t '"■ »■ •* ■ « .■# "• •*•* t:'.: -*. '.. ■ V - . ."* -.<* • v' ■ .r '. r ;■ •*"*.'* ■;.■■■:?/• ■ '• ■*■'■'. PM.ffi/ 57 Digitized by the Internet Archive in 2009 with funding from NCSU Libraries http://www.archive.org/details/lehrbuchfrfr03hart Z2.M..'l$M>r.^ C i) ' X für u tt b b x e cö auvbcuÄl|y^ 2S o n ©eorg £ut>tDtcj Jpu'n, ber 9fatuvfoicfcJ)enben ©ef«Uf M u i> l u n a i 8 i 4- * iSHß ". '^° - \, ^ano ^W'ff 3 n f) a l t b e ö b r i 1 1 e n 33 a n b e &■ dritter &f;eü, ©ette 9Son bcr § o r fl t a r a t i o «♦ 3 (Stftet Ulbfc^ntttt. SJon bcr £on ülbuisißiuig eine» berrdd)tU<$en Ijaus baren i>od;iuaIt> ; 55tfrrtfte burd) aiuSjdblung itnb fu* btfelje JSeredjnung ber 33dume 19 3. Sa*ttel. 93on SHbfcbä&anfl baubarer 2B«lb*®tfhr'tfte burd) q)toBc * sJÄargep. 2z 4. SUpttel. SBon 2lbfd)3fjung ber noeb ntdjt baubarert ^ü^t»ttlb *'®ifttlfte burd) ^robe; borgen. . . 30 5. SUpltel. SSon 3lbfct)ßi5ung ber bepter 2tfrfcf>nttt. » 93om ©ortiren ber 3$?a!bprobufte« 70 1. & et p it e l. 93on ber £olj ? ^nroeiföng für ben JSiufer* jUnimersnann. 71 2. Kapitel. — — — für ben Sdjtfföjimmer* mann. . . 83 3. Sapitel. — — — für ben SttafftfneitsStfiiu tticrmftnnobergÄü^larjt. 86 4. Kapitel. — — — für ben 33erg;j5immer; nunn. , . so 5. Äapitcl. — — — für ben 2Bögner. . 90 6. SUpitel. — — — für ien ©eferetnet: ober Silier, t . 95 7. ftapttel. — — — für ben Cbenirer. . c>6 8. SUpttel. — — — für ben ©redetet. , 96 9. Äapi tel. — — — für ben ©lavier. . 96 10. Kapitel, — — — für ben Juifner ober 53ot* tiger. . . . 97 11. Kapitel. — — — für ben ^umpenmacber. 99 12. Äapitel. — — — für ben ©dnntelniacber. 100 13. Aap itel. — — — für ben 9)iolben()atier. 100 14. ÄapiteU — — — für t>?n £6ffel[$ni$er. 101 mtö8löfa|*@*mßet. lol für ben SMlbföuifter. 102 für ben Sieb* tu ; retnmcber. 102 für beti ©pansteber. . Io3 für bcn ftledKarbcircr. I03 für ben 95efenbmber. I04 für ben £efonom. I04 für ben srieerbrcuner. I06 für ben &6&ler. 106 für bcu Slfc^eubi'ciuu't'. I07 vi 3 n M I t. (Seite 1^. Hantel. $onber£oljann>eifungfürben(£cbul):2eifb 16. Sapt tcl- 17. Äapi tcl. 18. Äapitcl. 19. Äapttel. 20. SUptrel. 31. Äapttcl. 22. Äapttel. 23. Äapttel. 24. Äapitel. dritter Olbfcfenitr. 53 0« Sürmull9 &cr SLßalfcprobufte. 107 6r(le 21 b t I) e t l u n g. ggön Normung ber Sßalbprobufte, bie rot) »erfiuift werben foüen. 1. Äapttel. ?Son Normung be» $auf)olje^. . . 108 2. Äftpitcl. — — — £[)ol}e$. 109 3. 'Sapttel, — — — 33rljeg. . 110 3 w c p t e 21 b t b c t l u n g. 93on bei* Normung ober Verfertigung .ber &unft;^robufte bepm Sorfhvefcn. 1. SUpttel. Von ber Äoblenbrenncrep. . . 112 2. SUpttel. 2>on ber £arj* tutb 9)ecr/ Bereitung. . 135 3 « D a 1 1. vn Seite 3. jUpitel. 53on htt £ljeer*93remierep. . , 138 4. SUpttel. «Bon bei" SUenru(? Brennerei). . . 143 5. Kapitel. «Bon bei' «pottafc^c ? ©icberep. ♦ . 146 Vierter Slofdjnitt, SBon Aufbewahrung \>tv gorjtproöufte* 150 1. Äapttel. «Bon 3lufpen)«ötwng beä SS««j unb 2ßei'f* l)olje$ ...♦.♦... 150 5. Äapttel. $on 3lufoetpal)rnnij be$ 33ranbI)olje$. 153 fünfter 2l&fcf)nttt SÖoro £ranöport be$ JjoljeS, 154 (Stfte IH Teilung. «Born itranäport beg JpoIjeS ju 2letfen aufberdtbe. 160 6. äUpttef. — — — — burd^iefyenauf SGBagen, Darren ie. 163 «Seite groeMe 31 b t I; e tl u n g. 93om StranSport t>eö ^»ol^eS ju ÜBaffcr. 166 i. Stapitel. ?Gom Xrrtn^pott beö Jpoficg t«rd> ^to^crt. 167 ä. Sapitel. — — — — in «Sdjijfen. 131 (£ed)$ter 3lbfd)nttr. $on ber Xaration ber SBalbpr obnf te. 181 (Siebenter Olbfcfnütt. 9ßcn ber SSercdjnung ber gorjts*Probufte ober Dorn §orjb5Kerf;nung$s$lBeferu ♦ ♦ ♦ 184 ^8 e 9 U g e n, SnfltuKton für £olj 191 3njlruftton für &&&let 199 gnftruftton für flcl>cnbe Dörfler 205 3nfcruftton für reitenbe Sorjter. . . . . . 215 ^ccftgcfd^dftö ? Äalcnber. .♦'♦♦♦. 238 ©rittet SljeU. 93on t>er S 0 t ft «2 U (l t t 0 II. Portio Sefirt. f. genlftr ITT. 4te Sfaft. ©rittet XI) c iL 93 o n bev 5 o v ft * Taxation* on ber gor jT= Station begreift bie ^Btffen* fcfyaft in ficfy, ben f&rperlict)en @er)alt einzelner 33dume unb gantet £>ol$beftdnbc $u finben — aucl) ben pcrtobifcf)en, ober ben jdfyrlict) na<$)t)aU tigert Äo^crtrag eincö Söalbeö 311 erforfcfyen, unb ben ©elbrocrtb eincö ^>BaIb=2)iftriftcö, ober eines ganzen gorftcä, ju berechnen. 2D?an fann bafjer bie gor)! ; Sarationö = 3Biffcnfct)aft in bre» Jpaupts Abteilungen bringen, ndmticr;: 1) Xaration $u SSeftimmung ber gegenrodrtt* gen #o[$maffe, 2) £aration $u 23e|timmung be$ pertobtfct)en unb jd^rlic^en ÄotjcrtrageS — unb 3) £a;ration ju 23efiimmung be$ ©elbroertljcS t>on einem SSalbe. 9lur bie erjle Haupts Abteilung biefer SLBij]*enfct)afr, namlict): bte Üaration einzelner -Saume unb gan* 3er j&otftbefiänbc nad) it)rer gegenivdrtigen ttlaffe, fann Don jcbem gorjlcr geforbevt werben, Sie Taxation beö nachhaltigen JpoljertrageS unb be£ tcl verlangt fcmt, wenn man btcfc t>on jebcm gorft« forbern wollte. — 3d; werbe baher, auS bcr Seljre twn bcr gorft;£aration Ina* nur fo fciel vortragen, als ein gjrjler notbwenbig wiffen muß, um au feinen «Borgefditen iwer.bic auf einem ©tjfrift ober ©icfylag gegenwärtig Dorfiublicbe S}oty* majfe gründlichen 23ericJ;t erftatren 5U tonnen. drfter 3l&fd&nitt. S8on ber Taxation ein^elnev (Stämme. Sie Saratton cfneS (Stammes fann entweber buref) fubifdje 23crcd>nung ober burd) ©cr)d£ung uad) bem SiugcnmaaS »otogen werben. — £afj bie erfte 2lrt bie beferc unb suycr(aj3igfre fe», bebarf feine» 53es weifet ©oef; fann man fiel) burd; f'ubifdjc 33 es red^nung Dielcr SBaume nad) unb nad) ein fo gutes 21ugcnmaaS t>erfd;affen, ba$ man aud) im ©tanbc ift, bloS nad; bem 2lugcnmaaS einen S5aum jiemlid) genau ju taxiren« grfle* Kapitel. *8on ber Saration eines SSaumeS burd; Fubifd)c 23ercd;nung, T^tc £aration burd; ftibifd;c 2?crcd)nung Fann i) an liegen ben, unb 2) an jicfycn ben -Zäunten ©tatt ftns ben. 3Bir wollen baf>cr jcben gatt befonberö abfyanbeln. 1) $ott ber SDJcffuna, liegcnber ober gefällter 33äumc. 23ci) ber 25cred)nung, eines fold;en 23aume3 fommt tu auf Untcrfudjung feiner §ia* vin: baß man ben ©djaft eines 23aumeS in mehrere 5lbs tfycilungcn bringt — ben oberen unb unteren 3>urd)mcf= fer tton jcber SIbtfycttung abbirt — ba$ Mittel oon btes fer ©ummc nimmt, unb nact) bem gefunbeneu mittleren Surd)mcflTer unb ber Sänge üon jebem ÄI0I5 ober ^lotf, beffen fubtfcfycn 2?nf)att als $Bal$e, berechnet» — Ob: glcidj biefe SRcdmungSart fein ganj uollfornmen vicf?tts gc3 Sftcfultat gibt, fo tjt cö'bod) für bte .fcoljbcrcctmun; gen rid;tig genug, roenn man bie Slbtfycilungcn bee> (Stammet fo furj mad)t, ba$ ber Unter* fdjieb jmifd)cn bem größten unb {(einfielt £>urd> «leffer nid;t beträchtlich ift. 6 £?oit ber £aratfcn etnetf SBawmetf SDfan tfjciTc alfo bcn aft eines gefällten S3aumeS in fo öiele roa^cnabnlidjc (£tucfc ab, als man notfyig ftnbct, um $u bewirten, baj? ber Untcrfdjicb ber beyben ^urcfymcffer nid;t beträchtlich werbe, unb berechne, naef) bem t>erglicr;enen mittleren SurcfjmcfiTcr unb ber Sänge ber £Bal($c, ben f'ubtfd;cn ©cf)alt. — hierauf $ief)c man bie gefunbenen ©chatte öon allen waljcndbnlidjen ©tu* rfen jufammen, fo erfahrt man ben fbrperlid)en 3nl)alt bcS ganjen bcrccbncten (gdjafteö. 2luf gleiche 5Öeifc gebt man $u 2BcrF, um ben f'us bifd;cn ©eljalt ber parieren, $u $laftcrl)ol$ tauglidjcn 2lc|Tc 3u ftnbcn. SOkn bringt fte, nad; ber merflid;cn 53erfcf;iebenl)cit ifyttt ©tdrfe, in 3 ober 4 klaffen, mißt ben mittleren Surcfymeffcr twn jcber klaffe, unb bie Sdnge alter $u einer ÄlaflTe gefybrigcn 2le(k, unb beredmet ben ÄubiFs^n^alt einer jeben 2ljts£lafiTc bes fonberö. Gnblid) jie()t man ben ?ubifd;cn ©ebalt bcö ©cfyaftcö unb aller tiefte $ufammcn, unb bemerft ju« gleich, wie fiele Äubiffd)u()e baüon ©cr;citl)ol$ unb wie fiele ^rugclbol^ ftnb. 3Bttt man aber aurf) wifien, wie »tele ^Bellen t>on bcn STcfTen abfallen, fo laffc man fo »tele Steifer bat>on aUjauzn, aU $u einer tterorbnungSmdßigcn £ßcllc nbtl)ig ftnb, unb bcrglcid)e bie ju einer SÖMe üers brauchten 3\eifcr mit ben nod) übrigen, fo wirb man bie 2ln^at)l ber t>on einem folgen 23aum abfallcnbcn ^Bellen feljr genau bcfUmmcn F&nncn. 25ei> bcn Saubljo^bdumcn, bie gcwobnltcr) fein* dflig ftnb unb feinen fo regelmäßigen 5Bucf)3 fyabcn, alo baS fcurdj futufcfre 23ere*nung. 7 üflabelljoi^ fmb faft immer mc^r 2lbtbeitungen jur S5e< rodmung bc$ ber>m Neffen ber «idf> t ganj runben fonbern ot>a!en ©tämme in 2Id)t nefmten, baß man nid)t ben flcintfen, aber aud> nidjt ben großs ren S5urd;meffcr $ur S5crcd)nung annimmt, ober nad) tt^rem Umfang ben 2)urd;meffcr berechnet. 3(m be= fren ijt c$ in biefem fiatt, t>on jcber (*nbfläd)e ba$ Mittel jwifcfycn bem größten unb f'leinjten ©urdmief* , fer — alfo ben t>crglid)encn DurdmicfiTer — in bie 25e* redmung $u bringen, rooburcr) man ber SSkfyrbeit fo nafye fommt, al£ eö bei) bergfeicr)cn SScrecfynungen no* tfn'g ijh 2Iuflfer bem muß icr) and) noer) bemerfen, baß man gero&bulid) ein falfctyeS SKcfuitat erhalt, roenn man 9? a* bett)oI$s ©ramme, beren ^nfyalt btö In bie ©pil^e man roiflfcn roilf, als Äegcl beredjnct. ©ie fdjcincn jwar roirfficfye $cgcl ju femt; fmb eö aber nur feiten. SKicfytiger roirb bafycr bie SRedmung, roenn man fte, roie icr) t>orbin gezeigt fyahe, in einigen Slbt^etlungcn aB 2Bal>nftücfc, ober aU abgcjtufcte Äcgel bcrecr> net, unb nur bie lefete 21btf)eilung als $egct betradrtet. 8 $>on ber Zatatitm etneg 25aume$ 2) 93on ber SWeffung nocr) fter;cnbcr 25aume. 93ew bcr sOicffnng ncd) fcc^cnbcv 23aumc ftnb alte t>orf)in gegebenen Siegeln, fo genau at$ c3 mbglicr; ift, gu befolgen, <£g femmt ()icr aber bcr fatale Umflanb tor, baß man nur ben unterflen SurcfymcfiTer beö 23aumc3 genau meffen lann ; alle weiter oben $u bts ffimmenben SÜmrdmicffcr unb Sangen hingegen muffen nad; bem 3(ugcnmaa3 geformt werben, woburefy bic 2tu3redntung niemals fo genau werben Fann, at$ an liegen ben ©rammen. tylan bat $war Snjtrumcntc erfunben, woburd) fo* wofyl bic Jp&bcn aU bie 25urd;mcflTer ber 23dumc fcfyr genau gcmcfjTcn werben Fonncn; t$ ftnbet ftd; aber im gcfd)lofl"enen SBafoc nid;t immer ©efegenbeit, ober «Raum genug, um mit biefen ^nftrumenten 31t operiren, unb eben fo wenig Unn man berglcid;en Snjtrumenfce immer 6c») ft'd) tyabcn *), — Der gorjlcr mug ftd) bafycr bic not()igc gerttgfeit 311 t>crfd?affctt fud;en, bic Sangen unb ©urdnuefter bcr kannte, fo ^uücrlapig wie moglid;, nad) bem 2fugcnmaa3 ju rariren. Dicfc gertigfeit *) ®a$ 6raud>barfte 3nftntment, n>oburd> matt fotvobl bic Folien, al$ oberen SMtrdbmefTcr ber 23iefe$ 3nflrument foftet, ie nad)bem e£ fauber gearbeitet ift, 1 bi$ 3 £oim>b'or, unb letftet, nad> metner Crfatyrnttg, mein*, alt alle bttfber befannt gemachten 3»iftrumente ber 2lrt. b«vcf> fulufcbc <8erecf>nun3- 9 wirb er am fcbnclljtcn erlangen, wenn er ftd) bic Sänge t>on 5 ©d;u()en genau einprägt — biefe in ©ebönren an einem ©ramm mtfytmaU in bic £>ofyc tragt, imb nad;f)cr burd) eine lange, in ©d;ul>c abgeheilte ©tange untcrfud;t, ob er bie Sfifyt rid;tig gcfd)dl5t fyabc. S}at er nun naef; öfterem 2Sicbcrl)olen bie gertigreit erlangt, •ftoljen t»on 5 bis 30 ©dfuljcn genau ^u taxircnr fo muß er fiel? in ben „Öol^aucrcycn bcmufycn, au er; lätts gere Raunte, unb bic unteren unb oberen Durd); meffer bcrfclbcn fd;aBen 31t lernen, (*r muß baljer an allen Daumen, bic in feiner ©egenvoart gefallt roere ben, ftd) meljrcrc auffallcnbe ober l'cnnbare fünfte mers hn — bic Sdngc unb ben ©urdmteffer bei) jcbem biefer ^unl'te tariren, unb, wenn ber 93aum umgehauen ift, nad^meffen, ob unb roie t>icl er gefcljlt fyabc. — 23et) anljaltcnbcr Uebung fann man e$ enblid) fo meit britu gen , baß man über bie ©d;ärfe bc$ Slugcnmaafcö er« flaunt. — ©ciüolmlid) wirb bei) fold;cn ©dornigen bic Sauge Diel rid;tigcr angegeben, alö ber obere Durcl) meffer, vocil biefer meiftenS öont 2luge meit entfernt ijt, unb naci) kleinen ©ii>ßen, ndm(icl) nad) Rollen beftimmt merben muß. Um ftd) nun in ber ridjtigen ©djdftung ber 25urd)mef]er nafycv unb entfernter 33dume Su üben, tarire man bic untern Du rd; meffer wclcr nafycr nnb weit v>om 3lugc entfernter großer unb flcincr ©rdnune, unb unterfucfyc icbc-5mal mit bem belannteu (Babcb ?9iaaö — ba$ rote ein ©d;nftcr= ??»aaö gcftaltet tjt — ober uermittcljt 9ftcffung beS Umfangeö, ob unb roie I« SSon&eirXarötionetnefl Raumes ic. »iel man gefehlt fyabc. Äicrburcf) , unb bc\) fleißiger Ucbung in ben .frotyjauemxu befommt man cnblicfy ein ungfauMid) ridjtigcö 2lugcnmaa3, woburd) bie fubifcf;e S^eredmung ftebenber 23dume febr genau wirb, ob fte S(etd) ber SftcflTung liege nber 93aunte an ©cfyarfe nies maf» gleich f'ommt — bcfonbcrS wenn bte (Stamme fefyr fyoef; ober äftig, unb überhaupt fetjv unregelmäßig gc; warfen ft'nb. #at man nun auf bie t>orbm gelehrte 2lrt entweber einen Hcgcnben ober ftebenben 25aum na er; $ubiffcr;us feen beregnet, fo lagt \id) beffen Klafter s^nbalt Feiert finben, wenn man weiß, wie öietc Äubiffdmbc wirf(id)er SOcaffe t>on jeber «fto^art unb t>on jebem S)tA& (Sortiment in eine Sfafrcr geben. — %d) \)r tnelc gemacht, unb tbeile bie burefo fcfmttr&nagigen SRefultare baüon in ber Tabelle G bicr mit II Z a b e l i e, G worauf man bte ftolrniaffe erfcben Fann , bte nad) SBerfcf>teben^ett ber £oljart unb ber Söefdjaffenbeit be$ JioljeS erforberlid) ifr, um eine Klafter bavon aufjufeljen, wenn man biefe jn 6 $up &«to 6 5l>f? I)oc^ un*> 4 ftuß *kf> ftlf° J« H4 Subtff ©d>ul)en $Kaunt;3nbalt annimmt. 23cfct)affcnr;cit bc«5 ^ol^eä. 3u einet Klafter ftnb erfoti bcrltd) t Äubir» ©d)ul>e ftoljmaffe ©cbeitbolj von glatten alten ©tarn; men * s t * f f ©cbeitholj von dftigen ober fnotigen ©rammen * > t * * ©djeitbolj von mittelivdcbfigen ©tdm* men ober ftarfen Deibeln * > ^3riujell)olj a\\$ plantet fd>(dgen * <))tugclbola m$ ben tieften alter Sßäume * t f * * t © d> e i 1 1) o l j »on anbrüchigen alten ©tarn? men t * t t t ( ©cheitbolj vom 2lbfaü ber 9?aul)ol> Stämme * * * * * ^ ni g e l b o f j au$ tylänterfcbldgen t Vrugelbolj von ben Slefien alter Zäunte * t f s * * ©d?eitl)olj »on alten glattfcbdftigen ©rammen » ■* ; * * ©djeitbolj von dftigen ober f nötigen alten Stammen s s * s ©d>eitfyolj von mittelivddrft'gen ©tdm* men *?***« artige lljofj au$ tyldnterfcbldgen s Vrngelljolj »on ben heften unb @pu Ben '. t * i -. i tyrügelfiolj von ©fangen a\\$ 20 s bi$ 25iäl)rigcn 9?iebenvalbtmgen * j trüget E)olj von ©taugen auä 25 * biß Sojäbiigen 9itcberivalbungen '- ■- tyrngelbolj von Oieiecln autJ 305 bis 4ojdI)rigen 9>iebern>albungen i * 100 90 95 75 70 93 80 75 70 100 90 95 75 7o 65 7o 75 3Iu6 bicfcr Tabelle fft erftc^tHcI) , ba$ nad) Skrfcbjc« bcnfycit bcr Äo^arten unb bcr J^oljs (Sortimente t>ie 51t einet Klafter t*on 144 Äubiffclmijen 9taum crforbcrlkhc 5?pf$inafle batb großer balb Keiner i\i, je nad)bcm nam« lieb baS 5>of3 gfdtt unb gcrabcfpaltig , ober f'norig unb ftummfpaltig ift, unb aus bidfen ober bunnen ©galten, über bidfen unb bunnen prügeln befielt. — 3cbc3 anbere ÄlaftermaaS läßt fiel) naef) biefer £as belle berljältmjfrnafjifl, beredten, wenn btc Sänge bcr *£d;cttc unb Prügel, ober btc Xicfc bcr jUafter ebenfalls 4 $uß betragt. 23c» beranberter ©djeits Junge aber paffen meine 2lnjai?e nfdt)t meljr, weil fidf> ba$ £ol$ bidjtcr jufammen legen lajjr, wenn bie <£d;citc fürjer ft'nb, unb bagegen meljr leerer SHaum entftebt, wenn bie &d)titc langer gemacht werben, 2Bo alfo bie «Scfycttlangc furjer ober langer als 4 <£d)ub tjt, muffen neue Unterfucbungcn angcffellt wer; ben, wie t>iclc Äubiffcfyutye £>or$maffc ju einer foleben $laf; tcr, nad) 33crfcr>icbenbeit bcr £>ol3arrcn unb bcr #oljs#or* titucittc nbtl)ig ft'nb. 3'n biefetu gall (aff*c man fo tncle ein; jcln fubifcf) berechnete unb nad)l)cr gehaltene Sturf'c 5?olj in eine Älafrer legen, als erforberlid) ft'nb; fo wirb man bie ju einer Klafter nottyige jjoljmaflc nad? .ftubtf; f)nlid;jte, aber mcfcö beftowcnis ger bic un^uücvlapigfte. 23ei; einer folgen rhtlar=£as ration fommt e«3 auf bie richtige 53crg(eid;ung ber Q5i(bcr i>on twrma(3 berechneten, ober aufgeflatterten Daumen mit ben gegenwärtig ju tarirenben an. SÖer alfo febon Diele SBaumc fubifd; berechnet, ober in ben jpol^aues rcöcn üiele (Stamme *>or ber Gattung nad; klaftern tarirt, unb nad;fycr bie SucbtigFeit be3 £aratum3 unterfud;t i>at, ber wirb ieben 33aum jvoar nidn gan$ fd;arf, aber bod) 5icmlid; genan naef) bem 21ugenmaa3 tariven tonnen; jeber anbere £>r~ular=£arator aber wirb weit neben ba3 Siel fließen. 3er; empfehle baljer fetjr, red;t tnele SSaume t>on t>erfd;iebencr ©rope fubifet) $u berechnen, unb ftd> in t>m jjoljljaucrcijen recfyt fleipig im ©d;dl5en ber kannte nad; klaftern 3U üben. Sic3 ijt baö ein* jige Mittel, um fid; bie notfyige gertigfeit in ber £>Fulars £aration $u t>crfd;affen, bie ber praFtifd;e gorftmamt fefyr oft, unb befonbcr3 in folgen galten, wo c» auf bie duperfte ©d;drfe nicf)t anFommt, ober wo eine ge* uaue fubifdje 33erecr;nuug nid;t moglid; ijt, in Stoös ubuug bringen mupt 14 9Son ber £arattoit ber Saume nact) bem SHter. ©ritte« Kapitel. 33on ber £a*ation ber S3dumc nad) ifyrcin 2Iltcr, 23cij> ber Zaxation cinc'3 jcben Jpofabcffanbeö muf ber gorjler ba<3 211 1 er beö #oljc$ anjetgen, weil bie$ gur . 25eurtl)cilung ber «Sadje unumgdnglid) notljig ift, <£r muß bettet aud) wiflfen, woburd; man baö Alfter ber SSaume genau cvfovfd;e» fann. 25aö ft'd;cr|tc Mittel, ba$ 2Jlter cincö 23aume3 unb jeber ijo^pflan^c $u erfahren, bcffefyt barin, baß man fte nalje über ber Crrbc abfyamx laßt, unb bie 3abre3* SKinge t>om Mittelpunkte ober oon ber 9D?arfrbl)re an, biö ^ur Sfiinbe $d()lt. ©o oielc Dringe man ft'nbet, fo biete 3a()re ift bie Äolapflanje alt, weit bekanntlich jes ber SSaum, fo lange er lebt, alle Safyre einen fold;en Jpoljving, er mag nun fkin ober groß fct;n, auflegt. — 2lm beften laffen fiel) bk fogenannten ^afyrsSRinge — bie oft fe&r fdmul ftnb — ääljlcn, wenn bie gldct>e red;t glatt unb naß gemacht ift, Unb gewofynlid) werben fte nod) bemerkbarer, wenn man bie glatte unb naffe gldc^c etwaS mit (£rbe betreut unb biefelbe mit sOJooö ot-cr QraiS einreibt. — $Un bebiene fiel) alfo biefed $3ort(jeilö, unb adljle bie 3frnge t>ermitre((i einer 9tabel ab, fo wirb man t>a$ Sllter einer jeben $?qI^ ^flan^e fo ft'd)cr wie moglid; erfahren. — £>od) muß man oon ber gefunbenen Slujaljl oon Safyren nod; fo oiele fyinju rcd;nen, als man auö Grfaftrung weiß, baß jefre J^ol^art notljig fyat, um fo f>odf> ju werben, alö ber <£tocf ift, worauf ber untcrfud;te s25aum flanb. 93oit ber Staration ganjet ööalbbiftrifte. 15 2Iud) laßt ft'cb bei) mancher DJabetyoläart, fo lange bte (Stamme noch jung fmb, fcaö 2llter burd) 3dl)lung ber quirlformigen @a)uffe unrerfudjen. 3"t b6f)e* fen 2Jlter ftnb biefc 2(bfalje abcv nid;t mefyr bemerflief;, unb im ©ipfel bober $3dume formen fte ofynefytn nid)t gejagt werben. — Deswegen bleibt bte Unterfudjung ber 3af)r;9fftnge, als allgemein anwenbbar, bau fid;er(U SOtittel $ur @rreia)ung beS ^weef^. iOian mu£ fiel) aber bc^rn Saubljolje, ba3 $wei; 3al)re6tvicbe madjt, twr* (eben, ba$ man bie an mand;en Zäunten, aber nur feiten, bemerkbaren ganj matten SHinge t>om grublingStrieb nid)t mtt^blt, fonbern nur bie fiärfer in bk 2lugen fal* lenben #erbfl;3?inge aufrechnet. 3wet)tet Slbfd&nitt. « 33ott \>et Taxation ganger 5BaIb*©ijttif te. £ie 2lbfd)dfcung eines 2Balb?:$ijIrifte3 fann auf \>eu fchiebene 2lrt »otogen werben — ndmlid): 1) burd) 3^Mu«9 «nb fubifä)e 33erccr)nung aller 23äume, unb 2) buref) ^robes^orgen, auf weld)en bie ipoljmaffe genau tarirt, unb naef; bem ge» fuubeuen jRefultat bat #ol$ auf bem gan* $en übrigen Dijlrifte üerbdltnifsmdßtg be* reebnet wirb. T>k erftc 9)(etl>obe ijt im allgemeinen bie $ut>erldf< #8fk/ wie id) fogleid) aeigen werbe, (£$ gibt aber audj i6 55 on 2lfrfcbtUun4 nicfyt t?eträct)tl. £ o # n> albs23eftanbeö burd; ttfuesatylung unb Bubifcfye £cred?nung ber Saume. SBenn ein nidjt fefyr beträchtlicher baubarer Äol^bcs ftanb burd) Gablung ^cr einzelnen 23aume iaxivt werben foll, fo gebe man auf folgenbe 2lrt ju 35er?. Stfan bringe bm Siftrift nad) ber auffallcnben 93er* fcbicbcnbcit feines «ftoljbeftanbcä in einige Jjaupts2(btbeis hingen, beren ©d)cibcs£inicn burd; eingeffeefte ober Eingeworfene 55rud;c, ober burd; in bci$ $aub gefd;arrte ©treifen bcmerHid; gemacht werben muffen* 3'ß t>icfc5 gefd;e()cn, fo betrachte man jcbe £>aupt;2fbtf)cim-ng als einen befonberen SDtjtrtft, unb rtafftftctre barin bic -Saume nad) ibrer t>erfd;icbenen ©rege mit 9töcfjtd;t auf Durd;s mc|Jer unb £>ol)e, — hierauf 3eid;nc man ft'd; in bie ©cfyrcibtafct eine Tabelle, bie fo tiefe klaffen enthalt, als? nbt()ig ft'nb; allenfalls nad; folgenbem Formular: ijtc Älaffe. 2te klaffe, sie klaffe. 4tc klaffe. //////////// ///// fit // cur$ 3lu$jaM. »«• h& 23ered>n. ber «Baume. 17 üftun föffc man an jcbcn Saum eine gan$ Heine, nur bemerFlicr;c platte bauen, unb bemerfe tyn burd) ein fleincS (Stricbelcfycn unter ber gehörigen klaffe in ber Tabelle. — 2)amit man aber feinen Stamm $u platten »ergeffe, fo laflTc man alte Saume nad; einer Stiftung ober ©egenb bin platten unb tarire, inbem man ftet) nad) bcrfelben ©egenb rutfling^ bewegt» — (Sinb nun auf biefe 2frt alle Säume geplattet, unb in ber Tabelle notirt, fo beredme man einige Saume auö jeber SlafiTe fubifd;, um ben forderlichen Snljalt für jebe klaffe im 2mrd;fdmittc genommen ju wiflfen, Die« fen Snfyalt multiplicire man mit ber Sftenge ber in ber* fclben Älaffc gefunbenen (Stamme, unb $ie&e cnblicr) t>cn (Behalt aller Pfaffen jufammen, fo wirb man erfahren, wie oiel #ol$ auf ber ganzen 2lbtl)eilung ffebr. ßben fo unterfud)t man jebe ber übrigen 2lbtf)eilungcn, unb red;« net enblid) bie in jhtbifföitften ausgeworfene «Öo^s^ftaffe oom ganzen DijTrifte ^ufammen, ik ft'cr) nad> ber £a« belle G. leicht in klaftern auöbrucfen laßt, (Scfcbt, man fyabz eine 2lbtljcilung tarnt, unb bar* auf gefunben : 60 (Stamme ber ertfen Älalfe, wooon jeber im Sitrd;* fdmitt genommen 50 Äubtffcfyufye ftortig ?cfcvb. f. Sijrffcr III. Att STuiT. 2 18 35 o n 316 f ä) 4 6 « n a n i d) t beträft!. Jp o d> m a l b b «$. ©d;«t^oIi, 8 ÄubiffcW Wgcttjolj , unb i «Stütf «Belle, [o würbe bic ganje J?oIjma(fc betragen: i) 6520 jtubifftfnit) ober 65 | ßlafter ^cbeitbolj, 2) 1700 SubiEfdjmf) ober 24 1 Älafter 9}rügelfyolj , 3) 862 etuef ™Men. (Sollten »crfcfyi ebene .frolagattuugcn unterem« anber ftcfytn, fo muß jcbe befouberS berechnet toers bcn. — 3" biefem ßati. fann bie Lobelie folgenbe ^itts ricfytuug erhalten: 23 u d) c n. % i d) t c n. ifte £lafie. ite Älaffe. 3tc Älaffe. ifle Stoffe. 2te Stoffe. 3te ÄUtjTc. 2(ud) Fann ber ftall DorFommen, baß bie all.juiKT- fcf/iebene ©roße ber 93äume feine ßfaffiftfation erlaubt, roie bieS bei) alten <£id)cnbeftanbcn nid;t feiten ift. 3fn biefem $all bleibt nid;ttf anbcrS übrig, alä jeben SÖawm nad) klaftern änjuipredben , unb nad) bem Singen* maa* ju beftimmen : tote üiele klaftern 85aul)ol$ , Ate fctcle klaftern ©c^etts unb sprüa.ctyofj unb wie Diel SßcU len er gibt *), — S5ei) fcflWtion ber 2(rt farni bie SJte nuflls Tabelle folgenbe (Einrichtung fyaben ; ') Wan tartvt ben j« 33aubolj tlung unb Fub. S5ered>n. ber 'Bäume. 19 ©ramme. 25auf)ol$. 25 r a n b l) 0 l 3. Slaftern. ©cbrit^laft. tyrüg. Älaft. ©eilen. 1 r§ 1 1 20 1 1 2 1 3o SOfan wirb leicfyt einfefycn, baß £arationen, wobep ber gorflcr ollem operirt, nur auf Heine SSalbsSijtrtfte angewenbet werben tonnen. — ©inb fic größer, fo mug ber gbrftcr ©ebulfen 3ujief>en, unb id) werbe im folgen« ben Kapitel 3eigen, wie alöbann $u SBcr? $u gefycn tjt. 93on 2lbfcf;dljung eincö beträchtlichen fjaubas ren ^ocljwalbs&ijtrif'teS buref) 2(u6$al?lung unb lubifcfye Berechnung ber Baume, Sitte Siegeln, bie (fo öorigen Äapirel gegeben werben fmb, ftnbcn auef) be» ber Slu^dfylung ber 25dumc auf großen Diftriften »eilige 2lnwenbung. 9Jur muffen 25aul)ol}mafFe an. 2>ergleid?cn klaftern ft'nb «Ifo nur ibf«r lifefy, unb fonnen burd) bie SUfalttpItfötfon mit 100 leidet in ÄuHff*ul>en au&jcbrücft werben. ao «Bon 3lbfd)äl*. eine* fceträdjtl. £o$walb;.3i(ir. fyier mehrere Sttenfcfyen WlHWffflt; um ba6 ©efd;aft ju bcfcfylcunigcn. £er gorfter rodele bafycr au£ beut untergeorbneten gorfts^erfonat, unb im OJotljfatf hüö ben erfafyrcnftctt unb ttorftdHigfren Aotyjauern 3 ober 4 ©ubjefte, bic ein gutcö 5Uigcnmaaö baben, unb übe ft'c (0 lange im 3(hs fpreci;cn ber SSdumc ifoc& klaffen, bi^ er »erführt ijt, ba$ jebcv barin bic gehörige <$crtigfeit beftgr. 9?un bringe er ben $u tavirenben Diftrift nak) ber mev?lid)en 93ers fcfyicbenbcit bcö ^olsbejtanbeS in bk nötigen sibtfyetluits gen, unb macfye bie <£d;eibes hinten bemertlid;. — 3|1 biet? gefdjefyen, fo bctrad;te er jebe 3lbt()eilung als einen befonberen Siitrift, unb flafjiftcirc bk 93aumc, wie im vorigen Kapitel gelehrt morben ijT, — hierauf ftcUc er bie mit ben erforberlid;en Tabellen öerfeljenet! ZaxatknS: Gefyulfen an ber ©rerije ber ^btbeilung in eine Sinic, unb rücfc ft'e 10 bi$ 15 (Einritte ober fo meit au^ünanber, ba$ jeber bic jnufcfyen i()m unb feinem Dkcfybar befinb« Itd;cn 23aumc leid;t anfprcd)en, unb aufzeichnen famu Sjt aber biefcS gcfcbcfyen, fo tnflruire er biefe ©e&ulfcn, ba$ jeber nad) ber <2eifc, wo ber $or|Tcr ftdt? befinbet, fyinfefycn, fefyr langfam forffcfyreifcn , immer in einer Sinie bleiben, unb jcben 23aum, ber 'öroi\d)cn ibm unb feinem 9?ad;bar jtcl;t, unrer bie gehörige Älafife mir einem S3Ict)(tifr=^n id;clcf?cn in bie Üabellc notiren folle. &cr ^örfter felbft tarirt aber nid)t, fonbern gibt uuü 2(d)tung, ba$ bk ©cljulfcn immer In gcraber Sinic bleu ben, unb bk gehörige Entfernung galten, 2(uj]ferbem ld£t ber gorfter einen Äol^auev tyintcr fid; fyergcfyen,. burcb $ug$dMung unb Fuf». 55er?<*n. iet $aurtie. 21 welcher jcbem 23aumc, bcr junadijl aufiferbalb b6$ ju rarirenbcn ©rrcifcnS ftet>t, eine Heine unfcfyäblicfye platte gibt, bie aber eine fold)e 9iid>tung fjaben mu£, bag ft'e benm »Surucfgcfyen auf biefee Sintc in bie 2lugcn fallt. — 3$ nun frer crjle ©tveifen fcorft'djrig burchges gaf)(t, fo orbnen (ich bie ©c&ulfcn an bcr jenfeitigen ®rcn$c ber Slbttycifung, wie an bcr bieöfeitigen ge(d;a(), Der erjte gcfyt affo auf ber gemachten $$>lattung$sSiuic 5uruct% unb jafylt bie geplatteten (Stamme natürlicher* weife mit. — £icfelbe Operation wirb hierauf fo lange wicbcrbolr, bis bie gan$e 2lbt()cilung abgcjaljlt ift, unb eile (Stamme geborig notirt f{nb« — 9cun $ablt man bie ©tricbeld)cn in jeber klaffe unb $ief)t &ur Crrlcicfytes vung ber SRcbift'on je 10 unb 10 bat?on mit einer ^>ogcn= Sitae jufammen. — tlcbrigcnS wirb bie 25erec^nung be$ #or$beftanbc3 gcrabe fo twlljogcn, wie id) im t>o= rigen Kapitel bcutlidj gelehrt tyabc. 3d) will bicö alfo tjtcr niefyt wtcberbolctu £)iefe iD?etfwbc, einen baubaren £>ol3bejianb burcr; 3lu^3ablcn 3U tarnen, ift bie ftdjerfte, bie man wafc Ten fann. (Sic tjt aud> nid)t fo mübfam unb langweilig, als man tnclteictyt glaubt; benn e$ I4ßt ftd> mit 3 ©es fyulfen in einem Za$i eine beträchtliche (Strccfe burdbs jablcn, unb man wirb ein fo t>iel wie meglid) richtiges JRcfultat cr!>altcn, bcfonbcrS wenn bcr ^brjtev iwr bem Slbjablcn eine 6 jeben (Streifen 3 bie ^ablcnben prüft, ob ftc bie Älaflcn nod; richtig anjufprcdmi wifien. (Sollten mehrere J?ol3gattungen , jum Söcwfpiel: £8 u, d>en unb Cnd)en in einer 2lbtl)ctlung üorfommcn, mit 21 $on t> er 3lbfd>a&. tyaufcarer Jpocbwalb * 3)iftr. cö ben ^d^(enben fdjroer werben, benm einmaligen £)urcr;gaifge atlcö richtig ju notiren; fo laffc man jebe Sfbrfyeiluna, fo wclmal burdjgcfjcn, al$ t>crfd;tcbcnc i?ol$s gattungen $u bcmcrf'cn ft'nb. SEflan laflfe bafycr juerfl alte 23ud;cn aufnehmen — nnb wenn bteS gcfcr;ebcn ift, fo tbeile man anbete Tabellen au3, unb lafte nun bie eichen auöjdf)fcn. — 2Benn bict'burcr) baö ©cfd)dft auef) etwas mebr 3^t fojtcn follte, fo wirb baö Sxcfultat ba; für aud? richtiger ausfallen — unb befonberö in bem galt fefyr 3Ut>cr(dj3ig werben, wenn cö bie Umftdnbe er* teubeo, ba£ man au-3 jeber ÄlaflTc einige 58dume nieber? bauen (äffen barf, um ifyrcn fubifd)cn Öeljalt befto ges naucr $u bestimmen. S)rüte$ Kapitel- <8on ber 5Ibfd)dijung baubarcr S)o er) voalb-Xi'^ tfriftc burdj probe = VtTorgcn. 5n ben ÜÖalbunbcn fommen ^icr unb ta noer) bc* trdd)tlicr)c Äo^bcfidnbc t>or, bie überall fo gleicfyf&rmig bewarfen fütb, baß man naef) ber £>of$maffc, bie auf einer Keinen tarnten gldcfyc ft cr> t , ben 23es flanb auf bem ganzen Dijtrihc bcrcdjncn fann* — 3n biefem gallc (redft man $. 23. einen borgen genau ab, taxirt feinen „ftoljbcftanb auf bie v>orbin gelehrte 2Irt burd) 2lu£jdblcn, unb beredjnct nad) bem ©efyalt be$ ^robes^orgenö bie ^otysSOtofie, welche auf bcm ganjcn JDijtrifte ftcbt, bcj]Ten SIacT)cn=©rü^c fd)on bcfannt tjT, ober crjt gemcffcn werben muß. £urd) biefe £aratton$--$ttctbobe läßt fict) ber £oI$s 33cftanb eine« großen 23aibs£iftriftc3 $war viel fetynefc ler ftnbcn, ati burd) ba$ Aufjagen; bagegen wirb bas in fyaubaren ^Salbungen gefunbene SRefnltar niemals fo richtig fe»n, üU ba$, wclcf)c§ man bnrcfyö* 2lb$al)lcn bc3 ganjen 33eftanbc$ erhalt, .weil {'ein &öalb crijtirt, worin ber «fcoljbeftanb aKcrroärtä gan$ glcid) ift. 93on biefer 2Ba&rfyeit wirb man fict) fefyr halb über* jeugen, wenn man in einem SMflrifre, ber ganj gleichen £>ol$be|tanb $u baben fcfycinr, mehrere ^robe? borgen tarirr, unb bic t>crfd)icbencn SKcfuItate gegen cinanber fyalr. Wan wirb bann unfehlbar ftnbcn, baß unter liefen ah: gefegten grobes borgen ober gleichen 9>robc*^äd;cu nict)t $wcö ft'ub, worauf ber Äol^bcflanb twltfcmmen glcid) l{t. — 23ilf man baljcr ber 2Bafyrf)eit naber fommen, fo muß man in jcbem 25i}triftc, ber einen gfcict)cn ^ol^beftanb ,;u baben fct)cint, mehrere ^robe^torgen tariren, aus? ben gefunbenen SKcfultatcn einen bu'rcfyfdjmttömäßtgen Sftts fa^ ncfymcn, unb nach biefem, burd) bic Kegel bc tri, ben ganzen #oijbcffanb beredmen. — 3e mebr ^robc; Georgen ju einem fotd;en £urd}fcr;nittc gebogen werben, befto naber wirb man ber Qßabi'bcit Fommen, unb je gros f er bic ^robe;^(dd;en gewollt werben, befto ridjrigcr wirb ber burd) ft'c gefunbene 93iaaöftab jur Skrcdmung fceö ganjen SSejfanbed ausfallen. — <£$ finb baber in je? bem glcid) fct)cincnben 23eftanbe wcnigftcnö bre» ^»robe* g(dd)cn, wot>on jebe einen ganzen ober fyafben, wenigfienö aber einen *Sicrtcf6s9[ftorgcn enthalten muß, genau abjufdjatjcn , um nad) bem barauS gejoge* nen burd;fd;mitt!5md$igcn 2Jnfa£e ben SSejtanb beö ganzen £)iftrifte$ mit einiger ©id)cr&eit berechnen $u fonnen* £)od) i\1 cd nid;t genug, nur Diele grobes borgen in einem Äoljbeftanbc unrcrfud)t $u fyabcn. Gt$ muffen öud; bie ^lafjc, wo man ft'e abftetft, ^mecfmajjig gemault werben ; fonft wirb bas SRcfultat bod) nid)t ridjtig genug auffalten. — 3cbcr ^oljbcjlanb, ber im 2lUgcmeincn gfeid;f6rmig ju femt fd;ei»it, wirb ft'd), ben ganj genauer Untcrfucbung, gewiß nod; in $wei) ober bre» 2ibtbcüuns gen bringen laffen, moöon jcbe einzelne einen nod) mcfyr g(cid)en 23eftanb l)at. 2Bil( unb fann man nun einen jeben twn biefen wirfHcf) ganj gleid) beftanbenen Xfyctfen nid;t befonberä mefifen unb tariren — we(d)eö frenlid) ber ftdjcrfte &Beg feyn mürbe — fonbern nad) einem burdjfdjnitttfmäßigcn ^robe s?föorgen ben ganzen jDtflrift berechnen; fo muß in jcber fofdjcn 2lbtb,cilung bcfonberS evpcrimentirt, unb aus biefen t>crfd)iebcncn SKefultatcn ein burd)fdutirt$ma£igcr 2Infa$, jur SSered)* tiung beö ganzen 23c|tanbct3, genommen werben. — 2Ibcr aud) biefc *8orftcf)t bewirft nod) fein üoüfommen rid)tige$ SKcfuItat, wenn bie ©roßen ber tarirten grobes g(dd;en nicr)t ücrfydltnißmäßig ober proportio* nal finb ben ©rbßcn ber cinjefnen 2ibt(>ctlun* gen, beren gemeinfcr)aftnd)er SSejlanb nad) eis nem burdjfdjnittSmäßigen Slnfaijc berechnet wer* ben foll. — (£ö i|l alfo aud) hierauf benm £anrcn ourcb ^ro&c Korsett. 25 ber ^olabefmnbc nacf) grobes borgen befonbere SHürf- ftd;t $u nehmen, weit S?a^ SRefultat einer folcfyen Xara? tion fonjl fefyr unrichtig ausfallen fann. 25urd) folgenbe 33c\>fpicfc wirb man fiel) fron biefen 5ßa()i^citcn , worauf (0 feiten SKücfficbt genommen mfrb, überzeugen» ©efefct, ein SffialbsSijTrtf't, ber im Sittgemeinen gleis d)cn £>ol$beftanb $u baben fc^etnt , verfiele bc» genauer Untcrfudjung in bvct> rotrfl.d; ganj glcid) beftanbene §ib: Teilungen, bic mir mit A. B. C. bc^cictjnen — mofcon mir unö aber ntd)t jebe an einem <2tücfc jufamntcn lies genb, fonbern in {lernen Xfyt'ilcn jerftreut, beulen motten, ©efet^t ferner, bie Abteilung A. mdre 30 borgen grofj, unb co ftdnben mit-Hicf; auf jebem S0?or* gen 50 klaftern ; bic ;2lbtbeilung B. hingegen mdre 20 SJJorgen groß, unb e$ ftdnbcn mirflicf; auf einem 9ftors gen 45 klaftern, bie Abteilung C. aber mdre 10 9ttor» gen groß, uub cd ftdnben mirflid) auf jebem borgen 40 klaftern, ©er ganjc 2)ijtril't enthalt alfo wirHtd) 2800 Älaftcrn. 9Jun mollcn mir aber annehmen, man reifte t>on allem borber beftimmten meiter nid;t>3, als ba$ ber £>iflrift, bcjfen Skftanb burcr; ^robe borgen berechnet merben fott, 60 borgen groß fei), unb nad? ber mcr?lid;cn 33erfd)ies bcnfycit feines #ol$bcftanbe$ in 3 Abteilungen A. B. C, jerfaffc. tlnb mir motten ferner anncfymen, ber Sarator (jabe einen borgen in bem SScftanb.A., melier 50 iilaf* tern enthalt, einen borgen in bem SSeflanb B. ju 45 Älaftern, unb einen borgen in bem SSeftanb C. $u 40 26 93 o n ber 3t b f * d i*. bau barer i? e cf> iv a l b * 3 i ft r. klaftern abgefd)di?t, biefe bre» SKcfuftatc gufammengego* gen, fte burd? bre» geteilt, unb geglaubt, ba$ burefts fcrmittöuiätSigc SKefuftat 45, als ben rechten SRaaSflab jur 33crccrmung bc$ 33cfranbc3 auf bem gangen SMftrifte gefunben gu fyaben. — 5Birb biefer 3Äa fern weniger, al$ wirffid) barauf ftcfycn. — 9??an ifr alfo burd> biefe Operation ber &8af)rl)eit bei; weitem nid?t nafye genug gekommen. 9?od) weiter würbe man aber bai3 3>kt »crfefylt, unb ben 23cftanb gu fyoer) tarirt fyabcn, wenn man nur in bem 23c|tanb A. einige grobes borgen genommen, folglid; ben gangen Sijnrift gu 3000 ßfaftern berechnet Ijattc, 9hm motten wir aber bic @rogc ber grobes Stachen mit ber ©rbfie ber Slbtfycihtngcn in ein gleid)c$ 55 er; fyätt nifj bringen, fofglid; in ber Slbtfyeilung A., wcld;e | r-om ©angen enthalt, bre» grobes borgen, in bei SUbrfycifung B. hingegen, mcldjc § üom ©angen cntfydff, jwen *J>robcs9Worgcn, unb in ber Störfycilung C., wckbe £ twm ©angen entbdtt, einen ^robe ; borgen nel)s men — alle biefe SRcfultatc gufamrwen gießen , bk klimme mit ber 9R«ngc ber grobes borgen bwibiren, unb ben Quotienten, ober betrag cincö burd)fd;nitt;Smä$igcn SDtor; genS, mit ber 3Jngal)l ber borgen bti gangen X>iftriFf«3 mulriplictren, fo wirb ba$ richtige SRcfuIrat erfolgen: bwvd) tyro&e * borgen. 27. A.) 50 Äkfter multipf. mit 3 SWorg. gibt 150 Älafter. B) 45 ~ — , — 2 — — 90 — C.) 40 — — — 1 — — 40 — ©umraa == 280 Slafrcr, Sicfe mit 6 ^robc» borgen bioibirt, fommt auf eis wen borgen 465 Ätofrcr, unb biefen burcfyfcfynitte's madigen grobes borgen fecf^igmal genommen, gibt 2800 klaftern, me(d;ct5 mit ber elften SKcc^nung über« einfttmmt. ^Bilt man ju ben ^robe -, gfdcfyen feine ganzen borgen neunten, fo neunte man eben fo öietc i>al6e borgen, alfo in ber 2JbtljeUnng A. \\ borgen, m B. 1 borgen, unb in C. | borgen, fo muß baflfelbe Sicfuttat entfielen : A.) 50 X \\ = 75 Äfoftern. B.) 45 X 1 = 45 - C.) 40 X | = 20 — -2IIfo 3 borgen = 140:3 = 46^ X 60 = 2800. £>ber man neunte jtott eines ganzen sprobe Borgens nur £ borgen, alfo bei) bem gegebenen galt in ber mbtfyeitung A. £ borgen, in ber 2lbt()cifung B. £ 9J?ors gen , unb in ber 2(bt()cimng C. | 50?orgcn ; fo wirb c3 ebenfalls ein glctcfyeö 9?efultat geben : A0 5° X |>= 37 1 Älaftern. B.) 45 X f ■'== 22| - C.) 40 X | es 10 — 2Hfo i§ borgen 2= 70: 1 1 f=± 46 1 X 60 =s 28^0. 28 23on ber 2ll).f*ät?. baufrarer ^»odjtvalb s^tftr. !D?an wirb Icidjt cinfcben, voh fcf)wer c$ tjt, oljne bie nid)t anwendbare gcomctrtfcr;c SOieflTung ber jevftrcus tett g(cid) beftanbenen ff einen X^dk, alfo btoS nad) bem 2Iug~enmaafe, ba3 ^öcrbaftnif; ber ©vöf?e ber n&s tfyigen 21 btfy eilungen in einem folgen Sitfrifre ju beftims tuen, um «acr; biefem 53crr)drtniffc ba<5 sScrfydftniß ber od) fann, bc« 5Inwenbung ber t>orf>fn empfob^ Jenen 93orficfyt, ber gebier nicmaf'3 fi groj; werben, at$ wenn man barauf gar feine SRadfitdjt nimmt, bie ©rope ber grobes $lad)cn mit ber ©roj?e ber älbrfyeilungcn in ein g(cid;e£ SSerfyaftniß ju bringen. ©efetjt, »an \)abi bemn Ueberfdjlagc be$ oben er« wafyntcn 2>i|lrifteö falfd; gcurtbcUt, unb bie 2fbtfjei(ung A. $u 20 borgen, bie SIbtbcimng B. ^u 30 borgen , unb bie 2lbrf)etfung C. $u 10 borgen angcfd)lagen , unb tfyrcn Skflanb auf bfe üorbin gezeigte 2Irt berechnet ; fo würben bod) nur 50 .JUaftern $u wenia, gefunben wer« ben, voh nad;fW)enbe Siedmung beweist: A.) 50 X 2 = 100, B) 45 * 3 = 13.5. C.) 40 X 1 = 40. Slffo 6 borgen ss 275 : 6 = 45 £ X 60 2= 2750. füftan ft'c()t fyierau;?, baf; c$ nid)t fo leicfyt ijl, wie burd) \Probe t Morsen. . 39 SCftandjc glauben, einen 2?cftanb t»uvd)^robe:?9?ovgen einigermaßen genau ju tariren. 9?ur in fcljr gleicbfcrs migen fyaubaren 25cjtdnbftt , »enn fte t>on betrdd)rlid;er Große ft'nb, ift i>k\e 3Dietbobc anmenbbar. Sjt bei* fyaus bare SSeftanb aber t»n ber 2(rt, bat? siele 2ibtl*eifuns gen, alfo aud? oiele 5krfud;e gemacht »erben muffen, ober ift ein SMjtrift überhaupt Hein; fo erforbert ba3 Satiren l>urcf) grobes borgen mcfjr $eit unb Sföufye, a\§> basS Satiren burd) 2(u-3jdfy(en, S8i3 ber Sara« tor ben ganzen SSeflanb genau unterfuerjt, bic nötigen 2Ibtf)cilungeu barin gemacht, fte nad) ifyrer ©vbfe über» fd)iagcn, nad)l)er benimmt fjatt »0 unb »ie öiele grobes borgen in jeber 2lbtf)cilung genommen »erben fotfen, unb bis entlief) bie grobes borgen felbft taxivt unb berechnet jtnb; bis bafyin jage ici?, fann ber ganjc SSeftanb febott abgejagt unb berechnet fewn. — 523ct> flehten Sijtriften i|t bicS »cnigftenS immer ber $aU, Sollte t>a$ 2Iuf-di)lcn großer Sifirifte aber aud) einige ©runben 3eit mcb& erforbern ; fo »irb man baburd) auch ein bei) »eitern rid)tigereS SRefultat finben. Wlan »afyle bafycr bie Saration burd? ^robe^ors gen nur in großen, fefyr glcid; bcjianbenen fjaubaren ©alb;£)ifttifren, unb, »ie nadifycr öovFommcn »irb, ben ber 21b<"d)äi3ung ber nod; nidjt Ijaubaren Scftdnbe unb ber 9}icber»albungen, beren Slb^dblung alfjuiuele %tit unb 3)cül)e fojten »urbe. %n jebem anbern <$atf aber »cnbe man ba$ Sibjäfylen ber Saume an, — 3d> »•erficf)cre nod)malS, bap biefe Operation t>iel fd*nel(cr i>on Statten gel)t, unb ein jut-erfaBigereS SKcfultat $ibt* | : fl C B a 1 1 r : : ■ . : •• : ." . - • 1 1 1 8 ' I ftH btfi $b'"cbascn i £ol$bcftanbe9 bunb 5£rebe bergen. ■Viertes saptrcU *Dc-n bcr i^b'cbaöung nocb nicht baubar er $»$fl vjlbs£iitrifrc bureb probe :*.1i:rgcn. 9£«m cm necb niebt baubarcr &od>rra!bs^?citanb, bat prangen* cber 9icic-clbol5 cntbalr, abgebet »erben fott ; fo rrurbc eä »regen bei großen SRcafC c-er Stamme aHjumub'am ferm, trenn nun bie lararien burefa 9«d}«|le* rrablcn trollte. — ??ijn rrenbet ta\)a in : . "" • : I 2 ::ation buren -"Probe:" gen an, unb freobaduet alle im rcrigen ^.a^itcl emvfcbs Icncn v: :-'r ::■::-.■ genau, aU t& bie Umjtanbc erlauben. Sß ?cr ^euanb fc^r gleidn"brraig, \o crfyalt man bureb, : i jtüBtwfi rcrmirtclft bot -Trcbc: bergen, — rrcrauf eben fo, rrle im baubaren &0I5C, aüe prangen oba SReibeJ flamficrrt, gejault, unb beredmer werben b — ein je$f 5U*>erlasigcf ?uüilrat, bc'onbcr* rrenn man mehrere prangen et er \tba fUaffc um; bauen last unb liegenb berechnet. — SBeN aber 'c'.d'e allcrroarr* gleich gut bewachsen, ur.r i leicht mit sielen fletnen unb größeren leeren plagen bureb; . . _. • inb; fo muilen biqc nacb i>rcr Sröfk u:::vt au^ gemitttlr unb rom ganzen ^wcbengcbalt bfl? ^nrriftf eurdj $rebe * ???orgeB. 31 abgelegen mcrten, um tie ©rose ter beüantenen glacbc $u fluten :-). — 5Kan frellc baber in tiefem £att einige Zaratcren, rrie ber;m Slbjäblen ber ^dumc, an, unb injrruiie fie, bafj jeber bermi langsamen durchs geljen alle tifm «orfemmenben fiepen nach Cua::u:s SRutfjen tariren unb aufjeidmen feil, hierauf unters fud)c man, ter wie ütelte ^fyeil ton ber ganjen trirfltdj bejlanbenen ölacfye für gut, mittelmäßig unb \d)kd)t bejtanben angenommen verteil Fann, unb nefyme nun naef) tiefem Scrfaforifl tie $rofe *% (ad 1 ifl 2ibt!jei(ung ; fb vci.b man ein Kefuftat ersahen, baS fo richtig i]x, als ee ten Umüanten njjcb ferm Fann. ©e'eßf, ter £iuritt entsafte überhaupt 103 1 gen; nacr) ülbjug ber leeren Stellen blieben aber nur 93 borgen, ©c'est ferner, man fyabe nacij genauer Unter 'uebung te5 ^rangen^oljsSeüanbe? gefunten, Daß ^:rgen für gut, zz borgen für mittelmäßig, unb 30 borgen für fc^lcd>r beftauten angebrochen merken müiTen ; [c macfje man entmeter in jebem gut, mittels mägig unb fehlest beftantenen Xt)cit einige 2ararion£s $erfucr)e, unb berechne nach ten-'elben tie j?cljmayfe ten ) Ser etmat »on ter Qetwltk rerftebt, ti: 1 r! leußev dvn ^iäd>n, fo genau al? mcglicb tfr, nacb iem ::u:en^ maaS anjnfrrcd'en »tiTen. — ller.r!- ~rr : 1 '.:: " ti iem ^erfrer febr ja emrfeblen, fl* ein nötige» ilusenmaas im tfcariren arefer unb Heiner fJUtn ?u :;:'t;~.-. — ; -> erlangt e$ am fineBfren auf tie üfrt, roenn man red: 1 :': Meine unb grepe Jlacfcen na* cem iJuigenmaa» fctü>r, unb iie na*ber, ttcnigitenS mit Scfrritten mift, um ju füv:n# cb nnb rrie viel man gefehlt ^abe. 32 53 on Oltf* 45. tntft tyaubar. .«ocfctvalb ' 2>i|tr. jcbem gfcid) bcjmnbenen Streite befonbcrö — ober man fucfye ft'cf) einen burcbfdmittsmaf5igcn grobes ÜOiorgcn ^ur SScrcdmung ber ganzen beftanbenen glacfye. ^um 25e»fpiel: man fyabe im guten 23cftanb auf bem borgen 20 klaftern — im mittelmäßigen 16 klaftern, unb im fd)(crf)tcn 12 klaftern gefunben; fo mürbe bte SKcdmung im elften galt folgenbe femt: 40 borgen a 20 klaftern = 800 Äfaftcw. 20 — ä 16 — = 320 — 20 — a 12 — = 360 — 90 borgen: ©umma = 1480 klaftern. Sßotttc man aber jur «Berechnung ber 90 beftanbe« nen borgen einen gemeinfd;af fliegen grobes tylon gen fucfyen; fo muffen, nad) ber au$ bem vorigen £a* pitcl fdjon bekannten Dtegcf, baju genommen merben: 1) £ borgen t>om guten 35cftanb, alfo = 20 ßlafr. 2) $ borgen öom mittelmäßigen 23ejmnb, alfo . ... = s — 3) £ borgen Dom fd;led)ten SDeffanb, alfo =9 — (Summa == 37 $laff. £tt>ibirt man biefe mit 9, als ber $icngc ber abges fcfyafeten Viertel!? = tyv ob c s borgen, fo tarnen im 2?urct?fd;nttt auf jeben 4^ Älafrer, ober auf einen burd); fdjnittSmaßigen ganjen *)>robe; borgen i6f $laf* ter. Unb multiplicirt man mit tiefen bie ganje b.eftan: bette gldd;e, mtmlid; 90 borgen, fo erhalt man 144« klaftern, roie im erjten galt. 9Son äbfcfeafc. f)awi. iftieDentxtlb * JBejtdnbe. 33 Sollten in einem folgen S3ejtanbe aud> noer; alte 23dumc gefunben werben, fo muffen btefclben, auf bie im lftcn unb 2ten Kapitel gelehrte 2(rt, bc'onberS abgc; lafylt unb berechnet werben* — 9)?an mup nur bey jeber £aration bie t>erfct)iebenartigen ©egenftdnbe v>on einanber ab^ufonbern fud;cn, unb jeben befonberS be* arbeiten, fo wirb enbtid) ber ttcrvüid'cltefte Sali ta mc^* rere leid;tc Aufgaben serfaUcn. SünfteS Kapitel. SSon ber Sibfdjd^ung fyaubarcr 9}iebent>aibj 93 e ft d n b e. 25ei) ber Slbfcbdljung fyaubarer 9?iebcrrDalb:23eftdnbe ft'nb alle Regeln 31t beobachten, bie id) im vorigen Ra» pitel gegeben {)akt. — S0?an taxitt fte alfo burcr) grobes borgen, unb taffe ftd) burd) ^k inefen auf einem borgen befinblid;en 6tangen nicfyt abfd)redfcnt 5S?er berg(eid;en Operationen mehrmals gcmad;t bat, ber fana feljr balb bie Stangen auf einem SOiovgen Ociebers SBafb abjdtjlen — unb wenn bieS bie Seit nic^t ers (aubt, fo tarirc man fiatt ganzer, nur Vierte lös unb im 9?otbfalt nur sUcfytefSs^robe^orgen. 2)a3 *d\vis fcfyen ben (Stangen beftnt>lid)e Sieiferbolj aber tarire man iuu; bem 2lugcnmaa3, ober tafle e$ auf einigen Qua* brat s Surtben jufammen flauen unb in SBetlen biuben, um baburd; einen 50taaöftab $ur 5Sered;nuug be$ ©ans jen ju cvbaltcn, fyxttiq Cefa*, f. S&rfter III. atc Stuft. 3 34 95on Wd?ä£. I; a u b. 9iubcrtvfllb * SSefrdnbr. (£ben btefeö Mittel muß aud? angeroenbet werben, wenn ein mit S5ufd)t)ol$ bcjtanbener ©ijlrift tarirt wer* ben foü\ ßbnntc baö 2lbfyauen aber nid)t fiattfinben, fo muß man ba$ 23ufcfyl)ol$ auf einigen abgezeichneten Dua« bratsStot&cn nad) bem Slugenmaaö tarnen, unb nacr; bie« fem 3Dcaaöjtab ben 23etfanb ber ganjen Sfdd;c berechnen. ©oUtc auef; aSaumfjolj im Oltcberwalbc fteljen unb 31t tarnen femt, fo muß bajfetbc bcfonberS abgej^lt unb berechnet werben, wie id) im ijlen unb 2tcn #apü tel umftänblicf; oorgetragen fyabc. Sicfcö wäre nun, nact) meiner (£mftd)t, aUtö, road ein §5rfier auö ber Scfyre üon ber Taxation no tfyroen« big wijfen muß, wenn er feinen SInfprucO auf b/ofyere SMlbung unb fybfyere (Steifen mad;t. — 5BiU er aber, t>a$ man ir>n zum Cberforfter befbrbern foll, ober will er ft'd) überhaupt über bie gcwbfmlid;cn gorftcr burd) auSgebcftntere tantnifife ergeben, fo muß er bie 2arationö*2Biffcnfd;aft in tyrem ganzen Umfange ftubi* ren. 3n biefem fiall empfehle icJ> ilnn, $u Srreidjung biefer liblid)cn 2lbft'd;t, folgenbe ©d)riften: i) ^artige 2inwcifung jur £aration unb 93es fdjreibung ber g o r fr e , 2tc Auflage, ^wc» ^nutbe, von 1804 unb 1805. 2) Gotta'6 Anleitung jur Zaxation, 1804» 3) ^'ffid)ö 23ci;trdge jur for jtwiffenfd;aft(i* d?en SDJatfycmatif, 1807» Q3on ber $orft*S8enufeuttg,. 35 58 i e t t t t Z\) eil 25 o n ber Sot|t*93enuj|iittg» . £>fe Scfyre t>on ber gorjt ;25enu£ung fa^t bie SBfflfcnfrf)aft in ft'd), btc erlogenen SBalbs^robufte auf ba$ g c f cf> i f t e ji c $u ernbten, fie gefybrig ju fortiren, ifynen bte $um j?anbet $>ortf>cÜfyaf* tejte ©ejtalt $u geben — fie mit bem gering* ften $oj?en s&ufroanbe 3U tranSportiren — fie jrocefma^ig aufjubcroafyrcn — iljnen einen bem Söertf) angemeffenen spretg ju bejtimmcn — unb bie CHnfunfte aus ben Wölbungen jmecfr mafHgju berechnen. 3d) verfalle benmad; bie gor jt= Senkung in fjeben J>dupttijeUe, namtid): i) in bie (*mbte, 2) in bie ©ortirung, 3) in bit 5ormun9' 4) in bie 2lufberoafjrung, 5) in bie Srangportirung, 6) in bie Zaxation, unb 7) in bu 25ered)nung ber Sßalbs ^robufte. Söon allen tiefen ^aupts Steifen ber gorftbcnufcunggs Sefyrc mujj ft'ef? ber gorfter bie nötigen tentnijfe $u vevfdjaffcn fudben. — 3d> mit! ftc ifym bafycr in befott; bern 2lbfd;nittcn vortragen, nad;bem id? ir>n mit ben t>cvfd;tcbcnen ^cnuf}ung6;@egcnftanben überhaupt roerbe begannt gemacht Ijaben. 36 £> o n t> e r 5orft*$enuj?ung. $on ben gorjtbcnu^ungö ; QkgenjTanten überhaupt. 2Itfe gortfbcnuisima^sQcgcnftanbe Ibnncn abgeseift werben : A) in unmittelbare, unb B) in mittelbare Sorftmtfmncjett* »Ju ben unmittelbaren gorjtbenu(2ung3;©ca.cnftan= ben geboren: i) £>ie öol$jpflan$en, ate ba§ $impfr&t£ctt ber gorftsÖcFonomie. £>iert>on ijt nutzbar: (al& SBau&olj, a) feto* Ü0I3, el, 31t ÄienrufJ, jur ;3ucfer=©icbcrc». 'junt ©äen, 3ur ©peife {fcOR»"' ju Cef, 3ur 2>ranntcmeins33rcnneren , jum ©erben , 311m garben. b) Sie Oiinbc, jäte c) Sie eäfte, < d) Sie gr&$te« < 'S o n Der g o r ji * 58 e n u fe u n g. e) Die Blattei-, 2) & i e ©tauften; Öen?acr)fe, 3) £> i e r a f e r , < 3« gurtcr, jut ©treu, jum ©erben, jum färben, ^ur Neuerung, jur ©treu. Stucf; ft'nt) ifyrc gracfyte für 5D?cnfd)en unb mef); rerc roilbe 2()iere genieß bar, rjur gutterung ober 2ßeibe, jur ©treu, . 3ur ©aucrllccfalj Bereitung, 4) £ S ie tttoofe unb ( , r <$ur <£>treu, ic. I e et; t e n , V 5) jDie temporellc Srud)t = Benu^ung. 'jum 23r i e £ r t> e n , {ju Töpferarbeit, jur Düngung, 3um gdrben, & Aum 23auvocfen, fitr £>anbrr>crfer, 7) £> t e 6tctne, < ^ c hur Düngung, 38 53 on ber Gmbte ber SSalb * «Probufte* £u bcn ntittel baren SBalbbenuijungen hingegen werben gerechnet: i) bie gor)! s©trafgclber, 2) bic Äol^e^cnbcn unb ÄoncefftonSs©elbcr, 3) bie Äof^oHe, 4) bie 3ö9b, unb roaö bamit »erbunben ijl, 5) bie »übe gifcfyeren, unb 6) bie wilbe 23ienen$ucfjt. £>iefe3 finb alfo bie me^r ober weniger wichtigen ©egenftänbe, welche be» ber gorjtbenu^ung üorfomtuen, unb wot>on nur nun bie unmittelbaren näfyer be» trachten wollen* 93on ber £mbte bet 5Ba(b^tobu^te» 23ei) ber (£rnbte ber SBatbs^robuftc fommen öor^ugr lief) $wcö ipauptgegcnftanbe in Betrachtung, ndmlicf;: 1) bic fcl)tcflid)fte 3ar)reö jeit, unb 2) bie oortfyeÜfyaftcfte ©ewinnungös2frt. 533ir wollen baljer aud) beo jebem Sorjls^robufre auf jcben bi*fer j^auptgegenftanbe befonbere 3vucffici>t neljrucn* et* fcf>icf Iicl;ften unb t>ortf)eilljaftejTen 3afc ' re^aett $ur dmbte ober gdllung t>c6 £>oljee\ £>te f$?ctfid&jle ^aljreöjeit jur Gattung be$ ^oljeS tft bcr j3«traum t>on Anfang 9tot>ember$ bt^ $u <*nbe beS 9ttonat3 5D J d r ^ , ober t>on bcr $ät <*tt> wo btc 25ldtrer bc>3 £aubfjol3c$ abgefallen ft'nb, bi$ $u ber 3«'t* wo wieber neue Ijerfrorfornmen. Sie (Jrfafyrung unb öngcjtellre Verfuge Ijabcn ndnts lief) gelehrt, ba$ ulfe$ im hinter gefällte £olj nid)t fo leid;t in (Stockung fommt, ntd?t fo gerne aufreiht, weniger üon ben Sfnfcftcn frerborben wirb, langer bauert, unb bet;m Verbrennen mcfyr #t§ie gibt, alö ba^jentge, wefcbe3 man in bcr ©aftjeit bat bauen laffen. — 'SOian follte bafyer auffer ber oben erwähnten Sabrefyetr fdjlecfyterbingS fein £>ol$ fallen, unb tn^befonbere auf« fer ben Monaten £e$cmber, Sanuar unb gebruar lein 55aul)olj Ijauen laffen, wenn nid)t befonbere Um« frdube c3 nbtftig machen, t>on biefer altgemeinen Siegel abzuweichen. Umftanbe ber 9Irt lonncn aber fetm: 1) Unt>orl)crgcfcl}ene unauffdjicbbare 95eburf* niffe, 2) t> ort f>ct Ifjaftc 25cnuftnng ber SoljsSKittbe, 3) Mangel an Arbeitern jur befferen 3al)reS< jcit, unb 40 9Son ber fcbicfltdjilen 3 a t , brt5 alöbalb in baö TD äff er verbaut werben foU. £b nun gfeiel? erfabrung3mdfiig ift, bag baS £of$ unter biefen Umfranbcn burd; bie gaüung im Sont; mer an feiner ©ute unb £>aucr nid)tg verliert, fo ift bagegen aber aud) eben fo befannt, ba$ burd) ba$ %aU len ber Saume im Sommer an bem jungen Unterwud;fc unb an ben nebenftetjenben Säumen be» weitem mefyr Sdjabcn gefd;iebt, unb ba$ burd) tk 5(bfabrt be3 5?of; 3e3 im Sommer ber Söalb in jeber «frtnftdjt mcfyr rui* nirt roirb, ati im 2Bittter unb ^erbftc. — 2lufferbem ftnb aud; bie S^ol^aucv im Sommer tbeurcr, al$ im Sffiittter, weil ft'c im Sommer atferrodrtS Arbeit fmbett fonnen — unb e3 würbe überhaupt fefyr nad)tbetftg für bie Sanbwirtbfdjaft fegn, wenn man biefer im Sommer bie arbeitenben Äanbe burcr) £>or$bauem)cn, bie bis? in ben SBinter uerfcfyobcn werben fonnen, ent3tctjcn wollte. 93on allen Seiten betrachtet, ift c>3 baber am »ors tbeilbafteften, bie oben angegebene »Jett jur Ballung beö §r.r «Srnbtc ober Scilfung bei £olje$. 41 fio\$c§ $u rollen , unb nur in ben torbjn angeführten fallen Slusnafymcn ftattfinben 311 laffen« groentes ßapttcu *8on ber t>ortf)eÜfjaftcjten gcHrungS* ober ©eroinnungy = 2Irt bcö JjoI$eö» T)ü$ £>of$, voeld;c3 in ben gor (tat genauen ober ge; Wonnen wirb, ijt entroeber 1) ff «r fei 53aumfyol$, ober 2) @todfd)fagr unb anbereS geringe^ ^ 0 1 3 , ober 3) (Stumpen« ober ©tccffjol$. 23 tr roollen ba^er jcben gatt bcfonbcii abfyanbeln: i) *Öon ber gaüung beS jlarfen 93aumbol$e& 3T>te gatfung be$ ftarfen SSaumfyo^eS fann auf Der; (ergebene 2Jrt gcfcfycfjcn, entroeber a) buref; 2lbf>aucn mit ber %xtl, ober b) burd) Slbfagen, ober c) burd) ausgraben mit ben aöurjcTn, £)a3 2(bf)aucn ber SSaume i]1 bie gen)oSjnfid;(ce unb nUcvvoärrS anroenbbarc SOietfyobe; bie bei;ben anbem $aU tung-3 irrten aber laffen ft'd; nid)t unter alkn Umfcan* ben anroenben, ob gleicf; baburd) mefyr JJofj crfyart roirb, aU burd; baö 31 brauen ber (Stamme. HZ 55 on bei »ort&efl&«fteiren $dl(uug6< 6oll ein S3aum abgehauen werben, fo muffen bte ,ftol$r;auer folgenbe Regeln beobachten: i) (Sic muffen ien 95aum bafyin faden, wo er an be* nad;bartcn (Stammen unb am Unterwud;fe am wenigffen ©d;aben tfyut. 2) (Sie muffen it)n fo fyaucn, baß er bemn galten fetbff mcf)t bcfd;abigt werben ober auf anbern 95aumcn fangen bleiben fann. 3) (Sie burfen bei;m £>aucn nid>t unnötig große $erbe machen , alfo nid;t t>tcl ^ofj in t>k ©pdne fyaucn. 4) (Sic muffen ben 23aum fo nafye wie mbglicf; über ber d'rbc abfyauen, unb 5) fte muffen ft'd) »orfe&en, baß weber i^nen fcibjt, nod) ben in ber 'Dfalje befmbticfycn 2D?cnfd)en unb Spieren burcr; ben faltcnben 23aum k jjoljfyauer fidt) benehmen muffen, um biefe SBorfcforift ju befolgen, iff ju allgemein begannt, a!3 ba$ idr; noffyig fyatre, e3 wieber au$ einanber $u fe&cn. 3'd> bemcvFe nur für unerfahrene junge Seutc, baß man bemn fallen etneö 25aume$ am ftcfyerften iff, wenn man ftd? fn ber 91a (je be6 on ab= fpringenben Steffen befd)abigt $u werben. — Sod; ffctfe man ffd) nidjt fo, baß man öom 95aumc getroffen wer* ben Fann, wenn er bcvmt galten über ben (Stocf &\x* tücf rutfdjcn feilte. ober ®twinnvm&is%tt be$ jnol$e$. 43 S?at man Äol^aucr/ bfc l)«^ Umfdgen ber Raunte fccrftcfycn, moburd) weniger £>ol$ in bic ©pane faßt, fo muffen ft'c alle ju&or gegebenen Regeln ebenfalls beob* nd;ten. — (SS \\t baö Umfdgen '$n>ör etwas mubfas mer, alö ba§ Umbauen ber zäunte; wenn man aber bei; bofyen jj 0 13 p reifen bte baburd) erfparte ^of^s SDiafle berechnet, ober manchem 23atts unb SSerfbolj* ©tamme baburd; bie erforberlid)c £ange ocrfrfjaffen lann, fo wirb bk 9M)e bodj reicr)lid) belohnt. — 2Uid? ijt ba*3 Umfdgen juwcilen ba$ einzige "D?ttttcf , um einen 23aum nad; einer beftimmten £ireftion ju fallen, weil ifmt buref; $cüc bic erforberlicfye 9ud)tung ober 9}eU gung beffer gegeben werben fann, als bet)m Umbauen mit ber Wü. — 2luf ©renken, wo feine #0 Infolge ftattftnbet, unb in bem galle, wo ein fd)t>ner langer SSau^oI^s (Stamm nur nad) einer beftimmten Stiftung, oljne bcfd)dbigt ju werben, fallen fann, ijt biefer Um* ftanb öon Sßidjtiglcit, unb man ijt ba zuweilen geno* tljigt, ben Q3aum, buref) oben angefnupfte ©eile, nacr) ber jenigen ©eitc $u jieben, wo^in er fallen foll. ÜBaS ubrigcnö baö %\\$ graben ober Umgraben ber Raunte betrifft, fo ift biefeö eine Operation, bic in Qkgcnben, wo ba$ £ol$ einen fyofycn tyvti$ Ijat, unb an Orten, wo buref) ba$ aufgraben ber ÖÖuracln nid;t ^u üiel gefdjabet wirb, alle 9ftürf'ftd;t unb 33eforberung »er* bient, weil ber aufgegrabene ©tumpen, nacfybem bie ^urjcln abgehauen ft'nb, burd) bic Schwere bcö tetams meS leiderer auö ber £rbc geviffen wirb, al$ wenn ber ©ramm Dorr) er abgehauen worben ifr. Sod; laßt fiel) 44 ?ö on oer nortfyeilf/flftcften ßälhutaSs Bei) biefer ^atlung^s^Irt bem S5aum feine (o befttmmte galls^ivcnioti geben, al$ wenn er abgehauen ober abs gefaxt wirb. 2) 23on bei* gdllung bcö ©totffd;lags unb anbern geringen fytl\%i§. 2?ci> ber gättung biefes £>oljeS, t>ic, wegen beö 2Iu6s fd)lagc3 ber ©tiufe, gewofjnttd) im 3Jlärj ober f'ur$ i>or bem ÖUiöbruct) ber ^Matter öorgenommen wirb, ift uor^itglicr; barauf $u feljen , baß bie S)ol$aair bie ©tatts gen vccf)t nafje über ber Xrrbe wegnehmen, ba$ ft'c recfyt glatte ©toefe mad)en, unb baß fi'c bie ©toefe nid)t aufs reiften unb aud; on bie ©tocf'c nid)t wieber auöfd;Tagcn follcn, fo muß eö nur ved;t nafyc über ber Crrbe weggehauen werben, unb cö fommt bann bie forgfdltige ©d;ouung ber ©tbefe in feine 2?ctrad;tung* 3) $8om 2luörobcn ber ©tumpen ober ©totfe. Sie einfache, allgemein anwenbbarc unb bafyer and) allgemein bekannte Slrt ©tbtf'c ju roben, beftcfyt barin, $a§ man bie wjurjeln aufgrabt, unb vom ©torf abf c b c tr ©enmmungö * 2lrt bt» Jnoljetf. 45 (jaut — nad^^cv ben ©tocf in mehrere Steile Juan oben l)cr aufreißt, unb biefe einzelnen Steile, »enmttelfi bei* 2U*t, beö $eile<3, ©djlcgclS «nb #ebelö loc^ubvcs d)en unb berau^unebmen fud;t *). 2>aj5 biefcö eine mubfamc, fauere Slrbcit fei;, wirb man leid;t einfefjen* SD?an Fjat baljer fetwn feit langer 3eit barauf gcbad)t, ÜOfafcfyinett -ju erfüllen, woburd) ba$ Sluöroben ber ©toefe erleichtert werben fonnte. — sjBtrfltcf? ftnb tücle fold;cr 2D?a[d;inen crfuubcn unb pro; birt worben. Da man ben 2lprarat aber immer tfycilö 31t f oftbar , tfoeilö jn unbequem, tfjeUö nicfyt auf jcber ©teile anwenbbar unb $u umjtanblid; fanb , fo nabnt man immer wieber $u ber Spadtc, ber 2Irt, bem $eil, ©d)lcgel unb £>ebcl feine ;3uflud;t — unb id) ^weifte aud) feljr baran, ob eine allgemein anwenbbare ©toef rob =?Üiöfd;ine jemals wirb erfunben werben, i>a bei* Slpparat, wegen ber großen SBirfung, bie er auf einmal tl)un foll, nicfyt leid)t unb bequem fci;n lann, UebrigenS ift ba-5 ©toerroben in Gkgcnben, wo ba$ S}obg rar unb treuer ift, t>on großer SBid;tigicit* Der Siegel nad; follen $war in ben fd;on befaamtcn ©d;lagen feine ©toefe gcrobet, fonbem bie £3aume"fel>r nalje über *) @inb Die ©töcfe »on ber 9lrt, baf; ft'e hirtf- £eÜ unb ©cblegel ntd)t gefoalten werben fomien, fo werben ft'e burd> Pulver ge{prenßt. 9ttan botjrt bann in ben fefteften St&eü beö ©totfeS, von oben herein, ein Sooft, bringt in bafTelbe eine, mit einer ^unbrol-re »erfel-ene Patrone, fönt ben ffieft beS 93o(-rlocfceö mit troefenem ©anb, unb junbet bur* ein (Stticfcfrcn @d}tvamm, naebbem man fiel) weit genug ent> feint bat- bie Patrone an. 46 33on ber (Ernbte bei' SSaumrtnbe. ber (*rbc abgcljauen werben. SBcmt man Aber für einen gerot>bn{id;en ©todf mit feinen SÖurjetn einige ©utben l&fen fann — roie bic3 in manchen ©egenben ber galt ift — fo ijt e$ beffen ungeachtet bfonomifd;, fofcf)c 6tbtfc au3s brechen unb bic baburd) ruinirtc §ldd)e, oon bi>d;ften<3 einer bafben Quabratrut^c, aBbatb roieber bcfaamen ober bepflanzen $u laffen ; rooju ber iote £t)eit bcö Erlofei oft binreid;t. Dod) wage man cS nicf>t an ft eilen 21 b-- bangen tiefe mittel gebraud;t wirb. — £>cr gorftcr muß bafyer bergteicfyen SRinbc, wenn er fte t>ortfyeitt;>aft fcerwertben fann, abföakn tafifen. 25iefe3 2lbfd;dlen gcfcfjictjt, f^citö' $ur Erleichterung ber Arbeit, rfyeiB, weit bie 9iinbc atsbann ber 2tbfid;t am bejtcn entfpricfyt, jur ©aft^eit, unb uor^uglid) 3U Anfang berfetben, weit fte al>3bann me^r ©erb= unb garbs@toff enthalt, aH wenn oon biefen (Stoffen fd;on «Eon ber Srnbte ber SBaumrinbe. 47 eine betrdd)tlid;e Stenge $u SluSbilbung ber blattet* unb neuen triebe ift yerwenbet werben. äBilt man baljer red;t fräftige ©erbers unb gdrbcr« SKinbc liefern, fo muß man fte $ur ^ctt, wo ba$ Saub mtö ben Änofpcn bricht, ober fo balb ah$ ftd> bie SRinbc nur leid;t abmalen lafjt, 3U gewinnen futf)cn. SSorjuglid; fd;dßbar unb reid>ljaltig an ©erb* unb §arb = @foff ijt bic 9xinbc t>on jungen Stammen, unb eö wirb ein Rentner, ein Klafter, ober fonft eine gewifie Quantität baoon t>icl teurer be^afylt, als »on alten Daumen, beren 3iinbe in gleicher SDZajfe mein* bofy'gc, 3um ©erben unb gdrbcn untaugliche Stelle enthält. Heber bic ©cwinnung$s2lrt ber SHinbe fclbjr fabc id) im ZtyciU »on ber £ol$$ud;t baö 9}btl)igc fd;on gefagt. 3'd) will ba3 alfo Ijicr nid)t wieberbolcn, fon* bern nur bewerfen, baf; man ft'cf) $um @d)dlen ber grofs fen liegenben Saume unb i^rcr 2le(!e ber $lxt, be£ 23etlS unb bcö £o^-@d;li^erö ober £ob = (Sifen$ ebenfalls hcb'mxt, bie Heinern 2fc|le twr bem <&d)ahn etwas flopft, unb bie ©cljaalfrreifcn nacfyber gewobnlicfc in klaftern legt, anftatt ba$ bie «Kinbe t>om ©tans ^enbolae meift in ©ebunben t>on beftimmter Sänge unb £>icfe oerrauft wirb !«:). ©eilte , cfjc bie «Rinbe geklaftert ober abgeführt werben fann, Regenwetter einfallen, fo muffen bie $um troefnen *) Wian fann and) bie feinen Sieben* nnb Sitten t Reifer mit «Bortbetl jttr ©erberep benufcen. — @te werben getroefnet, rote bie Softrinbe geftampft, unb eben fo, nie biefe, per* braucht. 4$ 53on ber ©eauuniuitj aufgehellten 9?(nbes@tu<£e fo geffetft werben, bap bei- legen bic Safrljaut; Seite niefrt treffen fann; weil fonft bie SKinbe öteleS t>on ifyrer SBraucfybflrrat verliert. sBon ber ©ewinuung ber 23aums Safte. 3u ben 95ÄU«is@aften, bie unter ber SKuffi d)t beS gor ft er 3 gewonnen ober gefammelt werben, gcljos ren twr^ugltd) bie bcö 9? ab eil; ol.je 3. 2IuS ber 91aturgcfcl)id;te ber Jöol^arten tft befannt, ba$ befonberS bie Safte ber gid;ten unb liefern fcieleS *))cd; unb ,ftrtr$, hingegen bie ber Sannen unb £«rcf)en Serpentin geben. — ginbet nun blt gov(t=X5ircftton nu^lid), bic Safte biefer #oIjartcn ju benuBcn, fo wer« ben fte unter ber 2lufft'd;t bee g&trfterl gefammelt, unb er muß bafyer Die sßerfaljrungöart fennen, um bie Samms ler gehörig anweifen unb tabtx) iwrfallcnbc Uuorbnun* gen t>erl)inbcm ju formen. i) 55om jjarjen ober Äarjs Sammeln. Um ba$ Sjavi dou ben 9tabcl(jM$ern, befonbers ber gid;te, ju erljaltcn, gcfyt man auf folgenbe 2lrt ju ®erf: 5D?an nimmt im grufyiafyre, el)cber Saft in 23ewes gung fontmr, auf ber SommersScitc t>c& Stammet eS nen 3 $u$ laugen unb i bi<3 i£ $oü breiten Streifen 9\inbe, bis auf ben Splint, tjerntttrelfi eines ba^u eet* fertigten SfnjfrmttentS, weg, gibt biefem Streifen, ber ftcfy 2 Sd^uljc Don ber G'rbe enbigen muß, eine fcnft-ed;fe bet Sörtum «@dftt. 49 ÜHicbtung, unb macr)t ifm unten feilformig, bannt ba§ üu'gcnwafifer alSbalb abflieffen, unb nicfyt jwifcr)en ber Sftnbe unb bem S^ol^e einbringen unb gctuiniß öcruvf«« d)en f\mn. — (Sobalb nun bie -Simulation bc3 ©afts beginnt, füllt fxd> biefe SKinne, bie man in bei* gorjjs iellcicf)t 5'eber an sufdütg verwuns beten giebten ober liefern k* wirb bemerft f)abcn, — £icfeS geronnene ijarj roivb im 3ul» unb Slugujl be$ folgenben SafyreS mit frummen Stteffern ober cigenö baju verfertigten ^njtntmcntcn au$ ben Saacr)ett gcfd;abt, in Butten t>on SRinbe aufgefapt, unb jur wet* tcren Zubereitung aufbewahrt» &amit aber ber fjarjige <2aft im nad;(!en grufyiafyr nadr) bcm J?ar3fd)rapen wieber ftarf ausfliegen fann, fo wirb alSbann tk %aad)t ju btybcn Seiten, burd) SScg* naljme eines ganj bunnen (Streifens uon ber (Saftbaut unb 9?inbe, abermals t>crwunbet, weld;eS man an eini« gen Crten an$icr)en nennt, 23en biefem Rieben, weU d;cS im 9}?aw gcfd;icl)t, erfolgt noct) etwas mit 9finbe unb Unrein igfeit ttermifd;teS J?ar$, baS gewoljnlid? ^iefs Ijarj genannt, unb tfycilS $um 9)ed)fieben, tljeilS $ur Sienru^; Brennerei) öerwenbet wirb. — 2lu|7er bcm eigentlichen £ar5fcr;rapen im 2fugujt, woben ein fleißiger Arbeiter, wenn i>k Umjranbe guns flig ft'nb, taglicr; 50 bis 60 ^funb rofycS Slaxi fammefn fann, tyat man in einigen ©egenben aud; ben ©ebrauef), baS neben ober unter ber Saacfye in bie SRinbe geflogene ftmiö ßcftrfc. f. Etiler III. 4t« Stuft. 4 5<> 93oii öet Gewinn «Hfl jijarj fammt ' einem Sfycil ber blätterigen 9iinbe im Äcrbftc abj-ufrafcen , unb biefe 5Diafifc $um äienrußbrens nen $u »erwenben. Diefc Operation, wcld;e man glufc fed;a rren nennt, wirb aber ben Räumen oft fefyr fd;dblicf), weil man bie nötige 33orftd;t babc» gewoljm Ud) n\d)t anwendet, bie £aad;cn ju fefyr erweitert, unb bie ©aftljaut ber SRtnbe fo feljr eutbloöt, bap ber grojl nad;tfjctltg auf fie njtrlen fann, Saß ba5 i?ar3fd;rapen ober ^ur^cn ben Räumen felbjt unb für ^k gan^e J&ofyjudjt feljr fd;dblid) fei), fann man leid;t ermeflfen, GS wirb baburcr; ntd;t aU fein ber %u\x>ad)v gefcfywdd^t, fonbem aud) bie ©iite bc$ .fro^eS, fowofyl in 3tüd'fid;t auf Dauer, als auf «£>il2 = $raft, tjerminbcrt, weil ben Saume« ber $ur Cürndljrung unb 511m Söacr)3tl)um nottjige ©aft jum Sfyeil entzogen unb $uglcicfy bewirft wirb, bafj bcrgleis d;cn gcfd;mdd)tc Saume grofsentljeiliS tauben ober uns tauglichen ©aamen bringen, folglid) gur natürlid;en Scfaamung nad^er nicf)t gehörig mitwirf en fonnen. Sic ^ar^beuulmng ift bafjer nur aläbann suldfjtg, wenn ber 5krlujt an 3uwad;3 unb uerminberter ©üte fceS «öofycS nad) genauer 33cred;nung weniger be; tragt, aty ba$ gewonnene 5parj rocrtl) ift. £Mefe£ fann aber nur in ©egenben, wo ba3 Ä0I5 einen f c f> r geringen 2Qertf> l)at, ber %ati ferm, unb man follte bafycr aud; nur ba bicfcS. im mcnfd;lid;cn £cbcn fren* lidj uncntbcln-lidje Material su gewinnen fud)en — ba5 Slu^ = @d)arren aber allenthalben verbieten, weil t'\c Saume baburef) $u fcfyr befd;dbigt werben. 6er SBaum? Safte. 51 2(m wenigften nad)rt)eilig wirb ba5 £»ar$fd;arrcn, wenn man folgcnbc Regeln babet) beobachtet: 1) 9)ian benufce nur bie $u 25ranbfjol$ bejtimmtcn ^Salbungen auf S}ax&, unb t-crfcr)one aud) bie, welche fc^>rccf>tcn 93obcn baben, ganj. 2) 9??an fange tiefe 23cnukung nur 10 ober 12 Saljre uor bem 2Ibtricb eines jcben 25cftanbe3 an, unb benu^c alfo ici>cn S5aum nur funf= ober fed)6mat auf ^arjt 3) ffian (äffe bie im vorigen grufyjafjrc fcerwunbeten ©tämme im Slugujt be$ fotgenben 3aljre$ fdjarren, bamit ba$ S)av$ gehörig reifen , unb bie «TBunbe bl$ $um SBintcr wieber etwas überliefert, foigtid; ba$ Sftegenwaffcr nic^t fnö S}pl% bringen fann. Unb 4) man fajfe jebem 25aume, wenn er gering ijl, nur eine, wenn er aber frarf ift, naef^er nod; eine, b&cr;ften$ alfo 3 wen Saact)en geben; auet) biefe %aad)cn ober Spinnen fybcfyjtcnS 4 §uß fang, unb Slnfangö nur 1 bis i£ >M breit machen, unb jte bei; freyjfefyenben SSäumen ber 23cttcrs©eite gegenüber anbringen, bannt tiaö S}ars com 9?cs gen nicfyt abgewafdjen, unb bie £aacr;c nicfyt fo leicht faul werben rann. £urd) Befolgung biefer Siegeln wirb ber @cr)abctt am Äoijc nicf)t fcr)r betrddjtlicr; werben, unb man wirb im ©an^cn boer) ms. grope SOJenge £ar$ erhalten. — Sdpt man aber fd?on bie mitteiwacfyfigen SBalbungcn anljar* Jen, unb i>k\s SSenufcung bis $um Ijattbaren 3tlter ber yz 55 on ber @ero Innung Äoljbeftdube fortfcBcn, ober laßt man £»cn Daumen ju t> t e te Sachen geben , fo wirb ba§ &0I3 cnblid; fo fd;lcd)t unb ber untcrjtc %ty\\ an ben Daumen fo murb unb faul, baß er felbjt 5 um 33 raub nid)t$ mebr taugt. — Slucfo fiubctt fid) aisbann in bergleid;en franfen UBalbuns gen eine Stenge fcfyablicfye 23orfen = £dfer ein, SBinb unb (Schnee brechen bie 23aume ab, c*3 f'ann ircgen beö fd)lcd;tcn (Stammet? feine binlanglid)c natürliche SMaa* mung flattftnbcn, unb e>3 entjteljcn tiefe nachteilige folgen, bie man in bcrgleidien äßalbungcn allenthalben fcfycn fann» Ucbrigen$ bemerfe icf) noer), ba$ alle frci)ftcf)cnben , ber ©onnc aufgefegten unb jfarf road;fcnbcn 23dumc baö , meifte £>ar$ geben, unb baß tu »armen troefenen <£om* mem bae meifte unb bcjlc #ar$ erfolgt. — £ie (Srnbtc »on einem (Stamm, ber 12 bie> 15 ^vtt 25urd)mefi*cr §at, betragt gcrobf)n(id) alle sroc» 3ab*"e ungefähr £ 3>ftmb, hingegen t>on (Stammen,- bie 15 bis 20 -Soll &urdnnefs fer baben, J spfunb, unb t>on ganj ftarfen, freigeben* benTfcbr gefunben SSaumen | bi3 | spfunb rofycö ijarj. Ucberljaupt aber wirb man finben, baß ber ^arjertrag etneö jeben (Stammet, nad) ber 5D?cnge ber Saad;cn unb nad; 93crfd)iebcn()cit ber ©utc beö 23obcn$, ber 2ßittc* rung unb ber Sage bcö jDrtfö fefyr t>crfd)iebcn ijr. Sm brttten 2l-bfdjnitt f'ann bie fernere 23earbeü tung bcö rofyen £>ar$c3 nadjgcfcfyfagcn voerben, 2) 5Jom Serpentin bammeln. 9luö ber 9?aturgefcr;id;te ber Sänne wirb man ftd) nod; erinnern, baß in tljrer 9\inbe beulen wie ipafels fcet $3«um \ ©äfre. 53 9}üjTe unb 5Satfnu|7e entfielen, worin fuf) ber ölige Saft, ben man Serpentin nennt, bcji'nbct. Unb eben fo erinnet-ner) wirb e£ bem Scfcr noer) fewn, baß fcon ben Scrcbcn sSaumen Serpentin genommen wirb, unb baf? bic Sichte unb tiefer Serpentin gibt. S&ill man nun ben Serpentin t>on ber Sänne ge« »innen, fo muffen bic glattrinbigen mittelmäßigen (Stamme, wefebe ben metjtcn Serpentin geben, bejtiegcn, t>k beulen geöffnet unb ber Serpentin in ©efaßen, bic gcwofynlid) au$ £rf>fcn Römern befteljen, aufgefangen werben. — 2BiU man aber ben Serpentin s?on ber Severe, giebte unb tiefer fammeln, fo muß man mittclwacfyftgc, ber Sonne ftarl auegefe^te Stamme etwa il Sdmlj über ber (*rbe, auf ber SonnensSeite, mit einem zt\va<$ tiefen 33obrcr bi$ in3 £>olj anbohren — in bic» fcö Socf) eine Heine Spinne fteefen, unb ben ausfließen* ben Saft in ein untergejtcUtcS ©cfaß auffangen. 3) 93om Sammeln be3 Mixten: unb 2(f)ornsSafteS. 23irfcnsSaft wirb gewbbnlicf) gefammelt, um tfj« als ?9Z e b i 3 1 n ober ju Bereitung eine*3 nid;t unangenefc men ©ctranfs gu gebraud;cn, unb 2Ifjom; Saft, um ^Serfucfjc mit £ucferfteben $u madjen« — 533ci;bcö wirb ben Sorft!a|]"en wal)rfd;cinltd; niemals eintraglicr) werben. 58ilt man aber gsirfctis ober SJlfjonuSaft [ammcln, fo boljrt man im $rul}jabr, fobalb ber Saft $u jirftili* ten anfangt, auf ber Sonnen s Seite eines frewftefjcnbcn 33aumc3, i| ober 2 §uß t»on ber £rbe entfernt, cm 54 9Son ber Smbte ber Jpofjfdamen IC Soc^> etliche Stoffe tief ein, bringt in bemfefben eine f feine «Kinne an, unb feitet baburef) ben ©aft in ein unterge* fktfteö Gcfap, fünftes ßapttef* SQon ber @rnbte ber $oI$s©«amen ober SBalbs größte, unb yon ber SJftaffbenu^ung. lieber Mc Stritte ber ^oljfaötnen ifl fcf;on in bem Sfycife üon ber jjof^ucfyt, unb $»ar im brttten Kapitel ber 3»ci;tcn Slbtfyeifung fo ml gefaxt »ofs ben, ba£ eö überffüßig fetm »arbe, atfe$ biefcS f)ier $u »ieberbofen. 3cf; muß bafyer ben Scfcr auf jcne§ Stopt* tcl juraefweifen, unb nur im ungemeinen bemerken, baß Bei; ber (*infammfung feine fofcfjc «£anbfungcn üorfolfen burfert, »oburef; bie @aamcn=23aumc befcf;dbigt »er* ben. — 23cfonber$ fjduftg fommen bergfcicfyen SSefrfjabi* gungen bci;m (Strtfammeln beö 9Zabclfyof$s@a<** mens i>or, »eif bie Rapfen oft fo fjangen, baß man fte mit ben ftdnbcn nid;t erreichen fann. %\\ biefent gatt pffegen "ok (Sammfcr bie 2fefte abzubrechen ober abjus fyaucn, um bie Rapfen ju benu^en. Dicö barf naturfir cr;cr»cifc nid;t zugegeben »erben. 5)?an muß beider ben ©ammfern biefe unb \&c SSevjtümmefung ober 23cfdjäbi; gung ber ©öämcitiSSaumc bei; ©träfe unterfagen, unb ifynen jugfeief; aurf) biejenigen Orte namhaft machen, »o bie G'infammlung beö ©aamenä, »egen Skrbinbcrung ber natürlichen 23efaamung, gar nicf;t ftattftnbew folf. 9Son bet ern&te ber £o[3fa«men ic. 55 fe gibt ober and) einige ^ofyfaamen, bie man grogs tcntljeils ntd)t unmittelbar cinjufammem pflegt, fon« bern burcr; (Schweine im SBalbe auffrcj]Ten, unb biefe baburd; maßen laßt, — 5U tiefem ijolsfaatncn geboren frorjuglicty bie Giebeln, bie SSurfuln, bie Äajta« nien, bie ^afelnuffc, unb baö roilbe £>b3t jeber 9frt. — 9??an nennt bie 25cnu!ntng biefer grüd;te burcr; <2cbn?cinc ober anbcrce> Sßiefy, im 2JlIgcmcincn, SSalbs majt; dtebefn unb 23ud;eln inSbcfonberc aber werben (Ecfcrid) genannt, Se nacfybem metjr ober weniger SOiajt gcwad)fcn tjf, nennt man ftc Dolle ober ganje 93iaft, £re*)tticrs tclö;, £>albc;, 53ierte(3s unb (Spreng« ober 33o* gcls^Tcajr. — 23enn ndmlicf) alle 23dumc fefyr t?oll Giebeln ober 58ud;c!n bangen, fo fagt man, cS fen eine ganje 5Dtaft — wenn aber alle SBdume £ weniger fya* ben, af'3 bet) einer ganzen SDZajt, ober wenn nur Dret>* viertel ber S5dume »olle S0?afl baben, unb bie anbern leer fmb, fo nennt man e$ Drct)tHcrtel3s$D?ajt, 5Benn hingegen alle 25dume nur balb fo tuet ©aamen baben, aB bc^ voller Sftajt, ober wenn bie Jjdlfte ber 25dumc red)t twll bangt, unb bie anbern gar feine $fla$ baben, fo nennt man c$ fyalhe Sttajt SBemt aber alle födume nur ein Viertel fo t>icl Gcfend) tyaben, al$ bei* »oller SÜiaft, ober wenn ein Giertet ber JSdumc gan$ toll bangt, Srewmertcl bcrfclben aber gar nidbts fyabcn, fo nennt man eS eine 93icrtelös$0iajt. Unb wenn enblid) an allen ober einigen 23dumen nur wenig CEcfc* x\d) bangt, unb t>a$ ganjc nid)t yon folgern Gelang 56 SSon ber Crnbte ber £olj(tn SSalb berechtigte ^njaljl on t>büig fett werben fartn — r>albe füftaft hingegen, wenn nur t>k Raffte biefer ©djrocinc fett wirb, u. f, w. — (Es fommt bafyer unter biefen Umftanbcn aucr; auf bie Stenge unb ©rbfk ber ma jUragenben Saume an, unb e3 lann alfo (eietjt ferm, t>a$ in einem Sßalbe, ber we* nig mafttragenbe SScftanbe bat, feine gan^e SDraft ras Xttt werben barf, wenn aucr) bie wenigen einzelnen SSdume fo üotf Referier; fangen, bafj ftd; bie tiefte beugen. ^ur 23cjtimmung, wie siele <£d) weine in einem gereiften ÖBalbe, nacr) 5ßerfd)ieben()eit ber WlenQt be3 Gdcxidjö unb ber SofaUUmjldnbe, fett werben fbnnen, mu# bie drfafyrung au6 öormaligen ^afrjabren $u SKatl) gebogen werben. Weniger fidler laffcn ftcr) allgemein pafrenbc Siegeln geben. (£ö fommt babei) auf bie ©rbße ber mafttragenben 23cftdnbe, auf bie Stenge bc3 gc* wad;fcnen (Ecfeiidr)^ , unb auffer bem aud; auf bie Sage unb Scfdjajfenfyeit be$ 23obcn3, unb überhaupt auf bie Sofalitdt an. Sftaft ;9teötere, welche gemäßigt feuchten unb mitunter aucr) feuchten 25obeu, eine milbe Sage unb öiel (Gelegenheit $um SSon ber (Embte ber Jpoljfaor$ugs lid;ftcn. SBare nun in einem foldjen 9£et>icre ber £ot$beftattb int gehörigen $$txfyaltm$ nad; bem 211fer abgcfiuft, ba$ \)ti$t : waren 5. 23. in einem 23ud)cnwalbc mn goo ffiovi gen ungefähr 200 borgen mit i?ol$ t>on 1 bi'3 30 3<*fc ren — 200 borgen mit 5?otj i>on 30 bv$ 60 3"a!jren — 200 borgen mit jpolj t>on 60 bis 90 Satyrcn, uub 200 borgen mit &o($ t>on 90 biö 120 :c. 3'a^cn bes Rauben, unb wäre eine twtfe ober gauje 3Rafl erfolgt; fi> werben in biefem UBalbe, ber alfo 400 borgen meljr unb weniger mafrtragenbe 25efldnbe fyat, bei; fonft giinftii gen Umftdnbcn, l)od;ftcn3 200 ©djmeine bloS burd) bie &Salbma|t fett werben. 9)?an fann alfo, in biefem Sali, im 2)urd;fdmitte genommen, auf üier borgen SSalb ein ©d;wein rechnen, unb nad; biefem ?0?aa!?fta&c bei; perdnberten Umftdnbcn bie Slnjafyt ber ©d; weine , bie jur yjlaft getrieben werben bärfett, bcjtimmcn *), £>od; Ijdngt i>a$ ©ebenen ber SÜJaft axid) fetjr twn ber ißitterung unb uon bem Umftanb ab, ob tk ©demente weit fyerum laufen muffen, ober ob ft'e bie SÜiajt in SUtlje genießen Tonnen. — 23er; gelinbcr Witterung, unb wenn bie @d; weine t>iel brechen unb baburd) (rrbmajt $u iijrer 2(bful)lung ft'nben, aucr) oft jum SLßajTer f'om-- men, unb auf einem flehten 9\aum ftd) fatt fvejjen Ihn* nen, fd;lagt bie QBalbmaft am beften an. SSeun aber *) Cbgleid) bie jungen Sßatbttngon Fein Ccfencf) trafen, fo finb fie bod) ben Sdiiueinen, wegen ber (Etftttaft, bie in Scirven, Ädfern uub 2Burmern befreien, fe§« nu&lfö. 58 SSott ber Crn&te ber £oIjfaamen te. flövfcr grojl unb tiefer a3 größte Hebet aber i|T, wenn bie (Eicheln frur) im £erfcfl fcon fcarlem grojt getroffen wer« ben, efyc ft'e mit %aub über (2d;ncc bebeeft ft'nb. Die ©cfywcinc freflfen bann bergfeidjen C5ier)eln nur, um ben junger $u jtillen , unb bleiben mager. — Sluf bk $3ucr)cm wirft ber groft weniger nad)tljeUig. £>ic ©cfywcinc freffen ft'e aber nicfyt fo gerne al3 bie £icr)cln, unb Uffcn jene gcwbfwlicr) fo lange Hegen, b'v$ biefc aufgcjcfjrt finb. Sdi\) ber (Ürrnbtc ober 23enuljung be$ <£cferid>$, e3 mag nun abminiftrirt ober s?erpad)tet fetm, fyat ber g&rjlcr eors $üglirf) auf folgenbe ©cgcnftdnbe SRucffidEyt $u nehmen: i) 2>aß nicfyt mcfyr (Schweine $ur SOcajt getrieben ober eingcfcfymt werben, als fett werben f Dunen ; 2) baß nur biejenigen ©djwcine, welche er t)at $cid); nen ober branbmarf cn laffcn , bie SOiaft genießen ; 3) ba$ bie SSalbmaft in ber SDiittc £>Ftobcr$ ifjrcn Anfang neljmc, bamtt btö ßfyrifttag tk ©cfywcinc fett werben fonnen; 4) i>a$ bie crforberIid;c Sfnjafyl t>orftcr)tigcr, erfahrner unb t>crpflid)rctcr ipirten angcjtcttt unb fo inflhttfrt werbe, wk e$ bie ^ot^ucfyt, ber ^orftfdml^ unb ber 53ortf)cil ber @d)wcinc;Crigcntf}ümcr unb bie (£icr)cr^cit bcö SÜiajtljerrn erforbert ; ;:) 3n ü£albnna.en , worin gar Fein SSaffer, ober ntdfrt genua , gefunben roirb, muffen jur Wafaeit funjUitfce Stranfcn an* gelegt unb£ge[>6rtg unterhalten werben. 9Son 6cr Crrnbte ber £efjf«amen ic. 59 5) baß biejcnigcn 23afbs£i|uifre, wo ber SSctricö mit (gebweinen nacf>tf)cUf3 tfl, ober au3 fonft eis ner Urfacfye nidjt gemattet werben fotf, gehörig tterfdwnt werben ; 6) bafj ben (Schweinen ein bequemer unb fointänglic^ geräumiger (Stall sunt 9toct>tfogcr bereitet werbe ; ' 7) ba<ß bic Wirten ifyrer ^njtrutnon nad;fommcn ; 8) baß bie 93?aftfd)wetne i>cn ©gentfyümern urtunbs ltcf> wieber ausgeliefert werben, unb 9) baß biefe ba$ öon ber gorftbireftion bejtimtnre fcfyulbige SDiaftgetb, ben £>irtcnlofyn unb fonjfrge Gebühren, bei;m Empfang ber (2d;rocinc, richtig bebten, 3m galt bic sföajl öerpacfytct ifl, fyat 3 war ber gorfrer für btc (5id;crl)eit ber ©d;weinc unb ifyrc vid): tige Ablieferung an bic (E'igentfyümcr gegen Erlegung bcS Sftaftgclbcs , — atfo für baSjcnigc, wa-3 unter 9?rp. 6, 8 unb 9 fcorljin beftimmt würbe, uid;t ju forgen; atteS Ucbrigc aber leibet feine 2lbanbcrung, — Sollte nad; (£nbigung ber Soors ober £>auptmajf, bie gcrcofynlid) t>ora i5ten £>ftober biö Gljritttag bauert, nod> (referid; übrig geblieben unb ofyne 9? a er) t b e i t für ben %8alb unb bic SSilbfufjr mit ©d;mcinen 3u benn^en feim, fo f'ann baffelbc jur 9?atf>maft t>crs pachtet werben, weil cS @d;abc fei)« würbe, wenn (refcs vtd) unbenufet umf'ommcn folltc. — rbgtcicfy baburefy feine «Schweine mdjr fett werben, fo tft fcer ©enuj} be$ 9iacr>s(rct"crid?$ für bic 3ucf)tfcf)weinc bod? fef>r t>ortt>eitr>aft* Gin fotd)er betrieb barf aber niefct 6o Sßon ber (Stnbte bet J?oIjfaamen. langer, olö btö $um (rnbc bc5 5änuarö bauern, weil er nacfyljer für fcic 3'agb nad;tf)ctlig wirb* 3n fo ferne d'cferid) 5 um (5 infam mein Dcrpadjtet tjt, fyat ber görjter barauf 31t fcfyen, baß bie tyafyt'SQi* bingungen erfüllt werben. £>icfc bejlimmctt gcwt>fmltcl) : 1) Saß nur eine gewiffc Seit fang baS £infammeln gemattet fc^n fott ; 2) baß in gewiflfen namhaft gemachten £ijlritien ge« lefen, in anbem aber aucr) gefeiert werben barf ; 3) baß bie 35aumc nidn befcfyabigt werben follen; 4) ba$ bie toegen ber 23cfaamung ober für ba$ 5tßi(b t>erfyangten ober gebannten Sifuiltc gefdjont wer* ben follen ; 5) baß bei;m (*infammcln lein Carmen gemacht, unb ba$ SBilb r\id)t ,$u fefyr gefprengt werbe ; 6) baß, wo 23ud;eln gcfcljrt unb gereinigt worben finb, ber auicbene Unratl) wieber auögcjtreut unb gehörig üertljcilt werbe-; unb 7) baß ka$ tyadjtQttb $ur beftimmten $cit entrichtet, ober bie Naturalabgabe uon ben ©d)ulbnern in guter Qualität abgeliefert werben fott, "Mi übrigen 23ebingungen finb lofal unb fonneit leiebt augefe^t werben. 23on Der Srn&te ber SBIdtter, 6i ©echtes ßapitcf* 5Son bei* (Srnbte ober Cinfammlung ber 95 1 d t t c rt Sic Blatter werben enti»ct>cr grün fron ben SSatts men unb S3ufd;en abgeftreift unb jum gurr er ober jum ©erben unb gar ben benutzt; ober ft'e werben erjl gc* fammelt, wenn fie Dom Saum abgefallen finb, «nb jur ©treu t>ermenber. — gar bci)bc gaffe ift feine befonbere Slnwcifung notljig. 3d) bemerke nur, ba$ be»m -Sufam« menred)cn beö börren ZaufoB feine 3ftcd;en mit eifern en =3a()ncn gebulbct voerben bürfen, roeil mit benfelben hk fei« nen göfer»ar$eld;cn, bte oft gan$ nafye unter ber Saub* beefe liegen, fycrauägeriffen werben,. UebrigettS fann im £beile t>om gorftfdjul^, unb $war baS ute unb i2te Kapitel über bie ed;dbHd)feit be$ Saubjtrcifenö unb £aubred)en3, unb über t>k Witt ttU bk nad)%iligcn golgen fo ml wie moglid) su ent» haften, nadjgelcfcn werben. (Siebentes ßapitek SBon ber grnbte ober Gewinnung ber ©tauben* (Bewrtcfofc, (ßrafer, iTTocfe unb Siebtem Slucr) biefer ©egenflanb ijl $u allgemein befannf, alt ba$ e£ n&tfjia, wäre, etwas über bte QJewmnungSart 5« 6z 33on fccr Crnbte ber £tauben*©ewd#fe, w. fagett. — 3'd) bewerfe aar, baß in manchen ©egenben mehrere ©tauben- ©ewad)fc jut Neuerung unb $ur ©treu, baö fct>ted?tc @ra$ unb ba$ $?oo$ Ringes gen bloS $ur ©treu, baö beffere ©raö aber jur gut* terung, unb ber ©aucrflcc jnr Bereitung beö ©au-- erflecs©al3cö »erwenbet werben, unb ba$ alle biefe Gjegcnjtanbe, wenn fie jwifdjen jungen ^ola^ftan* 3cn flehen, mit ben 5?dnbcn gerupft werben muffen, unb überhaupt nur in bem Sali benuljt werben burfen, wenn ber S>ohd\vud)ß> baburd) beförbert, ober boer; we* nigftenö nitf)t geljmbcrt wirb. — S5ci; Erfüllung biefer Sebingungen laßt ftcr) oft üom ©albgraS eine nid?t unwid)tigc 23cnuf?ung sieben» SBcnn bafietbe aber abgeweibet wirb, fo ift, in Dielen fallen, ber nebenher burcr; grcuel cntfte()cnbc ©djaben großer als* ber 33ortbcit. — Sflan fottte baber nur fotd;e Siih-if'tc, burd) beren ^eweibung weber ibnen felbft, nod) ben an; grenjenben jungen Salbungen 9tad;tfyeil zugefügt werben fann, jur 5Mei)weibe benuöen, unb wenn cy bic Sanbwirtfc fd;aft erlaubt, bie SBcibc au$ bem 2Balbe gan$ fcerbanneu, 2ßarcn aber bie 53erbaltniffc oon ber 2(rt, baß 2Balbs 5Beibe ftattftnbeu muß, fo b«t ber gbifer genau bar* auf 3U feljcn, baß alte im ad;ten Kapitel bcS ^orft* ©d^ul^eS gegebenen ^orftdjt^aaSregeln genau befolgt werben, unb t>a^ Um junger SBalb $ur' SScibe künftig fru= Ijer aufget&an werbe, aU btf er bem %ify cntwad;fcn ift, unb t>on bemfclbcn nid;t meljr befdjäbigt werben fann. 2>on &er"[@eroinnnng bet: (Erben. «3 %ti)ti$ Kapitel» JB»n ber Gewinnung ber (Erben. Qlucf) ton ücrfd;iebencn (*rbcn fann unb mup ber gorftmann juroetlen 9iu^en $iebcnt lieber geboren : i) bic Torferbe — sunt S3ranb ; 2) hk Sebmcrbe — jum SBauwefen unb 311 Riegeln unb 95adf |lcincn ; 3) ber £fyon — $u Töpferarbeit; 4) ber Mergel — ju Düngung ber gelber; 5) bic garberbc — jum garben ; 6) bic ©anberbc — aum SSauwcfcn, jum ©treuen , jur ^icgclarbcit :c. 23c« ber ©ewinnung biefer @rbcn ift öor^uglicr) bas bin ju feljen, ba$ nicfyt unnötig t>icl 5Balbflad;c rui* itirt, brtö Säger nid)t r>erfdjuttct, aucr) gehörig cntwdffcrt, unb fo fcict wie moglid; benutzt werbe — unb baß bei) ber Slbföfyrt biefer Materialien fein (Schaben gcfdjcbe* 3n Sejiebung auf Sebnts Sf>ons Mergels unb ©ante Gruben wirb jeber bic nötigen 2mjMtcn obne weitere $u machen wijfen. Sie ©eroinnung ber Torferbe ober t>c$ £orfc£ aber mag wobt nid;t jcbem bclannt fe»n, unb id; will baber bie Sorfftecfyeren, bic an mand;cn Orten unter ber Qlufficbt beS gorjferS betrieben wirb, fo für* wie moglicr; betreiben. 33on ber &orfjted)erer> 2>er ^orf ifl ein« fcr)wammige mit feljr fielen 2Bur* 6\ 33 on Gewinnung t>er £otfert>f. 3cm unb anbern, t^cil^ verfaulten, rfyeilS abgeworbenen tyflanjcn; feilen burdnnifd;tc, mcijt braune ober fcfyroarje @rbe. <£ie enthalt geroobnlid) and) mcfyr ober weniger Migte, unb ubcrfjau^t alle biejenigen 'Xfyetlc, woraus bie Ä0I3 = unb anbere sPftan3en begeben, — SBenn man bafycr ben £orf ganj troefen macfyt, unb mit gciter, bei; ftcwfem Suftjug, in 58erufyrmuj bringt, (0 entjünbet er fidt) r glühet lange, gibt viele £)i(je unb verbreitet gcwofjnlicf; einen unangenehmen, fd;wcfclartigcn ©crucr), SJJan finbet bie Torferbe mci|tcn3 entweber in fct>r niebrigen, ober in fefyr FjocJ) gelegenen ©cgenben, unb faft immer an Crten, bie na£ unb bruel;ig ftno. £>od) gibt c$ and) Säße, wo man an £)rten, beren £>berflad;e nur gc; mäßigt feucht ift, in ber Siefe £orf ftnbct, — ober wo bie Sofyle ber (gee'n unb banale auö Torferbe bcffcl)t. £>b man gleid) feine ganj fid;crn Sftcrtmclc fyat; \o lajfcn bocl) fefgcnbe ^,dd)cn £orf erwarten : 1) 5Tvenn ber 23oben fdjwars ober braun unb fo \d) wammig ober claftifd) tffc, ba$ er bevm auftreten, wie jcber Sh'ucfygrunb,. fiel; fenft unb ftebt; 2) wenn baS auf biefer Grbe jtefjenbe ober burd;flie|1cnbe SB affer einen unangene^ men ©cruci), bräunliche ober braune §arbe unb einen vielerlei; farbigen fettigen Ue* beraug (jat; 3) wenn alle barauf befindlichen ^oljjpffaifr gen, bie fonft im geucfytcn nod) gut fort* fomrccn, Hummern, unb *ßon ©ennnnunu ber Torferbe. 65 4) wenn tie Oberfläche mit faurem ober ©d;tlfgra3, mit 23iufen, fücooöbeerhaut, 9>oft, Äraljcnbeerfvaut, ©umpfljcibe unb vielem SSÄ00S bewarfen i(t. Unter einer folgen £bcrfläd;c ijt £orf §u t>ermu* rfjen, aber nid;t immer ju finben. — Üßtil man ft'clj genauer informiren, fo la)|e man ein £od; emfd)laa,cn, unb wenn man torfd£)nlid;e (rrbe trifft, fo neljmc man au$ verfcfyiebener Siefc trotten baoon — troefne fold^e t>6llig, unb probire, ob unb wie ft'e brennen0). ,£at man nun wirftid; ein Torflager entbeeft, i>a$ mdd;tig genug ijt, um mit Söovtbcil abge)Tod)cn werben $u Tonnen; fo muß bajjelbe öorerft, fo viel al$ notfyig unb moglicf) ift, abgetrocknet ober entmaffert werben. — Um biefeö Slbtrocfncn $u bewirten, läjSt man am uiebrigftcn Slbbange unb burd; hk größten Vertiefungen binldnglid) .breite unb tiefe ©idben mad;en , bamit baö SBafifcr abwies Ijen unb ber £orf ge(tod;cn werben famn Sji biefeS gefd;e* tycn, fo fangt man mit bem (Stechen in bem mitten burd; baö Torflager längs} laufenden (graben, ober am niebrigjten £()eilc beä Torfmoores ^uevft an — laßt einen Xl}dl ber £)berfldd;e von ber 3ftafenfd)idite, bis auf baß> Torflager, befreien, unb nun bie Torferbe 31t bei;bcn Seiten be3 ©ras bem? vevmirteljt fdjarfer unb breiter cigen&S baj'u verfertigter ©paten ober (£d)aufeln, in lauter 12 -Sott langen unb 4 bis? 4£ poil biefen SSaffcnjIucfen, nad; einer gekannten ■■■) ©etroefitete £orffhtcfe fdjroimme» wie £oljfoi'per auf bem Sßrtfler, unb ber am ttefften fteljcnbe £orf brennt gewolnalid) «m bi'^en. fiarttg £cfu-fr. f. §ffi*jtae HI. 4te Stuft. 5 66 $Jon (Sewinnuno. ber Xorfecbe. ©dmur, regelmäßig {jerauöjtcd;cn , unb alle Safyrc auf oiefe 2(rt continuiren ö)* £>icfc £orfftucfe werben nad^cr entweber auf ber €rbe, ober auf 23ocfcn, tk mit 2 Jolt bon einanber entfernten Satten übcrfdwflfen ft'nb, in ber £uft unb @onnc gctrocf'net, unb foglcicr) üerfauft; \va$ aber noef) md)t obliig burr geworben ober übrig geblieben ijt, wirb üi>r ber cintretenben feuchten 3a(>re$,$cir , in einen mit vielem Suftjug »erfeljcncn ©dmppen — ber wie eine ^itrtfeley eingerichtet ijt, unter £)acf) gebracht; bie nid)t tiertiuflicf)cn 58rocfen aber werben ju 2J[fdt)c »erbrannt, bie aur Düngung ber gelber t>ortreffUd) ift, unb tljeuet »erlauft werben f'ann ***). T)k\c$ wäre alfo bie \o furj wk mogfief) gefaxte 35c; fcr)rcibung t>on ber £orfftcd;em,) , worauf man wenigftem* einen allgemeinen unb richtigen begriff *>on biefem ©efcl^aftc erlangt fyaben wirb, 3er; bewerfe nur noef) , baf? e£ jur fünftigen tlrbarmad)ung bc3 nad; unb nad; abger torften ober abgcfrod;enen ^faiic$ uotfyig ijt, ben £orf . *) derjenige £&cil be? Torflager*, welcher im ndcfcflen 3abre auägeftocben »werben foll, mujj runbum bnrd) ©rabeu ab* gefdnutten unb babitrcb, fo viel alt nbtlfuy ift, abgetrocknet werben/ weil bie £crf(tncfe fonft mich bem Xrocfnen gern brocflen, wenn jte »on einem $u weiepen ober ju naffen Torflager abgeftoeben worben finb. **) 2>er Sorfftict) fängt im 9)?ao an unb bauert fletv6f)nltdj nur luä in bie SJRitte betf Sul». grübet barf man niebt jteeben laffcn, tuetl 9ca#tfrofte bie £orfftücfe jerreiffen — unb fparer barf man ntebt fteeben, weil ber £orf fonjl niö)t aebörig trotten werbe,;* fann. «Bon @ennnnung ber Torferbe. 67 md)t gonj bis auf bic t , gcw&bnlid; entweber unfrud;tbaren (Sanb ober £l)on enthalt, fo ift e$ fcfjr gut, wenn man nicfyt «Kein ben Slbranm t>on ber £orffd;id;te unb bic fleincn 23rodfen, bic betmi ©tid; erfolgen, auf bie abgetorftc §ldd)e wirft, fonbern aud; wenigftcnS £ ©d;ufy £orf auf ber ©oble ftcOen laßt, um wo moglid; biefe 33f«fe mit bem SCfyott ober ©anb nacfyfyer burd) umpflügen ücrmifcfyen, unb \>k abgefwd;enc gfdcfye baburd) urbar mad;en 311 fonuen *)♦ Sn ©cgenben, wo bau i?ol3 einen fyofycn ^rete fyat, fann aug einem guten unb mad)tigen Torfmoor, 311m Sßors tfycil beö ©runbeigentfyumerö unb bc3 Iwfyarmen spubli* fum$, eine beträchtliche €5umme gelobt, unb bie abgetorfte glad;e, nad) regelmäßig t>oll$ogencm Wbftid), bod) wieber mit i?ol$ in S3c|tanb gcbrad>t, ober 3U SBtefe angelegt werben. SBenn aber ba$ Torfmoor nid;t plans maßig entwaffert unb ber ©tief) nid)t nad) ber Siegel iwrs genommen wirb, fo belaufen fiel) "ok @ewinnung3s$ojTen oft b&fycr aU ber (5rlo$ — e3 fommt aBbann ein großer Zfytii tom Torflager gar nid;t 3m* SBcnutjung, unb c$ werben bctrdd;tlid)c §ldd;cn gewoljnlicf; fo ruinirt, ba$ fte 3U nicfytö mefyr 3U gebrauchen finb ®$)t *) 2lucb jur Süngung ber gelber wirb ber £orf in mannen ©egenben mit SSortfyeil benufct — unb felbft bepm Sebergcrben wirb bie Sauge an$ bem £orf gebraust. "•) ob ber £orf fo fänell waebfe, baß auf feine 2£iebererjeu? flung nacb bem 3lbfttcb ber Torfmoore Dtttcfftcbt genommen werben fpnne unb muffe, barüber finb bie Meinungen ge* 68 &on ©ciühutHtig ^e t Torferbe. 6olltc bafjcr bie planmäßige (rntwajTcrung aud) eine nid;t unbebeutenbe 3lu3lage erforbern, bagegett aber na er) bev Fubifd;cn 23ercef;nung bcS ganzen nufeba* ren SorflagcrS eine nod; weit größere ©unmte ges wounen werben l'bnncn; fo wenbe man biefe 2lucUagc an, unb beginne nicfyt eijcr ben %ovf\üd}* bis altes planmäßig ba^u vorbereitet \\t. UcbrigeuS ijt bei* 2orf in feiner ©nfc fefjr öerfe^ieben fowofyt in 9iüifftd)t auf #f§fraft, als auf mefyr ober weniger unangenehmen ©eruef). ©er fc(>fedf)te(te ift ber fefjr leichte Siafcntorf ober spiaggcntorf, unb ber bcjtc ijt ber rcd)t fdjwere, fcfywarjc obev bunlelbraunc Moortorf. SMefer befommt burd) baS £rocfnen we* nige ober gar feine SRhTe, ijl fdjwer $u jerbredpen, gibt eine ftarfe fang bauernbe J?ife.c, unb ried;t, wenn er ein ober einige Safyrc alt ijt, am wenig jten unangenehm. — 2Iud; gibt eS in einigen Säubern, $. 23. in JjJollanb, im nen üortreffIid;cn Storf, ber als ©d)lamm mit engen Okljcn auS beu banalen geftfd;t unb 23aggertorf ge; normt wirb. — ©d)licßlid; bemerfe id; uod;, baß ber Sorf in eifers nen £)fen aud) oeir'o()lt, unb auf biefe Slrt für mand;c ^cuerarbeitcr fefjr braudjbar gemacht werben Fann. SBcr über Sorf ftcd;ere» unb £orfs53crFol)lung tljetlr. — 3d) n't'niaftenö glaufee, baf; cä vortbctlfiafter ift, bie abgetorftc ftlacbe, wenn e$ fcrut fann, mit Jpolj t, bem empfehle tdj fol* genbe Heine (Schrift : SÄcim'g neue tfyeoretifd>e unb praftifcfye 2lb* fyanMung öoin gefammten Sorfwefcn, b t S jum vei$ richtig aufliefe. 7o 53om ©orttren tet SBalb ; «profcuFte. 3tt)ei)ter Slßfd&nitt. 25om ©ottiren bcr ^Batb^vobufte» SBenn öon bcn ©afo^robuften moglidjjt grofer 53ovtI)ctf gcjogcn werben foll, fo muffen fic cjcf)bvtg fors ttrt unb jebe£ Sortiment $u bemjenigen 23cf)ttf t>ermcus fcet werben, W03U eö ft'cf) am bejten fdjidt. — 23efons t»erö wichtig tft ba$ gefd)itfte ©ortiren be$ S}t>U 3eS, wobmd; nid;t nur alle .öoljbebürfmfie fo üiel wie mbglid) befriebigt, foitbcrn auef) bie gorfteinfunfte fc^r erfybbct werben .tonnen. Um ober baö £>of£ gehörig fortiren, unb jcbeS im 2£a(bc jur SScnutying Fommcnbe ©tütf £>oi$ aufs 3wcc5 mafigfte unb t>ortf)cifljaftctfe »erwenben 3U f'onncn, mu^ ber gorftwirtf; mit atfen ^»anbwerf ein , bie £>ofj »ers braud;cn, begannt (emi, unb wcnigftenS wifi*cn, voa$ für £»015, unb t>on wcld)er 25cfd)affenfycit jcber ^rofefs ftonifl e£ nbtfjig W* — 3$ xocvbt bafyer alle bie £>anb; werfer unb ©ewerbe, an welche bcr gorftmann Spoli unmittelbar abzugeben ty&t, burcfygeljen , unb jebcSmal anjeigen: 1) wa6 für arbeiten icbcv Jjanbwcrfer fcers fertigt, i) rvaö fftr ijolsgattungcn er ba^u uevbraud)t, unb 3) to« welcher 25cfd)affcnljcit baä #ol$ f«$» Jann j>bcr fenn muf. •£om Sottiren i>c» $M&e&. erfleh ßapitcl. *8cn bev #ot3anmeifung für ben Käufer« öimmermfii! it. S5er #thtfcr s Zimmermann i|t berjenige jjanbi roerfer, an roeld;cn ber Sbrfler gewbljnlicr) baö mcijtc ,ftol$ abzugeben l)at. — gr verfertigt bekanntlich Käufer, <£d;euncn, Stalle, ©artenjäune, aucr) 33rus efen, ©d>tcu|3cw, binnen u. bgf. ©er Zimmermann fann alle 25auml)ol3cr benutzen, wenn bie 23aute von feiner langen Sauer fci)n foll — fonjl aber ttiuf er eine forgfältige Sluevoafyl treffen, um bauers fyaftc unb gute Arbeit $u mad)en. — Olacb ber allgemeinen (*rfaf)rung iff baö ß:icr;cnl)ol$ ^um 3?aumcfcn fowofyt im Srocfcncn, ot«3 gcudjtcn unb Waffen, i>a$ «vörjug* lid;ftc unb bauerfjafteftc. £)a man bicfc3 öortrcfflidje Jjolj aber nid)t allenthalben in fo großer SDtetgc Reiben fann, unb 31t manchem SBefyuf bemtt 23aurocfcn ahbere* 5?ol$ ebenfalls braud;bar unb von langer Sauer ift; fo benutzt man aud) anbere £>ol,jgattungcn bemn 23aumcfen mit S3ortl)eil, wenn nur jebe am gehörigen £>rte unb unter ben paffenben Umfidnben angeweubet wirb. £u ben Sffl$tkn', bie man geroblwlid) jum Samvc* fett im ©roßen vermenbet, geboren: bie G'tcfye, bie Ulme, bie 23ud;c, bie Sffpe, bie Rappel, bie Grle, bieXanne, biegid;tc, bie tiefer unb bie £crd)e. — «Seltener werben aud; ber 2(born, bie <£\d)e, bie 33irfc, tk Sinbe, bie £>ainburf)e unb bie übrigen 33auml)ol,$er ^u Staubet; benu^t. iz fgomSorriren&cflJpoIje*. Der bisherigen CErfabrung gemäß bient jcbe tiefer #ol$gattun al3 getieften unb 9ia(fc:i, ba$ befte, baucrljaffcfte S3autyol£ unter ölten. 2) bic Ulme. Sie folgt 311 jebem föebraucf) beym 23aumc|'cn unmittelbar ax\\ bie (Sid;e, 3) bic 25ud)e, 4) ber 211) orn unb 5) bie om Sortiren be$ #oljc$. 73 genauen, ober bind) bas glopcn ausgelaugt wurs ben. ^n einer Jage, wo ba? ipol^ falb troefen, balb feuefct ober naß wirb, Ijabcn beybe Slol&x: ten Feine lange £aucr. 13) bic tiefer unb 14) bic Scrcfyc. «Sie ft'nb 311m 23auwcfen ganj in$ SBaficv unb 9rtn£ fa* Srocfenc fefyr gut — unb banern and) bei; abwed;fcmbcr klaffe unb Xrodeu; fjeit langer alö bic Sänne unb <$id;te — bcfonberS, wenn baö 5?ol£ red)t mitten im 23 toter genauen, unb balb nadjfycr befd;iagen worben ift. — ®cs fföfteS 5?otj ifl weniger baucrljaft — obgleid) fy$ im (Saft gehauene unb burd)6 Sieben ausgelaugte £ol$ langer bauert, unb weniger von ben 3nfefs ten unb äßürmcrn angegangen wirb, alö ba$ im (Saft gehauene unb nid;t gefixte. $>on tiefen fdmmtfid;cn ^»oljarten l'ann ber Käufers Zimmermann alle (Stamme braud)cn, wenn f;c nur bk cr= forbcrIid)c Sauge unb Dicfe ijaben, unb gefunb finö. (Selbft dftige unb gcbrefyt gemad;fene (Stamme unb etwas \d)ab: fyafteS ^id;cnl)ol5 tarn er ju ^foftett unb Siegeln bcnuöcn, wenn er e3 gehörig ju öcrt^eilcn weip. 2lud; braud)cn nid;t alle 23au(jol3f:dmmc ganj gcrabe ju femt, obgleich bk meiften ^aufyoljfKide iwllFommcn gevabe fe»n muffen. Samit nun ber ^orftcr in (Sfanb gcfcBt werbe , $u be; urteilen, $u weld;cm 23aul)ol3;(Sorttment jeber cn Scutc oft ftnb, wirb berjes nige röiflTen, welcher fd>on t>ict mit tfmen ju tfyun Ijattc. — Q6 tft mir mehrmals ber galt uorgcfommen, baß bic ^tmmcrleute, benen td) #oI$ anjuweifen Ijattc , gegen meine 5Inwcifung formlicf) proteftirten, Unb c§ für unmog= lief; ausgaben, baö angewiefene Jöof^ $u bemjentgen ju ges brauchen, W0511 \d)$ benimmt fjatte. SBcnn id) ifjncn aber fein anbercS gab, fo bcqncmren ftc ft'cfy enbftef) baju, etwas mcfyr 2{rbeit an^uwenben, unb man falj e3 fycrnad) bem ©ebaube nid;t an, baß Diele fur^e, biefe, ober frumme, hingegen wenig fdjcite, gcrabc unb mittetwad;ftge 23aumc, bic ben ^immerfeuten am angenebmftcn ftnb, baju gefallt werben waren. — 3f(§ fyattc alfo baS cigcntlid;c SSfcbärfs nip twllFontmen befriebigt, unb bic fd;>&uftcn im befren ^u; xca6.)& fte()cnbcn ©trcdffjofjbaumc für bic Satte, wo bers g(eid;en £0(3 unumgänglich notfyig ijt, erhalten. 2Mc gcwM)n[id)cn öaufyoijs Sortimente, bic in ben t8au = 2Infd)Iagcn unb ben ben munblicf;en gorbernngcit ber 3innuer(cutc twrtVmmcn, ftnb fofgcnbe: SSom Moniten bc$ £otjc#. T" A) 6 d) w c 11 c n. SOian nennt jcbcö «mgrec^t liegenbe Sauf)ot$, worauf eine 23anb rufjt, eine (SdjwcHc, unb c3 f'ommen bemn ^auwefen gcwbfynlid; t>or: a) Bauers @d) weiten. 2)iefe3 ftnb bekanntlich bic unterften ©d;wettcn, btc auf ber gunbamentmauer Hegen, unb ba3 ganje ©ebaube tragen, — Die Srcitc unb #bf)c biefer ©cfywettett iff 7 US 8 ^ott. SBenn c§ moglid) ijt, fo muffen rtlte 9ftauer;©d)wcttc« fcon gefunbem @tcf;cnr;oi$ gemacht, unb 2 bis 3 ©dmlje untermauert »erben. — ©crabe Stauer ?©d)wetfcn ft'nb frcwKcfy am fd)onftcn — c<3 ift biefe £'igcnfcf;aft aber mcf)t immer unumganglidj notfyig, weil bic 3D?aucr nacr) ber £d;wcttc gerichtet werben fann. — 9)?an fe*> baljer mit ber Abgabe ganj geraber Bauers @d)wettcn nicr)t $u fm>s gebig. — §fir ©ebeunen unb ©tattc unb in ba$ Sfnn'gc* baubc überhaupt fonnen etmaS brumme 6d;mcllen eben fo gute Dicnftc tfyun, wie bie geraben; boef) muffen jte nad; einer 3ftd;tung ft'd; gerabc befd)lagcn laffen, ober wie bic 3immcrleutc fagen: fic muffen gerabc in bie 5©anb bauen, tylan nennt bic ©er; wetten, worauf bic 23anbc beS 3Wc»tcn ober brttten ©toefwerfo rufyen, 35ra|isSt$tßek len. — £ic 25rcite biefer <3d; wetten betragt fo im'c! wie bic Sicfc ber 25anb, gcwbijnlid) 6, unb tk fyfyt 7 %qü, 2(tte 23ru|t; ©er; wetten mujfcn gan$ gerabc fett«. 76 ^om©orttrenbc*JF»olje*. c) £acf>; ©ctymclten. Sic ®cr)mcUeu , wcld)c baö ©cbdubc unter bem Qad) fdjlteßcn unb $ur Unterlage für bie Sparren bienen, beif* fen Sad; : ©d; wellen; fi'e ft'nb 6 £oll breit unb 7 ^ott bod;, unb müjfcn gan$ gerabe femt. B) pf oft cm ScbeS im ®cbdubc aufrcd;t ober fcnfrcd;t jTebcnbc ©tuef Sjol}, wenn e§ ft'cr) in einer £Banb befinbet, Ijcigt ^foften. 9iad; ber 98cvfd;icbcnljett beS £5rtc>3, wo ber Soften ftcl>t , befommt er Krfd)icbcne 25cmiamen, aU : a) ^iefe ^Pfoften beftnben ftcr) an ben (2:cf*cn ber ©ebdube, unb weil in bicfclbcn üon ^wer) ©citen SSJanbe befeftigt werben, fo muffen fi'e biefer uabrat — im aweyren ©toefe aber 8 ßott. Sic <£c5 ^foften muffen gan$ twlrtommcn gerabe fci>u» b) Eimbs^f offen. diejenigen in ben SBdnbcn bcfinblid;cn ^fojfcn, in wcld;c nod; eine £ßanb eingezapft wirb, ober worauf eine jTarf'c Sofyne ober Srciger rufte, nennt man 23unb= ^Dfoften. SDlan macfyt ft'c gewobnfid; 7 £ott inö £>ua* brat, ©ic muffen ganj gerabe ferm. c) Zbuv: unb gen(lcr*^)fo(lcn. Sic bci)bcn *J)fo|ten, welche bie £bur = unb genfer* S&cfycr bilben, nennt man £bur; ober gcnjler s^)fo* ften. SKan mad;t fic gewofmltd) 6 $o\i breit unb 7 jSofl b»cfy. Sie muffen ebenfalls ganj gerabe femi. äSom Sortireu öeö ftolje*. 77 (1) SadjftuJjl^fofien» £>iefcr SPfojzen bicnt $ur S5trbung bcy £>ad?fuifylc<3 unb 3itr Untcrftuljung be$ £ad;c§, unb f)at biefctbc fdjrage Sage mie bic (Sparren, SOJcm macfyt ifyn gewcfynlid; 6 3oll breit, unb 7 bi» 8 3oll fjod;. Gr muß gevabe femu e) 3ücgcl;^foftcm sßlan nennt alle ^fojTcn, bic jur SSilbung ber SSanb unb sur S3erbinbutg ber Üxiegcl angebracht «»erben, entwe* ber ^pfoften ober Stieget* ^fofren. SJlan mad;t jie fo breit, als bic 2Sanb bid? werben foK, gerobfynlid) 6 ^oll, unb 7 ^cll i)od). 3(jre Sauge richtet ]\d) nad) ber £>olje bc$ Stocftverfe». ^fojlcn ber 5Urt brauchen nid;t gan$ gcrabe ju femt — fic muffen nur gerabc in bie 5Sanb nbauen, C) Bugs ober ©trebespfoften. Sic fd)ief angebrachten ^foften in ben äßdnbcn nennt man 33üge ober ©trebe ; *J)fojtcn. — ©ie fyabcn bic Starte, wie bie eben betriebenen ^fojtcn, unb fönnett etvoaS fruntm femu D) Säulen. Seber spfojren, ber jur Unter jtüftung einer Saft bicnt, aber in feiner SLBanb, fonbern fren tfd)t, Ijcifst Säule. — Sie muß gerabe fcpn , unb ir>re ©tarle v\d)ttt fiel) nad; ber Saft, bic $u tragen tjl. E) tticgcl. Sie Jurten Stucfe, weldje gcrobfynfid) wagrecfyt $mi* fd)cn ben ^fojten liegen, nennt man Siegel. — $lad) 5krfdn'ebenl)cit be3 Drtc3, wo fic fid> beftnben, bekommen fte bic 25ct)namen: §enf!er; Siegel, 2ßanbs Spiegel, Spann Siegel tu bgl. 2Ulc3 9xiegelf)ol$ muß fo viel 78 SBom (Sörttren $t$ J^oljefl. 3otte im £uabrat baben, al3 bic SBänbc bitf »erben follen. 2Bo man ober auf ^»of^erfparni^ feine SRucfftcbt nimmt, macr;t man bic Siegel fo breit unb fyod), al3 bic SRicgeU^foftcn, namlid; 6 3°^ &"'* unb 7 3°^ f»cd;, — Da bie Siegel lauter ?ur3c Stüdfe ft'nb, fo fallen ft'e immer gcrabe a\\$, obglcid) bie bloßen 23anb* Siicgel rrumm fepn {'bunten, F) XO anbr al) m. SMS ©tuet4 ijofj, rooburd) bie ^fojten tu einer 5Banb oben gefaßt werben, t>a$ atfo ba3 Stodfwcrf , ber (Schwelle gegenüber, 6egrert# ober fd;(ic^t, beifit £Banbrabm. 25icfe £Banbral)mcu ft'nb gewobnlid) fo bicf, wie bie ^Pfoftcn, alfo 6 %oU breit unb 7 bod;, unb muffen ganj gerabe fepti. 6) jDofcn, £>urd)5ug, (Träger. Sfttt biefer SScncunung belegt man biejenigen fangen Jpoljer, wekfye junt ^ufammcnbalten ber Sßanbe unb jum fragen ber barauf rubenben, ober barunter liegenben, unb an ft'e befeftigten Stallen angebracht werben, — Sie liegen gcwbbnlid; über einem b»b^" Diaum, unb muffen baber t>on betrad)tlicr;cr Starfe fewn. &k\c ©tar!c wirb nad) ber Spannung, i>a$ beißt nad) ber (Entfernung ber bettben fünfte ober 55anbe, worauf bie Soljne rufjt, ober mit ben (*nbcn aufliegt, unb nad; ber Schwere ber Saft, bie getragen roerben muß, beftimmt, — ©c* wobnlid; wabft man folgenbc Wlk&\t't 1) 23cp einer Spannung unter 10 Schüben muß bie £obnc 7 30II breit unb 8 ^ott fad) fenn, wenn ft'e t>on (*td;etu)oI$ tft; t>on Sftabclbolj wirb ft'e eben fo bicf gemad^t. ä>om ©orttren De* JpoljeS. 79 2) 23et; einer Spannung twn 11 biß> 15 Sdmbcn — 8 3oll &™r l,n*> 9 ?oll bod), ivenn fte von Gierens fjolj ijt; t>on 9kbelbol$ eben fo. 3) 25et> einer Spannung »on 16 btö 20 Sdmbcn — 9 Soll breit unb io-| bo<$/ wenn fte von Gid;en* fyolj tft — twn ÜRabeHjolj' fann fte 8 d>QÜ breit unb 9 ^oll fyoef) fe*m. 4) 23ei; einer Spannung t>on 21 bfö 25 §uß — 10 ^ott breit unb 12 >3oU bod) öon (Sicfyenljola — Don sflabclbolj aber 9 -M breit unb 10 t)od). 5) 33eJ> einer Spannung t>on 26 bi& 30 guß — 11 Soll breit unb 12 ^otf fyocfy oon (Sidjenbolj, — twn SRabel^jofj aber 10 %oU breit unb 12 £ott fjod;. 6) 23ei; einer Spannung »on 30 biö 40 §up — 12 -3ott breit unb 14 >3ott f>ocf) uon (5icf)en^otj — yon 5labefs l)ol5 aber 11 >M breit unb 12 bi$ 13 £oll bod). 2luf gleiche 2(rt ßelgt bie SicFe mit junebmenber SBeitc ber Spannung. &od) ijl e$ uid;t ratbfam, $u ganj Weiten Spannungen ßric^enljol^ ju nebmen. Seine eigene Sdbmcrc bewirft bann fd;on eine Senfung, befonbcrS wenn bie £obnenbbl$er nid;t ganj burr waren, al£ fte t>crs baut mürben. Keffer ft'nb in biefem gatte t>k binlanglfd; biefeu, ebenfalls üMlig ausgetrockneten Sobnen öon 9tabefc fyolj. S$at man biefcS aber nid;t, fo raüfien bie langen et* ebenen ©obnenb'oljer einige Sabre t>or bem ©ebraueft gefallt, befragen unb ubllig aufgetrocknet werben. ~ Uebrigenö muffen alle ©obnen gerabe, ganj feblerfrep unb aud) nid)t fefyr aflig ober f notig fepn, wenn fte eye weite Spannung erbalten feilen. 8o SSom ©orttren bc6 £olje$. Wad) ben vcrfdn'ebeticn £rten, wo fid; bic Sonnen ober Sauger befinben, bekommen ffe t>crfd;iebcnc 2?c»namen, alö : a) ßellersDofjncn, wenn ftc ba3 (Schalt über bem Heller trägem ©iefe muffen ftar? unb ton did>enl)ot.5 fc«n, weil ftc fonjt in bei* ges wofynlid) feuchten Äellcrluft leidet verfaulen, 1)) etal(*Dol)netu 2tud; biefe muffe« von (Stcfyentjofj gcmad;t werben, weil bic fcud;te £ufr in ben ©fallen anbercö $olj leid;t faul mad;t, c) ÄauptsDofynen. SDiefeS ftnb bic jiarFjtcn Dornen über jebem ljDof)ncn. 9)tan nennt biejenige Do!>n> bie in ber Glitte lang* burd) ben (Spciclier ober Dadjraum iicfyt, bie $cl>l;Dol>n. Sie wirb bmd) niedrere Raulen unterftüßt, unb braucht baljer md?t ftarfer als 7 ;3oll im £>uabrat ju fenn. SWan rtmd;t ftc, fo wie baö ganjc Dacfywcrt', von 9tabell;ol3, um bao ©ebttttbe mcl;t aUjufcfyr $u belaften, H) »allen; 3(Ue wngredn über einen l)ol)len 9mum liegenben Stütfe S}ob0 nennt man halfen. %e nad;bcm tk ©pajfe ttung weit ifi, nmj; bie ©tarfe ber fallen verfd;icben femt. Da bic halfen aber feiten fo weit gefpannt werben, al£ bie Dolmen, auf weld)cn \k ruljcn, ober von wcld;en ftc getra* gen werben, fo braud;en bic fallen aud; weniger bitf ju fenn, als bic Dolmen, — 9)?an legt bie halfen, fo wie bic Deinen, immer auf bie fd;malc Seite, weil ftc fo beffer tragen, unb raad;t ftc ^af wo fcnd;te £uft auf ftc wirft, von <£kt)cnf)o\yy wo fte aber im Svocfcncn liegen, öon 9ia; bei* ober anberem 5jotj, 3n t»en ^au**2fajä#ageti kommen gewbijnlico bor: a) ßcUcrsSSalfeu unb b) otalU^alfcn. £>iefc liegen über bem Getier unb Stall. <2ie mftf* fen wegen ber feuchten Suft von (ridjenljol} gemacht werben, unb 7 bis 8 3^11 k,;cit un& 8 M^ 9 $ntt ijod; femi. £3 ift übrigen* nid;t n&r';ig, bog bic halten an allen Seiten gcrabe fci;cn. £od) mu]]en fte ftd) nad> einer 9\id;tung gerabe behauen lauen, bamit bie £>ed'c unten unb oben gfeid) ober eben werbe. c) Dect^alfen ober halfen. SLßo eS ntd>t feud;t ift, leimen fte t>on Olabelljotj, 2lfpcn, Rappeln u. bgl. gemacht werben. 3brc Starl'e betragt, nad; SÖiaaSgabe ber Spannung, 6, 7 bi>3 8 $oü in ber breite, unb 7, 8 bis 9 3&H M» &w .£bl)e. ©es wofmlid) aber mad;t man bie halfen 7 £olJ breit unb 8 3oll i)od). — *8on allen leiten gerabe $u femt, ift bei) allen halfen fein notljmcnbigey CErfovbcrnip. 2>ie mei« ften fonnen etwas f'rumm femt; alle muffen aber gerabe in bie Sed'e bauen. d) ÄcbU23alfcn. 5DKtn nennt bic halfen, welche quer über ber ^eljlboljn liegen unb ba£ £>ad) in ber ^Richtung galten, ÄefyU halfen. Sie ftnb gewbljnlid; 6 >&tt fy&s 7 3c*U fyoef). I) £>ad) = pfetten ober ]rad)ftubl = Kutf;eti. Diejenigen langen Stitd'e JO0I5, welche §ur Unters ftuijung ber Sparren hinter benfelben angebracht werben unb auf ben Dadjjluljls^foftcn eingezapft ftnb, IjeiiTen ■fcartifl Sein*, f. görftcv III. 4tc Sluff. 6 6j 5)om ^ortircn be£ £oIäc$. Drtcfjs^fettcn, ober &ad)ftub* *9iu tben, ober 6tu^I*3tutf>cn. — (Sie fjabcn bei; mittelmäßigen ©ei bauben 7 3»tt int £>uabrat, unb muffen ganj gcrabe fewn. Die fdjief jufammengefugten (Stucfe Jöofj , meld>e i>a$ ©ad) bilbcn, werben (Sparren genannt» — Wlan madfot fte be» deinen ©ebauben 4 bi5 4$ ^oll breit unb 5 &i$ 5'i 3°ß ^»^/ bc>> 9i*&t>ertt aber 5 biß 6 3»U breit unb 6 bfS 7 >M boc&» — 9*ur bie ©icbefsSparrcn muffen ganj gcrabe femt, i>k übrigen tonnen brummen fyabcn, wenn fte nur hv$ £)ad) gcrabe bauen. — $n (Sparren nimmt man gcroMmlid) 9}abelf)oi£ ober 2Ifpcn, ober fonjt eine (eichte Saubf)ol$ = 9lrt , um baburd; t>k (Scbrocrc bcö Sad^gebaubesS ju »ermtnbern. £icfe3 ft'nb tk gemM)nftd;ftcn, allenthalben befanntew Benennungen bc3 ^immcrfjoT^cö, fo weit ft'e namlid) i>cm Softer be» jjoljanwctfungcn öorfommen unb eine be« fonbere (SrHarung nbtfyig baben. — %d) bemerfc nur nod;, ba$ alte-3 asaubolj im SJUgcmcincn 1) in f it r 3 c ö ober ^foften;,$ol$, unb c) in langes ober ©tvetfs J?olj abgeheilt »irb, unb baß man bie biefen (Stamme, bk ber Sänge nad) in mehrere Sfycile ^erfägt werben, 'Sd)ncibs(Stämmc, ober (Scbncibbolj — bingege* bie geringeren (Stämme einfache Söaul) 013er nennt. SSont ©otttren t>e6 J? o 1 3 e ^, 83 Srocptcs ^v a p i t c (♦ 33on ber .^oljanwcifung für ben «Schiff 6s Zimmermann. &er @(tytff 3 »Zimmermann verarbeitet öorjuglict) Gid)cnl)oI$, Ulmenfjotj, S3ud;enl)ol£ unb Otabcf« «frolj. — Wi$ für tf>n beftimmte £>ol$ mujj öottfouimcn feuerfrei; femi, nnb t>tcle^ bavou muß eine bctrad;tlid;e £ange unb S^tcfe babeu. 2)a3 meifte ©d;iffbaubol$ wirb t>on geraben (gram; men genommen; $u manchen ©tuefen im @d;iffe ift aber aud) frumm gewadjfeneS £>ot$ nbtfyig, baS wegen feiner ©eltenfycit treuer be^afylt wirb« £>a$ gcrabc on t>erfd;iebencr Sänge unb 2)icfe gcfcr)nittcn, bie aber alle fcoUfommcn feuerfrei; fei;n muffen. £)a$ l'rumme ©d;iffsbaul)pl$ hingegen wirb im 21(1; gemeinen abgeheilt : j) in bogenförmig frumm gcwacr)fencö ober $3ud)tenfjol$ unb 2) in winl'cligt frummcS, ober $nicbol3, 3e langer unb bietet bcrgleid)cn j^oljjtämme ft'nb, 34 33 om c'ottimt b e*5 £olje$. befto teurer werte» fte »er&ältmjjmdpig bcjaljlt. SBenit bafyer ein g&rjfcr in einer ©egenb lebt, wo bcrgleid)en £>ol$ Slbfafc ftnbet, fo muß er fiel; bie Sigtsr, bie SR&afc tmb bie in jcbem Sanbe fefyr i>crfd;iebenen Benennungen beS (£d;ipau()o(3Cö begannt machen, unb jcbeS baju taugliche ©tfief abfonbern. J?ier im 9Burtfcmbcrgtfcfycn, wo ein frarfet* £>anbel mit #ol$ nad) Jpottanb getrieben unb Diclcö ©d^iffbaui &of$ abgegeben wirb, ffnben jcB.t fofgenbe Benennungen unb %Raa\c bei) biefem j^anbel ©tatt : A) Seym € i d) c n b 0 1 5 e. 1) $lo^e — =■ ton t>crfcf)icbcncr Sänge unb 6ctrdd;ts lidjcr £icfe. 2) g>f often — 30 bi§ 40 guß lang, unb Don bes rräd;tlid;cr aber unbeftimmrer .Dicfc. 3) 9i u t (? c n — 40 guj? lang unb langer, unb roc; , nigftenS 13 poll im mittfern Durcrmicffa. 4) ^>f eiff = Äf ol? — 10 bi$ 14 guß lang, unb 17 bis 18 3°tf &efd^la0en biet'. 5) pfeift sÄolj — 10 gup lang, 13 ^olt biet unb 26 3oll breit. 6) ^fciffljol^; Krümmung — 10 bis 12 $uß lang, unb wo moglid) ftäifer als ein ^fcifffyolj. 7) 2Bagcnfd;uj3 — 14 guj5 lang, 14 ^oll biet' unb 24 3ott feveit. 8) 2Bagenfcl)u^Älo^ — 18 bis 20 £u£ laug, 18 $ott biet unb 20 £oll breit. 9) aBagcnfc&ußsSpfoften — 24 bi$ 30 §uß lang unb 36 3 pH t*icf . 5?om (Settfr'ew bce $o:lit€. 8i 10) SBagenfcfyußsÄrftmmling — 13 bi* 14 8"ß lang, unb in bei* £icfc betn SBagenfchtß wenig« jtcnS gletdn , 11) ?IBagcnfd;uf5j£urd)rtt; — wenn ein Wagens fd;n|5 = (Stamm etroaS $u gering auöfattt. 12) knappt) 0I3 — 8 S«f5 lang, audfr 15 biö 16 £üö bidf unb breit. 13) @${ff*'s äffte — im SBinfcl gerüad;fene bitfe etöcfe £olj. 14) .Krümmung — t>on t>crfd;iebcncr Sänge unb fr bief rote moglid). 15) Standen — 6 guß lang, 9 3ott im Ouabrat, B) 23 e y m 23 it d) c n l? 0 l 5 c. 1) $ielbud;e — 50 guß lang, 24 unb mehrere 3oU bief. 2) 3 od; fangen — 25 ^oll lang unb 4 bis 6 ~5oU am obern Steile im Durd^racflcr. 3) %ai\ fangen — geringere (Stangen tjon 25ucf;cn, (E'icfycn, £>ainbucr;cn unb 23irfcn. C) Ha&cl&ols. 1) @ffcctit>c ^»ollanbev scannen — t>on 72 bi'5 80 unb mehrere £u|3 lang, unb 16 unb meljs rerc =3oU am bannen Xfjetfe im £urd;mcffer. 2) Äollanber S0?ei3&alfcn — 72 Suß fon3> «nfc 12 bt«3 15 3olt inclnf. im cbern £urcfyntejfer. 3) J?ollanber (Scdu^igcr — 60 guf lang unb 18 3°^ tnt °&cvn Duvdjmcficr. 4) &ollanbcr SMcfbalfcn — 44 £up Uno, unb 16 3oH *m ^r« DurdmieiTer. 86 $>cm ©orttvcn &e$ £oljc$. 5) .ftollanber ^reujbaffen — 45 biö 50 ßufi lang unb 14 biö 15 ^otf incluffoe im obcrn 2)urd&« mefler* ©cmeinbof^ 1) gemeiner ©lebendiger — 70 §ufj lang, 10 biy 12 =3cll am obcrn £urcl;mcjfcr tief'. 2) (Gemeiner ©cd;3$igcr — 60 gup lang/ 10 bi$ 14 $oÜ oben bidf. 3) ©emeiner £icfbalfcn — 42 Sup ^n3' IO biö 14 v3oll oben biet". 4) ©enteilter günfjfger — 50 gufj lang — 5) ©emeiner SÖierjtget — 40 §njj lang» 6) ©emeiner ©ccfyöunbbrcöfjigcr — 36 gu^ lang. 7) ©emeiner £5rcy$igcr — 30 §uf3 lang. 8) ©emeiner £roanjiger ober Vorläufer — 20 $n£ lang. 9) ©agflofe — 16 Snp lang unb rocnigftcnö 16 pott oben bitf. 10) ©ipfclfloi^ -— 16 Su# ^tt3/ uni> °^n J4 &fö 15 ?oü bfef. 11) £cicbclftange — 45 bis 50 §up lang, 9 bi£ 12 3oU oben biet', u. f« w. ©ritte« £apifcf. ^Bon ber 5?ot$anwcifung für ben ?0tafd>t nens Zimmermann ober 9ftuf)lar$r» Der fDiafcfyinens Zimmermann, ober; wie er in 23 om Sortireu bei £eije$. s: ticlcn ©cgcnbcn and) Ijcijlt, ber SSftürjlarjt, verfertigt alle 2lrtcn t>on 9?ifil)lcn unb dlmlid)cn ^unftmerren. (*r »erarbeitet am weiften (£ i d> c u I) o l 3 , U l m c n l) 0 Ij , 23 us d)cnl)ol$ unb Ofabclfyol^. 53cn t>cn i?cl$anwcifuug,cn tommen i?or$ugHd) folgertbc Sortimente t>or: 1) 28cllbdumc. Sicfc muffen, wo mbglid;, fcon Giemen; ober Ulmcnfyolj genommen werben. Sie Ijabcn, naefy ben Umfranbcn, eine fefyr t*erfct)iebene Sänge unb Sidfe; muffen aber fein* gefunbe, gan; fehlerfreie ftbljer (e$tu Sie ftdrlflen üßcllbduntc c-ber 3Ict)fen ft'nb für bic (Sifenfydmmer n&tfjig,. (Ü:inc folcfjc 2lcl)fe mu0 oft 48 bi$ 54 3olt im Du rct)s meffer fyabcn, unb 20 bis 24 ^\i$ lang femt. — Sic gcmo(mlid;cn ?D?ül)lwcllcn ft'nb aber fciel Dünner. fyfjr 2?urd;meffcr betragt iS bis! 30 ^olt, je naebbem ir)re Sdngc unb bic Scbwcrc bc§> SxabcS nictjr o^cv weniger Starre erforbert. — 55o fein Stehens ober Wmenfyolj $u fyabcn tft, macr)t man bk ^Bellen aud) non 9?abcllwl$ ; fte bauern aber nid;t lange. 2) 9x ab arme» Slud; biefe muffen, wo moglid;, üoh gan$ fehlerfreiem Cncbcnljoljc gcmad;t werben. 3) SR abf eigen. Jjierju ftnb rrumm gewadpfene (Ei; cfycn ober Ulmen am bcjteu. 3ftan nennt bcrglcid;cn ©tuefe ^rumm finge. 3'm 9?otl)falt farm man aud; 23ud)cn unb anbercS £>ol$ ba$u gebraueben, 4) Sd; auf ein. $?an nimmt baju gcwbfynlid;) 35ur cr)cnf)ol3. Sa bic Schaufeln jwar Fur$e aber 12 biö 16 3°tt breite geriffeae Bretter ft'nb ^ fo muffen bk Stamme, worauf man ftc macben will/ 88 £>oni eeUircn be$ ^> o f 5 c t?- cine betrad;tl;dx Sict'e (jaben unb §erabfpaßtg fcnn. Se* wegen fmb ufrigc ober gebiegt gcwacfyfene Saume 3u ©cJbaufcln n:d;t braud;bar. 5) S5ti3 SSafferbctt. S;>k\- len madn man w>tt bem untern Sfyeit ber mittel n\id)fi;3in Sueben ober £>ainbud;cn. 8) Sie ?oö= unb $cftr~'cile für bie (Btampfmublen werben von red)t $af)«n X3aiubud)en; ober f&utfytn: {)o(3 gemacht. 9Man tem turje Stucfc ba3U bes nullen, wenn ft'c nur gevabfpaltig ftnb. ■9) Sie 23ud)fcn, wädfi in ben 9L>?ü()lfteinen fted'cn, mad)t man von Söitfcntyolj. 10) $u ben Rammen in bie 3)iur;{enraber nimmt mau redrt ja()e£ .§Mnbud;cn&oI$. 3cbcr gerabfpaftige Älotj ift ba:u brauchbar. SSom Sortiren bc$ £oljc$. 89 11) Sie J?ammcrfticle ober Äammerfyelmc bcv> Gifcns unb anbern Hammerwerfen verfertigt man »on bem untern £()cile ber mittelmdcfyft'gen jjainbiu d;en ober 23ud;en. <£in foleber Jpammcrfticl ijt gcwbl)nlicf; 8 biö 12 ©d;ul> tanjj, unb 8 bfö 12 Joü biet 12) 3U ©d; rauben in bie treffen tcrfdjiebener 2lrt wa< man gcwofynlid) i?ainbud)cn ober rccfyt fc|Tc$ S5ud;en()ol3 , Slsbccr* unb ?£^ct)tbcer^otj. Sfofifcr biefen «Sortimenten, bie, ben Umjtdnbcn nacr), ton feljr terfd;icbener Dicfe unb Sänge ftnb , fommen nod) manche anbere bemu 9ttafcl;inens33auwefcn vor, bereu SBer« 3cid;nif5 at^uwcitlduftig werben mürbe. Scr gbrjtcr mufj ftd; bafycr in feiner ß^cgenb mit ber Benennung unb bem Sföaafc aücr biefer (Sortimente befannt machen, um bie £orbcrungen beä 9?iafd)mcn Zimmermanns verfielen unb beliebigen ^u tonnen. Sic oben angeführten fmb aber bie gewbfm tieften, unb faft ju allen übrigen ton 25id}s tigfeit wirb fcfolcrfreiKö @id;cnl)ol$ genommen. Stertes Kapitel. *8on ber Äol^anwcifung für ben 23crg5 ^ i m m e r m a n n. ©et 2>erg Zimmermann verarbeitet t>or$ugli# £td?eni, Ulmen;, 25ud)cn=, Grien: unb 9?abcl< fyolj, unb fyat feiten lange ©tücfe #«1$ trbtfyig. 9o v£om Sorttren be$ fiolici. >3um Serjfmmerti ber Stollen unb Schadete, bfc lange bauern folleit, tjt ba$ gid;cn^oIj vorjfiglid); gum Verbauen foldjer Sßcttcr; unb §b rb er fd;dd)te aber, bfc nur fctrje ^cit betragt werben fetten, fann Q5us cfyctt: unb 9?abcl[)ol3 verbraucht werben. 25 od) bauert bcr* gleichen &0I3, wenn c3, naefy bcr Bergmanns ;a$ 311 ^fdfylcn befrimmte, fpaftet, fo Fann er bie aftigen unb gcbrcljt gcwad)fcncn »gtdmme nur JtH« «Sdmcibfjoij, als $u Sofern ic. betrogen. £ic Benennung bcS iBergs^tmmet^o^cB ijt übrigens fafl in jcbem Sanbe vcrfdn'cbcn. 2)cr g&rflcr muf ft'd) baljer biefelbe an bau Orte, wo er angefreUt Ijt, befannt mad;en. fünftes Zapftet. v13on bcr Äo^anwcifung für ben Sßagner. £cr 53agncr verfertigt befanntfid) SSagen unb Aar* ren jcber 2trt, pflüge, (£gcn, Settern u. bgl. Crr verarbef; tet vor^ügtid) Gid;cn;, Ulmen;, »udKtts, .frainbu; d;ett;, (*fd)cn;, 2l(jorn;, 23irfcn; unb 9}abcll)ol$. SflleS für ben SBaancr braud;barc £>ol,$ muß ganj fefjfcrfrcv, feft unb $df)e fct)n. 2>ic (Sortimente, bie er gewofmfid) vom gbrjter tauf; Udj verlangt, ftnb fotgenbc: !Som Sorttrett bei $ol$eii 91 1) ffiabfctgcn. ©ie werben bot» 23ud;euj, ,£ainbu; rf)en;, 2tt)onts unb (Sicftenfyolj gemacht, unb ba ft'e fcfjr fcfl femt muffen, fo nimmt man ben unter; ften £()ctf ber mittclmdpigen rcd)t gcrabfpalttcjcn 23dumc baju. 3(>rc Sauge, £icfc unb breite t(l nad) ber ©r&fe ber Sidbcr fef)r öerfd;icben. £fe gcmMjnlidje £dngc ber getgenftuefe betragt 2 bi$ 2| ©cl;uf) unb bic Dicfe 10 bis 13 =M. 2) 9t ab Reichen, ©ic werben au$ rcdjt gcrabfpals tigern, mitfclwddjft'gem CEldjcns ober Umtcnljofj geriffen. 3f>rc Sdnge i(t nad) ber ©roge ber SKdber fcfyr ücrfcr)icV:n, unb betragt gewofmücf) 2 bt*3 3 ed>uf>. £3 ftnb batjer ganj fur^c 2lbfdmttte bas $u fd;on braud;bar. 3) 01abcn()ol3. Die Olabcn werben iwn (rtdjens ober »on lUmcnfyolj gcmad;t, ba3 fcfyr feft unb jdfyc fe»n mup. SWcm nimmt batjer untcrbrud'te (Stamme »Ott S bis 18 3oü £urd;mcffcr baju, \c nad;bcm bau 3tab Hein ober grojj werben foll. %l)rc Sauge betragt 1 bi$ 2 @d)ub, unb eö ftnb bafyer <*"# frummc (Stamme $u 9}abcn braudjbar, weil c$ gcrabc Stud'c barau3 gibt, wenn man fie in fo!d;c fut^e Älbfce trennt. 4) Siebfenbo^. Sic Sieben mad)t man twn mittel wad^ft'gcm 33ud;cns ober «frainbiidjenbotjc. gar fold;cö gu^rwerl aber, ba3 fetten gebrandet wirb, wie 3. 25. §cucrfpri{?en, wd()lt man (*td;en;)of3, weil ber SBurm btc buchenen 2ld)fen balb ruintrt, wenn ba$ gubrwcrf nid;t oft erfd;uttert wirb. — 95 SSom 3ortiren 6c$ £otje$. SMc Sdngc unb tucfc bcr 2l$fcn ftnb nad) bcr ©rbfic beö gu^rwcrfö unb narf) bcr SSeifc bcr Spur fc^r vcrfd)icbcn. Sanger, ctU 9 Scfyuf), fyat man fetten %d)\m, unb bie geroM)nlid)cn 5Bagcns uub Darren; 2ld;fen ftnb 5 bis 6 $ott bfdC unb 7 bis S 3ott fad> Unterbriuf tc £>ud)cn von 9 btt 10 3»tf Durd)mcfFcr geben bic beften 2fcJ)fcn. SRan famt fte aber aurf) t>on fpaltigen Stammen nehmen, bic 14 bis 16 3»tt im Durd)meffer (jaben. 5) $arrenbdumc. Die bauerljaftcjTcn werben von jungem (5id>cn^of3 gemadjt. Sftan lann fte aber aud) von Uhucn'n^, unb im fftot$fa8 fclbft von Surfen; unb Oiabctyolj verfertigen, tylan nimmt $u jcbem ^arrenbaume entmebev einen befonbern gan$ fehlerfreien geringen Stamm, ober man fpaftet einen ctroaS bieferen, unb mad)t bic 3WC9 ^arrenbdume bavon. — Sowohl bic Sauge al5 bic £icfe biefer ^arrenbdumc f ft vcrfcfyfcbcn. 5Dtc Sauge betragt gcrobfynlid; 14 bi$ iS Sd)ttl) unb bic JDtdfe 5 b\B 9 £otf. 6) R u t f er; c n = 'S a u m c. Sfflan mad)t fte von (ärfctyctu , Ulmen;, ?(fyornbof3 k. unb nimmt gcmotmtid) gan$ glatte Stamme baju, wovon jeber, wenn man tfyn fpattet, ^wei) ^utfdumbdumc gibt, Sic muffen, fo viel wie moglid), nad) bcr betannten Biegung gcroacfyfcn femt. 7) £)etd)fcln. Sic werben von jungen Sieben, Uk tuen, 2Il)orn, Gfd;en, Suchen, j?ainbucf;cn unb SStrfen verfertigt. £ergfcid;en Stdmmdjcn burfen 93 om eorttren fcetf £oiae$, 93 feine Stfefte ober fonftige gefjfer fcaben, unb ifjr natuvltdicr £Bud;ö muß mit bei* bekannten gigu« einer Deid;fel ubercinfiimmen. 2ln ben gcwMjnlis d;en CEmbtcwagcn aber ftnt» bie Deid;fc(u gan$ gerabe. ÜJIjre Sänge betragt meiftinS 12 guß. 8) Sangmieb. SJton mad;t jfe geroofynlid; t»on einer geraben Sieben:, Q3ud;en=, S?ci'mb\\d)m;f $ljonts, Q\d)cm ober SSirfcn spränge, bie 14 bi-3 16 gup lang ift, unb am obern Sljeilc 4 bis 5 >M im Durd;mejfcr fyat* 9) Die ©ebb er» DiefcsS gabelförmig gcivad;fenc ©»rtiment macfyt man t>on Gid)en?, Ulmen; unb Q5ud)en()ol5. Die (£d;cnfel muffen 5 bis 7 6d)ul) lang unb 5 ^oll bief femn 10) Wagens unb Darren = Scitcrbaume. 9Man mad;t fk au$ Stangen Don @i<%ns, SSirfcns, Q3u« d)ens unb Okbclljolj u\ ©ie ftub Don t>erfd)iebes ner Sänge unb Ditf'e, unb tljcilS einfad;, $etfe gehalten, 11) ©te$ bäume. #icju ijt fajt jebe ^o^art taugs lieb, ©eroofjniid) nimmt man 9kbcll)ol$ ba$u. Die Sänge richtet ftd> nad; ber Sänge beö 26agcn$ ober Barrens, unb ber Durd;mejfer einer baju fd)icHict)en ©fange muß ftcf; nact) ber Sänge rid;tcn. ©elten betragt er meljr al5 5 3°^ 12) ©teiglciters23aume. 9)?an mad)t fte wegen ber Seid)tigfeit gewobnlict) öon Olabetyola Stangen, bie entroeber runb geladen ober gehalten roerben, 3$M Sänge unb Ditfe ift fe()r öcrfd)icbcn. 94 SSotn ©orttren beö £ol$e$. 13) 9)flugre&e. SiefcS Mannte 5)0(3 '- Sortiment U\m fron jeber Irrten j&oljart gemacht werten. 2(m bflucrfjaffeftcn ft'nb bte eigenen 9>fuig,rc(jc. Sta maebt fic aber and) tnet t>on 23ud;eu, Söfrfeti, grien , «ftainbueben ic. tan man bic ©aM, ober bie ferner, ober bie #mib&a&e nid;t oon angewadtfes nen Soften tjaben, fo laufen fid) oft ©tämmc fin» ben, wo bie ÖBurjcln biefe Jjanbfca&c bilben ®). 14) «Schlittenkufen. Dicfc werben gewofmtid; t>on Ernten*, £>mnbud;cn; ober anberem hartem ^olge verfertigt. £a fte Dorne in bic $ft$e flehen muffen, fo ift h-umm gcwadn'cucü #ol$ bö^u nbtfjig. Sic Sänge unb Stcfc ber ®d;littcnfufcn ftnb übris gene fcljr t> er fd;i eben , niemals aber bcträd;tlid;. '•) 2ln vielen Orten gereiebt ber ©ebraud? eigener #fmgtelje mit außewad)fenen #anbb«ben sunt grofien SBer&er* ben für bie jungen Gidjwalbuugen, »weil riete ber ffttaftni (Sieben frevelhaft verftummelt werben , um au$ ben ©ipfeln «Pflugvebe ju befommen. liefern Uebel ift im Qltlgemeinen nur bureb ben 93cfebl, baß gar reine ^flugrebe mit angewad) feiten Jpanbbaben gemad)t, fonbern t>a$ biefe in ben CKe&fopf eingeframmt ober einge* jilpft werben füllen, abhelfen. — 3« Ermangelung eineS folebeu ©efeljeä aber Wim man bie jungen (Sieben, beren ©tpfel ficb ju ^flugreljeu fdjicfen, vor frevel fänden, wenn man einen von ben 3tir Jöanbbabe erforber« lieben Slefren abfägen 14$ t. 3* Wc babuvel) viele feböne junge eidjen erfüllten, bie fonft unfehlbar verfhmu melt werben waren, ein tyaat mit einer langen ©ttigletter ober mit ©teigeifen »erfc&cne #Dijbauer. fönnen in wcuigeu fcagen biefe Operation an febr vielen jungen Giemen vemdjten. 33om Sortiren te$ £oljc$, 95 SJfefeS finb biejcnigcn (Sortimente, bfc namentlich vom SBagner gefoltert werben. £u ö^cn übrigen lauft ber SBagncr ganjc ©ramme, unb verfertigt barau3, maS er nbtfyig fyat £>a er aber ba3 meifte £>olj (paltet, fo mug irmt ber gorfter lauter ©tammc ausfud;cn, bic fiel} leicfyt unb gut fpaltcn lajfcn. (&id)$tc$ Kapitel* S5on ber ^»oljanwcifung für ben ©cl;rcincr ober Sifcfyler, Der ©d) rein er »erarbeitet alle «öoljartcn, bic eine betrdcr;tlid)c £icfc erlangen. sBorjiiglid) aber benutzt er bi\$ Jgsplj ber (Eicf)c, 25ud)e, ^>ainbud;c, Ulme, @fd)c, Rappel, (Eric, Sinbc, bc3 CrlSbcerbaumg, £irfd)baum3, Pflaumenbaum^ , 25irnbaumy, Apfelbaums, Nußbaums unb bc$ SftabelljoIseS u. bgl. 2lUe3 für ben (gcfyreiner brauchbare .£ol$ muß vollkommen fehlerfrei;, gerabfaferig unb olmc viele 31eftc fcim. (Er Ijat übrigens feine fein* langen (gtuefe notljtg, fic muffen aber gerabe unb fo bitf auffallen, ba£ er 23rets ter, 25ol)Icn, Satten unb geringe spfojten, ober fogenannte 5Ra&mf$enfel barauS fdmeiben laffen fann. 96 53om oortiten bei $*lffe£, (Sieben f c$ üvctpitel. SBon ber ^olaatuvetfuna, für ben (g&eniver. £)cr Cübenircr benutzt aujfer demjenigen Äol^e, rock d;c6 ber @d;rcincr verarbeitet, aud) t>ic maferig gc; ivad;fcncn (stuefe unb äöurjcln von folgeuben .ftol^avten , uamlid): vom Nußbaum, von ber Ulme, ber (£\d)c, bem Slfoorn, bem ^aßtyolbcr , ber (Erle, 23irfe, (Scbroarjvav* pcl, vom Sßeißbom, (Sauerborn u. bgl. 2ßenn bem 3ovfccr alfo berglcicr;cn maferige €tücfc vorkommen, fo muß er fie für ben §bemrer aufbewahren. Qltf)tc$ £apUeU 5)on ber ^»ol^anroeifung für ben £red;öfer. Scr £rcd>Mer ober £rcbcr verbraucht alle Slrtcn von hartem Saubljolj, vorjüglid) Suchen, 2tfjorn, (rfcfycn, Ulmen, gießen, 5?ainbud;en, Crf3bccr=, &frf<$en«, Slpfefa unb Birnbaum, SÖirfen ic. (Er bat fein fef>r fetcteS unb langet «ftolj ubrfyig ; e| muß aber burd?au3 feblerfre» unb red;t 3% feim. Neuntes Kapitel. SBon ber ^ol^anroctfung für ben ©laöner. Ser ©lagncr verarbeitet feiten anberc3 al-5 (Jid;en= $<>h hu $cnfrcrra(ntten. (fr mup vollfommen fc^crfrciu^, gerabfaferigcsS , nicf>t aU$ujunge$ ^olj baben, &a£ fid) gut 5Som ©ortiren oeg J)olje$. 97 fvalten Idfjt, ober ba$, wenn cS $u Sftabmlj&läem $«rfdgt wirb, fid? nid)t wirft unb jicfyt. — £)er ©laSner braucht übrigens feine langen ©tudfe, unb f'ann jeben noefy gefuns ben $lo£, ber be» Bearbeitung ber alten fcfyabfyaften tieften vorfdut, mit sßortfycil gebrauchen, weint 0* nur feine 2lefte fyat, unb recl;t gerabfpaltig ift. gc&ntcS Kapitel* «Bon ber .ftoljanweifung für ben 5\ufner unb Bottiger. 35er 5tiifner verfertigt befanntlicf) Raffer, «Sötten, ^uber u. bgl. ©efdfk. <£r gebraucht 5U ben ©efaß en felbjl vorjuglicfy @icl;ens, aucf> Buchen; unb 9Jabcttwl^ ba$ fdmmtüd) von beträchtlicher Sicfe unb leicfytfpaltig fevn mu^, weil er lauter gcfpalteneS £>ol$ verarbeitet, ^u i>m SReifen um bie ©cfdße aber gebraucht er (Sieben, Btrfen, 5?«s fein unb SBeiben. Sie Benennung ber Äol^fortimente finb: 1) Saugen ober Sau ben. 9D?an nennt fo bie ein* jelnen ©tüdfe, woraus ber Vßaud) cineS gaffet beftebt. (Sie finb von eben fo vcrfcfyiebener Sauge, SMcfe unb Breite, wk bie ©roße ber Safer unb ©efafe, woran ftc fiel) befinben, yjlan macfjt fte immer von gerif feuern ^»ol^e, \>a$ weber Slejte noef) fonjt einen ©cfyaben fyaben barf. Raffer, worin glußigfeifen aufbewahrt werben follen, wer* ben meifteng von @id)enl)ol$ verfertigt. (Solche gdflfer aber, bie jur Aufbewahrung trockener (Sachen ^artia ?«l>rt>. f. $6rfter III. 4t< «uft. 7 *>8 5Som ©ottiren be* Jö o 1 3 e ö. bieuen, ober tk nur 3U weilen mit glüffgFefatn ge= füllt werben, unb oon feiner langen Sauer, ober fel>r leicht fe»n follen, verfertigt man t>on Labels fjol), ober aucr) oon 25ud>ens unb anberem ^oljc. -a) 23obenjTücfe. 3lucr) bie 23obenftitcFe werben gc; wofmlicr) von geriffenem ^0X30 gemacht, unb nur ju ganj großen gaßboben nimmt man aucr) gefd)nittcncö Xpotj ; ba$ aber ooüFommcn fe(); lerfret) unb fcfyr gerabfaferig femt muß, 3) ?\eife. ?D?an nimmt fte am liebfren von ©cr)cn* fyolj, weit biefe am bauerfjafteften ft'nb; ba man fte aber nidjt allenthalben Ijabcn Fann, fo bentt^t man eor^itglicl) tk 93trfcn unb Reiben unb fclbft bie Jpafefn u. bgl. $u Reifen. £,k Sdngc unb 3Mcfe ber Sfietf (Tangen richtet ficr) nacr) ber ©ro$e ber ©efaße, bie bamtt gebunben werben fallen. %n ten SBeinJanbern ft'nb fogar 50 gu{T lange SMrFcn $11 «Keifjtangen notln'g, um bt'e enorm großen 2Beinfdffer $u verfertigen. Sllle Sftcifftangen werben gefpaften. @ie muffen bafjer gerabe unb mit Feinen bitfen Slejlcn befeßt fenn. 4) ^»tnbweiben. 2llle äBcibcnarten, bereu Sftufljcn fo jttye ft'nb, baß bamit gebunben werben Faun, ft'nb brauchbar ba^u. 33efonber3 nuliTidt) ijt bie gelbe 93anbwcibe, bereu feine SRutljcn unb ges ringe ©taugen von ben ^üfnern treuer bejaljlt werben. 5Bom (Sott'nen bei fielt,**. 99 Duftes Äapitef. SSon ber ^ol^anweifung für ben $pumpenmaJ;cr £er 9)umpenmad;cr 6efd;aftigt ft'cfy vorjugfid; mit Verfertigung ber pumpen unb ber SSafterleitungen. (Er fcenutjt baju ©dpcnfyol'j, Ulmcnlwfa, (*rlenl)ol3, Suchen* fyofj unb OJabetyolj» Sic (Sortimente, welche er t>om gorfter verlangt, fiinb: i) spumpenjHcfe. ^>icrju bient am befren ba£ ßicfycnfyolj unb Ulmcnfyo^ weil eS ba3 baucrfyaf* tefte ift unb bem Srucf am meifren SBibcrffanb teiftet. 3m Ütotljfatt fonnen bte 9)umpcnjlo »on 23ucfycn*, Grien; ober Äiefcrnfwtj gemacht werben. SllleS ju 3>umpjtocr\:n beftimmte ijolj muß t>otT* fommen fehlerfrei) unb ganj gcrabe fe»n. 21uf magerem fSobcn gcwad;feneS Ä0I3 ift ba$ befte kapu Sie Sdnge ber spumpenftoefe betragt feiten metyr aU 16 %vi$, unb bie Sicfe feiten mefyr alö 18 ^oU Surdmtcfier. 2) Sftoljrcn ober Seidjeln. — 2111c oben genannte ^ol^artcn ft'nb baju tauglich, aber baö €-id;cn()olj tjt ba$ t>orjuglicl?(te. Olacfy biefem folgt, in IKucfs ftd;t auf Sauer, ba$ ufmene, bann ba$ erlene, baö budjene unb ba£ 91abe(ijol3, worunter ba3 fieferne, befonberS wenn eö im Äerne red>t fie« nigt tjt, ben Vorjug f>at. too 93om oorttrcn bei J?ulje$. Wie Sftf)rcnf)&fjer muffen gat^ fehlerfrei; unb gerate fci;n. Sfore Sänge mu0 fid> nacr; bem 23ol)icr richten, unb betragt feiten niefrr al$ 12 $u£. ©« 2>{c?e ^ittgegei» nutp nad; beut Drude" be$ aBaflfcrS iljre 23eftimmung crljaU ten, unb überfteigt feiten ben DurcfynujFcr t>on 14 3oü\ £ie geroblmlicbcn 3ib()ren finb aber nur 8 &i$ 9 $ott btdf. 3tt>6(fte* Kapitel- «Bon ber jjoljantteifung für ben ©c&tnbelmactyer. ©er ©d;inbelmad)er »erarbeitet geiDb&nlid; <£i* ctyetu, S5ucr;ens unb 9?abcl()ol3- — ^r wu^ bttfeö, fefyr gcrabfpaftigeö unb ganj fef)lerfrci;e3 i^olj fjaben, um bie bunnen Ztacfyfcfyinbcht barauS fp alten 5U fbnnen. Gr fann übrigens jeben Furien 2(bfd;ttitt ober Slotj benutzen, wenn er nur bie eben erroalmten £igcitfd;aften fyaf* 5>ou ber £>ol$anrocifung für ben Sftolbenljauer. Der SPcolbcnl) au er »erarbeitet »orjüglicf; 2U)orn, Cfdjen, 23ud;en, £>ainbucf;en, 2(fpeu, Rappeln, Sinben, 23trFcn u. bgl. (£r muß ebenfalls biefe, gan$ fehlerfreie, tid) nur fuvjc .ftlbBe Ijaben, unb fann alfo jeben bieten 23aum, trenn er nur md)t aftig unb gebrcfyt geroacfyfcn, unb fünft fehlerfrei; ijt, gebrauchen, Sa er nur fur$e &lbfye 95 om ©ertiren be$ .ftoijeS. ioi verarbeitet, fo feftabet e$ nidfo wenn ber 6tamm nietyt ganj gcrabc ijt„ ^Herjefjntcs Kapitel". 53on ber ^oljanwcifung für ben Soff elf cr)ntijer, Der £offclfd;nifter »erarbeitet Dorjuglid) Sporns, SHtfeitf, 23ucr;ens, Grien; unb Slfpcnbolj. 3U oen Flcineu Gßloffeln iflt ba3 Sfljovn« unb S3irfcnl)olj ba$ bcjte; ^u Kochlöffeln aber fann faft jebc i^oljart gebraucht roer= ben, unb bic meiften großen Sbffel werben auö 93ud;cns unb 25irfcnl)of$ gcfdt?ni^t* ^u ben f'lcmcn Soffein ftnb armSbicfe Stangen am tiortbcifljaftcjten ; ju großem Coffein aber muß ba3 #ol$ frenfid) btifer feint. Slefrtgcö &ot$ fann ber Söffet fd)ni(5er nid;t gebrauchen. 25er gorfter muß bafyer nur bie glatten ©tangen $u Sbffclljolj in befonbere Älaftern fe|m, unb allcö untauglid;c abfonbem lajfcn *)„ $önfje&nte$ Rapittl 9Son ber Äoljanrocifung für ben <£>d)üfyi, Seift* unb 2lbfa§fd)ni§cr, 2>er ©djufys ober Älum»cn = ©cr)niljer ücrarbeis tet tjorjüglid) 33ud;cn;, Styortts, SSirfetis, (Srlcns unb ) 3*u ftiirftctttbumc ©tegen werben jafyrltcfy viele <$uiu bert Klafter Ojpr&i unb «öfrfenfjols $u fletnen o(^ 2Ißcö für ifyn braudjbare £>of$ mu$ btcf unb lctd)tfpaltig , alfo ganj fefyferfret) unb ofme 2lefte feim, um bie fo fefyr bunnen 93rctter barauS fpaltcn $u Tonnen. 9Jur wenige 23aume fcfyicfcn ftd) $u biefer feinen ©paltarbeit, unb muffen bafyer fe(>r »orfid;tig auSgcfucfyt werben. $om vgortiren betf Spvliei. 103 2lcf>t$cljntc$ £apite(* SJon ber £ol$anweifung für ben (^panaie&er. £er ©pan jteljer liefert beFanntlid) bie fcljr bünneu #ol$tafelu für ben Q3u$binber, ben ©djwertfeger, ©ebus jler ic. unb verfertigt auefy bie in manchen ©egenben fratt ber Tel* unb £algli$ter eingeführten £eucfytj(gpane. — @r verarbeitet fajt (auter S5udjenfwlj von beträchtlicher £icf"e. dt ftmn furje tfloke gebrauchen ; fTc muffen aber fefor gerabfaferfg unfr vollkommen fehlerfrei? feyn. SBon ber ^otjanwetfung für ben glcd)tarbeiter. I>ie gcwbfjnlicfyften Flechtarbeiten beftc^en in ©cf)aaf; pferd) : Aorten unb in Sorben mancherlei) 2lrt. — £$u ben Aorten unb SBagcn Sorben werben ftngcrSbicrt tafeln unb anbere leiefyt biegfame unb leicht fpaltige S^oty arten verbraucht; $u ben lleinen Sorben aber bie feinen SKurfjen ber $um SSinbcn gefdjirften Reiben unb gehaltene Sßurjeln von ber Grlc verarbeitet. — %ud) werben juwe* len jur 23efriebigung ber $lu£= unb 2eidntfcr :c. glcd;ts 3aune angebracht, woju entweber einfache ober gehaltene Stangen von @id;en, 25ud)cn, ^ainbudjcn, SBirfen, 5Bcis ben unb anbern ^ol^arten benuüt, &uwei(en auefy bie fcfywacfmt Zweige vom gid;tcns unb Sanncn^ol^e unb bie <^traucf/l)Dl$er mancherlei) 2Irt verwenbet werben. J04 5Som ©otttren bei J?öl3e$. 3tt>ansts(U6 Kapitel. *8on ber ^olaanroeifung f&r ben SSefenbtnbcv, £)cr SSefenbutber »erarbeitet fcörjuglicr; feirteö 23h's Jenr&cifftg, Pfriemen, ober fogenannten ©infter, unb an tuand;cn £>rten and) j?ctbe4 — (*r fann nur bie feis nen SBirfenreiflTcr gefcrauetjett, wenn ft'c fteif genug ft'nb. ©cfytaffc Reifer taugen für tyn nicfyt. Der gorffer tnuß tljm baljcr bei) Gattung ber S3irfcnfcr;lage bic 2lug* wabl faffen , unb iljm nic^?t jumutljen, bic SKeiflTer ofyne Unterfdjicb ju frtufen. <£inun&5tt>anjig|te$ ^apiteU SSon ber ^ol^anroeifung für ben £efonom. £cr Cefonom benukt alle £>ol$artcn jur geue« rung. <*r braucht aber aud) nod; folgenbe Sortimente bei) ber Sanbrcirtfyfdjaft : i) £BeinpfaI)Ie. fflcin mad)t ft'c t>on &d)ai;, Ulmens unb ^abelb'olj, unb nimmt ba^u entroeber einfaches, geringe^ (Stangcnfyolj au$ ben ^fäntcr* ©dalagen, ober gehaltene ©täbe t>on 6 bis 8 S» Sauge, — 23efonber6 baucrfyaft ft'nb bic eid;enen 2B einpfähle; M man ft'c aber geroofynlicl) in ber crforbcvltd)cn großen SOicngc nicfyt fyaben fann, fo mad;t man bie meiflen von gehaltenem ^abetyolj. 2lnd) 5ßaä;s fyolbcr-- (Stangen ft'nb $u 2Bcinpfal)lcn üortrcffticfc, «Bern ©orttren fce$ J?olje£. 105 2) Hopfens unb 23 obnen? ©tätigen. #10:511 ft'nb olle ijoljarren brauchbar, (*rjlerc mujfen 16 bi^ 24 $uß ^tt9r unb unten 2 bis 3 ^oll t>icf fct?n ; bie 23obncns ©fangen hingegen fiub nur 8 bi£ 12 $ü$ lang, unb unten i-| bii> 2 polt tief. — ©orooljl bie Hopfens als 23obnens ©fangen muffen gan$ gerabe fei;n. Untcrbrücftc @ict)en bauern am langten, unb unterbiucfte 9}abetyolj= ©fangen jtnb am fdjbnjlen 5U biefem ©ebraucl). 3) 25aumpfdblc. 2lm bauerbafteften fi'nb bte eict)e* neu ^aums^fable. ?0ian fann ft'e entmeber üon unterbrochen ©fangen au£ ben plantet* ;©ct)ldgen nebmen, ober t>on ftarfen ©tdmmen, wie bie SSeins ^fdblc, (palten laflen. -XRan mact)t ft'e gcroM)nlict) 6 — 9 gug lang, unb r§ — 3 jSott bicf\ 3n (Ermangelung bc$ (iidjenbol^eö nimmt man Labels bolj, ober anberc Sanbbolj» ©fangen baju; bie abtx freilief) ton feiner langen £)aucr ft'nb» 4) SÄ c i f f c r $ur ©drtnercv), um ®eit>dct)fc, wie 3. 95. (rrbfen, bamit ju untcr|tui3cn. — ^ierju bienen ttorjüglict) bie Steijfcr ber .$ambuct)e, ber 25udt)e unb ber Ulme. 5) SSBieben jum 23tnben be$ (setraibe^. SÖfan benuljf ba$u ipafcln, Sßcibcn, auet) unterbrächte SSirfen; unb £>ainbud;en*©tdmmd;en, ober bie 2lcjte »ou ben SSirfen unb alles ©traud;bof3, *><*$ fiel) $u Sieben bveben tdpt. 106 9?om Sojtiren be$ Jp o Ij e^. S8on ber Jpoljanroetfung für bett Sbcerbrenncr. ©er ^^eerbrenner benu^t alleS mit üieleu bärtigen ©äffen angefüllte CTJabetfjof^; öorjuglict) ober i>k <&tbdt ber tiefem, reenn f;e einige 3a^re alt finb. ©an$ frifcf>e .©toefe taugen jur Teerbrennerei) weniger. 2)cr gbrjtcr muß bafycr ben ^^eerbrenner an biejenigen ©t&cfc anweifen, &on roelct)en t>or einigen %al)tm bie Stamme genommen roorben finb, unb muß i()m auet) au$ bem jäbrlid;cn 9labctf>o^fcf)lagc biejenigen Söaume überlaffen, bk t>iel j^arj enthalten ; roelrfjeS man an ber gelbbraunen garbe unb bem jlarfen ßkrud; be-3 £oI$cö bemerfen fann* CDrcpunbstDanjiöfleö Kapitel. 93cn ber ^oljanmeifung für ben Äbblcfc T)er Äü^ler lann alle$ S}ol$, baö i 3oll unb biefer tj?, gcbraud;en. (*r t>crfol)lt alfo <2ct)eits, ^rugels unb Stodfs fyofj jcber 2frf. Üiur ganj faules #olj ift itym unbraud;« bar, rocil eö bcrmi 93erro()lcn ju 2lfd;e öerbrennt ; ober wenn bte£ auet) md)t erfolgt, eine fo fd;lcct)te Äofyle gibt, baf fie ben SlrbeitSlolw nict)t vergütet. — Ucbrigenö gibt bft'5 beftc £>olj aurf> bie beften Noblen, unb man fann «uö fct)lcct)tem $olj feine guten Noblen erwarten. 53om 6ortircn bei 5g> o I j e ö. 107 S8on ber ijol^anrocifung für ben 2lfcr)enbrenner. 25er 5Ifd)cnbrettner, bcr in manchen ®egenben nocr) Mannt, aber in allen eultfoirten ütfnbern ntcfyt mefyr ge* bulbet ijt, lann alles £>of$ ofyne Unterfcfyieb benutzen. — 2)a$ beffe #ol$ gibt aucr) gewbf>nlid> bie befte Slfcfye, unb ba$ faule ijt jum 2lfcfyenbrennen baä fc^fcdr)tefte*. £>ie$ mag üom ©ortiren be$ ^>of,jcö genug fe»n. £)er gorftcr wirb min alle iljm »orFommcnben #oljan* roeifungen 311 macr)cn roiffctt, unb, wenn er bie tl)m geges Genen Regeln bci)m ©ortiren beS £>oljc$ beobachtet, ben *8ortbeil feiner £>crrfd)aft, fo öicl ttn'e tnoglicr/, befördern, £)aö ©ortiren bcr übrigen ©atbs^robufte übergebe icr) bier ganj, weil ba$u feine befonbere Anleitung notfyig ijt. ©rittet Slbfcönitt. 3Spn ber Jormung ber 5SaIbprobuEte. 5ßenn ber gorjtmann feine erlogenen SSSalbprobuftc Dortbeityaft bebitiren will, fo muß er aücr) »erfreuen, ibnen bie jum £anbet fd)icflicr;jtc §orm $u geben, unb, roenn e6 nbtljig ober nufjticr; ijt, manches rofyc 9>ro< buf't üorber in ein Äunjtprobuf't ju »crroanfccm. Die gormung ber «ffialbprobufte lägt ftcf; baber in jroc» Abteilungen bringen, nämlicf): los 9?on jormung btt 5£alby rot>uFte. i) in gormung- bcr SSalbprobufte, bie re^ rerfaufr werben feilen , unb 2) in Normung ober Verfertigung bec ÄunfU ^robuftc. <£rfte Slbt&eüung. 23oii grotmung bcr 5£albpvobuFte, bie rofj verkauft werben foüen. 6f£M ÄapitcC. s3on bcr gormung be» SöaufyofjeS. Sie giormutig bc£ ^auljcljce, in fo ferne ftc unter bcr SlufficI^r bc* g&rfrerö beforgt wirb, ijt fcfyr cinfad). SRan lapt ndmlicr; bem gefällten SSaubofyrammc bie Slcfte ganj nal)i am Scbaft abbauen, unb ben ©ipfcl ba abjagen, ober, wie man in bcr $orftfpracbc fagt, abfefcen, wo ber Stamm ju :3auf)ol3 nid)t metw braud^bar ijt. 2lufler bics (er bcfemmi fcaö $auf}oI$, »or bem Zerraufe, gewofyu lid) feine weitere gowtung im 2öalöc. ©od) gibt cS auch gailc, wo bie SSaufyoljfrämmc im Sßalbe leicht befd; lagen ober bcwalbrcdjtet, ober auef) weljl lies genb mit bcr Sage gehalten ober g c 1 1 ö r 3 1 werben, um ben Transport febwerer Stamme $u erleichtern. SlllcS tk\c$ la*Ten aber gewMmlid) bie Kaufet bc3 Jöol^c^ fclbjt ttcrria;rcn , unb bcr §br jtcr , welcher jebe*5 55aur>ol3 -- Stacf runb t>crfauft, tragt weiter feine Sorge für bie ^car; beitung bc? 85at$olje& SB o n Normung b e r SBal&probufte. 109 grocptcs Kapitel. 'Jßon bei* Normung beS 2ßerfs ober £>anbmerf« £>ol$ee jeber 2lrt, Sßenn jjanbwerffyolj in ganzen (Stammen, fte "mögen groß ober Hein fcprt, öerf'auft wirb, fo werben fte nur auSgcdjtet, unb am ©ipfcl, wie üa$ S5auf)ol$, abgefegt. ^)ie weitere Normung ubcrlapt ber ftbrfter bem jpanbwerf^manne, ber baö £>ol$ Fauft. (£3 gibt aber aud; gallc, wo man nur einzelne t>or$uglid;e ©tücfe öon bem SSranb^o^e abfonbern unb mit großem 33ortf)eil an JpanbwerF bleute, befonberö an >13agner, ©lasner, ßufner, ©dMnbelmacfyer, Sftolbenfyaucr, gbffctfdjni^er, SrecfySler u. bgf, üctf'aufcn Fann. — 3n einem folgen §alle laßt man bevgfcid;cn S^lfr entweber ganj ober grob gefp alten in klaftern legen, unb eerfauft e$ aH 2Berf=.5Uaftcr» i?olj. £od; muß man alöbenn bic ©tucf'e fo t-a ng unb biet mad;en lajlfen, baß fte bem ,£>anbwerF$ma'nne md) ben im vorigen Slbfdjnittc angezeigten 5D?aafen ge* braucfylid; ftnb, £>k fernere Bearbeitung bk\t$ Jjol$e£ aber bleibt ben Käufern ober ben ^»anbroerBlcutcn über» laflTcn, unb ber gorjter fyat weiter nichts bamit 311 fd;affen. iio 5Son Normung ber 2öaIbproburte. ©ritte« £apitcU 9ßon ber Normung beä 2>rennf)ot$e$, 533cv) einer regelmäßigen gorjtroirtyfcfyaft muß alteS grobe Q3rcnn(wl3 in Klobens ober © d)e i t er ;$ Inf t er n, ba$ ge? ringere aber, welches nnter 5 ^otf Surdmtcfifer Ijat, in ^rugel; klaftern gefegt, unb baS Sftcifferlwlj, welche weniger alö 2 >M im ©urdmieffer bie? ift, in 23ufd>eln ober ©eilen gebunben werben, ©elbft i>a§ ©todfljolj muß al&balb nacr) bem 2lu6robcn in ücrorbnungömäßige Slaftern aufammen gelegt, alfo nach einem beflimm* ten SCRaaö »erfauft ober abgegeben werben. Sie Sorm, ober b'it £>obe, SSreitc unb Sdngc biefcv klaftern, unb bie Sdngc unb ber 25urcr)mcflfer ber ^Bellen ftnb üon ber gorftbireftion üorgefcfyriebcn. Der g&rjTer muß alfo barauf fe&en, baß biefe Stöaafe genau beobacl): tet werben. — 23efonbcrö ftreng muß er aber barauf galten, txt$, $u 93crmeibung einer großen ^>oljüerfd)wcns bung, bei; allem fpaltigen ober ©djciter^olje bie ©dge gebraucht, unb nur ba$ Prügels unb SKeijferfyofj »er* tni.ttelji ber Slrt in bie bcjftmmtc £dnge gebracht werbe. 2lucl; fyat er ben ^oljfyauern bie 9ßorfcl;rift $u erteilen, wie bief bie ©palten ber; ben ©djeitljolj* klaftern fc»;n fallen, wie bicr)t fte ba$ #ol$ in ben klaftern äufammenlegcn , unb wie ftc fiel; ber;m 21uffe'.>cn ber Älaftern auf fd>icfcn gldcfyen »erhalten follcn, um einer jcben Älaftcr gleichen %xö)oSx $u t>evfd;affcn :;:<). ") 3luf einer fdjtefen $lä*e barf ber ^ol^cnier bie klaftern ,S3on $otmung ber ©albprobuftf. in T)k Bearbeitung bcö Brcnnljofycö ijl übrigen» fo cfrts faef;, wie £>fc Snjtrumente, beren ficr; bie ^o^auev öabex» bebienen. (£ie befielen Qcwtynlid) in einer Srumtn* ^5ge, einer £>aua;rt, einer feilformtgen ©paltart, einigen eifernen unb fy&Ijernen teilen unb einem 6d;ldgcl. Die Operation, voefcfye i>k S)cI$mcv bamit machen, ijt befannt, unb e§ rourbc eine Beitreibung bawm fe^r unnölj unb unangenehm feyn. nidjt eben fo abmeflen unb aufriefen, wie auf ber (Ebene, weil fonfr ber .Saufer febr »ervortbeift werben würbe; @efe£t ,' bie Klafter fe» 6 ©dmb, Ijoä) , 6 breit unb 4 am ©cbeit lang/ unb ber Jpoljbauer wolle fie auf einet fd)iefen ftldcbe fo aufrichten, ba$ bie Älafter ? ©ebeite am Sßerge wagreebt ober fjorijontal liegen. — 3n biefem ^alle I)«t er jwet> SOctrtel, um ber Älaftcr ben nötigen 3n&alt jn »erfebaffen. — ©ail elfte beftebt barin, bafj er nad) bet febiefen $lacbe betf Grbbobentf, alfo bergab, bie jur S3reite ber Älafter befUmmten 6 @cbuf> abmißt, bafelbft bie Älafterftulje einfcblagt, unb bet) 5lbmeffung ber 6 ©ebuty £&be, ben SttaaSftab nid)t fenfrecfyt, fonbern recbtwtnfc lieb mit ber febiefen $läcr/e be$ 93pbenS anbält, unb bie Klafter fo bod> maebt, al$ bat 6 ©ebufy lange Älaftermaaö jeigt. — ®ag anbere Mittel bingegen befreit barin, baj? er bei) Slbtneffung ber 6 6d)ttb weiten Gntfer« nung ber Slafterftüfeen ben 6 ©cbul) langen 9)iaaä|ta& wagreebt ober borijontal balt, »on? Crnbe beflfelben ein ©teineben berunter fallen lafjt, auf beut 9)unrt, wo biefetf bintrifft, bie (Stufte einfcblagt, unb bann bie fenfredjte Jp6&e ber Älaftet oben unb unten gerabe 6 ®cbub. bodj matbt. m Q3on ftormung ber SBalbr-totufte. groepte 2(&tl>eüun$. 25ört fformung ober ^Serferttgun^ ber $unfr**probu£te fcepm Jorftwefen. £u bcn Kunfts^robuften, bie an manchen £>rtcn unter ber befonbern 2lufficr;t be$ gorfterS t>er* fertigt werben, redme id; : i) tk Kopien, 2) bas5 #ar$ unb ^cd;, 3) ben £f>eev, 4) bcn Kien ruß unb 5) bie 9>ottrtftfK. £)cr gorfter muß ficr; baber bie nötigen Kcnntniffe, in betreff ber ©ewinnung biefer 9)robuftc, $u t>erfct?affen fus d;en, um bie Arbeiter gehörig ans unb £urcd)t weifen $u lehnen. Gtftt* ßapitel. 5)on ber Kohlenbrennerei;. Unter alten tecrmologifcfyen 2?efd)äftigungcn, bie im Slßalbe vorfallen, ijt bie Kohlenbrennerei) ober Rbfy lere») beo weitem bie wicfytigfte. — • 3u manchen £dns bern werben t>iele taufenb Klaftern .fcolj jdbrlid) r-er* Ufß', unb eS bangt »on ber ©cfd)ic?lid)fat ber K&blcr ab, tnelc unb gute, ober wenige unb fd;led)te Kohlen barauö $u liefern. — 35«8 KobfcretjsSÜkfen erforbert baljcr befonbere Slufmerffamfeit beö gorjterö, unb id) will c$ üerfucfyen. SSott Normung ber SBalbprobttfte. 113 baS DTotbigtfc unb siöefentlirf?jrc batwn, fo furj als moglid), t>ov3ittragem — €^e xdt? aoer jur Schreibung ber $oblcnbrennere» fetbft übergebe, will id) oon ben (*ü gcnfcbaftcn unb bem ©cbrnud;c ber Noblen nur fo uiel erwarten, als bem gorftcr bat>on ju wiffen nbt^fg ijl. 5ßenn man ein ©tuef jjolj in 95ranb bringt, cS in freier Suft gatt} burcf;glübcn lo"fjt unb bann auMefdjt, fo erhalt man befanntlid? eine $oble, bie aber, wenn man ft'e nacfjfycr wieber an3unbet, nur nod> wenig S)i§t gibt; weil burd; bie ungebinberte QSirfung ber Suft 31t t?icl brennbares SBefen flüchtig geworben ijt, ober, wie ftcb bie ÜRarurforf(fyer auSbrucfcn, weil bie Äoble beS $ob« IcnftoffeS 3U febr beraubt ijl, ber ft'd; mit bem ©aucr* ftoff ber Sltmofpfydre unb SSaimcftoff 3U f'obfenfaurcr Suft t>erbunben, unb i?on bem ^»oljc getrennt t)at. — &Benn man aber ein ©tuef ijol3 in 93ranb bringt, unb nur fo biet Suft barauf roirfen lagt, als nbtbig ijl, um cS gan$ burdfouglitfycn , unb bann bicfcS glus benbe #ofj5 burd; Cntjiebung ber Suft plo£lid) auSs lofcfyt, ober wenn man ein ©tuif jpolj in einem fajt ganj ö er fcfyl offenen ©efdfe, fammt biefem ©cfaße glubenb mad)t, unb nacfybcr barin erfairen laßt; fo ents ftebt eine $ol)le, bie, wenn man ft'e wieber entjunbet, einen febr boben Grab twn j^e gibt. ©old;e, entweber in einem bebeefren Staunte, ben febr geringem £ug ber Suft gebrannte, ober in einem »er* fd)lofifcnen ©cfäße bereitete Äoblen wirfett, ber Grfafc ruug nad;, frdftiger unb anljalrcnber auf bie nabe um ftc bcfmblicbcn ©egenftdnbe, als baS robe £ol$, unb Xravttfl £el)r(». f. ^britcr III. 4t< Stuft. 8 ii4 &i>n -Sonauus) ber 2B«.l b ?r o b « f t e. mw 23rennmafcrial ein tyoljer ©rab von äufammengebrängter i?ii5c fjevvovgcbracfyt »reiben foll. — S3efouber3 groß ift bemnad; ber $ol)lens Skrbraud; in fold;en Säubern, bic viele Metalle vrobueü ven, 311 beren S/dnueljung nnb Bearbeitung oft eine unglaubliche 9föcnge von Äoljlen erfovbert wirb *)• 2IuiJer ber vorhin angeführten Gigcnfdjaft ber £ol)le \jat fie aud; nod) biefe, ba$ fte nid)t fo lang, nid;t fo biet unb nid;t fo fd;rocr ift, af$ ba5 £013, worauf fte cntjtanb. — 9kd> meiner (Irrfafyrung liefern gcfd>icfte Soljler aus 100 $ubitTd;ubcn ober 3906 *))f unb- bittrem S3ucI;euf)oI^ 30 iiut>iffd;ur>c ober 840 ^)funb Äof)len, unb nuy too 3\ubiffd;ul)cn ober 3600 ^funb bürrem liefern: fcolj 34 &ubitYa;ul)c ober 578 ^funb $ol)len. — X)a$ 23ud}enF>o^ verliert alfo bevnalje -f am ®eivtd;t, unb T7g an ber 93taffe; unb ba$ 9}abcu>ol$ wirb um f leidner, unb in ber SÜcaiTe um § geringer «$. — £)te 53ortT;eilc *) (Eine reebt fror! betriebene (E i f e n t © d) m c l 3 1) ü 1 1 e erforbert iäbtltd) 2000 unb mebrere klaftern JpWj jtt ^eblen, mtb baö Heine Sürfcentiutm Siegen, beifen Äeblereöroefen efyemdä unter meiner ©irefttwi fumb, Ijat jja&rHd) bie ^oftlen t>on 35 M$ 40^00 klaftern £ol$ nbtbjg , i.m (tue bnrin befmblicfcctt Bütten unb Jammer im lebhaften ©attg jn erhalten. Siehe meine 3lbl)anblung über bie Jpiiu berge im $itr* ftentfyume Stegen. Sie tfr im erften £efte meines 3 Ott mal» für ba$ $orfb, Ijagb* unb ^ifcl;crerjj SSefen vom ija&t 1806, Seite 154 ;c. abgebrneff. **) Poiv-oI)l bei) bem £ol$ ale? bei) ben Sol)lcn finb bic Sit* f.fi'dmbe «l» fefte W0t', folglidj ofyne leeren 3ipifd)enranm beregnet. 95ott Jocmuug t>er 2Balb|>robuHe. 115 t»ev Äoljlerei) ft'nb bafycr beym SorftfjöuS&itlte auiTerorbents lief) groß, unb e§ würben in mancher Ijol^rcidKU ©egenb taufenbe twn klaftern, wegen bcö ^u t'oftbarcn %ran£s yortcö, gar nid)t ^u benutzen fejm, ober nur mit gcrin* gern 2>ortf)eil 311 2lfd;e verbrannt werben muffen , wenn man fte im SLBalbe nid;t öcrfotjlen, unb baburd; ben SranSport fo aufferorbcntlid; erleichtern fonnte. $lad) 93orau3fd;icfimg biefer Betrachtungen gcfye icfy nun $ur sßcrfaljfung bcö ^otjcö felbft über. %d) werbe ober nur bic $ol)lcre9 in fegelformigen fteljenben heilem befd^reiben, roeil bic unwirtfjfdjaftlidje Äofylcrct) in ©ruben fcfyon Idngft nid;t mefyr im ©ebraud; ifl, unb l>fc in ganj n&rblicfycn Säubern üblid;e 93crfofylung ber liegenben priömatifcfyen £>ol$f)aufen in ben beut« fd;cn gorften gar nid)t t>orfommt, unb waljrfdjeinlidj aud; niemals eingeführt werben wirb» Bei; ber Äefjfere» fommen folgenbe #auptgegenjtanbc befonber$ in Betrachtung: 1) bie Q5efcf;affenf)cit beö S)ot$t$, txt$ ser* fotylt werben f 0 1 1 ; 2) bic \d)idl\d)fic 3al;re3jeit; 3) tic richtige 2Sal)l bc3 £>rte$; 4) bie jroeefmdpige ^uricfytung bev heiler« ©teile; 5) bie üortbeilfjaftcjtc ©rt>gc beö Sföeilerei; 6) bie 9üd)tung unb Normung bee Q&ciletä; 7) bie Dccfung bc3 SDveilcrg; 8) bie Slnjunbung bc3 SDieiUrjJ; u6 «Bon Sonnung fcer 2£aloprobttfte, 9) bit 5krfol)lung be3 S&etftifSj 10) bie 2lb!ui)lung be$ SOleilerS; 11) ba$ 3lu$$iel)en ber $of)len; 12) baS Sranöportircn ber Noblen; 13) bie Unterfud;ung bcr ©üte bcr ßofylcn; unb 14) bic Prüfung, ob au§ bcr uerfobltcn #ol$; maffc bte gehörige SOJengc Noblen erfolgt unb geliefert worben ift. 3d) will bafjcr jcben ©egcnjtanb befonberS ab&antcln* A) 53on bei* 33cfd) äff enfjctt bcö $ur Ä&ljlerc» bejlimmtcn S}olic$. 23e« 23eftinnnung bcr 23cfd;affenbcit be3 $ur $ol)lcs re» tauglichen ^ol^cS fommen in Betrachtung: a) bic 5? 0 T 3 a v t , b) baS 2llter be» £ot$e$, c) bte -Qualität bc8 .#olje$, H) bie «ftauungSjeit, e) bic giosm, unb 0 bie 23cfd)affcnf)cit bcö $olseö, in ber £mt« ftd;t, ob c3 ntcijr ober roeniger feud;t ober ganj biirr i|t» Üßaö nun bte jur Noblere*) fd)icflid)en £oI$« 21rten betrifft, fo tann jwar jebc ^ol^art scrl'oblt wer; ben; bie G'rfafyrung Icfjrt aber, ba^ bic Ä'oblen iwn ben i?crfd)icbcncn fyol&axtcn eben fo t>erfd;icbene #il§rraft b<*s btii , als bas #olä , woraus bie Noblen gebrannt wor* hm ft'nb. — Sie beigefügte Tabelle (H), in weld;cr bic SRefuUatc emi meinen pbufir~alifd;cn 93erfucf)en 9Son Strmuns ber SSBaltiprobtifU. n? über baö 93eti)(Sltniß bcr Brennbarkeit bcr mei? ftcn bcutfd)cn Sßalb*33aumf)bl$&r, unb bie Sie« fultatc äuö ö, Sttemecf'ö 93erfud)en über bic ijiijs f raft bei* Noblen*) neben einanber gebellt ftnb, wirb hierüber bie befttmmtefte 21nftcr;t geben, 21uö eben biefer Tabelle wirb man and) fcfycn, baß fttjl bei) altem Saubre ba$ mtttclit>ddt)ftgc unb bemn 9labeU)ot3e ba$ altere y?oIj bie meijte ijii^e gibt, unb baß ba-3 yolfüommen gefunbc, unb burrf;$ glbßen ober 21uölaugcn nid)t *>erborbene i?ol$ bie mei(tcn söorjuge f>at. — 2md; cvfjcUct au5 jenen Skrfucfycn, baß alles auffer ber ©aftjeit gefällte .fcolj mcr)r J?i^e unb beflfere Soffen gibt, als bau im 6aft gehauene, ÜBaö aber bie gorm beö $ol)lfjof$eö anbelangt, fo ijt biefe fajt in jebem Sanbe t>erfd)ieben« 23od> mad>t man bie ©tuefe gen*ol)nlid* nid)t langer al<3 7 §uß, unb nid)t lürjer als 3 §uß; an ben meiften Orten aber bes ftimmt man 4 — 6 guß $ur Sänge be$ £of)lr;ol$e$, meil biefe, wie ftdf) metter unten geigen mirb, bie bequemte ifh — QJufiferbcm muß aud) alles #ol$, welcljcS birfer, al5 4 ^oll ift, gehalten, unb bie nod) biel bid'ern ©tdmme in fo(d)e ^tutf'c jcrrijfen werben, baß ein SOiann wcnigflcttö 3tt>e», aber aud) nid;t mein- «1*3 Di er ©palten bequem tragen fann. — s23on bem geringen , nid;t fpaltigen £>of,*e Zugegen, f'ounen fefbjt alle ©türf'e, bie 1 >M im *) ©tebe Jöarttg'ö Journal ftir batf ^orft*, 3«&b; »nk fttfcl-erep f üöefen vom 3a(ir 1807, ©dre 666. H8 35 ou Normung ber 2öalt>yro£ufte. £mrcr)mefi*er babcn, terfoblt werben, unb ft'e geben gute $ob(en, wenn ber £o()ler ttjnen ben redeten tylab im f&tcifcr anjuweifen uerftebt, wie td) ba(i) jcigen werbe, B) 93on ber f cf> t cf lidpjtcn ^afyveöjeit jur Nobleren* Die fd)tcftid;fte Sfafjreöjeit $um ÄM)(erei); betrieb iffc t>on Anfang ober 9ftitte be$ SWonat» Sfttar;, bU (Enbe (September £. §rfifyet ober fpatcr $ob(en $u brennen ifl nid;t iwrtbeilbaft, weil ber SSoben unb bie Euft ^u ruel oC"d;tigfcit entbatten, tit. 9iad;te ju lang ftnb nnb bie Witterung $u ftürmifc^ iß« 2!ber auefy be» au*3Utrodtener (Sommerzeit fallt bie Äbb^ren nidt>t ganj nad) Sßunfcb auS. £ocr) famt man ben weitläufigen ^uMerenen biefeS ^efcT)dft beöwegcn nid;t einteilen, bi$ bie rrotfenc $lit vorüber ifr. 2mt atferungunjtigften ift ber Ct'rfclg, wenn man alSbalb nact) Abgang beö edinee'y £>of$ uerfofjft, 3er) bin einigemal buref) 9?otb ba^u gejwungcn werben, unb brre3 jur £&&terctf. £*et) ber 2lu$wab( beä CrteS $u einer Sfteifcrftclfe irrnfS iHMstigfid) auf fofgenbe ©egenftanbe 9\ucfftd;t ge= nemmen werben : «) £#t }??etferftetfe muß wo mog(id) auf einer <$cr)neifk obvr SHTec, ober am (Saum bc$ SSalbbifrrtftc** , S5on Normung ber 3ß ^ 1 11 p r o b u f t e. ny unb fo angelegt werben, baß man bequem baju fahren fann. b) 3>cr 23ot>cn muß Weber feucfyt, nod) ju binbenb, ober ju locfer, ober 51t jtetnigt, ober wofyl gar einer Hebers fd;wcmmung ausgefegt femt. £cr befte 2Balbbos ixn ift gcmofynfid) auef; ber fcortljcilljaftcflc jur £ol)lcre», weil er ntd;t ju viel nnb nid;t $u wenig Suft burd)laßt, niebt fejt brennt, unb bie aus bent £>ol,$e fließcube Scttditigf'cit leiebt aufnimmt» •) £ie SlMeificlle muß ba angelegt werben, wo jte t>om £8inb fo wenig alö moglid; bejtrid;cn wirb, unb entweber öon einem Serge ober bon einem bieten Sßalbbiftrtfte gcfd)uöt ijl„ d) 2(uc() muß barauf SRucfftcßt genommen werben, baß man red)t t?ict £ol,$ auf einer SWeUcrftette tu'rFofylcn unb bie 33ewfa(jrt bc3 5?ol$c3 bequem t>crrid)ten fann, Unb cnblid) e) ift c3 and) fefyr twrtljeilfyaft, wenn eS bie übrigen Umftänbc erlauben, bie Reifer (Teile fo anzulegen, baß SSaffer in ber 9ial)c ober nid)t ^u weit entfernt tftr* S3ci; ber 5lnwcifung neuer Süfteilerfteltcn muß alfo bei* $&rftcr auf alle t>k\c Umftänbc 9\uc6f{d;t nehmen, unb bte gegebenen Regeln, fo wel cö bk Umflänbe erlauben, $u "befolgen \\xdy:n. Agaren aber alte, ntdjt ganj unjwccfs ftaßig angelegte Äoljtylafcc t>or!janbcn, fo muß man biefe aud) ferner betrogen, weil bie er jte &of>ferc» auf einer ganj neu angelegten 9)Mlcrjrel!e niemals fo gut ausfallt, als auf einer alten fd;on mehrmals befolgten. «Sollten aber bie alten heiler jMcn nietyt ferner befofylt nxrben Fotmen, fo :zo Sßon Jormuiig ber SSalbpcobufU. fann rüenfcjftcnö ba3 barauf befinblic^c ©cftübe (£x>br Icnftaub) jur 33erbefferung ber neuangelcgten 37icilcr= tylav.t benufgt werben. Sföau laffc in biefem gallc nid;t nur bic neue 5Sfteüerftclle einige potfe bief bamit übcr= werfen, fonbern audj bie juv 33ebecfung be$ Keilers beftimmte (*ibe bamit t>ermifcf)en. £>ie Noblere» wirb afäbann beffer ausfallen, als auf ganj rober (trbc, D) 3}on ^uricfjtung ber SOccÜerftelle. 53e>; ber 3urid)tung ber 9fteilerfMe fommen sota 5Üglid; iu Betrachtung: a) if)re ©rbßc, unb L) i f? r c Jigur. Sie ©roß c ber heiler (teile muß ft'cr; nad; ber ©roße bc3 SKetterä richten, ber barauf gefe!>t werben foll, unb muß fo beftimmt werben, ba$ w'n 3 $uß breiter ©ang runb um ben SDteikt übrig bleibt. 2£cnn bafycr ein Üfteifer »on 18 £uß im Surcfymeflfer aufgerichtet werben foll, fo muß bie SReiferfictte -4 *ai 2>urc^aicffoc baben. Unb ba jeber heiler f'cgclf&rmig aufgerichtet wirb, alfo eine runbe ©runbflad;c l)at, fo muß bic gigur ber SDJeUcrjtcllc runb unb gan$ wagrcd)t ober borijontal fci;n. — £cx .fibl)lcr fernlagt baber in bic Glitte bc$ jur Sföeilcrjtcu'c befummten ^laBcS einen ^)fafyl, ben er £>uanbclpfal)l nennt, unb jeidmet »ermirtc!|t einer baran gebunbenen ©dmur, ober einer an ben £>uanbclpfat)l gehaltenen Stange bie SKunbung ab. 3 fr bieö gcKbeOen, fo jjoeft er t^cn ÜBoben ai\f, reinigt tr;a von ©ra«\ Steinen unb ©urjeln, madn bic ^teilerftellc fjorü jonraf, unb laßt fte twn ber ^eripberic nad; bem Quanbcl« $fa\)l fo viel fte igen, t>a\i bkfö ©feigen nact) SScrbaltniß 93on Normung ber >2ßaI&pto&ufte. m bcr @rbße bcr Sföetferftelfe, am £>uanbelpfable ungefähr 8 bi$ 14 3oU betragt, — Ginc fo zugerichtete SReilerjteUe bewirft, baß bie untercu Xf)ctfe ber ^oljjtucfe uicr)t gan$ platt auf bem 23oben ftefycu, alfo beffer burd;foblcn, unb baß bie auö bem i?ol$e fcf;wi§enbe geud;tigl'citen leichter abfließen fbnnen, al$ wenn t>k 2D?eilerftelle gan$ ihm fft« ^n mancher ©egenb ift aber ber 23oben fo abfyangcnb , baß man feinen ^piafc finbet, worauf eine ^inlanglid) große 3ft eiler ftellc auf feiern 23 oben angelegt werben fann. Sn biefem ^alle »»»£ bk heiler jlelle größtenteils in ben 35erg gegraben unb ber übrige £beil oerbrüdft werben, Sine foldje sBerbrucfung beftebt au» einem (berufte 0011 spfoften unb bid>^ufammcn gerücften halfen, bie mit (rrbc 1 1 biö 2 ©dml) (>odr) bebest werben. — 3'm Saß bcv 9iotl) ijl biefem ba$ einzige Mittel eine heiler (teile anzulegen, £a bie Nobleren bei; folgen Umftanben, wegen bc6 unglei« cfycn £uftjuge3, aber fciclc SlufmerfjVmtfeit erforbert, unb gewbbnlicf} nid)t fo üortbeilfyaft ausfallt, alö auf heiler? jtetlen, bie bmd;au$ feften 33oben baben; fo muß man aud? nur im O^otbfall bergleicfyen Äoblplaljc anlegen la|Ten. E) 53on ber öortbeübaftejten ©röße bes Keilers. Ueber bie t>ortfreilbafre{Te ©rbße bcr heiler finb bie Nobler j?crfd;iebener ©egenben gewbbnlid) aud) t>evfd;iebe= ner Meinung. %i\ bem einen Sanbe« mad;t man fef)r große heiler, im anbern Heinere; unb in jebem bebaups tet man bie Abfrieret) am beften ju üerftefren. — -Xlad) meiner @rfat)rung aber baben biejenigen heiler, wcld;c 1200 biö 1600 Äubiffdmbe Äo^maije cntbaltcn, beu 123 tÖDn ftormnng ber 2BrtlbproDu?te. 93or$ug, — 3?|l ber Reifer gr&ßcr, fo muffen bie &&§3 Ten $u fang im geuer jtefycn, unb ocrlferen baburd) ött Ätfcfräfr. 2fud) tft nicfyt jeber £bf)Ier gefd;idft genug, in einem fefyr großen SD?etfer ba3 geücr mit ber erforber« lid;en £H*bnung ju regieren , «nb ber <£d)abcn wirb fct)r groß, wenn ein Reifer »crunglucfcn foffte. — 9J?ctd;t man bie heiler aber Heiner, ati icr) angegeben r)a&e, fo befommt man nacr) SBttföftfrifß mefyr Heine ober Qua nbetfobfen; e£ wirb mcfyr gül^o^ unb 2>c(f e t>erbraucr)t, mcfjr 23o« ben ju SOfeifcrffcttcn erforberlicr;, unb bie Sfofjtcfyt ^u fefyr geseilt. 3d) falte bafyer bie oben angegebene ©roße für bie t>ortt3ctff>aftcftcr unb fyabc immer gefunben, baß babet) terbdltnißmaßig mefyr unb befferc^o^cn erfofgen, af$ bei? größeren unb Heineren Geifern. — 23efonber3 nad); tbeilig aber ftnb bie großen SDicifer, wenn entweber gan$ f rifd;cö/ ober gan$ burreö ^»o^ j?crfo()lt werben muß, 3n biefem gälte ratlje id) nur goo bis iooo ^ubifa @cr)uf)e .^0^ in einen Reifer £u feBcn, weit afSbanu i>a<3 gfeiier feid;fer ju regieren ijt, unb, nact) meiner &k fabrung, bie meiften unb beften $ob(cn gewonnen werben, F) <3on ber 9lid;tung unb Normung be$ SEeHer^. 53c» ber 2fufricr;tung bcö 9Mcr3 fommt c§ barauf on oben ift obne ^weifet bk »einüuftinfte 2Irr. %d) will bafyer juevft bie Sfticfyrung eines $?ciler$, ber oben angejönbet wirb, befd)reibcn , unb nad;f)er er 2Bat&probufte. 123 roitf, fo fMt er in ber Witte be$ ^ofylplafceS eine 12 S"ß Tange ©ränge, welche bie Quanbelftangc genannt wirb, fenfrcd;t auf. £)icfc «Stange umbinbet er , fcermittclft mel)* rerer SBieben, mit troefenem 2(jf = unb 9?eifl*erl)ol$e, fo, baß taä ©anje einer aufrecht ffcfyenbcn 12 >M bitfen §afd;ine gleict) fielet. ©ber, er jtecüt 3 ober 4 fold)cr ©fangen, 10 bis 12 =3ott t>on einanber entfernt, in ber Sttittc ber Keilers ffelle ein, »erbinbet ft'e mit Rieben, unb füllt ben ^roU fct)cnraum mit bürren .froljftücfen ober SSrdnben aus, 3(1 btt £>uanbel auf eine ober hie anbere 2(rt aufs gerichtet, fo mact)t er mit bem ©e^en beö iwrljer fct>ott an bie heiler (teile gefd;afftcn, nad) feiner i>erfd>iebenen ©tdrfe feparirten, unb regelmäßig aufgcfct)id)teten #ok jc*3, beffen Sdnge mir un$ ju 4 $uß benfen wollen, ben Anfang. (*r (teilt ndmlid) $undd)(t bem Qu an bei ctroaS buun gcriflTeneö ©ct)eitl)olj, bie üRinbe nacr; auflfen gefcljrt, fo fenft-edjt, aU e3 fielen will, runb umfyer, rücft eS fo naljc wie m&glid) jufammen, unb füllt hie ^mifcfjcnrdume mit fttrjgeljauenen ©tücfen au3, — S)at ber entftefyenbe Steifer einen Surcbmeffer t>on ungefähr 4 §uß erreicht, fo (teilt er ba§ bidf j!e J?o^ in gleid;cr SScu Teilung runb umfycr, laßt hierauf bünnerc ©palten foU gen, unb bringt in ben duflTerften Umfang ba$ Jleinfte ober ha$ ^rügettjolj ; öerfdumt aber ntdt)t alle ^wifcf)enrdumc mit ftirjem unb f (einem ^oljc forgfdltig aufzufüllen, unb bem heiler eine üoltf'ommen ^eiförmige ©runbfldd)c unb nur fo t>icl 256fdmng ju geben, baß nad)()er hie Seife bars auf baften fatm. 3(1 bie unterftc ©d;id?rc gefegt, fo fangt er nun auf biefelbe 2(rt bie'jwcmc an, unb wenn aud> U4 SSou Sotmimg ber üBalbptobufte. bterc fertig i\t, fo gibt er bem 50?ciler bie £aube. on ben bimjten ©polten ober f'rummc trüget entzwei?, unb formt bamit auf bem abgeftuftren $egel eine .£>albftigcl äf)nlid;c, feft jufams men gefcfytcfytcte ^oi^maffe, moburcr; ber SOieücr, ber nun ungefähr 10 gujj fyod) ijü, bic gigur emeö oben abgerunbes ten $egc(S befommt, unb bis jur 25ebetf'ung fertig ift. SSiU man ben Pfeifer öon unten an3unbeu — roeU d;cS aber ein fefyr wibcrftnnigcS 93erfaljren ift, weil bie Sßer* fofylung bes 9??eiler3 auf jeben galt bod) t>on oben naefy unten gefdjcfyen muß — fo roirb bettm 5Kid)ten bcS 9)?eis IcrS auf berjentgen (Seite, wofjcr ber fd)wad;fte SBinb ober Snfoug 3U erwarten ijf, eine ;3unbrol)rc angebracht, Sftan legt namlid; oom D.uanbel an, in ber gewagten 9ticf;tung, ein 6 — 8 3<>H Wdfeö Stutf jjolj auf bie @rbe, fet^t bann bie ©palten wie gewofmlid), unb jiefyt btefeS £ol$, fo wie ber Leiter großer wirb, nad; unb nadj jwifcfyen iizn (Spalten fyeroor. £>aburd> entfielt eine brei;edigc SRbfyrc, bie $um Sln^imbcn ber jroifcfycn ben Öuanbel« spfdfylcn befinblid;cn, rcd)t Dürren unb Hein gehauenen 23ränbe., SfreiflTer unb 3frnbcn bleut, unb bafyer bic 3&nbs rofyrc genannt wirb. 3'm übrigen wirb ber Sfteilcr aber gerabe \o gefegt, wie td) cS fcorfyin befcfyricben \)(t)o(5 .5 §up lang, fo werben ebenfalls $we» Sd)id;ten auf cinanber gefegt unb oben brauf bie j?aube formirt. Der heiler wirb bann 11 bis 12 §u|3 lwd>; unb wenn aus 6füj5igcm i?o^c Heine Detlev fron 5 ober 6 klaftern aufgerichtet werben, fo f'ommt fd;on auf bie erfte Sd)id;te bie Staubt ; weil ber heiler fonjt «Son Jormung bcr Sfön Itpv o t« Fte. 125 nid;t bic getjbrigc Proportion bekommen würbe. 9Uicr) ijl noch in bemerken , ba$ bie (stamm - (Snbftudfe bcffcr »erfolgen, wen« man ft'e t>erfefyrt in ben SÖtrilet fteltf, unb ba$ bic 3foflfenfefte bc$ Geifers mit bem ffeinften, furj gehauenen, *prügelf)of3c , n?eld)e5 bic na|TauifdKn Rbtykx & nippe nennen, red;t bid;t belegt ober gcfdjlid;« tet werben mu£, bannt bie Ct'rbc, womit ber Leiter bebed't wirb, nid;t fo Ieid;t bajwifdjcn einbringen Fann, 3mf bie ndmlid;e 2Irt wirb aud) ein 9?icilcr t>on ©tnefens ober ©tolicf;ret werbe. G) 33on ber £>ccfung beö fOteilerS,. 9?ad;bcm ber heiler auf i>k t> orbin betriebene ülrt aufgerichtet ijt, (0 muß er nun gebeert werben, um ben 3U itarfen Suftjug baburcr; abgalten. — £iefe SSebecfung trjeilt ber Äbr>Ier ab: 1) in ba3 SRauijbacf;, unb 2) in bas (Erbbad;. £>a$ 3iauf)bad) roirb entweber twn bunnen 9ftas fen, Saub, 9tabclf)ol$; 3icfffcrn, ©infter, 9#oo$, Äeibe, ©djilf ober t>on crmifd;te £rbe , bie ber Nobler ©cflübe nennt, genommen. 126 SSort Normung ber 21>rt Ib vto b uf tr. <2ott nun ber Leiter mit SRafcn gebeeft werben, umc eä im 9?affautfd;en om gewbbnlid)ften i|t, fo wirb berfelbc t>on unten bis $ur £nianbcli£cffnung mit büns neti SKafenplattcn , bic wie ©acfotcgcl ubercinanber liegen, Bcbccft. J&flt man aber ein anbercö twn ben »orr)in gc? nannten Materialien gum 3ftau()bad;c gemault, fo fangt man bic 95ebecfung beö MeilcrS ebenfalls t>on unten an, unb überbcrf't bcnfclbcn 3 — 4 ^ott biet bamit. 3?n je* bem Satt aber fud)t man wcnigftcnS bic Staube ober ben obern ST'cil beö MeilerS mit bannen SRafcnpfattcn ?u belegen unb fte überhaupt jtdrfcr ju bebeefen, alö tun guf? ober bie tmterfte ^artljie beö Mcilcrö. 3jt bat- 9iaubbacf> fertig, fo wirb baö Grrbbad) bar* auf gebradjf. £er 5voljfer bewirft ndmlicr; ben gangen Meiler mit ber am Staube be$ ÄofolplalJeS twrrdtfyigett ffaren £ammcrbe ober ©eftube, 2 btö 3 ^ott bief, je naebbem bic 2?cfcfyaffenl)eit beö barunter liegenben SKaul); bad)c$ e§ erforbert, unb ba$ ju bcrfoblenbe £olj mebr ober weniger Suftgug err)cifd)t; jur 9?ebecfung ber obern £!uanbcl;£cftnung aber wirb eine grope SRafenplatfc bers bcwgcfd^afff. SBitt haß (Jrbretd) am §ttße &c3 McilerS niebt liegen bleiben ober herunter rutfeben, fo muß eine Lüftung gemadjt werben, um bicfeS 9xutfcbcn gu v>erl)inbern. ffian ftcUt ju bem (£nbe 1 bis 3 §ii£ lange ©fuefe «ftofg in geboriger Entfernung fcnfrccfyt an ben Meiler, legt auf biefclben anbere (Stucfe #olj rjorijontal, unb »cvljinbcrr baburet) baö 2lbrutfd;en bc$ grbbactjeS-.fo lange, bis ber Meiler be»m *8crFot)len nacb unb nad? mcljr finft, unb 23ott Sormuna ber »Bal&probufte. 127 \o t-ief 23i>fcfmng erhalt, bap bie Suijiuug uicyt mcljr notljig ijl. H) 330m ainjünben be$ 9te$Ii*j0. pum fcun^en ber SOJcifcr roäfylen bie jv&fyler ge* njblmlid; bie 9??orgenftunbcn , bamit ft'e nufyrcnb bes* 2age3 bie ange^unbeten heiler bejfer beobachten fön? neu. — Soll nun ein heiler üon oben angejünbet rcerben, fo friert ber &ol)ler mit bem ©ctyippcns ober $Rcd;enftiele, ober mit einem befonbern 1 pVU biefen, fpitjigcn ipol^e, einige Sieben 3ug = unb 5Haucl;li>cfjer in bie jjau&c beö -iflieilcrö, unb orbnet biefe £&d;er, bie man SKdume nennt, fo, baj? fte einen guß ton cinans ber entfernt fmb, unb ba$ ber oberfte ober ev|re Äveiö einen §ufj »on ber £uanbel;£cffnung abftct)t. — <5inb biefe £ocf)er, mefdje bi3 auf baß> Ä0I5 gelten muffen, ge* ftoeben; fo bringt ber .ftbfylcr eine ^>artr>ie glufjenber Äotjtcn auf bie Öuanbelro eile unb ^ünbet auf ber fei; ben ein Heiner §(ammcnfeuer an, Sit biefes gehörig im 23ranb, unb bie £>auptfeuer ;932affe ungefähr i-J- <£d)i\\) Der tieft, fo bebeeft er bie O.uanbel s£effnung, bie nun fcaS gulisSocl; fyeipt, mit bem fcorfyin ermahnten großen Stofcn, vorauf au3 allen Sbdjcrn ein biefer grauer Stand) Ijertorfornrnt, unb ber heiler angejünbet t|T. Södre aber ein heiler t>on unten an3U3unbcn, {0 muffen bk am £>uanbcl angebrachten leid)t feuerfangens ben Materien, »ermtrreljt einer 5i>ol3facfel, angc3un? bet roerben. 5« biefem galle barf ber $bl)lcr aber nur bie £aube beö 9)ieiler6 t>or ber 2ln3unbung mit ©es ftübe bewerfen, roeil fonft ba$ geuer am Q»anbel nicf;t T28 9Son Normung ber 2öalbprobufte. brennen würbe. — *S}at ftd) aber ba» $euer in bie #an&e gesogen, fo wirb ber Leiter nad) unb nad) ganj mit ©eftu&e bebeeft, unb üon oben nad) unten »crfofylt, wie kl) fogleid) feigen werbe. I) «Born «ßcrfo&leu be3 Geifers. 9Jad)bcm ber heiler, wie c3 am jwccfmdßigjtcn ijt, fcon oben ange^unbet werben, fo laßt man i(m 4 bis 6 ©tänben lange t>crfd;IoflTcn. Wcid) biefer ^eit nimmt man ben Dccfrafcn t>om S-ülls£od)e, füllt ben leergebranns , ten 9toum mit f feinen £>of3fludd)cn aus, unb bedt ben SKafen wieber barauf. — SicfcS füllen wiebcrfyolt man, fo lange ft'cr) ber heiler norf) nid)t betrdd)tlid) gefenft Ijat, alle 24 ©tunben jwcrmiaf, nad)(jcr nur einmal, unb in ber $olge gar nicfyt mcljr, unb üerwenbet ba$u im Slufang bloS ©pafmc, nad;(jer tHtr3gc()aucnc$ ^rugcls bolj, unb fpdrerbin ctwaS bid'erc ^oljftucfc. Q5e» bem Serbien felbft l)at ber Nobler auf bie $arbe unb ben ©erucl) bc$ 9)ieilcrraud)ce 2Id)s tung ju geben, weil ifym biefe öerwttfjen, wie e6 im 3"; nern be$ SföcilerS fteljt. — %d) fyabc oben gefagt, baß alSbatb nad) bem Sinjünbcn bc$ SDfetlerS baö rofye Jjolj einen bunf'cln grauen SKaud) gebe ; biefc garbe wirb nad) unb nad; beller unb wed)felt mit ber blauen, ober brdunlid) blauen garbc, fobalb ba3 £>ofj in $of)lc t>er« wanbclt ift. — 25cnn baber ber $bl)ler bemerft, baj? bie geftod)enen £ocr)er nur wenigen unb l)immclblauen SRaud) geben, ber einen fyarjigcn ©crud) bat; unb wenn aufietbem bie Äoljlen benm SJufrrcttcn ober bemn 2(uffd)lagcn mit bem fogenannten £Sa!)r Jammer fnafen 93 on gormung ber Sßalbprobufte. 129 ober fiel) fenfen, fo tft ifnn bicfeS ba<3 pcicfyen, ba^ btc $o()Ien bö, wo bisher ba$ geuer brannte, gar finb. (Tr muß baljcr einige Steiften £5cr)er tiefer naef) unten fted)cn, um t>a$ genet bal)in $u feiten, unb bie obeiften £od;cr mit (Erbe üerjlopfcn, um baburef; ba$ geuer ba aue>$uIofd;en, roo e$ nid)t mefyr notf-ig ijl, unb bev> fers nerer £aucr fcf>dbtidr> roerben roürbe. — 2(uf biefelbe 3(rt f%t ber $bf)fer fort $u operiren, bis bie legten 9iaud;locr;cr gan$ bidjt am §uße bc3 SfteilerS gejiod;en werben, alfo ber ganje heiler t>erfot>ft ijt. 9Serjtef)t ber Äofylcr fein jjanbroerf recfyt gut, fo muß ber heiler bci;m (Stnfcn eine öoltf'ommen regelmäßige $U gur begatten, unb enblidj 3U einem roirHicfyen $egel roers ben, ber aber geroofynlicr; faum fyalb fo groß ift, atö ber j^o^mciler , woraus er entftanb. — Sine folcr)e rege!« madige 5)evfo^(ung bc§ Geifers erforbert aber öicle 3fafs nterffatnfeit unb gcfd)idfte Leitung beS geuerS. — 23efons berS t>orfid)tig muß ber ÄoJjlci* bei; fturmifdjem SSetter fe*m, unb burd) aufgerichtete ©d;irme üon SReiffern bie $u ftarfe ffßirftmg be$ 23inbe§ 00m heiler ab3ubatten fud;en, 2(ucr) muß er bei) fefyr trodener ©ommer^eit bie 2)cd'e bcö SDieis lerß ^urocilen etroaS mit SBaflfer befpri^en, ober ft'e bietet* mad;cn, um ben $u ftarfen Suftjug ju üerfyinbern, unb muß überhaupt jeben entftebenben SHiß ober £odj in ber £>ecfe afobalb mit ©ejtube wieber jufcfylagen, bamit ba*5 geuer ben SOtcUer nicfyt burcfybrccfycn fann. 33efonbera muß ft'cr) ber £b()ler fjuten, bie jiobferet; *u fctynell $u treiben, unb, rote man fagt, baö geuer im ^Dtctfer §u jagen. Surcf) eine foldje übereilte •fjrtvtüi Scl'ivfc. f. gijrfter III. 4tc SXuft. 9 Ho «ßon Sotmnns t>c tr j&aUptobuEte. $ol)lcret> gibt e$ nicfyt allein fd)l cd;tcre, fonfccrn aud) weniger ßofyfen, weil bei; einem ju fforfen £ufoug tat heiler bie ^oljlen ju uicl JpiMraft verlieren, unb aud; öielesS #oI$ au Slf^t »erkennt, ©enau Wjjt fid; gwar bie ^cit ntd)t beftimmen, »je lange ber Ao&Icr an einem SRetter t>on einer gennfren ©rofe »ertönen fbll, weil babei? bieleö oon ber 25efd)affen^eit beo fyrijjfi unb ber Witterung abfangt. £od; babc t$ im Olafiauifcrjen immer gefunben, baß bie &obkr, meiere bie meiften unb bejten Noblen lieferten, 3m* 93er!oblung eine* SDceücrS ber 16 $$fafc tern, ober 1600 $ubiffc$u&e ntd;t alljuburrer 23 u« d)en; ober &iä)ens®d)titl)ol&sWlai\t enthielt, bei) gttnftigcr SBittevung 16; bis? iSmal 24 etunben; jur Skrfoblung eineö eben fo großen SÄeikrs oon 23irfen* unb Sttabelbolj 22s — 24 s, unb jur 33erfo&lung ei* ne$ eben fo großen 2Diciler$ t>on grlcnbolj 24* bte 26mal 24 ©tunben serroenbeten, — kleinere heiler, ganj bitrreS &0I5 unb fe()r roeidje Äoljarten erforbem eine etmaö fördere ^eit jur «BerFoltfung. 3n anbern Sdnbcro braud;en i>k &bi)kx faum bie /?alfre ber oben angegebenen $c\t, 'unb behaupten bod) eben fo gute unb tiefe Sotyhn $u liefern, — <£$ »äre baber fcljr interefiaut, üorficfytige «öevfud;c über biefen ©egenfeanb auaujtcllen* K) «öom Olbfübfen be$ WltiUvi. 2Benn ber heiler t>büig burcbgefotylt ober gar ijt, fo »erben alle «Räume ober Sod;cr jugemadjt, um baö geuer au bdmpfen. — «Seil ober baburd) baö geuer im Simem nietyt fclmell genug erlffcbt, fo baben bie Ätyler 9Sou Normung ber 2ß a I b p v o & u f t e. 131 fajl allenthalben ben ©ebraud), nad) SSerftufJ öon 24 ©run&ctt bie 2)ecfc jlricbweifc fom heiler, bis auf bie Noblen, abjurceben, fte ganj Aar $u machen, unb alSs halt) wieber auf ben entblößten ©treffen ju werfen. DiefeS feine ©eftube fallt bann jum 3$e!l $wifd)en bie Noblen tiefer in ben feiler unb bewirft baS fdmcllere (*rlofd;cn bcS geuerS. — £>Qd) fabe icr) auefy $&l)ter gefunben, bie ben gar gebrannten unb ganj gebampften heiler nur norf) biefer mit ©eftube bewarfen unb tf)n fo erfalten liefen, 5m erften %aUc fennen bie Noblen einige £age früher ausgesogen werben, als im legten. L) 53om 2luS$ieben ber lobten, ©obalb ber heiler, narf) einigen Sagen, fo weit er* faltet ijt, t>a$ bie auflferc $oblenfcr;id)tc fein geuer mebr enthalt, fo fann mit bem 2(uS$ieben ber $ol)len ber 2ln; fang gemad;t werben. — 3MefeS gefcfytebt auf folgenbe 2(rt: Der Nobler mad)t namlid;, wie bermt 2lbful)len beS SERci; lerS, eon einem fcfymalen (Streifen bie 2)ecfc weg, unb nimmt eine bunne Sage Noblen, tbeilS mit ber Äanb, tbeilS »crmittcljt eines mit eifemen langen ^dbnen t>crfebcnen SftedjenS, ab. 3ft biefeS gefdbeben, fo bewirft er biefen «Streifen wiefcer mit ©ejlube unb fafjrt fo um ben ganzen heiler fort, bis er einige Darren soll Noblen berauSgejogen bat. Sicfe legt er einzeln auf ben ©etfübes9?anb ober neben ben heiler, unb fucfyt ju t?erbinbcrn, ba$ bie lobten entswev) brechen; weil bie groben Noblen tbeurer bejablt weben, als bie f leinen. — Diefeö SluSsieben ber Noblen follte immer am 2Ibenb gefcfyebcn, bamit ber Äoljlcr be)t> $lad)t baS allenfalls an ben £ot)lcn neel? befinblicfye geuer i3a vßcn ■goniiung bec ößalbprobttfte. leid>ter bewerfen, unb burd) barauf geworfenes @e|liibe, ober buref) barauf gcfprtfercS SBafier, auSlofcfycn, unb fi'djer femt Faun, baß bk Roljkn bis $ur 2lnFunft ber gufyrlcutc am nacfyfrcn borgen öollFommcn tobt ft'nb. Slttf gleiche 2lrt wirb alle 21bcnb eine ^artfyic £ol)len ttom Getier weggenommen, bis er enblicl; ganj erfdjopft ift, unb nur nocl; bie GuanbclFofylcn in ber Wlittt bcS Keilers übrig ft'nb, Sicfe ft'nb Heiner unb leid;ter, als bie fogenannten Sefcfofylen, unb fyabcn weniger £>iüFraft, weil fie -am langften im geuer freien muffen, ©ie werben bar>er gewol)n(id) aud) wohlfeiler ocrFauft, ober wenig jtenö t>on ben anbern feparirt, um ft'e ju einem Söefyuf fcerwenben ju Fonnen, wo^u leiste $o()len nocl; brauchbar ft'nb. 2luffer biefen Flehten £).uanbelFoolcn fallen aber aucr) bemn 2(u^3iet)cit ber groben $ol)len Heine oor. 2Mefc wers ben ?Red)Hl)Un genannt, weil man ft'e oermitteljl bcS 5Eed;enS t>on ben grobem trennt. 2lud; biefe 9ied?Fofylcn muffen jcbeSmal üon ben SefeFofylcn abgefonbert werben, um fie in ben $ol)lenfd;uppen allein legen $u Fbnncn. £crgleid)en 9kd)Fol)len galten, in 3iücFftd;t ber ©utc, baS Mittel jwifcbeu ben SefeFotjlcn unb ben ÖuanbclFob* len, unb finb befonberS für ©d;miebe unb ©d;loffer feljr braud;bar, meiere auefy bie £>.uanbclFof)lcn beffer benagen fonnen, als bie Rotten; unb JpammcrwerFe. M) 58om XranSportiren ber $ol)lett. S3enm £ranSportiren ber Äofylen Fommt eS twrjüg* lid; barauf an : 1) baß Feine bat?on auf bem 2Bege »erloren werben, SSon Sortttttng bcr SSalbprobuftc 133 2) ba£ ff e nicht 31t fcfyr t^cvftopcn ober t>crs Hcint werben, ttnb 3) ba§ fte bc» Siegenwetter n idr) t naß roetis ben, weil bic5 tfyrc JöiftFraff fd)wac!)t. Um alkö biefcö 311 bewirfen, Idft man große, bon 5Pagen ober Darren angepaßte, leicfytc $6rbe ober fc^es nannte 3?cuf?c twn £afelftaben bid)t fted)fcn, nnb tranc^ portirt ban'n bic Noblen, wcld;e, 3U 2Ib^altung beö SRa gcn3, mit einem großen Znd)c uberbeeft werben muffen. — (ginb bie ®cge gut, fo ift cö einerlei?, ob 3öagcn ober Darren 311m 5tol)lentranöportc gebrandet werben; bet> übern SSegen aber fyabcn bic Äarren ben ^Borjug, weif biefe weniger heftig fyins unb fycrfcMagen als bie SBagen, unb auf fd)(ed;tcn ®cgcn and; beffer fortkommen. N) SSon Unterfudjung ber ©utc ber $ol)len. Um bie (Scfyirflidrteit bcr &o!)fcr beurteilen $u fotts neu, muß bcr §&rjrer bic ßoljfcn auefy gehörig $u prüfen wiffen. 3d) will i(m bafycr mit ben 3cid;cn bcFannt machen, woran man ernennen Fann, ob bic Noblen gut gebrannt ftnb ober nid)t. GinS bcr ftdr)crjTen 3cid;en öon einer gut gebrannten £ol)te ift, wenn fte nid?t leid;t jerbvtebt, bahc\) bie £>anb nur wenig färbt, unb auf bem 23rud; \tavf günjt. Saßt fief? bk £o!?le <*bcr feidfft ^erbredjen unb färbt fie ftarl ab, fo ijt bic<3 ein 95cwcii^r baß ft'e $u fange im fetter gewefen ift, ober i>a$ ba>$ £013, worauf ft'e cntftanb, überhaupt fd;fcd>t ober jtod'tgt, ober, wie man c£ auef) nennt, beronnen war. — %i\d) muß eine gut gebrannte £of){e betjm 2(nfd;lagen fyell Hingen, Feine ju weiten 9xiffe (jaben, unb fron bctrdd)tlid)cr ©d;were femt. ginbet man 134 3Son Normung ber Salbprobufte. alle btefe SÜterFmalc Ott ben Noblen, fo ()at ber £bl)(cr feine ^dmlbigfeit getban. — 2>od) Üann man tytn nid/t jumu» tfyen, aus fd;led;tem, . ju lange im SBalbe gelegenen unb er* ftorbenem Jöofje gute $o()len ,ju liefern. Der gorfter muß bafjcr aud) auf bat v>crbraud)te Aolj 9iucffid;t nehmen, um tk Arbeit be6 ÄbblerS gehörig beurteilen 311 fonnen. O) 53cn ber Untcrfud)ung, ob ber Äbrjlcr aus" ber DerFofylten £ol$maffe bie gehörige fJttengc t>onv$oblcn geliefert b<*&e« SJufiferbem, baß ber äcfyler aus gutem Äolje gute Noblen liefern muß, fommt es aud) barauf an, baß er bie geborige SÜfenge t»on Äoljlen aus ber ocrbvaud)ten v^ol^matTe liefere. — £Ber tucle Äofylcr 511 beobad;tcn ©efegenbeit fyatte, roirb nn^cn, baß gcfdu'cfte unb t>or; ft'duige Nobler aus einer geroififen £>ol,}maff*c bei; rocitem mebrere unb beffere Noblen liefern, als ungefcfyicf'te unb nad;laßige Äobfcr. — SLßo «Ifo biet unb tbcures .Öol$ ocrf'ol)lt reirb, ijt es febr wichtig $u roififen : roie öiefe Noblen ein gefd^iefter Nobler aus einer gemiffen jjol.jmaffe liefern lann. Dtync biefe tants niß ift ber gorfter nid)t im ©tanbe feine Nobler 31t bc* urtbeilcn, unb bie untauglichen, bie oft einen unglaubs lid;en (£d)aben ocrurfacr)cn fonnen, $u entfernen. 3d; hafte vormals in furftlicl^ovaniensnaflfauifdjen Dienten bie befte ©clcgcnbcit, febr ausgebeizte Äoblcrenen unb oortrefflicr)e Nobler ju beobachten , unb tl)eife baber bie Sicfultate meiner Bemerkungen in ber Tabelle I. l)ier mit. 2hts biefer Tabelle roirb man feben, baß ber Unter; fd)ieb ber Äoblcnlicfcruug f$on febr groß tfi, wenn man 5Son Sormung bei* ffiaibprobiifte. 135 nur btc mittelmäßigen ^oljler mit bcn gcfcbicf rcn t>cvgTcid)t. 9?od) bc» weitem großer aber ijt biefer Unterfdneb, wenn man btc Lieferung ber ungefd;icfrcn unb unadjtfamcn $bfyler neben bic Lieferung ber gcfdndftcn flettt — Der §ovflei* muß bafycr bemn ^bblcrcuwefcn aufferjt aufmerffam feint , bic ungefdneften Äofylcr $ured;tweifen, unb, wenn fte ftci> nid)t wellen fbrrigiren (äffen, fte fo balb aB moglid) aus beut 23albc entfernen unb beffere bafur anfteUen, StDcptc^ Kapitel* 93on ber Äav$« unb ^ed; *23ereitungt 3n @cgcnben, wo man bicle gtd;tensSßalbungcn fjat, unb ba3 £of$ fo wofylfeil ijt, baß buret) bic ^arg* SScnufcung mcljr gewonnen wirb, als ber baburd; bewirf tc mminberte ^uwadjö unb baä SBerberben am Jöolje bc« tragt, wirb zuweilen bte #arjs unb «Pcd) Bereitung, unter befonberer 2lufficf)t be^ S^rjter^, auf9>tcd> nung bcS 2öalbcigcntf)ümcr$, getrieben. — <£s tft ba; Ijcr aud) notfjig, ta% ft'd) ber gftrfte* bic 2frt, wie ba>3 Jparj unb ^cet) bereitet wirb, befannt mad)t, um bic Arbeiter gehörig ans unb jurcebtroeifen 31t fenucit. $ttä bem vorigen 2(bfd;nitrc wirb man ftd) nod) eritt« nern, wie ba3 rofjc £>ar$ gefantmett werben muß. £icfe$ tft alebann aber nod> feine ©aare für ben #anbel, fonbern muß juuor gcfdwtoljeu unb gereinigt werben. — Um biefe ©dmteljung unb Steinigung ju bewirfen, laßt man meh- rere fupferne Reffet fo einmauern, i>a$ nur ber 53oben eine? 136 93on Normung bet Sßafbprobuftp. jeben Äeffefö öom gcucr berührt wirb, unb baß feine glamme a\\ö bem ©cf;ierIod;e an bic .frarjmafie fd;lagen unb biefclbe ent^ünben fann. — 3n biefe Äejfcl gießt man, um baö anbrennen be§ ^arjes ju öerfjinbcrn, fo t>icf 2ßafler, baß ber 23obcn 3 bis 4 >3oU fjod? bcbetf't iff, unb füllt nun ben Reffet nad> unb nad) $u f mit roftem £arj an, baö man burd; gclinbcS geuer 3U erwarmen unb burd; vorft'cfytige 33erftärfung be$ ^eucrS jum ©d;mcljen unb enblid; $um ©ieben $u bringen fud;t. 3(t bfefeS bei) langfamem Umrühren erfolgt, fo wirb ber befiel vom geuer genommen unb bie ges fcfymofjcnc SÜZafte ift $um Peinigen vorbereitet. @oü nun biefe Reinigung erfolgen, fo fdj&pft man einen Xtjc'd ber gefdjmo^cnen jparmiafiTc in einen groben leinenen, vorder naßgcmadjten ©acf% füllt biefen etwa ju amen Drittel bamit an, binbet iljn oben feft $u, bringt tT>n unter eine ganj einfad;c treffe unb brud't bat flüfft'gc Sjavi langfam auS. — 2)a$ gereinigte i?arj fließt nun aus bem spreß; ober Äeltertroge in unterges fWlte, von leidstem ^annenljof^e gemad;tc, Heine £on* nen, unb wirb fammt benfelben verkauft. — £a$ bc» gelinbem Sruc? ber treffe flar abgefToffctte S}av& beißt nun in einigen Gegengen gelbes i)arj, in anbern aber gelbcö ^)ed>; baö burd) ftarferen Drutf auSgcs preßte, nicfyt ganj flare jjarj hingegen wirb entmeber fcf>war$cö Spav^ ober fd^mar^eö ^ed) genannt; unb bic im <&a<£? jcbeeimal ^urucfbleibenben Unreinigfciten beiflen q)ed) = ober £>ar$» ©rieben, unb werben in ber golge jur $ienrußbrcnncret> benufjt. 25 on $ oi" mint $ ber äBalbpro&uf t* 137 £ic eben fo betriebene 2(rt, £ar$ ^u ft'eben ober $u reinigen, ift bie gcn?i>bnlid;jte. Sri ber ©egenb öon gllroangcn im 2Öürtembergifd)cn gefyt man ober fol* genbermajsen baben ^u SBcrf: 3D?an bringt ba$ robe £>ar$ narf) nnb nad; in einen eingemauerte» fiipfernen Äcfel, unb la^t cß> bei; gc= linbem geuer unb immerrüvUjrenbem langfamem Um rubren fcfmieljen unb bei; etwas öcrjwrttcm geuer enblid) ficben. — 3|t bicS erfolgt, fo fd;opft man ba3 obere Harc £>ar$ in C)ef3crne Sonnen ; baS tiefer unten im Reffet befinblidje, mit Unreinigfctten öermifd?te S?ax$ hingegen preßt man burd) einen großen auö £)ratl> fefjr bid;t gefnieften @«cjf« — Diefer einem ^ anders i)cmbe abnlicbc ©aef mirb mit bem flufftgcn unreinen S?av'0z gefüllt, unb, bamit biefeS nid;t $u frub crfaltc, $xvi\d)tn ^men feuern ober $rotfd?cn $roc*) ftavi gebeizten £)cfcn ausgepreßt, £)k\c 5??ctt)obe bat alfo ba$ (rigene, t>a$ ba>3 5?arj, efjne ba$ man ben 23oben be$ ÄejTete mit SSSaffcr bes berfte, gcfcbmoljcn, unb burd; einen oon Sratf) gcftrid's ten Sacf, jn?ifd)en $rccn feuern, ausgepreßt wirb. — <£ö erfolgt bei; biefer SDietbobc fd)onere3 unb rnebr $ar$, als ben ber fonft gen>obnlid;cn, unb bic ©rieben roer« ben fo rein auögcbrncft, al$ c3 nur mbglid) ift. — SSefonberS t>ovrt)eilbaft jcidjnet ft'd) baö au$ bem Äcflel gcfcfyopfrc gan$ Hare £>ar$ gegen ba;3 burcfygeprcftc au$, unb man folltc bafyer biefe 2)crfa[}rungösÜ(rt altgemeiner mad;en. 9tod) muß icl) bemeifen, baf? aus bem gen>oC)nfid;cn 138 SPon Jormwng ber Süalbprobufte. einmal gcfdnuoljeneu Sfatyi, burd) mehrmalige» «Sic* ben unb burd) mancherlei) $ufclfce, üerfebiebene im Qctfe bei bekannte unb gefugte ^arjs unb 3>ed?arren gemacht werben. — ©o 3. 23. entfielt baß meiffe $413 ober *}>ecr), menn man in bie ausgepreßte SÄaffe, fo lange fi'e nod; beiß f ft , erroa3 ÜB affer fd)uttet, rooburd) bc» jtars- fem Umrühren ein 2lufn>allcn beS ÄarjcS unb eine üiel fyettere garbc erfolgt. Saßt man aber baß gewbbnlid;c #ar$ mit einem 3ufa(? t>on £ff{g nod;malS fdmieljen, fo entfielt baS Kolophonium ic. Surd) 25ercd)nung einer betrdd)tlicr)en jjarjjtcbcrcp ergab ftdj: 1) baß au$ 100 spfunb robem S)ar^ 50 ^funb gel* beS unb 2 yfuno fdjroarjcS i^arj erfolgten, unb 2) ba$ ftd? ber Sfafroanb für bie ©eminnung unb Läuterung beS roljcn J?ar$eS $um @rl63 öerbielt: wie 1 ju 3 — be» niebrigen £>ar3preifcn aber: mie 1 3U 2. ©ritte* Äapitcf. ^011 ber 3; b e e r b r e n n e r e 9, SBenn man auS bem SHabclbolje bie öligen Zfyxk burd; ftarfe #tee auf eine awctfmdßige 2lrt austreibt unb auffangt, fo bclommt man unter anbern bie Us fannre fcfyroarjbrautte, bufe, flügge, blige ÜCRaffe, bie man %$ttx nennt; n>ot>on bcfonbcrS bie §ufn*leute unb ©d)ifTer eine große 3)?enge verbrauchen. 93oit gormttttfl ber 2Öalb)>robatte. 139 3war ni$t allgemein, aber bod) bei; manchen Unu (tanben itnb SSerbdltniffen wirb ba3 ©cfd;dft Der Xfyccrs brenncre» unter ber Slufftdjt bcö g&rftcrS auf 3\ecr;nung beS ©albeigentfyümerö getrieben. Der gorjtcr muß fief; alfo auef; bie nötigen Äenntntffe üon ber ^Teerbrennerei) ju erwerben fud)ten, bie id) (0 furj roie moglid) befd;reibcn will. ^»cy ber übecrbrcnncrci; fommen üor^uglicr; folgenbe ©cgcnfcänbe in 23ctrad,)tung : 1) bie 21u$wa()l unb 3u&creitung beS S)oU 2) bie $orm unb Einrichtung bc$ £(>cerofen3; 3) bie Stillung beö XfyeerofenS; 4) bie £>eit3tutg bc$ Sttycerofcnö unb 5) ber Erfolg au$ ber Xl)cerbrennerer>. 3er; roill bafyer jcben biefer ©cgcnjldnbe befonberS abfyanbcln. 1) *8on ber 51u$wafyl unb Zubereitung be$ $ur Xrjeerbreunerer; tauglichen #olje3. SlßeS Ocabelbolj gibt £|eerj nid;t jebc Ocabe((joi$= 2lrt unb nid)t jebesS ©turf Otabcl^o^ ijt aber fo reid); faltig an Ztym, ba$ e3 ber 5Diuf>e lolmt, benfelbcn ju gewinnen. — 93or$üglid; brauchbar unb uuBlicl) jur Speers brenncre» ijt ba$ 5Ucfernbol$ überhaupt. — Den weis jeen Xfyeer Qtbax a*ber bie SBurjcln unb ©t&cfc ber t>or einigen unb mehreren ^afjren abgehaltenen alten liefern, unb biejenigen Äicfcrftammc, worin burd; irgenb einen Umftanb ftcf) fo tuele fjaratgolige @5fte angehäuft Ijaben, baß ft'c ft'd; burd; bie gclbbidunlicbe ^arbc, buref; ben 140 2>on Sormuitg ber >Bii(&yroMtFte. auffatfenb ftarfcn ©erud>, unb burd) ittKjero&tjnlicfye ©dauere be$ £>ol:cö bewerfen lafftn. S}at nun ber Xljcerbrenncr eine Partie fold;en ^oljeö angcfcfyafft, fo fyauet er mit einem 23eilc alle verfaulten Xfjcifc r-on t>cn auSgcrobctcn ÖBur^ctn unb ©toefen ob, big ffd) bic fienige Siotymaftt 3cigt, unb richtet bie ©tütfe aber« fyaitpt fo 5U, ba|5 Fctnö biefer aB 4 unb nid)t langer als 18 potf ift — 3n eben fotdje ©tücfe $crfagt unb (paltet er and) bie fienigren ©tamme, unb fd)id)tct bie; fe6 ^0(3 unter einem, bc\) bem S^ccojfen bcftubltdjen , leidsten ©d;uppcn auf, um eS ansjutroefnen unb gegen ben Siegen 311 fcfyuken. 1) 53on ber §orm unb Cnnridjtung beS Siicerofenö. ©ott nun a«s5 bem auf bie eben betriebene 2Trt jugeridjteten ^olje ber £l)ccr gebogen werben, fo ift an Cfen Don folgenber §ortii unb (Einrichtung notfyig : 93ian roaljlt in einem vor SSinb gebeerten %i)aUf auf einer troefenen ©teile, einen abfyangcnben sjMaB, tmb laßt bafelbft ben Cfen aufrid;tcn. Sicfer £fcn, ber fiel; ofyne ^eicjjnwng «tci?t beutlicr; befebreiben lafit, befielt auö bem $u ((raunte ober ber 23(afc, unb aus bem geuer Fanale; meiere bct;bc burd; SJtoucrrocrf ge; bilbet roerben unb fajt in jcbem Sanbc von vcrfcfu'ebcncr ©rope ft'nb. — 25er gußraum, ober ber Sftaum in roef* d;en baS Äicnfjofj jum SfuSjic^ett be$ §$eered gebrad;t wirb, ijl im fublicfycn Deutfd)lanbe gewöhnlich 12 bi5 16 #ujl fyod) unb fiuntpf Fegclformig. £er £urd;mefs {er unten betragt gcmMjnlid) 6 big 8 §ttß. — £«« SSon So;wttnfl oer «H> a I s> p r o b « f t ?. 141 SMlbung tiefet Ijofjfcn jtumpfcn Tegels roirb 9$« darf's fteinen eine 5 Im'>3 6 ^cll bicfc SOfouer aufgeführt, unb ber ©fen oben fo jugeroolbt, bafj nur ba$ güll = £od;, rocfd;cS i£ bi» 2 (Sctyub im D.uabrat Ijat, offen bleibt — unb jum bequemeren £>crauöncljmcn ber Äofylen wirb unten eine 2 §up fyofjc unb i| guj? breite Ceffnung geladen. £amit aber ber S'fycer befto leichter unb fammtlict) abfließen famt, fo wirb bie @runbfUld;e biefeS CfcnS nid;t roagrcdjt, fonbern nad; unten flad; gebogen, ober flad) trichterförmig gemacht — mit S3acf fteinen boppclt belegt, unb in ber 9??ittc ein 6 bi$ B ^oü lang unb brei* reo ?od> gclajfen, burd; rocld;cö ber £(jecr in eine unter biefem 21b$ugölod;)c angcbrad;te Siinne fliepen unb ton ber* fclben in ein untcrgcftellteS (3>efäß geleitet werben fann. Sftun roirb 15 30K entfernt ton biefem Ijoblcn fegclformU gen Äper nod) eine 12 bis 18 ^oll bid'e 93?auer, bie man ben Hantel nennt, entroeber t>on 23adf flehten , ober ton SÜfaucrftcmcn runb um bie SBlafe fo aufgeführt , taf baburd) ber Äanal $ur Neuerung entjtcfyt, ber folglicr) unten 15 ^ott rocit ijt, oben aber, burd; 83e»,$iel)ung ber 59?antel= 50?auer, mit 4 £oll SSreite auslauft, Diefe SÄantels Stauer, roorin unten $rocr; gegen einanber übers ftetjenbc <2d)ierlod)cr angebrad;t roerben, roirb oben betjm §ütl;£od;c mit ber SSlafen Gatter »erbunben, unb e$ roerben nur 4 =3uglod)er üon 4 ^ott im £>uabrat offen gclajfen, um ba$ geuer bejfer birigiren ju fonnen. iDurcr) biefe furje 23cfcr)reibung fennt man nun bie roefentlidK (Einrichtung bee £l)eerofen3, unb man roirb 143 55 on Normung ber aöalbprebuf te. wcnigftcnS baburcb in ©tanb gefegt worben fenn, ba$ golgenbe 31t »ergeben, 3) 9ßom puffen beä £bcerofen3, ©ott ber t>orf)in betriebene £(jeerofen gefüllt »et* ben, fo beregt ber Sfyeerbremter bie ©runbflddje beö ibecrofenö, welcbe an einigen £)rten ber #eerb \)t\$t, mit bartem ^rugetyoljc freuijwcife, nnb fällt ben Ofen, rber bie SSlafe, fo bid)t wie mbglid), mit fcnfrecfyt gc; fteßrem Äien^ot^» — hierauf mauert er bie $um J?cr* auSnebmcn ber $ol)(en unten in ber 33fafe angebrachte Oeffnung $u, unb bebest baS oben in ber SStafe befmbs Ud)c $üll=£od) mit einem statten ©teinc. 4) 93on ber ^»cil^ung beö £fyeerofeng. 3(1 ber £>fen auf t>k eben erwähnte 3Irt gefüllt, fo junbet ber Sfyeerbrcnncr jwifcfyen bem Hantel unb ber S3tafe ein geuer an, Diefeä wirb allmdljlig &erff3rfr> unb genau barauf gcfefyen, ba$ bie 231afc allentbalbcn in gleichem ©rab erbiet wirb; weld)e3 buret) ba$ 33crs fdjließen unb Eröffnen ber oben befmblicfyen 3l,&föcf;er leid;t gefd^efyen funn, — 9tun wirb 5) ber Erfolg a\\$ ber £l)eerbrenncret> bemerüid;, =3uer|T fommt ein bid'er, mdflTeriger Dampf ober 9umctj au§ ber 3lbfluf rofjrc ; bann folgt ein bräunlid)e3 faucrcS ^Baffer , ba$ £beer gälte genannt unb oor^uglid) bz\) ber ©erberet) gebraucht, an fielen Orten aber gar nid;t benufet wirb ; nori) fpdtcr fommt angleicf) mit ber Speers ©alle ein geioltcfyeS fettiges SBefen, ba$ rofyeS $ienol beißt, t>on ber Xfycergalle abgefd/öpft, unb entroeber wie 93ou Sormung ber 2ß«lt»pto&nf tc. 143 e$ ijt bttiütyk, ober nad;fyer mit bem £ljccr oevmengt, ober, um geldutcrtcS £cenM $u erhalten, beftiltrt wirb; enblid? aber fließt ber fdjroarjbraune biefe £$eet ab, roeld;er entroeber wie er ijt benutzt, ober aud), fanmit ber julefct fliegenben biefften SSftaffe, 3« fcywars 3cm ^ed; einget~'od)t wirb, $lad) ^ollenbung biefer Operation, bie bei) grofkn £efen gctvc^nlicl? brewmat 24 <£tunben, be» kleineren aber noer) fürjere ^citr unb oft nur $we» £age unb 3tt?ei> 9läd;tc bauert, bleibt ber ©fett einige £age lang i>erfd;lojTen, bis bie Sohlen in ber SBIafc öoUig crlbfdjt fmb. 2U$bamt roirb ba£ unten in ber 523tafc befinblicfye, wafjrenb bc3 23ranbeS zugemauerte Sod) aufgemacht, unb tk Äofylen herausgenommen , meiere für bie Äleinfcfymiebe braud;bar finb; nad) ber 33efyauptung ber 9tofiauifuttenlcute unb anberer geuerarbeiter aber nicfyt fo gut finb, al§ bie Äofyfen »ort $iefemt)olj btö in einem SÜieilcr oerfofylt würbe. Q5icttc^ ÄapitcU -55 0 n ber $ienruf?brenneret>. 23en ber ^ar^fteberei) fabt id) bemerft, baß nacr) bem -SIuSprefiTen be$ £>ar$eö nod? Unreinigfeiten übrig bleiben, roe(d;e fyarjige Steife enthalten unb *p e er; g rieben ges nannt werben, — s£on biefer, ju fonft nichts brauet); baren, SOJaiJe fann noer) ein 53ort^eii gebogen werben, wenn man fie jur Äienrußbrcnnere» benutjt, unb bem 144 55on Sotmuna Dt? r 0*3 « I bprobuf te. 9>uMifum baburd) b«t ju manchem SBcljuf crforbcrIid;cn Äicnruß um einen geringen 9)rei3 t>erfd)afft* €3 tjl ndmtid) begannt, ba$ jcber Körper , bei- üiefe oh'gc ober ^ar^ige Steife enthalt, bct;m Verbrennen einen tiefen £)ampf gibt-, ber, wenn er aufgefangen wirb, ftcr) an= fe$t, unb eine f<#roar$c, fe&r lotfcre, aufferft leichte SSJiaffe bilbct. — Sßenn man baber bie ^>cct)gricücn entjünbet, unb ben baburcr) cntffcfjenben SKaud), nacfybem er fid) $u einer befonberen SKufmiaffc formirt Jjat, auffangt; fo er* fyalt man ben ^ienruf ober Äienraud) au$ einem Material, ba$ man fonft ju weiter nid)ts benutzen rannte. £»ie ^ienrufbrennem; erforbert alfo eine Vorrichtung, worin fowofyl t>a$ Verbrennen ber 9>ecr;griei>en, af3 ba$ auffangen be3 baburc^ cntftefyenben 9iaud)e3 äwecfmafjig gerdf>cr>en Fann. — ©iefe Vorrichtung ifl fcfyr cinfad), unb befielt aus einem Dfcn, einem ©cl)lot unb einer bamit in Verbinbung ftcfyenben SRaucf; Kammer, bi« id; fogleicf) befcfyreiben mW. i) Vom Äienofcn. Der Äicnofen tft gemb()nlict) im Sichten i bi$ i\ %w§ breit, 3 bis 4 gufl lang, unb 2 foiS i\ $11 {3 &od>, unb ftebt auf einer \\ hb$ 2 gufj fyefjcn SOfaner. (*r roirb entweber t»on SSacffteincn ober oon 93iauerfleinen ctridjtct, unb jebe ber fangen leiten iß mit einem Meinen niebrigen @ct;icrIod;e t>erfcl)en, baS übrigen ^alltf burd) ein angebrad)te$ Zfyuvdjm i>cvfdt?foffcn werben Fann. Sftit biefem £>fen wirb ein 14 bis 16 guß langer, 12 hi§ 13 3olt breiter unb eben fo fort)« gemauerter, faft magred;t 3ie()cnber, er 2ßalbpr od ufte. 145 um bcn 9taud) in bie Kammer $u leiten. — Sßo jiief) biefer o« 5))ecr;grieüen angejunbet; worauf ber entjtcbenbe 9\aud) in bie Kammer $iel)t, unb ftrf? tbeils an ben USdnbcn, tfjcil$ an bem ©ade als SKuf; anfe^t. £iefer wirb nad;bcr gcfammelt, in leichte dfefäjjc üon 9kbelr)olj ges füllt unb fo in bcn i^anbcl gebracht. 23ep ber fo eben befd;riebcnch Sienrufbrennere» ijt nur bie 9iaud;?ammer mit einem 3icgclbad;e bebedt, unb ber Cfen fammt ©d)lot freien frei). — 3d) fyabc aber aud; Sienruf Butten gefefycn, wo alles? . biefe3 unter Dacf; ftanb. Gin folcfyeS ©ebdubc war gcwbfynlid; 24 guß lang, 12 §u£ breit unb ofjne i>a$ 5)acf> 10 gug Ijod;. — i?artifi Seln-fr. f. Sevrtcv III. 4tc Sluft. 10 146 &on gormung ber 52}«jI&jJVob«Ftt. £ie 9faud;Fammer war 12 guß ,m £uabrat, unb im IßorplaQ be>3 ©ebaubcs war ber tgdjfot angebracht, ber ft'd) Dome ctwa<3 trichterförmig öffnete, um bic ^ed;s ©neuen barin verbrennen 3U fonnen. £cr vovfyin bc* fd;riebcne Öfen fefyffe fyier alfo ganj. 2Mc übrige ©!t* riaitung ijt gewbfynlid; immer biefelbe« Sunftcg Äapitcf* SÖon ber ^ottafd)e = @ieberei). 3n folgen ®egcnben, wo ba$ jpofj überhaupt, ober nur manche i?ol$art, ober mandjcS £>ol3fortimcnt feinen SUbfafc finbet, unb auf fonft feine nü£lid;ere 2(rt $u verwenben ift, faun e>3 wenigftcnS $u %l\d)z verbrannt unb au$ ber 2lfd)c ^ottafdjc gewonnen, alfo bod; nod) einiger (Mberlb3 auS bem 2Balbe gesogen werben. — Cbgleid) nuv wenige gbrfter in ber Sage fe»n werben, £>ofj auf biefe 2(rt-ivnut:en $u muffen, fo fann biefer galt boef) bei) manchem einzeln vorkommen — unb bieä benimmt mid), awd) bie 9>otfafd)c* Sieberet) fyier fürs ab^ufjanbeln. S3ety ber $Pottafd>cs©tcbcrci> fommen vo^üglid; fol* genbe j?auptgegenftanbe in 23etrad;tung : 1) bie Gewinnung ber Aoljafdje, 2) baö 2fuölaugen berfelben, 3) ba$ 6'infieben ber Sauge $u «Pottafc^e unb 4) baö (Salcinircn ber *})ottafd?c. 2?on Normung bcr SS dbprobnfte. 147 3'd) will bafycr jcben tiefer ©egenjlänbe befonberS nbfyanbcln, 1) Von ber Gewinnung bei* J?ol,$afcf)e. Um S)o\sa\d)t ju folgen *Pottafd*>e=©ieberer;en, bie unter ber 2lufficl)t be3 3&rjfer3 betrieben »im ben, ju erhalten, laft man alles Gcbbl$, ba3 auf {'eine aubere 2lrt Dortfyeityaft abgefegt »erben fann, in ben gorften 311 Zl\d)t verbrennen. — DicfeS Verbrennen muß aber fo gefdr)er)en ,, baß ber 9öalb babc» feine ©efaljr lauft, unb baß baburef) fo viele unb gute 2lfcr/e erfangt wirb, a(3 nur mbglid) ift. — Sannt aber tiefe 2lbficl)t erreicht werbe, laßt man an folgen £>rten im SBalbe, wo burcl; t>a$ Verbrennen be$ ^»ol^es feine ©efafyr ju befürchten ift, an einem 2lbljange verbältnißmäßig große Gruben machen — biefe auf bem ©runbe mit »Steinen belegen, unb 5U einer $ät, roo cS nid;t regnet, bau für bie ^ottafcfye Dieberei; beflimmte Äotj barin Derbrens nen. — Die baburd) ent|tebenbc-2lfd;e wirb fyierauf ges fammclt unb jum weitem Gebraud) an einen troefenen £rt unter X)ad) gebracht. 2) Vom SluMaugen ber i?ol3afct)e, ©oü nun auö ber S?olia\d)c ^)ottafd;e gewonnen» werben, fo muß man ba$ alf'alifd)e (ga($ auf bem nafs fen >Bcgc, ba$ b^ßt burd) auslaugen, au3 ber Slfcfye sieben. Um biefe$ ju bcwirlcn, laßt man mehrere Bütten ober Raffer mit boppelten 23oben madjen, wo? von bcr oberfte burd)locr)ert unb 3 biö 4 $qU vom uns tevftcn cigenrlid)en 25oben entfernt ift — Nu] bie burcr)s lockerten üöobcn legt man nun etwaö ©trob, füllt bie 14JJ Stfs 5 o r m u n vj iet 2£ ■ a 1 b ; robufte. 35utfen mit t?oiijcr fettdjt gemalter 2(fd;c an mfa giept ficbcnbciS üBaifer barauf — mit welchem ficT> bie «(falls fcr)cn Xijcild)m mbinben, burd; einen nafye über betn unrerften Sßobcn angebrachten 3\ral)n ober fyafyn ablau: feu unb in ben untergestellten Gefäßen aufgefangen wers ben. — Dkic* 2Iufgiepen fcfct man fo lange fort, bt$ ba$ burcfyfiiefenbc äSajTer nid;t meijr faltig fdjmctft unb alfo ben Q3eweii? gibt, ba$ bie 2Ifcf)c erfd)cpft ift. — %Qcil aber bie Sauge burcr) bie in einer SSütte befinb* lid;e 2lfa)c $um üerfieben nod) nicfyt ftar? genug wirb, fo lapt man fte gcwöljnlid) 3 ober 4 Butten Doli 2lfd;c crtrafyircn, unb wenn ft'c burd) wieberfyolteö 2iufgic£eti fo ftarf geworben ift, bap fte ein ^ufntcreo tragt, fo ift fte ^um (EtnFod;en tauglich 3) 23om (*intocf)en ber Sauge, 9cacf)bem bie Sauge bie crforberlid;e StdrFe erfangt fjat, bringt man fte in &e\Jd, nod; bc|Jer aber in große flad;c Pfannen unb foct;t fte batin .fo lange, biö fte nad) unb nad> bitf unb enblid; ganj fcjt wirb. — ^n biefem .3uftanb Ijetßt bie %l\d)c rol>e 9>ottafd)c, unb fann in gdffef'ge^acft fd;on oerfauft werben; weil fYe 3U otelerlett ©ebraud;, ofme weitere Zubereitung, bienltd) ift. — äßiü man aber biefe ^ottafd;e ganj rein Ijakcn unb aüe3 nod; mit \%t v>erbunbene grembartige baoon trennen; fo mujj fte einer garten GMut auf trodenent 5Bege andgefegt, ober calcinirt werben. 4) *8cm Cfalciniren ber ^)ottafd)e. &iefe6 gcfcbiefyt in eigene taivt errichteten Cefen, bie ful) einte Zeichnung nid;t betttlid) befd;rciben lafifen, bie «Bon görmfing b c r gB«frb?tobuCt& t$i aber t>ielc SlefnilicorVit mit einem gcwMmlid;cn niebrigen SPacfofen (jaben, wenn nun ftcf? ju beyben «Seifen bef* fet&en bertiefre offene geuer'sjtanafe benft. — 3" Wc SÜJittc biefeä (SalcimrefcnS wirb eine Partie rober ^ctt= öfcf)ens58roc?en gebracht, 3« beyoen Seiten ein ftarfe? ^lanunen^cucr unterhalten unb bie ^ottafd;e, bei; ju* welligem Umftofkn, fo lange geglül)t, big? fte nad) 93ers (auf yon 18 bti3 24 «Stunbcn eine graue garbc erhalten bat, unb nad; ber Gifaltung be£ £>fen8 in Tonnen gc* ptteft unb in ben £>anbel gebrad;t werben Fann. Unter allen #ol$arfen gibt baS 0?abelbol$ bie wenigfte, hingegen bae» Ulmen:, (ffd)en = , SSeibens, Sfljortts, $?u; dieits unb Äainbucbcnbolj bie meifie ^)>ottafdr)e* 3Bcr über biefen Qkgcnftanb unb über ba«5 $ob^ens brennen, ^»ecfjfieben unb Xljeer? unb £ienruf& brennen weitere 23elcl)rung wünfd)t unb sugleicf; 5lbs bilbungen »011 ben ba$u nbtbigcn Vorrichtungen feiert will, bem empfehle icr;: 1) 3:a£becrs brennen. 1793. 4) SfntJ^'s. ^ i> c nt i c für gorftmanncr :e. 1800, unb 5) SS&lFcr'S 5orjtrccf;nofoa.ic. I8o3» j5o 53ctt äufbewabruna ber S&tlbprefeJtfte. 93 1 c r t c r 2l6fd&nitt. QSon Sluf&eroafjrund; ber S^vflprobuFtc. £)b e§ glcid) nid)t vatfjfam i|T, t>on bcm auf OJarf); fjaltigfeit beregneten jd^rlidicn Jjoljerfrage cincö gorjtc$ mefyr nicbcrfyauen $u laffcn , CiU man bemnacfyjt abjufefccn ober ju t>crbraud)en gebenft; \o gibt e£ bod) aud) gatte, wo burd) ■Sufütt, ober abftdjtlid) mcljr £>otj m6 St es genbc tommt, als in bcm für ben gotjbebit be»m gorfts wefen überhaupt beftimmten furzen Zeiträume abgefefet nnb au$ bcm SBalbe gcfcfyafft werben fann. — 3>cr gbrfxer muß baljer auef) bie Mittel fennen, bie in einem foId;cn ßaUc a^uwenben ft'nb, um $u bewirf en, baf; ba$ twrrdtfyigc S?ol$- unb anbere cingccrnbtetc SBalbprobuftc , burd) ben aufgcfcfyobcncn 33crbraud; , an ifyrcr (Bure nid)t$ verlieren. — fBor^ügtid) fommt fyier bie Aufbewahrung beS 5?o T^cö unb ber (gaamcn in 23ctrad)tung. Sa id) aber bie Aufbewahrung be$ Saamcnö in ber S c f> r c »on ber S?olysud)t fd)on weitläufig abgefyanbelt fyabc; fo bleibt mir fjtcr nur nod) übrig, t»on ber Aufbc; Währung be» ipoljcS ba$ 9föt(}igc iwrjutragen. £rftes ÄapitcU 93on Aufbewahrung bcö S8au: unb ÜScrl^oI^eö. Sie (rrfatyrung Icfyrt, baß 2?au; unb 3Berfyol$s@tarame an itjrcv ©üte verlieren unb oft ganj unbraud)bar werben, 5Son 9afvewa$t.v*8 ^ ^r 3Bdlbpt»baftc üi mcnn fte ein ober mehrere S^re fang mit ber S^inbc auf bep feuchten (rrbe liegen unb bem $i?ed)fcl ber 3Sit; tevung fcoUtg ausgcfc&t ft'nb. — £iefe3 Söerbcrbcn erfolgt um fo üiel friiljcr, je weniger baucrljaft eine Äohart über; fyaupt tjt, unb man fyat c$> fcr)r balb ju furchten, menn ba» jjolj in ber Sartjctt entmeber gefallt, ober t>om ^ißi:ib umgeworfen morben, ober bureb 'ctoefung ber &a\tc, — ftc mag burdj 3>nfefteü ober auf fonfi eine 2!rt entjtanbcn ferm — abgcjtorbcn ifr. — Unter folgen Umfianbcn bes fommt befonbers ba>3 OJabclljcl} talb eine blaue garlc unb üerbirbt in fur^cr 3eit oft f°' Da£ man eö ^aanl 3U Q5vcnnl)ol3 nod; benutzen fann. — dben fo fefyr, nur niebt fo balb 7 terbirbt aber aud; ba-5 Saub'jolj unter foldicn Umfrdnbcn, unb fclbft ba$ Gidjcnljolj i|t biefem Serbeiben, icbod) evfr nad) Ablauf einiger 3'af)rc, unterworfen. 25er gbrfter nruf bafyer $u 2lbwenbung biefe3 UcbeB bie nötigen Sortierungen gu treffen roiffen, welche, fo weit fi e bei)m gorjtfyauSfyalt im @ro$cn ans wenbbar finb, in be* Slnwcnbung fclgenber SRittcl bcfteljen : i) iüian faffe jebem 23aus unb S£crflioI$s Stamme, ber über bie gcwM)nlid)c unfd;ablid}e 3eit im Sffialbe liegen bleiben muß, fo bidfe unb fo tnele Unters tagen, enrweber üon £of3 ober fron «Steinen ge; bc\x, ba§ bie Zu]t unter ifmi buid)|treicr;cn unb leine Biegung bc3 (Stammes erfolgen fann. 2) 2Ulc Saubl)ol3; Stamme laffe man entmeber pfafc weife ober ft reifen weife — ba$ DJabctyolj aber gan$ t>on Stinbc cntblopen, unb 152 2>on SUf&ewa&fung bcr 2Balbj>robufte. 3) wo tn'efe (Stamme mit wenigen Sofien auf einen ^unf't ju bringen fx'nb , ober in bcr gofge auf 9\cd); nung be3 Söalbcigcntbumerä bod; bafyin gebracht werben mufien, i>a raffe man eine ganje Partie fok cr;cr ©ramme neben einanber auf Unterlagen bringen, unb fo bkU anbere, al£ man ofyne grof>e Unbequem* lid;fcit barauf malten fann, oben barauf legen. 4) 9Bär c3 aber möglich , ba$ S}ol% unter einen, mit einem leichten ©tro^s ober CMnjtcr :£ad)c fterjtye* nen, offenen ©dmppen $u bringen, fo f ft bic>3 frcplid) am allerbeffen« 53c» 2(nwcnbung biefer ffiittd fann ber §b\-ftcx ftcr/er ferm, ba$ fein 23er« fpatete 2fbfafn-t t»erberben wirb, wenn bcr 2Iuffd)ub nid)t $u lange bauert. 95feibcn bic Stamme aber einige S'afyre unmirtelbar auf bcr @rbe liegen, fo wirb ba$ Stolz fippfd) ober jtotfig, befommt ©dntiamme, unb ft'nft im $Bertfy oft fo tief berunter, bag c» 9ttuf)e foflet, Käufer $u füu fcen, bic nur einen geringen ^reis baffir bellen« gmeptes Kapitel* Sßon Aufbewahrung beö Q3rennl)ol$ee\, Üßcnn auf eine ober tk anbere 2Irt mcfjr S3renn* f)ofj inö Sicgcnbe gefommen ijt, als $ur gewobnlis cfyen £df bebitirt ober abgegeben werben f'ann, fo nmfj bafur geforgt werben, t>a$ e§ olme 2Iuffcr;ub gcflaftcrt «Bon Slufberoaflnmg bei* SBalbprobufte. 153 unb ntd)t $u Hein gertijcn wirb; weil bie biefen galten weniger balb » erberben, al£ bie bun neu. Unb ba bk (£rfabrung leljrt, baß ba3 9>rugelf)ol$, wenn e$ ungehalten bleibt, bei) weitem früher »erbirbt, O.U bau <2cf; eitert ; fo muß c3 entweber auf eine ober bie anbere 2lrt al-3balb benufct, ober wcnigftenS gehalten werben, weil t$ fonjt fclwn im erften ©ommer lipp\d) ober jtoefig wirb unb an feiner SSremtfrftft meleS uerlicrt. 2(uffcr ber Sftotbwcnbigl'eit, ba$ ollcö ^um ungcwoljns rief; langen aufbewahren beftimmte $lafterf)ol$ gefpal; ten ferm muß, ift auef) nbtl)ig, bie klaftern auf quer gelegte ©palten ober Unterlagen ^u fetten, bamit baS übrige £>olj bk @rbc nicr;t berubren unb bie unterftc <£d)'u$)tt nicfyt öerberben fann. — SJifefe Unterlagen, roddjt jum 2Ibtrocfnen beö .£ol$e3 unb $u 53erl)inberung mancher Unterfd)lcife bieleS beitragen, fottte man über* baupt allgemein einführen; wenigftena bann nidt)t weg; latjen, wenn 5Uafterbol$ ungcwobnlicf; lange im 2öafbc, ober fonft auf ber <2vbe fteben muß. Über; bejfer wirb aber ba£ $lafterbofj erbalten, wenn man beträchtlich ^ 0 f>c Waffen auf Unterlagen fe^cn ober aufbeugen fann. (£0 fommt bann üerbaltnißs mäßig weniger £>olj nabe an bie £rbe, aucl) wirb felbjt bei) anbaltenbcm Regenwetter nur ein Hemer £()eil bar>on naß, unb baö Slbtrodfnen erfolgt fchncller, als wenn ba$ #olj Hafterweife ei^eln ftcfjt. — $)Un fefct baber in ben Äoljmaga^inen unb an ben gloße;23acr;en baS .ftlafs terbolj geroor/nlict) 12 unb mebrere guß Iwct), unb bewirft burcr; baä freu^weifc Segen ber ©palten an 154 £>»n äuf&ewa&rung ber 2BdbprobuFte. \>tn Guben ber jpoljjtojk, bag fie, ofjnc tStiiijen, fcnfred;t aufgerid)tct werben fonnen. (Snblicr; fommt (>ier auef; noef; t>ic 2iufbewa()rung bc5 9?e i ff er fyo^ cö in 25errad)tung , bic ober, roeil bergfei* d;cn £01$ bcn 2Be<$feI ber Sßittcrung nicfyt lange eis tragt, nur t>om grübjafyr bis ^um ©intet bauern fann. 20tu$ man Ö^ctffcv^of^ im 2BaTbe aufbewahren, fo lajfe man eö an unfcfydbficfjen Crten entweber auf große runbe ober auf cefige Raufen fo fyod; rote mogltd) auffebobern unb bie oberfte Partie bad)fbrmig legen, bamit baon ber ^auptmaffc abgeleitet werbe. fünfter 2Ibfc&nttt Sßom & van Spott beö Stolzes. SBcnn ber gorftwirtl) fein erlogenes £>ol$ aufö uort^eif« fyaftcftc abfcBcn will, fo muß er üerftcfjcn, baffc^c auf bic wofylfcilftc Slrt bafyin tranSportircn 511 (äffen , wo t& am beften bc^atjtt ober am notbigften gebvaud;t wirb, (*r muß alfo unter allen Umjtdnbcn unb SSerfyältmjfen tit $wcc6 maßigftc Transport ^tetbobe änjuwenben wiffen, unb fid; folglid) aud? twn biefem Steile bc§ §or(!wefenö bic nötigen Äenntntjfc t>crfd)affen, bic id> fo fur$ wie mbglicf; t>ors tragen werbe. £)cr Transport be3 £>olje3 tann gcfd;el)en, entweber 1) 3U Sanb ober 2) ju SB affer, tc UiKbbem eö bie llmftdnbc erlauben ober titi^Ticr) madjen. — 5>om SttanSpött oer ffial&pro&ufte. 155 %d) »tfl bafycr jebc ^o^tranityort ; 50Zctf>obc befcnbn-3 abfyanbcln. 2>om Sranöport beö ^ otjeö 311 2anN 23ct) £ranom £ran*rort bcr 'BalbprobuFte. ift baö fragen burd; SÜftenfcfycn ober S)icl>. — ©cwoljnlicr) bebienen ftd) nur btc armen Seute unb bfe ,£ol5frcbler biefeS SDlirrefS, um ba$ #oIj fortzubringen; boefy gibt cS aud; gallc bett ber gorjtwirtbfdfjaft, wo baS &0I3, zur Schonung bcS jungen 9Jad?wucfyfeo,/ ober weil e$ fonft nid)t weggebracht werben Fan«, auf eine geringe Entfernung getragen werben muß. 3Me3 gefd?fc^t afös bann buref) Sttcnfd&cn, bic ba$ Jpof^ entweber auf tic ©d;ufter ober auf ben $opf nehmen, ober auf ben SRucfcn paefen, unb an ben Trt feiner 23eßimmung bringen. groeptetf ^ a p i t e (♦ *8om SranSpprt be$ #ol$e$ buxdtf TPal$en. 2>iefe SranäpoVtstJtterbobe bcfcbrdnft ft'd; nur aufhübe ^ijtan^en, unb faun nur an ffarfen 3(bbangen «Statt ftn* ben. — 3n biefem §atte fagt man bie $u Äftcrbolj bc= jftmmten Saume in 4 bv$ 8 Suß tauge ©tfiefe, unb laflt biefc h\5 £ljal rotten, um ft'e i>a weiter $u bearbeiten. — 3'n fo ferne burd; biefe 2frt bc3 Sranöportcö an bem jungen ^olje ober ben ©aamenbaumen ic. fein om Xrantfport ber »Balbpro&itf res. i5r bcfd;dbigt werbe. — <2inb bic Äol^flanjcn nod; fcijr Hein, fo frf?abct tljnen bau aßd^cn titelt; wenn ftc aber fdiou über i §ttf> f)od? geworben finb, fo leiben fic babuvel; \c§i\ ©ritte« Äapitef* s#om SranSport be£ J)ol$c3 buvd) Werfen unb tleberftülpen. 2fn fel)r ficilen fangen, wo w'elleicfyt Steine unb (gtoefe, ober fonjl Unebenheiten ba$ SBäfgcn ber runben £of3ftudc üerbinbern, fud)t man ba£ fd)on gehaltene Äfef* rcrljolj bind) SBcrfen unb Ucbcrftulpen ins £l)al 31t bringen, ©tefeä ucrurfacfyt aber am jungen i^ol^e nod) metjr €d;abcn, aB btö SSdljen, unb barf bafyer, wo fd;on jim* gcr 9iad;wud)3 ijt, nur auf befrimmten 2Berfs93af}tien geftatret werben. — £5aö SBerfen felbjl erforbert einige Hebung. £>er Sßortbcil bcjM)t barin, baß bie ^o^frucPe be»m Äerabftur3cn auf b i c © t i r n c fallen, mehrmals über« fd)lagcn unb fiel) baburd) fo weit wie moglid) entfernen. QMcvtes ^ a p i t c f* 9ßom Transport be3 .ftoljeS butd) Kutfdjen ober Kiefern 3'n ben ©cbirgSs SBafbungen werben bk ^ol^wcge burd) fteife Slb^dngc oft fo unterbrodjen , baf baS bh5 ba* bin gebrachte 5?ol$ tiefe 2?ergwdnbc entweber gan$ unb 158 55 o m £r«n*port ber äBalbprobiittf. gctr md)t anberS, ober auf Feine vooblfeilcrc 5Iv t , aU bunft Sftutfdjen ober liefen, pafftren fwm, SOfan bebient ftrf? bafycr in folgen galten mit oiclcm 93ortljctf biefeä SEftittclö, unb rieft nicfyt allein lange 35au; unb 3Bcrf'()ol$* ©tdmme, fonbevn aud; $lafterf)ot$. ©inb nur roenige 93au; ober 5Bert"l)ol$s Stamme $u riefen unb tft ber 2lbfjang nicfyt ^u fteil'; fo lift man fold)c ber Sdnge nad) hinunter gleiten, inbem man ttnten, wo e$ nbtfyig ift, Heine SBa^en unterlegt unb mit £>ebctn forthilft, 3ft ber 2lbbang aber fc^r (teil, fo fd)ldgt' man in ba3 tiefe ober (£tocf"=(£nbe bc$ ©ratnmcS ein ftarfeS fptfeigeS (Öfen, woran fiel) ein SKing befinbet, ber ftd; in einem Sßirbcl brebt. — 3n biefen SKing befeftigt man ein ffarteö langet Seil, fd)lingt biefc-3 um einen Staunt, unb laßt fo ben Stamm nacr; unb nad; inä Zfyal foinabglei* ten, inbem ein ober einige .ftolabauer ba$ (Seil langfam nachäffen, unb anbere, roo e$ notfyig ift, bem ©ramme burd) Unterlegung Heiner SBaljen unb t>ermittclft ber £>es bei forthelfen, — ©iefe Operation nennt man i>a& (Sei? len unb e§ tft ba$u rociter feine 53orrid;tung nbtl;ig. 5Bo aber t>on einem fünfte oiclcS Staus unb £Sertbol$ unb and; #lafterbol$ gerief! werben foll, ^a lapt man tünft(tcf>e £Kieß;$3al)ncn mad;en, um baburd; bic Qlrbcit ju erleichtern unb ju befovbern. — (£ine fold)e 9fteöj23afm ober STiefe ift namlid) ein balbrunbcr, oben 2| biö 3 $\i$ rociter unb rj $u£ tiefer Äanal, ber aw$ 6 biö 8 geraben unb glatten SRcibcln ober geringen gftams men gebitbet unb fo geführt roirb, ba$ t>n$ {jineingclegfe £>ol$ von felbfl biefen Äanal burdjgleitet unb in ba$ Sfyfcl rommt. 2>om Ernttöport ber 2B«lbpvobuFte. 159 «Riefen, worin nur ^lafterljolj rranSpovtirt wirb, formen tu gerat» er Stnte ben 33erg hinunter geführt »erbert; feiere 8\ic$;25abnen aber, woburcr; man langes £>ol$ in^ £l)al bringen will, mttfien grofk (Schlangen« Stnicn bilben, bamit bat? #013 nid;t $u fd;ncll fortfd)iej3e, «nb 6c»m Ausgange auä ber Sxicfe leinen ©cfyabcn leibe. $Jlan fcerminbert bafyer aucr; gegen ba3 Gnbe ber Sfiiefe i>in n)rcn Salt merflid), tuaerjt ft'e enMicr; ganj fcorijontaf, unb bringt, reo moglicr), t>or berfclbcn einen gehörig tiefen ÜÖcibcr ober 23 affer bei) alter an, um bie ©eroalt be$ binciufturjenben .frohes baburcl) $u fcr;wad)en unb e$ i>or bem Gntjwcwbrecfyen $u fernen. ©ew6f)nlicr; ift bie £berflad;e ber 23ergwanbe nicfyt fo befd;affen, ba£ bie SKtefe allenthalben unmittelbar auf ber (Trbe liegen fann. (£ie wirb bafyer, wo e£ nbtfyig tft, auf Unterlagen ober S^bcfe t>on £>olj gelegt, um ii>r bie erforberlid)e SSbfdmng $u geben. — 3lud) wirb bie Sttefe baburd; fefyr eerbeffert, wenn man be» fairer 2Bttt:runa, Sßaffer hinein giegt unb ft'e baburcr) mit einer G'iefrujte überlebt, ober wenn etwas <2clmee ober 9ieif bincin f'ommt, woburd) ft'e ebenfalls fef>r glatt wirb, unb aucr; burd) bie Steibung be3 bcrabgleitenben £>ol$e3 weniger leibet. SOcan rieft bafyer gewöl)nlicr> im SBintcr am meiften, unb fudjt t>on ben chen erwähnten 5ßort()etlen, fo fciel roh möglich, unb felbft be» 9?acr;t ju profttiren, tnbem man bev ?9ionbfd;cin ober bci;m ©d;ein ber £>ol$facfeln rieff. 2)ie meiften 9iicfen ober 9\ie3s33abnen ft'nb t>on Äolj gemad)f. Soch bat man aud) an £rten, wo bie 9Rie-?s S3abn bejlänbig, bleiben mufj, cnerne liefen angelegt. iöo SSom Transport oer 2Dalbproöufte. 3'nt 2Bürttcmbcrgifcf;en , unfern Uracf;, beftnbet ft'cf) eine foId?c eiferne 9ticfe, bie, weil fte nur 15 Sott weit unb 10 3°tt tief ift, oben eine Skbecfung Ijat, bamit baö Ä0I3 nid)t ljcrau3fpringcn fann. 3|t bie Socalirat baju geeignet, fo fann man aud) eine SRieSsSSaljtt bloS in bie (£rbe mad;en, unb fte bc\) groft unb ©cfynee benutzen, Dergleichen liefen ft'nb aber fre>;Ii$ nicfyt baucrljaft, unb eö entjtefyen enblid) barauS $u große Vertiefungen. Sluffcr tiefen Ijat man, wo e3 bie Umftanbe crlau* ben, aud) noef) eine 2frt Stiefe, bie aus jufammengefc^ten Känneln t>on aufgeborten biefen Saunten befielt. SCRan leitet in einen folcfycn oft fefyr langen ßanal einen Hei* nen $3acl) unb riefet, »ermittelft beö 2BafiTcr3, Klafters Jwlj in3 £l>al. Diefe Operation wirb üanneln genannt, fommt aber feiten t>or unb ift bafyer wenig begannt. SünftcS Kapitel. 3Jom SranSport be3 «fcoljeö buvd) Schleifen auf ber £rbc. $©enn 95aus unb 2Bev?^ol^@tucfe in bid;t bcwad;fc* nen ^Salbungen ober fo liegen, ba$ man, ofyne buvd) Öluffyauung cineö Sßegeö Sd;aben 311 tlmn, nicfyt an fte fommen fann — ober wenn bie Realität t>on ber 2lrt ift, ba$ ber Transport nid?t anberS gcfd;el>etx rann ; fo fud;t man bergleid;en (gtuefe auf ber (irbc fo weit for tju; fc^Uifen, bis eine bequemere Sranöport^tctljobe Statt 55 o m SEtÄn £tf i tt b c r © a l b y r o b 11 M e. idi ftnbet. StfefeS ©d;leifen ?ann nun auf Mtftyiebetie 2Irt gefdK Ikn. Sie ertJcSIvt, Sto unb©erf$dJ3*:©t&efr! $a f${ei« fcn, bcftc^t barin, bag man einige <2d;ui?e tom bicfen Chibe entfernt, eine i ?.oü breite $3eniefung. runb um btn &itc anbere 3Irt,'berg{cid;en Jjoljjincfe ju frMeifett, beliebt barin, bag man in ba3 biefe (*nbe bee> ©tammeS ein ftarfcö, fpi§e$, mit einem im QBirbet ftd> brefjenben SRingc öerfefienee Sifcn feft einfeblagr, in ben 9?ir»ct eine tfette befeßigt nnb fo ben ©tamm bnret; -ßkb fortfölcp* pen laßt. SMc brüte *2lrt, Stamme $u fd^feifen, gefcbiefjt fcermittclj* be3 £otteifen£. £)iefe6 ift eine grofSe, vorne etwaö in bie jb&öe gebogene eiferne <§>cfy*ufel, worauf )id) ein parier eiserner OJagel ober Rapfen befinbet, an rtleÜ d;em eine Flcine $ctte angebracht ift, tk an einen anbern, ebenfalls auf bemSottcifcn ftcbenben,3apftn befeftigt wer« ben Fann. Slud) ifc an bem Sotteifcn eine £cid)fel ange* bracht, um ^ugineb ttorfpannen $u foflnetU ©oll nun mit btefem 3nfmimentc opertrt werben, fo wirb in baS ©ipfeUChibc be$ ©tärnmeS ein farf>S fpifjeS Güifen, woran ftd> ein 9iing befinbet, b»T fi'd) in einem SIBirbet brefjt, feil eingcfdjlagen* ©iefett Svina &angt wan an ben großen auf bem Sottetfen bcfinblid;en SRagel, bes £«vtig Scf;r6. f. g&rftet III. 4tc 2X«ff. 1 I i&» 5Som £ron ic bi$ 15 §uß, mit 6 bi£ 8 3°ü btefen, unb 8 biö 10 §u0 fangen ©aljcn belegt, unb btefe ©aljen mit <&yzd ober ©eife befcfymicrt, ober aud; nur mit ©affer naß gemadjt bat, 3Iußer tiefem Sotteifen §at man aud; einen fcoljcr* nen Sott bäum ju bemfelben ©ebrauefy. tiefer Sott* bäum ijt eine jtarfe 25eict?fel t>on £>ainbud;ens, Suchen» ober 21&>rnb>l$, tk unten in eine breite ®d?aufel auS* lauft, auf roeld;e ber ©tamm gcrabe* fo befeftigt wirb, rote id) be»m Sotteifen fcorbin gezeigt ba&e* ie geroo^nlid;f!en SDicrfcoben be»m ,£ol$tran6port ftnb: baä $iei)zn auf 2Ba$en, unb auf Barrett unb ©dritten man d) er lei; 21rt» 3d; roill baljer jebe befonberS ab^anbeln» 1) 53 om £> Öltransport auf SBagen. ©er XranSport beS «Spoljeö auf $Bagen ift $u be* fannt, als baß eine 23efd)rctbung bat>on n&t&ig rodre. ©es m&lmlid; benui^t man bie für lanbir>irtbfd;aftlid;e Söcrrid)' tungen gemad)tcn itfaejen aud; $um JpoljtranSportc. Sßemt aber febr fernere #bl$er gefabren werben muffen, fo nimmt man ftävfere, eigenß baju verfertigte/ fogenannte «Bom Stfinöpott ber 2ört Ibr-robuFte. 163 23 locf wagen. Sicfe ft'nt» in allen feilen t>tct flatfer imb niebriger, aU b:'e gcwel;nlid?en "Bitten, nnb haben fc^r breite 9tab* feigen, bamit bicSUbcmicfjt tief cinfdmci* ben f'c-nnen. 2>od) ift e$ nirf)t genug, nur jweefmaßig cingerid)« tete 5Bagen jum ^oJ.jtran^^crte $u Ijaben, fonbern e§ mäffert and) bic Söege, worauf t>islt& unb fd;were3 J30J3 gefahren werben foll, nroglid;ft bequem unb baucr» t)aft gemacht werben. j£kk$ fann gefaxten, 1) tnberti man bie 2ßegc jtt beöbcn ©eiteu in ©raben legen unb fo&icl mie meglid) a!>glcid>cn unb erliefen lagt, ober 2) wenn man ft'e an (teilen bergen in einer @d;langenlinie ober im Sicfjacf an* legt, um ben $aU baburety ju unterbrechen, ober 3) wenn man ft'e nötigen gallo unten mit gröpern Steinen bcflc* efen unb oben mit fleinen (Steinen unb ©anb überbeefen VStyX, um fk baburcl) troefen unb feft $u madxn, ober 4) wenn man in Ermangelung ber ©feine t>k fumpftgen ober meieren ©teilen mit 9faibcl&oI$ bid;te belegen lagt, wcldpcS niangcwb&nlid; SScrbrucfcn nennt, ober 5) wenn man baö sIBaf|"cr, reelles? bic 2Bcge fcerbirbt, abjuwei» fen, ober, wo eS nicht anberS fenn fann, burd; Solen unb 23 r tiefen unter bem 2ßege t)in ^u leiten fucfyt* 23er> Slnwcnbung biefer Mittel werben bie galjr^Bege in guten ^tanv fommen, unb man wirb jum Sraneport be$ #oI$e3 bes; Weitem nid)t (0 t>iel ^ugtneft, alfo auch feineu fo großen Soften * 2lufwanb nbtljig $abcn, als wenn bie 2Bege \d)Ud)t ft'nb* 3n biefem $att fann ber Äaufer, wegen beS teuren §u$rlobjte$, nur wenig für ir>4 5S om £vaben, roenn er aueb ben Xranöport be$ ipoijcö ni#t felbfl befolgt* 2) *Öom JpoljtranSport 4uf Äarren. £>er Äarren bebient man ft'dt) gerobbjtlid) nur, um Klafters unb 9fa!fl*er&ol$, ober fonft fur^eä #olj Sarauf gu trar.ßportiren. 9Kan benul^t ft'e $un?eilen aber aud), um langes £>ol$, baö man unter bem Darren an bic 2ld)fe befeftigt, voegjufcbjcifen. Sluger ben gevobl)nlici;en großen Darren, bie t>on S3ieb gebogen werben, I)at man betmt Sorfttjauefmlte aud) uod) Heine, eben fo geformte, jroenraberige Äarren, bie man burd) SJflenfdben jieljen läßt, SDfan bebient fid) il)rer in ben RofyU ©erlägen, um ba$ iUaftcrljülj an bie ÄoI)lplä$e ju bringen* 3) $80 m jpolj trän Sport auf ©d)ubfarren. ©ie ©djubfarren I)abcn beranntltd) nur ein ?Rab unb fmb t>on t>erfd)iebener SMlbung, je nad)bem ft'e entvoeber jutn &ran£port beS ipoljeS, ober ber ©teine, 6'rbe k\ btenenfolten. ©ie werben t>on 9ttenfcben gebogen ober fortgefeboben, unb man bebtent ft'dt) iljrer l)äuftg in t>t\x ©dalagen, um baö J?otj an bie 5ßege unb ©dmeißen jtt fd)affen, ober eS an bie Äoblplätje 31t bringen. 4) *8om JpoIjtranSport auf ©erlitten. Qlucb auf ©dritten wtrb bemu ^orftroefen fcieleS $)q\& tranSporttrt, unb e§ ifl bteö oft \>it leid)tef!e unb woblfeif* fte 2lrt, um baS jjolj t>on einem £>rte auf ben anbern jtt febaffen. — 3fterfd)iebeu, unb fte jtimmen nur barin alle übereiu, baß fie auf jroet) $ufen fortgleiten, QRill man langes S)ol$ auf ne >ecf)nec auf fcfyiefen mit SOcooS ober ®ra$ bebeeften gldctyen ges fcl|e$en. — 25er ^cfylttten, roeld)er baju brauchbar ijt> beftebt auö jmej?, 4 bie 5 §uß langen, Warfen $ufen, bie burd; 2 Öuerbbl^cr uerbunben ft'nb. 2luf biefen öcblit* ten voirb ber 25aubotj«tocf*\£nbe fejlgcbunben unb entroeber burd? 9Jtenfd)eu, ober burd; Sßieb, an einer ober jroet) 25eicpfeln fortge* fd)lcppt. — 3ftf bie ©dmeeba&n gut unb immer fanft abydngenb, fo fann ein WJann ein febr langes unb bid'e«3 ©lücf Söaubolj auf fold;e 2irt ind £&al fuhren* (£$ muffen baber bie 3öege ju biefem £ran#port geboria, eingerid;tet werben unb an feiner Stelle nur etwae" bergan laufen, weil fonft feine menfd;lid?e $raft $inretd;r, eine fo fcfyrocre Saft t>om glecf ^u bringen» 2ßill man aber furjeS ober Älafterbolj auf ©dritten tranSportiren, fo werben bie ©glitten üiel feicfytcr unb großer gemacht unb fo geformt, ba£ ^roet; ©d;emel mit 4 Zungen auf ben Äufen ruben. 2luf biefc ©cfcemc! ir.b jnnfeben bie Zungen wirb ba$ ^olj gelabcn unb ber ©etylitren an einer ober $mct) £>eict)feln fortgeben. 2lufber *5d)neebabn, befonberS wenn bie tilkge an ben bergen $roecnndßig angelegt finb, ge&t biefc ©d;littens i66 93i»m S: r a n ö p o r t ber QBfll&probnftc. fafyrt itaturlicberwcifc ambcfun öön ©tattetf, uubmanfud;t baper ben ®inrcr fo cid roie mbglid; ^u benutzen. $ßenn aber biefe L3eit nid;t bmveidK, fonmfj aud) nod; #01$ c^ne ©d)nee g cfcl) littet »erben. Dicö t'ann in ben <5d;lagen, wo ba$ 5?ofj nur an bic .foofclpla^c ober an t>Ce «Sdmcißcn gebracht wirb, ol)ne weiteres gcfd;c(jcn. &ßo aber t>tcleö Jjolj auf einem bejfimmten &Bcge rranöpprttrt werben ntufl, ba lajjt man ben in einer ©drangen «Siwic mit ge* (jorigem Sau au$ge$eicf;neten imb etnge^aueneh ©dritten« weg mit ^rugcl« ober ©c^eits^oljs^t&cfen, bie in parafs UUt 9iid)tung i| biö i| §u$ t>on einanber entfernt imb burd) spfa&le befeftigt füio, belegen — ja bcwbcn «Seiten Satten barauf nageln, bag ber ©erlitten jmi(d;en bcnfcl* ben gleiten laww, unb biejentgen stellen au ben ^vögeln ober >r3d;citern, weld;c öou ben Schlittenkufen berührt wer* ben, mit Spccf, Satg ober <£äic fcfymicrcn, um bau beffe« re ©leiten beö fd)werbclafcencu ©drittens ^u bewirken. — (Sin fo(d;cr SBeg wirb ©d)micrweg genannt, unb e3 muß neben ibm nod) einanberer angebrad;t ober wenigftcnö bie crforbtvltd;c Selige ton Siuöwcidjplä t^cn gemad)t femt, um bie leereu ©erlitten, o^ne ben bclabcnen in &öeg ju fümmeu, wteber juruef-' ju bringen. Stockte £lluf)etUtn.cj. 35 o m £vanöyovt b c ö Jjj o 1 3 e 6 3 u © äffe v. Der Xran&pbrt beö $of$eS $u 23 a\\ er fann auf t>crfd)ieöcne 2lrt gefctyefcen, namlid; SSom £ran3d}iffen — je nactyöem e$ bie Umtfanbe julajfcn ober nut^icty ma» dmn — 3d) werbe batycr t>on biefen £ranstyort»9flcs tfyobcn, bk unter allen bk bequemten unb wo&lfeilßen ft'nb, HB 9ibtl>igfte fo furj wie mbglid) i>ortragetu €v|tc£ £apttc(. 53om Xrmöport beä #ol$eö buref) Sloßetn <£$ i(! eine bekannte <&ad)t, bag fafl: alles ipolj, be* fonbcrS wenn eö troefen ober burr ijf, auf bem SBaffcr fcbwiuimt, infofeme biefeS tief genug tft, um bie J?ofj* ©taefe, weld;c geflößt werben follcn, ju tragen. — 20?an $at batjer fd)on }ät ben alteren Reiten #olj geflößt, unb fiel? biefe£ einfachen Mittels baju bebient, um bie weit ton ben ^Salbungen entfernten ^oljarmen ©egenben mit 2*au* unb SSrennf>ol$ auf eine fo mel wie mbglid) woljl* feile 3Irt ju t>erfe^ctt, ober ba$ #ol$ üermittelß ber $lb: fere» an fol&e Drte $u bringen, wo man e3 am bort^cil* ^afteften benagen fann, ©ewbfinlid; wirb ba3 5?ol,$fIbfkn unter ber 5lufftd)t ber gorjtbebienten fcDlljogen; fte muffen ft'ct) bafier aucr) »on ben baber; t>orfaüenbeu©c(d;äftcn bie nötigen Äcnnt* r iffe 311 erwerben fuclKn* £>icr$in rechne ity: I) bie $enntniß t>om ©ang beö glb$wefen$ überhaupt* II) Sie £enntnt$, 25ad;e unb gluffc 3«»" glbfercj; einj urici)tent i68 SSiPHl $tavt$$ ttt ber Sßatbptobulte. III; tue Äeritvtnip, w.te ba$ $um "Bcrfl&ue" bejtimmtc J?oI$ juge richtet werb'en m-ttfj, IV) SM« JUn<-ntttif, biefcö J?oIj b i d au ben befttmmten .Ort ju flößen, uub mieber auf 0 Sa üb $u bringen, unb V) £>ie Äenntnifl ber $3ortfjcilc unb ber 1ftad)t&eile, bie burd; ba3 §tbßen ent* ft c Ij e tu 3?d) will bajer jeben biefer ©egenfeanbe fo furj wie mogüä) befonberö ab&anbchu I) *ßom ©aug bcö §lb$n>efen$ überhaupt. ©d;on oben ift gefagt werben, bap faft aücö &0I3, wenn baö Sßafler tief genug fei), fdjwimmc, unb bap mau alfo fomofyl fur^ed ober Älafrer&olj, als aucl? Iangeö 58a« »unb 2Berf(joIj flogen, unb burd) btefeö Mittel auf bie Jx»oi){fci(fte 2Irt fc&r weit tran^portiren fonne, 2)a6 .öolaflöjjen verfallt bafcer in ^wep ipauptsStbs Teilungen: 1) in baS Äur^oljflbgen, unb 2) in ba* Sangt? einflößen. SJcjjjm §tb$en be3 furzen #oI$c8 wirb ba$ sorfyer »blliji auögeü'oiitrjtc ^lafrerfyolj in einen natürlid) ober ftmüUd) angefdjwelltcn 'iSad) ober $anal, ober in einen {'(einen §'lu$ geworfen, unb, wenn c$ an bem Orte feiner SBcftimmang angelangt ift, bermitteljl etneö im 53ad; ober gluß angebrad)ten Sl^paratc-, ben man §lof) * Sftectyen ober ,$)oljfaug nennt, jurucfgetyalten unb ausgesogen. — (Es tonnen ai;'o alle sJ3ad;e, wenn fte im rß\hl)ial):c nactyljalng $inl«tta,lic(}e$ SSajfiT §aben, unb bie flcinen 55om Standort ber SBcWbprobnfte. 169 gtüffe, worin e$ mbgltcr) tft, einen9ied;en 5 um SÄtt'f* fangen b e & 5} 0 1 j c 3 anzubringen, jum gtpfjen be$ ungebunbenen furzen Äoljeö benutzt, gang gvopc §lü;Tc aber tays. nid;t gebraucht »erben, »eil ba$ #61$ .barin nia;t nniituvltcl) wieber aufgefangen »erben fanit« 3BiU man aber aud) auf gröpern Stufen $laftN$ofj flogen, fo mug e£ t>or£er in 23unbe fe(l jufammen gerne* beu — unb btefe SSunbe nadjbev, twmurclft quer über bea §(up gelegter fri;»immenber SSalfeu, aufgefangen »erben* £öer, man fann ba3 ftlafteriplj, »enn ber giujj a(* lentljaiben tief genug itt, unb feinen ju jtarüen §ati bat, ä»i[d)eti 4 zu einem länglichen SMeredfe öerbunbene 33al« feu bringen, unb biefe große §lo$ra$nie — bic man in ©Rieften 5Ü?atatfct;e nenut — bi$ an ben Ott t^ver 23ef;immung fortfd)»ium:en, unb, termittelft neben ange» brad;ter Sauber, geborig birigiren laffen. 5luffaUtnb ift e$, ba$, obgleich bie unterften ,$ol£* ftudte tiefer im SEBaffer finb, als tu SiapmbaÜen, beunod) fein jjotj öerlorcn ge$t; »eil ba§ ©affer bicülbcu an bie obern©d;iä?tcu bcö eingelegten JUafrcr&eljeö fejl anbrueff» p»ifd;cn bie 1 Sap bidfen SRafmi» halfen famt na.t baö Älaftev^clz etVge $n$ fyozi) £d>i$temrctfe aufeinan« ber legen, unb in einer Sßatarfc&e *>»n 40 guß lang unb 20 gujj breit, 12 bit 15 9lormaU klaftern rran^portiren,. 25ci;m gießen be3 langen J?olj€ö hingegen madjf bie ©rb$e be$ gluffeö fein j?tnbemi$; cS flmnen aber anef) fclbft mittelmäßige 23dd)c baju benu^t »erben, roenn fie SBaflfer genug enthalten unb feine ju ftarfen .ftrttm* mungen unb niej/t $u Diele große «Steine $aben. — 2luf i7o £>om £rangport bei' 2Balbprobnüe. f leinen $Sdd)cn floßt man baS lange i>oIj e inj ein unb jicfjt c$ an folgen Drtcn, wo bat Stßaflfer feinen ftarfen galt bat, au3. £)ber man laßt ben 23a# burd) einen &Bctl)cr ober ©djmellung fließen, unb fangt baSftolj barin auf. — Söemt aber bie SBacfye unb glufic fo breit ftnb, baß mehrere neben einanber befeftigte ©tamme bie ißaffcrftraße pafftren Tonnen, fo binbet man mit junci>menber 35rcitc be£ §luffc£ immer mehrere ©tarn» nie mit Warfen 5Bieben neben einanber, unb l)dngt mehrere t>on biefeu jui'ammcngefiigtcn ^olj = Waffen, bie man in ber §loßerfpracl;e ©eftbre nennt, ebenfalls mit flarfen Söiebcn ancinanber, — 3n biefem gatl faun eine fold;e fd)wimmenbe £)oljmafle, bie man §loß nennt, baö ge^ wbijnltd) nod) mit £>blajt, aU Dielen, Satten unb an» bern S)oi$* Sortimenten belaben ifr, burd) barauf befinb« lid)e SReufcfyen regiert unb nad; 5Billtur allerrcartS an$ Zank gcbrad)t werben» Die £angf)oIj»gloße verfallen ba§er in br et) 2lb« tjeilungen, namlid; : 1) einzelne ©tamm = 5lbße» 2) gebunbene §loße o|nc £)blafl, unb 3) gebunbene §15 {Je mit £>blajt, 2)ie3 wirb genug feim, um einen nötigen ölige» meinen 25egriff Dom glbßwefen ju bewirf en, unb ba£s jenige leichter ju faffeti, maß nod) weiter »on biefer 9J»a» terie vorgetragen werben muß» II) $on Einrichtung ber 23a$e unb glüffe $um Slopwcfcn» 93om t£c«nöport bei* SBölbprobufte. 171 S3c» ÖerGfnricJ&tttttfl cincd 9?ad^cff ober f' leinen SluffeS jum gloßwefen fonmit ti t>oriuglid> Darauf an: a) Slfleö ju entfernen, weburd} baä #olj im gort* fd)wimmcn gc&inbcrt tvtrD ; h) SJorfe&mngen $u treffen, fcag burd; ba3 §lb0cn an ben Stallen, äße&rcn, ©etyleufen, Ufern :c. Kein ®e$aben gcfctyelje, uub c) eine jwecfmdßige Gtnricfytmig xu mact)cn, ba$ ba3 jpcl} an beut beftimmten £>rtc o&nc Sßerüift aufge* fangen anb au<:;ge£ogcn werben fann. 3Sa6 mxv. ad a) bie weg^urdumenben jjiubcrniffc bc» trifft, fo befielen W\t »orjuglidj in folgenben: i) ju wenig SB äff er, felbjt be»m 21bgang bc$ <£d;ncec«; ju welcher ^eit nemlid) auf ben fUinenä)d* cfyen nfccrfcaupt nur geflößt werben fantn — Um biefem .öinberntfl abhelfen, muffen ©djrocllnn* gen, 8Sa ff et fange, ober fogeuannte SB äff er» fiu ben angefegt, barin bie erforberlidje Stenge üBaf» fer gefammelt uub jur SScrjtdtiJung beS 23acr)e£ in ber glopcjeu benu^t werben. Sie Einrichtung fold;er @d)wettatrgcn ^icr genau $\x befd;reiben, würbe t>iel ju weitläufig werben* 3d) bewerfe nur, ba£ eS &eV$dltiii0magtg grüße 2Bafferbe&dlter ftnb, bie gc* wofcnlid; burd) fanjHu$e S3erbdmmnng eineö engen Slljaleä entfielen, uub eine fold)e (Einrichtung tiabzix, ban man baß barin gefammclte SBaffer, entweber burd; ilufjie^ung einer ^d)lcuf]c, ober auf fonft eine 2Irt, in einem flarfen ©trome plbij.lid) fcerauö laffen fänn, um %a$ im §lbpe*25ad; ober glbpc»Äa» 173 SSom £rülfe ba$ J?oi$ tragen f'aun; woju f&r ba$ Älafterfalj eine ©öjfc»We &»n wenigstens iJ bi£ 2 §u£ nbtbig ift; 2) $u (tarrc Krümmungen beö 25acfyeo\ — SMefe tonnen unb muffen burd)geftod)cn uu'o bie 2Bai* fer» ober gl&fle« ©trage, fo t>iel wie nöt&ig tfl, gc» ftvect'r werben; 3) $u t>iele biete ©reine unb Reifen. — JDiefe la^cn ftd) in ben meitfen gälten, entroeber anS bem Söafferbette räumen, ober ent^ro er; [dringen, ober burcr) 9)uloer jerfprengen ; 4) $u feid)te3 5Baffer, wegen unöerfjältnißmaßi* ger 25veiie be$ 23ettc£. — 3n biefem %ül f'ann burdb Vertiefung eine» £&eile$ eom 'iBatferbette, ober burcij ^nfamtnenprejfung beö StBafferS, bermit* teilt an ben ©eifen angebrachter, fd)rag in ben §lug ftccl)enber, §afd)inen»2ßänbe, geholfen werben; 5) $u wenig galU — Sief« Sefcler taiux i>uxd) Vertiefung be$ 2Bafferbettc§ an ben £>rten, wo e§ ju öod; t|t, ober burd) Erweiterung be£ 2Bafiferbette$ an ben ju engen ©teilen, ober burcij ©treefung bc$ Sluffe^, entfernt »erben; 6) »tele s2i3et>re. — £kh t>crurfad)cn benm glorTs wefen oft große jjinberniffe* £>a6 Älafteifcolj fann jwar geuwfmlid) ber; Jiut^eitcn bie iße&re pa<* ftren, wo t>iz$ aber nid;t gefd)eljcn faun, ober wo 95 om £r©rdben ober banale, in bie baS 5?ol$ nid;t fommen fett, mit ©d;Ieu$cn ober ©atterwerf fperrt, unb fcor biejenigen SLBe&re, wcld;e bureb baö §loßf)ol$ befebabigt werben fonns ten, SR e eben fcöt, um ba$ i)oI$ baüon abgalten unb in ben Sieben» .ft'aual ju leiten, — UebrigenS ifi jurdj}0* nung ber Ufer weiter nichts ?u tfjun, aU baS flößen beä fre»fd;wtmmenfcen .ftoljeä bei? ftflrfen §lut$eu %w unter» laffen, unb ubcrftanpt niebt ju öiel £)ofj auf einmal ein« anwerfen, weil e$ fonft ju beftig an bie Ufer flogt unb ft'e babureb befebabigt. Zufällige SSefcbabigungen laffen ftcb fver;lid) nid;t tmmeiben unb muffen vergütet werben. Sftan lafltalfo t>or jeber jpoljflbgererj bie Ufer, SSebre unb Söaffergebdubc bureb eine ÄommKft'on ober bureb ©eriebts* sperionen benugsnfd)einigen unb i'bren puftanb befd;rcibci?, bamit, wenn bie'*clbe Äommiffton nad) geenbigter glo^eret) biefe Untevfudmng wicberbolt, fu im @ranbe ift, ben buret) baS gießen öerurfaebten ©cbaben pflicbrmdf,ig 51t rarifetf«. &Ba$ cnbltcb ad c) bie Einrichtung $u 2luffnngung be$ M* an ben £>rt feiner 33eftimmung geflößten Älaftcr» 174 9S°m £ton fnnf'cm $cl$, über welche einige SSalfcn cjciegt werben, jwifefien welchen alle 2 @d;u$ fd)ief gegen ben ©trom tnö ^Baffer gefugte SReibel eingeklemmt ft'nb, bie einen großen $amm ober Sueben bilben, t*cr welchen ein au 3 Satten jufammenge« fcl)Iagcneö (Satter gcfMlt wirb, um ba3 jjolj juräcf 311 galten, baö man Dcrmittelft an (Stangen bcfejtigter, fpis £iger Warfen aufä Saab jiel)cn laßt. 3?n ftaif'en 25dcl)eu unb flehten gluffcn ift ein }\>U d)er Stechen binreici;enb. &Bo ber gluß aber fo groil ift, baß baö Sluöjieljcn be$ «fro^eS ,$u friele Unbcquemlidjfei» ten »erurfad)t, ober mand)c anbere ©efa&r befurd)ten laßt, ba leitet man baö jjolj burd) einen Stechen, ben man im ipauptfluß na^c über einen 'JBebr, in fd)iefer Sfid)* tung anbringt, in einen Otebcn »JCanal, unb fangt cö in bemfelbcn burd) einen ^weHten Siechen auf. III) 9Son ber ^urtcfytuna, bcö jum 93crflbßcn beftimmten ,£oljc$. 2Bcnn Älafterbolj »erfToßt werben foll, fo bebarf baffelbc weiter feiner ^urid)tung, aU baß cd nur gan$ burr fei), um beffer fd;mimmen $u Eonnen. £a ba£ laug» fte Älafterbolj 6 ober 7 §uß lang ift, fo ft'nb faft aUc§lbß* %>ad)t fo befd;affen, baß bergfeieben $olj barauf fort« lommen fann. Sod; giebt cö aud) SSdd)e, bie fo f elf ig ft'nb, baß baß jbolj nur 3 guß lang femt barf, um fiel) 9?om £rait$»o»st ber SBalbprobufte. 175 3Wifd;cn ben gelfcn burd)wmben 3a fonnem Slucl? mug alles 3UV glbfjcrcv) beftimmte jtlafter&of} 9 cf palten fe»n, weil runbeö Ä0I5 weniger gut fct)wimmt, gerne »er» ft'nft, nad) bem 2lu£3ief)en nid;t balb abtrocknet unb leid;t tfoefig wirb» ©oü* langeö 25au* unb SScrf&olj geflößt wer* ben, (0 ift, wenn e£ einzeln fctywimmen foll, weiter nid?tä nt>t|ng, al$ eö rimb ober befd;lagcn in baS vlBaffer 311 waljen» — (Sollten aber gebunbenc Sang* fyoljflbfjc gemacht werben, [0 muffen t>k baju beftimmten (Stamme wenigfrenS an 3WC9 ©citen fo öiel behauen ober bef d) lagen, ober bebcilt femi, baß ftcr> bie ©tämme ganj nabe aneinanber rüden, uub mit jtarfen StBiebcn üerbinbeu (äffen, :;::) — Um tiefe SSerbinbung 3U bewir* fen, muffen in jebem ©ramm, fowobl am bieten als bannen (Snbc, ^wer; StBieb » £bd>cr fd)ief burd;gebobrt unb auf biefe £»rt tit einzelnen halfen feft aneinanber gebunben weibcn, 9ftebrere au\ biefe 2lrt Dcrbunbene 9 £;te Slofj;£ßieben wwbett geroofyttlidj von fübtenen ober rannenen, and? obn ipeibenen, eigenen, budjenen, bain* buebenen, birfeuen, bafelnen ic._ Stangen gciuadit. — 9??ait bringt biefe, fo lang* fie noch grün unb faftig finb, in einen beißen SBaifAfen, läßt fie bitrdv unb burd) ivarnt werben, big bie Oitnbc anfangt ab,$üfprtn&en unb ber Saft au$s fließt, — Hemmt bann eine ©tauge nacb ber anbern mit bem bieten £beile in ein an einer @äule, bem fogenann? ten SBiebftocf, befniblid^e» 2oc!>, unb brel)t fie, vermitteln: eines 12 ßufj langen JpebelS, ben man bie üöiebftange nennt, ju einer Siöiebe. £>ic ftarfften von biefen SBieben finb 14 biö iö gnfj lang uuö am bünneu (Ente einen baf* ben 5M tief. — «Stfan fUdjf biefe hieben 31t fingen unb enoetebt fie vor bem ©ebrauefc im «HJaffer. 176 SSom Srangy-ort bei* SSdlbprobufte. ©lamme fielen ©ejibr, unb wenn mehrere ©eflbre $m» ter einanber gebunben finb, fo nennt man eS cm §loß. T>k breite ber ©eftbre muß ft'd) natinlictycrweife naefy ber breite beS §(uffcö unb ber in ben 3Be$rcn an» gebrachten ^loßgaffcn, glofHbc&er, ober 5Durd*» laffe ridjten, unb bic Sänge beg gloßcS muß nad) ben Krümmungen bcS gluficS benimmt werben, weil feftr lange $foßc nid)t fort fbnnert, wenn bie Krümmungen ber §!u(fe ju jtarf unb ifjrcr ju biel ft'nb. 3n mannen Sdnbern ijt bafjcr gefet^magig »erorbnet, wie breit unb lang ein §(cß auf jebem §mfj fenn, unb wa^ für .^oljs Sortimente e$ enthalten barf. — IDieö ift bie aUgemcine anwendbare Zurichtung ber £ang()olj*§loßc. 2So aber bie §tufi"e feinen ffatfen galf, feine furje Krümmungen unb feine Steine baben. ober wo auf £anbfeen geflößt wirb, ba t>efcfonrt>et mau bic Sfoßc gcwb^nlid) Dcrmtftcljl hinten unb twrnc ubergeleg» ter unb burd) l/oljcrnc Otagel an bic S(e$Mjcf befeftujte* SSalfen ober ©taugen, unb fjangt biefe jteifeu @cjK>rc »ermittetft ftarfer 23ieben aneinanber» Ucbrigenö würbe eine genaue S5c(d)rcibung bom ©in* binben unb pürierten ber 8anjj$oIj»§lof}e $ier biet 31t weitläufig unb o&nc Zeichnungen bed; nicfyt beutfief) wer« ben» 3d) bemerfe baf)er nur noer;, baß bie fcid?tejten ©cjtbre bornc unb hinten finb, baß bie £b!aft, ftc mag begeben, worauö ft'e will, in ber Witte beö gfoßeö liegt, unb baß in ber ftinierften Partie bcö SfoßcS eine joge* nannte Sperre, ober eine 2Irt 2Infcr angebracht ifr, um ben ju fd;ncllen Sauf bc$ hinter» gloflo* ober 91 ad;» 9Som SranSv-ort ber 9B«lbptobufte. 177 gloßeS baburd) $u $emmen, wenn ber SßorflofJ ftd) an einer ©teile befinbet, wo ba3 2Baffer weniger ffarf treibt, (Sine fo!cl;e ©perre, bic aber freilief? nur auf flehten Sluflfen anwenbbar ijT, bcjleljt auö einem ftavfcn halfen, ber, wenn baö §to@ langfamer gelten folt, jwifdjen ben ©efToren bis auf tk <5of)le ober ben ©runb be3 §lufic5 fcöief herunter gelaffen wirb, in ben 25oben greift unb baburd; ba$ fd)nellc gortruefen be6 gloßeS oerbjnbert, 2luf ben deinem glufifen ft«t» bergleidjen $Vo$t jwar oft iooo §u$ lang, aber feiten über 10 bis i2§u$ breit, auf grbjäern aber ft'nb fte bei; 3Beitem breiter unb bidfer. Sie größten ftnb biejenigen, welche bep 21 nb ein ad? jufammengebunben unb auf bem 3ftl)ein nad; jpollanb ge» bracht werben. £)a£ eigentliche §lo£, ober voie c$ bie gloper nennen, ber 2ßagen eineö fold;engfoße$, befte&t auä fef)r langen unb bieten 9tabelb>l,$ftammen, bie tbcilS im wurttembcrgi|'d;en unb babifeben ©d?war$walbe, tljeilS in würjburgifd;en unb bambergifcfyen UBalbungen :c. unter bem tarnen #olldr.ber * «frolj gefauft werben* £)ie £Jblaft aber bejtefyt gerob^nlicl) auä Warfen (üüidjcns unb SSucfyenfjolj, wooon feb> oieteö au6 ben eben genannten ^Salbungen unb auS bem ©pcflfart fommt, tu'eleö aber and) in ben Sftjeingegenben aufgefauft wirb, 9Zocb mug id) bemerfen, ba$ man auefy gefebnittes ne 23retter jufammen binben unb unmittelbar im 5Saf* fer flogen fann. ©ie werben jwar an ben bepben (£nbcn burefy bie nbtfn'gen Sbcbcr etwas befcfyabigt; ba man aber niebt immer Gelegenheit $at, i>k SSretter als £>blaft ^nrtifl ßel)r&. f. govfter III. 4te SlufT. 1 2 i"S 9Som 'Irangpcrt bei ©albprobuftc. ju flößen; fo gcwdbrt bie unmittelbare S3retter*ölbßc jaweilen £oü) großen $>ortt>ctl. IV) 5Jom Sieben unb 2luö$te$en beS JjoljcS. 91acbbem bai5 3um Serß&feu befummte JJ0I3 auf bie in ber vorigen v2lbtbcilung gcjcigte2Irt an bte §Iöße*95ä$f gebracht unb, wie oor^in erwd&nt würbe, zubereitet ift; fo muß e»3 nun benm Abgang be$ ©dmceS, wo bie 5>ad;e am meiften unb nacb&alugften iÖafiTcr fcaben, geflößt wer* ben. — üOTan laßt baber, fobalb bie £>aupt* §lutl> t>or* über ift, — in fo ferne £lafter$ol$ geflößt roerben foB — alle Sftü&len* ober Sfteben» banale mit ©attern ober (scfyleußen fperren, bie .froljredpen aufschlagen unb 2ille$ jum Empfang be$ Jöoljc^ parat mad;cn. ^jt bie« fcö gefcbe&en, unb ber 93or;?Jugenfct)cin, rooton oben bie SRebe war, gehalten; fo laßt man nun ba$ bidne am §lug aufgefegte ober aufgebeugte &0I3 naety unb na dt) in ben 95adb ober $\u$ werfen, baß e£ ftd) o&nc ©ebrange fort* bewegen unb ben feinet 2lnFunft t>or bem SKcd)en ober §ang alöbalb roieber au^ge^ogen werben fann. 2Boü"te man 3U fciel auf einmal einwerfen lajten, fo würbe ft<# ba$ &0I3 in ber 2ßaiTerjtraße feftflemmen, bie Ufer ruint» ren, burd? ben ju ftarfen i>rucf fcielleidjt bie 9\cdben weg» reiben, ober, wenn man ntdjt 9)?cnföbcn genug fcaben fann, um e$ alebalo attöjv&tetyen, bocl) wenujftenS ju \ci* nem £d;aben langer im 3Ba|Jcr liegen muffen, aU wenn lanjfamer eingeworfen xenb. 2iud? muffen wa&rcnb bie« fer 3etr, wo oaö £013 auf bem $ßaffer ijt, mit gloper* (Staugen tterfebene £eutc an biejenigen Crte gebellt »er* ben, wo \\ö) baö ipolj gerne feft ju fetten pflegt, unb S#M Iranörort ber Ba(I : r: l v.t te. i:y wenn Mc £avj>t>9Raftit pafjtrt ift, fo müiTen bie fcter unb ba am Ufer bangen gebliebenen &thdt na mg etrieben unb ta§> (Scnf&olj <'o btd rcie mbglict) au?ge;cgen wer* ben. — Ucbng:ns fcerfiept e* pcb een felbjt, bap baä oor bem 9ftci±en, benmtteljt ber slcpejjafcr., aufgewogene &0I3 im vDi a 9 a 3 i n e . of-er im fogerannten j^oljgar» ten alsbalb regelmäßig aufgc'djtcfytct ober aufgebeugt werbe. 9ftan läßt eS wenigftenä 12 gup 5od? feßen, unb rücft bie Sengen 2 b;^ 3 $up öon einanber, bamit Ca» jjolj fowol nad) bem Staaten aue bem 22 a für, al£ and) nad? jebem Ütcgenwetter febneü abtreefnen fann. -2IUe bie''e bewm flogen be? Ä'afrcrboljee öorfallenbe Operationen werben gewbfcnlid) unter 2luffid)t unb naefj Anleitung ber gorfibebienten gemacht. £a§ glbpen bc$ langen ipoljeS hingegen wirb t>on be'onbern $(bpern ton sprofefnon beforgt; treffe bie gibpe auf eine gefd)irfte ülrt ju birfgiren unb an bem Drt ber SSeftimmung anju&alten unb auejyjieljen wiiun. V) >B 0 n ben 53 0 r t & e i l e n unb 9ta$tf c i 1 c n , bie burd) ba$ ^Ibpen enrüeöen. Die Sßortfjeile, welche burd) tais fiepen be§ £>cl« jcö entfleben, finb in bielen fallen fc&r grop. Sföan wirb baburd} in Stanb gefegt, ba$ ipolj auf eine weife <5nt* fernung mit geringen Soften ^u traneportiren, unb man» cfyer Jicharmen ©egenb ba3 nötige SBrennsunb 2?au» Material baburdj $u öerfctyaffen, bap fie '*on|t, wegen ber $u wetten Entfernung, gar nid;t b,aben Tonnte. Sind) wirb baburd) bem i?ol$e, baö in wenig beöblBerten walbigcn ©egenben wä#6t, ein fcof)erer 3Bertt) verschafft, unb we* igo «Born Stangport t>et SBaloprobufte. nigjfenS baö 25au$ol$ burd) ba§ Sluölaugcn öcrbeffert, weit c0 nad$cr nicfyt fo lcid)t »on Sttfeften angegangen wirb* £te 9lad>tl)cile hingegen befteffen bann, baß ba$ 23renn&ol$ burd) ba£ gloßen t>iele Jpifcfraft verliert, unb t>a$ burd; ba» 2Jbftoßen ber SRinbe nnb ber Splitter, fo voii aud) burd; Unterftnfcn, ein bctrad;tlid;cr Sfyeil t>on ber eingeworfenen SO^affe üerloren gc$t* — SJftan bcrcd)* ttet gewo$nlid) ben SÖerlujt an jpitjfraft $u 20 unb ben Söerlujt an Wlafft 31t 5 ^rocenr» 5ßenn bie. Entfernung aber nid)t groß, unb bie SBafferftröße titelt felftg, unb überhaupt gut ijt, fo betragt ber 2lbgang an Sfftaflfe oft faum 3 sprocent *); weit al^bann baß> ^olj nid)t lange im SBaffer ift, unb berljaltnißmaßig weniger ©cnfyolj entjteDt, al§ wenn ber £ran3port nod; weiter ge&t, wo mit jebem Sag ba$ ^olj fd)werer wirb, unb bei; weiter Entfernung ein großer on feiner S3renn!raft um fo fciel weniger, ie weniger lang e$ im UBaflfer fe»n barf» 9ßergteid)t man nun bie SSortljeile unb 9tad?tl}eile mit einanber, fo finb erftere ben ©eitern uberwiegenb, unb e$ ifl jebeS Sanb glücflid), wo eS ber Sauf ber gluffe mbglid) mad;t, ben l)ol$armen@egenben auf eine wohlfeile 2Jrt2Sau* unbSSrcnnfjolj barauf zuzuführen, unb nid)t allein biefeSSe* burfniffe zu beliebigen, fonbern aud? ben SIBertI) be$ in unbe» wollten ©egenben gewad)feneni?ol3eö baburd; $u erI)o$en. *) ®urd) Slugjie^en, wieber aibttocf nen unb wteber (Stnwerfen be* .$oljc$, faiut ber zu große Abgang aeminoert werben. «Born Transport ber 2Balbprobufte. isi Söom Xranöport beö #olje$ in ©d)iffcn» SBenn bic gi&fle $u grog ft'nb, als baß ^lafter^oT^ frep Darauf geflößt werben Tonnte, ober wenn i?ol$ gegen ben ©trom tranäportirt werben muß, ober wenn S)ol} über einen ©ee gebracht werben foll, fo lann fcicS nicfyt anberö als in fleinen ober grbfern ©cfyiffcn gefebe^cn. — (Jin foleljer Srattfport wirb aber alöbann »on ©c^ijfern beforgt unb ber gbrjter l)at bamit weiter nichts $u fd)affetw ©erne möchte id) bem Sefer über ba£ gloßwefen eine rcc^)tt>oU|!dnbige©d)rtft empfehlen, tjenn nur eine erijtirte* ,f?err ©berjgorjtratö" 3rägerfd)mib in$arl3ru$el)atbem 9>ublifum baju Hoffnung gemacht, unb er wirb auf attges meinen San! rechnen burfen, wenn er, \vk iä) wünfe^e, recfyt balb fein 9Serfpred)en erfüllt* UBcr noct) mefjr, aB id) vorgetragen $afce, über ben Transport bcS £>ol$eö lefen unb jugleid) 2l6bitbungen ber baju notl)igen©erätljfcl)aften feljen will, bem empfehle id): i) Sagerfcfymib'S Sefcfyreibung beS SOJurg* tfcalö ic» 1800 unb 2) 2Balt$er$ 23cfd)rei&ung unb 2Ibbilbung ber in ber §orffwirt#fd)aft üorfommen» ben ©er atl) c unb 2Bcrf$euge. 1796» ©echter Stbfd&nitt 9Son bev Taxation bet 5Balbprpbuf tc Unter £aration ber &ßalbprcbufte »erfreut man bie na# ofonomifd)en, ftaat6wirt$fcfyaftli<#cn unb 182 5? Ott bei1 £ «ratton fcerSBalfcproburte. pb>ftfalifd)en ©runöia^en berechneten unb befftmmten greife ber goiftprobufre. — Dicfer ©egenftanb gel/ort eigentlich ganj in t»tc fcoljere gorfiröiffenfc^aft; er muß alfo aud) immer üon ben fyhfytin gorftbebtenten bearbeitet, unb nur bie SKefultatfr bim gbrjter jur 23ered)nung ber gerftyrobufte befannt gemad;t werben, ©a cS ober ge« wifj einem jeben gorffer angenehm unb nüfjlicr; fet)n wirb, bie allgemeinen ©runbytje $u wiffen, wernaefy feine Sßor* gefegten j. 25. bie jpoljpreife regulnen; fo wili id) biefc ©runbfdtje bjer nur gan$ furj beru&reiu &fct ©virabfrig. Sie jpotjprei'le überhaupt muffen fo beftimmt werben, bag ber SBalDeigent&umer auö feiner ©runbflad;e, bie gut be&anbelten SBalb trägt, betreiben reinen ©ewinn jie&t, welchen ber in berfelben ©egeub begüterte §elbbefit5er anö feiner ©runbflad)e erhalt; wenn fie gleiche Qualität mit bem 2Balbboben Imt unb ebenfalls gur abminijtrirt wirb. 2>aS Jjeipt, wenn ber borgen gelb in einer ©egenb 3 fU reinen Ertrag liefert, unb auf jeben fÜZorgcnSIBalb t>on ber? felben ©ute id&rlicf) eine Ijalbe Klafter ^uwadjS gerechnet werben fann, fo mu£ biefe Ijalbe Älaftcr J?oIj bem ißalbs SScftfccr mit 3 fl. bejaht werben, tnfofern ber (Jrloe auS ben baoon abfaUenben Sftctffern :c. &inrcid;tc, bie 2lufftd)t3* fojien, ben ^aucrlolm :c. bamit $u befreiten, 3wenter ©nmtfaf. QHleS £>ol$, welches feiten t(t, ober einen auSgebeljn* rem ©ebraud) erlaubt, follt^curc? fe»n, als baS entgegenge* fet?te. GS follen bafjer vorzügliche 2Berf$o(£Ji&cf e teurer fenn, als baS Jöaufcolj, unb biefeS teurer, als baS SSrenn&olj, iSon ber £aratton ber SBal&vvobuFte. 183 .Dritter ©run b faß. SllleS .ftolj, wclctyeö' als 2?au&ol,j »on längerer Sauer ijt, ober alä Srennljolj mebr ^i^e gibt, al$ anbereö, foll in bemfelben 93er$ältniß einen i)bi)cxn tym$ erhalten, alerter Örunbfaf, QXtleö jum £)cr>nomie>©ebraucr; erforbcrlid)e ipol^ foll woplfeilcr fewn, alö baöjenige, womit man einträgliche ©eroerbe treibt, ober roomit bireft unb inbireft inö 2lue** lanb ge&anbelt wirb. Jimftcr ßmmbfaf. 2lUe$ ipolj, mit befiTen 23carbcitung ober »Transport me&r $o)?en öerfnöpft ftnb, foll fo tief im üBalbpreiS Ijer» unter gefegt werben, ba$ bie an einem £>rte lebenben Käufer gleicl) gehalten ftnb, ft'c mögen #olj bon berfelben Qualität in ber 9Ja&c ober gerne gekauft tyaben* ©echter ©nmbfh|, 2lUe biejenigen ^»ol^fortimente, meiere nur arme Seute ju laufen, feljr oft aber ju jfeblen pffc9en, faß«» einen auffallcnb niebrigen spreiS $aben, um ben SReij $ur (£nt» wenbung ju unterbrochen, unb bk ärmfk SSolfe'rlaflfe, bit nur fe&r wenig geben fann, $u erleichtern, 9lacrj biefen unb ä(>nlicl)cn ®runbfä§en benimmt bie gorftsDireftion ben 3öertfj ober spreiö ber gorjt^ro* bufte, unb formirt barauö bie jpoljs unb anbern Xaren, bie ber gorfter ben SSeredmung ber gorft»^)robufte $um ©runb legt. — ©ollten aber gälle twrfommen, wo bie allgemeine £are, t>ielleid;t wegen alljufcbjecfyter Qualität be$ ,$ol$cg, feine 2lnwcnbung finben lann, ober follte ber iS4 33 on b c t Zttat Un b e r 2B orfc^lögdn wegen Saven*25cjtimmung aufgc* (prbert werben; fo muß er auf alle Dorbin angeführte ©ruuöfdfce, unb auf ben ©rab, in welchem baä feile ^ro< buft aujjer gcwo&nlidj fd)Icd;t ober gut ifr, gehörige «Kücf» fid)t nehmen. — ©oütc aber ber 2Sertf) ober 9)rci$ eines fol d;eu ©egcnjtanbcS $u bcjlinunen [tpn, wobet) Diele ©c» wiiuumg$»£ojten in Slnredmung fommen, wie $. 25, ben. ber 25e|timmnng bc3 $reifeö für eine Klafter £>oI$, bie $ur ÄoMerei), jur £bccr* Brennerei? ober jur *Pottafd)cn« ©ieberce uermenbet werben foü; fo bat ber g&rftcr allen 2hifwan& an %tit unb Apparat nad) billigen 2lnfd» ßcn 3a berechnen, tiefen 2Iufwanb mit bem (£rlb$ bcö SlrbeitcrS ober CrntrcprencurS ju Dergleichen unb ben SRcft als ben UBcrt(; bi& abgegebenen sprobuftö $u betrachten. 33er über tiefen ©egenftanb, ber noefy fer)r wenig bearbeitet ijt, metter na«i)lefen will, ber wirb in meinen ©runbfäi^en ber Sorfts Sireftion, $we»tc Dcrme^rtc SIufL 1814» uod) mcljr 23ctcb>ung finben. (Siebenter Sl&fd&nitt. Sßott ber Söercdjuung ber S*evfl * ^)robuf* te, ober vom Sorfl« jRcdjnuncjS * ^Befciu 3n allen Sdnbcrn ift cd befanntlid) Dienftpflic^t bc£ 5orjter£, über bie eingeernteten unb berfauftenoberabgege« bencniSorjtprobuttc Üicdmung ju führen; unb in mand;en Sdnbern befielt fogar bie frctjlid; fefcr fehlerhafte (Einriß* «Bon 93erecbnung ber SBalbprobuf te. IS3 tung, baß* ber gorficr nid;t allein 23ered;ner ber Naturalien, fonbern auc!) (Erbcber beö bofür angefc^ten ©elbcö fetjn muß\ Oft ift bic Sftecbnung, weld)e ein gorfter ju fuhren ^ar, fefcr weitläufig unb öerwicfelt, unb er lann fid) unb feinen Jjerm in großen ©djaben bringen, wenn er bie ju gufc rung eineö regelmäßigen SKedjnungSsSBcfenS erforberlicben $cnntnif""c nicfyt bzfät. — 3er; will ba&er aud) t>on biefem ©egenftanbe $ier fo öiel bortragen, aB notl)ig ift, einen richtigen 23egriff t>om SRecbnungös-löefen $u erhalten, 3ebe 3Recbnung, wie ft'e ber görftcr ju führen fjat, jerfdllt in jwer; ijauptt&eile. Der erjte muj? bie 9}atural»(£inna*)me, unb ber $wet)te bie Natural* SluSgabe, mit Semerfung ber ta r mäßigen ©elb* anfä^e, enthalten, unb jebert>on biefen^auptt&cilenmug alle £Recfynung3»$Kubrifcn naefo bem t>on ber gorft*Direls tion ttorgefdjriebencn Formulare ab&anbchu 3ur regclmäflgen güljrung einer folgen 9Ud)nung ijl ein Journal unb ein -Jftanual nbt&ig. £a$ 3ournal fann bepm gorfier ein fletneS ©etyreibbueb fetm, ba3 er immer in feiner 25rieftafd)e nadjfuljren muß, um jebe auf baö 9tecr;nung6»Stßefen ftcb be$ie&enbe Sinnalmte unb2lu3gabe auf ber ©teile in biefeä Journal nottrenju Tonnen. — £>a$> Sflanual hingegen muß ganj nad? bem gormular jur §orjt»9ftcdmung eingerichtet fe>;n, unb nur barin t>on ber förmlichen SÄecfynung bifferiren, baß j.SS. bie 2lu3gab3» hoffen bep jeber SKubrif im Manuale naefo ber Zeitfolge — fo rok nämlicb bie abgaben nacb. unb nacr) »orfommen — eingetrieben — in berSfteclmung aber bet) jeber Stubrü fo $ufammen gebogen werben, bat" iit 186 «ßott 23ered>nung ber ffialbptobufte. (rcfyulbigfeit cineö jeben £aufer$ enthebet in einet ©umtue, ober, wenn bie6 nidjt ferm fann, in auf» einanber folgenben Qlnfatjen angeführt wirb. 5!m 5lbenb eines jeben Xageg muß ber redmung« f u^renbc gerfter allcö, realer in feinem Journale aufgejeid)» net !>at, o&nc 2Iuffd;ub in baS Manual fdjreibcn, unb in bem Journale bemerken, baß bie Boraten in baö" Manual übertragen werben ft'nb. — Sind; muß er bk t>on feinen SBorgcfeftfcn erhaltenen 2Inmcifung£» SSefcbJc ober Mfftgnas ticncn.fo rote and) bie Ablieferung?? ober^mpfangf^dKine forqfälu'g aufbewahren, um feine SKcdmung bamit belegen $u fonnen, unb er barf roeber Gelb einnehmen nod) au!?ge» ben, oljne £>uittung barüber au3gc(rcllt ober empfangen ju Jjabett. — Ueberbauptmuß ber §br(ter bie größte ^ünft» lictyfeit unb SK e i n I i ct> f cit ben feinem 3?ed)nungö»5Bes fen beobachten, unb e£ immer in einem fo!d?cn ^uftanb &a* ben, baß cin^rember, o&ne^enfermbee^orftcrö', ölf° °&ne münblid;c Erläuterung, unb ofcne ben gcringften Slnjtanb, $u jeber ©tunbe eine förmliche SRedmung nad) bem SDZa* nuale verfertigen fann. 9ftit bem beftimmten £ag be$ SKed;nung$ » ©ctyluffeS fcat ber gorffer fein Manual ju fdjliegen, unb nun bie form« lid;e ^Rechnung aufzuteilen, bie, wie oben fd)on bemerft worben ijt, nur barin t>on bem Manuale abwcidjt, baß bit abgaben an einzelne j^oljempfanger nidbj naefy ber Zeitfolge, fonbern ben jeber SRubrif, fot>ielfid)V t&un laßt, jufammen gebogen eingefdprieben werben. — Qlud) &at ber gbrfter ber; Verfertigung feiner SRedmung bie allgemein oorgefcfyrie» benen formen genau $u bcobad;tcn, unb bab,er altere ap» 9Son 25ere#nung ber 2Balöptobufte. is? probirteSKedmungcn jum 9ttutfer $u nehmen, unb fiel) o&ue Grlaubniß feine 2lbdnberung beS SKedmungS s gormularS anjuma$en, 3n einer folgen SRedmung mug jebe (£innal)m$ * nnb 2luögab6s0lubrif gehörig fummirrunb bie3Iuflgabe mit ber (£inna&me üerglicfyen werben. SBdren benn $.25. 5o£laf; ter23ucr;en:6d)ctt$olj weniger abgegeben, aU eingenommen reorben, fo nennt man biefe 50 klaftern ben Älaftev^ol^* SKejeß, ober and) 55 c ft a n b , unb e$ iß begreiflich, bag biefer unb jeber ^Rejep ber 2lrt iik crfle <£innaf>me im neuen Manuale fenn mug. #dtte ber £-orjler ober aud) ba$ ©elb für bie t>er* lauften gorftpvobufte einjulafft'ren unb $u berechnen, unb cö waren bei;m Sftednumgös^cfylug nod> nietyt alle ©clber eingegangen, fo, t>a§ nad) 93erglctd;ung ber emjufaffiren» ben ©eiber mit ben mirflid) eingegangenen nodj 1000 fl. au#fte(ien; fo mu^ ber §brfter in einer befonbern fogenanns ten Siquibationö * SRcctynung alle aupftcf)enbe spo* fien fcerjeidmen, unb bie SRicbtigfeit biefer SRecbnung entme» ber burd; bie Unterfd;rift eineö jcben einzelnen ©d;ulbner£, ober burd) bie £>rrösor|ldnbe gerichtlich befd?eimgcn laffen, SBenn bann baS abgelieferte ©clb unb tk ?iqutbatton£* SRedmuug jufammen ft'd? mit bem ©elbbelauf ber Sftcdmung Dergleichen; fo wirb bem gorfler eine fold;e 9ud)nmig t>pn ber 23c(>brbe abgenommen, unb ein bolljogencö ©uplifat bas fcon ju feiner Sicfyerfycit jurudfgegeben werben. 9tod) muß id> bemevfen, baß man eine Siecbnung, bie nid)t ba$ ganje 3al>r umfaßt, eine ©tumpf * ober ©tüdf = 9ftecr;nung nennt. — £>urd) Sterbfalle unb 188 SBott 93ered)nung &er 2ßalbproi>uftc. SH'cnjl: ? Verankerungen fommen bergleidjen SKcd;nungcn tor» ©ollte nun ber §all fciptt, bajj bie erfte ©tumpf* 5Ked;nung bre^üiertel 3a$re in ftd) begreift, fo muß nod) eine anbere für ba$ le^te Sßiertclja&r aufgc» feilt werben; bamit bepbe jufammen eine gewöhnliche 3a^rßs9led)nung auömad)cn, unb bie erfd)icbencn gormen bcipm Sied)* nungös5Befcn genau Jenncn $u lernen» Snbc beö brüten unb legten 25anbeS» u 23 e 9 l a 9 e n biittcn&anbe be$ £ef)vfcud)e$ f it r 5 5 x ft e r«. allgemeine SnjHuftion für fg o ( 5 \j a u e v. §• i. Die ©uborbination betreffend -öcr jpöl^auer fott bem gorflbebienten unb bem #olj* bfluermeiftcr, unter bereu 51ufftdjt er jlefjt, bert gebufi» renben ©ef)or[am leiften, unb i(men mit 2Jd;tung begeg« nen. 3n fo ferne er aber gegen einen ober ben anbern ftd; ju bef tagen &Jttc, fo foü er biefe$ bem £>bcrs§ors fler — unb roenn e$ biefen felbft betrifft, bem Ober* gorftmeiftcr anzeigen» §. 2. Die ©cr)onung unb S5efcr)u£ung beä 5ßalbeS betreffend Der jjoljbauer fotl nid)t$ unternehmen ober julaflfen, rooburef? bem SBalbe ober bem iBalbeigentbumcr Vlad)* tr)ett erroacfyfcn fonnte: unb roenn er einen gre^el, er fep t>on welcher 2Irt er molle, entbeefen follte; fo $at er i(>n bem oorgefeijten §or|tbebienten alöbalb anzeigen, §. 3- Den gleiß unb bic ^)unf tlicbjcit tu ber QIrbeit betreffend Die arbeiten, mcld;e man bem i^ot^aucr übertragen wirb, foll bcrfelbe $ur bejlimmten 3eit, unb ber 33orfd)rift 193 Qlllgemetne 3n(trwr"tton gemäß, uerridtfen«. (£r foll alfo feine Slrbeit übernehmen, bie crnidjt in bcrfcorgefd;riebenen>3eit jnbcjlreitcn gebenfu §» 4» Sie Siegeln, welche bei) ben £>ol$$auungcn befolgt werben muffen, betreffend 95ei> ben ^»ol^aueretjen t)at jeber S?Ql$a\xcx folgenbe SSerorbnungcn unb Regeln aufS ©ettauefte 31t befolgen : 1) (£3 foll in ben J)ocfowalbungcn fein ©tamm, ber 6 $oü unb brüber im £wd)mctjer r}at, genauen werben, wenn er mit bem 23aumjtempel be3 Sftc» tHersgorjtoebienten nid)t gejeid)net if?. — ©oltte aber aller £}orfid;t ungeachtet ein nierjt angemie* fener ©tamm betjm gdllcn cineö öngewiefenen be» fd^abigt ober umgeriffen werben, fo r;at er fold;c$ bem gorftbeblenten anzeigen unb üor ber #anb fo Diele ton ben fd/onften angewiefenen SSäumen ftcr)en ju löflfen, ba$ feine £ucfc im ©d)lag ent* fle^t, unb bog ber gorßbebientc baS 9Tot$ige in ber Slnweifung nod) anbern fann* — £)iefelbe 53orftd)t ift aud) bei;m 5?auen ber ©d)ldge im Sftic* berwalbe ju gebrauchen* (£3 muß alfo ber &0I3» $auer, wenn m au3ge$cid)neter SBannreibel ober ©aamcnreibel bcfd)abigt wirb, ben näd)» ften tauglichen SReibel ftc&cn laffen, um ben <&$&: ben fo t>iel fo moglid) ju repariren,. 2) (£$ follen bie ©ramme immer fo gefallt werben, baß am Unterwud;fe fo wenig ©d;aben gefd)ie$t, al$ nur mbglicfy ijf* 2Benn SSaumc au$ ©fangen» für £oljI)auer. N 193 ober ©ertensSitfungcn genommen »erben muffen, fo foilen fie t>or bem fallen t>orft'd)tig auSgcdfat, jeber einzeln abfaücnbe 5ift alöbalb auf tk Seite gebracht unb nad^cr ber ©10mm erjt umgehauen weroctu 3) Sollten betjm ©turj bennod) ©orten unb Stangen gebeugt worben ferm fo fmb biefelben ol)ne ben minoeften 2Iuffefyub wteber in bie £ol)e $u rid)ten, weil jte fonft ibre ©dmeUf'vaft verlieren. 5Dietcni* gen aber, weld;c etujwet) aei"d)lagen werben ft'nb, füllen bemndc^jt biedre über ber (£rbe glatt abge* brauen werben« 4) Sie 25au* unb SBcrHjolj * ©tdmme ft'nb mit bc* fonbercr $8orft'd?t unb fo nieber $u fallen, ba§ ft'e x\id)t entjmei) brcd;en ober 9?iffc befemmen unb $u ib>er 25efttmmung unbraud)bar werben« (Sie ft'nb baijer, wo mbglid), bergan ober fcfyief am 35erge J)in ju werfen, unb ber i)oljbauer mu| befonberö $u t>crl)inbern fudjen, baj? bergle?d)en ©tdmme nid)t oen 35erg hinunter ober auf ©tbcf e unb <5tei= nc fallen ober bobl $u liegen fommen ober auf anbem Daumen bangen bleiben« 5) Semrt abbauen ber 33dume foüen feine $u großen Serben gemadjt, unb alfo nid)t unnotbig m'eleö S}o\& in ©pdbne genauen werben. j)at ber ©tamm über 3 ©d)ube im £urd)meffer, fo barf er $bty jtenS 15 £oüe über ber (Jrbe abgebauen ober ab» gefagt werben, wenn er nid)t tiefer anju» greifen ift, ober wenn baö beftimmte Sangen» ^avtio £ef)r&. f. gotfter Tilgte $ftift. 13 194 allgemeine ^nflruftton maa6 nid^t nbt$ig madjt, baf er ganj öuS ber <£rbe genauen ober gegraben werben muf* §5llt feine £Mcfe aber ^vüifd;en i| nnb 3 gu$, fo wirb nur eine ©tocff>ol)e üon 8 biö 10 Rollen überfein — ift ober ber ©tamm nod) geringer, (0 paffiren nur bte 6 %o\l Ijofcen ©teefe ungeftraft* — Ueber* Ijaupt fcaben ftd) bie ^olj^auer Sflufje ju geben, alle jur gallung bejtitnmte ©tdmmc (0 nalje wie tnt>glid) über ber (Srbe wegzunehmen, unb befons berö bie ©erten, ©tangen unb Deibel, beren ©t'o* efe wieber ausfragen foüen, nid)t allein fe&r nalje be» ber (Erbe, fonbern aud) fe&r fcfyarf unb glatt, burefy einen fcfyief geführten S^ieb, abbauen, o^ne i>k ©toefe $u fplittern ober aufzureißen. 6) 2Wc ©tdmme, weld)e man in fdwn befaamten ©cl)lagen fallen lajfen wirb, ft'nb al^bafb nad) bem Salle auSjuajten, bamtt baS junge, ton it)* ! nen gebrückte ^)olj wieber Suft befommt unb ftd) aufrichten fann, — Uebcrljaupt aber foll ber £>olj« $auer ben jungen SlnwucfyS nad) 9ttoglicl)feit fcfyo* nen unb bc»m bearbeiten ber barin gefällten ©tarn* tne weber junge ^flanjen abbauen, nod) burd) baS 2Baljcn fd;werer ©cfyroote ober Knüppel quetfd;en unb befd)dbigen* 7) 2)ie ju 23au*, Sßerl» unb ©efdn'rrljotj tauglidjen ©tuefe, welche in ben S5renn»unb Äo^oljs^e^la* gen zuweilen vorfallen, $at ber £>olj!)auer abju» fonbern unb otyne befonbern SJefefcl nid)tö bat>on aufjuftaftevn, 2lu# §at er barauf 23ebad;t $u für Jpoljtytttm. 195 tie^mett, bafHeber 23au», 9Bcrf*«nb ©efdHrrfcofjs SBaum nur ba abgefegt ober fcom ©ipfelenbe ge* trennt werbe, wo er nid)t mcb> ju biefem SSelmfe, fonbern nur nod) $u «rennljolj tauglicf; tft — unb eben fo wenig ift ein ©tamm, weiter langes ©rretf* Hj giebt, $u furjem 99au&olje enrjwer; su feinet* ben unb (ein Sßert^ baburd? ju erniebrigen* 8) 5We $u $lafterb>lj beftimmte (Stamme, bie 6 unb mehrere ^olle im £)urd)meflVr fcaben, follen mit ber tMt, bie mcfcr aB 4 polle im £urd)mcft"er balten,- gehörig gehalten werben» — X5ic $um ^rugel^olje gcl)b* rigen ©töcfe aber, twn 4 biß 2 3<>U, ft'nb in be» fonbere .filafter ju feigen, unb atteS geringere £>ol| (oll in 4 §uß lange unb in 1 §uß bitfe Sßklleii gebunben werben* 9) ©er #oljfjaucr !>at einem jeben ßlaftet ha$ »erorb« nete rid;tige SBlaaä $u geben, unb er foü fie weber jum SSort&eile nod) jum ©djaben ber jperrfcfyaft ober beö 2öalbeigentl)ümer$ auf irgenb eine mbgli* d)e 3Irt betruglid) legen, (£r foll ftd) jwar $iuf;e geben, bie Klafter »©palten biegte aufeinanber ju legen; bod) (ollen fte nid)t wieber (0 jufammen ge* fugt werben, wie jte t>on einanber getrennt werben ftnb. 5lud> (ollen bie Unterlagen unb bie Klafter* ©tutjen unb ©treben weber unnbtftig ftarf, nod) aUju ^d)wad) genommen — ber Älafterl^e gleicr) gemadjt unb (0 fefl in bie @rbe gebracht werben, 196 9Ulgemetne gnfUttfttott bog bie Klafter bic ge&brige Haltung unb gejtig* feit Ijabcn unb nid;t umfallen fbnnen» 10) 2lucf) foüen bit Äfafter wo möglich auf leere ©teilen, an bie SIBege, auf bie ®cl;neifkn ober Slllccn, an unb auf bie Äoljfpla^e unb an ben ©aum beS 2Balbe$ gcjMt, unb immer SRucfftdjt barauf genommen »erben, ba$ ba£ junge ipolj fo mcl .mie moglicfy gefd;ont unb i>k Slbfaljrt ju* gleid; begunfligt werbe» 11) Sie Slcfte, meiere unter i £oll im £)urrf)mefi"er Ijaben, [oll ber #oljf)aucr, fo wie alleö SReifler&clj, in t>erorbnung$md$ige UBelleus t>on 4 %\\% fang unb 1 ^uß bief, binben, jcbeSmal 25 ©töcfe auf einen Raufen legen unb einen spfaljl mit einer splat* te $um OZumerircn babeip fdjlagcn* 12) Unter leinerle» 9ßovwanb follcn bie ^ol^auer ^um SSinben ber SBellcn anbere Slßieben, al£ J&afclfy SBciben, 2lejte uon SSirfen unb anbereS un(d)dbli< d;e$ #oI$ nehmen, weldjeä fte ft'd; oon ben gorft* bebienten muffen anweifen laffen. ©ollte aber ber* gleichen £ol$ nid;t ju tyaben fenn, fo finb bie SBie* ben t>on ©trofc 3U machen, beffen 2Bcrtf> ber Käufer ber ^Bellen erfc^en muß. 3eber ^»ol^^auer wirb bafyer be» ©träfe gewarnt, feine SBicbcn t>on jun* gen (£id)en, 23ucf;en, i^ainbudben, Ulmen, S5trf'cn ober anbern berglcid;en ebeln Jjoljgattungen $u machen, unb eö wirb i&m aud) befonberS empfofj* Ien, U\) ber 2lnöwaf>l ber «pid^e für bie 2Bellen* Raufen biefelbe SSorficfyt anjuwenben, auf bie er für £of$t)ollig fauber machen, e&e fte ben 5öa(b »erlafien, ober an einem anbern £>rte eine neue 2lrs beit übernehmen, §. 5- 25er Äol^aucr foll o$ne <£r(aubntß !ein #olj mit na et) £>au3 nehmen. £en jjolj&auem ift unterfagt, anbereö, a(ö burreS £efe$ol3> mit naef; £>auö $u nehmen, ©ollten fte aber S)ol$ ju 2IrtI)e!men, Äeilen unb ©djfegeln wirflief; not&ig $aben, fo follen fte folcfyeö Spol$ jwar uncntgelblid) er« galten — fte muffen bie ausgewählten ©tütfe aber bem 5Reöier*§orftbebienten öorjeigen unb mit bem Sßaumßem* pel bejeicfynen laffetu §. 6. 50? i t bem geuer foll t>orficr)ttg umgegangen werben, Sie J?of^auer follen feine unnbtfcige, ober ju große, ober gefährliche $e\m im SLBalbe anmadjen — bie ©teile immer weit genug t>on 2aub unb 9EooS tc. entblößen unb fie fo wallen, baß bem jungen 9tad)wucfyfe unb ben be« nacfybarteu Säumen fein ©cfyaben baburdj gefd)e!jen fann, 2lud) follen bergleid;eu §euer immer mit Sefe&olj unb los 2UI 3 cm eine jttft ruft to n fnr .ftcljbaucr. (Spanen, unb nur im 9)otbfaU mit SicMTcrbolj, tqp 8er« meibung cmpftnMidicr Strafe aber nidn mit ecbcit» ober <)>rugcl&ol$ untcrbaltcn — bert troefener unb ftürmi'dtcr Witterung aber gar nidn angejünbet werben, — Ucbcr* $aupt foUen ber Feuerwellen fg wenige al$ moglid) gc* madu, unb ba£ geuer am 51benb bi$ auf ben legten gunfen jcbe^mal auegelbfdn, unb im üBalbe, bct> Strafe, ntd)t au$ Siabar^feifen gcraudpt werben, hie mit feinen £ec£cln t>erfc$en ftnb, §♦ 7» Daö 33cne$men b c v £5a!bbranbcn betreffen b, Sollte aber befifen ungeachtet im ÜBalbe geuer au?* fommen, \c ^aben bie Äolj&aucr jur al>5balbigen £ofcfyung alles 9fteglict>c anjuwenben, hie gorftbebienten sugleid) nn\$ ©djlcunigfte von ber ©efaljr $u benachrichtigen, nb* feigen gallo aud> hie näd)ftcn Gkmcinben eilig um Jöulfc $u crfud;en unb alle -Kräfte anjuwenben, ha$ hat geuer balb gelobt werbe. 2Iu£cr biefen giebt c£ an mand)cn Crten nod) lofale ©cgcnftänbc, hk einer folgen 3nfhuf"rion lcid;t berge* fugt werben Tonnen, 199 allgemeine SnfttufttDtt für £ 6 M c r. §. i. SJerweifung auf bie #oIj$aucr» 3 n f! r u 1 1 1 o n. £er &b$ler, wcld;er gewb&nlicf) autf) £>olj§auer ju» gleich ift, fcat bie #ol3&aucr*3nitrufticn genau $u befol« gen unb ati Äbbjer nod? golgeni>e£ ja beobachten: §; 2. X)it Anlegung neuer 3fteilcr*(5tellen b e t r z f f e n b. 3>er £b§ler fott feine neue Retters Stelle anlegen, oljne bie £rlaubnig baju t>om gorftbebienten erhalten $u fcaben. Sßorjuglict) foll er bie alten Äofclpla^e $u bc* nu^en fucfyen. ©eilten aber neue angelegt werben muf* fen, (0 foll er fold&e, wo möglich, auf ben Scfyneifjen ober in bem Saum be3 SöalbeS anbringen, ober boefy foU d)e *)Md£e wd&len, wo bem 5Balbbeftanb ber genngfte Schaben jugefugt unb ber $o$lentran£port erleichtert wirb. — aiufjerbem ift ben 2Iu*wa&l neuer heiler sStel* len auf ben fdpicflicfyen Soben, auf SdjuB gegen bie fcefti» gen äßinbe, auf bequeme 23enfa$rt -be§ ^oljeä, auf na§e befinblicfyeS %$a\)ZT unb überhaupt auf alles SRucfftdjt $u 2oo «ungemeine Snftruftiott nehmen, n>a£ bie Äbljlere*) begiinftigen fann, 2ludb fot* Icn md)i mct)x heiler* Stellen angelegt oder benutz wer* ben, alö unumgänglich; nbt&ig ftnb. uno iebe i(! Daljer [o oft ju befohlen, al$ c$ bte Umftanbc nur erlauben. §• 3- £>ie 25et)fubr be$ Äo^l^ol^cö betreffend 2Bcnn baß 5?pl$ ju ben heiler s Stellen gefahren wirb, follen bic .Hobler öaö junge jpolj in ben Schlagen nacl? ÜRoglidjfeit fd;onen. Sie follen baS £>olj alfo nur auf bestimmten wenigen ÜBegen bewfaijren, ober an ben tf eilen 35erg:oanben herunter rutfd?en ober werfen. SlUeö SLBal^en ber runben Älb^e in Sd;lagen, wcld;e fd;on Slmoucfyg b^ben, ber 18 3oü" unb bruber bod) ift, wirb beftvaft, unb barf unter feinerlep 'Borrpanb gcfd)e$en, eö fei) beim, ber ^orftbebienre §abc eine befonbere äßälj« 23afcn ausgcjeidmet. §. 4- £>a$ 2(ufrid)tcn ber feiler betreffend. UBenn bie heiler» Stelle (jebbrig geebnet unb »ige* richtet ift, fo foll ber Äbpler bat flarhte i?olj. tn ver* febrrcr 3u$tung, junad^fi an ben Üuaubcl gellen, t>aö roeniget bidte barauf folgen laffcn. unb ba$ geringftc an bie 'Jlupcnfeitc bringen. Ueberbaupt aber foll er ba$ £>o($ im ganzen Stellet moglidjft jufammenr&cfen, bie 3n?i* febenraume mit {'(einem Stucfen auffüllen unb ben 9Jiei» ler fo formen, baß tiad; feiner ©ettfc im mebr ocer für« ImS .O0I3 |tc&t, alö auf ber ar.t^rn. '2Iud; foll ber für So 1)1 er. 201 Äbfcler bic Reifer md)t grbger ober Hefner madjen, al$ Die sBorfdbrifr betagt» Sollte bicfeS aber ben Umftanoen nacl) nid)t mogtid) feptt, fo bat er bod) wenigftcnö ben £>i>lät>orratI) fo eiiijutbeilen, ba§ bic heiler ber »erorbne* ten ©rbpe nafye fommen, ®aä Decfcn ber heiler betreffend Söcnn ber ÜReiler funitmarjig gerichtet unb gefeblid)« tet i|t, (0 Ijat ifm ber .ftbbjer mit bem gebbrigen 3\aufj» unb (*rb*£)ad?e ju t>erfef>en. Die $ur Decfung nötigen Materialien aber (oll er auf eine für ben SLBalb mbgl:d)it unfd?äblid;e Slrt unb nad) '23orfd)rift ber gortfbebienten nehmen, unb nicfyt bloS nact) [einer Jöequemlid?feit baber; t> er fahren* §. 6. £>aö 2In|tedfen unb £$er fohlen ber SUJetler betreffend 25e»m Slnjtedfen ober 2lnjunben ber Sftciler Jjat ber ^bfcler bk r.bt&ige ^Öorficl>t att^uroenben, baß baö §euer in einen gleichförmigen S5ranb fomme unb nad? alleu ©eitcu gleid; ffarf um ft'd) greife» Si- fcat ben 5Keiler jur gcbbn'gen %t\t, unb, fo lange t)\tk I)inrctd?en, mit (Spanen auö bem ©d;lage ju füllen, tym bie erforberli» d;en 0taud;lbd)cr $u geben unb ba$ geuer überhaupt fo ju leiten, bag ber heiler nid)t auf einer ©eite früber, aB auf ber anbern unb aud) roeber ju fdmeU, noer) $u langfam gar roirb, £)c3n>cgcu foK ber Äbfjler bie bren* 202 allgemeine Snfttuftion nenben heiler niemals ofme 2lufftd)t Taffen, fonbern ft'e bei) Sag unb Wad)t, fo oft e6 mbgtid) t'tf, befugen, unb jcbeö entbeefte ©ebred;en alöbalb repariren* 2Jucf) foll er nid?t »erfaumen, bic übrigen Ußmbfc^irnte aufju* richten, unb er foll überhaupt alle Mittel anwenben, um aus ber i&m an&ertrauten 5?oljmaffe fo t>iele unb gute Äo$len su liefern, aU nur möglich ijt. §. 7- £)a$ Slbfufjfen ber Leiter unb 2luS$tefjen ber $ol>len betreffend* SB'ernt ber heiler funjtmdgig burd;gefo$lt unb gar geworben iff, fo bat if)n ber Äbfjler gehörig abjufu&len unb m<$) unb nad) abfahren $u laffen. — 23c»m 2Iuö* $ic$en ber Äoljlen, wclcfycö immer am Ölbenb gefcfye« §en foll, $at er ©orge $u tragen, ba$ ft'e grob ober groß bleiben, unb baß aüeö an beufetben nod) bcftnblicfye geuer entroeber mit feuchtem ©eftube ober $o$lenftoub, ober mit ^Baffer gelofd)t — unb niemals me^r £o$len au$ bem heiler genommen werben, als am folgenben £age abgefahren werben Fonncn, — Qlucr) bat ber $M)ler bie Äojlen, weld)c einzeln auf ben ©cfHibc«3fianb gejogen unb nicl;t i)oA) auf einanber gelegt werben foltcn, uor \%s rer 2Ibfaljrt einigemal in ber DJacfyt ju uifttiren unb fid) t>ofl?ommcn ju überaeugeu, baß ft'e fein geuer me^r ent* galten unb otme ©efaljr in W $Q$len>5[ftagajinc gebrad;t werben Hünen» f ü t* S6f)ler. 303 §. 8. £)ie 9Sorfid)t $u Söerbinbcrung ober Sbfd)ung ber SBalbbrdnbe betreffend Uebcrljaupt (ollen bie Nobler mit bem $e\m im SBalbe fef>r ttorft'djtig umgeben, unb alle moglid)e -©e« fabr $u tjcrfcütcn fudfoen. ©ie (ollen baber alles Saab unb Wlooö bis auf 4 ©cfyrittc im Umfreiö t>on ber 9)iet's Icr s Stelle unb £of)ler> glitte entfernen, unb unter fei« nerle» »öonoanb offenes geuer in bie Noblen s©d;lage macben. — 3'n fo ferne ober, aller angeroenbeten 93or« fi#t ungeachtet, bennod) §euer auSfommen feilte, fo ba* ben bie $of)ler alles genau $u befolgen, roaS im §. 7* ber ^»oI^auer*3n|lruftion »erorbnet ijt* §♦ 9* Sie Ä&bler (ollen t$r >3ugt>ieb bem SBalbe ni$t (c^aben la((en :c* SSBenn bie Nobleren im grubjabr tfjren 2lnfang nimmt, (0 (ollen bie Nobler alleS jur Äo^lere» befummle 5?el,$ nacl) ben $oblfltllen bringen unb nid;t efcer $u fohlen anfangen, bi$ biefeß SSenfaferen geenbigt ifh — 8Ba$rcnb. tiefer %üt foüen fte i$r ^ugs?ie$ bau SBalbe auf feine SBcife nadubelltg werben, unb c$ be» ^o^er ©träfe in ben gehegten ©erlagen ntd;t meiben Ufttn. — Sebcr Nobler bat ba$er baö für fein 23icb nötige gutter t>cn S}a\\$ mitzubringen, unb roenn ba$ #olj fdmmtliefy ben* gefahren ift, ba$ 93ieb obne Unter(cl;teb nad) #erant» wörtlich fupn, unb fie &abcn belegen a\xd) allen 6d)a* ben, welchen baS 9ßie& ber ÄofylcnsSu&rleute allenfalls anrichten follte, alSbalb bem govfter anjujeigen unb iljm eben fo wenig anbete Sieberenen unb §ret>el, welcljc fi'c entbeefen werben, ju üerfdEjwcigen* ©ollte aber ein $bl)« ler ftd> et'neö ^ol^ » ober sBilb * greüelö fdmlbig machen, fo wirb er mit ber boppelten gewöhnlichen ©träfe belegt unb nad) 23eftnben ber Umftanbe, für immer t>on bem $b$lere9*$krbienjte auSgefcfyloffen werben» Äocale Annotationen fonnen am gehörigen £>rte eins geflochten ober jugefe^t werben» Co5 91 H 8 e m e i n e SnjHuftiott für g e r) e tt fc e 8f'6 *■ |l e 'v ober fotd^c gorjlbebientcn, bie üorjuglidr; mcgcn bc$ §or(?j©cl;u^ca angeftcllt ft'nb» allgemeine Verpflichtung gegen ben SanbeS&erm. X>tx f$orjlcr foü feinem Sanbc^^crrn mit £reue unb 2lnljcinglic&t~'eit jugettyan fenn. (*r foll befren Sftukcn in ollen ©tuefen beforbern, ©cr;aben unb 9!acfytljeil aber naef) 9)ioglictyfeit t>er$inbern unb in6 befonbere alles baö» jenige erfüllen, rooju i§n gegenwärtige Snjlrufrion cm« weifen wirb* 25ie ©uborbinotion unb fittlic^eö betragen betreffend ©egen bic i&m »orgefefcte 9)crfon fett ft'cr) ber gbrtfer fletö gefcorfam unb mit berjenigen 2Jd)tung unb ©uborbtncttion betragen, mclqjc bic £>rbtnmg im Sienjt erforbert. (*r foll einen nüchternen in allen ® tiefen gc« fttteten ScbcnSroanbel fuhren, unb fiel; auf leine 2Bcife, Weber burd) 33etfecr;ungen, noef) Störungen, no$ au$ fJNitleib, ober nuö fonfl einer spaffton, t>on ber geaiffen* zod ungemeine 3n(iruftfoit baffen Erfüllung feiner ©ienjtyftid;tcn abroenbig machen laffem §. 3* Söerroeifung auf bte b e jl e !j e n b e n SJ e r o r & n u n 9 e n, Scr gorfter $at fidj bie in gorft», 3agb*unb 3t* fd()erct)s»£ad?en bi^ber erlaufenen 5$erorbnungcn Don fei* neu Sßorgefe^tcn begannt machen $u IaftVn, unb foü bte» fef&cn md)t nur fclbft befolgen, fonbern aud) alle Ueber= treter beri'elben $ur Sktfrafung anzeigen. §♦ 4» Sie 21 u f f i d) t auf bte ©renjen betreffen b. Sie ©renken ber in feinem §br|tere»bejirfc gelegenen £>errfd;aftüd;en » , ©emeinbö * , Carters unb ^riuati $Balouu$en unb bie ©renken ber 53iebtr>cibc, ber 53or* ober SOhtjagb, wo folctye ©ratt finbet, ober bie ©renken fonftiger ©ered)tfamc bat ftcb ber gbriler genau befannt $u mad;en* (Er foü btefe ©ren$«n fleißig begeben unb jcbe £3cfd;äbigung, 5Jerrucf ung ober 2>erlu(t etneß ©renj* ftcineS, ober fonjligch ©ren^etcfyenö, oftne 2Iuffd)ub fei« rem Söorgefetjen anzeigen» — ©ollte feine gbrftcrc» an bie £anbe£greuje flößen, fo bat er aud) barauf, unb ofcne 3u»cffid;t ob fte buret) SBalb ober Selb siebe, fleißig 2Id;= tnug ju geben unb jcbe S3cranbcrung ober 53evbuu!elung an fcerfelben alSbalb anzeigen. far gel)enbe Säger. 207 §. 5- Sic 25efd)u£ung be3 SBalbeS betreffend £>a bie SSefctyufcung beö ÜMbeS unb ber SPalbpro* bufte gegen alle wibrige Zufalle bie Jjauptpfli^t beö §brs fterß au£mad;t, fo liegt il/m in biefer £infi$t DefonbcrS ob, 3u t>er$inbern, ober ju entbeefen unb anzeigen: 1) 3ebe Äolaentroenbung, ft'e mag tarnen |aben wie ft'c toill; 2) jebe eigenmächtige #oljfdllung; 3) jebe 33efd;äbigung an ben Räumen, an ©ren^ ober ^eeggrdben, an SBalbjauuen unb an ©ren^ei* cfyen jcber 2lrt; 4) jebe unerlaubte 25cnu$ung ber 3Beibe, be§ ©rafeS, ber 9ttajt, beö ©aamcnS, ber £aub* unb S^ooö* ©treu, ber 9tafen, ber ©teine, bc$ Seimeng, ber 3agb, bcö 93ogelfang$, ber §ifd?crc9 je. 5) alles ga^ren unnötiger, fd;äblid;cr unb »erböte« ner 5Bege; 6) jebe 93errocnbutig beS ^oljeS, bie ber 2ibfid;t, in ber e3 abgegeben mürbe, $urciber ijt; 7) jebe gegen hk SSerorbnung unb jum 9?ad)f$eil be$ Sßalbeö ju lang aufgefd;obene ober unterlaiJene 2Jbs fafn*t beS #oIj*g ; 8) jcbeS Siegenlaflfen ober 2Jbmerfen be§ «fpoljecv mel* cfyeö bie §u$rleute in ber gro^nbe, ober im 2lccorbe, betjjufafyren fyaben — unb furj 2IUe^, moburety bem 5Balbe unb bem §orjleigent&umer @d;aben äuge* fügt roirb, unb wa$ in ber gorjt * Crbnung »erbe* ten ifi. aoa Slllöcntetne 3nfmtttfon §. 6. gortfeijung* Um tiefe unb alte übrige §rct>cl 31t öcrfn'nbern ober ju enrbeefen, foll ber Sbvftcr bte Salbungen, fo oft eS nur m&glid) ift, begeben, unb ftd; bind) nid)tö t>on ber genaueren 3lufftd;t auf ben itym anöerirautcn >2Balb abs fyaken (äffen. 9?tid> (Jntbecfung eine* fjreölerS 3jat er ben Sßor; unb ^unam.n beffelben, feinen IBo&nort, ben £ag, bie ©tun; bc unb fcen T'Ia£, an rocld)cm ber grebel üerybt wor= ben, l entbedfen, fo $at er auf ber Stelle feinem $unad)ft s}3orgefeijten bie Sinnige baten 31t tbun, alfo ben SDfonat ; ©d)luf$ md;t ab^uroarten, wenn ©efafcr benm $kr$ug femt follte* — ©oletye Siebe unb greoler, üon benen er weiß, bag fic \id) t>or bem 2Jmte nicfyt gellen ober ftftircn werben, bat ber gbrfter, wo mbglid), in ge* fängtid?c 93crwa&rung ju bringen ober ft'e empfmblid; $u pjanben, baö 9>fanb bcpiu >2lmte ober benm nad;ften £>orfgerid?tc ju bepomren, unb ben Vorfall umftdnblidj an feinen 9ßorgcfe$tcn ju berid;ten. — 2Iud? foll ber gorfler ben §orft = 9tugc» ©eriebfen benwo^nen, wenn auf feine 2ln$eige grefcd $u beftrafen finb* fftrge&en&eg&rfrer. 309 §. 7- *8err)alten be» Seuer3gefa$r im gorjte. 2Benn geuer Cm SBalbc entfielen follte, fo r}<*t bet gorfter allee* $ftoglid;e $u bejfen Sofdmng beizutragen, unb er foll fid;, ofme bie minbefte ^bgerung, mir ben uot&igen ©etyülfen unb SBerfyeugen, fo f dm eil aU mog* Ud), an Ort unb ©teile begeben unb feinen Sßorgefe^fcn alebalb »on biedern Vorfall benachrichtigen. 3|t aber ber SBraub fcfyon gefafnlid), ober fann er foId;e$ ber Sofalü tat unb ben Umftanbcn nad), werben; fo foll er aud) bie bcnad;bartcn Beamten burd; Eilboten alSbalb baoon benachrichtigen/ and; \>U nad;ften (Semeinben auf bie nämliche 9lrt, unb übrigen §all$ burd? ©turmlduten um Jpulfe erfucfyen, unb bi$ jur Sfafunft feiner 53orge* festen bie 2ln|talten machen/ baß ba£ §a\tx mit Zweigen au£gefcr;lagcn, ober burd; (smtblbfjung eines ©treifenS ton Saub unb SftooS, im weitem Umftdjgrcifen gc&in« bert werbe, — Sollte aber ber S5ranb gan$ ft'djer nid;t gcfaljrlid) werben fonnnen, wk bie? $. 39. ber §all ift, wenn ein einzelner S5aum auf einer 5Jic^weibc brennt; fo $at ber gorjicr, o^ne weitem Sdrm ju machen, tit £0« fd;ung ju t>crauftalten unb ben ©orfall nur feinem ju» nadjft s£orgefe£ten alöbalb m berichten. §♦ 8. © i e 21 u f f i et) t ben ^olj^awungen betreffen b. Sn ben jjolj * ©d;lagen bot ber gbrfler barauf ju fe$en, bar] bie £>ol3bauer bie ifcnen erteilte 3nftruftion Sättig Se&l*. f. S&rfter III. 4t« Stuft. j* 2io 9Ill0enieinc Snfltuftion genau befolgen, @r foll baber alle £age bie arbeiten ber jjoljbauer unterfudjen unb jeben geiler, ber allen* falls t>orfommen fbnnte, fogleict) $u öerbefifern fud)en. — SSorjüglid) t)at ber gbrjter barauf ju feben, baß bie£)olj= bauer feine unangemiefenen ©tdmme ^auen ober befdjdbi* gen; bap" fte baS $ur Ballung bejlimmte £>olj fo na$e wie mbglid) aber ber (*rbe abbauen ober abfdgen; baff fte in ben 9iieberwalb»@d;ldgen ober 2Bur,jelfd)ldgen \>k ©fangen glatt unb bid)t an ber (5rbe abbauen, otyne bic ©todfc $u fplittern ober aufzureißen ober an ber JRinbe ju befd)dbigen — unb bap fte audt) tk ausgezeichneten Xaßreibel flehen laflTen unb aufs ©orgfamfte |'ct)onen. — 2lud) ^at ber gbrjter barauf $u fet)cn, baß alles .ftolj, wclct)eS mebr als 4 ^olle im ©urcfymeflfer bat, gehalten, unb bei) allem, welct)eS 6 3oüc unb mebr im £htrd)s meficr Ijat, bie ©dge gebraucht werbe; baß bie klaftern unb SÖSellen baS tterorbnungSmdßige SJftaaS erhalten, nid)f betruglict) gelegt, unb an, fo tuet rote mbglid), unfcfydbli» dje Orte gefegt werben; baß feine $u S3au* unb 2tterf; bolj tauglichen ©tuefe inS 85renns ober $obll)ol$ fom* men; ba$ be»m fallen unb bearbeiten bcS #ol,$eS fo wenig ©d)aben gcfdjiebt, als nur mbglid) tfir; baß bet) »erfdumten 9Tadt)^icben i>k ©fangen alSbalb wieber auf* geftreeft werben, weldje burd) ben ©turj ber alten 95du« me gebeugt worben ft'nb, unb baß bie allenfalls 3er* fct)metterten «Stangen über ber @rbe glatt abgebauen wer* ben; baß bie «ftoljbauer fein verbotenes jpofj mit nact) £>aufe nebmen, auet) feine unnbtbige, $u große, fd;db* Jtd)e ober gefährliche geucr anmachen, baju nur Sefebolj, für gebenbe $6rfter. 211 unb in Ermangelung beffclben nur Sfteiflfer »erwenben unb baä §euer beyrn UBeggebjn bi$ auf ben legten ^unfen auölbfdjen. £ i e 21 u f f i d) t be^m ÄoHcrc^njcfcn betreffend 2lud) bie ÄbljleretKn &at ber gorfter fleißig $u be* fudjen, Er foll bie Äoljler jur genaueren Befolgung ihrer 3ujtru!rion anhalten unb barauf fefjcn, ba$ bie heiler auf unfcfyabltcfye 9Ma$e, fo öiel wie möglich auf* fer bem j^oljbetfanbe, auf bie ©d)ncißen ober Silken, unb wo eö fe»n fann, auf alte heiler ; ©teilen gefeßt, unb baß o&ne Erlaubnis unb Slnweifung feine neue Steiler »©teilen gemacht werben; baß weber $um ©efejn nod) gullen ber heiler unangewiefene£ #olj gefallt, ober entwenbet, unb bci$ bie £etfe ju ben Keilern nur an unf4)ablicl)en splaBeu unb nad) 3$orfd)tift genommen werbe, — 2lud? Ijat ber §orfter barauf ju feben, baß jeber heiler nicfyt ju fdjuell unb nietyr $u langfam ge« fobjt unb be» jlurmifcfyer ©itterung burcr; £Binbfd)trme gehörig gefd;u£t werbe; baß bemn 2lu^ie&en ber $ob> len, wcldjeS immer SIbenbS gefeiten foll, bie gel/ori* ge 33orfid;t bcobad;tet unb bie Äofclen *>or bem $LBegfab> ren twllfommen gclbfcfyt werben; ba$ bie Äbfyler leine Äo^len entmenben, i&r 5Jie^ bem 2Balbe nicfyt fcfydblidj werben laffen unb baß fte überhaupt nicfytS unternehmen, ober oerfaumen, woburefy ber SBalb, ober ber ©albeigen» t&umer ©ergaben leiben fonnte. 313 allgemeine Stiftruftton §♦ 10. £)a£ ©erhalten bei) §orft«$ulturen betreffend 35er> ben gorft * Kulturen foll ber gorfter mogficr/ft tyätig unb befjulftid? fepn, unb bie 93orf$riftcn feiner Sßorgefcijten aufs sp&nftlidjftc befolgen» Sie ©emeinben unb SBalbbeft^er foll er $u 2ßalbt>erbeflferungen jeber 2lrt aufmuntern, bie Sinfammlung be$ nötigen ©aamen£ be* forbern unb bie gemachten ©aaten ober Pflanzungen gegen aUi mögliche 25cfd)abigung 31t fernen ftd; beftreben» §. II« Eigenmächtige #ol$ s 2lnmeifungen ic. finb bem gorjter unterfagt. 3ebe eigenmächtige J?oIj » 2lnmeifung »ber ,£>ol$» Abgabe, ft'c mag fo gering fepn alö ft'e immer roolle, fo wie aud) bie Srtfjeilung eigenmächtiger Erlaubnis jum ©trcu*©ammeln, $ur 25cweibung ober SSegrafung eine$ gehegten j&ijirtfted, ober ju fonft einer SBalbsSSenuljung, fic mag tarnen fcaben wie fte wolle, ift bem gorjter bei) fdjarfer Slfcnbung unterfagt; fo wie iß ftd) o^ne^in t>er* ftefct, ba0 er ftd) felbft feine, aud) nicr>t bie gcringjte, &ßalb*35enu£ung anmaßen barf, olme ton feinem 9Sor* gefegten bie fd)riftlid)e <£rlaubni$ baju erhalten $u $aben, ober be» feiner 2(n(tcllung im Sienfte fd;riftlid) barauf angewiefen worben $u femt* §♦ 12. ©ie Sorjls 5lccibenjicn betreffend Sluger ben t>erorbnungSmdgigcn, fd)viftlid) benimm* ten Slccibenjien foll ber g&rfter t>on ben Untertanen nid)t für gcfjenfce $örftcr. 215 ba$ SWinbefle wcber an baarcm ©elbe, nod) an Natura« lien ober an DtcnfHciflung , ober auf fonjt eine 2Irt, annehmen. 3cbc eigenmächtige (£rfcb&ung ber Reiben» jicn, jebe 2Innafnne eines, t>on ber gorft;Dircftion nid)t auSbrud'Iid) gebilligten unb befiimmten, Slccibenj unb jebe a!)nlid;c ^anblung, rooburd) ber gbrfter bie Unrertfja* nen belangen roirb, bie nad^er auf Soften be6 Söalbei« genttjümerS bafur eutfd)abigt fc»n wollen, foü aufä %lad)» bvucflicfyße, unb nad; SStfinben mit ber £ajfation, be* fUaft werben. §. *3- £er gorfter foll of)ue £rtaubniß nid;t jagen :c. :c« £)cr §t>rj?er foll, oljne au3brucflid;en 25efe$l ober (Jrlaubniß, auf leine &Beifc jagen, unb folglid) fein 5ißitt>^>rct fdjiegcn. ©ollte er aber 23cfc&l ba$u erhalten, fo foll er bie 3agb nadj 5ßaibmannöbraud; unb nad; 93or* fc^rift feiner ^Borgefcijten ausüben unb bie (Srlaubniß auf feine 2lrt mißbrauchen« §. *4* 9Ser$alten ber; Strcib^Sagen betreffend 25e*; angcftellten £rdb* Sagen foll ber S&rfter ^ur beftimmfen %tit parat femt, mit in baö treiben gc$en unb bie Xreibleutc in ber gehörigen Orbnung $u cr&al» ten fud;en, objic bie Untertanen $u mi^anbcln. dt fott bafur forgen, baß lein erlegtet ©tud SBilb ober Sftaubtfcier, auf rccldje 2lrt c6 wolle, verloren gefje, ober »erborben werbe, unb foll auf bie ©cfyonung be6 Sagb» 2i4 snigemeine gnflruftton für geftenbe Sörfter. $euge$ foirobl, al£ aud? auf tuole ju erhalten. Sluct) in biefer Sfnjtruftion Tonnen bie lofalen *8crs fugungen unb sßerfcdltniff'e leidn eingcfd?altet, ober $u* gefegt, unb alleS ben Umftdnben anpaflfeub gemacht »erben. 215 fyll&t weine Snfttuf Hon für x e t t c n b c 5 6 x |t c v ober folcfye Sorftbcbicnten, bie ein £Kct>ter $u abminijtri* ren $aben. 2Jllgemeine Verpflichtung gegen ben SanbeS* &errn unb ben ©taatöbienjf* Der reitenbc ^orjter foU feinem SanbeSljerrn mit öoü» fommenfter Xreue unb 2lntydnglict)feit jugetfyan feim, bef* fen OJufecn in alle«" ©tücfcn befbrbern, <5#aben unb yiatytfyeü aber nad) ÜK6glid}t"'eit üerbjnbern. <£v foU ftd) au6 allen Gräften angelegen fe»n lafifen, bie ^Oflic^tcn fdmmtlicf) ju erfüllen, roeld)e ber ©ienjt er&eifcfyen, unb gegenwärtige Sftjtruftion, fo t>iel alö mbglicr) ijt, entf wicfeln unb bejtimmen wirb, §. 2, Verpflichtung gegen bie Vorgefc^ten unb Untergebenen. ©egen bie i$m »orgefe^ten Dber»gor(!bebienten fott ber SR. gbrfter bie gehörige ©uborbination unb SEefpeft beobachten, unb ib>e 93efe$le unb auftrage nietyt nur felbtf aufä spunftlicfyjfe befolgen, fonbern er fjat aud) bie ?$m untergeorbneten gdjenben gbrfter unb SBalbfctyu^en 2i6 9fll gern e tne 3nfrmft ton jur Sßolljiclmna, ber erhaltenen 23efe(>te unb jur genaueren Erfüllung iljrer iujTruftuutgmäpigen Dienjlpfltd,)ten anju* galten. §. 3- «Bcrweifung auf bte Sorfb, 3agb» unb § i f d) c r c » » 5S e r 0 r b n u n 9 e n. 2)ie Söerorbnungen unb ©efeüe, melfye bieder in $orjl * , 3agb » unb gifd;crett s ©aeben erfaflfen worben ftnb, ober funftig nod) gegeben werben, (jat fid) ber 9?» gbrjtev genau begannt ju ntad)cn, unb er (oll fte nid)t nur felbft befolgen, fonbern aud; feine Untergebenen jur Befolgung berfelben anhalten, §• 4- £>aö f 1 1 1 1 i cf> c unb red)tfd)affcne betragen betreffend . ©er SR. §orjler foll einen gefttteten unb eremplari» fdjen Sebenöwanbel fuhren, unb bte iftm untergeorbneten gorftbebienten ebenfalls baju ermahnen. §r foll in allen @cfd)äfren bte spflictytcn cineä reblid^en 5föanne$ erfüllen, unb auf feine Sßkifc t>on ^art&cßlicfyl'ct't ober ^afft'on fid) leiten laflfcn. Unter f einerlei) 93orwanb foll er t>on ben Untertanen ©efd;eufe ober unerlaubte, t>on ber §orft* 2)ire!tion nid)t auSbrucflid) befttmmte, Qiccibenjien annelj* men, fte mögen in (Selb, Naturalien ober £>tcnftlci|Tun* gen befielen; fonbern er foll immer fo fcanbeln, ba$ er fid; ben Untertanen im IMenfte nid?t uerbinblid) niacfyt. — 2Iud) wirb bem SR. gbrfter unterfagt, <$afi»'2ßirt$r$aft ober fonfl einen £>oljs ober anbern ^»anbel $u treiben, unb e$ wirb tym hiermit $ur £ienjtyflid;t gemad;t, eö ffir rettenbe $orfler. 217 alflbalb feinem 'Borgcfef^ren anzeigen, wenn erfcljen ober erfahren follte, baß feine untergebenen gbrfler fiel; irgenb etwaö erlauben, waa il>m fo eben unterfagt worben ijL §. 5- Die 21 u f f i d; t auf ©renjen u n b 5B e g e betreffen b« Sie ©renken feines *"sor|uet>ier£, bie ©renken ber barin gelegenen Sorfegcmarl'ungen, ber #errfd;aftlid;en, ©emeinbö», SKdrfen; unb *)}rit>at - 2Balbungenr fo wie aud) bie ©renken, welche bie 2lu6bc(>nung ber üttitbcfcol» ^ung, ber "Biefjweibe, ber Goppel * unb 53or * 3agben unb gifc^erenen, ober fonfl eine itut bejctdjnen, bat fiel; ber SJt. gorfter genau befannt ju machen, ©o oft eö tfcunlicf) ijt, foü er biefe ©renken retubiren, unb wo fid) ein ©ebred;en baran ftnben ober künftig ent|teljeu follte, Ijat er fold;e6 feinem SJorgefe^tcn aläbalb berieft» lid; anzeigen. 23efonber3 genaue 2lufftdbt fcat er auf bie SanbeS* grenze unb auf bie ©renken ber Sanbeeberrfd;aftlid;en Salbungen $u galten, unb er foll jebc ©rcnjt>cranberung, woburd; baö #e$eir$« unb (5igcnt6umösSRcd)t ber San« be$f)errfd)aft beeintrad;tigt, ober aud) nur bie Seflimmt» "Kit ber ©renje gemiubert werben fbnnte, alSbalb feinem 53orgefeijten anzeigen. 2lu0er ben ungefaumten bertdr)tlfc^cn Sinnigen bc*> entbeeften ©rcnjgcbred;en &at ber SR. gorjter, mit £u* jieljung beö einfd;lagenben gc^enben gbrjlerö, im Sftonat üjnni jcben 3al;reö, bie SanbeSgrenje — wenn, unb fo weit er foldpe mit feinem §orftc berührt — unb ^it 2is allgemeine Ijutfruftton ©renken ber £anbe%rrfd)aftlid;en «Salbungen, t> o o ©tein su ©tein, $u begeben, unb ju (Snbc beffelben Monats an feinen 93orgcfei|ten auäfu&rlicb ju berieten: ob bie ©renken noeb allenthalben in jRid)tigfeit finb, ober wa3 für ©ebredjen unb wo er ftc gefunben fyabt. Set) biefem ©rcnjgange foll er bie allenfalls t>em>acb» fenen ©renjlreinc unb ©venslinien gehörig aufbauen laflfen, unb bie ©renken überhaupt tu folebem ©tanb erhalten, ba|j man t>on «Stein ju ©tein roenigitenö ungebjnbert feben, unb jeeen ©reujficin ober fonftigeä ©renjjcicben, fo wie auch bie jur Slbfonbcrung ber DifWfre unb ber ©ebläge in ben Sffialb gefegten ©reine ober ^fdble, o&ne SMlje finben fann. — SJycb pat ber SR. gbrfrer bie ©d)nei^en unb 2ßege in einem gorftremere bcfUnbig offen unb fahrbar ju Ratten, unb reo etrcaö baran $u repariren ober aufju&aucn itf, bie 2Jrbeit bureb fro&npflid)tige ©C* meinben ober burd; goritfebanjer t>crrid;ten, ober über* fcaupt auf bie roobjfeiljt^ 2lrt berjtcllen $u laffen. §. 6. Die ©ereebtfame, Sßergünftigungen unb ©er* Dituten, in 95 et reff feinet Sorftret>tereö, foll fieb ber SR. gbrjter befannt macben. Der SR. §brfter foll ftd) bie in feinem gorftmuere erijttrenben ©ereebtfamen, ©eröituten, SSergünjtigungen unb 2lnfprud)e, in betreff beö Sorft« , 3agb* unb ^ifd;e* renroefenS, jte mbgen jum Sßortljcile ober jum 9tad;ttyeile ber j)crrfd)aft gereieben, befannt macben, unb jeben Vorfall unb 93erdnberung, woburety baä £>errfd;aftlid;e für reitenbe ^ 6 r ft c r. 219 Sfntercffe leiben Tonnte, $at er aläbalb feinem 55orgefelj* ten anzeigen« S. 7- 25er SR. gorfter f>*at f ict> genaue Sofal* ßennt* nig t>on feinem §orflret>icr e ju »er* Waffe*. 53on feinem §orflret>iere f) be£ ,£ol,$beftanbe$, be£ 35oben$ unb ber Benennung ber einzelnen SSalotbeile, ju üerfcfyaffen, unb er foll feine üßalbungen überhaupt fo oft befuetycn, als e£ bie Umftänbe nur erlauben. §. 8. Ueber bie SBolljietyung ber 93enu§ung$ * unb $ u l 1 u r p l a n e. £ie Sor(Ibenu^ung6 * unb Äulturplane, welche bem Sft. gorjter jä&rlid) jufommeu, fo n?ie alle anbere 93orfd)riften, welche iftm t»on feinen 3$orgefetjten ertbctlt werben, foll berfelbe ofjnc ©tberrebe fctyleunig unb punf't* lict) befolgen. Eigenmächtig foll ber SR. gorjter feine 93orf<$rift, fte betreffe roafl fte trolle, abanbern; tn'el» weniger foll er obne S3orfd)rift unb Erlaubnis ba# min» befte im $orjt * unb ^agbroefen unternehmen. SSen jeber 93orfallenbeit, roo niebt eine befftmmte 93orfd)rift feine Schritte leiten fann, foll er an \feincn fBorgcfe^tert berichten, unb ftcfj t>on bemfclbcn torfcer tnftruiren lajfen. I 2ao allgemeine 3nftruftttMt §• 9- 93er$alten ber; £>ol$anweifungen» 2)ic £ioljanweifungen, forcol in ben A?errfd)aftlicr)en, al3 ©cmcinbö», SDiärfer = unb 9)rit>at=5Balbungen, fott bcr SR, gorffcr genau nadj ber 93orfcl;rift feineö Borges festen unb ben ©ruubfagen ber geläuterten §orftroiflfen» fcl)aft genial immer fclbft l>ou*£te$en, unb er foll auf feinen Sali jtc&enbeä jjofo, c&ne fein S3ei)fer)n, burcl; bie gcf;cnbcn gorflcr anroeifen, fofglicl) ben 23aum{tcm:pel nierrtölö anö feiner 93erwa&rung fommen laffen. Unter fcincrlej; SBormanb foll er £öl,$ antveifen ober abgeben, moju er feinen außbrucflicfycn Sßefefyl erhalten fear* 3$ tfym aber eine, in 3ftucfftcl)t ber Sofalitat i>icllcid;t nicht $intäng(id) bestimmte, geringe £>ol,jabgabc übertragen werben, fo foll er alle, befonberö aber bie 23ranbs unb Äo&l&olj » QInmeifungcn o&nc 5luSna&mc, immer in ben planmäßigen jjauvtfcfylagen ttornetymen. — 93er; ^crmeibungfcr)arfcr2li)nbung foll er feine fogenannte 2Bim» feltyaue machen, ober f leine 95renn^ol^*£iuanta, ol&ne *pian, l)ier unb ba im gorjlc Ijauen laffen, ober "biirreS noef; jte$enbe£ Jpolj, alö Scfc^oT^ berroeifen. 83et; ben ^oljanmcifungen ft'nb überhaupt alle Regeln ber jjtoljjucfyt $u beobachten, golgcnbe Faustregeln hingegen ft'nb ber; befonberer ©träfe ju befolgen, wenn feine anbere 53orfd)rift auSbrucflicfy unb fcfyrift» \id) erteilt tjt: i) 21 uf jebem nod) ntdjt gehegten Dijtrtf» te foll burcfyauä fein 6tamtn angemie« r rettenöe gorfter. 221 fett werben, wenn baburd) eine fold^e Surfe entftc^t, baß be$ ber füuftigcn #eegung bte nebenf?e$cnbcn 33äume bic gönje $lad)t nidjt t>ollfommen befaa» nten fonnen» 2) Die 93efaamung$fd)Iagc im Suchen* u n b (£ i d; e n * jj o d; w a I b e f o H e n , wo e 8 mbglid) iff, fo bunfcl gereift werben, ba f5 fid) btc ©piljen'ber äufjerften SIcfte berühren, unb bic SBcfaamungS * <5d)läs ge in ben übrigen Salbungen finb eben* falls nad) ben bekannten Siegeln ber S)olMüd)t, unb lieber etwaö au bunfel, alö $u Iid;t, 3U ftcllcn. 3) 3n ben 2IuSltd;t> ©d;lagen finb immer bic jtdrfftcn «Stamme anauweifen, unb bie fle$cnblct'benben fo ^u ovbncn, bog ber ©d;lag nod; notdürftig uon i&nen befaomt werben fann, .wenn burd) uns gewbl)ntid?e Unglücksfalle ber junge 9?ad)wud;ö großenteils wie ber ruinirt werben follte. 4)3" ben Abtriebs s 6d)lägen foU fein ©tamm weggenommen werben, wenn er leinen hinlänglichen unb tauglichen Un* terwud;S 1)aU 5) 3n ben Du rd>f orflung S» 6d) lagen barf fein ©tamm t>on ben präbominirenben klaffen angewiefen werben, unb 2zz «ungemeine gttfttuftion 6) g<*n$ gerabe ober befonberS t>ort$eil» ^ a f t gcwad)fene 95au$ol$ s Stamme, welche mittelwüd^fig ober jünger unb präbomintrenb finb, follen nur im aufs ferjten 91 ot^ falle, unb auf ©yecial»25e* fe^l, abgegeben werben» Seben jur Fällung bejtimm'tcn ©tamm, welcher fed? S >3oll ober brüber im Durcfymcffer %at, foll ber SR. gbrjtcr mit bem IBalb&ammer ober SSaumftempel an ber $Burjel jeicfynen, unb alleö 33renn» unb Äo&l&olj, obne 2Iu*nal)me, in Älaftcrn fe$en laffcn, — 3eber j)oljoerfauf nad) £>cutar»Xavation, wo bejtimmte Sföefiung mbglid) ijt, wirb ifcm be» fcfyavfer Sl&nbung hiermit unterfagt. §. 10. 2>ie Sluffiefyt $ur ipolifalluttgö * 3eit betreffend 3n ben at ber SR. gorfter barauf $u feljen, baß bie j^ol^bauer feine unaugewiefenen ©tamme bauen ober befd)äbigcn; ba$ fte bie jur.gallnng beftimmten Stamme mbglid) natye über ber C*rbe wegnehmen, unb alfo feine fcc&en ©tbefe mad;en; baß fie in ben £Bunel* ober ©tod'fd)ldgen bie Stangen glatt unb tief abbauen, olme bie ©tbefe yi fplittern ober aufzureißen; unb baß fte bie borfcbriftömctßige Slnja&l 5aßreibel fteben lafien, weldje ber SR. gbrfler üorljer au3ju,jeid)nen bat. Wucty foll ber SR. $brfter barauf bähen, baß bie frevr* fd)aftlid;en £>ol$bauer alleö Älafrcrbolj, weld;cS über tner $oü im £urd;meficr l)at, [palten; baß fämmtlidje für reitenbe Dörfler. zi> S)d$auzx 6ct) allem #olj, ba$ fed)S %oü unb me(ir im iJDurdmtejfer $at, bie ©dge gebrauten, um cö in bie bc|timmte ©d;eitldnge ju bringen; baß fte ben Älaf* tern ba$ yerorbnungömäßige fOJaaö geben, nnb fte me* ber jum ©d;aben, nod) jum Ißort&eil ber #errfd;aft, ober beä 2ßalDeigcnt$ümcr$ betruglici) legen; baß fic feine ju Sau* unb 2ßcvff>or^ bienlid;e ©töcfe in baö Srcnn - ober äo$l$ol£ fd,)lagcn; baß ftc begm §aücn unb bearbeiten beö JjofjeS fo wenig (Schaben t&un, als eö nur mbglicty ift; baß fte X>'\t Älaftern auf fold?e ^lat^e (teilen, wo bem jungen 9iad)wud)g gar fein, ober bod) nur ber geringfte ©d;abcn angefügt wirb; baß fte bei) fcerfaumten 9Jad)ljieben bie alten Saume, t>or bem § allen, entdjtcn unb bie Stangen aBbalb wteber auf« jfreefen, welche buref; ben ©turj ber alten Saume frumm gebeugt werben ft'nb; baß fic tit im jungen 5ttactywud;fe gefällten otämme alöbalb au^djlen; i>a^ fte bie atten* falB 3erfd;mettertcn ©tangen unb ©erten tief unb glatt abbauen; baß bie jpol^aucr alle ^rugel, wcld;e jwcy 3oll unb brüber im Durd)meffer fcaben, öui> ten EReiffern bauen unb jum 5Uaftcrl)ol$ t>erwenben; baß fte bie 9vetf« (er in orbnungSmdßige Gelten binben, unb t>ierfc(^utis bertweife an unfd)dblidjeu *pid§en auf jjaufen bringen; baß ftc, außer burrem £ere$olj, feinerley S)oi$ mit i\ad) ipaufe nehmen, unb baß enblid) bie Äoljbauer feine un» nötige unb $u große ober gefährliche geuer anntad;en, baju nur Sefe* ober Sfteiflfcr&olj eerwenben, unb ba3 §euer — welches o(mcf>in nur auf fold;en orft'd)tige unb red)tfcl?affcne £eutc $u jjoljbauern annehmen, auf bie 25e* folgung ber itmen erteilten Sruftruftion jheng galten, unb — wo v\d)t alle ijoljbauer verpflichtet fe»n founen — in jefcem $errf#afrlid;cn ©d)lage roenigften einige »er* pflichtete jjauptbolj&auer ober j^ol^auermet» ftcr aufteilen, roeld;e für ben regelmäßigen 25etrieb be$ ©cfd)aft$ unb für bie s#er§inberung aller Unorbnung — na$ bem 3n$alt i&ver fpecielien Snjtruf'tion — mit $u forgen baben. §. n. Ueber 2lbmeffung unb Ütumeration bc$ #ol$e$. 2öcnn bie ipauung eine? I>ervfd?aftüd;cn <5d;Iage$ ge» cnbigt ij?, fo bat ber Sft. govjlcr, im Scyfcwn beß geben» ben gorfterS unb ber jjol^auer, bie Älaficrn abimmyfm, unb jebc an einer &tu§e ober ©titfe, auf eine gebaucne platte, mit SKor^frctu beutlid; unb ftarf gefd;riebcn, $u numeriren, unb ba3 Quantum einer jcben j^oljbauer» Partie befcnberS $u bemerfen; cbgleid) bie Olummer für jebeö $ol$ » ©ortiment im ganzen ©d)lage forts laufen fou\ hierauf f>at er bie ^Bellen - Raufen, wo« Don jeber 25 <2>tucf enthalten foll, eben fo $u reöibircn, unb auf bie platte* eines baber> gefd;lagcucn ^faf»^ ju numeriren. Unb enblid) bat er auf \}\z an ber <&eitc eitieö leben 55au» unb SBcrFbolj« ©tucB augcbrad)te platte, bie Kummer, fciugegen auf bie fleinflc 2lbfd;nitt$flcd;e beS für rettenbe $orfter. 225 ©tammeS, :mb jwar obenhin bie Sänge bcflfelben in ©cfyu* l>en, untenbin aber bie mitteile speripberie be6 ©tammcS in Rollen mit Sftotbftetn beutlid) $u bemerken, §. 12. Sie 2lbrecf;nung mit ben $olj$auertt b e treffen b» Vlad) vollbrachter 9iumeration unb Qlbmefiung bc$ J)oI^eö in einem föcfjlage, bat ber Sft. $-br(ter, oftne 3(ufid;uf>, mit ben .öol^auern wegen be3 Sofcneö abju» rechnen, bie Slbreclmung in ein befonbercö 33ud) ober Manual ^u notiren, nnb jeber .froljbauer = Partie, ober nur iebem ipaupt^ot^fiauer, ben auSeinanber gefegten S3er* bienft ju attcfiircn, bamit ber SorjH'affirer ben .ftol^auer* lolm auöbcjablen fann. §. 13» £>|tie 23efel)( ober (Srlaubnig foll ber SR, gor* fter in gorft* unb Sagbfactycn nichts unternehmen ober geftatten. OÖne audbrudflicl)« unb f#riftlid)e <£rlaubniß feineö Vorgelebten foll ber Si. gt>r|icr nicf;t baö 9)imbefte an #ol$ bauen ober abgeben la|fcn. (Er foll feine eigenmächtige ©rlaubniß jum ©treutaub» ober gutterlaub» (Sammeln, jum £eibe» ober SRafenbacfen, jum ©aamens@ammeln, $um Rainen ober Urbarmachen, $ur Sercerbung ober 55e* grafung, ober $u fonjt einer ä&nlicfyen SBeguntfigung er« feilen; eiel weniger bie S5enu^ung bergleicijen ©cgen* ftänbe fid) felbft anmaßen, — 2lucl; foll er o&ne' $bs &ern Q3efeljl unb (*rlaubni$ fein ©ebeege einbinben, ober auftfmn; nod; gejtatten, baß au$ ©emeinbS* ober 9>ri* Sjaxti» £cOr&. f. Dörfler HI. 4*e Stoff, je 226 Qlllgemeine 3nfttitftion »at ; Sßalbungen eigenmächtig ipolj t>crfauft, ©ber fcag eine ©emeinbS * ober o t j f u 1 1 u r betreffen t>. £>ie jjol^ultur auf ben fZBdlbbl&^en, foroofcl in «Sperr« fd)aftlid;cn, aU ©emeinbS*, SUSrferi unb spritzt *SLBal* fcungen foll ficT> ber SR. gbrflcr befonfcerg angelegen fepn Iafifen, unb fie, ber 93orfd;rift feiner Sßorgefe^ten gemdf, auf$ Stbatigfrc betreiben. — @r foll bie ©emeinben ju 2Balböerbcfft'rungen o'oer $u neuen 23albanlageu aufmuu» tern, unb für bie mbglicl; roofclfeile (£mfammlung ober 2lnfd)affung be§ crforberlid;cn@aamenö, unb beffen jroeef* mäßige Slufberortlnung, ©orge tragen. Sen § o r ff f d) u $ betreffen b. £>ie 23efd;u^ung bcS 2BalbeS t>or allen roibrigen ^u* fallen, roelcfye fcerbinbert raerbeu fonnen, voirb bem SR. S'orfter auf t>a$ 9kd;brüdflid;fte befohlen. <£v mug $u t>erf)inbern ober $u entbeefen fudjen unb anzeigen: jebe Äoljentroenbung, ft'c mag tarnen baben, mie fie will; jebe t>on ben Süklbcigetnfyumcrn unternommene cigemudd;* tige ipol^fällung; jebe S5efd;dbigung an ben 23aumen, an ©renjjeid;enr an ©renj * ober £>ccggrdben unb an ^ßalbjaunen; \(bc unerlaubte 33enu§ung ber Sßeibe ober beö ©rafeg, ber 5Kajt, beö ©aamcnö, be$ ©treu= unb guttcrlaubeS, ber SKafen, ber ©teine, beS Seimcnä, ber 3agb, beö SßogclfangS, ber Sifd;ercn :c. ic: alleö gab* reu unuotbiger, fcbäblicfoer unb verbotener 3Bege; jebe für retten be fttu'fler. 227 SJerwenbung bc$ JjofeeS, wcld)e ber 2lbfid)t bep beffen löeiriUtgunj entgegen ift; jebe gegen bie sBcrorbnung unb junt ÜJacfyr&cil be3 halbes" ju lang aufgefcfyobene, ober unterlaffene Mb\at)xt bcö ^>ol3Cö; ba$ SHcgcnlaffen ober Qlbwerfcn bee" jpolje?, welcfyee" bie gufyrleute in ber grofcn« bc, ober im Slccorbc bepjisfa&ren fcaben, unb furj StUeö, woburd? bem $ßalbe unb bem Sffialbeigentljütticr ©cf;aben '.ugefvigt wirb, unb bafjer in ber goift » unb 3agb*£)rb* nuug verboten ift. 9Jad) (Jntbecfung eines §ret>ler? ober £icbcS Ijat ber SR. §or(ter ben 2$er; unb ^unamen beffelben, feinen 5Bo!)n* ort, ben Xag, bie Stunbe unb ben y\»§, an welchem ber gretel üerübt würbe, fo wie aud) bie 95efd)affcn^eit beS §rcücl£ unb tu SBeftimmung beö ©djabenerfa^eö, ofyne SXuffctjub unb pfl:d)tmar]ig in fein SKugemannal $u fd;rei* ben, unb am 6d?lu$ bes" 9}?onat$ einen formularmdgi« gen Srtraft aus" biefem Manuale, fammt ben fcon ben ge&enben gorftern ibm überlieferten §rct»elliften, an feinen 5>orgefctjten $u fenbeu. — ©ollte aber ber 9t. gbrjter einen auperorbentlid)en unb fe&r widrigen gre&cl ober 2Mcbffa&l entbeefen, fo b. at er fold)en alebalb unb oljne ben 9ftonatfctyluß abzuwarten, an feinen SSorgefetjtcn $u berid)tcn, wenn ©efa&r benm SSerjug fetm follte. 2lucf> &at er foldje XDicbc unb §ret>Icr, wotwn befannt ift, ba$ fte jtdb. bepm 9lmte nicfyt jtellcn, wo möglich gefangen $u nehmen, ober ft'c empfinblicr; ju pfanben, ba§ *Pfanb bepm 2lmt? ju beponiren, unb ben Vorfall alebalb unb umjldnblid; an feinen SSorgefefeten $u berichten» 228 9UI gern eine 3nfh'tiftton §. 16. govtfeijung, ba£ SJer&alfcn bcp Sc«cv6gefa^r im gor ftc betreffend. 85e» entflanbcncr ffeuerggefa&r im gorfte foll ber Sft, gorßcr $u befFen tbfdmng alle bekannte bicnlid;e Mittel anweuben; fiel; alü> i'oglcid; an £>rt unb Stelle begeben unb aucl; feinen 83orgefc$t«t alebalb bat-on bcnad;rid;ri* gen, wenn ber 23ranb an einem folgen £)rte ift, wo baö geuer gcfabrlid; werben Tonnte. 3n fo fern aber, ber eingebogenen 9tad;n'd)t gemaf;, ber SlBalbbranb mirfltd; fd;on bebentenb wäre; fo &at er aud; nod) augerbem bau nad)fte 91 mt burd; Eilboten batwn $u benad;rid;tigen, unb bie benachbarten ©emeiuben burd; (Sturmläuten jur jjülfe berbeo $u rufen — nur in bem galt fcat er, o&ne gcucrldrm ju mad;cn, bie $bfd;ung ofme Stßeitcrcö $u »er« anhalten, wenn 5. 23. ein einzelner 23aum auf einer 23te&* weibe ober fünft an etrfern .Orte brennt, wo fid; baS geucr auf feine 2lrt weiter verbreiten f'ann. %lad) ber oft nur fd;einbaren £ofd)ung beö geucrS bew einem SBalbbranbc, itjat ber Sft. gorfter bie 53ranfcfMc fo lange bmad)(n $u laffen, unb fclbft ju mfitiren, bi$ feine ©cfa$r mebr $u beforgen ift. — UcbrigcnS muß ber SR. gorfrer ft'd; SD?u&c geben, bie Gntjle&ung eincä fold;en 55ranbe6 au£$uforfd;cn, unb wenn er ben greller entbeefen follte, bcnfclbcn jur gebubrenben ©träfe an^eu gen. 2Iud; l)at berfclbc ton jebem $Batc>branbe unb bem baburd; t»erurfad;ten ©d;aben feinem Sßorgefe^ten alebalb 23eridbt abjuftatten. für reitenöe S 6 r ft e r, 229 §. 17* gortfcfcung, bie fd)dbtid)en Snfeften betrcffenb, Sßenn bcr 9?. görßer bewerfen foltte, bag befonberö in ben Olabelöol^Diftrtftcn, bie Raupen, $afer unb an* bere ^nfeften fidj uugcrob&nlicf) t>erme&ren ober eingcfun» bcn fcaben, fo fott er folctyeö, unb auch jebe aubere Enr» bccfung cincö ^fälligen ÖSalbubelS, ofyne 2Iuffd)u& (einem 53orgci"c^ten fdjriftlid) anzeigen, unb bemfetben et» nige Evemplare t>on ben bemerkten 3tafe?ten uber|'d;ieu gorfrrugegerid)ren fott ber SR. §or|?er jcbe^ma! bepvoo&ncn, um bem SSeamtcn bie nötigen Erläuterungen geben $u founen. — Samit aber ber Stßalb an einem foldjen £age triebt ganj o&nc SIufftd;t fer;; fo $at er biejes nigen Sorfter ober SlBalbfcfyuijen, beren ®egenmart be»m 2Imte am SBcnigftcn nbtftig ijt, — vok er fold;c auä ben SKitgettften beurteilen Faun, — im §orfte $u latfin, unb tfmen i>k genauere 2Iufft'd)t bartibcr $u empfehlen» §• iQ- ^ie mbgfid) t> or 1 1> c U|> a f tc SScnuijung ber §orfiprot>ufte betreffend ©er Sft. Sbrjtcr foll fiel) anS aller Gräften bcmu&en, feine erlogenen gorftprobufte 311m mbglid) fcofyen Ertrage $u bringen, um bie Einkünfte ber gorjtfaffe ju tmmci&ren, roo e$ nur mit 8fted;t unb 53illigfcit gcfd;c$cn f'ann. — Er $at barauf $u fel)en, t>a$ alle» im Skrberben jteljen» be #ol$ juer'ft benuijt, unb, baß fein Sau« unb SBerf* «3o aiUcjeiiTcine ^nftrufttott fyolj W §ater£oI$ mwenbct werbe; baß fein licgenbeS £olj im IBalbe t>cvberbe, unb baß in ben QSrenn&olj« ©plagen fo wenig #oIj wie wegfiel) ^u ©pänen ge» (jaucn werbe; baß ferner fein langeö ©trecf'&olj 3« furzen SBautyoljirücfen t>crfd)uitten werbt; unb ba§ feine gefunben mittelwud)figen Sieben $u 3>aufjpr$ ober $u üBerf&olj gefallt werben, fo lange noef) alre C'idjcn im gorjte t>or* rätbjg fmb, welche jum namlicben üScbufe oerwenbet unb ofjne 9tad)tljcil ber .öoljjudjr abgegeben werben founen. — UeberbieS Ijat ber SR. gorjter and) bafur ju forgen, baß fein feltneö jpoljs Sortiment $u einem 25cbufe t>crbraud;t werbe, $u welchem ein minber feltneö fcattc bienen fonnciu §. 20. 2) t e 21 u f f t d) t b c \) m Ä 0 M e r e » w e f e n betreffe nb, Sluf bic Äb&ler wirb bem SR. g&rjier befonbere 2luf» fid)t empfohlen. <£r foll ft'c fleißig bcfud;en, unb barauf fcfjen, baß bie $o§l(>aufen ober Süftetler auf unfd)ablid)e tyltyt, wo moglid) außer bem ,£>oI$bejtanbe, unb auf alte Stteilerjtellen gefegt, unb baß ob>e 9?otf> feine neue 9)?eiler|tcü*en gemad)t werben; baß ferner jcber heiler funfmiaßig gefegt, unb baß weber jum ©eijen nod) jum pullen ber Sfleifcr unangewiefeneS ipolj gefallt ober ent* wenbet werbe. — 2Jud) $at ber SR. fibxfttv barauf $u fe$cn, baß bie Secfe su ben Keilern nur auf unfcfyab* lidjen ^piatjen unb überhaupt nad) feiner 9ßorfd)rift gc* nommen werbe; baß ferner jcber heiler funjhuaßig, be* fonberS nid)t ^u fd)ncll, burd)gefoblt werbe; baß bie .Kepler bei) fturmifcfyer 2Bitterung bic nötigen &Binbfd;irs für rcifenbe görfter. 231 me aufrichten; ba0 aud; bc»m 2lu$jie$en ber Äo&len bie gehörige 55orftctyt beobachtet, unb bie am 2lbenb auä bem SJJeiler getanen Äofylen crfl am folgenben borgen abge* fahren werben; t>a§ weber bie $bf>ler nod; bic Äotylen« guörteute Äo^len entwenben ober »erberben; bap ft'e ibr 93iefc bem $Balbe nid?t nad;t§ciltg werben lajfcn — uttb baß fte überhaupt nidjtö unternehmen ober t>erfäumen, woburdp ber äßalb ober ber 2Balbeigcnt&ümer (Schaben leiben Tonnte. 3?ebe bcr;m $b&lerct)wefcn entbeefte Unorbnung unb jeben §all, wo bie Äo&ler ober bie $b&lermeijter üjrer ^ntfruftion juwiber fcanbeln follten, i)at ber dt, §brfter ofjne 93er$ug an feinen 55orgefci3tcn ju berichten, unb über» fyaupt alleö ^ftbglicfye beizutragen, um ben betrieb biefe$ wichtigen ©cfd;dft6 mbglid)ft öort&eil&aft ju mad;en, §. 21. ©djleunige 95efriebtgun^ ber #ol$beburfniffc wirb bem SR. gbrfcer empfohlen. £a§ in ben XerminS s Stjten ober #ol$*S3erid)ten enthaltene, t>on ber gorjt* Direktion bewilligte ©efcolj, tvo»on ber 3ft. gbrjter burd) feinen Sßorgefe^tcn Strafte erhalten wirb, fo vok auety allcS in fpcciellen 2lfftgnatios nen enthaltene 23au», 3Berf», Äo&l* unb 23rennö>lj, $at ber SR. §6rjter nad> ber SReöift'on feinet SSorgefe^ ten, fo balb e3 nur mbglict) ift, ber 25eljbrbe abzugeben. Unter fcinerle» SSorwanb fcat er e6, o&ne befonbern 95e» fe§l, aurücfjuljaltcn, ober bem Empfänger mebr an 2Icct» Vnj abzunehmen, als bie Serorbnung auebrütflid) befagt unb Derjtattet. s&a SUlg eni e ine 3 nfttiiftton §i 22, Sic Deutlid) fett unb £>rbnung in ben g SKanualien betreffend ©o wie ber 9ft. gorfter alleä .ftofj, racldjeS in feinem gorfk jur (Sinnafmie fommt, nad; ber SKebijton fet'neö 93orgefet2ten, of>ne 5luffd)ub in feiner Manual» Sftedjnung, unter ber gierigen SRubiif, $ur (Jinna&me fe^en muß; fo I)at er aud) jebc 2lureö (tat ber Sft,. S&rßcr fein Manual ju fd)licßen, unb eine formularma« $ige, fauber gefd;riebene SRed;nung baram* ju ertra&iren. 3n biefer 9ted;nung follcn unter jeber Suibri? nid)t allein bie SIemter, ©tabte unb Dörfer fcpartrt, fonbern aud) attcö #olj, roeld)eä jcber einzelne Käufer im Saufe beö ganzen 3al)reö erhalten l)at, untereinanber gefegt werben, bamit bie ©djulb eines jeben ÄduferS, bei; jeber Slubnt, um fo biel befifer $u überfe&en ijh §. 24, *8erl)alten in betreff beß ^agbroefenä» Sie 3«gb foll ber SR. gbrfler überhaupt nad? 5LBeibs mannö» ©ebraud) ausüben, (£r foll tu .fteeg « unb ©efc; lüt, m\&n für £aafen unb #u&ncv tom erften gebrua* für rcttenbe #otfter. 233 bi$ ben crjfen September bauert, genau beobachten, unb überbauet jebe 2lrt SBilbpret ;n foldjer Sftcnge ju txyti* $eu unb ju erhalten (uetyen, bag roeber ber Sanbmann, nod) bev 2Balbcfßcntf)fimcr merflid;cn 6ct)abcn baburd) leiben f'cmnen. 21ud; foll er aüeß $Bi(b nur $u berjenigen %cit erlegen, wo t$ für bte $afl*e unb ba$ «publicum am nüt}Iicr;fccn ijh SKit ^raffen ober gagbfcunbcn fott bte 3agb burd;* auö nicfyt evercirt, (onbern aUcö £>odjroilb auf bem 9>ürfd)a.ange, auf bem Vitftfee, ober ber;m 58ufct)iren er* legt, ba$ jur Ofrebercn -. 3'agb gehörige 3ßtlb aber foll entreeber cor bem £>ü()nerl;unbe, ober auf £rcibjagen ge* fd;cjfcn roerben. §. 25. gortfcljung» ©ollte ber SR. gorfrer in feinem gorftrcüiere Sreibja* gen galten wollen, tr>eld;e^ oljne au^brücflid)e (£rlaubni$ ber öorgefe^ten — au0erorbentlid)e %aüt auögenoms men — nur in ben Monaten 9tot>cmber, See cm* ber unb 3'anuar gcfd;e$en foll; roeil bte jagbbicr.jt* Pflichtigen Untertanen altfbann am mcnigfkn terfaumen, unb biefe Safjrcöjeit cwd) (« mancher anbern .ftinftdjt bte t>or^uglicf)|te ift; fo &at er fid> tk @rlaubni$ baju uorber t»on feinem SBorgefc^fcn $u erbitten» 2LßiU fid? ber SR, gbrfter aber t?on t>ier ober fec&S Wlann auf S&ilbpret ober §ttd;fe bic ^Salbungen burd)treiben löffen; ober erforbert eS bic 9?ot$rocnbig?eit, batf be*) befonbern Vorfallen eine Xreibjagb, mit einer ober mebrern ©emeinben, in ber ©efcfyroinbigfeit üeranftalict werben mufj, fo fann er fcU ?.34 91 1 1 3 c m c i it c 3 n fl r u 1 t i o n «i;eö oljne fcor&crigc anfrage t&un. ©od) foll er f, einem ^orgcfeljtea afö&alb bie Slnjeigc batton machen, audj ba5 25ufd)iren nid)t übertreiben, uub bie 5agb über* fcaupir nad^battig beasirt^rdpaften» Sfaßcfbeäi wirD bem 9;. gorftcr empfohlen, bie 3agbbien(le glcid) jit ttertöcilen, bie Sreibleute ben bem Sfagcn mit moglictyftei! (Schonung jur (Erfüllung i&rer STbU'cgcn&eitcn anjufoaltcn, uub bie Ungefcorfamcn jur 23cftcafung anzeigen, jte olfo feineöwegö perfbnlid) ja mif;&anbeln. & 26» % o r r f e $ u n g. 25er 9R. gorfter foü aud) nur torftd)tige enbig öerfe^en fcipn foll, wenn er in feinem Sorfte J£o$wilb ju pitrfcfyen fcat. §. 27. Ueber Ablieferung unb Verlauf be$ 2Btlbpretö. SltleS erlegte j?aarsunb geberwilb foll ber SR. $btt tfer entroeber an ben bejtimmten £>rt abliefern, ober fo gut wie moglid) jum $3ort&cil ber &errfd;aftlid;eu Äafle belaufen unb berechnen. (£r foll ficr; alfo unter feiner» für reitenbe S&rjier. 235 let) $$orroanb, o&ne tarmarligc 93eja!>(ung, etwai bauen jueignen, unb aud) (clbft bep 5krtbeilung beö gegen 23e* jablung abjugebenben 2BilbpretS immer t>it gehörige 23il* ligfcit beobachten. §. 28. Die 2Bilbpretöredjnung betreffenb. 91m ©ctyluj} beS 9ied;nung$ * 3af>re6 bat ber Sft. gorfter eine formularmdfjige SLB:lbpret6red)nung auö fei* nem Manuale jn crtral>iren, unb fold)c, nebjt betten t>om äßilbpretSs ©Dinner erhaltenen (Jmpfangöfcfyeinen, unb beigelegter fon|t feiner SERitwirfung bebienen wirb, feil ber 9i. gorjter mit ©eroififenljaftigfeit unb 3>anft(t$fctt beforgen. %cbz& Dienjtgefödft füll er $ur gehörigen $tit uerridjten, feine ^kricfyte unb ©utad)» ten benimmt, grunblid; unb erfd)opfenb abfafien, unb in Srftattung berfelben nict)t faumfelig fc»n. §. 3o. Die Sor|I;SRegi(tratur foll ü er fd;l offen unb in Orbnung g ehalten werben. Die §orjh2ftcgifiratur foü ber SR. gbrjter immer in guter £>rbnung erhalten, unb uon jcbem 95erid;tc ba$ (Eoncept aufbewahren. 3ebe$ QJftenftucf foll er in einem mit ©efddjern t>erfe&enen ©cfyranf'c unter bie paffenbe 136 «allgemeine 3»ift ruf tion 9\ubrif regijtriren, unb bat>on auf feine SLBeifc etwöä ent* fewraen ober öerberben laffen. Slud; »irfc bem 9*. gör'jtcv befonbere' empfohlen, i« feinen Stcc&nungS* Manualen bic gehörige Deutlid>fett uub 9ieinlid)fcit $u beobachten, unb fein SucljnungS * ÜBcfcn fo 311 führen, bwß au$ feinen ÜRanuaftcn $u jeber $tit, a\\d) ol)ne feine ©cgenwarr, eine fbrmlid)e «stumpf» Sud;* nung entworfen werben fann. §• &* £)Jne Urlaub foll lein SR. gbrffer oerreifen. Cime Söorroiflen unb (Erlaubnis feine ö SBergefefetcn foll ftd) ber 3?. gbrfiCr nidjt langer alö 24. ©tunben «uS feinem gorfee entfernen, aucl) feinem §br(ter ober Stöalb '- jSj($&%tg einen langem Urlaub auö bem §orfte abwefenb $u fe«n ertbeiien. QBcnn aber er felbft, ober ein i$m untergebene! §orfl&cbienter abwefenb fenn muß, fo bat er immer tu 5ßorfe(>rungen ju treffen, ba$ baburef) ber £>ienjt triebt t>ernad;ldfftgt werbe, §. 32» ©te 2lnnafcme ber Sager» unb 2e$rs95ur» fcfyen betreffend 2Bill ber 3ft. ^örfter einen Sager: ober £e$r»2>urfcben annehmen, fo foll er folcfyeS oorber, burd) feinen Sßorgefelj* ten, be» ber §orjb£)ireftion anzeigen, unb ftd? bie Urlaub* ntfj jur 2lnna§me unb Verpflichtung bejfelbcn, erbitten laffen* §. 33- Ueber 33erid)tä = (Srftattung, Uebertyaupt bat ber fR, gbrjter bet> allen Vorfallen^ Reiten an feinen junadjft Sorgefeijten, unb nur in bem ft'tv reit en be ftörf;e r. 23T gtille ßn bie ^crfls X5ireftfon unmittelbar 31t Gerichten, wenn er twn berfelben jur 55erid)ti5* €vftatfung aufgcfor» bcrt wirb, ober wenn er ^ftlcfyten falber eine Sinnige wadmt muß, weld;e bie ^erfou, ober bic allenfalls pflicfytwibrige Sicnjt l §u$rnng feinet ©orgefefcten felbj! betrifft. — 3fn feinen SBeric&tcn foU ber SR. g&rfrcr £cutlid)feit unb SBoUjtanbfgfeir beobachten, unb ft'e im» wer auf fid; erm 2Beg* au bie 23el)orbc gelangen laffen, , §. 34» © d; l u $ ^ur genaueren Befolgung biefer ^nftruftion unb be** jeuigen, wag man ju »crorbnen füuftig uod) not^'g gaben follfe, wirb ber 9i> gorjTer frierburcl? angewfeferi. Cr$ wirb {{jm alle mögliche Unrcrffutjung ber? feiner 5rmt?fu&» rung jugefic&ert, hingegen aber auet) befannt gemacht, bap man jcbe Untreue, jDicn|tnacf>läffigfett unb 9^id;tbc- folgung btefer 3nflrufrion auf baS fecftarfjte, unb nad) SPcjiuben mit ber Äafifaiien (trafen werbe. 255 ©efcf?dftö * Salenbcr ©efd)äfts*$alcn&et, ober f 11 v 5 c Ueberfid^t i> e t allgemeinfien utib » i d> 1 i g ft e n £ t e n fta g c f $ & f t c , , bte fafl Köem gorfter ton «JWonat ju 97fonat »crfommen. 3 a « u a y. § o r ft * © a d) e n. i) Sic j'poljanwcifangen unb Haltungen in ben S)o$waU bungen unb 95rfidjcn muffen auf$ £(>drigfic betrieben werben, wenn etf bic $Bitrcrung jufäflt. 2) Die Untert&ancn finb 311 fleißiger (iinfammfung ber tiefem» unb gierten »jjapfen aufzumuntern. 3) Qluf bie goljftauer, gu&rleute unb greoler, wirb fd;ar* fe 2Iuffidjt empfohlen. 3a gb » ©ad)en. 1) Sie Ätopper« Sagben ft'nb fort^ufetjett, unb mit bie« fem SDtonrttc ju cnbigen. 2) UBenn e$ nbt&ig fenn folltc, muß baö 2Bilbpret ge* futtert werben. 5 c b v i\ a v. § 0 r fi » S a d) c n. x) Sie gaumigen in ben S}od) * Salbungen unb 95ru» eben werben fortgefetjr, unb auf bem gorfle wirb ba$ für S6rfter. 2y> Slolfr auö ben brud;igcn Orten gebracht. Sic %au» dol^gdflung muß wo mbglicty in tiefem SRonate ge* enbigt werben. 2) Sic @tnfamnilung ber liefern» unb gidbten» Rapfen wirb fortgefetjt, unb bie «Sammlung ber £erd;en*3aps fen angefangen. 3) Sie jur 9?ad;matf eingetriebenen Cdjweine fotlcn lang» tfenS $n CÜ:nbe biefc£ 'üföonarg ben $ßalb t>er!aft\n. 4) ©trenge Slufficfyt auf bie ^oljbauer, gu&rlcutc, unb grettler jcber Slrt, wirb empfohlen. 3agb s © a d; e n. 1) Sie #ceg* unb ©et?*^'* für £>aafen unb Selber er gebt mit bem Slnfnnge biefcS SflonarS an. 2) Sic Fütterung be$ 2SiIbpret3 ift. nbtfcigen §alM fortäufe^en. 9ft ä r 3. § 0 r \\ • © a d) e n. j) Sie Üfnwcimngen unb £auungcn in ben Äod^^Sal- bem werben forrgefeijt, unb ber abtrieb ber StßurjeK* fd;lcgc unb be$ Äppf&«ljf0 wirb angefangen, unb wo moglid; in tiefem Monate geenbigt. 2) Sie #oi,jJjauer unb ftu&rlcute ft'nb anzutreiben, ifyte arbeiten balb mbglid; $u <5nbe $u bringen. 3) Sie (Jinfammlung ber liefern», gierten* unb 2en 4>cn = Baffen wirb mit tiefem Monate befc^Ipflfen. 4) Sie Pflanzungen nehmen, be» guter Witterung, ifinn 2(nfang. 5) ©cgen ba$ (Snbe biefeS SflonatS witb angefangen 24o' @cfd)äft$*Srtlenbet $crd;cn», tiefem», Siebten =, 23ir?ens, jjainbud;)ens unb Sfd;en*©aamen ju fden. 6) (Genaue Sßalb»9(ufftd^c jeber Sirt wirb empfehlen. 3agbs©ad?en. i) £>oct)* äStitÖpref wirb nur aufcpcciaf=23efeljl gefdwjfen. 2) Der ©etynepfeußrid) wirb benutzt. 2t p r i (; § 0 r jl ? © a d; e n. i) Die j?of$f)rtuutigcn ftnb, fo batb eö m&glid; ift, $u cnbigen, bie ©eilen obcrSfteiffcr muffen au$ ben.£od)* Waiblingen unb aüe6 ®efo6I,$c au£ ben 2BurjcI;©d)lds gen gefdjafft werben. 2lud; ift auf bie ^Ibfa^rt alles anbern §ol^0 $u bringen. 2) 9J?it jpauung ber €*id>ciu@d;d(fc^Idge wirb $u (£nbe biefe;? $J?onaiö öcr Anfang gcmad;t. 3) Die Äi>()lerev, unb mit i&r btc fjrengfle Slufftctyt auf biefeö ©e|'d;dfte, nimmt i&ren 2Infang. 4) Die spftanjung unb <£aatcn jcber SIrt muffen tu tik* fem 3Ronat aufö £&dtigfte betrieben unb wo mbglid) geeubigt werben. 5) Die ©eijecge werben cingebunben, efye ba$ 93te$ in ben SLBalb fommt, unb bk #ecgs©ra&en unb ©tan» gcn*93er$dunungcn werben reparirt. 6) Die jtrengfte 2iuffid;t auf £oI$* unb ©rat^freüel wirb empfohlen, 3agb = ©ad)en. 1) Die <2>ai$*2ecfttt muffen 3U Anfang biefeS 9)?onat$ gefcfylagcn werben. fitr gorjter, 241 2) SBilbpret wirb nur auf 8peeial* 95efe$t gefdwffen. 3) Der ©ebuepfenferid; unb bic 3luer&almen»S5al,j wer» ben frequeutirt, Sßt a l). Sorft;©acben, jj .Die Äauung ber Sftnbcn» ober dd)t im vorigen Wlo* nate niebt fertig werben fonnten, finb nod) $u 21ns fang btcfeö 9)ionat£ $u enbigen. 3) 2Benn e3 norfctg ijr, muffen bie gcpflanjten ©täram« cfyen begoffen merben, 4) 2luf bk Äofcler, fiufyxUute, jpolj* unb ©ra£fret>ler ift jtage 2lufftcbt $u (jalten. 3 a g b » 6 a d; c n* 1) Die 5?eeg* unb ©e^^it nimmt mit biefem Monate, in SSetreff ber &o!)en 3agb, i&ren Anfang. 2) 2Bilbpret roirb nur auf Special* SSefe&l gefeboffen» 3) Die Qluerf;a^nen»33alz wirb noch, benutzt* 3 « " ** gortf»<5ad)en. 1) Der Ulmen« bt>cfcr nad; genereller S3ejtimmung ber £bcr* forftbebtenten, gcpurfdjt- 2) Sic £«ib&unb<5s Arbeit »irb fortgefefcr. 91 tt 9 n fr. £j o r fr t <£> a 0) e it. i) ütf vT'.ui';i :ni (fnb tu rciMbircn. unb jur #erbjls spflatuung muffen t>ic Stecher gchi'acl)t werten. i) 2Bo 9lad;f)auungen vorgenommen werben follen, nraü fen bie 93aume angewiesen unb geblattet werben» 3) 55o SSirfen» ©aamen reif ijl, wirb er gefammeltt 4) Sie ftrengfte SBalb» Staffu&t wirb fort gefegt,. Sagb*<5acf)en* i) (£S werben #irfd>€ nad) genereller, anbereS SIBilbpret aber nad; fpccicller 33orj'd)rift gepürfcfyt* 2) SKc^bbcfe fpringen auf£ flauen, unb werben nad) ge* ncrcller (£rlatfbnig gcfdboflTcn. '3) «Bor ber Brunft werben bie attenfai{3:*confummirieu ®al3 * Sedfen aufgefrifcfyr* 4) Sie 2eib$unb$» Arbeit wirb fortgefeijf. ■ •■. © e y t e m b c f ; § o r fl s © a d) e n. i) Sie Cüiufammlung beS 23!rfen>@aam"enö wirb fort* gefeit c) Sie ^Ui?3eid)nung ber 23äume bie au3 fcfyon befaamtcn ©dalagen, befonber* au$ Sunfclfdblagen, genontrl werben feilen, wirb forrgefefet unb t>or bem Slbfalltt'. beä SaubcS geeilt 3) 2llles SKinb* unb ÖtyfofsVief mv.fi au$ bsm 5^ bleiben, fo balö t>k Sicheln unb SBudjen ju f< anfangen. 4) Sie ftrcngße 3Balb*3luff{d)t jeber ffrt.tjl ju en^fel 244 @efa$cu. i) 15??it bcm SInfange bicfe$ SRouatö gc£t bie niebcre 3?agb auf, wenn t>k gelber fcyon fo leer ff.tb, bag ben Untertanen burd; 2lu$ubung ber 3agb f einlas ben gefcr;e$en fann, 2) 2)ie 25runft*5?eege nimmt iören Slufang. 3) £>irfd)e unb Sfte&bode werben nad) genereller, anbercS &öilbpret aber nad) fpecieUev 23ej»immung ber Ober» gorftbebienten erlegt« 4) Die gclbjagb unb ber Sßogelfang werben evercirt» gorft « ©acfyen«. 1) 3n biefem SOlonat reifen bie ©aamen ber ßbeltanne, ber G-icfyc, S3ud)e, Sirfe, @rle, #ainbuc£e, @fc&e, beS 2I$ornö ic, fie muffen alfo, fo tok ft'e nad) unb- nad; zeitigen, gefammelt unb, wenn c£ bie Umftanbe erlauben, entweber fogleid; wieber auSgefaet, ober gehörig öerwa&rt werben» 2) £aiel wie möglich beeilt werben» 3) Sie 2fta£fd)weine ftnb gegen ben isten einjufcf)lagen» 4) ^u <£nbe be3 SDZonatö nehmen bie 58au* unb 58renn* 6>t$$auungen i§ren Slnfang. 5) 2fuf alle §ret>!er, befonberö aber auf Ute 3D?a(tfd;wcin* Wirten ift 3lcr;tung $u geben, bag ftc fvtne ungebrann» ten@er;weine mit auftreiben; baji ft'e in ben Schlagen, wovin noefy {'ein 2lnwud;$ ift, ben ©aamen nicf>t $u für görfler. 24.5 fc&> auff reffen laff"en, unb bap fte bie mit jungen ^ftanjen fd;on »erfefjenen ©d;lage, bie Plantagen urtb bie funfritd)en ©aaten butd) f&rc ©cfyweine nid)t ruiniren Iajfen. 2Jud? ft'nb fte ju warnen, an feinem gcfäf)vlid;en Drte j^euer anjujünbcn, unb fein anbe* reo aB 2efc$olj ba$u ju yerwenben* 3 n g b * 6 a d) e n. 1) ©egen ba* <5nbc ber 23rnnfr werben nur nod) geringe $irfd;e, SÄc&bbcfc unb ©aucn auf generelle Urlaub* nig gefdilofien; alte £§icre unb ©cfymalt&iere, alte 5Ke$e unb ©d)malre$e burfen, aber nur auf Special* 93efc(>l, erlegt werben* 2) Sic gelbjagb unb ber Vogelfang werben fortgefe^r, unb ber ©ctynepfcnfU'id; wirb benugt* 3) SWan fud)t gegen Mä <£nbe biefcS 5J?onotS Säd;fc ju erhalten, weil fte bann am befien finö» fftooem&ev« § 0 r fi 5 ©ad^eti» 1) Sie ^otjanwetfungen unb i?auungcn in ben #od;wdIs bem ge$en fort 2) Sie (Einfammlung unb 2fu£faat ber @id)eln unb beS ipainbudjcn; unb <£f$cn »Stammet, k, werben cons tinuirt unb geenbigt. 3) drlen», liefern* unb §id)ten s Rapfen werben ge« brocken. 4) S»e Pflanzungen werben geenbigt. 5) Sie 3Äafffd;weine muffen auS ben Sdplagen bleiben, 24<> ®efrf)äft$ f&üUnhtt für $6rfter. fobalb bcr gorflbebicnte fte&t; bag bcr nod) twrrdtln» ge Saame $ur ,Üo($3'«dn tibt&ig ift. 6) strenge 2Iufftd>r auf bie jpo.j&auer, gn&rfcttte; Süflaj.* fctywein* girren unb greuler wirb forrgefc^t. 3 a g b - © a d; e n. i) £tc $Happerjagbcn nehmen ir)ren Anfang, ©cringe Sy[x\d)t unb SRcljb&cfe werben auf generelle (Erlaub* ni0, anbereS #od)wilb ober nur auf Special >23efe$l gefei; offen. 2) 9).an fest bie £ad)£jagben fort« 3) £er SBogetfanfl wirb emeirt. Sejemfcetf« gort* * © a d> e n. i) Die Xpo^Slnweijungcn unb ^olj« S^^ungen werben 2) Sie €lnfammtung ber liefern s unb gierten* Rapfen wirb continuirt. 3) Sie 53ormaft bort üor 2Bci§nad;ten auf. 4) ©cfyarfe Mufjtdjt auf .frol^auer, g-ubrlcute, giften« unb greöler alter 2Irt, wirb empfohlen« 3 a g b * 6 a d) c n. i) Sic £reib * Sagben werben fortgefe^r. <£$ werben twm $ocfy*$Lßilb nur -Spießer, ©auen unb Sfie^bbcfe auf generelle (Sriaubtuß, anbereö üßrtb aber nur auf ccrb wirb fortgefe^t« 93 c t 5 e t ä) \x i ß bet vom 93etfaffer btefetf 2el)rbud)ei? nod) wettet tjetfluSgegebenen unb befonberö gebrutftcu ©Triften. i) Slnwcifung jur Jj>ofj$ud?t für Saftet', 6te Stuft, vom 3. isos. ^a- 3ft «w* ä« V«nö tnä ^raüjöftfäe uberfe&t roorben. 2) aftweifiwg jur £aration unb 93cfd)reibung bei' gorfte. gwei) 23dnbc 3te Stuft, von 1813. 3) ^f)t)fifoltfcb.e «Berfudje über bag SSertjältnifj ber Srennbarfeit ber meinen betttfdjen 2ßalb ? 33iumt * £o(jer. 3 te 31 uff, »on 1S07. K«« jtf J« V«n* tn$ ^ranjofffebe überfe&t worbeu. 4) ©ruubfafce ber Sorftbtteftton. 3^et>te Stuft, von 1514. 5) 93ciuetü, bafj Dur* bte Sln^ucrjt ber weiß blüfjenben Stfrtjie fd)on wivflid) entftanbenem ober ttatje bev>orftelKnbem2?renni ftotjs iöittugel nidjt abgeholfen werben fann. 2te Stuft. 1802. 6) 3ourn«t für bat ptp, 3«ab; unb Stföerepipefen, von ben 3abren 1806, 1S07 unb isos. 7) Slnleitun.a jur götft* unb 2Beibtna«nöfpra*e. 1809. 8) £ebrbud) für Säger unb bte e$ werben wolten. zte Stuft. t>on ist 1. 9t a <$ r i d) t für ben 33 tt d) b t n b e r. Sie Tabelle G. ift bte Seite 11 fetbfl:. Sie H. fommt jwtfcben bic (Seite 116 unb 117 jum 3tu$fd)lagen auf ber linfen Seite/ uub 3Me — I. jwifdjen bte Seite 134 unb J35. 9U#trage unb SScrbcffcrungcn» — 14 — — 17 — 4 2 — 27 — _ 27 — ' — 34 5 6 12 — 34 — — 34 — — 34 — — 36 - — 42 — 6 5 4 13 10 — 45 — 9 — 51 — — 52 — — 53 — — 53 — — 53 3 6 4 5 7 urd)forftnng£i;@cblä; g c n flatt tyUänterfcblägen. 4 wen unten ift ba 5* •:>; "•-,'. : - v i "m ü-rZ „V >>'-'^ ,#