Google

This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world’s books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is ın the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web

auhttp://boocks.,.g00G1le.con/

e9 Johann Shweighi

DROHT ——

*

Leonard Meisters, Professor, oYcsatlateeıkWAltuteılen

=Yolslatzigo Meisteſf, Jonann sSchueio nhausef

Digitized by Google

r

Leonard Meifters, Brofeffon

Berühmte Zuͤricher.

Erſter Theil.

1784

Ir

10

&

„ı.

A SW . [un t Me > L 2* * 7 F I #* “a v 3* | * v 8 >«* % ! En; * —— - he) J \ . Ban

Shronvlogifches Verzeichnis.

Erſter Theil.

Selir 8aͤmmerlin. Rudolf Stuff. | Johann Waldmann. Conrad Dellican. Seo Judaͤ.

Ulrich Zwingli. Jacob Ceporin. Rudolf Collin. Ludwig Betzer. Conrad Grebel. Peter Martyr. Heinrich) Bullinger. Theodor Bibliander. Conrad Geßner. Joſias Simler. Rudolf Hofpinian. Johann Rhellican. job. Philipp von John ar. Rudolf Schmid. Rudolf Stadler. Melchior Goldaſt.

.. | -

.

E

2*

m. x - 21 +

.r - s s

3 ‘- * —F F

+

«

8

—— rg —— * ——

ee = «

Rudolf Brum

5. war Brun 36. Yahre alt, als er die vorma⸗ lige Regirung zu Zürich gänzlich umfchuf. Diefes geſchah um das Fahr 1335. Brun war ein Mann von gutem Gefchlechte und auch felber ein Mitglied des Kathes; von feinen Miträthen aber: war er wenig ge- achtet; deſto mehr füchte er, fich beym Volke in. Arts ſehn zu feßen und bey dieſem Die ——— verdaͤchtig zu machen.

Es war in gedachtem Jahr am letzten April, ais die erſte Rathsrotte, zu welcher auch Brun gehoͤrte, die Regirung für die vier nächfifolgenden. Donate an die zwote Rathsrotte abtreten wollte. Ye mehr diefe letztre Rotte dem Bolt befonders verhaft war, deſto hartnaͤ⸗ cigter beharrte ed, auf Bruns Antrieb, darauf, dieſen

neuen Raͤthen nicht cher zu huldigen, biß fie feit etli-

hen Fahren ber von ihrer Staatswirthſchaft wuͤrden Rechenſchaft abgelegt haben. Drey oder vier dieſer Raͤ⸗ the riethen ihren Regirungsgenoffen, fie follten den Buͤr⸗ geen in ihrem Begehren wilfahren. Die Uebrigen wi⸗ derſetzten ſich dieſer Zoderung , ald geſetzwidrig und aufe

& Audolf Brun.

ruͤhreriſch; ſie fütten fich auf ihre Gewalt und

ten den willigern Raͤthen, fie aus ihrem Mittel zu - fen. SHierüber gerieth der ‚gemeine Mann in noch fere Wut; nach einigen Wochen brach fie in ofen! Tumult aus. Nicht ohne Mühe entflohbn die Ri als ſchon dad Volk im Begriff war, das Rathhaı beftürmen. Nur die obgedachten drey oder viere bI zurück, ftellten fich vor die Verſamlung der Bürger machten fich zur Rechenfchaft anheifchig. Das verband fich endlich zur Abfchafung der alten Regi und zur Bellrafung der fchuldigen Raͤthe. Zu di Ende Hin ward die zwote Rathsrotte entfegt und erftern , welche etliche Wochen vorher den Stab ni gelegt hatte, biß auf weiters die Regirung überla In diefer Rotte führte Brun, der Liebling des kes, das Eteuer des Gtaated. Für einmal ward ı mehr das Gut der entwichenen Räthe eingezogen; « ward der St. Ulrichs Tag im naͤchſten Heumonat Verantwortung der ausgetretenen Rathoͤglieder vor ganzen Volkesgemeine angeſetzt. An dieſem Tage

fantekte fich diefe in der Barfuͤſſerkirche. Vor derfei erschienen aber, anfatt der entwichenen Raͤthe, ihre 2 wandte und baten für fie um ficheres Geleite. U der. Bedingung ward ihnen dieſes vergönnr, daß fie gegen fie eingelaufnen Klagpuncten vor dem verfame Volke anhören und fih der Strafe unterziehn, mof fie fich nicht rechtsfoͤrmig gu entfchuldigen im Sta ſeyn werden. Diefed- Verhoͤr ward alfo auf den er! Sonntag im Augfimonat audgefekt. An diefem 7 verfamelte fich Dad Volk wieder. Diefmal erfchienen ansgetretene Raͤthe perfünlich; Die Klagpuncen w den ihnen vorgelefen, fie felber verhört und ſchuldig

[4

Rudolf Srum y

fanden ; fie ergaben fih auf Gnade und Ungnade in

den böchften Willen der Gemeinde und murden zu vers fihiedener Strafe verurteilt. Die Zeitbücher ſagen, dag ihnen allen eine Geldbuffe aufgelegt worden ; in deu Utkunden felber findt man hievon keine Spur; fammt. lich wurden fie nebft ihren Kindern für immer aller Eh⸗ ven unfähig erkläret ; die einen auf mehrere , die an⸗ dern auf wenigere Jahre verbannet,; auch mußten fe fharfe Urfehden ſchwoͤren und angeloben, daß fie waͤh⸗ rend ihrer Verbannung weder zufamentreten noch durch Briefe oder fonft nicht das Geringite gegen die Stadt unternemmen wollen. Aus diefer ganzen Rathsrotte blieben nur Die beeden Kitter Diane und von Glarus, wie auch zween von bürgerlichen Gefchlechte , J. Schaffi und Joh. Stagel völlig von aller Strafe befreyet.

In einer dritten Volkesverſamlung vor Weyhnachten deſſelben Jahres wurden auch die beeden uͤbrigen Raths⸗ rotten zur Verantwortung gezogen. Aus Furcht waren 4 auch aus dieſen neuen Rathsglieder entſſohn; ſie Des gaben ſich unter den Schutz deß Graf Hanſen von Rap⸗ perſchwyl; dieſer nahm fie geneigt auf, geradezu dem Vertrage zumieder, in welchem er eben damals mit der Stadt Zurich fand. Auch dieſe entwichenen Käthe nebſt etlichen zuruͤckgebliebenen wurden ungefehr fo, wie die Käthe aus der zwoten Notte, mit Strafen von ver⸗ (diene Dauer und Gröffe belegt; beſonders ward die Vorficht beobachtet, dag einem jeden fein Aufenthalt und die Bannmeile angerwiefen wurde, über welche hinaus er fih, während der Verbannung , der Stadt Zürich nicht follte nähern dürfen. Nur viere aus diefen Rot⸗ ten, die Ritter Muͤllner, von Hottingen / Biber und,

6 Audolf Brun.

Job. Krieg ſprach das Volk los. Obgleich dieſe Urs teilſpruͤche ſchon im Sommer und Herbſt 1335. voll⸗ ſtreckt worden waren, find gleichwol die darüber ausge⸗ fertigten Urkunden erſt auf Donnſtag nad) St. Mate gretben (den 18. Jul.) 1336 alfo ein paar Tage nath Errichtung des gefchwornen Briefes gefteht.

Mittlerweile num alles dieſes fich zutrug, herrfchte dee GStaatöveränderr Brun mit faſt unumfchränfter Ges walt. Indeß drang er mit wahrer oder verftellter Maͤſ⸗ figung darauf, daß die Bürde, welche das ofentliche Zutrauen auf feine Schultern gelegt hatte, ihm ‚möchte abgenommen und eine beflimmte Regirungsform feftges fegt werden. Man fchlug verfchiedene, neue Einvichs tungen vor. Endlich behielt derjenige Vorfchlag , wel⸗

t

cher wahrfcheinlich Brunen zum Urheber hatte, die

Oberhand. Die Hauptveränderung beftand darinn, dag Die Regirung in zwo gleiche Hälften getheilt wurde; Die eine blieb bey dem Adel und andern anfehnlichen Bürgergefchlechtern,, die andre fiel in die Hand dee Handwerker; doch alfo, daß beyde Hälften von ihm,

ald Buͤrgermeiſter, beynahe gänzlich abhängen fohten.

Unter dem Vorwand , daß die legtre dieſer Hälften bie zalreichſten Glieder babe, wurde fie in verfchiedene Ges felichaften , in Zunfte getbeilt ; durch diefe Eintheilung ward der Körper der Gemeinde gleichfam zerſtuͤckelt.

Ungefehr gegen dag Ende vom J. 1335. erhielt Brun das Gonfulat, für einmal ald Dictatur zur Zeit der Noth. Um mittlerweile den Detail des neuen Werckes ins Keine zu bringen, ward für das nächfte halbe Jahr Brunen die Interimsregirung überlaffen ; hiezu bediente er fich vier Gehilfen , von welchen zween, fo wie er fels

*

Budolf Brun. $

ber, ſchon unter der vorigen Regirung geſeſſen waren umd das Zutrauen des Volkes ferner zu erhalten wuß⸗ ten. Dieſe vier waren eben diejenige, welche nach des Staatsreformators Tode ihm im Confulate folgen ſoll⸗ ten. Durch folche Vorkehr hofte Brun, feinem Ge⸗ baude fefte Dauer zu geben und auch noch nach feinens Sinfcheid die ganze Verfaſſung Durch Ein⸗ Buß zu beſeelen.

Auf Joh. Baptiſta im J. 1336. traten die neuen Raͤ⸗ the ihre Regirung an. Wenige Wochen nachher ward Der fo genannte gefchworne Brief oder die Magna char. ta dem Bolt vorgelegt und von demſelben durchaus bes ſtaͤtigt. So fehr durch diefe neue Verfaſſung der Adel und die Patrizier eingefchräntt und Hingegen der Eine Buß des Volkes in die Regierung vergröffert tworden, fo wußte doch Brun die Sache alfo zu karten, daß, ſo lang er lebte, er felber nicht blog als Buͤrgermeiſter, fondern ald Geſetzgeber und Dictator den unumſchraͤnk⸗ teften Einfluß behielt. Ausdruͤcklich heißt ed in dem ge⸗ ſchwornen Briefe vom J. 1336. » Soll man vor⸗ nemmlich je einem Buͤrgermeiſter, und befonders dem

» isigen unverbrüchlichen Gehorfam ſchwoͤren bi an

feinen Tod, fo daß der Eyd gegen: ihn allen andern » Enden vorgehe; doch den Rechten bes Reiches und » der beyden Gefliften ohne Schaden. Und wenn der » Bürgermeifter flirht, fo fol man aus den vier fol » genden, Heinrich Biber und Rüdger Maneß, Jacoh » Bun und Foh. von Hottingen einen zum Buͤrger⸗ meiſter erwälen. * Ferner: Eine jede von deu „» All. Zünften fol alle halbe Jahre aus einem ihrer » Handiverker einen Zunftmeifter in den Rath waͤlen.

* ARHudeolf Srum

Sollte die Zunft uͤber dieſe Wal uneinig ſeyn, WE » ſoll fie vor deu Buͤrgermeiſter kommen, der ihr dann » einen Zunſtmeiſter aus demjenigen Haudwerk geben » wird, welcher ihn der fuͤglichſte bedͤnkt. Zwey halbe » u einander kann Keiner Zunftmeiſter hieis v bar | y ve Ä s | :

"Auf folgende Weife ward der Rath oder die andre Hälfte der Regierung gemwälet: „Zweymal im Jahr, u nämlich zu St. Johann im Sammer und St. Jo⸗ „. Hana im Winter fol der Bürgermeifter aus den ab» gehenden Räthen zween Ritter oder auch Edellnechte nebſt vier. andern erkieſen, Die ihn bey feinem Eyd 5 die befien duͤnken, nebſt ihm neue Raͤthe zu wälen; ga naͤmmlich ſechs Ritter oder Edelknechte nebſt fieben 2 andern ehrbaren Bürgern. Diefe dreyzehn nebit dem dragzsehu obgenannten Zunftmeiftern machen jedes halbe 2 abe den neuen Rath von 26. Mann aus. Sollte „aber den Buͤrgermeiſter duͤnken, daß der neue Rath » mehrerer. fähiger Leute bedurfte, fo mag er wol ges » meiner Stadt zum Nutzen zween oder drey bon deu »„ alten, abgehenden Raͤthen zu ihnen ordnen.

Huch in der ehmaligen, alten Stantöverfaffung hat ten die Bürger von Zuͤrich glücklich gelebt; in dem Wer fentlichen war auch jene Verfaſſung völlig frey; fo mol die Geſetzgebung als dad Walrecht der Megenten ftand bey der Gemeine. Wenn alfo die Kegenten ihre Gewalt mißbrauchten, ſo konnten ſie auf die Seite geſchaft wer⸗ den, ohne daß man noͤthig gehabt haͤtte, zugleich mit ihnen auch die Staatsverfaſſung ſelbſt zu verwerfen. Warum denn geſchah dieſes letztre? Ohne Zweifel laͤßt fi) Die ganze Revolution theils aus der Gaͤhrung dei

ee

FR *

Rudolf Brun. ® Seiten, theild aus dem Betragen der alten Räthe, theils aus dem Caracter des Ritter Brunen erklären.

| In Teutfchland berrfchte Damals eine faſt allgemeine, politifche Gaͤhrung, verurfacht Durch den Wetteifer des Fleiſſes mit der Gewalt, oder mit andern Worten, durch

die Mißgunft dee Städte gegen den Adel, und in den -

Städten felber der Kaufleuten und Handwerker gegen die Patriziſchen Famillien. Die Kaifer, um ihre allzu mächtigen Lehenträger zu fihwächen, fingen an, je laͤn⸗ ger je mehr die Claſſe der Buͤrger in den Staͤdten zu

beguͤnſtigen. Der Mut, welchen der Wolſtand erzeugte,

reitzte die Stadtbewohner, mit dem Adel die Regirung zu theilen. Hiezu kam der Mißbrauch und Die unges fihjichte Anwendung der Gewalt, deren fich die alten R& the fchuldig gemacht hatten. „Sie buben an, fagt » Bulfinger, übel mit einander eins zu ſeyn, trugen „Neid und Haß zufamen, henktend Parteyen an fich und richteten darum groſſe Zweytracht an unter der 5 Bürgerfchafts. dazu waren fie ſtolz und hielten arme » Leute fchnöd und uber das alles verehrten fie mit ih⸗ 3; rer Pracht der Stadt But. Daraus dann folgte, » dag fie eignen Gewalt? den Bürgern Steuern und ungemohnte Bürden auflegen mußten und doch nic mand Rechnung geben wollten.“ Der geichworne Brief in feinem Eingang thut noch hinzu: daß ſie den Leuten um ie. Klagen nicht richteten, als wem » fie gern wollten. nd endlich giebt ihnen Kalfer Ludwig in der Belldtigung der neuen "Regirung dag Zeugniß: Einmal daß fie edel umd andere würdige » Leute druͤckten, an ihren Lehen und an andern ihren Gütern, auch Ende und Buͤndniſſe thaten.

10 | Budolf Brum

Vermutlich betrafen diefe heimlichen Eyde und Buͤndt⸗ niffe noch weit weniger ein Complot gegen die Zürcher, als vielmehr felber gegen. den Kaifer zu Gunften des roͤ⸗ mifchen Stuled. Frenlich befchuldigt Bullinger die ent, festen Raͤthe oligarchiſcher Abfichten; er ſagt: » Daß 3, fie vollfommentich, d. i. unumfchrantt haben herrſchen wollen, alfo daß die andern Bürger nichte weder zu „mehren noch zu mindern hatten, “„

Immer war die Empörung gegen bie einmal herrſchen⸗ den Regenten mit Schwirrigleiten begleitet. Es mußte ein Anführer entftehn , der die geheimen, zerſtreuten Wüns ſche nach einer Neuerung auf Einen Brennpunct verei⸗ nigte, der Mut, Enthuſiaſmus, vielleicht auch Ehrgeitz genug beſaß, fich an die gefarnolle Spitze zu flellen , der bey alle dem klug genug war, die Kräfte der Gegenpar⸗ tey genau zu beflimmen und den eigentlichen Punkt zum öfentlichen Bruch nicht zu verfehlen. Wie vortheilhaft war ed dem eben Darum, Daß diefer Anführer auch fels ber der Regirung, die er ſtuͤrzen follte , einverleibt war. Unter allen dieſen günftigen Umftänden bliebs immer noch ein gewagter Verſuch, ohne Truppen , ohne Geld, nur durch den eignen Kopf unterflügt , einer anfehnlichen NReichsſtadt eine gang andre, und zwar eine füldhe Ge flalt zu geben , welche gegen das Syſtem der Reichsver⸗ faſſung anftieß. Hier wünfchten wir Bruns perfönlichen und Hauslichen Garacter, nach Thatfachen, entwerfen zu koͤnnen, um auch daraus den gluͤcklichen Erfolg ſeines Unternemmens zu erklaͤren: aus Mangel aber ausfuͤbr⸗ licher und glaubwuͤrdiger Nachrichten, bleibt uns kein Denkmal von ſeinen eben ſo kuͤhnen als ſchlauen Geiſt uͤbrig als die Revoluzion, die er bepirkt bat.

Rudolf Srunm. 13

Durch die Zunftwerfaffung, welche er einführte, hatten gewiſſer maffen Die Bürger von ihrer alten Walfreyheit vielmehr verloren ald gewonnen. Ehmals beftätigten oder verwarfen fie den ganzen Rath, jzo nur die eine Hälfte Deffelben. Indeß was half ihnen jenes erflere Walrecht, Da Reichtum und Uebermacht, nach Willlür, die Wals ftimmen Imttn? Nach der neuen Berfaffung hingegen Durft? es der Adel wenig verfuchen, feinen etwanigen Eins Aug auf die Zunftmeifterroalen geltend zu machen. Nicht nur waren die Handwerker, diefe Erbfeinde des Adels, Die einzigen Walherren,, auch war niemand walfähig als eben fie felber. Hierinn alfo beftand der Hauptflreich des Geſetzgebers, dag er den gemeinen Mann, welcher feit einiger Zeit fein Walrecht nicht mehr auszuüben wagte, nunmehr zur Yusübung deffelben gleichſam nöthigte. Dieſes Zauberwerk allein kanns und erllären, warum Dad Volt über dem Triumph, Zünfte zu haben, ſehr gern alles übrige feinen Gefeßgeber aufopferte. Vormals nämmlich war jedes Individuum ein Theil des Ganzen, nunmehr bingegen ein Theil bloß von einem Haupttheil. Dafür gab Brun den Zünften eine gewiſſe Gerichtöbar, feit über Handwertsfachen , freylich weit eingefchränkter als man gemeiniglich dafuͤr hält.

So viel von der einen Hälfte der Bruniſchen Verfaß fung, von dem Tribunate. Den Adel und die Ren⸗ tierd durfte der populäre Geſetzgeber nicht gänzlich vom der Regienng entfernen, toofern er eine feſte Dauer feis ned neuen Gebauͤdes verlangte. Die Batrizier alſo, die Rentiers, die angefehenern Kaufleute md Künftler fchob te im eine befondere Geſellſchaft, die Conſtablerzunft zu⸗ famen und ihnen vertraute er bad Stabtpanner. So wol

12 Audolif' Srum-

in Abſicht auf die Anzal der Glieder, ald in Abficht auf ihren Reichtum und ihre Känntniffe war diefe Con⸗ Habler » Zunft jeder andern Zunft weit überlegen. Brun gab ihr darum die ganze Hälfte an der Regierung zum Antbeil. Mit jedem halben Jahr wurden aus Diefer Zunft ſechs Edellente und fieben Mann von gutem, bürs gerlichen Geichlechte in den Rath abgeordnet. Die Wal aber diefer Rathsmaͤnner fand nicht bey der Zunft, wie die Wal der Zunftmeifter; mit fchlauer Vorſicht ward fie in eine dridte Hand gelegt, um fie nach dem Gefallen des Buͤrgermeiſters und nach dem Beduͤrfniß der Zeiten zu lenken. Auf folche Weife glaubte Brun den Adel mit den Handwerkern, die Rathsherren mit den Zunftmeifteen ind Gleichgewichte zu bringen; un⸗ tee den damaligen Umfländen konnte ex unmöglich deuts lich genug künftigen Wiederfpruch zwiſchen dem Hands werterintereffe und zwifchen dem allgemeinen Staatsin⸗ tereffe vorausfehn. Um dieſes würkliche oder vermeinte Bleichgewicht in Bewegung zu feßen, errichtete er das Confulat. Man muß es geftehn, daß ein folcher Cons fül, wie Brun war , ſehr furchtbar feyn muß. Geine Gewalt verfchlingt jede andere; Die. Raͤthe fcheinen feis ne Räthe und die Genteinde fein Volk zu feyn. Das größte Vorrecht des neuen Bürgermeifters beftand das einn, daß er mit Zuzug etlicher Miträthe, die ebenfalls

von feiner Auswal abhingen, die Hälfte der Regierung

erwälte und daß er feine confularifche Gewalt lebens⸗ ang behielt. Warum aber, möchte man fragen, mußte gerade Brun felber diefe Würde bekleiden? Ohne Ziveis fel weil diefer kuͤhne Stifter einer Verfaſſung, die auf die Trümmer einer andern und auf den Umſturz maͤch⸗ tiger Famillien gegruͤndt war, ganz das unumſchraͤnkte

u

F

Rudolf Brum 13

Zutrauen des Volts erworben und uͤberal in dem Staate wenige ſeines Gleichen gehabt hat.

In dieſem Zeitraum waren noch an den meiſten Or⸗ ten des teutſchen Reiches die Handwerker verachtet und die Zuͤnfte gehaßt (*). Schon im J. 1251. ſollen die Handwerker Zuͤnfte in Zuͤrich errichtet haben; dieſelben erhielten ſich aber nicht lange. Im rothen Buch C. XX. befand ſich folgende Sakung: daß man demienigen

fein Haus abbrechen und zehn Mark Silber zu Buße

» abnehmen fol, wer anratde, dag man zu Zürich > zZunfte auftichte *(*). Als bernach bey der Bru⸗ nifchen Revoluzion die Zünfte eingeführt worden , fo ließ ſich noch damals Johann Witoduranus vernehmen, Daß wol eine ſolche Verfaſſung Leinen Befland haben werde, Um diefe Zunftverfaffung weniger dem Gefpütt und Aer⸗ ger auszuſetzen, ward fchon im J. 1337. zum Staates gefeße gemacht: daß Feiner Zunftmeifter werden foll, „» der eined Herrn gigen oder unehlich gebohren fey “. Um der neuen Berfaffung deſto mehr Unfehn zu geben, war Brun dafür beforgt, daß fie nicht nur von dem Chorherren Capitel und von der fürftlichen Abtey in der Stadt befiegelt, fondern auch felber von Kaifer Ludivig gebilligt. werden möchte. Ausdruͤcklich beißt es in einer Urkunde , daß Zurich die Neuerung unter anderm Ddeds wegen gemacht habe: damit fie dem Reich und feis

(*) Eonring de imp. germ. ſ. 59. Ludwig de apif. exule in pag. dif. 2. C. 3. Straßburger » Chronick F. 97. u. m. a. . In der Schrift vom Geſchlecht der Brunen heißt es, man im J. 1336. ſich auf die ehmalige BE

in habe.

4 Aubolf Brun.

nem Oberhaupt defto nuͤtzlicher dienen möchte, Mittlerweile dachten freylich die verbanneten Raͤthe auf Rache und brüteten mit den in der Stadt zuruͤckgelaß⸗ nen Freunden geheime Complotte. Einmal wurden ihre Raͤdelsfuͤhrer bey der That ertappt und wegen mit vet» flochtner, mordbrennerifchen Abfichten zum Schwerdt verurtheilt. Dadurch wurden die übrigen Mißvergnuͤg⸗ ten auf geraume Zeit von ähnlichen Anfchlägen abges fihredt. Aus Unmuth zogen viele adelihe Famillien aus der Stadt weg, in der Hofnung , daß fie einft mit ihren verwiefenen Verwandten im Triumphe zuruͤckkom⸗ men werden. Durch ein Wlebiscitum lieg Brun foldhe Emigranten für Feinde des Vaterlandes erflären. Den Verbanneten und ihren Freunden aus der Stadt warb von neuem das Zufamenlaufen verboten. Auch felber das weibliche Zufamenlaufen warb als verdächtig geaͤhn⸗ tet. ; Welche Frau oder Jungfrau (ſagt eine Satzung aus diefen Tagen,) » in oder vor der Stadt klagten oder wirbet mit Worten oder Werken um Etwad, 3 weiches unfrer Stadt oder einem Bürger Schaden oder Lafter bringen möchte, Die foll man ewiklich von der Stadt wyſen und dazu büffen , wie fich der Rath „md die Bürger darum erkennen werden *. Bkun feste ſich im ſtuͤndliche Bereitfchaft, ofenbare Sende zu empfangen oder heimlichen Werräthern aufjupnffen. Das ber die bisdahin in der fichern Stadt ganz unbekann⸗ un Wachen! daher jene Satzungen, Daß nach ber Abendglocken niemand ohne Licht in der Stadt herum⸗ gehe; daß hernach die Gaſtwirthe niemanden mehr aufnehmen oder bey ſich figen laffen; Daß bey plöglis chem Weberfa jedermann mit Roß und Waffen Des reit fey. ; u

Ra.

Rudolf Brum.

Endlich fanden gleichwol die vertriebenen Näthe an dem Grafen Johann von Habsburg ein Haupt, der ihre ‚vermeinten Rechte, nicht ohne eigne fchöne Hof nungen, zu fehüten geneigt war. Inter feiner Beguͤn⸗ figung fingen fie an, von Rappersſchwyl aus, die Zürts cher an ihren Gütern zu kraͤnken. Dem treulofen Gras fen gab Brun das Burgrecht heraus, in welchem ee mit der Stadt Zürich geflanden. Die Bürger zogen mit ihrem Conſul vor fein Schloß Rapperſchwyl und unternahmen es, dieſen Pla mit Sturm zu erobern. Bald aber mußten fe von dieſer allzuhikigen Unterneh⸗ mung abſtehn; ihre Rache Eublten fie mit Verheerung des platten Landes umd zogen für einmal wieder nach Haus. Hierauf verbanden fie fi mit dem Grafen Diethelm von Toggenburg, der damals mit dem von Hapſpurg wegen des Beſitzes von Grinau im Streit lag. Dießmal gefchah der Ausfall zu Wafler. Yhre SHbficht wurde dem Feinde, wahrfcheinlich von einheis mifchen DBerräthern., verfundfchaftet. Kaum war den Herbſtm. die vereinigte Mannſchaft der Zürcher und Togkenburger vor der Feſtum Grynau gelandet, ſo ſahn fie ſich aus einem Hinterhalt von Graf Hans uͤberfal⸗ fen; mit blutigen Köpfen eilten fie in ihre Schiffe zu⸗ rüd. Der Graf von Toggenburg gerieth in die Hand feines Gegners. So bald der erſte Schrecken vorbey war , ruderten fie wieder gegen das Land Hin umd fans den einen Haufen Schweizer sum Beyſtand am Ufer ; fhon war der Feind zum Abzuge fertig; von neuem griffen Re ihn mit folcher Wuth an, daß fle dießmal nach einem harten Gefechte Die Walftatt behielten ; nebft dem Grafen Johann wurden noch 150 von feinen Leu⸗ ten erfchlagen ; die Sieger hatten nicht über se Mann

| | Rudolf Brun.

verloren. Graf Diethelm, der wenige Stunden vorher Be worden, ward nunmehr Hinmwieder von dem ihrem erſchlagnen Herrn aufgeopfert

nd 'in Stuͤcken zerhauen. Zum Andenken dieſes erſten Kampfes fuͤr ſeine neue Staatsform ließ Brun fuͤnf eroberte Fahnen beym Muͤnſter aufhaͤngen. Indeſſen brachten ſolche Siege dem Staate nichts ein; ſo wenig Blut als ſie koſteten, immer koſteten ſie Geld und Zeit; wenig reizend waren ſie für den Bürger, der ſich von der Zunftichopfung lauter gute Tage ver⸗ ſprach und nur durch friedlichen Erwerb gluͤcklich feyn konnte. Aus Furcht alfo das Volk müde und muthlos zu machen, that der Bürgermeifter fein möglichftes, neuen £riegerifchen Anfällen zuvorzulommen. Wenige Wochen nach .dem Treffen vor Grynau fchloß er eine Richtung mit den Söhnen des Grafen Johann fo wol ald mit den verbanneten Rachen. Diele Richtung ges fchah durch Vermittlung und (wie es öfentlich hieß,) au Ehren ded Kaifer Ludwigs und des Herzog Albrechts des Weifen, welcher legtere Dem jungen Grafen von Rapperſchwyl im vierten Grade gleicher Linie verwandt war. Kraft Diefed Vertrages mußten die verbannten Käthe den Zürchern für Den zugefügten Schaden 600 Mark Silbers erlegen; fie mußten noch fünf Jahre von der Stadt entfernt bleiben, nachwaͤrts aber wieder aufgenommen und in den ungekraͤnkten Beſitz ihrer. Güs ter gefett werden, jedoch für immer ohne allen Sugang zu Ehrenſtellen und Aemtern. So bald ſie indeß an den Soͤhnen des verſtorbnen Grafen von Hapſpurg fuͤr ſie guͤnſtige Geſinnungen entdeckten, ſingen ſie ſchon wieder an, ihre Mitbuͤrger mit taͤglichen Regereyen zu aͤngſti⸗ gen.

en}

Budalf rum 17

‚gen. Daher wırden mit Bewilligung des Kaiſers im J. 1339. ihre Güter und Haüfer zu oberkeitlichen Han⸗ den gezogen; nach bekannter Sage wurden diefe Hauͤ⸗ fer zu dfentlichen Zunfthauͤſern gewiedmet. Nunmehr kam den 21 Jenner 1340 zu Brugd eine Verfchreibnng au Stand, kraft deren die alten Raͤthe fich dee neuem . Regierimg auf Gnade ergaben; dieſe Berfchreihung ges ſchab durch Vermittlung etlicher benachbarter Städte, wie auch der fehlauen Königin Agnes von Ungarn, ob⸗ gleich unter dem Titel des jungen Herzog Friedrichs. Nach und nach gelangten alfo während bes vierten Jahr⸗ zebents die vertriebenen Raͤthe wuͤrklich wieder in einen Theil ihrer verlornen Rechte ; am Ende aber mißbrauch⸗ ten fie die erhaltne Verzeyhung.

- Unterm Donnerflag vor Lichtmeß im %. 1340. finden wir eine zürcherjche Rathserkanntniß, welche den Dank und Das Vertrauen des Volkes gegen ihren Konful aus genfcheinlich an den Tag legt: Rath und Bürger, Heißt es, kommen gemeinlich überein um Rudolf Brun, unfrer Stadt Bürgermeifter , dag man um die Treu > und Arbeit, fo er den Bürgern allezeit thut und thun muß, ihm jährlich vor der Stadt Zinfen und Gut » geben foll alle Srohnfaften fünfzehn Marck, die er „» entheben mag, wo es ihm ani füglichiten if. Dieß » Geld folk man ibm geben bis an feinen Tod, Und » muß er aber daraus Knechte und allen Koſten befors » gen, alfo daß die Burger dießfalld nichtd weiter aus⸗ »» zulegen haben, fie thügen es dann gern. Aber einem » andern Bürgermeifter will man nicht gebunden fen,

=

18 Rudolf Brun.

„dieß Gelb zu geben, man komme dann deffen „’ neue überein ©.

Schon in diefem geitraum hatte ſich Zuͤrich in hendem Zuſtand befunden. Die jährliche Gutſteuer lief ſich auf mehr als achtzehnhundert Pfunde. Ir 1283. gab Kaiſer Rudolf zu Mellingen folgende ordnung: (%) Zürich ſoll von Oſtern 1284. alle J » dem Kaiſer nomine Sturz 200 Mark Silber, | den jtzigen Werth von 16200 fl. bezalen *. In Stadt herrſchte vielmehr durchgaͤngiger Wolſtand Allen, als ausſchlieſſend groſſer Reichtum bey Weni Die Buͤrger waren wol geharniſcht und hatten auf Thuͤrmen ſchoͤne Ruͤſtungen, Armbruͤſte und an Kriegesgeraͤth. Auſſer dem Wald an der Sihl ha fie keinen eignen Grund und Boden; durch Kunſt und Handel aber wußten ſie reichlichen Erwerb aus len, Italien und Flandern zu holen. Schon in aͤlteſten Stadtſatzungen ſindt man Spuren von zuͤrc ſchen Gewerben und von oberkeitlicher Fuͤrſorge fuͤr Credit derſelben (**7). Zum Beweis damaliger Be kerung dient folgendes Verzeichnis vom J. 1357. Zuͤrich befanden ſich damals 1226 Wobnhauͤſer; n und achzig Hauͤſer ſtanden leer; in allem waren 2. Haushaltungen, 12375 Einwohner, 84 Knechte, Maͤgde. Alhhaͤhrlich wurden Leib und Gut verſteu für Kopfſteuer zalte jede Perſon über fünfzehn Ya s Schilling; von Hab und Gut den 240ften prenni oftmals doppelt fo viel, |

[gi

C) z Stadtarchiv Zr. X. B. J. N”. ) &. den zuͤrcherſchen Richtbrief voin Jahr 1304.

Rudolf Beun ds

Die Städte St. Ballen, Eonflanz und Schafhaufen, die Fohanniter zu Waͤdiswil, Klingenau und Biber Bein und ein reicher Freyherr von Krenkingen fuchten und erhielten das Burgerrecht mit Zürich; einige ſchwu⸗ ven, daß fie den Eid an Brun dem Eid an der Stadt vorziehen wollen. Durch das Benfpiel der Zürcher ers muntert, veriagten nun auch die Winterthurer und Die Eonftanzer ihren Stadtrath. () Go fehr Brun von feinen Bürgern geliebt wurde, fo fehr ward er von den verbanneten Rätben und von ihren Freunden als Stifs ter alles Unheils gehaffet, als folcher, der Kinder den Altern, eltern den Kindern, Freunde und Brüder den Freunden und Brüdern entriſſen hatte. Im %. 1350. wandten fich die Mißvergnügten an Graf Hans 11. von Habsburg Rapperswil, dem die Blutrache feis ned Vaters oblag. Unter feiner- Anführung entftand eine, fürchterliche Verſchwoͤrung gegen die neue Regie rung. in Zürich. Erſtlich ritt des Grafen Better, Jo⸗ bantt von Bonſtetten, unterm Vorwand eined Beſuches bey feiner Schweſter in der Abtey, mit groffem Gefolge nach Zürich. Den 23. Hornung erfchien hierauf bey finfterer Nacht, als in ſchnellen, wichtigen Gefchäften , dee Graf von Habsburg felber; den von Hohenlanden⸗ berg ließ er in Geheim über die Mauren hinaufziehn. Die ganze Nacht Durch zogen die Rapperswiler zu Wafs fee und Land gegen Zurich. Ein Thorwächter war von den Verfchwornen beflochen. Der ganze Haufe verſam⸗ melete fich in der Stadt ben einem mitverſchworenen Gaſtwirth. Ein Beckersjunge fchlummerte am Dfen

9 ©. den zuͤrcherſchen Richtbrief uom Jabr 230%

20: Rudolf Srum des Zimmers, horchte, gieng hinaus und. warnte den

Becker; diefer den. Buͤrgermeiſter. Der Buͤrgermeiſter fteckt fich eilig in feinen Panzer; der Becker lauft am

die Sturmglode; die Nachbarn wurden geweckt. Eis

nige Verſchworne fieffen auf der Straffe an den Buͤr⸗ ‚germeifter und erfchlugen feinen Knecht; ; den Herrn verfannten ſie, weil er ihr Lofungswort ausrief; fo

* warf er fich glüclich ind Rathhaus, ſtieß den groffen

Riegel und vief mit gewältigem Geſchrey die Bürger - aus dem Schlaf. Einer von den Mitverſchwornen, der Graf von Todenburg, feßte mitten in der Nacht über die Limmat; aus feinen leifen Reden mit dem Gefehrten erkannt’ ihn der Schifer ; ſogleich waͤlzte Dies ſer das Schif um, daß der Graf ertrank; er felber ſchwamm and Land und weckte die Bürger in der klei⸗ nen Stadt auf. Laut fehrie der Buͤrgermeiſter vom Rathhaus hinunter, daß man die obere Bruͤcke abwer⸗ fen und jedermann dem Rathhaus yulaufen fol. Buͤrgerſchaft, in wenigen Minuten gepanzert, folßt fei» ner Stimme; er nunmehr an ihrer Spige; unter Ans führung der Zunftmeifter eilten Die Handwerker mit als lerley Wafen herbey; die Chorherren, die eben im

WMuͤnſter die Frühmeffe hielten, verlieffen den Altar und

kamen beiwafnet zum Streite ; von den Fenſtern hin⸗ unter warfen die Weiber Kacheln, Töpfe und Steine; Da fiel Manch der Scholafter, da fielen Hohenlanden⸗ berg und Ulrich von Mazingen und fünf von den che maligen Raͤthen. Allzufruͤhe berichtete ein Flüchtling den DVerluft aller Hofnung dem anziehenden Volkes die Rapperswiler kehrten alfo zuruͤck und fo fahn fich die Verſchwornen verlaffen. In größter Zerſtreuung ergriff eder bie Flucht; Die einen ertranken; die andern wur⸗

[u

Rudolf Brun. ar den jertreten ; andere in engen Gaffen erfihlagen; Habsburg und Bonftetten fprangen uber die Mauren umd wurden im Graben gefangen. Diefe beyden fahn fich nunmehr in dem Thurm Wellenberg auf einen Fels im See verwahrt. Drey Tage lang blieben die Tod» ten unbegraben auf der Straffe, von- Wagen und Pfer⸗

den zerquetſcht. Achtzehn Bürger wurden mit dem

Schwerdt hingerichtet; neungehn , jeder vor feinem Haus, auf das Rad geflochten. Hierauf zog Brum mit allen Zürcheen und Yundesgenoffen hinauf nach Raps

perswil; Die Stadt übergab fich und ward mit Mann⸗

ſchaft defekt. Gottfried und Rudolf, die Brüder des gefangenen Grafen , verhinderten es nicht und begehr⸗ ten nicht einmal die Erledigung ihres Bruders. Nach⸗ dem Brun fich vergeblich gefchmeichelt hatte, um Frie⸗ den gebeten zu werden, fo fieng er an, mit aflgemeiner Verheerung zu drohn. Zur Abwendung derfelben vers

mittelte nunmehr die Königin Agnes von ‚Defterreich,

die zu Königäfelden lebte, einen Stillftend der Waffen, jedoch ohne Meldung von dem Befangnen im Thurme. Der Stilftand endigte fih ohne Zufall. Mit der vor⸗

deroͤſterreichiſchen Regirung lebte Zürich im Frieden.

Ohne Gefahr wagten es alfo die Zürcher , im Begleit

- der Eonflanzer und der. Bürger von St. Gallen, von

neuem in die Mark einzufallen und Alt: Rapperswil zu belägern. Die dafige Befagung zog ab; Alt» Rappers- wil wurde zerftört und von den Einwohnern in der Mark ein Eyd genommen. Immerhin fchrviegen die

von den Waldnern und Elfaffern , den Bafallen des ges fangenen Grafen, auf ihrer Kauffahrt geplündert. Die erbeuteten Waaren wurden von ben Baſelern und Straß⸗

. Grafen. Unterweilen wurden die ziccherfchen Kaufleute -

Per

22 —Audolf Brum

Burgen gefauft. Um fich an diefen zu rächen, wu Diefe auf ihrer Wallfart nach Einfiedlen von den . chern gefangen. Den Bafelern und Straßburgern war die Wallfart entbehrlicher ald den Zuͤrchern Frankfurtermeſſe; alfo fuchten fie Friede. Gotti und Rudolf gaben zur Antwort: Ihr Land fen ‚Dfterreichifched Lehen geworden; ohne Erlaubniß Erzhauſes dürfen fie wenig verfügen. Ungeachtet Gefar eines öfterreichifchen Krieges, zog Brun aber nach Rapperswil; die Stadt ergab ſich; ſechszig rer vornemften Bürger wurden nach Zurich gefchi Das gräfliche Schloß ward zerfiört; die Etadtmar wurden geichleift, die ganze Bürgerfchaft (es war December) ſah fich mit Weibern umb Kindern, Kr fen und Alten verjagt und bis auf die legte Hütte gi alles im Rauch auf. Dadurch brachten die Zürcher a Herzog Alberten von Defterreich gegen fih auf; ſichern Rückhalt zu finden, traten fie jo im J. 13 in die endgenöflifche Verbindung. Kraft dieſes Yun erhielten fie von den Kantons die Genäpelihung ih neuen Bunftverfaffung:

Johann von Habsburg und Yohann von Bonftet blieben immer in dem Wellenberge gefangen. Jei dichtete in feinem Verhaſt ein Lied, welches anfängt:

> Ich weiß ein fchöned Bluͤmelein u. ſ. f. *

In feinem Schild führte er ein weiſſes Bluͤnchen fchwarzen Feld, und fo Beklagte e fich ſelbſt unter dieſ Sinnbild.

Nunmehr kan Albrecht, Herzog von Oeſterreich, Sol Koͤnig Albrechts, Enkel König Rudolfs, mit groſſe

Rudotf Brunn 23 Sefolg in Das vorberöfterreichifche Erbland. Die Zuͤr⸗ cher gingen ihm mit Gefandten und Geſchenken entges gen. Dee Herzog berief alle: Voͤgte und Vaſallen aus dem Thurgau, Aargau, Sumdgau, Elſaß, Breisgauͤ, aus dem Schwarzwald und von Schwaben in die Stadt Brugg unweit Habsburg. Vor Diefem verfammelten Zandtag wurden die Gefandten von Zürich verhört. AL breecht forderte. die Wiederaufbauung von Rappersweil und Alt Rappersweil, die Rüdgabe der Marl, Schads loshaltung der Rapperöweiler und gänzliche Genugthuung. Die Züricher entfchuldigten fich unterm Vorwand der Nothwehr und verbaten ale Erflattung. Da rüflete der Herzog fein Kriegsherr. Die Züricher fliehten Kaifer Karl IV. und die Eydgenoffen um Hilfe. Lebtre zogen ſchnell, fruͤh Morgens den 13. September mit fliegelts

den Panner nach Zürich. Mit fechszehn taufend Mann

308 der Herzog uber den Glattäuß. Von beeden Geis ten wurden zur Werhinderung des Blutvergieſſens Schieds richter gewaͤlet. Der Herzog wälte Graf von Straß berg und Beter Stoffeln, teutichen Ordensritter, Comm thur zu Tannenfels; die Eydgenoſſen wälten Peters mann von Balm, Schultheiffen von Bern, und dem Kitter Philipp von Kien; die Entfcheidung wurde der Königin Agnes , des Herzogen Schwelter, anvertraut Die Zürcher Hatten dad Vertrauen zu ihrer Froͤmmig⸗ keit, daß fie ihnen gegen das Intereſſe ihres. Hauſes Recht Halten würde. Doch fie wurden von ihr verfällt daß fie dem Grafen von Rappersweil Erfak thun folk ten. Auch alle oͤſterreichiſchen Anfoderungen an Die WBaldftädte wurden zu Defterreichd Gunften entfcheiden ; ſelbſt die Verpflichtungen der Zürcher gegen. dieſe Walds

ſtaͤdte wurden versitelt. Noch immer lag Graf Hans“

. a D A

5

2 Rudolf Brun.

im Wellenberge gefangen. Da ferne Loslaſſung in dert Spruch der Königin nicht ausgedruckt war, weigerten

ſich die Züricher, ihm die Freyheit zu geben; dadurch

erfchlug fich Die ganze Friedensverhandlung ; nunmehr wurden Glück ımd Unglüd dee Waldflädte und der Zuͤr⸗ ches noch enger verbunden. Indeß zogen fich die oͤſter⸗ reichifchen Hilfstruppen zuſamen. Brun zog der. öfter reichiſchen Beſatzung in Baden entgegen. Durch Bur⸗ kard von Ellerbach ward dieſe Beſatzung verſtaͤrket. Un⸗ weit Baden vernahmen es die Zuͤricher bey Taͤtwil eine Stunde zuvor, ehe ſie umgeben und niedergehauen wer⸗

den ſollten. Im auͤſſerſter Verwirrung ſagte Brun zu

ſeinem Diener: Unſer Zuſtand, guter Freund, gefaͤllt

mir ganz und gar nicht; ich darf es dir kaum ſagen, allen Umſtaͤnden gemaͤß wird nicht ein Mann mit dem Leben davon kommen; wenig liegt mir am Leben; aber alsdenn, du weißt es, iſt die ganze Stadt Zuͤrich ohne Rettung verloren. Alſo entwich er in Geheim mit feinem Bedienten auf Zürich. Sein Statthalter, Rücds ger Maneß, "und der Pannerherr Studi gaben dem Kriegesvolk vor, dag er heimgereißt fey , neue Hilfstrup⸗ ven zu holen; fie trieben Die erbeuteten Stuten "gegen den Feind hin umd brachten dadurch die feindliche Rette teren in Verwirrung. Ein von Ferne anrüdender klei. ner Hilfstrupp dee Zürichee machte den Feind irre, dag er aus Beforgniß eines vermeinten sahlreichen Lies berfalld davon Koh. Maneß hatte ein Dreuftündiges Tref⸗ fen mit fimfzehn Hundert gegen mehr als vier taufend beftanden. Durch Geiſtesgegenwart erhielt er über vier Fünftel feines Volkes, verfolgte den Feind bis an die Thore von Baden und Tagerte auf der Walftatt biß morgens um acht Uhr. Alsdenn zog ex nach Zürichr

m; —— ———— p a —— u

Audbolf Brunn. 209

begrub die Todten vor der Stadt und ſteckte por dem Rathhaus Die ſechs eroberten Banner aus. Der Buͤr⸗ germeifter Brun wurde von dem Volke mit groſſem Ge⸗ präng von feinem Landguth in die Stadt geführt. Das Volk Hielt die Nachricht von feiner Flucht für eine Lüge der Feinde.

Herzog Albrecht zog nunmehr unterſtuͤtzt von maͤch⸗ tigen Freunden, mit dreiſſigtauſend Mann Fußvolk und

mit vier tauſend Speerreutern auf Zuͤrich. Mit einem

ſolchen Kriegesherr wurde im J. 1352. die Stadt bela⸗ gert. Nach einigen Scharmuͤtzeln ward Friede gemacht. Vermoͤg dieſes Friedens ſollten weiter keine oͤſterreichi⸗ ſche Staͤdte und Laͤnder Zutritt zu der eydgenoͤſſiſchen Verbindung erhalten; die eroberten Guͤter des Herzogs wurden zuruͤcke gegeben, Graf Johann von Habsburg auch von Bonſtetten um eine betraͤchtliche Summe aus den Berhafte befreyet.

Bald hernach neckte der Herzog die BE von neuem. Kaiſer Karl IV. bot ſich zum Schiedrichter an. Die Endgenoffen wollten fich zu allem verfichn , jedoch mit Vorbehalt der ewigen Bünde: Diefer Vorbehalt empörte den Kaifer. Im J. 1354. ward Brun im Na⸗ men gefammter Eydgenoſſen mit folgenden Worten as den Kaifer gefendet: Wir find einfällige Beute und ver⸗ ſtehn uns nicht auf die. Rechte, aber, was wir geſchwo⸗ ren baben, wollen wir halten. Gogleich ergieng Nachricht an alle Bundesgenoffen von Oeſterreich, im Die Erbländer des Kaiferd, in die Pal; am Rhein, nach Brandenburg , in die Reichsſtaͤdte in Frankenland und in Schwaben ‚- mit Eriegerifcher Auffoderig. In wenigen Tagen erfchien ein öfterreichifched Here am

26 -Kudolf Brunn

Glattfluß auf der Kyburgergrenze gegen Zuͤrich Rape perswil gerieth in die Hände des Herzog Albrechts; groifchen Rappersweil und Kyburg war Zuͤrich von oͤſter⸗

reichiſcher Heersmacht umſchloſſen. Mit Feuer und

Schwerdt wurden die See⸗Ufer verheeret und alle Wein⸗ gaͤrten verwuͤſtet. Indeß ſtieß Kaiſer Karl IV. mit zal⸗ reichen Truppen zu dem oͤſterreichiſchen Kriegesheer. Mehr als vier und vierzigtauſend Mann belagerten vier tauſend Eydgenoſſen in Zuͤrich. Unter den Belagerern aber waren viele Freunde von dieſen und eiferſuͤchtige Nebenbuhler von Oeſterreich. Auf einem bohen Thurm in der Stadt erſchien der ſchwarze Reichsadler in göldes nem Feld ald Reichspanier, welches die Reichsſtadt Zuͤ⸗ rich zum Zeichen ihrer Treu und Reichsfreyheit empor Biegen ließ. Zu gleicher Zeit teaten die eydgenoͤſſiſchen Gefandten nebit vielen Reichdfürften und Hauͤptern der Reichoͤſtaͤdte mit groſſer Bewegung por das Kaiferliche Zelt, um Frieden für Zürich und für die Eydgenoffen zu fodern. Auf der andern Seite miederfiand aus allen Kräften der alte Herzog von Defterreich. Endlich ers Härte fich der Kaifer dahin: Er halte es für unſchick⸗ lich, daß ein Kaiſer wieder den Willen der meiften Reichs» fände Reichsvoͤlker bekriege; die teutfchen Stände billi⸗ gen den Borbebait: er wolle alfo Urtheil forechen. So⸗ gleich brach Die ganze Reichdarmee auf, fo eilfertig und ganz ohne Ordnung, Daß niemand weiß, wer die oder die letzten geweſen.

Als der Herzog von Oeſterreich ſein Land mutlos fand, warb er ſeither im J. 1355. in Ungarn fuͤnfzehn hundert leichte Jeuter; fein Landvogt Albrecht von Buchheim vertbeilte fe im Krais um Zürich ber.; fie wollten raus

Xudolf Brun. m

ben und pluͤndern; die Zürcher aber hatten Mauren, Die Endgenoffen hatten Alpen; da die Reuter bier nir⸗ gendwo eindringen konnten, brandfchagen fie die eignen Ökterreichifchen Dörfer, die in der Nachbarfchaft Tagen, Dadurd) wurden bie und da Bafallen des Herzogs , end⸗ lich der Herzog felber zum Frieden genötigt. Nachdem er zu Regensburg vor dem Kaifer den eydgenoͤſſiſchen Vorbehalt genehmigt hatte, kamen wegen der Unter⸗ fehrift des Ausföhnungstractats äfterreichifche Geſandte nicht bloß auf eine Tagfagung der gefammten Erdge⸗ noßſchaft, fondern in jedem Kanton. Brun in Zürich ‚berief einige Rathsherren und unterfchrieb im Namen der Stadt. In den Waldflädten ward , wegen einigex zweydeutigen Ausdrüden in dem Vertrage, die Unter ſchriſt trotzig vertweigert und deswegen von der geſamm⸗ ten Eydgenogfchaft in Zürich eine Tagfagung gehalten, Brun entichuldigte ſich wegen feiner voreiligen und dem Eydgenofien verbächtigen Linterfchrift, fo gut er konnte. Endlich ward einbellig erkennt, an den Kaiſer einen Lats fer zu fenden und Erlaüterung zu foden. Der Kaifee war in Mähren: Antwort erwarteten die Eudgenoffen ungeduldig und vergeblich, bis in den fiebenden Monat des folgenden Jahres. Mittlerweile ſchloß Zurich im J. 1556. ein Buͤnduiß mit Herzog Albrecht für gegenfeitic gen Beyſtand; freylich wurden in biefem neuen Buͤndt⸗ niß die eydgenoͤſſiſchen Verpfichtungen vorbehalten. Wie geneigt feither Dee Bürgermeifter Brun dem öfters zeichifchen Kaufe geivefen , bievon zeugt —— Urkunde vom J. 1559.

Ich, Rudolf Brun, verjaͤhe: Wenn mid; Herzog von Oeſterreich in feinen und feine Brüder, Friedrich

28 Rudélf Bruhn.

Albert und Läpolt Rath und Geheim und in ihr ſon⸗

dee Gnad, Schiem und Dienft genommen hat, fo hab ich ‚denfelben meinen „Herren gelobt und darüber einen gelehrten Eyd zu den Heiligen gefchiworen, daß ich ih⸗

nen und ihren Erben und allen ihren Amtleuten , alle

Dieweil ich lebe, dienen und ihnen berathen und beholfen feyn foll in allen ihren Sachen, allen ihren Schaden heimlich und ofentlich zu. werden und ihren Nutzen zu

fürdern niit Worten und Werken, fo fern ich Kann, daß

ich ihnen auch ganze Tras und Warheit leiſten will wi⸗ der männigfich; niemand ausgenommen dann allein ben tömifchen Kaifer, die Bürger dee Stadt. Zurich und alle meine und derfelben Stadt Endgenoffen. Doch ſoll mich dieſelbe Eydgenoßſchaft nicht irren an der Richtung und Suͤne, die weyland Herzog Albrecht und juͤngſthin auch Herzog Rudolf mit Zürich und feinen Eydgenoffen ges

macht ; vielmehr will ich ihnen dieſelbe Michtumg: mit

allen ihrem Artideln, wie fie verfchrieben und verſchwo⸗ ven ift, ſtets füdern und volfführen. Dafür hat Herzog Rudolf in feinem und feiner Brüder Namen mir und meinen Erben um dieſen unfern Dienft verheiffen und geben mit ihrem offenen, befiegelten Brief 1000. fl. gu⸗ ter florentiner Gewicht, und und dafuͤr gefet zu einem rechten, weſenden Pfand zoo. fl. Geldes auf ihr Steur zu Glarus in dem obern Amt, die ein jeweiliger Vogt zu Glarus uns alljährlich auf Martini ausrichten fol;

und ſollen wir dieſelben zoo. fl. inne Haben und nieffen,

ohn allen Abſchlag, bis uns Die Herzogen die 1000. fl. geltend und verrichtend gar und gang, umd follen auch wir gedachten Herzogen derfelben Löfung Statt thun und gehorſam feyu, wenn fie wollen, und es gemeinigs lich oder einer aus ihnen "insbefonderd an uns erfodern,

| DE Hz ! ) i

]

|

|

& ; Rudolf Brun. 29

sahne Wiederred. Ueberdieß Hat mir vorgedachter Herzog Rudolf zu meinem Leibe um der Gnad und Liebe wil⸗ len, die er zu mir hat, und wegen der Dienſten, die ich ihm geleiſtet und fuͤrbas leiſten mag, geſchaſt und gegeben zu rechtem Leibding mit feinem offnen Brief, bi8 zu End meiner Wile, von der ehgenannten feiner Steur zu Glarus alliähelich abermal 100. fl. die mir auch fein Amtmann dafelbft richten fol auf vorgenann, tes Ziel. Wenn aber ich von diefer Welt fcheide, (das Gott lang wende!) fo foll dem Herzog und feinen Ers ben letztre Summe der 100. fl. Leibdings ledig ſeyn, und meine Erben nichts Damit zus fchaffen haben. Und wenn ich an der Heren von Defterreich oder ihrer Amts leuten Rath bin, da foll ich weifen und rathen das Beſte, das ich verfiehe, und fol auch alled geheim baben u. ſ. f. So weit die Urkunde.

Wer weiß, wenn Bürgermeifter Brun länger gelebt hätte und der bedenkliche Innhalt dieſes Vertrags des Tannt worden wäre, wer weiß, ob er nicht alsdenn feine Dictatur,, freywillig oder geswungen hätte ‚aufgeben müffen, wie Einige behaupten, daß ers im J. 1360. wirklich gethan habe. Den höchften Gipfel des Anſehns in der Republick Hatte er ohnehin ſchon laͤngſtens erreis het. Da fein Credit zu finken anſieng, fo ıwar es ein Glück für ihn, dag er mit dem 18. October obigen Jah⸗ red, oder (wie andre wollen, ) im %. 1362.1durch den Tod von diefer un MWeltbühne abgefodert wur⸗ de. (*)

#

() Fig Leuen gericon farb Brun erſt im Jahr 1375. womit Verfaſſer der Nachrichten uͤber Brunens Geſchlecht ——————

= 24.

Ya

30 Rudolf.Brunm.

lieber der Fürforge für feine Zünfte in Zürich, vers gaß er weder fich felber noch feine Famillie. So viel weiß man, daß fein Sohn, Brun Bruno, fchon ſeit dem J. 1354. Probſt beym groffen Muͤnſter in Zürich gewefen; ein andrer Sohn war dem Johanniterorden einverleibt; eine Tochter war Stiftsdame zu Schennis. Es feheint, er hielt es, wo nicht für ehrenvoller, doch fire bequemer und einträglicher,, feine Kinder am Altar ald bey der weltlichen Regierung unterzubringen. Noch ſaſſen, defien ungeachtet, immer Brunen am Steuer, in jeder Rathsrotte, neben dem Eonful. Diefe erfte confularifche Familie befaß nicht nur Ehrenftellen, fon» dern auch Güter; fo befaß 3. B. der Bürgermeifter feit dem %. 1343. den Kirchenſatz bey Sanct Peter wie auch den Zebnten zu Altfietten eigentuͤmmlich. Sein Sohn , der Propft , befaß das Dorf Thalwyl, und der

Ritter Eberhard Brun die Herrfchaft Winingen Pfands⸗

weife. Der Probſt war Kaifer Karlö IV. Gaplan und . geheimder Rath ; hievon geben folgende alte Reimen Nachricht :

Der Probft ift gweßt dem Kaifer werth ; Kein’ hat er lieber auf der Erd,

War fein Kaplan und gheimer Rath , Dei auch die Stadt genoffen hat. Dann Kaifer Carol: macht den Pundt Mit Zürich. Ihr viel Freyheit gunt. Drum nieman man verachten fol,

Was künftig iſt, betrachten wol. . | Was für ein fehlimmer Mann diefer Probſt Brun

geweſen, beweißt folgende Gefchichte: Diefer Probſt und fein Bruder, Hertegen Brun, haften den von Gum

Rudolf Brun. 33

dolingen, oder (wie Tſchudi (*) ihn nennt,) Johann in dr Dw, Schultheilfen zu Lucern. Diefer kam mit einem Freund nach Zürich auf das uralte Freudenfeſt einer Kirchweihe. Unterwegs wurde der Schultheiß ine ner der Stadt Zürich Freyung von Banditen ded Probſts gefangen genommen. Bey dieſer Verlegung Öfentlicher Gicherbeit fchienen der Bürgermeifter Maneß und feine Miträthe fich völlig leiſſam verhalten zu wollen. Das Bolt ward unwillig, daß die Regierung in Ausübung der anvertrauten Gewalt fo faumfelig geblieben; in jalreicher Berfamlung bracht’ es durch ſchweere Dros Bungen die Sadye dahin, daß der Schultheiß loskam; zugleich gab ed den Zunftmeifteen Proviſionalmacht, vermög welcher diefe den Probſt Brun, den Chorherr Werne von Rhinach und ihre Mithelfer verbannten. Nebſt andern Unfugen und Uſurpationen des Clerus gab auch diefer Vorfall Anlag zur Errichtung des Pfaffen. briefes, wodurch in dem eydgenöflifchen Bezirk die Hier⸗ archie mächtig bezaͤhmt ward.

Was für ein gemwaltthätiger Geiſt überhaupt in der Brimifchen Familie geherrfcht habe, hievon zum Bes ſchluß noch folgendes Zeugniß:

Im Fahre 1373 , wie Müller fagt, oder, nach Tſchu— di, den 2 Jenner 1371. wagte ed Ritter Eberhard Brum, Rathsherr von Zürich, Sohn des verflorbenen Bürger meiſters, und zwar mit Rath und in Beyſeyn feiner Mutter, der Witte ded Bürgermeifterd, einen jungen

(*) Dean vergleiche mit Muͤllers Schmweizergefchichten B. 1. f. 378. Zichudis sum Th. L ſ. 471. und Hering bein. Kirchengefchichte Sp. IL. ſ. 183.

33 Audolf Brun. '

Vetter , den Urnerſchen Edellnccht, Johann am Stäg, im Zürcherfee zu ertränten. Hieruͤber ſchwieg anfangs die Regierung in Zürich; nicht aber fehrwiegen die Ur⸗ ner; fie hielten Landtag uͤber Blut und Leben; nad) abgehörter Kundfchaft und eingenohmenem Rath wurs den nunmehr unter freyem Himmel, bey groffen Zus lauf des Volkes, Eberhard Brun, Catharina von Stäg, feine Mutter, nebſt noch zwo Jungfrauen und zween ihrer Knechte, alle zu Zürich gefeffen, als Mörder er» Bart und bey Lebenäfirafe ewig aus allen eydgenoͤſſi fchen Ländern ‚verbannet. Montags darauf (*) ward auf Mahnung des Reichsvogtes Gottfried Müllers auch in Zürich die That unterfucht und oͤfentlich von allen Kanzeln das Urtheil der Urner beitättigt.

» Nach gelehrten Schriftftellern, fchreibt Müller, bat » Rudolf Brun in abgelebtem Alter diefes gerehn, und „nicht nur (worinn man übereinffimmt,) den Verfall feiner Macht, fondern die Verbannung der Seinigen » und neue Geſetze, wodurch feine Zunftmeifter, wie er dem alten Rath, ibn über dad Haupt gewachfen ya. ſ. w. *

Bon dem Gefchlecht de Brunen zu Zurich find im Fahr 1599. zu Zürich befondere Nachrichten gedruckt und dem edein Paul Brunen zu Nürnberg zugeeignet worden. Aus dieſen Nachrichten erhellet , das ſchon im %. 1187. ein Burdhard Brun Mitglied des Rathes in Zurich

—————————————— —————

() So ccreiot di, L Müller beißt ae KH Th. L. ſ. 474 Bey heiß

Rudolf Brun. 33

Dich geweſen; im I. 1265. ein Heinrich Brun; im J. 1299. ein Jacob Brun, und ſo ununterbrochen im⸗ mer Brunen an der Zuͤrcherſchen Regierung bis auf unſern erſten Buͤrgermeiſter, Rudolf Brun, im Jahr 1336. Von dieſer Zeit an befanden ſich immer Maͤn⸗ nee aus dem Brunifchen Geſchlechte bey der Zürcher fhen Regierung. Der lebte, deffen unſre Jahrbuͤcher erwähnen, war Jacob Brun vom J. 1466. bis zum J. 1478. ⸗4 % Ä *

Zum Beſchluß fügen wir noch eine Bevölferungslifte

der Stadt Zürich aus dem Brunifchen Zeitalter bey.

Im J. 1357. befanden ſich in der Stadt felbfi 1136. MWohnhanufer , in den Vorſtaͤdten 90, alfo zuſamen 1226 Wohnhaͤuͤſer; inter diefen waren 178 leere. Die An⸗ zal der Haushaltungen in der Stadt felbft belief fich auf 2370 , in ben DVorftädten auf 105. alfo zufamen 2475 Saushaltungen. In allem 12375 Einwohner, unter benfelben 84 Kuechte und 263 Maͤgde.

1 —. Felix Hammerlin.

ie armfelig «8 vor der Glaubensverbeſſerung mit

der vaterländifchen Litteratur ausgefehn habe, hie⸗ von find die Beyſpiele haufig. Im J. 1335. erwälte das Coltegiatfiift zu Zürich einen Leutpriefter; bey der Anzeige an den Biſchof von Coſtnitz Heißt ed: Decre- tum transmittimus manu Magiftri Joannis Epifcopi de Thurego, clerici noftri notarii conferiptum , quia finguli de capitulo feribere nefcimus. Gteigen wir näher zu Der Epoche der Glaubensverbeſſerung binunter, fo ſin⸗ den mir einen Leonard Brun von Ulm oder Echingen auf folgenden Bericht Hin zum Peieflee erklärt: pro. cura examinatus bene legit, competenter exponit & fententiat, computum ignorat, male cantat, fiat ad- miſſio (*). Dieß geſchah unterm Propſt Nidhardt, einem Zeitverwandten unſers Felix Haͤmmerlins. In den Schriften dieſes letztern befindt fich ein Sendſchrei⸗ ben der Maͤrtyrer Felix und Regula aus dem Himmel an die Chorhersen in Zürich: ,„ Billig wundern wir und, beißt es dafelbft, daß feit langer Zeit niemand » aus dem Dohmſtift zu uns in die Verſamlung der » Berklärten hinaufkoͤmmt; wir fandten Den Himmels⸗

0) © Heinz. Yatinges Method. legendi hiſt. helvet. 176.

gelte Sämmeritin 3%

werkur/ den ſchuellfuͤſſigen Hazael, auf Erdez Durch „ihn vernehmen wir nicht ohne Bedauren, daß die Dohmherren ganz die Fußſtapfen Ihrer erſten Vor⸗ fahren verlaſſen *. Hierauf Apoſtrophen gegen den Müuͤſſiggang und die Dummheit der Prieſter. Seit Con⸗ rads von Mur Hinſcheid im J. 1281. bis auf das J. 1452, alſo in einem Zeitraum von 171 Jahren, war kein einziger Geiſtlicher in Zuͤrich, der irgend etwas denkwuͤrdiges ausgedacht hatte (*). Unter den Weltleu⸗ ten war die Gelehrſamkeit nicht beſſer beguͤnſtigt. Va⸗ rillas nennt den Senat. in Zürich grob und barbarifch ; auch verfichert er, daß die wenigiten Rathsglieder leſen und fchreiden gelernt haben. Von Briefleen und Klo« fterleuten wurden die Kanzleyen der Regierung beforgetz ſo war . 3. don Gruͤt, chmaligee Schulmeilter zu Rapperſchwyl Stadtfchreiber in Zurich; Ruͤdger Man⸗ Dach Stadifchreiber und zugleich Praebendarius Altaris S. Karoli; Heinrich, Uttinger Chorherr zum groffen Müns ſter und zugleich Notarius publicus. Noch im J. 1529. fand fich kein Zürcher gefhiht zum Amt eines Stadts ſchreibers; man berief einen Fremden, Namens Wert ber Beyel, der fich als apoftolifcher Notar des Coſtnizi⸗ ſchen Biſchofs in Bafel aufhielt:

Fe dichter und unbegrängter bie Finſterniß war, um fo viel merkwuͤrdiger find die feltnen Geſtirne, Die vor der Morgenröthe der Glaubensberbeſſerung an dem Hits

(*) Hottinger de Schola tigurin. orat. L fi 21. Mehrere Invectiven gegen die Zuͤrcherſche Barbarei finds man in Haͤm⸗ merlins Handſchriften auf der carslinıfchen Bibliothek in Zuͤ⸗ tich, D. 14. in Hottins. bandſcht. Thelanzus..

6 SZelir zaͤmmerlin.

terariſchen Himmel erfchienen. Wenn auch jene weni⸗

gen Gelehrten. des moͤnchiſchen Zeitalters bey der An— kunft der groſſen Glaubensverbeſſerer, wie die Sterhen beym Aufgang dee Sonne, ind Grab der Vergeffenbeit finfen, immer verdienen fie Aufmerkſamkeit, in wiefern wir fie. mit Recht ald Vorlaufer der Reformatoren ans ſehen koͤnnen. Als einen folchen Vorlaͤuͤfer von diefen legtern koͤnnen wir Felix Hämmerlin oder Malleolus bes trachten (*).

‚Seine Gebet fällt in das Jahr 1389. Die Aeltern deffelben waren von altem Bürgergefchlechte in Zürich. Schon im J. 1342. findt man daſelbſt einen Zunftmei⸗ fier von feiner Familie. Auch findt fich ein Canonicus Sriedrich Hammerlin, deffen hohes Alter in unferd Fes

lie Haͤmmerlins Fugendiahre fällt. Seines Vaters ge⸗ denkt diefer ein einzigesmal, nämmlich in dem Geſpraͤch

de confol:tione inique fuppreflorum (*). ,, Wenn ein

„Menſch, fpricht die Weisheit, „, von einer Schlange

- gebiffen wird, fo muß ers nicht ihr zur Laft legen; fie Handelt nach ihrer Natur. Wenn aber der Menfch übel handelt, wenn derjenige, welchen Gott gerecht erichaffen hat, ein krummes Urteil foricht, ſo ſtoͤßt » er gegen dad Gefeg der Natur an. Ben biefer » Gelegenheit fallt mir ein, was ich ehmals gehört habe » erzaͤlen. Ein Herr traf in der Speifefammer einen » groffen Baurenhund an, welcher ein Gefäß rein aus⸗ geichlurft Hatte. Den Hund ließ der Herr mit aller

Freumdlichkeit, ohne das geringfte böfe Wort, weg⸗

(*) ©. Hottingers Biblioth. Tigurin. | dV. Helvetifhe Bihkiothet, Grüc I. N”.

Kelir zaͤmmerlin—

geben; dem Bedienten hingegen, twelcher aus Uns achtfamtkeit die Thüre nicht zugemacht hatte, gab er » die derbften Verweiſe “. Derienige , fügt Hämmerlin Bingu , der gegen den Hund fo viel Rachficht bezeigte, mar men Vater *.

So glücklich die natürlichen Anlagen unſers Haͤmmer⸗ kind geweſen, fo fchlecht war ohne Zweifel der erfie, öfentliche Unterricht, der ihm in Den Zürcherfchen Schu⸗ len beugebracht wurde. Indeß wurden freylich fchon Damals fremde Gelehrte nach Zürich gezogen; die Ein⸗ beimifchen vervollkommneten ſich auf auswertigen Schu⸗ len; für litterarifche „Reifen wurden Stipendien errich⸗ tet; beſonders trug ber papfiliche Nuntius zum Flor Dee Zürcherfchen Schule viel bey. Inter andern Ges lehrten aus diefem Zeitalter nennen wir 3. B. Felix Schmid, deifen fehwäbifche Jahrbücher und die Nach⸗ richt von der morgenländifchen Pilgeimfahrt des Main⸗ ziſchen Decan Bernard Breitenbachs bekannt find ; wie auch Eberhard Müller, deſſen Zürcherfcher Jahrbuͤcher fich Gerard von Roo, Nauclerus und andre bedienten. Hie und da fiengen die Zürcher an, fich zu Bafelı zu Wien, zu Heidelberg, zu Paris und. befonders in May⸗ land und Piſa den. Wiflfenfchaften zu wiebmen. Daß - fonderheitlich auch Heidelberg von ihnen fleiſſig befucht worden, bemeißt die Matrickel daſiger Schule. In der⸗ felben findt man ſchon vom J. 1406. einen Niclaus von Zürich; hernach vom %. 1420. einen Johaun Schwa⸗ suenflügel von Hottingen. Auf diefe folgen noch zwey und vierzig andere bis auf Die Zeiten der Glaubensvers

beiferung. In feiner Jugend hatte Hammerlin auf dev Schule zu Erfurt Audiert. Daſelbſt legte er ſich mit

ss Selir Sämmertim

befonderm Fleiß auf die canonifchen Rechte, damals . ‘eine der einträglichiten und ehrenvolleſten Wiffenfchaften. Ein Doctor derfelben hatte die gleichen Vorrechte eined gebornen Edelmanned. Zu Erfurt nahm Malleolus die Würde eined Baccalaureus im canoniſchen Recht an, Im J. 1411. erhielt er ein Ganonicat beym Muͤnſter⸗ ſtiſt zu Zürich. Damals war es nicht ungmwöhnlich , Kinder , Die noch mit dem Reiffe ſpielten, mit Kanonis

caten belehnet zu ſehn. Die erhaltne Beförderung ver⸗ anlafte Hämmerlin, eine Reife nach Rem zu thun. Koch regierte daſelbſt Johannes XXI. Bald hernach aber jab er fich genoͤthigt, den römifchen Stul zu ver⸗ laſſen und ich der Kirchenverfamlung zu Koſtnitz zu unters werfen. Diefer Kirchenverfamlung war Sämmerlin nicht einverleibet; inzwiſchen beobachtete er fehr genau alles, “was daſelbſt vorgieng. Mittlerweile erhielt er zu feinem Ganonicate in Zurich noch ein andres in Zofingen, uͤberdieß im J. 1422. die Probſtey zu Solothurn, Daß er dieſe Stellen nicht um Geld erkauft habe, laͤßt der Abſcheu vermuthen, den er in alten feinen Schriften ge⸗ gen die Simonie an den Tag legt. Wegen der Menge feiner Pfruͤnden berubigte er ſich damit, daß er, als Gelehrter / der fo vieles auf Buͤcher und Briefwechſel verwende, auch groͤſſere Einkünfte verdiene. Cine Zeit lang ſchlug er feinen Sitz zu Solothurn auf, Daſige Vrobſtey achörte zu dem Biſtum Laufanne; viele vom ihren Pfarreyen aber fanden unter dem Bifchof von Con⸗ ſtanz. Ben dieſem lebten Biſchof wollte Malleolud zween Pfarrer wegen dfentlichen Eoncubinats verklagen z Durch Geſchenke wußten dieſe den Biſchof oder feinen Vicar fo zu gewinnen, dag Malleokus vergeblich bemuͤht war, fe in ihrer. wolluͤſigen Umarmung zu hindern,

3

Selir Sämmerlin 39

Heinrich von Heuͤwen, der Biſchof zu Conſtanz, hielt auch ſelbſt Concubinen; noch heut zu Tage beſindt ſich unter dea Papieren der chrwuͤrdigen Caſſe am Zuͤrcher⸗ ſee eine Urkunde, vermoͤg welcher den Prieſtern in die⸗ ſem Bezirk der Concubinat frey und oͤfentlich erlaubt war. In der Abhandlung de matrimonio macht Haͤm⸗ merlin die fuͤrchterlichſte Befchreibung von der herrſchen⸗ den Unteufchheit biefes Zeitalters , befonderd auch in dem Eonftanzer » Bezirke. Die Aflsonomen, ſchreibt er, so Die der Kirchenverfamlung beygewohnt Hatten, Des » haupten, daß, gleichwie Italien fich unter des Mars, und Burgund unter Saturns Einguß befinde, fo Des » finde fich das Conſtanzer⸗Biſtum unter dem -Einguß > der fchlüpfrigen Venus. Beym Anblick einer fo grofs >> fen Menge der fchönkgn Weiber in Eonftanz , alle mit buhleriſchen Gebehrden und Minen, enthielt fich ein oↄ gewiſſer, vömifcher Praͤlat nicht, zu einem daſigen „Dohmherrn zu fagen: Ecce veftras mulieres;. five fint filie vel matres, funt omnes meretrices. De > Dobmhere eriwiedertes Et ecce vos viri romani & italici communiter omnes eftis Macarelli five Bufaro- ’„ nes maledidtiffimi. * So groß indeß Haͤmmerlins Eifer gegen die Unkeuſchheit dee Briefter geweſen, ſo Des ſtritt er fie gleichwol , nach dem Gefchmade der Zeiten, fehr oft mit Waffen, wovor die Keufchheit errütet. Unter den ſchluͤpfrigen Einfällen, womit er fo gerne feine Schriften beliebte, z. B. wur folgendes Hiſtoͤr⸗ gen: (”) Narratur de quodam facerdote, qui propter

(N) ©. den Auffag de Credulitate Demonibus adhihenda in Pre baudfchriftlichem Thefaur. auf der Carol. Biblioth. m uͤrich 2 .

Selir Sämmerlin vehementem fornicationis ſoperſtitionem & infamiam

cum uxore potentioris ville ibidem exortam de fur pa- rochia per quoddam nemüs multum perterritus fugie- bat; cui Diabolus in forma religiofi fapientis obviabat, & ait illi: Quo vades lamentabili trifitia .gravatns ,

quod cognofco divinis vilionibus: Et ille rem geſtam

finceriter nartavit. Et religiofus ait: Et fi hoc male- didtum membrum non haberes, tu indobitanter in villa

tus fecpre maneres. Et ille: Utique Domine. Et Re.

ligiofus inquit: Leva vefimenta tus ut tangam illud, prout tetigi. Et hoc membrum Hlico difparuit, de quo facerdos multum gavifus & in villam reverfus & pulfatis campanis innocentiz ſuæ finceritatem oftenfu-

rus; & congregatis Parochianis ,„ continuo ſpe plenus,,

ftans in cancellis & confidenger elevatis veftimentis , & mox membrum fuum abundantius quam prius appa- ruit. Ueberal in Haͤmmerlins Schriften cin fo ſelzames Gemiſch von geſundem Verſtand und von moͤnchiſcher

Kinderey, daß man geneigt iſt, bey demſelben, wie bey den alten Weltweiſen, einen Unterſchied zwiſchen eſoteri⸗

ſchem und exoteriſchen Vortrag zu vermuten; es ſey denn, daß Licht und Finſterniß, Geiſtesfreyheit und Zeits glauben auch beu ihm in eben nicht ungewoͤhnter Dis

ſchung erfihienen. So 4. B. findt man in dem Auffak

de Exorcifmis- Spuren von Aberglauben , über den auch

der ſtarke Geiſt fich nicht allemal hinwegſetzt. Aus. druͤcklich behauptet ex, daß es erlaubt fen, durch Exor⸗

cifmen, durch Worte und Gebehrden Vich oder Mens - fchen von ſchweeren. Krankheiten zu heilen; der Beweis, den er anfuͤhrt, iſt eben derjenige, deſſen ſich die heuti⸗ gen, Gaßnerfchen Wunderkraͤmer bedienen; nam dicit Apoſtolus, ſchreibt er, omnia quæcunque facitis, in

-

u

!

Selig Za4zmmerlin 4

somine Domini facite; & ille qui dicit omnia, nul- lum cafum vel adtum faltem. bonum excipit. Daß un⸗ ter gewiſſen Umſtaͤnden die Anrufung dee Dämonen er⸗ laubt ſey, beweißt er aus dem Betragen des b. Then dors, welcher die Glocke, die ihm vom Papſt Leo ge {chentt worden, durch einen Damen von Rom and nach feiner bifchönichen Kirche binteagen ließ. Der Beſchluß dieſes Aufſatzes ift merkwuͤrdig: den Guten und den „Boͤſen, fagt er, kann Gott folche Geheimniſſe anver⸗

trauen , fo wie er gleicher Weile dem gottlofen und -

dem frommen Priefter gefbattet , durch Ausſprechung „> gewiſſer Worte den Leib Chriſti vom Himmelsthron auf den Altartisch herunter zu ziehn. Daher fagt auch 5 Gregorius, dag die geringeren Mirackel durch die gröfs fern glaubwuͤrdig gemacht worden. Ein weit gerin⸗ » geres Wunder, ald die Brodverwanblung , iſt es, wenn wir durch gewiffe Worte dee 5. Bücher ein » Pferd, eine Kuhe, einen Mauleſel heilen. * Nach diefen wenige Proben von Haͤmmerlins Logick und Aus⸗ legungskunſt follte man denken, bag er mit dem ganzen xömifchen. Glaubensſyſtem fein Spiel gehabt habe. In⸗ deß läßt ſich freylich begreiffen , daß er in Abſicht aufs Dogma noch blinder Anhänger des paͤpſtlichen Stules gewefen , und gleichwol im Abficht auf die auffere Kits chenverwaltung fehr ofne Augen gehabt habe. Weltaufs faliender find die Ausfchweifungen des Lebens als die Verirrungen bes Geiſtes. Keineswegs alfo darf es bes fremden, wenn Malleolus weit cher auf Reformation ber Sitten umd der Kiechenzucht ald auf Reformation des Glaubens bedacht war.

Nach ſeuchtloſer Beendigung der Kirchenverfamlum

2: Selirsämmerlin

gen zu Pavia und Konflanz , erwartete man nunmebe eine wuͤrkſamere Kiechenverfamlung in Bafel. Dafelbft fchmeichelte fi) Malleolus eine Rolle zu ſpielen; zu Diefem Ende bin ſuchte er noch vorher feine Kenntnif fen zu erweitern; im Jahr 1425. gieng cr nach Bo⸗ logna und erhielt da die Doctorwürde in dem canoni⸗ fchen Rechte; zugleich feste er fih in Gunft bey dem römifchen Hofe; bey diefem erhielt er Die Anwartfchaft auf die Brobfiftelle in Zürich. So bald er von dem nahen SHinfcheid des gürcherfchen Probſts, Leonhard Moferd oder Moshards benachrichtigt wurde, eilt’ er nach Haufe. Der Probſt ftarb im J. 1427. die Chor⸗ herren aber wälten, der paͤpſtlichen Bulle zuwieder, den Magiſter Heinrich Anenfetter zu feinem Nachfolger. Malleolus wollte ſich der Wahl nicht wiederfegen; nur bedingte er ſich Die lediggewordene Kantorfielle aus. In Diefee Stelle hatte er gleich den Rang nach bem Prob» fte. Das Haus zum grünen Schloß gegen dem Muͤn⸗ flee über war fir die Wohnung des Cantors befiimmt. Malleolus führt uns in feinem Baffionale, welches ein Geſpraͤch iſt zwiſchen der Geduldt und ihm felber, gleichfam mitten in fein Mufeum hinein. Die Geduldt fragt iin: In weichem Strich der Halbkugel haſt » du deine Wohnmg?. Ohne Zweifel Hat ein günflie „ges Geflirn auf. felbige Einkuß? * Hierauf giebt „Malleolus folgende Antwort: Aus fatalen Um⸗ „» fländen und Zeichen willft du das Schickſal meines Hauſes erraten, fo wie man vormals bey Erbauung der Städte Earthago und Troia aus folhen Wun⸗ 2 derzeichen ihr kuͤnftiges Schickſal zum voraus verkuͤn⸗ » digte. So wiſſe denn, daß die Facade meiner Woh⸗ nung. gegen Welten zugefehrt und dem Sturm ber

Seltir 5Sämmerlik 43

Queerwinde ausgeſetzt iſt. Auf der hintern Seite flieht mein Haus ganz dem Nordwinde offen; gegen

5 Sud aber wird ed von der Cuſtorey beſchirmt. Das

n ſelbſt wird mein Muſeum von fanften Lüften um⸗ vwehet. Diefed Mufeum liegt: hinter geruchreichen wo Geländeen; mit Geräthe, mit Büchern, Yulten,

n Lefehülen, Tafeln, Teppichen u. ſ w. iſt es fo wol

verſehen, daß vielleicht durch ganz Teutſchland Fein » Doctor des canoniſchen Rechtes ein ſchoͤneres Mur feum bewohnet. Unter demſelben iſt ein Sommer » haus, mit eiſernem Gitter umgeben, ſeit vielen Jah⸗ ren mit allerley lieblichen Singeögeln bevoͤllert, wo⸗ » ſelbſt ich in den Sorumerferien groffe Geſellſchaften » bewirtbe. ®

In diefem Ort brachte der Doctor feine füffeften Stute den zu. Geine Buͤcheren war Die reichfle im ganzen, Coſtniziſchen Biftum. Den Grund dazu legten Die Buͤ⸗ cher , welche ſchon im J. 1273. Conrad Mure, der er⸗ ſte Cantor des carolinifchen Stifte befeffen hatte. Rebſt vielen andern, die er felber angefchaft hatte, nukte ce überdieg mehr als fünfbundert Stüde , Die ihm aus bes nachbarten Klofterbibliotheden gelehnt worden. Den eben erwähnten Eonrad von Mure hielt Malleolus in fo groſſer Hochachtung, dag er beynahe zmenbundert Jahre nach deffelben hinfcheid , nämmlich im J. 1452. «in Grabmal in der Kapelle der heil. Jungfrau, zue Linden des geoffen Altard , wieder erneuerte. Geit den Tode diefes Eonrads von Mure, der im J. 1281. er⸗ folgte ,. war bis auf unfern Malleolus kein einziger zuͤr⸗ cherſcher Geiftlicher , dee fih durch Wiffenfchaften bee ruͤhmt gemacht hätte. And wird man alfo verzeybn,

Pr Selir Sämmerlim

wenn wir dieſem Vorgänger unferd Helden im Vorben⸗ gehn einige Augenblicke zum Audenken wiedmen. Bon

ihm hat man noch auf der zuͤrcherſchen Stiftsbibliothec

ein Fabularium, welches im J. 1502. von Peter Nu⸗

magen copirt iſt. In dieſer Schrift werden nach alpha⸗

betiſcher Ordnung die mythologiſchen Erzaͤlungen der alten Dichter erklaͤret. In der Einleitung erſcheint eine fonchroniftifche Bibelgeſchichte, mit der profanen Hiſtorie verbunden. Hierauf ein Verſuch von dem Uefprung der bepdnifchen DVielgötterei. In dem mythologifchen Lefis con felber ſindt man freylich ‘die felzamften Legenden. Eben fo ſelzam ift feine Allegorie von der Philofophie und den fieben freyen Künften. In alphabetifcher Ord⸗ nung erfcheinen ebenfalls die griechifchen, römifchen , arabifchen Weltweifen, jeder mit Ichrreichen Sprüchen. unter anderm bat ex auch über den neuen Graͤciſmus ges fchrieben ; ferner ein Gedicht uber die Natur der Thiere; ein Buch von den Sacramenten; die Märtyrergefchichte Felix und Regula; eine Schrift von den eigentlichen Namen der Klüffe und Berge ; das Cathedrale roma- num; Lobrede der heil. Jungfrau; teuticher Helden⸗ ſchild; Katalog der römifchen Paͤbſte und Kanfer; Commendatitia Rodolphi Regis; Gefchichte Carls des Groſſen; auch ihm fehreibt man das Brevier des zuͤr⸗ cherichen Chord vom J. 1260. zu, welches noch jzt in der ‚zürcherfchen Stiftöbibliotbect aufbewahrt wird. Don allen dieſen Schriften redt er felber im frommen , "Des fcheidenen Tone. Tefte philofopho , fehreibt er, quid. danı prodire tenus, fi non datur ultra. Eftenim melius aliquid boni, quam nihil obtinere. Non improvide audituris ipſum opufculum attente fupplico & ledturis, vt dent veniamy. fi quis in co propter infuflicientiam

Da

Selir ZJöämmerlim 4

sompilantis vel feſtinantiam, five fcriptorum ignoran- tiam, defectus poterit inveniri. Nam inter mortalia ni- hil omni ex parte beatum. Præterea exercitium addi. tionis & limam correctionis relinquo poſteris & oommit- to u. ſ. w.

Malleolus war der wuͤrdige Nachfahr Conrads von Mure; was dieſer angefangen hatte, ſetzte jener fort; uͤberal verbreitete er Thaͤtigkeit ſo wol durch eigenes Bey⸗ ſpiel als durch wachſame Fuͤrſorge. Wenn andere Ca⸗ pellanen ſelten Fruͤhmeſſen laſen, ſo machte hingegen Malleolus ſich eine gewiffenhafte Pflicht daraus, die ſei⸗ nigen alle ſelber zu leſen. Damit er auch den jungen Clerus zu fleiſſiger Beſuchung des Chors aufmunterte, ließ er demſelben jährlich an Felir und Regula Tag, auf ſeine Unkoſten, eine gewiſſe Anzal Semmelbrode aus⸗ theilen; kraft ſeines letzten Willens ſollte dieſe Austhei⸗ lung auch nach ſeinem Hinſcheide fortdauren.

Das Concilium war nunmehr in Baſel verſamelt. Demſelben war Malleolus auch einverleibt. Den Lehr⸗ fügen dieſer Kirchenverſamlung ſtimmte er mit Hand und Herz bey; deſto mehr aber empoͤrt' er ſich gegen das Leben des Clerus; Die liegenden Guͤter der Bettelor⸗ den ſchienen ihm ſchnurſtracks ihren Geluͤbden entgegen. In ſeinen Schriſten gegen die Lollharden und Beghar⸗ den herrſcht ſatyriſcher Geiſt voll munterer Laune. Seine eignen Stiftscollegen bezuͤchtigte er ebenfalls freymuͤtig, in Worten und Schriften, der groͤßten Ausſchweifungen. Ungeachtet die, Kirhenverfamlung zu Bafel den Geiſt⸗ Iichen dad Eoncubinat unterfagte, fuhr gleichwol ein Capellan des Stift, Namend Johann Zieg, immer noch fort, feine Concubine bey fich zu haben; umſonſt,

46 Selir Söommerlim

daß er, auf Malleolus Antrieb , Deöwegen von dem Kata .

dinal Legat Julianus gewarnt wurde) Endlicd im J⸗ 1436. überreicht ihm Malleolus im Chorplag der Muͤn⸗

ſterlirche ein Bitter folgenden Innhalts: Ich Felix

. Hämmerlin, Cantor & Rex Chori £ündige hiermit Fiea „» gen an, daß er wegen Beybehaltung feiner Beyſchlaͤ⸗ ferin in die Ercommunication verfallen fey; da er nun während diefer Ercommunication dag Amt dew „Meſſe und andere gottesdienfifiche Gefchäfte verrich⸗ tet, fo ift er dadurch profan oder weltlich geworden; darum foll er keinen Fuß mehr in. die Kirche ſetzen/ 3 bid er auf gehörige Weile abſolvirt worden. * Fietz

brach in lautes Gelächter aus und behielt die Beyſchlaͤ⸗

ferin. Umſonſt verklagte ihn Haͤmmerlin bey den Chor⸗ herren; er gewann eben ſo wenig, als vormals zu Con⸗ ſtanz in ähnlichem Handel. Nicht nur ward das Concu⸗ binat nicht geahntet , fondern wol gar in manchem Falle durch geiſtliches, geſetzliches Anfehn beguͤnſtigt. Mit wie viel ehlicher und vaͤterlicher Treu die Prieſter zuweilen fuͤr die Beyſchlaͤferinnen und fuͤr ihre natuͤrlichen Kinder geſorgt haben, hievon mag folgende Urkunde zeugen: () In nomine Dei amen. Tenore præſentis publici inſtru- menti pateat, quod ſub anno 1439. indictione ſecunda pontiſicatus ſanctiſſimi in Chriſto patris ac Domini nos firi, Domini Eugenii divina providentia papæ quarti , anno odtavo,. die vero Martis, penultima menfis dea oembris, hora prima vel quali, in ambitu eecleſiæ fanc» torum Felicis & Regulæ pr&pofiturz. thuricenfis, con- ſtantienſis discefeos, In teftium meiqug Notarii a

_

e) ©. Hottingers ftlichen Thefaur. D. 333 auf der Eriftsbiekiotber in Zhrich. une

Selir Sämmerlin 4

infta fcriptorum ad hoc fpecialiter vocatorum prefentia perfonaliter conftitutus honorabilis vir Dominus Joannes Vogt, Redtor eoclefiz parochialis in Mellingen, dicta dioecefeos , fanus ratione, mente & corpore vigorofus, pie , ut dixit,, conliderans & late perpendens, quia in sebus humanis nil morte certius hec mortis hara incer- tius invenitur , hujus rei caufa quam diutine occurren- tem pr&ftolamur corporis languoris vehementiam pure & fimpliciter ac liberaliter legavit &. aflignavit Adelheidi Mullerin ancille ſuæ refidenti in op- pido Baden, Lienhardo & Jo. Ulrico duobus filiis fuis naturalibus communiter & coujundtim domum fuam fi tam in dicto oppido Baden cum. omnibus & fingulis. utenfilibus ipfis vero tridus perfonis de medio fublatis dicta domus vendi debeat & pecunia Pro» veniens cedi debet , & annui reditus ex ils comparariac devolvi debent ad ecclefiam illam, in qua prsefatum Dominum Jo. Vogt donatorem fepeliri contigerit. So- per quibus omnibus & fingulis &c. prefentibus ibidem honorabilibus & diferetis viris, Dominis Joanne Stirer pr=miflario, Conrado Rud & Uldarico Eghardi, Capel. lanis prabendatis prelibate ecclefix prepofiturz thuri- cenfis teftibus.

So ohnmaͤchtig ald Haͤmmerlins Eifer gegen den Prie⸗ fer s Eoncubinat war, eben fo ohnmächtig war fein Eis fer fie den Gotteödienft überhaupt. Sehr oft, wenn er die horas canonicas, das Completorium oder auch die Veſper mit feinem Chor von jungen Clericis abfang und das Volk indegedem Beichtſtul fich nabte, faffen in ei; nem Nebengebaüde der Kirche die Chorherren und Cas yellanen , zechten und fbielten, fo dag vor dem Gelärme

® Selir Sämmerlim

der Beichtvater kaum die Worte der Beichtkinder hoͤrete. » Dee Probſt war mir gramm ; fihreibt Malleolus ſel⸗ » ber in feinem Paflionale, * weil ich. auf der Beobach⸗ tung der gotteädienfilichen Gebraüche fireng hielt, da > er ſelbſt fie gerne verabfaumte und lieber anf dem Helmhaus (in taberna) bey der Waſſerkirche ſaß & » bibendo & convivando & ludendo & taxillando & sleando & tabellando & cartando & ruflando & al- tos fenos epulantium & letantium tales firepitus fa- ciebat, quod confeflor confitentis vocem vix audie- n bat. * Oftmals gefchab es, daß nicht genug Geiſtli- che da waren , um den Gottesdienft mit Würde zu Hals ten. Malleolus verklagte die Eapellanen vor dem Stiftes Capitel; vichtete aber nichts aus. Im geheim war Vrobſt Annenſtetter auf Seite der Verklagten. Auch war er ſelbſt keiner der froͤmſten; er hielt Concubinen und hatte Kinder von denſelben; noch immer erinnert er ſich mit Unwillen, daß Malleolus bey der Probſtwal ſein Nebenbuhler geweſen. Ein andrer neuer Chorherr, Mattheus Nidhardt, ward von den Capellanen beſtochen und hielt ihnen den Rüden. So wenig Freunde hatte Malleolus unter feinen Amtsgenoſſen, dag fie ihm waͤh⸗ rend ſeines Aufenthaltes auf der Kirchenverſamlung in Baſel den vierdten Theil ſeiner Canonicats⸗-Einkuͤnfte . enteiffen , jedoch denſelben, auf feine dringenden Vor⸗ flellungen Hin, bald wieder zufennten. Um diefe Zeit, im %. 1439. fchrieb Malleolus den Aufſatz contra ne- ‚gligentes divinum cultum. Auf neue Rache waren Die Chorherren bedacht. Ihren Anfchlag und den Erfolg deffelden mag Malleolus felber beſchreiblbn. ,, Nach öfs » terd wiederholten Klagen über die Ausſchweifungen | „des

Selig gämmerliin m

m. de Cerus, ſchreibt er in feinem Paſſtonale, warb ».ich plöglich von dem Probſte nach Koſtniz zu dem Bir » fchoff gefendet. Die Eilfertigkeit erlaubte mie nicht, „daß ich einen Bedienten mitnehmen konnte; ganz als » lein · ritt ich auf meinem ſchnellſten Laufe; ed war » Sonnabend den 18. Jenner 1439. Unweit der Stadt

„> ben Baſſerſtorf flied mir ein unbefannter Mann auf; » umterm Vorwand der Unkunde des Weges bieng ex » fih Hinten an meinen Laufer. In dem holen Weg > bey Swamendingen lief mir der Mann mit einer lom⸗ » bardifchen Lanze den Weg vor, fand feft und fchrie u mit aufgehobenem Dolche: Nun follt du mir büffen, » dag du die jüngern Dohmherren in Zürich, befonders s meinen lieben Freund, den Deren Heinrich von Moos 20 vielfältig beleydigt haſt; drum mach dich fertig zum a flerben. Eine halbe Stunde lang Hielt ich mit lieb⸗ » koſenden Worten den Wann auf, und that ihm grofle Derfprechungen. Inzwiſchen nahten fich rechter Hand a über den Fußweg einige Bauren; mit lauten Ge⸗ > fehrey vief ich um Hilfe. Der Mörder, ganz auffer 3 ſich, verwundte mix die. Seite, nahm den Reifaus und ließ mich halb tod liegen. Noch zu rechter Zeit » famen die Sauren und führten mich auf meinem Klep⸗ > per in die naͤchſte Hütte... Im beftigfien Paroxyſmus,

da ich fihon viel Blut verloren Haste, fehnte ich mih .

nach einem Prieſter, beichtete und empfieng Das 5. » Sacrament. Unter Wehklagen brachte ich die Nacht. 3 ſchlaſſos und ſterbend zu. Kaum daß das Gerücht den » mißlungenen Meuchelmord ausbreitete, Ruchtete fich.

im geheim von Moos nach Wallis; feine übrigen » Gefehen wurden von den in Verhaſt genom⸗

90 Felir ßsSammerlbin.

men und mit groſſer Geldbuſſe beſtraft. Heinrich vom: Moos ward feiner Chorherrenwürde und aller andern » Ebrenfiellen entfegt. Im Jubeljabr gieng er nach » Rom und flarb auf der Heimreife. Man follte dens

> fen, der Bifchof von Koſmiz würde ſich ind Spiel gemifcht haben, allein der ganze Prozeß wurde vom » der Gegenpartei contra noftra ſtatuta jurata immo ſy- nodalia non den Rätben in Zürich betrichen. Unge⸗ » achtet das Verbrechen ruchtbar genug war, fo blich » €8 doch weiter ungeahntet. Diefes bringt mir ein His » flörgen von einem arglifligen Bauern zu Sinn; als » der Prieſter mit dem Weyhwaſſer befprengte, huͤllte » diefer ich in den Mantel ein; da jener fich hierüber verwunderte, fbrach Dee Bauer : Wotern dad Weyb⸗ » waſſer meined Vaters Leiche,“ tief in der Erde, un⸗ » ter ſchweerem Stein dient, warum folltd nicht auch mit feiner Wunderkraft Durch meinen Mantel dringen ? » Ungefähr eben fo, da die äfentliche Bekanntmachung » ded Verbrechens den Verbrechen nicht nachtbetlig ges 2 weſen, warum follte fie ed mir feyn? Obſchon verab⸗ » feheut, ſchweifte doch unangefochten der Meuchelmörs u ber im Lande herum; auch kam er auf die Kirchen⸗ » verſamlung nach Bafel; daſelbſt erhielt er umter kei⸗ nem andern Beding Ablaß, als nur in fo fern er den > Beleydigten Genugthuung leiſte. Hiezu war ich ges "„ Neigt, wofern er eydlich Die Gefchichte des ganzen Vor⸗

» falls aufdecken würde. Er thats in Gegenwart vor Zeugen und vor einem Notar. Den =. Auguſt 1439 n farb Hierauf der Probſt, liberis & uxoribus quafi de- » fperans in fpmmalibus. Ich felbft half dazu, daß mein » Wicherfächer , der Magifter Matthäus Nidhard, zum v Nachfahr erwält ward. Unter den Unwuͤrdigen zog

Fetir SAlımerlim si

a5 Ich denjenigen vor, der mirs am wenigſten fehlen. „Nichts deito weniger ward ich von ihm wegen einiger » ſathriſchen Verſe über feinen Eigennug und über feine v partenifche Rechtöfprüche aufs beftigfte verfolgt. Als 4 auch einer der Chorherren, Johann Störi, mir Auchte, fo war meine Klage hierüber bey dem Probſt nicht 4 nur fruchtlod, auch warb ich ganz ohne Grund zu . einem Generalprozeſſe gegen meine Teinde unter dem » Ehorherren und zu Widerholung der Hauptklage ges nötigt, dag die Mithaften des Meuchelmords unge 4 flört herumwandeln, ob fie gleich von dem Rath und 3; den Bürgern zu Zürich Öfentlich dem Probſt und dem » Kapları zu weiterer Beſtrafung empfohlen worden. Indem ich eben Damit umgieng, den Handel vor deu » Bilchofin Koſtniz, Heinrich von Hewen, gu bringen, entzog fih meine Gegenpartei dem geiftlichen Richter und nahm, gegen alle befchworne Satzungen, Zu⸗ Hucht beym Rathe in Zürich: Vor demſelben liefen in meiner Abweſenheit fo ſchweere Klagen gegen mich x ein, daß die Bürger gegen mich in Wut gerieten und 4 mich dem Brobft preisgaben. . Yon dieſem ward ich (nachdem ich lang wie ein Lamm von den Wölfen » verfolgt worden, ) ohne geringfte Urfache für ein gans 4 zes Fahr meine? Einkommens beraubt. Diefen Aus— 35 ſpruch widerrufte der Bifchof von Conflanz ; deſſen ſchriftlicher Wiederruf überreicht” ich dein Probſte, » der ihn bebielt und mie niemals zuruͤckſtellte. Seit⸗ 45 ber ward mie von dem Biſchof Fein neued Verboͤr vergönnt; durch geheime Raͤnke verlor ich fein Wol⸗ wollen für inimer. In Gegenwärt ded Markgrafen . von Hochberg und vieler Edeln und Dohmherren ers

——

\

» Selte ſammerlim

„Härte ich mich Hierauf gegen den Probſt: Ich wolle

„aus feinen eignen Schriften beweifen, daß ich ungen rechter Weife gebüßt worden; wefern der Beweis

mir mißlinge, fo wol ich meine Bräbende verlieren. -

» Der Vrobft verfigmte ben Anhörung meiner Droh⸗ worte; fein rothes Angeſicht erblaßte, er knirſchte mit den Zähnen und antwortete nicht: Der Marg⸗ „graf und die Ebdelleute verlieffen und voll Verwunde⸗ + rung , noch weniger über meine Dreiftigkeit, als über das Stillfchweigen des Probſtes. () Ueberal befand ich mich im Abſicht auf meine Collegen in gleicher s Lage wie die Stadt Zurich in Abficht auf die Eyd⸗ „genoſſen in damaligen einbeimifchen Kriege. Immer 5 Waren gegen mich Die mehren Stimmen; man bes „handelte mich wie die Einwohner von Herifau jenen » Mann, den fie auf blofjen Verdacht hin auffnüpften,

md erfi hernach feinen Prozeß vor Gericht unterſuch⸗

„ten. Eined Tags ald ich von der Zudienung des „Abendmals in der Kirche mit Heiterer Mine in die .„ Saaifiet zurück trat und nach Gewohnheit daſelbſt 39, viele luſtige Brüder (bibentes & bibacos Clericos, ) „beym Weintifch antraf, ergriff ich auch einen Becher und trank einem andern zu; dieſes verdroß den Cu⸗

ſtos Wernher Spuͤrli, () der fich fonft Waldenburg

0 Noch iſt vom I. 2442, in dem zuͤrcherſchen Stadtar⸗ chiv ein Schreiben von Kaiſer Friedrich, worinn die Untere fuchung des Prozeffes dem Rath von Zurich Heimgekellt und demſelben Malleoins dringend empfohlen wird.

(*) In der helvet. Biblioth. St. I. ſ. 36. wird er Jar eob Bauͤrlin genennts man ſeh indeß Hottingers bandfchriftlie u a D. 14. 1. ſ. 3. wie auch helv. Bibl. St. 1. “. 3 % N

$eltr S5iämmerflik 1)

a’ nennt, fo ſehr, daß er dem Vrieſter den Becher mit » Gewalt aud dee Hand riß, auf und beede loszog und im Ringen mich rüdlings auf den Boden niederwarf. » Da diefed nicht nur in Gegenwart vieler Prieſter, » fondern auch der Heil. Reliquien felber gefchehn war, ſo foderte ich die Ercommumication des ungezogenen > Danned. Bon Eonftanz aus aber ward dem Probſt „> Die Beylegung des Streits uberlaffen und diefer lich feinen Geſellen Kein Leyd widerfahren. In der That war gegen mich ein förmliched Eomplot; der Probſt/ der Cuſtos Wernber Waldenburg und Sueder von Göttilon waren die Haupter Diefer Zuſamenverſchwoͤ⸗ tung , welcher Nidhard felber den Namen des grauew » Bunde gab.

„> Ridhard war den Schweizern eben fo gewogen , ald er an Zürich falfch war. Bey jenen hatte ich » mich durch mein Buch de Nobilitate aufferfi verhaßt n gemacht. Die Folgen dieſes Haſſes lieſſen mich meine Collegen bey jedem Anlag empfinden; in dieſem Punet Waren fie immer vereinigt, fo fehr fie fonf in andern » Buncten von einander abgiengen. Hieruͤber bedient’ » ich mich folgenden Gleichniffes. In den weitlauftigen > Wäldern von Thüringen, pflegt’ ich zu fagen , befan⸗ den fich viele Straffenrauber ; ungeachtet ihrer Zus famenverfchtwürung, hegte jeder Mißtrauen gegen den andern, fo Daß keiner ed wagte, ganz allein bey dem andern zu fchlafen oder mit ihm durchs Gebufche zu » gehn.

> Zu wigem Andenten erwähnt’ ich in meinem Buch de Nobilitate €. 33. des Betrugs, da die Schweizer „ſich in der Zeldfchlacht gegen die Zürcher rother Kreuge

2 Seltr sarmmerlin.

bedienten ; dieß geziemt in jedem Ghefchichtfchreiber , a daß er das Schlimme wie dad Gute erzaͤle; die h. „Schrift thut es felber, wenn fie 1. Moſ. XXV. den Jacob ald Betrüger feined Bruders, im 2. Mof. II, den Mofes ald Todfchläger , 2. König XVII. den David „als Ehebrecher , 3. König XI. den Salomon ald Abe goͤtter, Matth. XXVI den Petrus ald Verlauͤgner » des Heilandes darſtellt. Als ich uber meine Freymuͤ⸗ » tigkeit beym Biſchof von Laufanne verklagt worden,

»ſpottete Diefer der Eydgenoſſen und fagte: daß esnicht

weniger ftrafbar ſeyn werde, die Gefchichte der Eyd⸗ » genoſſen ald z. 8. die raͤmiſchen, punifchen, troianie » fhen Gefchichten gu fchreiben.“ So weit der Ale zug aus Haͤmmerlins Paflionale !

Wenig erbaulich iſt Die Nachricht, bie er von oben erwähnten Waldenburg liefert, Der Vater. dieſes Chors herrn war auch felber ein Priefter, einer der Pfaffen⸗ richter , welche von dem Dobmftift und von der Abtey gefeßt wurden, den Bürgern von Zürich in geiftlichen Prozeſſen Recht zu ſprechen. Malleolus beißt diefen Wale denburg frequentem mercatorem & maflatorem prædi. vitem conthoralem prapofiti, d. i. einen Krämer und Wucherer, der mit dem Probſt unter der Dede lag, Seine Mutter war eine Nonne; Daher fast von ihm Häammerlin; Waldenburgum de patre coronato pro» cefüiffe & matrem ejus fuiffe fponfam regis regum , d. i. fein Vater fey ein Geſalbter des Heren , feine Mutter die Verlobte des Königs der Koͤnige geweſen. Schwe— been, Waldenburgs Mitverſchwornen, ſchildert Haͤmmer⸗ lin als den groͤbſten Geiſtlichen in der ganzen Stadt Zuͤ⸗ rich; immerhin warb dieſer Schweder, nach Ridhardts

Selis SämmerYim. *

Wbherben, im J. 1466. zum Vrobſte erwaͤlet. Keine Gelegenheit lieſſen feine Feinde vorbeygehn, deu Malles⸗ Ins bitter zu kraͤnken.

Ein Stifts⸗Capellan lag auf dem Sterbbeth. Nach altem Herkommen fland es bey den drey aͤlteſten Chor⸗ herren einen Ragfabr porzufchlagen; Malleolus war einer von dregen; um ihn des Vorſchlagrechtes zu bes rauben, wußte der Probſt den ſterbenden Gapellan zur Ausweſchlung feiner Präbende zu, bewegen.

Die Aebtiffin zum Frauenmuͤnſter fuchte den Malles⸗ ins zum Confervator zu erhalten; fchon hatte er vom dem Pabſte Hiezu die Bulle befommen; allein Durch bie Kunſtgriffe des Probſts erhielt ein andree die Stelle Des Eonfervatords Amt war , die Rechtfamen des Klo⸗ ſters zu beforgen und an deffen ſtatt zu Gerichte zu ſitzen.

Jemand machte eine Anfprach an ihn. Malleolus bes rief fich Dagegen auf feine Wirtbichaftöbücher ; damit wollte fich der Probſt nicht begnügen. Hierauf appel⸗ lirte Malleolus nach Conſtanz. Dee Probſt richtete Die Sachen fo ein, daß der Rath von Zürich den Burgen meiftee und ben oberfien Zunftmeifter zum Malleolus

fchieften , mit mancherley Bedrobungen, wofern ex Dem Vrojeß anderſtwo als in Zürich werde beylegen laſſen. Malleolus gehorchte dem Kath, und von diefen warb er in feinem Rechte beſchuͤtzet. .

Auf die laͤcherlichſte Art verrieth fich der Haß des Probſtes und feiner Anhänger bey folgendem Umſtand; Die Untergebnen hatte Malleolus gewöhnt, dag fie die Palmen in beftimmten Abfägen fangen ; der Probſt Dingegen haßte dieſe Cadenzen. Gegen den fchfechten

ss Selip Sämmerlim

Geſang brachte Malleolus im Capitel befehelbne. Klage vor; dafür ward er ald ein Wirbellopf einen Monat lang feines Einkommens und des Beyſitzes in dem Ca⸗ pitel beranbet. Bey Aüfferung des geringften Unwillens ward feine Strafe verdoppelt. Die wiederholten Be leydigungen , Die er tagtäglich ausſtand, ſtuͤrzten ihn zus weilen in Schwermut, zuweilen vggten fie fein Eitts

pfindlichteit fo ſehr, daß er fich nicht. mehr zu mäffigen im Stand war. |

Wenn er nicht. mit aller Gewalt aufgebebt wurde, fo war fein gutberzigerer Drang ald er; gegen feine Bediente war er gutthätig und freundlich; böfich im Umgang und prächtig in Bewirthung derjenigen, die ihn befüchten. Uebrigens war er eben fo geneigt, Reichtum zu fammeln, ald er zu beträchtlichen Ausgaben gewöhnt mar. Groſſe Geldfummen batte er auf Bücher vers wendet: auch lidt er wich Verluſt in dem einheimifchen Kriege. Auſſer feinen Bräbenden, gewann ex noch ſehr viel Durch feine juridifchen Ratbfchläge. Der Marggraf von Baden batte ihn zum geheimben Rathe gewählt ; der Marggraf von Hechberg fehäßte ihn ebenfalls ſehr Koch; in groſſem Anſehn ſtand er ebenfalls bey dem Öfterreichifchen Adel, der Damals zu Zürich in Beſatzung lag. Durch fein Werk von dem Urſprung und den Vote rechten bed Adels hatte er fih bey denſelben ungemein beliedt gemacht. Deſto mehr erbitierte ee durch Die all⸗ zurachfüchtige Zeder feine Feinde und die Keinde der Zuͤrcher. In einem eignen Abfchnitt ſammelt er alles. zufamen, was jemals über die Schweizer boͤſes gefagt worden. Ihre Lebensart, ihr Abfall von Defterreich , ihre Grauſamken in dem. einbeimifchen Kriege, ihre

Seltir sgämmerlin 57

Deeuloſigkeit an den Zuͤrchern werben im ſchwaͤrzeſten

Lichte gemalet. Er geht ſo weit, daß er behauptet, die

Zürcher ſeyn um ihrer Ehre und um ihres Vorteils wien verpflichtet, den Endgenoffen ihren Bund vor Die Füffe zu werfen. Nicht weniger ftachlicht war ein ans dee Werk unter der Aufſchrift: Proceffus judiciarius coram omnipotente Deo inter Nobiles & Thuricenfes

‘ex una & Suitenfes cam complioibus partibus ex altera.

Diefe Scheift iſt dem römifchen König Friedrich zugeei⸗

"guet. m derfelben erzalt er, was ſichmach der Schlacht

bey St. Jacob zugetragen habe. Die Erfihlagnen wur⸗ den von dem Erzengel Michael ind Paradies geführt; DafelbR mußten fie harren, bis ihre Bruͤder, welche zu Greifenfee das Leben verloren hatten, auch ankamen; hierauf führte fie Michael zu der Pforte des Himmels ; fogleich ließ fie Petrus Hineingehn ; von deffelben Nach» folger, Pabſt Clemens , wurden fie zu den Schutzheili⸗ gen der Stadt Zürich geführt. Clemens ftellte fie. Carln dem Groffen, ald dem Stifter der Kirche zu Zürich) vor; ingwifchen lief er den neuen Gaͤſten ein herrliches Mal zubereiten; Tags bierauf lieh er alle angeiehenen Rechtögelehrten des Himmels zufamenberufen , um die Unfchuld der neuen Ankoͤmmlinge zu beweifen; es ers fehiert aber keiner als Magifter Yo; dieſe fügte, daß er vergeblich mehrere Rechtögelehrte im Himmel gefucht babe. Alſo traten fie vor den Thron des Allerhöchften,

wo Pop gegen die Endgenoffen ſchweere Klagen vor

Brachte. Hierauf vernahm der hoͤchſte Richter (ohne Zweifel ſehr Bedächtlich ,) dad Gutachten’einiger Paͤbſte; dieſe baten um Bedentzeit für die Beklagten; der En⸗ gel Azahel flieg auf die Erde hinunter, um fie zu cities ren, die Lebendigen fo wol als die Todten; es erfchien

ss Selir Zaͤmmerlin.

aber niemand; dann ließ Der oberſte Richter (im ich ja nicht zu ubereilen, ) die Water des alten Teſtaments sathöfragen und endlich durch den Propheten Jeremias Das Gontumazurtell ergehen; zur Vollziehung deſſelben ward der Erzvater Jacob beſtellt; dieſer entließ die Schutzheiligen der Stadt Zürich, Mößte den Zürcher» fchen Bürgern Muth ein, machte ihnen Hofnung zu dem heranruͤckenden Entfage, teug bernach dem Apoſtel Jacob auf, daß er den Feinden ein Golgatha zubereite, wie er dann biegg unweit Yafel bey St. Jacob an der’ Bird einen Ort zur Schlacht wenbte umd denſelben dreife fig Nächte nach einander von- Gefpenfteen befuchen ließ; zuletzt foderte der Erzvater Kaifer Karl den Groſſen auf, daß er einen feiner Entel, den Delphin, zum Entſatz aufbeute, |

So fehr man über die poetifche Dichtungstraft des Malleolus erſtaunt, fo fehr wird man über den drollig⸗ ten Ton lachen. Oder wie gefällt dem Lefer folgende Sprache? Atrox calliditas, audax crudelitas, cordax afperitas, contumax beftialitas, dedax lupoſitas, dicax volpofitas, edax hoftilitas, eflicax malignitas, fallax jecuritas , ferox immanitas, ypax curiofitas, illex fcur- rilitas, mepdax voluntas, mordax immanitas, minax improbitas, odax pompoſitas, olax iniquitas, perplex obſtinacitas, pallax impietas, pertinax rigiditas, per- ſpicax doloſitas, pervicax inanitas, procax ſeveritas, rapax inſatietas, fagax perverſitas, ſatax temeritas, ſa- quax perverfitas , tenax profervitas, trux impetuoſitas & vorax corrofitas quarumdam gentium, qua vulgo Suitenfes cum complicibus nuncupantur u. f. w. Diefe Schrift, weiche dem Such de nobilitate beugefügt ifk,

KSelir Jämmerlim 59

zog dem Verfaſſer tauſend Verdruß zu. Der Probſt und feine uͤbrigen Feinde bedienten ſich dieſer Gelegenheit , ihn gaͤnzlich zu Grunde zu richten. Nicolaus von Gun⸗ deiſtuger war Biſchof Heinrichs von Hewen Vikar; uns wiſſend Hatte ihn Malleolus beleydigt. Dee Vikar, ließ er ſich ehmals vernehmen, zieht wol von den Con- cubinariis die Buſſe ein, zugleich aber erlaubt er ihnen, in dem Goncubinat zu verbharren ; noch uͤbler empfand mans zu Coſtunitz, daß Malleolus die Dohmherren zu Chur beredt hatte, daß ſie lieber einen eignen Biſchof, als den Biſchof von Coſtnitz uͤber ſich ſetzen. Dieſer Coſtnitzer⸗Vicar ſchmeichelte ſich, durch Wegrauͤmung des Malleslus bey den Eidgenoſſen Dank zu verdienen. Den 18 Februar 1454. ald eben von allen Orten aus der Eidgenofichaft eine groffe Menge Volkes auf dem Karneval nach Zürich gekommen war, fiel um die Mits tagsſtunde ein Trupp Männer, die. von dem Vicar bes

ſtellt worden waren, in Malleolus Haus und ſchleppte ihn mit Gewalt auf dad Richthaus; zugleich wurden feine Bibliothek und fein Geräth auf Befehl des Vicars auf die Seite geihaft. Um die Veſperſtunde ward Mal⸗ Keolus, in Gegenwart von mehr ald 3000 Perſonen, auf fein Pferd gefeßt; ihm wurden von unten die Fuͤſſe gufamengefeffelt und die eine Hand feit an den Sattel gebunden. Heinrich Germwil, des Vicars Bedienter, nahm das Pferd beym Zaum und fuͤhrte ſo den Malleo⸗ Ins aus der Stadt nach Gottlieben. Sonſt behauptete der Rath in Zürich, auch bey geiftlichen Prozeſſen, das Recht vorlauftiger Unterfuchung; dießmal durfte der Kath fogmau nicht nehmen ; einerſeits nämmlich fchien Haͤmmerlins Verbrechen in den Augen der Eidgenoffen ofenbar genug; anderſeits wagte ed der Rath, wegen

60 Selig JämmerTim

der zalreich anweſenden Fremder nicht germe, dieſten Bruch des Burgfriedens mit Nachdruck zu wehren. Zu⸗ gleich berichtete der Vicar zeitig nach Zuͤrich, daß alles auf ſeine Verordnung geſchehen ſey. Zu Gottlieben ward der Doctor in ein dunkels Gefaͤngniß geworfen; vier⸗ zehn Tage darauf kam er in eine andere Feſtung; nach zween Monaten baten die beeden Herzoge von Oeſter⸗ reich, Albrecht und Siegmund, den Biſchof, daß er auf

ihre Verbuͤrgung den Doctor zu ofenem Recht frey laſſe.

Anfangs ſchien der Biſchof hiezu wicht ungeneigt; bald aber hielten ihn die Wiederſaͤcher des Gefangnen zuruͤck. Auf einmal nahm dieſer, als ſeine Huͤter ſchliefen, der Gelegenheit wahr und ſchlich ſich davon. Zwoͤlf Tage lang hielt er ſich in der Stadt Coſtnitz verborgen; man verrieth ihn, und ſo ward er wieder an Ketten in ein enges Behaͤltniß in einem hohen Thurme geworfen. Da⸗ ſelbſt lag er auf gleichem Strohlager mit einem Uebel⸗ thäter, der verfihiedene Todfchläge verübt hatte. Auf dieſer Seite ward der Doctor von dem Lngeziefer des Cammeraden graufam geplagt, da bingegen Die andre Seite fauber und rein blieb. Die Nacht durch wurden Die Gefangenen bald von fürchterlichem Wetterleuchten, batd von Erdbeben und herabfallenden, ungebeuren Steis nen ganz auſſer fich felber gefegt.

Nach einem Verhaft von vier Monaten kam ber bis fchöRiche Bicar mit einem Notarius; anfangs weigerte fi) Malleolus, den Bifchof, den er für Partey anſah, zugleich als Richter zu erkennen; endlich mußte ex fich biezu gegwungen- verftehen. Auf die vorgelegten Klags puncten entfchuldigte er- fich folgender maflen: Das Biſtum Chur, nach welchem der Conſtanzer⸗Biſchof

4

Selig Siämmertin 6:

geſtrebt habe, fen von dieſem ganz unabhänglich. Kei⸗ neswegs alfo babe Malleolus gegen feinen Eid gehan⸗ delt, wenn er gleich die Dohmherren in Chur von der Unterwerfung unter den Conſtanzer⸗Biſchof zuruͤckge⸗ halten habe. Niemals ſey von ihm irgend etwas ohne Namen und Unterſchrift, auch nichts ohne Bewilligung der Obern geſchrieben worden; den Aufſatz de validi⸗ mendicantibus habe der Vicar ſelber in feinem Haus ges Babt ımd ihm feit fünfzehn Fahren, darinn nicht den geringften Fehler gewieſen; auch fey dieſer Aufſatz in Bafel zur Zeit der Kirchenverfamlung öfentlich und ohne Wiederrede verkauft worden; freylich habe er Satyren gegen den Probft und gegen einige Dohmherren verfer, tigt; hieran aber habe er nicht unrecht gethban, weil ee die lautere Warheit gefagt; alle Scribenten des als ten und neuen Teftamentes umd alle Gefchichtfchreiber por der Geburt und nacheder Geburt Chrifti haben fo wol dad Böfe als das Gute befchrieben; das Buch de nebilitate habe er mitten im Krieg aufgefet ; der Can⸗ ton Zürich babe fich nebft allen feinen Anhängern in den Yubeljahr zu Bern mit der Gegenpartey verfühnet, und dieſer allgemeinen Ammeltie hofe er, ald Bürger von Zürich, auch zu genieffen; zuletzt führte der Ge⸗ fangne fein hohes Alter. von fimf und ſechszig Jahren an und fieht’ um Erleichterung feines Schidfals.

Drey Monate bernach ward Malleolus von den Feſ⸗ fein befreyt und in den bifchöfichen Pallaſt geführt. Das ſelbſt vernahm er fein Urteil, daß er Des Canonicats bey der Stift in Zürich follte entfet und auf ewig in ein Kloſter gefteckt werden. Des Canonicats zu Zofingen und der Probſtei zu Solothurn ward nicht gedacht ;

62 Selir Gi mmerlin auch bebielt er diefelben tm Kerker, ob er ſchon davım

wenig beziehn mochte und endlich letztere im J. 1456.

oder. 1457. felber freywillig aufgab ‚ut propofitum iter, wie ex fich ausdrückt, in fanius dirigeret.

Im Februar 1455. ward er aus dem Thurm megges nommen und mit gebundenen Händen weiter geführt.

Aller Deut verlieh ihn, ald er fich in dee Stadt Luzern .

und feinen vornehmften Feinden ausgefegt fah. Man ſtieß ihn nicht in ein Klofter, fondern in einen grauſa⸗ men Kerker; daſelbſt blieb er zween Donate; nach⸗ her kam er in einen etwas bequemern Ort in einem

Khurm bey dem Franziſcaner⸗Kloſter, deſſen Guardian

m Malleolus Zuchtmeiſter beſtellt war. Der Doctor bes ſchreibt ihn als hartherzig. Um ihn zum Mitleiden zu bewegen, hatte er ſich folgender Parabel bedient: In der Stadt Solothurn, ſprach er, wohnte an dem Aar⸗ Fluß ein einfaͤltige Mann. Beym Ausbruch des Fluſ⸗ ſes rief er aus: O wie fromm und ehrlich ſind nicht

die Buͤrger dieſer Stadt! Hundert und tauſend Eimer

von dieſem Waſſer koͤnnten ſie heimlich entwenden, und zu Baſel wuͤrd' es niemand bemerken; gleichwol ſind ſie ſo aͤngſtlich, daß fie es nicht thun; Alsdenn ſetzte Malleolus hinzu: O Pater Guardian, mir koͤnnteſt du hundert Liebeswerke erweiſen, die dich nichts koſten wuͤr⸗ den, ohne daß es meine Verfolger jemals erfuͤhren, und du thuſt es ja doch nicht! Mit der Zeit ward Mal⸗ leolus gelinder behandelt. Man ließ ihn auch einige⸗ male Meſſe leſen. In dem Kerker ſchrieb er verſchie⸗ dene Sachen, indeß ohne Beybilfe dee Bücher, 4. B- de miſericordia captivis impendenda; regiſtrum quæ- telæ in caufa captivitatis fux; de occaſione boni &

pn —_ ——

Yelir Sämmerlin 63

mal; de emtione unius pro viginti; de exorcifmiss de credulitate demonibus adhibenda. In dieſen Schrife ten ſindt man die alten Klagen, und zwar (ungeachtet feines Drucks,) in gleichem, freymütigem Tome. Ents weder alfo find fie dem Guardian nicht zu Gefichte ges Sommen oder er hat fie nicht immer verflanden. Aus Diefen Schriften erbellet, daß er auch im Gefängnis sicht völlig weder des mimdlichen noch des fchriftlichen Umgangs feiner Freunde beraubet geweſen. Wie lang Haͤmmerlin noch gelebt Habe, if unbekannt. In der Schrift von den Eigenthumsgütern der Mönche gedenkt er der Pfingſten 1457. Gewiß iſts, dag er im Gefängs nis geftorben. In dem Thurm, wo er gefangen lag, war auch ein Briefter, Namens Burcard, ebenfalld ein Zürcher, ſchon ein alter. Dann, in einem hölzernen Stock eingefhloffen; .er war ehedem, wegen angediche teter Vergehungen, die man nicht weiß, aus der Eid⸗ genogfchaft verbannt worden ; in dem einbeimifchen Krieg aber kam er wieder nach Zürich, in der Mei⸗ nung ,. diefe Stadt fen fchon ganz von der Eidgenof- fchaft losgeriſſen; feine Feinde erflärten diefe Zurück Zunft ald Liebertrettung des Bando; der Vicar Guns delſinger ließ ihn auf oͤſterreichiſchem Boden wegnehmen und nach Luzern bringen. Haͤmmerlin gedentt feines Mitgefangenen in folgenden Verſen:

Lamentatio duorum facerdotum captivorum.

O tù, Thuregum, caftrum laudabile regum, Quod Carolus magnus dotavit carmine legum , Sed nunc contra leges facerdotes male premis Sandtos Criftos ex ordine digno miniftros -

Tu capis & carceras, torques ligamine funis, _

Selir hßaͤmmerlinm

Tanquam latrones dirigis ut pecora campi,

Ad trucidandos tradis ut crimine falſos

Læſæ Majeſtis: Et fi forent inſtituti

Cum fummo pontifice , ſtarent de crimine tuti Aut Imperatore. Capientes plus quam timerent Quam capti, quemadmodum de mero jure pollerent, _ Ex his non dubites, quin fit præſago futuri Mali terribilis, putant Theorici puri.

Hxc gefta peracto de triftis temporis anne

Bis feptingentis quinquaginta quoque fexto

Hæc Doctor felix didtavit Solodorenfis,

Olim prz=politus, quemadmodum fuerat de bufillis Unus eft iftis: Et alter ordine Francis, _

Et ambo filii pariter urbis thuricenfis

Et nunc Francifci Lucerio clauftro perenni Divifo carcere, fed animo ſæpe conjundti.

Spem praftat Dominus, eja femper patienti Reddet vindidam malitie vim facientl.

Mögen fie noch fo mittelmäffig ſeyn, Diele Verfe, jmmer werden wir an ben Klagen Theil nehmen und es dem Gefangenen gönnen, wenn er mit Poeſien und mit Prophezeyungen feine Qual zu tgüfchen im Stand iſt. In einem andern Kia fanden wir folgende Einfälle:

Sacerdotes Dei viri Geweyht nach priefterlicher Art Sunt ligati loris diri , Deßglych da nie gefehen ward; Unus Dodor decretorum , Der ander ift ein Barfuß alt, . Ambos

>

Selir ZJämmerlin 6

Ambos genuit. Thuregum ;

Dieß iſt ein wunderlich Gewalt; Nullo jure funt convidi

Und um keinerley Bosheit Carceribus funt condidi | Wider Gottes G’rechtigkeit.

Ex hoc adtu quid dicemus,

Als wir nie gefehen band,

Niſi malum judicemus ,

Muß bald kommen in ihre Land, Et fic venit prophetia,

Die Hievon gefaget iſt,

Ut fuper Clerum Tyrannia

SoH kommen von dem Enti Ehrift u. ſ. f.

In folgendem Todesgefang befinden fich ruͤhrende Stellen: :

Dies irz, dies illa folvet Geclum cum favilla Tefte David cum Sibilla. Tantus tremor eft futurus , quando judex eft venturus, Cunda ſtricte difcuflurus ; Tuba mira fparget fonum per Sepulcra = Cogens omnes ante thronum, Mens ftupefcit & natura, cum relurgit creatura, Judicanti refponfura ; Liber fcriptus tunc docetur , in quo totum Gontinetur, Unde mundus judicetur. Judex ergo cum fedebit, quicquid inet, —— Nil inultum remanebit. |

&..-.

SJelir Sämmerlin

Quid fum mifer tunc dieturus, quem patronum rogaturus, 'Dum vix juftus fit fecurus ?

Rex tremendæ majeftatis, qui falvandos falvas gratis Salva me, fons pietatis;

Recordare Jefum pie, qui fum caufa tux vie,

Ne me perdas illa die,

Quzrens me fuilti apfus, redemifti cruce paflus, Tantus labor non fit laflus;

Jufte Judex ultionis, donum fac remiflionis

Ante diem rationis;

Ingemifco tanguam reus, culpa rubet vultus meus, Supplicanti parce Deus,

Qui Mariam abfolvifi & Iatronem emendafti s

Mihi quoque fpem dediſti;

Preces mex non funt dignz, fedtu bonas.fac, benigne, Ne perenni cremer igne.

Inter oves locum prafta, & ab me fequeftra , Statuens in parte dextra, Ne conjugar maledidis, flammis & addidis, Voca me cum benedidis, 2 Oro fupplex & ruinis, cor eontritum quafı cinis ,

Gere curam mei ſinis

Lacrimofa die illa, cum refurget ex favilla

Tanquam ignis ex Scintilla

Indicandus homo reus; huic ergo parce Deu,

Efto femper adjutor meus,

Quando cœli funt movendi, dies affunt tunc venendl, Nullum tempus pasnitendi:

Sed falvatis læta dies, & damnatis nulla quies ,

Sed Dzmonum effigies.

O tu Deus majeftatis, alme candor trinitatis

Nune conjunge cum beatis,

Selir Säammerlim 67

Vitam meam fac felicem, propter tuam genitricem , Jeſſe Aorem & radicem,

Prefta nobis tung levamen , dulce noftrum fac certamen Ut clamemus omnes amen!

Im J. 1456. hatte Malleolus in dem Gefängnif ums ter anderm das Regiftrum querele gefchrieben. Die Aufs fehrift lautet alfo: „Regiſter der Klagpuncten in dem „Prozeß des Magifter Felix von Zurich, der fich jaͤm⸗ merlich in dem Gefängnig befinht, überreicht in dem „Palaſt des Himmelhofed von des Gefangnen Schutz⸗ engel. Graufam ift derienige, der nicht feinen guten » Namen verthaidige *. Diefe Schrift ift durchaus in Form eines Prozeſſes geichrieben; ſie enthält meh» rere Lebensumfiände des Verfaſſers, von welchen Die mieiften fchon oben angeführt worden. Auch hier machen . Ungeduldt über den Verhaft und ohnmaͤchtige Rache ſucht gegen die Verfolger unfern Malleolus zum Prophe⸗ ten; mit vieler Gelehrſamkeit berechnet ex fo wol das Ende der Welt ald die Erfcheinung des Antichriſts (): » Die Welt, ſagt er, if fo voll Bosheit, daß fe dem Untergang nahe fenn muß. Obſchon Chriftus feinen „Juͤngern den Tag des leuten Gerichts nicht beſtimmt vorberfagen wollte, darf ed und gleichwol keines wege befremden, wenn er andern heiligen Menſchen » Geheimniffe entdedt, die er vor jenen verborgen hielt. „Vaulus fagt: . der eine Hat die Gabe der Ofenba⸗ » tung und der Weiffagung; andre haben andere Gaben. » * h. —— ſetzt das Ende der Welt in das

9 Diefes und öbige Städe findt man in den Hottinger⸗ ſchen Handſchriften auf der Caroliniſchen Biliothedc in Zürich.

*

68 Selig Zaͤmmerlin. » ſiebente Yahrtaufend nach der Erfchafung. Eben fo » behaupten Eufebius und Kolumbinus in ihren Chro⸗ » nikons/ dag Gott alle Dinge nach der Zal Sieben » angeordnet habe; fieben Tage der Woche, fieben Pla» neten am Himmel, fieben Zeichen in der Apocalypfe. „Oben angeführter Methodius nimmt an, daß von der '„ Erfihafung bis auf die Geburt Chrifti fünftaufend, „achthundert und neun Fahre verfloffen fein; Beda » galt nur viertaufend, fiebenhundert und vier und zwan⸗ » 39 Jahre; Oroſius fünftaufend und fünfhundert ; Eufebius fünftaufend, Hundert und neun und neun⸗ > 3i9; die Aegyptier viertaufend, zweyhundert, ſechs und fünfzig; die Affirier viertaufend , fiebenhundert , » acht und achzig; die Syrier fünftaufend, dreyhun⸗ » dert und zwanzig; die "Juden dreptaufend , ſieben⸗ > hundert, vierzig Jahre; die Aſtronomen zälen fünfs » taufend, fünfhundert, acht Jahre; damit ſtimmt die Zeitrechnung der griechifchen Dollmetfcher überein ; » auch verdienen letztre am meiften Glauben; wenn man „nun zu ihrer Zeitrechnung die chriftliche bis aufd Jahr

1456 hinzuſetzt, fo bleiben nicht mehr als fechd und.

„dreyſſig Fahre übrig und das fiebente Jahrtaufend wird da feyn. Bon alle dem glaube man, was man gut „» finde; jedermann arbeitet, baut, fammelt Güter, „» macht Entwürfe, gerade als wenn die Welt unaufs >, Dörlich alfo fortdauren wurde. Indeß haben wir die » Weiffagangen verfchiedner beiliger Männer, und fie » alle verfündigen in genaufter Uebereinſtimmung mit ‚» den h. Schriften, die nahe Ankunft des Antichrifl. „Noch unlängft redten hievon auf der Kirchenverſam⸗ hung zu Baſel zween Biſchoͤfe, der eine von Arrago⸗ »nien, ans Spanien der andre; indem fie ſich ver⸗

-

eigen in BE ——— ©:

Selir ßSammerbim “>

s teanlich über den aufferft gefährlichen Zuſtand der » Kirche ımterredeten, fagte der Arragonier, daß ihm ein Eremit geweiſſagt habe, er werde noch den Anti⸗ » chrift fehn. In der Schrififielle: Ihr ſeyd wie Roffe » und Maulthiere, die feinen Verfland haben, die Jahrzal von deffelben Ankunft enthalten. DE: ˖Spa⸗ » nier verfehte: er babe in einem weſtſpaniſchen Klo⸗ » ſter von einem andächtigen, Diönchen mehr oder weni⸗ ger Das gleiche vernommen. Haͤmmerlin fügt bey, Der arragonifche Bifchof, der hernach Cardinal worden, Namens Arabazen, habe ihm dieſes alles fels ber erzält. Merkwuͤrdig ift ed, daß Malleolus felber bins zuſetzt, daß die damaligen Siege der Sarazenen über bie Chriften bey den Yuden Hofnung zur Unterdrüdung des Chriſtentums umd zur Wiederherftellung des ifraclitifchen Gottesdienfted verurfacht haben. Allemal fchmeicheln fich die Bedrängten mit enthuſiaſtiſcher Hofnung befferer Zei ten: fie find geneigt, ihre Gegenpartey für den Anti⸗ cheift zu erklären.

So weit gehn die Nachrichten, die wir über Malleo⸗ Ind Leben haben auffinden können. Die Lobrede auf diefen Märtyrer, welche ſchon im fuͤnfzehnten Jahrhun⸗ dert Nicolaus ven Weil in öfentlichem Druck bekannt gemacht Hat, ift verloren gegangen. Zum Beſchluß fühs ren wir noch das Verzeichnis von Haͤmmerlins Schtifs tn an, fo wie ed, von ihm felber gefchrieben, auf eis nem alten Bergament fleht: () » Ich Zelir Haͤmmerlin, > Brobft zu Solothurn und Gantor der Kirche zu Zuͤ⸗ » eich, geringfier bononifcher Doctor und unwürdigen

(0) ®. Hein. Hottingers Bibliqth. tigurina,

a oo Selir Zaͤmmerlin.

„Nachfahr des Magiſters, Conrad von Mure, eines „Zeitgenoſſen Graf Rudolfs von Habsburg, ungeach⸗ u, tet ich nicht wehrt bin, dag ich deſſelben Schuhrie⸗ men auföfe, welcher fo viele Buͤcher geſchrieben bat, „bie ich Reiffig durchgedacht babe, fo find ich Doch nach ag ir in unferm Collegium keinen Geiſtlichen, der das 33 geringfie aufgeſetzt hätte, ald was ich, an meinem wenigen Orte, ausgekocht babe, freylich nicht als „ausgeſuchtes Metall , fondern in einem fchlechten „Schmelzofen, Efaj. XL. Seit gedachten Rudolfs » Zeiten nämmlich find 179. Fahre verfoffen, Daß ich ale Doctor\und Cantor zu Zürich einige Verſuche ges wagt habe. Eines meiner vorzüglichften Bücher iſt >> dasjenige, ‚welches ich de Nobilitate dem oͤſterreichi⸗ » ſchen Herzog Albert geweyht habe. 2. der Gerichte 2 Prozeß vor dem allmächtigen Gotte zwifchen den Edels leuten und den Schweizerbauren; SFriedrich IL. zus geeignet. 3. Ein meitlaufliged Repertorium Juris. 4. Eine Invective gegen die Bettelmönche , befonder® die Begharden u. f. w. 5. Die gleiche Schrift im Auszuge. 6. Gegen die Anachoreten und Waldbrüder. » 7. Gloffe über eine von bdenfelben erhaltene Bulle. » 8. Sendſchreiben aus dem Himmel gegen die Veraͤch⸗ ter des Gottesdienſtes. 9. Gegen die ungerechten » Richter. 10. Troftfchrift für die Unterdrüdten. 11. Ge⸗ „gen Einführung neuer Aemter, Benefizien, Fefltage. 12. Ueber dad Moͤnchsweſen, nach Auffoderung des Abts von Maulbrun. 13. Das Doctorat in ber „» Dummheit. 14. Ueber die Gyſelvertraͤge. 15. Ueber die Beſchwoͤrungen. 16. Ueber die Wetterſegnungen. 37. Bon den Königdmörbdern. 18. Bon einem wun⸗ 3 derbaren Kirchenraub zu Einfiedeln. 19. Von Fuͤh⸗

2 Seltp Sämmerlim n

„rung des Kelterbaums an. Feſttagen. zo. Bon dem „Jubeljahr und von den Indulgenzen deſſelben. ar. „Kurzes Summarium hieruͤber. 22. Von der Simo⸗ „Nie. 23. Bon den natürlichen Bädern. 24. Von der » Kirchenfreyhait, nach Auffoderung des Conſtanzer⸗ » Vikars. 25. Generalappeflation gegen die Kardinaͤle, „welche Beneſizien auf teutfchem Boden verlangen, » 26. Bon der Unreinigkeit dee Luft wegen unfchidlis „» her Beſtattung der Leichen. 27. Bon den Wieder » fprüchen der Leutpriefter und der Bettelmoͤnchen auf » der Kanzel und im Beichtſtul. 28. Eurialfchreiben wieder einen gewilfen, übermüthigen Briefler.

Noch Hat man von ihm, auffer den angeführten Schriften, mehrere andre, 4. B. über das Ehweſen; ferner ein -Baffionate mannbarer, aber noch unverheyra⸗ teter Jungfrauen, die in der Welt leben ;- einen Auf⸗ fa vom Landeigentum der Mönche; vom Geldzins; von der fihuldigen Erbarmung gegen Gefangne und Verſtorbne; ein Klagregiſter; Klagen zween eingelers keter Prieſter. Die kleinern Schriften unſers Malleolus ſind im J. 1497. von Sebaſtian Brand zu Baſel Hera ausgegeben und dem Cöllnifchen Churfürften Hermann ugeeignet worden. In der römifchen Kirche wird Häammerlin von den Einen , wie 3. B. von dem ſpani⸗ ſchen Jeſuiten Martin Delrio, (*) unter die Kaͤtzer, von andern Hingegen , als z. B. von dem Jeſuiten Gaul⸗ terius, (*) unter die Kirchenfcribenten gezaͤlet.

(C) ©. Difquißit . Mag. L. TI 9.0 44 DR ( ) 6. Ta. hrondl. Sxc. XV

u 9 2

III.

Conrad Pellican.

Qyefelde ward den 8. Yanner 1478. zu Rufach im Elfaß geboren. Im J. 1491. begab er fich auf bie Schule nach Heidelberg. Im J. 1496. trat er in ſei⸗ nem Vaterland, wieder den Willen feiner Verwandten,

in den Orden der Franziſcaner. Seine Neigung zu den Studien war fehr gros; mit Eifer Iernte ee die Das mals beynahe vergeffene, ebrätfche Sprache; hiezu ward

er durch den Vorwurf eines Juden ermuntert, welcher

behauptete, daß die heiligen Bücher in den Ueberfeguns gen der Chriften verfälfcht feun. Zur Fortfegung dee Studien gieng er im J. 1496. auf die Schule nach Tübingen ; dafelbft genoß er Kapnio oder Reuͤchlins

vertraulichen Umgang; auch gelangs ihm, eine in Ita⸗

lien gedruckte, ebraͤiſche Bibel zu kaufen; aus dieſer ſchrieb er ein Woͤrterverzeichnis; zugleich erhielt er in Handſchrift einige Hefte non einer ebraͤiſchen Sprach⸗ kunſt; Bloß durch diefe Hilfsmittel allein bracht ers fo weit, daß er mit Reuchlin fan als Widerherfteller

der ebräifchen Litteratur angefehn werden. Fleiffig laß

auch Pellican die Schriften der Kirchenväter. Ym J. 1501. ward er zu Pforzheim zum Priefter geweyht; feine erſte Meß laß er zu Baſel; dafelbft ward er im J. 1502. in dem Klofler feined Ordens zum Lector der Theologie ernennt. Im J. 1504. erklaͤrte ihn der Kar⸗ dinal Raymund Gallus zum Licentiaten, mit Beyfuͤ⸗

a 770 PP END N

u ER,

Conradpellican. 73

gen, daß er ſogleich nach Erreichung feines dreiſſigſten Jahres den Doctortitel annehmen moͤge. Dieſer Kar⸗

dinal hätte ihn gern mit ſich nach Rom genommen; Die italiänifche Luft ſchien ihm nicht zuträglich; vom Locarno gieng er nach Bafel zurück; dafelbft ſetzte er die theologiſchen Vorlefungen bi zum J. 1508. fort. Bey dem baslerichen Bifchof Chriſtoph war er fehr wol gelidten; auf defien Befehl fchrieb er einen kurzen Be⸗ griff der chrifilichen Lehre; in demfelben erklärte er die Lehre vom Ablaß, von der Beichte, vom Fegfeuer als verdächtig; ungeachtet des bifchöflichen Beyfalls, ward das Werkgen von den Prieſtern verworfen.

Bon Bafel kam Pellican nach Rufach; in daſi⸗ gem Klofter erklärte er feinen Drdensbrüdern die Mar- garitam philofophicam und andre Autoren. Im %. 1511. ward er zum Guardian des Kloſters zu Porz beim ernennet. Auf einer Durchreife nach Speyer nahm er zu Bruchfal feine Einkehr bey Wolfgang Capito ; gegenfeitig eröfneten ſie einander ihre Bedenklichkeiten wegen der Lehre von der Brodverwandlung.

Im J. 1515. nahm Belicanen der Ordensprovin⸗ zial mit fi) auf die Viſitation der Ordenskloͤſter in Ober» Teutfchland ; Dadurch geriet er in Bekanntſchaft mit vielen Gelehrten; auch vermehrte fich feine Kaͤnnt⸗ niß ebräifcher Schriften. Im J. 1516. hatte er einem Kapitel von 700. Drdensbrudern zu Rouen in Frank reich, und im J. 1517. dem allgemeinen Drdend: Cas pitel zu Rom beygewohnt. Bey der Zuruͤckkunft nahm er zu Rufach die Stelle eines Guardians an. Bey ei⸗ nem Commenthur zu Muͤllhauſen biligte er Luthers Lehrfäte gegen das Fegfeuer; auch lag ex dem jungen

%

4 Conrad Dellican ‚München zu Rufach des Eraſmus Umſchreibung des

neuen Teſtamentes. Im J. 1519. ward er einer der vier Ordensdefinitoren und Guardian des Kloſters zu

Baſel. Hier fand er viele Ordensleute, die ſich aus

Luthers Schriften erbauten. Hierinn beflärkte er ſie,

rderte Luthers Schriften zum Drucke und begleis tete ſelbige mit Anmerkungen. Hieruͤber zog er fich viels faltigen Verdruß zu. Im J. 1523. baten die Dohms

herren und Brofefforen in Baſel beym Ordensprovin⸗

zial um feine Entfernung. Diefer aber ſetzte fih die

Ddrigkeit in Bafel entgegen. Bon derfelben ward ihr

nebft Decolampaden im %. 1524. der theologifche Lehr, ſtul aufgetragen. Um fo viel gröffer und verbienfivoller erfchimen Pellicand Bemühungen um die ebräifche Lit teratur, je mehr noch bisher dieſes Studium vernach⸗ IAffigt worden. Zum Beweis der fchändlichften Unwiſ⸗ fenheit in der 5. Kritick mags und erlaubt feyn, nur folgende Stelle aus Wilhelm Durandus Rationali div. Of. f. sg. anzuführen; Ef Alleluja, heißt ed, hebrai- cum nomen. vocabulum fiquidem : fignificam potius Quam exprimens ineffabile gaudium ab hac vita peregri.- num &c. cujus verbi expofitio fecundum Innocentium III. ex IIL Pfalmo habetur, cui cum Alleluja premit- tatur in titulo, ftatim Pfalmum exponrendo titulum in- eipit: faudate pueri Dominum, Unde,fecundum eum Halleluja interpretatur: Laudate pueri Dominum. Au guftinus vero fic exponit: Ali. e. falvrum, Le i.e. me,

Lu, ie. fac, Ja, i. e, Domine. Hieronymus ſic:

Alle i, e. Cantate, Lu, i. e. Laudem, Ja i. e. ad Do- minum. Gregorius fic: Alle, i. e. Pater, Lu, i. e.

Filius , Ja, i e. fpiritus fandtus. Vel Alle, Lux, Lu, Vita, Ja, Salus. Magifter Petrus Anthiſiodorenſis Be:

Conrad DPellican. Tr

Al, ĩ. e. Altifimus, Le, i. e, levatus in Gruce, Lu, i. e. Iugebant Apoftoli, Ja, i. e. jam refurrexit. Pe-

s Manducator dicit fuper Apocal. & Auguflin. in Gloffa Pfalterii , quod Alla eft Verbum imperativi Modi & fonat Allelu, i. e. Laudate, Ja, i. e. univerfalem, vel jah, i. e. invilibilemYfc, Deum. Aldim %. 1523. Luther die fünf Bücher Mofes in teutfcher Sprache ber ausgab, fehrieb hieruͤber Pellican an Thomas Blaurer: er babe diefe Ueberfekung mit dem ebräifchen Grund⸗ terte verglichen, & vehementiflime placet, ut minor poſt hac neceflitas fit, inveftigandi hebraicam veritatem, nifi tantum Preceptoribus. So weit war er alfo von dem Hochmut der Pedanten entfernt, daß, ungeachtet feiner Borliebe für das morgenländifche Sprachfiudium , er gleichwol daffelbe nicht weiter, als nur für die eigentlis chen Sprachlehrer für notwendig erklaͤrte, fo bald naͤm⸗ Jich richtige Ueberſetzungen erfchienen feyn würden. Ihm wurden indeg feine Bemühungen fir die Ausbreitung der lutherſchen Schriften zum Verbrechen ausgebeuter ; mit der Herausgabe derfelben durft’ er fich nicht weiter beladen; als etliche Darauf drangen, daß den Barfüfs fen das Lefen folcher Schriften gänzlich möchte unters fagt werden, fo brachten es gleichwol Pellican und P. Minifter Provincialis dahin, daß folche Lectür einzig den ſchwaͤchern Bruͤdern verboten, den gelertern aber elaubt wurde. Die vornemfien Bürger zu Baſel bes gehrien von den. Mönchen, fie follten Die vielen Sing⸗ finden und Meſſen in Predigten und Auslegungen des _ neuen Teftamentes verwandlen. Pellican unterflütte Dies ſes Begehren der Bürger ; die Mönchen aber ſchrien: dad Predigen an den Werkiagen rieche nach der luther⸗ ſchen Secte; von ſolchen tragen Mönchen zogen bie.

46 Conra'd Pellicam

Buͤrger ihre Hand ab und Keffen ſie darben. Yellican behielt die Nusnieffung von feinem Brofefforat; um ſein eigen Geld ward er aus Adam Petri Küche bewir⸗ thet. Dieß that er , weil er von dem Keller- und Kuͤ⸗ chenmeifter , feinen ärgfien Feinden im eine Vergiftung beſorgte.

Im J. 1525. wurde u Baſel öfentlich Die Reformae tion eingeführt: Nach Abfchaffung der Klöfter kam Pels lican im J. 1526. ald Lehrer der ebraifchen Sprache nach Zürich. Jahrs drauf erhielt er zugleich das theo- logifche Lehramt. Nunmehr warf er das Ordenskleid von fich. Ungeachtet feiner Neigung zum ehlofen Les ben, ließ er ſich igo von feinen Freunden zu einer Hey⸗ rat mit Anna Frieß, der Schweſter des Ludimoderator Johann Frieffen, bereden. In dieſer Ehe hatte er ei⸗ nen Sohn , Namens Samuel, gegugt , der ihm nebft defien Kindern zum Troft im Alter! gedient bat.

Im % 1528. hatte unfer Pellican dem Religiondges foräch in Bern beygewohnt. Seither fchlug er mans chen auswärtigen Beruf aus; im J. 1540. erhielt er das Bürgerrecht und ein Ganonicat beym groffen Muͤn⸗ ſter in Zürich; auch ward ihm die Aufficht über Die Stiftsbibliothe anvertraut. Den 5. April 1556. ift er in einem glücklichen und ruhmvollen Alter geflorben.

Auſſer den Kommentarien über die h. Bücher fo wol in teutfcher als lateinifcher Sprache, hat er ebraifche Sprachlehreh und Wörterbücher, auch verfchiedene an⸗ dere Schriften verfertigt. Conradus Pellicanus, fchreibt Thuanus, diu hebraicas litteras Tiguri. magna cum lau- de profeflus, qui innumera fere Rabbinorum commen-

Conrad Dellikcan 77

taria, non folum in S. Scripturam, ſed etiam de ar. vanis jadaice doctrinæ ritibus Scripta ex Hebraicis La- tina fecit. Viele dieſer Werke werden in Handſchriſt auf den oͤfentlichen Bibliothecken in Zuͤrich verwahret. Hier das Verzeichnis:

I. Band. Ueber den Eſajas, Ezechiel und Daniel, Teutſch. in 4to 1553.

. U. Band. Chaldaͤiſche Umſchreibung des Jarhi, Kimchi u. a. der meiften Bücher des A. Tell. in 4to 1554. lat.

- I. Band. A. De candelabro typico. b, Veltuykius de difciplinis judaicis & itinere deferti. c. Confenfus Judzorum cum Chriftianis. : 4to.

IV. Band. Translationes. a.PirkeR.Eliezer. b, Li. ber Benedidtionum. c.Liber generationum Nox. d.Ge- mara fuper Berachot. e. Gemara fuper Sanhedrin. f. Schabbatorum. g. Erubhin. h. Joma. i. Sotha. k. Zeruoth. 1. Maccoth. in 4to.

V. 1. ArgumentaCapitumR. Mofis Maimonidis More Nevochin. ı548. 2. Maffecheth Sanhedrin. 3. de Je- juniis. ‘4. Volumen Efiher. 5, Chagiga, Maskin. 6. Schabbas. 7. Berefchit Rabba. 8.Balac 9. Prolo- gus Thalmudicus Rambam cum annotationibus. 10. Ex Gemara Sanhedrin. ı1. R. Schimeon. 12. Filii Japhet. 13. Perufch Thorah R. Jacob. 14.Schekalim. 15. Tre- decim articuli fidei Rambam. 16. Schabbst. R. Jofun Filius R. Jofeph, ı7. Mifchne Schabbath. 18. R. Sa- muel Introduct. ja Thalmud, 19. Prologus in Maflo- reth. 20, Mafleceth, Sanhedrin. 31, Malcuth. 22, Ab-

Conrad Pelltcan.

hoth. 23. Tentata in Geneſim R. Jacob Baal Hutrim Fil. R. Aſer Cabal. Jud. 24. Specimen eruditionis ju- daicæ.

VI. Sand. Michlol Kimchi eodem interprete. 4to 1547.

VH. =. Vom langen und kurzen Leben Ariſtotelis. b. Vom natürlichen Lehrnen Ariſtotelis. c. Paraphraßis in dad Buch Ariftotelis vom Himmel und der Welt 1542. d. Rhetoric, Ariftol. 1541. ce. Tufculanarum Quæſtio- num das dritte Buch. 410.

VIIL Ariftotelis Ethica , Politica Oeconomica , Zeufch. alo.

1X De generali concillo judicium. 40,

X. Pfalterium latinum.

XI. Codex Bibliorum Hebrzus, ejus manu.

XII. R. Bechai. 4to 1552.

XIII. R, Abraham Hifpani Fafciculus Myrrhæ, ſ. Com- ment, in Pentateuch. fol.

XIV. R. Aben-Efra in Efajam, Latine. fol.

xV. R. Sal. Gallus in Jeremiam. fol.

XVI R. David Kimchi in Ezechiel. lat. 1555.

XVII. R. Saad Gaon in Daniel

XVIII. R, Levi Ben Gerfon Doctrinæ miprales in Da nielem - XIX. R. Abraham filius David Liber traditionis feu

Cabalz.

XX. Liber Sententiarm judaicarum S. Capitula R, Bliezer.

DD 4% 0005

Ne Grosvater diefed geiftlichen Helden war ein ges ſchickter Wundarzt zu Rapperſchwyr im Elſaß. Der Bater hieß Johann. Dieſer lebte als Prieſter in

ſeinem Vaterlande zu Geemer, nad) damaligem, prie⸗

ſterlichen Gebrauche, mit einer Concubine, Elſa Hoch⸗ ſaͤngerin von Solothurn aus vornehmen Geſchlechte. Als Gewiſſensehe konnte man dieſe Verbindung betrach⸗ ten, da fie ausſchlieſſend und ununterbrochen geweſen. Aus diefer Verbindung ward Leo Yudd im J. 1482. erzeuget. Nachdem er zu Schlettflatt unter Kratos An, leitung den erften Grund zu den Wiflenfchaften gelegt‘ hatte, kam er bernach im J. 1505. nach Baſel. Da felbft ftudierte er mit Zwingli unter dem berühmten Wit: tenbach (7). Im J. 1512. hatte er die Magiſterwuͤrde erhalten und ward hierauf Pfärrer zu St. Hippolytus im Elſaß. Von da kehrt er wieder nach Baſel, als Diacon zu St. Theodor, um deſto mehr in dem Um— gang daſiger Gelehrten ſeine Kaͤnntniſſen zu erweitern. Er verließ Baſel, und gieng zu ſeinem Jugendgefehrten, Zwingli, in das ſchweizerſche Kloſter Einſiedeln. Das ſelbſt vermehrte er feine Sprachwiſſenſchaft, fleiſſig las

(*) ©. Yantaleens Heldenduch 25. II. Meihe Mik Re I. Unice Mi

80 —CSeo Judä.

er die Kicchennäter und machte fich befannt mit den neuen Schriften des Luthers, des Reüchlind und Erafs mus,

Leonis Mutter lebie als Wittwe im Elfaß ; fie ſtarb im J. 1520. Seine Schwefter Clara war an Jacob

Schmiden zu Berken verheyratet; ihren Sohn, Joh.

Sabeiting, Hatte Leo dem Bucerus in Straßburg em⸗ pfohlen. Als aber dieſer letztre, wegen der Lehre von den Sasramenten , mit Leo uneinig geworden, berief diefer feinen Neffen nach Zürich und erzog ihn mit dis terlicher Sorgfalt.

Ald Zwingli im J. 1519. nach Zürich gekommen war, £onnte er nicht ruhn, bis er feinen Leo ebenfalls daſelbſt ſah. Im J. 1522. kam dieſer auf Zwinglis Antrieb nach Zürich, predigte bey St. Peter und gefiel der gan⸗ zen Gemeinde fo wol, Daß jie ihn zum Prediger waͤlte. Der Kampf zwifchen Licht und Finfterniß erzeugte in Diefem Zeitalter die ſelzamſten Erſcheinungen. Die Un⸗ gebundenheit des Ausdruckes, die Hintanſetzung des auͤſ⸗ ſerlichen Anſtands drang ſo gar bis ins Heiligtum und auf die Kanzel. Merkwirdig iſt in dieſer Abſicht Zwin⸗ glis Nachricht an Oecolampaden von der Art und Weiſe, wie unſer raſche Leo Judaͤ den Leſer bey den Auguſti⸗ nern in der Predigt zu unterbrechen gewagt bat (*): Als Diefer, wie gewöhnlich, allerley Fabeln auf der Kanzel vorbrachte, unterbrach nn Leo ganz vertraulich

| und

[I 2

(*) Epift. Zwinglii & ſ. 193. b. wie RN

ZFuͤßlis Bepträge, Th. IV. fe 44, -

'

Leo Iudi

und. rebte ihn Öfentlich fo an: „Horch ein wenig, ehrwuͤrdiger Pater Prior *. Und, indem er ſich an die Zubörer wendete: , Und Ihr, liebe Bürger, bes

„» forget ia Feine Verwirrung; aled werd’ ich im Ge

‚n fte des Ehriftentummes behandeln “. Beynahe waͤr das bintigfte Tranerfpiel entfianden. Endlich ward alles "mit comifchen Umfländen begleitet. Wenn die Ein ‚Den Leo wegen feiner Kuͤhnheit angreiffen wollten, fo waren andre, die ihn in Schu nahmen. Der Senat ſah fih zur Feſtſetzung eines theologiſchen Gefpräches genoͤtigt; in diefem fiegten Die Gegner des päpftlichen Stules. Nicht ungewohnt war in damaligen Zeiten folche laute und öfentliche Einwendung gegen den Pre⸗ Diger. In den Zürcherfchen Rathemanualen findt. fich vom %. 1523. Donnerſtags vor Simon Judaͤ folgende Erkanntniß: Ludwig Hetzer foll deswegen, daß ex Conraden don Mafchwanden beym .öfentlichen Pre⸗ digtvortrag unterbrochen und befchämt bat, von aller Schuld und Straf lodgefagt ſeyn. Konraden von » Mafchwanden hingegen fol man erinnern, daß ex in „Zukunft nach oberkeitlichen Drandaten das Evange⸗ lium predige und fich der heilfamen Lehre nicht wies o, derfege “.

In diefem Zeitraum fiengen etliche Prieſter an, ſich ‚zu verheuraten; . der erſte unter denfelben hieß Wilhelm Keubli, der andere Hand Schmid, nachher Leutpriefter und endlich Chorherr. Auf diefe folgte Leo Judaͤ, der fh mit Catharina Gmünder, eined Weber Tochter pon St. Gallen im Jahr 1523. Öfentlich verehlichte.

Nachdem nun Leo und Zwingli ungefehe fünf Jahre J

» Leo Jud& ge gegen bie Irrtuͤnnner des Papfktums gepredigt imd in zwo oͤfentlichen Diſputationen den Sieg davon ge⸗ tragen hatten, wurden io im J. 1424. die Prozeſſio⸗ nen abgeſchaft und die Gebeine der Heiligen vergraben; indeß ward immer noch Meſſe geleſen; immer noch glaͤnzten in der Kirche Gemaͤlde und Bilder. Nach und nach wurden, durch Mehrheit der Stimmen, zu Stadt und Land auch die uͤbrigen Mißbrauͤche abgefchaft, Gleichwie aber uͤberhaupt der Poͤbel aͤchte Freyheit ſehr oft mit zuͤgelloſer Frechheit vermiſcht, fo fieng er auch hier an, zugleich mit dem Joche des Papſttums den Zepter der Eirchlichen und Bürgerlichen, Geſetze ſelbſt zu zerbrechen. Ye mehr man bie und da einen Leo und Zwingli jene wiedertauͤferſchen Unruhen zur Laſt legen wollte, deſts mehr ſahn fe ſich, wieder Willen, zu ſtrengern Maaßregeln genoͤtigt. Daß ſolche Maaßregeln nothgezwungen und hingegen die innere Denkart unſers Leo ungemein vertragſam geweſen, hievon zeugt folgen⸗ des Schreiben, das er an Heinrich Bullinger abgeſendt bat ():

5 Die theuerſter Bruder, uͤberſchick ich Buzers und » Capitons Briefe, die ich in der Verlegenheit meines w Gemütes rathsgefragt hatte. Sehr freundfchaftlich find ihre Antıbostn, und micht genug Kann ich bes » fchreiben, wie ſehr mich felbige beruhiget Haben. Grofs fentheild find mir nunmehe wegen ber Lehre von der. > Kirche und von der Kindertaufe alle Bedenklichkeiten benohmen. Noch kaͤmpfe ich mit einer gröffern und »’ bielleicht gefärlichern , worüber vormals Schwenkfeld

) Man fehe Muſeum Helvet. Partic. XV, Ne. IV.

Leo Juda s a cn mich gefcheieben hatte; zum Theil entkraͤſtete ich

3 feine Einwendungen , zum Theil ſtellte ich ihm Die ©) nachtbeitigen Folgen feines Syſtems vor; damals

z ſchienen mir meine Grunde kräftiger als ijo. Diefe

Schwendfeld ſcheint eihen reinen und brennenden Eis fer für Gottes Ehre zu haben. Dir überfend’ ich feine. Schriften , mit dringender Bitte, daß du, mein 3 theuerſter Bruder, dich nicht weigerſt, dieſelben zu » leſen. Ich wenigſtens glaube, dag keine Schrift zu verachten fen, Die nicht ofenbar Chriſtum beftreitet. » Wenigfiend mir zu gefallen wirft du leſen, mas da „ſonſt nicht leſen würdeft, um mir meine Scrupel zu benebhmen. Habe Nachſicht für meine Schwachheit „und beute mir deine ſtaͤrkern Hände; denn ich ſthwe⸗ 3 be zwiſchen Zweifeln; gegen men Gewiſſen kann 33 Ich nichts thun. Es ift Die Rede von der Kanzelfrey⸗ 33 heit, und ob ed dem Magiſtrat erlaubt ſey, diejeni⸗ ;; gen zu hindern oder zu firafen, welche von der Lehre

= „der. obrigkeitlich geſetzten Theologen abweichen?

» Nach meiner Meinung, follte Schwendfelden kein »» Leyd wiederfahren u. f. w. *

Durch ſolche Gelindigkeit indeſſen ſuchten die Wider fächer der Zwinglianer den Lehrbegriff der Reformitten verdächtig zu machen (*). In einem Schreiben. an Herzög Heinrich von Sachſen wirft Melanchton denſel⸗ ben gefaͤrliche Irrtuͤmmer vor; von den Papiſten wur⸗ den beyde, ß wol ur als Zwingli, als

(*) S. Opp. Luth. Jenenſ. T. IV. wie duch Bucers Nach⸗ richt von dem Pa ——— zu Maryurg in Simlers Samlun⸗ geh , II. 31 |

34 £eo Judd

fo vieler Secten erfläret (). Sehr oft fanden Zwin gli und. Leo in Gefar des Lebens; des Nachts mus den nicht felten ihre Fenſter mit Steinen beſtuͤrmet. Gleichwie die Abfchafung der. Hierarchie Die Praͤlaten,

ſo empoͤrte das Verbot des Reislaufens und die Unter⸗ ſagung fuͤrſtlicher Jahrgehalte die Kriegesbediente und dieſe und jene unter den Gliedern des Rathes. Zuͤrich allein weigerte ſich, mit Frankreich in Buͤndtniß zu tret⸗ ten; die uͤbrigen Eidgenoſſen ſchrieben die Urſache hie⸗ don Zwingli und Leo zu; man hieß ſie Ketzer, falſche Propheten, Vorlauͤſer des Antichriſts, Aufrührer, Be früger. Für und wieder erfchienen von allen Seiten femachfüchtige Libelle. Eines diefer ſchaͤndlichen Lieber fieng ſo an:

Dear Zwingli und der Leim, Die hand ein gmeine Bublfchaft, Die iffet Haber und Heim.

Aus dieſen gegenfeitigen Schmähreden entſtand der einbeimifche Kappelter s Krieg , Die Reformatoren wurden durch den Wiederfland mehr erhigt ald mutlos gemacht. Die evangeliiche Lehre breitete fich je länger, je mehr aus. In Zürich wurden alljährlich zwo Synoden ges halten ; in denfelben wurden alle Prediger zu Stadt und Land, der Lehre und des Lebens halben , beurteilt. Auͤſſerſt war hierüber der Bifchof von Koftnig erbittert, indem er fich, obfchon fruchtlos, eine außichlieffende, _ geiftliche Gerichtöbarkeit in dieſen Gegenden anmaflen

(*) Hif. des P. M. Paris 1615. Arnolbs KKetzzerhiſtorie, Th. II. B. XVI. €, zz.

"Seo Ju» u

wollte. Die Vorſteher der Zürcherfchen Synoden ware Alrich Zwingli und Leo Judaͤ. Man muß es geſtehn, daß in den erſten Jahren nach der Glaubensverbeſſerung biefe Synoden fehr oft fich eine Gewalt anmaßten, Die feither mit Recht ausfchliefiend in Die Hände der weit lichen Regierung gelegt worden; jene geiftlichen Vers ſamlungen urteilten nicht blog über die Lehre, fondern auch über dad Betragen der Pfarrer; nicht bie ſchraͤnkte ſich ihr Anfpruch auf Berathfchlagungen ein ; zugleich verbanden fie damit die vollſtreckende Macht; nicht felten gefchab ed, dag in dieſem Synedrium ein angellagter Pfarrer entiweder entſetzt oder fogleich ind Gefaͤngniß geworfen wurde. Immer nämmlich waren die eigentlichen Gränzen zwifchen Würde des Lehramts and Macht der Regierung wenig beftimmet. In dem gleichen Zeitraum ward dem bifchöflichen Stule das Matrimonialforum entriſſen. Hievon heißt es in Ber⸗ nard Weiſen kurzer Beſchreibung der Glaubensaͤnderung in dem Schweizerland (*). „Im J. 1525. hat man das erfie Chorgericht zu Zürich befeffen in der Leüts 3, Priefterey zum Frauenmünfter ; ; darinnen waren fee ben Männer, drey Geiſtlichẽ und vier Weltliche ; unter jenen befand fich auch Leo Judaͤ. Der Gefthichte fchreiber fest hinzu: „deren jeder ift zwey Monat » Richter, und alfo für und für, und wird alfo groß w fer Koft erfparet meiner Herren von Zürich Städten uud Landfchaften u. f. w. *

Auch durch Schriften ſuchte Leo das Volk auftu—

. (9 —— —— zur Refermationegeſch. des Säir

8% Leo Judaͤ.

klaͤren. Die Gelehrſamkeit blieb nun nicht Tänger iM Die Leichenhülle todter Sprachen , wievormald die Weide heit der Hierophanten in dem Heiligtum dev Hterophatts ten vergraben. &o vertraulich Die Leo Judaͤ, die Zwin⸗ gli, Die Mellicane mit den römifchen und griechifeben Muſen gervefen, fo hielten ſie's gleichwol nicht für Ent⸗ werbung , die Weisheit in der Mutterfbrache reden zu Ioffen. In einem. alten Volumen von neunzehn ver⸗ fchiedenen Werkgen, welche alle vom J. 1521. Die zung J. 1524. gedruckt find, Aridt man ein Stud mit dee Aufſchrift: Der geſtryft Schwygerbaumwer. Aus demfelben fieht man, wie fehr den Mönchen, melche die Gelehrſamkeit ald Monopole der Klöfter betvachte⸗ ten, die Einführung der teutfchen Sprache in Büchern und Predigten zumieder geweſen. „Es hat fich bege » ben, heißts unter ahderm, das off ein Spt eim Mönch hat geprebigt in einer Stadt ein ganz Falten » und bat in allen finen Predigten vnd Leer fich erzöigt ein Haſſer und Yeneider aller der , bie tütfche Bücher „laͤſen und hats gar on ald Mittel für ein groffe Suͤn⸗ „> de und Irrſal und gar verworfen gehalten, als ob „es Kaͤzerey ſy *. Diefe Ketzerei ward für fo gefaͤr⸗ lich gehalten, daß Deeolampad fich genötigt fand, im einem weitlauftigen Schreiben an Caſp. Hedio Diet Neuerung, nämmlich den teutfchen Vortrag auf der Kanzel zu vechtfertigen. Kein geringes Verdienſt ums Die Kirche war ed, daß Leo dad ganıe neue Teſtament des Eraſmus verteutſchte. Don einem fehr edeln Cha⸗ racter zeugt es, daß er bloß darum bey der Ueberſetzung feinen Namen verſchwieg, weil es ibm keineswegs um eignen Ruhm, ſondern um die allgemeine Erbauung zu thun war. Eraſmus warb bamald von ben Vapiſten

eg a ——

£ete Juda. n gerne geleſen; ihr Haß gegen Leo hingegen waͤr für Die Ausbreitung feiner Ueberſetzung nachteilig geworden, wenn ſogleich ihn als Verfaſſer entdeckt haben Aus gleicher Abſicht gab Leo im J. 1526. unter dem verdeckten Namen Ludwig Leopolds eine teutſche Schrift uͤber das Nachtmal heraus; in derſelben wollte er zei⸗ gen, wie wenig Zwingli in Abſicht auf dieſe Lehre von der Meinung eines Eraſmus und Luthers abgehe. Ue⸗ ber dieſe Schrift beklagte ſich Eraſmus bitterlich in ei⸗ nem Schreiben an die eidgenoͤſſiſchen Geſandten zu Ba⸗ den. In ſeiner Rechtfertigung zeigte Leo, daß weder Menſchenfurcht noch Argliſt, ſondern vielmehr Beſchei⸗ denheit und Klugheit ihn zur Verbergung ſeines Na⸗ mens verleitet haben. Den Dolch, womit Eraſmus ge⸗ gen ihn losgezogen war, kehrt' er nunmehr gegen dieſen ſelber; ex führte einen gewiſſen, anſtoͤſſigen Dialog an, unter der Auficheift Julius, welchen Erafmus ebenfalls ohne feinen Namen herausgegeben hatte; er bewieß, dag in feiner Schrift Feine einzige Stelle vorfomme , die nicht bie und da buchftäblich auch in den Echriften des Eraſmus angetroffen werde; endlich geficht er, daß er bey feiner Schrift die Abficht gehabt habe, zwiſchen Zwingli, Eraſmus und Luther nähere Verbindung zu fliften.

Unter andern ‚Schriften des Leo befinden fich Die Zwinglianiſchen Gollectanea , z. B. über Die heyden er⸗ ſtern Bücher des Moſes, welche Leo mit Hilfe des D. Meganders herausgab. - Ferner die Epiftel Jacobs, die Epifein des Paulus an die Römer, Corinther, Phi⸗ uUpper, Golater , Eoloffer , Theſſalonicher, wie auch Are

Rn u Yuda

merfungen uͤber die IV. Evangeliſten. Zwinglins Erf chiridion Pfalmorum ‚begleitete ex mit einer ſehr rühren den Einleitung; das alte Buch über die Nachfolge Ehrifti 309 er aus dem Staub hervor und gabe mit Zuſaͤtzen und Verbeſſerungen heraus. Don Leo tft auch die Erbauungsfchrift: das Lyden Chriſti mit einer kurs zen Gloß, den b. vier Evangeliften zufamengegogen. Ferner bat? ee des Ludovicus Vives Buch de Oflicio ‚Mariti überfegt, ungeachtet die Ueberſetzung niemals im Drucke erfchienen. Von ihm find gleichfalls die Epifto- de divortio beym Goldaft T. III. und verfchiedene andere Schriften, deren Gegner und Hottinger erwaͤb⸗ nen.

x

Auch Haben wir ihm den kleinern und groͤſſern, Zürcherfchen Gatechifmus zu danken, welche in neuern Zeiten vielmal, nicht mit beſtem Erfolge, dieſe und jene eine Abdnderungen erlidten. Diefe Catechiſmen er⸗ fchienen in teutfcher und in lateinifcher Sprache... So⸗ gleich wurden fie durchgängig in ben Kirchen und Schus len eingeführt. Auch wurden bie öfentlichen Gatechifas ‚tionen oder Kinderpredigten ‚angeordnet... » Das was - „damalen ein neuͤw vnd ſelzam Ding, darum menck⸗ n lych Wyb vnd Mann, Jung und Alt, in dieſelbig » Predig loff vnd wollt einjeder hören entweders ſyne » oder andere Kinder, wie fie Antwort gebind; im bie » Bredigen famend vvl soo Menfchen; die Kilchen „» waren geftedt voler Leuten, daß fie nit all drein moͤch⸗ „tnd “. So weit Leonis Sonn in der iin bung des Vaters.

Auch Hatte Leo die ganze Bibel in bie teutfche Sprach

Leo Jud. 34

uͤberſetzt (*). Seine letzte Arbeit, vor deren Vollen⸗ dımy ihn der Tod überrafchte, war die Ueberſetzung der Bibel aus dem Hebraͤiſchen in das Lateinifche (**). Hiezu bediente er fich der Handleitung eines getauften Juden, Michael Adams. Diefe Ueberfekung wurde vom Bibliander fortgefegt und endlich von Conrad Pellicas und Peter Eolin vollendet. Nachdem fie im %. 1541. zu Zurich and Licht trat, bemaͤchtigte fi) ihrer fogleich Robert Etienne im J. 1543. Er gab fie mit der Vul⸗ gata und mit den Scholien des Vatablus heraus, ohne im Geringfien der Zürcherfcher Erwaͤhnung zu thum.

Wie ſehr die Vollendung dieſes Bibelwerkes unſerm Leo am Herzen gelegen geweſen, hievon giebt Bullin⸗ ger folgende Nachricht: „Leo berufte vier Tage vor feinem Hinſcheid und , die famtlichen Lehrer und Pre⸗ » diger zu Zurich vor fein Sterbebetb. Nach eineralls s; gemeinen, rübrenden Anrede wendete er fich zu Bi⸗ » blinder und befchwor ihn bey Jeſu Chriſto, dem wir Dienen,, und bey der brüderlichen Liebe, durch welche wir alle m einen Leib verbunden find, daß er im der Bibelüberfekung dasjenige vollende, was ex felber nicht habe ausführen koͤnnen, nämmlich die acht legten Capitel Ezechield, den ganzen Daniclund Hiob,

(+). de Long Bibliotheca facra, feu fyliab. omnium ferme 8. S. Editionum ac Verfionum.

(**) S. Bullingers Vorrede der Tat. Bibel. Reimannus —— Ch. ſ. Adami ——

44. iffers Critic. facr. Se 11 * tde variis ſ. Script. Edit. p. 262. Polus Syno Crit. T. L In- trod. Ferdinand. de Efcalante in Clypco oncionat. Ti. vr.

}

| geo Juda

v die acht und viersig letzten Pſalmen, ben heedcer

und das hohe Lied Salomons. Dieſe Bücher und » Scheiften , fügt’ er hinzu, ‚fand ich allzuſchweer fo

„wol wegen der Worte als wegen der Sachen; dar⸗

„» um wurden fie von mir bie zum Ende verfpäret.

„Zwar weiß ich wol, mein geliebteftee Theodor, daß

du die ganze Bibel von Anfang weit glüclicher , ges - ſchickter, einfältigee und beifer hattet überfegen- könne

„nen als ich. Bisher aber konnten wir Dich hiezu 2 Nicht überreden; nunmehr aber laß wenigſtens die Stimme deines ferbenden Bruders bey dir Eingang finden. Diefe Bitte ward nun von den fämmtlichen „Anweſenden unterftügt , fo daß Bibliander ſich übers 4 minden ließ, und dem flerbenden Leo die Erfüllung

» feines Wunfches heilig gelobte; gleichwol befand ex.

ſich damals felber ebenfalls Eränklich, umd beklagte

5 fih, wir legen ihm einen Laſt auf, für welchen fläts

tere Schultern erfordert würden. Zugleich verſprach

„» Bellican, nach feiner Tiebreichen Gemuͤtsart, dem ſter⸗ » benden Leo von felber alle nur möglicher Dienfte ©, Mit befonderm Ruhm erivähnt Thuanus (*) die Bes mühungen dieſer Zuͤrcherſchen Gotteögelehrten indem er hinzuſetzt, daß ihre Bibelwerk fo wol von Robert

N

N

Stephanus genutzt als auch lange bernach von Wils

helm Rouillius wieder durchgefehn und unter Vorſorge der fpanifchen Theologen von neuem aufgelegt worden.

v Bey diefer Nachricht, fchreibt Thuanus, hab ich die -

Abficht, den eigentlichen Urfprung dieſer in Frankreich sa rer green

(*) &. Thuani Hi. fui i D. Lib. xVL re AIR. {ui temporis, T. II Lib XXXVL

\

—Leo Juda. y

= und im Spanien berausgelommenen Ueberſetzung Bes „a Tanner zu machen ; zugleich führe ich fie als den bortrefichfien Beweis an, wie ungemein vieles auch unter und die Bemühungen und Echriften der Wie a derparthey zur Verherrlichung Gottes beytragen Für » nen, wofern wir nämmlich, mit Hintanfegung alles » Varteygeiſtes, und der Billigkeit und der Bruderliebe beſſeiſſen *. Eben fo günflig fpricht ein andrer Schrifts ſteller, Ferdinand de Eftalante in feinem Clypeo Con- cionatorum , einem Wert, weiches zu Venedig mit ho⸗ ber Bewilligung gedrudt und dem fpanifchen König Philipp III. zugeeignet worden. Daſelbſt fchreibt diefer Verfaſſer in dem letzten Hauptſtuͤck des fechdten Buche; > Die Zürcherfche Bibeluͤberſetzung, die ich fo fehnlich a au fehn gemünfcht babe, fand ich endlich bey dem » Giennenfifchen Bifchof, D. Sanctius von Avila und » Toleto, dieſes herrliche Werk ward aus frommem » Eifer von Leo, einem Zürcherfchen Lehrer, unters nommen. Bey der Ueberſetzung hatte er fich des be, » fien, bebraifchen Exemplars bedient; daſſelbe verglich er mit den vornehmften griechifchen und lateinifchen Weberfegungen, wie auch mit den bewäßrteften Aus

» Jeaungen. Mach feiner feligen Aufdfung, ward dag pn Werk von Bibliander und Pellican mit aller Treu » und Sorgfalt vollendet, Die h. Bücher erfcheinen » in derjenigen Ordnung , in welche fle von Eypriau p And geftellr worden. Yon Rudolf Gualther wurden go die beſondern Abfchnitte mit brauchbaren Summa⸗ » rien, zwar in Verſen begleitet. Durchgaͤngig erſtheinen wichtige Anmerkungen von Leo und Bi » bliander, auch Randgloffen über die verſchiednen Less » arten und Auslegungen. Die Ueberſetzung RER. Te

9 Eco Judaà

„ſtaments iſt eigentlich von Eraſmus, jedoch nicht o ohne genaue Vergleichung des Grundtextes, der aͤl⸗ » teften Handſchriften, Erklärungen und BUN gen“.

Je ehe die Gelerten dieſes Zeitalterd die Gelehrſam⸗ keit um ihrer ſelbſt, nicht zufaͤlliger Mitgift wegen lieb⸗ ten, je weniger ihnen unſre heutigen Zerſtreuungen, Zeitvertreibe, Klubbs und Zirkel, Zeitungsblaͤtter und Pampflets Zeit und Nachdenken raubten, deſto mehr waren ſie an herculiſche, ununterbrochne Arbeit in ih⸗ rem Muſeum gewoͤhnet. Wie ſehr wuͤrde man ſich nicht indeſſen betruͤgen, wenn man dieſe Gelerte fuͤr Pedan⸗ ten, ohne Brauchbarkeit fuͤr das buͤrgerliche Leben, an⸗ ſehen wollte? Indem wir ſie in ihren Schriften, in⸗ dem wir fie auf Catheder und Kanzel bewundern, fb wird unfre Bewunderung nicht geringer feyn, wenn wir fie auf der Weltbühne nicht weniger wie Reformatoren der Gerichtöhöfe als wie» Reformatoren der Religion und Widerberftellee dee Gelchrfamteit, wenn wir fie als Geheimräthe der Regirung , ald Negosiatoren des Staates, ald Nathgeber und. Vermittler fremder Fürs ften erblicken. () Und du, junger Zelote ,. und du, pralender Kriegsheld, wenn Ihr dem Gelerten ald muͤſ⸗ figem Speculivee Hohn fprecht, fo erinnert Euch, daß ualter und Leo Judaͤ Kirche und Rathsſaal mit dem Donnerkeil der Beredſamkeit erfchütterten , daf Antifted Zwingii, Commendor Schmid, Abt Foner mit de Schwerdt eben fo mutvoll als. ‚mit der sig: gefochten

(*) S. Hottingers Schola u oratio ſecunda & 54 folg.

£eo Jud aͤ. X

und im Schlachtfeld für Warheit und Vaterland ſtar⸗ den! Und Ihr, Veraͤchter der Meligion und der Kir che, errötet , wenn um Euch Her in den Nationalfitten, in der Polizey und Regirung ihre allbelebender Einkuf bervorfrat !

.. Nachdem Zwingli mit: dem Heer ind Lager nach Kaps. pel verreißt war, fo lag in Zürich Die ganze Kitchen, bürde auf Leo. Zwingli fiel im Treffen umd die Zürie cher lidten groffen Verluſt. Alles Ungluͤck ward den Dfaffen oder Predicanten zugefchrieben. Hauptmans . Hanns Efcher, mit dem Beynamen Klog Efcher , drauͤte, fo bald er ausm Lager zuruͤckkomme, woll er Pfaff Leu⸗ wen (Reno) durchbohren. Als er durch die Thore von Zürich einritt, fiel Heinj Foſter, der Stadtbediente, feinem Pferd an den Zaum, und foderte im Namen des Bürgermeifters Friede gegen Magifter Leo: Haupts mann Efcher weigerte fi) lange, ſtieß grobe Reden aus, bey vermehrtem Zulauf der Bürger aber ſah ex ſich ges nötigt , Frieden anzugeloben.

Izt lag ale Sorge für die Erhaltung dee evangelis fchen Lehre auf Leo. Mit feinen Amtsgenoffen befand ee fich in täglicher Lebensgefahr; man wußte nicht, was für ein Ende der angefangene Kappelerkrieg neh- ‚men werde; weder den Prieſtern noch den Penfionern, weder den Bürgern noch den Landleuten durfte man trauen; auch vor dem Ueberfall der catholifchen Eyd⸗ genofien war man nicht ficher. Die böpwilligen Bas > Pillen und Penſioner feitend: Izt iſts darzu fommen, „daß ein Bidermann auch reden darf; Pfaff bie, » Pfaff dort; die papiſtiſchen Pfaffen hand uns bſchiſ⸗ fen; die aber befeichend und; das alls hand wir

‚”"_ Leo Judaà

von dem neuwen Glauben; Wunden bis, Wunden » dort u. ſ. w. So'weit Joh. Jud, Leonis Bids graf. Des Nachts kamen etliche chrbdre Frauen in Huſſaͤcken und Schuben () zu St. Peter in Leonie Haufe, und baten ihn, daß er fich in weiblicher Klei— dung wegfüchten möchte ;_ fie ſeyn von ihren Männern gu ihm gefendt worden; ohne dieſe Verkappung fey alle Rettung verloren. Leo wieß fie von ſich, legte, anftatt des Weiberſchmuckes, feinen Panzer um fich, sieng zu feinem Freund, dem Beier Jacob Sprünglis bey diefem blieb er verborgen, „bis das Gewitter ſtiller geworben. Ä

Nach Zwinglis Tode wolte man dem Leo die Ober⸗ aufiicht über die Zürcherfchen Kirchen auftragen: allein er fchlug die Stel’ aus und empfahl hiezu den Job. Decolampaden; da auch diefer das ſchweere Amt fich verbat, fo ward ed auf Bullingerd Schultern geladen, Diefer und Leo Iebten eilf Jahre Jang wie Brüder zu⸗ fanten ; unter ihrem Cinpuß verbreitete und befeftigte fi) das angefangene Reformazionswerk mit beftem Ers - folge. Je weniger in dem verhärteten Gehirn det Er⸗ wachönen Zugang zu neuen Ideen ſtatt bat, deſto eifri⸗ ger waren die Reformatoren fire den Unterricht und Die Bildımg der Jugend beforget. Bey den wolthaͤtigſten Bemühungen, fab ſich Leo bald von den Lutheranern Bald von den eignen, noch vapifiifchgefinnten Mitbürgern verfolgt. Um fo viel gelaßner ertrug er Die Beſchim⸗ Yfungen von feite der erſtern, da ihm von Zeit zu Zeit Capits, Hedis, Bucer u. a. baldige Ausföhnung mi

(5 Eine Art damaligen Weiberſchniuckes in Zürich,

£eo Judaàa %

Vathern verfprachen; zu dieftm Ende hin wurden bald in Züri) , bald in Baſel Religionsgefpräche mit den Lutheranern gehalten; doch immer blieben fie frucht los. Wie viel theologifche Lizenzen hingegen ſich Leo gegen die heimlichen Papiſten in Zürich erlaubt habe, bievon zeugt unter anderm eine Bredigt, Die ex unge fahr drey Viertel Fahre nach dem unglüdlichen Cappe⸗ ler⸗Krieg zu halten gewagt bat (9).

Grofienteild waren Leo Judaͤ Vorwürfe begründet ; groſſenteils aber hätten fie vielmehr vor dem weltlichen Richterftul ald auf der Kanzel, vielmehr mit juridifchen Beweifen ald in allgemeinen Declamationen borgebracht werden follen Ct). Den Prediger ungefraft bingeben laſſen, hätte zu gefährlicher Nachahmung verleitet; ihn allzuſtrenge behandeln, hätte vielleicht den Poͤbel empoͤ⸗ ret. Es mußte alſo beydes zugleich, es mußte im Grunde weder dad eine noch das andre geſchehn. Innere wol als auͤſſere Unruhen machten die groͤßte Behutſamkeit nothwendig. Vor allem aus alſo vermied man, aus der Sache einen Perſonalhandel zu machen. Man ſuchte weder Beklagte noch Klaͤger. Nicht alſo Leo allein, ſondern die geſamte Geiſtlichkeit wurde vor Rathe beru. fen. Derſelben ward angezeigt, dag freplich der Aus— gang des Krieges ungluͤcklich geweſen, jedoch obne Schuld der Regierung; daher hätte Leo mit feiner Rede zu⸗

(*) S. Bullingers iftli * und —— ——— Fi

‚(P ©. Varbevrac de Magiſtratu forte peccante e pulpl tis traducendo, und Gisb. Vostius Aldetics ;

9 Ceo Judqaà. ruͤckbleiben moͤgen, wie dann auch der Rath weder von ihm noch von andern Predigern in Zukunft ſolche un⸗ beſcheidene Kanzelvortraͤge erwarte: „Dann follte ders » glychen mee beſchaͤhen, wurdend die Thaͤter miner „Herren hoͤchſte Ungnad und traͤffenliche Straaf zu „erwarten haben; hiemit wurdend auch etlich Artikul geftellt wider die Praͤdikanten, ihnen dieſelben bes ſcheltensweiſe vorzuleſen “.

Die drey vornehmſten Prediger, Leo Judaͤ, Heinrich Bullinger, Rudolf Thumeiſen lehnten die Vorwuͤrfe, die ihnen vor Rath gemacht worden, mit ———— Mut ab. Hierauf wurden ſie mit den uͤbrigen Predi⸗ gern aus dem Rathsſaal weggewieſen. Die Raͤthe was ren aliferft uneinig, aufferft verlegen. Vor dem Rath⸗ haus, aufm Fiſchmarkt, auf der Bruͤcke war viel Vol⸗ kes, Buͤrger und Landleute, zuſamengelauffen. Um auf einmal dem Laͤrm ein Ende zu machen, traten nun beede Buͤrgermeiſter, Die Schatzmeiſter, die Ober⸗Zunftmeiſter mit dein Stadtſchreiber ind Vorzimmer zu den Praͤdi⸗ canten und verſprachen ihnen, das Geſchehene zu ver⸗ geſſen; an der Kirche und an dem Vaterland treu zu bleiben; auch erlaubten ſie den Geiſtlichen, daß, ſo oft ihnen Etwas gegen die Oberkeit am Herzen liege, ſelbige ſich in dem Rathsſaal melden duͤrfen; wofern fie alsdenn keine befriedigende Antwort erhalten, moͤ⸗ gen fie hernach auf der Kanzel fich aller Freyheit in fb fern bedienen, ald ed dem Geiſt Ehrifti, der Ehre Gots tes, der dfentlichen Ruhe und Ordnung, dem Frieden und Heil der Menſchen angemgffen fem werde. Bon allen: Seiten ward hierauf bie Unruh geftillet. . a. | Nachdem

£ te Juda

Nachdem wir bisher unfern Leo auf dem öfentiichen Schauplatz gefehn haben, müffen wir noch einen Blick auf fein Privatleben werfen. So fehr er auf dem theo⸗ Iogifchen und politifchen Kampfplag als heldenmaͤſſiger Rieſe fich zeigte, fo wenig anfehnlich war feine auͤſſere Bildung Er war von fehr mittelmäffiger Leibeöges ſtalt (*). In einem Brief an Zwingli heißt ihn Liechs tenberger heroica pracellentia virunculum ; Zwingli redt ihn in einem Briefe felber ald Leunculum an; in. einem andern Brief an den Myconius nennt er ihn Leo- nem Teucro minorem , fed Ajace fortiorem. Er hatte eine lebhafte Gefichtöfarbe,, wiewol er fonft immer trink: lich gewefen und mehr Argneymittel brauchte, als ihm gut war. Er ließ keinen Bart wachfen, fondern trug Die Haare nach dem ‚Gebrauch der päpftlichen Prieſter; auch trug er, eben fo wie Zwingli, ein Prieſter⸗Baret, zumeilen auch einen Spitzhuth. Seine Kleidung war fchlecht, doch reinlih. Im Umgang war er gefällig und liebte nicht weniger ald Zwingli und Luther die Tonkunſt. Bon ihm bat man noch einige muflcalifche Compofitionen; auch batte er eine heile Singſtimme; zuweilen gab er .in feinem Haufe Kleine Concerte und bewirthete feine muficalifchen Freunde; er ſchlug das Hackbret und fpielt auf der Laute. Den Fremden, die der Religion wegen flüchtig worden, ſtand fein Haus offen und Donate lang fanden fie an feinem Tifche Be. wirtung. Auch mit den Armen in feiner Pfarrgemeine

, . (96. Heine. Hottingers ; Hit. Ecclef, T. vuf - Zu ee eidgenoͤſſiſche Kischengefshichte , T Tut

G

J

98° Leo Ju daͤ.

theilte er fein. Brod. Ungeachtet er dadurch in Armuth gerieth, beklagte er ſich niemals, aus Beſorgnis des Vorwurfes: Es koͤnne den Pfaffen niemand genug ge⸗ ben. Tags und Nachts war ſein Weib beym Webſtule beſchaͤftigt. Aus dem Gewinnſt kaufte ſie Hausplunder.

Endlich im J. 1540. ſtellte er dem Rath ſeine kuͤm⸗ merliche Umſtaͤnde vor. Hierauf ward ihm ſein Pfrund⸗ einkommen jährlich um so Gulden vermehrt. Er hatte nicht mehr als einen filbernen Becher, der ihm von Werner Steiner gefchenkt worden war, und ein duzent befchlagene Löffel, überall keine Schuldbriefe und feine liegenden Güter. Bon Oſwald Myconius und Simon Grynaͤus ward er nach Baſel, von dem wirtembergis ſchen Herzog Georg ind Elfag berufen. Die einträglich» ften Bedienungen fihlug er aus: Dafür ward ihm im J. 1538. von der. Oberkeit in Zürich das Bürgerrecht geſchentkt.

Leo fchrieb feine Vredigten nicht auf; in einer oder in zwo Stunden hatte er im Kopfe den ganzen Vortrag in Ordnung gebracht. Oſt beklagte er ſich, daß ihm die Strafpredigten am wenigſten von ſtatten gehn; keine Nredigten gelangen ihm beſſer als über die chriſtliche Liebe; vielleicht deswegen, fest fein Sohn hinzu , weil er von Natur ein gütigee, milder, framdlicher Mann war. | |

Schon hatte e bis ind neunzehnte oder zwanzigſte Fahr der Zürcherfchen Kirche gedienet, als feine Kräfte merklich abnahmen. Er gieng alfo im %. 1540. in die Bäder nach Baden. Obwol er nicht mehr trank als fein dietiſch Pörglin, fo zog er ſich Doch bey der groffen

Seo Judaͤ. 9

Sommerhitze eine Entzündung in der Leber zu. Un⸗ geachtet aller augewendten Arzneymittel nahm feine Ges ſundheit je länger je mehr ab. Im J. 1542. gieng er alfo wieder nach Baden; ganz entlräftet kam er nach Zuͤrich zurück und ſtarb daſelbſt, unter den erbaulichiien und rührendeften Gefprächen, den 19 Junius 1542. Sein Nachfolger bey St. Peter war Rudolf Gualter.

Mit Leo war fur feine Famillie zugleich alled Ein kommen verſchwunden. Mit feiner Wittwe und mit ſei⸗ nen vier Wayſen trat nun Bullinger in den Rathsſaal. Daſelbſt ftellte er der Oberkeit die vaterländifchen Ver⸗ dienſte des Berftorbenen vor und empfahl feine Hinter laßnen. Diefen ward ein jährliches Gehalt von 10 Müt Kernen, 5 Eimer Wein undıfıo Gulden Geldes zuer⸗ tennt. Dieſes Gehalt hatte die Witwe lange Jahre ges noffen, ungeachtet ihre Kinder fchon anderwaͤrts verforgt waren. Gleich nach des Valers Hinfcheid wurden beyde Söhne oderkeitlich, der eine in dem Seminarium zum Srauenmünfter, der andre in der Schule zu Kappel cogen. | S |

V. Johann Waldmann (*X).

Qyeree ward zu Blickenſtorf, Zugergebietes, im Amte Baar, von armen Aeltern erzeugt. In früher Yu: gend kam er ald Lernjung zu einem Rothgerwer nach Zürich. Hier kaufte er im J. 1452. das Bürgerrecht um vier Gulden. Bey allen Fagnachtfpielen und Schügens gefellichaften war er immer der belebtefte und fchönfte unter feinen Ditgenoffen. Gar bald vertaufchte er fein Handwerk mit Kriegesdienſt. Er war einer von den damals ſeltenen Koͤpfen, die einen leſerlichen Aufſatz zu verfertigen im Stand waren, und ſo ſchrieb er im Na⸗ men ſeiner 400 Mitgeſellen den Abſagbrief an den Abbt von Kempten. Wenn er von ſolchen kriegeriſchen Strei⸗ fereyen zuruͤckkam, ſo zitterten die Hausvaͤter fuͤr ihre Weiber und Toͤchtern und die Wirthe waren in ihren Gaſthoͤfen nicht ſicher vor ſeinem Gelaͤrme. Zwo von ſeinen Galanterien, die eine mit der Gattinn des Stadt⸗ ſchultheiſſen, die andre mit der Frau des Rathsherr Goͤldlin machten allgemeines Aufſehn, und zwar nicht zu ſeinem Nachteil. Auch ward er mehrmal wegen Un⸗ fugen oͤfentlich gebuͤßt und ins Gefaͤngniß geworfen. Eben ſein ungezaͤhmtes Weſen, verbunden mit Wolge⸗

in et 2. 9. Fuͤßli Lebensgeſchichte Joh. Waldmanns,

ZZobann Waldmann .ı0

Welt, mit redneriſchem Talente und mit verſchwenderi⸗ ſchen Ausgaben, alles dieſes machte ihn zum Abgott des Volkes.

m J. 1464. verheurathete er ſich mit der Wittwe des Einfiedler - Amtmanns Ulrich Edlibach von Hinter burg, die er fchon bey Lebzeiten deffelben genauer ges kannt batte; auch erhielt er fein Amt und legte durch dieſe Verbindung den Grund zu kuͤnftigem Reichtum und Anfehn. Durch den Eifenbandel fo wol ald auch durch Bormundfchaften und Adoocaturen wußte er noch mehr fein Gluͤck zu befördern. Bey Führung feiner Rechtshändel und bey Verwaltung des Wanfengutes Hatte ex fich bald beliebt , bald verdächtig gemacht.

Im J. 1468. war er Spießhauptmann bey der Be lagerung von Waldshut und bey den Hilfsvoͤlkern f wel⸗ che der Stadt Muͤhlhauſen zugeſchickt worden.

Bald zum Zunftmeiſter ernennt, bald als treulos und frefelhaft ins Gefaͤngniß geworfen, nahm im Ganzen ſein Kredit je laͤnger je mehr zu. Ein Volkesmann oder ein Rathsfreund, je nachdem der Wind blies, ward er zuletzt für alle Herr Johann Waldmann von Duͤbel⸗ flein , nachdem er im J. 1469. diefe Herrfchaft kauͤflich

an fich gebracht hatte. Um günfligeree Ausfichten |

willen begab er fich von der Gerwerzunft auf die Zunft sum Kaͤmbel. Dafelbft erhielt er im Jahr 1473. bie - Zunftmeifterwürde. Im J. 1474. entzundete fich der Krieg mit dem burgumdifchen Herzog Karl dem Kuͤh⸗ nen. Mit Felix Kelleen zog Waldmann als Kriegsrath nad) Ghcot. Im J. 1475. zog er ald Hauptmann von 1500 Mann den Bernern zu Hilfe. In gleichem

Her

> Johann Weldmann.

Fahr wagte erd, einen feiner Miträthe des Meineyds anzuklagen. Die Slammen des burgundifchen Krie⸗ ges verbreiten fich weiter. Im J. 1476. zeigt fich Walde mann an der Spige feines Kantons im Schlachtfeld ; zu Freyburg neigen‘ alle andern Contingenter vor dem feinigen die Fahnen. Er führt fle nicht nur zur Beute, fondern zum Steg an. Bernd Vorwürfe über die Schlaͤ⸗ frigfeit der übrigen Kantons erträgt er mit Unmut und ihn erfchüttert der Gedanke, daß der groffe Adrian von Bubenberg ein Schtachtopfer der burgundifchen Rache ſeyn follte, Sein Schreiben an die Eidgenoffen noch ans dem Lager nor Murten zeugt von bavundernswürs Diger Klugheit. Er mäfligt den Enthuſiaſmus der Bers ner, wiegt ihre Verzweiflung in Ruhe ein und fchwört ihnen treue Wachfamteit; durchaus aber fchiebt er die Schlacht auf, bis feine Mitbürger auch würden ange rückt fen, um mit den Webrigen die Ehre ded Triums - phes theilen zu können. Muͤde und hungrig langen die Züricher in Bern an, wo Waldmann fie bange erwar⸗ tet. Er vergönnt ihnen kurze Raſt; um zchn Uhr Nachts läßt er zum Fortmarfche biafen. Die ganze Stadt if wach; die Greifen beten m den Tempeln. Alle Strafen find beieuchtet und mit Tafeln Defekt. Das wehrlofe Gefchlecht der Weiber und Kinder bes wirtet sitternd die Reiter; im Durchzug genieſſen diefe eine Erquickung, brechen auf und ziehn in der ftockfitts ſtern Regennacht bis an die Sanerbrüde. Hier dem Feind in der Naͤhe, laͤßt Waldmann eine Fruͤhmeſſe Yefen. Das Heer trinkt ich den St. Johannes Seegen zu und rüct den Berg binan in das eidgenoͤſſiſche Lager. In dem Kriegerath erhält Waldmann den Btſehlsha⸗ berßab und wird mit andern Feldherren von dem Her⸗

Yobann Waldmann 103

vog von Lothringen zum Ritter geſchlagen. Nun erfolgt der herrliche Sieg am 22 Junius 1476. Von ist an Anden wir den Ritter Waldmann überall, auf den eid⸗ genöfifchen Tagfagungen und unter den Abgefandten nach dem franzöfifchen Hofe. Vor Murten fliftete er mit dem Herzog von Lothringen eine Sreundfchaft, weis he nicht wenig zu dem Entfchluffe der Eiddgenoffen beytrug , diefem Fürften fein Erbland zu retten. Ders felbe erwartete die bewilligten Hilfsvoͤller zu Bafel. Als ee hörte, daß die Zürcher, unter Waldmanns Anfuͤh⸗ zung, im Anzuge begriffen feyn, gieng er ihnen entges gen, fprang beym Anblick des Ritterd vom Pferde und umarmte ihn. Acht taufend Eidsgenoffen begleiteten den Herzog zur Widereroberung von Nancy , und nicht wenig hatte Waldmann diefelbe befördert. |

In den Unterhandlungen der Eiddgenoffen mit Frans reich wegen des Schickſals von. Hochburgund fpielte Waldmann, nebſt Adrian von Bubenberg und Hang Imhof, , die wichtigfte Role. Aller Bermutung nach fam er mit unbeftochenem Herzen zu dem franzöfifchen König, Ludwig XT. Die Ofenheit und der Ungeſtuͤm feines freyen Characters fchienen fich mit der Falten, verrätherifchen Schlauheit des Königs nicht zu vertras sen. Aus Furcht, daß feine vaterländifche Grundfäke Gefar laufen möchten, entweicht der altſchweizerſche Adrian von Bubenderg , unter Verlarvung eines fah⸗ senden Geigers; dieſes Schutengeld beraubt, wankt nunmehr Waldmanns Patriotiſmus und unvermerkt wird er vom franzoͤſiſchen Hofluft vergiftet. Sein Ge winnft iſt ein Königliched Jahrgehalt und an ihm hat

/ 4 Johann Waldmanı

nunmehr Ludwig XI. in der RR! einen maͤch⸗ ‚tigen Gönner.

Im J. 1478. erhielt Waldmann auch von der Her⸗ zogin von Savoi ein Diplom, welches ihn zu ihrem SHofrathe ernennte. Auch mit Mayland ftand er ſchon fruͤhe wenigſtens in Verdacht eines allzuguten Verneh⸗ mens. So bald er am Ruder ſaß, ward er (wie es zu geſchehn pflegt,) aus einem Volkesmann ein allbe⸗ herrſchender Gebieter. Durch Uebermacht auf den eid⸗ genoͤſſiſchen Tagleiſtungen erwarb er ſich Feinde; in ſeinem eignen Kanton hingegen ward er von dem Adel ſp wol als von dem gemeinen Manne geliebkoſet; jede Partey naͤmmlich hofte ihn auf ihre Seite zu ziehen. Was etwann im Rathe oder in Privatgeſellſchaft über ihn ausgeſagt wurde, das wurde als Reid oder als Mißverſtand ausgedeutet. Schon hatte er durch aller⸗ ley Wege ein Hauptgut von 30000 Gulden erworben. Hieraus liehe er manchem Herrn und Buͤrger, mancher Zunft und Gemeinde; er gab Allmoſen, ſteuerte arme Wayſen aus, kaufte Kirchenſtuͤle, Vigilien und Seel⸗ meſſen. Immer aber fuhr er fort, ſich als belebten Weltmann zu zeigen. Im J. 1479. ward er mit dem Leutprieſter Hering an den paͤpſtlichen Hof abgeſchickt, um das eidgenoͤſſiſche Buͤndtniß mit Sixt IV. beſiegeln zu helfen: unterm Vorwand eines Anfalls von Fieber blieb er bis zu Herings Ruͤckkunft in Mayland; Das ſelbſt gieng er fleiſſig mit dem franzäfifchen Geſandten zu den Gaſtmalen und Baͤlen bey Hofe.

Bis zum J. 1480. verwaltete er in Zuͤrich das Bau⸗

amt; hierauf ward er zum oberſten Zunftmeiſter er⸗

| wält. Als folchen zeigte er fich bey dem Rechtshandel

j Tobann Waldmann. 10%

des Ritters von Hohenburg in einem böchft zwerdeuti⸗ gen Lichte. Ritter von Hohenburg, aus achtbarem Ges fehlechte in Straßburg, ſah ſich wegen Ueppigkeit und Impotenz, wie auch wegen verfchiedener Mißhandlun⸗ gen von feiner Gemalin verlaffen und dadurch um die Hofnung einer reichen Erbfchaft betrogen. Aus dem Elfaffe vertrieben, kam er endlich nach langem Herumir⸗ ren auf Zürich. Nicht ohne Schwirrigkeit erhielt er Das Bürgerrecht. Bald darauf firbt fein Schwiegen vater. Laut feines Chevertragd fpricht er das Vermoͤ⸗ gen und die Perſon feiner Frau an. Diefe verweigert ihm beydes und wird von den Straßburgern unterſtuͤtzt. Die Zürcher fordern für den Ritter ſicheres Geleit und Defnung des Rechtens: Umſonſt find alle ihre Be mühungen und nun ſchicken fie ihren Abfagbrief nach Straßburg und fchon And fie zum Kriege gerüftet. Durch Vermittler wird zwifchen beyden Städten die Ausſoͤh⸗ nung betrieben. Der Ritter von Hochburg hingegen ſchlug verfchiedene Rechtögebote feiner alten Mitbürger aus und bewieß überhaupt einen Stolz, der in feiner eritifchen Lage nicht umvorfichtiger feyn könnte. Bey⸗ nahe überal ward er ald Ürheber der Zweytracht verabs ſcheut. Itzt entfiel feinen Anhängern der Mut. Go fehr er bisher von Waldmann begünftigt geweſen, fo fand es Diefer nicht länger zuträglich , um des Avan⸗ türierd willen weder die Ruhe des Staates uoch feinen: eignen Kredit in die Schanze zu fchlagen. Die drey Obriſtzunſtmeiſter machten damals ein eignes Tribunal aus; ihr Amt entfprach ungefähr den heutigen Begrif⸗

fen von heimlichern oder Staatdinguifitoren. Um ſo viel weniger Einfchräntung Id? ihr Gewalt, da derſelbe

durch Leine Geſetze genug beftimmt war. Kurz, dieſes

>

5 Redner = Der —— antwortete: „» DW

06 Johann Waldmann

Tribunal teit jzo zuſamen, verhört Kundſchaften gegeig den Ritter, laßt ihn auf dem Weg nach der Kirche mit ſeinem Bedienten Anton aufheben, wirft beyde in den Wellenberg und verhoͤrt ſie an der Folter, alles ohne Vorwiſſen des Rathes. Eben damals im J. 1482. war eine groſſe Tagleiſtung in Zuͤrich zur Befoͤrderung eines gaͤnzlichen Verglichs mit Straßburg. Letztre Stadt mußte erſterer an die Unkoſten 8000 Gulden bezalen. Der Ritter von Hochburg verſiegelte die Ausſoͤhnung

mit ſeinem Blute. Vermoͤg der damaligen Poteſtas Tri-

bunitia lieſſen die drey Obriſtzunftmeiſter, zu ganz un⸗ gewohnter Zeit, den Rath der CC. verſamlen. Wald⸗ mann eröfnete zuerft den Verglaͤchsentwurf mit Straße Burg ; Dderfelbe wurde genehmigt. Alsdenn trug er das Eramen mit dem: Gefangenen vor; dieſer ward fodomitifcher Sünden befchuldigt , wie auch einer Mord⸗ that, die er vormals zur Verheimlichung feiner viehis fchen Schwachheit im. Elfaffe follte verübt Haben. An der Folter hatte der Bediente Anton: die vorgeblichen , mit feinem Herrn begangenen Greuel alle geftanden ; der Herr hingegen behauptete unter der graufamften Marter in den lebhafteften Ausdrücen feine gänzliche Unfchuld. Gleichwol ward ee wenige Tage nachher, nebſt feinem Bedienten, zum Feuer verurteilt. Als ex im Vorbepführen Waldmann auf der Bruͤcke erblidte,

rief er ihm gu: „Mir gefchieht Unrecht. Um meines „Gelds willen verlier ich das Leben. Du, Waldmann,

„haͤtteſt mich retten koͤnnen, und thateft ed nicht. Das rum dad’ ich dich von Heut in dreyen Tagen in dag

5 Thal Joſaphat an ein Recht. Da nehm ich St.

» Fohann zu meinem Schreiber, und St. Paul zum

Ba 3

Jobenn Waldmann. 107

empfängft ein gerechte® Urteil. Deine Vorladung » frag ich nichts nach : Wenn meine Stunde da iR, wird mich Gott wol rufen “.

Von dieſer Zeit an neigte fi) Waldmann gänzlich auf die Seite feiner Zunftmeiftee und mit ihnen machte er allerley Anfchläge gegen den Adel, weil dieſer, nach .. ben Heerrichenden Vorurteilen , ihm zum Gonfulate noch allein im Weg fand. Walbmann bracfte es im Yabr 1483. dahin, dag ihm Ritter Heinrich Goͤldli die Buͤr⸗ germeifterwürde abtreten mußte. Das Göldlifche Haus, und mit ihm der ganze Adel, wurden aufferft erbittert. Denſelben gelang ed, im J. 1484. den entſetzten Goͤldli wieder zum Conſulat zu erheben. Aufs neue fab fich Diefer genötigt, im Jahr 1485. unſerm Waldmann, ſei⸗ nem erklärteften Gegner, zu weichen. Nunmehr glaubte der neue Bürgermeifter, dag er nicht anderfi ald durch sänzlichen Umſturz der Göldlifchen Famillie ficher feyn koͤnne. Auf fein Anfliften ward ein gewiffer Heinrich. Goͤldli verbannet ; Lazarus Goͤldli, der Rathsherr, (welchen vormals Waldmann zum Hanrey gemacht hatte,) wurde von der Rathsſtelle entſetzt und unter allerley Vorwand um zwanzig Mark Silbers gebuͤßt. Noch blieb zwar der Altbuͤrgermeiſter Goͤldli ein Mit⸗ glied des Rathes, jedoch unter der Einſchraͤnkung, daß er zu feiner weitern Gefandtfchaft gebraucht werden ſollte; Sefandtfchaften aber waren nicht nur die ehrenvolleſten, fondern auch die einträglichfien Bedienungen. Mit der Goͤldliſchen Familie fuchte Waldmann überhaupt den ganzen Adel zu ſtuͤrzen. Ex richtete eine Cotterie auf, welche Durch Dad ganze Jahr , Mittags und Nachts ch an gleicher Tafel auf einem Öfentlichen Haufe bewirten

8 Johann Waldmann.

ie. Man fehlug den Zutrit niemand ab; eigentlich aber befand die Geſellſchaft aus dreyzehn Tiichgenoffen, alles angefehene Maͤnner und beffere Köpfe, unter den⸗ ſelben zween Rathsherren von der adelichen Zunft, drey Zunftmeifter , vier Glieder des groffen Rathes, der Dia⸗ con zu St. Peter, der Stadtfehreiber, ———— Stiefſohn u. m. a.

Waldmann ſchien ein zuſamenhaͤngendes Ganzes uͤber die Staatöreformation im Kopfe zu haben. m der. Ab⸗ ficht die Stadt- und Landwirthfchaft in Ordnung und paffendered Verhältnig zu bringen, fieng er damit an,

daß ex veraltete Gefege aus dem Staube bervorgrub ; ‚unter denfelben befanden ſich verfchiedene Verordnungen

zur Einfchränkung der Prieſterſchaft, wodurch er fich den meiften Haß zuzog. Unter feiner Regirung wurden die Münfterthürme mit flolgen, pyramidalifchen Helmen geziert; zur Beſtreitung des Baues wurde ber ganze Klerus beſteurt; dee Buͤrgermeiſter vergabte hiezu aus feinem eignen Beutel 200. Gulden. Wie weit er über fein Zeitalter hinaus ſah, mögen z. B. die Abichafung verſchiedener Faſttage, die Einfchränkung der Vermächts

niſſe an Kirchen und Kloͤſter, das Verbot, in todte Hand

zu verfanfen, u. a. m. beweifen. Im J. 1485. ward auf fein Anftiften Die Webbtiffin, Sybilla von Helfen⸗ ſtein, als untauglich entſetzt und in Beyſeyn von ſechs Rathsgliedern, an deren Spitze Waldmann felbit war, eine neue Aebbtiffin erwaͤlt. Viele Ordensbruͤder wur⸗ den vermwiefen ımb den Predigermönchen die Beichte ber Monnen entriffen. Hauptfächlich aber verfete er bee ganzen Priefterfchaft einen tödlichen Streich durch das Buͤndtniß mit Junocenz VII. im J. 1479. Kraft bei

#

Yobhbann Waldmann 19

gelben wurde dem Rath das Patronatrecht über ver fchiedene Praͤbenden, auch in den päpfllichen Monaten, beflättigt. Der Beſitz mehrerer Pfruͤnde, das Vertauts fehen derfelben, die Entfernung von dem angemwiefenen Aufenthalt, die Ausweichung des weltlichen, einheimi⸗ fchen Richterd wurden ernftlich verboten. Zins und Zehntenſtreite der Geiftlichen wurden, wie vormals, an Die weltliche NRegirung gewiefen; die Geiftlichen muß⸗ ten mit der Etadt in Krieg ziehn mit Steuren und Roſſen; der Rath. forderte Rechnung von den beyden Klofterftiften und gab ihnen Pfleger.

Eben fo gemeinnügige, aber allzukuͤhne und voreilige Abänderungen machte er in der weltlichen Verwaltung. Hicht mehr, wie vormals, follte man das Bürgerrecht fo leicht entweder aufgeben oder erhalten. Um die Ges walt des Adeld einzufchränfen, machte er mit feinen Zunftmeiſtern, (dem zweyten, gefchwornen Briefe zu: wieder , ) die Erkanntniß, daß die Zunſt der Edeln nicht mehr ald ſechs Glieder in den Rath fenden folle. Den gemeinen Mann empörte er durch folgende Einfchrän: tung der bürgerlichen Freyheit: dag in Zukunft kein „» Zunftmeifter, der fich nicht mit Unehre verfchuldt Bätte, dürfte entfekt oder abgeändert werden, bis an fein Ende; und wenn fchon feine Zunft einen Ale dern mälen würde, fo follten die uͤbrigen Zunftmei⸗ » fer den alten behalten. Freylich gelang es ihm nicht, dieſe Erkanntniß durchzufeken; immerhin aber Batte er fih durch den guten Willen gegen die Zunft: meifter je känger je mehr die blindefte Anhänglichkeit Derfelben eigen gemacht. Um die argmöhnifchen Buͤr⸗ ger von neuem auf feine Seite zu ziehn, war er ber

110 Jobann wardmann—

erſte, welcher die Handwerker mit ausſchlieſſenden Sands werkörechten begünftigte. Indeſſen forgte ex nicht bloß

für den Yeutel des Bürgerd, fondern auch für feine - Gefundbeit und Bequemlichkeit, Durch ſehr weite Polis

zeyordnungen.

Auch uͤber die Landſchaft erſtreckten ſich ſeine geſetzge⸗ beriſche Blicke. Zu beſſerer Befoͤrderung der laͤndlichen Wirthſchaft wurde verordnet: Es ſollten alle Handwer⸗ ker von den Dörfern in die Stadt ziehn; „Die Lands leute follten alle Waaren nur in der Stadt faufen und hinwieder die ihrigen nur auf dem Stadtmarkte verkau⸗ fen. Kein Baumwollengarn durfte unmittelbar von den Landleuten an Sremde abgefendt werden. Auch ſollten fie Die Wälder fchonen und feine neuen Weinreben pflan. zen, Hauptfächlich aber wurde das Keislaufen ohne Vorwiſſen der Obern, als die erfle Quelle des vernachs laͤſſigten Feldbaus, bey hoher Strafe verboten. Zur Beſtreitung der Staatsausgaben wurde die ganze Lands fchaft um eine Gutfleuer von fünf Schillingen, ein andermal von zehn Schillingen von jedem hundert Pfund Heller , in drey Jahren zalbar, angelegt. Noch ein ans dermal feste man eine Kopffieuer von drey Schillingen jährlich. Nur die Voͤgte und Beamte in einigen Bes zirken hatten fich der allgemeinen Buͤrde entzogen. Die Zölle und Frohndienſte trieb man im ſtrengſten Sinn ein.. Ueberdieß zog die Stadt den Salzhandel an ſich, und dadurch ward auf der Landfchaft die größte Verbit⸗ terung verurfacht. Eine ganz neue und wichtige Ein⸗ richtung waren bie fo genannten Reisbuͤchſen oder Krie⸗ gesfonds, weiche in der Stadt und in allen Herrſchaf⸗ ten angelegt wurden. Jeder Hauspater zalte alljaͤhrlich

X

Johann Waldmann m

einen Schilling , und abfönderlich noch jeder, der Re ben baut, alljährlich ein Viertel Fäfen und em Viertel Haber, um bey Friegerifchem Ueberfall einigen Vorrat zu haben. Nicht nur die nutzbaren, fondern auch hie ehrenhaften und Iandesberrlichen Rechte der Stadt ers weiterte Waldmann, indem er die Freyheiten der Ges richtsherren und dee Dorfgemeinden hie und da zu vers kuͤrzen bemüht war. Um jedem Aufrupe zu fleuren, wurde dem Landvold alles zuſamenrotten aufs fchärffie . verboten.

Bon dem grandiofen Geift unſers Waldmanns moͤ⸗ gen noch folgende Erfanntniffen zeugen: die eine, daß man Städten , die an Zürich anf Pergament fchreiben,

hinwieder auf Bergament fchreibe , und einen Titel gebe,

wie fie unfree Stadt geben, und nicht höher. Die andere: Waldmann, Efcher und Schwend follen im Namen des Rathes eine Stadt⸗Chronick veranfalten laffen.

Bey allem diefem Anfehn von Hoheit feßte er zuwei⸗ Im feine Würde fo weit aus den Augen, dag er nicht felten mit dem Stadtbedienten Schneevogel, Arm in Arm, über die Straffen wandelte. Dabey war er ein Freund von Schmaufen und Gaflgeboten und prächs tig in Kleidern. Mehr ald alles hatte den Eittenrid), tee unmäffige Weiberliebe gefchändet. Nicht ald Eits ten fondern ald Polizeyrichter ließ ex verdächtige Weibs⸗ perfonen aus der Stadt jagen.

Doch wir eilen, um unfern Waldmann auf einer hoͤ⸗ Bern und ausgebreiteteen Buͤhne zu betrachten: So manchen andern Kantone zumieder , finden wir ihn ges

ee Jobann Waldmann

gen den Papft und gegen Frankreich dem Erzhauſt Des flerreich und dem Herzogtum Mayland vorzüglich erges ben. Gegen die Wallifer und ihre Mithelfer nahm er das Haus Sforzia in feinen Schutz; bey dem Erbs vereindgefchäft mit Deflerreich im J. 1487. war. er nicht nur erſter, Öfterreichifcher Penſionaͤir, fondern auch ber Austheiler von Maximilians Gnadengeldern in ges ſammter Eydgenoßſchaft; auf allen Tagfagungen war fein Einfluß zum Nutzen oder zum Schaden der andern ungemein groß. Dadurch zog er fich von allen Seiten tödlichen Haß zu. Den gewaltfamen Ausbruch diefes Haſſes beförderte folgender Vorfall:

Friſchhans Theiling von Luzern, der fich vormals als wackerer Kriegeshauptmann hervorgethan hatte, befuchte feither als Tuchhändler gewöhnlich die Meſſen zu Zuͤ⸗ rich. Als er num auf den Herbſt im J. 1487. in gleis

- chen Gefchäften dahin kam, ward er ploͤtzlich in Vers

haft genohmen. Seine ganze Verſchuldung beftand in einigen unbedachtfamen Reden, die er bey Anlaß des Bellenzerzuges theild im Felde gegen das zuͤrcherſche Kriegeöpanner überhaupt, tbeild vor einigen Fahren in einem Gaſthof zu Solothurn gegen Waldmann befons ders ausgeftoffen hatte. So bald zu Luzern Theilings Arreft in Zürich ruchbar geworden, ſchickte der Luzer⸗ nerkanton, im Begleite der Blutsfreunde des Gefang⸗ nen , eine Gefandtfchaft nach Zürich. Diele begehrte Die Auslieferung des Gefangnen , unter Verſprechung, daß fein Fehltrit zu Luzern -follte unterfucht und nach Beſchafenheit der Sache heſtraft werden. Waldmann , welchem Theiling eine fchimpfiche Retirade bey Bellen;

BpLge,

Johann Daldmenmn 213

vorgeworfen Hatte, Tonnte diefem den Vorwurf nie wie⸗ der verzeyyn. Auf die dringendefte Fuͤrbitte der Luzer⸗ Ber antivortete er: ; Alles Yitten ift fruchtlos Euer „Friſchhans muß fterben, und wenn er fo groß als em Kirchthurm wär. * Hhne Hofnung - kehrten die Luzer⸗ ner nach Haufe; ein paar Tage hernach ward Thei ling ; auf Auflage zweyer Zeugen , und auf fein eignes peinliches Verhoͤr hin, zum Schwerdte verurteilt.

Mittlerweile daß fo wol durch dieſe wieberrechtliche Hinrichtung ald auch durch fein geheimes Verfländtnig mit Defterreich und Maͤiland Waldmann der Gegen

« Rand des allgemeinen Haffes der Endgenoffen geworden, gettelte fich auch zu Haufe ein Komplot wieder ihn an. Laut wurden über ihn allerley Läfterungen ausgeſtreut and freylich anfangs Die Urheber beftraft und ein ges wiſſer Hand Kraut fd gar zum Tode verurteilt. Dben erwähnter. Altbürgermeifter Goͤldli ſah alte Diähes rigen Drittel, feinen Gegner zu flürzen, vergeblich, von ungewoͤhnlicher Rache entſlammt, faßte er endlich den derziweifelten Entſchluß, Kopf an Kopf zu wagen. Obgleich nicht mehr als Befandter, reifete er fonft uns ter allerley Vorwand auf die Tagſatzungen; Ddafelbft fehütteten er und feine ehrhaligen Vertrauten unter den Eydgenoffen ygegenfeitig ihre Klagen über Waldmann einander in die Schoöß aus; unermuͤdet ward fo das Gift hin und her getragen. In Zürich felbft waren, nebſt Göldli und feinen Neffen, Waldmanns pornehm⸗ fie Feinde die Ritter Heinrich Efcher und Konrad Schmend, und Hans und Gerold die Meyer von Knonau, Water

und Sohn; alle dern Kath einverleidt. Von den Beh | 2

1 Johann Waldmann.

telmöndhen in dem Beichtfiul , von dem jungen Adel oder von gebüßten Reislaufern in dem weiblichen Spiels zimmer, von angefehenen Landfaffen in der Schenke wurde der Neformator im fchwärzeftien Lichte gemalt. Diefer kannte gewiß die ganze Wut feiner Feinde, als lein ſtolz auf eigne Vorzüge, traute er ihnen zu wenig Kraft und Talent zu.

Im J. 1488. wurden allerley aufgewaͤrmte und neue Satzungen gegeben. Wenn fie beleydigten, fo wurde Waldmann von feiner Gegenparten ald Urheber derfels ben erklärt. In einer diefe Sakungen befichit_man: dag in Zukunft niemand Teinerley Güter annehmen » foll, e8 fey dann, daß fie von dem Beſitzer entweder » felbft angebaut oder zum Anbau um gebürlichen Zing an andre ausgelichn werden. Im Kal dag jemand „fein Gut allzuthener anfeken würde, fo follten Vogt und übrige Dorfoorgefegte am Ende entfcheiden. * Am meiften erbitterte das firenge Gittenmandat, beſon⸗ ders wegen des gehäffigen Lintericheids der Stände, der in demſelben in Betref des erlaubten und: unerlaubten Luxus fetgefeßt wurde. Auf Antreib feiner arglifiis | gen Feinde lieg fich Waldmann bereden, eine Erkannt⸗ niß zu geben, vermög welcher alle groſſen Hunde auf der ganzen Landfchaft follten abgefchaft werden. Zur Ausrottung derfelben wurden zwey Rathsglieder, Hans Meiß und Dominicus Frauenfeld, abgeordnet, und im Begleite des Abdeckers zogen fie von Dorfe zu Dorfe. Als fie jenfeit des Albis kamen, verfamelten fi) 550 Hausväter bewafnet auf einer Wieſe bey Mettmenſtiet⸗ ten, ein jeder feinen Haushüter an einem Strick, und hlugen, ald man mit Gewalt auf die Hunde greiffen

3odenn Waldmann. 11

wollte, Das Recht vor! Frauenfeld begnügte fich su ants worten: das ift mir lieb! * umd kehrte mit Meiß nah Haufe. Die Abgeordnete der Bauern kamen auf Zürich. Waldmann fihlug ihnen dad Verhoͤr vor Rath ab. Murrend begaben fich die Landleute zurück und der ganze Haß diefed Geſchaͤfts wegen fiel auf Waldmann. Sreylich Herefchte gegen alled zufamenrottiren dad ftrengfie Verbot: allein um deffelben zu fpotten, faßten, auf, Weber Reiftabs von Meilen Anftiften, die Einwohner der beyden benachbarten Dörfer, Meilen und Herliberg, einen ſehr ausgelaßnen Entſchluß; fie wollten namlich zur Zeit der Saftnachtfpiele eine Weintonne auf den Steg zwifchen beyden Dörfern legen und jeder Theil follte den Wein von feiner Seite leeren. Schlechte Wits terung vereitelte den Spaß. Dafür vereinten fich fünf zehn Burſche von Meilen, an alle und jede Schenken zu gehn und weder Verbot noch Strafe zu achten. Eine folche Zufamentunft zu Erlenbach, ungefähr zwo Stun: den von Zürich, an den Ufern des Sees, wo 400 Mann bepfamen waren, gediehe in wenig Stunden zu einer förmlichen Meuterey. Durch körperlichen Eydſchwur verbanden fie fich, entweder mit einander zu ſterben oder von der vermennten Knechtſchaft fich zu befreyn. Ihre Abgeordnete giengen auf Zürich, um Verhoͤr vor Rath zu begehren. Waldmann verweigert ed freundlich. Nächs Ken Sonntag verfammelten fich die Landleute bey 1500 in Meilen. Warn von Wein und Faflnachtsipielen , fandten fie noch an demfelben Tage aufs neue etliche Ads geordnete nach Zürich; im fachtem Tone baten dieſe um Abſchaffung ſo vieler beſchweerlichen Neuerungen; zugleich luden fie einige Glieber des Rathss ein, auf ihre Faſtnacht nach Meilen zu kommen, woſelbſt das Meh⸗

16 Johann Waldmann.

rere in Freundlichkeit werde geredt werden können. In Erwartung der Antwort blieb alles Volk bey einander. Die Einladung wurde angenommen. Der Bürgermeis fter Röift, die Zunftmeifter Deheim und Widmer, Walds- manns Freunde, giengen im Begleite des Reichsvogts, Gerold Meyers , fogleich Monntags frühe auf Meilen. Auf der Stelle wollten diefe obrigfeitlichen Abgefandte Die ganze Gemeinde verfammeln. Die Landleute weiger⸗

ten fih, weil fie noch mehr Volk erwarteten. Schon

erfchraden die Anweſende, als daſſelbe fo lang ausblieb. Endlic) Abends fpäte kamen alle, Die zugefagt hatten , und noch mehrere. Buͤrgermeiſter Roͤiſt redete ſie als gute , liebe Freunde an; indeß verwunderte er ſich über ähre, groffe Anzal; kurz ſchloß er damit, ihnen, kraft sbrigkeitlichen Auftrags, das zufamenlaufen aufs neue zu verbeuten. Noch wandte er fih an Rellſtab befon, ders und machte ihm Vorwürfe, dag er die übrigen aufgehetzt hätte. Rellſtab erwiederte: , liebe Herren , ich bin nicht allein Schuld an der Sache; wir alle mit einander ſtehen sufamen. * Die ganze Gemein de forderte er zu Zeugen auf. Alle antworteten mit aufs gehobener Hand: Fa, ja, und wir find gefinnt, Wort zu halten. Rellſtab fieng von neuem an: Herr Bit > germeifter und liebe Herren, laßt die Sache gut ſeyn: 3, denn Lech füge wüffend, daß vnſer aller endliche Meis » nung iſt, die nuͤwen Uffät nit zu leiden noch zu hal⸗ ten. Ihr Hand vnſern Bordern und und, ginch vff den Zürichkrieg, in der Wafferkilch zugefagt, daß Ihr und wöllind fchüßen bey onfern Gerichten, Mechten, » Sreyheiten und woͤllind fein nuͤwe Artigkel uffegen 3, noch uns defchiveren. Und ob Ihr uns hierüber wur⸗ » dint firaffen an Lyd oder an Gut, das wöllend wir

Johann Waldmann 117

„eben nit han, um kein Sach. Was einem beſchicht, > das iſt dem andern beſchaͤhen.“ Der Buͤrgermei⸗ fter beliebte ihnen, daß fie durch Abgeordnete ihre Bes fchweerden folten vor Rath vortragen laffen, Bor Rath -feßte es Waldmann durch, daß die Abgeordnete nicht anderft als abfünderlich, eine Gemeinde nach der an⸗ Dern, verhört werden follten. Diefe aber wollten fich nicht trennen. Mittlerweile wurden aus den ruhigen Gegenden bey 300 Mann zur Bewachung der Stadt in Zürich einguartirt. Vollends wurden durch dieſen Schritt die Mißvergnügte erbittert. An der Aeſchenmitt⸗ woche rückten fie in völliger Rüftung gegen der Stadt an. Nachmittags ließ der Buͤrgermeiſter den groffen Kath verfammeln, vor welchem 24. Abgeordnete, un⸗ gefähr in Rellſtabs Tone, ihr Anliegen eröffneten. Wald» mann wieß fie ziemlich troßig nach Haufe; fie zogen fich ‚mit dem aufrübrerifchben Haufen nach Zolliton und Kuͤßnach zurück. Bon allen Seiten wurde ihre Anzal permehrt und felbit durch viele aus denjenigen , welche in der Stadt einguartirt worden. Nunmehr wurde von Waldmanns Seite den benachbarten Kantons von allem Nachricht gegeben. Den 6. Maͤrz waren die Gefandte _ son Zug da; nach und nach famen auch die Gefandte der VI. übrigen Kantone, meiſtens Männer, welche feit langen über Waldmanns Uebermacht auf den endge. noͤſſiſchen Tagſatzungen unzufrieden geweſen. Zugleich erſchienen die Bottſchaſter mehrerer verbuͤndeter Staͤdte, Herrſchaften und Kloͤſter. Den 7. Maͤrz ritten die eyd⸗ genoͤſſiſche Geſandte allein hinaus zu dem aufruͤhreri⸗ ſchen Volke; dieſes empfieng fie mit Feldmuſick und ſchloß ſie in einen Krais ein. Nach erfolgtem Vortrag der Eydgenoſſen, welche das allzuzalreiche Zuſamenlau⸗

-

18 Johann Waldmann

fen abnteten, trat unter dem Haufen Jacob von Mus geren von Wädenfchweil hervor und feine ungeflümme Rede endigte er damit: Die Herren in Zurich haͤt⸗ ten die Abgeordneten der Landfchaft fo abgefertigt, 3, daß diefelben nunmehr eine ganze Gemeinde verboͤ⸗ ren fünnten. Nach Ianger Rede und Wiederrede verglich man fih von beyden Seiten dahin, daß ein Ausfchuß des Landvolkes von so Dann mit den eidges noͤſſiſchen Gefandten in Beratbfchlagung treten und herz nad) unter ſolchem Schuge die Beſchwerden dem Mas giſtrate vorlegen follten. Unerfchüttert blieb Waldınann. Unter allerley güldenen Verſprechungen von feite Dex Eidgenoffen, hatten fich die Aufruͤhrer für einmal zer⸗ fireut. Schon war in Zürich den 12 März die Garni⸗ fon abgedankt.

Indeſſen festen die Ehpgenoffen ihr. Mittleramt fort. Man gab ihnen einen Ausſchuß von fechd Rathen zus unter diefen war Waldmann felbft, nebſt zween von ſei⸗ nen Zunftmeiftern, Ocheim und Widmer. Wenig Ein, fiuß hatten diefe auf die überlegne Anzal der Feinde,

. &8 ward ein Bericht verfertigt, Kraft deflen den Miß⸗

vergnügten die meiften Forderungen bewilligt wurden. Durchgängig ward dieſer Verglich von dem Magiſtrate genehmigt. Waldmann allein blieb aufferft erbittert.

. Ohne jemands Einwendung fete ers durch, daß wenigs

ſtens in den Bericht eingeruͤckt wuͤrde: die Landleute haͤtten um Gottes willen um Verzeybung gebetten und Beſſerung angelobt. Ueberall ließ er den Bericht in allen Kopeyen, die fo wol auf den Zünften verleſen als den Eidgenoffen mitgetheilt worden, eigenmächtig vers

faͤlſchen. It fuhr ex mit etlichen, liederlichen Brü⸗

Jobann Waldmann. m

Dein in die Bäder nach Baden, um fihnach uͤberſtan⸗ dener Befar einige gute Tage zu machen. m feinem vermeinten Triumph ftieß er allerley Drauͤungen and. Schon beforgten feine Feinde eine ſchnelle und fücchters liche Rache. Nachdem die Verfaͤlſchung jenes Berichtes oder Verglichs bekannt worden war, fetten Die Anwob⸗ ner an den Gee-Ufern in zalreicheer Gemeinde ihre so. Anführer aufs nene in ihr Amt ein. Bor dem groſſen Rathe klagten fie trogig über die Treeulofigkeit , womit fie in dem eidgenöffifchen Bericht erniedrigt worden. Mit Heftigkeit wurden fie nach Haufe gewiefen. Hie⸗ rauf ſchickten fie zu weiterer Berathſchlagung Abgeords nete in alle Kantone. Sie wurden ungleich empfangen. Auf den 29 März war ein allgemeiner Landſturm nad) Küßnach verabredet. Zur Abhebüng deffelben fuhren gegen 40 Rathsglieder an den See. Nun war es zu fpäte. Gleichwol wagten ſich Conrad Schwend, Hein⸗ rich Eſcher und etliche andere mit Zureden mitten unter die dichteſten Haufen. Alles blieb fruchtlos; die Raͤthe waren noch gluͤcklich zu ſchaͤtzen, daß die Aufruͤhrer ihnen einen Stillſtand vergönnten. Nur Waldmann und den Oechi (wie fie den Obriftzunftmeifter nannten’) ſollte dieſe Sicherbeit nichts angehn, die fie durch fals ſche Bürgfchaft (hieß es) verwuͤrkt hätten.

Noch an gleichem Sonntag wurden aus den Zünften Beſatzungen auf die Schlöffer gefandt; fchon waren einige in den Händen ber Bauern. Die Stadt felbft wurde aufs neue durch eine Bürgerivache verhütet. Wald⸗ mann twg itt beſtaͤndig einen verborgnen Bruſtharniſch und ließ fi) von bewafneten Stadtbedienten begleiten. Des Nachts lag er auf dem Rathhauſe; daſelbſt ward

so Yjodann waldmann.

ee von feinen Vertrauten bewachet. Fruͤh und ſpaͤte, oͤfters um Mitternacht ließ er die CC zuſamenberufen. Um die Buͤrger deſto willfaͤhriger zu machen, wurden den 30 Maͤrz verſchiedene, anſtoͤſſige Geſetze auf dem Zuͤnften abgeſchaft: allein mit tiefem Verdruß muß Waldmann bemerken, daß die Anzal der Mißvergnuͤg⸗ ten auch in der Stadt ſich vergroͤſſert. Wegen verdaͤch⸗ tiger Reden ward ſein Stadtbedienter Schneevogel auf ofner Straſſe mit Dolchen durchbohret. Umſonſt ver⸗ ſuchte es der Buͤrgermeiſter dieſe Mordthat zu rächen. Itzt faßte er den Entſchluß auf den 1 Aprill alle Zuͤnfte zu verſameln und von einer zur andern zu gehn, um mit ſeiner Beredſamkeit das Volk zu gewinnen. Bereits auf drey Zuͤnften ward ihm gelungen. Auf einmal ſtuͤrzten etliche Bürger auf ihn los und begehrten im _ Namen der ganzen Gemeinde fchleunig Verhoͤr vor deu CC. Zu gleicher Zeit wurde die groſſe Rathsglocke angezogen. Erſchrocken eilt ex aufs Rathhaus. Nie⸗ mand will wiffen, wer befohlen babe zu lauten. Die Bürger begaben fich zalreich von den Zünften weg auf die Bruͤcke, fchimpften auf Waldmann, auf Die Rebellen, auf die bedenklichen Zeiten. Auf einmal mifcht fich une tee fie Lazarus Goͤldli, nebſt etlichen feiner Zuſamenver⸗ fchwornen. Itzt wiederholt er und läßt es wiederholen: Man müffe ſich unter jedem Bedingnig mit dem Lands volk verföhnen. Solches fand allgemeinen Benfall. Die Anweſende prdneten einen Ausſchuß vor Rath ab; am deffen Spige Lazarus Goͤldli. Mittlerweile verhörte der Rath die eidgenöffifchen Gefandten, die gefirigen Abend wieder angelangt waren. Eigenmächtig wält, fih num Goͤldli aus jeder Zunft einen Dann aus, und befieblt ben übrigen , bewafnet nor dag Rathhaus zu kommen.

Jobann Waldmann 18

Vor Rath erhalt Göldli, dag auf der einen Seite der Math, auf der andern Seite die Bürgerfchaft eine glei⸗ che Anzal Vermittler auswaͤlen folle. Eilig fchleicht fich Goͤldli die Treppe hinuntd; ſchon ift fein Bedien⸗ fer da mir Mordarte und Panzer. In der Waffenrüs flung eines Aufrührerd Tauft er unter Die Bürger. Daß „ſich Bott erbarme! “„ſchreyt er und ruft jeden Bie⸗ dermann auf. In kurzer Zeit fand er ſich an der Spige von soo Mann, alle beiwafnet. Göldli lenkt den Sturm, gegen das Rathhaus. Endlich gebieten die einen der eidgenöffifchen Gefandten vom Fenfter herunter Stille. Im Rathoſal ſelbſt Herrfchte die größte Uneinigkeit. Waldmann und ſeine Partey ſagten es rund heraus: „Die Stifter dieſes Tumultes ſitzen in unſrer Mitte!“ Schultheiß Seiler von Luzern, mit noch zween an; dern, winkten von oben herab. Als die Bürger auf Die Gefangennehmung einiger Rathsglieder drangen , rief er: Wen wollt Ahr? Die allgemeine Stimme war: Waldmann. Hierauf die drey Dbriftsunfts meifter, Oeheim, Göze und Widmer, nebft verfchiede- nen andern. Waldmann erfchrad , faßte ſich aber bald wieder und land auf mit rührender Hoheit, indem er gelafien den Beyſtand der Eidgenoffen verlangte, » Nun, mwolan, fo nehmt und fiellt mich an ein Recht! * Damit löste ihm ein Gefandter den Degen von deu Seite und fo ward er in den Kerfer des Wellen: bergs non den Geſandten begleitet. Nunmehr wurden über ihn von der Göldlifchen Partey die fchändlichften Zügen verbreitet. Man fchrie: E83 rüde ein von » Waldnann befielted Heer an. Sogleich Nach⸗ mittags verfamelten fich die Burger in der Waſſerkir⸗ de. Ein neues Interimsregiment wurde eingefühet.

32 Johann Waldmann.

Lazarus Goͤldli war das Oberhaupt. Ein aufrührifches Heer von gooo Mann ab der Landfchaft fland vor der Stadt. Zu dieſem Heer wurden etliche von den anges fehenften Raͤthen mit freundlichen Worten abgefandt; auch führte man den Aufruͤhrern aus den Kellern der Gefangenen und Entwichenen Wein zu.

Endlich verglich man ſich Donnflag Abends, Walde mann durch einen Ausfchuß von Bürgern und Lands leuten verhören zu laffen. Er wird fruchtlos auf die Folter gefchlagen. In Ermanglung feines eignen Ges ftändtniffes , werden falfche Kundfchaften aufgebracht. Den 5 April wird er in das. fchlimmite Loch des Ker⸗ kers geworfen. Diefe Befchimpfung nahm er fehr zu Herzen und fah fie für den traurigften Vorboth an. Er bat um die verwünfchte Gnade eines ewigen Verhaftes. Als ihm auch diefe Gnade verfagt wurde, legte er mit Thränen die güldene Ritterzierde von ſich und genoß Diefen ganzen Tag keine Speife.

Den 6 April fit der Rath zu Gerichte. Als er eben im Urteilen begriffen war, eilten beftellte Manner herbey und verficherten , dag der Kaifer mit einem Kriege: beer zu Waldmanns Befreyung auf dem Weg fen. Diefer veranftaltete Streich gab ben Ausfihlag einer einhelligen Sentenz über ihn. Er wird zum Schwerdte verurteilt. Die Gewißheit feines Schickſals felber machte jet Waldmann gelaßner. Er beichtete drey Stunden lang. Als er aber die geoffe Glocke Hörete umd zwey beivafnete Schiffe ſah, die ihn abholen follten, fland er auf, legte wieder feinen Schmud an, und gieng, nachdem er die Mitgefangenen und alle Umſtehenden ges fegnet hatte, mit merklichee Bewegung and dem Ges

Tobenn Waldmann ı2

fängnif. Bid an den Fifchmarkt wurde er von 208 Ausgefchoßnen aus allen Zunften begleitet. Hier nahm ihm Rathsherr Heinrich Efcher, der altefte Ritter im dee Stadt, das Ordensband ab. Dann hörte er fein Urteil vor dem Rathhauſe. Der Hauptinnhalt gieng Dabin, dag er von fremden Sürften beflochen geweſen und eigenmächtig verfchiedene Criminalurteile entweder gefällt oder verändert habe. Sonderheitlich ward ihm die Abficht, die Zunftmeifter ad dies virz zu fehen, und die Einfchräntung des Adeld bey der Regierung zum VBerbrechen gemacht. Ziemlich verworren waren Klagen auf Klagen gehaüft.

Nach angehörtem Urteil wollte er reden. Sein Beichts dater fiel ihm ind Wort: Herr, Ihr habt mie vers » forochen nicht zu reden: Und Euch verfprach ich, „daß Gott euer Stillfchweigen für eure Sünden neh⸗ » men werde. So will ich eben, antwortete Waldmann , dieſe Schande geduldtig tragen und meis ne Sache Gott empfehlen. * Hierauf warb ernebfl feinem bewafneten Begleite zu Waſſer bid nach Stadel« bofen geführt. Denn alle Thore blieben aus guten Gründen verfchloffen. Um die Blutbuͤhne ber wimmelte alles von Der ungeheuren Menge des Landvolks; uns ter daſſelbe Hatten fich auch die eidgenöflifche Gefandte gemifcht. So bald Waldmann auf dem ungewöhnlis chen Richtplag angelangt war , zog ihm der Scharfs richter das graufeidene Wams ab. Mittlerweile gieng fein Blick zu verfchiedenen Malen unter 10000 Zus fchauern Hin und ber. Er freute fich über diefe Menge von Zeugen und winfte mit der Hand, indem er laut

ausrief: „O Jeſu, fo tilge mir andre meiner Suͤn⸗

34 Johann Waldmann

„den um dieſes unverfchuldten Todes willen! Dee Beichtvater erinnerte ihn nochmals an fein angelobtes Stillſchweigen. Er fehwieg eine Weile. Hierauf bat er kurz und mit vernehmlicher Stimme alle Umſtehen- de, die Eidgenoffen und den Reichdvogt Gerold Meier . befonders um Verzeyhung und das ganze Volk um ſei⸗ ne Fürbitte: Die will ich auch thun für Euch; » ist, und wenn ich in meine Ruhe eingegangen bin. = Mährend feiner Rede waren jedermanns Aug und Ohr unbeweglich auf ihn gebeftet; laut wainten Weiber und Töchter. Mit Anftand Eniete er nieder , erhob noch einmal fein Haupt gegen der Stadt: ,„ Gott wölle, » daß dir fein Leid wiederfahre, du liebes Zürich! Darauf forach der Frate: .„ Herr, redet mir nach!“ Indem er das Eredo anfteng, gefchah der Streich. Dex Kopf ſprang umd der fchöne Körper fiel mit groſſem Blutvergieffen auf dad Gerüft, daß es bebte. Fu glei⸗ chem Augenblick wandte fich Der Reichsvogt gegen Die Zufchauer und beruhigte fe durch den Bericht: dag das Gericht von dem Anmarfch der Eaiferlichen Trup⸗ pen falfch fen. Als dieß gefchehen war, Hoß die Menge auseinander. Nach Waldmanns Begehren, warb feis ne Leiche in eine Gruft der Abteykirche verienkt.

Wie hernach feine Güter eingezogen und verſchwen⸗ det, wie auch verfchiedene feiner Freunde in fen Schi» fal verwickelt, und wie endlich , nach fürchterlicher Anar⸗ hie, die oͤfentliche Ruhe wieder bergeftellt worden, findt man ausführlich in Fuͤßlis Waldmannſcher Ges fchichte , woraus diefer ganze Auszug geborgt ift.

ge)

VL ulrich Zwingli (2).

wingli erblickte das Licht der Welt den 1 Jenner 8 1484. zu Wildhauſen im Toggenburg. Sein Vater war Ammann des Ortes. Er ward bey feinem Oheim, Bartholsmäus Zwingli, Decan zu Wefen, erzogen. Sehr frühzeitig gieng er auf die Schule nach Bafel. Daſelbſt genoß er den Lnterricht des Gregor. Bingli. Hierauf kam er nach Bern zu Heinrich Woͤlfli oder Lu⸗ pulus. Wegen feiner vortrefichen Singſtimme ward er von den Dominicanern in ihr Klofter gelodt. Seine Verwandten aber foderten ihn zurück und fchickten ihn, zur Erlernung der Philofophie, nach Wien. Bon Wien zog er wieder nach Bafel und ward GSchulhalter bey St. Dartin. Zur Erholung von ernfthaftern Studien trieb er die Tonkunft. Sein Zeitgenoß, Bernhard Wei, fchildert ihn in folgenden Zügen: „Ich hab auch nie von feinem gehört , der in der Kunft Mufica, das it im Gefang und allen Inſtrumenten der Muſick, als » Lauten, Harpfen, Geigen, Abögli, Pfeifen, Schwaͤ⸗ „glen, (als gut ale ein Eidgenoß ) dem. Trummſcheit,

(*) &. Myconii Vitam Zwinglii, mie auch) Bullingers handſchriftliche Reformationsgeſchichte, Fuͤßlins Beytraͤne, Hottingers Kirchengeſchichte, nebſt Adami, Schroͤcs und

Nuͤſchelers Lebensdeſchreibungen.

126 ulrich 3wingli.

„Hackbraͤt, Zincken und Waldhorn fo erfahren ge⸗ „weſen; was man dergleichen erdacht, konnte er es » fo ſchnell, alſo bald er es zu Handen nahm, und war „dazu fo gelehrt, wie obſteht. Item er af und trank „mit allen Menſchen, die ihn luden, verachtete nie⸗ „mand, er war barmherzig gegen armen Leuten und allwegen in Freud und Wiederwertigkeit eines froͤhli⸗ hen, männlichen Gemuͤtes, der fich fein Uebel er⸗ „ſchrecken Heß, fondern war allwegen troftlichen Ges muͤtes und tapferer Rede. Er redete auch nichts ohne 3, des göttlichen Worted Bewaͤhrniſſen. Hinterm Wein „richtete er Diefe Dinge nicht aus, aber an der Kanzel fah er keinen an, weder Papſt, Kaifer, König, Her⸗ » 409, Fürften noch Seren, auch die Eidgenoffen nicht. * Sp war alfo in feiner Perſon der gefällige Weltmann mit dem entfchloßnen Helden und Märtyrer , der Diann von Gefchmad und Lebensart mit dem frommen Zelo⸗ ten vereinigt. Wir fehn, dag man auch fromm und

‚heilig bey aufgerauͤmter Laune , dag man groß und kuͤhn auch ohne Schwärmeren feyn fan. Seine theologis ſche Aufklärung hatte Zmwingli vornemmlich dem bes ruͤhmten Thomas Wottenbach zu danken. Die erfte Dres Digt hielt er im J. 1506. zu Rapperswyl, hernach im gleichem Jahr die erfte Meſſe su Wildenhaufen, in flis nem Geburtöort. Hierauf ward er ald Seelſorger nach Glarus berufen. Mit feinen Kirchangehörigen zog er ald Feldprediger nach Navarra und vor Marignan. Unter alien Zerftreuungen fand er immer noch Zeit zum Studieren und bracht’ ed im Griechifchen und Ebräifchen ungemein weit.

3m J. 1517. ward es von dem Verweſer des Klos

Ulrih Zwingli. 127

Ker Einfiedeln,, Theobald von Geroldseck, ald Pfarrer nach Einfiedeln berufen. Ye länger je mehr ward im Umgang freydenkender und aufgeklarter Klofterauffeher fein Geift erhöht und erweitert. So weit war er von fleinfügigen Formaliſtengeſchmack und von allzuaͤngſtli⸗ cher Bedaͤchtlichkeit oder Andaͤchteley entfernt, daß er ſich wuͤrklich, wegen ſeines ofenen Weſens, bey den Feinden in Verdacht allzufreyer Galanterie ſetzte. Von „etlichen Fuͤrnehmen des Landes, ſchreibt Bullinger, „hatte Zwingli Ungunſt und Aufſatz, dag er etlicher „Wyber verargwohnet was, wie denn dazumal das „Papſtum den Prieſtern keine Eheweiber ließ, und hie⸗ mit die Prieſterſchaft in ſchweeren Argwohn und auch in Ehbruch und Hurerey bracht. Zudem dag Zwin⸗ „glis Mufica und anerbohrne Freundlichkeit in ouch verdacdhter machte, dann er aber: der That halber 3: arger oder fchuldiger was. So verdächtig bey den Einen der groffe Mann wegen allzufreyer Aufführung geweſen, fo verdächtig fehien er den andern wegen kaͤ⸗ zerifcher Lehren , wie dieſes zu allen Zeiten dag Schick⸗ fal kuͤhner Selbfidenker geivefen. Unter anderm ward er von feinen Neideen ald Verfechter Bic- Mirandulanis feher Irrlehren verſchreyet. Immerhin wagte ers, ſich ale Genie zu zeigen, das ſich nicht ſclaviſch unter das Joch bog. Zwingli ſelbſt bezeugt, nach Bullingers Auffage, dag er bievor, ald im J. 1516. ehe dann jemand noch üsid von Doctor Luthern gehört, habe » er angehept das Evangelium zu predigen. Dad pres „digt er jzt mit allem Fleiß zu Einfiedeln und lehrt ins 9; Fonderheit Chriſtum den einigen Mittler, und nicht Mariam, .die reine Magd und Mutter Gotted ans „betten. *. So fremd und unangenehm diefed den

-

128 uleich zwinglti.

Einen war, fd willkommen war es den andern. Auſſer dem gelehrten Klofterverwefer, Diebold von Geroldseck, ſah fich Zwingli auch von dem Abbten felbft, Conrad von Rechberg, begünftigt: „Dieſer mar ein alter » Mann, fchreibt Bullinger, der nie vielauf den Moͤn⸗ „chenſtand umd aller Superflition gehept. Da er v diefes Gottshaufes Apt geworden was, beſuchten ihn » Die Seinen; diefelben aber wollt! er nienen im Klo⸗ „ſter wuͤſſen, wollt’ ihnen auch nicht nur nüt geben, 3», fondern jrer auch nit ein Heller Koften haben; fagt: „Gelt, Ihr kommend ist und mwölltind gern reich aus „meiner Abtey werden. Nein, nein, Ihr habend mich „hieher in die Kutten zur Gfaar meiner Seel verſteckt, » daß ich Hie ein Münch feyn muß, und Ihr Jun⸗

„ckern waͤrind. Item als vff ein Zyt die Viſitato-

„res des Ordens ihm viſitirten vnd vermeyntend, er „ſollte ouch Meß haben und nit fo wenig auf der Meß »halten, antwortete er: Liebe Herren, wiewol ich ein » Herr bin mines Gottshaufes vnd Eüch wol abfertis gen möchte mit einer andern vnd kuͤrzern Antwort , „ſag ich doch allp: Iſt ed im Grund wahr, wie man dafür haltet, daß vnſer Herr Jeſus wahrhaftis glich in der Hoftie ſige, fo weiß ich nicht, wie wuͤr⸗ „dig Ihr Eich ſchaͤtzend; das weiß ich aber wol, “9 daß ich arıner Münch nicht wehrt bin, daß ich ihn 9 anluge, ich geſchwige, dem ewigen Gott Vater aufs - opfere.e Sollt er dann nit da fon, weh mir, wenn s ich Brod für Herr Gott dem armen Volk aufheben „und anzubetten fürhalten ſollte. * Unter den Klo» ſterleuten dieſes geiftlichen Degens befanden fich Leo Ju⸗ ba, Franz Zingg, Michael Sander und andre m.

| #

ulridh Zwingik 129

Mit geoffem Eifer ſetzte Zwingli in ihrer Geſellſchaft Das Studium der alten, claffifchen Litteratur fort. Zur Anſchafung der Bücher genoß er ein paͤbſtliches Gehalt von so Gulden, welches er feither von freyen Stuͤcken ausichlug , eben fo wie andre Vorteile und Ehrenftellen, womit der Papft ihn zu beftechen geneigt war. Wie ges Iaütert fein Geſchmack in den fchönen Wilfenfchaften geweſen, vote wenig er fih, gegen die Gewohnheit ſei⸗ ner Zeit, auf blofe Wortkritick eingefchräntt habe, hie⸗ von zeugt feine Beylage zur Eepprinifchen Ausgabe des Pindars. Wenn er uber die frofligen Ausleger der Pro⸗ fanfcribenten gelacht hat, fo bedaurt er, daß auch die Heiligen Schriftſteller gleich froſtig erklärt werden.

» Der Gebrauch, fagt er, bringt ed mit ih, daß man nichts mehr liedt ald was nem iſt. Und beißt „dieſes nicht, aus Vorurteil und Leidenfchaft bandeln ? » Dder wie manchen findt man, der, bey dem Lehr vortrag, nichts von dem feinigen einmifcht, Leinen

n blauen Dunft vormalt und viel cher in Gefchrey aus⸗ „bricht ald mit Pruͤfung erforfcht ? Wie manchen, der die Warheit menfchlichem Anſehn vorzieht? In⸗ » dei läßt man die beſten Schriftliche, die Römer und » Griechen liegen , ungeachtet aus diefen die Morgen⸗ a roͤte Achter Gelehrſamkeit für uns hervordaͤmmert. „Dagegen wendt man ſich zu den Aquinaten und Gre⸗ > goren, welche nur ſcheinen geſchrieben zu haben, + daß fie die beſten Scribenten verdunkeln. Ihr Ein „fuß liegt am Tag. Denn da bie ganze Welt ſich für gelehrt und beredt hält, und gleichwol die Sit „ten aiſſerſt verderbt And, wer begreift nicht, daß fo

J

1

130 Ulrich zwingli.

3 viele lieber Gelehrte oder Schriftſteller als Wolthaͤter „der Menſchen ſeyn wollen? Scheinen wir auf ſol⸗ „che Weiſe nicht raſender als jener Hercules; un⸗ »» geachtet er von einem Weibe geſpielt wurde, eilt’ er

» don ihe hinweg nichts defte weniger dahin, wo Une » fall, Peſtſeuche u. f. w. herrfchten, um dem Webel » zu ſteuren. Wir hingegen feheinen weit mehr bereit, Zweytracht anzufachen ald die Flammen derfelben zu löfchen. Was ich indeflen bier. fage, foll man kei „neswegs fo deuten, als wollt ich diefen oder. jenen groffen, Namen verkleinern und überal alled Moderne » bintangefegt wiffen: nur verlang ich, dag. man ſich mit dem beiten in jeder Gattung befannt mache und » nicht immer nur, wie aufm Jahrmarkt, nach Neuigs » keiten auf die Jagd gehe, wie Die Athenienfer (nach den Apoftelgeichichten ) an- folcher Neuheitsſucht frank „» lagen. Freylich giebts viele heutige Schriften, Die wir vielen hundert- und. dreyhundertiährigen vorziehn , die vielleicht auch langer ald drey Jahrhunderte forte H dauren werden. Allein da und der Himmel Augen „verliehn hat, fo wird uns in ſelbige aus den aͤlteſten „Schriften ein Stral des Lichts falten. Wenn ge⸗ „genwaͤrtig ſelten ſo gelehrte, fo goͤttliche Werke, wie » bey den Alten, hervorgehn, koͤmmt ed nicht daher, „daß wir noch unbeftedert und aus dem. Neil hervor wagen, während dag wir noch dem Windfturm nicht „zu wiederſtehn im Stande find? Mit Recht leiden alddenn wir und unfere Schriften des Ikarus Schicke ». fal. „In eben: diefem Schreiben, einige Seiten vor⸗ ber, zeigt er mit feinem Geichmad und mit critiſchem Scharfiinn, wie befonderd „auch für. ben Augleger der b. Bücher die Lecfüre der Alten, und vorz \glich des

\

ulrich Zwingik 131

Vindars, hoͤchſt fruchtbar feyn könne. Mit Laune ſpot⸗ tet er eines Pedanten, der die Aeneide in folgender Dias nier erklärte: Arma virumque cano : eft propofitio de copulato extremo: & ärma virumque non eſt fub- jetum fed predicatum : & iftud pronomen Ego eft fub- je&um illius verbi Cano, & eft propofitio fic: Ego cano arma & virum. Diefe froflige Erflärungsart, ſagt er, wird auch auf die h. Schriftfteller angewendt, fo daß die Ausleger nicht Gottes Geiſt aus denfelben ber» ausziehn, fondern den ihrigen hineinſenken; wenn man ihnen dann zuruft, fährt er fort, ne extra oleam, ne futor ultra crepidam , fo glauben fie ſich damit zu rechts fertigen, dag ſie ſchreyn; Attamen pia funt, es ift Doch erdaulich und gottſelig u. ſ. w.

Jede Blume indeß, welche auf dem griechiſchen und roͤmiſchen Parnaß von Zwingli und den andern Refor⸗ matoren gepfluͤckt ward, diente dazu, um auf dem. Ab tar der Kirche im 5. Opferkranze zu duſten. Auch die aͤrgſten Feinde gaben unferm Zwingli den Ruhm eines gelebrten und denkenden Kopfs; ſelbſt Faber (") Konnte im dieſen Ruhm nicht verfagen; von ihm fagt Der undefcheidene Jacob Muͤnſter von Solothurn (**): doctior tamen hzc bellua eſt, quam putabam. Durch feine ausgebreiteten Kanntniffe in der Kirchengefchichte,, wit fcharffinniger Dialectick verbunden, ward Zwingli unüberwindlich im Streit. Ben allem dem .blieb er keineswegs fremde in dem Gebiete der fchönen. Littera⸗

(*) &. Fabri Epift. ad Zwingl. Opp. T. I. (*”) Hotting. H. E. N. T. Tom. VII. f. ‚644. wie auch = —— des Kardinals Pallavicini in der Biſt. Conc. Tri- . 19:

N

2 Alrich Zwineli

tue und von ihm geist man noch verſchidene / teutſche Gedichte.

So groß er indeß ‚auch blos als Gelehrter geweſen, fo war er nicht weniger gros im thaͤtigen Leben. Uns ermüdet, und anfangs nicht fruchtlos war feine Bes muͤhung, bald den Bifchof Hugo zu Conftanz , bald den, Cardinal Matth. Schinner in Wallis, bald den päpftlis chen Legaten, Anton Burccius gegen die Hierarchie zur empören. Nicht eher bis diefe geiftlichen Obern die Hand von dem Verbeſſerungswerk abzogen , glaubte er fih an die Spige flellen zu dürfen. Den ır Chriſt⸗ monat 1518. ward er von dem Probſt und Capitel nach. Zurich berufen. Daſelbſt that ee den 1 Jenner 1519. im vier und dreiffigftien Jahr feines Alters die erfte Predigt. Wie popular, menfchlich, patriotifch fein Vor⸗ trag gewefen , bievon giebt Bullinger folgendes Zeugs ni: „Heftig hub er an, wieder den Mißglauben, Superftition und Gleißnerey reden. Die Buß oder „Beſſerung des Lebens und chriftenliche Liebe und „Truͤw trieb er heftig; die after, ald den Muͤſſig⸗ » Hang, Unmaß in Efien und Trinden, Kleidern, „Freſſerey und Voͤllerey, Unterdrückung der Armen, » Benfionen und Kriege flraft er auch u. f. w. So fehe diefer neue Predigtton den Einen zu wieder war , fo willlomm war er den Anden; je geldfreffender der päpftliche Aberglauben geworben , befto geneigter war man zur Abfchafung beffelben.

Der Biſchof von Eofiniz ließ ihn Durch feinen Vicar, Johann Fabri, beym Chorberrenflifte in Zürich. vera klagen. Diefe Klagfehrift ift vom 24. Day 1522. Dis

ulrih Zwingik 233

tirt. Schon. vorher hatte Eonrab Hofmann dem Probſt und Kapitel eine beſondere Klagfchrift gegen Zwingli überreicht. (*) Da fie noch ungedruckt und wenig bes kannt ift, fo lohnt ſichs der u Diefelbe im Auszug zu liefern.

2 Und zum erfien meyne ich , fchreibt Chorherr Hofs „» mann, » das ihm ( Zwingli) zu fagen feig, Das uns » Wolgefalle, dad er yedermann, geiftliche und weltlis 3 he Menfchen vnderwyſe, ſtrafe und lehre, nachdem „> ald nützlich, nach Gelegenheit und Vmbſtaͤnden der > Sachen und Lauffen doch aber mit ſoͤmmlicher + Befheidenheit, das er niemands infonderheit melde 39 Oder durch fonderliche, Zeichen und Vmoſtaͤnd zuver⸗ > flahn gebe, dadurch yemant ſonderlich gefchenzelt, geſchmecht oder verlauͤmdet und gelaͤidet möchte wer⸗ »» ben, ob joch ein Prediger ein Widerbringer vnd » Beiferer fol feyn der Sünden, vnd nit ein Offenba⸗ ter der Sünden und Sünder, die fonft nit ganz of⸗ fenbar find. Item das er nit allerly Sachen, die ihn felbft fonderlich antreffend und ihn mit Wors ten oder mit Werfen begegnend von andern Dienfchen, „» gelerten oder ungelerten, offentlich vff der Kanzel mel „» de, Elage oder ande, oder deffelben halb yenand mit. finen Worten rupfe, fiupfe, fehenzle, das ouch doͤr⸗ »-ffch und unhöfich wäre. Iſt jme denn etwas anges > legen gegen yemand, das handle und richte er v8 an » den Enden, da ed nußlich ond ziemlich mag gefchehn,

) S. Hottingers handſchriftl. Theſaurus I der * niſchen Bibliotheck in Zurich D. 14. ſ. 243. folg. —— dieſes Hofmanns iſt in iu Serie

1. Abſchn. 2. eingeruͤckt.

134 ulrich zwingli,

„vnd ob Not wäre, mit Hilf der geiftlichen oder welt, 3 Fichen Oberkeit. tem vielleichter wär es ouch » nutz vnd gut (ob es in feinem Vermögen wär, ) das er etwas langſamer redte, das fin Leer deſto bag von » den Luten möcht verflanden werden; denn der wyſ - fittlich Lehrer Seneca vaft widerrathet Schnelligkeit „des Redend. tem daß er ouch gut, fruchtbar, ta⸗ » fer Lehre, Ermahnung und ernftlich Strafung vnd » Warnung nit zu vyl vermifchelte mit Schimpfivorten oder Spiglinen in der Predigt oder in dem Verkuͤn⸗ den nach) der Predigt , Dadurch fine Worte und Meis nung, die er dem Volck ernfilich bat fürgehalten,, „moͤchtend Eraftlos oder vaſt geichwächet werden, da das Vol merkte, das er-fo bald vnd Inchtlich von dem Ernſt zu Schimpf gervandelt würde, ald das er in einer Stund vnd Predigt wol koͤnne und möge » Ernit und Schimpf tryben wie Eung hinter dem Ds „fen. daß er in fein Weg andre Lehrer „rupfte, datumb ich mennen und halten, daß der Tuͤ⸗ fel fein giftiger,, kreftiger vnd zerftörlicher Peſtenlenz „erdenken möchte, den chriftenlichen Glouben zu ſchwaͤ⸗ hen vnd mindern, und Einigkeit der Chriften zu zer⸗ treımen, dann das er die chriftenlichen Prediger und » Lehrer alfo mißhellig mache, das ſy üfentlich vnd vn⸗ „zymlich wider einander lehrend. Item wie „» mol es ift, daß menfchlich Vrteil und Voſpruch, Sa⸗ Kung end Ordnung, fo fern diefelben nit Ynfſuß vnd > Kraft habend von der Heil. Gſchriſt oder göttlicher „Satzung und Ordnung, nach Vmbſtaͤnden und Ge Segenheiten dee Menſchen und der Sachen zimlich und » nutzlich mögendt geändert, gemindert oder gemehret » Werden von denen, die dei Verſtand und Gwalt has

ulrich zwingli. 135 bend, vnd vielleichter jzt nach Glegenheit der Men⸗ >> fehen und der Sachen vaſt mug, not vnd gut wäre, > daß vyl derfelben geendert oder abgetan werdend, nut deſto minder bin ich ſtark in der Meinung, daf nie » mand zymme vnd ſonderlich den Geiftlichen allermeift, öffentlich ver dem Volke ſoͤmmliche Worte zu braus » hen, durch die ſoͤmmlich Vrteil, Satung vnd Ord⸗ nung glaublich in einer Gemeing moͤchtend für glaub⸗ „los und kraftlos geachtet werden, Dadurch dann auch 3, nachfolgentlich die Heil. chriftenliche Kirch, die h. Alte 3 väter, die Concilia, der Bapſt, Cardinal, Bifchof und alle ordentliche, chriftenliche Dberkeit, von denen ſoͤmmlich Satzung vnd Ordnung entfprungen find, „verſpottet und vernuͤtet wurden. Davon vaſt glaub⸗ „lich entſprung Vngehorſam, Widerſpennigkeit wieder > alle chriſtenliche Dberkäit ond Ordnung, die Gott durch St. Paulum gegeben hat zu den Römern XIII.

5 deßglychen das vnſer Herr Lytprieſter ouch

» in mengerley andern Gſchriften woͤlle gut, treum, - Nüffig Vorbetrachtung brauchen, das er nut überfüfs „ſigs dem gemeinen Volt fürhalte, das ich darumb warnen, Daß ich in dem vyl gelerten, wolredenden » Lehrer, Laurentio Vallenfi etwas funden vnd gele- fen Habe, davon ich nit Hundert eheinifcher Gulden „vnd noch meer nemmen wollt, daß ich daſſelb dem „gmeinen Volk fuͤrhielt und erfcheinte,, deßhalb dag ich „vaſt übel erforgte, daß groß, vergiftig vnd zerſtoͤrlich „Ergernuß davon entfprungend, deßglychen findt man ¶» villychter auch in andern Büchern dero yetzt vyl aus— „gahnd vnd feil gehept werden. Aber das ſag ich »dabey, daß in den Schulen vnd vnter den Glerten -

136 uIrid zwingli.

v gu fiherer vnd beſſerer Erforfchung vnd Erfahrung » der Wahrheit mengerley nußlich und feuchtbarlich mag 2 geſagt, ghandelt und difputirt werden, Das in dem » gmeinen Boll groß Ergernig und Schaden brächte, » al Meldung und Erzällung mengerley Dleinungen dee » Lehrer, mit jren Anzuͤgen und Verglvchung oder Zu⸗ » famenfchesung der Lehrer der h. Gfchrift gegen ein⸗ . » ander und derglychen, alfo das ſchynbar ift in den Büs » chern des vylgelehrten Dodtoris Erafmi , ber zu meh⸗ » rerer, befferer vnd ficherer Verſtaͤndtniß der Warbeit ¶„ viel gewarnet, geſchryben und geofenbaret hat den » Gelerten, das dem gmeinen Bolt gros Ergerniß brachte.

„— Item dad er auch nit unbfinnt oder ſchnelle » Worte ausftoffe, nämlich das er feinem Stand, Ampt, » Orden oder Berfammlung Suͤnd und Lafter zulege, a die Durch ettlich fonderlich Verſonen der Communen oder Gmeinen mißbandelt und verbracht werend; vnd „darumb ift ed Sad), baf ex dieſe Meinung ve geredt „» bat, daß unter soo oder sooo geiftlichen Perfonen ,

» Prieſtern Moͤnchen „Kloſterfrauen, Bruͤdern vnd

„Schweſtern, die Keuſchheit gelobt habend, kaum ein „VPerſon möcht funden werden, die nit Vnkeuſchheit „trybe; dann die ſoͤmmlichs nit öfentlich teybend , die thäten böfrs , ald er das durch das Mittelder Bycht zu Einfideln hab erfahren; vnd dag die Begunen oder » Schwefern Bulbriefe vmbtragend und Kupplerey try⸗ » bend, oder oh er auch anders deßglychen geredt hat, „ſo bedüchte ed mich fo ärgerlich, vnbillig vnd fchäde „lich, das vyl guts zu geben wäre, dag ſoͤmmlich n Wort nie geſchehn waͤrend. Vrſach will ich ytz ver⸗ o ſchwogen, aber jm nit verhalten, fo er die hören will.

——

I

nIrid Swingtit 237

n = He Sach, das Meifter Vlrich Zwingli, vn⸗ ſer Lütpriefler , die Summiften und Kanoniſten > Öfentlich uff der Kanzel vor dem gemeinen, verſam⸗ melten Volk genennt bat, toll Fantaſten, if es » Sach, fage ich, daß er diefe Dinge alfo nad) vnd nach in feinen Predigten förmlich oder nachvolgentlich gethan vnd vollbracht hat, fo Din ich in der Diem ' mung, dag jm ſolliches vs vyl Vrſachen vaſt übel » gesimpt habe vnd das ee dadurch wieder die Gebot „» Gottes vnd def Rechten und wieder die Warheit vaſt > gröblich vnd Argerlich gefündet habe. Item und das er durch diefe fündtliche und drgerliche That einer » ganzen Gmeinfchaft Zürich vyl gröffern und verderbs lichen Schaden zugefügt habe, dann ob er halben » Wyn und Korn und ander Frucht eins Jahres oder mehr ganz gefchendt, verderbt und zu nüt hatte brucht.

» Ih bin ouch der Meinung, bat er gepredigt 35 Oder gelert, dad man den Heiligen in Teinem Weg möge gefallen, Ehre und Dienft thun als durch das > berrlich Gebett Vater onfer u. ſ. w. daß vyl beffer » wäre gfun, daß er hette gelernt, in was Geflalt vnd » Deinung und mit was Bnterfcheid man möchte Gott » vnd Die Heiligen mit demfelden Gebett ehren.

9 tem ich bin der Meinung, if ed Sad, » das er gepredigt , das die Kindli, Die nit getauft find, 9 Hit verdammpt werdend vnd göttlich® Angeſichts bes taubt, das er daran geirret. babe. „Item bat » er gefagt, daß er in der h. Gſchrift nuͤt merklichs oder » ſtarks finde, Daraus man möge bewaͤhren, das ein „Fegfeur feige , fo beduͤnkt es mich vaſt ärgerlich.

y

138 Ulrich Zwingti.

„Item follte er auch keine felgame Lehre dem Volt fürgeben , die er nach feinem Beduͤnken gezogen habe ».df etlichen Euifchen Cd. i. kruͤchiſchen oder griechifchen) „> Büchern, die noch nit in die lateinifche Sprach ges wendt find, die wieder bie lateiniſchen Lehrer ſigen.

is Item ich meine auch / das baſt gut vnd notduͤrftig wäre, das er gefragt würde, was fin Meinung wäre „deß Wyns halb? denn wo in demfelben geirret wurd „wider die Wyſung der h. Gſchrift ond.der heil. Rech⸗ „ten, hielt ich daſſelbe für vaſt vnd ſchaͤdlich „oder für eine Kaͤzerey.

Zum Beſchluß —— ſich Hofmann uͤber alle dieſe Puncten mit Zwingli vor dem Stiftscapitel und vor dem Senate, wie auch vor dem Biſchof oder ſeinem Vi⸗ car in oͤfentliche Unterredung zu treten. „Wenn es ſich » dann funde, daß die Rechtsbuͤcher (Jus canonicum,) » fo vyl dorachter, falſcher, truglicher und vnbilliger » Ausfprüch innhaltend, daß dann vnſer Oberkeit bew „dem groſſen Bann oder vaſt hoben Buß gebeute als „len Prieftern, dag fy dem gemeinen Volk. kein Lehr oder Vnterwyſung gabindt den vorgemeldten Rechts „buͤchern und neuen Lehrern und Predigern, fondern „, allein v8 der Heil. Gfchrift und v8 den alten Lehrern; „05 fich aber fümmlichs nit erfunde, als ich feſt und „ſtark Hofe vnd glaube, daß dann by dem groflen > Bann der höher Buß allen Prieſtern verboten wird, die gemeldten NRechtbücher vnd auch die neuwen Leh⸗ ter vnd Prediger, vnd auch weltlich oder heydniſch Meifter (fo fern ond in der Geftalt und Meinung „wie das geiftlich Recht nachlaft vnd zugiebt, ) in kei⸗

Ulrich Zwinglt 139

„nerley Wyß vnd Weg offentlich vor dem gemeinen » Volk zu vernuͤten, verſpotten, zu ſchenzeln oder zu » verachten u. f. w. So weit der Fehdebrief, womit der Ritter des canonifchen Rechtes unfern Zwing⸗ li, den kr fonft hochichäßte, zum theologifchen Zvene kampf herausfoderte. |

Auf die bisher angeführten Klagfchriften antwortete Zwingli dem Bifchof in einer lateinifchen Abhandlung, unter der Auffchrift: Archeteles, d. i. Anfang und Ende ) Zn allem find es neun und fechzig Puncten, die er eben fo befcheiden als unerfchroden zergliedert. Diefe Schrift ift vom 22. Auafim. ı522. datirt.

Gleichwie der Papſt Tezeln nach Teutfchland fo hatte er Bernhardin Sanfon in Helvegien, mit Indulgenzen geschickt. Defentlich predigte Zmwingli dagegen. Nach weitlauftigem Zwifte fah fich der Ablaßkraͤmer genöthigt, zurücd nach Mayland zu gehn.

Nach dem Hinfcheid Kaifer Maximilians fahn fich die Eydgenoffen von der teutfchen und von der franzoͤ⸗ ſiſchen Partey in die Angelegenbeiten des Reiche einges fiochten. Eifrig war Zwingli bemüht, in Helvezien gänzs liche Keutralität zu erhalten. Bon dem foanifchen Carl verfprach er fich. wenig gutes für die teutfche Verfaſſung; ihn verglich ee mit dem Storch in der Fabel; deſſen ungeachtet ward er auf dem Reichdtag von den Eydge⸗ noſſen empfohlen und im J. 1520. zum Kaifer erwält.

Im J. 1519. hatte die Peſtſeuche in Zurich geherrfcht.

9 e. Sreinglis Opp. Tom. I. fol. 124.

1 Ulrid Zwingit.

Vom Auguſt bis zu Wennächten flarben bey dritthalb tauſend Menſchen. Auch Zwingli lag gefaͤrlich krank; auf dem Krankenlager beſchaͤftigte er ſich mit Verferti⸗ gung erbaulicher Verſe.

Im J. 1521. befanden ſich abermal kaiſerliche fo wol als franzoͤſiſche Geſandte in Zuͤrich. Durch Geſchenke konnten letztre die geſammte Eydgenoßſchaft nur den Canton Zurich allein nicht, zu näherer Verbindung mit Frankreich beivegen. Mit Enthuſiaſmus fchrieb Zwingli gegen alle auswärtigen Buͤndtniſſe: die Pen⸗ fionen aber fprachen beredter ald Zwingli. Aus Unwil⸗ len über feine Philippifen gegen das Reislaufen, er⸗ klaͤrten nun mehrere, die fonft feiner Lehre günflig ges wefen , felbige für kaͤzeriſchen Irrtum. Gegen ihn fand man bie und da auf öfentlichen lägen die fchändlich- fen Paſquillen gefchrieben. |

Im J. 1521. flarb Pabſt Leo X. und nunmehr hörte auch der zürcherfche Vertrag mit dem. väpfklichen Stul auf. Fe mehr nun für einmal Zurich ruhig von aufe fenher war, deſto leichter gelang ist Zwingli die Abs fchafung des päpftlichen Tandes. Gorgfältig war ee Darauf bedacht, daß diefe Abfchafung ohne Tumult, daß fie nach gefeßlichen Formalitaͤten geſchehe. Einige allzu hitzige Köpfe, die ohne vorhergegangene Unterſuchung und Einwilligung voreilig die heiligen Bildfaulen zer⸗ ſchmetterten, andere, die von der Kanzel herab und auf die Kanzel hinauf perfönliche Invectiven fchleuderten, wurden oberfeitlich beftrafet. Der Bifchof von Conſtanz, Hugo von Hohenlandenberg , verbot. Durch Abgeordnete jede Abaͤnderung der Kirchengebrauche. Zwifchen dieſen

uririch Zwingik su

Abgeordneten und den beeben Leutprieſtern, Zwingli und Köfchli , wie auch Doctor Engelhard, ward auf Befehl Der züccherfchen Regirung eine polemifche Unterredung gehalten. Nach langer Für, und Wiederrede ward der Bifchof gebetten, auf einer Provinzialſynode die ſtreiti⸗ gen Buncten gemeinfchaftlich unterfuchen zu laffen. Nun⸗ mehr ereignete fich ein Vorfall, wodurd) zu planmäffis ger Behandlung des Reformationswerkes der Grund ges legt ward:

Den 12. Heum. 1522. Lam ein gelerter Münch, Frans ziſcus Lamberti , von Avignon nach Zürich. Auf An⸗ ſtiften einiger Chorherren und Gaplanen foderte der Münch unfern Zwingli zum Wettfireit auf, und zwar um fo viel mehr, da ihn diefer unlängft in der Predigt unterbrochen und ihm zugefchrien hatte: Bruder, da irrſt du! In einer weitlauftigen Linterredung auf der Trinklaube dee Chorberren trieb Zwingli den Moͤn⸗ chen fo weit, dag er mit gefaltenen Handen zum Hims mel empor rief: Nunmehr wolle er alle Roſenkraͤnze und Echußheiligen verlaffen, um in ieder Not fich eine zig an Gott und Jeſum zu halten. Morgens drauf ritt er nach Bafel zu Erafinud, alödenn weiter zu Luther nach Wittenberg, woſelbſt er Die Kutte wegwarf und fich verheyratete.

In gleichem Jahr 1522. ward unter Aufficht ber Staatshauͤpter in der Probſtey eine Verſammlung der vornehmften Geiftlichen gehalten. Nach langer Unterre⸗ dung, beſchloß Buͤrgermeiſter Marx Rouͤeſt die ganze Verhandlung mit folgenden Worten: dieß iſt meiner „Herren Meinung, dag For ſollt nun fuͤrhin vredigen

106 ulrih Zwingli.

das Beil. Evangelium und die Propheten; den Sco- tum und Thomam und folche Dinge laßt liegen!

Immerhin hatten die Moͤnche mächtige Freunde un⸗ ter den Raͤthen; morgens und abends wurden Diefe im den Klöftern bewirthet. GSonderheitlich auch waren die Kriegsbedienten, die von fremden Fürften Jahrgehalte genoſſen, Zwinglin aüfferft entgegen. Durch feine Pres Digt brachte ex ed im J. 1523. fo weit, daß fich alle Weltgeiftlichen in allen Stadtkirchen zur Abſchwoͤrung der Penſionen genöthigt fabn; morgens drauf erfolgte gleiche Abſchwoͤrung auch von dem Bürgermeifter und den Rathögliedern. So wenig ald bisher die Drauͤun⸗ gen, eben fo wenig hielten nunmehr die fchmeichelhaften Briefe des Papſt Adrians unfern Ziwingli von der Un⸗ ternehmung der Reformation ad. Im %. ‚1523. ward mit Anerbietung ficheen Geleited von Zuͤrch aus ein Res Jigionsgefpräch ausgefchrieben. Auf den 29. Yenner ers fehienen ben soo. Prieſtern, nebft einer Menge andree Derfonen; in gleichem Jahr ward im October Diefes Gefpräch fortgefegt. Weber die Meßkraͤmer und Bilder verehrer triumpbirte Zwingli mit feinem Freund Leo. Der Innhalt des Gefpräches erfchien in Öfentlichem Drucke. Bon dieſer Zeit fing man an , bey der Kindertaufe fich der teutfchen Sprache zu bedienen; den Klofterfrauen im Oedenbach ward erlaubt aus dem Klofter zw gehn und fich zu verhepraten. Ihr mitgebrachted Gut ward ihnen herausgegeben und in Die Sande oberkeitlicher Bots minder gelegt. Im J. 1524. verehlichte ſich Zwingli mit Anna Rheinhardt, Wittwe Hand Meyers von Kno⸗ nau. Schon hatten ich mehrere Prieſter verheyratet. ()

(*) &. Zwinglis Opp. T. I rıo.

-

uUlrid Zwingti. 143

f Koch unter Bürgermeilter Marx Roueft warb nom grofs fen Rathe die Abfchafung der Meß. und der Bilder ges nehmigt. So fehr ihm das Neformationdgefchäft zus wieder gewefen, fo eifrig ward es von feinem Sohn und Nachfolger, Wilhelm Rouͤeſt, unterflüst. Den zo. Brachm. 1524. wurde von jeder Zunft ein Auffeher mit Maürern und Zimmerleuten von Kirche zu Kirche ges ſchickt, um die Cruziſire und Bilder von den Wänden und Altären herunter zu nehmen; forsfältig wurden fie in befondere Zimmer bewahret, um fie bey etwank ger Veränderung der Bolkesgefinnungen, fogleich wie⸗ der herftellen zu können. Indeß gefchah alles ohne ge ringfte Empörung. Den andern Kantons hingegen war dieſes Unternehmen zuwieder. Für und wieder erſchie⸗ ‚nen verfchiedene Schriften im Drude. Eben fo viel Einfluß hatte Die ſchriftſtelleriſche Feder als fonft die Schatzkammer oder dad Zeughaus der Groffen der Erde. Und die Feder war Urſach, daß fih die Schwerdter entblößten. Als fich die Reformation auch in den ges meinfchaftlichen Herefchaften der Eydgenoffen ausbrei⸗ tete, wiederſetzten fich die catholifchen Kantons und es entftanden. biutige Fehden. Je mehr fchon die Zürcher um dee neuen Lehre willen gelidten Hatten, deſto eiftie ger wurden fie io in. Behauptung derfelben-; je läns ger je mehr ward der Gottesdienft von aberglaudifchens Auswuchs gereinigt. Den ı3. April 1525. ward zum erſtenmal das h. Abendmal nach evangeliſchem Gehrau⸗ che gefeyert. Noch war manchem dieſes nicht recht, Die Oberkeit beharrte gleichwol darauf, daß den An⸗ haͤngern des Papſttums keine beſondere Kirche einge⸗ rauͤmt werde; nur ward ihnen fuͤr einmal die Uebung des roͤmiſchen Goitesdienſtes in den benachbarten, roͤ⸗

244 Alrich Zwingti

mich s catholifchen aitchen su Diettieon und Baden ges ftattet. Auch ward in obigem Jahr das erſte Matri⸗ monialforum in Zürich aus geiftlichen und weltlichen Beyſitzern beſtellt. Hierauf ward im J. 1526. der erſte Schultheiß vor dem groffen Rathe erwält, da fonft Die her diefe Wahl von der Aebbtiffin abhiens. Ein Jahr vorher nämmlich hatte dieſelbe für ein Leibding und für die Freyheit zu Heyraten alle noch übrigen Gerichtäbars £eiten dem Rath überlaffen. . Um gleiche Zeit übergab auch das Dohmſtiſt feine Gefälle und Rechte. So un⸗ gern die Ehorherren dran wollten, fo bewirkte doch Zwingli, daß fie fih ohne Ausnahm unbedingt dem Kath uͤberlieſſen. Freylich, nicht ohne wiederholte ; ernfiliche Drauͤung ließ ſich Probſt Felix Frey zum lei⸗ denden Gehorſam bewegen. Durch Abſchafung der Kloͤ⸗ ſter wurden nicht nie Bevoͤlkerung und Kunſtfleiß bes fördert, fondern überdieg der vormaligen, viellöpfgten Kegirung mehr Vebereinftimmung, und damit zugleich mehr Energie und Anfehn gegeben. Groflentheild auf Zwinglis Antrieb gefchah ed, daß den 16. Winterm. 1526. das Verbot. fremde Benfionen, Miet und Gaben zunehmen, in Zürich zum Staatsgeſetz gemacht worden. Mit Abſchafung der Penfionen hörte die Uevpigkeit vom ſelbſt auf. () Je lebhafter Zwingli von dem gegenſei⸗ tigen Einſluß des innern und auſſern, des leiblichen und geiſtlichen Zuſtandes oder uͤberhaupt von der Verbindung der zeitlichen und der ewigen Gluͤckſeligkeit uͤberzeugt war, deſto weniger ſchraͤnkte er ſich, wie leyder ſo viele | Predi⸗

Ne. Simlers Colle@. Ecclef. T. I. a. ſ. 461. Stett- lers Chronick ſ. 603. 628. een

\

utrich 3wi nel aM

Prediger, blog auf dogmatifchen Unterricht allein ein ; keineswegs glaubte er es auffer der Kanzelfphäre, von Zeit zu Zeit auch bürgerliche und wirtbfchaftliche Uns

terweijung zu geben. Wie wenig er Darüber die Theo»

logie verabfaumet babe, hievon zeugen feine zalveichen , dogmatiſchen und bermenentifchen Schriften.

Mit dem Kraislauf der Ideen indeſſen Bat es gleiche Bewandtniß wie mit dem Kraislauf des Geldes; nicht - fufenweife vorbereitet, nicht durchgängig und gleich» förmig vertheilt , fcheinen neue Känntnifle eben fo de faͤhrlich als z. B. den Spaniern jene neuen Schaͤtze aus Indien waren. Eben fo unficher iſt ein Staat, in welchem die einen Glieder zu arm am @eifte, bie andern hingegen zu reich find , als ein ſolcher, in wels chem die Gluͤcksguͤter allzunngleich vertheilt find: So

fehr wir daher auf der einen Seite jene litterarifchen _

Herkule des ſechszehnten Jahrhunderts verehren, fo ges ſtehn wir. auf der andern Seite, Daß, je ungewohnter das neuangezundete Licht war, daffelbe auch, ganz wie⸗ der ihre Abſicht, deſto fürchterlicher blöde Augen vers legt babe. Ploͤtzliche Umkehrung der Dinge erfchütterte den Poͤbel fo fehr, daß er auf einmal von der Hölle zum Himmel gefchleudert, im Taumel fich felber ver; lor und zwifchen Lichtengel und zwiſchen Geiſt des Tä- narus nicht allemal zu unterſcheiden im Stand war. Zugleich mit dem päpftlichen Joche ſchuͤttelten nunmehr Die Wiedertaufer jedes noch fo heilige und wolthätige Band der bürgerlichen Ordnung vor fi, Echon im J. 1525: ward mit Diefen Schwaͤrmern vor dem grofs fen Rathe eine Diſputation angeftellt: Allein die Nas 8.

-

148 ulrich Zwingli

tur der Schwaͤrmerey Bringt ed mit fich, daß fie, voll Zuverficht auf blinde Eingebungen, feinen Bernunfts gründen Gehör giebt. Je mehr dieſe Sectierer theils den Namen der reformierten Kirche entehrten, theils mit den Ausfchweifungen des Geifted zugleich Aus⸗ fchweifungen des Lebens verbanden, defto mehr fah fich die Obrigkeit zu ferengern Maaßregeln genöthigt. Uns geachtet Zwingli die gelindeften Mittel anrieth, fo konnt er nicht hindern, dag nicht Die einen und andern diefer hartnädigten Schwärmer theild verbannt, theils hinges richtet wurden. =

Bon’ Zeit zu Zeit vergröfferte fich die Verbitterung zwifchen Zürich und zwifchen den catholifchen Kantons. Diefe waren feit langem darauf bedacht, wie fie den Zwingli aus dem Weg rauͤmen möchten. Auf Anftiften Fabers, Eckius, Murners u. a. vereinigten ſich im J. 1526. die zwoͤlf Kantons, eine Diſputation in Baden halten zu laſſen. Die Zuͤrcher und Zwingli wurden auch eingeladen. Die Zürcher aber weigerten fich, ies mand von den Ihrigen dahin zu ſchicken und fie verbo- ten Zwingli zu geben. Die Difputation gieng gleichwof vorfih. In Zwinglis Abweſenheit führte Joh. Decos lampad die Zwinglifche Sache. Dieſen unterftügte Zwin⸗ gli durch wiederholte Zuſchriften; auch gab er Apolos gien der reformierten Lehre zum Drude; endlich an⸗ erbot er fich zu mäÄndlichee Unterredung, wofern man einen unpartheyifchen, ſichern Ort vorfchlagen würde.

Nach und nach hatte fich Die Religionsverbeſſerung auch in dem Kanton Bern ausgebreitet. Dieſes gab zu einem neuen Religionsgeſpraͤch Anlaß, welches im J.

%

Ulrih Zwinglit 147

2528. zu Zurich angefebt wurde. Aus Mißtraun gegen bie catholifchen Kantons fandte Bern den Fenner Bis fchof mit anfehnlichem Begleitenach Zurich; dieſe Stadt gab den Meifenden ein Gefolg mit von 300 bewafneten Männern. Mit Zwingli begaben fih der Bürgermeis fer , einige Rathsglieder und die vornehmften Geiftlis chen nach Bern. Unterwegs unweit Mellingen ward and dem Walde auf fie gefchoffen, aber niemand bes fchädist. Umſonſt fuchte man den Thäter zu entdeden. Den 4 Jenner langten fie zu Bern an. Die Diſputa⸗ tion währte achtzehn Tage. Der Erfolg war, daß im dem Kanton Bern die Glaubensverbefferung eingeführt

"wurde. Die mißgünftigen , catholifchen Kantons ber

mühten fih, den Zurchern auf der Heimreife den Weg zu verfperren. Hierauf legte Zürich so Mann in Brems garten ; dem Landvogt von Lenzburg trug Bern auf, den Zuͤrchern ein Begleit von 200 geharnfchtn Mäns nern zu geben. Den ı. Horn. langten fie‘ glüdlich in Zuͤrch an.

In gleichem Jahr forgte Zwingli dafür, daß alljaͤhr⸗ lich ſich alle Geiſtlichen des Kantons auf einer Synode in Zürich verſameln. Durch dieſe Synoden ſollte ſich gute Zucht und Glaubenseinigkeit in den vaterlaͤndiſchen Kirchen erhalten. Die erſten Synodalverhandlungen be⸗ weiſen, wie zalreich noch die ſchlechten Geiſtlichen ge⸗ weſen. Je weniger von ihnen Zwingli Beyſtand er⸗ hielt, deſto mehr muͤſſen wir ihn ſelber bewundern, daß er deſſen ungeachtet nicht muthlos geworden.

Um die Reformation auch von auſſen ſicher zu ſtel. Im, vereinigte ſich nunmehr Zürich mit Bern in ein

ss Miet Zwingli

Burgrecht. In diefem Burgrecht ward auch für die gemeinfchaftlichen , eidgenöffifchen Unterthanen geforget ,

daf es ihnen freu fiehn ſoll, in ihren Kirchfpielen nach Mehrheit der Stimmen die Glaubenöverbefferung ent⸗ “weder zu verwerfen. oder zu wälen. Diefem Burgrecht traten mehrere andere Städte gleichfalls bey.

Bisher Haben wir Zwingli im Wettfireit mit offen- baren Wiederfächern gefehn leyder fehn wir ihn jzo im Kampf mit einem Mann , den er ald Bruder liebte, den er. ald Verfechter der Wahrheit verehrte, und Durch Mißverſtand ward diefer groffe Mann, Dr. Martin Lu⸗ tber, unſers Zwinglis gefarlichiier Gegner. Durch. Trennung nammlich unter den proteftantifchen Kirchen fchienen fie, zur Schadenfreude des römifchen Stules, fi) gegenfeitig ihr Anfehn zu rauben. Es betraf die Auslegung der Einfekungsworten des h. Nachtmals, welche Worte Luther mehr buchftäblich, Zwingli Hins gegen mehr metaphorifch erklärte. Wie tolerant indeg Zroingli gewefen, mag folgende Anecdote beweiſen: Schon naͤmmlich Hatte der Rath in Zürich Carlſtadts Schrift über das h. Abendmal verboten ; yleichwol ers mahnte Zwingkt den Rath von Der Kanzel, Daß der Verkauf dieſer Schrift erlaubt werden möchte, ungeach⸗ tet er felber den Innhalt keineswegs billige. Es ent fanden verfchiedene ‚Streitfehriften; ungemein contras flirt in denfelben Zwinglis Vertragſamkeit mit Luthers deſpotiſchen Tone. Zur Vereinigung beyder Parteyen ward, auf Ankiften des Landgrafen Philipps von Heſ— fen, im %. 1529. zu Marpurg eine Unterredung gehals ten. Dabey erfchienen Zwingli und Luther, jeder von den gelehrteften Secundanten begleitet. Ungeachtet am

4

Uleib Zwingliü 149

Ende jeder auf feiner Meinung bebarrie, fo verfprach man fich gleichwol beym Abſchied gegenieitige Freund, schaft. Wie unficher von Luthers Seite dieſes Verſpre⸗ chen geivefen, mag unteranderm fein Eurzed Bekaͤnnt⸗ ai vom h. Sacrament beweifen. In diefer Schrift fchimpft er mit größter Bitterkeit uber Zwingli, dag diefer in der Glaubenserklaͤrung an den franzöffchen König auch den Tugendhaften unter den Heyden nicht den Zugang zum Himmel verfagt Hat. Dis fieht-in > Zwinglis Büchlin fehreibt Luther, „welchs fol „» das gulden und allerbefte Büchlin fein, hart für ſei⸗ nem Ende gemacht. Sage nun, wer ein Chriſt feyn will, was darf man der Taufe, Sacrament, Chris „ſtus, des Evangelii oder der Propheten und heiliger » Schrift, wenn ſolche gottlofe Heyden, Socrales, „Ariſtides, ja der grewliche Puma, der zu Nom alle » Abgdtteren erſt geftifft Hat, durchs Teufels Offenbar: » ung, wie St. Auguftinus ſchrybt, und Ecipio der » Epicurus, felig und heilig find, mit den Patriarchen, » Propheten und Apoſteln im Himmel, fo fie Doch nichts » von Gott, Schrift, Evangelio, Chrifto, Tauffe, Sa⸗ „crament oder chrifllichem Glauben gewußt haben? » Bas kann ein folcher Schreiber, Prediger und Leh⸗ „» ter anders glauben von dem chriftlichen Glauben ald „daß er fen allerlen Glauben gleich, und: koͤnne ein Iglicher in feinem Glauben felig werden, aueh ein 3, Abgöttifcher und Epicurer, wie Numa und Sci— » pio ? ® Um fo viel mehr muß dieſe Verktaͤtzerung befremden, da ja Luther felber anderfimo gleicher maf- fen zum Headen geworden (*). De Gefchichte des Abi:

(*) & Luthers Auslegung des 1. Mol. XX. f. m. 461. a. Edit, Wittemb. T. 1949. Edit. Jenenf. T.EV. £. 133. Man fehe auch Zutingas Antwort von fe 15 —24.

u -

156 ulrich Swingtii.

melechs giebt er zum Beyſpiel folcher Heiden , die ohne Beſchneidung felig geworben. Und ift dieß, fagt er, ein unverfchempte Lüge der Juͤden, das ſy inen trauͤ⸗ men laffen, daß Gott alle Heyden foll verworfen has ben, und hab allein von den Befchnittenen wollen ers „kennt und geehrt werden.

Mit diefem Yederkrieg, der gegen auswärtige Theo» logen geführt wurde, waren nunmehr in dem Schoos der Eidgenogfchaft thätliche Kriegesunruhen verbunden. In dem Lande Hasle, Bernergebietes, neigten fich Die Einwohner von neuem zum Papſtum; durch die Unterwaldner ward ihre Empdrung begünfligt. Einige catbolifche Kantons verſchworen fi) mit dem König Fardinand gegen das Reformationswerk; bierüber bes klagte ſich Zürich in offenem Drucke; auch weigerten fich die Zürcher und Berner neben den linterwaldnern zu Tage zu firen; nach dem Sinfcheid des Abbt Geiß⸗ bergerd zu St. Gallen waren voreilig Die Zürcher mit den Glarnern, wegen Secularifirung der Abtey, in Unterhandlung getreten; die catholifchen Kantons wa⸗ ren auͤſſerſt erbittert ; nicht nur binderten fie Die Ges wiſſensfreyheit der gemeinfchaftlichen Linterthanen in den Freyen Aemtern ımd im Thurgau; in dem Kanton Schwytz wurden fo gar an einigen Burgen von Zürich Gewalthaͤtigkeiten verjibet, und ungeachtet aller Sürbitte, ein Pfarrer verbrennet. Schon war Anton Abader von Unterwalden bereit, ald Landvogt in Baden einzureiten, und zwar mit zalreichem, bewafneten Gefolge. Um dieß zu verhindern, zogen die Zürcher den s Brachm. 1529 bey soo Mann ſtark nach Bremgarten und im das Kloſter Murv, zur Beſchuͤtzung der Freven Aem⸗

Ulrich zwingli. 151

ter; 4000 Dann waren fertig, um dieſem Vorhaufen zu folgen. Das Kloſter Mury warb erobert. Den 8 Brachm. zogen noch 600. andre Zürcher gen Rüti und in das Gaftel, in der Ablicht, fich der Stadt Rapper⸗ ſchwyl zu bemeiftern. Den 9 Brachm. zog ein anders Kriegspanner von Zürich nach dem Klofter Kappel; bey diefem Banner befanden fich, .nebft unferm Zwin⸗ gli, Conrad Schmid Commenthor zu Küfnach, Meifter Stanz Zingk von Einfiedeln und andre gelehrte Geiſt. liche. Conrad Schmid ward sum Feldprediger geords net; den Zwingli nämmlich wolte man nicht mitzies ben laſſen, aus Beſorgniß daß er fich allzuſehr blos ſtel⸗ len möchte; Umfonft daß man ihn zurückhalten wollte, ‚ee fehwang fich auf ein Streitroß, mit einer glänzenden KHelparten auf der Schulter, und zog auch mit. Die . satholifchen Schwytzer lagen am Sattel, in der Ab» ficht Weddenſchwyl zu befegen. In der Nacht zogen den Zürchern Hilfötruppen zu. Auf der andern Seite begab ſich der Kyburgſche Landvogt, Hand Lavater, mit soo. wol bewafneten Leuten ind Thurgauͤ; der Abt zu St. Gallen: hatte fich vorher aus dem Klofter geRüchtet. Die catholifchen Kantons lagen unweit Zug zu Baar im Boden; die Zürcher waren begierrig zum Angriff; - allein die Berner fetten lich heftig darwieder; fie, nebſt den Zuͤrcherſchen Bundesgenofien von Baſel, Glarus, Freyburg, Solothurn, Schafhaufen, Appens zell, Rothweil, Conſtanz und Straßburg redten drin» gend zum Frieden. Zur Befoͤrderung deſſelben waren ſonderheitlich der Stadtmeiſter Jacob Sturm von Straß⸗ burg und der Ammann von Aebli geſchaͤftig. Den 26 Brachm. 1529. ward eine fuͤr die reformirten Kantons ſehr guͤnſtige und ehrenvolle Ausſoͤhnung getroffen. Deu

=

1 Mlrid Zwingit

Hauptpunet ded Vertrages war "durchgängige Gewiß ſensfreyheit, welche Die Zürcher und Berner flegreich bes baupteten. Bon dem Kriegeäheer diefer beeden Kantond ſchreibt Bernhard Weis, ald Augenzeuge diefee unruhi⸗ sen Szenen: , Diefed: iſt manchem Menfthen ein » groß Wunder, daß in einem folchen groffen Heer eine ſolche gehorfame Ordnung ſiebzehn ganzer Tage lang 3, gehalten worden if. Item feine gemeine Dien iſt unter ihnen enthalten worden, dann ob eine kam, fertigte man fie fogleich tügendlich hinweg, Item man „, predigte alle Tage das nöttliche Wort Janter und „klar. Meifter Ulrich Zwingli, Here Commenthor von „Kuͤſnach, Meifter Franz Zinckk, Herr Abt von Ras » pe, und flonft gute Praͤdieanten predigten alda. Item man ſchwur nicht; item es war niemand mit dent „, andern uneind; item ed mar alle Welt der Dbrigceit » geborfam. Item es war der Zug einbrünftig Die Pens floner zu beckriegen, und man betete allemal vor und nach dem Effen, und fpielte man weder mit Wuͤr⸗ 5 feln noch Karten, fondern fang, ſprang, wurf und flieg den Stein upd trieb fonft andere Kurzweil.

Je laͤnger je mehr verbreitete ſich izt die Meformation fo wol über andre Kantons ald auch über die gemein⸗ fchaftlichen Herrſchaften. Im December 1330. ward zu St Gallen eine Synode gehalten; bey Derfelben er⸗ ſchienen von ‚Zürich aus Zwingli, mit, dem ‚Abt von Koppel: Wolfgang Joner, und mit dem Pannermeiſter

Schwitzer (*). Zwingli war einer der Vorſteber. Die’

j oe Joh. Yas. Simlers urkunden, Band. L Ch. IE

*

—— ern —* Lu

ulrich Zwinglt 193

anwefende Glieder wollte er durch einen Eidſchwur ver⸗ binden. Zur Leiftung eines folchen wollten fich die bee⸗ den Drädicanten, Zilli und Furtmuͤller, gar nicht vers ſtehen. Chriſtus, fagten fie , babe. die Apoftel auch nicht eidlich verpflichtet. Dagegen erwiederte Zwingli: „, Als » er zu predigen und zu fchreiben angefangen babe, ſey » ed von ihm ohne eidliche Verpflichtung gefchehn r » einzig nach Gottes Befehl. Nunmehr aber fcheine „» jur Vermeidung allerley Irrungen eine ſolche eidlie » he Verpfichtung unvermeidlich notwendig , damit fich „» dadurch die Brüder einander zu erkennen geben, was » jeder von dem andern zu erwarten habe, Der Span Daurte lange ; endlich ſchwuren alle Anmefende, auffer ben beeden Genannten. Neue Zwifte wurden erregt, ald man den Punkt von dem Bann und der Kirchen, zucht vernahm. Zilli und Furtmuͤller drangen auf Beo⸗ bachtung der Vorſchriften bey Matth. XVIII. und in den Briefen an die Corinther. Zwingli hingegen gab zu bedenken, daß in Abſicht auf kirchliche und buͤrger⸗ liche Verfaſſung die neuern Zeiten ſehr verſchieden ſeyn von den Zeiten der Apoſtel. Zu den Zeiten dieſer letz— teen ſey Die Kirche noch zerfireut und ohne obrigkeitliche Auflicht gewefen. Eeitdem aber die Landesväter felber fi) zur chriftlichen Lehre bekennen, fo dürfe man die fen die Verwaltung der Kirchenzucht ganz überlaffen, Furtmuͤller erklärte fich endlich dahin: E8 möchte » folder Gewalt des Banns aus liebreichem Vertraun » wol der Obrigkeit von gemeiner Kirche übergeben wer: den, wofern fie aber diefen Gewalt nicht recht brau⸗ » he, alödenn fol ihn die Kirche wieder zu eigner Hand hemmen. SHierüber merkte Zwingli noch an: „Es » hätte mol Gott dem Mofed und Aaron befoblen, fie

14 Ullrich zwingli.

follten wegen des Oſterlammes ‚zu der ganzen Ge meinde reden, Exod. XII. gleichwol lefe man in dem⸗ felben Kapitel, dag. Mofes feinen Vortrag nicht an die ganze Gemeinde, fondern allein an die gethan habe.

Um Diefe Zeit und fchon vorher im J. 1529. wurden unter Zwinglis Vorfig , mehrere folcher Synoden und auch Eleinere Verſammlungen, bald zu Frauenfeld, bald zu Stein und Konftanz gehalten. Aller Orten ward Zwingli mit groffee Hochachtung empfangen. Die Kas tholicken iedeß mußten die Sachen alfo zu Karten, Daß zu Wyl im Thurgau Aufruhr angefacht wurde. Wenn Zürich und Glarus, freylich allzuraſch, zur Seculatis firung der Abtey St. Ballen fich anfchicten, fo wurs den hingegen die Aebbte von den catholifchen Schiems orten , Luzern und Schwytz fehr eifrig begünfligt. Vor⸗ eilig ward von den Slarnern und Zürchern die Abtey den Bürgern zu St. Gallen kauͤflich angeboten; auch Die Angehörigen der Abbtey im Toggenburg boften fich in völlige Freyheit zu feßen. Hiebey bezeigte fich Zwingli, ald Toggenburgifcher Landsmann aufferordentlich ges fchäftig. Weber diefed Verfahren, wie überhaupt über den triumpbirenden Fortgang der Glaubensverbefferung wurden die fünf catholifchen Cantons aüfferfi erbittert. Auf einer Tagleiftung zu Baden im Jahr 1531. ſchlu⸗ gen fie trotig den Zürchern und ihren Bundesverwands ten das eydgenoͤſſiſche Recht vor. Nach fruchtlos wies derholten Tagleiftungen , verweigerten, die Zürcher den catholifchen Kantons die Zufuhr des Proviants und machten fich fertig zu Eriegerifchern Auszug. Zu Bram; garten hatten fich Die Schiebeichter und Vermittler ver⸗

uirich zwingli. 155

ſammelt; unter denſelben befanden ſich, nebſt den hel⸗ vetiſchen Geſandten, auch Geſandte von Frankreich, von Mayland, von Neuburg u. a. Fuͤr einmal wurde der Ausbruch der Kriegesflammen gehindert.

Bon allen Seiten ward unterweilen Zwingli, als vermeintlicher Stifter fo vieler Unruhen, verfolgt. Einſt fam jemand nach Mitternacht und bat ihn zu einem Sterbenden. In hartnaͤckigter dieſer verlangte, daß Zwingli in Perfon felber mitgehen follte, deſto mehr Argwohn faßte fein Famulus und fchloß vor demfelben die Thüre zu. Morgens erfuhr man, daß ſchon ein Schif bereit geflanden,, in welchem man den Zwingfi hatte wegdringen wollen. Da Zwingli fah, dag er, wegen feines patriotifchen Eiferd, auch vielen aus den Bürgern und felbft aus den Rathögliedern verhaßt war, fd trat er nunmehr den 20. Heumonat vor die Vers fammlung des groffen Rathes, mit folgendem Vortrag : In die eilf Jahre hab ich Euch die evangelifche Wars beit gepredigt; Euch Hab ich die Eläglichen Folgen 3 der Nachficht gegen die fünf Kantons, oder, welches » eins ift, gegen die Penfionnaird mehrmals vor Ale gen geftelt. Bon mehrern aus Euch feh ich diefelben » begunfligt. Meine Bemühungen Hingegen werden 3) Nicht nur mit Undank bezalet, fondern gänzlich vers » eitelt. Alſo wird ed niemand befremden, wenn ich im allem Ernſte meine Entlaffung begehre. * Allge⸗ meine Beftürzung erfüllte den Rathsſaal. Eine obers Teitliche Committee ward niedergefeßt; vor Diefer ward fo lang und fo viel mit Zwingli geredet, daß er endlich den 29. Julius wider vor den Senat trat, mit der Ver⸗ ſicherung: » daß er Zuͤrch gern groß machen wollte,

236 ulrich Zwingli.

3, wofern . diefe Stadt nur Gott folgete und auf ihre „Beſſerung bedacht wär: alsdenn wolle er bis in den » Tod fein Moͤglichſtes thun.

So aufgeklärt die Reformatoren geweſen, fo waren fie nicht gang uber jedes Vorurteil des Zeitalters erha- ben. Es erfchien ein Komet. Der Abbt zu Wettingen, Georg Müller, fragte den Zwingli, mas diefer unges wohnte Stern andeute? ,„ Mein Georg, antwortete Dies 9 fer, ;, mich und manchen Ehrenmann wird ed ko⸗ > fen. Gott vertrau' ich; der iſt gerecht und gut; aber den Menſchen fo wenig als ich kann.

Im Augſtmonat war abermal zur Ausfühnung der reformirten und der catholifchen Cantons eine Teglei- flung zu Bremgarten... Mit Schmerzen fah Zroingli , daß fich alles zum Krieg ruͤſte. Ganz in geheim gieng er jzt mit zween andern Geiftlichen dahin; den Ge fandten von Bern flellete er vor, wie man fich durch Verweigerung der Zufuhr in groffe Verlegenheit ſetze. Wird dieſe Zufuhr wieder geöfnet, fo macht unſer Nach— geben die Catholiſchen trogig; bleibt felbige ferner be: fchloffen, fo glauben fie fich zu Eriegerifchen Ueberfaͤllen berechtigt. Wofern ihnen diefe degtern gelingen , fo wer⸗ den fie mit fiegreichen Waffen dad Moͤnchsweſen beſchuͤ⸗ gen. Die Gefandten verfprachen Zwingli, ihr Bes fte3 zu thun. Morgens vor Tag verreißte diefer. Hie⸗ bey erwähnt Bullinger folgender Erfeheinung: In » der Nacht ale Zwingli zu Bremgarten lag, hielten » drey der Mäthe die Wache vor des H. Bullingerd » „aufe. Morgens vor. Tag tieffen fie ihn zum Thor » aus, und ald Jacob Schwarz und ich unter dem Spi⸗ » tal gegen der Reuß aa dem Schuͤtzenhaus giengen ,

uirich Zwinelk‘ ag

„ihn durch das kleine Thor zu begleiten, ſchrien vom so Thurm an der Reuß der Füchkli und der Hutmacher, 7. Bürger , die Wache hielten, was dieß wäre? Und als fie Jacob Schwarzen Stimm und Zeichen hörs ten, fprachen fie: Seht zu und habet gute Sorge ; „denn wir fahn einen Dienfchen in fchnecweilfen Ge⸗ »wande; dem haben wir lang zugefeben; ber ift ges » gangen in das Schüßenhaus und vor das Thor, und wieder von dannen. Da liefen Schwarz und ich und ſuchten im Schuͤtzenhaus aller Orten , fanden aber nichtd. Hierauf begleiteten wir den Ziwingli, dem wir 3 nichts davon fagten , weiter. Bey meiner Ruͤckkehr, als ich herabgieng zu der Ziegelhütten und den zween > Wächtern zurief, fie folten mir öfnen, fagten fie: Ich 3, follte vor mich fehn ; denn fo bald wir hinaufgekom⸗ men, fen die Geftalt in weiffen Weiberkleidern wies ; ber erfchienen, und habe fih, dem Anſchein nad) , vor dem Thor ins. Waſſer gelaffen.

Nachdem alte Unterhandlungen fruchtlo® geblieben, fo brach der Krieg aud. Den 9. Weinm. 1531. machten die Katholifchen ihr Kriegämanifeft bekannt und foder⸗ ten, daß Zürch die Urkunden der alten Bündtniffe hers . ausgebe. Schon vorher raubten und plünderten bey 1200 ‚Mann in den gemeinfchaftlichen Herrfchaften, befonders wurden die Pfarrhaͤuͤſer der Reformirten vermüftet. Zu Zug befand fich das Hauptlager der. Catholifchen. In Zürich hingegen war man faumfelig und fehläferig. Der Feldherr, Rudolf Lavater, und auch unſer Zwingli, der nebft andern zur Berathfchlagung in eine Gommit; tee aufs Rathhaus berufen worden, drangen darauf, dag fogleich ein allgemeiner Landſturm ergebe. Unter

158 ulrich Zwingte.

mancherley Vorwand ward er theild von zaghaften, theils von übelgefinnten Rathsgliedern bis auf den Abend vexs Tchoben. Auch nach ergangenem , oberkeitlichem Auftrag sum Sturmgelaute, ward es hie und da durch einhei⸗ mifche Verraͤther gehindert. Mit Eleinem Kriegstrupp zogen Georg Goͤldi auf Eapel, und Cafpar Nafal und Hand Felir Manz im die freyen Aemter. Schon war das catholiſche Kriegsherr bey 8000. Dann ſtark. Ein Verräther zeigte demfelben an, dag das Hauptpanner von Zürich erſt Mittwochen anrücten werde. Vor An⸗ ruͤckung beffelben war Goͤldli jeder Angriff verboten. Mittwwochen alſo, den 11. Weinmonat, am Tage der Schlacht felber, ward erfi Morgens von dem groflen Rathe in Zürich der Wegzug des Stadtpanners befoßs len. Ueberal herrfchte Verwirrung. Erſt um eilf Uhr rücte dad Panner aus dee Stadt weg. Anſtatt 4000. Mann, die ausziehen follten, beitand der Haupthaufe aus 700. Dann, und es fehlte an hinreichenden Pfer⸗ den für den Transport des Proviants und der Kanos - ven. Zwingli ritt hinten drein, als Keldprediger, auf Befehl des Senates. Als er bey feinem Haufe zu Pferd figen wollte, gieng dad Pferd immer ruͤckwaͤrts und wollte nicht fort. Zwinglis legte Gefbräche mit feinen Ver⸗ trauten verriethen, daß er nicht glaubte, wieder nach Haufe zu kommen. Auch auf der Reife nahm man wahr, daß er eifrig zu Gott bettete, für fich und die Kirche. Auf dem beynahe drey Stunden langen Weg über den Albisberg erlagen alte und geharnfchte Maͤn⸗ ner, um fo viel mehr, Da fie eilten, weil man fchon von Ferne das donnernde Gefchüg hörte. Aus Feige beit oder aus verrätherifcher Abficht riefen einige, daß ihr Zuzug zu ſpaͤt fen umd fie zurückbleiben wollen. Bon

ulrich Zwinglt. 159

Zwingli wurden fie durch folgende Worte beſchaͤmet: „AIch einmal will im Nammen Gottes zu dieſen bis „derben Leuͤten hin will mit und unter ihnen ſter⸗ „ben, oder fie retten helfen. * lim drey Uhr langte das Panner zu Capel an; zzt beſtand das ganze Heer der Zuͤrcher aus etwann 2000 Mann, unter denen eini⸗ ge von der Reiſe ganz ermuͤdet, andre uͤber Zwingli und uͤber die Folgen der Reformation hoͤchſt unzufrie⸗ den, und, alſo zu fiegreichem Angriff wenig fähig gewe⸗ fen. Morgens dranf rückten die Gatholifchen , zalreich, - wolgerüftet und munter ind Feld. Auf dem Hügel bey Scheüren , unweit dem Klofter, flellten fich die Zuͤr⸗ &er in Schlachterdnung. Um ı2 Uhr überbrachte ih⸗ nen ein Trompeter von Luzern den Abfagbrief. In dem Zürcherfehen Kriegsrath hervſchten verſchiedne Ge⸗ finnungen. Die Einen wollten den. Feind erwarten, die Andern fich zurücziehn. Aber Rudolf Gallmann aus dem Freyen Amte ftampfte mit dem Fuß auf den Boden, indem er fchrie: Da, da muß mein Kirche » bof ſeyn; den Tag laſſe mich Gott nimmer erle⸗ „> ben, daß ich einen Trit weiche. Um x Uhr fin; gen die Kanonen an, gegen einander zu feuren; Die Zürcher warfen fi) auf den Boden nieder, daß das feindliche Donnergewitter über ihren Haüptern mwegflog. Dann erhoben fie fih und thaten bey zwo Stunden lang Heftigen Wiederftand. Hauptmann Lavater und Meifter Ulrich Zwingli ermunterten das Zuͤrcherſche Heer mit beweglichen Worten. Die Catholiſchen ſahn ſich genoͤthigt, einen guͤnſtigern Ort zum Angriff zu ſuchen. Zu den Zuͤrchern ſtieſſen num Hilfsvoͤlker, jedoch in geringer Menge. Als die Neuangekommenen die mis, lichen Umſtaͤnde fahn , fprach Leonh. Burckard von Züs

ı68 ulrich Zwinglii

rich zu Zwingli: Meiſter Ulrich, wie iſt ihm it? Wil gefalt Euch die Sache? Sind die Rüben gefalzen? er. fol fie effen? Ich, faste Zwingli, und maris cher Biderwann, der Hier fteht in Gottes Hand, defs fen wir find, tod oder lebend! Burckhard verfeßtes Ich will fie auch helfen effen, meinen Leib und meint Geele wagen. Indeß drangen bey 300 Mann , die feurigften unter dem catholiichen Kriegsheer, mit Ges walt auf die Züricher. Ungluͤcklicher Weife waren dieſe

‚eben damit befchäftigt , ſich in ziween verſchiedne Haus

fen zu trennen. Einige begaben fich auf die Flucht, Dadurch flieg bey den Feinden des Mut. Einer von dieſen mifchte fich unter die Zürcher, als wenn er zu ihrem Haufen gehörte, und fo munterte ex fie betriiges rifch zur Flucht an. Das in Unordnung gerathene und ermüdete Heer der Zürcher ward bis in die Nacht bis von dem triumphierenden Feinde verfolge: Alsdenn kehrte die feindliche Armee auf die Walftart zuruͤck, fiel auf die Knie, dankte Gott, der h. Mutter Maria und dem ganzen Himmeldheer für den erfschtenen Sieg j

zum Befchluß ward auf dem Schlachtfeld das Unſer

Vater, und das. Ave Maria gebettet. Unterweilen warb das verlaßne Lager der Zürcher geplündert und viele von diefen letztern wurden unter abfcheulichen Beſchim pfungen erfchlagen. Die menfchlichern unter den Gas

tholiden wurden zum: Mitleiden bewogen ; fie nahmen

Die ubriggebliebenen Zürcher gefangen; fetten ſie zum Feuer, indem es in diefer acht ungemein Kalt war; pfegten fie und waren mit Heilung ihrer Wunden bes ſchaͤftigt. Unter den Erſchlagenen Jag auch unfer Zwin⸗ si. Von Steinen zu Boden geworfen, rafte er ſich

a )

Hiridh Swinglik 16:

anf; ſank wieder nieder, und erhob fich von neuem; auf feinen Knien rief erst: Den Leib koͤnnen fietödten; Doch nicht die Seele! dann fiel er rüdlings; mit gefalteten Händen und gen Himmel gerichteten Augen Fehr er zu Bott auf. Die Feinde anerboten ihm einen Beichtvater. Mit einer Bewegung des Haupts fchlug ers Aus. Bol Zorn über den hartnaͤckigten Käter , fach ihn nunmedr Hauptmann Juckinger von Unter walden in den Hals und bald hernach gab Zwingli den Geiſt auf: Mit ihm theilten gleiches Schidfal von Geroldseckk, Verwalter der Abbtey zu Einfiedeln; Cons rad Schmid, Commenthor zu Küßnach; Johann Halter, damald Pfarrer zu Bülach; Wolfgang Jos ner, Abbt zu Kappel und andre feiner gelehrten Freun⸗ de, die aufm Schlachtfeld ald Maͤrtyrer für Wahrheit und Vaterland ſtarben.

Des folgenden Tages, als man auf die Walltatt zuruͤckkam, entdeckte man erft den todten Ziwingli, ganz kennbar mit lebhafter Farbe. Die Einen wainten Thrä- nen des Mitleids; ‚die andern fielen, ungeachtet alles Abmahnens der Kriegeshaupter, vol Wut über die Reiche. Durch den Scharfrichtee ward fie verviertheilt "und zu Aſche verbrennt. Einige Tage hernach fanden Zwinglins Freunde fein Herz noch ganz umnverfehrt. Thomas Blatter nahm ein Stüd davon mit ſich auf Baſelz er zeigte ed Zwinglins Freunde, dem Myko⸗ nius, aus Beſorgniß aberglaubifchen Mißbrauches, riß es dieſer Plattern aus der Hand und warfs in den Rheinſtrohm.

163 uUlrih Zwingii

Zwingli hatte fein wolthaͤtiges, ruhmvolles Leben nicht hoͤher als auf 47 Jahre, 9 Monate und 11

Tage gebracht. Nach ſeinem Hinſcheid wurden ſeine

Schriften in IV. Folio» Bänden geſammelt.

}

ie nn We N

163

>

VIL Rudolf Stüäfft

Sem Vater kam im J. 1375. aus dem Land Bla, tus nach Zürich. Er war einer von den Vers mittlern, welche im J. 1395. den völligen Auskauf der Glarner don dem Stifte Seckingen dewuͤrkten. Sein Sohn , defien kurze Lebenögefchichte wir liefern, wurde im $ 1414. zum Rathsherr, im J. 1425. zum Zunft meifter, im J. 1430. zum Buͤrgermeiſter in Zürich er⸗ wält. Er verband mit aufferordentlichen Leibesſtaͤrke and fattlichem Wuchſſe groffe Eigenfchaften Der Seele. Auf dem blutigen Schauplatz feine Zeitalterd und Bas terlandes fpielte er eine der glängendeften Rolen.

Ungeachtet die Eidgenoffen , vermög ihres fünfsigiähr rigen Waffenftillitandes mit Defterreich , ungerne gegen Herzog Friederich die Waffen ergriffen, fo fahn fie fich gleichwol , nach den damaligen, bHerrfchenden Grund⸗ fägen, Durch den Kaifer Sigmund fo wol als durch die - Kiechenverfamlung zu Conftanz im J. 1415. bey An⸗ drauͤung der Acht und des Bannes hiezu verpflichtet. Im Aprill 1415. eroberten die Süricher Mellingen ; bier auf Delagerten fie mit ihren Hundesgenoffen von. Schweiz und Zug die Stadt Brermgarten , die fich zu des Reichs

Handen ergab. Zu gleicher Zeit Hatten fich die Luger

ner der Stadt Surſee bemeiftert. Die Berner und

Solothurner unterwarfen fih den gröfern Theil. dei

!

164 Rudolf Stuff.

Aargauͤs. Dann zogen die Zürcher vor Baden, wo⸗ ſelbſt fich alle übrige Kantons mit ihnen vereinigten. Ungeachtet mittlerweile der Kaifer ſich mit Herzog Fri⸗ derich ausgeföhnt und die Eidgenoffen von Fortſetzung des Krieges abgemahnt hatte, fo war num einmal bey diefen durch widerholte Triumphe die Eroberungsfucht unbezwingbar geworden. Der öfterreichifche Waffenſtill⸗ ftand hatte fein Ende erreicht. Der Schaden, den die Beſatzung in Baden den eidgenoffifchen Yelagerern vers urfachte ,. erbitterte Diefe fo fehr, daß fie nicht ruhten, bis die Feſtung erobert und verbrennt war. Kaifen Sigmund fah fich genötigt, den Zurchern die Stadt - und Grafichaft Baden, Mellingen, Bremgarten, die Freyen Aemter und Surſee zu verpfanden; dieſe Vers pfandung wurde, nach erfolgter, völliger Ausfühnung mit dem sfterreichifchen Herzog, den ı2 Maͤy 1418. vom dem Kaifer beftättigt. Auch mit den übrigen Kantons theilten die Züricher die eroberten Länder.

Von dieſer Jeit an erſcheint unſer Stuͤſſi bey allen öfentlichen Unterhandlungen. Der Graf von Monfax hatte Bellen; an die II. Waldſtaͤdte verkauft. Diefe Stadt aber ward ihnen von dem Herzog in Mayland, der fie als fein Eigentum anfah, mit Lift wieder entriß fen. Vol Wut zogen die Eidgenoffen über den Gotte hard. Da es ihnen nicht gelang, Bellenz zu erobern, ſo rächten fie fih durch Verheerung der umliegenden , mayländifchen Gegend. Hierauf erfolgte im Jahr 1426. . befonderd unter Stufis Vermittlung ein Verglich mit dem Herzog Philipp Maria von Mayland. Er blieb im Befige von Bellenz; an die Kriegeskoften aber mußte er den Kantond 30000 Gulden bejalen.

J

Zudolf Stüffä 165

Waͤhrend dieſes Zeitraums batten fich aufs neue die Appenzeller gegen den Abbt von St. Gallen empört. Die erſte Empörung, gleich Anfand des XVten Jahr- Hunderts, war durch die Tiranney Abbts Cuno von Stouffen veranlafet worden; die Bedraͤngte zerftdrten die aͤbbtiſchen Burgen und veriagten feine Beamte; fie Durchftreiften einen Theil des Algauͤs, den Bregenzer. wald, das Thurgauͤ und Rheintal. &o verachtlich in allen diefen Gegenden der Adel bisher auf die Stadt, bürger herabſah, fo glüdlich ſchaͤtzte er fich io bey Dies fen, vermög des erfauften Bürgerrechtes in Zürich, Schuß und Zufucht zu finden. Dadurch aber fahn fi) die Zürcher mit in die St. Gallifchen und Appenzellechäns del verfiochten. Lingeachtet diefe Handel ſchon im Jahr 1408. von Kaiſer Rupert beygelegt worden, fo ergrifs fen die Appenzeller fchon wieder im J. 1428. gegen den Abbten die Waffen, durch Stuͤſſi's Vermittlung wurde ein Frieden getroffen; kraft diefed Friedens mußten die Empörer ihrem Herrn eine Buffe von 2000 Pfunden bezalen. |

Je länger je ausgebreiteter wurde Stuffig Einfſuß, und freylich ließ er fich Dadurch zu aufbraufender Hitze und zu trogigem Betragen verleiten. Um fich bey dem Kaifee Sigmund gefällig zu machen, führte er ihm im J. 1431. fünfhundert Mann Zürcherfches Hilfsvoͤlker in die Lombardey zu; auch begleitete er dieſen Kälfer im J. 1433. zu feiner Krönung nach Ram. Der Kai: fer ſelbſt führte ihn bey der Hand auf die Bühne, mo fein Thron ftand, unterhiett fich über eine Stunde mit ihm, flelite ihn dem Pabſt vor, fchlug ihn zum Ritter

J

%

166 Budolf Qrüffe

und bewilligte ihm alled, was er im Namen der Stadt Zürich verlangte,

Ungemein fab fich auch Stüfft von dem Grafen Fries berich non Toggenburg gelieblogt. Diefer Graf nahm Stufe Sohn zu fh, Wie es feheint, mag wol der Juͤngling das Anfehn des Vaters dazu mißbraucht ha⸗ ben, ſich die eine und andre unanfländige Freyheit zu erlauben. Er beleydigte Die Knappen des Grafen und ward Kinmieder von ihnen beleydigt. Auf feine Klagen berief ihn der Vater nach Haufe und geriet mit dem Grafen felbft in Zerwirfniß. Bald hernach verlor diefer einen Rechtöhandel in Zurich; dadurch ward er ie läns ger je mehr gegen Stuͤſſi und die Zürcher erbittert. Dies fen zum Truß errichtete ex im J. 1433. ein Landeecht mit dem Kanton Schweiz; dadurch entzundte fich zwi⸗ fchen diefem und gwifchen dem Zürcherfchen Kanton deu Funken der Eiferfucht und Zweytracht, indem jeder Theil die gültigften Anfprüche auf des Grafen Verlaſſenſchaft zu haben vermeinte. Im J. 1436. hatte die gräfliche Wittwe das Buͤrgerrecht mit dev Stadt Zürich erneuert; ‚in allem zog fie Stuͤſſi zu Rathe; auf feine Empfeh⸗ lung hefchentte fe Die Zürcher mit den Herrſchaft Wind« egg, mit der Stadt Uznach und dem umliegenden Ger biete. Unzufrieden über dieſe Vergabung, errichteten die Einwohner eigenmaͤchtig mit Schweiz und Glarus ein Landrecht. Aus Mißgunſt gegen Zürich, bewogen die Schweizer das Haus Oeſterreich, daß ed von der Graͤ⸗ fin die Wiedereinlöfing des Gaſters umd den Gras fen von Werdenberg, daß er das dam Grafen von Togs genburg verpfändete Sarganſerland zuruͤck forderte; auch brachte, auf Anfliften dee Schweizer, ber Graf von

Rudolf Stuüffi. 167

Maͤtſch, ein Bruder der .gräflichen Witwe, diefe ſo weit, daß fie den ſchweizerſchen Landammann tel Reding zum Schiedrichter erwalte. Durch Reding ward alsdenn die Toggenburgifche Erbſchaft nicht der gräflis Ken Wittwe, fondern den entfernten Verwandten des verfiorbenen Grafen zugefennt. Toggenburg und Uznach fiel in der Erbtheilung im J. 1437. den Herren von Raron aus Wallid zu. Diefen neuen Herren weigerten die Ugnacher den fchuldigen Gehorfam; un den Bey fland der beeden Kantone Schweiz und Glarus zu er⸗ halten, verpfändeten ihnen die Herren von Raron das Ugnachergebiet. Mittlerweile war die Verbitterung zwi⸗ fhen Schweiz und Zürich je länger je groͤſſer geworden. Erfierer Kanton ſchlug einen eidgenöffifchen Rechtsſpruch vor. Die Form eines folchen befteht darinn, dag, nach fruchtlos verſuchter Minne, die freitigen Kantone Rich: tee aus ihrem Mittel erwälen; wenn diefe fich in gleis che Meinungen theilen , fo fuchen fie in irgend einem smpartenifchen Kanton einen Obmann oder unumſchraͤnk⸗

ten Schiedrichter ; Diefer darf keinen neuen Spruch

thun ; nur giebt er das Uebergewicht zu dem einen oder dem andern der ſchon gefchehenen Sprüche.

Im J. 1437. hatte ſich Stuͤſſi als erſter Gefandter auf die Tagleiſtung begeben, welche zu Beylegung obi⸗ ger Zwiſte in Lucern verfammelt geweſen. Im Na—⸗ men dee Zürcher. ſchlug er den eidsgenoͤſſtſchen Rechts, foruch and; den Einwohnern von Uznach und Gafter fchlug ee den freyen Kauf, befonders des Getraids, ab; mit sooo Mann zog er in die Grafichaft Sargand und zerflörte die Schlöffer Freudenberg und Nydberg. Die übrige- Kantond traten auf Seite der Schweizer; an

168 Rudolf Stüfft

dem Esel wurden Die Süricher zuruͤckgejagt; ihr games.

Gebiet ward eine Beute der Feinde; fie ſahn fich zu folgenden Sriedensbedingniffen gezwungen:

1. Zur Aufhebung ihres Vertrages mit Sargang und zur Abtrettung aller Anfprüche auf Toggenburg. _

2. Zur Abtrettung einiger Höfe an dem obern Theil

des Scherfeed an den Kanton Schweiz.

3. Ei ward Grüuningen nicht anderſt als * Hand und Vermittlung der Berner an Zürich zuruͤck— geſtellt.

Dieſer Friede geſchah im J. 1440. Zu Wiederer⸗ langung des verlornen Anſehns, errichteten die Zuͤricher, auf Stüuſſi's Anſtiften, im J. 1442. ein Schutzbuͤndt⸗ niß mit Kaiſer Friederich aus dem oͤſterreichiſchen Hauſe.

Dieſes Buͤndtniß erklaͤrten die Schweizer als Entkraͤf⸗

tung der eidgenoͤſſiſchen Buͤndte; ſie forderten alſo hier⸗ uͤber einen Rechtsſpruch. Auch auswaͤrtige Staaten ſuchten ſich ins Mittel zu ſchlagen. Zu Baden ward eine der zalreichſten Tagleiſtungen gehalten. Der Bi⸗ ſchof von Conſtanz hatte den Vorſitz. Die Parteyen

wurden verhoͤrt. Um naͤhere Inſtructionen zu holen,

reiſeten die Zuͤrcherſche Geſandte mit ihren Beyſtehern aus den Reichsſtaͤdten nach Hauſe. In Zuͤrich herrſchte jzt nicht der Rath, ſondern der Poͤbel. Bor der Raths⸗ verſamlung wollten auch die Beyſteher erſcheinen; trotzig wurden ſie nach ihrer Herberg gewieſen. Strohmweiſe hatten ſich die Buͤrger aufs Rathhaus gedraͤngt; eigen⸗

maͤchtig riſſen ſie die friedliebendern unter den Raͤthen

heraus und warfen ſie in den Wellenberg; einige dieſer

-

| | | |

Budolf Stärgi 16

Raͤthe wurden ſogleich enthauptet ; unter denſelben war Hand Meid, weil er den Eydgenofien zum Recht ſtehn und den Zwiſt nach Form der Bündtniffe beylegen wollte. Diefen Tumult unter den Bürgern hatten (nach Tſchudi) die Defterreicher erweckt, damit Stuffi’d Ges genparten möchte aus dem Weg gerauͤmt werden. Frucht⸗ 108 zerfchlug fih auf ſolche Weile die Tagleiſtung zu Baden; von neuem brachen die Flammen des Kriege aud, Alle Eydgenoffen traten wieder auf Seite der Schweizer. Bon ihren einzigen Bundesgenoſſen, den Defterreichern, befamen die Zürcher beträchtliche, aber nicht hinreichende Hilfe. N

Die Endgenoffen zogen nach Greifenſee. Daſelbſt lag eine zuͤrcherſche Beſatzung; ihr Hauptmann war Wilde band von Landenberg. Die Einwohner ſchickte diefer nach Zürich ;, die Stadt Greifenfee aber ſteckte er mit Feuer an. Endlich ward die Feſtung von den Eydgenoffen er⸗ obert. Wildhans von Landenberg war der erſte, wel⸗ cher feinen Kopf hergeben mußte, auf ihn folgten fech» sig andre von der überwundnen Beſatzung. Nicht nur heidenmäffig flarb Landenberg; auch bat er für feine Geſellen: Wenn diefe, fprach er zu den Eydgenoß » fen, anderft gehandelt hatten, fo würden fie eher eine fchimpfiche Hinrichtung verdient haben ald jtzo » da fie dem Eyd gegen ihre Obrigkeit genug thaten. “* Indem Malleolus diefer Hinrichtungen erwähnt , ersält er, nach dem kloͤſterlichen Geſchmack feines Jahrhun⸗ derts, auf dem Flecken, wo die abgehauene Köpfe bera unter gefallen, babe man feither immer hievon die Spu⸗ ren und überal an dieſem Orte groffe Wunder und Er⸗ fcheinungen geſehen.

170 KAupdolf Stuüfft.

Die Stadt Zürich ſelbſt wurde im J. 1444. von den Eydgenoſſen zehn Wochen lang hartnaͤckigt belagert. In dem Verſuch, den der Feind that, die Mauren bey der Werdmühle zu überfteigen, fland Otto Wertmüller mit nur zwanzig Dann ihnen fo tapfer entgegen, Daß man fie nicht aus der Verſchanzung Hinaustreiben konnte. Ein unmundiges Kind dieſes Wertmüllerd, das hernach sum Helden anwuchß, ward aus dem brennenden Haufe des Vaters über die Ringmauren binaufgehoben in das Klofter am Oedenbach. Von den Mauren warf man Kalchhaͤfen mit fiedendem Kalche unter die Feinde; ınan empfieng fie mit Kugeln aus Keuergefchoffe, mit ver ſchraͤnkten Reifen, mit beiffem Waffer, mit Fußeiſen, mit brennenden Pfeilen. Wiemol die Belagerer Feld» fchlangen hatten , fo wußten fle ihnen Doch nicht die ges börige Richtung zu geben. Von innerer Mißhelligkeit befürchtete die Stadt mehr ald von dem Feinde. tum jede Verabredung zwiſchen diefem und zwifchen den Miß⸗ pergnügten unter den Bürgern zu hindern, wurden Die uhren an den Glockenthuͤrmen flillgeftellt und feine an: dre ald die Rathsglocke gelautet. Sechszehn der tapfer ſten Zürcher, an ihrer Spitze Stuffi felbft, gelobten ein; ander in die Hand, daß fie ihr Leben gegen den Feind aufs Spiel feen wollten; fie allein thaten ihm mit Eleis stem Kriege mehr Abbruch als alle, die in der Stadt Jagen. Sie flreiften oft im das feindliche Lager , raub⸗ fen und bremnten oder flieffen die Lebensmittel ab, die dem Feind zugeführt wurden. Auf dem Zürcherfee kreutzten Kriegeöfchife, der Bar, eine kuͤnſtliche Flöffe der Schweizer; die Gans und die Ente der Zürcher.

In einem Treffen, unweit der Stadt, bey St. Ya

Kudolf Stärri

cob , wiederſetzte ſich Stuͤſſi ben der Sihlbruͤcke den feind⸗ lichen Eydgenoſſen; ſie hielt er mit der breiten Streit⸗ arte ſo lang von weiterm zudringen zuruͤck, bis fie (nach Einigen) eine Latte von der Brücke aufhoben und ihn, als er ind Waſſer fiel, todt fchlugen; nach andern warb er, fo wie auch der Stadtſchreiber, von einem feiner ‚eignen Leute erfiochen. Die Feinde follen hierauf feine Leiche aufgefchnidten, das Herz berausgeriffen und das Beinhaus zu Et. Jacob und ihre Stiefel, Schuhe und Speere mit dem Fett des Verftorbnen befchmiert has ben. . In der Stadt aber ward ihm zum Andenken auf dem Brunnen bey Stüuffts Hofftätte eine Ehrenſauͤle errichtet. Um fo viel verhaßter war er den Eydgenoffen, weil ee nicht nur einer von den fo geheißnen Boͤcken oder Schwertleen, die fich in dem Krieg vorzüglich her⸗ vor thaten, fondern wuͤrklich der Hauptanftifter der ein⸗ beimifchen Unruhen geweſen. So groß war die WB der Sieger, dag fie (nach dem Zengniß des Aeneas Sylvius,) aus den Leichen der Leberwundenen Stuͤle und Tifche aufthuͤrmten und fo beym triumphirenden Gaftmal das Blut der Erfchlagnen fchlürften und ihnen das Herz aus dem Leib riſſen, um es mit den Zaͤhnen zu zerfleiſchen. () Eine Nachricht von Ddiefem Kriege bat auch Malleolus, ein Augenzeuge, geliefert. Da der Zon feiner Erzälung ganz befonderd den Geſchmack feis nes Zeitalterd characterifirt, fo wollen wir zum Befchlufe diefer Erzaͤlung erwähnen. Sie hat die Auffchrift :

Proceflus judiciarius coram omnipotente Deo inter No.

(*) &. Heine. Hotting. Method, legendi hift, helvet f 360 folg.

174 Rudolf Stufft

biles & Thuricenſes ex una & Suitenfes cum complici. bus ex altera parte, Diefe Hiſtorie ift dem römiichen König Friedrich zugeeignet. Der Verfaffer erzält unter andern, was fich nach der. Schlacht der Züricher, Die bey St. Jacob durch Kriegeslift überrafcht worden, zu: getragen habe. Die Erfchlagene, ohne Zweifel Büts germeifter Stüffi an ihrer Spitze, wurden, von dem Erzengel Michael ind Paradiefe begleitet. Daſelbſt er warteten fie ihre Brüder , welche zu Greifenfee waren enthauptet worden. Hierauf führte fie Michael ſaͤmmt⸗ lich zur Pforte des Himmels ; Petrus ließ fie fogleich binteingehn ; von deffen Nachfolger Clemens wurden fie zu den Schußheiligen der Stadt Zürich geführt. Kies mens ftelte fie Karln dem Groſſen, ald dem Stifter der zürcherfchen Kirche vor; ingwifchen ward den neuen Gäften ein berrliched Mal zubereitet ; Tags hierauf wurden alle angefehene Rechtögelerte des Himmels zu⸗ famenberufen, um die Unfchuld der neuen Ankoͤmmlin⸗ ge zu beweifen; es erſchien aber Feiner ald Magifter Mo; vergeblich hatte dieſer mehrere Eollegen im Him- mel gefucht. Gegen die Eydgenoffen brachte Yvo ſchwee⸗ re Klagen vor den Thron des Allerhöchften. Hierauf vernahm Der oberſte Richter Cohne Zweifel bebächtlich, ) das Gutachten einiger Paͤpſte; dieſe baten um Aufſchub für die Beklagten. Azahel mußte diefe citiven. Beym Ausbleiben wurden fie in contumaciam verfällt. Jacob dem Erzvater ward die Vollziehung des Spruchd auf⸗ getragen ; Diefer verficherte Die Zürcher des heranruͤcken⸗ ben Entfaßed. Nun bereitete Jacob, der Apoftel, den - Feinden ein Golgatha; unweit Bafel naͤmmlich an der Bird weyht' er einen Ort zum blutigen Treffen und ließ ihn dreiffig Nächte nach einander von Gefpenftern befir-

Rudolf Stufft. 13

chen ; dann forderte der Erzvater den Kaiſer Karl den ©rojfen auf, daß er feinen Enkel, den Dauphin, zum Entfate der Zürcher begeiftere u. ſ. w.

Wuͤrklich kam der Dauphin, nachHeriger König Lud⸗ wig XI. mit 40000 Mann gegen Bafel; mit 1600 Mann zogen ihm die Endgenoffen entgegen; fie fielen alle ald Helden, nachdem jie 8000 Mann von dem frans zöfifchen Heere niedergemacht hatten. Bon dieſer Zeit an neigten fich die Eydgenoſſen zum Frieden. "Dem Kans ton Schweiz wurden die anfangs gemachten Eroberuns gen beftättigt und der Bund der Zürcher mit Defters reich wurde entfräfte. Toggenburg, der eigentliche Zankapfel , überlieffen beyde Barteyen den Herren von Raron, welche bernach daffelbe, unter gewiſſen Eins fchränfungen, -an den Abbt von St. Gallen verkauften.‘

I 2 02

VII

t

Jacob Ceporin.

Racob Ceporin oder Wieſendanger ward geboren zu 9 Dynhard, einem Dorf des Zuͤrchergebietes im J— 1499. Sein Vater war ein ehrlicher Landmann, der beym Zieglerhandwerk ziemliche Mittel erworben hatte. (*) Fa Ludwig Lavaters handſchriftlicher Lebensbeſchreibung von Ceporin ſinden wir, daß der junge Menſch von dem damaligen Pfarrer zu Dynhart im Lefen und Schrei⸗ ben unterrichtet worden, und zwar (welches beynahe ein Mißverſtaͤndtniß zu feyn fcheint, ) erft in dem achts ‚zehnten Jahr feines Alterd. Hierauf legte er in der bes nachbarten Schule zu Winterthur den Grund zur latels

niſchen, griechifchen und bebraifchen Sprache. Alsdenn befand er fih einige Jahre auf der Schule zu Köln, Bon da gieng ee weiter nach Wien, woſelbſt ee mit eis nigen fludirenden Zürchern in vertraulichen Umgang ges rieth. Endlich kam er nach Ingolſtadt, wo er Die Meß⸗ kunſt ſtudirte. Nach feiner Heimkunft ſetzte er die Stu⸗ dien in ſeiner Ziegels und Landhuͤtte von ſelbſt fort; den benachbarten Pfarrern gab er linterricht in der griechi⸗ ſchen umd Iateinifchen Sprache: Bon dem Buchdrucker

CO) ©. Hottingers belvetifche Kirchengefchichten, Tom. IIT. f 53. und 233. wie auch Ulrſchs Mifcellanea Tigurina, x. Ill. Ausgabe II. f. 344.

Jacob Ceporin. 178

Andreas Kratander ward er zur Beforgung der Druckerey

und zugleich als vornehmiter griechifcher Corrector nach Bafel berufen. Ehe er Hingieng , verbepratete er fich mit Elifabetb Schärerin , einer Layenfchweiter aus dem Klofter Toͤs, die er mit fich nach Bafel führte. Da⸗ ſelbſt edirte er des Dionyfius Weltbefchreibung und Arats Aſtronomicon mit Anmerkungen. Bon dem Zürcher ſchen Reformator Zwingli erhielt er einen Beruf nach Zurich ale Profeſſor der Gottesgelehrtheit , deſſen Haupt⸗ befchäftigung damals in der Auslegung des hebräifchen Grundterted und der fiebzig Dollmetfcher beftand. In diefem Amt fchrieb er eine griechifche Sprachlehre, auch las er über den Hefiod und fchrieb mit vieler Zierlich- Leit griechifche Epigrammen. (*)

Zu feiner Zeit regten fich die beeden Wiedertauͤfer Felix Mang und Konrad Grebel; da der eine gerne die griechifche,, der andre die bebräifche Profeſſur an fich geriifen haͤtte, fo füchten fie durch allerlei Berlaumduns gen Ten Eeporinus zu flürzen. Da ihnen dieſes nun fehl fchlug, fo nährten fie aus Wut die wiedertaufers fhen Händel. Den Eeporin verehrte Zwingli als feis nen Lehrmeifter im bebräifchen (). Zu der Eeporinis fihen Ausgabe des Pindars hat diefer groffe Reformas tor die leſenswuͤrdigſte Borreden und Beylagen gefchries ben. Unter andern zeichnet er von Geporin folgende .

(*) &. Geßners Biblioth. f. 352. Bullingers bandfchrifte liche Chronick, Tom IV. Steiner bandfchriftliche Reforma- . tionsgefchichte, citirt in Hottingers helvet. Kirchengefchichten , £. Il. f. s2. Jo. Friſius Epiſt. Dedicat. Heſiodi, ad Ant. Schneberger. edit. froich. 1562.

(+) Hotting, Kirchengefh. T. VI. ſ. 354.

/

176 Yacob Ceporim

Rüge: Im feinem Betragen berrfchten Würde und Arts fand; im Bortrage bewies er mehr logifche Genaus heit als eigentliche Beredſamkeit; feine Gelehrſamkeit war umerfchöpflich; fein Herz brennte für Warheit und Tugend; immer ſchwebte vor feinem Geiſte die ewige Zukunſt; er fürchtete nichts; weil er Gott im Aug hatte. Uebrigens mar fein litterarifcher Eifer fo groß, dag er feiner Gefundheit nachtheilig geworden. Er ſtarb in der Bluͤte des Lebens den 20 Chriſtm. 1525. und hinterließ eine einzige Tochter, welche an einen gelchrs ten, Zürcherfchen Geiftlichen Conrad Klaufer verheura⸗ tet worden. u |

Rudolf Collinus,

e mehr wir den Character und die Schickſale ber Ge⸗ „Y Ichrten aus dem XVIten Jahrhundert fludieren, deſto mehr erflaunen wie über den Damals berrfchenden, Üitterarifchen Enthuſiaſmus, einen Enthuſiaſmus, der in dem Orden der gelehrten Ritterſchaft (menn ich mich fo ausdrüden darf,) eben fo viel Thatkraft und eben fo . fonderbare Abentheuer , wie vormals in dem romantis fchen Drden der irrenden Ritter erzeugt bat.

In der Folge werden wir finden, warum wir Rus dolf Colin, d. i. am Bühl, gu den Zürchern zälen, ungeachtet er von Geburt ein Luzerner geweien. Ders felbe ward in dem Flecken Gundelingen im J. 1499. geboren (*). Damals befand fich fein Water in einer Befagung zu Koblenz, Der junge Collin fand von Kinds heit auf einen groffen Befoͤderer an Joh. Tilotectus oder Zimmermann , einem Chorheren zu Münfter im Aergau, welcher wegen der Religion veriagt worden und im %. 1526. an der Peftfeuche in Bafel geftorben (+).

(*) Aus Collins pfirer Handſchrift. Man ſehe Ulrichs Miſcell. Tigurina, T.

) Diefer —— war von der edelſten Gemuͤtsart; auch um Oporins Ausbildung hat er groſſe Verdienſte; man ſehe vitas illuſtrium Virorum. nn 1711.

178 Rudolf Collinus

Diefer Zimmermann ſieng an, dem Knaben die erſu Virgiliſche Ecloge erklären; der Schüler begriff und empfand den Innhalt derfäben fo wol, daß er fogleich bingieng und das Gedicht von felber fchriftlich überfekte. Zimmermanns Vergnügen hierüber war ſo groß, Daß er ſich die Muͤhe nicht dauren ließ, mit dem jungen Menſchen auch die uͤbrigen Eclogen, das Gedicht vom Feldbau und einige Gefünge der Aeneide zu leſen.

Hierauf ward Collin von feinen Lehrer nach Bafel geführt; daſelbſt untermwies ihn: Heine. Glareanus in den Anfangsgrüunden der Meßkunſt. Nachdem Glarea. nus nad) Paris verreißt war, trieb der Hang zur ſchoͤ⸗ nen Litteratur und befonders zur Dichtkunft den jungen Collin an, nad) Wien zu gehn. Dafelbft fand er zween gelehrte Schweizer, Conrad Grebel und Joachim Bas dian, die ihn fehr liebreich empfiengen. Indeß ward er in feiner poetifchen Erwartung betrogen; anflatt ges- ſchmackvollen Unterrichtes, fand er auf der Wienerfchule Barbarey und Bedantifmus. Als daher Vadian nach der Schweiz zurücgieng, gieng er mit ihm. Im J. 1519. geriet er in genaue Bekanntfchaft mit dem Zür; cherſchen Gelehrten, Joh. Jac. Ammann (*) Der Senat zu Zürich ſchickte Baumeifter nach Mayland, um den Plan von einer maylandifchen Baſtion aufzu: nehmen, mach welchem bernach die Zürdjerfche beym - Rennweg erbaut wurde. Mit dieſen Abgeordneten rei; fete auch Ammann; da er in Mapland, welches da- mals dem geoffen Befchüßer der Litteratur, Franz 1. sugehörte, ‚eine Menge gelehrter Männer antraf, fo blieb

8. Heinr. Hottingers Biblioth. tigur.

= ee Ta ee Sa" Sara

Rudolf Collinue- 1979

ee daſelbſt und berief im J. 1520. Colin zu ſich. Bey« de Hatten dafelbfi den Antonius Thyleſfius zum Lehr. meifter in den Sprachen und in der Gefchichte (*). Unter ihren Mitſchuͤlern befanden ſich Joh. Jac. Tri⸗ vultius und Renatus Biragus. Als Manlond wieder in kaiſerliche Haͤnde gerieth, ward dieſer Muſenſitz ver⸗ wayßt; umſre jungen Gelehrten zogen wieder nach Hauſe. Collin übernahm ein Schulamt in Baſel; zus gleich erhielt er ein Ganonicat zu Münfter im Argan. Als cr nach Luzern zuruͤckkam, ward er des Luthers tums wegen verdächtig; man durchſuchte feine Bücher ; da fie meiſtens griechiich waren, wurden fie, ungeachs tet aller feiner Einwendungen , für Iutherifch erkläret. Was kriziskrezis ift, fprach Hans Gleflig , ein Luzer⸗ ner Senator, das ift Lutherifch. « Schultheiß Haug fagte: „Ob er mwölle, gange er gen Zürich, Inge, » ob ihm Zwingli eine Chorherren⸗Pfruͤnde gebe. * Ungeachtet der weit gröffere Theil des Rathes ihn glimpflich behandelte, fo fah ee doch, daß feine Gewiſ⸗ ſensfreyheit in. Luzern gehindert ſeyn würde, und fo ente ſchloß er ih, nach Zurich zu gehen. Dafelbft langte ee den 14 Februar 1524. an, und ward in Myconius Haufe ſehr liebreich aufgenommen. Ungeachtet alles Zus redens feiner zürcherfchen Freunde, fchrieb er einen Abs fagsdrief nach Luzern; in demfelben that er von freyen Stuͤcken Verzicht auf das Muͤnſteriſche Canonicat.

Einige Zeit Iebr er unweit von Zürich, bey Heinrich Buchter, Pfarrer zu Kilchberg; dieſem cab er Linters

(*) &. Condillacs Cours détude, T.XV. L.XX. Ch. III.

ı Rudolf Collins,

richt in der griechifihen Sprache. Bey feiner Ruͤckkehr nach Zürich fernte er, um niemand befchweerlich zu fals len, das Säilerhandiverk bey Heinrich Oftertag , einem zuͤrcherſchen Rathsmann. Dieſes Umſtandes erwähnt Thomas Platter in feiner naiven Sprache mit folgen⸗ den Worten; , Diemweil ich oft hörte predigen: Im „, Schweiß deines Angefichtes ſollt du dein Brod effen, und wie Gott die Handarbeit fegnete, und man alle „Studioſos pfaffete, auch Meifter Ulrich (Zwingli) fagte: Man follte die Buben zur Arbeit ziehn; es » gebe fonft viel Pfaffen, lieſſen viel allenthalben von den Studiis; da kam ein feiner, gelerter, junger » Mann von Luzern, hieß Rudolphus Collinus, der „ſollte gen Conftanz auf die Wyhe; es beredte ihn aber Zwinglius und Myconius , daß er mit dem Geld das Saͤilerhandwerk lernet. Als derfelbe ein Weib nahm und Meifter wurde, bat ich ihn, er follte mich

auch das Saͤilerhandwerk lehren. Sprach er: Cr „hette nicht Hanf. Da war mir von meiner Mutter „ſel. etwas zu Erb worden; da kaufte ich dem Mei⸗ „ſter ein Centner Hanf umd lernte dabey fo viel als möglich und hatte Doch allzeit Luſt zum Gtudiren ; „. wenn der Meifter wähnt, ich fchlief, ſtuhnd ich heim⸗ „lich auf, entichlug ein Licht und hatte ein Home zum, und heimlich meines Meifterd Verliones; dar⸗ aus gloffirt ich meinen Homerum. * So armfelig Golling Kebendart war, ald er noch fein Brod bey dem Eäilerhandwert erwarb, fo verbreitete bey alle dem die Litteratur Reis und. Anmut auch über Die größten Bes ſchwerden. () Als eined Tages Colin und Thomas

I) ©. Hottingers Kirchengeſchichten, B. III.

KSudbolf: Collinus. 181

Plater mit einander ihr ſparſames Mal verzehrten, umb aufier dem Waffer Fein andred Getränk aufm Tifch war, recf Colin: Plater, wie hebt Pindar den erſten Ges fang an? "Diefee antwortete: Arifton men hydor. Wo⸗ lan, erwiederte jener mit luſtiger Laune: Laßt uns denn Waſſer trinken!

Im J. 1524. den 3. Weinmonat verreiſete Collin mit einem Haufen zuͤrcherſcher Kriegesleute nach Walds⸗ hut, zugleich als Soldat und als Quartierſchreiber. Unterwegs wurde die Kriegesſchaar bey Dielſtorf von ei⸗ nem Lauͤfer uͤberraſcht und im Namen des Senates ges fragt: Wo die Reife. binziele? Im der Verwirrung erfolgten ungleiche Antworten. Endlich ward Eollin aufs

gefodert / im Namen der Uebrigen fehriftliche Antwort zu geben. Mit Renomiftenton laß ex laut das Gefchriebne amd die Anmefenden ſchwuren, daß fie lieber fierden als nach Zurich zuruͤckkehren wollten. Collins Schreiben verurfachte Bewegung in dem Senate; von demfelben wurden zween Zunftmeifter, Hand Wägman, ein Gets wer, und Thomas Meyer, ein Schufter, abgeordnet, um mit dem Kriegestrupp in Unterhandlung zu treten. Bey dieſer Gelegenheit ſchrieb Collin zum zweitenmal an den Rath von Waldshuth aus, im Namen der fammtlichen Heerfchaar. Endlich verlied er dieſelbe und kehrte nach Zürich zuruͤck. Auf diefe Weife war er mit mehren Bürgern in Belanntfchaft gefommen; auch Die Groſſen fingen an, ihn als einen Mann von Ein- Ruß zu fhonen. Im J. 1525. war er eines der vor- nemmſten Treibraͤder des Zuzugs zu Gunften Herzog Ulrichs von Wuͤrtemberg. Fuͤr dieſen Herzog ergrief er die Waffen; als Held erſchien er im Sthlachtfeld; in

182 Rudolf Collinus.

Garniſonen als Menfchenfreund. Der Bauerunkrieg im Teutſchland machte ihn des Kriegslebens uͤberdruͤſſig. Mit erhaltner Bewilligung gieng er nach Zuͤrich zuruͤck und trieb von neuem ſein Saͤilergewerb.

Im J. 1528. ward er auf die Diſputation nach Bern zu Zwinglins Begleiter erwaͤlt. Im J. 1529 ward er, zur Ausſpaͤhung bes Plans der V. Kantons mit Gere _ Dinand, nach Feldkirch gefendet. In gleichem Jahr gieng er mit Zwingli auf die Difputation nach Mate purg. Auch ward er in biefem Jahr als Bottichaf- ter nach Venedig abgeorbnet. Auf der Breffer » Hayde überflelen ihn zween Straſſenrauͤber; den einen bieb er mit dem Schwerdt nieder; dem andern entwich er auf der Klucht. Im J. 1531. ward er wegen der wuͤr⸗ tenbergifchen Angelegenheiten an den franzöfifchen Koͤ⸗ nig, Kranz I. verfendet und Lam, nach glüclichen Er⸗ folge, wieder nach Haufe.

Schon im J. 1526. hatte er um zehn Gulden das - Bürgerrecht in Zürich gekauft. Bald hernach ward er zum Profeſſor der griechifchen Sprache erwält. Da. feine Befoldung gering war , fo verband er mit feinem Profeſſorate das Saͤilerhandwerk; dieſes letztre gab er nicht auf, bis ihm ſein Einkommen vermehrt wurde.

Im J. 1529. ritt er mit Zwingli auf eine Synode nach Frauenfeld. Hievon heißt es in Bernard Weiſen hiſtoriſchem Tagbuch · Im J. 1529. den 12. Des cember ritte Meiſter Ulrich Zwingli gen Frauenfeld,

.S. Fuͤßlins Beytraͤge zur ſchweizerſchen Reformation⸗· geſchichte, EV. f * Be B

Rudolf LCollinus sm

mit Meiſter Peter Meyer und Meiſter Ulrich Stell, „beyde des Rathes, mit Ueberreutern, auch Herrn Con⸗ rad Pellican, Leſern der hebraͤiſchen Sprache, und „Rudolf Seiler von Lucern, Leſern der griechiſchen „Sprache der auch bey ihm in Heſſen geweſen war, „und Hielten da den Synodum, das ift Gefpräch und

3 Kapitel mit den ungefchicten Prieſtern im Thurgalı.

An diefen Orten allen begegnete man ihnen mit » goffer Zucht und Ehr:

Wenn die Nachrichten von feiner letztern Lebenshaͤlfte fparfam und dürre find, fo iſts unter. anderm vieleicht auch daher, meil er nach und nach das fpeculative Das ſeyn, dem thäfigen, die Ruhe der Unruhe, das Mus feum der Welt vorzog. Verſchiedne griechifche Schrift⸗ ſteller überfegte er in das Lateinifche. Sein Gedaͤchtnis ſoll fo glücklich geweien feon , daß er ohne Anſtoß der Reyhe nach Birgild Eclogen, Georgica und ſechs Bis cher der Aeneide auswendig. daher fagen können. (*) Seine Gefundheit war fo feft und dauerhaft, daß ee (wenn er anderft in der Stadt gewefen, ) niemals Feine Vor⸗ leſung unterinffen von dem 8. Augfim. 1526. bis auf den 6. März 1578. Mit vieler Leichtigkeit verfertigte er Iateinifche Verſe. Kurz vor feinem Ende, welches den 9. März 1578. erfolgte, redete er feine Kinder und Kindeskinder in folgendem lateinifchen Impromptuͤ an:

BL ©. den Anhang zu Joh. Balthazar am Bühl: Pfa- rerd zu Scherzingen, Synodalpredigt, unter en Aufſchrift: Speife der Adler , gedruckt zu Zürich im J. 1676.

4 Budolf Collinue Ibo ego dermitum; noftris cum patribus ibo ; In Domino Jefu ftat mea fola quies. Mo ego: Vos chari pueri, charique nepotes, Efte boni vobis , civibus & patriz.

Seine legten Worte, welche Rudolf Gualter aufges faßt Hat, waren beym Hinſcheid: Summe pater, Deus, & fummi patris unice fili, Chrifte, meam fumas, te precor, hanc Animamı.

De Eine feinee Söhne Rudolf flarb frühzeitig als Proviſor der obern Tateinifchen Schule, der andere, Bartholomäus, war Diacon zu Stein und hernach Pfar⸗ ree zu Stammheim , und flarb im %. 1632.

!

ee Mo

Ludwig Hetzer.

Ver dieſem gelerten Avantuͤrier haben wir folgende, zerſtreute Anecdoten zuſamen geleſen;

Sein Geburtsort war, nach Hottingern, die Stadt Biſchofzell. Einige Zeit lebte er als Kaplan zu Waͤdiſch⸗ weil; hierauf kam er als Prieſter nach Zuͤrich Im Jahr 1523. gab er daſelbſt eine Abhandlung heraus, unter folgender Aufſchrift: Urteil Gottes, wie man ſich mit den Bildern verhalten ſoll. In dem erſtern Abs ſchnitt ſind alle gegen den Bilderdienſt ſtreitende Schrift⸗ ſtellen geſammelt; in dem letztern werden die Einwuͤrſe der Bilderdiener beantwortet.

In den Rathsmanualen von Zuͤrich ſindt ſich vom Jahr 1523 Donnſtags vor Simon Judaͤ folgende Erkanntniß: » Ludwig Heer foll deßwegen, daß er Conraden von » Wafchwanden beym öfentlichen Kanzelvortrag untets » drochen und befchämt hat, von aller Schuld und » Strafe frey feyn: Konrad von Mafchwanden binges » gen fol man erinnern, daß er in Zukunft, nach obrigs » keitlichen Mandaten , das Evangelium predige und fich >> der heilfamen Lehre nicht wiederſetze. Aus einer ans dern Ratbeerfanntnig von eben diefem Jahre erhellet, daß Konrad von Mafchwanden in feinen Predigten nicht nur Ludwig Hetzern, fondern die Regirung felbft Des

186 gudwig Zetzser.

ſchimpft babe und deswegen fo lang in Verhaft geblies ben , bis er von dee Obrigkeit fo wol als von Hetzern Verzeyhung erhalten. (”) Daß auf beeden Seiten die Hitze zu Ausfchweifungen verführt habe, beweißt Hetzers nachheriges Betragen. Im Fahr 1525. finden wir die. fen unter den Anfuͤhrern des wiedertaüferfchen Schwar⸗ med. Den ı7. Jaͤnner ward mit demfelben auf dem Rathhauſe, vor gefefienem Rathe der zweyhunderte und in Gegenwart der Gelerten eine Unterredung gehalten. Fruchtlos blieben alle Vorſtellungen; ſchon hatten die Midertaufer in dee Naͤhe der Stadt nicht nur eine eigne Kirche errichtet, fondern fo gar die Gemeinſchaft der Güter und felbR der Weiber eingeführt. Den 20. Maͤrz ward abermal mit ihnen eine Unterredung gepflogen. Als auch diefe ohne Würkung geblieben, wurden die Eis nen verwiefen, die Andern gefangen gefehet. Hierauf kam Heter nach Augſpurg; auch von ba warb er we⸗ gen allzu freyer Reden verbannet. : Sehr wahrfcheinfich fam er von da über Koſtniz wieder nad) Zürich. Daß er überhaupt bey allen Einfichten und Talenten von aus, fchmwetfender Gemüthsart geweſen, davon Haben wir meh⸗ rere Beweife. Einer. feiner Bertrauten war Hand Denck; Diefer lehrte, daß auch felbft die Teufel felbft noch wer⸗ den begnadiget werden. (*) In ihren Zuſamenkuͤnften fielen fie plöglich zu Soden, oder rieben ich an der Wand mit dem Rüden, kruͤmmten Hände und Finger, vers zerrten Die Muskeln des Gefichtes, und diefes hieſſen fie

(m ©. Epift. Zwinglii & Oecolampadij f. 193, b. (C*) &. Hornbeck S. Contr. Hottingere H. E. VI. f 445. wie auch die Handfchriften auf der Earolinifchen Bibliotheck in Zurich F. 137. n. d. 4.

£udwig Zetzer. m

Sterben, indein fie die Stelle Röm. VI, 3. auf Die uns gereimteite Weile verdrebten. Wenn fie aus der Bes tauͤbung erachten, dann fingen fie an von hoben Ofen⸗ Darungen zu reden. Monntags vor Jacobi in obigem Jahre 1525. ward abermal mit dieſen Schwärmen eine Unterredung gehalten , und felbige den 6. Winterm. wiederholt. Kaum dag die Difpntation anfing, ſtuͤrm⸗ ten etliche: der fectieifchen Brüder in den Rathsſal und fihrien: Zion! Zion! Sey fröhlich Jeruſalem! Degen der Verwirrung mußte Die Linterredung von dem Rathhauſe nach der Kirche des groffen Muͤnſters ver⸗ feat werden. Die Wiedertaufer blieben bey ihren vor sefaßten Lehrmeinungen, umter Beding, daß fie feine Empörung anfacyen , wurden fie für einmal ledig gelafs fen. Mit Grumd wird in J. J. Hottingerd Kirchen gefchichte bemerkt , Hetzer fen ſehr unbeſtaͤndig, bald cin Zwinglianer, bald ein Freund der Wicbertaufer gewe⸗ fen. So fchreibt z. 3. Ambroſius Blaarer unteem 10. Wintermonat 1525. an Zwingli; Saluta:Leonem tuum noftris verbis & Hetzerum, fi iflic et, cui cum hic vifus fum nefcio quas fcripture fententias parum dex- tre’appofiteque tradtafle , miror, cur prius me traducere quam erroris admonere veluerit. Merkwuͤrdig ift die Hetzerſche Vorrede zur teutfchen Ueberfegung von Oeco⸗ lampadens Buch über das Nüchtmal. Inter anderm druͤckt fich Hetzer fo aus: „Ich habe auch hie flatt, » mich etlicher erdachter Reden zu entfchuldigen, Die mie von denen vffgelegt worden find , die Fein Fiſch können. » faben, das Waffer fen denn trüb: nammlich mich unter den Rotterfchen, unbillichen Secten der Wider 5 faufer zu ſeyn; und haben mich alfo an etlichen Or⸗ ten nögeaeben; wie faljchlich aber, weiß Gott und

188 £Eudwig Hetzer

vil fromme Chriften, daß ich ſoͤmmliches nie weder 2 fehriftlich noch muntlich gelehrt Hab. Aber damit ichs

„bekenn', fo bin ich lauter der Meinung geweſen, Kin- der taufen ſey ganz unrecht; Dazu bat mich des Bapſts Buch geführt (tie. de Conf. difl. 4. Can; Quære per totum &c. ) in welchem ich. gelefen hab, daß fi dem „euſſern MWaffertauf die Seligkeit zugefchruben haben. O wie vil elender , betrübter Herzen hat man vies Sen frommen Müttern gemacht, die nit anderft vers meint, Dann ihre ungetaufte Kindlin werden verdammt, » deffen geben fi mir Zeugniß. Auch die befondere Stett z, der Begräbnig, da man fie nit zu andern Menſchen > begraben Hat, zwar allein aus der Vrſache, daß fi „» Gottes Angeficht nit mer fehn werden. O der Wis „terei! So doch eben ald wol zu glauben if, dag ums » getoufte Kmdlin der Chriſten gleich als mol felig wer⸗ den und ſeyn ald die Getauften. Derhalben mich „diß und. ander fchädlich Aberglouben, die man ohn alte Maß by dem Tauf gebraucht, dahin geführt , „wie obgemelt, und mir den Tauf nit ohn Vrſach arg⸗ wönig gemacht hat. Diß iſt auch vil Gelerten vor mir befchehn vnd möcht noch einem nach mir befchehn. Des Widertaufß halben, hab ich ihn nie gerumpt und » hat mir von Herzen mißfallen. Nun aber fo ich von „dem hochgelerten, redlichen Knecht Chriſti, Huldry⸗ „chen Zwingli, off den IX. Tag Novembris zu Zürich „eines andern berichtet worden bin: fo fteh ich ouch derfelbigen Meinung gern ab, fo wyt man den Tauf. „ohn Zufak braucht als ein Teflamentzeichen. Ich ».bab och dazumal wol gefehn, wie die Widertaüfer fo » ganz law und fehriftlos vor ihm beftanden find, Daß „cd ja einem ein groß Wunder Gottes bifich duͤnkt.

2Zudwig Hetzjer. 289

>> Dieh zeig ich darum an, Liebflein dem Herrn, mich „alſo des Uebill zu entfchlagen, Die mir unrechtlich ufs >, getrochen wird. Wolan im Namen Gotted; es ges > Ihicht aller Welt; vnd bittich fo follt ain jeder an > ihm ſelbs erlernen was. Nachreden were u. f. f.

Dieſes fchrieb Heben zu Zürich im J. 1526. Und fchon wieder befand er fih im J. 1527. mit Johann Dend, einem Haupt der ſchwaͤrmeriſchen Bande , bald zu. Straßburg, bald zu Worms und in den umliegens den Gegenden. Die Gefchichtfchreiber der wiedertaufers fchen Unruhen laffen im Zweifel, wie vielen Anteil uns fer Heer mit Joh. Denden an der Verführung Yas cob Kauͤtzen, Predigerd zu Worms, gehabt habe. In einer Schrift der Geiftlichfeit zu Straßburg gegen Kauͤtzen wiedertauͤferſche Lehrpuncte beißt es: So er (Kauh) 3 dann nun vermeint durch ſynen genannten Schul⸗ meifter Hand Denden, ich weyß nicht, ob auch Hetzern, >, erlernt ze haben, daß vnſer und feine Lehre, wie er » fi noch vor Eleiner Iyt geführt hat, dem Teufel entfprieße, were im ia bad angeflanden, ex haͤtte ung > infonderheit Durch Schrift verivarnet. In glei» her Schrift C. VIL b. heißt ed: , Ludwig Hetzer 5 wollt by vns, wie wol er vor zu Zürich fich anders » erzeugt hat, Fein Widertaufer fun: Schalt Michel » Sattler, nachdem er mit im Geſpraͤch gehalten, » einen liffigen, böfen Lauren; von dem wir beffers » boften; Lobt Gott, dag wir den Tauf frey liefen: » Sagt, fo von andern in der Sach, wie von und, »» gehandelt were, folt difer Irrtumm nit fo wyt foms „’ men fun. SHernach hat er ſich Denckens angenom⸗ „men, wollt aber nit verjehen, daß er ſiner Lere an-

190 £udwig Setzen.

„hengig were. Iſts num ein anderd um in, werden » wird wol inne werden, dann fo fagt man mehr. «

Ungeachtet alſo Häser keineswegs in allen Stüden Dencks und Sattlers Irrlehren beypflichtete, fo erſtreckte ſich nichts deſto weniger feine Toleranz auch uͤber die Anabaptiften und zwar um fo viel mehr, da auch exe ſelbſt in mancher Ruͤckſicht ſo ſehr dee Duldung bes durfte. Durchgängig ward er für den Verfaffer der Sefchichte von Michael Sattlerd Hinrichtung zu Roten⸗

burg gehalten. Sattlerd Lobrede indeffen konnte ihm

keineswegs zum Vorwurfe gereichen; in oben angefuͤhr⸗ tee Schrift E. III. a: wird dieſem Sattler von der ſtraß⸗ burgifchen Geiftlichfeit felber kein fo ganz ungünftiges Zeugniß gegeben. Um jo viel lieber bemerke ich dieſes als ein Gezeugniß von dem menfchenfreundlichen, un⸗ partepifchen Duldungsgeifte des firaßburgifchen Clerus. » Wir achten aber doch, heißt in dent Auffag deffels „» ben, dag Gott auch v8 den Synen in ſolch Irr⸗ tumm kommen laffe, als wir nicht zwyfeln Michel 3, Sattler , der zu Rotenburg verbrennt iſt, ein lie» 3 bee Freund Gottes, wie wol er ein Fuͤrnemmer im »» Tauforden gewefen , doch vil gefchickter und ehrbarer » dann ettlich andere. Dazu bat er gebetten um Bes » richt us biblifcher Schrift und fich erboten den anzu⸗ v„ nemmen. Darum wir nicht zwofeln, er ſey ein Mar⸗ „terer Chriſti. St. Eyprianus, alſo auch Tertullias „nus und vil andere find auch heilig Marterer von je derman je und je gehalten worden, vnd haben noch „> dennoch auch ſchweere Irrungen gehabt. Doch der » Erlöfung Chriſti Jeſu halb, daran es alles ligt, has

gsudwig Zeizen 191

ben wir kein follich Irrtumm bey diſem Michel Satt⸗ Ser, ald dem Denden gefunden.

Wofern Hand Schlafferd Zeugniß zu traun if, fo hatte ſich Heter im J. 1528. mit Dencken nach) Nuͤrn⸗ berg begeben. Erſt damals erfcholl das Gerücht von Hetzers Schrift gegen die Gottheit Ehrifti, welche von Smwingli fol unterdrüct worden feyn (*). Mit Recht bemerkt Heinrich Dit, diefe Schrift fey niemals in oͤfent⸗ lihem Drucke herausgekommen. Noch im Jahr 1552. ward fie bandfchriftlich in Ambroflus Blaarers Büchers famlung verwahrt. =

Bon Hetzers Hinrichtung zu Koflnik und von feinen Testen Herzendgefinnungen mag folgende Nachricht zeus gen, welche Joh. Zwidi feinem Freund, Ambrofius Blaarer, gegeben:

» Der allmächtige Gott fey mit Euch allen. Amen. » Lieber Meiſter Ambroſi! Wiſſet, daß man auf den » 4 Febr. den Heter gericht hat mit dem Schwerdt (**). Am 3 Febr. fiellte man ihn dor und offnet ihm das Urteil, und find unfer vil gute Geſellen denfelbigen » Tag bey ihm geweien, deßglychen die ganze Nacht » bis morndrigen Tages, da man ihn enthauptete , unter denen fonderlich gewelen ift ümer Bruder Thos mas, mit dem er vil Gefpräch gehabt Hat. Er hat fich

—C 8. Heinrich Ott Hiſt. Anab. ad ann. 1529. 6. 4. wie auch J. J. Hottingers Kirchengeſch. C. III. ri ſoi und dad Muf. Helv. T. VI. ee Alſo nicht verbrennt ward er, wie Sedendorf melds

144

19%. Ludwig Beiser

Ben wol und gefchidlich gehalten, Bott hab Lob um feinehvillen. Er hatte gar fein Luft zu diſputi⸗ „ren. Der Helfer fragt ihn einmal von Chriſto; da » gab er kurzen Bercheid. Auch fragt ich ihn einmal, 3 ob er nicht glaubte, Daß wir hetten Vergebung der Sünden durch das Blout Chriſti? Da gab er eine » feljame Antwort, was das Blout Ehrifti were? und bat ung, wir folltens kurz machen. Das thaten wir. Er wär aber fonft frölich, wie einer frölich „kann feyn, der weiß, wenn er flerben muß. Sixt » war auch bey ihm und Johann von Ulm und Maͤt⸗ „thaͤus und. andere mehr. "Das Stuͤble war voll und » fangen die ganze Nacht Palmen; denn er fucht 2 ſelbs was ihm möglich war, damit er ettlich Anfech⸗ tung überwunde. Schweer, ſchweer Anfechtungen „hat er gehabt der Reglinger halben, darnach auch + der Appelen halben. Er ift auch gar nıcht fantaflifch » geweſen wie viel Taufe. &o hat er auch und allen treulich als feinen lieben Brüdern zugefprochen. Am 3, morgen mußten wir all mit ihm beten, und war das „Stuͤble ganz vol. Da betet er an Bott mit ſolchem „Ernſt, deögleichen ich nicht gefehn noch gehört habe. » Demnach that er ein Vermahnung an und Predis „kanten und miſcht darein ein kurz Wort vom Kin⸗ „dertauf, daß man den nicht zwinge, als mußte man „die Kinder taufen oder nicht, ſondern daß mans ih⸗ „nen doch frey ließ. Alſo ſagt er auch von etlich ans „dern Punkten, doch wenigen, und mit ganz vermeng» ten Worten, und dermaſſen, daß ihn niemand bat „darum koͤnnen fcheiten. Wollte Gott, wir bättens » gedruckt, mas er mit und geredet. D ed iſt gut.

diſputiren

Ludwig Jetzen 293

Difpntiren von vielen Dingen, diewyl wir fon nicht diel ze fchaffen babenz gber wenns dahin kommt, „> Das und der Tod fo nahe jft, fo ift alles diſputiren aus; darum er auch gefagt: Sollte ihm Gott das von geholfen haben, fo wollte er je länger je fliller gewandelt haben. Alſo lehrt ung Gott Difputieren and zanken. Vor bem Rathauſe, als man ihn aus⸗ „» führen wollte, that. gr eine feine Vermahnung an den Rath und redt, daß fie ihrem Amt treulich nach „kommind und fonderlich, daß fi Die Gefangenen nicht » fD troſtlos lieffend liegen. Am HObersmarft that er „» auch eine feine Vermahnung, wie Konſtanz das Wort „Gottes nicht allein folle im Mund haben, ſondern auch im Leben; that dabey ein ernſtlich Gebeth, » dag viel Menſchen mit ihm wainten und in als lem ganzen Ausfuͤhren war er ganz troftlich und ums » erfchroden. In dem Ring bat er alle Menſchen mit „» ihm zu beten. Kniet jederman nieder und fbrach ex mit lauter Stimme und unerſchrockenem Herzen den » XXV. Pſalm: Adte, Domine, levavi &c. - Und forach ihm jedermann nach mit groſſem Gruft und „Waͤinen. Nachdem ſprach er das Vater unfer, und » ſchloß fein Gebeth Dusch Jeſum Chriſtum den Hei: „land der Welt durch fein Blut. Demnach zog » ihn der Scharfrichter aus und als er jzt angerüfl war, Hund er aufgerichtet und ſprach: O mein Gott, „wie folld mir gehn? Einer fagt: Ey, Gott wird » Dich nicht verlafien! Darauf fagt er: Das Fleiſch „iſt wahrlich ſchwach. "Aber bald‘ daranf forach ex; » Wolan, das ift mir in. Gottes Nammen! Knie - » dapfer nieder und huob dapfer, bie er gericht ward. ge N

\

19 £eudwig Zetsen

Summe, er ifk geſchickter geweſen, dann ichs ihm vertraut hatte. em der nicht - daß er dee

„Hetzer gewefen und ein Tauͤfer, der hätte ihm nichts „koͤnnen anmerden. Item berrlichern und mannlichern

Tod if in Konſtanz nie gefehn worden, und wieviel

3 der Wiederpartbey war zugegen, meintend, ex werde 3 fich vieleicht unfrer Lehre Halb und wieder die Präs 3 dikanten haben angenommen, aber nicht ein Wort! "„ Wir find all bey ihm geweſen bis an fein Ende; „und der allmächtig,, ewig Gott woͤlle mir und allen > Dieneen feines Wortes folche Gnade geben zu der » Zeit, da er und auch will heimſuchen, Amen. Des » tum den 6. Februar 1529. Fo. Zwicki. *

Breitinger bemerkt in. feinen Heßerfchen Nachrichten an Joh. Rudolf Kiesling, dag nicht fo faft ſectiriſcher Geiſt ald ausfchweifendes Leben Uxrfache an Hetzers Hin⸗ richtung geweſen. In eben angeführten Schreiben wer⸗ den zwo Weibsperſonen erwähnt, mit welchen er vers botenen Umgang gehabt haben fol. Nach Ottens Zeugs niß ſoll er dreyjehn Weiböperfonen zu Fall gebracht Has

ben (*) Lieber feine Ausfchweifungen hatte er fo groſſe

Nachreu bewieen, daß er im Hingehn auf die Richts ftätte fol gefagt haben: Er fen nicht wehrt, dieſen Weg zu betreten (**). In feinem Gebeth fol er ofls mals wainend gleichfam Gott zur Rache gegen fich aufs gefordert haben. Nach angehörtem Todesurteil aufferte er fih in folgenden Worten: Nun bin ich nach meis nem. Wunfch und Begehren. verurtbeilt,. nachdem —— ———— ee ne no 0 0 nun

2 Ott Hift. Anabapt. $. 4. Dee. 50, En ©. Sculteti Annal. 3:

Eudwrig Yetzer 195

zu endlich Bott mich, der. ich das fünbdliche Fleiſch nicht » bade besädnten mögen Ig0 mir felber genommen. * Er ſelbſt verlangte, daß verfchiebene feiner Schriften,

und nammentlich fein Buch von Ehrifto möchten ums

terdrückt werden (*).. Seiger gedenkt Sedendorf (**), als eines gelchrten Mannes, ‚Der aber wegen beillofer Rehrfäge fein Leben Durch. den Scharfrichter. verloren. Immer wird feine Buffe von, Ott fo wol ald von Jo.

- Hoenbect (***) beftättigt. Chriſtoph Sandius und dag

Martyrerbuch von Harlem (+) wagen ed fo gar, Hetzern unter die Märtyrer zu ſetzen. s die Lehre von der Gottheit Chriſti betrift, fo beſtudt ſich bey Sebaſtian Francken CXXXIX. ein Lied von Hetzer welches ſeine Vegrieffe/ ſreylich etwas ——— rin ſolsenden Rei

wen ausdruͤckt:

gch bin allein der einig Gott, Der ohn Gehuͤlf all Ding beſchaffen hatt Fragſtu ‚wie vil miner ſey? F Ich bins allein, miner ſind nit drey. Sag ouch dabey ohn allen Wohn. a Daß ich glatt nit iveiß von Feines Perſoon.

Von ihm bat man auch andere ‚Lieder, die Ends des XVI. Jahrh. zu Zürich einer Saimlung von Nfalmen und geiftlichen Liedern bengefügt worben, z. B. Si 43.

» . 2 x = 5 & 2 4 £ +

(*) Ambe. Blaarer prid. Cal. Of. 1552. ad My

(*) Hi. Lutheraniim T. IL L. I. Se&. gm () Summa Uontroverf. L. V. pag: 341

(+) Biblioth. Antitrivitar. pag: 16. 3%

a > Eupwig Ketsen

bee. XXXVI. Pſalm: Ersoͤrn dich nicht, o From. mer Chriſt Item f. 349. Sollu by Bott die Ä han und finen Simmekerben Die,

lese ‚Strophe diefes Liedes iſt merkwürdig: -

Ja, fpricht die Welt, es ifl nicht noth, Daß ich mit Chriſto leide: Er itt doch ſelbſt fuͤr mich den Tod, Nun zech ich auf feih Kreyde; Er zalt für mich‘, daſſelb glaub ich; naerichtet! in 8 ift ein Schyn,

Der Teufel hätg'e erdichte !

Entweder. ſahn bey. Auswal gottesdienſtlicher Andach⸗ ten die Voraͤltern mehr auf das, was geſagt, als von wem es geſagt werde: Oder Hetzer iſt bald in beſſerm, bald in ſchlimmern Geruche des Glaubens wegen ge⸗ ſtanden. So viel iſt immer gewiß, daß er bey jener feyerlichen Diſputation zu Zuͤrich im October 1523. auf Seite der Reformatoren eine wichtige Role geſpielt hat. Er ſelbſt verfaßte die Geſchichte dieſes theologiſchen Ge⸗ „ſpraͤches, in der Einleitung ſchreibt er: By ſoli⸗ » her Handlung bin ich geſeſſen und hab da Ayffig zu⸗ gehört, was von ‚einem jeden darwider gefägt und op⸗ 9 ponitt; item was von andern, darzu beſtellt, geants „wortet "wurde; daſſeibig hab ich zum Theil in der » Rathfiuben ufgefchruben-, darnach mit Fluß an mie her KHerberg wiederum geifert. Go mir etwas ent« „fallen, (wie dann geſchicht,) hab ich andere gefragt, » damit ich. niemand Unrecht thaͤte. Obglych vil » Schelten werden, wie ich dem ze vil, dieſem ge we⸗ > nig, da us Gunſt, dort zu Haß geſchryben habe

t f

LuVwig’äsrizeh 197

bezeuͤg ich mich vff maͤnnigklichen "fo zugegen wa⸗ „rend, deren ob DOCCC. geweſen. Darzu hab ich allweg min geſchryben Exemplar vor dem Ehrſamen „Rath und Gelehrten geleſen und hoͤren laſſen, ſo von einem wyſen a dazu gewiedmet und N wa⸗ „ven ö Schr Ko. Verdienſte Hatte auch Pe um die Ehraͤiſche Sprache. Dit Joh. Denckens Beyhilfe hatte er eine Ueberſetzung dee. Propheten and dem Grundterte veranfaltet; . diefelbe kam ſchon im J. 1527. zu Worms in Folia heraus. In dem Sendfchreiben vom Dolls metichen, welches Ben. Lind zuerſt berausgab (N, er⸗ waͤhnt Luther ber Wormſer⸗ oder Hetzerſchen Ucberfegung mit Beyfall. Daß aber diefe von Luthern bey der feis nigen Durchaus zum Grunde gelegt worden, wieder⸗ fpricht Diecman in der Vorrede zur Stadifchen Bibel. Auch in der Einleitung zur Zürcherfchen Dollmet⸗ fung. vom Jahre 1529. wird Hetzers Dollmetfchung mit Ruhme erwähnet. Inter anderm beißt ed, daß fie Heiffig und treu nach dem ebräifchen Buchflaben vers teuticht fey; allein ald ein Werk der Wiedertaufer habe fie vielen vinfältigen Chriften zum Anftoß gedienet. In der, Vorrede fchreibt Heer: » Doch wollten wir um » Gottes Willen jedermann gebetten haben, fie wollen » Nicht richten, che und bevor der Kandel bekannt; nicht ſtuͤrmen, ehe und bevor es brennet; denn es » ja bald gethan ift, alle Dinge ſchelten und aufs » hoͤchſte verdammen, wo es nicht auf alle Frag vom » GStund an ja fagt, aber nachthun, lieben Brüder!

(*) Tom. V. Jen. Germ. edit. 1561. f. 143. b.

wo gudwig setzer

» braucht ‚wahrlich mehr Schnaufens. Auch 6 fleht er , dag ihm etliche Stehen unuͤberſetzbar und ſelbſt unerklaͤrbar gefchienen. Den Anfang des IXten oder, ‘ach diefer Ausgabe, das Ende des VIII. Hauptſtuͤckes im Eſajas überfegt er in folgenden Worten: Aller » Krieg mit Ungeflümme und blutig Kleid wird verbrannt » und Duschd euer verzehrt werden. Denn uns ift ein u Kind geboren, und ik ein Sohn gegeben , deſſen Herr⸗ 2 ſchaſt auf ſeinet Schulter iſt, und er heißt wimder⸗ m bar, Rath, Star, Oeld, allweg Vater, Friedfuͤrſt. damit ſein Herrſchaft ‘groß werde und fein Fried un— endlich auf dem Throne Davids und feinem Könige » teiche, daß ers zurichte umd flärde mit Gericht und » Gerechtigleit, von ist an bis in Ewigkeit.

Noch erwähnt Sebaſtian Frand einiger andrer Hetzer⸗ ſchen Schriften, 4. B. einer Auslegung bed Prediger Salomons, einer Vorrede zum Propheten Baruch und endlich dee Schlußreden gu der teutfchen Theologie.

XI

Conrad Grebel.

m 3. 1516 hatte fich derſelbe, zur Fortſetzung dee $ Studien, nach Paris begeben. Dafelbft genoß er mit feinem Freunde, Heinr. Glareanus, Jacob Faber Stapulenſis vertraulichen Umgang. In der griechifchen Sprache vervollkommnete er fih bey Lafcaris, einem Griechen aus Ereta ; in der ebräifihen Sprache empfieng er Unterricht bey einem gewiſſen Bifchof. Hierauf be⸗ gab er fich mit feinem Bruder Leopold. nach Win. Die ſelbſt gerieth er in Bekanntſchaft mit Vadian. Nach⸗ Dem fie im J. 1518. wieder nach Haufe zurückgekehrt - waren, fo verheuratete fich bald hernach Diefer letztere mit Martha Grebel, einer Schwelter unferd Conrads.

Ald Thomas Muͤnzer, wegen twiebertauferfchen , aufs rührerifchen ‚Lehren, aus Sachfen veriagt worden und fih im die Nachbarfihaft der Eidgenoffen begeben hatte, gerietb auch Grebel, ein unrubiger , ziveifelfüchtiger Kopf, mit ihm in nähere Gemeinfchaft. Diefer und Fe lix Many, der Sohn eines Zürcherfchen Chorheren, füchten Zwingli zur Errichtung einer befondern Kirche zu bereden. Nach fruchtlofer Bemühung traten fie auf Seite der Wirdertaufer; im kurzer Zeit hatten fie drey⸗ zehn erwachgne Perfonen wieder getauft ; auch fiengen He an, alles unter fich gemein zu haben und Muͤnzern

choben fie Hoch über Luthern und Zwingli.

**

268 Conrad Grebel.

Im J. 1524. verthaidigte Kesler bey Erktaͤrung des Briefs an die Roͤmer Cap. VI. die Kindertaufe; ihm | wiederfprach Lauren; Hochreutener; nachdem dieſer hierauf von Zürich weggeiviefen worden, freute er ein Sendſchreiben aus; an die Brüder denen Resler die Schrift auslegt; dieſes Sendfchreiben hatte Gres bein zum Verfaſſer. Dadurch verbreitete fich in Zürich der Saamen der wiedertauferfeßen Lehre. Um die An⸗ bänger derſelben mit Sanftmut zu gewinnen, unternahm 23 Zroingli, wöchentlich mit. ihnen jeden Dienkag über ihre aufiteigenden Zweifel interredung zu pRegen. Durch Zwinglis Wiederlegung mehr befchämt als befehrt, bes füchten fie nicht länger die. Berfamlungen, fondern fiehs gen ungewöhnlichen Laͤrm an; ſie pralten mit Erfcheis nungen und Eingebungen ; als Befeine liefen fie durch die Straſſen ynd fihrien Weh über Zurich. Für eine Zeit lang ward durch gründliche Vorſtellung dee rechte geaubigen Lehrer Die Unruhe nieder geftillet.

Durch Verftoffung etlicher alten Chorherren ſchmei⸗ chelten fich Manz und Grebel, dieſer zur griechiſchen, jener zur ebraͤiſchen Profeſſur zu gelangen. Als wuͤrl⸗ lich gelehrte Maͤnner wieß man ſſie nicht ab, nur bat man ſie, bequemere Zeit zu erwarten. Alle Schuld der Verzoͤgerung warfen fie auf Zwingli; aus Verdruß ſtreuten ſie von neuem und je laͤnger je mehr den Saa⸗ men Des wiedertauͤferſchen Unkrautes aus. Mit ihnen. vereinigten ſich mehrere, zum Theil angeſehene und uͤbri⸗ gend wolmeinende Männer, z. B. Wilhelm Rouͤblin, Pfarrer zu Wodikon; Simon Stumph, geweſner Pfar⸗ rer zu Hoͤnngg; Panicellus (Broͤdlin) Pfarrer zu Zolli⸗ ton; Ludwig Hetzer u. a. Georg Jacobi oder Blau⸗

Conrad Brebel. 201

rock war der Erſte, der von Grebeln wieder getauft wor; den. Dfenbar lafterhafte Leute und boͤſe Gefellfchaft wi⸗ chen fie aus, und durch den Schein befondrer Froͤmmig⸗ keit lockten fie manches ehrlich gefinnte Gemuͤth an fich. Nach fruchtlos wiederholten Difputationen wurden die Einen verwiefen, die Andern in Gefängnig geworfen. Hierauf ygiengen fie fo weit, daß fie behaupteten, ein Chriſt fen Feiner weltlichen Obrigkeit Rechenfchaft ſchul⸗

Dig und koͤnne auch als Chrift keinem weltlichen Tribus

nal einverfeibt ſeyn; fie hielten fich felber fir ſuͤndlos und die Wiedertaufe erflärten fie ald Gegengift aller boͤ⸗ ſen Begierden.

Zu Mittefaſten im J. 1525. wurden vierzehn Maͤn—⸗ ner und fuͤnfzehn Weiber aus dieſer wiedertauͤferſchen Rotte in den Kaͤzerthurm gelegt; fie wußten fich aber in der Nacht vor dem Palntage Durch die Flucht in Freyheit zu feßen und gaben vor, ein Engel hätte ih⸗ nen, wie ehmals dem Petrus, den Kerker geöffnet. Grebel begab fih mit Manz in die Herrfchaft Grünins gen; im diefen Gegenden war die Anzal ihrer aufrühe rerifchen Anhänger ungemein grod. Von da gieng Gre⸗ bei nach Schafhaufen ; dafelbfi hofte er, aber vergebe lich , den D. Hofmeifter, der vorher der wiedertaufers ſchen Lehre nicht völlig ungeneigt war, feither aber fich derfelben mwiederfeßt hatte, von neuem auf feine Seite gewannen, und zwar unter dem Vorwand, daß die Wie⸗ dertauͤfer weit nachdrücklicher als die Kanzelprediger das Papſtum entkräften. Bey feinem Aufenthalt in Schafe hauſen, begegnete ihm Wolfgang Ulmann: ungemein beftärkte er dieſen in der wiedertauferfchen Lehre; nicht

nur ließ er fich von Grebeln aus einer Schüffel mit

208 Conrad Brebet

Waſſer begieffen ; auch ganz entblößt wollt’ er ſich im Rhein mit Waſſer bededen. Diefer Ulmann, welcher Bernach im %. 1527 mit andern Wiedertaufeen zu Walde fee zum Tode verurteilt worden-, fehrte wieder nach St. Gallen zuruͤck und predigte nicht mehr, wie chmals, in den Kirchen , fondern allein auf dem Marktplag, in Feldern und Wäldern. Acht Tage nach ihm: langte auch Grebel in St. Ballen an und taufte viel Volt im dem Fluffe der Sitter. Jede Reifchliche Ausichweifung erlaubten fich dieſe Verirrte; fie fagten, weil fie nicht mehr im Fleifche, fondern im Geifte lebten, fo ſeyn ihre Ausſchweifungen nicht länger fündlih. Da. fie indeß die Richtſchnur der Vernunft und der h. Bücher hint⸗ anfesten und mır ihre eignen , fehwärmerfchen Einfälle für göttliche Eingebungen erklärten , fo waren fie in Ab; ficht auf Sitten und Meinungen unter fich felber vers fchieden.

In Zürich wurden die Difputationen wiederholt. Im einem öfentlichen Dlandat ward Endes des Yahrs ı525 der Verlauf diefed wiedertauferfchen Gefpräches durch den Drud defannt gemacht. Noch vor der Bekannt⸗ machung wurden Grebel, Manz, Blaurod und Andre Patriarchen der wiedertauferfchen Secte vor die groſſe Rathsverſammlung berufen ; dafelbit wurd ihnen angee zeigt, fie follten fich zur Ruhe degeben; Hartnadigt bes harrten fie auf ihren Irrlehren; hierauf wurden fie in Verwahrung genohmen, doch in Hofnung der Berbeffes rung bald wieder Iedig gelaffen. Seither hatten fie nächt- liche Zufamenkünfte bey der alten Manzin, die ehmals als Concubine des Chorherr Manzen unfern oft erwaͤhn⸗

Conrad Brebel us

sen Felix Manzen zur Welt gebracht hatte. () Defenite

lich verlundigte Eonrad Grebel, dag der Meffiad vom neuem exicheine und darunter verſtand er den Thomas Muͤnzer, ald den Befreyer von aller geifllichen umd welt⸗ lichen Knechtſchaft. Nicht lange hernach iſt er im J. 1526. geſtorben. Bald darauf ward ſein Vater zum Tode verurteilt. (**) Die Urſache feiner Verurteilung fchreibt Bullinger theild einer hitzigen Uebereilung des Raths zu, theild dem üfentlichen Unwillen, der fich von dem verfiorbnen Sohne auf den Vater ſoll fortgepflangt haben. Bernard Weife erwähnt feiner in der hands fchriftlichen Reformationsgefchichte des Schweizerlandes in folgenden Werten: „.Ym J. 1526. auf Dienflag bor aller Heilögenfeyer den 30. Tag des andern Herbſts > fhlug man Junker Jacob Grebel, Rathsherrn zu » Zurich, das Haupt ab, Nachmittag um Die zwey. ».Der hatte einen fchneeweiffen, breiten Bart, und ein 3 ſchneeweiß Haar, dann er über ſechzig Fahren alt und wol gehalten war. Der Hat über das was man alle Jahre zweymal verfchwöret, gethan, daß Nic „mand mehr, der fey geiftlich oder weltlich, edel und unedel, folle nehmen Penſion, Proviſion, Jahrgeld, » Miet, Gaben oder Schendungen,: mit viel £oftlichen > Worten, fo derfelb Brief innkaltet, hier nicht komm⸗ » lich zu melden; And bat er ed aber angenehmen » don des Papſts Legaten, dem Puccio, von den Key⸗

hen Regenten, fo zu Zurich bey dem roten Haus

. () 6, Birne Beytraͤge zur helvet. Reformationsgeſchich⸗

fo 3 ae Beytraͤge sur be. Reformationsgeſchichte, u IV. 7i.

u Conrad Brebei , Jagen, und vor denen allen vom König in Frankreich, „alles umter dem. Schein Conrad Grebeld feines chi

„chen Sohns, der vor dieſer 0 ei dieſem „Jahr tod war. *

Waͤr alſo unſer Conrad Grebel nicht, noch zu guter Zeit eines natürlichen Todes geſtorben, fo hätte ihn hochſt wahrfcheinlich daſſelbe Schickſal, wie feinen, Bater, und ein Fahr hernach feinen Freund, Selig Danzen, getrof⸗ fen. Ueber dieſen letztern ergieng Samſtags vor der h. drey Koͤnige Tag im J. 1527 vor geſammten, groffenn Rath der CC folgende? Urteil :

Wiewol Felix Manz des Widertauffẽ 5 ein rechter Anfänger und Sauptfächer ; und groffe ins „ruh und Uebel durch ihn geftift worden if‘, jedoch „haben unfere Herren ihn auf eine Urfehd aus ihrem „Gefaͤngniß ledig gelaſſen, welcher Felle Manz deßhalb einen Eyd dem obrigkeitlichen Befehl nachzukommen geſchworen; aber unangeſehn defien hat er verjähen, > daß er in vierzehn Tagen, ald er gen Embrach kom⸗ men, eine Frau dafelbit feinee Meinung unterwiefen „und getauft habe. Auch hat er bekennt, und ohne 5, alle Fuͤrwort, Sönderung und Unterſcheid oͤfentlich ausgegeben , dag fein Ehrift ein Oberer ſeyn noch den andern mit dem Schiverdt richten, noch jemand töden noch firaffen ſollte oder möchte Kerner daf » ihm mehrmal etliche Epifteln St. Pauli im Gefängs „niß und fonft geofenbaret worden wären daß er 3, endlich eine befondere Sect, Rott, Berfammlung und Zufamenfommung unter der Geflalt ded Guten für »„ und für. geſucht u. £ w. iſt zu ihm alſo gerichtet, » daß er dem Nachrichter befohlen werde, der ihm feine

VConrad Grebel. 205

Hände binden, ihn in ein Schif ſetzen, zu dem nie⸗ „dern Huͤtli führen und auf dem Hütli Die Hände ges bunden über die Knie abfireiffen und einen Knebel zwi⸗ » fihen den Armen und Schenkeln durchhin ftoffen , und ihn alfe gebunden in das Waller werffen und ihn in dem- Waffer flerben und verderben laffen, u. f. w. *

Ald Manz aus dem Wellenberg auf den‘ Fiſchmarkt und von da weiter zu dem Fifcherhütgen geführt wurde, lobte er Gott, der ihn würdigte, ald Märtyrer der Wahrheit zu fterben; (*) auch bat er für Dieienigen , die an feinem Tode fchuld waren; von feiner eignen Mut⸗ fer ımd von feinem Bruder ward er geflärkt. Ohne die geringften Seufzer und Thranen flarb er, unter folgen⸗ der Auseufung : In manus tuas commendo fpiritum meum , Here in deine Hand. empfehl ich meinen Geifl.

Zum Beſchluß führen wir noch einige Stellen an aus Joachim Vadians Sendfchreiden an Joh. Zwickki, uns term 1. Auguſt 1540. In dieſem Sendſchreiben erwahnt Vadian ſeines Schwagers, Conrad Grebels, mit fol⸗ genden Worten: Chunradus ille meus Grebelius Tigu- rinus, magnis dotibus præditus, præclaraque familia natus homo, quum dogma illud iterandi baptiſmi pau- corum fnggeftione animatus fpargere Tiguri & invulgare coepiffet, tanta cum animi pervicacia delecta femel con- fitutague tueri coepit, ut me quidem, quem fumme ta- men diligebat, ſæpe ſerioque admonentem non mode non audiret, fed paulo poft tum amicitie tum affinita- tis jure violato privatim & publice profciderit & fug-

G S. J. J. Hottingers helvet. Kirchengeſ. B. VI. ſ. 385:

206 Tonrad Brebel- gilarit. In gleichem Sendfchreiben Heißt ed. non Hetzer Hetzerum commodiflimi ingenii hominem (de noftris enim tantum loyuor, ) meminifti, quo cum & ipſe tot modis claro viro , linguis etiam & admirabili ingenil dexteritate prædito, non femel egi, ne fupra quam de. ceret, fapere pergeret, Et retrahere etiam a Grebelii mei.delirio Balthafarem Pacimontanum , qui Viennæ Pan« noniæ vivus exuftus eft, non femel [um conatus, elo- quentifimum fane & humanifimum virum, fed fine fru&u & magno ( Dominum teftor ) dolore meo. Cot« ripuerat illos omnes mirum quoddam & incredibile no» vitatis Studium. Quidquid dicebane, quidquid doce- bant, {pumofum erat, ( juxta Perfium ) & cortice pin« gui. Inerant & ampulle ambitiofe doctrinæ indices & fefquipedalia verba. Atque illis quidem tam dodtis, tam idoneis , tam probe alioque (ut de quorundam famili& claritate fileam ) inftitutis Viris, fi habenas eccleſiæ mo- derande cömmiliffes, Deum immortalem ! quantum incendium, quantum cafum fane & fimplicis doctrina Chrifti, quanto orbis malo excitaflent !| Non Papa, non Sophiftz, non Hypocritz Deuterotz adeo folid& pietati nocuerunt tot Seculis, quantum illi paucis annis nocituri fuiſſent. Dieſes Sendfchreiben fleht vor der Antilogia Joach. Vadiani ad clariff. viri ee nn feldii Argumenta,

So viel mir bekannt ift, ſo find weber von Manz noch von Grebel keine Schriften bis auf unfre Zeiten gekom⸗ men. In dem Elenchus contra Catabaptiftas gedenkt Zwingli f 13. einer wiebertaüferfchen Schrift, yanz im ſchweizerſchem Dialecte gefchrieben. Ef: lingua helvetice, ſchreibt er, quafic eft feripta ( confutatio ) ut externum

Conrad Grebel 207

wel peregrinum verbum nullum habeat: attamen ut diximus, cum home jam indubie apud inferos tantum zftuer, quantum hic catabaptifmo pollutus alfıt, mifum _ facere duximus ejus nomen, Ohne weitere Bemerkung,

dag bey oft mißbrauchter Nachficht auch felber ein Zwingli nicht immer den Ausdruck zu mäfligen im Stand fey, erinnern wir nur noch; daß cr obiges im Heum. 1527 gefchrieben habe. Daher vermutet C. Fuͤeßli, er babe entweder auf Eontad Grebel oder auf Felix Manzen gu

208

= XII. Peter Martyr Vermilio. (*)

—5 erblickte das Licht der Welt den 8. Herbſtm. 1500. Als einziger Sohn beguͤterter und vornem⸗ mer Aeltern genoß er die beſte Erziehung. Die Mutter unterwies ihn in der lateiniſchen Sprache und erklaͤrte ihm fruͤhzeitig Terenzens Luſtſpiele. Hierauf ſtudirte er unter dem gelerten Marcel Virgilio, dem damaligen, ſlorentiniſchen Staatsſchreiber; des jungen Vermilions Freunde und Mitſchuͤler waren Franz von Medicis, Alexander Caponi, Franz und Raphail Ricci, Peter Vettori u. a. Um ſo viel ſchneller war ſein Fortgang in den Wiſſenſchaften, da er mit den gluͤcklichſten An⸗ lagen den groͤßten Fleiß verband und von allen jugend⸗ lichen Zerſtreuungen und Spielen weit entfernt war Im ſechszehnten Jahr feines Alters verließ er die Welt, um - fich zu Fiefoli unweit Florenz bey den Auguſtinern eins fchreiben zu laffen. Diefen Orden zog er fo wol wegen der guten Zucht , ald auch wegen des Geſchmacks an der Gelehrfamteit , wodurch er ſich auszeichnete, jedem andern Orden weit vor. Durch fein Beyſpiel gerührt, begab fich feine einzige Schwefter, Felicitas, gleichfalls ind Kloſter. Ungemein war uber folche Entfchlieffung

fein

() &, Niceron. T. XXUL

Deter Martyr Dermilio. 29

fein Vater erbittert. Bis and Ende fchien diefer letztre fich rächen zu wollen, indem er fein ganzes Gut den ‚Armen befiimmte und dem Sohn nichts weiter als ein Jahrgehalt ven fünfzig Gulden zurück lief. Standhaft indeß beharrte unfer Peter Martyr bey feinem Entfchluffe, nach abgelegtem Kloftergelühde , fudirte er mit Eifer theils die Rhetorick, theils die biblifche Auslegungskunſt. Nach dreyjaͤhrigem Aufenthalt zu Fieſoli kam er für acht Jahre lang nach Padua in das Kloſter des h. Jo⸗ hannes von Verdara. Daſelbſt beſchaͤftigte er ſich mit der ariſtoteliſchen Philoſophie. Vorzuͤglich gefiel ihm dieſelbe wegen der Strenge in ihrer Methode. Um ſie in der Grundſprache ſelber kennen zu lernen, gab er ſich alle Muͤhe, die griechiſche Sprache zu ſtudiren. Auch auf die Theologie verwendte er mehrere Stunden; ſei⸗ nen theologiſchen Unterricht hatte er theils einem Ere⸗ miten, theils zween Dominicanern zu danken.

Nachdem er ſein ſechs und zwanzigſtes Jahr erreicht hatte, ward ihm das Predigtamt aufgetragen; mit Er⸗ folg bekleidete er dieſes Amt, und zwar Anfangs zu Breſcia, und hernach in den vornemmften , italiaͤniſchen Städten, zu Rom, zu Bologna, zu Piſa, zu Venedig, zu Mantua, zu Bergamo. Hiebey vergaß er nicht, dem. jungen Drdensleuten zu Padua, zu Ravenna, zu Bor Iogna, zu Verceil philoſophiſche ſo wol als eregetifche Vorlefungen zu halten. Auf Anhalten des Benedict Cu⸗ fani lad ex an letzterm Drte über den Homer. Sein Lieblingsſtudium indeg blieben die h. Schriften. Alm Diefe deſto beffer zu verfiehen, nahm er noch ald Sub⸗ prior zu Bologna Unterricht in der hebräischen Spra⸗

4

sıa Peter Marıyr Dermilio.

he; fein Lehrmeifter war ein ikdifcher Arzt, Namens Iſaac. Nicht lange hernach ward er zum Abt son Spoleto erwäle. Sehr verdient machte er fich au dieſem Drte, theild durch Wiederherftellung der Diſci⸗ plin in den Klöfteen, theils durch Beylegung der bürs gerlichen Unruhen. Nach dreviährigem Aufenthalt ward ee von dem Generalcapitel ded Ordens, als Auffchee über das Collegium des b. Petrus, nach Neapel gefens det. Hier hatte er Gelegenheit, Zwinglins und Bucers Schriften zu lefen ; der Gefchmad an. denfelben ward bey ihm durch den Umgang mit J. A. Flaminio, Joh. Valdes, Galeaz Karaccioli vermehret. Defentlich ers Härte ex damals den 1. Brief des Paulus an die Kos rinther. Beym 13. und 14. Vers des dridten Haupt⸗ ſtuͤckes behauptete er, daß diefe Stelle nichts für das Fegfeuer beweife. Hierauf ward er der Freyheit zu pres digen beraubt. Hieruͤher beklagte ex fich bey dem Papfte und von diefem ward ihm die Freyheit zu lehren wie⸗ der geſchenket.

Noch befand er ſich nicht doͤllig drew Jahre in Nea⸗ pel, als er gefarlich krank ward. Seine Obern ſchrie⸗ ben die Krankheit der Neapolitaniſchen Luft zu; um ihm eine Luftveränderung zu verfchaffen , ernennten fie ihn zum General » Bifitator des Ordend. Die Strenge, womit er diefem Amt vorfland, zogen ihm Haß zu. -Die Folgen bievon empfand er in dem General = Eapis tel, welches zu Mantua gehalten wurde. Dafelbit ward er zum Prior von St. Fridian in Lucca erwäld. Eh⸗ renvoll genug war zwar die Würde; dieſelbe ift naͤmm⸗ lich mit der bifchöfichen Gerichtsbarkeit uber die Hälfte der Stadt verbunden: Die Bürger aber zu Lucern wa⸗

Deter Martyr Vermilio. on

ren Todtfeinde der Florentiner und ſo ermarteten die Feinde unſers Martyrs, dag er ſich an Diefem Orte groffe Berdrieglichkeiten zuzieben werde. Martyr aber wußte ihre boshaften Abfichten zu vereiteln und fich ganz die Liebe der Yürger zu Lucca eigen zu machen. Unter feir ner Aufficht befanden fich daffige Schulen in blühenden Zufland. Auf denfelben unterrichtete Paul Lacifi von Verona in der Iateinifchen Sprache ; 5 Celſus Mastinengo im Griechifchen; Emanuel Tremellius im Ebräifchen ; Martyr felber erklärte Die Briefe bed Paulus, auch pres Digte er Keiffig.

Zu Genua, wofelbit ſich das General, Eapitel verſam⸗ melte, zog fich ein groffes Ungewitter über feinem Haupte zufamen. Bor diefem General: Eapitel follte ex fich per» fönlich wegen Auöftreuung vermeintlicher Irrlehren rechte fertigen; allein forgfältig wich ers aus und dachte lieber darauf, wie er aus Italien weglommen und irgendıvo unter den Protefianten Zußucht finden möchte. Rach⸗ Dem er feine Sachen in. Ordnung gebracht hatte, begab er fich in Geheim aus Lucca hinweg. Yhn begleiteten Theodofius Trebellius, Julius Terentianus und Paul Lacifi , welcher letztre hernach ald Profeffor der griechi⸗ fchen Sprache zu Straßburg gelebt Hat. Anfangs gieng unſer Martyr nach Piſa; Dafelbit genoß er mit einigen Vertrauten das Nachtmal nach proteltantifchem Gebrau⸗ che. Nachdem er fih genugfam in Sicherheit glaubte, fchickte er Briefe an Renald Polus und an die Bürger in Lucca, um fein Betragen zu rechtfertigen und um ihnen von feiner Blaubensänderung Nachricht zu geben.

Hierauf begab er fich nach Florenz; daſelbſt vieth er dem

Bernhardin Sa anflatt zur Brrantwortung nach Rom

. 212 Peter Martyr Vermilio.

binzureifen, lieber in fremden Ländern Sicherheit zu für chen. Nachdem er für ewig von feinem Vaterland Abs fehied genommen hatte, kam er im %. 1542. nach Züs ri). Daielbfi ward er von Bellican, Bullinger und den übrigen zuͤrcherſchen Kirchenlehrern fehr wol empfangen. Da eben feine Stelle ledig war, fo gieng er nach Bas fell. Kaum war er einige Wochen an diefem leßtern Orte, fo erhielt er, durch Dlartin Bucerd Vermittlung, einen Beruf nach Straßburg. Fuͤnf Jahre lebte er da mit feie nem Freund Lacif. Im J. 1546. verheyratete er fich mit Catharina Dampmartin von Metz, welche acht Jahre bernach , Einderlog, in England ftard. Im % 1547. nämmlich ward er, unter der Minorität Eduarde VI, von Eduard Seymour, Herzog von Sommerfet und Bros tector des Reich, wie auch von Thomas Cranmer , Erzs bifchof von Cantorbüry, nach England berufen. Dahin veifete ev in gleichem Jahr mit Bernhardin Ochinus; einige Zeit wohnte er zu Lambeth bey Cranmern. Hier- auf gieng er nach Oxford; dafeldft ward er vom König zum Profeſſor der Gotteögelehrtheit ernennt, mit einem - Jahrgehalt von 400. Mark. In diefem Beruf hatte er öftere Difputationen gegen die Papiften. In den Ges genden von Drford entfland unter den Bauren ein Auf ruhr zu Gunften ded Papſtums. Bey aufferfter Lebens, gefar fltuͤchtete ſich Martyr nach London, und erfi nach Beylegung aller Unruhen fehrte er nach Drford zurüd.

Im Jaͤnner 1551. erhielt er vom König ein Canonis cat bey der Chrift - Kirche , nebft einem Haus bey dem Kollegium, woſelbſt er fich mit feiner Gattin niederlieh ; und man bemerkt, daß fie die erſte Grauensperfon ges weſen, die zu Oxford in dem Kollegium gewohnt has

Ey

Deter Martyr Dermilioe 293

be. In gleichen Fahr ward er zu der Committee verordnet, welcher Eduard die Verfertigung dev englis fchen Kirchenfagungen auftrug. Nach dem Tod dieſes Königs im J. 1553. ward von der Königin Maria das PYabſtum wieder hergeſtellt. Martyr verließ alfo Oxford und flüchtete ſich nach Lambeth zu dem Erzbiſchof von Cantorbuͤry. Nachdem dieſer letztre in Verhaft gebracht worden, ſah erſterer kein beſſerers Schickſal vor ſich. Ohne ausdruͤckliche Erlaubniß der Koͤnigin wollte er gleichwol England nicht verlaſſen. Nach erhaltner Er⸗ laubniß zur Wegreiſe, blieb er noch einige Tage im Verborgnen; hierauf begab er ſich in geheim nach Antwerpen, und von da weiter nach Straßburg Mit Freuden nahm man ihn an leßterm Orte auf und gab ihm den Lehrfiul, den er vor feiner Wanderung nach England im Berk gehabt hatte. Jedoch ward er ges nötige, fich fehriftlich zur Augfpurgfchen Eonfeffion zu befennen; auch mußte er in Betref folcher Lehrpunc⸗ te, uber Die er nicht Lutherifch dachte, alle Maͤſſigung berfprechen. Ueber die Lehre vom Abendmal naͤmmlich dacht er völlig wie Zwingli. Er fing an mit Ausle⸗ gung des Buches der Richter. Beym Mangel fol: cher Profefforen, denen man den philofophifchen Lehr: fiul hätte amvertraun können, ward auch diefer Lehr: ftul von den beeden Profeſſoren der Gottesgelehrtheit be kleidet. Martyr erflärte alfo die Ethick des Ariſtots an den Nicomachus. Verſchiedene Verdruͤßlichkeiten, die er ſich wegen einiger Abweichung von dem Luther⸗ ſchen Lehrgebauͤde zuzog, bewogen ihn zur Aufſuchung eines ruhigern Aufenthalts. Nach Conrad Pelicans Hin⸗ ſcheid den s April 1556. ward er als Profeſſor der Theo⸗

214 Peter Martyr Dermilio.

logie und der Ebräifchen Sprache nach Zürich berufen. So groß die Verdienfte dieſes letztern geweſen, fo waren fie gleichwol bey zunehmenden Altersfchwachheiten Durch Eigenfinn und ſelzame Laune befedt. Bibliander hatte fich durch einige Abweichung vom berrfchenden Lehrbe⸗ geiff” verdächtig gemacht und überal hatte fein Kolleg mehr Benfall gefunden. Aus Unmut gieng er fo weit, dag er diefen auf einen Zweykampf ausforderte und ihn zur beflimmten Zeit, an beſtimmtem Ort mit einer Hells parte erwartete. Hierauf ward Bibliander im J. 1560. feines Amtes entlaffen , jedoch behielt ex Die Einkünfte bis and Ende des Lebend.

In Zürich ward Martyr mit dem Bürgerrechte bes ſchenkt, obgleich der Senat daſelbſt feit einiger Zeit in Mittheilung deffelben fparfamer geworden. Nach feches jähriger Verwittwung verhemratete er fich wieder in Züs rich mit Satharina Merenda von Breſcia. Diefelbe ges bar ihm einen Sohn und eine Tochter , welche in der Minderjaͤhrigkeit ſtarben; nach ſeinem Tod hinterließ er ſie ſchwanger.

Noch kein volles Jahr war er in Zürich, als er zum Nachfolger des Martinengo nach Genf berufen wurde. Ohne Erlaubniß des Zürcherfihen Magiſtrats wollte er den Beruf nicht annehmen. Auf dringendes Anhal⸗ ten deffelben blieb ex in Zürich. Aus gleichem Grund fhlug er einen neuen Beruf nach England aus, ungeachtet ihn die Königin Eliſabeth fehnlich vers

Deter Martyr VDermilio. ax

Bon dem Zürcherfihen Senat ward er im J. 1561. ernennt, um mit Theodor Bea dem Religionsgefpräch in Poiſſi beyzumohnen. Unterm Vorwand, daß er der franzoͤſiſchen Sprache nicht mächtig genug ſey, begab er fih, auf erhaltne Erlanbniß, nach Zurich zuruͤck.

Daſelbſt farb ee den 12 Winterm. 1562. in einem Als

ter von zwey und ſechszig Jahren. Durch das luͤder⸗ liche Betragen ihres Ehgenoſſen, fab fich feine einzige, nnachgelaßne Tochter, Maria, in die aufferfle Armut gekürzt. Aus Achtung für ihren verkorbenen Va⸗ ter ward fie von der Regierung in Zürich anſtaͤndig verpfleget.

Duͤ Pin giebt unſerm Martyr folgendes Zeugniß: » Den Calvin ausgenommen, ſchrieb unter allen Re⸗ » formatoren feiner beffer ald Petrus Martyr. Den Calvin übertraf,er noch an Gelehrſamkeit und an Kännts niß der Sprachen. Fleiſſig hatte er die Kirchenväter und die alte Kirchenzucht. Er Hatte mehr Maͤſſigung und Sanftmut als kein andrer von den proteflantis „ſchen Lehrern, und zwar nicht bloß im Yusdrud und » Vortrag, fondern auch in den Gefinnungen felber. » Wenn man ibm Hätte Gehör geben wollen, fo wär er » ungemein dazu geneigt gewefen, nicht nur bie Luthe⸗ » taner und die Reformirten, fondern auch mit dieſen » die Satholifchen zu vereinigen.

Von Petrus Martyr hat man Commentarien über verfchiedene Bücher des Alten und des Neuen Tea mented. Anftatt der buchttäblichen Erklärung, findt man viele gelebrte, dogmatifche und cafuiflifche Ausſchwei⸗

216 Deter Martyr Dermilio.

fungen. Die meiften diefee Commentarien find in Zirich gedruckt. Ebenfalls in Zurich ift fein Commentar über die Ariftotelifche Ethick erfchienen. -— Unter mehrern ,

andern Werken erwähnen wir noch der theologifchen

Locorum Communium, die in drey Folio: Bänden zu Bafel gedruckt find. Verſchiedene feiner Werte find von Anton Marten ind Englifche überfegt worden.

*

—— = Freeman u U ee

XIII.

| Heinrich Bullinger.

ein Vater war ein Geiftlicher,, nach damaliger Ges

wohnheit mit einer Beyfchläferin, Namens Anna Widerkehr, verbunden. Diefelbe war aus einem der vornehmften Gefchlechtern in Bremgarten. Leber dieſes Eoncubinat ware ihre Verwandtſchaft fo übel zufrieden, daß, fo lang ihr Vater lebte, Die gute Benfchläferin mit dem Geliebten Hüchtig feyn mußte Während ihrer Hins und Herwanderung von Vicariat zu Bicariat, von Kaplaney zu Kaplaney wurden ihnen fünf Söhne ges boren. Im % 1500. ward der berumfireifende Prie⸗ Her an feinem Geburtsort zu Bremgarten zum Pfarrer und hernach zum Decan des ganzen Kapiteld erwält. So wol wegen feiner Einfichten ald wegen feiner Treys gebigkeit erwarb er fi) durchgängige Achtung. Mit Entfchloffenheit wiederſetzte er fich im J. 1518. dem Ab» laßkrame des Samfond. Im F. 1529. erklaͤrte er ſich von oͤfentlicher Kanzel gegen das Pabſtum. Dadurch entſtanden Parteyen; die Buͤrger ergriffen die Waffen; der Prediger wurde beurlaubt; er begab ſich nach Zuͤ⸗ rich; daſelbſt ward er im December 1529. mit ſeiner bisherigen Beyſchlaͤferin feyerlich getraut. Als hernach durch Mehrheit der Stimmen der paͤbſtliche Gottesdienſt in Bremgarten abgeſchaft worden, gieng er wieder nach Hauſe und beſorgte den Pfarrdienſt zu Hermetſchwil. Nach der fatalen Kapelerſchlacht ſiel dieſe Gegend von

218 Zzeinriq Bullinger.

neuem ind Pabſtum; von neuem ward der alte Buß finger Hüchtig. Die übrige Lebenszeit vollbracht er bey feinen Söhnen, bald bey dem Altern, Bfarrer zu Ot⸗ tenbach , bald bey dem jüngern , unferm Heinrich Buls linger in Zürich. Diefer letztre wurde den 18 Julius im J. 1504. zu Bremgarten geboren. In den jüngern Jahren ſah er fich von der Peſtſeuche an den Rand des Grades geworfen. Nach feiner Genefung begab er fich im %. 1516. auf die Schule nach Emmerich in dem Herzogtum Eleve. Den Unterhalt gewann er mit Sins, gen vor den Haudthüren. Der Vater nämmlich lich ihn um fo viel lieber Armut erfahren, um ihm einer» feitd gegen Widerwärtigleiten zuftählen, anderfeitd uns fein Herz deſto beifer dem Mitleiden zu öfnen. Im J. 1520. ward dee Juͤngling auf der Schule zu Köln in Dad Collezium Burſæ Montis befördert. Durch Lefung der Evangelien und der Kirchenväter, wie auch einiger Schriften Dr. Luthers gieng ihm ein neues und reines res Licht auf. Nunmehr fand er von dem gemachten Entſchluß ab, ein Sarthaufer zu werden ; ex kehrte nach Bremgarten zuruͤck, woſelbſt er in dem väterlichen Haufe fleiſſig ſtudirte. Im J. 1523. nahm er die Stelle eines: Lehrers’in der Klofterfchule zu Cappel an, jedoch nicht ohne Vorbehalt feiner Gewiſſensfreyheit. Vormittags lag er über die heil. Schriften und über des Eraſmus Paraclefin , wie auch über Melanchthons Locos commu- nes; Nachmittags unterroieß er in der Grammatick uns Dialectick.

Im J. 1525. wohnte er in Zuͤrich einem Geſpraͤch gegen Die Wiedertauͤfer bey. Im J. 1527. gieng er mit Erlaubniß des Abts zu Kappel abermal, und zwar fuͤr

Seinrihb Bullingen an

fünf Monate lang, auf Zürich, um daſelbſt ſich bey Rhellican in der griechifchen, und bey Dellican in der bebräifchen Sprache zu üben. Hierauf gieng er nach Baſel. Daſelbſt ließ Oecolampad feine lateinifche Schrift vom Urfprung ded Irrtums durch den Drud bekannt machen. Diefe Schrift , die ohne feine Einwilligung heraus kam, gab er hernach mit Zufägen heraus. Zu Heidelberg ward fie ind Teutfche überfekt. Er war eb, der zu exft den Zwingli und Capito auf den Ungrund der Lehre von der Brodverwandlung aufmerkſam machte. Ye fchwäther er die Widerlegungen des Berengarius fand , deſto geneigter war er der Lehre deilelben; zur gleich fchöpfte er reinere Begriffe aus den Schriften des Auguſtins. Groffentheild ihm hatte man die Reforma⸗ tion des Kloſters Gappel zu danken. Aus Rache ward er von mehr ald zwanzig Zugern bey der Loez unweit Bar, wo er badete, überfallen und rettete mit Mühe fein Leben ; die Abtey felber wurde von Mordbrennern umziegelt: allein durch oberfeitliche Abgeordnete von Zug und von Zürich ward ihr Anfchlag vereitelt. (*)

Im % 1528. ſchwur Bullinger den Synodaleyd in Zürich. In gleichem Jahr wohnte er einem Religions⸗ gefpräch in Bern bey. In eben diefem Jahr zogen der Religiongzivifte wegen die Endgenoffen zum erfien male gegen einander zu Felde; Bullinger diente ald Feldpres diger; bald aber wurde Friede gemacht.

Im J. 1529. predigte er in feinem Geburtsort zu

() ©. Simler f. b. und Hotti lvet. Kirchen we IL fe 186« Pole : z ur

5einrich Bullinger.

Bremgarten fo nachdrädlich, daß gleich Tags darauf

die Bilder und Altäre aus den Kirchen weggefchaft wur⸗ den. Mit Einwilligung des Abts zu Kappel und Des

Raths zu Zürich ward er nunmehr zum Pfarrer in -

Bremgarten erwälet. Hierauf verhegratete er fich mit Anna Adliſchwyler von Zürich, einer Nonne in dem Detenbach. Seine Liebeserklärung ift merkwürdig. (*) » Die heutigen Zeiten, fchreibt der Freywerber an feine „» Geliebte, find fo verderbt, Daß einer unfchuldigen Tochter billich auch dasienige verdächtig wird, was man ihr in der größten Aufrichtigkeit fehreibt. Ich 3 hätte mir darum ein Bedenken gemacht an fie zu ſchrei⸗ „, ben, wenn fie mich nicht feit etlichen Jahren kennte „und nicht wüßte, daß mein Herz keineswegs fähig iſt, eine tugendliebende Tochter zu betriegen , am allerives nigften fie, Die ich wegen ihres ſchamhaften und jungs » fraülichen Betragens vor allen andern ehre und lebe. » Vielmehr find mein Her und meine Gedanken nur » Darauf gerichtet, und deffen nehme ich den Gott des » Himmels und der Erde zum Zeugen, daß ihre Tus » gend und ihre Wolfart- volllommener werden. Des „wegen kann fie diefen Brief ohne Beforgniß in aller

» Stille lefen und fleiſſig bey fich überlegen, maffen an

» dem Gewerb, das er in fich bält, nicht wenig geles „gen ifl. Wiewol man in allen Staͤnden tugend⸗ 5 haft leben kann, fo giebt doch der ehliche Stand tus » gendhaften Gemütern den beften Anlaß ihre Liebe, » Güte, Geduld, Hofnung an den Tag zu legen.

(X) &..Sittenmaßler, Städ XCVL Mifcell. Tigurin, 29. L Ausgabe. Ill. N ——

nr

Beinrihb SS ullinger a221

Wenn auch Etwas Unruhe ımd Verdruß im chlichen Stand ift, fo ift folches nicht der Ehe, fondern der » Leuten Schuld. Wenige find, die ihre Verbindung mit Gott anfangen. Was kann aber da Gutes feyn, da ein Gott it? Daher koͤmmt es, daß fich die jun gen Göffel, oftmals auch alte Narren auf Erbgut » verlajfen und nicht ruhen , big alles in Ueppigkeit vers » zehrt iſt. Da ift dann Bulen, Spielen, Saufen, „Raſſeln, Wülen u. f. w. Daheim aber beym Weide » Murren, Schelten, Wüten, Schlagen, ja aud) Hun⸗ » ger und Elend.

„Beynahe drey Yahre ift ed, dag ich der Sache ernſt⸗ lich nachgedacht habe, und immer find ich, daß ewig >, aljo zu feyn und frey meines Leibes zu bleiben, we⸗ » der vor Bott noch vor der Welt mir wol anftehen >; will; dazu treibt mich auch mein Lehramt, damit » nicht meine Lehre geiftlich , das Leben aber üppig ſey; » Wwierwol mir inzwifchen Perfonen angetragen worden , » derer ich weder würdig noch genog bin, fo hab ich » doch niemals zu feiner derfelben mein Herz geneigt ; „» du allein bift die einige, die ich mir wäle. Gott weiß » allein, ob du mir verordnet bill. Eines Theils liegts nun an dir, groffentheild aber an Gott.

„Indeß wär der Vorteil nicht gegenfeitig , wenn ich > did) und dein Herz foderte von dir, und du hinge⸗ » gen von meinen Umſtaͤnden und von meinen Gefin- »„ nungen weniger berichtet ſeyn wuͤrdeſt. Alſo denn » will ich dir all mein Weſen vormabhlen.

» Demnad) hat ed eine folche Geflalt um mich, und » tum erften ift dir ohne Zweifel von meinem Heimat

23 8einrich Bullinger.

„und von meinen Aeltern wol zu wiſſen, daß es nichts weiters ſchreibens bedarf; Doch wuͤrdeſt du nicht auf die Meinigen, fondern auf mich fehn; mich würdeft du nehmen , und nicht Die Meinigen , wiewol fie find „fromm biderbe Leute. So bin ich nie geweyht, auch mitder geringften Wenhenicht , bin frey, Feines Herrn 3, Leibeigen; bin drey und zwanzig Jahre alt; bin „niemand auf Erde nichts fchuldig. Mit Gottes Hilfe Habe ich von Kindheit auf alfo gelebt, dag ich an kei⸗ „’ nem Drte nie einige Unehre begangen habe , oder Daß ich nicht dahin wider kommen dürfe, woher ich ges 3, fehieden bin , ausgenommen wo das Evangelium Chris » fi verhaßt iſt. |

„» So hat Gott die Gefundheit meines Leibes alfo ver» gaumet daß ich inner zwanzig Yahren kein betraͤcht⸗ 2 liched Krankenlager gehabt babe. Wol hab ich von » Studiren ein blödes Geficht, zumeilen auch ein blös » des Haupt; dahin gehört ferner, daß ich etwan gaͤhe „und goenmüthig bin, doch nicht Häffig und auffekig, - als der wol vergeifen und nachlaffen kann, befonderd » wo man nicht Büchfenpulver zuwirft. Weiter bin ich in keine böfe Geſellſchaft verwickelt; ich habe nicht

» gelernt fpielen; ich kann nicht faufen; vor Kaufen

und Balgen babe ich Abſcheu; ich bin Fein Buhler; » eben darum fisch ich mich zu verehlichen, um feiner zu werden. Ich habe kein Kind oder fonft jemand , 3, den ich ernähren müßte. Ich weiß von keiner Lieb⸗

„» Ken; fie darf nicht fürchten, wir unmerth zu were

» den. Meinem Bruder und mir bat unfer Vater die » ganze Habe beftimmet ; fie beſteht ungefähr aus eis

was mehr ald 1400. Mfunden; doch mit Beding,

Bgeinrih Bullinger a3

„daß wir der Mutter keinen Mangel laffen. Go hab 2, ich auch den Wohnſitz in meinem Klofter und Unter⸗ » halt wie die Eonventualen ; dafiir geb ich Unterricht; > bieher, oder wo ich fonft hinkommen werde , nehme ich Dich mit mir.

„Doch Gehalt und Habe kann ich verliven; noch 35 bleibt mir indeß ein. ſicherer Schatz; Der ift Gott; „» der gab mir Wiffenfchaft; wend’ ich fie an, fo kann mir nichts fehlen, wiewol es fern von mir fen, daß ich die Gaben Gottes verkaufen wolle. Inzwiſchen 5 denke fie nicht, daß ich fie mit Reichtum anlocen wolle. » Wer auf Reichtum vertraut, der hat Gott nicht im » Herzen. Wenn fie denn bie‘ Gedanken nicht auch darauf richten wollte, dag Gott ung künftig Not und Unglück fchicken könnte wenn fie fi) in folchen Fall nicht an Gott laffen dürfte, fo muß ich ihr ſa⸗ » gen, daß ich wenig Zuneigung zu ihr haben koͤnnte. » Sie muß nicht übel nehmen, daß ich fo frey rede. » Man muß ein Ding herausfagen, damit nicht aus dem „Verſchweigen ein Uebel erwachſe. Hier wo man in » dad lange Fahr dinger, wär Hofiren und Zaufeln vers derblih. Wenn einer nur ein Pferd kauft, fo befichs „’ tigt er ed mit allem Fleiß: wie viel mehr muß man » bier Die Augen öfnen, wo man den Kauf nicht auf: » fagen kann?

» Zu dem Bisherigen fol fie noch wiſſen, daß ich in »’- feinen groffen Schulden ſtecke oder mich für andere, » verbürgt habe: alle nteine Schulden wollt? ich mit einem Gulden bezalen. Um Kleider darf ich fo bald » auch nicht forgen ; Diejenigen, die ich habe, wollte » Ich nicht um dreiffig Gulden geben.

24 ZJeinrih Bullinger.

„Wiß auch, damit ich div gar nichts verhalte, da „ich bey meinem Lehramt Leib und Leben eingefekt „» babe. Wenn es die Not, wenn es Warheit und Gott fodern, werde ich den Balg bey der Warheit mit 9 Freuden laſſen. Wofern ung Bott Kinder befcheerte und ung dad Leben goͤnnte, fo wollten wir fie zu from⸗ men und redlichen Leuten erziehn: wofern wir aber davon müßten, fo wüßten. wir, daß Gott fie nicht 3, berlaffen würde, der doch fo viel unnuͤtzes, verächtlis „ches Gefluͤgel gar wol erzieht, ja jeiDer ReBISE „Thiere ernähret.

Meine Gefinnungen und meine Umſtaͤnde haft du „vernommen: nunmehr verlang ich von Dir auch von deinen Gefinnungen und Umftänden Nachricht. Noch » bift du jung und mein Vortrag betaubt Dich. Viel⸗ „leicht entfchlieifett du dich, ohne Dann, im Klofter „zu bleiben. Da bewahr dich Gott davor. Du bift „» jung; warum bat Dir Gott einen geſchickten Leib ges » geben? Ohne Ziveifel nicht, daß du ewig eine gnds „dige Frau feyft und nichts thuft oder Keine Frucht von dir komme. Lieber ließ Paul I. Tim. 11. wirft finden, worinn du mußt felig/werden. Wol wär es ein närrifcher Vorſatz (du Habeft denn Die hohe Gabe „der Reinigkeit ewiglich , ) wenn du deinen jungen Leib „alſo wollteft ziwifchen den Mauren erfliden. Und fo „du jedoch gar keine Zuneigung gegen mich hätteft, fo 95 bitt ich Dich bey der Treu , bey der Liebe und Ach» » tung, die ich gegen Dich trage, daß du doch in Die- „ſem Punct meiner fchoneft und diefen Brief niemans » dem zeigeft, fondern mir ihn zuruͤckſtelleſt.

©»

Beinridb. Bullinger 2%

So weit die Liebeserfiärung. Schon im %. 1527. ward fie gegeben. Das Jawort blieb aufgefchoben und geheim gehalten, weil die Mutter der Nonne gar nichts von einer folchen Verlobniß hören wollte. Endlich warb Die treue Liebe den ı7. Auguſt 1529. gefröne. Bey Bullingerd Bruder, dem Pfarrer zu Birmenflorf, ward die Hochzeit gefeyert. In einem fünf und dreiſſig jaͤh⸗ rigen, friedlichen Ehſtand hatte Bullinger eilf Kinder , ſechs Söhne. und fünf Töchtern, erzeugt. Nach dem Hinſcheid feiner Ehegenoffin lebte Bullinger noch eilf

Jahre und verheyrate ſich nicht wieder.

Gleichwie indeß anf der einen Seite paͤpſtlicher Ge wiſſenszwang fish dem freyen Reformationsgeiſt entges genſetzte, fo fetten fich diefem auf der andern Seite die wiedertauferifchen Ausſchweifungen entgegen. Nicht nur mundlich und ofentlich diſputirte Bullinger gegen Die Schwärmer, auch fchrieb er vier Bücher gegen dieſel⸗ ben. Da fie zugleich mit dem Joche der päpftlichen Hie⸗ rarchie jedes noch fo wolthätige Band der bürgerlichen Gefellfchaft wegwerfen wollten , fo fah er fich genöthigt, {in einer eignen Schrift die. Rechtmäffigkeit der Zinfe und Zehnten zu zeigen. . Zu, Beylegung der Unruhen wurden mehrere Tagleiftungen gehalten. Die eydgenoͤſ⸗ fifchen Gefandten in Bremgarten befischten feine Predig⸗ “ten deiffig; in bdenfelben zeigte er fich nicht bloß als Gottesgelerter , auch als vaterlaͤndiſcher Buͤrger.

Nach der Kappelerſchlacht, in welcher Zwingli das Leben eingebuͤßt hatte, war Bullinger an feinem Ge burtsorte nicht länger fiher: Den 21. Winterm. 1531, zog er mit Water und Bruder nach Zürich. Daſehbſt

P |

26 Seintih Bullinger.

wurden fie von Werner Steiner beherbergt. Gleich nach ihrem Wegzug ward ihr Haus in Bremgarten von der berefchenden Partey der Catholiken geplündert.

. An Zwinglis ſtatt ward nun Bullinger zum erſten Pfarrer in Zürich ernennt. Zwingli felber hatte ges wuͤnſcht, ihn zum Nachfahr su haben. Durch Gefäls ligkeit wußte er die noch übrigen Anhänger ded Papſtums auf feine Seite zu bringen. Vom J. 1531. bis zum J. 1538. predigte er täglich , zuweilen auch in einem Tag zweymal. In legten Jahr erhielt er an Caſpar Megander ober Großmann einen hilfreichen Collegen. Endlich ward im F. 1542. mit Einwilligung feiner geiſt⸗ fichen Mitbrüder und auf Befehl der Regirung fein Kanzelgefchäft auf zwo Predigten, die eine am Sonn tag , Die andre am Freytag, eingefchräntt. In feinem Vortrag war Einfalt und Deutlichkeit mit Kraft und Nachdrud verbunden. Auch feine Declamation und Ausſprache hatte etwas besaubernded, fie war, (wie Gtudius fagt, ()) vere flexanima. Ein vornehmer Fremder war von ungefähr in die Kirche gekommen; nach der Predigt geftand er Bullingern, daß, fo erbau⸗ lich der Vortrag geweſen, er gleichwol eine gelehrtere und kunſtreichere Rede erwartet babe. Bullinger vers ſetzte: „Ihro Gnaden follten doch der Dicht in einan⸗ der ſitzenden Otterfäpplin und alten Weiber Tüchlein » gewahr worden ſeyn: auf diefe befonders, nicht bloß », auf die Gelehrten muß des Prediger fein Augenmerk » them | ;

E) Studius Orat: Funebr. f. 10, 2.

ZgZetnrich Bullingee a7

Von Morgen bis in die Nacht: ſtand fein Haus jeder: mann offen und war Die Zußucht der Armen , der Witt⸗ wen und Wanfen, der Profelgten und Vertriebenen, kurz jedem, der Rath und Hilfe bedurfte. Die Kranfen beſuchte er Heiffig , und keine Gefar anſteckender Seuchen hielt ihn zuruͤck. Auch den Miſſethaͤtern im Kerker and er mit Ermunterung und Troſt bey. Sehr eiferig war er ebenfalls in Beförderung des Schulweſens. Bonal len Drten Der zog er gefchichte Lehrer nach Zürich und verfchafte fo mol diefen ald den fludirenden Juͤnglingen beträchtliche Gehalte. Sehr oft belebte eu durch feine Anweſenheit den Schulunterricht. Nicht nur wohnte er den öfentlichen , tbeologifchen Vorleſungen eined Theo⸗ dor Biblianders, Conrad Pellikans, Peter Martyrs bey, fondern ſchrieb felbige mit eigner Hand nach. In der Earolinifchen Bibliotheck befinden ſich fuͤnf und viersig Hefte ſeiner Ercerpten. Gfeichwie er mit feinem En⸗ thuſiaſmus die Schuldiener befeelte , fo befeelte er nicht weniger die Diener der Küche. Den iarlichen Syno⸗ den , die fchon im %. 1528. unter Zwinglis Kirchenver waltung angeordnet worden, fehenkte er Die vorzuͤglichſte Aufmerkſamkeit. In diefen Synoden wurden alle Geiſt, lichen zu Stadt und Land, in Gegenwart des Buͤrger, meifterd und einiger Rathäglieder, Öfentlich, fo wol der Lehre ald des Lebens halben , beurteilt. Aus jeder Pfarr· gemeine waren zween Zeugen uͤber den Pfarrer. zugegen ; auch die Schulmeiſter waren dieſer Cenſur unterivorfen. Die Synode übte das Recht aus, unwuͤrdige Kirchen diener entweder ganz zu entfeßen oder für eine. Zeitlang ind Gefängniß zu werfen. Die wichtigfien Fragen über Kiechenfachen wurden in diefer Verſamlung erörtert und die Beſchwerden nebſt den vorgefihlagenen Heilmitleln

228 deinrib Bullinger.

der Regieung mitgetheilt.: Wie gewiſſenhaft Die Spno⸗ dal» Genfuren geweſen, hievon aus unferd Bullingers eignen Synodalacten folgendes Benfpiel: Leo Fude, » beißt.e8 in dee Synode des Maymonats 1535,» dee „Pfatrer bey St. Deter folk gefifiner feyn mit feinem

ng

3 PBredigen, doch in andern Gefchäften abbrechen, das

mit er der Kirche lang möge nuß feyn. In glei cher Synode hieß ed von Bullingr: Here Bullin⸗ „ger ift zu milt mit feinen Predigen , foll etwas dapfe⸗ „rer, rücher, härter und räffer.feyn, inſonders das die

» Händel des Raths anteift. Diefe Cenſur ward -

son Bullinger mit eigner Hand in die Synodal⸗Acten

gefchrieben. Vorzüglich lag ihm das gegenfeitige,, gute

Verſtaͤndtniß zwiſchen Mofed und Aaron, zwiſchen Re .

girung und Kirche am Herzen. Vom Geoffen bis ins Kleine zeigte er fich ald Achten Republikaner (*). Kein Leichenbegaͤngniß in Zürich, dem er nicht beywohnete.

Auch. fab man ihn Heiffig bey Öfentlichen fo wol als bey

Privatgafimalen , bey Hochzeitfeſten, bey Befoͤrderungs⸗ Eäremonien, bey der freumdfchaftlichen Tafel; in Ges felifchaft mit Bürgern oder mit Fremden ; durch eben fo Iehrreiche als muntere Gefpräche wußte er die Ge richte zu würzen. Burgerfinn und Menfchengefühl, fagt Stuckius, nicht Sinnlichkeit war ed, wenn er gefell fchaftliche Ergögungen liebte. Sotraulich , ‘gefällig und

pulaͤr als Bullinger im täglichen Umgang gewefn, .

ehrwuͤrdig und erhaben blieb fein Hfentlicher Charac⸗ ter. Auch an Öfentlichen Orten, auf der Kanzel und in der Synode felber , ſuchte er nicht durch auͤſſere Feyer⸗

CS Siudius Orat ſanebt. ie be ..

here ET EEE TR ——

sßeinrich Bullinger. 2ꝛ29

Sichteit ſich Anſehn zu geben. Taͤglich, auch anf der Kanzel, trug er einen ſchwarzen, langen Belsrod, mit einem Gürtel umwunden; an diefem hieng, nebft einer Nuten oder Kurzem Stilet, ein, Sedel mit Papieren

angefüllt; unter dem Oberrock trug er ein weiſſes Ca—

mijol, und unter diefem ein rothwollenes Leibtuch; auf dem Haupt ein Baret. In der Abhandlung von dem Gebrauͤchen der zürcherfchen Kirche fchreibt Ludwig Las vater: (*) Nicht nur auf den Streaffen, fondern » auch auf der Kanzel und bey Zudienung der h. Sa⸗ eramente bedienen fih die Kirchenbiener gemeiner, » bürgerlicher, aber anfländiger Kleidung, wie andere » ehrbare Bürger, keineswegs eines theatralifchen Auf „» zug8. * in umnfern Altern Kicchen- und Synodal faßungen findt man nicht die geringſte Vorſchrift zu Des

fondrer Kleidertracht für die Diener dee Kirche (*).

Indem fie im Anzug fich dem Weltmann nähern, fo verlieren fie vieleicht Dadurch etwas von der aberglaübis fchen Poͤbelverehrung, defto mehr aber gewinnen fie an vertraulichen Umgang; weniger ſcheut man fich, ihnen den Bufen zu Öfnen , und ihre Erfahrung kann fich befs fee vermehren. tnfere Heiligkeit, fagt Luther, (+) „ſteht nicht in einem grauen Roc, in einer ſchwarzen ; ober weiften Kappe, fondern in einem guten Gewiſ⸗

-.. (*) Miniftri' ecclefiarum non in plateis tantum, Ted’ et.

en cum concionantur & facramenta adminiftrant , vulgari- us, fed honeftis, quemadmodum alii honefti cives, non

hiftrionicis veftibus ntuntur. ©. ı7. Edit. Otii. -

() S. Simlers Samlung kirchlicher Urkunden.

() S. Luthers Feſtpoſtill am St. Johann des Laufers Tag / ſ. 25. S. 4.

t so 8einrich Bullinger.

» fen. Ich ſach nicht mehr, ein grauer Rock iſt hei⸗ » lig,.und ein rother Rod iſt unheilig u. ſ. w.

Schiweerfällige Gravität if die Larve des ſchlechten mittelmaͤſſigen Kopfes; keineswegs wird der wuͤrklich groſſe Mann dieſer Larve beduͤrfen. So gern und ſo oft ſich Bullinger in den Haufen gemeiner Menſchenkin- der eingemiſcht hatte, ſo verlor er gleichwol nichts von ſeiner Groͤſſe. Noch war er nicht mehr als ein und dreifig Jahre alt, und ſchon gab ihm Berchtold Hals ler, der bernerfche Reformator, Dad Zeugniß: » Ich » fehmeichle nicht, wenn ich. Dich als einen Apoſtel, 9 nicht bloß der zürcherichen , fondern überhaupt dee » ganzen Kirche verehre. Nach feinem SHinfcheid ges dachte Antiſtes Breitinger in der XL. Synodalrede 1645. unferd Yullingerd in folgenden Worten: „. Bullinger war ein hocherleuchteter apoftolifcher Daun; zwar » einer von den zwölf Apoſteln nicht, aber doch in meinem Herzen weniger in feinen Tugenden und Tha⸗ „tem nicht ald vor Zeiten geweſen S. Auguftinus, S. 3; Hieronymus, S. Ambrofius. Ich rede ed ohne Schein. » So viel find unfer zugegen der Gelehrten nicht, wenn „all unfer Studieren, Gefchidlichkeit, Erfahrenheit, > Tugend und Frömmigkeit möchte gefchüttet werden v auf einen -Haufen, daß es fich Darum vergleichen lieſſe mit der Gefchiektichkeit, mit dem Eifer, mit den Ver⸗ , richtungen , Werken und Thaten dieſes einigen Man⸗ » ned. Da er ein junger Mann von acht und zwan⸗ 319 Jahren, mit feiner Fuͤrſichtigkeit, Gefchidlichkeit, » Wolredenheit, Geduld, Sanftmut, Beſcheidenheit die . VBolizey und das Religionsweſen, in den allergefaͤhr⸗ » lichfien und ſchwirrigſten Laufen, wieder aller Men⸗

Seintih Bullinger say

» ſchen Hofnung erreitet bat, war freslich ein pur lau⸗ „ter Werl des Allmächtigen. Was diefer Mann ges » fdrieben in ofnem Druck, erfordert nur zum einfals „» ten Lefen beynahe eines Menſchen ganzes Leben. „Deſſen was er gefchrieben, und in Druck nicht tom » men, ift nicht weniger. Mit feinen bochvernünftigen, » gottfeligen Miffiven , Teutſch und Latein, bat er ges „- füht ganz Europa. Er ift um feinen Rath und Gute achten in Religionshändeln und andern anhängigen > Sachen erfucht worden von Edeln, Freyen, Grafen, > den fuͤrnemmſten Chur⸗ und andern Fuͤrſten, auch » Königen und Königinnen. Wie geheim und vertrau⸗ »„ lich an ihm gefchrieben, mit eigenen Händen, hohe, 3 fürftliche , churfürftliche und Lönigliche Berfonen bes » weißt in unfeen Kirchen» Archiven der überküffig, >> koͤſtlich Augenfchein. Seines eremplarifch gottfeligen > Wandeld zu gefchtweigen, da fein einiger Chriſten⸗ „menſch unrechts ald argerlich® mit Wahrheit von ihm „nie reden koͤnnen, unangefehn er an mißgünftigen eis » nen Mangel, ald der ohn uUnterlaß gu Feld gelegen mit Papiften, mit böfen Lutheranern , mit Schwends „feldern, mit Wiedertaüufeen, mit Arrianern,. Soci⸗ „nianern, wie auch mit allerhand gottlofen, lafterhafs „ten und rauhen Leuten. Noch blieb fein Ehrenmann » bewahrt, u. f. w. *

Nicht lange nach der Niederlage der Zuͤricher in der Kappelerſchlacht ſchrieb der Biſchof zu Wien, Johann Faber, in einer beſondern Schrift dieſes Ungluͤck auf Rechnung des herrſchenden Irrgeiſts in Zürich. Im gedruckter Antwort zeigte Bullinger , daß weber Nieder lage noch Sieg, weder Gewinn noch Verluſt für oder

2333 Seinrich Muflinger.

wieder Warheit beweiſen. Gegen Zwinglis Verlauͤmder belt er in Öfentlicher Synode eine Lobrede auf dieſen groſſen Reformator. Mehrere Fahre Fang arbeitete er an einem Verglich mit Quther wegen ded Streited vom Nachtmal. Fruchtlos blieb jede Bemuͤhung.

Im J. 1533. war auch in Zürich Die päpftliche Par⸗ wieder fo ſtark, daß Bullinger nötbhig fand, im men der fämtlichen @eiftlichkeit die zürcherfche Res

gierung zu genaueren Vollſtreckung ihrer Erkanntniß ge⸗ gen den Meßdienſt aufzufodern (5). Bald hernach ers hielt er fuͤr ſeine Zueignungsſchrift bey dem Commen⸗ tar uͤber die Apoſtelgeſchichte von dem Frankfurterma⸗ giſtrat nebſt verbindlichem Dankſagungsſchreiben zwoͤlf Goldſtuͤcke. Um deſto weniger bey den Wiederſaͤchern im Verdacht irgend einiger Beſtechtug zu kommen, uͤber⸗

gab er dieſe Goldſtuͤcke ſogleich den Obern, welche ſel⸗ bige im Spital untes Die Armen ie lieffen.

Im J. 1534 ward Bullinger mit dem Vuͤrgerrechte in Zürich beehret. In eben diefem Jahr ward auf Buzers Anftiften eine Synode zu Koſtnitz gehalten. Dies felbe follte Luthern mit den Reformirten verfühnen. Aus verfchiedenen Gründen wollten die zürcherfchen Geiftlis chen nicht verfönlich erfcheinen ; an die verfamelte Sy node fehickten fie ihr Glaubensbekenntniß über Das Abends mal ſchriftlich. Auch zu Baſel ward jzo die erfte, eid⸗ genöflifche Glaubensbekenntniß zufamengetragen; groſ⸗ fen Anteil an ihrer Verfertigung hatte auch YBullinger.

9) SG. Ruchat HiR. de la Reform. de la Suifle, L X.

Zeinrich Sullinger 23

Um eben diefe Zeit kamen etliche Engländer, - Buttler, Nicolaud Pattridge, Wilhelm Udroff, Barto⸗ lomaͤus Trehernus u. a. Studierens wegen nach Züs rich. Dieſelben wurben von Bullinger beherbergt. Mit ihnen Tas er den Jeſajas; auch ihnen zugefallen fchrich ee zwey Bücher, das eine vom Anfehn der heil. Schrifs ten, das. andre von dem bifchöflichen Amte, König Heine rich VIII. in England zugeeignet.

: Im Jahr 1538. ward eine Zufamenkunft der evan⸗ gelifchen Kantons in Zirich gehalten. In derſelben ward mit Bucerus wegen der Iutherifchen Lehrmeinung vom Abendmal Unterhandlung gepflogen. Bucerus glaub⸗ te durch Einfuͤhrung immter, zweydeutiger Re⸗ densarten das Schishia unter den Proteſtanten zu hin⸗ dern. Bullinger hielts für Verraͤterey an der Warheit, durch ſolche Kunſtgriffe Frieden zu laufen.

In eben dieſem Jahr 1538. ward groſſentheils auf Bullingers Antrieb zuerſt der Cappelerhof und hernach das Abteyhaus in Zuͤrich zu einem Seminarium jun⸗ ger Geiſtlicher gewiedmet. Joh. Rhellican war der erſte Inſpector.

Immer noch verurſachten die Wiedertauͤfer groſſe Un⸗ tuhen. Hie und da wurden fie am Leben geſtraft. So ward z. B. Felix Manz fihon im J. 1527. in Zurich erfaufl. Die Papiſten waren die erfien , welche dad Schwerdt wieder fie brauchten. Mehrere von denjeni⸗ gen, welche zur Reformation binubergetreten waren, behielten noch die einen und andern von den päpftlichen Grundfägen , umter welchen auch dieſer gewefen, daß die Kaͤtzer den Tod verſchuldt haben. Man warf den

24 5einrich Sutklinger.

Zürchern ibre firengen Maasregeln gegen: Die Wieder⸗ taufer vor. Bullingerd Geſinnungen hierüber ficht man in dem Bedenken der Belehrten in Zurich, wel ches diefelben im J. 535. dem Rathe daſelbſt der Wiedertaufer halber eingegeben haben (*). Yu diefem Bedenken heißts unter andern: ,„ Wenn jemand einen ehrlichen , guten Namen bat, in allwegen fromm gelebt, nach Ehren und Gerechtigkeit geſtellt, nicht. 5 Üppig luͤgenhaftig, aufrübrifch, zänkifch und frem⸗ » den Guts begierig geweſen, jezund aber um etwas verirret iſt, fo Toll man billich dergeſtalt mit der » Strafe verfahren, dag diefelbige Perſon zur Buſſe kommen und von ihrem Irrtum abſtehen möge. Hin⸗ „gegen wenn die Perſon einen böfen Nammen Hab, unehrbar, Ingenbaftig und unruhig ift &c. magman » wol den Glauben aus der Perfon erwägen und Die » Strafe darnach richten. Denn wenn die Lehre got⸗ ¶teslaͤſterlich wäre, den Glauben und die Warheit ums 2, Tehrte, die Kirche gertrennte, gute Polizey umflieh , auch andere Leute vergiftete, fo fol das prefthafte 3, Glied abgehauen werden; es ift auch in allwegen > beffer, die Hand werde adgehauen, denn daß der ganze Leib verderbt werden follte, ja es ift beffer, ein Verführtee oder Verfuͤhrer, der, nachdem er von feis „nem Yertum berichtet morden, andere mit Gewalt „> berführet, werde an Leib und Leben geſtraft, denn

(*) ran fehe diefes Bedenken in Süplins zur ſchweizerſchen Reformationsgeſchichte Th. III. ſ. 190. Auch vergleiche man daſſelbe mit Antiſt Bedenken in

„Simlers b⸗ dn in. Unfandenfamun] Cbeil J. 9

——

Geinrih Bublinger. s%

daß viele verdammt werden müffen. Wiewol nun dieß » (fest Bullinger hinzu, ) allen Verfländigen gewiß und „klar genug ii, kann dennoch niemand eine gewifle Regel in dieſer Sache ſezzen, denn die Umflände ver» groͤſſern oder verringern eine Sache. * Diefe Ich teen Worte fcheinen merklich Bullingerd ſtrenge Grund» füge zu mildern. Ludwig Lavater fagt in feınem Werk» gen de ritibus eccleſiæ tigurinz fol. 25: Daß die Zuͤricher am Läben niemand-der Sectirern geſtraaft, vsgenommen wenig, fo meineyd gſon und Vffrur » gſtifftet. * Die Yertimmer des -Widertaufer waren nicht bloß theoretiſch, fie wurden peactifch und zielten auf den Umſturz des Staats ab, Je mehr man dieſen Misbrauch der Freyheit auf Rechnung der Reformato⸗ zen felber au fehreihen geneigt mar, deſto mehr war die fen an Unterdruͤckung dee Schwärmer gelegen.

In diefer Zeit hatte Yullinger mit ‚perfönlichen und Hauslichen Leiden zu kämpfen. Die Peftfeuche entrif ihm feine fromme Mutter nebft einigen Kindern; auch verlor er durch den Tod die innigften Freunde, Simon

Grynaͤus zu Bafel und Leo Jude in Zurich. Niemals

vergaß er über feinen befondern Herzensangelegenheiten die Angelegenheiten der Kirche.

Im %. 1543. ward dad zuͤrcherſche Bibelwerk, wel⸗ ches Leo Jude angefangen hatte, durch die Bemuͤhun⸗ gen eines Biblianders , Colinus, Gualterd , Pellicanus vollendet. Ein Eremplar Davon ward durch den Buche drucder, Chriſtoph Froſchouwer, am Luthern geſchicket. Dieſer entdeckte ſeine Geſinnungen gegen die Zuͤricher in folgender Antwort an Froſchouwer: „Ich habe die

336 Seinrid Sullinger.

„Bibel, fe Ihr mir habt durch unſern Buchführen zugeſchickt und gefchenkt, empfangen , und euerthals ben weiß ich Euch guten Dank. Aber weil ed eine 3, Arbeit ift eurer Prediger, mit welchen ich noch der Zeit ganz feine Gemeinfchaft Haben kann, iſt mir leyd, „daß fie fo faſt umfonft follen arbeiten und doch dazu „, verloren ſeyn; fie find genugfam vermahnet, daf fie follten von ihrem Jertum abſtehn und Die armen Leute nicht fo jämmerlich mit fich fahren laffen; darum 3 dürft Ihr mie nicht mehr fchicten oder fchreiben, mas „ſie machen oder arbeiten; ich will ihrer Verdamm⸗ niß und Iäfterlichen Lehre mich nicht theilhaft machen, » fondern unfchuldig feyn , wieder fie bitten und lehren bid an mein Ende. Gott befehre doch etliche und » beife den armen Kiechen, daß fie folcher falfchen , 3, berführerifchen Prediger einmal los werden. Amen. „Wiewol fie def alled lachen, aber einmal waͤinen wer⸗ den, fo ſich Zwingels Gericht (dem fie folgen) auch

finden wird. Gott behüte Euch und alle unfchuldige

„» Herzen von ihrem Gift. Amen. nach Aus „» guftini 1543. *

: um Zwinglis Ehre zu retten, nunmehr

Bullinger eine lateiniſche Ausgabe der zwingliſchen Schrifs ten; Die teutſchen unter denſelben wurden von Gual⸗ ter in Latein uberfekt. Die ganze Sammlung beglei⸗ tete dieſer mit einer Schutzrede für Zwingli. Luthers Bekenntniß vom Abendmal, voll Invectiven gegen Die Zuͤricher, ) ließ Buuinger abdrucken und fügte zu⸗

6 Atrocifimum Kalten Seriptum es von Melanch⸗ thon felber genenm Hofpinian. Hiſt. Sacram. p. 2. f. 189.

Zeintid Bullinger —337

gleich feine Wiederlegung hinzu. Diefe Wiederlegung ward bie und: da von den Lutheranern unterdrückt. Diefe intoleranten Gotteögelerten und Oberkeiten verglich das her Bullinger mit jenem Maler, der feine gemalten Hüs ner auf einer Tafel darfichte; wenn aber wuͤrkliche Hu ner fich näberten, fo jagte er fie von ſich, aus Beſorg nis, daß fein Gefehmier die Una, mit der Ra⸗ tur nicht aushalten möchte,

Im J. 1546. unlängft nach Luthers Hinſcheid em⸗ pfieng Bullinger von dem Landgrafen Philipp von Heſ⸗ ſen ſchriftliche Nachricht, daß man den zuͤrcherſchen Gottesgelerten die ſchwaͤrzeſten Verlauͤmdungen gegen den ſeligen Luther Schuld gebe. Gegen dieſe Beſchul. digungen rechtfertigte fich Bullinger in einem vortrefis chen Schreiben an den Landgrafen.

Nach Einführung de& Interim in Pe füch» teten fich viele Geifliche die daffelbe nicht annehmen wollten, nach Zürich: 5 ungeachtet die einen und at dern, fo wol in Schriften ald von der Kanzel, vor⸗ mals heftig gegen Bullingern gefchrien hatten, fo em» pfieng fie dieſer gleichwol mit ofenen Armen und Her⸗ zen. Die ganze Zeit ſeines Kirchendienſtes hatte er von der Kanzel Luthers Nammen niemals anderſt als a Achtung erwaͤhnet. Fe

Am J. 1549. Tief der Papſt eine neue die Kirchenverſammlung zu Trient bekannt machen. Die cathotifchen Cantons lieſſen durch Geſandte bey den Reformirten anfragen: Ob fe geneigt ſeyn, ſich einer freyen, chriſtlichen, allgemeinen Kirchenverſammlung zu unterwerfen? Die Frage war kitzlicht. Schon vorher

- \

238 Seintih Sullinger.

in den Fahren 1545 und 1546: hatten die veformirten Eydgenoffen von Papſt Paulus II. folche Einladungen defommen; auch hernach gleiche Einladungen im 3. 1551. von Papſt Julius III. endlich vom Papſt Pius IV, and zwar mit Verſprechung fichern Geleites. Nach Aufs trag des Rathes ſchrieb Bıillinger im Nammen der zuͤr⸗ cherſchen Geiſtlichkeit verſchiedene, theologiſche Weder ken. Um ſo viel weniger kounten ſich die Reformirten zu Beſuchung dieſer Kirchenverſammlung verſtehn, da der Papſt zum voraus ihre Lehre als kaͤtzeriſch verdammt batte. Wie wenig aber.vorgebliche Kaͤtzer dem fichern Geleite zu trauen hatten, dieß konnte Johann Huſſens Schickſal beweifen. Ohne Not wollte fi) alſo Bullin⸗ ger keiner Befar ausfegen. Er bezog fich auf Das Bey⸗ foiel des h. Paulus, Apoftelgefchichte XXIII. wie auch ‚auf das Beyſpiel eines Maximus von Yerufalem, eined Athanafius von Alerandrien , eines Ambrofius von Mays dand und andrer Kirchenvaͤter, welche trotz aller koͤnig⸗ licher und kaiſerlicher Auffoderung , ſich von den Conci⸗ lien entfernten , fo bald fie in dem Schoß derfelben Par⸗ tengeift bemerkten. Anfatt alſo ſelber nach Trient zu gehn , fehrieb Bullinger. ein Buch von. der eigentlichen eines aͤchten, chriſtlichen Conciliums.

Im 9. 1549. Wären Calbin und hareliis nach Bir | gekommen, um ——— Vermittlung zu ſuchen;

[Dur Ge EI u... 4

zufamen. Diefe Arnkel theilte Bubinger.t n andern eyd⸗ genoͤſſiſchen Kirchen mit / indem er molhed chtlich nichts ohne ihr Vorwiſſen, nichts ohne gemeinfchaftliche Eine unkgeg zu unternehmen gewohnt way. Sein Verglich

8einrich Bullingre 9

geriet fehr wol und trug zur Ausbreitung und Beſeſti⸗ gung der reformirten Lehre viel bey. So gefährlich fchien unfer Bullinger dem römifchen Stule, dag nun im %. 1550. feine Schriften von dem päbftlichen Lega⸗ ten zu Venedig, wie auch von den theologiſchen Facul⸗ : täten zn Paris und Loͤwen in oͤfentlichem Drucke vers dammt worden; das Urteil diefer letztern Facultaͤt ward von Kaiſer Carl V. beſtaͤttigt. In politiſchen Contro⸗ verſen war Bullinger nicht weniger fruchtbar als in den theologiſchen. Nach dem Hinſcheid Franz J. war Hein⸗ rich 11. auf Erneuerung des franzoͤſiſchen Buͤndtniſſes mit den Eidgenoſſen bedacht; fo wol die koͤniglichen Bottſchafter als die Eidgenoffen felber gaben fich alle Mühe, den zürcherichen Kanton zum Beytrit in diefen Bund zu bereden; mit Nachdrucke wiederrieth es Bul- finger (9. Im J. 13551. erhielt er von Landgraf Phi. Tipp aus Heffen eigenbändige Nachricht bon feiner de Freyung und Wiedereinfegung.

So treu als Bullinger immer. feinen Grundſaͤtzen blieb, fo wußte ‚er gleichwol nach den Umftänden die Sayten bald höher, bald gelinder zu fpannen. Im J. 21551. ward Hieronymus Bolſecus in Genf wegen ſei⸗ ner Lehrſaͤtze von der ewigen Gnadenwal Gottes verfol⸗ get (*"). Er ‚berief ſich auf Bullingern und die zuͤr⸗ cherſchen Gonetaelebrien, die über dieſen Punct anderſt

(*) &. Thuanus L. VI. T. I. Eo fœdere minime com- prehendi voluerunt Tigurini & Bernates , monitorum Hul- drici Zwinglii feil. memores, turpem hanc atque impiam militiam efle inclamantis.

8 ©. Alph. Tuͤrretin Rubes teftigm.

29 BHeinrih Bullinger.

als Calvin dächten. Bullinger wich es eben fo beſchei⸗ den ald klug aus, in diefem unermeßnen Abgrund bes ftimmte Gränglinien zu ziehn; er begnügse fich, Die Genfer zur Eintracht gu bewegen; hiebey erinnerte er, dag, wenn auch die Züricher die ewige Gnadenwal nicht lauͤgneten, fie gleichwol unendlich davon entfernt ſeyn, Gott zum Urheber der Sünde zu machen. So wenig Bullinger über diefen Punkt unbedingt zu entfcheiden geneigt war , fo fehr war ihm in andern Puncten jeder Anfchein von Synkretiſmus zuwieder (4). Schr eifrig hatte ee im. J. 1550. die Kirchenvorſteher zu Emden por einer Gattung Interimsreformation gewarnt, wel che ihnen die Papiſten aufdringen wollten. Auch gab ee im J. 1553. mit den übrigen, veformirten Eidges noffen die Einwilligung, dag Servet, der zu Genf in Verhaft war, um feiner Irrlehren willen möchte zum . Tode verurteilet werden. Weniger firenge wär man vielleicht. mit dieſem unglüclichen Spanier verfahren,

“a wenn C(Y In den Augen auch ihrer Freunden ſchien die Standhaftigkeit der Zürcher. an fleifed, unbiegfames Wes en zu gr nen. o ſchreibt 3. B. Calvin an Veit Dies frich (9: Tandem Catechifmum quoque.publicavi utinam, ut dicis, vellent Tigurini fe ad hanc confeſ- ftonent adjungere. : Non 'exiftimo, tam durum eſſe Lu. itherum, quin facilis futura fit compofitie:. Neque ta- men improbare mea audent. Quo minus palam mihi aflfentiantur , hoc potiflimum obſtat, quod precepto fe

mel, & quidem jam olim, fenfu occupati, ita Us“ dis fibi formis infiftunt, ut nihil admittant novi |

E) &. B. F. Hummel Epifolarum hiktorico - eccleliaftie Stmicenturiam alteram. Halz, 1790, x

«

.

Zeinridh Bullingen 241

yoam er nicht wegen einiger Lehrfäge mit den Wieder tauͤfern vermifcht worden wär, und dieſe wurden Als Aufruͤhrer, nicht bloß als Sectierer beſtraft (). Ueber⸗ haupt aber, (wie wir auch ſchon angemerkt haben,) lag der Grund von der Kaͤtzerverfolgung immer noch weit mehr in dem Genius des Zeitalters als in dem Geiſt und Character der Reformatoren. Noch im J. 1601. ward zu Dreßden der ſaͤchſiſche Canzler, Nico⸗ laus Crell, mit dem Schwerdt hingerichtet. In den damaligen Zeiten haͤtten die Reformirten beſonders durch allzugroſſe Nachſicht und Duldung ſich ſelber verdaͤchtig gemacht (**). In einem Schreiben an Herzog Hein⸗ rich von Sachſen wirſt ihnen felbft ein menfchenfreunds licher Melanchthon vor , daß fie über Die Gottheit Chris fi gefärliche Irrtuͤmmer hegen. Von den Papiſten wurs den beyde Kirchen, fo wol die reformirte als die luther⸗ ſche, als Mutter zalreicher Secten erlläret (t). In der letzten Ausgabe ſeines Werkes gegen die Wiedertaufer (8. IL C. 12.) erwähnt Bullinger des unglücklichen Servets in folgenden Worten: den erſten Platz "der » sreulichen Wiedertaufer behält billich inne Michael

\ ' h

(*) &, Moßheims Verſuch einer Ketzergeſchichte und Fuͤt⸗ Ks Beytraͤge, Ch. IV. in der Vorrede, ſ. 57.

(”*) &. Opp. Lutheri Jenenf. T. IV. Noch in fpätern Seiten behauptete Eöfcher: die Zwinglianer wären nur ein "wenig beſſer geweſen als der Zäfterer Servetus.

(7) ©. Hift. des Anabaptiftes, P. 3. Paris zöry, verglir chen mit Arnold Kirchen und Ketzerhiſtorie, Tb. IL 3, | ar < 21. wie auch P. Simons Hik. critig. du N. Teſt.

&

k

a2 ZJetnrid Bullinger.

„Servet, ein Spanier aus Arragonien, welchen ein vchrſamer Rath zu Genf nach Erfahrung und Abfo⸗

- derung des Urteil vieler , chriftlichen Städte und Kite

hen um feiner unerbörten, greulichen und beharrli⸗ „» chen Gottedläfterung mit dem euer gerichtet hat. c Wegen Achnlichkeit einzelner Lebrfäte hatte Bullinger, (wie Fügli bemerkt ,) Servets Lehrgebaude mit dem Wis bertalferfchen verwechſelt.

In diefem Jahr 1553. ſchickte Bullinger feinen Sohn Heinrich auf Reifen. Aus den väterlichen Erinnerun- gen, die diefer mit fich auf den Weg nahm, ziehn wie nur folgende ind Kurze zuſamen: ()

„» 1. Habe Gott vor Augen. Die Furcht der Herrn it ein Anfang dev Weisheit.

2. Bette eifrig für das Vaterland, fir deine I. Ael⸗ tern, für die Wolfart derienigen, bey welchen du woh⸗ » neſt, und für alle, welche die gutes beweifen, mit einem Wort für alle Menſchen.

„3. Schaͤme dich nicht vor deinen Gefehrten in deis ner Kammer mit gebogenen Knien zu beiten, wofern 3 keine Gelegenbeit da if, es heimlich zu thun.

» 4. In Krankheiten ſuch vor allen Dingen Rath bey » Gott. Hüte Dich vor vielen Arzneyen, doch verachte

.; O6. Opafenia aurea virorum de ecclefia 5 de republ. tteraria meritifimorum , . od. Heine. im 3. 1670. in Zuͤrich berausgab =

Seinrib Buklinger a8

» felbige ‚nicht ganz, fondern bebiene dich hiebey des 2 Rath weifer Leute.

5. Vergeichne genau alles, was du fehuldig biſt; » damit, wenn bich Gott aus dieſem Leben abforbern ſollte, alddenn alles an Mich Lönne zugefendt werben.

„6 Sande nicht. wiederfpenninger Weiſe mit den Ge⸗ » gnern unſrer Religion.

» 7. Ueberal zanke niemals mit ſtolzem Eigenfnn.

> 8. Fluche niemand. Sag niemand, wer er it , fo » läßt man Dich auch bieiben , wer du bifl. Wer redt, „was er will, Hört allzeit, was er nicht will.

9 Rede nicht zu allen Dingen; Hör auch nicht ale Dinge; mußt du aber reden, rede das Beſte, nicht das Boͤſeſte.

3. 10. Miſche dich nicht in jede Sache. Rühme auch weder dich noch auch deine Sachen, * die Deini⸗ » gen noch ihre Sachen.

ı1. Verſchwiegenheit ficht dem Juͤngling wol an. » Schwate bey deinem Hauswirth nicht aus, was du » von andern gehdet haſt; fchroage auch bey andern » nicht aus, was du von deinem Wirth hoͤrſt, in fo » fern hieraus Die geringfte Zweytracht entſtehn könnte.

12. Bemühe dich nicht ſehr, Neuigkeiten entweder _ » aufjufpüren oder zu verbreiten, Damit da nicht den » Nammen eines Maͤhrchentragers erhalteſt.

244: sßeinrich Bullinger

3 13. Laß dir Höchlich angelegen ſeyn, dag du mit Lob und Ruhm nach Haus zuruͤckkommeſt.

y, 14. Treib dein Studteen methodiſch. Schreib das Ichrreichfie auf, was du Höre; wiederhol es bey Hauſe » und ſchreib es ind Reine.

„15. Weil die Erfahrenheit bezeugt, was Cicero „ſagt: Stylum optimum eſſe dicendi magiſtrum, ſo übe dich fleiſſig in Verfertigung allerley Vorträge und 3, iM Ueberſetzungen aus dem Griechiſchen in das Las » teinifche. Gewoͤhne dich auch, Iateinifch zu zeden.

5 16. Indem du einen Schriftſteller lieſeſt, fo ſieh » ja nicht bloß auf die Worte, fondern auch auf bie „Sachen. Deine Sprech und ‚Stylsliebungen ſeyn zugleich Webungen in der Philoſophie und in andern » Künften.

3 17. Ehre deine Profefforen, deinen und „alle Glieder der Haushaltung, in welcher du lebeſt. „Beſudle ihnen das Haus nicht; hefleiß Dich hoͤſſicher Sitten; mach dich nicht zu gemein mit dee Haus⸗ » frau, mit den Töchtern und Maͤgden. Halte dich 2 uͤberal reinlich.

„18. Sey treu im Hauſe und thaͤtig. Wenn du

» fieheft, dag in der Hausbaltung viel zu ſchaffen if,

„» fo bidihe deine Hilf auch an. Dienft gebiehrt Gunſt. 29. Hüte dich vor ſchlechter Geſellſchaft.

» 20. Kauf nicht zu viel Bücher. Die Menge der Bücher verwirrt ben Studenten.

Seinrihd Bullingern a4 » 21. Lied nicht bald da, bald dert in einem Buch.

2 Will du ein Buch leſen, fo lied es von Anfang gu

Ende. Das Nuͤtzlichſte fchreib im Auszug gufamen.

22. Auf der Reiſe gieb wol Acht auf die Gegend, „frag den Dingen nach, die daſelbſt zu ſehn, wie auch den merkwuͤrdigen Thaten und Begebenheiten, die an » jedem Orte geſchehn ſind. Das Wichtigſte ſchreib in » dein Reiſebuch. Nihm von einem Orte zum andern * Empfchlungoſchreiben mit dir.

23. Deine Kleider halt reinlich; ; laß fie bey Zeiten » ausbeſſern. Kriegerifche, leichtfinnige,, als modifche » Kleidung mag ich an die nicht fehn. N ®

» 24. Der Gang, die Bewegung und der Anzug des » Leibes feyn züchtig. Denn die Hoffärtigen haßt Gott, » den Demütigen aber giebt er Gnade

» 25. Ben Tiſch betrage dich anſtaͤndig. und teint nicht ubergüffig. Laß dich begnügen an dem,

was man die giebt. Was du genieffeft, Das frig

» nicht, als ob es die afein gehöre. Goͤnne andern » Leuten an der Tafel auch etwas.

» 26. In deinen Gefprächen bey Tiſch ſey ſchamhaf⸗ » tig, fröhlich, maͤſſig; ſchmaͤh und ſchelte nicht.

‚» 27. Halte gut Haus und fen eingeben! unfter ges » ringen Mittel und Armut, wie auch der Menge deis » ner Brüder und Schweſter. Denn ich habe nicht » Dich allein gu erhalten.

728. Vergiß nicht des Spruches: Was undtiig

us 6einrich Bullinger.

» iſt, iſt um einen Schilling zu theuer. Wie auch deis » ſen: denck nicht Darauf, was du wolleſt, fondern Nur, was du gar: nicht mangeln fönnefl. Vergeich« „ne das Geld, das du ausgiebſt, umd auch wofuͤr du

„29. Geh von keinem Det weg ohne fchriftliches Ges

» zeugniß von Deinen ENT

» Wirth.

9 30. Alle Sonnabende wirft du dieſes alles feiffig überlefen. Laß dir allezeit J— ich rede muͤndlich mit dir. %

So weit der Auszug aus den Bullingerſchen Reiſe⸗ Inſtructionen. Daß der groſſe Dann nicht bloß Theo⸗ log und Gelehrter überhaupt, fondern daß er Menſch, daß er Bürger, dag er Hausvater geweſen, hievon find die Beweiſe zu haufig, als dag wir felbige alle anfuͤh⸗ ven koͤnnten. Nur noch erwähnen wir der Erinnerun⸗ gen, die er im X. 1558. feinem Schwager, Georg Stad⸗

lee , ald neuerwältem Spitalmeifter, fcheiftlich zugeſendt

‚bat. In dieſen Erinnerungen heißts unter anderm:

„Rechnung zu geben, mag etwas verborgen bleiben; „Gott aber ſieht es alles und iſt die Finſterniß Licht » por ihm.

Deutlich fagt Chriftus, was man den Armen thue, „Dad wolle er anfehn, als ob es ihm felber geſchehn „ſey. Sind bir alfo die Armen überhaupt auch für » dich felbt empfohlen; Wie vielmehr denn nicht ifo, da du Amts wegen ihrer warten mußt? bie Armen

y

Seinrib Bullingen ap

> md ihre Güter ſind Gottes, und Gott nihmt ſich „> ihrer an. Die Armen follt du alfo ja nicht verachten, fo fihlecht fie immer ſeyn mögen; nicht wie Hunde » follt du fie wegweiſen, fondern erkennen, daß dich in ihnen Ehriftus felber anfpricht.

3, Viele forgen mehr fir ich ſelbſt ala für ihre Amt und entziehn dem Amt, was fie koͤnnen: alle diefe » find Judas Gefellen, ehrloſe Dieben und ruchlofe » Bößwichter. Darum begnüge dich an deiner Beſol⸗

dung; nihm Leinen Heller mehr; denn er gebört dir nicht. Du biſt fchuldig, den Heinften Heller gu 3 berechnen und für das Kleinfte wie für das Größte 39, Sorge zu tragen. Hüte dich, dag du nicht dem h. „Geiſt das Seinige wegftäleft, und den Fluch Gottes über dich und über die Deinigen führefl. Vertrau „aber auf Gott, dag er dich, dein Weib, deine Kinder treulich und ehrlich erhalten werde; das Wenige, „was du rechtmäffig erwirbft, wird ee fegnen, daß es 3, für Dich vortheilhaftee ſeyn wird als viel Mehrers, aber fchändlich erdippet. ;

„» Bette Heiffig zu-Gott, daß er dich vor Fehlteiten » bewahre; ; begehr auch, dag die Armen für dich bets „ten. Wenn du dich Gott im Gebete empfohlen haft, alödenn fey voll Muts und Ermunterung, ſey emſig „» und forgfam ; ſchau auf alle Dinge, hab’ immer » De vornemmftien Stuͤcke deines Amtes vor Augen. Mit jeden Morgen flelle Dir vor, was und mit wen du den Tag über zu thun babe. Geh felbit zu den Kranken; frage, fie felbit , was ihnen mangle; übers „laß nicht alles des Wärtern allein. Laß «3 die Ars

8 8einrich Bullinger

men, die gar nichts in den Spital mitgebracht habe 3 ja nicht entgelten; ſag nicht: du haft nichts hinein gebracht; man iſt Die nichts ſchuldig. Die Stits „ter ‚felber haben zum Voraus für Diejenigen bezalt, 3, die nichts mitgebracht haben. Golcher Armen wegen 5 iſt alfo mehr Guts im Spital als von ei derjeni⸗ 2:5 gen, die ihre Pfruͤnden kaufen.

5 Mach einen Unterſcheid zwifchen den gefunden und „kranken Armen. ‚Geh in die Küche, ob fie reinlich

auöfehe; gieb acht, wie Speife und Trank audges PN tbeilt werden, fchau auf die Aerzte und Wundarzte, ob fie treu und Aeiffig ſeyn. Bid auf den geringe ſten Dienftboten chre jeden, der treu iſt; die Ute = treuen entferne.

Seny freundlich mit denienigen, mit welchen du Vers „kehr haſt; krangle nicht mit ihnen; dring” ihnen nicht faule Münze auf; bezal fie bey guter Zeit.

„Eben fo wie du genaue Acht haften mußt auf die

1 Berfonen, fo mußt du auch George tragen zu dem ». Sachen, u Kernboden und Weinkellern, zu Feldern

„und Neben, zu Vieh und Geraͤthe. Auf alles dieſes

„gieb Acht zu rechter Zeit, Damit ed entweder in Ord⸗ „, nung bleibe, oder doch bey etwaniger Beichädigung noch bey Zeiten verbeffert werde. Kurz, alles Dies »„ ſes beforge fo, ald wenn es bein eigen Ding wär.

Bor allem aus vergich niemald, daß du vor Nacht

die Ausgaben und Einnahmen des Tages verzeich⸗ » nefl. Niemald vermifch dein eigen Geld mit dem » Gelde des Amtes; bebalt jedes befonders.

ı%

-- - Te ||——

BZeinriſcch Bullinger a9 . Sen nicht häffig gegen denjenigen Deren Vater und

. » Amtmann du fepn folt. Loc keine Geſellen zur Tas

» fel, die das Gut der Armen verprafin. Willt du

» Bälle bewirtben, fo thu ed aus dem Deinigen.

„Bemeiſtre deinen Zorn, wenn er auch würklich ger „- reist wird. Laß dich auch gerne von den Pflegern und von andern Leuten warnen. Dad geb dir Gott! » Amen, *

Mehr bedarfs nicht zu beweifen, daß für den wahr⸗ baftig groffen Mann nichts weder zu groß noch zu Klein iſt; mie fehr muß nicht ein folched Beyſpiel jene klein⸗ fügigen, einfeitigen Seelen defchämen, die unter dem Vorwand, daß ihre Zeit und ihr Vermögen auf Beſor⸗ gung des Hausweſens allem eingefchräntt ſey, fo leich⸗ tee Dingen ſich den Öfentlichen Gefchäften entziehn, oder die unter dem Vorwande diefer letztern Staats,

und Kirchengefchäfte ihre eignen, bauslichen Angelegens beiten vernachläffigen? Gleich einer wolthätigen Bott, beit, brachte Bullinger Alles unter einen gemelnfchaft® lichen Geſichtspunct. Auch die auswärtigen Kirchenan⸗ gelegenheiten befchäftigten feine Aufmerkſamkeit. In ‚obigem Jahr 1553. wurden unter der Regierung Dev Königin Maria in England die Anhänger der Glaubens; verbefierung vertrieben. Eine Menge derfelben begab >fih nach Zürich. Daſelbſt wurden fie von Dafigem Kirchenvorſteher lichreich beherbergt. Nach dem Hin fcheid der Königin zogen fie wieder in ihr Vaterland zus ruͤck; fünfe derfelben wurden zur bifchöfichen Würde erhoben. Unter fo vielen Groſſen der Erde, welche Bullingern mit ihren Zufchriften beehrten und fich ſei⸗ ner Rathſchlaͤge bedienten, nenn’ ich nur einen Heinrich

se ZJeinrib SBuflingen

VII. und Eduard VI. Johanna Sraja und Eliſabetha aus England; Chriftian in Daͤnemark; Siegmund, König in Polen; Heinrich II. König in Frankreich; Auguſt, Churfürft in Sachſen; Frigdrich und Otto Heinrich, Churfürften in der Pfalz; den frangöfifchen Prinzen von Eonde; Die heſſiſchen Landgrafen Philipp und Wilhelm ; die Herzogen und Grafen von Wirtems berg und Mümpelgart, Ehriftoph und Georg; den das maligen Herzog in Preuſſen; verfchiedener andre Fürs fien und Herren, auch fo vieler Bischöfe, z. B. der Erzbifchöfe von Coͤlln, Canterbuͤry u. a. nicht zu erwäßs nen; befonderd auch ſtand ee in genauer Verbindung nicht nur mit den Hatptern der gürcherfchen Regierung, fondern überal mit den Amphyctionen der proteflantis ſchen Eidgenoßfchaft ; fein Briefwechſel mit dem Gt. gallifchen Bürgermeifter Joachim Vadianus begreift meh⸗ rere Soliobände in fih. So ausgebreitet die Ephäre feines thätigen, hauͤslichen und bürgerlichen Lebens ges wefen, fo war es feine fchriftftellexifche Sphäre nicht weniger. Seine gedruckten Bücher , (devem Verzeichnis Conr. Geßner und Heine. Hottinger liefern ,) begreifen gleichfam eine gange Bibliotheck in ih. Auſſer den theos logifchen Werfen polemifchen, Dogmatifchen, hermenev⸗ tifchen Innhaltes, Hat er auch das Feld der vaterläns difchen Gefchichte mit ungemein wichtigen Producten bes reichert. In Handfchrift Hinterließ er vier Foliobaͤnde von den eidgenöffifchen, beſonders auch den tigurini⸗ ſchen Gefchichten; ferner eine Chronick der Bifchöfe son Coſtnitz; eine folche Chronick der Abtey Einfies dein; zwey Bücher von den Grafen zu Habsburg, Her⸗ sogen zu Deflerreich und Schwaben, wie aud) von Der Stiftung des Kloſters Königsfelden im Nergan; einen

—8Beinrich Bullinger 3

Auffak von dem Stift zu Luzern. Zur Auflldeung dee zürcherfchen @efthichte befonderd dienen feine Altertuͤm⸗ mer ber Abtey zum Frauenmuͤnſter, und der Kirche zu St. Peter in Zürich, wie andy feine züecherfche Refors mationdgefchichte ; auch wear ex der erfte Gompilator des zürcherfchen Regimentbuches. Ein Theil Diefer Handfchriften befindt fich auf der carolinifchen ein andrer Theil auf der Stadtbibliotheck in Zurich.

Schon hatte fich hie und da durch die Bemühungen eines Balthaſar Fontana, Johannes Beccaria, Thad⸗ daͤus Dunus u. a. der Reformationdgeift auch über die italiänifchen Vogteyen der Schweizerſchen Kantons ver. breitet. Gegen die Reformirten erfolgte im J. 1554. von den catholifchen Endgenoffen auf der Tagleiltung zu Baden dad Verbammungsurteil. Bey vielen hun⸗ dert Menſchen wurden von Locarne vertrieben. Durch Bullingerd Vorſchub kamen bey 133 diefer- Flüchtlinge , von jedem Stand, Rang, Alter, Gefchlechte, auf Zuͤ⸗ rich. () Dafelbft ward für fie eine italiänifche Kirche errichtet. Der erſte Brediger in diefer Kirche war der feomme Johann Beccaria. Auf diefen folgte der bes kannte Bernhardin Ochinug von Siena. Diefer letztre gewann anfänglich Bullingers Vertrauen fo ſehr, daß er ihn vielen andern weit vorzog und ihm auch. wuͤrk⸗ lich ein Kind aus der heiligen Taufe hob, durch die verwegenen Grundfäße des Ochinus ward diefe Freund, ſchaft geftöret. Ye mehr theild Durchreifende Italiaͤ⸗

x l A

(”) Man fehe Tempe Helvetica, Tom. IV. Se@. I.n. 6.

oh. Eutichi de Claromonte Oratio Carolina de perfecutione enhum. f. 131.

a3 Hetnrih Bullingen >

En 05

ner , theils Die eydgenöffifchen Penſionaͤirs aus dem itas liänifchen Kriegesdienft Neuerungsfucht und Freygeiſte⸗ rey zu verbreiten anfiengen , deſto wachfamer ward Buls lingerd Eifer. Indem man den Mißbrauch allzu ängfle licher Orthodoxie bey den Paͤpſtlern einſah, gerieth man nunmehr auf dad andre Ertrem; aus dem Kerker des bierarchifchen Aberglaubend taumelte man in den Abs grund des troflofen Unglaubens. Mit Hintanfegung nicht weniger ded eigenen Beobachtungsgeiſtes ald der h. Bücher, folgten nun mehrere jener Biendlanterne der griechifchen Philofophie, und zwar, wie felbige von ib⸗ ren undchten Schülern, den Arabern fo wol als den Alerandrinen und Conftantinopolitanern noch tauͤſchen⸗ der audgemalt worden. Die gelerte Republic war in zwo Hauptfactionen getrennet, in die ariftotelifche und in Die platonifche. Aus beyden entitand ein philofopbifcher Syncretiſmus, der die ſelzamſten Mißgeburten erzeugte. Johann Pic, Fuͤrſt von Mirandola 4. 8. verband mit ° griechifcher Weisheit die Cabbala der Juden; felbit Zwingli, ald er noch zu Einfiedeln fludirte, machte fich Mirandolaniſcher Lehrſaͤtze wegen verdächtig. (*) Einer der erflen und vornemften Gegner des Ariſtoteles war Bernardo Tilefio; (*) bey diefem Hatten die beeden Zürcher, Joh. Jacob Ammann und Rudolph Collin eine freyere Denkart gelernt. So wenig Wehrt indeg ihre neuen Lehrfäge hatten, immer Doch Wehrtes ges nug, daß durch diefe neuern Hypotheſen die Altern ver⸗ drängt und fo nach und nach die Gemüter sum Selbſt⸗

(") Iac. Hottingers Kirchengeſchich. Ih. TIL. ſ. 15. ) Eondillacs Cours d’Etude, T. XV. ſ. 191.-

4

3einrich Bullinger 9

denken erweckt wurden. Ein ſolcher philoſophiſther Neu⸗ ling, der damals in der Nachbarſchaft von Zuͤrich das ganze Schöpfungsfoftem in bisher ungewohntem Ges fichtspuncte darfteileten war unter anderm Theophraſtus Parazelſus oder Philipp Aureolus von Hohenheim ; () in einem Schreiben an Bullinger giebt ihm Thomas Eraftus folgendes, eben nicht fchmeichelhafted Zeugniß: ejus dodtrinam eſſe in philofophia iniquam , in medicina monftrof;m , in theologia impiam & blasphemam. Bon feiner Lebensart, die er während feines Aufenthaltes in Zürich geführt hatte, gieht Bullinger wenig guͤnſtige Nachricht, eben fo wie Joh, Oporinus, welcher eine Zeitlang deifelben Hausgenoß und Schreiber gewefen. inter den zalreichen Irrlehrern, die fich unter dem Schild der Reformatoren zur verbergen bemüht waren , befand fid) befonderd auch oben -erwähnter Ochinus. Ungeachtet feiner übrigen Verdienſte um die Glaubens⸗ verbefferung , machte fich derfelbe nichts deſto weniger in vielen Stücden wegen allerley freyer Meinungen vers Dachtig. (*”) Hieruͤber berufen wir ung auf fein Buche Labyrinthi, hoc eft, de libero aut fervo arbitrio, de divina prænotione, /deftinatione & libertate Difputat, Aus der Zueignungsfchrift an die Königin Elifabeth läßt ſich vermuten , daß Ochin diefes Buch in den legtern Fahren feined Aufenthaltes in Zürich bekannt gemacht babe. Bon demfelben fpricht Bayle mit befonderm Bey⸗ fall. Ochins Abſicht zielt auf folgende Behauptung ; —— |

(”) Hottinger Sr IH, f. 360—36%. - Delrio Difput. mar‘ gie. f. 1015. Vitz Selecæ, Vratislavix 1711.

er) ©. Beytraͤge zur Reformasiondgefehichte def Schweizerlandes, Th. V. f 416. folg.

254 Seinriß Bullinger.

Wir koͤnnen nicht wiſſen, ob wir frey handeln oder nicht; weder die Erfahrung noch die h. Schriften geben uns hieruͤber Leinen. befriedigenden Aufſchub; auch würde uns richtigere Einſicht hieruͤber wenig zu nuͤtzen im Stand. ſeyn; beym Bewußtſeyn der Freyheit wuͤrde der Sterb⸗ liche wegen ſeiner guten Handlungen ſtolz ſeyn: im Gegentheil wuͤrde er traͤg werden zum Guten, er würde: dem Boͤſen keinen Wiederftand thun. Dchind XXX. Dialogen über den Meſſias, über die Dreyeinigkeit und tiber andere Puncten, die zu Bafel im J. 1563 gedruckt worden, find dasjenige Wert, um defientiwillen er von Zürich weggeiagt worden. (*) Bullinger meldet, daß viele Eremplare dieſer Geſpraͤche an einem Orte, den ee nicht nennet, verbrennt worden wären; auch iſt er fehr erzuͤrnt, daß Ochin durch dieſes Buch den Papis ſten Anlaß gegeben zu ſagen: die Zuͤricher waͤren die Urheber und Befoͤderer der antitrinitariſchen Irrlehren. Den meiſten Laͤrm machte der X1Xte Dialog de ſumma trinitate und dee XXlfte de polygamia: In dieſem letz» teen frägt Telipolygam: quid vero mihi das confilii ? Ochin: ut plures non ducas, fed Deum ores, ut tibi continentem eſſe det. T. quid finon dabit? O. da- bit, fi fidenter oraveris. T. quid fi nec donum mihi nec ad id petendum fidem dabit? O. Tum fi id fe ceris ad quod te Deus impellet, dummedo divinum in. ſtinctum exploratum habeas, non peccabis , fiquidem in obediendo Deo errari non potelt. Wenn alfb jemand göttlichen Ruf bey fih fühlt, nebft feinem Weib noch

D£? S. Bullinger in praf. ad Simleri Librum de filio

S

Beinrih Bullingen 2

ein anders zu nehmen, fo mag cr dieſes, nach Ochins Meinung, obne Gefar tbun. Ohne Zweifel waren es auch andere Behauptungen , die ihn nicht weniger ver. haft machten. Im XXVſten Dialog unterfücht ee: qua&nam fit omnium , quæ usquam vel fuerunt, velfunt, vel effe poflunt,. peflima Secta hereticorum ?_ In dens felben macht ex den Papſt zum größten Sectirer; zu⸗ gleich aber bezeugt er groffe Beſorgniß, es möchten in denen Kirchen , welche fich vom Papſte getrennt haben, neuerdings Paͤpſte entfiehen. Auf der Jahrmeſſe in Bafel wurden den Zürchern hierüber Vorwuͤrfe gemacht, auch erbielten einige züccherfche Rathsglieder aus ver» fehiedenen Orten fehriflliche Borwürfe, dag man dem Ochin erlaubt habe, kaͤtzeriſche Sachen zu druden. (”) Hierauf trug die Regirung in Zürich den Geiftlichen die Unterfuchung des ganzen Geſchaͤfts auf. Diefelben übers brachten dem Mathe den Innhalt der Dialogen , und bes ſonders des Geſpraͤches von der Vielmeiberey. Der Rath ließ die Geiftlichkeit fragen; Ob fie nichts von dem Abdruck diefer Gefpräche gewußt habe und ob dem Ochin befannt geweſen, Daß ee ohne vorbergegangne Cenſur nichts, heraus geben duͤrfe? Die Geiftlichkeit verficherte, daß der Drud ohne ihre Vorwiſſen gefchehn wär, und dag fie den Ochin fruchtlod gewarnt hätte. Nach lan⸗ ger Beratbfchlagung vereinigte man fih zu folgendem Urteil; der Verfaſſer müffe aus dem Canton wegge- ſchickt werden, damit nicht andere Kirchen der zürcher-

9,8. Simler in vita Bollingeri. Hottingers belv. Kite chengeſch. Th. III. ſ. 872. Fuͤfßlins Bepträge Ch, V. ſ. 439+ folg. Bayle im Artickel Ochim. vn

6 B3etnerich BSullinger.

ſchen Kirche vorwerfen koͤnnen, bag fie irrige Lehren bes günftige. Hiebey hatte der Rath noch fo viel billige Ach⸗ tung für den Ochin, dag er denfelben vor eine oberkeit⸗ fiche Committee vorfoderte ; allein er entfchuldigte fich fo wenig befriedigend und war ſo wenig zum Wieder⸗

rufe geneigt, dag, ungeachtet alled Mitleidend gegen den -

fonft ſchaͤtzbaren Schriftſteller, das Urteil mußte volls ſtreckt werden. Bey der Arengfien Winterszeit ſah fich ber ſechs und ſiebzig jährige Greis (nachdem er eben durch einen ungluͤcklichen Fall ſein Weib verloren hatte,) in aller Eile genoͤtigt, mit vier kleinen Kindern den Kan⸗ ton zu meiden. Nach feiner Verbannung beichuldigte er in einer rachfüichtigen Schrift die Geiſtlichkeit fo wol ald den Rath zu Zürich der graufamften Intoleranz; feis nen ehmaligen Freund Bullinger nennt er den zuͤrcher⸗

ſchen Papſt und Dictator, und von der Regirung ſagt

er, daß fie fich von den Geiftlichen am Säil führen laffe. Andreas Dudithius erklärt im einem befondern Schreis ben an Theodorus Bea das Verfahren gegen den Ochin für hart und barbarifch. Diefes Verfahren fucht Beza () fo gut als möglich zu entfchuldigen. Die Verantwors tung der gürcherfchen Geiftlichkeit beſindt fich in Heinrich Hottingers Hi. Ecclef. 1X. 475. folg. (*”)

Merkwuͤrdig ift es, daß Diefelbe fehr viele Menſchen

son dem Papſtum abmendig gemacht hat, unter andern den

( ) &. Beza Epift. prima , Opp. T. IL L 190.

(**) Spongia adverfus afpergines Ochini, qua verz cauſſa exponnntur , ob auas ille ab urbe Tigurina fuit relegatus. wie auch Zar. Hottingers Kischengeih, I, Hl, fe 863. folg. den Ochin nimmt Arnold in Schuß. |

Seineib Bullingern =9q

den Jeſuiten Anton Clofelius, Hofprediger des oͤſterrei⸗ chifchen Herzog Ferdinands.

Je heftiger auf der einen Seite die Bapiften, auf der andern Seite auch felbit die Lutheraner gegen die refor⸗ mirte Kirche erbittert geweſen, deſto eifriger ward fie ‚aller Orten von Bullingern beſchuͤtzt. Zwo Gefandts ſchaften wurden durch feine Vermittlung von den IV. reformirten Kantons an den König Heinrich II. gefens det, um wenigſtens einiger maſſen das Schickſal der vers folgten Waldenfer zu lindern. Ununterbrochenen Briefs wechfel unterbielt Bullinger mit dem polnifchen Baron Johann & Laſco, der in feinem Baterland ungemein diel zur Ausbreitung der Glaubendverbefferung beytrug. In dem Gefpräch, welches im J. 1557 zu Worms zivis chen den Lutberanern und den Papiſten gehalten wor» den, fiengen jene Damit an, daß fie geradezu die Quthers fche Lehre verdammten. Nicht nur der menfchenfreunds liche Melanchton, Tondern auch felber der päpftliche Praͤ⸗ ſident des Gefpräches, Julius Pflug, aͤrgerten fich über Diefen Parteygeiſt fo ſehr, Daß das ganze Beipräch ohne Frucht blieb. Im J. 1560. drang auch die Schule zu Jena auf Beranflaltung einer Synode , jedoch ebenfalls unter Bedingnig, daß die Reformirten ausgeichloffen feyn ſollten. Einer von den vornemmſten Reichöfürften fors derte Bullingern auf, hieruͤber ein theologiſches Beden ten zu fehreiben. () In diefem Bedenken beklagte er ſich ernflich uber den !Dictator ton und hierarchiſchen Geiſt der lutheriſchen Paͤpſte. So ſehr ihm indeffen die

() &. Simler in vita Bulling. T. 33 —36. | R

3 Heinrih Bullinget.

Intoleranz verhaßt war, fo weit war er gleichwol vom Synkretiſmus entfernet. Ungemein hatten fi) die Ans titeinitarier in Polen verbreitet, befonderd auch verur⸗ fachte Georg Ylandrata in dafigen Kirchen groſſe Vers wirrung. Deswegen ward Martin Seconitius vom Fürft Radzivil nach Zürich zu Yullingern gefendet, ob viel Veicht zwifchen Calvin und Blandrata eine Vereinigung ſtatt Haben könnte. Geradezu erklärte fi) Bullinger ges gen den Zürften: Daß, fo theuer ihm die Eintracht in der Kirche immer feyn werde , fo wolle ex felbige gleich- wol keineswegs auf Linkoften der Warheit erkaufen. Gleichwie indeß , nach der Meinung dee Socinianer, Bullinger von Chrifto fich allzu hohe Begriefe machte, fo machte er fich von demfelben, nach der Meinung der Ubiquetiften , allzu niedrige Begriefe. In drey verfchies denen Abhandlungen fischte Brentzius gegen die zuͤrcher⸗ fchen Lehrer zu beweiſen, dag Chriſtus auch nad) feiner menfchlichen Natur allgegenwärtiged Dafeyn befige. Mit Nachdruck ward die zürcherfche Lehrmeinung von Bulk finger verfochten. |

In diefen Zeitraum fallen die einheimifchen Kriege in Frankreich. Dafeldft ward im J. 1561. das Religions. gefvräch zu Poiſſy gehalten. Von Zürich aus ward da; hin Petrus Martye berufen ; mit ihm unterhielt fich Die Königin fehr freundlich; auch ſtellte fie. fich für die Res formation nicht ungeneigt , ungeachtet fie im Herzen ganz anderft sefinnt war. NAufferordentlich war Bullin- ger mit den Angelegenheiten der franzöfifchen Hugenos ten befchäftigt. Im J. 1564. ward eifrig an einer neuen Vereinigung zwiſchen Frankreich und zwiſchen den Eydgenoſſen gearbeitet. Zur Beföderung diefed Bündts

Jeinridh Bullinger 29

niffes befand fich der Erzbifchof von Lomoig in Zuͤrich; Durch Bullingers Wiederſtand wurden alle feine Bes mühungen vereitelt:

Im J. 1564. herrſchte die Peſtſeuche in Zurich. An derfelben lag auch Bullinger gefährlich krank; fchon Hatte er die Diener der Schulen und Kirchen zu fich bes zufen, um von denfelben Abicheid zu nehmen, als ee ſich unvermerkt wieder erholte. Hingegen verlor er Durch gleiche Krankheit feine zärtlich geliebte Gattinn, mit welcher er fünf und dreiffig Jahre lang in der feligfich Verbindung geflanden, wie auch drey feiner Töchter. In diefem und in dem Darauf folgenden Jahre ward er Durch den Tod mehrerer Freunde und Mitarbeiter beraubet; unter denjelben befand fich Chriſtoph Fros fchower , der unferm Bullinger indem lebten Willen über fiebenhundert Zürcherpfunde gefchentt hatte, fer⸗ ner Ambrofius Blaarer, Calvin, Pellican, Bibliander , Conrad Geßner, Johann Friſius, Sebaftian Guldibed, Andreas Hyperius u. a. Unterm =. Wintermonat 1564. ſchrieb Bullinger an Fabrizen, Vorſteher der Kits chen in Chur: Sey mir gegruͤßt, mein Bruder, und „dem Herrn gefegnet! Ich fchreibe dir wiederum den erfien Brief; ich Kann. nicht fagen, feit meiner Krank, „» beit, fondern in meiner Krankheit, da ich noch im 3, mer mit geoffen Befchweerden und unter groffen Bes truͤbniſſen mit den Ueberbleibſeln derfelben zu kämpfen » babe; wenn mich der Herr nicht auf eine auflerors 3, Dentliche Weife fiärkte, fo wüßte ich nicht, wie ich genefen könnte‘, inſonderheit da Berrübnif mit Bes truͤbniß abmwechfelt und zufamenfieft. Vor fünf Wo, » hen entriß mir der Here meine liebſte, fromme Gate

2 Aeinrid Bullinger.

„tinn, den Stab meines Alters, da ich num in dem ein und fechzigften Fahr des Lebens wandle; du „weißt, wie fie geweſen (*), und wirft daher leicht » fihlieffen , welchen Schmerz mir dieſes erwecken müfs m Ten. Itzt aber, nach fünf Wochen, an demfelben » Tag, an welchen mein Ehmeib begraben worden, begrabt man mir meine liebſte Tochter Margaretha , „die Gattinn des Ludwig Lapaterd, welche auch an » der Belt geftorben; fie war fchwanger ; die Stärke 3, der Krankheit trieb das Kind noch lebendig von ihr, j und es empfing die h. Taufe, farb aber den folgen „den Tag; Nachts drauf folgte ihm feine Mutter nach, welche fieben Wayſen und einen von der Trauer „tief gebeugten Mann binterlaffen Hat. Ich weiß, 5 daß alles dieſes nach dem Rathſchluß Gottes gefchehn, .„ und daß ich folchen weder mißbilligen foll noch kann; ihm ergeb ich mich und alles, was ich habe, und alle Deinigen und erflehe feine Barmherzigkeit; ich „bitte dich auch insbefonder, daß du mich und mein » Haus, ia Die ganze Kirche in deinem Gebethe dem „Herrn empfebleft. Unter dem 22 Wintermonat fchrieb er ihm abermal: „Ich bin fchon wieder in 3, einer nicht geringen Betrubniß, meine liebe Liſabetb, „Joſias Simlerd Ehweib, Hat nor drey Tagen ihren Beift felig ihrem Gott übergeben. Nun liegt auch meine dridte Tochter Anna, Zwinglis Ehmweib, in deſſen Haus ich dieſes fihreibe, in den legten Zügen.

» Was Gott uber mich und über meine Uebrigen ver⸗

C).Fabriz if nämmii von Bullinger a | lican lange Be a nn

Seinrih Bullinger 261

3 Bängt Habe, ift ihm allein bekannt; ich bin gang > bereit. Wenn ich aber von binnen gewandert feyn werde, fo nihm du , mein Lieber, .die Sorge fir meine Kinder auf Dich. Der Schmerz läßt mich ders » mal nichts mehrers fchreiben, denn ich bin ein Menſch; » indeffen tröften mich die Verheiffungen Ehrifti, und » daß meine Töchtern unter aufrichtiger Bekaͤnntniß und „» Anrufung Chrifti verfchieden. Bitte du den Herrn » für uns. Lavater und Zwingli, welche mit vielen » Thränen den Sterbenden beyfichn, grüffen dich. *

Bey Erwähnung von Bullingerd Berwittwung küns nen wir folgende Anecdote, die fo ganz befonders den Genius der Zeiten bezeichnet, keineswegs unbemerkt vor⸗ beygehen laſſen. Ungeachtet feiner zalreichen Nachkom⸗ menſchaft, gereichte e8 dem ein und fechzigjährigen Witt- - wer zum Vorwurf, Daß er fich nicht wieder aufs neue verheuraten wollen. Ihm flelte man vor, dag, nad feiner eignen, orthodoren Lehre, den Kirchendienern eine zwote Ehe nicht unterfagt ſey (*). Umſonſt, dag er vorwendete , immer noch lebe in feinem Herzen die erfle Geliebte ; fie lebe für ihn im ihren Kindern , befonders auch in einer Tochter, die mit fo vieler Klugheit fein Hausweſen beforge. Die Tadler ftütten fich hauptſaͤch⸗ lich auf den Grund, dag eine neue Verehlichung der Ges fundheit zuträglich feyn werde; fie glaubten, daß die Verwittwung feine Nierenfchmerzen verınehre. Bullin⸗ ger ftellte umfonft vor, daß von folchen Schmerzen ver heuratete Männer eben fo wenig als ehlofe befreyt feyn.

(* ) &. Gimler in vita Bullingeri, fol. 12. und Boyle = Di&. im Artik. Bullinguer.

2a Heinrih Bullinger.

Was bei diefem ganzen Streit am meiften: beſremdet, ift ohne Zweifel der Ernſt, womit er geführt worden.

Ungeachtet fo vielen und groffen Verluſtes, ungeach«

tet fo fchmerzlicher Wunden am Leib und an der Seele, fand Bullinger Immer in eigner, wolthaͤtiger Wirkſam⸗

feit die befte Erleichterung. Von allen Orten ber ward er ald Dralel befucht. Unter anderm kamen feinetives gen der Tifhauifche Pfalzgraf Johann Kyska, die Erbs teuchfeffin zu Waldburg, die Gräfin von Hohenloe und Schauenburg und mehrere andre, anfehnliche Fremde nach Zürich.

| Kaum daß er fich ein wenig erholet hatte, fo vollens

dete er feinen Commentar uber den Daniel, Auch ants /

wortete er Brentzen auf feine widerholten Ausfoderuns gen. Ye mehr er von dieſen ewigen Controverſen Aer⸗ gerniß fuͤr die Schwachen beforgte, deſto gewiffenhafs ter war er bemühet, in dem erften Theil feines Buches den eigentlichen und wmwefentlichen Grund des Glaubens auch für den gemeinen Dann in folchem, Elaren Lichte zu zeigen, daß er fich dabey beruhigen konnte, ohne fich mit den Controverfiften in dem Labyrinthe fchofaftifchee Spikfündigkeiten zu verlieren. Ye mehr die zürcherfche Lehre von den Gegnern ald Läterifch angefchwärgt und in falfchem Lichte dargeftellt wurde, defto mehr wurden freylich genauere Lehrbeſtimmungen, Unterſcheidungen, Einfchränkungen, wenn auch ein Webel, je länger je mehr ein unvermeidlich notwendiged Uebel. Ungluͤckli⸗ cher Weiſe entftand dadurch bie und da auch unter den Protefanten eine Art neuer Hierarchie. Theologifche Brozeffe und Blutige Religionskriege wurden durch ſpitz⸗

Sseinrih Sullingen

Fimbige Unterſcheidungen bald erweckt, bald beendigt. Es entfianden mancherley fcholaftifche Kriegskuͤnſte. Gleich der. Wache auf Golgatha achteten bie und da die Lebe rer Chriftum felber nicht mehr, und fie begnügten fich feine Kleider zu theilen. Daber fo frey anfangs das Reformationgzeitalter geweſen, fo fteif und pedantifch ward es gegen der Neige. Mit. Geniepinfel, in kuͤhnem Umriß ward von den erſten Glaubensverbeſſern das götts liche Bild der Warheit entworfen ; dngfllich und klein⸗ fügig if die Copey ihrer nachherigen, ſchuͤlerhaften, frofligen Nachahmer. Gleichſam als Hätten die Re⸗ formatoren zum voraus die nachtheiligen Folgen allzu enger Lebrformen gefehn, giengen fie niemals als not⸗ gedrungen daran, Warheitsſinn und Sreyheitsgeift im Geringften einzuſchraͤnken; wenn's auch gefchab, fo paßten fie vielmehr Form und Kleid dem Leib an, als daß fie Diefen durch jenes eingwängten. Beweis hievon giebt die Gefchichte der helvetifchen Glaubensbekaͤnnt⸗ niß. In Ludwig Lavaterd Bullingerifcher Lebensbefchreis bung finden wir hierüber folgende Nachricht: ,„ Im „J. 1566. ift von @idgnöffifchen, Evangelifchen Städ» ten eine Eonfeffion und Bekenntniß ihres Glaubens 3», Audgegangen , und zwar desͤwegen, weil etliche vor⸗ » gaben , daß fie felber in ungleiche Lehrmeinungen ges „theilt feyn, ohne Grund und Beweid. Da fahn es » etliche verfkändige Leute für gut an, dag man die - 5 Lehre, mie fie bisher von Zwinglis Zeit an zu Züs 3 rich geführt worden, kuͤrzlich in Schrift verfaffe und » öfentlich bekannt mache, damit man den Mißguͤnſti⸗ gen- das Maul flopfe, welche das Gegenteil ausge ben. Diefe Eonfefton ward nach Bern und Genf und Schafhauſen geſchickt und an allen dieſen Orten

24 8einrich Hullinger.

genehmigt: Auch in St. Gallen, Biel, Muͤllhau⸗ fen, in den drey Pündten ward fie unterfchtieben. Ungeacht die Basler an der Confeſſion felber nichts „ausſetzten, fo unterfchrieben fie felbige doch nicht, weil fie nammlich fihon vorher eine eigne hatten bes „kannt werben Jaffen. * Mit Nachdrud wird fie Eonfeffion und Glaubensbekaͤnntniß, keineswegs Vor⸗ fchrift und Lehrform genennt. Wie ſehr Bullinger das von entfernt geweſen, fich felbft zum Glaubensmeilterer und Dictator aufzubringen, Können wir aus feinem Dias rim fehn. Auf des pfaͤlziſchen Churfürkten, Frie⸗ „drichs II. Verlangen, fagt er, fchickte ich ihm im » %. 1565. die Confeſſion und Auslegung der wahren „» Religion. Ych Hatte fie im J. 1564. zur Zeit der Peſtſeuche verfertigt, um felbige nach meinem Hin⸗ „ſcheid dem Senat als Denkmal meines Glaubens und „meiner Lehre, teſtimonium meæ fidei & doctrinæ mezx, zu hinterlaſſen. * Für dieſe und andere ge⸗ leete Arbeiten ward Yullinger von dem Churfuͤrſten mit zween vergüldten Pocalen befchentt. Dieſes Geſchenk nahm er nicht an, bis er von dem Senate ſelbſt Be⸗

fehl zur Annahme deſſelben erhielt.

Im J. 1567. verglichen ſich mehrere teutſche Fuͤrſten zu gaͤnzlicher Unterſagung künftiger Controverſen wegen des Sacramentſpanns. In dieſem Jahr ward der Land⸗ graf Philipp in Heſſen geſtorben. Kurz vorher hatte ihm Bullinger ſeine Homelien uͤber den Jeſajas zugeei⸗ gnet. Von ihm hatte Bullingers Sohn, Chriſtoph, ein Burglehen in der Herrſchaft Rheinfels erhalten. Dieſer Fuͤrſt hatte ſich unfere. Bullingers in den wich⸗ tigſten Angelegenheiten als eines geheimen Rathes bedie⸗

Seinrih Bullingen 2%

net. Sein Sohn, der Landgraf Wilhelm , Hatte für ihn die gleiche Gute und Achtung. Im J. 1567. fchrieb Diefer unferm Bullinger, er wolle nebft andern teutfchen Fürften auf Unterdrücdung ber ewigen Eontroverfen bes dacht feyn, jedoch dag Bullinger und die andern eidges noͤſſiſchen Gelerten fich diefer anflöffigen Controverfen gleichfaus enthalten. Lngemein war Bullingern dieſes Anerbieten willkommen. Bon Lutherifchee Eeite ward der tbeologifche Waffenftillfand bald wieder gebrochen.

Im J. 1569. Hatte Bullinger die beftigften Anfälle som Steinſchmerzen; Ddeffen ungeachtet vollendete ex fein Wert von dem Leben der roͤmiſchen Paͤpſte, wel ches aber niemald gedrudt worden. In Diefem Jahr befand fich der parififche Profeſſor, Peter Ramus, in Zürich. Im vertraulichen Umgang theilte Diefer unferm Bullinger feine Schriften über die Religion mit, wel⸗ che des zuͤrcherſchen Kirchenvaterd gänzlichen Beyfall erhielten. Im J. 1574. erhielt Bullinger perfönlichen Beſuch von dem. Bring Eonde, der ihn auch hernach mit mehrern Zufchriften beehrte.

Unter den zalreichen Schriftfteleen , welche die zuͤr⸗ herfche Kirche der gefärlichfien Irrtuͤmmer befchuldig« ten, befanden fich, auffer Brengen und Bidenbach, auch Jacob Anderes, Schmidlin genennt. Inter heftigen Leibesfchmerzen und tödlichen Alteröfchwachheiten wies , derlegte Bullinger die Verlauͤmdungen dieſes letztern, und zwar nicht ohne iuvenalifche Sale. Diefe Bitters keit entfchuldigt Ludwig Lavater mit folgenden Worten‘ » Wenn glych Bullinger und Die andern Diener der „Kyrchen, in jren Antworten , den Andrefen, fo der

7 X

266 Seinrid Bullinger.

„ofnen Unwaarheit und Lugen von uͤns uͤberwieſen 3, wird, ſcheltend, und im ſinen rechten verdienten Na⸗ men gabend, in ein Igchtfertigen , unverfchampten und unmwahrhaften Mann nennend, fo foll inen das nie» „» man verargen. Villicht möcht Bullinger in dem 95 übel gefündiget haben, daß er min Herrn Doctor einen Wurgenfrämer oder Zahnbrächer vergigcht : vaber er Hat ſelbs vrfache darzu gäben, mit dem das ex fich ſelbs ruͤmpt ond groffer Dingen -ufthut: Hie „ſtaht der Mann, der den Zwingliſchen rächt zu Ader „laſſen kann. Darumb wenn giych Bullinger finen 3 lacht, babe man recht ouch von jm vergut. Denn wie einer in Wald fcheyet, alfo gibt er im Ant⸗ wort. So geneigt überhaupt die Züricher zur EN und zum Nachgeben gewefen , fo fahn fie fich gleichwol zur Gegengewehr durch die Gegnerfgs ber gendtigt-(*). So verehrungswinrdig ihnen Doctor Luther geweſen, fo beforgten fie gleichivol, daß er durch unumfchräntte Nachficht oder durch ſclaviſches Still, ſchweigen nur defto unvertragfamer und Defpotifcher wers de; alfo fahn fie fich zu polemifchen Ausfällen gezwun⸗ gen, (wie Simler fi) ausdruͤckt,) ne tyrannidem in . renafcentem ecclefiam inducant. Ueber die Schmid» liniſchen Streitigleiten beſonders fchreibt Nicolaus Zers hintes unterm 24 Mär 1575. von Bern aus an Buls lingern (**): Ungemein bin ich Die, verehrungswuͤr⸗ „diger Vater, für deine Bücher gegen den Schmiblin 5 verbunden. In denſelben wuͤrdeſt du die Schranken

0) S. Simler ia vita Bullingeri, fol. 20. C) &. Muſeum Helveticum, Partic. XV. Ne. IV.

©

BSeinrih Bullinger. 26

deiner ehmaligen Sanftmut überfchritten haben, wo⸗ 9 fern dus nicht die flinfenden Höllendunfte, die er zuerſt

4, gegen dich hingeweht hat, nothgeswungen wieder häts tefi gegen ihn zurücktreiben müffen. Aüfferft ſchmerzt »es mich, daß, mit Hintanſetzung der apoftolifchen Einfalt und Mäffigung, durch den Ungeſtuͤm der Eontroverfiften nicht nur der gefreuzigte Leib Chrifti, fondern auch die göttliche Natur felber gleichfam wie » der. Cadaver eined Miſſethaͤters unter den Händen der Anatomicer zerriffen und zerflüct wird, und zwar » ohne geringfie Schonung der Schwachen, die, bey > gänzlicher Unkunde folcher polemifcher Fechterſtreiche, 3, nicht Jänger willen, wo fie fich hinwenden muͤſſen. + Diefes fag ich fonderheitlich in Ruͤckſicht auf jene dor⸗ & nigten, fomonianifchen und fchegkianifchen Schriften. > Das befte Mitel gegen folch Unkraut find deine Grund⸗ > Jehren. Allein wie unerfättlich ift nicht der ſtolze Fürs witz gewiſſer Leute? Freylich werden immer Zwey⸗ „trachten und Secten in der Kirche berrfchen; um die Wette beftreben fich alle diejenigen, die biegu eis Nnige Anlagen befigen , daß fie durch irgend eine neue „Entdeckung fich je länger je mehr der Erforfchung der göttlichen Natur nähern. Keine Gewalt löfcht „dieſe angefchafne, brennende Begierde aus; daher » entfichen mancherley Dreinungen, welche durch fo viele Jahrhunderte Feine Menfchenkraft vertilget hat. > Mehrmal zwar hat die Gewalt Stilfchweigen gebo⸗ ten: allein bey geringfier Veranlaffung find die eins „gekerkerten Gedanken nicht anderft als die in den Erd» „hoͤlen verfchloßnen Lüfte, unter fürchterlichen Erſchuͤt terungen hberporgebrochen. Aus dieſer Betrachtung » bin ich gegen Diffidenten und Irrlehrer, die fich nicht

28 83einrich Bullingenr.

» ganz durch Laäflerungen vergehen, weit gelinder und „» Duldfamer geworden. Dder wo iſt wol ein Sterblis » her, der in dDiefem chatten des Todes der Anblick des Himmels nicht blende? Aus ähnlichen Betrach⸗ » tungen ift Tertullian in feinem Apologetico zur Ent⸗ » fhuldigung der Käzer geneigt, indem er dafür hält, „daß ihre Verirrung keineswegs freywillig gewefen. Zu verſchiedenen malen hatte mir der ſelige Calvin, „mein vieljaͤhriger Herzensvertrauter, freundſchaftlich „meine allzugroſſe Gelindigkeit vorgeworfen: Viel lie⸗ „ber, pflegte ich ihm zu antworten, verſuͤndige ich mich durch allsugroffe Gelindigkeit ald durch graufame „Strenge. Damit berubigte er fih und war mir bis zum legten Athemzuge gewogen. Wozu aber Die alle? Wuͤrden heut zu Tage folche Gefinnungen „herrſchen, o wie befeeligt wären nicht alsdenn die Kir, chen Gottes, durch keine Zimentracht entmeyht ! Du » dung und Stillſchweigen wären gegen jene Fieberhiten „das nächfte und ficherfte Heilmittel gewefn. »— Bir anerboten Freundſchaft; man trat: fie mit Füffen. Dem Höchiten fen Dank, daß alle Schuld der Verwirrung auf jener Seite allein if! Was 3, bleibt und nun ‚übrig? da kein ander Heilmittel ges gen die Krankheit vorhanden ift, fo lag uns in dieſen > fatalen Zeiten fo leben, wie wir Xönnen, wenn wie nicht leben Eönnen, wie wir wollen u. f. w. *

In der Antwort, unterm s April 1575. fchreibt un⸗ tee anderm Bullinger: Unbedingt unterfchrieb ich » dein Urteil über den einfältigen und nichts weniger . » ald fpigfündigen Lehrvortrag Chrifti und der Apoftel. Durch menfchliche Verwegenheit, Durch dunkle, un⸗

Beinrih Bullindger 2%

» fruchtbare, ja fo gar fchädliche Subtilitäten werben die GHaubendgeheimniffe umwoͤlket. Niemals hab ich „dieſes gebilligt. Allezeit war ich darauf bedacht und immer werd’ ich darauf bedacht feyn , jene Heilsleh⸗ ren Klar, einfältig, populär vorzutragen, fo wie ich » 68 von den Apofteln und von apoftolifchen Maͤnnern gelernt Habe. Jene Schegkianifche Dunkelheit haß » ich; jene Simonianifchen Spisfündigfeiten fcheinen mir verabfcheumsmwuürdig ; von der Perſon der Vers » füffern fag ich nichte. Wenn ich mich tiefer in die » Wiederlegung der Andreifchen Vorwürfe einließ, fo „geſchah es wieder Willen, ed gefchah nach wiederhols 5 ter Auffoderung und einzig zu Steuer ber Warbeit. Dir it nicht unbefannt, daß auch die beften und >> heiligften Maͤnner, ein Irenaͤus, ein Tertullianus „und andere ſich mit Gontroverfen befchäftigt haben, „, darhit ja nicht Durch Blendwerk die Einfältigern vers » führt werden. Auch weiſſeſt du, dag jede Schreibart „eigne Regeln bat, und daß der polemifche Schrifts » ftellee die Gegenftände anderft behandelt als der Dis »» dactifche. u. ſ. w. *

Sp viel Heftigkeit fi) übrigens Bullinger in feinen letztern Schriften erlaubte, fo fanft und gelaffen war er im täglichen Umgang. Unter den peinlichfien Stein: ſchmerzen fchrie er zum Himmel: O wie gerne duld' ‚ich noch gröffere Leiden, wenn es Gott zur Prüfung meis ner Geduld, wenn ers zum Beſten der Menfchen-note wendig findet!

Den 16 Auguft 2575. berief er zum Abſchied Die ſaͤmt⸗ lichen Kirchendiener zu fich. Ungeachtet gänzlicher Ent

%

20 seinrih Bullinger.

kraͤftung bob er fich im Stul auf und empfahl ihnen in dem rührendeften Vortrag die Angelegenheiten der Kir⸗ che. Umſonſt fuchte ee die Thränen. zu unterdrüden. Er betheurte, daß keineswegs Schmerzen und Todess furcht, fondern einzig die innigfle Bruderliebe diefe zaͤrt⸗ liche Wehmut über feine Seele verbreiten. Hiebey führte ee das Beyſpiel ded h. Paulus an, welcher auch nicht ohne Thränen von den Ephefinifchen Aelteften Abfcheid genommen. Keineswegs feste er demütig hinzu, dag ich mich mit dem Apoftel vergleiche; nur daß man mir meine Schwachbeit verzeyhe, da ja felbft ein Apoftel des - Herren nicht feine Thränen zu erfliken im Stand war. . Die Rede befchloß er mit einigen erbaulichen Liedern. Seit diefer Zeit lebte er noch zwey und dreiffig Tage und ftarb bey völligen Verſtande den 17. Herbſtm. 1575.

Nach feinem Tod fand man einen Brief von ihm an Die zürcherfche Regirung. Diefer letzte Wille ded Bas trioten ward vor Rathe verlefen und wuͤrklich vollſtrecket. Vorerſt dankt er den gnädigen Herren für alled em⸗ pfangene Gute und erfieht für fie und für das ganze Vaterland den Seegen ded Himmeld. Dann bezeugt ee , Daß er dem Staat und der Kirche fo treulich, ale möglich gedient babe, und bittet zugleich um Verzey⸗ Bung, wofern von ihm irgend etwas follte verfaumt wor⸗ den ſeyn. Hierauf befchwört er fie, Daß fie nie wieder die päpflliche Hierarchie einreiffen Iaffen. Ferner fodert er fie auf, ohne Anſtand und mit Hintanſetzung aller Kabbalen , einen neuen, friedlichen, demütigen, berie haften und thätigen Kirchenvorfieher zu waͤlen. Hiezu empfiehlt er Rudolf Bualter, Pfarrer, zum Peter, der auch würklich einhenig zu feinem Nachfolger ernennt

Seinrih Bullingern a

worden. Sonderheitlich noch drang er auf Beſchuͤ⸗ tzung der Freyheit der Preſſe, durch welche (wie er fich ausdrudt, ) dem Papſtum der Hals abgedrudt worden. Weiter empfiehlt er den Regenten, daß fie den Got» tesdienſt feiffiger, ald bisher beſuchen, daß fie die wol: tätigen Armenanftalten befödern und hingegen verbin- bern, daß der Bettel Fein Gewerb werde. „Ir myn » Gnedig Herren, fehreibt er, hand ein simlich Gut, » dad nit Statt fonder Kylchengut genannt wird : » Wann je dad nit vächt bruchend, führend je den Zorn » Gottes über Mech und über alfes Bol. Darumb ift » duch ſoͤmlich Gut geftift und von biderben Lüten ge⸗ » fürt, dag Gott damit geehret die rächt Armen ver- » forget, ouch die Lehrer, die Schulen, und wag Dies_ » net zur Kylchen, nach Nothdurft verfächen werde. » Sp dad alled verforget,- und dannethin noch etwas » uͤberig were, Toll man das nit vergüden und liederlich » zerſtroͤuwen, fonder fpahren, und zu gemeiner ynfal⸗ >> Sender Roth bewahren. Lind darumb, mas guter Ord, » Nungen am Gefift zum groffen Münfter und zum » Srauenmünfter, und in berden Schulen daſaͤlbs find, da find umb Gottes Willen vermahnet, diefelben nit » nun nit je zerftören, fonder ze fchirmen und zerhal⸗ » tn: Sömliches dienet zu gemeinem But der Statt » und Land, infonders fo man allegpt geleerte, Gotts⸗ * förchtige Derfonen hat, die alle Kylchen verforgen, „biderb Lit lehren und raͤcht troͤſten koͤnnend: Gollte „da etwas abgaan, wurde es dienen zur Verderbung » der Statt und des Landes. Doch fo wird gar nots » wendig fon‘, daß jr allezyt ordnind Ambtluͤt und » Schafner, die nit das jren, fonder den Nub der » Kochen und Aebteren ſchaffind: Nit fömlich, die

2 8einrich Hullinger.

vorhin verthuͤig vnd unhuslich, yetz aber gytig und „untreuͤw, in ſechs Jahren wellind rych werden.

„— Laſſend uͤch ein fromme Gemeind, als Vaͤ—⸗ „ter des Volckes, truͤwlich befohlen ſyn; haltend je⸗ „dermann gut Gericht und Raͤcht; haͤlfend dem Ar⸗ men, dem Froͤmdling, den Wittwen und Wayſen: „Strafend die Uebelthäter, wie fich gebührt; fchits „mend das Gut und fromm, biderb Lutz; fächend kein Verfonen an; naͤmmend feine Gaaben, dag „Raͤcht zu verkehren ; handlend nuͤd us Gunft oder „Ungunſt; laſſend üch ouch gnedigklych alle truͤwen „VPredicanten befohlen fon : Dann ſolltend jr die „ſchmaͤchlich und untruͤwlich halten, wurdend jr Got⸗ „tes Zorn wider uͤch reitzen: hinwiederumb ſtraffend „die one alles Schonen, die da untruͤw, gytig und verfoffen, üppig, fchandlich und gottlos find: denn „jir Wuft beſleckt und drgert vil in der Gemeind. Duch bitt ich Uech myn gnedig Herren, daß jr wol wellind mit einanderen eins fon und von einandern . für gut haben, einandern Hieben , chren und gutes günnen , einandern von wegen der Ehren und Aemb⸗ „tern willen nit nyden, verbänftig und uffekig fun. „Ir mon Herren die Räth und Zunftmeifter , von der Conftafel und von den Zünften, famt den Burgern 5 find ein einig Haupt des einigen Lybs der Gemeinde, darıumb folend jr all zefamen ziehen und eins fun, all uͤwer lobliche Sazungen wieder die Lafter gemach, „inſonders wieder die blutigen Penfionen und wieder 2 das verberblich Kriegen handhaben und erhalten. *

Zum

—Beinrich Bullingen 371

Zum Befchlug empfiehlt er der Regirung feine Kite der und Kindeskinder und freut fich in der feligen Hofs nung einft feine cehmaligen: Gemeindsgenoſſen wieder im

. Simmel zu fehn.

Den 18. September ward er von der ganzen Bir gerfchaft mit groffen Klagen zu feiner Ruhſtette begleis tet und im Kreuggang beym groffen Münfter an der Seite feines Freundes, Peter Martyrs, begraben.

| xIv.. Theodor Bibliander..(*).

erfelbe ſtammte aus dem Gefchlecht Buchmann in Bifchofjel ab. Dafelbfi ward er im %. 1504. oder nach andern im J. 1509. geboren. Einen Theil feiner Jugend fol ee in Schlefien zugebracht Haben.

" Nach feiner Zuruͤckkunft in Zuͤrich wohnte ex bey Oſ⸗

wald Myconius und war bey der Schule deifelben Bros viſor; zugleich Hatte er die Vredigergefchäfte bey der Pfarre Weyach auf fih genohmen. Nach Zwinglis Hinſcheid warb er den 24. März 1532. zum Profeſſor der Gotteögelehetheit und des A. Teltamentes eriwälet. Der Reyhe nach erklärte er alle 5. Bücher; nicht als Tein die ſtudirende Jugend, fondern auch die gelerteften Männer, unter andern Bullinger , befuchten zalveich Biblianderd Hoͤrſaal. Noch find in der zürcherfchen Stiftsbibliotheck fünf und vierzig Faſcikel der Biblian⸗ derfchen Vorlefungen vorhanden , fo wie fie Antiſtes Bullinger mit eigner Hand nachichrieb. Wegen ununs terbrochener Anfirengung des Geiſtes ſah ſich Biblian⸗ der unvermerkt an Leib und Gemuͤte entkraͤftet. So menſchenfreundlich er vormals geweſen, ſo muͤrriſch iſt

(*) S. Biblianders Leben von Pellican, Geſners Biblio⸗ theck, Pantaleons Proſopograph. Adami Vit. Theol. Hotting. ‚Schol. Tig. helvet. Kirchenge. Ch. III. Seuchzer Bibl. Helv.

Throdor Bibliander ax

er bey zunemmenden Jahren geworden. Da er in der Lehre von der Gnadenwal mit feinem Gollegen, dem Petrus Martyr, nicht ubereinflimmete umd dieſer letztre mehrern Beyfall fand , fo gieng Bibliander fo weit, dag er ihn wirklich zum Zweykampf auffoderre und feiner an beilimmten Orte mit einer Hellparte wartete. Hier auf ward er den 8. Febr. 1560. feines Amtes entlaffen, doch behielt er hievon die Einkünfte bis an fein Ende. Diefes erfolgte den 26. Nov. 1564.

Auffer einer Menge gedrudter und ungedruckter, theos logiſcher Schriften, hat man unter anderm von ihm folgende Werte:

Inftitutiones grammaticz de lingua hebrza. Tig. 1535. Bvo.

De optimo genere Grammaticorum hebralcorum Som mientarius. Baſilex 1542. to.

Ad nominis chriffiani Socios confultatio, quanam ra. tione Turcarum dira potentia repelli poflie ac debeat & populo chriftiano. Baſ. 1542. gvo.

Emendatio Textus Alcorani cum exemplaribus Intinis & arabicis, Bafıl. 13543. fol,

De ratione communi omnium linguarum ac literarum ©ommentarius , cui inexa eft oompendiaria explicatio octrinæ recte beateque vivendi, & Religionis omnium gentium atque populorum. Tig. 1548. 4t0.

De ratione temporum chriftianis rebus & explicandis & cognofcendis accommodata, liber unus. Demonftra- Gonum chronologicarum liber alius. Bafl, 1551,

| 276 Theodor Biblianden

Temporum à condito mundo usque ad ultimam ipfius ztatem Yupputatio, partitioque exactior, univerf2 qui- dem Hifterix divinz , ecclefiaftice & exterz Latinorum, Gr&corum, JFEgyptiorum , Chaldzorum, Germanorum & aliarum gentium accommodata, pr&cipue tamen di- vinis libris Prophetarum & Apoftolbrum Jeſu Chrifti. Baſil. 1551.

Oratio ad Germaniæ Principes & Optimates liberarum imperialium civitatum de reſtituenda pace in imperio somana , cæterisque Politiis , deque confervandis facris “& civilibus hominum bonorum cætibus, quos turbare ftudet Anti-Chriftus , & quid opis ad eas res conferant litere divinæ & humanz. Bafıl, 1553.

Chrifianifimus Sempiternus verus, certus & immu- tabilis , in quo folo poflunt homines beari. Tig. 1556. 4to.

De numeris, ponderibus & mefuris divinæ ſcripturæ L. IV.

Unter feinen Handſchriften auf der zuͤrcherſchen Stifte, bibliotheck erwähne ich noch die Schrift de zftimatione reipublicæ helveticæ, ferner epigrammata, opufcula phi. lofophica u. ſ. w. }

na 0

-

277

XV.

Conrad Geßner.

eßner ward im J. 1516. zu Zuͤrich geboren. Un⸗

gemein gerne hatte ſich ſein Oheim Johann Fric⸗ cius, ein Prediger, mit der Botanick beſchaͤftigt. Auch den Neffen floͤßte dieſer gleichen Geſchmack ein. Je mehr die Polemick, damals wegen der entſtandnen Kirchen⸗ zwiſte ein notwendiges Uebel, den Lebenspfad des Gottes⸗ gelehrten mit Doͤrnen und Diſteln verßocht, deſto mehr Ruhe und Frieden verſprach ſich der junge, helvetiſche Plinius in den ftillen Zuftgefielden der Naturlchre. "Da feind Aeltern wenig begütert und ohnehin mit zalveicher Familie beläftigt waren, fo nahm ihn der zürcherfche Dreofeffor J. J. Ammiacus zu ſich ind Haus und gab ihm drey ganze Jahre lang Unterhalt (*). Bey Rus dolph Colin empfieng er Unterricht in der griechifchen Sprache und Litteratur , in der Saum und in der Beredfamtkeit.

Geßners Vater fiel in dem gleichen Trefen zu Kappel mit Zwingli. Damals batte der Yüngling nicht mehr als fünfzehn Jahre, , zugleich lag er krank an einem An⸗

(*) Dan fehe Geßners Biblioth. univerf. f. 179. b. folg. Simleri Vitam, f 4 2. wie auch Schmiblins Geßnerſche Lebensbeſchreibung.

er Conrad Befner.

fall von Waſſerſucht, wovon er fich allmählich wieder erholte. Da ihn die Mutter nicht länger zu unterhafs ten im Stand war, fo entfchloß er fich nach Straßburg zu gehen. Daſelbſt dienete er ald Famulus bey Wolfe gang Zabritius Capito ("); bey diefem erhielt er Un⸗ terricht in der hebräifchen Sprache ; um den Linterhalt deſto beifer zu finden, gab er Brinatlectionen. Alles dieſes, nebft einem Eleinen Stipendium von Zürich reichte nicht bin. Anfkatt fein Gehalt zu vermehren, wollten ihm die zuͤrcherſchen Chorherren auch bad Wenige, was ihm jugefennt war, wieder wegnehmen , wofern er nicht nach Haufe zurücdkehren würde. Rothgedrungen kam er alfo zuruͤck. Daſelbſt erhielt ee das Gehalt wieder, mit Befehl zur Fortſetzung dee Studien nach Frank reich zu geben. Sein vormaliger Freund und Befödes ver J. J. Ammann glaubte im ihm Anlagen zur Arz⸗ neykunſt zu bemerken und empfahl ihm dieſes Stu⸗ dium (*% Er reiſete alſo mit Job. Frifus, den er von dieſer Zeit am brübderlich liebte, nach Bourges (*""). Da auch da fein zürcherfches Gehalt zu kurz war, fo naͤhrte ex fich abermal durch Privatunterweifungen. So wenig £lagte er uber dieß muͤhſelige Gefchäft, daß er es vielmehr als Uebung fir feinen eignen Geiſt anfab. Vorzüglich wälte er zur Erklaͤrung unter den griechi⸗ fchen und lateinifchen Schriftfielleen diejenigen, welche ——

(*) ©. Geßners Biblioth. univerſ. wie auch die Tloges des Hommes illuftres von Zeiffier, T. 3.

(**) ©. Geßners Zueignungsſchriſt zu dem Catalogo plan- tarım guadrilingui.

(7) Auch de feine Brio RS 0 liebt er als Batır. ©. feine B

0%

Conrad Geßner. 2

von der Naturichre handelten. In feinem’ achtschnten Jahre begab er fich nach Paris, dem Mittelpunct aller Titferarifchen Schäge. Indeß gefteht er felber , daß Dies fer gelerte Ueberfluß feinen Geiſt ſchwankend gemacht Babe (X). Die Früchte von ſolchem zerfireuten Studies ven in Vergleichung mit denjenigen, welche ein aus⸗ fchlieffendes , gleichförmig anhaltendes Studium hervor⸗ Bringt , fcheinen jenen Früchten ſinnlicher Yusfchweifung in Qergleichung mit folchen zu gleichen, welche in ges

ſetzlicher, chlicher Verbindung erzeugt werden, mehren

theils übel gepflegt und verworfen. Wenigen gelingt e8 wie Geßnern, aus dem Labyrinth mit Ariadnend Fa⸗ den glücklichen und fihern Ausgang zu finden.

In Paris geriet er mit Steigern in genaue Bekannt⸗ ſchaft. Nachdem diefer zu Bern zur Würde eines Schake meifterd gelangt war, erhielt er von Geßnern die Zucie gnungsfchrift zu dem Anbang*feiner Gefchichte der vier⸗ fuͤſſigen Thiere , weiche zu Zürich im J. 1554. bey Gros ſchauer gedruckt iſt.

Bon Paris gieng er über Holand nach Straßburg. Nun ward er von dem zürcherfchen Schulrath wieder nach Haufe gerufen. Dafelbft verheyratete er fich, als er kaum zwanzig Jahre alt war. Geine Sattinn übers lebte ihn, ungeachtet fie von täglichen Gichtern und von allerley Geſchwuͤren unaufbörlich geplagt war (*). Auf

u Bibl. univerf. pag. 100. und Moreri Die. T. IV-- -f 249% *") Bibl. univ. fk 108. wie auch feine Briefe hinten an Bauhinus Schrift de plantis a divis fan&is nomen habentibus, ferner die Briefe an Haltzach, B. III. ſ. 85.

289 Conrad Geßner.

ſerdem daß er von einer kraͤnkelnden, verdruͤßlichen Gat⸗

tinn vieles auszuſtehn hatte, ſah er ſich noch uͤberdieß in den Schulſtaub niedergedruͤckt; bey allem dem war ſein Schulgehalt ſehr klein. Ob er gleich die meiſte Zeit des Tages mit dem Donat zubringen mußte, ſo fand er nichts deſto weniger immer noch einige Stunden zu feinen medicmifchen Studien; Diefe verwendete er

‚auf Berbefferung dee Stadtapotheden. Solche unver -

droßne Bemühungen vermochten endlich den Senat, daß er den Schuldienft aufgeben und mit Beybehaltung des bisherigen Etipendiumd nach Baſel gehn durfte , um dafelbft feine Arzneywiſſenſchaft zu erweitern. Da die vorzüglichiten Geheimniſſe diefee Wiffenfchaft in den Werken der Griechen verwahrt lagen, fo ſuchte er feine griechifche Sprachkaͤnntniß zu vergröffern. Um defto befs fer feinen Unterhalt und den Unterhalt feines Weib zu gewinnen, unternahm er die verbefferte Ausgabe eines griechiſch⸗lateiniſchen Wöorterbuchs; daſſelbe vermehrte er aus dem griechiſchen Wörterbuch des Phavorins (). Indeß war auch fein Fitterarifches Leben nicht weniger als fein hauͤsliches mit Verdrußlichkeiten begleitet. Oh⸗ ne fein Wiſſen nammlich ließ der Buchhaͤndler nur den einen Theil der Geßnerſchen Zufäte drucken; da berfelbe bald hernach ftarb, fo gieng der übrige Theil von Geß⸗ ners Arbeit verloren. Auch ward aus Reid und Dumms beit einiger Genforen , die fich gelehrt duͤnkten, vieles ausgemärzt und verurteilt, ald wärs von Geßnern geives fen, da es doch diefer aus Phavorin, Heſychius, Suidas

(*) S. Geßners Brief Über feine herausgegebenen Echri ten in Simlers Lebensbeſchreibung.

x

Conred Geßner. 283

vn. a. entlehnt Hatte. Im nachberigen , wiederholten und vermehrten Ausgaben ward der Schaden vergütet.

Kaum war Geßner ein Jahr lang in Baſel, fo ward er von den Bernern ald Lehrer der griechifchen Sprache nach Laufanne berufen. Ben gröfferer Muffe edirte ex nunmehr einige medicinifche Schriften , . theild von ihm felber verfertigt, theild aus dem griechifchen überfekt. Nicht länger ald drey Jahre blieb unfer gelehrter Avan⸗ tuͤrier in Lauſanne, als er ſchon wieder auf Antreib des zuͤrcherſchen Schulraths, feinen Lehrſtul verließ (*). Seine unerſaͤttliche Wißbegierde zog ihn jzo nach Mont⸗ pellier. Daſelbſt nahm er in anatomiſchen und botani⸗ ſchen Kaͤnntniſſen ungemein zu. Sonderheitlich ſam⸗ melte er ſich imen Schatz von Meer⸗ und Waſſerpflan⸗ zen, um derentwillen er im J. 1541. die Ufer des mit⸗ tellaͤndiſchen Meeres beſuchte (*). Ben dieſer Gelegen— heit gerieth er in Bekanntſchaft mit Rondelet und Jou⸗ bert. Sein Gefehrte auf der Ruͤckreiſe war Leonard Rauwolf, welcher wegen ſeiner botaniſchen Reiſen ſo beruͤhmt iſt. Ben feiner Zuruͤckkunft in Helvetien machte Geßner einige phyſicaliſche Wallfahrten an die Ufer des Rheines und auf die benachbarten Gebuͤrge. Wegen ſeiner mediciniſchen Verdienſte ward er nunmehr zu Baſel im fünf und zwanzigſten Fahr ſeines Alters mit dem Doctorhute beebret. Hierauf ward ihm in Zurich Die Ausübung der Arzneykunſt geftattet und zugleich deu Lehrfiul der Philofophie anvertraut Inunterbroches

(*) ©. feine Einleitung zum Stobaͤus. (**) S. Gefners eignen Bericht in dem Codex Kent. manntan. wie auch. fein Puch de foflilibus, ſ. 136.

m

282 Tonrad Geßner.

ſtand er vier und zwanzig Jahre lang dieſem Beruf vor. Waͤhrend dieſer Zeit edirte er von Jahr zu Jahr eine beynahe zalloſe Menge Buͤcher in den verſchieden⸗ ſten Fachen. Bey allem dem fand er immer noch Zeit zu verſchiednen, litterariſchen Reiſen. Nachdem er die Seltenheiten der Natur auf den ſavoyſchen Gebirgen ſtu⸗ dirt hatte, gieng er im J. 1545. nach Venedig. Da⸗ ſelbſt borgte er aus dem Buͤcherſchatze des kaiſerlichen Geſandten Mendozza verſchiedene griechiſche Codices, die er nach ſeiner Zuruͤckkunft in Zuͤrich, entweder zu⸗ erſt, oder doch von neuem und mit ſeinen Anmerkun⸗ gen herausgab. In demſelben Jahr gieng er nach Aug⸗ ſpurg, wo er beym Graf von Fugger mit dem nach⸗ herigen, kaiſerlichen Leibarzt Amerfort an gleichem Tiſch af. Ben feiner Heimkunft edirte er im J. 1545. feine Univerſalbibliotheck; nicht bloß ein unfruchtbared Buͤ⸗ cherregiſter; fehr oft findet man darinn den Hauptinn⸗ halt der angezeigten Werke ; zuweilen Auszüge und

Proben der Schreibart; auch Cenſuren der Kunſtrich⸗

tee. Da e8 indeffen weit leichter ift, in einem folchen Werke Fehler zu finden, als ein folches zu fehreiben, fo darf es wenig befremden , wenn es hin und wieder Tadler gefunden (*).

Waͤhrend daß dieſe Bibliotheck herauskam, arbeitete er eifrig an ſeiner Geſchichte der Thiere, die er als ein andrer Ariſtot, und zwar ohne Unterſtuͤtzung eines Ale⸗ xanders zu Stand brachte.

Man ſebe Morhofs Polvhiſt. ſ. 199. pope Blount Cenf. cel, viror. f. 461. -Käfiners Biblioth. Medic. ſ. 54. Teiſſier Eloge des hommes favans , f. 201, .

X Eonrad Geßner. 283

In dee Zwiſchenzeit gab er bey Froſchauer bie theo⸗ Iogifchen Samlungen der beeden Mönchen Antonius and Marimus , die Aphoriſmen des Abt Maximus, die Inſtitutionen ded Theophild und die Rede des Tatians, groffenteil® aus Handſchriften, und in Latein überfekt, heraus. Bey allem dem vergaß er feiner Lieblingdwiß fenfchaft,, der Arzneykunſt, fo wenig, daß er zu gleicher Seit ein Werkgen von den Purganzen und Brechmit⸗ ten edirte.

Im % 1549. war ber Ickte Sand feiner Univerſal⸗ bibliotheck vollendet. Mit dem swanzigften Buch, befons derd der Arzneykunſt gewiedmet, blieb er zurüd und mar noch damit ſechszehn Fahre lang Als mit feiner Lieblingsarbeit befchäftigt. Niemals ward fie völlig zu Stande gebracht (X. Den Mangel mag einigermaffen fein Stagment des Stobäus und Galend Ausgabe vers guten. Wenn auch bie und da in den . Geßnerfchen Schriften die Anmut und Genauheit eined Klein, Linne, Hallerd u. a. vermißt werden, fo muß man, auffer dem Unterſchied des Zeitalterd, auch noch überdieh Geßners hauͤsliche Unbequemlichkeiten betrachten. Schr naiv bes fchreibt er felber feine befchweerliche Lage in folgenden Worten:

» Nun foll ich auch noch meiner Schriften gedenten. » Bon diefen muß ich überhaupt ſagen, daf fie nicht fo » vollkommen find, als fie feyn ſollten oder Hätten ſeyn » koͤnnen, wenn ich fie bey Haufe mit mehr Muſſe hätte

0) ©. zÄnere Biblioth. Hi 46, wie auch Geh ners Biblioth. in feinem eignen Artif

s

284 Conrad Geßner.

3 überarbeiten und wie ber Bär feine Jungen lecken ober » einige Fahre lang auf die Seite legen koͤnnen. Dieß 3, erlaubten meine enge, baüsliche Umftände damals fo wenig als ist; denn ich und meines gleichen find ge „zwungen, ums Brod zu fehreiben. Zwar nicht alle, die Tagtäglich Mißgeburten zur Welt bringen und ihre unreifen Broducte dem Buchhändler verkaufen , find fo ehrlich, ed zu geftehn. Mir aber ift weder

am meinem eignen Ruhm noch an dem Intereſſe der

» Buchhändler fo viel ald an meiner Freyheit im Res den gelegen, vor allem aus Eleidet fie diejenigen am » deften, die ſich anmaffen, über andre Bücher zu ur- „, teilen. Die fag ich, um den Leſern zu zeigen, daß » ed mir weder an Mut, noch Treu, noch Fleiß fehle, fondern daß Mangel an Lebensunterhalt, dem ich 3 durch eilfertige Arbeit zuvorfamm , mir nicht Zeit ges laffen Haben, meine Schriften zur völligen Reife zu » bringen. Alfo bit ich um Nachficht wegen meiner Ars beiten, die ich meiftens herausgab um den zwo Göts tinnen, der Dürftigkeit und der Not, zu Huldigen. » Zur Ablehnung indeß gänzlicher Geringfchätung , darf ich gleichwol behaupten, daß ich mich Feiner meiner » Bemühungen, die gewiß diefen Namen verdienen, „zu fehämen Urfache habe u. f. w. * Merkwürdig ift ed, daß obige ganze Stelle in feinem eigentümmlis chen Exemplar, welches fich in Herrn Chorherr Stein⸗ brücheld Muſeum befindt, von Geßners Hand felber rein ausgemärzt ift.

Auſſer den gelerten Reifen, deren wir oben erwaͤhn⸗ ten, that er auch noch verfchiedene Reifen durch Teutſch⸗ land. Da er aber nach Straßburg gekommen und auf

6.

Conmrad Befnen 02%

. dem Rheinſtrohm nach dem Meer zu fchiffen gefinnt

war, trieben ihn die Flammen des teutfchen Krieges wieder nach Haufe. Auch feine Eränkliche Leibesbeſcha⸗ fenheit fieng an, ihn an fernern, weitlauͤftigen Reiſen " hindern.

Ungefähr im J.1 1552. war es, daß er unter verdeck⸗ tem Namen, und hernach mit Zuſaͤtzen unter eignem Namen den Theſaurus de remediis ſecretis herausgab. Zu Kybers Ausgabe des Hieronymus Tragus ſchrieb er eine Einleitung uͤber die botaniſchen Scribenten ſo wol unter den Roͤmern und Griechen als unter den Arabern und den neuern Europaͤern. Der Kredit dieſes Werkes ermunterte den Buchhaͤndler Richelius (*), daß en Gchs

nern zur Unternehmung neuer, yosakichee Reifen Geld

vorſtreckte.

Waͤhrend dieſer Zeit gab er eine Schrift heraus von den Bädern in der Schweiz und in Teutfchland. Weberal verlor er Feine Zeit, fi) auch in der Ausübung als geſchickten Arzt zu bemeifen. Dadurch erwarb er. fich im Vaterland das Amt eines Stadtarzts. Nuns mehr ruhte er nicht, bis unter obrigkeitlichem Anfchn Die erste. der Stadt in. ein Kollegium zur Beforgung der Gefundheit des Volkes vereiniget wurden.

Wenige Jahre hernach übergab er dem Senate fols

gende Bittfchrift :

ar: —⏑

(*) &. Briefe an Leonard guchs, B. II. fe 138, >

© * 8 %

286 Conrad Befuek ı

» Herr Burgermeiſter!

» Nun by III. Jaren ungefer, wie ie mine Herren » mich annamend zu uͤwerem Stattarzet, da zeigt ich » an, wie daz ich mancherley Koften bette, Ueberfal bonfremden Leuten, ſunderlich aber vil armen Früns » den, namlich von miner alten, lieben Mutter, die alle miner Stür und Hilf bebörftend, derohalb ich by » der Beſoldung, fo mir geordnet, nit möchte beſtahn, 35 befunder dieroyl ich von der Arzney yar fehlechten » Gewinn hatte und niemand nit biefche noch nähme, dann was mir Eeren»küt von jnen felber gutwillig » gebent: wurde alfo genötet nebetzu bin mit Büches ren in Teud zu ſchryben, etwas gu gewinnen , wie „. wenig das wäre: und diewyl daffelbig Schryben fo » gar vil Zyt, Müe und Arbeit bruchte, zeigt ich an, „» merdent Ir min Herren nit wol mit mir verforget _ „» fon. Wo jr aber mich gnaͤdicklich betrachten wolle tend umd mir vonwegen miner Legen, die ich in der Schul zum Muͤnſter wie ein anderer Läfer täglich » zu verfeben babe, auch fo vil laſſen werben als eim andern, umd nit funders mit mir machen, fo woͤlte on ich nit wyter begären und dazu mich fürderlich aller andern Gefchäften abtun, Damit ich mit allem Flyß „gar und ganz uff die Artzny uͤwer Statt und jeder „. mann mit zedienen begaben möcht. Doch hießent ir min Herren mich alfo fürfahren ; dagegen ic) dazu⸗ mal nit wyter handlen wollt, diewyl ich noch etwas »„ zufchenben verbeiffen und. noch nit Davon ledig was. » Nun ist aber bin ich von Gottes Gnaden ganz ledig » uff dießmal, zeigen bie und fchenden Uech min gnde ‚» digen Herren von den Buͤcheren, Davon ich von XX

Conrad Gefnenr 287

„Jaren her wol XII fo groß im Truck ußgan laſſen 3 diſes dad letſt, welches ich gefchruben han, von z„, allen Fiſchen und anderen Thieren; die im Meer und „, andern Waflern läbend mee dann fihenhundert, mit » Form und Geflalt eines ieden wie es iſt und lebt im „Waſſer natürlich abgemalt und conterfeetet: darüber wie vil Zyt, Koften und Müe mir gegangen fye, iſt nit zuermäffen. Vormals han ich auch von andern Thieren, die uff der Erden laͤbend, glych ein ſoͤmlich » Buch laffen ußgan und Lech minen gnädigen Herren „daſſelbig zugefchruben ; das ikig dem Keifer Ferdi „nando, nit von mir felber , finder durch vielfaltige 3 Briefe und andere Mannungen finer oberften Docto- ren umd Arzten dahin bewegt. Verhaffen auch füns 35 lich follen uch min Gn. Herren nitt mißfallen, ſun⸗ der eerlich fon und by Eeiferlichen Majeſtaͤt ettwas „Gunſts und Liebe gägen Mech bringen. Was ich wy⸗ ter für Bücher an Tag gäben hab, von allerley nuͤtz⸗ 35 lichen und guten Künften, ımd ob diefelben in allen » Landen, by allen Gleerten und ag hr Luͤten nuͤtzlich und eerlich gehalten werdend, Tan ich vnd ſe⸗ „» gen an mine Herren die Gleerten bie, das ſy Darüber urteilend, will jro nit wyters gedenden.

» Rım aber will mir die Sad) zu ſchwar werden, » und mine Aempter danaͤben, wie ſich gebuͤhret, vers fehen, mit wol mer muͤglich: darzu bin ich nit ſtar⸗ » ter Natur md wuͤmmen jung, ımd eines fo blöden „Geſichtes, dag ich ſoͤmmliche langwirrige Arbeiten nit „> mol mer erträgen mag. Derohalb, guͤnſtig, gnädig, 3 lieb Herren und Vaͤter, das ich nit gendtet werde, n wiederum ſoͤmmlich Arbeiten uff din nuͤwes uff wich

288 Conrad Befner

» zu nehmen (by denen ich Doch gar Kleinen Gewlng » han, muß fchier fo vil Koften han Bücher zu Laufen, w„und fo ich etwas ußgan laß, denen fo mir allenthals ben etwas zufchichen und belfent, als ich Lon davon empfaben, ) fo bitt ich umer Gnad abermals , wölle mich gnaͤdigklick und väterlich bedenten , fo will ich mich von da an ſoͤmlich Schrybens und andrer Ges 3, fchäften abthun, mid) überal mit allem Flyß und „Truͤw uff die Arzuy ergaben, mee dann ich bißher 5 nit that. Ich han Lech Doch by XX Jaren gedient „und in der Juget gar wenig koſtet, han mich allweg 3 dy Kleinen Befoldungen gerne gelitten, woͤtte ed noch „wyter gern thun, fo ed mines Bermöges wäre. Auch „das ich by Wech minen Herren, meinem Vaterland und miner Religion biyben möchte, ban ich in tüte » fihen und wälfchen Landen gute Stand zum Theil » ghan umd uffgäben, zum Theil nit wöllen annehmen 3 (mie ettlich miner Herren wuͤſſen, da mid) vor etwas „Jaren Here Antoni Fuder gon Augsſpurg befchict, > „zweifelte nit , ich würde auch by keiſerlicher Majeſtaͤt „durch Anlaß igund Diefed Buchs ein fürnemmen Stand, »es wäre zu artznen oder zu Jäfen und leren, wol übers „kommen. Aber mein Herz flat allein zum Vaterland. Mir ift wol zu wiffen, dad jr mine Herren vor we⸗ „nig Faren ein Doctor der Arzny von Memmingen, fo » er zu Mech kummen wollte, ein Theil vom Gfift bym „Muͤnſter anbottend : doch wollt er fin Heimen nit » verlaffen: warum wottend Ir den ümerem Burger, der foner Kunſt, Flyſſes und Truͤwe wol fo gute » Kundfchaft mag uffiwüfen, auch nit geneigt Sud guͤn⸗ » fig fon? Umb fo vil mee diewyl ich auch das Ampt

. nn der

+

#

—Tonrad Befner. 289

5 der Ber und Lezgen darzu verfich, vom welchen die ans dern Laͤſer allein ſomlich Beſoldung empfahen. DB 3, aber ich diefelbig recht verfehen koͤnne und ob ich das „thue, und ob ed von nöten fye, mögent Ir von den „Gleerten und Schulberren erforfchen. Nun ift auch eime Berufung eines Stattarztes mitt mee Beſchwaͤr⸗ den beladen, dann ed vor nie gſyn. Nun bin ich „zu difem allem willig , und fo es von nöthen wäre, auch zu anderm und groͤſſerem. Ob aber etwar „, unter Uech meinte, ich wäre wolhabent genug, Dies „wyl ich ist mine Bhufung genuͤwert und geboten hätte, der fol wiffen, daß ich kein rechte Kammer im Huf han ghan und zum Theil han muͤſſen bau⸗ » wen, defthalb ich noch in groffen Schulden bin. »» Die jüngen Doctoren , die in uͤwer miner Herren Bes „» foldung jzt in Italien find, von denen ich vil gutes » bören, werden ob Gott will Durch mine Fuͤrderung nüt gehindert, und werd ich in Kurzem ein anderund zo beffer Leben überfommen und jnen von Zotli⸗ » chen wychen. u. ſ. w.“

Auf dieſe Bittſchrift, welche von ſeinem vaͤterlichen Freund Bullinger unterſtuͤtzt wurde, erhielt er endlich die Einkuͤnfte eines Canonicates und arbeitete weiter mit unermuͤdetem Fleiſſe.

Auſſer einer Menge mediziniſcher und chirurgiſcher Schriften gab er nun auch feinen Mithridates heraus. Die erfte Yusgabe ift, nach Teiffier, vom J. 1558. Diefe Schrift verbindt mit ungeheurem Sprachfchat ſehr feharffinnige Bemerkungen über die Philofophie der Sprachen. Auch zur Veredlung und Verfeinerung der

< |

290 Conrad Geßner.

teytfchen Mutterſprache ſindt man da lehrreiche Winte, » Wenn unfer Ydiom, fagt er, wenig zur Verfertigung barmonifcher Gedichte geſchickt iſt, fo kommts unter anderm daher, dag wir zu viel einſylbigte Wörter »„ und zu viel Mitlaute an den Endungen haben; das ber entfichn allzu Haufige, mühfame Zivifchenraume und Klüfte von einem Worte zum andern; auch

» fönnen weniger Gäfuren angebracht werden. J

Hierauf empfiehlt er, anſtatt des Reims, reimloſe Hen⸗ decaſyllaben und Hexameter/, wovon er von ſeiner eig⸗ nen Arbeit Proben und Beyſpiele anfuͤhrt.

Im J. 1556. war Geßners Aelian im Drucke erſchie⸗ nen; auch ſchrieb er einige diaͤtetiſche Abhandlungen und eine beſondere Schrift gegen die aberglauͤbiſche Beo⸗ bachtung der Kalenderzeichen beym Aderlaſſen. So wol ſeine gelerten Bemuͤhungen als ſeine Krankenbeſuche ſtuͤrzten ihn in ein gefaͤhrliches Fieber; daſſelbe griff zugleich ſein Gehirn an und ſchwaͤchte den ganzen Koͤr⸗ per. Nach lang anhaltendem Naſebluten ward nach und nach ſeine Geſundheit wieder hergeſtellt. Hierauf verwandte er alle Zeit und Kräfte auf Samlung und Zeichnung der Kraüter. Im J. 1558. edirte er fein Dos taniſches Schreiben an Guilandinus, ferner Antonius Betrachtungen, wie auch das vierdte Buch feiner Ges fchichte der Thiere, welches die Hiftorie der Fiſche be⸗ fehreibt und dem Kaifer Ferdinand zugeeignet iſt.

Ye mehr Gefner von den Ausländern und befonders auch von dem Kayſer felber gefchätt wurde, deſto mehr flieg auch fein Anfehn bey den Mitbuͤrgern. Um diefe zeit ward fein Einfommen fo vermehrt, daß er einen. geraumigen Saal mit fünfzehn Fenſtern bauen konnte.

Conrad Geßner. rt

In diefe Fenſter ließ er nach gewiſſen Klaſſen die Arten und Gattungen der Fiſche und andrer Waſſerthiere in Glas malen. Auch hatte er fich ein vortrefiches Nas turalien » Gabinet, befonders allerlen Metalle, Minera⸗ lien, Edelfteine gefamelt. Der größte Theil diefer Sel⸗ tenheiten ward ihm von gelerten Freunden, befonders auch von Kentmann gefchentt. So groß indeß die Ans zal feiner Freunde und Verehrer geworden, fo war doch auch bier die Eiferfücht eine Begleiterin des Ruhmes. Da naͤmmlich Geßner hie und da von Matthiolus abs gieng , fo ward er von diefem mißhandelt. In feiner Schrift de Aconito fürchte er fich zu verthaidigen; aus mancherlei Urſachen aber blieb dieſe Schrift lange zus ruͤck, bis fie endlich Cafpar Wolf herausgab.

Das fißende Leben verurfachte Geßnern Nievenfchmers gen; Durch eigne Heilmittel wußte er fich gleichwol vor der Erzeugung des Steins zu verwahren. (”) Auch füchte er Erleichterung durch Reifen. Bevor er eine neue Reife antrat, gab er im J. 1559 Hannons Schif⸗ fart heraus mit critifchen Anmerkungen über. die Güls tigkeit dieſes alten Denkmals. (*”)

Im % 1559. ward er von Kaifer Ferdinand, devfich aufm Reichstag zu Augfpurg befand, durch die kaiſer⸗ lichen Leibärzte Alexkandrinus und Amerfort zu einer Un⸗ terredung mit diefem gekrönten Befoͤderer der Gelehr⸗ ſamkeit eingeladen und von demfelben ſehr gnädig em⸗

2) &: die Briefe an Hofpintan, 3. IT. f. 102. ) &: Bougainville im XXVlten Band der Mem. de * * —— |

ik Pi

15% Conrad Gefher.

pfangen. Damit dad Ende diefed Jahres nicht un feuchtbar hingehen möchte, überfekte er noch des Xeno⸗ erates Abhandlung von den, Narungsmitteln aus Waſ⸗

ſerthieren; dieſe Schrift begleitete er mit dem Buch des Janus Dubrauius von den Fiſchen. |

Im J. 1560. legte er nach dem Benfpiel feines bo» tanifchen Freundes, Didymus Obrecht in Straßburg , einen koſtbaren und weitlauftigen botanifchen Garten an. Sm, diefem Jahre fpürte er neue Schmerzen in den Hüfs ten; auch an dem rechten Knie lidt er fehr ſtark; er Zonnte weder ſtehn noch figen und fehrieb nicht obne Mühe. Die meifte Erleichteruing fand er, wenn er das Knie im Rauch und Dampf von angezündter aqua vitz rieb und fich feiner eignen Brechmittel bediente; Das

durch erhielt er auch Linderung von einem Geſchwuͤr,

das unter den Hüften ausbrach. Nach Verminderung der Schmerzen entſtand eine Schweerfälligleit in den Eliedern. Auf dem Gebrauch der Bäder zu Baden bes fand er fich fo wol, daß er wieder zu gehen im Stand war. Im J. 1561. bediente er ſich des Buͤndtnerſchen Bades, und es gelang ibm, mit dem Buͤrgermeiſter Tſcharner von Chur auf die rhätifchen Gebirge zu klim⸗ men, um daſelbſt Krauter zu fameln. In dieſer Zeit gab er den Val. Kordus bey Richel in Straßburg bers aus. Ye mehr unfer Geßner mit den Geheimniffen der Natur vertraut war, deflo mehr gelangs ihm, den Aber» glauben des Zeitalters zu befchämen; dieß that er un⸗

ter dem verdeckten Namen des Conrad Bolovefus Fri-

demontanus in der Geſchichte und Erklaͤrung des Blut⸗ und Feuerregens, der ſich in Teutſchland gezeigt hatte.

Je mehr Geßner ſelber groß war, deſto eifriger war

Conrad Geßner 29

er, auch andre zu ſich zu erheben. Seinen Mitblirger, Joſias Pictor oder Maler, Prediger zu Elb, unterſtuͤtzte er bey deſſelben DBerfertigung eines teutfchen Woͤrterbu⸗ ched. Daſſelbe ward im %. 1561. bey Froſchauer ges druckt; immer die Hochtentichen Benennungen mit ſchwei⸗ zerfchen begleitet; ungemeiner Reichtum an Wörtern vol Anmut und Stärke, welche feither verloren gegans gen. In Conrad Geßnerd Einleitung zu dieſem Werke fehn wir, wie wichtig dieſem groſſen Polyhiſtor das Studium der Sprache , und befonders auch Der Mutter⸗ fprache geweſen. Zugleich gedenkt er eines. andern Woͤr⸗ terbuches von feinem ehmaligen Lehrer zu Straßburg Deter Dafppodius. In diefem Zeitraum edirte Joh. Serranus zu Nürnberg eine Sammlüng teutfcher Sy nonimen. Um die Benennung und Befchreibung dere Thiere und Pflanzen hat Gegner groffe Verdienfte.. Am Ende der Einleitung zu dem malerfchen Worterbuch wünfcht er, daß fich irgend ein Gelerter zur Verfertis

gung einer teutfchen Bibliotheck verfiehn möchte ZU

gleich anerbeut er dem Unternemmer feine zalreichen Cols lectanern über teutſche Schriften und Bücher ' welche leyder ſeither verloren gegangen.

Im J. 1562. gab Geßner den. Galen mit tcritiſchen Anmerkungen heraus, wie auch den Eaffius, mit Schnee bergerö, feines Mitbürgerd, Anmeifung zur Heilung der. Peſtſeuche. In dem folgenden Jahr fah er fich gend» tigt , mit feinem kranken Weihe wieder nach Baden zu sehn. Des Morgens trank er Das Badwaſſer; nach⸗ mittags bediente er ſich des Babes; auch wuſch er fich mit einem eingetauchten Schwamme das Haupt. Zum Zeitvertreib veranftaltete ex eine Ausgabe von Renophons

204 Conrad Geßner.

Schrift de venatione und von Ardoyns Birchern über die Giftarten. Auch fchrieb er eine Epiflel an den Engs Iander, Wilhelm Turner, um ibm von feinen bisher berausgelommenen Schriften Nachricht zu geben. Der Augfpurgtfche Arzt Moibanus fandte Geßnern uns mittelbar vor dem Hinſcheid den commentirten und ver⸗ beſſerten Dioſcorides, welchen nunmehr derfelbe heraus⸗ gab. Allen Gewinnſt von diefer Arbeit überlieh Geßner Moibans Erben. Auf Verlangen edirte er auch eine neue und: vermeßrte Ausgabe von Cordus Werken, wie auch von Jodocus Willichius Magirica und die Schrift de Anima.

Im % 1564. erhielt er durch Vermittlung der Tats ferlichen Leibärzte den Adelöbrief, und zwar, da er felbfl feine Kinder hatte, für die Nachkommen feines Oheims, des Zunftmeifter Andreas Geßners. Zugleich erhielt er von dem Kaifer einige Bezoarſteine zum Geſchenk, wels che man damals für aüfferft felten anſah. In feinem leisten Willen vermahnt er feine Verwandten, ‚daß fie diefe Ehre ald Ermunterung zu allem Guten, und bes fonders zu den Künften und Wiſſenſchaften betrachten. Zu diefem Ende hin legirte er zoo. fl. zu einem Kond für Studirende aus der Geßnerſchen Famillie; auch bes fahl er, daß alljährlich die ganze Famillie bey einem Liebesmal fein Andenken feyre. ——

Ungeachtet Geßners Leibesbeſchweerden ſich immer ver⸗ mehrten, fo gelangs ihm gleichwol nach wiederholter Bade-Cur, dag er im J. 1564. einige Gebirge in dem Kanton Schwytz zu erſteigen im Stand war. In die⸗ ſem Jahr verlor er auch feine achzigjaͤhrige Mutter; im- mer hatte ex fie aufs zärtlichfie gepheget , und ungeachtet

Conrad Geßner. u

ihres Heben Alters, gieng ihm ihr Verluſt noch ſehr nahe. (*) Um diefe Zeit kam die Pellfeuche von Ba⸗ fel nach Zürich. Won derfelben wurden mehrere feiner - Landsleute, unter anderm auch Theod. Bibliander Hit geraft. Bey diefer Gelegenheit fchrieb Geßner über die Berchaffenbeit und Heilart der Beflfeuche; ungeachtet er felber unverdeoffen die Kranken befischte, blieb er Doch dieſes Fahr von allem Anfall der Krankheit befrent. Indeß hielt ers fuͤr Vorahnung feines herbeyrüdenden Todes, als ihm im Traume vorkam, er werde von ei⸗ ner Schlange gebiſſen, deren Biß er als Vorboten der Peſt anſah. (*) Bey allem dem war er beym Kran⸗ kenbethe ſeines Bullingers fo Aeiffig , daß dieſer von der gefaͤrlichſten Krankheit wider hergeftellt wurde.

. &o traurig alfo das vergangene Jahr fich geendigt hatte , fo viel Freude brachte Geßnern der Anfang des Jahres 1565. Von Kentmann, Zwinger, Joach. Ca- merarius, Leonhard Rapwolf ward er mit den größten Naturfeltenheiten, beſonders mit alerley fremden Vſlan⸗ zen beſchenkt.

Mitten unter weit aͤusſchenden, litterariſchen Entwuͤr⸗ fen, unter welchen ihm die Hiſtorie der Pflanzen die angelegenſte war, empfand er”je länger je mehr, dag

6 ©. Epift. L. III. f. 109. Brief an Theodor Swinger, wie auch an So. Baubinus, f 136 und DB. I. ſ. 20. an Joh. Crato u. a.

(**) ©, Epift. L. I. ſ. 35. Brief an Acht Pirm. Gaſſa⸗ zus. Ob man diefe. Vorahnung ald Reſt des ‚Aberglaubens sder als phyſiſche Vorempfindung anfehen muͤſſe, ‚hierüber leſe man die Schrift von den Ahnungen und Bifionen, Leipiis 1777 ©. 260. folg.

298 i Coanrad Befner

fein ierbifches Leben zum Ende nahe. () Den neun⸗ ten Chriſtmonat dieſes Jahres ward er von einer Kranke

heit angegrieffen ; auf der linken Seite gleich über dem Kerzen zeugte fich eine kleine Beule; fo gefärlich der Drt war, fo wenig beunrubigend fchien anfangs Die Krankheit, da mit derielben weder Kopffchmerzen noch Fieber, noch andere Symptomen verbunden waren; auch fühlte er Leine groffe Schwachheit des Coͤrpers und mußte nie liegen. Indeß betrog er ſich felbft nicht; er rief feine Freunde zu. fih und ſchloß fein Teflament.

Einiges Iegirte er der Gattinn; anders feinen Schwer

ſterſoͤhnen; zur Haupterbin erklärte er feine einzige noch lebende Schweſter. Damit von feinen gelerten Schäten nichts verloren gehen verkaufte er alles in billigem Preiſe an feinen ehmaligen Schuler und nunmehrigen Freund umd Gollegen , Caſpar Wolf. Mit diefem unterhielt er fi) in der letzten Krankheit fehr oft von feinen litteras rifchen Arbeiten, befonderd auch von feiner Pflanzenge⸗ f&hichte, die ihm am meiften am Herzen lag. Die übri- gen Stunden brachte er mit feinen Seelforgern, Hein. Bullinger und Joh. Simler zu. An dem fünften Tag näch dem erfien Anfall dee Krankheit glaubte er, eini- ge Befferung zu fpüren und ſchickte die Freunde, web che des Nachts bey ihm wachen wollten, zur Ruhe. um eilf Uhr aber empfand er fein fchnell heranruͤcken⸗ des Ende; er vief feinem Weib und lieg ſich in fein

(*) Wie ohilofophifch und chriftlich er feiner Auflöfung ent gegen geſehn habe, bievon Iefe man Epift. B. II. f. 62. Brief an Ad. Deco. 3. III. f. 121. an Bened. Aretius umd f. 104 en Jo. Hofpinian. Ä

Tonrad Befner. 297

Muſeum führen , wo er bald darauf in den Armen bed Weibes fanft in dem Herrn entfchlief, nachdem er nicht völlig fünfzig Fahre gelebt hatte. eine Leiche ward in den Kreuggang zum groffen Münfter neben Yo. Fri⸗ fius, feinem Herzensfreund, beygeſetzt.

Zum Beſchluß liefern wir aus ſeinem letzten Willen folgende Stelle :

Weiter ift mein Begehr, daß der, welcher je meis nen Wapen- Brief bat, jarlich einmal, ſoͤnderlich bey » Zeiten, vor der Winterkälte , die andern Geßner zu » einem freundlichen Gaftmal laden, fo er des Vermoͤ⸗ » gend iſt; wo aber nicht, daß die, fo ed bas vermoͤ⸗ » gen, darzu helfen, oder fie alle, jedes ein Theil, et⸗ was zufamentragen , und ein ſolches Mal nennen die „Ciebe. Denn fie dardurch zu aller Liebe, Freunde 5 ſchaft und Einhelligkeit follen gegen einander erinnert p umd von dem dlteften darzu vermahnet werden; ia der älteft fol die andern berufen, und fo er wüßte, n dag etlich gegen einander etwas Reid, Haß oder Zwey⸗ » tracht trugen, ſoll er verfchaffen, daß fie ſich vorhin » begeben zu Einhelligkeit oder Berfühnung ; wo nicht, » ſo füllen, fie bey dieſem Mal gar nicht erfcheinen, ‚und » von ihnen allen ald widerfpennig und ungehorfem , » und Diefer Liebe auch noch in ihrer Gefellfchaft uns würdig gefchägt werden, ald die echt chriftenlich han⸗ » dein oder leben.

»» Zu diefem Mal Hab ich auch geordnet und ges macht einen übergoldten Becher , famt einem Dedel, »wigt auf 15. Loth, welchen ich von meiner Mutter > ſel. Agatha Frickin ererbt habe; fie aber von dem

298 Conrad Geßner.

„Herrn Hans Fricken ſel. ihrem Vettern, weiland Ca⸗ „planen hie zu Zuͤrich, welcher auch mich von Kind „auf zu ihm genommen, erzogen und zur Schule ge 3 förderet hat. Dieſes Trinkgeſchirr ſoll der aͤlteſte, der den Wapen: und Zinsbrief hat, auch behalten, und feinen in der obbenannten Handfchrift , Die er dem >, Alteften noch’ ihm geben fol, gedenken, und foll es „, hienen brauchen, dann in obgenanntem Mal, fo fie jufanmen kommen, und in aller Liebe, Freud und Freundſchaft mit einander effen und trinken, wie es Fſich gesiemet, ald Die nicht nur von Fleiſch und Blut, 3, fondern im Herrn Ehrifto und wahrer Erkaͤnntniß und 3, Liebe Gottes einander verfreundet und verpfichtet find; und fonderlich follen aus Diefem Trinkgeſchirr mit eins „ander trinken die, welche etwan Zweytracht gegen ein⸗ ander haben, zu einer Zeugniß, folche abzulegen, und 3: Heiftlich zu verfühmen, von Herzen, ohne alle Gleiß⸗ 5 nerey, damit fie-nicht in die Strafe Gottes fallen; und fo alıch etwan ſonſt im Fahr etwas Uneinigkeit „ſich erheben wollte, und' die geftillet wurde , fonderlich 5 durch Sorge und Fleiß der Uelteflen, mögen fie auch 5 auf ein Freundmal ohne alten Ueberfluß zufamentras 5 gen, und das Trinkgeſchirr brauchen; und font nim⸗ „me = i » Zum letzten .bitte und vermahne ich die alle, Die „auf dieß Mal der Liebe zufamen kommen, daß fie und ein jeder wenig oder viel, nach feinem Willen und » Vermögen, ſteuren dem Aelteſten, der den Zins der » fünf Gulden einnihmt, () damit wo die fünf Gul - (9) In feinem legten Willen hatte Gefner durch Beyſteuer ben

Grund zu einem Famillienfond fir Unterſtuͤtzung armer Verwand. ter geleget.

N

Conrad BGefner. 299

„den wenig beſcheuſſen möchten, nach Notdurft der 3: Armen in unfe.m @efchlecdht die Summe vermehrt „werde. Wenn das Mal gefchehn, foll der Aelteſte » Gott dem Herrn Lob und Dankfagen, und aus dem > N. Teſt. etliche kurze Sprüche lefen zwey oder drey, » ald da find Matthäi am V. welche dienen, Fried, >, Liebe und Einigkeit zu befördern: Dazu ich auch ein „kleines Teftamentli zu dem Wapen⸗ und Zinsbrief ver, „» ordnet. Demnach fie auch weiter zu Chriſtlichem Les

'. ben und Liebe vermahnen, damit ihnen Gott der A

mächtig Gnad verleibe hie und dert. Demnach fol » er ihnen firhin bringen meine Kigurenbücher der Thiere, wie ich die alle drey in ein Buch zufamengebunden zu „dem Wapens Brief verordnet habe, daß fie fich die zu >, befehen beiuftigen, und durch mein Gedächtniß auch „» ihre Kinder, welche tugentlich , zu der Lehre oder fonft „zu guten und ehrlichen Künften und Uebungen erzeuhen.

„Gott ſey Lob in Ewigkeit Dusch Jeſum Cheifum un⸗ » fern Herrn, Amen!

» Datum Zürich den 18. September 1564.

xVL Joſtas Simler.

erielde ward dey 6 Winterm. 1530. zu Cappel, un⸗ weit Zürich, geboren. In dieſer Abbten war chs mals fein Vater, Peter Simler, Prior geweſen. Her⸗ wach trat er zu den Reformatoren und verheurate ſich mit Verena Haufer. Er flarb als veformirter —— den 9. Julius 1557.

Nachdem unſer junge Simler in dem Kloſter zu Cap⸗ pel den erſten Grund zu den Wiſſenſchaften gelegt hatte, kam er im J. 1544. nach Zuͤrich. Daſelbſt ſtudirte er unter Heinrich Bullingers beſonderer Aufſicht. Im J. 1546. begab er ſich nach Baſel, wo er bey Conrad Ly⸗ coſthenes beherberget wurde. Bey Coͤlius Secundus Curio genoß er Unterricht in der Wolredenheit, und bey Acronius in der Mepkunft.-—Hierauf gieng er nach Straße burg. Noch Hatte er fich nicht ausfchlieffend dem geifl- lichen Stande gewiedmet; vorzüglich befchäftigte er fich mit der ſchoͤnen Litteratur. Nach zweyjaͤhrigem Aufent- Halt in Straßburg, beſuchte er mebtere von den be rühmteften Schulen. Im Hornung 1549. kam er in

E) S. Niceron, T. XXVII. wie auch Adami, Leiſſier, 30 Heine. Hottinger, Studi, Gimler in Epitome Gel-

Tofiss Simler. | jos

fein Heimat zurüc. Eonrad Geßner anvertraute ihm fo gleich von Zeit zu Zeit feinen Lehrflul, und mit Befall hielt Simler aſtronomiſche, geometrifche und algebraifche Borlefungen. Im Fahr 1552. ward ihm die Ausle⸗ gung des neuen Teflaments aufgetragen. Hierauf wurde er den 28 März ı557. zum Diacon bey St. Veter in Zürich erwälet. Dadurch ließ er ſich in feinen Bor fefungen über dad N. Teft. keineswegs hindern; auch übernahm er die theologifchen Vorlefungen des Theodor Biblianderd, nachdem diefer Iettre, wegen hoben Ab ters, zum Lehrportrag unfähig geworden. Nach Peter Martyrs Hinfcheid ward unfer Joſias Simler zu feinem Nachfolger auf dem theologifchen Lehrftul ernennt.

Lange Zeit hatte er groffe Plage von Steinfchmerzen, einem angeerbten Uebel, welches fein ganzes Temperas ment zerflörte und feine Tage verkürzte. Er flarb den 2 Jul. 1576. in einem Alter von fünf und vierzig Jah⸗ ven. Zweymal hatte er fich verheuratet; das erſte mal im Jahr 1551. mit Elifabeth Bullinger, einer Tochs ter Kinrich Bullingers; fie farb Kinderlos im Jahr 1563. Hierauf verheuratete er fich mit Magdalena Gual⸗ ter; Ddiefe gebar ihm drey Söhne und eine Tochter, Die ihn ſaͤmtlich überlebten.

Ungemein Tiebenswürdig war unferd Simlers Characs ter; er war die Güte und Redlichkeit felber. Niemals ließ er fich zum geringften Anfall von Zorn, und auch in den beftigften Schmerzen niemals zu einigem Unmut verleiten. Bey mittelmäffigen Gluͤcksguͤtern war er gleiche wol fehr mildreich umd frengebig; „jeder, dem er mit Rath und That beyfpringen konnie, war ibm immer

*

302 Joſtas Simier

willkommen, befonder8 aber die Fremden. Seine Un⸗ terhaltung mar ungemein angenehm, und täglich wied⸗ mete er freundfchaftlichem Umgang einige Stunden.

Hier dad Verzeichnis feiner Schriften:

“> 1. ÆEtthici Cofmographia , Antonini Aug. Itinerarium, Rutiliani Numatiani ltinerarium & alia varia Geographi- ca: cum Scholiis Jofiz Simleri. Baſ. 1575. imı2°.

2, De Helvetiorum Republica. Tig. 1574. 1577. 1608. in 8°. It. Parif. 1579. in 8°. It. Lugd. Bat. Elze- vir 1627. in 24°. Auch eine teutfche Ueberfekung , Züs ‚rich 1576. in 4to. und 1610. in 8°. eine neue Ausgabe, mit Leuen Zufäken, Zürich 1756. in 4to. eine franzoͤ⸗

ſiſche Ueberſetzung, Paris 1579.

3. Vallefia & de Alpibus. Tig. 1574. in 8°. It. cum novis additionibus, Lugd. Batav. Elzevir. 1633. in 24.

4. Oratio de vita Petri Martyris. Tig. 1563, in 4to.

5. Vita Conradi Gefneri. Item Epift. Gefneri de libris & fe editis. Tiguri 1566. in 4to. a:

6. Vita Henrici Bullingeri- Tiguri 1575.

7. Epitome Bibliothec® Conradi Gefneri, confcripta primum & Conrady Lycofthene; nung denuo recogni« ta & plusquam bis mille Autorum acceflione locuple- tata per Jof. Simier. Tig. 1555. fol. It. in duplum audta, Tig. 1574. in fol. Hernach eine neue Ausgabe - von Frifus im J. 1583.

8. Vocabularia rei aummariz Ponderum & Menfura- rum, graca, latina, hebraica, arabica, ex diverlis Au,

Joſ as Simler. 303

toribus eollefta & in ordinem alphabeticum difpofita. Tig. 1584. in_g°. Nebſt dem Werk des Dominicus Maf- fari de Ponderibus & Menfuris medicinalibus,

9. Commentarius in Exodum. Tig. 1584. 1605. in fol

10. Verfchiedene Schriften Peter Martyrs und Buls lingers, ins lateinifche uͤberſetzt und mit t Zufäßen begleis tet von Yof. Simler.

11. Scripta veterum latina de una perſona & duabus Naturis Jefu Chriſti, adverfus Neftorium; Eutychen & Acephalos olim edita, nunc annotationibus illuftrata; cum Joſiæ Simieri Narratione controverfiarum de per- fona & naturis in Chriſto, Tig. 1571. in fol.

ı2. De vera Jefu Chrifti fecundum humanam naturam in his terris prefentis. Tiguri 1574. in 8°.

13. RefponGo ad duas Difputationes D. Andrex Muf- culi, de vera , reali & fubftantiali præſentia corporis Chrifti in Sacramento Altaris, Tig. 1574. in 8.

14. Orthodoxa dodtrina de duabus in Chrifto Natu- ris, oppofita Blaſphemiis Simonis Budnzi , Lithuani. Tig. 1575. in 8°.

15. De zterno Dei filio & Spiritu S. adverfus veteres & novos Antitrinitarios. Tig. 1568. 1582. in $&°..

16. Refponfio ad librum Francifei Stancati contra Tigurinos de Trinitate & Nediatore Chriſto. Tig. 1563. in 8”. .

17. Epift. ad Polonos de Controverfiis circa Hære ſim Valentini Gentilis de Trinitate, Genev. 1567. 2

!

> >

304 —Joſias Simler.

18. Othonis Wertmülleri ſumma fidei, au dem Teub ſchen ind Iateinifche überfekt von Joſ. Simler.

ı9. Henr. Bullingeri Adhortatio ad omnes in ecclefia

Dei miniftros , ut contentiones deponant , & folam ve- _ ram in Chrifto idem & vitz emendationem annuntient ;

‘ex Germ. in Latinum verfa a Joſ. Simlero. Tig. 1572

in 8”.

20. Ad feptem accufationis capita , quæ quidam in- guieti in capita Coacervant miniftrorum Tigurinz Ec- cleiz, H. Bullingeri Refponfio , germanico in lati. num veiſa per Jof. Simlerum. Tig. 1575. in 8°.

aı. De Principiüis- Aftronomie. Tig. 1559. in 8°.

Be N

XxVII.

xXVIL

Rudolf —— ss

en feiner Familie befanden fich groffe Maͤrtyrer für J Warheit und Vaterland. Sein Grosvater naͤmm⸗ lich war Hans Wirth, Vogt zu Stammheim im Zuͤr⸗ chergebieth, deſſen Geſchichte Bullinger in der handſchrift⸗ lichen Reformationsgeſchichte erzaͤlet. Laßt uns ſelbige im Auszug vorausſchicken:

Als überal im Zürchergebiete die Reformation ſich audbreitete, wiederfette fich ihr gleichwol zu Stammheim der dafige Pfarrer und Dechant, Hans Adam Mofer. Freywillig geftand er, daß er feit fangen Fahren von der Warheit der reformirten Lehre überzeugt, ‚allein zu oͤfent⸗ Tichee Bekanntmachung derfelben allzu furchtfam gewe⸗ fen; nunmehr fen er zu alt, um eine neue Lehre zu predigen. Nach diefer neuen Lehre indeß war feine Pfarr⸗ gemeine aüfferfi begierrig. Auf ihre Bitte ‚ward Des Vogts Sohn, Meifter Adrian Wirth, damaliger Dias ton in Zurich, zur Verkuͤndigung der evangelifchen Wahr⸗ Heit nach Stammheim gefendet. Bol Mißgunſt und Eis ferfucht, widerſetzte fich ihm der alte Pfarrer und ver Klagte ihn bey dem thurgamifchen Landvogt. Auf Se

() &. Nicron T. XXXVIII. Bayle und Bullingers hands ſchriftliche Reformationsgefchichte. u

x

306 Rudolf soſpinian.

fehl dieſes letztern mußte Meiſter Adrian die Stelle vers Jaffen. Unterweilen ward felbige von feinem Bruder, Hans Wirth, Caplan zu Stammheim, verwaltet. Auch Diefem ward , auf Anfliften des alten Pfarrers, die Frey⸗ heit zu predigen benohmen. Mach weitlauͤftigem Han⸗ del , ward ihm, auf dringendes Anhalten der Pfarrge⸗ meine , diefe Freyheit von neuem bewilligt. Er, mit feinem Bruder Adrian, nebft ihrem Vater, Vogt Halt fen, führten nun, mit Genehmigung der Kirchgenoffen, Die Reformation ein. lingemein ward hierüber der thus gauifche Landvogt erbittert. Seine gewaltfamen Verfuͤ⸗ Qungen verurſachten groffe Tumulte. Unter anderm wurde das Earthauferklofter Ittingen gpplündert. Umfonft war daß Hans Wirth, der. Vogt von-Stammheim , zum Frieden redete; er, umd feine beeden Söhne,. Hand und Adrian, wurden unfchuldiger. Weife als Mitflifter des Aufruhrs erklaͤret. Nebſt andern unrubigen Köpfen wur⸗ den ſie gefaͤnglich nach Zuͤrich geholet. Ungeachtet ſie hier fuͤr ſchuldlos erklaͤrt wurden, mußten ſie gleichwol, auf Verlangen der IX. Catholiſchen Kantons, nach Ba⸗ den geliefert werden. Daſelbſt wurden fie auf die Fol⸗ ter gefchlagen und grauſam mißhandelt. Umſonſt waren alte Empfehlungen und Fürbitten von Zürich; auch die Ehgenoſſin des Vogt Wirthen, Anna Keller , begab fich mit ihrem jüngfien Sohn , Fridolin, nach Baden, und mit ihr Hans Eſcher, ein Rathsredner von Zürich ; ſo ruͤhrend ihre Wehllagen waren, immer blieben fie fruchts 108. Die Gefangenen wurden zum Schwerdte verur⸗ teilt. Meifter Adrian allein ward feiner troftlofen Mut⸗ ter geſchenket. Zu diefem fügte der Vater beym Abſchied: da Gott deines Lebens gefchohnt hat, To fiche zu, daß weder dus felber noch irgend jemand von den I. Unſrigen

Rudolf HBofpinian 1-

N unterfiche, unfre unſchuldige Hinrichtung zu rächen. Gott im Himmel allein gehört alle Rache. Als Met fier Adrian hiebey in Thranen zerſchmolz, ſprach fein Bruder , der Caplan Hans: Wein I. Bruder, du weiß ſeſt, dag wir das Wort Gottes treulich geprediget has ben; hiebey vergaffen wir des Ereuzed niemals; darum ſchweig und unterwirf Dich dem Schickſal. Fünf Stun den nach Der Hinrichtung des Vaterd und Bruders, ward M. Adrian aus dem Gefängnif befreyt. Seither ward er don der zürcherfchen Regierung zum Pfarrer in Altorf geſetzet. Diefer Adrian Wirth oder Hoſpinian ift ber Vater unſers Rudolf Hoſpinians, der den 7. Nov. 1547. zu Altorf geboren worden. Schon im fiebenten Jahr ward er von feinem Water, jur Grundiegung der Stu—⸗ dien, nach Zürtch gefihickt. Im Jahr 1563. verlor er

den Vater. Diefer Verluſt ward ihm durch Fuͤrſorge

feines mütterlihen Oheims, Joh. Wolphen, und beſon⸗ ders auch feines Tanfpathen, Rudolf Gualters, verſetzet. Im J. 1555. begab fih der Yüngling nach Marpurg und Hernach mach Heidelberg. Allerorten hatte er durch Fleiß und gute Lebensart allgemeinen Beyfall erworben. Bey feiner Zuruͤckkunft ward er im J. 1958. in das Pre⸗ digtamt aufgenommen. Wöchentlich zweymal ſah er ſich genoͤthigt, des Predigens wegen, vier bis fünf Stunden

. weit von Zuͤrch and, aufs Bande zu gehen. Mit groͤß⸗

ter Pünktlichkeit that ers acht Fahre Fang, ungenchtet ſo dieler Schulgefchäfte , womit er noch uͤberdieß in der Stadt ſelber überhauft war.

Im J. 1569. ward ihm dag Bürgerrecht in Zürich bewilligt. Hierauf verbeyratete er fich init Anna Lava⸗ ter , einer Tochter des damaligen Archidiacon Lapaterd

38 Rudolf soſpinian. die im J. 1612. von ihm wegſtarb, nachdem fie ihm vierzehn Kinder geboren hatte. Zum zweytenmal vers heyratete er fich nicht lange bernach mit Mägdalena Wirz. Im Jahr 1576. wurden feine Pfarrgefchäfte in Etwas erleichtert. Die Pfarrkirche naͤmmlich, die ihm damals - anvertraut wurde , war nicht weiter ald eine Stunde von Zürich entfernet. Nachdem er neunzehn Jahre lang unterm Schulftaub vergraben gelegen , ward er endlich den 25. September 1588. zum Archidiacon beym groffen Muͤnſter erwälet. Sechs Fahre hernach ward ihm das Pfarramt bey der Abtenkicche gegeben. Um fo viel will⸗ tommener war ihm diefe letztre Bedienung , da er dabey noch übrige Zeit genug fand auf die Ausarbeitung feis ner gelehrten Schriften zu denken.

Beynahe ein Jabr lang war er ſeines Geſichtes beraubt. Keineswegs ließ er ſich deswegen am Predigen verhin⸗ dern. Gluͤcklicher Weiſe indeß ſah er ſich den 18. Sep⸗ tember 1613. voͤllig wieder geheilet.

Im ſechs und ſiebzigſten Jahr ſeines Alters verfiel er in Wahnwitz; aus dieſem bedaurenswuͤrdigen Zuſtand erholte er ſich nicht mehr. Er farb in feinem neun und : fiebzigften Lebendiahr, den 11. März 1626.

. Verzeichnis feinen Schriften: u 1. De Templis. Tiguri 1587. in fol. 163. Ein uners

meßnes Wer hatte Hofpinian unternohmen de origine

& progreflu Papatus ac Idolatria roman ecclefiz. Daſ⸗ ſelbe ward niemals vollendet. Fragmente davon find das . eben erwähnte Buch de Templis, mie auch bie den Schriften. .

m.

Busolf Kofpiniem 39.

2. De Monachis, Tig. 1488. in fol. 1609.

3. De Feftis Judzorum & Ethnicorum, Tig. 1592. in fol. 1611. '

4. Fefta Chriſtianorum. Tig. 1593. in fol, 1612,

s, Hiftoria Sacramentaria, Tig. 1598. in fol. und der zweite Band 1602. Ueber diefed Buch wurden Die Lutherqner alifferft erbittert. In teutfcher Sprache hatte Leonard Hutter gegen daſſelbe gefchrieben. Hofpinian fehrieb eine Wiederlegung , in gleichee Sprache, die nie⸗ mals gedruckt worden.

6. Concordia diſcors; de origine & progreſſu Formu- le Concordiæ Bergenſis. Tig. 1609. Auch gegen dies ſes Buch ſchrieb Hutter und Hoſpinian verfertigte eine Wiederlegung; doch er unterdruͤckte ſie, theils aus Ach⸗ tung gegen die lutherſchen Fuͤrſten, theils um nicht die Brhteftanten, wegen ihrer Entzweyung, in den Augen der Papiſten lächerlich oder verächtlich zu machen.

7. Hiftoria Jefuitica. Tigur. 1619. in fol.

8. Rodolphi Hofpiniani Opera omnia, in VII. Tomos diftributa. Von dem Verfaffer vermehrt und von J. H. Heidegger in den Fahren 1669. 1681. zu Genf heraus: gegeben. Bey Diefer Ausgabe findt man Hofpiniand Le- bendbefchreibung.

Noch find von ihm einige academifche Reden im Drus cke erfihienen: I. de origine & progreflu rituum & Ce. remoniarum-ecclefiafticarum. Tig. 1585. Il. Ananima fit-in toto corpore fimul? III. de Immortalitate ejus. - Tig. 1586. in gto.

U

fs Rudolf Sofpinian.

„Hoſpinians Schriften , fast Dir: Bin, kann man „den Wehrt feltner und finneeicher Nachforfchungen kei⸗ neswegs abfprechen. Geine haufigen , gelerten Kitas tionen zeugen von aufferordentlicher Beleſenheit, nur daß fie nicht allemal mit critifcher Auswal angebracht werden. Im Detail der Ausarbeitung wird zuweilen die Ordnung vermißt, die in den Hauptabtfeilungen „des Planes hervorleuchtet.

311

Gen

XVIII.

Johann Rhellican.

onſt hieß er Johann Muͤller; Rhellican aber warb

er genennt wegen ſeines Geburtortes Rellicken in der Pfarre Egg, Zuͤrchergebietes. In juͤngern Jahren hatte er, und zwar im J. 1517 zu Crakau in Polen, und hernach vom Jahr ı522 bis 1524 zu Wittenberg in Sachfen fi) fleiffig in den geleiten Sprachen. geubt. Hey feiner Zurüchkunft ind Vaterland ward er im J. 1525 von der zürcherfchen Resirung nach Stein am Rhein abgeordnet. Der daffige Abbt, David von Wins ckels, Harte fein Klofter den Zurchern , als feinen Ober⸗ herren abgetreten. - Wie wenig ed damit fein Ernft war, bewieß er dadurch , daß er bey nächtlicher Weile Durch einen heimlichen Ausgang mit allen Urkunden und Klei⸗ nodien fich über den Rhein flüchtete. Inzwiſchen ums terließ RhHellican nichts, um das Klofter in beffere Ver⸗ faffung zu ſetzen; auf Befehl der zürcherfchen Regis rung unterwieß er Die zuriichgebliebenen Mönchen und erklaͤrte ihnen die heiligen fo wol ald die Profan⸗ ſcriben⸗ ten. Der Abbt aber feste Himmel und Erde in Be⸗ wegung, um wieder zur Abtey zu gelangen. Effrenis Abbas, ſchrieb Rhellican nach Zürich , omnem lapidem 'movet, quo in fuum regnum refituatut , five per fas, five per nefas. Wenn man auch bernach fich gegen den

Abbten eben nicht ber gelindeken Mittel bediente, ſo

312 Johann Rbellican.

hatte er es ſeiner treuloſen Flucht zuzuſchreiben. Daß ſonſt durchgaͤngig die Reformation in dem zuͤrcherſchen Kanton ohne Gewalt durchgeſetzt worden, beweißt der zuͤrcherſche Rathſchluß vom J. 1524. () Und da „niemand, heißt es, den andern zum Glauben ober das von dringen mag, fo ift unfere Dieinung nicht, Daß ¶„ wir unfere gute Freunde, als unfere geliebte Unter⸗ H thanen mit Gewalt zu den neuen Artickeln zwingen 3; wollen. Aber diefes wollen wir geboten haben, daß » alle unfere Bifchöfe oder Pfarrer das Wort Gottes ‚„ treulich und ernftlich predigen und hernach Ddaffelbe laſſen wuͤrken, damit die Ehre und der Sieg des götte lichen Wortes und nicht des menfchlichen Gebotes fey. °° Da alle Bemühungen des Abbts fruchtlos geblieben waren, fo ſuchte er fich dadurch an den Zürchern zu raͤ⸗

hen, daß er ben feinem Hinſcheid alle jenfeit ded Rhei⸗ nes gelegene Kloftergüter dem Erzherzog Ferdinand, die

dieſſeits gelegenen aber den Eidgemoffen zufenneie. Diefe achteten wenig auf das Vermächtniß; Oeſterreich bins gegen erklärt” es für gültig.

Nachdem RhHellican zu Stein die Reformation feſt ges gruͤndt hatte, ward er im J. 1528. von danach Bern "berufen. In Gefellfchaft mit D. Sebaſtian Hofmeiſter und Kaſpar Großmann gelang ihm daſelbſt die Verbeſ— ſerung des Schulweſens. (*) Unter Hand ſuchten dieſe Reformatoren die eigentlichen Geſinnungen und die Tuͤch⸗

Rs ne um Beyträge zur helvet. Reformationsgeſchichte

die Carol. Bibliotheck in Zuͤrich E, 54. m 5. Dat. Bern 7. Gebr. 1528,

neue nn. en EEE Be a a * 7 N

AudeolfBofpintiam 313

tigkeit der Bernerſchen Landpriefter kennen zu lernen. Hierauf ward ein Kapitel nach dem andern zum Examen gezogen und die theologiſchen Vorleſungen wurden auf gleichen Fuß, wie bey den Zuͤrchern, gehalten. (*) Man » fieng naͤmmlich bey dem erſten Buch an und ladeis 3 nige Fahre der Ordnung nach fort. Hiezu brauchte man täglich die vormals übliche Zeit zur Prim, Terts und Sert; da las ein Schüler ein Stud, und zwar » aus des ‚Hieronymus lateinifcher Ueberſetzung. Dafs » ſelbe Stuͤck las und erklärte der Leer nach dem ebräts „ſchen Grundtert; Hierauf ward es Griechifch aus den » LXX. Dolmetfchen gelefen. Nachdem alles den Ge Jerten in lateinifcher Sprache erklärt worden, fo ward » 68 nunmehr von dem Brädilanten auch dem Wolle bon der Kanzel in teutfchem Vortrag mitgetheilt. *

Nach folcher Beförderung der Aufklärung, ward num auch die Kirchenzucht in beffere Verfaſſung gebracht und ein Sonfiftorium , theils aus weltlichen , theil® aus geifts lichen Gliedern, errichtet. Die öfentlichen Dirnen, die eine ganze Straſſe anfüllten, wurden verjagt und bie Bordels befchloffen. Was jeder felbft oder mas feine Verwandte bis in den dritten Grad, den Kirchen vers gabt hatten, durften fie zurück nehmen; Das Uebrige ward für die Armen beflimmet.

.. RHellican war in Bern der erfte Brofelfor der griecht; ſchen Sprache und der Philoſophie; er lad über das neue Teftament; auch bielt er Vorlefungen uber den Salluſt, über Dialectid und Rhetorik u. ff. Nach

Ne. die alte, zuͤrcherſche Kirchenordnung.

*

314 Rudolf Jofpiniam

zehnjaͤhrigem Aufenthalt in Bern ward er wieder nach Zürich berufen. Durch Abfterben der mit Jahrgehalten verforgten Briefter, wie auch ducch Aufhebung der Klo⸗ fterfchulen: zu Stein und Ruͤte, batte Diefe Stadt ein Beteächtliched gewonnen. Hingegen hatte fich, nach Ein⸗ fuͤhrung der Reformation, Die Anzal der Studirenden , wegen vergröfferter Unkoften , ungemein vermindert. Buks linger ſtellte dem Magiſtrat vor, dag Zürich wenigſtens 140 Perfonen zum Schuls umd Kirchendienfte bedürfe ; daher fey es nicht genug , daß einige junge Leute beym Stiſt zum groſſen Muͤnſter ernährt werden; die Yillige keit erfordere, daß noch mehrere auch aus andern Kos ſterguͤtern Unterſtuͤtzung genieffen. (*) Den 29. Beachm. 1538. ward alſo unferm Rhellican eine Herberg im Cap pelerhofe angersiefen und ihm wurde daſelbſt zur Verpfier gung fünfzehn Schüler anvertraut. Unter diefen Schuͤ⸗ lern befanden fich Wolfgang Haller, Jacob Wil und andre, die bernach den vaterländifchen Kirchen und Schulen zur größten Zierde gereichten. Wegen engen Raumes wurde ihnen noch in demfelben Jahr das Haus dee Abbtey (der Hof genennt ) abgetreten; für das Koſtgeld des Aufſehers, oder, wie man ihn hieß, des Zuchtmeiſters wurden dem Ammann 25. Gulden, und für das Koftgeld jedes Schülers 20. Gulden iarlich be⸗ alt; der Gulden war ungefähr fünf mal fo viel am

Werthe ald jo. Im J. 1540. ward erkennt, dag die vier Alteften aus biefen Juͤmglingen ſollten auf Ran geſchickt werden.

. Jac. Hottingers helvet. Kirchengefchichten, Bu niK? f. 739. role auch die caroliniſche Biblioth. Er n 3.

.

Rudolf sofpinian. 215

Mittlerweile Hatte Ach durch Die Bemuͤhungen Jacob Wurbs, Georg Stehelins, Valerius Geuffi, Niclaus Wittenbachs u. a. die Reformation auch in Biel feſt gegruͤndet, dahin ward im J. 1541. Rbellican zum Pfar⸗ rer berufen. Daſtlbſt ſtarb er den 1. Jaͤnner des folgens den Ja hres in dem 64 Jahr feines Alters. Er hatte eine

Schweſter der befannten Hofbinianen von Stein zur Ehe.

Unter feinen Binterlaffenen Schriften bemerken wir:

Epiftola, in qua ratio ſtudii litterarii Bernenfis indi. eatur. Tig. 1533. gvo. Epiftola monitoria. Baf. 1534. gvo. Homeri vita ex Plutarcho Jatinitate donata & nos tis illuſtrata. Baf. 1537. Stockhornias, qua Stockhor. nius mons altiflimus in Bernenfum agro verfibus heroi- eis deferibitur. Im Anhang zu Homers Leben und Zürich 1555. in to.

Annotationes in C. Jul. Cetaris & A, Hirtii Commen. taria de bello gallico, civili, pompejano &c. Baf. 1540. 1543. Frankf. 1669. und Amſterd. 1597.

Auch hat er Meganders oder Großmanns teutſchen Bee überfegt und verfchiebene Gedichte gefchrics

= a Er,

XIX. | Rudolf Shmid. (9

erſelbe ward im J. 1590 zu Stein, einer Munizi⸗

palſtadt des zuͤrcherſchen Kantons geboren. Nach fruͤhzeitigem Verluſte ded Waters glaubte er fich von ben Verwandten allzuftrenge gehalten. In früher Jugend entfoh er und gerieth dadurch in folche Verlegenheit, daß er ſich genötigt ſah, den Schweinen zu hüten. Un⸗ vermutet ward er entdeckt ımd zur Erlernung der Gold- arbeiterey nach Lindau gebracht. Auch von da entlief er; wegen feiner Gefchicllichkeit im Zeichnen nahm ihn eim italiänifcher Kriegsoberſt in Dienſte. Diefen begleitete er in Dalmatien; daſelbſt geriet er im turkifche Knecht⸗ ſchaft. Als Sklave erlernte er zu Konftantinopel die türlifche Sprache. Im J. 1617. diente er der roͤmiſch⸗ kaiſerlichen Gefandtfchaft zum Dollmetſch. Bey diefer Gelegenheit ward er durch Austaufch der Knechtichaft befreyt. In dem Umgang des Eaiferlichen Bottſchafters Caͤſar Gallen und deffelben Nachfolgers, des Frenberen Kurz, erwarb er gründliche Einficht in die geheimen An⸗ gelegenheiten der Höfe zu Wien und gu Konflantinopel. Zu verfchiedenen Malen batte ſich Ferdinand II. bey Uns terhandlungen mit den türfifchen Aga und Bafcha bedient.

(1 &, Bucellin. Stemmatogr. Germ. P. III. Docum. publ.

AundoilfrSshmid ° 317

MWaͤhrend des Friedensbruches ward er im J. 1627. von Diefem Kaiſer an den Sultan Amurath abgefandt. So gefärlich fein Auftrag war , fo Elug ward er von Schmis den beforgt. An eben diefen Sultan ward er hernach im %. 1629. von Ferdinand III. hingeſchickt. Fünfzehn Fahre lang fland er bey ihm und bey feinem Nachfol: ger Ibrahim als römifch- Laiferlicher Nefident. Zur Bes Johnung der treugeleifteten Dienfte ward er im J. 1647 von dem Kaifer zum Freyherrn von Schwarzenhorn ers hoben ımd fein Wappenſchild fo mol mit dem Reiches adler, Schwerdt und Zepter ald auch mit dem türkis fhen Drachen, Monde und Saͤbel geziert. Auch ward er zum kayſerlichen Hof⸗Kriegsrath, zum Ober⸗Forſt⸗ meifter in dem Herzogtum „Defterreich unter der Eng, im 1699 zum Inter - Nuntius an den neuen ‚Sultan Machomed, und im J. 1650. .zum Groß: Bostfchafter an diefen Sultan ernennt. In diefer Würde beflättigte er den Friedensverglich mit dee Ottomanifchen Pforte. Im J. 1656. erhielt er den Vorſitz bey dem Taiferlichen Kriegsrath. Bleiche Gunft genoß er von Kaifer Leopold, der ihn im J. 1657. zum wuͤrklichen Geheimden Rathe befiellte und ihm, in Ermanglung männlicher Erben, erlaubte , fein Ritterwappen auf andre Verwandte über zutragen. Mitten in feiner Erhöhung und bey fo lan⸗ ger Entfernung , Ioderte immer gleich warm in feinem Bufen Die Heilige Flamme der Vaterlandsliebe. Seiner Geburtsſtadt erwarb er von Seite des Kaiferd eine Bes fräftigung ihrer bisherigen Rechte. Im J. 1668. bes gabte er feine Mitbürger zu Stein mit feinem Portrait und mit einem £oftbaren, güldnen Pokale. Auf diefem Pokal war eine poetifche Auffchrift eingegraben , die er ſelbſt verfertigt und an den Rath zu Stein gerichtet

n

318 Rudolf Schmid.

hatte. Dieſe Geſchenke übergab er durch den Freyherru von Rechling. Im J. 1664. kam er ſelbſt in die Schweiz und ſuchte bey den Eydgenoſſen im Namen des Kaiſers eine Beyſteuer zum Tuͤrkenkriege. Nebſt oͤfent⸗ licher Werbung wurden ihm tauſend Centner Pulver be⸗ willigt. Hierauf begab er ſich nach Wien zuruͤck. Das ſelbſt Hatte er in der Nähe die Herrſchaften St. Mar⸗ garetha und Nicolsdorf an ſich gebracht. ' Er war mit Helena Feldnerin von Feldeckt vermält. Diefe gebar ihm zwo Töchtern. Die aͤltere Maria Anna hatte ſich mit Maximilian von Seeau verheyratet.

Schmid ſtarb zu Wien den 22. April 1667. Mit vepublicanifcher Befcheidenbeit thaten feine Verwandte zu Stein für immer Verzicht auf den freyherrlichen Titel,

der ihnen bewilligt worden.

4

Ver

319

Rudolf Stadler ).

erfelbe wurde Ends des XViten Jahrhundert zu Stein am Rhein geboren. Daſelbſt war fein Vater züccherfcher Amtmann. Bon Kindheit auf lebte er in genauem Umgang mit feinem Landsmann und Al terögenoffen, obigem Rudolf Schmid: Als dieſer letztre in der Perſon eines Taiferlichen Refidenten nach Konftans tinopel gieng , fo begleitete ihn Stadler. Bon da bes gab fich diefer mit Tavernier nach Iſpahan. So ſehr Hatte Stadler wegen feiner Gefchicklichkeit in der Uhr: macherkunft die Gunft des Schach Sefi gewonnen, def er jeden Morgen bey dem Monarchen aufiparten mußte, um feine Uhr aufzuziehn. Fuͤnf Jahre lang lag er mit koͤniglicher Zufriedenheit dieſem Gefchäft ob, als er nun. mehr mit der Hollfteinfchen Gefandtfchaft zurückkehren wollte. Der perfiiche Monarch bewog ihn, fich Iänger in feinem Reiche zu ſauͤmen. Schon hatte er groffen Reichtum erworben ; er befaß zu feinem Dienfte meh⸗ vere Pferde und Sklaven. “Yo verheyratete er fich mit einer armenifchen Chriftin. Ungeachtet m Morgens land keinem Fremden der Zutrit in das weibliche Zim⸗ mer vergönnt ift, fo Hatte es gleichwol Athemat Doulet,

*

(X) S. Jacyb Hottingers belvet. Kirchengeſch. B. VIE fe 1054. wie auch Olearius und Tavernier Reiſen.

\

320. Audolf Stadler.

ein Bruder des königlichen Oberaufſehers gewagt, in das Zimmer von Stadlerd Gattinn zu ichleichen. Gang unvermutet ward des Liebhaber von dem Gatten übers rafcht , als Diefer von einem Gaftmal bey den hollſtein⸗ ſchen Gefandten por der Zeit zurüd kam. Der Ehes brechen eilte die Treppe hinunter; ein Bedienter bielt ibn an und ward von demfelben verwundet. Stadler

kam hinzu und jagte voll Wut dem Perfianer eine Kus gel durd) den Kopf. Morgens darauf erzälte er dem

Monarchen die ganze Gefchichte und erhielt von’ demfels ben gnadige Verzeypung. Des Entleibten Bruder aber Dachte auf blutige Rache. Beym König drang er dar⸗ auf, daß Stadler entweder ſich müffe befchneiden oder dem Scharfrichter übergeben laſſen. Umſonſt war Die Fürbitte der Gefandten aus Holftein ; auf Antvieb des Sedders oder des geiftlichen Oberrichters ward Stad⸗ ler zum Tode verurteilt. Um dieſem Urteil zu entgehn, ſchien kein Mittel uͤbrig als die Beſchneidung. Alles wendten der Koͤnig ſo wol als die Groſſen des Reichs an, um ihn hiezu zu bewegen; lieber, ſprach er, will ich die Gnade des Monarchen ald die Gnade Ehrifti vers ſcherzen. Zweymal führte man ihn auf den Richtplag und wieder zuruͤck. Mittlerweile: fuchten ihn Dafige roͤ⸗

miſch⸗ catholifche Mönchen auf ihren Glauben zu brin⸗

gen: allein er wich nicht weder zur Rechten noch zur

Kinten. Endlich den Verwandten des Entleibten übers

liefert, ward er von Denfelben auf den. Meidan oder Richtplatz geführt und daſelbſt im J. 1637, im acht und zwanzigften Jahr feines Alterd unter Saͤbelhieben ges fhlachtet. Aus dem Tavernier merken wir noch any bag Stadler malen der Gefangenfchaft von den Kara

meliten

Audolf Stadler 327

wmeliten Aeiffig beſucht worden, "und zwar gewöhnlich des . Abends , damit fie ihm den Palenk, d. i. ein vieleckig⸗ te8 Holz, mit welchem man Gnmöglich zu fchlafen im Stande war, vom Hals nehmen könnten. Um dem Gefangnen diefe Erleichterung zu verichaffen, fol das Oberhaupt der boländifchen Kompagnie zu Iſpahan, Niclaus Obrechit, groffe Geldſummen angewendt haben. Mach der Hinrichtung fchrieben die Mönche an ihre eu⸗ ropdifchen Freunde, wofern Stadler fich zur römıfchen Religion würde bekennt haben, fo bätten fie ihn we⸗ gen feiner Standhaftigkert unter die h. Märtyrer gezaͤ⸗ let. Auf Befehl des Königs waren alle europdifche fo wol als armeniſche Chriſten bey der Hinrichtung zuge⸗ gen ; dieſelben faßten des Hingerichteten Blut auf, ſchoben Die Leiche in einen Sarg und begruben fie auf dem armeniſchen Kirchhofe. Aus freywilliger Beyſteuer ward Stadlern ein Grabmal erbaut. Zu demfelben find feither von den armeniſchen Chriſten Walifarten ge⸗ ſchehn.

Acht oder zehn Tage nach deſe Hinrichtung, fo der Koͤnig ſeine Uhr, die niemand mehr auszubeſſern im Stande geweſen, voll Unmut Stadlers heftigſtem Geinde, dem Athemat Doulet, an ben Kopf geworfen haben, mit Beyfuͤgen, er haͤtte wegen ſeiner Verfolgung des Stadlers verdient, dag man ihm den Bauch aufe ſchneiden lieſſe; zugleich Babe er geſchworen, keinem Chriſten mehr wegen feiner Religion das Leben gu neh⸗ men.

322 Küdolf Stadler

Die Gefchichte unſers Stadlers bat der befannte Schwaͤrmer, Jacob Redinger, beſonders edirt, unter der Aufſchrift: „Beſtaͤndiger Blutzeuge in dem wah⸗ „ren, chriſtlichen Glauben, oder glaubwuͤrdiger Be⸗ » richt von Johann Rudolf Stadlers ſtandhaftem Tode „zu Iſpahan in Perſien; ans dem franzoͤſiſchen uͤber⸗ ſetzt. Zuͤrich 1680» 80. 66

——

XXI. Fohann Philipp von Hohen Gar.

u a N erfelbe ward den 13. April 1350. in feiner angeerb⸗ ten Herrſchaft zu Zörftee geboren: Sein Vater | Ulrich Philipv von hohen Sax, Freyherr daſelbſt und Buͤrget zu Zürich. () Seine Mutter war Regina, eine geborne Gräfin soh Hohen Zollern. Durch diefe ward ihr Gemal im J. 1554. zur Einführung der Glau⸗ bendverbefferung in feinen Kerrfchaften bewogen. Naͤ⸗ here Veranlaſſung hiezu gab der Priefler zu Sar, der feine naͤchſte Anverwandtin gefchwächt hatte und deswe⸗ gen Iandfuchtig geworden; Auf Anhalten der verlafnen Gemeinde bewiuigte ihre nunmehr der Freyherr Ulrich eis nen evangelifchen Prediger: Den 8. Augfim. 1563. hatte Johann Wonlich ; Pfarrer zu Altfiätten im Rheintal, Die erſte enangeliiche Predigt gehalten: Die Zeinde der Reformation fireuten aus; der Briefter fen mit Gewalt _ verjagt und das Volgdurch Drauungen zur. Annahme der Blaubensverbefferung, genötigt worden: Alles Wieder flandes ungeachtet ließ ſich der Freyherr nicht hindern. Durch oben erwähnten Wonlich ward im Sennwald, und durch Fohann Hufer zu Sales im J. 1563. mit dem evangeliſchen Sottesdienfle dev Anfang gemacht: Hier⸗

wat. San u weae un. a2“ a a hy

(*) ©: J dc: Hoftingers helv. Kirchengeſch. 3: VIL f. N ir "ich Guik. Stuckii exequalia Jo. Phil, Bar. ab alto Saxo.

324 Johann Philipp von Soben Gar.

über ſchrieb der Freyberr Ulrich an Bullingen: „daß die Gemeind im Sennwald unbeswungen und truns » gen, ist verfchinnenen Zinſtag, mit freyem Mehr die „Altaͤr, welche vor nicht gefchliffen waren, aus der Kirch „gethan. Es will am Pfaff von Say kein Wahrs nen noch Unterweiſen helfen. Ex bekennt, daß er auf Diartini hinweg ziehen wolle, da dann guter Hofs nung bin, dag fie auch einen Predicanten annehmen werden. Unterm 26. Heum. 1566. fehreibt er: » Hand Hauſer hat die Pfarr Say bisher mit göttlis » chem Worte verfehn, und bat fih auf foldyes noch niemand eingelegt und eined Meßpfaffen begehrt , ſon⸗ „„ dern ed gebt viel Volk zu dem Wort Gottes; es find „auch zum Theil die Böfelten Die Belten worden. * Ungeachtet dieſer günftigen Ausficht Fam gleichwol Die Reformation nicht völlig zu Stande bis zum Jahr 1639, nachdem vorher im J. 1615. dieſe Freyberrſchaft unter die Regirung von Zuͤrich gelangt war.

Die groͤßte Sorge hatte der bisher erwaͤhnte Freyherr Ulrich auf die Erziehung ſeines Sohnes, Johann Phi⸗ lipps, verwendet. Zur Erlernung der lateiniſchen und geiechifchen Sprache begab ſich der Füngling nad St. Gatten und Zürich. Die franzöffche Sprache fludirte er nachher zu Genf md Laufanne. Zu Genf hatte er fich zugleich mit theologifchen Wiffenfchaften befchäftigt. Dafelbft gerieth er in genaue Belanntfchaft mit dem ehurpfälzifchen Bringen Chriſtoph, den er im Jahr 1568. nach, Heidelberg begleitete. Nachdem er einige Zeit an dafigem Hofe zugebracht hatte, bielt er fich über ein Jahr

: Auf der Heidelbergifchen Lniverfität auf. Yon da kam

er {m J. 1571. aufdie hobe Schule zu Paris. Daſelbſt

Johann Philipp von Hohen Sax. tes

war er im J. 1572. ein ängfllicher Zeuge jenes ums menſchlichen Blutbades und mit Muͤhe -entwich er nach England. In diefem Königreiche befuchte er die vor⸗ nebmften Schulen und empfieng den Doctor » Hut nebſt der Würde eines Magifter Artium. Im J. 1574. kam ee nach der Pfalz zuruͤck. Wegen dafelbft berfchender Seuche eilte er nad) Haufe. In dem folgenden Jahr Fam er fchon wieder nach der Pfalz und erhielt die Stelle eines geheimen Rathes; im J. 1576. ward er von dem Ehurfürft auf den Reichdtag nach Regenfburg abgefandt. Ihm war es nicht genug ‚, bald auf dem po⸗ litiſchen, bald auf dem litterarifchen Schauplag zu glaͤn⸗ gen; im J. 1577 begab. er fich zu dem Kriegesheere des Prinz Wilhelms von Dranien, in kurzer Zeit geo Tangte er zu der Stelle eines Obgrflen und Gubernators tn Geldern. Den 27. Herbſtm. im J. 1587. vermälte er fih mit Adriana Franziſca, einer Tochter Reinolds IV. Herren von Brederode. Im J. 1588. fam er wie der ald gebeimder Rath nach der Pfalz; zugleich ward ihm das Amt Moßbach anvertraut. Nach ruhmlicher - Verwaltung diefer beyden Stellen, beurlaubte er fich Im I. 1594. um feine übrige Lebenszeit auf feinem Schloffe Forſteck dem Baterlande zu wiebmen. Die Freude der Unterthanen über die Wiederkunft eines fo geliebten Herrn dauerte nicht lange. Als er den 4. May 2596. das gewöhnliche Gericht zu Sale; hielt, ward er beym Nachteſſen von Freyherr Georg Ulrich, feines Bru⸗ ders Johann Albrechts aͤlteſtem Sohne meuchelmörderi, ſcher Weife fo tödlich verwundet, daß er den 12. May an der Verwundung farb. Den 10. Heumouat ward bierauf von dem Stadtrathe zu Zürich ein foͤrmliches Blutgericht über den entwichnen Todtfchläger gehalten

36 Joſtann Philipp: von Hohen Gay:

und er zum voraus zum Tode verurteilt. Ungeachtet er feiner natüslichen Obrigkeit entſſohn war ; fo foll er doch hernach in Defterreich durch des Scharfrichters Hand das Leben verloren haben. Die entfeelte Leiche des Freyherrn von Hohen Gar ward in.die Gruft der Kits he zu Sennwald gelegt. Merkwuͤrdig iſt es, daß bie auf den heutigen Tag diefe Leiche unverweslich geblieben. - Der Ruf ihrer Unverweslichkeit reiste Die benachbarten Anwohner, daß fie nicht nur von jeder der beeden Hände gtoeen Singer weglöfeten, fondern aud) den s. März 1941. Die Gruft nächtlicher Weile eröfneten , um den ganzen über den Rhein nach Fraſtenz zu entführen. Von

dem zürcherfchen Landvogt aber ward Die Leiche zuruͤch geholet und wieder in der Kirche verwahret. Selzam übrigens üft ed, daß ein Reformirter, der von einem Kar tholiſchen ermordt worden war⸗ er zum Hahahım gemacht werden follem

Melchior Goldaſt von Haiminsfeld.

a der zuͤrcherſche Kanton groſſen Anteil hat an der Oberherrſchaft uͤber Goldaſts Geburtsort, ſo mags

uns erlaubt ſeyn, auch ihn zu den beruͤhmten Zuͤrchern zu zaͤhlen. Derſelbe ward im Jahr 1576. auf dem Landguthe zu Eſpen bey Biſchofzell im Thurgauͤ geboh⸗ ren. Hieher hatte ſich fein Vater, Heinrich Goldaſt ‚son Haiminsfeld mit feinem muͤtterlichen Oheim, Jo⸗ hann Zwici, geflüchtet , nachdem Koſtniz im I. 1549. von Kaifer Earl V. erobert und daſelbſt Die proteſtanti⸗ fche Lehre unterdrückt worden. (*) Ungeachtet der junge Goldaſt mit feinem adelichen Herkommen groß that, fo war er doch von der Goͤttinn des Glücded wenig bes günftigt. Aus dem gelerten Sendfchreiben, welche Heitte rich Günther Thulemaier herausgab, erhellt, daß Con⸗ rad Ritterhuſius zu Altoef Die größte Muͤhe gehabt Has be , fich von unferm iungen Goldaft das Koftgeld zalen zu laffen, Auch mußte fich Diefer , nach der Abreife von: Altorf, ungemein ‚armfelig durchſchleppen. Im J. 2599, genoß er in Sant Gallen das Gnadenbrod bey Bartholomaͤus Schobinger. Diefer Lebtre hatte dem

\

(*) S. Scaligerlana f. 172. mie auch Goldaſts rer. alem. prolog. T. 11]. Reimanns Hiß. litt. der Zeutichen Th V. 442.

3 4

328 Melchior Goldaſt von Zaiminsfeld

Zunammen des reichen Philoſophen. In feiner Famll. lie werben verſchiedene ſeiner Handſchriften verwahret; ſonderheitlich mit Abſchreiben und Erlautern der Vadia⸗ niſchen Werke hatte er ſich viele Mühe gegeben. Ir obigem Jahr 2599. begab fih Goldaſt ald Hefmeifter mit den Söhnen des Vaſſanus nach der Genferfkihen Schule. Daſelbſt Iedte er fo Inder , daß er fich im I. 1602. nach Laufanne Richten mußte, um fparfamer zu leben. Nicht ange bernach ward ex von dem Genfers fiben Proſeſſor Jacob Lectius, dem Herzog non Bouil⸗ Ion als Secretair empfoblen.- Schon wieder war im % 1603. dieſe Secretairſtelle verloren. Izt Hatte ex Hofnung zu einer Bedienung als Pfaͤlziſcher Hofrat : umd gar bald werd auch dieſe Hofnung vereitelt der Mainzifche Churfuͤrſt fchien ihm günfige Ausfichten zus öfnen: allein die Beſorgniß, in die Dienftbarkeit ber Jeſuiten zn fallen, erlaubte unferm Geldaſt nicht, in Mainziſche Dienfte zu tretten. Bon dem Herzog zu Weimar fab er fich freylich mis dee Würde eines ſaͤchſ⸗ ſiſchen Rathes beebret: doch zog ex bievon fo wenig Einkünfte als aus feinem adelichen Geichlechte. Einige zeit lebte er bey dem Grafen Ernft von Schauenburg ; wegen feines eigenfinnigen Caracters konnte er fich auch Da nicht lange bequemen. Ueberal wird fein ganzes Bes tragen als ausſchweifend gefchildert. Ausdruͤcklich wird e von Scioppins eined Diebſtals beſchuldigt, um deſ⸗ fentwillen ee in St. Gallen in Verhaft gefekt worden. Eben diefer Scioppius wirft ihm vor, daß er ſelbſt den ſchluͤpfrigen Eommentar zu den Yriapeien verfertigt und ihn hernach unter des Scioppius Nammen bekannt ge macht habe. Frerlich wird Dad Zeugniß dieſes letztern fuͤr ſich allein wenig beweiſen; Goldaſt war ihm ver⸗

Meldior Boldaft von Batminsfeld. 325 haft, und zwar, weil er ihn in der Fehde mit Joſeph Scaligern als defien Waffentrager anfah. Laft uns

im Vorbeygehn einige Augenblicke bey biefer gelehrten Wildhaze verweilen:

Kafpar Scioppius war anfangs der größte Bewun—⸗ derer von Joſeph Scaligerd Schriften. Nach einiger Entzweyung ſuchte er ſich an dieſem durch feinen Scali- gerum hypobolimzum zu rächen. In demfelben fuchte er zu beweifen, daß Scaliger keineswegs aus dem Ve⸗ roneſiſchen Fuͤrſtenhauſe, fondern vielmehr aus einem ganz geringen Befchlecht abftamme; fein Vater Julius Caͤſar Scaliger habe fich vormald Burdo genennt und fen bald ald Echneider, bald als Barbirer, bald als Marktfchrener u. d. g. berumgefchwärmt. Auͤſſerſt er⸗ bittert, forderte Scaliger alle feine Freunde und Sqchuͤ⸗ ler gegen den Scioppius zum Streit auf. - KGegen dies fen erfchienen unter anderm vier verfchiedene Werkgen: Münfterus hypobolimzus; Apotheofis Lucretü Vefpil- lionis ; Vita & parentes Cafparis Scioppii; confuta. tio fabule Burdonum. Dem Gcioppius war unfer Gol⸗ daft ald Mitarbeiter an ſolchen Pamphlets verdächtig.

‚Die Priapein oder diverforum poetarum in Priepum lufus fol Scioppius im %. 1593. gefammelt haben; feither wurden fie im %. 1664. zu Padua edirt. We gen der Aergerniß, welches diefe feblüpfrige Schrift vers urfachte, wollte ee nunmehr die Verfertigung derfelben - von fi) ablehnen umd fie unferm Goldaft zufchreiben. Seine Zueignungsfchrift indeſſen, feine Schreibart, feine Lebensart, alles verräth ihn ald Autor; auch verfichert fein Biograph, daß er des Scioppius eigne Handfchrift geſehn habe.

119 Melchior Goldaſt von Zaiminsfeld

Wenn wir aber von dieſer Seite den Goldaſt los⸗ forechen, fo muͤſſen wir auf der andern Seite geſtehn, daß ex gewohnt geweſen, mit Bücherfchreiben fein Brod zu verdienen und Daß er feine eine Rede de concordia litterarum & religionis unter des Lipfius Nammen edirt babe. Bon Rachelius und andern wird ihm die Ver⸗ faͤlſchung verfchiedener Urkunden beygemeſſen: Unge⸗ mein hingegen wird er freylich von dem ſachkundigen Conring erhoben. (X) Ihn betrachtet dieſer als den er⸗ ſten, durch welchen das teutſche Staatsrecht aufgeklaͤrt worden. Ungemein wird durch ſeine Scriptores rerum germanicarum die Geſchichte ſo wol als die ganze Ver⸗ faſſung des teutſchen Reiches beleuchtet. Dieſe aleman⸗ niſche Schriftſteller wurden zuerſt im J. 1616. zu Franke furt in drey Foliobaͤnden gedruckt.

In dem erſten Bande:

. Hepidani Cænobitæ S. Galli Annales ab anno 1008 ad anno 1048.

3. Ratperti Monachi S. Galli Liber de origine & di. verfis cafıbus Monafterii S. Galli.

3. Eckehardi junioris Cænobitæ $. Galli Liber de ea- fibus Monaſterii S. Galli,

4. Burckhardi Monachi S. Galli Liber de Cafıbus Mo- aaſterii S. Galli, -

(*) &. Eonrings Einleitung ad Tacit. de Morib. Germ. deffelben orig. jur. Germ. c. 27. und die Zueignungsfchrift der Exercic. de rep. Imp. Germ.

Meſchior Boldaf von Zaiminsfelbd. 234

s. Conradi Fabarienfis Presbyteri hiftoria de. Mona, fterio S. Galli.

6. Ejusd. Catalogus Abbatum S. Galli, 7. Anonymi de Officialibus Domini Principis 8. Galli, 8. Bartoldi Monachi Annotatio de abbatihus.$, Galli, 9. Jonchini Vadiani Chronologia, 10. Domini de Tiuffburg Ephemerides, | yı. Jo. Georg. Tibiani Panegyricum, ı2. Walafridi Strabi Augienfis de vita $. Galli, | 13. Ifonig Magiftri de miraculis $. Otthmari, 14. S. Theodori Eremite Campidenenfis de via $ 15. Ermenriei Elewangenfis Supplementum, 16. S, Findani Confefloris hiftoria. 17. Hepidani Junioris de vita S. Wiborodz, | 18. Eckehardi Minimi de. vita Notckeri Balbul, 19. 8. Fridolini Cenfefloris hiftoria, In dem zweyten Bande. 3. Lex Alamannorum, 2 Chartarum Centuriz. 3. Joach. Vadiani epift, de obfcurig verborum Signk ficationibus,

1

332 Melchior Boldaft von Harminsfeld. -"% Ruodoperti epiftolz. 5. Rabani Mauri Abbatis Fuldenfis Libelli. 6. Walafridi Strabi, ejus diſcipuli, Collectiones.

7. Keronis Monachi S. Galli Interpretatio verborum |

&lemann.

8. Anonymi catalogus nominum ee da. mannos.

9. Remedi Curienfis epifcopi Canones, so. Notingi Conftantienfis Epifcopi Canons.

ız. Anonymi Symbolum apoftolicum , Confeſſio, ‚Li |

tania, Benedictiones , Fraternitates, Anniverfarü,

R dem dritten Bande.

1. Joach. Vadiani Farrago antiquitatum alemann. S. de collegiis & monafteriis Germaniz veteribus.

2. Barthol, Schobingeri additiones ad Vadiani Farra ginem.

3. Jo. Comandri epiftolz.

4 Joach. Vadiani de Chriftianifmi zetatibus,

5. Ejusd. epiftola de conjugio Seryvorum apud als

Mannos. 6. Jo. Zwickii Epiftole. | 7. Leonis Judæ Epiſtolæ. .„ $. Jo. Kesleri Bibliotheca. ;

Melchior Boldaft von Zalminsfeld. 333

Eben diefer Goldaſt hat auch verfchiedene, andre His florifche Werte gefamelt, 3. B. die Conttitutiones im- perii oder Reichöfakungen, welche in vier Foliobaͤnden au Hanau im %. 1608. zuſamengedruckt worden; auch Bat er im J. 1614. gu Frankfurt am Mayn einen %os lianten über politifche Reichshändel edit. Won dieſem leßterm Werke, fo wie von andern Goldaftifchen Sam⸗ Jungen, fcheint Ludwig allzu ungünftig zu urteilen. (*) Niemals, fehreibt ex, zeigt Goldaft den Ort an, mo er bie Urkunden hergeholt hat; Diefelben hat er meis fiend geftofen und, nachdem ex ſie durch den Druck bes fannt gemacht, die Originale den Flammen geopfert.

Sehr intereffant find Goldaſts Parznetica; "in den⸗ felben befinden fich poetifche Fragmente aus dem Xilten Jahrhundert von Winsbeck Ermahnungen an feinen Sohn, und von den Ermaßnungen der Windbedin an ihre Tochter.

Noch bey feinen Lebzeiten ſchrieb Scioppius öfentlich in die Welt hinaus, dag Goldaft zu Straßburg wegen eines begangenen Mordes aufs Rad gelegt worden Zu diefem quid pro quo hatten zween Keifende Weranlafs fung gegeben, die den Scioppius in Rom befuchten. Demfelben erzälten fie folgende Gefchichte : Ein gewiſſer Hauptmann“ zu Straßburg Batte eine Byyſchlaͤferin welcher er gerne loos ſeyn wollte. Seinem Vertrauten, dem Goldaſt, verſprach er tauſend Goldgulden, wofern er ſie mit guter Art aus dem Weg rauͤmen wuͤrde. Um

©. xudwiss Vorrath zu einer aͤchten Reichsgeſchichte,

468.

334 Merlchior Goldaͤſt von Zaiminsfeld. dieſes Geld zu gewinnen, babe Goldaſt die Koncubine ermordet; fen aber ertappt, getädert und feine Leiche Durch den Schärfrichter verbrennt worden. Nachdem Scioppius dieſe Zeitung dutch oͤfentlichen Druck bekannt gemacht bätte, fo erhielt er nicht lange hernach von feinen Koreefpondenten in Teutfchland die Nachricht z jene Reifende hätten den Melchior Goldaſt mit feinem Bruder, dent Sebaftian , verwechfelt. Nicht erfirer , fondern letztrer habe ein adeliches Frauͤlein Dorothea von Gried erwürgt und dafür auf Dem Richtplatze gebüßt: In einer andern Schrift nahm alſo Scioppius feine Worte zuruͤck, indeß fette er hinzu: Noch habe er Hofs hung, dag einft auch der Melchior Goldaſt feinem Brus der Sebaftian in dee Todesart nachfolgen werde; ein jeder naͤmmlich, der fein Geficht nur einmal gefehn has be, müffe fogleich aus feiner Phyſiognomie ſchlieſſen / daß er des Galgens und Rades vor andern aus würdig fey. () Der Phyſioanomiſt betrog fich. Auf dem Bei⸗ te ſtarb Goldaſt im %. 1635. zu Bremen. Daſelbſt wird as ſein ganzer BEE ———

Dr SE

(*) &; Bayle Dietionnaire f. 1339: Ende des erſten Theils:

-

a

21.

Rudolf Brun.

Felix Zaͤmmerlin. Conrad Pellican. Leo Judaͤ.

Johann Waldmann. Ulrich Zwingli. Rudolf Stuͤſſi. Jacob Ceporin. Rudolf Collinus.

- Ludwig Heter. . Conrad Brebel.

Deter Martyr Dermilio. Heinrich Bullinger. Theodor Bibliander. Conrad Beßner:

Joſtas Simler. - Rudolf Hofpiniart: Johann Rhellican.

Rudolf Schmid. Rudolf Stadler.

Joh. Philipp von Hohen Sar.

22. Melchior Goldaſt. Der Zeitrechnung nach ſollten Stuͤſ ı Waldmann, und

——

auftinander folgen.

Innhalt des erſten Theils.

cite 3 34 72 79

100 125 163 174 177 185 199 208 217 274 277 300 305 311 316

319

323 327

x Leonard Meifters, | Profeſſor

Beruͤhmte Zuͤricher.

Zweiter Theil. 0

RA —V SH r Mu“, [E DER RRRRSSI 8 —ES SEN A\N N * 9 u ir N = Te “m. fl ML h n LIT IN 7 RUHT TTTTT —R— SER —A

BASEL. | bey Johann Schweighaufer. a EP SeT Se 2 Srapı DER rer 777

1782

Chronologiſches Verzeichniß. Zweiter Theil.

Raphael Seal. Seite 160 ee Br tinder N älter. | R 121 arl Spon. 1 einrich Sottinder. 10 ob. Heinrich Heidegger. 32 ob. Jacob Hottinger. 239 ob. Balth. —— 170 acob Spo 5 oh. Scheuchzer. 72 ohannes Simler. 174 oh. sn Bodmer. 86 erzeichniß von deffen Serien; 285 ob. Jacob: BSreitinger , jünger, 73 ob. “Jacob SIEMIEE MANN. 247 Joh. Tafbar agenbuch. 256 ohann Beßner. 94 ob. Conrad Fuͤßlin. 262 So Eonias ab SH ob. Conrad Heidegger. 17 Melchior An es 281 eich © ai 197 Sulzer. J 120 Ta par irzel. 108 ujer, genannt Kleinjogg 269 lomon Geßner 130 > galbar g avater. 140 9b Heß. 146

mung gemers

—. .

..

Fa -

u.

I

Pe

Karl Spoon ®

SY Vorältern waren von Ulm und hatten fich im

J. 1551. zu Genf niedergelaffn. Im J. 1583. Hatte fein Vater das Bürgerrecht in Zürich erhalten. Dee Handelfchaft wegen begab ex fich nach Lion. In dieſer Stadt wurde den 25. Chriſtm. 1609. unſer Karl Spon geboren. Schon im eilften Jahr feines Alters ward er zur Erlernung der lateinifchen Sprache nach Ulm geſchickt. Gar bald übertraf er alle Mitfchuler und ſchrieb in dieſer Sprache bie zierlichften Gedichte. Eis nes derſelben, zu weiterer Ausführung jenee Stelle aus bem Horas.

omnia perpeti Gens humana ruit per vetitum nefas geſtel dem academiſchen Rector, Ebelius, fo wol, daß er ihm daruͤber in einer poetifchen Lobrede antwor⸗ tete. Bon einem feiner Impromptuͤ in faphifchen Ber;

an lee

(*).&. Bayle Nouvelles de la des Lettres, a) 1684. und Leyen Lexicon. U. Cheil

2 | = Barı Sponun

fen, welchet er ſchon im vierzehnten Jaht ſeines Altes über die Suͤndſiut und über den Brand des. Weltgerich⸗ tes verfertigte, macht Bayle Die größte Lobesczbebung.

Nach der Zuruͤckkunft aus Zeutfchland, fekte Spon feine Studien in Paris fort. Er wohnte an gleichenz Drte mit de Rodon und war im J. 1626. fein Lern⸗ jünger in dee Philoſophie. Der Lehrmeiſter befaß ale Spisfindigkeiten der Scholaſtick und Damit. yerband er die Kaͤnntniß der neuern Naturlehre; den Ariſtot ver» lieg ee, um ſich auf Epicurs Seite zu neigen, fo wie das Lehrgebaüde dieſes legtern von Gaffendi aufgeraüumt worden. Man weiß, wie ungemein Derodon von den Proteſtanten Hochgefchättt worden; fein Buch, unter Auffchrift das Grab der Meſſe, wurde durch den Scharfs richten verbrennt , worauf der Verfaſſer fich nach Genf flüchtete und dafelbft flarb.

Nachdem Spon nnter einem folchen Lehrer ey Fahre lang die Bhilofophie gelernt hatte, ſtudirte er jzo im Fe 1627. noch die NRaturlehre in dem Collegium de Lizieux, unter Wilhelm Mazuͤre. Hierauf ergab er fich. der Arz⸗ neykunſt, welche er ebenfalld zu Parid unter Pijart⸗ Merlet, Coufinot, Eharpentier, Guibert, Perreau und Düval , nebft der Meßkunſt und Aftronomie, unter Joh» Baptiſta Morinus, fhidirte.

Im J. 1632. begab ſich Spon non Paris nach Mon⸗ pellier; daſelbſt erhielt er den Doctorhut in der Arzuey⸗ kunſt. Im J. 1635. ward er in das medizinifche Colle sium zu Lion aufgenommen, nachbem er vorher, ver⸗ mög der Geſetze deffelben , zwey Jahre lang auffer der Stadt ſich in der Praxis fefigefegt hatte. Wenn man

Aarl Spom 3

Yon ungefaͤhr zu derſelben Zeit zu zween Kranken zugleich berufen ließ, und der eine war arm, Der andre begütert,

fo befüchte er allemal jenen zuerſt; denn, fagte er, deu Arme könnte binfterben , ans Mangel eines Arytes, deu zur Hilfe herbeyeilen follte ; dem Reichen hingegen wird es leicht ſeyn, auf der Stelle einen andern holen zu laſ⸗ fen. ) Couſinot, der Leibarzt des Königs, verfchafte ihm im %. 1645. das Diplom eines Löniglichen Leibs orzted. Weit weniger fchmeichelte ihm diefe Ehre als der hauͤſige Briefwechſel, den die größten Gelerten, ein Guͤy Patin, ein Morean, Hofmann , Reinefius, Faͤſch, Sachs, Bernier, Belay u. m. a. mit ihm unterhielten.

Spon war fehr Hark in der griechifchen Sprache , und Die teutſche verftand er eben fo gut als die franzöfliche. Immer blieb ev ein groſſer Liebhaber der Dichtkunft. Im J. 1636. brachte er die Apboriimen des Hippokra⸗ tes in Verſe, gab felbige aber niemals heraus. Hinge⸗ ‚gen edirte er deffelben Prognoſtica, ebenfalls-in Verfen, unter der Aufſchrift Sibylla Medica. Auch die Myo⸗ logie liferte er in poetischen Vortrag. Durch den Druck Hatte er noch folgende Bücher bekannt u :

Appendix chymica tn Pereds Praxin,

La Pharmacopde de Lion.

Volumen Epiftolarum Sennerti, Mufculorum microcofmi origo & infertio,

ne en en ande ar

| | 9 S. Bayle neuvelles de la Republ. des Lettres, Janvr. 16%. | ! - |

8 ABariSpoi : Die meiſten mebicinifchen Bücher, welche zu ſeiner Zeit in Lion herauskamen, wurden von ibm in Ord⸗

sung gebracht, befonders auch des Schenkius obferva- tiones medic® im J. 1644 , und Kardand Opera, 1663.

Er war von fanfter Gemütdart, ohn' alle Ehrfücht oder mürrifches Wefen , von wenig Worten ‚am glück lichſten bey fich felbft in feinem Muſeum. Lngemein fiebte ev Ordnung und Genaudeit; eben fo tie er ſelbſt von allgemeiner Drenfchenliebe befeelt war, fo fab er hin⸗ wieder auch fich durchgängig geliebt. Das Bürgers techt , welches die Regirung in Zürich feinem Vater bes Wwilligt Hatte, warb auch am und vun Nachtommen beſtaͤthet.

Er ſtarb den 21. Horn. 1684. Noch bey Lebzeiten er fuhr er, wie ſein eigner Ruhm ſich auf ſeinen Sohn, Jacob Spon, fortgeerbt Hatte. Er hatte das Vergnuͤ⸗ gen, dieſen als Mitglied des mediziniſchen Collegiums zu Lyon, der Academie der Ricrovati zu Padua und der koͤniglichen Geſellſchaft in Nimes, wie auch als Schrift, ſteller verſchiedener, vortreſticher Werke zu ſehen. Mit Recht konnten auf ihn jene Verſe des Ovids angewendet werden :

Natique videns bene fadta fatetur Effe fuis majora, & vinci gaudet ab illo. Metam. XV.

\

* *

II. Jacob Spoon u

iefer Sohn eines vortrelichen Vaters hatte bey dieſem den beſten Grund zu den Wiſſenſchaf⸗ ten gelegt. Hierauf empfieng er den Doctorhut zu Mont⸗ pellier und begab fich alsdenn nach Strafburg. Dafelbft befam er im Umgange mit Böckler und Karl Patin herr⸗ ſchenden Geſchmack für das Studium der Altertuͤmmer. (**) Im J. 1669. ward er ein Mitglied des medicinifchen Eolegiums zu Lyon ; einige Zeit hernach machte er mit Vaillant eine antiquarifche Reife Durch Italien; von da gieng ve in den Jahren 1675. und 1676. weiter nach Dalmatien, nach Griechenland und nach der Le vante; feine intereffanten Beobachtungen auf diefen Reis fen hatte er durch den Druck befannt gemacht. Im J. 1683. beſuchte er mit dem Apothecker Moze einige fran⸗ zöffche Provinzen; zur Erweiterung feiner Arzneykunde richtete er fein vorzuͤgliches Augenmerk auf die Mineral waſſer und andre Naturfeltenheiten in Languedoc, Guyen⸗ ne und Auvergne ; fchon Katten fie fich den Yorenieng. genäbert , als die Neligionsumuhen in Dauphine und Vivares ausbrachen; die beeden Reifende tamen in Vers Dacht , als hätten fie durch Eircularfchreiben die refor⸗

) geb. zu Lien im 9. 1647, F *) &. Bayle Nour. Janv. 1685r, und Juin 1686. .

6 Jacob Spon

mirten Gemeinden zur Sintanfekung der koͤniglichen Ver⸗ bote beredet; ſchon lief das Geruͤcht, ſie ſeyn zu Mon⸗ tauban in Verhaft gebracht, und von da nach Paris ges fuͤhrt und an letzterm Orte zum Tode verurteilt worden. Mittlerweile waren ſie ruhig nach Bourdeaux gegangen; von da aus wollten ſie die umliegenden Kuͤſten beſuchen. Nunmehr entſtand ein neues Geruͤcht, als haͤtten ſie die Seehaͤfen von Guyenne beſucht, um den Englaͤndern zur Unterſtuͤtzung der mißvergnuͤgten Hugenotten den bequem⸗ ſten Ort einer Landung zu verrathen. Wuͤrklich ſchrieb deswegen ein Praͤlat nach Verſailles. „Sie ſehn, ſchreibt ESpon bey dieſer Nachricht an Bayle, „was man bey dem Rufe eines guten Kopfes gewinnt. Wahr iſts, > daß dieſes Gerücht mir weder Schaden noch Nutzen brachte. Indeß Hätte man mich leicht auf falfchen » Verdacht bin, in Verhaft ſetzen können. Uebrigens » batte ich meinem Rufe auch verfchiedene Vorteile zu » danken; allee Orten, wo ich durchreiſete, ward ich bon den Neugierigen , von den. Gelerten, von vers fihiedenen hoben Standesperfonen geliebkoſet und mit 9 Gefälligkeit zeigten fe mir die Merkwuͤrdigkeiten der n Gegend. Freplich oh ihre Schuld waren diefe Vox 3 teile hinwieder mit Nachtheilen begleitet; öfters ward » ich koſtbar bewirthet und dabey verlor ich meine Ges „ſundheit. Won Hundert unbekannten Perſonen, Die 3; mich für einen witigen Kopf anfahn , ward ich fo fehr mit Beſuchen beldftigt , daß ich kaum Zeit fand, mich mit meinem Gott zu unterhalten. Zumeilen bezalte n ich ihre Neugier ſehr fchlecht, wenn fie ſich felbfi , » wie es öfters gefchehn ſeyn möchte, weit gefchidter » fanden ald mich ; zuweilen Konnte ich ihnen vieleicht » Sn Befriedigung geben, doch immer weit weniger

Jacod.Spo® 1

8 fie. von einem Manne, der Aufſehn machte, erwar⸗ a, teten. Man muß es gefiehn, dag man den Ruhm so nicht felten weit mehr dem Zufall ald eignen Bemuͤ⸗ > hungen fchuldig if. Mein eigned Beyſpiel mag es 9, bemweifen. Unter allen meinen Schriften koftete mich keine weniger Zeit und Mühe ald mein Sendichreiben an den Pater la Chaife; indeß veifete ich durch keinen > Flecken von Languedoc, Guyenne, Kaintonge, ohne > daß dieſes Sendfchreiben mich nicht zum voraus ans + kündigte. An verfchiedenen Orten wurde es nachge⸗ > druckt; ohne Zweifel hielte mans für wichtig, da ed » fo diele Beantwortungen veranlaffet. Da ich Fein Controverfift bin, fo ließ ich fchreiben , ohne hinwieder » zu fihreiben. Auch muß ich nicht vergeffen, daß » mein Kredit ald Arzt mie bie und da viele Kundleute » zugezogen und mie oftmals bie Reifeunfoften bezalt » bat.

» Ye mehr ich mich von meinem Geburtdort entfernte, 3 defto mehr fand ich Zuteaun. Dieſes Zutraun binges » gen hatte ich durch die Bücher, die ich herausgab, » in meinem eignen Daterlande verloren; man hielt mich nämmlich im Verdachhte, daß ich Die Arzney⸗ » kunſt um der Altertümmer willen bintanfekte, unge 99 Achtet ich dieſe nur ald meine Kartenblätter anfehe. » Uebrigens befümmere ich mich wenig, ob man mic) » für dumm oder geiftreich, für gelehrt oder unwiſſend, für heiter oder finfter, für reich oder arm halte; mein » Hauptaugenmerk geht auf die Erfuͤllung meiner Be⸗ » zupöpRichten und auf die Befriedigung bes Gewiſſens » WU. ſ. wm. «

Seit langer geit n war feine. ante arm; ;

$ Jacob Spon—

nur durch Arzneymittel und durch gelaſſene Heiterkelt dee Seele konnt’ er fie ein wenig unterſtuͤtzen. We gen der Verfolgung dee Reformirten in Frankreich, bes gab er fich im J. 1686. aus dieſem Reiche weg. Seine Abſicht war, fich in Zürich niederzulaffen, mwofelbft er dag Bürgerrecht vom Vater geerbt hatte. Unterwegs ftarb ee zu Vevay am Genferfee den 25. Chriftm. 1686.

Seine Genfergefchichte iſt zu verfchiebenen malen auf⸗ gelegt und im J. 1730. von Abauzit mit einem wichti⸗ gen, biftorifch » critifchen Commentar begleitet worden. » In biefer Gefchichte , fagt Bayle, () Andi man die Vorſchriſten ber hiſtoriſchen Kunſt aufs genaufte bed. » bachtet; einen beftimmten, koͤrnigten, ſimplen Vor⸗ o trag, ohne Ziererey , ohne überfpannte Figuren ; groffe » Mäffigung im Lob’ und im Tadel der verfchiedenen, » jo wol religiofen als politifchen Parteyen. *

Auſſer dieſer Hiftoire de Generve, Hat Spon verfchies dene, andre Schriften geliefert :

Recherches des Antiquitds de Lyon in gvo. Lyon 1674. | Ignotorum atque obfcurorum Deorum ars. in gro. Lyon 1677.

Volage de Grece & du Levant, 3. Vol. in 12. Lyon 1677.

Reponfe & la Critique zublide par Mr. Guillet contre ces voiages, in ı2. Lyon, 1679.

Lettre au Pere la Chaife fur PAntiguite de la Reli. gion. in 13.

Recherches curieuſes æ Antiquité in 4to. Lyon 1683.

Tacob Spyon. 9

Miſcellanea eruditæ antiquitatis, in fol. Lyen 1679 und 1683.

Aphoriſmi novi ex. Hippocratis operibus paſſim col- lecti Gr. Lat. cum notis, in ı2. Lyon 1683,

Obfervations fur les Fievres & fur les febrifuges , in ı2. Lyon 1681. und 1684.

uUeberdieß hat er die Abhandlung von dem Gebrauch des Thees, des Cafee und der Chocolate ind Lateinifche uͤberſetzt; auch hat man- ihm die Herausgabe von Mon Abhandlung über Die Melonen, und von Huguetan A⸗ vocats Reifememoiren über Italien und uber Congo , mit Zufaken zu danken; zu bedauren iſt ed, daß er die Herausgabe von Eange griechifchem una nicht völlig zu Stande gebracht hatte.

Unter verfchiebenen Handſchriften, die er hinterließ, erwähnen wir noch feinen und feined Vaters gelerten HBriefwechfel ; - verfchiedene mediziniſche und phyſiſche Beobachtungen; Benträge zu feinen Mifcellanea und zur Gefchichte von Lyon, beſonders auch Lebensbeſchrei⸗ bungen groffer Männer , in Plutarchs Gefchmade, 3. B. Homers, Virgild, Epicurs, N Hippocrates, Galiens, Corbulons u. m. a.

gem

IIL Heinrih Hottinger (2).

oh. Heinrich Hottinger ift gebohren den 10. März I 1520. Sein glüdlicher Fortgang in den Studien vermochte den zürcherfchen Schulrath, ihn auf obers Zeitliche Inkoften reifen zu laffen. Den 26. März 1638 gieng er nach Genf; nach zweymonatlichem Aufenbalt weiter nach Frankreich; von da nach den Niederlanden. Daſelbſt fkudierte er zu Gröningen. Die Neigung su den morgenländifchen Sprachen trieb ihn nach Leyden ; daſelbſt war er Hausinformator bey dem Brof. Golius. Unter deffen Anleitung, wie auch Durch den Unterricht eines Türken bracht ers im Arabifchen fehr weit. Im J. 1642. ward er ald Profeffor zurück nach Zürich bes zufen. Vor feiner Geimfunft befuchte ee noch Engs land. So bald er nach Haufe Fam, verheyratete er fh im zwey und zimanzigfien Jahr mit der einzigen Tochter Joh. Heinrich Ulrichs, eines fehr gelehrten Beiftlichen in Züri. Im vier und zwanzigſten Jahr erfhien er zum erftenmal auf der Schriftſteller Laufs bahn , und zwar in kühner Fehde gegen Pater Morinus. Damals nämlich ward vieles für und wieder die Dolls ſtaͤndigkeit der heiligen Bücher gefchrieben; dieſe Voll⸗

us? &. Bibliotheca Tigurina. ——— ottinreri. | i ire fi $ f 5 eum u ax = say E im Artikel Hottinger. Mu

Beinrid Zottingee u

Aöndigleit fuchten befonderd Die Pepiſten verdächtig zu machen. Nun war man mit dem famaritanifchen Codey Defannter geworden ; aus diefem bofte. Morinus Vermu⸗ tungen gegen das Anfehn des hehräifchen Textes ſchoͤp⸗ fen zu fonnen. Da Hottinger zu Leyden Gelegenheit fand ‚mehrere Codices gegen einander zu halten, fo be diente er fich des gefammelten Stofs, um feine Exero - Citationes Anti-morinianas zu fchreiben ; ungemein waren fie den Proteſtanten willkommen. Auch Simon (*) hält diefen erften Verſuch für eine der beſten Schriften von Hottinger; zwar auch felber in dieſer findt er ihn nicht vollig von aller Bartenlichkeit und Webereilung freg, die er in allen feinen übrigen Schriften bemerfet. Im⸗ merhin hatte fich Hottinger fchon durch diefe erite Arbeit die Liebe und Achtung der gröffern Männer erworben. Bald alfo wurde die Hofnung erfüllt, die fehon einige Sahre vorher Jacob Golius von dem aufblübenden Juͤngling gefaßt hatte. Hottingerum, fchreibt er un— term 25. Herbſtm. 1640 von Leyden an Job. Fac. Wolph, primum ante felquiannum hac tranfeuntem vidi, cæ- lefte aliquid in illo elucere mihi videbatur. In eben diefem Schreiben finden ‘wir , dag Golius fehr eifrig gewuͤnſcht hatte, den jungen Hottinger mit dem hollän- difchen Gefandten, Wilhelm Boswell, nach Eonftantie nopel zu ſchicken, in der Hoffnung, er werde dafelbft Gelegenheit finden, mehrere Handfchriften der griechi> ſchen Kirchenvaͤter zu vergleichen und Beytraͤge zur Mots genländifchen Kirchengefchichte zu fameln. Keineswegs bloß litterarifche Neugier war es, welche bey Golius

(*). &. Hi. crit. du V. Teſt. B. UI, C. 19.

4

12 Beinrih Sottinger..

=

DO -

dieſen Norfchlag erzeugte. Mit Grund glaubte er, daß es fir Religion und: Kirche groffer Dienft wär, wenn man auf analytiſchem Weg, Schritt vor Schritt, vom unſerm Zeitalter bis aufs erfie Jahrhundert hinaufſtei⸗ gen könnte; auf folche Weife wide man, mit Wege raumung fremder Zuſaͤze und Schladen, der reines Warheit Fuß für Fuß bis zur Urquelle nachgeben.

In einem andern Schreiben field Edw. Pocod uns ferm jungen Hottinger die Gefahr vor, nach Conſtanti⸗ nopel zu reifen; er erwartet von ihm von Haus aus eine critifche Ausgabe des famaritanifchen Ehronicon , wie auch eine arabifche Ueberſezung der helvetiſchen Glau⸗ bensbefenntnif. Aus den Briefen ded Lud. Capellus, Die diefer in den Jahren 1641 bis 1643 von Saumür aus an unfern jungen Hottinger fchrieb , fehn wir, daß ihm derſelbe zwar ebenfalld die Herausgabe des famaris tanifchen Chronicon empfiehlt, bingegen die lateinifche Ueberfegung des Korand, wie auch die arabifche Ueber fegung der belvetifchen Confeſſion als fruchtlos mißs raͤth (7). Im J. 1641 ſchreibt L'Empereur von Leyden an den zuͤrcherſchen Kirchenvorſteher Breitinger, daß jeder, dem das Ehriftentum lieb iſt, alles aufbeuͤten ſollte, um Hottingern nach dem Oriente und beſonders auch Arabien zu ſenden. Ohne Zweifel daß ſolche Lieb⸗ koſungen und Ermunterungen den gelehrten Juͤngling, ungeacht er nicht nach dem Orient gieng, mit ſolchem Enthuſiaſmus fuͤr die morgenlaͤndiſche Litteratur begei-

¶) Von dieſer arabiſchen Heberfezung der belvetiſchen Confeſ⸗ IE Heine, Hottingers Biblioth. oriental- ſ. 93

Sefnrid Sottingen 13

#erten , dag er , (wenn ich fo fagen darf,).den gelerten Drient felber in feine Heimat und in fein Mufeum vers pꝓflanzte. Don izt an hatte Hottinger , feit feinem erſten

: glücklichen Verſuch in« der fchriftftellerifchen Laufbahn,

Bücher auf Bücher gefchrieben. Das gedopvelte Ber: zeichnis davon, das eine in chronologifcher Ordnung das andre nach dem Innhalt der Bücher, hat er ſel⸗ ber in der Bibliotheca tigurina geliefert. Um fo viel er⸗ ſtaunenswuͤrdiger iſt feine Vielſchreiberey, da er ſonſt mit academiſchen und andern oͤffentlichen Geſchaͤften, mit litterariſchen und politiſchen Beſuchen und Brief⸗ wechſeln ganz uͤberhauft war. Unter der groſſen Menge Fremder, die ſeines Raths pflegten, darf man nicht die Deputirten der Janſeniſten vergeſſen. Seine Unterhals tung mit denſelben wird am Ende von Leydekkers Hiſtoria Janſeniſmi beſchrieben.

Nicht lange nad) der Herausgabe feiner Exercitat. Anti-morin, zeigte fich für Hottingern Gelegenheit, auch auf einem andern Kampfplatz neue Lorbern zu fammeln. Im J. 1647. ſchrieb Wilhelm Gotthard, Canonicus zu Solothurn, fein Solothurner⸗Magnificat. In demſel⸗ ben unterſuchte er ſo wol hiſtoriſch als dogmatiſch die Geſchichte dee Thebaiſchen Legion. Die Abſicht war, daß die, Vermutung des zuͤrcherſchen Joh. Jac. Ulrichs von den. zuͤrcherſchen Maͤrtern, Selig und Regula, die zur Thebaifchen Legion gehört haben follen, möchte umgeftürzt werden. Auf Zureden einiger Gönner ent hielt ſich Hottinger nicht länger, in teutfcher Sprache eine befcheidne Wiederlegung zu fchreiben. In derſel⸗ felben bewieß er. .fo wol aus den h. Büchern ald aus der alten Kirchengefchichte, daß bie reformierte Kirche

+ Geinrid Zottingen

weder den Vorwurf der Nenerung noch den Vorwurf des Abfalls verdiene, da hingegen Die römifche Kirche Sch beyder Vorwuͤrfe fchuldig gemacht habe. Die his florifche Lehrart, deren er fich bigbey ‚bediente, zuͤndete Aber diefen Streit mit den Papiften ein groſſes Licht an.

Hieruͤber ward er don Lauren; Foren angegriffen; ſieg⸗ reich antwortete er dieſem, fo wol anderſtwo, als auch befonders in dem exften Theil der Kiechengefchichte.

Da indeß Hottingern der Lehrftul der hebräifchen Sprache anvertraut worden, fo fchrieb er im J. 1647. Die beyden Libros Erorematum; Hierauf folgte fpäter , im %. 1661. der Innbegriff der jüdischen Theologie. Schon im J. 1651. hatte er zum Privatgebrauch der Zuhörer den Scelet der Kirchengefchichten entworfen; unvermerkt wuchß er zum geoffen, reichhaltigen Wert an. Im J. 1651. ſchrieb er die morgenländifche Kits hengefchichte befonderd. Damit diefelbe nicht allzuſehr überbäuft werde, fo gab er im J. 1561. die morgen⸗ Sändifche Archäologie und die Eirchliche Topographie abges föndert heraus. Schr vieled Hatte er über den Alco⸗ ran und über die Staats » und Religionsverfafiung der Türken gefammelt; allein immer bedamte erd, daß man den Mubhamedifmus lieber durch Schwerdt als mit Der Feder wiederlegt ſah.

Nachdem er biöher verfchiedene andere Lehrftüle bes Aeidet hatte, ward ihm im J. 1653. die Profeſſur des alten Teftamentd und zugleich der Controverfen aufge, tragen; damit war Das Ganonicat » Einkommen ver⸗ bunden. Im J. 1652. hatte er feine haldäifch ⸗ſyri⸗

ſche Sprachkunſt edirt; in den Jahren 1653 und 1654. feine hiſtoriſchen, patsifiichen, philologiſchen Analecta;

Seinrih Sottinger. 2g

Hiegu kamen noch fein Katalog der unterfchobenen Au⸗

‘toren , feine Probe biftorifcher Bhilofophie, fein belvetis

Be: Jrenicum, feine Methode a belvetifchen Geſchich⸗ ten zu lefen u. f. w.

gm J. 1655. erſchien feine Ausgabe der mofaifchen Geſeze nach Anleitung ded Rabbi Levi von Barcellona. Nach dem Geift des Zeitalterd glaubte man folche Schrifs ten nicht bloß für die theologifche Jugend wichtig, ſon⸗ den auch felbft für die. Juriſten. Um den morgen Jändifchen Geſchmak zu verbreiten, ſchrieb er zu. Heidele berg fein Smegma orientale und viel anderd. Hier⸗ auf folgeten feine morgenländifche Bibliothecl, die Cippi hebraici, die Abhandlungen von den Ynnfchriften und Dentmalen, von den Gewichtern, Maaßen, Münzen ber Araber und befonders der Ebraͤer.

Einige Zeit ſtand er in Heidelberg als Aufſeher des Collegii Sapientiæ, als academiſcher Rector, als De can der theol. Facultaͤt und Aſſeſſor des Kirchenrates. Mit den pfaͤlziſchen Churfuͤrſten gieng er im J. 1658 auf die churfuͤrſtliche Verſamlung zu Frankfurt. Unter anderm hatte er daſelbſt wichtige Berathſchlagungen mit Ludolfus, ſo wol zur Befoͤderung des Heils der Kirche uͤberhaupt, als auch beſonders zur Ausbreitung derſel— ben in Afien und Africa; ſie hoften, daß aus dieſen Weltgegenden noch viele Hilfsmittel zur Aufklaͤrung der alten Kirchengeſchichte koͤnnten herbeygeſchaft werden.

Als Wiederherſteller und Lehrer der heidelbergſchen Schule ſchrieb er die Orationem Sæcularem de Collegio Sopientiæ; dieſelbe begleitete er mit Nachrichten von dem Urfprung , von dem Wachstum und den Freyhei⸗

Zn.

ie Beinriſch sottinger.

ger der heidelber giſchen Academie; auch ſchrieb er die beidelbergifchen Primitias über bie Hilfsmittel zu Ausle⸗ gung der heiligen Bücher ; über Die Urfache der Glau⸗ benöverbefferung ; über den Nuzen der bebräifchen Schriftſteller bey Lefung des neuen Teſtaments; vers fchiedne irenifche Aufſaͤze über die Kirchenvereinigung ; vom Sabbat, und zwar von dem jüdifchen, dem chriſt⸗ lichen, dem matrianifchen , mahomedanifchen , beydnis fihen; von den Goͤzen des alten Taflaments u. f. f. So fehrieb er die theologiſch⸗ philologiſche Unterſuchung über die Schoͤpfungsgeſchichte; fo die beeden Centu⸗ rien pbilologifchstheologifcher Fragen über bie chriftliche Lehre u. f. w. nebſt vielen academifchen Steeitfchriften von der Auferſtehung der Tobten, von den Kennzeichen - der fihtbaren Kieche, von den verfhiedenen Bibeluͤber⸗ ſezungen u. m. a. In ſeinem morgenlaͤndiſchen Etimo- logicon oder Lexicon harmonicum heptaglotton werden die Wurzelwoͤrter der bebräifchen Sprache alle entweder aus der Bibel befchrieben, oder, wo fie dafelbft nicht anzutreffen waren und bey den Ebräern ungebrauchlich geworden, aus der chalbäifchen , foriichen , arabifchen‘. athiopiſchen Sprache wiederhergeſtellt. Durchgaͤngig wird die Verwandtſchaft zwiſchen der Mutterſprache und den Toͤchterſprachen, die Verbindung zwiſchen Stamm, Zweig und Wurzeln bemerket. In der morgenländis ben Archäologie oder Schaubühne wird ber bürgerlis ehe, der oͤconomiſche, litterarifche, religioſe Zuftand der Araber, der Verfer, Türken, Tartaren, Indier, Mautis taner , überhaupt dev Muhamedaner gefchildert.

Erſt im J. 1661. ward von Heidelberg wieder nach | | Zürich.

3.einrid Bottingen «f

Kürid berufen. Außer einer Menge academifcher Schrif⸗ ten fchrieb er nunmehr in IV. Theilen den Bibliothekar. In dem erſten Handelt er von den Dichten des Bib⸗ liothefard, von den Bibliothecken überhaupt u. ſ. w. In dem zweiten von der biblifchen, in dem dridten von der patrififchen Gottesgelehrtheit, nebſt Leo Africas nus Nachricht von den arabifchen Scribenten. Yu dem vierbten Theil koͤmt ſowol überhaupt als befonders die topifche, ſymboliſche, foRematifche Theologie vor. _

Dom J. 1661. Bid zum J. 1667. ward in Zürich unter oberkeitlihem Schuze an einer teutfchen Bibelüberfes- zung gearbeitet. () Ohne Zweifel wird es zu näherer Beſtimmung des damaligen theologifchen Geſchmakes nicht wenig beytragen, wenn wir im Auszug einige von den vornemmften Borfchriften einfchalten , welche dieſes « biblifche Collegium, groffentheild auch von unferm Hot⸗ tinger befeelt, zu beobachten gut fand:

A Boy der Interpretation iſt Rn zuge⸗ wahren.

» 1. Daß ſelbige geſchehe durch ein gewiſſes beſtimm. » bed Collegium, damit nicht: entweder die Arbeit durch „» ungleiche Hand ungleich, oder auch gar verfaumet 3 Werde, welches dennzumal gefchehen möchte, wenn fein gewiſſes Collegium geordnet , fondern es ie einer » dem andern überlaffen würde.

m % Daß, weil die Arbeit einein Collegio J ſchwer⸗

(*) S. Infpector Simlers urkundenſamlung / Band I. Th. U rer VII f. 924. fol, u. Theil. Ss

is Seinrih HSottinger

„die Preſſe auch nicht wol durch Daffelbe möchte ges 3 fertigt werden, zwey Collegia georbnet werden , deren » das eine das alte Teflament dad andre das neue

» Teftament ſammt den apocryphiſchen Büchern für die Hand nehmen wuͤrde.

» 3. Die Interpretes bender Colleglorum follen ge⸗ » wilfe Tage und Stunden anfegen.

"4 Ehe man zu dem Werk felbft fchreitet, ſoll Der .„ Prafes ein kurzes Gebeth verrichten.

» 5. In bee Translation follen allezeit zween dem Driginalteft vor fich haben; die andern aber verfio- „» nem tigurinam latinam , fonderlich Belgicam Tremelii » & Junii; mo eine Iingleichheit fich erzeigt, es fen im „’ textu originali oder in Verfionibus, fol man felbige 3, anzeigen und alsdann darüber deliberiren, ob und „was man in dem vorgelefenen Eremplar ändern foll. „Sonſt foll e8 quoad rem ipfsm bey der alten Lieber, „ſezung, fo viel ald möglich, fein Verbleiben haben.

„6. Den Stylum und Orthographiam betreffend, ſoll „es dergeftalt eingerichtet werden , daß die Verfion fo » wol in der Eidgenoßſchaft als bey den Hochdeutſchen > verſtaͤndlich ſey.

» Die Sache aber ſelbſt ſoll mit aller Treu, ex fori- tibus , exemplo Belgarum , examinirt und nach det⸗ felben geſchloſſen werden, alfo bag auch Die Empha- fes, wo der Genius lingux germanicz folched ertra⸗ » gen mag, ausgedrudt werden follen.

»8. Schwere Dubia follen nah Haufe getragen , »» bafelbft wol umterfucht und erſt hernach wieder im

!

ü *

Betinrih Zottinger. 19

Collegio proponirt werden: Was dann einhellig » oder mit mehrern Stimmen gut gefunden an⸗ » genommen werden.

„» 9. Hebraismi, . Ellipfes und was ſonſt Lichts bes n darf, ſoll allzeit in nn ausgezeichnet und erklaͤrt m werden.

10. Wo möglich, ſoll nicht allein die Orthographie » durchaus die gleiche ſeyn; ſondern es follen auch die gleichen bebräifchen Phrafes uͤberal gleich teutfch ges » ee werben.

11. Die Concordanzen follen Beiffig beobachtet wers n denn, aber nicht zu weitkäufig feun , auch nicht fo 9 weit herbeygezogen, fondern dergeflalt eingerichtet ss werden, daß der einfältige Leer durch Die Confe- » quentias nicht mehr irre gemacht als erbaut werde

„12. Eben diefe Beſchaffenheit hat ed mit den Rand⸗ Argumtenten und Summariis Capitum u. f. w.

Wenn wir nun die Auögabe, die im J. 1657. bey Bodmern in groß Folio gemacht worden, mit dieſen Anſtalten vergleichen, fo findt es fich dentlich, ' daß bie Ausführung des Werkes dem Entwurfe fehr wenig ents foreche. Bon allen den Berbefferungen, an welchen das ‚Biblifche Collegium, unter Hottingers Vorſize, fünf ganze “Fahre gearbeitet bat, find auch nur wenige ge⸗ braucht‘ worden. Um fo viel mehr ift diefes zu bes dauern, da die noch uͤbrigen, bandfchriftlichen Frags mente von Männern herruͤhren, welche, wie z. B. die Hottinger, die Wafer, Schweiger, Wolf, Dit , Lava⸗ ker u: ſ. w. weltbekannte Verdienſte um bie b. Exitik

/

20 s einrich Zottingen gehabt haben. Ohne Zweifel, daß ſo wol durch andere Geſchaͤfte als auch durch den ploͤzlichen Hinſcheid un⸗

ſers Hottingers gluͤcklichere —— dieſes Bibelwer⸗ kes verhindert worden. |

- Sehr unruhig war diefer Zeitraum wegen des Auß⸗

ruhrs der ſchweizerſchen Bauern. Ungeachtet aller ober⸗ keitlichen Vorſorge zur Beguͤnſtigung des Broderwerbs, war nichts deſto weniger während des dreiffi igiährigen Krieges und auch nachher hie und da felber in dem endgenöflifchen Gegenden der Mangel fo druͤkkend, daß Loͤwenberg und Scheibe in verfchiedenen Kantons das

Bott aufiviegelten. - Unter dieſen tritifehen Umſtaͤnden

blieb nichts deſto weniger die zuͤrcherſche Regierung , fo wol wegen mwolthätiger ; oberfeitlicher Vorkehr als auch: durch väterlichen Einfluß der Geiftlichen, der Treu des Volkes fo fehr verfichert, daß es den Zuͤrchern gelang, vermittelt ihrer Truppen die Aufruͤhrer wieder zum Gehorſam zu bringen. Wegen diefer und andrer öffent

lichen Ötaatsangelegenheiten ward num Hottinger im

J. 16564. mit Erfolge ald Gefandter nach den Nieder⸗ landen verfendet. Zu allen. Zeiten fchien die republika⸗ nifche Staatsverfaſſung der Zürcher auf. den Geift dee

zuͤrcherſchen Litteratur und auch felber auf den Klerus

geoffen Einfluß zu haben. Wie groß der. Einfuf Dies fee lesteen auf die Litteratur fo wol ald auf die Regie gierung gewefen, bievon hatten wir anderſtwo Anfafr Benfpiele zu geben. Einen neuen Beweiß finden wir in dem revidirten geſchwornen Brief oder ‚Der Magna .charta der Zürcher vom. J. 1654. Schon im J. 1647. gab zu ſolcher Revifion die Geiſtlichteit Anlaß. Bey. dem Artitel von der Bl ber. Glieder des aroſſen KRathes

l

—— ale

Seinrih Zottimgen sr

bewuͤrkte diefelbe, dag, anflatt der Worte nutz und gut ber Ausdruck wegſt und beit mußte eingeführt, d. i. nicht bloß ein nügliched und gutes, : fondern das befte Subijiect in den Senat erwält werden. Dad priefterlis

che Anfehn im Staate ſcheint den Rang bes fchönen Geſchlechtes in der Haushaltung zu gleichen; da beys der Einfuß felten genug beftimmt ift, fo.if es fchwer, fie in Schranfen zu halten; zu Conftantinopel find die Weiber. Schaninnen, zu Paris find fie Göttinnen.. Un⸗ gefehr eben fo wie in der Privathaushaltung die Graͤn⸗ zen des männlichen und des weiblichen Einfluffes , fo fcheinen in der Haushaltung des Staates der Einſtuß der Regirung und das on des Geiſtlichen in einan⸗ der zuflieſſen. a

Für die Kirche und für die gelerte Welt geſchaffen, hielt nichts deſto weniger Hottinger ſich dem Vaterlande beſonders verbunden. In dem Geiſt eines patriotiſchen Helvetiers ſchrieb er die Methode zur Le⸗ ſung helvetiſcher Geſchichten, in dem Geiſt eines ſtaats⸗ klugen Zuͤrchers verfertigte er, nebſt der Geſchichte der vaterlaͤndiſchen Schule und der zuͤrcherſchen Bibliothek, auch das Speculum tigurinum. Was für Schwirrigfeis ten man ihm bey Herausgebung leztrer Schrift ges macht babe, zeugt ein Schreiben, welches fi) auf der tarolinifchen Bibliothek in Zurich unter Hottingers hand⸗ ſchriftlichem Theſaurus beſindt. Daſſelbe iſt von dem damaligen Buͤcher⸗Cenſor, Heinrich Rahn, aufgeſezt amd giebt einige Begrieffe, wie: beträchtlich Die Aufſe⸗ ber über die Freyheit der Preſſe gervefen. Unter an⸗ derm heißt es: da ſoll und will ich ganz nichts res » den, ob nicht etwann zu beforgen ſeyn möchte, das

Seinrih Sottingen'

Eine und andere fürfchükige (voreilige) prejudiclum; nammlich was der Here Gevater mit eifriger Be⸗ „ſchirmung dee Sache Gottes bey papiftifchen Leuten » für Haß und Widerwillen auf ſich geladen, dad wolle „er jst mit dem Schein der liebreichen Zufammenzies Hung wiederum verfireichen: Item diefe Schreibart fen weder gemäß feinem Stand noch feiner Profeſ⸗ fon, und heiffe ſchier: ne Sutor ultra crepidam, Ferner dag fein Werk etliche Allegate in fich balte, 3, die wegen ihres allzugroffen Lobed und Ruhms in dem Mund deffen, den der Ruhm auch angeht, nicht wol tönen; etliche aber von folchen Perfonen 9, berfieffen, die und nur darum rühmen wollen, Düs » mit wir defto ficherer zu ihrem Vorteil verleitet wuͤr⸗ » den, ald da von Pabſt Yulio, Leone und ihrem Les

» guten Ennio Veruläno gefchehen ;. und diefer Wahn |

» diene und mehr zum Schimpf ald zu Ehren: dans „nethin geben wir hiedurch die Krankheit und gänzlis » che Befchaffenheit unfers Standes männiglichen zu erkennen, welches nicht allein eine Unvorſichtigkeit, » fondern zu Anftellung böfer Ratbfchläge ein gefährlis „cher Wegzeiger ſey. Das aber irret mich nicht »wenig, daß der Herr Gevater aus. vielen Confidera- » tionen die Materie nicht darf ausfpüren , und nicht » zu rathen wäre, daß er es thaͤte. Der Herr Ge » vater geht nur dahin, gemeinee Eidgenoßſchaft zu in- finuiren, wie höflich ihre angelegen ſeyn folle, Die ».f0 theuer erworbene Freyheit wol zu beobachten; » nur mit wenigem berübrende , was zu dero Erhal⸗ » fung. und. Fortpflanzung gedeyhlich ſeyn mag, gleich » einem Arzt, der einem zwar mit feiner Krankheit » bang genug, und der Gefundheit begirrig genug

Deinri Bottiugen 3

macht, aber daneben nicht eröffnen darf, mas sup » Widerbeingung der Geſundheit dienftlich fey: Eben » alfo dürfte der Herr Verfaſſer nicht zu allen Mit, » teln rathen, die unferm kranken Stand feine vers » lorne Kraft reftauriren täten, als z. E. ein Mittel

"wäre: 1. Daß wir und hüten vor denjenigen Fuͤr⸗

» fen und Ständen, die unter dem Schein der Reli > gion erftlich umfte Trennung, nachmald. unfern Uns »„ tergang anzufpinnen füchen. 2. Daß wir einander die Pündte, Verkommniſſe, Landfrieden und Verträs

» ge ald der Fundamentalweg endgenöflifcher Vertrau⸗ 3 lichkeit treulich hielten und denfelben gemäß in allen > Mißverſtaͤndniſſen, ohne Paſſion, Bitterkeit und

» Schmüzreden procediren lieſſen. 3. Daß kein Theil

zu Nachtheil oder ohne Confens des andern Puͤnd⸗ » niſſe ind Verträge aufrichten thäte. 4. Daß die Ob⸗ „rigkeiten durch Haltung guter Juſtiz bey den Unter⸗ » thanen die Furcht Durch Mederation aber und » ſchleuniges, unpartheyiſches Rechthalten auch gegen „Leute ungleicher Religion bey denſelben die Liebe und Anmuthung gewinnen thäten; bey den Tags ſazungen fich nicht miethen, noch auch bey ihnen

» einige verdächtige, oder fremden Fuͤrſten mit Dien-

» ften , Genoßſamen oder Ehrenftellen verfnüpfte Tag- » herren fiten Hieffen ; und was fonft für heilſame

" » Arzneyen mehr ſeyn möchten, darüber mehr zu feufs

» zen, ald dem Herrn Gevater rathſam zu ſchreiben wär. re

Auch werden beruͤhrt allerhand alte vergeine

» Streite jwifchen und und den papiflifchen Orten u. nf w. Hiebey kann „nicht unangebeutet gelaffen wer⸗

24 Seinrig Bottinger

den, daß der Unterſchied der Religion und nicht „allein nicht trennen, ſondern je mehr und mehr zit fammen halten fol; unter andern unnachtheiligen - könnte man auch diefen Grund ;brauchen , weil frem⸗ de Fuͤrſten uns unſer Gewiſſen kizeln, und damit

und jaloux und miederwillig machen, wir und um fo

diel-mehr vor ihnen und ihren Rathgebern hüten; und denn mit Erempeln erklären, daß folcheh Für n ften einzig ihre Ambition und die Erweiterung ihrer „Graͤnzen angelegen , diene ihnen die Religion; fie - 9 brauchen fie zum prætext, fo lang fie fich defien zu

. » genieffen ; diene fie ihnen nicht, fo ſey ihnen eine

» Religion wie die andere u. f. wm. *

Je mehr überhaupt in den einheimifchen , politifchen Zwiſten Die Verſchiedenheit der Religion mächtiged Treib⸗ vad gewefen , befto weniger darf Der politifche Einfluß dev Geiflichen befremden. Nicht nur anf die innern, endgenöffifchen Angelegenheiten , auch auf’ die auswaͤrti⸗ ‚gen Regnziationen und Staatögefchäfte war diefer Eins Auf eined Breitingerd und Hottingerd verbreitet. Go genau waren Altar und Rathhaus, Zepter und Rauch⸗ faß verbunden, dag nicht felten die Theologen Regi⸗ rungsraͤthe, und die Regirungsraͤthe Theologen ge worden.

Wenn wir den Geſchmack von Hottingers Zeitalter, wenn mir den herrſchenden Enthuflafinus für die heili⸗ gen Sprachen und Altertümmer bemerken, ſo finden wir diefe Rückkehr zur Quelle der Ofenbarung durch die Ueberzeugung veranlaft, daß in den Sodbrünnen der Scholaſtick vergeblich reines Waller geſucht werde. Vormals wards für litterarifchen Aufruhr gebalten, das

Heinrid Hottingen =

Joch des Ariftotelifmug von fich zu werfen. In dem dreiſſigjaͤhrigen Krieg, da Teutfchland weniger Zeit fand, fein Augenmerf auf Schulprogeffe zu richten, Reng man ‚an, ungeflörter zur denken. Im %. 1633. hatte des

Cartes die Wirbel einer neuen Schöpfung gefchaffen. Alles Wiederfiands ungeachtet, fand dieſes Suften zahl⸗ reiche Anhänger. Da demfelden nun einmal der Ari fiotelifmus zu weichen anfieng, jo befrembete ed je länger

je weniger; wenn nach und nach eine Hypotheſe die an dre verdrangte. Go entftanden eine Menge philofophis

fcher Neulinge. Je fehweerer ed würde, fi) aus dem Chaos wiederfprechender Lehrmeinungen herauszuwin⸗ den, defto geneigter fchien man , die Schuld der Diem fchen auf Rechnung der. menſchlichen Vernunft ſelber zu ſchreiben. Je weniger man diefe zu‘ Erforfchung der

Warheit hinreichend hielt; deſto eifriger ward zur Dfens barung und zu den morgenlaͤndiſchen Denkmalen Zus

flucht genommen. So entſtand der Geſchmack der mo⸗

ſaiſchen und überhaupt der morgenlaͤndiſchen Philoſo⸗

phie. Ohne Zweifel daß es nicht Hottingers Schuld

war, wenn hie und da vergifteter Hauch des Morgen⸗ landes die Seuche des Myſticiſmus erzeugte, wenn bald platoniſche und pythagoraͤiſche Zuͤckungen entſtanden, bald Zoroaſters Emanationen und die Daͤmonologie der Gnoſticker ſpuckten. Wie ſehr ſich dieſer Philoſophie der Beſeßnen Hottinger entgegengeſezt habe, beweißt unter

andern deſſelben Betragen bey den Inſpirationen Jacob

Redingers (). Zum Vorteil dieſes zuͤrcherſchen Schwaͤr⸗

———— —————— —— 5

©) ©. Weiſters Vorleſung über die Schwaͤrmereh, 2b. 1. 79. | |

%

26 seinrihb Zottingenr

mers ſchrieb Comenius nach Zürich. Nur unter dem Beding machte ihm Hottinger Hofnung zur Begnadis gung , wofern Redinger dev Inſpirazionen müffig geben würde. Da alled Zureden umfonft blieb und der heilige ‚Schwärmergeift in Werken des Fleiſches ſich aufferte , fo ward endlich) der Fanaticker aus der bürgerlichen Ges felfchaft ind Tollhaus verwiefen.

Je mehr überhaupt die Gemüter in entgegengefezte Rehrmeinungen fich theilten, deſto mehr bielten fich die Wächter der Bundeslade zum Eifer gegen diejenigen ‚berechtigt, welche mit profaner Hande ihr nahten. Der Vorwurf einreiffender, babylonifcher Verwirrung Det Sprachen und Geifter, befonderd auch die politifchen Unruhen, welche die Religiongzwifte in den Niederlan⸗ den gezeugt Hatten, fchienen auch in der Schweiz einen Damm gegen: die ausbrechende Frechheit des Geiftes notwendig zu machen. Aus Frankreich und aus Holland brachten die jungen Zincher neue Lehrfäze nach Haug; fo wol auf der Kanzel ald im Umgang festen fie dieſel⸗ ben mit folchem Triumph Durch, dag Dadurch die altem. Lehrer beleydigt und zu firengern Maßregeln gegen jede geringfie Abweichung von dem herrſchenden Syſteme gereizt wurden. Unter anderm hatte dieſes ein fonft ſehr gefchickter und würdiger Geiftlichee in Zurich , Michael Zind zu ſeinem größten Schaden erfahren. Im Julius 1660. ftand er im Markte bey einem Buchhändler , der ihm erzählte, Doctor Heidegger fchreibe über die Frage : ed Chriſtus fir alle Menſchen gelidten babe? Zind faate: Was darfs viel des Schreibens? Bleiben wir bey dem, wie Die Vorfahren unfrer Kirche fich wol und gründlich erklärten ! Ihrer. Meinung bin ich, daß Chri⸗

Beinrid HSoftingen 27 find die Verföhnung für unſre Simden fey, nicht allein für die unfern, fondern der Welt. Wären wir hiebey geblieben ‚: fo hätten, wir die Unverföhnlichkeit mit den Lutheranern nicht vermehrt. Einige von den Anweſen⸗ den waren nicht träge, Zinden ald Verführer und Hde reticher anzugeben ; eben fo fertig war der Kirchenrath, ihn vor fih zu fodern. Nicht befriedigend genug fand es nun diefer, daß der Angeklagte fih Hinter den Echug . ber belvetifchen Gonfeflion begab; it wollte man ihn unter die Kanonen der Dordrechterfonode faffen. Das Anſehn derfelben wollte er ſo fchlechterdings nicht aner⸗ kennen, weil fie in etlichen Puncten der eydgenoͤſſiſchen Glaubensbekaͤnntniß entgegen lief. Sogleich ward die Schlußfolge gegogen, die Gegner dieſer Synode ſeyen Arminianer geweien, folglich fen Zinck auch ein Armi— nianer. Den 23. Yugfim. 1660. ward er aufs Rath⸗ haus im Verhaft gebracht. Alle feine Schriften und Bücher wurden. oberfeitlich unterfücht und auf die Seite - geſchaft. "Ungeachtet mächtiger Freunde im Rathe und unter den Bürgern, Tief er Gefahr ein Schlachtopfer Des erbitterten Clerus zu werden. Als er in fein Haus zurüdgelommen war, formirte dieſer neue Anklagen; er fagte, Zinck wolle das Wort Perſon von der h. Drey⸗ einigleit nicht gelten laſſen; ihm liege Adams Fall nicht recht ; er lauͤgne die Menfchwerdung Ehrifti; den 5. Seit nenne er Mercurius; fage, er habe einen Leib; füge, Spiszföpfe wollen in matricem fchauen; er Inligne Die Auferſtehung des Fleiſches; fage, Die Wiedergeburt gefchehe im Körper; das Zeichen A bedeute Feuer und Waſſer, es ſey aber ein paracelfifcher Zanbercharacter, dem er groſſe Kraft gufchreide u. ſ. w.

„= Geinrih Hottinger. |

: Den 10. November kamen bie geheimen Raͤthe und einige ihnen zugegebene Rathsglieder mit den Kitchen norftehern zufammen, fie laſen Die Auszuͤge, welche Diefe leztern aus Zinckes Papieren gefammelt Hatten. Fol⸗ genden Tags kam eine ungenannte Perſon zu Zinck, dieſe brachte ihm die Nachricht, es ſey ſchon vorgeur⸗ teilt, daß er der Pfarre zu St. Jacob entſezt, vom Predigtamt gaͤnzlich verſtoſſen und des Buͤrgerrechtes beraubt werden ſolle. Eine Meinung gehe dahin, man ſoll ihn einmauren; eine andre, man ſoll ihn durch Feuer oder durch Schwerdt binrichten. Schon lang war ihm fein Weib angelegen gewefen; daß er fich durch Flucht retten ſoll; Diefe Warnung vermocht ihn nunmehr, ihre zu folgen, noch mehr vermocht ihn hiezu der fonderbare Gedanke, daß feine Oberkeit nicht einge- wickelt werde, fich an unfchuldigem Blut zu vergreifen, welches ihr einft viel Reu und Kummer verurfachen müßte. Am Abend deffelben Tages gieng er mit feinem Meibe in der Dämmerung aus der Stadt, oft dem Verfchmachten näher ald dem Leben; er ließ drey Toͤch⸗ ter und einen Knaben zurüd. Seine Entweihung fete die ganze Stadt in Unruhe; Wächter wurden vor alle Thor geftellt ; Sbirren mit Gewaltsfchein ausgefchidt, ihm nachzuiagen. Er hatte mit feinem Weib den Weg nach Röteln genommen. Der Marggraf vergönnte ih⸗ nen in Weilen, einem lecken dieſer Herrfchaft, fich nies Derzulaffen. Hier lebte der gute Dann ohne Amt fpars fam von. dem Seinigen bey friedlichen Leuten von der Iutherifchen Lehre. Gleich nach feiner Entweichung ſchrieb er an den Rath. In diefer Apologie beeigte er- für denſelben die tieffte Ehrfurcht, für feine Lehrmei⸗ mungen Dig gewiffenbaftefte Ucberzeugung, für fen Bes.

yeinrih Zotsingen 2 ‚Tragen die-reinftien Abfichten. Er gab allemal, und im allen Briefen zu verfichen, daß die Raͤthe wären bit tergangen und von der Vrieflerfchaft aufgehezt worden Zinck Karb im Julius 1676. unbegnadigt im ſiebzehn⸗ ten Jahr ſeiner Flucht und Verbannung.

Wie ſehr unſerm Hottinger alle und jede Abweichun⸗ gen von der rechtglauͤbigen Lehre zu Herzen gegangen ſeyn, hievon mag unter anderm ein Schreiben zum Ye weis dienen, welches er den ı2. Junius 1664. an oh. Burtorf hatte abgehen laffen. () Ex üs, fchreibt er, qui inter nos magnis czteroquin pollent dotibus, non pauci funt Quxuro , xunoenro , quibus nihil, quod ipũ non extruſerint, placere poteſt. Maſculam gravitatem theologicam in tumultuoſam contendendi libidinem li- ‚center nimis convertunt, & cum nihil ſupereſſe exiſti- ment, quo famam fibi aut vidtoriam contra communes Adverfarios polliceantur: nova moliuntur , czteros, ‚qui idem non fentiunt ,„ veluti fungos centemnentes. Nowitatis pruritu adeo multi infaniunt, ut vitam gitius quam Helenam ,. quam magno reipublic® chriftianz de- trimento depereunt , amittere fint parat. Quæ in mul. tis Academiis amentur aut colantur ſtudia, tute opti« me nofti. Nova nomina , nova philofophorum portentz ita omnia occupant Subfellia, ut vix pro veritate am» plius cum Veteribus, fed vel pro Ariftotele, vel Car. tefio pugnetur. Sanctarum linguarum ftudium , in quo ‚Tuperiori feculo majores noſtri tevocando tam maſcule

Ay) u. Hottingers handſchriftlichem sr epiſtols. zig, der bey feinem wuͤrdigen Erben, Prof. Hottinger in Zuͤ⸗ rich verwahrt list, P

wow HGeinrid Sottinger

laborarunt , quam paucis vel mediocriter placet ? Intra prima ftatim elementa plerique fublidunt, magis ad ran. cidam aliquam & mucofam fcholafticorum diftindionem sttendentes, quam 'uzeruzwer "wianorav Aoya. Quid Salmurium paucis abhinc annis nobis peperit, qu& ’snerpak mara extrulerit, totus ferme novit ’europzus orbis & Juget. Ye mehr die Streitficht auf dem Acker der Kits he Doͤrne und Difteln erzeugte, defto wichtiger fchien Hottingern unermüdetes und tiefed Studium fo wol der ‚alten Sprachen ald der alten Gefchichte. Ohne dieſes Studium Eonnten Die Menſchenſatzungen nicht genug in ihre Blöffe dargeſtellt, ohne daffelbe Die Religion keines⸗ wegs zur erften, lautern Quelle zurücigeführt werben. Wenn alfo immer mehrere mit müffigen und verwegenen Spitzfuͤndigkeiten fid weydeten, wenn alle Schriften und alle Eathedern und Kanzeln mit Unterfuchungen über Den Antichrift, über Conſubſtantiation und Tranfubftans kiation, über Homoouſitaͤt und Homoiouſitaͤt, über Gnadenwal und uͤber allgemeine und beſondere, uͤber bedingte und unbedingte, zuvorkommende, begleitende, wiederſtehliche, unwiederſtehliche Gnade u. ſ. w. wenn alles mit ſolchen fuͤrwitzigen und fruchtloſen Betrachtun⸗ gen angefuͤllt war, ſo glaubte Hottinger, alles dieſes Unkraut dee Diſputirſucht am ſicherſten durch Sprache wiſſenſchaft, durch Auslegungskunſt und Kritick, durch hiſtoriſche Nachforſchungen wegrauͤmen zu koͤnnen. Klein⸗ fuͤgig moͤgen vielleicht manchem unſrer heutigen Philo⸗ ſophiſten, Belletriſten, Sentimentaliften ſolche herkuliſche Bemuͤhungen ſcheinen; und gleichwol ſollten die guten Jungens bedenken, daß derfenige, welcher Moraͤſte vers ſchuͤttet, Waldungen oͤfnet, Felſenſtroͤme ableitet, Strafe ſen und ee Dusch LEN über Gebirge anbaut

zeinrih Zottinger. 31

8. f. w. ungemein mehr den Landbau befödert als ders genige , welcher in dem fchon gebauten Garten eine Nels cke gepfanzt hat.‘ Auch in dem wirklich angebauten Lande thut derjenige weit mehr, welcher pRügt und anfat, als

der Schnidter im Aerudtefeld.

Mitten in feiner litterarifchen Laufbahn ward Hottin⸗ ger vom Tod überrafcht. Im J. 1667. fuhr er mit feiner Famillie auf der Limmat in fein Landguth nach Sparenberg. Das Schif ward an einem Felſen zer⸗ fcymettert. Hottinger, fein Schwager und ein Freund hatten fich durch Schwimmen gerettet. Als Hottinger pom Ufer her fein Weib und drey feiner Kinder in Les bensgefahr aufm Waſſer erblickte, Rürzt er ſich, um dieſe zu reten, von neuem in Die Fluten; er ertranf und auffer feinem Weibe, dem Schwager und der Dienfimagd ward niemand gerestet.

»

IV.

ZJoh. Heinrich Heidegger. .

en) *

oh. Heinrich Heidegger erblickte das Licht der Welt

den 1. Jul. 1633. zu Baͤrentſchweil, wo fein Va⸗ tee Pfarrer war. (5) Wegen Eränklichen Zuftandes konnte ihn diefer nicht ſelbſt unterweiſen. Im J. 1642. ward alfo der Knabe der gelehrten Aufficht eines fonft felsas men Mannes, aber groffen Kennerd der Meßkunſt und Naturlehre, nämmlich Michel Zinggs, Pfarrers im Sifchentbal anvertraut. Wald hernach kam er in Die Schule nach Zürich. Allein nach, fruͤhzeitigem Verluſte Des Baters entfiel ihm aller Diut zum Studirn. Da ee indeſſen ſchon im J. 1647. auch Die Butter verlor, fo vermochten feine gelchrten Gönner, Rud. Studi und Heinr. Hottinger über den verwayßten Juͤngling fo viel, daß er aufs neue unter die gelehrte Fahne ſchwur.

Indeſſen waren die h. Schriften fein vorzuͤglichſtes

Studium. In der dictactifchen Gottesgelehrtheit hatte er fich des Antiſtes Breitingerd Apborifmen mit Studis Echolim ganz eigen gemacht und auch (nach dem Ges fhmad der Zeiten) die Polemick eifrig getrieben. Ue⸗

berall hatte ex fich den Altingifchen Wegweifer zum Leit-

faden genommen. Unter Jo. Wirzen difputirte er bey

Gelegen⸗ () S. Heideggers ſelbſtrerfertigte Hiſtoriam vita, Tig.

2698, : #

——

Joh Heinrih Heibeggen.. 33 Gelegenheit der Janſeniſtiſchen Händel wieder den faͤlſch⸗ Jich vorgegebenen Confenlus der päpftlichen Lehrer; une ter Rudolph Studi gegen die jefwitifche Schule; unter oh. Heinr. Höttinger über den Urſprung der paͤbſtli. chen Irrtuͤmmer in Betreff der 5. Bücher. |

Hierauf veifete der junge Heidegger nach Marpurg , um den Erocius zu hören. Auf der Reiſe beſuchte er im % 1654. in Bafel den Theodor Zwinger, den Joh. Burtorf, Joh. Rud. Wetſtein, Joh. Durdus, welcher aus Schottland wegen des Unionsgeſchaͤftes nach Teutfche land gefommen war. Zu Straßburg pflog er Umgang ‚mit Conr. Dannhauer, mit Seine. und Sebaſt. Schmid. In Marpurg hörte er nicht nur des Crocius Vorleſun⸗ gen, fondern genoß auch feines täglichen. Umgangs bey Haufe, Bey Sebaft. Curtius nahm er Unterricht über die jüdifchen Conteoverfen und hörte Eollegta über das Syſtem des Samuel Mareſius. Chriſt. Fried. Crocius gab ihm Anweiſung in den morgenländifchen, befonders in der arabifchen Eprache.

In Heidelberg feste er unter Hottingers Aufſicht die morgenlaͤndiſche Studien fehr glücklich fort; unter Fried. Spanheim nahm er Unterricht in der Kirchengefchichte. Dafeldft gerieth er mit ſeinem beivetifchen Landmann, Ludwig Fabritius, in genaufte Freundſchaft. Da dieſer erſt neulich von Paris zuruͤckgekehrt war, ſo zog von demſelben Heidegger beſondere Vorteile in Abſicht auf Weltkaͤnntnis, ftanzoͤſiſche Sprache und Sitten. In Heidelberg wurden dem Fabrizius der griechiſche, Hei⸗ degger aber der hebraͤiſche Lehrſtul anvertraut. Zu glei⸗ cher Zeit geriethen ſie in genaue Bekanntſchaft mit Joh. Vdreinshemins, der Chri⸗ u

4 Joh. Heinrih. Heidegger

"Kine. Deſſen Borlefungen uber die Carthagiſchen, Nu⸗ midiſchen, Achaifchen und Bergamifchen Altertuͤmmer beſuchte Heidegger ungemein ‚Reiffig ; befonderd auch bereicherte er fich im Umgang deffelben mit Känntniffen der neuern Gefehichte und der Politick.

Bey aller Belefenheit und gelehrten Critick gab Freins⸗ hemius ein Beyſpiel der größten Beſcheidenheit und Güte des Herzens. Oftmals pflegte er zu Heidegger zu fagen: Ut docti fimus, necefle non eft: ut fimus koni, fiqui- dem beati effe cupimus, unice necefle et. Im Pri⸗ Hatumgange unterhielten fie fich gerne mit einander über die Grunde der Sittenlehre. Indem fie mit einander den Ariftoteled, und zwar vorzüglich deffen mioralifches Softem an den Nicomach laſen, bemuͤhten fie fich dafs felbe mit der chriftlichen Sittenlehre zu ergleichen und die Vorzüge der letztern zu zeigen. In diefen Unterre⸗ dungen wurden die gute Vernunſt und die menfchliche Natur,’ flatt fie mit dee Offenbarung zu verbinden, gerne in einem allzufchlechten Lichte vorgeftellt , in der | Einbildung , daß diefe durch den Contraſt deſto mehr hervorglängen werde. Ohne Zweifel waren die nachges

Taffenen Handfchriften des Freinshemius: Geſpraͤche

uͤber des Ariſtoteles Buch von den Sitten nach Platoniſcher und Ciceronaniſcher Methode, wie auch feine Diſticha ad Ariftoteleim de Moribus , quibus ejus errors ſuccincte perftringuntur: dieſe und andere Schriften wären die Früchte der mi‘ Heibeiger gehalte⸗ nen Udferredungen.

Nachbem Heidegger mit Hottingern die.

Schule wieder in Ordnung gebracht hatte, ward er ing J. 1659. als Profeſſor der Gottesgelchribeit Mach Stein-

Joh. Heinsih Heidegger 3

furt berufen. : Er ward alfo von dem pfälzifchen Chur⸗ fürften gnaͤdig entlaffen und beym Abſchied mit einer güfdenen Schaumuͤnze befchenkt. Hierauf trat er mit Erlaubniß der zuͤrcherſchen Regierung die academiſche Reiſe nach Steinfurt an. Unterwegs gerieth er in Duis⸗ Burg in enge Freundſchaft mit Joh. Clauberg und Mars tin Hundius. Zu Steinfurt Bielt ee Vorleſungen über die Gottesgelehrtheit und über die Kirchengefchichte.

Als er im J. 1660. nach Zürich zuruͤck kam, verheu⸗ ratete er fich mit Elifabeta von Dun, der einzigen Toche ter eingd reichen Handelsmannes.

Im J. 1661. gab er feine Streitfchrift gegen den Sites phan Curcellaͤns Heraus? Mon der chriftlichen Freyheit in Betreff der Nahrung‘ und Speifen, befonders des Bluts und des Erſtikten: - Hierauf veifete er nach dem Niederlanden und befichte zu. Deventer den Heinrich a Diet, Anton Perigoniug , Georg Grävius , zu gleicher Zeit traf er auch) daſelbſt den Leydner Gelehrten Fried. Gronov an. Mit den meiften unter denfelben war er feither in ununterbrochenen Brie fwechſel geraten.

Zu Amſterdam machte er Bekanntſchaft mit Joh. Comenius à Mood; zu Leyden mit Joh. Coccejus und Georg Horn. Ungeachtet Heidegger den Coccejus und feine bildliche Theologie ungeniein hoch ſchaͤtzte, ſo war er nichts deſto weniger weit von felavifchem Coccejaniſ⸗ mus entfernt, und vielleicht auch deswegen, weil der Coccejaniſmus in Zürich als eine Art Neuerung keines⸗ wegs im angenehmſten Geruch ſtand. Ueberall vermied © ſd wol kluglich als feledlich alle beſondern Nammen

#6 Joh Heinrich Seidegger.

imn Aner und iſten, indem er einge die h. Bücher als Richtſchnur des Glaubens verehrte.

Bald Hernach edirte er feine Schrift von dem letzten Ueberſchritsfeſte; im derfelben widerlegte er die Meinune gen des Brougtons und Gloppenburgs und bee beyden Cardinaͤle Toletus und Baronius. Ungefehr zu gleicher Zeit kam feine Schrift gegen dad Tridentinifche Eoncie lium heraus. Im J. 1664. edirte er feine Schutz⸗ ſchrift für die reformirte Lehre, indem er gegen Bernb.

Dreſing die Gleichförmigkeit derfelben mit der Augfpurs gifchen Belanntnig darthat. Diefen Streit wird man nicht für ein blos litterariſches und theologifches Gezaͤnk anfehn, wenn man bedenkt, daß die Abfonderung der Reformirten von der Augſpurgiſchen Eonfeflion fie zu⸗ gleich der Privilegien diefer und des im Reiche beraubt haben wuͤrde.

Da ſich zwiſchen Holand und zwiſchen dem Biſchof von Muͤnſter alles zum Ausbruch des Kriegs neigete, ſo fand es Heidegger für feine Famillie gefährlich , länger in Steinfurt zu bleiben. Er fendte alfo fein Weib und feine zwey Kinder nach Zürich, und begleitete fie bis nach Heidelberg. Als er daſelbſt den Geinigen den Segen "gegeben und einige Tage mit Hottingern zugebracht hatte, kehrte er allein nach Steinfurt zuruͤck. Auf diefer Schule hielt er bey Anlaß, des Türkenkrieged , ald er fein Pro⸗ Rectorat niederlegte , die feverliche Rede von der Relis gion der Mohamedaner. Bald hernach, da megen bee - nachbarter Kriegesunruhen die Schule zu Steinfurt Not lidte, verlies ſie auch Heidegger und erhielt in Zürich ‚den Lehrſtul der chriftlichen Sittenlehre. In dieſer Zeit edirte ex einige moraliſche Abhanblungen; dieſelben er⸗

ö To b. 5 einrich Zeidegger. 37 hielten beſondern Beyfall von Joh. Duraͤus, der ſich das mals wegen des Unionsgeſchaͤftes in Zürich verweilte.

Im J. 1666. wurden allerlei grillenhafte Weiſſagun. gen von dem nahen Ende der Dinge verbreitet. Dieſes veranlaßte Heideggern zur Herausgabe einer teutſchen Schrift uͤber das Lied Moſes, aus welchem er, nach dem alegoriſchen Geſchmack des Zeitalters, die Zeiten der chriſtlichen Kirche und die Zeichen derſelben beſtimmte und alſo einem ſchaͤdlichern und groͤbern Aberglauben einen andern unterſchob, der es weniger war. Auch ſchien nachher Heidegger ſelbſt zu bedauren, daß er allzu kuͤhn dem innern Heiligtum des Tempels ſich zu nahen ge⸗ wagt hatte. Oefentlich erklaͤrte er ſich, daß er ſeine be⸗ ſondern Begriefe uͤber die Revolutionen der Kirche nie⸗ mand aufdringen wolle. 69)

In folgendem Jahr kam der erſte Theil feiner ga⸗ triarchengeſchichte heraus. Vermittelſt derſelben verſuch⸗ te ers, Welt und Kirche, die im grauen Altertum gleich⸗ ſam verſchwinden, aus dem Abgrund herauf und vor unſere Augen zu ziehn, indem er den buͤrgerlichen ſo wol als den religioſen Zuſtand der Erzvaͤter mit der Fackel der Geſchichte und der Critick aufzullären bemüht war. Da naͤmmlich Baronius die Gefchichte ded neuen Buns des, und Salianus und Torniellus die Gefchichte des alten Bundes nicht ohne Partheygeiſt behandelten, fo ward er dadurch veranlaffet , die ganze heilige Geſchichte

bis anf die Geburt Chriſti genauer zu beleuchten ; dar -

aus follte eine hiſtoriſche Gottögelchrtheit, und ein gründs

(*) 8. Heideggers Leben, ‘. LXXIL

38 Joh. Heinrich Heidegger.

liches Lehrgebauͤde der göttlichen Offenbarung nad) Ir sem Urſprung, ihrer Uebereinſtimmung und Entwicklung entfichen. Allenthalben war er bemüht, die Vollſtaͤndig⸗ Feit des hebraͤiſchen Textes gegen den Angriff moderner Kunftrichter zu ſichern, Die Dollmetfchungen der He⸗ braͤer, beſonders des Yarchi und Abenezra mit ihren Gloſſen zu prüfen, die anfcheinenden Widerfprüche zu vergleichen, wie auch befonders Die Glaubwürdigkeit ded - Joſephus gegen feine Widerfächer zu ſchuͤtzen.

Im J. 1667. ward durch Hottingerd Hinfcheid deu Lehrftul der Theologie erledigt. () In feiner Antritde rede handelte er von dem fatalen Tode berummter Maͤn⸗ ner und ergrieff hiebey rn Holtingers sem zu ſchildern.

Bald darauf verfertigte er gegen Reding und Baldin⸗ ger eine Streitſchriſt über die Wallfarten, wodurch er ſich in der paͤpſtlichen en beſondern Unwillen

zuzog.

In gleichem Jahr ward er auf Coccefi Abſterben ala Lehrer der Gottesgelehrtheit nach Leyden beruffen. Uns geachtet die Generalftaateri auf das feperlichtte bey der Regirung in Zürich anbielten, fo ward gleichwol den 26. Febr. vor Rathe erkennt, dag Heidegger möchte erfucht werden, in Zürich zu bleiben. Auch auffer der Vater⸗

Yandäliche, war er biegu wegen Eräntlicher eibeäbefehafe

N Die Beſetzuug defielben fand man fo wichtig , daß * der Wal nun zum erſtenmal der Eid gebraucht wurde. ſelbſt Heidegger nicht genug ſchien, 7 38

Wal einmäthig auf ihn. |

Joh. Zeinrich Zeidegger. 3

fenheit deſto geneigter. Aus gleichen Urſachen ſchlug er auch ein Jahr hernach den gleichen Beruf aus, da er

ihm nach Valkeniers Hinſcheid von Fried. Spanbeim

zum zweiten male aufgetragen wurde.

Im J. 1671. teat zu Amſterdam der zweite Theil ſei⸗ ner Patriarchengefchichte and Licht. Demfelben fügte er die patriarchaliſche Zeitrechnung bey. Ungeachtet Die Materialien zur Fortſetzung der biblifchen Gefchichte von ihm fchon haufig gefamelt waren, fo ward er doch von der Ausführung dieſes Werkes Durch andere Gefchäfte abgehalten, die und zwar heut zu tage weniger wichtig vorkommen mögen, die aber nichts defto weniger damals dringend genug waren, ald man noch nicht ahıderft als durch Krieg den glücklichen Frieden erfaufte, deffen wie jzo genieffen. Eben je mehr ung heut zu Tage ſo viele Streitfchriften gleichgültig, uͤberſltuͤſig und unwichtig fcheinen, deſto mehr follten wie von ihrer ehmaligen Wichtigkeit überzeugt werben, Da fie es geweſen, welche fernere Steeitfchriften unnuͤtz gemacht haben. Heidegger hatte auffer dem Einfiedlee Moͤnch Reding und dem Probſt Baldinger zu Baden, mit Carl Sfondrati, Abbt zu St. Gallen, und nachherigem Cardinal, bitige theoldgifche Streite. Kein Bedenken machte er fih, die Stelle Ofs "fenbarung Johannes XVIIL. 6. zum Wortzeichen in dem Krieg gegen das Papftum zu nehmen. In diefem Streits

geifte fchrieb er im J. 1672. feine Zergliederung der Tris

dentinifchen Kirchenverfammlung , dad Grab derfelben,

. die Abhandlung von der Empfängnig der 5. Jungfrau

und ihre Sefchichte u. f. w. diefen folgte ein Band von

dreiſſig academifchen Differtationen, deren Innhalt grofs

Be die Kicchens und Ketzergefchichte feiner Zeiten af. |

r

„ſoͤhnopfers und über andere verwandte Puncten emt«. | e |

se 2 Tob Heinzih Zeidegger

Auffer dem Krieg. (wie man fich damals gerne atde zudrücen gewohnt war ) auffer Diefem Krieg mit auss

wertigen Widerfächern der. reformirten, züccherfchen Kite

che, drohten in dem Schoß diefer letztern immer Unru⸗

ben, zu deren Beylegung Heidegger allen Kräften aufs dot. () Wenn wir in dem Streit mit den Arminiase

nern. und Ampraldiften fein Betragen mit feinen andere weiten Grundfägen bisweilen in anfcheinendem Wider,

fpruch Anden , fo werden twir mit Wehmut gefichn, daß leyder nicht felten die Neigungen und Begrieffe des Pri⸗ vatmannes mit den Grundfägen der öfentlichen Perſon oder eines ganzen Gollegiums im Streite ſtehn. So

Hierarchiſch Heut zu Tage manchen Heideggerd Auffuͤh⸗

zung vorkommen möchte, fo fchien er doch nichts deſto weniger , in fa fern er für fich felbft und allein dachte

und handelte, zur Vertragſamkeit keineswegs ungeneigt. N

Doch hieruͤber mag er ſich ſelber rechtfertigen.

Seit langem her, ſchreibt er in feiner Lebensbeſchrei⸗ „bung, (+) waren in den reformirten Kirchen von » Frankreich verderbliche Zwiſte über die Kraft ded Vers

| (N) &. die beideggerfchen Handfchriften uͤber die Fotmulam

Confenfus, die auf der Caroliniſchen Bibliotheck in Zürich verwahrt find. | | | (**) &. Heideggers Differt. II. de Concord. Proteſt. ee

“def. T, 37. Hxc, fagt er, folet efle hominis parum pü,

prndentis, & pravæ prorfus Sententix addi@i , perverlitas & pervieacis, ut à ſua opinione diflidentes , pharlisaico fuper- cilio rejicere & averfari audeat, qui cum ipfo peromnia non fentiunt; puerulorum inſtar, quibus I, e nucibus aut cab eulis viginti, unum. abftuleris, reliquos omnes fimul, plo- zebundi & indignabundi abjiciunt.

CF) &. Heideggers Hiſt. vitz P. 97. foig.

Job. Heinrih Heidegger «4t

» fanden. Hieruͤher triumphirten die Feinde der refore mirten Kirche in der eiteln Erwartung , daß fich. Dies » felbe durch fich felbft zu Grund richten werde,

Urfache zu diefen innern Unruhen war der unzeitige Eifer der reformirten Gottesgelehrten zu Saumür. „Dieſe übrigens gelehrten, frommen und rechtglaubis gen Maͤnner fürchten in der erbaulichen und Ioblichen 2 Abficht die reformierte Lehre mit der augfpurgifchen „Confeſſion zu vereinigen, den Umkrais der Gnaden, wal zu erweiten. So bald Amyraldus feine Bücher über die Praͤdeſtination, über Natur und Gnade edirt 3, hatte, fo ward ihm von Seite der helvetiſchen, tefors Mirten Kirchen auf das Eräftigfte fo mol als auf das freundichaftlichfle die weitere Verbreitung feiner bes » ſondern Grundfägen mißrathen. Amyraldus rechtfer⸗ tigte ſich in einer weitlauͤſigen Schutzſchrift gegen den zuͤrcherſchen Antiſtes Jac. Irminger. Indeſſen ſtimm⸗ » ten die Lutheraner fchon hie und da Triumphlieder an, daß die Ampraldiftien durch ihre Lehren die aug⸗ » fpurgifche Confefiion unterflügen. @inige junge Ge⸗ „» lehrte aus den vornemmſten Gefchlechtern, welche Amps „ralds Schüler geweſen, giengen in Genf fo weit, » daß fie ungeachtet alles Wiederfpruched ihrer anderfis gefinnten Vaͤter, die Lehrmeinungen des Ampraldus, des de la Place umd des Capellus felhft von dem Ca—⸗ » theder verfochten. Um fo viel mehr mußte dieſes Be⸗ » fragen beleydigen, da zu Genf ſchon im J. 1649. der » Ampraldifmus durch befondere Canons eingefchräntt worden. Bon feite der belnetifchen Kirchen wurden im J. 1669. die Acabemie und Kirche zu Genf, ja » die Regierung felber fchriftlich erſucht, ſich nicht von.

42 Job. 8einrich Zeidegger.

„den übrigen reformirten Kirchen zu trennen. Um fe „viel mehr Würkung erivartete man von diefem Schrei ben, da Franziſcus Türretinus eifrig für Beybehal⸗ » tung der alten Rechtglaubigkeit beforgt war. Nichts deſto weniger verbreitete fich unter den jungen Studis » renden nicht nur in Genf, fondern auch in Zürich und anderftimo der Ampraldifinus je länger je weiter, und „bruͤtete eine Dienge andrer Neuerungen ;.die man dee Öfentlichen Ruhe des Staats fo wol ald der Kirche hachtheilig glaubte; in der gleichen Schule naͤmm⸗ ; lich, in welcher Amyraldus den Univerſaliſmus lehrte, 3 flritt auch de la Place wieder die Zurechnung der Erbs fünde, und Capellus erweiterte Die Freyheit der h. Eis » tie.

5 Yon feite der helvetiſchen Cantons, Zurich ı Ser > Bafel, Schafhaufen ward Daher im %. 1674: den Leh⸗ tern umd Predigern der Auftrag eines Entwurfes zur »» Kirchenvereinigung gemachet. Nach langem und weite lauͤſtgen Briefwechſel unter den ſchweizerſchen Gottes⸗ gelehrten kamen ſie zuletzt uͤberein, daß eine ſolche For- mula Confenfus ſollte verfertiget werden, und zwar n nicht blos, wie man Anfangs gefinnt war, eine alle » gemeine uͤberhaupt, fondern eine beftimmte und ſpe⸗ tielle, welche nach vorgetragener Lehre der Wahrheit gewiſſe Irtuͤmmer mit beftimmten und ausgedructen » Worten anzeigen und verurtheilen follte. Zur Vers » fertigung einer ſolchen Lehrformel fchlug Heidegger den Yaslerifchen Theologus Lucas Gernler vor; al

» fein da diefer eben in diefem Zeitpunct aus der fireis tenden Kirche in die triumphirende verſetzt wurde, ſo 2 Ward das «ganze Geſchaͤft auf Heideggers Schultern

Yob. Heinrich Seidegger. 4

geladen. Diefem Gefchäfte durfte er fich um fo viel weniger entziehn, da der zürcherfche Canton in fole a chen gemeinfchaftlichen Kiechenangelegenheiten nicht we⸗ » niger ald in den politifchen die Divection bat. Er verfaßte alfo fünf und zwanzig Puncten von dem Um⸗ » fang der göttlichen Gnadenwal, von dem Anfehn und » der Vollſtaͤndigkeit des hebraͤiſchen Texte, von der Zurechnung der Eibfünde und andern verwandten 3, Lehrfägen, vermög welcher die Meinungen der Schule » zu Saumür follten Eraftlos gemacht werden. Diefe » Lehrformel ward in teutfcher und lateiniſcher Sprache » der zürcherfchen Synode vorgelegt und nach durch⸗ » gängig erhaltenem Beyfall den XII. März 1675. 05» a, ſchon nicht ganz einhellig von dem groffen Rathe tas tiſicirt und vermittelſt Benfügung des Stadt Inſigels zu einer obrigkeitlichen Verordnung *4 Bey der nächfien Tagſatzung ward dieſe Form̃el ſon den drey übrigen reformirten Cantons auf das feyerlichſte bes » flättigt; zugleich ward diefelbe den reformirten Kir⸗ hen von Glarus, von Appenzell, in Graubuͤndten, » wie auch den Städten St. Gallen, Muͤlhauſen, Biel und Neuburg mitgetheil. * So weit Heideggerd die » gene Nachricht.

In der ganzen veformirten Schweiz ward alſo die Formula Confenfus genehmigt. Durch was für verſchie⸗ dene Wege umd Mittel diefelbe hie und da durchgeſetzt worden, laſſen wir fir einmal in zwar chen nicht allzu⸗ beiliges Dunkel verſteckt feyn. So viel iR unverborgen, dag zu Neuburg der Decan der Geiftlichkeit in J. 1676 für fich allein die Formel im Nammen der ganzen Claſſe

“Job: Seinrich Heidegger

untergeichnet bat. (X) Dieſes geſchah aus bloſſer Gefaͤl⸗ ligkeit fuͤr die Cautons; ‘denn ſeither wurde von dem Conſenſus in dieſer Gegend nicht weiter geredet.

Im gleichen Jahr ward auch Genf eingeladen, dem Beyſpiel der Evangeliſchen Cantons zu folgen. Dieſe bisher fruchtloſe Einladung wurde von dem Canton in Zurich im %. 1677. den 22. März wiederholt, Beynahe zwei Fahre daurte ed, bis die Genferiſche Kirche, und zwar lange nicht einmüthig, Das Formular annehmen und der Magiftrat daffelbe ratificiven wollte. Jm Nam⸗ men der gefammten Geiftlichkeit unterzeichneten der Mo⸗ Derator und Der Secretair der Kirchenverſammlung.

In einigen Gegenden dauerte indeffen der allzuſtrenge Confenfus nicht gar gu lange. Zu Genf ward er im. % 1706. abgefchaft und deswegen erhielt Diefe Stadt von. Friedrich 1. in Breuffen Begluͤckwuͤnſchungsſchrei⸗ ben. (*) Ueberall ſahn Die auswertigen Kirchen dieſe neuen Feſſeln der Gewiffensfreyheit ungerne. (}) Man begreift nämmlich, daß mehr als jemals durch folche Einfchräntungen die Vereinigung der proteftantifchen Kits chen mußte gehindert werden. Die Steenge, womit die Prediger ˖ den franzöfifchen Flüchtlingen, welche fich in der Schweiz nieberlieffen, zur Unterzeichnung des Con- ſenſus genöthiget wurden , zog den Evangelifchen Staͤn⸗

8. Memoires peur fervir à l’Hiftoire des Troubles arrivces en Suiſſe à l’occafion du Confenfus par Croufaz. (*") ©. Zürreting Nubes Teftium f. 15 - | (F) S. Buͤrnets Voiage de Suiſſe & d’Italie, f. 118. folg.

Auch bemerfe ınan , daß der Bifchof von Meaur bey Gelegen⸗

beit des Confenfus die Schweizer auffieht S. Hit. des Va-

flations. XV. Art, 119. 120. =

\

Job Heinrih Zeidegget. 4

den im J. 1686. von dem Churfuͤrſten von Branden⸗

burg, Friedrich Wilhelm, ein Schreiben voll begruͤnde ter Vorwürfe zu. Die Antwort der Canton beweiftt, daß fie unvermertt anflengen, dieſer Lehrformel weniger Anfehn zu geben. () Wirklich hörte der Antifted von Bafel auf, diefelbe unterfchreiben zu laſſen. Ihm folge

‘ten feine Nachfahren. In Bern und Zürich Hingegen

behauptete fich dieſer Confenfos, ungeachtet der vielen

Zwiſte und Unruhen, Die er erzeugte,

So trocken und eckelhaft ed immer ſeyn mag , fo ent« halten wir ung doch nicht, die eine und Andere Stelle aus diefer Lehrformel bier einzurticken, da wir auf foldye Weiſe die herrfchenden Begriffe und den theologiſchen Geiſt von Heideggers Zeitalter. einiger maſſen ind Licht fegen koͤnnen. In dem zmwöten wird der hebräifihe Eos der tum quoad confonas, tum quoad vocalla five pundta. ipſa, five punctorum faltem poteftatem ald authentiſch, und tum quoad res , tum quosd verba ald theopnevftifch:

‚erkläre. () In dem vierdten Ganon werden fine ulla

meriti Operum vel fidei præviſione ganz unbedingt Die einen zur ewigen Geeligkeit , die andern zur ewigen Ver. damniß beftimmt. CH) Richt ohne Schauer wird. man

leränsch euere

(*) ©. die Hifkoriam Formulz Confenlus vom 9. 1723. die man Hottingern zufchreibt.

C*) Damit vergleiche man die freyere Denkart unfers dieß⸗ maligen,, bochverdienten Theologus, Joh. Caſp. Meyers , in feiner Differt. de Relig. & Theolog$ chrifßianz vera Indole, Tig. 1778. Yuch ſchon Pictet in Der Theol. chret. ®._#' €. 16. und Duͤ Pin in der Diff. prelim, fur la -Bible®. L €. 4. hatten gegen jene Puneten⸗ umd Letternverehrung geeifert.

(1) ©. Pictet de Confenlu ac Diſſenſu inter Reformar. &

Auguft, Confeſſ. Fratres. ſ. 59,

4 Job: Seinvih Heidegger.

ben Partheygeiſt bemerken, der folche Härte im Ausdruck erzeugte; wie ungemein entfernten ſich nicht Diele Vor⸗ fiellungen von den weit gelindern Begrieffen der erſten Reformatoren? Nun Aber fcheint es einmal dad Loos des menfchlichen Geiſtes, Daß bey den Einblafungen des umglirdfeligen Controvers Daͤmons jede Partei die andere auf das entgegengefeßte Extrem binaustreibt. Unſer Hei⸗ degger fchim zu unaufhoͤrlichem, tbeologifchen Kriege. verurteilt; Kaum, daß feiner Meinung nach durch den Eonfenfus die Kirche gegen den Amyraldiſmus verſchanzt war, fo fand er fchon ivieder neuen Anlaf, ſich in der Kirchen» Tatick zu üben.

Bey dem feyerlichen Umgang der Sfarner zum Ans denken der Räferfchlacht Hatte Abbt Reding zu Einficdeln bie refonmirte Lehre und ihre Bekenner, Heideggern Dee ſonders, auf fo unanſtaͤndige Weife gefeholten , daß er, einzig durch Flucht, der Raache der reformirten Glarus ner zu entrinnen vermochte. Auf obrigkeitlichen Befehl ſah ſich Heidegger genoͤthigt, in einer teutfchen Schrif das Anfehn der reformierten Kirche gegen: dad Papſtum zu ſchuͤtzen. Aufler einer Menge andrer Stweitfchriften, beſonders auch gegen Caſpar ‚Langen und Chriſtoph Otto⸗ edirte er nun im %._1680. den zweiten Theil feiner aca⸗ demiſchen Abhandlungen, meiftens polemifchen Inhaltes; im J. 1698. fein biblifched Handbuch und Rudolph Ho⸗ ſpinians Leben. Während diefee Zeit wurde ihm ber theologifche Lehrſtul zu Groͤningen aufgetragen , welchen er aber aus: Liebe zul Vaterland und aus väterlicher Sorge für die einheimiſchen Kirchen audfchlug. Um dem Mrifall dieſer Tetstern zu begegnen‘, bediente. fich Heideg⸗ der deſſelben Kriegesliſtes, deſſen fi 14, ER gegen Halte

Joh. Heinrid Heidegger 9

nibal bediente, da er den Krieg nach Carthago ſelber verfegte um feine Flammen von Rom zu entfernen; er glaubte naͤmmlich die. Ruhe feiner Kirche am beften ficher 2 fielen, wenn es ihm gelingen twurde, in dem Schoof "Ber päpftlichen Kirche felber Unruhe zu fliften. In Dies ſer Ruͤckſicht edirte ee im J. 1684: bie Gefchichte des Pabſtums ald eine MWiederlegung der Draimbourgifchen Hifterie des Calpiniſmus und Lutheranifmus. Damit begleitete er zugleich Guicciardins paͤbſtliche Geſchichte. So viel wichtige Aufklärung dieſes Wert gab, fo. ers reichte es doch keineswegs die Abficht des Verfaſſers, fonden pflanzte nur deflo gröffere Verbitterung. (*)

Weit entfernt, daß in diefem Seitraum. die Polemick Bloß mit der Feder wäre geführt worden, hat man viels mehr häufige Benfbiele von thätlicher Feindfeligkeit. In einer eydgenoͤſſiſchen Verſamlung, den 14. May 1695. giengen die catholiſchen Kantons weit, daß fie in. den Abſchied einruͤcken lieſſen co» Es fallen ſo » viele Theile des Landesfriedens ſeyn, als mitregierende „Kantons. Gerade zu war dieſe Erklärung: den Verträgen von: den Jahren 1532 und 1652. zuwieder. Bon Zuͤrch aus ward :alfo das Abfcheidsinftrument zu⸗ ruͤckgeſchickt and hierüber an die unintereffirten Canton® geſchrieben. Darauf erfolgten badiſcher Tagfakung bie: Catholiſchen nicht nachgeben wollten, ſchlugen ehnen die Reformirten das eydgenoͤſſiſthe Recht vor. Jene behaupteten, fie wären unwiederſprechlich befugt, uͤberal in den gemeinen Herrſchaften ungehindert die catholi⸗

er —— ‚I. w x 2 are (*) &. Bagle Nouv. de la rep. des Lettres, mai 1684. Ne, VI. Juin No. I. mai 1685. Ne, |

ss Joh Srinrich Heidegger

fehe Religiondübung zu geftatten und bierüber beduͤrſt keines endgenöffifchen Spruched. Dee Streit ſchien hitzig zu werden. Auf den 19. Augſtmonat lief Bern eine neue Tagſatzung nach Baden Ausfchreiben. De franzöfifche Hottfchafter, Here Amelot, verbinderte durch feine Vermittlung weitere Entzweyung, und fo warb auf einmal die catholiſche Religionsäbung , welche der farganfer Landvogt in Wartan Hatte einführen wollen, wieder verhindert.

Da es und übrigend weniger um die Befchichte. Dies ſes oder jenes defondern Prozeſſes, Diefer oder jener ein-- zelnen Gemeinden, KHaushaltungen , Perſonen zu thun iR, ald vielmehr überhaupt um die Gefthichte des Tas _ tionalgeiſtes um die Abſchilderung des Zeit- Karacterd im Groſſen fo werden wir den Lefer keineswegs durch Herzaͤlung aller nun mit echt vergeflenen , obſchon damals noch fo wichtigen Begegniſſen ermuͤden. Da⸗ ber übergeben wir, wie zu mehreren Malen die refor⸗ mirten Prediger in den gemeinen Herrſchaften gedraͤngt, wie ihnen diefe und jene Laften aufgelegt und fe in Ausübung der gottesdienftlichen Gefchäfte eingeſchraͤnkt worben; wir übergehn, wie manchmal durch Verſpre⸗ chungen und Drauͤungen ſchwache oder keichtfinnige Ges müter zum Abfall bewegt, niinderiährige Kinder dem Eltern entwendt, luͤderliche Jungens und Dirnen dem reformirten Matrimonialrichter entzogen und. unter Hoſ⸗ nung der Diſpenſation vor das bifchöfliche Chorgericht zu Eofiniz gelocdt werden. Nur biefe allgemeine Ans merfung enthalten wir uns nicht, im Vorbepgehn zu machen, wie ungemein ben ſolcher me der Re⸗

2 run J ligion

oh Heinrich Feidegger. 4— Spion unter ‚den mitregirenden Orten, bey ſolchen Ach kreuzenden Intreſſen, Gerichten, Verhaͤltniſſen auch der geringſte Prozeß verwirtelt , eben deswegen wichtig, und Dadurch der Nationalgeiſt zu juridiſchen Spizfundigkes ten aufgelegt worden. Daher vieleicht, dag man in ben Character der Schweizer ein Tb ganz eigenes Ge⸗ milch auf der einen Seite von Schlänbeit und Scharf ſinn, auf der. andern” Seite von Maivität und Einfalt gewahr wird; jene fiheinen ihren Grund in den ver⸗ wickelten Verträgen, Geſetzen und Rechten zu haben; dieſe in dem unbebeutenden Umfang a =. un dem Befcheidenen ‚Ertrage deſſelben.

Ye eiferſuͤchtiger Zuͤrich, dieſe Muttertirche de Ki formation. in der Eidgenoßſchaft war, deſto mehr: inte reſſirte fich dieſe Stadt fuͤr die Wolfahrt der proteflans tiſchen Kirchen überhaupt. Beweis hiedon- die Befreyung

der ungarfchen. Geifklichen aus den Zeffeln:der neapce

tanifchen Galeeren. Groffentheild bemürkte Fe Heideg⸗ ger durch den Admiral Michael Ruyter und durch dem holaͤndiſchen Gefandten am Eaiferlichen Hofe, Hammel Bruyninck liebreich wurden viele dieſer befschten Galee renſclaven, und zwar ohne Unterfcheid ,.Iutherfche wie reformirte, von Heideggern und andern gürcherfi chen Lehrern bey Dionaten bewirchet.

Während daß diefe Iertern fiebreich ſich Auch’ aus— Wärtiger Glaubendgenoffen Annahmen , vergaffen fe kei der Vorſorge für die Brüder fm eigenen Lahr

Hievon zeugt die Milde Stiftung für bie maͤngel— | bir wuͤrdige Predicanten und. derſelben Wittiven , W

2 ©. fund wu SONNEBERG: er X ‚u Theil. 9 |

\ >

we Joh Seinrich Seidegger

weiche von der geſamniten zuͤrcherſchen Geiſtlichkeit zu Stadt und Land gemacht ward, Nicht allen warb » die Beförderung diefer frommen Stiftung bey allen » Gelegenheiten empfohlen, fondern auch erkannt, daß > von nun an bie halbjaͤhrigen Synodalſteuren aus den » Clafien oder Eapiteln gu Stadt und Land, und zween » Drittel von: denen tarirten Silbergaben, wegen Be⸗ s foderung auf Kiechessund Schuldienſte, dieſer neuen Stiftung in Zukunft zupiefien ſollen. Den 12. oo Herbfim. 1670. ward von Prof. Joh. Lavater denen „Geiſtlichen in der Stadt die erſte Reiimung von Ver⸗ » waltung des Praͤdicanten⸗ Fonds ‚überreicht und dar⸗ ».inn 2000 Pf. Cap. an fünf Vergabungen gezeiget. » Alb ſich hernach ben der dridten Rechnung den 11. . Herbiim. 1673. bewieſen, daß diefe Stiftung "mehr » und mehr in Aufnahme komme, fo ward Dad. yante > Syſtem diefee Verwaltung in befondere Artickel ver⸗ n faßt und von geſammter Stadt» und Landgeiftlichkeit » der hohen Obrigkeit zur Ratification übergeben, wel⸗ che hierauf den 1. Chriſtm. 1673. an verbientens Beyfall bewilligt wurde. =

Im J. 1682, entſtand Die geoffe Verfolgung der Hüs genoten in Frankreich. Zu derfeiben trugen die falfche Politik des königlichen Beichtvaters LasChaife, wie auch die Schriften des Jeſuiten Maimbourgs und des Bi⸗ ſchofs Boſſuets viel bey. Einigermaſſen (wofern dieſe Vergleichung nicht zu groß toͤnt,) hatte für Schweiz, für Teutfchland und Holand die Yufhebung des Edikt on Nantes ähnliche Wirkung mit: derjenigen, welche

bie Eroberung von Conſtantinopel auf Falten‘ gehabt bat. —— durch die vertriebenen

Joh. Zgeinrich. Zeidegger— 21

ſche Kenutniſſe zu den Abendlaͤndern gebracht wurden, ſo wurden durch die vertriebenen Franzoſen franzoͤſiſche Sprache, franzoͤſiſche Lebensart, Künfte, Gewerbe in .. mehrere Gegenden von Europa verpflanzet. Gleichwie

bey ung z. B. ber Geiſt polemifther Ehicane von Sedan und andern franzoͤſiſchen Schulen nach Zürich: gekom⸗ men, fo kam num in nenern Zeiten aus Frankreich Die Morgenräthe. der ſchoͤnen Litteratur, die freylich noch hie und da, keineswegs den Mebel aller. Barbarey auf⸗ zuloͤſen im ſtand war. Wenn wir indeſſen die Verdien⸗ fie der franzoͤſiſſchen Fluͤchtlinge um uunſre Kuͤnſte und unſern Handel erkennen, ſo duͤrfen wir hiebey die Ver⸗ dienſte der Stadt Zurich gegen jene unglücklichen En lanten auch ‚nicht aus. dem Auge verlieren.

Wegen der verfolgten Piemonteſer wurden von bet re formieten Eidgenoßfchaft mit dem Hofe zu Turin vers fchiedene Unterhanblungen gepflogen. Endlich erlaubte ber Herzog, daß die Ungluͤcklichen nach der Schweiz gehn. Den 1. Jenner 1687. kamen Briefe von Bern nach Zürich, daß Die Piemontefer an den Bernerfchen Gräns zen anlangen. Bon Zürich aus ward David Holzhalb als Commiſſar nach Bern geſchickt, um den Antheil für Zürich zu empfangen. Den a: Januar wurden in letz⸗ tree Stadt alle Zünfte verfamelt und denfelben von Obrigkeit wegen die Verpflegung von: 1406 Perfonen em⸗ pfohlen; von diefen follten 700. in der Stadt‘ felber, die andre Hälfte aber auf der Landfchaft beherberget wer⸗ ben. Ber Conſtafel wurden zugeordnet 80, der Zunft zu Safran 84, der Zunft zur Meiſen 57, zum Weggen 30 Perfonen. Jedes Mitglied des groffen Rathes ver, pflichtete ſich zur Verpſtegung eined der neuen Ankoͤm⸗

3 Job. Heinrid Zeidegger.

Imge. Die Geiſllichen und andere begüterte Buͤrger nahmen freywillig eine oder mehrere diefer Perſonen zu ih. Da unter dem Vollk von einigen die Vorforge für Die Piemonteſer getadelt und diefeiben als Empörer ges gen den Landesfürften aukgeſchrien wuyden, mußte des⸗

wegen: auf den Kanzeln ernſtlich wieder Die Unzufriede⸗

wen geprediget werden. Die Flüchtlinge, welche in Pri⸗ vathauͤſern keinen Unterhalt: fanden , wurden obrigkeitlich in oͤffentlichen Hauͤſern, als im Spittal, "St. Jacob, Spanweyd, Dettenbach, Selnau gegen 20. R.. für vier Monate verſorget. Auch der neue Studentenhof zum Fraumuͤnſter ward gerauͤmt und in demſelben fuͤr 60 Perſonen Anſtalt gemacht. Die Anzal der vertriebenen Piemonteſer in unſerm Lande belief ſich auf 2060. Die Eydgenöffifche Deputirte, welche zu Chambery um Les Diglaffung der Prediger und der Officiers anhielten, bes famen von dem Herzog die Antwort, daß er diefelben nicht herausgeben werde , bis die Piemonteſer, die er

ungern in der Nachbarſchaft dulde, die Epdgenoffchaft 5

werden geraumt haben, Man erwiederte, dag man fels bige ohne Begleit der Prediger nicht weiter hinſchicken koͤnne. Den. zo. Mär; 1687. ward zu Zürich der bel: denmuͤthige Hauptmann Pelanqon beſtattet, auf deſſen Haupt der Herzog 90 Duplonen gebotten hatte. Den 21. April gleichen Jahres ward in der groſſen Raths⸗ serfammlung zu Zürich erkennt, dag. David Holzhalb, Secretair, an den Grafen von Waldegk ſollte abges fehiett werden , um zu vernemmen,- ob die Piemontefer Cwie man fich verlauten ließ) in deffelben Gebiet fich niederlaſſen Tonnen. Die Piemonteſer in unferm Canton waren aber dreifte genug, daß fie fich erklärten, fie wer; den nicht aug unfern nn wegziehen, bevor ihre

-

H

Joh. Zeinrich Zeideguen 55

Drediger, mit welchen fle rathſchlagen müßten, loege⸗ laſſen, auch Die übrigen Gefangenen in Freybeit geſetzt und ihnen bey 2000 Kinder , deren fle beraubt wor⸗ den , ausgeliefert werden. In Bayreuͤt wurden bie feonzöfifche Fluͤchtliuge ganz anderft behandelt. Daſelbſt ließ der Fürft ein Regiment für Venedig aufrichten und bediente ſich hiezu der vertriebenen Hugenoten. Eben fo kam in gleichem Monat ein feanzöflfcher Bauer mit

feiner ganzen Haushaltung ans Heffen nach Zürich zu⸗

ruͤck, und klagte, bag zwar ber Landgraf einigen vom den Flüchtlingen einen gewiffen Wald sum umgrabes überlaffen ; nachdem ſie aber damit fertig geworden und die Waldung zu Ader gemacht Haben, feyen die Ein⸗ voohner des Landes gekommen und haben fih ded urbar .

gemachten Bodens unter Iandeöherrlichem Anſehn Dee

mächtigt. u

, Den. 17. May reifeten von Zürich bey 95 frauzöflfche Klüchtlinge nach Brandenburg; auch kam Wertmuͤller, Deputirter der Evangel. Cantons, vom Wuͤrtembergi⸗ fihen Hofe zurüc , mit Bericht , daß der Adminiſtrator und die Stände die Piemonteſer geneigt - aufnemmen werden: Im Maymonat entbedte man, dag dieſe Icke teen Piſtolen, Pulber , Bley und Saͤbel anfchaften, und fich vernemmen liefen, daß fle lichen wieder heim⸗

kehren und daſelbſt entweder die Freyheit oder der Wäre

tyrer⸗Tod fuchen, als laͤt zer fo armfelig leben wollten. Die Angeſehenſten wurden deswegen zufammenberufen und von biefem Beginnen abgehalten. Den 15. Augſtm. Singen auf einmal 140 Zlüchtlinge von Zürich nach Zeutfchland.. Zu Ende 23 Julius ward für die Kite

der der franzoſiſchen Husınoten allhier eine franzöffehe

!

4 Joh. Zzeinrich Heidegger.

Schule eingefuͤhrt und denſelben hiezu eingerauͤmt die erſte Claſſe in der Schule sum groffen Münfter. En

, Mitten im Augſtm. kam der Commiſſar Schieg und bie mit ihm geſandten Piemonteſer vom Stuttgartiſchen Hofe. wieder zuruͤch und berichteten, daß ſie im Wuͤr⸗ tembergiſchen Gelegenheit zu Wohnungen gefunden, und zwar für 200 Haushaltungen, jede zu acht Perfonen ges gechnet ; nebſt den Saufern wurden ihnen auch Wein, berge und Yeder und Wiefen bewilligt; über Winter ſollten fie freye Koft Haben, auch eine gigne Kirche, und ber Prediger jährlich 300 fl. befommen.. Dagegen Tolle ten die Piemonteſer goooo fl. erlegen. Dieſe zeigten we⸗ nig Luft, die Schweiz und befonders den Canton Zürich zu verlaffen. Von den franzoͤſiſchen Flüchtlingen hinge⸗ gen ſollen von Anfang des Augſtm. bis zum 26. gleichen Monats 826. Berfonen durch Zürich durchgereißt ſeyn. Als man die Piemontefer nach Brandenburg und zwar in die Uker⸗march verfchiden wollte, woſelbſt ihnen der Ehurfürft ganze Städte und Dörfer anbot , überreichten - fie der zürcherfchen Obrigkeit ein Bittſchreiben, daß fie nicht möchten dahin verfandt werden, und zwar unter dem Borwand!: 1. daß diefes Land gar zu weit von Diemont entfernt fey. 2. daß ihnen das Falte Elima im Brandenburgifchen ungeſund feyn möchte. 3. daß fie dar ſeibſt weder gutes Waffer noch Wein finden. Hierauf wurden den 30. Augſtm. alle Prediger in Zürich verſam⸗ melt und von Obrigkeits wegen erinnert, daß fie die Viemonteſer „zu folcher Reife aufmuntern. Unter dem Beweggruͤnden, die man denſelben vorſtellte, war, daß ihre Prediger und Aelteſten, ihre Weiber und Kinder, die in Piemont als Geiſel zuruͤckbleiben, deſto eher aus der

30h Seinriß: Beidenger 5,

Gefängnis werden befrert werden, wenn fie ſich einmal | von ben ſchweizerſchen Gränzen entfernen. Ihr Antwort , war, fie gehn nicht !. | Im Berbſtmonat reiſeten bey 3000. franzoͤſiſche Fluͤcht⸗ linge durch Zürich. | Den 10. October 1687. ward das Montags s

gebeth, welches vor etlichen Jahren fuͤr die verfolgten Glaubensgenoſſen aus Frankreich und Piemont angeſtellt

worden, aus der Urſache aufgehoben, weil es auͤſſerſt

ſchlecht beſucht worden. Den 30. October ward in den vier Pfarrkirchen fir die feanzöfifchen Flüchtlinge aber, mal eine Steuer gefammelt und fiel die Summe von i1412. fl. 28. ſ. 7. hlr.

Zu Ende Octobers kam David Holzhalb wieder nach Haufe, der als Deputirter dee IV. evangeliſchen Can⸗ tons an Churbrandenburg, an Heſſen⸗Caſſel, an den Prinzen von Oranien und die Herren General⸗Staaten geſendt werden ; aller Orten wurden fir die Piemonte⸗ fer Steuren verfprochen; auch wollte biefelben Churbrane ' dendurg aufnehmen, nur dag man ihnen alle Steuren mitgebe._ Eben fo kam auch ein Schreiben von Dr. Barthole von dem Wirtembersifchen Hofe au den Chor⸗ berr Schweizer in Zürich, morinn er fich verwundert, warum man noch zaudere, bie Piemonteſen nach Würs

temberg abfolgen. zu laſſen? da nun Bern der Unkoften und Ausgaben voegen der verfolgten Glaubensgenoſſen

müde geworden, ward den 2. November 1687. eine Gonferenz in Arau gehalten. Auf felbiger ward befchlofs ven, dag die Piemonteſer naͤchſten Frühling das Land raumen, aber cher nach Brandenburg ald nach Wuͤr⸗

‚35 Joh teinrich Zeidegger.

temberg gefchickt werden ſollten. Die Urfache war, well man von defelben in dem benachbarten Wuͤrtemberg viel Ueberlaſts und Nachwerbens beſorgte, da ſie hingen gen in Brandenburg von uns entfernt waͤren, und da⸗ ſelbſt uͤberhaupt ihr unruhiger Geiſt leichter als in der Nachbarfchaft könnte bezaͤhm werden.

Vom J. 1683. bis 1687. wurden in Zarich fuͤr die fluͤchtigen Religionsgenoſſen aus Frankreich und Piemont fuͤnf Steuren aufgehoben. Es ſiel in der Stadt:

Den 2. December 1683 3067 fl. 37 ſ. 3 bit. Den 8. November 1685. 13880 fl. 24 ſ. 10 bie. Den 25. April 1686. 10632 fl. 14 f hie, Den 19. Decemb. 1686. 118228 . Den 30, October 1687. 11418 fe 24 fe s bie.

, 47327 fl. 21 ſ. 6 hir,

An. obrigkeitlichen Geldern wurde bisher an dieſe Une glücklichen verwendet 19638 fl, An Korn 6688 Muͤtte.

An Wein 6638 Eimer.

Die Suma 100031 fl. nämlich au Jahrgeld 36000 fl...

Tifchgeld 32000 fl...

Lehrlohn 6000 .

Im Febr. 1688. ſind von den franzöftfehen guchtin gen in Zürich durchgereißt 269. Perſonen. Im März 230. Im April 232, Im May 570. Im Junius 445, u. f w. Im April hielten ſich zu Stadt und Land in unſerm Canton noch 1200 Hugenoten auf), ee“ bie Viemonte⸗ ſer, deren nach 450_waren.

Joh. Zeinrid zeidegger. 57

So uͤbertrieben anfangs die Freygebigkeit gegen dieſe ungluͤcklichen Leute geweſen, ſo uͤbertrieben ward nun unvermerkt der Aberwillen gegen dieſelben, den fie ſich freylich groſſentheils durch Unbeſcheidenheit ſelber zuge⸗ zogen. Zum Beweis hievon folgendes Schreiben der xul. Cantons an die II. Buͤndte:

Unſer freundlich, willige Dienſt und Gruß ſamt ꝛc.

„Nicht allein das juͤngſt unterfangene und bereits ale u fee Orten weltmaͤrige, unbefinnte und gefaͤhrliche u, Tentatum der vertriebenen Waldenfer bey Urſelen im » U. ©. 2. A. Eidgenoffen Lobl. Orts Uri Gebiet, ſon⸗ /„ der auch der gewaltthätige, mit bervafneter Sand befches „» bene Einfall in dad Herzogthum Savoyen, hat und » billichen Anlaß gegeben » die Sache reißich zu eriwes „» den, mas für Ungelegenheit diefe und deren fernere Continiation nach fich zeuͤhen nnd fo wol in eines ; Lob. Eidgenoßſchaſt als in unfern refp. Verbündeten

„gebaͤren möchte ; weilen diefe Begegnuß famt dem ges fährlichen Erfolg, fo daraus entfiehen möchte, uns „» bey fürmährender, gegenwärtiger Tagleiftung beweg⸗ „lich und nachdrücdlich von denen franzöftfchen und » ſavoyiſchen Herren Miniftris refpective vorgeſtellt und

remonftrire worden. , Desivegen und damit Der gemei⸗ „ne Ruheſtand in Lobl. Eidgenoffchaft ferner unbe⸗ » teübt erhalten werde, haben wir auf dergleichen gen „faͤhrliche Leute in unfree Eidgenoffchaft eine folche » Aufficht zu Halten, dag fie nicht mehr hineinkommen „und dergleichen Unruhen anftellen koͤnnen, entfchloffen. » Wenn wir aber die fichte Nachricht erhalten, daß an⸗ » noch eine groffe Anzal dieſer Waldenfer und Franzo⸗ » fen in euer U. ©. L. 9. B. Gebiet fih aufhalten;

sw Joh. Heinrich Heidegger.

wollen wir Euch: hiemit freundlich und bundgendffith erfüchen ; gedachte Leute an ſolche Dete zu verweifen dag von ihnen eines gemeinen kein „weiter Ungemacht zuſtehen möge ıc.

Albgeſandte der XIII. und zugewandten Orte der Eidgenoßſchaft; ſiegelt Melchior im Feld von Uns terwalden, Landvogt zu Baden; datirt den 15. Se » tembr. 1689.

=. eydgendſſiſche Mandat, welches Tags Hierauf hi Der Kanzley Baden ausgefertiget —— lautet folgen⸗ der Maaſſen:

„Wir die Abgeſandten gemeiner teutſche Voagteien 9 veginender Orte der Zeit mit vollem Gewalt und Be » fehl auf dem Tag in. Baden verfambt, tun kund männiglichen biemit , Demnach ıc. sc. ıc. und damit » der eydgenöffifche Ruheſtand ferner unbetrübt erhal ten werde, follen die gefüchteten Franzoſen und Wal 3, denfer , ald dem Eidgenöffifchen Ruheweſen gefaͤhr⸗ 35 liche und fehädliche Leute, nicht mehr in die Eidges „noßſchaft hineingelaſſen, fondern aus den gemeinen » Wogtenen wieder Aber Rhein binaudgefchict, und wo 3, deren mit Wehren und Waffen fich wieder hineindrin⸗ gen wollten, ſollen folche arreftirt, entiwafnet, und gehörige Orte in Eil berichtet, und fernerer Yefehl, 5 was mit ihnen zu thun fey, erwartet werden: wenn 5 aber einer oder der ander mit authentifchem Paſſe von einem oder andern lobl. Orte, woher er fomme, 100 » bin oder was er wolle, verfehen, folle daffelbige in » obacht gezogen und gebührende Statt beſchehn; zu v | Ende ein jeder Landvogt in feiner, Amisver⸗

Job: Seintih Setdegger. 5

waltung folche Anltalt machen und die Paͤſſe fo wol ; an Waffern ald auf Dem Land mit Wachten alfo ver, wahren laſſen folle, dag diefeem - unferm Befehl ein fattfames Genuͤgen befchehe; welchen .allem unfere Landpögte gemeiner Vogteien bey unfrer Strafe und Ungnade feiffig und gehorſam nachzukommen wiſſen „werden. Actum den 16. Sept. 1689.“

Freylich begreift man, daß die Strenge dieſer Ver⸗ ordnung weit mehr von den catholiſchen als von den evangeliſchen Cantons hergeruͤhrt habe; indeſſen finden wir in einer Beylage, daß dieſe letztern ſelber in einem Schreiben an den franzoͤſ. Bottſchafter Die armen Fluͤcht⸗ linge als gefährliche Leute erklären. Bon Zeit zu Zeit lachte denfelben auch feither ein günftigered Schickſal.

Indeſſen ift ed Zeit, daß wir auf unſern Heidegger zuruͤckkehren. Gleich anfangs. trug er zur Unterflügung ber reformirten Glüchtlinge nicht wenig bey und gros⸗ mätig beherbergte er einige derjelben, unter anderm Jo⸗ han Dallaͤus, den jungen. Ä

um bey durchgängiger Verfolgung der Reformirten Das Anſehn der Reformation zu erhalten, arbeitete er nunmehr eifriger als jemals an dem Unionswerk. Um ſo viel wichtiger waren diefe Bemühungen, feitdem in dem Schooß der Eydgenoßſchaft die Evangelifchen von den Catholiſchen wielmal, gekraͤnkt wurden. Ye länger je mehr drangen diefe Iettern darauf, daß in den ge meinen Herefchaften in Abficht auf Kirchenfachen Die Majora Vota möchten eingeführt .merden ; Die Refor⸗ mirten bingegen waren bemüht, gleiche Anzal der Schieds zichter beyzubehalten. Unter andern Lrfachen , welcht

/ j J

6 Ion. Seinrich Heidegger.

die Katholiſchen beherzt machten, waren auch ( aufferden Berfolgungen in Frankreich und Piemont, ) einerfeits das Verfahren der Franzoſen in dem Laͤndchen Ger ges gen die evangelifchen Kirchen; anderfeitd aber die Hofe nung , daß fich unter dem englifchen König Jacob IL, die päpflliche Kirche von neuem ausbreiten werde. Hiezu kam noch die Unterdrüdung der Reformirten in Ungarn, wie auch die Auslöfchung der evangelifchen Linie in dew Churpfalz. Im J. 1685. hatte der Bifchof zu Brun⸗ teut die Einraumung der Dohmkirche und der Kirchen⸗ gitter in der Stadt Bafel begehrt. Von Zürich aus ward auf abfchlägige Antwort gedrungen. Immer wur⸗ den öfentliche und Privatzweytracht genaͤhrt. Wenn auf Ratheder und Kanzel der Geiflliche mit Declamation focht , fo focht am Geftade, aufın Markt, inder Schenle ber Poͤbel mit Fauͤſten. nd was durfte man andere erwarten, da felbft Öfentliche Mandate den Geift ber Pos lemick athmeten? Man erflaunt über denmächtigen Ein⸗ ug, welchen Damals theologifche Lehrmeinungen auf den Senat, auf Staatsverfammlungen , auf” ee und in das Gabinet der Fürften gehabt: haben.

Die Anleitung zur Vereinigung der Broteftanten, wei che Heidegger ſchon im J. 1686. gefchrieben , ward anf Veranſtalten des boländifchen Gefandten su Regenfpurg,

Valkenier, zu Amſterdam gebrudt. Mit diefem

Heidegger auf Antreib fo wol der zürcherfchen Res - gieung als der Generalflasten wegen Kirchenangelegen⸗ beiten. in ununterbrochenem Briefwechſel. Ungeachtet des Beyfalls, welchen Heideggers Unionsͤſchrift beſonders auch bey dem Churfuͤrſten von Brandenburg und bey dem Herzog von Wirtemberg erhielt, ſo buchen nichts

a

Job. beintih Heidegger u

deſto weniger fd wol die Formula Confenfus ald die Ges nons der Dordrechter » Sionode noch immer für Die Lu theraner ein Stein bed Anſtoſſes, der ihrer nähern Ver⸗ bindung mit den Keformirten im Weg fland. Ye weni⸗ ger Daher der zürfcheriche Gottesgelehrte durch Friedend worfchläge das Anfehn der proteftantiichen Kirche gu vers ſtaͤrken im and war, defto eifriger war er bemüßt, we⸗ nigſtens dad Vapſtum durch polemiſche Kunftgrieffe zu ſchwaͤchen. In dieſer Abfichf fehrieb er fein MyRerium Babylonis und daffelbe erhielt groffen Beyfali bey dem Churfuͤrſten von "Brandenburg, Friedrich Wilhelm. u

Als im %. 1698. der Prinz von Dranien den engli. ſchen Thron. beftieg , gieng für die veformirten Kirchen . eine günftige Morgenröte auf. . Dieſer neue König ſchickte im J. 1690. D. Thomas Coxe -ald aufferordentlichen Abgefandten nach Zürich und derfelbe unterhielt ſich mit Heideggern. fehr vertraulich über die Angelegenheiten ber Kirche; eben: fo fein Herzenspertrauter, Fo. Ludwig Fabritzius, welchen Die Generalftaaten wegen Kirchen angelegenheiten nach der Schweiz ſchickten; mit dieſem letztern beſuchte er die Gelehiten in Bern, Laufanne und Genf. In ders Umgang diefer Männer. ward: er dur Verfertigung eines ausführlichen Lehrgebauͤdes der Theologie ermuntert, welches er im J. 1696: gi ſtaud

te. (*) Aus dem Corpus zog er. auch ben: Kern, Inhalt zum Gebrauch der Zuhörer. Aus diefen Schrife tem ift wol Heideggers Geift als der Geiſt feines Zeital⸗ ters befaunt genug. So viel jener zu Stimmung dieſes

(*) Ueber den‘ Werth Def Lehrbegriefs verweiſen wir auf Ye Gemleriſche Pr ufuns

a oh Heinrid Heidegger

kehtern beytrug, fo vieles ſcheint auch Dies zu Stim nung des erften beugetragen zu haben. Vielleicht dag im ein anders Zeitalter verfekt, Heideggers Geiſt weit glängendere Blüten und kraftvollere Fruͤchte würde her⸗ vorgebracht haben.

Der Geiſt der wolemick, der den Ader der girche mi Dornen und Unkraut bedeckte, wurde von zween Dis mons begleitet, welche von gleichem Water erzeuget / nichts deſto weniger einer den andern wie Miltons Tod und Sünde verſchlangen; auf der einen Seite ward « duͤrre Scholafid, auf der andern Seite ſchwaͤrmeriſcher Vietiſmus; jene erſtickte unter grillenhaften Unterſchei⸗ dumngen und Ausmarchungen jedes freye Gefühl, jede Empfindung des Herzens; hieruͤber empoͤrt, erweiterte den Kraͤis, den Kraͤis der Imagination und der Gefuͤhle fo ſehr, daß der Fanaticiſmus mit der trockenen, chi⸗ märifchen Sschulmeisheit zugleich allen gefunden Die ſchenverſtand und wahre Philoſophie weggubannen be⸗ muͤht war.

Denn wir das PR der Philoſophie von der Re⸗ formation bis auf unfere Tage betrachten , fo finden wir, . dab; fein, Zürich buchftäblich ‚immer oder doch meiſtens nur ald Magd dev Theologie erfchienen war, daß wir zwar groſſe Theologen gehabt haben, welche ganzen Schw len Den. Rammen gegeben , Zwinglianer , Heideggeria⸗ ner u. a. Unſere Philoſophen hingegen. waren zu allen Zeiten ſo wenig Tongeber oder Erſinder, daß ſie mei⸗ ſtens nur unter fremder Fahne, bald als Ariftotelicer ı bald als Ramiften , bald als —— ml w. zu Felde zogen.

| ———— 2 N

Gob. ſeinrich Beidbegsgen 6 Man verfiche mich nicht unrecht; weit entfernt, dem

Ruhm philoſophiſchen Geiſtes einem Zwingli, Bullinger,

Conr. Geßner, Antiſtes Breitinger u. a. zu rauben, waren fie ed, welche von dee Philoſophie den beſten Ge⸗ Brauch machten, indem ſie das Licht derſelben über alle andern. Willenfchaften , über Critick, Religion und His

ſtorie, indem ſie's über die Eefchäfte. des Lebend..ner« breiteten. Vielleicht eben deswegen verdienen ſie den Nam⸗

men der Philoſophen am meiſten, weil ſie die Philoſo- phie nicht abgetrennt, nicht al Geripp, fondern als allen, thalberr aufflävende DBegleiterin Tiebten. 5: Barum ' fagt bey Gelegenheit.der Scholaftid Condillac, ©) wa⸗ rum ſind unſere meiſten Lehrbuͤcher der Sprachkunſt, der Rhetorick, der Vernunſtlehre u. w. entweder » ganz fihlecht, oder Doch ſehr amvollſtaͤndig? ? Ohne Zweifel weil man eigenſinnig genug iſt, Dinge zu „ſoͤndern, die ihrer Ratur' nach ſich gegenfeitig aufzu⸗ klaͤren beſtimmt ſind, und wofern ſolche Dinge nicht „bis anf einen gewiſſen Punct vermiſcht werden, wird man Ju feiner zufamenhängenden. Erkenntniß gelan⸗ 2». gen. * Indeß iſt es nım einmal dem Sprachgebraus che for wol ald der Lehrmethode angemeſſen, daß die Phi⸗ Iofophie, Logick und Metaphyſick abfünderlich als Gt. ruft oder Werkzeng angefehn werden, und in wie’ fern wir felbige in dieſem Geſichtspunct anfehn , ſcheints Bid, ber bey und an einem Philoſophen zu fehlen, der Epos che könnte gemacht haben. Eben die groffen Verdienſte, die Zürich, um Die ———— des Glaubens hat, hin⸗

S. Condillaes erde, T. xu. 2. vm. yıl | a au XV, © B. XIX, c. XIV.

\

4 Joh Seinrich Heideggek derten an Erwerbung groffen philofopbifchen Werdienfieh, Die Keformatoren naͤmmlich verachteten mit. Recht die einzige Philoſophie, die Rein ihrem Zeitalter vorfan den, die alte Scholaſtick. Gegen: bie paͤpſtllche Hierar chie bot ihnen die h. Schrift: weit ſiegreichere Waffen als Die Schulweisheit. Daher Spracdrer Eritit, Ab tertuͤmmer, Gefchichte das umentbehrlichſte, beſte Studium. Nachherige ; ununterbrochene Religions zwiſte hinderten ebenfalls den Fortgang der Philoſophe vder gaben ihr einen aunt se Academiſchen Zuſchnidt.

Modeton war m damai Dicke, ſo wie es ſeither Modeton geworden, Freygeiſt zu werden. (). Einer det vornemmſten Tongeber. unter den Heiligen war ein ge⸗ wiſſer junger Geiſtlicher, Nammens Hang, Georg Zieg⸗ ler; dieſer predigte in Arndts und Hoburgs Manier; zu Stadelhofen bielt ex. Zufamenfünfte j ‚Die Diacond der Stadt erhielten Befehl, hierauf aufinerkfame Augen gu richten und hernach Bericht abzuflatten.., Die Ge foräche, -die Heidegger mit dieſem Schwärmer ‚geführt bat, find im Drucke ‚erfchienen. Den 10. Hornung 1692. ward Ziegler wegen feiner Irrlehren nom geiſtli⸗ chen Stande entſetzt; andre feiner Anhänger wurden verbannet. Heinrich von Schoͤnau, ein Haupt dieſes pietiſtiſchen Haufens/ u zu Weiungen.. ais er aus

Nieder⸗

>

“0.

en = —— Rn a

Moden werden erneuert oder ſie kommen aus gräf:

fi rhbten in Ungebgust Provinzen 5. noch beut zu TA)

gan einigen Drten,. wie z. B. in Graubuͤndten ſchoͤner Weltton, Zinzendorfianer zu heiſſen.

Tod: ſeinrich Heidegger. 6

Niederlanden, wo er die en beſucht hatte, heimrei⸗ | fen wollte.

Mittlerweile hatte fich Ziegler nach Bern begeben und daſelbſt unter anderm drey Dienfimägde verführt. Dies felben begaben fih den 10. Junius 1693. zu einem Pre⸗ ditanten auf der Landfchaft und ermahnten ihn, er follte - feinee Gemeinde nicht mehr predigen,, fondern fie nur er⸗ inneren, daß der jüngfte Tag vor der Thuͤre fey. Siege flanden, daß fie ihre Offenbarungen von einem gewiſſen Lüneburger , Walther , und von Ziegler aus Zürich ges borgt haben.

- Ugberal die felaamfte Mifchung von Aberglauben und Ynglauben, von Heiligkeit und von beillofem Wefen, von Quakerey und von Socinianifmus fand man bey Diefen Fanatickern. Ye mehr fie Vernunft und Auslegungs⸗ Zunft, je mehr fie überhaupt alles academifche Studiren geringfchätten , deſto auäfchweifender ihre Imagination und defo leichter konnten fie die ———— Lehr⸗ meinungen verdauen.

Ends Junius 1698. kam eine Schrift von der Si, lichkeit dee Seele und von dem Ende der nach Zuͤrich

| Obrigkeitswegen ward be allen Vuchtindern nachge. forſcht, fuͤr wen ſie ſolche Buͤchelgen gebunden haben? Den 10. Julius wurden die Angezeigten, beſonders auch Heinrich Locher und ein gewiſſer Geiſtlicher, Nammens Laubi, von zween weltlichen und zween geiſtlichen Kits chenraͤthen unterſucht. Aus den Briefen des letztern ſah man , daß er mit den Dietiften in sau dem Diacon 1 Theil E

v⸗

ss Ich Zeinrih Ztidegger. Guldi, dem Schreiber Kuspf, dem Pfarrer Lucius zu Stetten in Briefwechſel geweſen; auch wird in dieſen Briefen gedacht eines Heinrich Groben von Zürich, Wils helm in Thurm zu Schafhaufen, Magifter Franten zu Halle, N. Wolters, des Lüneburgerd, Elsbeth Tannee xin von Bern , welche. lettre mit, Gefichtern und Offen» barungen pralte. Laubi befennte, daß ihm Lucius Fran Langin empfohlen habe. Diefelbe kam aus dem. Bran⸗ denbnrgifchen, wo fie. zu Berlin den Mann muthwillig verlaffen hatte, nach Schafhaufen , von Schafhaufengen Bern; nachdem fie dafelbft verwiefen worden, kam fie ‚gen Zürich und ward im Gafthof zum Schwerdt von Laubi und vom Buchhändler Bodmer beſucht; Letztrer nahm ſie in fein Haus auf; von Zuͤrich begab fie ich nah Meyenfeld und Pfaͤfers; zu Vaduz gieng fie mit den Catholicken zur Kirche, eben fo in Eleven, und zwar unter folchem Anſchein von Andacht, daß ein Capuziner fe öfentlich von der Kanzel zur Nachfolge vorſtellte; feits Her erfuhr man nicht, wo fie bingelommen war, ob fie nach Yerufalem gegangen ſey, wie ſie vorgab, dag fie in einem Geſicht zu ſolcher Reife aufgefobert worden.

.So ſtreng die Inquiſition ſolcher Leute war , fo fürs derbar war die Beftrafung derſelben. Den z5. No. 1698. mard hierüber vor dem täglichen Rathe erkennt , ‚Heinrich Laube möge zwar in feiner Filialkirche zu Schwammendingen wider predigen , jedoch. folle er des Predigens beym groffen Münfter an den Donnflagen um .9 Uhr fich. enthalten; Bodmer ward um s. Mark Si

ber, Heinrich Locher um 25. Mark gebuͤßt. Zuglei

gollen fie ſaͤmmtlich nebſt dem Caͤmmerer Harbmeyer zu Bonſtetten dor dem Kirchenrath eine ernſtliche Correction

Joh. Seinrich Heidegaen c67

anhoͤren. Mehrere, Meinfügige Anecdoten von, dieſen Vietiſten uͤbergehn wir.

Wie ſtreng das geiſtliche Inquiſitionsgericht in Zuͤrich gu Heideggers Zeiten geweſen, dieſes beweiſen die Schick⸗ ſale mancher wuͤrdiger Lehrer, welche wegen geringen Abweichungen von. dem herrſchenden Lehrbegriff bald der Aemter entſetzt, bald des Buͤrgerrechtes verluſtig er⸗ klaͤrt wurden. Die Gewiſſensfreyheit, deren wir heut zu Tage genieſſen, wird und in Vergleichung mit dem vormaligen Gewiſſenszwang doppelt theuer erfcheinen. Auch verdienen jene Märtyrer , wenn auch nicht einmal der Warheit, doch immer der Freyheit, daß wir ihre Nammen ausm Staube erwelfen. - Sie finde, durch deren Seldftaufopferung unvermerft die geiftliche Tiran⸗ ney befiegt wurde. Unter mehreren andern dinfen wie nur eined Johann Kellerd, Michael Zinggen, Joh. Hochs holzers, Heinrich Büfod erwähnen. Joh. Keller fah ſich im %. 1659. blos darum verkäzert, weil er die Schrift⸗ ſtelle Joh. II. 16 ꝛc. auf das ganze menfchliche Gefchlecht anwendete. Bon ungefähr hörte er beym Buchladen einen Kandidaten fagen: Doctor Heidegger fchreibe Ete was gegen die Lutheraner, und Keller erwiederte: Was darfs des Dings? die Voraͤltern haben ſich gruͤndlich erklaͤret; hiebey ſollte man bleiben, alsdenn haͤtte man keinen fo unverſoͤhnlichen Streit mit den Lutheranern. Hierauf ward Keller beym Kirchenzate verklagt und in Verhaft aufs Rathhaus gebracht; oberfeitlich wurden feine Schriften unterfucht und aus denfelbe einige, vers meintliche arminianifche Lehrfäge gezogen. Diefe Lehr» ſaͤtze wiederrufte er ſchriftlich; alsdenn ward er des Verhaftes entlaſſen, jedoch blieb er in ſein eigen Haus

8 Foh. Zeinrih Zeidegger.

arreſtirt. Wir finden, dag diefee Johann Keller feits ber, nach Aufopferung des Baterlandes und des Predigt⸗ amtes, als Arzt in der Pfalz zu Algen gelebt bat. Um gleicher Urfachen willen ward auch Michael. Zingg, uns ferd Heideggerd chmaliger Lehrer, ald Lniverfalil ins Gefängniß geworfen. Oberkeitlich wurden feine Schtifs ten unterfucht und mehr ald 300 teutfche. und. 600 la⸗ teinifche Predigten bey feite gelegt,. ferner ein. Auszug aus David Georg, die Werke Jacob Boͤhms, viele klei⸗ ne Aufläge der Roſenkreuzer, die Trias myflica , das ‚Myfterium natur, da8 thefaurioluni Secretorum natura- lium chymicorum,. de occulta magico- ‚magnetica morbo- sum quorumdam curatione naturali, Galilei a Galilzis Syftema mundanum u. a. Seit langem ber waren die Geiftlichen auf Zinggen wegen feines Credits fo wol beym Volt als bey den Raͤthen eiferfüchtig gewefen ; die Befchuldigungen, die fie gegen ihn vorbrachten, waren

von folcher Beſchaffenheit, daß weder das Volk noch

die Raͤthe daraus Elug werden konnten; fie fagten, er wolle dad Wort Perfon von der Dreyeinigkeit nicht. gels ten laffen :.. Adams Fall liege. ihm nicht recht ; er laugne die Menfchwerdung Chriſti; er nenne den b. Geiſt Mercurius und fchreibe ihm einen Leib zu; er fage, Spitzkoͤpfe wollen in matricem fihauen; er. laügs ne die Auferſtehung des Fleiſches; er behaupte ,_ die Widergeburt‘ gefchehe im Körper; das Zeichen A bes deute Feuer und Waller, es fen aber ein paragelfi icher Zauberchavaster, dem er groſſe Kraft zueigne; er fage, er habe den Tod ſchon überwunden. ; auch babe ex mit ander sufammengefchworen, Cerinth, David Georg und Socin fen nicht fo arge Käter gewefen. Im Gefängniß erhielt er durch eine ——— Perſon den

4

\

-

304 Heinrih Seidegger: 6

Bericht, daß fchon vorgeurteilt worden, man werde ihm von dem Pfarr = imd vom Predigtamte verftoffen und zugleich aus dem Kanton verbannen; eine andre Mei⸗ nung gehe dahin, daß er entweder foll eingemauert, oder Durch Feuer und Schwerdt abgethan werden. Schon lang war ihm fein Weib angelegen , daß er fich retter

folite. Diefe Warnung vermocht ihn, ihr zu folgen .* und noch mehr vermocht’ ihm hiezu der fonderbare Ge

danke, daß er fchuldig ſey, die Obrigkeit an Vergieffun,

unfchuldigen Blutes zu hindern. In größtem Elend un],

mit krankem Körper. Rüchtete er fich im Geheim mit fei. nem Weib fort; feine vier Kinder ließ er zurück. De;

Weg hatte er nach Röteln genommen; der Marggra -vergönnte ihm in Weilen, einem lecken diefer Herr

fchaft, fich niederzulaffen. Im eilften Jahr feiner Ent weichung im %. 1672. nahm: der Bürgermeiftee Hirzel

eine Bittfchrift von ihm ans; in derfelben flebte er um -

Gnade, feine wenigen übrigen Tage in dem Vaterlande befchlieffen zu duͤrfen. Er Hatte jzt 71 Fahre und dar Haß feiner Feinde Hatte fich noch nicht gelegt. In dem hohen Alter war e8 ihm faft unerträglich, in der Un: gnade feiner Dberkeit zu leben und zu flerben. Im Jr. 1673. wollte der Rath von Brugg ihm Aufenthalt ir diefer Stadt bewilligen , wofern die Obrigkeit in Zurich nichts einwenden würde. Diefe beantwortete Zingge

demüthiged Anfuchen mit Stillſchweigen; bierauf er hielt er von der vermwittweten Frau von Wilde die Er laubnis in ihrem Haufe zu Möriclen zu wohnen; de ſelbſt unterwieß er die Söhne diefer Dame, und fia

im Julius 1676. unbegnadigt, im ſiebzehnten Fahr far

ner Verbannung.

0 Ioh Zeinrich Heidegger. Nicht weniger traurig war das Schickſaal Joh. Hochs holzers, des Pfarrers zu Rickendach. Wegen einer Pre⸗ digt uber Joh. V. 19, 20. ward er arianiſcher Jerleh⸗ ren beſchuldigt. Den 23. Maͤrz 1690. ward er vor den Kirchenrath zur Verantwortung gezogen, und hierauf wurden ſogleich alle feine Schriften zur Unterſuchung nach Zürich geliefert. Am den Geift beyzulegen, übers - gab ihm der Kirchenrath ein orthodored Glaubenibes kaͤnntniß, und daffelbe unterfchrieb er den 27. April 1690. Mit der Unterwerfung hatte er wenig gewonnen; auf Prof. Schweizerd und Doctor Heideggerd Bericht am die hohe Regirung, ward er den 31. März 1691. ohn alles Beding des. Pfarrdienfis verlurſtig erklärt. In der nächfien allgemeinen Synode ſagte der Antifted oͤf⸗ fentlich : Einzig wegen hohen Alters und kraͤnklicher gerbesumftände ſey der entſetzte Pfarrer Hochholzer mit ſchwererer Ahntung verſchonet geblieben.

Wenn in den damaligen Zeiten die Metaphyſic der Religion mit Gefahr begleitet geweſen, fo war das freye⸗ re Studium der h. Kritik für ihre Liebhaber nicht we⸗ tiger gefährlich. Den zo. Winterm. 1692. ward zu einem Profeffor der ebräifchen Sprache erwält Heinrich Bülod, ein Sohn des verflorbnen Archidiacon Bülod. In feiner Antrittsrede zog er Die LXX Dollmetſcher dem ebräifchen Grundterte vor , oder fügte vielmehr, daß diefer aus jener Ueberſetzung koͤnne beleuchtet und berichtigt werden; ferner, daß der heutige ebraͤiſche Text juͤnger ſey als die griechiſche Dollmetſchung; Die Punkten ſeyen eine neuere Erfindung der Maforethen u. ſ. w. Hieruͤber ward er von dem Kirchenrath zur Veraniwortuns gezogen und bevor er ie obige

Job. Zeinrich Heidegger 9

Saͤtze wiederrufen Hatte, durfte er Keine Vorleſung hal⸗ ten. Die Sadıe Cheißts in der Frieſiſchen Handſchrift) „griff ihm fo tief zum Herzen, daß er bald hernach über ſtarkem Nachfiinen in Verruͤckung gerieth.

Ohne Zweifel dag die Strenge, womit man bie Hel deggerſche Glaubensformel gegen jede Neuerung zu ver⸗ thäidigen gemohnt war, hie und da manches auffeimens de Genie muthlos gemacht und in der Geburt erflickt Bat. Auch über gleichguͤltiger Gegenſtaͤnde durfte man nicht ſchreiben, ohne daß man Gefahr lief fuͤr profan erklaͤret zu werden. So z. B. ward Gotthard Heideg⸗ gern, einem nahen Verwandten unſers Heideggers, ſeine Schrif® über die Romanen zum Verbrechen gemacht. Unterm no. Febr. 1697. fehreibt dee Verfaſſer der My- thofcopia romantica an feinen Bruder : Tandem jam eo deventum et, ut nemo non meam mecum infeli- citatem manibus, quod aiunt, palpare queat. Virgide- | mia Atridas dedit infenfos, Antiromamsica propriam carnem inimicam.

Sp unruhig wegen unaufpörlicher Kirchenzwiſte uns ſers Heideggers öffentliches Dafeyn biß and Ende ge- weſen, eben fo unruhig war fein Privatleben wegen der vielen Sorgen, die ihm feine eigne Familie verurfacht hatte. Der bekannte John Heidegger, der ald Magi- fter elegantiarum an dem englifchen Hof gelebt hat, und deffen Young in feinen Satyren erwähnt, war der Sohn unferd Gottedgelerten. Diefer Leistre endigte fein Leben im J. 1698. und hatte Joh. Jacob Hottinger "zum Nachfolger auf dem theologifchen Lehrſtul.

J X .. u

V. Johann Jacob Scheuchzer.

We fremd und unerfahren man bis auf die Ankunft Scheuchzers in dem Studium der Natur war , koͤnnen unter andern die noch bafkfigen Geſpenſter und OHexengeſchichten beweifen, welche Die belvetifchen Jahr⸗ bücher dieſes Zeitalterd entweyhen. Noch ten 9. Way 1705. Elagte felbft der zürcherifche Kirchenvorſtebgr Kling⸗ lee über einen folchen Dämon, der freylich hernach in Verdhaſt gefegt und mit dem Schwerd hingerichtet wor⸗ den. Ein folcher Boltergeift war ed, der im J. 1900. gu Luzern zwo zürcherifche Weibsperſonen zu beichren bemubt war. Im J. 1901. wurden acht -Perfonen von Waflerchingen der Hexerey beſchuldigt und in Zürich zum Tode verurtheilt. Ohne Zweifel, daß nachherige, ges nauere Naturforfchung Das Meifte zur Vertreibung der Sinfterniffe des Aberglaubens beytrug; und um dieſes Studium hatten Die beyden Brüder, Johann Scheuch⸗ zer und Jacob Scheuchzer für ihr Zeitalter ungemeine Verdienſte. | |

Jacob Scheuchzer erblickte das Licht der Welt im J. 1672. Im J. 1692. zog er auf die Academie nach Altorf , hernach meiter nach Utrecht. Im J. 1695. machte er feine erfie Alpenreife. Dann gieng er wieder nach Altorf und Nürnberg. Daſelbſt genoß ee Sturmend und Eimars tens Unterricht und Umgang. Bey feiner Zurückunft

Joh. Jacob Scheuchzer. 9 nach Zürich im J. 1710. ward er Stadtphyficus und

ELehrer der Meßkunſt. Im J. 1714. bekam er einen Be⸗

ruf nach Petersburg. Die Sache kam vor Rath und

wurde mit zwanzig Stimmen entſchieden, wofern er den

Beruf ausſchlage und in Zuͤrich bleibe, ſo ſollten ihm

ſeine Einkuͤnfte verbeſſert werden; einige Zeit hernach

erhielt er wirklich ein Canonicat bey dem caroliniſchen Stiſte. Daß er uͤbrigens unter ſeinen Collegen wenige Freunde gehabt habe, betrift folgende Anecdote aus einem handſchriftlichen Brief unterm 6. Jul. 1714. „Hr. „Doctor Scheuchzer ſo ſchreibt Landſchreiber Gwerb

an Landvogt Fuͤßli, » hatte eine weiſſe Kraͤhe, die

flog ihm aus. Der Doctor flieg ohne Schuhe auf „das benachbarte Dach und Holte fie ein, jedoch nicht ohne Gefahr des Lebens. Man fagt, :senn er todt gefallen wäre, fo hätten die Chorherren der Kräbe ein Leibding geordnet. * In einem andern Echreis ben deffelben Verfafferd unterm 9. Sept. 1712. heißt es. » Vorgefteen kam Herr Doctor Scheuchzer mit dem »,- glatten Kragen und dem Degen in ein Eonvent. Dies fen Aufzug wollten die Chorberren nicht leiden, ſon⸗ dern ihn ausftellen; er aber blieb; fie zankten fich » lange; endlich ward dag Eonvent aus einander F | » lafien, ohne geringfie Beruͤhrung der Gefchäfte. «

So Lleinfügig und zugleich feindfelig war die Denkart feiner Eollegen , daß fie es wagten, "Scheuchzerd neue Lehren für profan, 4 B. das copernicanifche Syſtem für atheiftifch und die fchwammerdamifchen Hypotheſen

fuͤr fchlüpferig und libertinifch zu erklären. Um jich ale

nach dem Geift des Zeitalterd und nach dem Geſchmack theologifcher Leſer und Zuhörer zu bequemen, gab Scheuch«

ger feinen phyſiſchen und mathematifchen Unterfuchungen

7. Joh. Jacob Scheuchzer. mehrentheils einen bibliſchen Zuſchnitt; ſchrieb er z. 8. Hiobs heilige Naturlehre, antediluvianiſches Herbarium und Phyſioa ſacra. Einzelne Schriften von ihm findt man in den Leipziger » Miftellanien, in den Ephemeri- den der Natur Curioforum und in den Londner Philo- ' ‘_Sophical - Tranfadtions. Sein brauchbarftes Wert find die helvetiſchen Alpenreifen, welche Sulzer von neuem herausgab. In dem Entwurf des gelehrten Schweizer; Iandes erwähnt Balthafar: Jacob Scheuchzer ſey Wils lens geweſen, eine Bibliotheck der fchweizerifchen Schrift: fietler zu liefern ; Durch feinen Tod aber fen die Arbeit in Stecfen geratben. Don ihm hat man auch die groife ſchweizeriſche Charte; jedem der zweyhundert Raths⸗ glieder ließ er ein Eremplar überreichen; Dafür erhielt er von der "Regierung ein Geſchenk von soo. Gulden, alſo gerade fo viel ald fie an Werth waren.

Bon beeden hat man noch ſehr wichtige Handſchriften, z. B. von unſerm Jac. die politiſche Re⸗ formationsgeſchichte in Zürich vom J. 1713. An dies fer Reformation hatte er felbft groffen Antheil. Mit ed⸗ ler Kuͤhnheit wurden von ihm einige wichtige Abändes rungen in den Geundgefegen des Staates durchgefegt. So ſehr dem Anfchein nach die Gelehrſamkeit auf Mu⸗ ſeum und Catheder eingefchränft it, fo vielen Einfluß hatten nichts deſto weniger zu allen Zeiten die zuͤrcheri⸗ ſchen Lehver auf die Regierung ; unter anderm vielleicht auch darum, weil fie nicht nur Durch vertraulichern Lims ‚gang mit den geoffen Römern und Griechen die Geele zum Gefühl der Freyheit erhoben, fondern auch weil fie vormals beynahe die einzigen, wenigſtens die vornehm⸗

I & .

Joh. Jacob Scheuchzer. 75

ſten die ſans mit Nachdruck ſprachen und ſchrieben

Wenn es indeſſen befremdet, den gelehrten Naturfor⸗ ſcher Jacob Scheuchzer unter offnem Himmel auf dem Lindenhof an der Spitze des Volks zu ſehn, ſo wird es nicht weniger befremden, ihn auf dem theologiſchen Kampfplatz zu finden. Go ſehr war damals noch Yes dermann polemifch , daß auch diefer fo tolerante Mann der Ausforderung eines päpftlichen Kirchenritterd immer ausweichen konnte. Ein Jeſuit von Luzern, Water Jos ſeph Sonnenberg, machte fich dreit mit zwo (wie er fie bieß, ) gehörten Schlußreden. Schriftlich forderte er Scheuchzern zur Widerlegung auf; Da dieſer hiezu kei⸗ ne Luſt hatte, unterſtand ſich der Jeſuit im J. 1719. unter angenommenem Namen eines Chorherrn Fiſch⸗ manns hieruͤber an den regierenden Buͤrgermeiſter in Zuͤ⸗ rich zu ſchreiben. Durch dieſes ward der gute Scheuch⸗ zer zum Antworten verpflichtet. Es entſtand ein weitlauͤ⸗ figer Briefwechſel, woraus nicht weniger das menſchen⸗ freundliche vertragſame Herz unſers Scheuchzers als die Energie feines philoſophiſchen Kopfes hervorſtralt. Op- taſſem ſane, ſchreibt er unter anderm vom 3. Nov. 1719. ut non exacueretur ferra in re tam parvi momenti & ut Theologorum unus alterum fuperare ftuderet fide, cari» tate, bonis operibus. Credit quifque ſibi, & pro eo, quod credit, rationem redditurus eft Deo. Nach wies derholten Fnftanzen, fängt unfer Theologe, der es mal- gr& lui gervorden , nunmehr an, etwas unwillig zu wer⸗ den. Ungemein aufgeraumt und wißig ift feine unwillige Laune. Je pafle, fehreibt er, avec Silence vas nouvel- les invedtives contre notre fainte religion , Jesquelles me _

s Joh. Jacob Sheudszer. r

font croire que vous êtes de l’ordre de controverfiftes S les plus querelleux & les plus infatiables, je ne veux pas dire, pour ne pas perdre le refpedt, de Pordre de ces oifesux qui ne vivent que de larapine, fachant bien, - que Meflisurs les Jefuites n’ont ni becs ni cornes; car s’ils en avaient, perfonne ne ferait für: Je’ defire pour- tant de favoir , combien de milliers d’Heretigues vous aurez deja converti? S’il nerefte'rien à convertir dans votre Catholicifime, dans votre Province, dans votre Couvent, dans vous. meme-- und weiterhin: PExpé- rience me fait voir, que les controverfiftes ne peuven jamais ceffer de faire des guerres, eloignes beaucoup de l’efprit de notre Sauveur & des maximes douces de la Morale Chretienne & d’une fage Politigue, Au bout du compte ils n’ont sutre chofe & risquer que la reputa- tion, Je fuis perfunde qu’ils agiraient de m&me comme les Princes,, qu’ils mefureraient mieux leurs pas, fi pour chague difpute ils rifquersient un pré, ou enfin un feul florin de leurs revenus &c, Diefer Briefwechſel wähs sete bis ind J. 1720. bis endlich dem ſchwaͤrmeriſchen Sonnenberg von dem Rector des Jeſuiter/Collegiums, Dominicus Wed, das Etilifchweigen auferlegt wurde.

Im J. 1733. farb unſer Scheuchzer, und fein Name bleibt unfterblih. Die Eatferliche Academie der Naturz Curioforum , wie auch die Löniglichen Sogietäten zu Ber⸗ lin und London waren ſtolz darauf, ihn zum Mitgliede zu haben. i

Sein Bruder Johannes Scheuchzer war im J. 1684- gebohren. Nach Endigung dee academifchen Studie begab er fich in hollaͤndiſche Kriegesdienfte; hierauf wa

er Secretair beym Grafen von Marſigli; mit Diefi '

Joh. Jacob Sheudzer. m

teifete er nach Italien. Bey der Zuräcdkunft ind Vaters and übete er fich in der Mechanit und militarifchen Baus kunſt; auch leiftete er dem Kanton Zürich im J. 19712. als Ingenieur nügliche Dienfte. Im %. 1720. ward er als Brofeffor der Meßkunſt nach- Padua berufen; ber Religion wegen nahm er Diefen Beruf nicht an. Nach» dem er zum zweytenmale Holland, Frankreich, Italien, Teutſchland dDurchreifet hatte, ward er im %. 1732. Lands fhreiber der Graffchaft Baden, im J. 1733. Profeflor der Naturlehre, Stadtarzt und Canonicus, andie Stelle . feines verftorbenen Bruderd. Ihm hat man unter ans derm die Hiftorifch » critifchen Anmerkungen über die Urs kunden des Klofterd Pfeferd, die Abhandlung über die Badermwürfel, verfchiedene andere Aufſaͤtze 3. B. über den Nusen der Naturgefchichte in der Arzneykunſt, über bie Waffermeteoren , über den Urfprung der Berge, über die Suͤndfluth, uber die figurirten Steine u. v. zu dan⸗ ten. Am wichtigften ift feine Agroflographie. Ungeach, get der damals in der Naturlehre noch herrfchenden Vor⸗ urtheile verdienen nichts Defto weniger dieſe beeden Scheuch⸗ ger alle Verehrung, daß fie es gewefen , welche zuerft in Zürich die Newtoniſchen Erfindungen ausbreiteten und mit der Fackel der Erfahrung den Dunſtnebel sn difch » cartefianifcher Grillen vertrichen.

Johann | Jacob Breitinger.

De gröfte Schulverbeſſerer in dieſem Zeitalter war ohne Widerrede Joh. Jacob BYreitinger , derfelbe erblickte das Licht der Welt den 1. Merz 1701. Nach Vollendung der academifchen Studien ward er im J. .. 1720. zu dem geiftlichen Stande eingermeyhet. Jene

glückliche Muſſe, welche den jungen Geiftlichen von dee’

Drdination bis zu einer Beförderung frey bleibt, wen⸗ dete er meiftend auf dad Studium der Alten. Durch vertrauten Umgang derfelben machte er fich ihre Denk⸗ art eben fo eigen ald ihre Sprache. Obſchon der Kits che gemwiedmet , glaubte er nichts deflo weniger genaue Bekanntfchaft der Griechen und Römer feiner eben fo wenig unwuͤrdig ald Zmwingli. Was fchön, was gut und wahr ift , trägt das Gepräg eines göttlichen Ur⸗ ſprunges, wo es ſich immer beſindt.

Yerfius far anfangs der Lieblingsdichter anſers Brei⸗ tingers. Wichtige Stellen in den Satyren deſſelben, die auch einem Voß und Bayle dunkel geblieben, bes leuchtete er, und dieſe Beleuchtungen fand der Praͤſi⸗ dent Bouchier fo glücdlich, daß er fich derſelben zu weis terer Ausführung bediente. Für einen Geil, wie Brei⸗ tingers, war indeffen die bloffe Wörterkeitif feine Nah⸗ rung , gar bald wurde feine Neigung für diefelbe dem Geſchmack für Weltweisheit und fchöne Litteratur un⸗

N

Joh. Jacob BHreitinger _ 19

tergeordnnet. Der Thefautus der fchweizerifchen Geſchich⸗ te und die helvetifche Bibliothek, an welchem er mit Bodmern den gröften Theil nahm, find Benfpiele, wie. vortheilhaſt der Philoſophe dem und dieſer je⸗ nem die Hand biethe.

Indem unſer Gelehrte gleichſam von Kindheit auf bis gegen ſiebenzig Jahre mit Bodmern im taͤglichen und innigſten Umgang lebte, vereinigten fich beyde, um vers mittelſt kritiſcher Werke für den Nationalgeſchmack das ju werden, mad für die Reformation des Glaubens Zwingli geworden. Nach dem Vorbild dieſes Letztern, war bey ihnen das Schoͤne in den Kuͤnſten keineswegs letzter Zweck, vielmehr war es Mittel zu Sem des Wahren und Guten.

An dem fürtregichen Bürgermeifter Johann Gafpar Efcher fand Britinger einen eifrigen Beförderer : Durch das Anſehn und Durch das. Benfpiel deffelben ermuntert, fah er das Studium der griechifchen Litteratur als das beite Gegengift des fchlechten. Geſchmacks an. Dem ges nauen Umgang mit diefem Maͤcenate haben wir es zu Banten, wenn Breitinger im J. 1730. anfleng, die mei fle Zeit auf ein Werk zu verwenden, welches in nähes ter Beziehung mit feinem geiftlichen Beruf war. Wir teden von feiner Ausgabe der fiebenzig Doltmettfcher. Die bofifche Ausgabe war mangelhaft , die grabifche felten und koſtbar. Letztre legte er zut Grundlage, und beftimmte fie nach den aleraudrinifchen und vaticanis Then Handfchriften. Im J. 1731. erhielt er den bes . bräifchen Lehrftul in dem untern Gollegium, und bald

zugleich in dem obern. Bey ſeiner Inaugu⸗

ation hielt er die Rede de lingua Deo quaſi vernacula

» Joh Jacob’ Breitinger.

ejufgae virtutibus, und zu Erleichterung der Heil. Sprach. |

toiffenfchaft fehrieb er die Abhandlung über die hebraͤi⸗ fchen Idiotiſmen. Nicht lange, fo ward er genöthigt, in dem erſtern Collegium Die logifchen und oratorifchen

Vorleſungen für einen andern über fih zu nehmen. -

Von diefer Zeit an richtete er feine Gedanken haupt⸗ ſaͤchlich auf die Verbefferung des Schulweſens. Wie gefund feine Begriffe hieruͤber geweſen, beweiſet die Abhandlung de eo, quod nimium eſt in ſtudio gramma- tico, wie auch feine lateiniſche Logik und hernach vor⸗ nehmlich die Eleine teutfche Wernunftlehre, wodurch ce nicht ohne Widerfland die Wendeliniiche aus den Schus len verbannte. Ungeachtet zu feinem Ruhm diefe Schtife ten hinreichen würden, fo lieferte ex Doch von Zeit zu Zeit wichtige Beytraͤge ſowol in Die Tempe helv. als in das Muleum helv. Auch bat man von ihm eine Nachricht des gefchriebnen griechifchen Pſalters, der fich auf der Carol, Bibliothed befindf, und deſſen nähere Beſchreibung der Eardinal Quirini verlangte ; ferne die philoſophiſche Abhandlung von den Gleichniffen ; Die Eritifche Dichttunft ; Die Widerlegung der Lettres ſur la Religion eſſentielle, u. a.

In fo verfchiedene Fache als Breitingers Worlefüns gen gehoͤrten, ſchien er allemal fuͤr diejenigen vorzuͤglich geſchaffen, woruͤber man ihn jedesmal anhoͤrte; immer derſelbe Geiſt der Ordnung und Genaubeit, fo ungleich der Gegenſtand war. Hiervon zeugt unter anderm fein ausgebreiteter Briefwechſel mit den Cardinaͤlen Baflionek und Quirini, dem Bräfidenten Bouchier , dem Bürgers meifter Uffenbach , dem Abt Gerbert von St. Blafen,

mi

= » 2

*

Joh. Jacob Breitinger. % mit Yfelin, Burtorf, Bourmann, Schelhorn, Kiedling, Rap, Erufins,. Altmannz, Brunner, le Maitre, Vernet, Semler, Erneſti u. a. Ein folher Mann, der im Briefwechfel mit Gelehrten aus den verichiedenften Fas chen allemal jedem derfelben im dem Seinigen genug that, mar "fehr gefchickt, mit feinem Freund Yodmer dem Nationalgeift eine vorteilhaftere Richtung zu ges den. Indem wir frey und glücklich des Tages genieſ⸗ fen,, den fie fchufen, wirds uns fchwer den Muth und Die Klugheit ganz zu begreifen, wormit fle manches Vorurteil befiegten. Nur darf man fich erinnern, daß man noch zu: Scheuchzerg Zeiten die Iömenböfifche und ſchwammerdamſche Erzeugung. Theorie als ſchluͤpfrigen Einfall und Copernics Weltſyſtem als Unglauben, dag man zu Bodmers und Breitingers Zeiten Die krj⸗ tifchen Schriften derfefben als geruchlofe Tulpen‘ und Hilton als Viſionair erklärte, ja, daß ein Zimmermann felber in Klopſtoks Meſſiade wenig anders bemerkte, als die Häufige Nachahmung ded prophetifchen Styls, die er um fo viel weniger lichte, da ja, feiner Meynung nach , der Ausdrud der Propheten ohnehin dunkel ges ug fen.

. Ohne Zweifel betruͤgen wir uns nicht wenn wir die neue Richtung , welche Breitinger mit einigen feiner Zeitgenoffen unſerm Nationalgeiſt zu geben im Stand war, ungefähr auf folgende Weife erklären: Mit dem Mannfacturen wuchſen Die Kuͤnſte des Reichthums, und mit dem Reichthum befamen wir Muſſe; dieſe erlaub⸗ se der Reugier und dem Beobachtungsgeiſte frevere Ent⸗ Faltung. Schon ‚verbreitete fich Der Widerfchein von

u Chill, "5

. .r- = -. a ann U}

ss Job Jacob Breitinger.

dem aufgehendem Lichte benachbarter Länder auch über das unfrige. So wenig der Anbruch ded Taged Leute hätte aus dem Schlaf aufwecken können, die ein ganzes

Leben Hinducch unter dem Schutt alter Vorurtheile eine . gefchnarcht waren , fo unbezwingbay ergriff die Flamme jedes aufilvebende Genie, auf welches in der Jugend oh⸗ nebin alled Neue, ja das fchlechte und unnatürliche fels ber, in fo fern es verjährten Anſehn Troß beut, mit fo vieler magiicher Kraft wirkt. Wenn aber diefes Neue zugleich wahr und gut, wenns nicht bloß Flitter, ſon⸗ dern von innerm Gehalt ift, wie glücklich if nicht der Geiſt, deiien Entwiclung in jene glänzende Epoche fiel, in welcher exit noch Ludwig XIV. ein goldenes Zeitalter der Künfte und der fehönen Literatur von Frankreich aus, und feither von Teutfchland aus Wolf und Leibnig ein neues Licht gefunder Bhilofopbie ausbreiteten? Electrifch pflanzte die erfte Entzündung fich fort, und auch bey ung borgte eine Menge mehr oder weniger vortrefflichee Köpfe von Bodmers und Breitingerd Erleuchtung. Bit ing graue Alter blieb auch Breitinger aufferft aufmerk⸗ fam , nicht nur jede Gelegenheit gur Ausbreitung des Guten, die fih anbot, zu nugen, fondern auch diefelbe für fih und für andere von allen Seiten herbeyzufuͤh⸗ zen, wo fie noch entfernt fchien. Immer war nicht nur fein Eatheder , fondern auch fein Muſeum die Zufucht jedes aufblühenden Genies; mit gleicher Leichtigkeit ließ der groffe Mann fich herab, Auszüge , Ueberfehungen, Verfuche eined Schülers zu prüfen, wie er ſich mit geubtern Köpfen zu den wichtigſten litterarifchen, kirch⸗ lichen, politifchen Unterfuchungen und Entwürfen hob.

Ein folcher Character erwarb ihm die Würde ded Des

Lob Jacob Breitingern 8.

canals über Die amtloſen Geiſtlichen. Immer glaubte er nichts gethan zu haben, wenn er nur die Pflichten ſeines Amtes und zwar auch noch fo gewiflenhaft beos badıtete. So viele Yünglinge , unter welchen feither mancher zu dem Lehr und Predigamt berufen, oder ala Schriftſteller in diefem oder jenem Fache berühmt wors den, werden ihn ald Vater verehren, der zur Bildung ihres Characterd nicht weniger, ald zur Entwiclung ih⸗ res Geiſtes beytrug. Da die Glücesumftände oftmalg mehr, ald gut ift, auf den ganzen Menſchen vermoͤgen, ſo hielt er es ſeiner keineswegs unwuͤrdig, auch hie und da, für die oͤkonomiſchen Angelegenheiten, und für Beförderung feiner Schüler zu ſorgen. Indem er indeg mit unermuͤdetem Sleiffe, und mit gang befondrer Ges ſchicklichkeit, fich ſowol der Privat « Ökonomie feiner Zreuns de und Elienten , ald der öffentlichen Delonomie des ca, roliniſchen Stiftes annahm , fo wurden ihm dadurch viele Stunden geraubt, welche den Mufen hätten heilig ſeyn fönnen. - \ Bu

Im J. 1745. ward ihm, Die Brofeffur der griechifchen Litteratur nebft dem Kanönicat aufgetragen. Ob ihn indeffen fehon fein Schickſal von der Predigerfanzel und von Paforalgefchäfften entfernte, fo fand feine Seele, eben ſo groß als fein Geiſt, mitten umter gelehrten, kri⸗ tiſchen, philoſophiſchen Bemühungen, immer noch das entzuͤckendſte Vergnuͤgen an Ausbreitung populaͤrer Kannt. niſſe. Indem er die Religion von den fruchtäofen ‚Aus, wuͤchſen der Schultheologie faüberte, verbreitete er un⸗ ser und jenen Gefchmad an practifchem Vortrag, ſowol in den Schriften ald in den Predigten der juͤngern Geift- Achen. Der Koͤrper derfelben, von einer fokhen Seele

Job Jacob Breitinger. erlangte mehr Uebereinſtuumung und Thätige

In zwo Anflalten unter andern, die von fanem Eifer für Geſchmack, für Tugend und Religion zeugen , wird. er auch bey den Enkelin noch leben. Die eine iſt, die verbeflerte homiletifche Einrichtung, da wöchentlich zwey⸗ mal der Reihe nach, einer der jüngern Kirchendiener eine heilige Rede hält, welche unter deſſelben Aufficht in der Berfammlung der Brüder deurtheilt und mit Ans merkungen über die Kanzelberedſamkeit, die Auslegungs⸗ Zunft und die Paftoraltlugheit begleitet ward. Die andre iſt die afcetifche Geſellſchaft, welche fich unter feinem Vor⸗ ſitze, zu beflimmten Zeiten im Hörfaal verfammelte, um ſich durch Aufoͤſung wichtiger Gewiffensfälle, und andre Daftoralprobleme, durch populäre heilige Borteäge, durch. Derfertigung falbungsvoller Gebeter und Lieder , Cate⸗ chiſationen und andrer aftetifcher Schriften, auf den Hits tenberuf vorzubereiten. Diefer Anftalt haben wir Die Betrachtungen für gefangene Miſſethaͤter, ein Gebetbuch für Kranke, eine Menge geiftlicher Erfahrungen und Beobachtungen, wie auch forgfältiger Unterweiſung, Pfle⸗ ge und Beyſteuer, fo vieler Unglücflichen in den Armen hauͤſern, Unterflügung verwaister Schulkinder, und Bes lehrung dee Landſchulmeiſter zu danken. Auch ward im Diefer Gefellfchaft unter Breitingers Handleitung ein Kite derunterricht verfertigt , der in pſychologiſchem Fortgang von finnlichen Empfindungen und Sedürfniffen zur Kännte niß des ganzen Menfchen, feiner Seele, feiner Faͤhig⸗ keiten, feiner moralifchen Berhältniffe fortfchreitet, und in welchen die Fragen allemal fo geſetzt find, dag nur eine einjige, beſtimmte Antwort / und zwar allemal bie

Job. Jacob Breitinger. %

folgende notbwendig aus der vorhergehenden herausfaͤllt. Hs Breitingerd Schmwanengefang kan man die Oratio.\ - . nes Carolinas betrachten , die er unlängft durch Profeſ⸗ . for Hottingern herausgab. Wie angenehm die Zueigs nung biefee Schrift , und wie verehrungswuͤrdig der Vers faffer dem heroifchen Semler gewefen, fan unter andern das Schreiben dieſes Teiteun bezeugen, welches der Un⸗ - terfuchung über die Apocalypfin vorgedruckt iſt.

Auch das hohe Alter, auch der Tod felber konnten ums feen Breitinger nicht müffig überrafchen. Noch befand er fih den 13. Chriſtm. 1776. in der. Verſammlung des Kirchenratbes , ald er Eur; nach feiner Heimkunft von einem Schlagufle getroffen wurde, bee ihn alles Be⸗ wußtſeyns beraubte. Folgenden Tages verfchied ex fanft und felig im Herrn. z

VIL | Johann Jacob Bodmer.

Rohann Jacob Bodmer ward im J. 1698. gebohren X und von feinem Water für die Kirche beſtimmt. Natürliche Schüchternheit machte ibm alle öffentlichen Hervortretungen und fo auch die Predigtkanzel fruͤbe zuwider.» Dhnehin fand fen Geiſt an der tupifchen umd figielihen Dogmatik des Coccejus, Momma, d'Outrin fo wenig Nahrung, daß er fich weit. weniger mit den Schtiften der damals herrfchenden Modetheo⸗ logen als. mit den Schriften der Griechen und Rümer befchäftigte. Indeſſen verbarg er feine ‚Abneigung vor dem geiftlichen Stande, aus Beſorgniß von feinen Lieb» lingsſtudien noch weiter verfchlagen zu werben Da die Zeit feiner Ordination beranrüdte, konnte ex ſeine Ab⸗

neigung nicht laͤnger verheelen.

Es begegnete, was er beſorgt hatte. Im J. 1717. noͤthigte ihn ſein Vater nach Bergamo in Italien zu gehen, um ſich der Handelſchaft zu wiedmen. Dieſer Lebensart ward Bodmer bald muͤde. Im J. 1719. kam er wieder nach Hauſe.

Bon Kindheit auf ſchien er für die Gelehrſamkeit, und beſonders für die Dichttunft gebohren, ohne Zweifel daß feine einfame , ländliche Erziehung hiezu nicht wenig beytrug. In den Kinderjahren hatten Ovids’Verivands lungen, wie fie Wickram aus Albrechts von. Halberſtadt

|

7

Tobann Tacob Bodmer. u

. Meberfekung umgegoffen , Bobmerd Geift mit poetifchen

Bildern erfüllet. Die Ausbildung gaben feinem Herzen und feinem Gefchmad Addiſons, und Steeles Spectas tord: Damals war die Mutter - Sprache noch wenig den Wiffenfchaften gewiedmet. Von jener Mobdelittera«

tur, welche unſre Stußergeichrten mehr aus Wochens

und Donatfchriften , ald aus den Quellen berholens wußte man bey nahe gar nichts, und vor dem pedan⸗

tiſchen Schulgewäfche mußte es einem Geift wie Bod⸗

mers war, eckeln. Nicht durch Küchtige Pamphlets zer⸗ fireut, lebte er ganz in dem claffifchen Alterthum.

Sein Hang zur Litteratur führte ihn von dem ge⸗ wöhnlichen Berufsgefchäften allzuweit ab. Der Lehrſtul der. belvetifchen Gefchichte und der Politik war vielleicht das einzige Öffentliche Geſchaͤfte, welches zu feinem Ges müthe und zu feinen Studien paßte. In der Bedie⸗ nung diefed Profeſſorats war er immer bemüht, durch Hiftorifche Beobachtungen zur Känntnig des Menfchen Durehjudringen ; der Dienfch war allemal fein Haupt⸗ gegenfland. Sein Vergnügen war, denfelben in den fonderbarften und feltfamften Geftalten zu fehn, die ihn bey entfernten Nationen und Zeiten bezeichnen. Gerne trat er aus feinem Weltalter, aus feinem Elima heraus und febüttelte von fich ab die Meynungen, die Denk art, und die Sitten der Zeitgenoffen. . Was für fo manchen bloſſe Handarbeit ift, war für feinen Geiſt Experimental⸗Seelenlehre. Muth genug hatte Bodmer, unter dem Staub der Urkunden die Ahnen und Die Vorwelt wieder zu erwecken, indem er ihre Sitten und Geſetze, ihre Lebensart und ihre Sprache in anen Nuan⸗ cn ſtudirte.

\

13 305 Jacob. Bodmer - Wiewol er im J. 2737. zu einem Mitgliede des groß

fen Rathes erwaͤhlt ward, fo erweckte darum dieſes bey.

ihm. Leine Begierde nach obrigkeitlichen Aemtern. Nach⸗ dem er feine Kinder verloren hatte, lehnte ex Befördes rungen auf dem Rathhauſe mit chen dem Ernſte ab, mit welchem fie gewöhnlich gefüicht werden. Da alle feine Stunden ganz fein waren, da fein Beruf und fein Haus fehr wenig Zeit forderten, fo genoß er nach eig, nen Begriffen des Lebende. Seine litterarifchen Arbeb ten waren fange nur didaktifch und kritiſch. Den Ges ſchmack hatte er nicht nur in Dem Vaterlande, fondern big in Sachen fo ungewiß und fo elend gefunden, daf ed ihm unausſtehlich war. Er fchrieb vieles, und im verſchiednen Formen, dem Nationalwitz mehr Schön beit und Adel zu geben.

Bobmer und Breitinger waren die erſten, welche im J. 1721. in Teutſchland ein Wochenblatt, nach dem Muſter des engliſchen Zuſchauers herausgaben. Zum Erſtaunen iſt es, wie ſich ſeit der Ausgabe des Malers der Sitten die Sprache dieſer Maͤnner und darmit die Sprache der Nation gereinigt, bereichert, verſchoͤnert hat. Dieſes Wochenblatt wurde von einer Menge an⸗ drer Schriften begleitet, welche Boͤmern den Namen des Reformators teutichee Sprache, Keitit und Dichte kunſt erwarben. Indeſſen veranflaltete er ebenfalls die Ausgabe von Schriften. Die näher- fein Amt und fein Vaterland betrafen. Bon ihm haben noir Malleoli Lie ben, dem Richtdrief der Stadt Zurich; Peter Kiſtlers Gefchichte der Handvefle der Stadt Bern; Klichens meiſters Gefta monafterii St. Galli; Myconius- Bellum Capellanum ; Commentarius de Tumultu Bernenſium in-

_

u . „a_ Fon ur nt .

Joh. Jacob Bodmer. "se

teſtino; Raths⸗Erkanntniſſe von Zürich aus dem raten Jahrhundert, welche Stüde in der Helvetifchen Biblio“ theck und in den Beytraͤgen zu eu Schweizerge. ſchichte eingeruͤckt ſind.

Ohne Zweifel haben ſich Bodmer und Breitinger durch die Proben dekſchwaͤbiſchen Poeſie des Xıll. Jahrhun⸗ derts aus der manneſſiſchen Sammlung, 8. Zürich 1748. wie auch die groͤſſere Samminng in 4. Zürich 1758. um die teutfche fchöne Pitteratur ungemein verdient ge⸗ macht. Von Bodmern haben wir auch noch die Leber, fung einer Sammlung englifcher Balladen. Unge⸗ mein fehienen immer fowol Sprache ald Gefühl und Imagination dee Drinnenfinger zur Einfalt des Bodmes riſchen Geſchmackes zu. paſſen. Auch bat und Bod⸗ mer eine Fritifche Ausgabe von Opitzens er Gedichs sen geliefert.

Beynahe ein halbes ‚Jahrhundert hatte er gelebt, und noch nichts Beträchtliches in Verſen gefchrieben, als was die Trauer über den Hinfcheid feined Sohnes ihm eingab. Ihm waren der Reim und der Zwang ded Alerandrinerd zuwider. Erſt nachden Kinpftoc durch Einführung des Hexameters ein offnes Feld für die Evolutionen dee Rede verbreitet batte, ſchrieb er Ge Dichte. e

Das Genie beftimmt fich felber , nur Die ſchung bekoͤmmt es von auͤſſern Umſtaͤnden. Dad Bey⸗ ſpiel eines Miltons und Klopſtoks, das Schickſal, wel⸗ ches Bodmern zu dem Sohn eines Landgeiſtlichen ge macht hat und ihn anfangs dem gleichen Berufe be⸗ ſtimmte, dieſes war die Veranlaſſung, dag Bodmers

\

90 Tob. Jacob Bodmer.

poctifched Genie auf biblifche Gegenflände gefuͤhrt ward. Indeſſen auch ohne zufälligen Einfluß konnten ſowol Hoheit der Geſinnungen als Kuͤhnheit des empfindfamen Geiſtes den Dichter der Noachide bewegen, daß er die Erzvaͤter den Achillen, und den Aeneas vorzog. Gleich⸗ wie Homer in der vaterlaͤndiſchen Religi& feine Gedichte gefchöpft Hat, fo hätte er Diefelben in der unfrigen ges fchöpft, wenn fein Dafeyn in die chriftliche Zeitrechnung gefallen wäre. Bodmer Eonnte nicht wohl National⸗ Suietd behandeln. Neuen Begebenheiten hätte immer die feyerliche Würde des Alterthums gefehlt. Was für epifche Handlung, wo die Zürften nur im Kabinette "arbeiten und durch Gefandte negoziven,. wo im Felde Das ganze Kriegesheer nur einer Mafchine gleicht ? In den Zeiten der Kreuzzüge, in den Roͤmerzuͤgen finden fich noch National-Suiets. Heut zu Tage find und Armi⸗ nius und Arioviſt fo fremde ald Kanadier und Dtaheiten. Hrational s Epopden alfo in einer‘ fchon lang Eultivirten Sprache und aus einem verfeinerten, formaliftifchen Zeit⸗ ‘alter find felten Heldengedichte, find wie Voltairens Hen⸗ riade und Lucans Pharſale * poetiſch⸗ halb hiſtoriſch⸗ halb didactiſche Werke. on gleichem Genius eines Klopſtoks und Miltons beſeelt, wagte es Bodmer ein Heldengedicht zu unternehmen in einer Stuffe des Alters, auf welcher, wie man gewöhnlich, obſchon nicht immer begründet, glaubt, das Dichterfeuer auszuföfchen anfängt. Sein Held ift der Erzvater, der dad erſte Gefchlecht der Menſchen begraben ſah und Stammvater eines neuen Gefchlechtes geworden. Als poetifcher Kolumb plünderte der Dichter die Nachwelt und Vorwelt feines Helden, Zeitalter, die noch nicht waren, und trug ihre Lafter und Ausſchweifungen in das Zeitalter der Patriarchen hins

*

Top. Jacob Bodmer. ↄr

Aber. Dadurch ward dad Gedicht moraliſch, politiſch.

Bodmers Mufe ward, was bey den Alten die epifche

Mufe immer geweſen, Lehrerin ded Volles, ber Regie rung , der Religion und der Sitten.

Bodmern haben wie eine Menge andre poetifcher Werke zu danken, unter der Aufichrift ealieyons ge⸗ ſammelt.

Noch war die Noachide in ihrer erſten, rohen Geſtalt, als der Poet der Meffiade dem Dichter einen freunde fchaftlichen Befuch machte. Wenige Zeit hernach erſetzte ihm Wieland Klopſtoks Entfernung. In dem gleichen Zimmer begegneten ſich beeder patriarchalifche Miufen.. Bodmern gereicht es zur Ehre, dag Teutſchlands beſte Köpfe feinen vertrauten Briefwechſel fuchten.

Unter fo vielen Schriften, wodurch er den Abend ſei⸗ nes Lebens aufgeklärt hat, muͤſſen wir noch feiner. poli⸗ tifchen und religiofen Schaufpiele erwähnen Schau⸗ fpiele , nichts weniger als fir das teutfche Parterre bes flimmt. In der Form theatralifch verbundener Scenen mahlt er die wichtigften Revolutionen, den Character der gröften Männer, ganzer Zeitalter und Völker.

- Nicht felten Hat man gegenfeitige Uebereinſtimmung wwiſchen Geiſt und Sitten bemerkt. Die Sitten unferd Verfaſſers waren eben fo patriarchalifch ald der Innhalt feinee Gedichte. Durch ausgebreitete Känntniß , Zeit⸗ genoß jedes Jahrhunders, Bürger jeder Weltgegend , ſetzte er ich uber Hundert kleine Vorurtheile, und willkuͤrliche Manieren feines befondern Zeitalterd oder Vaterlandes Binaus : auf dieſe Weiſe erhielt-feine Lebensart, - und

92 Gob Jacob- Bodmer.

die Art feines Umganges eine gewiſſe Naivitaͤt, mei⸗ ſtens ungerteennt von ‚dem groffen Genie. Ohne im ges ringſten Die bergebrachte Anftandsregeln zu beleydigen unterredt er fich eben fo offen mit den Zurflen, wie mis den Bauern.

So wie er felber ganz Menſch iſt, ſieht er auch un⸗ ter dem Staatskleid, wie unter den Lappen nichts als den Menſchen. Nichte weniger als eigenfinnig und cyniſch iſt diefed freye, Kunftisfe Wefen, immer naͤm⸗ lich durch allgemeines Wohlwollen veredelt. Irren wir, wenn wir forwol die Munterkeit feine Launen, als auch feiner Leichtigkeit, wormit er felbft noch tm hoͤch⸗ fien Alter den, Geift jedem neuen Eindruck, jeder noch fo ungewohnten Ausficht öffnet, ‘wenn wir dieſe Ju⸗ gendgabe , auffer der ungemeinen Reizbarkeit feiner Imagination, auch befonders feiner menfchenfreumdlis chen Gefältigkeit zufchrieben? Indem er in dem achts zigften Fahre des Lebens jedem, der ihn befucht, dem Kinde , dem Yüngling, dem Greifen, dem Landmänne, dem Künftler, dem Gelehrten, dem Staatsmanne, dem Bürger, dem Fremden freyen Zutritt zu feiner Seele, wie zu feinem Muſenm geſtattet, Hatte er fich Dadurch angewöhnt,, daß ihn alles intereffirt , fo wie alles im Verbindung flieht, und dag ihm aleichwol nichts auf folchen Grad intereſſirt, wodurch fein Geiſt koͤnnte ſclaviſch gemacht und fein Herz eingeſchraͤnkt werben. So beneidenäwerth das unabhängige Leben des Weifen ſeyn mag, fo. ift er doch auf feine. Bequemlichkeit fo eiferfüchtig auch nicht, dag. er darüber den Öffentlichen Geſchaͤſten ſich gänzlich hätte entziehen wollen ,. wenn a ſich darboten. In verfchiedenen Angelegenheiten

Joh. Jacob Bodmer. 9

hatte ſich die Regierung feiner ——— und Rath⸗ ſchlage bedient.

Noch muͤſſen wir zu Bodiners Ruhme erwaͤhnen, daß er es geweſen, der zuerſt nicht nur durch Ueberſe. tzung, ſondern auch durch critiſche Anpreiſung der Teuts ſchen mit Milton bekannt gemacht, und unlaͤngſt mit einer Ueberſetzung des Homers und des Apollonius be⸗ ſchentt ei

VIIL J Johann Geßner. (2)

aͤhrend dag bin und wieder bald volitiſche, bald

theologifche Schwaͤrmerey gleich einer Seuche auch beffere Köpfe ergriff, nährte gleichwol das Vaterland im⸗ mer noch wärdige Söhne, die, tweniger raufchend, aber deſto fichrer und wuͤrkſamer durch Sitteneinfalt, durch weiſe Volicenverbefferungen, befonders auch durch Be⸗ förderung des Landhaus und der Fabricken die Wohls fahrt des Staates beforgten. Auf diefe Wohlfahrt ſcheint unter allen Wiffenfdjaften das Studium der Meßkunſt und der Naturlehre theild am meiften, theils am ruhige fien wuͤrken zu lönnen. Ungemein ward diefes Studiung Durch Johaun Geßner beguͤnſtigt. Dieſer würdige Nas menserbe Conrad Geßners ward zu Zürich im J. 1709. . gebohren. Er war noch im %. 1720. ein Schüler in quarta, als ihn Dr. Wegelin zum Kraüterfuchen aufs . Feld mitnahm; fo oft auch in dem Spitale chirurgifche Handgriffe vorgenommen wurden , wohnte der junge Geßner mit bey? Im J. 1723. machte er die erfte Berg⸗ reife. Unermuͤdet vermehrte er feine phnfifchen und ma⸗ thematifchen KRänntniffe. Hiebey genoß er Scheuchzers

uw Muralten Handleitung. Im J. 1726. unternahm

- (%) &. Vörmers Leben der Aerzte und Naturforſcher ML. Er 1. wir auch Bruders Bilerfanl, 25. IX. *

Johann Befner. *

er eine weitlauͤftigere Bergreiſe. Allerorten erforſchte ex die verſchiedne Druckkraft der Luft durch barometriſche Verſuche die Beſchaffenheit der Mineralwaſſer durch Abwaͤgung der Vermiſchung chemiſcher Saͤfte beſon⸗ ders auch den Urſprung und die Lage der Berge. Die Beobachtungen ſchrieb er in ein ausführliches Tagbuch . gzufammen ; eine groffe Menge Mineralien , Verſteine⸗ sungen, Bhanzen, Inſeckten bracht er als Ausbeute zus rüd. Ä

- Im J. 1726. gieng er nach Leyden. An diefem Orte genoß er ein ganzes Fahr lang Boerhaavens Unterricht und vertraulichen Umgang. Zugleich legte er den Grund zur ununterbrochenen Verbindung mit Hallern. Auffer Boerhaaven hörte Geßner auch Albin, Oſterdyck, Schacht und S’Gravefand; überdig hatte er genaue Bekannt ſchaft mit Friedeich Gronov, der einen weitlaüftigen Gate ten und Die vollſtaͤndigſte Schnedenfammlung befaß. In Leyden erwarb ſich Geßner nebſt mannigfachen Kaͤnnt⸗ niſſen groſſen Reichthum an allerley Pflanzen, Waſſer⸗ und Meer⸗Thieren.

Von Leyden begab er ſich mit Boerhaavens Empfeh, Iungsfchreiben nach den vornehmften holländifchen Staͤd⸗ ten; fonderlich genoß er von dem damals neunzigjähs rigen Greid, Friedrich Ruyſch, zu Amſterdam viele Ges wogenheit. Hierauf fam er nach Paris, woſelbſt er von Boerhaaven an den Abt Bignon, an Juſſieu und DI nard empfohlen war. In der Wundarzney und in der Zergliederungsfunft hatte er den le Dram in der Hebammenkunſt Gregoire zum Lehrer. |

Nach uͤberſtandener, gefährlicher Krankheit kam er bon

Zohann Befner.

Maris nach Bafel. Dafeldft erwartete ihn Haller, mt“ mit ihm die höhere Meßkunſt bey Johann Bernoulli zu Jernen; auch bier feste er dad Studium der Arzney⸗ Zunft nicht auf Die Seite; uͤberall bediente er fich der zwingeriſchen und miegifchen Anweifung. Im 3.1728. Beforgte er des kranken Prof. Miegs Verrichtungen. Im gleichen Fahr machte er mit Hallern eine fchweizerifche Bergreife. Im I. 1729. Difputirte er in Baſel de Ex- halationibus, hielt eine öffentliche Rede de uſu Mathe- feos in Medicina und empfieng die höchfle Würde in der Arzneykuuſt. Hierauf gab er Vorlefungen in der Nas turlehre, Meßkunſt und Arzneykunſt; er fiellte anatomi⸗ ſche Verſuche an und bereitete allerley Vorrath. Den Sommer verwendete er auf bie Botanick, und ſelbſt der Beſuch der Patienten auf dem Lande mußte ihm dieſes Studium eleichteen. Sonderlich war er darauf be dacht, nach der Methode, wie Rajus die englifchen Pati gen angeordnet hatte, eine ähnliche Sammlung von ſchweizeriſchen Pflanzen zufammen am tragen. Gemein⸗ ſchaftlich wollte er mit Hallern eine Geſchichte der ſchwei⸗ zeriſchen Planzen ausarbeiten. Im J. 1730. that er eine Reife in die Glarnergebirge; im J. 1731. in die . Appenzeller: und Toggendurgergebirge ; im J. 1732. in Die Gchweizerifchen und Luzernerifchen. PRanzen ſowoi ald Beobachtungen und Anmerkungen wurden zwiſchen Geßner und Haller freundſchaftlich getheilt; Geßner verfertigte ein Verzeichniß der Planzen nach feiner Lehr⸗ art, und mit den beruͤhmteſten Krauͤterkennern unterhielt er Briefwechſel. |

Mitten unter dieſen Bemuͤhungen ſchlug ihn Boer⸗ | j u HORDE 4

| m.

Jobanu Seßner: haave, auf Blumentroſts Anfrage, zu dem botaniſchen Lehrſtul in Petersburg vor. Die Entlegenheit des Dre tes und ſeine ſchwache Geſundheit erlaubten ihm die Au⸗ nahme des Berufs nicht.

Im %. 1733. farb Doctor von Muralt in Zürich. Sein Lehramt fiel auf Dr. Joh. Jacob Scheuchzer. In gleichem Jahr noch flarb auch dieſer. Sein Bruder, Johann Scheuchzer, erhielt nun die Stelle; Geßner aber erhielt da8 mathematifche Eatheder, zugleich ward ihm die Beforgung von Scheuchzers Lehramt anvertraut, fo lang nämlich diefer fich noch ald Landfchreiber in Yas den aufhalten mußte. Geßner trat fein Amt mit einer Rede an: von dem Nutzen bee Meßkunſt in der chriſt⸗ lichen Religion , in den Willenfchaften überhaupt nnd in den Bequemlichkeiten des Lebens. Go fehr auch je⸗ dermann der allfeitige, wohlthaͤtige Einfluß der Meß⸗ Eunft einfeuchten follte, fo fehr feheints zu bedauern , Daß deffen ungeachtet, auch felbft nach Verbeſſerung der zürcherifchen Schulen , den Studirenden auf dem Gym⸗ nafium Die Beſuchung der mathematiſchen Lehrſtunden nicht dringend genug eingeſchaͤrft wird. Daher kommt es, dag beſonders die theologischen Studiofi allzu gerne dieſes Studium verabſauͤmen.

Im J. 1738. ſtarb auch Dr. Joh. Scheuchzer; an

deſſen Statt ward Geßner zum ordentlichen Lehrer der

Phyſik und zugleich zum Ganonicus erwählt. Auswaͤr⸗ tige Gefellfchaften aber bemübten ſich um die Wette, fi) ihn eigen zu machen; fo nahmen ihn z. DB die roͤmiſch⸗ kaiferliche Academie, die Eönigl. ſchwediſche, Die Fönigl. berlinifche und die forentinifihe zum are

Il, Theil. ; u: & ray α

r N‘ ze JFJohaun Geßner.

gliede an. Sein Fleiß erweckte auch bald mehrere ſei⸗ ner Landleute, daß fie eine phyſicaliſche und oͤconomiſche Gefelifchaft in Zürich errichteten und Geßnern sum Obere baupte erwählten. Inter feinem Einnuß und dem Bey flond der wuͤrdigſten Männer , eines Heideggerd , Hir⸗ zeld u. a. blühte dieſe Gefellfchaft zu einem Baum auf, unter deſſen wohlthätigen Zweigen der zürcherifche Lande bau eine weit glüdlichere Geftalt annahm. Wie rübs rend fir die Menschheit, in dieſer Gefellfchaft den Lands mann ziwifchen dem erlauchten Regenten und dem tief⸗ finnigen Gelehrten zu fehen, wie jeder den andern aufs klaͤrt, jeder den andern in feiner Sphäre hochſchaͤtzt und liebet! Bon dem Werth einer folchen Gefellfchaft mag Serione , der Verfaſſer der Interts des Nations del’Eu- ıope developes relativement au commerce ein unpar⸗ teyifcher Zeuge fen. In dem eriten Band, Hauptil. II. ſ. 24. heißt e8 bey diefem Verfaſſer: Die Gefells » haften von Bretagne , von Paris, von Bern, von » Zurich u. a, geben das Muſter von der Methode zur

chleunigung des Wachsthums in der Kunft ; glück » licher Weife wird durch folche practiſche Muſter und 3, durch dad Benfpiel genauer Beobachtungen die An⸗ zahl guter Beobachter. vermehret. Weiterhin f. 29. diefem gemeinnüßigen Geifte, der dißmal den aufges Härten Theil von Europa Befeelt, hat man die.Erriche » tung einer Geſellſchaft für die nüglichen Wiſſenſchaf⸗ ten in Zurich zu danken; Anfangs befland fie nur aus der Verbindung einiger guter Bürger , die nichts » anders als ihre eigne Belehrung zum Gegenfland Hatte. > Diefe Verbindung ward Durch die Fürforge eines > Mannes gelnüpfet, den feine Sitten eben fo verchs a rungswuͤrdig machen als feine Gelehrſamkeit; allein

Johann Geßner. 99

„durch Tugend ward dieſe Verbindung geknuͤpfet, und „die Tugend wandelt ohne Gerauͤſch oder Schimmer. * In dee That find Beſcheidenheit, leutſeliges Weſen, allgemeines, thaͤtiges Wohlwollen bey unſerm Geßner

in eben fo hohem Grade als Genie und ausgebreitete -

Kanntnif. Ungeachtet bderfelbe viele der Unſterblichkeit würdige Schriften, befonder8 auch ein prächtiges, bo⸗ tanifches Werk im Pulte verwahret , fo bat er doch aus überteiebener Befcheidenheit, auffer feinen academifchen Schriften, wenig. durch den Druck bekannt werden laſ⸗ fen. Das Verzeichniß feiner gedruckten Schriften lies fern Börner und Hamberger. Bon ihm fehreidt Graf DAlbon in feinen Difcourd: Mit den weit umfaſſen⸗ den Känntniffen find bey Geßnern die edelften Eigen⸗ 3 fehaften des Herzens verbunden. Ihm allein hat Hals „ler beunahe feinen ganzen Ruhm in der Botanik zu danken. Geßner überließ ihm feine Handfchriften ; „er bediente fich derfelben; gleichwol verlangte Gegner » nicht , daß fein Name Hals Name an die Seite » geſetzt werde. |

Don Geßners Naturalienſchatz findt man bey Andreaͤ in ſeinen Reiſen eine ausfuͤhrliche Beſchreibung.

Ein koſtbares Muͤnzcabinet beſitzt ſein Bruder, der gelerte Profeſſor Joh. Jacob Geßner. Von feinen une miſmatiſchen Kaͤnntniſſen zeugen deſſelben Specimen rei numariæ, Tig. 1735. Numiſmata græca regum atque virorum illuſtrium cum commentario, Tig. 1738. Nu- miſmata græca populorum & urbium, Tig. 1739 - 1754. Numiſmata antiqua imperatorum romanorum latina

300 Jobann Gehner.

& greon, Tig. 1748. u. a. m. Dieſe Werke baben den Beyfall des claffifchprüfenden Matthias Gefner er» halten. Man fehe Hierüber die Vorleſungen zur Iß- goge in eruditionem univerfalem , die Niclas heraus⸗ gab, im 3. Th. ſ. 407.

N

101

IX. Hans Caſpar Hirzel.

erſelbe ward gebohren den 21. Maͤrz 1725. Er hatte

das Gluͤck in der Perſon ſeines Vaters, Statt⸗ halter Hirzels, das Vorbild republikaniſcher Tugend zu ſehn; erblich war in dieſem Geſchlechte Die ſtrengſte Gerechtigkeitäliche; von feinem Grosvater, der ebenfalls Statthalter war ‚pflegte man zu fagen: Daß auch der aͤrgſte Feind fich nicht würde gefcheut haben, ihn gegen feinen einzigen Sohn und Liebling zum Richter zu wählen.

Im J. 1734. hatte Hirzels würdiger Vater den Be⸗ ruf eines Amtmanns zu Kappel erhalten. Daſelbſt be⸗ kam unſer junge Hirzel den erſten Geſchmack ſowol fuͤr die Anmuth der unverdorbnen Natur als auch fuͤr land⸗ wirthſchaftliche Bemuͤhungen. () Bon dem groſſen Litterator, Inſpector Simler, empfieng er Unterricht in der claſſiſchen Litteratur. Mit dieſer verband er durch gluͤcklichen Zufall das Studium der beſten Dichter un⸗ ter den Teutſchen. Nach Beendigung der Amtsver⸗ waltung kam er mit ſeinem Vater nach der Hauptſtadt Zürich zuruͤck. Nunmehr ſieng fein bisheriges Nature

(*) Ran fehe die Wirtbſchaſt eines philoſophiſchen Bauern, ſ. 18. wie auch die neue und vermehrte Auflage vom J. 1774.

s08 Sans Caſpar Ztrzel.

Aubium an, gelehrter und philofopbifcher zu werden. um fo viel lieber wählte er den Beruf eines Arztes auß, je mehr diefee Beruf unzertrennlich mit der Unterſu⸗ chung der Natur verbunden if. An Chorhere Geß⸗ ner fand er einen chen fo aufgellästen als treuen Weg⸗ weifer. Beym Unterrichte wurden die Schriften eined Wolf, Linne und Boerhaave zum Grunde gelegt. Sehr Keiffig übte er fich auf dem anatomifchen Schaus platz; im J. 1744. lad er daſelbſt über die Sinnen.

Die Neigung zu den fchönen Wiſſenſchaften führte ihn zu Bodmer, den er als feinen Soagses verehrte und liebte. Bey diefem focratifchen Lehrer gewöhnte dx fich, dad Echöne nicht anderft als in Verbindung mit dem Guten zu lieben. Bon Bodmern. lernte er die er⸗ fien Eleniente der Staatskunſt und der vaterländifchen Gefchichte ; der Unterricht war alfo befchaffen, Daß er das Herz zur Nachahmung jener geoffen Alten erwaͤrm⸗ fe, und nicht bloß die Urtheilskraft fehärfte

Durch Gleichfoͤrmigkeit der Studien gelang es Hir⸗ ein, die hoffnungsvollſten Jünglinge in eine litteraris ſche Sonföderation zu vereinigen. Diefelbe trat in fchrifts liche Unterhaltungen mit ähnlichen Gefellfchaften in den benachbarten Cantonen; von, ferne leitete Bodmer bie Irbeiten der zuͤrcheriſchen Gefellfchaft.

Breitinger , Bodmerd Gefehrte in den Bemühungen um die teutfehe Litteratur, las den Juͤnglingen über die Logit und Metaphifl , nach der mwolfifchen Lehrart s auf folche Weiſe lernten fie. mit dem Gefchmad bes Schönen den Geſchmack des Grümdlichen verbinden.

Im J. 1745. gieng Hirzel nach Leyden; daſelbſt

*

Sans Caſpar Hirzel. 208

Yörte ex den Albin,. Gaubius und Muſchenbroek. Mit auͤſſerſter Sorgfalt lernte er von Albin, dasienige, was die Beobachtung felbit an die Hand gibt, ven den ads geleiteten Folgerungen unterfcheiden. Gaubius war in der Chymie, was Albin in der Phyſiologie und Mu— ſchenbroek in der Naturlehre. Im J. 1746. nahm unſer Hirzel den Gradum an; er vertheidigte eine von ihm ſelbſt verfertigte Streitſchrift: Leber den Einfluß eines heitern Gemuͤthes auf den Koͤrper, ſowol in ge⸗ ſunden Tagen, als auch beſonders zur -Zeit epidemiſcher Seuchen. Bey dieſem Thema verband er ſeinen Hang fuͤr das Studium der practiſchen Philoſophie mit der Arzneykunſt.

Durch Vermittlung des fee. Vfarrer Weiſſen von Regenſtorf ſand er in Potsdam bey Hofrath Arndts, Stadtphyſicus und Arzt bey der Garniſon und beym Waiſenhauſe, alle Gelegenheit, feine gefammelten Kette niffe in der Ausübung zu zeigen. Arndts war ein fehe glücklicher und veritändiger Arzt; geoffentgeild folgte ee der einfachen Heilart feines Schwiegervaterd , des berühmten Stahls. Als ein guter Beobachter machte ee den Schüler auf die wefentlichen Kennzeichen der Krankheiten aufmerkfam, zugleich übte er ihn in feiner einfachen Heilart. Hirzel lernte da, wie man auf un⸗ gleichem Wege zu demfelben Zweck geführt wird, und wie überhaupt die Natur in Heilung dee Krankheit sum beften Leitfaden dient. Was er in Boerhaven ‚Schule gelernt hatte, heiterte den Begriff von jenen Stahlianiſchen Naturtrieben auf.

An Arndts Schwager, Stahls wuͤrdigem Sobne,

fan Hirzel einen Fam und das Vorbild eineh

a, u;

108 dans Lafpar Hirzel großmüthigen Weiſen. Fe begüterter er war, deſto mehr war eu um edle Anwendung des Reichtbums be forgt; im der Stille verbreitete ex, gleich einer unfichts baren Gottheit , thätiged Wohlwollen junges Vers dienſt munterte er, und teöftete leidendes; fen Haus war ein Tempel der Fröhlichkeit; jedem Rechtſchaff⸗ nen war es offen ; Gelehrte und Künftler fanden da den Achten Freund und den aufgellärten Kennel. Alles mal fprah Hirzel mit Entzuͤcken von jenen feligen Stunden, die er in dem Umgange diefed Mannes ge⸗ noffen Hatte; dem Kopf und Herzen empfahlen fich bier die vorzuglichiten Känntniffe mit den tugendhaftes fien Gefinnungen unter dem besaubernden Schleyer eis nes weifen Epicuraͤiſmus.

Auf der Reife nach Potsdam fand Hirzel in Magdes burg feinen Sulzer (*) wieder, mit dem er im %. 1742. ehe helvetiſche Bergreife gemacht hatte. Sulzer begleis tete ihn zu dem Magifter Lange in Laubingen. In die fer poetifchen Gegend ward Hirzel von feiner jugendfis chen Mufe begeiftert. Magiſter Lange hatte eine Ges mahlin, mit welcher er das, unfchuldigfte Schäferleben "führte Hier glaubte ſich Hirzel in Arkadiens göfdene Tage verzaubert. Mit ihm unterhielt er lange hernach einen poetifchen Briefwechſel und fegte ihn in Die Freunds fchaftdrechte des feligen Pyra, mit dem er an Herz und @enie fo nahe verwandt war. Durch Langen war Hirzel mit Kleiſt in Belanntfchaft gerathen. Dieter

serfüßte ihm feinen Aufenthalt in Potsdam. Hier ſah

O Man ſehe Sul wel irzel ſo Rn er chen, welches Hinz TI mente

J

Sans Lafpar Hirzel 108 er, wie Kleiſts befied Werk, wie fein poetifcher Frühes ling aus der Dämmerung, bervorgieng und auf Dem teutfchen Parnaſſe die Morgenröthe des guten Geſchma⸗ des ankuͤndigte. Diefelbe Uebung, welche Hirzels

medicinifchen Beobachtungsgeift fchärfte, fchärfte auch

überhaupt feinen allgemeinen Beobachtungsgeilt ; in

Erholungsſtunden richtete er feine Aufmerkſamkeit ſehr

gerne auf die Semiotik der Seele und des Genies. Mit pſychologiſcher Vorherſehung ſchlummernder Tas lente, auch alsdann, wenn fie dem Befigee noch unbe⸗ fannt waren. Hirzel erfchien in einem Zeitalter, wo noch nicht völlig bezwungne Barbaren die beffern Köpfe gegen ihren bieyernen Zepter empoͤret wo jeder, beym Gefühl eigner Stärke, mit enthufiaftifcher Theilneh⸗ mung dem andern Hülfreiche Hand beut, wo Teiner dem andern, wie etwann feither, nach Vermehrung ihrer Ans

zahl und Schwächung ihres Genies, eiferfüchtig und

bämifch im Weg ſteht. In Kleiftens vertraulichen

Umgang lernte Hirzel, was wahre Sreundfchaft,, was:

ächter Geiſtesadel, was practifche Lebensphiloſophie auf

Bildung des Herzend und Glück des Lebens vermögen.

Zwiſchen beyden ward der innigfte Briefwechſel bis zu

Kleiſts Heldenende fortgeſetzt. Kleiſt Hatte ihn mit '

Spalding und Gleim befannt gemacht. Yener verftand die Kunft, die Grundfake und die Methode eines Geg⸗ ners des Chriſtenthums, eined Shafteebury, fo anzu⸗ wenden, daß dadurch das Chriftenthum defto ehrwuͤrdi⸗ ger erfcheint. Diefer, nämlich Gleim, war der erſte, welcher die Teutfchen in griechifchem Geſchmack täns dein, und unterm Tändeln edles Gefühl in die Seele zu sicten gelehrt hatte,

y

"wi,

106 HANS Cafpar 58irzel.

Stahl führte Hirzeln in den Kreis feiner Bekannten;

unter benfelben fanden fich feine beeden Schwäger, Buche holzen, die fi) um Brandenburg fo verdient gemacht hatten. In dieſer Gefellfchaft lernte Hirzel die bewun⸗ dernswuͤrdige Staatsmafchine kennen, die Wilhelms groſſer Muth entworfen und Friedrichs Genie verdolle kommnet hatte. Werfchiedene, einzelne Genien- wenden in befondern, engen Kreifen die mannichfaltigen Talente an, die fich in einem Punbkte vereinigen; eine gröffere Zahl derfelben vereinigt fich wieder in einem allgemeis nerm Yunkig, und alles faßt endlich dad koͤnigliche Ges nie unter den Gefichtäpuntt des gemeinen Beſten zuſam men. Damals zeigte fich Friedrich in feinem gröften Glanze, nach Schlefiend Eroberung ; er reutete die Chykane aus , ermunterte den Feldbau, errichtete neue Manufacturen und baute Sand Soucis, um in Gefelb ſchaft todter und lebender Weifen, in einigen Ruhe⸗ flunden ſich felber zu leben.

In Berlin lernte Hirzel Saden, Botten, Ellen, Lieberfühnen, Albins Nebenbuhler in der feinen Zerglies derung kennen :s In Botsdam fah er die berühmten Wundaͤrzte und ihre Operationen beym Leibregiment und bey dem Regiment Prinz Heinrichs.

Im J. 1747. kam Hirzel wieder in fein Vaterland zuruͤck. Sogleich ward er Mitglied der neuerrichteten, naturforſchenden Geſellſchaft in Zuͤrich. An der Seite eines Heideggers, nachmaligen Buͤrgermeiſters, wie auch

des beruͤhmten Chorherr Geßners zu arbeiten, war fuͤr

ihn das angenehmſte Geſchaͤfte. Unter ſolcher Aufſicht bluͤhte die Geſellſchaft zu einem Baum auf, unter defs ſen woblthaͤtigem Einfluß ber zuͤrcherſche Landbau eine

eit gluͤcklichere Geſtalt annahm. Seither warb Hirzel

Sans Caſpar Zirzel. 107

zum Vorſteher der engern Geſellſchaft oder der land⸗ wirthſchaftlichen Committee erwaͤhlet.

Im J. 1748. verheyrathete er ſich mit Jungfer Anna (ir Ziegler, einer Tochter des Rathsherr Zieglers. n feiner Gattinn fand er die tugendhaftefte Kreundinn. Bon Natur der lebhafteften Eindrücke fähig, in gleis chem Grade für dad Unangenehme des Lebens wie für Dad Angenehme empfindfam, ein eben fo feuriger Häffer des Böfen ald eifriger Verfechter des Guten, mußte es ihm ungeachtet feiner gefälligen Gemuͤthsart und frds lichen Laune , infonderheit bey der Menge druͤcken⸗ dee Geſchaͤfte, an Gelegenheit zum Verdruß und zum Kummer nicht immer fehlen. Den wohlthaͤ⸗ tigen Einflüffen der Bhilofophie und einer gelauterten Res ligion hatte er den Sieg über feine Leidenfchaften zu danken; wie feicht. mußte ihm nicht dieſer Sieg werden, da diefe Religion und Philoſophie unter dem Reize der ehelichen Liebe, unter der Mine einer zärtlichen und forgfamen Gattinn jedes Feine Gewitter verwehte! Auch erkennt er den Werth eines folchen weiblichen Genius und nach 34. Jahren ift ihm feine Gattinn noch eben fo tbener wie an dem erften, bochzeitlichen Tage. Ihm gebahr fie dreyzehn Kinder, davon find noch fechfe am. Leben, und von einer Tochter, die im Wochenbett ſtarb, ein hoffnungsvolles Kind.

Immer mit den beften und weifeften Menſchen umge, ben, mußte er notbiwendig auch felber weife und tu⸗ gendhaft werden. Zwar hatte er einen ſtarken Hang zur Trägbeit und Gemächlichkeit zu bekämpfen; hiezu kam noch ein ſchwaches Geficht, das ihm dad Lefen und Schreiben bey Tage mübfam , und des Nachts beynade

18 . BBans Cäfpar Zirserl

gänzlich ohmmöglich machte. Diefe natürlichen Hinder⸗ nie zu gefchäftigem Leben überwand dad allgemeine Wohlmollen und jene warme Menſchen⸗und Bürgerliche, Die alle feine Handlungen befeelten. Wenn wir ihn in feiner andgebreiteten Thätigkeit, ald Menſch, ald Hause vater , ald Arzt, ald Mitglied der Regierung u..f. w betrachten , fo begreifen wir nicht , wie es ihm möglich geweſen, in feinen feltenen Erholungsſtunden gröffere Werke bervorzubringen, ald mancher , defien Beruf und Hauptgefchäfft die Litteratur iſt. Für eine Wiffenfchaft hatte er ausfchlieffende Neigung ; alles Wißbare reiste ihn gleich ſtark; für jeden groffen Mann in jedem Sache war feine Seele mit Hochachtung erfüllet. Wenn er Schrift

fielee worden, fo gefchah es allemal bey befonderer Ges

Iegenheit und zu befonderer Abficht; nicht blos ald Tas binets⸗ oder Catheder- Gelehrter, vielmehr ald Menſch und ald Bürger war ed, daß er die Feder zum Schreiben ergriff, und fo ward er Autor, wie es die römifchen und griechifchen Klaffiter geworden eben deswegen finden wir in feinen Schriften das Gepräg der Menſchheit und des Patriotiſmus; in denfelben athmet populäre, ſocra⸗ tiſche Weisheit, immer ‚genau angepaßt auf Zeit, Ort "und Perfonen, ganz von jenen Schul: Chrin und Ge meinplägen fchriftftellerifcher Mietlinge verfchieden..

Dichtkunſt war fein Labſal; bey aufferordentlichen Empfindungen machte er feinem Kerzen Luft, indem- ‚er daſſelbe in Gedichte ergoß; daher Eommt ed, daß ſich diefe Durch dad Indivi duelle und Originale, Durch ims mer neuen und eigenthuͤmlichen Schwung unterfcheiden.

Voll von Ideen und Bildern, fortgeriifen von dem kuͤh⸗

nen, poetifchen Strohme, fehlte ed dem Verfaſſer an

Sans TCafpar Hirzel 209

Zeit und Geduld , lange an dem Rhytmus zu feilen. Nicht Kunft, nicht Antorfucht, fondern Das Herz allein war es, welches fein Genie regierte. Go entilanden die Empfindungen ded Frühlings im J. 1750. durch die Freude veranlaffet, die ihm Kleiftd Gedicht verurfachte fo die Empfindungen bey Betrachtung ber Schoͤp⸗ fungswerke im J. 1751. fo die Seligkeit chlicher Liebe im J. 1755. bey der glücklichen Verbindung feines Bruderd. Andere Gedichte, fowol von Inrifcher Gats tung ald im dem Geift der horazifchen Epifteln fcheint er aus einer für das Yublicum nachtheiligen Beſchei⸗ im PYult zu vergraben.

Im J. 1748. hielt er die Sommerborlefungen de vere ad felicitatem via.

Mit dem berühmten Salomon Seiner geriet er nicht nur in nahe Berwandtfchaft , ſondern genof auch feis nes täglichen Umgangs, » Dadurch befam er Gelegens beit , Geßners poetifched und malerifched Genie gleich. fam vom Keim, von der Kuofpe an bis zur Entwicklung au beobachten. Das Schreiben über die Annehmlichkeit der Zergliederungskunſt, weiches dem Krito einverleibt. ift, enthält die Gefchichte der RER mit diefem aufblühenden Genie.

Sp unmiderftehlich indeffen Hirzels für die ſchoͤ⸗ ne Ritteratur war, fo machte er fich immer heilige Pflicht daraus , diefen Hang feinem jedesmaligen Amte unters zuordnen. Im J. 1751. ward er zu einem Unter⸗Stadt⸗ arzt erwählet, zugleich ward er Mitglied des Sanitaͤts⸗ rathes; feither führte er bey den mebdicinifchen Rätben, weiche bey Menſchen⸗ oder Viehſeuchen mitgetheilt wur⸗

t1® dans Caſpar Hirzel

den, bald allemal Die Feder. Mehrere diefer Räthe find durch den Druc bekannt gemacht worden. Im J. 175%. ward er von der Regierung zu einer Committee gezogen, weldyer wir eine beffere Einrichtung der Wundgefchaus oder der oberfeitlichen Anftalten zur Beſorgung armer Patienten zu danken haben. Auch ward Hirzel zu einer andern Committee berufen, die er felbft veranlaffet Hatte, um auf den Fall anſteckender Seuchen ein Lazareth in Bereitfchaft zu haben. Wuͤrklich ward Bad Haus am

Sellnau dazu eingerichtet, als es einige Jahre hernach

abdrannte, ward das in Wiedicon liegende Landgut ins Schimmel zu diefem Gebrauche gewiedmet; der dabey ſich befindende Garten ward zu Landwirthfchaftlichen Verſuchen für die naturforfchende Gefellfchaft beſtimmet. Im J. 1757. erhielt Hirzel wegen feiner gemeinnügigen Bemühungen eine Vermehrung feines Einkommens; im J. 1761. ward ee zum Oberfladtarzt erwählt ; damit erhielt er den Borfik bey der Wundgefchau, auch ward ihm die Pruͤfung der Wundäarste und Hebammen nebit der Beſorgung des Spitals aufgetragen.

Einer von den ſeltenen Aerften iſt Hirzel, die um fo viel gröffer find, je mehr fie den Schein beſondrer Gröffe verbergen. Wenn andre nicht einmal dad Mafchen der Hände oder dad Ausſpuͤlen ded Mundes anraten koͤnnen, ohne latein und griechifch unter ihre Vorfchrift zu werfen, fo it ihm Hingegen jede Charletanerie tödlich zuwider ; "menfchenfreundlich fihent er die Schwachheiten und

Vorurteile der Kranken ; gewilfenhaft aber verab⸗

fcheut er jene Politik gewoͤhnlicher Aerzte , Die bald durch Merzärtlung , bald durch Vergroͤſſerung oder Verringerung des Uebels daſſelbe unheilbarer ma⸗

rg

dans Caſpar Hirzel 118

chen. Mag auch der wahre Arzt, der leibliche wie der geiftfiche , ſich unfchuldige Taufchung oder pias fraudes erlauben, immer wird er mit Eifer fchädlichen Aberglau⸗ ben beftreiten. Sehr oft gelang es fonft Hirzeln , durch Berbindumg pſychologiſcher und phufisioyifcher Kanntnif, den Geiſt durch körperlichen , fo wie den Körper durch geiftigen Eindruck zu heilen. So 3. B. befreyte er in den Bädern einen Patienten vom Fieber, welches unges achtet gänzlichee Reinigung des Leibes, die Einbildung tagtäglich zur gleichen Stunde erweckte; bis zu Diefer Stimde fehlte dem Patienten nicht daB geringfte; Hirzel ließ alfo, ohne fein Wiffen, den Zeiger an den Ihren im Badhauſe zuruͤckziehn; bey vermeinter Zeitverzögerung blieben auch die Symptomen zuruͤck; nach Entdeckung des unfchuldigen Betrugs verlor fich dad eingebildete Fie⸗ ber. Wenn indeg Hirzel Einbildung durch Einbildung Defiegte , fo eifrig wiederſetzte er fich hingegen jenen mes Dicinifchen Schtwarzkünftleen , welche den einen Dämon Durch den "andern verbannen , das iſt, durch Tafchen fpiel und Wundercuren den Aberglauben verbreiten. Ein Dorfichulge an dem lifer des Zürcherfees befchrieb ihm Die fürchterlichen Zuͤckungen feiner Muͤndelkinder als vers meinte Verhexung; mit Recht glaubte Hirzel den Grund der Verhexung in ben Würmern zu finden; diefe fuchte er durch Purgiermittel zu beſchwoͤren; anbey begriff er, Daß auch nach ihrer Vertreibung, wegen mechanifcher . Angewöhnung , die VBerzehrung der Glieder immer noch fortdauren können; um den Reiz dazu völlig zu tilgen, empfahl ee die Ruthe ald ein Schreckmittel, welches die Grimaffen der Kinder am Eräftigfien zurüdhalten könnte. Diefes Mittel ward von dern zärtelnden Vormuͤnder verworfen ; lieber nahm er jest Zufucht zu einem Quad»

FR

| ‚12 Sans Lafpar Hirsch

ſalber; glůcklicher Weiſe blieben die vorgebliche Zauben kuͤnſte deſſelben fruchtlos; voll Unwillen jagte ihn der Vormuͤnder aus dem Hauſe und im Zorn ergriff er die Ruthe, indem er die Kinder bedrohte, daß er ſio bey er⸗ ſter Verzehrung der Glieder halb todtſchlagen werde; durch die Furcht wurden ſie von jeder Verſuchung zu neuen Convulſionen geheilet. Von aͤhnlicher Krankheit heilte er andre Kinder, die aus dem Turbenthal nach dem

Spitale in Zuͤrich gebracht wurden; nach Willkuͤr, wie und wenn mans verlangte, eonnten fich die Kinder in die heftigfte Zuͤckung der Glieder verſetzen; fchon fehries Ben dieje, Exfcheinung die Einen geldgierigem ‚Betrug , Die Andern der Hexerey zu; nach forgfültiger Unterfuchung: fand Hirzel, daß Eein vorfeglicher Betrug ftatt haben konn⸗ te ; allju naiv und offen war dad Betragen der Kinder und als die ehrlichiten Leute zeigten füch ihre Aeltern ; Die Verzeh⸗ rungen, die überhaupt von den Würmern herrühreten, hatten ſich nach feiner Meinung, durch gegenfeitige Nachahmung der Kinder vermehret; nachdem. er fie gereinigt hatte, fehichte er fie nach Haufe, mit Befehl, fie nicht allein beyfammen zu laſſen, fie HeiffigYzur Arbeit anzuhalten, und bey erſter, conpulfivifchee Bervegung die Rute zu Brauchen. Die Rute war dad Zaubermittel, wodurch fie in kurzer Zeit völlig geheilt wurden. Wie hoͤchſt une verantwortlich hingegen iR ed, wenn fo mancher Marks fchreyer oder Vieharzt zwar ebenfalls Durch ganz natuͤr⸗ liche Mittel ein Gebrechen wegbebt, dabey aber, um - entweder feine Kunſt verborgen zu halten, oder fie. defto wichtiger zu machen, ſolche Dinge einmifcht, die eigents lich zue Heilung nichts thun, obfihon er fie als uͤberna⸗ türliches Hilfsmittel feil deut? Nicht nur wird auf

Be

Sans Lafpar Hirzel 1d

ſvlche Weife der Fortgang ber Naturlehre und der Ars neykunft gehindert, fondern auch die natürliche Ordnung Der Vorficht verworfen. Wenn auch im dieſem -oder jenem Falle die aberglaubiiche Einbildungstraft jur Hei⸗ lang eines Uebels beyträgt, wie fehr kann fie nicht in manchen ahdern Fällen unruhige Bewegungen und Krank⸗ beiten erzeugen? Wie manche, arme Vettel bat fie nicht auf dem Richtplag in den flammenden Scheiters . baufen geworfen? Einen lofen Kerl aus der N farre Stäfa beilte Hirzel von den Schnekken, Müden, Spin⸗ sien und andern Inſecten, die fich in feinem Magen er⸗ zeugten,. auf folgende Weife: Er übergab ihn dem ob⸗ rigkeitlichen Wundarzt in Zurich, mit Auftrag, dag Nie⸗ mand mit ihm fprechen folle; theils aus tödtlicher Lange weile, tbeild aus Mangel folcher Schneden, Würmer und andrer Inſekten, Die er bisher Durch Tafchenfpiel zu ſich nahm und von fich gab, ſah er fih zum Ges ſtaͤndniß feines Betruges genoͤthigt. Auf gleiche Art beilte er einen ungen, der kleine Kiefel. in. die Vor⸗ Haut verbarg und alsdenn die Leute beredete , daß fein Urin ſchwarz fen und dag mit demfelben kleine Steine weggehn. Ein Kind zu Wollishofen ward bald fie verhext, bald für eine Hexe erklaͤrt; fo oft ed nämlich in die Webftube hinein trat , ward dieß umd das (vera mutlich in geheim durch die Schalkheit des Kindes, ) an dem Gewebe verletzt. Das Kind kam In. den Spis tal; aus Furcht, als Betrügerin geftraft zu werden, gab es fich für verzaubert aus; fo lang: trieb es dieß Spielwerk, biß es fich zulezt felbit betrog und für ver⸗ zaubert und dem Teufel verkauft hielt. Um se aa ı, nn

es

134 Sans Catp.ar Hirzel

berimasination alle Nahrung zu vanben , befabl nie ' mehr Hirzel bey Verluſte des Dienſtes, ‚daß niemand mit dem Finde von feiner Hexerey forechen und dag man ed mit der Ruthe züchtigen ſolle, fo bald es bievon au zeden anfangen wide; zugleich ward das Kind frühe und ſpaͤte mit Handarbeit und mit unterricht im Leſen und Schreiben und in der Religion fo ſehr beichäftigt » daß endlich der Teufel, da er fein weiteres Gehör fand, von ſelbften den Ylatz raumte. z

um dieſe Zeit erhielt ee von Tiſſot das angenehme Geſchenk von feinem medicinifchen Avis au peuple. Dies ſes gemeinnuͤtzige Werk überfegte er; im einer Einleitung fchildert er den Character des wahren und falfchen Atze tes durch folche Kennzeichen , welche auch einen Fremde ling in dee Arzneykunſt ohne Mühe zu gefchicter Aus⸗ wahl eines Arztes beſtimmen.

Om Betreff der Hebammenordnung fand er, vorzuͤg⸗ lich auf der Landſchaft, fehr gefährliche Mifbräuche und Mängel. Daber machte er ed fich zur Nicht, wüchente lich zwo Stunden unentgeltlich Dem Unterricht der Heb⸗ ammen zu wiebmen. Da diefe unterweiſungen fchlecht beſucht wurden, wandte er ſich am bie hohe Regierung; im Jahr 1774; ward alfo Die oberkeitliche Verfügung getroffen , daß alle Dorffchaften Huͤlfshebammen waͤh⸗ fen und ſolche in ihren Koſten in der Nähe der Stadt.

für einen Monat unterhalten ſollen, damit fie dem Un⸗ terricht deſto beſſer abwarten koͤnnen.

- Zen der chirurgiſchen Prüfung ſah er oft mit Bedau⸗ zen, daß, aus Mangel der nöthigen Glüdägüter , Die

Sans Tafpar Hirsek 115 jungen Wundaͤrzte nur den Barbierſtuben nachgehen. Darum trug er den gefchwornen Meiftern unter den - Wundaͤrzten vor, dad Geſetz wegen Wanderfchaft ber

Landſchaͤrer dahin abzuandern , daß ein Aufenthalt in

der Stadt ihnen, für Die Wanderzeit dienen ſollte. Auch

ward diefed genehmigt. Im J. 1754. ward einem ana⸗ tomifchen Demonftrator ein oberkeitliches Gehalt geord» net und eine Committee niedergefeßt zur befländigen Aufs ficht über diefes Inſtitut. Bon Hirgeln ward dieſes er⸗ neuerte Inſtitut inauguriert.

Im J. 1964. hatte er angefangen , feinem Sohn in der Arzneykunſt Anleitung zu geben. Beh ſonſt übers hauͤften Gefchäften bediente er fich hiezu der früheften Morgenfiunden. Schon über ein Fahr Hatte er ihn zu denen Befuchen in dem Spital mit fich genommen; ibn fieß er alle Symptomen: ber Kranbeiten aufjeichnen, dictirte im die vorgeftheiebenen Arzneyen, lieh ihn ihre Würkung bemerken und aufzeichnen ; dieſe empyriſche Känntnif der Krankheiten und ihrer Heilart ward alds dann durch nachherige Kunfitheorie aufgeheitert. : Bey den Vorleſungen über die Phyſiologie legte er Hallers primas lineas über Die Pathologie und über die uͤbri⸗ gen Theile der Arzneywiſſenſchaft, Boerhaaven und Gau⸗ ben, über die ausübende Arzneykunſt Boerhaavens Aphorifinen und Home's Grundfäke zum Grunde An Diefen Vorleſungen ließ er mehrere Studiofos "Antheif nehmen , bie ihn auch bey feinen Spitalbefuchen begleis teten. Diefe für ihm angenehme Beichäftigung ſetzte er

einige Jahre fort , und er hatte Das Vergnuͤgen, geſchickte Werzte unter feinen Schuͤlern aufiwachfen zu ſehen.

116 aans Lafpar Hirzel

Als groſſe Aufmunterung in feinen Studien erkennie Hirzel die Freundſchaft des Leibarztes Zimmermann. Mit dieſem wechſelte er vom J. 1757. bis zum J. 1770. da er nach Hannover berufen worden, alle Wochen re⸗ gelmaͤſſig Briefe. In dieſe ergoſſen ih Kopf und Herz; beyde theilten einander ihre Lecture, ihre lange ihre innerſten Herzensgedanken mit.

Im J. 1761. entfchloß fich die naturforfchende Gefells fchaft, einen Band ihrer Abhandlungen heraus zu ges ben. Diefen wurde Hirzels Einweyhungsrede von dem Einfluß der naturforfchenden Gefellfchaften, beſonders auch der zürcherifchen Gefellfchaft beygefügt. In dem gleichen Bande befindt ſich Hirzels Befchreibung eines bösartigen Pockenſiebers, wie auch Die erfie Ausgabe der Wirthfchaft eines: philofophifchen Bauers; auf diefe Ausgabe folgten mehrere mit wichtigen Zuſaͤtzen auch Ueberſetzungen -in verfchiedenen Sprachen. Der dermebr⸗ ten Ausgabe vom J. 1774. find einige Briefe an gelehrte Freunde angehängt. In diefen Briefen befinden fich neue Nachrichten zur Beleuchtung des moralifchen ſowol als des wirtbfchaftlichen Characterd feines philofophifchen Landmanns; fo denn die Gefchichte von den Bemühtins gen der öfonomifchen Gefelifchaft zur Aufnahm der zürs cherifchen Landwirthichaft. An Aufnahm derfelben hatte unfer Hirzel nicht geringen Antheil, da er von Anfang gun zum Praͤſidenten bey den Unterredungen mit den Lands Teuten verordnet und im J. 1770. zum Vorſteher der oͤco⸗ nomifchen Commiffion ernannt worden. Auch hat man ihm die Dorftabellen zu danken, Die zur Känntnig der verfchiedenen Zweige der Landwirthſchaft veranſtaltet wor⸗ den. Seine landwirthſchaftlichen Bemühungen brachten

Sans Cafpar Hirzel. 115 ihm auch die Ehre zuwegen, daß er im J. 1763. vom der öconomifchen Gefellfchaft in Bern, und im J. 1766. von der koͤnigl. Societät zu Metz den auswertigen its gliedern beygezählt worden.

Im Maumonat 1762. wohnte er in Schimnach einer freundſchaftlichen Verſammlung bey? Hiebey gab er Anlaß zur Stiſtung der heldetiſchen Geſellſchaft; auch ward er zum erſten Vorſteher erwaͤhlet. Ein Jahr her⸗ nach erhielt er. von dieſer Geſellſchaft den Auftrag, dem Doctor Zellweger in Trogen für eine von ihm eingeſandte Abhandlung zu danken. m gleicher Zeit aber ftarb die» fer würdige Patriot und freydeſkende Philofoph ; Hits zels Zufchrift an ihn ward alfo in ein Denkmal dieſes Mannes verwandelt. Diefes und andere Denkmale, die ‚man. den verftorbenen Mitgliedern der helvetifchen Ge⸗ ſellſchaft errichtete, erweckten bey dent erlauchten Buͤr⸗ germeifter Ott den patriotifchen Wunfdt, daß man auch verdienten Eidgenoffen auffer dem Kreife dieſer Geſell⸗ ſchaft folche Dentmale aufrichten möchte. Hirzel wählte fi) Hand Blaarer von Wartenfee ; diefen erhabenen . Staatsmann hatte er von Fugend auf perfünlich beobach⸗ tet; er freute fih, Anlaß zu haben, feinen jungen Mit⸗ bürgern in der Gefchichte eines Mannes , dem jeder mußte Gerechtigkeit wiederfahten Iaffen , das Bild eines ächten, zürcherifchen PBatrioten zu zeigen, und zwar zu einer Zeit, da eine politifche Schwärmerey fehädliche Folgen für Das Vaterland befürchten ließ.

Im J. 1763. ward Hirzel in den groſſen Rath erwaͤh⸗ let; mit dieſer Ehre übernahm er neue Pflichten; um dieſelben treu und geſchickt t u. erfuͤllen, durchlief er in

den ihm uͤbrigen Stunden die Saterländifchen Gefchichte

N

18 dans Lafpar Birsek.

amd Geſetze; auch. hatte er dad Gluͤck, bey verſchied⸗ nen Anläffen das Zutrauen feiner Mitbuͤrger zu gewin- nen. Er ward zu vielen ſowol beftändigen als zufälligen Kommiffionen geordnet. In gleichem Jahr ward en zum Benfiger der Sunode erwaͤhlet; dieſes gab ihm "Gelegenheit, unter der Geiſtlichkeit eine Menge gelehrter und würdiger Männer kennen zu lernen ; “zugleich warb er dadurch veranlaßt, des Inſpector Simlers, feines ehmaligen, innigft geliebten Lehrerd, academifche Rede , von der brüderlichen Liebe unter den Glicdern unſrer Kirche in dem Anfang des XVI. Jahrhunderte, zu uber. fegen ; dieſer Rede ift Conrad Geßners letzter Wille bey⸗ geſetzt worden. |

Kaum war Hirzel in den groſſen Rath erwaͤhlt more den, als man ihn dem neueingerichteten Tribunal bey⸗ geſellte, welchem Die Aufficht über Die auͤſſern Sitten an⸗ vertraut iſt; auch bediente ſich feiner Die Regierung bey Errichtung eined Polizeygeſetzes für das Landvolk. Das folgende Fahr ward er in die Commiſſion verords net, welche die Erbauung des Waifenhaufed und die Einrichtung des Zuchthauſes beforgte. Ebenfaltd warb er ein Mitglied der. Commiſſionen zu beffewer Einrichtung der Yenter » Rechnungen, zur Unterſuchung ber ober⸗ feitlichen Zehntenrechte, zur Verbeſſerung der Waldun⸗ gen, zur Verbeſſerung der Schulen u. ſ. w. Die Stif- tung der Kunſtſchule gab ihm Gelegenheit zur Verferti⸗ gung einer katechetiſchen Anleitung der geſellſchaftlichen Richten, weiche in der. Kunffchufe zum Grunde dee Unterweiflung gelegt wird ; auch ward er den hoben Kuratoren dieſes gemeinnüßigen Inſtituts beygeordnet; ſo· unermuͤdet als er vormais an dem Entwurf deſſelben

Sans Cafpar Hirzel «um

gearbeitet hatte, eben fo fehr war er Feb um feine Eis Baltung und Aufnahme bemuͤhet.

unter vielerley Geſchaͤfften ſchrieb er in einigen Er⸗ holungsſtunden den pbilofaphifchen Kaufmann, Frag⸗ ment eines gröffern Werkes, welches er nicht fortgefeit bat. Beſonders wichtig find feine beyden neueften Wers te, das eine Sulzers, das andre Heideggerd Leben. Zu Berfertigung diefer unfterblichen Dentmale war er um fo. viel fähiger, da er mit diefen beeden Männern ſehr vertraulich geweſen. Für das vorzuͤglichſte Gluͤck ſchaͤtzte er ſeine zahlreiche Bekanntſchaft mit groſſen und edeldenkenden Menſchen. Mit beſcheidenem Selbſtgefuͤhl ſagte er oſtmals, daß, wenn er etwas Gutes vollbracht habe, ſolches als Zuruͤckprellung der Einſichten und Hand⸗ lungen, die ihn in ſeinen Freunden geruͤhrt hatten, Alle zuſehen ſeyn muͤſſe. | |

Im J. 1778. ward er durch freye Wahl in den tag⸗ lichen Rath aufgenommen; bald darauf ward er dem Kirchenrath oder dem Collegio ' Examinatorum beygeſel⸗ let. Durch den Beyfis in diefem Collegium erhielt ce Die befte Gelegenheit, nach Herzenswunſch für Ausbreis tung gelauterter Religion und für den -Sffentlichen Un— terricht in der Stadt und auf dem Lande, in hoͤhern und niedern Schulen, zu forgen. Im J. 1780. ward et zum Mitgliede der, neuerrichteten, oberkeitlichen Com⸗ mittee zur Beförderung des Landhaus erwählet. Auſſer vielen andern wandelbaren Commiffiönen, wohnt er auch den vieljährigen Berathfchlagungen über die Erneuerung - bes franzöfifchen Bundes und über bie genferiſchen ee tigkeiten bey.

se 3

Johann Georg Sulzer ().

2,3

3

Deen⸗ erblickte das Weltlicht den 16. Octob. 1720. in Winterthur, einer Municipalſtadt des zuͤrcheri⸗

ſchen Kantons. Die Eiferſucht, womit die Einwohner feines Geburtsortes uͤber ihre Freyheiten wachen, floͤßte bey Zeiten auch ihm jenen Geiſt der Freyheit ein, der alle ſeine Reden, Schriften, Thaten beſeelte. In der Jugend hatte ſein Vater die Verfolgung der Reformir⸗ ten in Frankreich erfahren. Dadurch ward in feinem Herzen Abſcheu gegen religioſen Parteygeiſt erzeugt, und lebhaft pftanzte ſich dieſer Abſcheu auf den Sohn fort. Im J. 1734. an gleichen Tag verlor unſer Sulzer Bas ter und Mutter. Yon fünf und zwanzig Gefchwiltern war er das juͤngſte, und wer ihn gefennt hat, ift übers zeugt , daß er nichts weniger als die Frucht erſchoͤpfter Lebenskraͤfte geweſen. Bey zahlreicher Familie konnte = Erbtheil nicht anderſt ats ‚gering feyn. Kaum: daß

es zur Erziehung hinreichend war. Unſer Suker warb dem geiſtlichen Stande gewiedmet. Der pedantiſche un⸗ terricht war ihm zuwider. Anſtatt des Studiums der Pr trieb er lieber geogranhiſche und coſmogra⸗

I: 4. viel lichen, wir uns auf turzen Nas fog cin, da Hirzel eine Lebensbefchreibung von Gulzern. ge⸗ ſchrieben, die in jedermanns Goal fegn wird. an fh Much Formen und Blanfenburg-

A

Johann Beörg Sulsee ma phiſche Studien. Reiſebeſchreibungen und Scheuchzers Naturgeſchichte waren feine Lieblingslecture. Vom Bas

fer hatte er Geſchmack am Gartenbau und an der Landwirthſchaft geerbet. |

Im J. 1736: ward er auf das Gymnaſium * Zuͤ⸗ ich geſchickt. Wolf teutſche Metaphyſik war das erſte gelehrte Buch das er mit‘ Aufmerkſamkeit lad. Sein Tiſchherr Hingegen empfahl ihm nichts ald die Bibel. Die öffentlichen Vorleſungen waren zu wenig zu feiner Faſſungskraft heruntergeftimmet. och ziemlich unmwif fend verließ er den academifchen Hoͤrſaal. Das ſitzende Leben war ihm zumider. Luftparteyen, Spaziergänge, ESpiele raubten ihm alle Zeit weg., Immer blieben feing Sitten unfträflic). Johannes Geßner war ed, der durch . Benfpiel und Handleitung ihn zum Tempel der Gelehr⸗ famteit führte. Auch Bodmer und Breitinger' ſuchteü den Geſchmack des Juͤnglings au bilden. Noch blieb er unentſchieden zwiſchen dem Studium der hebraͤiſchen | Sprache, der wolfianifchen Philoſophie und Linne s Syſtem. Im. 1739. ward er zum Predigamt eingeweyht. Im J. »740. ward er Hausinformator in einem der beiten zürcherifchen Hauͤſer. Hierauf ward er Vikar beym Pfar⸗ rer zu. Maſchwanden. Geruͤhrt von den Schönheiten der ‚Natur fehrieb ee im F 1741. die moraliſchen Betrachs tungen über die Werke der welche Sach in Ders lin N .

An den Gegenden 6 don gaſchwanden wurden einige Alterthuͤmmer enldeckt. Durch das Anſehn des benach⸗ barten Landvogts von Knonau erhielt er Erlaubniß zum Nachgraben. An den Ufern der Reuß, zeißhen Rare.

ss Iohann Bears Sulzer

wanden und Lunnern wurden Ueberreſte einer aften, ve

mifchen Stadt entdedk. Im J. 1742. machte Suler eine Reiſe in die

barten Alpen, wovon die Nachricht gedruckt iſt. Ge⸗

faͤhrlich krank kam er von der Reiſe zuruͤck. In Geß⸗ ners Haus ward er wieder geheilet. Seither iſt we . #8 Hausinformator zu dem reichen Handelsmann Bach⸗ Mann nach Magdeburg gefommen. Im J. 1744. machte cr in Magdeburg ‚Belanntfchaft mit Sacken. Diefer Yodte ihn im J. 174:. nach Berlin. Hier genoß er Eu⸗ Jerd und Maupertuis Geſellſchaft.

Waͤhrend ſeines Aufenthaltes zu Magdeburg edirte er

feine Ueberſetzung von Scheuchzers helvetiſchen Bergrei⸗ ſen. Auch ſchrieb er ſein Buch uͤber die Erziehung und underweiſung der Jugend. Unterweilen batte ee den Beruf als Inſtructor des Erbprinzen von Anhalt⸗Bern⸗ burg erhalten, den er ausſchlug. Auf Sacks und Eu⸗

lers Fuͤrbitte verſchafte ihm Maupertuis im J. 1747. den mathematiſchen Lehrſtul an dem joachimsthalſchen Colle⸗ gium in Berlin. Groſſe Verdrießlichteiten verbitterten ihm dieſe Bedienung.

Zu Magdeburg hatte er in Bachmanns Hauſe die Nichte dieſes letztern, Wilhelmine Keuſenhoff, kennen gelernt.

LGerne unterzog ex ſich allen Unbequemlichkeiten ſeines

Profeſſorats, da er durch dieſes in den Stand geſetzt wurde, das liebenswuͤrdigſte Maͤdchen zu heyrathen. Im J. 1750. erhielt er Koͤnig die Erlaubniß zu ei⸗ ner Schweizerreiſe. Unterwegs verlobte er ſich in Mag⸗ deburg mit ſeiner Geliebten. Von da gieng er mit Klop⸗ ſtock nach Zuͤrich und tam glücklich nach BR

-

Johann Georg Sulzer 12

Den 39. Dctob. 1790. ward er zum Mitglied. der koͤ⸗ niglichen Gefellfchaft der Wiffenfchaften ernennet. Als Mitglied der philoſophiſchen Claſſe, befchäfftigte er. ſich mit pfochologifchen Unterſuchungen. Diefelben wurden feither ins Teutfche überfeßt und zufammengedruct. "Seine legte Abhandlung hatte die Unſterblichkeit der Seele zum Gegenſtand, über deren Betrachtung ihn der Tod uͤberraſchte.

Ununterbrochnes Speculiren war Sulzers tätige Character entgegen. Er that Kleine Reifen; er lebte bey Hofe; er baute Hauͤſer und Gärten. Immer war er bereit, mit Rath und That dem Naͤchſten zu die nen. Im J. 1760. hatte er feine unvergleichliche Ehe freundin verloren. Seit dieſem fatalen Streich erbolte er ſich nie völlig wieder. Um fich zu zerſtreuen, erhielt ee im J. 1762, die Erlaubniß, ing Vaterland zu reifen. Den Winter durch. befchäftigte ihn feine Theorie der fchönen Künfte und Wiffenfchaften , die er noch vor ſei⸗ nem Hinſcheid vollendete. |

Im J. 1763. rief ihn der Frieden nach Berlin zurüd. Das Brofefforleben ward ihm zuwider und er verließ, - mit koͤniglicher Erlaubniß, den Lehrſtul. Sein Entwurf gieng dahin, Ach mit feinen zwo minderiaͤhrigen che teen in der Gegend von Zürich niederzulaſſen, um das ſelbſt in nhilofophifcher Stille den Tod zuerwarten. Der König aber behielt ihn in Berlin zurück und gab ihm ein Jahrgehalt, nebft einer Profeſſorſtelle bey der neuentſte henden Rittevacademie: Noch vor Entfiehung derſelben reifete er mit Mittchel, dem englifchen Gefandten, nach

Spa. Bon da giengen fie im J. 1764. nach Srufl- .

Im November kam Sulzer nach Berlin zuruͤck. Se &

2, Johann Georg Sulsee

nen Garten und fein Haus hatte er verkauft. Der Koͤ⸗ nig aber fchentte ihm unmeit der Stadt einen Pla zum Anlegung eined neuen Landſitzes. An diefem Orte brachte er vom J. 1765. bie an fein Ende feine liebſte Zeit zu.

. Im J. 1965. errichiete der Koͤnig eine Commiſſion, um die oͤconomiſchen Angelegenheiten der Academie in Ordnung zu digen, und diefer Commiffion ward auch Sulzer zugeordnet. In gleichem Jahr ward er zum Bis ſitator des joachimsthalfchen Gymnaſtuüms ernannt.‘ Eis nige Jahre hernach bekam er mit Sad und Spalding den Auftrag zur Reformirung der kloſterbergiſchen Schule, wie auch der Schulen und Gymnafien zu Stettin und Stargard. Mit Eifer übernahm er den Auftrag , und Verdruß war die Frucht feiner Benuͤhung. Im J. 1768. hatte er zum Gebrauch dee Schulclaffen die Vor⸗ übungen zur Erweckung der Aufmerkfamteit und des Nachdenkens edirt. Hierauf fchrieb er, nach langer

Geiſtesentkraͤſtung wieder in etwas belebet, feine Anmer⸗

tungen uͤber Den gegenfeitigen Einfuß der Vernunft in die Sprache, und. der Sprache in die Bernunft. Auch diefer Arbeit fieht man es nicht an, daß fie unter mans cherley, bald koͤrperlichen, bald öconomifchen und volis tifchen Befchwerben, unter Anhauͤfung ſchwarzer Galle, verfertigt worden. „Es iſt nun (ſchreibt er an ſeinen Bodmer im Maͤrz 1768) „meine Art oder Unart, Durch

Geſchaͤfte zu dem freundfchaftlichen Briefwechfel und

auch zum Studiren untüchtig zu werben. Briefe as „» meine Freunde find Leckerbiſſen, Gerichte eines feinen

Nachtiſches, die man nicht zu genieſſen verlangt, wenn

» man nicht völlige Muffe hat zu fißen 1 lang .man

> will. ° Unterm 4. Junius fehreibt er; ,a.Ich muß

& \

Johann Beorg Sulzer 1%

„es nur geſtehn, daß ed nicht immer Geichäfte find, » die mich am Schreiben hindern. Bisweilen ift es Traͤgheit, Unmuth , oder wie dad Ding fonft zu nen, nen if. Hauͤſige und anhaltende Zerfireuungen ſetzen mich fo fehr aus der Faffung, in welcher ich meine - Gedanken fammeln fann, heraus, dag auf jene eine Stille folgt, die mir eben fo verdrießlich iſt ald Die » gänzliche Windftille dem Seefahrer. Alles, was fon » in der Geele fich zu regen pflegt , wird alddann ſchlaff, „, und bleibt es fo lang, bis der Geiſt, durch die Laſt » feiner eignen Traͤgheit gereizt, fich wieder aufrafft. Endlich gab er im Jahr 1769. ſein vortreffliches Wörs

terbuch der fchönen Künfte und Wiffenfchaften unſer die Preſſe, ein Werk, ganz den-focratifchen Grasien ger wiedmet. „Mit der Hauptfache , fehreibt er hierüber an Bodmer, bin ich zufrieden; ich bin überzeugt, „»daß ich die wahren Grundſaͤtze der Kritik gefünden, „, und jeden Zweig der Kunſt, wo ihre beiten Früchte, „» wachfen, erfenne; aber in manchen beiondern Ars „tickeln Hatte ich bisweilen nicht Zeit, bisweilen nicht Luft genug, jedes Einzelne lange genug zu überlegen, »und ich geftehe, daß ich an dieſen Stellen, oft die » einfachften und helleften Begriffe nicht erreicht und den ' » leichten und kernhaften Ausdruck nicht gefunden habe.“ Der erfte Theil diefes unfterblichen Werkes erfchien in dem Jahr 1771. In demfelben find die Mufen und Grazien, Geſchmack und Philoſophie, gründliche Bes griffe und fchöner Vortrag vereinigt; durchgängig wird auf den moralifchen Zweck der Künfte Rüdficht genont men. Zu.gleicyer Zeit fchrieb er für die Academic pſy⸗ chologiſche Betrachtungen über den fittlichen Menſchen. Im %. 1770. entwickelte ex in einer andern acabemifchen

6 Johbann Beorg Sulzer.

Schrift den Begriff von dem ewigen Wein. Im J. 1771. laß er der Academie feine. Gedanken über einige Eigenfchaften_ der Seele, in fo fern fie mit ben Eigens fchaften der Materie eine Aehnlichkeit haben, zur Prüs fung des Syſtems von dem Materialiſmus. Merk würdig ift es, dag fein Geifkfich mit Betrachtungen über die Todesfurcht bewafnete, da er ſich To augenfcheinlich dem Tode näherte. Auch aus den tiefſinnigſten Abſtrac⸗ tionen wußte er practifche Anwendung zu ziehn , und mit gelehrten Nachforfchumgen blieb immer thätiges Leben verbunden. In gleicher Zeit trat er in Die Ehöreder Dramatiſten; nicht nur bereitete er des Mercier Deſer⸗ teur für dad Berliner » Theater zu, auch verſuchte er gu eben diefem Behuf Shackesſpears Enmbellin in ein res gelmäffiges Stuͤck zu verwandeln. Ein Gefchäfft, wo⸗ zu der Philofoph wenig gemacht fihien!

um diefe Zeit Hatte Sulzer den erſten Anfall von je⸗ ner Krankheit, die ihn der Weltraubte. . Hirzel erzählt, daß er fich auf einer Reife, die er nach Dresden und Leipzig that, und auch nachher auf feinem Landgut, vers fältet, und dadurch ein Bruftfieber fich zugezogen, das er vernachläffiget habe. Andre Leute erzählen es anders. Die Königinn von Schweden war in diefem Jahr in Berlin; fie ließ Sulzern einſt, an einem heiſſen Som⸗ mertag, ſpaͤt zum Eſſen einladen; er war ſchon erhitzt; ungluͤcklicher Weiſe kam er in einem Zugwind zu ſitzen, und jenes ungluͤckliche Fieber war die Folge. Unaufhoͤr⸗ lich kraͤnkelte er von dieſer Zeit an. J |

Im December ı771. erhielt er eine Einladung‘ vom Herzöge von Eurland nach Mitau, um ihm Bey Errichs tung eines neuen Gymnaſtums beyſuſtehen; er lehnte

Johann Georg Sulzer 227

die Einladung ab, entwarf aber, Trog feiner Kraͤnklich. keit, den Plan zu dieſem Gymnaſium, und bemühte ſich eifeig um gute Lehrer für daffelbe. Ä

Im Herbſt Des Jahres 1773. war er durch Kraͤnklich⸗ £eit zu den Gefchäfften in der Ecole militaire unvermde gend geworden. et wünfchte er nur fo lange zu leben, bis er feine Theorie vollendet hätte, und diefe vollendete e im J. 1774. Was ihm feinen Eränklichen Zuftand am befchmwerlichfien machte, wer , wie er an Herrn Reich ſchrieb, der Drud dee langen Weile, da er fo viele > Tage ganz allein, in feine Stube eingefchloffen zubrin⸗ „gen mußte. Es Eränft mich, dag ich in einem Als ter, welches eigentlich das goͤldne Alter fo vieler mei⸗ ner Mitbrüder if, unbrauchbar ſeyn fol. Ich fange an, des Lebens überdrüffig zu werden. Sein Zeitvertreib war Netze ſtricken, womit er künftigen Som» mer Fifche fangen wollte. Diefer künftige Sommer im J. 1775. kam mit immer zunehmenden Leibesbefchwer. den, obgleich fie in den Diemoiren der Academie auch noch in diefem Jahr von ihm Arbeiten befinden, naͤm⸗ lich die Abhandlungen über die Unfterblichkeit re Seele phyſikaliſch betrachtet.

Zur Erleichterung feiner Leibesbefchwerden machte er, auf Hallers Anrathen, eine Reife nach Nizza, wovon - das fehr intereffante Tagebuch gedruckt if. Auf dieſer Reiſe erhielt er den legten Beweis von der Achtung des Königs von Preuſſen; er ernennte ihn, in feiner Abs wefenbeit, zum Director der philofophifchen Klaffe der Academie. In dem reinern Klima von Italien ſchien feine Befundheit zu gewinnen; allein. im Herhſt 1776, vermehrten fich feine Befchwerlichkeiten. .

28 Johann Besrg Sulzer

Am Ichten Tage des Jahres 1777. ließ ihn dev König: von Preuſſen, nebſt Herrn. Merian zu fih rufen, und Formey berichtet, daß Sulzer nach ziemlich Janger Un⸗ terredung mit dem gekrönten Bhilofophen feinen Freuns . den gefagt habe, er beftätige von ganzem Herzen Vol tairens Urtheil von dern König, den er für Dem geiftreiche ſten und angenehmften aller Menſchen in der Unterhal⸗ tung erklaͤrte. Unter den verſchiedenen Gegenſtaͤnden des Geſpraͤches mit dem Monarchen war die Religion nicht der geringſte. Da fie dieſer bisher entweder durch ots thodoxe Pedanten oder durch Teichtfinnige Freygeifter nur fchief anfehen gelernt hatte, fo ward ca nunmehr fuͤr Diefelbe mit Ehrfurcht erfüllt, als ihm Sulzer den wohls thätigen Einfluß des fpaldingifchen und telerifchen Lehr⸗ begriffs vor Augen geſtellt hatte.

Den Tag vor feinem Tode, fchreibt- fan

Weguelin, „redete Sulzer noch mit alter moͤglicher Hei⸗

„terkeit des Geiſtes mit feinen Freunden. Als er einſt⸗ „mals durch Heftige Schmerzen darinn unterbrochen „wurde, ſtieß er einen Schrey aus, ſetzte aber gleich » Hinzu: Ach Gott, du bift auch Vater; du wirft mir nicht mehr auflegen , als ich tragen kam. Und nun » fuhr er ruhig fort. er ihm einer feiner Freunde an diefem Tage fagte, er hoffe ihn noch einmal wieder zu 3, fehen, antwortete er fehr gefeßt: ja, auch ich hoffe » 68; ohne diefe Hoffnung würde das Leben ein elen⸗ der Traum ſeyn. * Er entfchlief fanft den 25. Febr. 1779. und zeigte bis auf Die letzte Viertelſtunde Geſund⸗ beit und Gegenwart der Seele.

Sulzer bat iwo Toͤchter ans De aͤlteſte iſt | an

Iobann Beorg Sulzer np.

gen den churfurſtich⸗ fachfifchen Bofpoetsaitmahle , Graf - von Winterthur, verheyrathet; die jüngfte verheyrathete ſich erft nach dem Tode des Vaters mit Heren Chevalier, Eöniglichem Mahler in Berlin. An diefe legtre war De aus den Zeitungen bekannte Brief des Herzogs von Eurs land gerichtet, der hier zum Befchluß eine Stelle vers Dienst, Er war aus Mitau vom 23. April 1779.

.n Schon lange ſuchte ich Gelegenheit, Ihrem wuͤr⸗ digen Vater, dem ſeligen Herrn Sulzer, fuͤr die Bes muͤhungen, die er aus Kreundfchaft zu mir übernahm, . » und.für die währen Vortheile, die ihm meine Inter, . thanen verdanken Beweiſe meiner Erkaͤnntlichkeit zu „geben... Sein Tod, ein Verluſt, an welchem ich mif » Ihnen Theil nehme, bringt mich um das Vergnügen, 3. meine Abſi cht auszuführen. : Ich ſchmeichle mir. daher, » Sie. werden mir bie. Genugthuung nicht verſagen, und beygehendes Billet, als ein Merkmal meiner Ach⸗ » lung annehmen. Das un war ——— » auf Thaler. nen

Salomon Geßner.

erfelbe ward im %. 1730. in Zürich gebohren. Un.

ter der Aufſceht eines ungeſchickten Lehrers wär ohne Zweifel fein Genie zu Grunde gegangen, wenn nicht dad Genie feiner Natur nach ale Schwierigkeiten

befiegte. Noch fo erbaulich mochte ein poetiſches Wert. feyn, wenn ihn der Lehrmeifter bey Lefimg deficiben ers

tappte, fo hatte es der Knabe mit Obrfeigen zu buͤſſen. Lieber thut das junge Genie gar nichts, ald daß es ges gen ftinen innern Hang würkt. Daher jener Anſchein von Trägheit und Sorglofigkeit! Go Bald hingegen

durch irgend einen. Zufall der Geiſt fich entzündet und

auf: die angemeſſenſte Nahrung geführt wird, alsdann erwacht er aus Todesfchkummer zu gefchäfftigem Lebem. » Sie willen, fehreibt Gegner an Fuͤßli, dag mein Beruf einmals ſeyn konnte, Kuͤnſtler zu werden; daher war » ich in meiner, Jugend. ganz. ohne Anleitung. Be⸗ ſchmierte ich gleich in meinen jungen Jahren -die Menge Bapier, jo ward doch nur ein elendes Spiel, „» ohne Abficht und ohne Anfuͤhrung; fo mußte ich nothwendig zuruͤcke bleiben; und es war eine natits liche Folge, daß meine Neigung ſich um vieles vers

» lor. Die beſten Jahre giengen. ſo dahin, ohne daß

» ichs verſuchte, ob ich in der Kunſt wohin gelangen- » Könnte. Indeß thaten die Schönbeiteh der Natur » und bie guten, Nachahmungen derſelben von jeder

Salomon Befner a

an Wet Immer. die groͤte Wärkung auf mich; er in on Abſicht auf Kımfl ward nur ein dunkles Gefühh, v das mit Keiner Känntnig verbunden’ wars; und das ber entitand, daß ich meine Empfindungen und bie » Eindrüce, welche die Schönheiten der Natur auf mich gemacht Hatten , lieber auf eine andre Art auße zudruͤcken fuchte, derer Ausdruck weniger merhanifche » Uebung, aber die gleichen Talente, eden das Gefühl

» für das Schöne , eben bie. aufmertfame |

» der Natur fordert. Die Jugend unſers Geßners fiel nammlich in jene

poetiſche Epoche, ba In dem ſlidlichen Teutſchland Hal⸗

ler und Bodmer, in dem noͤrdlichern Kleiſt und Klop

Mod durch unfterbliched Vorbild fo manchen edlern

ı Süngling zur Dichttunft leiteten. Sowol ber freye Sinn und die GSitteneinfalt der Schweiger. ald auch Die würklich romantifchen Naturfcenen um Zürich ber. ſtimm⸗ ten glücklich zum Gefange der Mufen. Auch fammelten

gerne Teutfchlands Dichter an den Ufern ber Limmat,

in den Haynen und auf den Hügeln bey Zürich poetis ſche Blumen, wie denn von. Zeit zu Zeit diefe Stadt der Aufenthalt der Klopſtocke, der Kleiſte, der B_ u. a. d. geweſen. Daber ein poetifcher Wetteifer

cher an jenes guͤldene Zeitalter der gürcherifchen * finger; Hadloub, Maneß u. a. erinnert! Einen gang eisnen Blumenweg öffnete fich. durch poetiſche Wildniß die geßneriſche Muſe. Wenn wir Kleiſten als vortreff⸗ lichen Landſchaftsmahler, Mahler der lebloſen Natur, wie ſehr muͤſſen wir nicht in Salomon Geßner Dad Ge nie bewundern, welches lachende Fluren, blumigte Ufer, die ganze arcadiſche mit den liebeswuͤrdig⸗

9

ae

133 Salomon Beßner.

ſten Figuren brfedlet! Welche Feinheit und Ruͤhrung in den kleinſten Nuͤancen feiner ſchaͤferiſchen Sittenge⸗ maͤhlde! Wie im Strahl der Morgenroͤthe neugeboh⸗ ren die Natur dem auſdaͤmmernden Himmel zulacht, fo lächelt fie unter Geßners reichem, belebenden Pin⸗ ſel. Kein Wunder, daß feine laͤndliche Muſe, ie Bem fie aus dem eiſernen Zeitalter in das guͤlde⸗ ne Altee der Natur und Freybeit, der Unſchuld und

Minne verſetzt, die Lieblingsmuſe jeder ſchoͤnen Seele,

nicht bloß in Teutſchland, ſondern auch bey allen ge⸗ ſitteten Voͤlkern geworden! Wenn wir in Geßners Schaͤfer⸗ gedichten die intereſſanteſten Geſchichtgen, die gefaͤlligſten Charactere, die ruͤhrendeſten Situationen ſtudiren, kein Zug zu viel, keiner zu wenig, jeder durch den andern erwaͤrmt und verſchoͤnert, muͤſſen wir nicht geſtehn, daß ſich der Dichter, noch fo vertraut mit den Moſchus und Bions, mit den Theokriten und Marons, immer eine eigne Idealwelt, und eben fo eine eigne, der Huldgöts . tinnen wuͤrdige Sprache gefchaffen habe? Eine. ganz neue Dichtart fchuf er ſich auch in, dem Tod Aheld , fchäferifche Naivität mit veligiofer Winde verbunden. Gleichwie ee mit allen Sinnen, in jeder mannigfachen Scene der Schöpfung das Schöne empfindt, eben fo - gelingt ihm nicht Blog eine. Art des Ausdrudes allein ; ſo bezaubernd ſpricht ſein Vinſel, wie ſein Gedicht mahlt.

Durch was fr Veranlaſſung und mit welchem Er⸗ folg ben ihm die Liebe zus Zeichnungskunſt und Mah, lered · wieder erwacht fen, befchreibt er in feinem Bet an Fuͤßlin folgender maflen: () ) | | ea i wem Am —* ‚Sebicte der been Künfte in

Selomon Geßner 2

Da ich Gelegenheit befam meines feligen- Harn

» „. Schiochervaters fürtreffliche Sammlung täglich zu ſehn, bs» erwachte meine Leidenfchaft für die Kunſt von neuent, und ich faßte im dreyſſigſten Jahr meines Alters den „Entſchluß, zu verfüchen, ob ich noch zu meinem Grab gelangen Eönnte, der. mir bey Keunern und Künfts 9 lern Ehre machen. würde. -* Meine Neigung fahrt Geßner fort, ging vorzüglich auf die Lands ſchaft, und ich fieng mit Eifer an zu zeichnen, aber „mir begegnete, was fo vielen begegnet. Das Beſte 2 und der Hauptzweck ift Doch immer Die Natur; . fo » dacht ich,, und zeichnete nach dev Natur; aber was > für Schwierigfeiten, da ich mich noch nicht genug nach den beften Muſtern in der verfchiedenien Art des Ausdrucks der Gegenflände gebt hatte! Ich wollte der » Natur allgu genau folgen, und fah mich in Kleinig- » feiten des Detaild verwidelt, die den Effect ded Gans zen flörten, und faft immer fehlte mir die Manier ,. » die den Gefländen der Natur ihren wahren Charac⸗ „te beybehält , ohne ſclaviſch und Ängftlich zu feyn. Meine Gründe waren mit perwickelten Kleinigkeiten überhaüft, "die Bäume ängklich und nicht in herr⸗ ſchende Hauptpartien geordnet, alled Durch. zu aͤngſt⸗ 2 liche Arbeit zu ſehr unterbrochen. : Kurz, mein Auge. 3; war noch nicht geübt, die Matur wie ein Gemaͤhlde ».;1 betrachten, und ich mußte noch nicht, ihr. zu ges „ben und zu nehmen, da wo die Kunſt nicht hinrei⸗ chen Kann: Ich sand alfo, daß ich mich zuerſt nach 5 den Kuͤnſtlern bilden müffe. Iſt nicht das, was mir 35 begegnete', der Fehler der Altern Künftler, die noch

» nicht genug gute Mufter hatten ?, ich meine die dis‘ tern Riederlaͤnder und Teutſche; fe bieten ſich fox

Y »

u Salomon Befhe® „. genau an die Natur, daß der kleinſte Nebenumſtand 3 oft fo genau gemablt iſt, wie der hervorſtechendeſte / und ihre Gemäßlde verlieren darum ihre Wuͤrkung ;& „fie find zu aͤngſtlich und zu Aberhauft. Genien, dig » biefe Fehler einfahn, fuchten biefelben zu meiben, und machten ſich mit den Regeln des Schönen in der Die » ſpoſition, der gemäffigten Nannigfaltigkeit, der Haupt⸗ 3 maflen in der Anordnung und im Schatten und Licht „1. f mw. befannt. Nach dieſen war nun noͤthig zu » ſtudiren; um den Weg fo kurz ald möglich zu ma⸗ s hen, wählte ich nur dad Beſte, das , was in jeben % Art am beften fih ausnahm, um zu einem Mufleo » gu dienen. Wie ſehr wird die Zeit verfchleudert, wenn. ‚» man bey Unterweiſung junger Künftler fie beo Mittels maͤſſigem aufhält! ihr Gefchmad wird fo für das 3, wahre Schöne nicht gebildet; das Mittelmaͤſſige bleibt ihnen erträglich, und naͤhrt Bey ihnen den Stolz, ſich groß zu glauben, weil es ihnen ein leichtes war, nicht v weiter hinter ihrem Driginal zu bleiben, Man laſſe » den jungen Künftler die Köpfe nach Raphael Audiren, wie unerträglich werden ihm Die faden, füffen Ge⸗ fichtergen vieler von den Neuern fen! Man laſſe » ihn nach dem Gchlender jo vieler beliebten Kuͤnſtley 3 nach der Diode zeichnen, und laß ihn dann den ſchoͤ⸗ nen Apoll oder Antinous zeichnen, er wird aus bey⸗ den gemeine Leute oder fchlechte Tänzer machen, und » nicht empfinden, daß er es fchlecht gemacht bat.

„» Ich fand das Belle, in meinen Studien von einem. » Saupttbeile zum andern zu gehn; denn wer alles = zugleich faffen will, wählt fh gewiß den muͤbſamern » Weg; feige Aufinerkfamkeit wird allzu aerſeeu ſeyn

Salomon Geßner. ,W und immer ermuͤden, da er bey zu vielen, verfihiede ss nen Gegenfländen auf ehimal gu viel Schwierigkeiten » findet. Ich wagte mich zuerſt an die Bauͤme, und „da mäßlte ich mir vorzüglich den Waterloo, von dem - „in dem obgebachten Cabinet eine faſt vollfiändige

» Sammlung if. Je mehr ich ihn Audirte, je mehr

» fand ich wahre Natur in feiner Landſchaft. Ich übte mich in feiner Manier fo Iange, bis ich in eigenen » Entwürfen mit Leichtigkeit mich ausdrückte. Ich dere ſauͤmte indeg nicht, nach andern gu arbeiten , deren » Manier nicht des Waterloo, aber nichts defto weni⸗ ger glüdliche Nachahmung der Natur war; ich übte mich darum auch nach Swanefeld und Berghem, „und wo ich einen Baum, einen Stamm, ein Ges > ſtrauͤch fand, das vorzüglich meine Aufmerkſamkeit reiste, das copirte ich in mehr und wenigen füchtis gen Entwürfen. Durch diefe gemifchte Hebung erhielt » ich Leichtigkeit im Ausdruck und mehr Eigenthümlis » ches in meiner Dianier, als ich Hatte, da ich an den » Waterloo mich allein hielt. Ich gieng weiter von » Theilen zu Theilen; für Felſen wählte ich die grofs » fen Maffen des Berghem und St. Roſa; fuͤr Zeich⸗ » nungen, die Felir Meier, Ermeld und Hadert nach » der. Natur und in ihrem wahren Character. gemacht » baden; fir Verſchieſſe und Gründe wählte ich die » grasreichen Gegenden, und die fanften, Dämmernden » Entfernungen des Lorrain,. die fanft Hinter einander » Wwegfieffenden Hügel des Woupermand, die in gemäfs tem Lichte, mit fanftem Grad, oft nur zu fehr wie 3, Wie Sammet bedeckt find; dann den Waterloo, defs » fen Gründe ganz Natur find, ganz fo, wie er fie in » feinen Gegenden fand, und darum iſt ee auch hierinn

236 Salomon Geßner.

ſchwer nachzuahmen. Fir fanbigte oder Felſengruͤnde, » die bier und da mit Geſtrauͤch, Gras und Krauͤtern = bewachfen, wählte ich mir den Baabem. - -

» Wie fehe fand ich® leichter, wenn ich it wieder ‚» nad} der Natur ſtudirte! Ich mußte izt, was das » Eigenthümliche der Kunft iſt; mußte in der Natur „. unendlich mehr zu beobachten, als vorher, und wußte mit mehr Leichtigkeit eine ausdrüdende Manier zu finden, da wo die Kunft nicht hinreicht. Aber wenn 5 Ich izt einen Gegenfland, den ich aus der Natur ges nommen hatte, ergänzen wollte, wenn ich Das beufügen » Wollte , was ein mahlerifches Ganzes ausmachen fol; » dann war ich furchtfam und. verfiel oft auf erkuͤn⸗ ‚» ſtelte Umſtaͤnde, die mit der Einfalt und der Wahr⸗ » beit deifen, was ich aus der Natur genommen hatte, 3 nicht Harmonirten. Meine Landfchaften hatten nicht » das Groffe, das Edle, die Harmonie, noch zu zer⸗

fireuendes Licht, Leine rührende Haupwuͤrkung; und „alſo mußte ich izt aufs Ganze denken. Aus allen 2 füchte ich izt Diejenigen Kuͤnſtler aus , die in Abſicht auf Fdeen und Wahl und Anordnung ihrer Gegen: . » fände mir vorzüglich ſchienen. Das gröfte » Erempel, wie man nachahmen fol, giebt Dietrich; / feine Stüde in diefem Gefchmade find fo, dag man . glauben folite, Everdingen Babe fie gemacht, und fich „ſelbſt übertroffen. Swanefelds edle Gedanken , die » mit ſo groſſer Würkung ausgeführt find, und Die auf » feine groffen Maffen von Schatten einfallende Reſtex⸗ » Lichter. Sal. Rofa kuͤhne Wildheit, des Rubens » Kühnheit in Wählung feiner Gegenftände. Diefe » und mehrere fhubiete w, in Rüchtigen Entwürfen üt

en EL DENE, B

Salo m-o h.Befnen 1

„tm Ganzen, da. es mie igt meiſt darum zu thun war, der Einbildungsteaft ihren wahren Schwung zu geben. » Endlich ſtudierte ich blos und allein Die beyden Pouſ⸗

» fin und den Elaude Lorrain. Aber das war nicht

» genug, mir ihre Denkart und ihre Ideen gänzlich bes „kannt zu machen. ch legte fie beyſeite, umd wieder,

bolte Die Hauptzüge derſelben aus dem Gedaͤchtniß ;

» ober ich. ruhete auch da nicht; ich machte mehr Rüchs » tige ald genaue Copien von ihren Randfchaften. Es », wird niemand fragen: Warum dag? Ich kann fie ja „, in Kupferflichen haben. Gut, dann befik ich fle wohl, » aber ich habe nichts für mein Studium. gethan. Ss » wird der Künftler eine immer merkwürdige Samm⸗ 9, hung zuſammen bringen; er hat fo nach dem Beſten » ſtudiert, und fich zugleich in den Beſitz deſſelben ges » ſetzt. So lang es des Kuͤnſtlers Hauptbeſchaͤf⸗

2 tigung iſt, andrer Werke fo genau ald möglich nach⸗ zubilden, fo verliert oder fchwächt er Darüber die Kühns 5 heit und den Schwung der Einbildungötraft, die zum:

» Erfinden nöthig find. Von diefer Furchtſamkeit ſuch⸗ » te ich mich forgfältig zu erholen; ich legte meine » Originale weg, dachte auf eigne Ideen, und gab mie

5 die ſchwerſten Aufgaben auf. So fand ich, wie viel

35 Ich wieder geiwonnen hatte; fühlte, was mir am Teich, » teflen und vorzüglich gelang: beobachtete, welche Theis

s le mir noch die meiften Schwierigkeiten machten, und?

» bekam fo die Anleitung, worauf ich vorzüglich wieder » zu arbeiten hatte. Zugleich faßte ich neuen Muth, „wenn ich fand, dag Schwierigkeiten wieder verſchwun⸗ » den waren, und ich mich beffer aus der Sache gejos

». gen hatte, als ich hoffte; und zugleich gab ich meiner » Einbildungstraft Nahrung und Kuͤhnbeit. Bey dem

138 Salomon Befßner

» aflem hab ich mir zur Regel gemacht; immer mit dem » verſehen zu ſeyn, mas zum Zeichnen nöthig iſt, ich „mag fen, wo ich will, nicht allein auf Reifen und „» Spasiergängen, fonderm auch. zu Haus und in der Stadt. Man veraißt oft etwas, nur weil man zu nachläffig ift, von einem Zimmer ind andre zu gehn, um dad Senöthigte zu holen. Ein Gedanke, im er⸗ „ſten Feuer gedacht, wird auch im erſten Feuer um „> beften entworfen. u

» Eine Beobachtung muß ich nicht vergeſſen, Die so ich aus eigener, vichfältiger Erfahrung: weiß, wie ſehr „es nämlich den Muth: erfelfcht und wie oft ed mich don neuen begeiftert bat, wenn ich die Gefchichte der » Kunft und der Kuͤnſtler leſe. Noch eineg wichtigen Rath muß ich dem Kuͤnſtler andringen : 3 die Dichtlunf ih die wahre Schweſter der Mablers kunſt. Er unterlaffe nicht die befien Werke dev Dichs „ter zu leſen; fie werden feine Einbildungslraft mit 3, den fchönften Bildern bereichern. ˖“

Go weit das generifche Sendſchreiben im Auszug, Ohne Zweifel ift es unnöthig noch viel von den Lebens⸗ umfänden und von dem Gitten- und Kunſt⸗ Character dieſes Lieblings jeder Gracie zu fagen. Seinen Chas zacter hat er in: obigem Sendfchreiben und in feinen Werken am beften gemahlet. Einige feiner wichtigften Zeichnungen hat Fuͤßlin in der helvetifchen Kuͤnſtler⸗Ge⸗ fchichte befchrieben. Und wenn irgendivo Füßlin behaups tet, dag durch den Gott Hymen der junge Virtuoſe aus den Ehören der Muſen und der Huldgöttinnen weage⸗ ſcheucht werde , fo kann doch Gefinerd Beyſpiel zur Aus⸗ nahme dienen. Wie dieſer felber geftcht, fo hatte er für

f

Salomon Genen *59

wol feiner Gattinn als feinem Schwiegervater die Aus bildung des Genies zu danken. Leiterer, Heinrich Heise . Degger , Diitglied des imnern Rathes, ehrte und Tannte die Künfte. Sein Kabinet ift eines der beiten in Zuͤ⸗ zich, und enthält vornemlich die beflen Stiche nach der niederländifchen Schule, wie aach eine vollftändige Sammlung der, erſten Drücke des Freyiſchen Werkes, welches die erhabenen Werke der roͤmiſchen Schule am wuͤrdigſten liefert. Auch iſt es wegen einer ſtarken Sammlung von Handzeichnungen merkwuͤrdig, und wird izt, ach dem Hinſcheid des Vaters, durch feinen Sobn mit Wahl und Einſicht immer vermehret. |

Auch mit bürgerlichen Ehren hat das Vaterland Gege ners Verdienſte belohnet. Seit dem Fahr 1765. iſt @ Mitglied des innern Rathes in Zuͤrich, und ſeit dem J. 1781, ward ihn das Amt eines Oberaufſehers der Hoch⸗ und Frohnwaͤlder des zürcherifchen Freyſtaates aufgetra⸗ gen. Unter andern Ehrenbesengungen, die ihm in. der Maͤhe und Ferne ſowol die beruͤhmteſten Schriftſteller amd Kuͤnſtler als auch die Groſſen der Erde erwieſen, erwaͤbnen wir noch jener guͤldenen Schaumuͤnzen, wo⸗ mit ihn die Kaiſerin in Rußland beſchenkte. Ungeach⸗ tet der allgemeinen Huldigung, womit ihn jeder Kenner Des Schönen beehret, iſt er von Stolz und Eitelleit eben fo ſebr als Lafontaine entfernt, und in feinem Character herrſchen die Naivität und Einfalt, wodurch ung die —— fe m vun Idyllen entzuͤcken. |

®

[1

XII. | Johann Cafpar Lavater,

Euren

erfelbe ward gu Zürich den 15. Nov. 1741. geboh⸗ ven. In der Kindheit war er ein gutberziger, aber furchtfamer und wmainerlicher Knabe. Anſtatt zus ſtudiren, befchäfftigte ex fich mit Spielwerk, befenders mit allerley Wachsbildnerey, auch mit Glasfchleifen und verſchiedenen mathematischen und phyſiſchen Jugendſpie⸗ len. In den hoͤhern Schul s Claſſen warb fein Eifer für die Wiffenfchaften theils durch ‚Anleitung eines Bod⸗ mers und Breitingers, theild Durch Wetteifer edler Mit⸗

4

ſchuͤler beſeelet, nunmehr fieng er an, ſich als freuen,

kuͤhnen Selſtdenker zu zeigen; vor keinem der verwe⸗ genſten Gedanken erſchrack ex; und aus der augenfcheine lichften Gefahr, fich ſelbſt in den Abgrund methaphyſi⸗ ſcher Nachforſchung zu verlieren, zogen ihn allemal Wahrbeitäfiun und moralifche Gefühle zurüd. Mit Speculation nämlich verband er das thätigfie Leben. Wie feurig in frühefier Jugend fein patriotifcher Ens thuſiaſmus geweſen, bievon könnten mehrere Beyſpiele angeführt werden. Eine Art poetifcher Schwaͤrmerey

beraufchte damals Die Jugend ; hiezu kam noch tiefere

ſchuͤtterndernder Eindruck ronffeauifcher Schriften, nebſt genauerm Umgang mit den freydenkenden Roͤmern und Griechen. Bey ſchwaͤchern Koͤpfen, fuͤr welche der

olympiſche Nectar zu ſtark war, ſah man das Fieber

politifchen Enthuſiaſmus entfichen; da war "bald fein

l

ı ' ! \ {

>

5

Job. Cafpar Lavaten 14 Zunfumeiſter vor dem Scherbengerichte der unbärdigen Katond gefichert. &o lächerlich inde bey manchem der blinde Eifer geworden, fo viel Gutes quoll gleichwel Hie und da in der Gährung unter dem Schlamme het vor. Beweis hievon die Wochenſchrift des Erinnerers, an welcher vorzüglich auch Lavater arbeitete; eine Wow. chenſchrift, die mit Nachdruck thaͤtiges Chriſtenthum und republikaniſche Sitten befoͤrderte. Schade, daß einige als perſoͤnlich ausgedeutete Satyren und andre politiſche Umftände die Fortſetzung verhinderten! Nach Aufforde⸗ Yung der helvetiſchen Geſellſchaft verfertigte er Die Schwei.

zerlieber, in welchen hin und wieder derſelbe Heldenges

nius athmet, womit die Voreltern im Schlachtgewittet a Laupen und Sempad Triumphe erfochten.

gIm Maymonat 1761. ließ ſich Lavater zum Predig⸗ amt wepben. Im Maͤrz 1763. machte er gelebrte Reis fen mit feinen Freunden, dem ſel. Felix Heß und dem noch lebenden Heinrich Fuͤßli, von denen erſterer durch die Schrift, über die moralifchen und philofophifchen Predigten letztrer aber als groffer Kunſtniahler bes ruͤhmt iſt. Unter Profeſſor Sulzers Aufficht giengen ſie nach Berlin. Einige Zeit blieb Labater bey Spals Bing, bildete da feinen Geift und feinen Styl, und lebte felige Tage bey dem vorteefflichen Dranne.» Wie fehr er in dem freyen Geiſt der berliner Theo⸗ logen webte, ſi ieht man aus feinen Briefen an M. Bahıdt, die. im Fr 1763. in Breßlau gedruckt find,

Seither beſonders ſeit dem Verluſte ſeines philofophi. | .

fchen Freundes, Felix Heſſen, fchien er kiniger maſſen

die betretne Bahn zu verlaffen. Ye feuriger feine Ein . -

dildungskraft war, defto kuͤhner und ausgebreiteter feine

14 206 Caſpar Lavaten

* Waͤnſche und feine Begriffe von feinen Chriſten, umd Amtspſichten je ſchwaͤcher er ſich zur Ausfuͤhrung fuͤhl⸗ N te, deito durftiger ward nach aufferordentlichen Kräften e ächten Chriſtusglauben, ſieng ex an, befondere Geis fiedgaben zu fordern und zu behaupten, daß alle Men— ſchen dem weſentlichen nach fich gleich und alle Chris ften aller Zeiten, oeteris paribus, im gleichen Rechten fichen. Dein Saamen diefer Lehre findt man in feinen Anmerkungen zu Bonnets Palingenefie) die er im J. 1769. uͤberſetzt hats eben fo in den Manuferipten für Freunde, in den vermiſchten Schriften, in. den. chrißtlie chen Liedern, in einem beſonders gedruckten ſüegenden Blatte, in dem geheimen Tagbuch, in den Ausfichten in die Ewigkeit. In den meiſten dieſer Schriften wird man ein ſeltenes Gemifch von gefundem Beobachtung geit und von moftifchen Chimaͤren, febr viel brauch, dare Lebens: Bhilofophie mit verfiiegnen Grillen bemer⸗ Ten. Als Gedicht, wozu der Verfaffer fie beſtimmt Hat, ſcheinen die Ausſichten in Die Ewigkeit ſehr kuͤhn und, erhaben; für den Philoſophen hingegen ſcheint dee | Kid auf den ungeheuren Schauplaß der Zukunft bafb zu mikroſcopiſch, bald ſonſt zu umnebelt. Um dieſes Werk auch fuͤr den gemeinen Haufen deſto erbaulicher und brauchbarer zu machen, hat es der Verfaſſer im Auszug von muͤſſigen Hypotheſen geſauͤbert. Je une ſchoͤpflicher Lavaters Geiſteskraft, fe unerſaͤttlicher ſeine Herzens⸗Sehnſucht ſeyn mag, deſto weniger wird es befreraden, wenn er; gleich einem Alexander in intellectuels lem Verſtand, nicht genug bat an der fichtbaren Schöps fung, fondern neue Welten und neue Himmel zu ero⸗ been bemuͤht ift. Schade, wenn feine Liebe zum Wun⸗ derbaren ihn allzuweit aus der Sphäre‘ der Wuoͤrtlich

Joh Lafpar Lovaten 14

Veit fortftögt, oder wenn er allzj ungebultig anfferordente liche Huͤlfsmittel erwartet; einige feiner ‘Freunde gien⸗ gen würklich fo weit, daß fie mit theoretifchen und her⸗ ienentifchen Nachforfchungen auch biftorifche, ja fe gar wuͤrkliche Wunderverfische verbanden. (*) Ein ge wiſſes Bauersweib (*”) ward zur Seherin erhoben; feite ber war Lavater nach Pondorf zu Gaßner gereifets wie groß anfangs feine und feiner Freunde Erwartung von dieſem Wunderthäter geweſen, koͤnnen unter an⸗ dern Labaters Briefe an Semlern beweiſen, und wie ee jest noch davon denfe, feben wir in dem zweyten Bande feiner vermifchten Schriften, wo er feine &% danken ‚mit vieler Treuherzigkeit aüffert, dag er ihm nämlich ſummum imperium uͤber geroiffe Uebel, beymeſ⸗ fe. Je ſchlechter überhaupt hie und Da Lavaters Mey⸗ nungen verbaut wurden, deſto hauͤſiger warb daruͤber pro und contra. geſchrieben. Go nachtheilig zuweilen Eonteoperd Schriften für die Ruhe der Verfaſſer ſeyn mögen, fo leicht gleich einem Rüchtigen Einfall: folche Schriften für immer erkalten und nach kurzer Veriaͤh⸗ sung alles Intereſſe verlieren: fo fcheinen fit gleichwol

ummansin Armee

”) &. Pfennigers Appellation an den gefunden Menſchenver⸗ , wie auch Hin und wieder das chriftliche Magazin. a (*7) Bey Diefen Nrachrichten erinnere ich mich wieder meintr von Helvetieng beruͤhmten Männern. In dieſem Werkgen ik ©. 275. lin. 6. und 7. ein Einfchiebfel , welches ohne mein Vorwiſſen fich einſchlich. Unbedeutende Aenderungen hätt’ ich freylich geſtattet; ob aber dieſe unbedeutend, ob ſie gegruͤndt 7 weiß jch, da ich ja niemals in jene Myſterien eingt⸗ weyht war? um nicht mit fremdem Schmucke zu pralen , er⸗ “Uhr? ich zugleich, daß die Nachrichten von Rouſſeau ſ172. 4. aus dem goͤttingiſchen Magazin, und die Nachrichten von Zimmer mann ©. 234, fl. von einem Freunde geborgt find.

m. Joh. Caſpar Lapvater. in dem litterariſchen Dunſtkreis vielleicht eben fo noͤthig, ald 3.3. in dem phyſiſchen Sturmwind oder Gewitter, wodurch die Luft vor Fauͤlniß bewahrt wird. Scharffinnig wurden Die lavateriſchen Meynungen bon Doctor Rung in Bres men und bie und da in- der allgemeinen tentfchen Bib⸗ lſiochek unterſucht. In -eben dieſer Bibliothek und in der leipziger Bibliothek, wird auch feine Phyſtognomib umſtaͤndlich beurtheilt. Dieſes Werk erſchien in vier Quartbaͤnden, in aller typographiſchen Pracht; und mit vielen Kupferſtichen. Auch iſt e8 ind Hollaͤndiſche, und neu umgearbeitet ind Franjoͤſtſche uͤberſetzt. Ungeachtet der bie und da eingeſtreuten blos willkuͤhrlichen Muih⸗ maffimgen , enthält dieſes Werk immer. groffen Ride um feiner umd wichtiger Bemerkungen ſowol für:den Menſchenbeobachter überhaupt, als auch beſonders für den Dichter und Kuͤnſtler. Cine gierliche Ausgabe ſei⸗ ner Wedichte ift unlängft erfchienen. In deuſelben, wis überhaupt in feinen übrigen geiftlichen Liedern und Pfüls men; duftet Hin und wieder heilige Salbung, und fein Ges fang ſtroͤmt zuweilen pollen, cramerifchen Wohlklang ; freylich wie Cramer, oftmals reicher an Ausdruck und Bildern ald an Erfindung. Ben allem Mißtrauen ges gen die einen und andern von Lavaters Hypotheſen, ald z. B. von der fortdaurenden Wunderkraft, vom dem taufendjährigen Reich u. f. w. wird. gleichwol nies mand weder das Verdienſt ſeiner auſſerordentlichen Thaͤ⸗ tigkeit, noch den Vorzug feiner groſſen Talenten miß⸗ kennen.

Nachdem er einige Zeit die Seelſorge am Weiſen. hauſe treulich verſehen bare ward er im Fi 1778. zum | Diaeon

ı \ oh Caſpar Lavatet Ay

veich gedruckten Predigten find Zeugen, mit wie viel Wärme er fih die Erbauung feiner Kirche angelegen feyn laſſe. Ungeachtet ſo vieler Stunden, Die er feinen geiftfichen Amte.weght, und fd vieler Schriften, womit er von Zeit zu Zeit dad Publicum befchenft, weiß ze, durch baushälterifche Zeiterfbatung, immer noch dies gen und jenen Tag zum. Empfang ober zur Erwiede⸗ zung freundfchaftlicher Beſuche, zu intereffanten Reifen md su. zahlreichem Briefwechſel zu gewinnen. Einent Heiligthum iſt fein: Haus gleich, zu welchem beynahe Küglich Leute von jedem Stand und Geſchlecht, von gedem Range und Alter, aus den .entfernteften Gegen⸗ den walfahrten. Eimiger maſſen dient fein geheimes Tasbuch zum Commentar ds

-— 5 .. or E r SER E ee a 8 Zu

gyarte w ward den ar. Weinm * In

der Kindheit ward er dem Unterricht ſeines Oheims,

Heinrich Goßweilers, Bamaligen: Pfarrers zu Affoltern,

anvertraut. Diefen geſchickten und liebenswuͤrdigen Mann

koſtete es nicht wenig Mühe, bis er endlich dem jungen

Reffen, bey aller: feiner Neigung zum Tändeln, na und nach etwas Büͤcherliebe eisköfte. Am liebſten ld | er noch Reifebefchreibungen. und hiſtoriſche Nachrichten. Latein lernte er nicht ohne Widerwillen. Da er in feine Schule kam, fo hatte er fein Lefen, feine Kurzweil und alles abgeſoͤndert für ſich allein ; daher nahm er ein un⸗ geſelliges, leutſcheues Weſen an fich. Nicht ohne Mühe fonnte er fi) davon entwöhnen: Indeß entwickelten fich freylich feine Seelenkraͤfte freyer als es in det Stadt und in der Echule gefchehen wär. Zum Landieben und . zur Einfamkeit befam er fo flarfe Neigung, dag ibm bernach der AufentHalt in der Stadt wieder zur Laſt ward. In der Stadt hatte er dem Unterricht des nun⸗ mehrigen Pfarrer Freytags alles zu danken. Vermit⸗ telſt deſſen Handleitung brachte ers fo weit, daß er im J. 1755. im die philologifche Claſſe des hoͤhern Colle- giums befoͤrdert worden. In der griechiſchen Sprache brachte er cd unter Breitingers Aufſicht ſehr weit. Brei⸗ tinger und Bodmer nahmen ſich des Juͤnglings eifrig an. sine hoffnundsvolle Jugendgefehrten forderten

Yacod Zeh 147

* zu freundfchaftlichen - Wetteifer auf. Kt nahm Ehrbegierde von feinem Herzen Beſitz; dieſe Leidenſchaft ſchien durch Heftigkeit ſeinem moraliſchen Character nachtheilig zu werden; nicht ohne beſchwerlichen Kampf gelang ihm der Sieg uͤber ſich ſelber. Auch waren nunmehr feine Studien faſt lauter Lieblingsſtudien; manches Ernſthaftere ward hiebey verſauͤmet. Doch ge⸗ wann er unter Anleitung der groͤſten Maͤnner Liebe zur Weltweißheit, beſonders zur Metaphyſik. Nichts ale De Reisungen der Dichtkunſt konnten ihn von den Schrifs ten eines Leibnig, Wolf, Bülfingers hinweglocken. Dann j0g er wieder alles an ſich; bald die Gefchichte , inſonderheit die vaterlänpifche ; bald eine Meifebefchreis bung, bald ein Gedicht; bald eine Abhandlung, bald ein Roman. Hier.ift dad Scheibealter, wo der von Kaͤnntniß zu Kaͤnutniß herumirrende Geiſt ſich fo leicht in den Jerhaynen Rüchtiger Lecture verliert. Vorſehung iſt es, wenn bey ſo unordentlichem Studiren endlich noch etwas ſolides herauskoͤmmt; Vorſehung iſt ed, die einem Züngling Freunde, Goͤnner, Rathgeber verſchaft, aus

deren Beyſpiel er ſieht, wie die Arbeit kann zweckmaͤſſig und uͤbereinſtimmend gemacht werden. Solche Bey⸗ ſpiele waren für ihn ein Schultheß, Steinbrüchel, Tob⸗ kr. Wad er in diefen academifchen Jahren von dee Theologte verſtehn lernte, freylich bey fo zerſtreutem Studiren wenig, das hatte er feinen beeden Profeſ⸗ ſoren, Lavater und Zimmermann, zu verdanken. |

Im Frühling 1760. ward er zum Predigtamt ordis nirt. Hierauf kam er zu feinem väterlichen Oheim, dem Pfarrer Heß, nach Neftenbach, als Vicar und Lehrer ſeines Sohnes. Dieſer Oheim war ein tiefer Kenner

\

HE 3d Sek

der wolfichen hiloſophie ind war ach ſelbſt Wolfen Schüler geweſen. Mit ſeltener Gründlichteit im Dem Een verband er den feinften, Geſchmack und- die ausge⸗ fuchtefte Beleſenheit; auch, was uͤber alles geht, das menſchenfreundlichſte Herz. Der Juͤngling, der eini⸗ gen Autorſtolz von dem Gyninaſium her er hane einige Gedichte verfertigt, mit ſich zu feinem Oheim gebracht Hatte, war endlich‘ fo geftheut, für einmal das Studium inclarefcendi , die Schreib» und: Bublicirfircht dem grimdlichen Lernen und regelmäffigen Studiren aufjuopfern.- Es waren meiſtens die befien und nahr⸗ hafteſten Schriften, die er bey ſeinem Oncle las; das Studium der Alten fette er fort. Hiedurch gelatigte fein Britt je laͤnger ie mehr zu völliger Reife. Auſſer dem Umgaͤng Mit feinem vortreflichen Oheim in Nef⸗ tenbach, hatte er auch einein andern, muͤtterlichen Oheim, dem Pfarrer Schultheß, dieſem gluͤcklichen Ue⸗ berſetzer der griechiſchen Weltweiſen, wegen feines litte⸗ rarifchen ¶Briefwechſels ſehr vieles zu danken. Die Art, wie er auf dem Lande die göttlichen Schriften fiu- dirte, und feines Oheims gefchichte Methode, die evate gelifehen Erzählungen in Predigten zu behandeln, ver» atlaften ihn frühe, Verſuche einer Lebensgefchichte Je- fir zu wagen. : Won dem Oheim aufgemuntert, brachte ee gegen das Ende feines fiebeniährigen Aufenthaltes‘ in. deffen Haufe das erfte Bändgen zu- Stande. Er ſchrieb⸗ auch um Diefe Zeit den Tod Moſes, ein Gedicht. Etwas früher zwo Clegien, dem Andenken eines Füge lings von feinem Freunde gewiedmet.

In dieſer Zeit ſtarb ſein Vater, deſſen ——— Fuͤrſorge er ſo manche vortheilhafte Situation, in Die.

Ierob Ye 149

er. -gelommen, fo manche: Hükfämittel zum Studieren zu danken. hatte. Iit eroͤfnete fich ihm sin neuer Auf tritt des Lebend. Im J. 1767. verehlichte er fich mit Jungfrau Anna Maria Schinz, einer Berfon, deren » ganze Sinnedart fih für ihn, fo wie er ih für fie, durchaus ſchickt. Drey Jahr lebte er mit ihr, ein Baar Stunden von Zürich entfernt, in einem angenehmen Landhaufe. Hier konnte er nach Herzendinft Dem Stu⸗ diren obliegen. Tiefed; GBeiſt und Herz befriedigendes Studium der goͤttichen Schriften war hier fein Haupt⸗ geſchaͤſte. Auch ſchrieb er hier das zweyte Baͤndchen der Lebensgeſchichte Jeſu:· Vornemlich aber las und ſammelte er, was immer wie Auftlaͤrung des Plans der Dffenbarımg dienen konnte. Die erfie Idee hievon gab er in einer kleinen Schrift: "Lieber die befte Art, das Chriſtenthum zu vertheidigen, Zürich 1769. 1774.

- Beym Leſen des alten Teſtaments bediente er fch, um mit der Sprache des neuen defto befannter zu vers den, der griechifchen Dolmetfchung. Aus diefen Bes trachtungen entftand fein- Merk vom Reiche Gottes, wel⸗ ches die Aufklaͤrung des Plans der göttlichen Offenba⸗ rung zum Zweck hat. In ſechs Bänden hatte er im J. 1772. die Gefchichte Jeſu vollendet. Wie vortheils haft ſich Muͤnter dieſes Werkes zur u. des Gras fen von Struenfee bedient habe , it aus öffentlichen Blättern bekannt. Im J. 1774. fchrieb er noch die Ges ſchichte der Jugendjahre Jeſu; im J. 1775. die Gefchichs te der Mpoftel ; im gleichen Jahr die Gefchichte der Iſ— raeliten u. ſ. w. Wir übergehen verfchiedene Kleinere Schriften, wie 3. B. die Gedanken uber das anti⸗lava⸗ terifche Sendfchreiben, die Hofnungsinfel und fo

\

150 Jacob Sek

manchen wichtigen Aufſatz, den ex als Mitglied mb VWorficher der aſceliſthen Gefelifhaft edirt hat.

Der Haupicharacter der heſſiſchen Methode iſt, daf fie Schrift durch Schrift erklärt und feſt fich an Die biblifche Geſchichte anfchmiegt. Mit Hintanfegung für wol metaphyſiſcher als zu gehauͤfter critifcher Unterſu⸗ chungen, für welche bad Volk nicht gemacht iſt, bemüht ſich Heß, den Fortſchriti der goͤttlichen Offenbarungen in ſo uͤbereinſtimmendem Plane und auffallendem Lichte zu zeigen, dag, wenn auch dieſe oder jene Luͤcke, dieſe oder jene, dogmatifche oder philologiſche Schmierigteit bleiben ‚, nichts deſto weniger die Wahrheit und Göttliche feit der Keil. Buͤcher fich durch Innhalt und innere Uebereinftimmung jedem ae Gemuͤthe em⸗ pfehlen.

Seit dem J. 1777. ſteht unſer Heß mit groffer Er. bauung als Diacon bey dem Frauenmuͤnſter in Zuͤrich; unlaͤngſt find feine Predigten wie auch verſchiedene Abs handlungen zus Beleuchtung bee OR INN IR erſchicuen

XIV.

Johann Caſpar Fuͤßli.

r ward im J. 1706. zu Zuͤrich gebohren. Nachdem

er die Anfangsgruͤnde der Mahlerkunſt bey einem ſehr mittelmäffigen Künftler gelernt hatte, verließ er in: dem achtzehnten Jahr feines Alters das Baterland, ohne: Unterflügung und Känntnig. Zu, Wien vereinigte ee - fi) mit Sedelmayer. Gran, und Meitend, waren feine Führer, oder vielmehr hatte er gar Keinen Führer als fein eigen Genie. Gar bald gewann er Die Achtung: der Groffen bey Hofe; allein die Unabhänglichkeit zog er dem Glüde vor, und fehlug die vortheilhafteften Ane erbietungen aus. Wahrfcheinlich würde er fein Leben in Wien zugebracht Haben, wenn nicht der Fuͤrſt von Schwarzenberg ihn beredet Hätte, einen Beruf von feis nem Schwiegerfohn nach Raftadt anzunehmen. Er gieng dahin, und ward der Liebling dieſes Hofs; ſelbſt bie alte Margrafin, die in Etlingen ihr Hoflager hatte, ſchenkte ihm ihre Achtung , umd aufferte vielmal den _ Wunfch, ihn zu einem catholifchen Chriſten zu machen. Er mahlte den Margrafen von. Durlach, und wurde von diefem Herrn ald ein Sohn gehalten. lachen fie eine Lufireife zu meinem Schwager dem Herzog von Wuͤrtemberg nach Ludwigsburg, fagte dieſer guͤtige Fuͤrſt, denn, ſetzte er hinzu, ich kenne den Hof zu Raſtadt allzu gut, und ſehe zum voraus, daß er ihnen in der Folge

„x Jobenn Caſpar Fuͤßli.

gefaͤhrlich werden muß: Ich gebe Ahnen Empfehlungh ſchreiben, und ſie koͤnnen einer guͤtigen Aufnahm ent⸗ gegen ſehen. Ex gieng dahin, und hatte die Ehre Dies ſes Schreiben perfönlich zu überliefeen,a der Herzog laͤ⸗ chelte, bey-Durchlefung deſſelben. Dein Fuͤßli ſie blei⸗ ben in meinem Dienſt, und haben meine Gnade, die Bedingungen wurden durch den Herrn von Pfau berich⸗ tiget, und von unſerm Kuͤnſtler angenommen, nur bat er ſich die Erlaubniß aus, eine Reiſe nach Bruchſal zu machen, um da den Kardinal Schoͤnborn zu mahlen, von welchem ee vorhero war berufen worden. Bon Bruchfal gieng er nach Mannheim, wo er die Ehre hatte, den Churfürften. abzubilden. Er befabe die Gemählde«

ſammlungen zu Schwegingen und Düffeldorf, und teie

jete wieder nach, Ludwigsburg zuruͤck. Hier blieb er ſehr vergnuͤgt, bis der ungluͤckliche polniſche Krieg einbrach 3 die Franzofen kamen über den Rhein, belagerten und er⸗ oberten Kehl, und uͤberſchwemten das Land; man ſah nichts als Jammer, und damit das Ungluͤck vollkom⸗ men wuͤrde, fiel der Herzog in toͤdtliche Krankheit, und gieng nach Stutgard.

In dieſer betruͤbten Lage glaubte Futunn das Beſte * ſeyn, den Herzog um Erlaubniß zu bitten, eine Reiſe nach Nürnberg zu machen; der Fürft ſahe die Billig⸗ feit dieſes Begebrens, cr befcherifte ihn mit einer gols denen Uhr, und fagte: reiſen fie glücklich giebet Gott

Geſundheit und Frieden, fo kommen fie zurück; dev Here

von Pfau wird deßwegen Briefe mit ihnen wechfeln.

Er faumte nun nicht laͤnger, nahm bie Po, und kam glücklich nach Nürnberg. Er brannte vor Verlan⸗ gen Kupezki zu eben , ungeachtet ihm feine Freunde eine

F—

Johann Caſpar zuͤßli. x53 Khlechte: Aufnahme vermuthen lieſſen, fo wagte er es Doch zu demſelben hinzugehen, und in einer Stunde wa⸗ ren fie die waͤrmſten Freunde. Kupezki beredete ihn Zim⸗ mer im gleichen Haus zu nehmen, wonon der berühmte Randfchafts- Mahler Blendinger Eigenthämer war. Nach und nach drachte.er ed dahin, dag noch der alte Hirfchmann , und Director Preißler mit von der Geſell

fchaft ſeyn durften, wo man dann alle Wochen bey Aw

pezki zufammen kam. Niemals ift mit mehr Grund» lichkeit von der Kunft gehandelt worden, als in a Geſellſchaft. |

' Unter diefen angenehmen Befchäftigungen verſtoſſen |

beynahe 18. Monate, in welcher Zeit fein Gönner, der Herzog Eberhard Ludwig von Würtemberg, mit Tode abgieng, und die Hoffnung zum Frieden murde durch das immer. weiter um ſich greifende Kriegsfeuer vereitelt. Er entichloß ſich, feinem Vaterland einen Beſuch zu machen , . vorher aber noch Yugfpurg und München zu

befuchen, um ſowol die dortigen Kuͤnſtler fenner, zu ler, nen, ald auch die ſeltene Gemaͤhldeſammlung zu Geste, beim zu befehen. Er nahm von feinen Freunden den zartlichften Abſchied, kam nach Augſpurg; wo er mit freundſchaftlich offenen Armen von Rugendas und Ries Dinger aufgenommen ward; befonders errichtete er mit

Pd

letzterm eine genaue Freundfchaft, die bis an feinen Tod,

in einem für die Kunft intereffanten Briefwechſel unters Halten worden. In München wurden Beich, und Dei

marees feine Freunde, in deren Begleit er Schleigbein

beſahe, und dann feine Reife nach der Schweiz fortſetzte, wo er auch in feinem vier und dreyſſigſten Fahr anlangte, und nicht lange hernach fich verheyrathete. Ob es ſchon

„N

1 Johann Caſpar Suͤßli. mit einer Perſon war, die er alle Urſache hatte zaͤrtlich zu lieben, ſo pflegte er doch vielmal zu ſagen, daß ſich die Kultur der ſchoͤnen Kuͤnſte, und die Sorgen des ehe⸗ lichen Lebens wenig mit einander vertragen. Wenn ihn indeß die Angelegenheiten des hauͤslichen Lebens biswei⸗ len der Kunſt weggeraubet haben, ſo hat er dieſe Un⸗ treu dardurch gut gemacht, daß er ſeine Soͤhne zu Vir⸗

tuoſen erzog, auf: die ſich mit dem väterlichen Ruhm,

| auch die Tälente des Vaters fortgeerbt haben.

Vermittelſt feiner Känntniffe erwarb fich Fuͤßli die Sreundfchaft der gröften Künftler ; in vertraulichen Briefivechfel fand er mit Solimena von Neapel, Ris saud in Paris, wie auch mit den Kupferftechern Dres pet, Surüge, Frey, und Wille ; der ſchenkte ihn mit einer Handſchrift uͤber das Schoͤne, die unſer Kuͤnſtler mit einer Vorrede herausgab, und => telmann war fein befonderer Freund.

Weſentlich bleibt das Schöne immer baffelbe , es mag nun durchs Aug, oder Durchs Ohr, oder Durch die Ein⸗ bildungskraft reizen; nicht weniger Gefühl hatte Fuͤßli für die Grazien der Dichtkunſt, als für das mahlerifche Schöne. In freundichaftlichem Umgang und Briefiveche fel lebte ee mit Kleiſt, Klopſtok/ Wieland, Bodmer und Breitinger.

Mehr als Rang und Geburt erheben Talente; in genauer Verbindung ſtand Fuͤßli mit einigen Perſonen vom erſten Range, beſonders wuͤrdigten ihn ihrer Freund⸗ ſchaft der Kardinal Roth, Graf Firmian von Mayland, u. a. Dbfchon gewohnt mit den Groffen zu leben, war es Doch nichts weniger als kriechende Aufwart mehe

Jobann Eafpar Zuͤßli. 1,5

reine Frey muͤthigkeit, offenes ungezwungenes Wefen, wodurch er ſich Zugang verſchaffte. Ungeſchminkt die Wahrheit zu hoͤren, iſt fo ſeltenes Gluͤck für die Groſ⸗ fen, daß ihnen eben dieſe Wahrheit auch alsdann will— komm ift, wenn fie auch felber ohne Schonung gefagt wird. Was indeffien bey einem Fuͤßli wenig beleidigte, .. Könnte bey andern unverzeihliche Dreiftigkeit fcheinen. Jene feltene Gaabe befaß er, allemal die Gelegenbeit, und den Thon zu erhafchen, welche feinen auch noch fo kuͤhnen Einfällen zum Freybriefe dieneten. Die Hitze und Frey⸗ muͤthigkeit, womit er fich zuweilen ausdrüdte, darf - berienige ungeftraft nachahmen, der fie wie Fuͤßli, mit eigenthuͤmlicher Laune, mit Geiſtes Gegenwart, und mit Dienſtleiſtungen zu verguͤten im Stande iſt; nicht ſelten iſt auch ihm fein offenes Weſen nachtheilig gewor⸗ den.

Seine Denkart indeß, nicht weniger als ſeine Talente ſetzten ihn uͤber alle Ehrenſtellen und Gluͤcksguͤter hinweg. Mit anruͤckendem Alter lebt er immer bey Hauſe, un- ter Buͤchern und Kunſtwerken, von welchen er eine aus⸗ erleſene Sammlung beſitzt. Sein Haus iſt ein Zufluchtds

ort der Kuͤnſte, der Freyheit, der guten Geſellſchaft.

Alle Tage verſammeln ſich bey ibm Leute von jedem Rang ımd Alter; in abmechfelnder Geſtalt gebt das Geſpraͤch vom fchersbaften Thon zum ernfihaften bins über , von den Gesenfländen der. Kunft, zu politifchen und moralifchen Unterfüchungen, allemal mit ſancichen Einfaͤllen und Anecdoten belebt.

In der Mittelmaͤſſigkeit auͤſſerer Umſtaͤnde iſt es Füße lin vermittelt der Gefchäfftigkeit feines Geiſtes gelungen, Talent und Verdienſt, beſſer als fo „viele Reiche und

16 Jobhann Eafpar Fuͤßri.

Groſſe zu beſchuͤzen. Eine Menge armer Schüler Hat er nicht nur großmuͤthig ohne Entgeld unterwieſen, ſon⸗ dern auch für dieſelben Reifegeld einfammeln laſſen, und iunen den Weg zu vortheilbaftem Berufe erleichtert. Ue⸗ herhaupt macht ihn natürliche Tbhaͤtigkeit febr gefällig und Dienfifertig. So ſehr er fich felber vergißt; fo ſehr forgt er für andere: Unfaͤhig für fich felber an der Thür der Groffen zu Elopfen, ſchaͤmt er fich nicht Kollecten zu dammeln, wenn er zur Unterflügung eines Ungluͤcklichen irgend etwas beyzutragen im Stand iſt. Solche Züge ia dem Moral: Character des Kuͤnſtlers verdienen nicht weniger, als das Eigentbümliche in Jen Genie bemerft gu werden, '

Indeß liegt jene Ynterfuchung auffer den Scranten des Biographen, in wie weit moraliſche Auflagen, und Steuererpreſſungen wirklich nuͤtzlich, oder in wie weit fe ſchaͤdlich ſeyn koͤnnen. Aus politiſchem Geſichtspunkt hetrachtet ſcheinen dergleichen Anſtalten, Veranlaſſung zu demienigen, was man in Rom Patronat oder Klientel bieß; etwas, welches unvermerkt zu einer Art ausfchlief fenden Wohlwollens, zu Barteylichkeit und Factionsgeiſt Gelegenheit giebt. Weit entfernt indeg war unfer Fuͤßli, fich in die Staatsangelegenheiten mehr einzumiſchen, als es mit feinem Hang zu pbilofopbifcher Ruhe, und mit feinem Geſchmack für die Kuͤnſte beftehen konnte

Die Jahre 1740. und 1742. waren für Fuͤßli hoͤchſt traurige Jahre, zwey feiner beften Freunde wurden ihm durch den Tod entzogen, Kupezki und Rugendas, Maͤn. ner dom erſten Rang in der Kunſt, die er fo vorzüglich geſchaͤtzt und geliebet hatte. Ex opferte ihnen Thränen, and fo viel an ihm lag, wuͤnſchte er, ihre. Tugend,

Tohann Cafpar FüRI En

und Groͤſſe der Nachwelt: aufzubehalten.: Er ſchrieb ihre Geſchichte, und machte fie durch den Druck bekannt. Und da dieſe erfte Probe feiner Mufe vielen Beyfall fand, auͤſſerte fich in ihm eine unbezwingliche Begierde, feine wuͤrdigen Landesleute dem Moder der Vergeſſenheit zu entziehen, und fo viel möglich eine vollſtaͤndige Geſchtehte der beiten Kuͤnſtler des Schweizerlands herauszugeben. Er brachte mit einer unnachahmlichen Muͤhe und Ges duld dieſes Werk: zu Stande, in welchem ex fich zugleich als ſchoͤnen Schriftſteller, und als gründlichen Kunſtrich⸗ richten zeigte, und mit Verachtung auf diejenigen hinab» fahe, die aus Unmiffenbeit, oder Neid, feinem Qateı lande Künftler vom erſten ang abfprechen wollen, \ Leute , deren gröftes Verdienft im Handel mit altem und neuem Marmor beſteht, und die etiva noch einer vera ſtuͤmmelten Bildſauͤle, eine Naſe oder ein Ohr unges ſchickt anzuſſicken bemüht find. -

Fügli war von Jugend auf ein grofer Liebhaber von Kupferflichen , er legte fich nach und nach eine vortrefs . flihe Sammlung bey, und da er in Wien den Zutritt zu ber unfchägbaren, und vielleicht erfien Sammlun des Prinzen Eugens hatte, fo bereicherte er feine Kaͤnnt⸗ nig in diefem Sache bis zur Vollkommenheit. Ex glaubte allen’ Liebbabern ein angenehmes Geſchenk ‚zu machen, wenn er ihnen ein Handbuch darreichte, auf eine vernünftige Weile Kupferfliche zu fammeln. Er fchrieb fein raiſonirendes Verzeichniß der beften Kupfers flecher, und ihrer Werke, und gab es durch den rei | beraud. Diefe Schrift wurde mit ae Bey fall aufgenommen.

zum Befchluß erwähnen wir och Fuͤßlins hettlinge

18 IJobeann Tafpar Fuͤßlt. riſthes Medaillen: Cabinet; ein Werk, weiches ber fe: Hettlinger niemand als feinem Freund Fuͤßli anvertrauen wollte , welches auch Ducch deſſen Bemühungen dad er⸗ fie Wert dieſer Urt ſeyn wird, und ſowol den Heraus⸗ geber als Hettlingern verherclicht. Niemand hat mehe Geſchmack, um den ganzen Werth der Hettlingerifchen Schammüngen gu empfinden, und niemand mehr Unpar⸗ geplichkeit, um auch) darüber ohne Hyperbole zu ſchrei⸗ ben , wo felber nach den Dorfchriften eined Quintiliand . Die Hoperbole erlaubt wäre.

Vielen Gelehrten und Kuͤnſtlern, die ſich Durch Eifer⸗ ſucht entzweyen, dients zur heilſamen Beſchaͤmung, daß mit ſo manchem unter denſelben Fuͤßlin in der freund⸗ ſchaftlichſten Verbindung geſtanden, und immer frem⸗ dem Verdienſte mehr, als eigenem, Recht widerfahren laſſen. Durch Nachahmung eines ſolchen Beyſpiels wuͤr⸗ den die Muſenſoͤhne ſich am ſicherſten vor dem Hohnge⸗ haͤchter unkundiger Zuſchauer verwahren.

In den letzten Lebenswochen ſah ſich Fuͤßli am Leibe voͤllig entkraͤftet; fein Geiſt aber blieb munter; auch beym Ruin ſeiner Hütte bewieß er ſich heroiſch und uns | fierbfich ; . am Rande des Grades umfaßte er mit dem Blicke des Welfen fo wol das Vergangene als die ewige Zukunft. Fuͤßlin flarb den 7. May 2782.

Verzeichniß ſeiner Schriften.

Leben Georg Philipp Rugendas, und Lu pezti. Zürich 1758.

Geſchichte der beſten Kuͤnſtler in der u

sen Bildniſſen. 5. Theile, Zürich 1769. 1779.

Johann Caſpar Fuͤßli. 159

Ralſvmrendes Verzeichniß der beſten Kurierfiecher un ihrer Werte. Zurich 177..

Gefchichtevon Winkelmanns Briefen/ an ſeine Freunde in der Schweiz. Zürich 1778.

Auf Vefehl feiner Obrigkeit. Kathfchreiber » Ordnung,» sc. ic. Zürich 1761. Mit einer Vorrede gab er heraus. - --

Anton Raphael Menas Gedanken über die Schönheit und den Geſchmack in ber Mahler. Zürich 1770.

"ar *

en . . . a

160

XV. Raphael Egli (*)

Sy beißt er auch Goz oder Iconius von feinen Vor⸗ ältern in dem Mönchbof, einem zlrcherfchen Lehn⸗ gut an. den lifern des Sch. Sein Vater war Tobias Egli, zuerſt Pfarrer in Frauenfeld; wegen Werdruffed von paͤpſtlicher Seite begab er fich hernach als erſter Des canus nach Puͤndten; auch bier ward ihm der Aufent- halt von feinem Wiedertauferifchen Amtsgenoffen , Joh. Gantner, beſchwerlich gemacht. Er ſtarb im J. 1574 in dem vierzigſten Jahre des Alters.

Raphael Egli, fein Sohn, ward im J. 1559. gebe⸗ ren. Den erften Unterricht erhielt er zu Chur bey Js⸗ hann Pontiſella; hierauf kam er nach Cleven zu Scipis Lentulud; auffer einer gelaüterten Theologie , lernte ee bey dieſem gelehrten Neapolitaner die lateiniſche und ttaliänifche Sprache ; in den Erholungsftunden beluſtig⸗ te er fi) mit der Boefie und Tonkunſt. Durch folgelis de Verſe ward er vom Vater zum Studiren ermuntertt

Pyramidum ventis pereunt regalia bufta,

Et monumenta ducum diruit imber edax, Lola N 3 5 = (*) ©. Job. Jar. Simlers alte und neue Urkunde, B. II.

25.111. f. 803. der Zeitrechnung nad) Kömmt er ver Heinrich Hottinger zu ſtehn. u

\

| a : Sole animi Virtus Libitinam vitat & orcum: " Effugit , atque nova crefcere laude poteſt:

Hxc tibi fumantus quefita fuperbia, Fili, Ingenii meritis. Sio tibi cinge comam.

Nach des Vaters Hinſcheid begab ſich die Wittwe, Eliſabeth Goͤldlin, nach Zuͤrich. Der verwaͤißte Knabe ward ſogleich in dem Collegium Alumnorum verſorget. Unter Aufficht eines Verwandten, Wolfgang Hallers, und ber deften Lehrer, Heinr. Bullingers, Wild. Studi, Rudolf Collins u. a. bracht! ers in den Studien unges mein weit. Zur Fortfegung derfelben gieng er im Jahr 2580. nach Geneve. Mit dem redlichſten befien Herzen war bey dem Juͤngling eine allzulebhafte Einbildungss kraft vereinigt; von einem berumfchweifenden , italiänis fchen Arzte ward er , ohne Vorwiſſen der Lehrer, von Genf hinweg nach Bafel gelocket. Bald wieder führte ihn fein eignes Herz zuruͤck aus der Verwirrung ſeiner Einbildungskraft. Hieruͤber ſchreibt Beza an Gualter in folgenden Worten: De veſtris apod nos nunc ·verſanti- bus. ftudiofis , quod adhuc feripf, nunc quoque fcribe- rem, nifi obftaret Eglini leyit:s, de qua vos. common«- faciendos putavi. Res autem ita ſe habet. Venit ad nos æſtate fuperiore Italus quidam Auguftinus nomine, medi- cine Dodoratum, ut audio , Bafilew adeptus , litteras fine afferens commendatitias , cujus confustudine cap- tus Egliaus quafi mortalium omnium is eflet doctiſſimus, homo interim paradoxorum, ut audio, pleniflimus. tan- um effecit, ut illym etiam.in idem hofpitium admitte- zet. Eglinum gepte pgirgio ingenio preditum eſſe video, in aan. ‚Anieine velim aliquid quo

ll. Theil. . ‚mc - 75

vn .n Te

an

usa Bcphärsieglt |

à Studiorum ourfu impediatur. Sed viciſſim iHum ſerio admoneadum puto, ut’ aliorum conſilio fe regi patia- tur &c. Je. unerfahrner der Juͤngling, je unbefangener fein Gemüt-war , deſto leichter: konnt er ſich von den güldenen Derfprechungen des gelerten Avantuͤriers hin⸗ reiſſen laſſen; treuherzig kehrte er auf den erſten Wink ſeiner Aufſeher und Lehrer nach Genf zuruͤck. Unent⸗ ſchieden indeß bleibt es ob nicht eben der Umgang mit dieſem ſeltſamen Italiaͤner die erſte Veranlaſſung zu ſei⸗ nen nachherigen, gelerten Thorheiten geweſen? Fuͤr ein⸗ mal ſchien? er, unter der Aufſicht eines Beza, eines Lambert. Danäus und Anton Kay wieder. ind Gleife zu fommen., , Unter Beza verthaͤidigte er zwo Streitſchrif⸗ ten von ver Gnadenwal; auch ſchrieb er eine Abhand⸗ lung über die Proſodie, welche von, Beza gelobt wird.

ein: täglicher Befe,ete in ‚Genf mar Johann Guler von Weineck der hernach nicht nur als Ritter und Feld⸗ öberfier, fondern auch als Schriftfteller berühmt worden.

Wegen der Unruhen, womit Genf von dem Herzog son Sapoyen bedrohet war, begab ſich Egli im J. 1582. nach Baſel. Daſelbſt hielt er unter Joſ. Jac. Grinaͤus eine Diſputation: de formaDei-& Servi. Auf ein⸗ mal’empfeng-er ganz unerwartet eine Einladung von den Halptern der III. Bündten , damit er ihre neue Lande fehule zu Sonders im- Veltlin einrichten möchte. Hier⸗ auf gieng er im J. 1583. nach Zurich ; er Ward zum Predigtamt eingeweyht und derhe ratete ſich mit Su⸗ ſanna Schmid, einer Tochter des gelerten Sebaſtian Fa⸗ bricius. Alsdenn begab er ſich gan’ allein nach Rhaͤtien. Ber feinem Aufenthalte zu Sbildersedierte er die latei⸗ nifche Abhandlung: Viaac ratio Scholz Rhetorum. Peſ-

%

\

\

Aaphael wgtt. 163

olarü. 1584 in 4to. Diefe Schrift enthält feinen vor⸗ Hefchlagenen Schulplan. Für die Schule verfertigte er eine eine Logic, welche im J. 1585. unter der Auf fehrift Recte argumentandi ratio zu Zürich heraus kam und feinem Freunde, Joh. Guler zugeeignet wurde. Im Jahr 1586. erweckten die Prieſter, unter Anführung eines Mönchen von Palermo, einen fo gefährlichen Aufs ruhr zu Sonders, daß alle Reformirte in Lebensgefahr gerieten; die Schuͤler wurden zerſtreut und die Schulan⸗ Halt gänzlich zernichtet. Hierauf begab ſich Egli wieder nach Zürich. Bald hernach ward er zur Verbefferung des Schulweſens nad) Winterthur berufen ; zugleich ers hielt er dafelbft den Sub-Diaconat zu St. Geörgen im geld. An diefem Orte gerieth er in genaue Belannts fchaft mit Joſuas Maaler oder Victorius deifen Woͤr⸗ terbuch bekannt iſt.

Zu diefer Zeit hatten Claudius Alberius zu | Banfanne, | und Samuel Huber zu Bern über die Gnadenmwal ganz befondere- · Meinungen geauffert; durch Wiederlegung berfelben hatte ſich Egli groſſen Beyfall erworben; aus Liebe zum Frieden verbat er fich den Drud feiner Eons froversichriften ; cupit „' fehreibt der zürcherfche Antis fies, Rudolf Stumpf an. Theodor Beza, cupit Egli» nus hæc fua Scripta minime publicari, ne contendendi ocdaſio rixofis ingeniig objiciatur _

Im J. 1588. kam er von "Winterthur nach Zürich, als Auffeher der XV. obrigkeitlichen Seminariften. Zu Ende dieſes Jahres war er wegen allzuheftiger Geiftesans ſtrengung in tiefe Schwermut geraten.

Ohne ſein Vorwiſſen wurde er im J. 1592. von dem

14 Raphael 2gtt.

groffen Rathe zum Diacon beym groffen Münfter ers wäblet; zugleich ward ihm ber catechetifche Lehrſtul des R. Teſtaments übergeben. In dieſem Amte führte - ee die theolosifchen Difputationen ein; hernach wurs

den fie von dem Senate gut geheiflen.

Im J. 1594. reifete er eines Bergwerkes wegen in NPuͤndten. In den Actis Scholafticis finden wir hier⸗ über folgende Nachricht: » Diefer Tagen ward auch fürbracht, daß R. Egli weder Ichre noch predige, ſon⸗ „dern aufhin in Buͤndten zogen ſey, und allda eines „Bergwerckes ſich belade, mit groffer Aergerniß ganzer Bürgerfchaft allhie und auch der Bündtner ſelbſt, und „zu beforgen , er werde in hoͤchſte Ungnade unſrer » Herren fallen: Gab M. Burkhard Leemann Bes fcheid, dag er ihm von einer andern Urſache wegen, » fo er vorgewendt, wol erlaubt babe, der Kirchen „» bald, aber gar nicht vermeint, daß er fo lang aus⸗ > bleiben fol. Geflel meinen Herren, daß er anfangs auf das allerernſtlichſte heimgemahnet werde. * Ye geachtet des Unwillens, den er fich zugezogen hatte, warb er nicht defto weniger im J. 1596. zum Archidiacon und Chorherr beym groffen Muͤnſter erwaͤlet. Diefer neuen Wuͤrde bediente er ſich zur Befoͤrderung verſchie⸗ dener, wolthaͤtiger Anſtalten. Im J. 1598. uͤbergab er dem groſſen Rathe ein Bedenken wegen des Kirchenge⸗ ſanges, welches hierauf mit obrigkeitlichem Anſehn zu Stadt und Land eingeführt ward. Zu dem Ende hin ſammelte Egli etliche Palmen und Kirchenlieder zuſam⸗ men, welche mit feiner Vorrede im J. 1605. zu Zürich bey Joh. Wolfen gedrucdt und beym öffentlichen Got- m gebraucht: wurden.

| Kaphaei gti 165 Fataler Weiſe wurden feine‘ groffen Vorzuͤge umd ges meinnuͤtzige Bemühungen durch eiteled Studium alchy⸗ miftifcher Geheimniſſe verduntelt. Schon im J. 1598. ward in Öffentlicher Synode erkennt, dag ihn feine bes nachbarten Kollegen von den thörigten Wunderverſu⸗ chen abhalten follen. Damals aber wußte er ſich noch gar wol zu rechtfertigen; ungefähr im Fahr 1604. war er. mit verfchiedenen Männern, und unter denfelben mit Angelus. Sala, Johann Scheppius, Joh. Jac. Nuͤ⸗ ſcheler, Frieß, Zeller, Feuͤſt u. ſ. w. in eine alchymiſti⸗ ſche Verbindung getreten. Wie zuverſichtlich Egli auf die Golbmacheren gebaut habe, mag unter anderm fein Brief an Doctor Scheppins beweifen. Cum ante. hac, heißt es in dieſem Briefe, ad te ſcripſi de cemento auri bafli} cum acceſſione unius cum dimidio charatti, ut vocant & tribus granis, hoc. eſt, 27 granis, exau- gendi & ad valorem ducatorum adducendi, nihil fane selponti te tuti. Ef autem ea res ita certa & explo- rata, vt jam aliquoties Specimina ſint facta à me & meis in. magna quantitate. Lucrum in fingulas Marcas fingulis, „Septimanis perficiendas eft decem Florenorum Hoftratiung,. De di ‚igitur has patentes noftro Kydio, qui, ed! de‘; integro tradtaret & præterea plara alia aperi- set, guz preſtitu nobis non ſunt adynata, magni mo- menti X podderis, & folis cummunicanda Philofophis äntraneis. Tig. 28. Nov. 1504. An den Rande fleht von Eglins eigner Hande: anderhalb Loth und drey » Gran Zuftandt an feinen Gold nach. dem Cement mehr, Die Mark-gehalten hat an Goldsgulden, kay⸗ ↄ» ferlichen ‚. italiänifchen, fpannifchen » einfachen und: v doppelten Sonnen⸗Kronen, auch Kreuzducaten. Moͤ⸗ » gen 50 ‚Mat von einer Perſon N laborirt

166 Bapbael Eulk

F werden. Koſt die Mark zween Gulden zu verarbei⸗ ↄten an Specien, Proſit 10 Gulden über Unko⸗ „> fen auf jede Mark geſchworne Reichöprob. * «“« Die Verſuche waren alle mißlungen; Egli in groſſer Schuldenlaſt; im J. 1605. ſah er ſich genoͤtigt,

ſich vor ſeinen Glauͤbigern aus dem Staube zu machen.

Sechs Monate lang irrte er troſtlos bald day bald dort herum; ungeachtet der Magiftrat ihm ficheres Geleit anbot, fo wagte ers doch nicht, wieder zuruͤck nach Zuͤrich zu kehren. Allſo ward er ſeiner Wuͤrde entfezt und felbige an Fo. Cafbar Murer übergetragen. Mitts Ierweile hielt ſich der ungluͤckliche Fluͤchtling bald zu Conſtanz, bald zu Schwytz auf; ſeibſt in den auͤſſer⸗ fien Elend wiederſtand er ſiegreich allen noch ſo ſchmei⸗

chelhaften Anlockungen, wodurch man ihn hie und da zum Abfall von der reformirten Kirche verleiten woll⸗ te. Seine Feinde in Zuͤrich ſtreuten aus, daß er nicht blog Schulden wegen üchtig, geworden: feine Unfchuld aber‘ verthäidigte' ec in einem weitlaufigen Schreiben an Obxiann Rhanen. uUni ſich gegen die Verlaumdung, als ſey er ‚sum Nabfttum hinüber getreten, zu ſchuͤtzen, edirte er wo Apologien;die eine unter. Der Auficheißt: | Proteflation feiner beftänbigen Keligionderklärung hal⸗ ben. Dieſenhofen ı606. Die andere: beſtaͤndige Religionserklaͤrung uͤber den Artikel von der h. cathol.

Kirche. Lindau ißoä.

Ungeachtet aller gurditte von Seite "feiner. Steine, befonders auch des Decan Joh. Jac. Kollers zu Elgauͤ, und des Obmann Joh. Rud. Rhan, war immer noch wenig Anſchein zur Begnadigung; unterm 6. März 3606. ſchrieb er aid dem Thurgas eine Bittſchrift an

Raphbael geek? 237

die Negirung in: Zürich; in derſtelben begehrt’ er / daß man ihm entweder einen andern Kirchendienſt wuftreo gen oder ihn mit ehrlichem Abſcheid verſehen möchte ? alsdann wolle er in Der Pfalz oder: in Heſſen ſich um eine Bedienung bewerben. Bleiche/Bitte wieberholte er hernach aus Brugg, unterm 13. Maͤtz 1606. Ze

Der Senat forderte über den Handel ein. „Bedenken pon dem Kirchenrathe. Dieſer klagte, dag fich Eali durch die Alchymie und. zum Theil auch durch Trun⸗ kenheit ind Verderben geſtuͤrzt habe. In dem Dater⸗ lande (fügen die Theologen binzu, ) koͤnnte ‚ihm. ohne Aergerniß kein neuer Kirchendienſt anderteaut werden ; nichts alſo bleibe noch übtig,. als ihn mit einem.ı unvor⸗ greifichen Abſchied zu entlaſſen. Dieſes billigte der Senat; er erhielt den Abſcheid und 25 Gulden zum Reiſegeld. Hierauf, begab. er. ſich mit Joh. Wilh. Stucki Empfehlungsſchreiben an Hermaͤun Vultejus nach Mars purg. Vultejus empfiehlt ihn dem | heſſiſchen Landgrafen Mauritz; vor dieſem muß Egli auf dem Schloſſe zu Caſſel eine Predigt halten dadurch erwaeb · et Ach das fuͤrſtliche Wolwolten.Mit einem Zehrpfenning ſchiæt ihn der Landgraf nach Marpurg, als Profeſſor der Got⸗ tesgelehrtheit. Hieruͤbet ſchrieb Caſpaͤv Waſer an Goldaſtꝛ Egli lebt manmehe mit feld: Yarıifie- zu » Marpurg; daſelbſt wirds Mühe gennug Haben jene n bleyernen Lutheraner giden zu mächeirs: indeß Wird » er durch feine Gelehrſamkeit vieles bermogente se J. 1697. ward Egli, nach academiſches Sitte, Obgleich ‚feinem Wien zumwieder, von Gedrg Schönfeld’ zinm Doctor der 5. Schrift proclamirt; nach erhaltenem Doctorhute, konnte er ſich nicht..enthalten, zu ſagen:

268. Raphael gti. jem quidem Do£ter, fed non do@ior ſum. Der Lands graf bezahle ihm alle Unloſten und gab ihm ehrliche Befoldung ; zugleich aber verbot er ihm ben hoͤchſter Strafe jede neue alchymiſtiſche Verſuche. Bon Egli sieht Ahorn in feiner Magiologie (”) folgende Nach⸗ richt: „Es bat fich vor mehr ald fechsig “Fahren ein » überaus gelehrter Mann, aus einer fürnehmen Stadt, diefer alchymiſchen Tborheit auch weit ergeben, » dag er famt einem Gejellfchafter über die hundert » mal taufend Gulden, theild eigen , theild entlehnt » Geld, nicht zu Gold, fondern zu Nicht? gemacht, und 9 wegen Immöglichkeit die gemachten Schulden zu bes » zahlen, feinen babenden ehrlichen Sig, Beruf und » Vaterland derlaſſen: weil aber der Ruf und Nam feiner Gelerte wahrhaftig groß war, hat folcher einen » fürnehmen Reichsfuͤrſten bewogen, demfelben auf ſei⸗ „» nee Academie eine VProfeſſionsſtelle aufzutragen, wel⸗ > che er auch hiernach mit groſſem Lob und Ruhm = big an fein feliges Ende verwaltet bat.

Noch immer wurde Egli bie: und da wegen alchymi⸗ ſtiſcher Unternehmungen verdaͤchtig gemacht; man ſtreu⸗ te aus, er babe Heinrich von Degernweil, Herrn deB freyen Chalandenbergs, durch die Alchymie ind Ver⸗ derben gebracht; auch ſey er mit dieſem Edelmann und mit andern Alchymiſten bey Verfertigung eines Speculi magici Joſephi intereſſirt geweſen. Des von Degern⸗ weil aber gab ihm mit Hand und Siegel eine untere eichnete Schrift, daß dieſes Vorgeben ganz: lügenhaft und falſch ſey. EEE

OP. C.9... ...

Bapbaei asit 19 abet blich Egli immer won der Sehnfucht nach dem Baterlande beunruhigt; immer nährte ee Hofnung, einſt noch feine Schulden bezalen zu Können: fein Wunfch aber blieb unerfült; er Aarb zu Marpurg im J. 1632, tm drey und ſechzigſten Fahre feines Alters Das Verzeichniß feiner gedruckten Schriften indt may in Hottingers Biblich. Tig. und Scheüchierd Noris li.

terariis helv. 1703.

Unter denfelben ie wir nur folgender:

Cornel. Nepos, additamento ex manuſcr. auctus. Zürdh, 1600.

Vindiciæ Ciris Catullianæ adv. Jo Scaliger. Die Aus. gabe auf der zuͤrcherſchen Stadtbibliothek iſt von Utrecht im J. 1659. | Summa terminorum metaphyficorum ex Jordani Bruni Nolani manufcripto excerpta. Zürich 1595.

Orat. hift. Joh. Fabritii Montani, de Ya Can: Pel. Hcani &c. Marpurg 1608. |

Prophetia halieutica n nova & admiranda, Zürich 1598. Ebend. teutich. |

Conjectouræ halieuticz e notis pilcium marinorum de- ſumtæ. Franff. 1611.

Epharmofis mundi. Marpurg 1615.

Helia artium. Marpurg und Leipsig 1606. Man ſche daruͤber Obfervat, Hallenf. T. VI. C 177.

Wir übergehen eine Menge theologifcher Schriften. gemmunsf

XVL

Irhann aithaſur aeuer ©

8 iſt derſelbe aus einem alten und edeln Gefchlechte in

Zürich geboren. Schon im J. 1253. waren feine Vorfahren in ihrer Vateeſtadt fo wol in geiftlichen als in weltlichen Bedienungen, Im J. 1474. war Felix Kels ler mit 1500 Zuͤrchern vor Elicourt gezogen; im J. 1476. wohnte er der Schlacht vor Murten bey. Eine Wagenburg wollte man ſchlagen: Er verhinderte es mit folgenden Worten: Wir Eidgenoffen find gewohnt, „nicht ung vor dem Feind zu verbergen, ſondern ihm auf die Spur zu gehn. Nach dem Sieg ward er fogleich auf der Walſtatt mit "Waldmam , Hallweil, Bubenberg u. a. zum Ritter gefchlagen. - Im J. 1487. erhielt er von Käifer Maximilian 1. einen Adelsbrief und die Verzierungen des Wapens. Nicolaus Keller ward im J. 1515. mit vier Söhnen in der Schlacht .vor Dias tignan, im Dienfte Frankreichs, erfchlagen. Im J. 1531. befam Hand Balthafar in dem Treffen bey Cap⸗ pel vierzehn Wunden; als tod ward er aufdem Schlacht⸗ feld ausgezogen; er erholte ſich wieder und kam nackt in ein benachbartes Dorf; von da nach Zuͤrich; auf ihm beruhte die ganze Nachkommenſchaft. J

0068. J. Ziͤchins ſchweizeriſche Künflergeöihte, Band Al. f. J. fol g.

t

Bartarde Keller. a7

Unſer Joh. Balthafar wurde im J. 1638. geboren, Schon in der “Jugend ahıfferte- fich feine vorzuͤgliche Nei⸗ gung zum Zeichnen; er lernte Die Goldſchmiedsprofeſ⸗ ſion; durch: gefchickte Unterweifung brachte er's fehr weit in getriebener Arbeit, fo.wol in Figuren ald Laubwerk und Früchten. Schon damals lebte fein Alterer Bruder, ein Rothgieſſer, im Dienfte der franzöfifchen Krone z Durch Gieſſung vortreficher Kanonen hatte fich dieſer eis nen groffen Nammen erworben. Er nahm den jungen Balthafar zu fich, um fich feiner Zeichnungen zu. bedie⸗ nen. Dadurch erhielt.der Füngling Gelegenheit, gleichs falls in den Sold des Königs zu treten, und demfelben leiſtete ex feither ald Commiſſar der Giefferen beträchtlis "che Dienfte. Die Anleitung ded Bruders und fein eiges ned Genie brachten ihn gar bald ungemein weit. Von ihm find jene prächtige Bildfaulen in dem Garten von Verſailles; von ihm find eine Menge Kanonen und Mörfer , deren mehrere von le Poutre in Kupfer geſto⸗ chen worden ; was ibn am meiften verewigt, ift die Statue Ludwigs XIV. Dieſelbe beſindt ſich auf dem Platze Ludwigs des Groſſen zu Paris, und ſie iſt in Ei⸗ nem Guſſe verfertigt. Die beſondern Nachrichten von dieſem Guſſe ſind von Boffrand, dem koͤniglichen Bau⸗ meiſter und oberſten Ingenieuer zuſamen geſchrieben und von Fuͤßlin in. die ſchweizerſche Kuͤnſtlergeſchichte einges ruͤckt worden. Boffrand, der ſelbſt ald ein beſonderer Freund unferd Kellerd bey dieſem berühmten Guſſe ges genwärtig gervefen, verfichert-ansdrüdlich: dieſes Werk, von ein amd zwanzig Schub in der Höhe, fen das größte, - welches jemals ganz und auf einmal in Erzt gegoſſen worden; fonft wurden alle groffen Bildſauͤlen zu Pferde

73» Joh. Baltbafar Keller

oder andre Dentmale, fo wie z. B. Dart, Aurel zu Ron, - Coſmus de Medicis zu Florenz , Heinrich IV. und Lud» wig XIII. m Paris, nur ſtuͤckweiſe gegoffen. Aldınan (fagt e) den Ofen bewähren wollte, bevor man. ben Guß diefer Bildſauͤle unternahm, wurden in benfelben 20000 Pfunde Metall eingefchoben; obgleich der Luft ausgeſetzt, ſtoß es gleichwol, ohne ſchwaͤcher oder Dichter zu werden, in einen Schmehtigel, der von dem Ofen ſelbſt etlih und fünfzig Schuhe entfernt war. Noch zweymal fo weit hätte dieſes Metall, durch ſtark erhitzte, wolverwahrte und hart gebrannte Röhren, Ennen ge⸗ bracht werden.

Das Modell zu dieſer Bildſauͤle Ludwigs XIV. wurde von Franziſcus Girardon verfertigt, alles aber, was zu dern Guſſe und zur Ausführung gehörte, von Baltha- far Keller. Dadurch) hatte fich diefer ſolches Zutraun er» worben, daß ihn ber König den 20. Sept. 1697. ‚zum General » Eommiffar der Gieffung der Artillerie und zum Aufſeher der neuerrichteten Gieſſerer in dem Arſenal zu yaris ernennte.

Nicht zufrieden, durch eigne Talente dem Baterlande Ehre zu machen, war er eiferfüchtig, dag auch die Tas. lente feiner Mitbürger nicht möchten verfennt. bleiben. Als er eined Tages in Paris den Carl le Brün beſuchte, nr ibm dieſer Zeichnungen von den. beften Meiftern

» Sie find fchön, fagte Keller, allein ich muß » geſtehn, daß ich einen Landsmann habe, ei⸗ »nen Goldſchmied von Profeſſion, der nicht nur beffere » Zeichnungen. macht, fondern zugleich nach denfelben » Die Gefäffe, von jeder Art Metall, felbft Bervorbringt. °° Beſſere Zeichnungen? Sie find parteyiſch, fchrie le Bruͤn,

Job. Balthafar Keller 17

fuͤr ihren Landsmann! Ich Bin nicht partenifeh , er⸗ wiederte Keller, ich wette mit Ihnen für die Bezalung Ber Seichnungen , welche ich von Zürich will kommen laſſen. Sogleich fchried er an Peter Deri. Nachdem ihm dieſer verfchiedene Zeichnungen zugeſchickt hatte, eilte damit Keller zu Ice Brün: le Brim erflaunte beym An⸗ blick; nach langer flillfehweigender Bewunderung gab

er willig zu, er habe die Wette verloren. Do, .

. fügt er hinzu, warum fag ich verloren? Vielmehr dab ich gewonnen, da ich für fo wenig Geld fo fchöne Zeichnungen bekomme, inach denen auch die Arbeit für

den König fol gemacht werden. Wuͤrklich fächte er den

Deri in den Dienſt des Hofes zu locken. Keller aber

fagte ihm kurz: Oeri arbeite aus Geſchmack; Das eing zige Ziel feines Beſtrebens fey Die Vollkommenheit in der.

Kunſt; alles andre, Glüdesgüter und Nammen , ver⸗ achte der ehrliche Schweizer.

Im Hornung 1682 hatte ſich Keller mit Suſanna

Boubers von Bernatre aus der Picardie verheyratet Ex ſtarb im J. 1702. im vier und ſechzigſten Jahre; nebſt der Wittwe hinterließ er einen Sohn, auf den ſich die säterliche Talente fortgeerbt hatten.

i :

nu

XVIL | Johannes Simlet (*)

De Licht der Welt erblickte er zu Zuͤrich den 6. Jaͤn⸗ ner 1693. Im J. 1708. übergab man ihn, zur Erlernung der Kunft, dem Melchior Fuͤßlin. Dieſer ſonſt redliche Mann hatte in der Malerei fo wenig Er⸗ fahrung im Seiltangen; er Ichute feine Schüler mit Der Jeder fchrafiren und mit chineficher Dinte touchi⸗ son; fie üdte ee mit unermuͤdeter, aber birnlofer Ges Buldt. Der junge Simler tufchte fo fchön, daß der kaͤy⸗ ferliche Bottfchafter in der Schweiz, Graf von Traut⸗ mansdorf, ihn nach Baden kommen ließ, um fein Bild⸗ niß zu verfertigen. In gleichem %. 1712. entfland der einbeimifche Krieg und er machte für feinen Vater den Feldzug mit. Nach Beendigung deffelben übergab er der Obrigkeit eine Vorftellung, in einem von ihm verfertig⸗ ten Kupferſtiche, vom Torfgraben in ihrem Gebiete. |

Im F. 1713. gieng er nach Berlin ; daſelbſt —* er beynahe zwey Jahre lang den Unterricht des beruͤhm⸗ ten Pefne; er beſuchte die Academie und hielt ale Zeit verloren , die er nicht der Kunſt wiedmete Durch Fleiß und durch Lebensart hatte er aller Orten Zutrit erhalten, Achtzehn Monate lebte er bey bem Baron von In und

() S. J. Send UL a coragrnue Ruͤnſlergeſogte,

Johannes Simler 473

Knyphauſen auf feiner Commenthurey Pietzen-bey Frank.

furt an der Oder. Im J. 1716. trat er in Dienſte bey dem kayſerlichen Bottſchafter am Preuſſiſchen Hofe, Damian Hugo, Graf von Virmond. Gar bald wurde Simler der Liebling dieſes groſſen Miniſters. In dem Gefolge deſſelben gieng er nach Polen; ſie reiſeten durch

| Pommern, Caſuben; mitten durch das fächfifche Kries

gesherr, das bey Sacrozim ſtand, Famen fie endlich nach MWarfchau. Bon da wurde er zur Verkündigung der Ankunft. des Bottfchafters nach der polnifchen Armee abgeſchickt. Ben der Zurückunft malte er die Gemah⸗ lin. des Prinzen Eonftantind und andre pornemme Der, fonen des Hofes.

Im J. 1717. reiſete er nach Auftrag des Grafen in Weltphalen; er paffirte die mofcomwitifche Armee unweit Rava, gieng über Breßlau nach Dreßden und langte glüds fich zu Herten, einem. Schloffe des Grafen von. Neffel roden, at, wo er für den Grafen die grafliche Kamille mahlte. Von da gieng er nach Düffeldorfy daſelbſt fiudirte er die Mleifterftücde der Malerey. In dafiger Gallerie bezauberte ihn vorzüglich van der Werf; die Kürze der norgefchriebenen Zeit aber erlaubte ihm nicht folche Stuͤcke nachzumahlen. Er ſchwur alfo unter eine andere Fahne. Rubens, van Dyck, Rembrand waren feine Helden. Simler mußte die geliebte Gallerie verlaf fen und mit feinem Herrn nach Wien gehn. Hier bes ſuchte er die Academie, beſah die kayſerliche und Lichs tenfteinifche Gallerie. Dem Bringen Eugen überreichte er das Bildniß feined Grafen. Im J. 1719. ward der Graf zum Großbottichafter nach Konftantinopel ernennt, zu ward erſter Mahler und langte den 31. Heum.

r

176 Jobannes Simier

mit feinem Herrn glädlich in Konflantinopel an. Hier

mußte er alled Merkwuͤrdige abzeichnen; daher ward er zu allen Audienzen, Beſuchen und andern Feyerlich⸗ feiten mitgenommen. Witten unter den angenehmen Beſchaͤftigungen ſah er ſich vom hikigen Fieber an dem Hand des Grabes geworffen. Nach wieder erlangter Ges ſundheit machte er verfchiedene Luſtreiſen nach Kleina⸗ fien , Scutari, Chalcedonien u. a. D. Alle fihöne Ge⸗ - genden , nebſt andern Seltenheiten, zeichnete er nach deu Natur, mit Fleiß und ausgeſuchtem Gefchmade,

Den 23. April 1720. kam er mit der groſſen Gefandts ſchaft nach Wien. Dee Graf erwartete zur Belohnung Die Verwaltung in Mäiland. Alsdenn wäre Simler bey ihm geblieben. Allein der Kayſer dachte anders und machte den Grafen zum Gouverneur von Siebenbürgen. uUnſer Kuͤnſtler hatte nicht. Luft mitzugebn und bat um feine Entlaffung. Bedenken Eie felbit, fagte ex zum » Grafen, ob Siebenbürgen für einen jungen Mahler „> die rechte Schule fen? Der Graf williste , zwar ungern , jedoch in den freundſchaftlichſten Ausdruͤcen in Simlers Begehren.

Simler kam nunmehr den 13. Chriſtm. 1720. lich nach Zuͤrich. Mit ungemeiner Achtung wurde er aller Orten empfangen. Er arbeitete mit allgemeinem Beyfall in jedem Fache der Kunſt; nicht weniger durch Talente ald durch, tadellofe Aufführung hatte er alle Her⸗ zen geivonnen ; er traf eine glüdliche Heyeat ; im J. 1734. erhielt er den Beyſitz im groffen Rathe; im J. 2740. ward ihm das Amt zu Stein am Rhein anver⸗ frant. Hier fharb ee im J. 1748. im dem fünf und fünfe zigſten Jahre feines Alters.

Simler

\

Jodannes Simlen a7 Simler hat Vortraite gemalt , bie im Abſicht der Far- bengebung und Stärke Leinen andern weichen Dürfen. Ueberhaupt aber ift fein zarter Pinſel Urſache, daß feine groſſen Gemaͤlde in einiger Entfernung nicht die beſte Wuͤrkung hervorbringen: bey kleinern Gegenſtaͤnden hin⸗ gegen, die dem Auge naͤher kommen, iſt er (wie Fuͤßlin ſich ausdruͤckt,) von ungemeiner Lieblichkeit gleichſam geſchmelzt und in jeder Abſicht vortreſlich. Er ſchmuͤckte ſeine Bildniſſe, deſonders weibliche, mit Blumen, die er ſchoͤn wie die Natur mahlte. Ron ihm hat man Blumenſtuͤcke, die in der Zaͤrtlichkeit des Pinſels, in | il Haltung und Garde hoͤchſt fhäge

I

N, Theil. M

178 22* = A a XVIII.

Hans Conrad Heidegger. (*) \

e ward im Jahr 1710. gebohren. Fruͤhzeitig ga⸗

wöhnte er fich fo wol an Anftrengung der Aufmerfs ſamkeit als an ftandhafte Beobachtung alles deffen, was er für gut anfah. Die Umflände brachten es mit, daß er ald ein Kleines Kind bey feiner Wärterin fchlafen mußte. Wer ed ihm, bey Anlafle der Gefchichte Fo» ſephs, gefagt haben mochte? Er hatte gehört, daß es Sünde ſey, bey einem Weibe zu fchlafen ; die ganze Nacht durch zwang er ſich, die Auglieder offen zu bals tn. Im J. 1719. kam er mit feinem Vater aufd Land, indem biefer zum Landvogte nach Grüningen erwält wurde. Ohne Zweifel dag diefer ländliche Aufenthalt zur Gefimdheit fo wol feiner Seele als feines Körpers

vieled beytrug, und zugleich in ihm die Neigung u

Sandwirtbfchaftlichen Gefchäften erweckte und naͤhrte. Bey nıner Zuruͤckkunft nach Zürich, übertraf der Knabe gar bald alle Schullameraden. Das Lefen ward bey ihm zur Leidenfchaft ; weder zu Haufe noch auf den Spas giergängen traf man ihn niemals ohne Buch an; er laß nicht bloß, fondern das Lefen gab ihm Stof zum Selbſt⸗ denken. Zuerſt fiel er auf Malebranche; hernach auf Wolfen. Ungemein hatte er fih die Metbode dieſes

N) ©. Hirgels Denkrebe auf Heideggern, Zürich. 2778.

Hans Conrad Heidegger 1%

festen eigen gemacht. Mit der Strenge der wolſiſchen Lehrart verband er mehr Beobachtungsgeifi und mehr Anmuth im Ausdruck. Zur Erlernung der feanzöfifchen Sprache begab ex fich nach Lauſanne, und bierauf-nach Berlin, um mit der Buͤcherkaͤnntniß zugleich Kaͤnntniß der Welt zu verbinden. Am leztern Orte hatte er dem lehrreichen und vertraulichen. Umgange des franzöfifchen Vredigers Divand vieles zu danken. Diefer führte ihn in die beſte Gefellfe-rft von Leuten aus allerhand Stän

den. Eine zwote Reiſe nach Berlin that er im J. Bey ſeiner Zuruͤckkunft nach Zuͤrich, machte er ſich als Kanzliſt alle Staatsprotokolle zu nutze. Leicht ward es ihm dadurch, hernach bey jedem vorfallenden Geſchaͤfte die Quellen zur Beleuchtung zu finden. Die Erholungs Hunden wiedmete er der Stadtbibliothel; unter allen Wißbaren war ihm nichts Wahred und Gutes entgan⸗ gen; das Unbrauchbare ſelbſt wurde brauchbar unter ſei⸗ ner Behandlung. Auch die leidenſchaftlichſte, litterari⸗ ſche Neugier hielt' ihn nie ab von nothwendigen Ges ſchaͤften, und wenn dieſe noch fo mechanifch ſeyn moch⸗ ten. Bey dem Gerichtsherrn Meyer von Knonau nahm er die Landſchreiberſtelle in den Herrſchaften Weiningen und Oetweil an; auch beſorgte er mit wahrer Vaters⸗ treue Die Guter der Wittwen und Wayſen. Die herr⸗ -fchaftlichen Protoföfle bracht’ ee in Ordnung. Keines⸗ wegs fand der groffe Geift folche trockne Arbeit feiner. Tas lente unwuͤrdig; er empfand ihren Einſluß auf die Wol⸗ fart des Staates; auf ſolche Genauheit naͤmlich war die Sicherheit der angeliehenen Gelder und der Kredit. > Landmanns gegruͤndet. 2

r Im $ 10H. FR dedeten Salt, in, den ef

190 Gans Conrad Heidegger

Ratte. Hier blieb er kein müffiger Zufchauer ; keines⸗ wegs bloß nach angenommenen Maximen, fondern nach wahren Grundfägen trug er fine Meinungen vor; alles mal mit unwiederſtehlicher Anmuth und Stärke. Schon im J. 1743. zeigte er die Kraft feines Genies in der Ge⸗ ſetzgebung, ald die Erlauterung des XV. $. unſers Erbe rechtes über die Erbichaften in der Nebenlinie dem grofe

fen Kathe vorgelegt wurde. Die angefebenften Rechts.

gelehrten wollten bey dem duͤrren Buchſtaben bleiben :

In übrigen fol es auf gleiche Weiſe mit den weiten

„Graden gethan werden, und jedesmal die Nächten bey dem Stamme, mit Ausfchlieffung der Entferntern,

aufdie Hauͤpter erben “. Heidegger zeigte, daß fich dieſe

- Worte in näherer Beſtimmung aufdad Vorhergehende bes sieben ; dort war die Rede von Erbrechte der Bruderd:oder Schweſterkinder; in folchem Falle hatte das Repraͤſen⸗ tationsrecht hinterlaßner Kinder von verftorbnen Geſchwi⸗

ſtern flatt; Heidegger flellte daher Die Grunde ded Res

präfentationsrechted in entfernten Graden, aus der Nas te der Sache fo einleuchtend vor, daß fich nach an Kampfe jedermann auf feine Seite lenkte. |

Im J. 1747. ward er zum obrigkeitlichen. Beſitzer dee Kirchenſynode ernannt. Sogleich bey der erſten Sitzung hielt er den beredteſten Vortrag, wie die Sittenverbeſſe⸗ rung weit mehr von dem Prediger und von ſeinen Haus⸗ beſuchen als von den obrigkeitlichen Befehlen und Strafe mitteln abhaͤnge. Im J. 1748. erhielt & den Beytritt zu dem oberften Kirchen sumd Schulrathe. Bey diefer neuen Stelle bewieß ev neue Einficht und Klugheit; ums ſo viel nothwendiger ift folche dieſem Collegium, da

ſalden unter andern wichtigen Geſchaͤften von dem

Sans Conrad Beidegger. 81

Senate auch Die Ausübung der bifchönichen Rechte im den gemeinen SKerrfchaften anvertraut iſt, im folchen - Herrſchaften, wo der geöffere Theil der endgenöffifchen Mitregenten fih zu dem römifchscatholifchen Glauben befennt , wo man. alfa weit mehr durch Klugheit als durch Zwangmittel auszurichten im Stande ift. Hiebey hatte er zugleich täglichen Anlaß, Yergerniffen zu ſteu⸗ ren, Streithändeln , vorzubeugen , den Predigern bie beften Winke zu weifer Fuͤhrung ihres Amtes zu geben, Erbigungen bey entfiandenen Controverſen zu Fühlen und überhaupt Toleranz und gefunden Geſchmack zu verbrei= ten. Auch Hatte er mit Breitingern eine fchidlichere Klaffification der Pfarrpfrunden entworfen.

Mittlerweile waren wegen ber’ verlangten Erläuterung:

des Mannfchaftsrechted die Toggenburgifchen Unruhen entitanden. (*) Durch Heideggerd Vermittlung wurden zwiſchen den Freyheiten des Volles und ben Rechten des Fürften die Schranken gefetst, die fih auf Dad Nas vurrecht und auf alte Verträge gründeten. : Der Für ward mit dem Lande, das Land mit dem Fürften aus geſoͤhnt. Die Harmonie zeigte fih unter den erſten Kantons im neuen , glänzenden Lichte. Den Plan, den er ald Mitglied des groffen Rathes entworfen Hatte, brachte er einige Jahre ſpaͤter als Staatöfedelmeifter und abgefandter Mediator zu Stande, dadurch wurden feine Verdienfte auch bey den benachbarten Eydgenoſſen gekannt und von allen Kantonen fah er fich als Vater und Rathgeber verehret. Auch auffer dem vaterländifchen Kraͤiſe verbreitete fich dee Ruhm feiner Talente. Seine Wirkungskraft ward durch: Befoͤrderungen erweitert.

9) S. Hirzels Denkmal auf Blaarern ſ. 355.

33 Hans Conrad Beidengger.

Vorber machte er ‚feine: wolthätigen Entwuͤrſe im: Stib fen; um für dieſelben Eingang zu finden; trug er fie nicht immer ſelbſt vor; "er unterſchob fie dieſen oder jenem untern den Hauͤptern des Staates. Weun mur das Gute durchgeſetzt wurde, ſo blieb’ ex gerne verbor⸗ gen. N eo: * J

Sein Schwager, der nachherige General von Loch⸗ mann, ward zum Obriſt des neu aufgerichteten, zuͤrcher⸗ ſchen Regiments im franzoͤſiſchen Dienſte ernennt. An deſſen Stelle erhielt nunmehr Heidegger im J. 1752. den Zutrit zum täglichen Mathe; hierauf im J. 1757. zu dem geheimen Rathe; im J. 1759. Iryg man ihm die wichtige Würde eines Etaatöfedelmeifterd , und im % 1962. den weltlichen: Borg im Kirchenrath auf. Da ı2. Nov. 1758. ward ®“ ‚mit ber böchfien Ban im Staate beein.

Unter den zallofen. Wolthaten⸗ die ihm das Vaterland dankt, laßt und nur einigen, erwähnen: die erſte, Die ſich und darſtellt, iſt die Errichtung eines, Anleihungẽ⸗ Comtoir und die Verbeſſerung des Muͤnzweſens. Bey der Vermehrung des Geldes, weiches der Handel ind Land zog, ward es haufig dem. Landmann ausgeliehn; dafuͤr verfchrieb diefer fein Feldgut. Bey der. Niedrige keit des Zinſes ward er zum Leichtfinne verleitet und hauͤfte Schulden auf Schulden... Je länger je, unfiches zer. wagen Dadurch die angelichene Kapitalien, geworden. Ganz hätte ben Boden der verderbliche Geldſirohm very ſchwemmt: 1m diefem eine. Ableitung zu. geben, ent warf jzt Heidegger den Plan einer Anleihungsbanke. Die Obrigkeit ſthafte ein maͤſſiges Kapital fuͤr einige Jahre ohne Zins ber; oͤfentliche Communen begnügs '

\

Sans Contar: Setdeg ger vi gen KH mit. niederm Zinſe; für die Varticularen wur⸗ ben vortheilhaftere Zinſe beſtimmt. Unter Yufficht eini⸗

ger. Staatshauͤpter, ward die Beforgung der einfichtds volleſten Handelsleuten anvertraut; ohne Entgeld ga⸗

ben dieſe ſich Muͤhe, die Kapitalien auſſer dem Vater⸗

lande ſicher und fuͤr eintraͤglichen Zinß anzuliehn. Da⸗ durch wurde dem Landmann die Anhauͤfung des Schul⸗ denlaſtes ſchwirig gemacht. Damit aber eine ploͤtzliche, allzuſtarke Erfchütterung- nicht ſchaͤdlich werden möchte, ſo wiirde die: Freyheit der Anleihumgen in der neuen

Anftait: eingeſchraͤnkt und nur von Zeit zu, Zeit eine mäffige Summe zu Anleihungen beſtimmt.

Eben fo wolthaͤtig waren Heideggers EIERN für, die Verbefferung det Muͤnzweſens. Das Land-war

‚mit .fchlechten Muͤnzſorten uͤberſchwemmt.; die Gold⸗ und Sitberforten warm im Verhaͤltniſſe mit dee Scheide

münze auf einen hohen Grad geſtiegen. Die neue Dis plone ‚flieg von 9: $. 24 ſ. biß mehr ald 117 9. Dabey ward jeder Capitalift aͤrmer, indem er in laufender Muͤn⸗

ze ausbezalt wurde; - zugleich fliegen im Preiſe die Note

wendigkeiten des Lebens. ‚Nicht. ohne. Wiederſtand war

es Heideggern , mit feineh treuen Amtsgehälfen‘, den

sit regirenden Buͤrgermeiſter Orell, endlich gelungen, alle ſchlechten, fremden Muͤnzen ji. verbannen und die ed⸗ lern Metalle und Geldforten- wieder in beſſeres Verhaͤlt⸗ niß mit:den Waaren und-ihrem chmaligen Werthe zu Bringen. Beede führten in ihrer Verwaltung des Sc delamtes die neue Maxime ein, einen groſſen Theil der

Staatsgelder ZJinstragend M machen. : Ungemein wur⸗

den. Dadurch verſchiedene, gemeinnuͤtzige Anſtalten ers

leichtert. Man erſtaunt wenn man bie Gelbfunimen

\ 2

13 Hans Conrad Heidegger

berechnet, die in den leztern Jahren zur Ehre des Stas tes, zu auffererdentlichen Gefandtfchaften mıb Media⸗ tionen, zum Anlauf von Gerichtöbarkeiten, zur Rube und Sicherheit von auffen, zur Erleichterung der Hum⸗ gerdnsth , zu Erbauung des Wayſenhauſes und andrer oͤfentlicher Gebaüden, zur Errichtung neuer Schulan⸗ falten, zur Verbeſſerung der Veſtungswerker und des Kriegtweſens verwendt worden. Ohne neuen Zußuß in Die Staatscaſſe Hätte alles dieſes unmöglich koͤnnen aus⸗ gefuͤhrt werden. And dieſen Zuluß haben die beeden Amtöbrüder im Stillen zu wege gebracht , ohne Daß wos der Bürger noch Untertahn nur einen Seller auſſeror⸗ bentlich hätten beytragen müffen.

Eine andere, wolthätige Anftait, die wie Heideggern danken, ik auch Die Errichtung ber naturforfehenden Geſellſchaft. Schon hatte ee fich als Mitglied des groffen Rathes ungemeines Auſehn erworben, und gleich⸗ wol glaubte ers keineswegs unter feiner Würde uud un⸗ ter feinem, ald Schüler fich Geßners Vorlefungen über bie Erperkmensalpbufit zu Nuze zu machen. Bey Dies fer Gelegenheit hatten beyde mit Dem verdienſtvollen Dr. und Ratöberr Rahn den Entwurf der phuficalifchen Ges ſellſchaft zu Stande gebracht. Ueber die erſten Ver⸗ bandiungen dieſer Geſellſchaft hatte Heidegger bad lebr⸗ reichſte Tagbuch gefuͤhrt; : vorzüglich war cr auf Ver⸗ Bindung ber Theorie mit gemeinnüsiger Anwendung bes dacht; ihm dankt man ben beträchtlichen Capitalfond, der zuerſt Durch Lotterien,, wozu er den Plan gab, ge gründet und von Zeit zu Zeit vermehrt worden; er erwarb der Gefelifchaft das obrigkeitliche Zutsauen, und - durch dieſes eine fchöne Wohnung, einen koſtbaren Vor⸗

\

Sans Conrad zeidegger; 15

- sat). don Büchern und Inſtrumenten, einen botanifchen Garten; die Schläfrigleit im den Gefchäften vertrieb er durch feinen albelebenden Ein@uß und zalreich lockte er die Mitglieder herbey durch feine gruͤndlichen und gemeinnuͤzigen Vorlefungen. Als er im Dienften des Bas teelandes die Torfrieder in dem Riͤtiwald befab , ſam⸗ melte er forgfältig feine Bemerkungen und theilte fie bandfchriftlich der Societaͤt mit. Eben fo Hinterlieh er ihr einen ausführlichen Plan, wie, unter obrigteitlichenm Befehl, ide Haushaltung ein Stuͤck Landes mit Erde aͤpfeln anpganzen follte, um dadurch die Zufuhr des feemben Getrayds zu verringern: Es war eine feiner lezteen Arbeiten mit dee Feder , die Preiöfragen , welche den Landleuten vorgelegt worden, mit eigner Hand mE Keine zu bringen, um ihnen fin den Landmann bie

einleuchtendefte Beltimmtheit ‚zu geben. Bey dentins terrebungen mit den Bauern glaubte man in feiner Per⸗ fon den Schugengel des Vaterlandes zu hören ,. wenn er Vorurtheile beftritte oder vor Mifbräuchen warnete; allemal fah man dag Herz diefer Leute fich bis zu Thraͤ⸗ nen erweichen. Wie rührend für die Menfchbeit, in der gleichen Gefellfchaft den. Landmann zwiſchen den tieffinnigen Gelehrten und den erlauchten Regenten zu ſehn, wie jeder den andern aufllärt, jeder. den andern, in feiner Sphäre hochſchaͤzt und liebt! Nach dem. Vorbild der Gottheit, die Alles mit Jedem und Jedes mit Allem umfaßt, die auch. im kleinſten Theile das Ganze entdeckt, mar Heideggern nichts weder zu Klein. noch zu groß; Allen wurde er alles; mit unbegreifis sher Schnelligkeit und Gelenkſarnkeit trat er im gleichen NAugenblide von den erhabenfien Weltweifen zum ein« faͤltigſten Landmanne, von dem Eleinfügigften Detail sum

„ee Hans Eonrad Seideggre eAumfaffenden Ganzen: binuͤber / und ·aller Orten man @ zugegen, ald wann er nur dort allein, wo man ihn jedesmal fah, zu Haus waͤr. Geine: edeln Geſinnungen erbten ſich auch auf ſeinen einzigen, wuͤrdigen Sohn fort ; im Nammen bed: Vaters hatte dieſer der phyſt⸗ kaliſchen Geſellſchaft eine Geldſumme geſchenkt, die er nach dem väterlichen Plane zur Aufnahme des Erdaͤpfel. baues beſtimmte. Je tifriger Heidegger für daurende Unabhaͤngigkeit des Staats beſorgt war, deſto mehr in⸗

tereſſirte er Ach für den Anbau ber: Feidfruͤchte in un⸗ ſerm eignen Lande, und beſonders auch für die Wer» beſtrung des; und die der ern: Zu

So wichtig ſolche fuͤr die Oeconomie des

ʒtaates gervefen ; ſo wichtig und ewig bleibend find auch Heideggers Verdienſte um die oͤffentliche Erziehung. Bis⸗ her dienten die Schulen beynabe blos für die Gelehrten, and vorzuͤglich für die. Geiftlichen. Wenig ward für den fimfligen Staatsmann ; noch weniger für. bie verſchiede⸗ nen Klaffen des Nahrungsftandes ‚geforget. "um fo viel umſchicklicher war dieſe Lücke in einem Freyſtaate, wo keine Buͤrgerklaſſe ausgeſchloſſen iſt von dem Zutritte zur Regierung. Bor dem oberfien Schulcathe empfahl Hei⸗ degger i im J. 1765: Die Verbefferung fo wol als die Er⸗ meiterung des Schulunterrichts ; ; im fchönften, zuſam⸗ menhängenden Umtiß zeichnete er dieſen, von den un⸗ terſten ABC Schulen bis auf den Zeitpunkt der Aus⸗ wal eints deſtimmten Berufes. Auf Befehl des Sena⸗ tes verfertigte hierauf das Schulconvent, unter Breitin⸗ gers Leitung, den Entwurf eines ganzen Schulſyſtems; für jeden Theil diefeg Syſtems wurden die angenehmſte

Yans Conrar. Seivennek m

Sehreert und Diſtiin beſtimmt; Die brauchbarſten Lehr⸗ hücher: entweder. ausgeſucht ‚ober neuperfertigt;;. Die er⸗ ſorderlichen Unkoſten zur Belohnung der Lehrer berechnet und damtder Man: zu einer Buͤrger⸗ und Kumſtſchule begleifeti: "Won dem graffen :Ratbe wurde im J. 1768: zu naͤherer Pruͤfung und Aussitbung dieſer Entmärfe eine etgne Committee der beſten und weiſeſten Maͤnner meders geſetzt. Heidegger, ber Praͤſident Diefer Committer, ſeng das meitbauftige und ſchwitrige Geſchaͤft damit au,einen engern Ausſchuß zu waͤlen; er ſelbſt war auch von die ſem Ausſchuſſe der Führen, und mit ihm arbeiteten be⸗ ſonders Prof. Bodmer und die beeden Rathsbherri⸗ Hirzel und Meyer von Knonan. Ungeachtet mittlerweils Heidegger zur hoͤchſten Wuͤrde im Staate erhoben wurde, ſo ſetzte er nichts. deflo weniger in, ‚feinem Eifer für dit Schulverbefferungen gleich fort; ;. ale Bater des Vaters landes war eg ſein ſuͤſſeſtes Geſchaft, für die Erziehung, - auf Rachipelt foltte fc) fein mplshätiger EinAuf, derbrei⸗ ten. Jin J. 1773. ſah er feine ganze Schulgefegebung, mit glüdlichem Erfolg in Ausübung gebracht. - Bey dien fer Unternehmung hatte er den weiteften ümfaug menſch⸗ licher Einfichten er hatte. die unerſchuͤtterlichſte Stand⸗ Ben: he allen. Hinterniſſen, eine aufferordentliche,

Iuabeif.und. Gelentſamteit / urd vorzuͤglich fein aͤchſes Vuͤrgecher hersorleüchten faffen. Befonders auf die, neue Bürger: und Kunſtſchuſe fab er mit Vaterblicke her⸗ nieder. n bieſem eigentlichen Nationalinſtitut werden/ auſſer der Schreibkunſt und Schreibart, auſſer dev, Res chenkunſt ‚und Buchhalfung auch "Zeichnungstunft , Meßkunſt, Naturlehre, Geſchichte und Erdbefchreibung, Religion u. ſ. w. in populärem, practifchem Vortrage

UF

m Sans Contard Zeideggen

gelehret. Wie ſehr ihm die Aufklaͤrung dei Buͤrgers am Herzen gelegen war, zeigte er unter anderm auch Das Dusch, Daß er in dieſe Schule einen politiſchen Catechi mus einführte. Sein Fremd und: Btograpb, Hirzel, verfertigte felbft dieſe Auleitung zu den bürgerlichen Vlich⸗ ten. Beyde fürchteten.fich alin nicht vor der Erleuchtung, des Buͤrgers, feſt überzeugt, daß dad. bürgerliche Zu⸗ traun gegen die Laudesvaͤter allemal mit der Kaͤnntnig Ber. Gehege. und ihrer Anwendung zunehmen werde. —. Unter Auflicht der beſten und weiſeſten Banner im Staates. Befbnderd auch des fürteefichen und unermüdeten Vraͤſi⸗ Benten, Statthalter Scheuchgers, bat Ach dieſe Schule anſtalt in dem bluͤhendeſten Zuftande erhalten. *

Ungerne verlaſſen wir dieſen intereſſanten Gegenftand, dm von einer andern Veränderung zu veben, welche ebenfalls groffentheild von Heideggern bewirkt worden ; wir meynen die neuern Staatdmarimen in Abficht auf unier VBerhältnig mit Frankreich. Seit der Aufhebung des Edickts von Nantes war gegen Frankreich eine Ab⸗ neigung entſtanden; man vergaß, daß dieſe Krone in dem Laufe des dreiffigiährigeh deutſchen Krieges die Yes ſchuͤtzerin der proteftantifchen, bürgerlichen fo wol als religiofen Freyheit geweſen; vergaß, wie dieſe Macht Bey dem Weitvhälifchen Friedensſchluſſe alle Staaten von Europa zur Anerkennung der helvetiſchen Unabhängs lichkeit vermocht hatte; vergaß, daB eben Durch diefe Macht der Veltlinerkrieg ſo gefaͤrlich er für die evange⸗ liſchen Eydgenoſſen geweſen, endlich noch zu ziemlich gutem Ausgange geführt worden. Noch mehr ward uns ſre Abneigung gegen Frankreich vermehrt, nachdem dieſe

Krone im n J. 1715. einen Pe Bund mit den

Sans Conrad Zeldeguer. 19 entholifchen Cantons veranftaltet Hatte. Mach und nach Feng man an einzufohen, daß Frankreichs eignes Inte⸗ reife auf die Inabhänglichkeit der Eidgenoffen gegründet fey; dieſem KRönigreiche naͤmmlich dient Helvetien zur Bruſtwehr ſo wol gegen die Lombardie als gegen das obere Deutſchland; zugleich zieht Frankreich aus unſern Gebuͤrgen das treufte und dapferfte Fußvolk. Natur und Läge ſelbſt alfo fcheinen dieſes Reich zum Schutze dee ſchweizerſchen Freyheit beſtimmt zu haben. Dieſe Be⸗ trachtung machte auch die beſten Patrioten geneigt, fuͤr Frankreich ein zuͤrcherſches Regiment anwerben zu laſſen;

im J. 1752. war die erſte Kapitulation zu Stande ge⸗ kommen. Ungemein ſind dieſe heutigen, auswaͤrtige Kriegesdienſte von dem ehemaligen Reislaufen verſchie⸗ den: weit weniger naͤmmlich zalreich, nicht unter feind⸗ liche Staaten getheilt, nicht ohne regelmaͤſſige Zucht, nicht ohne beſtimmten Vertrag und geſetzliche Abhaͤng⸗ lichkeit von der Landesregirung. Unter ſolchen Eins ſchraͤnkungen fand Heidegger diefe Kriegesdienfte nicht nue weniger gefährlich , fondern’ in gewiſſer Nückficht fo gar ſchicklich für die zurcherfche Verfaffung. Heut zu Tage naͤmmlich haben felbi zu Sriedenszeiten alle Staaten ſtehende Kriegesheere im Solde; dergleichen koͤnnen wir einerſeits nicht haben , ohne Zweifel aus Unvermögen fie zu beſolden: anderfeitd wollen wir fie nicht haben, ohne Zweifel wegen Eiferfucht der bürgerlichen Freyheit. So fehn wir unſre Regimenter auf fremde Unkoſten auffer ‚Lands zu eignem Schuß’ unterhalten. Bey regelmaͤſſi⸗ ger Einrichtung haben wir die Folgen des ehmaligen, unordentlichen Reislaufens nicht zu beſorgen. Wenn erſt noch Anfangs des vorigen Jahrhunderts nach geendigtem Kriege die mehreren Truppen nach Haufe geſchickt wor⸗

so dans Conrad Heidegger

den, fedarf man gegenwaͤrtig Keine ploͤgliche Abdan.

kung befürchten. (") Willig geſtattet man bie Bann eines Regiments , welches Durch beffimmte Verträge be⸗ willigt worden. Befehlshaber und Gemeine behalten Für ſich den völligen Sold, ohne daß Die Obrigkeit Subs Mdiengelder für ich zuruͤckhaͤlt. Ganz freywillig iſt auch die Werbung: Die Angeworbene werden der obrigkeitli⸗ chen. Werbungskammer perjönlich dargeſtellt. An jeden thut man die Frage: - Ob er aus eiguem Willen oder gezwungen angeworben worden? Würde letztres erwie⸗ fen, ſo läßt man den Angeworbenen auf der Stelle frey und beitraft nach Beſchaffenheit der Umflände den. Wers ber. Die Namen der Gedungenen , ihr Dienft und die Zeit deſſelben werden in obrigkeitliche Regiſter verzeiche net. Werbungen. für fremde Mächte, die mit dem Kan⸗ ton in keinem Verhaͤltniſſe ſtehen, bleiben verboten. Durch die Befehlshaber und Soldaten, welche aus dem Dienfte zurück kommen, wird die Landesmiliz mit gu⸗ tem Erfolge geübt. Für ein Regiment Fuͤſeliers zu 1292. Mann zalt der König jährlich 203480. Balder, Der fechzigite Theil» 33913 Gulden, wird für die Ars men» Caſſe abgerogen ; Bleibt alſo noch 2000883. Guls den, auf. jeden Kopf: 154. Gulden, 32. £ Der Obriſt Hat mit der Compagnie Befoldung jährlich ungefähr 8400. Gulden ; ein Hauptmann 3600 Gulden, woraus er frey⸗ lich groffe Unkoften beftreitet ; die Unteroficiers und =e . meinen £önnen ordentlich Ieben. ()

Sogleich nach Errichtung dieſes Regiments man

6. '&. Robert ſons Geſchichte Karls V. 2b; LJ f. 147. Rn ):&. Schlägers Briefwechſel ir L. ſ. 85.

Hans Conrad Hridegger. 191 -

den guͤnſtigern Einſtuß der franzoſiſchen Krone m . Heidegger, deſſen Geſchicklichkett im Negotiren Ä = gaͤhre vorher bey ſeiner Abſchickung nach Bern bekannt worden ware, trat nunmehr bey den entſtande⸗ nen Toggenburger Unruhen in vertrauliche Unterhandlung wit dem franzoͤſiſchen Bottſchafter von Chavigny; zwi⸗ chen beeden entſtand eine Herzensfreundſchaft, die ſich nur mit dem Tode des letztern endete. Dieſe Freund⸗ ſchaft Hatte den wolthätigften Einnuß, fo wie auf andre unfrer Staatdangelegenheiten , alfo auch befonderd auf den glücflichen Ausgang der Toggenburgifchen Zwiſte.

Diefelbe Freundſchaft, welche Chabigny Heideggern gewiedmet hatte, wiedmete dieſem auch der nachherige, franzoͤſiſche Bottſchafter vom Beauteville. Ben deſſen Auf⸗ enthalt in der Schweiz kam im J. 1764. die zwote Ka⸗ pitulation unſers Regiments in franzoͤſiſchem Dienſte zu Stande. Dabey wurden durch Eſchers und Heideggers Vermittlung unſern Soidaten und Officiers die Fruͤchte treuer Dienſte auf eine ehrenvolle Weiſe zugeſichert, ohne daruͤber der republikaniſchen Unabhaͤnglichkeit oder un⸗ ſern Grundgeſetzen im Geringſten zu nahe zu treten. Eine neue Probe von der Zuneigung des franzoͤſiſchen Hofes hatten die Zuͤrcher in den Jahren 1771. und 1992, waͤhrend der Theurung erhalten. Wenn fonft (mit Aus; nahme der einzigen Defnung uber die höchften, italiaͤ⸗ nifchen Alpengebürge, ), von allen Seiten die Zufuhr des Getraydes gefperrt war , fo genoffen wir hingegen der freyen Zufuhr durch das Elſaß und über Marfeille. Deſſen ungeachtet blieb immer noch die alte Abneigung gegen nähere Verbindung mit Frankreich. Den Bott fchaftern ſtellte Heidegger folche neue Buͤndtniſe als ganz

m dans Conrad Heidengen

annöthig vor. Such ohne Giegel und Briefe, fügt er; And wir aufs engſte durch gegenfeitiged Beduͤrfnißg und durch gemeinfchaftliche Vortheile verbunden; Ducchune fee Kapitulationen bat Frankreich alles empfangen, was

wir zu leiften im Stande find; obne und felbi zum ein, find mir unnermögend mehrere Truppen zu lie⸗ fern; und zu unfeer Verubigung mag und der Beicde genug. (Eon.

Wuͤrklich geſchah von Frankreich kein eigentlicher Alte trag / bis der dießmal regirende König, Ludwig XVI. deu Thron beſtieg. Nunmehr ſuchten die catholiſchen Kantons die Ernenerung ihres Bundes vom J. 1715. Der Koͤnig hingegen verlangte, anſtatt einer einſeitigen Verbindung, einen Bund mit dem ganzen, helvetiſchen Staatskoͤrper. Der Antrag kam gu einer Zeit, in wel⸗ cher der Ton in den Staatskabinettern den Freyſtaaten keineswegs günftig war. (*) In dieſer Lage fchien Hei⸗ Deggern engere Freundſchaft mit Frankreich ein ſicheres Kittel zus Verwahrung vor gefährlichen, auͤſſern An⸗ fall. Die ungleiche Denkart unter den Eidgenoffen , bee fonderd über. den Bund vom J. 1715. verwirte die Megotiation und fehien eine fatale Trennung zwiſchen den Kantons zu drauen. Auch in dem Schoſſe unferd eige⸗ nen Kantons entſtand gegenfeitiger Eifer. Se groß

und weit ausfehend derfelbe geworden, fo war er Doch iR gleichwol ( wie Hirzel verfichert,:("") ), bey den mei⸗ v fen aus feinen unebeln Quellen, noch weniger auß

Ä boſen

S. Salbters Briefwechtel, Ch. 1. Heft, Vf 366. a er @. —8 u 137% J |

J

-

Jans Courab-Heideggem 193. » böfen Abfichten entforungen. So viel lich ſelbſt dabey

5 zu leiden hatte , fährt diefer Patriot fort, und fo

„ſehr ich bey dieſem Anlaſſe von: meinen berzlichgelich» ten Mitbürgern mißfennt worden, fo machte ed mir » doch Vergnügen, den Eifer für Freyheit und Rechte „ſo allgemein zu ſehn, weil ich Hierinn die feſteſte Stuͤtze eines Frevftanted finde. Gott vergaume, dag das > Gefühl von dem Werthe der Freyheit fich jemals ver⸗ „lieren ſollte! Gefühllofigkeit für Freyheit und Rechte „> find untrügliche Todeszeichen eines Freyſtaates. Die Einen unter den Bürgern wollten gar nichts von neuen Bündtniffen hören, die andern fchienen nur dem einen oder dem andern Puncte in dem entworfnen Bündts niffe entgegen ;_ wieder andre ärgerten ſich, daß der ganze Project nicht früher den Zünften bekannt gemacht wor⸗ den. Leber diefen letztern Punct wurden Ne Bürger durch Öfentlich gedruckte Auͤſſerungen für alle Zukunft beruhigt. Dem Bunde ſelbſt aber konnte man ſich am Ende um ſo viel weniger entziehen, da durch gemein⸗ ſchaftliche Handbietung groͤſſere Eintracht unter ſaͤmmt⸗

lichen Schweizerſtaaten hergeſtellt wutde. Indem Buͤndt⸗

genen Staaten.

niſſe verfprechen dieſe dem König, beym Ueberfall feiner europäifchen Länder, 6000 Mann Hilfstruppen über die Schon vorher bewilligten ‚Regimenter. Bon’ Seite beeder Partehen wird die Auslieferung der Hauptverbrecher und die Beſtrafung der Bankeroutiers angelodt. Auf feiner Seite verfpricht der König den Eidgenoffen allen möge

Achen Beyſtand gegen auͤſſern Angriff, nebſt dem freyen

Korn⸗ und Salzhandel, vbne Nachtheil feiner *

\ ; ı FE |

IL. Theil. NR.

u Gans Conrad Heidegger.

Gleichwie fehen einige Zeit vorher Heidegger als Ver⸗ mittier zroifchen der Regierung uͤnd den Bürgern in Genf ungemein viel Verdruß auszuſtehen gehabt hatte, fo vie len Verdruß zog er ich auch durch Diefe letztere Nego⸗ Nation zu. Nicht ohne die größte Mühe und Klugheit wurde gegenſeitiges Zutraun erneuert. Nach und nach nrigten ſich wieder die Herzen der Vaͤter und Söhne ge⸗ gen einander; man entdeckte mit Schrecken den Abgrund, en deſſen Rand das Mißverſtaͤndniß hätte hinfuͤhren koͤn nen. | u e*

Mitten im Laufe der wichtigſten Verhandlungen vers fiel Heidegger in Solothurn aus.einer langwirrigen Stran⸗ gurie in eine voͤllige Iſchurie. Von dieſer Zeit an mußte er ſich bis an ſein Ende des Catheters bedienen. Wie theuer ſein Leben auch den katholiſchen Eidsgenoſſen ge⸗ weſen, biebon nur folgendes Zeugniß: Beym Ueberfall ſeiner Krankheit in Solothurn ſchloß man bey Ausſe⸗ ung dcẽ Hochheiligen, auf obrigkeitlichen Befehl, feine Erhaltung in das viersigflündige Gebet ein. Ungeachtet

der gänzlichen Schlafofigkeit und der beftigfien Schmers zen, redete und handelte er bey. ieder kleinſten Erleichtee rung mit gleicher Heiterkeit , wie bey gefunden Tagen; gleich belehrend war fein Umgang, gleich angenehn und mit feinen. Scherzen belebt, wie vorher. Von allen Seiten fah er fich von den ſchweerſten Brüfungen bes ſtuͤrmmt; fein getreufter und weifefter Mitarbeiter, Statte Halter Efcher , ward ihm durch den Tod- von der Seite geriſſen; eben fo riß ibm. ber Tod feinen geliebteften Freund und Schwager, den beroifchen General von Lochs mann, hinweg; von vielen feiner Mitbürger und ſelbſt von ſeinen Lieblingen ward er verkennt und tief in der

/

Sans Conrad zeidegger, 1%

Seele verwundet: und welch ein Heldenmuth, daß er Bey allen dieſen heſtigen Stuͤrmen nie das. Steuerruder aus der Hand ſinken ließ, dag er immerfort mit der:kaͤl— teften Ueberlegung dachte ımd Handelte, immer der Rath⸗ geber, Tröfter,. Ermuntrer feine Miträthe blieb, md . die von Gefchäften und Schmerzen freye Augenblicke in dem Schoffe unfchuldiger, hauslicher Freuden ruhig zu⸗ brachte! Von den ſchweerſten Sorgen erholete er fich in dem Umgang der edelſten Gemalin und feiner würdigen Kinder , indem. er mit ihnen auf feine, Güter ſpazirte und die Seligkeiten des Landlebend fo ganz , fo. vein athmete als wenn keine andre Sorge vor feiner Seele ſchwebte als der Anbau feiner Traubenhügel und Kornfelder. Hier fanden kümmernde Freunde Troft und Erleichterung bey dem leidenden Helden; bier fchöpften die Schüler der Weisheit Belehrung von dem fterbenden Sokrates ; hier ward der gute Bürger zum Bieuſte des Baterlandes von dem damals mißlannten Patrioten ermuntert. Er war in den drey letzten Tagen in ununterbrochener Verwir⸗ rung der Sinne; auch in diefer Verwirrung hörte man von ihm kein Wort, das einen unebeln Gedanken oder einen Schatten von Haß und Rache verrieth. Er forgte für den Staat; er ermahnte flreitende Parteyen zum Frieden; er unterhielt fich mit Gott und Religion. Aus abgebrochenen Worten konnte/ man bemerten, dag fich ihm das Mißtraun feiner Mitbürger in die Reinigkeit feinee Abfichten bey dem franzöfifchen Bundesgefchäfte vorgeftellt hatte. Mit einmal kamen unter einen Seuf⸗ zer. vernemmlich die Worte heraus: Ach, men Herr Jeſu, du haft gebetet: Water, verzeyb ihnen; denn fie wiffen nicht, was fie thun. Dann fchwebten ihm /

wie man aus einzelnen Worten und aus feiner Mine

16 6ans Conrad. Zeidegger. Khlieffen konnte, viele Minuten lang vor der Seele bie

Tugenden unſers Exlöferd und; die Verpflichtung zur Nach⸗

ahmung. dieſer Tugenden. Oftmals Hört ich ihn ſa⸗ sen: Nach allen Kräften muß man dem Vaterland dienen: : die Belohnung aber von fich ſelbſt und von dem. | Simmel erwarten. Er flarb im J. 1778. und Sr a u kann ‚Ibm feine, vergelten.

4

von Balthaſar in ein, welchem das Andenfen voller Eydgenoſſen am Herzen ligt, hat wie auf Haller zc. auch auf’ 3. Coma; Heidegger eine Lobrede geichrieben, die bey Im in Baſel 1778. 8 aa worden.

vn P + r a + - . r * r 2 Ser * e⸗ ıı na. * 422 e2 Pr} A + * Li * .e 2 —V—— 1 r; 3 > w er Pan 4 on... - * Tree [2 | v r* * ers ** 4246 —— * a . N Betr

m 8 z 7 [mr De Bu 5 2 ae? .. E Dr + * 0 A a . ++ Kr » » 24 PER zer) 4 om 0 Aısıin s 4

* * * 2 m v ir ä

.r 4 ↄt * “> A 4.» 1a ae u 77) * * 44

[3 €. .. und" “er t4 ‘Ye % „' 4 Lu) x - Jun ls ibia. ne FR Pure Ze TO rar! Du DE wu zur Bu

1 22.4 7-5 ı{ ar. hüsaas ı s m. ..-

7 * 40 8 —E RB4,4* De 4 . .* vr “'nıh. ST. rs vn .or 4 —R “nt ee 44 * Er —— * >». »

⸗. e * y - Pr ve na 7, a Li . , d; .r 14 ; P} 3 » 2 , N ee Pe] e 1006 f 2. Dis . N = fi > £ * Ei i 482009 4 3 Y . z * * iR \

4

Na N J ET vo; u .

1

4 BR 12* F

Joh Heinrich Ott. erſelbe ward den 4. Octob. 1719. geboren. Gleich der ſtillen Bache unter einſamem Gebuͤſche ver⸗ ſchwand ſeine einfoͤrmige, ſchuͤchterne Jugend. Er liebte die Welt und fuͤrchtete ſie. Mit dem Privatunterrichte verband er den oͤfentlichen Schulunterricht. Noch im⸗

mer erinnert er ſich feiner erften Lehrer, Widmer und Kinggli, mit Achtung und Liebe. |

Schon im viergehnten Jahre, als er eben ü in das ums tere Collegium bey dee Abtey trat, verlor ex den treu⸗ ſten, zaͤrtlichſten Water. Seither blieb er fich ſelbſt übers -+ Jaffen. Jedem feiner Wünfche kam zwar die guͤtige Mut⸗ ter zuvor; mit aller Sorgfalt aber war fie nicht im Stande ferne Studien zu leiten; deſto origineller und feſter lernte ex feinen eignen Gang. Methodifch verfolgte er freylich die Laufbahn auf dem Gymnaſium und hörte nach eigner Auswal verfihiedene Privatvorleſungen: meiſtens waren ſie ſeicht und pedantiſch. Gegen den Schulzwang empoͤrte ſich ſein Genie; nicht bloß mecha⸗ niſch, wie die eingeſperrte Feder im Uhrwerk, wollte es wuͤrken. Die zweckmaͤſſigſte Aufklaͤrung hatte er dem beruͤhmten, helvetiſchen Geſchichtſchreiber und Geogra⸗ phen, Conrad Fuͤßli, zu danken. Bey dieſem ſtudirte er Wolfs Logick und Metaphyſick; um ſich vor ſclavi⸗ scher Syſtemſucht zu verwahren, verband er mit theore⸗

m Job Zeinrih Ott.

tiſcher Vhilsſophie, nach Bruders Leitfaden Dad St dium der philofspbifchen Geſchichte. Fuͤßlins Lehrert war raifonnixt und angepaßt den Fähigkeiten der Ju⸗ gend; indem er den Beift des Schülers mit Känntnife fen bexeicherte, lehrte er ihm zugleich Kaͤnnmiſſe erfinden

und prüfen. In den Erholungsftunden war Ditend Lieb⸗

Iingsftudhum die vaterländifche Gefchichte. Lim auch zus

gleich mit Gruͤndlichkeit der Einfichten Schönheit des Ausdrucdes zu paaren , macht’ er fich frühzeitig vertramt mit den Meifterftücen der Beredfamkeit und Dichtkunſt.

Und wie kann fih Damit ein aufblühendes Genie beſchaͤf⸗ tigen, und wird nicht zur Nachahmung begeiftert? Tief gerührt beym Schickſal von Richardfons Klariffa, wagt ed der Juͤngling, zu diefem Romane eine glüdliche Ras tafteophe zu dichten. In einer Sammlung verfchiedener Briefe ſuchte er Lovelacens Belehrung und. hierauf er⸗ folgte Bermälung mit der ange im Elend geprüften Ges Hiebten möglich zu machen. Ein Einfall, der dem fuͤh⸗ Inden. Herzen des Verfaſſers zur. Ehre gereicht. Unter andern ‚(Segenfländen, die ee im Drama behandelte , war auch Yobanna Graja; ein Schaufpiel , deſſen Bod⸗ mer mit Lobeserhebung erwähnt. . Wie groß Bodınerd Erwartungen ‚von des Juͤnglings poetifchem Genie ges weien, bievon zeugt ein befonderd Gedicht , das er Ot⸗ tens Verdienſten gewenht hat. Machläffig indeß legte dieſer ſeine Jugendverſuche als verloren beyſeite; ſeit⸗ ber auf dem politiſchen Schauplatze beſchaͤftigt, blickt ex nur in feltenen RER zuruͤck auf Die Geſtelde Der fchönen Litteratur.

Nach vollendeten Lauf auf dem zuͤrcherſchen Gymna⸗ fu, fon? er nunmehr auf Reifen durch Weltfänntnig

0b Seinrich Ott 19 die einmal erlangte Schulwiſſenſchaften erweitern. Auch bierinn war er eigentlich bloß fich ſelbſt überlaffen. Ein⸗ gig aus Höflichkeit zog er den bamaligen Seckelmeiſter Fries, nachherigen Bürgermeifter , u Ratbe, weil Dies fer fich für feinen befondern Gönner ausgab. Ungeach- tet im Grunde gwifchen beeden wenig innere Ueberein⸗ ſtimmung flatt hatte, fo trafen fie für einmal hierinn zuſamen, daß Dit auf Laufanne gehn ſollte, um Welt und Sprache zu lernen. Dafelbit wohnte er bey dem Profeſſor Joh. Jaͤcob Salchli, einem aufgerauͤmten und nicht ungelehrtem Manne. Um ſeiner Orthodoxie willen ward er zum oͤfentlichen Lehrer der Gottesgelehrtheit er⸗ waͤlt; dabey war er aber friedliebend und vertragſam; auch bekuͤmmerte er ſich nicht weniger um die Orthodo⸗ rie feiner Tafel als des theologiſchen Katheders. Gleiche wie Dit fchon vorher in der philofopbifchen und gelertem Hifterie Die Abweichungen des menfchlichen. Geiſtes Geile nen gelernt hatte, fo wollte er fie nunmehr auch in der Kirchengefchichte ſtudiren; auf fein Begehren hielt ihm Salchli ein polemifches Collegium. Dieſer hatte fich vor⸗ mals auch mit den Rechten befchäftigt umd zu Schope pachs dürcem Umriſſe der Synftitutionen einige Anmer⸗ Zungen zufamengefichrieben ; alfo unternahm ers, mit Otten auch über den Juſtinianus zu lefen. Ott aber plünderte ihn rein aus, che ex feine wenige Waare recht in Ordnung gelegt hatte. Den lehrreichſten Unterricht erhielt dee Juͤngling von Louis de Bochat, deſſen hiſto⸗ riſche und ceitifche Werke fo hoch gefchägt werden. Bey diefem Gelerten hoͤrte er ein Collegium über Gundlings Maturs und Völkerrecht. Als der Schüler einmal zw fruͤhe kam, fand ex auf dem Pulte Gundlings deutfcben Difcourd über das Naturrecht; verfchlingende Slide

eo Toh Zeinrib Ott

warf er in. das aufgefihlagene Buch; in demſelben ent⸗ deckte er die Hilftquellen ſeines Profeſſors; cr ruhte

nicht, bis er die Gundlingiſchen Schriften alle angeſchaft

hatte und feither hatte ex fie, bey Haufe und auf Reifen, beym Erwachen und beym Einfchlummern , immer als Handbücher zur Seite. So fehr wurde bey ihm das Studien zur leidenfihaftlichen Neigung, dag er kaum fo viet Zeit zur Erholung wiebmete ald nöthig war ſo wol ie Verwahrung vor Hypochonder ald zur Erwer⸗ bung ded guten Toned und der Wellkenntniß im gefells fchaflichen Umgang. Ald Würkung nicht nur des Temperamentes, fonbern auch höher geipannter Empfind: ſamkeit und unmterbrochenere Geiſtesanſtrengung muß man die Schuͤchternheit ſeiner erſten Jugend betrachten. Ye groͤffer der Schauplatz iſt, den von feiner Höhe das Genie umfaßt, deſto unwilliger (ſagt Baco (*) ) ſchmiegt es fich in den engen Kräis Eleinfügiger Alltagsweit; je vertrauter dee eilt mit der Idealtugend bald des Alter⸗ tums bald der Romane geworben, deſto weniger wird er mit der wuͤrklichen Welt ſompathiren. So edel indeß Die Grundlage des menfchenfcheuen Karacters feyn mag, ‚fo entfernt nichts deſto weniger ein ſolcher Karacter alls zuweit von den Angelegenheiten des Lebens. Ein beſon⸗ deres Gluͤck alſo war es für Diten, Daß er zu Baufanne in eine neue Welt, die Welt zwangloſer, gefelliger Freu⸗ denſpiele, hineintrat.

Von Lauſanne reiſete er auf PR wegen Zufamens fluß der größten Gelehrten war Damals dieſe hohe Schule

20 ©. Baeo de Augm. Scient. 5. 1 wie auch Lettres de Mad. de Maintenon, T. V. Lettr.

Joh. 8zeinrich Ott 20ꝛ gemein zalreich beſucht: In Halle fand er feinen von trauten Freund wieder, den nachherigen oberften Kloſter⸗ ‚auficher Efcher. Mit Enthuſtaſmus fetste Ott feine Stu⸗ dien auf dee Univerfität fort; er hörte den groffen und kuͤhnen Publiciſten, den alten Kanzler von Ludewig über dad Jus publicums den Heinneccius uͤber die Inſtitutio⸗ nen; Juſt Henning Böhmer über die practifche Lebre von den Gerichtsklagen und Acten. Nebenhin ließ er fich von Carrach das Kirchenrecht und von Zſchackwiz ( weil fich fonft niemand bey dem alten Radoteur anmeldete, ) privacifime Wolfens Politick erklaͤren. So fehr die Schriften dieſes letztern mit Viſionen angefuͤllt ſind, ſo

wußte gleichwol Ott daraus noch viel Brauchbares zu

ſchoͤpfen. Auch hielt' er ſich noch einen italiaͤniſchen Sprachmeiſter, ſo dag feine Zeit ziemlich gedraͤngt war. ind, wenn feither bey unfrer zürcherfchen Jugend an⸗ baltender Fleiß ald Pedanterie verſchmaͤht wird wenn Die firengern , academifchen Studien entweder ganz hints angefett oder doch nicht zweckmaͤſſig angewendt iverden ,

wer wird nicht mit Erröten und mit Wehmut hinaus⸗

ſehn auf die Kindifche Nachwelt? Indem ber bunte Schwarm unfrer Yugend , ganz dem Vorbild der Väter

*

entgegen, die Geiſtesanſtrengung in dem Muſeum, in

dem Hoͤrſal, in dem Heiligtum der Archive als Scla. penarbeit in der Stampfmühle verabfcheut, Aebt einft mit ohnmächtigen Thränen in Trauerhülle das Vaterland

Verfechter und Räthe von dem Spiegeltifche, vom Tanz⸗

fal oder vom mitternächtigen,, lauten Gglage.

Nach vollendeten , academifchem Lauffe reifete Ott

mit feinem Freund Efcher von Halle ab. Im Vorbey⸗ gehn beſuchten Re einen würdigen Landsmann, ben dan

3 Io Seintid Ott

maligen Prediger Wyß zu Lehnin bey Brandenburg und nachherigen Pfarrer zu Regenflorf. Da Otten Rein fengefehrte in eine Keankheit fiel, fo wurde aus dem Beſuche ein langer Aufenthalt von einigen Monaten. Diefe Zeit indeg war nicht verlohren. Bey dem geler⸗ ten Landesmannn und in feiner ſchoͤnen Bibliothek vers lebte Ott in ländlicher Stille die feligfien Tage.

Noch fo glücklich im’einfamen Selbſtgenuſſe, im Schof fe der Freundſchaft, im Heiligtume der Muſen, vergaß er doch auch nicht, die Welt von allen Seiten fennen zu lernen. Mit feinem Sreunde begab er fih nunmehr nach Potsdam und Berlin und weiter nach Dresden. Daſelbſt Hielt er fich fechdE Wochen lang unter: unaufs börlichen, feyerlichen Luftbarkeiten bey Hof auf. Sein Reiſegefehrte fiel abermal in ein langwirriges Fieber. Denfelben verließ ee ungern; allein der Eränkliche Zus ftand einer theuren Mutter forderte feine baldige Zus ruͤckkunft. Izt gieng er durch Weſtphalen nach Hols land. Nachdem er die vornehmften Städte in den Nies derlanden befucht hatte, begab er fi) nach Paris. So haushälterifch ee auf der Univerfität mit feiner Zeit war, fo verſchwendriſch war er iko damit geworden. Im glänzenden Wirbel von Zerfireuungen, nahm er (auffer den franzöfifchen Dramatiften und Dichtern ,) beynahe Fein anderd Buch in die Hand. Ich fah vielleicht ein wenig mehr Welt, fagte er felbft, dagegen aber hatte ich Zeit und Gefumdbeit vernachläffigt. |

Im Junius 1740. kam er ins Vaterland zuruͤck. Abermal ganz ſich ſelbſt uͤberlaſſen, hätte er, wie zu⸗ vor, auf dem ſtillen und litterariſchen Wege fortwan⸗ deln koͤnnen, den ihm von Jugend auf Hang und Nas

30. zeinrich Ott 203

tur nicht weniger als auͤſſere Lage vorzeichneten: Von

dieſem Wege aber hatte ee ſich auf feinen Reifen zu merklich entfernt; ‚nicht fo ganz und fo gerade zu Eonnte er ſich wieder in fich felbft und in fein Muſeum verfchlief fen. . Er ließ ſich unter die obrigkeitlichen Kanzliften aufs nehmen, doch mehr, weil es üblich war ald aus eignem Gefchmade Vormittags befchäftigte ex fich noch mit feinem Lieblingsfiydium, der Hiftorie; der Nachmittag aber gieng unter Zerftreuungen verloren. -Beynabe ſechs Jahre lang lebte ex auf folche Weile ohne Plan und Beruf, von dem einen Ertrem des aufferordentlichften Fleiffes in das andre Extrem des serchäftlofeiten Le⸗

| bens entworfen.

Selten indeß wird die reiche Saat, die im erſten Fruͤhling der Jahre mit gehoͤriger Sorgfalt gepflanzt

worden, ganz und fir immer verwelcken; noch ſo tie

nebelt fie wächst im Verborgnen zur güldenen Aern⸗

ker fo bald ſich über ihr die neue Morgenſonne mit uns

gewohnten, allbelebendem Lichtfirale verbreitet: Auf den zerſtreuten Yüngling mußte ein fremder Gegenfiand wuͤrken, um ihn wieder zu fich felber zu bringen. Es geſchah auch. Von jeder Grazie befeelt, erfchien ihm die Tugend felbft in der Perfon ber edelſten Gattin, deren Gefelfchaft ihm alled war; aus Dem Zauber.las byrinthe eitler Zerſtreuͤung führte ihm diefe zuruͤck zu fich ſelbſt und von ihr lernte er den ſuͤſſen Genuß des flillen, hauͤslichen Gluͤckes. Je mehr er im fich ſelbſt und in dem Schoſſe der haüslichen Gluͤckſeligkeit lebte, deſto mehr ſieng er an, auch fuͤr das Vaterland ſelber zu leben. Zwey Jahre nach ſeiner ehlichen Verbindung warb er zum befländigen Beſitzer des Stadtgerichtes er⸗

208 ob Seinrich Ott. waͤlet. Dadurch gelangte er zu practiſcher Kaͤnntniſſe unſrer Geſeze; er ſammelte eine Menge Beobachtungen uͤber den moraliſchen und oͤkonomiſchen Zuſtand des Volkes, und da mit jedem halben Jahre die Beſitzer dieſes Tribunals zur Hälfte abgeändert werden, fo vers geöfferte fich dadurch der Kräis feiner Bekannten, und Durch diefe ſah er auch feinen Kredit und Einfug ver mehrt. )

Sechszehn Jahre blieb er bey Diefem Beruf, obne müde zu werden; fchon dachte er nicht mehr an weis tere Beförderung. Der Zuteit zu dem groſſen Rathe kann man nicht anderft als von dem engen Collegium der- Zunftoprficher erhalten; wenig fand er in Ver baltnig mit diefen. Bloſer Zufall war ed, daß er mit. dem Zunftmeiftee Waſer bekannt wurde, mit einem Manne, deſſen Verdienfte mißbennt waren, und die er felbft verdunfelte. Für Dtten war er cin Vater und ihm verdankt er den Zutrit zum groffen Rathe, den er erſt im J. 1762. erhielt. Die lange Wartezeit verderbte er keineswegs entiveder mit Klagen über feine Hintan⸗ fegung oder mit fihadenfroher Schulmeifferey der Regi⸗ rungsfehler; vielmehr ſuchte er die Quelle ber Zufrie⸗ ‚benheit, wo fle unverfiege und vein fließt, in feinem eis genen Herzen. Gleichgültig war ihm iede Beförderung, aber nicht gleichgültig ward ihm, fich derfelben würdig

zu machen. Seine glückiche Muffe befchäftigte er mit Lieblingsſtudien, befonderd mit der Rechtögelehrtheit und dee Geſchichte. Ohne Nammen hatte er verfchies dene Auffäge in die gieglerifche Sammlung vermifchter Schriften, in die freymuͤthigen Nachrichten von Zürich, in die monatlichen Nachrichten einruͤcken laſſen. In

Joh. Heinrih Ott 20

feiner Geſchichte des helvetiſchen Staatsrechtes find tiefe Gründlichkeit und pbilofophifche Klarheit mit Anmuth md Stärke des Ausdrucks verbunden.

Im J. 1763. flarb der Zunftmeifter Wafer und Ott wurde zu ſeinem Nachfolger erwaͤlt. Mittlerweile ſab ex feine Gattin, die ihm Welt und Alles war, in kraͤnk. liche Umſtaͤnde verſetzt, die ſich immer vermehrten und mit ſchwerer Hypochondrie begleitet waren; ſie hatte

des geliebten Beyſtand und Gegenwart nötbig. Ss

Heilig Dtten feine Bürger » und‘ Regirungspftichten wa⸗ ren; fd wich er doch jedes Öfentliche Geſchaͤft aus, wo⸗ fern ers immer: thun konnte ohne Nachteil der Tribus - ale, der Zunft und des Vaterlands. Je laͤnger je uns heilbarer war der Zuſtand feiner. Gattin geworden; . er

ſelbſt fand Keine Ruhe mehr als in ihrer Gefellfchaft

und Pflege; fchon waren fie beede mit vereinigter Seele ‚entfchloffen: ſich loszureiſſen von der Welt und von als Ien ihren noch fo: glänzenden Banden, um einzig fi ſelbſt und dem „Himmel zu leben; in ſtiller Duidung und bey ſchuldloſem Herzen glaubten ſie alles andere auſſer ſich miſſen zu können. Aber die Vorficht Hafte es anderſt beſchloſſen. Bevor noch der innig theilneh⸗ mende Gatte ſeinen Vorſatz ausfuͤhren konnte, ſiel die Gattin in aͤhre leizte, töbtliche Krankheit. Ein ſchwerer Leibesſchaden zog die unbarmherꝛige Hand der Wund⸗

Äxte uͤber fie. Ein halbes Jabe lidte fe ala Heldin“

und Chriſtin und, farb. Durch diefen dunkeln Uebergang ward Dt von de

Morficht auf einen ganz neuen Schauplatz geleitet. Sein

ſchmeichelhaſter Plan, Geſchaͤfte umd Welt: zu vetlaſſen war izt mit ſeiner Gattinn in die Gruft geſunken. Er

_

265 Job Seinrid Ott

war fich allein nicht genung. Gogleich nach dem Hin

fcheid feiner Freundin warf er fich ganz in die Welt: Aus fich felber riß er ſich los und nur im Wirbel der Ges fchäfte konnt' ex die Schmerzen betaüben. Er übernahm bie Gefandtfchaft auf den Syndikat in den waͤlſchen Vog⸗ tenen. Hiebey hatte ex eine eigne Abficht, die er feither ſelbſt nicht verbarg. Das Leben nämlich war ihm zur Laft geworden; er Kannte fein feuriged Naturell; ſehr kicht konnt’ es in Wälfchlands hitzigerm Klima vollends

in Gährung geratben ; Die wußt er; gleichwol that er

bie Reife und bofte Dem Tode entgegen zu gehn. Die Vorſicht leitete es anderſt. Die Reife diente zu feiner &% ſundheit und heiterte ſein Gemuͤth auf..

um ihn aufs neue der Welt und deni Vaterlande wie⸗ der zu ſchenken, führte ihn izo die Hand der Vorſicht zu einer zweyten Gattinn, die ihm das Leben nicht nur wie⸗

der gab, fondern auch wünfchenswertb machte: In ib

rem Caracter fand er Hoheit mit Güte, Weltton mit Sitteneinfalt, Adel und Wuͤrde mit ungezwungenem We⸗ ſen, Verſtand und Klugheit , mit gefaͤlliger heiterer Laute ne verbunden. Durch zuvorkommende Achtſamkeiten ließ fie ihn vergeſſen, daß [4 jemals ungkiclich geweſen und die Welt. habe verlaffen, wollen ; fie machte ihn empfin⸗ den, daß er wieder Teben‘, ir fie leben müffe: Ihr Vater war der fürtrefiche Buͤrgermeiſter Landolt; bey feiner vieljaͤhrigen Regierung hatte ſich dieſer durch Güte und Weisheit die Huldigung aller Herzen erworben ; für

- den Vater des Volkes war ſuͤſſeſte Erholung die Vater⸗

freude im Schoſſe des. eigenen Hauſes. In: diefem glaͤn⸗ senden Saufe: lacht Olten die ſchoͤnere Welt wieder ent⸗ wesen. - EN u

Be a var

J

N ı u mw ww 0 m -

/

Io. Zeinrich Ott 207

Wald wurden die Suͤſſigkeiten feines hauͤslichen Gluͤks unterbrochen. Um dieſe Zeit nämlich entſtand der wich⸗ tige Streit des zuͤrcherſchen Kantons mit dem wieneriſchen Hofe. Dieſer Streit machte in Ottens Leben eine der gefaͤhrlichſten, aber auch der glaͤnzendeſten Scenen. Hie⸗ bey muͤſſen wir uns ein, wenig verweilen:

Von den zuͤrcherſchen Doͤrfern Ramſen und Dörfine gen, welche im Nellenburgiſchen liegen, forderte Oeſter⸗ xeich Ruſtical⸗ und Dominical⸗Steuren, juridiſche Bes nennungen, die bisher in dieſen Gegenden unbekannt wa⸗ ren. Daher entſtand eine lange Eorrefponden; mit der Regierung vor Stockach; von Zürich aus ward -protes ſtirt und an den wienerifchen Hof 1elber gefchrieben, aber ohne Antwort zu erhalten. Der Präfident von dem Nel⸗ Ienburgifchen Landgericht, Herr von Joſt, kam nun perfönlich auf Ramfen und fchritt zur Erecution. Dieß machte Aufſehn. In den erften vierzehn Tagen wurde Ott feiner Gattinn , die allein fein Leben wieder anfas chete , plöglich entriffen und in Eile zur Abwendung dr Erecution nach Ramfen gefandt. Er richtete aber nichts aus. Heart von Joſt fagte ihm. geradesu, ohne Gewalt ſteh er nicht ab; der Gewalt aber müffe er weichen‘; er habe nichts bier ald feinen Degen, den ex mit der Hand berührte. Ott antwortete: Einen Degen habe ich gwar.auch, aber ‚keinen Auftrag zu gewaltfamen Hin. terungamitteln ; Borftellungen find meine einzige Waffen ;

wenn dieſe nichts wuͤrken, fo werde ich freylich protefti- ren und das Recht ded Erbvereind vorfchlagen. Alles "wurde verworfen, und die ass Bohfkedung sieng *

Nun ſah man in Zürich, daß zur Abwendung diefer

208 30%. Seinrih Ott

Bedruͤckung eine Geſandſchaft an den kayſerlichen Hof ſelbſt nothwendig ſeyn werde. Die Frage war: Wem man ſchicken wollte und was daſelbſt zu thun waͤre? Nie⸗ mand hatte Luſt, einen Abſchlag ſo weither zu holen. Die Wahl fiel auf Otten. Er war blos drey Donate vermaͤhlt; eine Gemahlin ſollt ex verlaffen, Die ihm neu war, und die er doch liebte, als hätt’ er fie ewig beſeſ⸗ fen. Die Geliebte folt’ er zur frühen Wittive machen und ihr die Laſt feiner Deconomie aufbürden, Die fie noch gar nicht kannte. Doch Heilig war ihm der Ruf des Vaterlandes, und feine Gemahlin dachte fo groß als er ; fie ffammte aus einem Haufe ab, Das gewohnt war, dem Baterlande , nicht fich felbft zu leben; fie Hößte ihm Entfchloffenheit ein ; fie trennten fich, aber ihre Seelen blieben feft in einander gefchlungen. Während der vier zehn Monaten, die Dit in’ Wien zubrachte, fchrieben fie ſich ununterbrochen mit jeder Woche zweymal; wenn bey Otten dee Muth ſinken wollte, fo unterflügte ihn Diefer Briefwechſel, dad Denkmal reiner Liebe, das Muſter Der kraͤftigſten Tröftungen bey aller Berfuchung.

Die Inſtruction, die man dem Abgefandten mitgab, war ſeht allgemein und unbefiimmt. Es waren zwo Pate theyen in Zürich , die fich die Wage hielten. Daber jene JZuruͤckhaltung bey denen Berathfchlagungen. Ott follte die Befteurung abheben, und niemand durfte Diefe Abs bebung hoffen; ex follte einen guͤtlichen Verslich ten, und niemand. hatte dieſen beſtimmt. Alles überlich man der Zeit und den Umfländen und Otten fich felber. So kam er an einen der guöften Höfe von Europa, ohne semand zu kennen, ohne Handleitung. In Wien mußte

| er

Joh. Zeinrich Ott 809

er ein ganzes Vierteljahr auf Verhoͤr warten. Diefer Zwiſchenzeit bediente er fich , den Hof, die Miniſter, den Gang der Gefchäfte kennen zu lernen. Endlich ward er an die böhmifch » oͤſterreichiſche Staatskanzley gewieſen und er erhielt eine überaus gnaͤdige Audienz bey der Kanferin ſelbſt. Er übergab ein Memorial, und drey ‚Monate wurde ed unbeantwortet gelaffen. Zulez. folgte eine ſehr weitlauftige und triumphirende Wiederle⸗ gung , die er aber in fechd Tagen eben fo ausführlich zurücd gab. Damit hörte das Libelliven auf, Da ee gleichwol wenig fortrückte, fo begleitete er fein letzteres Memorial mit dem VBorfchlage zu gütlihen Verglich; in Privatbeſuchen entwickelte er diefen Vorschlag. Nun⸗ mehr erhob fich ein Streit, der zulegt ganz fonderbar Dtten näher zum Ziele führete. Der böhmifche Obrifts Eanzler, Graf Choteck, wollte nichts von einem Verglich hören; den böhmifchen Rath hatte er zum Abſchlage ei nes ſolchen geflimmt. Der Staatsrath hingegen, in wel chem dafür die höchften Miniſter fprachen lenkte die Kayferin zu Ottens Vortheile.

Nun hatte dieſer für einmal ein offenes Feld; allein es war ungebaut und mit gefährlichen Yergängen durchs Sochten. Jedermann wußte, dag kein Verglich möglich war, ald durch Auslauf der öfterreichifchen Rechte über Ramfen und Dörfiingen und durch Annehmung dieſer Dörfer zu freyen Leben. Von Zürich aus hatte Der Abe gefandte hiezu Die Einwilligung erhalten; die groͤßte Schwierigkeit lag in den Bedingniſſen, und dieſe konn⸗ ten die Sache entweder erleichtern oder zerſtoͤren. Ueber dieſelben mußte Ott mit dem Choteck in Nm

il. nn

sa Job Heinridh Ste

handlungen treten, und Choteck war jebem Merglichdene

wurfe entgegen geweſen, Keineswegs alfo war von feis

ner Seite sine Erleichterung der Bedingniffe zu hoffen.

Indeſſen handelte er offen und redlich; über die Haupts züge hatten ſich beyde gar bald verflanden. Nur in der Kaufſumme war er hart und unbeweglich. Endlich da er ſah, daß Dit nicht nachruͤcken wollte, fo beftimmte er eine Summe, die der Kayferin leztes Wort feyn folite, und ed auch war.

Diten fchien diefe Summe fo ausfchweifend hoch, dag er fie nicht eingehen durfte ; Dagegen both er fo viel, als

er zu verantivorten glaubte. Immer noch fruchtlos. Alſo ward er gendthigt, alles auf Zürich zu berichten und um beftimmte Befehle zu bitten.

In Zürich verurfachten diefe Summe und einige Punc⸗ te des Lehen: Entwurfes Beſtuͤrzung. Eben fo ftandhaft war Otte» Negotiation von den Gönnen des Geſchaͤf⸗ tes verthaidigt, als Keflig von den Gegnern‘ beſtritten. Die Wagſchal neigte ſich auf die vortheilhafte Seite für die Unterhandlung ; Muth und Oberhand tourben da Durch für immer beſtimmt.

Ott erhielt von Zuͤrich aus den einbeitigen Auftrag , eine Verringerung der Kauffumme zu füchen; er wußte sum Voraus, Daß es fruchtlog feyn würde; indeh that er was immer zu thun war, und ließ alle Triebräder foielen. Ohne Wuͤrkung. Die Bemühungen dienten bloß ihn länger aufzuhalten und Die Bedingniffe , die er ſchon in Händen gehabt hatte, durch ——— * cherer und ſchweerer zu machen.

Nach einem vierteljaͤhrigen Aufſchub und nach vielen

|

30% Seinrich Stk art dverdrießlichen Durchkreuzungen, da Ott in Wien und Zuͤrich zugleich negogieren mußte, ward endlich die Sum-

me bewilligt. In Wien waren ingwifchen neue Hinterniffe entſtanden; auch da waren zwo Partheyen. Die-lange Verzögerung hatte. Mißtrauen verurfacht und Die Gtgs . ner ſtengen an fich wieder mit neuen Kräften: entgegen zu fielen. Man erſchweerte die Bedingniffe ; die fchon zugeſtandenen wurden fireitig:gemacht und neue, gefährs liche Zuſaͤtze eingefchoben. Unverdroſſenheit fiegte ende» lich auch da und Ott hatte das Gluͤck, mit dem boͤh⸗ mifchen- Rathe, nach dem lezten Auftrag von Hauſe, die

ganze unterhandlung zu ſchlieſſen.

:. Nicht-tange dauerte die Freude. Ein neuer Sturm fehlen ihn wieder in Das volle Meer hinauszuſchlagen, da er ſchon am Lande zu-feyn glaubte. Wegen gewiſſen BGraͤnzbeſtimmungen ward ein Bericht von Stoßach gefor⸗ dert. - Dieſe eiferfüchtige Regierung hofte bisher, daß Die. ganze Megotiation fruchtlos feyn „werde: : Als fie nun merkte, bAß es damit: Ernſt werden wolle., ſo ſchickte fie ein ſehr weitlauftiges Memorial ein; in dieſem mahlte fie mit den. ſtaͤrkſten Zuͤgen die Schaͤdlichkeit eines fols chen Vertrages. Ohne Gefahr gieng dieſer Windftof vorüber. . Für den boͤhmiſchen Rath waren: diefe Vor⸗ ftelungen zu: fpaͤte gekommen; fchon marıman: zu weit vorgeruͤckt; ; man konnte nicht mehr. zuruͤcktreten.

Gefaͤhrlicher war der Sturm von einer andern Seite: Als der Vertrag dem Staatsrathe und dee: Kayſerin felbit vorgelegt wurde, hatte er gleiches. Schickſal wie in Züs rich 5. wurde beſtritten und iin weſentlichen Stuͤcken geändert. Auf hoͤchſten Befehl ward zwifchen Otten und dem boͤhmiſchen Rathe eine neue Unterhandlung gepflo⸗

23 .. Job. Zzeinrich Ott. |

gen , um erſtern aufd aufferfte zu treiben. Eines Gegemw ſchlages bediente ſich Ott, um glüdlich and Ufer zu Forts men. Wir haben ſchon gefagt, daß der böhmifche Rath wieder Willen mit dem züscherfchen Abgefandten Habe eintreten müffen; da er einmal eingetreten war, wollt” er nicht wieder weichen, fondern feine Meinung behaups ten. Die interredungen wurden wieberholt und lebhaft wurde in Otten gedrungen; allein dieſer kannte Dad Feld, er blieb fe und man wich. Nach dem chmaligen erfien Entwerf ward der Vertrag zu Papier gebracht, vom Deus Obriſt. Canzler und von Ott unterföhrieben und alles zu gegenfeitiger Zufriedenheit beendigt.

Nun heiterte fich der Himmel auf einmal von allen Seiten auf. Dit erhielt vom dee zuͤrcherſchen Obrigkeit ein überaus guädiges Schreiben; in Wien ward er von jedermann begluͤckwuͤnſcht; uͤberal hatte er fi) groſſe Freunde erworben; die Kayferin ſelbſt entließ ihn mit Ddenjenigen gnaͤdigen Ausdruͤcken, die fo fehr in der Gewalt diefer erhabenen Monarchin Ingen. Den glüds lichen Erfolg fehrieb fie Otten und feinee Geduld allein zu; ibm bedaurte fie, dag er feine neue Gemahlin fo lange hatte verfaffen muͤſſen. „» So gnädig und herab⸗ „laſſend, fagt er ſelbſt, war die Monarchin, daß ich » in dieſem Augenblide gang Deflerreicher war. *

So hätte er num freudig von Wien verreifen koͤnnen, und doch wurde feine Heiterkeit von einem unbedeuten. den Wölfgen umfchlegert. Bey diefer allgemeinen Zus friedenheit nämmlich hatte ex au mehrerer Verſicherung davon ein Abſcheidsgeſchenk erwartet. Zu folcher Er⸗ Wartung glaubte er fich durch die allgemeine Uchung berechtigt. Einzig deswegen alſo Eränkte ibn diefe an⸗

Job Seinrih Ott u.

Meinende Achtlofigkeit,. weil er fie ald Merkmal der Un⸗ zufriedenheit anſah. Indeß war ihm gleichtwol fogleich. nach, dem Beichluffe der Negotiation unter der Hand Keichäfrenberrlichkeit angeboten: Er hatte aber wichtis ge Gründe zur Ablehnung. diefer Ehre. Dieſer republi⸗ kaniſche Abſchlag von feiner Seite erweckte die Vermu— thung, daß er. überall alles audfchlagen werde. Der gan⸗ zen. Sache gab nunmehr die. Kayferin felbft Die ſchmei⸗ chelhaftefte Wendung ; um. Dtten auffer alle Verlegen, heit zu ſetzen, fiel die Gnade auf feine Gemahlin. Nicht lange nach, feiner Heimkunft übergab die Monarchin mit eigner Sande einem Kaufmann von. Genf ein Paͤck⸗ gen, um es Otten perſoͤhnlich zu überreichen; zugleich ſchrieb ſie dieſem durch den Baron. von Neuny: L’Im- peratrice & Reine, aiant fait charger le Sieur Autran, Marchand d-Geneve, d’une petite Caiffe a votre addref. fe, je dois vous" prevenir, qu’elle contient quelques Nippes, que "fa Majeſté envofe & Madame votre Epou- fe, comme une marque de fa bienveuillance & pour -qu’elle fe reflente un peu moins de votre derniere Ab- fence pour les Comiflions, que vous avez remplies & Vienne avec, autant de.Sagelle que d’Applaudiflement. Diefed Geſchenk war koſtbar; Die Art und Weiſe abe womit es gegeben wurde, unendlich. mehr. Noch Eoflo barer ward ed für Otten, nachdem ers zu unbedingter Difpofition in den Schoß des hoben Rathes niedergelegt hatte, und es Hierauf vor dieſer erlauchten Verſamm⸗ Img, zwar nicht ganz einheffig , jedoch mit den weit mehrern Stimmen, feiner Gemahlin als eigen zugekennt

wurde.

En Jahr bemmach erhielt Ott den Kuflang als Statt

215 Lob. Seiniräh Dr

hatter an. Bas: Haupte · einer onfehntiehen‘ Geſandſchan die Huldigung von dem Magiſtrate und: der ‚Bären ſchaft iu Stein einzunehmen, welches ſeit dem J. 1717 nicht mehr gefchehn war. Die \gleiche Feyerlichkeit ließ er auch zu Ramſen und. Dörkingen zumckfien Mate vorgehen: Dieſe guten Letue leiſteten mit: Woher und herzlicher Dankſagung einen End, der fie’ zu Schweizern umſchuf und die oͤſterreichiſche Steuer‘ abſchwoͤren lich: Der catholiſche Pfarrer zu Ramſen machte Schwirrig⸗ keiten und. wollte vor den Geſandten die Kirrhe ders ſchlieſſen: Schon gab Oit. vra Befehl, mit Gewalt die Thuͤre zu oͤfnen, alsſelue Mitgeſandten vorzogen, ſich mit einer Verwahrutigsſchrift zu ſchuͤtzen. die Leute wurden beym Pfarrhofe ins Feld "gefteitt und "untet dem Fenſter Beeppigt, Wo das He buldigt, in Kb e. ein Tempel. Turm.

Durch das Zutrquen der hohen Obriglen —1— ſi ch Hit im Verfolge, Jahr fuͤr Jahr, mit. vielen ‚andern Gefandtfchaften, von verfchiebener beehrt. Nur folgende noch muͤſſen wir auszeichnen :.

Bey dem · Nechtsſtande zu Einſtedeln hören Zuͤrich un Schön ward Ott zum erſten Richter erwait. Die Brichten gegen das Vaterlanb wurden ihm abgenom⸗ men; und neue br viel ſchwerer alz jene waren. 8 ot 4 118 v

Seit dem abe 1550. onfie man von: dieſer ſeltenen Rechtsuͤbung nichts mehr. , Damals ſtritten beebe Kan⸗ tons um die Herrſchaft Wedenſchweil. Der Buaͤrger⸗ meiſter Haab, einer der geſchickteſten Staatsmaͤnner, weleche Zuͤrich jemals gehabt hat, war an- bem Vaupte

ir - ME - Rn

Au 22

je

Joh. Heinrid Htr Tu Der Richter. Es gelang ihnen, die Sache dütlith Ben. zulegen. Dieg ift alled, was wir hievon wiſſen. Unſere Voraͤltern handelten mehr als fie ſchrieben. Sie lieſſen uns keine Memoiren zuruͤck. Daher war itzt, nach ſo langem Zwiſchenraume und bey verfeinerten Sitten alleg

neu, ungewohnt, ungebahnt. In Präliminarien wur;

den zwar die Grundfäge entworffen; immer. blieb gleichs wol manches dem Zufall überlaffen. Etikette, Einlein Jung, Gang , ‚alles mußte fich von ſelbſt aus» und eine. wickeln. Um ſo viel mehr hatte hiebey die Divection zu thun und zu befüwchten. _ Wenn der gewöhnliche

Menſch nur. dasjenige für- groß hält, was den, Sinnen groß fcheint, fo weiß der Weife, daß, gleichwie ein klei⸗ nes Uhrwerk oft weit kunſtreichere Behandlung als ein groſſes erfordert, alſo auch in den kleinſter Freyſtaaten deu politifche Mechaniſmus weit fuhtiler als in noch fo groffen Monarchien feyn kann und eben darum weit ſchwiriger vor gefaͤhrlicher Verſtimmung verwahrt wird. Von

beeden Seiten wurde der Streithandel zu Einſiedeln mit

groffer Gefchicklichkeit , und mit, eben fo 9 offen ‚Eifer geführt. Oft mußte man aufmuntern, anfachen, waͤr⸗ men; noch oͤfter beſaͤnſtigen, mildern, daͤmpfen gan⸗ ze Fiammen niederdruͤten.

Die Handlung ſelbſt theilte ſich in drey —** und fo viel Reiſen, meiſtens bey ſtrenger Winterszeit, da die-fchlüpfiigen Bergſtraſſen eben ſehr für, bas Le: ben als der 'Weogeh ſelbſt für Wolfart und Ehre gefärs‘ lich ſeyn konnten. Bey der erſten Zuſammenkunft wurden die Ceremonialien beſtimmt und die Einleitung zu den Rechtsklagen gemacht. Micht einmal, daruͤber konnten ſich Die Sachwalter berlehey/ was in die Rechts⸗

216 Joh Zeinrih Ott

frage fallen ſoll oder nichts allſo mußte man wieder yerreifen, um neue Dorfchriften zu holen.

Der zweyte Act faßte den ganzen, weitlauftgen Rechtes Handel in fich und endigte mit dem Entwurf eines Ver⸗ glichd. Mit feinen Mitgefandten legte Dit das Rich⸗ teramt ab, und fie handelten jzt ald Mediatoren... Aus wichtigen Gründen fanden es beede Thelle beffer, die Errichtung eined Verglichs ausfehlieffend in ihrem engern Collegium allein! zu verfuchen ; - Damit aber war bie - Unbequemlichkeit verbunden, daß fie ſelbſt Advocaten ſeyn und jeder die Mechte feined Kantons vertbäidigen mußte, weiches fi) mit dem falten Ylute des Richters nicht ſo fehr zu vertragen fchiene. Sie waren cd zwar in dieſem Augenblick wuͤrklich nicht ;_ durch ihr isige® Amt aber Hatte fich ſo viel glühende Wärme in ihren Adern verbreitet, daß ed ohne Zweifel Muͤhe £ofteter hernach wieder zu demjenigen Grad der Kuͤhlung zu kommen, die für den fünftigen Richter fo nothwendig ware. Die Wichtigkeit und die Verwicklung der Rechts⸗ fengen gaben den Vermittlern Stof andie Hand, bie größte Kunft und Beredſamkeit mit tiefer und ausge breiteter, hiſtoriſcher Einficht ganz in Bewegung zu ſe⸗ gen. Nach langem, geſchicktem Herummälzen und bald bitzigen, bald gemäffigten Vorſtellungen und Gegenvor ftellungen, konnten fie fich endlich über einige Punkten. vergleichen; Die übrigen aber, für die fie feinen Mit⸗

telpunkt fanden, brachten. fie in einen geboppelten Eut⸗ wurf und nahmen alles » weiterer / nach Hauſe. |

Ihre‘ nene Inſtructionen eröfneten den dritten Actz ie Seiten Randen fie weiter von einander ald

{ -

0% Seinrich Ott a7

niemals, auf folche Weife ſahn fie ſich wieder genoͤ⸗ thigt, das ſchweere Richteramt zwiſchen ihren gegenfeis tigen Landesherren auf ſich zu laden. Ohne Wunder⸗ werk war unmoͤglich ein einſtimmiger Schluß zu erwar⸗ ten. Ben gleichen Eydespflichten, urtheilten fie ungleich nicht nur über einzelne Zweige, fondern über das Ganze, und immer von beeden Theilen mit der Ueberzeugung des uuumfangenften , redlichfien Herzens. Wärme für Vaterland, Nationalbegriffe, erhiste Einbildungsfraft, Zucht vor den Folgen trüben die hbeiterfien Augen. Nur ein Kalter Beobachter wird aus den Acten ohne Muͤhe fchlieffen können, welcher Theil die Begründnig auf feiner Seite Hatte.

Die Form eined endaenöffifchen Rechtsſpruches beficht darinn, daß, nach fruchtlos verſuchter Minne, die ſtrei⸗ tigen Kantons Richter aus ihrem Mittel erwaͤhlen. In der Beglaubigung, fie deſto unpartheyiſcher gu machen, werden fie, fo lang ihr Nichteramt währt, ihrer buͤr⸗ gerlichen Endespfichten entlaffen. Wenn diefe Richter ‚in ungleiche Meynungen zerfallen, fo wählen fie aus irgend einem der unpartheyifchen Kantons einen Ob⸗ mann oder einzelnen, oberfien Schiedrichtee; dieſer aber Darf keinen neuen Spruch thun; nur Darf er für den einen oder fuͤr den andern der. fchon gefchehenen Anöfprüche ent⸗ fiheiden. Nunmebr-follte allſo ein folcher Obmann ober Dberrichter gewählt werden; aBein auch hierüber konn. ten fich die Partheyen ganz und gar nicht vereinigen. Krach der heutigen Lage umd Denkart fcheint ed. unmoͤg⸗ lich, ſich hierüber jemals vereinigen zu können. Allzu⸗ Biel Gewicht faͤllt fo auf die eine Seite.

Der merkwuͤrdige Rechtöhandel endete, ohne zu enden.

m: 305 Hgeinri Stk

Die Verdricßlichteiten, womit das ganze Gefchäft bes gleitet war, wurden Diten durch feinen Mitgefandten , den feligen Bürgermeifter Landolt, verfüßt; Leinen Au⸗ genblick ward ihre Harmonie weder durch Eiferfucht noch durch Ungleichheit der Begriffe geftört: Neue Verſu⸗ che wurden feither zur Ausſoͤhnung der beeden, fixeitis gen Kantons gemacht. In den Jahren 1776. und 1780. erfolgten zwo Mediationen von unpartheyiſchen Staͤn⸗ den ; fo wie Dtt vorher als Richter erſchienen war‘, fo erfchien er jest als Advolat; eben fo muͤhſam ald uns dankbar waren auch diefe neuen -Gefchäfte. "Ungeachtet verfchiedene Entwürfe zu endlicher Befriedigung auf die Bahn gebracht wurden, fo zeigen ſich Doch von Zeit zu Zeit neue Fieberſymptome; wie es fcheint,, wird nur ſchlappung der Streitſucht ſie daͤmpfen.

ueber dieſe und fo viele andere Unterhandlungen, die ibm anvertraut worden, hat Dtt ein Betaillirted Tages buch geführt. Eden fo ſehr als ſich feine Staatsklugheit ber handwerksmaͤſſige Routine erhebt, eben fo erheben Ach in Abficht auf: Geift und auf Vortrag feine Staates memoiren über gewoͤhnliche Factums. Mit Recht gilt von ihm , was NHottinger in der Bibliotheca tigurina von dem Bürgermeifter Joh. Heinrich Waſer gefagt hat: Rerum helveticarum promus condus incompetabilis ; "Bißriodenn Zuabuxos. ' Nonnulla dedit antehao: fed plura Helvetia collegit volumina, vir à multis annis, pub» Hoo nomine, occupatiſſimus, quam multi alii, privad etiam & otiofi legerint. Univerſeæ Helvetiæ nomine optandum eſſet, ut vel primitias eorum , in conſumatæ Hiſtoriæ domeſticæ ſpecimen, per concatenatas’ejus cu! "as, poblicas habere poſſemus, quorum fi opus eſſet,

Joh Zeinzih Ort om fscupletifima oftendi.poflent horrea. Um ſo viet wich⸗ tiger iſt allemal der Werth hiſtoriſcher Schriften, wengn der Seribent die handelnden Perſonen in der Nähe beob⸗ au und’ van eine Haupttole geſpielt hat.

Inzwiſchen hatte das Vaterland, Schlag auf. Echlag, die groͤßten ‚Männer verlohren: je ſchwirriger bon einem Seitpuncte zum andern die Umſtaͤnde, je verwickelter die auffern und innern Verhaͤltniſſe, je haufiger hie und da weitausſehende Norfalle geworden, defto mehr und defto grdffere Tugenden und Talente wurden von denijenigen erfordert, Deffen Blick jeden Theil wie das Ganze zu über fhauen , . deſſen Hand alle ſich kreuzenden Intereſſen zu vereinigen beſtimmt war. In Otiten mußte auch der Neid ſelbſt die elhabbenſten Eigenſchaften verehren; er war's’; der dem Genius der herrſchenden Sitten zu Trotze, von Jugend auf Muffe und Weichlichkeit als giftigen Zaus berkelch perabſcheute; er wars, in deſſen Perfon wir den ſtaͤhlernen Fleiß, die unbezwingtiche Thaͤtigkeit der groſ⸗ ſen Voraͤltern wieder aufleben ſahen; wer bewundert nicht ſeine tiefe und ausgebreitete Kaͤnntniſſe, die er ſchon auf Schulen erworben hatte, und die er noch immer bey der gelehrten Nachtlampe erweitert? Kaͤnntniſſe, die er feit, Tangen Jahren, bey jedem Tribunale, bey den wichtigften Staatsangelegenheiten zum Dienfte des Va⸗ terlandes angewandt hatte? So gern er fich in dag Heiligthum der Mufen, in fich felbit, im den Schoß des hauͤslichen Gluͤckes zuruͤckzog, fo fah er fich gleichwol verpflichtet , dem Rufe des Vaterlandes zu folgen, und fo übernahm er im Yahr 1780. di hoͤchſteWuͤrde im&taate.(*)

(*) In feinen eigenbändigen Memoiren heißt es. „Inzwi⸗ ſchen hatte das Vaterland die größten Männer verlohren. In

N

se Job. Beinrit Ott

Vals nach feiner Erwählung zum Conſulate warb er sum oberfien Schiedrichter zwiſchen dem Surfen von Sanct Galen und feiner Stadt Lichtenfläg ernennt. Diefer Yreoze war nicht von dee Wichtigkeit des obigen, aber er wurde mit gleicher Wärme geführt. Nicht die Gröffe des Gegenſtandes macht die Schwirrigkeiten, fon» dern die Verwicklung deſſelben. Der Streit ward gübs lich beendigt. j

Zeit von zwey Jahren mußte man nım den britten Ber erwaͤhlen; die boͤchſte Würde fiel endlich auf meine ſchwa⸗

Joh. Jacob Breitinger, Alter (*),

en 19. April 1575. ward er in Zuͤrich geboren. Nach dem fruͤhzeitigen Hinſcheid des Vaters im J. 1581. kam er fuͤr einige Zeit in das Haus ſeines Großvaters, des Statthalter Breitingers, nicht ohne Wiederſtand and Selbſtverlauͤgnung von Seite der zaͤrtlichen Mutter. den unteren Schullläffen brachte es der verwanfte Knabe nicht weit. Unter dem Vorwand einer nöthigen Badecur nahm ihn die Mutter wider zu fih. Um ihn zum Studiven zu ermuntern, fliftete fein Großvater zuerft für ihn und hernach für ale Stubirenden aus feinem Geſchlechte ein detraͤchtliches Stipendium.

Im J. 1989. ward der Knabe von einem Wagenrade verwundet; das Fleifch ward vom Schenkel gerifien und dee Beinknochen zerquetſcht; nichts deſto weniger kroch er feines Wege fort nach der Schule; hernach aber (ad \ es fich für Iange aufs Kraukenlager getvorfen.

Im %. 1592. wollte er die Wiffenfchaften gegen ein mechanifched Handwerk. vertaufchen; nicht aus Edel nor dem Studiren, fündern aus Mangel an Ermunte, zung und Hilfe. Die Thränen der Mutter vermochten

(*) e nlrich Miſcellanea tigurina; vierte Ausgabe, wie auch di e Breitingerſche Lebensbeſchreibung von Lavater,

22 Joh. Jacob Breitinger, älter.

fo viel, daß er mit ungewohnten Eifer zu den Buͤchern und in die Schule zuruͤckkehrete. Im J. 1593. begab er ſich nach Herborn; Jahrs darauf nach Marpurg und weiter nach Franecker; auf letztrer hohen Schule verthaydigte er zwo academiſche Streitſchriften und hielt eine Rede de homine, welche gedruckt worden. Im J. 1595. hatte er ſich nach Leyden begeben ; des fol enden Jahrs gieng er nach Heidelberg;. wegen Das ibn berrfchender Peſtſeuche ſauͤmmt er fich nicht lange, fondern begahı fih auf Baſel; mittlerweile war fein ein⸗ ziger Bruder in Zürich geflorben ; auf dringendes Bits ten der Mutter kehrte er jzo nach Haufe; nach’ feiner Einwenhung zum geiftlichen Stande verheuratete er fich den 4. April 597. mit Regula Thommann, deren Vaters Rathsherr Thommann , feit Sangem ber mit dem Groß⸗ vater unferd Breitingers in inniger Vertraulichkeit gelebt hatte. In der Lebensbefchreibung Diefer würdigen Gat⸗ tinn bemerkt Profeſſor Wolf daß der Tochiermann von ſeiner Schwieger, und die Sohnsfrau von ihrer Schwies ger muͤtterlich uud beynahe mehr als das keibliche Kind geliebt worden. Sogleich nach der Vermaͤlung legte die junge Predigersfrau alle ihre ehmaligen, koſtbaren Klei⸗ der und Gefchmeide, „Meſſer, Guͤrteiln, Korallen; güldene Ringe “* von fich.. Bey Gaſtmalen und Feyers lichteiten erfchten fie niemald anders als in ſchwarzem Gewande ; ihre Gemütsarf aber. war nichts weniger q finfter. Auch ihr Hausgeräte war aufferft. gemein umd, einfach; die größte Freude, die ihr ihr Reichtum ver; ſchafte, fand fie darinn , daß fie jedem kleinſten Wunſche Res Gatten zuvorkommen und überal rund umher viel Butes thun konnte. In einem fieben und dreiſſigaͤhri⸗ gen Eheſtand war kein einziges Stuͤndchen, wo ſie gegen

Iob. Jacob . Breitinger, älter. 223

den Gatten die geringſte Unzufriedenheit Hätte blicken laſ⸗ ſen; weit ſorgfaͤltiger war ſie fuͤr ſeine als fuͤr ihre eigne Geſundheit; in feinen vielen und gefährlichen Kranfs beiten blieb jie zur Pflege Tags und Nacht unermüder; finnreich verbarg fie, was ihm hätte Verdruß verurfas chen können ; eben fo finnreich, war fie, ihm durch ihre Reden und Thaten Vergnügen. zu machen. Dadurch hatte. fie fein Zutraun fo fehr gewonnen, daß er nichts vor ihr Geheim hielt und fie in den wichtigften Angeles genheiten zu Rathe zog. Im Anfang des Cheftands, als Breitinger noch ohne Amt war, beforgte die Schwies ger mit zärtlicher Unruhe, daß er ein folched Amt in der Fremde annehmen möchte: die Gattinn aber beſchwor mit Heldenmute den Gatten, daß er in der Ausıwal eis ned Berufs und in feinem Lebensplane ja nicht auf die mütterliche Schwachheit Rückficht nehmen folle; feſt fey fie entfchloffen, ihm willig aller Orten zu folgen. Uns geachtet fie fich gerne mit: Leſen nüßlicher Bücher übers haupt befchärtigte, fo laß fie Doch vorzüglich gerne. dies jenigen „die ihr Geliebter felbft in den Drucd gab. So gros ihre Känntniffe waren, fo war fie doch von gelere ter Pralerey und von eigenfinniger Difputirfucht unends lich entferne. Im Stillen unterwieß fie ihre Dienſt⸗ mägde in den wefentlichfien Religiondpuncten und Ichtte fie fchreiben und lefen. Das Zutraun ded Gatten miß⸗ brauchte. fie fo wenig, dag fie, ungeachtet des täglichen Zulaufes fremder und einbeimifcher, bober und niedris ger Berfonen, ihn gleichwol niemals Durch umbefcheide- nen Fürmwig belepdigte. Nur wenn Leute, Die wegen gegebener Aergernig von dem Wanne etivad aut und mit einiger Hitze befcholten worden, die Treppe hinab giengen , dann befänftigte fie im Weggehn die Belaydig>

gr

»24 Joh. Jacob Breitinger, älter.

ten und goß heilendes Del in die Wunde der Niederge⸗ fehlagenen. Indem fie auf fülche Weife dem Gatten die Deichten feines Standes erleichterte, fo erleichterte fie ihm diefe Phichten auch Dadurch, daß fie die Laft der Oe⸗ conomie ganz allein trug. Alle befondern fo wol als öfents chen Einnahmen und Ausgaben, alle Gefchäfteim Wein, tellee und auf dem Kornboden uͤberließ er unumfchränft der Yürforge der Gattinn. Bey aller Gewiſſenhaftigkeit, womit fie ihr eigenes Hauoweſen verwaltete , fand fie im⸗ mer noch Zeit, auch für die Haushaltung ihres alten, verwittweten Vaters zu forgen. Als diefer bey hoben Alter zu Kindern anfieng, fo hätte fie ihn, zu bequemes rer Verpflegung, gerne aus feinem Haufe zu fich in das Haus ihred Gatten gezogen ; aus Befcheidenheit aber Durfte fie Diefem den Vorſchlag nicht thun; er vermu⸗ tete den geheimen Wunſch ihres Herzens; ohne alled ihr Wiſſen ließ er den alten Mann nicht ohne Muͤhe her⸗ beytragen. Bey der Nachricht von feiner Ankunft er⸗ ſchrack fie; mit Thraͤnen eilt fie zum Gatten, fleht, DAB er nicht zürne und verfpricht, Daß der. beſchweerliche Gaſt bald wieder folle-weggeholt werden. Der Gatte er⸗ oͤfnet ihr nunmehr , daß er felbf den Väter habe ber bringen laffen und zwar um ihn bis an fen Ende in feinem Haufe zu pegen. In fülles Erſchrecken und in gärtliche Freudenthraͤnen wurden nun bey der Gattinn Die Bangigkeit und Unruhe verwandelt. Keineswegs indeß bloß auf die Eindlichen und eblichen PRichten war ihr theilnemmendes Herz eingefchräntt ; der ganzen Menſch⸗ heit war ed offen; Sremde und Einheimifche, Gemeine und Bornemme, Junge und Alte, Befunde und Kran k, habe und entfernte Verwandte umfaßte fie mit alle gemeinen

ww Wi Tr —— U Er Mn VE TG A Wi Ar EEO3A WR 3 WE 3 Om En

Joh. Jacod Breitinger, alten 224 gemeinem Wolwollen; verſchiedene von den aͤrmern Vet⸗ tern des Gatten zog fie in feinem Haus auf; unentgeld⸗ Jich verpfiegte fie alte oder fonft kraͤnkliche Muhmen und nahm fie mit: fich im die Bäder nach Baden; von der Straffe rief fie die Bettler und beſonders verwayßte, Bilgofe Kinder, für die fie in ihrem Haufe eigne, lange niedere Tifehe Hatte hinſtellen Iaffen; indem fie Diefels

ben bewirtete, theilte fie ihren Troft und Rath mit, wie

fie allenfalls durch diefe oder durch andre Dienfte und Arbeiten ihr Schickſal zu verlaffen im Stande feyn koͤnn⸗ ten. ‘Für die Kranken hatte fie immer eine Dienge Arzs nenmittel und Erguifungen bereit; ohne fich. zu erfens nen zu geben , ließ fle ihnen in Geheim Speife, Haupt⸗ £üffen, Bethen , Kleider und andre Bequemlichkeiten zus tragen. Wenige Tage waren. in der Woche, daß fie nicht eine Menge vertriebener Glaubensgenoffen , fo uns reinfich fie ausfahn, an ihrem eigenen Tifche bewirthete; ihre Mildthatigkeit aber war nichts weniger als fectirifch und erſtreckte fich eben fo wol auf die Jutherfchen und päpftlichen als auf die reformirten Brüder. Aller Zie⸗ rerey und Modefucht war fie höchlich zuwieder; alsdenn, fprach fie, iR ein Dtenfch mir am willkommſten, wenn er, gleich dem Wein, gerade fo iſt, wie ihn die Rebe. gab. In ihren eignen Krankheiten war fie auͤſſerſt gelaffen ; auch bey den größten Beſchweerden vergaß. fie niemals der zärtlichfien Fuͤrſorge für ihren Gelieb⸗ ten; eifrig belehrte fie Die ee und Dienſt⸗ maͤgde, wie fie nach ihrem Sinfcheid dem verwittiveten Gatten feine übrigen Tage bequem machen koͤnnten; im⸗ mer war ihr ſehnlichſter Wunſch, dag fie big and Ende ihm aufwarten, aber doch eine Stunde vor ihm abſcher

den moͤchte. I, Theil, : - N

286 Job: Jacob: Breitinger ; älter:

Und wer empfindt nicht, was für wolthaͤtigen Einnutß eine folche liebevolle Gehilſin auf den Earacter ded Gat⸗ ten gehabt und wie fehr fie ihm feine Gefchäfte erleich- tert habe! In dem erſten Jahre feiner Verheyra⸗ tung ward ihm dad Bredigtamt zu Zumikon aufgetra⸗ sen. Als er hernach einmal in der Stadt bey der Ab» teykirche predigte , war er fogleich beym Eingang der Rede irre geworden, fo dag er ganz auffer fich ſelbſt kam; doch erholt’ er fich wieder und brachte die Bredigt gluͤck lich zu Ende; mit deſto eiftigem Gebethe betrat er ſeit⸗ her die Kanzel.

Im J. 1600 ward er zum Schulhalter in der Dritten, Iateinifchen Elaffe ernennt. Damaldndmmlich ward man nicht fo gleich zu den beſten Stellen erhoben, aber auch blieb man nicht immer unbefördert bey den unterfien zu⸗ rüde. „Nach Hans Frieffen Sinfcheid erhielt er die ober⸗ fie Stelle bey der lateinifchen Schule In dieſer Zeit wurde Dad Schulweſen verbeffert: Aus den verfchiedenen Claſſen bey der Abtey und beym groffen Drünfter wurde em einziges, zufamenbängendes Schulfuften zufamenges fchmolzen ; zwiſchen dieſen Glaffen und. dem academis ſchen Gymnaſium ward das Mittelfiudium oder Huma⸗ nitäts » Collegium eingefchoben. Bey der neum Schul anftalt wollte man unfern jungen Breitinger zum Pros vifor ernennen; allein er verbat es fich, weil erö für unanftändig hielt, feinen eignen, ehmaligen Lehrer , Hans Collin, im Borrange vorzueilen und fo begnügte er fich mit der Aufſicht über Die vierdte Schulclaſſe; zugleich beforgte er die Filialkirche zu Rieden. Im J. 1605. Ward er, an Simlers Stelle, in dem untern Collegium sum Profeſſor der Vernunftichre erwaͤlet. Wegen kranke

%

!

Job. Jacob Beeitinger, älter 22% Shen Leibesbefchaffenheit und auf Anrathen der Aerzte war er geneigt , uberal Dad Katheder fir die Prediger Kanzel zu taufchen , um fo viel mehr, da ihm dad Pre⸗ Digen fehr viele Mühe machte und er allemal die Nacht vorher, ehe er Öfentlich auftrat, ſchlaſos zubringen mußte.

. Während der Sommerferien im J. 1611. begleitete er einen vornemmen Yüngling, den Sohn Heinrich Werds müllers, nach Genf. Sogleich nach feiner Abreife ver» breitete fich, dad Gerücht , er habe fich wegen der herr⸗ ſchenden Seuche entfernet; fchon ward er mit obrige keitlicher Ahntung bedroht ; - fo fehr war jedermann ges gen ihn erbittert, daß feine Gattinn nicht mehr auffer dem Haufe gehn durfte und auch die beften Freunde feine Entfchuldigung anhören wollten. Gorgfältig indeß ward durch die Klugheit der Gattin vor ihm das Gefchren vers Borgen, und, ohne Davon etwas zu hören, kam cr wie⸗ der glüdlich nach Haufe. In diefer Zeit waren in ber Stadt und in den umliegenden Gegenden bey 5600 Mens ſchen geftorben. In allen Stadtquartireu warb er von andern Pfarrern aus zu den Kranken berufen; ungeachtet er Tags und Nachts unter Todten und Sterbenden lebte, fo fah er fich immer vor Krankheit verwahrt, F

In obigem Jahre 1611. ward er den 17. Wintermo⸗ Dat sum Diacon, oder (wie man fic aus befondrer Ach⸗ tung gegen ihn ausdrüdte, ) zum zweiten Pfarrer bey. St. Beter ernennt. Den Religiondgefprächen, welche im J. 1613. bald zu Wedenſchweil, bald zu Grüningen mit ben Wiedertaufern gehalten wurden, wohnte, nach obrig⸗ keitlichem Auftrag, unfer Breitinger auch bey. Nicht weniger durch fanftes und leutſeliges Betragen ald Durch Beredſamkeit und gründliche Vorſtellungen haste ex viele

28 Joh. Jacob Areitinger, aͤlter

unter den Irrlehrern gewonnen. Im J. 1613. ward ea zum erſten Stadtpfarrer in Zinich und zum. Vorſteher der zuͤrcherſchen Kirchen ernennet.

unmittelbar other wurde fein Amtseifer und feine Yar ſtoralklugheit durch aufferordentliche Vorfälle geprüft.‘ Ein angefehener Rathömann bildete fich ein, daß ihn des Nachts der Teufel wegholen werde; der Mann kuͤn⸗ digte es felbft an; ſchon hatte er feinen legten Willen in Ordnung gebracht und wegen Erziehung feined einzigen Knaben. die angemeſſenſten Anſtalten getroffen; je ver⸗ nuͤnftiger ex über alles andre redete, je Elüger feine übris gen Maßregeln waren, deflo mehr befremdete feine kalt⸗ bluͤtige Verſicherung, daß er ſich mit dem-Teufel: verei⸗ niget hade. Breitinger begab ſich zu ihm; - je näher Die Zeit der Mitternacht heranruͤckte, deſto mehr erfchraden bie Hausgenoſſen und endlich hatten fie fich alle entfernet; Breitinger blieb allein noch, unter andaͤchtigen Gebethern und Betrachtungen ; die Glode fchlug zwoͤlf Uhr und auf den erſten Streich kam der Kranke wieder zu rechte; die Fieberhitze wurde vermindert ; er erinnerte fich, daß. er vormals allerley Teufeldmährchen gelefen habe, und nunmehr boegrief er, Daß ihm dieſe bey feiner Krankheit den Kopf verwirrt haben. Ein andermal ward Brei⸗ finger zu einem ehrlichen Weibe berufen, welches fich ſelbſt für eine Unholdin erklaͤrte. Anfangs ſtellt' er ſich, als ob er ihr glaubte; er bettete mit ihr, und auf ihr Begehren verſprach er ihr, die Sache an den Buͤrger⸗ meiſter zu weiſen; je weniger er geradezu ihre Eihbil« dungen beſtritte, defto mehr ward fie beruhigt, fo das fe endlich nach und nach wieder zu. ſich ſelbſt kam. Eben | fo Drachte ex einen achjigjäsigen, tranken Mann

Ya. Jacob: Brritinger/ älter. *

wieder zu rechte, der ſich ſelbſt ebmals begamaener So⸗ domiterey beſchuldigte. Breitiger- ſagte ihm: der Ma⸗ giſtrat habe feinen. Handel unterſucht und ihim wegen ſeiner Reu und ſeines hohen Alters mit der Gefangen⸗ nehmung verſchonet; der Wahnſinnige ward dadurch. beruhigt und geſtand hernach, daß ſein vorgegebenes Ver⸗ gehn leere Einbildung geweſen.

In die er Zeit hatte Breitinger groſſe von einem Geſchwuͤr in der Kehle; er verlor die Spra⸗ che und ſchon redeten die Wundaͤrzte von einer Opera⸗ tion, die mit Lebensgefahr begleitet ſeyn wuͤrde; mitt⸗ lerweile befanden ſich verſchiedene Rathsglieder ‚in ſei- nem Zimmer; in der Meynung , daß er ſchlafe / erzaͤl⸗ sen fie einigen Anmwefenden ganz luſtige Hiſtoͤrgen aus der Rathsſtube; der Kranke hoͤrte zu, wußte den Ungrund dieſer Hiſtoͤrgen und auf. einmal glaubte er vor lqutem Gelaͤchter zu; zerplatzen; zugleich oͤfnete ſich hiebey das Geſchwuͤr und unvermmerkt an er wieder. u vorigen Ge⸗ ſundheit. ur

Nicht geringer war fein ein in die Angelegenhele ten des Staates als in die Angelegenheiten. der Kirche. Im %. 1612. trug er nicht wenig bey zu, ber Verbin⸗ dung der beeden Kantons, Zuͤrich und Bern, mit dem Margrafen von Baden. Im J. 1613. konnte er zwar die Errichtung des franzoͤſiſchen Buͤndtniſſes nicht bins dern , indeg gelang es ihm mit feinen geiſtlichen Bruͤ⸗ dern, den ſchon gemachten Entwurf zum Aufenthalte ‚eines franzöfifchen Gefandten in Zuͤrich zu ‚hintertreiben ; ; eben fo eifrig wiederfeßte er fih dem Aufgeböte, zweyer Regimenter, die der König in. Frankreich voñ Ben Sit ‚Gern verlangte; daß er nicht vhne Grund bemtsätid

2390 Job. Jacob Breitinger, älter. u niſſe mit Venedig entgegen geweſen, zeigte fich gar Bald als dieſer Freyſtaat im J. 1616. mit Oeſterreich in Jer⸗ wirfnis und eben dadurch der Kanton Zürich in große Verdruͤßlichkeiten gerathen.

Auch in den benachbarten Kantons war Breitingers Einfluß ſehr groß. In Bern mollten die Profeſſoren die Pfarrer von aller Aufficht über Dad Schulweſen eut⸗ fernen. Zu biefem Ziel zu gelangen, beißt es in Brei⸗ » tingers bandidyeiftlicher Lebensbefchreibung, machten » ihnen Die Leſer (Vrofeffaren, ) bey etlichen Gewalti⸗ gen einen Anhang; befgleichen an den Mahlzeiten md fon, wo fie zu Rebe kamen mit bem gemeinen, - unwuͤſſenden Volke, verkleinerten fie Die Pfarrer ziem⸗ » lich unfreundblich, mit vermeiden, mit Teuiſchen teufch, mit Welſchen welſch reden, koͤnne jeder Schneider und Schumacher : ‚Hingegen fie, die Leſer, lehren » die hoben Hauptfpeachen , lateinifch, griechiich und ebräifch , wie auch. bie fieben. freyen Künfte und of m. darum gebühre de Nammen der Gelchtten eigentlich ihnen, und nicht denen, die nur reden in '„ ihrer angebohenen Mutterfprache. * Daraus ent⸗ fanden gefährliche Partheyen; durch wiederholte Zus ſchriften von Zuͤrch aus füchte fe Breitinger zu befänfs tigen; nach fruchtlos angewendter Bemuͤhung fchiefte ee das legte, ausführliche Schreiben; Daffelbe ward zu Bern vor dem groffen Rathe verliefen und hierauf er⸗ kennt: daß die Lehrer. ſaͤmmtlich, auf Kanzel und Kas theder, wie biäher, den gleichen Rang und Stand haben

ſollen. Auf die Abſoͤnderung hatten einige arminianifche ,.

‚gefinnte Profefforen gedrungen, im Hoffnung, dab fe, nach Entfernung der Pfarrer, deſto feeger ihre Meinun

Joh. Jacob Breitinger, aͤlen. ⸗jr

gen unter Ingend werden autheelten koͤnnen. |

Im J. 1618. wurden die IV. Mformirte Kantons der Eydgenoffchaft ſo wol von den General⸗Staaten ald von Prinz Mamif und Graf Wilhelm Ludwig von Naffau eingeladen zu der Synode nach Dordrecht. Bevor man fi) zur Annahme der Einladung verfiehn wollte, wur⸗ den verfchiedene Rathsverſammlungen und Tagleiftuns gen gehalten. In den erften , theologiſchen Bedenken, welches auf Befehl der Obrigkeit die zuͤrcherſche Geiſt- Vichkeit eingab, beißt 8: Wenn man die fünf wich, 3, tigften Streitpuncten, zu deren Behandlung man die Synode verfammelt, naͤmmlich die Gnadenwal, die 3, Kraft ded Todes Chriſti, den freyen Willen des Men⸗ chen, die Würkungen ber göttlichen Gnade und die » Beharrung im Glauben betrachtet : fo find diefe Ges genftände noch gar fpisig und dunkel. Denn von allen ſolchen Geheimniffen ift je und allivegen von » hriftlichen Lehreen nicht gar durchaus auf einerley »» Gattung und mit gleichen Worten geredet worden: - » da aber nichts defto weniger die Einigkeit, Fried und » Ruhe gar wol beftehn inögen. * Ueberhaupt wur⸗ Den gegen die Theilnehmung an der Synode groffe Ein wendungen gemacht. Zum voraus fah man, dag Die Klamme der Zwietvacht nicht nur nicht werde gelöfcht , fonden fehr leicht von Holand aus and) uber die Eyd⸗ genoßſchaft ſelbſt verbreitet werden. -Auf wiederholtes, Deingendes Anfuchen des niederländifchen Geſandten, Pe⸗ ter von Breberode, wurden alle Schwirrigkeiten -befiegt. Bon den IV. reformirten Kantons wurden alfo theolo⸗ gifche Legaten nach Dordrecht geſchickt; von. Bern aus

t

232 Ip. ach Breitinger, Alter. ‚Dr. Ruͤtimeyer; von Bafel Dr. Bed und Dr. Mens;

von Schafhaufen Pfarrer Koch; an ihrer Spike An⸗ tified Breitinger von Zuͤrich. Breitinger verreiſete den

29. Sept. 1618. In ſeinem Gefolge waren Heinrich von Schauͤnis, Doctor der Arzneykunſt; Marx Stap⸗ fer als Seckelmeiſter Dee Reiſe! Hans Heinrich Wafer: als Secretair; Jacob Tanner, obrigkeitlicher Reuter mit dee Geleitäbüchfe. Unterwegs flieffen die eydge⸗ nöffifche Legaten zufammen, In Bafel wurden fie von der hohen Schule bewirthet; auch in Colmar wurden fie von der Regirung koſtfrey gehalten ; ; zu Heidelberg wurden fie bald bey Hofe, bald von dem niederländis fchen Gefandten , bald von der hohen Schule bewirthet. Den 21. Oct. langten fie glüclich in Dordrecht an und wurden von dem Bürgermeifler von Bevern und einigen Abgeordneten des Rathes, wie auch von den niederlaͤn⸗ difchen Theologen bewillklommet. Sogleich wurden ih⸗ nen die Reifeuntoften bezalt-und freye Wohnung und Tafel angewiefen. Sehr eifrig behauptete in den Sono⸗ dalverſamlungen Breitinger die alten orthodoxen Lehr⸗ füge; je mehr ſich die Arminianer hinter einigen Wor⸗ ten und Redensarten des Antiſtes Bullingers zu. ver⸗ ſchanzen ſuchten, deſto ſorgfaͤltiger war Breitinger in Vertheydigung der bullingerſchen Rechtglauͤbigkeit.

Nach Vollendung der Sonode beſchenkten bie’ Gene⸗ ral⸗Staaten jeden der eydgenoͤſſiſchen Theologen mit einer

Schaumuͤnze, von 37 Ducaten an Werthe, nebſt einem

Stuͤck Atlaß, worauf die Synodalverſamlung gar Fünfte lich abgedrudt war. Zur Heimreiſe lieſſen Re denſel. ben 4000 brabantiſche Gulden zalen. Mit den Bemuͤ⸗

bungen unſers Breitingers war die Obrigkeit in Zurich

. 30h. Jacob Breitinger, aͤlter. 233

ſo wol zufrieden, daß ſie ihn mit vier ſchoͤnen, verguͤlb⸗ ten Gefaͤſſen beſchenkte. So ſchmeichelhaft fuͤr ihn die⸗ ſes Geſchenk war, fo gewiſſenhaft wieß er ſonſt ſolche von ſich. Sehr gewohnt waren zu feiner Zeit die ſo geheiffenen Badenfchenden ; alles that er zur Abſchaſ⸗ fung dieſes geldfreſſenden Mißbrauchs. Als er ſich der Geſundheit wegen in den Baͤdern zu Baden aufhielt, perabredeten fich, auſſer einer Menge andrer begüterter "Bürger, auch die 200 Glieder des Rathes, daß ihm jeder einen Ducaten zum Badgefchende darfchieffen folls te; er erfuhr es und infländig verbat er fich bey dem Bürgermeifter diefe Beſchenkung. Wie lieb er feinen Mitbürgern gewefen , zeigte fich bey feiner Zuruͤckkunſt aus den Niederlanden, biß nach Eglifau waren ihm 4 Bürger J geiftlichen und weltlichen Standes, zu Pferde entgegen geritten; von Bülach bis in die Stadt waren ‚alle Straffen Dicht mit Wolke beſaͤet und unter frohlo⸗ dendem Geſchrey Fam er wieder nach Haufe. In de That war feine Zurückunft für das Vaterland mit neuem ‚Segen begleitet.

Im J. 1619. war zwiſchen den Kantons, Bern und Freyburg, ein Zwiſt wegen freyer Religionsuͤbung in ihren gemeinſchaſtlichen Herrſchaften entſtanden; bey dieſer Gelegenheit ſchrieb Breitinger einen ſehr buͤndigen Aufſatz, wie hoͤchſt nothwendig es ſey, Daß Bern und Zuͤrich immer aufs genauſte vereinigt bleiben.

Im J. 1622. drang er ſehr eifrig auf die Unterſtuͤ gung der bündtnerfchen Bundesgenoffen, welche von Spannien und Defterreich übel geplagt wurden; auch) bewog ee die Obrigkeit zu Einführung vieler guten Pos lizey und andrer gemeinnüsigen Anſtalten, beſonders

34 Job. Jacob Breitinger , älter.

auch zur Aufrichtung der fo geheifnen Practicirorbaung ‚gegen die eingefchlichenen Beftechungen und Rinde. Bey den Gefahren des Dreyffigiährigen, teutfchen Krieges übers gab er im J. 1624. dem groffen Rathe den erſten Ent wurf zur Gtadtfortification, welcher aber erſt achtzehn Jahre hernach ausgeführt wurde. Auf fein wiederhols td, dringendes Anbalten führte man im J. 1628. anf dem Rathhauſe zu Erzielung ungehinderter Wahlfreys beit , die beimliche Mehrheit ein. m dieſer Zeit wurde die alte utftener erneuert; von jeden 100 Gul⸗ ben wurden 4 Schillinge. bezalet.

Im J. 1631. machten der Bifchof von Conſtanz und der Abt von Sanct Gallen trotige Anfprache an dad Dias teimonials und an das Eollaturrecht im Thurgdu und | RHeinthal ; fie erwarteten Beyſtand vom Kayſer und von

den V. catholifchen Kantons. Wie nachdruͤcklich fich ih⸗ nen Breitinger wiederfegt habe, flieht man aus feinen Vorträgen vor dem Senate in Zürich, aus feinen Send» fchreiben an die Rheinthaler und am die Kirchen zu Bern, Schefhaufen und Bafel. Auf der Kanzel ſprach ex hierüber mit fo wenig Schonung, daß er deswegen por einer obrigkeitlichen Committee zu Rede geftellt wure de. Er verantiwortete fich aber fo gut, daß er feither ‚von Stunde an bey allen Verhandlungen, diefes Handels wegen, zu Rathe gezogen wurde.

Mittlerweile war im Namen des franzöfifchen Koͤniges ber Herzog von Rohan den: bedrängten Bimdtnern zu Hülfe gkommen. In Zürich ward er, an der Spike der Beiftlichkeit, von Breitingern bewilllommet. Durch des Herzogs Vermittlung ward der Vertrag vom Jahr 2632 errichtet; Kraft diefed Vertrages wurden bie refots

E Joh. Jacob Breitinger, älter. 234

mirten. Kirchen im Thurgau und Nheinthal beru bigt. |

Der fiegreiche König in Schweden, Guſtav Adolph,

berlangte eine Verbindung mit den reformirten Kan⸗ tond (*); um nicht das Mißtrauen ihrer catholifchen Eidsgenoſſen zu reizen, hatten ſie ſich ſtandhaft gewei⸗ gert. Breitinger ward an den ſchwediſchen Geſandten, Ritter C. L. Raſche, nach Koͤnigsfelden geſchickt; er brachte es ſo weit, daß dieſer von ſeinem Begehren ab⸗ ſtand, und dadurch wurden im Vaterlande gefaͤhrliche Unruhen verhindert. Zum Zeugniß ſeiner Zufriedenheit beſchenkte Breitingern der Geſandte mit dem zweyfachen

Bilde des Koͤnigs, das eine von Oelfarbe, das andre in

Golde. Im J. 1634. übergab Breitinger der Obrigkeit eine

genaue Bevoͤlkerungsliſte ſo wol von dem zuͤrcherſchen

- Kanton , ald auch vom Thurgau und Rheathal

Im Toggenburg drang der Abt von St. Ballen auf gänzliche Unterdruͤckung der proteftantifchen Lehre. Zur

Beylegung des Zwiſtes hatten die veformirte Kantons

ihre Abgefandten nach &t. Gallen geſchickt. Sehr dritte gend empfahl ihnen Breitinger die Angelegenheiten des Toggenburgs. Hiebey bediente er fich unter andern fol genden alegorifchen Vortrages.

»Nach dem Hinfcheid der leiblichen Mutter hatten 2 die verwanßten Kinder (d. i, die Toggenburgen) eine » Gtiefinutter (d. i. die nachherige Regierung des Abs

(7) ©. Hottingers handſchriſtlichen Theſaurus D, 14.1.5

236 Joh. Jacob Breitinger, älter.

:„ tin,) bekommen. Anfangs war dieſe Stiefmutter freundlich, hernach aber je länger ie ſtrenger. Die » einen von den Kindern entflohen; die andern faben fich durch Zwangmittel an tirannifche Verwandte der „Stiefmutter verhenrathet;, die übrigen riefen endlich ihre nächften Bafen (d. i. die proteftantifchen Kati tond) zu Hilfe. Diefe redten zum Frieden. In ihrer ‚» Gegenwart forderte die Mutter ihre Stieffinder auf, » daß fie num ihre Klagen vorbringen follten. Diefe > Fannten die mütterliche Strenge und wenig durften fie » fi) auf den Beyfiand der Bafen verlaffen ; die guten Wanyſen verflummten. Izt land die Mutter auf und '„ fagte: Wenn alfo Ihr felbft Feine Klagen wieder mich 3, abet, fo Elage ich nunmehr Euch. an; zugleich warf fie 3 Ihnen fchivargen Undank und Mangel an Gehorfam vor. Das Herz; war den Kindern groß und ibre Au: .„» gen fchwammen in Thraͤnen, allen fie Durften nicht reden. DAS Stillſchweigen ward von den Bafen als » Geftändniß erflärt ; fie gaben den Kindern Ermahnun⸗ gen und nahmen freundlich Abfchied von der Mutter; man hielt ein froͤliches Valetmal: den Waifen aber War nad) einer folchen Interceſſion wenig geholfen. *

In obigem Jahr 1634: hatte Breitinger feine wuͤrdige Gattinn verlohren. In dem lezten Willen hatte fie den von ihrer Baſe, Agnes. Tommann geſtifteten Fond zu Büchern für arme Studierende Durch ihren Beytrag vers mehrt. Diefee Todesfall gieng dem Wittwer fo nahe, dag er im J. 1635. in eine gefährliche Krankheit fiel.

Nach feiner. Wicderberftellung ging feine erſte Sorge auf Bereicherung des Seminariums, damit in demfel:

Joh. Jacob Breitinger; dte> 237,

den, beſonders die ftudierende Söhne wenig begüter, ter Landgeifllichen verforgt werden möchten.

Im J. 1637. kam Hans Conrad Werdmüller wieder nach Zürich. Als ein Knabe hatte er fich zu Lyon in ein Klofter verirrt. In geheim ward er dafeldft erzo⸗ sen und bey reiferm Alter that er das Drdensgelübde. Nach langen und wiederholten Religionsgefprächen mit Breitingern, warf er nunmehr die Minoritenkutte bon ſich.

Im J. 1642. wurde der Grund zu den Befeſtigungs⸗ werkern gelegt und von diefem Vorhaben in allen vier Pfarrkirchen gepredigt.

Mit heranrüdendem Alter Hatten ſich Breitingerd Leis besbefchiwerden vermehret. Im J. 1643. ward er vom Sclagfuffe getroffen ; hernach ward ervom Steinfchmers zen geplaget. Als er den 26. März 1645. aus der Frübs predigt Heimgehen wollte, uberfiel ihn im Kreuggang ein neuer Schlagfluß ; im Chorherr Suters Begleite kam er nach) Haufe; im Lehnftul waren. jeine lezte Worte s Wir leben oder wir fterben, fo find wir des Herrn!

Er hinterließ Feine Leibeserben; unter feinen Bermächts niffen waren 1500 Gulden ad pias cauflas.

Das Kirchenarhiv in dem Pfarrhauſe zum groſſen Muͤnſter hat ihm den Anfang zu danken. Mehrere ſei⸗ ‚ne Schriften find niemald im Drucke erfchienen ; unter diefen find feine öffentlichen Vorträge vor Rath und vor der Synode, wie auch feine Lebensbefchreibung , und feine Adta der dordrschter Synode vielmal copirt wor⸗ den.

238 Job. Jacob Breitinger, älter

Unter den gedrudten Schriften erwähnen wir 5. B⸗ einige Ueberſetzungen aus dem Plutarch; ferner Ausle⸗ gung des h. Unſer Vaters; verfchiebene Predigten; Trace tat vom alten amd neuen Glauben ; Bedenken von Eos mödien und Spielen; Bericht von den Wiedertaufern ; verfchiedene feiner Synodalreden in den Mifcell, tiguri- nis; Bericht von der h. Schriſt und ihrer Auslegung u. m. a. die man DE RM A tig. nachſchla⸗ gen ann. ' N

ee tz

XXL 305. Jacob Hottinger. )

2%

a8 Licht erblickte er den 1. Chriflmonat 1652. Im fünfsehnten Fahr des Alterd verlor er feinen Bas

ter, den berühmten Heinrich Hottinger. Schr jung

Hatte er die Schrift de Spiritu pradicante Spiritibus in Carcere verfertigt und Öfentlich verthaydig. Im J. 1672. begab er fih zur Kortfekung der Studien nad) Bafel und hernach im J. 1675. nach Genf. Bey feiner Zuruͤckkunft in Zurich ließ er fih im J. 1676. in das

Predigtamt aufnemmen. Im J. 1680. ward er Pfar⸗

. zer zu Stallifon. Zu gleicher Zeit verheurathete er fich mit einer Tochter ded damaligen Profeſſor Lavaters. :

Auf dem litterarifchen Kampfplatz erſchien er zum er» ſten male gegen den Mönch Marianus Schottus, der ihn durch Invectiven fo wol gegen den zürcherfchen Ca⸗ techifmus ale gegen feinen feligen . Vater zur Gegenwehr aufrif.

Im % 1686. ward er zum Diacon heym groſſen

Muͤnſter in Zuͤrich erwaͤlt. Die Erholungsſtunden wied⸗

mete er dem Studium der helvetiſchen Kirchengeſchichte.

Mit Supplementen bereicherte er die Kirchengeſchichte des Vaters. Wie geſchickt er zu ſolcher Unternemmung

e

OG. Tempe Helvet. T. II. Sea. Lf.7.

I)

eu Job. Jacob Hottinger.

geweſen, bewrißt ſeine Wiederlegung des Sforzia Palta⸗ vicinus vom J. 1692. Die Ausfaͤlle andrer Kloſter⸗ maͤnner, z. B. Gerold Wielands und Caſpar Langen verdoppelten feinen Eifer in Bearbeitung der helveti⸗ ſchen Kiechengefchichte. Bon 1698. biß zum % 1707. umfaßte ee diefe in Drey Quartbanden, von Entftehung des Chriſtenthums in dem Vaterlande bis auf den Ans fang des achtzebnten, Jahrhunderts; noch im Greifens alter fügte er im J. 1729. den vierdten Band ben. Diefer begreift die Kirchengefchichte feiner Zeit in fich y wie auch Zufäge zu den vorhergehenden Büchern.

Im J. 1698. erhielt er, nach Joh. Heinrich Heis deggers Hinfcheid , den theologifchen Lehrſtul. Seine Antritsrede Handelte von dem Vorzug der reformirten Gotteögelehrtheit vor der papiftifchen. Damals fchien die Polemick ein notbwendiged Uebel. Auch ſelbſt nach Beylegung des einheimifchen Religions » Krieges im J. 1712. hörten die Streitigkeiten der Gelehrten nicht auf. Im F. 1717. gieng Joh. Baptifta Dillier, ein Jeſuit von Sarnen ob den Wald fo weit, daß er in feinen fogenannten Horologium arithmetico -morale der reformirten Kirche den Untergang drohte. Des prophes tifchen Anagramatiften ungeachtet, erfchien nunmehr für Zürich Die erfreuliche Epoche ded Reformation » Fudls laͤums. (7) Daffelbe ward am Neufahrdtag 1719. und Tags darauf durch Öfentliche Predigten gefeyert; auch wurden verfthiedene, academifche Reden und Difputatios sten gehalten. Bey lektern ward jedermann , Fremden

Ä und

096. Biblieth. Bremenf. T. III. f. 498.

)

\

\

ob. Jacob Zottinget. se

and Einheimifchen , ju opponiren Erlaubniß gegeben. Erſt nachher fchrieb. ein Jeſuit von Lucern gegen Scheuchzer and Hottinger, von demen er bald durch Gegenfchriften zum Stillſchweigen gebracht wurde.

Während, daß fich die zürcherfche Kirche gegen auͤſſe⸗ re Anfälle in Sicherheit = gaͤhrten innere. Zwiſte in ihrem eigenen Schoſſe. Seit langem ber naͤmmlich hatte die Intoleranz der Scholaftid die Seele in Feſſeln ges worfen; zugleich mit diefen zerbrach der Fanaticiſmus auch felbft die Heiligfien Bande. Um fo viel mehr glaubs ten fih die Reformirte verpflichtet, da bey geringfter Aufleimung fectirifchen Unkrautes die Katholicken ſo⸗ gleich zu ſchreyen anflengen, daß der Landeöfrieden ‚nicht drey oder mehrere, fondern nur zwo Religionen geftatte,

Ends des XVIIten und Anfangs des XVillten Jahrhun⸗ derts hatte fich die Schwärmerey von Bern aus uber Zurich und Die benachbarten Gegenden verbreitet. Eine Art Inqui⸗ fitiondgericht ward bie und da gegen die Sectirir nies

dergefegt: Ein ſolches Gericht, fehreibt Troufaz , (*) » hatte Vollmacht zu allen möglichen Nachforfchuns » gen; von demfelben wurden die einen ihrer Aemter entfet, Die andern ind Gefängniß geivorfen, des Lan⸗ des verwiefen oder noch härter gebüffet; den Einen entjog man die Verwaltung der Güter , dem Andern » die Fürforge für Die Erziehung der Kinder. * Auffer ‚Xoggenburg , Appenzell, St. Galten, Schafhaufen u. a. war auch Stans von ſchwaͤrmeriſchen Ausſchwei⸗

(*) S. Memoires pour fervir.Al des alles arti- vees en Suiffe à Poccaſion du Confenfus. ſ. 40. |

it. Cheil. ur.‘

243 Joh. Jacob Hottinger.,

fungen bedrohet. Unterm Nov. 1710. gelangte vom daſigen Geiſtlichen ein Schreiben an Zürich : - Obs sicht Dienlich feyn würde, zur Herſtellung der Rechtglaie bigkeit eine Kirchenverfamlung für die enangelifchen Kate tons audfchreiben zu laffen? Noch empfand man its deß allzulebhaft Die Unruhen, welche ſowol die Dord⸗ rechter ſynode ald auch feither der helvetiſche Eonfenfug berurfacht hatten : daher ließ es, auf Hottingers Ein⸗ geben , der zuͤrcherſche Kirchenrath dabey bemenden , in allgemeinen Ausdruͤcken den Eifer der Glarner zu loben und anbey durch ein Kräidfchreiben die Prediger des Kantons aufzufödern, einerfeitd daß fie auf die Schwaͤr⸗ mer ein wachfames Auge richten, anderfeitd daß fie durch das Beyſpiel eines ehrbaren Wandels dieſelben gewinnen. Unter andern angefebenen Berfonen , welche in Zürich den Pietiſmus begünftigten, befand fich vorzuͤg⸗ lich ein Haupt des Staates; ungeachtet feiner Kaͤnnt⸗ niffe und feines wolmeinenden Eiferd wurden die beiten Abfichten dieſes aufferordentlichen Mannes durch den Uns geftumm feines Temperamentes vereitelt. Bald’in Pe Kitifche, bald in religiofe Schwärmereyen geflürgt, fab er fich endlich aller Ehrenſtellen und des Buͤrgerrechtes ‚feld beraubt. Indem er mit feinen Anhängern den verdorbnen Zuftand des Staats und der Kirche auf⸗ deckte, ſchlug er Heilmittel vor, die eben fo gefährlich waren ald die Krankheit ſelbſt. Je aröffer fonfi Die Verdienſte Diefee Leute, je rührender ihre Beredſamkeit, ie Helleuchtender. ihr Beyſpiel geweſen, deſto verführeris feher waren ihre Lehrmeinungen; indem fie fih auf Infpirationen verliefen , £onnten fie fehr leicht blinde . Triebe ımd leere Trauͤmereven vergöttern ; durch dreiſte Ankimbigung naher Strafgerichte und Ankunft des taw

*

Tod. Jacob Sottinget. a243

Vendräbrigen Reiches ſchienen ſie zu politiſchen Verwir⸗ rungen Anlaß zu geben; je fuͤrchterlicher vormals die wiedertaͤuferſchen Unruhen geweſen, deſto eifriger ſuchte man nunmehr ähnlichen Unruhen im erſten Keim zu bes

- gegnen. Ben alten diefen Händeln hatte ſich Hottinger

als groffen Zeloten für die Erhaltung der rechtglaübts gen Lehre bewiefen. Wenn andere durch aüffere Zwange mittel, fo fuchte er durch. belehrende Schriften Die Vers irrten zurüc zu führen. Im J. 1715. edirte er in teut⸗ fcher Sprache die Schrift von dem Zuftande der Seele nach dem Tode, ſammt bengefügter Wiederlegung der Lehre von der Begnadigung der gefallenen Engel und der verdammten Menſchen. Im %. 1716. die unver⸗ fälfchte Milch der chriftlichen Lehre, wie atich Nachrich⸗ ten und Warnungen wegen dermal im Schwange ges henden, übelgehannten Pietifmus. Im J. 1717. bie Verfuchungsftunde "Uber die evangelifche Kirche durch neue, ſelbſtlaufende Propheten. In legterm Buche findt man Nachricht von den damaligen, pietiſtiſchen Unru⸗ ben in Zürich. Wie günftig dieſe Schriften von der Obrigkeit aufgenommen worden, mag hohe Er⸗ kanntniß des Rathes beweiſen.

„Bey Anlaß dee von Herrn Lieutenant Befne ein⸗ » gegebner Dedicationsſchrift der beyden fchönen von » Herrn Theologus Hottinger wieder den Pietifmus und » andre Irrtuͤmmer in Drud ausgegebene Tractaten „haben meine gnädige H. Herren in Betrachtung dieſes » Werkes Fuürtrefichkeit und Nutzbarkeit wol ermeldten‘ » Herren Theologus für feine hiebey gehabte, grofle „Bemuͤhung und befcheinte, ruhmliche Dexteritat ihr

» bierab tragend beſtes Vergnügen und obrigkeitlichen

Vob:Jaegb-Fottingen

‚s Dont, als hiemit beſchieht, bezeugt. Adtum Bu „chen den 1. Sept. 1717. Coram Senatr.

An den Buchhändler gelangte folgende Erfanntniß :

» Dem Herren Lentenant- David Geßner Haben M. » En. HHerren für die beyde, aus obrigkeitlichem Be fehl durch den Druck publicirte Tradtatus, mit wels % hen er. meinen Gn. HHerren R. und B. feine ehren⸗ % bietige Aufivartung gethan, ein hundert Reichsthaler > gu einer wolverdienten Honoranz verordnet. Adtum » Mittwochen den 1. Sept. 1717. coram Senatu. © :

Auffer diefen Kontroverfen war auch die Bereinigung ber Proteſtanten ein Gegenfland, weſcher Hottingern aufferordentlich befchäftigte. Daher’ eine enge aca⸗ demiſcher Streitſchriften über die Gnadenwal und uͤber die damit verwandte Gegenſtaͤnde, in welchen er frey— lich aͤngſtlich genug die Lehrſaͤtze ſo wol der Synode von Dordrecht als des helvetiſchen Conſenſus verthaͤi⸗ digte. Dieſe letztre Schrift wurde von den Corpore evangelico zu Regenſpurg als eine Hinderniß der prote⸗ ſtantiſchen Vereinigung erklärt. () Den 21. Febr. 1722. ſchrieb deswegen der Koͤnig in Preuſſen an ſaͤmmtliche, evangeliſche Kantons, daß man ſich nicht mehr fo ſtrenge zu Unterſchreibung dieſer Lehrformel derpflichte, ſondern ſich lieber allein an die helvetiſche Glaubensbekenntniß halte. In gleichem Tone ſchrieb auch der Koͤnig von England, In Baſel und in: Appenzell wurde gerade au der Confenfus bey Seite geſchaft; in Bern dinge

—-

) ©. Joh. Zac. Hottingers bel. Kirchen chte, Cb. w. f. 268, wie auch Eroufaz Memoires. Amſt. ur 6 2

De

ob. IJwcd5 Zotfinygen Ms

gen ward er von Rudolf, und in Zuͤrich von KHottim ‚ger. noch immer begunftigt. An letzterm Orte wurde den 21. Yul. 1722. vor dem geofien. Rathe erkennt, Daß fich zwar die Kandidaten Dusch ein Handgeluͤbd zur Benbehaltung diefer Lehrformel verfichen, indeß felbige nicht mehr unterzeichnen follen. Auf wiederholte Zus fehriften der Könige von Preuſſen und von England, antiwortete die gefammte ,. evangeliſche Eydgenoßſchaft

unterm 17. Brachm. 1724. » Wir haben feinen Ges

Miflensswang noch andere Härte. auszuüben und ent⸗ » fchloffen; vie Formel wird niemand ald Glaubensar⸗ „tickel aufgedrungen, ' fondern lediglich für eine Vor⸗ fihrift in der Lehre gegeben, wieder welche unfere » Geiftliche nicht lehren follen, zu Erhaltung der unter

und von der Reformation hergebrachten are em Ss

„in der Lehren. ſ. w. *

- Beine eigentlichen Sefinnungen hat Hoftinger im J. 1720. in dem Anhang zu dem naͤhern Entwurf von

der Vereinigung der Proteſtanten, wie auch im J. 1721.

in der Diſſertat. irenica de Veritatis & Charitatis in ec- cleſia Proteſtantium connubio an den Tag gelegt. Im J. 1723. gab er in lateiniſcher Sprache die Gefchichte der Formula Confenfus, und in teutfcher Sprache die Verthaydigung ihrer Lehrſaͤtze heraus; in gleichem Jaͤhre die bibliſch chronologiſchen Abhandlungen; im J. 1727.

die Geſchichte der Lehre von der Gnadenwal oder Fata doctrinæ de; prædeſtinatione & gratia. So groß Hot⸗

tingers Hiftorifche „und ſcholaſtiſche Kaͤnntniſſe geweſen, ſo wenig wagte er die geringſte Abweichung von dem hergebrachten Syſteme; uͤberal ſchien ihm jede Neue zung gefaͤrlich; Baylens Schriften empfahl er unter

2.6 308 Jacob Kottinger

anderm auch Darum, mweil-fie, nach feiner Meynung, bie Schwachheit der menfchliden Vernunft in gänzlichee Blöffe darfiellen. Die Studenten befchwor er, daß fie fich ia nicht zur Ausbreitung des copernikanifchen Lehre gebauͤdes binreiffen laſſen. Wie mancher Gelchtte, der, bey noch fo ausgebreiteter Einficht, ſich nicht immer über die Denkart feiner Zeitgenofien empor ſchwingt? Nicht nur indeg bloß als Gelehrter, auch als Bürger batte Hottinger aufferorsdentliche Verdienſte; nicht we⸗ niger teug er bey zur Beylegung der politifchen als der Eiechlichen Unruhen; auch auswärts ward er ald Orakel zu Rathe gezogen; fehr wichtig And feine Briefwechſel über den Wettiteinfchen Prozeß mit den Basler» Ges Iehrten , wie auch die ungarfchen,, pfälifche und andre Briefe, die fich nebſt mehreen feiner Handfchriften theils auf der carolinifchen Stiftsbibliothet theils in den Haͤn⸗ - den Prof. Hottingerd befinden. Diefer fein würdiger Nammenserbe beſitzt unter anderm verfchiedene Briefe an felbigen von Leibnig, Seckendorf, Spanheim, Zus dolph, Jablonsky, Naude, Kabritius , Trigland, Wite find, Lampe, Haſaͤus, Roel, Crenius, Bignon, Türtes tin, Bourget, Basnage, Oſterwald, Ancillon, Jaͤger, Pfaff, Heuͤmann, Wettſtein, Buxtorf, EN Gry⸗ naͤus, Iſelin, u. n. a.

Bis im fein drey und achtzigſtes Jabet blieb Hottin⸗ gen ungemein thaͤtig; ohne Schmerzen und mit fanfe ter Rube gab ex den 18. Decemb. 1735. den Geiſt auf.

J

= m a un we wi. "Ti Dir Oo wu E32 Or ui. m {[.

XxXII. Joh. Jacob Zimmermann.

r wurde den 10. December 1695. in Zurich geboh⸗ | ven. Anfangs nahm er in den Schulen fehlecht zu. Weniger der Verſtand als das Gedaͤchtniß wurden geuͤ⸗ bet. Die Doͤrne und Diſteln der Sprachkunſt ſchreckten ihn ab von dem Studium der Sprachen; dad Licht der

Weisheit verbarg fich vor feinem Auge unter dem Nebel - -

verjaͤhrter Scholaflid. Schr willkomm fhien ihm der einheimifche Krieg vom J. 1712. Nach feiner Meinung gab er ihm Anlaß zur Verlaffung der Schule. Wuͤrk⸗ lich zog er mit feinem Water, einem Feldarzt, ind Lager. Ben der Zurüchkunft erklärte ew fich , daß er gerne den - Beruf eines leiblichen Arztes Dem Beruf eines geiftlichen vorziehen möchte. Die Mutter aber wiederſetzte ſich aus allen Kräften dem Vorſatz; aus Eindlicher Licbe entſprach er ihrem eifrigften Wunſche. Selbſt geftand er hernach, dag nichts anderd ald das vermeinte, Iuflige Leben der Barbiergefellen ihn zur Auswahl ihrer Lebensart gereizt babe. Seither reuͤte es ihn niemals, daß ex ſich dem geiftlichen Stande gewiedmet hatte. In dem Gymna⸗ fum lernte ee wenig ; bey Haufe lad er- die Schriften eines Rode und Clericus, Werenfels und Tuͤrretins; auch ſtudierte er eiffig Die Theologie des Limborchs; feinem ortbodoren Profeffor war dieſes zumieder ; indeg mar er hieran ſelbſt Schuld, weil er durch Anführungen und

28 Joh. Tecob.äimmermanm.

Wiederlegungen ben Juͤngling auf ſolche Buͤcher auf merkſam machte. Am meiſten lernte er aus dem Um⸗ gange des Pfarrer und Profeſſor Ulrichs. Bey aller Hochachtung indeß fuͤr ſeine moraliſchen ſo wol als ge⸗ lehrten Verdienſte hatten ihm immer die uͤberhauͤften Blumen und Figuren in ſeinen Predigten mißfallen; auch nahm er die Freyheit feinem Lehrer. zu ſagen: Nur durch Ueberzeugung werde Dauernder Eindruck. bewürft, durch Luxus der MWohlredenheit könne wohl füchtige Tauͤſchung, nicht aber bleibende Beſſerung erfolgen, md Ulrich war gu groß, um ſich durch jede Einwens dung , und wenn: auch von einem Schüler, entehret gu glauben.

. Je reifer Zimmermannd Geiſt ward , defio mehr fand er Geſchmack am Lefen der Alten. Zufälliger Weife hatte fich feine Neigang zu den Studien einerfeitd beym Durchblättern des gelerten Buͤcherſaals, anderfeitd bey Werenfelfen Abhandlung. de Logomachiis eruditorum vermehret. Bey letter Schrift gieng ein neues Licht in feinem Kopf auf. Uebrigens war feine Lecture fehr tus multuarifch ; zu gleicher Zeit befchäftigte er fich mit Locke und Poiret, mit Malebranche und Clauberg; bey Wie» derholtem Lefen zog er allen andern Locke weit vor. Das mals wußte man von der wolfianifchen Philoſophie noch gar nichts. In Altern Fahren fludierte er fie; beſon⸗ derd gefiel ihm: die Beſtimmtheit der Erklärungen ſehr wol; allein in Abhcht auf die Lehre von der beflen Welt , vom Urfprung des Boͤſen, vom Reiche der Geiſter u. ſ. w. ſchien ihn Wolf eben‘ fo wenig als viele andre zu befriedigen ; immer glaubte er, daß diefe Unterfuchtitte ae niemals zu voͤlliger Eviden; werden koͤnnen gebracht

-— ee

-_— u e- 7 m 1 —————

. y m a

Zoh. Jacob Zimmermann. 24

werden. Je mehr hiebey heftige Zwiſte au entſtehn pfle⸗ ‚gen, deſto weniger wollte er ſich mit ſolchen Nachfor⸗ ſchungen beſchaͤftigen. Mit Luſt durchblaͤtterte er Ber⸗

nards, Basnage, Baylens periodiſche und andre Sri‘ den.

Nach wollendung der academiſchen Laufbahn —— te er die Studien auch auswärts fortfegen zu können.

Aus Mangel an Glücsgütern , bat er, nach Gewohn⸗

heit, um obrigkeitliches Neifegeld; da ex wegen allzu⸗ freyer Denkart verdaͤchtig war, ſo erhielt er nicht mehr

als go Thlr. Mit Empfehlungsſchreiben von oben er⸗

waͤhntem Profeſſor Ulrich gieng er im J. 1718. zu Lampe nach Bremen. Lampe verſchafte ihm eine Informator⸗

ſtelle in dem Hauſe Herrn Barckey, eines vornemmen

Handelsmanns. Obgleich er ſchlecht gehalten und' bes

zahlt wurde, fo duldete er fich gleichwol zwey Jahr lang.

Auf Haſaͤus Anrathen lad er ded Bos Libellum de Elli. psi &c. Vigerus de Idiotiſm. linguæ græcæ, Glaſſius Philolog. Sacr. Capellus Critick ſammt Buxtorfs Anti⸗ Critick, auch Bezens Commentarien und den Drufius. Ihm ſtanden die Bibliothecken eines Nonne und Gerdes zu Dienſte. Im J. 1719. ſah er Mosheim in Bremen und fand ihn dem Unionswerke weniger geneigt als man anfangs gehoft hatte.

Da Zimmermann in Bremen niemald gefund und fchon damals von Hypochonder geplagt mar, fo begab er fich wieder" nach Haufe. Auf der Heimreife befuchte er in Heidelberg Miege und Kiechmeyer ; in Tübingen Pfaf⸗ fen; Ieztrer gab ihm ein Heft academifcher Streitfchrifs ten an Alphons Türretin ; dadurch befam er Anlaß mit dieſem in Briefwechſel zu treten.

250 Joh. Facob zimmermann.

Nicht lange wollte ſich Zimmermann zu Haufe verwei len; nach vieler Berathſchlagung aber und bey den Thraͤ⸗ nen der Mutter entfchloß er ſich in Zürich zu bleiben. Da er bey Haufe nichts hatte ald den Tifch, fo ſuchte er den übrigen Unterhalt durch Privatunterweiſungen. Die Nebenfiunden wiedmete er dem Studiren; cr Ins Simons Hiſt. critique und Mills neues Teſtament; als⸗ denn prüfte er die aͤlteſten Schutzſchriften der Kirchenvaͤ⸗ ter, den Eüfeb und die übrigen Kicchenferibenten. Zus gleich trat er im die Gefellfchaft der Lernbegirrigen; Das . durch legte er den Grund zu nachheriger Beförderung ; einige Mitglieder nämlich erwarben ihm durch ihren Ein, Aug einen academifchen Lehrfiul. Zum Bredigen hatte er wenig Neigung, ob er gleich viel Geſchick dazu batte und gerne gehört ward.

Immerhin fah er fich von bopochonder verfolgt; brauchte allerley Waſſer; im J. 1740. bediente er Pr des Bades in Wallis: Alles umſonſt! Er merfte, dag ſich moralifche Urfachen mit den phofifchen zur Vermeh⸗ rung feiner Krankheit vereinigen ;, mit Gemalt fließ er -alled von fh, was fein Gemüth beunruhigen konnte; uugleich fing ce an, feiffige Spaziergänge su machen ; wenn er allein war , fo laß er in einem aufgeraimten Buch; wenn er gute Freunde anteaf, fo hielt er mit größter Ungezwungenheit feeymüthige Geſpraͤche. Das Uebel wurde vermindert ; ganz nahm ed nie ab. Selbſt geſteht er in feiner bandfchriftlichen Lebensbefchreibung, bag feine erfie und zwote Gattin bey feinen hypochon⸗ driſchen Anfällen vieles auszuftehen gehabt haben ; kaum waren folche Anfälle vorüber, fo war er a —* Lebensgefehrte. |

> N J

Joh. Jacob zimmermann. 252

Das erſte mal verheyratete er ſich im vier und dreiſſig⸗ ſten Jahr feines Alters; im J. 1738. ſtarb feine Gate tinn an.einer Qungenentzimdung. In diefer Ehe hatte

er ſechs Kinder erzeugt, welche alle, auffer zwo Toͤch⸗

tern, fruͤhzeitig ſtarben. Im J. 1739. verheyratete er ſich zum zweyten male.

In den Erholungsſtunden trieb er mit Eifer dad Stu⸗ dium der philofophifchen Gefchichte. Vorzüglich befchäfe tigten ihn Die theologifchen Lehrmeinungen der Alteiten , orientalifchen , griechifchen , italiänifchen Weltweifen.. Mit Anftrengung verglich er die alten Scribenten mit Den neuern. In dad Bremifche Muſeum ließ. er eine Schrift de Fato Stoicorum einruͤcken; gegen Jac. Tho⸗ maflus fprach er die Stoiker vom Spinoziſmus und vom blinden Fataliimus los; dieſe Schrift wurde von Bude

deus befteitten; Zimmermann vertbäidigte fie in dem

helvetiſchen Mufeum. In einem andern Auffak nahm er den Diagorad und Ephemerus in Schuß. Bald dar,

anf fendte er einige Verſuche an Schelborn. Wegen

feiner Schußfchrift für den Plato gerieth er in Streit mit Gundling, der den Plato des Spinoziſmus anges klagt hatte. Gegenden alten, berühmten Brofeffor ſchrie⸗

ben die gelertefte Männer , als z. B. Mosheim in de . Herausgabe ded Cudworths, Beauſobre in der Manis

chäifchen Gefchichte, Brucker in der philoſoph. Hiftorie unferm acht und zwanzigjaͤhrigen Yünglinge den Sieg zu. Nichts deſto weniger war er zu befcheiden, um fich durch allzu bittere Replifen an Gundlingen zu vergehen.

Im J. 1731. hatte er den Lehrſtul des Naturrechts und bald darauf zugleich der Kirchengefchichte erhalten. Da

er einmal ben öfentlicher, academifcher Prüfung frey

I)

a2 Job. Jatab Stmmermann

von den Eoncilien redete, fo machte dieß Auffehn. Ein andermal ward ihm zur Laft gelegt ı daß er von Socin

‚gejagt babe, beata morte.deceflilfe. Auf Apraten feines

Freundes, . des Antifked Wirz, gieng ex. dem ‚Gerücht

nach und zween von feinen Verlauͤmdern unter den Stu⸗

denten wurden genoͤtigt, ihn vor einem Ausſchuſſe des

Kirchenrqtes um Verzeyhung zu bitten. Solche Geruͤchte

indeß machten immer hie und da Eindruͤck; dadurch

werbitterten die Nebenbuhler dem unbefangenem Manne das Leben. Indeß fubr er fort, von Zeit zu Zeit vers fchiedene Schriften drucken zu laffen. Wegen feines Bus

-ched de miraculis ward er von Weiglingern angetaftet :

Mit Stillſchweigen wiederlegte er deſſen Invectiven.

Ganz wieder alles Vermuten und nicht ohne Wieder⸗ ſtand ſeiner maͤchtigen Feinde erhielt er im J. 1737. das Canonicat mit dem theologiſchen Lehrſtul. Durch Maͤſ⸗ ſigung und durch Empfehlung guter Buͤcher verbreitete er einen beſſern Geſchmack und edlere Freyheit im Den⸗ fen; er war auf die Pfade der Werenfels, Tuͤrretin, Frey, Grynaͤus getreten. Seine Antritörede handelte: de przcipuis Theologi virtutibus. In einer academi⸗ ſchen Diſputation ſagte er: daß das Wort Perſon nicht in den h. Buͤchern ſtehe; auch ohne dieſes Wort koͤnne man die orthodoxe Glaubenslehre erklaͤren. Sogleich ward er irriger Lehrſaͤtze beſchuldigt. Dieſe und andere Geruͤchte achtete er wenig, bis auf die Zeit, da er ſeine caroliniſche Rede hielt; fein Thema mar de imperfec- tione cognitionis divinæ collate cum. eruditipne theo- logica mentium ooelo receptarum. Man freute aus, Durch diefe Rede habe er den theologifchen Scepticiſmus begünftigt. Um das Gefchren zu beichwören‘, übergab

fi

= TE m. Ten E07 -

Yoh Jacob Simmermanıl 253

se die Rede dem Drude; auf Anraten der Freunde fuͤgte & Etwas bey gegen ben Argwohn der Zweifelfucht. Da Dutch goß ee Del in das Feuer. Auch in den benachs Barten , helvetiichen Kirchen ward er ungleich beurtheilt. Schon fah er ſich mit Apoftrophen vor öfentlicher Sys

node bedeohet. Um dem Gewitter Ableitung zu geben‘; |

Heß er fih von feinen Gegnern fehriftlich die Stricturen über feine Rede mittheilen ; ausführlich ‚beantwortete‘

er diefe. Im J. 1747. mußte er abermal eine öfentlis

che Rede halten; an Gelegenheit zur Verhoͤhnung feiner

Wiederſaͤcher fehlte es ihm gar nicht; gleichwol unters '

Heß ers. Und jedermann war mit der Rede zufrieden: Durch Schweigen gewann er ſelbſt feine Gegner. Ne ber die wenigen, nochflrittigen Puncten hatten fich-beyde Parteyen in einer Verſamlung auf der er verglichen.

In einen ‚andern Streit ſah er fh beranlche &iner SH nodal . Difputation im J. 1746 verwicelt. - Er bemühte fi) den Mißbrauch der Hyperbolen in den Predigten und in den Erbauungsbüchern.zu zeigen. ‚Ein fonft nicht

ungelehrter Opponent befudelte ihn mit dreiften Vorwuͤr⸗

fen fo ſehr, daß ſich alle unpartepifche Zuhörer aͤrgerten. Von Breitingern ward hernach in dem helvetifchen Mu⸗ feum Zimmermanns Lehrmeinung verthäidigt. - Durch wiederholte Necdereyen verbitterte man ihm das Leben fo ſehr, dag, wenn cr genug Gluͤcksguͤter gehabt. hätte, er den geiftlichen Stand würde abgelegt und fich in cie

nem Winkel auf dem Lande verbosgen haben. Auf . der andern Seite hingegen ward ge Durch die. Freunde

ſchaft vieler Gelehrten ermuntert. Im % 1746. ward, er ein Mitglied der Berlinergefellfchaft. Zu dieſer Ehre

m Sn

24 305 Jacob zimmermann

wurde er durch folgende Veranlaſſung befoͤrdert. Schon por 18. Jahren ſtand er mit LEnfant und hernach mit Mouclerk in Briefwechſel; nach ihrem Hinſcheid ſchrieb er noch bisweilen an den Hoſprediger Jablonsky. In Berlin war ein Streit zwiſchen La Croze und Heumann entſtanden, uͤber die Frage: Ob Jordanus Brunus ein Atheiſt gemein? Bon La Croze ward die Frage bejahet, son Heumann perneinet. Bon Ziegler in Schafhaufen- batte Zimmermann alle feltene Werke dieſes Italiaͤners erhalten. Bey genauem Durchlefen fand er, daß Bru⸗ nus nicht wol könnte des Spinoziſmus angeklagt, aber. auch nicht gänzlich von allem Verdachte befreyt werden. Hieruͤber ſchrieb Zimmermann eine Abhandlung und ſchickte fie an L’Enfant. Mittlerweile war dieſer geſtor⸗ ben und die Abhandlung ſand man nicht mehr. Das Schlimmſte war, daß auch Zieglers Schriften ſeither verloren gegangen. Aus zerſtreuten Papieren ſchrieb ist Zimmermann feine Abpandlung jum zweiten male zuſa⸗ men.

Im J. 1746. gab er feinem Stieffohn Empfehlungs⸗ ſchreiben nach Berlin mit. Peloutier und Eldner frage ten ibn: Ob fein Vater die Ehre, eines Mitgliedes der koͤniglichen Societät annehmen würde? Durch Formey erhielt Zimmermann das Diplom, ald er eben an eis nem bisigen Sieber krank lag. Diefe Beehrung machte ihm Freude, weil fie feine tadelfüchtigen Feinde be⸗ ſchaͤmte.

Die meiſten von Zimmermanns Schriften find uns ter der Aufſchrift: Opufcula varii argumenci zu Zürich in nöeen Quartbaͤnden a gedrudt worden. Ver⸗

f 5

"Job Jacob Zimmermann 355

ſchiedene ſeiner vbandſthriten hat ſein aa Breitin⸗ ger, geerbt.

Zimmermann. karb am Selagpufl, den 30. Win 1756. Mr F

0) ©. Bruders Biken Bilderfal N Simlers Ur⸗ kunden, © B. J. zb. 325% -

356

XXIL Joh. Eafpar Hagenbuch (*).

r erblickte das Weltlicht den 20. Augfim. 1700. Ob⸗ ſchon der Gottesgelehrtheit gewiedmet, blieben nichts Defto weniger feine Lieblingsftudien Altertummer und Sprachen. Immer wird mittelbar durch folche Studien Das theologifche Lehrgebaude, und- zwar mit der wenig⸗ fin Gefahr des Bannftrales erbeitert. Von den jungen Studirenden wurden mit Enthuſiaſmus die claffifche Schriftſteller gelefen. Auf gleichem Wege, wie vermals Die Reformatoren den Wuſt der Scholaflid weggeraumt batten , raumten nunmehr die Hagenbuch und Breitinger jene Dörne und Difteln des Univerfalifmus und Particu⸗ Iarifmus bey felte. Indem fie fich anfangs nur bey Woͤr⸗ tern und Kiguren, wie dad Volt beym Aüffern der Hie⸗ roglyphe verweilten, fo drangen fie hernach mit den Ge⸗ mwenhten gay bald in das Innere des Heiligtums und trus gen die eroberte Fackel unter die Menge. \

Schon im J. 1718. entſtand zwiſchen Hagenbuch und Breitinger ein Briefwechſel über die Badermwürfel, wo⸗ von das Wefentliche in’ Conrad Hottingers Altes und Neues eingerücht worden. Im J. 1720. ward Hagen Bud) dem geiftlichen Stand einverleibt. Fleiſſig übte er

ſich

EINGEHEN OO: 111 (*) Steodtmanns neues gelehrtes Europa, IVter Theil.

a4

Job Tafpar Zagenduh a9

fich im Predigen; auch erklärte er einigen Juͤugluigen die griechifchen und lateinifchen Scribenten. Zween ſchaͤtz⸗ bare Briefe von Zwingli, welche in der Ausgabe feiner Werke fehlen, ließ er aus der Fabrikifchen Ausgabe des Pindard vom J. 1618. in Ulrichd Mifcellanea tigurina -abdruden. Sein Briefwechfel mit J. G. Altmann gab im %. 1723. Gelegenheit zu der Abhandlung de Aſcibur- gio Ulixis ex Tacito de Morib. Germ. 11]. (*) Ymngleis chem Jahre theilte er dem Bibliothelar zu Leyden , Abras Ham Gronod, Conrad Gegners handfchriftliche Anmers Zungen nebft feinen eigenen über den Aelian mit. (**) Gronov beehrte ihn hiernuf mit der Zufchrift feiner vo. siorum Geographicorum; mit denfelben druckte er Ha⸗

genduchs exercitationem ad Cof. Frifium: Oſtiones effe

nec Germanorum nec Britannorum populum, Ted Gallie celtice Ofıfmios.

Hagenbuch hatte verſchiedene antiquarifche Reifen durch "Helvetien gemacht ; über die eroberten Entdeckungen hielt er.in den Sommerferien im J. 1728, 1729 und 1730. aufferordentliche Vorleſungen. In Handfchrift Hintere ließ er mehr ald dreyhundert Auffchriften, die in der Schweiz gefunden worden , nebft feiner Erklärung.

Sm J. 1730. erhielt er das öfentliche, rhetorifche Lehre amt in Zurich; biezu kam im X. 1731. das Lehramt ‚ber weltlichen Gefchichte; im J. 1735. ward ihm bie Profeſſur der griechifchen. und lateinifchen Sprache aufs „getragen. Beym Unterrichte wälte er die Methode des ‚Sanctius ; fie gründt fich auf beſtimmte Säge und Bau den ficheriten Weg zu gefunder Critick.

2 Muſ. helv. P. IV. & Bibi. Brem. Cl. VII. Fafe. I.

en Erudit. 1738. & a Clerc Bibl. anc. & modeme |

x nur Ba 1. Theil. R

8 Joh Cafpar Sasenbud.

, Ohne Vorwiſſen ward er im J. 2748. von ber. Etruß⸗ ** Academie zu Cortona und von der Colombari⸗ ſchen zu Florenz zum auswaͤrtigen Mitgliede ernennt; dernach hatte er auch dad Diplom von der pariſiſchen Academie der fchönen Künfte und Auffchriften und von der berlinifchen und goͤttingiſchen Gefellfchaft erhalten. Unter denen Gelerten , die Durch ganz Europa feine Vers Dienfte um die Erforfchung der Altertümmer bewunder⸗ ten, nennen wir vorzüglich Maffei, Schöpfin, Seguier, Quirini, Gori und Gronov. (*) Gori. fchrieb ihm: non mireris, fi te in enucleandis vetuftis Scriptoribus & antiquis infcriptionibus nodisque difhcillimis diflolvendis & multa luce confpergendis Criticorum noftri temporis principem adpello ac pr&dico meum-Evergetem.. .'

Nach Auftrag des Schukiathes ſchrieb Hagenbuch im J. 1744. fein Gloffarium nov, Teſt. Er begleitete e3 ‚mit feiner Tonologia greca und mit der Diatribe de græ- cis thefauri novi muratoriani marmoribus quibusdam me» tricis. In legtrer Schrift behauptet er mit d'Orville und Gannegieter , daß der Thefaurus des Muratori viele Wie⸗ derholungen enthalte / und feinen auſſerordentlichen Scharf⸗ > finn übt er über verſchiedene darinn befindliche Auffchrifs

‚ten in griechifchen Berfen. Im J. 1747. edirte ex in - Stich Die Epiftolas epigräphicas, in quibus plurim& an. . tiquz inferiptiones., grec® & latinz, thefauri inprimis muratoriani emendantur & explicantur. Bald hernach folgte das Teflaracoftologion turicenfe feu infcriptio an- tiqua, ex qua Turici fub imp. rom. Stationem quadra- geſimæ Galliarum fuiffe. primum innotefcit, commentario illuſtrata. Hagenbuch erlautert barinn eineden 18. May

©) &. Epift, epigr, r 428.

Joh. Caſpar Hagenbud. «9

1747. auf dent Lindenhofe in Zürich entdeckte Steinfchrift. Durch eine Menge ähnlicher Innſchriſten erlaütert er dieſe; auch fchließt ev aus dieſem Dentmale, daß Zuͤ⸗ rich eine Zolftadt der Römer geweſen und nicht Tigurum, fondern Turicum genennt worden. Nicht von dieſer Stadt alfo hatte der Tigurinifche Pagas den Namen ers Halten; aus Schmeicheley gegen die Zürcher hatte Glas reanus den Nammen Turicum in das vermeinte, bes rüfhmte Tigurum verwandelt.

Im J. 1748. wücte der Kardinal Quirini in fein Spe- cimen humanitatis &c. auch einen Brief unferd Hagen buchs ein. Der Kardinal hielt fich einige Tage zu Zuͤrch auf und machte mit unferm Antiquar perfünliche Bes Lanntfchaft. Noch in gleichem Fahre edirte diefer : de diptycho Brixiano Boethii confulis epiftola epigraphica, aufpiciis Angeli Mariz S. Marci cardinalis Quirini. Dabey befindt fich eine Appendix epigraphica ad Quiri« num, worinn er eine zu Cortona befindliche, aber zu Kom, Florenz und Mailand irrig gedeutete Steinfchrift

erlaütert. Hiezu kam noch eine von dem Kardinal ges wünfchte Erklärung der in dem Herculaneum gefunden nen Ritterfaule ded MM. Nonius Balbus, wie auch die Auslegung des Diptychi Arcobindi confulis.

Im März 1750 fandte er eine Abhandlung über die Stelle ded Broperz B. IL. Eleg. XVi. 8. an Heumann nach Göttingen. Im J. 1752. that er eine Reife ind - Elſaß, hauptfächlich um Schöpfin in Straßburg zu fehn.

Noch muͤſſen wir feines gelerten Streites mit J. €. F. Walch erwähnen. Diefee gab im J. 1750 eine Schrift heraus: - Marmor Hifpaniz antiquum , vexationis Nero-

*

‚seo Tob: Cafpar Sagenduch. cianæ infigne decumentum iluftratum. In einem bes ſondern Schreiben an ihn betritt Hagenbuch die Aecht⸗ beit der Innſchrift. Diefed Schreiben lieg Walch im J. 1753. in fein Werk einrüden; zugleich fuchte ee die da⸗ sinn gemachten Schwirrigkeiten zu löfen.

Unter Hagenbuchs bandfchriftlichem Nachlaſſe, in der koſtbaren Bücherfammilung feines gelebrten Tochtermanng, Canonicus und Prof. Steinbrüchele, Hefindt ſich noch ein reicher Schatz feiner unvergleichlichen Arbeiten und feines gelerten Briefwechſels; ' unter anderm die Fortſe⸗ kung der Epift. epigraph. nebft ausgearbeiteten Realre⸗ giſtern, wie auch reiche umd wichtige Materialien zur Helvetia antiqua.

Bon feinen antiquarifchen Lieblingsftudien fah Hagel» buch ſich einiger maffen entfernt , ald ihm in Zurich der theologifche Lehrſtul anvertraut wurde. Er that feine Ans teitörede (t) im J. 1756. de ftatu Litterarum S. & ec- clefie Szculo VIII. exeunte, à Carolo magno, quod ul. tra tuncnon dabatur , aliquatenus tantum emendato; ein Jahr vorher hielt er an dem Gedächtnißfefte Karls des Groſſen eine Rede: de ftatu litterarum humaniorum Sxc. IX. ineunte &c. welche hernach im J. 1763. uns mittelbar nach feinem Hinſcheid zuſamengedruͤckt wor⸗ den. Von ihm bat man einige academifche Abhandlun⸗ gen, ald 3. B. über die Stellen ı. Joh. V, 6. Geſchichtb. XVII, 11. 1. Zim. VI, 2. ©o rein und groß Has genbuchs Frömmigkeit ,. fo geroiffenbaft der Eifer in ſei⸗

Ki) Sie fiel auf. Ben Tag, wo Karls Andenken auf dem Som⸗ nafium durch eine fentliche Rede oefeyrt wird.

! N

Job. Caſpar zagenbuch. am.

nern theologifchen Amt war, fo ſehr fcheints nichts deſto weniger zu bedauren, Daß er in der letztern Lebenshaͤlfte in ein neues Keld der Wiffenfchäften verwiefen worden. Eine Unfchidlichkeit auf dem zürcherfchen Gymnaſium ſcheint es, daß die Lehrer von dem einen Lehrſtul zu dem andern forteüden : einigermaffen aber wird freylich Diefe Unfchicklichkeit verfchiwindeg, wenn man Dad enge Band Der meiften Wiffenfchaften betrachtet. Ohnechin ift der größte Gelerte in feinem Fache nicht immer der brauchs barſte Lehrer; je tiefer und ausgebreiteter feine Kännts . niß feyn mag, deſto leichter überfpringt er die Zwiſchen⸗ begriffe und ſetzt allzu viel bey dem Zuhörer zum vor⸗ aus; je mehr er in fein Lieblingsftubium verliebt iſt, deſto weniger zieht er das Beduͤrfniß ded Anfänger zus Rathe und defto geneigter iſt er, mit Diefem auf Abwe⸗ gen zuweilen. Setzen wir hingegen bey jedem Lehrer ges funde Logit und Vrteilökraft voraus , fo werden bey jes dem neuem gelerten Gegenftande ihm dieſe mit beitrer Fadel vorleuchten Eönnen. Auch bey den theologifchen Borlefungen baute Hagenbuch immer auf philologifche

“Grundlage; nach dem Beyſpiel der Reformatoren ems pfahl er Sprachen und Kritick ald das gewiſſeſte Mittel zur Erforfchung der geofenbarten Warbeiten. (*)

Er flarb im J. 1763. Nach feinem Tode fieng Joh. Jac. Hottinger an, einige von feinen Binterlaffenen Handſchriften in das Mufeum Turicenfe vom %. 1782. einzuruͤcken.

( ©. Luthers trewherzige Vermahnung, daß man chriſt⸗

liche Schulen aufrichten ſolle. Opp. Germ. Jen, T. II. ſ. 484. b. 464. b.

sea

XXIV.

Joh. Conrad Fuͤßlin.

nz Yuan ,

eine Voraͤltern Hatten fich in Deutichland niederges

laffen. Sein Vater war Prediger zu Oberwezlar. Diefer Hatte fich mit Sufanna Borgerd von Henau vers beuratet. Aus folcher Ehe ward unfer Conrad Füglin im %. 1704. geboren. Mit feinem Vater kam erim %. 1706. nach Wezlar. Dafelbft ward der Knabe in Die oͤfentlichen Schulen geſchickt: allein er war wenig ler nensbegirrig; fe mehr fein Vater, zur Erwerbung des Unterhaltes , fi) mit Unterweiſung fremder Juͤnglinge befchäftigte , defto weniger fand er Zeit zur des eigenen Knaben.

Inzwiſchen war Karl Ludwig, Graf von und Wittgenſtein, eines Rechtshandels wegen nach Wezlar gekommen. Da der alte Fuͤßlin den Soͤhnen dieſes Gra⸗ fen Unterricht gab, gerieth dadurch der junge Fuͤßlin mit denfelben in genaue Bekanntſchaft; ibre Unterbal- tung aber war entweder bey den nn im Stalle oder fonft auf den Straffen.

Als die jungeh Grafen wieder fort toaren und Fuͤßlin überal müffig gieng, begab er fich zulegt aus Langiveile und eignem Antriebe in die. Jeſuiterſchule, welcher Das ter Falckenſtein vorfland. Diefer nahm fich feiner an, ſo daß er’s unvermerkt im ateiniſchen zlemlich weit ge⸗

Ioh Conrad Süß a6}

dracht hatte. Diele⸗ Gluͤck aber dauerte nicht lange; ſein Vater ſtarb im Jahr 1718. die Mutter hatte er ſchon im J. 1711. verloren; jzt hatte er eine Stiefmutter, Die viel Verſtand beſaß: allein, obwol fie bemittelt war, fo wollte fie doch feine Stieflinder erziehn; ſo reiſete alſo der junge Menſch in dem vierzehnten Jahre ſeines Als ters mit drey Schweſtern, deren zwo juͤnger waren er, nach feiner Vaterſtadt in die Schweiz. Ungea

er wenig Gefchidlichkeit zeigte, fo ward er nichte = weniger von feinen Bertvandten dem geiftllichen Stande gewiedmet. Er ward in das obrigkeitliche Seminar aufs genommen. Einer feiner. Better, welcher der Filialkirche zu Seebach norftand, gab ihm Privatunterricht; ig neun Monaten brachte erd fo weit; daß er den Ne⸗ 908 im Lateinifchen, und die IV. Evangeliften im Gries chiſchen zu überfegen im Stand war. Nunmehr erhielt er Zuteit in das Collegium der Humanität, blieb aber eine Zeit lang zuruͤck. Voll Unmut über feine Zurüds weifung, fludirte er jzo Tagund Nacht; auf ſolche Weiſt machte er bald einen Vorſprung uͤber alle ſeine Mitt⸗ ſchuͤler und ward in das caroliniſche Collegium befoͤrdert. Die Schriften des Tullius laß er ſehr eifrig. Als eim mal die ältern Studenten den Hevden die Seligkeit abe brachen, fchrie er mit Unmillen: Ind wie denn? Tul⸗ lius folte verdammt feyn?

In diefer Zeit trat er in genaue Freundfchaft mit eis nem jungen Edelmanne, Heinrich Wyß; in den Gtus Dentenjahren laſen fie den Virgil und Lucrez mit einans der; für fich befonders las Fuͤßlin den Lucian.

In dem Hörfal ward er mit feholaftifcher , dunkler Logick und Metaphofit geplagt. Fuͤhlin ſchafte Rn die

4 Job. Conrad Fuͤßlin.

Werke des Elericus an. : Yıt erſchien Wolf mit jeinen philoſophiſchen Schriften: noch aber waren Diefe verbotene Waare in Zürich. In geheim flubirte er fie deſto eifriger und ſo fing es je länger je mehr an

in feinem Berftande zu tagen.

In dee, Theologie ward Heideghers theologiſche Me⸗ —— behandelt. Dieſes Buch laß Fuͤßlin mit auſſeror⸗ dentlichem Fleiſſe und ſo erwarb er ſich das Lob eines geſchickten Studenten. Im J. 1726. ſah er ſich dem al Stande einverleibt.

Durch Gelehrfamkeit und durch glüdliches Prediger⸗ talent hatte er fich im folched Anſehn geſetzt, Daß Die ers fien Gefchlechter in der Stadt. darauf eiferfüchtig was ren, ihn zum Lehrmeifter ihrer Söhne zu haben. Auf folche Weife erwarb er fich die Freundſchaft der’ angefts benfien Männer, eines Statthalter Nuͤſchelers und Buͤr⸗ germeifter Diten.

- Nachher begab er fich mit dem Landvogt Keller auf das Schloß Egliſau, ald Hofmeifter ſeiner Kinder. In diefem Haufe war er fehr gerne; im Demfelben herrſchte die ſuͤſſeſte Einigkeit und überal fand ex da ben Ton eds lerer Lebensart und Urbanität. Ä

Bey feiner Zuruͤckkunft nach Zürich ward die Orell⸗ ſche Buchhandlung errichtet, daran obgedachter Heinrich Woß, auch Antheil hatte. Die Unternemmer gedachten jürcherfche. Aldi, Stephani, Plantini zu werden; fie fiens gen an mit der Herausgabe: des Thefaurus ber helvetis

fihen Gefchichtfchreiber, wozu Füßlin ein Progranima berfertigte und noch mehr Lieferungen verſprach· Im

Job. Conrad gSuͤßlin. 208. J. 1736. that er eine Reiſe nach Frankreich, nach Leip⸗

zig und Berlin, um diefe Buchhandlung in Bewegung zu ſetzen.

m J. 1737. rinfte er in die Tempe helvetica einen Auffag ein über Rom. V, 13. Diefe Stelle, überfegte er alfo: So lang das Geſetz if, fo lang if die Sünde in der Welt; und v. 20. dad Geſetz auf Sinai ift ne⸗ beneingefommen , weil die Sünde überhand genommen ‚dat. Im J. 1739. lieferte er gegen Bayle cine Schuß rede für David in dem helvetifchen Mufeum. Derfelben ſollten noch zween Abfchnidte folgen; ein angefehener Mann in feinem Vaterlande bezeugte darüber fein Mißs fallen und der Verfaffer hatte die Schwachheit , dag er ſich dadurch von der Fortfekung abfchreden ließ. Fu bem Excerpto univerfz italicz & helveticæ Litterature, welches zu Bern heraus kam, find verfchiedene feiner Abhandlungen über die Kirchengefchichte des mittlern Zeitalters; andere find von ihm in die neue bremifche Bihbliotheck, in die Bibliothecam haganam und in das

hamburgiſche Magazin eingeruct worden. In fünf Theilen hat er Beytraͤge zur helvetifchen Reformationd«

geſchichte geliefert. Im J. 1740. gab er Die erfle Cen- turia epiftolarum Reformatorum heraus. Von ſolchen Briefen befaß er eine groffe Sammlung; er wollte fie: in einzelnen Genturien herausgeben : allein bey geringer Anzahl der Liebhaber wollte der Verleger Leine, Fortfes. gung wagen. Indeß hatte Füßlin der Ausgabe diefer er. ſten Genturia die Belanntfchaft mit dem Kardinal Quis - rini zu danken. Von diefem erhielt er auf der Durchs reiſe einen Beſuch; bald darauf geriethen fie in weit

6 Joh Conrad Süglim

lauͤftigen Briefwechfel. Unter anderm warf der Karbb nal in feinen Briefen die Frage auf: Ob nicht Sados Jet, Contarn und Polus befiere Schriftfteller geweſen ala die Reformatoren? Fuͤßlin behauptete: wenn auch dieſe Kardinaͤle gröffere Philoſophen und Schönfcjreiher ges wegen , fo feun fie Doch in der Känntnig der Heiligen Sprachen und in der Belefenheit der Kirchenväter weit hinter den Reformatoren geblieben. Er bat ihn, Sado⸗ lets Schreiben an die Genfer und Kalvins Antwort ges gen einander zu halten, fo werde er finden, daß letztrer eben fo gut Lateinifch gefchrieben und mehrere Runen: ni Kicchenfachen gehabt habe als ine:

Im %. 1768. wollte der Buchhändler Hurter in Schaf banfen aus Büfchings Erdbefchreibung denjenigen Theil, welcher Die Eidgenoßſchaft begreift, befonders und mit Zuſaͤtzen abdruden laffen. Fuͤßlin übernahm diefe Ars beit und aus einem wurden vier Bände. In dieſem Werke hat er die geographiſchen Nachrichten mit hiſtori⸗ ſchen verbunden. In gleicher Zeit edirte er ſeine neue und unpartheyiſche Kirchen⸗ und Kaͤzerhiſtorie der mittlern Zeiten. Neu heißt ſie mit Recht, weil ſie nicht aus Kompendien, ſondern aus Originalurkunden geſchoͤpft iſt:

unparteyiſch, weil der Verfaſſer ohne vorgefaßte Mey⸗ nung und ohne Leidenſchaft urteilt. Seither hat er ver⸗ ſchiedene hiſtoriſche Artickel fuͤr die Pariſer Encyclopaͤdie zuſamen geſchrieben.

Im J. 1742. ward er zum Pfarrdienſte nach Velt⸗ heim bey Winterthur berufen. Bey den litterariſchen und Baftoralgefchäften fand er die füffefte Erholung in allerley landivirthfchaftlichen Verſuchen. So wol ſein

Joh. Conrad Suͤßlin. 25 Beyſpiel als feine Anmeifungen ermunterten den Fleiß Kirchangehoͤrigen. Die Welt kennt ihn als Geler⸗

ten, aber im Stillen wuͤrkt fein Einfluß auf die Gluͤck⸗ feligkeit feiner Gemeinde. Als gefchickter. und fparfamer Landwirth fand er Mittel, den Alten und Unvermögens den Erquickung, den Dürftigen Arbeit und Unterhalt , den Fungen Dienft und Gefchäfte zu geben. Sie lieb, ten und ehrten ihn ald Water, und er forgte für ihre zeit- liche Wolfahrt nicht weniger als für die geiftliche, feſt überzeugt bon beyder gegenſeitigem Einfluß.

Immer hatte er in eheloſem Stande gelebt, obgleich er ſelbſt geſtand, daß er nicht von Holz oder Stein ge⸗ zimmert ſey. Von Jugend auf war er gerne mit Per⸗ ſonen des andern Geſchlechtes in Geſellſchaft. Mit viel Naivitaͤt erzaͤhlte er in vertraulichem Geſpraͤche eine Menge galanter Hiſtoͤrgen; ſchoͤne Bildung und belebter Umgang machten ihn bey den Schoͤnen aller Orten, auch in dem hoͤchſten Range, willkommen. Solche Anecdoten lehren uns, daß auch die trockenſte, critiſche Gelehrſamkeit mit Anmuth des Lebens beſtehen kann. Verſchiedene vortheilhafte Heuͤratsentwuͤrfe ſchlug er aus; eine einzige Perſon, an welche er noch in feinem Alten mit Zärtlichkeit zurück dachte, hatte ihn gegen alle an dern ihres Gefchlechtes gleichgültig gemacht ; ihre Ju⸗ gend aber fehien ſich nicht zu feinen Fahren zu ſchicken; aus Unmuth faßte er den Entfehluß, nunmehr gar nicht zu heurathen. Seither lebte er einfam. Kleine Zwiſte mit einigen Gelehrten in den benachbarten Städten 305 sen ihm Verdruß zu. und ſo zog er fich je länger fe mehr von dem Umgange mit der Welt ab. Wie ver

fraulich er mit dem Gedanken Des Todes geivefen, er⸗

268 Job. Conrad Süflim. heilt unter anderm daraus; daß er noch bey völliger Lebenskraft fein Grabmal: hatte. aufrishten laſſen. In feinem legten Willen beforgte er mildreich feine Gemein de; feinen Buͤcherſchatz überließ er um einen beſcheide⸗ nen Preiß der zürcherfchen Stadtbibliotheck.

Er farb am Schlagkuf im Jahr 1775:

0:29

D

XXV.

Jacob Gujer, genannt Kleiniogg (*).

4 '

Se Hirzel dieſem Zeldbauer ein Denkmal ge weyht hat, darf ed niemand befremden, ihn in dem Chore berühmiter Zürcher zu ſehen; obgleich er we⸗ der ließt noch ſchreibt, fo nimmt-er feinen Pag bey den Gelehrten, da er mit befonderm Erfolg das michtigfte Buch, dad Buch dee Natur und. das. menfchliche Herz ſtudirt, da er durch eigned, lebendiges. Vorbild weit nachdrücklicher als fo mancher Schriftfteller durch todten Buchftaben gelehrt hat. Keineswegs werden an feiner Seite weder der Feldherr noch der Staatsmann ſich ſchaͤmen. Im Kleinen zeigt dieſem fein Hausweſen das ſchoͤnſte Bild der groſſen Haushaltung des Staates; mag jener durch die Waffen die Graͤnzen des Landes erwei⸗ tern, fo kaͤmpft Kleinjogg mit dem Spat und der Hacke; ſeine ehrenvolle Beute zieht er aus dem Schoſſe des Bo⸗

dens; als Held verfolgt er die Feinde; feine Feinde aber

find Vorurteile und Laſter, die vor ſeinem/hellen Blicke

verſchwinden. Gleichwie fuͤr die oͤffentliche Ehrbegierde

Curia und Forum, Academ und Olympiſcher Spielplay

fo find für die hauͤsliche Ehrbegierde Haus und Meyers bof und Werkitette das fchönfte Theater. Und wer koͤnnte wol beffer fo viele fchale Romanen als ein hauslicher

0) 6. Hinels Mitthſchaft eines philoſophiſchen Vauren.

La m

270 Jacob Gujer, genannt Aleinjoge.

Plutarch oder Nepos verdrängen? Würde nicht zur Bil⸗ ‚dung des gemeinen Mannes eine Samlung von Lebende befchreidungen guter Buͤrgersleute und Bauern weit lehr⸗ reicher feyn ald Leine Welt: und Staatengefchichte ?

Jacob Gujer wurde in der erſten Hälfte dieſes Jahr⸗ hunderts zu Wermetfchweil bey Uſter im Zürchergebiete geboren. Ben dem volblütigen Jungen waren Fleiſch und Geiſt immer im Streite; ; ihn lockte Die Sinnlichkeit in die Lufigefielde der Wolluſt, der Pfarrer hingegen riß ihm mit fich in die Labyrinte des Myſticiſmus; in. der Verwirrung war ihm die weite Welt zu enge geworden ; wie ein Beſeſſener, von den Schattenbildern bald der Houris, bald der Dämons verfolgt, lief er über Gebuͤr⸗ ge und Thäler; etwas ruhiger fühlt er ſich nach der Er⸗ müdung ; dadurch gieng ihm neues Licht auf; er ver bannte Buͤcher und Grillen und ſieng an von Morgens bis Abends ſein Feld zu beſorgen; unterm Tagwerk ver⸗ gaß er beydes die pietiſtiſchen und die wolluͤſtigen Gril⸗ len.

Gemeinſchaſtlich lebte er mit ſeinem Bruder Felix auf einem Hofe von ungefehr 94 Jucharten Lands. Der Boden war eben wenig ergiebig und über dis mit. Schul⸗ den belaftet. Anftatt deswegen muthlog zu werden, ſporn⸗ te vielmehr Kleiniogg feinen Fleig an; unermüdet war feine Hand; erfindfam fein Kopf; ſparſam wußte er je⸗ den Strobbalm, jebed Tannreis, jeden Augenblick zurgs the zu ziehen; nicht blos die Früchte feiner Arbeit, Die Arbeit ſelbſt machte ihm Freude, und freylich fah er ſich je laͤnger je mehr durch den. glücklichen Fortgang ermuns tert. Niemals ſtand er fill bey den einmal gemachten Beobachtungen; durch immer folgende bekraͤftigte und

Jacob Bujer; (genannt Bleinjogg: su

eriveiterte ex bie alten und vorhergehenden. Nur zu bes Dauren ift ed, dag er, als ein ungelebried Genie, fie nicht allemal auch andern in üblichen Worten mitzuthei⸗ len im Stande tft : indeg hat er fich eine eigne , bilder reiche Spraghe erfchaffen ; wer. einmal mit Diefer vertraut iſt, verſteht ihn und ſieht, daß ey fich felbft vollkommen verfieht. Gleich eineın weifen Monarchen , denkt er nicht an Vermehrung der Güther, ald nur in fo fern fie zur Verbeſſerung des fchon erlangten Eigentumme ents weder unvermeidlich erfordert wird, oder dieſes Eigen, thum fchon den hoͤchſten Grad der Euftur. erreicht hat. So wenig ald immer möglich bedient er fich fremder Hilfehände ; patriarchaliſch ift feine und feines Bruders

Haushaltung nur in. eine einzige zufammengefchmolgen.

Begen die Gewohnheit der Leute feines Standes Licht er fo wenig an den bergebrachten Webungen ,- dag er vielmehr mit Dank fich.iebe ihm mitgetheilte Erfindung zu Nutze macht. „O wie fehr, fagte er oftmals, könne » te nicht unfer ganze Zufland verbeffert werden , wenn s der Herr in der Stadt und der Bauer Auf dem Lande 3, mehr gegenfeitige Theilnemmung hätten? Sieben ,

» fuhr er fort, „koͤnnten die Prediger am meiften auds » wenn ſie in den Predigten und bey Beſuchen „die Leute genauer mit den Pflichten ihres beſondern » Berufes befannt machen würden. Diefe Herren find

» gemeiniglich in ihren Predigten gar zu gelehrt, hin⸗ a gegen fagen fie nicht deutlich und einfältig, genug, wie » man und was man thum folle. Daher glauben die 3, meifte, ed fey genug, dag man zur Kirche gehe, daß » man finge und bete; alsdenn habe es nichts zu bedeu⸗ ten, wenn man fich Müffiggang , Kleiderpracht, Une mäffigteit, Betrug und Raͤnke erlaube. Ueberdieß

)

298 Jacob Buier., genannt Bleinjogg.

meinte er, follten die Landvoͤgte fleiffig die Feldguͤter

durchreiſen, und jeden beſtrafen, der die feinigen vers » wahrlofet.“ Als man ihm biebey die Schwirrigfeit zeigte, erwiederte er: „Ein einziges Benfpiel kann oft auf eine groffe Menge wuͤrken. Habt Ihr noch nie > gefehn , wie eine wicberfpenftige Heerde fo leicht folat, wenn nur einmal eines der Schafe über die Brüde .. geführt toird ? Bey meinen Unternehmungen hatte man mich auch durch Hundert Schwirrigkeiten abfchreden „wollen; fo bald ich aber von der Güte und Rechtfchafs fenheit meiner Abfichten überzeugt war, ſo ſetzt' ich fie mit Entfchloffenheit durch. Meine Güter konnt ich Auch nicht auf einmal verbeffern ; heute etwas und morgen etwas, fo koͤmmt endlich das Werk in feiner „Groͤſſe zu Stande Ihr beſorgt, feinen Beyfall zu finden? Glaubt Fhr denn nicht, dag das Gute, » in rechten Lichte gezeigt, nothwendig Beyfall er⸗ » preſſe?

Kleinjogg ift zwar der jüngere Bruder, allein der aͤl⸗ tere hatte Verfland genug, die gröffern Fähigkeiten des - Jüngeren einzufehen und ihm die Herefchaft in der Haus⸗ haltung abzutreten. Um fo viel lieber würden ihm die meifte Dienfchen diefe Herrfchaft gönnen, da Kleiniogg nur berrfcht um zu dienen; je gröffer Macht und Faͤ⸗ higkeit find , deſto gröffere Verpfichtung sum Wolthun; ald Hausvater ift er bey jeder Arbeit der erfie und der legte, wenn er befichit, fo giebt er den Befehlen Nach⸗ druck Durch eigened Beyſpiel. Der Hausvatrr ift die Wurzel, fagt er in feiner metaphorifchen Sprache; wenn die Wurzel feinen Saft treibt, fo welken die Pflanzen; die Haushaltung gleicht einem Wagen; wenn unter

!

Jacob Buier , genannt Aleimioggr 273

den vorgefpannten. Pferdten Dad erſte den vechten Wees

gebt, fo folgen ‚von ſelber die andern. Sein Freund klagte über die Traͤgheit und Naͤchlaͤſſigkeit eines Knech⸗ tes. Findeſt du ihn auch muͤſſig, fragte Kleinjogg, wenn du ſelbſt neben ihm arbeiteſt? das. kann ich. nicht ſa⸗ gen, erwiederte jener; dafür aber gab ich ihm. dem Lohn dag er ohne. mich Die härtere Arbeit verrichte, Haltet du alfo folche Arbeit für.eine Mühe, die dich nun gludlich machen wurde? Wenn du dieß glaubfl,.

| ſo verwundere dich nicht, daß dein Knecht in deiner

Abweſenheit muͤſſig geht; natuͤrlich iſt es, daß ein je⸗ der gluͤcklich ſeyn will. Ich ſelbſt beſinde mich niemals geſunder und ‚glücklicher als dey der Arbeit. Mit uns exſchuͤtterlicher Standhaftigkeit fuͤhrt er mit ſeinen Haus⸗ genoſſen aus, was er einmal als gut anſieht. Sein Grundſatz iſt, daß man in der Haushaltung, wie auf. _ dem Felde, zuerſt dem Unkraut. begegnen muͤſſe, bevor. man. mit Erfolg den guten Saamen ausfteeuen könne. Mit größtem Eifer widerſetzte er fich daher dem Sitten⸗ verderben. Nicht ohne eifernen Wiederfiand konnte er, Die Eitelkeit und Weichlichkeit der Weiber in feiner, Haus⸗ baltung befiegen. Er war.der einzige Weinſchenk in feis nem Dorft ; dem Anfchein nad) bezog er daher beträchte lichen Sewinnft; ; bey näherer Unterfuchung ſchauerte ibm vor dem Gedanke, daß die Kinder: durch das Bey⸗

ſpiel dee Gaͤſte möchten angeſteckt werden; auf einmal

nahm er ben feſten Entfchluß, keinem Gaft mehr Wein zu geben, ald er, nach harter Arbeit oder -Ermüdung auf Reifen , noͤthig bätte zur Erholung der SKräftes Nach eigner Erfahrung fette er dieſes Maaß auf einen Schoppen, ungefähr ein: medicinifches Pfund am Ge

wichte; bicküßer "giengen die meiſte Gaͤſte und damit U. Theil. ee F

44 Facob Buier, genamt Rleiniogg. zugleich ein groffer Gewinnſt verlohren. Die Hetidräk der , von denen die eine in einem Wirthähnufe erzogen war, wurden auſſerſt erbittert ; ſie warfen ihm vor, daß er mit feinen fetfamen Einfällen die ganze Haus⸗ Baltung zu Grunde richten werde. Es ift wahr, fagte

er laͤchelnd, dei der Gewinnft an Gelde gröffer war, a derjenige, den und Die Feldarbeit verſchaft: allein glaubt Ihr, dag ein folcher Gewinnſt von Gott geſegnet ſeyn koͤnne, der aus andrer Leute Schaden erwachſet? Habt ihr noch einmal das Weib eines lüderlichen Gais fees lagen gehört, wie ungluͤcklich fie durch die Schwel⸗ geren ihres Mannes geworden? Denkt Ihr nicht, dag das Elend folcher Haushaltungen zu Gott um Rache -fihreye Über Die Wirthe, die ihn hiezu gereist haben ? Die Kinder folcher Weinfchente gewöhnen fi) an fü: devrliches Leben , fie verliexen die Luft zur Arbeit, und indem fie gewohnt werden, bey fremdem Schaden fich "m bereichern, fo werden fie beiriegerifch und boshaft. Wo Ihr, daß unfie Kinder in gleiche Gefahr kom⸗ men und. daß fe einft in einem Tag mehr durchiagen, - als fie in zwanzig Tagen mit dieſem niederträchtigen Ges winnfle erwerben ? Thom, was du willt,; war die Ant» wort. immer muß es nad) deinem Kopf gehn. Er führte alſo ſeyn Vorhaben aus, aber er wurde von ſti⸗ nen Milbuͤrgern verlacht und diefe ermunterten einen andern zum Weinſchenk; damit ſtuͤrtzten fie fich ſelbſt ME Verderben; viele Hausvaͤter fingen an, über die Berſchlimmerung ihrer Soͤhne in dem ——— zu Hagen. u

Eine ‚andre Quche de erderbens in den Haushal⸗ tungen. entdeckte —— in der Gewohnheit, bey Kind⸗

u ——

Gujer, genannt Rleinogg. 27 Yaufen, Jahrwechſel u. ſ. f. die Kinder- zu befchenten.

- Diefe Gefchente; fagte er , kommen meiftens niemand

zu gute; fie erheifchen Gegengefchenke und gewöhnen gur Eitelkeit und zu einer ſtraͤſichen Neigung, auf andre Weiſe ald durch Arbeit Vortheil zu ſuchen. Er machte fich alfo ein Gefeg, weder von Gevattern noch Verwand⸗ ten, noch) irgend jemand Gefchenfe anzunehmen und auch feine zu geben, als würdigen Armen. Die Allmo⸗ fen gegen Unwuͤrdige erklärt er ald Verderben des Vol⸗ kes und vechnet fie den Gebern zur Sünde. Geine Kin⸗ der haben nun keine Begriffe von der Annehmlichkeit der Geſchenke; deſto gluͤcklicher ſind ſie bey dem zufrie⸗ denen Genuſſe des Nothwendigen.

Mit nicht geringerer Standhaftigkeit er Unterſcheid der Tage; wiederſinnig fand ers, an Sonn⸗ und Feſt⸗ oder andern Ruhtagen dem Leib mehr und

beſſere Nahrung zu geben als an den Werktagen, da

doch im dieſen letztern die Kräfte durch Arbeit mehr verzehrt werden; Darum vermehrte und nerbefferte ex die Malzeit nach Befchaffenheit der gröffern Gefchäfte. Seinen Leuten fagte er zum voraus , daß fie beym Be⸗ ſchluß der Aerndte nichts mehrerd zu erwarten Hätten;

fie follten aber dieſes nicht dem Geize zuſchreiben; Tits ber wolle er während der harten Arbeit Die Maljeit verbeſſern. Bey Tifch trinkt er keinen Wein; fein bee ſtimmtes Maas nimmt er mit fich aufs Fed und er⸗ quickt fich, wenn ee anfängt von dem Tagwerk mäÄde zu

werden. Das Schweinefeifch macht Fein befonderd Ges rücht auf feinem Tifch; täglich wird ein Städ. Klein zerſchnitten unter das Gemuͤſe verkocht, wodurch dieſes dach * Erfahrung naͤbrender gemacht wird

m

*

4,

[a3

276 Jacob Gujer, genannt Bleinjogg.

ſchwerer die Speifen, zu verdauen find, deſto ſtaͤrkender find fie; daher zieht er Die Erdaͤpfel allen andern Speij⸗ fen vor und Roggenbrod dem Waizenbrod. F

Ueber alles wandte er feine Aufmerkſamkeit auf die Kindererziehung Er unterwiefe fie felbft und wiedmete dieſer Beſchaͤftigung die ſonntaͤglichen Ruheſtunden; aus Bejorgnifi , fie möchten in dem Umgange ungeſitteter Kinder verderbt werden , läßt er fie nicht einmal in die Schule gehen, viel weniger den öffentlichen Luftbarkeis ten, Jahrmaͤrkten, Kirchmeſſen u. ſ. w. behywohnen. Damit zieht er ſich viele uͤble Nachreden zu; man mennt ihn’ einen fectieifchen Mann, einen harten, geizi⸗ gen Vater. Wenig befümmert ihn dieß; er weiß, dag man fchuldig ift, .für den guten Nahmen zu ſorgen, aber dag man nicht gut und weife ſeyn Tann, fo lang man fi ſich scheut ‚den Thoren verachtungswärdig oder lächerlich zu fcheinen. Du thuft unrecht, fagte ihm ein Nachbar , daß du gegen deine Kinder fo graufam bift und ihnen feine Freude gönnen magſt. Wer fagt die, war feine Antwort, daß ich ihnen. Keine Freude, gönne? Du laͤſſeſt fie ja, verſetzte jener, .niemald zum Wein oder Tan gehn. Meinft du, fragte Kleinjogg, man könne ſich nicht anderft ald im Wirtbshauſe belus ſtigen? Lannſt du im Wirthshauſe mehr als fatt eſſen? Kannſt du mehr als froh ſeyn? Dieß alles koͤnnen meine Kinder bey Hauſe. Mit mir finden fie das Ver⸗ gnügen bey der Arbeit. Niemals wird fie dep Arbeit reuen; ; wol aber Die deinigen, daß fie im Schenkhauſe Geld und Zeit verlieren und, anſtatt ſich zu erholen, yur deſto weniger zur Arbeit bereit find.

Auf folgende Weife ermuntert er durch gi «br⸗

1

Jacob Gujer, genannt NRlemogt 277

Begierde die Kinder zum Fleiſſe. Die jüngfle, ſo lang fie zur Seldarbeit untüchtig find, genieffen ihr Mittagefs fen auf dem Boden; fo hald fie den andern auf dem Felde Hülfe leiſten, figen fe mit den andern zu Tifche: Uebrigend huͤtet er fich gewiſſenhaft, nicht den geringften Unterſchied unter den Kindern zu machen; er liebt ſie alle gleich, die Kinder des Bruders wie ſeine eigene; auch wird er gleicher MWeife von allen geliebt und geeh⸗ tet. Sein Beyfall iſt ihre einzige Belohnung. Er vers abſcheuͤts, leckerhaftere Speifen zur Belohnung zu ma⸗ chen; daher Haben die Kinder keine Leidenfchaft für befondre Speiſen; derfelben bedienen fie fich nicht an⸗ derft als zur Stiltung des Hüngerd; eben darım kann er ohne Gefahr alle Vorrathskammern und Schraͤnke beftändig offen laſſen; auch der Geldſchrank iſt offen ; da das ganze Vermögen allen gemein ift, fo weicht’ er den Schein eines befondern Vortheils forgfältig aus und Dadurch wird die Geldbegierde aus dem Haufe verbannet. Das Geld ift ein Mittek zur Befriedigung der Bedürfniffe ; dieſe find auf die nothwendigen einges ſchraͤnkt und ohne Mühe werden fie geftillet ; daher nicht Die geringfte Verſuchung zur Habſucht. Nach Kleinjoggs Ideal follten alle ſeine Kinder und Kindes⸗ finder immer in patriarchaliſcher Familie vereinigt blei⸗ ben. Alte, fügt er; werden von Jugend auf der Arbeit gewohnt und durch Arbeit glüͤcklich ſeyn; alle werden- Kleidung und Speife genug haben. Durch Entfernung‘ son fchlimmer Gefellfihaft bleiben fie von jeder unmäß figen Begierde entfernt ; bey völliger Gleichheit wird jede Zweytracht, Webermächt und Mntermingteil wer⸗ den gleicher maffen vermieden.

eo

er Jacob Stier, genannt Rleinogg

Sein Bruder wurde zum Schulmeiſter erwaͤblt. Nun brac ex, wird ſich unſer Einſtuß vermehren; ungemein werden wir durch neues n die Kraft unſers Beyſpiels und unſrer Vorſtellungen cken; nunmehr fangen wir bey den Kindern an, das Boͤſe auszuwurzeln und das Gute zu pflanzen. Sogleich verbot er den Singſchuͤlern

das naͤchtliche Schwaͤrmen; durch Unerbittlichkeit ge

Tanga ihm, daſſelbe auſſer Hebung zu bringen; durch ‚gleiche Unerbittlichkeit fchafte ee auch jene St. Niclaus⸗ und Kaflnachtöfpiele ganz ab. Um den Schulordnun⸗ gen mehr Nachdruck zu geben, verwarf er alle, noch gewohnten Geſchenke. Man reicht den Aufſehern Ge⸗ ſchenke, ſagte er, und wenn fie nach ſolchen greifen, . werben ihnen Hand und Zunge gelaͤhmet.

Er fottet der verſtellten Frömmigkeit, die bey jeden Gewinnſt immer mit Gottes Segen prahlt. Dieß Gott

Lob, fagt er, ift ein hungriger Wunſch nach groͤſſern

Vortbeil ; Dad wahre Gott Lob ift bie Zufriedenheit. mit demjenigen, was man mil Fleiß und Arbeit gewinnt.

In dem Bewußtſeyn der Ausübung der Büichten finde er die wahre, menſchliche Blüdfeligkeit; in den natuͤr⸗ lichen Folgen unſers Betragens entdedt. er die. Beloh⸗ nungen und Strafen eines gerechten Gottes; niemals Kat man ihn traurig oder mutlos geſehen, auch in Krank⸗ heiten felbft nicht. Aus dem roͤthlichſten Gefichte lacht fein feuͤriges, feeündliched Auge und durch die fchöne Deine ſchimmert die Schönheit dee Seele. *) Er ifl

„CD, Fin SÜD and feinen Eherarter in Ladeters Ponfiognge

Jacob Buier., genannt Kleinjogen ar⸗ ſehr menſchenfreundlich und theilnehmend; obgleich dee Yrbeit eifrigſt ergeben, verläßt er ſie gerne; wenn er ge ‚gen jemand gefällig ſeyn kann. So ſehr er alle Menſchen Viebt, fo richtet ſich doch feine- Liebe. nach‘ dem Grabe des Eifers für Recht und Warheit; ſchnell und ſcharf 'ift fein Beobachtungsgeift; auch beym erfien Beſuch if ‚fein Umgang zwanglos und mit geiſtreichen beſeelet; um fo viel mehr muͤſſen dieſe entzüchen , da fie niemals entlehnt, fondern in feinem: eigenen Kopfe

erzeugt find. Wenn er eine gute, neue Bemerkung ge⸗ “macht hat, fo ift er ungebultig, bis «8 ihm gelingt, ſie

auch andern mitzutheiln. Dee Beyfall der größten

"Männer macht ihn nicht flolg; er bleibt, was er ift; ſehr rein und ſimpel find feine religiofe Begriffe; ſchwaͤr⸗

merifchen Wahnwiz (wie wir. ‚anfangs bemerkten, und

aberglauͤbiſche Aengſtlichkeit hatte er durch thaͤtiges ko ben 'befieget; ich nahm mir vor, forach er⸗ keinen

Augenblik muͤſſig zu gehn und gegen jedermann mich ſo zu betragen, wie ich wuͤnſchte, daß man es gegen mich thun moͤchte. Dadurch ward mir vor einen Tage zu dem andern die Bruſt erleichtert und wenn ich in

"Den Ruheſtunden zu der heiligen Bibel zuruͤck kam, ſo fand ich alles deutlich und klar, da mir vorher alles

dunkel geweſen; da empfand ich, daß Beten und Leſen

ſrauchtlos bleiben, bis man feine Prichten erfuͤlt. Bee

ſonders bezauberte ihn die Geſchichte jener Erzvaͤter und

die Beſchreibung ihrer zablreichen, ungetheilten Fami⸗ lien; Jeſus Chriſtus, pegte er zu ſagen, bat ung die

beſten Lehren, das beſte Beyſpiel gegeben; alles hat er gethan und gelidten; nunmehr koͤmmts darauf an, daß

wir auch das unſrige thun. Eben war ich bey ihm,

als ſein Weib ſtarb; dieſer Gelegenheit bediente ich

J

J

230 Jacob Gujer, genamnt Aleinjogg mich zur Hervorlockung feiner Begriffe über Die Zukunft;

ohne mein Zuthun, ſprach er, kam ich auf dieſe Welt:

ohne mein Zuthun geb ich einſt in eine andre hinuͤber; fo wie Gott bisher für mich geforgt bat, fo wird er auch kuͤnftig fire mich forgen. Wenig kuͤmmerts mich, ‚wie eigentlich mein Schickſal in der: Ewigkeit befchaffen ſeyn werde; Genug, daß wenn wir gut leben, es gewiß gkuͤcklich ſeyn wird! Mitkindlicher Ergebung überlagich mich der göttlichen Leitung. Wuͤrklich ift fein veligiofed Vertraun fo lebhaft, daß ihn auch der Tod, auch der Vers luſt der Gehiebten nicht aus dem Gleichgewichte heraus hebt.

Zur Ermunterung für andre wurden die Verdienſte dieſes würdigen Landsmanns von der Regierung bes kroͤnt, indem ihn dieſe mit einem weitlaufigen Meyer ˖ bofe belehnte. Mach dem Hinſcheide feiner Ehegenoſ⸗ fin hatte er fich zum zweyten male verheyrathet; noch jebt er bey heranruͤckendem Alter thätig und munter im Schoſſe einer zahlreichen Nachkommenſchaft.

Cem urn

Meisier Kambli. ©)

rroſſe Staatsmaͤnner hatte vormals biefes Geſchlecht XI dem zürcherfchen Kanton, geliefert. Daß man auch in, den untern Ständen und Claffen der Menſchen groß" feon koͤnne, mag unferd Kamblis Beyſpiel beweifen. Zur Ermunterung junger . Künftler und - Handwerter wünfchten wir umftändlichere Nachrichten zu liefern: alles indeß , was wie in Erfahrung gebracht Babe ſchraͤnkt fich ein auf folgende Anzeigen:

Kambli wurde in Zürich den- 16. Penner 1718. in ren. Seine eltern waren Heinrich Kambli, der Schloͤſ⸗ fer, und Anna Schärer von Schafhaufen. Schon im dreyzehnten Jahre ward er zum Schreinerhandwerke ge zogen. Speißegger, fi fein Lehrmeiſter in Schafhauſen, uͤbte ihn zugleich in der Bildhauerkunſt; nach vollen⸗ derer Lehrzeit lernte er bey dem Goldſchmied Schalch Die Kunft zu vergülden.- Er zeigte ungemeined Genie in Verzirungen für Zimmer, Schrände, Ubrengehaufe u. f w. Von Schafhaufen begab er fih nach Berlin; dafelbft verheurathete er fih den 16. Nov. mit. Maria Kruͤſow zu Groß Schönheit, nad) ihrem Abe

(*) &. Füclins allg. Kuͤnfſtler⸗ Lexicon / wie auch Oeſterreichs Beſchreibung der Merkwuͤrdigkeiten in den Edligern iu zu San⸗⸗ Souci, Potsdam und Charlottenburg.

2 meihior RambLi.

fierben verheuratbete er fich wieder und bat Soͤhne ang verfchiebenen Ehen. Seither hielt er fich zu Potsdam auf, wo er fi ein groffes Haus nach feinem Angeben bauen ließ. Wegen aufferordentlicher Geſchicklichkeit ward er in koͤnigliche Dienſte genommen; alles, was von Bildſchnitzer, Goldfchmied » und Schreiner » Arbeit für den Hof gemacht ‚werben. ſollte mußte durch ſeine Hand gehen und nach ſeinen Zeichnungen verfertigt werden. Beſonders geſchickt war er, die florentinifche - Arbeit vom eingelesten Steinen in der größten Vollkom— menheit nachzuahmen. Unter: feinen Werken wurden pornemmlich die im J. 1762. für: den tuͤrkiſchen Hof verfertigte Gefchente von maffio sfilbernen. Spiegelrah⸗ ‚men, Uhrgebäufern , Tifchen u. ſ. w. bewundert. Hauͤ⸗ fig find auch die Schlöffer zu Sand» Souci , zu Pots⸗ dam und Charlottenburg mit feinen Kunftarbeiten ges gieret. Hier das Verzeichnis einiger der vornehmſten,

ſo wie ſie Matth. Oeſterreich beſchreibt:

In dem Grotten⸗ Saal, der mit Muſcheln, Minera⸗ fin und weiſſem Marmor bekleidt iſt, iſt der Fußbo⸗ den ganz die Arbeit Kamblis und Muͤllers; dieſer Fußs boden if mit verfchiedenen Sorten Marmor beleget.

In dieſem Saale befinden fich auch noch zwey achtedis

ge Tiſche; einer. derfelben ift in Amfterdam, der andre aber durch Melchior Kambli in Potsdam verfertigt wor⸗ den; den erfieen ahmte Kambli fo gut nach, daß man - zwifchen beyden nicht den geringften Unterfcheid findet. Der Grund diefer Tiſche ift ein ſchwarzer Stein; das Gehänge von Blumen ift mit Perimutter IR leicht gezeichnet und ‚gut vertheilt.

In dem Simmer, welches auf die Dacmorgaleie |

\

m mn —— --

einige %

melchtor Ranabli. 283 folgt, befindt fich von unferm Kuͤnſtler eine ſehr ſchoͤne

Commode. Der Tiſch derſelben iſt mit Lopis Lezuli in-

cruſtirt und mit Blumen von vielfarbigtem Golde ge⸗ ziert. Die Commode iſt von Schildkroͤtenarbeit, ſehr reich und mit vielem Geſchmacke in der Zeichnung, mit

Bronzearbeit, im Feuer vergüldet. Auch in dem gleich

darauf folgenden‘ Zimmer befindt fi} von Kambli cin ſehr fchöner Tiſch, im Geſchmack der ſlorentiniſchen

In dem Cabinete bey dem Schlafzimmer des Koͤnigs iſt

ebenfalls von Kambli das Camin, wie auch ein Schrank

von Schildkroͤte, reich mit Silber geziert. Von ihm

beſindt ſich in dem Speifefaal eine mit Schildkroͤte und vergoldeter Bronze incruftirte Commode; der Tiſch dere

felben ift von mofaifcher Arbeit , im Geſchmacke der fin

rentiniſchen Tiſche.

In dem Schlafzimmer beſindt Ach ein prächtiger Schrant, in Moſaique, von Florenz, alles iſt von Edels gefteinen und ovientalifchen Agathen gearbeitet. Der Fuß, auf dem derfelbe ruht, if von Schildkröte und reichlich, fo wie auch der Schrank felbft, mit vergoͤldeter Bronze geziert. Alles if zu Potsdam durch Kambli verfertiget worden.

Auf der zweyten Etage ift in dem ‚groffen Marmors faal der Fußboden ebenfalls von unferm Kuͤnſtler a von dem Bildhauer Müller gearbeitet.

In der Bildergallerie. zu Sans - Souci befinden ich

- von Kambli zween Tifche von verfchiedenen Agathen ;-

auch find ‚von ihm die vier Tiſchgeſtelle, en denen ſich ice befinden. I

284 meıdior KRambli

Mehrere feiner Arbeiten übergeben wir. Noch fo unvolftändig, fo laffen wir gleichwol diefe Nachrichten nicht weg; immer können fie Den jungen Bürger be: Ichren, daß er nicht weniger in der Werkftätte als im’ dem Mufenm , in ber Curia oder auf dem Schlacht: felde den Krantz der Ehre zu erwerben im Stand if

N

>

Verieichniß von Jacob Bodmers Schriften. | (zu Seite 93.) >

me hat viel gefchrieben in’ Proſe und in Verſen. Er enthielt ſich nicht zu ſchreiben, ſo lang er etwas was ihn wichtig genug duͤnkte, zu ſagen hatte. Er wiß⸗ te, daß Natur und Beift diefem Menſchen nur went: ge Jahre Hold wären, den andern , der fich mit ihnen vertraut gemacht hätte, nimmer verliefen, und daf bie Bebanten, die in der Seele liegen, an feine Schäfers ſtunde gebunden wären. Wie viele Fünglinge, die fruͤhe den Nahmen der Genien erhielten, fehrieben Fragmente von mehr nicht als zehn big zwanzig Yogen, und es war zwanzig Bogen Geſchmier. In ſeinem langen Le⸗ ben durfte er taͤglich nur drey Zeilen ſchreiben und ſeine Schriften mußten ſich hauͤfen.

Er began beym Eingang des dritten Zehntheils ded

Jaahrhundert mit dem. Mahler der Sitten, der fehr

local fich auf das Coſtuͤme feiner Mitbürger einfchräufte, Breitinger arbeitete. mit ihm gemmeinichaftlich Daran. Die Herausgabe von 1746. bat viel Vorzüge por. der erſtern; dieſes Werd enthielt wegen vieler eingetragenen Kritiken uͤber die Dichter der Nation Aufſehn, und dieſes gab Anlaß zu der Anklagung des verderbten Geſchmackes die beſonders gegen den Hamburgiſchen Patrioten und die Halliſchen Tadlerinnen gerichtet ifl.

Er batte fich vorgenommen ‚mit Breitinger die Ver⸗ dienſte der deutſchen Dichter ex profeflo zu, unterſuchen

286 Verzeichniß von Bodmers Schriften.

inmn dieſer Abſicht ſpuͤrten fie den Quellen des Ergdens das ſchoͤne Schriften verfchaffen, mit pſychologiſcher Ges

nauigkeit nach. - Sein Fremd dachte fich einen Plan,

nach weichem er alle Theile der Beredſamkeit ſcientiſiſch darſtellen wollte. Wuͤrklich ſtellte er den erfien Theil : davon an dag Licht, dem er die Auffchrift gab, von

dem sEinfluffe und Gebrauche der sPinbildungs-

kraft zur Verbefferung des Geſchmackes 1927. - Arbeiten von anderer Natur flelleten dieſes Vornehmen auf viele Jahre hinaus. Mur befchäftigte ich Bodmer

in eroberten. Stunden mit überfeen des verlohrnen

Paradieſes und mit Beforgung der helvetifchen Bib⸗ liotek und der Beyträge zur Laufers Befchichte

der. Schweizer. Das Paradies ward in den folgenden Fahren verfchiedene male gedruckt , und jedesmal mit Verbefferungen. In den beiden andern Werken find bey

hiſtoriſchen Unterfuchungen Anekdoten aus Urkunden von

bobem Alter. Unter diefen nimmt fih der Richtebrief

der Stadt Zürich aus der aus einer Membrana vom dreyzehnten Jahrhundert genommen iſt; und Bodmern

Die .erfte Liebe zu der Sprache der Minnefinger einpfians

zete. In dieſen Zeitpunkt von 1730—1740. fallen auch ſeine Charackter der deutſchen Bedichte und feine

Elegien, desgleichen der Briefwechfel von der Na⸗ tur des Geſchmackes, dem Erhabenen in Crauer⸗ ſpielen und der poetifchen Gerechtigkeit mit dem

dtaliänifchen Comse.dei Conti di Calepino, deſſen Para. zone della Prefia tragica d’Isalia con quela di Fran. ceia Bodmer 1732. herausgegeben hat.

Gegen Ausgang des vierten Jahrteils dieſes Jahrbun⸗ derts führten beide Freunde die lange unterbrochene Kri⸗

*—

1 Derseichniß von Bodmers Schriften. 285 ir mit dem Eifer wieder fort ‚, den man für eine Lieb⸗

lingsarbeit hat. Breitinger fchrieb mit die kritiſche Dichtkunſt und über-die Geheimniſſe.

mer uͤber die poetiſche Gemaͤhlde und uͤber das

ſcheinliche. Dieſe Werke erſchienen zu Anfange des fünften Zehnteils Gottſched hatte indeſſen der Kritik und des Geſchmacks ſich bemaͤchtiget, und ward fuͤr den Geſetzgeber und erſten Richter in dieſem Fache anerkannt.

Die Schriften der Zürcher machten die beſten Köpfe

von feinen Zöglingen von ihm abfällig. Er hatte den Geſchmack der Nation für ſich und ſchuͤtzte fich mit der Anzahl und den allgemeinen Borurtheilen. Die Zürcher

ſetzten ihr Unternehmen fort mit den Sammlungen Eritie

ſcher, poetiſcher und anderer geiftveicher „Schriften. In diefen ift des Conte di Calepino Apologia ‘del Edippo di Sofocle contra le Cenfure di Voltaire in der Sprache

des Verfafferd eingetragen. Bon Bodmer erfchienen kri⸗

tifche Briefe, unter welchen der fonderbarfte von einer Art Fabeln handelt, wo die Thiere einander Fabeln aus

dem Reiche der Menfchen erzählen, da fonft die Mens ſchen ihre Fabeln in dem Reiche der Thiere nehmen.

-

In der Nation war kein guter Kopf der den Wink aufs: gefaffet, und Fabeln von dieſer neuen Erfindung gefchrie ben hätte. Ferners gab er und den Pygmalion, deſſen Elife nichtd von den galanten Kuͤnſten, und deſto mehr von-dem ungefünftelten Gefühl des Mädchens bat. Den geplagten Degaflıs, der eine Allegorie von dem Elend it, welches Hofmannswaldan, Lohenſtein, Poſtel, Neu⸗ kirch in die Poeſie gebracht haben; - Popens Duncias, welcher nur mangelte, daß nicht für jeden englifchen Iiar

en des Dunfen ein groffer deutfcher Nahme geſetzt ifl-

Br find dig ſehr Gedulduͤbenden Ledarten und

cðs Derseihnii von Bodmers Schriften.

fitterarifthen Anmerkungen bey Opitzens Gebichte, fuͤr welche die Deutſchen keinen Sinn gehabt haben, die phi⸗ lofophifchen Erklärungen in dem altfräntifchen Robgefang auf den Biſchof Anno, foliten dad Aufſehn auf fich ges jogen baden; Bodmer hat zu dieſem Vornehmen das wenigfte gethan. Es blieb bey dem erften Theile und das Pamphlet der mißhandelte Opitz, das Breitingers iſt, feste den Boeten nicht in Das Anfehn wieder ein , wel⸗ ches ihm bier die Hacken und die Pietſchen raubeten., Itzt gab Bodmer einen Band neuer Eritifcher Briefe voller einheimifcher und fremder Litteratur mit den verfchiedenften poetifchen Anekdoten untermifcht, ") alles von 17401750.

In den letzten Jahren des Fuͤnftheils erfand Nwvllde den Hexameter und begann in der neuen Versart die Meſſiade. Von Bodmer halten wir etwas weniges im Reimen oder reimfreyen Jamben, er erkannte bald die Vorzuͤge des Hexameters, der der Periode Raum macht, ſein poetiſcher Geiſt ſah ſich darinn au large geſetzt, und er ſchrieb die Noachide, die er lange in der Bruſt ber fchloffen Hatte. Er fehrieb fie in dein Verſe, den Klop⸗ ſtock noch nicht mit der Zeile bearbeitet hatte, welche die Griechen nicht gebraucht haben , fich felbft Ketten iu

REN. Gradi guibus el nibil negtum 4 Et queis ayss dyis lice ſonare.

In den erſten Jahren der andern Helſte des Aue hunderis kam die Noachide auf die Meſſe, ihr folgten in dieſem en bie —— weiche mit der Ben

| gung

»

ls

23 B .

Verʒeichniß von Bodmers Schriften. 489 foung . des menfchlichen. Geſchlechts endet. In dee oachide find Feine Sünden , welche die Nachwelt nicht begangen habe, den Untergang wie die erfte Welt zu perdienen; in dem andern Gedichte find es die gewoͤhn⸗ lichen und auffallenden. Jacob, Rahel, Jacobs Wiederkunft, Dina ; patriarchaliſcher Stoff; in diefen Gedichten wird Einfalt und bildliche Vorftellung ,

‚der Character der Zeiten und der Morgenlander verei⸗

Yigt. Schon in der Kindheit waren Bodmern Zefend Aſenath, Anton Ulrichs von Yraunfchtweig Schäferfpiel von Jacob in der firifchen Aramena und Breffande Das vid' in der roͤmiſchen Octavia in die Hände gefällen,

und vieleicht daß unter andern auch diefe Yücher ihn wuf biblifche Stoffe der Epopae geführt hatten Die Zilla die ganz Erdichtung iſt, die Verführung der Mens ſchen eines andern Planeten, wird Durch einen befondern eg bewirkt, das Weib allein fällt, der Dann bleibt dem Gebot gehorſam, und Gott erfchaft ihm eine an. dre Eva. Die Colombana; bier werden die Spannier

. mit der ächten Menfchlichkeit vorgeftellt, und das neu⸗

gefundene Gefchlecht der Menfchen empfängt fie mit der imenfchlichften Unfchuld. Sol ich fagen, daß die deute ſchen vor dem Walde die Baͤume nicht geſehn, oder daß es dieſe ernſthafte Nation verdroſſen, in der Poeſie Frömmigkeit und Tugend zu ſehn, im weicher fie mehr hicht ald Schönes ohne Gutes, Angenehmes ohne Wah⸗ ten ſuchten. Wir befamen Auch die geraubte Heles na, die geraubte sEuropä, den Patcifal, Gamu⸗ vet, Cignus, die Töchter des Paradieſes; die Rache der Schweſter, Intel, Monima, den Eremit, es find Weberfegungen die Rache iſt mit ber 41. Theil, T

290 Verzeichniß von Bodmers Schriften:

Freybeit bearbeitet, welche der Urkunde nur etwas weni, ges nimmt, dem Plan mehr Einheit gu geben, und die Gefchichte nicht zus übertreiben. In diefer Zeit entfielen Bodmern zwey Kritifche Werkchen Edward Brandke fons Geſchichte in Goerlig und der verbefjerte Herr- mann. Sie enthalten Hiebe auf Gottſched und ſei⸗ nen Schoͤnaich.

Leſſing hatte den Thieren ſinnreiche Sprüche zu ſpre⸗ chen gegeben, ohne Handlung, ohne die Züge ihres Chas racters, ohne die Verhaͤltniſſe mit ihren Kraͤften, und ſie in den unpſychologiſchen Trugſaͤtzen neben die aͤſopi⸗ ſche Fabeln geſetzet; Breitinger ſetzete die aͤſopiſche Theorie von den Fabeln in ihr wahres Licht und Bodmer ſchrieb ein Baͤndchen Leſſingiſche unaͤſopiſche Fabeln.

Der Siebentheil des Jahrhunderts begann, in den erſten

Jahren deſſelben betrat Bodmer eine neue Laufbahn, Wie⸗

land hatte den Triumph der Religion geſchrieben, die drey griechiſchen Tragiker die Electra; Sophocles, Lee, Voltai⸗

reſden Oedipus, Lazarini der jüngere, Ulyſſes; er ſchrieb

die Johanna Gray, die gerechte Uebelthat und Ulyſſes Telemachs Sohn. Er bearbeitete den bearbeiteten Stoff, wie wenn ers nicht gervefen wäre; er wußte; Daß ein bagaster und eine Gefchichte durch die verfchiedeniten aänges und Kleine Umſtaͤnde zu dem nemlichen Aus—⸗ Adna” Könnten gebracht werden. Er fügte dieſen Trauer,

keiten Friedrich von Toggenburg bey, der wie diefelben

nach dem Gepräge der griechifchen gemodelt iſt. Sein Beruf brachte ihn in die Bekanntfchaft mit den 9 röften Männern, welche Die Staaten der Schweiz in den ſchwer⸗ ſten Gefahren entweder gerettet oder hinein geſtuͤrtzt ha⸗ ben. Da er dieſen der jenen Canton beleidiget ba“ =

Verzeichniß von Bodmers Schriften. 29:

wenn er Handlungen, Gefchäfte und Leidenfchaften, obs gleich. mit der einfältigften Aufrichtigkeit in feiner eig⸗ nen Perfon in einem fort würde erzählt haben, kam ihm in den Sinn, daß er in den Dramatifchen Form fchreiben wolle, in welcher die Perſonen von jeder Wars they auftreten und jede die Sache nach dem Geſichts⸗ puncte, in dem fie ihr vorkaͤme, vorfellen könnte. Das ber entftanden frühe die drey Dramen, Bruno, Schö>

no und Stüffi, die er doch im’ Bulte behielt. Aber

ist erwählte er zu Protagoniſten aus der griechifchen, der roͤmiſchen und der deutfchen Geſchichtskunde die Rets

ter und die Unterdrucker der Staaten, Julius Läfar,

Cicero; Marcus Brutus, Tarquinius Super: bus; talus, Timoleon, Pelopidas, den vier ten Rayfer Heinrich, Cato den ältern; Octavius, Vedo, Trafea Paetus; die Tegeaten, die Bet, tung in den Mauern von Holz, Ariftomenes Sein Politimet, Atreus, der Zungerthurn, der neue Romeo find nicht fchimpfreiche Verkleidungen in Yarodien, es find ernfihafte Kriticen in. Beyſpielen. Er unterbrach die dramatiſchen Arbeiten mit epiſchen, mit Conradin von Schwaben, Hedwig von Glei⸗ chen , Hildebold, Maria von Braband, Wilhelm

von Branfe. In diefen athmet die provenzalifche Mu⸗

fe. Bon Wilhelm ift dee Stof Efchilbache, die Ausar⸗ beitung ift eine von Efchilbachd verfchiedene. Des Eus ripides find Kreufa und Evadne, Telemach ift Homers. Diefe Gedichte fielen in das achte Theil des Jahrhun, dertö, der Verfaſſer hatte it fiebzig und mehr Winter uf den Schultern, und dieſes verboth ung die Gedichte von der Länge und der urfprünglichen Stärde zu erwars ten, die num folgten, Zomers Jlias und Odyſſee.

———— —— —— ——

_

392 Verzeichniß von Bodmers Schriften.

In diefer Arbeit mußt er fich in des Mäoniden Ger umd Zeiten binein dencken; er mechfelte fie mit Dramas tiſchen Stuͤcken ab, in welcher er nöthig hatte, ſich in die verfchiedenften Denkarten zu verſetzen; in Cajus Gradus ; Zarls von Hurgund ; der Cheruss ten, der Datroflus ; Arnolds pon Brescia; Zriedrich des Rothbärtigen. Sein Wilhelm Tell, Geßlers Tod, Heinrich von Melchthal find vater Yändifche Stüde. In den Thorbeiten des weifen Königä bat Salomo Menschlichkeit, und verläugnet den Sohn Davids nicht ganz. Dem Tod des erften Menſchen nimmt alle Bitterkeit die groffe Verbeiffung von dem Weibesiamen. Der Vater der Gläubigen opfert feinen Sohn mit der Beruhigung eines Vaters, der den Sohn dem Urſprung alles Lebens uͤbergiebt.

Wem es zuviel gefagt duͤnkt, daß das graue Haupt von achtzig Jahren den Argonauten in der Ueberſetzung des Apollonius Licht und Leben mitgetheilt habe, der wird doch eingeſtehn, daß Apollonius erquickende Stra⸗ len von Licht und Leben in den welken Koͤrper des Ver⸗ faſſers geworfen habe, Itzt ſchien fein Leben allein noch von der geiſtigen Nahrung in dem Koͤrper aufgehalten, welche ihm von den Muſen dargebothen wurde. Da⸗ ber die litterariſche Denkmale, die Pamphlete, Die Apollinaria, die Balladen. Wer ein Gefühl für die menfchliche , Eunftlofe , ungebildete , ungelernte Nas fur hat, wird fich mundern ,. daß Bodmer feinen Geiſt auch in Diefen Balladen genährt hat, Mit dem Levit von Ephraim hat Rouffeau ihn wieder in die patriarchis ſche Tage verſetzt, in Menelaus bey David ift er wieder in bie Arme Homers, feines alten Vertrauten gefallen ;

L

Verseichnig Don Bodmers Schriften. 297

In Brutus Tod bat er fich noch-einmal das Vergnügen gemacht , die Timophanes, die Archiad, die Caͤſars/ . die Hark Anton Lau brandmatfen. (*) Man ſieht wie ent fernt er war, dem Brutus übertriebenen Platonifme ; oder den unglücklichen Ausgang der Waffen , Die er für Die Republik ergriff, zur Schuld gu machen. Gleimen, deſſen Liebe er ſchon vor vierzig Fahren genoffen hatte ,

eine Freude nach deffen Herzen zu machen, veriüngte det . weite Geift fich in der jugendlichen , ſchuldloſen Froͤlich⸗ feit des Lemene, und fehrieb Jacob am Brunnen, der immer der patriarchifche Schaͤferſohn Iſaaks, der Rahel Gatte aus Neigung, der Lin aus Dicht iſ.

Ich habe der Grundfäge der deutfchen Sprache nicht gedacht, die fehr brauchbare Winke für die Gramatick haben. Sol ic) auch der Erziehungswerkchen Rechnung

- tragen, die er zum Theil auf hoͤhern Befehl gefchrieben | bat, der gefühlonlien fchweizerfchen sErzählungenz der Unterredungen von der Beichichte der Stadt Zurich ;.der Befchichte der Stadt Zurich; ber fltt« lichen und gefühlreichen Erzählungen. Nichts ſchwe⸗ | rer iſt, als die Kinder in Die Zeiten zu verfegen und au den Perſonen herbey zu führen , welche von ihrem beginnenden Leben, ihrer kleinen Sphaͤre, ihrer Leerheit von Erfahrungen ſo ſehr weit entfernt find, denn ohne dag man ihr fremdes Her; mit Gefchichten und Sachen einnehme, und daran beffte , iſt aller Unterricht in ih⸗ rem jungen Kopfe Geplauder. Der Erzieher muß von diefen Werkchen eimen ſehr pfnchologifchen Gebrauch zu

(*) L’Hiftoire doit une flötriffure partieuliere à ces granda ennemis de la patrie qui la dechirent du haut de leur trone.

294 Verseichniß von Bodmers Schriften.

“machen wiffen, wenn die Knaben mehr als Töne dar⸗ aus vernehmen follen. Nicht unbelannt iſt, was Bod⸗ mer mit Breitinger für die allſchwaͤbiſche Litteratur ges tban bat. Proben der alten ſchwaͤbiſchen Poeſie. 1748. Sabeln aus den Zeiten der Minneſinger. 1757. Chriembilden Rache und die Klage. 1757. Sammlung von den Diinnefingern aus dem maneflifchen Code. 1758. Alles aus gleichzeitigen Membranen. Bey den Fabeln, der Rache , und den Broben find Gloffare , Bodmer bat lange gewünfcht daß jemand ex profeſſo ein eremplarifches Gloſſar der alten ſchwaͤbiſchen Poeſie vers fertigte. Er verfichet Dadurch eine Arbeit von der Natur wie Breitingerd Gloffen zu dem Lobgedicht aufden Bis fchof Anno find. Die Erempel aus mehrern Gedichten von Wörtern; die verlohren find, von andern, bie ihre Bedeutung geändert haben, von Redensarten, die bild» Jich find, andere die Anomalien. find, müßten diefem Werke feinen befien Werth und das benöthigte Anſehn mittheilen. Diefes wird fich vollziehen laſſen, wenn der Profeſſor Muͤller in Berlin die Niebelungen , . Gamuret und Parcifal, Amur und andere altfchwäbifche epifche Geichte, die Bodmer ihm mittheilt an das Licht ge fteilt Haben wird.

EDE

r-“

——