnb (Bibliotheca politico- heraldica, 1705, «S. 97) cmäl^nt eine 9lu3gabc üon 1597, Francof.; naä) ber Biographie gen. XXI, 879 ift bie ältefie 5lu3gabc ju (5at)org 1595 crfc^ienen. Naude ( BibliograpWa politica, Hai. 1712, (5. 28) fc^ilbert ben SScvf. ricl)tig: omnia ingerit et pauca digerit; 5?gt. Rau, JPrimae lineae historiae politices, @. 32. — 53 0 bin U 3 Ivirb öon ©regoriug nic^t ertücifjnt, fc^cint aber öon i^m f)ic unb ba benu^t hjorben ju fein. ®regoriu6 fiebt bic juribifc^en unb religiijfcn ®e; ^(^tö^uncte me^r l^eryor aU 93 o b i n , neigt fid) aud) me^r jur un? bebingtcn fürfilic^cn @en)att, o^ne jeboc^ beren 2Tiif brauch ungerügt JU Iciffen. — M. Z. Boxborn, Institutiones politicae, Lib. I. cap. 10 in bcffen Varü tractatus politici, Amstel. 1643, (S. 51 (furj, rtber bemerfenStoert^), unb biele 2Inbere. (b) Jac. Bornitius, Aerarium. Francof, 1612. 4^. (@g itJerben nur bic (Staat«ein!ünftc abgetjanbelt, nac^ einer jufvimmengefe^ten fi)|!ematifc^en Drbnung, o^ne fefie ©runbfä^e. jum ^^eil j!ü(^tig. km augfül^ri ti^fien ftnb bie 5luf(agen (vectigalia) befprod;en, bie ber Q^erf. in licita unb injusta, in Vera unb quasi - vectigalia (93ovgen , Söegnafime öon $riüatyermögen) , in orbentlidje unb au^erorbcntlicfee, jene n)ieber in Slufkgen öon $erfünen unb üon @a^en t^eilt.) — Besold (f 1638), De aerario. Tubing. 1615. 4. (!Der 9)erf. ^eigt me^r Jlenntni^ üon ber f^inangüerlvaltung \)er[d)icbener Staaten in feiner 3eit, ^anbett auc^ bie (gtaatgauggaben ((b , n?ie 93übin unb ©regoriu^, empfteljlt (Sinfu^rjöUe üon .^unfth^aaren, ut cives ipsi eadem facere condiscant, giebt ober lote feine 33orgänger M einzelnen guten Seigren t)iet unüer^ axhnttk unb ^um ^^eil ungenaue t)ifiorifd)c Sflac^ridjtcn.) — Klock, De aerario, Norimb. 1651. unb 2. 5luSg. b. geller, 1671 fol. (^iU fdiiüeiftg unb gebanfenloS ; j. 33. ausführliche M;ren ber Sanbiüirti^fd^aft im 2. ^uc^e). (c) SS. S. bon ©ctfenborf, 2)er beutf^e f^ürftenjtaat, 1656 unb öfter; 3. 2^^eil. — ü. ©c^röber, gürfitic^c @c^a^; unb OJentenfammcr, 1686 unb öfter. — 2)ie Memoires bon @ull^, f. I, §. 32. §. 21. U. Uebergang ^u einer it)iffenfc^aftlidj)en 53e^ {)anblung. 3m 18. 3al)r^unbert n)urben bie fcl)riftftellerifcl)en 5lrbeiten auf biefem ©ebiete mit befferem Erfolge fortgefefe.t. Dl)ne t)on neuen unb großen Sbeen burc^brungen gu njerben, ■ 19 geujann bo^ bte ginangtf)eorie fött)oI)l eine beffere 5lnorbnung, alö eine forgfältigere Sluöfü^rung unb fc^Iof ftd) nä^cr aU hi^n an tk ©taatömtffenfc^aft an. 2)iep 9efrf)al^ ^or^iicjlic^ in 3)eutfd)(anb burd) bie @ntflcl)ung unb 5lu^bi(bung ber ^ameraht)iffenfc{)aft, mit in biefem Inbegriffe ber für einen Beamten in ber fog. inneren OScri^aUung bienlic^en ^enntniffe bie ginan3tt?iffenfcf)aft eine itjic^tige ©teile erf)ie(t, mit if)ren §ü{f6Iei^ren in 3Serbinbung gefegt unb t>ie(fältig burc^bad)t it)urbe (a). !l)ie befferen ©cfcriften biefeö 3^itraumeö (b) ftnb nod) ie^t braud)bar, t^or^üglic^ barum, tt)eit fte bie in ber ^^rariö angenommenen ©runbregehi fennen (el)ren, bie fid) gum ^^ei( erl^aftcn !)aben. !l)ie lange din^t ber italienifc^en ftaatööfono^ mifc^en @^riftftel(er lieferte für ba0 ginan^wefen tvenig ^uö^ beute, einzelne Slufflarungen über ba^ 9J?ün^^ unb (Steuern:) efen aufgenommen (c). (rt) @. bte Literatur tu 9iau, ©mnbvi^ bct ^amefal)üi|Tenfct;aft , 1823, @. 10. — 33ide blü^ ftnan^iclle «Schriften ftnb genannt M ßinät, (Samevalitlenbtbtiotf)ef, III, 780 ff. (1751). {b) Duval, Elemens des finances, P. 1736. — Dutot, Eeflexions poli- tiques sur les finances et le commerce, La Haye, 1738 — 54. IL 33. — de Bielefeld, Institutions politiques. 1760. I. Ch. 11. unb 12. — @. ^. ö. Suftt (tn71), @i)ftem be6 ginan^tocfcn«, ^alte, 1766. 40. unb beff. @taat2!iü{vtt)fcI)oft, IL 33. 1. Stu^g. 1752. 2. SUi6g. 1758, bie evjie augfüljrtic^e unb mct§übifcl)e Slb'^anblung ber ^inanjit)i|yenfc^aft, bie auc^ lange ßdt ^anbbuc^ ber -^raftifer blieb. — JDie finan^ieflen Slrtifel in 33ergiu6, ^4^onjei; unb Jlameralmagajin, 1767 ff. IX ®be. (2)a3 9ieuc ^Joligei^ unb ^ameralmag. beff. ^-Bevf. entl)ätt meifien« Xiä)^ noiogte.) — ü. . Pfeiffer) @runbri§ be^ f^inan^ivefenö , Seip^ig 1781, unb beff. ^eftvbcgriff fdmmtl. üfonom. unb ^ameraliinffcnfcliaften, 1764 — 78. VI. — SJiortimer, ©lunbfä^c ber ^anblungö?, irtf)fc{)aft in ber engften 53erbinbung erfd)ien. ^Df^an n)arb je^t in ben 6tanb gefegt, für bie not^menbige @d)onung bed 35olfövermögen^ unb ber 315 o(f6 gern erbe beftimmte ©runbfä^e ftatt iinbent(id)er unb fct)tt)an!enber Siegeln auf^uftellen, unb man (ernte ?[Raaßrege(n unb (Einrichtungen atö fe^ler^aft erfennen, hd benen man hi^a fein 55ebenfen gef)egt ()atte. ^ie^u fam, baf bie gortfc^ritte ber ^^itofop^ie in !l)eutfc^lanb unb bie »on ber franko fifcl)en ©taatöunnüäl^ung angeregten flaatömiffenfc^aftlic^en Unterfuc^ungen dm 5luft)ellung ber ftaate? rec()tlid)en 53egriffe unb Se!)rfä^e gur golge Ratten, unb fo au^ t)on einer anberen (Bdk ber ginan^n^iffenfc^aft vorgearbeitet tt)urbe. 2)iefe gen^ann I)ieburc() eine fefte ft)ftematifd)e ©eftal^ tung, unb eö bereitete fic^ in golge biefer SServoÜfommnung ber SBiffenfc^aft dn Umfd^wung ber ^rariö cor, ber noc^ im @ange ijl unb lange ni^t beenbet fein ivirb. §. 23. !Dtc \)ielen ^Bearbeitungen ber )3olitifc^en Defonomie feit $lbam @mtt() (a) erftrecften fiel) immer auc() in baö ©ebiet beö ginan^mefenö, in3n)ifc{)en n)urbe baffelbe in vielen 2ßer!en jener 5lrt, ^auptfäd)li(i) in ben nic^tbeutfc^en, nicf)t voüftanbig vorgetragen, fonbern vorjüglicl) in ber 5lbftc^t herbeigezogen, um volf^n)irt]^fctaftlid)e Sel)ren barauf an^umenben unb baburc^ ju erläutern. Wlan befc^ranfte ftcl) babei meiftenö auf eine allgemeine 33etra^tung beö ©teuenvefen^, ber (5taat6auögaben unb (Etaatöfc^ulben, bie man hd ber volföivirtl)fcl)aftlicl)en Sel)rc von ber (S^onfumtion einfc^altete. 3n 2)eutfc^Ianb, ivo bie ginanjtviffenfdjaft fcl)on frül)er al6 eine befonbere Sßiffenfc^aft be^anbelt tt)orben tvar, würbe von vielen (5c()riftftellern bie gufammen^dngenbe unb vollftänbige ^arftellung berfelben hd^ bel)alten, fo baf fte alö einer ber brei ^aupttl)eile ber politifcl)en Defonomie vorgetragen (5), ober auc^ gan^ auöfc^lief lic{) ah^: 21 gef)anbflt n)urbe(c). 3)tefe btö je^t in anberen i^änbern faft nidf)t nac^9eaf)mte ^D?etf)obe ^at bie Sluöbtlbuug ber ginangmiffenfcl^aft fe()r beförbert. 3n ben Söerfen über bk ganje (5taat0tt)iffenfd)aft ober über bie @taatöflug^eit^le()re (^4^oHti! im ©inne ber Sf^euern) i\)urbe bie ginan^miffenfc^aft nur in Umnffen vorgetragen, boc^ nic^t olC)ne ®en)tnn für bie Slntoenbung ftaatöred)t(idt)er ©runb^ fa^e (d). ^te Unterfu(f)nngen über einzelne ©egenftänbe beö nberen !I^ite(: 'Staatöfinanjiüifi'enfcliaft). f^ul ba (t 1847), ©runbfd^e ber ofpnomifi^voHtifc^en über Äameral^ njiffenfc^aftcn , 2. 91. 1820. taaUn, II S. 2. 51. 2Bicn, 1862. 3) ^reuf en. S3ßroivgfi, 5lbrip be« pxdüfä)tn ^ameral? unb ^inan^tvefenö in ben Ä. preu^ifc^en Staaten. 3. 5lu«g. IL 93erlin, 1805. Senjenfeerg, $reu^en^ ©etb^auö^alt unb neue« (Steuerfi)|tem. Seipjig, 1820. — (ü. Oleibni^?) über ^^reufcnö ®elb^au2i^alt k. SSertin, 1821. ^anfemann, 5)3reufcn unb ^ranfreic^, jiaat3n)irtf)f($aftlic^ unb )iolu tifc^, 2. 5lufl. 1834. — (®egen ben SSerfaffer trat Kaufmann auf, ben iuieber Springöfelb ^u befäm^jfen jn^it.) t). 33ülDn)?eummcroh), ^^^reufen. SSerlin 1842. 3. 51. S3ergiu«, ^reu^. Bufiänbe, 2Jiünj}er, 1844. 2)ieterici, ^l^abellen unb ^iac^ric^ten für ben pxtxi^. aUung üon 1814—1830. 2. 91. 93ern, 1832. Tlai^i), Ueber bie ginanjen beg (Santonö Sern in Ol au '6 Slrc^io, IV. u. V. 93. ^ottinger, 3)er @taatg()auö^olt ber fd;tt)eijer. ©ibgenoffenf^oft. 3üri^, 1847. 00 n ^aur, 3)er «Staatg^auö^alt ber f(|toeijer. ©ibgenoffcnf^aft. ^^ur, 1860. 4. 3af)reöberic^te ber öerfc^iebcnen 6antonö?Olegierungen über bie gange Söerttjaltung. 11) 3fleuere Staaten überhaupt. Cohen, Compendium of finance. Lond. 1822. John Macgregor, Comniercial statistics, IIL 93. Lond. 1847. I. StBfd^nttt. §. 24. -^^er 6taat6auftt)attb ift tie üon bcr D^egierung angeottnete ^l^emenbung ^on 6ac{)gütern für ä^f^e be6 6taateö, woburd^ jene einer anbern 58enuf3ung6art entzogen werben, ^ine 3Ser^ ii)enbung ^on @ütern für bie (Btaat^mdc fann gufolge gefej:^ (td)er 53orf^rift bur^ bte einzelnen SSürger ober Korporationen au0 if)rem SBermogen gefd)e{)en^ groftent^eilö aber mirb fte au6 ben in ba^ ©taat^üermögen gelangten ©ütern t)on ber 6taat6^ Qmait felbft ^eranftaltet, unb foiveit bie^ ber galt ift, bilbet jte einen 53eftanbtf)ei( ber ^egierungömirt!)fc^aft. 3^re ein* feinen 3^^eile werben @taatöau0gaben genannt (a). 2)iefe !önnen unter ^erfc^iebenen allgemeinen ©efic^t^puncten betrautet tt)erben. 1) 51 rt, bie ©taatöau^gaben in 5lnf^lag ^u bringen. Diefelben beftel)en großtentl)eil6 an^ üertragömäf ig (5) feftgefe^ten 93ergütungen gettjiffer Seiftungen, welche bie (Btaat^^ Qmalt für öffentlid)e S\\>tät x>oxmfymn läßt, b. i. auö be^ ^a^lten ^4^reifen. (5ö barf jeboc^ in ber ginanjoern^altung auc^ bie in einer ©elbfmnme angebeutete ^D^lenge ^on Sßert^ (®ebraucl)ömert^) nicl)t unbead)tet bleiben, meil »on il)r bie Sßirfung einer ©elbau^gabe abfängt. !l)iefe bringt einen befto 27 ftarferen Erfolg f)er^or, je övögcr bic Söert^mengc ift, über me(d)e fte in einem getviffen Sanbe unb S^itpuncte bie ^tx^ fügung giebt, I, §. 65 — 67. (a) DB bie ausgegebenen ©ummen toirflid) tm6) bie J^au^tfiaatgcaffe getien ober ni^t, ijl gleichgültig, tpenn jtc nur in baö @taatöeigent:^um gelangt jinb. (b) %uitxüdUä) über fiinfc^iüeigenb, j. 33. bur^ Slnna^me eines SlmteS, icet^eS mit einer Beftimmten S3e[otbung üerBunben iji. §. 25. 2) 5lrt ber ausgegebenen (5acif)güter. 3n ber ^inb^ f)di ber 3^egierung6tt)irt^fci)aft mußten gerabe^u folc^e befonbere @üter, )x>k fte für bie 3mecfe ber S^iegierung erforberlid^ tt)aren, \)on berfelben erworben nnb aufgenjenbet werben, — fogenannte ^flaturalauögaben, benen 9flatura(einna{)men entfprad)en. ^üt ber ©infü^rung beö ®e(beS unb hü ber l^ieburc^ begün^ ftigten Sebf)aftig!eit beS SBer!el)rö befielt heutiges Xagee ber größte X^eil beö (BtaatSaufmanbeö gunäc^ft in ©elbauS^ gaben. & (äffen ftcJ) in biefer §inftdf)t überl^auipt 3 gdöe unterfc^eiben : a) !Die ü^egierung nimmt nur eine ®e(bau6gabe vor, um eine gorberung ^u befriebigen ober eine gemiffe Seiftung ^u vergüten, n)obei eö ben Empfängern ber @e(bfumme überlaffen hkiht, von berfelben beliebigen ©ebraud) gu macl)en. b) @ie errt)irbt burd) bie ©elbauögabe anbere (5acl)güter, bie fie bann einem ©taatS^wecfe als üJ^ittel voibmet. 2)ie @elb^ fumme, als allgemeiner SluSbrucf einer gewiffen ^reiSmenge, tt)irb in nü^üc^e 3)inge einer befonberen 5lrt unb 33efcf)affen^eit umgefe^t unb biefe fommen in ©ebrauc^; eS treten alfo ^mi S^orgänge nad^ einanber ein. c) !Die 9iegierung tvenbet ©ad^güter auf, mli^t o!)ne 3^er^ mtttelung beS ©elbeS in ibren 53eftö gelangt finb (a). Um bie ©efammt^eit ber 5luSgaben voöftdnbig ^u überblicfen, ift eS rat^fam, auc^ biefen unmittelbaren äufmanb anberer @üter na^ ^45reifen an^ufctilagen unb ben ©elbauSgaben beizufügen. 3uglei^ tverben biefe 9'^aturaleinna:^men na^ il)rem ©clbbctrage in bie S^e^nung ber (^inna^men eingereil)t. ^ieburrf) änbert ftdj) baS 3Serl)dltnif ber (Sinnat)men unb 5lu6gaben gegen ein^ 28 anbcr nfc^t ah, eö \mt aber baö (Srgebnif ber einzelnen (^m nal)mö^ unb ^u^Qah^miQt xi^ii^tx bargeftellt. (a) 3. ®. .er3ef)rt, fonbern biöttjeifen gurürfgefegt, voie bieß 3. 33. bei ben ©c^ulbenabga^lungen tjollftänbig unb regelmäfiig gefc^ief)t. 33ei fold)en 5lu0gaben, bie gur (Srmerbung eine6 6acf)gute6 gemacht werben (§. 25. b.), n)irb an ber @te((e ber aufgemenbeten @umme bem ©taatöüermogen ein neuer anberer 8eftanbt()eiC einverleibt, beffen 3Ser3el)rung früher ober fpäter na^folgt. S3ei t)ielen ^'^a^fc^affungen fann man jebod) an^ nel^men, ba^ i^r S3etrag ber jäl)rli^en 33er3el)rung gleichkommt, j. 33. bd Söaffen, 2)ienftpferben, 3)ienftfleibungöftü(fen. 4) ßvotd ber 51 umgaben. a) (Sin %l)di berfelben fielet mit einzelnen @taat6ein!önften in genauer 33erbinbung unb bebingt entttjeber biefelben infolge iljxtx befonbern S33efeni)eit, ober bient, i^ren Ertrag p t)er^ gröfern. 3)ief ftnb bie ^inna^möfoften, beren ßmä nur ein ftnangieller ift. !Dal)in gel)ören «) bie Sluögaben für Saften, b. ^. für 35erbinblid^!eiten , bie ftd) an bie (Sinfünfte anfd^liefen unb einen 2^^eil berfelben ]^inmegnel)men, g. 33. prioatre^tlid)e Saften hd ^Domanialeinnal^men, Siürferfa^ oon ^inna^men, ttjenn ber ©runb gu einer gefd^el)enen @ntricl)tung ^inweggefallen iftj — ß) bie ^rliebungö^ unb ^txx\)aU tungöfoften jeber 5lrt üon (Sinfünften, n)obei fld^ viele ®elegenl)eiten ^u (Srfparungen unb öortl)eill)aften einricl)tungen barbieten, \x>a^ Ui ben Saften n)eniger ber gall ift. 29 b) 2)cr llebcrfd)uß ber ©{nnaf)men über tiefe mit benfelben ^ufammen^ängenben Soften, b. (). ber reine (Ertrag ber ©inna^men bietet bie Wlittü ju ben 5luögaben, n)eld^e un*» mittelbar für bie mand)fa(ttgcn ©taat^^merfe gemad)t n)erben(a). «) 9Jiancl)e biefer 5lu6gaben finb notf)tt)enbig, um ben ^taai in feinem gegebenen ^eftanbe unb ben burci) feine 53e^ ftimmung gebotenen Einrichtungen ^u erl)a(ten ober eingegangene 3Serpfli^tungen ^u erfüllen, ^ei folc^en Sluögaben bleibt nur übrig gu überlegen, ob dm 3Serminberung i^rer ©rofe ol)ne ®efdl)rbung beö Stt^ecfeö möglich fei. ß) 5lnbere ftnb nü^li^ unb geftatten eine S93a^t, fte ^u befd)He^en ober für jc^t 3U unterlaffen, tnobei ber auö il)nen gu erwartenbe 3Sort^eil mit ber @cl)n)ierigfeit, bie erforberlid)en Mittel aufzubringen, unb ben baburc^ entfte^enben 33 efc^it) erben für bie 53ürger »erglict)en merben muß. (a) 2)er im 6abifc^cn SSoiaufc^kgc fogenanntc eigentliche en 3Ser3el)rung (I, §. 321. 322.) auf bie ^i^ai^m^o,C(ltn an, fo ergtebt ftc^ golgenbcö : a) ^an&)t •3>t)etge beö (Staat6aufmanbe6 be^wecfen gerabegu bie 33cf6rberung ber ©üterer^eugung, inbem namlic^ W 9iegie^ rung tl)eilö gewiffe 3^t)eige ber ©tofarbeiten auf eigene 9^ec^:* nung betreibt, t^eilö bie t^on ben S3ürgern getriebenen @toff;^ arbeiten unb ben ^ur 5luöbel)nung berfelben nü^lic^en SSerfe^r auf man^erlei 2ßeife unterftü^t unb erle{cl)tert, mie eö in ben ^erfd)iebenen^eranftaltungen ber 33ol!$n)irtl)fc^aftöpf|[ege gefc^iel)t, 30 3- 53. hd bcr Slnleöim^ x>on ©rbftoUen (II, §. 42.), bei ber Urbarmacf)un9 (II, §. 103.), beim (Strafenbau u. bgl. Die fo vermenbeten ©ütermaffen ftnb tt)a^re (Kapitale, unb biefei* 3^^ei( beö Slufivanbe^ finbet in ber 3Sermef)run9 beö ©üterer^eugntffeö feineu (Srfa^, ift alfo mit feinem tt)irt^fc{)aftlic^en Dpfer beö SSoIfe6 t^erbuubeu (a). b) 3lu6gaben, it)e(e{)e auf bie t^erfc^iebenen anberen @taat0^ 3n)ec!e, 6d()u^ unb S3i(bung, gerichtet fmb, hmixhn für bie 3^er3ef)rung t)on @a(J)gütern einen @rfa^ burc^ 3Sort^eiIe für bie ©efammtfteit ober bie einzelnen 53ürßer, I, §. 322. III, §.26. 53ei t?ielen folcften ©taatöanftalten lagt ftc() pgleic^ ein mittet^ barer Hinflug auf bie ©üterer^eugung erfenuen, n)ie g. 33. gan^ beutlid) hd ber 53efc^ü^ung ber $erfonen unb beö (Sigent^ume unb hti ber ^Verbreitung t)on ^enntniffen, bie für ben @en)erb^= betrieb nü^lic^ ftnb, II, §. 1. 2)iefe mittelbar ^iprobucti^e 333ir# fung »on ©taat^auögaben, bereu näc()fte S3eftimmung ni^t eine t>olBn)irtf)fc^aftlic^e ift, fann if)rer ©rög e nact) nic^t nac^gewiefen njerben, finbet hd ben »erfd)iebenen 2^^ei(en beö (5taat6auf^ tt)anbe0 in fe{)r ung(eic{)em @rabe @tatt unb fallt bd manchen ©egenftänben ober in manchen gällen gan^ l)inn)eg. Tla(\ fie f)ie unb ba im 33er^ältnif ^u ben v>ermcnbeten Sackgütern gering fein, fo macl)t tit^ bie 5(uögaben nic^t üeriDerflic^, meil ber Staat nirt)t blof n:)irtl)fc^aftlic^e ^votdt l)at] aUdn ber §luftt)anb biefer 5lrt mup ^u jeber ßdt in folcfeen ©rängen gel)alten tverben, bie ftdj) au^ bem Umfange ber j|al)rlic^en ©üterer^eugung unb bem o^ne volf0tt)irt^fc^aftli(^e 9lacf)t^eile gu erlangenben Staatöeinfommen ergeben. (a) S3itngt eine 9lu3gabe eine neue ©taat^einna^me ju 2ßecje, iüelcl}e fo? n.>o:^l ben 3in3 er# ftanbige Slnorbnung M 5luftt)anbe^, fo baf mit gtei^er ^uf^ Opferung facl;lic^er @üter ber größte (Srfolg, ober, \x>a^ baffelbe fagt, glcid)er Erfolg mit bem geringften ©üteraufwanbe bett)irft tt)irb. Die 33eobad)tung biefeö ©runbfa^e^ mit nic^t allein t?on ber tt)irtl)fc^aftlic^en ^lugl)eit (§. 7.), fonbern auc^) t>on ber ©erec^tigfeit geboten. !Denn ba ber ©taatöaufwanb immer ben ©ütergebrauc^ ber S3ürger fc^mälert, eö mögen nun tk erfor^ berlicl)en @in!ünfte unmittelbar au6 bem $rittatt)ermögen erhoben, ober getviffe (Srwerbögefd^äfte ben bürgern entzogen unb »on ber 9iegierung betrieben tt)erben, fo bürfen ben Staatsbürgern nur fol^e Saften aufgelegt tt)erben, \vd(i)t gur (Srreic^ung ber in ber 53eftimmung be6 @taate6 liegenben 3^^^^^ bienen, unb bie 6taatSgett)alt ift gu feinem Slufmanbe befugt, ber nidjt jur 33efriebigung einei^ folc^en @taat6bebürfniffeS beiträgt (a). (a) 93erebtc ©ntiüicfCung tiefet @n|eö bei Neck er, Admin. des fin. de la France, I, 30 fcer I. Sluöß. — SSon ben älteren @cl;rtftjienern nimmt 93 ob in grope Surug;53rtuten in ©c^u|^, em^fie^lt aber bo^ ein un ilcinbigeg 9JJaafi berfelben unb ber fürftlic^en ©cfc^enfe. ©regoriu« ((Sap. Ylii. 5lb[. II.) eifert ftrcnger gegen bie 33er[d;ivenbung unb Un ^xunt ber J^ofe, noc^ fiarfer 93cfotb, «S. 10 ff. 2)tefe Seiben tragen bie Se^ren ber (S))arfamfcit in bem 9lbfd;nitt \jon ber @r Gattung beö orben, eS vergüte fiel) Ijktmdj ber 32 5flad)tf)ei(, bcn fonft bie (^ntbel^rmtcj bicfer Gütermenge »er^ iirfad)en fönnte, unb eö n^erbe ^ielme!)r ein nü^(ici)er Umlauf, beö ®e(be^ erregt, tvobei ®en?erbö(eute 3lbfa^ unb 53ef(^aft{gung fänbcn unb bie ©ftterer^eugung beforbert tt)ürbe, I, §. 342 (a). !Diefe @d^e ftnb öftere gebraucht ttjorben, um bie 33erfd)it)en* bung bcr §öfe, bie (Srri^tung unnü^er ^rac^tgebäube u. bgl. gu t^ertl^eibigen. §. 30. 2)aö Srrige biefer 2)arfiel(ung liegt l)au:ptfad^lic^ barin, bag bie 9?ü^lic^feit beö Gelbumlaufeö ^u ^oc^ angefc^lagen (I, §. 255. 256.), unb bagegen bie mirflic^e SSer3el)rung fai^licfcer ®üter nic^t genug beachtet mirb. SBenn aucf) bie in bie @taatöcajfe gelangten ©elbfummen lieber burd) ©taatöauögaben in bie §änbe (Singeiner gelangen, fo gefcl)ie^t bieg ni^t ol)ne eine bebungene ©egenleiftung, jeber 53ürger aber muß bie @üter^ menge entbel)ren, beren ©elbbetrag er bem 6taate entrichtet, unb ber ^on ber ^iegierung t?eranftaltete SSerbrauc^ »on ©ütern tritt an bie Stelle einer für ^4^rit)atgn)e(fe t)orgenommenen 5Ser^ gel)rung. 2)af burd) bie @taat^au6gaben größerer 5lbfa| unb ftarfere (Srjeugung gewiffer SBaaren, 3^ermel)rung bcö ©ewerbö^ verbienftee unb ber 9»ienten unb auögebel)ntere S3efcl)aftigung ber babei tl)ätigen 5lrbeiter entfte^t, ift nic^t in 5lbrebe gu ftellen. Slllein mnn bie 6taat6au0gaben fleiner wären, fo würbe barum bod) im ©angen ni(i)t beträ^tlicf) weniger 'on^tl^xi werben (a), benn bie S3ürger würben ben Z\)dl i^rer (Sinfünfte, ben i^nen bie 9flegierung übrig läßt, gu i^rem eigenen ^n^tn unb SSer^ gnügen anwenben, wobei unmittelbar ober mittelbar Sßaaren gefauft werben, unb bieg gcfc^ie^t au^ mit ben alö Kapital angelegten Gütermengen, I, §. 338. 339. !Durcl) bie ati)cr3ef)rung gleid), fo erfc^eint er nur bann alö gerecht;? fertigt, menn er in ber S3eforberung irgenb einer ^dk be6 @taatöwof)Iee feine 3Sergütung ftnbet. (iin Xl)di ber S3ürger n?irb immer burd) bie Saft ber (Btaat^ah^ahtn ^u ftoeren (EnU be{)rungen genöt()igt, tin anberer Xf)cii berfelben menigj^enö in feinem ©ütergenuf befc^ränft ober im Ueberfparen ge^inbert, unb biefe Dpfer muffen burd) bie 3Sort^ei{e aufgewogen wm ben, )ix>M)t mit §ülfe beö ©taat^aufwanbeö für öffentli^e 5lnfta(ten unb ($inric()tungen ^u @tanbe fommen. @ö ift nic()t bie 5lufga6e ber 6taat6gett)a(t, einzelne ©emerböleute ober Lohnarbeiter auf Soften ber ©efammt^eit in 9?a^rung ju fe^en tt)eg()alb eö nic^t fortwdl)renb, fonbern nur in fc|)tt)iertgen Um^ ftdnben, g. 33. hd einer ^fteurung ober großen (Stocfung Xion ®ett?erben, ^u billigen ift, baf man auf (Staatöfoften 5lrbeiten anorbnet, bie blof gur S3efc^äftigung na^rungölofer 5D^enfc^en beftimmt ftnb, unb fetbft bann I)at man barauf ^u fel)en, bag jugteic^ Slßerfe »on bauernbem 3Sort{)ei(e ^u @tanbe gebraut n)erben, E, §. 347. («). (a) Slfg S3eifptcl biencn bie Sltbeiten, mlä)t in Srlanb üon bei* britifc^en Otegterung unternommen ttjurben, aU baö 3JJif tätigen bet Kartoffeln grope 0iot^ »erurfad^te. §. 32. Folgerungen auö bem ©runbfafee ber 6parfam!eit: 1) ß6 barf feine ^uögabe o^ne einen bem ©emeinn^ol^te angel)6renben ^rt^^d, alfo für irgenb eine ^4^rit)atabftc^t ober bloße ^^rit>att)ort^eile vorgenommen werben, ein @a&, beffen 9^icl)tig!eit auö ben obigen S3etrac^tungen aufer äweifel fUht, beffen Anerkennung unb 2)urc^fü^rung aber fel^r fc^wer ^u be^ wirfen ift («). 2) Tlan barf auf minber wichtige ä^tät feine ©umme t>ern)enben, welche ^ur 53eftreitung einer bringenberen Sluögabe notl)ig ift. Ueberi^aupt foU wegen ber Unmöglic^feit, für alleö 9h'i6licf)e in einem gegebenen 5lugenblidfe ^ureic^enbc 5ö?ittel gu ftnben, eine folcl)e ®leicl)formigfeit in ben üerfd^iebenen ^egie^ runge^weigen beobactjtet werben, baf gleich wicl)tige 3werfe IS a u , ^)oUt. De!on. III. 5. Slnög. 3 34 gugleicf) bcforgt werben unb leichter ^erfc^icbn(f)e Slu^gaben erjl nac^ ber 2)ecfimg ber nott)tt)enbtgeren an bte Dtei^e fommen(6). Der @rab von Dringlid^feit n)irb auö ber ©tärfe beö au^ ber Untcrlaffung erwac^fenben 9?ac^tl)ei(eö bemeffen, n)obei man freilich) nic^t blof auf bie nac{)ften gotgen blicfen barf. 3) 3ebe einzelne 2lu^ga6e muß, fo mit feine anbere diM^ ftd)t im S33egc ftef)t, fo eingerichtet rt)erben, bag bie beabftc{)tigte SBirfung mit ben geringften Soften gu @tanbe 0ebracl)t wirb. («) J^icrctu« !ann j. 33. bie aScviuevftfc^feit ber (Sine euren, b. 1^. ber Slmtöliericn mit S3efo(bungen o:^nc S)ienfigefc^ciftc, beurtfieilt iwerben. ©ropbritannien fiatte eine 3Jienge üon @inecuren, bie erfl in ber neueften 3eit groptent^eil« abgef(f)aft njurben. 3JJan f^tug itjren 93etauf auf 360,000 2. @t. ia^rlic^ an. ^olit. Sournal, 1821. IX. — aSergl. @ai), ^anbb. V. 100. — 3n alteren Seiten gingen bie aSerfc^tcube? rungen ber ©taatdgelber [el^r iveit unb mk ^erfonen ivupten fxd) barauö gu bereitem. {b) Sufii (Staatgiü. II, 488 ff.) unterf^ieb 1) not^icenbige 5luggaben, unb jtüar a) fcf)lec^terbingS, b) bebingt not^toenbige, c) burc^ hjeifc S^iot^lüenbigfeit gebotene, j. 33. für ®rpt)ung beö 33ol!ölüo^lfianbeg ; — 2) nül^li^e, (Sammeln eineg (Sd)fl|e3, Pflege ber 2öiffenfd)aften, Mnfie unb (Sitten ; — 3) 9luggaben ber 33equemlic|)fcit unb Söoblantlänbigfeit, j. 33. ^Prac^t beö ^ofe^. — (Binfaä)tt fönnte man fo abt^eilen : 1) er* i^altenbc Sluögaben, a) unöerfdjieblic^c (bringenbe), b) oer^ fc^iebli^e; 2) bcförbernbc ober üerbeffernbe 5luggaben. 2)oc^ giebt eö i^dUe, in benen Sluögaben, loelc^e eine a^ertiofifornrnnung be6 je^igen Sufianbeö betreffen, alfo ber 2. klaffe ange'^ören, bur^ bie (Entfernung großer Uebeljiänbe ebenfo toic^tig |tnb aU bie er:^attenben. §. 33. !Der ©runbfa^ ber ©parfamfeit würbe migverftanben wer^^ ben, wenn man rürfftc^töloö ben ©taatöaufwanb befc^ränfen unb folc^e 5Iu6gaben untertaffen ober »erfür^en wollte, von benen baö Sßo^l beö 6taateö ober einzelner ©taatöanftalten wefentlicl) bebingt wirb. Diefer SJiiggriff würbe t?erberblic^e golgen l)aben unb fönnte fogar bie Unabl)ängigfeit beö ganzen 6taateö gefäl)rben. Unbebac^tfameö $lbbrecl)en an ben (Btaat^^ ausgaben ift eben fo tabelnöwertl^, ai^ ber entgegengefe^te geiler, bie 3Serfc^went)ung. Snbef fann nicl)t jlfbeö ^oU einen gleicf)en 5lufwanb für öffentlicl)e 3^^^^ machen, weil bie ®rabe ber ^öol^l^abenbeit ungleich ftnb, unb eö ift fel)r fcl)wer, in jebem einzelnen Sanbe bie ©egenftänbe auöfinbig ^u macl)en, Ui benen eine ^rfparung mit bem geringften 9f?acl)t^eil für bie ©egenwart unb 3utoft möglicl) ift. ^ö gel)ört bal)er eine genaue ^enntnif ber (Sin3ell)eiten in ber ©taatöverwaltung unb " 35 gugfcirf) dn 6el)arrlid^eö geftf)a(ten ber aKgememen ©runbfa^e ba^u, um ba6 (5t)ftem ber ©parfamfeit glei^förmig unb ^\Xft& mäf ig in SSotl3iet)ung ^u bringen, befonber^ ha halh (Sigennu^, balb Xrägl)eit unb @en)o:^nI)eiten ftd[) entgegenjleKen unb auc^ erit)orbene Ole^te ober ^iKig!eit6grünbe eine ^eru(f|t^tigung anfpred)en (a). (a) SScrgt. Parnell, On financial reform, @. 97 ff. „Sebe ©taatöbc^orbc ifi gcrüfiet, bie libeqeugcnbj^en ©rünbc onjugcbcn, tüarum t^^re 9lu3* gaben not^icenbig in i^rer ie|tgcn 9Xuöbc:^nung bcibe'^aÜcn twetben tnüfi'cn. 3cbe 5lrt üon «Sophismen, (Sinjfüftcrungen unb juöcrjtc^tli(^cn 93cf|auvtungen toivb ju .i^ülfc genommen" k. §. 34. 33ei fielen 5luögaben, bie me{)r für Seiftungen- gemerbli^er 5(rt a(^ für !)o^ere !l)ienfte g^mac^t werben, I)at bie (5rfal)rung auf mehrere WM I)ingefü()rt, um ben Slufwanb unbef(^abet be6 (Srfo(ge6 fparfamer ein3urid)ten. 2)al)in gef)ört: a) Daö 5luöbebingen beö ^4^reifeö ^or bem ^Beginn ber ^uögabe, um Ueberforberungen unb @treit gu »ersten, eö fei nun im ©an^en ober für mt gen)iffe ©in^eit ber Seiftung (a). b) 2)ie 33enu§ung M 9Jiittt) erbend, um ftc^ bie ttor^ t]^eil!)afteften 53ebingungen ^u t)erfd)affen. 2)ieg gefc{)ie()t tnU n)eber buri^ münblii^eö Slb bieten unb 3uf(^^ö9 <^^ ^^n 2ßenigjlforbernben, njobei (eic^t bie @efa^r entfte^t, baf man mit einem unfa()igen ober unreb(icf)en Unterne()mer in SSerbin^ bung fommt, inbem öftere bie gu^erlajftgeren !)}litben)erber t)on anberen unterboten tDerben, — ober burc^ 5lnnal^me fc()riftnc^er gorberungen (©ubnüffionen, ©oumifftonen), njobei man bem SBenigftforbernben, n)ofern aud) feine ^4^erfön(i^feit bie gel)6rige ©ic^er^eit gewdl^rt, ben Sßor^ug giebt (6). c) Slbfc^liefen »on SSertragen über größere ^D^^engen \)on SQSaaren, mil ()iebci niebrigere ^4^reife erhielt merben, alö fle m Sßerfdufer im kleinen beleidigen fann. Dieg ift aud^ au^^^ fü()rbar, mnn bie größeren SJ^affen nictjt gleichzeitig, fonbern nac() unb na^ geliefert tt)erben, ipie S3rot, gleifc^, Wl(^ k. für öffentliche Slnftalten. (a) 3. 33. 1 D5«P Slnftric^, Sieferung von 1 SBürfclvut^e ©tcine gum ©trafenbciu, t)xnd »on 1 Sogen. (*) 3n granfreid) jinb biefe (Submtfftonen oUein gcj!attet. ®enaue 9Sor? [c^riften ber i^iebei ju beobad^tenben formen unb 93ebingungen gefam* 36 melt Bei De Gerando, Droit administratif, IV, 268 (®traflenBau) unb 343 (ßioilbautcn). — 9Äan ))|icgt ftc^ bic 2Ba^l unter einigen SKinbejiforbemben tjorjube^lten. §. 35. d) !Da^ 33 er bin gen t>on 2lu6gaben, tie auö mehreren 2^^ei{en beftei^en, an einen einzigen Uebeme()mer (^ccorbanten) um eine im ©an^en auöbebungene fefte (Summe (a). 2)tef ^at flc^ nü^lid) emiefen, weil ber Ueberne()mer feineö eigenen 53ort{)ei(ö tt)egen genauere 5lufftc^t fül)rt unb me^r Sorgfalt antrienbet, alö eö t)on Slngeftellten ber S^iegierung in ber Siegel 3U ertt)arten ift, tt)eil er 33eruntreuungen unb Sf^ac^läfftgfeiten bejfer t)erpten fann unb aud) nic^t burcl) bie ©efd^dfteformen, bie für gintin^beamte ber notl)igen UebertDad)ung willen ^or^ gefc^rieben ftnb, in ber 2ßal^l beö fparfamften SSerfal)ren0 ge^ l^inbert ift. 9J^eiftenö wirb burcl) eine SSerbingung bie Staate^ ausgäbe geringer unb bem Uebernel)mer fällt auc^ noc^ ein ©ewinn gu. SSerträge biefer 5lrt werben fowol)l für eine ein^ malige gufammengefe^te Sluögabe gefc{)loffen, 3. 33. einen S3au, bie gortfc^affung t)on ©egenftanben (§ol^, Sal^ u. bgl.), alö für einen iäl)rlicl) fortbauernben 5lufwanb, g. 33. für bie 33e^ bürfniffe eine^ ©efc^äft^^immerö. 2)er Ueberne^mer muf für gute t)orfcl)rift6mäfiige 5lu0ricl)tung beö t>erbungenen Sßerfe^ unb ©efc^äft^ l^aften, unb eö ift eine forgfdltige 5lufftc{)t notl^fg, um il)n l)iq\i anjul)alten. Snbeffen ift baö 35erbingen in fold^en gäHen bebenflic^, wo dn unreblidt)er Uebernel)mer leicht burd^ mangelhafte Seiftungen 6c|)aben tl)un fann unb wo bie bagegen gu treffenben SSorftc^t^ma^regeln un3Ut)erläfftg ober ^u um^ ftdnbli^ jtnb; bal^er ^kl)t man 3. ^. hd mand)en wirbelten beö ©trafen^ unb 2Bafferbaue0 bie Sluöfüljrung beö SKerfe^ auf S^ageloftn t>or. Wlit §ülfe el)rli(l)er 5lngeftellten unb guter Ueberwad^ung ift man in mannen gällen im ©tanbe, bie 5lu6gaben o^ne 33erbingen (auf eigene C^^ec^nung) wol)lfeiler ober hd gleichem 5Iufwanbe beffer au63ufül)ren (b). 3ft bie erforberl{cl)e SD^enge »on Seiftungen ben Ümftdnben nacl) wed)^ felnb, toit 3. 33. bie ^ei^ung nac^ ber Strenge M Sßinterö, bie ial)l ber 33ef6ftigten in einem Strafe ober ^ranfen^aufe, ba barf voit hd 2) (§. 34.) ber bebungene ^reiö nic^t im ®an^m fcftgefefet werben, weil fonft ber Uebernel)mer, um ftc^cr 37 3U ge^en, feine gorberung auf ben ungünftlgflett gall grünben müßte. (ß) 9}Jan nannte eine fotd^e Uebeveinfunft fonfl 5lbmobtatton. — ©ergiuö, ^ol. u. ^am. SJJcig. I, 18. — 2)te üeraBrebete «Summe ^eift 31 0 er f um, ^aufd)fumme. (*) SJian l^at neuerlich in manchen großen Slnflattcn mit gutem (Erfolge bte auf 33erbing angenommenen .^ofigeber tüieber abgefc|afl^t unb bie ©efüjiigung auf eigene 9lcc§nung eingeführt. §. 36. 7) SSerpItnifi ber 5lu6gaben ^u bem S3oIf6ein^ fommen. Durd^ bie 6^arfamfeit bei ben einzelnen Slu^gaben (§. 32.) tt)irb eö moglid), ben ©taatöaufwanb im ©an^en in benienigen ©rängen ^u galten, ml(i)t ftc^ auö ber not{)n)enbigen (5d)onung ber 3So(f6tt)irt^f(f)aft (§. 12.) ergeben. Diefer 5Iuf^ n?anb wäre fc^on übermäßig, mnn er baö gan^e reine S3o(f6^ einfommen t^erfc^tänge, mit v>on biefem aud) öerfcf)iebene notf)^ tt)enbige unb mt^licf)e ^rit^at^wede ber Staatsbürger beftritten ttjerben muffen (I, §. 250.), er tt)ürbe aber nod) t? erb erb lieber, wenn er neben ben ®ebraud)6^orrät^en auc^ ba6 ©a|3ita( an^ griffe unb fomit bie ©üterer^eugung tjerminberte, I, §. 327. SBenn gefä()rli^e Umftänbe in einem ^taait eine fo(^e SSer^ großerung ber ©taatSauögaben unöermeiblic^ macf)en, fo barf ber !Drucf fctci)er Saften nid)t fange bauern unb man muß na(J) feiner Entfernung barauf bebacf)t fein, baß burd) t)er^ bo^pette 6))arfam!eit ber 9tegierung unb gefteigerten ©emerb^* fleiß ber ^Bürger bie entftanbenen Surfen tt)ieber au6gefü(lt n)erben. §. 37. ' Um biefe Siegel in Slnmenbung ^u bringen, ^at man fid& öfters mit ber Unterfud)ung befc^äftigt, in welchem ßaljUn'otXi l^äüniß ber @taat6auftt)anb öerfd)iebener ßänber p bem rollen unb reinen (Sinfommen beö 3So(feS ftef)e unb fte{)en fonne («). ^iefe 53etracJ)tung wirb fünftig gu Ief)rreid)en ©rgebniffen führen fönnen. ^lan wirb »ielleid^t auS ftatiftifc^en 2^f)atfadf)en für einen gegebenen Staat auSmitteln, welchen X^ül beS ^olU^ einfommenS bie 9^egierung o^ne 9^ac()t^ei( ausgeben fann. SBiS je^t }:)at biefe gorfrf)ung no^ feine grücf)te gebracht, benn bie ^Berechnungen beS 33o(föeinfcmmenö (I, §. 245 ff.) ftnb no^ fo uni3onfommcn, baß ^on feinem ein3igen Sanbe biefe ©roßc 38 mit einiger 3ut)erläfrtgfeit befannt ift. Slud^ tverben bie tlä)t fiajien ba3 93olf für jtird^e, ©emeinbc k. ju tragen l^at, ferner iretc^c £ci|iungen unmittelbar, ol^ne ben 2)urcf)gang burc^ eine offentli^e ^afi"e, üon ben S3ürgern üor? genommen toerben, j. 33. bei (Einquartierungen, Jtrieg^bienfi, unent^ gelblicl)cn Slemtern u. bgt., — bie neuerlich fog. verborgenen Slug* gaben, %iätx, JDte 3. SSerfammlung be0 internationaten (Songreffeö für (Statijiif gu SBien, 1857, . 106. 114. Sgl. £o|, J^anbb. 111,93. §. 38. 8) 3Sern)enbungSart ber 5luSgaben in35ejug auf baS San b. es ift ol)ne 3tt)eifel für bie 33olfSmirtl)fcl)aft ju^ traglid^, mnn ber StaatSaufwanb innerl)alb beS SanbeS ge^ fcl)iel)t, alfo einl)eimif(^e Slrbeiter unb Unternel&mer befc^äftigt, ein^eimifcl)en Kapitalen unb ©runbftücfen eine diente bringt, I, §. 340. 2)a^er l)aben fc{)on altere ©c^riftfteller htn Sa^ aufgeftellt, man folle bie ©taatSauSgaben fo einri(l)ten, bafi bie Summen nic^t aufer SanbeS ge^en, fonbern bem inlän^ bifc^en 9^al)rungSftanbe gu @ute !ommen («). !Doc^ ift biefe Siegel nur unter ber S3ebingung juläfflg, bap a) ber ßmd i 39 ter ^u^aht barunter nid)t leibet unb biefe auc|) nic^t üer^ grofert gu mxtm braudj)t (6), ober b) bag wenn bie 3Sern)en^ bung im Sntanbe mel^r foftet, baburd) ein 9Zebent)örtI)eiI erreicf)t tt)irb unb begl)alb ber ^iJ^e^rbetrag auc^ M befonbere 5luöga6e gu recf)tfertigen fein mürbe, g. 33. alö eine ^ramie gur @rmun^ terung eine6 tt)irf)tigen unb biefer S3egünftigung bebürftigen ©ei^jerbgweige^ (c). @ine df)n(icl)e 53etracbtung lä^t ftc^ aud^ auf bie einzelnen ©egenben eine^ Sanbeö anwenben. S^vax ift eö nt(i)t auöfü{)rbar, baß gerabe in iebem 2anbe0tf)ei(e bie t)on i^m aufgebrac{)ten (5taat6ein!ünfte au^ lieber ^ergel^rt tverben, mil über bie @i^e ber ©taatöanftaltcn anbere S^ücfftd^ten ent^ fc^eiben, aud^ fönnen biejenigen ©egenben, wd^t mel^r gur (5taat6caffe beitragen, alö i^nen tt)ieber gufitept, ftc^ burc^ ben 3Serfauf üon ©rgeugniffen an anbere 53egirfe (Srfa^ t)erfd)affen. !Dennoc^ muf jene ©rwägung gu bem Streben ermalfjnen, bie SSertf)ei(ung beö ©taat^aufwanbeö ni^t gu ungleich) gu mad)en unb inöbefonbere bie ^auptftabt nicf)t mef)r alö e6 für eine !raft^ t)oKe O^egierung n5tl)igift, mit @taat6anfta(ten gu tjerfel)en((^). (a) ü. Sufii, ©taateiü. II, 482. — 2)ag bie inö SluSknb gc^enbcn ©elbfummen in ber (Regel öu^ eine entfprec^cnbe 3Baarenauöfu:^r naä) ftc^ jie^en, faim ni^t aU üoilfiänbiger (Srfa^ be6 ^aon g(eid)er gortbauer auf3ufud)en. b) Slußerorbentlid^e 2lu0gaben mxhm burd) tin befon^ bereö 33ebürfnif eineö einzelnen 3fit:puncte0 f)erbeigefüf)rt. (Bit finb bi6tt)ei(en gteid^ ben orbentlic^en üorf)er3ufe^en, ba(b er^ fd)einen fte ganj plo^Iidf); fie ftnb biötDeiten auf dn 3a^r befcl)rän!t, bi6tt)eil[en erflrecfen fte flc^ auf mel^rere 3af)re. @old)e 5lu6gaben ftnb für bie ©(eid()formigfeit im @taatö]^auöf)aUe fe!)r ftorenb, mil man bie ©infünfte nicftt beliebig unb f(J)nett nac^ ber {ebeömatigen ®röge beö SSebürfniffeö gu txmiitxn t^ermag. @o lange bie aufterorbent(id)en 5luögaben tt)enig betragen, fann man ftc^ baburc^ I)elfen, baf man einen %^d[ ber (5inna!)men al6 frei üerix)enb baren §ü{föüorratl^ (C^ieferöefonbö) in 55e= reitfd^aft l^alt,* ftnb aber große Gummen erforberlic^, fo muffen auf erorbentlid^e §ü(f6mittel in 53emegung gefegt merben (6). («) SSgl. ü. 2«al^u3, gmanjtüiff. II, 55. (3) ^aä) bem ^annöo. @ninbgefe| üon 1833, §. 143, foKtc ein Stefcrüc* crebit üon 5 ^roc. beö ganjen Slitögabcbubgctö für au^erorbenttic^e 9lu8gaben jur aScrfügung beö ©efammtmtnificriumg Bereit geljalten tüerben. §. 40. ^ie ©d^eibung ber orbentli^en unb augerorbentlic^en 5lu6^ gaben, n)el(f)e fogar ftaat0red)t(id)e 2ßic()tigfeit l^aben fann (a), iP ba mit einer befonberen @^h)ierigfeit t^erfnü^ft, mo t){e(e einzelne Sluögaben in eine (Slaffe faden, beren ©efammt^merf feftftel^t, tt)a^renb bie näc{)ften ©egenftanbe ber Sluögaben t)on 3a^r 3U 3a!)r n)e(J)fe(n. 6o tft ^. 55. neben ber ol^ne 3tt>eife[ orbent(icf)en, aber unftänbigen 5Iuögabe für S3aureparaturen fel^r l^auftg ein neueö ©ebaube für ben @taat6bienft auf^ufül)ren, weil ein alteö unbraud)bar n)irb, ober an einem gemiffen Drte für einen beftimmten 3'^td noc^ feinet t5or{)anben ttjar. 3ebe 41 fo(d[)e S3auunternef)nnmg erfc()etnt, einzeln betrachtet, a(ö eine auf erorbent(ic{)e 5lu6gabe, benn fte tt){eber()oIt ftd^ nur nac^ einem unbeftimmbaren langen S^itraume. Ueberbltcft man aber bie 9J?enge ber in einem größeren ^iaatt für öffentliche ^mät nütl)igen S3auwerfe (Käufer, 8rüc!en, Sanbftrafen u. bergl.), »on benen faft immer eineö ober baö anbere ber (Erneuerung bebarf, fo mup man biefe gan^e (S^taffe X)on Sluögaben für eine orbentlic^e anfel)en; nur ganj ungett)ol)nlic^ grope ^luögaben werben bal)er al6 außerorbentlidl) angenommen unb bebürfen einer befonberen Sürforge. («) 9l(g im ilönigrctc^ ber Sliebertanfce hcii orbcntli^c Subget auf 10 Sa'^re, ba3 auperorbentlic^c auf 1 Sa^t fejlgcfe^t tüurbe, cntftanb über bie Bei ber (Sonberung beibcr ju befolgenbcn ®runbfä|e öfter« «Streit, üergl. 0. mal6)ue, II, 113. §. 41. S3ei ben orbentlid()en 5luögaben tritt n)ieber in 53e^ug auf bie ®leicl)]^eit ober 33eränberlic^feit ber erforberlicl)en @umme ein Unterfc^ieb ein. 9J?an nennt biejenigen $lu6gaben, bie t)on 3al)r gu 3al)r mit gleicher @umme bestritten n)erben fönnen, ftdnbige, tt)a^renb bie unftänbigen x>on iuec^felnber ©röpe ftnb. 3ur (Srreid)ung mand^er ^mät mirb nac^ ben Umftan^ ben balb eine größere, balb einö^ Heinere 5D^enge "oon ^D'iitteln notl)tt)enbig, bie man aufwenben muß, mit bem jebeömaligen 53ebürfnif feine 33efriebigung ni^t fehlen barf, j. 33. hü S3au^ foften, !Diäten, Prämien, (Sriminalproceßfoften. Um aber boc^ für gureicl)enbe ^infünfte fc^on ^orl)er einigermaßen forgen gu !önnen, bilbet man ftc^ hd ben unftänbigen 5Iuögaben «jenig^ ftene eine 5ßermut^ung über il)re n)al)rfc^einlic^e ©röße, inbem man ben 5)urrf)fcl)nitt auö ben ^orl)ergei)enben Sauren gu ©runbe legt, wobei man jebocf) ern)ägen muß, ob bie 33erl)altniffe ft^ nic^t unterbeffen »eränbert ^aben. 2)er 2)urcl)fc^nitt wüxtt g. 33. bann gu einem gang falfc^en @cl)luffe fül)ren, wenn bie eingelnen Sa^re^fummen fein 5luf^ unb 9lteberfc^)n)an!en, fon^ bem dn fortfc^reitenbeö (Steigen ober gallen einer 5lrt »on 2luögaben bemerfen ließen. 2ßo t?ielerlei unftänbige Qluögaben ttorfommen, ba fann man hd forgfältig gefertigten Ueberfcl)lägen hoffen, baß, mnn dn %^dl ber erfteren ben 5lnfcl)lag über^^ fteigt, bagegen an anbern dn:)a^ erfpart werben wirb. 2)a e^ 42 jebocf) nic^t jtrfjer ift, bag beibe gätte fid) gerabe auögfeic^en, fo ift aud) ber unflänbigen orbentlt(()en 5luögaben anKen ein §iilföt>orrat^ (§. 39.) fel^r nüfelic^, beffen @röf e im S3erf)ä(tnip 311111 (jan^ctt @taat6auftt)anbe nac^ ben Umftänben gu bemeffen ift (a). Saffen ftd) unftänbigc ^uegaben oljne anbere 3^a(J)^ t{)ei(e in ftanbige iimnjanbefn, fo ift bie^ für bic Drbnung im @taat6{)au0l)aae fe^v förberlid) (§. 36.). (a) 3n ©ropritanicn unb ^^ranfrcic^ lüirb fein folc^et ^ütfSüorröt^ gcl^al? tcn unb tai ^-etilcnbc einfitDciteu geborgt, §. 49. 3n ^rcu^en toat fonfl ein anfc'^nlic^cr Oicferüefonbä , j. 33. nac^ bem SSoranfc^Iagc öon 1847, 2*312 000 9tt^lr. , er lüiivbe aber anä) ju fianbeäüetbefferungen benu^t unb ber Iteberfcbup gum @toatgfd)a^e gefc^Iagcn. 9f?euerii^ finb nur nod) 300 000 Sftt^lr. alg ^flupt^extraordinarium bcö ginanjs mimjieriumg aufgcnümmcn. 99aiern (1855—61) ^at 650 000 fl[. OJeferüe* fonbg auf 43 9)Jin. fi. Slu^gaben nac^ 5lbjug ber (Sinna^mgJoficn, alfo IV2 ^roc, Söeimar (1857 — 59) 12 000 mtUx. ober 0,^ ^roc, SBürtem^ berg 50 000 fi. = 0,* qSroc. 3n 93aben jtnb (1858. 59) ben einzelnen 3)iinifiericn 22 750 jl. für nic^t benannte Sluggaben gugeiüiefen. §. 42. 2)ie in ben SSoranfd) lägen (S3ub^ get0) ber öerfc^iebenen Staaten gett)a^lten (Sint!)ei(ungen ftnb meiftenö in §inftc^t auf bie gute 5lnorbnung unbefriebigenb, inbem (le balb t)iele 5lbt^ei(ungen nebeneinanberftelten, bie feine Ueberfld^t be^ ©an^en gemal^ren unb jtd^ midfürlic^ noc^ weiter »ermef)ren liefen, balb nur ben gufattigen ©inri^tungen be^ einzelnen (Staate^ ober einem ))raftif^en S3ebürfniffe folgen, alfo nid)t allgemein anit)enbbar unb nicljt auö bem SBefen ber @ac^e gefd^öpft ftnb. Um biefen ©rforberniffen p genügen, fann man folgenbe Unterf^eibung ^u @runbe legen: 1) 5luögaben, meiere burc^ bie 95erfaffung be6 ert^ei(t gu fein pflegen. (56 gtebt tl)eil6 allgemeine, alle offent^ liefen 3^^^^ umfaffenbe Dberbe^orben, tl)eil6 befonbere, beren näcl)fte Sfiic^tung ge^t a) auf ben ^(i)n^ ((3ic^erl)eit) be6 (Staate^ im ©an^en unb feiner SJiitglieber, a) im Snnern beö enn er auö bem (Srtrage jener @üter genommen n)irb5 allein eine unüerl)ältnigmdfige ober fogar ^erfc^wenberifc^e Slu^bel^nung biefer Sluögaben n)ürbe, befonberö bei einem beengten (Btaat^^ l)auö^alte, bod) immer alö ein SJ^ipoer^ältniß angefe^en tt)er^ ben, öor^üglic^ ba nac^ bem beutfcl)en Staatsrechte bie eriväl)n* kn gamiliengüter nic^t auöfd^lie^lic^ gu jenem 3«Je(fe, fonbern, ipenn i^r (Ertrag ^inreic^t, auc^ ^i^gleic^ §ur Söeftreitung t)on D^iegierungöauögaben be^ülfli^ fein follten, »ergl. §. 91. 3n Sanbern, n)o bie I)omänen furftlicl)eö §au6gut geblieben waxtn, ift .bennoc^ gen)6l)nlic^ eine 33crabrebung über einen gewiffen ^Betrag ber ^ofauSgaben notl)ig gemorben, balb weil bie Domanialeinfünfte fo reic^lic^ waren, bap ein X^eil ber^^ fclben für anbere StaatSauögaben t)ertt)enbet werben fonnte unb in bie Staatecaffe flop (§. 92.), balb weil biefe bü ber 46 ' U^nlaw^li^Uit jener @m!ünfte einen 3ufd)uf (£ammer# f)ülfe) geben muf te (6). 2)ie lanbftänbifc^e !0?itn)ir!ung ^ur geftfe^ung ber ^offtaat^auögaben tragt im erften gaüe hti, bicfelben in einem ben ^ülföqueKen beö Sanbeö entfprec^enben 9Jiaage ^u Ratten, ^it 53erf)anb(ungen hierüber jtnb nur in ttjenigen gäüen auf eine für bie fürftlic^e Sßürbe toerle^enbe 2ßcife geführt morben, auc^ lä^t fi^ bie l)aufige 2Bieber!)olung einer ^efd)(ußfaffung über biefen ©egenftanb entbef)rlic^ machen, §. 49. Sßo folcl)e ©üter ni^t ^or!)anben fmb, fönnte man bie gefe^lic^e 5lnorbnung treffen, bag für tit §offtaat0au6gaben fortwä^renb eine auö bem Ertrage gett)iffer benannter ©taat^^ guter ju gie^enbe 8umme auögefc^ieben wirb (c). (a) SSctgt. ö. SaloB, II, §. 835 ff. - JDa^tmann («Politik l, 94) hmtxtt, bap t>ic %nx^m fclbji ofterö bcn ^egug einer befiimmten ®e(D^ fummc auö ber «Staatöcaffe üorjjogcn. (b) 3. 93. Slltenburg. SSerfaffung üon 1833, §. 18. ^obenjotlem?@igma? ringen'fc^e «erf. 1833, §. 74. (c) 3n i^reufcn tverben nac^ ©ef. y. 17. San. 1820 2V2 9JJiII.yOltf)lr. öou bem (Erträge ber 2)omdnen für ben J^of afigcjogen, bie im 93or? anf^lage ber (Staatgauggaben nic^t aufgeführt finb unb jum 93et)ufe einer yoriftdnbigen Ueberftcl;t erft ^injugererfinet njcrben muffen, folüie auc^ ber 2)ümcinenertrag md) 5Ibjug biefer (Summe angegeben n)irb. JDie @umme ifi eigentlicl) 2-573 900 9it^(r., lüeil ein 2:^eil urfprünglic^ in ®olb au^gebrücft n?ar. 9Za^ einem @efe^ »on 1859 iÜ eine (Sr? :^ö^ung von V2 3JtHn. ^i^aler eingetreten, n?elcl;e im @taatgl)ubget auf* gerechnet iwerbcn. — ^aii) bem tfannöy. ©runbgefe^ üon 1833 §. 125. 126 foUte ein 2)omdncncßmp(er, ber V2 2JJiII. Oittjlr. rein abiüürfe, ouögefd;ieben unb bem Könige jjur freien SSeriüaltung übergeben iwerben. (Sine fülc^e 9lu3fcf)eibung yon ©ütern mit 600 000 Oitl)lr. Oieinertrag ift je^t ausgeführt n^orben. SSgt. §. 91 (f). ^iegu fommt noc^ ber 3in« ber in englifcben 3prücentigen (Staatgfdjulbbriefen angelegten (Summe öon 600 000 !ti. St. 3n aJie(!tenburgjScl)iüerin tüurben 1849 74 @üter mit 228 «i&ufen, neBft Sc^löffcrn, bem grpp:^erjoglic^en ^aufe üBer; laffen unb baneben 175 000 Ottt>lr. Qtiyinijtc BeiuiKigt, xüc^ix no4> (91. 1851) 73 919 9it()lr. SIpanagien unb 2Bitttoenge^alte nebft 10 000 Oit^Ir. für Unterl^alt ber Sd;lüfj"er ic. lommen. 9Iuc^ in Dtbenburg fam man (5. Februar 1849) überein, einen $;beit ber $r)omdnen, ber rein 85 000 Ott^tr. trdgt, aU gibeicommip ber fürfilidien gamilie auö^ jufc^eiben, n)dl)renb ber Oieji in bae Staatöyermogen überging. §. 47. 2)ai5 5flacl)benfen über bie angemeffene ®rof e ber §offtaat6^ ausgaben füi)rt auf ^mi mit glei^er 9lotf)n)enbig!eit an^u* erfennenbe 6a^e, bie ftc^ gegenfeitig befc^ränfen unb au6 bcren 93erbinbung ber richtige 9Jlitteln)eg {)er^orge()t. I. Der gürft foü nic^t in bie einfac{)e unb fparfame Sebcnö* njeife einer bürgerlichen gamilie t)erfe^t mxttn, er bebarf dm^ i — 47 • reictjli'c^eren ©mfornmene («) , t^di^ bamit ftc() feine Söürfce burc^ ben itnn(icl)en ©inbrucf einer nic^t bloß anftänbigen, fon^ bern 9efc{)mücften unb gefäUigen Umgebung aud) auferlid) funb gebe (5), tl)dl^ um 2ßo^(t()ätigfe{t üben unb gemeinnü&ige S3eftrebungen, ^. 53. im ©ebtete ber SSiffenfc^aften unb fünfte, unterftü^en ^u fonnen, n^orin feine ^erfonlic^feit einen bej^o weiteren @pte(raum finben mup, je me^r hd ben eigent(id)ett 9f{egierungögefct)äften \t)egen i^rer t)eutigen ©^mierigfeit unb ber SSeranht)ort(id)!eit ber ^inifter biefen überlaffen mxtm mup. (Starfe ^infcf)rcin!ungen, plc§li^ auögefül)rt, n)ürben ferner t)iele gamifien nal)rungö(o0 ma^en, unb fonnen ba^er ol^ne ü'iacl)^ t^di nur attmälig eintreten. (a) 9lb. (Bmitf), 5. S3ud^ l. ($a^. 4. Slbt^lg. (*) 25a6 SSolf felbji ftc^t bicf alö @r)renfa^c an. S. 48. IL ©erabe ber Umj!anb jeboc^, bafi im ^in^etnen be0 §ofi« aufnjanbeö eine ängftlic()e ©parfamfeit unb ®enügfam!eit nii^t anwenbbar ift, ^at, n)ie bie Erfahrungen älterer unb neuerer 3eit ben)eifen, oft ^u einer 3Serfc^tt)enbung \?er(eitet, ttjelc^e für ben ©taat^^auö^alt unb bie 33olf6n)irtl^fd)aft fef)r nac^t^eilig tt)urbe («). @^ ift bal^er eine 53efc^ranfung biefe6 Slufmanbeö im ©an^en notl)n)enbig, tk in Heineren unb minber wol)U l)abenben Säubern weiter gef)en muf a(0 in anberen. 2)ie alteren Einrid^tungen ber europäif^en ^öfe laffen dm bebeu^ tenbe 3Sereinfa^ung gu. 3Ba0 M unabwei^lic^er S3ebarf (minimum) an3ufel)en fei, ift einigermaßen auö ber QSergleic^ung mit ben (Sinfünften ber reicl)ftcn Staatsbürger gu beurtl)eilen. (Sine $rac{)t beö §ofe6, bie mit fcl)meren Entbel)rungen ber S3ürger erfauft werben mu§, fann burcl) tk "oox^n (§. 47.) angegebenen Sf^ürfflc^ten nicl)t gerechtfertigt werben, gumal ba fl^, wenn bie Umftanbe eS gebieten, 2ßürbe mit ebler (Ein* fac{)^eit wol)l ^vereinbaren läpt. @S muf bal)er eine für ben §of gu ^erwenbenbe 6umme mit 9^ücffid)t auf ben ganzen belauf ber 6taatSc{nfünfte, ben Umfang ber übrigen on 5Pülen JC. ®ergl. ©cfd^ic^te granfreid;«, Seip^ig, 1829, @. 77. 782. — ^olbert toiberfpracl toenigftenä, hjenn er nuc^ x\\ä)t ju Iiinbern üer? mod^te. „Je declare ä V. M.," fagtc er 1666, „qu'un repas inutile de 3000 livres me fait une peine incroyable, et lorsqu'il est question de millions d'or pour la Pologne, je vendrdis tout raon bien, j'engage- rais ma femme et mes enfants et j'irais ä pied toute ma vie pour y fournir, s'il etait necessaire." Bresson, I, 339. — 9lu3 ben 9ln« gaben bei Froumenteau, Secret des finances, läft jic^ berechnen, bcip in granfreic^ ber ^ofauftüanb im 3. 1550 — 80 gegen 6 ^lüi. Sio. loar, ober gegen 17V2 3J2in. Siü. ber legten ßdt üor 1789. 5lug Forbonnais, Kecb. 3r S3b. ful)t man, bap jene Sluggaben fid) 1685 auf 27 ma. Siü. (45,4 sy^jK. ^^ neuerem @elDe), unb tm 5)ur^fc^nitt ber Sa^re 1689. 93. 99. irenigfienS auf 12-862 000 S. (gegen 24V3 3Kia. neuere S.) beliefen, n^ä^renb in jener Seit bie greife ber S)ingc nie? briger loaren. — DIecferö 2lufjä:^lung ber J&ofj^aatgauögaben ju feiner Seit giebt 33-700 000 Siö. Ui 610 ^Jütl. Siü. Sluögabe, ober 5V2 4^roc. Admin. II, 362. — 2)ie Slnlagen ijon !i3erfailleg unb bie na^eliegenben ©c^lüffer 2:rianon, aJiarl^ ic. tofttkn giüifdjen 1674 unb 1690 bic ©umrne üon 88^/3 3)lill. Sit)., in fpäterem @elbe 157 3JJill. (Sc^lojer, ©taatöanj. XII, 65. — S)ie ^ofjlaatöaugsgaben betrugen unter ^apOf leon I. 25 3Ri\[. %t. nebjl 3 3)iiU. für bie faiferlic^cn ^rinjen bei einer ©efammtauSgabe , bie fic^ 1808 auf 730 mil. belief. Unter ber giejiauration bejog ber Jtonig 25 2)?in., bie !. gamilic 8 MM — ^art X. liatte ein fo fiarfeg ^ofperfonal, bap jeber J^ofbebiente nur 3 SJZonatc jd^rlid) JDienji tliat; Ducbesne, Essai sur les finances, P. 1831. — Unter Souiö $bilipV »ar bie Sluögabe anfdnglid) 12 3??iU,, fpdter 13-300 000 gr., unb biefe ©umme betrug 1844 na^ bem 9ln? fc^tage an l,^ ^roc. ber reinen ©taat^einfünftc. (i) 3n fleinen «Staaten iji unöermeiblic^ ber .§ofauftt)anb ein größerer %^t\l ber reinen «Staatgauögabe aU in mittleren unb grof en , loeil bie (Sins nd[>tung ber Jpöfe einigermaapen oon ber allgemeinen curo))difc^en ©ewo^nfieit beftimmt iüirb unb balier ber Sebarf fic^ nic^t genau im aSer'^dltnip jur (Sintüo^nerjal^l bcö Sanbeö befc^rdnfen Idpt. 2)abei ifl aber ju bebenden, bap in fleinen (Staatsgebieten geiüot)nlic| t^k 2)o* mdnen üerl)dltnipmdpig üiel einbringen unb bag gürflen^^au« üon 9llter6; l^cr ber reid;j^e ©runbeigent^ümer beö ganbeö toar (§. 45.), md^renb in größeren «Staaten t)iele reiche i^rioat))erfonen am @runbeigentt)ume 2:^eil :^aben. {c) aSergl. ü. Safob, II, §. 851. JDcr Sluöbrud i^ in (Snglanb perfl üblid; geirorben. 2)ie grope SSerminberung ber ^Domänen, bic @nt? jieljung mehrerer flftegalien ic. nöt^igtc bag ^4Jartament, unter ^arl IL 1660 eine auS anberen (Sinfünften l^erffiepenbe (Ergänzung für ben !öniglid)en ^of ju beloiriigen; man toieö l>ie^u gctoiffe ©infünftc (civil - list - revenues) on, bic jufammen auf 1-200 000 £. St. ange? f^lagen iourben, üon benen jeboc^ auc^ Sluögaben für glottc unb ^eer beftrttten n)erben mußten. 2Ba3 bem .fönig »erblieb, fc^d^te man 1676 auf 462115 fi.; im Sa^re 1690 iourben aßilljelm III. 600 000 S. gugefcacbt, bie man 1697 auf 700 000 S. er^öl^te, bo^ mit (Einfc^lup ber erblidjen Äroneinfünfte. 33i« auf ®eorg II. begnügte man ftc^, ^'\t jugetoiefenen ©infünftc nur im 5l[lgemcinen anjufc^lagen unb barnac^ 49 bcn gm* ©r^oiiijung etforbetlic^en Suf^vtp ju Bejlimmcn. 9lun aBer, aU man bic ^iüiüifte auf 800 000 8. fc^tc, mixtt jugtcic^ ücrfügt, bap ja^rOc^ baö, iraö an bem S3eti-agc ber gugeiüiefenen (Sinfünfte ju jener «Summe fehlen lüürbe, au6 ber ©taatöcaffe jugelcgt lüerbcn foUtc. (Ein allenfanitgcr 3J?e^rertrag blieb bem Jlonig jur 33erfügung. 2)ie heutige SSeCeutung bcg Söorteö civil list jJammt alfo erji üon 1728 '^er. ©eorg III. yer3id)tetc auf einen Xbeil ber erblicfccn (Sinfünftc ber ^rcne. !Die (liüiUijie reid)tc aber fiir ben grofen 9Xufwanb nicfjt l^in unb cg ivurben mc^rmate ©cfculben, bie auf jie gemacht Jüorben lüaren, ijom »IJarlamentc übernommen, oon 1769—1814 jufammcn für 3 5Wifl. 8. 9lnd) ber 9?egufirung üüu 1816 betrug bie (Siüimjic 1-057 000 8., auper 248 000 8. ^cnjtonen (9lpanagen) für bie f. Familie. 9lu^ obiger «Summe tüurben aber aud) yerfc^icbene Staatsbeamte befolbet, j. ö. bic 8orbö Dberrid)ter, bie auSiüartigen ©efanbten, fo baf nur 799 000 für ben ^önig übrig blieben. 1831 lüurbe bie (Siöilfiile für 3ßil^ehn IV. bur(^ Uebcrtragung frcmbartiger SluSgaben auf anbere Waffen auf 520 000 geminbert. — IDie erblid)en ©infünftc ber tone, hereditary revenues, im 33etrage üon 800 000 8., lüaren fc^ou früher bem Parlamente gut 93crfügung gej^eHt luorben. 1831 öcrgic^tete ber .^önig noc^ auf einige ©efäric, bie im ^rieben geringfügig jtnb, tüeil fte gum ^§eilc auö 9lbmiralitdt£igelbern bejleljen, bie nur in einem «Seefriege burd) bie ^Jrifen anfebnlic|) ixicrben. 2)ie (Srbgefälle üon Sancafier unb ^orn? iuarii^ blieben, aU gamiliengut, nod; im S3e|t^c tti Königs. k iDerben auf 50 000 8. angefc^lagen. 2)ic (Siyillifie ber Königin 3Jictoria tvurbe im Sa^re 1837 auf 385 000 8. gefegt, moju fpäter noc^ ^en^- ^onen unb (Sinfünftc t)on 9Jiitgliebern ber föniglidjen ^amitie famen. 2)ie heutige Summe ijt 403160 8. (Siüillifie, 136 000 8. Unter^altg.- füllen ber . Uöürtemb. ^au^gef. ü. 28. 3un. 1828 (J^crbegen, <£. 150), J^annoü. ^auögef. D. 19. 9fJüü. 1836. 2) Sn? bimbuelle Sl^anagien für jeben ^rin^en unb jebe ^irinjefiin, boc^ mit einiger 9iüdftd)t \iuf bie 9fät;e ber 35erU)anbtfd)aft mit bem Oiegenten unb hti ^rinjen auf tebigen über üer^eiratbeten @tanb. ®egen bic 33cforgni^, bap bei einer jatilreic^en fürftlic^en ^^«"^itif bie 3tu3gabe im ©anjen eine grüfie (Summe errei^en Bnne, biencn Seflimmungen, toit |te bag bab. ®efe| Dum 21. 3u(. 1839 entplt. ©ic Slpanagien unb 3Bittum3ge^atte bürfen ndmtid) ^ufammcngenommen 400 000 |i. nic^t überjieigen, unb fd^ün bti einem ^Belaufe üün 300 000 ji. iüirb öün jebem neuen Slpanagium Va, bün 350000 |l. on aber bie J^dlftc abgejügen. (e) S)er ^üfbienfi ))fiegt in grüben ^iacikn in ^täht get^eilt ju fein, Dberfammer^erru;, Dber^üfmarf^aH;, DbcrfiaUmcifter', Dberiägermeijier?, Dberceremünienmeifier?, Dberf)ofmei|ier?@tab. !Der ruffifc^c ^üfetat ron 1801 gdp 3 858 J^üfbebienftete mit einer Sluögabe «on 3-363 815 Olubeln, iüetdje nad) bem bamatigen Surfe ber Slffignaten üüu 151 ge9en2V4 9)iill. ©itberrubet = 4-140 000 ji. au«5mac^ten. <£türd), Oiuftanb unter Slleranber I. XIII, 63—94. (/) 93eifviel auö 9JJe(ftenburg^@(^n?erin, Sl. 1849. ®rüf^. (S^atüuüc 46 667 mt^x. — aßittum unb Slpanagien 65 528 mt^x. — Stufeiürb. 5lu3g. 28417 Oitf)lr. — ^of^altung, ©arten jc. 201 590 9it^Ir. ((Sin.- m^mt 1590), S3autt)efen 22 500 ött^lr., ^fjeater 67 520 Oit^tr. ((Sim na{>mc 21870 mi)lx.), (Sapelle 15 320 Oltfjlr. , 2«arj!att 59 930 JRt^lr. ((Sinn. 3030 Oit^tr.), ^rioatgejiüt 10 570 ött^lr. — ((Sinn. 3710 3it^lr.), ganjc Sluög. 380 197 *Rt^(r., (Sinn. 42 200 Ott^lr. §. 50. 3n Wlomxerfammlungett ©cgenftanb einer Sluögabe. 3n fleineren Staaten, voo man im ^4^er()ä(tni^ gur SSoIfömcnge eine größere ^al)i von ^itgliebern berufen muß, bamit bie ^e^ rat()un9en »ielfeitig genug ii;)erben, würben bie Soften gu (aftig fein, menn man nic^t wieber burc^ feltenere (Einberufung fparen fonnte, welche aucf) unfcfcäblic^ ift, weil ba^ 53ebürfniß neuer ©efe^e nic^t fo {)duftg eintritt, ^ie 5luögaben betreffen 1) bie 3^agg eiber unb D^teifefoften ber Sanbtag^mitglieber. 2)iefe SSergütung, bie nur bei ben gewäl)lten, ni(^t Ui tm burc^ — 53 ®e6urt ober S3cntf 6crecf)tt9ten 5(6(]eorbneten ^orgitfornmen ^pflegt, l)at baS ©Ute, baf man bei ber Sfu^ma^t ber gdl)igften ni^t auf bic SBobl^abcnben bcfdjranft ift, mie bief ber gatt tt^are, menn iebcr ®cira()(te auf eigene Soften reifen unb In ber ^aupt^ ftabt ftd) erbauen mügte (6); 2) baö bteibenb befd)äftigte 5^er^ fonat, namlic^ bie bauernben 5luöfcf)üffe, mo fte befielen, bie 5lrd){yare 2c. 3) Si^ungögebäube, ^^ei^ung, S3e(euc^tung, 53e^ umd}ung unb baulicfje (Sr{)a[tung berfelben. 4) ©c^reibgebü^ren, 2)rucffoften u. bg(. («) 2)icfec Sluöfcrucf ifi ^kx im ivciteren @inne genommen , fo ha^ et fon?c()l tie nüttclattevlic^en Svinfcflvinbe , aU bic ©eitvctnng teö ganzen 33olfcö nacf) engltfcfiem 33eifpiele umfaßt. SlucI) biefe heutige JKeprä^ fentatiyncvfajTung ift mit einer 3Ba^l nnci; ©tänben beö 33oIfe3 üeiv einbar. (b) Slnberct aJJeinnnc; ifi p. 3 «Job II. §. 857 ff. 9^ac^ bem engtifcf)en 9ßaf)Igefe^ bcbürfen bie 2)epntirten ivegen i^reö jnv S3ebingung ber SBci^lbavfeit gemacl^tcn anfefintidien SSermogenö feine @ntfcl)äbigung, in ben meifien anbern (Staaten ift biefelbc eingefüfjvt. 3n mebreren Sdn^ bern ^at man geg(ai:bt, (Steften für 3)iMtglieber eineg Dberfiaufe« (^airöfammer, Senat) mit einem auö bev Staat^caffe ju fct)üpfenbcn (Einfommen errieten ju muffen. 3n granfreic^ magren narf) ber ^ev? ffertung beg ^önigttjums b{3 1830 evblirf)e ^'airefteKen bi« gu 12 000 gr. jä:^rlic^er ^luöffattung. 9lud) ie|t erijalten bie Senatoren irieber eine foldie, irofür ber 9i für 1859 4980 000 gr. ent{)ä(t. Sluperbem ffnb für ben Senat 1 080 000 unb für ben gefe^gebenben Körper 2-795 000 gr. jä^rlic^ aU 35eriüaltungöfoftcn aufgenommen. Sn ^rcupen haaren 1858 ja^rti^ für baö ^erren^au^ 40 050 9it^Ir. , für baö 9lbgeorbneten:^auS 201 619 Oit^tr. (wegen ber OJeifef offen unb Tagegelber) angenommen, 91. 1862 jufammen 223 907 Olt^lr. — 3n 33aiern foffete bie 9münat^ tid)e Sifeung öon 18^8 264 000 ff., bie Si^ung üon 1833 163000, tu »on 1836 375000 ff., ber Staat^öoranfc^lag für 1855/61 nal^m 60000, ber 91. für 1861/7 nimmt für iebe« 3abr 69000 ff. on, alfo 207 000 fl. für ieben Sanbtag. — Sac^fen, 91. 1858—60: alfe S^aljxt ein Smonatl. ü?anbtag für 88000 (Rt^tr., gange ja^rl. 9luggabe 38 000 git^tr. — 3n 33aben fofieten in lOjäfirigem $t)urc^fd)nitt bie Sanbtagc in jebcr 2iät)rigen ^eriobe 103 000 ff. 91. für 1862 u. 63 fd^rli^ 43900 fi. S. noc^ ü. 3«alc^u6, II, 63. üBoUgraff, Sttjiemc, IV, 412. §. 51. 3n nicfet monarcftifcf)en ^Btaatm (ditpublikn) finb bie ^ie^er ge()origen Sluögaben »ie( geringer, ein Umftanb, ber in feinem ga(( hd ber 5^erg(eicl)ung beiber ©taatöformen ben 5luöfc^(ag geben fonnte, mei( er neben anberen weit ivicf) tigeren diM^ ftd)ten in ben ^intergrunb tritt (a). 3n 5lriftofratieen bringt eö baö 3ntereffe ber bet)or^ugten ©efc^tec^ter mit ftcb, baß fte bebaut fmb, nicbt aud) burd) ©elbbe^üge beneibenöwertf) gu erfc^eincn. 3n Demofratieen, tt?enn fte t?on einer 33erfamm(ung 54 gctt)ä^Uer 5l6gcDrbneten regiert ttjerben (großer ^ail), "^ationaU S3erfamm(unß , (Kongreß), ftnb 2^agegelber an biefelben notf)? tvenbig (6). !l)er Präger ber tjüll^ie^enben ©emalt (^räjtbent, Sanbamman, 6rf)UÜ^e{^, X)oge ic), obgleicf) feiner 33eranht)ort^ li^kit ^ufolge mir ber oberfte 53eamte im (Btaak, foUte bod) ein feinem Otangc cntfpred^enbeö ©infommen erf)aUen, jumat ba er ben Slbgefanbten frember Tla^k gegenüber feinen Staat mit ^nftanb ^u »ertreten l)c\t (c). (a) 3n lUorbamcnca unb granfreic| foftet bic ^crtobifc^e ^(ä}l einc6 ^xcn ftbcntcn baö 33olf burd? 9lrbeitgöerfäumnif; u. bgl. aud) bebcutcnb »icL — 2)ap bic eiiropaifcfjcn (Staaten nac^ tf)ren gcfd)icfetlid)cn unb tdum:s It(f)cn Umficinbcn, ber Äi'injtlir^fett beg Sfiafirungöiüefen^ unb atlcr 9Ser? l^ältniffc, bcm SWangel an uneigennü^igcr J^ingcbung unb ©crecfetig; feitölicbc, ber l^ol^en 33eüolfciung , bcm S3cbürfnip einer fefien Otegies rung ic. |td) gu einer 93ielt)errf4)aft nid>t eignen, ij^ öon ber gropen 2J?ef)r^a'^l ber fDenfenben ancrfannt. (b) 3n 9iorbamerica j. ©. er^tt jcbcg 9J?itgticb ber beiben 4?äufer tägtic^ 8 2)00. 2)ie §lu«gabe für ben (Songre^ njar 1855/6 2000 3B2 2). — @d)tt)eig, 51. 1862: 9^ationalratt) 74 840?5r., ©tanberatf) 8824 f^r. (bie a^fitgliebcr bcifelben crfialten i^re ^^ag^ unb (Reifcgelber oon ben eingcl; nen Kantonen), 53unbegrat^ unb ßanglet 201480 gr. 3n SlppengcH 91. mf). foj^etc 1826 fianböacmeinbc unD groper {ftatf} 2807 jl., 1827 aber 3962 fl. (SBcrnoulh, fc^wci^ 9lrcbiü , III, mx. \) , in 93ern im 3. 1838 ber grope 9Jat^ 20 933 ^r. , in ©t. ©afien 1836: 8900 fl. ; in Xfjurgau befiimmt bie SSerfaffung ü. 14. 9H)rit 1831 bie Jlagcgclber auf 1 |i. 21 fr. 3n 91argau (i^erf. üom 6. ^tai 1831) ifl ti ben Greifen iibertaffen, ben Slbgeorbncten gum großen ölat^ eine ©ntfc^dbigung gu geben, bie in Q3crn, @t. ©aßen ic. bie (Staates caffe begaf)(t. 3n fiugcrn feilet 1864 ber gropc Otatfi 20100 gr., U)o»on 17 100 gr. für bie 100 9JJitgliebcr üerlttenbet It^erben. 3n 3üiid) ifi für ben grcfcn ^at^ gar feine Sluggabc aufgenommen- (c) 3n ben norbamericanifc^cn ^^reiftaaten begießt ber ^räftbent 25 000 2)on., ber S3iceprdftbent 5000, ber ©ecretdr bc^ «Senate 600, ber ber üieprä* fcntantcnttcrfammlung 500 2)on.-— 3n ben fc^tocigerifc^en greiftaatcn finb bie S3efoIbungcn fo gering, bap bie oberfien 33eamten nic^t baüon leben fönnen; g. ^. ber S3unbegprdflbent erplt (91. 1858) nur 8700, jcber 53unbc6rat^ 8300 %x., in 3üiic^ ieber ber 2 $rajtbentcn 2625 ^r., in Sugern ber @c|ult§cip 3143 gr. 55 SRegtcrung^au^gaBem L §aui)tftücf. ®tc 3legtcrung6au§öa5ett im 5lllgetttcittett Mta^ttt §. 52. Daö S3etfammenfein ber SD^lenfc^en in engeren ober n)eiteren streifen, menn e6 t)on einer für jeben ber (enteren beftettten ®mait geleitet ti)irb, ruft S3ebürfniffe fac^lic^er @üter ^erüor, bie überif)aupt bem öffentli^en Seben angef)ören (a). ©c^on ber engfte biefer Greife, bie ©emeinbe, l)at eine wichtige tt){rtl)fd)aftlic^e (BnU, inbem für t)ie(er(ei 3tt)ecfe beö ©emeinbe^ ttjefene Sluögaben erforberlic^ ftnb, alfo bie ©emeinbecaffe @in^ fünfte erhalten mup, nnb auc^ t?ie(e ©emeinben ein bauernbeö S3erm6gen beft^en unb gu tjerwalten f)aben. (S6 ifl baF)er eine @emeinben)irtf)fd)aft notf)tt)enbig (b). ße ift ratl)fam, au^er jener 3^ermogenöt?ern)a(tung unb ber SBefriebigung gemein^ famer ortlic{)er S3ebürfniffe and) ade biejenigen @inrtct)tungen unb 5lnfta(ten ben ©emeinben gu überlaffen, tt)e(d)e, obgleid) in ben Umfang ber ©taatei^mcrfe faüenb, boc^ beffer üon jenen alö »on ber D^egierung felbft geleitet werben lonnen. 2ßei( jeboc^ hti t?ieten biefer ©egenftänbe jur 33eforberung ber (Btaat^^ gwecfe bie Beobachtung gleichförmiger Siegeln im ganzen ^taatt erforberticf) ift, fo mu^ ba6 53erfa^ren ber ®emeinbe^orftel)er nac^ allgemeinen 5Borfc^riften eingerichtet unb unter bie Dber^ aufft(f)t ber (Staatebebörben gefteöt n)erben, foivie e6 auc^ nötl)ig ifi, baß bie ganje SQ3irtbfcl)aft ber ©emeinbe alö einer £orper^ fc{)aft tion jenen übern^ac^t njerbe. (a) 3n einer 53unbegt)erfaiTung f^alten ^ä) bie «Staataaudgaben in feiere, bie öon ben einzelnen (Staaten beforc^t irevben unb in Sunbeöauggaben. 2)er S3üranfd)(og ber fc^iüeijjerifc^en 93unbe«gch)alt für 1861 j. 93. ents llält 20-322 324 %x. Sliiögaben, njoüon 15-288215 gr. ^r^ebung«; unb 93etrieb3füiien für bie (Einnahmen, olfo 5 9JJiU. reine ©taatöau^gaben. (i) 9lu« gamilien bilbet fic^ juncidjfi bie ©emeinbe, au3 ©emeinben fe|t jtc^ ber (Staat jufammen, unb ird^renb biefer in feinem Umfange bt«* toeiten icec^felnb ifl, bleiben jene uranfänglic^en unb einfadjen 93er« binbungcn im Saufe ber Sfl^r^unbcrtc gcn^Mjnlid^ in unöeranbcrtem 93c* 56 ficinbc. — 3)ic OJegelu für bie befic f^ü^^^ung bei" ®emeinbeh)irt:^fcf)aft Jücrben tl^eil« auö bev bürgerlichen 2öirt^fd)aft6le(}re , t^eilö aug ber Sinanjlriffcnfc^aft gefdjöpft, benn jene äßirttjfdiflft erfc^cint in einigen .§inficl)ten mt eine gropc *4>i"iyk^t;, in nnbcrcn iuic eine fleine Olegie; rnng^unrtt;f(^aft. — 3n 5?elgien bcliefen ftff) 1859 bie (Sinfünfte ber ©emeinbcn auf 55 V2, bie 2lu3gaben auf 41,^ 3JiiU. %x., bagegen bie (Staatöauögabcn auf 152,» 3TiiU. §. 53. 3n größeren unb infttferen ^taattn fanu in al^nltcf)er 5Beife, \\>\t Dei ben ©emeiuben, ein ^l)eit beö für gemeinfame ß^^ccfe erforberlid)en 5lufn)anbeö ben einzelnen SanbeöOe^irfen (^ßro^ t^in^en, Greifen, D^egierungöbe^irfen, ^Departemente ic.) über^ (äffen werben, ^ieburcf) entftei)t ein ^43rot)inciat^ ober 53 e;^ 5irfö]^aue{)a(t, ber iebod) ate ein X^cii be6 ginan^trefenö an9efe()en iverben fnnn (d). ^iefe 2lu0fc^eibnng ber ^t^ixH^ an^Qahtn t)on ben 5lu0gaben ber (Staatöcaffe fet^t \)orau6, baf in ben 33e^irfen ber (anbeö()err(ic^en 33e^6rbe (^e^irfö^ regierung, ^-ßräfect ic.) eine befonbere 55ertretung ber (Sinn)o()ner (^anbratl), !l)epartement6ratl) , ^^ro^incialflänbe k.) ^ur Seite fte^e, welche, "gttjifc^en ber ®emeinbet)ent)a(tung unb ber aCfge^ meinen @tänbet)erfamm(ung in bie SSlittt tretenb, bie Wtmx^ lung achtbarer Bürger an ber 33eratf)uug öffentlicher 5lngetegen> f)eiten üeröollftänbigt, bie 933ünfd)e, eintrage unb ^efc^tt)erben ber »erfc^iebenen Sanbeöt^eiie ^ur @pracf)e bringt unb gur 3Ser^ ^oüfommnung ber ®taat6anfta[ten fraftig niitmirft (b). 3ßenn nun gemiffe 5luögaben ben einzelnen Sanbeöbe^irfen 5ugetf)ei[t unb unter bie ?D^itn)ir!ung ber 53e^irf6t>ertreter geftellt, ^ugleic^ bie erforberlic^en 2)ecfungömitte( »on ben S3en)ol)ncrn beö f&t^ girfeö aufgebract)t iuerben, fo baß jeber !i^anbeetf)ei( feine eigene 2ßirtf)fc^aft er{)ä(t, fo erttjeifet ftc^ bieg barin nü^iic^, baß 1) bie Seiftungen ber 53itrger mit ben für fie barau6 cnt^ fpringenben 33ort^ei(en in ric()tigem 33err)a(tniffe [teilen, 2) bie 53ereittt)inigfeit gur Ueberna()me t)on Saften burc^ ben beut(icf)er ftc^tbaren S'lu^en tjerftarft mirb, 3) bie $lu6gaben nac() reiferer ©rnjagung be6 n)a^ren 53ebürfniffe6 eingerichtet unb 4) auf bie fparfamfte 2lrt beftritten \\)erben fönnen (c). (a) ö. Safob, II, §. 828. 985. — gutta, J&anbb. §. 21. — mtf)x gegen bie 9Jiaapreget: t>. 3)?atc|u6, II, 41. — O^eic^l^altigen @toff entfialten bie aJerf/onbtungen ber baier. (Stänbeyerfainmhing von 1828, 2. Kammer, 33anb 1. Y. XII. XIV, unb Jßeitage LVIII. LXXXll. I 57 5)er luni tn Otecjterung »oigclccjte (Entwurf bc^ @efe|cg ivuvbc yon bcn ©tauten fo afcgeäntevt, brtp evfteve bie ©enetjmigung öeifacjte. J831 fam ein yeränberteö ®efe^ (ü. 28. ®ec.) ^u ©taube, nacl) luel^ d)m\ tk .^Tveiöauöciafceu 3-602 000 fi. über 13V2 ^xüc. beö gefanimteu ©taatt^aufUMUbe^ au6mad}ten. SS^eitere Slbänberuncjen iui ®ef. ö. 17. 9lüü. 1837, uub nod) tvcfentliclKre im @ef. y. 23. ^hi 1846. (*) 5)iefe (Sinridjtuug ifi befte mef)r ^ebiirfni^ , je Jüeiter bie ^voöinjen cineö (Staaten in 2l^o()lfianb , S3ilbung, ©itteu k. yon einanber yer* fdiieben ftnb, ©ie bilbet (ici^eu baö äufammenbräuc^en atter ^(^^kt tuucjöt^iitigfeit in ber ^auvtfiabt ein iyc(;lt(}äti9eö @eflengelt>icl)t, barf aber \\\d)t [oviet @inf!up eriancjen, baf fte einen fdjäblidien ^royincia(= ijeift näT)rt. !X)ie ^roüinciaiftante f)aben fid) in mehreren (Staaten bei bem Bufammenfl'eßen flenicrer ©ebiete ju einem tjröpereu ©an^en al6 Oiefte Cer et)emaliö|fn nuabbäugicjfeit erhalten. 9ln ber ef)ema(igen nieberlänbifd)en ^)tfpublif u>ar bie !i5ereinigung nod) fo iventg butc^; cjveifenb, ta^ mau tci^ ®a\\^t wie einen 55unt)eö|!aat betradjtete. $Dat)er rüt)rt nod) tie beutige ^roviucialyerfaffung you OJieterlanb uub ^eU gieu. 2)ie ©täuDe in einigen Saubfd^aften beö alten f^ranfreid)^ t)attcn fygar, u^enigfienö Dem D'iamcn nad), baö (SteuerbeiyiUiguugöred)t. 3)ie yfterreid)ifd)eu ^^royincialftanbe bagegen yerloren ibren iSinflu^ ua^ uub nad) uub tuuiben blof ^^ur 5lufbringung beö if)ueu yon ber Ote^ gieruug yorgelegten ^^'royinciaibebarfeö gebraud)t: füg. ^üf^utaten? i au b tage, ©eit 1860 jiub if)re 93efugnifj"c erireitert. dlad) bem aJhijler yyn Belgien (q]royiucial^®efe^ y. 30. 5lpr. 1836) \)at mau 1848 begonnen, auc^ tu beutfd;eu Staaten biefc Einrichtung in auS^ gcbebutem SO'iaape gu grünben. (c) aJ^ütiyc beö baier. ®efe|eutlv. in ben a. SSer^aubt. I. 323. OiubI;art ebb. V, 31. §. 54. Unterfurf)t man, n?eld)er SBufungöfreiö ben ^e^irföftänben eingeräumt werben fann, fo mup man fofgenbe ^(af[en t>on @taatöau6ßaben unterfc^eiben : 1) @o(c^e, bie ben @taat im ©an^en betreffen unb 3U bem einzelnen ^^anbeöt^eite, in me(c{)em pe ^ufdüig t^orgenommen tt)erben, in feiner ncil)eren ^e^ie!)unc| ftel)en. Diefe muffen in jebem gaUe t?on ber t)öc^Pen ®mait befc^loffen unb i>on ber §auptftaat^caffe beforcjt ttjerben (a). 2) 2lu6gaben für (Sinricf)tungen unb 5lnfta(ten, beren Sßir^ fungen gan^ ober groftent^eil^ ben S3emol)nern iebe^ einzelnen ^e^irfeö ^u ®ute fommen. §ier ifi mikx 3U unterfc^eiben : a) 33ei einem Xl)d{ ber ^luögaben mug ber S3etrag für ieben 2anbeetf)ei( nac^ allgemeinen 9^ü(fjtd^ten beö (5taatöivo()(6 unb nac() feften Regeln beftimmt n)erben (b). ^uc^ barf 3ug(.eic() bie $lrt, mie bie Gummen aufgebracht tvcrben fotten, wegen ber notf)igen ®(eic()formigfeit in ben ©taateauögaben ben ^e^ airfen nic^t freigefiettt werben. 9)iüpte man folglich) für folcl)e 58 ^roüinciafau^gaben aud^ fogleid() eine entfpred^cnbe 6ummc au6 @taatömitte(tt bcn SSc^irBcaffen guwcifen, fo ttjdre bic Ucbertragung an bte ^qixh dm leere gorm. b) ^ei anberen 5luögaben fann baö "^ä^txt ber SSemen«: bungöart unb felbft bie genaue SBeftimmung ber gu t)ern)enben^ ben @umme ber 5Beurtf)et(ung ber S3ejirf6ftänbe übertaffen VDerben, tt)ä()renb ber 3^vtd felbft unb ber Umfang, in bem er crreic()t tt)erben foll, t)on ber l)cd^ften <5taatöbel)orbe t)orgc^ fc^rfeben tt)irb (c). c) ©olc^e 5luögaben, bie feinem genau 3U bemeffenben 53e^ bürfnif entfprec^en unb bal)er ein 9Jle^r ober Sßeniger in ein* feinen Sanbeetl)eilen gulaffen, ol)ne baf au6 biefer 3)erfc()ieben^ l)dt in ben ^rovin^en dn 'Raern)altung immer tttt)C[^ umftänblic^er ma^t (a) 3. 93. Soften ber obcr|!cn fianbcgfictlen , ber e l^oc^ftenö 5 3ufc|(a.g3centimen (^?roc.) gemattet jtnb (12-982000 gr.), nebfi Seitragen ber ©emeinben unb freiiüifligen @aben (llVaSWin., alfo j^ufammen 24*482 000 9luög.) 4) Sluggaben für 33ülfgf(i)u(en. ^nx ein X^til fäUt auf bie ^tp. unb ti bürfen Petiten« 2 ^ent. @teuerjufc^tdge ftattftnben (5'207 000 ^r. unb 750 000 anbere (Sinfünfte). 5) 2)ic ifce^. bürfen eine (Erneuerung ber ©runbfieuerfatafier befrfjlie^en unb big 5 (Sent. biefcr (Steuer bajju öerirenben; eö finb aber 1859 bi« 1862 nur 25 000 %x. für biefen 3rt)ecf feftgefe^t iüorben. 2)ie fdmmtlic^en $De))artementgjen^eit burc^ bie oon biefen ernannten Slugfd)ü|fe üertreten. 9llö ©egenftdnbe ibreU 2ßirfun ggf reife« ftnb genannt §. 40: neue ©trafen, S3rücfen, (Sandte unb Ueberna^me fc^on üor^anbener — @var* caffen, — (Scfeut*, Slrmenanftalten , ^ranfen^dufer, OJettungganftalten, — Ueberna^me »on ©emeinbetaften , — Slnlei^en, — Ärcigumlagen. 2)er @taat "tjat ein gefe^lic^e« Sluffic^tgre^t. §. 55. Söettere SBemcrfungen über bie ^qixUan^ahm. 1) Die freittjilligen Sluögaben fonnten burci) bie SBefc^Iüffe ber 53e5ir!erdt()e fo mit au60ebe{)nt tt>erben, baf fte bie Söürger 60 aU^ufc^r I^cfaftctcn unb bic gaf)i(jfeit ^ur Prägung bcr a%c^ meinen (Staatöabv^abcn ^erminberten. 3)al)er tft e6 rat{)fam, baö f)öd)fte ^uläffigc 9}?aaj5 jener 5lu^(^aben (maximura) im ©an^en.^on 3fit ^u 3n't cntn)eber für ade 33e^irfe gteic^formiq, ober für ieben in^befonbere burcf) ben 53efcf)tuf ber ©taat^gemait au?5ufpred)en (a). 2) 33ei ben 5luöj]aben, weldf)e in einem gan^ feften ^Betrage ben 33e3{rf^caffen jugeiviefen n)erben, ober bie wenigftenö ben 53e3irf^ftänben nur einen geringen 6pie(raum für bic S3e^ ftreitungöart geftatten, b. l). ben übermicfenen ober obli^ gatorife^en 5luö gaben (§. 54. '^x. 2, b.), tt)erben bie erforber(icl)en Summen auö ber ©taatöcaffe in bie ^Be^irföcaffen geliefert. @ö ifi gered)t, baß bie auö allgemeinen D^iücfftdjten beö @taat^n)ol)(ö gebotenen 5lu6gaben t)on ber ©efammt^eit ber ©taatöbürger getragen i\)erben, o^ne baf ber gufallig größere 33etrag in einem einzelnen Sanbe0t()ei(e ben @im\)ol^nern beffelben jur Saft fallen bürfte. 3) 3e mel)r auf ben ©emeinftnn unb bie @in|tcl)t ber 33ürger, fo mie auf tit Uebung berfelben in ber 33el)anblung öffentlid)er 5lngelegenl)eiten ^u bauen ift, über befto mel)r ©egenftanbe barf man bie freist) illigen 5lu^gaben auöbel)nen, bod) ift immer auö ben in §. 54. angegebenen ©rünben ein ^l)eil ber 5luögaben t)on ber ?Dlitmirfung ber ^^roüincialftanbe auö^unelimen, weil fle unter pl)eren unb allgemeineren Sf^ücfftd^ten ftel)en (b). 4) Um eine rid)tige 33orftellung X)on bem Umfange ber ^iaat^^ ausgaben ^u erl)atten, muß man in (Staaten, n)o bie ertt)a^nte ^roöincialüerfaffung beftel)t, bie ^qixU^ unb bie (EmixaU ober allgemeinen !^anbe6au^gaben ^ufammenfaffen (c). («) 3n S3atcrn erlaubt bfl3 ginanjgefe^ öon 1846 eine Äretgumkge uon :^5(^j^eng l^/g ^roc. ju facultatiüen StuggaBen unb üerorbnet eine folc^e üon 4Vc ^roc. gu ben gugetoiefenen (not^it)enbigen) ^retgauggaben. gür bag (Sc^utluefen irerben 1855/6 \. 478 045 ^. aus ber ©taatScaffc an bie ÄreiSfonbS üBerlviefen. (b) 5lm tüeiteilen finb bie facultatiüen 5luSgaBen in SSetgicn auögebe'^nt, iüo eg ben ^roöinjen au^ gefiattet n^irb, 9lnleif)cn ^u mad^cn. 3m 3. 1850 Betrugen bie (Sinna^men ber ^rDöincialcaffen für jugewiefene 5lu6gaBcn 3980 000, für freittjirtige 2-509 000 §r. (1863 jufammen 7-289 952 -Sr.) 3u ben (Sinfünftcn gebort bie ^unbefleuer unb baä ÜDcggclb (droit de barriere) auf ^roüindaljlrafien. ^it au6 Slnlei^en entftanbencn ©c^ulben Beliefen ftc| auf ll-445'OOO %v., tvüüon allein 4-540 000 auf Trabant famen. 61 3n ©rcpkitanien bcftcl;cn inetcrlci 93c^ir!ö' unb Drtö^Slbgabcn uut) man ijl ban'ibec einig, tja^ eine kffere Dteguliiung biefeg fe|ir ücr? iricfcltcn ©egenftanfcc^ gvüge« ©cbüvfntp i|}. 3)ian unterf^eibet in (Snc|lanb l) l^ird)fpiela6gaben (Parish rates), untcc benen bie Slrmen? umkiijc (poor rate) bie ert}el)licl;|ie ij^; betrag GV2 — 7 3?iMll. £. «St., 2) ®raffd)aft6umlagen (County rates), iüctd;e H>ic bie unter 1) genannt ten für üeifd;iebene ßiuecfe unter bcfijnberen Sfiamen erhüben toerben ; bal^in gehören aud; bie hundred- unb borough rates, bie Sßeggelber . (tolls), ^afcn? unb Seud^ttburmgebütjren , fitd)lid)e unb Suftijüerujal? tung«gebii:^ien (fees) u. bgl. 5lug bei* allgemeinen County rate iüevbeu bie ©efdngnijfe, Erliefen, @evid)tägebäube, Jlranfen; unb Srvenpufer, (Scnjiabteö ic. bega^lt. 2)tan fd)Iägt neuerlid) bie ©raffc^aftäumlagen (rates) auf- ettra IV3 ^iU. , bie ©trapengetber unb a. @ebiit)ien auf 2-600 000 S. (St. an. — 3n (Sc^ottlanb mad)en bie Dctö? unb ©taf^ fc^aftöabgaben jufammcn gegen 956000, in Srlanb 1-831000 ^. @t. Eeport of tlie poor law commissioners on local taxation, L. 1844. — The local taxes of the united kingdom L. 1846 (ebenfalls i?ün bei* 9lrmen?(Sommifftün herausgegeben). (c) 3n gvanfreid) unb ^aicrn erfc^einen bie €)taat8juf(^iif[e gu ben JDc? VartementSauggaben in ber @taat6red)nung, in Belgien tüerben fte nid)t aufgenommen. 3u ^ranfreid; begreift ber SSoranf^lag für 1859 auf er ben 94 5Kin. (Steuerjufc^läge für bie 5)ep. (§. 54) nod) 66-348 863 Buf^tagescentimen , \vdd)t ben ©emeinben gegeben irerben. S3ün ber ganzen Steuereinnalime Don 456/ m\\. blieben nur 286-386 000 %x. ber @taat6caffe. §. 56. 3n iebem SwtXQt ber (Staatöt>ei*wa(tung ift ein ßrcßer Xljdi ber Sluößaben jur ^Sergütung t)on Dienften beftimmt, tt)el(t)e t>on ben gu einer fortbauernben Söirffamfeit in ber @taat6t>er^ waltung angeftellten ^erfonen geleiftet werben. 9J?an untere fc^eibct bie ^u wichtigeren unb fc^wereren ^^ erriet) tun gen 6e^ ftimmten 33eamten, we(cl)e SBefolbungen be3iel)en unb in fielen Staaten ein 9^ed)t auf (eben^{änglic()e QSerforgung er^ galten, X)on bem für minber fc^were ©efc^äfte angefteHten Unterperfonal, welc^eö wiberruflic^ angenommen anwerben pflegt unb beffen Sol)n ©c^alt \)ti^t (a). 33ei beiben muf wieber bie 33e(o^nung waf)renb i^xcv Dienftfii()rung »on ber 5(uegabe unterfct)ieben werben, bie nod) nac^ beenbigter Dienft^ ^eit berfelben fortbauert, benOiuf)^ unb 20ittwengel)alten. (a) 2)iefe Unterfc^eifcung üon Sefülbung unb ©e^alt iji iebod) nic^t allge? mein angenommen. §. 57. 5ln ber ^luögabe für 33efoIbungen unb ©ehalte läßt fid) o^ne 9^ad)t^ei( für bie @taat6t>erwa(tung burd) fotgenbe 9J^ittel erfparen (a): 1) inbem man ben ©efc^äftögang t?on 62 imnötl)igcn görml{cf)feiten Befreit uttb baburc^ ben S3ebarf ^on ^Beamten »erringert, eine ^Dkafregel, bie gugleid) bte 33ürger tiitUx S3efc^n)er(tc]f)fetten überf)ebt (b), — 2) inbem man nic^t inel^r S3eamte anfteKt, al6 ^ur guten SSeforgung ber ©efc^afte not{)ig ift, unb nic^t (Stellen errichtet, nur um gewiffe ^erfonen ju begünpigen, — 3) tnbem man SSerrid)tungen , bte \>on geringer bqal)Um 33eamten eine6 niebrigeren ^Jiange^ ebenfo gut t)on3ogen njerben fönnen, ben l^öl^er 53efoIbeten abnimmt (c), — 4) inbem man bei Söefotbungen einUebermaaf "ottmdtü (d), — 5) inbem man ben S3ürgern folc^e ©efd^dfte übertdft, für bie auf f)inreic^enben guten SBitten unb gel)örige (5in|tcJ)t hd jenen gu rechnen ift (ß). (Sine fpärtic^e 3Sergütung ber Staatöbienfte ift aber fe()r fcftäblid). ©elbft bann, n)enn augenblicflic^ fein SHangel an 53et\)erbern »or^anben unb bie S3efe^ung aller ©teilen mit fäl)igen Bannern möglicl) iväre, t^ürben boc^ mit ber S^it bie '^a^tljüU ni^t ausbleiben, eö tt)ürben ©ewiffen^ loftgfeit, (Srpreffungen , S3eftec^lid)feit ^um 33orfc^ein fommen unb im beften galle mürbe oft eine 3Sernac^läf|tgung beö Dienfteö tt)egen eintrdglic(}er 5'?ebengefcl)dfte eintreten unb man n)ürbe fic^ ju einem fo menig belol)nenben SBirfungSfreife nur njenig t>or^ bereiten (/). (Sben fo n?enig ift eS gu billigen, wenn man, um an ben ^efolbungen ^u erfparen, ben ^Beamten geftattet ober nacl)ftel)t, |t(^ (Sinnal)men unmittelbar »on ben ^Bürgern ^u ^er^ fd)affen, benn biep fül)rt leicht ^ur $arteilicl)feit unb Ungerecl)? tigfeit. 53i6tt)eilen finb bie l)öl)eren 5lemter p reic^lic^, l^aufig fmb bagegen bie unteren p fdrglicf) bqaf)it (/). 3ft hd ben legieren eine allgemeine 3Serme^rung ber 33efolbungen p toft^ bar, fo !ann ben »erbienten ^Beamten wenigftenö bie 2luSftcl)t auf eine 33ermel)rung ber @innal)me, auc^ ol)ne 33erdnberung be0 ©efc^dftöfreifeö , tjerfc^afft t^erben, mnn man entweber 1) für jebe 5lrt f>on 5lmt0bienften mel)rere SBefolbungöclaffen mit einer feftgefe^ten 3«^l ^on ©teilen in jeber anorbnet, fo bag ber ^Beamte bei (Srlebigung einer l^ö^eren klaffe nad^ ber 3fieil)e in biefelbe auffteigt — ober 2) nac^ einer gett)iffen ßal)l t)on 3){enftial)ren, 3. 53. 5, eine S3efolbung6erl)o^ung eintreten m (9)' (a) aSergl. Zipi, 2)cutf^(anb« ^aüomlöUn., on felbft regelt, mup bie ^efolbung ber ©taatöbeamten t)on ber a^iegierung nac() feften Siegeln be# ftimmt werben. 53ei biefer geftfe^ung ber SBefotbung für j[ebe 5lrt t)on 5lemtern ift auf folgenbe Umftanbe 9tücfftc^t ^u nel)men: 1) Ueblid^er panbe6mdpiger 53ebarf M 53eamten unb fetner gamilie, meil mit jeber 2)ienftftelle eine gemiffe 9efellfc^aftlicl)e Stellung »erfnüpft ift. ($6 muf fon)ol)l ^mifd^en ben »erf^ie= benen ^ienft^meigen M jtt)ifd)en ben l)ö^eren unb niebrigeren (Stufen t>on 9iang unb 5lnfe^en ün ric^tige6 S3erl)ältnip beö ©infommen^ l)ergeftellt merben, mil fonft für bie gu gering hqa^ikn Stellen ^u n?enig SBemerbung unb Sluöwa^t ftatt^ finben njürbe. 3)ie Steigerung be6 Sluftvanbeö unter ben ^Beamten in neuerer ßdi ift ^njcir nicl)t gu bezweifeln, unb cd fann ber 9iegierung ni^t 5Ugemutl)et werben, bie immer mel^r 64 6ci5cl)rcnbc atgcfcl)aften 5lel)nlie^!eit, unb bic Kblid)e 33erßütunc^ bev legieren (\kht einen 5{nl)alt6punct für bic ^efolbung ber elfteren. 3cigt fiel) eine banernbe $rei6^ erljo^ung ber ^um Untcrl)altc erforberlic^en Dinge unb ber ^4^riüat^ bienftc, fo noäre eö au6 ben obigen ©rünben (§. 57.) fc^ablicft, bie 33efülbungen auf bem früljeren ©tanbe ^u laffen (a). 2) Soften ber SSorbereitung , ivobei ^auptfdcl)lid) ber Unterfd)ieb t>oOftdnbiger unffenfc^aftlid)er 53ilbung für dn befonbereö gac^ unb bloßer allgemeiner 6c^ulfenntniffeentfc^eibenb ift. 3) (Sc^wie^ rigfeit unb 3Bic^tigfeit beö !l)ienfte^, ©rab t?on Verantworte lid)feit unb Seltenheit ber ba^u erforberlic^en ga^igfeiten. (a) 5)aium Ijat man in üielcn fidnbcrn 1857 u. 1858 bic SSefoIbungcn u. @e{|nttc, bcfonberg bic untcrficn, üccmc^rcn niüiycn. 3)ic ^reiöcr? f)ö()unß ber Sebcngmittcl T)at im ^erbft 1857 (^anbc(Sfrifc) abgenom= mcn, iji ahn fpdtev tüicbcr jum ^crf^ein gcfommcn. §. 59. 3n früheren Seiten beftanb ein großer Zi)di ber S3efolbungen in 9^aturalien (a), unb bieß war ^wecfmaßig, weil bamalö 3um Sebenöunterl)alte weniger ^unftwaaren erforbert würben, ^ugleic^ ber 5D^arftüerfel)r unb ber ©elbumlauf geringere Seb^ ^aftigfeit Ratten, alö je^t, weil eö alfo ber 9Jegierung bequemer war, ©in!ünfte in rol)en «Stoffen gu be^iel)en unb ^u üerwenben, unb aucl) bie 33efolbeten eö t^or^ogen, nic^t baar einfaufen p muffen. 3n neuerer ^üt l)at ba^ 33eftreben, ba6 ginan3Wefen ^\x vereinfachen unb bie luftige 3Serwaltung ber 9laturaloorrätl)e ab^uf^affen, in ben mciften Sanbern bie (Sinfü^rung reiner ©elbbefolbungen ^ur golge gel)abt, gegen bie ftd^ jeboc^ wtcber manche Stimmen erhoben ^ahm (b). @ine fefte ©elbbefolbung wirb hd niebrigen grucl)tpreifen reicl)lic^, hd i)ol)cn un3ureicl)enb. 3)ie 5lngeftellten foUten in wol)lfeilen 3al)ren für bie tl)euren etwaö gurücflegcn, untcrlajfen eö abermeiften6 fowo^l auö Un^ bebac^tfamfeit ober Seic^tfmn, alö wegen ber Hoffnung, baß bie 2ßol)lfeill)eit langer anhalten werbe. SBirb bagegen dn X\)di ber 35efolbung nac^ einem t)ielial)rigen ^^Jreieburd)fc^nitte 65 — auf betreibe ö^fe^t, fo Ijat bteö für bie 53efo(betctt bcn ^n^m, ha^ ftc beim S93ecf)fe( ber ©etreibepreife ntd)t leiben, bie Plegie? rung aber l^at bann nic^t notf)ig, 2:{)eurungö3ulagen gu geben, unb bq\tl)t fte noc^ ©etreibeeinfünfte, fo ix)erben biefe l)kbd nad[) einem Dur^fc^nittepreife t)ern)enbet, folglich bringen bie ^reiö^ ^eränberungen weniger ©törung im ginan^wefen I)erüor (c). (a) S)cr frf)(c|if^c Oiittcr ^Spang üon (S^metnicben erhielt 1593 M fei; ncr 2lnftcUung al« fürfilic^ liccjni^ifdjet ^ofmarfcf)aK folgenbc S3cfül; bimg: 150 9ltf>lr. baar nebfi 30 9tt^lr. für vKleibung, 2 aJiattcr Oiog; gen, IVa ©cbetf ^cir)>fen, 1 ©diocf ^eä)tt , 2 Suber gifd)e, l egen ber Slblofung ber ®etreibegefätte i^erben oon 1850 an bie neuen 33efotbungen n)icber ganj in®elb angefe^t. — 3ene Einrichtung tt)ürbe tit Sage ber S3eamten oerfdjiimmern , iöenn ber in ©etreibc bejiel)cnbe 33efoIbung«t^eil hd ber 9?egutirung ber ^enjtoncn ni^t in ©etrad^t Mme; f. btc ®d)rift: (Einige« über ©etreibebefelbun^ gen im .^. S3aicrn. Slugöb. 1829. — o. 9J?uffinan'3 9lntrag an bie baier. 2. .Kammer ücn 1831 in 3K eitler'« S3eri(^t über ba« 9lu«g.; Subg. Seil. XLIV. C. 3n Saiern tcar biefe (Sinredjnung fpdtcr^^in angeorbnet toorben, idt SBaaren enblic^ ^altm ftc^ t^on (e&terem gan^ unabhängig, 3. 53. ^ol^, Sßein, (Sotonialwaaren, Kleibung, SBo^nung. 3n SSe^ug auf bie (enteren fann eine ^laturalbefol^^ bung gar feinen 9lu&en gett)äl)ren5 auc{) bd ber ermähnten 3n)eiten (S^laffe »on Sßaaren ift ber 3ufammen^ang mit ben ©etreibe^ preifen ^u unflc^er unb ^u ung(eic()förmig, alö baf bie 33efo(^ Mm ^ermittelft eineö un^eränberlic^en gruc^tquantumö immer in gleicher Sage erl^alten n)erben fönnten. (56 follte bal^er nur berjenige %b}dl ber 53efolbung, tt)elc^er mutl^maßli^ für bie mau, volit. Defon. lU. 5. — QQ — Sluögabcn bcr erftcn (5(affe vewenbct tt)irb, auf ©etretbe gefegt iüerben. IDtefer %\^di fönntc bei niebercn DienftfteUen V4, hd mittleren unb ^ö^eren V« ^^^ Vs bei* ganzen 3a{)reöau6gabe btixa^m (a). 5D^an muß in febem Sanbe biefe ^bftufung nac^ genauen (Srfunbigungen anorbnen (6). (a) 3. 93. eine 93efoIt)ung öon 1200 ji. , bei einem 2)urc^"'f(^mtt«pmS tti (5d;ejfct« Ologgen gu 2 |I. unb Vs ©etreibebcfolbung fönnte feligefc^t tocrben: Vs baar . . . . 960 fl. 120 ©c^cffet g^oggen 240 ff. 1200 ü (i) JDcr toürttemb. SSorfc^lag öon 1821, ta^ Vs in ©etreibc gefegt ioetben folle, Wax gu ^od). 3m ®r. Reffen truvbe feit 1821 V4 ber 33efol? bung nad) ber (fel^r niebrigen) ^ammertöre in ben 4 ^auptgetreibe? arten angefe^t unb fortrt)cit|renb naä) ben JWarft^jreifen beg Sal^reö be? ga^lt. 33iep gog eine ftarfe SKe^rau^gabe nad) ftc^. 2)a^er tüurbe 1827 öerorbnet, bap bie Vergütung biefeg V4 in feinem Saläre me'^r aU 15 ^roc. über ober unter bem mittleren ©etbanfc^tage fiefien bürfe. ^aä) einem ®ef. ü. 1857 barf bie ©elbüergütung be^ V« ^^i 93efols bungen big 1000 jt. ben ©clbanfdjtog l^ö^fien^ um 75, Ui bem ^e^ trage über 1000 hii 2000 um 25 $roc. übcrfieigen. — (Statt eine« geiüijfen Zi^üU^ ber 93efolbung fönnte man au6) ein bejiimmte« %xu6)U quantum a(6 ^amilicnbebarf annctimcn. %üx babif^e Pfarreien ftnb 6 aWatter (16,3^ ^reup. @c^.) Jtern ober SOBaigen unb ebenfoüiel Oioggen üorgefdjlagcn loorben. ©ine ^eibelberger ^farijielle :^at 8,^ SWaiter Ologgcn, cbcnfoyiet ©erjie unb 20,^9 3)1. eg. (a) @ü ivurbe e6 in 33aicrn feit 1826 gehalten. 3n ben beiben ^oc^fien gSefülbungSclaffcn iwurben 200 jl. in ©etrcibe gefegt. 2)er 2)urc^5 ft^nittei^reiö bc^ i^ie^u gcn)ä()(tcn DuantumS üon 3 @cf>cffel aßaijen, 7 (S^cff. moggcn unb 24 @d)cff. Mcr betrug 1819 — 28: 194 ji. 39 fr. , bic auöbeja^ltcn aJZarftprcifc tüaren akt in ben 3 Sa^^ten 1826/27, 27/28 u. «8/29 173 |I. 42 ft., — 204 fl. 18 !r. — 252 ji. 12 fr. JDie Vergütung erfolgte m6) ben greifen beg 15. S'Joo. u. 15. S)ec. §. 62. !Die Slu^gabe für 9^u]^gei)a(t e (^4^enfionen) mirb ge* boten 1) burd^ bie 53erücfflc^tigung ber «^ülflofigfeit, in tt)e(c^c ein auö feinem 5lmte entlaffener ©taatebiener, ^ieKeic^t nad^ tiieljd^riger Pflichterfüllung, in ben meiften gällen gerat^en tt)ürbe, meil er balb gar nic^t, balb njenigftenö nur feljr ferner gu einer anberen ^rt t>ön 5lrbeit6ertt)erb gäl)ig!eit unb ©elegen* l)eit ijat] 2) burd^ bie (Sntjägung, baf ber Beamte ol^ne bie @i(^erl^eit einer lebenslänglichen 3Serfotgung entweber ni^t mit »ollem ©ifer unb mit ganzer Eingebung fic^ feinem Berufe mibmen würbe, ober dm ftarfere S3efolbung erhalten müßte, um für ben gall ber !I)ienftloftgfeit ttt\)a^ ^uerfparen; 3) burc^ ben tt)enigften6 in ben beutfcl)en €^taaUn anerfannten 9ie^tS^ grunbfa^, baf ber Staatsbeamte nic^t anberS als burc^ eigenes 33erfc^ulben, nacl) ricl)terli^em @r!enntnif, alfo gur Strafe, feinen Unterhalt t>erlieren bürfe (a). 2)al^er begrünbet bie (Entfernung »om 5Imte, fte erfolge nun auS unt?erfcl)u(beter Unfal)igfeit ^ur ®efc^äftsfül)rung (5llter unb frühere ^bnal)me ber geiftigen Gräfte, ©ebrec^lic^teit), ober auS allgemeineren 53en)eggrünben, g. 33. Sluf^ebung einer Stelle (6), einen 5lnfpruc^ auf S3er# forgung auS ber StaatScaffe. (a) 2)ieg i|i fc^on barum fe^r jtverfmciflig, iüeit fonji ber 93camtc üon be« SBiUfür feiner 93orqefe|ten unbcbingt abhängig tft. 3Sergr. 3ü »fl, mig. ©taatör. §. 2!5. — ^erbegen, OBürtemb. @taat3^^. ermeibltd), baf immer eine $lnja^l tljt^ maligcr 53eamten im 9^u{)eftanbc unter{)a(ten merbe, allein bie Sluögabc für $Rul)egel)alte ift in ber neueften 3cit in t>ielen !^dnbern über bieg im 333efen ber ^aii)t liegenbe 35ebürfnif l^inauö geftiegen (a). Sofern bieö »on SSeränberungen in ben ©taatögebieten unb in bem Drganiömuö ber 33ern?attung ^er^ rül)rte, ift e6 einet)orübergel)enbe !^aft^ eö ift iebod) aud) manche unnöt!)ige ^enftonirung au6 zufälligen perfonlic^en D^ücffic^ten t)orgefommen. 2)ie 33erfe^ung in ben S^iul^eftanb follte nur nac^ reiftic^fter Ueberlegung unb nur ha au6gefül)rt tt)erben, tt)o fonft ein erl)eblici^er 9lacl)tl)eil für ben ©taatgbtenft ober für Seben ober @efunbl)eit beö 33eamten ^u befür^ten ift. ßwax laffen fxd) n)egen ber 5!)?ancl)faltigfeit ber gälle bie 33ebingungen, unter benen eine 33erfe^ung in ben 9iul)eftanb guläffig fei, nic^t tt)o^l in einem ©efe^e erfd)opfenb aufzählen (6), bie Olegierung mug aber forgfaltig bebac^t fein, ben Spietraum, ber il)r hierin geftattet ift, ni^t ^u mifbraucl)en (c). !Die ®roge eine6 jeben 9fiu^gel)alteö im 3[5er!)ältnif gur S3efolbung muf gefe^lic^ giv regelt njerben. Sie fann ttrt^a^ niebriger fein alö bie S3efol^ bung voatjxmt ber !Dienfttl)dtigfeit, n^eil biefe gu mand)en 5luö^ gaben not^iget, bie in ber äu^ücfge^ogen^eit be6 9fJu^eftanbeö ix)egfallen, boc^ follte ber Slb^ug befto fleiner fein, je länger ber ^Beamte ben !Dienft t>erricl)tet l^at (cZ). (a) S3etrag berfelBen in einigen (Staaten: 93a Den. im 9lu!)ejianbe bc^lt, bem 2)icnft; (^unction^O geaalt cntgcgengefe^t. Sencr bctrdgt bei «Steften bis 1300 jl. ^efolbung im l. äa^r^e^cnb 70, im 2. 80, im 3. unb Idngcr fort 90 ^roc., öon 1300 fi. an tritt eine anbere Oiegcl ein. ^ei 6000 fl. unb me^r j. 53. i|i ber ©tanbeSge^att 2250 ober 37,^ ^roc. %üx jcbeS jurürf; gctegtc Sa^r^e^enb bi« nad) bem britten fieigt ber «StanbeSge^lt um 10 $roc., bocf> nic^t über 0,^ ber ganzen Sefolbung. 3n ©aben toirb feit 1832 oon allen SSefolbungen über 600 % ber 5te ^^eil Ui ber 93ejlimmung beS SUu^ege^alteg nic^t mit eingerechnet, ebenfo ber 3Jiei)rs betrag über 4 500 fi. ®efc^ 3. Slugufi 1844. S)aS gefe^tic^e mnxU mum für bie ^enfion ifl feit 1831 4 000 fl. §. 64. 5lud^ bie 2Bitttt)en^ unb SQBaifen^®elf)a(te fonnenalö eine dx^än^unQ ber 53efü(butt9en an9efel)en tt)erben. 6ie finb 70 bei ben ciöcntnc^cn ©taatöamtcrn barum nötf)tt)enb{g, mci( bic 2ßittH)c cincö 6taat^bienerö in ber Sieget feine @elegenf)eit l}at, if)ren Unterbau felbft gu t)erbienen, unb weil obne bie 2lußftct)t auf eine fold)e Unterftü^ung ein iinbegüterter ^Beamter unt)ere^e(ict)t bleiben ober ftetö barauf bebacl)t fein niügte, für {eine gnmilie etmnö in erübrigen, waö für bie ^ienftfü^rung nac^t^eilig i{t !l)ie 53erforgung ber Sßitttüen unb Sßaifen fann auf nie()rfad)e SBeife bewirft werben. 1) greie ^4^rit>atn)ittwencaffen, II, §. 368 a. §ier muß, ben 2ßat)rfrf)eintid)feitöberec^nungen gemäf, bie (Sinfauf^s; fumme ober ber jäl)rlid)e ^Beitrag fowo^i nad) bem ^Iter be6 S3erforger6 alö ber 93erforgten befiiinmt werben, fofglic^ ift bie Sludgabe Ui bejahrten (^t)emdnnern jüngerer grauen t>on be^ träd)tlic^er ©rope. 5luc^ müßten, wenn bie ßinrict)tung t>o(I* fonimen biöig fein fott, bie SBittwen^ unb 2ßaifencaffc t)on einanber getrennt unb bie 53eitrdge in (entere nad) ^a\)i unb 5llter ber £inber angefefet werben (a). 3)ie iäf)rlicl)en 3af)lungen finb beg^alb je nac^ ben ^(teröi^er^äüniffen unb ber ^alji ber ^inber für bie einzelnen 53eamten fe^r ungleich unb, wenn bic SSerforgung ber 5lnge^örigen gureicf)enb fein foK, hn ben gleic^^ förmigen ^efolbungöfa^en für einen 2^^eil ber 33eamten uncr^ fc^wingticf) (b). Sfflan fann ifjnen baf)er ben ^Beitritt ju einer fo(cl)en (Saffc, wenigftenö mit einer anfe^nlict)en 6umme, nid)t auferlegen, unb o^ne einen folc^en 3^^«ng ift bie Sage ber Hinterbliebenen nic^)t gefiebert. (a) ©eb^arbt, Uefcer SOSüttvcn^ unb 2ßaifen)3enfioneanjialtcn, SJJünc^en, 1844 (gebmcft fc^on 1832), 3r Jl^eit. (b) %m einen SOja^rigen ^lann unb eine 20id'^ngc %t(i\x fofiet bei ber berliner 2Bittit)en ; (S. ein 2Bittiuenge:^att öon 100 Oltl^tr. einen \a^xf liefen QSeitcag beö 2)^anne0 üon 30 ölt^tr., nad^ ©eb^arbt, %ah.llA 31,6 gfit(>tr. §. 65. 2) 53efonbcre 53eamtcn^2ßittwencaffen, mlerit)itttt)ete 53eamte bie ^Beitrage bqal)kn muffen, 3) dn ^taatöbeitrag. 33ielen biefer Waffen ift fo^^ gleirf) hd if)rer ©rric^tung eine beträc^tlid[)e Summe auö ber 6taatöcaffe gegeben tt)orben. @on)eit bie eigenen ©infunfte ber SBittmencaffe nicf)t f)inreic^en, um ben SBittmen eine ange^ meffene Unterftü^ung gu gewähren, muß ial)rnc^ dn ^taat^^ jufc^uß gegeben werben, burc^ ben eö möglich) wirb, mit fel^r mäßigen ^Beiträgen ber Beamten bie Sßittwen gu t>erforgen (b). Waffen biefer 5lrt ftnb f^on barum nü^lic^, weil fte, tt^k bie in 1) genannten, al6 ^rit?atanftalten hd ben 2ßed&felfätten eine6 ^riegeö ober irgenb eineö öffentlichen Unglücfeö unantaft^ bar ftnb. Die 3Serwaltung gefd^ie{)t unter ftrenger Slufftd^t ber 6taat0be^örben. Daß aud^ unt)er]^eiratl)ete 53eamte il)ren 53eitrag leiften muffen, ift Weber ungerecf)t (weil eö gefe^lid^ auögefproc^en wirb unb folglich) in bem Slnftellung6ü ertrage f^on au6bebungen ift), nod^ unbillig ober un^wecf mäßig, weil biefelben aud^ weniger für ftd() bebürfen. @in ^Beitrag ber (Staatöcaffe ift ^wecfmäßiger, al0 wenn man alle S3efolbungen er^o^en wollte, bamit bie Beamten me{)r ^Beiträge abgebm fonnen (c). 3n t>ielen Säubern befte^en für mei^rere Bweige M 6taat0bienfte6 befonbere Sßittwencaffen (d), 3) (Sine gauj^ aue ber (Staatöcaffe gu begal^lenbe ^enfton ift bann nöt^ig, wenn bie SBefolbungen im 5ltlgemeinen fo mäßig ftnb, baß man ben 33eamten feinen 53eitrag abgießen fann. 3u einer guten (Sinricl)tung biefer ^enftonen gei)ört a) baß fte nic^t bloße ©nabenfa^e, fonbern gefe^licf) geregelt feien, \t)a^ ieboci) bie ^Bewilligung einer größeren 6umme im gatle eineö befonber^ bringenben S3ebürfniffeö nid^t auöfd^ließtj b) baß ber ©e^alt einer Sßittwe in einem gewiffcn ^erl)ältniß gu ber SBefolbung beö \)erftorbenen ^^emanneö ftelje; c) baß für jebeö ^inb gleidl)faae eine befonbere Unterftü^ung hi^ gu einem gewiffen 5llter auögefe^t werbe, bie bei mutterlofen 2ßai*^ fen großer ift, alö hd bloß tjaterlofen (e). 72 (a) ö SD'ialc^u^, II, 74. — 3öicganb («Sinb gegcnh)drtic| bte «Stacitg; ^cnftonö» unb 2ßithrfn*S. noc^ geitgcmäp? ^alit 1859) cmpfiet|tt an ber @tcUc bicfcr (SafTen bic fiebenööerfic^crung unb xciti), bap bie ©taatöcaffc einen 93eitrag jur 93erfic^erungö^rdmie ber ©eamten gebe. ^6 tft ricbtig, bap, ioenn ber Beamte feine Söittiüc J)interlä§t, bie eins geja^Iten ©elbeu feiner ^^aniilie nidjt ju ®ute fommen, allein e« fäfit bann au^ ba« 93ebiirfntp l^inn^eg unb ben anberen Sfteilnetimern er? toäd}it ein 58ort()etI. 5)ie Sluö^a^lung einer 3Serjtd)crunggfumme ijt nidjt baö, n)a6 tiit ©ittire bebarf, fie müpte crft eine Leibrente faufen unb biefe fällt gering aue, n^enn bie ffiittjoc norf) jung ifi. (b) 9^acfj bem reg 2)ienfieinfümmen« für bie 9Bitttt»encaffc ab^ie^en !önnen , bie SBittmen ber unteren unb mittleren ©eamten lüerben aber nicbt mit lüeniger aU *U jene^ ©infommen« ibrer (Sljemänner au^fcmmen ; f)ierau6 Icipt ftc^ ermitteln, iüieöiel bie fieiftung beg Staate« für biefen ShJecf betragen mu§. (c) Seifpiel. 53ab. eimlbiencr^^lsitttoencaffc^D. o. 28. 3uni 1810. IDiencr* ©biet öom 30. Sanuar 1819 §. 20. «on jeber S3efülbung werben jcilirlic^ IV2 ^roc. beigetragen unb bie SBittwe erplt bafür minbefien6 ba« llfacbe, alfo I6V2 5?roc., ben je^igen 33etrag. 2)ie ffiittlüencaffe bejie^t ferner auö ber (Staatöcaffc bie üierteljäbrige 33efülbung oon jebem oerftorbenen @taatgbiener, Wai 1862 ju 19 000 fl. angenommen toirb. gerner erhalten bie (Srben eine^ öerftorbenen Beamten ein ©na; benquartal, nad^ bef[en 9lblauf erfi ber 2ßitttt)entiebalt anfängt. JDie SafCe t)C[tk gu @nbe 1861 ein SSermögen üon 2-302 576 fi. @g ttjaren 2037 tfieilne^mcnbe S3eamte unb 846 SBittiücn ober 2ßaifenfamilien, alfo 41,4 sproc. ber erfieren. iDie ©taatöcaffc fci^iept ber Gaffe jä^rlic^ foöiel gu, al6 ju ben jugejtc^crten S^blungen noc^ fe^lt, im 3. 1862/3 34200 %, unb giebt nod^ weitere 50 UJroc. biefer 5ßittn)envenfion unb 20 5^roc. für jebeg ^inb, toag im 3. 1862 auf 72 353 ff. angc? fc^lagen iff. ©er je^ige Sßittiüengc^alt beträgt alfo im ©anjcn IV2 mal I6V2 ober 243/4 $roc. ber Sefolcung be6 öerftorbenen (S^cmanne«, unb für icbeö jüngere Äinb 3,^ $roc. jener S3efotbung. ^ieju fommen noc^ 29514 ff. ©nabenpcnffoncn. ^aä) ber crnjäbnten (Einrichtung lüürbe ber (Btaai mti)v gulegen muffen, toenn bie 2Bittiüencaffe bur(^ (Sapitalöerme^rung in ben @tanb gefegt würbe, pliere ©cbalte an^m begabten. (Sinfac^er h)äre e«, n)enn bie @taatgcaffe in einer einzigen @ummc jd^rltd^ baö gulegtc, toai an ben SUiitteln ber 2ßitttt>encaffc fe^lt, um ben gefe^licb auggef))rocbcnen Söittlüengebalt fammt 3ufcf)u§ für bie .Kinber gu beffreiten. — 3n 93aiern tourbeu 1825, uac^ ber Uebertragung ber biö^erigen Oiu^; unb Sßitttüenge^alte auf bic @^uls bentilgungöcaffe, bie Slbgabcn ber S3eamten für obigen ffleljuf bcibe^als ten, um barau^ nac^ 33effreitung ber neuen SBitttüengel^altc ein ^ülf«* »ermogcn gu fammcln. Slber biep tou^ö W 1840 nur auf 108 000 ff. an, tpeit bte neuen Söitttoen? unb SBaifenge^altc batb ben ^Betrag jener (Sntrid)tung überffiegen. <5ie bcliefen ff^ 1837/38 auf na^e an 300 000 ff., ber 91. für 1855/61 iff 558 200 ff., 1861/7 (8. ^eriobe) 630 000 ff. — SBürtemberg: 9^ac^ bem ®efe^ 0. 28. Sunt 1821 iüurbc bie ^älfte ber ©intrittggelber unb Sa^reöbeiträge ber (Staot«* bicner §u einem (Sa^jitale gefammelt, totlä)tS Ui Tlitk 1839 auf 744 000 ff. angciüaci^fen luar. @ö tourbcn nun au3 ben Uebcrfcl)üffen ber til fonft "oid überflüfftger Slufmanb ntd)t ^u üerl^üten tft (a). 2) ^^agegclber (2)idten) unb O^eifefoften = ($rfa^. 9Jian muß nid)t allein bie ©roße ber nacl) bem 2)ienftrangc be6 5lbgefen^ beten 5U leiftcnben 3Sergütung genau unb maf ig feftfe^en (Diäten^ orbnung), fonbern aud) bie 53ebingungen auöfprec^en, unter benen allein bte ^norbnung einer Sommiffton gef($e^en barf. 3) «^orto, 33otenlol)n u. bgl. (a) JDte ©c^reiBmatctiaticn fonnen halt n«^ ber Siniüo^ner^rtl^l eine« ^mi^hqitU, halt nac^ ber ®röpe bei* »erre^neten (Summe, balb naä) ber Qai^l ber Untergebenen angefd^lagen njcrben. 5n SSaben werben für jeben Beamten bei ben Untergeric^jten 40 U., für eine S3auinfpection 323 ji. ongenommen. §. 67. 5(ud) bie ©ebäube öerurfacl)en in jebem 33ern)altungö^ ^njeige einen erl)eblicl^en ^ufwanb. (Sie bienen ^ur 5lmt6fü^^ rung (®efd)aft0^immer), gur Sßo^nung ber 33eamten, ^ur 2luf^ bett)al)rung t)erf(^iebener ©egenftanbc, gu ©efdngniffen unb mancherlei anbern5lnftalten, g. 58. (5cl)ulen, £ranfenl)aufern k., au^ fommen in SSerbinbung mit ben Domänen prit)atrec^tlicl)e 53erbinblicl)feiten gur S3eftreitung »on Soften für getDiffe ©ebdube öor, S3aulaften, II, §. 70 a. 2)a bie 5luffül)rung unb @r^ l^altung eine§ ©ebaubeö ber O^egierung mel)r p foften pflegt, al6 ben $rit?atperfonen, ba f(l)on bie unumgdnglid[) nötl)igen ©ebaube eine anfel)nlicl)e $luögabe l^inmegne^men, unb ba, mie bie ©rfal)rung lcl)rt, bie ^Regierungen oft burcl) SSorfc^lage (Sin^etner in 33erfud^ung gefefet werben, grofe ©ummen auf un^mecfmdfige ober boc^ entbe^rlicl)e bauten gu »ermenben, fo ift eö not^ig, hü biefem ©egenftanbe befonber^ forgfdltig gu 5ö3er!e p ge^en, um in ben ausgaben fparfam gu fein, ^iegu bieten M ^«^^^ anberen folgenbe 9J?ittel bar: 1) SSerfauf ber für öffentlid)e 3^^^^ ^^i^^ entbe^rlid^en ©ebdube, tt)ol)in tjiele !I)ienftmo^nungen, wenigften^ in ben ©tdbten, geboren, weil bie ben ^Beamten gu gebenbe Wlitti)^ (5ntfcl)dbigung in ber Siegel weniger foftet, alö bie Sinfen be0 mut^maglic^ gu erlangenben SSerfauf^preifeö ber ©ebdube (a). Pr manche ©efdjdft^gweige ift eö jeboc^ nötl)ig, baf ber 75 53eamte in bem ©ebäube mol^ne, n)ö bie 2)ienfit)err{c^tungett an^^n^t werben. 2) Unter ben 5lu66effcrungen muffen biejenigen, iioelc^e 3ur (5r^altung bienen, jeltig vorgenommen tt)erfcen, meti fte bd längerem Sßer^uge tk Soften t)ergrö§ern (6), ma^renb anbere, bie nur gur beffcren S3enu$ung, 53equemlic{)!eit ober 3Serfct)öne*' rung beitragen, eine forgfaltige Prüfung ber eintrage unb eine Unterfiteibung ber me^r ober n)eniger not^igen ober nü^üc^en 5luögaben erforbern, bamit jene t>or biefen au6gefü^rt n)erben. 3) S^leu bauten bürfen ti)egen il^rer ^oftbarfeit nur nac^ reif(id)fter Unterfucbung bee^ 53ebürfniffe6 unternommen n)erben unb eö bürfen tt)ed)fe(nbe :perfönlic{)e 2i>ünfct)e unb ^iücfftc^ten feinen ©influf auf bie 53efd)lüffe gewinnen. S3ei einem un^ zweifelhaften 33ebürfniß i^ jebocJ) bie 5luffü^rung eineö neuen ©ebäubeö oft t>ort^eil()after, aU bie Einrichtung eineö älteren ^u einem ©ebrauc^e, ^u bem e6 nic{)t beftimmt mar unb für ben e6 boc() nur mangelhaft unb auf fürgere ßdt brauchbar ^u mad)en ift. 9)?anc^e S^eubauten, menn aud) nüglicl), laffen fic^ tt)enigften0 leicht »erfrf)ieben (c). 4) 2Bal)l ber tt)o!)(fei(ften 5lu6füf)rungöart , mnn biefe mit ber D^ücffic^t auf bie !Dauer unb auf baö ^nfidnbige t)ertrag(ic^ ift. ÜJ^an muß ba^er, ol^ne ben guten ®efd)marf gu beleibigen, bae Einfädle bem £ünft(ic{) * Sururiöfen vor^ie^en unb ftd) genaue §Bauanfcl)(age t> er fcl) äffen, um bie ©röfe ber 5luögabe [d^on »or^er ju fennen. ^ie^u bient i^dl^ forgfaltige 'ißrüfung ber 5lnfc^läge burd) Ä'unftt>erftünbige, nötl^igenfaM an Drt unb (Stelle, t^eile bie 53erfügung, bag bie S3aumeifter für bie 5lu6:* fü^rung t?erantwortlicb gcmact)t n)erben (d). 53ei beträ^tlic^en ^Bauten tt)irb in ber Siegel jcber ßmiQ ber 53auarbeit (Steine l^auer^, SD^aurer^ 3inimer^, (5(t)reiner^, @d)loffer^2lrbeit k.) bem ^D^^inbeftforbernben überlaffen (§. 34), e6 wirb ^ur Ueber* VDad)ung ber 5lrbeiten ein von ber 9legierung angeftetlter S3au^ verftanbiger beauftragt unb baö t)ollenbete Sßerf t)on einem Söe^irföbaumeifter vor ber Sluöbejal^tung ber bebungenen (Summe unterfuc^t. (a) 3n SSaicrn flnb bie ÄanbBauteu (im ©egcnfn^e bcä ©trafen?, Srücfcn; u. SBaffcrboucö) in einer befonberen 9lbt^cilung ber ^au^t? fiaatgrcc^nung unb be« 33oranf(^lage3 jufammengeftcKt. ftaaten mit t)eranttt)ortHc^en ?D^iniftern feine frü{)ere 2öic^tig!eit t^erliert, ber ?i}iinifterratl) unb ber (Staatsrat!), beffen ÜJiitgüeber großtentl^eilö jugleicf) anbere 5lemter befleiben unb a\x^ ben^ felben tf)ren Unter()a(t be^ie^en (a). Seber fefbftftanbige ßtiotiQ ber 9fiegierung^gefd)äfte (9J?inifterium) ^at einen 3Sorftanb (9Jlinifter, ©taatöfecretär, ^räfibent), ber nur bem SDhtx^aupU beö ^taak^ untergeorbnet ift unb eine Sln^aM t)on ®el)ü(fen (5}linifteria(rdt]^en) ^ur (Butt fjat (b). 3n f(eineren (Staaten (d^t man ^ur 3Serminberung beö Slufwanbeö bie ?D^{nifterien burc^ S5eamte eineö niebrigeren 9iangeö (Btaat^^ rdt^e 2c.) t)ern)a(ten, in ben grofen Btaakn geftatten MmiUn bie S3efolbungen ber ^Dlinifter dm QSerminberung. Die ßaljl ber ^Dh'nifterien ift in ben euro:pdifc^en Staaten fel^r ungleich, — 77 — iDOju fcf)ött ber Umftanb beiträgt, ba^ in größeren Kantern eine weitere Spaltung ber ©efc^äftögebiete nöt^iger Jvirb, tt)äf)renb in Keinen ber ^in^elne mel)r überblicfen unb leiten fann. 3n ber nac^folgenben ^etra^tung ber 9iegierungöauögaben ift bic in §. 43. angegebene (Sintl)ei(ung nac^ ben ßvotdm berfelben gu ©runbe gelegt n>orben, mit mi^n bic (Sinricl)tungen ber einzelnen Staaten grofentfteilö übereinftimmen. («) 33aiern, 1855/61 (BiaaUvciii) 84 963 fi. — granfreic^ 1859: ©taalö; miniflerium, 9lrd)ioc, (Staatgratl) 2911800 §r. @in 2Tiimfier be^iel|t 100 000 §r., ber @taatgrat^gpräftbent 150 000, ein ©cneralfecvctär emc6 3Kiniftcnum6 20 000 %x. — ^rcufcn, 21. 1859: ©taatöminijie* rium, Slrc^ioc, ^cibinet, Drbcngcommifftün ic. 132 680 9itt)(r. (*) S3e[olbun9 eine« 3)?ini|^erö: Dejlerrcirf) 1849: mit Cluartiergelb unb ^unctionägetjalt gufammen 14 000 fi. = 17 löOff.rfiein., 1862: i6800jl. u. 2100 Cluartiergelb. — ^reu^cn 10 000 Oitt)(r. — 2öürtembcrg : ®clb 7500 |I., 36 Klafter ^olj = 810 jl., gutter für 4 q^fcrbc = 528 ji. 24 fr., jufamincn 8868 fl. 24 fr.; ber 3Jlmitlcr bcg Slugiüärtiflcn 13 318 H. 24 fr. — 33aben: 9000 jt. für einen 3Jtiniftcr, 6000 fT. für einen ^taaUxai^, toü6)tx 3J?inij!crtalpräftbent ij!. — Olorbamericanifdie gi-eiftaaten : jebcr ber 4 (Staatgfecretdre 6000 ^oU. (15 000 j!.), jcber erjie Untcibeamtc cinc3 3JJinijicrg (first clerk) 2000 ^oU. k. §. 60. 3)aö 3uftijmefen (bürgerliche unb @trafrecl)t6pflege), bie unentbe^rlic^fte unb ältefte 6taat6anftalt, foftet nur einen fleinen X^eil, l)6d)ftenö V» ^^^ Ö^n^^n (Btaatöaufwanbeö (a). 3)ie 5lu6gaben betreffen: 1) 3)a6 3ufti3minifterium, mit @infcl)luf ber gur ^ntn)erfung neuer Oiec^tögefe^e t)orübergel)enb beauftragten 53eamten (@efe§^ gebungöcommifjton). 2) Die @erid)te mel)rerer Snftan^en (b). 2ßenn bie 3Ser^ beiferung be6 ©eric^tömefenö nac^ ben S3eburfni{fen ber je^igen 3eit neue 5luögaben »erurfac^t, fo fann auc^ lieber bur^ gute 9^ed)t6gefe^e unb ®ericl)töorbnungen, burd) S3ereinfac^ung M ^^rocefgangeö, befonber6 burc^ ^ufige ^ntt)enbung beö münblic^en SSerfa^ren6 unb burc^ eine frieben6rid)terlicl)e 93er^ mittelung, welche ^iele ^ed)t0ftreitig!eiten fd)on im ©ntfte^en beilegt, wi erfpart werben. 2)er ©eric^tögang ift gugleic^ eine Dueüc von (Sinna^men, njelc^e einen X^eil ber Soften bccfen, §. 234. 3) Die ©efangniffc unb ©trafanftalten. 5luc^ bn biefem ©egenftanbe n)irb bie 5^ot^menbigfeit einer burc^greifenben 33er^ bcfferung, mid)t neben bem ndc^ften ßmdt ber ©träfe ^ugleic^ 78 auf bcn fttttic^en unb rcitgföfen 3uPergütet tt)irb (d). («) Scifpiele: 12,' $toc. in ^rcupen 1858, — 10,6 ?^roc. S3aben 1858. 59, — 9 ^Jroc. aßürtcmbcrg m. 1853/4, — 7,» ^xoc. ßmiä) 91. 1854,— 5,7 S3aicm 1855/61, — 3,' Jlitd^cnjiaat m. 1853, — 3,6' gtanfm^ 1859, — 3,6 ©atbinicn 1856. (b) JDtc Sofien ber ©eiicfetc britter, jh)etter unb etj^cr Snfianj öer'^altcn ftd) in granfvcic^ h?ie l, 6, 15, in ^rcupen 1, 6, 38, SSaiern \,2% 9, S3abcn 1, 3, 5,6. (Sine unnot^ig üertt)irfette ötcd^t^^jficge üeturfac^t ben Untertt)rtnen noc^ aupcr ben @taat3au3grt6en burc^ bie groperen Soften bet Olec^t^bcijlänbc eine |idrfeve Sefitoetbe. Sn ^a^ifen foH ouf 2000 (Sinivo^ner 1 5lbOücat !ommen, in %xantxtinitt 1850 — 56 nur 2,' ^roc. ©terbfdüe. 3n granfreic^ iüaren 1844 hd ben crimes 25^rüc. ^Mfciüt, neuerlich finb eg 33—40 ^roc, in @nglanb gegen 33 ^roc, bagegen in ®enf nur 2, in Sluburn 7 — 8 $roc. 3n ben belgifc^ien Scllengefdngniffen ivoren 8 5|}roc. ber 3ü(^tlinge f^on öorl^er im Suc^tiiaufe. (O 93ergl. II, §. 352 in Setreff ber 3lt3ang3arbeit«()dufer. — 93ei guten ©trafanftalten ftnb »egcn ber Slbfonberung ber «Sträflinge üon etnanber, bie Ujenigjieng beö ^ad)H ganj unerldflid) ift, bie 93aufof!en gro^. 9lacf> bem ©^jlem beö ßuc^t^aufc« ^u 5luburn («Staat OZcnji^orf) jtnb bie (Strdfünge am $;age in bcn 5lrbeit6fd(cn beifammen, aber iä)):t}tU genb, na^ bem jirengeren ©i^fieme be« 3ud)t^aufe3 ju ^^ilabc(p:^ia jtnb fu anä) am ^age cinfam in i^ren BcHcn befd?dftigt. 2)ie^3eUen? fl)jiem finbet in ben curüVdifc|en «Staaten me^r unb me^r ©ingang unb ernjeift fxä) als üorgügli^,. tücnn eö mit ber gehörigen SSorfic^t angeiDcnbct \üirb. S)ie ^aufofien für eine ßtUt tücrben in granfreid^ ouf 2500—3000 %t. = 1170—1410 fl. angef^tagcn, Memoire ä l'appui du projet de loi sur les prisons, Brux. 1845. — Berenger, Eapport, chambre des Pairs, 24. Apr. 1847. — 3n SSelgien fommt eine Seile neucrli^ auf 2812 gr. , Ducpetiaux, Des conditions d'application du Systeme de remprisonnement cellulaire, Brux. 1857. — 3n bem CiH ^Kufteranjiatt geltenbcn 9)Jdnner=3ucbt^aug ju Srudjfal fommt bie 3elle auf 1480 jl. IDa« vortreffliche @enfer äuc^tfiaug foftete mit bem SKobiliar 149 000 ff. ober (ju 60 ^bpfm) auf bie 3elle 2483 fi.; fleine Slnftalten muffen aber not:^menbig fo^arer fein. SSiel fcbd^bare ^aä)X\6)kn in Congrfes international de bienfaisance de Francfort. Session de 1857. Francf. 1858, im 2. Jöanbc. 79 ^ai}xliä)t 9lu3ga6en für einen ©trdfling: Sn fiaufonnc, 1840 unb 1841 91., l)ei 108 unb 105 Sträflingen, 345V2 %v. = 241,8 |j. (oüttrcjflic^e 5lnjialt). 2)ie Slrbeit trug Dem ^aufe auf bcn Stopf 5OV4 %v. ober 14,» ^roc. be« Slufitanbeö ein, io ba^ bte reine Slu^gabe nur 294^/4 %x. = 206,3 fl[. ^^f. <£)ie jjo^ fam tdgli^ auf 32,» ^ap\>. = 192/3 fr. ju fielen. 3n bcn Babifc^en (Strafanjialten Ujar ber Slufiüanb ber itojien fiir 1858 unb 59 auf l ^opf: Snt ©onjen. unb ?lrpci. ^eijung unb Si(^t. SlngefteHtc« sperfonal. 3ellenju^tf|au3 in 93ru(^fot 5liBeitg^ou3 in ^^«i&utg 204,27 ji. 143 „ 70,4 |i. 80 „ 31,« II. 10,« „ 58,6 29,5 SSon ber ganzen 9lu6gabe fußten in biefen 2 5lnjialten niutl)maftid^ 20 unb 27 ^roc. bur(| bcn Oteinertrag ber Slr&eiten erfc|t ttjcrben, fo bop ber reine Slufwanb auf ben Mopf nur no^ 163 unb 104 ji. au6? moc^t. %üx 1862 unb 1863 maren bic Slu^gabcn ber fdmmttic|en babifc^en ©trafanjtalten mit 711 Jlo^fcn auf 151685 ji. ober 213 ji. auf ben Stopf angcfc^lagen. ^ieyon j^oUen 49 695 ji. burdE) eigene (Sin? naiimcn, 101993 ji. ober 143 ji. auf bcn Mopf öon ber ©taatgcaffe bejiritten hjcrben. SSon bcn Slrbeiten ber (Sträflinge lücrben 169980 ji. ro^er, 43 120 Ü. ober 25 5)3roc. reiner (Ertrag crtüartet, alfo 60,6 ^, 00m Stopf Mtx. 3n S3ru^fal »arcn ju Slnfang 1861 247 äüd^tlinge, üon bcncn 236 arbeiteten. 2)en glcipigcn n)irb eine S3elol|nung öon 6 — 24 ^r. ttü^entlic^ gegeben, voo^on fie bic ^dtfte felbji üertücnben bürfen für Srot, 9Wilc^, (S^nupftabaf, ^leibung, SSricfporto, «Sen? bungen an ilire Slngcl^ürigcn jc. 3)icfc S3elot)nung betrug in bcn Sauren 1857 — 60 auf ben j^opf jd^rti^ 9V2 ji. , tag (Sefammtgutljaben am I. Sanuar 1861 iüar 3644 ji. 33 fr. 93 au er, 2)er @eiüerb3betrieb in ben ©trafanjialten. Äarl^ru^e, 1861. — JDer tägliche Unter:^alt eine« Bü^tling« fam in ben betgifd;en 3eUcnl|dufern 1854 unb 55 auf 83,5 (§cnt. S5ie ganje 3luggabe auf einen 3ü(|tling in ben 6 belgif^en 3u(^t^uferu mit gemeinfc^afttic^er Slrbcit toax 1850 — 55 im S)ur(ifc^nitt 234 %x. = 111,2 ji. ober 63,' 6cnt. tdgü^, ber Oicin? ertrag ber Slrbcitcn nur 8 %x. idf)r(id) auf bcn Äovf. — @t. ©allen: 2)er ganjc Slufmanb für einen (Sträfling toar 1847—56 tdgl. l,«« %x., h)Oüon 0,47 ^^x 9Za^rung, O,^» für bte arigemcine 3Scrtoaltung , 0,^6 für «^eijung unb 93clcu^tung u. SSon ber (Sefammtauggabe tßurben 68 5)ßroc. burc^ ben 5lrbeit«crtrag gebebt, Congres de bienf. de 1857, II, 313.— Sranfreic^, 51. 1859: S)ie ßuc^t^dufer unb (SJefdngniffc fojicn 15 aJiili. gr., bie (Sinnai^mcn auö bcn Slrbeitcn ic. betragen 3-450000 5r., tt)ooon 1-650000 an bic ©efangenen üergütct locrben. — «Preufen, 91. 1858: (SJefammte 5lu3gabc für bcn ^o^f 78,' CfJt^lr. = 137,7 |i.^ $lrbeit«ertrag 16,7 Oltljlr. ober 21 ^roc. ber Sluögabe, unb itoax in (Sonneburg (OJeg.^Scjirf granffurt) 24,» {Rt^lr., in Oiatibor 22,2, Snjicrburg 16,^ Olt^lr., ©raubenj 13,*, 93rc3lau 11,*», Söartcn.- bürg (9i.j93. Äönig«bcrg) 6,7» {Htl)lr. Oicine Sluggabe auf ben Stopf im aUgemeinen 2)urc^fc^nitt 62 ült^lr. = 108,5 ji. — (Sac^fen, 1858—60: 2)ic 3uc^tt)dufcr in 2öatb^cim unb 3loicfau mit 2100 ^. erforbcrn 93 664 Ott^lr. ©taat^jufc^uf ober 46V« ««t' 42V4 (Rtblr. -= 81,3 unb 73,9 |i. fluf ten Stopf, 3)er Ertrag ber Scfcljdftigung ijl in obigen Slngabcn auf bcn Jtovf aller ©trdflinge bered^net toorben. JDa jcboc^ ein ^^eil bcrfelben gar nic^t, ein anberer nur h?enig arbeiten fann, fo iji bie fieiftung eine« ooll^ fidnbig Sefcljdftigtcn gröfcr. (S3 toaxtn g. 93. im 3uc^t^au3 ju ^crforb 1838 247 (Strdflingc, oon benen 142 üoü, 70 nur jur ^dlfte arbeiten 80 ^ !onnten, fo ba^ alfo nur 177 öollfldnbigc Sltbeiter önjunc'^nien hjflrert. JDer SScvbicnjl bclief fi(^ für einen feieren auf 48/6 9ltf)tr. , für ben Äovf im Slüaemeinen auf 35 Oltl^lr. 3)ic gro^e SSeifc^icben^eit im 9kbeitgertrage unb in ben Unter :^alt0fo|}cn entf^jringt aug mehreren Urfac^en, aU 1) beffere ober fdilec^terc (Sinrid)tung in ^inflc^t auf ^ofienerfparung unb 93efd)äftigung, 2) (jo^erc ober ntcbrigerc greife ber ÜJebenamittcl , bc3 ©rennftoffeg k., 3) örtliche Umjlänbc, bie c3 leichter ober fdjii^erer madjen, 91rbeitgerjcugniffc abjufe^cn ober Slrbeiten für *Priüatuntcrnet)mer ju üeranjiatten, 4) ungleicher Umfang ber (Straf; anfialten, toeil manche aügemeine .Sofien ni^t mit ber ßa^ ber (Straf* (ingc in gleicbem SSer^ältnif lüacf)fen. 2)a^ in einer (Strafanftalt bie Slrbeit ben Unterhalt ber Sträflinge ganj üergütc, iuie im ©agno ju Xouton unb in bem SWititdr^ucbtljaufe ju <5t. ©ermain (Fix, Revue mensuelle d'econ. polit. ^lai 1834, — Ber eng er a.a.£).), ift nur unter befonberes günftigen Umfidnben moglic^. — 3)ie Slrbeiten aufer Sqciü^, foir>ü^l bei ^'rimitrerfoncn alg im %vtkn unter Sebermann« Slugen, finb in S3e;|ug auf ben ßrti(ä ber 93efferung bebenflicb- — 2)cn (Straf; lingen mu§ Gelegenheit gegeben hjerbeu, flrf) burc^ öorjüglid)en glcif einen (S^jarpfennig ju oerbicnen. 5)ie franjoftfdje (Einrichtung , na^ irelcber je nac^ bem ©rate ber Strafe 0,3 — 0,* unb 0,^ beö Slrbeit«; üetbienjieö bem (Sträfling juge^ört, ift n\d)t fo gut alö bie 9lnorbnung, bog ber Ueberoerbienfl über ein geiriffe« billig beftimmteg Tlaa^ ber Seiftung (^enfum) bem ßüc^tling gufättt, lüobei biefer einen gtöperen 2lntrieb ^um ^^ei^c empfinbct. §. 70. !5)te ^oli^ei im engeren ®inn (II, §. 6.), b. t). bie (Sorge für bie 33efd)ü§ung ber $erfonen unb beö (5igent()um^ im 3nnern beö ©taateö burc^ unmittelbar t)orbeugenbe ÜJ^aaf regeln, finbet ftc^ in mkn ^taatm mit ber SSolBmirt^fc^aft^pflege (ber fog. mirtl^fc^aftlic^en ^J^oli^ei) unb einzelnen ©efc^äften ber SSolf^bilbungöforge (Unterric()tö^ unb ^irc^enpoli^ei) »er^ bunben unb bem 9}Uniftertum beö 3nnern übertragen, beffen 933irfungöfreiö bemnac^ bie ^oli^ei im auögebe()nteren SBortt>erftanbe bitbet, II, §. 7. Doc^ pflegt bie n)efentlic^e SSerfc^ieben^eit biefer ®efc^aft6gebietc burc^ bie Slufftellung mehrerer 2lbt()ei(ungen in biefem ^inifterium ober mehrerer ßentratfteUen unter bemfelben (6anitat0commifiion, ^ix^m^ unb ©ct)ulrat^ k.) angebeutet gu fein, auc^ f)aben mel)rere Staaten ein eigene^ 5D?inifterium ber S[$olfött)irtf)fc^aftöpfl[ege, fog. §anbe(6minifterium (II, §. 7.), welchem auc^ bie 33er^ ie()r6anftaUen untergeben ftnb. !Die !9littclbe{)6rben in ben Sanbeöt!)eilen ftnb hn coUegialif^er Einrichtung (^reie^, ^Se^irfe^ ober $rotoincia(?9fiegierungen) f oftbarer, a(^ hei ber SSüreau^ »erfaffung (II, §. 7. ^x. 2.), allein in biefem ^uncte !ann bie S33ol)lfeiIl)eit nic^t entfdjjeiben (a). 5)ie ältere Einrichtung, . 81 — tia^ welker bie S3e^irfö6eamtett für bie ^otigei im n)e{teren @tmi ^ugleid) ^ic^ter (Suftf^beamte) fmb, ^at fid) in manchen (Btaakn nod^ 6i6 jc^t erhalten, aber bie ©c^eibimg ber ^ec^tö^ pflege t>on jenem ^oli^ei^ (5lbminifiratit)0 ®efc^)äfte ift für bie gute 5lu6fü()rung beiber f)oc^wic^ti9er O^egierung^^weige t>on fo großem ^^ufeen, baf man bie Soften, ml^t biefe SJJaafregel, vornehmlich anfangt, t^erurfac^t, nic^t fc^euen barf(6). (a) ajcrgt. ü. 9JJaI^u6, ^olitif, II, §. 68 ff.— 55ic (SoHcgialüerfaffung iji j^ur (Sntfdjcibung üon Berufungen (Oiecurfen) gan| unerUifli^, aber nuc^ fonft ^ur 33e4üir!ung reifttc^ criüogencr 58e[d)(üffc unb einer ges tüiffcn ©leicbförmigfeit in ben befolgten ©runbfä^en fel^r nü^tic^, lüä^renb fonj^ mit ber ^erfon beö iliurfianbe^ unb beö öortragcnben 9iatbcö auc^ tit 9inft^tcn gänjtic^ ju irec^feln pflegen. @in %^tÜ ber ©efc^äfte erforbert übrigen« feine coUegialifc^c 53eratl^ung, ouc^ ifi tiefe ta giemlic^ unfrudjtbar, too bie 3JJittelbe^ürbcn einen gu ein* gefcbrdnften SOBirfungöfreiö fiviben unb fafi nur auf ben 95üflgug ber 3Jiiniftcrialbefcblüffe angen^iefen jtnb. — 3n granfreid) tofien bie ^rä? feduren unb Unterprdfecturen auf ben ^o^f ber (Sinioofjner 0,*^ gr. = 7,84 fr., in S3elgien bie ^roöincialoertoaltung faji cbenfoöiel, ndmli(^ 0,2** gr. — 3n ^4^reu^en fommen (91. 1858) bie öiegicrungen unb Dber^rdfibien auf 1'788 990 mUx. ober IOV2 fr. für ben Äopf, aber biefe S3e:^örben l^aben auc^ ginan^gefc^dfte. ^ie Sanbrcit^e fojicn 827 882 9itf|lr. ober 5 fr. auf ben ^o^f. 2)ie bab. Äreiöregierungen fojien 1862 6 fr., bie baierifc^en Oiegierungen o^nc bie Öinanjfanimern 5,*6 fr., bie iüürtembergifc^en nur 3,« fr. 3)iefe Seilten laffen mit ben obigen au« ^ranfreic^ unb SScIgicn barum feine üölligc ^ijerglcic^ung ju, n^eil in ben genannten beutfc^en (Staaten bie S3ejirf«beamten nic^t mit cingered;net jinb. Snbefi fiebt man bocb, baf aucb bie Oiegierung«; coUegien niebt not^ttjenbig befonber« fof^bar fein muffen, bcfonber« tüenn bie {Rcgierunggbejiife nic^t gu flein ffnb. JDiefelben jaulen in ^reupen im 2). 711000, 33aiern 586 000, in 9Bürtemberg 430 000, in Baben 342 000 @intt)obncr, ein franj. 2)epartement im 5). 421000. (b) 5luf bie 2)auer ffnb bie Sofien n\ä)t gar oiet gröf er. 3)ie bair. Sanbs gcrid)tc nebj^ ben Ärei«; unb @tabtgerid;ten fofieten auf ben Äo^f 0,^1 ff.^. bie babifcben 5lmt«gcricbtc unb S3e^irf«ämter O,'''^ fi. (of^ne bie ^iotare), nac^ ber ilrennung jene 0,^5, fcicfe O,*« ji. 3n Söürtemberg machten 1845 — 48 bie S3cfülbungcn unb ^anjUifoffen ber Sanbämter 210 000 ^., ber 9lmtggetid)te gegen 374 000 ff., hjoöon aber 164000 fi. auf bie 9Zotare fallen, jufammen o^nc 9^otare 420 000 ff ober 0,^4 ji. auf ben ito^f. §. 71. Unter ben einzelnen ^oligeianftaiten fmb nad^fte^enbe bie foftbarften (a) : 1) bie ©ic^er^eitömannfc^aft (Sanb* jager, ©enöbarmerie), meiere, wenn gleich militärifc^ organifut unb in einigen Säubern bem ^rieg^minifterium untere georbnet, boc^ i()rer S3eftimmung gufolge ber ^^oligei angehört, ©ie trägt jur ©r^altung ber 8ict)er^eit fo fräftig bd, baß fte in feinem Sanbe fehlen foUte (6)j 2) bie 3wangöarbeit^# ölau, polit. Defon. III. 5. Slugg. (j 82 Käufer (H, §. 348.); 3) bie Slnftaften ber ®efunbf)eite^ poUgei. Sßcil jeboc^ bic Äranfen^ unb ©ebärl^äufer , bie Hebammen u. bc|l. auö S3e^{rfö^ ober ©emeinbemitteln beftritten 5U iverben ppegcn, fo bitiht für bie ©taatöcaffe nur ber 5luf^ manb für ^Jlcbicinalbcamte (Slmtöar^te, 5lmtön>unb^ unb ^eb^ är^te, ^JiebicinalcoUeöien), 9f{ettung6anftalten, Smpfung, 3rren^ ^aufer, Duarantaine ic, ferner eine auferorbentlic^e Sluögabe, njel^e bie (Spibemieen unb (Spi^ootieen (53ie!)feuc^en) bisweilen ijerurfac^en (c). (a) @8 ijl gu BcHagcn, hjenn fcct Slufioonb für gcljeime ^otijci ol« uucntbel)rlic^ anöcfc^en votxttn muß, tt)ie in %xmhnd), tvo bie depen- ses secretes de police generale im 2). öon 1830 — 48 jä^vtic^ 2-374 700 Francs unD im 3. 1836 (max.) fogar 3.265000 %x. foftetcn. 91. für 1859 2 mn. {b) 2)ic fianbiägcr öeruvfa^cn me^r Sofien aU bie eigentliche SBc^rmanns fc^aft, tüeil man auä bicfcr bte fä^igjien Seute au«tt)ä^len unb jte mit i^rcr (Siniüifligung anfiellen mup, »eit fie im Sanbc jerj^reut iüo^nen müjfen unb mc^r ju i^rem Unte^altc brau(J)en, weit »er^dltnlfmä^ig mc^r Unterofficicve (Srtgabiecö) nöt^ig |tnb (1 auf 5—6 ©emcine) u. 2)er Slufwanb für biefe 3JJannfc^aft ^cingt junac^ft üon ber 3at)l ber? felben unb ber ^ferbe ab. 3luf bem Sanbe, befonberö in fdjtüac^ beoßl? ferten ©egenben, reicbt man mit einer flcineren ßa^ berittener ®cn? barmen au«, tit bagegen jum 2)icnfl in ben Drtfc^aften feine SSorgüge l^aben, S)ie %^a^ muf ta gröper fein, h)0 bie ©enbarmen gum Xi)tH an bie «SteUe ber ^olijcibiener treten foEen. 3n granfreic^ (o^ne 5ßari3 unb Sllgier) fommt 1 3Jiann auf 1700 (S». (0,' beritten), in 5Jaben auf 2770, in 3)elgien auf 3000 (0,' beritten) in ^annoüer auf 4580, in ^reupen auf 8000 p/s beritten) , in @ad)fen auf 9570. 2)er Slufwanb auf ben Jlovf fämmtlic^er 2)?annfc^aft ift in @aci)fen 656 |i., in granfrcic^ 678 ji. (1453 %t.), in ^^reupen 885 jl. (506 9lt^lr.), in ^annooer 439 fl[., in ^Jaben 498 |l. ^ier ftnb feine SSerittenen. 2)er ©emeine fojlet in 2 (Slaifen be3 3)ienfteg 418 unb 443 ji. , ber Vreufi[d)C gufigenbarm 438 ^., ber fäc^fifc^e 518 unb 464 |I., ber ^annüOerf4)e 262 |i. (150 mtf)tr.). (c) 2)ie 9lu«bilbung ber ©efunb^eit^potijei in S)eutfc^Ianb :^at für biefen ßXDiä einen beträchtlichen Slufwanb üerurfacl)t, ber aber fe^r h)Dl|ls t^dtige folgen f)at. 33aben, 1862: 263 700 fl[. 91uftt)anb, njoöon 222 550 f. für tit beiben Slnfialten für ©eij^eöfranfe, (Spileptifclje unb bergl. 2)iefelben foften jufammen 258 570 |i., iüoüon 156 700 fl:. burc^ bie Unterftü^unggbeiträge unb 16 000 fl. burd) anbere (Sinnal)men ge* becft lüerben. 2)a3 Srren^au« 3llenau (mujier^aft) ifi me^r für ^eit? verfud)e, *)8forjf|eim me^r für Untjeilbare befiimmt, lüorauö fic^ ber Unterfdjieb ber ^üfien erfldrt. D^nc 5lbjug ber @inna^men fojiete 1 Jlranfer nad; 51. 1862 : SUcnau 1 5)Sforj'^eim im ®anjcn 328 fi. unb jtoar für aJer^fiegung 150 „ angejiellteö ^erfonal 75,« „ ^eijung, Beleuchtung 25 „ Äleibung, 93ett, Oieinigung .... 37 „ 189 n. 90 „ 48,3 „ 13,« „ 27 „ SBaiern 1861 — 67 276 000 jl., ncbji 2650 fl:. für Srrenpufer, iuelc^e 83 üBrigen^ aui bcn Jlrci^mittcln erhalten tocrfcen. — @ac^fcn 1858 66 915 Oltfilr. — granfreic^ : 3rtcn|du[ct: 4-952 000 ^r. nebft cinicicn antcrcn 9üi«gabcn für ©cbdr^dufcr k. — ^annoücr 56000 diti^h. cinfclir. 22 000 Sftt^lr. für ba^ Svrcn^au^ oon 650 köpfen. — ^ccupcn 1860: 306 125 OJt^lr., njoüon nur 7364 mti)U. für ^ranfen^ unb Srrcn^ ^ufcr, iücldjc folglid^ au« anbcrn 3JitttcIn ermatten icerbcn. §. 72. 2)cr orbentncf)e Slufttjanb für bie 6taat0öertl)cibt9ung (baö ^ilitärwefen) ift not{)it)enbtg, um bie 50^ittel in S3ereüfc^aft gu galten, mit benen im galle eineö ^riege6 bie lln»er(e^t()eit, ©elbftftanbiöfeit unb Stürbe be^ ©taateö gu behaupten jtnb. 5lu^ gegen größere innere Störungen ber len. (*) 2)ie rafc^e gortf^reitung biefer SluggaBen geigt ftc^ g. 33. beuttic^ in folgenben eingaben: 3n ^reufen n>aren baä ^ ecr bi e Äo ficn unter bem großen Jturfürflen 28 000 aJiann 1 a^ill. OJt^lr griebric^ I 40 000 ,, 1-800 000 gricbric^ aSil^etm I. . 76 000 tr 4-834 000 griebri^ II 200 000 tt 13V2 3«ia. griebric^ Sßil^etm II. . 235 000 17 %t. 9Bit^. III. big 1806 250 000 tf 20 „ 1806—1812 42 000 8 1820 114000 tt 22 „ ^r. 2öil^elm IV. 1846 138 000 if 25«V4 . 51. 1857 140 000 tr 27^3 . 51. 1858 148 000 K 31,« „ SBil^etm I. . . 1862 212 000 u 38,8 „ i). Scbli^, ©eogr. u. ©tatifi. öon ^reupen, I, 522. JDietcrici, a«ittl>eil. be« ftatifi. 23ui>. 1848, @. 52. 3u bem gtieben^ftanbc be« fleljenben ^"^eere^ in 4>»^«wpfn !amen \i\i\)tx bie beiben 5tufgebote ber fianbiüe^r mit 81000 unb 62 000 ^. , gufammen 257 000 3ß., nac^ ber neuen (Sintl)eilung nur baö 2. mit 95 000 3)J. — 3n granfreid^ bere(^nctc 9le(!er (Administr. II, 283) 1784 bie Sofien beö 3Kititär^ lüefen« auf 122 3Jtin. Siö., ba« Subget für 1811 fe^te biefelben auf 460 SUiitl. gr. unb mit (Sinrec^nung ber 140 WM. für bie 3JZarine auf 600 SJJill. über 62 5|3roc. ber ganjen (Staat^au^gabc. — 3n ber neuefien Seit beträgt ber ^Kititaraufn^anb im 35ert)älmifi gur ganjen 5luögabe, o^ne btc för^cbung^? unb SSeriüattungöfojien ber ©taat«? einfünfte : 42,28 sproc. = 27-483 000 £. ©rofbritanien Oi. 1861, iüüöon bic Sanb; ma^t 14-815 000 S. 3m 3. 1856/7 loar bic ganjc 5luggabc 34-270 000 ». ober 42,2» %x^i. 39^4 ^^ == 130,7 gjiia. Öi.muplanb, orbentlidjc 51. 1862, baüon 20aJiia. bie <5eema6t. 38,6 ^^ = 635 SKin. gr. granfrcid^ 51. 1862, \Qü'Qi>w. bie Sanbmac^t 375 3Kitl., \)i\ ber (Seema^t (260 2Jmi.) bic Kolonien nic^t eingerechnet. 36 „ == 35-890 000 9tt^lr. ^reufen 91. 1861, bie flotte einfc^tiep^ tic^, mit ben 6-575 000 9tt^lr. auferorbcntl. 5lu«ig. jufammcn 42 465 000 9itl)lr. = 43,*^roc. 1858 nur 33,2 %xi>i. = 29455 000 9it^lr. gür 1862 tüurben in 5lntrag gebraut 38-824 000 prbentt. unb 2-971000 (Rt^lr. auperorbcntlic^c Sluggaben, guf. 42-395 000 öit^lr. = 42,8^roc. bc^ reinen ©taatöaufwanbe^. 85 32.8 $proc. = 9-317000 Oit^lr. ierten 9^ange6) muffen fiel) einem größeren an^ fc^Iicßen, ober mit anberen Staaten gleid^er 5lrt ftc^ enge ^er^^ binben, fte erfd^einen bal^er in SSe^ug auf auswärtige ^tx^lU niffe nur alö X^^tik eine6 größeren ©an^en unb er!)alten auö biefer Sßerbinbung ba6 "^aa^ beö erforberli^en 5lufn)anbe6. 2) Sage unb 9^aturbefc^affenlf)eit be6 Sanbeö, i^elc^e bie ©efal^r eine6 Krieges balb vergrößert, ba(b minbert. 2)iefer Umftanb l^at nic^t bloß auf bie ^D^lenge ber nötl^igen ^eftungen, fonbern auc^ auf bie 5lngaf)l unb 33ereitfc^aft ber ftreitbaren «Dlannfdjaft (Einfluß (b). 3) !Dafein ober 5lbrt)efenf)eit einer anfel)nlici^en §anbel6^ fd^ifffa{)rt unb entfernter 53eji§ungen, mü gum Q6)U^t beiber eine £riegSfeemac^t auf Soften be6 @taate6 aufgefiettt njerben muß, wel^e aud) Schiff e^eugljaufer (5lrfenale), £riegöl)afen u. bg(. erforbert (c). (a) 2)te 93c|lanbt:^cile bct gangen 9lu6gaBe fönncn unter einanber nic^t überall in bem ndmltc^en SScr^ltniffe jiel^en, iveil foiüol^l bie 93ebürf:: niffe al3 bic Sinri^tungcn in üerfc^icbenen «Staaten ungleich ftnb. 2)a ferner bie Slbt^eilungen ber Sluggaben in ben Ote^nungen ücrfc^iebener (Staaten n\ä)t genau gufammenfallen, fo ftnb bie fotgenben Slngaben nur beiläufig gur 93ergleic^ung brauchbar. S3eifpiel üon ^reufen (9X. 1858), 93aiern (1855—61), granfreic^ (1859, tt)obei bie Sluögaben für bic ^Utitma6;)t in Sllgier nic^t eingerechnet Ujorben ftnb), unb S3aben, 91. 2)urc^fc^nitt 1854. 55, in $rocentcn ber ^au^tfumme. *J}i-eu§m JBaiern grantrei(^ «aben 1) SWimfierium, ®eneralflat> jc. . 2) ©oll>, Sefolbung 3) 9tat)rungömittel 4) guttet iml) ©treu ber »ipferbe 6) «cffeibung 6) SRaffengelDer 7) aBaffen, ©efc^ü^jc, fßulDer, Stw «ein jc 8) ilranfen^fleflc 9) gefiungen 10) »cöerbergimg (Safemen) . . . 11) 2lnfd)afT'itn8 ber ^ferbc . . . 12) TOarfd)tDftcn 13) Unterricht 3n 99aiern unb JBaben ifi 5,6 40,2 22,9 6,3 4 2,8 1,3 9,7 235 1.^ 1,* 54,4 6,4 10,5 7,1 4,9 2,6 3,4 4 1,3 2,9 0,8 8,1 44,5 7 8,7 4,1 2,68 8 3,2 5,6 2,84 1,95 1,*8 0,9 48,4 12,7 14,3 4,9 6,6 2,8 1,' 3,8 1,5 26'830521 8'244 900 277-520 000 2-467 800 gtt^Ir. n- St- ff- 1) unter 2) mit begriffen. Sofien eine« 87 gemeinen ©otbaten in 93aben, 51. 1862. 63: ^upgdngcr. fio^nung 48fl[. 40 fr. 3?iaffengetbcr (Seibtudfc^e, ^u^jcug unb betgleid)en) 16 „ 54 „ S3rot 25 „ 51 „ Sel^erBergung (Safcrnirung) . . • 13 „ 30 „ J^cilung unb ^ranfen))jicge .... 6 „ 30 „ ^(eibung 13 „ 50 „ 5lu6rüjiung 3 „ 10 „ Oieiter. 54 fr. 45 fr. 18 „ — „ 25 „ 51 „ n„ 30,, 6 „ 30 „ n. 6, 2 „ 50 „ I mit 1 fr. tagl. 3ulage sufammcn 134 ji. 31fr. 144fll.27fr. Sofien eine« Oleitpferbe«, 1862: gutter unb (Streu, na^ 3WitteI))mfen . . . 153 fl:. 36 fr. Stauung 5 ., 24 „ Unterhalt be6 «Satterjeug«, ^ufOef^lag u. bgl. 10 „ 18 „ Slugrüftung bcffclben 6 ,, 30 „ 9^acf>fc^affung, jä^rlid^ V9 26 „ 40 „ J&eitung . ♦ 1 „ 20 „ gufammen 203 jl. 48 fr. {b) Olaturli^e (OeBirg^^ unb SWeergrdnjen im SSecgtcic^ mit folc^en, bic im flfadien fianbc laufen, ©erunbete ober i^erfd^nittene ©e^alt beö Sanbe«. — @efir günjiig ifi bic Sage öon «S^iüeben unb 9lorh)cgen, foiüic öon ^iorbflmerica, fel^r ungünjiig bic üon ^reufcn. — 2)ic (£(^t»eij i^at feine grofie ^ejtung unb braucht feine, toeil baS Sanb felbfi al« eine fütcfje gilt, (c) @igcne3 (Seeminifterium ber größeren @eemdc^te. — 2)ic grofie beutf(^e ^anbeiöfc^iffa^rt tä^t ben SJiangcl einer Äriegg^^cemac^t fel^r ocrmifj'cn. 9lac^ bcm beflcigenöivcrtl^en (Singe^en bcr 1848 gegrünbeten 33unbe6? flotte ^Qii «Prcupcn angefangen, feine Jtrieggfd>iffc gu öcrme'^ren unb baju einen Jtrieg«:^afen (an ber Sal^be) angelegt; Dejierrci^ !^cinbelt in d^nlic^er 2öeifc. §. 74. 2)10 9?cge(, njelc^e 5(bam @mttl^ {a) alö in ©uroj)a l^err^ fd)cnb anfüf)rt, baf baö §eer o^ne großen 5fla^t^d( für ben Sßo^lftanb nic^t liber 1 ^rocent ber 3Solfömenge betragen bürfe, ift m6c)i blo^ ben ^Jlilitaremric^tungen beö beutfc^en ^unbeö l\x ©runbe gefegt (6), fonbern aud) t)on ben meiften anberen ^Regierungen berücfricf)tigt it)orben. !l)oc|) gilt bieg ^tx))hl{m^ nur t)on bem ftef)enben ^eere, ni(i)t »on ber S3en)affnung ber 53ürger (Sanbme^r, 9)iili^, Sf^ationalgarbe), einem in griebenö^eiten fe^r n)enig foftenben ^Dlittel, bie @treit!räfte auf eine ^cfctung gebietenbe §6^e gu ftetgern, aber freilicl) nur für folcfie Kriege, n)elct)e auf bie SSert^eibigung ber ebelften ©üter einee Sl^olfeö geric()tet ftnb unb beren 9flotI)n)enbigfeit allgemein ancrfannt ift (c). (&m ftel)enbe6 §eer neben ber Sanbme^r ift nic^t n)ol)l entbe^rlicl) {d), benn baffelbe bilbet einen Stamm, in welchem fiel) t\n ^6!)erer ®rab tjon Uebung unb ®efcl)irf^' 88 ii^Uii im Sßaffenbienftc fortpflanzt, bcfonbcrö hü ber 9?eitcrei unb ®efd)ü|3mannfrf)aft , cö n)crben beffere Dfficicre unb Untere offictcre öe30v3cn, unb man fann fc^on für bic crften ^riegö^ untern cf)mungen eincö guten ^rfolcjeö ftdj)erer fein, n)dl)renb bie Sanbwe^r, t\)enn fte nic()t burc^ ben !Dienft in ber Sinic \>ox^ bereitet ift, fxd) erft attmdlig einübt. !Durd() bic ^Berbinbung ber 2anbn)ef)r mit bem ftel^enben §eere njirb aber eine Sßer* minberung beö (enteren ^ulaffig unb bie 33ereit^altunß großer (Streitfräfte mit mäßigen Soften möglirf) (e). («) mä) 5. 6ap. 1. Slbt^. 2. — $Dic fiatiflif^en 5lngaBcn ü6cr bic M)l ber Söcl^rmannf^aft in jebem (Staate erfovbcrn eine 93er|ldnbi(^ung über bie babei ongenommcne ütegel, ob ndmlic^ 1) nur bie im 3)ienj^ (bei ben gal)nen) Slnioefenben, ober 2) auc^ bie SSeurlaubten, 3) bic in 9flott)färten ©ingurufenbcn (Oteferöen, Sanbtre^^r ic.) gerechnet iücrben. ^aä) von SU eben (a. a. D.) foK 1844 bae fte^cnbc »anb^cer in ben beutfct)en «Staaten 820 000, in (Euro))a 2-731000 3Wann ober ],^^^xoc. ber SBotfömenge betragen l^aben. (*) Älüber, Deffcntli^eö 9led;t, §. 198. — Sef^lüffe öom 9. 9H)ril 1821, 13. @c))t. 1832 unb 24. 3uni 1841: $Dic fireitbare 3Kannfc^aft i|i 1 ^roc. nebji Ve^toc. 9teferüe. 9iccrutcn im erflen ^albfa^re lücrben ni^t eingeregnet. — 1848 ivurbe burc^ 53efcblup ber beutfc^en Q'iationat* üerfammlung öom 15. 3uU bie fireitbare QJJannfc^aft auf 2 5Proc. er; ^bf)t, tüüüon 3/4 ftficg Kontingent, Ve 9iefert)e, Vis (Srfa^mannfcfjaft. iBerfiigung be« Oicic^Strieggminiji. ü. 12. 9lug. 1848. — 9iad) ben neueren S3e[c^tüifen ifi ta& ^auptcontingcnt iVe ^roc. , baö (Referüe; contingent Vs, baö Krfa^contingcnt Ve ber SWatrüel öon 1842, iDctdje ber Sßolfgmenge öon 1819 entfpric^t unb ungefähr 0,' ber i^eutigen augmac^t. ^auptt unb (Referye ; (Kontingent belaufen flc^ auf 452 473 SPiann ober gegen 1 ^roc. ber l^eutigen SSotf6mengc. 3Son bemfclben muffen im JDienft (präfent) fein Ve ciHer Dffij^iere, Ve ber ©emeincn im gufioolf, V3 ^^^ Oteiter unb ®efd)ü|^mannfc^aft ; bie Oieiterei mu9 Vs ber ganzen |!reitbaren 3J?annfc^aft fein, auf 1000 3)J. berfetben finb 2 gctbgefc^ü^e unb auf jebeö 30 ^P'iann ^u jicllen, ferner 1 ^roc. (Sci)anjgräber (^ionniers) unb S3rü({enleute (^ontonierg). — 3n granf; rei^ ioar öor 1848 ber iannl)cim 1861. — 2)a3 9lugrü(!en »er? ^eiratbetcr Sanblüe'^rmänner ifi aber für beren ^amilic mit groflen D^jfern üerbunben, bie oon ber ©efammt^eit erfe|t iverben füllten. (d) 2)ie norbamericanifc^en greiflaaten Ratten 1828 nur 6196 2ßann, 1856 15 562 im flel^enben ^eere. 2)ie SUJilig trirb ju 1-885 000 angegeben. (e) S3ci ber Sanbmetir ifi ber Bürger nebenbei @otbat; gerabe entgegen^ gefegt ifi bie (Sinrii^tung ber 6fierrei^ifcl;en 3Kilitärgrdnje, n)0 ba- (Sülbat, o^ne au« bem Dberbefci^l feiner Dfficiere entlaffen ju fein, 89 ^itcjlci^ aU fianbivirt^ anßcjtcbclt \% Slc^utic^ bte rujfifdjen 5)JUitrtt* ccionicn in ben Jlronbotfern, bie aBer ben großen ©mattungen ni^t cntfpra^en unb für bic Sanbleutc uncrtrcigltc^ bn'icfenb ftnb ; bic „aätt^ Bauenben ©otbaten" jtnb ben Sanbtuirt^en aU beten ©eplfen im ^aui getccjt, bafut ga^lt bet S3auct feine SlbgaBcn. 9Sgt. fii^aU, 2)ic ruJT. «WilUdtcotüniccn , a. b. (S. 8eit>jig. 1824. y. ^art^aufen, II, 133. 3)a3 fd;H)ebif4)e J^eet befielt feit Äatt XL gtoptent{>cilg au6 einge^ t^ eiltet (inbeettc) 2)?annfc^aft. 5)ie Dfficiete ffnb in Slnfebung i^te« Untetbaltc« auf <£taat6gittet angetüiefcn , bie {te enttt)ebet felbj! beiüitt^fc^aften, ober bie ju i^ten ©unf^en »on ben (Regimentettt ixt* pad)tet irctben. Seber ©emeine lüirb üon einem ©utäbeft^et obet einem aSeteine meuteret (9iote) etl^atten, inbem man ifjm 9Bü^nung, ©arten, Slcferlanb, Jlorn ic. giebt. 2)ie Wxmit beladeten Sdnbereien finb niebtiger bejteuert. — 2)ie «Sc^toeij f)at mä) ber neuen SBefitvetfafi'ung öon 1850 1) ben 93unbc3au0gug oon 3 5)3roc. bet aSolBmenge, auö 3Jiannetn oon 20-34 Sagten befle^enb. (Et ^a^Ut 1862 82 280 m. 2) IV2 5Jroc. a(3 (Wefetöe, öon 35—40 Sagten; tüitftic^et @tanb 42'/8l; 3) iOanbiDel^t, in 7V2 ©antonen nict)t eingetic^tet, in ben anbeten 59 900 3)1 — JDie „Sluöjügtet" »ctben 4—5 aßod^en untet^ tid)ttt, bann jd^tlic^ 3—6 ^age geübt. §. 75. Slnbcre Mittel ^ur ©rfparung jtnb: 1) ^ßermeibung eineö foftbaren 5^run!eö in ber 53ef(eibung unb 5luöftattung ber !J)^annfc()aft (a), wä^renb man ntd^tö t>tx^ abfäunien barf, wa^ jur ®efunbf)eit berfelben unb gur guten Sluörüftung für i^ren 2)ienft beitragt (b). 2) 53efd)rän!ung ber ^a^ tjon Dberofficieren auf ba^ wirf^ (ic^e 53ebürfmf (c). @ö gel)ört jebüc^ ^u bem 53ebürfnip, bafi in grieben^^eiten, wo ha^ 5luffteigen ju f)öl)eren !Dienftgraben langfam erfolgt, ^erbiente SJ^änner burd) aKmdltge SwI^Ö^tt \t)enigftenö ju einem @in!ommen gelangen, tx)e(rf)eö i^nen einen ftanbeömaf igen Unterl)a(t gemährt unb junge ^J'länner ermuntert, fic^ bem Dfficierftanbc ju wibmen (d). !l)ie 53efolbung (®age) beö unterften ©rabeö pflegt gering ^u fein, meit man biefen gemo^nlic^ in einem 5I(ter erreicht, tt)o ber angel)enbe 53eamte in ber @taatöt)ern)altung noc^ auf eigene Soften (eben muf. 5ln ber S6l)nung ber ©emeinen bürfte am menigften ü\t>a^ ah^ gebrod)en njerben, benn njenn biefe(be au^ nirf)t gerabe fo l)oc^ 5U fefeen ift, alö fie o()ne bie allgemeine SBe^rpflid^t ((5:on* fcription) fein müptc, bamit ftc^ bie erforberlid^c 3^^! ^on grei^ n)ill{gen unter bie gal)nen ftellte, fo foU bod) ber nac^ bem ©efe^e ^um 2)ienfte berufene (Solbat in ben @tanb gefegt wer^ ben, ftd[) o^ne §ü(fe feiner gamilic gu erl)a(ten, bie o^nel)in fc^on feine X^atigfeit entbel)rt. 90 3) ^äuftßc S3curlaubung ober tjorlduftgc ©ntfaffung ber eincjcübteu ÜJ?annfc{)aft für ben legten Xl)ül ber 2)ienft^eit, ]^auptfäcf)Hc^ ber ©emcinen im gufüolf, wd()renb bte anberen 2öaffengattungen biefe 5Haaf regel n\d)i in glei^er 5luöbef)nuncj geftatten. 2)ie nct^iQt SBaffenübung ift in giem(id) fur^er ^dt gu erlangen, ©eivö^nung an ftrenge Drbnung be6 Sßaffen^ bienfteö, an ®ef)orfam nnb friegerifc(;en ®eift erforbert längeren Dienft, ber aber iDenigftenö nic^t hd bem gangen ftef)enben ^eere notf)n)enbig ift (e). 4) 3n fleineren ^taattn liefen ftc^ manche (Srfparungen machen, mnn jie über gemetnf^aft(ic{)e (Sinrid)tungen mit anbern benac()barten re, — gezogene Kanonen — ^anjer? fc^iffe jc. (c) 3n mannen on ®e^ treibe, n)eld()e0 man »erma{)len (äft, notl)tt)enbig , wenn baö S3rot in eigenen S3ä(fereien bereitet tt)irb. 9Jlan ^at ee jeboc^ neuerlich in mehreren Sänbern nü§(ic{) gefunben, ba6 ^rot mit §ülfe fc^rift(id)er 5lner6ietungen (©ubmiffionen) ^on bürgere liefen S3acfern liefern gu Iaf[en. 3n beiben gäCfen ift genaue ^enntnif ber Wla^^f unb 53a(f^@rgebniffe unentbel^rlidf). 2öegen ber S3eränber(ic{)feit ber ©etreibepreife wirb ber 3Soranf(i)(ag ber §lu6gabe auf einen 2)urd)fc()nitt6preiö gebaut unb ber Wlt^x^ betrag be^ 3a]^reö;preife6 ber ^ilitärcaffe befonberö vergütet (6). — §aber, §eu unb @trol^ für bie ^-Pferbe werben im ©rofen mit S3enu$ung be6 ÜJiitwerbenö angefauft unb ber 53ebarf für jebeö (Stüc! wirb nad^ einer feften Siegel abgegeben (c). b) £feibung, ^ferbegefc^irr u. bgl., ober wenigfien^ bie ^ur Sßerfertigung berfelben bienenben Stoffe werben nac() auöge^ fc^riebenem 9Jiitwerben unb aufgefteüten duftem burc() !^ieferung6^ »ertrage von ben 2ßenigftforbernben angefauft (d). Die ©traf;* anftalten fonnen ^ur Fertigung fo(c{)er Sßaaren benu^t werben. Um bie 9J?annf(J)aft ^ur @d)ouung be^ ^Inguge^ gu ermuntern, fmb (S{nric()tungen au6gebaci)t worben, bie eö ben Seuten mog^ licl) mac()en, tttt^a^ ^u gewinnen, inbem bie Slnf^affung ober wenigftene bie Unterl)a(tung i\)mn gegen beftimmte SSergütung in SSerbing gegeben wirb (e). c) §anbwaffen unb ©c^ie^puloer jtnb gewof)n(icf) am wo^l^ feilften au^ ^4^rioatfabrifen ^u erl)a(ten (/), ©efc^ü^e unb bie guge{)örigen ®efd)offe muffen in gabrifen M (Btaat^ gefertigt - — 92 rt)erbm, boc^ fönuen ffeinc Staaten biefclben au6 größeren be^ 3ie()cn, ober gemeinfdjaftticf) gabrüen anlegen. d) gür bie 9'lacf)fd^affung ber ^ferbe ift cö toort^eil^aft, menn bie inlanbifc^e ^4^ferbe^u(^t, mit §ütfe bee Sanbgeftüteö (II, §. 168.), btc emünfc^te 5(u6be^nung unb 53oafommenf)ett meidet ^at {g). (a) @inen quten tlcberbtic! be^ itirt^fc^afttidjcn X^cilc3 ber 2ße:^reinnc^tung giebt aJogetmann, 3)ic babifdic 9?2ilitärt)ertoa(tung, RwUx. 1853. {b) 3)ic tägliche 33rotgabe (Portion) ift in SSaiern IV2 W- d,^^ 3ott* 5Jfb.), in 93aben Vk TO«. unb jiDar an« V4 öicggen^, V2 SBcijcns ober ^cm^ unb V« ©erfienmc'^L ^m ivcrbcn aug Äcm 84/5^ au8 OJoggen 84,*, au3 ©erjic 83,* $roc. be3 Jlorneö SWcbl angenommen, ouö 3 ^fb. 3«el)t 4 qSfb. Srot, bie tägli^c ®aBe ifl 1858 ju 4V4 Ar. angenommen. 2)er ßufÄitf toegen %i>^txtx i^rud^tprcifc ioar 1860 unb 61 im JDurc^fci^n. 49 766 fl[. — «Preußen: 1 ©cfeeffel ÖJoggen giebt 65,^ ©rotgaben, ©ac^fen: ©c^effer üon 155 $fb., barau« 138 $fb. (ober 89^roc.) aWe^l unb i84 5|3fb. Orot (V3), = 1 222/3 ©ab^n ju l,2(5gr. = 4,2 fr. — ^rantrci^: auf 166 ®aben 200 ^fb. SBeijen, bie ®(iU 1844 auf 17,57, i§59 ^^^ 17 25 @ent. (4,83 f^.) angenommen. 35er fran^öfifc^e &aber, 7V4 ^fb. ^eu unb 4V4 $fb. <£trob. 2Bürtemberg: fc^irerc Oiation 2 Stiertet «^aber (= 7,3 bab. 9«e§(.). 12 Wb. ^cu (= 11, 2 bab.), 7V2 (7 bab.) W. ^tro'^; tcirfjte ^t IV2 SSiertet (5,» 3W^l.) ^aber, 7 (6,54 bab.) spft,. ^eu unb 5 (4,6' bab.) $fb. @tro{|. — 2)ic ^ö^ercn i^uttcr))reife gegen ben 93oranfc^lag machten in 93aben im 2). 1860. 61. einen Sufcbup öon 69 513 ft. gur SJJilitdrcaffe not^ig. 2)ie SSef^affen* ^eit, tüetc^c biefe ©cgenftdnbe be« S3cbarfc0 l^aben muffen, toirb bei bem 9lugf(I)reiben angegeben. (<0 !Die Meibung6ftü(!c loerbcn enth)eber üon bürgcrli^en @^neibern, ober, n)a6 ft^ üorf^eilfjafter ge;erfc i5ol)tent)üfe angelegt, um ijjferbe auf Oiec^nung bcö Staate« ^u jie^en. 2)ic Slnftalt ^attc im 3- 1826 27 452 3«orgen l^anb, 53 ^eng^e, 35 ©tuten, 1662 ga^^Ien. 33ig ju biefer Seit fatten ite bie Sluögaben no^ nidE)t ööUig gebecft, obfcl)on bie greife für bie abgegebenen ^ferbe fcineön^eg« ^u tmpp bcmeffcn iraren. 3m 3. 1829 toaxtn üorfianben 11254 3)iürgcn ©arten, Slcfer, äüicfe unb Sßatb, 8286 Tt. äöeibe u. a. fd)(ed)tcre3 fianb, nebfi ben ©ebäuben auf 890 416 jl. gefc^ä^t, ein 3JJj)biliar üon 416 778 flf., aber feine ^engjie unb ßuc^tftuten me^r, fonbern nur 1136 go^len unb 139 Oefonomiepferbe. 3n 3 Sauren \mxttn 873 junge ^^jferbe in 220 fi. an bie Sfiegimenter abgegeben, bie tljeil« erfauft, t^eilei ge^ jogen maren; aber ti gingen oiele go^len gu ©runbe, unb im 3jäijr. 3)urcbfc^nitt 1826/28 icar tk 3a6reöauggabe um 30217 ji. großer al« bie (Einnahme; bie SScrmaltung iji burc^ bie üielen zugehörigen @e* lüerbe, j. ©. ®la«(;ütte, 9JJü^(en, S3rauerei u. bgf. fetjr üernjicfelt: ©c^euing'g 33ericl)t ü. 1831, iöeil. XLIV. E. 5lbtb. II. $Die ©rs gebniffe blieben aud) in ber neueften ßtit ungünfiig. S)ie 5luögabcn hjarcn größer aU bie (Sinnal^men: i. 2). öon 1829/30—31/32 um 8236 fl. 1835/36—37/38 „ 11783 „ 3m (Sept. 1838 h)aren 792 go^len unb ertoadjfene ^ferbe oorl^anben. 3)ic für 1S37 — 1843 angefe^ten ^^reife, tt)elc^c für t)U an baö ai^iilitär obgegebencn ^ferbc oergütet werben, ftnb: ^üraffieis^fcrbe 310 jl, e^eoaurlegerö^^f. 220 fi., Bugpferbe 130 f. — 3n S3aben iüurbe'n 1842. 43 für ein ^Jfcrb 200 j!. angenommen, 1858 240 fl. unb eine 9iä{|rige 2)auer, in (Sacf)fen 1858 135 9itf|lr. unb 10 3a^rc fDauer 3n *i^rcufen n)crben junge »JJferbc (1860 3286 ^tüä, i. 2). ju 146 9it^lr.) angefauft unb 1 3a^r auf ben 8 gröpern ^45ferbepfen , fog. Oiemontebcpot«, erhalten, irorauf fte gum 2)ienji abgegeben iverben. JDiefe ^öfc ftnb Sanbgüter, welche 117 355 Oit^lr. eigene einnahmen l)abcn unb 164 060 Oittjtr. Sufc^u^ fofien, fo ta^ ber Slufioanb für 1 ^ferb 196 9itl|lr. betragt. - 3n granfreic^ rechnet man 1859 für ein Bug- unb ein fc^werc« Otcitpfctb 650, für ein leichte« 550 gr. §. 77. ^ine fd)tt)ere auperorbenttic^e Sluögabe \)erurfa^t bie nac^fte SHüftung für ben MtQ {mobiima^mQ, Anlegung »on Ma^a^ 94 ^ ginctt IC), eine noc^ \6)\x)cxtxt joon una6fe!)barer ©rege ber i^rteg fetbft. !Dic Saften, n)clct)c ein £rieg in tt)irt()fc^aft(tc^er .5inrtcf)t bem 9So(fe auflegt, beftef)en ntd)t aüetn in bem 5luf* \v>ant)c auö ber ©taatöcaffe, jte begreifen in jtc^ au^ bie SSer^ ringerung ber ^4^robuction burc^ @nt3ie()ung t)ieler 5lrbeiter unb Störung beö Slbfa^eö, fowie bie t?iclfacf)en 5luögaben unb 33er^ lufte ber 53ürger burd) Einquartierungen, üor^üglic^ aber burc^ bie m^e be6 ^riegörcl)au^la^e^. @elbft ber gtürflic^fte Sluö^ gang beö ^riegeö fann nic^t immer alle biefe Opfer t?ergüten, ein unglücflid^er t>ernic^tet in fur^cr int bie grücftte eineö 'okU iäf)rigen gleifee. !Die 293a{)rne]^mung, baß einzelne ©emerbö^ gweige im Kriege in $lufna^me fommen, ^at bi0n)ei(en ju ber SJleinung verleitet, al6 fei berfelbe ber 33o(fön)irt()fd)aft nic^t nad^t^eilig, aber biefer 3rrt()um berichtigt fic^ leicht, wenn man auf ben SSermögen^^uftanb aller 93olföclaffen achtet unb ben, burd^ gemaltfame 5lu6fcl)ließung be6 fremben ^Jlitmerben^ er^ langten t)orübergel)enben 59Zonopolgen)inn mit ber 2luöbel)nung ber 8etriebfamfeit bd freiem SSelt^anbel Dergleic^t. Tlaii)t ber @ieg benachbarte Sänber ginöbar, fo ift bagegen ^u bebenfen, baf berfelbe wanbelbar ift, baf baö unrecl)tmä^ig Erworbene nicl)t gebeil)t unb bü einem 2ßec^fel ber Ereigniffe befto fc^werere 33u^e nacl)folgt (a). Erwägungen biefer 5lrt fönnen ^voax nie t)on einem gerecl)ten Kriege abl)alten, ber notl)wenbig ift, um ben @taat gegen dufere ^Beeinträchtigung unb Slngrife 3U fcl)ü6en, ober überl)aupt bem 336lferrec^te ©eltung gu t?erfc^affen, fte fonnen aber baö ®ewicl)t ber übrigen rec^tlict;en unb £lug^ l)eit6grünbe ^erftärfen, um "oon folcl)en Kriegen ab5umal)nen, beren S3eranla|fung ben ewigen ©efe^en ber ©erec^tigfeitwiber^ fireitet unb beren Url)eber ^or bem ©eric^te ber SSeltgefc^ici^te nic^t bt]Uf)m fönnen. (a) 3Ba3 ein frtcgfü'^renbc« SSoIf tm Sfute feiner Äinbev, in (Entbehrung, ^ot^ unb borgen feiner Bürger für D^fer bringt, icift jtcf) nic^t be= rechnen. 2)0^ aud> baö, tüai in 3«'^! unb ^^ ein unentbe()r(id)e^ §ü(f^mitte( ber neueren ©taatöfunft, jeboc^ nic^t gerabe in i^rer biö^erigen 5lu6be!)nung. 2)er 5lufentf)a(t ber ©efanbten unb i^reö §ütf^perfona(e6 in fremben §auptftdbten mad)t eine reic^lic^e ^efolbung not^^ wenbig (b). 5)oc^ (äffen ftc^ aud) ^ier anfe()n(ic^e (^rfparungen htmxtm, 1) inbem man lE)auftger ©efanbte eineö niebrigeren 9^ange6 aufteilt, tt)e(c^e feiner fo foftbaren Umgebung bebürfen, unb ftc^ t)on ber ©ntbe()rlic^!eit einee großen 5luftt)anbe6 ber ©efanbten überzeugt (c), 2) inbem man nur an fo(cI)en §ofen ©efanbte unterl)d(t, mit benen man in vielfachen S3erüf)rungen ftef)t, auc^ mel^rere ©e;* fanbtfc^aftöpoften an benachbarten §öfen einem einzigen 9Jlanne überträgt, ober me()rere 6taaten, bereu auswärtige 33erl)ä(tniffc g(eicl)artig jtnb, burcl) einen einzigen ©efanbten t)ertreten läßt. S3ertragemäpige 3al)lungen an einen anberen ^taat, ml^t hi^n^nkn in ben auött)ärtigen 93er()ä(tniffen i^re 3Beran(affung gefunben ^aben, fmb nur auläffig, um eine f^on befle^enbe . 96 - — ^ SScrbinblic^fcit ju erfütten, ober einen großen 5Sortl)eil ju er^ laufen, ober fic^ »on einem fc^meren Uebel ju befreien. (a) 3u Dielen Staaten ftnb biefem aJiinillcrium bie 9lrd}iüc unb bie Singe* te<^en^citen ber füvfilicben garnilie übcvtcagen. Snncve SSerlvaltung^-' qc"fcl)dfte ci(^nen jtc^ nic^t für bicfeö 3Kiniftcnum, hjeil |tc feiner 93e* jtimmung fremb jinb unb S3camtc üon ganj anberen Äenntniffen crfor? bern. 2)iffc ganje 9lbt^eilung ber Sluögaben Utxa^t in ben meiften (Staaten gegen 1—1 Va ^roc. beö (Staatgaufiüanbeg. {b) Sa^, (4>anbb. V, 169) ^ält bie ©efanbtfc^aften für eine olttier:: gebrad^te Sltbern^cit. JDiefe 3Jieinung ifi burc^ bie ©c^ilberung ber ®or; t^cite, irelc^e in (Biaati-^ unb >:J3riöatangelegen:^eitcn aug ber Slntrefens ^cit frember ©cfanbten entfte^^en, leidet ^u lüiberlegen. Sürbe mau in jebem galle eines eintretenben ©ebürfniifc« befonbere ®efanbtfc^aften oborbnen, fo tt)ürbe biep nid)t \»eniger lo^ar fein, met|r Seit forbern unb ^üc^ji unbequem fein. (c) ^Mx unterfd)eibct neuerlid) 1) ©roPotfdjafter, 2) beöDÖmäc^tigte 3Wi^ uifier unb (Snoo^eö, auc^ Internuntien, 3) 3)^iinijler'öie|ibenten, 4) blo^c Cßefibenten unb ©efc^äftötrager (charges d'affaires). 25ie n)id)tigj^en 93er^anblungen iücrben öon ben Slbgefanbten ge^^jicgen, bie !ein 9luf; feilen madjen. 2)er ^runl unb ©lauj bc3 füg. bi))lomatifd^cn (5or))3 i^ unnöt^ig. §. 79. 3u ben Sluögaben für bie «Bolf ömirt^fc^aft^pflege gehören tjor^üglic^: 1) ^4^rämien unb Unterftü^ungen, um neue nü^lic^c Unternehmungen im ®en)erben)efen ju beförbern, dn Tlittd, mit welchem man fe{)r »orftc^tig fein muß, weil e^ in mtkn gäUen überpüffig ober fogar fc^dblic^ ift. 2) Xiie Soften beö Sanbgeftüteö (§. 76. unb II, §. 168.), tvelc^e bei guter (Einrichtung biefer 5lnfta(t fic^ felbft ftnanjiell burc^ ben leichteren 5lnfauf t?on 9Jli(itdrpferben belohnen (a). 3) Der (Straßen^ unb 2ßafferbau (II, §. 255 ff.), n)elc^er ^war in t)ielen (BtaaUn bem ©efc^äftögebiet beö ginan5> minifteriumö ^uget^eilt njirb, feiner 33eftimmung nac^ aber ^auptfac^lic^ ber 33olfött)irt^fc^aftepflege ange()ört, nur baß hd ben glüffen unb !)Jleeree!üften noc^ ber ä^ecf ber Sicherung gegen Ueberfc()n)emmung unb 5lbreißen beö Sanbee^ i^in^n^ fommt (a). a) Unter ben Sanbftraßen (II, §.256. 257.) muffen bie §aupt»erbinbungen ber Sanbeöt^eile unter einanber unb beö ©taatögebieteö mit ^lac^barftaaten aue ber 6taatöcaffe beftritten n)erben, SSe^irföftraßen fönnen ben einzelnen Sanbeöt^eilen (*4Jrot>in3en k., §. 55.) 3ugen)iefen «jerben. Diefe 5luögabe ge^ 97 l^ort 3U benienigert; mldjt gur (^xljb^nn^ M aKgemeinen ^o))U ftanbeö am nieiftcn beitragen, n)eg^alb man in me()rcrcn Staaten ftc^ nicl)t gefc^eut ])at, ^ur f^netleren S3ollenbung ber 6tra§ent)erbtnbungen 5lnlei^en aufzunehmen (c). ^Die burd^ bie 6trafenbaufro^nen ben){r!te (^rfparung fann ale eine gu um gleich »ertl)eilte unb gu brücfenbe Saft ni^t gebitliget merben, §. 243. Durc^ 33enneibung einer überflüffigen SBreite unb burc^ bie 2öa^l ber n)o^lfei(ften Sauart unbefc()abet ber @üte Idft fid) bie 5luögabe ^erminbern, bagegen n)irb fte burc^ bie ge^ fteigerten 2lnforberungen an bie S3efc^afen^eit ber ©trafen auc^ u>ieber er{)o^t, II, §. 256. 2)ie (Srfa^rung ^eigt, baf bie j[ä{)r^ lic^e Unterl^altuHg «weniger foftet, mnn bie ©trafen einmal in t)oUfommen guten 6tanb gefegt tt)orben ftnb (d), b) ©ifenba^nen unb (Kanäle fonnen ^on ^4^rit>atgefeU^ fc^aften angelegt mxttn (II, §. 260. 267.), boc^ ift eö oft für nü^licber gu erachten, baf bie 6taat6gen)alt n)ic()tige 2öer!e biefer 5lrt felbft erbaue, mo^u fle bie erforberlic^en ©ummen borgen muf. 3ft ein Reinertrag, wenigftenö al^ SSer^infung beö S3auauftt>anbe6, gu ertoarten, fo ift bie SJlaafregel alö ge^ toerblic^e Unternehmung be6 6taate6 gu betrad)ten, beren Spiegeln in bie Se^re t)on ben 6taat6einfunften geboren, §. 219 c. (§0 giebt Säße, in benen ber gemeinnü^igen 2öirfungen megen folc^e 33erbinbung^mittel au6 guten ©rünben !)ergefieüt werben, aud) n)enn iene S^erginfung anfangt noc^ untjoüftdnbig ift (e). c) 3u ben fc|)ü&enben S3auten an ben ©ewäffern ift e0 gerecht unb gwecfmäfig, ^Beitrage "oon ben gefä()rbeten ©runb^ eigent^ümern ju t>er(angen (/). 4) ©taatebeiträge jur 5lblofung fc^ablic^er DieaUaften öon Sanbereien (g). (a) 6« fommt ^n auc^ eine ©inna'^me au6 ©prun^gctb unb ^o^lcngelb üor. — «IJreupen, Sl. 1858: 3 ^auptgeftütc mit 25 33efd)dlcrn unb 550 3u^t^ fluten, ferner in ben Sanbgeftüten lOTOSÖefd^al^engfic. ^iebei ergeben jid^ (Sinna^^men. -i^au^tgcftüte ... ' Sanbgeftüte . . . Buge^örige Sanbgüter (Sentralüern)altung . SluSgaben. 136 391 OJt^lr. 190443 Oit^lr. 108 483 „ 211681 „ 191412 „ 175 253 „ — 68 764 „ 638 142 9lt^lr. 436 288 mti)lx. 3Wcl^rau«gaBe 201 854 OJt^lr., nebfi 78 000g?t^lr. einmattgcr 9lu6gaBe jur JDecfung ber gegen ben (Stat gefiiegenen gutterpreife. «au, ))oIit. Defon. ni. 5. 9lu8g. 7 98 91. m93abcn für 1858 81 393 fl., iwoöon 7831 |I. (Einnahme abgeben, für 115 ^engfic. gutter unb ^tdt ber 3So(föb{lbung bcä{el)en jtc^ ^orne^mlid) auf fofgenbe ©egenftänbc: 1) Untcrric^töanftalten (a). • 100 a) 51(6 aügemeine ©runblagc aüeö Unterrichtet bienen bic 93o(f6^ ((Slementar^) 6cl)u(en. 2)ie ©üte berfelben ^at auf ben geiftigen imb ftttlic{)en 3wftanb unb fomit auf bie gefammte S93öf)(fa]brt beö 93olfe^ einen fo mächtigen (Sinflu^, ba^ bie O^egierung bringenb t>erpf(icf)tet ift, für bie SlnfteHung einer l)m reic^enben Sln^a^l fäl)iger Sef)rer, für 5lnfta(ten gur S3i(bung folc^er Se{)rer (6c{)u((el)rerfeminarien), für bie ^erfteKung ber erforberlic^en 6d)ulgebäube unb für eine folc^e 33efoIbung ber Sef)rer ^u forgen, n)e(^e t()nen 5lu0fommen unb Sl^tung »er^ fc^afft (6). Diefe 5lnorbnungen muffen nacl) gleichen Regeln für ba6 ganje Sanb getroffen itjerben. 3«^ 33eftreitung ber in jeber Drtfc^aft auf5Utt)enbenben Soften bietet ftd) l^äufig ein be^ fonbere^ @tiftungöt>erni6gen bar, unb bie übliche 33orf(f)rift, baf ber tveitere S3ebarf 5una(f)ft von ber ©emeinbe unb ben 5leltern ber ^c^ulünber burrf) baö ©cbulgelb getragen werben fott, }^at ftc^ a(ö ^mecfmä^ig gezeigt. 2)a^er l)ai bie 6taat6caffe nur für bie nid)t^6rtlict)en Slnftalten unb für foIct)e ©emeinben ein^ gutreten, n>elc^e bie Soften nict)t »ollftänbig aufzubringen »er^ mögen, unb barum tt)irb eö möglich, mit einem fe()r mäßigen §luftt)anbe viel auöjurid^ten (b). b) 33efonbere Se^ranftatten fmb für mancherlei 9?icl)tungen ber menfcfelic^en X()ätigfeit nöt()ig; e^ giebt tiDiffenfc^aft(i(i)c (©^mnafien, S^ceen, Univerfitdten) , ferner ©etverbö^ (?anb^ n)irtl)fdj)aftö^, gorftmirt()fct)aft6^, SBergbau^, ©en^erfö^, S3au^, ^anbelö^, @ct)ifffa^rt6^) @ct)u(en, £unft^, ^rieg6fcf)u(en u. bgl. 3n ffeinen ©taaten vermag man nic^t für alle biefe ß\X)tiQt ^u forgen, boci) fmb ©^mnaften nirgenbö entbe()rlict), unb bie SBiffenfc^aft ift überl)aupt bem Staate fo notl)menbig, baf man i^re Pflege unb S3erbreitung ficf) nic()t genug angelegen fein laffen !ann (c). §ol)ere S3ürger^ 0RtaU) Schulen gu errichten n)irb ben ©tabtgemeinben überlaffen, allenfalls mit einem ©taat63ufcl)uffe. 2) 53eforberung ber i»iffenfcl)aftlicl)en unb ^unftbilbung tuxd) S3ibliotl)efen, ^unftfammlungen , gelehrte ©efellfc^aften (Slfabe^^ mieen) (d) u. bgl. 'S) !Die Rixnc Scbulen. 3)ian jnf)ttc 2109 ©emeinbe^ 2284 ^maU imb 796 gemifdjtc @d)ulen, b. ^. fold^e, bie yom €tnate eine Untcrf^ü^ung ectjalten, juf. 5189, mit 453 380 (Scl)ulfinbern , cilfo 113 p. mille ober Vo ^er (Sinlü., max. Oiamur mit Ve, min. Dflfilan^ern mit Vio. Etat de l'instnict. primaire en Belgique, 1830—40, Ir. 9Wanc^c Uniöerfitdtcn :^a6en rcicijlicbe (Sinfünfte au6 eigenem 3Ser* mögen, j. 93. Sunb unb Upfala, — Drforb (174 000 £. @inf. mit (Sin^ fc^luf bcr Colleges), (Sambiibge (133 000 S.) 2)ic 3 baierifc^en ^od)fd)ulen erlialtcn 167 866 fi. aus ber erfc()tebenen (Sinfünfte »erurfa($t, n)trb in 33erbinbung mit biefen in S3etrac^tuncj gebogen. !Die i^oftcn ber S3e^6rben unb SSeamten unb il)xtx ®efc^äftefül)rung im SlUgemeinen l^angen mit ber ©inrid)tung beö ginan^mefenö (4. S3iu^), bie 5luögaben für bie @taatöfd)u(b mit bem @^u(ben= n)efen be6 (3. S3urf)) ^ufammen. I etaatöcinlänftc. Einleitung. Ö0tt Iren t)erfd)ielienm Ötuellen tftt (Einkünfte, §. 28. Vä^e ftnb fef)r manc{)faU{ge DueKen ^on ©taatöeinfünften benf* bar unb in ben einzelnen Staaten aucf) n>irf(tdb in 33enu^ung gefommen. !Die ginan^it)iffenfc()aft ^at biejenißen ©infünfte auf^ufu^en, welche ben allgemeinen ©runbfa^en be^ Staate* l)auö^alte0 (§. 14.) am meiften entfprec^en. Sie fonnte jtcl) baranf befcl)rdn!en , ein @t)ftem ber @taat6e(n!ünfte alö dn \)ollfommene6 unb allgemeingültige^ auf^uftellen unb beffen 33emir!ltc^ung ju forbern. !Dief n)äre jebod) ungenügenb. (Sine getDiffe 5lrt ^on (Sinfünften erf^eint oft hn einer genauen ^^rüfung balb beffer, balb na(^tl)eiliger 1) nac^ ben gegebenen ^oIf6tt)irtl)fc^aftlic^en Umftanben beö einzelnen !iJanbe6, tt)obei aud^ im Saufe ber ^dt mand)e 3Ser^ änberungen eintreten, fo baf bie 9lacl)t^eite ^u- ober abnehmen, 2) nacl) ber T)auer i^reö 53cfte^enö, inbem man ft^ all^ mälig an fie gewöhnt unb bie n)irtl)fcl)afttic^en Q^er^ltniffe, ^. 53. bie ^^^reife ber !l)inge, bie D^iic^tung ber ©etverbe Jc, ftd^ il)r anpaffen. 3) nad) i^rer befonberen @inricl)tung, bie t5erfcl)ieben geftaltct unb in ®emdßl)eit ber (Srfal^rungen nac^ unb nad) auögebilbet it) erben fann. 106 2)ie ginan^tviffenfc^aft, \vk bie gan^e Staatöf(ug^ettölef)re, fod ftc^ ba^er nic^t allein mit bem Staate in ber 3bce, fonbem and) mit ben befte()enben Staaten befd)äftigen unb ben 2ßecj üor^eic^nen, auf mclc^em fid) ba6 ginan^mefen berfelben t>er^ beffern lägt. !l)a man biefeö nicfet auf einmal umgeftalten unb üon eingetuur^elten (5inri(i)tungen fiel) nidjt ^lo^licl) loö^ reißen fann, fo ift eö nöt^ig, bie in ben cl)riftlic^^cit)iliftrten 6taaten üblicl)en Slrten t>on (Sinnal)men einer Prüfung ju unterwerfen, mobei neben ben allgemeinen ©runbfä^en aud^ bie befonberen Umftänbe gu erjagen fmb, it)elc^c ^ier ober bort bie S3efolgung Jener ©runbfd^e erfc^treren. ©elbft hn fotchen (Sinnal)men, bie fic^ im 5lllgemeinen alö mangell)aft 3eigen, ift gu unterfucften, mt fte einftweilen auf bie am menigften nac^tl)eilige Seife einzurichten feien. §. 83. 3)ie allgemeinen (Jrforberniffe, nad^ benen bie S^^cfmdgig^ feit ieber 5lrt üon 6taat6ein!ünften ^u beurtl)eilen ift, finb biefe : 1) 3n ^e^ug auf ba6 @taat0tt>ol)l im (Dangen: a) ^eine ©inna^me barf tt)ol)lern)orbenc 9lec^te, ober auc^ baö in ben emigen SSernunftgefe^en begrünbete ©ebot ber ©erec^tigfeit t)erle^en. b) 3ebe (Einnahme foll bie »olfön)irt^fc^aftlirf)en 3n)ecfe, ndmlic^ reic^lic^e ©üterergeugung, gute 33ert^eilung ber (^rgeug^ niffe, lebhaften 33erfel)r unb gtoecf mäßige ©üterüergeljrung gur 33efriebigung ber ^ebürfniffe beö SSolfeö fo wenig, alö e6 mit ber Aufbringung be0 @taat6bebarfe6 vereinbar ift, beeinträc^^ tigen, §. 13. Unter übrigen^ gleicl)en Umftänben ift bieienige @innal)me bie befte, welche in jenen §inftd^ten am toenigften fc^abet. Snöbefonbere geprt eö gu ben SSorgügen einer 5lrt von ©infünften, wenn ber aud il)r entfptingenbe 3Serluft für hit S3ürger fo wenig alö möglich ben S3etrag überfteigt, welcher in bie @taat6caffe fließt (a). c) @ine (Staatöeinnal)me foll, abgefel)en von il)ren wirtl)^ fc^aftlic^en golgen, auc^ in anberen SSegie^ungen, §. 33. ber (Sittlic^feit, ber (5ic^erl)eit u. bergl., feine nac^t^eiligen 2ßir^ fungen äußern. 107 2) 3n S3egug auf ben ^taat^^a\x^l)alt tnöbefonbcre ift bie^ ient(^e (5innal)me bie beffere, mi^c (etc^t, ftc^er unb reic^)li^ emgef)t. («) @g( irdre tahn fc^äblic^, trenn j. 33. bie Bürger burc^ eine SSertt)eue* rung einer 2Baare ju ©nnften luni ^viöatperfonen ©c^aben leiben, über n)enn bie ©ütererjeugung üerminbert iüüibe. §. 84. !Die ©taatöeiufünfte fonnen nad) ber tt)irt^fcbaft(id)en 2öefen^ ^dt iljxn Duellen in ^mi ^auptclaffen 9etl)dlt werben (a): I. 3)ie üon ber Otegierung ertt)ürbenen, inbem biefe auf ben nämlichen 2ßegen, wie (Sin^elne, ftd) ßinfünfte burc^ irc^enb eine 5lrt t)on 5lufopferung ober Seiflung auf bem 3ßege beö Sßertrageö t)erfc^afft, ol^ne baf bie ^Bürger eine ^[^erpflic^tung l^atten, t>on biefer Seiftuncj ber Otegierung ©ebraucl) ^u macl)en. (So giebt gdlle, in benen biefe Seiftung nur einmal erfolgt ift, unb jwar in einer längft t)erfloffenen ßdt, fo baß ftc^ feine beutlid)e ^enntnif ^on il)r erhalten l)at, bennoc^ aber bie barauö erworbenen ©infünfte nod) fortbauern (6)^ meiftenö aber gefc^iel^t bie Seiftung giemlic^ gleichzeitig mit ben ^infünften, unb e6 ftnbet ein fortgefe^teö Erwerben ftatt, größtentf)eil^ bur^ ben 33er!el)r, fo baß bie (Sinfünfte auö empfangenen greifen befte^en (c). Die 5D^ittel p einem folcl)en (Srwerbe fmb überl)aupt 5lrbeit unb werbenbeö 35 ermögen. 2)ie Oiegierung ift hn biefen (Srwerb^einfünften ^on bem (Erfolge ber betriebenen Unternehmungen, ^on bem 5lbfa^e ber erzeugten @üter, bem l^aufigen ©ebrauc^e ber erricl)teten 5lnftalten u. bgl. gerabc fo abl)ängig, wie bie einzelnen 33ürger e6 in gleichem galle ftnb, unb fte muf, wie biefe, bie ^Vergrößerung ber duu nal)mcn ober bie SSerminberung ber Soften auf bem 3Bege t>on 23erbefferungen beö S3etriebeö ^u bewirken fuc^en. Die für bie 9iegierung betriebenen (5rwerb6gef(l)äfte ftnb S3eftanbtl)eile ber Sßolf6wirtl)fc^aft. IL Die ^on ber Regierung befol^lenen ober geforber? ten (Sinfünfte, inbem jene ^raft be6 ©efet^e^ Xl^eile beö ^45rit)at»ermögenö il)rer 53ürger ergebt, o^ne baß benfelben in ben burc^ bie @efe§e beftimmten gällen eine SBa^l frei gelaffen würbe. §ier nimmt alfo ber 3wang bie 6telle beö ©rwerbeö tin. Da ber «Staat bie ^4^ri^atwirtl)fcl)aften nic^t ^erftören foU, 108 fo bavf er ^on fcbcm 55»rger nur fo viel ©üter forbetn, a(ö tiefer entbehren fami, tacjegen aber btc gorberung mieber^olen, fo \x>k bie ^Bürger "oon 9?euem in ben @tanb !ommen, ettt)a6 abgeben ^u fönnen. ?f?immt man bnl^er bie in i^rem ^Betrage geringfiigigen unb in \f)xtt 53et)anb(ung fel)r einfad^en unb bef^alb für bie S[ßif['enfdj)aft unerl^ebli^en gdtte au6, in benen, bem bürgerlid^en 9iec^t6gefe^ S^ifolge, ber (Btaat ben 5f?ac()lag cineö o^ne ßrben Derftorbenen 53ürger^ ober ein ein^elne^ ^errenfofe^ ®ut im (Staatsgebiete ft^ aneignet (c^), fo beftel)t ber regelmäßige 2Beg, n)ie bie Sf^egierung er^njungene ^Beiträge forbert, barin, baf fie ben 33ürgern bie 33erbinb(ic{)feit gu gewiffen fortbauernben ($ntrici)tungen auö i^rem SSermögen auf^ erfegt. !I)iefelben fonnen Sluflagen genannt werben (e). (a) (flau, Ucber bie ^nmcrattoiff. @. 77. Ib) £)a^tn gcprcn bie ©niubgcfctHc (§. 156.), beten Urfptung im dim jcincu gröftcnf^citö nic^t me^r na^^ulreifcn i|i, Bei bcncn jebod^ eine priöatre^tlic^e (Sntj!e^ung, h)ic bie ttebcrlflffung üon fianb unter bet 93ebingung öon fortbauernben Entrichtungen ober 2)ienjien, ober bie Uebernfl^me einer Saft k. ju »ermut^en ifl. (c) 3n frühen Seiten Betrieb bie 9?egierung oft l^eryorBringenbe ©eiwerBc gu eigenem S3ebarf, j. 33. Sanbiüirt^fc^aft jur ©ctoinnung öon ^af)f rungSmitteln für ben ^of, für SSeamtc, bie SSe^rmannfc|)aft unb bcren ^ferbe. ^ie unb ba fommt bief ncä) [t^t t)or, j. 93. für ©efc^ü^c unb aöaffen, §. 76. (d) 2)ie (Einj^ie^ung fotc^er ^^rrenlofer ®üter iji jtoecfmäfiig, aBer fo leicht, ba^ fle ifeiner iüeiteren finanziellen 93etrac^tung Bebarf. gür ^ranfrei^ finb für 1859 700 000 %x. folc^er (Einnahmen in SlnfcBIag geBrad^t unb ^u ben S)omäneneinfünften gejdf|It loorben. 3n 93etgien trugen fie im 25. 1853—57 64219 gr. ein. (e) %\xd) bie ©emeinbe, eine 3unft u. bgl. fann foldje Sluftagen einfor; bem, atfo müßten bie öon ber (Regierung angeorbneten eigentli(^ ©taatgauflagen genannt Serben. 2)ie ©emeinbeauflagen tragen genjö^nttc^ ben ^^amen Umlagen. §. 85. 3u I. 33ei ben ©rtt) erb 6 einfünften ber SfJegierung, ber aüt\kn Duette t)on @taatöeinna!)men, ftnb lieber in 5ljifef)ung beö 3Ser^ä(tniffe6 , n)eld^e6 ^ttjifc^en ber O^egierung unb ben einzelnen ©eujerbtreibenben obn)a(tet, ^mei Scitte .^u untere fc^eiben. 1) 2)ie DfJegierung ftettt )tc^ ben 53ürgern in ber 33enu§ung eineö (Snverbö^meigeS t)ottig g(eid), legt ifinen feine §inber^ niffe in ben 2öeg unb fud^t in freiem TOtwerben mit if)nen dn (Sinfommen gu erlangen. 2)iefe6 fättt i&r bemnac^ ol^ne atten — 109 ©influ^ bcr ©taatögemalt 5U unb fc^t feine anbere S3ebm9img t>orau^, a(6 bcn S3eftt^ ber ^merbömittel (§. 84.), unb gwar, mit au^ ber bloßen 3Seranfta(tiin9 t?on 5lrbe(ten burc^ gebundene SIrbetter nirf)t n>ol^( ©eminn entfielen formte (a), ben ^eft^ eiltet merbenben 35ermogenö. !Diefe (Silaffe »on (Sinfünften rü^rt folglich auö reinem ^4^ri»atertt)erbe, ober aue ber Söenu^ung eineö merbenben ©taat^vermögenö ^er. @ie fann au^ ©runbrente, 3in^rente unb ®ert)erb^t)erbienft befielen. 2) !Daö fONtwerben ber Bürger wirb in einzelnen 3weigen ber ®etDerb6tf)at{gfeit ganj unterfagt ober tt>emgften^ erfd)n?ert unb befc^ranft, n)eß^a(b ber (Erwerb ber ^iegierung ni^t blope grud)t eineö itjerbenben 3]ermögenö, fonbern ^ugleic^ golge eineö 3Sorred)tee ber Staatsgewalt tft. 3ebe foIcf)e 5lrt t»on (JrwerbSeinfünften wirb burc^ eine gefe^lic^e §lnorbnung bebingt, woburd) ber l^öcf)ften ©ewalt t>orgugöweife bie Befugnig gur ^Betreibung von Unternehmungen beigelegt wirb, bie fonft t^rer 9ktur nacl) in ben Rauben t?on ^4^rit>atperfonen ftc^ beftnben fonnten. 3Sorrect)te biefer 5lrt l)eipen ginan^regalien, $Äegalien im engften ^erftanbe. ($ö tft fogleic^ einleuc^tenb, baf biefe ©innal^mSquelle, wenn jte willfürlic^ auögebel)nt würbe, ber 33etriebfamfeit ber ^Bürger tiefe 2ßunben fc^lagen fönnte. (a) 9^ur h)enn ber on 5lb^ gabenforberungen. 1) 5luflagen, bie hd einer befonberen 33erül)rung ber Bürger mit ber Regierung geforbert werben unb ba^er alö SSergütung für eine einzelne, mit Soften t)erbunbene 9J^aafregel ber t>oll5iel)enben ©ewalt erfcl)einen, werben ^wecfmägig mit bem S^amen @ebül)ren be^eic^net. 6ie werben erl)oben, mnn ber Bürger »on gewiffen 6taat6anftalten ©ebrauc^ mac^t, wenn i^m eine Begünftigung 3U X^eil wirb, ober mm fonft eine 110 @taat3bet)örbe jic^ mit feinen 5lnge(egenl)eiten befc^äftigen muß. §iebci mxt) ^n)ar \m hd bcn Oiegalien bem SBe^a^tenben etwa^ (linjelneö t>om Staate geleiftet, allein eö finbet boc^ n^ieber ein n)cfentlid)er Unterfcl)ieb ftatt, benn bie ®ebül)r ift nur bie ^Begleiterin einer 9iegierungöl)anblung , n)eld)e nicl)t weniger not^njenbig märe, tt)enn aucl) feine befonbere SSergütung für jie geforbert mürbe, fo baß ofenbar Jene ni^t ber ^Sega^lung tt)illen vorgenommen mirb (a). 2) 6olc^e 5luflagen bagegen, bie o^nc tim einzelne 93er^ anlaffung ber ermähnten 5lrt, atfo o^ne eine befonbere @egen^ leiftung ber Dtegierung auö allgemeiner Bürgerpflicht unb nac^ einem allgemeinen SD'^aafftabe t>on ben Bürgern geforbert werben, jtnb Steuern. («) 9Jian hqtidjmU bie l^ie^cr gel^origcn 5luf(agcn früher öfter« tntt bem Flamen jufdUige abgaben. iReuerlic^ l^at man jtc metftcn« mit ben Steuern jufammengetoorfen , üon benen jle jeboc^ in fielen ^injtd)ten üerfc^ieben jtnb. §. 87. ^ie ©taatöeinhmfte fönnen noc^ nad) einigen anberen ®e^ ftc^töpuncten eingetl)eilt werben. 1) 9lac^ ber 5lrt ber @acl)güter, welcl)e in ben S3efi^ ber 9*{egierung gelangen, unterfcl)eibet man ©elb^^ unb 9Zatural^ ©infünfte (a). Bei bem Betriebe von ©ewerben unb hd mannen anberen 33eranlaffrmgen erhalt bie D^Jegierung 3Borrdtl)e t)on 9latur^ unb ^unfter^eugniffen , bie entweber gur ^rgielung einer ©elbeinna^me »erlauft, ober unmittelbar tjerwenbet werben. 2ßenn man unter ^^laturaleinfünften im engeren Sinne folc^e verfielet, bie nic^t in @elb umgefe^t, fonbern gerabegu für offentlicl)e 3^^^^^ gebraucht werben (§. 25.), fo ftnb bal^in »orgügtic^ Dfiol)ftoffe, voit ©etreibe, §olj k. gu rechnen, bie gleichförmig befcftaffen ftnb unb regelmäßig für gewiffe Bebürf= niffe angewenbet werben. 3n früheren ßdkn war eö hd bem geringen ©elbverfel^re, bem fcl)wierigen 5lbfa^e ber (Srgeugniffe unb bem fcl)wac^en §anbel angemeffen, bie auö bem Erwerbe ber Sf^egierung erhaltenen Bobenergeugniffe üorratl)ig gu bel)alten, um fie inm Unterl)alte beö §of^ unb ©taatöbienerperfondlö anjuwenben; au^ t?erbanb man bamit bie 5lbftc^t, für gdlle t?on !S^ißwac^6 unb Xl)euerung eine §luöl)ülfe in Bereitf^aft — 111 — gu l)altm, bte ben bebranoten Untert^anen rt)of)U{)attg U)erben fonnte (11, §. 137.). 5l((em n)egen ber ^oftbarfett einer folcf)en 2(ufbeit)a()rung, ber @efa!)r üon 53erluften iinb ber größeren Seb^aftigfeit M 53erfe!)re6 fommt man t)on jenem S3erfaf)ren attmdlig ^urücf unb ^ie^t bte ^iel einfacheren ®elbein!unfte t)or, aufer infoweit man gu S3efoIbungen (§. 58.) unb ^ur ^xoU (ieferung für bie ©otbaten (§. 76.) ©etretbe nötl^ig l)at 2) ^a6) i^xn 3Seran(affung unb ^'ntfie^ung^weife fann man unterfcfceiben: a) felbftftanbige ©infünfte, bie.ben 3tt)ecf einer ge\t)iffen SSeranftaltung bilben unb beren Soften nur alö Wtid für biefen 3wecf bienen; b) gelegentliche, S^lebeneinfünfte, bie ft^ nur an eine 5lrt »on ^taatöauögaben anfc^Iiefen unb einen Z^di bcrfelben vergüten. 6ie ergeben fic^ bti tjielen ß^^fiö^n ber 5lu6gaben unb [teilen mit \l}mn in genauer S3erbinbung (b), i\?ef^a(b in ber na^fölgenben Slb^nblung ber @taat^ein!ünfte nur bie felbftftänbigen berüdfic{)tigt tt)orben ftnb. (a) JDiefe S3enennung rü^rt üDn ber im romif^cn OJed^te öorloramcnben Unterf^eibung t>ct fructus naturales unb civiles l^er. (b) 3. S. Bei ber ieber auö ber ©emalt ber Regierung gelangt, ober fie bilben ein bauernbeö Vermögen, ^iefeö n)irb tl)eiie unmittelbar ^u »erfc^)iebenen öffentlichen ä^ecfen t^erwenbet unb gel)ört alfo ^u bem ®e^ brauc^6t>orratl)c (I, §. 51.), t^eilö ift eö n)erbenb(a). 3u ber erftgenannten 5lbtl)eilung ftnb fott)ol)l unbewegliche ©üter gu ^a^len, wie bie ©ebäube, welche gur ^enu^ung beö Surften (§. 49.) unb 3um 6taat6bienfte (§. 67.) beftimmt' ftnb, 112 bic geflimcjen, S3rücfcn, ^äfen, ©tragen, botanifcl)en ©arten k., M bett)e(jHd)e IDinge, n)ic £riegdfd)iffe, ®efd)ü§e, SBaffen unb anbcrer ^rieq^bebarf, ®erdt!)e mancl)fac^er 5lrt, ^iBorrätl^e ^on 33üci)ern, 9^atur^ unb ^unftmerfmürbigfeiten k. 3)iefe $BermÖ9en^t()cile, wcldjt, ftatt (Sinna^men 5U gema^^ren, fogar noc^ 5lu^gaben ^erurfac^en, ftnb ben einzelnen 33el^6rben ber ©taatööcrtvaltung ani?ertraut. (S^ ift aber eine befonbere (5org^ falt barauf 511 richten, baf ft^ voHftanbig erl)alten tt)erben. !Da^er wirb iiblic^er Söeife einer ginan^beprbe aufgetragen, barüber ^u wa^m, baf btefe ©egenftanbe ge{)örig t^er^eic^net werben, baß jä^rlic^ ber 5lbgang biöl^eriger unb ber Sugang neuer S3eftanbt{)ei(e angemerft wirb, unb baf auf biefe 2ßeife fowo^l bie Ueberfic{)t beö gcin^en 33ermogenöbeftanbeö erl)alten, M jeber 3Seruntreuung i>orgebeugt wirb (b). Daö werbenbe 33er mögen, beffen ^wecfmägigfte S3e^ nufeungöweife ^ier gu unterfud)en ift, wirb im weiteren Sinne mit bem 9?amen Domänen^ (£ron^, ^ammerOö^^t, 2)oman{um be^eic^net. @ö l)at, vok ba0 mc{)t werbenbe, me{)rere 33eftanbt()ei(e, nämlid): 1) ®runbftü(fe, gröftent{)eiI0 3U Ianbwirt()fc^aft(id)er S3enu&ung beftimmt, ^Domänen im engeren 6inne: 2) ©a^itale, t^eilö mit ©runbftücfen gugleid), t\)til^ ahf gefonbert benu^t, unb ^war a) @ebäube u. a. fte^enbe ^a)i>itak, M 50^1 afd^ inen, ©erät^e u. bergt. j b) umlaufenbe (Kapitale, welche entweber gur ^Betreibung eineö ©ewerbeö, meiften6 in SSerbinbung mit ben anberen genannten 33ermögenötl)eilen, gebraucht ober t>er3in6(i^ angelegt werben (c). 3) !Dinglic^e9iec^te auf Seiftungen ^on ^4^rit)at(anbereien (©runbgefälle) ober auf eine ^enu^ung berfelben (SB e i b e^, gifc^ereirec^te u. bg(.(cZ). (a) 3m franjöftfcben @taal3rcc^tc untcrfdieibet man neucrlid) domaine public unb d. de l'etat. 3cnc3 begreift bie bem ^taatt feinem 5öefen naä) unentbet)rlic^en ©A^güter, lüie ©trafen, glüffe, Ufer, J^äfen, l^cfiungen ic. 3)iefe finb nac^ bem ®efe^ unoerdu^erlic^ unb unüerjäfjrbar , \ua3 tat gegen bei bem domaine de l'etat nic^t fiattfinbet, tnbem bicfeö unter bem bürgerlichen (Sigent{)um6re^tc j!e^t. Block, de Tadmin. (5. 687. — ü. ^ocf, ginanj»ertt)altung f^ran!reicf)3 , @. 210. {b) @in Slnfc^tag biefer SSermogen3t:^ei(e na(^ bem SSerfe'^röitjertl^e ifi nü^j lic^, um bie SSerantiüortli^feit ber ^erfonen, benen jene onoertraut jtnb, genau ju befiimmen, allein ein ^6eil ber ^uge^ötenben @egen; jidnbe i)ai ungcad)tet feinet 'i)o))tn ©ebrauc^ömert^eö feinen ^ret^ , ein I 113 anbcrer wcntgfien« feinen ^axiipxdi unb in fot(|en %aUtn iodre bet 9(nfd)fag ivillfürlid) unb imbvauc^Bar. — 3n granfreic^ lourbc 1836 ba^ unbeiveötid^e (Staatöüermügcn (mit Slu^fc^lu^ bees itrcngutö, §. 91) mit Beifügung eine« ^reiganfcl)lage3 , ivo eö tfiunUcf) luar, fo ange? f4)Iagen : (Macarel, Fortune publique, 1,207, $Dic in ^tammetn beigefc^ten 3at)len bejeic^nen ben ©tanb ^u Slnfang beg Sa^reö 1848.) I. Unbeiücgli(i)e 93efi|imgcn, bie ju einem X^eile be^ ©taatäbienfieg getiören, ncimlicb: 14-798 000 (13-450 000) ^r. jum @ebraucl)c beibet Jtammern; — 39-926 000 %x. Sufti^- unb gciftlic^e Slngelegenbeiten (42-309 000, ivoüün 32-279 000 für bie le|teren) ; — 2*951000 %x. ^t. beö 51u^tüärtigcn ; — 28-625000 (29-300000) %x. 3)1 be« Untere ttcbtg; — 57-578 000 (47.571000) %x. 3Ä. be« Snnern , trobei 3)enf* mäler unb ^unj^gebdubc, tt)ie ba« ^ant^con, ber ^riumv^bogen ic. nid)t angefcf)lagen |inb; — 22-992 000 ^r. 3Ji. beö ^anbeB ; — 205-441000 (213 SJiiU.) %x. Tl. be« Äriegö, ebenfafliJ mit üielen nid}t angefi^Iagenen ©egcnftänben; — 125-944 000 (124 3)iia.) %x. Tl. be3 ©eelDcfen«; — 38 439 000 (43 mU.) %x. Tl. ber ginangen, hlo^ ©ebäube. — Sufammen 536 mUl (564-686729) %x. IL Slnbere Siegenf^aften : 1-109 000 %x. S^incralbäber; — 3-795 800 ^r. ©aljtocrfe; — 726-993000 (731-369306) gr. SBalbungeu. — 3ufammen 731-897 800 (739-409 559) ^r. 93ün bem ben^eg ticken 33ermögen jinb nur einzelne ^aupttljdU angefd)Iagen, 5. 53. 4-178 000 %x. in 3uct)t^ciufern, Dpern^äufevn, hti 3:eiegra^t)en ic; — 7-573 000 gr. bei ber q.?oft; — 329-687 000 gr. bei bem Ärieggminifierium, irorunter 10 195 @efci>ü^e für 3 1-845 000 gr., V/i mm. Snfanteriegeioe^re für 43 mili. %x. ic; — 32V2 Tliü. %x. SBnffen ber Sfiationatgarbe ; — 498 TliU. %x. bei bem (Seeminifterium, bie glotte felbji ^u 141 TliU. gefci)ci^t. — Macarel, a. a. D. @. 423 ff. (c) 2)iefe ju Slnfang eineö Sa^reö üor^anbenen (Summen muffen ftcf) am @nbe bcffelben ibrem ©elbipreife nac^ ioicber üorfinben unb in baö fol? genbe 3af|r tiinüberge^en. Unter bem umlaufenben S3etriebgca»)italc ober *i^onbö üerfte^t man überliaupt ba^jenige belüeglic^e SSermögen, mit voüdjtm bie Siueige ber ^^inanjüermaltung au^gefiattet fein muffen, um in gutem @angc ju bleiben. (E« finb bief tt)eilg iva^re (Sa^^italc im @inne ber bürgerlidf)en SSirt^fc^aft, nämlic^ hti ben auf @taatörec^nung betriebenen ©etrerben, tfjeitg ^ülf«mittel für bie 9Serlt»altung ber (Staatöauflagen unb für bie SBcftrcitung bc« ©taatgaufiDanbe«, mol^jin inöbefcnbere tit für jebc ^affe nött)igen SSorfcbüffe geboren, burc^^ bie man in ben (Stanb gefegt n)irb, 9lu3gaben t)ür;june^men , e^e bie ^u i^rer 2)ed£ung bienenben ßinfünfte eingegangen jinb. (Bin fol^er SSetiieböoorratb ift überall unentbefjrlic^ , aber man ^t auf feine Sluömittehmg unb 3)ar; Teilung nic^t allertüärt« gleiche «Sorgfalt öeriüenbet. 2)ic genaue .^ennt; ni^ üon bem iebe«maligcn Staube beffelben ift notbtvenbig, um ben Suftanb be« Staat^tjau^balteS ricbttg ^u beurttieilen ; benn au^ ber SBergleid)ung ber 5luggaben unb (Sinfünfte allein ift biep nid)t möglic^. 2)ie te^tere fbnnte einen Uebcrfc^up ber (Sinfünfte ergeben, ber nur fc^einbar iüäre, toenn tUva jugleid) eine 3Serminberung ber 33etriebg; »orrätf)e üorgegangen tüäre, j. S. burd) ba6 Eingeben ungen)ö^nlid> öicler 2lu6ftdnbe ober burdi unterbliebene (Ergänzung öon 3)iateria(ien, tt)ie S3rennt)olj ic. (Sbenfo fbnnte e« fc^einen, aU [ei ein Slugfall »orfianben, ird^renb bie 3)'iebrau3gabc burd; bie SSergrbferung ber 93etriebgöorrdt^e aufgelüogen tt)ürbe. 5n 33 a b e n ift bie 0?ed)nung3fü^rung über bie umlaufenben ©etrieb^^ fonb« oollftdnbig. S)iefclben begreifen nid;t blop @elb, fonbern auc^ (R a u , poU\. Delon. m. 5. 3lu«8 8 114 Sorrät^c anbetet, gum balbigcn 93etbtauc^ obet 93etfauf Beflitnmtet ©ütct uub Sluöfldnbe an bcn in bcn 95cr jagten fällig gcircfencn (Sinna^men, üon benen bic Otücfjiänbe (b. t). noct) ntc^t üoügogene, abct fc^on fc^utbig geiüotbcnc 2lu6gaben) abgeiien. (So i|t nü^ltc^, lücnn man burd; gute (Einrid)tungen in ben ©tanb fonimt, mit einem getingeven 93ettag biefe^ ajermögen« ausjuteic^en. ©erfelbe mxb im §inanjgefe^ füt jebe (2iäf)tige) ^etiobe fejigejient unb bet i^orgefunbenc entbel)rlici)c Uebetfdju^ jn anbeten BwedEen üetlüenbet. 2)ie[e gonbö finb (einfc^liepUd) beö ^op unb (Sifenba^^nbettiebeg, ahn mit 5luöfd)Iuf bet (S(I}ulbentilgecaf|e) [o fefigefe^t iootben: für 1848. 49. für 1862. 63. fl. fl. 1) 6afTenüDttdt^c 1-309 100 1-274955 2) 0?aturabottdt&e 1-500 000 2-168 830 3) Sluöftdnbe, füg. Slctiötefie .... 2-772700 2-525 100 gufammen 5-581800 5-9688^5 ah bic ötüdEjidnbe (5]Safftüte|lc) 229 400 565 701 fo bleibt teineg S3evmögen . 5-352 400 5-403184 2)ie angefd)tagenc gan^e (xo^t) (Sinna:^me füt 1862. 63 ij! 24698 000 fl., alfo ma^en bic 33etriebgfonb3 21 ^xoc. bet (Sinna^me au3. 3n Saietn tourbe 1828 (ßanbtag^abfc^ieb »om 15. 5lugu|i III, 1) üetfügt, ba^ ba« SSetlagecapitat bet ©taatöcaffe loiebet auf bie J^ö^c f)etgeiieflt iwetben foÜc, ttjel^c ti im ^af)xt 1818 (im ©cginn bet etfien fcdj^id^rigen i5inflnj^f'^i«>be) gel^abt ^abe, ndmiid) 6-736517 fl[. 2)affelbc m fvdtctt)in auf 6939 168 f. angelDac^fen ; 3Set^anbl. b. St. b. Slbg. üon 1840, SSeit. XXII. 9lbt^. I. ©. 8 (ü. öioten^an). — müx-^ tcmbetg: @eit 1833 tt)utbe bem ginanjminifietium ein baateg „^etriebös unb SSotvatf)^? (Kapital" yon 1-400 000 ff. übettaffen, 1845 — 48 mitbe baffelbe auf 1836 645 jJ., 1848/9 auf 1-609 079 ji., im ®efe^ öom 11. S^dtj 1852 auf 2 mU. ji., 1858 auf 1-778 825 fl. ^efe^t. 3Ba^ üon ben fdflig gen>otbenen (Sinfünften it)d{)tenb beö Sa^teä tn 9lugftanb bleibt unb fpdtet eingebt, toixt bet {Reftöctiraltung ju^ gciöiefen, bie bat)et ein bettdcbtiidjeö S^etmögen ju oettüalten ^at. 1858 bclief ftd> baffelbc auf ungefdtjt 51/2 ^tilL jT. , tooüon bie oot^ :^anbenen 1-778 825 f!. bet «Staat^caffc üeibleiben, 33/4 ^iü. gu »et- f^icbenen (Staatöauögaben »etiüenbet iuetben foüten. 3n ben Sa^^ten 1861 — 64 follcn 6,» 3Jiill. aug bem 9iefioetmögen gu bcn otbentlic^en unb au^erorbentlicben 2luggaben genommen lüetben, bet (im ®efe^ »om 21. Sanuat 1862 noc^ nic^t in Bai>len angegebene) 3Jiebtbcitag ben 93etrifböfünb bilben. 2öaö bie Sfieftöctioaltung (füt bic Sluö; unb Olücfftdnbe bet ftü^etcn Sa^tc) übtx biefen 33ettag be|t^t, iüitb ju üet[d)iebenen au§crorbentlid)en SSetmenbungen beftimmt. ^ufetbem ha ft^en ahtx bie einzelnen (Staatöanfialten unb ©elüctbe noä} i^te 93etticbö; capitalc. — 3n .^utfieffen n)urbc butc^ ta^ ^inanjgcfe^ ü. 22. San. 1848 füt bic laufcnbc ginan;(petiDbc ein Settieböca^ital üon 900 000 Sftthlt. bctt)inigt, ttjcl^e^ im aiütanjcblage fowü^t in (Sinnaftmc alg in Sluggabc fte^t unb bafiet cigentlicb üon beiben ©copen abgcgogcn n^etben mup. (S« bettdgt 19,^ ^toc. bet €fiobeinna^me. — 3m @icf^. Reffen ifi ben ©taatöcaffen ein S3ctvieböca))ital üon 1100 000 ff. gugehjicfen. — 3n ® ad) fcn t\)ax ba« „mobile ©taat^octmögcn" 1854 1) hti bcn (Senttalcaffcn 15-274 484 Oitljlt. , 2) bei ben $tüüing{olcaffen unb ffö; califd)en ^öettieböanffalten 7 969 398 Ottbit., glifammen 23-243 883 9itblt. nac^ 9lbgug bet öiücfffdnbc. ^ieiunlet beffnben ffc^ in 1) 11-613 291 (Ktt)lt. in (ataatgpapieten , iücldjc alfo ßinfen etfpaten, unb 4-944495 git^lt. baat. 5)tc (Rürfffdnbc bettagen 1-283 302 S?t^lt. mt^x aU bie $lugffdnbc. Sficd;en[(^aftgbeticl^t füt 1852 — 54. SSet^anblungcn bet 115 — 2. Jtammcr öon 1857. I. — Sn ^anno'otx iji ein S3ctrieb3cfl^ttat üon V2 SWiH. (Rtftlr. angenommen. (tagen , ttioüüu 28-800 000 gitt>lr. für feie (Eifenba^nen, 25 ^ill für Säntereien, @efänrecl)te unb (Bttmto^^Uxn gruben gerechnet ftnb. 2)icfe ©ütermaffe betrug 24 3Jlil[. Sit^Ir. me^r at« bie orbcn. 5Jgl. §. 100. — 9luc^ ba« Äonig* nid) ©riccbcnlanb erlangte üicic SDomdncn burc^ bie 33crtreibung bcr Jlürfcn, nac^ Urquhart (Turkey and its resources, Lond. 1833, (S.281) 117 13-359 000 (Strcmmata (ju Va acre) 2öcibc, Slcfer, SQBalb unb SBetm Berg, c^^ne ba6 mit 250000 Dclbäumen Befe^teSanb; ber ^rctganfd^lag tüirb ju 887 V2 3«in. ^ßiafiet = 143 miU. ^. gefegt. — S)ic mccflcn^ Burgifdjcn Scinbc ^aben ein ©omanialücrmögen üon beinahe 125n3J?ciIcn ober gegen 45 5)3rcc. ber Dberfliärfje (ö. ßengerfe, fianbh). on <5taat6auögaben t^er^* menbet wirb. (Solche fürftlic^e ^an^^ ober ©tammgüter, bie ftc^ burc^ bie hd i{)nen geltenben iRedj)töüer^ärtniffe üon bem reinen ^rit^atüermogen M Surften ober feinet ^aufe6 untere fc^eiben, würben eben fo wie bie ©taatögüter 2)omänen(6), ober nac^ bem älteren beutfcl)en Sluöbrurf ^ammergüter genannt (c). ^er S3egriff t)on Domänen entl)ält alfo nur bie ben beiben 5lrten t)on ©ütern gemeinfcl)aftlidl)en 9J?erfmale, inöbefonbere ber Unbeweglid^feit unb ber 3Kibmung be^ (Srtrage6 für öffentlid^e ^mdt, unb nacl) bem @igentl)um6^erl)ältnif gerfallen biefe ©üter in Staat 6^ unb §auö^!Domänen. !Dtefe Unterfd^eibung würbe iebocl) frü^erl)in meij^enö nic^t beutti^ erfannt (d). 2)ie ^ammergüter ber beutfcl)en Äaifer waren, bem SBefen dm^ 2ßal)lreicl)e6 gcniäf, (Staatsgüter, bie hd bem oftern Uebergange ber ^aiferwürbe t>on einem .§aufe gum anbern fiel) nad) unb nac^ t>erloren unb in bie §änbc ber Oleic^öfürften gelangten (e). !l)ie S^afelgüter ber geiftlic^en Surften unb bie 53eft^ungen ber 9ieicl)6ftäbte gaben jeboi^ fort^ wäl)renb baö 33eifpiel unüerfennbarer Staatsgüter (/). 2)ie ^ammergüter ber weltlichen Surften bagegen l)atten feinen gleichförmigen Urfprung. 5lnfänglicl) waren eS ^J^ritjatgüter (5lllobe, 5(llobien), vod^t in ben fic^ empor^ebenben gamilien bur^ ^auf, ©rbfd^aften, ^eiratl)en, Sc^enfungen k. ftcl) allmälig tjerme^rten (g), unb, alö auS ben reichen ©runb^ eigent^ümern mit ber 3fit faiferlicl)e 53eamte, 2el)enträger unb enblic^ SanbeS^erren würben, nic^t bloß gum Unterhalt biefer fürftlic^en ®cfd)lccl)ter, fonbern auc^ gur 33eftreitung t)on CfJegie^ rungöfoften benü^t würben. Später erl)ielten biefe ®üter man^ c^erlei 3«wacl;e auS 9f^eict)eiel)en, auS faiferlicl)en Staatsgütern, 119 — nad^ ber O^eformatton auc^ au6 aufgel^obenen (5e{ftltdf)en ©tiftcm (^loftern, Drbcnöcommenben k.)(/Ö, ferner au^ ben !Dümdnen ber neu ermorbenen Sanbeöt^eife, alfo au6 ftaatöre(f)t(irf)en Sßer^ anlaffungen. 53ei biefem tjerfc^tebenartigen Urfprung ber ^am* mergüter ift ber (Streit unb bte Unbeftimmt()eit ber ÜJleinungen über bie red)tlid)e ^atux berfeiben leicht ^u erflären, ^umal ba t)on @eite ber (5taatögett)a(t iDegen beö ^angelö flarer ftaat^^ red)t{tc^er ^Begriffe ni^te ^ur ^er^ütimg fpäterer 3tt>eifel 9^^ \6)t^m \vax{i). (a) 3n einem S3unt)cSjlaate gtcbt ti ^WekxUi (Staatsgüter, nämlic^ bc6 ganjen S3unbeö unb ber einzelnen ^taattn, §. 89 (e). (ö) 2)cmäne, domanium, lüurbe aug bcm ^ran^öjtfc^en (le domaine) herüber genommen, iDa^rfc^einlic^ i^on dominium, ober nacf) einer anberen Slblei* tung öon doma, ©runbfiücf. — 93gt. Stiühtx, Dcff.9iecf)t, §.232, 233. (c) 3n ben SSegriff berfelben pflegte man fonfl noc^ ba« 5)^erfma( auf^u* nehmen, baf jie unter bie SSernjattung eine« .Kammercctlegiumö gejient feien, ^. 33. Bei ü. ©ecfenborf, ^eutfc^er gürfienfiaat , (5. 359. — ffiergiu«, ^oligei? unb JtameraU ÜJJaga^in , I, 198. (d) 3n granfrei^ tüurDen bie ^Domänen frü^jeitig aU (Staatsgüter an* erfannt, Bodinus, De republica, IIb. YI. Cap. 2. (S. 648 ber ^arifer SluSgabe oon 1591. {e) J&üHmann, ginanjgefc^. B. l ff. — t) S3üffe, 2)arjt. beS jiaatsn). 3u)l. @. 73, 113. (/) 3)oc^ finb bie geifllic^en ®üter eigentli^ aU ber Jtirc^e gehörig ju betrarf)ten, — penes fundationera ecclesiasticam — Pütt er, Institut, jur. publ. Germ. §. 191. — 2)ie älteren (Sc^riftjiefter nebmen biSireilen Kammer; unb Xafetgüter für ganj gleic^bebeutenb , 5. ©. ü. ©ecfen* borf unb ^ergtuS a. a. D. (ff) 2Burben ganje Drtfc^aften unb felbj! größere ^v^ixU auf einem biefer 2Dege in bie ©eiralt eines dürften gebracht, fo !amen nof^n^enbig bie barin entbaltenen eigentbümlidjen 93ejt|ungen bcS bistjerigen ©runbs bcrrn in baS (Sigcntt)um beS dürften. Seifpiele: ©ergröperung beS 93urggraftbumS S^türnberg feit 1235, bei ^ifcber, S3efc^reibung beS gürftentf)umö SlnSbacb, I, 81—110 (9Insb. 1787). Ucber bie aümätige 35ergröperung ber babifd)en SDomänen ^fi|ier, ©efc^icbtl. @ntn)icflung tcS etaatSrecbtS beS ®xo^{). S3aten, I, 142 (1836). JDer SScrf. nimmt gtuifcben ben J^auS^ unb (StaatSbomänen eine mittlere (Slaffe, bie ^of* bomvinen , an , bie aus el)emaligen Oieic^Steben befiele. (h) 3n aöürtemberg tüurbe ncrf) 1806 baS eüangelifd)e ^irc^engut beS ©rb* lanbeS, im S3etrage oon etttja 10 9)Jin. f., bem Ä'ammergute einverleibt. 3)ie 33erfaffungSurfunbe üerorbnet §. 77 bie 9luSfc|)eibung unb 9iüc!gabe fceS .Qird)enguteS , midjt aber nccb ni^t auSgefüfirt njorben ift. — *^ucb in ber 3Jiarfgraffd)aft 53abenj!DurIacb ift baS eöangelifc^e aögemeine Jlird^enoermogen ^^u bem Äammergutc gebogen n^orben. — 3n %xanh reicb n)urbe im 9lnfange ber erften O^eüolution, in (Spanten 1835, in Oiuplanb noc^ fpater baS Jlird)engut »om (Staate eingebogen. S)iefc SUiaapregel iüuibc in Spanien fpäter tüicber rücf gängig gemacht, bann unter S^arüae^ nod>matS ergriffen unb hierauf abermals gehemmt. («■) 9lm meiften n)urbe barüber geftritten, ob bie ^ammergüter üeräuperltd^ unb ocrjäbrbar feien. Pfeffinger ad Vitriarium, III, 1347 ff. — ®utad)ten ber Suriftenfacuüäten, bie ^annoö. 33erfaffungSfrage betr., (S. 213 (1839). — ö. Oiüttccf a. a. D. (S 466 ff. 120 §. 91. !Daö auf bte angegebene me^rfac()e 933eife aUmalig entfian^^ bene 2)omanium ober ^ammergut ber beutfc^en Sanbe^gebietc mürbe nic^t nac^ ber 5lrt beö Urfprungeö in §auö^ unb ©taatögut (§. 90.) getl)eilt, fonbern aU eine einzige ^Of^affe bc^anbelt unb nur 'oon benjenigen 8eftl^ungen getrennt gef)alten, bie ber gürft gan^ rt){e ein ^ri^atmann befa^, ben fog. ©()a^ toulgütern (a). (S6 galt jebod) aügemein ber ©runbfa^, baf ber Ertrag M ^ammerguteö (mit (Sinfc^)lug ber 9^egaltcn) für (Staatö^njecfe, unb ^trar 3unäc()ft für bie §offtaat6^, fobann aber aurf) für Otegierungöauögaben »ertüenbet werben muffe unb baf (Steuern erft bann ^uldfftg feien, wenn iene (Sinfünfte mcJ)t gureic^en (6). !Durd) Sanbee^ ober ^auögefe^e ober Ueberein^ fünft mit ben Sanbftanben war feftgefe^t, baf bie^ gefammte i^ammergut unzertrennlich) beifammen bleiben, nic^t tjeraupert ober belaftet werben foüe (aufer unter gewiffen 53ebingungen) unb ftd) nad) ber (Srftgeburt im 9}?ann6ftamme, alfo gugleic^ mit ber gürftenwürbe, t)ererbe. 3)affelbe unterlag \\i6)i ben gemeinrec^tli^en 33erial)rung6regeln unb trug feine Steuern. 3n mannen Staaten würben auc^ nu^bare ^o^eitörec^te (D^iega^ lien) ^u bem ^ammergute gerechnet. 2)ie Sanbftanbe burften einer unbefugten 33eräußerung beffelben wiberfprec^en, auc^ würbe mit il)nen ^Vereinbarung getroffen, wenn au6 Sanbe6* mittein dn 3uf(^uf ^u bem S3ebarf ber §ofl)altung geleiftet ober Ui einem rei(^licl)en ^omänenertrage ein X\)t\{ beffelben 3U anberen ©taat^auögaben beftimmt würbe (§. 46). ^a^ ^ammergut war folglich in fielen §inft(^ten bem 6taat6gute äf)nli^, wenn eö gleich nic^t al6 folcl)eö anerfannt war. (Srft feit ber (S^rünbung beö beutf(i)en 33unbeö unb ber neuen ftan^ bifc^en SSerfaffungcn würbe eö nötl)ig, baö biöl)er unbeftimmt gebliebene 9?ec^t6t)er^ältnif genau ^u regeln, '(r)a^ l)k unb ba nic^t ol)ne grofe @cf)Wierigfeiten unb längere Streitver^anb^ lungen gefc^al), boc^ fud)te man eine mül)fame Sonberung jener beiben Gattungen 5U umgeben. 3n einem %l)dk ber beutfcfoen (Btaakn würben fammtlicf)e ^ammergüter alö Staatsgut er^ flart (c), wa6 bie 2)omänen in ben auferbeutfc{)en ©ebieten, zufolge beö oftern 2Bect)fele ber regierenben (Dcfc^lec{)tcr, fc^on frü()cr geworben waren (d), wäl^renb bagegen in anbcien beutfcljen 121 Säubern ber fürftlic^en gamilic ba6 (Sigentlium ber ^Domänen, felbft in ben neu etn^erfeibten Sanbeet^ei(en(e), ^orbel)alten (/), ieboc^ auc^ bie 5Bent)enbung bee 2)omanenertragee ju @taat6^ annahm im Slügemeinen (g) ober jur 33eftreitung ber §of^ ftaateauögaben (h) jucjeftc^ert würbe (i) (k). («) 55tefc unterliegen ber S3e|!euerung, bem aUgcmetnen (Erbrecht unb ben fammttic^en SSefiimmungen be« bürgerltdjen 9?ccf)tc«. — 3n granfreic^ l^iepcn bie ^litjatgüter be3 Jlönigg domaine prive. @ic ivurben befeuert unb burcf)aug gemeinre^ttic^ be^nbelt, nur bfl^ ber Äönig ni(^t an bie ©eftimmungen über ben ^fii4)ttf)eil gebunben tvar, Macarel, De la fortune publ. I, 140. ßu bem ^riöatücrmogen ge^^ijrt m^ baö in einem fibeicommiffarifcben 93erbanbe fte^enbe Jpoff ommers (e^emat« fog. Äommerfd^reiberetO ©utin SBürtemberg, trelc^cg ungefaf)r 200 000 fl. rein abn?irft, ^ erbe gen, effen in ber SScrf. Urf. öon 1831 §. 139. 140, mit SSorbe^oIt ~ — 122 cinei* 9ru3fc^cibuttg bc3 ert^ fei, au^ tic^^ bereit« für 3 miVi. |I. JDomdncn jum S3c^ufe ber ©c^ulbentilgung öerfauft werben feien, «t^rotofon ber naf[ ^errcnban!. 1819. Seil. (S. 251. 1821. langer 93cr^anblung über ben 3a^lcn))unct. @« itjurbe ^ugeftanben, ba^ bic !&anbegcaf|c mcBr @in« na^mc al« 9luggaben ^uget^cilt erhalten ^abc unb jdljrlid) 126000 |i. l^erau«ja^len mufte, unb man üergti(^ fic^ 1836 ba^^tn, ba^ jte 2-400 000 fl. .Kammerfc^utben ju 3 *4^rüc. überncl^men fülle. 93ergl. ^ric bemann, $Die SScr^anbt. bcr Sanbfi. bc« ^erjogtf). S^iaffau über bie ^cr<5ogl. 2)ümdnen, 9öcilb. 1834. ^a« ©omanialöcrmogcn ol^nc bie 3JJineralbrunnen unb @cl)lüf[er ift mit 5 9}iifl. ©tcuercapital angefcblagen unb umfaßt 208 212 ÜWorgen ober V« ^tx Dbcrfldc^c, »gl. (i). — 3n 2Rciningcn n^urbc (®ef. ü. 27. Slprit 1831) üerorbnet, ba^ cinfitücilcn eine bcftimmte (Summe jdlirlicf) au« bcm 2)omdnenertrogc für ben fog. Sanbegctat abgegeben iterben follc; bejidtigt 26. %)^x\\ 1846; f. Ueber bie 3)ümdnenfragc im «^erjogt^. ©.^Sl^ieiningen. 2)armji. 1847. (S. 10. 56. (0 2)ic (SreigniJTc oon 1848 liaben bie golgc gehabt, bap in mehreren beutfd)cn Sdnbern auf Eintrag ber Sanbfidnbc bie JDomdncn für '^{(K^iit gut crfldrt h)urbcn unb eine (§ioitlt|^e eingeführt ivarb, j. 33. in 9lltcn# bürg, xoo bic Kammer; unb £anbe«einfünftc üom Slnfang 1849 an jufammengelegt njorben finb, in Sßcimar, SWecIlenburg, 3)?einingen, .f^üburg unb @otf>a (33crf. o. 25. SDJdrg 1849 93eil. II), Dlbenburg (f. §. 46 (c)), SfJafCau ic. 3n bcn folgenbcn Sauren irurbcn biefe S3eftimmungcn lüieber aufgegeben unb neue 33crabrebungen über bic 93crn}cnbung bc« 5)omdncncrtrage« getroffen. — 3n (küi^a tüurbe (33erttag o. 1. 3an. 1855) ber größte X^cil be« 5)omanium al« jtbei* commiffarifc^e« ^au«gut oon bem Oiefte al« bcm Staatögutc gcfcl)ieben. 93on bem reinen :Dcmania(crtrage ge^en 100 000 9ttbtr. an bie ^ofcaffc, ber 2Jiebrbctrag bi« 36 000 9itl)ir. an bic (Staat«caf[e, loa« nocl; ivciter librig bleibt, tvirb gleid^ljcitlicl) getbeilt. 3n 3JJeiningcn (®ef. o. 3. 3uni 1854) ifi 9lu«fcbcibung folc^er 'Sefi^ungen , bic %\m Sanbe^öcrmögcn geböten, auf fcbicb^ric^terlid^em 2ßege geftattct. S3on ben Uebcifcbüffcn be« 2)omdnencrtrage« nacl) 33eftrcitung ber |!s)üfjtaat«au«gobcn unb bcr auf bem Jlammergutc ru^enben Dblicgen^eiten irirb ein X^txi ju 124 bem 9(ufwanbe fuc bie Snnbe^üevtoattung üBcrtaflfen. ®egen btef ®cfe^ Oici)fc^cr n. a. D. — 3n Oiaffau iüurbe («Kai 1854) bucd) (Srfidrung bc« J&crjog« bcn (Stdnben bic 3?ittivttfung jur ^Die^ofttion über bic 2). entgegen, aber bie ^ontxoU bcr 33erh.>altung unb Svl^altung bcr 3). gclaffen ; bie ^offtaatönu^gaben finb auf ben 5)omäuenertrag angctüicfen. 2)ie l^icrauö entfianbcnen ©treitigfciten würben burc^ baö ®efe^ oom 23. San. 1861 beigelegt, nac^ Welchem bic ^Domänen bie burj ben (Srbüerein üon 1783 au^gefproc^ene re^tlic|)e 0latur {aU ^auegut) be? galten, aber in ber Oiegcl nic^t öerdufect unb belajiet werben bürfen. 9Uif ie 10 Sa'^re wirb ein 9'lormaletat über ^innal^men unb Sluggaben bcg .tlammergute« vereinbart, öom Oieinertragc Werben 10 ^rßc. an bic «Steucrcaffc abgegeben. (^k) 3n (Staaten mit J^auöbomdnen fommt eö öfter öor, ba^ on ^auptfäcl)(ic^ bie ^offtaat^auögaben beftritt (§. 45.), ieboc^ ba, tt)o fle reic^licf) auögeftattet voax , auc^ nebenbei man^erlei 5lu^gaben für D^egierung^^mecJe überna!)m^ 2) ber Sanbeö^^ (aucf) Steuer^, Dberfteuer^) ^affe, in welche bie Steuer^ gefalle floffen unb auö tt)e(d()er bie meiften 9f{egierung6au6gaben, ^undcf)ft unb t?orne^m(ic^ bie Soften ber Staat0üertf)eibigung, bega^lt tt)urben. 2)ie 33ert^ei(ung0art ber (Sinfünfte unb 5luö^ gaben unter jene beiben (Saffen war nic^t in allen Säubern S - — 125 biefelbe, tt)ae ft^ (etc{)t bavaue erHären läßt, tag man jene ©c^etbung ntd^t fot\)o{)( nac^ adgememen ^Begriffen, M X)kU nie^r nacf) augenblicflic^em ^ebürfniffe unb örtl{c()en Umftänben t)omal)m (6). («) ö. (Sctfenborf, ^. prjienfiaat , @. 503. — ö. Sujii, @taat3^ mtrt^f^. II, 89. — S3crgiu^, ^. u. JT. «Wagajin, II, 294 ff — ^it römifcbe 2;rennung üon fiscus unb aerarium trug üicUcic^t baju bei, bicfe (Sinnd)tung ju emvfef)len. 2)a3 kj^tere icar bic ©taat^caffe, bcr fiscus, Oün Slugujiug gefcijaffen, fönte tu ^viegöcaffe fein, lüurbe ober mel^r unb mel^r aU tit faiferlidie ^riüatcaffe angefe^en unb no^m faft alle neu eingefütirtcn Sluflagen auf. 3u ben $roüinjen gab eg öiele fianbgüter, tk auf Otec^nung be3 ^aiferg unter faiferlic^en ^ro; curatoren oeriüaltet tt)urben, agri fiscales. ^egett)tfcf) , orben(c): 1) 2)ie D^egierung ift wenig gefct)ic!t, ©emerbe ju betreiben. !Prit)ateigent^ümer benu^en in ber Siegel eine Erwerbsquelle mit befferem (Erfolge alö jene, weil fte ftcl) bem ©efc^äfte mit großem (Sifer wibmen, unermübet auf SSerbefferungen bebac^t ftnb unb jeben einzelnen ©ewerbS^weig fcl)wung^aft betreiben fönnen, wa^renb bie D^egierung ein foftbareö ^erfonal von unteren unb l)ol)eren ^Beamten erl^alten muf, welche minber tl)ätig unb fpar^^ fam ftnb, alö eigene Unternel)mer. !Die @rfal)rung le^rt, bag bie 1)omämn in $rit>atl)änben einen größeren Oieinertrag a^ werfen, befonberS wenn bie Domänen vor bem 33erfaufe in folc^e @tücfe ^ert^eilt werben, baß fie jwar nod) eine reic^lic^e bäuerliche 9?al)rung geben, aber me^r 9J^enfc^en alö biö^er befc^äftigen, woburd) ber 2Bol^lftanb ber ü^anbbauenben, fo mt bie ^olfömenge vergrößert wirb. @elbft wenn ber (Srloö nur ben bischerigen Domänenertrag vergütete, fo l)ätte ber 3Serfauf boc^ in jenen Süllen eine 33ermel)rung beö ©infommenö unb alfo ber @teuerfäl)igfeit be6 93olfeö ^ur golge (d). (a) (§lifabctf| unb ^aWb I. öerfauften toicle 2)omdnen, Ic^terer für 775 000 S. alten unb allmdtig öerdupern unb ber (Sriog n)irb an ber genctnnten (Scl)u(b beö (gtaateö abgeredjnet. 3n bem 3?erfaufe üon @ifenba{)nen unb anbeven ©egenftdnben an eine ©efcllfcbaft, für tüelcl^e fvan^öfifcbe (Sa»italif!en benSSertrag abfcbloffen (1. San. 1855, für 200 mUL gr.), ftnb aud) 114000 ^tH. Sanb ein^ bfSnffen. 3m preup. öinna^mcetat ijl fortn)dt|renb 1 «DiiK. Oit^lr. für 128 93crfdufc unb Slbtöfuugcu aufgcfütjrt. 93i« 1820 jtnb für 20 TliU., üou ba an bi3 1840 für 35 Va ^M- Oitf)lr. »jreup. Äammergüter öcrs fauft tuoiben. (3ivfifcl über btc Swcrfmä^igfeit biefcr SPiaafregcl bei ü. iöütoiüjßummerotü, $reupen, feine SSerfaffung u. o bie 2)omänen nur einen geringen 33eitrag liefern, §. 89. (d), boc^ bie l^infünfte reic^^ lic^, regelmäßig unb o^ne Sebrücfung ber S3ürger eingel)en. (o) illigung unb überhaupt wegen feiner größeren ®icf)erl)eit in ^dkn innerer Unruhen unb großer Umwälzungen für iwr^üglid) fcl)ä^bar erachtet (b). — 6olc^e 9iücffic^ten finb ^auptfä(i)lic^ hü ben §auöbomänen bebeutenb (§. 46. 90.) unb fönnen überhaupt in SBe^ie^ung auf fleinere (Btaakn, beren 6elbftftänbig!eit mel)r gefäl)rbet ift, nic^t für unbegrünbet gehalten werben, befonberö wenn fc^on burc^ bie 5lbtöfung ber ©runbgefälle unt)ermeiblic^ tin X^til beö Domäneneinfommenö l)inwegfäUt. 3nbeß gewährt wenigften^ «au, ^jolit. Deton. m. 5. 5luäg. 9 — 130 — in ru!)ißen ßtittn unb in Sänbern mit einer entmicfelten 3So(!d^ it)irtl^fd)aft bie SBefteuerung ebenfaüö leicht bie Tlittd jur S3efnebigunß ber 6taatöbebürfniffe, unb eö «jdre nic^t rat^fam, jene S3ort()eiIe ba, x\)o erl)eb(ic^e »olfön)irt^frf)aftIic^e ($rn)ä9un9en ben SSerfauf empfel^len, mit einem großen n)irtl)f^aft(icl)en Opfer gu erfaufen. Huc^ ifl eö jebenfaKö genügenb, ttjenn ein fo(d)er Xljdi ber 2)omdnen erhalten tt)irb, auf beffen S^einertrag bie (5it?inifte angemiefen merben fann. 2) 3)aö 3)omäneneinfommen erregt feine Un^ufrieben^eit unb fein ©efu^l ber (Sntbef)riing , mil eö auö einem eigenen (Srn)erbe ber D^iegierung mit §ü(fe eineö fc^on Idngft t)on bem ^riüattoermögen auögefi^iebenen ©runbeigent^umö f)erflief t, mdf)^ renb bie 5luftagen fortbauernb auö ben ©infünften ber 33ürger entrichtet it)erben muffen unb un^ermeiblic^ ^u manchen Un^ g(ei(^()eiten unb 53eldftigungen Slntaf geben. Stürben t)ottenb^ bie ^ammerguter unt?ortl^ei(f)aft t)erfauft ober bie einge^enben ^aufgetber nic^t gut gu ?aaü)t Qt^alkn (c), fo müften fogleic^ bie ©teuern er^öl^t tt)erben, um ben 5lu6faß in ber ©inna^me ju berfen. — ^khti ift jebo^ ^u bemerfen: a) Sener 33or^ug beö 2)omania(einfommenö bürfte ni^t entfc^eiben, menn bie ^ammergüter njentger ertrügen alö ^4^rit)at(dnbereien unb fomit bie ©ütererjeugung im ©an^en geringer voäxt. '^m hd einer ber $rit)atbenufeung nic^t nacj^ftef)enben S3en)irtl)fc^aftungön)eife ber ^Domänen ift biefer Umftanb bebeutenb. b) Sßerben bie ^auffummen §ur ©c^ulbentilgung ober einer werbenben Slnmen^ bung benu^t, fo ift feine 3Serme^rung ber 5luf(agen notf)n)enbig, tt)ac^fen bagegen auö anberen Urfacf)en bie ©taatöbeburfniffe, fo iDÜrbe auc^ bie 33eibel)a(tung ber Domänen eine ftdrfere S3efteuerung nid^t t^erpten fönnen; gegen eine 5Serfc|)(euberung ober eine 3Sertt)enbung beö (Srlofe^ für (aufenbe (Btaat^aw^^ gaben aber fcf)ü^en in einem tt)o^lgeorbneten Staate bie gefe^=* lirf)en 3Sorfel^rungen. 3) ©0 laf t fxd) ni(i)t allgemein bel)aupten, baf bie Domänen barum, mil fie ^taat^^ ober fürftlic^e ^auögüter finb, minber gut unb einträglich beix)irtf)fc()aftet werben. 9J?an fann burc^ S3erf(einerung berfelben, burcj) ^tt^ecfmdfige ^ac^tbebingungen unb anberc SÄaaßregeln eine ©rtrag^öermel^rung bett)irfen. Sluc^ Idft ftc^ nicf)t verf)inbern, baß reid^e Käufer, 3. ^. (Sor^ 131 — porationen, ©tiftunßcn, bie ermorBcncn ©üter ebenfalls t)er« pad)ten, mie bief überhaupt fet)r ^duftg cjefcfefe^tj eö mac^t tt)enig Unterfd)ieb, ob ber 3Serpac^tev ber (Staat ober eine ^rbatperfott ift. («) ®r. (Soben, V, 45. — ö. SafoB, I, §. 76. 192. — ^crjog, (StaatölrirtTO- ^^ätter, n, 5 (1820). (*) ü. J^aHcr. — Oiub^art, Sufianb bc« Ä. 93atcrn, III, 37. — 9ln:= bcre feigen gerabe umgefefirt im Scjie^cn üicier ©otnanen eine ©cfa^r für bie bürgerliche grei^eit. Sinclair, History, III, 294. ßad^a^ rid, SSierjig S3üci)er öom Staate, II, 79. (c) 2lu3 biefer 33eforgni^ ift @r. 3)'Joltfe bcm aSerfaufc abgeneigt, UcBer bie ©inna^mequclten, @. 30. §. 97. 4) !Da6 Domänenefnfommen mufi im 33er(aufe (Engerer 3eitrdume fteigen, weil bie ©runbrente mit ber ^reiöer^o^ung ber 53obener3eugniffe unb bem bejferen, fimflgemdferen einbaue ber Sdnbereien er^o^t mirb, I, §. 220. !Dur^ ben Sßerfauf gegen eine ©elbfumme ge!)t biefer S3ort^eil t^erloren, unb ber ^d^aben ift befto größer, menn bie SSerduferung in einer ^tit ^vorgenommen wirb, wo e^ nod^ an (Siapitalen unb ^rbeitö^ frdften gu einer befferen S3ewirtl^f^aftung burd^ ^^^ritjaten fel)(t unb beß^alb bie ^auffd)i(linge niebrig pnb. — Diefe ®d^e, beren ©ewic^t nic^t »erfannt werben fann, müjfen t)on um geitigen 33erfdufen abgalten. 2)orf) ift babei aucf) gu erwdgen, ba^ bie ©runbrente üon $rit)at(dnbereien gewöJjnUc^ fd)net(er gunimmt, alö t?ou !Domdnen (a), — ferner bag bie Staat^cafft auc^ ^on bem gröfieren ©runbeinfommen ber 33ürger auf man^ c^trlei 3Beife mittelbar 3Sort^etl giet)t, g. 33. in ber ©runbfteuer. 5) (Staatsanleihen werben burd) ben Domdnenbefi^ erleic^* tert, weil biefer ben ©taatSgldubigern eine Unterpfanbö(td)er^eit giebt. — ^ief ift jeboc^, befonberS in größeren Staaten, neuerlid) t)on geringer (Sr^eblic^feit, weil man hn gut georb> netem (5taatöl)au0l)alte unb erprobter ®erec()tigfeit ber S^iegierung jener ©runblage bcö 6rebite6 nic^t mel^r bebarf. 2)ie lanb» ftdnbifc^e 3uftimmung nü^t bem öfentlic{)en 3Sertrauen me^r al6 bie 3Serpfdnbung ber Domdnen. 6) ^ammergüter leiften gute 2)ienfte, um lanbwirtl^f(f)aft* (id)en 5^erbefferungen ©ingang gu t>erfc^affen unb ^on jenen aue weiter ju t)erbreiten, j. 33. ^infü^rung befferer SSiel)raffen, - — 132 — @innc{)tung üon 9JJufter^ofen ic, ober wenn tte ©ebäube für 3wec!e ber @taatöt?ern)altung benu^t njerben fönnen, g. 53. gu Srren^ ober 5Irbeitö^dufern, (£ct)ul(e^rerfemmarten u. bgL (a) ©cfematj, II, 181 , erjat>(t »on einem @taatagute, h)etd)e« 1739 für 3 300 Oit^tr., unt) noc^ 1805 mä)t ^^tx alö für 3 900 9itf)lr. üer^ pachtet ivorfccn ifi, iDä^renb ter $a^tjin6 cinee benadjBarten abelic^eu ©Ute« in jener 3t\t öon 800 auf 3000 Sfttf>lr. ge|iiegen irar. — 9Jian I)at bered^net, baf bie ©üter ter im So^re 1542 oon ^cinric^ VIII. aufgehobenen Ätöfier gegen 273 000 ^. ®t. eingebracht f)aben mögen, unb brittt^alb Sa^r^unberte fpdter »enigfien« 6 9JiiU. jä^rlic^en (Ertrag t|aben bringen fönnen. Sinclair, a. a. D. I, 184. §. 98. Sf^act) ber 5lbtx>agung ber t>orfte^enben einanber jum 2^^eU wiberftreitenben ©rünbe gelangt man nict)t gu einer einfacl)en unbebingten Spiegel. Die Seftanbtf)ei(e beö 2)omänent>ermogenö felbft, fon)ie bte örtlichen unb geitlic^cn 3Ser^dltniffe flnb fo tjerfc^ieben, baß nid)t überalt unb gu aller ßtii eine unb bie^ felbe ^anblungöweife ber 9iegierung empfohlen werben fann(a). !Der 3Serfauf aller 2)omanen wäre eben fo wenig allgemein gu recl)tfertigen, alö bie ^Beibehaltung aller, ^ielme^r wirb man in gegebenen gdllen neben ben feftftel)enben 3^^^rf^n auc^ auf tk obwaltenben Umftdnbe Oüicf|icl)t nehmen muffen, t>on benen bic nacl)ftel)enben X)orgügtic^ ^ert)ortreten: 1) ^wtd ber S3enu^ung. (Solche ®üter, bie nic^t bloß i^reö ©elbertrageö willen, fonbern aucl) nod) gu einem befon* beren ©ebraucfce nü^lic^ ftnb (§. 97. S^lr. 5.), fallen nic^t unter bie folgenben 3^ücfftcl)ten unb t)erbienen erl)alten gu werben. 2) 3iiP^«^ feff ^ewirt^fc^aftung unb (Ertrag ber 2)omdnen in SSergleicb mit ben ©runbbeft^ungen ber ©ingeinen. 3e mel)r ber Unterfc^ieb gwifc^en beiben gu ©unften ber (enteren beträgt, befto größeren t?olf0wirtt)fcbaftlicl)en ©ewinn t)erfpric^t ber Sßerfauf. 2)ieß ift üorgügticl) ba ber gall, wo in einer ©egenb bie fc^)wung^afte, intenftoe 53enu^ung beö 53obenö (I, §. 370.) üblich geworben ift, ober wo bie ©üter folc^er großer unb fcljwieriger ©runbüerbefferungen bebürfen, bie ein ^4?rit>atunternel)mer wol)lfeiler au^fül)rt alö bie S^iegierung. ^in ^enngeic^en folcl)er Umftänbe fann man t^eilö in ben l)ol)en ^^reifen bee @runbeigentl)um0, ber biegten SBetJölferung, ber ftarfen S3erf(einerung beö ©runbbefiöeö in einer ©egenb über* 133 • l^aupt, tl^efl^ in bem großen @rlöfe au6 ^omäncn^erfaufett ^nben, ^. 33. mnn man bie 40^ ober 50fad)c diente empfinge. S3egreiflicb l^at aud) bie bei jener 33ergleic^ung t)orauögefe$te 5lrt ber 2)omanenbett)irt()fd)aftung auf ba6 (Srgebniß grofen (Sinfluf, unb {e n^eiter man in ber ©efc^icflic^feit fommt, ben beibehaltenen 2)omdnen einen I)o^eren (Ertrag abzugewinnen, befto (eicf)ter ift bie (Erhaltung berfetben gered)tfertigt. 3n Heinen Säubern ift eö leichter, bie 2)omanen in guter Slufftd)t ju Ratten unb t>ort^eiI^aft gu bett)irt!)fd)aften, al6 ba, wo tk^ felben fel^r ja^lrei^ unb t^erfc^iebenartig ftnb. 3) 3^ermutl)ung über ben fünftigen Ertrag biefer ®ütcr. ^ä^t ftd) ein Steigen beffelben in golge äußerer (Et^ cigniffe ober einer befferen SBenu^ung erwarten unb annehmen, baß biefe l^ierin ben ^4^rit)atbeft^ungen nic^t \t)tit r\a^\U^m, ober fie fogar übertreffen, fo mac^t bief bie 53eibe!)a(tung ratf)fam. 4) 5Befd)affenI)eit ber ^Domänen. 8oId)e, bie s>xd Unterne^mung6eifer, ßiaipital unb 5lrbeit in 5lnfprud) nehmen, fotiten am erften ber 33etriebfam!eit ber ^4^rit>atperfonen über^ laffen werben. 3)ieß gilt am meiften "oon bem ©arten ^ unb S^ieblanbe, weniger t)on bem bereite in guten S^P^^^b »erfe^ten SIrferlanbe unb ben 2ßiefen, am wenigften ^on ben ^aU bungen. 5) 55erwenbung beö (§r(öfe6. 2ßo feine ©taatö^ fc^ulben ^or^anben ftnb, ba (äffen fid) bie ^aufgelber gur ©r^ ric^tung groger probuctit»er Sßerfe üon ungweifelf)after ^ü^(id)^ feit, g. 53. Sanb^ ober 2Bafferftragen ober @ifenbaf)nen, benugen, unb ^ier fann auc^ bie (Etaate^caffe unmittelbar ober mittelbar, burc^ er^of)ten ©rtrag anberer ©infünfte, ein ben 3infen ent^ fprecl)enbeö ©infommen finben. Sollte eö aber gän^licl) an einer guten ®elegenl)eit fel)len, bie ^aufgelber fieser unb einträglich anzulegen, fo wäre ed beffer, bie £ammergüter alö eine 5lu6^ l)ülfe für fpätere ^tikn ^u bewahren (6). («) 5)icg ifi auc^ bei manchen anbcrm (Streitfrngcn in ber roirf^fc^aftticfjen ^olitif ter ^ciU. 33ei ben gortfc^ritten ber 2öifTcnfd)aft tritt ni^t feiten an bie (Stelle eine« früljeren allgemeinen Sef)rfa^e3 bie Unter* fd>eibung üerfc^iebener gdlle, für n^elcbe and) üerfc^iebcne (Regeln gelten muffen. (*) Ueber biefe mit 2ln)'c^affung dm^ (Srfa^eö in ©runbftücfen gleicl)eö 2Bert^e6 ju t)erfaufen. X)ieg 33erbot mag in ä^iten, tDO man ^ur leic^trmnigen 5lufje^rung ber ^aufgelber geneigt tt?ar unb oft Sänbereien blof biefer 9^eigung willen »erfaufte, gute Dienfte geleifiet \^ahtn unb ift gur SBiberrufung folc^er SSerauferungen oft angewenbet tt)orben(a); in einem gutgeregelten ginanjwefen ift eö un3mecfmägig, meil ee auc^) nü^lic^e 5Seränberungen t?er^ ^inbert unb meil bie 3^erl^ütung jener Se^lgriffe thm fo gut auf anberen 2ßegen hmixh tt>erben !ann. @6 ift nic^t einmal nötl)ig, bie üorgängige 3uftimmung ber Sanbftanbe ^u jebem Domdnent^erfauf ^u forbern, n)enn nur baö ®efe^ gewiffe 33orauöfe^ungen beftimmt, unter benen biefe 50^aagregel guläfjtg ift, — unb eine folc^e 5lnn)enbung ber ilaufgelber t^orfc^reibt, baß biefelben entn)eber anbere 6taateein!ünfte ober eine entfpre^enbe 3ineerfparung ^u Sßege bringen (b). 2) Der 3eitpunct be^ 3ßerfaufeö muß fo getvd^lt werben, baß ein guter (Srloö gu erwarten ift; eö bürfen feine Umftänbe t)orl)anben fein, welche t>iele S3egüterte abgalten fonnten, Sto bereien unb inöbefonbere Domänen gu erwerben, g. 53. bie gurd)t t)or einer ©taatöumwdlgung , hü ber bie SSerfäufe üielleic^t wiberrufen würben. Um baö 5lngebot nic^t gu ftarf werben ^u laffen, muß ber Sßerfauf größerer DJlaffen t>on Domänen nur allmdlig veranftaltet werben. («) 3n granfreic^ ivucben oft JDümdnen auf unDcvanttvortüc^c 5ßcifc »er* fd)leut)crt, namcntlt^ inbem man jtc, um (Sinjetne gu 6cgünjitc|cn, bcnfctbcn gcqen (Sntvic^tung einer geringen ©umme üer^fanDete. 'S)te bagegen erlajfenen ©efc^e (j. 18. öon 1539, 1566) iüurben nic^t BcüB* ad)tet, au^ bie öon (Solbcrt (1667) angcorbnete (Sommiffton, um alle SSerpfänbungen gu ermitteln unb bie @injief)ung ber »erpfänbetcn @üter (dorn, engag^s) ju beioirfcn, l^attc geringen ©tfolg, Jt)eil man ivenigfleng bie em^jfangcne «Summe l^dttc erfiätten muffen, unb t)on ben SSeji^ern üiel auf bie ©iiter ücrtücnbet töorben h)ar (Forbonnais, Kecherches, II, 373). Slucf) 1724, 1777, 1781, 1790, 1799, 1820 unb 1829 tourben 135 - — - SScvorbnungen gec|f6cn, um fluS bcn üct^fdnbetcn ©ütern einen 93ort^eU für t>tc (Staatgcaffe ju gicl)cn. Encyclop. method. §lbtf). Finances 2lrt. Domaines, — ö. ^od ii. «. D. ®. 273. — 2)aö preug. ^auögefe^ öon 1713 cr!ldrt bic Unt>eräu§erlic^fcit ber Domänen. (Sin neuere« ^aui^ gefe^ oom 17. 2)ec. 1808 unb ba3 ©biet üom 5. 0iot). 1809, ircl^c« mit bem öcirat^e einberufener rtngefe^ener 3Jidnner (Sfiotabeln) au« allen ^roöinjcn gu Staube gefomnun war, gejlattet ben 93erfauf in ^ciUen, wo er für ba« gemeine 2öo^l unb für ba« Sntereffe ber t. ^^amilie üürt^eilf)aft ift. ^ür bie neu ertoorBenen Sanbeöt^eile gilt bie 35. ü. 9. aWärj 1819. (*) 2){cp fd)reibt 5. 33. bie bab. 93erf.;Urfunbe §, 58 üor. Sluggenommen jinb bie 5lbl6fung üon ©runbgefcitlen, ber SSerfauf entbe^rlidjer ©ebäube unb fülc^e SJerciu^erungen , Cie bic Sanbeöcultur beförbern ober gur 5luff)ebung einer nac^t^eiligen eigenen SSertüaltung bienen. S)er @rlö3 mup aber ju neuen Slnfäufen üeriuenbet ober ber Scbulbentilgungöcaffe gur SSerjinfung übergeben lüerbcn. 2le^nlid) furbeff. Slerf. §. 142, fäcbf. SSerf. §. 18/n)ürtemb. ißerf. §. 108. 3n biefen beiben (Staaten füll ber (SrlöS jur (Ern)erbung anbercr ©runbjiücfe angelrenbet irerben. 5lucb in granfreicb ij^ ein 3Serfauf ober 9lu«taufcb nur ^raft eine« befonberen ©efe^e« juicifftg. 9^acb ber baier. SScrf ^Urf. XU. III, §. 6. 7. itnb öon bem SSeräu§erung«ücrbote ausgenommen bie „jur ^eförberung ber Sanbe«cultur ober fonji jur 3ßot|lfa^rt be« Sanbe« ober gum Selten be« Staat«drar« unb jur Slufbebung einer nac^tfjeiligen Selbftüermaltung" für gut befunbenen 33erfäufe. $I)ocb bürfen bie £anbe«einfünftc niät gef^mdlert werben unb e« foU at« (Erfa^ entmeber eine 2)ominicalrentc bebungen, ober ber JtauffcbiKing ju neuen (Erwerbungen ober gur jeit; Uelzen 2lu«^ülfe be« @c|ulbentilgung«fonb« ober gu anbcrn, ba« SBobl be« Sanbe« bejielenben 9lbficbten oerivenbet werben. ~ (SJrop. beff. SSerf.^Urf. 9lrt. 7 — 10. gamiliengüter bürfen nur in wenigen galten (entbebrlicbe (SJcbdube, 3Serglei(be jur Seenbigung üon 3ierf)t«f}reitig? feiten, Slblöfungen öon ©runbjinfen ic.) yerfauft werben unb e« muf ben Stdnben eine S3erecbnung über ben @rlö« unb beffen 2ßieber? oerwenbung gum ©runbfio^e üorgelegt werben. (Sbenfo Iti ben Staatsgütern, wenn bie Scl>ulben abbeja'^lt finb. — 5lu(^ in 93aben wirb ber au« bem S)omdnent>er!aufe unb ben 5lblüfungcn eingegangene unb nic^t wieber ju Slnfdufen \)erwenbete, fonbern jur @inl6fung oon Staat«obligationen benu^te S3etrag unter bem 9^amen be« @runb* fl od«» er mögen« al« eine gorberung be« gürjien^ufe« an ba« !&anb betrautet unb al« ein befonberer Sejianbtbeil be» Staat«fcbulb auf? geführt. (Sebocl) finb unter ben öerfauften ©egenjtdnben aucb walirc Staatsgüter begriffen gewefen.) S3i« gum belaufe yon 12 3Jiill. jl. ift bicfe« ®runbjtüd«üermögen unüer^in«licb ; ber ^t^xhäxa^ wirb ben JDomdnencaffen au« ber S^ulbentilgung«caffe oerjinfet. ^Durc^ 9Xn!dufe unb ©runfcöerbefferungen üon 2)omdnen wirb biefe 3Sermügen«maffe au^ wieber oerminbert. $Der Staub am 1. San. 1846 war 24'494000 |i., worunter aber beinahe 9 QTJill. noä) au«jtel)enbc 3e^ntabtöfung«capitate, ju Slnfang be« 3. 1857 21-827 323 fl., Worunter nur noc^ 780210 fi. au«fte^enbe 9tblöfung«gelber, ju Slnfang 1861 21*497 280, ju 9lnfang 1862 20-848 226 ü. Öleben bem fDomanial. Wirb neuerlid) aud) ein Stoat«?(5)runbftorf«üermögen aufgffüt)rt, Weld)e« au« 33erfdufen i)on S3eftanbtl)eilen be« Staat«öermügen« gcfammelt unb gum 5;^eile Wieber ju Slnfdufen üerwenbet wirb. 33etauf 9lnfang 1857 113 855 ^. SSeibe (5Jrunbftocf«berec^nungen werben jdtirlicb bem j^dnbifcben 5lu«fc^up »or* gelegt. — @ine dbnlid)e 33e^anblung htfUi^t in Sßürtemberg. 2)ie ®runbfiocf«üerwaltung War am 30. 3uni 1841 fogar 104517 jl. me'^r fcbulbig, al« jie ju forbcrn t|atte, Weil ^ier feine S^ilgung öon Staat«^ — - 136 — fdjulbcn nuö 3J?itte(n be« ®vimbj!o(f3 t)tn!cmmt, tiefer alfü ganj gu Slnfäufen unb bauten veiivenbct tüevbeii nuip. einlaufe Ujcrben burc^ tili 3im'i(!,|ic^en luni einftiveilen angelegten ©umnien befirittcn. 9lm l.Suli 1844 luar baqegen bnö ©vunbfiocf^guttjaben 1-849000 %, nm 30. Sunt 1853 18-53'7 977 ff., tvegen ber ftavfen ^Iblöfungen, 1. 3uU 1857 18-696193 fl. ^ier jtnb auc^ bie ©lunbfiocEgmittet ju (Sifcn? Bahnen üevu^enbet iroiben. — 3n Jlmt)effen unrb e6 mit bem ©runb; ftoÄ eben fo gefjniten une in 3Biirtemberg. — 2)« ber reine (Srtrag beö !Domaniumö i^u bcn (aufenben ©taatöviu^gaben , ber dtUi an ©rnnbfiiicfen unb Slblcfungen in eine ©runbftocfgcaJTe jliept, fo ift bie genaue Unterfd)eibung beiber 5trtcn üon (Sinna'^men nöt()ig. 3n ^aben Jat bie ©c'fianblung beä ^otjerlüfe^ öon an^gerobeten ^ömanialtüat« bungen ©djiüierigfeiten ycrurfac^t, hjetc^e burc^ ba6 @efe^ ö. 2. gebr. 1851 gel^oben tvorben jtnb. §. 100. gür ben 5SolI^ug eine^ Oefc^foffenen !Domanen^cr!aufe6 gelten nac^flel^enbe Flegeln (a) : 1) !Da für !(einerc $l5t:^ei(ungen »on ©runbftücfen (mit 5lu6na^me ber 2öä(ber) me^r fauf(ufttge »or!)anben ju fein pflegen, a(6 für gro^e glad)en, fo ift eö bienlid^, biefe gu jer^ t!)ei(en, nur nid)t fot^eit, bag bie gute S3ett)irt^fc^aftung erfc{)tt)ert n)ürbe (^>). 53ei großen getbgütern, bie ^on 2)6rfern entlegen finb, l^at ieboc^ biefe S^^t^Ö^ng bie @d)n)ierigf eit, baf für bie einzelnen 5lbtl)ei(ungen §ofgebäube fe{)(cn, beren ^rric^tung auf @taat6!often ofter6 nic^t vort^eil^aft fein n)ürbe. 2) 2)en £auf(uftigen mirb eine 33efc^reibung uni) ein 5ln^ fc^lag 3ur ^inft^t vorgelegt, (iö ift nü^lic^, n)enn ben ^du^ fern ber gldd^enge^alt genau angegeben werben fann, mü jebe Ungeit)iß^eit über ben 2Bert]f) be6 fäuf(ict)en ©egenftanbeö ben ^4^reiö erniebrigt. 3m 9}Zange( einer guten 3Sermeffung muß bagcgen bie Haftung für baö angegebene Waa^ abgelehnt tt) erben. 3) Der Käufer übernimmt bie Steuern unb anbere Saften M ®ute6. 4) 3n ber 9?ege( fott ber SSerfauf burc{) 3Serfteigerung gefd)e^en. @ine 5lu0nal)me ifi rat^fam, ttjenn bie Ueberlaffung an gett)iffe ^^erfonen befonbere 3[5ort^ei(e barbietet, bief erfor= bert aber 33orfic^t, um perfönlic^e 23egünftigungen gu »er? I)inbern (c). 5) 2)ie SSerfieigerung mirb gehörig '^ox^a in ben öffentlichen 53ldttern angefünbigt. Unbefannte ober unfid)ere ^4-^erfonen bürfen nur mitbieten, mm fte eine getviffe ©ic^er^eit geleiftet ^aUn{d), j — ia7 — - 6) !Der 5lu6ruf6^ ober ©infnt^prei^, alö ?[)?mimum, mivb nac^ ter SScranfc^Iagung be^ ©uteö befltmmt. 7) 1)k @enel)mfgunß ber »orgefc^ten 33e^orbe wirb hd 6eträc^tl{d)en QSerfäufen vorbel)a(ten, unb audf) hd geringen in bem gaUc, u>o ber 5lnf^(ag nicl)t erreicht morbcn ift. 8) Der Käufer tt)irb nid^t e^er in S3e|i§ gefegt, al$ bie er einen ^l)ei( beö ^ciuffc^iüingö abgefü()rt l)at (5in anberer XI)eil !ann, tvenn e6 ber Käufer n)imfc^t, einige ßdt t>ergin6Hd) fielen bleiben. 5Dkn fann auc^ ^iait einiger grift^a{)(ungen ben ^auf* :preiö in eine S^it^^«*^ ^t^^ (angerer 2)auer umn^anbeln, mnn nur ber 6ic^er()eit willen ein ^l)eil ber ©umme fogleic^ berief)^ tigt wirb. !Diefe (Sinridjtung ift gwerfmä^ig, um bie @üter in bie §änbe f (einer, gering begüterter Sanbwirtl)c ^u bringen (e). S3i0 gur gangen 5lbga]^lung behalt jtc^ ber ^taat baö Untere :pfanberec{)t »or. (a) Sütgfü^rl. aSorf^riften IJeftc^en im ^rcu^. «Staat, Oionnc a.a.D. «S. 122. (Ä) 2){e ^reu^ifc^e 9?cgierung öerorbnctc 1846, ba^ fünftig auf ^jacfctlog lücrbenben ^Domänen in ben 5ßroötujcn $reufien unb $ofen foiüic im 91.;®. Stb^lin jur aSert)inbevung ber 2lu6tt)anbevuncjen @türfe üon un* gefd^r 60 9Jiorgen an Slnjtcbler üev!auft irerben foÜen. (c) 3n S^lorbamcnca ift ein feiger ySerfaufö^reiö öon lV4 2)or(. für ben 5lcrc bcjiimmt. 9^ad^ @efe| ö. 4. Slug. 1854 barf baS Sanb in einem fefts gefegten SSerpltnif befio irciter unter biefem greife abgegeben tt)erben, je länger e« fcljon aufgeboten ivar, o^ne Slbne'^mer ju finben, j. 93. bei 30 unb me^r 3af)ren fiir Vs 2). 2)er mittlere SSerfauf^prei« tt»ar 1856/7 0,83 f^oU., in Slrfanfaä inebefonbere O,^«, in 5llabama 0,3 2)oIt. — 3)ie ü)lerrei(f)if^e ^Regierung üer!aufte 31. 3)ec. 1854 für 200 ^iU. ^r. ©ifenba^nen, 93erg? unb ^üttenn^erfe unb eine gro^e i^tdc^e üon Sdnbereien in ber ^Icii^t ber 95abnen an eine franjöfifc^e ®efenfcf)aft. — 3n granfreid) oerfauft man bie ©taatöumlbungen burd) ein <§erabbieten, adjudication au rabais. 3Jlm ruft ^mx^ um bcig 2)o)J)jette be« 9lnfcf)lag6 aug unb ge^t bann immer lüeiter t)erab, biö Semanb ruft: je prends. ^at bieg feinen Erfolg, fo tüirb üerjJeigert. (d) $reufen: 2)er 9J?itbietcnbe hinterlegt 10 ^roc. be6 9lnfd)(ag6 aU^üx^t fcbaft. — Sßcrben l^aubarc Sßatbbeftdnbe ober bemegtic^e ßubeprungen (SSiel^, ©erdtfie u.) mit ben Siegenfdjaften oerfauft, fo mufi noi^ hjeitere ©ic^er^eit verlangt iüerben, baf ber Käufer nid^t burc^ 3Bieberöerfauf fi4> eine (Sinna^me üerfd)affen unb bann tai ®ut öeilaffen fönnc. $reuf . Snftruct. 30. 9lug. 1848. 9^ac^ ben alteren ^reug. SSorfc^riften burften 2/3 10 3al)rc lang ücr^inölicb jie'^en bleiben, nacb 95. ü. 14. San. 1849 loirb V4 »or ber Uebergabc, V4 inncr^lb eine6 Salirc^, tit anbere ^dlfte binnen 3 Sauren beja^lt. (e) ö. SJiünc^, Uebcr 3)cmdnenöer!dufe. JBarmfi. 1823. 9}gt. II, §.60.— 3n ©riec^enlanb irirb nad) bem ®efe^ öon 1835 bie allen gamilien? ^^dujjtern ;5ugcfid)erte Slu6|lattung üon Sdnbercien biö ju bem betrage üon 2000 2)rad)mcn (833 fl.) gegen eine 36id^rigc Beitrente üon 6 ^xoc. abgegeben. 3n ^^^ortugat (@efe| üon 1834) luirb Vs be« .^aufgelbeö fogleid) cntri^tet, ter «Heft in 16 3a:^re3terminen, mit 2 ^roc. Sä^re«* ^ine für ben noc^ nic^t getilgten 2:^eil ber (Sd^ulb. — a3ei bem 1855 — - 138 burc^ bie fpflnifd)cn (Sovtc« rtngecrbneten 3Scr!aufc ber Jttrc^engütcr ju ©unficu ber @taat3caffc füllten 10 5)3roc. nad) 1 Sci^ve, bann 2 Seigre lang 8 ^roc. unb ^ietauf 7 ^rcc. ici'^rli^ abgetragen ttjerben. §. 100 a. (5ine ^txmtfjxnn^ ber T)omänen tft in ber bieget nic^t ratl^fam. (So ftnb folgenbe ^DfJtttet l^ie^u angen)enbet mDrben(a): 1) ^eimfadenbe 9iitter(e^en. Der (ängfi gmecfloö ßett?orbene Se^en"oert)anb foUte jebod) (teber unter bißigen S3e# bingungen aufgelöft unb alTe^ Se{)cngut gegen billfgen ©rfafe ber §einifall6t)offnung fe nad^ t()rer ^al)e ober Entfernung in freiem (Sigent()um (5lUob) umgewanbett werben. 2) 51 n lauf. (Statt Ueberfd)üffe ber ©taatöeinfünfte l)te^u an^uwenben, n)ürbe man beffer tf)un, ©c^ulben abzutragen. !Doc^ fonnen befonbere Umftänbe au6nal)möweife ben 5lnfauf fold)er Sdnbereien rechtfertigen, bie ftd) für ben SSefi^ ber Otegie^ rung eignen; g. 53. auf erorbentlicf)e, nid)t anbermeitig gut an^ ^ulegenbc ©elb^uflüffe, ober bie Gelegenheit, eine (Srtragö^ erl)ö^ung burc^ eine 53enu^ungömeife ^u bewirfen, bie t)on ben bi0()erigen (Sigentl)ümern nic^t ^u ertDarten ift, baö Einzutreten gemeinnü^iger S^vtd^, mie hd ber 5lnlegung neuer Salbungen (II, §. 160.) u. bgl. (b). !Die neuerlichen beträc^tlict)en 2lb^ löfungen t?on !l)omania(gefdUen unb ber SSerfauf untiort^eiU t)after ^eftanbtl)eite l)aben in me!)reren beutfc^en Staaten an^ fe^nlic{)e $lnfdufe t^eranfapt, bie nur eine t^eilweife Ergänzung bee> ^ammerguteö be^wecften, unb befonberd ba, n)0 ba6 ^ammer^ gut bem fürftlic^en ^aufe gel^ört (§. 91.) unb ^u einer anberen gleich fieberen 5ln(egung beö ©rlöfeö ®elegenf)eit fe^lt, fic^ unter geitjiffen S3ebingungen (c) tt)ol)( in 6c^u6 nehmen laffen(c^). S3ei folc^en (Erwerbungen muß nämlict) a) eine forgfdüige S3e^ fc^)reibung unb $lbfc^d^ung beö ^aufögegenftanbeö entworfen werben, bamit man ben mutf)maß(tcl)en rol)en unb reinen @r^ trag crmeffen fönne, unb inöbefonbere jtnb auc() bie auf ben ©runbftücfen ru^enben Saften genau auö^umitteln. b) "^Jtan muß ftcl) auf folc^e ©runbbeft^ungen befc^rdnfen, bie (eic^t unb ftc()er zu benu^en fmb, 5. 33. wenn fte an fc()on üorl)anbene 2)omdnenftücfe angrdnzen unb nic^t bloß eine fortbauernbe genügenbe ^Ber^infung beö ^^^reifeö, fonbern aud) dnt fteigenbe Diente »erfprec()en, weßf)alb 3. 8. fleine gerftrcute 6tü(fe au^^ 1 — 139 gef(f)fofTen bfeiben föITtcn, SBatbunQen aber, mm fte jur 5öe^ n)irt^fci)aftimg unb S3eaufrict)tigung gut gelegen ftnb, t^oqügli^ öcrt()eilt)aft jlnb. c) & ift forgfaltig gu unterfud)en, ob ber SScrfaufcr 3U biefer §anb(ung bered)tigt ift. (Sr muf für ben angegebenen gläc^enraum l^aften. («) 93 erging, ^ol. unb Äam. SJJag. II, 201. — 3J^c^mcb 9lli, 9Sice!öntg öon Slegijvtcn, 'i)at in bec neuejlen Seit alle $rioatlänbereien inö ^taaUf civientl)um gebogen unb bic bi^^crigcn (Sigcntbümcr mit einer lcbcn3s ianglidbcn, bem abgefd)a|ten Olcinertrage gleidjfommcnben Olente auö ber ^Staat^caiTe abgefunben. 2)ie 35aucrn (geUa^ö) entrichten bie ©runbs [teuer (9Jiiri) unb liefern einen S^^eil ber ^robucte gegen baaren (Srfci^ ab. 2)ie i^Jeifigen luerben im 93eft^e ber @üter gelaffen; ö. ^ro!e[c^, (Erinnerungen au3 9legi)pten unb illeinaficn, II, 117. (1830). (Ä) ^ie^er geprt aucf> bie (Srn^erbung J^anbe^^errlic^er ®th\eU, luoburc^ bie Sfiegierunggc^cfd)afte üereinfa^t iverben. 3n Söürtemberg i|l bie^ mc^rfad) gefd)e^en. — 3n 93aben lüurbc 1839 bie (Stanbeö^errfcbaft <£alm^^rautt)eim für 1*103976 ff. erfauft, ferner um biefelbe Seit bie ©runb^ercfdiaft ©emmingen ? ©teinegy. (c) 3n ffiürtemberg n^urben 1838 — 40 5 grofe Oiittergitter für 450 000 — 410 000 — 400 000—175 000 unb 94 000 ji. , unb meiere Heinere, m^ für 518 536 jj. einzelne SBalbungen angekauft. 2)er 3iabrige 93etrag ber erfauften Zaubereien, (Sebäube unb 93ercd;tigungen fammt ben neuerrid)teten (Sebciuben war 2-696 666 ^. (Seit 1833 fmb 28870 ^Würgen 9Batb ertt)orben inorben; 9Iugfc^ufberi(^t toom 25. San. 1842, §. 209. SSortrag be« ginanj^9JJinijier. »om 1. gebr. 1842, @. 14. 93eric^t über bie (SJrunbftocfööerhjaltung üon 1838—41 (von ^opptli). — 3n 93aben ift 1839 eine 2ßalbpcbe t)on ungefähr 1700 SJiorgen für 226 207 fl. erfauft tuorben; minbcr bebeutenbe 91nfdufe finben jci^rtic^ itait 1845 würben 567 000, 1846 aber 510 000 fl. für SlnMufe »on (5Jrunb|iü(!en auggegeben, 1855 unb 1856 Würben gufammen 2260 SWorgen me^r gefauft aU »erfauft. 3m 3. 1861 Würbe ein @ut auf einer Oibeininfel bei ^l)ilippgburg gur öiunbung ber fc^on öür:^anbenen 2)cmänenftüc!e für 40 000 fT. erworben, ferner für 222 000 fl[. 3ßalb unb gur 93ewalbung beftimmtc (Srunbfiürfe, ebenfo 1862 6 .^ofgüter, ber 3Jiürgcn ju 53—174 f[., überhaupt 2396 2)?orgen SBatbgrunb für 237 550 jl. unb für ben 5lufbau be6 abgebrannten ^^fieater« m Äarlg* ru^c jinb 271000 ff. auö bem ©runbftccf öerwcnbet Würben. (d) 35. ber bab. JDom.^Äammer ü. 31. 3fln. 1839 im aSerorbn.*93l. 'S^r. 2. §. 101. !l)ic ©runblage ber ganzen ^omanen^ermaltung ift bic ge^ naue Sluf^eic^nung aller gu ben Domänen gel)örenben 53eftanb^ tl)ei(e unb ®erecl)tfame (a). 3ft ber Umfang ber Sänbereien ober ber 9^ecl)te nod) 5meifell)aft, fo mirb eine forgfältige Untere fuc^ung angeorbnet, eö iDcrben bie ©rängen ber ©runbftüdfe berichtigt unb neu t)erftcint. l)ie ©rgebniffe biefer 5^acl)forfc^ungen fmb au6fül)r(ic^e 33efd)reibungen, 5ßer^eicl)niffe unb ^^rotofoEe über bie t?orgenommenen ©efc^dfte. ^at man auf biefe 2Betfc eine tJoUftdnbige i^enntnif be6 gu bett?irtf)fc^aftenben 33erm6gen6^ — - 140 flammet ober ®runbftccfc5 crlanqt, fo muf förtn)äf)rettb barübcr gcmacl)t iuerbcn, benfclben ungcfc^malert gu er!)a(ten unb jebett au0 wiberred)tHc^em Sßiden (Sin^elner ober auö Sf^ac^Iäfftgfett bcr S3eamtcn bro^enbcn 5Scr(uft an bcn S3eftanbtt)ei(en ber !Domancn ^u t>ert)inbern. 5lüe burc^ 3u^ ober ^Ibgang ein^ tretenben 3Seranberuncjen werben id()rH(i) in ben SSer^eic^niffen nachgetragen. (a) ö. a«al^u«, ^olitit, II, 38. — 3)tc in ©abcn Bcficl^cnbcn 93or. fdjriftcn bei 2ß elfter, 3n|iruction für SScmaltungö ;, Waffen s unD 9lcc^nung6bcamtc, 1842, @. 12. §. 102. 2)fe 2)omdnen finb entweber 1) 3um ^Betriebe beö Sanbbaue^ geeignet, unb beftel)en bann a) auö gelbgütern, b. ^. auö ©arten ^, 9ieb^ unb 5lcfer^ lanb, 533iefen unb 2Beiben, fammt 2öirt()fc^aft6= gebduben(a), 5la mm er guter im engeren 6inn, b) auö SBalbungen, ober 2) ®en)er!0^3Sorrid)tungen, alö '^\ü)kn, ^Brauereien unb bergt., ober 3) 2Bolf)ngebäube. 2)ie 53eaufftc^tigung ber 2)omanenmalbungen l)at in bem ©rforbernif grünblic{)er forftn)irt()fc()aft(id)er ^enntniffe fo viel @igentt)ümlic^eö , bafi )te befonberen 53eamten vom gorftfad)e übertragen gu tverben pflegt, tt)d^renb dm anbere (klaffe t)on 53e^irBbeamten (2)omdnen^ ober ^ameralverwalter, Sientbeamte, ^ammerbeamte) mit ber 33eforgung ber übrigejt 5lrten von ILomdnen unb gewo^nticf) and) mit ber (Sin3ie()ung ber ©runbgefdße befd)dftigt tt)irb (b). 2)ie Um^ n)anb(ung unb 5lbIofung biefer ©efdöe fomie bie 5lbfd)affung ber 5^atura(einna^men unb ^'laturalauögaben, für Yotl6)t foflbare Sßorratf)6rdume unb Unterbebiente nötl)ig gewefen unb hd benen mand)e 33erlufte vorgefommen tt)aren, l)at bie ©efcfedfte ber 33ejir!ö^Domdnenbeamten bctrdcf)tlic^ verminbert unb viele 3Ser^ tvaltungöfoften erfpart. ßnx Leitung bcö ganzen !I)omdnen^ wefenö bient eine befonbere Dberbet)örbe (Kammer, !Domd*: nenfammer) für ben ganzen (Staat ober einen größeren Sanbeötl)eil (^rovinj), tt)elrf)e ivegen ber "oidtn vertt)i(feüen $Rec^t0ver^dltniffe auc^ recf)t0funbi3e 9Jlitglieber in ftc^ begreift. . Ul — ^om Umfang ber ©efc^afte f)ängt eö ab, ob für baö gorft^* tiefen eine eigene Dberbe()örbe nöt()ig ift. (a) Hntcrfc^tcb bcr SSorh)er!c, t. i). einzelner Sanbgiitct:, üon bcn JDo^ mänenämtcrn, b. ^. foli^cn großen ©ütcrn, btc bei einem 2)orfc liegen unb mit gntg^errlid^en Oied)tcn über bie 3)orfbett)o^ner, gctüö^m lid) auc^ mit mancherlei 3ube^örungen , aU S3raueieicn jc. »erbun# ben finb. (b) fDie gelbgüter nebfi ben Oiec^ten nuf ©rmibgefäftc werben biömeilen unter ber ^^enennung .Äameralborndnen jjufammengefaft, j. 33. in S3aben; Oiegenauer, ©efc^e unb SiJerorbnungen über tu 53en)irt^? fcbaftung ber ©rop. ©ab. Jtameralbomänen. ^arUr. 1827. iDeff. JDer @taatgf|au«f)alt beö ®xo^. 33aben, e. 288. — aUcfjrcr, 3)ie ^amerali2)omänenj9lbmini|iratiün, 1833. iDeff. (Re^jertorium ber ©efe^c, SSerorbnungen unb (Erläuterungen über bie 33eiüirt{)fc^aftung ber bab. ^ameralbomcinen, 1839. 2)e|T. angef. Snftruction — Ueber alle Slrten oon 2)omdnen verbreitet jtc^ 6. ^. 8. ^ offmann, 2)ie 2)omaniaIs a^erlraltung be« tüürtemb. (Staatg, Jlüb. 1842. — Saben W 34 2)o* mänenüeriraltungöbejirfe , bie üon ungleidjer @röfe jtnb, fcl)on tregen ber ^anbe^ljerrlic^en ®tUiU , in benen feine ^ammergüter ftnb (1850 nur 31), 2Bürtemberg 65 i^ameralämter, 9Jie(flenburgj@cf)n)erin 27 JDomänenämter, ^reupen 206 Oientmcijier unb Oienbanten. 2. ^auptflücf. Söettu^ung ber ^)crf($iebcnett Wirten ber iDomattert» I. JFeUgttter. §. 103. 3n ben beutfcfeen (Staaten beftnben |tc^ noc^ jal^Ireidie ^ammergüter biefer ^rt, bie in ben meiften anberen euro^ päifc^en (Btaakn t)erfcf)mmben fmb («). 9Jlan l)at bei ben gelbgütern bie 233a^( ^mifc^en t)erfc^i ebenen 33enu^ung0arten, bei benen, menn man fie in einem Ueberblicfe gufammenfaßt, 3tDei einanber fe^r entgegengefe^te (Snbgliebcr burc^ einige 5)?itte(glieber t^erfnüpft werben unb bie ©rwerböt^atigfeit ber 53ürger in immer ftärferem @rabe i)ert) ortritt, n)d()renb ^ugteicf) bie Xt)eilna^me ber OJegierung an bem 33etriebe immer f4)ii;)äcl)er erfc^eint. 3)ief (dft ftd) fo barfteilen: I. D^ne erbliche 9flu^ungöred)te i?on ^ritjatperfonen. 1) Eigene U^ermaltung auf D^ec^nung ber 3^egierung. 2) ^nfangenbe 33ei^iei)ung beö ^riüatintereffeö, ©emä^rö^ Verwaltung. 3) Sßoüftanbige Ueberlaffung ber 53cwirtl)fd)aftung auf be^ ftimmte 3al)re ober auf Seben^^eit an einen ^a^ter, äeitpac^t. ■ — "- 142 — - IL (Srbrit^fö S3enu^ungörec^t von Erbaten. 4) @r6pac()t. hieran rei()et ftc^ fobann ber fc^on bctrac^^ tete Q3crfauf mit einem ^um %%i\\t fte^enbteibenben ^auffcl)ining ober auf ä^itreuten, §. 99. (a) gSeifpicIc. Dcfierrcicf) 1862: 32547030^ (= 34 gc. d3K.) aubcrc olS gov|lbi)mäncn in bcr ©enu^ung bcö ©taatcö, 389 160 3o^ an btc iBanf oerpfanbet. — Oluflanb (nad; Xcgoborgf t) 79 3Jlifl.S)effjätinen, jüoöon 10,3 syijin. übe, 10,^ ajfJin. fireiti'g, 39 9«ia. an btc Fronbauern gegeben (34 9)Zit(. = 6694 d3JJ. ^ieoon probuctiö), bancben auc^ ©üter in 3citpac^t. — ^^reupen 1851: 1-204503 SJforgcn in 498 ^ac^tungen im 2). l\\ 2419 aWg., im ^M. Äonig^berg ju 3200, (Srfurt 1405 Wl., baju 78 532 9Jl. einzelne ©runbftücEe. 3m 3i. 1860 ioaren 511 5|Jaci)^ tungen mit 830 SSurtoerfen, 1-161425 3Jiorgen (1,07 s^roc. ber »anbcg; oberpd;e) mit 1-794 381 Oit^Ir. (Srtrag, neb^ 374111 Sfttblr. au3 einzelnen ^ad^tftücfen , -üJJütilen ic, fobann 2-737 717 Oit^Ir. (Srb; unb ©runbjinö ic, jufammen 4-965 030 Oittilr. rül)C (Einnahme, 4-149970 att^Ir. rein. Sn ber öi^einproüinj fehlen bie 3)omdnen. — SÖaben : 3m 3. 1830 l^atten jt^i bicfe ©omäncn gufolge »on SSerfaufen \wx. ©c^utben? titgung auf 37 321 9)?. üerringcrt, bann trat eine 93ermebrung burc^ Slnfdufc ein. 1861 entbielten jie 36 090 9Je. verpachtete ©runbftücfe, 13 897 m. «ffiiefen, 274 3Ji. Xorftanb, 86 3JJ. 9teblanb, jufammen 50 329 3«. ober 1,*^ ^roc. be6 ganjen gläc^entaum^. 1835 haaren 61 .^ofgutggebäube , alfo lüa^rfc^cinlid) au^i eben fo öiete J^ofgütcc por^anben. 51. 1862. 63: mit ocrfc^icbcnen ©cfäricn (ol^nc bie Stufen ber ©runbfiocfggelber, §. 99 (b)), 971 333 ü. rof), Ujopon 240988 jl. = 24,8 ijjroc. Soften mit (Sinfc^lu^ ber SSe^irföPeriraltung , 501092 fi. = 51,5 spj-oc. Saften ju bejlreiten itnb unb 229 253 fl. = 23,^ qSroc. rein übrig bleiben. 3m Saufe ber 30 3a^re 1830 — 60 Ijat M mit (Sinfd)Iup ber ©runbgefätle bie rcl^c Sinna^me ungefäbr auf 86 $roc. ber anfänglid;en Summe (iweit bie SlblofungSgetber jum %^i\\ nid)t öerjinölid) angelegt lüurben, jum %^i\\ geringere 3infen tragen), ber 3?ern)altung3auftüanb auf 76 $roc. , ber Oieinertrag auf 65 $roc. üerminbevt, bie Sajien jtnb auf 125 ^^roc. gcfliegen. Otcgcnaucr, ©taatö^auö^alt, @. 339. — ©ürtembcrg 1848: 14399 3JZorgen in gtfc^Ioffen 9Jiaiercien, 21671 9)i. in einzelnen (Stücfen, 436 gif^ttJaffer. Olcinertrag: 1845 — 48 Sl. 368823 fl., 51. 1855—58 mit (Sinfd)lufi Bon aBo^ngebduben unb S3dbcrn ro^^c (Einnahme 375493 fi., reine (Sin* na^me 267 799 fi. — Saufen: 38 Fammergüter, njorunter 10 »on me^r alä 3000 0it§lr. ^ac^tjinö, 1 pon 8156 Oit^Ir. — ^annoücr , 1849: 137 929 3«. 5ldEer, 69 320 3J?. 2Biefe, 103 276 3JJ. aßeibe, 156117 3W. Torfmoor, gufammen 3," ^j^roc. be« ganjcn SanbeS. @3 finb 213 ^ofgüter, üon benen 2 über 10000 9tt5(r., 11 über 5000 Oit^Ir. ^aditjmg, aber auc^ 57 üon 1 — 2000, 74 öon 800—1000, 31 unter 500 Olf^lr. eintragen. — 3JiecE(enburg*@(^tt)erin ^at 188 gro^e ®üter («^öfe) unb 4504 33aueingc:^ofte in ßeitpac^t, jene mit 454, biefe üon 905 J&ufcn, ferner öiele SSübnergüter, 3)?ü{)len ic, baneben 344,9 J^ufcn in (Srbpa^t, alfo gufammen 1705,* ^ufen. (5)ic fataftrirte J^ufe üon 600 ©djeffet Sanb ^u minbejtenö 75 Q9iutl)en ij^ bemna(^ n^enigftenö auf 97 ^eftaren ober 270 h^\i. 2JJ. ju fe^en. JDiefc 2)o; mänen betragen 12,3 ^roc. üon bem gangen glädjenraumc beg ßanbeg.) 25ie ganje (Einnahme an Seit^ unb @rbpad)t iüar 1850/1 auf 1-458 000 {Rt^lr. angefc^lagen. — Jlurljefren : 100 ^ac^tgüter öon 59— 1635 5l(!., baö größte oon 6200 öitlilr. $ac^tain«. — - 143 — - A. SSctotrt^fc^aftung bur^ ^txmlitx, §. 104. !D{c SBemirt^fc^aftung auf 9^ed)nung beö Staate^ burd) befoltete 53ern)alter, tt)e(d)e alle Ueberfc^üffc bcr emna{)mett über tie Sluögaben abliefern (@elbft;= ober ©igentjerwaU tung, 5lbminiftrat{on), ift von ber $rbattx)irt{)fc^aft fc^on früf)3eitig in baö ginan^mefen übergegangen, ob fte gletd) megen ber genauen 5luf|i^t auf bie 33ern)a(ter umftänbüc^er ift a(0 bie ^Berpac^tung (a). 60 lange bie Sanbn)irtl)fcl)aft funftlo^, nac^ gleichförmigen Siegeln, mit geringer Sorgfalt betrieben würbe, war gegen jeneö S3erfal)ren wenig ein^uwenben, wenn man ber Sf^eblic^feit ber 33erwalter gewiß fein fonnte. Slud) fpdterl^in, bei einem l)öl)eren ©rabe von lanbwirtl)fc^aftlicf)er ^unft, fann ber einzelne ©runbeigentpmer, ber nic^t felbft bie Sanbwirtl)^ fcl)aft betreiben !ann ober will, ftc^ Ui biefer 33enu^ungöweife wol^l beftnben, weil er einen 3Serwalter auöwä^len fann, beffen ^erfonlic^feit feinen 2ßünfc{)en voUfommen entfpric^t, unb mii er ^d bem öfteren 5lufentl)alte auf bem @ute (Gelegenheit l}at, ben ^Betrieb gu beaufjtd)tigen unb gugleic^ ^if bräunen gu begegnen. 53ei ben 5)omdnen verl)dlt eö flc^ jeboc^ anber6, unb bie (irfa^rung l)at über bie Unvort^eill)aftigfeit biefer 53enu^ung0^ weife ^inreic^enb entfc^ieben (b). (a) J^üllmann, @ef4). ber 2)om.?93cnu^ting tu S^eutfc^Ianb, iJranff. a.D. 1807. — (Sin Xf^dl bcr römifc^cn agri public! löurbe üon ben ©flauen für ben @taat öertüattet, unter Slufjtc^t beg Senate«, ber bie {Re^? nungen abprte. S3offe, I, 76. — 3m ^Mittelalter vvar fajl allgemein bie Slbminijlration übli^, unb noc^ in ber ^itk be« »origcn 3al)r? "l)unbcrtg tvurbe fie, §. 93. tion (Streber, a. a. D., öorgejogen, benn man fc^eute bie SSerpac^tung, um bem ^ac^ter ni^t einen ©enjinn ju laffen, ber bcr 9iegicrung jugetocnbct Serben fönnte, unb um bie bejicre Scf)onung ber Sdnbereicn ju betoirfen. (Secfenborf (i^iirjicn? iindt, ax, ber ©elberlö« eingefenbct n^erben (9lrt. 28). Unter bem 5lmtmann j^anben bie SUZeier, majores, villici, al« ©e^ülfen auf gropcren, ' 144 unb a(g aScrivalter auf fleinercn ©ütevn. 9SgL Slnton, ®efcl)icöte t)cr teutfcf)eu Sanbimrtf)fcl)aft, I, 177. — Sangct^at, ©cfc^icite t)cr fcciUfcfjen fianbtt). I, 118. i^iUtmann (JDomäncn^^enu^ung @. 13) nimmt villicus unb judex für gtcici)6et)eutenl>. — di lä§t fid) annef)mcn, ta^ l)ic 33cruia(tung3iücifc tm Saufe mefircrec folgcnfcer 3a()r^imDertc nid^t weiter fortfdjritt, al3 fte fd;ün in jenen ©efe^cn, nur o^ne Dauern^ tcn (Srfolg, »orcjefc^riekn wax. @o tauge bic |§üf^altung häufig won einem Jtammergiite gum anberen üerlegt unb bei ^eftlic^feiten eine uns glaublid)e 3Jiengc üüu (Sr^eugniffen ber @üter »erbiaud)t iüurbe, bdtte man üf)net)in öüu ber eigenen SSertoaltung nic^t abge:^en fönnen, bereu 3)'iängeln burd) jienc ®emot)nl^eit jum S^fieile abgeljolfen tt)urbc. $Der alte judex unb villicus laffeu fi^i einigermaßen in bem Slmtmann unb Saliner beg 17. 3af)r^unbert3 njieber erfennen; f. bie SSefiallung beiber im 9ln:^ang hti ©ecfenborfö i^ürftenftaat, 9^r. IX. u. XII. 2)em judex fc^eint ber procurator jur ßtit ^riebrid)ö II. in ^ieapel entfvroc^en jju ^aben; ü. Otaumer, ©efc^. ber .§o:^enßaufen, VII, 6, Sf^r. XIV. — 3n fleinen Säubern leitete tüobt ber 3Jiarfd?aI[ bie gan^je 95errt)altung. ^ani ö. @d)n)cinid)en em^jfxng (1589 ff.) alle (Sonntage nad) Xifc^ bie ißögte, iweldje becidjteten, waö eingenommen lüar, toorauf bie @e? fd)äftc ber ndd)fien 2ßo^e yerabrebet trurben; ^. o. (S^tü. geben unb Stbenleuer, ^eraugg. üon S3üfc^ing, II, 282 (1833). (ö) S3ei einzelnen gelbj^ücfen i^ fte gar nic^t au^fü^rbar. §. 105. ©egen bie @i9ent)ema(tun9 fpredjen ()auptfac^(ic^ fotgenbe ©rünbe (a) : 1) @c^on ber ro()e Ertrag pflegt geringer ^u fein, alö bei einer anberen 33enu^ung, weil fefl befolbete 33ent)a(ter im 2ltt^ gemeinen geringeren ßifer f)aben, jtc^ um bie SSerüoüfommnung beö 53etriebeö, bie befte 33enu^ung aüer örtlicf)en 33erf)dUniffe unb ben eintraglic^ften 3Serfauf «weniger bemüf)en unb t^ielmeftr, au6 @c^eu vor Slnftrengung unb 55eranttt)örtlic^feit im gaöe eineö 9J?i^lingcn0, lieber in bem l)er!ommtic^en ©eleife bel)arren. (§0 ift ba^er nic^t ^u ern)arten, bag bie lanbwirtl)fc^aftncl)e ^unft in il)rer jebeömatigen 5luöbilbung auf ben £ammergütern gel)örige ^nwenbung ftnben merbe. SL^erorbnungen unb einzelne 33efe^le reichen nic^t \)in, ben ^Serwatter ^u einem ^mecfmäf igen 3[5erfal)ren an3ul)alten, menn er nic^t eigenen guten SBillen l)at. 2) IDie Soften laffen einen 3U fleinen 9ieinertrag übrig, benn a) bie 3Sertt)altung gefcl)iel)t nic^t in berjenigen Spar- famfcit, ^u melct)er ber eigene 3Sort^eil antreibt, weil eö an einem ^inreic^enben eintriebe fe^lt, mit ber nöt^igcn 53e^arrlic^^ feit unb Unt)erbroffenl)eit tro^ beö Sßiberftrebenö ber Untergebenen in ^anbeln ; b) aud) abfic^tlicf)e ^Veruntreuung ift nid)t gan^ ^u verl)üten(6)5 c) bie 2luffid)t ber t)orgefe^ten 33el)orbe ift fo I --.. — 146 — - umftanbli'c^, ta^ man ein gal)(reid)eö ^erfonal t>on 53eamtert l)iqu l)altm niug. 3) 2)ie D^egicrung mirb gen6t{)igt, baö gan^e 33etx)irt]^^ fd)aftungöcapital, foiDo^l uinlaufenbeö alö fte^enbeö, anpfc^affen unb im ©ebraiic^c ^u erl)alten, n)d^rcnb 3. 33. bei ber 3Ser^ ^acbtimg öfterö ein Xf)eil be^ ftel)enben unb in iebem galle ba6 ganje umtaufcnbe t)on bem Unternel)mer geftellt wirb. Seneö bem ^Icrwalter an^iit^ertrauenbe (Kapital ift nic^t allein manc()en 93er(uflen auögefe^t, fonbern tjer^infet ftc() auc^ gert)öl)nli^ nic^t gut. 4) !Die (Sinfünfte finb x>on 3af)r 3U 3at)r einem flarfen SBec^fel unternjorfen, ber bie Diegelmä^igfeit im (Staat6f)auö^ !)a(te ftört, and) tann man nic^t auf il^r jt^ereö ©inge^en ju gemiffen 3^iten rechnen. C«) @tuim, ^amcralprari« , I, 193. — ö. Safüb, I, 54, §. 98 ff. — 3n ter ^vaxiö ftanDelt man and) bicfcm ®runl)fa||C gemdp , ^. 33. naffauifdjc ^^cinjaltungöorbnung ter ®en.;2)üm.;fDircction, 20. unb 24. San. 1816, §. 17: 2)ic in ctgcnct 33em>aaung fie^enbcn ©ütcr füllen in (Srblcii)c ober 3e»tpacl)t gegeben n^erbcn. ^dah. J^ofbom. Ä. SSererbn. ö. 2. 3)^at 1826, §. 5: S)ic @etbjibett)irt{)fd;aftung fann mit rtuena^möweifc unb nic^t ol^ne befonberc (Sxmädjtigung fiattfinbcn. (Sbenfo Söürtemberg , Jg> off mann ©.49. — ^üx bic eigene SSer^? ivaltung fpric^t bie «Särift : Ueber 2)omänen unb beven Sbenu^ung. 93rcgl. 1835. 2)er 93erf. fnrf)t ju geigen, bap in ben ^änben feljr gefcl)i(!tcr unb juücrläffigcr i^evnjalter bic Äammergüter fortbauernb me^r eintragen fonnten, at« bei grofien ^ac^tungen. aSärc cg nur Ieid)t, folcbe 93erir>alter ^u ftnben unb auf ben @ütern gu erfjalten ! (*) ^aufiiie klagen über Die Untreue ber aSeriüaltung, ^üllmann, ®efc^. ber 2)om.iQ3enu^ung, 'S. 40. — 2)ie fönigl. i^orften in (Snglanb follcn im 2)urd^f(bnitt oon 1826 — 28 34 819 £.'@t. getragen unD 35 733 £. Sltminiftrationgfojicn öerurfadjt ^aben ! 2)ingter, polijtec^. Soutn. XXXYI. 407. §. 106. !Die eigene SSermaltung fann jebcd^ unter befonberen Um^ ftdnben ben ^Sor^ug ^crbienen, meil entweber bie ^eforgnif be^ geringeren C^rtragcö ftinnjegfäKt, ober anbere 9^ücfftd)ten biefen ©runb überwiegen. 6olrf)e gdtte ftnb ^. 33.: 1) bie 5lnn)enbung ber !l)omänen^6fe ^u 9J^ufterwirt{)fctaften (II, §. 147.), (anbtt){rt^fc{)aftl{c^en ^e{)ranfta(ten ober ^^ur (Sr^ Haltung »on (Stammf)eerben t)or^üg(ic^er 93ie^racen, II, §. 168. 170. 172. 33ci ber 2ßicl)t{gfeit biefe6 Sw^fc^e^ f«nn e^ nic^t aI6 5lb^a(tungögrunb gelten, baf folc^e 233{rt{)fcl)aften erfal)* Tungömdßig nic^t einträglich ^u fein pflegen (a)j an a u , poUt. Defon. lll. 5. Vludg. 10 - — 146 ^ 2) bie '^ä^c ber §of{)a(tung, fo baf bie gewonnenen 6r^ geugniffe in biefer t)erbrauc^t tverben; 3) mnn tin ®ut bur^ einen nnorbentli^en ^^^ad^tev ober bur^ UngtücföfäUe t?erfc^(ed)tert morben i|t unb einige ^dt lang fc^onenb benu^t werben muf; 4) wenn man burc^greifenbe SSerbefferungen, 3. 33. 5lbI6fung ber grof)nen, ober ben 33erfauf beabflc^tigt u. bg(. (b). 5) 9ieb(anb (333einberge), fo (ange man eö über()aupt a(0 2^t)eil ber ^ammergüter er{)a(ten will, 3. 33. wegen einer au6^ gezeichneten Sage, lägt nicbt wo^l eine S[5erpacf)tung 311 unb muf ba^er in (Sigen»erwa(tung bleiben, unter ber Leitung eine^ t)o(lfommen funbigen 3^erwalterö (c). 6) 5lbgefonberte Söiefenflac^en, hd benen bie eigene 3Ser* wattung gan^ üblid) unb leicht auöfü()rbar ift. Xk ^erftellung ber 33ewäfferung , bie 2)üngung 2c. fann Ieid)t t)on ben 2)o^ mänenbeamten gefc^el^en, benen dn reifenber 2ßiefenbaumeifter S3eiftanb leiftet (a), bie einzelnen ®raöf(i)nitte aber werben t)erfteigert. !l)ie SBiefen^erbefferung ift nic^t allein für bie ^taatöcaffe einträglicl) , fonbern giebt auc^ für ^ri^atperfonen dn ermunternbeö 33eifpiel. (a) 939I. §. 98. 1). — ©tein, @. 124, nennt ®üter, bie ^u cBtgcn ßnjecfcn bienen, t)olf3lotrtf)fc^aftltc^e ober abfolute 3)omdnen. — 93eifpielc : 3)ie lüiirtembergifien Äameralbofe (föntgl. ^tit?ateigentt)itm) Sßeil, en^eim (2B e cf f) e r l i u im (5orrefp.=33t. beg lanbft). ^mim in 2Ö. 1825, II, 3.), nebft ber tanbit). Seftranftalt ju @rof^of)cnt)cim (Staatsgut). — 5)ie baierifc^en ©taatögiiter ©c^leif; |eim , 2i3ei^enfte:pf)an unb §ürftenrieb bei 2JJiinrf)en. @d^teipf)cini i)at iingünjiigen 93oben unb brad}te im 5)urd)fd)nitt üon 1654—1810 feinen Sfteincrtrag, fonbern fofiete no* jä^rlic^ 6513 |i. Bufc^up! 1810 begann bie neue (Sinridjtung ; 1811 — 18 iüarf e6 fa^rtid) 6972 fi„ 1819 7577 fi. rein ah, bie 3 ©üler gaben 1810 — 27 einen jäljrlidjen Öieinertrag üon 22 463 fi. ober öon 5 iUoc. be« mittleren ©runbioert^c« unb ©apitaleö. 2)er Öio^ertrag beg Slderbaueä ftieg irä^renb biefer Seit in @d)tei§^eim üon 1 auf 2^/6 (8d)efet üom SWorgen. 3njiwifd)en ifi jener 9ieinertrag »on 22 463 j!. groptentt)ei(ö Joieber auf 9leubauten, ^ßenfionen, SSerfuc^e, Unterricht ic. üenuenbet ttjorben, fo baf in 17 Sauren nur 35 34r|i, baar an bie «Staat^caffe abgeliefert n^urben. 33gt. @c^onteutner, Seric^t über bie Setüirt^fd^aftung ber f. b. (Staate* guter ic. 9Jiünd)en, 1822. ©^onleutner unb ßicrl, Sa^rb. ber f. b. lanblv. Se^ranfialten gu (Sctjleipeim, I, 28; II, 38. (1828.1829.) 3n ben Sauren 1835 — 37 brad)ten bie brei @üter jä^rlic^ einen öiein? ertrag öon 14 813 f. — 3öcil)enftcp^an f)at fe^r guten ©oben, bennoc^ irarf bie fianbiüirt^fc^aft auf biefem @ute i?on 315 SWorgen Slcfer, 150 2Tirg. SBiefen unb 183 aj?rg. SBeiben, Debungcn unb 3)?ooön)iefen im 3idt)rigen aJJittel nur 2638 fli. ah. 2)ae 93etrieb6ca))ital üon @c^(eip* :^eim (7343 S:agit).) unb 2Bei^enftep^an bercd)nete man 1838 auf 14? 31163 fi. ^aUx\ai\>oxxati)t, 31572 fl. 35ie^ftanb, 66868 fl. ®crat^^, 12 855 |i. baare 93etrieböüorf(i)üffc, jjufammcn 142458 |1. , tüoüon fccr 3inö gu 4 ^roc. fc^on 5698 ^. beträgt, gürficnricb ift in Scit^ac^t; gSerl). b. Ä. t». 9lbg. üon 1840, 93eü. XXII. H. (@raf 93utlcr). — Sei mehreren öom (Staate errid)tetcn lanbnnrt^fcbafttidjen Se^ranftalten l^at man inbcp neucrlicb öorgcgogen, baö ®ut bem 33ürfteber um einen billigen 93etrag in ^aä)t ju geben, 5. JB. (SKlvangen unb Dd)fen^aufen in 9Bürtemberg , ^oc^burg hti (Smmenbingen in 33aeen. 3n fiü^eren Seiten i}ah e^ in mef)reren Sänbern 2)omani'aI:©cbaafH^fe, tnit 93enu^ung ber 9Beibered)tc auf ^riüatlänbcreien, in ©clbfiüciiraltung; j. 33. in ber $fal^ unb in ffiürtembetg, ^offmann, ginanjir. ü. SBürt. ic. @. 31. — 3n i^rantreic^ jtnb nod) je^t (Staatgfcbäfereien unb 3 iJiitc^s it?irti)fd^aften (vacheries) , ivetc^e jufammen 224 000 %x. einbringen unb 140 000 fojien foHen, 51. 1859. (b) 9licolai, I, 232. (c) gjajTauifdje a. Snfiruction, §. 18. — 2)ie fädjf. Seinberge brachten im i)urd)fd)n. 1852 — 54 12 641 Oit^lr. ein, bie Slu^gaben toaren aber 13 697 9itf|tr. (ungünfiige aBeinjatjre ! ) . Sl. 1858—60 17 612 9lt^tr. rcbe, 2009 reine ©innabme. (0 Snftruction für ben bab. 2)omanial=2Biefenbaumeifier ü. 2. 5Wai 1850. — 3n ben einjelnen 93ertt)altungßbejirfen iüerben funbige 9ßiefcnauffe^er angefteöt. — ©ro^c Slnlagen üon öJicfehüiefen auf biö^erigem 2)ümas nialn>albbüben in ber ^4^roüinj ^ofen, Settc'6 93erid)t in ber Kammer ber Slbgeorbneten Don 1855. — SlMcfenantage öon 580 SJJorgen, tt)0< üon 345 biöfier 5)omanialn3atb tt)aren, auf' 103 000 fi. angefd)lagen, in Saben, 1848 begonnen, (^c^uttertoatb , in ber ©emeinbe ©cfart«? ireier, 9lmt ^orf.) §. 107. gür bte eigene SSemaltung, tt)o )ie 6eibe{)alten mirb, gelten folgenbe Dfiegeln: 1) !Die Slnfpriic^e, tvelc^e man an ben S3ema(ter ^u machen ^at, tt)erbfn auö einem ^nfd){age über baö Sanbgut beurt^eilt, ber ben mittleren mut^maplicl)en Dfiol)ertrag , bie 3Birt^fc6aft6^ !often unb ben S^einertrag auöfpric^t» Dbgleid) ber S3ertt)alter nic^t im 6tanbe ift, ben 5lnfc^tag genau einzuhalten, fo l)at er boc^ bie Slbweic^ungen t?on bemfelben ju erfldren unb ^u rect)tfertigen. 2) Wan fu^t für bie 33eriDaltung Männer gu erhalten, n)elc^e gebiegene i^enntniffe mit reblic^em ^ifer i^erbinben. 2öö baö Sanbgut ^u bem Slufmanb für einen ®e^ülfen nic^t ^u flein ift, tt)irb bem Sl^erwalter ein 9fiecl)nung6fül)rer (^orn^ fc^reiber k.) beigegeben, ber gur 6icl)erung be^ 6taate6 gegen mögliche ^Veruntreuungen bient. 3) (Se n)irb eine auöfü^rlicl)e iDienftanmeifung (Snftruction) entworfen, meiere bie Dbliegenl)eiten unb SBefugniffe ber S3er^ «)alter angiebt, ^. 53. mt fie ftc^) in 5lnfel)ung einzelner SSirtl)* 10* 148 f^aft^^u^eiße m^ Ianbn)ivt^fcf)aftlid()en ©vunbfa^en ^u benehmen, Ui mcldjen Sluöcjaben fte l)6l)erc ®enel)migung ein^u^olen, wie unb wann ftc bie baarcn Ueberfc^üffe abzuliefern l^aben u. bgf. 1)a aber eine aUgenicine Snftruction nid)t auf atte eni^ehteu örtlichen Urnftanbe eingeben fann, fo muf man jebem 3Sertt)a(ter ttoc^ befonbere 33orfd)riften geben, 3. 53. über bie 2lrt ber grucbt^- folge, bie 53el)anblung beö ©efmbeö, ben 3Serfauf ber ©r^eug^ niffe u. bgl., woferne er m(f)t fo »iel SSertrauen ^crbient, baf man il)\n freiere §anb (äffen fann. 4) 5lußer ber regelmäßigen ^^rüfung ber 3f?ecf)nungen muß bie vorgefe^te 33e^örbe aucf) öftere ^efi(f)t{gungen an Dxt unb Stelle burc^ abgefenbete S3eamte anorbnen, um bie 9iicl)tigfeit ber erhaltenen 58eri^te, ben guten 3«Panb be6 ®ute6 in allen feinen 33eftanbt^eilen, bie georbnete 33ucl)fü]^rung, bie fparfame unb gwecfmaßige ©inri^tung ber 5lu0gaben ic. 3U erproben. §. 108. !l)er ßifer beö 3Sermalter6 mirb ftär!er belebt, wenn man feinen eigenen 33ortl)eil mit bem (Ertrage beö Sanbguteö in SSerbinbung fe^t, il)m alfo einen 3ßeg eröffnet, o^ne 3Serle^ung feiner ^^^flic^ten etwaö 3U gewinnen. !I)ieß gefcf)!el)t, inbem man einen gewiffen mittleren O^einertrag annimmt unb bem 5ßcrmalter an bem auö feinen S3emül)ungen l)ert>orgel)enben ?Qiel)r ertrage einen gewiffen $lntl)eil ^uftc^ert, mit einem nad) jenem 9J?e^r^ ertrage fteigenben ^rocentfa^e («). (Steigt ber Ertrag bloß ^n-^ folge von i^reiöt>eränberungen, fo ^at l)ithti ber SSerwalter fein Sßerbienft, aufgenommen bie S3emül)ung um einen einträglicl)en 93er!auf. 9Bollte man jeboc^ eine genaue Unterfdjeibung t>on natürlichen unb hmftlic^en Urfac^en ber erl)öl)ten ©inna^me einfül)ren, um nur bei le^teren bem 3]erwalter einen 2Intl)eil jutommen gu laffen, fo würbe bieß ^u »erwicfelt unb fteinlid) werben unb bieSßirfung jener 53egünftigung großentl)eil6 t>ereiteln. (a) 3. 33. ber Slnfc^lac^ fei 3000 fi., fü formte nivin von einer 93erme{)runq fcc3 (Srtrageö bia 4000 fi. 10 ^roc, üon 4000 bi6 4500 |i. 16 iJJroc,", üon 4500 bi« 5000 fl[. 24 ^roc. k. bewilligen. B. ®en)ö^röt)ertt)altunö* §. 109. !Die näml{d)c $lbftd)t, baö eigene Sntereffe be6 93erwalter6 in ^ülfe ju nel)men, ^at 3U bem 33orfcl)lage eineö anberen, 149 fünftlld&eren 33erpltntffeö geführt, wel^eö gmtf(f)en einfacher 3}enDa(tun(] unb ^[^erpac^tunq in ter 5D^ittc fte()t. 2)iefe @e^ it)df)r0t)ern)aÜung mürbe 1) einen 23emalter erforbem, mlii)n genaue üiec^nungen legen muf unb bem ^on ber ^t^it^ rung baö gan^e erforberlid^e Kapital übergeben tt)irb. 2) !Der^ felbe müfte wie ein ^ac^ter für einen gewiffen, alö Minimum angenommenen ©utöertrag t)aften; 3) bagegen würbe i^m x>on bem 9J?f^rertrage ein beftimmter 5lnt^ei( bewilliget (a). !Diefe 33ebingungen fcl)einen gwar auf ^werfmafige SBeife bie 53ortl)ei(e ber @elbftöerwa(tung mit benen ber 3Serpac^tung 3U i^ereinigen, benn man fann auf einen gewiffen minbeften (Ertrag mit (Sicf)ert)eit recf)nen unb ^at bie 5lu6jtd^t, au^ üon ben grüct)ten einer l)6l)eren 53etriebfamfeit einen ^^eil gu ge? winnen. 51ber bennoc^ ift bie S^ü^Hc^feit biefer 5lnorbnung fet)r gweife(l)aft, benn eö wirb bem SSerwalter eine (ciftige §af^ tung aufgebürbet, of)ne baf er bafür burc^ bie 2öirfungen günftiger Umftanbe ober feiner befonberen S3emül)ungen in tollem Ttaa^t entfd)abigt würbe. 3[Ber einiget (S^apital beft^t, wirb ba{)er bie 3^^^^^'^)^ t^or^ie^en, unb biefe 5lbneigung gegen bie @ewa^röt>erwaltung mag bie Solge l^aben, bag biefelbe nur mit einem fe^r niebrigen ^aftungöbetrage ju Staube gebracht wirb. (56 fe^It hd biefer wenig t)erfuci)ten 9Jietl)obe noc^ an befonberen Erfahrungen, auö allgemeinen ©rünben aber ift fte nic^t empfcl)(en6wertl) (5). (a) (Sd)veber, Slbf). ü. ^ammergütevn, t)icfc(6): 1) 2)cr U^ad)ter f)at einen fo mäcf)tigen eintrieb, atte Gräfte auf bie gute ^en)irtt)fci)aftung ^u richten, bag er einen gröfcren Dteincrtrag erhielt, a(ö tin 33ertt)aUer, unb folglich nic^t b(of für fid) ©eminn gief)en, fonbern auc{) einen anfe^nlicf)eren %Mi)U jinö geben fann; 2) eö wirb bie 9}?ü()e ber iä{)rlic^en 9'iec^nung6abnaf)mc unb ber fiäuftgen S3eauf|tc^tigung erfpart; 3) bie Sf^egierung braucht ni^t bae gan^e 53ett)irt()fc^aftung6^ caj)ital (§. 105. 5^r. 3.) fetbft auf3un)enbenj 4) bie ^ac^tgelber gef)en giemlicf) ftc^er an ben feftgefe^ten 3eit^uncten m*y 5) ber 5lblauf ber ^a^t^eit giebt Gelegenheit, ben $ac^t^ jinö gu fteigern, woferne nämüc^ in ber 3tt>ifc^fn3eit bie ^43retfe ber 53obener^eugniffe unb anbere Umftanbe firf) günftiger geftaltet ()aben. (a) JDie at^entfc^en «Staatsgüter tüaren allgemein üet))a^tct unb öermut^Uc^ an @ en er al)) achter, iüelc^e bie einzelnen @tü(!e iüiebcr in 9lfterpac^t gaben, 33 öc!^, I, 325. 3n Otom lüurbe üon. ben eroberten fianbern Va jum (Staatsgute gemacht, toon tcelc^em man einen %{}nl üerpadjtetc, einen anbern »erfaufte ober an 9lnj!ebler gab. 2)ic ^ac^tgetber h)urben, teie mand)e anbere (Sinri^tungen, mit bem 9lamen vectigalia be^eic^nct. S3ei bem Söeibelanbe iüurbc ein 3inS (scriptura) nac^ ber 3af)l beö aufgetriebenen S3ief)eS an ben publicanus entri^itet. 3)a baS (Sin; treiben oon nic^t eingefc^riebenem ^ie^ firaffdöig machte (Varro, De re rust. II, c. 1), fo Idpt fi^ öermut{)en, ba^ ber publicanus l^icr nic^t $ac^ter, fonbern nur (Sr^eber bes SBeibegelbes getüefen ift. 93on früher Seit an befanben jtd) öiele Staatsgüter in ben ^änben ber -^atricier, bie fic^ ber C^ntri^tung beS ^ac^t^infeS nacf) unb nacb gu entjietien iDuften, Sliebujir, Otöm. ©efc^icbte, I, 259. 5luc^ fpater^in, foiüolil ^ur Seit beS greifiaateS a(S ber ^aifer, Jourben bie Staatsgüter gum !j;^eile oerpadjtet. ^egctöifcf>, @. 70. SD^an jie^t aus bem $;it. 70 im U. ^ud)e beS Cod. Justin., bap foiüol^I ßntf als erbliche ^Pac^* tungen yorfamen. Unter Äaifcr ^riebrid) II. war ein %f)til ber .^ron^ guter in 9fieapel öer^ac^tet, ü. Oiaumer, ^obenjlaufen VII. S3u4), (5. Jg»auptft., ^x. XIV. 3n !Deutfc^tanb famen einzelne a}er)3ac^tungen fc^on im 16. Sa^rb. yor, \üie bie üon Sd)reber mitget:^eilten ß^on; tracte aus ber 0?cgierung beS ^urfürften Sluguft üon erurfa^t guglei^ anbere Unbequemlid^^ feiten, 53ertufte unb mü^fame ©efc^äfte, wie ftct) hit^ auö ber nä!)eren ^Betrachtung ber $ac^tt)erl^ältnif[e in 33etreff ber 9la^^ (djfe, be6 3nt)entarium^, ber ^auauögaben u. bgt. ergeben wirb, §. 114 ff. !Diefe Unt>ollfommenf)eiten in »olf6wirt{)fc^aftlic{)er unb ftnan* gieller §inrtct)t laffen ftc^ übrigen^ burcl) gute einricl)tungen t)erminbern unb geigen fic^ auc^ nic^t unter allen Umftänben in gleichem @rabe. 33eibe 9Zacl)t^eile ftnb ta am größten, wo ein £ammergut t>ielerlei Zl)dk in ftcl) fcl)lieft, bereu gute (Srf)altung üorgüglicl)e Sorgfalt erforbert, g. 8. ©ebdube, ©arten k.; fte fmb am fct)Wdc^ften Ui Sdnbereien, bie ol^ne ©ebdube t)erpac^tet werben unb feiner fc^wierigen 33erbefferungen bebürfen (6). 152 -^— ^ (a) ir^cicr (Oiaticnclle Sanbu>irt^frf)nft , I, 80) ^n\jlt tiictc ilunflgtifc un^ reblidicr ^achter auf, ^. 33. 9lnbau fiarf auöfaugenbcr i^i^ü^tc, fc^iüäc^cre 2)iiiuiiuu] imt) nadjtäffic^erc 93carbcitung in ber legten 3cit u. bc^l. — (Sinclair, ©runbgefe^c, @. 666. — SScrgl. bagcgen .^lebc in ^utfcbe'g ®nO)ffo)j. ber gcf. ^anb^ h. J&au6n). V, 565, 577. (1828.) (b) %exnn bei j^uyerldffigcn ^^ac^itcrn, in bercn gamilicn bic fDomdnen jic^ längere ßcit eil^attcn ^aben. §. 112, Ueber bie grage, ob man b(e Sanbercten in grof eren ?D?affen mit ben ^ugc()ortgen ®en)erf6anfta(ten, j. 53. ^Brauereien, 9J?üt)(en, SiegcU unb £a(fofen, fort)ie mit ben 33ortt)erfen unb ©efdllen im ©an^en verpac{)ten (® enera(üerpacbtung), ober biefe S3eftanbt^eife fo \)ie( M möglich t)on einanber trennen foffe, itnb bie ?D?e{nungen get()ei(t (a). gür bie (entere 5D^et^obc fpric^t berfetbe ©runbfa^;, au6 bem bie fteinen Sanbgüter ben großen »orgejogen merben (I, §. 371.), namlic^ ber größere Erfolg, ben ber (5rii) erb Reifer me()rerer, auf einen fleineren 5Bir* fung^freiö befcfcrdnfter Unternehmer üerfpric^t, bie auc^ fc^on beö ftdrferen ^D^itmerbenö n)it(en bem (Btaak me^r ^^ac^t^in^ barbieten loerben. gür bic @enera(oerpac^tung mürbe geltenb gemacht, baß bie t>erf(i)iebenen 53eftanbtl)eile mit einanber in SSerbinbung ftef)en, ftcf) gegenfeitig unterftü^en unb ben ^ac^ter in ben ©tanb fe^en, einen größeren 9ieinertrag gu ^ie^en {b), ferner ift eö fef)r bequem für bie Cfiegierungöbe{)orben, nur mit wenigen n)o^l^abenben ^^ßerfonen ju tf)un ju f)aben, benen man jugteic^ ben (Sin^ug ber (anbe6]^errlicf)en ©runbgefdKe, ja fogar bie niebere Sufti^ unb ^^^oligei (c) ant)ertraute , fo baß fte burc^ biefe Uebertragung and) bie (§igenfd)aft oon ©taatebeamten er=^ langten, in ^4^flicl)t genommen mürben unb 33efo(bungen empfingen (^^ac^tamt(eute). 3)ie ©efdUcrl^ebung wirb auf biefe SBeife atlerbingö mit geringen Soften bewirft, bie 3Serbinbung ber ^4?oli5eigef(^afte mit ber $ac{)tung war aber ^ocf)ft fet)ler{)aft, weil jene babei leicht al6 9lebenfarf)e oerabfäumt ober nac^ eigennü^igen ^Ibfic^ten wiüfürlic^ beforgt würben, fo baß bie Untert{)anen manc^)en 33ebrücfungen auögefe^t waren. («) Sgl. ö. 9J?atc^u3, I, 46. {bj f^rictricl) ÜBiltjelm I. »on $reu§en l^attc eine SSorliebc für folcbc groge $ac^tungen, f. (Oiid)ter) ^Beiträge jur ^inan^gelabrü^eit, 1783, I, 103. — 2)ie @eneralüerpacl)tung toirb aud? oun Dticolai (I, 241) für üürt^ei(l)after gehalten. — @d)ul^üff (eife(t)aft. ©e^en ben 23ürfcl)lag: 2)ie @taatöc|ütert)eriDaltnng ber ^iationalbanf, 2öi'en, 1862. (!I)ie in ber 33erit>altung ber 58vinf bejtnblidien @üter bringen vom 3ocfj 6,3 jl. ^ac^tjinö unb 3,^6 ji. gieinertrag, unter ben abgezogenen Soften itnb aber 1,49 ^ (gteuern begriffen.) (c) S3ergiu^, 3Rac[. YII, 43. ©er ^achter mu^te feboc^ bie eigentlicb richterlichen ®efd[;äfte einem ©eric^tg^tter (Sufiitiariu«) überlaffen. §. 113. !Dte ®eneraberpad)timgen ftnb t^ielleic^t ofter6 gegen ben SSort^eil ber ©taatöcaffe auö 33eqitemlic{)!ett ber ginnn^beamten in (Sc^u^ genommen tüorben. 9hir ba läßt ftc^ t>on il^nen dn größerer Ertrag ern)arten, n)0 e^ »ie(e grofe ®iiter unb fe'^r begüterte $acl)tluftige giebt unb bagegen baö 93?ita^erben minbei* begüterter Unterne()mer fe^lt. 3n ben meiften gallen, befonberö ba, wo bie 9Jie[)r3a()l ber Sanbleute t^dtig unb unterne^menb ift, wirb bie t?erein^e(te 33erpac^tung ber S3eflanbtl)eife wdt ^ort^eiIt)after fein, n)enn fte g(eic^ bie ^ufPeüung befonberer ^e3irf6beamten für bie 53eaufrtd)tigung ber *4^acbter unb für @rf)ebung ber t)erfrf)iebenen ©efatte notl)ig mact)en follte (a). $lm (eic^teften ift bie (5(^eibung ber QL^orwerfe t>on benjenigen ®en?er!öt)orricbtungen auö^ufübren, n)e(c^e ben (anbtt)irt{)fc^aft^ (id)en ^Betrieb n?en(g berü()ren. 5lnbere 33eftanbt()ei(e, 3. 53. bie ^Bierbrauerei unb S3ranntn)einbrennerei, greifen mef)r in bie Sanbn)irtbfc^aft ein. 3)o(^ n)äre eine Trennung berfelben üon bem ^anbgute §n)e(fmci^{g, vomn fit bann in größerer ^luö^* be^nung unb mit mei)r ^lufmerffamfeit betrieben tx)erben fönnten, waö man auö ben 5lnerbietungen ber ^45ad)tluftigen tt)irb ab^ nehmen fonnen. 5luö ben Ianbtt)irtf)fcf)aft(icl)en 33erp(tniffen jcber @egenb, ber 6tar!c ber 53et)o(ferung, bem me^r ober njeniger fd)wungl)aften S3etriebe ber Sanbwirt^fcf)aft unb befon^ berö au^ bem ßapita(bertl3e beö ^4^acl)terftanbeö fann man ah^ nehmen, biö gu welcfjem ©rabe e6 nü^lid) fei, große ^4^acf)tgüter gu t)erf(einern, mie bieß in t)ie(en gdüen allmülig burd) ^albi^ rung k. ober 5lbtrennung eineö X()ei(e0 mit gutem Erfolge gefc^e^en ift. S'leuerlic^ werben t)ie[e, fowo^t ^um !Domanium ald ber Äirc^c ober ^^rivatperfonen get)6renbe i^anbgüter ftücf;^ weife ioerpact)tet, wobei man bie §ofgebdube öerfaufen fann 154 unb manche mit ^ofgütem ^erbunbcnc 9J?üf)e erfpart, aud^ gemo^nltd) eine größere ^ac^tfumme einnimmt (6). !Die hd ben ©ütern beftnblic()en SBiefen n)erben bann in eigener S3er# njaltung bel)alten, §. 106. Dief 33erfa{)ren ift nur in ber ^Ää^e t)oIfreid)er Drtfc^aften, »on beren 53emof)nern bic ^an^ pachteten @tücfe eine grofe gldc^e einnahmen, woburd^ ein did)^ gu übermäßiger SSerme^rung ber gamilien unb bie @efaf)r ärmlid)er S3obenbenu^ung entfielen fonnte. (a) @o bie füb)jrcufiifc^cn Sntcnbanten, Nicolai, I, 245. {b) ^\4 fc^lug fd;ün ö. 3Jia:^ren:^o(j üor, 93crgtug, 3^ag. II, 216.— 3n S3abcn (91. 185S) tragen bie blof gegen ®elb »er^acfjtcten Sdnbereien 12 fl. auf ben 9Tiorgen, bic gegen ®elb unb ©etreibe uxpaäjtttm na^ SJiittet^reifen 83/4 ji. Sediere Slbt^eilung begreift nur ^ofgütcr, bie erjle aber gkic^falig einen Xi)t\l berfelben. ^ci^ aSeit (Sanbgüter* üeriüaltung, III, Sln^^. @. 4) tragen in Saiern ^ofgüter 2 — 6 |I. auf baö Xa^Yont, einzelne @tü(fe h)enig|ien3 bo))))e(t foöiel. Sei biefen 2;^atfac^en mu^ iebod^ berücfjtc^tigt iüerben, ta^ bie ^ofgüter gum 2;beil abgelegen ftnb. — 3n |>annot)er trug ber SD'Jorgen ber ^ofgiiter 1849 2V3 Sfttblr., ber ©tücfe nur 1 mti)U., allein eö Uüi^ bie ^älfte ber einzeln oer^ja^teten @tüc!e auö JCorfmoor, tooüon bie 149511 ^xq. ber J^ofgüter nur an l ^roc. enti^alten. §. 114. ^Regeln für bie 3^itpac^tungen («) : 1) S3ei ber gorberung be6 ^J^ac^t^infeö bient gum 9J?aaf ftabe dn forgfattig aufgearbeiteter @rtragöanfct)lag beö ®uteö, ber jcbod) nicl)t bd jeber neuen S3er)3a(f)tung ganj erneuert, fonbern nur bur^ bie not^igen SSerdnberungen ben ä^itumftdnben an* gefaßt gu njerben braucht, §. 121. (6). 2) din ^ac^tginö, ber fo l)oc|) wäre, baß bem $ad)ter nid^t mel)r ber übliche @en)erböt?erbienft nebft ben 3infen feineö S3e* trieböcapitale^ unb ber SSergütung für bie ®efal)r t)on Unfällen 155 übrig bliebe, wart nur f(f)einbar nü^(id), mii er ben ^ac^ter in 3U große 33erfuc()ung fejte, ftd^ burc^ 55erfcf)(ed)terung beö @uteö 5U entfd)äbigen, ober iftm ix)enigftenö ^J^ittel unb '^tu gung ^u einem fc^wung'^aften 33etriebe entzöge, ober fogar t)on bürftigen ^4^ad)tern nicf)t (id)er eingebogen werben fonnte. ^a^tx ift nict)t jebe auöfuf)rbare Steigerung auf bie 2)auer t^ort^eil* l^aft, tt)o^( aber eine folc^e, bie bat?on l^errii^rt, bap bie ^a^U ftücfe in bie §änbe ber t^ätigften unb gefct)icfteften ßanbnjirt^e fommen. 3) 2)ie 33erfteigerung ift a(ö 9iege( t)or3ufcf)reiben, bo^ finb ^uöna^men ^uläfflg. ^ei @eneral^erpac()tungen ftt^t i^r ent^ gegen, baß biefe dn befonbere^ perfonlic^eö 33ertrauen "ooxan^^ fe^en. 5luc^ bd einzelnen $acl)tgütern gefc^ie^t eö nicJ)t feiten, baß ein un^utjerldfftger 5iJ?ann, ber unerlaubte Mittel ^ur 53e^ reid)erung m6)t frf)eut, bie reblid)en $ad)t(uftigen nbtxhkkt. !Die Kaution, bie man t)on iebem ^4^acf)ter forbert, fi^ert nid)t für alle gälle. & ift ba^er in einzelnen gällen rat^fam, einem ^45ac^tluft{gen, ber nacl) SSer^ältniß beö Slnfc^lage^ einen an^ nel)mlic^en ^J3acf)t3in0 hitkt unb alö tt)ol)ll)abenb , einftcl)töt)oK, fleißig unb rec^tfc^affen befannt ift, befonberö bem biöl)erigen ^^acbter, ber biefe @igenfrf)aften gezeigt l)at, bie ^ac^tung au^ ber §anb ^u^ufagen (c), mnn man nur überzeugt fein fann, baß bieß 3Serfa^ren t)on ben S3el)örben nicl)t ba^u gemißbraudfet tt)irb, einzelne ^erfonen ^u begünftigen. ^äit man auö biefem ©runbe baö 9Jlittt)erben für unentbeljrlic^, fo foüte man boc^ nur 2)ieienigen mitbieten laffen, njelc^en jene @igenfcl)aften nicl)t fehlen, ober ftcl) eine 3Bal)l jmif^en mel)reren ^^Zeift^^ bietenben vorbehalten (d). 53egüterte ^ad)ter ftnb bürftigen mit »or3U3iel)en. 53ei ein5elnen ©runbftücfen hkiht jeboc^ ni^t^ übrig alö bie 33erfteigerung. (a) ©. üor^ügt. micolai, I, 234. II, 156 — 209. SSgt. S3oroto«ft, ^^reup. (SamcratTOcfcn, 1, 126.— ö. ^onficbt, 2)ic 33crpnc^tung ber ßanbgüter, J^annoö. 1837 (öorjüg(i(i> üon tec^tlid^cc (Seite). — o. ^^abfl, Santm. S3ctncb3(ef|re, 3. 91. @. 110—18. — ^offmann in ber 3eitfd)rift f. bie gef. . 1848, IV. etben. (d) 3n aBürtemberg bürfen nur folc^e ^crfoneu milbieten, tvctcfec fxcb über ben 93efi^ eineö gctpiffcn SSermögenö unb bie erforbertidie pcvfönlicbe ©cfa^igung aueireifen, aucf) loirb bei größeren 3Jieiereien nocb mcbr Sliigiuabi ber ^erfonen geftattet; ^offmann, orauö beftimmte ä^^t^^Ö^ entrichten (e). 2)ie 33e^irfö^!Domänenbeamten muffen ^eitig üor bem 5lblauf ber ^4^ac^t3eit jebee^ @ute^ an bie »orgefe^te ^el)6rbe S3ericl)t erftatten. (a) SKan fe|t bie (Saution nac^ bcn Umftdnben auf ct\ürt V2 cbcr 3/4 bcö ^ac^tjinfeö. 9^ac^ ber \mw^. ginan;$minifterial;9S. 0. 29. S^ioö. 1836 in ber Oiegel V3 ^^^ ^ac^tjinfe«, au§cr tvo ber ^adjter nuc^ ©efällc cini5ie:^t. — aBürtemberg : IVsfacber *]^acbtjtng unb einfacher Slnfc^Iag bfg Suücntariume , ^ offmann, 2B. ?finanjrfd)t I, 240. {b) ßine fedi«jäl)vige ^eviobe ift noi ju furj. 3n 33abcn jtnb 9 Sa'^re bei ^ofgütern ^egcl, in Hannover unb .Kur^effen 12, in aßürtemberg 18 3at)rc, in l^l^ieufen fonft 6, ie|t 12 unb mc^r 3a^rc, boc^ nic^t über 24, in granfieid) 3—9 3al)re. (c) 2)tc§ gefcbat) fcl)on im röm. Oieid)e. SSevorbn. ber Äaifer J^onoriuö unb ^^eobefiug (L. 3 Cod. Justin. XI, 70): Congruit aequitati, ut veteres possessores fundorum publicorum novis condiictoribus praefe- rantur, si facta per alios augmenta suscipiant (irenn fie eben foüiel mc{)t geben). — 5lud) in JliUutemberg h)irb eö fo geljalten, ^offmann, 8. 64 unb in (Ec^ottlanb hn ^^rioatgiitern aud; öftere. (0 %m tiefe 93itahHid)t ®r. ©oben, V, 52. — 3n 9lnffau fofl öon ben 93eamten bie ^L^rpad^tung auf 8ebenö,^eit be^ *4^ad)terö unb beffen (Sl)efrau üerfudjt n^crben. 2)cmänenoertuaU.;D. ö. 1816. §. 13. 9^r. 2. {e) 3n *l^reu§en gefd)ict)t biep neuerlid), 93. 23. 9lpri( 1837. 93ei (äui^eren *4Jad)t^eiten müf|en oüm 13. Sa^re an iäfjrlic^ 5 ^roc., öom 19. 3at)rc an nodimat^ 5 $roc. ireitcr gegeben trcrben, alfo jufammen jä^ilic^ 10 *l^roc. met)r al^ in ben erften 12 3at|cen. 0. OJonnc @. 533. §. 116. 6) @in in ®elb angefe^ter 5^acf)t3inö fann U\ einer fangen ^4^ad)t3eit bem einen ober anbern 5;^eile fe^r nac^t^eilig u>erben, n?enn bie greife ber SBobener^cugniffe fid) anl)altenb Geräubert ^aben; namentlid) richten ^4^ad)tungen, bie hti bauernb ^ol)en grurf)tpreifen eingegangen würben, beim 8infen berfelben mancl)e ^^ad)ter ^u ©runbe, unb im umgefe^rten gatle entgel)t ber Sfiegierung ber 23ortl)eil ber gefticgenen greife. ^voc\x fonnte im erftcn galle burd) 9^ad)läffe nac^ billigem (Srmeffen geholfen "— 15Ö — werben, boc^ ifi e^ beffer, eine alTgemeinc Siegel aufruft ettcrt, nacf) tve(d)er bic Seiftung beö ^ac&terö t)en Umftanben angepaßt \mt} (a). @in gan^ in hörnern angefe^ter ^ac^t^in^ , man mag i^n nun nac^ ben 5[)larftpre{fen bc3af)(en ober in natura abführen ia^nx (b) , tft in t()euren 3a{)ren für ben ^4^ac^ter fd)wer gu erfd)n)ingen, in n)o^lfei(en für ben 93erpac^ter gu un^ ergiebig. 2)ie greife tjeränbern ftdj) nämlid) in umgefe^rtem ^inne tt)ie bie @rnte^(5rgebniffej fte^en fie ^ocf), fo ift gen)ö{)n* lic^ nic^t t)iel gen)ac^fen unb umgefe^rt, bie gange @inna{)me beö ^ac^ter^ ift folglich nicf)t fo fe^r »erfc^ieben, alö bie ^^reife. (Sin mit Sf^ücfftc^t auf bie ©etreibepreife geregelter ^ad^tginö ift pv>ax minber einfa(^, alö eine fefte ©elbfumme, aber er befeitigt ben oben ertt)äl)nten 5^ac^t^ei( unb fomit bie @inn)enbung, bic man oft gegen bie (Sinfü^rung langer ^a(i)t3eiten er()oben l)at !Die 5luöfüf)rung fann auf t^erfc^i ebene SBeife gefc^e^en: a) '^Jlan (dft einen gett)iffen X^eil beö ^ac^tginfeö in hörnern ober nacl) bem 9}^ar!tpreife baar entricl)ten (6)5 bieß ift baö einfac^fte SRitteL b) 2)er ^ad)tginö tvirb in einem gruc^tquantum auö^ gebrücft unb tjon fünf 3U fünf Sauren nac^ bem 2)urc^f(^nitt6^ preife ber grüc^ite in ®e(b entrichtet (c). c) Wan fteüt eine fotc^e 9?egel auf, baf bie gu gal)(enbe ©elbfumme ftd) 5tt)ar einigermaßen na(^ ben ?Preifenricl)tet, aber boc^ fc^i^ac^er alö biefe (ni) tjeranbert C^). («) 2)agc9cn unb für ben fixen ©etb^a^tjing 93ü(au, 2)cr xti^ ite Oioggen« 2 flf. üom ©c^cffcl. Jlümmt berfetbe auf 2 fi. 30 !r., fo crl)ö^t bicp ba« ^ad)tgctb um hs ottx um 375 jl. — (Bin öicrtcg ©erfahren crtod^^nt ^onjicbt, (S. 30. §. 117. 7) ^(etnere 53erlufte muffen fc^on im ^ad)tanfc^[age berücf^ ftd)tigt tt)erbett unb ftnben ^ugteic^ burd) bie 9)lÖ9lict)feit großer ©ewinnfte einige 33ergütung (a). 33ei bebeutenben ^efd^abigungen aber ift eö billig unb ratl)fam, einen 9lac^lag (D^emiffion) an ber ^ac^tfumme be6 einzelnen Sa^reö ^u bet\)illigen, unb felbft wenn ber ^4^acl)ter barauf üer^id)ten woük, fo tt)dre e^ boc^ für bie 9^egierung nic^t üort^eil^aft, il)n hd einem aufer* orbentlic{)en 3Scrlufte ^u ©runbe ge^en gu laffen (6). Um jeboc^ bie 3i^btinglicl)!eit mancl)er ^4^acl)ter gu ^ügeln unb ©treitigfeiten i>or3ubeugen, mup baö ganje 9^ad)taßn)efcn burc^ allgemeine 93erorbnungen ober burc^ bie 33eftimmungen ber ^ac^tcontracte geregelt fein (c). 1)k^ lann in folgenber 2öeife gefcl)e^en : a) 9^ur unt)erfc()ulbeter @cl)aben giebt einen ^nfpruc^, unb nur tin befonbere6 ^reignif, tt)elcl)e^ einen %l}di ber @r^eug* niffe ^erftort, g. 33. §agelfcl)lag, Ueberfc^n)emmung, S3iel)fterben, nicl)t ba6 blofe ge^lfc^lagen einer einzelnen Unternel)mung ober eineö 3Serfucl)e6. 3ft nn 9Jl{ftt)acl)6 fo allgemein, baf er bie ^^reife er^ol)t, fo follten nur biejenigen ^4^ad)tfr S^ac^laf erl)alten, n)eld)e weniger geerntet ^aben, als ber iDurc^fc^nittöertrag war, nac^ bem ftc^ bie greife richten ^ biep ift aber fcl)«)er gu er* mitte(n. b) & wirb feftgefe^t, hü welker ©roße beö ^Berlufteö im 3ßerl)ältnip ju bem mittleren (Erträge dn S^ac^laß geforbert werben fann (d). c) 2)er 9?arf)lafi betragt ben ebenfot>ielften Zljdi be6 ^acl)t* ginfe^, alö ber 53erluft »om mittleren Ertrage au^mad^t. S3ei einem 93iel)fterben fann eö not^ig werben, bem ^^ac^ter auc^ 3ur 3'^acl)fcl)affung ber fe^lenben 6tücfe bel)ulflicl) ^u fein. d) !l)er 33erluft muf fogleid) angezeigt werben, bamit eine Unterfuc^ung unb Slbfc^a^ung an Drt unb Stelle t)orgenommen werben !önne(e). (a) Modicum damnum aequo animo fefre debet colonus, cui immodicum lucmm non aufertur. Gajus in L. 25, §. 6. Dig. locati conducti (XIX. 2). "— leo — b) 3n 5?rcufen foHen bic 2)omamfli;^nc^tcr auf alle 9la6tä|Te im ^aä:^U ))cxUac^t ücr^idjten, a. Ui. t». 1837 §. 28. — 3n 2ßürtcmberc< c^UU luu- Jpagclfd^lag unb „feinblid^c güura^ivung" Slnfpvuc^ auf (Rac^laf. — 93ei fccn in ber 33cviraltung tcv üfterreicl)ifcl)en 5öanf ftel)cnbcn ©ütcrn unirben üon bcr Oicgicrung für 3 3at)re 1-160 000 fl. Oiacbläflc bewiüigt, trcil bic ^adjter, burc^ tic {)0^cn greife im ^limfriege üeileitet, gu t()eucr qepad)tet Ratten. 2)ic (Staatögüterüeriualtung ic. roiv^fi, I, 144. Oücolat, II, 126. @turm, 1,224.— JDic qcmeiiued}t(ic()en ^efiimmungen genügen nid)t, weil bet @taat feine u}ad)tei- fc^onenbcr be:^anbeln barf unb foH, ali ein 5)[Jnüatmann fd)ulbig ifi. (d) ^atm : S3ei gefdjtoffenen ©ütein üon beträd)ttic^er ®röf e ein «Schaben üon V* bcr (Srnle, fonji nur über bic S^äifk. 93ci ber 9tbfd)ä^ung foll auögemittelt njcrbcn, trag ber Sanbiüirtt) ot)ne baö eingetretene ©reigniß an (Sitrag (niittlerem ober beö einzelnen 3al)re0?) ju i)offen gehabt unb wai er nun ju crlcartcn I)at. — 91ud) in äCürtcmberg ttjtrb nur 9iadjla§ gegeben, n^enn ber n^irflldjc Otü{)ertrag ber l^änbereien nad) [einem Seiauf in ©elbpreifcn unter V4 beö im ^ad;tanfc^lage angenommenen (nicbt be^ im ein,^elnen 3af)re beöorfte^enb gcttjcfcncn) Otot)ertraged auömad)t , ^offmann, ginan^red)t I, 243. (c) dlad) ben Umflantcn fann eine nüd;malige 9lbfd)d^ung bei ber @rntc geforbcrt irerben. 9luc^ nimmt man luol)! barauf öiücfju^t, ob anberc Sfiu^ungöjlücige in bem nämlid)cn Saläre meljr als ben mittleren (Ertrag abmarfen uno ob bie »or^ergebenbcn ^>ad)tjal)re ergiebig maren. — ^ad) ber Vrcu§. JDomäncn^Snflruction üon 1722 foll genaue (Srfun? bigung angefteUt iverDcn, „ob nid;t üJienfc^lic^tciten ba^intcr fiecfen." §. 118. 8) ^ie bemeßlicfeen Sube^örungen beö @ute6 (baö 3n^ t)entartum), welcbe bem ^^^ac^tcv anvertraut tverben, jinb ]^auptfäd)lict) ^unäc^ft X^eile bee fte^enben (S:apitaleö, wie @erätf)e unb 35ie^, bocl) biigtreilen aud) 53eftanbt^eile be6 unu laufenben ^apitaleö, tnie guttervorrdt^e. (S6 tft fc^r erleic^^ ternb, wenn jeber antretenbe ^ac^ter ftd) biefe ©egenftdnbe felbft anfc^ajft (a) , allein berfelbe l)at ^iegu dn betrdc^tlict)ei3 (Kapital not^ig, welc^eö ber S3en)irt^fci)aftung entcje^t, unb burcf) bieß (^rforbernif wirb bisweilen baö 9J?itwerben ber ^ac^tluftigen verringert. !Deg()alb wirb üblicher SSeife baö Snventarium bem neuen ^acbter nact) einer forgfdltigen 5luf# jeic^nung unb ^bfc^d^ung übergeben unb am ßnbe ber $ac^t^ geit wieber auf gleiche 3ö3eife übernommen, ^kbd muf er baö gel)lenbe baar ober in natura nact)fd)affen, ben Ueberfct)uf aber (@uperin»entarium) nimmt er entweber mit hinweg ober erhalt it)n nact) einem verabrebeten 5lnfc^)(age vergütet. 2)iefeö ©efc^dft ift umftdnblic^, unb tro^ aller angewenbeten ©orgfalt bei ber mehrmaligen ^bfc^a^ung (äffen ftc{) SSerlufte auö ber 5ßert^abna^me ber 3nventarienftücfe, befonberö bei 161 bcm 3Sie!)ftanbe, nic^t t)ermeiben. ll)iefe @tü(fe fönnen mc^t nad) tem blofen 5lnfc^affungöpreife gefcbä^t werben, Xümn jie burc^ ben ©ebrauc^ t)erfc^(ec^tert worben ftnb (6). 2)te gur @cf)at^ung beige^ogenen unb t>erpflic^teten @ac^t)erftdnbigen tper^ ben in einige Slbt^ettungen (@c^itr 3 e, gewo^nlic^ 3) gefonbert, beren jebe it)ren guta(^tl{c{)en 5lnfc^(ag einzeln abgiebt, tt)orau6 man fobann ben 2)urc^fd^nttt aller auögefproc^enen Summen (a) Oltütxlid) toirb bicfc S3ebingung oftevg gemalt. — 3u 93abcn credit ber ^a^ter ben yorrdtt)tgen 9JJift unb einen, ben SBintevbebatf bccfcn* ben SSorwt^ üün ^eu unb ©trol^ uncntgelbttc^, raup ober beim Slb^ugc gleic^öiel jurücflafTcn. 55. 0. 6. 9lug. 1853. (b) 3)Jan !ann (;iebei fo rechnen: n?ie ft^ ber öoHe Sßertl^ im 3ujtanbe ber Oicu^eit Ju bem je^igen verringerten 5öert:^ (Olü^IidEifeit) «er^ätt, fo auä) ber Slnfc^affunggprciö ^u bem ^Inf^kge. 3ft j. 33. ein @erdtf)e, ioeld)e3 100 j!. foftete, fo abgenü^t, bap e« nur noc^ bic :^albe 3nt feine JDienfle leijien it»irb, fo fommt c^ mit 50 |I. in Slnf^lag. (c) Formulare ^tegu bei 33oroiü«fi, I, 135. S3crec^nungen mit 0?ücfjtc^t auf bie »erfc^iebene 2)auer in (Sc^onleutner unb 3ierl, Sal^rb. IL ©eil. I— III. — OBenn bic 3al|re0geit be« ^acl)tn>ed)fel6 e6 mit jtc^ bringt, ba^ ber objie^enbe ^ac^ter befdeteö l^anb juvücftaflien mup, fo muffen i:^m bie S3ejiellung3fojlen üon bem 9^ac^folger vergütet njerben. §. 119. 9) 2öa6 ben Slufwanb für bte 9ßirtf)fcf)aft0gebäube betrifft, fo fallen bie Heineren, genau im 3Sertrage gu be^eicl);^ nenben 5luöbefferungen bcm ^ac^ter wie jebem 33emol)ner \)m^ fc^aftlicl)er ©ebaube (§. 67.) ^ur Saft, ©rötere ^Reparaturen, beren (Eintreten fcl)r unregelmäßig erfolgt, fonnen nic^t ganj vom ^acfcter getragen werben unb werben gewo^nlic^ t)om (Staat beftritten, fo wie bie 9leubauten. !Die ©rfa^rung geigt \)kbd ben Uebelftanb, baf manche ^ac^ter ftc^ bie @cl)onung unb ^r^altung ber ©ebäube gu wenig angelegen fein laffen unb, Heine 5lu6befferungen fo lange auffc^ieben, hi^ größere not^^ wenbig werben, fo )x>k fie auc^ oft unnöt^ige S^leubauten t)er^ langen. 2)ie id^rlid)e Unterfuc^ung, ob i:^nen feine ^Rac^läfftg^ feit gur Saft falle, ftcl)ert nic{)t genug, aber auc^ ber ^orfc^lag, bcm $ad)ter an allen ^u6befferungen einen gcwiffen X\)ül ber Soften aufzuerlegen, ift nic^t gu billigen, weil bann burc^ bie plö^lic^ eintretenbe 9Rot^wenbigfeit foftbarer ^Bauten bie Sage cineö ^ac^terö gu mißlid) werben fönnte. !I)ienlicl)er ift cd, bem ^ac^ter nac^ einer genauen §luöfcf)eibung alle biejenigen «au, i5oUt. Defon. III. 5. 2tu«fl. n 162 9fJc)3avahircn aufzuerlegen, n)e[rf)e \5on einer regelmäßigen 33er^ fc^lect)terunö ^errül)ren unt) einigermaßen überfd)lagen it)erben fonncn unb hd benen burd) Sorgfalt tttvta^ gur SSerringerung ber ^o^m gefd)el)en fann, ol)ne baß man bod) auö übel angewenbeter 8parfamfeit 9^ad^tl)eil für ba^ ©ebaube 3U be^ forgen f)at (a). (a) 3)ic Scfiimmung einer (Summe, big ^u lrcl(I;ev eine Slugbefferung üom ^ad)tei" gefd;e:^en muf , j. 33. 10 9itt)Ir., t|i au3 obigem ©vunte nid)t angcmelTen. Sturm, ^ameralpr. I, 240. — 3n iebem gafle ifi bie 5lu«fd;eibung befj"en, \va^ auö ber ©tavitgcaffe ;^u befreiten iji, aud> nad^ bem im §. auögefproc^enen ©runbfa^c fcbtt)ierig. iDie S)äd;er !onnen bcm ^ad}ter leidet mit ber ffier^jfii^tung, jä^rlic^ einen bcfiimmtcn Xi^di umjubecfen, übertragen loerben. äJon 9Zeubauten fann man bem $acbter bie 3Serjinfung ber Sofien abforbern. — SSorfd^riften , li?elc^c ©egenficinbe ber Kammer, irelcbe bagcgcu unbcbingt ben S3en)ot)nern gur Safi fallen, in 2Beimar, Q}. y. l. 3anuar 1825, 93urc!^arb on geringer Sßirfung unb ber ^ad)ter fann ki^t burd) ben S^ac^meiö irgenb einer unbebeutenben 33erbefferung biefer 3Serpflic^tung genügen. Sänge 2)auer ber ^^adjt^ett, fon^ie bie SSerm6glid)feit unb (Sinflct)t beö ^^^ai^terö fönnen ^um X^eile eine fol(^e 33ebingung erfe^en, bie jeboc^ immerit)in nüjlic^ ift, tt)enn fte ftc^ auf gen)iffe benannte 3Serbefferungen, unb ^wax fotd)e hqkl)i, bie bem ^|^a4)ter nic^t fd)on tt)a()renb ber ^^a^tjeit ^inreid)enb befo^nenben 33ortl)eil bringen, g. ^. baö @e^en ^on Dbft^ bäumen, baö 5]^ergeln u. f. n). (a). S3ei foftbaren 3Serbeffe* rungen ift cö angemeffen, bem ^ac()ter nacf) befonberer Ueber^ einfunft einen ^^eil beö 5lufn)anbee 3U vergüten, ober fte auf 9ied)nung beö Staate^ p übernef)men unb »on bem $acf)ter einen iä{)rlic{)en ^Beitrag gu forbern, ober and) bie Soften 3n)ifc^en if)m unb ber ©taatöcaffe ^u tl}dUn (6). I " 163 — - 11) 3n ben 33ertrag n?erbett gen)o!f)nI{c^ and) fotd^e ^e^ bingun(]m aufgenommen, u>e((^e ben ^taat gegen eine auö* faugenbe ober fonft t)erberb(td)e 33en)irtf)fd)aftunß6tt)e{fe ftcl)ern füüen. Tlan muf ftc^ auf fo(c{)e ^4^uncte befct)rdnfen, bereu ^lic^tbefofgung leicht waf)r^une()men tft unb bte ben ^J^ac^ter nicl)t in nü^Hcben Ianbu)irtf)fc^afttic^en Unternel^mungen l^inbern; ba^in gehört baö 3Serbot beö 9[^erfauf6 t)on 5D^ift, @tro(), §eu, Kartoffeln unb 9^unfe(rüben o!)ne befonbere ©rlaubni^, unb eineö gu fe^r erfd)6pfenben gruci)ttt)e(^felö, bie gleichmäßige SBebüngung unb ^Bearbeitung ber gelber in 3Serbinbung mit ber gül)rung üon 2)ünge^, (Baat^ unb 5lrbeit6t)er^eic^niffen, baö 3Berbot »on Sol)nfu^ren, S3eftimmungen über bie ©r^altung ber Dbftbäume k. (c). 5luf großen *4^ad)tgütern l)at man bem ?Pad)ter in ben legten 3al)ren biön)ei(en einen »om (Btaatt befolbeten Sluffel)er beigegeben, um fc{)äb(irf)e Kunftgriffc p ^erl^inbern, §. 111. (E^ ift ratlf)fam, bem abgel)enben $a(^ter für bie bem 9f?ac^)folger gu ®utt fommenbe gelbbefteKung mit ($in* fc^tuß ber 5lu0faat, foU)ie für ben nac^weiölic^ noc^ üor()anbenen 2)üngung^ftanb ber ©runbftücfe eine (Sntfcl)äbigung ju geben (6^). 12) Rubere 55ertragöbeftimmungen betreffen a) bie Sa^reö^ ^eit, in it)el(^er ber eintritt beö neuen ^ad^terS t>or ftc^ gef)en foü (e), b) baö 3Serbot ber 5lfterpac^t ol^ne befonbere ^rtaubniß, n)o ndmlic^ jene (anbrec^tlic^ erlaubt ift, c) bie SSeftimmung, n)er bie auf bem @ute ru^enben $^aften ^u tragen ^ahc, d) bie 3^ermine ^ur (Entrichtung be6 ^adl)t^infeö, e) SBeftimmungen für ben Xobeöfalt be6 ^jac^terö u. bgl. (/). 13) 2)ie ^4^ac^tgüter n)erben t*on ßdt ^u S^t forgfdltig burc^ bie Kammerbeamten ober aucl) burct) ^öl)ere Beamte be^ fic^tiget (e). (a) SSgt. micolai, II, 167. ©tutm, I, 263. (b) ^kt)tx ge^üit bcfonberS bie ^Jirecfcnlegun^ burc^ Bebccfte 9l6gügc, b. i. tai 2)rdntren. 3)vi cg feine rtögemcinc 9iegct fiit bie baburd^ Be^ Yoixfk Sßermel^rung teg Olo^crtrflgeg giebt, ciuc^ bie 2)auer einet JDvcins anläge nod) nic^t ju befümmen ifi, fo fe^It eö an fcflen 5ln^altg))uncten üur 93ererf)nung. 3)er ^ac^tcr fann ben ganjen 5luftt)aub nur M langem ^ortgcnufTe bc« (Erfolge«, j. 99. 12 — 15 Sa^re l^inburd), ganj auf firf) nehmen, ber ©igcnttjütner nur gegen eine öom ^JJac^ter gu leifienbe jd^r(irf)e (gntridjtung für 3inö, !5:i{gung unb ©efa^r unerwartet furjcr JDauer, alfo ungefdf)r von 6 — 8 ^roc. be^ 91ufiranbe3. (Sine 93er? langerung ber $acl)tjeit fann ben ^ac^tcr ermuntern, bie 93erbeffcrung fclbft i^u beflrciten, fonj^ mü^te er ben (Erfa^ cine^ ^'^eile« ber ilcften anfvrerfjen. öiimmt man eine öOjd^rigc 2)auer ber Slnlagc an, fo ftnb 11* 164 (bei 5 ?Proc. Sinöfuf) 5V2 ^roc. Slbgabe bcg ^adjterö l^inrcic^cnb, btc SluSlagc ju ücrjinfcu unb gu tilgen, bagcgen gäbe ein reiner 3Jie:^r; ertrag »on 9 ^roc. bem ^ac^ter fc^on in 9 Sabren ben örfa^, toenn er b'ie Slu^gobe befreitet, tuobei er aber nocb ni^tg gewinnt. (S« ifi billig unb glvccfmäpig, bie 33erabrebung fo ju treffen, bag beibc $;^cite ibren 33ortbeil finben. — 33g(. \ic^tern bei ber 5)rainirung. 2. 91. Äiel 1858. — ^üfadfer in SeHer'g Seitfc^rift für tk tanbtüirt:^. SScrcinc im ©ro^^. ^ef[en, 3. 1858. (erfc^iebenen 3Sorauefe^ungen erforfd)en, nacf) meieren bie 3Seranfc^(agung in mtl)xm 5lrten jerfdüt, ndm(icf): a) nac^ feinem mittleren, hn ber üblichen 53ert)irtf)^ fc^)aftung6meife ^u ernjartenben ^Betrage, unb ^war: a) tt)ie er unter ben je^igen Umftänben, in ber näc^ften 3ufunft gu t?ermutt)en ifi; 5lnfc^(ag be6 näcf)fl^ be»orftel)enben ^rtrageö, 3^u^ung6^, (5r*= trag6anfd)(agim gett)ö^n(ic^en 6inne be6 SBorteö. 166 !D{efe SScranfc^lagung6n)cife tft für SSerpadbtungen 3tDecfmafig. (So bleiben babei fold)e 5^ii^imßen gang auf er 5lnfa|3, bie bem $ad)ter gar nic^t übertragen werben, ober bie wa{)renb ber na(i)ften ^4^act)t^eit feinen er()eblic()en (Ertrag ücrfpred)en, g. 35. neue Dbftpflan^ungen ; ferner «werben gegentDcirtige 3Ser;* f)a(tniffe, bie ben (Ertrag er^öl)en ober erniebrigen, mit berücfftc^tiget, tt)enn auc^ i^t längerer gortbcftanb nid)t it)al)rfcj)einlic^ ift^ ß) \mt er im !I)urc()fc()nitte eine6 längeren S^i^i^^umeö ftc() l)offen lä^t) Slnfc^Ug beö bauernben @r^ traget. @ineö folgen bebarf ber 33er!äufer unb Käufer, um ben angemeffenen ^^reiö ^u finben; ferner n)irb berfelbe bd ber Slnlegung ber ®runbfteuer unb ber 5lrronbirung (11, §. 100.) benu^t; b) nacf) bem 53etrage, ben er mut^maflid) auc^ unter un^ günftigen Umftänben noc6 erreidjen n)irb; dn fo(cf)er 5lnfc^(ag beö geringften, ficf)eren (Srtrageö bient j. ^. pr S3efte((ung eineö Unterpfanbeö unb bei ber 5lufna{)me in einen (Srebitoerein (II, §. 114 ff.)(a); c) nac{) ber ®rof e, gu ber er hd einem reichlichen Slufioanbe t>on ^unft unb Kapital gebracht VDerben fannj Slnfc^lag beö fünfttid^^erreic^baren (Srtrage^. @in ratio^ neller !t^anbtt)irt^ wirb auö einem 5lnfc^Iage biefer 2lrt abne'^men, mie tl^euer er im äuperften gatle ein ®ut erfaufen ober pac{)ten barf, aber ber @igent()ümer barf feine gorberungen unb (Erwartungen nic^t r)iernac^ dn^ xi&)ttn, weil auf baö ^Dlitwerben folc^er ^auf^ ober ^4^acf)tlufligen in ber Siegel nic{)t ^u rechnen ift^ 2) ein mittelbare 6 ©rgebnif, ber auf ben DfJeinertrag gegrünbete 3Ser!e^rön)ert^, ber ^ugleicb alö C^ic^tfcfenur beö $reifee bient, I, §.60. 2)a ber Sßertl) ber ©runbftücfe in il^rer gä^igfeit befte()t, einen gewiffen reinen Ertrag ^u geben, fo wirb au0 biefem, unter ber ^nna^me eineö gewtffen 3inö= fufe6, burc^ blofc SSerüielfac^ung (j. 33. mit 22^/9 ober 25) ber aSert^ leicl)t gefunben. 3nbef ift ber 5lnfc^lag ber nä(i)fU bet>orftel)enben 5fiu^ung l^ie^u nic^t genügenb, weil er ^u fc^r ^eränberlic^ iftj man muf folglicf), je nacl) bem 3«^^^^ ber 167 3Seranfc^(agung, eine anbete ber in 9?r. 1 angegebenen @vtrag6^ beftimmungen gu @runb legen (b). (a) «gl. S3lotf, mimtii. III, 250. (6) 9Jian [e^t geiüö^nlid) bem (Srtrag^a nfc^lage ben ©runban^ fc^lag entc|cgcn, unb ücrjlel^t unter biefem Slu^brucfe eine folc^c ©r? mittelung bc3 3Berti)c6 unb ^h-eifc«, welche auf bie ganje S3efc^affcnf)eit bcö Sanbguteö tn allen feinen XijnUn, abgefe^en \jon einer Bcfonberen S3el)anblungötoeife, gebaut i|^. (So ift ieboc^ ni(^t möglich, auö ber natüdirf)en unb fi'lnftliiten 93efcl)afen^eit ber Scinbereien allein, o^ne ®erecf}nung eineö gcn)iffen ©vtrageö, gu einem Slnfa^e beö SBert^eö gu fümmen, man muf beim ©elbertrage auc^ vereint erliefe Umftdnbe, j. ^. bie greife ber Sr^eugniffe, mit beacl)ten, unb e« ergiebt fi6) aue bem Dbigen, baf jebe ber bret (Srtragöberecljnungen b — d eine eigene 9lrt beö ©runbanfc^lageö geben fann. S'Zur bie ^onitirung beö ©obena (§. 124.) giebt fej^e, uniüanbelbarc 3«^len, bie aber feine ©elbfummen bcjeic^nen. §. 123. !Der ^ad^tanfd)Iag fann abgeleitet it)erben: 1) auö aUgemeinen (anbmirtf)fdj)aftH^en @rfa^^ rungen, inbem man unterfud^t, tt)elct)en rollen imb reinen Ertrag jeber SBirtl)fcf)aft0^meig hn ber gegebenen 33efrf)affenl)eit be0 8oben6, be6 ^limaö, ber 5lbfa^ge(egen^eit u. bergl. unb unter SBorauöfe^ung einer gewiffen 33el)anb(ung6tt)eife burcf)^ fc^nitttic^ erwarten la^ty 2) au^ bem bi 61^ eri gen. (Ertrage be6 einzelnen Sanb^ guteö. tiefer tt)ürbe für flc^ adein nic^t völlig mafgebenb fein, benn e^ läf t ftd) hü i^m ber ©influp jufäüiger Umftänbe, bie fowo^t in äußeren (Sreigniffen , a(6 in ber ^erfonlic^feit beö Sanbtvirtl)e0 , feiner 2ßo^l^abenl)eit ober 2)ürftig!eit, feiner (Sinfic^t ober Unn)iffenf)eit ic. liegen, nic^t auöfc&eiben. @leic^^ n)ol)l fonnen biefe gefcticbtlicl)en ^l)atfa^en fe^r nü^lid) n^erben, um bie allgemeinen Erfahrungen in i^rer 5lnn)enbung auf eine gegebene Dertlic^feit ^u ergänzen unb bie unricl)tige 5luffaffung ber t?orl)anbenen Umftdnbe ^u tjerbeffern. & ift alfo not^? ujenbig, jene beiben 53erec^nung6mittel ftet^ in QSerbinbung mit einanber an^umenben (a). (a) ©c^tttata, Einleitung, §. 2 — 5. §. 124. 3)ie 9fiei^enfolge ber ©efc^äfte bd ber S[^eranfcl) lagung eineö ganzen ^^anbguteö ift ungefäl)r biefe: 1) !l)er S3eamte fuc^t fic^ vorläufig mit bem ganzen @ute 168 Mannt ^u machen, erforfd)t bte ein^e(nen 53cftanttl)et(c , bercn ©rofe imb ©rängen, bie ©ebdubc unb bereu Buftanb, bie gu* ge{)örenben ©erec^tfame u. f. f. 2) @6 merben fd)rift(id)e 9f?ad)nc^ten gefammett, tt)e(d)e ale ^ülfömittel gebraurf)t mxtm fönnen. !Da^in geboren bie S3erme|fimgöregffter, bie älteren 5lnfc^Iage unb $ac^tt)ertrage, bie 9ied)nungen beö biöl^erigen SSerrt)a(ter6 ober $ad)terö, menn näm(tcf) biefer ^ufotge beö 5^ac()tcontracteö t)erpfltc{)tet ift, feine 2Birt()fc^aftöre^nungen p btefem 53ef)ufe üor^ulegen, bie ein^^ 3elnen zugehörigen S^iegifler, 3. 53. über ^aai, (Srnte, 5lu6^ brufc^, 33ie^nu^ung u. bgl., ferner ba6 33er3eic()nif unb bie 5lbfc^äjung ber 3nüentarienftücfe. 3) @ö merben atte biejenigen ^erfonen gu ^rotofott ^er^ nommen, tt)elcf)e über ben S^ftanb, bie S3e()anb(ungömeife unb ben (Ertrag beö ®ute6 auö eigener 9Ba!)rne{)mung 5luöfunft geben fönnen. Tlan fud^t auf biefe 2Beife biefenigen ^4^uncte gu erforfc^en, meiere au6 ben fd)rift(icf)en ^ülfömitteln jic^ nic^t mit !^inreid)enber !DeutIi(i)feit ergeben. 2Öiberfprü(^e in ben Sluöfagen fucf)t man burd() ©egenüberfteUen ber 3Sernommenen gu I)eben. 4) !l)ie einzelnen ^eftanbt^eile beö ©uteö njerben mit 3«^ 3iel)ung üon t)erpflirf)teten @ac{)t)erftänbigen einer genauen Untere fuc^ung untern) orfen , um i^re @rtrag6fd^igfeit auö^umittern. S5ei ben Sänbereten f:)d^t biefeö ©efc^äft bie 55onitirung, S5obenfd^ä^ung. Tlan bringt bie Sänbereien jleber 5lrt in ß^Iaffen unb beftimmt bie in jebe Pfaffe faKenbe ^D^orgen^af)!. 5; 5luö ben fo erlangten 9?ad)rid)ten n)irb bie Serec^nung beö mittleren rof)en (^rtrageö, ber fammtlicf)en 5luögabcn unb folglich beö mutl^mafnd)en 9fieinertrageö vorgenommen. 2)iefe 5lrbeiten icerben jebod) bebeutenb vereinfacht, menn fc^on hd einer früheren 3Serpac^tung ein guter Slnfc^lag ^u @tanbe gefommen mar unb je^t nur eine Prüfung beffelben unb eine SSerdnberung megen ber gednberten Umftdnbe notl)ig ift. §. 125. S3ei ber (^rtragöberecfenung n)erben nac^ einem giemtic^ aU^ gemeinen §er!ommen bie einzelnen ßn)dQt M (anbn)irt()fd^aft^ li^tn ®en)erbeö, vvie fic auf bem ®nk vorkommen (5lcferbau, 169 3ßiefenbau, diinMt^n^t u. bg(.), abgefonbert bel^anbclt, fo baß man hei {ebem 1) ben burd[)fc^nitt(i^ett D^tol^ertrag in (Sr^ ^eugntffen tjerfc^tebencr 5lrt (in natura) auömttteU, 2) l^ietjon fogletc^ bte auf bem Sanbgute ^orfommenbe 3Ber^e]^rung an fold)en Stoffen abfiel)!, 3) ben Ueberreft nadf) ben ^Dflittel^^reifen ber ©egenb gu ®elb anfe^t, unb enbHc^ 4) »on biefer 6umme bie befonberen ©elbauögaben abred^net, mel^e ber einzelne S^u^ungö^metg erforbert. 5) !Die ©rgebniffe ber fo erlangten t>erfd)iebenen 5lnfd)(äge werben fobann gufammengerecf)net unb t>ön ber 6umme werben noc{) bte adgemetnen S3en)irt{)fd)aftung0^ foften abgezogen. §. 126. !I)tefe S3erec^nung6art fü{)rt ^\r>ax gu einem richtigen ^au^Jt^ ergebnif unb laßt (eicl)t erfennen, tt)ie t>iel feber %l)dl be6 ganzen 53etrieb6 gur S3en)irfung be^ O^einertrageö beiträgt, allein fte ift bo^ infoferne mangetl^aft, alö fte ben gefammten ro^en ©rtrag nic^t barfiellt unb bal)er aud) ba6 gwifcl)en il)m unb bem ^oftenaufwanb ftattftnbenbe 3Serl)ältnif nic^t erfennen läßt. 9J?an follte alfo entweber 1) nur eine einzige §auptrec^nung bilben, in biefer ^uerft ben 9fiol)ertrag aller 3tt)eige ^ufammen^ jiellcn unb bann in berfelben 9teil)enfolge alle ^Ib^üge in natura unb in ©elbau^gaben fortlaufenb aufführen, um enblicl) bie Gummen ber fämmtlicl)en ($innal)men unb Sluögaben ju 'otx^ gleirf)en, ober 2) n^enn man hü jener mül)fameren 5lrt ber 2)arftellung beharren voiU, menigften^ am ©d^luffe auö ben einzelnen 2lnfcb(ägen auc^ ben rollen Ertrag unb alle 5lu6gaben jufammen^ie^en. ©ewo^nlicf) ^at man überbieß bie 5lu6fc^ei*' bung ber 5lu0gaben nad) ben t)erfcl)i ebenen 53etriebö3n)eigen ni^t üoUftänbig genug tiorgcnommen unb fo ben 5Ru^en jener 3erlegung be6 ^nf^lageö in einzelne 2^^eile burc^ bie Un^ gcnauigfeit berfelben gefc^n)ä(^t (a). (a) @o muffen j. S3. bie 9lu3gaben für S3e!ojiigung unb Sol^n folc^er Uicig? lohnet, tod^t ant)nltenb mit einer einzigen SSerri^tung (Slrferbau, ^thhan, %iid)tm, «Sc^aafmcifc^c u. bgt.) beftciftigt jtnb, i^rc Befonbere (Stelle erhalten, ögl. «Sc^malj, (S. 317. §. 127. Unter ben ^eftanbtl^eilen eine6 Sanbgute6 l)at I. baö 5lcferlanb in '&inrid)t auf feine 5^eranfc^ lagung 170 bic meiften 53emü^ungen auf ftcf) gebogen, mil eö in ber Siegel ber grofte unb cintrdglic{)fte %i)ni ift, aud) bie (eict)t n)a^r=» nel)mbare Slb^angigfcit feiner (Srgiebigfeit tjon natürlic()en Um^ ftanben gur Untevfuc()ung am meinen aufforbern mufte. 2)ie SBonitirung beö 5lc!er(anbeö ift neuerlicl) burc^ bie %oxU fc{)ritte ber Sanbn)irt()fc^afte(e^re, befonberö ber S3obenfunbe, fe()r t»ert)üüfommnet morben («), boc^ l)at man fid) nod) nic^t über eine erfd{)opfenbe, bequem ^u überblicfenbe unb allgemein amvenbbare (Sint^eilung ber S3obenarten t>ereinigt (b). 33ei einem folc^en feftftel)enben unb allgemeinen (^laffenf^ftem njurbe übrigen^ boc^ ber auf jebe klaffe unb 5lrt be6 Sobenö fommenbe rolje unb reine (Ertrag nic^t cl)ne S3erücf|tc^tigung »erfc^iebener ort^ lidE)er Umftanbe genau beftimmt ixjerben fönnen. 9Jlan untere fc^cibet 2 5lrten ber (Sintl)eilung : 1) nacl) ber 5'^aturbefcl)affenl)eit be^ SBobenö (pl)^^ fifalif^e (^taffiflcation), bie ftc^ gunäd^ft in ber 3ufammen^ fe^ung beffelben auö 9J?ineralftoffen unb organifc^en tieften (§umuö), fobann aud) in anberen Umftänben, al6 ^lima (^auptfäc^lid^ QSer^ättniffe ber 2Bärme unb geud^tigfeit), ah^: gängiger ober waagerechter Sage k. au^fpric^t unb folgticl) alle 33obenarten in eine (Slaffe gufammenftellt, bie einanber in jener §inflcl)t äl)nli^ ftnbj nur biefe (Sint^eilung fann allgemein^ gültig n)erben; 2) nac^ bem reinen (Ertrage; n)irtl)fc^aftlic^e ober o!onomifcfte ^laffeneintl)eilung, wobei eine 5lbftufung Xion ben beften ^u ben unergiebigften Zaubereien jeber 35enul^ungö^ art aufgeftellt wirb unb d^nlicl)e 53efcl)affenl)eiten ungleid)er grucl)tbarfeit t>on einanber getrennt werben. 9lacl) bem erften SSerfabren fönnen innerl)alb jeber (Elaffe !iJdnbereien üon fel)r tjerfc^iebener (Ertrag^fdl)ig!eit t>orfommen, gleicf)wo^l »erbient baffetbe ben SSor^ug, weil eö auf bie natmv lic^e ©runbtage, baö 33leibenbere unb kenntlichere, gebaut ift, wa^renb bie ?i}?etl)oben unb ^mdt ber 53ewirtl)fc^aftung , tit ben Ertrag ^um X^cii bebingen, el)er wec^felnb finb (d). (a) S3on ben älteren ^nratlonöarten ift bic fogenannte btanbenburgtfd^e, YocU\)t nad) ber Slrt unb bem (Ertrage ber auf jebem Soben ju bauen^ ben grüct)te eingerichtet ift, am bemerfenetuertfjeften. @ie lüurbe hd ber (SJrünbung beß bortjgen (Scebitüereine^ (II, §.113 (c)) jum (£tii|^? ^imct genommen. Xi^aer ^at in ber Sluffieflung befferer Unterfc^ei* 171 billigen bie S3a^n gebro^cn, öiation. Saiibh). II, 130. Slnnalcn bct %cvtfd)xittt bei- Sanfclü. VI, 361. 2)?ogelin. Slnnalen, VII, 506. — ü. glotütt) a. a. D. ©. 50. — (Sc^ übler gu (S'^aptalö 5lgris culturcl)emie, II, 351. — ü. (SdjtDerj, Slntett. jum pra!t. Sltferbau, I, 43. — ^unbc«r)ac3en, S3übenfunbe, ®. 165. — 5t. farbf. ®efcbäft6anlveifung. — 2Bolff/ S'iciturgefe^t. ©runbtagen beö Sltfevb. (5. 336. (i) (Sine feilte iüüvbe grofe SSortljcilc batbieten, lt»ei( bann @d)d^ungen in beifc^iebenen Sänbern unb Sanbe^f^eifen bequem mit einanber oer? gli^en tperbcn fönntcn, iDdfircnb eine blop ktlic^e fölaffeneint^eilung in einer anbeten ©egenb nicbt »erfiänblic^ unb btaucbbat ijl; allein eö ift a\xd) fc^iret, ein fo etfcbopfenbe^ (S^)ftem aufjufieHen, ba§ barin jebc irgenbtoo oorfümmenbe S3obenatt i^te (Stefle f!nbet. Seichtet iji bie 5Itbeit, lüenn man jtc^ nur auf biejenigcn S3cbenbe[^affen^eiten befc^icinft, bie man in bem Sanbe ic. öor ftrf) Ijat. (c) S3U(f (3)?itt^eilungen, I, 397. 1830) n^ill nur eine (Stafftftcation nac^ bem (Erträge gulaffen. {d) 3)ie in ber fcictjf. ©efc^äft^aniüeifung §. 18 üorgefcfjriebene ü!onomifc^e (Slafftfication , bie beim Slcfettanbe 12 (Slaffen annimmt, ifi boc^ mit Otürfftcf)t auf bie Sufammenfe^ung be« S3oben:3 angelegt, inbem bie klaffen I. III. VI. IX. ben X\)oni, II. IV. V. VII. ben Se^m? unb VIII. X. XI. ben (Sanbbüben enf^alten. S)ie einfacl)|te 5lnorbniing lintrbe barin bej^el^en, baf man auper ben eben genannten 3 ^au^jt* bobenarten nod) jioei anbere, .Kalfj unb ^umuöboben unterfcl)iebe unb jebe biefet 5 Jpauptctaffen in Untetabtf)eilungen hxä6)U. 3iüifcl)en ©anb# unb Sebmbüben !ann inbe^ nac^ ^baet nocl) eine ^JHttelclafj'e beö fanbigen fie^mö unb lebmigen ©anbeS eingefcbaltet iüetben. @o ergeben ftcb 6 ^auptclaffen. 2)ic a. |Jümmerfct)C Snjiruction legt biefelben ju (5)iunbe unb tbeilt bie 5 erjten (bie 6. bilbet ben 5lalf) in 16 Untere: claffen ober bobenarten ein. §. 128. S^ac^bem ba^ t)ovl)anbene 5lcfeiianb in gen^iffe §aupt^ unb Unterclaffcn ein9ereicf)t tft, n)irb erforfd^t 1) bcr mutf)maf(ic^e 9f{of)ertrag ieber 5lbtlf)ei(unö (a), auf mieten noc^ (Sinflup I)aben a) bie in ber ©egenb gemo^nlic^ gebauten gelbfnlcbte unb bie übliche ^ufeinanberfolge berfelben, ipep()a(6 man ben !l)urc^fc^nittöertrag einer ö<^"B^^/ 3- ^- ^^^^^ ober fecf)öiä^r igen ^eriobe ber gru^tfolge nehmen muf (6), b) bie 5lrt ber 53earbeitung, c) bie (Starfe ber X)üngung, tt)e(c{}e lieber mit ben allgemeinen 5[öirt^frf)aftöt)er()d(tniffen, nament(id) ber @roge beö 3[^ie{)ftanbeö unb ber 9}lenge beö gewonnenen gutterö §ufammen()ängt (c). @ammtlirf)e ©r^eugniffe mxtcn naci) ben ^J^ittelpreifen be^ nacfcften ?i}^ar!torte0 in ®e(b au6;* gebrücft, bod) mit 9iücfricf)t auf bie Entfernung. 2) 2)er ab^u^ie(;cnbe Soften betrag. 2)ie aik 9J?et{)obe, für biefe Soften nur einen ungefähren Ueberfc^lag, baö 2Birt()^ fd)aftö!orn, angune^men (cZ), ift a(6 gan^ un3uver(äf|tg auf:* 172 gegeben n)orben. Tlan muf alfo eine tn'6 (Sinjefne ge]C)enbe 33erecf)nung anfteden. a) !Der fogleic^ in ber 2ßirt()fc^aft t>er^ ^tl)xk X^eil ber 5l(ferer^eugniffe ergiebt jtdE), inbem man bie ßa\)i ber nötl)igen 5lrbeiter unb bee^ @pannt>ie{)eö au6 ber ^U^enge ber t?orfommenben ®cfcl)dfte ableitet unb bie ©peife^ unb gutterorbnung gu §ülfc nimmt, b) ©elbauögaben fmb hd bem 5lcferbaue gett)öf)nli(f) gar nict)t aufgerechnet n)orben, aWein bie Solgericfetigfeit forbert, bag man t?on ben allgemeinen 2ßirt^fc^aftöau6gaben biejenigen l)iel)er t>ern)eife, ml^t auf anbere ßvod^t feinen 53e3ug ^aben(e). (a) JDcr mitttcre {Rohertrag, in ü^oggcn au6gebrü(ft, ifl na(| S9lo(f öon bcc Beftcn SSobcnclaJTe nid)t unter 10 ©cfeeffct auf bcn ^reup. SD'Jürgcn ober 5 aWalter auf ben bab. 9Worgcn ; nac^ ber fdrf)f. @cfci)dft6aniüeifung öon ber (Slnffe I, a 171 2Ke|en Ologgenirert^ auf ben fdc^f. 9lcEcr = 9,9 ©c^effel ü. ^r. Tl. = 4,^6 gjjaiter üöm 6ab. m. (b) aßo aKgemcin feine S3ra(J)e me^r gel^attcn n)irb, ba n^drc e« un^jaffenb, ben (Ertrag ber S3ra^frü(f)te auper 5lnfa^ ^n laffen. 9luc^ J^anbel«; gett^ddjfe börfen eingerechnet h?erben, loenn flc in ber ^Jru^tfotge einer ©egenb regelmäßig üürfornmen. ie) 93ergt. @d>malj, §. 42. — 3Wan fann j. 33. auf ein x. 9)je|en Ologgen big auf 4 2R. l^erab. 9la(^ ber fd(^f. Snfiruction iji ber Oteinertrag in 9?oggen au^gebrücEt: 1 SOicfeen auf ben ©^effel auf ben aWalter auf ben fä^f. 9lcfer preu§. Wl. Babiidjen m. (5t. I, a 88,7 5,26 2," „ VI, a 36 2,« 1,04 n VI, d 10 0,« 0,29 „ XI, a 5,5 0,34 0,*6 „ XI, d 1 2,0 0,18 0,08 — 173 — axid) barum erforf^t werben, weil er auf bie 9J?enge be6 Sßie^eö, welc^eö ernäl)rt werben fann, ©influf ^at !Daffelbe gilt ^on ben SBeiben. III. gür ©emüfegärten bebient man ftc^, ba fte nid)t t)iel 5U betragen pflegen, eineö ungefdl)ren ©elbüberf^lageö, ol)ne auf eine au^fül^rlid^e 53ere(J)nung ein^uge^en. ^ei ben Dbft garten wirb nac^ ber 3^1)1, 5lrt unb S3efcl)affenl)eit ber SBäume ein ©elbanfag genommen. IV. 53ei ber 5Sie^juc^t mup §ut)orberft auö ber SSerglei^ung beö Sutterer^eugniffeö mit ber erforberlic^en 9}?enge be^ ^rbeitö^ (@panm) SSiel)eö beftimmt werben, mt t)iel S'lu^tJiel) gel)alten werben !ann, fobann ift für bie t)orl^anbene 5lrt beffelben (^J?ilc{)fül)e, !9?aftoc^fen, @c^aafe ic.) ba6 Sal^re^er^eugnif an '^Jliiii) unb 9)?ol!enwaaren, an @cl)la^t^ie^, SBolle k. gu fucl)en, bie eigene ^Ser^e^rung ab^u^ie^en, ber Sf^eft nad) ben WlaxiU greifen, ber 5lbfa^gelegen^eit unb ber ®üte (j. 33. feine, mittlere ober Sanbwoüe) in ®elb an^ufe^en unb bat?on noc^ ab3urec()nen, tt)at> für SBartung, gutter, Slr^neien, ®eratl)fc^aften u. bergl. auegegeben wirb. §. 129 a. $116 allgemeine 2ßirt^fcf)aft6foften ftnb biejenigen ^luögaben anzufeilen, welcl)e nic^t einem einzelnen ä^^^ige ^ur Saft gefc^rieben werben fönnen, 3. 53. Unterl)alt unb geuert)erfic^erung ber ©ebaube, ber 2öo!)n? unb Md)engeratl)e, ^ei^ung, S3eleucl)tung, ©efinbe^ (ol^n, Xaglol)n ^um X^eil, Unterl^alt beö Sanbwirt^ö unb feiner gamilie, ©emeinbelaften u. bgl. 5luc^ bie @elbau6gaben für baö @pannt)iel) fonnen ^ie^er gerecljnet werben, mit eö t)iel 174 — bcfrf)tt?evfic{)cr ift, fte je nac^ ber 9J?engc ber @pannarbeiten bei jcbcm einjchicn 53eftanbt!)ei(e aufzuführen. 5lud) Ui ber 3Seranfrf)fa(jun(] eineö einzelnen ©runbftücfe^ muf mau fowo^l bte befouberen 903irt{)fcf)aftö!often a(6 einen 5lntl)eil an ben allgemeinen unter ber SSorauöfe^ung einer (jetviffen ©utögrö^e ermitteln, g. 8. bie Soften einee XciQt^ ^anb= unb Spannarbeit, unb fic öon bem mittleren Ciol)ertrag ab3iel)en (a), (a) ^eifpiclc in b. a. Uä^n. Snjlr. für ^ömmern., D. (Srb^ja^t* §. 130. Die @rbpad)t Pel)t ztt)ifcl)en ber 3^itpacl)t unb bem 93er^ fauf in ber ^ö^itte. !Der (Jrbpa^ter erl)ä(t na^ befannten 9?ec^t0grunbfd^cn ^njar nic{)t baö ©igent^um, aber bocl) dn erblicl)e6 53cnu^ung6red)t, .unb barf ta^ @ut nac^ einßel)olter ©ene^micjung beö S5erpacl)terö auc^ »erfaufen, nur nic^t ^erftücfen ober mefentlic^ tjeränbern. (Sr entricl)tet einen iäl)rlid)en ©runb^ ginö (^anon) unb beim Einfang ber (Srbpac^t ^ugleic^ eine (§in!auföfumme ((Srbbeftanbgelb), t^elcfee, mt bie Kaution beö 3^itP^^)t<^i'^ (§. 115.) ^ur 6ic^crung ber Diegierung bient. SD^an fann flc^ biefeö (Srbbeftanbgelb alö ben einen, Heineren ^^eit be§ »ollen i^aufpreifeö beulen, beffen größerer %l)di burc^ ben Ä'anon »er^infet wirb (a). 2)iefe6 9Zu^ungörecl)t beö (5rb^ pac^terö barf nur bann unterbrochen n)erben, tt)enn berfelbe lätfgere ß^it bie (^ntricljtung beö ^anonö unterlajfen l)at (b). Uebrigen^ n)erben neue (5rbpac^töt)ertrage fo abgefd)loffen, tt)ie eö »oll6n)irt^fc^aftlicl) unb finanziell ^mecfmäfig fcl)eint, ol)ne baß man fic^ genau an eineö ber älteren bäuerlicl)en S3erl)dltniffe anzufcl)ließen genöt^igt wäre. S3erfcl)ieben t)on ber (Srbpacl)t ift bie @rbzin6t)erleil)ung, mit einem nicbrigen ^anon, ber mcl)t alö ^acbt^inö gilt, fonbern nur bie ^nerfennung beö Dbereigent^um^ be^tvedt, bagegen l)äufig mit einem §anblol)n (^aubemium) hd S3eft^»eränberungen (c). 2)iefe ©inricl)tung trägt fo rt)enig ein, baß fte nic^t hd fc^on ertraggebenben $!än^ bereien, fonbern nur etwa hd fold)en, bie erft urbar ^u machen fmb, empfol)len werben fann. I 175 {a) 3ft ^ 33. bei« ®nt auf 36 000 j!. attgcfc^(fl0cn , fo !önnten baöon 8000 fi. foglei^ be^a^lt i^erben unb für bic übrigen 28000 f[. ivürbc ein ivit)rttd)er Jlanon Don 1120 fl. (ju 4 ^roc. gerechnet) au^fcebungen. (Z.) aSgl. «UMttcrmaicr, ^riöatre*t, I, §. 488. — !Die babifc^en (Srb^ beftvinbc (£anbrecl)t, 2lrt. 1831 ba ff.) finb !einc ^xhpad)k obiger 5lrt, ba fie jiim X^eilc nid)t auf aflc (Srbcu ge:^en unb beim SSerfaufe ein J5ant)Io:^n üon I)ücl;ficnö 2 ^roc. be^a:^!! iüiib. (c) ^iicclai, 1, 253. — ü. 3a !ob, I, §. 180. — ©iele Olnficbetungett biefer 3lrt im ^reufif^en ©toate. S3orottJ0fi, I, 211. §. 131. !l){e ©rbpad^t ^ai nac^fte{)enbe ^oxtljdk (a) : 1) ^ie ^ßemaltung mxt) fef)r t)ereinfad)t, benn bie "ckkn bei bcr S^ttpac^t t^orfommenben ©cfcfeäfte fallen f)inn)ecj unb man ^at neben ber ^inforberunc) beö ^anonö nur dm ober= fIdd)Hc^e 2lufftct)t gu fül)ren, um bie 33er(e^ung ber ^Sebingungen (§. 130.) 3U t?er{)üten. 2) 2)te Sänbereien \t?erben mit größerem (^ifer unb (EapiiaU aufn)anbe ben)irt:^fd)aftet, benn ber (Srbpac^ter ift für jtc^ unb feine (Srben be6 @enuffe6 ber grüc^te aller vorgenommenen SBerbefferungen ftcl)er, fei e6 nun burc^ eigene S3enu^ung ober einträgnd)en 33erfauf beö ©uteö. 2)af)er n)irb ber Slnbau t)er^ beffert unb ber reine (Srtrag ber ©runbftücfe erl)ö^et. 3) ^ie^on ge^t aud^ ber Otegierung ein ®ett)inn ^u, inbem a) fogleicl) t)on 5lnfang an bie 3infen beö (Srbbeftanbgelbe^ unb ber ^anon ben biel)erigen S^einertrag überfteigen, ^umat ba aucl) bie 9]a(i){dffe, S3aufoften k. erfpart it)erben, b) bie @rbpad)tftücfe ber ©runbfteuer unterliegen (b), c) bie @rf)ol)ung bcr ^robuction aud) eine 3unaf)me in manchen anberen 3tt)eigen be^ 6taatöein!ommenö, ^. 33. ben Slufwanböfteuern , nac^ (a) 91 i CO rat, I, 246. — %\}atx, 9lnnaten beö Slderbaue«. Suli 1806. mx. I u. II. — (Sturm, I, 273. — ü. Safob, I, §. 196. — ^ulba, ©. 62 — 66. — Traufe, 0iational; unb ©taatöofonomie I, 351. II, 131. — 33urger, Oieife burcb Dberitalien, II, 218 (1832).— ©ollbrüggc, 2)a3 Snnbüolf im @ro6b. 9Jiecf{enburq;(Scbioerin, 1835, (S. 35. — ®r. moUtt, (S. 27. (b) Slüerbingg bürfcn {tc nid;t fo !^oc^, it)ie freie« ©igent^um, belegt iücrben. §. 132. !Die (e^tgenannten 33ort^eile n>erben bann am größten, njenn bie ^rbpa^t mit einer 3crfcl)lagung (Diömembration, 51 b bau) ber großen ^omdnen^öfe in Heinere ©üter in SSer*= — 176 — binbun() gefegt wirb. !Dieg ift ba, n)o man bic (5rb^ad)t etm ,qefü()rt l^at, tt)ir!n^ gefd)e()cn(a), obfc^on man bie 3er=^ tl)eilung aucf) bei bem 33er!aufe bemerffteüigen fann. 2)ur(^ bie 33erbinbun9 jener beiben ^iJlaafregetn n?irb 1) ber forgfältige 5Inbau beö 53obenö unb bie 3unaf)me ber 33oIfömenge um 93ieleö beforbert, alfo ber SBo^Iftanb beö 3So(fe0 unb bie 5D^ad)t beö (Staateö gefteigert, I, §. 368 {h), 2) bie Slblofung ber gro^nen unb ber anberen, ^u ben ^Domänen ge()örigen gutö^errlidjen 9ied}te erleichtert. 2)ie neu gebitbeten mittleren unb Heineren @üter fönnen ben S3eiftanb ber grol)narbeiter unb ber 3Beiberecf)te leichter alö bie biö^erigen großen entbehren (II, §. 63.), unb in ©rmägung beö »on ber gangen Unternehmung gu {joffenben 5flu^enö fann man bie 5lb^ löfung unter billigen 53ebingungen geftatten. (a) 2)te ©fldbauern (uomini di sacco) in DBeritatien. ^ültmann, «Stobte? tocfen, I, 11. Hasse, Cuinam nostri aevi populo debeamus primas oecon. publ. et statisticae notiones. 1828. @. 22. — S3crnb ti. 91rnim mvid)tc im erjien 2)nttf|cil beg 16. Sal^r^unbert^ So ad) im I. ü. S3ranbmbiirg ben 33otfc^I«g gut: 3crfd)lagung ber ^ammergüter, jebo^ ofinc (Erfolg. (Er nimmt aU ©cifpicl ein SSortocr! nn, lüelc^e« gegen 11 SBif^el (ju 24 ^r. ©(Reffet) aßaigen unb Otoggen, 10 2ß. ^aber unb (55er|ic giebt, ferner (im Srac^fetbe) ^dU für 600 @c§aafe unb 20 ^ü:^e, toorou^ ji4 nac^ 9lbgug üon 20 m%{x. Soften, ein (Reinertrag \)on 274 Ott^Ir. bilbet. 3n 44 gamiüen gu 18 0lt()lr. 9lbgabe ücrtfjeilt, bringt biefe f^Iac^e 792 ^i^x. ein, ferner fonncn ©ebäube unb Snöentor ocrfauft njerben. (2)er 9Srf. fc^eint ungefähr 900 pr. SJiorgen Slcfer angenommen gu l^aben.) @ein ©o^n foH in ^urfac^fen üon 1555—70 300 ^Domänen gerfd^lagen l^aben, bo^ ifl biefe Slac^ric^t nad^ ^ültmann'g Unter? fu4>ungen no(^ gtüeifel^aft unb öieHcic^t nur üon Slnfiebelungen auf neu urbar gemaltem Sanbe gu ücrjie^en. 1701 begann im )3reufifc^cn ^ii[(iit bie QSererb^ad^tung , W aber 1711 uncbcr aufge:^oben tt)urbc. S)ie ^elüeggrünbe gu bem le^tercn @d)ritte fc^cinen t^eil^ in irrigen SBorfieKungen, t^eil« aber auc^ in ben hti ber ^ererb^ac^tung begangenen §cf|lern gelegen ju l^aben, fo baf man barauö gegen bie S^ü^lid^feit ber (Sac^e im Slßgemeincn feinen S3eiüei3 nef^men !ann. griebric^ II. gert^cilte unb üererbpa(J>tcte über 300 aSortüerfe, griebricfe S^ilbelm II. fe^te biep bei brei^Domänen imDberbruc^c fort unb griebric^Söil^elmlll. ließ eine größere Slnja^l, befonberö in Djiprcupen, in @rb))ac^t geben. 2)er )?xt\x^. 91. für 1860 entölt noc^ 771 116 0?tf)lr. (Erb-, (SJrunb? unb 5)omänenjin3, Äanon unb ©elbrenten für ©etreibe nac^ JDurc^f^nittö; ipreifen, nebfi 10 154 Oitt|lr. auö lyZaturalpraftationen. 1857 njaren nodi 205 116 (Rt^tr. mel|r angenommen irorben. 3n Slnöbad) (1757), 93aireut^ (1763), SBatbec! (1755), Reffen ?2)armftabt (1773), «ö^mcn (1776), ber 0tt)einpfalj, fing man an, biefe 93eifpiele na^jua^men. 3n ben bdnifd)cn (Staaten gef^af) bief feit 1763 in großer Sluöbe^nung unb mit gutem ©rfolge. 5luc^ in 3Jiecf(enburg gefdjie^t eö ^^ciuftg. 3Wec!tenburgj ©c^tuerin ^at nac^ bem 91. für 1850 1104 gropere ©rbvacbtgpfe mit 90 .^ufen, 821 bduerlid)e ©rb^jac^tgüter mit 163 ^ufen, 6379 SSübncr. jieöen mit 91 ^ufen, gufammen 344,^ ^ufen (86922 bab. m.), ioelc^e 177 mit einigen SWu'^ten 222 865 Olt^tr. Äönon etnBringen. J^ültmann, @tfä)id)tt bcr 2)om.s93en. @. 93. — de Herzberg, Huit disser- tations, (5. 193. — S3ergiu3, 5Kagajtn, II, 207. — Äam^pöencr, Sefc^reib. bcr bereit« öollfü^vten S^ieberlegungen fönigl. 2)omdnengüter in Den ^erjogt^. ©^leStüig unb J^olficin, Jlopen^ag.^ 1787. — 9151* beeren, S3ricfc über ba0 Slieberobcrbruc^. S3erlin, 1800. — Ärug, SfJationalreic^t^. be« mu^. ©taale«, n, 418. — ö. ölönne, JDomdnen* ivefen bc3 m«f. Staat« @. 56. — (Si^tüerj, 5lc!erbau ber '^^al^tx, erfc()iebenem 8inne gemacht, fo bap man balb bie Seitpac^t, balb ben S3erfauf t)oqief)t. 3 m 33 er gleich mit ber 3ntpac^t wixh gegen bie ©rbpac^t erinnert (a): 1) bag ber (Btaat nic^t me^r über bie @üter t^erfügen unb folglich hd ^eränberten Umftänben nic^t eine anbere ^Benu^ung^^ Wau, »)oUt. Dcfon. III. 5. 2lu«9 12 - — 178 • n?ctfc n)a!)fcn fann. — !Dief ijl ^ttjar xi^tic^, aber nid)t m^^ tf)tiliQ, tveil ber Uebergang ter Sdnbereteu in bie §änbe üon Sanbtt)irt^en, meiere fte mit bem ©ifcr bcö eti3ent!)ümere be^ l^anbetn, bie günftigften Sßirfungen ^at, unb tt)ei( bie Oiegic^ rung nic{)t blof t)tde ^üf)e erfpart, fonbern auc^ pgleic^ eine erl)ebltd)e SSerme^^rung il^rer ©infünfte erlangt j 2) baß man bie ®e(egenl)eit verliert, t)on 3eit ju 3^it ben ^ac^t^inö 3U fteigern, unb hti einer ^rei^erniebrigung ber eblen Tlttaüt an einem (^elbfanon üiel einbüßen fann. — ^itUx ift 3U bemerfen: a) 3n ©egenben, bie nod^ fd)tt)ac^e 53et)ö(ferung unb felf)r niebrige ©runbrenten l^aben, mag eö rat{)fam fein, bie 33ererbpa^tung ju tjerfc^ieben, mil fte n)enig einbringt unb ber 5^u§en ber f^äteren ©r^o^ung ber JRente gan^ ben @rb*^ padj)tern zufallen würbe, b) SBenn g(eid) tk burd) ben (ixb^ pa^ter bewirfte (^rtragö^erme^rung ber Oiegierung feinen un^ mittelbaren 3Sortl)eil gemährt, fo trägt bod^ bie vermehrte ©runbrente auf mel^rfac^en 2öegen mittelbar ^ur ©rl)ol)ung ber ©taat^einfünfte hd, unb hd ber S^ilp^ci^t würben fo bebeutenbe Sßerbefferungen gar nic^t unternommen werben, c) (Sine @r= l)öl)ung ber ©runbrente ^ufolge ber geftiegenen ©etreibepreife fann burd) angemeffene S3eftimmung beö £anon6 aue^ für bie @taat6cajfe ergiebig gemad^t werben, §. 134. 3) 2)ie $)iegierung !ann jtc^ immer einen begüterten ßdU ^)acJ)ter wäl)len, hd ber ^rbpa^t aber nic^t t>er^üten, baf baö @ut an einen bürftigen Srben gelangt. — ©egen biefen 3^ac^^ tl^eil fann man ftc^ wenigftenö pm Zf^di fcl)ü^en, inbem man dn anfel)nlic^e0 ©rbbeftanbgelb anfe^t, fo baf ber ^anon nidf)t fo ^0^ ift, um nicl)t in jebem galle jtc^er eingel)en gu fönnen. (a) eifrig gegen bie (ErB))a^t o. SSuianoöicö im 3lmtlid^en 93cri^t über bie Jarft^reig einet 30iät)ngfn ^eriDbe ivirb iüä^renb ber folgenben 30 3al>re juv S3ega'f)(ung nngetüenbet, boc^ barf ber Ttiikh ipreig ber einen $eriübe nid^t über ba6 ©oppettc üom greife ber öor* :^er9e:^enben jletgen. ^rug, ^at.i^ü^tli). II, 42. §. 135. 3m 5Sergleic^ mit bem 5Ser!aufe (§. 124.) wirb bie @rbpac()t getabelt, mii ber ©rbpac^ter nid^t in ber freien Sage beö ©igentf)ümer6 ftc^ beftnbe, ^. 33. nic^t einzelne ^l^eile be6 @uteö verfaufen ober »eränbern bürfe, folglich weniger Suft unb @elegenl)eit l)([U, ben Ertrag unb fein (Sinfommen ^u üer^ großem (a), Daß bie Sage beö ($igent!)ümer6 für (Sulturüer^ befferungen nod) günftiger fei, fann nid)t in ^brebe gefteCft werben, boc^ ift 1) ber Unterf^ieb beiber 3uftanbe nid)t tx^th^ lici) genug, um ba bie (Srbpac^t unrat^^fam gu ma^en, wo man au6 anberen ©rünben ben 53erfauf nic^t jutraglid) pnbet; 2) bie ^rbpac^t bringt in jebem galle bie Sänbereien fc()on in bie ^anbe tjon Sanbwirt^en, we(c()e me^r für biefelben t^un al6 3^itpac^ter; fie ift alfo ein gortfc{)ritt unb Jann a(^ Ueber* gang ^ur t?oüen ^Veräußerung betrautet werben; 3) gubem lä^t jtc^ {euer Unterfcf)ieb noc^ t>erminbern, wenn man a) hd ber 3erfd)(agung @üter t>on einer, ben örtlichen 33er^(tniffen ent== fprec^enben ®roße bilbet, b) bie 35eränberung ber S3enu^ungö^ art (facies fundi) bem (Srbpac^ter erlaubt, c) einen %^di M 12* '^ 180 Äanon6 ahloMid) mad)t, aud) d) ben S3erfauf einzelner ©runb^^ ftürfe auf !^lnfurf)cn beö (Srbpac^terö erlaubt, wobei ein ^er^* l^dttnif mäßiger %\)ni beö ^anonö auf ben Käufer übergel)! ober abgefauft wirb. 3m erften gade würbe ftc^ bie 3L^ererbpac^tung in einen 33erfauf gegen einen bloßen ©runb^in^ umwanbeln, ber, wie aüe äl)nlid)en CieaKaften, für abloöHc^ erflärt werben müßte (II, §. 61.), bann aber ni^tö 9^ac^tt)eilige6 in ftd) ent^ ()ielte, II, §. 57. (a) B. 93. So^, ^anbb. III, 107. — Dluffcn, 93citrdyc j. e. Uebctjic^t b. S^fltional^Snb. in 2)flncmarf, beutfcl) üon ©Hemann, @. 104. (1820.) §. 136. !l)ie ©rbpac^t ficit nad^ biefen S3etrad[)tungen für 2)omania(^ §ofgüter wefentlid)e ^Sor^üge (a). Dagegen fte!)t i^r ber in ber f)eutigen SSolf6w{rtI)fd)aftö:politif angenommene ©runbfa^ entgegen, baß bie 33efreiung ber ®runbeigentl)ümer ober erblichen S^u^nießer t>on alten S3erbinb(i^feiten gegen bie S^iealberec^tigten (®ut6^erren) 3U beförbern fei. ^ierauö folgt, baß man hin neue^ bauer(i(i)eö 35er{)ä(tniß entftel)en (äffen, ober e6 wenigften6 fogteic^ ablösbar machen foU, unb baf aui^ bie t)ort)anbenen ($rbpac()ter in ben (Btanb gefegt werben muffen, ba6 nur mit einem ab(o6Ii^en ©runb^infe befc^werte ©igentl^um ju erlangen. SD^^an wirb ba!)er in t)ie(en gäUen, wo man fid^ fonft gur 5ßer^ erbpac^tung, aber noc^ nic^t ^u bem 3Serfaufe entfc^ (offen ^ahtn würbe, hd ber 3^^tperfct)affen, o()ne tap te^alb ©taatöforftbeamte unter()a(ten teerten müften. 2) ^-ßritjateigent^ümer mürten tem 9ßa(tböten einen größeren Oteinertrag abgewinnen, al6 if)n tie ©taatöcaffe be^ie^t, intern fte t^eilö tie ^um 5lnbau fähigen unt in 33e5ug auf ta^ §0(3^ bebürfntf entbe^r(icf)en 2öa(tgrünte in $Icfer(ant ummantelten, t^di^ tie beibef)altenen beffer benu^ten. 2)ie @rfal)rung geige ten nietrigen (Ertrag ter ©taatöwaltungen, teffen Urfa^en in ber ^oftbarfeit te0 ^erfonalö, in tem geringeren @ifer befol:? teter 33erwalter, in ter 33ernad)läffigung ter ^^ebennugungen unt in ter unt)ermeitlic^en (5d)tt)erfaOigfeit teö @efc{)äft6gangeö liegen. 5)er Staat werte alfo im 93ergleid) mit tem ie^igen ^Reinerträge einen fel)r belol)nenten ^aufpreiö erl)alten !önnen(a). (a) 3n gronfrcic^ tourbc au6 afjnlic^en ©rünbcn burd) ba3 ®cfc| üom 25. 9Jiar;5 1831, al6 man gu ben Jlriegörüftungen eine (Summe üon 200 2JiiU. gr. brauchte unb nicbt untet günj^igen S3ebingungen borgen gu fönnen ^offte, bcr ißerfauf öon 300 000 J^eft. ©taatgtralb befc^loffcn, in 5 3af)rcn ju bccnbcn. On tremble, fagt Saffitte (2)ep. M. U.i^cbr. 1831), pour la conservation de cette masse de bois, parcequ'on suppose ä tout le monde la volonte d'abattre et de defricher. Cette crainte n'est gu^re fondee. Presque tous les bois ont et4 convertis en taillis sous futaie (9JliltcItt)alb), pour etre coup^s tous les 20 ans. Ils sont devenus d^slors un revenu solide, regulier, facile ä diriger, et qu'un grand nombre de proprietaires ont recherche avec empressement. (Seit 30 Sabren feien nur 90 000 ^dt au^gcrobet unb faji eben füoielc neu angelegt irorben. 3)ie «Staat^forften tragen nur 2— 2V2 ^roc. bcö mittlem 93erfaufg))reifeö ; in tttoa 20 S)e^art. bringen fie nic^t einmal ben S3etrag ber 9lbminiftrationöfü|ien ein, ^umann, (5ommif|.*S3eri^t, 24. 2)ec. 1830. — 3Jian mup aber l^icbei ernjogcn 184 1) bie 9Wduc^ct ttx ftanjöftfc^en ^orliwirt^c^öft , 2) bic 93orgüge be« J^o^walbcö (I, §. 391.) unb bic in ben bieten S'Jabeliüälbern 2)eutf^j Imti bcgrünbetc Unnu>9lid)feit bec 9itebcrit)albtviitt)fc^aft. — ©ciö (Sr« flcbni^ bc« befd)lüfj"encn 93erfaufg bi^ jum 3al)vc 1835 \vav biefeg: m lüarcn ücrciupert 116 780 J^cft. fik 114-297 000 ^r., ber Slufcbtag Wax 107-032 000 %x. , dfo bcr m^xnm 7-264000 %x. ©iefc maU billigen f}aitm biejer 4-140 000 %x. ertragen, ivooon aber für 9Uiffi^t0; füficn 143 600 gr. abgingen, olfo toar ber reine (Srtrag 3-996400 ober 34 gr. üom ^eftar unb V/i ^roc. bc3 (Srlofeg. S)ie ©runbfleucr, in njcl(^e bic ücrfauften aßalbftücfc eintreten, ifl 261475 ^r. unb entfvridjt gu 3V2 $roc. einem ©a))ital bon 7-470 000 ?5r. ©djildgt man biefe @umme gu obigen 114-297 000 {^r., fo erteilt man eine (Einnahme bon 121-767 000 %x., mlä)t 14-735 000 %x. über ben 9lnfd;lag auömac^t unb iooöon ber bisherige {Reinertrag 3,^8 «proc. ifi. §. 139. Diefen @ä^en muffen antere fel)r erl)ebn(^e (Erwägungen entgegengeftellt werben («). 1) 2)ie gorftn)irt^f(jj)aft l)at in ber Sangfamfeit beö §0(3^ wuc^feö, in ber @roge bcö fte^enben §ot^t)orratf)e0 (I, §. 389) unb in ber geringen !IRenge t?on Slrbeit, bie eine 2ßalbflä(J)e im 33erg(eicf) mit einer gelbflur ober einem ©artenbegir! be^ f4)äftigt (b), »ie[ (5igent!)üm(i(^e^. ©ie bietet für Unternehmer, bie burc^ gleiß unb (Sifer im ©ewerböbetriebe in fur^^er ^dt anfe]^n(ic()e ©ewinnfte erfireben, feinen gimftigen 6pie(raum. S33er einen rafcl)en Umfa^ feineö (S:a))ita(e^ beabfic^tigt, ber wirb burc^ bie regelmäßige S3enu|ung tim^ 3öa(be6, gumal X)on §od[)ftämmen, nic^t befriebiget unb ift leid)t in SSerfu(i)ung, burc^ ^erminberung ber ftc{)enben ^oljmaffe, felbft auf Soften bcr 5^acf)^a(tig!eit (Ueber^auen), ober burc{) eine gän^Hc^e 3erftörung beö 2öa(beö, eine balbige @ntfd)äbigung für ben ^aufpreiö gu fuc^en (c). Dbgleic^ für reiche ^erfonen, bie auf bic QSerforgung if)rer 9^ad)!ommen bebac^t finb, bie ©r{)a(tung ber ^Salbungen jwedmäßig ift, weil fle eine fiebere unb mit ber ^dt fogar fteigenbe Diente gewährt, fo muß man boc() fef)r bezweifeln, baß fic^ für bie @taat6wa(bungen leic{)t Käufer biefer 5lrt ftnben würben, inbem folc^e begüterte ^erfonen, g. 33. ©tanbe^;^ unb @runb()erren , großent^eilö fc^on ^4^ri»at^ walbungen bejt^en, bie aderbingö t)on i^nen in ber bieget forftmäßig benu^t werben. SSicle ^apitatiften fc^euen auc^ barum ben 5lnfauf eineö 333albe0, weil fie nic^t in beffen 5^Jäl)e wol)nen, Unreblic^feiten befürcl)ten unb baö barauf gewenbcte 33ermögen nic^t bditbiQ ^urücf^ie^en 3U fonnen glauben. 185 (a) ©. üorjüflt'ic^ |)unbc«:^agen, ©nci^do)). 11, 744 ff. ber l. 9lu«g. unb bic bort angefiU)rten (Sdjriften. JDeff. ^otfi).^oltjei (2. 9lu6g. ber @nc.) @. 44 f. — ö. Safob, %\n. I, §. 225. 239. — S3c^r, SBirtljfcfe. beö a^ bie meiften 5[Kenfct)en t>on einer fo(rf)en 5lnn)enbung ibre6 (Sapitalee abgalt, jumal ba aud) ber SBalbbeft^ nic^t frei »on ©efa^ren ift. 2)a!^er ift hierauf tx>enig ^u rechnen, außer tt)o ba0 §ot3 fc^on tl^euer ift (a). Ueberbiep giebt e0 Sßälber, beren S3oben fic^ ju feiner anberen S3enufeung eignet, bie aber, einmal ^erftort, n)egen be6 ?iJ^ange(ö an @c{)u^ gegen §i^e ober ^älte unb n)egen beö Stbfc{)tt)emmen6 ber guten oberen @rbe nic^t lieber ()ergeftedt tt)erben fonnen. Solche QBalbungen, auc^ wenn fie je^t noc^ tt)enig eintragen, foüten unbebingt erl)a(ten werben, unb bieg gefc^iet)t am fui)erften unb (eid^teften t)on ber S^iegierung (b). 2)emnac^ ift eine t)olfett)irtl)fc^aft(ic^ nü^lic^e goiftwirt^fc^aft am beflcn babur^ gu bewirfen, bap dn %^di ter ^Salbungen fortwä^renb im (Sigentl)ume be^ ^taak^ hldbt. (a) ©c^enf, (S. 192. 2)ap reiche ©utöbcft^er, befonber« ivenn fic leb* ^aft auf bie (Srtialtung beg 933o^lfJanbc6 in i^rer gamilic bebaut jlnb, aud) ©emeinben öfter neue Salbungen anlegen, ^eigt bic (Srfalivung. Slber oon ben mittleren unb Heineren @runbcigentt)ümern ifi bie^ h)enig gu erlrarten unb am irenigfien bic 5lufpc^t l)ücl)ftämmigev gorjien. — 3n Sc^Dttlanb finb atlcrbingö feit ber @rmal)nung (Sam. So^nfon« (1773) üiele neue aßalbanlagen gemacht morben (9iiemann, 2Balbs bcricl)te I, 428), aber man mup auc^ bie l^o^en greife beö S3au; unb 9iu^^oljeö in ©ropbvitanien bebenfen. (b) ^fcil, II, 42. — (S« giebt oicle 93eifpiele üon fianbürid)en, bie burc^ 33cr\t)ai|rlDfung ber SBälbcr ücrobet ftnb. — Sm nürblicl;cn Sfiu^lanb i|i fe^r üiel 2ßalb. 3n bem großen ©cuüernemcnt SBologba betragt ber* fclbe 91, in matfa 71, Dlom^ 69, Jtofiroma 66, ^Jerm 65, mom^ gorob 62,7*)3roc. ber Dbcrpct;c unb bicfe 6 ^rcüingen ma^cn22^roc. 186 be« ganjen ganbcö ou3. ^ier »erben alfo öiele govften erfi ncic^ langer 3eit, lücnn bie ©eyMfcrung btd;ter ober bic i^crtfc^affung U\6)kx ge* h)crben ifi, eine Otcnte gcn>äf|ten. 2)a ba« S9aut)olj eine tüeitere SSer^ fenbung ertragt alö ba3 'S3rcnn()t)lj, fo mu^ burc^ {e golgen früherer gan3lict)er 33ernac^ldf)igung ber ^ol^pc^t erftrecfen ftc^ noc^ auf folc^e Betten fort, mo fc{)on eine befferc Pflege ber 2ßa(bungen eintraglict) unb gemeinnü^ig fein trürbe, unb ber geringere diti^, ben biefeö ®en)erbe für ben Unterne^mung^geift barbietet, ()ält auc^ t)on ber forgfältigen Erlernung bejfelben ah. 9lur große Söalbungen geben einem hmbigen gorftmann gef)örige 33efc^dftigung , reiche SBa(beigentt)ümer lieben aber bie mü{)fame eigene 53ett)irt^f(l)aftung i^rer SQßalbungen nid^t, unb für befolbete 33ertt?alter ift bie Slnftellung im Xienfte beö ©taateö am meiften ermünfc^t, baf)er wenben ftc^ biefem bie grünblic^ gebitbeten gorftmdnner üor5ug6n)eife ^u unb bic Domänen* tt)a(bungen n)erben leicht ^u 3^orbilbern einer guten gorftwirtf)* fc^aft (a). 6pater^in, bd noc^ ^of)erer 33e»ölferung , ^öl)eren ^ol^preifen unb norf) ftärferer ^apitalanl^äufung mögen ftc^ t)ielleic^t ^45ri^atperfonen ^duftger bcm 6tubium ber gorftnjiffen* fc^aft n)ibmen. 4) 2Balbungen auf einem jum gelbbau tauglicf)en S3oben, beren ^ol^er^eugniß njeber ^ur inldnbifc^en SSer^e^rung nötl)ig ift, nod) mit SSortl)eil au6gefüf)rt werben fann, ftnb entbel)rlic^ unb fotlten allmdlig in Slcfer ober ^iefe umgeivanbelt werben» Solche Dfiobungen werben gwar t>on ben ^rit^atmalbbefi^ern eifrig genug unternommen, wenn fie eintrdglid^ ftnb, allein hd fel)r auögebel)nten 6taatöwalt)ungen foUten fle aud) üon ber O^egierung nic^t ^eräbfdumt werben, mit guter 5lu6wa^l ber ^uerft urbar ^u mac^enben ©teilen (6). Tlmklm einzelnen gdllen ftattfinbet, fo fann fte ^um %i)dk befeitigt tt)erben, infofern fte x>on 3U ^ermicfelter unb foftfpieliger 3Sern)altung ober mangels l^aften 3Berma(tungögrunbfä§en l)errü^rt, ^um X^eile ift jte auö Urfac^en gu erflären, bie in ber S3efcl)affenl^eit unb ben SSer= f)d(tniffen ber ^or{)anbenen !Domdnenforften liegen unb unter gleichen Umftänben auc^ bie $rit>atforftn)irtl)fc^aft berühren würben. 2)a^in gel)oren a) bie t)ielen auf ben ©taatöwalbungen au^ alten 3^^*^^ rul^enben Saften, benen bie ^45rit>atn)albungen tt)eniger untere TOorfen |tnb, g. 33. Slbgaben t)on S3renn^ unb S3au^ol^, Söeibe;* fert>ituten u.bgl.(6). @ie l)aben bie golge, ba^ t>on bem 9^eim ertrage ber ^ett)irt^fc^aftung nur ein ^l^eil in bie (5taat6caffe gelangt, ber anbere ben S3erecl)tigten ^ufliept. 2)iefer ^^eil fommt bem S3ol!öeinfommen ^u ©ute. b) !Der Umftanb, ba^ bie befferen unb bie ndl)er an ben Drtfd)aften gelegenen 2öalbungen el)er ^on ©emeinben unb ©in^elnen in S3eft§ genommen mürben unb bal^er bem ?ürgen, iDorau^ fid^ ein Oleinevtrag üon 2,52—3,^5 jj_ ücrmutl^en Idpt. 2)omdneniüalb trägt mcl^r, f. (d). — 3n 33elgien ifi ber allgemeine ©teuecanfc^lag bee SBatbeö 19,^3 %xi. rein oom ^e!tar, ival)rfd;ein(ic^ ju niebrig. 2)ie @taat«ü)dlber tragen 34, ''2 gr., bie ©emeibeiwdlber 26,« %x. — Statist, de la Belg. Agric. (S. 184. — 3n ^ranfrei^ befiauptet Faiseau Lavanne (ßecherches stat. sur les forets de la Fr. 1829), baf bie ^riöatwcilbcr toegeu ber f(^tect)teren Se^anbtung iveniger eintrügen aU bie ©taatöforfien. ^an na^m bort 1840 ben 9teinertrag ber ©taatötüdlber i^u 31, ^^ bcr ©e? meinbe? unb ^riöatiüdlber ju 23,^^ ^r. on. — 3n ^ai)ern ftnbet man ben ^ütgertrag ber (»taatötüatbungen ju O,^» ^tafter, ber ©emeinbe? unb ©tiftunggm. ju O,'*'^, ber ^riöativatbungen ju 0,*' Stl auf bem Xlagtoer!. 35ie f^orfiyernjaltung 53at)ern3, 1861, @. 418. ^unbeö^agen, i5»^^^|ipi^I^fi / ^- 63, glaubt, man inerbe auf ben furi^efftfd^en SJiorgen mit 24 fr. für JBefclbung beö Unterpcrfonalg üom Otevierforfter abtüdrtg unb Xagto^n bcr ^otj^auer ic. unb mit 6 fr. für bie 2)irection ausreichen. Riebet jinb ieboc^ günftige 3Sert;dftniffe, j 33. bequeme Sage ic. üorauggefe^t. S3ei bcr SScrec^nung ber Jlofien für ba6 gorftperfonal muf man benicfft^tigen , ba^ baffclbe auc^ jur 93eauffic^tigung ber ^riöaticalbungen mitttirft, lücp^alb eigentlich bie 91uögabe nid;t ganj ben ^Dorndnernüalbungen gur Saft gef^rieben tücrbcn fann, nur ba§ bie Sluöfc^eibung fc^iüicrig ift. ^unbeöi^agen II, 778. (*) 3n ben mei|ien Staaten toirb nur ber lüirflid^e ©dbertög aB (Sinna^me berechnet, ber o^ne @rfa^ abgegebene 2Jic^rbctrag bleibt aug ber ©elb? rcdjnung ^inlücg. @o gcfcfeie^t cg j. 93. in^reu^cn, too nur bcr (Selb; betrag, ben baö unter ber ^lare abgegebene J^olj eintrug (96 893 öitblr.), in (Sinnaf)me erfc^cint. (Se blieb ba^er ungclüif , tüic öicl ber SSerfebrös löcrt^ beffclben audgemac^t l^aben iüürbe. S'ia^ bem 51. 1858 ^nb 450 418 Sftt^lr. unentgelbli^e ^üljabgaben. — 3n 93ai?crn mufiten nac^ 9lubl^arb (III, 45) 152/3 $roc. bc3 ganzen ^oljcrtrage^ an 93ered)? tigte uncntgclblid^ , 15V2 ^roc. öcrtraggmdfig um niebrige greife a^a gegeben njccben. SBdfirenb ber mittlere ©efammtertrag an V2 Ätaftcr (0,47) öüm SJlorgen iüar, fonnte bemnac^ nur V3 .Ktafter frei üerfauft n)erben. @3 toaren 1837 fd^on 67 500 iltafter 93au? unb Sflul^otj; unb 520 000 Ätafter 58i*cnn^oljabgaben anerfannt, unb bie jireitigen ©erec^tfame foHten nid)t oiet weniger betragen. 3n ber ^eriobe 1843 —49 nafjm man an, ba^ für ba3 ^i^olj 939 000, für S^cbennu^ungen 310 000 fl. auö obiger Urfad^e lueniger eingenommen lüurbcn. 9lüx tit iüirflic^ erfialtcne 93cga^tung ift in bie (Sinna^me gebradjt. 3)ie ^^orft? üertoaltung ©aijernö, 3)1. 1844. on 33au.', 9f?u^* unb — 189 — «Brennl^or^ auf 16481 fi. gcf^d^t. — ®r. Reffen, Slnfc^tcig bcr ®runbs lajien 1845—47: 82 873f][., 1854—56: 61425fi., 1857—59: 46 337fl[. ctn 3,^ ^rcc. ber @tnnaT)tne. — 3n J^annoöer (tlbbetü:^bc, fold^c (Sc^materungcn reduit comme ä neant. Pastoret, Ordonnances des rois de la Fr. XV, 35 in ber SSorrebe. — 9luf ben babif^en 2)ümdnen? n)atbungen lagen im 3. 1820 120 533 fl. (Reallajien. ü. Jtettncr, 2)arfiel(. b. bab. ^orf^abminifir. , @. 19. harter., 1820. 2)ie unent? gelblichen 9lbgaben oon J^olj an 93crec^tigtc unb ber 93etluji auö J^olg* abgaben um geminberten ^rei« iüurben für 1829 auf 90-300 fi. be* rennet, aSer^onbl. b. l. Kammer öon 1833, 33eil. IV, 87 (öon ötau). 3n ben 3a!^ren 1837 unb 38 (ß.) betrugen bie Seifiungen an S3e? re^tigte im 2). nodi 49144 fl., too\>on aber bie ©egenleij^ungen ber Unteren mit 6841 ff. abjugie^en ffnb. 9la^ bcm 91. für 1862. 63 iff ber in bie ^inna^me eingerec|)nete SSerfel^röiveitb ber ben 53ered)tigten unb S3egünfiigten jufiie^enben J^oljabgaben u. a. 9?u^ungen, 27 159 ff., olg Sluggabe ffnb 25113 ff. aufgeführt, bie^ iff alfo ber 33erluff ber (Staatgcaffe unb ber Unterfc^ieb üon 2046 ff. Sluögabc geigt bie erhaltene ©egenleifiung. (c) 33gl. Oiubliart, Ul, 47. — 3n S3ai)crn beffnben ffi^ in ben Staat«* iüalbungen noc^ mand^e (Stellen, iDO ba3 J^olg nic^t benu^t tuirb, toeil e« unzugänglich iff ober toeil berSrlö« bie Neffen nid;t vergüten hjürbe, namentlich in ber ©egcnb öon Äreut, ^orfiamt ^egernfee. SSer^anbl. b. Ä. b. 9lbg. ö. 1837, 53eil. IX, 126. — 3n ben ))reu^. ^royingen 5Jreu^en unb ^ofen befinben ffc^ Vs aller JDomanialltjdlber. iDiefelbcn liefern auf ben px. 3K. im 2). nur 0,36 ott^j^.. „nb mit (Stnf^lup ber unentgelblicben Zollabgaben 0,^9 öit^lr. ro^en, ferner O,^^» ober mit jenem Bufc^lage 0,"-^ Oitblr. reinen (Ertrag, 0teg. 33. 3)larientt)erber nur 0,^ 9ttl|lr. ro^ unb 0,^« Oit^lr. rein, bagegen 3Wünffer (freiließ nur 8255 3«orgcn) l,^» Oit^lr. ro^ unb 1,06 Oitblr. rein, 3)ierfeburg 1,28 ött^lr. ro^ unb 0,«' Ott^lr. rein. 91. 1858. {d) JDer 22 000 gjiorgen gro§e Sa<^fenh)olb im prfientbume Sauenburg bat 5000 SJiorgen 93lö^en, ba« 9lmt Sc^tüargenbecf 7200 SJ^orgen 93lüfc auf 24 725 Tl. OBalb. 9itemann, 9Balbberict)te, I, 523. — 3n ben bai^erifc^en Staat^malbungen ffnb auper ben 2-259 000 3W. toa^rer SBalbungen 375 175 ^. Debung begriffen, ioooon Va benu^t 190 itevbcn fonnte, 2/3 ober unBrauc^Bat finb. — 3n J^annoöer cnf^alten bic SauDfoifien über Ib'Jßtoc, nämlic^ 112097 3J?. 93Iüfcn (1820 noct> 310 000 m.), Die J^arjforficn 11333 m. , Se^jen a. a. D. 9^ac^ Ubbclo^be foflen unter ben im Saljrc 1831 üori^anben getoefencn 914 043 Mm)}. SJiorgen Va in S3lö^en beßanben ^aben. 9lu3 biefen ©rünben fann man au6 ber 33ergleicbung beg Oieiners trage«, ben bic Staate * unb ^riüatlt)vilbuugen abtüerfeu, nic^t o^ne bie genaue Serü(fjid;tigung aller Umfiänbe allgemeine Weigerungen aiit leiten. (S« ijl jeboc^ le^rreic^ bie ftnanjiellen Sa^lenergebnijTe ber «Staatöforj^iuirtl^fäaft in einzelnen «Staaten ju öcrgleid^en unb bie Ur; facben ber auffallenben ©erfct)ieben^eiten aufjufuc^en, iüobci au§er ben im §. genannten Umftänben au^ bic S3cfd)affenl>eit beö SSobeng, bie fiagc unb ber J^ol^prci«, bie ehemalige SJerna^ldffigung iücgen ber niebrigen ^ol^pui^t jc. in 93etrad)t fcmmen. ^icrju bienen folgenbc S3cifpielc : ©eltbetrag 9luf Den baD. aWorgen in ©ulbeit 33 ab cn, 91. 1862/63. I. ®anjc ©inna^mc .... IL 9lu3gaben. 1) Mafien an 93ere^ttgtc .... 2) anberc Safien 3) allgemeine 93cn)irt^fc§aftung6* unb ^r^ebung^fojien 4) OBalbljut 5) bcfonbcre S3ett)irt^fc§aftung3foj^en 6) Dberbe^orbc ©anjc 5lu3gabe III. öieincrtrag für bic @taat«caffe SJetncrtrag mit (Sinfc^lufl be« 9lnt:^eil0 ber Jöerec^tigten Sai)crn, 91. 1861—67. I. (Sinna^^me, (o^nc 3agb unb $;riften) IL 9lu3gabe. 1) S3efolbungen 2) 3Scrf^iebene 93erU)altungg!üjtcn . 3) Suri^ten unb gortf^affen . . 4) ^oljanbau (Kulturen) .... 5) $enftünen 6) @ebdube 7) Sajien jufammen IIL (Rein? Ertrag ^tanfrei^, 91. 1859. I. (Einnahme IL 9lu3gabc. 1) q3erfonal 2) betrieb 3) 33erfc^iebencö jufammcn m. 0iein? (Ertrag 1-929010 ü. 27159 jl. 55 527 „ 224 062 „ 78 000 „ 380 068 „ 39 608 „ 8,49 804426 1-124584 „ 1-149697 „ 0," 0,25 0,98 0,34 1,67 0," 3M 4. 95 5,06 8-775 926 ff. 4,4 1-364 627 „ 401136 „ 1-249 989 „ 249 190 „ 112 871 „ 158635 „ 448 875 „ 0,68 0,2 0,63 0,« 0,06 0,08 0,22 3-985 323 „ 2 4-790 603 „ 2/ 35-424 500 %x. 5,08 4-725 700 gr. 2-023000 „ 792 500 „ 0,67 0,29 0,113 7-541200 „ 1,08 27-883 300 „ 4 191 ©elfcbetrag auf Den bat). aWorgen in ©ulDen ^annoücr, Sl. 1855—60. A. Sanbforjicn (Sinna^mc . . . 729621 m. Slu^gabc . . . 810 000 m^t. 425293 „ 2,66 1,40 rein B. J^arjforficn / ©innal^nie . . . 212 980 2W. ( Slu^gabe . . . 384 707 „ 299 900 „ 246 760 „ 1,26 3,38 2,78 rein 53 140 „ 0,60 icffen, ©rop:^. 91. 1858/59. (Sinna'^mc Slu^gaBc rem U(ftenburg: (Einnai^me . (^njerin, 1850/1. rctn ^reuf cn, 91. für 1861, mit@inf^luf ber auferorbcntItd>cn 9lu6gaben. I. ®anje ©innal^mc .... II. 9lu3gabe 1) 3Serit)aUungg ? unb ^affenbeamte 2) 5 572 700 tt 2,45 1-000 000 ff 4,28 8,5* 3,84 4 67 3n 53oben \mx nac^ bem 91. für 1858 bie ©innabmc O,»', ber 9lufs toanb 3,« ber (Reinertrag 3,84ji. auf b. ^. 3n «al;ern toar 1855—61 192 — - bcr 91. biefcr 3 «Summen 2,85 _ i 4i _ j 44 |j^^ {„ «JBörtemBcrÄ 7/6 — 3,46 _ 3^7 |i.^ in (Sac^fen 5,^9 -- 2,25 _ 3/4 |i. ®ci 55ran!re{d> ftnb btc gifc^crcien öuf glüffen iinb (Sandten unb bie S3ef6iiierunciSgebü^r (§. 245) nic^t eingerechnet lüorben. 3)ic Jtyficn betragen oom Otol^ertragc 81 ^roc. l^annoo. ^arj, 64 „ „ Sanbfor^en, 54 „ ©rof^. Reffen, 48 „ i^reu^en, 47 „ ©a^crn, 45 „ 93aben, 9Bürtem6erg, 36 „ ©ac^fen. 26 „ 3JJetflen6urg ^ @d;toerin. 21 . granfreid). ?5ran!reic^ erfldrt ftc^ ber geringe Seiauf bcr Jtojien t^eil« au3 bem 93erfaufe auf bem Stamme, t^eilS au« bem fd)it)ac^en ^erfonal. — 3n ben 8 Greifen üon 93aJ^ern fieigt ber Oieinertrag be« SWorgen« (Staatgtoalb üon 1,3 jl. (Dber^jfalj) unb 1* fl. (Dberba^ern) hii 3,* (Unterfranfen) unb 3,^ jj. (Dberfranfen), bie Jloften nehmen öcm 9Jo^* ertrage jnjif^en 45 (Unterfranfen) unb 65 ^roc. (Dberpfalj) ^intoeg. (e) 5)a bie fieigenben J^oljpreifc in jebem %a\lt bie 9lu3gaben ber Beßrer unb bie 2Balbrente erf>öi^en (I, §. 385), fo ift e3 nü^lic^, iuenn ber 9Sort:^cil l^ieoon ber /: Slue tiefen SBetrac^tungen laffen ftc^ folgenbe ©runtfa^e ableiten : 1) ^k meiften Staat^walbimgen t>erbtenen beibef)aUen gu werben. 2) (Sin^elne ^I)eile berfelben eignen ftd) auena()men)eife jum 55ei*!aufe, nämlic^ a) bie gu einem anberen 5lnbau fähigen, nicl)t weit »on Drtfcfeaften liegenben, befonbere wenn biefe ^u fleine ©emaiv fangen l)ahm nnb beßl)alb 9^kngel an ^efc^dftigung für i^re gelbarbeiter einpftnben, b) bie fleinen ^eiftveuten, inü()fam 5U beanfftc^tigenben unb überhaupt bie bein !Diebftal)( am ftärfften aufgefegten ®e^ ^öt^e (a). 3) 5lucl) 5In!äufe t)on ^Salbungen ober üon fo(d)en Sän^ bereien, bie ^ur Slnlegung neuer Kälber paffen, flnb gwecf^ mäßig, wenn fte um billigen ^rei^ gefcbe^en fonnen unb wenn baburd) eine ^ufammen^ängenbe, leict)t ^u f)ütenbe 2Balbfldct)e erlangt wirb (6). 4) S3ei ber 35ewirtl^fc^aftung ber bei^ube^altenben ©taatö^ walbungen muß bie befte unb nac^l)a(t{ge 33efriebigung M §ol^beburfniffeö ber Bürger unb jugleic^ tk gropte reine din^ na^me für bie 6taat^caffe beabftcl)tigt werben. (a) 9lu3 beiben ©rünben ftub in 39ai)cin 140 000 aJicrgcn ^um SSerfaufe beftimmt irorben. 25 000 3J?ürgen baüou itjurben ju 900 000 |i. ge^^ f^ä|t unb für 1 mu. mhuft. Oiub^art, III, 43. aSielc 33ct^' fäufc unb Slnfdufe in S3abcn, üon bencn bie 93encf)tc bcö lanbfidnbij: fc^en Sluefc^uflees für jebcö 3at)r IRad^ric^t geben. (*) 33or^üglirf) jtDecfmä^ig ifi e«, öbeö Sanb auf 33crgen ju erloerben unb barauf aßnlb an;julegen , trobei bann fpäter aßalbungen auf tieferen Ebenen entbehrlich irerben , öorau^gefe^t , ta^ eö an ®etegent)eit jur SSerfentung nidjt fetjlt 3n granfrei^ ftnb l^U 9«in. ^eftar OBatb.- grunb an Slbbängen k., iuelc^e crft lüieber neu ju 9Ba(b angelegt rctxf bcn muffen. §. 144. Um bie 3Serwattungöfoften ^u erfparen unb ben ©rwerbe^ cifer ^on ^rit?atunterne^mern gu ^ülfc ^u rufen, l)at man t>or^ gefc^lagen, bie ^Salbungen in ^rbpac^t 3U geben gegen einen in §olj angefejten ßrb^ine unb ein für ben ftel)enben §013^ t^orratb 6id)er^eit gewal)renbe6 (Srbbeftanbgelb (a). 2Benn »tau, )>olit. Defon. III. 5. 2Ui«8" 13 194 g(eid) ein (5rbpa(J)ter bei niand[)cr S^lu^ung unb 5luegabe no^ tt)irtl)fc^aftlid)er 3U SBerfe gel)en VDÜrbe, alö ein 3:f)c{l ber (Btaat^^ forftbcbienten, fo ift bod^ jener 35orfc^Iag cr:^eblicl)en S3ebenfen au^gefe^t: 1) SJlan müßte über ben ^ac^ter genaue ^lufficf)t führen, um it)n an einer unnac^{)alt{gen 33e^anblungött)eife be6 SBalbeö gu tjerl^inbern, ed t\)äre alfo bennod) ein tjom ©taate angefteU^ te^ ^erfonal unentbehrlich) unb bie t)ieburd^ nüt{)n)enbigen S5e=^ fd)rän!ungen ivürben ba6 ^itn)erben ber ©rbpac^tluftigen fef)r einengen. S'lur beim 5^iebern)a(be, \x>o einzelne, »on Sal^r 5U 3a{)r ^aubar n)erbenbe @c^(äge abgegran^t tt>erben fonnen, marc bie 33eforgniß eineö fe^Ierl)aften 33erfa{)renö fc^wac^er unb man brauchte nur ein mäßiget (Srbbeftanbgelb p forbern. 2) !Der (Srbpac^ter fann n)enig anbere er^eblic^e^Serbefferungen im gorflbetriebe vornehmen, alö bie aucf) öon ber ©taateforft^ Verwaltung auögefü^rt werben fonnen; er gewinnt bagegen an^ fe^nlic^ pm 9kc^t^eil ber 6taatöcaffe, wenn mit bem (Steigen ber 53olfömenge bie ^ol^preife jtrf) beträd)tlic^ l)eben (b). !Demnac& fc^eint bie 5Bererbpa(J)tung, für welche eö faft gar feine (Erfahrungen giebt (c) unb welche hd §oc{)walbungen offenbar unauöfü!)rbar fein würbe, auc^ hü anberen SBälbern feine (Smpfef)lung gu t>erbienen. (a) 3ucr|i ö. 3a!ob, i, §. 270 ff. — ^feil, II, 24. 39 (ifi nur unter mand[)en ©infc^rcinhingen für btcfc 9Waa^regel). — ». (Scuttcr, 3)omänenbenu|ung, (S. 66. — ^untt^^aQtn, dm^dop. II, §. 787, K)attc ben 3Serfauf an ©etneinben ober 9)?aiorat^befi^er gegen ©rbjin« in @etb ober ^olj gcratl^en. {b) ^aioh toiU ba^er bie (Srbpacfit erfl, iüenn ber ^oljpreig fcf)on ^oä) ift, §. 271, y. «Seutter umgefe^rt bei SSdlbern, bie tik ^ojicn nic^t bccfen. (c) @in fe^r ungünjltg aufgefallener S5erfu^ itjurbe öon ber öormaligen furfülnifc^en ^offammcr im ledigen fürfit. arembergtfc^en ©ebtetc ge; mad)t. 3)a bie ®rb)jac^ter ben 93ertrag6bebtngungen guiviber bie SGBälbcr üec^icben, fo n)urben bie Söalbt^eilc »on ber ^errfc^aft loiebcr ein; gejogen. 9tur nod) 3 ©rb^ac^ter ftnb im S3eft^e. @ie entrichten beim aße^fet beffelben ein geringe« Saubemium unb jd^rticf) einen fe'^r ge? ringen Äanon, ber üon 25 ©c^aaren ju 95 r^ein. O. 9iut^en (23 px. 3J?org.) nur 6 fl. 18 fr. betragt, inä^renb ber 93oben allein ftd;er eine öiente üon 28 % einbringen tvürbe. (^rivatmittbeilung.) §. 145. !l)ie ©runbfa^e ber ^taatöforftverwaltung (a) betreffen ti^eilö bie ^er fönen, bie gur ^ewirt^fc^aftung ber ^Domanenwal^ I ^ 195 bungcn mitwtrfen foKcn imb beten 3SerpUnif ju einanber (Drganifation ber (5taat6forfttt)irt{)fd)aft) (6), t^etl6 bie @e^ fc^dfte. 3n ber erftcn ^inflc^t ftnb gufolge einer burc^ lange ©rfa^ningen be\t)af)rten ^vbeitötl)ei(ung folgenbe Sßirfungöfreife 3U unterfd^eiben : 1) ^efc^ü^enbe gorftbebiente (gorftn^ärter, S^Balbpter, 2Balbfcl)ü^en k.), bei meieren nur @d)u{fenntnif|'e unb er^ probte S^eblic^feit erforberlic^ finb. (5ie muffen 3a{)lreic^ ö^nug fein, um alle gre^el unb Störungen ^u t>erl)ütcn (c). 2) 3Beri\)altenbe ober bemirt^fc^aftenbe 53eamte (SBegirf^^ ober Oteinerförfter), benen man, fo wie fie ftc^ mcl)r unb mel^r ^enntniffe angeeignet l)aben, auc^ eine freiere unb au6^ gebreitetere ^^ätigfeit anweifet (d) unb beren ©ifer burd) einen gugeftc^erten Slntl^eil am erl)öl)ten Ertrage beförbert werben fann (e). gür biefe 33eamten, fo wie für einen ^^eil ber ©c^u^bebienten (1), foweit biefetben nic^t in ben Drtfc^aften lei^t eine Unterfunft ftnben, jtnb 2)ienftwoI)nungen mit Sänbereien 5U eigener 33enupng nötl)ig. 3) Dberauffe^enbe 33eamte. 3una^ft über ben gorftern ftel)cn bie gorftm eiftcr, ober an beren ©teile bie einem größeren ^Imtöbe^irfe t^orgefe^ten gorftinfpectoren, bie wieber einer !^anbe^^ ober ^ro^incial^gorftbel)örbe untergeben ftnb (/). !Da bie Dberaufitcl)t über bie ©emeinbe^^, ©tiftungö^ unb ^4^r{vat^ walbungen gan^ außerhalb ber ginan3gefcl)äfte liegt unb gan^ frei »on finanziellen 9?ürffic|)ten ausgeübt werben muß, fo follte fic unter ber gur 3Solf6wirt^fc^aftöpflege »erorbneten Dberbel)orbe (^Jlinifterium be^ 3nnern k., II, §. 7.) fte^en, boi^ mit einer fo(cl)en 53erbinbung 5Wifcl)en beiben forftlicljen Dberbel)orben, bap CfJeibung t)er^ütet, nac^ gleidjen ted)nifd)en ©runbfä^en ge? l)anbelt unb in bie beiberfeitigen 9J^aapregeln Uebereinftimmung gebracl)t wirb. 4) gaffenbcamtc. Xiie ^eforgung ber baaren (Sinna^men unb 5luögaben (gorftcaffenwefen) wirb am beften t>on bem tecl)nifd)cn gorftbicnfte getrennt unb einem befonberen gorftcaffter ober einem 3)omänent»erwalter übertragen. (a) 2J2rtn begreift unter @ ta atöforfitoiff enfc^aft (^orftbirectton«? lc'^re)'ane Siegeln, nacl) fccnen bie Oiegierunq feivof)! in finangieKer ^infic^t, alö au3 bem ©efic^töpunct ber aSortön)irtl;fd^aft3pf!egc unb €id;cv^eitöpülijci jtc^ ber §orfttt)irt^fc()aft anjune^men 'Bat. Seibe 13* 196 Ölrtcn von Oicgcln jinb in ben VDvfjanbcucu 'reupen 1858: 357 Dberförfter ober 1 auf 22 400 2Ji. (15 870 bab. 3«.), mit 4—900 9tt^lr. öefotbung, t^ranfreic^ gegen 370 inspecteurs unb sousinspecteurs, ober 1 auf 3164 ^eft. (8788 bab. aJi.). Söürtembcrg 1857: 163 OJeüierförficr, 1 auf 3579 3«. (3131b. 3«.)- — 3n C8ai)ern ^at ein prjier g. 4620, in ©ac^fen 3740 bab. m. — ö. ©crg (©. 367) red^net 5—6000 px. 3Ji. auf ein ^orflreoier. {e) ^feil, II, 57. (/) 3n Saben ift 1832 bie ^orftcommiffion aufgefioben unb i^r ©efc^äft«* frei« mit ber 3)irection ber ©ergttjerfe unb «Salinen üerbunben lüorben. 3n fleineren Staaten genügt eine einzige 2)omänenbef;örbe, meldte für 197 bie f^orfifac^en einen ober einige Olcit^e yom ^orfifflc^e Beft^t. 1849 tourDcu Die babifc^cn gorftämter aufi]ef)oben unb burc^ 5 (je^t 8) gorji^ infpcctoren erfe^t. 3n ^reupen ftnb 81 gtegierunggforPeamte unb Snfpectoren, in 93ai)crn 102 l^or^amter gu 26 355 3J?orgen (24 740 bab.are.), in OBüvtemberg 26 Dberförjiei: m 22 437 m. (19 632 bab.), in ^ranfreic^ 32 conservateurs , alfo l auf 36 593 ^eft. (= 101647 bab. 3)1.). §. 146. Ueberftcbt ber ®efcl)afte M ^omcinenforftmcfen6. I. gorftftattfttf. 3ur ©runbfaf^e ber 53em{rt^fcl)aftun(^ bient bie genaue ^enntntß ber !l)omänenma(bunc|en, meiere burc^ ©ran^befc^reibung nad) ^jorganniger 53en'(^tigiing unb 53cjeic^^ nung (5^erfteinung) ber 3ßa(bgrän;^en, burc^ 53ermeffung, (S^arten^ jeic^nung unb t>o(Iftänbigc Sefc^reibung nad) 33oben, ^age, Riima, ^ol^beftmtb tc, enbücb burc^ 51 bfdb ajung (Baratt on) ber »or^anbenen §o(^maffe jebeö 5Uterö unb jeber ^ol^art unb beö ja^rlid)en 3w^t)acbfeö erlangt mtrb. 2){e gorftabfc^äjung !ann i^rer Umftanb(ict)feit ttjIKen nur attmälig burc^ ^or^üglicf) gefd)tcfte gorftmänner bett)erfftelltgt werben (a). II. ^ad) biefer 33orarbeit fann man ^ur ©ntwerfung ber ^etriebö^lane fcl)reiten, n)e(c^)e bie 53enujung6tt)eife jebeö Sßa(btT^ei(e6, ba6 Alfter ber ^u f^auenben 6tämme (Umtriebö^ ^eit) bie 5lrt beö ^kU^ , bie ^n ^uenbc ^ot^menge u. bgl. au6fprecf)en. 2ßä(ber, Ui benen bie ^ol^art unb baö 5l(ter beö auf i()ren einzelnen 5lbtl)ei(ungen t)cr()anbenen ,§ol^beftanbeö noc^ nic^t ben erforberlic^en regelmäßigen (O^ic^t^ ober 5*1 or^ maU) 3uftanb tjaben, muffen nac^ unb nad) in benfelben ^inübergefü!)rt werben; 55etrieböregulirung ober ^(§in^ rici^tung. ©inb biefe ^{ane feftgefteUt unb bie 9Ba(bungen benfelben gemäfi eingerichtet, fo wirb bann an^ Jenen für |ebc ^4^eriobe unb iebe^ 3a{)r bie 33orfc^rift für bie üor^unel^menben ®efd)äfte abgeleitet (periobifc^ er unb jäl^rlici^er 53etriebö^ plan) (a). Wan mug ()iebei bebac^t fein, folc^e §o(3arten ju gewinnen, we(dj)e für ben ^oben unb baö ^'(ima ))affen, am meiften begel)rt werben, am beften ^u tterfaufen jtnb unb beft)a(b auc^ ben 53cbürfniffen be^ 5So(fe0 am meiften ent* fpred)en. 53au^o(3 fann wegen feine6 (angfamen S[öud)feö am leic^teften in ben (5taat6walbungen gebogen werben, unb ber fortbauernb f)öf)ere ^ol^ertrag ber ^oc^walbungen muß biefetben - — 198 für bic @taatöforfttt)irt!)fc^aft empfel^lcn (b). 2)ic ^teBömengc faim fo lange md)t mit 6fd)erf)eit ricl)tig bcftimmt tt)erben, aU man bie @tärfe bcö 3iii^«cf)feö ntc^t fcnnt (c). («) Sormulat bei OBc befinb, 3«u|^er 27 ff. (*) I, §• 313. (c) leiten: J^iebömengc füi: 1842 u. 43 yä^vl 142 500 Älaftcr 93au^ unb ©rennf>oU, ober O,^« JIL auf ben 3Jbrgen, nebft 5890 Ml am ^ä)mti brüciKn, Sßinbfallen ic. 3m 2). 1850-56 Jüurben 29 881 m. SSau- unb 5)hi^f)olj, 90 944 m. @d)eit^ül,^, 35 236 Äl. Oteiö^olj, jufammen 156061 9«affenftaftcr ober O,«» Klafter auf ben 3Jiorgen genauen. S)aö 93auj unb 9Zu^f)üI^ betrug 19 ^rcc. ber 9J?enge, aber in ben 3 legten 3af)ren an 38 ^5roc. beö (Sviofeg. 3)ic ©emeinbe* unb ^ür))erfd)aftö= njattungen gaben im 3). obiger Sfl^vc 0,^^ M. auf ben ^. — f. 2)ic §orjlüerU)aItung 93abeng, MaxUx. 1857. 9JJan I)offt, fünftig big 0,"5 M. üom 9Jiorgen ju erTjalten. — 2ßiirtemberg 1855 0,^1 Mi. (ober ebenfoöiel hat. Mi. a. b. bab. 2Jl.), — S3ai?ern 1862: «UJittlerer @c? trag ber 5)omaniaÜüalbungen mit (Sinfc^lup be^ 9?ei|tgeö 0,^2 Klafter gu 126 (Sub.^g. (= 0,46 feflb. ^(. ju 144 (5,,c^. p^er 100 6..^. berbc ^oljmaffe auf ben bat. 371), max. O,''« ^1. in (5(^n?aben, 0," in ^ieterbai)ern, min. 0,^^ Mi. in ben tm6) übertriebene ^iebennu^ungen ijerf(I)tec^tcrten SBälbern ber baier. ^falj, hti benen auc^ öiele junge S3efidnbe nocb nid)t ertraggebenb finb. — 3n $reu§en ift auf ben ^. nur ein ^ol^ertrag üon 15,3 (^.-%' ober 0,»* Mi. (24,69 ^ber 0," Mi. in bab. 5^iaafen) gererfjnet, max. 20,^ in ber Otbeinprooinj , min. 9,^ ß.*g. in SBeilpreuipen. — 3n <*pannoüer tragen bie Sanbforften nur 0,^ ^l. auf ben 3Jtorgen (0,^9 ^t. in bab. 9J2aa0en), bie ^argforfien aber 0,*5^ Mi. ober 66 (S f%. 33ei 93ergleic^ungen biefer 2lrt mup man auf bie S3erfc^iebent)eit ber ^ol^geiräcl^fe unb ber .^olgforten, a(ö S3au?, dlui^'-, @(^eiti, ©tocf; unb Oieiftgf)olj Oiücfjtcbt nel)men unb gleic^eg S3erfaf)ren bei ber 3urii(![üf)rung auf einerlei Tlaa^ an^renben. §. 147. III. 53ei ber Slnlegung neuer SBatbungen bun^ ^aat über ^4^flan^ung ((Kulturen), tvenn fte ntc^t bloß jur 5lu6^ fullung einzelner 53lüßen beftimmt ift, muf man ertt)ägen, ob ber fiinftige .^ol^ertrat^ bie Soften belof)nen njerbe. ©ol(i)e SSalbanlagen ftnb t^orjüglicf) auf ©teOen ^tvecfmapig, bie ftc^ gu einer anberen ^BemK^unc) weniger eignen, gumal n^enn gu^ gleich für leichten ^ol^tranöport geforgt wirb (a). Unterne^)^ mungen biefer 5lrt geben einen @rfa0 für bie 9?obungen beö 3um gelbbau b{enlidi)en SBalbgrunbeö. VI. gorftfct)u§. ^ie ^Salbungen muffen t)or allen nad^;^ tf)eiligen duneren (Sinrt)ir!ungen bewahrt werben, bie fowol)l üon 5^aturereigniffen M »on menfd)lic^en §anblungen, unb gwar auä Unac^tfamfcit ober auö recl)töwibriger 5lbftc^t entfpringen fonnen. 2ßä^renb bie Unterfucftung unb 53eftrafung ber 2Balb^ fret)el ben (5)eric()ten nic^t entzogen werben barf, finb bie un^ I 199 mittelbaren ©egenanftalten ^ur 33erl^ütung aller jener 33efd^ä^ bigungen, infoferne fte nic^t "oon bem einzelnen gorflmirt^e getroffen merben können, fonbern bie 9}litn)tr!ung ber e( peigt mit ben ^olg^ :|)reifen, mit ber 3^fft^rung ber ©emeinbemalbungen unb ber S3ebrängnif ber bürftigen Lohnarbeiter. 533ürbe man i^m ni^t eifrig entgegenmirfen, fo mürben »iefe @taat6n)a(bungen burd^ bie Angriffe ber ^ol^fre^ler fel)r befc^äbigt merben (c). ®ute Slufftc^t, fc()nette 33eftrafung unb bie 5lu6tt)a^I ^tt)ecfmägiger ©trafarten, (Hinflug beö @c^u(unterric^te^ (^), Unterftü^ung ber Dürftigen mit S3renn()o(^ (e), gute 33en>irt()f^aftung ber ®e^ meinbeforften u. bgl. ftnb bie ttjirffamften ^Serptungömittel (/). («) 3n ^annoüct itjuiben in bem einzigen Salute 1850/1 gegen 11000 3J?ürgen neu augelegt, mlä)c6 11 000 9itt)lr. fofiete. 3n Saben ftnb 1850—56 21262 SJJ. befäet ober bepfianjt hjorben, in aöürtemberg 1830—52 32 287 9Ji. öonfiänbig, baneben lüurben 267 709 2J?. aug? gebeffeit. 3n S3ai)ein tvurben neu angelegt im S). 1837—43 28 576 ^agirerf, 1843-49 36638, 1849—58 32042, atfo in 18 3af|ren 583640 X. JDie ^üjien auf tai X. it)arcn in biefen 3 Venoben 6,* — 7,25 — g^i jf^ — 3u i)fn Sicbeiten lüerben (Sträflinge, ivelc^e f^orftfreüet begangen l^aben, ^u «&ülfe genommen. Tlan forgt für ©e- iotnnung Don ^olgfaamen unb legt 93aumfcbulen für (Selpftanj^en an. (b) Ueber ben ^orj^fc^u^ f. befonber« ^unbe^l^agcn, %. ^olijei, ©. 120. -- ^feil, gor|ifd)u| unb gor|i»)ori,^eite^re, 93erlin, 1831. (rltd) 26 ptle. 93ai)ern 1849—53 im JD. auf 1000 2:ageiü. ©taatöicatb 57, 1853—58, nad) bem gorftßrafgefe^ üon 1852, 47 gätte. — 3n 9i^einbaiern toaren 1838/39 143 774 f^reüet, toelcbe 86 664 ^agc @cfängni§ftrafe nac^ M Jt>9«n. — $reu^en, 1837, 229 703 gerid)tlicbc i^reüelfälle, o^ne bie ^einlic^en unb ^olijeilicf)en; ^icr fommen im !Durc^fcbnitt auf 3 ^älle 10 ^erfonen. JBor^arbt (JDer J^ol^biebfta^l, ©erlin, 1842, iffer §aufcr nic^t auf neue 5lnftebhmgen erftrecft n)irb, ba^ hei ber 5lbgabe "oon ^au^ol^ ba6 33ebürfnlp eineö 33aueö unb ber §o(^6ebarf nac^gemiefen \mh, baß baö abgegebene ntd)t üerfauft, fonbern innerhalb einer gemiffen grift it^irflic^ feiner 53eftimmung gemäß »ermenbet wixh, »orbe^attlicft einer ^a^^ ficbt in befonberen gaöen. (a) 3n 93ai?em tvvigcn mancfie (Stciat^iralbungen ivegeu ber übermäßigen ©treubenu^ung nur V5 ober gnr nur Vio .^tafter jäljrHc^, ica^renb ber 2)ur(^fc^nitt^ertrag o^ue (Stocf^olj unb Sßerien V2 Ätafter beträgt, (^ie Klafter = 126^6.^15. über 90 (S.;^. ^otjmaffe.) aWan nimmt an, bnp ber -f^ofjertrog im ©anjen burc^ bie eiglid)e 93erbinblic^fcit, bloß aU precarium gefiattet, aber felbft bann trürbe bie ^?lö|licbe 9lbfcbaffung nicljt ^u billigen fein. (c) hiermit ftimmt auc^ ü. ^erg a. a. D. @. 216 ff. libcrein. (d) ©noeiterung be3 ^utterbaueö, 9lnlegung öon SBeibet^lä^en mit .Ropf* ^cl^. Srbfireu u. bgl. — 33erfucb einer *-8erecl)nung beö, au« bem 5Beg< nebmen ber SÖalbfireu für ben ^ol^mucb^ entttetienben 9lac^t^eil3 öon ®. 9B. ti. aöebefinb, in beffen 91. Sa^rb. ber ^^orfifunbe, XV, 15 u. im Slmtl. 53erid)t über bie lanbtü. Serfamml. ju Jtarl^ru^e im 3. 1838, <5. 188. ^er 33f. fcblägt öor, bie unentgelblic^e Streuabgabe febr ^u bcfd)ränfen unb bagegcn bie ben ©emeinben au3 93ererl)tigungen gebübrenbc ©treumenge ju ©unftcn ber 2Tiitglicbcr ju üerfieigcrn, toeil nur t|ieburd) eine fparfame SÖenu^ung ber ©treu ben?irft luerben fönne. §. 149. VI. 5Sertt)enbung. ^in 1^n\ M §of^e6 mürbe fonft überall unmittelbar an @taat6anfta(ten abgegeben, bie ftcf) nicf)t 5U tt)eit toon ben SBalbungen ober floßbaren ©ewaffern befinben. Unterbleibt bieß, fo muffen biefe 5lnftaften eine 53ermef)rung i^rer bewilligten ©infünfte erl)alten. ^ei gleicl)bleibenbem 53e^ barfe mirb l)ieburd^ nic{)tö gewonnen, allein bie ^otl)Wenbigfeit be^ 5lnfauf^ ermuntert ^u (Jrfparungen, n)elcl)e Ui ber 5lblie^ ferung einer feftgefefeten 3}?enge ^ielleic^t nicbt ^vorgenommen 202 würben (a). Der ©rlöö auö bem ^um SSerfaufe kfttmmten 2;^ef(e beö ^ol^er^eugniffe^ tann burrf) folgenbe 5D?aaßregeln t>er9röfert werben: 1) ^erfleUung guter SSerfenbung^mittel, wo^^tn inöbefonbere Söalbwege, ^ol^teitungen unb gfo^anftalten ge()oren, II, §. 166. 3n neuerer ^dt tft burd) Slnlegung guter ga^rwege, wenn g(eic^ mit anfe()nlicf)en Soften, t)te( Ü3ort^ei( bewirft worben (b). 2) ©orgfältigeö Sluöfuc^en ber ^u t>erfc^iebenen befonberen SBerwenbungen bienlid^en ^ol^forten (^Sortimente), welche bann weit l^o^er tjerfauft werben fonnen alö '^xtnn^ol^. 2)a]^in ge== {)oren 33auf)oIj (c), SägeHö^e, 2Ber!f)ol3, welc^eö gang ober gefpalten t)on Sßagnern, ^olgfc^ni^ern, !l)rec^6tern, ^öttc^ern, S3üc^fenfct)äftern, @iebmac{)ern, gur ^]D?af(^inenfabrifatton, gu ^opfenftangcn u. f. w. gebraucht wirb (d). 3) (Ermunterung gur ©rricfotung l^olgvergel^renber @ewer!e, faöö nämtic^ noc^) auf lange ^dt f)tnauö dn Ueberflug t>on ^olg üorI)anben ift, für ben ftc() feine beffere 3Serwenbung geigt; ^o()lereien, 6ägemüf)(en, ®ia^^ unb ^4^orge(lan6fen, 2^()eeröfen unb at)nlic^e Unternef)mungen, bie jeboc^ beffer t?on ^4^riüat^ ^jerfonen aU üom Staate felbft betrieben werben. (a) 3n SBürtcmBeig bebüifen bie ©taatö^J^üttenlrerfe öiet ^olgfolilen. 3Jian ücrfteigcrt taljtx baö ^ofil^ülj mit bem 53cl)ing, baf bie baraug bereiteten Ä'pl|leu um Befiimmten ^reiö an bie ^ütteniverfe abgegeben iücrben muffen. 2)ief iji alfo im ©cunbe ein Ueberlajfcn bcr ^o^lerei an ben SD'iinbefilforbernben. (b) 3m franj. ^tp. Sanbe^ foH mx(iä) noä) eine Wll. 3fiabelbdume am 9Jianget an 5tbfut)riüegen s?erfau(en, ügt. §. 142 (c). — 2)er babifc^e 51. für 1858. 59 enltjdtt 58 000 ft. Slufwanb für glopeinric^tungen u. ga^rrrege, für 1862. 63 7000 fl[. }ä^rlid>. (c) Snöbefonbere erforbert ber ©djipau öietertei eigcntBümlic^ gejialtete .^ctjer. 2)ic mit gehöriger ^cnntnip öorgenommenc ©ortirung ift ein fet)r ergiebige^ ®efd)äft. Traufe ((Som^enb. b. nieberen gotfln)iffenfc^. @. 253) berechnet, bap bie Ärone einer (Si^e, bie alg S3renn^otj IV2 gfitfjlr. einbringen toürbc, ^um (Schiffbau für 8 9ttf)lr. »erfauft lüerben fann. @in ^u ^ägefB^en üeriüenbeter Saumftamm bringt fc^on un; gefäf)r breimal fo üiel ein, aU irenn er in (Scheite ^erfpalten irirb. 3n S3aiern betrug bag auä ben ©taatgforfien üerfaufte Sau; unb 5)lu|« l)o(ä früfjer 16, neuerlich betragt eö 19 ^roc. ber ^oljmengc ; ber^rei« ift ber 2— 3facl}e be« SBrenn^oljeS. (^) 5)ag ef)ema(ige 3JJagajin von allen (Sorten ^\x^i)ol^ gu 9?otenfel3 im a^urgtbal (2« e b i c u ^ , gorft^anbbu^, erwaltung ben ^öct)ften mög^ 203 liefen @rIo6 ^u erzielen fucl)t. (56 ^erbtent jlebodj) hk entgegen^ gefegte Slnforberung unlerfud)t ^u n^erben, bie man ^äuftg nocf) iejit an bie @taateforftmirt^fd)aft au0 einer ^otf^wirt^fd^aft^ liefen (Smägung rid)tet, bag nämltcJ) bie ^on aüer 3eit ^er üb(icbe ^of^abgabe für einen geminberten ^reiö an ^in^elne fortgefe^t, ober eine fo(c()e auc^ n)o^( neu eingeführt werbe. ^an beruft ftc^ l^ierbei auf bie (aftigc ©törung, welche eine fcf)nette ©rl^o^ung ber ^of^preife auf ben §au6{)alt unbegüterter gamifien äußert, unb auf bie 33erpflicl)tung be^ (Btaai^, jur Unterftü^ung ber '3)ürftigen ober aucb einzelner ®ett)erbe ein Dpfer 3U bringen, ©egen ben ^ot^tjerfauf um geminberten ^43rei6 fpred()en jeboc^ nac^ftel&enbe ^Betrachtungen («): 1) Der aKgemeine ^ot^preiö in jeber ©egenb ift bie 2öir^ fung beö ?[Ritwerben6, a(fo be^ SSer^ältniffeö ^mifc^en ber ge= fammten ^ot^er^eugung unb S^fu^r einerfeitö unb bem §o(^:^ bebarfe unb ber auswärtigen S^lad^frage anbrerfeitö. 2)ieg 33er^ ^(tniß ift in jebem Sanbe unb S^i^puncte ein gegebenes, unb eS ftef)t nic^t in ber Wa^t ber 3f^egierung, eö in fur^er ^tit ab^uänbern. 3ßo baffelbe SSerpttnif für bie 3^^)^^^ ungünftig ift, ba muf ber ^ol^preiS ftc^ unt>ermeib(ic^ ^ocf) ftetten, unb bieß l^at wenigftenS baS ®ute, baf eS ^um fparfamen 3Ser^ braurf), fo wie ^um eifrigen §o(^anbau ermuntert, I, §. 385. 2) T)ie 5lbgabe »on §ot^ auS ben !I)omania[walbungen um einen geminberten ^^^reiS ift eine 53egünftigung ber Empfänger auf Soften ber ©taatScaffe, a(fo mittelbar ber (Steuerpflic^^ tigen, wät)renb bie übrigen 3t\)xn ben allgemeinen ^oljpreiS be^a^ten muffen. 3e fteiner ber auS jenen 2Öalbungen ^u ge^ winnenbe Xf)ei( bed gan5en §o(^bebarfeS ift, befto weniger eim 3e(ne 53ürger fonnen ben S[3ortf)ei( beS wo()(fci(eren ©infaufeS genießen. 3) Die 5lufopferung ber StaatScaffe ^u ©unften eines X^ciM ber 33ürger wäre nod) e^er ^u rechtfertigen, wenn babei ®(eic^^ formigfeit Statt fänbe, wa^ aber wegen ber ^öct)ft ung(eic()en S3erti)e{(ung ber Domänenwalbungen in ben t)erfcf)iebenen San^ beSgegenben nid)t ber gatt ift. 3n !Deutfc()(anb 3. 33. feilten biefe in ben ©ebieten ber el)emaligen 9fieic{)Sfürften (6tanbeS^ berren) gän^IicJ), bie ^ol^fäufer fmb alfo gan^ auf ben ©infauf t)on SorporationS^ unb ^ritjatwalbungen befc^jränft, unb eS ift 204 unbftfii], baß ein %\}d{ ber @mwo()ner Jene ^Be^or^Ufjung attetn öcnicft. (a) a3er9l. ^fcil, II, 89. — 5Bcbcfinb, ®. 276. §. 150 a. 5lu^ bicfcn @afeen folgt, bag in ber Siegel bie 9f?egicrung »Ott bem aüfgeineinen ?D?arft)3re{fe beö ^of^eö audf) bei if)ren §o(5\)erfäufen ©ebraud) marf)Ctt barf. $luöna()men Tonnen unter befonbern Um|^dnben rat()fam ttjerben («): 1) ^0 bie ^t^xtv ftd) an einen it)o]^(fei(en @infauf auö 6taatön)a(buni]en geit)öf)nt ^aben nnb eine plö^lidje (5r{)öf)ung fd)mer einpfinben würben, ba ift eö billig, bie bi0l)eriße 8e^ Qitnftigung nicl)t auf einmal gurü(f3unel)men. ?D^an fann übri* genö von feinem ^ol^preife fcftle^tweg fagen, baf er 3U l^od) fei, n)eil e^ nur auf fein Q^erl^ältnig ^u ben greifen anberer Dinge unb ber 5lrbeit, fo mt gu bem üblichen 5^erbraucl)e am fommt. (§^in ^4^reiö, ber iDegen feiner 9leul)eit für tjiete 55e^ n)ol)ner unerfc^minglid) ift, mirb in einer anbern ©egenb, tt)o man ftd) an i^n gen)ol)nt l)at, le{d)t ertragen (b), ba^er foUte man einen weit unter bem 9Jiar!tpreife fte^enben fogenannten 9^et>ierpreid atlmälig biö ^u jenem er^o^en. 2) 2Burbe ben @taat6bienern bie ^J[5erabreid)ung einer ge^ Wiffen ^ol^menge unter bem ^arftpreife 5ugeftd)ert, fo ^aben fte, wenn bief aufhört, auf eine ©ntfc^abigung ^nfpruc^. @ö ift übrigen^ beffer, i^nen biefe p geben, al^ bie ältere (§inric^^ tung fortbauern ^u laffen, weil fonft weniger fparfam mit bem §ol^e umgegangen wirb. 3) ^auftg ^at man in frül)eren 3^itm ^üttenwerfe unb anbere gabrifen burc^ wohlfeile ^ol^abgabe empor^ubrtngen gefud)t. ^kx ftnb 2 gälle ju unterfc^eiben. a) 3ft man burd) ert^eilte B^itc^erungen fortwäl^renb ge^ bunben, aber bie ab^ulaffenbe ^QJenge nic^t in B^^ten beftimmt, fo fann fte nad) bem ^erfömmlic^en S3etrage fefigefe^t werben. 3ft bie 9)lenge t)on klaftern, (Subiffufen k. feftgefe^t, fo hkibt nur eine fd)Wierige 5lbftnbung übrig. b) 3ft bie ^ol^abgabe nur al6 53ergünftigung an^ufcl^en, fo t^ut man wo^l, fte allmälig nacb tjorau^gegangener 5lnfün^ bigung ^urüdju^ie^en. 3^re gortbauer l)ält bie Unternehmer ^ 205 ' t)on ()ol3fparcnben (5inr{c()tun9en unb bem 5luffiic^en anberer ^rennftoffe ab, moburc^ jene t)ieüeid)t auc|) hd einem ^ö^eren ^o(3preife befte^en fönnten. (Sollte biep nic^t möglich fein, fo tt)äre bie gortbauer folc^er @emer!e nic^t t>ortl)eil^aft. WH bem (Steigen bee ^ol^preifeö muffen unüermeiblic^ manche Untere nel)mungen aufhören, bie nur in ^ol^reic^en ^e^irfen gebei^en. Wan fann ber 3fiegierung nic^t ^umutl^en, au0 (Staatsmitteln folcl)e ©ewerle aufrecl)t gu l)alten, nur barf man bie 3Seränbe^ rung nic^t rafc^ eintreten laffen, um ^u einer anberen 33ern)en^ bung ber 5lrbeitöfräfte unb (Kapitale ^nt ^u laffen (c). 4) !Die SSerforgung ber ^Dürftigen mit 33rennl)öl3 ift in ©emeinben, bie feine eigenen SBalbungen l)aben, bei einem betrdc^tlicl)en 5lnn)acl)ö beS ^oljpreifeS fcl)on gur SSerWtung beö Diebftal^lee in ben !l)omanentt)albungen fel)r 3tt)ecfmdß{g (§. 147), unb man fann befl)alb biefe Ausgabe ^u ben Soften gälten, mit benen ein großer @r(o6 au6 ben SSalber^eugniffen erfauft tvirb. 5lm tt)enigften opfert man auf, tvenn man ben dürftigen bie unentgelblid)e ^Benu^ung beö S^aff^ unb Sefe* i^of^eä unb beö ©tocf^oljeö, wo baö 5lu6graben ber 6t6cfe un* fc^dblic^ ift, überläßt, meil biefe ^ol^forten ^iel 5lrbeit erforbern. 5lugerbem ift eö bienlic^, 33renn^ol3 um ermäßigten ^4^reiS an ^ol^arme ©emeinben ab^ulaffen, mit 33erbürgung ber ©emeinbe^ caffe unb unter ber 53ebingung, baß jeber bürftigen gamilie ein gemiffer ^öorratl) ba^on t>erfauft werbe (d). (a) «Bgl. 93et^. ber baicr. M. b. Slbg. ü. 1831, S3cU. XLIV, 250. 6omm. 93cnd)t (üon %xl). o. Oiotcn^an), 1840. 93eil. XXII. 1. 9lbt^. @. 72. IX. Q3eil. 33. ä\)Un: 1) 3Scrftei(jerung, unb jtvar a) auf bcm (Stamme, fo baf ber Käufer baö gälten unb 5lufarbeitcn felbft t>eranfta(tet. 3)iefe in granfreic^ übliche Sßeife (a) ift ba, tt)o fein tal)Ut 5lbtrieb ftattftnben foK, nic^t einmal bequem, noc^ tt)eniger aber t>ort^eill)aft, n)eil bie ^e^ forgung beö ^auen^ t>ielen Käufern läftig ift unb iveil ber Käufer hd ber Ungewißheit ber ^u erwartenben ^ol^maffe in feinem Slngebote auf ben fc^limmften gall red^net; gubem giebt fte ju fielen SBefc^dbigungen beö fte^enben ^ol^eö 5lnlaß (b). b) 9lad) erfolgter 3u9Utemacl)ung, iebod) im SSalbe, alfo ol)ne 5lufn?anb für bie 33erfenbung. !Dieß ift bem vorigen 53er^ fal)ren (a) üor3U^iel)en. 3'iX>at nimmt ein ^^eit ber ^ol^tjer^ 3el)rer an ben 33erfteigerungen im 333albe nic^t 5^l)eil, njeil il)nen bie 53eförgung ber ^bfu^r ju mül)fam ift, aber an bcren (Stelle treten bie §ol^^änbler (c) ein, bie ba0 erfaufte ^ol^ in !leineren 5[)iengen unb in ber ben Käufern gelegenen ßtit tt)ieber t>crfaufen. !l)ie »^ol^l)änbler muffen auf einen mäßigen ®e* n)erb^t>erbienft rerf)nen, fönnen jeboc^ feine weitere fünftlicl)e SSertl)euerung bewirfen, weil bie große 5}?affc beö auö (Staatö^ unb ^rit^atwalbungen feilgebotenen ^oi^t^, ber freie ßniiiit gu ben ^crfteigerungen unb bie 3ufu^r auö anberen Drten üor einer monopoliflifc^en S3el)errfc^ung beö ^ngeboteö fc^ül^en. ^ie^u trägt e6 and) hd, wenn ba0 ^ol^ in f leinen 5lbtl)ei^ lungen ^erfteigert unb bie QSerabfolgung nicl)t unnötl)ig erfc^wert, bagegen ben Rufern fein ober nur furger ^rebit gegeben wirb (d). 2) 5lbgabe na^ einem feflgefe^ten greife (^ol^* tare), a) im 2ßalbe. 3)ieß altüblic^e 33erfal)ren war fonft um üort^eil^aft, weil man gewol)nlic^ ältere, weit unter bem 5iJJarftpreife bleibenbe ^reiöfä^e beibel^ielt, wobei bod) nur dn X^dl ber §ol^fäufer befriebigt werben fonnte. ?fiid)kt man bagegen bie Xare immer nac^ bem iebeömaligen SiKarftpreife ein, wie er fic^ hd ^erfteigerungen unb anberen SSerfäufen 207 unter ?Prit»at^erfonctt f)erfte(It, fo tft baö 5lb(;ebcn nac^ einem folgen greife ^wax suläfftg unb ben Septem bequem, aber boc^ für bie gorftt)ertt)a(ter xmb bte mit ber Prüfung unb @ene^^ mtßung ber 5lbgaböpreife beauftragten gorftbef)orben mü^famer, au^ tft eö fi^tver, einzelne S3egünftigungen gan^ ^u t^ermeiben. !Die %([xt müßte wenigftenö iä^rlic^ burc^gefel)en, aud) für alle ^olgforten in ein ric^tigeö SSer^ltnig gebracl)t unb für jeben gorftbe^ir! ober beffen §auptt^ei(e befonberö angefe^t n)erben (e). b) 3n §olgl)6fen (^oljgärten, §oljmaga§inen), in n^elc^e bie Diegierung bie 33orratl)e füf)ren lägt unb in benen fte gu ieber 2^it feil f^el)en (/). Die ^Betreibung eineö folc^en §o(3l)anbeIö auf (5taat0recl)nung gefcl)al) t^eilö, um ^on einem gum glogen beö @cl)eitl)ol^eö braucl)baren glug ober (§,ami fammt ben guge^orenben (5inricl)tungen (©ammelteic^en, ^^mU lungen k.) ^ni^m gu 3iel)en, — t^eiia um bie ßc\)xcx in (Stäbten, bie ^on SBalbungen entfernt liegen, mit §ol^ 3U t>er^ forgen, o^ne ^a^ fte »on ben §ot^l)änblern abl)ängig n)ürben. Da man baö für bie §of^altung, bie ^Beamten unb bie öffent^ lic{)en 5lnftalten ab^ugebcnbe 53rennl^ol^ auf Soften ber ©taatö^ caffe ^erbeifc^affen ^u laffen gett)ol)nt war, fo lag bie 3Seran^ laffung nal)e, bief auc^ hü einem ^um SSerfaufe beftimmten 33orratl)e p tl^un. Die §ol3l)öfe übernehmen baö 33renn^ol^ auö ben ©taatöivalbungen um einen gewiffen ^Preiö unb faufen aud) wo^l noc^ auö ^rttiatn^albungen itjeitere ^oxxät^t. 2öo bie 5ßern)altung fotcl)er §ot^^öfe anfe^nlic^en ©eminn abmirft, ba ift berfelbe gemo^nlid) entnjeber bie SBtrfung beö au^fc^liep^ licl)en ^efi^eö einer glogftraße, ober er ift nur fc^einbar, inbem er t)on bem niebrigen greife ^errü^rt, ben bie gorftcaffe für be6 §ol3 vergütet erl)alt. ^kl)t bie SSerfenbung auf ^ant^^ unb SBafferftrafen 3ebermann frei, fo «werben »^ol^^öfe jener 5lrt burd) baö ?UJittt)erben ber ^o^^ntkx überpfftg (g)^ '^i^ 5ßor(iebe bor 3^^)^^^ für bie ^ot^l)öfe beruht auf ber @en)ol)nung an niebrigere 5lbgaböpreife unb fallt ^inweg, mnn bie in §. 150. entn)ic!elten ©runbfajc in 5luöfü^rung fommen. Die ^oftbar^ feit ber ^^erttjaltung unb bie @rofe beö barin befd^äftigten umlaufenben (Kapitale mad)en bie 5lufl)ebung biefer 5lnftalten ^mecfmafig, bie bann au^fül)rbar wirb, wenn ber ^^^rix^atl^otj^ — ^08 ^ • f)anbel ^inreic^enbe Se6f)aft{gfeit I)at. 5)amit bie 33enu^un9 ber flößbaren ®ett)äffer nic^t ein3elnen ^ac^tern einen anfel)n* (icf)en ®en)tnn gebe, ml^n ber ©taatöcaffe entgeht, fann e6 rat^fam werben, bag bie gorftt)enx)altunß baö §013 felbft t)er* flogen (/i) unb bann am Drte ber 5lnfunft t)erfteigern (äffe. 2)ie ^rric^tung »on ^ol^maga^inen, mo fte örtlic^eö 33ebürfniß ift, fann ben ©emeinben überlaffen werben. (a) (S\)tmciU mä) in 3)eutf^lcinb, in SBürtcmbetg hii 1598, J^offmann, %. 2ß. y. SB. gu 9lnf. beö 16. 3ftf). @. 38. Ordonnance de Louis XIV. sur le fait des eaux et forets, 13. Slug. 1669. Xit. XV. — Code forestier, 5lrt. 17 — 46. Ordonnance d'execution üom 1. Sluguji 1827, 9lvt. 73—96. 5)ie jum ^iebc befiimmten Slialbfirecfen iüetDen burc^ öervfiic^tetc f^ctflgeömetcr (arpenteurs) üermeffen unb nac^ if>vem J^oljüorrat^c abgefrfjd^t, bie ju öerfrf)ünenben ober aud; bie ju fc^la? genben 93dumc au^gcjei^net, bie S3ebingungcn beö .ft\'iufe^ (cahier des charges) entlüorfen, tit SScrfteigcrung lüirb 14 Siage »oi^ci- befannt gemacht. 2)er ßufc^Iag erfolgt biöiüeilen nac^ altert^ümüc^er Söcifc burd; S^erlüfc^en einc^ Si4)te6, tod) ifi ein iJiad^gcbot big jum folgen^ ben Sl'Jittag erlaubt, n^ofernc Vs me^r geboten ivirb. (^ad) ber D. 0. 1669. Tit. XV, Stxt. 31. 32 mar eben fo lange ein OZadjgebot oon ^3, tiercement, unb bann nocb ein Iveitereö um Ve/ semi-tiercement ober doublement, ertaubt.) 2)ie J^ciufer ftnb mancljerlei 93efd)rcinfungen unb aSerpftic^tungen untenoorfen. 3eber ^ol^oerfauf ol)ne aSecfleigeriing ifi bei 3—6000 gr. Strafe ben ^^orftbeamten unterfagt. — SSeifpiel cineö cahier de charges in Annales forest. 2. annee. erben (fc^^r Idftig!) 5)er Uebergang jur SSerfieigerung foll nic^t plö^lid; gc^ fd)el|en, bie .Kdufer follen aber allmdlig an tu[t geioöljnt iverben. f^iir befonbere i^dHe ifi ber SSerlauf aug ber .i^anb fernerhin gefiattet, j. 18. Ui plo^lid^ üerme:^rtem aSebarf, bei bem 33ebiirfnif einer fc^neHen Sfldumung nac^ au^erorbentlic^en (Ereignijfen, bei feiten gefuc^ten Sor* ten IC. ; bann ifi ein 2)urcbfd)nittöprei0 fefijufe^en. Serfauf na^ ber %axt ifi nur ;5uldfftg, mo man ©rünbe ^at, bie ^dufer ju begünftigen. 3)ic aSorfc^rift, baf nur 15 ^roc. nac^ ber Xaxt unb ebenfooicl nac^ bem 2)ur(^fd)nittöpreig abgegeben ircrben bürfen, trurbe 1841 üecfud)ö? toeife aufgehoben, ü. Otönnc (S. 671. — 3n a3aben unb fielen an? bereu Sänbern ifi bie ^erfteigerung Oiegel. — Söiirtemberg : Slbtl^ei* Jungen big ^u 1 Klafter ^inab; ber ^auf|)reig ifi binnen 6 Sagen ju bejahten, Ui Äauffummen über 500 fl. binnen 4 äßoc^en. — (Sine attgcmetnc SSorfc^rift ift eg, bafi t)fl3 erfaufte J^olg ni^t »or (Entric^^ tung beö ^leife^ abgeführt unl) bie iJoctfc^afung au« Dem Söalbc nic^t oer^ögert mtttn taxf, foiüic, bap boö \)crfaufte J^olj auf ©cfa^r bc« Jläuferö an ber ©tcrie liegt. ~ Slnleitung jur 93ercd;nung einer J^olj^ tarc in 3)ieöer, f^orfibirect. §. 364 ff. (aber o^nc Otücfft^t auf bie 5War!tpreife/btüp nac^ ber Stnalogie beffen, wai ber S3oben aB Slcfer tragen njürbe!), ü, 9Bebcfinb, @. 286. ^unbe6^agen, %. ^ol cn jtaufht|tigen gu ertvarten iji, ^offmann, 2Ö. ??inangs rc^t I, öor. — 3n SSai^ern iverben \)U 33crfauf3prei[e alle 3 Sa^rc nac^ ben 3)iarftpreifen eingerichtet. 3n ©egenben, bie üiele ^taat^f tüatbungcn l^aben, iüirb ber a3rennl)üljbebarf ber (Sintüo^ner, fteinen @ert>erbe unb ©emeinbe^oljmagajine, fubann ber ^ütten; unb ^am* mern^erfc nac^ ber i^orfttare abgegeben, ©obann iüirb für bie größeren ©ctverbe unb anbere a3erbraucl)3arten eine SJerfieigerung gehalten, üon ber bie ^olj^nbler au^gefc^loffen jtnb, ber Oiefl wirb frei öerfletgert. 3n ben ©egenben, in iüelcfjen mcnig (Staotgtvalbungen jtnb, toirb für ben ürtlid;en ^ebarf eine a^crjieigerung ofine bie J^oljpnbler, l^ierauf eine freie gelialten. SSau^olj iüirb bei Ungtücfgfcillen unb Oiu^'^olj an ^erfonen, bie e3 im kleinen »erarbeiten, nac^ ber Jl^are abgegeben. S)ie gorfttare iwurbc im fD. ber legten 14 3al)re hU 1860 bei 9lu^l)otj um 17, hd a3renn:^üls um 13 ^roc. von bem SJlarftpreife über|iicgen. — @tofar ü. 9leuforn an« a. Q3ericl)t, (S. 73. ie) 33al)ern :^at 3 llriftämter unb 4 <§olj^öfe, 3 in ber bai)er. ^fat^; ber größte (in ^affau) »erfauft iä^rli^ 37—38000 Klafter, ber fleinfie (in 5)ürff)eim) nur 180—200. 3m 2). öon 1835—37 iwar ber ro^c (Srtrag 538 977 fi., ber Jloftenbctrag 329 825 ft., ber reine Ueberfc^u^i 209 152 ft. 51. für 1855—61: Olotje (Einnahme 607 218 fl:., 9lu«gabc 372 070, reiner (Ertrag 235 135 fll. Unter ben Sofien nimmt bag an? gefteate ^erfonal 17 985, ber betrieb 352 785 fL. ^inrt)eg. 91. 1861—67 roll 797 218 fi., rein 332 493. — 2ßürtemberg l^at 5 ^oljgdrtcn, von benen 4 aU Filiale be« in (Stuttgart beftnbti^en anjufe^en ftnb. (Sic ^aben 90 000 fi. Q3etrieb«cavital. 2)er Oieinertrag nac^ bem 91. 1855 big 58 iji j. 27 000 |I. ^offmann, 2Ö. pianjre^t, I, 343—359. 91. für 1858—61 \. einnähme 254 841, 9luggabe 219 241 fl., rein 35 600 jl. — (Sac^fen 91. 1858-60: ©innal^me 369 775 Oit^lr., tuoöon 368 491 Oit^lr. au« ^ol^öerfauf, 9lu«gabe 319 775 Oitf)lr., namlirf> 226 451 mtf^lr. ^olganfauf, 76 378 SSetrieb unb Unterfjaltung, 16 945 a3ertt)altung, — rein 50 000 m\)[x. 3)er 9lnfauf«prei« iji bemnae^ 60 ^xoi. be« üöerfaufgpreifcg. 91. 1861—63 34 333 %i)U. rein. — 3n 93aben finb bie legten ^ol;5l^öfc ^u Jlarl«ru^c unb Olaftabt, bie ftc^ burc^ bie ^^lopcn auf ber 3Jiurg »erforgten, 1835 aufgef)oben iworben. ©ie trugen 1831 unb 32 im 2). 16800 fl[. netto. (5. SSer^nbl. b. 1. Kammer »on 1833, SBeil. IV, 110 ((5ommifjion«beric^t ö. 9iau). — ©r. i). (Svonecf, Ueber bie 9lnlegung ber ^oljgdrten, ^eibelb. SRau, polit. Defon. III. 5. ^tuög. ^ 14 " 210 1816. — \\Xthtx bie Biöi^erige Slbminijlratioit bct ^otjgätten in SBür* tcmberg, ©tuttcjart 1821. (/) ^ie ^o{i;i)üft in ©erlin lonnten mit ben ^olg^dnbtern ni(^t ?)8rei3 Ildtcn, ^'feil, II, 313. (g) 9lm bcficn in 9}crbing, mit 93eraBrebung cincJ getoifl'cn ^roccntfa^e« für 5I6gflng. §. 152. VIII. 2)ie forftnd^cn S^Ubcnnu^ungen, n)te 3agb, 5[)?aft, @raöfd)nitt, SQBeibe, 6treufanime(n, ^ar^fc^arren, Xorf^ ftcc^en, tnfofern ftc nid)t fc{)on burd) @ert>itutcn bcr 3Berfügung ber govftbe^^örbe entzogen jinb, muffen fo meit befc^ränft werben, baß jte ber ^ol^getvinnung gar md)t, ober boc^ nic^)t fo 'oki fd)aben, a(6 fie eintragen (a). 3nnerl^alb biefer ©rän^e t)er^ bienen fte eine forgfältige 53e^anblung, mil fie nic()t attetn ben Dfieinertrag für ben 6taat erf)ö()en (6), fonbern aud^ tjolfö? mtrt:^fc^aftlicf) bebeutenb n^erben fönncn (c). !Die gcn)ol)nH^e 2lrt, fte einträglich ^u mad)en, ift bie 3Serpac^tung unter folc^en S3ebingungen, meiere ben ^ac^ter abl)a(ten, bie S^lu^ung auf eine f^äb(i({)e SBeife au6gubel)nen. 5^amentlicf) ivirb ben 3agb^ Pachtern fomol^t bie @^onung be§ Sßilbflanbeö , alö bie S3e^ fc^ranfung beffelben ^ur SSerf)ütung t)on gelbfc^)äben unb ber ©rfafe folc^er S3efc^abigungen gur ^4^flicl)t gemacf)t (d). 3n folgen 3a^ren, n)o eö ben 8anbtt)irt()en an gutter fel^lt, ift bie ©eftattung beö ©ra^^olenö unb Saubftreifenö , aud) n)o{)( bc^ SBeweibenö älterer @^(dge fo n)o^Itl)ätig, baf man fte unent^ gelbtid^ ober gegen geringe SSergütung anorbnen fottte. (a) (S« fommt t)icbei öiel auf bie ^olgprcife an. 3n entlegenen ©ebivgä? gegenben !ann j. 93. bag ^ar^fc^arren rat^fam fein, n)dl)renb cö bei gutem Slbfa^e beg ^oljeg iregen feinet fd^iciblicfien (Einf(ujfe3 auf bie ®cfunb:^eit ber 93dumc aufgegeben n^erben mup. (*) 3n g3a^ern foK (91. 1861-67) bie Sagb 40327 fl. xof), 17 156 |I. rein abtoerfen. 3n ^reupen ifi (1858) ein (Ertrag üon 16 713 Oitl;tr. au3 üerpac^teten unb 13000 (Rt^lr. au3 öertoalteten Sagben angenommen, bei benen 3664 9?t^lr. ÄDJien üorfommen. — 33aben, 2)urd;fc^nitt 1860. 61: bie 3agb in ben ^Domdnenlüalbungen trug \. 7448 |i. ein unb ücrurfa^te 87 fi. itojJen. — 3Ke(f (cnburg ; (Sc|>h)erin 51. 1850/51: 10 347 (Rt^lr. rotjer, 7605 Oit^lr. reiner (Srtrag. (c) S)iep gut befonber« tjon ben Bioifc^ennu^ungen gum ^elbbau, §. 147 (/). (d) gür bie ©elbfiöerlüaltung ber Sagb in ben a{l)änbe fowol)l ber ©taatöcaffe alö ber Sßolföwirtl^fd)aft Sßortl)eil bringt (b). 5lucl) bie SSer)3ac^tung pflegt nt^t ein^ trägli(f) 5U fein, weil baö 5D'?itwerben gutjertäfftger ^ac^tluftigen Kein ift unb bie (5r!)altung ber ©ebaube, fowie bie geforberten S^eubauten tjiel foften. (a) Slbcr c^ne bie brucfcnbcn *PriöUegicn, tük fie 5. 93. Bei 93annmü^(cn unb 93raiicrcien öorfamen (93annrccf)tc). (b) f&ti bcn (Erttnaganfä|cn in bcn SSoranfditägctt tt>irb bie 93erginfung bc3 nngetrcnbctcn ßapttalc« nic^t cingcrcd;nct unb bicp iji füv bie 93cjiim* mung eine« folc^cn 9lnfd)(agcg and) unnot^ig, aber ^ur SBürbigung ber (Sinträglicljfeit barf ber @apita(^inö nic^t unbeachtet bleiben. (Se^r üiele «Staatgfabrifcn finb fc^on eingegangen, iveit fte jtd^ nic^t üerto^nten. 2)ie ^j^orgcllanfabrifcn in 93erlin unb «Scöreg (bd ^ari«) arbeiten teurer ali ^riöatfabrifcn (boc^ ba« S3crliner ©efunb^cit^gefc^irr auögencmmen, i^crber, 93citräge ic. t3 «te^r, 1837 iwar ein Oteinertrag »on 9000 Oitfilr. in Slu^ftc^t gefteUt, 1840—42 unb 43—45 irar fcer angefc^lagenc €fieinertrag 13 500 Ottf)tr. 91. 1858—60 157 300 mt^v. @innaf)mc, m^on 12000 mtf)U. 9iein.' ertrag. 91. 1861 — 63 158 300 9ttl;lr. ruber, 13 000 mi)lx. reiner (Ertrag. — 3)ie iüürtemb. ®ta3f>üttc ©^onmünjac^ brachte bei ber @elbfiöcrlDaltung «Schaben unb tt)urbe bann Ui ju bem 9]erfaufe für 2000 fl. üer^ja^tet. — $Die SÖiener ^JorjeKanfabrif foftete im 2)urci^f^n. 1849—51 iä^rlic^ 6073 fl. Bufc^u^, bie Xepvidlfabri! unb aßüHen^ brucferei in Sinj erforberte 1849 27 731 fl. 3u[d;up, trug jeboc^ im 5). 1850 unb 51 29 561 f!. rein. 2)ie e'^emaligc gropc aßollentuct); fabrif in Sinj ifi aufget)oben iücrben, meil fte neben bem erflarften ^^unftf[eipe ber ^riöatperfonen nicl)t melir einträglich )xkix, unb ein Xtieit ber entlafenen Slrbeiter er'^ielt eine Unterfiü^ung au6 ber (Staat«; caffc. — 3n 93aben finb Ui ben 2)omänen na^ 93eräuperung üieler foldjer S3eflanbt^eilc noc^ 2 Sicgclfjütten, 4 3Jiat;lmü^len, 1 @agemü:^Ie, 1 ©rauerei Oiotl^^aug hd Sonnborf mit bem -i&ofe 5)ürrenbübl, toeld^cr 180 SWorgen 91c!er unb Sötefe entplt. 2)er reine Ertrag biefer beiben t im 9lu«gabe;a3ubget, fonbcrn nur in ben 93eilagen. §. 154. (§6 giebt 5luöna!)men, bei benen ber ^Betrieb t)ön ®eit)erfen auf 9^eci)nun9 beö (Btaak^ ratl^fam werben fann. 1) §üttentt)erfe (a) gur 33erarbeitung ber ©r^eugniffe M S3ergbaue0 finb auc^ ^ufig in $ri»atpnben, allein ba eö frü^er^in an ^inreic^enbem Kapital, an ^Reigung unb ©efc^icf? lic^feit hd ^rii?atperfonen fel)(te, biefe au^ bi^iDeilen burc^ ben 9Jlangel an Sßalbbeft^ abgel^aUen n)urben, folc^e 233erfe 5U 213 unternel)men , unb ba e6 für bie ©taat^bergmerfe »ortl^eit^aft ift, mnn bie auö irrten gett)onnenen SD^ineralien eine geft^erte unb gute S3ent)enbung erl^alten, fo jinb t)ie(e §üttenmerfe auf ^ted^nung M ©taateö errid^tet tt)orben. 3)te ^enntntffe, bie ta^ §üttenn)efett erforbert, l^ängen mit bergmännifc^er 3[ßiffen^ fc^aft unb ^unft gufammcn unb werben bei fielen ga^mdnnern mit biefen tjereinigt angetroffen. SBiete @rfa{)rungen 6ett)eifen, bap (Staat^^^üttenmerfe unter ber Leitung miffenf^aftlid) gebil^ beter 3Sertt)a(ter ber ®taat6caffe ^ni^m bringen unb a(6 ^orbitber für ben betrieb t)on ^ri^atwerfen bienen fönnen, bereu WliU werben unb S3eifpiel jeboc^ hd ber {)eutigett Sluöbitbung ber ^unft wieber 3U mand)en 33erbefferungen ber (Staatöwerfe Slnlag giebt. 2)iefc bebürfen eine^ anfel)n(idf)en fte{)enben unb um* laufenben (S^apital^ (§. 153.), einer forgfaltigen 5lu6n)a!^( ber angeftetlten ^Serwatter unb einer guten Dberleitung, bie fowol^l auf bie funftmcif ige aU auf bie gewerbliche SSolIfommenl^eit be^ S3etriebe^, ©parfamfeit in bem ^ufwanbe, »ort{)eilf)aften ($r^ löö K. bebac^t ift (c). 9^eue §üttenwer!e ^pflegen {)eutige6 ^age6 bem ©ewerbflei^e ber ^rtt)atgefellfcl^aften überlaffen gu werben unb eö fonnen aud^ bie ©taatö^üttenwerfe bisweilen o^ne 9lad)tl)ei( an fo(d)e ©efellfc^aften t)erfauft werben, wenn bie^ felben einen bem D^ieinertrage entfprec^enben ^rei6 bieten, wenn bie obenerwähnte ^ücf|tdf)t auf bie 53ergwer!e nid^t im 2öege fte^t unb auc^ t>on t>oIfewirt^fc^afttic^er <5eite tin guter 33etrieb fortwä()renb geridj)ert erfc^eint (d). 2) ^r^eugung t)on ^riegöbebarf, infofern bie SSetriebfamfeit ber ^rittaten für biefelbe nic^t fdf)on genügenb forgt (§. 75.). 3) @ewer!e, bie ^ur Pflege ber bilbenben ober ted^nif^en ^unft bienen unb ba^er alö WM ber SSoIföwirtl)fd()aft0pf][ege in 33etra(^t fommen. gorbem fte iebod^ no^ 3ufc^üffe, fo treten bie allgemeinen ©runbfä^e für bie ©taatöauögaben ein, nad) benen man 3U erwägen \)at, ob folcl)e Slnftalten bie Soften burdl) gemeinnü^ige 2ßirfungen belol^nen (e). (a) 3. 93. ^üc^iuerfe unb ©cfjtnetjüfcn , ©ieficveicn, %xi\ä)fimx, ^ammeiv unb 9ßat^tt)erfe ic. (Ä) 2)er (Ertrag ber J&üttenh)crfc läft ^ä} üon bem be^ ©taatöbergbaue^ nic^t leicht fd)eiben, tücnn bie in jenen »erarbeiteten (Srje u. a. goffis licn nic^t »erfauft, fenbcrn üon ben SSergn^erfen um einen fefigefe^ten $rei« abgegeben tocrben, 2)erfclbe erfc^eint Ui ben 93ergn?erfen in ßinna^me, hti ben ^üttenn)erfen in Slu^gabe. pr ben gefammten 214 (Reinertrag ifi feine ®röpe gtcic^gütttg, für bic richtige SSeurt^cifung bcr einjelnen Sßcvfc ifl eö aber jh)ccfma0ig, ben SJJatft^jrci^ anijune'^mcn, h>enn ein folc^er bei ben ro^cn 3WineraI|ioffcn ju ermitteln ift. (c) Dcfterreicb, 91. 1862: Oio^er (Ertrag ber (Staat^^qSerg^ unb J^ütten* ii^erfe 40,^ mü. ^., rein 1-385 000 fl[. aJiefjrere SBerfe füjietcn ßufc^u^. — !Die ba\;er. ^ütteniücrfe toaren 1831—36 mit einem Oicinertragc üon 38 171 fl. angefe^t, if>r ©rnnb.- unb (Sa^italtoert^ foHte IV2 anitt. ff. betragen, ebne bie jugel^origen 6 — 8000 ^. 9Ba(b. 2)er Sfteinertrag tjl atfo faum 2 ^xcc, iüe^^atb ber 2te 9lu^fcf)u^ auf attmäligen SSer^ fauf angetragen ^t ^n^. üon 1831, S3eil. XLIV, §. 366—70. m tomtt 1831 unb 1837 befc^Iüifen, ba§ ber ganje {Reinertrag ber 93ergi unb ^üttentoerfe jur (Ertueiterung beö Bergbaues unb ^üttenitefenö üeriüenbet werben foße. 91. 1855 — 61: {Reinertrag ber 93erg? unb ^üttemuerfe in ben 7 itreifen bieffcitg beg {Rheines (mit ©infcbluft ücn 8783 H. SBalbertrag, 6996 |i. auä ber SSrauerei in Sobenmaig ic.) 1-010091 fl., SSertoaltungöfoften 988 275 fl[., 9lu3gaben für bie ©erg? fc^ule, bie geognojiifc^en Unterfud^ungen , für Unterjiü^ungen , 9ßege, aSrücfcn IC. 21816 jl., fo ba^ !ein {Reinertrag übrig bleibt. 9luc^ für 1861—67 iji ein fol(^er nid^t in Slugficbt genommen. — 2)ie wixxi tembergifc^en 93erg; unb J^üttenit?evfe lieferten in ben 18 Sauren öon 1819 an im 2). 176241 fl[., im 2). 1844—54 208 807 ff. an bie erf ^eger* mü^re 58 330 »on 339 020 *Ht^[r. ro^er ©inna'^me ober 17 «ßroc. ber le^tcren. 91. 1862 für bie ^üttentrerfe 2835327 mt^x. ro^er, 260 789 Ott^Ir. reiner (E., in ben SBerfen ent^atteneö Kapital g. 7 3JJia. Oit^lr.— 3n ^annoocr U^t \id) nur yon ben ober'^ar^ifc^en (Sifenptten eine auögcfd)iefcene S3ere(i^nung auffinben: biefelben njaren für 1854. 55 auf 510 482 mi)lx. gan^e @innat)mc unb 25 000 9it^Ir. Oteinertrag am gefcblagen. 2)ie Ueberfc^üffe biefer ^ütten waren im 2). 1818 — 26 3000, im 2). 1834 5000, 1850 fc^on 50000 Oitf|(r. Se^jen, I, 155. Sn ®ad)fen tt)ar im 2). 1855 — 57: 9{o^er (ärtrag Sdciner ertrag SJoranfcfcfag 1861 — 63 SlUgemeine @c^meIjabminifiratton S3Iaufarbentoer! Dberfd^tema . . Kupferhammer ©rüntbat . . . iRt^ir. 2-601221 115 744 242 706 200 998 24 871 6 000 60 000 35000 14000 {d) lieber bie öolBiüirtfjfc^aftüc^e Si(^tigfeit ber J^üttenioerfe auf bem J^ar^e Se^aen a. a. D. I, 157. (e) «Die Haute -lisses-?5abrif in $ari« (II, §. 228.) trägt nichts ein. @3 ujirb in i^r Beic^nen unb aJJaten geteert, auc^ iüerben f^drber unter? richtet. 3)ie ^or^etfanfabrif gu @eüreö i|i mit einer SP'ialerfc^ule »er* bunben toorben, ebenfo bie Sli^mpl^enburger, icelc^e ^ugleic^ in ber Jlunji ber @ta6ma(erci öicl geleijiet i)at IV. tUoljttöebäiibe. §. 154 a. (56 tvürbe fe^r unjn)erfmaftg fein, öffetttHc^e ©ebaube bloß i^reö Wti^txtxaQt^ tt>\üm ju bef)a(tett ober ju emerben, benn bie öermiet{)eten SBo^nungen Pflegen im 33erI)aUnif gu if)rem (Srtroge ber 9iegierung ju t)ie(e 53aufoften ^u »erurfacf)en unb bie Domänenbeamten fönnen ftc^ ^ur (Sr^ielung ber größten @(nna{)me nic^t fo frei belegen a(6 ^4Jri^ateigentl)ümer. (Se muffen anbere ©rünbe I)in3ufommen, um bie S3eibe^a(tung ^on 2öof)ngebauben anzuempfehlen, §. SB. baö 53ebürfnig »on !Dienft*= mo^nungen (§. 67), ober bie 6rf)tt)ierigfeit be6 33er!aufe6 großer ©ebäube unb bie Ungen)ißf)eit, ob biefelben nic^t fünftig vr>ieber für bie fürftlic^e gamilie ober einen fRcQuim^^md n)erben benufet ttjerben, ber 3ufammenf)ang mit anberen @taat6gebau^ 216' bcn lt. bßl. !Die SBenufeung für bic <5taat^caffc gefd&{e!)t (a) Ui ben T)ienfttt)o^nungen burc^ einen Slb^ug üon ben @e(b^ befolbungen, entmeber nacl) bem abgefd)a^ten ^Jliet^ertrage, mit billiger 9tücfftc^t barauf, baf ber Beamte bie 2Bol)nunq nic^t frei \y)ä\)Un fann, ober nac^ einem allgemeinen ^^erl^ältnig^ fa^e(6), bei ben übrigen Sßofinungen bur^ ^Sermiet^ung auö ber ^anb, nac^ ben an iebem Drte beftel^enben mittleren ^ietlj* greifen (c). (a) 2Bc^rer, ^am. 2)üm. Slbmtn. (S. 22. J&üffmann, @. 35. (Ä) S3at)cn: 2)tc ^icnfituol^nung iütrb jju 10 ^rüc. ber SSefoIbung an* gcfc^lagen, boc^ t|i bcm ©eamten gcjiattet, bcn 93flüci« gu führen, bci^ bcc 3JJict6ertrag feiner aBo:^nung geringer ifi. — S3a^ern. 51. 1861 — 67: üermiet^ete ©ebdube 66 922 |l., ©etbanfc^lag ber iDienftwo^nungen 106985 fi., reine (Sinna:^me üon beiben 96118 |I. (aren 4-950 600 %x. in auswärtigen Staat6^a)jicren angelegt. 33eric^t über bie (Staatgöertü. ic, S3ei(. on ^rivatlänbereien befte{)t, für ben 33erecl)tigten bequem unb flc^er, tt)eil i^x Tlaci^ feftftel)t unb ber Sanbbau ben menigjien (Srfd^ütterungen auögefe&t ift, »o^u no^ hü einem X^dk ber ©efdtte bie 5luöitcl)t auf einen fteigenben 53etrag fommt. ^Dagegen I)aben bie meiften biefer ©infünfte in ber tjeränberlid^en ©roße, ber läftigen (Sntricf)tungö^ art unb ber Hemmung be^ gortfcl)reiten6 im Sanbbau S^lac^^ t^jeile für bie belafteten ^igentpmer (II, §.52.), ^ugleic^ ift für bie S^iegierung bie fe^r ungleiche ©röfe ber ©innal^me von Sal^r 5u 3cil)i' ftorenb (b), hd manchen ©efdllen ift guglei^ bk @r{)ebung foftfpielig. !Dal)er muf man nic^t allein bie {e^ige ©rl^ebungötveife fparfam einrid^ten, fonbern and) bie Umwanb^ lung biefer Seiftungen in einfache ©runb^infe unb bie gan3lirf)e Slblöfung berfelben erleicl)tern. («) 93oi)ern. yia6) bem SI. für 1832—34 ioar bie (Bimaf)mt aiig ©runb? gcfdnen im !D. 5-277400 fl[. rein, bie ^oj^en 40 ^roc, !Ü«f}en 5,« ^roc. 2)ie 9t. 1853/4 jctgt 4-471276 ji. (Reinertrag, ber 91. für 1855 — 61 eine 9lot)einna:^me yon 5143 849 ^., 91. für 1861 — 67 Oio^cinna^me 4-949 753 fl[., worunter 4-394 910 ff. neu ongefe^te S3obenginfe m^ bem ®efe| öon 1848. — 3n ^aben ffnb bie ©runbgefälle neuerlich hmä) ben Fortgang ber 9lbtöfungcn fe^r öerminbert ioorben. 2)ie Ic^cn? baren, jin«; unb faUpjü^tigen @üter trugen 1833 unb 34 ((R.) i. 2). 74736 ji. ein, ber 91. für 1849 ifi nur hü^ 20 512 ff., für 1858 _ 219 10155, (Sima^mt im 2). 1860. 61 8854 ff. 2)cr Olo^evtrag beö 3et|ntcn mx im 2). 1833—36 öor ber Slblöfung 1-002 841 fl. 2)crfelbe ifi je^t aBgcIüji unb e« gingen im 2). 1854 unb 55 474 277 fl. 3infen ou3 noc^ augfle^enbcn 5lblöfungöfummen ein. — Söürtcmberg ^otte M3 1849 noä) fc^r oiele Qflaturalgefällc. ^aä) bem 51. 1845 — 47 icar bic @innaf>mc au3 Sehnten 1 475 648 |l., au« Se^en* unb Bin^gütem 593 712 ^., bic Jtoffcn unb Slbgänge bei jenen 43 621 ff., Ui biefen 12 455 ff. SSon bem 9ieinertragc üon 2-013 284 ff. muffen ober noc^ öietc oügemeinc hoffen abgerechnet werben, inbem bic Sluögaben für Sfiaturaborrat^c (34 502 ff.) grö^tent^eitö burc^ bic ©efdllc öerantapt toerben. 33ei ber 3Kcnge ber einge^enben Oio^ffüffe fiängt bie ®elbs einnähme fe^r öon ben iebc^matigen gruc^tpreifcn ab. 9'ieuerli(^ iff bic 5lbldfung bicfer ©efdUe fc^on ireit fortgef^ritten. — 3n ^reufen belicftn ffd> bie iDümonialgcfdIle naä) bem 91. 1849 auf 3.974 000 Olf^lr. — 9lu^ mehrere (Sd^iücigcrcantonc !^atten biöl^er cr^eblid^e (Sin^ nabmen biefer 9lrt, j. 93. 93crn im 91. für 1846 318 878 ^r. öon 3et)ntcn unb Se^ngefdEcn, ^leuenburg 105 000 2io. (ju 40 Jlr.), 3üric^ 1815—25 im 2). 198 750 %x. ober faff V4 ber (Sinnalbmc. — 9largau 91. 1846 62 250 gr. — 2)er ^annoü. 91. für 1854/5 cntptt noc^ 665 300 m^x. ©inna'^men au« bicfer OucHc, öon benen 9600 Oit^tr. für 9lac^ldffe unb 9lu«fdllc abgeben. — 3n 9laffau ffnb für 1858 nur no^ 207 000 ff. 3ing öon 9lblüfung«capitalen, auc^ in SBeimar (91. 1857—59) fcmmen neben 63 100 OJt^rr. folcber 3infcn nur noc^ 6590 Süt^tr. au« fort^ beffel^enbcn grunb^crrlicf)en ©cfdUcn üor. {b) Sn Sägern njar ber 2) urc^f^ni Übertrag in 19 Sauren öon 1819—37 5-211626 ff., min. 3-894 223 fl. im 3. 1825, max. 6'554775 ff. im S. 1831, alfo refp. 74 unb 125 ^roc. bc« 2)ur^fc^nitte«. §. 157. gür bie SSermartung ber ©runbgefalle in i^rer biö^erigen Sefc()affen^eit gelten folgenbe D^egefn: 1) 9J^an muf für bie ©rl^attung ber (anbeut) err(icl)ett ®m^U fame forgen, inbem man genaue SSergeic^niffe unb SSefc^reibungen berfelben ^u @tanbe bringt, jebe ^erfucf)te (Sc^malerung beachtet unb ^erf)inbert unb ben *^u6fatt ber nic^t id^rli^ eintretenben Seiftungen, j. SB. beö §anbloi)ne, ^ur Slnaeige bringen (äfit(a). 2) 2)ie @efä((e muffen tjon ben *4^flic^tigen nad)brücfl'id^ eingeforbert njerben, um fo wenig ale möglich Mcfftdnbe p laffen, entfcf)iebene augenblicflirf)e Sci^lung^unfd^igf eit an^^ genommen (6). 53ei ber entricf)tung t)on 3^atura(abgaben barf man nur fehlerfreie ©egenftdnbe, namentlich trocfeneö, gefunbeö unb reineö ©etreibe, annet)men (c). 3) !Die SSorrdt^e biefer 5lrt mxttn in n)o^berrt)a^rten unb trorfenen 5D^agaginen untergebracht (d). 3u il)rer gmecfmdf igen 5Be^anblung (Umftec^en 2c.) , fo n)ie ^ur ($m^)fangnal)me unb 5lblieferung ttjerben »erpfltd^tete, ft^m Unterbebiente (^aften^ t)6gte, 5Dlitterer) angeftellt, it)elc^e ebenfo n)ie bie SSermalter tin — - 220 ^agebucJ) über 3w9«ng unb Slbgabe t)on 55orrätl^en fu()ren (e). ($0 muf l^iebei aucf) ber unt)ermdb(ic^e SSerluft beachtet werben, it)e(d()en ba0 ©introcfnen, ba6 Ungeziefer u. bgf. t^erurfad^en. ^a^ ben gemachten (Srfal^rungen ))flegt man gefe^Hd^ auö^u^ fpred^en, tt)elc^e ©röfe biefeö Slbgangeö ben ^Beamten nad)^ gefe^en werben foUe(/); allem bieg barf ntc^t fo gemigbeutet werben, ale bürften blefetben in allen gdllen ben beftimmten 33etrag t)on ^rocenten gurürfbel^alten, ^ielme^r muffen bie 95or^ rdtl)e alliäl)rlic^ na^gemeffen (geftür^t) werben. 4) 5)ie entbel)rltcf)en ^orrätl)e werben in ^wecfmäfig ge^ wallten B^itpwncten ^erfteigert, mit ber 3fiü(fftc^t auf bie 3al)^ lungöfd^igleit ber ^itbietenben. (a) ^iegu btenen 9J?etbungen öon bem Xott cincö gefdn^jjltc^tigen S3aucrn bur6 bie gü^rcr ber ©eburtS; unb ereinfa(l)en. @0 ift jebod^ bejfer, nodj) weiter ju geljen, unb mit ber Umwanblung ber gu bem 2)omanialein^ fommen ge^örenben »erdnberlic^en ©efdlle in einen ©runb^inö ben bered^tigten 5^rit)atperfonen tjoran^ufc^reiten, II, §.57. §iegu ift bie forgfdltige Sluömittlung be6 öielja^rigen 2)ur(^fc^mtte^ — 221 - — betraget bcr @cfat(e unb bfe S3ef4{mmung eme$ ^Ib^ugee für bie @r()ebungö!oftcn erforberlid). 2)er ©runbjinö tt)irb entweber fep in ®e(b angefefet, ober einigermaßen na^ ben 3alf)re6preifen eingerichtet (II, §. 58. 59.), unb beffen 5lbfauf geftattet (a); aurf) fann bie 9^egierung, hü ber ?D^enge ber ©efätte unb ber Ieid[)ten Gelegenheit, iebe einge^enbe S^^tog t^er^in^Iic^ an^ 3u(egen, eine Slbtragung burc^ 3eitrenten julaffen, II, §. 60. (a) Uebcr bie Slblofung^öoif^riften in Seiten unb Sßüitembevg f. bie o. 6c§nften üon 9öet|rer unb J^offmann, ferner Oie genauer, BtaaU^au^^. beö ®roß^. ®aben orfam. 2) S3tut3el)nte »on jungem 93iet). 2)iefer ift ber läftigfte unb feine Umwanblung ober 5lblöfung ift am erften bewirft worbcn. !l)er l)eutigc Sehnte trägt in ben beutf(f)en Staaten {b) un^ t)erfennbar ba^ ©epräge einer priüatrec^tlicl)en 5lbgabe (II, §.66.), Yodl er nac^ einer unt)eränberlicl)en (c), menn gleich in ben t)erf^iebenen ©egenben eineö ü^anbeö öftere ungleichförmigen OJegel erhoben tt)irb unb bie ä^ftntrec^te balb bem £ammergute, balb ber £irc^e ober einzelnen ©taatöbürgern guftel^en, überbieß bie 3^&ntrec^te einen ©egenftanb beö 33erfe^reö bilben. @o lange ber !Domänen5el)nte nicbt umgenjanbelt wirb, l)at man gut)6rberft burcl) eine genaue 3c^ntbefc^reibung bafür gu forgen, baß ber Umfang unb bie 33efc^affenl)eit beö 3^^ntrec^teö außer 3U)eifel gefegt unb gegen jebe ^^eeinträcl)tigung geficl)ert n^erbe. — 222 — §. 156. 1. 2Ba6 bic ©rl^cbung betrifft, fo ^ai man anjifd^cn fotgenbcn gn)ci Slrtcn gu tt)ät)(en: 1) ber 3et)ntc tt)trb alö fold)cr »on ben 3e^nt^flici)tigen entn(i)tct unb entwebcr a) auf JRed^nung ber !l)omänencaffe eingebogen (§. 159.), ober b) ^er^ac^tet (§. 160.) j 2) bie Sf^ntentridfetung n)irb bur^ eine auöbebungene 516^ finbungöfumme erfefet (§. 161.). (a) Oicgenaucv, Heber bie SSertüaftung ber lanbc«'^ ertlichen Se'^ntcn, McitUx. 1829. — Ueber ben S3etra(; ber 3- in Oßürtemberg §. 155(a). 35ag 3ct)ntred)t beg ©taatö erfirecEte ftct) über 1- 107 800 3Jiorgen Mn (44 'ißroc. oHeö 9l(ferlanbc8) , 76008 2Worgen Söiefcn (9,6 ^xcc.) unb 50700 3J?. äöeinberge (62 i^roc. beö gangen aßeinlanbeö). 3n Saben toaren bie 1522 JDomanialjetinten ju (Snbe 1856 fc^on fämmtli^ ob? gelöji für ein (Sa))itat »on 17-390 000 fi., öon fcimmtlic^en 5751 3. im i'anbc lüaren noä) 67 unabgetöfi. (b) 3n ©riec^enlanb i|i ber 3et|nte eine ©runbjieuer. (c) Sluggenommen bie *^efugni^ ber 9icgierung, ben 3e^nten auf Sänbereien, bie neu ober oon neuem angebaut iverben foHen, eine ^tit lang für ru^enb ju erflären, S3ab. Sanbr. Slrt. 710 cu. §. 160. 1)k eigene ©ingieJiung auf 0^ed)nung be6 Staate ift niü!)fam unb foftf)}ie(ig (a), man fud)t jte bef()alb ^u t>ermeiben unb orbnet fte nur auöna^mömeife in folgen gallen an , wo eine gleich \)ort^eil^afte Uebereinfunft mit ber ©emeinbe ober ben $ad)tluftigen nid)t gu 6tanbe fam. ^kbd ift l^aupt* fäc^Iii^ golgenbe6 gu beobachten: a) 1)k SBeinlefe barf nid^t ^u beliebiger ^dt, fonbern nur an ben nac^ t)orgdngiger 33efid)ttgung burcf) obrigfeitli^en §Be^ fc^ruf für {eben X^eil einer. Drtögemarfung beftimmten 2^agen t)orgenommen werben. 2)ie (^rnte^eit ber anberen ©etrdc^fe mup man freiließ ben Sanbnjirtl^en freiftellen, biefe I)aben iebo^ t>or^er bem 3^'^nt{)errn Slngeige ju marf)en. b) @ö njirb tint ^inreid)enbe Sln^ai)^ »er^fli(f)teter 5luffe^er (3el)nt^3nfpectoren), vt)elcJ)e bie ^ur §anb gel^enben 3^^nt!ned)te, gu{)rleute )c. unter fic^ ^ahm, aufgefteHt. c) Diefe geic{)nen bie erhobenen Quantitäten auf unb forgen bafür, baf ber 5lntf)ei( be6 Staate nid)t gefc^mdfert merbe, g. 33. burc^ llng(eici^r)eit ber ®arben(6), fru^ere^ @c^neiben einzelner ©runbftürfe, 5lbgabc be6 3e^ntn)einö \)om ^weiten 5lblauf (c) u. bgt. d) $lud() beim ©infal^ren in bie @(i^eunen ober ^eKer, beim i — 223 !Dref(^en unb keltern muf forgfölttge ^ufftcf)t gef)alten unb muffen Gegiftet gefü!)rt t^erben, um aüt Unterfc^(eife ^u ^er^ f)ütcn (d). («) aSetm SOBcinjetintcn jiub bic Sofien, jumol in ((^Icc^ten Salären, om grüßten. D^nc^in muft immer ber 3e^ntt»ctn njcgcn ber 9JJcngung »erfc^iebencr iJ^raubenfortcn oon fd)le(J>terci: S3ef(^affcii^cit fein, ali ber üon ben ©runbeigentpmcrn gcttjonnenc. (i) 3)aS ^inübevgafilen üon einem Slcfer ouf ben anbern beS nämlichen (Sigent^ümerg ifi öerfeoten im babifd)en Sanbrec^t, 9lrt. 710 cq. (au^* genommen n30 ba« ^erfommen bafür ifi, 93. t). 23. Suni 1828); e3 foH i)ielmef)r üon 5 unb mel^r ©arten eine fjalht, öon tt>enigeren nid)t3 gegeben n^erben. 3n 5ßüttemberg ifi bag ^imiberjäT)Ien auf ben gelbern eine« unb beffelben (Sigent:^ümcrg befolilcn, ßel^ntorbnung t». 27. Suni 1618, (Sa^. 3. (eranfta(tet ^at 3) Xien ^4^ac()ttuftigen mxttn bie SBebingungen vorgelegt, tt>elc^e fic^ hqkljtn a) auf bie ^ntric^tungöart M M ben grud^t^el^nten in hörnern feftgefe^ten ^ac^t^infeö, nament(i^ auf bie 53eftim< mung be6 9Jlarftpreifeö , na^ U)elc()em jener in @e(b ah^Uf^ führen ift (5), b) auf bie hn Unfällen ju betDiUigenben 5Rad^(äffe, c) auf bie ^orbel)a(tene ©ene^migung einer ^öf)eren ginan^* be{)örbe; inbe^ ift eö ben ^^ac^tluftigen annel)mli^er, mnn bie unteren ^Beamten befugt fmb, folc^e 5lngebote, bie eine gewiffc ©ren^e erreid)en, fogteicf) unbebingt ^u geneljmigen; 4) fobann tt?irb bie SSerfteigerung abgel)atten. (a) 3Bcil in biefem gattc weniger Ungeh)ipeit über bie (Srgicbigfeit ber (Srnte fiattfinbet, (Hegenauer, @. 23. — 3n 2öürtemberg ifi neuer* l\6) bie mef|riäf|rtge 93er^a(^tung Otegel, f. ^ offmann, @. 82. 89. __ 224 (h) Saben: 9lm I. @c))tcmbfr würbe ben $ad>tevn eröffnet, wetzen Jtficit bcd *4^arf)tginfcg btc Oiegicrung in natura bcbarf. 2)er Ölefi tüurbe nad^ bem aWittetpretfc ber 4 näc^ften SBinlermonate in @elb angcfe^t, boc^ mit Slbjügcn üon 5—10 ^röcent naä) ber größeren ober geringeren Entfernung öom SKarttorte. SS. ü. 21. 9Äai 1822. §. 162. 3)ie temporäre ^bfinbung mit ber 3e!)ntpfl{c^tigen ©emeinbe ober mit ber ®cfammt{)eit ber 3^^ntpp[ic^tißen in il)x iji feine \va\)xt 3Serpac()tung , vodl ber 3f^nte nicf)t n^irflic^ einge3ogen, fonbern bie ^bftnbungöfumme unter ben SJiitgliebern ber @e^ noffenfd)aft nad) i^rer 3[Öa{)( umgelegt ober fonft t>on i^nen aufgebrarf)t mirb. !l)iefeö Wittd ift ai^ eine ^Vorbereitung jur gänjlic^en Umwanblung beö 3^^nten nü^lic^ unb »erbient hd gleid)er (Sinträgücf)!eit für bie ©taatöcaffe ber SSerpac^tung t)orge^ogen ^u werben, erforbert jebocl) 33or)tcf)t, bamit hd bem Slnfc^lage, t^jetc^er ber Unter^anblung gu ©runbe gelegt mit), nic^t bie gel)ntbare gläc^e unb ber (Ertrag gu niebrig angegeben n)erbe (a). dMn fann ben 33ertrag auc^ auf me{)rere 3a!)re l^inauö erftrecfen, nac^ SQiaafgabe einer 2)urc^fcl)nitteberec^:^ nung (6). 3« biefem 55el)ufe wirb dn genaue^ 33er3eicfenip ber 3e^ntpfli^tigen Zaubereien jeber 5lrt gu @runbe gelegt. 2)ie 6umme wirb bd bem ®etreibe3e{)nten in grüc^ten bebungen unb in biefen ober in ®e(b nac^ ben 9}?arftprcifen abgeführt. 2)a fie fic^ auf auögebrofd)ene Körner hqit'i)t, fo muffen ^war bie 5lblöfenben bie Soften beö ^refd)enö übernel)men, aber fte bel)alten bafür baö gur 33erme^rung ber 2)üngeftoffe nü^^ lic^e @tro§. (a) 33ei ben genauen ©rforfc^ungcn gum ®e:^ufe ber 3e^nta6(öfung ftnb man^e frühere SSerfür^ungen ber ©taatgcaffe ciu3 biefer Urfac^c gum S3orf(^ein gefommen. (*) 3n ajßürtcmberg meifienö fogar auf 27 Satire. JDal^er ^at man bie gum Sehnten gehörigen ©d^eunen unb Äeltcrn fc^on ijerfauft. ^cr? begen, @. 77. §. 163. !Die in bem 3Befen be0 3f^nten, a(0 einer 5lbgabe t?on bem 9^o^ertrage, (iegenbe @rfd)werung (anbwirt()fc^aftlic^er SSer;^ befferungen, fo wie bie Ä^often, 3Ser(ufte unb (Störungen bd ber (Sr^ebung macf)en, wenn bie ^unft im Sanbbau unb bie (Sinrtc{)t ber Sanbwirtl)e einen gewiffen ®rab erreid)t l)aben, eine 2lbfd)affung biefer SIbgabe wünfd)enöwertl), II, §. 6Q—QS. 225 9Bal)renb bte berechtigten ^rbatperfonen nic^t ^um i5Iufge6en beö 3el)nten ge3tt)un9en tverben bürfen, menn i^nen nic^t ber gan^e @rfa^ für ben biöl)erigen C^einertrag beffelben bargeboten mxt, fonnte ber (Staat hn ben !Domänen^3e^nten jtc^ mit einer unt^ollftänbigen (Sntfci;dbigung begnügen, um {ene wol^U t^ätige 9Jlapregel 5U erleidjtern. ^ber wenn gleich bie 2ßic^^ tigfeit M 3wecfeö ein foldjeö Dpfer rechtfertigen möchte, fo ift boc^ biefe^ 93erfa^ren erljeblic^en 33ebenfen auögefe&t. ^ö fiele nämlic^ bann leicht dm unt)crbiente ©e^afftgfeit auf bie übrigen 3^^ntl^erren , bie einen foId)en SSerluft nic^t erleiben fonnen, n)eil jte nic^t, mt ber Staat in ben Steuern, an ©rfa^mittel bafür in i^rer ©emalt l)aben (II, §. 61.), auc^ ift eö unbillig, wenn ber eine Xl)eil ber 3f^ntpflicl)tigen fic^ üon ber 3f'^ntlaft leid)ter befreien fann ale ber anbere. Soll ^ur S3efeitigung be6 3^^nten dn 33eitrag üon ber ®efammtl)eit ber Staatsbürger, b. i. au6 ber StaatScaffe, geleiftet werben, fo ift eö gerecht, it)n glei^mdpig allen 3c^nten ^U3uwenben. 2)aß ber Staat einen X^eil beö ^Iblofungöbetrageö ^ufc^iefen folle(a), läft fic^ nid)t mit gureic^enbem @runbe auö ber urfprünglic^en Steuernatur beS 3f^nten al6 not^wenbig bartl^un (b), weil biefe feineöwegö allgemein an^une^men ift (c) unb ftc^ lebenfaHö feit 3a^rl)unberten ferloren l)at. 2)er 3e^nte entl)dlt feine Ungercd}tigfeit in fiel), bcnn tk 5el)ntbaren ßanbereien werben t)erl)altnif mdgig wohlfeiler erlauft. Die 5lbfcl)affung beS 3el)nten wirb nic^t burc^ ieneS Tlitki bebingt(cZ), boc^ giebt baffelbe eine (Erleichterung unb ^efc^leunigung, unb eö laffen ftc^ unter gegebenen Umftanben ©rünbe ber 93olfSwirtl)fc^aftöpfIege (II, §. 61. ^^^r. 5) unb ber Staatöflugl)eit bafür angeben (e). 2)a, wo ein folcl)er Staatö^ufc^ug gegeben wirb, muß auc^ bie 51b;» lofung ber $rit)at3el)nten unter bie 5lufficl)t ber ginan^be^örben geftellt werben, weil biefe gu prüfen l)aben, ob bie 2lbfauf6* fumme bem (5)efe^e gemäß nic^t ju ^o- ablöfungScapital an ber «Stelle bcr 3el|ntpfiicbtigen befiritten ! (/) 3n 93aben iüar jur Leitung beä SlblofungSgef^äfte« eine eigene 3cbntÄ fcction in ber J&ofbomdnenfammer errichtet iüorbcn. §. 163. Die beiben 6d)ntte, n)e(c^e gut ganalic^en ^efeittgung ter äe^ntpfli^t 9efc{)e!)en fonnen, flnt) 1) bie Umtt>anblung beö ä^&nten in eine bem O^einertrag 227 bcjfclben entfprec^enbc SfJcnte (3el)tttfiriruttg), auf S5er^ langen ber 3c^ntpfltc^tigen, b. t). ber ^eljx^a^ in ieber ©emeinbe. 2)a^ Riebet einjufc^Iagcnbe 33erfa^ren ift 11, §. 70. angegeben morben. !Die 9f{ed)nungen ber !l)omänent?ent)attungen ent{)alten ()inreic^enben @toff, um ben ro^en unb reinen (Ertrag be6 3e^nten in ber ^ur 5luömitte(ung beö 2)urc^fct)nttt6 gewählten Sal^reö^ rei^c ^u erforfct)en, )x>ohü aud) gu berücfftc^tigen ift, bap bie 3e!)ntfcl^eunen unb ^eltergebäube »er!auft werben fönnen (a). @oll bie an bie ©teile beö 3^^nten tretenbe diente einftweilen ftel)en hkihtn, fo ift e^ rat^fam, fte hd bem ©etreibe^e^nten nic^t in einer feften ©elbfumme auö^ubrücfen, weil biefe nic^t bloö unter bem ©influffe ber 3Seränberungen in ben ^.ßreifen ber eblen DJietalte fte^t, fonbern auc^ in wohlfeilen Salären fcl)tDer aufgebracht wirb (b). (Eint in ©etreibe angefe^te unb entweber in hörnern ober nacl) bem 93krftpreife gu entricljtenbe Diente (c) ^ermeibet jwar biefen 5^ac^t^eil, wirb aber bagegen in tl)euren Sauren ben ^flid)tigen fel)r befc^werlicl), unb biefeö Uebel fann nur auf eine umftanblicl)e SBeife burc^ 5^ad)läffe gel)oben wer^ ben (d). 3i^ifc^en beiben 9Jietl)oben bietet ftd) ein ?Diittelweg bar, inbem man gwar bie Diente in ©etreibe anfe^t, aber nur einen ^^eil berfelben nac^ bem 9Jiarftpreife be^ Sa^re^, einen anbern X^eil nac^ einem Iangjäl)rigen 2)urcl)f(^nitt^preife bqal)^ kn la^t, II, §. 59. 3ft bie Diente fogleicl) ^ux 5lbl6fung be^ ftimmt, fo reid)t bie 5lu6mittlung in einem ©etbbctrage l)in. 2) ^er 5lb!auf burc^ eine ©elbfumme. 2)a biefe burc^ ben 53e|i^ beö erforbcrlid)en (Sapitalö bebingt wirb, fo ift fie nic^t fo leid)t auö^ufü^ren, al6 bie Umwanblung. & ift bal)er bienltc^, beibe ©c^ritte von einanber ^u trennen, mit ber Um* wanblung anzufangen, jeboc^ fogleic^ bie Oiegel für bie %ht^ lofung auf^uftellen, fo baf biefe beliebig \)on ben 3el)ntpflic^tigett vorgenommen werben fann. 3Son bem Slblöfungöcapitale wirb ein ben Saften entfprecbenber Z^til au6gefd)ieben unb benen übergeben, we(cl)e biefe Saften fünftig ^u übernfl)men l)aben (e). Die 2lb(ofung gefc^iet)t am leicl)teften, wenn ben 3e^ntpf][tcl)tigen baö ^blofungöcapitat vorgcfc^offen unb beffen 3^ilgung burc^ eine 3citrente geftattet wirb (/). {a) 3m ®ro^^. Reffen follcn mä) §. 4 Ui angef. ®cfe^c« hui öütt bctJ ^offammcr, ber ©cmeintc unb bem Sujii^amte ernannte Sac^ocrj^cinbigc 15* ^ — > 228 fcic @c^ä^ung öornc'^mcn. 3nbcp geigte jtc^, tag bie üorlaufigen icb be« bclafieteii unb beö jebntfieien Sanbe^ ; nur müpte ^icbei aufökid); formigfeit bei »eigUd;enen Sänbeteien nac^ 33üben, Sage ic. genau geadjtet werten. — 3n 33aben ftnb üiele Slblofungen öon drarifcl)en äe^nten auf ben ®runb ber »on ben 2)ümänenüertt)aUungen aufgefiellten ßrtragöberectinungen abgefd)lof("en unb e^ ifi nur [cltcn »on bem um? ftänblic^en geric^tlicl;en ä^etfa^ren ©ebraud? geinadjt njorbcn. Stoei änftructiünen ber J&üf^2)om.=Ä. üom 19. 3uni 1835 für bie S)ümcinen? beamten. (b) 2)en 3Beinje()nten in eine SBcinrente umjulüanbcln , »erbietet bie oer^ fc^iebene ^efc^affen^cit beg Söeineei »on 3a^r ju 3a(;r. m bleibt bvijier nur eine ©clDrente übrig, auc^ tritt ^icr eine (Erleichterung gufolgc ber großen 5lbminijiratiün6fo)ten ein, h)epl)alb bie bem Oiein* ertrage gleic^fommence Oiente giemlic^ genug auffällt. 3n Seiten toiecei^olter gel)liat)re fann eine tf}t\imti\t ©tunbung ber ©elbrente not^ioenbig toerben. (c) Slngef. ®i. ^ef|. ^. §. 12. — SBa^er. 3J. über bie Uniiüanbtung ber Behüten ic. be« (Staate^ oom 8. §ebr. 1825, §. 4. — Oicgenauer, a. a. D. @. 55. {d) Olegenauer, @. 69. — ^ai^er. 95. §. 11. — (Eine SJülberung liegt freilid) au^ baiin, bap bie 3el)ntrente wegen beö Slbjugg für J^üjten unb iüerluftc geringer auffällt, aU ber Be^nte [elbji. 3m (§5r. feilen iiaben |ic^ nact; Äroncfe (Ueber Sluf^ebung ic. or5ugött)eife. ar, in ben t>crfc()iebenen Öanbern mel^r ober weniger w:>tit. !I)er Umftanb, baf fte ^u ben Jlammerein* fünften ge^a^Ü tDurben unb ba()er ber (S*inn?irfung ber Sanb* ftftnbe entzogen waren (§. 92), trug hd, fte beliebt §u macf)en. 2ßa6 aber aucb immer baö pofitive Staatsrecht unter bie 9te^ galien recfjnen mag, bie ginan3n)iffenfcl)aft ift o^ne S^^ifft be^ fugt, biefeS 3Bort in einem folc^en fc^aftlic^en SBo^lfal^rt eines 35ülfeS crfc|eint". 2)ur^ biefe 1 231 @rf(drimg wirb bcr öegrijf oon Olegal ju fe^t Bef^rdnft. @^ ftnb ©ewerböoürrec^tc beö ©taatö bcnfbar, bic nid^t öoIBtüirt^fc^aftlic^ not^^ loenbtg j!nb, beten ^Beibehaltung aber in getoiffen ^dflen unb ©c^ fc^rdnfungen in e(!mdfig erfannten ocrbienen bo^ ben 9^amen {Regalien. ~ Um^fen? haä) braucht fiatt Olegalien ben Slu^bruc! i^iöcalöor rechte unb öcrftc^t barunter „OJec^te be« (Staate« auf gange (Gattungen öon 33er* mögenöobiecten, lüctd^c fünft il)icr Statur nac^ ^^riöatnjirt^fcbaften gu* fallen n>ürben'', fie^rb. I, 58, ög(. II, 49. 3u biefcn ^i^calyorrec^ten gdftlt ber 93erf. au^ fotcl^e, bie nic^t ein ©etoerbc betreffen, lüie ba« Oiec^t auf (Srbfc^aften unb ^errenbfcö ®ut. §. 167. 3ur S3enupng eineö 9iega(eö tt)crben jmar (Ea)ßitak unb meiftenö aud) ©runbftücfe gu ^ü(fe genommen, n)te bei bem einfad)en ^^riüatemerbe ber O^egierung, aber eö fommt dm gefejlic^e ^efc^ränfung ber ©eiijerbt^dtigfeit ber 33ürger ^tn^u, tt)oburc{) bie Dtegierung in ber 33etreibung eineö (5rtt)erb6gefrf)äftö in 3[^ort{)ei( gefegt it>irb. 3n biefer 53efc{)rän!ung |tnb 2 @rabe möglich : 1) !Da6 9JJittt)erben ber S3ürger ift nic^t gan^ auögefc^loffen, bie DfJegierung li^at ftc^ aber baö D^Jec^t t»orbe^alten, ein gett?iffeö ©emerbe m fo(c()en Orten gu betreiben, n)o nic^t fc^on ^^riüat^ perfonen ftc^ im S3eft^e beffetben beftnben. 2)ieg fommt ge-- tt)o^n(ic^ nur Ui ©ewerben t)or, ^u benen ©runbftücfe t>on be^ fonberer ^efc^affen{)eit erforberticJ) ftnb. ^a in fo(c{)en gätten bie ^^reife ber ©r^eugniffe ftc^ nac^ bem allgemeinen ^J^itwerben regeln, fo fann bie (5taatöge\t)alt hü 3fiegalien biefer 5lrt nur neben ber (Kapitalrente fot)iel ©runbrente unb ©emerbö^erbienft erhalten, atö e^ bie günftige 53efcl)affenl)eit ber benufeten ®runb^ ftürfe unb bie ®üte beö S3etriebeö mit ftd) bringt. 2) ^ie 9iegierung i:)at ein auöfcl)(ieplicf)e6 33etrieb6reci^t unb bieg ?D^onopol fefet fie in ben ©tanb, bie greife ber in tm S3erfe^r fommenben ©r^eugniffe ober anberen Seiftungen beliebig fcft^ufe^en, fo baf fte barauö einen ^o^eren Reinertrag ^^itf^m fann, atö eö Ui freiem 5}?ittt)erben möglich wäre. !D{efer auö ber SSenu^ung be^ O^iegalee entftel)enbe 93^onopolgeminn fommt feiner SOSirfung nac^ mit einer (Steuer überein, . inbem er ben ©taatöange^origen bie ©egenftänbe beö 9fiegale0 ^um 33ort^etl ber ©taatöcaffe t)ertl)eucrt, unb fann barum nic^t ol)ne dlM^ ftd^t auf bie allgemeinen ©runbfdfte ber S3efteuerung richtig be^ 232 nxi^tili werben; er unterfrf)efbct jtd) aber t>on bcm "Steuerertrage burd^ bic 2lrt, mic er ^on ber D^egierimg bejoc^en mirb, näm^ lid) burrf) feine ^crfd)nie(3itng mit einem ®e\t)erböein!ommen. Steuern tv erben ben 53ürgern nacf) einem ©efe^e abgeforbert, n)ä()renb bie ^^reife ber befteuerten ©egenftdnbe bem 33erfe^re überlaffen werben; hn einem Oiegaf bagegen ift nur baö ^tx^ bot be6 Privatbetriebe^ unb ber (Sinful^r unb eine 3Serhmbigung ber greife nöt()ig, )x>don jenem gän^lic^ gurücf^ treten. S3ei bem gortbefte^en be6 3fiegale6 fid)t eö übrigenö in ber 2Bal)( ber ©taatögemalt, wie mit jte ben ^iJJonopol* gewinn au6bef)nen will. §. 168. 5Rur wenige ©ewerbe bürfen ©egenftänbe eineö 9ftegateö fein, fonft würbe bie 33etriebfam!eit be6 SSoIfeö gu fef)r beein^ träc^tigt (a). ©in^elne @ewerb6(eute vermögen in ber Siegel größere ©innaf)men ^u erliefen unb bie Soften fparfamer einju^ richten, alfo bd g(eic{)en Umftänben einen reic^iicftercn 9?ein* ertrag gu gewinnen, atö bie 9f?egierung bd bem S3etriebe auf eigene 9fiec()nung. 5ßenn alfo auc^ ber auö einem gewiffen 9fiega(e erwacf)fenbe ^D^lonopotgewinn alö ©teuer betrachtet un* fcl)ablid) wäre, fo bikbt boc() in ber Siegel ber 5^acl)tl)ei( einer foftbareren unb minber auögebe^nten ^43robuction. ^ie^u !ommt in vielen gäüen noc^ ber ^rucf ber 3ttJ«ng6maagrege(n , bie man 3U ^ülfe nehmen muf, um ba6 ?D^itwerben von ^4^rivaten 5u vert)inbern (6). 2öie fic^ bie ©ewerbet^ätigfeit eineö 53oIfeö auöbitbet unb erweitert, fo muß berfelben ein freierer ©piet* räum eröffnet, werben, unb bieß ^k^t not()wenbig eine 3Ser* engerung beö in ben Ütegaüen enthaltenen ®tbkk^ von ®e# werb^gefc^äften nac^ firt). 2)ie (Jrric^tung neuer 9legalien Würbe in ben fc^on befte()enben ©ewerben ben bi0f)erigen Un^ 233 ternef)mern ^ro^e Q3erhtfte t>erurfac^en. ^le mdfttn Sieg alten rtjurbcn auii) in fo(d)eu ^merb^^tt)etgen gegtünbet, bie nod^ gar nirf)t ober bo^ nur in geringem Umfange benu^t n)orben tt)aren. (ai. Si« 1826 hat baffelbe fcbcn 7 SJZifl. ji. gefoftet. ^ic Sanbteute er^^attcn febt oft ibrc Sieferungen nict)t gu teci^ter ßeit baar bcjat>tt. \). ^tüfcfc^, @r= inncrungen, II, 124. 192. 201. (b) (Sin merftt)iirbigeg 93eifpiel ireit getriebener S^rtngSmaafregetn bietet bag braftlifcbc Diamantenregal bar. 1772 libernaW bie ^ürtugieftfrf)c Oiegierung bie 9Sevh)altung ber 2)iamantenmäfd)ereien felbji. 5)er ^Dia* mantenbe^irf (demarcac^ao dianiantina) öon 2^efuco tintrbe einem, in äffen Oiegicrunggangelegenbeiten unumfcbrdnften ©cneral^Sntenbanten unter; geben, ber ben (Eintritt in ben ©e^irf nur auf motiüirte ©ittfcbriften unb auf beftimmte ßdt gemattete. $Der 93e;5irf n)urbe üon Sac^t^oflen umgeben, fetbjt bie (Sinmo^ner butften nictjt o^nc fcbrift(id)e (Sriaubnif beö 3ntenbanten bie @rän;?e überfcbreiten unb beim Sluötritte irurbe man auf bag @treng|ie öifttirt. JDie^ f)at neuerlich hei ber ^Ser^ac^^ tung jener 2ßäfc^ereien hjicber aufgebort, ö. at* l^änben nid)t fo gemeinnü^ig betrieben \mt), a(ö eö t)on ber ^iegierung gefc{)e^en fann (a). (a) JDiefcn @runb ^at man frül^cr gu tci£^tf)in angenommen. 2)enn tüenn flu4) eine gemeinnü^ige If>ätigfeit ber Oiegierung, h)te Bei ber @orge für ben S3crgbau, üürl)anben ift, fo mup boc^ erft bargetl^an n)crben, bafi tai Oiegat mit berfelben in not^iuenbiger 93erbinbung ftetjt unb ber nämliche ßmä nic^t burc^ 5lufftct)tömaafrege(n ju erreichen fein tomtt. §. 170. Diefelben @rünbe, tt)eld)e bie S5eibe{)a(tung eine6 S^egaleö empfe£)(en, miiffen auc^ t)k Regeln pr 53enufeung beffelben barbieten. 3u 1, §. 169. «0?an barf ber q^riüatbetriebfamfeit bie ®t^ legent)eit nic^t »erfc^tiepen, ftd) fpäter()in in foliten Steigen ju »erfuc^en, bie tjieUeicbt in frü()eren ^^erioben nicf)t für fie pafi^ ten. 2Ö0 ba^^er nur biefer crfte ©runb ber D^egalitat ftattftnbet, ba ift ber allmälige Uebergang beö ©emerbö^n^eigeö in ben ©ewerbfleig ber S3ürger e()er ^u beförbern a(0 gu »erf){nbern. 3u 2. 1)it fünftliii)e $reiöer^ö()ung gu ©unften ber 6taat6caffe barf nict)t fo meit ge^en, baß fte bie (Srgeugung unb ben 33erbrauc^ einer 2Baare für notf)n)enbige ^tvtät f(i)mä(erte. 3u 3. 2)ie S3ef(^ränfungen beö ©emerbfleifeö ber 53ürger foHten fic^ nic^t weiter erftrecfen alö e^ bie ^lüdjtc^ten ber ^o^ ligei, 33o(fömirtf)fc^aftapflege u. bgl. gebieten, wie hn ben ^4^üften unb Lotterien. (Solche ©ewerböt^erric^tungen, auf welcbe biefe 9iü(fftc^ten nic^t anwenbbar ftnb, fönnen freigegeben werben. §. 171. ^ie ^legalien entftanben in einer 3nt, in we(cl)er man ben @taatö^au0^alt ol)ne ben ^inblicf auf bie S3olfewirtf)fcbaft nur na^ bem augenbIicfHct)en 33ort^ei( ber (Staatöcaffe einric^^* tete. ^ölanc^e biefer §o^^eitererf)te werben nac^ unb nac^ auö bem ginangwefen t>erfc()winben unb man wirb 9Jlitte( finben, bie gemeinmi^ige Seite berfelben in eine Sorgfalt unb Slufftc^t 235 itmgutvanbefn , bie bem Unternef)mun969eifte ber 53ürger fein ^emmntf mei^r cntgegencieftellt. ^iefe Umänbevung, n)ie jebe ht^ beutenbe 33erbefferung , fann jebod^ ntc^t ptö^Hc^ benjerffteüigt it)erben unb bei einigen 9tega(ien fd)eint fie nod^ giemfic^ fc^mie# rig unb entfernt gu fein. 3n einem gegebenen 3^itpuncte fann fc^on bie (6c{)wierigfeit, einen @rfa^ in anberen ^infünften gu ftnben, bie 33eibef)aUung eineö D^egalö em!pfe()(en, n)enn man gteid^ beffen 3Jiängel einfielt. Df)ne^in fe^t baö aufgeben eineö "oom ©taate betriebenen (^rtt)erbö3n)eigeö t)orauö, baß bie ^Regierung eine ©rftattung ber in benfelben üermenbeten \kl)cn'' ben unb umlaufenben Kapitale ober menigftenö einen, bem Sieinertrag ber legten ^tit entfprec{)enben dxlö^ auö jenen er^ l}aik, voo^n oft bie ©elegen^eit noc^ fe{)(t. !Die @egenftdnbe ber 3fiegaHen |tnb: 1) ©rb arbeiten,* S3ergbau, gorberung beö €teinfa(3e6 unb ber ©al^foote, lammten üon ©alpetererbe, ©olbmdfc^erei, 3agb, gifc^erei u. bg(. 2) ©emerföarbeiten; ©alg^ unb (5a(peterfieben, SRün^^ Prägung, ^abafö^ unb ©c^iegpuberbereitung k. 3) ,&anbelögefcf)afte; (Sat^^anbel k. 4) ^ienftgefcf)dfte, njelc^e unmittelbaren perfön(icf)en D^u^en ober 33ergnügen bereiten; gortfd^affung^gemerbe ($oft, XdtQxap^, (Sifenba^nbetrieb), Sotterie. 2. §auptftücf. §. 172. 2)a6 SBergn)erfö^ (33erg^) ^egal (a) ift bie 53efug=^ nig ber 9iegierung, au6 ber bergmännifcf)en ®eit)innung »on 5D?inera(ien eine (5innaf)me gu bqitl^m, e0 fei nun burci) eigene Setreibung, ober burd) Ueberlaffung an $rit?atunternef)mer gegen gen)iffc 5Ibgaben. QSerfc^ieben ()ie»on ift bie 53erg^ol)^eit, b. 1^. bie 53efugniß ber 9?egierung, auö ©rünben ber S3o(f6^ n)irt^fc^)aft0pflege unb ^olijei ben gcfammten 53ergbau einer Dberaufpc^t gu unterwerfen. !Diefe beiben i^rem ßmät md) burc^auö üerfc^iebenen dit(i)t( mixhm im beutfc^en 6taatörec^te 236 1 e^emaie mit cinanbcr t^ermengt, ber ftnan^tetfc ©eft^töpunct mtrbe iebocf) mel)r !)erüorgef)oben al6 ber t5olf6tt)trt^frf)aftHd)e unb poli^effidie, unb ber Snbegriff atter ben Bergbau betreffen^ bcn 9^eg{erungöred)te tturbe oft mit bem ^f^amen S3crgn)er!ö^ recjal im weiteren Sinne be^eic^net. 3n fntl)ei*en Seiten, a(ö ber ^Bergbau einträglicher voax (6) imb gro^e ^J^ripatunter^ Hemmungen nic^t fo leidet gu ©tanbe famen unb gefangen, M l)cnt gu ^age, maren bie 9?egierungen bnrauf bebacbt, bie 33e^ nu^ung ber ?0^{nera(fd)ä^e an jtc^ ^u ^ie^en (c). ^iqn ergab ftd) t»on felbft bie @e(egenl)eit, n)eil ba6 3^e(^t ^um Bergbau, tt)enn berfelbe überl^aupt gebeif)en fott, ni(J)t jebem ©runbeigen^ tt)ümer innerhalb feiner ©rängen gufte^en barf, fonbern t)on ber Cf^egierung ert^eilt merben muf (II, §. 36), bie eö alfo aud^ ftc^ felbft vorbehalten !ann. 5flacb bem beutfc^en 53erg=^ re(f)te })ai aber jeber ginber einer Sagerftätte ben 5Infprucf) barauf, bag er mit ber ^rlaubnig gur Eröffnung beö 53aueö belel^nt merbe, unb biefe fogen. greterflärung beö S3erg^ baueö (II, §. 37.) l:)at bie ^Betreibung t>ieler 53ergtt)erfe burd) ©efellfc^aften l^ert^orgerufen. 2)ie üor^anbenen @taatöberg\t)erfe ftnb ieboc^ nid)t tebigtic^ eine SBirfung beö 2)omänenberi^e6 (d), weil fte 3um Z^dl auf ^rioatlänbereien angelegt ftnb unb alfo tin §of)f)eitörec^t ber D^iegierung t)orau6fe^en {e). 2)ie grei^ erflärung ^ebt baö Df^egal im ^lllgemeinen ni(i)t auf, fonbern geftattet nur ben ^Privatbetrieb in gewiffen gcitten unb unter gemiffen 33ebingungen, tt)elct)e gerabe auö bem Oiegat abzuleiten jinb. !Da, wo fein Privatmann gefcl)ürft (b. ^. mit obrig^ feitlid)er ßrlaubnif nad) SJlineralien gegraben) unb gemutl^et (b. l). 35elel)nung mit bem 9ited)te gum 33ergbau gefucl)t) l)(\t, tvürbe bie D^egierung o^ne S^veifel befugt fein, einen neuen Sau auf eigene 9^ecl;nung ^u beginnen. 3n 5lnfel)ung ber^ jenigen ?0^ineratftoffe, auf ivel^e fiel) bieß Ctegal hqkl)t, ftnb bie ©efe^e ber einzelnen Staaten nic^t übereinftimmenb '(/). 2)em ertväi^nten ^mäc na^ foltte ba6 (Srforbernif eineö fünfte mäfigen ©rubenbaueö entfc^eiben. Die finanzielle S3etracl)tung biefeö §ol)l)eitöred)te0 muß fiel) fotvo^t auf ben ©taat^bergbau al6 auf bie Slbgaben von bem ^-Privatbergbau erftrecfen. (a) Ucber ben älteren Stanb tiefer Se^rc 53erg{u6, ^mti ^. u. Stam. 3JlnQai. I, 229 f. unb ü. (San er in, Scrg-Äameroli unb S3ecg))oti5eii — 237 ^ lüifli. 1791; — UtUx bie neueren Slnfic^tcn üergl. ü. Sa!ob, I, §. 277 ff. §. 344 ff. — £o^, III, 156. — %\xita, olf6tt)irt^^ fc^aftlid)en 9^üc!ftd)ten einen mit SBerluft (3ubuge) verbunbenen ©rubenbau fortfefen muffe u. bgl. 5luc^ ift ^u bebenfen, bap bie ^ergbeamten beö 6taateö gugleicl) dnt Auffielt auf bie $rit)atn)er!e 3U fü()ren l)aben. (a) IDaö in bie 93ergn?erfc übcrtjau^jt ücrUjenbcte (Kapital toft jtc^ ni^t tüotil ermitteln, tt)cil man auf einen langen Zeitraum juriMge^en miipte. ^ie ©rofe be« Oteinertrage« ber (Staatgbergtijerfe \\t ba [ci;h)er lu erfenncn, n)o bie @r;5eugniffc berfelben an bie (Staatg:^iittenn)evfc abgeliefert unb nic^t nac^ bem 3)Zarftpreife bered^net irerben, tot^^aib man ftd) oft an ben (Sinttag beiber 9lrten toon 2ßer!cn jufammens genommen Ijalten muf . — ^ic beträdjjttic^cn SSergnjerfc bc« ehemaligen Äönigreid;« 2ßeftfalen trugen in I2ial>rigem 2)ucd)fd)nitt jä^rlic^ ro^ 9-829 100 ^r., rein 1-259311 gr. ober 12, »^^ iJJroccnt ber ro^en (Biiu na^mc. Unter ben Sluggabcn nat)men bie .tlojten beö ©rubenbaueö unt> ber (Srjförberung 41,^6 ü^roc, tk 5lufbereitung unb ^Sc^meljung (^^ütten« 240 avbcit) 28,6c spr^c. , bic SScfolDung bcr S3camten 8,3^ «ßroc. , anberc 9lu6gaben (Xicinöpüit, 2)ebit, ©ebciHbc, 2Bafferleitungen ic.) 8,55 sp^^c. ^imveg; ». aJJalcl;u3 gin. I, 95. 3m Jöergleic^ mit bem großen, in bcn (Gruben* unb Xaggebäutcn unb ben 3Jia[c^inen ftecfenben (5a))italc tuirb fiel; jener Oieinertrag aU jiemlid; gei^ing barjiellen. — 3)ie ^an? noöerfc^en ^arjbcrgmerfe trugen jdt)rlic^ nur folgenbc in bic oon 166132 Oit^lr. am ^4^riüatn)crfen unD 25 000 öitt;lr. Uebcrfcljup ber ^i[enl)üttcncaffcn) nur 17 000 Oit^lr. rein, luelc^c jur ^iilgung üon (£d^ulbcn ber aßerfe oertocnbct lüurben. 2)er Unter^arj trug 41 200 Oittjlr. rein, lüoüon 3200 Oit^lr. auö glitten (1859/60 53 785 Oit^lr.), bic (öteins !o{)lengruben 45 000 Oitl|lr. (1859/60 83 090 Oit^lr.), gefammter Oicin.- ertrag, o^nc bic (Sifenf)üttcn De« Dbcr^arjcö unb otjnc bic 93eiträgc bcr ^riüatbergwerfe unD nad; 9lbjug ber allgemeinen Soften ber ^^ax^' oermaltung 133 669 9itl)lr. — 3u (Sac^fen iüurbcn für 1837—39 i. 2). 21900 mtlilr., für 1842—45 143 900 9itl)lr. Reinertrag angenommen, bleuere eingaben: S). 1852—54 I 91. 1858—60 1861—63 _ S3crg:= u. ^üttcntocrfe 102017 ött^lr. I 133 855 »Rt^tr. 171 000 Oltt^lr. (Stctnfo^lengrubcn 55 645 „ | 44 000 „ 56 000 „ SSon bcn 133 855 9it^tr. fommen icboc^ nur 21900 Oittjlr. auf ben 93crgbau, ba« Ucbtige auf .i^üttcniücrfe — gür Deficrrcic^ berecfjnct (Sjornig ('Statiji. tafeln) Den Oieinertrag bed 9lcrarialbcrgbaueö im 3. 1842 auf 800000, im 3. 1843 auf l-396000fi[. 2) er 91. für 1862 i^ mit (Sinfc^luf ber ^üttcniücrfc 41-226 000 fi. rol^cr, 1-226 605 fl. reiner (Ertrag. 2)er ungarifd;c «Staat^bergbau bracl;tc 1842 an 59 000 \l. Bubufc, 1843 312 000 |i. 9luöbcutc, tcr tirolifc^c in beiben 3al)rcn 98 000 u. 40000 fl[. Subupc. — ^ür bie )>xtn^. @taatöbergn?erfc giebt bcr 91. 1860 6-541328 Ott^lr. ©mnaljme, 105 125 (Rtljlr. 9lU2Sgabc, alfo 1-436201 öittjlr. rein, ivotjün noc|) ungefähr 322 000 Oit^lr. 9ln; tl)cil an bcn Soften ber 9lufftc^tgbel)örbcn unb an öcrfc^icbenen 9luggaben allgemeiner 9lrt abgeben, fo oa^ g. 1-113 700 Oit^lr. Ueberfd^uf bleiben. ßü jenen 1-436201 öit^tr. liefern bic (Steinlül;lenbergiverfc 1-377 525 Oltl)lr. , unb jioar bic vl^einifc^cn in bcr SRä^t oon 8aarbrüc!en allein 1-320 242 Oittjlr. bei 4997 7 17 Oitt)lr. xoi). — 3n S3ai;ern merfen bic ©ruben in bcn ü|ilid;cn Jlveifen feinen Oieinertrag ah, bie Jlüi;lenbergj tücrfe ber ba^er. 51]fal3 aber nac^ bem 91. 1856—61 UOOOOfl., 1861—62 200 000 |i. — 3u iJiuplanb lüirb ber Oieinertrag bcr ^iaaU-^^^tiQ^ unb j^üttenloerfc im 91. für 1862 auf 2 108 844, für 1863 auf 2 307462 Oi. gefegt, ^^rü^erc 9lngabcn n^aren fe:^r unftc^er. — 3n (Spanien gcttdtirt infisbefonbcrc baö reiche Ouccffilberbcrgiücrf 9llmaDen ber (Staatöcaffc eine fd;a^barc Jpülfe, baffelbc gab 1852 11 mii. , 1853 an 6 3JfiU. Oiealen (ju 7," fr.) rein, fdmmtlid;c (Staatöbergtrerfe in ben 3a^rcn 1851. 52. 53. füllen 16— 1 372—7,44 aJ^iU. rein ertragen fjaben. 91. 1861 42,5 sDiiU. gie. (ju 1,^^ Mx.) xo\), 23789 000 Oic. rein. n 241 §. 175. !l)er (e^tgcnannte Umftant) bebarf einer na^txm 53e(eu^tung. 2öenn dn 53ergtDer! bem ^taak bte Soften be6 53etne6eö nic^t me^r gan^ vergütet, fo ift eö 9leid)gt(tig, ob bie 3ubufe au0 ber 5luöbeute anberer 33ergroer!e ober au6 anberen 6taat^ein^ fünften bcftritten wirb. 2)ie ühiiii^t (Einrichtung, baf bie ^auptbergcaffe bie 3ubußgruben im 53aue er()ält unb nur bie Ueberfc^üffe be^ ganzen ^etriebe^ an bie ©taat^caffe abliefert, anbert in ber @ac^e nic^t^, unb eö verölt fic|) ^iemit toie mit einem Sanbn)irt]^e, ber auö bem ^Reinerträge feiner befferen geU ber bie Soften 3um 5lnbau ber fc^fec^ten beftreitet unb befl)alb ungeacf)tet be^ größeren ro^en bod) einen Heineren Oieinertrag übrig bef)alt. ^in folc^er 3ufc&wf ift ^ie eine anbere @taatö^ ausgäbe ^u betrachten unb fann nur gerecl)tfertigt werben, wenn er eine gemeinnü^ige Sßirfung l)at. (S^emal^ »erleitete bie Ueberfc^agung ber eblen Metalle ^u bem 3rrt^ume, bie ®min^ nung berfelben avai) mit S^i^^i^c ^^^^ fü^ nü^lic^ gu Ratten, weil man bie babei t>er^el)rten ©üter für minber wert^tjott er^ achtete (a), eine SSorftellung , bie feiner ^Berichtigung me^r be^ barf. 2öie ®olb unb Silber, fo fönnen aucJ) anbere leicht ^u tjerfenbenbe ©egenftanbe be6 ^crgbaue^ in ber S^tegel teicl)t t)om §luölanbe belogen werben, wenn fte bort wol^lfeiler erzeugt werben. !l)ie ORegierung i}at alfo, feltenere galle aufgenommen (II, §. 209.), feine 3^er^flid)tung , einen mit Aufopferungen »erbunbenen Bergbau auö ber 9Rüdfftct)t auf feine ©r- jeugniffe fort^ufe^en. (a) ü. Sufli unb 3)eliug glaubten, ®ütb? unb (Silbcrbergtoerfc miiften aud) gebaut tverben, tt)enn jte Sufc^up foj^en. „2)ie barauf getoenbeten Soften bleiben im 8anbc unb ernähren eine aJiengc SJienfc^en. 2)a3 fianb j^ingegen irirb allemal um fo öiel reicher, al^ @clb unb Gilbet mit biefcm öevmeintlic^en SSertufi au3 ber (Srbe gegraben toecben." ö. Sufti, etaatött). I, 246. §. 176. @ö ftnb jeboc^ hü bem ^Serlaffen von Subußgruben noc^ anbere Umfianbe gu erwägen: 1) Sßenn bie 5lrbeiten aufhören, fo gel)t bae in bie ©ruben^ unb S^aggcbaube, 9J?afc^inen, Sßafferleitungen, ^ieic^e, 5)amme u. bgl. \?erwenbete Kapital großtent^eilö verloren, unb fc^on eine längere Unterbrecf)ung ift fo nacl)t^eilig , bag man beim Sßieberbeginn große Soften Sdau, ^olit. Defon. III. 5. 2luäg. 16 — 242 aufwenben mitf, II, §. 34. oü!omm^ nungen beö 35ergbaueö anguwenben, wenn ndm(id) biefer t)er^ me^^rte Sapitalaufwanb einen (o^nenben ©rfotg fict)er erwarten läßt (b). (a) 3JJanc^e ©niBcn ftnb erj! n<\ä) langer Seit iüicber einträglich getvorben unt) üaBen bann bie be'^arrlid)e ^ortfe^ung beg S3aueg rcid;lid) 6elcl)nt. 2)ic ®rube ^rani4> bei (5(augt^at toar 1794—1809, jivci anbere J&arj; öergiverfe toaren fogar feit 1683 unb 1696 of)ne Sluöbeute, man hjollte fie 1817 üertajTen, aber neuerlich ij! man auf ein rcic^eö (Srjfelb ge; iommen. ^auömann, UebcrbenBujlanb beä^annoü.^arjeö, @.162. — 2)ie ©rube Jlurprinj bei ?5niberg füöte 1816 aufgegeben h)erbcn, iwarb ober bo^ noc^ fortgebaut unb lourbe fpäter fe^v ergiebig. — 3n @ad)fen ift ber (Silberbergbau auf bem ^a(gbrü(!ener ®ang feit me^r aU 100 Salären ivegen be6 eingebrungenen SBafferg eingej^eHt ivorben, man fu^t i^n aber bur^ güljrung eine^ tiefen (BtcUenö it)ieber in Slufnabme ju bringen, n^cfiir ja^rlic|> 36 000 tf)k. »ertoenbet irerben. (b) 3n S3ai)ern i^at man neuerlid) auf bie finangieflc Sflu^ung ber ^tacitit bergirerfe in ben alteren Greifen öer^ic^tet (§. 174 (on 6eite berfelben ^u t>ermutl)cn ift. ^uhd tft öetDol^nttd^ norf) einiger 9lu^en von volföwirt^fc^aftlic^er @eite, ^. ^. burdj) t)ort^ei(()aftere SSerfauf^fpeculationen, fparfamere S3ett)irtl)^ fc^aftung u. bgl. ^u emarten. ^^rivatperfonen unb ©efett^ fd)aften treiben jeboc^ oft t>on ber Uebernal)me von ^a^vonUn burc^ mand)e ©rünbe abgel^alten, ^» 33. burc^ bie Ungewißheit über ben fünftigen Ertrag ber fc{)on lange gebauten Sager, bie 53eforgniß ^une^menber .§o(5t!)euerung, baö (Sc^tvanfen ber 5luöbeute von 3a^r ^u 3al)r k., tva^renb bie O^egierung au6 ber 33erbinbung vieler verfc^iebenartiger 53erg^ unb ^ütteniverfe mancherlei 33ortl)eile genießt (a). !Deß^alb fommen folcl)e 33er^ trage, tvelc^e für bie ©taatöeinfünfte vort^eill)aft ftnb, ni^t leicht gu 6tanbe unb bie meiften (Staatöbergtverfe muffen beß^^ i^alb im 53etriebe ber S^iegierung bleiben. 3ft bie ©eiviß^eit vorl)anben, baß ber fortgefegte S3au reiche ^ermengung bet (Btj^t au^ öcrfc^icfcenen ©ruben hn ber 93efd;icfung eine^ (Sc^meljofeng, it)0^lfci(er 35e^ug üon 3J?aterialicn jur SSerarbcitung ic. (b) 3)ic^ gitt bfrfonberg t)on öielen c «on rol)en ober ver< arbeiteten ©toffen werben befonberö nac^ bem 9J?ar!tpreife be^ rechnet. 33ei benjenigen 3^^ei(en beö fte^enben (KapitaU^, Witl^t auc^ 5U einer anbercn SSermenbung brauchbar fmb, wenn ber ^Bergbau aufl)ören fottte, muf iebenfaUö wenicjftenö ber in bie^- fem %aU( ju erreic^enbe ^4^reiö erftattet werben (a). 2) CDie 33erpac^tun9 ift mit einem geringeren Kapital t)on Seite beö $ac()ter0 auöfü()rbar, mu^ aber auf lange ^dt abgefc^loffen werben, weil fonft ber $ac^ter fic^ nic^t gu neuen SSerwenbungen für baö Sßerf entfcl)lie^en würbe. 5ludE) eine ©rbpacftt (^ertei^ung) fönnte gewallt werben. 2)er *4^ac()ter würbe weniger wagen, wenn er ftc^ ftatt eineö feften ®elb^ ^ac^t^infeö p ber Slbgabe eineö gewiffen %l)dk^ t?on bem ^Reinerträge (3^^eilpad)t, £luotenpacl)t) anl)eifct)ig machte, ober ftd) minbeften^ eine (Ermäßigung beö ^4^ac^t3infe0 in gdtlen, wi>'j bie (Einträgti(J)feit über eine gewiffe ©rün^e l)inau6 abnimmt/ auöbebingte. 2)ie 5lufflc^t, welcf)e bie Staatsbeamten über bej ^riüatbergbau führen (II, §. 39.), bietet eine bequeme ©elegei l^eit, bie wirt^fcl)aftlic^en (5rgebnif[e ber t)erpacl)teten ©rubel fennen ^u lernen unb alfo jene 33ebingungen ^u überwachen. (a) 2)a^ hat. S3Ici? unb @{tberBergtt?ctf ju 9JJünficrt:^at (©t. Itrubpcrt,' $ltntg ©taufen) njurbe 1833 an eine ©efellfc^aft (bcit. SetijlüerBüereinl üerfauft. 3n ben legten Sahiren üor bem SSerfaufe 'i^atit bieg 2ßei 3ubupe erfüfbert, jum X^eile liegen fortgefe^ter ^offnung^bauten, tit ^d) nac^^er fe^r belo^ncnb jeigten. ^it ©c^ä^ung im Sa^rc 1832^ ergab 27 284 |1. 5)ie 33erjicigerung brachte einen @rIog üon 25 700 fl." nebjl 11229 fl., iüetc^e aug ißorrätl^en geloft mirben. 5)er SBelrieb tnx6) bie ©enjerffc^aft l^atte in ber erüen 3tit eine (Steigerung beS (Srjcugniffeg jur f^olge, 35er^. ber 1. Kammer, 1833. Seil. III, 219. 1837. Seit. 9lr. 128. (beibe Seric^te öon Oiau). §. 179. 1)it Leitung beö Staatöbergbaueö erforbert bie 5lnftellung t)on ^Beamten, weld^e grünblic^e ^enntniß ber bergmännifc^en £unft in il)rer neueften 5luSbilbung bejt^en, guglei^ aber m^f nigftenö auf ben ^ol)eren Stufen beö ^ienfteö mit ben @runb^ fa^en ber öffentlic{)en 9Birtl)fc^aft6le^re vertraut fein muffen (a). Seber einzelnen ®rube fte^t ein Steiger, jeber ^nttt ein §üttenmeifter (^ütten^erwalter) »or. (Sin Sc^ic^t^ meifter beforgt ben gewerblichen 2^^eil ber (5Jefcl)afte (Saffen^ unb 9^ed^nungöwefen). Wc^xm nai)e gelegene SBcrfe werben 245 einem ©efd^monun, ein nod^ au6gebelf)ntercr SBe^irf wirb einem S3ergamte untergeben (6). 2)iefe^ fte^t entWeber um mittelbar, ober burd^ dn 50^ittelglieb, eine $ro»incialbe()örbe, unter ber oberften 53erc|6ef)örbc (c). ^ie D6eraufftcf)t auf ben ^Bergbau ber Privatunternehmer pflegt von ben näm(icf)en 53e* amten unb 33e{)örben ausgeübt gu werben, allein fte Ijat nic^t nur feine ftnan^ietten 3wecfe, fonbern fte fann fogar bisweilen mit biefen in 2Biberftreit geratt)en, wenn ber 33ort^ei( beiber 5lrten üon 53ergwerfen ftc^ gegenfeitig einfd)ränft. (So wäre folglich beffer, bie ^Seaufftc^tigung beö ^J^rivatbergbaue^ ebenfo )ix>it bie ber $rit)atforftwirtf)f(^aft (§. 145.) unter bie, gur QSolfö^ wirtf)fc{)aft^pflege berufenen Dberbe{)örben gu fteöen. ^ieburd) wirb bie ^Serfud^ung befeitigt, bie $riöatunternef)mungen ju ©unften ber 6taat6bergwerfe p beengen ober ^u beläftigen (cZ). (a) Sßie man ber ntebcren ober ^riöatforjiivirt^fc^aftöle^rc bic l^ö^ere ober ©taatgforjiitjiffcnfc^aft (^orfibirectionglc^rc) cntgegcnfc^t (§. 145 («)), fo mup man eine niebere unb fjö^erc 93ctgbaulet)re unteifc^eibcn. Sc|; tere fann auc^ ©taatsbergbaufunbe ober SSergiüerBbirection^te^re I)eipen unb gerfdllt in einen finanziellen unb einen ber 93ol!ön)irt^f(^aftö))j!ege j^ugcftörenbcn 3:;:^eil; gerabe bie^ Bezeichnen i?. (Sancrinö Sluöbrücfc: SSergf ameral; unb 93ergpoUscin)iffenf^aft. (b) 25er 3Sorgefe^te eineö ^ergamte^ n^irb S3ergmeijier genannt, iuie ber i^orftmeijier einem ^^t^rfiamtc öörfie'^t; überl^au^t ^at bie äu|icrc (Sin? ric^tung beiber 3tt)eige 5te^nli^feit. (c) (Eine 3^er!tt)ürbigfeit bitbete bi6 1851 ber ^annoyerifc^c Dber:^arj, h)0 baö Dberbergamt bie meifien Oiegierung^gefdjäfte, fetb|^ bie Oiec^tgpjlegc, beforgte unb biefer Sanbeötfjeit faji luic ein Heiner S3ergbaufiaat be* trautet ttjerben fonnte. £el)zen II, 102. {d) 3n ^^ranfrci^ unb Belgien jtnb bie 33ergbaubeBörben bem 3)^inifterium ber ©eirerbe unb ofentlic^en SKrbeiteu untergeben , h)a3 in ^ranfreic^ bei bem SÜJianget an ©taatöbergn^crfen freitid) fe^r nal^e lag. — ^at baS SJlinifierium beg Snncrn, auf ben 9Jottrag eine^ 9iat^c3 au^ ber oberften S3ergtt)er!gftcEe, bie obcrfte ^ntfc^eibung in biefen (Surateloers ^ältniffen, fo lüirb l^ieburd) jene fo tjduftg besagte SScbrüdEung ber ^Jrioatbergirerfe burc^ bie ©taatöbergbeamten grünbtic^ öer^^ütet. Sine fotc^e fehlerhafte .i^anblungötoeife ijl gemeinigli^ au^ ber SSorliebc für bie <£taat6bergn?eife unb au3 bem äöunfdje hervorgegangen, biefelben öon einem nac^t^eiligen SJiittDerben ju befreien, ^at aber bem Stuf? !ommen beg S3ergbaue« überaus gefc^abet, II, §.38. ö. 3a lob, I, 272. So^, III, 166. ö. 3Jiald)U6, I, 91. — Jllagen biefer 9Irt in S3a^ern, tüo bie on SJiineralfloffen, — 5luffud)en guter 5lbfa^gelegenf)eiten, — 3MB«temad)ung t>on S^ebener^eug^ niffen, — angemeffene ^Verarbeitung, — beffere gortfc^affungö^ mittel, — S3eftel(ung befonberer ^Beamten, bie bcn SSerfauf beforgen; 2) fparfame @inrid[)tung ber 5luö gaben, j. S3» @infu()^ rung ber ©ebingarbeit \taU ber ©^ic^tarbeit, tt)o jene ann)enb^ bar ift («), — wohlfeile 5lnfc^affung ber SBerf^euge (©e^^ ^äf)e), be6 ©prengpuberö u. bgl., — 93^itte(, ben 33erbrauc^ »on 3tnimer^oIg, ®rubenfei(en 2c. ^u t>erminbern; 3) 9^ ad) l) alt ber ©rubenarbetten; genaue SSermeffung, — @nttt?erfung ^uüerldfftger ©runbriffe unb !Durc|)fc^nitte üon aüen ©ruben, — ^rforfc^ung ber n)eiteren (Jrftrecfung ber ©dnge, glo^e K., — planmäßige gortfül)rung be^ ©rubenbaueö, fo baf ber 3ugang ni^t gefd^rbet mirb; 4) 3tt)e(!mdfige 5lnorbnung ber 5lrbeiten nac^ ben ört^ liefen Umftdnben, 3. 33. bie 33eftimmung ber 5lrt, ba0 ©eftein gu ^ertl)eiten, nac^ bem ©rabe feiner geftig!eit (geuerfe^en, ©prengen, §auen mit ©c^ldgel unb S3ergeifen ober mit ^eil* unb Sett^auen), — bie S3enu^ung ber n)o^lfeilften Slrt ber ©rubenförberung unb 2öafferl)ebung, ber Süftung (SSentilation), fomie be6 (Sin^ unb 5lu6fcl)affen0 ber Slrbeiter burcl) Sßaffer^ rdber, DfJoßfünfle, 2)ampf^ ober 2i>afferfäulenmafc^inen u. 51. m. j 5) gute Einrichtung be6 9fiec()nung6tt)efen6. (a) 9Mmltc^ tüü man im 53üt:ait6 bcredjnen fann, h)ie üict 3tit ein getoiffeö genau begränjteö ©ef^cift evfüvbern werbe. §. 181. ^ie Slbgaben üon ben $rit)atbergn)erfen (a) laffen |tc^ o^ne O^ücffic^t auf ba0 9iegal al^ X^tii ber ©emerbfteuer betracf)ten unb fonnen t)on biefem ©ejtct)töpuncte auö geregelt werben. 6eit langer 3^tt ^at man jeboc^ biefelben al^ 5luöflüffe be^ ^legale angefel)en. @ie bilben bemnacl) eine QSergutung bafür, baf bie @taat^gett)alt auf bie eigene S3enufeung einer Sager^ ftdtte t)er3ic^tet, einem gewiffen Unternel)mer t)a^ 53etrieb0rec^t 247 cxt^dit unb bcn @vunbe{(]ent()ümern eine 3wan()6abtretung (6) auferlci^t, ferner für b(e werfet) iebenen giim S3eften M ^ergbaueö bienenben, mit ^uögaben t^erbunbenen 5lnorbmmgen, wo^u ber S3eiftaub ber @taatebergbeamten (nic^t bie au^ allgemeinen ©rünben ber 33oIfeii)irt()fc^aftepflege notl)ige Dberaufftc^t, II, §. 39) unb man(J)er(ei Erleichterungen (c) gel)oren. 2)ie hi^^ l^er üblichen ©ntric()tungen waren folgenbe: 1) !Der 53ergge^nte (II, §. 41.), b. i. ber ^el)nte ^^eil aller gett)onnenen SKineralien, atfo tvie ber gelbgel)nte eine 5lb^ QaU ^om 3^0 1) ertrage (d). & ift unbillig unb fcl)dblicl), eine folcl)e (^ntri^tung au^ t)on folc^en S3ergtt)erfen gu forbern, ml(i)t gar feinen ober nur einen fe^r geringen Ueberfcl)uf über bie Soften geben unb aucl) hn anberen ©ruben, wenn fte ni^t fel)r einträglich fmb, ift jene ^elaftung offenbar unt)er^altnif== mäßig l)oc^, wenn nämlic^ ber Oieinertrag nid^t betrac^tli^ mel)r al0 Vio be^ rol)en au6macl)t (e). Dieg l^at man auc^ an^ erfannt unb bef^alb ben 3^^nten ^auftg hd einzelnen ©ruben in einen feften mäßigen ^in^ ober wenigftenö in eine niebrigere £luote, 3. 53. V20, umgewanbelt, auc^ hü 3ubußgruben gan^ na^gelaffen. Db bie @rl)ebung in natura (ber geinte Äübel) ober nac^ einem ^erabrcbeten ^4?reife in ®elb gefcbe^en foH, bieg wirb t>on ber D^iegierung na^ i^rer S3equemlic^feit angeorbnet. 2) Die Duatembergelber, eine t^ierteljä^rige ©elblei^ ftung, al^ 33eitrag ^u ben S3efolbungen ber ©taat^bergbeamten, bereu 5luffic^t auf bie @efd)äft6^ unb 9'iecl)nungöfül)rung ber ©ewerffc^aften auc^ biefen felbjt wol)lt^ätig ift. @ie ricl)tete ftc^ balb nac^ ber ?Ulenge ber geforberten ©efteine, balb nac^ ber ^a^ t)on Arbeitern an einer ©rube. 3) 2)ie fütct ßgelber, eine 5lrt »on Sel)en3in6 (^anon), ber au6 bem S3egriff einer 53elel)nung entfprang unb nac^ ber ®r6ße M ^u einer einzelnen ©rubenberec^tigung gel)orenben S^iaume^ (II, §. 37. (e)) bemeffen würbe. @r mußte audf) t)on ben nic^t betriebenen SÖ3erfen gegeben werben unb bie längere 5^icl)tbe^al)lung ^og ben 3Berluft ber ^Berechtigung nad^ fiel). Diefe Slbgabe empfiehlt ftc^ unter anberen babur^, baß jte bie $rit)atunternel)mer abl)ält, ^um S^lac^t^eil für Rubere ein ^u großem ©rubenfelb bd bem ©efucl) um 33ele^nung in Slnfprud^ ju nel)men. — 248 (a) S3evgiu« a. a. D. — Scric^t üon Sctte in aScc^anbt. bcr bciitfc^cn g'Jationalücrfamnilunfj, ©tcnograi)^. S3cd(J)te 9^r. 166. — 3Jiartin3, 33eiticrfungcn über bic ncueftcn S3ergqefe^enÜDÜrfc, 1850, @. 105. — (Sdjomburg, ■58etrfld;tungen über bie neuere beutfc^c Sßerggcfe^gebung, 1857. itUn gdUcn t^et(6 burd& t^re §ö^e, tl)etlö burci) bie 2lrt if)rer S3emeffung fo brürfenb, baf fte üon neuen bergmann{fd)en Unterne{)mun9en abf)ie(ten imb felbft für bie gortfe^ung M 53etrtebeö entmut^tgenb i^irften. @6 ift bal^er baö SBebüvfniß einer befferen, fc^onenberen geft^ fe^ung berfelben allgemein empfunben n)orben. Tlan^t S3erg^ merfe geben allerbingö regelmäßig einen reinen (Ertrag, t)on bem bie biö^erigen (5ntricl)tungen ol)ne ^lac^t^eil für bie gortfe^ung be^ 53etrie5e6 geleiftet mxtm fönnen. 53ei lange gebauten 249 SBerfen tft baö in fte ^cmenbete (Sa^ttat nt(f)t me!)r befannt, e0 tft folglich nur ber Je^tge Dietnertrag maaßgebcnb, nid^t ba6 3[ler]^a(hü^ (ber ^4^rocentfa^) beffelben ^u bem (Kapitale. 2ßenn bagegen neue ©ruben angelegt ober tt^eitere (S^apttale auf bie alteren 53ergmerfe gewenbet «jerben follen, fo achten bie (5igen^ f^umer barauf, mte t)iel ^rocente biefer neuen 5luö(agen ber babur^ bemirfte mutl^magnc^e D^ieinertrag ober bie 33erme^rung beö biö^erigen D^ieinertrageö au6mac()t, unb fle ftel)en üon einer Unternel^mung ab, ttJenn bie Slbgabe an ben Staat mal^rf^ein^ lic^ feinen genügenben ßin^ unb ©eminn übrig (äffen ivirb. §ie^u fommt, ta^ fo(d)e 5lu6(agen oft erfi fpät einen ^tm ertrag abtt)erfcn. 2)a nun hk 5lbgaben nad) einer gleichmäßigen 5Kegel angeorbnet tt)erben muffen, fo foUte man fte fo mäfig fepfe^en, baf fte bie Steigung ^u Unternehmungen jener 5lrt nic^t fc^n)äd)en. 2)iefe 53etra(^tungen unb bie in §. 181. an^ gefü()rten ^mdt mad)en e6 rat^fam, mehrere, jum minbeften gwei 5lbgaben neben einanber an^uorbnen: 1) (Sine unt)erdnberlic|)e QSergütung für bie ©taatöaufftcbt, neben welker nocb eine nac^ ber ©roße beö ©rubenfelbeö ^u bemeffenbe Slbgabe, n)ie bie el)emaUgen 9^ecef gelber (§. 181. 3), eingefül)rt njerben fann. 8eibe muffen niebrig beftimmt tt)erben (a). 2) (Sin gemiffer X^tii be§ 3f?einertrage6 , ber mit einiger 9flüc!ftd)t auf bie beftel)enben Steuern t)om reinen ©ewerbö^ einfommen unb »on ber ©runbrente feftgefe^t mxh. 3n Sauren, wo ber ^Betrieb ungünftige (Srgebniffe liefert unb ttp ^aih fein 3f{einertrag t?ertl)eilt voixh, fallt aud^ bie 5lbgabe l)in^ tt)eg. ^^ muß l)iebei na^er angegeben werben, tt)eld)e 5lu6^ gaben alö Soften t>on bem rol)en (Ertrag in Slbgug gebracht werben bürfen (b). — .^ie^u fommt in befonberen gällen 3) 33ergütung für ben auf Staatöre^nung betriebenen 33au öon (Srbftollen (§. 179.) von Seiten berjenigen ^Bergwerf^^^ bcft^er, benen auö ber Slbleitung ber ©rubenwaffer ^ortl)eil erwacl)ft. 9Han l)at fiel) insgemein einen ^^eil be^ ro^en @r^ traget bebungen, §. ^. ben neunten OTbel (Stollenneun^^ tel), aucl) wo^l bie SSenugung ber bem (Srbftollen ^unäc^ft^ liegenben ©r^e, Stollen^ieb. — — 250 (a) 5Preupen, ®ef. ü. 12. mai 1851: «on jebei: ®xube l 9itr)If. 9?cccp< gelD unb eine 5lufjic^tg|lcuer t?ün 1 ^roc. beä Oio^ectrageg. — Dcficr reic^, ®ef. ü. 23. 5Wai 1854, 95. ü. 4. Dct. 1854: «DJaapcn gebühr 6 fl. für brtö aJebung berfctben) auf 660 000 ff. 9Uicb öcn ben (Staatöberglrcrfen itjurben ??rp^n unb 3)?aafengelber im betrage t^on 230 000 u. 27 000 ff. er^ boben, ci gingen aber 495073 ff. 9lu«gaben ah, toorunter 244286 ff. (Sntf^dbigung an bie (Srunbberren in einigen ^Jrooinjen für ben SSerg:^ gel^nten. ^jürnig, II, 197. — 3n ©acbfen betiefen ff(b bie (Sin; nabmen ber 3e^ntcaffen i. 2). 1855 bi« 57 auf 196800 %f)lx., ber Oteinertrag l^ierau« auf 32 536 Xi)ix. 91. 1861—63 26445 X^x. §. 183. ©tnc anbere 53e(dfttgung ber $rbatberg^er!e , n)el^e in i^rer Sßirfung einer 5lbgabe gfeic^fommt, ift ba^ 3Borfaufö;^ red^t ber CfJegieruncj in ^nfe^ung ber ^ergmerBer^eugniffe. Sei ben ebten 5!)?etaUen fanb biefeö 9tect)t njeßen be6 3ufammen^ l)an96 mit bem Tlun'QXtQak (§. 198) am ^äufigften ^tatt, boc^ ift eö aud^ biömeiten auf anbere ?0^eta((e auögebe^nt \t)orben. ©cfoon bie er3n)ungene 5lblieferung an ben 6taat ift ben @pecu^ (ationen ber Unternehmer {)inberlic^, allein ber 9f?ad^t!)eil ift noc^ x>id gröfer, njenn ber Sßorfauf nad) feften ^^reiöfa^en Qtüht mirb, bie au6 früheren Seiten ()errül)ren unb hinter ben gegen^ tt)ärtigen 9J^arft^reifen tx)dt gurucfbleiben (a). 2)iefe 9Jiaprege( ift folg(id) fe^ler()aft unb barf nid)t fortbauern. (a) 9luf bem ^arge ffnb bie alten 5)8reife nocb in ber neueffen Seit beibe? 'galten lüorben, ungcacf)tet be« b^b^^^^" «Staube« ber 3Warftpreife. IDaber tourben man^e ©ruben üon ben S3eff^ern aufgegeben unb gerietben in bie ^änbe ber Olegierung. 2)ie 9?egierung ^a^lt ben Zentner ®lei j^u 2 Oitblr. 20 @r. 11 ^f., ©lötte ju 2 Sitblr. 20 ®x. 4 ^f., Tupfer gu 23 Oitblr. 19 @r. 1 ^f. (5onü. — 2)er 3U?arftprei« be« 93leie« iff f^on lange b^ber, je^t gegen 7 V^r. Oitblr. $Die ©lötte ffanb 1818—29 ebenfalls über 6 S^tblr., ba« ^u^fer galt öfter« 30 unb mel;r ö?tblr., 1828—30 lüenigffen« nocb über 27 ; 4«"« mann a. a. D @. 116 unb 9lnlage XII. — Ueber ba« SSorfauf«rerbt in Defferrei^ 3JJalin = to^iti, 0. a. D. — 3n @adE>fen (ang. (5)ef. y. 1851) muffen bie 252 ©otbi unb er!c noc^ ncBen ber allgemeinen 9ll6gaBc öon 5 *|Jroc. ireitere 3 *4^roc. bcg 9?ü()ertrageg geben ciU ©ntfc^dbigung für bic (Srf)ül)ung beg 9lnfauf^pteife3 btefer SJZctaltc. S3ei bcr SlufjieEung bc« 93oranfdjtage6 für 1861—63 ^cit man eö für billig erachtet, üon bem Steinertrag ber ©c^mctjabminijiratton im Setrag üon 165 000 %^x. nur bie 4prcc. Sinfen ht^ (§,apitaUr alfo 92 000 %i)lx., in bic innung unb 53ereitung beö ^oc^falge^ (a), a(ö ben tnlänbif(i)en ^anbel mit bemfelben im ©roßen. 2)ie Unentbef)rlic^feit beö ©aljeö unb bie niebrigen @r^eugung6foflen beffelben geben ben Delegierungen eine fe{)r bequeme Gelegenheit, ol^ne 33ebrücfung ber Untertf)anen ein anfe^nlic^eö ©infommen gu be3ie!)en, tt)e(cbeö meiftenö vermöge jeneö D^iegaleö alö ^o^ nopolgeminn, in mel)reren Säubern jeboc^ auc^ in ber gorm einer ©al^fteuer erlangt n)irb. 2)iefe0 Olegal ^at ftc^ n)egen feiner (Eintrag lid) feit unb nid)t fc{)tt)ierigen 35ern?a(tung feit langer ^tit erhalten unb mit verbreitet (b). Daffelbe ift ge^ tt)ö^nltc^ mit folgenben @inricl)tungen »erbunben (c): 1) ^od)fa(5 barf t)on ben ^Bürgern ni^t auö bem $lu6lanbc eingeführt, unb in größeren 9J?affen nur hd ben 9lieber(agen ber Delegierung angefauft tt)erben. 2) 2Bo $ritjatfa(3tt)erfe befte{)en, ba muffen fte baö für ben inneren 2lbfa^ beftimmte (Sr^eugniß berfetben um einen t>ertrag6^ magig feft^ufe^enben $reiö an ben Staat abliefern^ ber 93er^ fauf in baö 2(uö(anb fte^t i()nen frei, iebocf) n)irb bie 5luöfu()r 5ur S3erf)ütung beö SD'lißbrauc^^ übermalt. 3) 3n Säubern, bie nid)t genug ober gar fein @a(^ er^eu^ gen, fauft bie D^iegierung baö, tt)a0 für baö Sanb nötl^ig ift, 253 — - »ön au6n)arti(jen Saljmerfen. 3n tiefer §tnft(^t ift alfo taö (Salgregal nur dn ,§anbe(et)orrec^t (9Jlonopol). («) (See* unb (5temfa(j ftnb am too'^lfeilficn ^u geiüinncn. 3ene« Btlbet ftc^ in iüarmen Sdnbetn ücu felbfl, tüte in ben @al^fcen in ©übrup; (anb, i5. S. ber ^rim, ferner in ben tiefen S3ucf)ten (fitmanen) an ber 9iorbtüfte be« fd)tt)arjen 2J?eerc6, too bte rufjifc^e Olegierung baä «Sammeln aU Sluöjiu^ be^ @taat3eigentf)umg jtd) üerbeplt (8—1200 000 (Itr. iä^rlicf)), ferner in ben (Saigfeen üon 3Kinefota unb Itta^ (Dtorbamerica). ^Uii) iji eö Ieid)t, ba^ 9Jieeriüaffer in feicl)te 33e'^cilter gu leiten, »o bann taS fn)jiallinif(^e @alj jtd> anfe^t; (Satjfüm^fe, marais salans. Oteineö erbrauc^e nac^ einem niebrtgen Slnfc^ilage unb n?urbe nac^ bcr ßa^ ber gam{lien;= glieber unb bem SSie!)ftanbe berechnet (c). e) ^ßertrage mit ben 9lac^baiftaaten, bamit ßegenfeitig ben SSürgern be6 einen i^anbeö ba6 l)eimlic^e @infü{)ren be6 ©afgeö in baö anbere Sanb, fo it)ie bie S3ei{)itlfe ^iegu hd ©träfe unterfaßt merbe, §. 188. a. 3). (a) 3- S. Subivicjö^afl bei 3ßimpfen, in einem abgcfontcrtcn Xf}et(c bc« @i-üper5ogtl)um6 Reffen. 2)iefe einer ^kttenc^efeHm^aft gel^örenfce «Saline entnd)tet bem (^»tdate. ben ße^nten. (Srome, (Stvitiji. be^ ©rop^er^ocjt:^. Reffen, I, 179. (*) §in fol(^e3 Uebereinfömmen ^aBeu 2Öürtemberg unb S3abcn mit ber (Svilinc SKimpfen (a) gefc^toffen. JDie S3efteHungen uU SluöUmb luerben öün ben 3 na^e beifammen lieoienbcn ©al^lverfen Sßim^fen, ^riebtidjg^ ()aü unb Oiappenau gemeinfd)aftlic^ übernommen unb jene beiben Oiegies ruugen unterfialten @ecjenfd)reiber ((Sontroleure) hn erjfgenanntem ©alg^ iüerfe. (c) Sleltere «Saljconfcri^tion im ^leuf . (Staate, unter griebricf) IL eingefü:^vt. %\xx jebe ^erfon über 9 Sa^re mußten 4 9J?e^en (13erl^d(tnipmägiger Slb^ug bemiUigt n)irb, §. 189. Die ®(eic^l)eit M SSerfauf^preife^ im — 256 ganzen Sanbe l&at baö ®ute, baf fte btc 3Sern)aItung txUi^kxt unb ben 6c^leic^]^anbe( mit Sal^ in ben ©ran^gegenben ^cr^ minbcrt («). 3tt)ar })at bic S^iegierung gur SSerforgung ber tnU (cgeneren ©egcnben mel^r gva(J)tfoften auf^uVDenben, unb eö fönntc tai)tx fc^einen, alö müßten biefelben t^ollftdnbtg \>on ben S3eit)o^nern biefer ©egenben vergütet merben. Slüein biefe mürben jicf), wenn ba^ 9tegal nic^t beftdnbe, oft »on anberen Sdnbern tt)o()(feiler mit ^al^ t>erforgen fonnen, unb eö tt)äre unbillig, i()nen bie au0 ber fünftlic^en (Sinric{)tung ^errü^renbe größere gracl)tau0gabe auf^ubürben. 2ßo inbeß bie ben @a(3^ werfen näf)er liegenben ©egenben ftdj) an bie 33ortl)eile eine6 nicbrigeren ^reifeö gewöl)nt ^aben, ba wdre eine ®leicl)formig^ feit beffelben nic^t tt)o^( anberö alö burcl) allgemeine §erab^ fefeung auf biefen niebrigften 33etrag burrf)3ufül)ren (6). (a) @cl)ilbcrung be3 früheren «Sc^leic^^anbel^ an ben niebctldnbifc&en ©ran* gen, n^ü ba6 ttJC^lfeile aJieerfalj nad) S)cutfc^lanb etngefdjtocirjt hjurbc, aSenjenberg, ^reufeng ®elb()au^|art, @. 247. (b) aSgl. ü. aJJalc^ug, I, 101. 2)er heutige Sujlanb be« «SaljvegciB ober bec ©aljbcficuerung in einigen Sdnbern ifi auö amtlidien Cluellen in ben folgenben 9^a^rid}ten bargeftellt. Steltere eingaben über fdmmtlic^c beutfc^e (Staaten jinben ftc^ bei Söeintig in Oiau unb ^anffen, 9lr(I)tü, 9fi. g. IX. 273, Suglev, (ht. X, 275. — iBierfacf, Ueber aSefieuerung , §rff. 1850. @. 323. — 2)ie öiefultate ber a3eratl)ungen ber öiegierungöcommijTaire in granffurt 1848/9 jur .^erficKung ber 3üneint)eit im beutfc^en SfJeicbe, ^alie 1851, S. 309. — ü. X})itUu, ©emeinfc^aftlicbe ^ßiobuctionöjleuer öon ©al^ unb üiüben^ucfer in5)eutfc^s lanb, a3raunfd}\u. 1851. I. Otegatitdt ber ©eiüinnung, ^Bereitung unb beg Sßtxf faufö öon <5al§. Saben. 3)ie beiben @taatsfaljlrerfe Oiappenau unb 3)ürr^eim, feit 1823 in aSetrieb, fonnten, »enn ber 9lbfa^ nic^t befc^rdnft tocire, lüeit mebr erzeugen, at^ eö biö je^t gefd)ie^t. JDaö Jßfunb toirb feit 1833 ju 2V2 Ir. , ber Zentner alfo ju 4 fl[. 10 fr. in «Sdcfen ju 2 (5tr., aber in ©dcEen öon 1 (Str. ju 4 jl. 16 fr. abgegeben, gabriffalj ju 50 fr., aSie^falj ju 2 |!. 30 unb in @dcfen ju l Str. 36 fr. ©er ©aljs ^dnbler barf im ^teinöerfauf nicbt über 3 fr. für baö pt\U\a^ fot? bcrn (üor 1833 4 fr.). Entfernte ^Kdufer erhalten eine gra4)tyergütung, tcren ganjcr a3clauf im 3). 1860 unb 61 67 041 |i. ober 4,6 ^roc. bc« (Siiöfeö mar. '5)ie gefammten (Srjeugungg;, gra^ts unb ißertrats tunggföjlen (im 3). ber genannten Sa^re 318 928 jl.), öerglic^en mit ber ganjen üerfauften 2JJengc, bie bem (Srgeugnip ungefähr gleich fein iüirb (389 538 Str., einfcl)lief(id) 14 283 (5tr. 5iief>fa(j) betragen gegen 49 fr. auf ben (Sentner. 3Benn man aber 10 $roc. beö (Sapitalei aU 3in8 unb ©elrerb^üerbienft, feiner, 3 ^roc. 9lbnu|ung beö ftefjenben (SapitaB unter bie ^'ofien aufnimmt, fo fiefien jicb biefe l^o^er. dlaä) {Re genauer (^taaU^. fl ücrfcbieben. (Sr toar 1854 — 56: in bcr Sombarbei toeipeg 3Jicerfatj 8 fl. 20—43 fr., in SSenebig 7 f. 26—51, im drj^. Deflcvreicb gaflelfalj oon ©munbcn 6 fl. 30—55, oon ^aKcin 6 fl. 10—35 fr., guberlfalj 20 fr. Weniger, in ©alijien @peifefalg üon aöielicjfa 6 fl. — 4 fl., in Ungarn ©ubfalj 5 fl. 5 — 30 fr., in bcr 3Boin)obfcf)aft (Steinfatg IWr. 1 6 fl. 43 — 7 fl. 8 fr., in Xirol @ub* fati^ 3 fl. 30 — 35 fr., in (Siebenbürgen ©teinfatj 3 fl. 15— 4 fl.. aSiefifatj 2 — 2V4 fl. (5)cr öfierr. Zentner i)at 112 ßollpft.) 9Zeuere au, ^>olit. Defon. ni. 6. 3lu«9. jj 258 ?)3mfc Bei ü. Sjßrnig, @. 169. ©rjcugunggfojicn für 9J?ecrfatj 0. 20 fr. , fce« @tcinfaljc3 1 fi. 12 !r. Steuere eingaben fcer Sofien tn ö. SBa^rung: ©ubfatj 70 fr. — 1,^0 ^^^ (Stcinfatj 34 — 86 fr., SSic^fal^ 61 fr. — 1,52 ^. 3ntänbifd;er 9Serbraud> im 2). 5208 899 etr. = 13,« ^fb. = 14,7 3onpfb. auf bcn Äo^f. ölcincrtrag 1832 — 34 im S5. 20 aiaU. |i., 1846 25-531600 fl. , 1854 25-215618 fl. = 70 ^Jroc. fcer rollen (Einnahme, 1857 28-305 465 f[. = 0,83 fübbeutfc^c ©ulben auf Den Stopf. 91. 1862: 39-548300 f. ro^e, 32-638 800 % reine (Sinnal^me, alfo ouf ben Äo))f gegen 92 fr. 6. = 1,^7 fi. fübb. Snianbifcfcer «erfauf gegen 5,6 mu. (Str. ober 17 «)>fD. auf ben ^opf. SD^alinfütjöfi, II, 266. — Ära^f, ^anbbu^ ber Soll? unb ©taatgmon.^D. 1840, II, 330. — ü. ^auer, ©. 62. — 93crgleic^enbe Ueberfidjt be« ©aljtoerfc^leife« jc. 2Bien 1857. ^reu^en. 3u bem (Ertrage (üon 402 000 Spönnen) ber intdnbif^en @aljtoerfe, bie tl^eilg bem ^taait, ti)(iU *)}rit)aten geboren, tücrben noc^ gegen 270 000 Sionnen jugefauft. ©er gleichförmige 33erfaufg; mi« für bie Xonne ^on 405 $fb. irar frütjer 15 9it})h. — Oieinertrag be« ai^onü^olö 1829—36 im S). 5-411227 Olt^lr. ober 68,6» qSroc. ber S3ruttoeinnaf)me, über 42 fr. auf ben Mopf. ©erbraucf) für ben Äopf im 2). 1829—36 16,6» ^funb , unb in ben einzelnen «ßroüinjen 1827 —36 in S3ranbenburg 14,8», aßefifaten unb Sfif^einproüinj 15, (Sacbfen 15,34, (S^lcfien 17,35, ijjreupen 17,'», ^ofen 18,^3, qjommern 18,** ^funb. aSon 1836 — 39 toar ber mittlere SSerbrau^ 16,4' q3funb. J^offmann, 5)ie l'e^rc t>on ben «Steuern, ün ben ©atgvtterfen beg ^taciki gu 22 (Rt^lr., au6 (Snglanb für 15—22 Oit^lr. belogen, bie (Srgeugunggfo|ien auf ben ©taatgloerfen haaren 1821 — 25 20 9ttf)lr. 11 (5gr. , 1826—30 19 Oitf)lr. 6 @gr., 1831—35 17 Sfttfilr. 16 ©gr., 1836—40 16 (Ht^lr., 1842 nur 14 S«tt|lr. 10 (Sgr. 3uglei^ foHte bie 3a^l ber ^erfauf^jteHen t)erme^rt, ber aSerfauf in fleinen Slbl^eilungcn erleichtert unb über^au))t barauf f|tn; getüirft irerben, ba^ jum ^ort^eil ber bürftigcrcn (Slaffen ber S)etail? pxti^ bem {5actorei)?reife ndfier gebraut lücrbe, iüüju 180 000 Oit^tr. »ervöcnbet ober nac^gelajfen toerben bürfen. 3)er aSerfaufgfielten toaren im S. 1843 675. Oteinertrag üon 1843—46 5311000 Oit^lr., §1. für 1849: {Rohertrag 8-445 000 Ott^lr., ^oftm 2-094 000, Reinertrag 5-451000 Sfttblr. nebji 262 000 9ltf)lr. au3 ben ©taatsfalinen. 91. 1860. 1. (Ertrag ber ©taatgfaljtücrfe : ro|e (Sinnal^me 1-101337 Oit^lr., rein 308459 Oitblr. = 28 ^xoc. (1861 1-158442 unb 331836 mtjlx.) II, 2)e3 (S.^aJJonoVol«. ©inna^me 8-898554 m^t., rein 6000 7130tt^lr. = 78 $roc. Snlanbif^er 9lbfa^ a. b. ^. 11, ^^ «)3fb. (gubfalj, O,»^^ @tein* unb unreines @alj, 0,^^ ^fo. ^{t^^ unb 2)üngefalj, jufammen 17,89 5pfb.9Jeinertrag auf ben(5entner beö inlänbifcl)en 9lbfa|eg l,97 0tt^tr. = 3,44 |j. oteinertrag üon I. unb II. jufammen 0,35 Qitfjlx. = 363/4 fr. auf ben Stopf. 2)ie *Jiieberlagen, toeli^e t)on *|Sriüaten gegen 18 p. mille ^roüifion ücrn^altet njcrben, erl^alten ba« @alj frachtfrei; ber ön bem preu§. (Salglücrfc 2)ürrenberg beigcfc^afft, toobei ber SoUcentner auf 24V6 @gr. fommt. aSerfaufgprcig bigtjer 3 9itf)tr. 7V2 @gr. üom ©tü(f (128 Seipj. = 120 Soü^^fD.), alfo 2,' Oltl|tr. für ben 3.^(Str., nad) @cf. ü. 9. 3uni 1859 er^of)t auf 3 IRt^lr. 18 @gr. üom (Btüä über 3 {Rttjtr. = 5 fl. 15 fr. üom Zentner. 1863 J&erab^ fe^ung auf 3 Oitl^Ir. 6 @gr. üom erafegefe^t. 3Jiitt* lerer 9l.eincrtrag OJ. 1852 — 54 395062 9it^lr. ober 52,9 i^yoc, fc^r ®innal)me, 1855—57 432 053 9lt^Ir., Sl. 1858—60 420 000 Olt^tr. = 53,6 ^jüc. ber ^innal^me ober 0,3^ % auf ben Mopf. 51. 1861—63 ®tnnal)me 838 543 Oitftlr., SInfauf be« ©aljcg 223 063 Olt^lr. , anbere 5luggaben 115 479 Sftt^tr., rein 500 000 9ltl|lr. = 59,6 q3roc. fcer Qin^ naljme = O,^^ j!. auf ben Stopf. 33erbrau^ auf ben Stopf 12 ^fb. ©pcifc.' unb 1,6 «Pfb. a3ie:^falg. @c^h)eij. 3)cr (Janton ^aatt f^at eine ©taatgfaline, Slargau unb 93afcUanb fiaben ^riöatfatinen. 3)ic Otcgicrungen laufen ben SanbeS? bebarf an unb fc^en i^n in i^rcn ißieberlagen ah. 2)ie 33erfauf§))reifc ftnt) üon 63/4 — 12V2 ^m^n i?bcr 25/8 — 5 V4 fr. für ba« ^funb, ber Oieinertrag auf bcn Äopf üon 2 93a^en Big 1 gr. 8 «. = 1 % 15 fr. (SafeUanb). ^ottingcr, (5. 101. S3eifpiele: 6. «ern. ^aä 5Pfunb gilt feit 1832 772 ^apptn = 3,^5 fr. 51. für 1846: 1 '035 000 @c^m.gr. (Sinnalimc, toag einen ©erbrauc^ öon 33^4^fb. ouf ben .Ko^f anzeigt. 5lnfauf 2,72 g^. |i^. fcen Zentner, anbere Sofien 185 800 gr., Oicin* ertrag 473 000 gr. = 0,«» % auf ben ^opf. 2)er jiarfe aSerbraud^ rü^rt junäc^ji »on ber ausgebreiteten SSie^juc^t, üielleid;t aber aud) öon bem SSerfauf in anbere Santonc l)er. ^tat^\) in Oiau, 9lrd^io, IV, 74. — 3üricb. 51. 1854 220 000 %x., m. 1858 254555 %x. Oieinertrag = 0,^5 ^r. auf ben ^opf. — Sujcrn. 51. 1863 rein 235 000 == 1,8 %x. auf ben ^o))f. — Sßaabt. 91. 1847, bag (BtaaUf faljiücrf ju a3cr 10 000 alte Sc^io. %x. rein, ber ©al^^anbel 200000 %x. ©alperbraue^ im 3a§r 1840 44 819 (Str. = 24,« ^4^fD. auf bcn Äo^f. IIL (Erhebung einer (Sal^jieuer of^nt Olcgalttdt. 93elgien. SlufroanfcSfteuer (5lccife) früher 12,'2, neuerlich 18 ^r. öcn 100 Äil. (4,2 ü. oom BoUcentner, ober 2,5^ fr. 00m *4^funb), tt)cld)C Slbgabe bei ber 5luSfuf)r üon gereinigtem (rafj!nirtem) ©al^e rücfocrgütct ioirD. (Ertrag im 5). 1847—50 4-596 000 gr., 51. 1859 5*059 000 %x. «= 2,52 s^j^D. ft, fc. St., irorau« nur ein ^erbrau^ oon 12,* ^fb. auf bcn Mopf ju üermutl}en ioäie. 5)a ba« Sanb feine ©aljtoerfe i)at, fo toirb ro^eö <£alj aue (Snglanb, Stalicn jc. eingcfül^vt unb in ^lioat? fabrifen geläutert (roffinirt). 5)ie Slbgabe U^itb com ©roffjdnbtcr ent« ricbtet, ber tai ©al^ an bie ^Icinljdnbler öerfauft. 2)iefc ^inrid^tung mac^t ijiclc Idftige görmlie^feitcn notl|ig, auc^ ioirb ber ^rcig für tU IV — 260 ' ^if)xtx burc^ ben 3Serbtcnji bcr Ätein^nblcr cr^o^t, fo bap ®raf J^ogcnborp (Lettres sur la prosperite publique, 1830, II, 72) angab, tai ^ollänb. ^^funb (Jlilogr.) Watt öon 8 auf 16 ßcnt^, alfo tai spfunb 4,8 fr. üert^cucct. ^xantxtid). 2)ie ©atjfieuer iüurbc burc^ bag ®cf. ti. 24. Slpril 1806 toiebev^crgefieUt, im iöctragc oon 20 %x. für 100 Äilogr. (200 W-), jum (Srfa^c bc« glci4>jeittg aufgcl)obenen äßeggelbeg, Thiers, Histoire du consulat, VI, 410. 2)ie ^rf)o^ung auf 30 gr. gefc^a:^ burc^ fcae (5Jcf. ü. 17. @ept. 1814. 2)a aber 5 ■JJroc. bc^ Ctuantumö für Slb^ gang abgezogen n)urben, [o toar bte 2lbgabc n){rf(i^ nur 28V2 %x. = 6 fl[. 42 fr. oon 100 *4^fb. 2)ic in ^riüat^dnben befinblic^cn (Saljlüerfc an ben 3J?eereöufern erzeugen ben nietrifd)en Sentncr (200 ^fD.) an bcr aßcftfüfic für 2 — 3 %x., am SD^tttelmcerc für 60 — 75 (Sent. Jpieoon h)irb burc^ bic SoHfiationen an ber ©rdnjc jene ©aljfteuer erbeben, iüclc^e in bcm Seitraum öon 1817 — 1846 öon 46'804 000 auf 55 3)iiri. %x. geftiegen i|l, U)üüon 6 — 7 9)Jilf. Sofien abgeben mögen (g. 12V2 $toc. 3üUoeriüaltungöfo|!en). Offenbar tt^ar atfo bie ^öf)c bcr Slbgabe nad)t^eilig. 3n ben ofilic^cn ^Departemente befinbcn ftc^ mehrere (Saljiverfe (salines d'Est) unb ar bie ©teuer tüie üom SD'iecrfaljc ju cntridjten. 3)ie ©cfellf^aft fonntc aber biefe 58cbingungen nic^t erfüllen, 1) ireil bie Käufer ta^ minber n^eipc unb fcbiwcrcr löglic^c ©teinfalj nid^t lieben, 2) lücil ber Slbfa^ nac^ 2)cutfd^lanb aufgeljort ^at, 3) ivegen ber (Scncurrenj ber neuen (Saline (Saljbronn im 2)ep. bcr 3Jicfcl (feit 1825); Rapport au Eoi, @. 85. 114. 136. (Sä tüurbe batjcr 1830 bcr 5Jac^tjin3 öon 1-800000 auf 1-200 000 %x. ermäßigt unb ber 9lntt)eil beö (Staate^ an ben evflcn 300 000 gr. beS Oicinertrageö auf ^/s, an bem lücitcren Ucberfd)uffe auf 3/4 gefegt, aber fo, baf bic Slctionärc juöor 4 5ßroc. 3ine eifialtcn. Macare 1, I, 226. 2)er Cil^ ol)ne (Steuer unb ^ra^t im JDurc^fc^nitt gu 11, unb ^ie unb ba big ^u 15 %x. für 100 ^il. (2,36 „„b 3^5 |i. Der (Str.) öcrfauft tt)urbc, ^ben neuerlich ju einer groperen S3egünfiigung ber ^rioatconcurrcnj geführt, in bercn %olQt ber allmäligc äJerfauf bcr (gtaatäfaljnjcrfe beabji^tigct iüUrbe, d'Audiffret, Systeme financier, I, 130 f. 2)ic ©alinc ju 2)ieu^c iji aud) fd)on im 9luguji 1842 für 6-100 000 gr. öerfieigert iüorben. 1843 tt)urbc ber «Sal^preiö in ben 6 Sep., too er am f)ö^ften jianb, um etiüa Vs ^erabgefe^t. 1846 ^immte fc^on bie JDcputirtenfammer für eine allgemeine (Srmdpigung bcr (Steuer auf 10 %x. »on 100 Äil. unb bie 9iationalöcrfammlung er^üb biefe 93ejiimmung am 28. 2)ec. 1848 jum @efc§e. 2)cr (Sin* fu^rjoU Pon frcm.bem @alj betragt für unreineä (Salj V2 — 2V4 %x., für njcipcö, gereinigte« «Salj je na% ber 2lrt ber (Sinfubt V2 — 3V4 5r. (®ef. P. 13. San. 1849) neben bcr crtoä^nten inlänbifc^en (Steuer. 261 ©rtrag bcr «Steuer an bcr ©rdnjc im Snnern 1850 m. 20-817 808 gr. 4-805 235 %x. 52 „ 27-001904 „ 5-220 409 „ 5S „ 28-263 000 „ 6-932 000 „ 59 91. 29-402 000 „ 7-681000 „ 3Benn :^ierunter fein fremfce« «Salj Begriffen irdrc, Ujelc^e« mel^r Slb* Qobt trägt, fo ttjurbe ber (Ertrag t)on 37 3Ril{. %x. einen SSerbrau^ ücn 20 $fD. auf ben ^. anzeigen. 2)ie ©teuer i|^ 1,027 ^r. = O,^?» fl. a. b. Ä. 3um (Einfallen ber @eefifcf)e barf ba« ©at§ ficuerfret öer* hjenbet locrben, unter forgfciltigen Ueberlüac^ungömaagregeln, mläit and) gegen (Steuerbetrug bei ben SaljlDerfen eingeführt jinb. fDie 91b;: gaben für frembe« (Sal^ betrugen im 2). 1852 — 55 nur 164 000 gr. ö. ^od, S. 328 ff. — 1862 irurbe bie Saljüeuer üon 10 auf 20 gr. üon 100 Stil, er^ö^t, jte beträgt alfo 4 |I. 40 fr. üom Zentner. .^annoöer. 3)er Staat l^at nur 3 fleinc Sal^toerfe, toeldie nac^ bem 91. 1859/60 46 816 öitbtr. rof)e unb 9360 OJtbIr. reine ©inna^me geben unb bei benen ber (Sentner ungefvil^r ^n 1 Oit^Ir. 93erfaufg))rei6 abgeben h)irb. 91. 1863/4 51388 Oit§(r. %nx ben 9lntbeil an ^ivei ^riüatfalincn ffnb nur 60 9tt:^lr. ©innabmc angefe^t. 3)ie SalgHeuer h)irb bd ben ^riöatfalinen burc^ üereibete (Sr:^eber gegen 2V2 $roc. ©r^^ebungggebübr eingebogen unb beträgt Va Olf^Ir. üom (Zentner. Sie brachte 1848 — 51 im 2). 115000, 1852/53 117 187 OJtfjIr. ein, 91. 1854/5 118 000 Oit^tr. ober 0,^*3 jl. a. b. Jl., 35erjef)rung 19,« ^annoü. = 18,^* SoUpfb. 2)er ^reiö im Sanbe ijt ungteic^. 91. 1859/60 140000 Oitbtr. 9luplanb. 3m füblicfien unb fübofitic^en it^eil be^ euro^. OJufts knbg lüirb üiel Seefalj getoonnen (§. 184 («)), in ben ®ouü. Dren* bürg, 9(firacban, Srfuj^f unb in 9lrmenien finb Steinfatj)rerfe , in ben mittleren !l^ei(en giebt e3 anä) Siebereien für Saljfoote. 2)ie meij^en biefer oerfc^iebenen 2öerfe geboren bem 'Siac[t („ber Ärone")- Unter ben ^riüatiüerfen befinbet fid) bie bebeutenbe Saf^^fiebcrei im @ouö. ^erm. .^auptgef. y. 5. 9lug. 1818. Sämmtlicfje SSorfcIjriften im 7. 93be. beö Swod Sakonow Kossiiskoi Imperij, 1857, IDO bie 3. 9lbt^. bie Salj* gefe^e, ustaw 0 soll, entl)ält. 2)er 3Serfauf im ©ro^en unb steinen iji freigegeben, bie $riyatn)erfe jtnb nicl)t jur 9lblieferung an ben Staat oervflic^tet , irenn jie jicb ni^t für einen oerabrebeten 5)3rei^ freiiiMflig baju entfc^Iief en , fic muffen aber üon bem Sal^e, irelc^e« jte an ^43rioatperfonen oerfaufen, eine Steuer, „9lcci3", entrichten unb ftc^ einer Uebern>ad)ung ber erzeugten unb öerfauften SWengen untern^erfen. 2)er Staat unterbält Sal^lager in jebem ©ouüernement unb felbji in jeter .^reiöfiabt ift ein Säten (S3ube). — 2)er 3]erfaufgprei^ njirb mit ®enet)migung be« (Reicb^rat^g feftgelteHt. @r foH bie ©r^eugungö; unb grad)tf often , ben 9lufn)anb für ben fjiegu erforberlic^en Straßenbau, 5 $roc. Sin« unb 3 $roc. 3:ilgung be6 angewenbeten ßatntaB unb einen ©eirerb^üerbienft entfialten, begreiflieb mup biefer ^reiö auc^ nac^ ber (Entfernung »on ben Sal^hjerfen »erfc^ieben fein. aSermut^ti(^ n)irt in biefen S3erfauf«preig ber Staatömaga^ine aud) ber Setrag jener Saljfteuer gan;^ ober groptent^eit« eingerecbnet, tveit fonfi ber <^taat feine ©innabme fdjmäfern lüürbe. Sla^ öffentlichen 9'Zad)ric^ten lüurbe bie Sai^fteuer 1854 öon 28 auf 44 Sto\>. üom *^ub (32,' Soflpfb.), atfo auf 2 fl. 31 fr. öom ß.-Mx. erp^t, alfo begreiflid^ au^ ber \ih leicfet nur ein S)vitte( be^ SSerbrauc^^ bie ©teuer be^a^Ite. ^iefelbe t)erurfa(^te ba^er unteiblic^e 33ef^h)erli^feiten. SD'ian fe^te jte im gc; nannten Sa'^re auf 2 @^. ^erab, 1825 tourbe fic gänjtid) aufgel)oben. (Sie Ijatte eine fe^r Mtxmädk unb auöfü^rUcfic ©efe^gebung nötbig gemacht. Mac Gull och, Taxat. (S. 259. Kees, Cyclopedia, SB.XXXI. Slrt. Salt. — 9luc^ in SJJecflenburg , Hamburg unb 93remen iji feine (Saljabgabe. 5)er Zentner galt in Hamburg 1857 1 jl. 10 fr., einige Satire früher V2 öit^tr. 3n ben norbamericanifc^en i^reijlaaten iji ber S3erbrauc^ 47,6 ßoü^jfb. (1859) $reia 5. 33. Ui ben ©aljiüerfen am 3)Jid;igan 1 jl. 17 fr. (1862). §. 187. 3)ie Sftegalität ber ©al^er^eugung unb beö (Sal^l^anbelö ift im guten ^erforgung beö 33oIfeö mit ©al^ feineeit?egö notl)^ wenbig, üie(me!^r mürbe bie Sluf^ebung beö ^egaleö, voohd ber 9Jlonopo(gen)inn n)egfie(e unb bie Delegierung nur einen 9flein^ ertrag i()rer 6a(^n)er!e 6ei freiem ?D^itn)erben htixtljtn fonnte, man(J)e SSort!)eite gen)df)ren (a). !Denn 1) ift bie in bem (Saljpreife ent()a(tene @ntric()tung an bic 6taatöcaffe barum felf)r mangelhaft, weil fte bie einzelnen Surger ungefähr wie eine ^opffteuer nic^t na^ ben Slbftufungen x^xz^ S3ermögen6 ober (Stnfommenö, fonbern nur nac^ ber ia^\ i^rer gamilienmitglieber trifft. 2ßa6 für bte 2öo^lf)abenben eine unfü()(^ bare Slu^gabe bilbet, fann für !Dürftige fc^on eine !^aft fein, beren Ermäßigung leb()aft gewünfc^t wirb (h), ©ine SSerfc^ieben^eit be6 ?Preife0 für mel^r ober minber begüterte S3ürger ift nic^t auöfül)r^ bar, unb felbft burcl) eine @teuerer(eicf)terung für bie unterften (s;(af|'en läf t jtc^ ber genannte Uebelftanb nic^t »öllig entfernen (c). 263 2) 2)fe Söol^IfeKl^ett M ^oc^fat^e^ erweitert ben nü^l{dE)ett ^txhxaud) beffelben (d). a) Dh^Uid) ber ©enuß beffelben in ben 6peifen eine gemiffe ©rnnje ftnbet, fo geigt bod) bte (Sr^* fo^rung, bafi er nac^ einer §era6fe^ung beö ^reifeö junimmt, ^auptfad^lic^ tt>di bie bürftigeren (Silaffen jtc^ bann t)oC(ftanbiger t)erforgen. b) gür bie ©efunb^eit ber .^auötl^iere, t)or3Ügnc^ ber tt)ieberfauenben, ift bae ^oc^fatg unentbel)rlic^ unb bie rei(J)tid)ere 5lntt)enbung beffelben Ijat auf bie S3iei)3uc^t günftigen Einfluß (e). c) 2)aö £od)faIg bient al6 2)üngemitter, bod^ ifi biefe 3Sermenbung »on geringem S^^u^en (/). d) 3n ®e^ werfen finbet baffelbe man^faltigen ©ebrauc^, ber hü nkhxu gerem greife eine Erweiterung erwarten lägt (g). 3n Mften^ taubem ift an^ baö Einfallen ber gifc^e t>on groper 2ßict)tig^ tat (h). 3) ^ie ^'dufer würben uic()t aUdn bie $lbgabe erfparen, fonbern aud) geringere Ergeugungö^ unb grad^tfoften jn tragen t)aben, inbem baö 3}?itwerben bie wo]()Ifei(fte 3Serforgung iebe6 £)rte^ t)on ben näc^Pgetegeneu ober ^on ben am wol)lfeitften ergeugenben Sßerfen, fte feien in^ ober au^tdnbifc^, geftatten würbe, mt bieg hü anberen 33erbrauc^^gegenPänben gefc^ieöt. 2öäre ber ©afgpreiö gang bem 3Serfe^re überlaffen, fo würben freilid) mand)e (Satgwerfe, bie me^r Soften aufguwenben ^ahm a(6 anbere, eingef)en muffen. 2ßottte man aud) baö au6;= (änbifd)e 9JRitwerben üermittelft eineö S^u^goWeö befc^rdnfen, fo liege jic^ boc^ gegen baö inlänbifc^e nic^tö tl^un, bie 3^^^^^ :^ätten aber in jebem galle ben 3Sort!)eil ber wol)lfeilften S3e^ friebigung eine^ not^wenbigen 5Bebürfniffe0 (0. (a) Slntrag oon 2)uttUngcr ^ux J^erabfe^ung auf 2V2 Jr. 93er^anbl. fcer 2. M. in S3abcn, 1831, Seit. IV, 84. YII, 109. — 35er^. b. 1. ^. ö. 1833, Seil. I, 336(üünOlau). — J^crbcgen, ©. 123. @r. 3Äültfe, atb nur um 17 ^roc. 9leuerU(^ f^eint ber SSerbrauc^ feine ßbcrfie ©rän^e errei^t ^u l^aben. — 4) 3n Söürtemberg erfolgte gteicbc J^erabfe^ung am 1. ^ebr. 1834. 2)er inlänbifc^e ?lbfa^ (^o^enjoflcrn einbegriffen) hjar i. 3). 1829-32 282 696 (Str., 1835—38 364 201 (Str., alfo 28,» ^roc. me^r, ober auf ben Mopf resp. 17 unb 21, ^ «pfb. — 5) 3n Preußen ivurben, au3 bem öio^ertrage jn fc^ltepcn, 1840 u. 41 i. ^. gegen 22IV2 ^ill ^fb., na^ ber ^crabfe^ung be« greife« auf Vs aber i. 5). sjon 1843—46 gegen 241 V2 9)lttl. oerbrauc^t, alfo nur 9 ^xoc. mtf)x. — 6) 3m britifd)en O^cic^e loar bie ßuna^me beifpietlo^ ftarf, freiließ au^ bie frühere ©teuer gan^ übermäßig. 1810 — 17 lt)urben t. 5). 2 aJlill. aSuf^. (ju 56 ^fb.) im Snnern oerbrauc^t, aber in ben 3 fe^Siäl)rigcn Seitabfcbnitten Don 1827—32, 1833—38, 1839—44 i. 2). 9-952000, 10-581000, 12-304000 ©., alfo big auf bag 6fa(^c ber früheren aSerje^rung. Porter, Progress of the nation, @. 286 ber 51. 0. 1851. 9)iitne (Sbluarb« (Rapport sur la production et rem- ploi du sei en Angleterre, P. 1850) nimmt 6-800 0003.'(5tr. = 24 ^fb. auf ben Äopf an. — 7) Sn ^ranfreic^ trat mit bem 1. San. 1849 bie niebrigc ©teuer üon 10 ^x. auf 100 ^il. ein. 5)cr 93erbraucf» irar mä) bem (Ertrage ber «Steuer: 1847 4-692 208 ß.-Mx., i. c. ber trocfenen «Subfianj Äodbfatj. JDie cuflitfcbe Oiegel, 7V2 beutfc^e Sot^ tngltcb für eine ^u^ (83 $fb. iäbrti4>), 10,88 gotb auf 1 2«ajiocbfcn, 10 q}fb. je auf ein @aaaf, iji xoa'ijl übermäßig. 3n Belgien tverben für 1 @tüc! SUinböieb 46 , für ein (Scbaaf ll^/a ^fb. gerecbnet, für ein q^ferb 23V3 W- SöedE^er.- lin (2:^ier^rob. II, 157) ^att 12 ^fb., Setter (3Serbättn. ^. IV, 17) 12—18 W- füt: au^reicbenb ^ur @rnd:^rung einer ^w^ , öiete 8anb? irirt^e ber h^t. $fat^ geben aber V2, ^3, ia 1 ^fb. toöd)entti^. 2)ie altere gctüöb«ti<^c ^Inna'^me lt)ar auf ein «S^aaf IV2— 2, auf ein (StüdE g^inbüfcb 18 W- idbrti^, auf eine D(i)fenmäj!ung 25 $fb. @in (Sat^^ ;(ufa| ma^t f^tec^tereö ^tw unb ©tro"^, neuen i^aber k. gutrcigtic^er. 2)efaioe, Uebcr ben üictfeitigen S^lu^en bcg (Sati;e3 in ber ßanbtt)., b. üon 5Pro^, 9lorb'^aufen 1852. 2)er Unterfc^ieb in bem SSerbraudje, n)ie er j. 33 jh)ifc^en ^ranfreid) unb 33aben finttfinbet, jeigt, ba^ bort bem -23ie'^e fe'^r tücnig 'Bcd^ gereicht Ivirb. 2)ie ^beuerl^eit beö on ben Sof)n^erren unb bie ©rjeuger von ben Käufern ben @rfa^ ber größeren 5luögabe für baö @alg erhalten, unb auf biefe 2öeife fällt ber 5'iac^tl)eil ber @algt)ert^euerung nic^t mel)r auf biejenigen (klaffen, bie il)n fonft läftig empftnben tt)ürben. — 2)ieft ift in ^Be^ug auf SBaaren, in beren ©r^eugungöfoften ba6 @al^ einen beträcl)tlicfeen 5lnt^eil fluömacl)t, am teicf)teften ^u erwarten, Ui bem So^ne wegen ber ©eringfügigfeit ber 2lu6gabe am wenigften. 5lrbeiterfamilien, bie eine über ben !Durrf)f4)nittöftanb l)inau6gel)enbe 3al^l ni^t arbeitenber 5i}litglieber l)aben ober fonft in einer bebrängten Sage ftnb, empfangen jenen ©rfa^ im Sol^ne ni^t. 2)er ftärfere S3er* brauch hd nicbrigerem greife beö ©algcö beweifet, ta^ man fic^ hd l)bl)mm ^-ßreife einfcl)ranfen muß. gür bie faljver- braucl)enben @merbe wirft bie SBo^lfeil^eit beö ^oc^fal^eö wie iebe 35erminberung ber Soften, weil fie entweber hm ©ewerbö;^ »erbienft, ober, hd erniebrigtem greife beö ^r^eugniffe^ , ben Slbfa^ vergrößert. 3) ^a^ 9^egal liefert dntn im 5ßerl)altniß pm gangen ^taat6einfommen bebeutenben 9teinertrag (§. 184.), ber nic^t leicl)t ju entbel)ren ift. 2ßirb er nic^t etwa burc^ gleicl)geitige ©rfparungen im 6taateaufwanbe ober burc^ baö Steigen anberer 6taatöeinna^men erfe^t, fo nöt^iget ba6 aufgeben beö 0?e^ galeö ober ber ©atgfteuer gum ^uffuc^en eineö befonbern !Decfungemittel0. 2)ie ©r^öl)ung ber befte^enben Steuern ift nur ba ratl)fam, wo baö ©teuerwefen fcl)on gut eingericl)tet ift, eine neue ©teuer aber verurfac^t 50^ül)e unb Soften hd ber erften ©infül)rung, fo tioit hd ber }dl)rlid)en @rl)ebung, unb wenn fte etwa, idit eö t?orgefcl)lagen worben ift, bem eil bann btc cxwa^nk Un^oK^ fomme4eit (§. 187. «Rr. 1.) mcf)t auf()orte. — ^Diefe SBetrad)^ tungen fonnen jn)ar mttx eine @r{)of)ung M ©al^^retfe^ empfe()len, bei ber bie nac^t!)ei(igen golgen burrf) bie ktnl)üt boppelt empflnblirf) werben würben, no^ auc^ ba6 S3ebürfnif einer @r(eid)terung zweifelhaft, wo^l aber für biefe einen aiU mäligen @ang fiatt eine^ ^)lö§(ic()en Slufgebenö M ^egalö rat^fam mad^en. (a) VanHogendorp, Lettres sur la prosp. publ. II, 131. II, 65 — 77. — d' Audiffret, Syst. financ. I, 52. — ^ithu^X in ^au unb ^anffcn, Slr^io, 9^. %. IL 203. (b) %m tiefen 35üifct)tag ü. ficingSborf, ©ebanfen über tu rtot^it). ^erabfe^ung ber (Satjpreifc in 3)eutf(f)lanb, ^eibclb. 1822. 2)eff. 5In.' leitung jur @arjit)erBfunbe , 1824, (S. 696. — 93en;?enBerg a. a. D. (5. 250. — 2)ngegen ö. «Katc^u«, I, 341. — 3n ber q^roütnj Dber^effen U^urbe 1821 ber (Baiptti^ üon 5 fr. auf ungefcibr bcn f)ah ben S3etrag erniebrigt unb bafür eine @aljfieuer ücn 64 200 |I. ober gegen 15 fr. auf ben Stopf eingeführt, (Srome, «Statifi. beS ©rop:^. Reffen, I, 109. — SBenn man bei efnem folcfeen erurfarf?en würbe, nnb wegen ber @d)Wierigfeit, baffelbe auf eine weniger (äftige Sßeife 3U erfe^en, ift in ben meiften gäden nur eine Ermäßigung beö Sal^preifee unb be$ au6 if)m ^ießenben reinen ©infommenö julaffig. 2)ieß fann fpäter wieber!)o(t werben unb bringt jebe^* mal hn ben Untert^anen auf einige ^dt baö wot)lt^uenbe @e^ fül)l einer 2luögabent?erminberung nebft günftigen golgen für »erfc^iebene ©ewerbe ^ertjor, unb burcf) bie allmälige 3una!^me be6 (Sal^t^erbrauc^ö wirb ba6 t>on ber @taat6caffe gu bringenbe Dpfer t)erringert (a), bi^ enblic^ ber Staat gängticJ) auf baö ^infommen au6 bem (Saljtjerbraucf)e tjer^i^tet. 2)iefe Waap regel ift jebocl) nur ba anjuratf)en, wo ftdf) feine anbere brürfenbere ^ntric{)tung ber 53ürger finbet, beren 5luff)ebung ober 93er^ ringerung ben ^l^or^ug t?crbiente. 2) äßirb in ben iloften ber ©r^eugung unb SSerfenbung M Sal^eö eine ©rfparnip bewirft, fo ift eö ^wecfmäßig, btefelbe 268 bcn ©taatebürgcrn burc^ erniebrtgung be6 ^Jßn\\t^ gu ®ute fommen 3U laffen, wie bieg ba, n)o ftatt beö ^iegatö eine @a(g^ jicuer ht\U% t)on felbft gefc^ie^t (6). 3) Sßcnn in ben 9?ac^barftaaten ein niebrigerer $reiö be^ fte{)t, alö im Sanbe, fo ift nic^t allein ein ^nrei^ ^um l)eim^ Heiden (Einbringen ^orl)anben, fonbern bie 33er9leid[)ung t)er^ urfac^t aud), bag ber l)ö^ere *^reiö fc^merer empfunben tt)irb. kleinere (Staaten, bie aneinanber grän^en, tl)un n)ol)l, einen gleichförmigen (5al3prei6 gu verabreben, n)oburc^ bie SBerbote unb S5er^ütung6mittel ber ©infu^r unnötl^ig ^loerben (c). 4) (S0 ift gtt)ecfmagig, biejenigen 6al3t>orrdtl)e, bie in einem !)erüorbringenben ©emerbe t>erbraucl)t werben (§. 187. 2.), um einen geringeren *^rei6 abzugeben, jebocl) unter ben nöt^igen SSorftc^tömaf regeln , bamit ber SJ^if brauch biefer 53egünftigung, b. \). bie SSerwenbung ju @peifen, t?er^ütet merbe. 'I)ci^in ge^^ l^ört a) 3Serfauf eine6 njol^lfeileren 3S i e ^ f a 1 3 e ö. ^D^ian bebient ftc^ \^\qn ber minber reinen ©orten beö (5ub^ ober ©teinfal^e^,. ober giebt bem ©al^e einen folc^en 3wf«& (!Denaturirung), bafi e6, unbefd)abet feiner SutJ^^glic^f^it für bie Zl)im, p menfd)^ liebem @enuf unbrauchbar mirb (d). b) 3Serfauf eineö noc^ tt)ol)lfeileren IDüngefal^eö, mogu tjerfc^iebene 5lbgänge »ertrenbet werben fönnen (e). c) 5lbgabe ^on ©al^ ^u niebrigen greifen an folcl)e ®ett)erböleute, tt)elc^e bie nötl)ige @icl)erl)eit gegen 9Jlißbraucl) geben. 2)ieg ift hü bieten fteinern Unternel)mern, 3. 33. § an bn) erfern , fc^werer au05ufül)ren', unb wirb bal)er ge^ n)öl)nlic^ nur hn gabrifen angewenbet, eö wäre aber nü^lic^, biefe @rleid)terung in größerer 5lu6bel)nung ^u bewilligen (/),. («) 3Jlac?(5uUo(^ (Taxat. ©. 261) beutet an, bap bie S3eiBe^altung einer niebrigen ©atjjleuer, ettüa 5 @c6. öom 33., in ©rofbritanien ber @tnatacajTe iwenig SSertufi jugejogen :^aben ioürbe. (*) ^offmann a. a. £). @. 249 bemerft, bap ba3 ©cfü^t einer Uebcr* bürbung jtc{) fieigert, loenn man bie Stoßen abnel^men unb ben Otein^ ertrag ber (Staatöcaffe antoai^fen fte^t. (c) ^k ßollüereinöjiaaten Ijaben {t)r Slugenmerf auf biefeö Bi^l gerichtet, einjitüeilcn aber |tc^ gegenfeitig 33eijianb gegen ben @(feleic^^anbcl ju^ gefiebert unb öerabrebet, ba§ ein ^reie üon SVa fi^. für baS ^funb einen Slufprucf) auf na^brüdlic^en @^u^ oon (Seiten berjcnigen 9te; gierungen giebt, bie einen niebrigcren ^rei^ in i^rem Sanbe eingeführt fiabcn. 2)ie f. :^annoü. Oiegierung :^at in biefer ^inft^t hd ibrem (Eintritt in ben SoHüerein 1851 u. 53 befonberc 3Serpf[i(^tungen über; nommcn. — ©gl, J^crbegen, (S. 124. (d) SUian :^at {^ieju Biegetmebt unb ^ol^lcnfiaub ober OJuf, ober auc^ ^(eic beigemengt. 2)iefe irb ncucrlicl) 3i5cvmutf> unb (Sifenor^b mit Xi}cntxtt ißoii)tl) angeiüenbct. (Eine jiarf färbenbc unfc^äblic{)c Sei; mifc^ung, bic tvebcr burd) Slujiöfung noc^ burc^ ©lü^en ^u cntfetnen todre, iji noc^ nic^t gefunben löorben, wef^atb man au^ in i^i^an!; reic^ (55. 26. gebr. 1846) bei ber ^erabfe^ung ber Steuern öon S3ie^; [a(j öon 10 auf 5 g^^anfcn (für 100 ^il.) bie Jtleic ju ^ülfe nafjm, ober in einer üiet gu grüben 3J?enge, ndmlid; bem SVsfac^en ©eiöic^te tti Saljcö! — 3um SSiet^fatje öerirenbet man gunä^ft baö ücrun^ reinigte , j. 33. auf bcm Sager in ber 3:;rccfen|^ube mit ©ifenroji be? fcbmu^te @alj. 3n ©aben befleißen ungefähr 3,^ ^roc. be« ganzen (Srjeugniffeg aug SSiet^falj. (e) ^Pfannenftein, SWutterkuge , 9lfc^e au3 ben beerben, ferner bie ein? gedfcberten incrujiirten 2)ürnen ber ©rabirtüerfe. S)er ^fannenftein unb tic ^Dornen enti^altcn grö^tentl^eitö (Si^pg. (/) 9Sgt. §. 186. — 3n Sad)fen ifi einem jutoerläfftgen ??abrif^errn ge? Üattet lüorben, aus bem in feinem ^oblenbergiöerf ftc^ fammelnben 2ßaf[er ba3 ^ü4)fa(j auöjujtcben, gegen bic aSer^jüc^tung, bajfetbc nur in feiner gabrif ju üerttjenben. §. 189. lieber baö auö bem ©al^e ^u giet)enbe @taat6emfommen ftnb au^er ben ©ä^en über bie §of)e beö ©al^prelfe^ (§. 188 a.) nod) folgenbe S3emerfungen tjor^ügltd) gu bead)ten: 1) i)k 6taat6falgmerfe ujerben genjo^nlid) burcl) ^Sermal^ tung auf eigene Ote^nung benugt. ^iep I)at |tc{) alö ^m& mäßig beriefen. 2)ie ®röfe ber 2Berfe geftattet eö, njiffen^ fd)aftli(i) gebilbete £unftt?erftänbige anguftetlen, benen Df^ec^nungö* unb ^affenfü^rer beigegeben werben. (Sim auö gacf)männern unb ginangmännern gufammengefe^te DberbeI)orbe fann Ieicf)t bie Dberleitung ber ^a^^, 33erg^ unb ^üttenmerfe be^ @taateö gugleid) fül)ren (a). (Sine 3Serpaci)tung ift nic()t unau^fü!)rbar, aber fc^wierig. 6ie erforbert ein großem Kapital unb müfte auf lange ßnt gefcfeloffen trerben, bie bem ^^ac^ter gur 3Ser^ l^ütung t»on Unterfc^leifen aufgulegenben ^ebingungen ftnb läftig, §. 184 (2), auc^ müfte berfelbe in 33e3ug auf ben ^Jßxti^, ben il)m ber Staat hü ber 5lblieferung beö ^ab^t^ »er^ gütet, ober auf ben 5^erfauf an $ri»atperfonen 3urtcl)erungen erhalten, ü^ ift nic^t leicht, ben ^ac^tt^ertrag fo feftgufegen, baß nid)t fpater^in bie in bcm Buftanbe beö D^iegaleö moglid^en SSeränberungen für ben einen ober anberen Xl)eil läftig ober fc^äblid) merben (b). 2) S3ei ber ^igent)eriwaltung ber @algn)erfe muß man bie Soften gu t)erringern fucl)en. ^iegu bienen a) »ortl)ei(^aftere — - 270 ©rgcugung burc^ (^emmnung einer gefattigten 6oo(e mit §ü(fe »on S3ol)r(6d)cm (§. 184.), ober eineö brauchbaren ©teinfal^eö, burc^ bcffere ^ei^ungöart unb bergl. (c). b) ©infü^rung ber n)ol^(feilften SSerparfungö;^ unb Sßerfenbung6art {d). c) SBo auf l)inreic{)enbee SJiittverben t)on ^anbelölcuten jur guten S3er= forgung ber Untert^anen in allen Sanbeötl)eilen ^u red)nen tft, ba fann bie Oiegterung bie Soften für bte 3^ieber(agen (für ©ebaube, SBeamte unb 2)iener) erfparcn {e) unb ba^ ©al^ nur Ui ben ©al^merfen ober n)entgen bequem gelegenen SfJieber^f J«9^n (/) mit einer grac^tt)ergütung für Vit (Entfernung unb tun not^igen Uebertt)ac{)ungömitte(n gegen 33etrug abgeben {g). 3) 3ft feine Hoffnung, auf inlänbif^en 6a(gn?erfen mit ,§ü(fe t)on S3etrieböüerbefferungen fo n)ol)(feil gu erzeugen, ale auf fremben, unb ift ber Slnfauf t>on biefen ftcl)er, fo »erbient er ber eigenen ©r^eugung vorgewogen gu iDerben. 4) 2)en ^^rit>atfal3n)erfen muß hü ber 5lblieferung be6 ©al^ee an bie S^iebertagen ber Oiegierung ein folc^er ^4^reiö bewilligt tt)erben, ber fie ermuntert, foüiel l)erüorwu6ringen, a(6 neben bem (Er^eugnif ber 6taat6n)er!e gur SBefriebigung beö dn^tU mifc^en 33ebürfniffeö noc^ crforberlic^ ift. 2ßürbc man i^nen nic^t foüiel bieten, fo mürben fte nur für bie 5lu6fu^r arbeiten unb nötl)igenfallö il)ren 33etrieb einfc^ränfen. 3ft für fte wegen ber Entlegenheit von ben Sanbeögrdn^en fomie von Sßaffer^ ftraßen unb (Sifenbal)nen ber Verlauf in'ö 2lu^(anb unvort^eii^ l)aft, ober ftnben fte in ben 9iac^barlanbern feinen 5lbfa^, fo ftnb fie gang von ben SSerl)anbtungen mit ber Diegierung ahf l)angig, unb bie Ungen)i^l)eit über ben fünftigen $reiö unb bie fünftige 5lbfa^menge mu^ ben ^etrieböeifer fc^ivac^en. !l)iefe S3eengt^eit fälltj^intt)eg, n)enn bie ^rivattverfe gegen ©ntric^^ tung einer feftbeftimmten Salgfteuer ben SSerfauf im Sanbe felbft beforgen bürfen, n)obei fte jtd; freili^ einer Uebertvacl)ung ber erzeugten, auögefül)rten unb innerl)alb beö Sanbeö abgefegten ©algmenge unterwerfen muffen. 5)ie D^iegierung wirb l^ieburc^ ber 9J?ü^e beö (Sinfaufeö unb Sßieberverfaufeö überl)oben. ^a^ (Srgeugni^ ber ©taatöwerfe tritt bann mit bem ber ^^rivatfalinen in SD^itwerben. 2)er ^reiö be^ erfteren muf fo beftimmt wer^ ben, baf er ben ^Betrag ber ^algfteuer, fowie ber ©rgeugungö^ unb gracl)tfoften in fid) fc^liept. Diefe 33erfügungen l^aben aber — 27X btc golge, bap bcr mlänbtfc^c Sl^erfauf^^rctö ntd)t überall gletd) fdn fann. Sßo tin beträc^t(tcl)er ^^eit be0 SSebarfeiS x>on ^xiv)at\a^mxkn befriebiget mirb, ober ^oUenb^ tt)o biefe bie einzigen ftnb, ba »erbient biefe 5lnorbnung, b. i. bie ($rl)ebung einer Sal^fleuer, ben Sßor^ug (h), 5) 2Bo mel^rere Keine Staaten aneinanber gran^en, ba ift bie SSerein^elung berfelben in §injtcl)t be6 ©al^regal^ bie Ur^ facJ)e t)on mancl)erlei ^a(i)ti)tikn, bie bann l)inn)egfanen mürben, menn eine Uebereinfunft ^ur (Sinfül)rung einer gleichförmigen 6a(5fteuer ju @tanbe fäme. 2)ief märe nüjlicl), inbem a) bae laftige 3Serbot beö (Sal^üerfel)re0 »on einem &thktt gum anberen aufgehoben mürbe unb nur gegen bie nic^t »erbünbeten ^Btaatm ein ©infu^r^oll angelegt merben müpte, b) bie Soften ber ^ai^^ t>ermaltung aller einzelnen SfJegierungen erfpart mürben, c) bie 3el)rer t>ermöge beö freien 9Jiitmerbenö für ba6 ©al^ neben ber (Steuer ni^t mel^r au^^ugeben brauchten, alö ju tl)rer S3er^ forgung auf bie mol)lfeiIfte 5lrt not^menbig ift. !Diej[enigen SBerfe, meiere in SSe^ug auf @r^eugung6;= unb grad)tfoften l)inter anberen 3urüc!ftcl)en, mürben meniger erzeugen ober gang ftillfte^en muffen. !Der reine Ertrag ber 6al^fteuer müßte unter bie t)erbünbeten ^Regierungen tjcrtl^eilt merben, mo^u bie (§in^ mol)ner^a^l il)rer ^äntn einen paffenben iD^aafftab gäbe {i). Snbep fielen biefer (Sinrid)tung manche @c&mierig!eiten im 2öege (k). (a) 3tt 95abcn jtnb bie ©taatöfaljfiebcrcien ber D6crficuerbe'^örbe untere geben ioorbcn. @{e gci^oren nic^t ^u bem Äammerüermögcn , fonbem ju bem (Staatögute (§. 91). {b) gS0t. ö. 3a!ob, I, §. 299—302. — ö. SJUl^ug, I, 100. — 2)te beißen 33erpad;tungen in ^ranfcei^ jtnb nic^t gut au^gefaHen. ©c^on bie crßcrc oon 1806 mußte 1825 aufgeloji Serben, ob jte gtcicb toie bie jiveite auf 99 Sa^re gcfc^leffen tvoxttn \mx, benn ber augiüärtigc Slbfa^ ^attc |t^ [o fct^r üerringcrt, ba^ bie 5(ctiengefeUfc|aft ni^t me^r befielen fonnte, ogl. §. 186 C^). 2)ie lüürtemb. Saline (Slemen^fiaa tu« hiS 1848 üerpad)tet. (c) 3n 33oi)em (1852/53) fiebct man mit 1 Jllafter mattl^oi^ (226 Sub..'^.) 20,2'J (Xraunfiein) big 23 (Sentner (S3evd;teggaben). SSerbeffeiungen in ben beerben unb Pfannen oetmcgen "oid, [o aiiä) tie. 2lniüenbung eineö njo^Ifeilen 93rennjloffe« , j. 6. beö Xox^t^. 3n ben bab. (Sa* linen h)urben fvüfjertjin mit 1 Klafter S^abel^olj (ju 144 (Sub. gup) ober 16 (£tc. @teinfot)Ien ober 3—5000 (Stiicfe 2;orf 30 6tr. ©at* gefotten, im 2). 1854/55 aber 43,^2 gtr. (Se^t bieJll. = 17 (Str. ^teinf.)- — S3enu^ung bcg 2)amvfe« am bcr *;jfanne ^um ^orttJärmen unb Xxodmn k. ü. Sllberti in ber beutfdjen SSiertelja^r^fcbrift, VII, 1. (1849). — a3cfonCerg( üort^eil^aft ift bie gorticitung ber ©ocle an 27^ ^ eine (Stelle, too ba« ^olj luol^lfeilev unb bie Stbful^r be^ ^aljeg leic^tetr ijl. 2)ie fieitung öon Oieic^en^att in Dberbai)crn naä) Xxaun\tt\n trurbe [c^on 1616 unter ^urfür|t aJiax I; bm(^ Olcif enjtul)l au^gcfü^rt, 0. Otcid^enbad; [e^te fte 1808 big 9lü[cnt)eim fort unb bvad;te 1817 bie 'i)od)^ funjireic^c Leitung üon S3er^teggaben big Sfieic^en^tt, 109000 %ü^ lang, ju ©tanbe (Hebung an ber Sßafferfäulenmafdjinc gu 3lfang 1218 gup :^dc^.) 2)ie ganje @DoIenleitung t|at gegen 13 3Jieilen Sänge. — 2)ie Seitung üon ^alljiabt nac^ 3f^l unb üon ba nac^ (Sbenfee im ofierreic^ifc^en ©aljfammecgut , 1757 gebaut, ift 156000 gup lang. (rf) ©teinfalj ober geprepteö @ubfalj gejiattct eine SSerfenbung in unüer* Vacften blöden. 2)ie 3]er))a(fung ge[d;ief|t in @dtfen ober iiti tüo^l^ feilem ^olje in :^üljernen ©efapen. ^aiferlid^c i^ahxit ^nx SSerferti* gung berfelben im ©ropen ju ^allein, mit (£(igemüf|ten. Sle^nlic^ ju Oiei^en^ll. @äcfe tonnen in bcn ©trafanftalten gemocht n^erben. ©ewo^nlic^ fc^reibt man bie Sieferung nac^ a)Jujter auö unb giebt fte bem SO'iinbejtfocbenben. 3n 93a^ern tjt oerfuc^gmeife eine ©acffabrif bei S3er(^teggaben angelegt iworben. 3n S3ai^ern foftete 1852/3 bie a^er? ^jacfung bes (Sentneiö 19V5 Ar. , in S3aben 2). 1854/55 10,» ^r. für ben 3. 'Str., in ^4^reuien 2). 1854—56 2,* @gr., §1. 1860 2,» @gr. — äierfenbung ouf glüffen (in @d;ifen ober auf glöpen), ©analen, (Sifenbaiinen , j. ^. ber bö^mifc^en, bie t)orjüglic^ Ijierauf berechnet toar. — S[?erträge mit ganzen ©emeinben jur Uebernalime ber @alj= fuliren. — ä^erträge mit anberen ötegierungen jum 5lugtaufd;e an »er^: fc^iebenen ©rängen. @o giebt g. So. 93a^ern in Dberfc^toaben eine gettjijfe SUienge oon ©alj an SBürtemberg ah, n^el^eö bafür gleiche 3}ienge von griebric^.ö^all in tk bai?ri[d;e ^falj liefert. (e) 3n ^ai^ern fam 1852/3 33erfenbung unb SSecfauf auf 1 |i. 20 V4 Ix. für ben(5entner, o^ne bie Soften ber ©ebäube. 3n ^^^reupen ftnb (91. 1858) bie JDebitgfoflen an 3 @gr. , bie ^^rac^tfoften g. 8V2 @gr. auf ben ^tr. — ^Dagegen fann öftere bie äJerfenbung auf ^taatörec^nung toegcn ber großen 3Jiafj'en etioa« hjo^lfeiler beiüirft njcrben, aU oon einzelnen ^änblern. (/) 3. ^. an (Sifenba^nen ober SBafferjirapen. (ff) (SS muf nämlicb ber Sen^eiö geführt lüerben, baf ber ffiorrat^, für toetc^en eine beftimmte SSergütung in Slnfpruc^ genommen n)irb, auc^ loirilid^ üoUjtänbig in ben benannten Drt gebracht hjorben , unb nic^t * ettoa jum Xi)äi in einem näheren Drte juvücfgeblieben ift. 2)ie Slug; be^a^lung gefc^ie^^t in ^aben von ben Unterer^ebern , bie jtc^ öortier überzeugen muffen, ta^ bie auf bem ©al^iverfe angebrad;te Si^crfc^nü? rung unb SSerbleiung beö (Saljfadeg unoerte^t ift, unb bie abgenom; menen SSleie loerben bur^ bie £)bereinnel)mereien an bie ^al^wnUxuxt iüaltungen jurücfgeliefert , Samml. aUer @ef. unb ^erorbn. über bie tnbirect. ©teuern in S3aben, 1839. VI. Slbfc^nitt. iX)ie inlänbifc^en grac^toergütungen betrugen 1860. 61 im 2). 61808 ü. = 11, 2 tx. auf ben Str. 2)iefe 3^^^" ^^ff^" i^^^^ ^^^^ voe^tn ber ungleichen (Sntfernungen unD gubrloljne feine genaue 93eigleic^ung ju, auc^ fommt noc^ ber 3ufct)lag beö Jlleinüerfduferg ju bem ^^reife ^ingu. 2)er ben ^leinl)änblern bewilligte ^erbienft »on V2 ^^' ^"'^^^ »^enn man an* nehmen loollte, ba^ Vs bes a^erbraud;eg Ui Krämern ertauft n)crben, »on ben i. 2). 1860 unb 61 im Sanbe üerfauften 330445 Strn. fc^on 183 580 ^. ausmachen, unb mit ber grac^tmgütung 245 388 |i. Sin biefer Sluggabe tonnte burc^ ta6 3Jiitn)erben etioag erfpart werben. — 3n SKürtemberg ftnb bie auf (Staatgtoften gehaltenen 9fiieberlagen 1833 aufgehoben Sorben, bagegen werben in einiger (Entfernung üon ben «Saljwerten '4^ri^atoerfdufcr aufgefteEt, tk tai ®alj fap^ ober centner? 27B toctf« ju 2V6 tx., im steinen ju 3 fr. tag 5ßfD. aBgebcn. @ic ^bcrt t)ic a^crfenbunggfoften öon bem ©aljtücrf ober üon bcr Station Ulm an ju übernehmen unb entnd>ten einen burc^ 3Weiftgcbüt für 3 Sa^re beftimmten ^rei^. J^ecrbegen @. 118. — J&offmann, I, 430. (Ä) 91B ^eifpiel bient bie rufTifdje (Sinrid^tung, §. 186. — 3n ^reupen trug ber Slbgeorbnete ^arfort 1851 barauf an, gegen eine ©teuer üün IVaOitfilr. üom 3.'(5entner unb einen ©infu'^rjoU »on P/i Slt^ir. ben ©oljücrfe^r freizugeben. 33g(. (O- (0 ©in füldjer SSürfcI)Iag tt)urbe 1849 tjon ben Otegierungö ; (Sommiffarien ivd^renb ber ^^ranffurter 0?ei(^6öerfammtung in ^erbinbung mit ten Slntrdgen ^u einer gemeinfcl;aftlic^cn ßoHeinric^tung für JDeutfc^lanb o^ne Dejierreid) aufgefieUt, f. $bie Oiefultate ber S3erat^ungen ic. ©. 290, ferner S3ierfacf unb ö. ^tiietau a. a. D. 2)er bamalige (Reinertrag beö «Sal^regal« unb ber «Satjjleuer in 3)eutfc^lanb löurbc ^u 8-802000 ^ti)\x. ober 8,^ @gr. = 30, -^ fr auf ben Äopf ber 32V2 mU. (Sinn?, ober 1,59 {Rtf|lr. = 2,7» jl. auf ben SoH^ßentner bei einem mittleren ißerbrau^ üon 16,^ $fb. auf ben ^. berecf)nct. 2)ic (Steuer fotlte IV2 9ttj)lr. (ober icbenfall« unter 2 Oit^lr.) für ben 6tr. ©peifes, 5 in ge:^oren 1) bie (Sntfcl)äbigun90anfprü(^e berjenigen (Sal^ioerfe, loelc^e ficb nid)t me^r in bem großen aJiitiuerben bei^aupten fönnen, 2) tk 9lbneigung oor einer fo eingreifenben ^öeränberung bei einem S3ertrag«üer^ciltni| ber Staaten, bejfen gortbauer nic^t fefi verbürgt iji (tt)a0 allerbingg hd ttn Verätzungen oon 1848 unb 49 oorauögefe^t ttjucbe), 3) bie (Sinbupc an (Staat^einfommen für einzelne Oiegierungen, öor allen für S3abcn, meil ^ier ber Olegalgetrinn 00m (Sentner be* trdc^tlic^ i}öi}tx ift aU bie (Steuer unb ber JBerbrauc^ ben mittleren @a§ überfteigt. 9^ac^ ber gcanffurter S3erec^nung ujürbc Saben al« Slnt^eil an ber (Steuer g. 357 000 öit^lr. empfangen, mdl)renb fein bamaligcr Oieinertrag ju 576 000 Ott^lr. angegeben iüurbc. SEenn au^ auger bem @teueiantl)eil no^ ein nic^t unerheblicher ©eirerb^oer? Dienft ber Saljiüevfe übrig bliebe, fo trdre bod) noc^ ein großer SSer? lull por^anben. 2)iefem fiänbe jum S^^eil ein 33ortl|eil für bie Unter? tränen gegenüber, n3eil biefe bi^^er gegen 3 fJ. 28 fr. 9iegalgen)inn tiom (Sentner ju tragen '^aben unb fünftig nur 2 ji. 38 fr. Steuer ju bejal^lcn ptten, voai hd 317 000 (Str. a3erbrauc^ gegen 264 000 flh = 150000 9ttl)tr. SJiinberauegabe betragt, allein bie Steuer pon ber ftärferen SSerjebcung fiöffc ben anbeven Staaten ju. 2)iefe Ueberfc^tdge iinb übiigenö nur beilduftg brauchbar, ta. bie 9ßirfungen einer folc^en Sßerdnberung auf (Srgeugung, ^Bcrbrauc^ unb greife nid^t Porau^^ufe^en ftnb. — 3)eutfd)(anb o^ne Defteireic^ ^at 40 (BiaaU^ unb 33 ^^ßripats faljloerfe. 2)ie gani^c (Sijeugung irurbe auf 5 3J?{fi. 3.- (Str., ber ^ers brauch auf 5494 000 6tr. Speifefalj nebft 400000 Str. ©eiüerbö? unb SSie^falj angenommen, fo bap noc^ an 900000 Str. mel;r ein; aU auö? gefüf)rt irerben muffen. §. 190. l)aö 3tt)ar nic^t aügcmein in l)eutfc^(anb, aber boc^ in mehreren Sänberu eingeführte Sa Ipeter reg al (a) tvurbe eben^ faüö au^ bem S3ercjtt)erföreßale abgeleitet, fanb aber in ber Unentbel)rlic^feit beö »Salpeter^ ^ur ^^ereitung beö ©c^iegpul^er^ unb fomit in feiner ^ßic^tigfeit für bie befielt no^ ba3 Olegat nac^ bem patente öom 21. ^ec. 1807, Ärapf, ^anbb. b. Soll- u. «Staatgmonop.^D. , II, 341. — 3n granfreic^ finb bie gefe^lic^en Sejiimmungen über t)a$ ©alpetcripcfen nic^t aufgel)üben töorben, ober ouper Slntoenbung gefommen. §. 191. 2)icfe S3eftimmungen tt)aren bem ßmäc, bie Bereitung be6 (Salpeter^ im Sanbe gu beförbern, feineöwegö entfprec^enb, benn 3U 1) tt)urbe burc^ bie Slbgabe unb bie au^fci)(ieplic^e ^erec^ti^ -^- 076 — - gutig für einen gen^iffen ^Bejirf bie Ergreifung tiefet ©emerbe^ erfc^tt)ert, wäl^renb man e^er noc^ ©rmunterungömittel beffclben l^ätte auffteöen muffen, wie Prämien unb SBele{)rungöanftal^ ten (a)j — 3u 2) n?uvbe ben Sanbbemo^nern eine große Saft aufgebürbet, inbem fle baö 2)urcf)mül)(en beö S3oben6 in it)ren 53eft^ungen |td) gefallen (äffen mußten (6)j eö ift baf)er xatf}^ fam, 3U verorbnen, baß bie @a(pctergräber ftc^ t)on ben §au6^ eigent()ümern bie (Sriaubniß jum (5uc()en nac^ ,fa(peterl)aUiger (Srbe auön^irfen muffen^ — 3U 3) wenn ba^ bringenbe ^e=j bürfniß beö @taate6 ein fol^eö ^Borfauförec^t nöt^ig mac^t, fo muß wenigftenö ber t)oUe 9)krftpreiö vergütet werben, '^ad) biefen 5lnorbnungen \)at ta^ @alpeterwefen aufgehört, DueUe einer @taatöeinna!)me ^u fein. (fl) 3n ^ranfreid) iüuiben luä^tcnb bcö (Rcöotution^friege^ üicie junge £cute nad) ^ariö gerufen unb üon bortigen S^emifetn im <^alpätxs fieben unb in ber ^uloerfabrifation unteriwiefen. {b) (So it)ar fogar verboten, bie Se^mlydnbe (2BeUenüonbe) eingel^en ju laffen, um fic mit SJiauern ober SSerjäunungen ^u erfe^en. ©emeinben entridjteten puftg baö ^ac^tgelb für bie (Sriaubnif beä <£alpetergraben6, blog um ftc^ öon jenen ©eläj^igungen ju befreien. — ^aon C^ittergütcrn, t>on 5Uterö ^er jld) im 33eft^e beö 3agbred)te6 be{)auptet l)aben, njenigftenö in Slnfe^ung ber nieberen Sagb, n)d!)renb bie l^oftc 3agb in ber O^egel ber 9legierung zugefallen ift (d). l)aö 9f{egal erftrecft ftc^ bemnacl) auf alle biejenigen Sagbbe^irfe unb Slrten be^ SBilbeö, in benen nicftt fc^on eine ^4^rit>atperfon ober Ä'orperfcl)aft jagbberec^tigt ift. («) !Dte 3av]b auf bem 2)omflmaUartbc (§. 152) iji oom Sagbregal nnabf gängig. (*) 2)a6 frü:^er angenommene gotfiregal toar fein ftnanjiefleg ^o^tiU^ rec^t, tenn bie Oiec^te ber (Staatägetcalt über bie ^livatwalbungen Betreffen nur bie Seitung ber ^riwatforftuurt^fc^aft, ftauptfdc^Iic^ in ben ©emeinbe; unb <£tiftung^h)atbungen, nac^ Stüecfen ber 93olfgn)irt^; f^aft^pftegC; aber nidbt bie ©enu^ung berfelben jum SSort^eil ber ©taat^caffc. 5Ba6 tk (Sigent^ümcr ber 9ßalbungen für bie 2lugübung biefcS 9luffict)t3rec^te3 ctina entrichten muffen (9lniüeifegelb , 93eförfie? tunggabgaben ic.), baö fällt in ben S3egriff einer @ebüt)r. — (Sinjefne gorftnebennu^ungen , ^. 33. ta^ 3Jia|ire%t, finb aKerbingö :^ic unb ba, lüie bie 3agb, lanbeö^errli^eg Oiefcrüat; g. 33. (Sti ff er, ^orft? unb Sagb^ifiorie ber %mt\d)tn, Sluög. öon granfen, 1754, ©. 185. (c) @« unterfc^eibct ficb alfo toefenttidj ücn ben gut^^errlic^en 9iec^ten, ml6;)t ganj ))rioatrec^tlic^er Strt ^nt), §. 134. {d) (S0 laffen M ^tUi 3 gerieben unterfc^eiben : 1) 9lucb alg bie Sagb fd)ün nicbt me'fjr J^nuptna^rungg^iueHe unir, hiith fie bocb fo beliebt, ba^ bje freie ^mi6) lange fortbauerte. 2) SlUmälig bvacfite man es ba^in, bag Sagbrec^t bem ©runbeigentbümer au^fcblie^lic^ gu ftcbern. Suerft fcl)lüffen bie farclingifcljen Könige ifjrc SBälcer, bann ahmten e6 ^rioatperfonen nacb unb ber 2öilbbann fam auf. 3) (Bxft gegen @nbe beö 3)iittelatterö 9fl«ng eä ben Otegievungen , auc^ in oielen 5?riöattüalbungen bag 3vigbrert)t an fid^ ju jiet)en. .i^üllmann, g^in. @efd). @. 43. 3Jfittermaicr, §. 213—15. — 3n mnmegen tfl baS Sagbvec^t ben ®runbeigent:^ümern geblieben. 01 ie mann, JDanifdbe ^orfifiatijiif, @. 160. §. 193. Die neue (Sinfü^rung be6 Sagbregaleö tDÜrbe al6 ein un^ not^iger (Eingriff in baö ®runbeigentl)um nic^t ^u billigen fein. SBo jeboc^ biefeö §ol)l)eitörecl)t fcfton lange beftel)t, ba ift t>on rechtlicher @eite gegen beffen gortbeftanb nic^tö ein^umenben; bie ie^igen 33eft^er ber SBalbungen :^aben bicfelben mit 5luö* fcfcluf beö 3agbred)teö ermorben. 2)a0 9?egal l^at t>on t>olf6^ wirt^fc^aftlid)er 6eite nic^t bie 3^ac^t^eile manc^)er anberen «g)o^^ ^eit^red^te, tceil bie 3agb eine 5f?ebennu^ung ber 3ßalbungen ift unb ber 2Bilbftanb nur hi^ ^u einer gen)iffen ©rän^e o^ne 6c^aben für ^ol5n)uc^e unb gelbbau »evmfl)rt werben fann, 277 ^ folglich 6ter tie ©martung ]^mn)eöfa((t, tag ber ©rwerböeifer ber ©in^elnen einen ]^oi)eren ©rtrag ju eqielen t?ermöc^te. S3ei ber Sreigebung ber 3agb an bie ®runbeigent{)ümer rmtrbe ta, tt)o bie Sänbereten fe^r 3erftü(fe(t jtnb, baö Sßilb megen ber unt)ermeiblid)en übermäßigen unb regelwibrigen 53enu^ung ber 3agben nic^t gel^orig gefc^ont werben unb fomit eine immer fc^agbare ©üterquelle gan^ üerftegen, t)gl. II, §. 174. (a), ferner n)urbe ber ?fid^ M 3agbüergnügen6 t)ie(e ^D^lenfc^en t)on ber Arbeit ab^iel^en (b), 2)ef^alb l)at man and) ba, n)0 baö Sagb^ regal fammt allen Sagbrec^ten auf frembem 33oben gefejlicf) aufgehoben tt)orben war, bod; bie ^uöübung ber 3agb be= fc^ränft (c). Xiieß ift in ber neueften ßni (befonberö 1848) in t)ie(en beutfd)en Staaten gefcf)el)en, wo bie 3agbred)te wegen ber mit il^nen t?erbunbenen Unbequemlicbfeiten unb ^efc^äbigungen ber SBobener^eugniffe aufgehoben worben finb. ^m einzelne große ®runbeigentf)ümer bürfen i^re 3agb fetbft benugen, bie ©emeinben muffen fte ^erpac^ten ober Beauftragte aufteilen, II, §. 174. ^ie Delegierung erl)ält vok bie jagbberec^tigten ^4^riüatperfonen eine (Sntfcl)äbigung (d). (a) S3ct öielen Keinen ©runbfiücfen ÜeHt ftc^, h)enn bie Sagb bem ©icjcn:: tpmer liberlaffen ivirb, öon felbj^ .toppeliaßb ober focjar freie $üvfc^ ^tx , iDeil eg 9Ziemanb ber 3JZüöe wert^ jtnbet, auc^ bem ^lic^tbegüter? ten ta^ Sagen ju unterfagen. |§ter fällt auc^ aHeei eigene Sntereffe an ber ©ctjonung beö 3Bitbeg ftinireg, wie man fc^on hd georbneten größeren Sagbreüiercn an ben ©rängen gegen einen unjuöerläffigen 9lad)bar mei^r al^ in ber ^\ttt ju erlegen ^JJJegt. @c^on bie jietc 93eunru6igung be« SBilbeö burc^ tägliche« Sagen \^ fc!^äblic^. (Ä) La chasse , sans etre plus productive que d'autres travaux , a malheu- reusement plus d'attraits; le jeu s'y combine avec la peine, l'oisivete avec l'exercice et la gloire avec le danger. Bentham. (c) 3n granfreid) tourbe am 11. Slugufi 1789 baö Sagbregat aufgefioben. am .^üiiigreic^ 2Öeftfalen a^mte man biep nac^, forberte aber oom @runbeigent^ümer , bamit er jagen bürfe, einen 2ßaffen))ap; 6. ^ebr. 1808. — 3n ben preufifc^en Sanben auf bem linfen OJbeinufer l^aben bie ©runbeigentbümer jufolge jene« franjöiifc^en ©efe^e« bie 5f?u^ung ber 3agb behalten, hjelc^e gu i^rem ©unjien üervac^tet iüirb. SS. 0. 17. 3lpril 1830. 2)iefe neuerlich in anberen beutfd)en Sänbern nachgeahmte (Einrichtung ij^ in S3ejug auf ben Setrieb ber Sagb ber Oiegalität älinlic^; nur bag bie ©emeinbe bei ben 93erpacl)tungen 93ej bingungen mad)en fann, bie jur ©cljonung ber Sänbereien bienen, iü03|u bie ^inangbe^orben lüeniger Slufforberung ^aben. — Memorial forestier, Ann. X, 124. (O 3n ema(tung , inbem ba6 t>on ben gorftbebienten unb bercn ©cl^ülfen erlegte SBflb auf l^errfc^aftlic^e Siec^nung »erfauft unb bem Säger etne ffefne 53ergutung für iebeö Stüdf hqaW mirb, 2) burcf) 33erpad)tung, bte in ber 3f?ege( x>oxt^dU fy-iftn fft unb in ben ^^^rbatwalbungen aud) ben ^^lu^en ge^ n)äf)rt, bag bte gorftbebtenten nicf)t fo ^äuftg »on bem 33efu(^e ber 6taatöfürften abgezogen merben (§. 152.), 3) burc^ lieber^ laffung an größere ©utebejt^er in t^rem ©ebtete gegen einen feften 3in^, bod^ mit bem SSorbel^afte beö 3ßiberrufee im galle einer S^rftücfung i()rer 35e|t^ungen. 3)ief trägt rt)eniger dn al6 bie 53erpa^tung, ift aber fe^r einfach) unb befreit bie ©runb^ eigentpmer »on allen SBeläftigungen. 3e mel)r man pr 33erptung be^ 2öilbfd)aben6 tl)ut, befto mel)r muß ber SBilbftanb unb folglich ber Ertrag bee 3agb* regaleö abnel)men. 3ur @icl)erung beffelben gel)ören t>or^üg(tcl) SJlaagregeln gegen ben 3öilbbiebftal)l, bie außer ber 2Balbl)ut auc^ in ber 5luff!cl)t auf ben ^anbel ber ^riüatperfonen mit SBilbpret befleißen. 5)agegen muffen bie mancl)erlei Saften, bie el)ma(ö ben in ber 5^ä^e "oon Sagbbe^irfen be^ ollftänbig auf^ gel)oben werbem §. 195, !l)ie au6fc^ließlic^e 53efugniß ber Regierung, nu^bare ©egen^ ftänbe auö ben ®ett)äffern gu gewinnen, ein 33eftanbtl)eil be6 fogenannten Sßafferregale^ (a), ift ein eigene^ §ol)l^eitö^ re^t, benn bie fc^iff^ unb floßbaren glüffe, ©een unb ^eereö^ füften, alö ©taat^eigent^um , ftnb bem allgemeinen @ebraucl)e ber ^Bürger gemibmet, fo baß ein befonberer 33orbel)alt notl)ig ift, um biefe »on ber ^Betreibung beö genannten ®en)erb03n)eigeö auö^ufc^tießen; in ^^^ri^atgemäffern bagegen ftel^t ben @runb^ eigentl)ümern bie 53enu^ung gu, wo jte ni^t ©egenftanb eineö gutöl)err(ic^en 9^e^t^ ift. Unter ben ^id)tx gel)orenben 9f?u^ungen ift am erl)ebli(^ften bie gifc^erei in größeren @ett)äffern, hd ber 3tt)ar jene Sorgfalt fiel) nic^t belohnen itjürbe, bie man 279 in tkinmn cjefc^foffenen 2öafferbe^d(tcrn (^et^en) anmenbet, bie aber boc^ ntcf)t of)ne fct)onenbc ^aapregefn betrieben mxttn barf. Sl^re Otegalität läßt ftd) ungefähr tt)ie bie ber Sa^b be^^ urt]f)ei(en unb ift nac^ bem ^eifpiel berfelben entftanben (b)^ wie benn aud) bie gifcf)ereiberec^tigun9 f)auft9 t?on 5l(teröl)er einzelnen ©runb^erren ober Ufergemeinben guftel^t. 2)ie gifd)erei in 53innengetx)äffern pflegt t>ün ber Regierung ^erpacf)tet gu ttjerben, unter 53ebingungen, meldte ber SSertifgung ber gifd)e tjorgubeugen bienen fönnen, II, §. 176 (c), !Die gifc()erei auf bem !D^eere, in ber Ü^ä^e ber lüften, mirb am gU)ecfmä^igften ben Staatsbürgern freigegeben, meit fte ni^t ergiebig genug ift, um eine 5lbgabe ertragen ^u fönnen, unb gugteicf) eine 53e* giinftigung t^otlfommen »erbient. — 2)ie ©olbmäfc^erei auö bem 53ette ber öffentlichen Slüffe giebt in 2)eutfd)(anb faum einen reinen Ertrag unb \)erbient ba{)er burc^ greigebung be^ förbert gu werben, ^orbel)a(tlid^ beö ^lufft(^t6rec^tö ber Söaffer^ baubel^örben (d). 2)ie ^^^erlenbädfee einiger Sdnber jtnb jwar fÄcgal, aber o^ne ©ewinn für bie Staatöcaffe (e). («) Minhtx, Deff. Ol. §. 456 jf. SSgl. mitttxmaitx, 1, §. 222a. (ö) mitttxmaitx, I, §. 233. 234. (c) Sergiu6, ^. u. St. 3J?flgaj. III, 110. — 3n Oiuflonb toax früher Die afirad)anifd)c ^ifc^crei (auf bem cafpifdien SD^eerc, mit Slu^na^mc ber uralifien) ein 0?egal, meli^cg 1763 gegen eine Slbgabe üon jebcm 5Pub ^aufenbtafe unb (Saüiar ber Jlaufmannfcfjaft ju 2ljiracl)an über? laffen iüurbe; 1802 irurbc bie %i\6)txti ber allgemeinen ^enu|iung frei? gegeben. ioxä), öiuflanb unter 9Ueranber I. X, 21—80. (d) 9ßo tai ©ülbtoafc^en auö ^riüatgeiüdffern ober au6 ber (Erbe ber ^rioatgrunbftücfe gefd)ie{)t, it3irb e^ getröf)nlid^ unter baö Sergregal ge? nellt, §. 182. 3JJel)rere glüffe, 5. S3. Oi^ein, Sfar, 3nn, @ber, (Reu§, 2lar, ^mme, 2lriiege (aurigera), ^o , ^ajü n. führen ®ülb, bodj in tüenigen »erlernt fiel) tag ^Ui^wafc^en au3 bem ^^lu^ette. — 3n S3aben toirb au3 bem Uferfanbe @olb getüafc^en unb bie^ i|i jebem ©runb:; eigentl)ümer freigegeben. {e) 93ai)ern ^at einige ^Jerlenbäc^e in Dberfranfen, Dberpfalj unb OÜeber? bai)crn, beren 95enwaltunggfofien ben Ertrag überfieigen. (Eg lüdrc ba^er öort^eil^aft, bag S3etrieb0recl)t aud) unentgeltlich einem ^rioat? mann ju geben. Sine greigebung an olle Uferbeft^er irürbe bie ganje ^lu^ung jerfiören. — @äcl)fifd)e ^erlenfifc^erei im SSogtlanbc, Oiegal feit 1621. — S3abifcl}er ^erlenbad» ju <2cl)önau im Dbcniüalbc. — 2)aä SSernjieinregal an ben ijreuf. Äüfien, l^au))tfäcl;licl) jn)ifc^en 5ßillau unb $almni(fen, lüar oielcn JDefraubationen auögefe^t unb mad)te jirengc ©trafen foiüie fleipige 9luffic|)t not^iüenbig ; baö SÜegal ift an bie ein? gelnen «Stranbgemeinben »erpacljtet. (Sinn, naä) bem 51. 1858 9510 Oit^lr. S^iancfe, aßanberungen burd) 5)Sreupen, I, 72. 1802. 280 5. §auptftü(f. §. 196. Unter bcm ^Jlün^regat t?erftanb man fonft ben Snbegriff aüer auf baö ^Jlün^njefen fxd) be^ie^enben Siechte ber ©taatö* QmaÜ (a). Diefe Siechte ftnb aber grogtent{)et(ö bem ginan^* m\m gan^ fremb unb fließen auö bem ^ebürfnif einer Leitung beö 9J?ün^tt)efen^ nac^ t)o(!6tt)irt()fd)aftlic^en 3^tdm, weil bic 9J^ün^en ein I)c)d()ft not^trenbigeö ^ülf^mittel beö 35erfel^reö ftnb unb i^re gute 53efcbaffen!)eit, fottjie i^r guter Umlauf gu ben ttjic^tigften 55ebingungen M 2Bo^(ftanbe6 ge!)üren. !Dic I)ierauf gerid)teten üJlafregetn ftnb folg(id) ein ©egenftanb ber $Botfön)irt^f*aftepo(itif (II, §. 232.), eö bleibt ba^er für bie Sinan^wiffenfc^aft nur bie Unterfuc^ung übrig, inn)iefern ba6 SJJün^tDefen ai^ eine Duelle ^on @taat6ein!ünften benu^t wer^ ben fonne. 2)aö SJ^ün^regal in biefem engeren ftnan^iDiffen^» fcl)aftlic{)en Sinne (§. 85.) beftel)t bemna^ nur in bem auö^ fc^liefilic^en Oiec^te ber Otegierung, ÜJiün^en prägen ^u laffen unb in Umlauf ^u fe^en unb ^ierau6 einen ©ewinn ^u gießen (6). 2ßie f($on im ^Itertl^um (c), fo würbe auc^ in fpäteren 3c^ten fe^r l)äuftg bieß ^o]^!)eit0recl)t ba^u benu^t, ber ©taatöcaffe reic^lid^en SSort^eil ^u^uwenben burc^ ?!J^ittel, bie ben 'üöIU* n?irtl)fdt)aftlicl)en 5lnforberungen an ein guteö ^O^ün^wefen n^iber^^ ftritten. @rft in neuerer 3^it, al6 bic 33olföwirtl)fc^aftöle^rc beffere ©inftc^t in baö 2öefen beö ©elbeö ^verbreitete, i^at ftc^) bie Ueber^eugung befeftiget, bag bie finanzielle 53enu^ung beö 9Jlüngtt>efen6 nur eine S^lebenfac^e fei unb ber gemeinnü^igen SBirfung ber Wlm^tn feinen (Eintrag tl)un bürfe. (a) 3. 93. SSctgiuö, 3T^ag. YI, 405 mä) Sujii. (i) 3m frctnfif^en Oietc^c iüurbc baö 2J?ünjrcgat nacf) bcm 93e{fpicle bc« romif^en eingeführt, in $)eutf^Ianb inöbcfonbcrc gelangte cö allmcing an bie üielen Oieic^öjiänbc, lüoburcl) eine unbefc^veiblid;e SSeriüirrung cntfianb. (ae ro^c ^J^ün^metatt ^at vok iebe Sßaare einen in einer Sln^al)( t)on SJ^ün^ftücfen auögebrücften ^reie. !Der ^rfa§ ber ^ragefofien unb allenfalls ein noc^ weiterer ®ett)inn mirb bann möf^li^, mnn man ftc^ baö rol)e ^D^etaU für eine eüt)a6 geringere Tlmc^t »on geprägtem »erfd)afft, atfo g. 33, 100 Sotl) robeS 6i(ber mit 99 ober 98 M^m gemünzten @ilber0 ern)irbt. iDiefer Untere fc^ieb, um njelcben baö in einer gemiffen ?D^ün^menge entl)attene rol)e ^X^etall tt)ot)lfeiler erlangt tt)irb, l)eift (5d)lagfcl)a6 (II, §. 241.), unb bie (Sintraglid)feit beö ^D^ünaregaleö beruht mitl)in auf ber ©rofe M @c^lagfcl)agee («). 3Bürbe man biefen gan^lic^ aufgeben unb ben 33ürgern il)re 5Dhtallüorratl)e unent^ gelblich, alfo auf Soften ber ©taatScaffe prägen, fo tjerurfac^te baS Tinn^m\m forttt)al)renb eine (StaatSauSgabe. Die für eine folcl)e ©inri^tung angefül^rten ©rünbe (b) ftnb nicl)t gu^ reic^enb(c), unb ein auf ben ^Betrag ber ^rägefoften gefegter <5cl)lagfc^a^ muß für unfc^äblic^ gel)alten werben. (Ein l)5^erer fann bagegen nai^t^eilige golgen nacl) fiel) gießen, bie fic^ am beften hm^ ^Beleuchtung ber t^erfc^iebenen SD^ittel, mie er er^ langt werben fann, bartl)un laffen. ^ithd ift l)auptfac^lic^ gu unterfc^eiben, ob man ben befte^enben ^D^ün^fup, wenigftenö für gröbere ©orten, hdbtl^alt ober benfelben ^erläft. («) 5n i^^anfccic^ üerjicl^t mon unter droit de seigneurage ben neben bem (Srfa^ ber ^Jrägcfoften im er!aufen ober auf er Sanbeö gu fenben. Saft ft^ nun bie 9tegierung einen f)o^en ^^rei^ für bie Prägung hqaljkn, b. 1^. forbert fte einen bie Soften überfteigenben @cl)Iagfc()a^, fo werben in ber bieget folc^e tf)euere ^D^ün^en Weniger begehrt. 3m 2ße(t()anbel Pel)en bisweilen bie greife ber ^Dfüngmetalle fo l^o^, baf man, wenn man ftcl) genau an ba6 gefe^lic^e 6cf)rot unb ^orn ber DJlünje Italien Witt, nur mit 33ertuft prägen !ann(6), unb bief barf man boc^ nic^t unterlaffen, um ben Umlauf ftetö mit neuer guter ?DMnj^e gu t>erforgen; 3) burd) 3Serfertigung einer geringl^attigen ©ctieibemün^e. !l)ief ift unfct)ablic^, wenn Weber bie ®rofe beö @ct)tagfcf)afee0 no^ bie ^JJenge ber geprägten ©tücfe eine gewiffe ©ränge über^» f^reitet, II, §. 243 — (c). (a) £)b bie Otcgicrung bie 3)lttaU\iovxätf)t foxmliä) nnfauft, über oh ^rioat* ^erfonen i^^rc aJictallmaffen gum prägen übergeben unb bafür eine um ben erben, 52 ff. 12 fr. gilt, fo i|i ber (Sc^lagfc^a| 18 fr. auf baä *ßfunb ober 0,5" ^roc. unb um biefen 93etrag fann man nicbt einmal grobe (Sorten fragen; ber je^ige ^reis ijl 52 |I. 0—36 fr. (San. 1864), — 3J2anc^c fleine «Staaten, nac^ beren SD^ünjen loentg S3ege:§r ijl, l^abcn 283 himtiUn UriQtü Siit c^ax ntc^t pth^m laffen, um feinen 33et(uji ju trrtcjcn. — 3n ^ranfrcid) gab ber ©c^lagf^a^ öufcr bem (Bxfa^ bcr Sofien 1726—29 bei @i(bcrmüniien nod) einen ©eivinn üon 56/7 $rDc., tcr mä) unb nac^ bi« geijen 1789 auf l,"^'-^ $coc. :^erabqing. — $Die ©crliner SJJün^fiattc faufte früher bte maxi (Silber ^u IS^/e, ®oIb p 193V3 Olt^Ir. ®oIb (Vs ^ricbric^öb'or) , fte )jräqte bavau« 14 unb l93»Vi3 9itt)Ir., atfo hm>q jte 1 Vs unb 0,265 qsroc.^SdjIagfdja^. ^i)haä, Xa^ä)tnb. II, 1577. 3e^t (31. für 1860) bej^a^tt man ben Sieferanten für ha6 Wunb reinem ®ülb 49,8Äronen, für (Silber 29,' 9?tf)lr., e« ircrben auö jenem 50 fronen, aug biefem 30 Sfttl^lr. ge))rägt, ber ®c^lagfcf)a^ ift alft» 0,^ unb 1 ^xoc, womit man bie Äojlen j^ur OJot^ befireiten fann. (c) 3n Sftu^lanb geigten flcb bie ^Jaclitl^eile tti 3JiiPrauc^e3 ber (Sdjeibe* münden in ganj befonbevem 5Waa§e, ireil man bort fo üiet Tupfer* münje ausgab, baf biefelbe auc^ jur Ballung beträchtlicher (Summen gebraucht n^erben mu^te. — 3n 2)eutf(I)lanb i|^ ba6 häufige Slac^macben ber (Sc^eibemünjen, njelcbe« bi^mcilen mit ungtaubli(ier S)reiftigfeit getrieben irurbe, :^au))tfäd^li(^ barau« entfianben, baf man W 1837 feine (Staatgüertrvige über ®lei(l)jiellung be^ %n^ti unb ber %oxm für btefe ÜJ?ünjen gefc^loifen '^atte, baf fotglicb ax el^cmal^ eine beliebte 5tnanjunternel)mung , mobei bie alteren befferen @tüdfe ben (Etoff ^u ben neueren fc^lecbteren barboten, benen man flletc^e gefe^ltd^e ©eltung ^ah. 33ei ber unt>oüfommenen ^enntntp ber t)o(f^n){rt!)fcfeaftnc^en ©efeje mahnte man, eö fei ^ur Sortbauer einer 9ett)iffen ©eltuncj ber 9}?ün^en nid)t gerabe ein unver^ änberter geinge'^aU erforber(icl) , eö fei t>ie(mel^r f)inreid^enb, n)enn ienen nur bie biö^erige ^Benennung ®u(ben, %l)akx k. beigelegt n)erbe, um if)re 5lnnaf)me für ben bi6l)erigen ^rei6 in anberen ©ütern gu bewirfen. ©efc^at) eine ^ün3üerfc()(ecf)terun9 öffentlich, na^ einer lanbeö^errlicfeen SSerorbnung, fo t)er^ banb man bamit gemo^nlicl) eine 53errufung ber älteren befferen Tlmim unb na^m biefe gegen einen fo niebrigen ^reiö hd ben 5D?ün3ftätten an, bag bie 53eft^er t>erloren unb bie (Btaat^^ caffe gewann («). 3?on gleict)er Söirfung tt)ar e6, menn man, ol&ne bie Sefc^affen^eit ber gröberen 9J?üngforten ^u änbern, fte einer größeren 5lnja^l ber Heineren 9}iüngeinl)eiten gleid^ gelten lief (6). !Die l)aufigen 5lnorbnungen biefer ^rt, n)elcl)e bie europaifc^e ^ün3gefd)id)te nocl) hi^ in baö 18. 3a]^rl)unbert na^tt)eift, maren barum giemli^ t>ert^icfelt, mil fic^ immer bie 284 gcfe^lic^c ^4^retöbeftimmung ber ®o(t)^ unb @t(bermün^en gegen einanber einuüfc^te, unb, ttjenn ber SD^arftpreiö beö ©olbeö gegen Silber »on bem gefeilteren abtvid), fogleic^ eine S3er^ änberung im @c^)rot unb ^orn ober in ber 3äl)tung ber ^IJlün^en t)orgenominen mürbe, II, §.233. !Die 33erringerung be6 gein^ ge^alte^ ber ^Rungen, tnöbefonbere berjenigen, meiere bie übliche 3'tecrmingöeinl)eit bilbet, jie^t eine niebrigere 5lnna{)me ber^ fclben im Sluöfanbe unb eine (^r^ö()ung ber 2Baarenpreife nad^ ftc^. SBirb bie geringl)a(tigere SD^^ün^e »on ber Clegierung ber früheren befferen gleicl)gefe^t, fo leiben biejenigen ^erfonen einen 33erluft, welche auö fct)on befte^enben 33erbinb(ic^feiten 3al)lungen ^u erl)a(ten l)aben (Staate ^ unb ^ri^atgläubiger, 53efo(bete k.), bagegen gewinnen bie Sc^ulbner unb ber 5Ser!el)r mit t>ertt)irrt, II, §. 240 (c). 3ft aue ^olfemirtbf^aftlic^en ©rünben bie ^Inna^me eineö anberen SJ^üngfu^eö rat^fam, fo foUten ade SSerbinbIicl)!eiten in ber neuen 9Mn^e nacf) SDkafgabe beö geingel)a(teö au6gebrü(ft n)erben {d). (a) 93cifpicL i«a^ bcm fvanj. @cfc^ ü. 30. Dd. 1785 tüurben 32 neue Süuiöb'or au^ ber raupen 3)?ar! Troyes ge^uägt, im ^orn oon 22 ilat. (nac^ bcm 9?emebium nur 21^3 ^K«. unb fo lotvb ciud) inögemein gerechnet). 93i6 ba'^in toarcn auö ber 3Jiar! Tr. 30 ßouiöb'or gefd^lagcn tüorben. 2)er neue S. tourbe ju 24 fiiöreö gerecfjnet, trie üor^er ber f^iüererc alk, bag ®o(b lüurbc alfo qegen t>ai (Silber im greife erijo^t (auf baö I5,4eblid;en Slac^t^eile §erPorgebrac§t, toeil 1) ber neue .^ron* 285 t^alerfiif unb bcr aJ2ün(^cner ober 24V2 fi.'-^n^ nur ungcfdftr um 2 ^röc. letzter finb aU bcr 24 ^.'^%n^, h?cpt)olt) noc^ je^t im fieincrcn SSers fe^rc bie 3)Jünjcn beg le^tcren ofinc Slufgelb umlaufen, 2) ipeil bie SSeränbcrung lanyfam qefd)a^, 3) hjeil ftc in bie Seit fiel, tx>o bie greife ber eblen SJietalie fliegen. Snbcp üerlieren immer bie ^Btaatßi gläubiger etmaö, menn jic in 3Jiünjen bcg neuen %\x^ti bcjaf|tt merbcn unb biefelbcn im 9lu^lant)c anlegen icoflen. (d) %U in (Sac^fen bcr vreuf. ^Jiünjfup angenommen tt)urbe, bcftimmte man baä 5üifgctb ni^t ju 5 ^roc, mie c6 ^ttt fein follcn nad) bem aSerbdltnip üon t3V3 ^u 14 ober 20 ju 21, fonbcrn nur gu 2V9 $roc. (@efe^ 0. 21. 3uli 1840), iocil bicp bap bamalige ^rci^öer^ältnip bcr bciberfeitigen ajfjünjen n)ar. — 3n Defierrcic^ mirb feit 1858 bei bem Uebergange öom 20 fi.^^u^ ^u bcr neuen 9Bä:^rung (45 fl. auf ba^ SoUpfunb) ber altere ©ulben um 5 ^roc. l^o^cr in bcu neuen gerechnet, h)ic e0 bem Feingehalte gemäf iji. §. 200. ^im 5l^ün3t>erfcb(e^terung im ®el)eim lägt fic^ nur bei ben bem @taate gcl^örenben 3[$örrät^en t)on roI)em ?|}?ctal( unb hd bem Umfc^mel^en ber in bie ©taatöcaffe eingelienben 5D^ün^en au6fü^ren. ^iefe ^D^^aagregel ift bat)er nur allmälig unb nie t»ollftanbig bd ber ganzen umlaufenben ^J^ün^menge ^u beiuerf^ ftetligen, benn fobalb bie ^eranberung befannt n)irb, fangen aud) ^^ri^at^erfonen an, bie befferen alteren (Stücfe ein^ufc{)mel^en ober ^tnauö^ufenben. ^aö erfte 5lu6geben beö t>erfc^(ed)terten ©elbeö an ©taat^gldubiger unb 53eamte bringt ^n)ar ©eminn, aber auf ungeredjtem 2Bege, unb bie anberen ©taatöauögaben muffen bagegen bd bem unauöb(eiblicf)en Steigen ber 2Öaaren^ preife balb dm größere Summe in 5lnfpruc^ nehmen (II, §.240.), njeß^alb bie in bem gering!)altigeren ©elbe einge^enben Staatö^ einfünfte nici)t me^r 3ureidl)en unb er()o^t werben muffen, .^ie^u fommt, baß bie »erl)eim(i^te 9Mn^üeränberitng , bie ber 5luf^ merffamfeit ber ^aufleute unb ber auömdrtigen 50^ün^ftdtten nicf)t lange entgel)en fann, im 5luölanbe ^D^ißtrauen gegen bie Wm^m beö Staate^, in bem bieß gefc^e^en ift, erzeugt, baburcl) bem ^anbel ber 53ürger unb überhaupt bem 33ertrauen auf bie 3^ecl)t^ li^feit ber O^egierung fc^abet (a). (a) ^riebricf) II. naf)m in ber Sebrängnif bcg ftebenjal^rigcn ^riegcöi bie« feg 3Jiittel ^ur (Srlcid)tcrung ju ^ülfe, l^elltc ober 1764 foglcid) bcn früheren 14*Xl)alcrfup iüicber ^cr. m Wann mit ben in 3)rc3ben gefunbcnen fäcbf. ©tcmücln 8 ®rofd)enfiüc!c ^u 33 unb me^r XijaUxn auf bie föln. 3Jiarf, 2 @rofc§enftiicfe fogar ju 45 SUt^lr. gcfcl;lagen; auc^ bie n.nif)tenb tti Ärieg« gcfcljlagcnen gricbrid)«; uub 9luguftD'ot njoren üiel fc^lccl)tcr aU bie älteren unb fpätercn, ivc«l}alb aucl) bie 3Baaren öertt)euert imirbcn unb ^ 33, l ^fr. 53utter fiatt 2 loobl 8— 10 @r. galt. 53 uff c a. a. D. II, 53, 56. OJgl. II, §. 243 {d). — m - - §. 201. 3n bev neuefien S^it i^aben bie c^riftlic^en euro^äffc^en 9ie^ gieruiif^en (a) bei ben gröberen SD'Jün^forteu aügemein bie 5^o% ivenbigfeit ancrfannt, bie ^4^rägung in ©c^rot unb ^orn genau nac^ bein ©efe^e ein^uri^ten, aud) burd) ®{eicl)formigfeit imb @cl)onI)eit beö ©e^rägeö bem galfcbmün^en entgegen gu ttirfen. S3ei bicfem SSerfa^ren ift menig @en)inn ^u er()alten, ber @c^lag^ fii)a^ l)angt »on ben 50^ar!tpreifen ber 5[Rün^metaÜe ab unb man fann biöit^eilen bie ^4^rägung nid)t of)ne 3ubufe fortfe^en (b). ^Inx bie (Sc^eibcumn^en gema{)ren noci) einigen Ueberfd)ug, ber, je nac^ bem 3Ser^altnip ber geprägten ©orten, jene Wt^xan^^ gäbe öftere vergütet, ober noc^ überfteigt, §. 198 (c). Daö ^emebium (II, §. 237) mirb feiner ^eftimmung entgegen U^^ njeilen nocl) alö Duelle nm^ Heinen ©eminne^ benu^t, inbem man eö fo ein^uriiJ^ten tt)ei§, bag im ©an^en mef)r Dlemebium unter alö über bem gefe^Iic^en geittge{)alte t?orfommt((i). 2)ie^ ift fd^äblic^, mil e6 fc[)on bie neuen ©tücfe geringhaltiger mac^t, alö |ie fein foüten. 2)a^ Umprägen älterer abgenü^ter ober fonft gering()altiger ^ün^en, um neue gute an i^re Stelle 3U fe^en, ift ebenfalls mit einem ^oftenaufivanbe »erbunben, ber in geringem Waa^t regelmäfig gemacht njerben muf (II, §. 238.), befonbere aber hn 53erdnberungen im ^J^ün^fufe be^ träc^tlic^ mirb (e). Sßenn mel)rere Staaten i^r SJ^ün^mefen auf bem 2öege ber ^Vereinbarung gleichförmig orbnen (II, §. 246.), fo muffen 33erpflic^tungen ^um fragen gewiffer Mengen neuer ©tü(fe übernommen werben, n)oburci) auf mel)rere 3al)re bie Slu6gaben t)erme^rt werben (/). («) S)ie Pforte f)at biö ücr Äuvjem i^ve ^iaficr tne^r unb mc^r öerf(j>tc^; tcrt, fo ba^ man gar ni^t auf einen gcfeiffen (Silbcrhjcrt^ berfelben bauen fonntc. Um 1760 gingen etji IS^s^iafter auf bie foln. 2T^avt f. (9Bert^ 1 jl. 17 fr.), um 1800 fcl)on 38^5 >:j^xoc. (/) 3. 33. in golge be^ fc^n^eij. 3Jiün^pertrage0 pon 1825, beö 33unbeö? gcfe^e« pon 1850 unb ber beutfdjen 33erlrdge pon S^Jünc^en 1837, 2)tegben 1838, aiJien 1857, 11, g. 239. • 288 — §. 202. !j)er betrieb M 9Mn5gefctidfteö auf ©taatörec^nun^ tu forbert ein grogc^ Kapital an ©ebauben, ^Jlafc^inen unb ''Box^ rdtl)en, beren 3infen eigentlich) unter ben Soften ber ^ragung mit aufgefü()i*t werben foüten (a). 3n ben ^O^ün^beamten muffen grünblidje c^emifc^e (6) , mec^anifc^e unb faufmännifc^e £ennt^ niffe (für ben ©infauf ber ro^en 9Jieta(Ie), auc^ bie ^unft bcö 6tempelfc^neibenö (®rat)irenö) t»ereinigt fein, wefljalb mehrere Beamte bü jeber 9}Zün3ftdtte 3ufammenwir!en muffen. @ütt)o^( bef^alb, aB wegen ber ®röfe beö fte^enben (Sapitaleö unb ber S^lü^lic^fett ber ^Beibehaltung eingeübter unb ^u^erläfftger 5lrbeiter flnb Heine ^Ö^üngftdtten nict)t fo t)ort]^eiI{)aft alö große, in benen man auct) leichter »on aEen neuen ^ülfömitteln ber ^unft ©ebrauc^ mad^en fann. gür fleine Staaten ift eö bal^er rat{)fam, bti ber ^[Rün^ftdtte eineö größeren Sanbeö prägen ^u laffen (c), to^ fonnten auc^ mel)rere Ctegierungen flc^ einer gemeinfc^aft^ liefen ^Mn^ftdtte bebienen. 2)urc{) ben 5lbfc()luß ^on 33ertrdgen über einen g(eid)förmigen ^[Rün^fuß wirb biefe (Einrichtung fe^r erleichtert. SBenn bie S^egierung bae $rdgegefci)dft einem ^rit)at^ unterne!)mer übertrüge, in ber Erwartung, baß biefer cm ben SBetrieböauögaben etwa^ gu erfparen im «Staube wdre, fo müßte berfelbe t»erpflicl)tet werben, bie Stücfe genau nad) ber 33orfc()rift gu »erfertigen, auc^ müßte i()m ein Ianbe6^err(ici)er 33eamter ^ur 5lufftcl)t beigegeben werben. SBenn i^m ber 5ln!auf beö ro^en ^ö^etalleö überlaffen würbe, fo müßte i^m ber $rei6 beftimmt werben, für ben er ba6 t>on Snidnbern übergebene ^Mn^metatt aUj^une^men l)dtte. 1)k\n ^reiö würbe fo ^u regeln fein, baß bem Unternel^mer ein gureii^enber (Sd)(agfc^aJ übrig bliebe. 3)a il)m aber jugleid) bie 3U prdgenbe 9J?enge »on SO^ün^en ieber 5lrt t>orgef^rieben werben muß, fo fann eö leidet gefcl)e^en, baß er baö 9J?etall t^eurer ein^ufaufen l)at unb folglich) nict)t befielen fann. @ine fold)e Uebereinfunft fül)rt bal)er 3U mancf)en S3erwicflungen unb Sc^wierigfeiten. (Sin anberer 5luöweg wdre, baß bem Unternehmer baö 50fJetall t>on ber Dfiegierung geliefert würbe unb er nur für bie ^rdgung eine auöbebungene 3Ser? gütung empfinge. 9Zur bie im !I)ienfte beö ©taateö ftel)enben SJJün^beamten finb im S3eft^e aller auf biefen ©egenftanb Rc^ be5iel)enbcn fenntniffe unb ©efc^icflic^fetten. Da nun wenige — ^89 — untere ^erfonen fät)ig unb ju^ertäfftg genug fmb, utn a(^ Unternehmer ^ugelaffen n)erben ^u fönnen, fo n)äre für biefeö @emer!ögefct)äft fein DJ^itwerben gu l^offen, ml6)c^ bie 3Ser^ gütung erniebrigte, unb eö fäme bie 53eforgnip i^in^u, baß bie Wlnn^m mit geringerer Sorgfalt t)erfertigt tverben. 2)iefe müßten auf baö ©enauefte geprüft iverben. !Die t)or()anbenen S3aueinrid)tungen, 9J^afc^inen, SBerf^euge n)ürbe bie Oiegierung Ui ber Ungenjiß^eit, mt dn folc^er 3$erfucl) be6 3Berbingend auöfätlt, nid[)t veräußern wollen^ biefe ©egenftänbe müßten alfo bem Unternehmer gum ©ebrauc^e überlaffen iverben. gür ©c^eibemünge hätU berfelbe an bie ©taat^caffe einen %l)ül be6 @en?inneö abzugeben. 'Ra(i) biefen @rtt)agungen ift eö ratt)fam, ba6 Sluömün^en auf ©taaterec()nung bei^ubef)alten, tt)elc^eö ber Otegierung geftattet, fic^ frei ^u bett)egen (d). (o) 2)ann mxt in ber OJcgcI ein SSciIufi erfc^cincn. 3u 53aben irurben ^u (Ente 1856 bie ©ebciubc unb ©ciüerbgeinric^tungen auf 127 000 jl., bie aßerfjeuge unb ®erdtt)fcl>iften auf 58181 fi., bie «omit^c auf 183 100 jl. berechnet, jufammen 368 261 j!., tt)üüün ber blüpe 3in« ju 4 ^loc. fc^on über 14 700 |1. betiagen iüürbe. (^) S)ie ^uc c^emifc^en Unterfuc^ung ber SKetallgemifc^e unb 3)iün^en be? flimmten .^unflüerftdnbigcn finb tit SBarbcine, essayeurs. (c) 2)ie ^arl3ruf)er 3Jiünjanftalt )?rägtc einige ßtii für ^üi)enjonern;®igs maringen unb beredjnete für t)albc ©ulben 24 fr. auf bie feine 3Uiarf (1,62 i^Jroc), für ganje ©ulben 15 fr. (1,^2 «proc), 2)üvpclgulben 13V2fc. (0,9 ^roc), «erein0tf)aler 12 fr. (0,8i ^roc), üf;ne bie 5lnfd;affung beg (Silberg. — 3n granfretc^ n^ucben bie SDiünjflätten 1772 »on 31 ouf 15 öerminbert, 1796 auf 8, fpdter tourben fte auf 15 bermefjrt unb iüieber öermtnbert. Se^t beftel^en beren 7, eg irirb aber für rat^fam gehalten, nur eine einzige grope 5lnfialt ju ^aben. D'Audiffret, Syst. fin. IV, 29. {d) 2)er a^orfc^Iag, bie ^jSrdgung ber freien (Soncurrenj j^u überlaffen unb nur eine (Stempelung ODrjunel)men, gen)ät)rt nid;t bie not^ige \ä)txi l^eit; 0. aJJald}U(5, I, 115 gegen ö. Safob, §. 412. — 3n granf* • teid; befief)t eine (Einrichtung obiger 9lrt. 3ebe 3Wünjftdtte i^at einen Unternehmer (directeur), njeld^er bie 9inf4>affung ber (Stoffe, ben 9lrbeit3? lo^n unb bie fleinen SSetriebeauögaben beforgt unb üon faiferlidien ^Beamten beaufjic^tigt wirb. 3fi eine gen,njfe 3Jienge »on 9Jh'in;{en fertig gettjorben, fo irerben 6 ©tücfe an bie $arifer SUiün^commiffion gur Prüfung ctngefentet. 2)ag ^il. ®olb bon 0,^ ^orn, au« toelc^em 3100 %x. (155 (Stücfe üon 20 %x. ic.) gefdjlagen locrbcn, wixt mit einem 9lbguge (retenue) ober !Sd)lagfd)a^ öon 6,' gr. (2,'ö p. m) be? galilt («B. ü. 22. 3J^irj 1854), baö ^il. 3}Jünjfilber üon obigem Jtorn, ouö toetc^iem 200 gr. gemacht iüerbcn, mit Slbjug üon P/a ^r. (3/4 5|ßroc.). 2)ie 2)irectoren faufen baS 3Jiünjmetall aud) l)ciuftg im'siuö? lante. Sie geben ben SScrfäufern Slnn^eifungen auf bie 3JJünjcaf|"e (bons de la monnaie), ireld^e obige ^ireife beö ^Utün^golbeö unb Silber« vergütet. 3m Staatöooranfd)lage ift ber hü biefem SInfaufe abgezogene (Sd;lagfc^a^ alg ölnna^me angefe^t njorben, bagegen n^crbcn bie gange geprägte Summe unb ber Slnfauföprei« alö buVc^laufenb auggetäffen 9lau, <50lit. Defon. III. 5. 9(ii«g. . ^g — - 290 ' SugteicT) iüirb bie jenem Slbjugc gleiche SSergütung für ben 2)^ün;?btrectii Uneber in Slu^gabe gefe|t. ^ür 1859 unb 60 j. 33. jtnb 200 ^l\ü. gi ©olbi unb 20^3Jiiri. @i(bermünje ongcnommcn, biefe geben (ju 2,^«^^ p. mille) 432 258 %r:. @c^lagfrf)a^ üom @oIbe, 150000 %v. üpm (Sttbet, alfo ftnb 582 258 f^r. al3 retenue in ©innatimc unb lieber ats 33eri gütung für bnö prägen in 2lu6gabe gefteHt. — 3)ic Umprägung bet dltercn 12tbeiUgcn in lOttjeiligc S^iünjen (2)ecinialfug) ^at bie ^arifer 2)h"in5ftättc fiarf befcbäftigt. $Öie Sofien öerminbertcn ftc^ baturet), ba^ man ben fleinen ©olbge^alt bcr fei« 1793 »erfertigten (ailbermün^en (l p. mille) ^eraugjiefien lic^, toofür üon ben Unternehmern eine fteine SScrgütung entrichtet ivurbe. 6. §au)}tftü(f. ZaHUxt^al wnb anbete ©eiucrB- unb «^anbeBreöalien, §. 203. (56 ßtcbt mehrere ^o^l^eitörec^te, bte ftd) balb auf ben 5lIIem^anbe( mit (jcn)iffen 533aaren, balb aud^ auf bie 3Ser^ fertigung berfelben be^ie^en unb feinen anbeten ®runb für ftc^ f)aben, a(0 ba^ fte ©etegen'^eit geben, t>on einem ©egenftanbe be0 inneren S[5erbrauc{)e6 burc^ fünftlic^e $rei6erI)of)ung eine fteuerartige 5Ibgabe ^u hqkl)m (§. 167), ^. 53. baö %ahaUf unb ©piel!arten^9?egal (a). 9J?ag aud^ bte auf biefe 3Beife erlangte ßinna^me, a(ö ©teuer betrac^)tet, ergiebig unb t{)rem ©egenftanbe na^ »oUfommen gmecfmäfig fein, fo ift boc^ bie 9tegalitat beö ^anbefö ober auc^ ber (Sr^eugung für ben @e^ njerbfleif ber 33ürger ftorenb, unb ^mar befto me^r, je ^duftger bie belaftete SÖaare erzeugt unb ^erbrauc^t n)irb. 3)ie ^a^^ t^etfe fo(cI)er Sf^egalien laffen ftd) im SlUgemeinen fo be^eicf)nen: 1) ^anbetöregalien (@taatömonopo(c im eigent^ lid^en ©inne) beläftigen a) bie in[dnbifd)en ©r^^euger, mii biefe bie bem 9tega(e untertt)orfene Sßaare im Snnern beö Sanbeö' nur an ben 'Btaai »erfaufen bürfen, ber if)nen bie greife ht^ liebig fe^t, auf bie gortfcl)ritte ber ©emerböfunft nicl)t gehörig 9fiü(fficl)t nimmt unb an ben gen^o^nten gormen unb ©orten leid)t ^u bel^arrlic^ fefti^dlt, — ferner meit aucl) bie 5lu6fu^r ber SBaaren burd^ tk gur «Sicherung beö inldnbifcl)en 5lKein^ f)anbelö bienenben gormlid)!eiten unb 33efc^rän!ungen erfc^njert n)irb; b) bie Käufer, vodl fte fic^ nic^t beliebig nac^ ^^leigung unb 53ebürfnif t)erforgen bürfen, meil fte bie 3Sortt)eile ent^ — 291 ' Beeren ^ ml<^t tf)nen baö ?[Rittt)erben in 53e^U9 auf S3efd^affem l)dt fcer Sßaaren, 53equemlirf)fe{t beö ^aufe^ u. bgf. 9eir?ä!)ren tt)ürbc, unb tt)etl gufolge ber foftbaren Q^envaltun^ beö ©taateö bic greife aud) nad^ ^Ib^ug beö in bte (Staatöcaffe fliegenben ÜKonopo[gett)imte6 jtcb f)ö^er ftcllen, alö bei freiem §anbe((^). 2) (Srftrecft fi^ baö §oI)]^ettörec[)t auct) auf bie SScr^ fertigung einer Äunftwaare, fo mirb auc^ ber 33ctrieb etneö bürgerlichen ©emerfö^meigeö gcftort. ^ie Delegierung t>ermag benfelben nic^t mit folc^em ^tfolge ^u fül^ren, al^ bie Bürger, eö n)irb ba^er (eic^t bie ^r^eugung »erminbert, bie Slnmenbung x>on £unj!mitte{n, (Kapitalen unb Slrbeit^fräften befd^ranft, eine dueKe beö Unterl^alteö t)erfc^ (offen, unb ben Käufern n^erben tl^eurerc ober minber gute SBaaren geliefert. 3)ie S^ac^t^eile für bie 3Solfört)irtf)fcl)aft erfd^einen am ftärfften hd fold)en ©etrerben, n)e(d)e ber größten (Srn^eiterung fäl)ig fmb. (a) Ufbcr t)a« ^abaBregal f. §. 204. — JDag Sc^te^^uily crregal in granfreid) tfi baju bcfttmmt, bcn S3ct>arf 'ocn ^ulücr gur «Staatöycr; tbeibigung ficfter unb gut ju liefern unb öieUeidjt ciucl) bie OJegievung gegen beiüafnetc 9lufftänbe gu fd)ü^en, allein biefc 9Ibiic^t ift nid)'t crreid)t iücrben unb jene mad)t feine^ivegg baö Otegal notbiüenbig. JDajTelbe berufit auf bem ®efe^ ö. 13. ^ruct. V (1797). $Dic ^^er^ fcrtigung tt6 ©djiefpulöei^ ijl ^rioatperfonen unterfagt. (Sie tt?itb unter bem Äricggminijlcrium üon grünttid) unterrid)teten SJiänncrn geleitet unb baö ^ulyer ift üon öorgugIid)er ®iite, jebodj t"^euer, irefs ^alb üiet eingefd)n)dr^t mirb. 3)a0 Ädcgg;, @d)iffa:^rtg? unb ^inanj; minifterium erbalten ibren S3ebarf (1859 5-046 000 MU.) gegen ben (Srfa^ ber Soften (7'365 094 ^r. ober im 2). 1,45 ^r. für baö ^il.) öon ber ^^utt)eryerii>altung. 2)ag ^inanjminifterium inöbefonberc erbätt 4-171000 ^il. für 5*949 761 %x. unb jnnir (apreng^jubcr ^u ],^"^»%x., Sagb^jutöer ^u 2,8393 _ 3^57.^8 ^^^ ^aö .^il., eö üerfauft aber irieber für 11-724000 %}:. unb ^jicfjt babei Befcnberg au« bem Sagbpuber einen onfe^nIid)en 3}?üncpelgett)inn, ba ta^ Mii. ^u 972—15^2 %x. üerfauft tüirb; bagegen üerurfad^t ber 33erfauf aud) 417 400 ^r Slu^gaben. 3n bag 5lU0lanb n)irb Sagbpulöer ^u 4 — 472 — 5 %v. baö .til. öerfauft. S3gl. ü. ^pc!, om 5luölanbe belogen werben muß, wirb ^on ber 3)abaföt>erwaltung angefauft; für ^rit)atperfonen ift bie ©infuf)r »on rol)em unb »erarbeitetem Zabat »erboten. 3) 2)ie Oiegierung Ih^t bie nöt()ige 3«^t »on 3^abaBfabrifcn auf it)re 9ted)nung betreiben, ^er 33er!auf in größeren SJfaffen unb fobann im steinen gefc^ie^t nad) »orgefcf)riebenen ^4^reifen, »on benen bie 5Serfäufer gewijfe 5lnt()ei(e alö SSergütung if)rer 5lrbeit unb i^rer 5luö(agen erl)alten. 4) !Die 3$er(e^ung ber »orgef^riebencn Siegeln ift mit ©trafen bcbro^t (6). 2)urct) biefe 5lnorbnungen wirb ein anfel)n(ic^er D^einertrag 293 für bic ©taat^caffe gu ^öege gebracht (c). !Der Xahd, a(0 ein be(iebteö, fcf)r t>evbreiteteö unb bo(^ entbel^rlt^eö ©enußmittet, eignet ftc^ öor^üglid) gut ^ur S3e(aftung mit einem fteuerartigen 50?onopo(gen.nnn. 2)ie burd^ benfelben bemirfte ^reiöer^o^ung tt)irb, menn man ftd{) an fte geU)o^nt }}at, ki6)t ertragen, inbem man fic^ im SSerbraud^e eine (Sinfc^ränfung auferlegt, an^ geigt bic neuerliche 3una()me ber 3Sergel^rung, baf biefelbe nicf)t gu fel)r t?crtl)euert ift. 33ei freier ^Verarbeitung unb freiem 53erfe]^r n)ürbe eö nid)t tDoi^t mög(icf) fein, burc^ eine auf ben XahaU^ ^erbraud) gelegte ©teuer fo^iel (Sinna^me gu erlangen, alö baö JRegat eintragt (cZ). ^uö biefen ©rünben erfiart ftd^ bie 53ei^ bel^altung biefeö C^iegalc^ in ben Säubern, tt)o eö fc^on lange eingeführt ift, unb bie bort l)errfc()enbe SSorliebe für baffelbe. (d) ©affelbc befict)t in 13 eure)). (Staaten, iüelclje II6V4 ^lill @inh>o:^ner l^aben otcr beinatie 44 ^roc. ter 33otfgmcnge t)on @uro)?a. 2)at)in (^et)örcn Defierreid), ?^ianfietc^ , (Spanien, jt. Italien, ^olen, ^irc^cn; fiaat, *Pürtucial unb fiiecl)tenftcin. Buevjt lüurbe bie§ Oicgai 1625 unter ^arl I. in @n(^tanb eingefüljrt , aber na^ bem Xott beffclben it>ieber ouf(jef)oben. 1657 tüurbe eö in QSenebig, balb barauf im j^irc^cnfiaate, 1669 in Portugal, 1670 in Ocfierreid), 1674 in ^^ranfreicf) eingeführt. (b) 3n f^ranfreic^ trurbe 1629 ein ©infu^jr^oK v»on 30 @ou^ auf ba^ $funb, 1674 ober baö Oiegat angeorbnet (föolbert), n^elcf^e« man anfangt für 500 000 ii^o. üerpad)tete, bann ber compagnie d'occident, hierauf ber c. des Indes übertrug unb fpäter ben ©eneralpac^tern für 7-600 000 Siö. überlief, 11, §. 279 («). (Slfag, gtanbern n*. iraren frei unb bauten öiel Tabaf. 1784 irurben in ben, bem Oiega(e unter? itorfenen $rDüin;?en (22 3)2iU. (Sinlv.) 15 000 (Str t)erfauft, ber Otein? ertrag tvar 30 SJcifl. Siü. 1789 tourbe ba3 S^fonopol aufgehoben unb nur ein @infuf)r^on beibefjalten, toeldjer ja^rlic^ 1-800 000— 2-400000 %x. einbrad)te. 1797 fam eine Slbgabe öon ben S^abaBfabrifen l^inju, welche (1,^5 ^r. öüm ^ilogr.) 4*785 000 ^r. trug, unb nad) Slnorbnung fc^dr? ferer 5lufiid)t2sma^regeln ßieg ber Ertrag auf 18 SD^iß. %x. 2)a3 Oiegal (regime exclusif) tüurbc burc^ bie SSerfügung öom 29. ^dx>. 1810 oom 1. 3uli 1811 an trieber ftcrgefteUt, h)orauf bie reine (Einnahme un? gefdfer 45 5Kiü. ^r. erreichte. 9?cn Seit ^u Seit h)urbe bie ^ortbauer beä Oiegaleg gefe^tid) auf eine ireitere lOjä^rige ^ericbe au^gefproc^en, ©efe^ "00m 23. 9lpri( 1840, 3. Suti 1852, .. ^M 1862" alfo hi6 ®nbe 1873, treil biefer l^o^e (Ertrag auf anberem 2ßegc öon bem 2:abafätjerbrauc^e nicbt ju erlangen fein lüürbc, obgleich bic Idftigen f^olgen anerfannt trurben. 5)er ^abafsbau ift je^t in 15 2)epartement3 (1836 in 9) gemattet unb für ben inldnbifd)en ©erbraud) n)irb jd^rli«^ bie ^u bepfl^n^^nbe 9Tiorgen^a{)( in icbem Departement unb ^Irrünbiffc^ ment* benimmt. Scbcr ßanbtt)irtt), ber 2^abaf bauen ioill, giebt ein @efud) ein unb eine (Scmmifjton in jebem Departement cntfc^eibet, h)em unb für totl&it %iä6:)e ber Slnbau gu erlauben fei, bamit bie im @an;?en geftattete %iä6)t nid)t übeifc^ritten tcerbe. ®ei bem Einbaue jur 9lugfut)r fann ^ürgfc^aft geforbert tr^erben, in beioen f^^äUcn ifi eine forgfdltige Ueberit^a^ung im @ange, e« h)irb ber bepj!an^te ??ldc^en? räum nac^gcfe^en, eg iverben bie einzelnen ^ffan^en ge^d^lt unb e3 n)irb fogar bie 3at)t aller 33ldtter tuxä) 91bjdf)(en an einigen ^fian^en 294 ermittelt. 2)ie gflugc gebaute 2)lengc mup an ba3 (Staat^magajin ab* qeliefevt u^erben, iüeuu fte md)t inö SluSlanb gel)t. 2)ie fc^(ed)ten ^Uitter iucrben üerbrannt, anä) t)ie ©ei^en, bie S^ac^lcfc unb bte «StocEc iiflcl; bcr (Svnte. 5)er *4^rei^ iüirb jä^rlic^ üom ginanjmiuifier für jebe« ?lrrünbif|einent fceftimmt, and) toirb im ^erbji befanut gemacl)t, toic \mi im näii)ftcn 3a()re gefaiift tuerben füft. 2)te Slnfäufc ftiegen in ben legten 3a{)ren luegen beö ftar! ^une^mcnben S3erbraurf)3 big auf 56 mm. %x. (1862); 1861 50 miü. %x. für 26V3 a^iH. Stil, inlän. bifcl;c Slatter (auf ungefal)r 15 000 ^eftaren gebaut), nur 14,» Tliü. Miloi^v. aug{änbifd)e nebjt 75 000 Ättogr. (Sigvirren. 1835 toar ber 3Jiittelprciö , ben bie SSerivaltung für inlänbifcl)e SIcitter bejabtte, 73,36 %t. für 100 ^il. ober 17," fi. für ben (Zentner. 3m 2)ep. Ülieberr^ein ^at bie ^erabfe^ung be6 $reifeg hii auf .40 — 46 %x. teb* Ibafte itlagen be6 ^tp.Mat^ti erregt unb man üertangte 1840 unb 41, baf ber ^U-ei^ ivieber auf 60 %x. tx^öi)t n^erbe; 1860 lüurbc er nm gefä^r fo beja^lt, toä) iverbcn mehrere ©orten öon 93tdttern unter; fcbieben. 3P^an «erlangte in biefem ^ep. für 1855 4-681632 Jlil. unb beftimmte baju 2258 ^eft., trag atfo einen ©rtrag öon 20 metr. Sent, auf ben ^eft. = 14,* (§tr. auf ben bab. m. angeigt. 1859 lüar ber ^urd)f^nittg))rei3 ber inldnfcifc^en S3tätter 67 Va %x. für 100 M. = 15, n 1i. für ben (Sentner. m befielen (1860) 14 ©taat^fabrifen mit 159 93eamten, tüügu 82 in ben S3Iättermagajinen unb 339 93eomte gur Slufftcbt auf ben Slnbau fommen. 2)er 9lbfa| oon »erarbeitetem Xahai \vax im 2). öon 1835 unb 36 263 667 (Str. ober gegen 0,» ^fD. auf ben Müpf, 1843 205 365 (Str. {Rauc^^ unb 134424 gtr. ax: rü()e (Einnahme reine ©inna^^mc 1825 67,3 suair. 44 2)^if(. 35 74,4 ^^ 51,' . 45 111,9 ^^ 82,5 „ 2). 1851—56 141,« . 103,8 ^^ 1860 91. 183 124,7 ^^ 1862 91. 224,8 ^^ 162 „ md) bcm 91. für 1862 nehmen tk itüüen 27,4 sp^-oc. ber ©inna^mc ftiniücg, ber Sleinertrag ifi 72,6 sß^Qc. 2)er mittlere SSerfauf^prei^ be3 ^enlnerg berechnet ffc^ fortiüci^renb auf 148 ji., bie gemeine, in größter SJ^enge üerbraud^te Sorte fiebt ju 169 ü. , in ben @rän5;2)epartementö gu 52 ji., für .^eer unb glotte ju 30 ü'. @3 finb gegen 40 000 Jlleins üerfäufer, tit im 3). 10—12 ^^Jroc. Vergütung erl^alten. Necker, II, 70. — Herbin, Statist, de la Fr. 11, 122. — Chaptal, Industr. fr. I, 167. — Cordier, Agric. de la Flandro fr. Tab. 9. — SSer? t)anblungen ber frangojtfdjen 2)ep.; Kammer, j. 33. 6. aJJdrg 1824 (93enoit), 20. 3)?drj 1839 ((Sliabrol), 10. ^oo. 1829, San. 1835. — De Gerando IV, 150 (tu gefe^licben SSorfc^riften). — Eapport au Eoi, 'S. 114. — ö. ^od, @. 338. — Tubr, Memoire sur les progres de rimpot du tabac en Fr. Paris 1861. 3)aö 2;abalSregal in Defierreicb, eingeführt 1670, fpdtcr auf; gehoben, 1723 ivieber :^ergeftent, 1775 — 83 »erpacbtet, loirb fcitbem burclj @elb|lpertoaltung benu|t. Ungarn, «Siebenbürgen, ta^ Jlüften; gebiet unb tit a)iilitdrgränge toaren hiß jum 9lnfang beö Sa^re^ 1851 (patent p. 29. 5fJoy. 1850) pcm Otegal aufgenommen, je^t erftrecft ficb baffelbe über ben ganzen (Staat. 25er 9lnbau ifl jeboc^ nur in gewiffen Xi^nUn Pon ©ali^ien, ©üDtirol, 5>enebtg (^renta;@emeinben) unb in ben Sdnbern, in bie baö eljemalige Ungarn gert§eilt würbe, 295 Qt^attä. 3m ^. 1851—56 louibcn j. 496 098 (Str. inlänbif^e 93ldtter, üiui 103 950 Sant)h)ii-t()eu unb oon einet gläc^e öüu 53122 3od^, ber Zentner ju 8 ff. 39 fr. (10 fi. 36 fr. fübb.) eingekauft. 3um Slnbau muf (§rlau6nif nacfigefud^t toerben. 3)ie geernteten 53tätter mup man an bie üiegierungömaga^ine um ben bejlimmten ^rei^ abliefern ober auöfül^ren, bocl) finb aurf) J&anbler jugelaffen, bie i^ien ®orrcitf)en eine jener beiben SSeriüenbungen geben muffen. 5)ie 331ätter iüevben größten? tt^eilö in Ungarn gebaut, wo ju biefcm 33e^ufe neuerlich eine Slnja^l neuer 2)örfer oon ber Olegierung angelegt ivürben unb üiel gur S3efoc? berung biefeö ©etüerb^ijtDeigeö gefd^e^en ift. ^lima unb ^oben jinb in biefem Sanbe fo günftig, ta^ bie beutfc^en ^roöinjen aud) bei üorier greibeit tia^ 2)iitit)erben be^ ungarifc^en XahaU fc^wer auö^alten irür? ben. 2)er in ben 25 «Staat^fabrifen zubereitete ^abaf mirb auö ben 69 Dliebertagen an 506 ^aupt? Sterte ger abgegeben, bie lüieber gegen 70000 ,tletnf)änbler (Äleinoerfc^leifer ober .^leintraffican* ten) bamit ju oerfefien fiaben. 5)ie S5erMufer muffen bie sjcrgefdjries benen greife genau bectbac^ten. 2)ie Unterüerlegec unb ©roftrafficanten crl^alten bie Xabafyorrätfjc monatmeife auf (Srebit. 2)ie Slnfrecbt^altung beS OiegaB mac^t üiele ©trafbeffimmungen notbirenbig. 3m 3). 1851 — 56 njurbcn j. 606 944 (Str. «erarbeiteter Xcihat »erlauft, n)Drunter 57 476 (Str. = 744 Vs 2«ill. @tüd (Sigarren. 1856 lüar ber 9lbfa| 63 342 «Pfb. @cl)nu))ftabaf (für 6117 549 ff.), 555 994 W- 9efcf)nittener Olauc^tabaf (22-682284 f(.), 937 mU. inlänbifcbe unb 8V3 3Jiia. .^ayanna; (Sigarren. 1860 tüurben 519 427 (Str. gef^nittener Xahat, 14V2 3Jtin. (Sigarren unb 54192 ^tr. @d)nupftabaf üerfauft. 2)er gunebmenbe ^c^f unb Oieinertrag in ben legten 3alf)rze§nten gereicht ber CRegalöernjattung fel)r gum Sobe. (B^ wax xü^ix Ertrag reiner Ertrag 5). 1821—40 10-516 299 |ü. 5-642 341 fli. = 53,6 sp^ijc. 41—50 21-351612 „ 12'144453 „ -= 56,9 „ 51—56 40-286034 „ 21012371 „ = 52,* „ 1860 52-674 134 „ 34-695419 „ =65,8 ^^ 1862 56V4 SWi«. „ 3OV2 3?«a. „ =54,2 ^^ (SSon ben 3OV2 mu. gefjen noc^ über 2 mU. ji. für ben SJerlujI beim (Sinfaufc frember SSlcitter gufotge be0 niebrigen (Surfet bee ^a^ier* gelbem ab.) ^aä) einer 3Sergletd)ung ber ojierreic^ifcben unb franjojtfc^en j^abaföüeituattung in ben 3fl^ren 1851 — 56 war im 2). in öficrr. ®tmä)t unb @etb: Defterrei(^ f^ranfreic^ SDlittlerer ajerfauf^tjreiö beg (Sentner? 66,» ff. 140,3 jj. (S)efammtfüften auf beu (Sentner . . 31,^ „ 37,^ „ Oieinectrag auf ben (Sentner . . . 34,9 ^^ io3,2 ,^ jä^cli4ier SSerbrauc^ auf ben ^opf . 1,5» ißft. i^oes «pj^^j^ Sin ben, 91bt|anb(. über camerat? unb fföcalamtlic^e ©egenff. , 1834, ©. 113. — 2)^alinfüi)0fi, I, 278.— Ärapf, ^anbb. II, 345 ff.— ». ^auer, @. 67. — 0. ^(enfcr, JDaö offerreid). ^abaBmono^ot, aßien 1857, 4» (amtüd; unb yoUftänbig). — y. (Sxörnig, 2)a3 ö. 33. IV, 170. 3n (S^onien geljörte bie au3 bem {Regal cntfpringenbe ©etdffigung für bie ^anbn)irt()e unter bie ^au)jtbefd)iüerben ber americanifc^en Unter? tränen (Spaniens. $eru unb (S^ili bucfteu j. 33. gar feinen 3;abaf bauen, in anberen ^rcöin^^en tcar bie 3at)t ber ^ffan^en ücrgefcbrieben unb e« tourbe genau barüber getoad;t, t^a^ man ffe nic^t überfdjritt. SfJac^ ü. S3ourgoing (S^ieue {Reife nac^ (Spanien, I, 332. 1789.) !am baö $funb Sd^uupftabaf ber Jtronc auf 2 §r. ju ffe'^en unb n)urbc tvie ber 3ftaud)tabaf ju 10 %x. öerfauft. (Sine eigene Junta del tabaco 296 forgtc für bie nlic^e3 Oiegal bcö Jliabaf^^anbelg. (c) SfJeinertrag auf ben ^o))f: Wranfreicfi 91. 1862 2 fl[. Dejierrei^ „ „ 1 „ ©panien „ „ iVa „ Portugal „ 1854 1 ©arbinien 9?. 1855 l,*« „ (0 yiwi ber %aVi ift auSjune'^men, ioo im Sanbe fein iJ^abaf gebaut unb batier bie ©teuer aU ©infu^r^on erficben tüerben fann. 3n @ro§s britanien iji bc^fialb ber Slnbau be« fSabafg feit 1652 unterfagt. 3n Srlanb war ber IJiabaföbau i^iemlic^ au^gebebnt, hjurbe jeboc^ f^jäterl^in ebenfaU^ »erboten. aJJac (SuUoc^, ^anbb. II, 802. §. 204 a. 2)cn im tjorigen § nac^gemiefenen Sßortl^dfen , bie baö ^aba!6rega( alö (Sinfommenöqueüe beft^t, muffen bie Doif^;^ n)irtlE)fc^aftlid)en SBirfungen beffelben im ^Btiit (jefteKt merben, mo^u bie 33erg(eid)ung ber unter bem S^iegal ftef)enben unb ber t)on bemfelben freien Sdnber gute 2)ienfte (eiftet. 1) Der %CKhcilhci\x ftnbet in Sdnbern ber le^teren 2lrt me{)r (Ermunterung unb pflegt bafelbft mit meftr gleig, ^unft unb (S;apitalauftt)anb betrieben ^u werben. 2)aö 9lega( legt bem ^nbau unb 3Serfaufe beö 2^abaf0 ju »iele 53efc^ränfungen unb 5luffic^tömaaßregeln auf, bringt ben 2anbn?trt^ leicht in ®efa{)r, auc^ ol^ne gefe^n)ibrige 5lbft(^t ftraffäUig 3U werben, l&inbert \))Xi, ba6 gange (Srgeugniß »oKftanbig i\x benu^en, unb t>er^ fc^tieft i^m bie 5luöfic^t, für »or5Üglicf)e 33(dtter t^ermoge beö 9Jiitwerbene ^o^ere ^^^reife 3U erhalten. Um ben S3ebarf üon tnidnbifc^em %(ih(\l ju befriebigen, muf freiließ bie D^iegaber^ tt)a(tung folc^e ^j^reife bewilligen, welche ben Sanbwirt^ gum 5lnbau bewegen, muf aucl) für »erfc^iebene 5lbftufungen ber @üte mel)rere ^45reife feftfe^en, allein biep erfe^t nicl)t ben Wx^, 297 — bcn bie t>o(Ie grei{)eit M 5lbfa|e0 I)ert)orbringt. ^al^er l)at fidE) ber 2^aba!bau in Sanbern, bie ba^ DfJegal nid)t {)aben, me()r auögebe!)nt unb tjer^olüommnet imb neben ber forttt)äf)renb ftarfen @infu{)r amertcmüfc^er 33(ätter ^at bie 5lu6fuf)r t>on inlänbifc^em S^abaf in me()reren ©ecjenben anfet)nli($ gugenommen. ^ieburcf) ift ber CfJeinertrag nnb $rei^ be6 Sanbeö unb ber SBo^lftanb ber ^anbit)irt{)e erl^o^t werben, befonberö ba ber ^^abafbau t)iele unb forgfäftige Slrbeit in 5lnfpruc^ nimmt unb beß{)alb t>or- 3ug(id) für fleine ^anbtt)irtl)e geeignet ift (a). 2) 2){e großen ©taatöfabrifen jtnb gn)ar im @tanbe, an mancl)en %^dUn ber Soften ettt)aö p fparen, allein im ©an^en genommen fpornt baö TOttt)erben bie gabrif^erren ^u größeren Seiftungen beö ^unftfleißeö an, al^ fte t)on ben gabrifen bee ©taateö erwartet werben bürfen. ^riüatunterne^mungen liefern in ber 3^egel befferen unb n)ol)lfeileren Zahat, entfprec^en t?oll* ftänbiger bem ©efc^marf ber Käufer unb eroffnen flc^ aucft au6^ länbifcl)en Qlbfa^, wa^ ben (Staatöfabrifen wenig gelingt. !l)ie $rit>atfabrifen t)ermögen bal)er met)r Arbeiter unb (S^apitale p befc^äftigen (h). 3) 3)er 2^abafö^anbel, ber fowol^t ben inlänbifc^en Sanb^ wirt^en t>ortl)eill)aften 5lbfa§ »erfcl)afft, al0 bie gabrifen mit tm au6 wärmeren ©rbftric^en fommenben 53lättern leicht »er# forgt, ift in ben regalfreien Säubern ein ausgebreitete^ ;unb nü^lic^eö ®efcl)äft, welc^eö aber unter ber ^errfc^aft beö O^egaleö gu ^iele @cl)Wierig!eiten ftnbet, um gut gebeil)en ^u fonnen. 2ßo ba0 9fiegal fc()on lange fortbauert, ba ^at man feine 2lnl)alt6puncte, um ju bemeffen, welcl)e Sluöbel)nung ber 5lnbau, bie SSerarbeitung be^ Xabafö unb ber ^anM mit bemfelben erlangen fonnten, wenn ieneö nic^t t)or^nben wäre. @ö läßt ftc^ auc^ annel)men, baß in biefen Sanbern bie 9?acl)tl)eile all^ mälig geringer geworben fmb, weil anbere 53enu^ungen be^ 5lrferlanbee, ber 5lrbeit0fräfte unb Kapitale ftcl) au^gebe^nt unb bie (Stelle ber t)om 9fiegal t^eilö erfc^werten, tl)eil6 ganj ge:= l^emmten bürgerlidjen ©ewerbö^weige eingenommen baben. 2öo aber biefe bieder frei waren, unb fcl^on einen beträcl)tlicl)en llm^ fang erlangt l^atten, ba muß bie (5infül)rung bee 9^egale6 einen empfinblicl)en ©c^aben ^erurfac|)en , wenn auc^, wie ee tu @e^ 298 red&tigfeit cvforbevt, bie b{e{)erigen gvibvü^errcn auö bei* (Staatö^ caffe eine @iitfd)äbigung ermatten (c). 2ßte (ange in einem folc{)cn gaüe bie SJ'erminberung ber gefammten ^robuction, ber ©runbrente unb beö ^rbeitöt)evbieufteö bauern werben, biep lä^t ftc^ nic^t öorauöfe^cn. 2)a jeboc^ ben Käufern neben bem 93?onopoIßcminn aud) ber größere Slufwanb ober bie geringere @üte beö »erarbeiteten Xahai^ ^ur Saft fällt, fo ift, menn über^ l)aupt eine 6taat^einnal)me t)on bem S[^erbraud()e biefer Sßaare für m 53ebürfniß M @taatöl)au0l)a(te0 eracl)tet tvirb, ber Sßerfu^ einer SBefleuerung hd freier (Jr^eugung t>or3U3iel)en, §. 440 — (d). («) 3m 3ollöetein töurbcn nad^ JDietcrtci («Statift. Uebcrf. 5. %cxt\. @. 382) um 1853 gegen 556000 (5tr. Xahat gebaut, tüoju 88 280 ^r. = 62 600 bab. ^. erforberli^ tvaxtn. 3e|t ifi tag (Srjtugnif :^ö^er. S){c bem Xahcit getoibmete gläcbe t|t in Oefterrcicb g. 84 000 3oc^ = 134 500 bab. m., in granfreic^ g. 41600 3J?. ^cr SoHöerein :^attc i. 5). 1849—53 311000, 1856/57 465650 6tr. , 1859 529290 ^tr. ©infu^r frcmber S3Iätter, bie %üifüi)x wax in jenen 5 Sauren im 35. 65 400, 1856/57 fcf)on 153000 (Str., 1859 152 138 (Str. 25er 33 er^ brau_^ auf ben ^opf n)irb ^u 2,^7 ^ft). bererf)net. 93(üf in ber babifc^en unb bai^erifc^en ^Jfalj unb bem (Srop. Reffen ii^urbe ba3 S31ätterer5eugni^ 1856 unb 57 auf 286—300 000 (Str. gefd)ci^t. 93aben gelüann 1858 g. 232 000 ßtr., bie man gu 4-621000 fl[. anfc^lug, 1857 278 000 ßtr. = 4-075 000 fl. ©eit ber J&anbelä!rife im ^erbft 1857 finb allerbingS bie ^Jreife, bie für guteg S)e(fblatt über 40 ff. ^hinaufgegangen ivaren, gefunfen unb ber ®au f)i\t ctiüaä abgenommen ; ba« babifcl)e (Srjcugnif ycn 1861 n)ar nur 117 986 (Str. = 1-346300 |i. S)ie f)ot)en greife ^ben ben ^reiö beö Slcferlanbeei fetjr geweigert unb bie 5lbtragung yieler ^ijpot^efenfc^ulben tnögtid) gcmacbt. — 5Benn jur SSert^cibigung be3 Sftegate« in i^i^anfretc^ angefü()rt ivirb, bie Sanbtt)irt^# fc^aft toürbe bei bem freien §lnbau wenig getvinnen, fo ifi bie§ nic^t glaublich, ba üor ber SBiebereinfü^rung beg OJegalö 441000 (Str. ge* baut tt)urben, unb in bem einzigen 9irr. Sille ber 2lnbau üon 4-411000 auf 1-052000 mU fanL — ^ie amtticbe Sanbtoirtftfcbaftöbcfc^reibung be^ $Dep. 9lorb bemerft, ba^ »or 1835 100 *4Jfb. S3tätter im 2). ju 50 ^r. beja^lt tourben, 1843 nur noc§ JU 36. La regie se montre si difiicile, qu'il n'y a plus de 1. qualite ; aussi depuis ce temps le cultivateur ne fait-il pJus ses frais. Les tracasseries des employes de la regie d'un cote, de Tantre le peu de benefices qiie donne maintenant le täbac , ont considerablement restreint sa culture et le moment n'est pas eloigne oü, las de lutter contre tous les obstacles qu'on leur oppose, les cultivateurs renonceront tout ä fait ä ce genre de recoltes. Agri- culture frangaise. Dep. du Nord, @. 298. — (Sö ift aufaKenb, ta^ bier nur ein (Ertrag öon 8 (Str. trocfener ©Idtter auf ben ^eftare an; genommen wirb unb in l^ranfreid) über^auvt f)öd)ftenö 21 (Str. (7V2 (Str. 0. hai. 3Ji.), mä^renb man in Belgien i. 2). 36,» (13 V4 (Str. bab. 3JJ.) unD in ben ^aupttabaf^gegenben vongtanbern 40— 44 @tr, (14, * — 15,» (Str. b. m.) red)net. 2)ie betg. amtliche ©tatifiif (Agric. (S. CX) fe^t ^inju: — la Erance, oü, 11 est vrai, le monopole ne laisse pas au cultivateur la liberte de ses mouvements etc. — 3n Ungarn unb ©a? lijicn werben gegen 12 (Str. auf ba« 3üc^ (8,* S.-^tr. auf ben bat. 299 3W.) gerechnet, tüäi^renb in bcv hat. unb bai)r. ^Jßfal^ ic|t 10—12 (^U. gebaut tüerben. 3u ben SSventagemeinben (3Senebtci) getüinnt man 19ßtr. \)om 3ü^ ober 13,3 3.'@tr. yom bab. 3Ji. 33ei bem günftigen klima ton i^ranfreid), Italien unb Spanien n)Äben biefe Sänber, tüenn jene (Srfc^trevung nic^t ftattfänbe, bem mittleren unb norblic^en ©uropa öielc unb gute glatter gufü^ren fonnen. (ö) ^üv bcr ^\uifer @d)nupftabaf ma^t eine 5lu^nal^rac. — 3n §ran!reid) beftanben im 1. Sa^^r^eljnt beö je^igen 3a^rl)unbertö 1400 2;.'gabrifen, bie jtd^, aB eine £icen^gebüf)r oon 1000 ^r. eingefübrt irurbe, in einem 3al)re auf 300 üerminbcrten , Duc de Gaete, Notice histor. (£. 215. — 5)ie in («) eriväfjnte SU^eingegenb allein erzeugte 1857 550 — 600 2JJiri. Zigarren, üon bencn öiele nad) Sfiorbamerica gingen. 2)er Slrbeitgüerbienft ^thd whh gu 2 9Jtilt. ji. angenommen. 3m Soll? oerein loar 1859 bie @infu:^r öon »erarbeitetem X. 17 565, bie Sluö? fu^r aber 92460 (Str., i. 2). 1849—53 erft 32 865. — 5)ie S3orau6? fe^ungen, bie jur ^eibel^altung beö Oiegaleö in granfreid) neben ber obigen («) befiimmten, que le commerce n'aurait rien ä acquerir de la concurrence des demandes , — que la population ne gagnerait pas de plus nombreux salaires dans les ateliers de la libre fabrication, — que les profits de l'industrie particuliere , qui serait bientot centralisee par de grands capitalistes , greveraient le consommateur d'un prix plus elev6, sans lui procurer une qualite superieure ou meme egale ä celle , qu'il obtient aujourd'hui (D' Audi ff r et, Syst. I, 145), lajfen jli^ mit ben (Erfahrungen nid)t üereinigen. (c) 5llö Ungarn bem Otcgal untertoorfen lourbe, öcrfu^r bie Oicgierung bei biefen (Sntfd)äbigungen mit rü^mlid;er 33illigfeit, es ü)aren aber bort feine großen gabrifen. 37 ^^erfonen erl^ielten 35 600 jl. jd^rlic^c SUente, 17 anbere ein (Sapital öon 241 500 |i. (d) 3n ber ©djrift: 2)er ßollöerein unb baö ^^abafömonopol, S3erl. 1857, toirb, ol)ne bie üolf^ioirt:^fc^aftlid)e ©eite ju berü!^ren, bie Unaugfüfjr? barfeit be^ €fiegalö im BoHoerein barget^an, ioeil eine gemeinfc^aftlic^c ein^eitlid}e 93enoaltung nid)t ju erreid^en, eine befonbere 3}ent)altung in iebem SSerein^jiaatc aber ganj unjtoecfmdpig fein toürbe. ?♦ §auptftü(f. ^ t> ^ - fit t g a U §. 205. !Da6 ^ofimefen (a), tim ber emflu^reic{)ften Slnfialten ber neueren ßdt, ift ein fe^r mdc{)tigeö S5ef6rberung^mittet beö @en)erbf!eifee unb ber 33ilbung (II, §. 268. 268 a.), mit eö ba6 in ber (Sutfernung bcr S^obnft^e (tegenbe ^tnbernif ber 9Jiitt()eilungen befeitigt, bie 9JZenfct)en tu innigere S3erüf)rung unb iDec^felfeitige ßinwirfung auf einanber bringt, ^ugleic^ auc^ ben ^(xUt)X in Sact)gütern erleict)tert. !Die ^Jßoft ift ferner eine u)efentli4)e §ülföanfta(t für bie 3^egierungen, inbcm fte in 300 - - futj^er 3nt SRad)x\i^tm an bcn !0?itte(punct ber 3Sema(tung imb SScfe'^fc m alle X^dU M ®taat6gebietcö abliefert unb bie 6taatöbcl)örben vmftr cinanber in bie leid^tefte 53ertnnbimg fefet. 2)ae SBefen ber $oft beftel)t nicl)t allein barin, bag bie gegen S3e^al)lung fortgefcl)afften ?Perfonen unb (5acl)en regetmafig ^u beftimmten Seiten abgelten, fonbern aucl) barin, baf bie $oft, infofern bie gortf(l)affung mit ^Jjf^tben gefcftie^t, fiel) auöfc^ließ^ lic^ ober t^or^ugön^eife be6 ^ferbeiDec^felö bebient, nnb bag fie ein unter ber S3erfügung ber ©taat^getvalt ftel^enbee grofeö ©an^eö bilbet, iveil man erfannt l)at, baf fte nur in biefer ©eftaltung unb unter ber Db^t ber D^egierung i^re ttoUfommene 5^ü^li^!eit äufert. Die $oft erl^ob ftc^ auö fcl)n)a(i^en 5ln^ fangen erft aHmalig ^u il)rer l^eutigen 5lu6bilbung unb gur 5lnerfennung il)rer großen 5^ü^li(l)feit für bie ©efellfc^aft (b). (Sie ift ^ugleid) eine Duelle ^on (iinfünften (c). Slber ie beutlic^er eö geworben ift, maö bie ^4^oft ni(J)t allein ^ur SBlüte ber ®en)erbe, in6befonbere be6 ^anbelö, fonbern auc^ ^ur gör=^ berung ber ©rfenntniffe unb t>ieler anberen 53eftrebungen Uu gutragen t>ermag, befto entfc^iebener erfc^eint biefe gemeinnü^igc rgfd)nft 9^r. 46. 1. mO). @. 89 (1849). 2 §m{>. @. 165. @benb. 9^r. 83. @. 55 (1858). — M. Culloch, Treatise on . . . taxation, (g. 299. (*) 53ci einer fraftüoKen «Staatgöemaltung toirb Icicbt bag 93eburfnt§ einer ©taat^feotenanficilt füf)I6ar, toelcbe in gerinc^en Entfernungen ^altficKcn (Stationen) mit unterlegten ^Pfcrben \)ai. ©olc^c berittene SSoten njaren im alten ).^erjtfcben SRei^e feit 6i)ru6, im rcmifcben (yoo unter 3lugufiuö unb bann unter Strajanug ber cursus publicus üerüoUs !ommt njurbe), unb im fränfifcben unter .ftarl bem ©ro^en, folrie in e^ina unb bem mongolifcben 9?eid)e. 3m 3J?ittetatter c\cih e«, befon; beiö jiüifcben ben .&anbetg|tdbten, öiete ^riöatbotenanftalten (^. 53. bie 3Jiefegerpoften) , unter hjetcljcn bie f^upbüten ber ^arifer Unioerfttdt für 33ricfc unb ©eiber ftc^ au^jeictjneten ; $!ubtüig XL na^m fte ber Uni^ 1 301 öcrfttat (ih unb lief fie auf (Staatöredjnung vertoatten. ^erfelBe legte 1464 eine \)on jener getrennte ©taatöbütenaqftalt an, Cie allmalig auc^ ben einzelnen 33ürgern it)re 3)ienjie leiftete". S)ie im 3. 1276 öon ben beutfd[>en Sftittern in ^reupen erricl;tetc S3riefoerfenbung^anftalt i)attt jtoar öiel mit bcr heutigen ^ofi gemein, fdjeint aber blof für ben ©ebrauc^ beö Crbenö bcjtimmt geivefen gu fein. 3ebe regelmäßige SSerbinbung jlreier Drtc fonnte ber J^eim einer *4^ü|teinric^tung iverben, iüie ^. ö. ber ©ilbertuagen , ber üon ^ongöberg burc^ ©c^weben na^ ^üpen^agen ging, aUnmlig ju einem ^oftiragen iüurbe, y. 33 uc^, Oieife burcl; «Scanbinavien 1, 31. 3n ©rcpbritanten tüurbe erft 1635 eine noä) mangeltjafte S3riefpüfi erricl)tct, 1649 eine örllftänbige. 3n fDeutfd^lanb errichtete i^ranj ü. Ji;^urn unb Xaxiü 1516 bic erjie S3riefpojt i?ün SSrüffel na^ 2Öien mit faiferlic^er ©eneljmigung. 2)er gute @rfolg biefeg 3Serfuc^S ermunterte ju anberen Unterne^^mungen, bie t^cile öon ber gamilie %axi^, tljeilg ücn »crfc^iebenen yjeic^g^ fürjlen ausgingen. 1543 irurbe Seonljarb ü. X. , ber in bemfelben Saläre eine $oft üon 93rüf|'el über «Speier unb 3:irol nac^ Italien an? legte, jum nieberUinbifc^en ©eneraloberpoftmeifier, 1595 berfelbc jum ©encralüberpoftmetj^er beö Sfiei^ä ernannt, 1615 Samoral y. %. jur gväpic^cn SBürbc mit ber erblichen U^erleiljung jeneö Stmteö er^^oben. @ö fam jebüc^ feine allgemeine beutfc^e ^^^üjtanjialt ju @tanbe, inbem t)iele Oieicböfürfien , felbft Defterreic^, jtc^ eigene Sanbeöpoften fc^ufen. 2)ie im Oit^einbunbe erlangte yollc Sanbe^^of)eit bcr beutfdjen i^ürj^en öeranlapte eine lüeitere ^efd^ränfung bcr tarifcl;cn ^ojicn, ivogegen bic beutfd^c JBunbegactc bie @erecl)tfamc beö ^aufeö Xljurn unb Xariö in <ää)ü^ na^m, o^ne icboc^, lüofern nur biefe^ cntfdjäbigt iDÜrbe, bic Slnlegung yon ganbeöpüftcn ju yerljinbern. 2)aö beutfd;e *|^üfin)efen ifi überaus »ernntfelt. 15 (Staaten l^abeu eigene üanbegpoj^cn, Die ^anfe? lidbte ii)dU eigene t^eilö frembc, ^amburg [ogar 10 üerfc^iebene *)iofis omter, lüorunter ein norbameticanifc^eg unb ein [ditoebifc^cö. ^:^urn unb ^ariö ücrtüaltet in 17 SJänbcrn mit 3,^ 3Jiill. (SintD. ganj ober f^cilnjeife bic ^cft, Uireuf en in 9lnl)alt unb Salbecf, @ad;fen in *^lten; bürg jc. 2)ian 5äl;lt übcrljaupt 18 öcrfc^iebene ^üjianftatten. — 3)ie ^üfieinricbtungen ber eurüpäifd;cn Staaten ttjaren noc^ big gu Stnfang beö 19. Sa^r^unbertö fel)r mangelljaft. (c) IDcr ro^c (Ertrag ber ^cji in jebem Sanbc geigt ben Umfang berfelben unb bic ^dufigfeit itireö @ebraud;eg an. 2)cr reine Ertrag ifi ftnan? jicU öon ncd) groperer 9JBid;tigfeit unb bic beträd;tli^e in il)m waijr* gunc^menbc a^erfc^iccen^eit Deutet ben (Sinjinp an, ben bie @üte ber ißeriraltung , bic Splii^t bcr §rad;t (jßortü), ferner ber @rab öon ®c= üölferung unb gebenbigfeit Ui aScrfel^r^ auf biefen ßlücig ber @in;« nalimc ausübt, ^eifpiele au« ber neuejicn ßdt: auf t)en {Ro^eitrag öleinertrög Äo^f rein fl. qSabcn, 2). 1854 55. m. l-191874fli. 260 135 ji. 0,19 3). 1860. 61 m. 1-499 631 |l. 434 824fl[. 0,3*' 1862 m. 1-691 784 jl. 583 961 j!. 0,42 SBa^crn, 91. 1855—61 2-543255 ji. 300 000 |i. 0,666 91. 1861—7 2-652 660 jl. 521 490 ft. 0,i* S3clgicn, 2). 1851—55 3981522gr. 2-311 481 gr. 0238 granfrcic^, 2). 1854—55 54,4ö2)fia.gr. 19,66 3Jiill.gr. 0,^5 Sl. 1859 57-215000 gr. 14-531 000 §r. 0,188 a. 1862 62-994 000 §r. 27-727 930 gr. 0,32 ®roPrttanicn,0?.1856/7 2-928 850 1^ (St. 1-322 237 iJ. St. 0,54 1862 3.777 304 £. St. 1*236 9418. St. 0,« 302 auf Den 9Jot; ertrag Cflcittcrtrag Äopf rein fl. J&annoüer, 91. 1859/60 992500 0ltblv. 2559500itt)lr. 0,24 SJieberUnbe, 9J. 1862 2 9)jm.fr. 907 450 ji. 0,25 Deficvreid), Ot. 1850 8-181 148J1. ü. 522580 fl:. 51 8-422 218 f. 554 363 ji. 0,018 91. 1862 12-291 940|i. 3-045 200 ji. 0,* ^reuficn, 21. 1858 ll-373 800Sfttf)lv. 1 -927 425 011^11:. Om 91. 1862 11-453 800 9it^lr. 1-650 000 Ott^Ir. 0/55 9iu^I(inb, 91. 1862 7-044 532 {R. 3-51967201. 0," ©ac^fen, m. 1852—54 9471530Jt^lr. 278 369 0?tf)tr. 91. 1861—63 1-596 650 Oit^tr. 372 000 0Jt^lr. 0,29 2BürtcmBerg, 91. 1858 1-312 1 90 jl. 131 339 ji. 0 077 91. 1861—63 1-681 100 ji. 241 000 ji. 0>4 3n ben norbamencanifcBcn 93. ©taatcn lüurben in bcn testen Saken anjäfjtlt^ einige 2Jiiriionen 2)ori. au« ber (Staatgcaffc j^ugefc^offen. 3m S). 1855/6 u. 6/7 lüaren bie (Einnahmen 6-970 000 2)., bie 9luggaben 10-234 000 ID., lüic jt^ bief In ben (Sc^iüierigfeiten ber ^ojiöerbin? bung in mannen llfieilen beö Sanbeö teid)t erndren lä^t. {d) 2)ie Stenge ber öerfenbetcn S3riefe tüirb j. 33. bauen Bebingt, iric öielc 9JienfcI)en tcBreiben Bnnen (1838/39 fonnten eö in ©ro^ritanien 41 ^roc. ber 9ZeuüereBelicl)ten nid)t). 2)er (Srtrag ber fd)ottifcBen SanbJutfc^en na^m öon 1810 an ju, toeil (Scott'« ^räutein üom @ee ;5um t)dufigc; rcn S3efud)e ber ©egenb ermunterte, ©ie Briefe, bie ücn Diietü^^orf in bie fübircirt« gelegenen «Staaten ge{)en (southern mail), tourben im 9lni fange ber 1820r Sa^re täglid) ycn einem (nod) lebeiiben) Sd^reiber (Clerk) unter bem 9lrm über ben gluf in ben (Staat Serfei) gebracht. 1857 iüog biefe S3riefmaffe täglich 5—6 l^onnen, tai mail auf ber (Srie^Sifenbatin 8 li:onncn. Hunt, Merchants mag. 9Jr. 222, e6 nöt!)ig ift, um jener ^nftatt bie ^rfüffung il)rer gemein^ nü^igen S3eftimmung mögtid) ^u machen. 5i)?an barf bie anberen ?0^itte( ber gortfd)affung ^on "ißerfonen unb gracl)tgütern Weber - 303 t)erl)mbcm nod) befaftcn. 3n ber ®efcf)tt)tnbtgfeit, 53equemli(^^ hit unb 2[l$ol)(fet(^eit ber Sortfdiafung ^kht eö mel^rere @rabe, eö fommen aud^ fef)r t>crfcl)kbcne (Kombinationen biefer brei ^mdt »or, unb eö ift ^ur Erleichterung beö 35erfe^r6 bienlic^, wenn ben ^Bürgern bie SBa^l »erfc^iebener 5!}?ittel fot^er Slrt freiftef)t, 3. 33. bie bequeme 33eftellung l)in unb ^urücf burc^ gu^oten, bie it)of)lfeile, aber (angfamerc O^eifegelegen^eit mit So^nfutfc^ern, ober auf geringe (Entfernung burd) Sanbfutfc^en u. bgl., II, §. 268. !Da biefe anberen (Se(egenlf)eiten beö gort^ fül^renö in ber ©c^nettigfeit unb in ber ©ic^er^eit für große ©trecfen mit ber f oftbareren ^oft ni(i)t wetteifern fonnen, fo fann man jene in i^ren natürlid)en (Srän^en ungeftort fort^ be(ie!)en (äffen (a). (a) 5)ie (^ciyofinli^cn @tnfcf)rcinfungcn finb iicicfjfie^enbc: 1) -Sriefc unb öciftec^eltc ^afete unter einem gelüiffen ©eiincf^tc bürfen nur üon ber ^ojl geli^rbemd^ig bej^ellt luerben. 3)iefe3 ®ert>id>t (boc^ nur auf ^^Joftftrapen unb für Bettungen, 3eitf(i^riften unb $apiere) ift in granfreic^ 2 ^fb. (bei 150—300 %x. (Strafe, De Gerando, IV, 218); in ben beutfcl;en *}3rooin^en beg öflerr. Staate« 10 ^fb., in ^annower 15, @ad)fen, S3raunfc^\Deig 20, in Saben unb üiclen anbcrn Säubern 25 ^fb. , in i^reu^en AO *jjfb. S)ic j^rengen 3Sorfd;riften gegen ba6 unentgelblicl)e SSefieUen unb baö -^cipacfen ber S3riefc öerankffen V)ie(e Uebertretungcn, machen eine läflige Ueberiracl)ung not^ig unb finb ^u bef(I;lt)erlic^ für bie 93ürger (og(. j. ^. SJJaliuf oü^fi, I, 91). (Sine geircrbcmäf ige S3rieföerfenbung burcf) ^riöaten ijt aOerbingS nicl)t ju bulben, man f)at jtc aber aud) nur ta ju fürd;ten, tüo bie $oft ju tangfam über ju treuer abliefert. 3n 5lnfe^ung ber ^afete foUte ber ßiüang aufgefiübcn werben 2) Sanbfutf^en unb £of}nfutf(^cr bürfen jtc^ nid)t ber unterlegten opferte bebienen, §. 212. 3) aöer mit (Srtra^ofi antommt, barf erft nad^ 93erlauf einer geiüilfen Seit mit Jlutfdjervferten loeiter reifen (nac^ 48 (St., bab. ^. ü. 1812, 24 (gt. in 93ai;crn); ein unniJtl^iger Su^ang, ber au^ gc^ itö^nlic^ nid)t ge^anbbabt toirb. 4) S)ie 33ervjiid)tung ber Sübnfutfc^er, üon jcber ga^rt ctiüaö an bie *45oficafi'e abzugeben, in ^annoüer, ^urtjeffen ic., ifi am lucnigfien gu rechtfertigen. 3n *4^reupen inurbe fte aufgehoben burd> (Sabin.? Drb. 0. 10. 2)ec. 1841. 2)ie Slbgabc mx 1 @gr. üon ber aJieite unb trug gegen 60 000 git^lr. §. 207. !t)er 33erfel)r burdb Briefe, grac()tftücfe unb ^Reifen ift fon)oI)l in t?otf0n)irtl)fc^aftli({)en alö in rein ^jerfönlic^en S3e^{el)ungen fo nü^(icl) (§. 205.) unb er ()ängt fo wenig mit ben 5lb* ftufungen ber 3ßol)l^aben^eit jufammen, bap feine 3Sertl)eucrung bur^ einen S^iegalgcwinn in ber Wü)x^(ii)[ ber gälle alö un* — ao4 — ^mecfma^ii], unbiüig unb nad;t^ei(ig erfd)emt. 3ft |ie beträc^t^ (ic^, fo ^cr^inbert fie viele ©enbungen unb Oieifen, bie meiflenö einen 33ürtl)cil für bie ^Bürger geit)äf)rt {)aben mürben. 3ft nun auö biefen ©rünben bie geftfe^ung f)o()er ^ßreife (^axen) für bie S3enu^ung ber ^^oftanftalt nic^t ^u billigen, fo mürbe biefelbe, menigfienö in größeren Staaten (a), auc^ nicl)t einmal ein* traglid) fein, meil fte von bem l)auftgen ©ebrauc^e ber ^oft abl)atten unb ^um llingel)en berfelben ober ^ur 2lnmenbung manc{)faltiger (Srfa^mittel ber 33riefe ermuntern mürbe (b). 3)ic ^rfa^rung bemeift, bap mol)lfeile Soften hi^ ^u einer gemiffen ©rän^e neben i^rer ©emeinnü^igfeit auc^ ber (Staatöcaffe 33or* t^eil bringen (c). (So ift begl)alb auö beiben 3fiüc!ftcl)ten ratl)^ fam, tk beftel)enben ^ofttaren nic^t ^u er^öl)en, vielmel)r noc^ ^u erniebrigen, menigftenö fomeit, ale eö o^ne 5lbna^me be^ ^oftertragö gefd)e^en fann. 2)iefe ©rmägung müßte auc^ bü einem bloßen nac^ gemerblicl)en 3«^^^^^ geleiteten ^4^oftbetriebe, mie berfelbe von einem ^rivatunternel)mer ausgeübt mirb, baö gorbern übermäßiger Xaren miberrat^en. 2)ocl) ift l)ieburc^ bie 9?ü^lict)!eit einer fold)en Uebertragung an ^4^rivatperfonen noc^ feineßmegeö außer 3tt>cifel gefegt, vielmehr bebarf biefelbe einer forgfaltigen Unterfuc^ung. («) Sn Heinen Säubern Bnnte freiließ eine SSert^euerung vorgenommen ircr? ben, o^nt eine 2lbna:^me ber blo^ burd;get)enben (trvinfttirenben) (£ens bungen ju betoir!en , tt^enn |ic liegen ber .Kürje tti äi^egcg burc^ baö ' einzelne ©ebiet tt)entg empfunben n)ürbe. Snbep toürben nnbcre (Staoten IciÄt jur Sßieberöergeltung verleitet iüerben. (*) 3. 33. burc^ Benachrichtigung in Seitungen unb 3eitfc^riften, Umlaufs* (^reiben an mel^rerc $erfonen, ^eimüc^e 5tJrit)at))oji ic. ^lübcr, 2)a^ ^^üftiüefen, (S. 162. (c) 2)ie t^öiic^te @rl)ü^ung be« ©riefporto'ä in granfreic^ auf n^cnigßenö 2V2 %v. (6. Olio. IV) vernichtete faft allen Sriefoerfetjr unb muf tc noc^ 6 aJionaten (6. SJ^effib. IV) lüieber aufgehoben mvUn. 9Uö ebenbafelbft 1806 la^ 33rief))orto um Vs er^ö^t imirbe, nai)m ber reine @rtiag ab. er n)ar 1805 9987 761 %t., 1808 nur noci) 9*568 844 gr. Ätübcr, a. a. D. S. 179—183. — (Schmal j, «Staat^iü. S. , II, 49. — 3n ®rof britanicn folgte ^toar auf bie ^r^ö^ungen beö ^adfg in ben 3a^; rcn 1797, 1801, 1805 unb 1812 immer eine Suna^me beg Oieinertra^ gcg, aÜein ungefähr üon 1815 an blieb berfelbe i^iemlic^ auf gleicher §o^e, obfcl;ün bie S3ül!ömenge unb ber 2Bo^l|lanb be^ Sanbes fid) fel^r vermehrten. !Der JDurc^f^nitt von 1816—1837 ift 1-422 154 S. @t., max. 1-538 629 im % 1826, min. 1*325 277 im 3. 1822. 2)ic Ur^ fac^e biefeg (Stillftanbeö liegt im Uebertjanbne^men vieler ^unftgriffe, t)ie man jur Umgefjung ber S3riefpoji ju ^ülfe na^m. Sluffallenb ift boncbcn bie 3unal)me ber Sanbfutfcben , von bencn bie 9lbgabe im % 1815 erft 217 671 2. St., 1825 fd)on 362 631 S. unb 1835 498 497 fi. trug, njag eine gortfd;reitung in bem ^er^ältnif 100: 139: 229 am — 305 — ^etgt. — 3m Britif^en Djlinbien n^urtc Bei bcm burdjfcfjnittltdjcu ^ürto eineö S3riefc0 üüu V« ^iupic =^ 18 fr. iüenig ©ebrauc^ yon fcer ^^^ofi gcmad)t unb fcic 35etJi>altung bevfelben lüftete 1846 einen ßufc^uf öon 5 *4^roc. ber (Sinnalime. §. 208. S3ei ber 93erg(eic^ung teö ^4^oftbetriebeö auf 6taat6rec^nung unb burc^ ^4^maten inup man bie SBrief^ unb ga^rpoft, ferner bie 33ern?altung burc^ einen einzigen ^J^ri^atunter^ ne^mer für baö ganje Staatsgebiet unb bie 3 t*rt Teilung in einzelne ^oftftrerfen, beren jebe t^re eigenen Unter* mfymt ^aben fann, unterfc^eiben (a). Die 8riefpoft, ber einträglic^fte 33eftanbtt)ei( beS ^-ßoftgefc^äfteö (6), erfüllt nur bann i{)re 53eftimmung ^oüfommen, vtjenn fte ftct) auf einer» größeren SanbeSftrecfe in einer einzigen SSermaltung befinbet, ttjeil bie große ^3Jlenge ber nad) allen 9iict)tungen l^in ^u üer^ fenbenben Briefe (c) einen ^o^en ®rab r>ön Sorgfalt, ^4^ünct^ lic^feit, @efc^i(flicl)feit unb 9fieblicl)!eit t>on Seite be6 babei be^ fct)äftigten ^4^erfonal6 er^eifc^t. S3ei einer weniger guten unb einer ^ert^eilten ^erti^altung it)ürben unt>ermeit)lic^ ofterö S^riefe verloren gel)en, unb biep n)ürbe burc^ eine ©elbentfc^äbigung nic^t i^oUig vergütet, aud) feiten nur ber 3[^erluft ermiefen unb ber Sc^ulbige auögemittelt «werben fönnen» SSiele 33riefe müf ten innerhalb beS Staatsgebiete^ t>on einer ^^^oftunterne^mung in tk anbere übergel)en. 2)iep mürbe megen ber 9^otl)n)enbigfeit eines mehrmaligen UmpacfenS (Umfpebition) bie Tlü^t ber ^ere^nung unb ^-Bergütung t>ert)ielfacl)en unb jenen 3Serluft ^aupger »erurfac^en, unb weil baS ^uSlanb feine 33ürgfc^aft eines unfehlbaren ^Durchlaufens feiner ^Briefe fanbe, fo wäre baS ^nfnüpfen auswärtiger 55erbinbungen erfc^wert. (Sine große Unternehmung l)at überbieß tjer^ältnißmäßig weniger ^e^ triebS;^ unb Slufpc^tSfoften. äßollte man t^ollenbS baS TliU werben mel)rerer Unternehmer auf einer unb berfetben Strecfc gulaffen, fo würbe bieß bie Sic^er^eit noc^ mel^r gefä^rben unb tk Soften noc^ weiter er^öl)cn, weil bie 33rieft>orrätl)e befto weniger Arbeit unb 33efpannung erforbern, je mel)r fte jtc^ in einer Stelle fammeln (d), («) ®r. «Wottfe ifl für bie ollmätige Slbfc^affung ber ^ofianfinlt, ül}ne bie bctben «i^aupt^^ueige j^u unter[cl;eiben, @inna^mequeUcn @. 125. 9tau, vülit. Dcfi^n. 111. 5.vniis(0. 20 306 (*) 10,8 5Pr. Scifpicie. 1) JBa^ern: 3). 1826—28 Oio^crtrag 695 158 |i. 317 828 fi. Oteinertrag 363 104 „ = 52 «Pr. 34 566 „ 91. 1837— 42 ro^ . . . 804 800 „ 512 500 „ rein ... 467 804 „ = 58 ^r. 90 982 „ 3n fcer crflcu ^eriobe geficn nod) 33 799 fi. itojlen ber (Scntrabcrtual? tung ab, in bcr jiüeiten ^pericbe 140383 fi. allgemeine 2Juggaben nad) 9ll)jng oon 12 880 fi. aUg. (Sinnal^nic. ißcrt^eilt man fic nac^ bem SSer? ^ciüni^ bciDcv (Einnahmen (8 ju 5), fo bleibt für bie §al;rpüjt nur 36000 fl. Olcincrtrag übrig. 2) S3abcn: S3ricfpofi. 2). 1854.55 SftD^ertrag 636 924 jl. Ueberfd)Up + 300 164 ji. !D. 1860.61 Otor)ertrag 783 069 fi. Uebcvfc^uf H- 344565 fi. 3n bcn 3. 1854.55 blieben alfo im ©anjcn 260137 fi. Oieincrtrag, 1860.61 aber 378026 fi. 3n ben Ic^tgenannten Sauren ifi unter ben einnahmen ber (Ertrag ber £anb))ofi, unter ben Sluögabcn bcr Stufmanb für äentrabcrlwaltung unter beibe SitJcigc glci^mäpig ücrt^eitt njorben. S3ergteid)t man bie beiberfeitigen @innat)men, fo nehmen bie folg. ^au^t? ausgaben in ben Saljren 1854.55 {|inu>eg: gabt^Jofi. alig. (Sinn 518681 fi. 37 169 fi. - 17 507 fi. — 22 520 fi. 606197 fi. 74 301 fi. ■ 24 461 fi. - 9 000 fi. 1 S3riefpofi. Saften 11 ^roc. ©ejirfSöertoaltung 4,2i „ SÖetriebSperfonal . , 18/^ ,, S3efpannung u. SSergütung an bie (Sifenbatjn 14,*^ „ ^a^ri)ofi. 20,47 sßroc. 3 * 27,« 43,«' „ 3) 2)dnemarf: S). 1841 u. 44. «riefpoü. ginna'^me 489 340 Ott^lr. tleberfct)up +252 554 „ T^a^v^ofi. 300 643 9itl)lr. ■ 11189 „ (c) 3a^l ber üerfenbcten SSricfe: ' auf ben ^o)?f. S3aben . . . 1861 • 9,* mu. 688 S3ai)ern . . . 1859/60 27 5,8 S3elgien . . . 1855 18,3 „ 4 i^ranfreicf) . . 1859 259 6 ©nglanb . . 1862 497 24 ©c^otttanb . . — 57,3 ,, 19 3rlanb . . . — 51 9 ©rofbritanicn . — 605 20,6 ®r. Reffen . . 1862 5 . 5,8 S'lieberlanbe. . 1854 14,« „ 4,3 Silcrbamerifa . . 1857 131 5,3 Defterreic^ . . 1860 105 3 ^reupen . . 1862 148 „ 8 Oiuflanb . . 1850 28 0,5 at^ unternel)mer ift int 5l((gemeinen auö folgenben ©rünben nic()t ^u enipfef)(en: 1) Der Untern el)m er fann bie SSerivaltungöfoften nicf)t t?ie( fparfamer einrid)ten, aie bie Delegierung, mit er in biefem auö^ gebe^nten ©efc^cift ein ga^rreid)eö ^4^erfona( jum Dienft unb 3ur ^ufftdjt gu §ü(fe ne()men unb baffelbc in Diücfjic^t ber er^ forberlic^en (Sigenfc^aften angemeffcn be^a^ien mup, auc^ für bie ^^ferbe ober bie ^enu^ung ber (§ifenba{)nen nic^t weniger ^u vergüten ^aben n)irb a(^ bie Olegierung. 2) 2ßenige SJZenfc^en fmb fo t)ermc)genb unb flögen fo üiel Vertrauen ein, baf man i^nen bie ^4^oftt)erwaitung überlaffen fönnte, auc^ nmf biefeö auf längere ßnt gefd()e]^en. !Daf)er ift faum ein 9}?ittt)erben möglich unb ber Staat erf)dlt nur einen fe^r mäßigen ^ac^t^inö ((S;önceffionötaxe), tt)äf)renb ber Unter? nel)mer fti^ bereichern fann unb ber auö ber 3una^me beö 3Ber? fe^r^ fierflief enbe S^u^en beffelben für tm (Staat "otxioxm ge{)t (a). 3) 5D^an fann nicf)t entarten, baß ber $oftunterne^mer für baö allgemeine 33efte ein betrad)tlic^eö Dpfer bringen tt)erbe (b), ba^er ftofen 33erbefferungen beö ^4^oftmefen6 , n?ie fet)r fie auc^ 33ebürfnig fein mögen, auf große ^inberniffe, bie man unmög^ lic^ fc^on burc^ 5lbfaffung ber ^acl)tbebingungen im 33orau6 befeitigen fann. !Der Unternel)mer wirb hd richtiger 33erec^nung feinet Sßortf)eile0 bie S3rieftare jwar nid)t fef)r ^oc^ anfe^en, weil fonft bie ^4^oft gu wenig gebraucht wirb (§. 207.), aber aud) nic^t fo niebrig, baf fein reiner ©rtrag wieber fteiner würbe (c). 4) Der poli^eiliclie ©runb, baß ber ic^; teö für bcn einfacl;en 93vief, beffen (Srt)üf)ung nur bem Seife gu flatten Ummt, ol)\u auc^ bie *4^ofteinnai:)me ju »erme^ren ic. (c) ©cfe^t, eö iüärc für eine gei^iffe (Entfernung jäl^rüc^ hd einer ^«re üon 12 fr. bie ^riefja^l 100 000, bie (Sinna^mc 20 000 fl[. 9 ,, — — 150 000 .... 22500 „ 6 „ — — 230 000 .... 23000 „ 4 „ — — 260000 . . . .17 333 „ fo iüäre, abgefe^en üon ben thm^ ijermel^rten .Eüflen, bie Xaxt üon 6 fr. bie einträgtic^j^e. §. 210. Dbgleic^ bemnac{) in ber Dlegel ber ^Betrieb ber ^oft auf ©taatörec^nung 33or^ug üerbieut, fo txiü bo^ bd Hetnen ^taattn eine Sluöna^me ein. Ratten folc^e Staaten, mie in ^eutfc^lanb unb ^or 1859 in Stalien, i^re eigenen, noc^ bagu nac^ t)er^ fc^iebenen Spiegeln »ermatteten ©taatöpoften, fo würben ftd) er^ l^eblic^e ^lac^tl^eite jeigen. 5)iefer 3uftanb n)ürbe bie 33ere^* nungen vervielfachen, tit Soften ber ^uffic^töbe^örben unb fc^on I)ieburc^ ba6 ^4^orto er^o^en, waö burc^ baö pufig iva^r^u^^ ne^menbe njetteifernbe S3eftreben ber D^cgierungen nac^ größeren (Sinna^men in noc^ ^öt)erem Tlaa^t gefc|)e]^en müftej ee ent^ ftünbe ferner eine 3?erfuc^ung ^u manchen 3}lißbräuc^en, j. 33. gur Umleitung ber SSriefe, unb felbft bie 6ic^er^eit n)ürbe ge^ fc^mäc^t, tt)eil bie ©ntbecfung bee Unterfc^leifeö erfc^wert wäre; überl)aupt würbe ber 3wfammenl)ang ber Soften auf einer größeren gläc^e leiben. Mit ber Sluöbe^nung be^ ^^^oftgebieteö nimmt bie ßeict)tigfeit »erfct)iebener SServollfommnungen gu. (Ein $rivatunternel)mer , bem bie Soften in allen folgen Staaten übertragen ftnb, !ann fie mit leicl)ter 9}^ül)e wohlfeil, fic^cr unb bequem einrichten, unb biefe ©rünbe überwiegen unter biefen Umftänben bie im vorigen ^43aragrapl) bargeftetiten 9^act)tl)eile. (Sinjelne fleine Staaten fonnen fic^ übrigen^ aucl) leicljt bem ^4^oftgebiete eincö größeren anfc^liepen. 309 §. 211. !Dte 3Sort^d(e einer eml^etth'c^en^4^oftt>ent)a(tunß für mer)rere flciitere (Btaai^thkk fönneu no^ auf aubereu SSegen erreicht werben, namltd}: 1) burc^ UeBertragung be6 $ofttt)efen6 an eine S3unbe6^ gemalt. 3)tef ift in einem 33unbe0ftaate tt)ie ber norbameri^ canif^e unb fd)n)ei5erifcf)e ki^t au6füf)rb'ar (a) , in einer bie Sanbeö^of)l^eit ber einzelnen ^Regierungen n)enig bef^rdnfenben i8unbeöt)erfaffung \vk bie beutfcf)e mit großen @c^mierig!eiten »erbunben (b). 2) (E^ fönnte an6) berfelbe ßwcä burd^ SSereinbarung mehrerer beifammen liegenber Staaten erreicj)t n^erben, fo ba| eine gemeinfc^aftfic^e Dberbeprbe errichtet unb ba6 t^ereinigte (3chkt tt)ie ein ©angeö be{)anbelt, aucf) ber DReinertrag unter bie üerbunbenen Staaten »ertl)ei(t tt)ürbe (c). D^ne Unterorbnung unter eine gemeinfrf)aftlic^e Oberleitung lä^t jtc^ tt)enigftenö bur^ 33erträge für übereinftimmenbe @in^ ricl)tungen in mel)reren beifanimenliegenben Staatsgebieten forgen unb baburd^ ba6 ^4^ofln?efen einer grofen ü^anbermaffe t?ert>ollfommnen , tvtnn gleich in iebem ^taak ober jeber in nähere QSerbinbung getretenen Staatengruppe bie $oftt)erit)altung fernerhin felbftftänbig geführt mirb. (Sine folcl)e Uebereinfunft fann betreffen a) bie ditifd)en Defterreic^ unb ^reufen ö. 6. Slpril 1850 ift turc^ ben antritt ber anteren beutfc^en Staaten ;^u einem „beutfd)^ öfterveid)ifd)en ^IJotlöeiein'' geti^orben, beffen ©ebiet 1861 71 ^lili. (Sinlv. entfiiett, 323 mUl. Siiefe, 182 mill. Beitungen unb 66,8a«ia. gaf)r^ ^jcjifenbungen ^u beforgen ^aiU. Oteoibirtcr ^ißofiöertrag jener beiben (Staaten ö. 5. JDec. 1851. 5lac^tragg=93ertrag y. 3. «Sept. 1855. SSe^ ftimmungen über bie äußere a3efd)afen{)eit unb bie Se^anbtung ber ^oßfenbungen öom ndmli(^en ^«ge. 9fiad)trdg(. ißertrag über bie ^a^r= pß^ ü. 26. gebr. 1857. §. 212. 2)ie ga()rpoft "on^li ftc^ in me{)reren §mftrf)ten anbete alö bie ^riefpoft: 1) bie iai)i ber grac^tftücfe ift gec^eu bie SBrief^af)! gehalten "oid f (einer, mef()alb man fte einfc()reiben unb ben Empfang befc()einigen (äffen fann; 2) biefe(ben 9e()en megen i()rer @röf e nid)t fo (eic^t t)er(oren, auc^ fann megen ber angegebenen 6c!)äöung ber 35er(uft erfe^t ttjerben; 3) bie ga^r^ poften bi(ben in einem Sanbe fein fo vielfach t>erfc^(ungene0 "^ti^, fcnbern befielen auö einer Heineren 5ln^a^( ^on Jpaupt^ unb 9fleben^$oftläufen ((Surfen) ^ 4) baö gürtfü()ren ber ^4^er=* fönen gefc^ie^t fc^on neben ber ^4^oft burc^ manc^er(ei ^rit?at^ unterne()mungen, bie fic^, je nac^ bem Tlaa^t 'con grei^eit, we(c^e0 iBnen gemattet mirb, ber $oftanfta(t mel^r ober tt)eniger nd()ern. ':S)t^l)([{h tann ba, tt)o genug 6inn unb 9?eigung für fo(c^e Unterne()mungen t?or^anben ift, bie gortfc|)affung ber ^erfonen unb ^acfftücfe für ein3e(ne gröfere ^aupts unb 9?ebenftrecfen $rit)atgefe((fc6aften über(affen «werben, n)e(c^e ftc^ ben üon ber ^Regierung gegebenen 33orf^riften untent?erfen , bie erforber(ic^e Haftung übernehmen, auc^ eine 5lbgabe entrichten muffen. Dief ifl in me()reren Säubern gefc^e()en, baö 9}^ittt)erben fo(c^er ^4^oft^ futfc^en l)at ftc^ t^enigftenö auf (eb()aften ©trafen n?irffam ge^ 311 ^tiQt unb btc Regierung fonnte ftc^ etne6 befcf)n)erltd)en unb wenifj ergtebißen ©efdjäftc^ überleben (a). !5)ennoc^ ^at ba^ gän3(lc()e Slufgeben ber Staatöfal^rpoft erlf)eb(tc|)e ©rünbe gegen ftcf), benn a) biefelbe fann pünctltc^er unb uber^^aupt t)or3Üg^ Iicf)er efngeri(^tet, auc^ mit bem 5luö(anbe ki^Ux in SSerbinbung gebracht ti^erben, alö Sanbfutfcfjen; b) jte beforgt ^ugfeic^ bie gortfc^affung ber Briefe, ferner 6enbungen ^on @taatöf(^riften (5lcten), @e(bern u. bgf. für 3^^^^ ^^^ ©taatööermaltung unb (eiftet l)ieburd) einen gropen ^'Zu^en, ben man neben bem dinn^ ertrage mit in 5lnfc()lag bringen muf. Sßürbe bie «Staatöpoft aufgef)oben, fo müßte man biefe ^-Berfenbungen ben ^4^rit)at^ unternel)mern be^at;(en. c) !l)er (Btaat fann allen ©egenben be6 Sanbeö gleichmäßige X^eilnal)me am ^erfe^re »erfc^affen, inbem er mit §ülfe be^ Ueberfcl)uffeö, ben bie lebl^afteren ©trafen abmerfen, auc^ in fcl)tt)a(^ beüolferten Sanbeötl)eilen bie $oft^ t)erbinbungen unUxfjält, wäi^imh Privatunternehmer für folc^e ©egenben gar nic^tö ober nur \x>tniQ t^un (b). (So ift bal)er bie (Srl)attung ber ga^r))oft im S3etriebe burc^ bie S^iegierung gwecfmäßig, bamit eö an einer tjollftänbigen unb üor^üglicl)en gortfcl)affungöanftalt ni^t fe^le; neben i^r foUte aber menigftenö auf fürgeren @trecfen bie 5lnlegung tjon Sanbfutf(J)en (c) nicl)t tjer^inbert tt)erben, meil biefe niebrigere Xaxm an^ufe^en t)er^ mögen unb für Cfleifenbe ^wecfmäßig finb, bie ttjeniger 5ln^ fprüc^e mad)en. (So ift auc^ fein au^reic^enber ®runb vor^ l)anben, fotc^en $riöatunternel)mungen ben (SJebrauc^ be^ ^ferbe^ it)ed)fel0 gu m^xm, befonberö auf 2öegen, auf benen feine gal)rpoft gel)t (d). 3)ie (Sifenbal)nen laffen ber gal)rpoft meiften^ nur bie fürgeren ©treden übrig. 2)iefelbe fann barum, tt^eil fie ^ugleicl) bie 53r{efe mitführt unb hd grac^tftücfen größere 6icl)er^eit barbietet, ftc() leichter neben ben ^riüatfu^rmerfen behaupten, e6 ift jeboc^ fein 3^acf)tl)eil, toenn jte auf uner^ giebigen ©trecfen l)inmegfallt (e). (a) JDtefen ^riöatanflalten mit Äutf(^cn unb ©tellhjagen (omnibus) trcrben Slbgabcn an bie ©tacitacaffc auferkqt, bei benen eine (Sntfc^dbigung für ben a3erji4)t auf ben eigenen S3etnet> bur^ bie Oiegierung Uahf ftrf)tigt hjurbe. @6 ift \tto^ ^m (Erleichterung be6 S^erfe^rc^ ^mä^ mäpig, biefe Slbgaben auf ben 93etrag einer ©clüerbfteuer ^u ermäßigen. Sine Sanbfutfc^e (stage-coach) hmi)lt in ©rcpritanien nact) bem ®ef. ö. 24. 9Uig. 1839 (2. u. 3. SSictcria, (S. 66) eine ^onceffionggebü^r oon 5£ (5t. unb Ui jeber ga^rt eine 5tbgabe nai^ berßa^t ber $1%, 31^ t q}enni) (3 fr.) für btc Brit. 3J?dIc Bei 6 qstä^cn (= 8!r. auf bie ^uy^ jiunbc), IV« ^. Bei 7—10, 2 *l?. Bei 11—13, 2V2 ^. Bei 14—16, 3 U). Bei 17—19, 37« ^- Bei 20—22 ^lä^en unb IV2 ^. nie^r für je 3 lüeitere ^Ici^e (üor 1823 unc^efdBt bojj^elt foöiel). ^utf^cn unter 4 miles (0,^6 Steilen) @ef(^tt)tnbicjfeit auf bie «Stunbc fetten ni(^t ali stage-coaches. $Dag @cf. ö. 30. 3uli 1855 ermäßigt bie 9JJetlenaB(^aBe öon IV« nwf 1 ^. ^^'etl^futfcfccn (hackney-coaches) in Sonbpn i^aBIen mäf @ef. ö. 20. Slug. 1853 tctgticB 1 @cB. (Eg Beftcfien genaue SSor; fd>riften üBer bie ©elajiung unb l^üfirung biefer SanbhitfcBen. Baily, I, 542. 3m 3. 1856/7 irarf bie 9lBgaBe ber Sanbfutf^en 114 807, ber '] 9TiietBfutf^en 74 429 S. aB. — 3n ^ranfreicB entricBtet ber Unternet}nier üon jebem 9Bagcn, ber gur ^ortBringung ycn ^^erfonen regelmäßig auf einer @trecfe üon me^r aU 15 Stii. (ungefäBr 2 b. 3J?ci(en) geBt, folüic topn jebem @d)iffe, aufer ber $^icenj üon 2—5 ^^r., Vio 'oom *|}reife ber | ^Id^c nad) SlBi^ug üon V3 berfelBen, bie al3 leer angenommen iverben, alfo eigentlich Vi5, unb Vio öon ber irirfli^ eingenommenen ^racBt ber Söaaren, bie burcB ein genau gefüBrte« Ö?egif}er na&geiuiefcn ipirb. • @ifenBa!^n^ügc für ^erfonen n^erben eBcnfo Be^anbelt, ^icr ifi eg icboc^i erlauBt, bie SlBgaBc ju bem greife ber ^ld|e ;^u fdjtagen, fo bafi eigent« li(B nur Vir. ber ganzen für bie ^lä^c Be^aBUen «Summe ju entrichten flnb. OiicBt regelmäßig geftenbe offcntlicBe 9ßagen jdt)(en ein 2lüerfum. UeBer bie üorgefcBrieBenen i^ormen, ^. 35. ©eclaration unb S3ucBfü^rung beg UnterneBmerS, De Gerando, Dr. adm. IV, 214. Ü. J^ ü c! (5.410» JDicfe 9lBgaBc »on ^ri»atfu^rlDerfen unb ©ifenBa^nen ifi für 1859 auf 24-253 000 ^r. angefcBfagen. {b) 3n (Snglanb ifi Bei ber großen 9lu3beBnung bc3 93erfe'^rg am teic^tefictt eine gaBr))ofi be« ©taateg ^u entBe:^rcn. 3n ?^ran!reicB ift fcljon auf j D^eBenftraßen für bie 93equemticf)feit unb ©idKriieit burcB bie Sanbfuts| fcl)cn (diligences) nicBt gum ©eften geforgt. — JDie @taat8pofi B«t üBcraHj im fianbe gleiten ^rei^. ®ei :OanbfutfcBen ifi auf jlarf Befa'^renen.' ©trccfen, iüo ber 2öagen immer üortftänbig Befe^t i|! unb mcfjr WiU twerBen BejieBt, ber f^o^rprei« öfters niebriger, aU auf ivenig Befud)ten. (c) DmniBug, ©terilwagen, 2)iligcnce, Drbincire ic. — 9tci6;) bem preuß. 58ojigcf. ö. 5. Sunt 1852 flnb foId)e regelmäßig geBenbe SDagen geftat? tet, mcnn bie ^erfon mit 30 fsft. ®(pää nidji uBcr 2V2 @gr. aiif bie 3JJeiIe gu Bejahten ^at. S3ai)ern, 93. 0. 21. 5)ec. 1842: (&teKn>ägcn muffen minbejlenö 8 (S{|e l^aBen unb bürfen nidjt üBer 12 ix. auf bie 3J2eile forbern. (<0 JDer 5^ferbemec^fel mirb Uiä)t umgangen, inbem rael^rere Sanbfutfc^en einanber aBlöfen. (ß) 2)ic malle-poste, bie eingige iüal^re ga^r^ofi in ^ranhcic^, tji fcBneßer unb foftBarer aU ^riöatfulrtoerfe, nimmt aBer nur eine Befiimmte 3al^I üon Olcifenbcn auf. §. 213. ^a6) bicfen ©d^cn (§. 208 ff.) erfd)eint menigftenö bei ber 53nefpoft bie gortbauer ber Oiegalität M notfyvmUQ. 2)ie ©emeinnü^tgfeit ber ?ßoft n)ürbe ol^ne ^tt^ti^ti fe()r geminnen, menn ber @taat bie ^aren fo niebrig fe^te, bog fte nur gerabe bie Soften becften (a). @6 ließe ftd) fogar »ertf)eibigen, menn bie $oft mit einem 3ufc()uffe aue ber ©taatöcaffe öermaltet jvürbe, mil fte neben if)ren »olfen)irt^fc^aftnc{)en 93ort()ei(en 313 ' gitgfctd^ ber SfJeßtentng burc^ gortf^affung ber ^fenftfcf)re{ben, @taat0fd^nften , ©eiber k. einen großen 5f?u§en leiftet (b). 5ßare bte $oft nicf)t fi^on eine ©inna^^m^queKe, fo würbe man nic^t mel^r baran benfen, fie ^u einer folc^en gu madf)en, nad)? bem man i^re ^o^e 35ebeutung erfannt l}at, §. 207. !Da aber ein Reinertrag ber ^oft fd)on lange in bie @taat6caffe gefloffen tfi, fo lägt fid^ berfe(6e nic^t leirf)t iplo^lic^ entbehren, unb ber 5^er^id&t auf ben ^oftgeminn ift n)te eine 5Iuögabe für bie 3wecfe ber 53i(bung6^ unb 5So(f^tt)trtI)fd^aft6pf][ege an^ufel)en, bie i^rer ©roge njegen nidf)t fogreid) gan^ t^orgenommen werben fann. ©ö wäre aurf) unbillig, wenn bie SBol)Ifei(^eit ber ^Jßoft ben 5luö(anbern ^u (Btaikn !äme, o^ne baß in anberen Staaten gleid^er ©runbfa^ in 5lu6fül)rung gebrad()t würbe. (5ine for(f)e ^Verringerung ber ^ofttaren, we(cf)e burd) 3«* na^me beö ®ebraucf)e6 ber ^oft t>ergütet wirb, ift o!)ne ©in^ büße für bie Staatöcaffe möglief). 5Sermag man baö 9J?aag biefer 3itna^me auö ber (Srfal^rung ungefäl)r ^u beurt^eilen, fo !ann man eine nadb i^r bered)nete ^erabfe^ung ber greife fo^ gleich unternebmen, o^nt eine bauernbe (Störung in ben @taatö< f)auö!)aft ^u bringen, wenn gfeic^ in ber erften S^it einiger ^luöfalt un^ermeiblicf) ift (c). (Sine nod) weiter ge^enbe (Sr* mäßigung ber ^are, fowie t)erfd^iebene anbere, bie 55enugung erleic^ternbe (5inricf)tungen fönnen bagegen nidbt o!)ne ben §in=^ bticf auf bte ^ur !De(fung beö 5lu6fat(ö anpwenbenben 50littel befcftloffen werben, wobei jebod) ^u erwägen ift, baß bie 3Ser^ me^rung ber 53riefe, gradbtftücfe unb 9teifenben ben 5Ser(uft geringer mad)t, a(6 er nadb bem gegenwärtigen @tanbe gu ^er^ mutl)en ift. ^6 (aßt ftc^ ^ur 53eförberung beö 3[^erfe^re6 t?iel tl)un, oI)ne ben D^ieinertrag gan^ aufzuopfern (d), (a) ßu tiefen mu^ freilief) auä) bie 93er^infitng te^ jie'^enben unb uralau* fenben C5a))ita(g c^erec^net tverben. 93aben, @nbc 1861 237 700 fl[. an ©ebäuben ic. , 217000 fl. an 2Bcrf;?eugen, ©etat^f^aften ic, ahtx 24 000 Tlt^t ber ^^affiöa im 93etrieb3fonb. (*) Sn Defierreid) ijl 1850 u. 51 biefer JDienft für bie ©taat^oertoaltuncj auf V/r, 3Jl\{i. ft. jd^rlid) anc^ef^la^en irorben. 3n Sattern betrugen 1858/9 bie amtHc^en @(f)rciben 13 $roc. ber üerfenbeten S3riefe. (c) SSerbefferun^en, treldje bie ©cbncriigfeit unb er(äfftgfeit finb t?ön ber 5lrt, baf man mit Schreibern, bie auf äöiberruf angenommen unb wie §anbetöget)ü(fen be^anbelt tt>ürben, nicf)t ujo^t auöfommen fonnte (§. 208.), tveg^alb man grögtent^eit^ ©taatöbiener braud^en mug unb nur al6 ©e^ülfen be^ 33orftanbeö bd niiiU (eren, (eic^t 3U überfe^enben ^oftamtern $rit)atfc()reiber geftatten fann(6). 3(n fleinen £)rten, n)o ein S3eamter gu foftbar fein tt)ürbe, bleibt nic^tö übrig, a{ö 3Sertt)a(ter ((Srpebitoren) an^ufteKen, bie ni($t aüein t)on ber 55oft gu khm brauchen unb mit einem 5lnt^eite an bem ^Reinerträge be(cr)nt tt)erben; fte muffen aber unter einiger 5lufftc()t beö na^ften ^^oftmeifter^ fielen. Daö Unterperfonal (Briefträger, ^acfer, Sc^irrmeifter ober (S;onbucteurö) wirb tt)iberruf(id) angenommen, anftänbig bega^lt unb gur größten Drbnung nac^brücflic^ angel^alten. (a) !Der ginan^cn übet ber SSüIBivirtl^fc^aft (fog. ^anbel^minifierium), in einigen (Staaten bem ber au^tüdrtigen 9lnge(egenl6eiten ; in ^reufen eine gan^ unabhängige Dberbeprbe. ^ieuertic^ ^at man ^k unb ba bie $oft; unb (Sifenbal^nüeriüaltung einer gemcinf(^aft(irf)en SSeprbe (5)irectton ber SSerfe^r^anflalten) untergeben, büd; ifi ber 9^u^en biefcc 33erbinbung noä) nic^t auper 3tt)eifet. (Ä) ^anäit @d^riftjieller fteflen ft* bie SSertoattung ber Sofien p leicht tior; fie ift aber auc^ l^eutigen Xage^ öiet fünfttid^er unb erforbert mc^r ^enntnijfe ciU e^e^in. §. 215. IL 5lnorbnung ber ^oftlaufe (©urfe). gür bie 53riefpoft muß bae Sanb in allen 9Ric()tungen »on ^ofllaufen burc^f(()nitten werben, fo bag febe Drtfc^aft ni^t mel)r aie einige ©tunben tton ber näc^ften ^oftftette ((Srjjebition) entfernt ifl unb burcf) 53oten mit il)r in 3Serbinbung fommen fann. Die ©teilen fmb mit forgfdttiger SSerücfft^tigung ber örtlichen Umftanbe fo gu beftimmen, baf i^re Entfernungen ^on einanber nic^t übermäßig fmb (9Regel 2 geograpl)ifcl)e ?D?eilen), bap bie |tc^ freugenben 3üge gut gufammentreffen, bie wenigften Um^ Wege n6tl)ig werben unb für ben 3Serfe^r ber größeren Drte am beften geforgt ift. Die 2ebf)aftig!eit ber ^itt^eilungen giebt aud) an bie §anb, W)it oft bie 3[5erfenbung gefc^e^en muffe (a). Die (Surfe unb ^alifteöen ber gal)rpoft fönnen nic^t fo ^al)U reic^ fein, follten aber, felbft mit einem 3ufcl)uffe, fo x>mml)xt werben, baf fte in feiner ©egenb be6 Sanbeö ganj fehlen. 316 !Durd^ gut bcre^neteö Snctnanbergreifen bcr (5!urfe ift bafür ju forcjen, baf bic t^crfenbeten ©egenflänbc mit bem geringften 3citücr(ufte, ol^nc unnöt()(ge0 liegenbleiben, if)ren 2Beg ^urücf^ legen. Um bic inlänbifct)en mit ben au6(anbifc^en Soften in SSerbinbung gu fe^en, bienen 53erträge mit ben 5f^ac^barftaaten unb SSerabrebungen hd jebem Söec^fel ber Einrichtungen, ^iefe S3erträge regeln nic^t nur 3^tt unb Drt beö Suf^^^i^^ntreffenö, fonbern aud) ba6, maö hd ber Ueberlieferung unb ^bre({)nung gu beobachten ift. 3n ben gröften @tabten ift eine eigene etabt^SBriefpoft nöt^ig (6). (a) 2Ö0 möglich auf jebcm (Surfe tägti^. 3n ^ran!reid) ftnb 10 760 ^u^* boten für bic ^bxfn angefient, bic tdgltd) 5 9Bcgj!unbcn machen unb jebe ©cmeinbc aUc 2 2^agc befuc^en. 3n jcbcr ©emeinfce ift ein Mafien (Einlage) ^um ©intoerfen üon 93ricfen. %ü6) in S3aben i|i 1859 eine Sanb^oft cingeri^tet tüorbcn, bic anfangt 276 ©oten ^cittt, üon 1862 an 356. 5)tc 2)örfer tücrben in ber Oicgel ivücbcntlic^ 6mat, ab; gctegene Heine Drtc iücnigfleng 3mal »on bem 53oten befugt. 3){c Soften twerben 1862.63 auf iä^rlicl^ 101 000 ji. angefcbtagcn. Uebcr-' :^aupt ift in SSejug auf fc^ncHc 93cförbcrung neuerlicb in alten «Staaten üiel gefi^c'^en. (i) Pennypost in Sonbon feit 1680. §. 216. III. ^arwefen. Die @r!)ebung ber 5?oft^^aren gefc^iel)t nac^ 2^arifen, bie für alle t)or!ommenbe gälle fefte 53eflimmungen enthalten. 2)ie lei^t üerftänbli^e Einrichtung unb öffentlicf)e 33e!anntmad^ung beö Xarifö bient Unterfc^leife ^u t)erl)üten unb fe^t 3ebermann in ben @tanb, ftc^ »on ber ©efe^lic^feit ber geforberten ^are fetbft ^u überzeugen. 53ei ber Entmerfung ber 2^arife (a) ift eö gnjecfmagig, bie Soften gu ermitteln, VDelc^e jeber SSerfenbungögegenftanb ober jebe 9?eife ber 5lnftalt »er^ urfac^t, unb eine Spiegel barüber auftuftellen, n)ie bie anjufe^enbe 2:are ftd^ ^u ben Soften »erl)alten folt, §. 213. Die ^aren fliegen biöl^er fonjo^l mit ben Entfernungen, alö mit bem ©ewic^te jeber 5lrt ber tjerfenbeten ©egenftänbe, unb vomttn ba^er burc^ Tabellen, in benen bie 3(^\)Un nad^ ^mi ^iicl)^ tungen forttt)aci)fen , auögebrüc!t. A. 5Brteftarif. 1) (^in S3rief tjon bemjenigen ®mi^k, für n)eld)ee bic niebrigfte 2^are beza()lt n)irb, wirb ein einfacl)er genannt. Eö ^ilft alfo bem Slbfenber nicl)t0, ttjenn ber 33rief noc^ meniger ■ 317 mtQt !l)a bte unteren 6tänbe ftd) insgemein eineö gröberen ^43apierö bebienen unb ber ©cbrauc^ ber t)on ben Briefen Qe* trennten Umfc^läge, (Decfcn, ßouüerte) »iele Sl^or^üge l)at, fo ift e0 billig, hd ber 53eftimmung beö einfa^en ©age^ l)ierauf Oiücfjicbt 511 nel)men (6). 2) Die (Steigerung nad) ber Entfernung foU nic^t na^ ber Sdnge beö 3ßegeö, ben bie ^4^oft ^ufdUig wegen ber jefeigen Euröeinric^tung gurürflegt, fonbern nac^ bem geraben Slbftanbe ber Drte bemeffen werben (c). 1)a bie ^'often nic^t genau mit ber Sänge beö Sßegeö wai^fen, t>ielme^r bie Tiu\)t M 5ln^ nel)men0, ^arirenö unb 5luötl)eilen^ gleich hkiht, fo ift e^ billig unb überhaupt aud) gwecfmägig, bap bie %axt in fdjwdc^e^ rem ^erl)dltnip alö bie Entfernung ^unimmt, fo baf 3. 33. ber boppelte Sßeg nicl)t ganj boppelt fo »iel foftet, aie ber ein^ facl)e, unb folglich bie Briefe, bie am weiteften gel)en, t?erl)dlt^ nif mdfig am wo^lfeilften be^a^lt werben (d). 3) Sluc^ ein größere^ ©ewii^t eineö ^riefe^ über ben einfad)en Sa^ follte nicl)t in gleicher gortfd;reitung bie 2^are erl)öl)en (e). 4) ^m Segünftigung be6 geiftigen 33erfel)r6 erhalten 2)rucf^ fc^riften unter £reu3^ ober (Btreifbanb, welc^eö bie 53eftc^tigung beö 3nl)altee geftattet, eine niebrige Xaxc (/), unb bie ^tU tungen, welche bie ^oft t)erfenbet, werben um eine geringe Erl)6l)ung beö ^4^reifeö von berfelben geliefert (g). ßm ^e* förberung ber ©ewerbe werben auc^ SJ^ufter unb ^4^roben tjon SBaaren fc^onenb taxirt. (a) @citfcem ber franjöftfd;e 93tieftfltif 1827 tm^ ben SBcfc^luf bet Jlam? mern ju ©taube gefommcn ifi, finb t)k ^o^taxm oft ©egenftanb lanb* ftänbifc^er ^erat^ung gemorben. (Ä) 2)ag ®m\d)t be« einfachen 33riefe« ijl in ^ranfreic^ feit 1827 71/2 ©ram* men (»cr^er 6). — 3m beutfc|);üjieireicl)i[cl;en ^4Jüftverein beträgt baffelbc big an l fiot^ (exclusive) ju Vso be^ ßoU^funbeö über IGV3 @ram? men, fo ba^ ein vollem Sott) fd;ün ba3 5)oweltc ja^lt unb jebeS Sot^ über ben einfachen ®tmd)ti]ai^ t(i^ *)Jorto beö einfachen Sriefeö be^at|ltj j. 33. bies an 4 ioü) mtt ba« 4facl)e erhoben. 3n ©ropbritanien i|l ber einfache ©rief feit 1840 V2 Un^e = 15,53 ©rammen. ^lad) ber früt)eren fetjleitjaften Slnorbnung (noc^ in 5lmerica in ©e^ braud)) galt in ©rcpbritanien ein *^rief für emfad?, lüenn er nur auö 1 @türf ^iapier htficint unb nic^t über 1 Unge irog. Scbeö eingelegte @tücf üerboppelte fc^on ben ^lei«. — 3n JBaben iverben Eingaben öon ^rioatperfonen an inlänbifc^e (Staatebe^jorben , \oenn ^ü nur aus 1 S3ogen beftetjen, nac^ bem einfad;en ©a^e belegt, fonft immer um eine Stufe niebriger aU anbere 93ricfe. — - 318 ' (c) ^icburd) er'^altcn bie %at(n eine «on bcm iebcgmatigcm 5poflcnIaufe ganj uiuib()äiuvgc gcf^iijfeit unb cö lüitb nun uioälid), für jeben Dxt bic iöcjirfc (rayons) burd) conccntrifc^c .(Ircife auf ber (Sf)arte ju bejcic^; ncn, fo ba^ baö ^oxto öon bem angenommenen 3}iittelpunct auö nad^ allen in einerlei 33ejiif liegenben Dvten gleicl; mi hdxäc^t. 3n %xai\ff xeiil) \\t biefer ©lunbfa^ feit 1827, in ben meiften beutfc^en (Staaten fd;on langer eintjefüljrt, j. 33. ^jrcupifc^ee ^ar-Oiegulatiö üom 18. 2)ec. 1824, §. 2. (<^) 9lad) ber älteren @inrid)tung ber Tarife, bic eine i^ortfc^rcitung na^ ber ^cinge bc3 äßege« enthalten, n>ar c« jiuerfmapig, bic Xaxt auö 2 !i:tieilen gufammen^ufe^en, einer üeränberlid}en @röpc, bie fic^ ganj nait ber (Entfernung rid)tet, unb auö einer uuüeränberlic^en.^ bie jenen gleid}blcibcnbcn .flojicn jebee 93riefe6 entfprid}t. @6 fei a ber feftc äejianbtfieil, b bie ^rad}tgel6ül)r für fcie 3}?eilc, m bie aJieilcnjal^l, fo ift bic $;arc t = a -}- m b. (£e^t man g. 93. a = 2 fr. unb b == Vs fr., cr^lt man gerate bcn früf)eren bai)erifd)cn Xarif ton 12 Tl. an. 3)ie Xaxt füllte nad) ber mittleren Entfernung bcred^net luevben, j. 33. fcci 15 — 20 nac^ ITVa Tl- — %(ix bic Steigerung ber Xaxc ganj nad) t)t\r\ Sßert)ältniß ber (Entfernung ü. ^m^of^'^p\ilhtx% in ^arU Slflg. 5lrd;io, 1827, 1. ^. 2)iep itar Die Öicgcl beä bab. ;j;arifg »om 11. 5Iug. 1834 unb 22. Dct. 1841. 3)er einfacfjc 33rief bejal)Ite big gu 3 ÜJicilcn 2 fr., über 3—6 aJieilen 4 fr., über 6—12 3JJeüen 6 fr. unb für je 6 3JieiIcn lücitcr 2 fr., nebfi 1 fr. 93eftcKungggebü^r üon jcbem Briefe. (e) 3. 33. früher ^reu^en unb 93aben über ■V4— 1 Sotfi iVstad^cr @a^, über 1 — 1 V2 Sott) 2 fad}, über IV2 — 2 Sot§ 2V2fac^ unb für je V2 fiof^ ivcitcr V2 ®a^ inet}^. — (Sljcmalg iüar baö (Sinfd^tiepen mehrerer Briefe in einen Umfcl^tag ücrboten, aber ba^ SSerbot licp fic^ nic^t ^anb^aben. (/) 2)eutf(^;oi^errei^if^er ^oftücrcin: für 1 ict^ 1 fr., aber nur h^enn bic (Scnbung üorauöbcja^tt (franfirt) iüirb. 9)iit 9luenaf)mc üon ^robebrucf; ((SorrecturO^Sogen barf nidjt^ bcigefd)rieben fein aU !Datum unb 5Jiamc be« 9lbfcnber0. — granfrcid?: 3citungen unb ^eriobifctjc (Se^riften für je 45 ©rammen 7 (Scnt., anbcrc gcbrurftc @ac^en für je 14 ®xammtn 3 (Sent. (g) IDeutfcft^cfterr. 93crein : ))oIitifd)e 3citiJti9fr' bcjafjlen 50, anbere 25 ^xoc. \i)xt$ üicttoprcifcö, boc^ U)irb »on ben 6 — 7mat n)üd)entlid) crfd)cinenben nic^t unter 3 unb nid)t über 9 f!. , »on anberen 2 — 6 fli. im ©anjen entrichtet, neben ber a3eftettgcbü:^r. — 3n ©ropbritanicn üerfenbetc bic ^oft 1873 2J?itt. 3citungen, üon benen 45 bic (Stcm^jctgcbütjr cnt? ri^tctcn unb bcp:^alb \jon ber ^cjl unentgclblic^ bcforgt n^urbcn. §. 216 a. !t)urc^ bie britifc^e qjoftrcform X)On 1840 (§. 213.) iuurbe tin einziger ^^ortofa^ für afle im Sanbe »crfenbeten S3riefe, votl&ft bae einfa^e ®ett)ic^t nid)t überfd)reiten , o()nc 9^ücfftd)t auf ben ^urücf^ulegenben 2ßeg eingefüf)rt. !Die 53ett)cggrünbe l^icju tt)aren nad)ftel)enbe: 1) X)aö bi6f)enge t^cure ^Briefporto war fe^r nac^t()eilig, §. 207. 2) Unter ben »on ber 53riefpoft t)erfenbeten ©egenftänben befanben ftcf) fo mit ä^tungen unb " — 319 — poftfrcic @dE)rei6en, baß auf bie gortfc^affung ber hqa^ltm Briefe ber Heinere %^cii ber Soften fam (a). 3) 2)ie unt>er=* änbcrlic^en Soften betragen nu^x aU bie t)eränberli^en , t)Ott ber 33er[enbung f)errül)renben. 4) ^k\t richten ftcf) avic^ nic^t genau nacl) ber (S-ntfernum3 , rneil fie gugleic^ bat>on abl)dngen, n)elcl)e Sln^al^l üon Briefen ic. auf einmal (in einem geUeifen) fortgefd)aft mih, n)cßl)a(b bie Sluögabe für jeben 53rief auf einer längeren, aber lebhafteren @trerfe fleincr fein fann, al6 im entgegengefe^ten gatle. 5) 2)ie üon ber Entfernung gang unabl)ängigen Soften laffen ftc^ fel)r t)erminbern, tt)enn bie ^Briefe fogleic^ hd bem 5lufgeben be^al^lt mxhm unb für baffelbe eine bequeme (Sinrid)tung getroffen n)irb. !Demnad^ tüurben bie biöl)erigen $oftfrei[)eiten ber 53riefe (6) aufgehoben unb baö $orto bc^ einfachen 33riefeö i^urbe hti ber SSorauöbega^lung auf 1 ^^enni? (3 fr.), fonft auf 2 $ence gefegt (c), ftatt be6 S3ega^lenö M bem 5lufgeben n)urben auf^ guflebenbe (Stcmpel^53lattci)en (stampS; SBriefmarfen) eingefül)rt, bie man laufen unb t)orrätl)ig l)alten !ann (d). 993ie leicht unb angenehm and) eine fo große 3Sereinfad)ung beö 2^axtt)efenö fein mag (e), fo tjerurfac^t fte boc^ einen großen Sluöfall in ber ©taatöcaffe (§. 213 (c)), au* ift einige 5lbftufung M ^otto^ nac^ ben Entfernungen »ollfommen billig. Sßollte man bem einzigen ^^^ortofa^e eine gewijfe mittlere ^öl^e geben, um ben 5luöfall in ber (5taat^einnal)me geringer tt?erben ju laffen, fo tt)ürbe bieß ben 33rieft)erfel^r gwifc^en nal)e(iegenbcn Drten, ber erfa^rungömäßig ber ^uftgfte ift, \)ertl)euern. 5Rac^ biefen 33e* trarf)tungen tjerbient tt?enigftenö in einem größeren $oftgebietc bie ^norbnung einer fleinen 3a\)i »on Stufcnfägen (3, ober 4) ben 5Sorgug, n)obei bie 33orauöbegal)lung mit §ülfe t)on (Stempelst blätteren ^erfcl)iebener garbe noc^ leicht anwenbbar ift (/). Unfranürte S3riefe bürfen etwaö ^b^tx belegt iDerben, mil fic mel)r Wn\)c t?erurfac^en (.<7). !Durc^ @taatöt>erträge fann bafür geforgt itJerben, baß fotcf)e niebrige ^ortofäfe auc^ im an^^ mdrtigen 3ßerfel)r ben S3ett)o^nern ber t)erbunbenen ^taakn gu ©Ute fommen (h). (a) ^aä) bem ©etoic^tc mad)ten bie Be^a^lten 33riefe nur 16, bie itnent* flelbUc^en 9, bie Seitungen 75 ^roc. au3, Bronne, Rapport, (5. 7. (*) ^ic ^ortofrcifjeit bct *Uarlament«mitglieber (10 S3riefe täglich frei aU fcl;icfen, 15 em))fangen) toar ungeheuer gemipbrauc^t irorben. 320 {c) 9ll3 Ucbcrgang bicntc bic (Ermäßigung be« ^uvtoö, ivo cö l^o^cr gchjcfen : \mx, auf 5 $>cnce, üüui 5. 5)ecembec 1839 big 10. Januar 1840. {d) Sluii; gtjicinpelte 33riefumfc^lflgc (couverts), 2 2)u^enb für 2 urbe ta^ ^oxto auf 25 (Sent. er:bül)t, aber bur^ @ef. ü. 20. 9)iai 1854 nneCer auf 20 l;erabgefet^t. Unfranfirte Briefe geben 30 (St., franfirte Briefe innerl)alb beö ncimlidjien ^ojibejirfö nur 10. — «Sarbinien ^at feit 1854 ebenfalls ben gleid; förmigen @a^ üon 20 (St., (Spanien feit 1849 1 Otcal = 7V2 fr. — 3n Defierreift fofietc üon; 1722—51 ieber ^rief 8 fr. — ^räfibent Xa^Ur (Jöotfdjaft ü. 4. 3)ec., 1849) empfat)l für ben americanifc^cn 33unbe«ftaat ein gleichförmige«: ^into yon 5 (Scnt« = 7,'5 fr. (/) 3Ji. (SuUüc^, Taxat. ©. 307, iji ©egner ber brit. ^Jofireform unb! glaubt, ein mittlerer ^^^»^it'^fÄ^ bon 2 — 3 5}}. für ben 33rief lüärc rocitj bejfer gcwefen.— ^orf4)lag üüu Jperrfelbt a.a.O.: @tabtpüj^ l fr., — f bis jur näc^ften ©tation 3 fr., — barüber l}inauö 6 fr. — Dejierreic^i (teilte yom 1. 5luguft 1842 an 2 ^^ortüfd^c auf, 6 fr. bis ju 10 3}teilen unb 12 fr. für größere (Entfernung, mit ber erflärtcn 5lbfic^t, ta^ fünftig nur ein einziger öon 6 fr. befleißen fülle. 2)er ®a^ üon 6 fr. jüurbe fpdter bis auf 20, 1849 bis auf 30 3)ieilen ausgebefint. 3m (September 1849 lüuibe baS *4^ürtü bis 10 aJieilen auf 3 fr., barüber auf 6 fr., in 3Bien auf 2 fr. ^erabgefc^t. — ^at;er. iel fleiner ift, fowie auc^ bie gort* fc()affung langfamer gefc^iel)t (a). Der gal^rpofttarif wirb ge< nauer a(6 ber für S3riefe aufgeftettte nad^ ber (Entfernung ein* gerietet, bod[) ift eö ublidj) unb angemeffen, ^on fleinen (Snt* fernungen unb ©ewid^tömengen eine t)er()ä(tnipmäfig ))h^txt %(\xt i\x nehmen M t>on größeren {h). 3ßenn ber 5lbfenber feinen Söertf) angiebt, fo l^aftet bie ^^oftanftalt htx bem ^Serlufte einee ©tücfe^ nur für nmn gewiffen mäßigen S3etrag, wirb aber ein 3ßertf) genannt, fo muß im 33er{)äl[tniß gu bemfelben für bie t)ol(e «Haftung ber ?Poft nod) ein 3ufc^^ög gu bem grac^tporto alö 3Serfid)erung0prämie \:>tiQi^{i werben (c). C. gür ©elbfenbungen ift wegen ber größeren §af* tung ebenfaüö ein ^ö^ereö $orto ju entrichten {d). (5^ ifl aber fef)r nü^lid), wenn burc^ 5lbrec^nungen ber einzelnen ^oft^ fteUen 53aarfenbungen gang entbel)rli^ gemac()t werben, inbem bie @umme t>on bem, ber fte fonft abfenben müßte, an bie ^oftfteUe feinet 2Bo!)norte0 htia)^{i unb t?on ber 6telle, hd ber ber Empfänger wo()nt, au6bega{)It wirb. !l)a l&iebei feine SBagniß ftattftnbet, io fönnen bie ®ebü()ren niebrig angefefet werben, woburd) ber ©ebrauc^ biefeö 5D?itte(ö gur 33ewirfung »on 3^^togfn in bie Entfernung fel)r beförbert wirb, nur ift eine ©ränge für ben 53etrag folc^er 3a^Iungen feftgufe^en, Jba* mit nic^t fteinere $oftfteUen burc^ bie @röße ber Gummen in SBer(egen!)eit gerat^en {e). stau, »jolit. Dcfon. 111. 5. ?(ugg. 21 322 D. 5^arif für bie ^erfonen auf bem ^oftwagcn (/), wohn fein bcfonbercö ^Irinfgelb mefjr t>orfommen foöte, unb bei ©vtrapoften (g) , enblid) E. für ^43oftreiter ((Sftaffetten). F. 5lucl) ade ^f^cbcngebül^ren, g. 33. 53eftettgelb an ben S3rief? träger ober ^adfer, für $oftfd)eine, Sauf^ettel ic. muffen genau geregelt fein Qi). (a) Sei ben frül^eren ^jQ^tn 93rieftaren lüar man \t^x geneigt, 93riefe unter bem niebrigen '^dü'^oxio, tüenn auc^ ifmcii tangfamet, aB^ufenben. @g mu^le bat>et: öorgefd)iie6en njerben, bei iweldjem ©etüic^te eifi ein briefarti^e« *4^a!et auf ber ga^rpüji angenommen njerben barf, j. S. 2 Sütt) "tn ^veupen, 8 ^oi)) in S3aben, 4 Sot^ beutfcb^ofterr. ^ofitterein. (Sine fol(^e Sefiimmung i|i auc^ fernerl^in nic^t }^\\ entbehren, ba man fte aber burc^ Slngabe eineö gelDijfen 2Bert:^eg umgeben !ann, fo foUte man burc^ bie (Sinrid;tung ber beiberfeitigen S^arifc bafür forgen, ba^ ber Unterfc^icb in ben greifen ber beiben 5lufgabg; unb SSerfenbunggs arten nic^t fo grop bleibe, alö er bi6:^er lüar. — 3n ©ro^ritanien !önuen auc^ ^^^arfjtftücfe öon giemli^er ©röfe mit ber 53riefpofl unb nac^ ber ©eluidjtejieigerung beö Xarifö üerfenbet werben unb bief gc* fd^ie^t überaus ^auftg. ip) ^lac^ ben ©rc^bener Slntrdgen lourbe baS ^rai^t^jorto fo gufammengefe^t : 1) eine ©runbtare üon 2 fr. für je 5 SJ^eiten, 2) eine ©etoi^tstare öon V2 f«^- für baö 5lJfunb auf je 5 3J?eiIen, boc^ erfl oon 10 3J?eiten on, 3) eine 2Bert^gtare für 2Baaren, bie über Vs Oitblr. für ba« $funb angef^lagen iverben, ebcnfariö mit ber Entfernung ^eigenb (Oit^lr. gu .2 ji. beö 24 fl[,;gu^eS). — Steuer beutfc^ s 6jlerreic§. ^oftüereingyertrag üom 26. ^ebr. 1857 : baö *lJfunb bega^lt auf je 4 Steilen V2 fr. ober Ve @gr. 2)er geringfie ^radjtfa^ (mininmm) eines @tüc!es iji bis 8 3Ji. 7 fr. ober 2 «Sgr., üon 8-16 aJi. 10 fr. ober 3 @gr. , oon 16 — 24 3Ji. 14 fr. ober 4 ©gr. u. f. f., Ic6) mit ber (Srmdpigung, bap ©türfe bis ju l $funb unb bis ju 4 aJJeilen Entfernung nur 5 fr. ober IV2 <2>gr. geben. S3is ju 20 9)i. (Entfernung tüirb bie %xa&)i uac^ bem geraben 9lbftanbe beiber €)xii befiimmt. %\xx iweitere Entfernungen mirfc baS ganje 55ercinSgebiet im Ouabrate get^eilt, beren (Seiten 4 9Ji. betragen. 5llle in einem Ouabrate liegenben Drtc tuerben fo bel^anbelt, als wenn fte fi^ in bem ÜJHttelpuncte beffetben befvinbcn unb eine @enbung üon einem gekniffen Ouabrate in ein anbereS toirb na^ bem geraben Slbftanbe ber beiberfeitigen 9JiitteIpuncte berechnet, maS mit ^ülfe yon J^labeHen Ux^i unb fi^nelt gefcl;ie^t. {^^i) bem 95. 0. 1852 gab 1 q3fb. auf 10 Wl. 1 fr., baS minim. lüar bis 10 a^ieilen nur 3 fr.) (c) 3)eutfc^?üfierreic^. ^oftoertrag \). 5. 2)ec. 1851 §. 62: afigemeinc J^af; tung für baS ^funb 10 (5gr. ober 30 fr. 2)er Suf^fag für SBert^^ ))orto ift: bis 40 9it:^lr. öon 41—80 OJt^lr. für je 80 m))[x. = 70 ji. = 140 jJ. tüeiter bis 12 Wt. incl. . Va @gv. 1 @gr. 1 @gr. über 12 — 48 3W. . 1 „ 2 „ 2 „ über 48 3W. . . . 2 „ 3 „ 3 „ aBaS 80 öit^tr. überjieigt ja^ nur bie ^dlfte. iß) 3m beutfc^^öfterrcic^. 3Sercine tuirb bie ©eiüi^tS; unb Söert^Stare {{b), {€)) er'^oben. — 323 (e) JDtefc ©tnric^tung U^tift feit 1838 in ©roPntanicn. ©egcit bic haavt ©injal^lung er^It man eine Slniveifung (money order) an Die ^ofillcfle be^ onbevn Dxk6. SWan barf bi« 10 £. @t. ann^eifen unb eg finb je^t (1861) 2722 «Stetien, hti benen man bie§ t:^un fann. ©ie 5JJoft bejiel^t üon Summen big 2 S. <£t. 3 $ence (alfo minbeftenä ^/s ^xoc), üon 2—5 ß. (St. Va Sc^irt, (S)icp mac{)t öon 5 Sit». Va ^rocent, öon 3 S. St. 0,83 «Pvöcent.) 3m Sa^re 1857 tourben 6-389 702 folc^c @injat)Iungen für ben 93etrag öon 12-180 272 S. geleiftet unb nac^ 9lbjug ber Sofien blieb für bie ^^PcjicafTe ein Oleinertrag i?on 24 618 £. 3n bem 3. oom 1. 5lprit 1856/7 trugen bie ©cbü^ren bafür 104079 g. ein. 1860: 7-580455 ©inja^lnngen, 93etrag 14 616348 £, , alfc im 5). an 2 S. — ^eutfd;jöjierreic^. ©. »cn 1857: (Einzahlungen finb big 40 Oitbtr. ober 75 fi. gejiattet. 9)kn be^al^It Dafür ta^ minira. ber ^a^rvoj^frac^t, baneben für je 5 Oif^Ir. 1 Sgr. ober für 5 fli. 2 fr. (alfo Vi5o). 2)iefe @ebü:6r fommt bem augzat)(enben $oftamte ju ®ute. — S)er 33orfc&up, ben bie ^oft auf SSertangen bei ber 9lufgabc eineö ©riefet ober f^racl^tftücfeS giebt unb öom Empfänger beffelben mttn ein^ie^t (fog. Sfiadjua^me), loar fonft ein ^jjrivatgef^iaft ber ^oftbeamtcn unb muftc liegen ber Söagnip ^61)er, alö jene Slnioeifung vergütet n)erben, j. 33. in ©aben: 3 fr. yom |i. = 5 ^roc. Sleuerli^ lüirb neben bem ^Jorto V2 Sgr. üom Oitf)lr. ober 1 fr. üom ©ulben ^qai)ii, bie 9luöbejablung barf aber erfi erfolgen, »renn ber (Smpfanger bed oerfenbeten @egenftanbe6 bie Summe an bie l^Joflcaffe feineö 5Bo:^n? orteg entrichtet ^at. 93ertr. 0. 1852 §. 63. 3n ^reupen beliefen fid^ 1857 bie baaren (Einzahlungen ouf 4-996 969 0?tl;lr., bie ^^ofioorfc^üiTe auf 1-818271 Oltlilr. (/) 33gl. §.212 (b). J^icrüber jtnb feine SSerabrebungen getroffen. ®c* lüo^nlid; iji baö ^5al)^gelb gegen 24 fr. auf bie 3)^etle. (ff) 2)ie ^are berfelben ^at einen oerdnberlic^en ©efianbt^eil, ii^eli^er t)on 3eit gu 3eit nac^ ben greifen be3 ^aber^ unb Jpeueg neu be|limmt loirb. (Ä) S)a3 SriefbcfieHgclb follte aufhören, loeil eö nicbt blog bag ^orto üers t^euert, fonbern bem 33riefträger ßdt unb bem Empfänger 3t\x1:}t fojiet. ^a6) bem angef. 3Sertragc barf baffelbe fortbeftel^en , n?o e« übli^ ifi, ivie in S3aben unb ^teufen, in beiben Säubern ifi e3 jebo^ neuerlich aufgehoben n?orben. 3n ^reupen ivurbe ees mit (Sinfc^luf ber Bettungen 1858 auf 409000 Oit^tr., in S3aben 1862 auf SS 000 ft. angefc^lagen. §. 218. IV. ^ßerfenbung^cjefc^äftc. ^te (Stellung ber uferte unb ^^oftfne^te ift (2ac^e t)on ^4^rit)atunternel)mern (^-ßoft^^l^ tern), ml^t mit ber $oftt)ertx)attung l)ierü6er bie nötf)igen Sßerträge a5fd)Iiegen unb für jebe einzelne ü^eiftung be^al^lt mer^ ben. ©ie unb bie $oftfned)te ftel)en übrigen^ unter 5lufftcf)t ber $oftbe{)örben. 1) S^iegetn für bie 53rief»erfenbung: a) ^Briefe, meldte franürt werben unb nicl)t fcl)on auf eine bequemere 5[ßeife hqai){t fxnh (§. 216 a.), bürfen nur burc^ verpflichtete ^oftbebtente in (Smpfang genommen unb muffen fogleicl) mit Sluf^eic^nung ber Summe auf bem 53riefe nac^ bem 21* 324 Xaxi^t iaxixt mcrbcn. S5ci ben mit bem (5tcmpe(6Iattcf)cn fran^ firten 33riefen mirb toor ber 5Ibfenbung untcvfuc^t, ob bcr richtige (Stempel 9cbraiicf)t, ober v>on bem Smpfäncjer nod) etn)a6 nad)^ ^uforbern ift (a). b) !Dcm Slufgebenben muf cö freifielfjen, ben ^rief ju fran^ fircn ober ni^t, unb man f)at beim Slbfc^luf üon ©taatöt^er^ tragen in ^oftfa(J)en bal^in ^u ftreben, bag biefe 2ßal)( auc^ hd ber Slbfenbung inö 5lu^tanb frei bleibe (6). c) 3wr 53ereinfact)unö ber ©efc^dfte tt)erben aKe in eine gemifTe ©egenb laufenben Briefe in ein $afet t)erfc()l offen, n)e(c^eö fo tveit aB mogli^ uneröfnet fortläuft, entnjeber hi^ an ben S3eftimmung6ort, ober hit> ^u einem ^oftamte, \x>o eine Umparfung unb 33ert^eilung aller angefommenen S3riefe in neue ^afete nöt^ig mirb. 2luf biefe SBeife bilben |ic^ in jebem ^taatt gen)iffe @ammelpläje, bie unter einanber in bem SSer? banbe beö „$af etfc^luffeö " ftel)en unb hd benen bie fo^ genannte Umfpebition gefc^ie^t. 9Rur bie an nal)e (Stationen gerichteten S3riefe mad)en l)ie»on eine 5lu^nal)me. 1)it ^Beamten beö 33eftimmungöorte^ ober beö Umfpebitionöpuncteö \^ahtn bie 9^icl)tig!eit ber Taxirung ber anfommenben ^Briefe forgfältig gu prüfen. d) S3ei iebem fold^en üerftegelten SBriefpafete n)irb bie ßai){ unb ba0 ©efammtgemic^t ber eingefc^loffenen 33riefe aufge^eicl)net. 2)aö Slufjeic^nen iebe^ 53riefeö in eine Sifte, beren Slbfc^rift man in bem ?Pafete mit t>erfenbete, njürbe bie ©efd^äfte üiel ju fel^r »ermel)ren, ol)ne bie (Bic^er^eit er^eblic^ ju »erftärfen (c). e) gür jebeö ^4^afet wirb auc^ bie SBeredjnung über bie 93ertl)eilung bc^ $orto 3n)ifc^en ben betl)eiligten ^oftgebieten beigefügt (d). f) 33ollfommene ®ett)i^^eit ber Ueberlieferung burdj) 33efcl)ei? nigung beö (Smpfangeö läßt ftd) nur mit größerer 33emül)ung ber ^oftbeamten unb befonberer ©ingeicl)nung bett)er!ft elligen unb erl^eifc^t ba^er eine er^öl)te @ebül)r; eingefcljriebene ober recommanbirte S3riefe(e). 2) ^4^afete n)erben fpedell aufge^eid^net unb, nac^ ber in (Sübbeutfc^lanb eingeführten ^ht^ott, bem 33egleiter be0 aßagenö (Sonbucteur, ©d^irrmeifter) übergeben, ber jte tt)ieber bem ^^3oftbeamten beö SSeftimmungeortcö einzeln abliefert. I 325 gür icben enioei^llcf)en, üom 5lufgebev ni^t t)erf^u(beten 5ßer(ufi haftet bic ^^oftanftalt, bie bafur ftc^ wicber an ben 6c^ulbt(5en Ratten fann. (a) 3u nuind^en Sdubcvu muplc anfaiujS, tvenu bic aufgeftcbte SWorfe nic^t gurcic&cnb wax, baö gaii^c ^4>ottü üou bem (Smpfdngcr bejat)(t toci'bcn. 5)iep ifi unbillig^ (^) aSciiüeiijert ein ^iaat aUt 9lbi*c^nung, \o muffen bie 33iiefe :^in unb f)ev yon jebem bcv beibeit (SüiTcfponbenteu für bie @tre(fe innertjalb feinet Sanbeö hqaXjlt iverben. (c) 9Beil mvin bod) nur Drt unb ^au^tnamen tti ©mpfdngerö eintragen fann unb oft yicle S3riefc an ^erfoncn mit gleidjem .^au))tnamen öor^ füuimcn. mühtx, 3)ag ^oftn). t inbep bie ®efrf;dfte oi^ne ^ot\) unb ti ifl ^inreic^enb, menn nur bei ber 3Serrec^nung an bie (StaatScaffe bie gehörige (Sontrole üorljanben iji. — 2ßcnn gn)if(^en ben mit einanber in aJerfe^r jlel^enben ^ßoftgebieten feine nd^eren 3?crabrcbungen befielen unb jebeg berfelben folglich ben öüHfidnbtgen (Srfa^ für feine SJlitivir* fung ju jebem oerfenbeten ©egcnfianbe anfpri^t, fo finb Ui einem ©riefe, ber öon A nac^ B in ein anbereö ^üfigebiet ge^t, folgcnbe gdüe möglich : 1) er ifl beim Slufgebcn bejaf|U; a) er hkiU in B ober ber Um* gegenb; ^ier berechnet baS ^ofiamt A ta^ eingenommene Si^orto unter ber Ueberfc^rift „granco'' ber ^Püftcaffe. Mam ber S3rief njeiter, öom 2lu6lanbe, fo mup biefeä ber intdnbif^c^en ©rdnjfiation ben 9lntf|eit vergüten, iwelc^er ben inldnbifc^en Ruften baran gebül^rt; b) er ge^t iteiter in3 2lu«lanb, fo mu^ ber erften (Station ober bem Umf))ebition3s orte be3 Ölac^barfiaateö ber entfprec^enbe 5lntl|eil erfe^t n)erben, unter ber Oiubrif „2Beitcrfranco"; 2) er ifi ni^t franfirt; a) fam er üom Slugtanbe, fo mu§ bie on ^tunben^etteln, welche ber $oftfnec()t ober SBagenmeifter (Son^ bucteur) mitnimmt, um ben ^emei^ beö richtigen Eintreffend ^u tiefern (6); d) 53er:pflicl)tung jebeö $oftl)aIter6, eine be^ ftimmte genügenbe ^al)l üon ^4^ferben gu l^atten; e) ©rtaubniß, in ?floti^fa(len unb mit ber 53er)3flic^tung ^um @c^abenerfa^e 3Bege ^u fahren, bie fonj^ nidit bem allgemeinen ©ebrauc^ überlaffen ftnb; f) 33enu^ung ber Eifenba^nen, wo eö gur 53efc^leunigung bient; g) fcl)leunige0 5lu6tragen bet angefom* menen ©egenftänbe, mit mel^rmaligen tdglicljen Slb^olungö^ feiten. 2) @ic^erl)eit. 5lm meiften beförbert biefen SttJetf ta^ t>ox^ gef(^riebene 33erfa^ren hd bem 5$erfenbung0gef(l)äfte (§. 218). @onft »erbienen nocl) genannt gu n^erben a) 3Serpf(icJ)tung atter 33eamten unb 33ebienten ber ^$oft ^ur 53eobacl)tung ber größten Sorgfalt unb 9ted)ttid)feit, namentlid^ um ben ©mpfangöbered^^ tigten (5lbreffaten) au^^umitteln unb il)m ben ©egenftanb ^u überliefern, fowie aucl) in ber §Bewal)rung beö ^riefgel)eim^ niffe6 (c), b) 3urücfit)eifung fc^lec^t tjerpacfter ober gefä^rlid^er 1 327 @c9enftdnbc((^), ferner forcl)er, beren 5luffc^rtft nicf)t beutH^ unb beftimmt genug ift, c) gute ^Bemac^ung beö ^^oftwagenö, 33eg(eitung bcffelben in un^cberen ©egenben ic; d) gute gefe^tic^e ^eftimmungen über bie ^aftbarfeit ber 5^oft (e), e) 93orfc()riften über bie ^el)anb(ung ber unbefteübaren ®egen^ ftänbe. 3) SSequemlic^feit. Q^ läft fic^ mit geringer Wnl)t mand;e Erleichterung unb 5lnnet)mticl)feit bei ber 53enu6ung ber ^oft 5U 2ßege bringen, f)auptfac^(ic^ hü ber ^erfonenpoft, ^. 33. burcl) gute Sßagcn, anftanbige 33e^anb(ung, fefte Drb^^ nung in ben ©igen, gute ^fiSarte^immer )c. 4) Ein traglid^ feit, ber 2ßol)lfeiI^eit unbefc{)abet. §ie()er ge()ört \?orne{)mlid^ bie 3Ser()ütung be0 9J?ifbrauc^eö ber ^orto:: frei()eit. 5lm ftc^erflen ift eö, nur bie 2)ienftfd)reiben ber öffent^ (id)en 35e^orben unb gemeinnügigen 5lnfta(ten gu befreien, baö perfonlic^e greit{)um aber ganj aufgeben (/). (a) Deüertci(3^ leitete fonji bie ftanjö|tfc^e unb fc^bci^crifc^e ßovref^jonbcnj mit SSermeibung be« 6al)evtfc^cn ©efeiete^ burcf) Xi;vot unb 3SevarI0cig, of)nc eine ^b\)m Xaxt ^u nel)men, aber jum ^([djt^dl bev baJ^erif^cn ^^oftcaffe unb ber ®efd)iüinbigfeit. *-ßevt)anbt. ber 2. Jl. in S3ai)ern, 1822, 93eit. VII, 200, 1831, S3eit. ^x. XLIV, (S. 4. (b) ^üx bie enölifi^en Sanbfutfc^en finb 8,» miles = 3,^ 3ßegflunben auf bie Seitftunbe atö mittlere ©efc^tvinbigfeit üorgefc^rieben, alfo auf eine 2Begflunbe 19, auf bie b. 3J?eiIe 32 3Jtinuten. 5)ie beut[d)cn (Silwagcn brauchen mit (Sinfc^Iuf be^ 5lufent^alteö getüo^nlid) gegen V* ^tunben für bie 9JJeiIc ober 27 SD^inuten für bie aßegfiunbe. (c) 2)ie SSerfaffungen metjreier (Staaten erh)ä^nen bie (£icber:^eit beg ^oft* gebeimniffe^, ^j. 33. ^urbef[en §. 37. — 3). ©runbrec^te §. 142. $reuf. (Snttt). §. 140. Defterr. ©runbre^te §11. ^:preug. ^txf. ö. 31. San. 1850 § 33. — 2)ie Ödfic, in benen bie Defnung eine^ ©riefet burc^ bie Cbrigfeit ertaubt ifi, muffen gefe^üc^ befiimmt fein. 2ßeimar. SS. üom 1. San. 1820: 1) 33ricfc an 33er|iovbcnc, bereu 35ermögen unter «Siegel liegt, 2) an Snquifiten. l^c^teren %aU ge(!attet auc^, auf öiequifiticn ber Unterfu(l)ungebebörbe, bab. SS. üon 1822, ginf, 0?epertor. II, 21. — 3n Saijern ifi Oiequifttion einc^ Sl^^jella- tion^gericbts erforberlic^. ^ieju fommt baö Deffnen ber füg. Oietour^ briefe nad) einer geunjfen grifi unb oorgängiger SluöfieKung , um üüu bem Slufgeber ba3 *Portü erbeben ju lonnen. — Deffnen ber SSriefe aU ^ütfgmittel ber ^oli^ei unb iDiplomatte ! 3n ©ro^ritanien ujurbe 1711 in einer ^arlament^acte ba« 9tecl)t ber Otegierung jum Deffnen yon SSriefen aneifannt. Seit 1806 irerben bie SSefe^le ^ieju, bie j^um X^eil fe^r tnillfürlic^ ftnb, in ein SSerjeic^nifi gebracl)t, feit 1822 bie Urfcfjriften ber 93efel)le bei ben 5]ßüftdmtern aufben)at)rt. (Sogenannte fd^ttjarje (Sa^ binette an gctüiffen größeren ^ofijienen, mit (Sinrid)tungen jum Deffnen, 9^a^mac^en ber (Siegel u. bgl. (d) vSd)ie§))utüer , ^naligolb , Mauren unb übertjaupt f^lüffigfeitcn ic. (e) :i)ie $off ^aftet für ermei^lic^cn JBcrlufi be3 üerfenbeten ®egen|!anbe3, aud; für 2)iebjia^l unb Olaub, nur nid^t für reinen ßufaU, nad) bem — - 328 Bei bcr 9lufgaBc «n^ejcifltcn 95crfc^r^lt)cttf|c ober fonjl naä) einer all? qenieinen Olci^el (b.iö. 5po|l'33. für einen eingefcljrie&enen S3rief l Bln. v)lax^ «Silber), ferner für eine äußere SSefdjäbigung. (/) erfümmert erhalten Wirb, II, §. 262. ^ierauö er* geben ftc^ na^fte^enbe 9iege(n: 1) 2)ie 33efteöung ber 53riefe unb fteinen grac^tfiücfe hi^ ju einem gewiffen ©ewic^te (b) foU aUtin ber ^4^oft guftef)en, welche fic^ ba^u ber (Sifenba^n bebienen barf. @6 ift am biüigften, wenn bie 33riefpafete ober aucf) ein t?on ber $oft geftettter unb unter()altcner 2ßagen mit einem ^^oftbeamten un^ entgetblicl) auf ber ^a^n mitgefül)rt, biefer aber fein weiterer 5lufwanb 3ugemut()et wirb. 2) ^oftreifenbe, beren 2ßeg ^um ^^eil in bie 9fJic()tung ber 33a^n fdttt, werben biefer t)on ber $oft übergeben unb gegen eine ermäßigte 3Sergütung in einer entfprec^enben SBagencfaffe (c) unt>er5Üg(icf) beförbert, bagegen muß audf) bie 5^oft ba^ galjr* gelb auf folc^en Strecfen niebriger fe^en al^ auf ben eigentlichen $oftfiraßen. 3) ©roßere graci)tflücfe, bie einen X^eil iljreö ^Begcö auf 329 bcr (^ifenba^n fortßebrad()t it)crben muffen, fonnen ebenfattö burc^ bie $oft beforßt tücvben, weld)e fte auf bie 53a^n bringen unb auf berfelben in Empfang nel^men lä^t, alTenfaHö in einem ber ^o\t ge^örenben 3Bagcn. !Die grac()t t\)irb ber 53a^nt>er^ waltung nad) bem gcfammten ®eit)icl)te aller ^ufammen üerfen^ beten ©egenftänbe in ermäßigtem 6a&c t>ergütet. 4) 2)ie gal)rten ber @ifenbal)n muffen mit bem ®ang ber ^^oft in Uebereinftimmung gebraut tt)erbcn, fo baf beibe gut ineinanber greifen. (a) 2)ie babifc^c SSaljn luuvbc im ^erbfi 1840 mf einer öierfiünbigcn, 1842 auf einer iocitereu 12fiiinbigen «Strecfe eröffnet u. f. f. 2)er SUeincrtrag ber bab. 5^ü|ien mx im 2). 1839—40 268 800 H., — ^ier.- auf naf)m er anfangs tt\v>a^ ab, ijoh fid) aber nac^l^er; er toar 1842 234 614 fl., 1843 255 283 ^., 5). 1844—47 298 294 ji. (5) (Sacl)fen 20, ^aunuSba^n 25 ^funb. (c) öilpüjireifenbe in SBagen bcr 2. ©taffc. §. 219b. !Der Xelegrap!), anfangt n)ie bie ^4^oft nur bem !Dienftc be0 ^iaM geitjibmet, tft neuerlich) aud) ber ^enu^ung für $rit)at^erfonen gegen eine 5lbgabe ^uganglic^ geworben. 2)ie ©rftnbung be^ eleftrifc^en 2^elegraj3^en l^at wegen ber leisten SSerbinbung mit ben ©ifenba^nen bie ^Verbreitung biefer §lnftalt beforbert, welche, al6 bie fd^nellfte benfbare 5lrt ber $oft, in @taatö^, 3Ser!e]^rö^, gamilienangelegenl)eiten k. »ietfad^en 9lu§en 0cwäl)rt unb überrafd)enbe großartige SBirfungen ]^ert)orbringt(a.), auc^ nic^t notl)n)enbig auf bie mit (Sifenba^nen »erfe^enen Linien befd)rän!t ift. Die S3el)anblung biefer ^Inftalt alö auöfc^ließ^ lic^eö @taat6gewerbe ^at ftc^ im Snnern ber Sanber al6 ^wecf^ mäßig bewäfirt (5). 5lucl) ber 3^etegrap^ wie bie $oft erlangt feine üollftänbige SSirffamfeit erft burc^ 3Serbinbungen t>on Sanb gu Sanb, wobur^ Uebereinftimmung ber 3^icl)en, beö 33er^ fal)ren6 k. unb folglich bie ficf)erfte, fc()nellfte unb wo^lfeilfte SSeftellung ber (Silbotfrf)aften bewirft wirb (c). 2)ie ©ebü^r ricl)tet jtc^ nac^ ber Klange be6 2ßege0 unb ber Sänge ber S3ot^ fdjaften (^^elegramme) in gewiffen $lbftufungen , wobei eine 3a]^l ^on SBorten, gewo{)nlic^ 20, ben niebrigften @afe be^ jal)lt (d). S3ei guter Verwaltung unb niebrigen @ebül)ren fann noc^ ein 9fieinertrag für bie @taat^caf[e übrig bkibm (e). 2)ie 53otfc^aften ber 6taat0bel)örben ober ber @ifcnbal)nüerwaltung - — 330 erl)altcn not^tgeufatl^ ben ^^or^ug. !l)ie ^e(egrap{)en^53camtcn ftnb 5ur ®cl)ciml)altuug verpflichtet. (a) 3)ct ©ebnnfc bicfcr betvunbcvnSiüürbigcu (Srftnbung ifi dltcr, bic 9lu«# fu^iung gefdjafi 1837 gicmllcft cjlcidjgcittg oon 2Öt|catjione, Stein? '^Ctt linb 3Jiovfe. Quarterly Review, 3uni 1854. — Jlntc«, 5)cr J^ctcgravl) aU 9?erfc^v6mittcl, Tübingen 1857. (*) $I)a3 ®cfinttcn mel^rcrct X.^Unterne^mungcn neben cinrtnber lüäve fdjon tüegen beö nöti^igcn Stvangeö für bie ©runbeigcnt^ütner, einer 5trt »on ©rpro^riation , ganj unausführbar unb au(^ für bie 33on!oramcn§eit bcr Slnfialt nad)"t:^cilig. 3n ©ropbritanien tjat eine ©efellfcbaft ba« au«fd)lie§lid)e 33etrifbkec^t. !Dic S3ertt)altung bur^ bie OJegierung ijl gur S3crt|ütung möglicher SJ'iip brauche ratl^fam unb em))fie^lt ftc^ au6 äf)ntid)cn ©rünben, n>ie fte für bie 33riefpofi gelten. — ^^etegra^jfjeui ocrbinbungen über baS 3)Utv in anberc Sänber jtnb freie, bem TliU wtxhm ausgefegte Unternejjmungen unb tt)erben ber iRatur ber (SadE>e gemci^ *)[Jriöatgefeflfd)aften übertaffen. (c) iDeutfd):=öficrr. 2;.*93erein, SSertrag wm 25. 3uti 1850, fpcitere Slb^ faffung tci SSertragS üom 16. 2)ec. 1857, neuere ü. 31. 9lug. 1861.— 3n bem 93ereinöbe^irf iraren ju 5lnfang 1857 2644 3JieiIen Sinien, 4773 ^. 3)rd^te, Slnfang 1861 3864 äß. Sinicn, 7869 2». ^xa^h. f^ranfreic^ ^atU 1857 11430 Stil. (1544 3JJ.) fiinicn, Oiuftlanb 1861 19 532 Sßerfle = 2790 «Weiten, Preußen 1862 1264 m. — 3)ie Sin. legungSfofien ftnb hd unterirbifd^en Seitungen grcpcr al« bei foI(^en, bic auf ^fä^len ruljen. ®ei einer 9lnjat>l belgifdjer fiinien foftete bie geegr. 3Keile über ber (Srbe gegen 900 , unterirbifd; gegen 6200 fi., in ^reufen tvirb bie 3Jfeile p 927 unb 1995 fli. angegeben. JDiefe Sagten j^nb jeboc^ nur oon eiui^etnen @trcc!en hergenommen unb m6) ben örtlidien Umfinnben treten 3Serfd;ieben^eitcn ein. (d) S).=0. aSertrag üon 1857: 1. 3one bis 10 gcogr. ^., 2. üon 10—25, 3. üon 25 — 45, 4. üon 45 — 70 3Ä. k. ©ebü^r für jebc 3one bi« jju 20 aßcrten 12 oUftanbigften befeittgt, II, §. 263. 2){e ©ro^c cineö fölc()en 3ßerfeö maci)t, bap I)ier bic ^Sor^iige einer ^ri)?atunterne()mun9 gegen ben S3au auf (Staatöfüften in x>\ü fcf)U)äc{)erem @rabe a(ö hü anberen ®e^ werben erfd^cinen, wenn nur bie D^iegierung ernflücf) bemül)t ift, überall eine t)erftänbige 6parfamfeit t)or3ufcl)reiben unb burd^- 3ufül)ren. @ü lange eö ^4^rit)atgefellfcf)aften an 5^ieigung, @e^ fcl)icflicl)feit unb (Kapital fel)lte, um ^a^nen gu erricf)ten, würben bie Sfiegierungen auc^ puftg burd) ben 3öunfcl), biefelben jeitig im Sanbe entftel)en 3U fel)cn, bewogen, fte felbft an3ulegen. §. 219 e. !Diefe Unternehmung ber Staatsgewalt ift j[eboc^ nic^t alö ein Wlittü ^ur 33erme^rung ber Staatöeinfünfte, fonbern »iel^ mel)r alö eine SJ^aapregel ber 53olfSwirtl)fcl)aftS:pflege an3ufel)en. ^k Erbauung ber 53al)nen unb bie 5lnfct)affung ber beweglid)en ^Betriebsmittel erforbert ein grofeS (Kapital, welcl)eS bie D^tegie^ rung borgen unb ^er^infen muf. 2)ecft ber ial)rlic|)e Cleinertrag biefe 3in\m unb hUiht auc^ noc^ eine Summe jur allmäligen Xilgung übrig, fo ift ben 5lnforberungen beS @taatSl)auö^altS ©enüge gefc^e^en. 2)ie 33al)nen t)erurfacl)en bann ben Steuer^ Pflichtigen feine Saft unb bie 33ewol)ner ber t)on ben S3al)nen entlegenen ©egenben ftel)en wenigftenö nicl)t aud) infofern in ^a^t^tii, bap jte nocf) thm^ für jene beizutragen l)aben (a)» 2luc^ eine untjollftänbige ^er^infung wdre fein Uebel, weil bic 53al)nen ben 5SolfSwol^lftanb unb bie Steuerfä^igfeit beträchtlich) erl)öl)en, wepl)alb gugleid) anbere StaatSeinfünfte ergiebiger werben, fowie ferner bie 3^egierung burc^ bie wol)lfeile gort= fc^affung x>on 33eamten, ©olbaten, 3Sertl)eibigung6mitteln, fe geugniffen ber Staatögewerbe k. manchen 5flu^en gielit. Söerfen bie (2taatöbal)nen einen größeren 9^einertrag ah, fo fann ber* felbc t^eilS §um S3au neuer ^al)nftreden , tit noc^ minber belol^nenb fmb, tl)eilS ^ur Ermäßigung ber ga^rgelber unb gracl)* ten, zur 3[Jermel)rung ber 3üge unb ^aufteilen, SSerboppelung beS ©eleifeö k. t»erwcnbet werben (b). 1 333 (*) (a) ^u SBtrfungcn einer 93aT)n von Uka^tMjtx Sdnge crj!recfen ^lä) übrigens iveit in i)aS ßanD, fu bap ouc^ jiemÜ^ entfernte ©egcnbcn einigen 9Sort:^eiI cmpfinben. 5)ie raciflen «StaatSba^nen ivetfen gegen 5 ^Proc. ht$ 5lntageca^italcS ab. 3. 33. bic fd(^|tfd)en im 2). 1855—57 5,3« sßxoc, bie ^annoöer^ fc^en 1857 5,55 sß^oc.^ t)k belgtfc^en 1857 6,3 $rDC., 1859 5,^2 sßroc., bic bai^erifc^cn gegen 5,6^4^rcc. , bic n)ürtembergifcl)c öVs ^roc. , bic babifd)c Sa^n 1860. 61. im 2). 4,^3 sjßxot. , bic 2Jiain.'9fJec!ar S3at)n 1857 — 59 rtn 6 ^vüc. 93ei ber ^ered^nung biefc« ^rocentfa^cö barf nur ber Slufnjnnb für bie bereit« betriebenen ^al^nftrecfen in S3ctrad)t fornmen, aud; ifi ber ganjc S3etrag beS Snpital« o^ne Slbjug be« fdjon getilgten Xijtü^ ju ©runbe ju fegen. (Bin einzelnes 3a^r ift nid;t genug maaf gebenb, tücil bie jal^rtic^en Qlu^gabcn für Sluöbeffcrungen u. ungleid) finb. @g trugen Sio^t einnähme Mein ertrag qsroc. gSaben, Oi. 1860. 61 i.5). babifc^c 33a^n 6-604573 fl. 3-640188 jl. 55 unb nad) Slbjug ber aufercrbentl. 9Uiggabcn babifdjer ^i)eil ber ^am 2-589 373 „ 39 9fiecfar::S3a^n 142 151 „ 2-731 524 „ 91. 1862. 63 i. ©. babif^c 93a^n 6-486442 j!. 3-580 544 ,, 55 unb nac^ Slbjug ber aufercrbcntl 9lu6gabcn 3-479142 ,, 53,6 2lnt^eil ber «Wain-S^edar^ 33fllin 113696 ,, 3-592838 „ S3a^ern, 91. 1859—61 . 7-038 942 ^. 3-000 000 „ 42,8 91. 1861—67 . 11-998 256 „ 5-003 256 „ 41, T S3clg{en, m. 1857 . . . 25-507 617 ^r. 12-230 830 %x. 48 91. 1862 . . . 28-000 000 „ 13-518 000 „ 48,« ^rcufen, 91. 1858 . . . 8-297 700 9it^tr. 3 128507 9it§tr. 37 1860 . . . 8-931200 „ 2.981323- „ 33 1861 . . . 10-843 737 „ 2-879 558 „ 27,« ' bafinen foffeten bi« (Snbc 1860 422/3 aJJill. OJtt^lr. 9lnlageaufiuanb. §. 219 f. !l)ie (Staat6cifenbal)nen jtnb biö^er faft nur in eigener 33cr^ njaltung bcnu^t morben. Ucber bie ^u0fü^rbar!eit unb "^n^^ li^kii einer 3Serpad)tung gtebt eö ba()er nur wenige (Srfal)rungen. 334 2)iefelbc müßte auf einen langen S^itraum gefdbel^cn, man müßte im SSevtracje fid) ©ic^er^eit bafür t)erf^affen, baß ber $acf)ter bie ^a^n fammt ©ebäuben unb allen ßube^örungen unb ben foftbaren SBetriebömitteln (!Dampf=* unb gortfcfcaffungö^ magen 2C.) in gutem ©tanbe erhalte unb nac^ 5lblauf ber ^ac^t^eit gurücfgebe, unb man müßte mancl)erlei SBebingungcn machen, um beii $acl)ter in ^Be^ug auf ga^rgetb unb gradbt, 3al)t unb ädt ber 3üge, 33enu^ung berfetben für bie 3tt)ecfe ber Oiegierung, S3er^ütung t>on ®efal)ren, gu einer gemeinnü^igen 93ertt)altung gu ^erpflicl)ten. gerner mürbe bie Delegierung, um nicl)t bie SBirfungen beö fteigenben 3Serfel)rö auf lange ßdt einzubüßen, nic^t um^in fonnen ^u verlangen, baß bie ünU ric^tung ber $ac^tgefellfcl)aft in einem gemiffen SSer^ältniß 3U bem iebeömaiigen ^Reinerträge größer \mtt)t. 3«^iteid)e unb läftige 33ebingungen fönnten leidet bie Suft ^u einer folcl)en Unternel^mung fcl)n)äcl)en, fo baß nur dn niebriger ^^ac^t^ jin0 geboten tt)ürbe. 2)od) mag unter gewiffen Umftdnben burc^ einen, für beibe X^tik billig abgefaßten 33ertrag eine 3Ser^acl)tung X)ürtl)eitl)aft fein (a). !l)er 3Serfauf t)on @taat6^ bal)nen an ^rit)atgefellfcl)aften ift ofterö angeregt unb auö^ geführt iDorben. Sßenn iebocl) auc^ unter gegebenen Um^ ftänben bie 5lbficl)t, ber ^Regierung bie große ©efc^äftötaft beö ^etriebeö abzunehmen, frembe Kapitale l)erbei3uzie^en unb bie 33ollenbung ber begonnenen 33auten §u beförbern, gu biefer SO'iaaßregel ermuntern (b) , fo ift bod^ im 5lllgemeinen gegen biefelbe ^ieleö ^n erinnern. 2)ie xion einer ©cfellfc^aft gu bewirlenben (Srfparungen fonnen auc^ x>on ber ^Regierung in Slu0fül)rung gebracht werben, wenn biefe »ollfommen fal)ige £unftoerftanbige aufteilt unb alle (Erfahrungen in biefem ©ebiete benu^t. Wlit ber 3ßollenbung ber 33al)nen ftnb bie größten @cl)tt)ierigfeiten überwunben, unb bie in ber bieget gu ^offenbe allmalige 3unal)me be0 ro^en, fowie be6 reinen ^rtrageö, l^auptfäd^lic^ wegen ber SSermel)rung ber fortgefc^afften SBaaren^ menge (II, §. 259. 5Rr. 4.), fommt bd ben @taat6bal)nen ber @efammtl)eit gu @ute. SBo bagegen bie 53eforgniß obwaltet, baß bie alteren S3al)nen burd^ baö ?9litwerben anberer neu erricl)teter einen %\)dl il)re6 (Ertraget tjerlieren werben, ba wirb ber angebotene £aufprei6 befto ungünftiger auffallen. 2)ie 335 meipen ^rbat6a!)nen fallen nad^ 5lb(auf be6 ^txUil)m^^tiU raumee an tm Staat f)eim. Diefe grift ift jebod) no^ ent;^ fernt, unb in ber S^tfd^engett wirb man weitere Erfahrungen fammetn, um barauö gu beurtl)ei(en, ob bann bie ^a^nen in ben Staatsbetrieb übernommen ober t)on !Reuem gegen eine fefte Summe ober gegen einen ©rtragöant^eil an ®efenfcf)aften über^ laffen werben foKen. (a) 2)te ^ütnifc^c tciaUhai)n üon 2Barfc^au in ber Oii^tung gegen 2Bten, 1848 in ber ganzen Sänge oon 307 ^ßeifien (44 beutfc^e 9JhiIcn) big jur ölierrei^iröen ©ranje bem SSerfe^r übergeben, n^urte 1857 on bie aBarfc^au?aBiener (Sifenba^ngefellfd^aft 'otxpa^Ut. S^re 5ln? tegung ^atU bi3 ba^in 8-627 000 Sftubel gefoftet, \f)x Oieinertrag iwar aber "im ®. ber legten 6 Sa^re nur 157 532 9i. über l,«^ ^^roc. beö Kapitals; bie Unterhaltung ber ^a^n unb ber beweglichen S3etriebS; mittel fonjie bie nöt^ige ^crme^rung ber le^teren ivar ungeiüotjnlic^ foftbar, bai^er ivurbe bie 93er))ac^tung auf 75 Satire bcfd)loffen. 2)er ^ac^t^ing betrug 5 3al;re l)inburc^ jal^rlic^ 200 000, 5 Iveitcre Sa^rc I lang 225 000, in ben legten 65 Sauren j. 250 000 Ot. 2)ie ©efelU fc^aft übernahm ferner eine le^fc^en 33a^n ^u bauen, iüoburc^ ^a^ bem «Staate gc^örenbe @teinfo:^lenbergit)er! hd JDombroiüa in bie Sa:^nlinic gejogen mürbe. 2)ie folgen maren fe!^r günftig. @g mar 1856 1862 Olo'^ertrag 904 730 91. l 747 750 m. reiner (Ertrag 277 750 „ 1-110344 „ SSer^infung be6 SSaucapitalö 2," ^xoc. 7 ^roc. SSerfenbcte Oßaarenmenge . 3 3Kill.$ub 13,9 SKia. ^ub. 3al)l ber Oleifcnben . . . 92 000 177 000 (Ä) 58emer!en3mert^ i|i e«, baf bie öfierrcid)ifcl;e 9?egierung in ber 3cit, aU bie ^a^nactien niebrig üanbcn unb bie O^eigung ju neuen Unter? netjmungen hei ben ©efellfrfjaften gefc^mcic^t mar (üün 1850 an), mc'^rere ^rioatbabnen an jtc^ brachte, fpdter aber, a.U ber (Sifer lüieber lebf)after mürbe — moju bag (Sonceffionggefe^ üon 1854 beitrug — üon 1855 an na^ unb nacb bie @taatgba:^nen üerfauftc, jule^t tit [übliche ißal^n (2öien;Xrie{l), bie angefangenen töroler SSa^ncn unb bie angefangene 93a^n üon ber (Sübba^n nacb 5lgram unb @iffef im (September 1858 gegen 70 3JiiU. |!. in unüerjinöli^en ^rificn big 1866 unb meiterc 30 3Jiill. fi. im galle bie 58a^ncn über 7 ^roc. Oieinertrag bringen. — 3n ^Preupen ifl bie ©eirerbfieuer ber ^riöatba^nen jur Sammlung eineg ^ermögeng beftimmt morben, aug melc^em Slctien biefer Salinen anjufaufen ftnb. 2)ie Ijieraug ermorbenen 5lctien trugen 1858 128896 öit^lr. Bing unb 2)iüibenbe. §. 219 g. 3n bem 3ßetteifer 5wifd)en Staatö:^ unb 5lctienba^nen ftnb t)tele 3SerüoÜfommnungen hn ben Einrichtungen unb bem 33e^ triebe bewirft worben. Die TOttel, burc^ wetc^e bie grofte Sic^erl)eit, Sc^neKigfeit, S3equemlid)feit ic. erreicht wirb, muffen ben toifloerftänbigen (^ec^nifern) überlaf[en werben, boc^ 336 fommcn bei fielen tiefer ^Serbefferungen aud^ tt)irtf)fc!)aftlic^c ©wägunßen ^or, bic ben ^tt^td ^ben, ben Üto^ertrag ber S3a()ncn ^u er^cljen unb an ben Ä'often ^u fparen, ^. §B. 2ßa{)l ber mo()tfei(ften §ei^mittel in jeber ©egenb unb bie 93ermin^ berung be6 53erbrauc^0 an benfelben bur^ bie SJiaaf reget, ben fölafc^inenfül^rern unb feigem einen Slntl^eil au6 bem barauö entftcl)cnben ©eminn einzuräumen (a). ^ie Slnorbnungen über bic 3ö^l unb ^tit ber tagli^ abge^enben 3üge unb über tk ^ö^e beö ga^rgelbeö unb ber grad)t für 2ßaaren fallen gang in baö gen)erblicf)e, alfo hd ben 6taatöba!)nen in baö ftnangietle ®chid. 5luö ber @rfat)rung muß man erfennen, tt)elcl)e gefi* fe^ung biefer Slbgaben für ben Df^einertrag unb jugleic^ für bie (Srlei^terung beö ©ebraud^eö bie t»ort()eiI^aftefte ift. !l)ie ^r^ ric^tung »on 3 unb 4 2öagenc(affen für Sf^eifenbe ift in beiben S3ejie]^ungen gmecfmafig, unb eö }^at fiel) ergeben, baf bie n)oI)lfei(eren (klaffen t>er{)ättnifmdßig ftärfer für fürgere gaferten benu^t werben, al6 bie t^eureren (b). Die erfte klaffe mirb gett)öf)n(ic^ nod^ beträchtlich) unter bem ^^^reife ber Silpoft an^ gefegt, bie britte ungefähr auf bie §älfte ber erfien. gür 5lrbeit0leute, 9Jlar!tt)erfäufer '{(einer 9Sorrätf)e »on Sebenömitteln unb bergl., ift eö n)o^(t()ätig , i^enn fte um niebrigen ^4^rei0 ben 3^ttüer(uft unb bie ©rmübung be^ ®el)en6 auf bic dnU fernung t>ön einer ober einigen SD^lcilen «crmeiben fönnen (c). (Sin neuerlid^ üblic^ gett>orbeneö ^D'iittcl, bie ©innat)me au0 gal^rgetb §u fteigern, befte{)t barin, baf man tuxd) bic (Sin* rid)tung ber 3öge ^erfonen, bie einen weiten 3Beg gurücftegcn woUen, notf)igt, flc^ beö t^eureren (Sc^neCfgugeö gu bebiencn, ber aber wenigftenö aüc 933agenclaffen f)aben foütc. 2)ie niebrigc 53eftimmung beö ga()rgc[beö, wenn aucf) etwaö minber dn^ träg(ic(), ift bo^ üol!0n)irt^fcf)aftlic^ nü^lic^ unb lommt immer pm großem Xl)tik ben (Sintt)of)nern be^ Sanbeö gu ®ute. 5luc^ bd ber S3a!)nfrac^t wirb gwifc()cn ber fc()neUeren unb langfameren 33eforberung , tvit ferner gwifcf)en foftbaren unb niebriger im ^^reifc ftel^enben äßaaren ein Unterfc^ieb gemacht unb bic 9Jliet{)c eineö gangen Sßagcnö niebriger geftettt. 3Sg(. II, §. 259. (f)-(d). (a) 9luf ber lin!en SSerfaiHet 93a^n Um ber ©etBröud) für ben Jltlomctcr üon 13V4 biö 7V3 ^tl. ^tvi\h, auf ben Bctgif^en S3cir;ncn öon 19 big 337 12 StiloQX. (^odU, in aSabcn für tu ^hiU in ben Sauren 1843 — 46 üon 148 auf 91 $funb. 3m ^. 1850 — 55 Wat ber (Süaföücrbrauc^ ouf bie %ai)xmdU bei ^erfonenjügcn 81 ^Pfunb, bei ©ütctjügcn 151 $funb. (b) 3n S3clgicn gingen 1838—42 8— 12 5Proc. ber 9Jeifenben in ber erfien, 25—32 ^roc. in ber jU^eiten , 55—66 ^roc. in ber brüten klaffe unb ber (Ertrag biefer brei (SlafTen betrug 24, 35^/4 unb 40 V4 ^roc. ber ganjen {^a:^rgelbeinna:^me. ®in Oleifenber jeber (Slaffe trug im 5). 4,25— 2,23^1,13 gr. ein unb legte atfo gegen 11 — 8—6,6 belg. lieues jurüc!. 2)a6 ^al^rgelb ifi in Belgien auf ben Mometer I. 8, II. 6 unb III. 4 (Sent., Ui (Eilzügen I. 10, IL 7,'"^ (Sent. 9'iimmt man ouf bie £dnge beö jurücfgelegten 2Bege8 Oiütfftc^t unb ermittelt, tt)ie öiel ^erfonen jeber (Slaffe 1 Mit. gefatjren finb (voyageurs — kilomHres), fo finbet man, bafi im 2). 1851—53, e^e ©ilsügc beflanben, bie ßa^ fol^er Oteifenben in I. 20,63, in II. 30,73, {^ m 43 e s^^-oc. njar; bagegen 1854 unb 55, bei (BiU unb gelüö^nlt^en Bügen jufammen, I. 22,-«, in II. 23, in III. 54, * ^roc; cg 1)at fiä) alfo ber ©ebrauc^ ber II. (Staffe öerminbert. — 3n 33aben tüar bie Qa^ ber Oieifenben in ben 3 (Slaffen im 2). 1854 unb 55 2,42— 23, '2— 73,85 s^^oc. unb ein Sfleifenber biefer Slaffen fu^r im 2). 11— 7,^ unb 3,9^ 3J?eiIen. (e) 3n ©aben U^anh hi^ in ba« Sa^r 1853 eine 4. 3öagenclaffe («Ste^^ hjagen), auf ber tk Tltik nur 5,^3 fr. fofiete, tDäfjrenb man ouf ber 3. 9,*' fr. be^ol^tte. 93ei ber 5luf^ebung • beg (Stel^toogenS iüurbe bie 3. (Sloffc auf 8 fr. ^erobgefe^t. (S« tt)ar 1852 1854 1855 bie Sinna^me oug f^ß^tge/b . 3a^t ber beforberten ^erfonen alfo iüeniger 1 Oieifenber trug ein . . . 1-140 396 fl. 2-030667 0,56 fj. 1-280358 fi. 1-568037 462630 1-362653 fr. 1-629835 400832 0,83 jl. 2)0 bie (Einnahme öon 1855 um 6,'* ^roc. größer iüar ali bie be« Sorjo^re« , fo tüürbe iool^rfc^einlicl) ouc^ ol^ne jene SSerdnberung ber (Srtrog beö 33a^ngelbeg in jiemlicb gleichem ^M^t gefiiegen fein. (Bi ifi übrigeng in neuerer ßtit bie Erleichterung eingeführt ioorben , bo^ bog gol^rgelb für bie ^in? unb ^erfobrt am nämlichen ^ogc ermäßigt ift, nomlic^ auf boö IVafodje ber einfachen i^obrt. id) 2)ie babifcbe groc^t ouf bie «Weile i|i in ber Otegel (I. (51.) 1,^5 fr., bei h)ol|tfeilen aBooren (IL 61.) 1 fr. , in ber III. ©lojfe unb Ui (Eilgut 2,5 fr. 3. §aut)tftücf. §. 219 h. 3)ie au$ ipoH^eiltc^en unb t>o(fött)irtl^fc{)aft(i(J)en ©rünbett not:^tt)enbige (Staatöauffic^t auf bie S3efd)tffung ber öffentlichen ©emäffer ifl bem gtnan^mefen fremb. (Einige SSenu^ungen biefer glüffe bagegen finb in fielen ü^dnbern Sfiegalien unb ;au, polit. Defon. III. 5. Jluög. 22 338 würben cl)cmalö alö ^e|lanbtf)e{lc cineö fog. SBafferregaie (S. 195.) an9cfe()ett (a). 1) 2)a6 Ueberfefeen t)on SJienfc^en, S^^ieren unb gul^tmerfen auf gdf)rcn ober mittelft ber oft an beren ©teile tretenben fliegenben S3rücfen n)irb am be^en auf me{)rere Sa^re an ben SReiflbietcnben t)erpacl)tet. 2)cm ^ac^ter iverben bic gdl)rett unb ^rücfen fammt 5ugel)örigen @erätl)fc^aften unb bem gdl)r^ l)aufe übergeben, kleine 5lu06efferungen muf er beftreiten, ' benannte größere fallen bem ^iaak gur Saft. (Sr erl)dlt einen ®ebül)renfa$ (%axi\), ben er ntcl)t überfcl)retten barf, unb anbere, auf bie gute 8ebienung ber Ueberfa^renben. gerichtete 33orj* f^riften (6). Uebrigen^ ^aben au^ manche Ufergemeinben baö dit6)t, bie gd^re p galten unb gu benu^en. 2) !Da0 glof en beö ^olgee ftel)t mit ber gorftn)irtl)fcl)aft in 3ufammenl)ang unb ift »on ber S^iegterung l^dufig aie tin SJlittel gebrauc{)t njorben, ben ©elbertrag ber Domanialn^al^ bungen gu t)ergrof ern (c). 2)aö gtogen üon SBalfen unb ^Brettern (Sangl)olgflö|en) würbe fonft bisweilen an ^olg^ l)anbelögefellfc^aften gegen dnt gewiffe ^ac^tfumme im ©angen überlaffen. !Dief l)inberte ba^ 5D?itwerben unb gab ben Untere ne^mern monopoliftif(l)e ©ewinnfte, wef^alb eö beffer ift, ba^ glöf en gegen eine gewiffc Slbgabe t>on jebem gtof e na^ ^Jlaap gäbe feiner ®röpe unb unter ben gur Schonung ber 53rücfen, Wil)ten, Uferbauten, !Dur^ldffe k. nöt^igen 53ebingungen frei^ gugeben. 2)a0 6^eitl)olgflo|ien !ann, wenn ber (Staat feine ^olj^öfe mel)r l)alt (§. 151.), tjerpac^tet werben. Der ©taatöcajfe fdllt bie Unterl)altung ber glof teid)e, @cl)wellungen, glofgrdben, Sluffangere^en k. in bauti^em 6tanbe gur Saji. («) ©cgcn bie Slnna^me ctnc3 folc^en Tlitttxmaitx, ©nrnbf. §. 222. (b) 93ergtu«, ^ol. unb Stm. ^Jta^., iil, 1. (c) aSgl. ^txQXXXi, III, 156 ff. 10» ^auptftücf. Sftegal bet ® lücföf^jtele» §. 220. @0 ift 3War weniger fc^dblicf), wenn bie Sotterieen S^tegal j!nb, alö wenn eö ^rivat^erfonen freiftel)t, fie gu unternel)men. 339 ' njeil 'oon biefen mancherlei Slntörfung^mittel 9e6raud£)t merben fonnen, bie ber on biefer unterfc()ieben (a) , ift in "oid l^öl^erem ®rabe tjerberblic^. 3^re Einrichtung beftel^t barin, baß ^on 90 ßa^kn iebeömal nur 5 ge3ogen werten unb ben Spielern bie 233a^( fteifte!)t, nur dm jener 90 3«^(^n, ober 2, ober 3, 4, auc^ n)ol)l 5 ju befefeen. 5flacf) ber 3«W ^^^ befe^ten Sf^ummern fteigt bie ®röge beö (Sinfa^eö; bagegen wirb baö ^erauöfommen einer einzelnen B^i^t (fimpler Sluö^ug) aud) mit einem geringeren ©ewinne hqa^Ü, M baö (^xxat^tn zweier 3af)len (5lmbe)j nocf) f)öf)er bie Xcrne, jQuaterne unb Duinterne. gerner ift eö, wenn man j. 33. auf brei ^a^Un 341 fefet, auii) geftattct, bte in benfelbcn enthaltenen 3 5lmBen unb 3 einfa^en 5lu6^üge nod() befonberö gu befefeen, um bann, t^enn tt\t>a nur gmei S^Wti ober boc^ emel)erau6fommt, bie barauf faffenben ©eminnfte gu hqitljm. Der ©ewinn befte^t in einem SSielfac^en beö (^infafeeö, beffen ©röfe hi^ ju einem gewiffen 5D^intmum !)erab beliebig ift. Der 9lu§en für ben Unternehmer entftel^t barau6, ta^ man bie ©eminnfte niebriger feftfe^t, M fte nac|) ber geringen 3ßa^rfcl)einlidbfeit be6 @en)inne^ in golge ber artt:^metifc^en ©efefee fein follten (6). 53ei ber gen)6l)nlici^en (5inrid)tung folc^er Sotto'6 ma^en bie ©ewinnfte ber ©pielenben burc^fci)nittlid^ über bie §alfte U^ ungefdl)r ^/s ^^^ ©infa^^ fumme au^. 93on bem an ben @taat fallenben tiefte get)en bie 53efolbungen, SSelol^nungen ber ©innel)mer unb 3iel)ung^!often ab. 9Son 3al)r gu 3al)r ift ber Oleinertrag tt)ec^felnb, je nac^^ bem gufallig bie l)erauöfommenben 3«^^^n ftärfer ober fc^mad)er befe^t waren. Die ©roge beö reinen ©rtrag^ für bie @taat6;* caffe ^ängt im ©angen genommen t)on ber @umme ber ©infame ab, auf welche tt)ieber bie ungleiche ©pielfuc^t in »erfcl)iebenen Säubern unb Sanbeöt^eilen, bie SWenge ber aufgeftellten @in^ nel)mer, bie ^ngalil ber iäl)rlicl)en Sie^ungen unb bie ju §ülfe genommenen Slnlocfungömittel Hinflug l^aben (c). (a) Urfprung bc3 Sotto in ®cnua, ta Bei ben SBa^lcn in ben ^ro^en (fiatf) 5 Spanien aus 90 gebogen Würben unb ti auffam, auf bie ein* jclnen (Sanbibaten 2ßettcn anjufieUcn. «Später hjurbe hieran«, inbem man ^ati ber 9lamcn blofe 3af)ltn antocnbete, tai förmliche Sotto, tt3ctd)cg aber erji im öorigen Sal^r^unbcrt au^ au^erl^alb @enua (Sin? gang fanb ; 1752 in Söien (feit 1787 »om ^iaatt felfefi betrieben), 1763 in S3erlin, 1769 in Slnöba^ ic. — 93ec!mann, SSeitr. j. ®ef4 ber @rfinbungcn, V, 334—339. (5) 9^0^ ben ®efe|cn ber SombinationSte'^re befinben ftc^ unter 90 Bci'^len : 1)90 mögliche einfache 9tu3^üge, oon benen iebe^mal 5 ^erauSfommen, olfo ift bie 9öa^tfc^cinlid^feit, einen berfelben überliau^jt ju gewinnen (unbefiimmter Sluöjug), Vis, ober hti einem auc^ ber Drbnung nac^ bejtimmtert , j. 33. bem britten , nur V90. 3n 93a^ern hqafjlt bie Sin? j!alt jenen nur 15;, biefen 70faci^, in Dejierreic^ 14s unb 57fac^. 90 89 2) Y^ über 4005 Slmben (Kombinationen ju jtoei 5)ingen), tooüon unter ben 5 gezogenen Bfl^Ien j-^ ober 10 l^erauSlommen , bie Söa^^r? fc^einti^feit be3 ®en.nnne3 ift al'fo ^ ober ungefäbr ^, bie ^qa^f tung bcffelben gefdjiel^t nur 270 fac^, in Defierreic^ 240 fac^. 3) ^2^ = 117 480 Giemen; in ber 3al)t 5 finb aber ^-^= 10$;ers ncn enthalten, folglich iji bie J^offnung, eine befJimmte ju geivinncn, ""^ xi7i8' "^^" i>e^a^lt in Sägern 5400?, in Defierrei^ 4800 fac^. — - 342 ■ 4) ^— fl^^ = 2-555 190 Ouatcrncn, lüoöon, ba in 5 3#en 5 ber* fclbcn enthalten jlnb, bie SBaBrf^einlic^Icit nur rn— iji. a3eraütung 60 000 -64 500 fa^. ^'^''' 5)43-949160 Cumtcrnen, beten 93efc^ung abtx mcifienö gar nic^t gefirtttet iüirb, fülvie aud; Bei bcr :^üd;ft geringen Sa^^rfd^einltc^fcit bie ©piclcr feiten nur baju geneigt fein tüürben. (c) 3n §ranfreic|> betrugen im 2). üon 1792—1828 bie ©eiüinnjie 72,^7 $rüc. , bie SSertt)altung3fo|!en 8,^2 qgroc. , ber reine (Ertrag loar 18,»^ *|Ji:üc. SSon bei! Äoj^en machen tt)teber bie 5lnt^ei(e ber (Sinne!|mer an 2/3 (64 q^roc.) am. 2)ie ©en^innftc bcliefen fid) 1814 auf 90 ^Jroc. (max.), 1820 auf 61,^^ ^rcc. (min.). 3)ie (Einnehmer belogen früher 6, fVäter 5 qSroc. «om Sa^re VI (1798) hii 1832, im 35id^rigen «Kittel, ivurben jd^rlic^ eingefe^t 54-679 000 %x., geiüonnen 39-533 000 gr. (71,7 $roc.) unb üom Staate atg (Reinertrag bejogen 10-420000 gr.— 5)ie 3a^l ber Sureaur loar in ^arig 150, in ben $De))artement3 feit 1838 440. Kapport au Eoi, (S. 126 unb Tabl. 13. 24., Docum. statist. I, 134.— 2)cr meinertrag \mx 1816—28 im 2). 14-250 000 f^r., 1829 12-727 000 ^r., 1830 unb 1833 ttms über 10 3Teia.gr., 1834 tocgen oieter 33cfd)ränfungen in ber 3at)l ber Biegungen ic. nur nod) 5V2 SPiill. grancS. 95om 1. Sanuar 1836 an ^örte bie Sotterte nad^ bem Sinanjgcfe^e »om 21.9l))ril 1832 Xit. VI in f^ranfreic^ gdnjlic^ auf. q3ai)crn: im 3). 1841/2—46/7 toaren "roc. bie ©infame . 6-023 882 jl. bie ©eiüinnfic 3-922 405 „ = 65/ ^ bie Äoüen . 378103 „ = 6,2 ber Sleincrtrag 1-723374 „ = 28,6 5inanj*@tat. I 9lbt^. @. 48. — 3m ö. Oleben, 5inanj*@tat. I. 9lbt^. @. 48. — 3m Sa^re 1829/30 lüurben 3-686638 fl. eingcfe^t unb 3-077 033 fl. ober 83," ^roc. getoonnen, fo ba^ nur 307 388 |l. rein übrig blieben. 3m 3. 1838 getüannen bie (Spieler 85, ^ $roc. bcr ©infame. 3m 3- 1852/3 ftiegen bie Sinfä^e toegen ber ungctoo^nlic^ ftarfen ®eh)inn|ic auf 10-592 580 fl. ober 2,35 fl[, fluf ben Stopf, bie ©etüinnfie erreichten 10-547 549 fl. unb bie ©taatgcaffc l^atte noc^ @d)aben! ^Dagegen erfi^ien im 2). 1853/4. 54/55 ein Oleinertrag üon 2-418323 jl., 51. 1855—61 gauje (Einnahme . . . 5-661490 fl. f ieüon öinfa^e .... 5-438 846 „ ©etpinnüc 4-098 397 „ = 75,3 $proc. anbere Sluögaben . . . 363093 „ eieinettrag 1-200000 „ = 22 ^roc. JDer Stopf mupte alfo im 2). 1,^ fl. cinfe^en, bamit ber ^taat 0,^66 jj. erhalte. 1838—41 fe|te jeber (Sintool^ner im 2). 1 jl. 20 fr. unb jtoar in Dberbai)ern 3 fll. 21 fr. (max.), @c^tt)abenj0leuburg 1 flf. 45 fr., 9iieberbat)ern 1 fl. 24 fr., Dbcrfranfen 36 fr., Wal^ 28 fr. (min.). — 1858/9 tüaren bie ©infame 8520 977 fl. (2,i |t. auf ben Stopf), ber 80ttoflem))el 330 407, bie ganje (Einnahme 8-853 319 fl., bie ©elvinnfle 4 996 393 fl., bie Mofttn 467 668 fl. = 5,^» «tJrüC. bcr (Einnahmen, ber (Reinertrag 5-464061 fl. = 37 5J3roc. — Sufolge bc^ @efc^e3 »cm 1. 3uli 1856 prtc bie fiotteric mit bem Saläre 1861 auf. Dcflerrcic^: im 2). 1801-10 6-285696 fl. ©infame, 2-118144 fl. = 33,6 ^roc. Oteinertrag, 0i. 1843 14-348 623 fl. ^infa^e, 4993 071 fl. rein, S*. 1851 11056 828 fl. (Sinfci^e, 75 575 fl. Olebcneinna^men, 6-382 244 fl. ©elüinnfle = 57,' qjroc. 1852 toarcn ganje (Sinna^me . . . 11-132 801 fl. lieüon (Sinfa^e . . . 11-056 828 „ 343 ©ctoinnjic 6-382 244 |I. = 57,3 «proc. Sofien 957 033 „ = 8,59 ^^ rein 3-793 524 „ = 34,0' „ 3n bicfem Sa^re toaten btc ®infd|e auf ben Jlo^f im 2). 18,5 ix., aBer mit grüben 3Serfc^icbcn^eitcn in bcn 5)3rooingcn, in 3)almaticn nut l,'^^ Ungarn 5, ©alijicn 7, 5;irül 13, lombarb.Jüenc^. ^ronlanb 27,», Deftcrreic^ ob ber @nn3 28,"'^ 93ö^men 28,^ fr., Dejicrrcicf) unter bcr (Snn« 1 j!. 47,54 f^.. » 91, 1862 15-816000 fl. (Einnahme, rein 5-651 700 = 35,2 sproc. _ oticbcrlanb e, 91. fortUJd^renb 400 000 ji. rein. — @))anien, 91. 1850 22-273000 (Realen. 91. 1861 142 9Jaa. Oieakn xa\)t, 34-862000 reine (Einnahme = 24,5 sp^oc. ber rollen. — ©arbinien, (R. 1855 6 551613 %x. gange ©inna^me = 1,^ %t. auf ben ito)>f. grünere 9lnqabe (0. Olaumer, Stalien I, 331 f.) brutto 7V2 3Rin. Sire, ©eit^innfle 5-300000 (70V3$roc.), Jlojien 462000 £ire, (Reinertrag 1-738 000 fi. (23 «Proc). — qSä^jili^er ©taat, (R. 1853 786 649 @cubi (Einnahme, l)icüon 751305 <5cubi ©infame, ©etvinnjte 59,' ^roc, Soften 17,^ «ßroc, rein 22,» ^^roc. 2)ie (Sin* fa^c machen O,««» fi. «uf ben .fto^f. — 9lu(^ 2:o3cana (91. 1851 2-300 200 S. nad) 9lbgug ber ®etoinn|te) unb (Reapel ^tten Saliern lotterieen. 3n JDeutfc^lanb befianben biefelben el^emal6 in öieten fidnbern, fte tourben jcboc^ aHmatig aufgel^oben. S^i^atfa^en l^ierüber au3 ben Sauren 1770—93 M Ärüni^, ^nc^fto^. S3b. 81, @. 70. §. 223. 2)ie ©d^ablic^feit ber äö^f^nlottene in66efonbere (a) berul^t auf folgcnben Umftänben: 1) @6 jinb fo geringe ©infame geflattet {h), baß aud) bürf^ tige ^ßerfonen mitfpielen fönnen, für tt)e(cf)e fon)o^( bie SSer* fuc^ung, a(0 ber mirt^fc^aftli^c unb ftttltd^e 9^ac^t!^ei( am größten ift. Da^er ift bieß 6ptel toor^ügttcl) beti Lohnarbeitern unb fleinen (Sewerb^reuten »erberblid^. 2) @e ift ber $f)antafte unb fetbft ber S3ered[)nung txn größerer (Spietraum eröffnet. 2Bei( nämli^ t)on ben 90 ^oS)\tn immer nur 5 gebogen n^erben, jebe Stummer aber öon ^txi ju 3eit n)ieberfommen muß, fo gefc^iel^t e^ oft, baß man burd^ aberg(äubifc()e ÜO^ittel bie glücfli^en ^c^^ltn p erratf)en fuc^t, ben 3^räumen Sa^tenbebeutungen unterlegt, aud) baö früf)ere ober fpätere ($rfd)cinen berfelben beobachtet. @o bilbet ftc() eine ftete S3efd)äftigung ber ©ebanfen mit bem Sotto, woburc^ bie (5pie(fud)t jum untt)iberftef)(id)en §ange it)erben !ann, m^ finbet man 5ln(aß, nad) SSerei^nungen planmäßig unb !)art^ närfig bae @piel fort^ufe^en, xoü&jt^ inbeß meiftenö bie (Spieler gu ©runbe ricl)tet, el)e fte ba6 erfel)nte 3icl erreid)t l)aben (c). (a) ^aö:) ^. 2)u))in (2)evut.iÄ. 22. 3«ärj 1828) ^atte ^ranfrei^ 21 fpiet* füd)tige unb 65 befonnene ^Departemente. Scne jtnb bie betriebfameren, mit ©etocrfen unb J^anbcl me^r befc^^dftigten , j. 33. (Rorb, jOber* unb 344 Wcbertl^ctn, 9Wofct, fü^om, Sfetc, @arb, 3?rtuclufe, Oi^onemünbungen ic. 5)ie Sinfä^e betrugen 1826 in einem ber fpielfüii^tigeu JDepaitement« im JD. 2-200 000 %t., in einem ber befonnenen nur 81000 %x. 2Bä^renb bie Orunbfleuer beiber ^^ei(c be« Sanbeö 52-870000 unb 101-884 000 %x. betrug, alfo bic leic^tftnnigeren 2)epartcmentg nur Va bcg ganzen ®runbs einfommeng bcjie'ben, wax bie ?ln,^abl ber ^auöbiebfici^le, ber une^c* lirfjen unb ^^inbclfinbcr, and) oerfc^iebencr fc^wercr SSerbrec^en in ben 21 JDepart. gufammcngenommen faft fo gro^, aU in ben 65 anberen. 2)ie 5 3)epart., iuorin bic Bie^ungSortc tagen (^JJariä, 2))on, S3orbenur, fiifle, (Strafburg), lieferten aKem 37-417 000 %x. ober über «/a aller ©infame, in i^nen ifi auc^ u. a. bie 3Jiengc ber ^au^biebfici^te am größten. ^ 3n 93ejug auf S3at)crn: (93enfen) ^ai ^otto. @ine JDenffc^rift. gtörbtingen, 1841. — S3erebte ©c^itberung ber 0lac^tbcife burc^ einen ofierrcic^ifc^cn 5inanjmini|ier )iti o. ölebcrt, ginan^-^tat. II, 1. (S. 217. (i) 3n SSa^ern bi« 3 fr. (c) @« ifi in mel^reren Sottcrieen benimmt, ba0 im %(iUt be6 bel^arrtic^en SBefe^enö einer unb berfclben ßa\)l bic Slnnabmc bcg ©infame« »er; tocigcrt iwerben fann, aui ba^ auf jebc 3abt für eine einzelne Biegung üon allen ©^ielenbcn' nur eine genjiffe (Summe gefegt lüerbcn barf. S3a^cr. 3Scr^anbl. 1822 Seit. Vli, 226. «Solche SSorfc^riften muffen fc'^r genau geregelt fein, um jebe ffiiflfü^r au«jufcl)lic§en , unb jtc ionncn bcnnoc^ ben ©cbein berfelben ni^t üotlig gcrftreuen, locnn fle er|i na^ ber 3icbung angclüenbct njcrben. — S3ctrügercien gcf^abcn g. 93. bur^ 3::aubcnpoft, tDenn bic entfernten Sinnc^mcr no(^ nad^ ber 3ic^ung ©infame annahmen. — 3n Sln^bac^ ? 53aircut^ fam in 205 Biegungen bie 3ö^I 33 19 mal §crau3, bic 3a^l 45 18 mal, aber 8 nur 3 mal, 17 4 mal k. §. 224. 2)tc 5luf^ebung ber ß^^tenlottede ift bemnac^ ein fo bringen^ M 53ebürfnifi, baß man fx^ burc() bie 6c^rt)ierigf eit , mt bic Öücfe für bic 6taatöcaffe mieber gu ergangen fei, nic^t a6()a(ten laffen foUte, benn Steuern finb nicf)t fo fc^dblic^ a(ö bic ßotto^ einnafjmc. ^(ö 35orbereitungen gu biefem Schritte finb fo((J)e ÜJiaafrcgeln anjufel^en, ml^t bic 3ieJ)ungen fcltencr, bic @in^ fa^c fofibarer machen, bie Sln^a^l ber ($innc()mcr t>erminbcrn unb ben ©cbrauc^ befonberer Einreibungen üon aren, fußten aucb feine angefe^t njcrben (^im unter bcfinben jtcl) bie beiben 2)e))artcment6 ßreufe unb (Scrreje, tt)eldjc ft^ burc^ bie äuferft geringe 3af)t Don 95erbrec^en au^^^eicbncn), in 28 anberen follten bic @innef|mcrcictt aufhören, ber geringfie @infa^ lüurbe t)on V« fluf 2 %x. crl)ö^t. (S^cmat^ würben in mannen Sdnbcrn locfenbc 345 Sottofalfenbcr l)crciu^gcgeben. — $)ie Oieid)«öerfammIung in f^ranffurt rooUit t)te Sluf^cftung beö icüo in allen beutfc^en (Staaten. 93ef^t. ö. 8. 3an. 1849, ©tchogr. 33er. 9^r. 148. §. 225. S3e{ ber {)o(fänbtfc^cn ober ^faffenlotteric (a) ober 8 Ott er ie im engeren @inne wirb eine beftimmte große ßaU t)on doofen gemacfjt unb eine getvifCe @ummc ^on ©enjtnnften verfc^iebener ®röf e feftgefe^t (b). Um bie ^^^eilnal^me ^u tx^ leichtern, erfolgt gemeinigli^ bie 3i^^ung aller jufammen^ gel)örenben Soofe in mel^reren Slbtl^eilungen, naci) beftimmten 3tt)ifc&en5eiten unb fo, baf man ben S3etrag be6 'iJoofeö t^eil^ meife, für jebe Stellung ((S^laffe) entrid)tet, auc^ nic^t ge^ ^n)ungen ift, baffelbe burd^ alle 3i^^W"9cn fort gu be^al^len; ^ie^u mirb man inbeg burc^ ben Umftanb ermuntert, baß in ben legten Si^^ung^« weniger Soofe mitfpielen unb bie größeren @en)innfte t)orfommen (c). 2)er ^rei^ eineö Soofe6 pflegt fo f)oc^ gu fein, baß bie unteren 33olföctaffen nid^t t:^eilnel^men fönnen (d). 2)er Ertrag für ben Unternel^mer wirb gleid)fatlö fc^on im S3orau6 in einem gewiffen ^^rocentfa^e ber ©ewinnfte feftgefe^t, Vöox>on bie Soften einige "ißrocent f)inweggunel^men Pflegen (e). ^a f)imn außer ben gewinnenben ^erfonen nid)t6 »om 3ufcilte abl)angt, bie X()atigfeit beö ®efc^aft6fül)rer0 aber ^iet bagu beitragen !ann, ben 5lbfag ber Soofe ^u beförbern (/), fo fann eine folc^e 5lnftatt e()er a(ö ein Sotto tjerpac^tet werben, )^a^ jebod^ ni^t auf lange 3^it ratl)fam ift, weil e0 SSerbeffe^^ rungen unb @infcl)ranfungen t>er!)inbert. !Den (Sinnel)mern wirb eine 33ergütung nad) bem ^Betrage ber tjerfauften Soofe gu^ gefiebert. Sotterieen biefer 5lrt jtnb weniger fc^äblic^ at6 ba6 3a^(en(otto, auci) fe^t ol^ne 3^^ifcl ^in 3^^eil ber ©pietenben nur fo t)iel ein, a(^ fie fonft gu anberen ^Vergnügungen »er^ wenben würben; aber bennocJ) ift eine allmatige ^infc^ranfung unb enblirf) eine gän^lic^e 5luff)ebung an3uratl)en (g). (a) 2)iefcr 97ame ifl nic^t ganj ^affenb, benn bie Slnorbnung mt^xixa klaffen ift ni(^t hjefentli^, itic fte benn g. 93. 6ei ben Heineren ))rcuf . 6ouranttotterieen nid)t öorfommt. !I)en Sluöbrud l)ondnbifcl)c ober alte Sottcric brauchte fc^on 39ergiu3, 3JZag. 9lrt. fiottcric. (b) S3ei ben Otömern tt^urben öfter« fiooStäfelrfjen (tesserae) au^getl^eilt ober unter baö SSülf geiüorfen (missilia), ttjelc^e jum ^^eil ®eh)innjle trngen. 2)0(1) führte bicfe (Einrichtung noc^ nid^t auf bie Sottericen, tvetc^ie erft gegen (Snbe be« 5Kittelalter6 auffamen unb anfang« in einzelnen 5lu6fpie(ungen von 2Baaren beflanben, oft für ioo^tti^dtigc S^^erfc; bann 346 ffltncn ®etbgch)innfie an btc ^tif^t unb b«« @^ict Um in fortiüä^rcn* ben @ang. 1530 eine @cIb(ottene tti ^taatt6 in glorenj. @r|!e Biegung in Senbon im Sa^re 1569, ©eloinnfic in @ilbergef(^irr, bcr Uebcrfdju^ jum Untctl^cilte ber «Sec^^dfen fcefiimmt; in ^ari6 1572 unb 1588 jur 9lu«flattung büiftigcr 3JJcib(|en, Hamburg 1615, Mrnbcrg 1699 H. 93edfmann a. a. D. (c) 3- 33. f^ranffuvtcr ©tabttotterie, idftrlic^ 2 @pictc, jebe« ju 6 Sitzungen ober ,,Staffcn", beten le^tc über 4 9JJonatc nadj ber erjicn erfolgt. 3n ber erfien 3ie:^ung finb 28000 fioofc, in ber legten nur noc^ 19 700. (Sin fiooe fofiet bur^ afle Biegungen (Slaffen) 6 — 14—24 — 22—16 — 8 fl. ober jufammen 90 fl. , tooöon bie (Sinne'^mer 5 fi. jurüÄ? bel)a(ten. 2)en ©eioinncnbcn njerben ou^er bem baaren Setrage au(^ f^reiloofe für bie nd^jle Sie'^ung gegeben. Unter ber 9Sorau6fe^ung, ba§ mit SluSno^me ber erforberti^cn f^rciloofe alte anberen Soofe nh gefegt iverben, jaulen bie @))ietenben in aßen 6 (Slaffen 1742 100 |i., lüotjon bie (Sinnc^mer 115 900 ft. (6,^ ^roc.) erhalten; bie ©etoinnfie betragen 1-385430 % unb nac^ Slbjug be« 9lntl)ei(« be« atunterne()mer "otx^ pachtet (a). Tlan fucf)t i^re Sufaffung au6 bem 3ufammen* treffen t)ieler reicher ©djle au6 fremben Säubern, a\x^ ber Un* mogl{d)feit, ^eimltd^eö SBagfpiel p t)er^inbern, njenn ba6 öffentliche t^erboten tt)äre, unb au^ bem Umftanbe gu recl)t* fertigen, bap man M ber beftel)enben ©inrirf)tung (Gelegenheit l^at, nid^t bloß 33etrug gu »er^üten, fonbern ba$ @))iel gewiffen ©infc^ränfungen ju unterwerfen (^) ; ferner beruft man ftc^ auf bie gute 33ertt)enbung M ^ac^t^infe^ p gemetnnü^igen (Sin^ ric^tungen in ben 53abeorten. !Diefc ©rünbe mögen in Un ftarf befugten 33äbern, M ber einmal eingewurzelten Suft ^u ©lücf^fpielen, bie plö&lid^e 5lufl)cbung ber ©pieltafeln an einem einzelnen Drte unratl)fam machen, an^ fommt bie 9f^ücf|ic^t auf bie ©rfc^ütterung be6 9^al)rung^ftanbe6 vieler ©inwo^ner l^in^u; aber man foüte wenigftenö einflweilen auf bie weitere (Sinfc^)ränfung berfelben in 5lnfe^ung ber ©pieljeit, be6 l)öc^ften unb niebrigften guldffigen (Sinfa^ee, ber 5lrt t)on Spielen ic. 33ebac^t nel)men unb auf bie allgemeine $lufl)ebung im ganzen beutfcl)en 33unbe ^inwirfen (c). (a) 3n ^cixii ioarcn fortira^renb @)>iclbaufer geöffnet, ioelc^e 6 Ttiü. %t. ^Jßaä)t trugen, nebji 1 mU. pot-de-vin für bie 6ja^rige qjac^t^eit. 9luf bie folgen berfelben für Oöirtiifc^aftacfefeit unb @ittiic^feit Idft fc^on bie 3J?enge ber burd) fie ücranlaften (Selbjimorbe fc^liepen. — ^oif* fon berechnete 1820, bap im trente-et-un jä^rUc^ 330 9JiilI., in ber roulette 100 miü. %x. eingefe^t lüurben, jufammen 430 aJJifl., ioelc^c, ba biefelben ©elbfiücfe im Sa^re 12 — 15ma( über bie tafeln gingen, eine ©elbmaffe öon 24 aJiift. in ben J^änbcn ber @^ie(er unbSanfbaltcr erforberten. 5)en ©ewinn ber le^teren fdE)lug ^. auf ungefäfir 8 ^iü. 348 ön, fpiitcr hjurbe er auf mct)r ali 9 ^iU. gefc^n^t, toouün nac^ 9lBs tragung be« ^adjtgelbc« unb ^eflrcitung bcr Mofttn mä) gegen 1*880 000 granc« reiner Ueberfcfeup bleiben foUten; Bfc^offe'« ^romet^euö, I, 262 (1832). — 9luf^cbung biefcr @^iel^ciufer 1837. (Ä) 9Jian pflegt auc^ ber arbeitenbcn klaffe unb ben S3eamten be« eigenen Sanbe« ba« (BpitUn gu unterfagen. (c) JBaben : frütjer 40 400 fi. ^ac^tjin«, tüel^er, fotoie bte 5l6gabe öon ^anbet«; bufcen IC. ganj für ©cbdube, Slnlagen, ^^eibab ic, in 93aben unb ,^um ^^eil für anberc S3abeortc üertoenbet n)irb. 91. 1858. 59: 127 400 |l. 5ßad)tjin«, ganje (Einnahme 156 358 |!., lüoüon 16 223 |I. anberen SSabe? orten gugeicenbet iverben, ber Oiefi njirb für S3aben ausgegeben. 0?. 1862 168 823 fl. (Sinnatime, 125 218 f. 9luggabe, gefammelter Setrieb«^ üorratti 204 952 fi. — O^affau: 91. 1857 @innat>me 130 000 fi., njoöon bie (6tbn\^xm, §. 227. Die ©ebül^rcn (§. 86. ^x. 1.) mürben biöf)er Qmb^nii^ 5U ben Steuern gerechnet («). 2)ief ift nur bann auldfftg, n)enn man baö 2ßprt (Steuern in einem weiteren (Sinne nimmt, fo bag barunter ade t>ün ber «Staatsgewalt ben S3ürgern befohlenen 5lbgaben, b. l). bie fämmtHc^en 21 uf lagen (§.84), »erftanben werben; inbef unterf^eiben ftc^ bie @ebüf)ren fo wefentUc^ tjon ben eigentlic()en (Steuern, baf eö immer nötl)ig ift, jte a(6 eine befonberc 5lrt t>on $luf(agen ^u betrauten. !l)ie ©ebuljren werben hd folc^en Gelegenheiten geforbert, wo — 349 — ber einzelne ^Bürger mit einer @taat6bef)örbe ober einer mefent^ liefen (5taateanjia(t (b) in eine gett)if[e befonbere 53e5ief)ung fommt. @ie fönnen a(ö eine befonbere SSergütung für ben 5lufit)anb angefe^en tt)erben, tt)eld)en bie (Staatsgewalt hü irgenb einer 3Seranftaltung ju machen }:)at, unb l)ahm infofern mit ber 53e3af)lung für geteiftete $rit»atbienfte 2le^nltct)feit. Slttein eine in ben SSirfungöfreiS ber D^iegierung fattenbe X^d* ÜQhit ober ^eranftaltung tt)irb nid^t njegen ber an jie gefnüpften @ebül)r, fonbern jufolge ber @orge für baö S33o()( beö ^taatt^ angeorbnet, unb eS ift für i^re 2ßefenl)eit glei^güUig, ob (le gegen eine 33ergütung »on 'Bdtt ber hti il)r bet^eiligten ^Bürger ober unentgelblic^ erfolgt, n)ie benn auc^ fef)r 33ie(e0 ben S3ür^ gern oI)ne S3e3a^lung ertt)iefen wirb unb in ben einzelnen Staaten ber Umfang ber mit ®ebü{)ren belegten Seiftungen ber Siegierung fel)r t)erfcl)ieben ift. !Diefe gan^e ©attung »on (Staate einfünften ift frül)er öftere mit bem Spanien ber gu^ faltigen belegt worben (§. 85.), weil bie 3fl^togSpflic^t ni^t mit ber 3al)lung6fä^igfeit ^ufammenfällt, balb ber SBol^l^ l)abenbe »erfc^ont hkiht, balb ber 3)ürftige f4)wer getroffen wirb. (a) SJJan fü^rt flc meiftcn« unter ben inbirccten «Steuern auf, uBgletc^ ftc grö^tcntt|cit3 birect, b. i). »on bemiemgen geforbert tccrben, ber jte tragen foll, §. 293. — ^offmann (SäJürtemb. ginanjre^t, I, 694) crfennt bie ©ebüfiren aU eine eigentümliche ©attung ber (Staatgeinfünfte an unb unterfd^eibet 2 Slrten, nämlic^ fol^e, bei benen ber ßa^lcnbe eine ©egenlcij^ung üon ber (Staat^gejoalt emj^fängt, unb folc^e, bei benen bie^ niä)t gefdjie^t, tok bie (Strafen unb bie Slb^üge üon (Erb* fd^aften ber Sluglänber. — «Stein (Se^rbu^ @. 410 ff.) betrachtet getüiffc ®ebül)ren ali 93erfe^rö)leuern , unb jttjar aU eine 5lrt oon ^infommengfieuern , bie ndmlic^ nic^t bog ganje (Sinfommen, fonbern einzelne Steige beffclben treffen. (Sie füllen üon einzelnen aSorgängen ert)üben werben, in benen eine Uebertragung öon Kapital jiattffnbet unb ein 3JZef|rh)ert^, ein öieinertrag gum aSorfcfjein fommt. 5Da« SBort (Sapitat iji l^ier im lüeitefien Sinne genommen, fo baf ni^t blop bie un? beh)eglic^en Sackgüter, fonbern auc^ vc^f^^nlid^e gäl^igfeiten ba^u gel^oren. JDiefe treten aber nic^t in ben Q3erfe!^r unb ber SSerf. fü^rt in Sejug auf ffe nur Beugniffe, bie ju einem @rh)erb6jn)ecfe über ))erfönli^e (Sigenfc{)aften auögefteUt hjerben, clU ©egenftanb ber ©teuer an. Ueber bie ^äufe oon 8iegenf(J)aften f. §. 236. SSon ber Uebertragung eine« Slßec^fcl«, bie nur ^^eit eine« ^^anbelögcf^aftc« ifi, öon ^anbetöbüc^ern unb üon ffempelpflid}tigen (Eingaben bei einer ©taatgbeprbc. Unter? Vfanb3barleif|en, öon ben eriväl)nten Seugniffen u. bergt. ttJÜrbe eS fd)n)er fein, ju bettjcifen, ba^ ffe einen felbfifiänbigen SUie^rioert^ unb jtüar einen nic^t fc^on in ber ^efteuerung be6 ©ewerbeöerDienjte« ge? troffenen getodfircn. 53ei o. ^oc! (3)ie öffcntl. 5lbgaben u. ©cfjutben (S. 17) ftnb bie @ebüf|ren aU ©teucm für befonbere 2)ienfie aufgeführt. JDer aSerf. betrachtet fte, eine ^4^erfonal? unb eine (Sinfommengfieuer - — 350 (lU fcic brci Utflcuctn. — ^aä) ^atitn toctbcn bic ©cBü^ten aU impots sur les actes betrachtet, Traite des impöts, IIl, 1G5. (*) 3m ©cgenfa^ eine« bloßen @taatggcö)crbe0. §. 228. 3n früf)eren Briten, mo e^ an ^enntniß ber "oolH^coittl)^ fd)aftli^en ©efe^e unb an leitcnben ginan^grunbfä^en fehlte unb bic Un\?oüfommen^eit be^ 6teuertt)efenö einen eintrieb gab, beut 53ebarf ber 6taat^caffe burc^ eine SQltnQt »erf(f)iebener 5luf(agen ^u §ü(fe gu !ommen, würbe eine SJianc^faltigfeit öcn ®ebü()ren eingefüf)rt. D^ne ben @runb unb bie mirt^fc^aftlid^en Sßirfungen berfelben forgfd(tig p unterfud)en, begnügte man ft(^ mit ber SBat)rne!)mung, baß fo((J)e Sluflagen M t)ie(er(ei ®eregent)eiten, befonberö hd SSorgängen, bie eine ©elbfumme ober eine in ®e(b angefd^lagene ©ütermenge betreffen, o^ne in bie klugen fadenbe ^ad^t^nk, of)ne !Dru(f unb ©c^njierig^ feiten erl^oben werben fönnen unb eine nirf)t unbeträchtliche ©innaf)me gett)äl)ren. @eitbem man in neuerer Sdt baö 9Befen biefer ©ebneren gu erforfc^en angefangen ^at, ftnb t?iele offene bar un^wecfmäfige Wirten berfelben an^ ben @taat6recf)nungen »erfd)n)unben (a), me!)rere anbere 2lrten bagegen l)at man nocl) giem(id) allgemein beibel)alten, g. 33. (Stempel, ^aren, @por^ teln K. (S6 ift auc^ im 5lllgemeinen nic^t ungerecht, wenn bie (Sin^elnen in gällen, hti benen fte gu einer 2;i)atigfeit ober Einrichtung ber Staatsgewalt in einer befonberen S3e3iel)ung [teilen, aud^ einen befonberen 33eitrag gu entricl)ten l)aben. 2)ieg fann gefc^el^en 1) wenn fie ^u il)rem SSortljeil \jon einer, für SlCfe bepimmten, mit einem ^^ufwanbe üerbunbenen Slnorbnung beö (Btaak^ ©ebrau^ mad^en, 2) wenn fte eine 33erric^tung einer 6taatöbel)örbe für fld^ in 5lnfprucl) nehmen, eö fei bie 3w^t!ennung über ein 9?ec^t ober eine SSerwaltungömaafregel, 3) wenn fie bie Solgen einer gefefewibrigen .^anblung gu tragen l)aben. (a) ß. S3. fcte 91bgftben, lücl^c fonfi bic Suben, abgefc'^en üon aUm 93er= mögen«üerI}ättnijTen, blop für i^re perfönti^c ©ulbung entrichten mußten, tvic SeibjoÜ, 2;üleranggebü:^r, Dpfervfennig jc, ügt. 93 er ging, ^la^. V, 260. — Sang, ©efd^. ber beutfc^en (Steuertjerfaffung, @. 198.— U. .tremer, ©teueriüefen , I, 43. — 3n granfrci^ Um beim Otegic^ I - — 351 tungöantritte eineö Äönigö unter bera ^cimm joyeux avenement eine Slftgabc für bie a3ejidtigung ber öon ben SSorgängern ert^eiftcn S3c? lütÖtgungen üor; — franc-fief, eine ©ntr^tung beö 93 ürgcr liefen, ber ein abctigca @ut faufte u. bgl. §. 229. 3n t)ielen galTen ift bagcgen bie @rl)ebung einer ©ebül^r Ü6erl)aupt ober weuigftcnö einer beträc()tli^en 5lbgabe nic^t ratl^fam. 1)a\^in gebort: 1) wenn tit @in3e(nen bei ber SSoir3{e]^ung einer auf baö atigemeine 2öol^( gerid^teten TlaaptQd nur ^ufdllig al6 betl^ei^ ligt ober begünftigt erfc^einen, mtc hd ber 3Ba{)( für ein offent^* liä)eö ^mt, eine QSertretung :c., bei ber S3efc()ü^ung gegen eine ©efal^r u. bgL, 2) wenn bie tt)oI)lt!)ätige Sßirfung einer @inrict)tung , eine^ 3f^e^te6 K. burct) eine baran gefnüpfte (Sntric()tung erfc^wert ober \)er!ümmert werben würbe, vok btep ber %aü ift, wenn eine ®ebü!)r, mit welcher ber ©enufi einer er{)eb(icf)en Seiftung ber (Staategewalt erlauft werben muf, für -einen %Mi ber SÖürger unerfc^winglic^ ober boc^ fe^r befc{)wer(ic^ ift. !Die in ben europäifd)en Staaten befte^enben ®ebüt)ren ftnb unter einanber fowolf)( nacJ) i^xtm ©egenj^anbe, alö nac^ i^rer ©röpe unb ^rt)ebungöart fo fef)r verf^ieben, bap für i^xc ©efammt^eit hin allgemeine^ billigenbeö ober t)erwerfenbe0 Urt^eil ^uläfjtg ift, »ielmel)r hd ieber 5(rt berfelben eine forg^^ fältige Prüfung in ftaatörec^tlid^er unb tjolföwirti^fc^aft lieber ^infi^t angeftellt werben muß. !Die lange ©ewö^nung mad^t auc^ bisweilen eine ©ebü^r weniger laftig, beren neue ^in^ fül)rung nicl)t ^u ratl^en wäre. 3Bo bie S3eibel)altung fic^ in (5ct)u^ nel)men läft, ift auf mäßige ^nfäje unb auf eine für bie 53ürger leiste (^r^ebung^art 33ebad^t ^u nel)men unb wegen ber Unt)ollfommenl)eiten, welche biefe 5luflagen im 3}ergleic^ mit ben Steuern an ftc^ tragen, follten fte nur einen f leinen 2^^eil beö ganzen Staat6einf ommen6 au0macl)en (a). S3ei t)ielen einzelnen ®ebül)ren ift eine 2lbftufung gwecfmäfig, bie flc^ nac|) ber @rope be^ 2lufwanbeö für bie ben S3ürgern erwiefenen iDienfte, nacE) ber mit biefen tjerbunbenen Sd)Wierigfeit unb Sßerantwortlici)feit unb nac^ bem S33ertl)e ber Öeiftung für ben ßm^fänger ricl)ten fann. 2lm l)äufigften unb ergiebigften ftnb 352 - 1 bie ®c6üf)ren »on n)irt^fc^aftüd)cn SSorgängen, bei beneit ter 53etra(j ber 5lbgabe nac^ bcr ^jorfommenten ©elbfumme ein^ gerietet gu n)erben pflegt. (a) 3n mcl^rcrcn (S^iücigcrcantoncn nehmen bie ©cbü^ren eine auffaUcnb iric^tigc ©teile ein, j. 93. nac^ ben Slnfc^tdgen für 1846 in 3Öaat 31 ^roc. bcr reinen einnähme, ^{)urgau 28,», 93afel*(5tabt 19, 93ern 15,7, 53flfeIjSanb, fiujern 12 ^roc. |)ottinger a. a. D. — Sujern md) ber 94. 1856 U/, Sl. 1863 12,» ^roc. , 3üric^ m. 1858 nur 4,5 ^roc. — 93er^Itni^ bcg Ertrags ber ©ebneren jur ganzen (ro^en) Staat^einnaBme Belgien granfrcic^ ®r. Reffen (Sarbinien 9liebertanbe 9}reu6en 91. 1862 51. 1862 . 1857- {R. 1855 91. 1862 91. 1861 25,8 sproc.=: 36-250 000 %x. -59 ©ropbritanien 91. 1861. 62 - ober ® r a b a t i 0 n ö ft e m p e l (timbre proportionnel). 3n 5lnfe^ung ber 5lrten von (5cl)reiben, tt?elc^e ber Stempelpflic^t untern^orfen ftnb, n)eid)en bic ©cfe^c ber einzelnen Sänber fe^r t)on ein^ anber ab. ($6 fmb f)ie^er (^ejocjen morben: 1) Schreiben, meld)e bie S3ürcjer an eine ©taatöbel^örbe richten, Eingaben, j. 53. 33itten, Bagen u. bgl., — ber am allgemeinftcn übliche ©egenftanb biefer ©ebü^r (c). 2) 2lmt0fc{)reiben in 5lnge(egen^eiten einzelner 33ürger, a(ö: 53erfügungen, ®enel)nÜ9ungen, ©rfenntniff e , ^Seftätigungen, Seugniffc u. bergt, (d). ^ie (5taatöbe{)örben muffen l)ie5U ©tempefpapter t>on verfcl)tebenem ©elbfa^e t)orrät^ig ^aben unb baffelbe nad) bem Sn^alt jeber einzelnen 2lu6fertigung au6TOa^(en. 2)a bieg umftänblic^ ift, fo läf t jtd^ bie ©r^ebung einer ®ebuf)r leichter of)ne bie Stempetform burd) bie Eingabe ber ju entric^tenben @umme t>on ©porteln, Xaren ic. auf ber 5luöfertigung felbft ober auf einem befonberen gorberungö^ettel erreichen (e). 3) (Schreiben, n)e(d)e 3Ser^dItniffe ber 53ürger unter fid) betreffen, tt>ie bie gorberungöt>erjeic^niffe von ©ewerböfeuten, ®aftn)irtf)en unb Tlatkxn, ^cc^fel unb einfache 5lntt)eifungen, grad)tbriefe , 53efcfteinigungen, SSerträge, Diec^nungen u. bgl., unb meld)e nur ^ufdüig, 3. 33. ^um S3en)eife eincö 9iec^tö^ anfpruc^e0, einer 6taatöbef)örbe vorgelegt werben muffen (/). Schriften biefer klaffe fmb nic^t in allen 6taaten unter bie ©tempeborfc^riften geftellt worben. !Dcr ©tempel auf öerfäuflid)en ©egenflänben, ber vom 5Ser* fdufer an bie @taatöcaffe hqai)lt tt?irb, um bann im er^6l)ten greife von bem Käufer erfefet 3U tverben, wie bie ä^itungen unb 6pielfarten, ift atö eine ©teuer an3ufel)en, §. 441. (a) 3)icfc Slrt ücn «Staat^einfiinftcu ifi na^ Sorl^orn (Disquisitiones po- liticae, Amstel. 1663, @. 391) üon einem .^oflänbcr evDacfjt tDOrben, nacktem Die ©encralfiaateu einen $rciö auf bie (Srjintung einer neuen, nic^t brücfenben unb boc^ eintrdglirf)en 9lbgabc gefegt tjatten. 5)ie (Bim fü^rung gefi^a^ 1624 unb emieö ftd) bei ber SJienge ber iKertrogäurfuns ben, bie in jenem reichen Saube idljrlid; auögejiellt h)urben, fcf>r ein? trdglid). ^er genannte 33crf. xüijmt 1) ta^ bie ©ebütjr niebrig, 2) bap bie Unbegüterten nic^t baüon getroffen toerben, 3) ta^ ber Ertrag für bie ©taat^caffe grop fei. (Sorl^orn meint, man fönne nod) tuciter ge^en unb eine idf)r(tc^e amtlirfje 53eptigung aüer . 9. gebr. 1850. — 3n ^reupen i^ ba3 J^auptgef. ö. 7. aWärj 1822. ^^iii\>p\, (Sammlung fdmmtl. neuen prcup. @efe|c über bic inbiiecten (Steuern, (S. 491 ff. (1830). — ^a^er. (£tempel»crfc^riftcn hti 'Btoäav o. Sleuforn |>onbbuc^ ; in Defterreid; nac!^ ber S^latur beö ©egenjtanbeg 15 u. 30 fr. im 20 fl[.;gu^; in Otuflanb hti Eingaben unb Älagen_15 j^opefen u. me^r, hti Slppellationen 2—10 Oiubel. 3n S3a^ern mütien alle Oiec^nungcn unb Duittungen, bie an eine üffentli(^e (Sajfe gelangen, j. 33. für ^efolbungen, Slrbeiten ber ^anbujerfcr ic., ben ©rabationgjtempet ^aben. (d) Dejicrreic^: 15 fr. oom S3ogen 2lboption^urfunben , Slufgebot^fc^eine, ^rotofoUe, Beugniffe (aber für So^narbeiter unb ©tubienjeugniffe nur 6 fr.), 30 fr. üom S3cgen ^Wetfter? unb S3ürgerrec^töuvfunben, ^Jatentc, l^icenjen, 2)iplüme, beglaubigte Slbfc^riften, Slugjüge auö öffentl. ©ücbern, 0ieifeurfunben , Urtl)eile er^er Snfianj über ^egenftdnbe btö 50 ^. — ^l^reu^en : 5 (Sgr. braudjen @efinbe;Sntlaffungöfd;eine, amttidjc Sluäfer- tigungen in geringfügigen (S)cgenj^dnben. — 15 @gr. 5)ienjiabfc^iebe, amtlicbe Slttefte ,_ crl)eblidjere Slugfertigungen , ffiejiallungen , (Fautiongs inftrumente, (Setiionen, ^unbfd)aften , Sebrbriefe, Oieifepdffe, :ßollmac^? tcn, aßanberbü(^er u. t)gl., — 2 Oit^lr. Slboptionö?, (S^e^, grbt^eilungg; Sßertrdge, !^eic^enpdf|e, 9)iajorennitdtgcrfldrungen, Xlefiamente, — 5 big 20 Oitblr. ©ntfc^eibungen in (Sioilproceffen, bcren ©egenjianb ni^t in ®tit gefc^d^t toerben fann, — 10 Oitl^lr. frieggred)tlic^e (Srfcnntniffe, 5—50 Oitf)lr. (Sntfc^eibe in Straf; unb 3niurienfad)en. — 93ai)ern: 3 fr. 9iefolutionen, ©cfel)le, 2lugfertigungen in *|Jroce^ fachen, S3efc^eibe in 33ermaltung«fad>en , ^rotofolU;0iecefje, (Sc^diungöprotofolle ic, — 15 fr. ßeugnitie, ^eimatb^fdieine, ©ef^eibe, 2;auf;, Xxaiu unb Xotttnf fd^eine ic, — 30 fr. 9lnÜeUungcn unter 100 fl[. idbrlidi, — 1 fi. S3e; redjtigung ^u (SJeioerbcn auf bem Sanbc, — 2 |i. ©octorbiplome, ®e; toerböberec^tigung in Stdtten, — 3 fl[. 3nbigenat6ert^eilung , Srfin; bungöpatente, — 60 fl. 9lbel6biplomc, 90 fi. (Erhebung in ben ^rei? ^errnftanb. — Slnfiellunggbecrete erforbern einen Stempel pon 1 5^roc. ber jdt>rlid)en 33efolt;ung. — S)ie ^. ». 17. ^Ui 1859 erbost einen Xbeil ter ©tempclfd^e. — 2)en bapcrifcf>en @rabation3ftempel, ber burc^fc^nittlic^ jmifd^en 1 u. 2 p.m. betrdgt (^. 33. üon 1000— 1999 ji. 2 fi.), brauchen Süec^fel unb Slnn^eifungcn , 93ertrdge über ben^eglic^eg 23* 356 - unb unfcciücc^Iic^cö aSevmogen, ^od)tungen, SScrmogcngaufna^mcn (3n^ ücntaricn), ^ieftamcnte, äJormunbfd^aftöred^nungen. — %xar\txdd): SJcr* geid)nifi'c (registres) bcr ®txid)Uhtamttn über bic jum enregistrement gct)6renbcn %cdk , Otcgificr ber administrations centrales et municipales in ©ad)cn, bic nicl;t jur administr. generale gct)Dren, bcr S^iotarc, |>uifj ftcr« u. a. Beamten, bcr (Etnnefjmcr »du ©emcinben unb etablissements publics. — ©rofbritanicn : bag @cf. 21. Viel C. 24= 14. 3uni 1858 fc^t Otciff^jaffc öon 5 (g^. auf 6 ^. t)crab. ©eburtg^, Xxan-^, ©tcrb- fd^ciuc crtjalten l *4J. (Stempel, 8.9l^r. 1860, gerirf)tlid)e(Srfcnntnitfeic. — atupUinb: von bcr ^rotofoKitung öon .Käufen, <£d:)cn!ungcn , ^xjpü^ treten, dergleichen, Hcfiatnentcn k. ein 2ßcrtl)ftcmpcl 1) »on 151—300 Otub. 90 Jtop., 2) üon 301— 900 Oi. l,«» Ot., ... 24) öon 30 000 m. u. mcl)r 1200 Ol. (e) 3n Dejlcrrcid) unb 93aben ifi bic^ für üiclc %äUt öerorbnet, auä) in Oiupianb „jiatt (Stempel«." (/) ^i\6) ben franjöfxfcfjcn (Stempclgefc^en fmb oUc Slufjcic^nungcn (ecritu- res), 5Ui6jügc, Slbfdjriften , bic oor ®erid)t gebrandet ircrbcn fonntcn (qui peuvent faire foi en justice) pour Obligation, decharge, justification, demande ou defense, ftemjpelvjüctjtig. @ie unterliegen bcm JDimenfion«; fiempcl mä) bcr ©rope beg ^ßapterö : nac^ ®cf.' ü. 28. Slvril 1816 min. 35 6t. für V* S3ogcn fleincs gormat, max. 2 ^^r. für ben Sogen grand registre, m(i) @ef. ü. 2. Suli 1862 50 (St. — 3 gr. 3)er ©tufenjicmvel (t. proportionnel) trifft bic 9Serfcl)rgurFunben (efFets de commerce), aU aBcd)fcl, Slntrcifungcn k. !Die @ä^c ftnb (®cf. ö. 5. 3uni 1850) 5 (5t. bei «Summen big 100 ^r., 10 Oft. Ui 100 bi« 200 %x., 1 ^r. bei 1—2000 %x., IV2 gr. 2-2500 ?^r. ic. — Slctien für ©cfcUfc^aftcn öon l^öc^ftcnö lOjätirigcr SDauer V2 *'l>roc., für anbere 1 ^roc. , «Sc^ulbbricfe ber JDepart. , ©cmcinbcn , etabliss. unb ©cfcll^ fc^aftcn 1 ^roc. — 9lnf(^läge (afficbes) md) i^rer @vü§e 5 u. 10 (5t., 9lnjcigcn (avis), mit 9lu^naf>mc bcr S3ud)l)änbler;, ivifj'cnfc^aft(id)en unb ^unfi=5Jnjcigen, 1—10 (St. oom Dctaüblatt bi« jum S3ogcn (bic ©temijcl* gcbül)r üon ben Slnlünbigungcn, auf 1 2)^iU. gr. angefc^lagen . "^örte jebod) 1857 auf), Bettungen unb Heine JDrucffcbriftcn im 3)ep. (Seine unb (Seine ^Difc 6, fonft 3 (St. — 2)cn preupifd^cn ©rabatiüngjiempcl bcja^lcn mit V24 ^roc. aBed)felbriefc, im l^anbe traffiit (win- 1830 boppelt foöicl), — Vi2 ^roc. Slcticn, Sc^ulbbricfc, Ouittungen, bic einer Staatebcl^örbe üorgelegt njcrben, — Va ^roc. J^äufc oon 2/fübilien, fofcrn fd)riftli(i)c Slbfaffung be« O^crtragcl notl^ttcnbig iji, %^ä)t^. unb aJiief^ü ertrage, SluctionSprotofoHc, — y« ^rcc. bcr $rämic Slffccuran,^? ^olijen, — 1 ^roc. Ädufc üon Smmcbilicn, (Eibpa^tc, (Sittil^rocc^^ (5ntfd)eibungcn bi^ gu 1000 9it:^lr. (bei l^obcrcm S3elaufe bcö ©cgen* lianbc'g resp. V^ unb Vs ^rßc). — 3n Defierreid): SBccbfel.Va p. m., Slniücifungen , Sottericloofc, 3Scrftc^erunggpolijcn V4 p. m., Sficd^nungö? büd)cr ber Äau|!cute, gabrifanten, @d;lug^ettel ber aTtcifler ic. 6 fr. t)om S3ügcn, anbere 93üd)er über ©ctoerbgangclcgcn^eitcn, au^ öon ^letarcn iinb 3JJäflern 1 fr. iöiele ^Uertrdgc u. a. SlicdjtSurlunben unter; liegen bcm 9ßcrtl|fiemvel , j. 33. Äauföcrtragc über unbciücgltd)c ^aU 31/2 ^roc. , über bewcglidic na^ iScala II. üon ungefa^^r V4 $voc. — 3n ©ropritanien erftretft fiel) bic 33crvfiic^tung gum ©cbraut^c bcä Stempel« fef)r n)cit unb biloct eine empf^nblic^c Saji. SlUc Quittungen über 5 £. St. l^inau«, SBec^fel, Slniücifungcn , S3an!fc^cine, mit 9luS; nat)me bcr S3on! üon (Snglanb (bie S3anfen Bnnen fid; turc^ eine jdljr; lic^c $aufd)[ummc mit bcm Stempetamte abfinben), SlfTccuranjfcbcine (^Polijcn) (33/4 Sc^. üon 100 S.), Slnwcifungcn jum Empfang »on ai^aaren au« 3)ücE« unb Sagern an einem ^afen, Sluftrdge an ^citUx jum SScrfauf ober Ueberfc^reiben üon Staatesf^ulbbriefen, Slcticn, S^lup* 1 357 ^titet tev 3)läUtx u. bgl. ^aä)U, it^x^ unb JDicnjiüerhcifle muffen cje^ Icm^^ett werben. Sßecfefct unb 9intoeifungen (drafts), bie ntc^t auf «Siiijt (on demand) gefiellt ftnb, ^af>{en btö gu 10 2. Visoo, bei f)ü^erem 93elauf »/a p. m. , bo^ fo, bafi gleicher @a| aud) für eine tfma^ niebrigerc @ummc gilt, ^. 33. 1500 — 2000 ß. geben 1 8. 53ei ben promissory notes macf)t eg einen Unterfcfjieb , ob fic auf ben 3n^aber lauten ober nic^t. ®ef. 17. 18. Vict. C. 83 = 10. Slugufl 1854. Slniceifungen öon kaufen toaren frei, loenn fie nic^t über 45 3Jieilen oom 9lu«i fieüung^orte ^a^hav loaren. 2)ag @ef. 21. Vict. C. 20 = 21. 3Jiai 1848 unterlüirft fte auc^ in biefem ^allc einem (Stempel üon 1 $. 3JJiet:^üei träge über eingericl)tete (fumished) 5ßobn^dufer auf für^er al3 1 3a^r unb für mel^r ali 25 8. ga^lcn 272 ©c^iH., irenn aber ber ©ertrag 2160 ober mel^r 9öorte entl^ält, fo toirb für bie ^'mtiU, brittc jc. Slnja^t üon 1080 9B. je 2V2 ©c&. toeiter entrichtet, unb jtoar üon beiben Slugfertigungen. @ef. 24 V. C. 21 = 28. 3uni 1861. 3)er erfi 1860 (23. 24. V. C. III.) eingeführte (Stempel öon Sebengüer- fid^erungen (3 ^. öon je 5 @c^. Prämie ober 5 $roc.) tourbc 6. 5lugu|t 1861 (24. 25. V. C. 91) ivieber aufgehoben. — OJuflanb: üon 2ßecb^ fein big 150 Oiubet 30 Mop., 151 — 300 öi. 90 M., 301—900 m. 1/0 di., oon 13 001 — 15 000 9?. 30 {R. §. 232. gür bie ©tem^ergebül^r, bte in mel^reren Staaten einen an^ fe!)n(ic6en ©rtrag liefert (a), [pricf)t augerbem bie Ui6)k Ueber^ tvac^ung, unb ber Umftanb, baf jener (Ertrag ftc^ auö fel)r »ie(en, metften« f (einen ©ntrid^tungen ^ufammenfe^t, bie burd) (ange ©emo^n^eit nod) weniger fühlbar geworben ftnb unb feine er^eblii^en t>olfön)irtf)fcl)aftnc^)en '^a^t\)tik »erurfac^en, n)d^renb bie (Steuern in größeren 6ummen entrid)tet unb be^ fc^n)erlid)er empfunben werben. 53ei ben unter 1) unb 2) in §. 231. aufgeführten 5lrten ftempelpflic^tiger @d)reiben ifi bie 53eftimmung ber ©ebü^r ganj einleud)tenb, ben ßdt^ unb folg* (ic^ auc^ ^oftenaufwanb t^eitweife gu t^ergüten, wcrd^en ber ein^etne ben ©taatöbeamten t)erurfadf)t. S5ei ber in 3) genannten ©[äffe ift bief nic^t ber gall. Die (Sr^ebung ber (Stempel^ gebühr t)on ben tjielen 5lrten »on *4^riüaturfunben erfc()eint nur a(e dn Wlitki, bd vielen @elegenl)eiten einen f leinen Z^dl beö 5Bermogenö ber ^Bürger für bie (5taat6caffe an^ufprecl)en. 3n)ar ift njegen ber Slbftufung nac^ ber ®rof e ber in Urfunben ern)dl)nten Summen immer barauf gu red[)nen, baß ber Stempel^ pflid)tige bie SD^ittel befi^t, bie verhältnismäßig geringe 5luf^ läge ^u be^al)len, aud) fonnte man biefelbe alö eine @ebül)r anfe^en, bie ber 33ürger ju geben l^at, mnn er gewiffe ^Privat^ red)te p feinem 33ortbeil benu^t, g. 33. wenn er von bem Sßec^felrec^te ©ebraud) mac^t, um einen 5Bec^fel aue^^uftellen. — 358 5lbcr benuo^ ^at tic ©tempclabgabc »on fold)en 3Seranlaffungen erl^eblic^c ©runte gegen ftd). 1) 2)a0 gefammte (S{(5ent()um fotvte ber gefammte (5mer6 fielet unter bem @cf)u^e ber O^ec^tögefe^e unb eö ift fe()(ert)aft, nur bei gewtffen 3Scrf)anb(ungen unb SSorgdngen im mirt^^ fd)aftücf)en ®thktt eine Entrichtung an ben ^taat blof barum gu t)cr(angen, tueil fte leicf)ter ein^u^ie]f)en ift al6 in anberen gMen. 2)aö öftere ober fe(tenere Eintreten fotc^er 35orgänge, hd benen bie @tempe(pflid)t angeorbnet ift, erfc^eint al0 ^u* fällig, unb biefe Idft einen allgemeinen ©runbfa^ ber ©erecl)^ tigfeit t)ermiffen. 2) !Daö Erfcl)einen einer ©elbfumme tn einer 3«¥ung ift feineöwegeö allgemein ein ^enn3eic^en einer gemiffen 2Bol)l^ l)abenl)eit (b) unb fotlte um fo weniger üon ber ^taatögemalt gum 5lnla§ einer 5luflage gett)äl)lt n)erben, je üollftdnbiger ba6 Einfommen f^on in ben (Sc^a^ungen belegt ift (c). 3) @inb auc^ bie einzelnen (Stempelabgaben ^um Xfieile fel)r gering, fo machen fte boc^ wegen i^rer §äuftg!eit im ©an^en eine beträchtliche (Summe au^, bie »ermittelft guter Steuern beffer unter bie 53ürger vertl)eilt werben fonnte. 4) 2)er 3tt)ang, hd ben mancl)faltigften @efcl)dften (ic^ be6 ©tempelö bebienen gu muffen, erregt ein Idftigeö ©cfü^l t)on ^eengtl)eit unb 53ewad&ung, i^erurfad^t t>iele 9Jiü^e, bringt bie @efal)r, ftc^ burc^ ein leic^teö 3Serfel)en ftraffdllig gu machen, fowie bie 3Serfuc^ung ^u ©efe^eöübertretungen l)ert>or, erforbert aud^ eine umftdnblic^e ©efe^gebung, bie bo(^ in ga]^lreicf)en gdllen 3tt)eifel übrig Idßt. 5) !Die §lu6gabe für ben Stempel wirb im 3Ser!e^r oft auf anbere $erfonen gewdl^t, beren 53elaftung unbillig ober un^ ^wecfmdf ig ift (d). 5luö biefen 53etrac^tungen folgt, bag baö auö bem (Stempel gu erlangenbe Einfommen nur in mdßigem 33etrage, mit »er^ fc^iebenen (Sinfcl)rdn!ungen unb 9JJilberungen gerecl)tfertigt wer^ ben fann. 2)al)in gel)ören folgenbe C^Jegeln: 1) ^ie ©ebü^r foll nur üon folc^en (S^reiben geforbert werben, bd benen fie leicht ^u entrichten unb ^u überwachen ifi unb ber ?fid^ ber Umgebung ^inwegfdllt. !Die ^Belegung vieler Slrtcn t)on ^ritjaturfunben ift nur ein finanzielle^ ^ot^^ I 359 mittel, ttjeld^eö turc^ eilt t)er»oUfommneteö 6teuerwefen ent^ be^rltd^ mit. 2) !Die 6ä§e [offen niebrig fein unb bei ber $lbftufung narf) ben ©ummen ungefähr ^Ui^t %^ük berfelben betragen. 3) ^Dürftige ^4^erfonen unb tt)o^lt!)ätige ^nftalten «werben hd ©efucben k. in perfonlic^en 5lngelegenf)eiten befreit. 4) 2)ie (Stempelgefe^e foffen einfad^ unb (eicbttjerftänblic^ fein, bamit jie feine me]^rfaci)e 5lu6(egung gulaffen unb bie ^Bürger ftd) üor ©trafen pten fonnen. 5) !Die ©trafen finb hd Uebertretungen, bie offenbar nur auö Unfenntni^ ober 9f?ac^läf|ig!eit ^errü^ren, gelinbe anju^ fe^en (c). 3ur SlJerwaltung ber ©tempelgebü^r gehört 5lnfauf beö ^apiereö, 2lnfc()affung unb (Sr{)a(tung ber fta!)lernen Stempel, 5lbbrucf mit §ü(fe guter ^Jßreffen, 5lnfteffung be^ ^^erfonale hd bem ©tempelamte, Slblieferung ber ©tempetpapiere an bie S3e^ f)orben unb an bie 33erfäufer, benen dn gewiffer ^J^adblaß aI6 ®ett)erbet?erbienft bewiffigt n)irb, Slufftc^t jur ©ntbecfung »on 5Ser(eJungen ber ©tempelgefege. (a) S3ei ber 33crg(cic^ung ber ^icvauö jüepcnben (Staat6ctnna^mc mup man barauf achten, ireld^e 2lrten oon ©ebii^ren in bicfev ^orm erhoben toerbcn. S3abcn: 91. 1858 nur 62080 |i. , t^eiB oug bem §. 231 (e) am gegebenen ©runbe, t^eilä iveil in tcenigen Sänbern fo ipenige (Schriften bem <2tcm))elge[e|e unterliegen. 2). 1860 — 62 54274 jl. ofine ben ©eric^tgftempel. — 93al?ern: 91. 1855—61 1-193942 jl. (1* 100 000 j!. rein). 91. 1861—67 1-314000 f. (1-210000 fl[. rein). — 33elgien: 2). 1855—57 3-418943 ^r., tüoöon 1-935 897 gr. JDimenftongft. nac^ fran^ @efe|en, 705 104 %x. öon J&anbetöeffecten, 191219 %x. t)on 91nfct)lägen unb 9lnjteigen, 277 093 gr. üon Saffenpäffen, 128 043 %x. üon Sßec^feln unb 9lnh?eifungen. Seitungen unb äeitfcferiften finb feit 1848 befreit. 91. 1862: 3650 000 ^r. — granfrei d): 91. 1859 54-280000 %x., befonbcre Sofien ber eifungcn , 208 526 S. Sicenjen unb (Certificate, 158 441 8. Scitungcn (nämlicb bie mit ber ^^ofl oerfenbeten), 66 646 £. @Dlb; unb Silbergefc^irr, 62 617 S. qjaufd^fumme für bie Sanffclieinc ic. Ertrag 1860 8-265257, 1862 8-913945 £. (3," fl[. auf ben ^cpf). 3m Sabre 1860 trugen f^euerüevfid^erungen 1-504000, uerfc^iebene 33crträge 1-391000, 2l5ecl)fel 521000, «SeeDerftcberungen 326 000, 3eitungen 147 000 ». ic. — ^annoüer: 91. 1854 360 160 000 mi)h. 91. 1859/60 222000 Ott^tr. — ® t. ^cff c n : 91. 1857 — 59 500 000 fr. — Su^jcrn: Oi. 1856 20755 %v. — 9flaffau: 91. 1858 224700 j!. — y^iebcr tanbc: 91. 1862 1-450000 fl. — Dcj^crvcic^: 3*. 1856 cjanjc ©inuafjme 11'151 152 jl., rein 10822514|I. ^iföon fiDffen 9-182336 fl[. au3 bem 55crfaufe bc« ©temvctpapicrg (unb ^wax 3-065 283 |I. üün ben 15 fr. siegen, 1-636 616 tjon 30 fr.^ 1-207 054 jK. öon 6 tr.^, 538 620 fi. üon 1 fl.^, 306 402 jl. üon 2 fl.^ 93Lnicn k.), 61 257 ff. von 9lnfünbiflungen. .^iegu fpmmcn Bfituncjen, (Spielfartcn , ßalcnbcr unb ferner 796 114 fi. ®ebüf)reH, wcidjt an bic @teüc bc« rfupen: 2). 1854—56 3-836 947 m^x., 91. 1858 4-090 000 Ott^Ir. 91. 1861 4-150000 gflt^Ir. — giuf Unb: 91.1862 5-784 000 Ot. — (g ad) fcn: 1858-60 271738 9ttl)lr. ober 258000 9lt^lr. rein. 91. 1861 — 63 288 800 Ottfitr. — @arbinicn: Oi. 1855 5-295 795 £irc nebfl 78256 Sirc üon «Spielfarten. — «S^janicn: 91. 1862 mit (Sinfdjlup bcr 33riefflempcl 99-750000 Otc. — Sn 3ßürtcmbcrö iji bie erbcn, bic »on (c^terer ^u be,^ab(en ftnb. 2)er 5öec^fel|iempel fäUt meificn« auf ben Oiemittcntcn, v»ermet)rt bie ^anbel«? !üf^en unb bic greife bcr 2öaarcn jc. Uebcr bie 9'iad)tl)cile bicfcg (Stempel« ^txhtx, 93citrdgc jur .cn bcö ni^t gebraucbtcn Stempel«. 93ci ©efucbcn u. Dgl., \vc nur au« 2?erfcl)en gefet|lt irirb, füllte nur bic cinfa^c ©ebübr cincaffirt tvcrbcn (a. preup. ®ff. §. 23). 2)ic jirengcn britifcbcn Strafgefe^c (de Parieu a. a. O. S. 183) jinD Pcrmuttilic^ tpegcn ber ®cfa!)r bcr Umgebung bei ^rioaturfunben cingefütirt ittorbcn. §. 233. Die ®ebü{)rcn (Zaxcn) \)on bcr ©rt^cifuttcj eineö 5lmteö ober eineö (S()rcnt?or3ugcö, 3. 33. cineö ^itclö, einer SBürbc, eineö 5lbelögrabeö, etne6 Drbcnö, entfprangen n)ie manche anbere au^ bem Streben, jcbe ®ele9enl)eit für bie ©taatöcaffe 3U benagen, n)o tin ern)ünfc^teö ©reignif Semanbem eine bamit üerbunbene Sluögabe unfü^fbar marf)t. !Da jeboc^ bie @taatöv3ett)a(t feine perföntic^en S3egünfiigunnen anönben, fonbern hd Slnflcllungen unb 33eförberungen nur auf bie gute SSefefeung ber 5lemter mit ben faf)iQften 3}?ännern S3ebac^t 361 nehmen unb ^Jßerbienfte be(of)nen foU, bic 33cr(ci^unq folc^er 5öürt()ct(e ober U^or^üßc an Unmürbiöc bagegcn fe^r nac^tt)ciliq auf bfc @ittnd)feit unb auf bic ?lc^tung flcqen bie 9fießierunq tvixit, fo ift fein genußenber ^runb ^ur (5r^ebunn einer Xare vor()anben. Die ^auflidjfeit t)on ^f)rent3or^üflen ift tJoUenbd \?ertt)crflic^ (a). §lnfteUunq6gebü^ren flnb rote tJorau6be^af)lte Söefolbunc^öab^üflc an;^ufcf)cn. 5^iur fold)e ©ebneren ber oben be;^cid)neten 5lrt (äffen fict) in @rf)u$ ne()mcn, bie fo flerinq fmb, baß fie b(og bic 5luöfertif^unf^ bcö S3cfc^luffe0 «crflüten, ober bei einer 5lnfteüunf) ober 33cförberung alö Swfc^nß h^^ 2ßitn)encaffc erhoben it)crbcn. (a) Srii()cte StänfiidiUit tcr ^^emter unb 9Bürbfn, 9lcmtctf|anbel im b^am tinifdjen fKcid)c; in iBcncbifl ücrfauftc man bi«tDei(cn b«« *4^atriciat (procuratori per denari UUD per dignitä tourbcn untcrfd}ifbcn ! ) unb bic 93ercrbun3 eine« 9lmte«. — (Sinen Xitel ober ben '^Hbet bem barum yjad)fud)enben gecjen (Mclb ert^eilen, ^cipt feiere öian^ootjüfte in ber öffentüd)en aJieinunfl iju ®runbe rid)ten. — 3n S^ranfreid) ttjirb ((S)ef. ti. 21. Slvvil ls;r2) bei ber (Srncnnunfl eine« 9lboocaten, 'Jlotar«, ^effier, huisHicr, 5J^lflcr« )C. ein enregistrement üon 10 *ßroc. bcr 6auttün«fummc ertauben. — :^n Oiuplanb toirb bei 9lnftel(un(^en unb SSefüibcrunßen nu^cr ber (Stempel^ unb £ie(^el(^ebü()r ncd) bie (alte) Xfd)inqebii(ir erl)üben unb eine 9)Kmat«gebül)r abqe^ioflen; bei einem Urlaub über 30 Xac^c unb hti Orbcndert^eilun^en flnbet gleic^foll« eine ©ebübr ftatt. (Spanien VI. 1862: IV« a^iü. Ott. Xatt für Drben«; berlci()ungen. §. 234. 3u ben ©cbul)ren auö bcr 9iccf)tepf(eflc, @portcln(a) gehören 1) bic @cric{)t6fofien hti bürgerlichen Sf^cd^töfircitcn, bie 9ett)öt)nlicl) bcr unterlicgcnbc X^cil ^\i tragen ()at unb bic nac^ ber 3^^^ unb 8d)n)ieri(jfeit bcr rid)tcrlic^cn S3crricl)tungcn geregelt tDcrben, 2) bic 5^oftcn bcr €trafrcc{)t0pflcgc im gallc bcr 33erurtf)ci(ung , 3) bie 33ergütung für ^anblungcn bcr fo^ genannten freinjitligcn ©eric^tebarfeit ober Sficc^tepoli^ei, b. f). bcö Söeiftanbed, bcr ben Söürgcrn bei bcr gcftftcUung "oon ^td^i^f t)erbd(tniffen gelciftct trirb, ^. 33. Ui @rbt^ci(ungcn, Xeftamcntcn, S3ormunbfd)aften, amtlid)cr 2luf5cict)nung 04^rotofoUirung) t?on S3ertrdgen unb cinfeitigen ^rflärungen, 5Jcrpfänbungcn (^t?po^ t()efen) unb bcren '2ofd)ung u. bgl. Dicfe ©ebü^ren erfe^cn einen Z\)til beö 5lufit)anbc3 für bic 3uftijt>ern)a(tung (6). (^ö mürbe nid)t jmccfmägig fein, bicfe 5toftcn gan^ vcrmittclft bcr @portc(n aufzubringen, bcnn ba6 55orl)anbenfcin bcr ^ec()teanftalt nü^t auc^ bcnjcnigcn Staate* — - 362 bürgern, bie n{d)t gerate in einem gettJiffen S^itraume t)on t^r ©cbrauc^ machen, e6 ficf)ert i^nen für jefcen tjorfonimenben gaU bcn nötf)igen 9?ec{)t0fc^u^ unb l}ä\t toon t)ie(en 9tec^t6t)er(e^ungen ah, beren @rfo Ig lofigf eit man üorauöfie{)t ; ferner tDürbe hd jener @inric()tung ber 5luftt)anb hd S^iec^tögefc^aften l)auftg für ©in^elne ^u empftnb(irf) werben unb felbft bie 33enu^ung jener Slnftalten erfd)tt)eren (c). !Dagegen gef)t and) bie ofterö auö=« gefprocf)ene gorberung, baf bie gan^e 9^ecbtöt)ertt)altung unent^^ gelblich fein foüe, gu meit, benn dn befonberer 53eitrag (prae- cipuum) ift in gälten, tt)o bem (Jin^elnen ^or Slnberen ein 2)ienft geteiftet wirb, ober wo er wiberrec^tlic^ gel^anbelt f^at, »oUfommen billig, unb hd bürgerticl)en 9iec^töftreitig!eiten bienen bie 6porteln auc^ einigermaßen gur 5lb^altung t)on (eic^t^ fertigen ^Proceffen (d). Die @porteln werben in manchen San^ bem unter ber ©eftalt ber @tempelgebül)r eingebogen. (a) @ie fatnen fc^on tn Silben unb in (Rom unter (Saliguta »or. 3n ?5ranfrei^ njurbcn ben ©enc^töbcamtcn für bie Slugfertigung ber Urtfieilc ©efdjenfe in SucEcrtrer! (epices) gegeben, bie fpdter in ©elbcntric^tungen urageiüanbelt lüurbeu unb mit anberen Slbgaben üon ber Olcc^tgp^cgc ben jireitenben 3:f|ci(en fe^r fc^iüer fielen; de Parieu III, 316. (*) 53aben: ^aren, «S^ortcln, (Stempel unb ^orto 2). 1854— 56 91. 1865 M ber Sufiij unb ^oü^ti . . . 361183 jJ. 366778 fl. (Strafen 60 940 „ 52289 „ ©ebübren ber 9^ccbtö^olijci . . . 576 918 „ 629200 „ ©ebüljren unb ©trofen ber %oxp geric^tgbarfeit 36 478 „ 52 031 „ 1-035519 fr. 1-100298 jl. ^ieüon nal^m 1854—56 ber Slbgang unb Olü(ffa| 44112 fl., bie 5lu3; gäbe für bie 9lnfe|ung (ßonfiatirung) unb (Srbebung 51879 fi., juf. 9,2 $roc. ^iniüeg. iDaö Sujii^minifierium erforbertc (91. 1858) einen 9lufh>anb üon 1-391406 fl., 91. 1865 1642 651 |i., bie 0?e(I)tg^oli;$ei allein 424 432 fl[. (Worunter 222 800 |i. 9lnt^eite ber 9iütorc unb 9lf|tjienten an ben ©cbü^rcn), fo bap biefer @cfcl;dftg^iüeig 152 486 fl[. rein abnjirft, 91. ber Sofien 1865 436 550 fl. — ©atjern, 91. 1855 —61 @erid)t«taren 2882 842 |I., ©cric^tö^ unb gorftfirafcn 70874 i, gufammen 6,» $roc. ber (Btaaiäi(B. — granfrei^, 9t. 1862 (mit bem enregistrement einigermaßen üerflo^ten): San^lctgebüfircn, greffes, 5-024 000 %x., hypotheques, beim (Eintragen unb Söfc^en berfelben, 3-568 000 %x., (Srfal öon ®erid)tg!ojien 3-400 000 gr. , ©elbfirafen 3-882000 %v. 3)ie Sofien beg Sufti^tcefenö waren auf 31-581000 ^r. angefc^lagcn, aber o^ne bie in ben 2)c))artement6rec^nungen »orfommcni ben 2Iuggaben für ©cri^t^gcbdube unb für bie ©trafanftalten. 9lu§er ben in bie @taat6caffe jüefenben droits de greife begießen auc^ bie ®eric^t6fd)rciber (greffiers) unmittelbar getoiffe ©ebütjren öon i^ren «crricbtungen , de Parieu III, 321. — ^annoüer, 91. 1859/60 9lmtgf))Drteln 297 400 9itf)lr., (Sportcln ber Dberbefißrbcn 66000 Ott^lr. — @r. Reffen, 1848—50 91.: 75000 ji., 91. Ib57— 59 72000 ji., 363 neben bcr anfc^nltd)cn (£tem)jclcinna!^mc. — 3n 5)}reu0en tcat ber S3etrag ber ©porteln lange ßtit ganj unbefannt, benn man ^attc ibn im ^auptanf(^(agc ber (Staatücinfünfte au6getaffcn. (Sr \\>ax im (BßU 1836 3-928 663 Sftt^tr., 1840 4-198331 mtf}lx., St. für 1847 3-931830 mhU. 5). 1854 — 56 ©eric^töfcften 8*824936 mt^x., (Strafen 265 164 mUv., Sl. 1861 10-010320 m^x. ®crtd)tgfoften.— 3n (Sarbinicn beliefen jt^ 1855 bte t)it^tx ge^örenben (Sinfünfte auf 14 Tliü. fi. = 9,2 ^roc. be« ganzen «Staatgeinfommcn«. — 3n gBürtembcrg flnb bic ©portelcinfünfte 1861—63 387000 fl[. (hJOüon 2000 fl. (Sr^cbungöfojien abgeben) = an 1,^ «proc. beö (Staatö?®. 2)er ü). 1838—40 irar 355 800 f. (c) 3. 93. bie übermäßigen @cbül)ren, irelc^e in %xanlx(iä:) hti ben Unter* ))fanb«öcrträgen üorfommen unb ttjelc^e bic Eintragung bigtüeiten t>er; l^inbcrn. Eine ^ö))ot^cfcn*25arleil)e yon 300 %x. !üftet'l9 ^r. I0(5ent. ©ebü^ren, bic Slbtragung ber @c^ulb 12V2 %r. D'Audiffret I, 27. (d) 9Kan 'i}at fogar biön^cilcn eine befonberc 5luflagc alö poena temere litigantium erhoben, Wk ber llülldnbif^e impost van ongefondeerte Processen. Boxhorn, Disquisitiones politicae, Gas. 60 önb ber S3eamten, balb bie 2ßic^tigfeit unb (Sc^wierigfeit beS ®e^ f^äfteS gettjä^lt werben, mit biefe ungefäl)r mit jenem ßtiU bebarfe in 33er^altnif ftel)t («). (So ift fomofil für bie 5ln^ fe^ung unb (Sr^ebung als für bie (Sntri^tung bequem, n)enn Ui 9fiecbtSl)dnbeln nic^t alle einzelnen 33erri(l)tungen, fonbern nur bie, midjt für Umfang unb Umftanbli^feit beS gangen ®efcl)äfteS begeic()nenb ftnb, mit einer ©ebü^r belegt itjerben (b). ©ine 53emeffung nac^ ber ®roße ber in einer ^ec^tsfac^e t)or^ !ommenben (Summe ift ba angemeffen, tt)o bie 55emül)ung ber ^Beamten ftc^ ungefäl)r nac^ jener @umme xi^Ut. !Dieß ift 3. 33. hti ®ant^ (^oncurS^) (Srfenntniffen , ©rbt^eilungen, §^potl)e!en, Kaufverträgen k. ol)ne 3tt)eifel ber %aU (c), 3) ^Befreiungen finb not^menbig für 2)ürftige, für vooljU 364 i^atxQt ober @taat§ ^ 5lufta(ten unb für ®ef(f)afte, tt)e(c()e au^ allgemeinen ©riinben beö ©taatömo^tee angeorbnet ftnb {d). 4) Daö ältere 5Serfa^ren, na6) ml(i)tm bie ©portein ben rtd)terlicf)en ^Beamten alö 33efolbung6tl)eile ^ugemiefen ttjaren, brachte eine ftarfc 33crfucl)ung ]^ert)ür, bie ©ef^äfte in bie Sänge ^u ikl)tn unb bie @ebül)r l)oc^ an^ufe^en. 2)efl)alb iji eö neuerlicf) allgemein üblich gemorben, bie ©portein für bie ©taatöcaffe 311 erl)eben unb bafür ben @erict)töbeamten fefte 53efolbungcn gu geben. Ueberforberungen unb Unterfcbletfc tDerben am beftcn t)erl)ütet, wenn nur bcr 5lnfa^ ber ©portein hd bem ©eridjte, bie ^r^ebung aber t>on einem ©teuerbeamten gefc^ieljt, nur ift bieg mü^famer unb foftbarer (e). 2)en für bie freiwillige ®eric^t6barfeit angeftellten 53eamten, 3. 33. ^Zotaren, muf ein 5lntl)ei( an ben burcl) il)re 3Serri^tungen bewirften ©portein bewilligt werben (/). (a) S3cifpic(: 2)ci6 babifc^c ®efe^ öom 13. Dctobcr 1840 über bie ©ebüfi^ rcn ber 9lecf)t^))oti^etöfrn)aItunq »erorbnet für bie Ofiütariatesgefc^dfte eine Xaggcbü^r üon 4 f., für ^cfiamente 3—4 fl[., für ^iertrdgc t6ei(« eine fefte, t^eil« eine nacb ber SScrtragäfumme bemeffene ®ebüf)r, für Oicdjnungen 40 fr. üom 33ogen ic. — 2)ie fdcbf. (Sportelorbnung oon 26. SfioöVmber 1840 I)at 127 (Sd^e für ftreitige (Siöilfacben ber Unter* geriefte, 68 für Unterfuc^ungö* unb 2)enunciation«fac^cn , 80 für frei* iüiriigc ©eridtitgbarfeit. — 3n Oiupfanb beficl)en bie (Sportein neben bem «Stempel; für bie erfic ^tagfcbrift l,«« Ol. ic. {b) Sab. @ef. 0. 13. 9Wai 1856: für ^rctofolte bie (Stunbc (ober toenigcr) 24 fr., — SSorlabungen bei ben 3 Snftan^en 1—3—5 |I., geftfe^ung ber ^rocepfoften, SSerfdumungöerfenntnip 30 fr. — 1 fi. — l |l. 30 fr. — S3ai)ern, ^rotofoHe big 2 ©tunben 36 fr. — 3n granfreicb jtnb bie @cricbt3gebü^ren jum ^^bcit unter bem enregistrement entf|alten, ö. ^ücf @. 180. Ueber bie droits de greffe ebb. @. 201. 2)iefe betragen für Snburtbeile ber 3 Snfianjen 5—10 — 25 %v. (c) S3ab. ®ef. ö. 13. Dctober 1840: ©ert^ötare für bie 9lbtf|eilung öon Serlaffenfcbaften unb ©emeinfc^aften unb für SSermogenäübergaben, |c nacb bem 33etrage beg aSermögeng oon ^!\ ^roc. bi« auf V2 p- mille berab, für aSermögcnäaufnabmen bie ^dtfte. @ef. 0. 13. 3Jiai 1856: (änburtfieite in ben 3 Snfian^en nacb ber «Streitfumme : I. II. III. bi« 50 jl. 1 fr. 5 fl. 10 jl. 50—150 „ 2 „ 10 „ 15 „ 500-1000 „ 8 „ 20 „ 30 „ 6000—10000 „ 24 „ 50 „ 60 „ je 10 000 jl. toeiter 2 „ 4 „ 6 „ (<0 93flt)- ®cf. ö. 13. aJiai 1856: S^anggabtretungcn , Slblofung öon Bebnts unb »erfcbiebenen geubalrecbten. (ß) S3abcn, 95. 0. 20. SKdrj 1834 (Steg.*©!. Oir. 13): 2)ie (Sinjugalifte be6 (Sportetertrabenten gelangt an bie (Steuereinnebmer. Scner erhalt V30, ber Untereibeber ebenfoöiel, ber Dbereinnebmer Vßo ber ©ebü^ren, jufammen alfo 8V3 ^Jroc. (/) 33gl. §. 234 (a), 33aben. i 365 -— §. 236. 3n mel)reren Sanbern iDirb t)on folcl)en 9iecbtögefd)äftett über SBermogcnö»erf)d(tniffc, n)eld)e einer amtlichen 5luf^eic^nung ober Eintragung bebürfen, um geric^tli^ geltenb gemac{)t merben ju fonnen (^auf, ^Jßa6)t, !DarIei()e, 5lbtragung einer 33erbinblid^^ feit jc), eine 5luf(age erf)oben, meiere bie gett)ö^nlicf)e @r6ge einer ©ebü^r mit überfteigt, ober auc^ neben ber ©ebü^r für bie S3emü^ung ber ^Beamten entric{)tet ttjerben mup. !Dief ift bie fogenannte ©intragö^ ober 3fiegiftergebü^r ((S;on^ firmationötare in 5^affau, ^aufaccife in 33aben, ,^anb^ änberungöabgabe in ber 6^tt)eig, enregistrement in granfreicJ) ^um X\)dk)(a). on bem ^ec^te ber Verfügung über feine 3^er^ m6gen6t()eile @ebrauc^ mac^t. !Daß 3Serträge gewiffer 5lrt ber amtlict)en ^uf^eic^nung bebürfen, bieg ift barum üerorbnet tt)or^ ben, meil ^iebur^ eine ^Beglaubigung beö Snftalteö fomie beö Seitpuncteö (Datum) unb dm jur 3Ber^ütung üon (Streitig^ feiten bienenbe ^bfaffung burc^ einen 9^ec()t0funbigen bewirft mirb. (Sine biefe 33emü^ung t>ergütenbe @ebül)r ift offenbar gnjecfmdfig, jte ift aber fpdter über baö ^ierauö fiel) ergebenbc Waa^ ert)ö^t worben, um ^on bem bett)eglict)en 33ermogen bti feiner 3Sertaufc{)ung gegen unbemeglicl)eö ober t)on anbcren 3Seran(af[ungen feineö vertragsmäßigen Uebergangeö in anbere ig)anbe einen 5^^eil für bie ©taatöcaffe ab^U3iet)en. ©in 33e^ tt)eggrunb ^ie^u mag in ber 9J^einung gelegen fein, baß bie Siegierung auf bem 5öege ber regelmäßigen ^efteuerung jeneö ^Sermögen ni(^t t^odftdnbig genug ju ben 6taat0bebürfniffen bd^it\:}m fonne, gumal wenn eine ©teuer tion Kapitalrenten nod^ fef)tt, §. 377 — (6). !Die mit ber Sluf^eic^nung ber SSertrage beauftragten ^Beamten ^aben ben ©rl^ebern ber (Sintrag6gebüf)r bie gdtte, in benen biefe ^u entrichten ift, unb ben ^Betrag berfelben an^u^eigen. 3n ber D^egel ift Derjenige ^a^Iungö^ pflic^tig, meldjer ben ©egenftanb ber SScrfügung in feinen 53efi^ erpit, alfo ber Käufer, 53orgenbe, 9?ufenießer, $ac^)ter 2c. ^iebei ift eö ben 33etl)ei(igten nid)t beutlid), men eigentlich bie 5luflage treffe. Der 3Serfaufcr ober Darle{l)er nimmt geitjo^n* lic^ an, fte bcrül)re il)n nicl)t, weil er fie ni^t ^u entric|)ten l^at^ • 366 ber Käufer ic. bagecjcn !)egt (eic^t bic 9)Zeinung, einen um ben 33etrag ber ©ebü^r niebrigeren ^4^rei^ gu geben unb alfo im ©an^en nid)t me()r auf^uwenben, alö wenn eine folc^e 5l6gabe gar nic^t beftünbe. 3n ber Tlttix^a^ ber gdtle ift bie le^tere SJieinung bie ricl)tige, meit für ben £aufö(uftigen bie gange l^ingugebenbe 6umme in @rtt)ägung !ommt, gleicl)üie( ob bie^ felbe an eine ^erfon ober an mehrere gelangt (c). 3n manchen gäUen aber, n)enn ber 3Serfäufcr entfc^loffen ift, unter einem getoiffen ©rlöfe nicbt eingunjiliigen, n)enn ber Käufer auf baö 3uftanbefommen beö 33ertrageö großen 2ßert^ legt, menn er an bie ©ebü^r nic^t benft u. bgl. , !ann fte aud) bem ifäufer 3ur Saft faüen. (d) (a) 3n ©ropbritanicn ifi bicfc SlbgaBc ein Si^cil ber ©teni^clgebül^r , xiaä) bem 2ßeitt|e bc« ©egentlanbeg. M. Gull och, Tax., S. 277. — 9113 bie @runbl)errli(^feit in i^rer »ollen @täife befianb, jiof biefc Slbgabe ben ©ut^^erren ju, iuelc^c ju ben ^Berdu^crungen i^rer ©ut^unter? tränen tit ©enc^migung ju ertljeilen I^atten. «Später fam eine »on ber (Staatöcafl'c crtjobenc 9lbgabe (controle in granfreicb feit 1671) ^inju. de Parieu III, 192. 5)ae; lätligc franjöfifcl)e enregistrement luurbe am 30. @e|)tcmber 1797 eingeführt, ^auptuercrbnung oom 12. 2)ec. 1798, büc^ mit mancben fpdteren 3Jiilberungen. 2)ic SSerttjaltung (üDirection) beö enregistrement ^at aud) bie droits de greffe unl) d'hypotheque unb bie «Stempelabgabe ju beforgen, n^elc^e baf>cr oft im Jüeitcrcn Sinne unter bem enregistrement mit »erftanben njerben. 2)ag droit fixe beträgt Oon 1 — 15 %x. 2)a!3 droit proportionnel beträgt V5 ^roc. Ui ^^aä)t, aWiet^c, 2öeibepac^ten, 3Siet)»ermictt)ungen, — Va ^roc. bti äJergleid^en jh)ifd)en Scbulbnern unb ©laubigem, Jtofi?, Setjrüerträgen, — 1 ^^roc. bei 2)arlei^cn, 35erfid)erungen (nac^ ber Prämie bcmeffen), 3)epüfitenüerträgcn, — 2 iroc. Äauf unb ^utht oon 3Jiobilien, Otentenuerträge, ^auf einer 2)fäflcr;, Oiotatjieüe k., — 4 *4^roc. ^auf, (Scffton ic. von ©runbfiüdfen, (Srbpadjt ic. ; ©djcn* !ungen (unb 93ererbungen) bejahten nac^ bem ginanjgcf. »om 21. Slpril 1832 je nad) bem 3iern)anbtfc^aftgüer^ltnif|e beiber »^crfonen, Ui a)iobilien 2 — 6, hti Immobilien 4V2 — 9 ^roc. Sc^on 1797 »urbe ju allen Slnfä^en bc« enregistrement ein Sufc^lag »on 10 5)3roc. aU 3ufd)uf für .Urieggfollen angeorbnet, ber nod) fortbefte^t. (Sin jweiter 3ufd}lag »on gleidjem Setrage fam burd) ©ef. ». 14. 3uli 1855 be« ruffifc^en jRlriegeg loegcn Ijinju, l)örte aber üon 1859 an mieber auf. 2)er (Ertrag mit bem erfien decime ift für 1859 auf 259-991 000 gr. angenommen. 3n granfreic^ toie in Sabcn n?crben auc^ (Srbfcl)aften »on biefer ©cbübr getroffen. 2)aö jjinanjgef. ». 23. 3uni 1857 fü^rt eine neue, für 1859 auf 14 2Tiill. §r. angefc^lagene ©ebü^r »on V4 ^roc. »on ber SSeräuperung ter 9lclien, Stcttenpromeffen unb Dbli; gationen ber gewerblichen ©efeKfc^aftcn ein. Söeil man ol^ne Stpcifel für biefe fcf|r ja^lrcic^en ©efc^äfte eine Slnmelbung unb Sluf^eic^nung bei bem S^otar nic^t »erlangen tooUte, fo ift »erorbnet njorDen, x^a^ bei 5lctien unb Sc^ulbbricfen, bie auf benannte ^erfonen au^gcjicüt finb (titres nominatifs), bie ©efellfc^aften hti bem (Eintrag beg neuen ©rtoerberö in i^re Sijlen bie ©ebü^r für bie Staat^caffe einju^ie^en l^aben. S3ei SSerfd^reibungen auf ben Sn^aber (au porteur) ge^t tit^ 367 nic^t ort, ba^ct tvivb öon folc^en eine \&'i}tU6)t Slbgobc üon 12 ^t. ^roc. (1,* per mille) bev SSerfd^ieibungcn nac^ i^rcm üorja^ngen ^urfc tvifohm. 2)ic @efellfd)aften muffen biefc Sluflagc (eine it)al)re (^apiiaU ^cuer) für ifire ^Jitglieber unt) ©tdubiger entn(|ten unb fonnen ftc an ben $Diüit)enten unb ßinfen abjiefien. Block, Annuaire de Tadmiiiistr. fran(j. 1858. II, 84. — Ueber ba^ franjojtfd^e enregistrement gicbt augfü^rlicbc 9ia4>ric^ten o. ^od (£. n7. — Defterreic^: 33erciuferung öon Sicgenfc^aften 3V2 ^roc. 21. 1862 O'/s 3Jait. |i. — Oiu^lanD: öon ^Berdu^crungen ber Sicgenfd^aften 4 ^voc., ujübci über ben 8ln^ fci)Iag be3 £anbe3 mit unb of)ne Seibeigenen getüiffe fejie ttic^en ßufc^tag oon 62 V2 ^tiK. jut ©runbfteuer ju geben Ijaht. 2)er Sftein; ertrag bicfer Siegenfcijaftcn irurbe auf 64 9Jlitl. %t. berechnet, i^re ©runbjieuer in ber J^auptfumme (principal) auf 5 5Will. 3)ian befiimmte jenen 3ufci>tag fo, ba§ er gegen 3 2Jiill. einbringen füllte. 2)icfe SKaaf reget tt)drc hti einer ©ebül^r aU foldjer nirfjt begründet, loeit e« ganj natürlid; i|i, bap berjenige oon i^r frei hkiht , hd bem ber %aU nic^t eintritt, an Irenen fie gefnüpft ifi. (Bß fc^eint alfo ^ier bic im §. angebeutete 53e|leuerunggrüc!ftd)t eingeicirft ju fiaben. 9lu^ in Defterrei^ bcfiet)t eine foldje Slbgabe öon (Sorporationen ic. aU Wequi- »alcnt ber Uebcrtragungggebü^r. §. 236 a. ©egen tiefe ®ebü{)r ifi golgenbcö gu bemerfen (a) : 1) ^k ©intragögebü^ren finb einer auffallenben Ungleich- \)tii unterworfen, weit 3Serdußerungen unb anbere 5^erträge bisweilen !urg nad) einanber hd bem nämltc{)en ©egenftanbe h)teberfe()ren , bisweilen bagegcn (anc^e unterbleiben. 2) 55eräu^erungen u. bgl. werben oft in golge ungünftiger Umftdnbe, g. ^. ^^erfrf)ulbung , 5lu6wanberung , vorgenommen, fo tag ber 33erfdufer einen ntebrigen ^^reiö erhalt unb in bem^ felben auc^ bie Ueberwdl^ung ber 5lbgabe ertragen muf. ^iefe wirb folglich in biefen gdÜen nic^t auö bem @ewinn genommen, ben ber Käufer ber ü^iegenfct)aft mac^t. 3) SBer aber auc^ von beiben 3^()eiten bie ©ebü^r auö feinem 3Sermögen gu tragen l)at, in jebem gälte nimmt biefclbe einen 2^^eil be6 in ©etbform in anbere §änbe übergel)enben ^apitaleö ^inweg, eö wirb alfo ein ^l)eit beö werbenben 3Ser^ mögenöftammeö für bie @taat0auögaben aufge^e^rt unb ^ieburc^ ba0 3Sollöeinfommen verringert. 2)af bie 33ctt)eitigten biefe 5luftage burcl) (Srfparniffe auö bem ©infommen aufbringen, iM — 369 n)frb fomo^f bur^ i^re ®röfe alö burc^ bie oben angefüfjrte Unt^ewiffteit, mn fte treffe, i^erl)inbert. tiefer ^o(fön){rt()fcf)aft^ iidjc 5Rac{)tl^ei( fommt in erl)öl)tem ^iJ^aage ^um SSorfd)ein, t\)enn in einem gemiffen 3fitabfc^nitte ungetvö^n(icf) t>iele ©igenttjümer ftcf) jum SSerfaufe i^rer Siegenfd)aften genötfiigt feigen (6). 4) @ö !ommen gätte t)or, tt)o eine nü^lic^e 33erauferung ober ein anbereö D^ec^tößefc^äft biefer @ebü()r megen untere (äffen wirb. !l)iefe ^an^d ber (Sintragögebul^r werben nicht im täg(ic{)en Seben walbrgenommen, fonbern erft hd forgfältiger ©rforfc^ung erfannt. Da^er ^at ftcf) biefe Sluflagc in ben Staaim, in benen fte befielt unb eine fc^a^bare ©inna^me gett)äf)rt, erl)a(ten. @ö ift ieboc^ rat^fam, auf i^re ^efeitigung ober wenigftenö auf if)re Ermäßigung Einzuarbeiten, ^ie Unterfuc()ung , ob unb t)on wem bie ®ebül)r in einem gegebenen gafle bezal)lt werben muffe, fowie bie 5luömitte(ung ber gu entric^tenben @umme ift bi6wei[en fcfcwierig, unb e6 jtnb auöfu^rlic^e, genau burc^bac^te 3Sorfd)riften barüber erforbertict) (c). Der Ertrag im ©an^en ift wec^fetnb. E^ wirb t{)eilö t)on ber ^aufigfeit ber Uebertragung, t()eilö »on ben greifen ber Siegenfc^aften beftimmt (d). (a) 51. @mtt:^, a. a. D. — 3KiH, II, 330. — 33crnüuUi, 9lr^io, III, 24. — 33ab. mxl). bei- 2. Jtammer 1831, S3cil. VII, 56. (*) 3Birb in Sabcn baS liegenfcfiafttiAc «ßnüatöcrmogcu ju 800 SWill. fl. angenümmen, bie öom SSerfaufe belTetbcn entrichtete ©ebü^r ^u ^4 ber ganzen itauf^, (Srbfc^aftö? unb ©c^enfungSaccife, alfo nad} bem 2). 1861 unb 62 ju 666 000 jl. , fo Beträgt biep O,»^ p. mille be« un^ beit»eglifl)en ySermogenö ober 2 ^rec. ber ©runb* unb ^augrente. Dtine Sh^eifet betragen bie idfjrlic^en ©rfparnifTe auö biefer Olentc nie^r, aber fte n^crben tod) um ben 33etrag ber ©cbü^r ocrminbcrt, njeil biefe feinen eintrieb jum Erübrigen mit ftc^ bringt. (c) %m bie 0?ec^t«geIe^rten f)at biefer ©egenjianb einen 9tcij. !i:r oblong {hn Block, Dict. eic^en unb baf öielc 9iec^tgfenntnig baju gebore, biefe SSerfürjungcn ber ©taat^caife ^u »erfiinbern. 3)ie Oiedjtägete^rten I)aben auc^ an üer^ loicEelten (SriminalfäUen ivie bie 5lerjte an feltenen ^ran!f)eiten 9®o^l* gefallen, aber aug bem ©eftc^tg^uncte ber §inanjn)if[enfc^aft ijt e6 gerabe ein üJ^angel biefer @ebü()r, bap jtc fo öielen 5lnlap ju Oie^t«* fireitigfeiten barbietet ! (Hau, poltt. Dtfon. III. 5. 9Ut«g. 24 370 — (<0 Sn granfreic^ waren enregistrement unb (2tem^clgebiit)r im SSorani fd)(n9C für 1848 ju 256-880 000 %t. angenommen lüovben, ftc trugen aber nur 200-003460 %x. , alfo 22 ^roc. ttjeniger ein. 3n öaben brachten bie crbinbet, bap tin fleiner %\)til einer ^Serlaffen^* f^aft für öffentliche 3^^^^^^ abgegeben werben muffe, unb jwar eine befto größere Duote, je entfernter bie 33egief)ung beö (Srben gu bem (Srbtaffer war (6). 5lu6 biefen ©rünben ift bie Srb-- f(t)aft6gebül)r fürglicl) in mehreren ^taaitn t^di^ neu eingefül)rt, tl)eil0 erl)öl)t worben. 3)agegen ift aber gu bemerken, baf ber Slnfall t)on 3Sermögenötl)eilen an einen @rben nur dm ah^ geänberte SSertljeilung beö f^on »orljanbenen SSermögenö, feinen - — 371 3utt)ad)ö beffelben im ©angen ^\\\iti unb ba^ bie (Srbfc{)aft6i abgäbe mit ber 33cräu^erungögcbül)r (§. 236.) bie nac()t{)eilige Sötrfung gemein ^(xi, baö (5tammt?ermögett ht\ feinem Ueber^ gange an eine anbere ^^^erfon anzugreifen (c), menn auc^ in geringerem ®rabe, tt)eil erfa^rungömäßig ba6 ererbte 93ermögen, a(6 ein neuer, oft unt>er^offter 3utt)ad)ö, nic^t fo t)oUftänbig iDie ber @rlö0 au6 Siegenfc()aften iDerbenb angelegt n)irb. ©ine betrdc^t(icl)e ©rbfc^aftöabgabe (d^t fic^ auc^ alö eine aufgefd^obene S3ermögen6fteuer betrachten (§. 405.), erfd)eint jeboc^ unter biefem ®eft^t6puncte ebenfalls alö un^odfommen. S^lur eine foId)e Abgabe, bie norf) au6 ben Dienten beftritten n)erben fann, atfo etwa ein ober p^tx ^rocente nic^t überfteigt, ift von jener nad)t^eiltgen Jffiirfung auf bie Kapitale grogtentl)ei(6 frei (ci). !l)ie Slb^ug^gebü^r t?on (Srbfc^aftcn, bie inö 5(uölanb gel)en (e), it)irb immer me()r, fo mie bie 5lbgabe »on bem 3Sermögen ber 5luört)anberer, burc^ 33ertrdge unter ben (Staaten abgcfc^aft. ©elbftrafen fommen üor^ügüc^ htx Uebertretungen t)on ^^^oli^ei^ unb ginanggefe^en vor. ©rünbc einer geläuterten @taat0f(ugl)eit madien e^ unrat^fam, von biefer ©trafart \>t\ 93erbrecf)en unb 93ergef)en ^duftgen ©ebrauc^ ^u machen (/), fo tt)ie aud^ bie allgemeine 33ermögenöconfi0cation faft gdn^licJ) aufgel)oben tt)orben ift {g). («) 2)ic Vicesima hereditatum in 0?oin Beftanb fett Sluguf!, büc^ mit Se* freiung fcev Slfcenbcnten unb 2)efcenbenten. 3n 93abcn foramt f^on 1622 ein „Sa^erbcngelb" toor. ^üm ©ulfceu (Ve ^roc.) ®efd)tt)i|icr , 1 fr. (1^/3 ^roc.) (Seiten- yeiiuautite tti 'S. ©latcs, 2 U. im 4. öirabe, 3 h. (5 ^4^iüc.) aUc aixttxn ®rben. — 3n ötuflauD bejat)Ieii ©eitenücnüanbtc unb ^ej^a- mentöeiben 4 li^cüc. — 3n gvanfreid) ift baö enregistrement »on (Stb? fd^aften md) tan ^crluanDtfcljaftögvaCc 1) in gcrabcr Sinie l ^toc. 2) unter (St)e9atten 3 „ 3) »on @cfc^n.Mf}ern , D^m unt 3)iu^me, Oleffe unb 9lid)tc 6V2 « 4) öon anbeten «Scitenöewanbten . . . 7 u. 8 ,, 5) öj)n Slidjtoenüanbten 9 „ 2)ie cjeringere Slbgabc üon ben)eglid;em 3}crmügen ^at 1850 aufgeprt. 5)er 33etraq Cer @ebü^r »ar 1858 bei »ürftet)cnben 5 JWummern 1) 19-362 068 %t. (alfo 938 mU. »ererbtet ©ermcgen, 2) 8-415007 %x. (280 ^M. O^ennogen), 3) unb 4) ^ufammcn 34-225435 gr. (gegen 489 mm. Serniogen), bei 5) 8-622 729 gr. (95-808 000 §r. Ukrmögen), jufammen 70625 239 %x. üon ungefähr 2775 3«il(. %t. (Srbfc^aftcn. 3m 3. 1838 beliefcn fic^ biefe auf 1540 mU. gr., lüOöon 974 aJiiU. = 63 ^roc. in Siegenfc^aften. — 2)ic britifc^c @tem^elgebüt>r »on Srbfc^aften ifi fe^c »erlüicfclt. 2)ic probate duty öon 3^e|iamenten i|t gegen IV2 ^^roc. , bie @ebüf)r ijon (Srbfcijaften ab intestato 2 — 3, tik legacy duty 1—10 ^xüc. JDiefc 3lbgaben brachten 1843 2" 143 127 S. (St., 1857 3122 094 ?. (St., 1859/60 4-966 965 2. ein. — S3etgien, niebcri. @ef. y. 27. 2)ec. 1817, @ef. 0. 17. !Dec. 1851. 9lac^ bem le^teren jaulen audj (Erben in geraber Sinic, ndmlid) 1 ^xoc. 3m 3af)re 1857 betrug bie ©ebii^r 1-573 556 %x. üon (Srbfd)aften in geraber Sinie, 134382 %x. üon @t)egatten, 7-703 654 %x. yon anbeten (Erben; 268 182 %x. öün ererbten Siegenfdjaften, meiere an Sluöldnber gelangen, auper ber aftgemeinen (Erbfd)aftggebüt)r. 91. 1862 juf. 8,' mVi. gr. — jDejiervcicfi , %axi unb ^tempelgefe^ üon 1850: 1 ^roc. in geraber Sinie, 4 ^xoc, (Sefc^iüifier unb bereu ^inber, 8 ^roc. anbete (Erben. 5)iefe Sluflagen betrugen im 2). 1853—56 3-366 321 jT., aber in id^t:: lic^ fieigenber (Summe, 1856 39 *4^tüc. met)r aU 1853, 91. 1862 4-392 000 |i. — (Satbinien Ot. 1855 4-558 416 S. dritti di succes- sione. — ®r. Reffen 1857—59 65 000 ft. (Sottateratgetber. — Supern: ©etabc Smic unb (St)egatten ftnb ftei, anbete ^crwanbtc geben 2—12 ^l^roc, 0iicl^tüetwanbte ebenfalls 12. ginan^gefe^ üon 1844 §. 52. (Ettrag 1856 7175 %x., 1861 6700 %x. {b) Umpfenbac^ (Sef)tbuc^ II, 58) fteflt tteffenb biefe ®thn^x mit ber gefeilteren 9lnütbnung jufammen, nac^ loelc^er ba, wo feine SSet^ ujanbten unb fein legtet ^Biöc yorl^anben ftnb, ber ganje ^ettenlofc S^ad^laf an ben (Btaat fdHt, §. 84. — 2)af bti ber SBerec^nung ber ®thüi)x tk ti ßoUi unb Skctfcbetrug k. (j) ^ux cthja ba« 3icrmögen bcr o^m^in in ber Siegel unöerel^eficfjten ^a^ncnpc^tigen (5)efcrtcure) aufgenommen. §. 238. ©cbül^rcn ber ^oligett^ermattun^ (^oH^ctfpor^ teln) fonnen bei ber eigentlichen über @id)er^eitö)3oIi^ei, in me(cl)er bie 33el)ürben i?on 5lmtömegen für ba6 allgemeine fBohi t^dtig finb unb ftc^ weniger mit Dem 3[5ortl)eil einzelner 5^erfonen befc^dftigen, nic^t fo l)äuftg geforbert «werben, alö hn ber 9ied)töpflege, unb muffen fel^r niebrig angefe^t werben, um tit n)ol)ltl)ätigen SBirfungen ber gemeinnü^igen ^nftalten nic^t ^u fd)Wdcl)en (a). 2Ba ff er bau bei trage t>on ben jenigen ®runbeigentl)ümern, bie burc^ eine SBauunterne^mung, g. ^. einen 2)amm, einen 6tromburd)fti^ u. bgt., 6d)ug il)rer (SJrunbflücfe tx^alkn. @old)e 53eiträge ftnb überhaupt hd grof en 5lu6gaben, hk gundcl)ft nur einem 2^l)eile ber Staatsbürger in einem genau beftimmbaren Wiaa^e ^u ©Ute fommen, nid)t 3U mipiOigen, boc^ fotlte nic^t ber gan^e Slufwanb auf biefe Sßeife beftritten werben, weil bie Sßirfung fo(d)er SD'iaaßregeln immer gugleid) ber allgemeinen Sßol)lfa^rt nü^t (6). (a) 3. ®. bei 9ietfepcifi"en, bcr 8ei(i)enfd)au, ^(cifc^fcbau, ber Unterfudjung ber 9Jiaafie unb ©etin^te, ^unbemuflerungen , SßaffenpäiTen ^ur ^nii Übung ber 3agb (bie j. 33. in f^^anfreid) gegen IV2 3JtiH. ^^r. ein? tragen) u. bgt. (b) S3aben, üergl. §. 79. — 2)cr S3eitrag mu^ fjicr öon aKcn ®runb= eigent^ümern berjcnigen ©emeinben geleij!et Serben , bercn ©emarfung gan;^ ober auc^ nur j^um Xl^dU in bem Ueberfc^iremmungögebiete eineö ?^lufiieö liegt. 2)ie 2)eic^abgaben flief en oft gar nid)t in bie (Staatgcaffe. §. 239. 2)a6 ©tragen^ (^^9-, (Si^auffee^)getb würbe frül)er^ l)in a(ö 5luöfluß eineö (Stra^enregaleö angefel)en, welcl)e6 jeboc^, nac^ bem oben aufgefteüten S3egrife eineö 9ficga(e6 (§. 167), nic^t anerfannt werben fann, benn bie burd) eine unabweisbare $flic^t gebotene (Sorge beö Staates für bie Sanbftrafen (II, §. 269) gie^t dm notl)Wcnbige StaatSauSgabe nacb fiel) (§. 79), auc^ ift ber (Strafenbau feine einträgliche Unternel)mung, ba er gewo^nlic^ mel)r foftet, als baS 6trafenge(b einbringt (a). 374 !Dicfc6 crfc^cint fofglttf) af6 eine ®ebül)r für bie Senu^uttg einer i^^mftftragc , um bie ()iemit »erbunbene 5^erfd)(ed)terung bcrfelben t^ei(meifc 511 \)cr(]ütcn, meß^alb bie ©ebü^r ftc^ nid)t nac^ ber 5lrt ber t)erfenbeten ©e^enflanbe, fonbern nur nac^ if)rem ©emic^te unb ber 33efc^affenl)eit ber gui)nverfe ricl)tet. 1)k @erec{)ti9feit unb S3i(Iigfeit biefer 5lbgabe ift bal)er nic^t 3U bezweifeln, befonberö t>on gremben, «)e(d)e bie ©tragen befa()ren. (a) 3n 93aben g. 33. foftetcn bie ©trafen gegen 340 000 fl., tag SBcggelb trug 190000 fi. ober an 56 ^koc. ber 5luggabe. 33erf)anbl. b. 2. ^. 1828, III, 72. — 3n ^reufen trug baö (Strafengelb im 3). 1841—46 1-168840 iRt^Ir., 1854-56 1 290 613 Oittjtr., 91. 1861 1-317000 Oit^lv. 2)cr ölcfiertrag auf bie 3J?eite ©trafenldnge iüar 1848 im 5). 741 (Rt^lr., in ber D)l^älfte beö Staate« 833, in ber Söefi^älftc 582 mi^lx., max. 91.^33. Sreölau 1198 m^k. rein, min. gobtenj 327 9itf)fr. 2)er (Strafen^ bau tofUt ol)ne neue Einlagen nac^ bem 51. 1861 2-385 000 9it^lr. — @ad;fen, St. 1858—60 mit S3rücfengelb 290300 mti^U. nebft Strafe geibern unb Qf^u^ung be6 Dbfieö auf ben (Strafen, guf. 295 800 9it{)Ir., iüüüon bei bem @trafengetbc 52 000 9lt^(r. (Sr^ebungg* unb 9luffic^t«; folgen abgefien. ©trafen ^ unb ^rüdenbau fojien 645 000 Ott^lr. — J&annoüer 3). 1845/6—50/51: 218 316 Ottf)tr., abne!)menb n^egen ber ©ifenba^nen ; ©r^ebung^foficn 30 000 mtbtr. S e ^ ;5 e n , 1, 308. 91. 1 859/60 180 000 9it^tr. = 50'$roc. ber 9luggabc für tk ©trafen, o^ne 9ku; bau. — Defierreid), S3etrag ber ^äutf)t (mit (Sinfc^luf beg SBaffer^ pUti) 1846. 47 im 2). 2-468 000 fi. rein, 91. 1862 2*921300 ff., Sofien m ©trafenbaueg 8-741200 fl. — 33elgien, ©trafen^ unb aBafferabgaben 91. 1862 5-959 500 ?5r. 9Iuftoanb fiir ©traf en--, Sßaffer.' unb Hafenbau 6-134 627 %t. — 9fiieber(anDc , 91. 1862 9lbgabcn üon ©trafen, ©c^ifffabrt, .^afen 2-422 400 ji. — ^ur^effen, 91. 1849 90 000 Ott^Ir. aöeggelb, 162 000 Ott^lr. Unterhalt ber ©trafen. — @r. Reffen, 1848—50 175 000 |i. 2ßeggclb = 56 qSroc. ber Unterhat.- tunggfojien, 91. 1857—59 220000 fi. = 56,» ^roc. §. 240. 2)aö @trafenge(b ift in 5lnfe()ung feiner üo(f6tt)irt{)fc^aft^ liefen SBirfungen a(ö ün Zijdl ber grac^tfoften an3ufel)en, welche in ber 9tege( üon ben Käufern im 2Öaarenpreife t>ergütet werben, ^ie 5luf^ebung ber ®ebüf)r mug ba^er 1) bie greife ber 293aaren für bie ä^^ux erniebrigen unb f)ieburc^ ^um 3Sor^ tl)n{ ber ©r^euger ben 5lbfa^ erweitern (a), namentlich au^ ben 3Ser!auf inö 5lu^fanb, hd bem man inegemein me]^rfa({)e Soncurrenj 3U beftef)en hat 2)iefer ^oxi^di wirb t>on ben entlegenen ©egenben eineö Sanbeö unb t»on ben ©r^eugern folc^er SBaaren, bie im 3Ser!)a(tniffe ^u i^rem ©ewicfete nur einen niebrigen ^^reiö ^aben, am meiften empfunben. 2) @ic »erantaßt bie häufigere 2)urc{)fu^r auölanbifc^er SBaaren, weld^e 375 nic^t aiitin ben an ben Straßen (iegenben Drtfd^aften matt(f)er(ci ^Berbieuft t)erfc^afft, fonbern auc^ ^um 3it)tfd)en^anbel unb ^um 5lnfnüpfcn anbercr ^anbelö^erbinbungen manc()en Slnlaß ^kbt. 3) ©te bereitet ben DfJeifenben eine (^rfparnif an SJ^ü^e nnb Soften. (Erwägt man l}iqn noc^ bie befc^werlid)e unb foftbare @rf)e5uni3 beö ^eggelbe^, fo muf man bie Sluf()ebung beffelben für ^olfewirt^fc^aftlic^ guträglid^ erad)ten (h), auc^ ift ee nid)t unbillig, ben Straßenbau au^ ben allgemeinen Staatöeinfünften 3u beftreiten, weil ber 9?u^en ber Straßen mittelbar allen S3e^ mol^nern beö i^anbeö burd) ben niebrigeren ^^^reie vieler @uter fül^lbar mirb. ^at tin Staat ba6 53eifpiel ber unentgelblic^en Straßenbenu^ung gegeben, fo fann fc^on ^ur ©ri^altung be6 SBaaren^ugeö t)k 5^acl)a^muttg biefer 5iJ?aaßregel in ben "^ad)^ barldnbern not^menbig tt)erben (c). Die (5ifenbal)nen formalem ol)nel)in ben Ertrag be^ Straßengelbeö, inbem fte bie 3Serfen^ bungen auf weitere Strecfen an fic^ ^iel^en. (a) JE)o6 (Stra^cngdl) unterfc|icibet |t(^ ivefcntlic^ öon einer, auf trgcnb eine ^aaxt gelegten ©teuer, benn e5 trifft folc^e 93orrät^e gar nicl>t, bie auf feine £nnbfirafe fornmen, §. ©. baö in ben iDorfern oerfaufte unb »erje^rte ©etreibe unb -i^ülj; ti trifft ferner bie in ber 9^äl^e be« 3Jiarftorte6 tpol^nenben (Srjeuger njcniger unb er^ö^t t^rcn reinen Ueberfd)uf. (b) gür biefe 5luf:^ebung bie Oleben im XII. 35. ber bai)cr. S3er^anbtungen üon 1828. (.c) 3n granfreic^ lourbe baö (Strafengelb nac^ ber 2Biebereinfü:^rung üon 1797 im Safire 1806 aufge'^oben, auf bringenbeö 3Sertangen ber 2)ep.; Sddt^e, pr @rleic{|tcrung ber l\inblüirtl)f4)aft, ögl. §.186 (i). ®6 I)attc 15 3JiiU. gr. eingel)rad)t. — 3n 33aben fprac^ bie v^oöiforifc^c aS. 0. 22. Slpril 1830 bie 5luf^ebung be6 aöeggelbe« aug unb biefe tourbc 1831 burd) bie J^ammern gcnetimigt. 2)aö babifc^e «Strafcngelb betrug 2 fr. auf tai ^fcrb unb bie @tunbe. a3ei einer Sabung üon 20 Zentnern auf jete^ ^ferb machte tk^ auf ben (Sentner Ui 10 ^tun; ben 1 fr. 2)aä preuf. SBeggelb (min. 1 (ggr. öom ^ferb auf bie 9>Jei(e) beläuft ii4> unter Stnna^me gteid)cr Sabung für ben Zentner bei 40 ^Keilen auf 7 fr. k. — S)er SoK^ertrag jtcifc^en SSa^^ern unb 3ßürtemberg oon 1828 fc|tc fefi, bap ta^ SBeggelb beim inneren S^er^ fc^re aufhören unb nur nod) bei ber (Einfuhr unb 2)urd)fubr bur^ einen 3oü6eifc|lag, ferner üon Oieifenben beim (Eintritt in hai SScreings gebiet erhoben njerben feile. 3n 2ßürtcmberg n^urbc • biefer 93eifcf)lag 1833 ganj aufgehoben. S^Jarf) bem bai^er. @ef. \). 1. 3uli 1834 U^urbe ba0 SBcggelb getrennt oom ßolit beim Eintritte in ba6 Sanb erhoben, unb ^irar für bie geogr. @tunbe öon Safifu^ren bei 4 ober Weniger 3ugtf)ieren 1^/4 fr. oon jebem, bei 5 ober 6 2;f|ieren 3V2 h. üom ©tücf, unb öon Oteifcnben 3 jt. für ba5 ^ferb, boci; mit einer Olücf; Vergütung üon 3 fr. für jebe @tunbe, um bie ber jurücfgelegte 2Beg unter 60 @tunben beträgt. 9'iad} fpdteren Ermäßigungen fiel tai 2öeggelb hti ber (Einfuhr iweg unb betrug hti ber 2)urd^fu^r 12V2 fr. öom Zentner. 2)cr (Ertrag mx 1834/35 noii) 101000 fl., 1835/36 376 unb 1836/37 aber iregcn bei ^crabfe^ungen im 2). nur 73 700 f. ^txf), ber 3)f^3.^Ä. 1840, VII, 356. ©pätcr tyurbe eg öoticnbg auf; gehoben. — Sluc^ ^laffau ergebt feit 1856 fein (Strafengelb me!|r. §. 241. 2ßo tnö @tragcngclb noc^ nicftt gan^ ^u entbehren ift, ba formte man tvcnigftenö ben ©ebanfen faffen, bic läflige fe l)ebung beffelbcn gu bcfeitigen, tnbem bie 5luölanber beim @im tritt in baö @taat6gebiet ^ur (Sntric{)tung angef)a(ten mürben, ber bie 3nlänber treffenbe 2^l)ei( aber auf bie 53eft^er ^on 3ug^ t)ie() umgelegt iDÜrbe. @in mißlungener 53erfuc{) (a) geigt bie @d)«)ierig!eiten biefer 5!}laagregel, bie, tt?enn man nid^t ba0 rid)t{ge 33er^ä(tnig gmifcfcen ben üerfd)iebenen SBenu^ungöarten ber ©trafen gu ©runbe legte, leicf)t eine ober bie anbere fel^r bebrücfen fönnte. (5ö n)dren bef{)alb forgfältige 33orarbeiten notl)n)enbig, um bie Slbgabe auf guf)rteute, Öo!^n!utfd)er, ^Beft^er \)Ott gu^rmerfen unb $ferben für eigenen ©ebrauc^ k. gwecf^ mäfig gu t?ert^eilen, unb benno^ )x>axt eö nid^t it)o^l mogli^, bie auf biefe 3ßeife in eine 3ugt)ie^fteuer umgett?anbelte ®ebül)r gu einem genauen ©teilt) er treter beö 2Beggelbed p madjen, in^ bem bie t)on ben ©trafen meiter entfernten ^JSief)bejt^er üerplt^ nifmäfig gu ftarf in $lnfprucl) genommen n)ürben. 2l(ferpferbc müften, ba fte bie ©trafen weniger betreten, niebriger angefe^t werben, noc^ niebriger 3ugocl)fen. Sine 5lbgabe biefer 5lrt tt)are leicht mit ben ©teuern einguforbern, man erfparte bie ßrl^ebungöfoften beö 2ßeggelbeö unb fönnte bie ©ebü^r um fot)iel niebriger anfe^en, e6 würben aber immer t)iele laflige Ungleid)ßeiten bleiben, fo baf bie ^'lüfclic^feit biefer (Sinricl)tung fef)r zweifelhaft fc^eint. (a) ©aijerif4)c Sugöie^cuer a(ä 2Beggetbfurrogat (^au^toerorbnung öom 16. Slugufi 1808), aufgehoben in j^olge ber £anbtaggfi|ung t)on 1822, in tocl^er bie ottgemeinc Ungufriebcnl^eit mit biefer 2lbgabc fic^ laut auggefproc^en batte, T)auptfäc^lic^ ioegen ber ju ftarfen S3clafiung ber 2lcEerpferbc unb Dc^fen. «Sie trug 1818—20 455 000 fl. S3cv^. ». 1822, VI, 292. 33ei(. ill, 286. §. 242. 2ßo ba6 ©traf engelb fortbeftel^t, ba ift {)auptfäc^lid^ golgen^^ be6 gu beachten: 1) !Der S^arif ift nadl) bem @rabe, in welkem lebe 5lrt ber 53enufeung bie ©trafen t)erfd)Iec^tert, abgu^ufen, aber 3ugleic^ im ©an^en billig an^ufefcen (a). 2) gul)ren, für J 377 u>cld)e bie ®ebül)r au6 einet @taatöcaffe be^al)lt werben müßte, it)erben öon berfelkn befreit, 3. 33. §of^, 9JJi(itärfubren, ^M^' tragen ber ©taatepoft unb T^ienftreifen ber S3camten, mit ber not^igen 33orrtc^t gegen 5D^iPraud[) (6). 3) 2Ber einen längeren 2ßeg ^urürf^utegen \)at, barf ba6 (Straßengelb fogteic^ für bie gan^e @trecfe entri^ten. 4) !Die @innef)mer erl)a(ten eine m^ ber ^J^cnge il)rer S3errid)tungen abgemeffene 33e(o^nung (c). 5) !Die Quittungen für bie gcfc^ef)enc @ntrirf)tung bienen ^ur Uebern)ad)ung ber ©inna^mcn. Dicfe Duittungen muffen bal)er entmeber regelmäßig abgeliefert (^. 33. 'oon gu^rleuten), ober n)enigften6 ben 9ieifenben l^aufig abgeforbert werben (c/). (a) (Sg öiebt in btefcr ©ejtc^ung feine fefte ©ranjc, nur ein 9)Je^r ober 2Beniger, boc^ fann j. 33. eine @cbüt)r üon Vio fr. per ©entner unb 3J?eiIe für mcif ig unb h^enig jiörenb gelten, ba jie ungefähr 2—3 $roc. ber %xad}t beträgt. — ^reuf. Xavif öom 28. Slpril 1828: für l SWeile 1 @gr. oon jebem Sugt^ier (alfo ungefdbr 1 5)3f. öom (Zentner); hti fc^malen Oiabfetgen unb einer S3ef))annung üon mc^r ali 4 ^ferben für öierrdberige , üon me^r aU 2 *)3ferben für jh^eiräberige 2ßagen tocrben 2 — 3 ®gr. entrict)tet. — dlaä) htm ba^er. Sollgefe^e üom 11. (September 1825 gab ber Zentner auf bie ©tunbe hti ben meiften ©egenfidnben V2 ^^' (b) 9lud) getoo^nlid) Sinnens, geuerlöfc^ung«?, fieic^cn;, 2)üngerfu^ren. (c) 3n 93elgien ioirb bie 9Öeggelbgeinna^me üerpac^tet. 3nbe§ fann hti gepriger (Sontrole auc^ ber beja^lte @inne^mer jur notliigen @org; falt angel)alten loerben unb an n^enig befud)ten «Strafen mac^t eö i()m eine Olebenbefc^dftigung möglich, ft^ mit einer (Einnahme gu begnügen, bie iifix nic^t »önig erndfirt. @eine SSergütung h)irb enttoeber nac^ ber verregneten @unittie ober nac^ ber 3ci^l ber auÄgefteHten unb ein; geforberten 3ettel ic. benimmt; j. 53. früt)er in S3a'ben, 1821: üon jebem 9Jianualeintragc V2 ft'., öon jebem eingefammelten Bettel V4 i^-, ferner üon jcber 9lbred)nung 18 fr. unb eine i^ebgebübr üon V« — V/^h. öom ®ulben. {d) ^aä) ber üblichen (Sinriclitung toerben bem ©tnnc'^mcr bie Ouittung«; gettel jugejd^lt unb er mu^ hti ber Slbredjnung ben SSctrag ber tuät, bie er ni^t mc'^r üorrdtf>ig ^at, öergüteu. ®egen ben Untcrfc^leif, ba^ er für bie 3ettel tocniger »errechnet, ali er einnahm, f^ü^t bie öftere SBergteicbung berfelben, am bellen fo, ta^ öon jebem Bettel eine Slbfc^rift im 3J?anuate oufbeioaljrt n^irb, babif(^c ©trafengelborbnung §. 11 unb angef. Snflruction §. 6 ff. §. 243. 5luc^ bie (Straßenfrot)ncn ber in ber ^Räl^e einer ^unft^ firaße liegenben ©emeinben würben al6 ein 5luöfluß be^ frül)err= l}in angenommenen ©traßenregaleö (§. 238) betracl)tet, unb fte fönnen alö eine in 5lrbeit umgewanbelte ®ebül)r für ben üor^ ^ügli^en 5^u&en, ber biefen Drten au^ ben ©traßen ^u 2^^cil wirb, angefe^en werben. 6ie werben entweber bloß auf bie 378 33eifu{)r ber 9J?ateria(ieit für ben «Strafenbau bef^ränft unb ben 33cft^ern von SwgtJiel) allein aufgekf^t, ober fte bcftel)en auc^ in .^anbarbeitcn beö ei9entlic{)en «Straßenbauer, fomo^l hd ber erften 5(nle(3un9, mc bd ber jä^rlid)en Unter()a(tung. Der oft auögefproel^enc @runb, bag bie Sanbbewo^ner ^tii genug übrig ()atten, um gu bem 33aue ber if)nen »orgügtic^ nü^licf)en Strafen mitzuarbeiten, ift hd einem guten ^Betriebe ber !2anbn)irt^fct)aft, wo eö für jebe 3al)re6zeit unb 2ßitterung @efcf)äfte giebt, nic^t ric()tig. Die 8anbn)irt()e foüten nic^t allein belaftet merben, benn alle S3e|i^er von 3w9^if^/ aüe @eit>erb6^ leute unb felbft alle 3el)rer in ben benachbarten Drtfcl)aften empftnben ben 33ortl)eil ber Strafe. Die ^Befreiung ber lanb^ n)irtl)fd)aftlicl)en gurren vom Strafengelbe ift für tk grofe ^efdjiverbe ber gro^nen ein un^ureiclienber (5rfa^(a), unb biefe verlieren auc^ burcl) 3Serlegung auf bie j^dt, wo bie gelbarbeiten gröftentl)eilr ru^en, fcine^njegö gang tl)r Saftige^, jumal ba er ber 2öillfür ber 53eamten überlaffen bleibt, ob fte entferntere ©emeinben hd^kl^m wollen, aucl) bie Seiftung in einer fc^tvac^ bevölferten ©egenb für jeben ©in^elnen wdt ftcirfer wirb air ba, wo länge ber Strafen viele Drtfcl)aften liegen (6). konnte eine folc^e S3eil)ülfe gu ben Soften beö Strafenbauer nic^t entbehrt werben, fo wäre er angcmeffener, allen ©emeinben in ber 5^ä^e einer Strafe einen ©elbbeitrag aufzuerlegen (c), etwa mit ber Unterfc^eibung mel)rerer (Slaffen nac^ ber ©ntfer^ nung, unb mit ber (Srlaubnif, bie ©elbleiftung burc^ arbeiten abguverbienen, §. 79. (a) 3n Sabcn iüurbc jene 33cfreiung nur auf 20 000 ff. angefc^lagen , bcc belauf ber ^yro^ncn aber auf mintejlcng 200 000 jl. (b) %t. hat. '^txljautl 1828, III, 26.-77. — aßirflic^ oufgc^obcit limrbcn bie «Stra^enfvcljnen 1831. (c) 3Sgl. 3 cid) arid in ben angef. SSer!^. III, 67. §. 243 a. Die (Erbauung ber 33rürfen ift gum %^di 5lufgabe ber ®e^ meinben, wenn fte air örtlicl)er ^ebürfnif erfc^etnt, jte fann auc^ von ©efellfc^aften alr gewerbliclje Unternehmung gefc^el^en, um aus bem 53rücfengelbe eine Diente ber aufgewenbeten Sapitalr gu ziel)en, II, §. 264:. ':£)k meiften 33rücfen werben aber von ber Olegierung barum angelegt, weil biefelben gur ©rgängung unb I 379 SSerbinbunc^ t)cr Sanbftragen not^wenbtß ftnb. 3)iefe Wlaa^xtc^ü mirb wegen it)rer ^oIfömirt!)fcl)aftnc{)en 5ßtr!ungen ergriffen unb t)er (Ertrag au6 bem 53rü(f engelbe btlbet i)khn eine 9^ebem fac^e. 2)affe(be ift alfo a(6 eine ©ebü^r an^ufe!)en, bie hd mkn fleineren 55rücfen nic^t angeorbnet wirb unb nic{)t ratt)^ fam wäre, ©roge S3rürfen an (eb{)aften ©trafen, befonber^ bei t)o(freic^en @täbten, fonnen auc^ hd niebriger geftfe^ung beö S3rü(fengelbe6 eine anfei)nlicl)e @inna{)me abwerfen, unb biefe ift wegen ber ^oftbarfeit beö 33aueö unb ber Unterhaltung nic^t wol)l ^u entbe!)ren (a), 3n ben @taat6re^nungen wirb ba6 ^rücfengelb gewö^nlicl) mit ben gtup^ollen gufammen^ geflellt, §. 244. (») ©ic bem Babifc^en (Biaat ge^orcnbcn Q3rü(!cn bracljten im ^. 1854—56 100 550 fi. ein, bie Untev^altung unb ber baijevifcl)c 3lnt:^eil am (Erträge ber 2)^ann^eimer OJ^cinbrüclc (6619 ft.) foj^eten jd^rlic^ 56 941 jl. §. 244. 2)ie ®ebüf)ren für bie53enufeung ber öffentlichen ©ewäffer (II, §. 270) ftnb bem ©tragengelbe äf)nlicl) unb nad) gleid)en ©runbfa^en gu beurtl)eilen. ©6 gel)ören bal)tn: 1) gluf^ölle(a), welche, biefer 53enennung ungeacf)tet, nid)t )x>k bie wal)ren 3ölle nac^ ber 53efcl)affen()eit ber 2ßaaren, fonbern blog nac^ ben öerfcf)ifften ©ewic^tömengen bemeffen werben, obglei^ man, um ben 3[^erfel)r gu beförbern, gu ©unften mancher 2öaaren t)on fel^r niebrigem ^45reife eine ©rmäfigung be0 gewöhnlichen 2Baf|er§ollee bewilliget, II, §. 271. ^^leben ber niebrigen geftfe^ung biefeö 3olleö ift befonberö barauf gu ad^ten, ba^ er mit bem geringften 3^itö^^titfte t)on ben ©c^iffern erhoben werbe. 2)ie 6*rl)ebungöftätten bürfen nicl)t §u nal)e an einanber fein unb bie (Entrichtung mug fo einfach alö möglich na^ bem ©ewic^tc ber Sabung, vok e6 fiel) au^ ben einzelnen 5Berlabung^fcl)einen unb bem SSergeid^niffe atter gelabenen grac^t^ ftücfe (9Jlanifeft) ergiebt, gef^el^en. 3« biefem 8e^ufe wirb bie gorm beS gu fu^renben !D?anifefte0 »orgefd^rieben, eö* werben für ©egenftänbe, bie man nicl)t gu wägen ^Jf^egt, g. 53. §olj, 3fiebuctionöfä§e auf ©ewicfet ober auc^ fogleic^ bie 3otlfäJe felbft aufgeftellt, um alle 2ßillfür gu befeitigen, auc^ wirb für bie bcfonbere ®ebül)r, bie jebeö gal)rgeug nacl) SJ^aafgabe feiner ©röfe noc^ neben ber 5lbgabe x>on ben gracl)tftürfen gu ent^ — - 380 rtrf)ten I)at, ber Zmf unb baö 3ScrfaI)ren bei ber Unterfud)ung ber Sabungöfa()i9feit ((Sichung) Dorcjefd^rieben. ^o an^ ber (5rfaf)nmg u>al^rjunel)men ift, baf bie ©c^ifffa^rt unb ber ^er;* fe()r auf einem g(ufTe Vüecjen beö ^J^itmcrbemS anberer 3Saffer^ ftraßen ober ber (5ifenbaf)nen auc^ hd niebrigcn 3öt(en leiben, ha ift bie Sluf^ebung berfetben ju empfel)(en. 5luf ben burc^ niedrere ©ebietc laufenben ©trömen fann nur burcf) 3Serträge ber betl)ei(ißten Uferftaaten bie ^Sefeitigung ober fd)onenbe geft^ fe^ung biefer ®ebü()ren hmixtt merben, II, §. 271. — ^anal^ goUe unb ©c^leufen gelber finb it)egen ber anfel)nlicben Soften ber zugehörigen 33aun)er!e nic^t tool^l ^u »ermeiben. 5ln ben 5ln[anbeplä^en fommen £ral)n^, SQBaggelber ic. fiin^u. 2) §afen^ ober 5lnf er.gelber (Jlonnengelb), welche man nac^ ber ©röfe ber in einem §afen einfaufenben @c^iflfe er!)ebt. ©ö fanb l)ierin, fo mie in ben t>erfc^iebenen af)nnc^en (Sc^ifffa^rtöabgaben, gett)ö^n(icl) eine 3Serfd)ieben^eit ber 5lnfä|e für m unb au6(anbifc^e ga{)rzeuge \iatt, vodö^t jeboc^ neuerlich burc^ @(^ifffa^rt6oerträge ^txnfc^en einzelnen Staaten meiftenö aufge()oben morben tfl, II, §. 272 a. !Die niebrigc geftfepng biefer ©ebneren muß unfehlbar bem S3efuc^e ber §afen forber^ lid) merben (b). 3) ©ebneren ber Füller (^ü!)[cngtnö, 2öaffcr^ lauf^inö) für ben ©ebrauc^ beö 2Baffer6 (c). (a) S3at)cn cr'^cbt fold)c QbUt ouf bem DBerrftcin chtx^alh S3afcl«, auf fccm 3Jiain, ^täat, ber 3Kurg unb Äinjig. @ic trugen im 3). 1854 — 56 144 959 ft. unb fofieten 6200 jl. 2)er 21. für 1864. 65 ifi Vocgcn ber Slufl^ebung ober 9Jiinbcrung einzelner Solle nur no^ 87 589 fl. 3)er üertrag«mä§tge Ot^etnj^oU trug an ben bobifc^en ^r^ebungöf^eHen in jenem Seitraum im 2). 142 758 ^. ein, iroüon aber 116470 fi. an anbere Uferftaaten abzugeben unb 14 595 fi. Sofien ju befreiten iwaren. (Ertrag im 2). 1861—62 85 200 fl[. iüegen ber (Ermäßigungen öon 1861. ^icöon irarcn 80 589 fl[. Sa^Iungen an anbere Uferftaaten unb 12 349 fl. Äojien ju befreiten. %m 1864. 65 ift obige ^innal^mc i?on 85 200 fl. unb eine ©efammtau^gabc üon 90 449 fi. angenommen. — ®r. ^efTen 1857—59 220 000 ft. Oieinertrag be3 gt^einjoUeg, 15 000 ft. 9Wainjon, 89000. ft. üon SSrücfen unb Uebcrfat^rten..— Olaffau 91.1858: Sftbcinjoll 252 700 ft., SatinjoU 115 800 ft. , jufammen 8,^ ^roc. ber me. — 3n Belgien brauten bie Stup? unb (SanaljöHe im 2). 1853—57 3-170 000 %x. ein. 5)ie ^erabfc^ung be6 SoHeg auf ber @ambre auf 10 Sent. öon ber Xonne unb SBcgftunbe (1. "Se^t. 1840) hat ben SSeife^r unb felbft ben Soliertrag »ermebrt. — 3n $reuf en ftnb für bie üertraggmäfigcn Sode auf 9?!^ein , 9J?ofet unb @lbe 1858 436 000 Oit^Ir., ferner für @trom*, (Sanat^, Srütfcn.', gdfjr.- unb ^afengelbcr 942000 9itt)tr. angefe^t, für 1861 391000 unb 1 3Kin. mt{|Ir. — ^annoöer 51. 1854: Oieinertrag ber ffiafferaörie J ► — B81 — 337 000 m^x., 51. 1859/60 420 000 mi)U. xo\). 3)arunter befinbet ft(t Der örunötjdufer (@tafcer) ^oU, Ux 1849/50 221 100 ött^tr. ro|^e, 180 657 9it\)ix. tcinc @innal)me hxadjk. (Bx ifi 1844 tmd) 33crträgc mit bcn ©Ibufcrjlaateu unb mit ©ropBritanieu ermäßigt unb neu geregelt morben (Sei^^en, I, 214), bod) ^at bie 9l6lßfung be6 @unb? jüdeg, für mldjm 2)änemarf 35 aJiilf. m.^Sanftfttr. = 26486000 pr. S!^(r. üon ben ^eejJaaten erhielt, auc^ eine ät|ulid)e SWanpregel für jenen Soll angeregt, f. 11, 271 (b), taUx entf)ält ber 21. für 1863/4 nur nod) 156000 Oit^tr. Oün aiJafler^ülten. — granfreic^ 91. 1859: glu^i unb Sanalgelber mit S3rü(fengelb 11-350000 gr. (i) Xonnengelber unb anbere (gc^ifffa^rt^abgaben in ben franjöfifc^eu J^äfen Sl. 1859 3-887 000 ?fr. (c) 3. 33. Olaffa 1858, 91. 26 124 |I. — 3Wan ^at fünft too^l aud) ein förmtid^e^ Söflü^lenregaf angenommen, aber bie jur 9lntegung neuer 9)tü{)ien erforberlic^e obrigfeitUc^e Genehmigung berufet nur auf votijei* liefen ©rünben; »gf. ^y^ofer, Patriot, ^^ant. II, dlx. 63. §. 245. 2)ie ©ebü^r "oon ter 3[^er(ei^ung beö ®ett)evbö^ rechte ((S;onceffion6tare, !^icen3ßebüt)r) für ©emerf^^^, §anbe(ö^ unb ^ienftgefc^äfte fotlte ntc()t al6 eine i)orauö6e^a^Ue Steuer t)on bem @en)erb^ertra9e be^anbeü werben, njeil fie bann ungerechter SBeife alle einzelnen Unternel)mer gleich belaftet, mt t)erfcl)iebett auc^ i^re ©inna^men jtc^ geftalten mögen. >§ol)e Xaxtn biefer 5lrt (a) fonnen nur M einer, bie t>orl)an^ benen Unternel)mer auf Soften ber 5lbne^mer begünftigenben S3efc^ränfung be6 ?0^itmerbenö erfcl)wungen \t) erben unb bilben felbft dn folc^e6 33efcl)ränfung0mittel, n)elcl)e0 feine S3illigung t)erbient. !Die (Srtl)eilung eine^ (§rfinbung6t>orrec^te^ ift in ben meiflen Sdnbern mit einer ®ebül)r Derbunben. SBenn hti biefer 3J?aafregel bie S^ecfmäfigfeit ber (Srfinbung nic^t t»om (Staate unterfucfct tvirb, fo ^at eine ©ebü^r ben 33ort^eil, baö 9lac^fuc^en t)on patenten für unbebeutenbe unb unergiebige Sf^euerungen ^u t^er^üten (II, §. 204), boc^ follte fie immer mäßig fein unb nic^t auf einmal, fonbern in idl)rli(ten 33ei^ tragen n)al)renb ber ^auer beö ^43riüilegiume erhoben werben (6). 2)ie Seförfterungegebül)r wirb t)on ©emeinben unb Stiftungen, beren 3ßalbungen burc^ gorftbebiente beö (Staate^ mit beaufftc^tet unb ben)irt^fct)aftet werben, ert)oben, um einen verl)a(tnifmafigen 3ufc()uß ju ber ^efolbung biefer 53eamten ^u bilben. 3)a folc^e gorften o^nel)in au6 ^olf6wirtl)fc^aftlicl)en ©rünben unter ber näheren 5lufftc^t ber 6taateforftbel)6rbett 382 ftcl)cn muffen (II, §. 155), fo ift cö gttjecfma^ig unb eö etfpart an bcn ^'oftcn, menn ftc auci) ber 33cmattung ber »ou bem Staate angefteUtcn görfter unteri^eben njcrben, bo^ foü e6 ben ©cmeiuben freiftcl)en, einen eigenen goifter an^uftellen, wenn il)r Söalb groß genug ift, um bie^ a(6 nü^Ii^ erfc^einen ^u laffen. 2)er ^Beitrag muf genau geregelt werben, bamit fein SSorwanb ^u unge6üf)r(ic^en gorberungen übrig bleibe (c). (a) 3. S3. in gvanheid) üor bct 9teüoluHon, 09I. II, §. 184 (a). (i) {^ranfrcic^ 51. 1844 600 000 %t. , 91. 1859 950 000 %x. — Selgien 1859 555900 %t. (c) fDtefc (Entri^tung ifi feine Steuer, irenn ftc auc^ nac^ bcm gu§e ber ©runbjieuer mit erlauben ioirb. — Code forestier, Slrt. 1806: 2)ie ^c? fürjlerungöabgabe ber ©emeinben unb Stiftungen iüirb alljd^rlicl» burc^ bas i^inanjgefe^ beflimmt unb na^ ber ©runbficuer aufgelegt. Sßorl^er bejianbcn ücrf^iebene anbere (Einrichtungen, namentlidj 10 ^roc. üon ben J^ütjüerfdufen, mld)t bem Staate me^r eintrugen, aU il)m bie S3efürßcrung foftete, ba ber Oto^^ertrag ber kommunal? unb Stiftungg; walbungen auf 30 9JiiU. %x. angefc^lagcn toirb, de Faulx et Foe- lix, Code forestier annote, I, 26, 92 (1827). (Ertrag 91. 1844 1-659 000 %x., 91. 1859 1-025 000 %x. — S3ab. 95. ö. 14. mai 1828: Statt ber bi^^erigen öerfc^iebencn unb ungleichen 9Ibgaben ein fefter 33eitrag (üon 6 fr. auf 100 jl. 2Balbjieucrca))itat) auper ben Stdten für er^eblid)e (55cfcftdfte. (Semeinben, bie tjerfommlic^ einen eigenen prjier tjalten, finb frei. 35gt. SSer^anbl. öon 1828, 11, 72. betrag 1844—46 2). 18 621 fi. , 91. 1858: 45 884 fi., toeil mii) ber neueren S^d^ung bie äöalbungcn ber betreffenben ©emeinben unb Körper; fc^aften auf 45 884900 fl. ongef^lagen ftnb. 91. 1864. 65 47 733 jl. §. 246. Die ^ila^fic^töbewtHtgung (Diöpenfaticn) »on »erf^iebenen, bie S3erl)eirat^ung betreffenben 35efci)ränfungen, g. 33. verbotenen SSermanbtfc^aftögraben , frül^em 2llter, ber S^rauergeit, mel)rmaligcm Slufgebote, pflegen eine (Einmfym gu gewal)ren, tk in i^rem 33etrage unerl)eblic^ ift unb nic^t auf^ gegeben gu werben braucht, inbem jte baö gu l)aufige 9^ac^^ fu^en fold)er 2)iöpenfationen t)erl)inbert, welc^eö hd einer, auf guten ©rünben berul)enben gefe^licl)en SSerfügung immer na(f)^ t^eilig wirft (a). 3n wichtigeren gallen fann ba, wo tu %axc brücfenb werben würbe, burd) S^ac^lag geholfen werben. S3ei ben t)on ber O^egierung unterhaltenen Se^ ranftalten gef)en ßinfc^reibgebül)ren, l)ie unb ba au^ Unterri^t^gelber (Honorar) ber 6d)üler ein, welche gewö^nlic^ alö eigene (Sin^ nahmen bicfer 5lnftalten neben bem ©taat03ufcl)uf (^Dotation) »errechnet werben, in einigen Säubern aber auc^ in ben t fortbejle^en ju laffen, h)ie tnand^e ^cirat:^3üerbotc De« fanonif^en Otcc^te^ , über ioct(^c übrigen« bie (Staatggelüalt ni^t gu befc^tiepen ^at. (b) granfrci^ 1859 879 200 %x. ^on ben ^riegSfcbulen , 214 900 %x. üon «anbn)irn)fd;aftg= unb @eivcrfg[d)ulen. — Belgien 5). 1853 — 57 62 449_gv. üon ^l^iernr^neifd)ulen. {c) ©etgien 1859 72 770 %x. üon UniöerfitdH^jrüfungen , 7225 ^r. öon (Staatsprüfungen unb 2)ivlümcn. IV. aBf^nttt. Q t t u t X n. 1. :2lJjtl)tilun0. 2)a^ Steuermcfcn im OTgcmcincn* Einleitung. §. 247. Unter Steuern («) üerfte{)t man Mömeiten im weiteren 2ßortftnne alle biejenigen Entri^tungen, n)e(c|)e ben S3iirgern t)on ber (Staatsgewalt ^ur 33eftreitung ber (Staatöau6gaben auferlegt merben unb njelc^e oben mit bem S^lamen 5luf lagen be^eic^nct worben finb. !Die Steuern in engerer 53ebeu^ tung fte^en ben ©ebü^ren gegenüber (§. 86) unb unterfc^etben fiel) t)on biefen baburd), baf jte nic^t hd 3Seranlaffung einer einzelnen ^^attgfeit ober 5Inftalt ber 9iegierung, fonbern fort^ bauernb unb nac^ einem allgemeinen 9}?aagftabe t)on ben ^ür^ gern geforbert werben (b). 2)ie Steuern in biefem Sinne ftnb einer weit größeren 5luöbel)nung fä^ig, alö bie ©ebneren, unb ba'^er beffer geeignet, ben Xbeil beö Staatöbebarfeö gu liefern, ber nic^t au6 bem eigenen Erwerbe ber 9tegicrung gebecft wirb, wefl)alb fie aucl) wirflid) in ben meiften Staaten einen »iel -- — 384 6ctrdd)tlicl)eren 5^f)etl ber ©taatöeinfimfte auömad)en a(ö bi'e ®ebiil)ren. Die Steuern tverben auö bem (Sinfommen be0 ^-Bolfeö (^efc^öpft, wohn bie ©taat^gen^alt nur bie D^egel ber @ntrid)tung ö^f^^^^f^ aufjuftetten f)at unb fobann bie ©tn^elnen ^u bereu SBefotgung an^u^alten brauet. !Die 53ert^ei(ung be^ 33olföeinfommenö erleibet burc^ bie ©tcuern man^t 33erdnbe^ rungen, bereu @r!euutnig für bie giuau^tjeriDaÜuug uot^tt)enbig ift unb bei bereu Unterfuc^ung bie üo(föU)irt^fc^aft(ic^eu Se^r^ fd^c t)on ber 55ert^ei(uug be6 ©üterer^eugniffeö in 5lm^)eubuug fonimeu. ^}Jlau($e (5d)riftfte((er {)aben biefe ^Betrachtung in bie ^-Bolföu)irtf)fd)aft0(e()re fetbft aufgenommen, aber fte ge()ört in bie ginan^wiffenfc^aft, \mi biefe bie öerfc^iebenen Gattungen ber ©taatöeinfunfte bar^ufteUen, bereu 5Birfungen 3U erforfc^en unb barau^ 9?egeln für bie gute @inricf)tung jener ^infünfte 3U eutmirfeln ^at, md^reub bie S3olf6mirt^fc^aftö(e^re ba^ 5^a^rungömefen ber 3Sölfer nacf) feinem SBefen unb nod) o{)ne a^ücfftc^t auf tt)irtf)fc^aft(ic()e SJ^aafregeln ber 9?egierung bar^ aufteilen beftimmt ift (c). (a) ©teuet (e^emalö (Sture, @ttor) f)cipt im 3lKgcmcinen nli^ aide, adjutorium in ^ranfreic§. — Slbgabe ^vit eine aUgemeincre ^ebeutung, tS jeigt jebe bauernbe @nt; ri^tung an, j. 33. au6 bem gut^()errlic^en 33erbanbe, ober tti @ot)ncg, ber ben J^of übernommen ()at, an bie 2tettern. (Sg giebt ba^er ^riöat; unb ©taatöabgaben, bebungene unti auferlegte. Se^tere ftnb Sluftagcn, §. 84 (b). — Slnber^ @d^ön, ©runbfd^e ber ^inanj, @. 55: „rc üon ben (Steuern ..., mit bcfonbercr Se^ieljung auf ben preup. eil be« 93uc|)e«). — 3ßirt^, ©runbjüge ber ^Jational^ Mau, pom. Defon. III. 5. StuSß. 25 386 ^- üfonomic, H, 333. 1859. — ©tcin, Se^rB. @, 161. — Um^fcn^ bac^, Sel^rbiK^ I, 102. II. Ueber ba« ©tcucrtocfen einzelner (Staaten. t). ©aüignl), Otöm. <£tcucrücrfaffung unter ben Äaifern, in ben ^ifiüc.;p{|i(oIog. Slb^anbL ber berliner 5l!abcmie au3 ben Satiren 1822 u. 23, (S. 27. Jl. J^. Sang, .^ifiorifc^c (Sntiüicfclung ber teutf^en ©teueröerfaffungen. JBcrlin, 1793. ((Se^r Ic^vretd>.) 9Jiai)er, 93crfu^ einer 5lb^anblung über (Steuern unb Slbgaben im ungemeinen, bann üorjüglicb im ^0(^fiift Bamberg. 1795. 2B. 51. Älctüi^, ©teuerüerfaffung im J^erjogt^um SWagbeburg. Berlin, 1797. II. ^r. 2. ö. 93crlevfcb, ©efcbic^tc be« ^inanj; unb (Steuertoefen« ber i5?ürfientbiimer ßalenberg unb ©ottingen. granffurt, 1799. ©ebanfcn über ba^ bermaÜge (Steuerirefen ber Stabt ^ranffurt. 1810. — Ueber bic Slbgaben in bcV freien (Stabt granffurt a. 9Ji. 1815. (greit). ö. ^U'^X'i)\l) Heber 93e|ieuerung im ©ro^f». Reffen. 1814. @. (Sartoriug, Ueber bic gleid)c 93e^euerung ber Sanbeötl^eite beg M. ^annoüer. ©üttingen, 1815. M. 2ö. (Sdjmibt, Ueberftc^t ber gefammten birectcn unb tnbirecten ©cfteuerung in ben preup. (Staaten. S3erlin, 1825. II. (Unooflfiänbig unb ungleid)förmig.) 2)a3 @teuertt>efen. 2)rcgben, 1860. 9taffe, 93emerfungen über ba« ^reupifclje ©teuerfi)flem. S3onn, 1861. 2B albmann, 2)a3 Steuerft^ficm in ^IJrcufen. 93crlin, 1861. (ermel)ren, flieg man auf mancbeö SBiberftreben, wit eö fd^on bie Un^ bet)o(fenf)eit ber bamaligen 2ln(egung6^ unb ^r^ebungöweife unb bie Ungett)o^nt()eit einer foldjen SSelaftung erwarten lief. S3ei ber fpäteren 5luöbi(bung ber 3Serma(tungöfunft unb ber ftarfen ^Bermel^rung ber (Staat^auögaben, bcfonberö in ber neueren S^it, würben bagegen bie (Steuern in ^iel größerer 5luöbe^nung gu §ülfe genommen, ^ieju trug in ben legten 3a^rf)unberten bie 33ergrof erung ber 9Jiilitärauögaben burc() bie Pef)enbcn §eere unb ^riegörüftungen (a), fowie bie 3unal)me ber ©taatefc^ulben unb bie f)ieburc^ t?eranlafte ^Veräußerung ber 2)omänen (§. 95 — 96) 33ie(eö hn (b)] anbere Urfac^en lagen in ber regeren 33etriebfam!eit unb bem er^ö^ten ^ol}U ftanbe, auc^ erlangten bie Otegierungen größere @efc^i(f(ic{)feit in ber 5lnlegung ber Steuern. Diefe 3Lkranberung, welche in golge mand)er eigentpmlicf)en 3Serl^ältnijfe nid^t in allen ^^änbern g(eic^ wdt gel)en fann (c), legt ^war ben S3ürgern immer fül)l# barere Dpfer für ben ©taat auf, ^at aber aucl) wieber ba6 Oute, baß bie DfJegierung ben ^rwerböeifer ber (Sin^elnen un- geftorter walten laßt unb ft^ barauf befc^ränft, einen Z^di feiner grüßte in Slnfpru^ gu nel)men. (a) NuUa quies gentium sine armis, nulla arma sine stipendiis, nulla sti- pendia sine tributis, Tacitus. — Ucbcr Den genauen Sufammenl^ang jtt)ifd)en ten SJiilttdrauggaben unb bem (Steueriüefen : fiang, ^cutf^e ©teueröerfaffung , teburc^ bie ©taatölafien ^Yoax el)er geminbert at^ üerme^rt, allein tit Cluote, irel^c bie Steuern ocn ber ganzen ©taatöeinna^me bilbeten, ftieg. (c) Man barf bafier md}t aii Sieget annehmen, ta$ biejenigen ^taaUn am beftcn regiert feien, in benen bie ©tcuern bie me^rfien 5)3rücente ber «Staatseinnahmen au3marf)en, toeil ber geringe S3etauf anberer (Sin? fünfte ^äujtg nur tit golge früherer ftarfer a3erfd)ulbung ober anberet ungünfiiger (Sreignijfe ifl. — SDer rolje unb reine (Ertrag ber Steuern (ol)nc Qf)thnijxm), üerglicfeen mit bem ganjen Staatgcinfommen einiger ^dnbcr, ift in fclgenbcr XahtUt bargejlellt. @6 iji ^khti ber MonopoU getoinn be3 Salj; unb Xabafgregal« (nad^ 5lbjug ber jugeprigen ^ojlen) fon)of|l bem rofien aii bem reinen S3etrage ber Steuern bei? 25* 388 gefti^Iflgcn ii^orbcn. ^üä) Bei tiefet 33erg(ei(^ung mup taxan erinnert toerben , bap ta , tro bie (Regierung einen gropen ©eiüerböbetrieb ^at (©ifenba^ncn , ©crg; imb ©aljlüerfe jc.)^ n^i* bem auc^ oiele Sofien »erbunben |tnb , bie ©teucrn f^on auö biefer Urfac^c eine Heinere Duote ber S3ruttoeinnal^me auömad^en. ^roc.be« $roc. te« Olo^ertrag bcr ©teuem ro^en ©taatg; etnf. {Reinertrag ber ©tcucrn reinen ©taatä; eint. JBaben 91. 1862. 63 8-295513 fl. 33,5 7-535266 fl. 5t,* 93ai?ern 1861—67 . 26-400 000 fl[. 37,8 24-230420 jl. 51,' S3elgien 1862 .. . 77-439 000 %x. 50 66-023 900 %x. 51,5 granfreic^ 1862 . . 1034 miVi. %x. 62,8 963 mVi. %x. 72,« ©ropbritan. 1861/2 53-877 672 S. lr. 36,e 5-938 786 öit^lr. 55,4 Stauen 1863 ... 324-971621 gr. 52,7 — — — — Sujern 1863 ... — — — — 490 305 %x. 51,9 9lieberlanbe 1862 . 41-874 000 |I. 48,1 38 502 000 i. 47,6 Defierreic^ 1862 . . 241-373 200 fl. 55,9 216-938 200 ü. 74,* 91. 1864 284-450 140 jl. 57 263-255 400 |I. 72,6 spteupen 1861 . . . 62068 000 mUx. 46 57 m\i. m^x. 58 giuplanb 1863 . . 212-686 000 0?. 66,6 — — — — ©acbfen 1861—63 9-070 000 m%\x. 47,« 5-810 000 m^.x. 56,2 Spanien 1861 . . . U62V2 ^iVi. SHe. 59 1070,4 suiin. gte. 59,3 SBürtemberg 1861 . 9-658 000 |i. 35,« 9-070 000 fi. 60,8 Süridi m. 1858 . . — — — 1-083 896 %x. 39,4 95 cm er fun gen. 93aben. 3n ber ro'^en 3oneinna^me ftnb auc& 607 000 fi. begriffen, lüeldie auö ber SoHoereingcaffe für bie Soften ber SSernjaltung unb 93en)ac^ung an ber SSereinögranje »ergütet irerben. 2Beil iebü(J 93aben eine lange Süflgrdn^e f|at, fo barf ^ier nic^t bie gan^^e Summe eingeregnet tüerben, eg jinb ba^er nur 10 ^roc. tai 9lnt^eit6 ^abeng an bem ßoflertrage beigefcblagen morben. — gran!; reic^. 2)te iDe^jartementg; unb ©emeinbejufc^iägc jinb abgezogen ttjor* ben. — aöürtemberg. 2)ie birecten Steuern merben oon bcu ©emein^ ben fofienfrei abgeliefert. — S))anien. Sc^ifffaljrtgabgaben eins gerecbnet. — 2)em öieinertrage nad) bilben bie Steuern fafi überall einen größeren Xl^eil ber @inna:^mc, toeil fte geringeren 9lufn)anb erforbern att)ermogenS für bie Staatseinnahmen in 5lnfpruc^ ^u net)men (a). Steuern, bie 3ur S3eftreitung eineS wa^r^aft gemeinnü^igen StaatSauf* wanbeS bienen (§. 28), — unb nur fold)e ftnb geredet (b) — vergüten burci) bie auS U)xn 33eriDenbung entfte()enben nü^tic^en 3ßirfungen baS tx)irtf)fc^aft(ic^e Dpfer, n)e(cteS hk 53ürger ju bringen ^aben (c). !Da bie ^-Berpf[ic()tung, Steuern ^u entrichten, eine bloße Sotge beS allgemeinen ftaatSbürgerlic^en 3Serl)ä(tniffeS ifl, tt)eld)eS über allen befonberen perf6nlicl)en SSe^ie^ungen fte^t, fo folgt: 1) 5llle Staatsbürger ftnb forttra^renb fieuerpflic^tig (211U gemein^eit ber Steuern) (cZ), eS tvare benn, baß ©in^elne burcl) befonbere Slufopferungen anberer 5lrt einen @rfa^ leifte* ten (e), ober baf i^re 33ermogenSumftänbe fte für je^t unfal)ig mad)ten, ol)ne Sc^malerung ber nöt^igften Unterl)altSmittel etn)aS an ben Staat abpgeben (/). 2) 5llle SSürger fotlen nacl) gleichen JRegeln unb na(^ einem gleid^en in i^xm SSerl)dltniß gum Staate be0rünbeten ^aaßftabc 391 bctgegogen iverbcn (©lei^formigfeit ber 6teuerbelaflung). SBte fc|)tt)er ee aud^ fein mag, tiefer gorberung ber ©ere^tigfett »öCfig gu genügen, fo bilbet blefelbe bo^ dn 3iel, bcm man ftc^ unablafftg ^n nähern fud^en muf (g). Die Steuern ent;* fpred)en jenen 2lnforberungen »oKfommener M bie ®ebü!)ren. (a) aSgl. ^ off mann, ^ie Se^rc öon bcn steuern, ®. 30, 31. — (Sin anderer 33orbc:^aIt befielet in bcm ötec^te bct (Staatggcmatt , in 0lot^- fdltcn bic Slbtrctung be6 $rioatcigcnti^um6 für öffentliche ßmdt, aber gegen üüfien @rfa|, gu »erlangen. 9luf biefeö fogenanntc jus eminens unb baö SejieuevungSrec^t ^at man bie Slnna^me einc6 DBcrcigcnt:^umg bcr (2taat6geivalt ju jiü^en üerfuc^t. (b) Les revenus de l'etat (t. 1:). bie (Steuern) sont une portion que chaque citoyen donne de son bien pour avoir la surete de l'autre, ou pour en jouir agreablement. Pour bien fixer ces revenus , il faut avoir egard et aux necessites de l'etat et aux necessites des citoyens. II ne faut point prendre au peuple sur ses besoins reels pour des besoins de l'etat ima- ginaires, Montesquieu, Esprit des lois, XIII. C. 1. — %üt iüelc^e Btüecfe «Steuern geforbert n^erbcn biirfen, bie^ bcbarf l^ier feiner (Srortes rung mef>r, toeil fc^on in bcm 1. SSuc^c, bei bcn (Staat^au^gaben, bag ^Zottlige barüber oorgetragen lüorbcn i^. (c) 9)ian ^at bie steuern öftere al^ eine 5lrt öon SSerftc^crungg^rdmie an? c\efe"^cn. $Die§ ift eine cinfeitige 93orjienung, benn ber @taat if^ n\ä)i blof ©^u^anftalt. 9Bcnn ^roub^^on a. a. D. bie ©teuer ali einen Xaufcb barftellt, in \vdd)cm ber @taat bcm SBürger für beffen (Sntrid)? tungen bie SSortl^eile feiner Seiflungen unb Slnj^altcn barbictet (l'etat donne des Services et le contribuable des ecus), fo ifl bicp nur ein minber bcutli^er Slu^brucE eineö ri^tigen @ebanfen6, \t)eil ber Xm\6) einen 33ertrag üoraugfc^t. 95gl. Garnier, Traite des fin. @. 450. {d) Slnberg üerftielt c« jtc^ im 5lltert^ume, n)0 c« jtoifc^en bcn Unfreien unb bcn »üllberecl)tigtcn (Staate ; unb ©tabtbürgern nod) SJHttcI^ufcn gab, mit benen aud) eine Unglcicfj^eit ber 5luflagenbclafiung oerbunben war. 2)ie X^eten (Ofinq) in (Selon« üicrter (Slaffe loaren jieuerfrei unb ü'^ne Xtieilna^mc an (Staat3cimtern, bie capite censi in ber fccbficn (Staffe bc3 (Serötu« !5;ulliu6 tt^aren »crmogcnöloö unb tl^aten feinen Ärieg6bicnji , auc^ fiatte biefe klaffe fc^r geringen (Sinjtup bei bcr Slb* ftimmung in bcn comitiis centuriatis. Stallen erlangte no^ gur Seit ber römifd)cn Oic))ublif bie grei^cit öon ©runb? unb ^o^fficucr, ioel^c bi« auf JDioclctian fortbaucrtc, aud^ cin^^elne (Stiibtc auf er Stallen erhielten bicfc SSegünjiigung in bcm jus Italicum. — 3m 3Jiittclalter unb jum 2;^eil noä) big in bie neuejie 3eit fu^te bie ©cifllic^fcit unb bcr Oiittcrflanb V bie beiben in bcn Sanbftdnbcn üorbcrrfc:^cnbcn ^olU^ claffcn, bie 33cfrciung »on einem %^t\k bcr «Steuern ju behaupten, toclclic ba^er allein auf bcn 93ürgcr; unb Saucrnjianb fielen, misera contribuens plebs (Ungarn), la pauvre gent corveable (frobnVJlid^tig) unb taillable (ber taille untcriüorfen , — in ??ranfreicl)). «Sc^cn Bo- dinus, De rep. (S. 974, fagt öon biefen Befreiungen: quid enim absurdius? 2)icfe Ungleichheit ifi am fc^iocrflen gu befcitigen, wenn jie ouf öcrfaffungamdpigcn Oicc^ten beruht. (Sc^tlberung biefcg Ttip öcr^dltniffcg bei Mütter, .!&i|!or. (Sntwicil. bcr heutigen (Staatgöcrfaff. be« t. Olcic^g, II, 200. 2)ie fur^c|ftfcl)c 33erfaffung §. 148 jt^crt bcn bieder (Steuerfreien eine angemeffene ©ntfcbdbigung ju. 9lu^ in (Saufen unb mehreren anberen (Staaten ifl eine folc^'c hd ber (Sinfül^rung ber neuen ©runbfieuer gegeben toorben, ogl. §. 316 (c). 392 (ö) ®o \mx üot ber (Sinfü'^runc^ gclvorbcncr ^eerc, ol« bie ©taat^öeti tftcibigung gunäd^ft bcm Olitterfianbc cBIag, auc^ btc @teucrfrcit|eit bejfelbcn nic^t unbillig. SSergl. Sinei Hon, Heber bcn @eijl ber @taatgycifaffungcn , @. 298. — 3m ^reupifcbcn «Staate jtnb tu ^eb; ammen öon ben ni^t auf ©runbbeft^ ruticnben birecten (Steuern befreit, toaö man tote ba« ©rfa^mittel eineö Sefolbungöt^eiteö anfe^en !ann. (/) 3)a ti in iebcm Sanbe Slrme giebt, bie noc^ eines fremben Sufc^uffe« bebürfcn, fo ift es natürlirf), ta^ jtoif^cn i^nen unb bcn 53cgüterten eine (Slaffe gcfunben toirb, bie toeber empfängt noc^ geben fann. (g) (B^tmaU Um e« öftere üor, ba§ eine klaffe üon bürgern i^reö (StanbeS toiden bei fonji gletd)en 33er:^ältniffen eine niebrigere Steuer traf at6 anbere. ^an Ijat biefc ®Ieic^förmigfeit aucf) mit bcm 9lamtn ®Uiä)i l^eit üov bcm (Steuer^) @efe^ be^eic^net. §. 251. 2)iefc ©(cic^förmtgfeit barf ni(J)t fo t*erftanben tDerben, ba^ 5l(lcn ein gletd^ grofer ©teuerbeitrag aufgelegt mirb, benn bie (^injelnen |tnb in fo t)erfd)iebenen Umftänben, baß bie nämIidE)e Slbgabe für Einige fafl unfüMbar, für 5lnbere fc()on unbillig ()o^ unb Idftig mare. !Die @lei(i)^eit ber ^Beitrage (äft ftd) jwar billigen hd 53ereinen für irgenb einen einzelnen 3tt)e(f, beren ^ö^itgtieber in SSe^ie^ung auf ben 5}?itgenuf be6 hcab^ ftcl)tigten 53ortI)eite5 einanber gleicl) ^u ai^ten ftnb; aber nic^t im (Staate, ber alle Sebenöangelegenl^eiten nal)er ober entfernter berührt unb ben ganzen 33ejl^ ber 53ürger fon)o{)t an perfön^- liefen al0 fac^lic^en @ütern befdjü^t unb pflegt. 2)a ferner bie allgemeine gleii^e ©teuer nad) ber 5lbgabefäl)igfeit ber minbeft^ begüterten klaffe beftimmt ^ijerben müßte, fo n)ürbe im ©angen nur eine geringe unpreic^enbe ©inna^me ^u 533ege gebracht. Die ©leid^förmigfeit fann ba^er nur ben @inn l)aben, baf alle S3ürger in gleid^em 55erl^ältniß nacl) einem, mit i^rer 6teuerpflid^tig!eit wefentlid) im 3ufammenl)ang fte^enben Um^ ftanbe (9}laaßftabe) belegt mcrben. 9}?anc^ertei benfbare Tlaa^^ fiabc erfc^einen fogleidf) barum alö zufällig unb t)ermerfli(?^, meil il)nen bie le^tgenannte @igenfd()aft fe^lt. !Der 33efteuerungö^ maaffiab muß in biefer 33e^ie]^ung geredet, er muß jugleic^ nic^t fc^mer an^umenben, fenntlic^ unb für bie 6taatöeinfünfte ergiebig fein. S^acl) biefen (Srforberniffen l)at man ^n)ifd&en folgenben jwei 5lrten, \vk bie (5teuerfcl)ulbigfeit ber ©injelnen ^u bemeffen ift, gu tDa^len: 1) nacl) bem ®rab be6 5!}^itgenuffc0 an ben 5^ort^eilen ber 6taat0^erbinbung , §. 252 j ■ 393 2) nac^ ber in ben 33ermögenöumftanben begrünbeten S3eU trage^fä^igfeit, ober ber burc^ bie (Steuer tjerurfa(i)ten (Sntbe^^ rung, §. 253. §. 252. ^tl)xm 6c^r{ftftet(er f)aben ftc^ ju bem ©runbfa^c befannt, baf bie Steuern nac^ bem ©enuffe ber 6taat^anfta(ten abgemeffen werben foUten («). ^ieju l^at bie »on 9)?anc^en angenommene 5lnjtc^t beigetragen, baf ber 6taat nur eine 6icberl^eit6anftalt fei, worauf man folgerte, bie 2ßirfungen ber (5taatö»erbinbung für jeben ©enoffen liegen ftc^ nacl) ber 5[Kenge ber fcl)ujbebürftigen ©egenftanbe bemeffen. Dagegen fprec^en nac^fte^enbe ©rünbe: 1) Die @taat^anftatten jinb nur bie öerfc^iebenen Sebenöäugerungen eineö organifd)en ©angen, beffen ^o^ere Sßefen^eit unb S3ebeutung bd einer folc^en ßtx^ legung in feine einzelnen (Einrichtungen nic^t erfannt tt)irb. Da6 23er^aitnig M 33ürgerö unb Untertf)anen gum Staate, ber jenem bie auperen 33ebingungen einer dc^tmenfc^Hdjen ©riften^ unb ^ntmlcftung barbietet (5), fann nur n)iUfürlic^ unb unüoHftdnbig in eine ^enge \)on einzelnen 53e3iel)ungen aufgetöft njerben, bie boc^ genau unter fic^ ^ufammenftangen. 2) Der 33ortt)eil, ben jeber (Sinjetne üon ben @taatöeinric()tungen jiel^t, lägt fid) nic^t auömttteln. Denn tt)enn man auc^ jebe unmittelbare 53erü^rung unb 53enu§ung berfelben berechnen fonnte unb wollte, fo würbe boc^ ber ni^t minber mac()tige mittelbare Hinflug ber @taat6anftalten auf ©ic^erl^eit, ©ewerbt^atigfeit, 53ilbung unb überhaupt auf alle (Bdkn ber bürgerlichen 3Bo^l^ fa^^rt, g. 33. ber @ci)u^, ben fcl)on baö bloge S3eftef)en guter ©efeje unb ©eric^te gewahrt, auger 2ld^t bleiben, gür alle perfonlic^en ©üter, bie man bem Staate »erbanft, fel)lt cö gan^ an einem ^ergleic^ung6maagftabe (c). 3) Der ©enug ber Staatöanfialten ift in t>ielen gällen verdnberlicl), zufällig ober öon ber ^anblungöweifc beö ©ingeinen abl)angig, fo bag man feine bauernbe 33erpflicl)tung auf i^n grünben fann (d). 4) @e giebt in jebem Staate SSürger, welche wirtl)fd^aftlict) nid)t im Staube fmb, ben nac^ biefem !ölaagftabe auf fte fommenben 5lnt^eil an ben Staat6au6gaben beizutragen. («) 3. 35. Sttt^ a. a. D. — Mxbnät, ©runbfä^c @. 4. — ö. ^re^ mev, I, 70. — ö. Safob, ©taatdftnanjto. I, 369.— ». Olottccf, — 394 in bcr gortfc^uni^ bcg @taat«vcc^tg bct conjütutiöncUcn SWonac^ic, n, 324. JDcjTelb. Defon. folüit, @. 287. (2)cr SSerf. crtcnnt aber bie ©c^iDierigfeit bcr ßolliitf)nnQ biefeö ©runbfa^eg.) — (Sben ba^in neigt fld) Garnier, Elements des fin., @. 44. 2)agcgcn iffe «Summe miffen foU, jte burrf) @infc()ränfung ber 5lu6gaben für bie ent* be§rlicl)ften ©egenftänbe aufzubringen fucl)t, I, §. 64. @6 werben ba^er Sitte einen gletc^^ielften Zl)til (Ouote) ber ju if)rer 3Serfügung fte^enben Gütermenge ungefähr gleich ki6i)t ober fd)n)er abgeben fönnen (a). ^k 33e(aftung burd) bic (Steuern mirb alfo am gleic^förmigften unb gerechteren eingerichtet, wenn man fie nac^ ben 3Sermögenöumftanben ber Staatsbürger ahftnft Solche Steuern ftnb j^ugleid) in »olf6tt)irt^fc()aft(ic^er ^inftc^t bie unfc^ablic^ften unb am beften geeignet, nacl) unb nac^ t)ermef)rt gu werben, wenn bic Staatöbebürfniffe wac()fen unb bie ©rwerböeinfünfte ber Oiegierung \)erminbert werben (6). (a) S)ie Unter[ct)cibung beg concrcten unb @attunggtt)crt:^ed (I, §. 61) flnbet 'i^kx eine n)id;ti(^e Slnivcnbung , nur ba^ ^cx jener nic^t inbioibueft, [onbern nacf) aßcjemeinen @rfat|rungöfä^cn angefc^tagen njirb. (Sine Summe yon 10 fl^.' ^eigt eine größere 3ßert^menge für ben an, ber nur 50 folc^e (Summen ju tjermenben i)at, aU für ben, bem 300 ber* fetben ju ©ebote fie'^en. {b) 2)iefer Sefieuecungggvunbfa^ iji in ^olge eine« geiüiffen ©efü^lö feiner ®ered;tigfett unb BlDccfmcipigfcit oon SSielen auc^ üt)ne genügenben S3etoei3 ongcnommen Ivorben, fd^on oon Bodinus, De rep. (S. 974: Pro sin- gulorum facultatibus , ebenfo Besold, De aerario (S. 10. Boxhorn, Institpolit., Lib. I, c. 10. §. 18, nr. IX.: In tributis aequalitatis maxima habenda ratio, quae in eo potissimum versatur, ut par sit eorum ratio, ac paria Mc onera sentiant, quorum in diversis rebus positae sitaeque sunt opes. — 21. ©mit^, 33. V. (5. 2, 9lbt{>. 2 (IV, 164 S3af.), giebt fiatt einer eigcntlid)cn S3egrünbung nur bie 9iege(, bap bie (Steuern fo genau aU möglich nac^ ben abilities ber ©ürger bemeffen iverben füUcn, lüobei er auf ben (Sc^u^ be3 (Staate^ unb bic Sle^nli^feit eine« groficn, oon 3Jlt^xnm gemeinfc^aftlic^ beioirt^fd)afteten Sanbguteö l^in? beutet (®aroe :^at l^ier III, 211 eigenmd^ttg einen ortgen § aufgefteßten ©runbfa^ auc^ fo auöbrütfen: bie (Sin^elnen fcüen t)on ben «Steuern im ^er{)ältnif i^rer @teuerfä^igfeit getroffen tt)erben. d^ ift aber mit §ü(fe t?o(fett)irt]^fd)aftIic^er Se^ren bie in üorfte^enben @a^en nur im OTgemeinen bezeichnete ©teuerfa^igfeit ber (Sin^elnen unb be6 ganzen 53oIfeö nä^er gu erforfc^en. Die Steuern bürfen tioeber bie SBefriebigung ber bringenben 33ebürfniffe l)inbern, noc^ baö 53o(Büermogen unb bie ©üterergeugung im ^olh tierminbern unb fomit auc^ bie 5fla^l)altigfeit ber ©taateeinfünfte ^erftoren, §. 83. !Dabei \\t e0 aber nic^t ^inreic^enb, baß bieg in ^inftc^t auf bie gan^e SSolBn)irt^fci)aft beoba^tet werbe, benn biefelbe beftef)t auö einzelnen gami(ientt)irt{)fc^aften , auö beren 2Bo^lfal)rt fic^ ber allgemeine 3^oI!6n)ot)(ftanb ^ufammenfe^t (I, §. 81) unb bie inögefammt auf gleiche (Schonung 5lnfpru(fe l)aben. 9^ac^ biefen ©runbfä^en mufl man biejenigen ©teilen in ber 3Solf0tt)irtl)fd)aft auffuc^en, öon benen ein gewiffer ©teuerbeitrag mit ben geringften tt)irtl)fc^aftlid)en ^f^ac^t^eilen erl)oben werben fann. ©olc^e 3Sermögen0t^eile, auö benen bie ©teuern l)ergenommen werben fonnen, fo baf jte burc^ bicfelben eine 3Serminberung erleiben, werben ©teuer quellen genannt unb muffen t?on benjenigcn ©egenftdnben unterfc^ieben werben, nac^ welchen bloß bie ©teuerfc^ulbigf eit jebee (Sin^elnen auögebrücft wirb, b. i. t?on ben ©teuergegenftanben (©teuerobjecten). ©inb bie Duellen richtig erfannt, fo l)at man bie ©egenftanbe fo gu wallen, baß jene in bem angemeffenen 33erl)ältniß getroffen werben. 3)er ©teuergegenftanb fann in ber nac^ ^a^l unb Wtaa^ auegemittelten ©teuerquelle felbft beflel)en ober nur auf eine folc^e l)inbeuten (b). 397 ' (a) ^Jlt^uxt 9Zeuere, j. 33. (Stein @. 174, Bcbicnen fid) bcö 5lii«btu(f« (Steuerfraft. d« ift jeboc^ bcm @prad)gcbrauc& entgegen, ba« 2Bort ^raft, tüclc^e«, njenn üon 9Jicnfc^en gefpcorf^en mtt , auf ))erfönlic^e gd^igfeiten belogen gu ircrben Vffegt , auc^ auf S3ejt^; unb (Sinfomraen«* üer^ältniffe angunjcnben, mt bief oKerbingö bei SSermogen gefc^iet)t. SWan fonntc mitfjin el^er (Btcucroermogen fagen. (b) S3ei ber ^unbefieucr j. ®. i|i bie 3«^t unb 9lrt ber ^unbe ber ©cgen^ fianb, tai mutfjma^Uc^e (Sinfommcn bcg ©igentpmerg bie ClueUe ber (Steuer. !Diefe öon (Stein aU ungenau bcjeid^nete Unterfc^eibung ifl abfict)tlic^ fo allgemein gefaft irorben, baf bie in ben folgenben §§ enthaltene Unterfuc^ung über bie bejien ^teucrquellen noc^ nic^t üor? auggefe^t iioirb. §. 255. Der Sefteuerte fann bie 5lbgabe entweber au6 feinen (Sin? fünften beftreiten, ober fein 6tamm vermögen angreifen, I, §. 70. !Die tt)irt()fc^aftlic^)e £(ug{)eit ratl) e^ unb eö ift allgemeiner ©runbfa^ »erftänbiger ^D^^enfc^en, ba6 erftgenanntc SSerfa()ren t^or^u^ie^en. Der 3Serm6genepamm befte()t aue tiielerlei 6a^gütern, mü^t gröftent{)eilö fcl)on i^re befonbere bleibenbe 33eftimmung erhalten ^aben. Der @igentl)ümer mü^tc biefelben in ®elb umfe^en, wenn er auö i^nen eine ©teuer beftreiten wollte. Diep ^oge fc^on 3Serluft beim SSerfaufe nac^ fid), aucf) würben bann bie ^eftanbtl)eile biefe^ Stammet, fo mit eö il)re 53efc^affen^eit geftattet, gu anberen 5lrten bed @ebraud)eö t^erwenbet unb babei l)äuftg fc^neller x>tx^t\)xt wer^ ben. 53ei ben ©runbftücfen ift biep nic^t möglich, fte müßten alfo t)on ben befteuerten (Sigent^ümern t)eräußert werben unb ein fol^er beflagenöwert^er 2ßec^fel beö 53eft^eö würbe bie gute S3enu^ung ber ©runbftücfe t)er^inbern, ^ugleic^ aber il)ren ^rei6 mc^r unb me^r t)erringern. Sßerben bie Kapitale burc^ bie Steuern t?erminbert, fo erfolgt mt Slbna^me ber ©üter;' erjeugung unb be6 53olf6einfommen0 (a), eö fann inöbefonbere nic^t me^r gleic^t)iel 33ermögen ^ur ^Befc^aftigung ber 5lrbeiter angewenbet werben unb biefe büfen einen Xl)eil i^reö ^in^ fommenö ein (b). ißlan würbe ^mä^\i einen ^^eil ber um* laufenben Kapitale ^ur unprobuctiven ^ergel)rung ^erüber^ie^en, 3. 53. bie Summen, bie man bieder auf $lrbeit6lol)n unb 5lnfc^affung tjon Cfiol)ftoffen üerwenbete, fobann aud) bie dx^ gän^ung ber ftel)enben unterlaffen ober biefe felbft angreifen, j. 53. ben SSiel)ftanb. 2luf biefe 2ßeife müßte mit ber aSer* armung beö SSolfeö eine Slbna^me ber 6teuerfa^igfeit eintreten, — 398 tie flc^ ber 9tcc|{erung M il)xm (Sinfünftcn balb ful^lbar machen würbe, ©cbonung beö ^apitale6 eineö 5SoI^ feö ift alfo eine not{)n)enbigc Slnforbcrung an ifbcö @tcucrf^pem. (a) JTJtcp gilt ntc^t Uof »on bcn iraftten üclf^toirtl^fc^afttic^cn (Sa))ttalen, fonbcrn aud) »on bcn ücrginglidjcn gotberungen ber ^riüatpctfcncn, bte man im gemeinen geben ebenfaltg (Sa^itale nennt (I, §. 53), benn biefelben fönnen nic^t ol^nc (Sc^mdlerung jener jurürfgcjogcn unb »er; ^efjrt njerben. (b) 2ßenn ber Ertrag ber (Steuern für @taat«bienjie inncrl^alB beg Sonbe« angen^anbt toirb, fo entfielt jtoar einiger (Srfa^ für ben le^tgenonnten 9lact)t^eil, aber boc^ fein gcnügenber, njeil bie ju biefem ^el)ufe au«; gugebenben (Suramen aug bem fortwaljrenb öerminberten ©ütercr^eugni^ aufgebracht lüerben müjfen. §. 256. Sßenn bie 33orrdtl^c t>on ©cnuß mitte (n (I, §. 51) ^ufolge ber Steuern verringert werben, fo ift bieg weniger f^äblic^. @ö bejtnben ftd) unter jenen mand)e fo (eic^t entbe^r(id)e @egen* ftänbe, ba^ i^re 5lbna^me einer ber geringften 9^a(i)t{)ei(e fein würbe, wd(i)t überl^aupt »on ben Steuern öerurfad)t werben, ©leic^wo^l ift eine folc^e 2ßir!ung ber ©teuer ebenfalls mangels l^aft, benn jte ift 1) nic^t nac^^altig, weil bie ©enußmittel nac^ ber Stufenfolge il)re0 @ebraud)öwert6e^ allmälig auf^ ge^e^rt werben, bi^ bie 3^otl)wenbigfeit fül)lbar wirb, biefer 3Serminberung eine ©rän^e gu fe^en. 2) ^khd »erlieren bie 33efteuerten mel^r, alö bie @taatöcaffe gewinnt, inbem hti t>ielen ©ütern, bie nic()t gleich gut gu einem ))robuctit>en ©ebrauc^e geeignet finb, eine ^Veräußerung , aUenfaM außer Sanbc^, ober ber 9]erbraucf) p einem anberen 3^Mdt, alö ^u bem fte be^ ftimmt ftnb(a), nötl^ig würbe, wobei man bie 5lnfc^affung6^ foften ni(tt ganj vergütet erhält. 3) ^Jland^t Slrten ber ©enuf;* mittel ftnb balb für bie (lingelnen, balb für bie bürgerliche ©efellfc^aft von folc^em SBert^e, bag i^re SSerringerung gu bebauern fein würbe, g. 33. Sammlungen für Swerfe ber SSfffen^ fc^aft, ber fc^onen 5^unft ober beö @ewerbfleiße6. @ine Untere fc^eibung von (klaffen in biefer §inftc^t wäre feljr mü^fam, eine unbebingte SSelaftung aller ©enußmittel fc^ablic^. 4) ^ie einzelnen @enußmittel finb ferner von fel)r ungleid)er 2)auer. 2)iejenigen, welche langfam abgenu^t werben, würben von einer fortgcfe^ten ^efteuerung wieberl^olt ergriffen unb verringert, J 399 bic |d)tteU t)er^ct)rbaren bagegen i^reö we^felnten 3Sorrat!)ed tt)egcn ^um Z^dk gar nic^t getroffen mihm. (Sine folc^e (Steuer würbe einen eintrieb geben, mef)r auf ©üter ber le^teren 5lrt ;;u Derwenben, tt)e(d)e0 offenbar ntcf)t t)ortf)eiI^aft wäre. (a) 3. 33. tücnn eine ÜJtünüfammtunc? ober ein mctarteneg ^unjiiüer! dm gcfc^müljen ober ein f^öne^ ^'auögerät^ ciU 33renn^oIj »erbrauc^t ttjerbcn müfte. §. 257. ^emnac^ bilben bie regelmäßig wieberfe^renben ©infünfte ber ^Bürger bie befte Duette ^ur 53eftreitung ber fortbauernben Steuern. Dbgteicfe bie Steuerpflichtigen fd)on o^neftin barauf bebac^t finb, auö benfelben ibre Steuern f)er^unel)men (§. 255), fo tft eö boc^ gwecfmäßig, hn benfelben barauf f)in3Utt)irfen, baß bieß (eic^t gefc^e()en fönne, inbem man bie Steuergegen^ ftänbe mit ben @in!ünften in ein ric^tigeö 3Serf)ä(tnif fe^t. !Dieß ()at noc^ einige befonbere 33or^üge, inbem 1) bie ©in? fünfte meiftenö in ©elbform eingel)en unb beß^alb bie 5lbgaben am leic^teften auö il)nen be^a^lt werben fonnen, 2) feiten ein großer 3Sorrat^ t»on ©enußmitteln bd einem geringen ©in? fommen, öfter aber baö @egentl)eil hd reicf)tid[)em §lrbeit^? »erbienft, ^. 53. t>on Sler^ten, Mnftlern ic, angetroffen wirb. 5Rit bem ©infommen barf ber gefammte (rol)e) ©rtrag einer ©rwerböart nici)t t)erwed)felt werben, I, §. 70. Diefer fann nic^t fc^on alö @teuerquettc" gelten, weil üon i^m notl)wenbig erft bie ©rwerböfoften beftritten werben muffen, weld)e man nad) iBrer (Irftattung immer wieber \)on 9?euem für ben näm? liefen ^votd auf^uwenben pflegt. Söenn bie Steuern biefen £oftenerfa§ nic^t t>erfd)onten, fo wäre bie gortbauer beö ©r? tDerbcö in feiner bi6f)erigen 5luöbe^nung gefä^rbet unb f)iermit bie Steuerfä^igfeit bebro^t. 2)iefe S^laditl^eile fatten weg, wenn man ftd) an ba6 ©infommen, b. t). ben jenigen ©üter^ufluß l)ält, welcher of)ne 3Serminberung beö 53ermögenöftamme0 t>on bem (Empfänger für perfönli^e Sw^ecfe be^ ^ugenö unb 55er? gnügcnö ober gur 93ermel^rung beö 3Sermögen$ t>erwenbet wer? ben fann, I, §. 70, 9lr. 3. ^JiJJüffen ber Steuern Witten biefe 33erwenbungen eingefcl)ränft werben, fo l)at man boc^ bie 33e? ru^igung, bag ber gortgang ber 5Birtl)fcl)aft nicftt gefäl)rbet wirb. Die Steuerfäl^igfeit ber S3ürger beruht alfo -— 400 »orjugtic^ auf il^rem ©infommen, unb bic Steuern foUen fü \)te( aU möglich nac^ bem 3^er{)a(tnif beö @tnfommen0 »ert^eilt merben. ($ö ift bieg neben ben beiben früher erfldrten (§. 250) ber b ritte ^auptf grunbfa^ beö ©teuerwefenö, ber jebo^ mit 9iucfjid)t auf bie Duellen unb bie QSerwenbungöarten ber (Sinfünfte nod^ einer genaueren 53eftimmung bebarf. (a) 91. ©mit 1^ ^at tiefen <5a^ ber m Slbt^eilungen bringen, öon fcenen 3tt)ei, bie ©runb^ unb (Kapitalrente, lebiglic^ burc^ ben SBefi^ eineö gum ©rnjerbe benu^ten SSermögen^, jn)ei anbere, So^n^ unb ®ett)erb6t)erbienft, burc^ bie 5lrbeit be6 ©mpfanger^ bebingt n)erben. 3Son ben Dienten muß nur ber etma ^ur @rl)altung beö merbenben SSermogcnö erforberlic^e j|äl)rlic^e Slufnjanb vorweg burc^ ben (Sigent^ümer (S^ientncr) genommen werben («). 933aö bat)on übrig hkiht, meiftenö ber größere %l)di ber Diente, oft ber gan^e 33elauf berfelben, ift dn beliebig »erwenbbareö, foftenfreieö, ein reinem ^infommen, I, §. 71. 5lu6 bem 3Serbienft beö ©ewerb^manneö unb So^n^ arbeiter^ aber muf ^unäc^ft ber not^wenbige Unterl)alt beiber unb i^rer gamilien beftritten werben, unb ^war nac^ bem S3ebarfe, welc|)er burc^ bie 9^atur ber ein^^elnen 3Serricl)tung, j. 8. ben 6iö berfelben, bie erforberlic^e Sebenöweife u. bgl. beftimmt wirb. 2)iefer ab^u^ie^enbe %l)di gehört nocl) ^u ben ©rwerböfoften beiber ©laffen, unb erft ber Ueberreft erfc^eint in bem erwdl)nten Sinne alö reineö ©infommen, au0 welchem Steuern getragen werben !önnen. !Da^er bürfen So^n^ unb @ewerböt?erbienft nic^t nacl) il)rem ganzen (ro^en) ^Betrage, fonbern nur nac^ Slb^ug be^ Unter-^altöbebarfeö befteuert werben, unb biefe beiben (Sinfünfte flnb weit weniger er^ giebige Steuerquellen, al6 ®runb;= unb (Kapitalrente. 1)tx in §. 257 aufgeftellte britte ©runbfa^ erl^ält nac^ ber vorfteljenben — 401 53etrac{)tung feinen genaueren unb befriebigenberen 5luöbru(f in bem (Scbluf ergebmß : bie Steuern werben am beften auö bem reinen ©infoinmen ber S3ürger genommen (c). (fl) 5lrmc , befangene u. (b) 9(f|ccuranj gegen Unfälle unb SSerlufic, SluSBefferung bev ©ebäube, ber (Stü^mauern ' u. bgl. bei Sänbcreien u. bgl. $Dte mit ber Senu^ung ber ^Jermögenöt^eite üerbunbcnen Sluögabcn (S^etrieböfoften) jtnb fca« gegen H)Oi\ au^ bem @ert)evböcrtrage abgezogen, e()e ber Oteji beffelben jicb unter jene öier Sinfünfte «ertbeilt. (c) hiermit fiimmcn üiele €d)iiftfterier überein; g. S5. <5tein @. 70, t). ^od <2>. 30, 35, aucb Um pfcn bad) ®. 115, ber jebcc^ in 5lns fel^ung be3 Slrbeitöücrbienfteg abn)cicf|t, @. 132. §. 259. ®egen biefe ©ä^e f)at man eingewenbet, baß bie dienten* empfdnger ebenfo \vk bie im (Srwerbc befc^äftigte klaffe einen Unter^alt^bebarf f)aben, tm bie Steuer ungefc^mälert (äffen muffe; auc^ ift ber 53egriff beö reinen ©infommenö alö n)iU^ fürlid) angefel^en worben, iveil bie not()igen S3ebürfniffe ber 5Irbeiter unb Unternef)mer !ein beftimmbareß Tiaa^ ()ätten (a). hierauf laßt ftd) aber erwibern: 1) 2)er S^ientner fte()t gegen ben Lohnarbeiter unb Untere nel^mer fe()r im 3Sort()eil, benn er ift §err feiner ßdt, fann nac^ feinen Steigungen leben unb ftc^ auc^ auö irgenb einer 55efc^äftigung eine anbere ^inna^me t)erf^affen, ^. 33. im @taat^= bienfte ober burc^ ®eit)erbögcfct)dftc, ttjoju i^m fein 3Sermogen gute Gelegenheit eröffnet (6). Unterläßt er bieß, fo ift i^m jnjar fein 3Bora>urf 3U mad}en unb er fann für bie ©efellfc^aft auf mancherlei 2ßeife nü^lid) n)erben (I, §. 336), aber eö ift wenigftenö fein genügenber ©runb t>orl)anbcn, feinen Unterhalt wit Soften ^u bel)anbeln, bie ^ur Erlangung ber ©infünfte gemad)t werben. SBoHte man il)n bennoc^ l)ierin jenen beiben arbeitenben klaffen gleicf) fe^en, fo ^dtte bicß auc^ ben 9^ad)^ t^eil, ben ?fin^ gum untl)ätigen Seben ^u tterftdrfen. 2) 3" bem Sof)n^ unb ©ewerbö^erbienft einer gamilie gef)6rt ein gewiffer forperlic^er unb ftanbc6mäßiger Unterf)alt^^ bebarf. 53ei ben dienten bagegen ift fein beftimmte^ 33erl)ältniß eineö fold)en 33ebarfe6 ^u bem (Sinfommen anzugeben. ^0 laßt fid) nicf)t fagen, t?on wie üiel D^iente tin (Empfänger berfelben leben unb auf eine gemiffe, mc!)r ober weniger reic^licl)e 2ße{fe leben muffe, ^ielmel)r ^ängt ei3 in ber O^egel t)on bem freien «au, volit. Oefon. ni. 5. «luög. 26 402 ' ^ntfd^luffe ab, hd \V)ü6)tm O^cnteneinfommcn man auf eine (5rn)erb6befc^äfttgung 'ittx^i^Un mVi. 2)er Ofientner fann ftcf) in 2ßül)nort unb Seben^weife nac^ feinem (Sin!ommen richten. @eine 53cbürfniffe beflimmen ftct) nacf) perfonüd^en Umftänben, ^r^ic^ung, ®ett)of)n^eit k., unb vomn eine gegebene ^inna^me zufällig für ben ©inen ungenügenb, für ben 5lnbercn fc^on reict)t{d[) ift, fo mdre e6 nicf)t gerec{)t, ^ienac^ gleite 3fienten^ belüge ungleich) ^u befteuern (c). 3) 2)ie dienten finb tvegen il)xtx ©röfe unb ber Slnnal^me einer größeren 6teuerfa^ig!eit hn ben SfJentnern fcf)on langft ftMer befteuert tt)orben a(ö ber ©rn)erböt?erbienft, biefe l)ahm fiel) folglich bei ber ^al)i ber Sebenöart barnac^ richten fonnen. S^ur biejenigen gamilien, bie gum 5lrbeit6ern)erbe unfäl)ig unb auf eine fparlic^e diente au6fd)lief (ic^ angenjiefen flnb, t>erbienen einige Sfiücfftc^t (cZ). 4) 5)ie (Steuern laffen in jebem gaüe ttn größeren Xljüi ber Dienten für bie S3ebürfniffe ber (Smpfänger übrig. 5) gür {eben tjon 3Sie(en betriebenen ß\x>dQ ber itjerbenben ^^ätigfeit giebt eö unter gegebenen Umftänben einen gewiffen not^n)enbigen !Durcl)fc^nittöbebarf, welcher burrf) baö SSerbienft^ ©infommen befriebigt mxttn muß, \X)til fonft früt)er ober fpäter baö $lngebot ber zugehörigen 5lrt "oon Seiftungen abnehmen würbe. !I)ieß ift eine un3n)eifel^afte ^f)atfad)e, n)elct)e ba^er au^ in ber S3efteuerung berücffict)tigt werben fann, nur baß eö fc{)wer ift, jenen SSetrag genau in 3^^f^n 3U ermitteln, befonberö ba in einzelnen gatten ber SIrbeiter burc^ freien dnU fc^luß ft^ me:^r ober weniger Slnne^mlic^feiten t>erfagen fann, fo baß ber Ueberfc^uß beö 33erbienfteö über ben not^wenbigen S3ebarf balb f (einer, balb größer erfcl)eint (e). Sflationalöf. II, 342. — CRacb Ärönde (©runtfä^c einer ger. ^efteur., @. 10 fiij.) füllen bie (Steuern nac^ ber ganzen (Sinnaftme, ofinc 2lbjng oon Sebcnö; unb (Stanbegbebürfniffen, auferlegt iDerben, iceit jene, nid)t Ble§ baS reine @in!ümwen, unter bem fc^ü^cnben (Sin|Iuf|e ber ^taaUi geiüalt belogen loirb. ^r bcbient fiel) ber unbeutlid)en unb cntbel)r; lid)en Slu^crüdEe: ^jofitiüeg unb relatioeö 35ermö^en unb (Sinfom; men. — Sfiad) @^ön (©runbfä^e, @. 57) foll man bagegen nid)t blo3 bie ©rnjerbesfcfien, fcnbern auc^ ben Unter{)alt unb einen fleinen ©pars :>)fennig bei ber 33ejieuerung frei laffen. — S^euertic^ ifi {)auptfäd;tic^ öon Ä. 2)?url)arb (;i;f)eorie unb ^olitif ber S3efteuerung, @. 438, 447) ber (5a| au6gefüf)rt n)orben, ta^ nur baö üon bem ^erf, fogenanntc fubjectiöe reine ©infommen, b. ^. bagjenige, ömi ivcldjem ber 403 ^ notftigfie Unin^alt bcg (Emvfdnger« obgejogcn fei, 6e|!euert werben bürfe, nic^tDa« objcctiüe reine, g. 35. bie ganje ©runbs unb Kapitalrente. — 9Jac^ ü. 0lottec! (Defon. ^ßclitif, feinem So^ne bcfriebigen, iveil er auSfcbließlic^ auf benfelben angettjiefen ifi. (b) (Sin 2;i)eil ber Oienten iüirb nid)t müßig üer^e^rt, fonbern gelangt an Slrbeiter unb Unternebmer, benen jte mel|r l^ebenögenuß gemälirt ober (Srfparniffc möglieb mac^t. (c) (Sine ^erfon fonnte in t)crfd)iebcnen Sdnbcrn ober ©egcnbcn Olenten belieben unb bemnad) fogar auf mehrfachen Slbjug ber Unterhaltung«? foftcn 9lnfprucb macbcn. (d) 2)ie Streitfrage, oh bie ©teuer einen glei^bleibenbcn ober einen mit ter (Sröße be« ©infommen« |^ eigen ben X^eil beffelben (pro? greffiöe (g^teuer) au«mad;en folle, irirb bei Der allgemeinen (Sin? fommenftcuer (§. 400) abgebanbelt, weil man gerabe bei biefcr Sc^a^ung jene (Steigerung befonbera empfol)len Ijat, ogl. §. 391. (e) 3)er iüirtbfcbaftlid?e ^unj^aueibrucf reine« (S t n f o m m e n , obgleid^ jiemlid) üerbreitet, ließe jid) entbebren, aber bie ßerlegung be« ganzen Üierbienfteinfommen« in jene jwei it^eilc liegt in ber 9latur ber @a^e. §. 260. Die nact)ftcn gorgerungen auö t>orfte^enben @ä^en jtnb nac^ftef)enbe: 1) !Da0 reine (Sinfommen eineö 33ol!cö ift bie ^luette, au^ ber bie fäinmtlic^en (Steuern, fo wie über{)aupt alle biejenigen SSenDenbungen ^u beftreiten fmb, ml(i)t nic^t ju ben ^ertjor^ bringungöfoften geboren. 1)it Steuern bürfen aber biefeö @in* fommen nidjt auf5el)ren (§. 34), njeil fonft nic^t nur alle ^rfparniffe ^on ©ac^gütern, fonbern aud) bie Wittd für 'okk barauf angett)iefene ^^^ritjatjwecfe, namentlich für ben Unter()alt 26* .^ 404 ^ ter nic^t n)cibenb t^atigen Cicntner unb vieler Dienftleiftenben fehlen tvürbcn, alfo ein %l)tii M 3Sol!cö in 5lrmut^ Q^Pui^St/ baö flanje ^4^int5at(eben aber jebeö bel)at]Uc^cn ©ütergenuffe^ beraubt unb von ber ängftlic^en Sorcje um S'rwerb unb ©in^ fc^rdnfung ber 53ebürfniffe Derfümmert n)ürbe. 2)en n)iev)ielftcn X^eil beö reinen ^olföeinfommenö bie Steuern »erfc^lingen bürfen, bief fann nic^t in einer aUgemeinen Otegel auögefproc^en merben (§. 35), ma^ fc^on barauö erhellt, baß eine £luote, bie in bem einen ßanbe in golge längerer ®emol)n^eit tt)ül)l ertragen tDirb, in einem anberen, mo biö{)er eine niebrigere beftanb, empftnblic^en JDrucf dufern fann. 2) 5luc() alle einzelnen 3Solf6daffen, bie 33e«)o()ner eine^ jeben Sanbe6t()ei(eö unb aüe ^in^elnen foüen nac^ 9}kaggabe if)reö reinen (Sinfommenö fteuern, unb ^\x>ax tt^ gcm^en S3e^ traget beffelben, bcnn bie ©erec^tigfeit forbert, bag fein Xi)di beffelben unbefteuert hidht. 3) (Sbenfo foUen bie t)erfc^iebenen ä^^eige be^ reinen 33olfö^ einfommen^ gleichmäßig "oon ben Steuern getroffen n)crben. §. 261. !l)a iebeö reine (Sinfommen eine Steuer tragen fann unb foll, fo macl)t bie ^ntfte^ungöart beffelben feinen 'Unterfd){eb, unb baö ah^tUitttt (Sinfommen ift gerabe fo mt baö urfprüngnd)e (I, §.251) ^u bef)anbe(n. 2){eß ^i(\)t bie bemerfenöwert^e golge nac^ ftrf), baß dm unb biefetbe ©üter^ maffe ^treimat befteuert mxttn fann, ndmlic^ bd ^mi tjerfc^ie^ benen (Smpfdngern nac^ einanber, tvenn fie für jeben berfelbcn reineö (Sinfommen ift. 5[ßa6 3. 53. bie @runb^ unb ^apitaU beftjer für nü^üc^e unb angenel)me !Dienfte auö it)ren Dienten bqal)kn, baö fann, tvenn bie 3)ienftleiftenben reic{)tic^ genug be^a^lt finb, ^um Xl)di in bem ßinfommen berfelben it)ieber M fteuerbar (rein) angefef)en merben (a). (a) @ö toürte auc^ infccr X^at fc^iüer fein, eine fülc^e Unteifd;cibung hd ber SJlnlegung ber (Steuern ju bevücEfid^ligen , njeit bie ©rcinjünic ber probuctioen unb unprobuctiüen 33efc^aftigungen jtc^ nic^t beutUcl; ^iet;en läpt, I, §. 109. §. 262. !Der 5Infpruc^ be6 Staate^ in ^e^ief)ung auf tit Steuern ric()tet ftc^ nact; ber 3^atur ber Sac^e an bie im Staatöt>erbanbe 405 lebcnbm ^4^ er fönen \x>t(]m unb in ®cmaßf)ett tf)reö reinen (Jinfommenö. 3)iefeö fällt für ein qangeö 33oif mit bem 9i einertrage ber fämmtlic{)en (SrwerböqueÜfen gufammen, nur baf ber (entere üf)ne 33e^iel)ung auf bie ^^erfonen gegen^ ftanb(icl) (objecti^?) alö (Srgebnig gemiffer ^3JlitteI beö (Srtt)erbeö betracl)tet wirb, ^ö fommt l)iebei oft t?or, baß ein einzelner 9?einertrag, ^. 33. eineö §aufeö, einer gabrif, ftc^ unter t)erfct)iebene $erfonen tjert^eitt, fomie baß eine ^erfon Oieinertrag au6 mehreren (Srmerb^getegen^eiten empfängt. @ö ift fottjol^l für bie 53erecl)nung ber @teuerfc()ulbigfeit alö für bie (^rftebung ber Steuer bequemer, t^enn bie Diegierung ftc^ in iebem einzelnen gaKe nur objectiü an ben Dieinertrag l^ält. 6o entfteF)t bie S3efteuerung ber ©üterqueKen ober tk 5lnorbnung ber fog. (Srtragöfteuern. Die S^iente einer un^ bett)eg(ic^en 3Serm6genömaffe (Siegenfcl)aft) pflegt ba befteuert gu werben, wo fte ftc^ beftnbet, ber ©ewerböverbienft am @i^e ber ©ewerbe^unternel^mung , unb bie Umlegung ber Steuer auf bie Xl)eilnel)mer an bem Dfieinertrage wirb benfelben überlaffen. 5Ö^an erfpart l)iebei bie Tln^c, bie 5lntl)eile ber ii^e^teren, bie bisweilen ^erflreut, felbft im 5lu6lanbe wol^nen, in iljxtm ©in^ fommen auffüllen gu muffen (a). Snbeß ftnb tk (^infommenö^ unb bie (Srtragöfteuern nic^t gwei 5lrten, ^wifc^en benen man nad) ©utbeftnben wälifen fönnte, t)ietmel)r laffen fic^ bie lejteren ba, wo fte ben 6teuerbe^6rben eine (Srleittterung gewähren, nur foweit in @d)u^ nel)men, alö burcl) fte bie gered)te 33e[egung beö reinen (Sinfommenö ber ©in^elnen tjon felbjl erfolgt (b). (a) aS^I. ^m\Ut sieben tilg, ^er öffentlid)e ^rcbit, I, 242. — @(i)ön, ©runbfd^c, (5. 66, 60. — ü. öiottecf, Ddon. ^oUt, üfTe unterßii^t tücrben, Sinnen; unb Äranfenanfialten. 2)icnfilänbereien ber ^^fvirrer unb @d)unel)rer geBen auc^ feine ©runbfieuer. (Ä) 2)iefe @ä|e bejie'^en iid) :^auptfäd)lic^ auf fird^lidje unb 2öof>It^dtigs feitdftiftungen. 2)ie @tcuer))ftic^t ctneö ret^Iicben, bie ©cbürfnilfe ber «Seelfcrge liberfieigenben Jlircbenüermögcnö i^ bagegen nic^t ju be; i^weifeln. — ©tepljani, dürfen (Stiftungen befieuert njcrben? 9lug6# bürg, 1810. — ^arl, ^anbbud) I, 533. — 2)ie grop. t)eff. 33erorbn. »on 1809 u. 11 laffen bei geifilid^en (Stiftungen ben ©eloei^ ju, bap ^e, menn jtc fortn^äf^renb beftcuert irürben, i^rcn ßrctd nid)t me^r erfüflen fonnten, (Sigenbrobt, ^anbbuc^ II, 83. — 33ai;ern: 33on ber (Sapitalrentenfleuer finb frei Kapitalien ber Äir^cnfiiftungen , lüenn fie burd) (Sntrid)tung ber (Steuer auper ©tanb gefegt trürben , i^re Blpecfe t>on|länbig gu crfüflcn, vorüber im 3n?fifel ik ^rei^regierung ^u entfd)eiben i)at, ferner (Sapitalien ber gei|^lid)cn ^fünben, fonjcit bie Oienten für Stiftung3ta|icn über ^ülfögeijllicbe üenrenbet irerben muffen (Stocfar ü. 9^e ufern, S. 433), üon ber ^au^fieuer ^farrbäufer, ttjenn bie öefotbung bie feongrua (bie alg Sebarf fefigcfe^tc @ummc) nic^t überjleigt (ebcnb. i(btigen 93ern)anbIimgöftoff, n^ic ®u§eifen, ^um 9Jacbtt)eite ber 55rit)at; bütten befreit irürbe, ober eine 2)oinänenbraucrei feinen 33ieranffcblag ju entrichten ptte. Uigl. (bu Si'^il) Ucber S9c|ieuerung im @ropf). Reffen §. 2. §. 266. 6) 5luc^ grcmbe fonncn bei bcr 53efteuerung getroffen tt)erben, unb ^\\)ax a) ^ufaUtg, menn fte ftc^ in einem SSer^ pftnif beö ^rmerbeö ober ©ütergenuffeö beftnben, an tt)e(cfee6 gefefelic^ eine ©tcuerfcbulbigfeit ber (Staatsbürger gefnüpft ift, fo baf fte ft(^ ben (enteren glei^ftellen, g. 33. wenn jte SBaaren faufen, in beren ^45reife eine üom 33er!äufer t^orgefcboffene ©teuer mit begriffen ift (a), ober txjenn fie eine ©rmerbSqueÜe im Sanbc beft^en, auf n)elci)e an iftrem 6i^e eine (Srtragöfteucr (§. 262) gelegt ift. 2)iefe jid) t)on felbft ergebenbe 2^f)cilna^me ber 2lu6^ länber ift gerecht, meil benfelben t^eilweife, n)äl)rcnb i^reö Slufentf)alteö ober burc^ i^x (Sigent^um, bic Staatöeinricbtungen 3U @ute !ommen(6); b) ^ufolge einer abficbt(icl)en 35er^ anftaüung, inbem ben gremben, bie im (Staatsgebiete eine (Srtt)erbSt()ätigfeit ausüben, eine befonbere 9lbgabe ^auptfäc^Iicf) gur ©leic^ftedung mit ben (Sin^eimifc^en abgeforbert tüirb, g. 53. ©ewerbsfteuer öon ,g)anbelSreifenben unb t)on 5luS(anbern, n)elc^e 2Baaren ^um 3Ser!aufe auslegen. liefen (^ntric{)tungen, ba fte nic^t ^on «Staatsbürgern unb nur hd ber 33enu^ung einzelner ^ort{)eiIe t)on SluSlanbern geieiftet tt)erben, fel)(t ein n)efent(ic^eS 5D^erfmal im 33egriff ber Steuern (§. 247), unb fte ftel)en be^^alb ben @ebüf)ren nd()er, bod) fommen fte in ber gorm ber 5lnlegung unb @rl)ebung mit ben eigentlichen Steuern überein unb bienen ^um X^eil ^ur (Srganpng berfelben, tt)efl)alb man fie inSgemein ^u il)ncn rechnet. 53ei ben befonberen auf bie 2luSlanber gelegten 2lb^ gaben ift eS rat^fam, fte mäpig unb frei üon täftigen @r!)ebungS^ formen einpric^ten, um ben ^-Berfel^r ^\t)ifif)en ben Säubern ntc^t gu ^emmen unb bie gremben nicfjt t?on bem ©ebrauc^e ber 409 beftcuerten Seiftung ab3uf)a(tm. §ie()cr 9ef)ört j. 53. ter 2)urd)^ (a) Sei ben Sluafu^rjöflcn lä^t fid) gar nidjt aKgemcin befiimmcn, oh fle auf Die 3n; otcv 9tu6länbcr fallen, bcnn tief pngt üon bem ^\U tüetben ab. (^) ®« tt)drc gut, tt)cnn in mehreren Säubern glei^formige Oiegeln bejiän; ben, um eine bo))|3eltc Selaftuug be^ nctmlicfjeu öieinertrageg ju »er? ^inbcrn, irenn ^ 33. Semanb in bcm (Biaak A oon einem Sanbgute ©runbficuer, unb \jon ber Oientc beffelbcn in feinem ^eimat^ölanbe B noc^maB (Sinfornmeu^lleuer geben feil. 9üicl) bei £eif)jinfen fommt biep ^Qx. — Ucbcr bic ^ejieuerung ber gtemben im SlUgemeincn »ergl. ». ^cd (S. 18. 2. §auptftü(f. ©ie öolf^toirt^f^oftltc^en 2Bitfungctt ber steuern. 3)ie 2ß{r!ungen ber Steuern in ber 33oIfött)irt()fc^aft laffen fic^ t)on ^mi ©eiten betrachten: 1) X)ie (Steuerpflicbtigen ^aben ausgaben ^u machen, tt)e(c^e ßcwiffe gölten für ben ii)irtl)fc^aftltd)en 3wft^nt) ber erfteren unb für bie gan^e (Sr^eugung, SSert^eilung unb 33er^ 3e{)rung im 33ülfe nac^ ftc^ ^ie^en. 2) ^u0 ber ^ermenbung be6 tdt auö (6). !Die ^infül^rung einer ©teuer nöt^tget ben Söefteuerten, feine Sluögaben unb folglicf) feine ©enüffe gu befc^rdnfcn, er empftnbet alfo eine (^ntbe^rung ober boc^ eine unangenehme Störung in feinen geit)o!)nten ^ermenbungen. ^ieburc^ fül^It er ftd) angetrieben, ber »on ben ©teuern t>er^ urfac^ten ©d)mä(erung feineö bi6{)erigen 5(ufn)anbe6 einen 2Biberftanb (Sf^eaction) entgegen^ufe^en. .^ie^u giebt eö p)d 2Bege: 1) SSerme^rung beö ^infommenö burrf) ^erme!)rung ber Xl)a^ tigfeit unb ber Seiftungen, auö benen jeneö entfpringt, §. 268. 2) S3en)irfung einer 53erdnberung in ben ^4^reifen, bamit bie 6teuer[aft auf anbere $erfonen ^inübergett)ä(3t n)erbe, §. 270. (a) Ttan tann bag @teuetjat|ten einen eqh)ungenen 5lnfauf ^erföntidjer ®üter mit fac^tic^en nennen. 3e DüHfornmenev bie ücn ber Otegierung öeranjialteten perfonlic^en ®üter ftnb unb je richtiger ber @teuerpiiitd)tigc ite ju f(f)ä^en loeip, befto me^^r ndJiert fic^ jener Äauf einem freitt?iüigen, ogl. §. 250 (*). — Ueber Die irrigen SSorj^ellungen, nadj tüelc^en man njegen beg SurüdEjIiefeng ber ©elbfummen in ba^ 93oI! baö 3)afein jeneö Dpfer^ ganj in 3iüeifel jog, f. §. 29 f. unb 9)?ur^arb a. a.D. @. 40—50. (3) S3leibt öon ben (Sinfünften ein UcBerfc^uf, ben man gurürftegt, fo iüirb burc^ bie ©teuer juncid)!! biefc ©rfparnif angegriffen. — SDirtl^, a. a. D. II, 346, fießt brciertei mögliche aßirfungen auf: 1) (Sntteite* rung ber ^robuction, ober 2) (Sinfcferänfung ber (Sonfumtion, ober 3) Singreifen be3 @tammocrmogene. 2)iep !ommt bisweilen oor, foUtc aber öerl^ütet tcerben. §. 268. 933enn eö ben Sefteuerten gelingt, if)re ©infunfte burcl) üer^ ftarfte Seiftungen im ®^hktt ber @en)erböt()dtigfeit um ben SBetrag ber ©teuern 3U t)ergrof ern, fo l^abtn biefe feinen anbern 5^ad)t^eil, alö baf bie Steuerpflichtigen me^r 3^^^ unb ^raft aufwenben muffen. S3ei minber begüterten Steuerpflichtigen, iDenn jte gugleic^ ge«) erbfleißig unb t^atfrdftig ftnb, ift tin eintrieb ^ie^u t)or^anben. (Sin folc^er ßrfa^ ber »on ben Steuern t)erurfad)ten Sc^mdterung ber ^infünfte ift auf me^r^ facbe SSeife mögüc^: 1) 2)ur^ ^Vergrößerung beö ©üterer^eugttiffeö. Dffenbar fann biefe ni^t fc^netter gu Staube fommen, alö eö bie beffere S3enu^ung beö t)orl)anbenen ß^apital^ unb bie 5lnfamm(ung neuer Kapitale geftattet, and) fann ein einzelner 3tt)eig ber §er^orbringung, wenigftenö für ben inldnbifc^en 9)krft, nicl)t I 411 ftdrfcr auögebel^nt it)erbcn a(ö btc anberen, meil bie Wittl ^um Slnfauf be6 M^^xhtixac^^ einer 2lrt t?on SBaaren ^auptfäc^Hc^ au6 ber 3una^me anberer Slrten genommen n)erben. ßine all* malige ($r^ol)unß ber (Steuern, befonberö menn bicfelben gut »ert^eilt fmb, »ermag allerbinßö jur 5lnregung etneö folc^en gefteigerten ©ewerbfleißeö unb gur aümaligen 5luöbe()nung ber @teuerfä^ig!eit beizutragen j C^ientner treten in bie 9i.ei()en ber Unterneljmer ein, biefe werben betriebfamer, bie 2lrbeiter fleißiger unb gef^icfter, bie ©üterqueüen er^)a(ten eine t>oUftänbigere unb 5tt)ecf mäßigere Slnwenbung. 2) !Durc^ §ert)orbringung ^on ©ütern einer befferen S3e* fc^affen()eit (^rauc^barfeit, !Dauer()afti9feit, (Sc^on^eit), bie aud) einen l^o^ern *4^rei0 er{)a(ten unb ben SKitmirfenben einen größeren ©eminn t)erf({)affen. 3) 2)urc() ^rfparungen an ben (^rgeugungöfoften mit .gülfe !?erfc^iebener ^unftmittel, wobei ebenfalls, wenn ber -ißreie nic^t allgemein in gteicbem @rabe ftnft, ttx\)a^ gewonnen wirb. 6olcl)e gortfc^ritte l)aben in neuerer 3eit ol)ne Sweifel barauf gewirft, bie »ermel)rte (Steuerlaft erträglicl)er ^u machen (a). Snbeß barf man hierauf nic^t ^mid bauen, ^iete (Steuerpflichtige finb fc^on fo fef)r angeftrengt, baß fte nic^t mel^r leiften fonnen, Slnberen fe^lt ber ^bfa^ für ein größere^ (Srgeugniß, ober bie Gelegenheit, me^r burc^ il)re 5lrbeit ju »erbienen, ober ba^ jur Erweiterung i^reö ©ewerbeö erforberlic^e Kapital k. IDal^er erfolgt eine folc^e SBirhmg nur ^iemlic^ langfam, unb e6 läßt ftc^ nie vor^erfe^en, in welcljem '^aa^t fle eintreten werbe. 2Ö0 t)iele ©ewerb^leute unb Lohnarbeiter biö^er träge waren, mt bü weniger gebilbeten 3Sol!ern, fann eine günftige golge biefer 5lrt beträc^tli(l)er fein, aB hd einer mel^r entwicfelteu 33etriebfamfeit (b). (a) Tl. (Sultod) (Taxation ^. 6—10) f^ldgt tiefe SBtrfung ^oä) an unb glaubt, o^nt ben ^rieg unb bie erl)o^ten (Steuern toürbe baö Sopitat ber S3riten nicbt größer geiüorben fein, al6 eö bei jenen Umfldnben gelüorben ift. — ö. ^ocE a. a. D. enn !Dieienii]en, mi^t fie an ben (Staat entrid^ten, ftc^ t)on 5lnberen baburd) eine (Sntfcf)äbi9un9 t>erfc^affen, baf fte eine 5Seränbe^ rung im greife einer gemiffen 2öaare ober Seiftung benjirfen. 3n biefem galle tritt feine 3Sergröf erung beö Slrbeitöer^eugniffeö, fonbern nur eine abgeanberte SSertl)ei(ung beffelben ein. 2)er 533unfc^, ficf) auf biefe 2Beife einen @rfa^ für bie Steuern o^ne ^ermel)rte 33emü()ung 3U t>erfd)affen, Hegt ben 53efteuerten na^e, aber bie 5^luö|tc^t auf ben (Srfolg be6 hierauf ^in^ietenben (Strebend ift M ben t)erfc^iebenen (S;(affen ber 6teuerppiict)tigen unb ben tjerfc^iebenen 5lrten ber Steuern ]^öcf)ft ungleich. !l)ic Unterfuc^ung über biefen ©egenftanb fann l)kx nur ajif bie 53eb{ngungen ber Uebermal^ung im 5l((gemeinen gerichtet n)erben, hü ieber ©attung unb 5lrt t)on Steuern ift fte bann meiter fortzuführen, aud) I)aben in gegebenen gällen bie bcfonbercn Umftänbe folcften ©influf, baf ber nac^ ben allgemeinen Sä^en gu envartenbe (Srfolg manc|)e 5Ibänberung erleibet. 1) (Sine Steuer fann nur bann übergewa(;^t merben, n)enn fte bie ^e^rja^t ber t)on if)r ^unac^ft betroffenen gu einer gleichförmigen ^anblungöweife antreibt, bie fobann eine 33er^ änberung in bcm 5Begef)re ober 5lngebote eineö 53erfe^rögegen^ ftanbeö bewirft. 2)ief ip moglid) a) auf Seite beö Slngeboteö, votnn bie SSerfäufer eine i^nen auferlegte Steuer mt eine ^oftent)ermel)rung betracl)ten, bie il)nen burd) einen l)ö^eren ^-|3reiö erfe^t werben muß, unb, fatl6 bieg nicl)t fogleic^ gefd)iel)t, ben 33erfel)rögegenftanb in geringerer ?U?enge ju 9J?arfte bringen; b) auf Seite beö ^egel)rö, wenn bie Käufer einer 2ßaare ober Seiftung t)on ber Steuer abgehalten werben, fernerf)in bie näm^ lid)e ?D^enge t)on jener ^u faufen (b). (a) 33on ben i5>^anjofcn toirb jte diffusion, repercussion, incidence des impots genannt. De Parieu, I, 60. — ü. ^oä @. 91. (*) S3et ü. ^o(! ift jene aßirfung aU ^orttodljung, biefe ali Olücf; iodlgung aufgcfüf)rt toorben. §. 270. 2) @ine Steuer, bie auf baö ©infommen einer ganzen klaffe von 33ürgern gelegt wirb, fann nic^t leicht t>on benfelben auf bie 55erfäufer gewiffer SBaaren übergewdl3t werben, weil bie 413 ©infc^ranfungen ber ^eftcuerten ja i^ren Slu^gabcn je nad) i^ren ^^eiöungen unb 33cbürfniffcn wkxid 5Baaren betreffen (§. 269), tt)o5ei fcte geringe 5lbna^me bcö ^Ibfa^eö einer jeben ki^t burc^ eine a^nlicf)e 3Serringerung beö angebotenen ^^or^^ rat^eö aufgeivogen iDirb. 3Benn aber eine ©teuer gerabe eine befonbere Sluögabe ober 33er3e^rung trifft, wie 3. ^. eine 2luf^ tage auf ditit' unb ^utfc^en^^4^ferbe, fo giebt fte eine ^ufforbe^ rang für ^ie(e, an ber nämlicl;en ^u6gabe etn)a6 ju erfparen, unb 3n)ar in befto ftärferem TUa^t, wem bie befteuerte 5lu0^ gäbe leicht entbe()r(ic^ ift unb bem Suxue ange()ort. ÜJegen in einem folc^en gaüe bie ^-Berfdufer auf bie (Srt)altung il)reö ^b^ fa^e6 großen 2Bert^, meil fie fid) X)iel(eid)t in i^rem ganzen Unterl)aUe bebrol)t glauben, fo muffen fte ben ^-ßerluft ertragen, ben i^nen ber gefunfene ^reiö auferlegt j fonnen fie aber 3U anberen ^efc^dftigungen übergel)en, fo muß auc^ baö Slngebot Heiner werben unb ber ''ßreiö wieber 3unet)men, aber e^ wirb freilid; eine geringere SHenge angeboten unb gefauft, §. 269. !Dieß ift mit ber üeit meiftenö ju erwarten, wenn ber (Srgrei* fung anberer ©ewerbegefc^äfte weber natürliche noc^ fünftlic^c §inberniffe im 3ßege )^el)en, I, §. 160. 3) !l)ie Ueberwäl^ung auf bie Käufer (9^r. 1. a) gelingt ba am leic^teften, wo alle t?on einer ©teuer getroffenen ^25er^ fäufer fic^ gleich ftarf aufgeforbert fe^en, fte burc^ 33efc^ran!ung be^ ^ngeboteö 3U erzwingen, mt bd folc^en ©tcuern, beren SBetrag ftc^ na^ ber üerfauften älsaarenmenge ricl)tet, g. 33. 3ölle, Slccife. ^icfe wirfen auf bie ^erfaufer mt jeDe anbere ^erme^rung ber Soften unb treiben jene an, eine ^rciöer^ol)ung ju »erlangen, I, §. 163. 1). ©elänge Dieß nic^t unb würbe bef ^alb ein einzelner ^wüq von ©ewerböunterne^mungen minber einträglicl) al6 bie anberen, fo müfte jtc^ burc^ Uebergang ^u anberen ©cfc^dften unb oerminberteö 5lngebot baö frül)ere 33er? ^altnip ber ©ewerbeücrbienfte wieber l)erftellen, inbem ber ^reiö ber bcfteuerten 2ßaare wieber in bie §öl)e ginge. 53ei ber Slnlegung i?on Steuern biefer 2lrt pflegt bie ^Jtegierung bie Uebcrtragung auf bie i^dufer auc^ wirflic^) t>orau^3ufe6en, benn biefe finb eö, bie man mittelbar ^u treffen beabfic^tiget. ^^enn bie £dufer für bie ißaarc nic^t ben burc^ bie ©teuer erl)6l)ten ^l^reie be3al)lcn wollten, fo würbe jene auö bem ^i3crfel)re 414 tterfc^tt?inben. ^ei (eic^tentbel)rnc6en iDiticjen unb einer anfe^n^ liefen ^-Bcrt{)euerung tritt gett)6f)nltc^ wenigftenö ein Z^dl ber biö^erlgen Käufer öom Sege^r ^urütf unb eö erfüllt eine 516^ na^me beö 2lbfa^eö, bie ben ©r^eugern unb ^aufleuten ^^a^)^ t^eil 5ufügt, fe(bft tt)enn benfelben bie Ueberwäl^ung gelingt (a). (a) ßannrb, ©runbfd^c bct poiit.Ddon., überf. »cn SSötf, @. 145. — 2)ic aßertl^fc^d^ung Dcg ©cgeufianfcce burc^ bie Jtdufer unb bcr 93ci= mügenöjufiant) bcrtelbcn öen ber einen, tu MofUn bei ben ücrfct)iebencn iBerfdufern unb tu (Sc^iüicngfeit, eine gemijfc 9lrt ber Unternehmungen gu »erlaJTen üon ber anberen ©eite beftimmen bie Söivfung ber ©teuer in ben einzelnen gdUen. @efe|t tu «Steuer betrage 20 ^^xoc. tti biös Ijerigen ^reifc^, ein 2;^eil ber ^dufer »crjtc^tet auf ben 91nfauf, bie aßaare fteigt bat^er wegen beö öevminberten ^ege^rg nur um 15 ^roc, fü fann biefer ^4^reig fortbauern, wenn bie mit geringeren Sofien arbeitenbcn ^rjeuger biejenigc 3)ienge, welche mit biefer ^reigerf)ü^ung abgefegt werben fann, cl)ne ©djaben gu liefern im @tanbe. UebrigenjJ ift auc^ bei leic^tentbe^rlid;en aöaarcn obige Ueberwdljung in ber (Regel ju erwarten, weit tu Uierfdufer hti jenen feine anberc J^onblunggwcife ergreifen, ale hti wert^üoUeren 2)ingen. §. 271. 4) (Sine Ueberwdl^ung ber Steuern auf 5lnbere tfi foldjen «Steuerpflichtigen fc^lec^t^in unmoglid), bereu (§infünfte feft^ gefegt jtnb, ^. 33. ben Beamten beö Staate^, ber £irct)e unb ber ©emeinben unb ben Staatögldubigern. 2)affelbe gilt von ben @igentl)itmern t)erpad)teter ober t>ermiet^eter ©egenftänbe wd^renb ber X)auer beö 3Sertrageö. 5) ©olc^e Steuern, bereu ©roge fic^ nic^t nac^ ber iebeö^ maligen 9Jienge ber »on ben Steuerpflichtigen feilgebotenen 2Baaren ober Seiftungen richtet, ftnb n)eit weniger gum Ueber^ malten geeignet, benn eö ift nicl)t ^u erwarten, baß alle 33er^ fdufer in bem ©ntfc^luffe übereinftiminen, baö 5lngebot ju t)erminbern, üiclme^r tt)irb ein 2;^eit berfelben gerabe eine (Srireiterung il)re0 ©ewerbeö be^ujecfen, um fic^ auf biefe Sßeife in bem vermehrten Slbfa^e eine ©ntfcfedbigung 3U bereiten. 2)oc^ tt)ürbe bie Steuer bann unfehlbar auf tk ^^reife eintt)ir!en, n)enn eine klaffe von Sßerfdufern fo ftar! beftcuert ivdre, ta^ fie baö überbürbete @en?erbe aufgeben müpte. 5) Snöbefonbere fommt eö hti Steuern, bie ben Ertrag einer einzelnen ©üterquelle, 3. 33. ber ©runbftücfe ober ber Arbeit, gu treffen beftimmt ftnb, barauf an, ob ber ^efteuerte burc^ eine anbertveitige ^erwenbung jener Duelle ober anbere - — 415 (Einrichtungen ber 5(uf[age au^mi^tn fann (a). !Dte|i tt)irb in t)ie(en gällcn burc^ tte 53efc^afent)cit be6 tt)erbenben 3Serm6gen^ verf)inbert, g. 33. bei Sänbereien, ©ebauben ic, in anberen gäKen bur^ bie 5lIIgeme{nf)eit ber S3efteuerung. !I)eß()aIb bleiben bie meiften «Steuern auf ben Dienten beö merbenben 53ermogenö liegen, bie auc^ wirflic^ ben größten X^eil beö fteuerbaren @in!ommen6 auömac^en, ober n)erben noc^ auf |te l^inübergett)dl^t; bie Lohnarbeiter bagegen muffen für eine Steuer^ (aft, bie im ^Serl^altnif t^reö ©infommenö ^u groß ifi unb if)ren not^wenbigen Unterl)a(t gu fd[)mä(ern bro{)t, burc^ n^bl^kn So^n entfc^äbigt werben, meil fonft Sluöwanberung, ^erme()rte (5terblid)feit jc. bie üfJ^enge ber angebotenen 5lrbeit t)erringern voüxtt (b). (a) 3. S3. man ücrmeibct eine ©teuer auf 5l(ferpfcrbe, inbem man ß\XQf cä)\m anfd)flfft. (ö) Sanarb a. a. D. nimmt ju aflgemein an, jebc ©teuer, fte hjerbe öom Käufer ober oom SSerfaufer einer 2öaare erhoben, öcrt^eile ftd; in htitm i^äHen auf cjleid)c Söeife unter htiii S3etl)eiligtc unb ^n>ar in bemfelben SSer^ältni^, in ioet^em tai 3Jiitn)erben bem einen ober bem anberen günfiiger ift. 2ßenn j. 33. eine 2ßaare 100 ji. gilt unb mit 10 fl. ©teuer belegt lüirb, bie Soncurrenj beö Slngebote« aber ju ber beö ©ege^re« jt^ tt)ic 2 ju 3 »erplt, fo [oflen jene 10 ji. in eben biefem ®er()ältni^ üon beiben (Slajfen getiagcn loerben, bie 3Baare [oU auf 106 |!. fieigen unb ber 93erluft für bie 3Serfäufer 4 fi. betragen. 63 fommt nid)t blop auf bie ®röfe beß Slngeboteg unb S3cgel)rcg, fonbern auä) baiauf an, nac^ toelc^ec gortfdjreitung beibe fid; üeränbern, unb im obigen galle barauf, tric öiel ^aufluj^ige mel^r al6 100 fi. gu geben unb tüie üiel SSerfäufer unter 110 fl. ^u »erfaufen genci.jt |tnb. Ueberf)au^)t l)at man fid) j^ulüeilen, ol}ne bie i?erfd;tebenen %äl[t beutlid) ^\x untevfd)eiben, baö Ueberivdljen ber ©teuern gu Uid^t üorgeftellt unb be§l)alb bie gute Slnlegung berfelben öernac^läffigt. J^ie^u neigt ftc^ auc^ Oiicarbo, (Sap. 8: „Dbgleic^ einige ©teuern biefe SBirfungen (nämlid) bie Hemmung ber $Uobuction) in l^öljcrem ®rabe äußern aH anbere, fo mup mau tci| mieber auf? genommen unb weiter »erfolgt (Äunft reic^ ju tverben, §. 635 — 655, unfc 2:{)eorie ber (Steuern unb Solle, S. 100 ff.), mach ber «nftc^t biefeS SSerf. mirfen bic Steuern njic eine Serme^rung ber (Sr^jeugung^; foften ober eine 33ertl)euerung ber ©enupmittel, ba aber l.\^ (Sinfoumien ber üerfcf)iebenen 93olfgclaffen nic^t üon ben genannten ^x^ti Umftcinben abt)änge, fo fönne e^ aucb öon ben Steuern nicbt öcrringert merben, ivenn Ciicfc nur ^ni o^d)ert{)eilen mag, im ©an^en nur baburc^ aufgebrad)t werben, bag bic 33ürger i^ren Slufwanb unb i^re 33er5el)rung einfc^ranfen, ober weniger erübrigen, ober i^r 6tammt>ermögen »erminbern (a), Die beiben le^tgenannten 2Birfungen finb fc^on oben a(6 un* günftig be^eic^net worben (§. 255, 256) unb foüten tjermieben werben, ^er^e^ren bie Steuerpflichtigen weniger, fo nimmt ber ^bfa|j mancher @üter ah unb ber $reiö fmft, bi^ er nac^ einer entfpred)enben 3[^erminberung beö Slngebotö fic^ wieber auf bic \)orige §6^e ergebt unb bie t)ert)orgebrac^te ^enge bem je^igen fc^wacfeeren ^ege^re gleic^fommt. !Diefe (^rfc^einungen jeigen fi^ nic^t bü ben wert^t)onften Dingen, auc^ nic^t in t)olIer (Stärfe bd einer unb berfelben 5lrt von ©enugmitteln, fonbern tl}eilweife bei mehreren, je nac^ ben tjerfc^iebenen S^ieigungen unb ®ewot)n^eiten ber 3}ienfc^en in §infic^t auf ben ©üter^ V)erbrauc^. 3[öä^renb aber auö biefer Urfac^e ber ®enug unb \)it ^r^eugung gewiffer @üter abnimmt, fo ^erurfac^t bagegen ber Staatöaufwanb, fo weit er innerhalb beö Sanbe^ gefc^ie()t, tint beträchtliche SsBerje^rung ber t)on ber 6taatöcaffe be^a^lten Beamten unb anberer ^^rbeiter, ber ©taatöanftalten, ber »om Staate befc^äftigten ©ewerböleute u. bgl. Die ^ierau^ ent;^ fte^enbe 5lbfaut>erme^rung !ann ^um X^eile gerabc folc^e @üter betreffen, an bcnen fic^ tk 6teuerpfli^tigen ttwa^ abbrechen; boc^ auc^ abgefel)en t?on biefem gälte mup ber 5lbfa^ ber @ewerbeunternel)mer, fo mc bie ^efc^äftigung ber Arbeiter unb ber (Kapitale im ^an^en ungefähr in gleichem Umfange bleiben, weil Da^ gefammtc jä^rlic^ jur Verfügung fommenbe ISinfommen fic^ nic^t in ber (^rö^e, nur in ber 3Sert^eilung unb ber 5lrt feiner ^-Berwenbung änbcrt. (S^ bauert ieboc^ immer einige :iüt, bi^ bie mit ber geänberten Dtii^tung ber ^^erge^rung tjerbunbenen Störungen ftc^ t?erlieren, namentlich otrtu, v"i"« o«fi>»i' 'ii- '"'• -'iiUö. 27 — 418 . — U^ bie 33efteuerten ftdf) in eine anbete Sebenömeife gefunben ^aben, baö SIncjcbot t)erfc^{ebener Sßaaren fic^ nac^ bem je^tgen 33ege^rc geftcKt ^cit, hi^ bte 3. 33. in ben gabrüen t)on touö^ gegenftanben ober in ^ienften auger Xl)ätio^lcit gefegten 5lrbeiter ein anbereö Unterfommen erlangt unb bie Unterne^^mer ibre (Kapitale n)ieber nü^ltd) angelegt ()aben. (^in folc^er Ueber^^ gang ift ftetö -mit 33er(uften am Kapital unb mit einer ^t^ brängniß t>on 2lrbeiterfami(ien tjerfnüpft; ift er jeboc^ beenbet, fo bleibt nur noct) bie @infd)ran!ung übrig, \V)ü6)t bie ©teuere pflid)tigen ftc^ auferlegt fe^en, unb aud) biefe wirb mit ber 3eit megen ber ®ett)ö^nung weniger empfunben. (a) 2)a^in Qt^bxt anä) ba« @c^uH)enma^cn. §. 274. 6on)o!)l au6 biefer Urfac^e, aB ber moglid^en Ueberwäl^ jung willen ift bie anfängliche 2ßirfung einer Steuer ^äupg t)on ber fpäteren »erf(J)ieben, unb alte Steuern werben beß{)alb bd gleicl)er ®üte letd)ter ertragen al6 neue (a). ^)lan foU alfo ni(i)t o^ne wid^tige @rünbe unb nur mit großer Umfielt erl)eb^ lic^e 35eränberungen in ben Steuern tiorne^men (6), eö wäre aber 3U votit gegangen, wenn man biefelben fo »iel aB mog? lief) öermeiben wollte, benn fle werben t)on 3dt ju ^cit notl)^ wenbig. 33alb forbert bie ^ermel^rung ber Staatöbeburfniffe Ut (5rl)öl)ung, batb baö SBebürfnif einer (5rlc(cl)terung für eine ober bie anbere 3SolBclaffe bie (Srniebrtgung einer Steuer; balb gebietet bie ®erecl)tigfeit eine anbere 3Sertl)eilung ber Steuern ober bie (Sinfü^rung einer neuen 5lrt berfelben, wenn eö ftcl) nämlic^ geigt, baf bi^^er bie Staatsbürger nact) 9J?aaggabe ifircS (5in!ommen0 in fel)r ungleichem 5D^aaßc getroffen worben ftnb, 3. 33. wenn 3rrtl)ümer jum SSorfc^ein fommen, ober bie befteuerten Dbjecte fiel) »eränbert l)aben. Tlan trägt jeboct) auö guten ©rünben 33ebenfcn, fogleic^ eine Steuerermäßigung ju »erfügen, fobalb ber 3uftanb be6 StaatS^auöl)alteS fte für ben 5lugenblicf geftattet, wenn man nicl)t auf längere 3)auer biefeö günftigen 3Scrl)ältniffeö reclmen fann, weil eine fpäter not^wenbige abermalige @rl^öl)ung wieber neue 33efcl)werlicl)feiten mit ftc^ bringt. (a) (Sanarb (a. a. D. on 5lbgaben auffül)ren («), überall gleichförmig ben S3rutto^ ober ben 9'lettoertrag an^ menben (6) k. !Die l^iebei ftd) ergebenbe SSerfc^iebenl)eit beö burc^fcl)nittlic^en 6teucrbetragö auf jeben ^opf(c) fann au0 mel)reren Urfacl)en l^errül)ren: 1) auö bem ungleichen S33ol)lftanbe (ber ©teuerfä^ig^ feit) ber 33olfer, wef^alb auc^ Ui gleicher 33efteuerungöit)eife ber Ertrag ber (Steuern in mehreren Sdnbern ober Sanbeöt^eilen t)erfc^ieben au6fällt (cZ) 5 2) auö ber unglei^en §öl)e ber «Steuerbelaflung, inbem biefe balb einen größeren, balb einen fleineren Xl)eit beö ganzen reinen QSolf^einfommenö l^inweg nimmt unb mithin öon ber ©ran^e, \y>o baö Uebermaaf anfängt, mel)r ober weniger 27* 420 entfernt ift. !l)iefc S3crf(()iebenl)eit in bcr 6teuer(aft !ann x^k^ tcr mehrere Urfac^en l^aben. 2)a^in ßet)örcn a) bcr Umfang ber ©taatöbebürfniffe, mo^u bie ©röfe ber ©taatöfc^ulb , ber 53e(auf ber not^tvenbfgen anbcrcn Slu^gaben (j. 33. bie t»erfd;icbene £oftbarfeit ber 6taatiat)ert()eibigun(]) unb bie ^Jienge ber alö nü^lic^ anerfannten unb in 5luöfül)rung öebracl)ten S^egierungöanflalten beitragt (ß); b) bie (Sröpe beö an^ 2)omäncn unb D^egalien fliegenben 6taatöeinfommenö, b. 1^. ber in bie «Staat^caffe gelangenben ^Renten unb @etüerböt>erbienfte (/). (o) 3u biefem S3el)ufe ift e3 1) ^iwecfmä^ig, bcn xohtn SBetvog^ bcr ©teuer ju ©vuntc ju legen, lüeil fcie (Si^ebungefoften ücn ben S3ürgcru eben; faU«! aufgeBradjt tterben muffen, 2) aucfj ber 3J?encvo(geö){nn üon ©alj unb X([hd »crbicnt aui übigcm ©runbe mit eingerect>nct ju n)erben, toic in §. 248. {b) 9leben ben in bie Staatöcaffe flief enben Steuern bürfen aurf) ^xmmiaU abgaben nic^t fefjlen unb hti 33unbeöjtaaten bürfen nid;t allein bie ®in!ünftc ber 93unbegregierung berüc!iid)tigt iüerben. (c) 3ur genauen Slu^mittlung ij^ bie (Sinffc^t auöfübrlicf;er 33üranfcblagc ober 9ic(^nungen crforbcrlid) , benn hd einem furjen Slu^guge finb in ben ^auptabt^eilungen \nü)t feiten Xi)dU einbegriffen, bie auögcfc^icben trerbcn muffen. S3cifpiclc auö ben in §. 248 (e) aufgefitt)rten (Staaten. (Se fommen auf ben ^ovf: I 2ant)eöimuije 1 fül)l). ©ulben ©ro^ritanicn . . 1,8 £. St. 21,62 granfreid) .... 25," %x. 11,92 Sfiicberlanbe . . . 11,« ff. 11^45 Spanien .... 70 {Rc. 8,6 Defferreic^ 1862 . . 6,89 U. 8,04 1864 . . 8,** ff. 9,48 Sctgien .... 16," gr. 7,55 Saufen .... 4,07 ojt^ir. 7,« Stalicn .... 14,9 gr. 6,9 S^iaffau 1864 . . . 6,9 ff. 6,9 9lu^lanb .... 3,5« m. 6,75 J^onnoüer .... 3,7 m^x. 6,5 S3aben 6,* ff. 6,* ^reupcn .... 3,4 Oit^lr. 5,92 S3al)ern ( SBürtcmberg j " ' 5,« ff. 5,6 93 cm er f. 93ci SSürtcmbcrg ol^ne ©r^cbunggfoffcn bcr bircctcn Steuern, f. §. 248 (c). 2)ic S^olf^mengc üon granfreid) mit @tnfd)lup öon 91tgicr. Deftcrreic^ nad) bcr Ballung t)on 1857; bcr Stcuerbctrag njirb in ^kpicrgclb bcjafjlt unb beträgt alfo in Silber lücnicicr. ^al^n (93crgleid)enbc 2)arffellung ber ^ö^c unc (Srgcbniffc bcr 53ci ffeuerung, ^eff^, 1857) gicbt eine Tabelle über fdmmtlic^c ciirevciifd)c Staaten. S)ic Satj; unb iTabafdcrträgniffc ffnb nid;t cingerecbnet, ber Slugfd)lag auf ben Jtepf faßt bal^cr fd^on auö bicfem ©runbc etiüa« nicbrigcr ai\^ aU in obiger 9lufjdblung. ©er 3Serf. beredjuct für ben Mo\>i (in fübbcutfd)cn ©ülbcn): Dertcrreid) 5,53, Sai^crn 5,76, granf- xdd) 14,45^ Slicbcrlanbc 15,84, 2)änemart 6,93, Spanien, Portugal 6,«*, — 421 ®viccj)cnfrtnb 5,5«, (Sc^trcben 5.«, mtml 4,75, gfju^ranb l,^' fl. — 2)ie 3at)len 6ci ö. (S^jörntg II, 481 ti»ei(^en üon bcn obtgcn barum ab, tDcil bev 3Scrf. bcn ocifc^iebencn 93ubiictg gemdp untev bcn inbircctcn (Steuern aud) tk ©ebu^rcn aufgenümmcn fjat. «Seine QScrcc^nungcn ergeben: ©rcgbritanicn 23,^*, Wranfreic^ 15,^», 9ltebcrlanbc 15^36, Spanien 10,'«, Belgien 9,8«, Dcftccreic^ 9,5\ »^Jreufcn 8,7», ^or> tugal 6,58, sQ^^txn 6, Oiu^Ianb 5,'^ jl. oftcrr. id) 33gt. §. 280. — 3ft in einem Sanbe in 35crglcic^ mit anbcren ein mcrHicb p^erer ober nicbrigerer *4^^rci^ ber eblen 3!lltiaUt gegen bic 9J?e^r^a^l ber 3Baaren, fo lüirb ber Steuerbeitrag be« Sto^fti auc^ fd^iMt aus bicfer Urfac^e ungleicb fein. (e) a5at. 0. J^üffmann, ©efe^gebung be3 ®rop. Reifen, t^\vdQt gu überblicfen gelernt f)at unb eine g[eid)mä§ige 53e(aftung berfelben alö recl)tlic^eö ©cbot anerfennt, muß man bie fdmmtlic^en ©teuern cim^ Sanbe^ al0 X^eile eineö ©an^en anfe^cn unb barauf — 422 — l^inarbeiten, baf alle Slrten t)on ©infünften ^ollftanbig unb in richtigem ^Ser^ältnig getroffen werben. !Der Snbecjriff ber (Steuern eineö Sanbeö, baö @teuern)efen beffelben tft öfterö mit bem ^amtn ©teuerfi;ftem be^eic^net tt)orben. ©r t?erbient ben^ fclben nur bann, njenn bie einzelnen (Steuern ben obigen aU^ gemeinen ©runbfd^en gemä^ angelegt ftnb, fo baf fein 3:^eil beö reinen öinfommenö frei gelaffen ober gu fe^r gefc^ont, ober bagegen überbürbet tt)irb. 5lu6 biefem ©runbe muf man biömeiten einzelne «Steuerarten beftel)en laffen ober neu ein^ fül)ren, bie in t^erfc^iebenen §inftcl)ten mit mü)x @(l)tt)ierigfeiten unb Unbequemlicl)feiten tjerfnüpft ftnb alö bie übrigen, bie aber im SSoUftänbigfeit be^ 6teuertt)efenö erforberlic^ ftnb. §. 277. !Da man el)emalö nic^t umf)in fonnte gu bemerken, baf mancl)e Steuern ungenau angelegt maren, fo fcl)eute man ftc^, tt)enn bie ©taatöeinfünfte t>erme^rt merben mußten, iene gu crl)o^en unb baburcl) klagen l)ert)or5urufen, man gog eö bal)er t)or, t)ielerlei Sluflagen t)on geringem 35etrage neben einanber eingufül)ren. 2)iefe S3ielf)eit ber (Steuern machte bie (5rl)ebung umftanblicl) unb foftbar, t)erurfacf)te auc^ ben (Steuerpflichtigen eine unnöt^ige Wuf)t unb erfc^merte ben Ueberblitf beö gangen 6teuermefenö. 3n ber neueften ^tit l)at man bagegen ben großen 5Ru^en einer t^ereinfac^ten @teuereinrid)tung fc^ä^en gelernt, eine ^enge üon 5luflagen abgef^afft unb bafür bie beibel)altenen forgfältiger angelegt, fo bap fte nötl^igcnfall^ ol)ne beträdjtlic^e 9lac^tf)eile erl)öl)t tDerben fonnten. Sei ber fleinen 3al)l üon 6teuerarten, bie man in ben l)eutigen Staaten am trifft, ift eö t)iel leichter, il)re 3ßirfungen n)a^rgunel)men unb ffe in ein rii^tigeö 3Serl^dltniß gu einanber gu fe^en. 2)ie tt)aftren, fraft lanbeö^errlic^er ©ewalt aufgelegten Steuern muffen f)uhn forgfältig t)on ben prit)atrec^tlicten Seiftungen auö bem gut6l)errlicl)en 3Serbanbe (ben ©runbgefdllen) unterfd)ieben mx^ ben, tt)eil jene ben bürgern unentgelblic^ erlaffen tt)erben, biefe aber abgulofen ffnb, §. 156. 2)iefe (Sc^eibung ift in mancf)en gällen nur mittelft genauer ^iftorifc^er Unterfuc^ungen au0^ gufül)ren (a). (a) IDiefe 5lugfc^cibung ^at 6cfünber6 barum pxalti^ä)t SBi^tigfeit, ioeit ben beutfc^en «Stanbegs unb ©runb^cmn bie grunb^errlic^cn ©efdtte 423 öcrblicbcn, bte (Steuern entzogen toorben jtnb, \o\vk t^nen gugleic^ bte 9tegicrunggau6gnben abgenonimen njurbcn. 3n meieren beutfc^cn (Staaten ^at bie 9Uiff)ebung ber ftcuerarttgen alten Slbgaben müfjfame Sladjforfc^ungen öcrurfa^t; o. @enöburg, Unterf. bcö UrfprungS unb ber Sluöbilbung alter (Steuern unb Slbgaben. (Erlangen, 1823. — (Sigenbrobt, Ueber bie Statur ber 93eebe;5lbgaben, ©iegen, 1826.— teuere ^^t^^^^Wungen geigen, bap bie Oiamcn ber Slbgaben für ta^ SBefcn berfelben nicl)t entfcbeiben, tnbem biöiceilen (Steuern, gut^l^errtic^e unb leibeigenfc^aftlict)e (Sntricbtungen mit bem ndmlict)en Slu^brucEc belegt würben. — Ueber bie alten Slbgaben in S3aben SSer^anbl. ber 1. Kammer 3on 1837, Seil. I, 153 — 168 (ö. 9iau). §. 278. ^it SSeretnfac^ung be6 ©teuemefenö ftnbet ttot!)wenbtg barum eine ©ränge, mii, aud) tcenn man bie gal)(reicf)en auf ben @ütert)erbraud[) gelegten Steuern (§. 292) befettigen mürbe, boc^ bie üerfc^iebenen ^wd^t beö reinen ^-{nförnmenö im 35oIfe 3ur 53efteueiung beigegogen werben muffen unb jeber berfelben feiner 5^atur nai^ eigentl)ümlicl)e 9^ege(n für il)re 5lu^mitte(ung unb ^Belegung aller fteuerbaren (Sinfünftc erforbert, fo bag alfo mehrere Wirten ^on Steuern, g. 53. »on ber ©runb^ unb (EapiiaU rente, neben einanber beftel)en. ($*ö ift aber öfterö bie gorbe^ rung auögefproc^en worben, baf in iebem Staate nur eine einzige Steuer anjuorbnen fei, txta^ freiließ, it)enn e^ fonft mit ben ©runbfä^en ber SBefteuerung vereinbar tt)äre, bie ^tx)x>aU tung fel)r erleid^tern mürbe. Die^ ^id l)at man erreichen motten: 1) burc^ @infül)rung einer einfachen Steuer, mel^e tl^eilö unmittelbar, t^eilö üermittelft ber Uebermdlgung atte Staatö^ bürger treffen mürbe. !Dal)in gehört, neben anberen 93or^ fc^ldgen (a), bie öon ben $l)i?ftofraten em^fol)lene einzige ©runbfteuer (I, §. 41), beren Ungmecfmaßigfeit auö ber flaren @inftcl)t in bie S5ertl)eilung ber ©infünfte Id^t erl)ettt (b), fomie überhaupt bie Unmoglicl)!eit ieber a^nlicl)en ^efteuerung6metl)obe außer ämeifel ift; 2) burcl) eine attgemeine ©infommenö^ ober 3Sermögen6^ fteuer, bie man jld) aie eine 3ufammenfe^ung unb SSerfd)met^ gung mehrerer, nac^ einerlei ^auptgrunbfa^ angeorbneten 5lrten t)on Steuern benfen fann, mobei bie auf einem anberen ^rincip beru^enben aufgehoben mürben, §. 368. 402. (a) 5pian einer einzigen 9Jla^ljlcuer, öon einem fpanifc^cn ginangmanne; Delecourt, De tributis ac vectigalibus , erfaffung l)at, ratl)fam ift, lieber fogleic^ eine neue beffere tyor^ubereiten. (a) Oicic^gbc))utation3recc^ öon 1803, SH^einbunbgactc öon 1806, 9lctc beö Sßicncr (Songreffc« öon 1815. (i) 3. ©. in %tantmä) bi« 1789, im oficmid)ifcf;cn «Staat biö 1848, im ^önigreic^ Italien. (c) 3n 93at)crn mürben nod) 1831 (§. 18 bcg ^inanjgefe^eä) 19 Dcrft^ie^ bene, in einzelnen 2anbeött)ci(cn üblich gen^efcne Slbgaben aufgeboben. — ^annoyer ^at feit 1817 ei« gleicbformige« 'Steucrf^fiem. 93i^ babin toar hjegen ber unglei^en (Sonfumtionöfteuern ber Uebergang oon SBaaren au3 einer ^Jrooinj in bie anbere mit Slbgaben belegt, imc in ^reu^cn bis 1818. 2)iefer «Staat i)atk no^ big je^t »ielerlei ©runb; fieiicrfljlicme. 2)ic Ut. 35. ». 22. mäxi 1811 fprid)t üon 40 — 50 öerfc^iebenen «Steuerfptlemen , bie bamalö im Sanbe befianben. — 3)ie grofb- ^cfTO^ ^rovinj ©tarfenburg batte 24 üerfdjiebene (Steuer^ oerfaffungen , «Rroncfe, Slnlcitung @. 7. §. 280. SBenn man in ber 3tt>ifcl)en3eit, e^e biefe 35orarbeiten be^ enbigt finb, tjorläuftg wenigftenö bie größeren Ungleichheiten in ber SBelaftung ber »erfc^iebenen Sanbcöbe^irfe entfernen 't\>iü, fo muß man fuc^en, bie je^igen (Steuern burc^ 3ufcl)läge ober 425 SSerminbcruncjen überall in ein gletc^e^ S3erl)ältntg 3U ber 6teuerfäl)igfeit ber @inn)ol)ner 3U fe^en. gür biefe t^orläufige 5lu6gleicl)ung l^at man öcrgeblid^ einen einfachen, bequemen unb genauen "^aa^ftah gefud^t, nac^ n)el(^em ber öon jebem Sanbeötl)eile 3U erl)ebenbe (Steuerbetrag beflimmt werben fönnte(a). ^er gldcl)enraum ift offenbar gan^ unbraud^bar. (Sficr fönnte man ftc^ noc^ an bie @intt)ol)ner3al)l l^alten, boc^ mirb au^ fte unj^uvertafftg , wenn in ben t>olf0n)irtl)fc^aftlic^en QSer;^ l)ältniffen 9Serfcl)iebenl)eiten obmalten. Um l^ierüber 5lufflarung ju erlangen, ift cö nü^licl), ben ©teuerbeitrag ber einzelnen X^eile eineö Staate^ gu t>ergleicf)en, in bem eine gleicl)formige 6teuert?erfaffung beftel^t. ^khd geigt fid), ba^ in großen ©tabten auf jeben (^inwohmt me^r (Steuer fommt alö fonft im Sanbe, weil bort m'el D^eic^e wohnen, ©egenben mit un^ frud)tbarem 53oben, g. 53. ©ebirge, l)aben einen niebrigen ©teuerbeitrag be^ ^opfeö, fru^tbare, für ben 5lbfaö günftig gelegene unb gut angebaute ©egenben einen tjorgüglic^ l^ol)en. 5luögebe^nter ©ewerBbetrieb wirft ebenfalls vort^eil^aft auf bie 6teuerfa^igfeit, hd fel)r Ibo^er SBeöölferung aber pnbet man biefelbe niebriger al6 hn mittlerer (b). 3n einem großen ®Qhktt fann bie 3Serfd)iebenl)eit biefer unb anberer Umftanbe bie (Steuer^ fumme, voü^c jeber ^opf im 2)urdbfc^nitt trägt, fel^r ungleich mad^en. '^Jtan muß befl)alb barauf t)ergicl)ten, gu bem eben genannten 3tt)e(fe einen einzigen 5lnl)alt0punct gu benu^en, unb t)ielme^r au6 ber SSerbinbung mel^rerer ^enngeicl)en bie (Steuerfä{)igfeit jebeö ^Segirfeö ermitteln, ©rftrecft ftd^ bie 23er^ f^iebenl^eit nur auf eine einzige 2lrt ber Steuern, fo ift eö leid)ter, tjorlaufig eine ®leicl)l)eit ber SBelaftung eineö ge^ wiffen ^infommenö nac^ beutlic^en ^enngeic^en beffelben l^er^ aufteilen (c). (a) ©ctra^tunqcn f)ierübcr enthalten Scnj^cnbcrg, ^rcu^cns ®dtl)a\iii Ijalt, (S. 77. 131. — Ganilh, Theorie de l'econ. polit., f unb jugleic^ bie geringftc 93cöDlferung. — 3n De|i erreich l^aben im ©anjcn bte om bidjtejien betootintcn Axom Idnber ebenfaEg einen mittleren @teucraugfr^lag ; bircctc unb inbivecte steuern üon 1857: Äronlänbcr. auf ttn ÄD^f rung Ätonlänbcr. auf ben ÄOVf rung aßicn . . . 62,« j!. — Ädrntl^en . . 7,«* jl. 1920 (Salzburg . . 20," „ 1240 Jlroaticn . . 7,^« ., 3038 ^iieberöfiencic^ ©c^lejien . . 6,«^ . 5355 o'^nc Söien . 12,55 ^^ 3295 Ungarn . . . f\ 43 2800 Sombarbei . . 12,« „ 8023 SJiilitärgranjc . 5,'* . 2168 aSenebig . . . 11,^» . 6010 «Siebenbürgen . 5,'* . 1809 SKdtiren . . . 8,« „ 5107 ®ufoh3ina . . 5,23 „ 2375 SBoitoobfd^aft . 8,3« . 3020 ©alijien . . 5,2* „ 3710 ©ö^mcn . . 8,^6 . 5318 2)almaticn . . 4,63 ,, 1945 2;iroI . . . 7,- . 1850 2)ie üon ber fd^n)etjerifcben 2:agfa^ung aufgejieHte, 1838 abgednberte <^cala be« üöeitragg ju ben 3)lititärau«gaben be^ SSunbeö, bie man für ein ri^tige6 3)?aap be3 9Öo))tftanbe3 :^ält, jcigt ba3 geringere (Sin? !ommcn ber bauptfd^lic^ auf SSiel^jucbt l^ingeiüiefenen :^öl^cren ©ebirgö? gegcnben im SSergteicb mit ben fabrif? unb :^anbeltreibenben ßantonen, toel^c größere @tdbte unb fruchtbaren SSoben befi^en. @g ift Riebet ein (Sontingent üon 2 ^roc. angenommen unb für ben ^ann tüirb bejat)It 30 gr. öcn SSafel? Stobt; 25 gr. ®enf; 20 %x. ßüxiä) , «ern, Slargau, 9ieuenburg, 3Öaabt; 15 gr. ^i^urgau, (Solotl^urn, gretburg, @t. ©aKen, fiugern, ©cbapaufen, Slp^enjeK 91. Oi.; 12V2 %v. 93afel* Sanbfc^aft; 10 %x. ^lefftn, ©laruö, Suradmter oon SSern ; 7V2 gr. Söalli^, aSünbten, 3ug; 5 %x. Untertoalben , ®^h)i)j, Uri, toem jeH 3. Ol. aSeifpiele: 25ic 1859 beantragte Slu^gleic^ung ber ©runbfleuer im )jreupifd)en ermmbcm fie bie Saft uub bcförbem bie 5[5enüirflt^utig ber obigen ©runbfä^e. 3)ie Olegeln, n)e(c^e ftd) auf btefe formellen, ^ur äußerlichen !Darftellung eineö @tcuerf^flem0 gel^örenben 5lnorbnungen be^ie^en, fönnen nacl) folgenben brei, hü jeber ©teuer t^orfommenben SSorgangen georbnet njerben: 1) geftfe^ung ber ©teuerfcl)ulbigfett, 2) @ntricl)tung burcl) bie 6teuer|3flicbtigen, 3) @rt)ebung ((Singug) für bie 6taat6caffe. 3u 1) Um eine ©teuer forbern gu fonnen, muffen t)or 5incm bicjenigen 3^it)lenbeftimmungen aufgeftellt n)erben, auö benen bie ©teuerf^u(big!eit jebeö (Stnjelnen leicl)t erfannt wirb. Da^u gehört: a) 2)ie ^Se^cic^nung be^ ©cgenftanbc^ (§. 254), nacl) itjelc^em überl^aupt bie ©teuer^flid&t bemeffen werben foll, g. 35. eineö 3Sermögenötl)eileö, eineö ©infommenö, einer 5luögabe ic; b) bie geftfe^ung be6 ©teuerfa^e6, b. i. ber Siegel, nac^ welcher t>on einem gewiffen ©egenftanbe ein gewiffer ©teuerbetrag gu beftimmcn ift (a). Sßirb ber ©egenftanb cben^ fall0 burcl) eine ©elbfumme auögebrücft, fo beftel)t ber ©teuere fa^ in einem 3«^lfnt)er]^dltnif gwifcljen jenem unb ber barauf fallenben ©teuer, wel^eö ein ad)ter 55rucl) ift unb mit bem Flamen ©teuer fug belegt wirb, ^n ©teuerfuf muf auf eine bequeme 2ßeife be3e{cl)net werben, inbem man eine gewiffe (Sinl)cit beö ©egenftanbeö atö ^'lenner beö 53ruc^eö annimmt, 3. 33. nac^ ^rocenten ober mit 33enu^ung ber in ©übbeutfd)^ lanb üblicf)en SÄüngftücfelung in £reu§ern "oon 100 fl. be^ ©tcucrgegenftanbeö. @ö ift für bie ©teuerpflic^tigen angenehm, wenn ber gug längere ^tit gleich bleibt, allein bisweilen fprec^en anbere wichtigere ©rünbc für feine (Srniebrigung ober @r^öl)ung. Um alle Sßittfür ber @rl)ebung6beamten gu t>er^ l)inbern unb ben ©teuerpflicl)tigen bie 33e3al)lung gu erleichtern, ift c6 rat^fam, ben ©teuerfuf nid)t blof für alle gälle genau, fonbern au&t fo leicl)tt>erftanblic^ gu beftimmen, baf 3ebcr jtc^ felbfl abnehmen fann , wie t>iel er gu entrichten l)at (b). !Die - — 429 ' obrigfeitlici)e ^Serfünbigung te0 Steuerfuf eö {)cißt baö @teuct? au6fc^reibett(c)j c) bie 5luömittlung ber Duantitdt beö Steuergcgenftanbcö, n)elc^e ^on jebem ^in^clnen ^u »ctfteuern ift^ bief @efd)dft crforbert bei manchen Steuern, bie nad^ eingelncn 53orfdüen erhoben mcrben, nur bie forgfäüigc SBa^rneftmung berfelben unb bie ^nmenbunc^ ber allgemeinen 3Sorfcbrift (Xarif) auf jeben gegebenen gall, \>t\ anbcren aber bie mül)fame unb um^ ftdnblid)e ^ntwerfung \)on 3Ser5eicl)niffen (Siften, 9^ ollen). (a) 3. 53. fcci- Si^llf«^ in ®elt) oon lern (Scntner l)cr ücrf4>iebcnen 9Baarcn, ber @a| ber Xranfllcuci- ücn 1 D^m, (Simcr ic. , ber ©eiucibftcucc von 1 ^UJa^Icjnng, 1 ^ferbegcfpnnn u. bgl. (Sine Slngabe niel)vcrev 91nfci^c für »erfcfiiebcne ©egcnjiänbc einer ©tcucrtjattung tüirb «Steuers tarif genannt. (*) ©ie @ett)if I)eit beffen, iüaö jcber (Sinjclnc ^u jjatjlen \^^\, ijl 'im Steuers rt»efcn üon fü großer 5Bid)tigfcit, bap, n)ic bie ©rfvi^rung nllcr SSöIfer ^etgt, ein bctrdcbtlid)cr @rab üon Ungteidj^cit fein fo gro^ce Uebel ifi, als ein febr geringer @rab üon Ungcn)i^§eit. 91. (Smit^, III, 212. (IV, 166. '33af. Slu^g.) (c) Sab. Snj^ruct. öom 4. 3JJär^ 1816 §. 1. §. 283. 2Bdl)renb ber ©egenjlanb unb ber $lnfa^ ober inöbefonbere ber guß einer ©teuer in einem ©efe^e allgemein auögefprod^en \t)erben fonnen, ift ber Umfang t)on ©teuergegenftänben, für iveld)e jeber (Sinjelne bie ©teuer gu entrichten l^at, eine Xl)at* fac^e. ^\xi %\)t\\ ber ©teuerpflidjtigen ift ftetö xw 33crfuc^ung, biefelbe auö ©eminnfuc^t ^u ^er^eimlicben ober nic^t ^ollftdnbig befannt werben ju laffen. (S0 ift ratl)fam, bei ber ($rforfcl)ung biefer t^atfad)lid)en Umftdnbe baö Einbringen in l)äu0licl)e ^-Ber^dltniffe unb jebeö Kcinlic^e Sluöfpä^en gu ^ermeiben, meil e0 Unn)illcn erregt unb ber 3ßürbe ber ©taatögemalt miber^ ftreitet, t)ielme^r fotl füt>iel al6 möglich nur auf baö geachtet merben, njaö offen t>orliegt. 3ugleic^ foll aber ber 3^ei^ gum betrüge burc^ folc^e 53eobad)tungö^ unb UebenDac^ung^mittel, welche geringe Hoffnung ber 3^er]^eimlid)ung übrig laffen, foi>iet alö möglid) aufgel)oben i^erben. @ö ift ^n)ar eine mit ber 6teuerpflid)t j^ufammenl)angcnbe 5^erpflic^tung beö SBürgerö, feine n)irtl)fctaftlid}en ^-Berl)dltniffe fon)eit, al6 fic ^ur gerechten @teueran(cgung befannt fein muffen, n)a^rl)aft anzugeben, aber tcv l)ie3u crfort)crlid)c (^vab von 9icblid}fcit unb ^3icbc ^um ■ ^ 430 — ©cmeimtjefcn ift nic^t aUgcmctn vorl^anben. l)a e$ nun auc^ in jitt{ict)cr SSe^iel^ung rat{)fam ift, ben (Sigcnnu^ mit ber ®cn)iffcn?)afttgfeit fomcnig, alö eö itymli^ ift, in SBiberftreit gu bringen unb bic ^Bürger einer fc^meren SSerfuc^ung ju ü6er^ ()eben, fo foUte bie eigene Slngabe beö Steuerpfli^tigen tt)o möglich nur in fo(c()en gälten ju §ülfe genommen merben, n)o man im 6tanbe ift, jtc^ von i^rer 9lic^tig!eit nocf) auf anberen SBegen ju überzeugen. 55ei mand)en Steuern läft ftc^ bieg ni(^t umgel)en, bocf) muf man ftete ern)ägen, ta^ ©trafgefe^e unb ©traf^ufügungen ein ^weiteö Uebel neben ber @teuer(aft ftnb, welc^eö man gu milbern fuc^en follte, unb baf eine befto kleinere ©träfe auöreicl)t, je fc^njäc^er ber eintrieb 3ur @efe§tt?ibrigfeit unb je n>al)rfcl) einlief er bie ©ntbecfung ift (a). (a) 33gt. Sl. ^mitf), III, 214. — JDic öon icbcm <£trafgefe^e übcr^au^t bcwtrftc Slb^altung Ici^t ^6) aU ba« ^robuct jlücicr gactorcn onfeticn, bercn einer in ber ®röpc be3 (Strafübclö, ber anbcre in ber Sßa^r? fc^einlic^feit ber \mxHic\) eintrctcnben SSefirafung feeftefjt. 100 fi. (Strafe unb eine Sßal^rfc^einiictjfeit öon Vö, t>. ^- ber (Sntbecfung in 2 uon 5 gdHen, h)irft iüie eine unfeftlbar m erwartenbe (Strafe üon 2/6 . 100 = 40 fl:. §. 284. 3u 2) 33ei ber Entrichtung ber Steuern ift gutjorberft ber SSor^ug ber @elb^ t)or ben 9^aturalfteuern ju bemerfen. !Diefe waren ^mar in früheren Seiten, tt)o eö an @elbüertef)r, an 33erfenbung0^ unb 2lbfa^gelegenl)eit noc^ fel)lte, unt^ermeib^ lid) (a), ftnb bagegen für (Btaakn t>on l)ö^erer ©ntmicflung nic^t me^r paffenb, njeil fie bie grei^eit beö 3Ser!auf6 befc^ränfen, mül)fame ^lufbemabrung unb 5lblieferung t)erurfac^en unb auc^ ber ^Regierung 33efc^n)erbe auferlegen. @elbft wenn biefe ein 53ebürfnip üon ^laturalien ^at, 3. 33. für bie ^riegömannfc^aft unb beren ^ferbe, ftel)t man ftc^ beffer hd bem freien Einfaufe. 2)ie 9laturalentric^tung fönnte ^auptfac^lic^ nur bei Steuern ^on bem 53obenertrage «orfommen. 5D^an l)at fie bisweilen für folc^e 3^itumftänbe empfol)len, mo bie Sanbn)irtl)e wegen ber niebrigen gruc^tpreife Tlix^t l)aben, bie nac^ einem l)6l)eren ^urc^fc^nitte angefe^ten @elbfteuern aufzubringen. Doc^ ift aucl) biefeö fein zureicl)enber @runb, S^laturalfteuern cin^ufüliren, weil ber 3$ort^eil berfelben nur barin liegt, bap man bie S^aturalien ^u einem ^ö^eren greife alö ber gegenwärtige an — 4ai — 3a^lunßöflatt annimmt, nnb ein tjorübergc^enber 5'?ad)(aß an ber @teuerfumme gleiche ^ßtrfung auf einfacherem SBege l^crtjor^ bringen fann. (a) 3m ^eijtfdjen OJci^c !amcn IDIaturaniefcruncjen für fccn ^offlaat nefecn ben ©clbfieucrn oor. ®ic füllen in bcn inneren ^ßroüinjcn mef|r betragen tjaben alg an ben ©rciiycn, it)o bagcgen bie ©elbabgaben oorI;errfc^enb lüaren ( l unb 6 (Simer 2öein, M 20 ober 40 gcuerfiellen »er? l^dltnipmdpig iücniger. Gregorius Tholoz., De rep. L. IV. C. 3. §. 13. — 2)ie 2)alefarlier empörten fid) gegen (S^rijlian I., ttieil jie glaubten, er tüoUe bte Steuern in ®elD ergeben, Monthion, S.84. — @in merftrürbigcg 33eifptel no^ auö ber ©egenmart bietet 9lbi)fftnien bar. 3n bcn ^-öcrfammlungen beö Jpaupte« ber ^rooinj unb ber ^cj jirföbcamten tücrben bie Familien jebcg Orte« aufgejeidinet unb bie Steuerbeträge ber Scjirfc feftgefieUt , in jcbem Drie h)irb bann üon bcn 35ürftel)ern ber ©emeinbe baes 33ermügen lebe« 33ürgcrö aufgenommen. 2)ie Steuern toerben in ^onig, ,Äü^en, Sc^aafen, B^ucljcn, auc^ in ■ Silbermünje entrichtet. 3)ie Jpdlftc geprt bcm ©runb^errn beö Drtc«. Lefevbre, Yoyage en Abyssinie, P. 1845, I, XLVII. §. 285. @onft tragen noc^ folgenbe Slnorbnungen M, bie ©ntric^^ tung ju erleichtern: a) (Smpfangnaf)me ber (Steuern in ber 5^dl^e be6 2öüf)n* orteö ber Steuerpflichtigen, um biefen einen längeren 2öeg, bie Senbungöfoften ic, gu erfparen, — am beften in jeber ©emeinbe. b) !Daö ©eftatten ber 5lbtragung in fleinen 5lbtl)ei(ungen, tt)enigftcne hd ben Steuern ber 9)linbeftbegüterten, namentlich ber Sü^narbeiter mie ber Heinen ©runbeigner unb ©ewerböleute, beren (Sinnaf)men ebenfatlö in fteinen ^Beträgen ein^uge^en pflegen, kleine ^l)eilfummen ber ©teuer laffen ftc^ (eicl)ter alö grope betrage burc^ iebeömalige 33efc{)ranfung entbe^rlic^>er ^uögaben aufbringen. Wln^ man längere ^üt auf ben Steuer^ 3al)ltag fparen, fo gerät^ man oft in ^erfuc^ung, bie ^urürf^ gelegte 33aarfc^aft unterbeffen ^u anberen B^ecfen auöjugeben 432 unb njirb fobaim t>om ,§eranna^en beö ^kM in QSertegenl^eit gcfefet. 2)ie Slnorbnung einer 2ln3a{)l t>on @teuer3al)(ungett im 3al&rc l^at gugleic^ bie golge, bag bie eingegangenen ©teuere gelber balb tvieber ^u ©taatöauögaben »ermenbet werben, eö cntfte()t ein fc^nellerer @e(bumrauf unb ein geringerer 33ebarf t)on ®elbt)orrat^en (§. 88), hlö wenn 5. 33. alle Steuern nur ]^albid()rlicf) eingingen. S3ei einigen Steuern, befonberö hn ben auf bie 3cl)rer überwallten, ergiebt fic^ t>on felbft bie ßtxtl^tU lung in t)iele faft unmerflic^e SSeträge, bti anbern ^ängt eö tjon ber C^egierung ab, wie t>iele Xl)eil5al)lungen (le geftatten will. 3nbef l)at ber 33ort^eil einer ^erme^rung ber Steuer^iele für tk Steuerpflichtigen dm ©riin^e, auc^ barf man bie 5)iül)e unb bie Soften ber (Sin^ie^ung nii^t ^u grcf werben laffen. 2)en 2Bo^ll)abenben wirb 3U i^rer 53equemlic^feit geftattet, mehrere ßitk ^ugleic^ ^u entrichten (a). c) din folc^er ä^itpunct ber ($ntricl)tung , an welchem btC| Steuerpflichtigen im ^efi^e ber not^igen (^elbmittel jtnb. 5luc^^ bieß ftnbet jict) bd folct)cn Steuern »on felbft, tk beim 5ln faufe entbe^rlicl;er ©enu^mittel im ^^rcife berfelben enthalten finb. 53ei *2lbgaben ber @runbeigentl)ümer nimmt man auf bie 3al)reö3eit ^ücffic^t, in welcl;e l)ic ftärfftcn ßinna^men ju fallen pflegen, b. i). ben ä^üraum ^on ber ©etreibeernte bi^ in ben hinter. 2)iefer Umftanb erftrecft feinen (Sinfluf auc^ auf anbere 5[>olföclaffen, bie t)on jenen in 9ial)rung gefegt werben (b). («) Sefülb (De aerario ®. 74) verlangt, bap fcic (Erhebung paulatim per partes, a benignis et humanis exactoribus ge[c^et)e. — ßwöif jUiunateteiuiine in ^lanfrcic^, mt fc^on m (i)aUien voi- Der römifc^en 4>erricl?afi unD auci; ludl^renD Cerfelben (üeynier, Geltes (ä. 26«, 272), (i in 33aDen, 4 m <£ac^[en. iBijl. x>. ^lalct^ug, t^inanjiüiff. 1, 373. {ö) 3n iSattii werben De^tjalb xiom 'Mäx^ bii jum (Su&e Des ^uniue, aucl; im Dctüber unb *)ioyember Die Directen <Äteueru nicl;t gefoiDcit, m Den auDeren iUiünaten je ^/ß. 3n iöal;ern luirD Die (i)runD; unD ^auefteuer am 30. i)iüyember, 15. §ebruar unD 15. Vlpril, Die Ö)eii)erbfteuer am 15. iJebruar uuD 3uli, Die (Sapital^ unD iSaUommenefteuer am 15. Ja- nuar unD 3uni entrichtet. §. 286. 3u 3) ^ei ber Steuererhebung forbert eö ^undc^ft ber 23ortl)eil ber Staatöcaffe, mittelbar jeboc^ auc^ ber ber Steuer* Pflichtigen, benen alle ä^erluftc iener ^ulejjt jur Saft fallen, ta^ t)ic Steuern mit wenigen Soften, pünctlic^ unb \)olU ftdnbig eingel)en. ^ic (Srl)ebunö foftet nic^t bei allen ^4rten 1 433 — »on Steuern g(eidf)t?ie(, nic^t Mop mii bie ^ÜJ^ü^e M gorbern6, ©innel^meue, 33 efc^ einigen 6 unb @in3eic()nenö tax>on ab()dngt, in welchen (Summen unb ^dkn bic 3<5^fung erfolgt, fonbern auc^ weil bie 2eicf)tigfeit be6 58etruge^ unb baö barauf berul^enbe 5öebürfnif t)erfc^iebener 5(ufftc^tö^ unb Sic^erungöanftatten fef)r ungleirf) ift. ©leic^wol^f fann burc^ge^enbö burd) einfad)e Einrichtungen unbefct)abet ber Sic^erl)eit auf eine ^oftentjermin^ berung ^ingei\)irft tt)erben (a). Tlan fann in !l)eutfd)Ianb bie Soften ungefähr auf Vio — V« ^^^ ©innal^me anfcf)lagen. 3ur 6ic()erung foit)ol)( ber Staatöcaffe alt> ber ®teufrpflicf)tigen get)ören 53orfef)rungen , baf bie gan^e eingel)enbe Summe in ben Oiec^nungen aufgefü!)rt tverbe, bap auper bem @rl)ebung^^ aufwanb t)on ben ba^u beftettten Beamten nicf)tö unbefugter 53i^eife ^urücfbeJ) alten unb neben ber fc()u[bigen Steuer nid)t0 weiter geforbert werben fönne (b). !Der TOderfa^ einer fc^on entrichteten Steuer in gälten, wo bie Steuerpflicbt nac^ bem ©efe^e ni^t »or^anben ift, unb bie 5lu6lieferung eine6 ^^eileö ber Steuerfumme an ©emeinben unb anbere Empfang6^ bere^tigte mu^ t>on ben eigentlichen (Sr^ebung^foften untere* fc^ieben werben, weil er nur eine 53eric^tigung ber wal^ren @innal)me bc6 lafftgfeit t>cr(eitet würben, bie SfJefte anwücf)fen unb bie enbtic^ boc^ not()Wenbig werbenbe Strenge boppelt fc^wer empfunben würbe. Stiele ^JJerfonen [d)ieben bie immer unangenehme @teuerentrid)tung fo lange auf, hi^ fie ernftlic^ gemaf)nt werben, ©ine rücfftc^tölofe dm treibung wirb bagegen ^ur j^wecflofcn §ärte, wo bie Unüermög* lic^feit am S^age liegt, ^ierauö entfpringen folgenbe D^egefn: 1) Wlan mu§ bie Steuern fo pünctlicf) unb na(f)brücflic() einforbern, baf bie Sorgloftgfeit, ZxäQ^dt ober Sßiberfpenftigfeit 435 ber 6teuerpfl[t^tigen bcgwungen unb benfclbcn ein eintrieb gegeben »erbe, bie notl^tgen (Summen bereit ^u l^alten. 1) (5ö muß ^ieju ein geregelte^ SSerfa!)ren mit einer fort^^ fc^reitenben Steigerung ber ßwangömittel burcb baö ®efe^ t>or^ gefc^rteben, aud^ muß bafür geforgt fein, ba§ bie $fdnbung Weber ben nötl^igen Sebenö^ unb ©ettjerböbebarf ^inmegneftme, noc^ audi) bie @teuerpflic()tigen auö bem 33eft^e i^reö unbenjeg^; (ic^en 5Sermogenö treibe (b). 3) S33enn bie einftweilige ober gän^Iic^e Unfa{)igfeit ^ur 5lb^ tragung einer 6teuerfc^u(big!eit barget^an n?irb, fo muf je nac^ ben Umftänben eine billige grift ober ein 9^adb(af bewilligt unb l)ieburcl) baö 3wang0t>erfa^ren geljemmt werben. @ö ift jwecf^ ma^ig, »or bem beginne beffelben baö burd) 33erne]^mung ber ©cfeulbner rid^tig geftellte ^uöftanb6üer3eicl)ni^ mit ben nöt^igen Erläuterungen ber l)o^eren SBel^örbe t)orlegen ^u Iciffen, bamit biefe über ©in^ie^ung ober 5^ac^laß entf^eibe (c). ^dcim ftd) l)iebei bie ©teuerfa^e (Sin^elner unricl)tig, fo baf i^re fortgefe^te ©inforberung ungerecht wäre, fo wirb guglei^ eine 5lbänberung nad) »orgängiger Unterfucl)ung eingeleitet (d). 5luc^ ift eö ber Drbnung überaus l)inberlic^, wenn bie Steuerrcfte lange in ben S^ec^nungen fortgeführt werben, man muf bal^er eine beftimmte 3eit feftfe^en, nac^ beren Sßerlauf fte einzutreiben ober nieber^ufcftlagen itnb (e). (a) 5){c 9lu6ftdnt>c ber gonjcn (Stcucreinnn'^inc mit dinf^lu^ ber ©ebü^rcn ttoren in «aben in ben 12 3at)ren 1845 — 56 0,59—0,89— |,«8_3,8 — bie Slugfiänbe ber birecten «Steuern beHefen jtd; 1860 unb 61 nur auf 0,S bie ber inbirectcn auf 0,* unb 0,^ ^rcc. , bei bem gefammten (Steuerertrage 1860 0,3, 1861 0,« ^roc. — Jpannüoer 1835/6 O,'^ i^roc, 1849/50 0,6*, 1850/1 0,6 qjroc. Sc^jen, I, 398. — 3n granfreidi \Dirb angegeben, tt?ieöiel üon ben in ben erjien 8 2J?cnaten jcbeg 3al^re« fällig gen^orbenen 8/42 ber birecten Steuern im 9luöflanb geblieben ifi. S)iep toarcn 1849 1,06 5Konatöbeiträge , 1850 O,"«, 1851 0,*^ feitbcm njirb jd^rlid) fc^on etn)ag auf bie 4 legten äl'icnate öorauö; be^a^lt unb biefe SSoraugja^Iung ifi feit 1852 big 1857 »on O,«^ m 0,^2 gcjHegen. 2)ic Sto^tn ber ßi^ang^eintreibung (poursuite) n^arcn 1849 4 p. mille, 1857 1,^6 p. müie. motiu beg S3ubgetd für 1859 yom 18. Sanuar 1858 ulbcn beö (Sigentbümerg abgezogen werben, fo cnlfielit fc^on eine bebcutente dx- leicljterung für üielc "Steuerplüi^tige , bod) finb 5*^^^^ benfbar, wo eine gamilie, bie wenig ^rwerb^gelegen^eit i)at unb ein fleineö licgenfd)aft; lic^eö 93ermögen befi^t, bie @runb; ober J^auöfieuer nicf)t ju erfc^wingcn üermag. (e) t^ranfreic^: 2)er (Steucrer^eber f)at bie (Summe fclbfi ju be^a'^len, für beren (Sinforberung er nic^t 20 S^nge nad} ber 33erfalljeit bie üor; gefcljriebenen ÜJiaapregeln nngewcnbet %ai. 2)en Sftegrcp an ben (Steuer- Vfii^tigen ücrliert er erjl, wenn er biefem brei Saläre lange 9ia^|t^t gegeben bat, obne 3ivving3mittel anjuwenben. ®efe| ». 3. fj^im. VII (1799), ^xt. 148—150". Code des contrib. dir. II, 141. — -^Sabifcfje Snftruction öom 4. 3)läx^ 1816 §. 12: Ucber ^wd Sa^re bürfen feine aiücffidnbe nac^gefü^rt werben, fte ftnb einjutreiben ober in Slbgang ju becretiren. §. 288. 3n früheren ^dttn mürbe tie @r{)ebung t>on ©teuern ofterö Derp achtet, unb bieß mar für bie SfJegieruncj nid^t aMn bc^ quem, fonbern fonnte auc^ einträglich fein, weil bie $ac^ter eine größere @umme be5al)Iten, aH bie @rt)ebung0beamten beö ^taak^ eingebogen f)atten, unb babei noc^ anfe^nlirf) gemannen (a). ^ei ben heutigen fc^r t^erooüfommneten Einrichtungen ber ©teuervermaltung ift baö 3Serpac^ten ber Steuererhebung nic^t ^mecfmäf ig (6). 2)iefe 33erric()tung ift nic^t mie ein ©emerbe gu betrachten, beffen (Ertrag burc^ S3etriebfamfeit beö Untere ne()mer0 gefteigert merben fann, benn bie 3fJo{)einna^me au6 Steuern ^at i^re gefe^lic^e ©rän^e unb man fann tjermittelft guter 5luffic^t bie befolbeten Einnehmer ^u ber ndmlic^en Sorgfalt anhalten, melcl)e tin $acl)ter anmenbcn mürbe, aucl) laßt fic^ bie ^e^a^lung ber erfteren fparfam einrichten. !Dal)er iji e0 moglid), ber Staatöcaffe ben 33ort^eil ^u^umenben, ber fonft I 437 auf Soften ber ©teuer^flid^ttgm ben ^ad^tern gufattcn n)ürbe. 2)iefe red)ncn wegen ber Ungewißheit, welcher Xl)di ber Steuern uneinbringlich fein werbe, bd i^rem Singebote auf ben mu günftigften gatt unb gewinnen fc^on babur^ (c). 3ubem nel)men fie hd ber ©inforberung nicl)t jene fc^onenben 9fiüc!ftc^ten, bie man ben 6taatö -©inne^mern anbefehlen fann, wefl)alb bic (Steuerpai^ter ftetö il)rer §arte wegen mit bem allgemeinen §affe belaben waren {d). 3e weniger unzweifelhaft unb genau in jebem gegebenen galle bie @teuerfc^ulbig!eit au6 bem ©efe^e ^u erfennen ift, je me()r (Spielraum für eine willfürlicbc 5ln^ wenbung beö le^teren gum S^ac^t^eil beö (5teuerpflicl)tigen übrig bleibt, befto mel)r Drucf auö eigennü^iger Slbftc^t fann ücn ben ^4^acl)tern ausgeübt werben (e). 2)er ©runb, ber noc^ auger ber 33equemlic^feit ber ginangbe^örben unb ber 55egünftigung ber H^ad^ter bie $acl)tungen empfal)l, baß man namlic^ in ©elbverlegen^eiten t?on ben ^4^ac^tern 33orfd^üffe erl)alten fönne, ifi in einem geregelten ginanjwefen unerl)eblic^, inbeg crfldrt er bie lange S3eibef)altung ber ^^^ac^tungen in manchen Säubern (/). (a) 3n ben 9?icbcrtanben folt bie ©infüljrung beö 33er))ac^tcnS um 1555 ben (Stcucrertrag »erboppelt ^abcn; bcnnoc^ tourbc 1748 bie^ pc^ji unbeliebt getoorbcne 95erfat)ren lüieber aufgel^oben, de Parieu, I, 104. (b) ö. Bremer, a. a. D. I, 105. — ü. malä)ui, I, 382. — 3Wurs ^arb, I, 153. (e) de Monthion, @. 284, ^axi ^at in ^ranfrei^ nie bcmerft, bof bie ^ac^ter ücrloren Rotten. {d) 3- ®- bie römifdjen 2cUpaä)Ux, bie italienif^en unb fran^^öjtfdjen $a^ter, öon benen tücnigjien6 bie fermiers generanx ftc^ febr bcrcicl)er; ten, bie fpantfcben ^Pachter, bi« 1747, Yoo bic eigene ör^ebung ein^ gefüf>rt hjuvbe ; 93 o u r g o i n g , Oieifc, I, 226. — 3n 9icm n^urbcn ßolit unb !DomaniaIginfc an @efef(fc^viftcn (societates publicanorum) »er^acljtet. TJbi publicanus est, ibi aut jus publicum vanuni aut libertatem sociis nullam esse — , Liv. XLV, 18. 93ec!er, ^nnbbucfi III, 2, @. 217. (e) SUiac SuHüc^ (Taxation ifc^f«seit ^^^^ dinnaljmcn bem t>orgefe^ten @innel)mer gu übergeben unb auö i^rem t>orgelegten Saffentag ebnere gu red^tfertigen (c). Sie jinb ftreng verpflichtet, jebe ä^-^tog fo^ n)ol)l ju befcl) eint gen, aiö and) unt^ergüglicl) in il)re 9iecl)nung einzutragen. 4) ^ie fto^eren Steuerbeamten l)aben bie unteren genau gu beauffic^tigen unb flc^ ^tecfenungöauö^üge von i^nen vorlegen gu laffen, au^ l)aften. fte für biefelben, ivenn fie il)nen eine vorfd)rift^n)ibrige 9facl)ftcl)t geftattet l)aben (d). 5) 3eber Einnehmer leijiet eine ^ürgfc|)aft in @elb ober inlänbifc^en Staatöpapieren, bie nacl) ber in feiner (Saffe fiel) fammelnben Summe beftimmt unb ii^m verginft n)irb (e). 439 (d) Heber bie 3)ienf}üer!^d(tniffe bcrfelbcn in ^ranfrcic^, Orbonnanj öom 2. ^0^. 1839. (Sie ftnb in oicr ßlaffen qd^tilt, bie pdjfie nimmt über 3600 %v. ein, bie untcrfie unter 1500 %v. (b) %xanlxtiä) : JDie percepteurs finb guc^tefc^ Oicrfjnet: ber ©emeinben unb toD^Itptigen SlnfiaÜcn, lücnn bie ©infünftc betber nic^t über 30000 §r. betragen. JDie receveurs particuliers ber ^Irronbiffementg (eö itaren beren bi3 1859 368) bejietjen 2400 %x. fir unb »erfc^iebene Slnt^eil* gebühren (tantiemes), bie rec. generaux in ben 2)ep. 6000 §r. unb öerfcf)iebenc 9lnt^eilgebübren. Block, Dictionn. de Tadmin. o(le 53eauf^ ficl)tigung erfc^mert. Diefer nac^tl)eilige Umftanb wirb befeitigt, wenn bie ©emeinbe bie ©ingiel^ung jener ©attung ^on (Steuern übernimmt unb ber 8taat6cajfe für bie auf i^re 50Zitgliebcr treffenbe 6teuerfumme im ©an^en ^aftet, 2)ief ift für bie 440 fRec^tcrung fc^r bequem, aber in fotc^en ©emeinben, wo eine unt)er()altuifmagig grofe Sln^a^t t>on ©teuerrücfftänben auö 9iac^Iä|Ttöfeit, Unmivt^fc^aftUdjfeit ober ^Sebrdngnif ber Steuer^ ^flid)ti(jen ^um 53orfc^ein fommt, muß bie Haftung ben [teuere fal)ifjcn 9)^itgliebcrn (dftig werben (a). (a) iy ^ald)ui, ^^olitif t>er inncvn ^taatööcrtwaltung, II, 134, ^in^nj- iriff. I, 376. — 3n 9Bürtembcrg bcftefjt btcfc (5{nrid)titng fett lange, aii Solgc ter ben ©emcinfcen unb ^Itntöbe^irfen gefiattcten 2}iitn)ir!un9 ^ur Xlmlegung ber ©teucvn. Sie (Svl^ebung gcfdjie^t auf .floften ber Gemeinte burcl) einen »cn berfelben aufgefteütcn (Sinnel^mec, tüelcber gugteid) ©emeinberec^ncv fein fann. 5)ie fdumigc ©emeinbe fann @rcs cution be!ommen, lücnn jtc nic^t aug befonbercn ©runben einen ^a6)s lap auögeiüirft ^t, J^anbbuc^ §. 24. 4. §auptftü(f. @int$etlung bet steuern. §. 291. 53ei ber tt)iffenfc^aftttrf)en ^Betrachtung be6 6teuern)efen6 entfpric^t eö bem praftifc^en S3ebürfnif , nic^t allein biejenigen ©teuern, welche ben allgemeinen ©runbfä^en entfprec^en unb ba^er unbebingt ober wenigftenö unter gewiffen 5Sorau6fe^ungen ju empfel)len ^nb, fonbern aucl) folc^e gu beleuchten, welche in einzelnen ^taakn beftanben ober noc^ befielen, wenn fte auc^ hd einer genauen ^4^rüfung alö mangel()aft erfc^einen mögen. 3nbe§ wdre eine erfc^öpfenbe IDarftellung aller irgenbmo »er^ fucl)ten Slrten t>on Steuern unb 2lnlegungöarten ^ier nic^t belo^nenb, weil »iele berfelben auf ben erften 33licf al0 un^u;« lafftg erfc^einen, t>ielmel)r genügt eö, gewiffe §auptclaffen ^u unterfc^eiben, in wel(^e bann jebe wirflic^ üorfommenbe Steuer eingereil)t werben fann, unb jtc^ übrigenö auf bie widjtigeren 5lrten unb Unterarten gu befcl)rdnfen (a). (a) 2)ic Untetfcfjcibung üen ^taU unb ^erfonatflcuern ifl alt. 3ene richten fic^ nac^ 3Jevmügen6;, biefe nac^ perfönlidjen SScr^dÜnijfen. Bodinus (De rep. @, 974. i^i^^^ff. 1591) üernjirft fcie (enteren, ©orni^ (Aerarium Hb. IV.) redjnet j^u ben vectigalibus personalibus bie !i;^Drgelber ber Oieifenben, tu ©elbjlrafen, tit ©ebneren öon ber Erlangung beö 93ürgerrec^t3 unb tai Slbfa'^rtggelb. 9luc^ er crffärt bie 9iealfteuern für geredeter, benn jene afficit personas sive quid possideant in bonis , sive non possideant. — Oleine ^erfonalfteuern n)iberftrciten bem brüten ^au^tgrunbfa| ber S3efteuerung (§. 253) fo fe^r, t)A^ bcp^alb jene (Sint^eilung in neueren ije^rbüc^ern ni^t mt})t 441 ^\i ®ximtt gelegt tuirb. 3nbep fontmen unter |enem 9?flmcu ^\t itnb ba «Steuern hox, M benen eine ©ejte^ung auf ba« aScrmögen nic^t ganj auggcfc^lüffen ifi unb bte in ber i)m angenommenen (Sint^etlung eine ©teile finbcn fönnen. §. 292. (5ö ^kht mel^rere Sint^eilungen ber (Steuern. Unter i^nen ftnb gtt)ei, it)eld)e, obgleich) mefentlic^ tjerf^ieben, hi^tx mit einanber t>ermencjt morben finb. @^ ift ba^er nDtl)ig, jte forg^ fältig ju unterfcbeiben unb bie au0 if)nen jtd) ergebenben Slrten \)on Steuern mit befonberen Flamen ^u belegen. I. ^kf)t man auf bie 5lrt unb SÖBeife, n^ie bie (Steuern nad) ber S3eitrag^fä^igfeit ber ^Bürger eingeri^tet unb ^ie^u an gewiffe ©egenftanbe angefnüpft werben fönnen, fo ergeben ficf) folgenbe gwei Wirten: 1) Man fann bie SSermögen6umftänbe ober bie ©teuer^^ fä^igfeit jebe6 ©in^elnen erforfcften unb if)m banad) einen gemiffen Xl^eil feines fteuerbaren @infommen6 ober feineö 5Ser^ mögen6 abforbern. §ier l)at man e6 mit ^ er fönen ^u t^nn, benen für jebeö Sal^r eine gemiffe @teuerfc^ufbigfeit aufgelegt n)irb, unb man mu$ ftcft ber Tl^t unterhielten, ben Ertrag ber ©rtt)erb6quellen aller Bürger gum ©egenftanbe einer forg^ faltigen Unterfuc^ung ju macfcen. SSon ber ©enauigfeit ber l^ierüber gefammelten 5^ac^ricftten ()ängt j^um Z^dl bie ®üte fold^er 6teuem ah. 2)iefe(ben fönnen mit bem ^^lamen ©c^a^ungen bejeic^net werben (a). 2) !0?an fann öon gemiffen SSermenbungen be^ SSermögenö auf beffen ©röße fc^liefien unb baf)er bie (Steuern an bie Sluög ab en ber (Steuerpflichtigen anlehnen, «^ie^u ftnb nur folc()e 5lu0gaben tauglid), beren ®röge al6 ^ennjeic^en für einen gewiffen ©rab t)on 33ermöglid^feit betrachtet werben barf. Die Steuern biefer ©attung nennt man gewöl)n(id^ 33 er^ brauend*, ^ßerje^rungö^ ober ^onfumtionöfteuern, noci) begeic^nenber fönnen fie ^lufwanb^fteuern l^eißen (6). 9J?an !)at hti it)nen feine ^^erfon mit if)rem 53e)t|e unb Erwerbe fortwäf)renb im 5luge, fonbern l^ält ficf) entwcber an einzelne 5ßorgänge, beren jeber für fic^ ben @runb einer befonberen Steuer^ forberung bilbet, j. 33. ben 21nfauf eineö ©enußmittelö, — ober wenigftenS nur an einzelne ßmiQt ber 5lu0gaben, bie 442 man ale ^O^Jcrfmale eineö gctviffen @{n!ommen6 an[uht, j. 33. t)a6 galten einer Sln^al^t üon S3ebienten (c). !D(e ii)ic^tigc @igentf)ümlic^feit bcr 2lufn)anb6fteiiern befielt bann, baf ber ßwawQ 3u il^rer @ntridj)tunß nur ein bebingter tft unb baf man fid) berfelben ent3ie()en fann, wtnn man ben befteucrten 5lufiranb unterlägt (d), (a) 2)icfcr alte noä) f)it unb ha üblt^c 5lu6brucf i|t gtoar c^emal« ntc^t ganj cjcnau in bcm angegebenen (Sinne genommen uierben, bejeic^net aber bocf> gerabc bie @teuerbetegung narfi einem 9lnfd^(agc (einer @d)ä^ung) bc3 SSermogene ober ©infommen«. (Sine Slufmanböfieuer f)at biefe S3encnnung nie gel^abt. Sefcba^en, @c^a^en, baüon anc^ S3ranbf(f)a^en. !Dic S^ot^bebe n^urbe in @rt)n)aben ^^a^ung genannt, 3Jiofer, SBürtcmb. ginanjgefe^e, II, otjiein, o^ne S3erot:^ung mit ben ©täuben feine (Sc^a^ung gu t^un. £ang ©. 100. — Sut^er überfc^t in Suc. II, 2 bie (in 9lnfe^ung be3 Seit* ^uncteg üielc ©cbiuierigfeiten barbietenbe) dnoyQucprj unter Sluguftug (9luf; jeic^nung jum S3e^ufe ber 33e|^euerung) burc^ ©c^a^ung. — 3n Dlben; bürg ^ci^t noc^ je^t bie ©rnnbfieuer @c^a|ung. — ^h ©(^a^ung in ber a^^einpfatj irar eine (Sinfcmmenj^euer Don 12 ^roc. — 9tauc^j fdja^ungen, b. ^. ^auöfieuern in D^nabrü(f, — ©d^a^ung in granf; fürt a. Tl. , fünft bie einjige orbentlic^e ©teuer. — „©c^a^ung^auSs fcbu^" noc^ je^t in SSaben. — 2)a3 mittclattertidjc ©caticum füß ]^iermit jufammenl^ängen unb eine ©teuer bcbeuten. Du Gange s. h. y. — 3)?an brauchte ou(^ ba« SBort ©c^a^fteuer. {b) 2Beit e^ gundcfjji eine 2lu3gabe ifl, tüoüon man bie ©tcuern f^ulbig tüirb, ttjobei eö nic^t barauf anfommt, ob txt barauf folgenbc ^Ser* ge:^rung frül^er ober fpdter eintritt. Um))fenbac^ (I, 150) fc^Idgt ben (u^eniger bequemen) OZamen 93ern)enbung^jieuern üor. (c) 9y?it biefer @intf)ei(ung fiimmt in ber ^au))tfac^e übercin bie öon J^offmann ($reuf. ©taatögeitung, 1829, ^x. 304) entn)i(ferte Untere fc^eibung ber birecten unb inbirccten ©teuern; jene foKen nämtic^ auf baö gericbtct fein, tt)a3 iji, b. :^. eine ©ac^e, eine ^erfon, eine ^efug« nif, biefe auf \iai, it)a6 gef(^ie^t, eine ^anblung. — 3n feiner I8e|rc »on ben ©teuern (©. 63, 69) unterröeibet ^ offmann tit ©teuern üon bem S3e|t^ unb öon einer J^anblung unb nennt jene birecte, biefe inbirecte, f. §. 293. — ü. ^rittmi^, il^eorie @. 102, fe^t ben ^robuctionäfieuern (t)on ben SJermögengqueKen) bie ßonfumtionöfteuern entgegen, loel^eö mit obiger (Sintl^eilung übereinfommt. {d) JDa'^er nennt ö. Ulmen ji ein (öon ©t. u. 9lbg. @. 161) bie lieber ge'^ötigen ©teuern freiloittige, collectae voluntariae, im ©egenfa^ ber notl)n)enbigen, coli, necessariae. 2)cr öon ibm citirte ?Püttcr (Institut, juris püblici German. §. 257, nicf)t §. 247) öerfie^t jeboc^ biefe 9Iugbrü(fc anber6: Coli, voluntariae, quarum necessitas lege nulla iraposita est, unb fdfjrt jugleic^ fort: Hasque invitis subditis omnino nusquam imponi fas est. §. 293. II. 2)ie Steuern fönnen auct) nac^ bem SSerfa^ren ein^ getl)ei(t werben, xotX^t^ man anwenbet, um öon ben [teuere 443 ■ fd{)i9en SSürgcrn i^ren Beitrag ^u erlangen. !Die$ fann auf einem einfac()en ober auf einem Ummege gefd)e{)en. 1) Oiic^tet ftcf) bie gorberung gerabeju an bie *4^erfonen, bie man betaften wiü, fo fmb folc^e Steuern unmittelbar erf)obene, birecte. §ier ift ber @teuerga{)lenbe ^ugleic^ ber Selaftete. 2) 2Berben (Steuern t>on ^^erfonen geforbert, bie fte nac() ber Slbjtcbt ber ©taatögewalt ni^t fe(bft tragen, fonbern t?cn bcn ^u 53efteuernben fic^ erfe^en (äffen foUen, fo finb e6 mittelbar erhobene, t)orgefcl)offene ober inbirecte Steuern. SJ^an fe^t l)iebei t)orau6, baf berjenige, melier bie S^'^tog an bie ©taatöcaffe leiften muß, im Staube fein werbe, bie mt einen ^orfcl)uf entrichtete Summe auf bie:* jenigen überzuwallen, meld)e man ^u befteuern beabfic^tigt. 2)ie 3umutl)ung ünt^ folc^en Steuert» orfcl)uffeö barf nic^t will- fürlid) gefcl)el)en, fonbern nur bann, wenn ber Steuer^a^lenbe in einem 3Ser^dltniß ^u Slnberen ftel^t, welcl)e6 i^m ftcl)ere @elegenl)eit giebt, \)on il)nen ben @rfa& ju erlangen, 3. 33. wenn er an fte eine Söaare \)er!auft, bereu $rei6 er um bie Steuer erl^ol)en fann. Sßenn ber Q^erfdufer eine Steuer t>or* fc^ießt, fo tritt er zwifd)en bie ju befteuernben ©in^elnen unb bie Staatöcaffe in bie TlitU unb erfc^eint al6 SBerf^eug ber Steuererhebung. !Diefe mittelbare, inbirecte ©r^ebung wirb in folc^en gdllen tjorgegogen, wo bie birecte aK^u umftdnblic^ unb foftbar fein würbe. §. 294. 2)ie Sc^a^ungen werben meiftenö birect erhoben, weil in ber Spiegel fein ®runb »or^anben ift, t?on biefer einfacheren 5lrt ber ©in^ie^ung ab^ugelien, bie 5lufwanböfteuern bagegen größten^ t^eilö inbirect, weil ber al^ ^'enn^eic^en einer gewiffen Steuer^ fd^igfeit betracl)tete $lufwanb in ber 9Jlel)r3al)l ber gdlle im Slnfaufe einer Sßaare beftc^t unb weil e0 gewö^nlic^ leichter ift, bie Steuer t)on ben 3[$erfdufern al6 t>on ben tjiel 3a^l^ reicheren Ädufern entrichten 3U laffen. (So ift ba^er üblic^ geworben, bie Slufwanb^fteuern inbirecte, bie Scl)a^ungen inbirecte ju nennen (a). !Dieg ift jeboc^ nicl)t ricf)tig, benn e^ giebt gdlle, in benen biefe S^amen ni^t gutrcffenb jinb. 444 '^an fann on bem Sßeinfnufe, bem @d)(acf)ten ober bem (Einbringen 5üllpflid)tiger Sßaaren für bcn §auögebrauc^ unb bergf. Ueberl)aupt ift ber Unterfd)ieb ber birecten unb in^ birccten ©■r{)ebung me^r ein äußerlicher, mä^renb ber @egenfa^ ber 6d)a^ungen unb Slufwanb^fteuern in baö SBefen ber Steuern eingel)t. 2ßenn hd einer inbirecten (Steuer bie t>orau6gefe^te Uebernjdl^ung nic^t gelingt, fo baß ber ©ntric^tenbe bie Slbgabe felbft tragen muß, fo üerdnbert biefe i^re ^^iatur unb übt einen übermäßigen, nic^t beabjic^tigten Drucf auö, fo tt)ie eine birecte Steuer, welche auf $lnbere unerwartet überwallt wirb, ebenfatlö ein anbereö 2Befen annimmt (o). d^ muß bie 5lufgabe ber ginan^t^erwaltung fein, bie Steuern fo anzulegen, baß folc^c unwillfommene 2öirfungen tjermieben werben. (a) 3n bcv ®efd)dftgf).uar^e gcfc^iel^t bte^ bis yt^t allgemein, ti ifl aber eine logifdjere S3encnnung ju em))fef)len. (b) 3.Jß- l)te ©efäll; unb t>"te 3mgrcntcn; (Kapital 0 (Steuer. (c) 3}Jan fjat iüegen ber 2}?ögttd)feit folc^er Umrt)anblungen bie ganje (Sin* tbeilung in birecte unb inbirectc (Steuern im getoo^nlic^en (Sinne bcjlritten, Jj^offmann n. a. D. §. 295. (Sine in bem franjöfifc^en ginan^wefen gangbare Untere fi^eibung grünbet itc^ auf bie 5lrt unb 2ßeife, );\>it ber (^efammt^ ertrag einer Steuer im ganzen Sanbe befttmmt wirb (a). 1) 33ert^eilungö^ ober Otepartitionöfteuern (im- pots de repartition) ftnb fotd)e, hn benen man bamit anfangt, feft3ufe^en, wk t>iel fie im ganzen Sanbe einbringen follen, unb bann biefe Summe auf bie ^rotjin^en, Greife, 5(emter, ©emeinben unb enblicft auf bie (Sin^elnen auöfc^ldgt. (56 ergiebt fidj) erft in golge biefer 5lu6t^eilung, mt fid) bie §0^enge t)on Steuergegenftdnben beö ^in^elnen ^u feiner Steuerfc^ulbigfeit t)erl)dlt, b. ^. mt !)oc^ fein St euer fuß ift (§. 282), b. f). welchen ^rocentfaft be^ in ®elb angefc^lagencn (Segenftanbeö er ^u bc5a{)len l)at. 3)ie ^eftimmung ber im (Sangen gu for^ bernben Steuerfumme gefd^iel^t nac^ ben (Srfal)rungen unb SSermut^ungen über bie ®roßc be6 ^eitrageö, ber nac^ ben ^— 445 Jorbenmgen bev @crecf)tifl!eit iinb ber t)otf0tt)irt!)fd)aft(id)cn ©c^onung t)Ott einer gewiffen klaffe ber Staatsbürger ober einer gemiffen Duelle ber ©infünfte ^»erlangt tverben bürfe, mit 9fiücfftcl)t auf bie (Steuerlafl anberer klaffen ober ©inlünfte. @6 lann Ijkhd leicht gefc^el)en, bap eine Steuer »on gleichen ©egenftanben in ^erfcl)iebenen Sanbeötl)eilen nacl) unglei^em guf e erhoben n)irb (b). 2) Duotitätö^ (gleic^angetegte) Steuern werben biejenigen genannt, hn benen ein gleichförmiger Steuerfup (Duotität) feftgefe^t wirb unb ber gefammte Steuerertrag erft baö hieraus ftc^ bilbenbe (Srgebnif ift. Dief l)at bie golge, baß mit ber 5D?enge unb bem ®elbanfct)lage ber t)orl)anbenen Steuergegenftanbe ber ©efammtertrag ^on 3al)r ^u 3al)r wec^^ fein fann (c). !Die Erwägung, baf eö gerecht ift, wenn ber Steuerfup im ganzen Sanbe gleichbleibt, unb baf e6 für bie Steuerpflichtigen eine Erleichterung ift, wenn ber Steuerfu^ nic^t oft »eränbert wirb, füfirt ba^in, ba^ man biefer ©attung t)on Steuern im 5lllgemeinen ben 3Sor^ug geben muß. ^ei ben meiften 2lufwanb6fteuern ift bie 33ert^eilung einer im ©an^en feftgefe^ten Summe gar nic^t auöfül^rbar, weil man bie ?D^engc ber t)erfteuerten ©egenftanbe, g. 33. bie ÜfJ^enge beS getauften 2Beineö ober SurferS, gu Slnfang beö 3al)reö noc^ nic^t fennt. Sinb 33er5cic^niffe ber fteuerbaren ©egenftanbe mit ben ^u^ gehörigen 3ö^lniangaben t)orl)anben unb fann man ber DfJicl)^ tigfeit biefer gefammelten 9Zac^ric^ten »ertrauen, fo laßt ftc^ hn einer gteic^angelegten (DuotitatS^) Steuer aucl) fogleic^ ber ganje Steuerertrag unb bie ^Sertl^eilung beffelben auf bie 5lb^ t^eilungen be6 Sanbeö beiläufig berechnen unb in biefem galle ftnbet |ic^ hü einer folc^en Auflage auc^ ber ©runbgug einer ^ertl)eilung6fteuer, bag biefer ©efammtertrag fogleicl) feftftel^t, eö treffen alfo in biefem galle beibe ©attungen na^e gufammen ((^). («) Code des contrib. directes, l. — %i)um, (5t;jlcm bev birccten (Steuern in granfrcic^ (S. 2. {b) 2ßcnn ^. 03. befc^Ioffcn hjirb, bie ©runbfieucr fofle im ganzen ^taaU 10 3JiiU. fli. einbringen, unb j^twei 33e^irfe erhalten bei ber 9lu6t:^ei(ung eine «Summe von je V« SJiill., fo ift e3 mücjlic^, bap in bem einen bie (Steuer Vg^ im anberen Vg ber ©runbrenfe betragt, tütnn nämlich in biefem bie gefammte ©runbrente im 9Serf)ältni^ 8 ju 6 groper ift aii in jenem. — 3n ^rantreic^ nehmen bie SSert^eilungdfteuern eine befonter« njic^tigc (Stelle ein, inbem bie ^auptfci;a^ungen biefer ©attung angefroren, aber fte ftnben ftc^ ^ie unb ba and) in anberen 446 fidnbern. 3n Sffiürtcmbcrg \mxt feit 1821 ein fcjle« aScrpItnip gtütf^cn ben alteren (Sc^a^nngen fcfigel^nltcn, bic ©runbjieuer foft ^^24, bic J^au^ficuer V«4, bic ©ctocrbftcuer ^u bc6 ©angcn einbringen, njclc^e« neuerlich auf 3 TliU. f[. befiimmt ifi. (E« !ommcn atfo 2V8 a^iH. auf bie ©runbf^eucr, unb ba ber i^r unterliegcntc Oiein; ■ L. ertrag auf 18-110 950 jl. ongef^kgen ift, fo crgiebt fic^ ber ©teuerfuf üon 11, '*9 ^roc. , ebenfo für bie ©ebäube ein %ü$ öon 2,^38 p. mille. (c) 9ßirb g. 53. fejigefe^t, bap üon 9öof)n()äufern bie «Steuer 0,* ber Witt\)c fein foÜe, fo fieigt ber (Ertrag, fotoie bie Käufer burc^ [Reubau üerme^rt ober »ergrö^ert lüerben. {d) ^nt j. 93. ein £anb 1 SJdIlion 3Korgen Sßalb, ttJOöon ber ganjc 9ln; fdjtag jid) auf 60 ^iU. j!. belauft, unb lüirb ein (Steuerfup öon V« ^>^oc. be« Slnfc^lagg ober öon Vs ber mutl^ma^li^en 9iente befc^loffen, fo iueip man fogleic^, baf bie «Steuer 300 000 f[. abwerfen iüirb, unb ber (Erfolg ifi ebenfo, aU toenn man biefc @umme ^uerfi fefifiellt unb bie ©teuer nac^ ben Slnfc^lägen umlegt. 33gl. (*) über Sßürtemberg. §. 296. Man l)at oft bte Steuern in ort entließe unb auf er* orbent(id)e 9etf)ei(t; jene finb bie regelmäßig fortbauernben, biefe merben nur öorüberge()enb gur !Decfung ungett)ö{)n(ic^ öer= gröferter ©taatöbebürfniffe erl)oben. 2)iefe Unterfct)eibung ift für ba0 pofttiüe (Staatsrecht unb bie ©tatiftif erheblicher al6 für bie ginan^miffenf^aft, \m\i fte nur bae iDirf(ic{)e 53or!om* men, ni(i)t bie Statur ber t)erfc{)iebenen 5lrten üon Steuern betrifft. 3nbef läft fic^ bocb eine allgemeine 53etrad)tung an biefe (Sint^eilung fnüpfen. !I)ie ben S3efteuerungögrunbfd^en am meiften entfprec^enben 5lbgaben pflegen orbentlic^e ^u fein, 3u auferorbentlic^en wabtt man genjö^nlic^ folc^e, bie am leicl)teften anzulegen ftnb unb t)iel einbringen, wenn fie gleich folc^e ^D^ängel an fiel) tragen mögen, baf man fte nic^t o^ne große 9Zac^t^eile fortbefte^en laffen bürfte (a). («) 2)ie «Steuern er'fiielten bi^iveiten i^re öenennun^ öon bem Btoede, ju bcm |ic üertoenbet lüurben, j. 33. bie beutfc^en ^^rin jeffinjicuern hti 93crmat)lungcn , ci^nlid^ ben franjü|tfcl)en deniers de mariage, — Seröiögelber (für bie (Safernirung ber ilru^j^fn). — Xribunatjleuer (Sommern), — Saöalleriegelber (Sacbfen), — bic «Steuer cinquante mil hommes, bic in i^franfrcic^ üon ben gcfc^toiTenen «Stabten jur 33e? ga'^lung biefer ßa^l. öon SBc^rmannfc^aft aufgebracht n^crben mupte (39 mn. Sil), in 31 Sauren big 1580, Froumanteau, S. 10) ic. ^a^tvä^e 3u §. 184 (a). 2)fl6 «SteinfaljBcrcitoerf Ui (Sta^furt i|l in ben testen Sauren fe^r in Slufna^nic c^efornmcn , obglcid) t)a8 «Stcinfalj gum SSeibrauc^ für @)3eifcn no^ nic^t Ulitht ifi. ^ö lüerben bort unter anbcrcn 300 000 (Zentner gebrannte ficcfficinc für ba« ^u^ genjonnen, SSicl ©teinfalj oon bort gct|t nac^ S3ü^mcn, tt)ä^renb galijifc^eö nact) @cble|ien ücrfcnbet njtrb; 300 000 Zentner n^erben an gabrifcn »erlauft, in (Stücfen unb gemahlen. 3u §. 198 {e). @in le^rrci^e« S3cifvie( üon bcm SJiipbvauc^ ber Tupfers ntünje giebt bie ®ef^i(^tc ber rufjtf^en 9JJün;}üerh)irrung im 17. Sa^rl^unbcrt unter (Sjar Sllerci, f. S3rüc!ner, JDaS Äu^fergelb 1656 — 63 in Ofu§lanb, 9tiga 1863. m mürben im Sa^re 1656 @tüc!c üon 50, 3, 2 unb 1 Jtopefen in Tupfer ausgegeben, tt)eI4)e ben gleid^namigen (Silbermünjen glci^ gelten fotiten, iüäl^renb bie {Regierung manche Ballungen in ©über »erlangte unb bie @iI6ermün^e einzustehen bemüht n.nir. 2)ie ^olge n)ar ein (Sinfen ber Äupfcrmünje gegen (Silber, fo ba^ biefeS im 3uni 1663 bi« auf bag 12— 15fac|e in Tupfer fiieg. hieraus cntfianb gro^e S3ebrängni| ber in ^upfergetb beja'^Uen ^Beamten, (Solbaten ic. , unb ein ftarfcg steigen ber SOBaarenpreife , ba Kupfermünze ba« einzige Umlaufgmittel getvorben n^ar. 3Jianc^e greife gingen ^ö^er hinauf, aU jenes ©erpltni^ beiber ^UtaUt mit jicb Ixcidjtt, e6 entilanb eine Korntl^euerung, gegen bie man öerfc^icbene aJJapregeln öcrfuc^tc, o^ne bie iwa^re Itrfac^c gu erfennen, eS ivurbe oiel Kupfergelb öon ^rioatperfonen l^eimlic^ verfertigt unb baburc^ baS Uebel üergröpert. 5)ie SSerarmung unb ^ot\) öeranta^te fogar 1662 einen 5lufs ftanb. lf;63 irurbe cnblic^ ioieber (Silber geprägt, bie Kupfermünze aufer Umlauf gefegt unb bie ©inlöfung zu 1 ^roc. angeboten! 3u §. 204 (a). 3n ^^ortugal ifi 1864 bie 5luff)ebung beS ^abafSregal« mit 3uftimmung ber Sanbfidnbe befc^loffen Sorben. 3u §. 259 (a). ©egen ben ©runbfa^ ber {ReineinfommenSbeßeuerung erHört fic^ «Staffle in ber beutfdien 93iertclia^r3fcbnft JWr. 96, (S. 261 ff. 2)er SSerf. ftef|t in bem reinen (Sinfommen nur ba« aJiittel, Ucberfc^üjfc zu bilben, z« capitalifiren. (So enge tüirb baffelbe pon 5lnbcren niät perjtanben unb man fann bcm SScrf. zuöcBen, baf ttid)t blof bie capitali* firenbe, fonbern auc^ jebe onbere SSenuenbung bcö 33ermügenS nac^ Umjidnbcn 448 ' bcr S3e|leucrun9 unterliegen foHc, frci(id) mit 9lugna^me tti jiim ^merBe nott^trenbigen SiufiiHinbcö. ^it §auptüertt)enbung bc« reinen Sinfcmmen« qefci)ief)t für ben llntcrl^rtlt bcr üon Oienten lefeenbcn (Slaffc unb ju ©enüffen, bie über ben Untert|a(t6bcbarf ber Sirbeitenben ^inau^ge^en (I, §. 250), unb bie 33efteucrung biefeö (Sinfcnimenö ijt atfo üorjüglicl) auf ben für cntbe^ili^e ©cnüffe augjugcbcnben Xi)t\l be« dinfommeng gcrid)tet. @3 ifi bd)cr fcincölvegea bbp auf eine 93eigiefiung ber Ueberfc^üffc abgcfc^en unb bcr ä^ornnirf bcr Ungcrectjti^fcit („lücr auffpart, foH «Steuer jaulen, n)er fein (Sinf ommen »erbrauc^t, nicf)t'^ @ c^ m o 11 e r in ber (Staatött?iff. 3eit; f^rift 1863 @. 38) trifft bie im ^e^rbuc^ aufgefieritcn @ä^c nic^t. JDa^ rcincö @in!emmen nur eine „ calculatorifc^e giction " fei («Sdjdffte a.a. D.