■•?r ^'VSiiäP^ ?^5> t«*^*- *v^^- *^^--v..>^ fT •T fiüi ^4>: M-^^ -->V" !:# '^-'*^- :4- *" A.< P/vf;-'^-" ^t*i k.^3^^ «^^ .^.^. .^^^i^„r-^. ^ ^J!ib>«!^€^ -,»r. H. V. Dechen 12 15 Nr. 3, 4. Die Jalu-esbeiträge der Mitglieder . Beiträge zur Kasse der Akademie . Neu aufgenommene Mitglieder . . Johann Jakob Kauji t Hans Carl Leopold Barkow f . . Eingegangene Schriften Bericht über die Generalversammlung der Deutscheu geologischen Gesellschaft von Dr. H. V. Dechen (Schluss) 24 Nr. 5, 6. Die Jahresbeiträge der Mitglieder ... 33 Die Revisoren der Akademiereclmungen . 34 Beiträge zur Kasse der Akademie ... 34 Neu aufgenommene Mitglieder .... 35 Gestorbene Mitglieder 35 Gustav Kose t ie Räulierliuhle am Silielmen- graben. Ein Beitrau znr Kegeiislnirger Juraformation. Dr. Besnard: Die Mineralogie in ihren neuesten Entileckuneen und Fortschritten in den Jahren 1870 und 1871. !St. Clessin: Ueber den Kinfluss kalliarmen Bodens auf die Geliäuseschneeken. — Die Planorben !5ndl>aYerns. — Das Verhalten der Mollusken im Winter. J. A. Jäckel: Das Reh. Cervus Caineolus L. Dr. Waltl: Die Fische um Passau. Academie royale de medecine deBelgique. Bulletin, annee 1873, III. ser., T. VII, Nr. H. — Bruxelles 187.3. 8». Kuborn: IJaiiport de la conunission des epi- demies. sur le cholera et la peste bovine regnant dans la mouarchie Austro-Hongroise. — Suite de la discussion des traxaux relat. ä Tepidemie de cholera de ISGti . a une epidemie d'anjjine couen- neuse. k la picrotu.xine. et ;i la rechercbe de la Picrotoxine dans la biere. Janssens: Releve statistiqne des causes de deces et resume du nionve- ment de la population dans la ville de Bruxelles pendant l'annee 1872 ; et autres resumes sta- tistiques. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Anzeiger. Jahrg. 1873. Xr. VII — XI. — Wien 1873" 8". Reale Istituto Lombarde di Scienze e Lettere. Memorie. — Milane 1872. 4". Cl. moral. e polit. Vol. 12. Ser. 111. fasc. ,5. Poli Baldassare: Della criminalita e delbi peuaKtä. — l)el discentramento nell' anuiiinistra- zione pubblica. Cl. matem, e natur. ^'ol. 12. Ser. III. fasc.5. Sangalli: Corpi strahieri nel tnbo yastro-enterico. Curioni: Piicerche geulogiche snll' epoca dell' emersione delle rocce sienitiche della catena dell' Adamello. nella provincia di Brescia. — Reudiconti. Serie II, Vol. V, fasc. 8 — 17. — Milane 1872. 8«. Schiaparelli : Aurora boreale osservata il lU aprile 1S72 a Mondovi e a Milano. Serpieri: Nuove riflessioui sulla teoria della luce zodiacale. Sangalli: Di un mostro doppio. analogo ui due fratelli di Siani. Fearnley: Intorno ad an effetto caratteristico esercitato dall'e eclissi del Sole sopra il movimento dell' ago niagnetii-o declinatorio. Bruno: Osservazioni sidla luce zodiacale. e suU' aurora polare nella notte 7 — 8 aprile 1872 a Mon- dovi. Porta: Dell' amministrazione del condu- rangü. BrambiUa : C'onsiderazioni hitorno ai mezzi per correggere Tincastellatura dei cavaUi. Bizzo- zero: Connmicazioni su ricercbe fatte nel labora- torio (U patologia sperimentale della li. l'ni\ersita di Pavia. Zucchi: P.egoledo nel 1871: note d'idroterapia. Selmi Antonio: Nuovi fatti che Leop. IX. si riferiscono all" esistenza di germi morbiferi nell' atmosfera ; — di un nuovo metculo per degommare ed imbiancare il tiglio deUe plante tessili, senza far loro subire la niacerazione. Garovaglio: Sidla scoperta di un discomicete trovato nel cerume del" orecchio umano. Gi belli: Sul Protomyces violaceus, e suUe Leuticelle. Visconti Achille: Caso di cancro epiteliale cutaneo a celiule cilindricbe. (c. 1 tav.) Sangalli: Üsser- vazione suggerita dalla lettura del dott. A, ^'isconti. Beltrami: Di un sistema di formole per lo studio delle linee e delle siiperticie ortogonali. Denza: Intorno alle aurore polari del primo quadrimestri deir aimo 1872. nota 1. Verga e Valsuani: Annotazioni cliniche sul C'ondurango Ferrini: Aleune esperimenti suUu polarizzazione elettro- statica. Serjiieri: Di alcuni contrassegiu delle nebbie secche. L o m b r o s o : Studj sulla cUstribuzione della tigna iif Italia. — Antropometria di 400 de- linquenti veneti. Denza: Osservazioiü spettro- scojiiche, fatte a Moncaheri. dell' aurora polare del 4 febbrajo 1872. Sertoli: Sulla terminazione dei nervi nei peh tattili. Biffi: Provvedunenti che occorrerebbevo in Italia jiei delinquenti divenuti pazzi. Zoja: SuUa coincideiiza di un' anomalia arteriosa cou una nervosa, (c. Itav.) Cantoni Giovanni: Sui coudensatori elettrici. Bertini: Sulla curva gobba di 4" online e 2'ia specie. Giglioli: Intorno alcimi denti uiteressanti di Cetodonti, couservati nel Museo di I'isica e Storia naturale di Firenze. Curioni: lücerche geologiche sull' epoca dell' emersione delle roccie sienitiche (tonalite) deUa catena montuosa dell' Adamello (provincia diBrescia). Cantoni Giovanni: Di un' altra analogia fra la pülarizzazioue elettrica e la maguetica, 1 e 2 : — siüle calorie di corabinazione dei corpi Verga: Della fossetta mecUa cerebellare dell' osso occipitale. Possenti: !Sul prosciugamcnto del lago Pucino. Tarry: De la prediction du moiivement des teni- petes et des pheuomenes qui les accompagnent. Stoppani: Sull" esistenza di un antico ghiacciajo nelle Alpi Apuane. Bassini: Sul processo isto- logico Ol riassorbimento del tessuto osseo. Dell' Acqua: Sul vajuolo e sulla vacciimzione animale in MUano. Brusotti: Sulla velocitä molecolare nei fliüdi aeriformi. Giordano: Sull' origine dell' elettrkitä dell' atmosfera. Barbaglia: Sopra il solfocianuro di Benzilo. Cantoni Paolo: Ten- tativi di nioditicazione alla macchina Holtz. Stop- pani: Osservazioni sidla eruzione vesuviana del 2i aprile 1872. Polli Giovanni: Sidla incine- razione dei cadaveri. Curradi: 1 iiianoscritti di I.azzaro Spallanzani serbati nella biliHoteca comu- nale di Eeggio nell' Ennlia. Lombroso: Osser- vazioni critiche intorno alla memoria del dott. S. BiÖi : sui jirovvedimenti pei deUn(iiienti jiazzi in Itaha. Biffi: Risposta alle osservazioiü del prof. Londiroso. Lombroso: Statistica della pellagra m Italia. Lombroso e D u p r e : Indagini chimiche, tisiologiche e terapeutiche sul maiz gnasto. Can- toni Gaetano: Sulla ruggine del frnmento, e sui mezzi (h prevenirne i danni. I>e Giovanni: l'neumonite e nefrite. Giordano: Xuovi esperi- menti sul modo di elettrizzarsi dei corpi detti coi- benti. Garovaglio: Sui microliti della ruggine 10 del grano. Cantoni Giovanni: Prioritä del Prof. Villari in akune esperienze eiettro-niagnetiche. Cremona: Rendiconto dei lavori della Classe di scienze matematiclie e naturali. Conoorsi deir anno 1672: Preniio ordinario dfU' Istituto, prenüo di fondazione Cagnola, 8ecco-Conincuo, e Brambilla. — Tenii sui qnali e aperto concorso. — Osservazioni meteorologiche di marzo — set- tembre 1872, G. Ritter V. Frauenfeld. Pbjlloxera va- statrix, S. A. — Zoologische Miscellen. XVI, 2. Hälfte und XVn. S. A. — Die Frage des Vogelschutzes; ein Vertrag. — Wien 1872. S". Prof. Dr. J. Röper. Der Taumel - Lolch (Lolium temulentum Linn.), in Bezug auf Ektopie, gewohnheitliche Atrophie und ausser- gewöhnliclie , uormaiistrebe:ide Hypertrophie, festschriftlich betrachtet. Mit 2 Tafeln. — Rostock 1873. 4". Versin für siebenbargische Landeskunde. Jahresbericht für das Vereinsjahr 1871/2. 8". — Archiv. Neue Folge, X. Band, 2. u. 3. Heft. — Hermaniistadt 1872. 8«. Jos. Hoch: Bericht über einige I'etrefacten, welche in der Umgegend von Schässlnirg gefunden ■worden. (1 Taf. ) J. L. Neugeboren: Die Cru- steliarien und Uobulinen aus der Thierclasse der Foraminiferen aus dem marinen Miocaeii bei Ober- Lajjugy in ^Siebenbürgen. (.3 Taf) Academie Royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique. Bulletin*. 39"'*aunee, 2"" ser. T. XXXI, — 41""' auuee, 2-"« ser. T. XXXiV. Bruxelles 1S7L2. 8». T. XXXI. A. Quetelet: Developpement de la tailie himiaine : extension remarquable de cette loi. — Note sur Teclipse de soleil du 22 dec. 1.^70 et reclipse de hme du (i janv. I>s71. — fSur l'an- throponietrie ou sur ia mesure des difierentes fa- cultes de Thomme Terby: Aspect des taclies de la plaui'te Mars, observees ä Louvain de 1M)4 ä G7. (1 pl.) Melseus: Note sur le passage de l'iodate de putassiuin par l'economie animale. — Note sur les explosions des cbaudieres k vajieur. Prof. Swarts: Sur les falsifications de !a chicoree par la tourbe. (1 pl.) D'Omalius d'Hailoy: Note sur les ipialites de nos calcaires ancicns euiployes conime pierre de cimstruction. — Note sur la for- mation des limons. — Note .sur les forces naturelles. Dupont: Observatious sur la Constitution du cal- caire carbonifere de la Belgique. Catalan: Note sur requatio)! de Kiccati. Lamarle: Note sur la geometrie saus postulat. lUiprex: Discussion des observatious d'electricite atmospherique recueillies ä Uaud. et comparaison entre ees obscrvations et Celles faites en d'autres lieux. (2<^ partie.) P. J. van Beuedeu: Les reptiles fossiles eu Belgique. — Recherches siu' quelques poissons fossiles de Belgique. (4 pl.) — Sur los dents de lait de l'Ütaria pusüla. L. de Koninck: Nouvelles recherches sur ies aniniaux fossiles du terrain carbonifere de la Belgique. Tlionissen: IJn precurseur de Malthus. De Selys-Longchamps : Synopsis des tVirdulines. — Le (iuepier en Belgique. £d. van Beneden: Kechercbes sur ;revüli«ion des (Jregarines. (1 pl.) T. XXXII. Ilouzeau: D'un moyen de me- surer directenieut la distauce des ccntres du soleil et de Venus, pendant les passages de cette planete. .\d. Quetelct: Sur les etoiles tilantes de la pe- riode de nov. 1871. — Sur les aurores boreales des !t et 10 nov. 1871. — Sur rabaissement de tempi'rature du mois de deceiiibre 1871. Ld. van läeneden: Not(' sur la couservatiou des auiraaux inferieurs. D'Omalius: Discours sur les forces uatarelles. — t^uatrieme note siu' les furces na- turelles. Terby: Note sur l'aspect de la planete Mars eu 1871. (1 pl.) Dubois: Sur un nouveau mode de fcmuatiun du sulfate diethylicjue — Trans- formation de l'acide citrique eu acide tricarbally- lique. L. L. de Koninck: Reclierclies sur les mineraux beiges (2c notice). De TiUy: Note sur le roulenient des rouleaux et des roues sur uu plau d'appui. Montigny: Note sur la production suc- cessive d'eclairs identiques. aux inemes lieux de Tatmosphero. pendant Torage du 2 juillet 1871. P. .1. van Beueden; Les l'hoques de la mer sealdisienne. (3 pl.) — Uu sirenicn nouveau du terrain rupelien. (1 pl.) — Les oiseaux de l'argile riipeiienue. (1 pl.) Dewalque: Note sur les dents de poisson du depöt de transport de la Meuse et de ses aftluents. — Sur quelques fossiles des arduises coblencieinies de l'Ardenue. Mal herbe: Note sur les cardiuies rencontrees dans le bassin houiller de Liege. Plateau: Uue experience rela- tive ä la question de la vapeur vesiculaire. Bel- 1 y u c k : Les anontalies dans le regne vegetal. T. .\XXIII. Houzeau: Du calcul rapide des phases luiiaires, ä l'usage iles personues qui s'occu- pent d'etudes historiques. — Note additionnelle sur la mesure des distaiu-es de V('nus au soleil . de centre en centre, pendant les passages de la planete. E. Quetelet: Note sur Teciipse de hme du 22 mai 1872. Ad. Quetelet et Leclercq: Sur Taurore boreale du 4 fevr. 1872. De Koninck et P. Mar(juart: De Taction du jierclilorure de pbosjjhore sur la nitrouaphtaline. De Koninck et P. Davreux: Recherches sur les mineraux beiges, ye notice. Catalan: Theoreme de geo- metrie. Gilbert: Sur l'emploi des imagineres dans la rechercbe des ditti'reutielles d'ordre quel- conque. — Sur unc objectiou pro])Osee par M. Catalan. Folie: Sur le calcul de la densite moyenne de la terre, d'apres les obscrvations dAiry. Gloesener: Sur une nouvelle boussole magne- tique ou plutöt electromagnetique , son iraportance dans les observatious magneticpies et surtout dans Celles faites sur mer. Swarts: Note sur les de- rivi's par additi(Ui de Tacide itacouique et de ses isomeres. Briart et Cornet: Notice sur la Po- sition stratigraidiique des lits coquilliers dans le ternün liouüler du Hainaut. P. J. van Beneden: Sur l'existence du Gypaete dans nos contrees. d'apres des ossements decouverts par Schmerhng dans les cavernes des euvirons de Liege. — Sur la 11 decouvtite (l'un Homaril fossile dans l'argile de RupelmoiKle. (1 pl ) — Sur les thauves-souris de Belginue et leiirs imrasites. Dupont: Sur une uouvelle exploratioii des caverues d'Kngis. (4 pl.) Van der JNIeiisbrii.uHhe: Note prelimiiiaire sur Uli fait reiiiarqualilf que Ton observe au eoutact de certaius linuiiles de tensions supertieielles tres- diftereiites. J. l'lateau: Sur la iiiesure des sen- satious plivsinues. et sur la loi qui lie riiiteiisite de ces sensatioiis ii rinteusite de la cause excitaiite. F.Plateau: Materiaux pour la fauue liclge. (ipl.) Ed. van Benedeii: Kote sw la strukture des Gregarines. (l pl.) , , T. XXXIV. Ad. guctelet: L'uiute de l'espece lumiaiue. — Ktoiles tilantes du iiiois d'aoüt 1.S72. — Aurores lioreales des inois d'aoüt et de sept. de la meine aniiee. — Tenipeiature des puits artesiens. — A]iparitioii extraurdinaire d'etoiles tilantes du 27 iiov. 187-2. — Sur le Imitieine con- gres international de statisti(|ue. teini ä St. Peters- bourg pendant le nnn's d'aoüt 1812. Terby: Note sur I'aspeet de la planete Jupiter pendant l'oiipo- sition de 1872. (I pl.) Dubois: üeclierches sur les cainpbres. D'Onialius: Sur les races bu- maines. Fetis: De la part de la nature dans les Oeuvres d'art. Mansion: Sur les Solutions sin- gulieres des eipiations difterentielles de jireinier ordre. C'atalan: Note sur une fonnule de M. Botesu. Saltel; Sur quelques questions de geo- metrie. I;eclereq: Note sm- les aurores polaires. M 0 11 1 i g n y : Mesures d'altitude baronietriques Ijrises ä la toiir de la catbedrale d'Aiivers, sous l'influence de vents de vitesses et de directions ditterentes. (1 pl.) P. J. van Beneden; Les baleines fossiles d'Anvers. — Notice sur nn n(ni- veau poisson du terrain lackenien. (1 pl.) I>e- walque: Sur repoqne ii laquelle Tetrao h\g0|iiis L. a disparu de la iielgiiiue. — Sur la presei re du ble dans une ca\erne ii ossements de la province de Nuniur. — l'ii spongiaire nouveau. du Systeme eifelien. (1 pl.) Vicomte du Bus: Mammiferes nouveaux du crag d'Anvers. M o r r e n : Iiitroduction ä l'etude de la nutrition des plantes. Va 1er ins; Descriptioii d'un procede iiour mesurer l'avantage de la Vision binotulaire sur la vision au nioyeii d'un seul oeil. (puiiit ä l'edat ou ä la darte des objets. Belpaire: Note sur le second iirincipe de la thermodynaniique. F. Plateau: liecliercbes pliysico - cliimiiiues sur les articules a(iuatiques. (2«- jiartie.) I'e Tilly: Sur quelques formules de balistique aiiiiliquee. — Anmiaire, 1872, SS'"" annee et 1873, 39™"^ annee. 8". — Centieine anniversaire de foiidation (1772— 1872J. 2 vol. 8«. Bruxelles 1872 ( — Rapports sur les travaiix scienti- fiques de PAcademie royale de Belgiqiie 177-_' — 1872i. — Meraoires. Tome XXXIX. 40. — Bruxelles 1872. L. G. de Koninck: Nouvelles recherches sur les animaux fossiles du terrain carlionifere de la Belgiipie. (l-'i pb) F.Folie: Fondement d'une geometrie superieure cartesienne. (1 pl.) — Obser- vations des plienomenes pöriodiques. annees 1869 et 1870. J. J. de Smet: Memoire historique et statistique sur les Quatre Metiers et les iles occi- dentales de la ?;elande. — Memoires courouues et autres memoires, coli, in 8». T. XXII. — Bruxelles 1872. P. Mansion: Note sur la premiere methode de Brisson pour rintegration des equations lineaires aux ditiercnces tiiiies ou intiiiiment petites. J. lÄ. de Tilly: Ftudes sur le frottemeut : Irepartie: Note relative au frottement de glissemeut sur les surtäres helii,'oides reglees- M. A. Perrey: Note sur les treuible^nents de terre en 1868. avec Supple- ment pour les annees anterieures. de 1843 ii 1867 (XXIVe releve aiinuel). — Note sur les tremble- nients de terre en 18G0. avec Supplements pour les annees anterieures, l>^4o ä 1808. L. Saltel: Sur l'application de la transformation arguesieune ä la generatioii des conrbes et des surfaces geo- metriques. Ad. ftuetelet. De rhomme, considere dans le Systeme social : ou comme unittä ou comme fragment de Tespece liumaine. 8" (extr. des Bull, de l'Acad. roy. de Belg. 2'^'^ser. t.XXXV, mars 187S). — Tables de mortalite et leur developpe- ment. 4» (extr. du t. XIII du Bull, de la Comiuiss. centr. de stat. de Belgique). — Bruxelles 1872. J. H. Bormans. Ouddietsche fragmeuten van den Parthenopeus von Bloys, grootendeela bijeenverzameld door wijlen Prof. Ferdinandus Deycks, en verder in erde geschikt en kritisch uitgegeven op last van de Kouinklijke Aka- demie vaii Belgie. 8'». — Brüssel 1871. — Speghel der Wijsbeit of leeringhe der zalichede van Jan Praet, Westvla einschen dichter van 't einde der XIIP eeuvv, vor de erste niael uitgegeven van wege de Kouink- lijke Akademie van Belgie. 8«. — Brüssel 1872. Dr. R. Fresenius. Geschichte des chemi- schen Laboratoriums zu Wiesbaden, zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Mit photogr. Portrait u. 2 Plänen. 8". — Wies- baden 187:-!. Königlich Böiunisclie Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. Sitzungsberichte, 1873, Nr. 2. 8». Prof. Fric: Ueber die Crustaceenfauna der Wittingauer Teiche und über eine flu- Böhmen neue Fiscbart: Leucaspius delineatus Siebold. Feistmantel: Ueber die Steinkoblenablagenmg bei Brandau im Erzgebirge. Prof. Buricky: Ueber neue Mineralvorkommen in der Umgegend von Waltscb. 12 Dr. R. Schomburgk. Papeis read before the Philosophical Society aud tlie Chamber of Mamifactures. 8". — Adelaide 1873. Influeiice of forests on ciimate. Forest reserves and plautiiig trees on railways and ordiiiary roads. The Victoria Regina. (Jn the cultivation of tlie siinflower. On the Urari, the deadly arrow poison of the Indian trilies in British Gnian'a. Tlie cnltwe of tobacco. The cause oi ilisease in silkworms. The uses aud i)roperties of plants. Rust in Ccreals. Poisonons plams. Cai)abilities of tlie varions di- stricts in the colony. F. V. Hayden, ünited States Geologist. Final report ol' the U. S. Geological Surrey of Nebraska aud portions of the adjacent terri- tories . niade under the direction of tlie Gom- missiouer of the general land office. With 1 map and 11 plates. 8". — Washington 1872. The American Journal of Science and Ärts, editors and proprictors Profi', .i. Dana and B. Silliman. III. Ser. Vol. IV. Nr. 23, 24; Vol.V, Nr. 25. 8«. — New Haven 1872 3. Nr. 23. J. Le Conte: A theory of the for- matiou of the great features of the eärtlis surface. C. A. Yonng: Catalogne of bright liiie? in the spectriim of the solar atniosphere. J. Dana: On the Quartzite, Liniestone and associated rocks of the vicinity of Great Barrington. Mass. (1 map.) 0. N. Rood: On the natnre and dnration of the discharge of a Leyden Jar connected wlth an induction coil. p. HI. S. P. Langiey: On the Allegheny systeni of electric tirae signäls. A. M. Mayer: On a method of detecting the phases of Vibration in the air surrounding a sounding hody, and thereby nieasiiring directly in the vibrating air tlie length of its waves and e.xploring the form of itswave surface. J. C. Draper: Growth or evo- lution of stnicture hi seedlings. E. Billings: Rejoiuder to Prof Hall's reply to a ..Note on a questiou of priority." C. H. F. Peters: Elements of iilauets (122) and (12b). — Scienlitic Inteüigence (Chem. Phys., Geol. Nat. bist., Astr., Miscell.l Nr. 24. A. M. Mayer: On a simple and precise method of raeasuring the wave-lenglits and velocities of sound in gases. and on an apjdication of the method in the inveiitioii of an Acoustic PjTometer. (1 pl.) L. M. Rntherfurd: <)n the stabiUty of the coUodinm lilm. Prof L e e d s ; Note upon aventurine orthoclase. found at the Ogden Mine, Sjiarta Townshiji, Sussex Co, N. .T. E" W. Hilgard: On soil analyses and their ntility. J. C. Draper: The lieat produced in the body. and the ett'ects of exposm-e to cold. J. D. Dana: On tlie yuartzite. Liniestone and associated rocks of the vicinity of Great Barriugton, Berkshire Co., Mass. (coiitinued). R. Ridgway: On the relation between color and geographical distribution in birds, as exhibited in inelanism and hj-perchroniism. J. Le Conte: A theory of the formation of the great features of the earth's surface (coucl). E. S. Dana: On a crystal of Audalusite from Delaware Co, Pa. E. S. Holden: Spectruin of Lightnlng. — Scient. Intell. (Chcm. Phys., Geol. Nat. bist., Astr.. Miscell.). Nr. 2.Ö. A. E. Verrill: Results of recent dredging expeditions on the coast of New England. .T. W. Dawson: Impressions aud footprints of aquatic aiiimals and imitative markiugs, on carboni- ferous rocks. J.W. Draper: Researches in actino- chemistry. II. mem.: (3ii the distribution of che- raical force in the spcctrum. U. Ridgway: On the relation between color and geogr. distribution in birds etc. (contin.) A. M. Mayer: On the ex- jierinieiital determination of the relative intensities of Sounds , and on the measurement of the powers of various substances to reüect and to transmit sonorous vibrations. J. D. Dana : (Jn the Quartzite, Limestone etc. (c'ontin.. 1 map.i H. A. Newtou: Observations upon the meteors of nov. 24 — 27, 1872. J. C. Watson: Discovery of a new planet. — Scientif, Intell. Hydrographisches Bureau der Kaiserl. Admiralität. Hydrograpliische ^Jlittlieilungen. Jahrg. I. Xr. 8—12. ^4». — Berlin 1873. — Nachrichten für Seefahrer. Jahrg. IV, Nr. 10-25. 4". — Berlin 1873. K. Preuss. Akademie der Wissenschaften in Berlin. Mon.atsbericlit. Jan. 1873. 8". Scliott: Einige Zusätze und Verbesserungen zu sciuer Abhandlung über die ; ächten Kirgisen. Borchardt: Untersuchungen über die Elasticität fester isotroper Körper unter Berücksichtigung der Wärme. Dove: lieber die Regen in Spanien. — Die meteorologischen Unterschiede der Nord- und Südhälfte der Erde. Senckenbergische naturforschende Gesell- schaft. Abhandlungen. VIII. Bandes 3. u. 4. Heft. 4". — Frankfurt a/M. 1872. J. C. G. Lucae: Die Robbe und die Otter in ihrem Knochen- und Muskelskelet : eine anatomisch- zoologische Studie. l.Alith. mit 1.5 Taf H. Hoff- mann: üeber thermische Vegetationsconstanten ; mit 1 Taf. Fr. Hesse nberg: Mineralogische Notizen Nr. 11 (Zehnte Fortsetzung), mit 3 Taf. Yersammlung der astronomisclieii (resellsctiaft am 20 — 22. August 1873 zu Hamburg. Erste öfFeutliche Sitzung in der Aula des Johanneums den 20. Aug. 10 Uhr Vormittags. Es hatten sich eingefimden die Herren : Adams aus Cambridge (England), Andersen aus Lund, Argelander aus Bonn, v. Asten aus Pulkowa, Auwers aus Berlin, Bruhns aus Leipzig, Bruns 13 aus Pulkowa, Camphausen aus Rüngsdorf bei Bonn , Drechsler aus Dresden , Dreyer aus Kopenhagen, Engelmauri aus Leipzig, Fearnley aus Christiania, Forbes aus Grlasgow, v. Freeden aus Hamburg. Gill aus Aberdeen, Huggins aus London , Krueger aus Ilelsingfors , Möller aus Lund, Newcorab aus Washington, Pechüle aus Hambui'g, Peters aus Kiel, Peters aus Clinton U. S., Gebr. Eepsold aus Hamburg, Piiimker aus Hamburg, Scliönfeld aus Mannheim, Schu- macher aus Altona, v. Struve aus Pulkowa, Tietjen aus Berlin , Valentiner aus Leiden, Weyer aus Kiel, Winnecke aus Strassburg, Zenker aus Berlin und Zöllner aus Leipzig. Nachdem der Vorsitzende, Geheinirath v. Struve, mit einer kurzen Schilderung der Zwecke und der 10jährigen Thätigkeit der Gesellschaft die Sitzung eröffnet hatte, folgte eine Mit- theilung über den gegenwärtigen Personal- bestand der Gesellschaft, deren Mitglieder sich auf 226 belaufen , sowie ein Nekrolog über Prof. Schweizer aus Moskau. Nach Erledigung einiger geschäftlichen ' Punkte erstattete Prof. Bruhns Bericht über die Thätigkeit der Gesell- schaft in Bezug auf die Berechnung der seit 1800 erschienenen Kometen. Mit Genugthuung wurde die Mittheilung von Prof. Newcomb entgegengenommen , dass man auf energische Beihülfe von Seiten amerikanischer Astronomen rechnen könne. Geheinirath Argelander l)e- richtete über seine neuesten Untersuchungen betreffend die eigenen Bewegungen der Fix- sterne. Auf den Wunsch mehrerer Anwesenden erklärte der Vortragende sich bereit, diesen Bericht in der Vierteljahrsschrift der Gesell- schaft abdrucken zu lassen. Dr. v. Asten be- richtete über den Stand seiner Rechnungen über den Encke'schen und den Tempel'schen Kometen. Prof. Peters (Clinton) legte einige Blätter seiner neuen Sternkarten vor, deren er sich zur Auffindung von Planeten bedient. Es knüpfte sich hieran eine längere Discussion zwischen den Herren Struve, Peters, Argelander, Schönfeld, Zöllner und Winnecke über die De- finition der Grössen teleskopischer Sterne. Dr. Drechsler machte Mittheilungen über die Sammlungen des Dresdener mathematischen Salons, insbesondere über einen dort befind- lichen arabischen Himmelsglobus. Zweite Sitzung den 21. Aug. 10 Uhr Vonn. Es hatten sich ferner zu den Sitzungen ein- gefunden die Herren van de Sande Bakhuyzen aus Leiden, Schröder aus Hamburg und Vogel aus Bothkamp. Die lieutige Sitzung wurde durch Aufnahme neuer Mitglieder, sowie Vor- legung eingegangener Bücher eröffnet. Ein in der gestrigen Sitzung in Aussicht gestellter Bericht über die zu erwartenden Jupiterstafeln konnte nicht nütgetheilt werden , weil Herr Glasenapp verhindert war, sich einzufinden. Dagegen erfolgte die Berichterstattung über die von der Gesellschaft in Angriff genom- menen Beobachtungen der Sterne des nörd- lichen Himmels bis zur neunten Grösse. Der Vorsitzende machte Mittheilung über den Stand der Arbeiten zu Pulkowa , Kazau , sowie zu Dorpat ; Herr Prof. Fearnley aus Christiania und Herr Prof. Krueger aus Helsingfors be- richteten persönlich über iliren Antheil an der Arbeit ; über Chicago war kein Bericht ein- gelaufen, über Leiden, Cambridge (England), Berlin und Leipzig berichteten die anwesenden Herren Prof. van de Sande Bakhuyzen, Prof. Adams, Prof. Auwers und Prof. Bruhns ; von Neufchatel lag eine schriftliche Mittheilung von Prof. Hirsch vor. Prof. Peters aus Kiel berichtete über Beobachtungen auf der Altonaer Sternwarte und über die Längenbestimmung Kiel -Altona, so^vie Direktor Rümker über die Beobachtung nördlicher Sterne an der Ham- bm-ger Sternwarte. An diese Mittheilungen schloss sich die Berathung über den für 1875 in Aussicht zu nehmenden Versammlungsort und wurde nach kurzer Discussion Leiden ge- wählt. Hierauf wurde über die von der Ge- sellschaft zu adoptirende Nomenclatur der Kometen berathschlagt, der definitive Bescliluss darüber jedoch auf morgen vertagt. Prof. 14 Fearnlej- legte lerner eiue Reihe Zeichnungen von SonuenprotuLerauzcn vor ; im Zusammen- hang hicmit wurde eiue Zuschiift von Prof. Spörer, betreffend eiue im Laufe dcT letzten Jahre beobachtete Veränderung des Charakters der Protuberanzeu verlesen. Herr Huggins sprach über seiue spektroskopisclien Unter- suchungen der BeAvegungen einiger Nebelflecke. Geheiuirath Argelander nuichte eine Miltheüung über die Resultrate einer neuerdings angestellten Vergleichung seiner uördlielien Zouenbeobacht- ungen mit. anderen Steruverzcichnissen. Schliess- lich trug Prof. Zöllner über sein Keversions- spekti'oskop, über die Beobachtung der Stern- spektren mit kleineren Fenu'öhren, sowie über spektroskopische Beobachtungen des kommen- den Yenusdurchganges . die nach Aiis>icht des Vortragenden nicht zu empfehlen wären, vor. Dritte und letzte Sitzung den 22. Aug. 10 Uhr Vormittags. Seit gestern hatten sich noch eingefunden die Herren Denker aus Ham- burg , Förster aus Berlin , Knobh'ch aus Ham- burg und Peteis aus Altona. Der Vorsitzende meldete eine der Gesellschaft zur Vorfügung gestellte Abhaudlung der Herren Vogel und Lobse über Anwendung von Collodiumphoto- graplüen auf Souuenbilder au ; dieselbe soll in der Vicrt.eljahrsschrift der Gesellschal't pu- blicirt werden. Hierauf berichteten die Herren Direktor Rüuikcr und Dr. Tietjen über die von ihnen vorgcnonnnone Revision des Rech- nungsabschlusses und wurde auf ihren Antrag dem Rendanten Herrn Banquier A. Auerbach die Decharge ertheilt. In Bezug auf die ge- stern ofFengelassi;ne Frage wegen Benennung der Kometen wurde l)esch!ossen, die Bezeich- nung durch Nanieu des Entdeckers und Datum der Entdeckung zu adoptiren*'. Herr Prof. ') Hierdurch wird iiidess in der Nonienclatur der älteren beV:iimten Kor.ieten iS'iclits geändert. — Encke's , Hallev's und andere periodisclie Kometen behalte:i ihren Xanien. Die Nonienclatur gilt nur für die neueren . wobei nach allgemeiner Verstän- digung auch niicli Nameusäuderungen. zumal wenn der Enttleeker eiiiverstandcu ist. zulässig sind. Förster berichtete über die Bearbeitung der kleinen Planeten. Nachdem in neuester Zeit Vergrösserung der am Berliner Jalu-buche be- theiligten Arbeitskräfte, sowie eine wirksame Betheiligung von Seiten der amerikanischen Astronomen m Aussicht gestellt worden, war der Vortragende in der Lage, seine vor 2 Jahren gestellten Anträge zurückziehen zu können. Es erfolgte nun die Ergänzung des Vor- standes. Gemäss den Statuten treten aus : Herr Auerbach, Rendant, Herr Zöllner, BibUo- thekar, Herr Auwers, Schriftführer, und die Herren Möller und Littrow. Nachdem Prof. Zöllner eine eventuelle Wiederwahl nicht an- nehmen zu können erklärt hatte, drückten die Anwesenden ihren Dank für seine lOjährige Verwaltung der Bibliothek aus. Hierauf wur- den durch geschlossene Stimmzettel gewählt : Herr A. Auerbach zum Rendanten, Prof. Scheib- ner zum Bibliothekar, Prof. Auwers zum Schrift- führer. Prof. Möller und Prof. Adams zu Vor- stauds-JIitgliedern für 4 Jahre, sowie Geheim- rath Struve zum Vorsitzenden und Prof. Bruhns zum stellvertretenden \'orsitzenden für 2 Jahre. In die Connnission für die Zoneusterue wurde an Stelle des Herrn Geheimrath Argelander, der nuszutrcten wünschte, Prof. Krueger durch den ^^orstand aufgenommen. Hierauf sprach Prof. Fearnley über den Zusannnenhang zwischen Sternschnuppen und Kometen. Prof. Newcomb machte Mittheilungen über die Massregeln, welche von Seiten der Vereinigten Staaten von Nordamerika getroffen werden . um den bevorstehenden Venusdurch- gang zu beobachten. Professor van de Sande Bakhuyzen berichtete über die Pläne der hol- ländischen Regierung in dieser Beziehung. Commodore Negri theilte ein Sclu-eiben des Lieutenant I'arent , der die letzte schwedische Expedition nach Spitzbergen mitgemacht hat, mit. Hieran schloss sich die Veidesung der Protokolle der Sitzungen. Nachdem dieselben genelmiigt worden . wurde die Versammlung für geschlossen erklärt. 15 Bericht ü"ber die Greneral-Yersammlimg der Beutsclien geologisclien Gesellschaft aiii lo., 14. und 15. September 1873 zu Wiesbaden von Dr. H. v. Dechen, Wirkl. Geh. Rath u.überberghauptm. a.D. aus Bonn. Der Geschäftsführer Dr. Carl Koch eröft- nete die erste Sitzung am 13. und wurde das Präsidium dem Berichterstatter durcli Accla- mation übertragen. Die wissenschaftlichen Vorträge wurden in folgender Reihenfolge ge- halten : R.W.Raymond, Dr. phil., Commissar der berg- und hüttenmännischen Statistik der Vereinigten Staaten von Nordamerika aus New York , legte eine allgemeine geologische Karte der Verein. Staaten vor, welche seinem nächsten an die Regierung zu erstattenden Berichte als Beilage beigegeben werden soll und knüpfte daran einige allgemeine Bemerk- ungen. Diese Karte ist von Hitchcock u. Blake aus vielen monographischen z. Th. auch mangel- haften Schriften zusammengestellt und macht daher auch keine Ansprüche aul' grosse Ge- nauigkeit, die auch bei dem kleinen Maass- stabe nicht zu erreichen gewesen wäre. Sie zeigt jedoch deutlich die allgemeine Struktur des Landes und die Verbreitung der verschie- denen Formationen, Erz- und Kohlenregionen. Westlich vom Felsengebirge treten die Erz- lagerstätten, wie auch die ausgedehnten For- mationen in raeridionalen Zonen auf, wie die Küstengebirge Californiens, welche der Kreide- formation angehören und Lagerstätten von Quecksilber-, Kupfer- und Chroraeisenerzen ent- halten, die Zone des kupferhaltenden Schiefers, die Zone des triassischen goldführenden Schie- fers, beide am westlichen Abhänge der Sierra Nevada, die vulkanische Zone, in welcher sich der berühmte Silbergang Comstock befindet. Oestlich vom Felsengebirge macht sich eine beckenartige Vertheilung der Formationen be- merkbar, wobei die Kohlenfelder von älteren Schichten rings umgeben werden, welche Eisen- erze enthalten. Daraus folgt, Wie A. Hewitt bereits vor einigen Jahren bemerkt hat, dass die Kohlen auf dem Wege zui' Meeresküste bei den Eisenerzen vorbei transportirt werden müssen , also nicht zur Ausfuhr nach andern Ländern gelangen können. Redner gab als- dann eine lebendige Schilderung der im Terri- torium Wyoming, in dem vom Congresse reser- virten National-Park befindlichen heissen Quellen iGeiserj, schilderte die landschaftlichen Schön- heiten und die geologischen und physikalischen Eigenthümlichkeiten die.ser merkwürdigen Er- scheinungen und lügte denselben einige Worte übf-r den Yellowstone-See und die grossartige Schlucht des Yellowstone- Flusses hinzu, die er vor zwei Jahren , kurz nach ihrer ersten Entdeckung bereist hat, und vervries schliess- lich auf die Beschreibung derselben, welche der Landesgeologe Hayden und der Genie- hauptmann Barlow gehefert haben. L. G. Bornemann aus Eisenach zeigte einen von ihm constnrirten Apparat zur Anfertigung von Dünnschlifien und Proben von damit her- gestellten Dünnschliffen vor, welche um so mehr befriedigten, als die Anfertigung der- selben mit der Hand einen grossen Zeitauf- wand in Anspruch nimmt. Professor V. Seebach aus Göttingen sprach über die von ihm in seiner Arbeit „das mittel- deutsche Erdbeben vom 6. März 1872" vor- geschlagene Methode, die Tiefe des Ursprungs eines Erdbebens zu ermitteln. Dieselbe setzt allein genaue Angaben der Zeiten voraus, in welchen die Erschütterung an verschiedenen Orten empfunden worden ist. Um solche in hinreichender Genauigkeit zu erlangen, hat derselbe eine zu seismometrischen Zwecken ein- gerichtete Uhr in Vorschlag gebracht. Er ersuchte die Deutsche geologische Gesellschaft, durch ihr Gewicht und Ansehen seine Be- müiiungen zu unterstützen, damit zunächst in den häufiger erschütterten Rheingegenden Uhren 16 dieser Art au mehreren Punkten aufgestellt würden. Dr. Neuraayer aus Berlin legte das erste Heft des Werkes „das Gebirge von Hall- statt von Edmund Mojsisovics von Mojsvar", die Molluskenfauua der Zlamlia und Hallstiitter Schichten vor ; sprach .sodann über das Auf- treten von Tj'pen unter den Cephalupoden des norddeutschen Neokoni. welche ihre nächsten Verwandten im russischen Jura haben. Dieses Verhalten weist darauf hin. dass die im Neokom neu eintretende Bevölkerung des durch längere Zeit trocken gelegten und dann wieder von Salzwasser überflutheten mitteleuropäischen Meeresbeckens theils aus dem südlichen Me- diterraumeerbecken , theils aus der Ijorealen oder Moskauer Provinz stammt. Dr. K. A. Lossen aus Berlin sprach über die geologischen Beziehungen zwischen dem Taunus und dem südlichen Theile des Harz. Beide Gebiete sind Theile des Uebergangs- gebirges. ausgezeichnet durch Mineral bildungen, welche im rheinischen, wie im hercynischen Schiefergebii'ge in der Regel nicht oder selten gefunden werden : durch Scricit (auch echten Glimmer), durch Albit, Chloiit, wozu im Harz noch Karpholith tritt, alle diese Mineralien ausgeschieden in Verbindung mit derbem Quarz. Die Art der Ausscheidung ist eine zwiefache : entweder bilden die Mineralien die Masse der Schichten selbst, als Gneisse, Glimmerschiefer und dichte krystallinische Schiefer, wie es meist im Taunus . selten im Harz vorkommt : oder das ganze Gebirge mit seinen Einlager- ungen ist von Quarzadern, -Gängen und -Knaucrn durchtrünnnert . in welchen Albit , Karpholith. Chlorit ausgeschieden, während die Schiefer- flaserii blau geblieben (jdcr nur in Berührung dieser Quarzmassen in seidenglänzenden Sericit umgewandelt sind. Diese letztere Umbildungs- weise ist im Harz die Kegel und im Taunus der seltnere Fall bei Schichten devonischen Alters, während der betreffende -Theil des Harzes auf der Grenze von Süur und Devon (Hercyn) steht und zwischen zwei Schichten- mulden liegt, welche von gleichem Alter nor- maler Ausbildung ohne jene Mineraheu ge- bildet werden. Dass hier die abweichende petrographische Beschaffenheit dieser Sclüchten nicht aus einer- ursprünghch abweichenden Sedimentirung hervorgegangen ist, zeigt sich in dem Zusammenhange der Schichten und dem gangartigen Auftreten der Quarz -Albit- masseu und darin, dass nicht sowohl gewisse Schichten eine allmälige Aenderung ihres mi- neialogischen Bestandes erleiden, vielmehr jeder Schichtencomplex bei seinem Eintritt in jenes Gebiet von Quarzaderu durchtrümmert wird und jene Mineralien in genannter Ver- theilung enthält. So sprechen alle Verhältnisse für eine nachträgliche mit der Aufi'ichtung der Schichten erfolgte Metamorphose, wobei, wie die räumliche Vertheilung der einzelnen Mineralien zeigt, gewisse stoft'liche Beziehungen zu der stofl'lichen Zusammensetzung der nor- mal und abweichend entwickelten Schichten hervortreten. So findet sich der Albit in an Diabas- oder Grauwackenlagern reichen Zonen oder in grünen Schiei'ern besonders häufig, nie dagegen mit Karpholith zusammen ; während Sericit allen Schichten gemeinsam ist, als Ver- treter der normalen Thonschieferfiaser. Für den Taunus imd den Südostabhang des Harzes ist ihre Lage an dem Rande der Gebirge einer alten Bruch li nie entsprechend nicht be- deutungslos, so wie den krystallinischen Schie- fern mit Granit im Odenvvalde und im Kyft- häuser gegenüber. Beide sind als ein aus- gezeichnetes Beispiel regionaler Gesteinsmeta- morphose zu betrachten. (Schluss folgt.) Ab;,'e.sclilO(^seu den G. t>ctul>er 1S73. Druck von E. DIochniäun & Sohn iQ Dresdeu. NUNQÜAJI .^ss^MK^^ OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICH LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER iMITWIRKUNG DER ADJÜNCTEN VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Behn. Dresden. Heft IX. — Nr. 3, 4. October 1873. Inhalt: Amtliclie Mittheilungen: Die Jahresbeiträge der Mitglieder. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Neu aufgenümmene Mitglieder. — Johann Jakob Kaup f. — Hans Carl Leopold Barkow f. Eingegangene Schriften. — Bericht über die General -Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft von Dr. H. v. Decheu (Schluss). Amtliche Mittheilimgeii. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Mit der Entrichtung der Jahresbeiträge sind manche der Hei-ren Collegen , welche die Leopoldina in den letzten Jahren fortgehend bezogen haben, ohne diese Beiträge abzulöse», theils für das Jahr 1873, theils aber auch noch für 1872 im Rückstände. Zur Ordnung des Rechnungswesens erlaube ich mir dieselben zu bitten, den Betrag mit resp. je 2 oder 4 Thlr, vor Ende des laufenden Jahres vermittelst Postanweisung an mich einsenden zu wollen. Dresden den 31. October 1873. Dr. Seliiit.. Leop. IX. 3 18 Beiträge zur Kasse der Akademie. Öct. 9. Von Hen-n Prof. Dr. Prestel in Emden, Jahresbeitrag für 1873 . . . 2 Thlr. , 11. „ ^ Prof. Dr. Ose. Schüppel in Tübingen, Eintrittsg.u.Beitr. f. 1873 12 „ „ 20. „ „ Med.-R. Dr. J. B. Müller in Berlin, Jahresbeitrag für 1873 2 „ ^ 20. „ -, Prof. Dr. E. Mach in Prag, Eintrittsgeld und Jahresbeitrag f. d. Leop. für 1873 12 „ ,, 22. ,', „ Dr. 0. Finsch in Bremen, Jahresbeitrag für 1873 .... 2 „ ^ 23. „ „ Prof. Dr. R. Heidenhain in Breslau, Eintrittsgeld .... 10 ,, „ 24. „ ,, Prof. Dr. Poleck in Breslau, Jahresbeiträge für 1873 und 74 4 „ ., 25. „ ,, Geh. Reg.-R. Dr. H. Settegast in Proskau, Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1873 12 „ „ 25. „ ., Prof. Dr. C. Friedr. Müller in Wien, Jahresbeitrag für 1873 2 „ „ 25. „ „ Prof. Dr. Victor Hensen in Kiel, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge für die Leopoldina 30 „ Dr. Behn. Neu aufgenonmiene Mitglieder. Nr. 2109. Am 11. October 1873. Herr Dr. med. Oskar Eduard Schüppel, ord. Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie an der Universität Tübingen. — 3. Adjunktenkreis. — Sektion für wissenschaftliche Medicin (9). Nr. 2110. Am 20. Oct. 1873. Herr Dr. phil. Ernst Mach, ordentl. Professor der Physik an der Universität Prag, correspondirendes Mitglied der Wiener Akademie, ordentl. Mitglied der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. — 1. Adjunktenkreis. — Sektion für Physik und Meteorologie (2). Nr. 2111. Am 23. Oct. 1873. Herr Dr. Rudolf Peter Heinrich Heidenhain, ord. Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Institutes an der Universität zu Breslau. — 14. Adjunktenkreis. — Fachsektion 7 für Physiologie. Nr. 2112. Am 25. Oct. 1873. Herr Geheimer Regierungsrath Dr. Hermann Settegast, Direktor der Kgl. Preuss. landwirthschaftlichen Akademie Proskau bei Oppeln in Schlesien. — 14. Adjunktenkreis. — Fachsektion 6 für Zoologie und Anatomie. Nr. 2113. Am 25. Oct. 1873. Herr Dr. Victor Andreas Christian Hensen, Professor der Physiologie an der Universität zu Kiel. — 10. Adjunktenkreis. — Fachsektion für Physiologie (7) und für Zoologie und Anatomie (6). Dr. Behn. Johami Jakob Kaup*). Vor Kurzem erst hat Darmstadt einen seiner berühmtesten Söhne, seinen Liebig ver- loren, imd schon wieder beklagt es den am 4. Juli erfolgten Tod eines zweiten, der zugleich fast während seines ganzen Lebens im Interesse und im Dienste seiner Vaterstadt thätig war *) Cf Mg. Augsb. Zeit. Beil. Nr. 196. 19 wenn auch so im Stillen und ohne alle Reclame, dass es sehr lange dauerte, bis ihm auch nur äusserlich die verdiente Anerkennung zu Theil wui'de, und wohl heute noch Mancher nicht viel mehi" von ihm weiss als seinen Namen. Kaup wurde am 20. AprU 1803 zu Dannstadt geboren. Er besuchte dort, nachdem er die untere Schule durchlaufen hatte, das Pädagogium, aber ebenso wie Gervinus und Liebig nur bis zur Conlirmation. Seine früh sich aussprechende Neigung zur Naturbeobachtung liess «ihm die alten wie die neueren Sprachen, für die ihm überdies der Siim gänzlich abging, nur als lästige Zugabe erscheinen und wies ihn auf das Selbststudium hin, das er denn auch namentUch mit Hülfe der an natur^vissenschaftlichen Schriften und Prachtwerken reichen Hof- bibliothek eifrig betrieb. Nebenbei erwarb er sich durch Schreibstunden uud Ausstopfen seinen Unterhalt. Im Drange nach höherem Wissen und bestochen durch den Ruf Blumenbach's und überhaupt Göttingens wanderte er im Herbst 1822, das Känzchen auf dem Kücken, dorthin, um schon Ostern 1823, gänzlich enttäuscht, wieder abzuziehen. Das Natui'aliencabinet und selbst die Bibhothek blieben weit hinter seinen Erwartungen zurück, und Blumenbach, der berühmte Anatom imd Physiolog, erschien ihm, der sich gleich von vornherein fast ausschhess- lich der systematischen Zoologie zugewendet hatte, nicht viel anders wie ein obei-flächlicher Nachtreter Linne's. — Nachdem er auf dem Heimwege den Pfarrer Brehm besucht , wandte er sich nach Heidelberg, um jedoch seine Hoffnungen abermals scheitern zu sehen. Nun war er entschlossen , fortan nur seine eigenen Wege zu gehen , und dies fühi'te er in so eigenthümücher Weise aus, dass er bei aller Anerkennung seines Fleisses und seines Strebens wohl nui' sein- wenige gefunden hat, die seinen Ansichten huldigten. Zunächst schlug er sich mit geringen Mitteln bis nach Leyden durch und fand bei TemniLnck, dem Director des dortigen Museums, eines der bedeutendsten in Europa, nicht nur die freundlichste Auf- nahme, sondern auch gleich Anstellung. Sein Fleiss «nd seine Geschicklichkeit verhalfen ihm bald zu einer sehr günstigen Stellimg, Temminck soll sogar damit umgegangen sein, ihn zu adoptiren : allein seine eigentliümliche Richtung', sein jugendlicher Stolz auf neu entdeckte Genera uud Species, die er stets unter eigenem Namen in der Isis veröfi'enthchte , und der Neid seiner Collegen auf den Fremden trübten bald seine Aussichten, und nach zwei Jahren war ihm das Leben in Leyden grüudhch verleidet. Nach längeren Streifzügen besonders durch Nortwestdeutschland wieder in seiner Heimath angelangt, wurde er 1828, freiUch mit sehr käi'giichem Gehalt, als Assistent bei dem Grossh. Naturahenoabinet in Danustadt angestellt und bald darauf von der Universität Giessen honoris causa zum Dr. phil. ernannt. Im Jahr 1840 avancirte er zum Inspector jenes Instituts, und unterm 26. Dec. 1858 erhielt er den Charakter eines Professors. Mehrere auszeichnende und vortheUhafte Berufungen nach aussen hin lehnte er ab, doch führten ihn öfters ehi'envoUe wissenschaftliche Aufträge monatela.ng" nach England und Frankreich, wo er unter seinen Fachgenossen in grossem Ansehen stand. Er war Ritter des dänischen Dauebrog- und des hessischen Philipps - Ordens , sowie Ehren- mitglied vieler gelehrten Gesellschaften. Schon in Göttingen als Student hatte er ein ornithologisches Taschenbuch (mit Feder- zeiclmungen) zum Aufsuchen der deutschen Vögel vollständig ausgearbeitet. 1829 erschien dann seine merkwürdige kleine Schrift : „Skizzirte Entwicklungsgeschichte und natürliches System der eui-opäischen Tliierwelt", 1. Theil, Darmstadt, 8", welcher die „Vogelsäugethiere" und Vögel enthält uud den Gedanken der Entwicklung höherer Tlüergattungen aus niederen 3' 20 in einer AazaU parallel laufender, vom Anijiliiljium an durch die Vogelwelt bis zum Säugethier aufsteigender Reihen bis ins Einzelne ausführt. Kaup selbst betrachtete diese Schrift später- hin als eine Jugendsünde, ja eine leider nicht ganz vollendet hinterlassene Schrift („Grundriss zu einem System der Natur") beweist, dass er beabsichtigte, seine dermahge Ueberzeugung von der völligen Unhaltbarkeit der früheren eigenen sowie der Darwinschen Ansicht eingehend darzulegen. Sein Standpunkt und seine ganze Auffassungsweise werden durch folgende Zeilen aus einem Briefe aufs Kürzeste charakterisirt : — «Die Menschen sind die einzigen, in welchen- das Nervensystem, das Auge und die Kopfregion zur vorherrschenden Entfaltung gekommen ist. Bei den Pithecidae (Orang, Chimpanse, GorUIa, Hylobates) ist die Athmung, das Olu- und die Brustregion zur Entfaltung gekommen, d. h. sie stellen am reinsten den Yogeltypus, oder was dasselbe sagt, den Fledermaustypus vor. Wer dies begreift, (■ — wir, offen gestanden, nicht ! — ) , wird niemals zu dem verrückten Gedanken kommen , dass aus einem Athmungs-, Brust- und Ohrthier ein Kopf-, Aug- und Nervenwesen (Mensch) entstehen kann. Nicht tausend, sondern Millionen und Milliarden Modificationen müssten vorgenommen werden, um aus einer solchen Bestie die niederste Menschenform zu schaffen. Jede Zeile meines neuen Werks ist gegen den Unsinn von Darwin und seinen Nachbetern gerichtet. Die Natur war doch wahrlich eine solche Baumeisterin, dass sie nicht zuerst einen Viehstall entworfen hat, um diesen in einen Temjjel umzuformen." — Spätere selbständige Werke Kaup's sind: „Allgemeine Zoologie, nach den neuesten Untersuchungen in ihren Gattungsrepräsentanten dargestellt." 1 — S.Heft. Darmstadt. Roy.-4<'. — „Das Thierreich in seinen Hauptfornien 'systematisch beschrieben", mit in den Text ein- gedruckten Abbildungen. 3 Bde. Darmstadt 1836. — „Classification der Säugethiere und Vögel", mit 2 lith. Tafeln in 4". Darmstadt 1844. Nebst Nachträgen und Berichtig- ungen dazu. Die grosse Zahl der im Darnistädter Museum befindlichen Fossilien und die eben damals im benachbarten Eppelsheim sich ersclili essenden paläontologischen Schätze führten Kaup schon sehr frühe zur Erforschung der vorgeschichthchen Thierwelt. Sein zahh-eichen, z. Tb. sehr bedeutsamen Entdeckungen auf diesem Gebiete legte er gesammelt in dem 1862 zu Darmstadt erschienenen Werke ,, Beiträge zur näheren Kenntniss der urweltlichen Säuge- thiere, mit 34 Lithographien" nieder, einem Werke, das zugleich ein Muster typograpliischer Ausstattung ist und als solches sich auf der Wiener Weltausstellung befindet. Ausser seinen wissenschaftlichen Gaben zeichnete ihn aus ein hervorragender Sinn für alles Schöne in Natur und Kunst, mit einziger Ausnahme der Musik. Im üebrigen herrscht über das, was er als Mensch war. Unter seinen Mitbürgern und Allen, die ihn kannten, nur eine Stimme. Zur strengsten Gewissenhaftigkeit und Pflichttreue kam die opfer\^'illigste Liebe zu seiner Familie und seinen Freunden. Sein offenes, gemüthvolles und anspruchsloses Wesen, seine echte Menschenfreundlichkeit und Gefälligkeit gegen Vornehm und Geling gewannen ihm alle Herzen und werden ihm neben dem ehrenvollen auch ein freundliches Andenken sichern. Hans Carl Leopold Baikow*). Die Universität Breslau verlor am 22.Julid. J. ihren vieljährigen verdienten Professor der Anatomie, den Geh. Med.-R. Dr. Barkow, — der seit dem Jahre 1828 auch unserer *) Schlesische Zeitung vom 24. Sept. 1873. 21 Akademie angehöite. — Derselbe war im Jahre 1798 den 4. August zu Trent auf der Insel Rügen geboren, wo sein Vater damals Prediger war. Nachdem er zunächst im väterlichen Hause von Hauslehrern und namentlich auch von dem Vater selbst (der später Superintendent zu Loitz in Vorpommern wurde) in den Schulwissenschaften unterrichtet worden war, besuchte er noch ein halbes Jahr die oberste Classe des Gymnasiums in Greifswald und bezog dann im Jahre 1851 die dortige Universität, um Medicin zu studiren. — Im folgenden Jahre siedelte er nach Berlin über und hier erweckte eine nähere Bekanntschaft mit seinen Lands- leuten Rudolphi und Rosenthal seine Neigung für anatomische Untersuchungen, die für seinen Lebensweg bestimmend wurde. — Rosenthal, der inzwischen Professor der Anatomie in Greifs- wald geworden war, trug ihm im Herbste 1821, nachdem Barkow promovirt und durch seine Doktordissertation, über die vermittelst des Scheitels zusammenhängenden Doppelbildiuigen, bekannt geworden war, die dortige Prosektur an. Dies bewog Barkow, sich der akademischen Laufbahn zu widmen. Er habilitirte sich 1822 als Privatdocent , wufde im Jahre 1826 als ausserordentlicher Professor der Medicin und Prosektor nach Breslau versetzt und hat seitdem unausgesetzt, anfangs neben Otto und dann als dessen Nachfolger, als Lehrer und Schrift- steller an dieser Universität gewirkt. Am .31. Dec. 1835 wurde er ordentlicher Professor der med. Fakultät und Mitglied der Examinations - Commission und seit dem Jahre 1845 Direktor des anatomischen Instituts. Von seinen zahlreichen Werken erwähnen wir : Commentatio de monstris duphcibus verticibus inter se junctis. C. 4 tbb.aen.Vratislaviae. 1821.4''. Ueber den Verlauf der Schlagadern am Kopfe des Schaafes. Nova Acta XIH, 1. 1826. Bemerkungen über NervenanschweUungen. Nova Acta XIV, 1828. Monstra animaHum duplicia per anat. indag. II Tom. Lips. 1829 — 36. 4". Disquisitiones circa originem et decursum arteriarum inammalium. Lips. 1829. 4". Ueber einige Eigenthümlichkeiten im Verlaufe der f>chlagadern der Fischotter. Meckel's Arch. f. Anat. u. Physiol. 1829 p. 30—37. Disquisit. nonn. angiologicae. Vratisl. 1830. 4''. Anatom. -physiol. Untersuchungen vorz. über das Schlagadersystem der Vögel. Meckel's Arch. f. Anat. u. Phys. 1829 p. 305—486. Fer. BuU. 1830 p. 102—111. Ueber angeborenen Mangel des Unterkiefers bei Säugethieren. Nova Acta XV, 2. 1831. Ueber die Eutwickelung des Fettes beim Kukuk. Isis 1834 p. 696 — 97. Syndesmologie. Breslau 1841. 8". Disquisit. recentiores de arteriis Mammalium et Avium, cum tabb. VIII. NovaActaXX. P.2. 1844. Disquisitiones neurologicae. Vratisl. 1836, 4". Anatomische Abhandlungen. M. 10 Tafeln. Breslau 1851. 4''. Zootomische Bemerkungen. M. 1 Tafel. Breslau 1851. fol. Syndesmologie der Vögel, 1. Abth. M. 3 Taf. Breslau 1856. fol. Das Leben der Wale etc. M. 5 Holzschn. Breslau 1862. fol. Bemerkungen über Gegenstände aus dem Gebiete der vergl. Anat., Physiol. u. Zoologie. l.Abth. M. 6 Tafeln u. Holzschnitten. Breslau 1871. 4". Bemerkungen zur pathologischen Osteologie. Beiträge zur pathologischen Entwickelungsgeschichte. Comparative Morphologie der Menschen und menschenähnlichen Thiere und mehrere in den Schriften der Schles. Gesellschaft erschienene Abhandlungen. 22 Eingegangene Schriften. (1. April — 30. Juui 1873.) Deutsche Klinik, Zeitung für Beobachtungen aus deutschen Ivliniken und Kranlcenhäusern. Herausg. von Dr. AI. Göschen. Nr. 21 u. 22. (Dr. J. B. Ullersperger: Bemerkungen über Aetiologie des Typhus.) 4". — Berhn 1873. 0. Finsch in Bremen. Zweite Deutsche Nordpolfahrt. IL Zoologie. 4. Vögel. Mit Noten von A. Pansch in Kiel. 8*'. 1873. The American Naturalist, a populär illu- strated uiagazine of natural history, ed. by Packard aud Putnam. Vol.V, Nrs. 2—12 (11 pl.); Vol. VI, Nrs. 1—11 (6 pl.). — 8«. Salem , Mass. Peabody Academy of Science. 1871/2. Greene: The spring flowers of Colorado. — Irrigation and the tiora of the plains. White: Prairie fires. — June rambles in the, rocky moun- tains. Bailey: Something about seets. — The grasses. Blake: The London fog. Wood; The game falcuns of Xew England. Packard: Bristle- taUs and spriug-tails. — Tlie embryology of Chi'y- sopa and its beariugs on the classitication of the Neuroptera. Hoy: Dr. Koch's Missourium. — Development of Amblystoma Inrida. Em er ton: Flyiug Spiders. Coues: The yellow-headed black- bird. — BuUock's Oriole. — The lougcrested Jay. Farlow: Cuban seaweeds. Lebarou: The lesser apple leaf-folder. Shimcr: Additioual notes on the striped squash-beetle. Brevez: Animal Ute in the rocky mountaius of Colorado. Hartt: The ancient indian pottery of Marajo. Brazil. — The occm'ronce of face-iuns in Brazil. — FertUization of flowers by iusects. Asa Gray: A new species of Erythronium. — Sequoia and its history. Bil- lings: The study of minute fungi. — The genus Hysteriimi and some of its aUies. Ritchie: The toad as an entomologist. Bailey: Fresh water Sketches. Lesquereux: Mode of preservation of vegetable remains in our american coal measures. A. Agassiz: Systematic zoology and nomenclature. Chickering: What I found at Hampton Beach. Tisdale: Habits of the black bass. Hays: Note on the ränge of some of the animals in America at the time of the arrival of the white men. Dnncan: Life at great depths. Verrill: On the food and habits of some of oiu- marine tishes. Cooke: Pclj-morphic ftmgi. Sterry Hunt: The geognosy of the Apallachians and the origin of crystalliue rocks. — On the oil wells of Terre Haute, Indiana. Mechan: The Monocotyledon the universal tjfpe of seeds. W. Hilgard: On the geological history of the Gulf of Mexico. T. C. Hilgard: Numeric relations of the vertebrate System. — The organic identity of the albumen and eudopleura of all the phauerogamae. Gill On the caracteristics of the primary groups of the class of mamnials. Morse: On the relations of Anoniia. Burbauk: On Eozoon canadense in the crystalliue limestoues of Massachusetts. Perry: Eözoou limestone of eastcrn Mass. Cox: Western coal measui'es and Indiana coal. C o p e : Tortoises of the cretaceous of New .lersey. — Observations on the systematic relations of the tishes. — The laws of organic developmcnt. — On the Wyandotte cave aud its fauna. — The geological age of the coal of Wyoming. Beal: lucquilateral leaves. Ward: On a new microtelescope. Wyman: Ex- periments with vibrating cilia. Ortön: Contri- butious to the natui-al history of the Valley of Qidto. Trippe: Some differences between western and eastern birds. Lewis: Symnietrical iigiu-es in birds' feathers. Silliman: The Chinese white wax insect. Perkins: Notes on the Geodes of Ilhnois. Lock wo od: A singing Hesperomys. — A new entozoon from the eel. Packard: The Mammoth Cave and its inhabitants. — On its cru- staceans and insects. Putnam: The bhud tishes of Mammoth Cave and their allies. L. Agassiz: Concerniug deep-sea dredgings. S haier: The rattlcsuake and natural selection. — On the geologv of the Island of Aquidneck and neighbourhood. Foster: The mouutaius of Colorado. Henderson: The former ränge of the buftalo. — Use of the rattles of the rattlesuake. — Notes on aboriginal relics known as ..plummcts". Biscoe: The brea- thing pores of leaves. Parker: Aqueous pheno- mena of the prairies. Ward: Rcmarks on uni- forniity of nomenclature in regard to microscopical objectives and oculars. — Students' microscopes. — The new Immersion illuniinatiou. Abbott; The stone-age in New Jersey. Wood ward: The use of Amphipleura pellucida as a testobject for high powers. — On the use of monochromatic sun- light, as au aid to high-power detinition. Dana; What is true TaconicV Curtiss: Hints on her- boriziug. Allen: Oruithological notes from the West. Walsingham: Directions for coUectiug Microlepidoptera. Ridgway: Relationship of the american white-frouted Owl. Tuttle: One of our common monads. Teniiey; Hibernation of the jumping mouse. Manu: The white coffee-leaf miner. Porter: The Fedias of the northern Uuited States. Hagen: Mimicry in the colors of insects. Bruce: Some of the familiär birds of India. Scudder; The ciu'ious history of a butterfly. — Fossil insects from the rocky mouutains. Riley; On the cause of deterioration in some of our native grapevines, and one of the probable reasons why european vines have so generaUy failed with us. Ridgway: Notes on the Vegetation of the lower Wabash Valley. Shaler: Effects of extraordinary seasons on the distribution of animals and plants. — Reviews. — Natural history miscellany. 23 Peabody Academy of Science. Fourth annual report of the tnistees. 8*. — Salem 1872. Putnam: Synopsis of tho farnily Heteropygü. Send der: A systematic revision of some of the ainerican butterflies. with brief notes oii tbose kuown to occur in Essex couuty, Mass. Packard: New americau moths ; Zygaenidae and Bombycidae. — List of Coleoptera collected in Labrador. — Record of american entomology for the year 1871. C o o k e : List of additions to the museum during the year 1871. - — Memoirs. Vol. I, Nrs. 2 a, 3. 4". — Salem 1871/2. Packard: Embryological studies on Dipla.x, Perithemis , and the Thysanurous genus Isotoma (3 pl.). — Embryological studies on he-tapodous iusects (3 pl.). A. S. Packard. Record of american en- tomology for the year 1870. 8". — Salem 1871. S. A. Königl. Böhmische Gesellschaft derWissen- schaften in Prag. Sitzungsberichte , Jahrg. 1871, Jan. — Juni, Juli — Dec. .Jahrg. 1872, Jan. — Juni. — Prag. 8". — Abhandlungen vom Jahre 1871 — 72. Sechste Folge, V. Band, mit 14 Tafeln. — Prag 1872. 4". R. W. Zenger: Die Tangentialwage und ihi-e Ajiwendiuig mittelst directer Ablesung (2 Taf). W. Matzka: Horners eigentliche Auflösungsweise algebraischer Ziffergleichungen. Jos. M. Solin: Ueber graphische Integration (1 Taf). Otokar Feistmantel: Steinkohlenflora von Kralup in Böhmen (4 Taf). — Ueber Fruchtstadien fossiler Pflanzen" aus der böhmischen Steinkohlenformation (G Taf). A. von Waltenhofen: Ueber die Be- stinmnmg der Vergrösserung und des Gesichtsfeldes von Fernröhi-en (l Taf, 1 Holzschn.). Domalip: Elektro-magnetische Untersuchungen. E. Weyr: Erzeugnisse mehrdeutiger Elementargebilde im Räume. J. Dienger: Ueber einen Satz der Wahr- scheinlichkeitsrechnung. K. Küpper: Beiträge zur Theorie der Curven dritter und vierter Ord- nung. J. Schwebl: Ueber die Nervenendigung an den Tasthaaren der Säugethiere. Academie Royale deMedecine deBelgique. Bulletin, annee 1873, III"« serie, Tome VII, Nr. 4. — Bruxelles 1873. 8". Dr. Barella: De la mort subite chez les femmes enceintes, en couche et recemment ac- couchees, consideree en g^n^ral, mais particidiere- ment dans ses rapports avec les maladies organiques du coeur. Gouzee: Rapport sur deux notes de JVIr. Declat relatives aux affections charbonneuses de l'homme et k une nouvelle methode de traitement des lifevres intermittentes par des injections sous- cutanees d'une Solution d'acide phöuique. — Dis- cussion du rapport de la commission chargee de l'examen de la question suivante: Sommes-nous suffisamment premunis eontre la varioleV — Dis- cussion du memoire de Mr. Lefebvro, sur la folie paralytique. Academie imperiale des Sciences de St. Petersbourg. Memoires, VII^ serie, T. XVIII, >}r. 8—10. T. XIX, Nr. 1 et 2. — St. Pe- tersburg 1872. 4". H. Wild: fitudes meteorologiques. W. Be- sobrasoff: Revenus publics de la Russie, leur Classification, leur Situation actuelle et leur mouve- ment, 1866—1872. Dr. Emil v. Asten: Unter- suchungen über die Theorie des Encke'schen Co- meten, I: Berechnung eines wichtigen Theiles der absoluten Jupiterstörungen des Encke'schen Cometen. Dr. Edmund Russow: Vergleichende Unter- suchungen betreffend die Histologie (Histiographie und Histiogenie) der vegetativen und sporenbildenden Organe und die Entwickelung der Sporen der Leit- bündel - Kryptogameu , mit Berücksichtigung der Histiologie der Phanerogamen , ausgehend von der Betrachtung der Marsillaceen. Mit 11 Taf Dr. Magnus Nyr^n: Bestimmung der Nutation der Erdachse. — Bulletin. T.XVII, Nr. 4 et 5. T. XVIII, Nr. 1 et 2. — St. Petersburg 1872. 4«. C. J. Maximowicz: Diagnoses plantarum novarum Japoniae et Mandshuriae, 1 1 « et 1 2e decade. H. Wild: Ueber ein neues Variationsinstrument für die Verticalintonsität des Erdmagnetismus. B. Dorn: Au.szüge aus vierzehn morgenländischen Schiiftstellern , betreffend das Kaspische Meer und angrenzende Länder. A. Sawitsch: übservations des planetes ä l'observatoire astronomiquc de l'aea- dömie des sciences. Prof Dr. W. Gruber: Ueber einen M. sterno-fascialis beim Menschen. — Ueber einen neuen (4.) Fall des Vorkommens von 9 Knochen- stücken in der Handwurzel des Menschen durch lu-sprüngliches Zerfallen des Naviculare in zwei Navicularia secundaria, (l Abb.) — Ueber einige supernumeräre Bauchmuskeln des Menschen. (1 Abb.) — Ueber eüien M. cleido - hyoideus auf der einen Seite, und einen M. supraclavicularis singularis auf der andern, beim Menschen. — Ein M. obUquus abdominis internus mit völligem Defect seiner In- guinalportion. — Ueber eine Variante des vom M. semitendinosus abgehenden M. tensor fasciae surahs. (1 Abb.) N. Tchaikowsky: Sur une nouvelle varietö de l'hexyl^ne J. Cienkowsky : Die Pilze der Rahmhaut. (2 Taf ) N. Geleznov: Ueber die Ursache der Färbung des Salzwassers im See Sak in der Krim. (1 Taf) - Mikroskopische Unter- suchung des heilsamen Schlammes aus den Salzseen Sak und Mainak. A. Th. v. Middendorff : Nach- träge zur Kenntniss des Nordkapstromes. Prof A. Famin tzin: Beitrag zur Keimung der Kresse. M. V. Jacobi: Eme galvanische Eisem-eduction unter Einwirkung eines kräftigen elektromagnetischen Solenoids. (1 Abb.) Ph. Owsiannikow und S. T s c h i r i e w : Ueber den Einttuss der reflectorischen Thätigkeit der Gefässuervencentra auf die Erweiter- ung der peripherischen Arterien und auf die Se- eretion in der Submaxillardrüse. A. v. Bunge 24 Hypogomphia, eine neue Labiatengattung ausTasch- kend. J. F. Brandt: üeber die Reste eines in Italien bei Aqui in den untern Sciiichten des mitt- lem Miocän entdecliten jungen Squalodon. Ed. Linderaann: Vorläutige Resultate in Pidliowa angestellter jihotonietrischer Beobachtungen. Frau A. V. Lukanin: üeber die Einwii-kung des Chlor- succinyls auf Benzoin. W. Goriaiuow: Siu* l'ethyle trimethylformene, une variete isomerique du hexauc. M.FIavitzky: Sur la transformation de l'amyleue en un alcool araylique, au moyeu de l'acide sulfurique. M. N. Idanow: Sm- l'action du bromm-e d'aectyle brome sur le zinc-metliyle. M. S. Glase napp: Observatious des satellites de Jupiter. M. A. Boutlerow: Sur l'acide trime- thylacetique , luic variete isomerique nouvelle de l'acide valerique. A. Brandt: Bericht über die Cyamiden des zoologischen Museums der Kais. Akad. der Wissensch. zu St. Petersburg. — lieber ein grosses fossiles Vogelei aus der Umgegend von Cherson. J. Somoff: Sur les vitesses virtuelles d'une figurc invariable, assujetties ä des equatious de conditions quelconques de forme lineaire. N. v. Kokscharow: lieber Afterkrystalle des Malachits aus den Turjin'sohen Kupfergruben im Ural. (lAbb.) E. Metschnikoff: Zur Embryologie der Myria- poden. — Vorläutige Mittheilung über die Embryo- logie der Polyde.smidcn. "Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den K. Preuss. Staaten. Monatsschrift. XVI. .lalirg. Nr. 5. 6 (Mai , .Juni). — Berlin 1873. 8». Liais, Emmanuel. Climats, geologie, faune et geograpliie botanique du Bresil, publie par ordre du gouvernement imperial du Bresil. Avec 1 carte. — Paris 1872. 8«. Bericht über die G-eneral-Versammluiig der Deutsclieii geolog-ischeii G-esellscliaft am 13., 14. und 15. September 1873 zu Wiesbaden von Dr. H, v. Dechen, Wirkl. Geh. Rath u.Oberberghauptm. a.D. aus Bonn. (Schluss.) Dr. Emanuel Kayser aus Berlin sprach über die paläontologische Gliederung des Ober- devou mit besonderer Berücksichtigung des rheinischen Schiefergebirges. Das Oberdevon zeigt hier zwei Hauptabtheilungen, von denen die untere durch die Goniatiten aus der Gruppe der Primordiales (BejTich) oder Crenati (Sandberger) , die obere dagegen durch das Auftreten der Clymenien uud durch Goniatiten bezeichnet wird, welche sich von denen der luiteren Abtheikmg unterscheiden, wie G. sul- catus, G. Münsteri, G. planidorsatus u. s. w. Von dem für das Oberdevon überhaupt cha- rakteristischen Goniatites retrorsus kommen die Varietäten mit spitzwinkligem Lateral -Lobus nur in der oberen Abtheilung vor, während die mit gerundetem Lateral -liobus in beiden Abtheilungen auftreten. Die Fauna von Nehden bei Brilon, die bisher derjenigen von Büdes- heim bei Prüm gleicligestellt worden ist, schliesst sich der oberen Abtheilung an, ob- gleich die Clymenien bisher darin noch nicht aufgefunden worden sind und ihr daher wohl der Platz an der Basis der oberen Abtheilung anzuweisen sein diü-fte. In demselben Hori- zonte scheinen die Cypridinen am verbreitet- sten zu sein. Die untere Abtheilung (die Stufe des Gon. intumescens) findet sich bei Büdesheim, Adorf (Waldeck), Bicken, in den Gruben von Oberscheid theilweise ; die obere Abtheiluug (Clymenien - Stufe) am Enkeberg (Bredelar), bei Warstein, Medenbach (Herborn) und in den Gruben von Oberscheid theilweise. Diese Gliederung des Oberdevon gut auch für die übrigen Devongebiete Deutschlands, ja wie es scheint Europas. Der Stufe des Gon. in- tumescens gehört der Iberg im Harz an , wo mit den genannten primordialen Goniatiten gleichzeitig die charakteristischen Brachiopoden (wie Rynchonella cuboides, Spirifer Verneuilli u. s. w.) und Corallen vorkommen ; Neffiez in Südfrankreich , das Petschoi'aland in Nord- russlaud. Der Clymenien - Stufe gehört die grosse Zahl der berühmten sächsisch-fränkisch- thüringischen Lokalitäten, wie Magwitz, Schüb- belhammer, Saalfeld an, weiter Ebersdorf in Schlesien und Petherwiu in Devoushire. Professor Beyrich bemerkt hierzu, dass — wie die in der Sammlung des Direktor Kichter in Saalfeld befindlichen Bruchstücke primor- dialer Goniatiten zeigen — die untere Ab- 25 theiluug des Oberdevou auch in dem fränkisch- thüringischen Gebiete entwickelt ist, während bei Gattendorf eine der von Nehden äquivalente Fauna auftritt. Dr. Gurlt aus Bonn sprach über das tertiäre Matra-Kolilenbecken in Central-Ungarn , wel- ches 15 Meilen N.-O. von Pesth gelegen, von der Pesth-Oderberger Eisenbalm durchschnitten wird und durch seinen Koblenreichthum für die industrielle Entwickelung des Landes sehr wichtig ist. Dasselbe fördert schon jetzt gegen 7 Millionen Centner jährlich und wird nach Vollendung der Aufschlussaibeiten bald das doppelte Quantum liefern können. Dieses Becken wird im S. durch das trachytische Matra -Gebirge, im 0. durch das aus Kulm und Jura bestehende Bück -Gebirge begrenzt und erstreckt sich gegen N.-W. und N. bis . an die Ausläufer des oberungarischen Erz- gebh'ges. In seinem W.- und N.-W.-Theile wu'd es von zahlreichen Basalterhebungen durchbrochen, von denen die Berge Szilwaskö, Salgo und Ragacz-hegy zu den bedeutenderen gehören, wälu-end der Karancs - Magossa einen isolirten .3500 Fuss hohen Trach}i:stock bildet. Die untersten Schichten des Beckens bestehen am Rande aus mächtigen Trachytkonglomeraten und Tuffen, hervorgegangen aus der Zerstörung quarzführenden Trachytes oder RyoUthes. Ihre Grundraasse ist grau, weiss, grünlieh und röth- lich, sie enthalten viele RyoHthblöcke. Dar- über stellt sich ein gelb- und rothbrauner, feinkörniger Sandstein mit vielen marinen Petrefakten ein , welche denen des Wiener Beckens gleich sind, wie Pecten opercularis, Diplodonta- rotxiudata u.s.w. Derselbe enthält untergeordnete Lager von Konglomeraten und sandigen Thonen, und wird an einer Stelle, am Südrande bei Samsonhaza und Verebeli von dem Leithakalk und den Cerithienschichten des Wiener Beckens bedeckt, während an vielen anderen die Cougerienschichten unmittelbar darauf ruhen, naraenthch im Gebiete des Za- gyraflusses und des Tarjanbaches. Dieselben Leop. IK. beginnen zu Unterst mit Ryolith- Tuffen, dar- über folgt ein 3 bis 11 Fuss starkes Kohlen- flötz von Brandschiefer bedeckt. Bei Matra- Novak und Homok-Terenne ist demselben eine fast nur aus Congerien und Ostracoden-Schalen bestehende Kalkbank eingelagert. Weiter auf- wärts folgt ein glimnierreicher Sandstein mit zwei Kohlenflötzen von 3 bis 4 Fuss und 5 bis 6 Fuss Stärke und dann Saudstein, der bei 6 Lachter über dem obern Kohlenflötze eine mit Cardien erfüllte Bank einschliesst. Die Flötze liefern eine schwarze Pech- und Glanzkolile, deren Heizwerth in 10 bis 1 1 Centner 1 Wiener Klafter Fichtenholz gleich ist. Die drei Kohlenflötze enthalten bei 18 bis 20 Fuss gesammter Mächtigkeit in dem Felde einer Deutschen (Hamburger) Gesellschaft bei Matra- Szele, Hamok-Terenne und Matra-Novak über 1000 Millionen Centner Kohlen. Derselbe legte ein von Gould & Porter in London gefertigtes Taschen- Ana roid mit ringföimiger Höhenscala vor, dessen er sich seit mehi-eren Jahren für geologische Profile bedient und empfahl diese Ai-t von Instru- menten als sehr compendiös und praktisch. Professor von Fritsch aus Frankfurt a/M. zeigt ein schönes Exemplar von Amphisyle aus dem Rupelthon von Flörsheim vor, wel- ches mit Leda Deshayesiana und mit Pflanzen- i-esten zusammen vorkommt, welche denen von Promina in Dalmatien entsprechen. Professor vom Rath aus Bonn sprach über die drehenden Bewegungen, welche bei dem verheerenden Erdbeben in Belluno im Juni d.J. beobachtet worden sind und welche derselbe vor wenigen Wochen selbst gesehe uhat. Diese Drehungen sind bis zu Winkeln von 15 Grad gegangen. Die stärksten Stösse sind in Alpago bemerkt worden, wo sie auch noch fortgedauert haben, während Belluno ruhig blieb. Professor Karsten aus Rostock machte hierzu auf die Drehung der Bäume aufinerk- sam, welche er aus zwei herrschenden Wind- richtungen, aus N. und aus N.-W. erklärte. 26 Professor vou Seebach führte nach dem Vorgange von Robert Mallet aus, dass eine Drehung emen excentrischen Stoss voraussetzt, dann aber auch bei einer in derselben Richtung fortschreitenden Bewegung erfolgen müsse. Dr. R. W. Raymond führte in Bezug auf das die Erdbeben begleitende Geräusch an, dass bei den Geisern im Distrikte des Yellow- stoneflusses das Geräusch vor der Eruption gehört werde, grade wie dies auch vielfach bei dem Erdbeben beobachtet worden sei. Dr. 0. Büttger aus Offenbach legte einen nahezu vollständig erhaltenen Schädel von Sperraophilus superciliosus Kaup aus den Ep- pelsheimer Schichten von Bad Weilbach vor, den ersten Fund aus diesen Schichten von der rechten Seite des Main. Pi'ofessor A. Sadebeck aus Kiel legte die eben erschienene 3. Auflage von G. Rose's Ele- mente der Krystallographie vor, deren Heraus- gabe ihm von dem Verfasser übertragen war. Er hob hervor, dass diese Auflage eine we- sentUch andere Form, als die vorhergehende angenommen hat. Eine Erweiterung haben besonders die hemiedrisehen Formen erhalten und sind auch die in der 2. Auflage noch feh- lenden tetartoedrischen Formen abgehandelt. Die mit hemiedrisehen Formen zusammen vor- kommenden tetartoedrischen sind als scheinbar holoedrische dargestellt und ist besonders auf die Unterscheidung dieser Formen nach ihrer Stellung Rücksicht genommen. Eine derartige Auffassung hat bereits früher C. Naumann vom theoretischen Standpunkte angegeben, G. Rose hat ihre Begründung zuerst beim Eisenkies geliefert, indem er zeigte, dass die holoedrischen Formen theils elektropositiv , theils elektro- negativ sind und sich darnach auch in ihrer Oberflächen - Beschaffenheit unterscheiden. In ähnKcher Weise hat es der Vortragende für Fahlerz, Blende und Kupferkies nachgewiesen. Die Erweiterung des Textes erheischte auch eine grössere Anzahl von Figuren, welche bei- nahe vei'doppelt sind. Die Sorgfalt, welche Herr Lack auf die Lithographie derselben ver- wendet hat, ist noch von G. Rose lebhaft an- erkannt worden. Ein 2. Theil ist in Aussicht, worin die Beschaffenheit der Krystalle, der Zwillinge, Projeotion und Berechnung abge- handelt werden sollen. Hiermit \vurdc die Abendsitzung dieses Tages geschlossen. — Die Sitzung am 14. Sept. eröffnete Freiherr von Richthofe n mit einem Vortrage über die allgemeinen geologischen Verhältnisse von China, indem er auf die Verbreitung des Gneisses als Grundgebirges, des Silurs, Devons, Carbons und der Trias hinwies. Seit der Pe- riode der Trias scheinen die Ablagerungen allgemeiner Meeresbedecknng in jenen ausge- dehnten Ländergebieten zu fehlen, woraus der JSchluss gezogen wird, dass seit dieser Zeit jene Gegenden nicht mehr vom Meere bedecki gewesen seien. In den nördUchen Provinzen und namentUch in Tschili, Shansi, Shensi und Kansu erreicht der Löss eine überaus grosse Verbreitung und findet sich überall da, wo er späterhin nicht weggewaschen, erodü-t ist. Dieses Gebilde ist dem rheinischen Löss ganz ähnlich, steht in senkrechten, selbst über- hängenden Wänden von 400 bis 500 Fuss Höhe an. Der Hoang-ho, der gelbe Fluss, hat seinen Namen von dem Löss, welchen er fort- spült, die gröberen sandigen Theile in seinem Bette zum Nachtheile der Schiffahrt zurück- lässt und die feineren in das gelbe Meer führt. Der Löss zeigt eine Neigung zu senk- rechter Absonderung; wo der gelbe Fluss die hohen Wände berülirt, unterwäscht er dieselben und grosse Massen stürzen herab, welche auf die angegebene Weise von dem lliessenden Wasser separirt werden. Die Mächtigkeit des Löss erreicht bis 1500 Fuss; die Kalkcon- cretionen (Lössmänncheu) finden sich in be- stimmten Horizonten, Gebirgsschutt verbreitet sich dazwischen bis zu eine Meile vom Rande des Beckens entfernt, während Lösslagen von 2 bis 50 Fuss dazwischen liegen, dieselben 27 eüid um so mächtiger, je weiter vom Eande ontforut. Die Terassenbildung ist sehr auf- fallend. Die Kalk- oder Mergelconcretionen stehen aufrecht. Die Laudschnecken, besonders Helix-Arten, liegen nicht sdiichtweise, sondern sind durch die ganze Masse zerstreut, die Schalen sind wohlerhalten, nicht zerbrochen. Laudthierknochen , obgleich von Reisenden wenig bemerkt, sind so zahlreich, dass sie von den Bauern gesammelt und auf die Felder gefahi'en werden. Die Missionäre haben an- sehnhche Mengen derselben zusammengebracht. Das Hauptgebiet des Loss liegt in der Um- gebung des gelben Flusses ; die Thalniedernug ist 40 Meilen breit und 200 Meilen lang, ein- gefasst \on den Plateaus von 2000 Fuss Höhe, denen das zweite in 6000 Fuss Höhe folgt und an dem der Löss zusammenhängend bis gegen 7000 Fuss ansteigt , während einzelne Becken noch bis zu 8000 Fuss Höhe sich finden. In diesem Gebiete, welches etwa der Grösse von Deutschland entspricht und wenn die sporadischen Verbreitungen hinzugenommen werden , noch um die Hälfte grösser ist, wird der Verkehr ausserordenthch durch die vielen tief und mit senkrechten Wänden eingeschnit- tenen Schluchten gehemmt. Die grosse Wich- tigkeit dieses Lössgebietes füi- den Ackerbau und die landwirthschaftliche Production mag nur so eben erwähnt werden, aber die Be- merkung ist dabei nicht auszulassen, dass ein grosser Theil der Bevölkerung in diesem Ge- bilde auch seine Wohnungen findet. Ueberall an den Lössrändern zeigen sich die Eingänge au denselben ; grossartige Gasthäuser .sind darin ausgehöhlt, im Sommer külil, im Winter warm. Viele dieser Wohnungen werden von 7 bis 8 Generationen ohne Unterbrechung be- wohnt, bis die Zerstörung der Thalwände zur Aushöhlung von neuen Wohnungen zwingt. Die Bildung dieses Löss — den Pumpelly in der Nähe von Pecking als Terrace loam bezeichnet hat — ist, so weit es China be- trifft, auf trockenem Lande vor sich gegangen. Spuren vormaliger Gletscher fehlen durchaus in diesem Theile von China , so dass diese durchaus von der Lössbildung ausgeschlossen bleiben. Es ist dabei zu berücksichtigen, das.^ die Canäle, welche von Pflanzenwui'zeln her- rühren, in jeder Höhe im Löss vorkommen, dass die Schnecken an der Stelle gelebt haben, wo sich deren Schale noch gegenwärtig findet? und dass sich daher der Löss nur in der Weise von unten aufgebaut haben kann , in- dem die Staubstürme, welche noch jetzt in Nord -China herrschen, die Pflanzen bedeckt haben, indem durch die Wurzeln die festen Bestandtheile aufgesaugt werden und indem die Massen fortdauernd durch die atmosphä- rischen Niederschläge langsam von den höheren Gegenden den tieferen zugeführt werden. Auf diese Weise geht noch gegenwärtig die Löss- bildung iu den Steppen der Mongolei unter uusern Augen vor sich, in den Becken von Ceutralasien , welche keinen Abfiuss in das Meer besitzen, wo also alle durch Verwitterung der Gesteine gebildeten losen Massen nothwendig in dem Becken selbst zur Ablagerung kommen und sich in den tiefsten Punkten Seen bilden müssen, sobald die Verdunstung der Regen- rnenge nicht mehr das Gleichgewicht hält. Der Salzgehalt dieser Seen kann in den Step- pen Centralasiens nicht von einer Meeres- bedeckung abgeleitet werden , welche in so neuern Zeiten nicht stattgefunden hat, sondern nur von dem Gehalt der zerstörten Gebirgs- massen, daher auch die Beschaffenheit der Salze in jedem Becken vcrscliieden ist. Bei der Vergleichung des Lössbeckens von China mit den Salzwasserbecken von Centralasien findet sich, dass bei dem ersteren eine Ver- mehrung der jährlichen Regenmenge in dem Grade seit seiner Bildung stattgefunden haben möchte, dass sich eine mächtige Abflussrinne in das Meer gebildet und dadurch eine voll- ständige Auslaugung des ehemaligen Salzge- haltes möglich geworden ist. Aus diesen kli- matischen Veränderungen ergeben sich die 4* 28 Verhältnisse zwischen der Grösse der Becken und der auf ihrem Grunde vorhandenen Seen. Die Ausfüllung der Seen giebt zu geschichteten Absätzen Veranlassung, welche sich wesentlich von denen des Lössgebietes in Nord -China unterscheiden und doch aus denselben Mate- rialien zusammengesetzt sind. Im Anschlüsse an diese Mittheihmgen des Freiherrn vonRichthofen sprach Professor Orth ausBerlin über den BegriftThon, Lehm, Sand und Löss, und entwickelte, dass im Interesse einer grösseren peti'ographischen Bestimmtheit für Wissenschaft und die praktischen Interessen des Lebens eine genauere Festsetzung der specifischen Eigenthümlichkeit und eine ein- gehendere Charakteristik und Begräuzuug sich als nothwendig herausstelle. Dr. 0. Böttger bemerkte dazu, dass in hiesiger Gegend wesentlich drei Formen von Lehm zu unterscheiden seien: Berglehin, ei- gentlicher Löss und Thallehm. Der erstere sei kalkfrei oder fast kalkfrei, petrefactenleer und als Zersetzungsproduct der Sericitschiefer meist hoch an den Abhängen des Taunus leicht nachzuweisen. Der Löss lagere in et- was tieferen Niveaus. Der Thallehm sei in hiesiger Gegend nur auf die nächste Umgebung des Mains beschränkt. Als besonders cha- rakteristische Petrefakte desselben sind anzu- führen Suecinea PfeifFeri, Helix hortensis neben den bekannteren Lössconchylien. Amtsrath Struckmann aus Hannover hebt in Bezug auf den Vortrag des Prof. Orth die Wichtigkeit des Sand und Lehm für die Laud- wirthschaft und ganz besonders der genauen Berücksichtigung dieser Gebilde bei der geo- logischen Landesuntersuchung des nördlichen Tieflandes hervor. Dr. J entasch aus Leipzig macht einige Bemerkungen über die Abgrenzung von Löss und Lehm, empfiehlt die Zusammensetzung dieser Gebilde aus gleichen und ungleichen Elementen zu berücksichtigen und für die aus feinen staubartigen Theilen zusammengesetzten Massen den von Naumann gebrauchten Namen Pelit zu verwenden. Freiherr von Richthofen erläuterte noch- mals seine Ansicht üljer die Bildung des Löss in China und über den Antheil, welchen daran Wind und Wasser genommen habe. Schliesslich machte Dr. R. W. Raymond auf die Analogie der in Asien und Amerika bestehenden Flusssysteme, denen der Abfluss in das Meer fehle, aufmerksam und erklärte sich mit den vom Freiherrn von Richthofen vorgetragenen Ansichten einverstanden, wobei er einige Verhältnisse der amerikanischen Salz- seen und ihrer näheren Umgebungen ausführ- licher berücksichtigte. Regierungsrath Zerrenner aus Gotha sprach über Altes und Neues aus dem Ural und Altai und legte dabei einige seltene und neue Vorkommnisse von MineraUen aus diesen Gebirgen vor, denen sodann eine ganze Reihe von Karten und Plänen über einzelne Theile der interessante- sten Gegenden, wie von Boguslawsk, Blagodat und dem Topasbezirk des Altai folgte. Derselbe hob dabei hervor, dass es an einer genauem geologischen Karte des Urals, ungeachtet so vieler Bemühungen, dieselbe herzustellen, immer noch fehle. Professor Zittel aus München legte einige Probetafeln der di'itten Abtheilung seiner Mo- nographie über die tithonische Stufe vor und erläuterte dieselben mit einigen Bemerkungen über die Gliederung und Stellung der tithoni- schen Stufe. Die Untersuchung der Stram- berger Gastropoden bestätigt im Wesentlichen das bereits bei den Cephalopoden gewonnene Resultat, dass die Fauna der oberen Tithon- bildungen eine sehr eigenthümliche sei, dass sie der Mehrzahl nach aus neuen Formen be- stehe. Unter 142 Arten befinden sich nur 25 , welche auch in der älteren Abtheilung dieser Stufe vorkommen und nur 10 zumeist indifferente Formen sind auch in verschiedenen Schichten des oberen Jura bekannt. Im ganzen Habitus, in der numerischen Vertheilung der 29 Gattungen imd Arten stellt sich die Stram- berger Gastropoden-Fauna den in jurassischen Corallenbildungen bekannten Formenvereinig- ungen am nächsten, dagegen weichen die ein- zelnen Vertreter der Gattung mit wenigen Ausnahmen specifisch von den verwandten jurassischen Formen ab. In den älteren Kreide- gebilden lelilt bis jetzt eine an Gastropoden reiche Corallenfacies und daraus erklärt sich wohl der Umstand , dass die Stramberger Gastropoden ein entschiedener jurassisches Ge- präge tragen, als die Cephalopoden. Am eng- sten ist die Gastropodenfauna der Stramberger Schichten mit jener der älteren Tithonstufe verbunden und da letztere unbestritten der Jurafoi'mation angehört, so wird man die jüngeren Tithonablagerungen ebenfalls dieser Formation zuweisen müssen. Der Voi'tragende hebt schhesslich noch das Vorkommen von CoUectivtypen, d. h. von Formen hervor, welche die Merkmale verschiedener recenter Gattungen in sich vereinigen. Dr. L a s a r d aus Berlin sprach unter Vor- legung von Exemplaren über die im Gotthard- tunnel durchfahrenen Gebirgsarten und über die in demselben bisher angestellten Tempe- raturbeobachtungen des Gesteins , welche den Anforderungen in keiner Weise entsprechen. Es steht zu erwarten, dass die gegebene An- regung dahin führen wird, dass diese so seltene Gelegenheit, Beobachtungen über die Gesteinstemperaturen in grosser Tiefe unter der Oberfläche anzustellen , uicht ungenutzt vorübergeht. Bis jetzt liegen bereits 40 ver- schiedene Varietäten von Gneiss vor, welche in 70 entsprechenden Exemplaren gesammelt werden. Professor von Fritzsch, der vor 2 Jahren eine ausführliche Untersuchung des Gotthard- Gebietes gemacht hat, gab eine allgemeine Uebersicht der Verhältnisse. Der Anfang des Tunnels bei GiJscheuen hegt in der Central- masse des Finsteraarhorns, dann folgen Schich- ten der Juraformation im Ursenerthale. Bei Airolo fallen hornblendereiche Schiefer flach gegen N., denen steilere Gneissschichten folgen, während der Granit des Gotthard in vertikalen Tafeln gespalten ist, und auf der Nordseite das entgegengesetzte Fallen auftritt. Der Tunnel verspricht über diese fächerförmige Schiohtenstellung und das Verhalten des Gra- nits in grosser Tiefe wichtige Aufschlüsse zu geben. Professor von Seebach berichtete über die Arbeit von Lacaze-Duthiers über die Ent- wickelung der Corallen, I. Theil (Arcliives de Zoologie, Vol. I.), in welcher derselbe gezeigt hat, dass die Actinien in ihrer frühesten Ju- gend eine bilaterale Symmetrie besitzen, aus welcher sich erst später durch ein verschieden schnelles Wachsthum der sechsstrahUge Typus entwickelt. Derselbe \vies auf das hohe In- teresse hin, welches diese Beobachtung für die Paläontologie haben müsse, nachdem Dr. Kunth gezeigt habe, dass den Eugoßen eben- falls ein ähnlicher bilateraler Bauplan zu- komme. Es werden durch die schönen Beob- achtungen von Lacaze-Duthiers offenbar die paläozoischen Eugosen den lebenden Corallen weder näher gerückt. Es wiederholt sich die interessante Erscheinung, dass in frühen Zeiten EigenthümKchkeiten der Formen persistent waren, welche die lebenden verwandten nur als einen vorübergehenden Entwickeluugszu- stand der Jugend zeigen. Der Vortragende wies zugleich darauf hin, dass durch andere neuere Arbeiten, wie z. B. von VeirU und von Lindenstroem , es wahrscheinüch werde, dass die Tabulaten nur eine künstliche Gruppe dar- stellen , welche aufgelöst werden muss. Es seien nach alledem in nächster Zeit grosse Veränderungen in der Auffassung und Anord- imng der Corallen zu erwarten, so dass mög- licher Weise demnächst die Zoantharia sclero- dermata nur in Aporosen und Perforaten, diesen zugehörig die Eugosen, eingetheilt wer- den würden. Professor A. Sadebeck sprach über die 30 Geologie von Ost-Äfi-ika, die von ihm für das von der Decken'scbe Keisewerk bearbeitet wor- den ist und von einer Kartenskizze begleitet wird. Es werden drei Theile unterschieden. Der nördliche Theil, von Chartum beginnend, umfasst Abessinieii, Sennar, Kordofan und das Reisegebiet von Dr. Schweinfurth , und zeigt als Grundlage das krystallinische Schiefer- gebirge mit Durchbrüchen von Granit und Porphj'r, in Abessmien eine grosse Decke von blasigen Basalten. Die Braunkohlenformation hat durch den Basalt Störungen erUtten und liefert, wie im böhmischen Mittelgebü'ge, Basalt- jaspis und Holzopal wie bei Steinheim. Gegen Ost treten obere Jurasclüchten mit Einlager- ungen von Trapp auf, gegen West Diluvium und AlluTOim. In der Ebene von Kordofan finden sich mächtige Ablagerungen von Rasen- eisenerz, welche gegen Süd fortsetzen, wo Dr. Schweinfurth Stücke gesammelt hat. — Der mittlere, äquatoriale Theil, das von Thornten (welcher von der Decken begleitete) besonders untersuchte Gebiet, enthält in der Umgebung des Schneeberges Kilimaudjaro grosse Massen von Trachyt und Basalt, nach der Küste hin die kohlenanue Carbonformation, bei Mombas braunen Jui-a. Im Gebiete der Seen spielen die krj'staUinischeu Schiefer eine Hauptrolle. — Das südUche oder Zambesi- Gebiet zeigt an der Mündung oligocäne Schich- ten, weiter aufwärts die Carbonformation mit Trapp, dann die krystallinischen Schiefer wieder von der Carbonformation bedeckt. Professor Peters brachte Eisenglanz haltenden Gneiss, goldführenden Quarz und gute, backende Stein- kohle von dort her. — Im Allgemeinen stimmt weiter nach Süd der geologische Charakter der Ktistengegenden mit dem von Indien über- ein. Im Innern von Afrika herrschen die kry- stallinischen Gebilde vor und ist von dort noch kein Meeres - Petrofact nach Europa ge- kommen. Dr. Böttger sprach unter Vorlage der beinahe vollendeten Section Kelsterbach der Aufnahme des mittelrheinischen geologischen Vereins über eine von der Versammlung etwa am 16. auszuführende Excursion in die älteren Tertiärgebilde der Umgegend von Wiesbaden. Kurz die Lagerungsverliältnisse charakterisirend und die zu erwartenden Petrefacten aufzählend, bespricht derselbe das Rothliegende und die tertiären Meereskonglomerate von Medenbach, die Rupelthone von Breckenheim, die Cyi-enen- niergel von Igstadt, die Landschnecken- und Cerithienkalke von Flörsheim, womit die Sitz- ung geschlossen wurde. In der Sitzung am 15. Sept. gab Professor Beyrich aus Berlin zuerst eine allgemeine Uebersicht über den Stand der Arbeiten an der geologischen Laudesuntersuchung, in deren Bereich nun auch das gesammte Flachland Norddeutschlands wird gezogen werden. Dabei wurden die östhchen Arbeits - Centren von E. E. Schinid in Jena, Liebe in Gera und Richter in Saalfeld , diejenigen des Harzes und seiner Umgebungen gegen Ost , woran Lossen , E. Kayser und Laspeyres arbeiten, gegen Süd mit dem Kyffhäuser, welchen Moesta zum Abschluss gebracht hat, die weiter westhcheu von Emmrich in Meiningen, von von Konen. Schlüter und Spe3-er in Fulda erwähnt. Es stellt sich heraus, dass die Umgebungen des Thüringer Waldes werden vollendet werden, ehe dieses schwierige Terrain zur Bearbeitung gelangt. Gegen Westen hin wird noch lange eine Lücke wegen des Mangels des Karten - Materials bleiben. Die westlichen Arbeits- gebiete von Koch in der Umgegend von Wies- baden , von Rolle und Grebe an der BHes, Nahe und Saar, welche sich den in der Pu- blikation begriffeneu Arbeiten von Weiss an- schliessen, werden daher noch lange ohne Ver- bindung gegen Ost bleiben. Hieran schlössen sich die Vorlagen einzelner Karten-Sectionen an. Zunächst legte Dr. Koch 6 Sectionen des vorderen Taunusgebietes vor. Ueber die Hochpunkte zieht ein mächtiger Zug fester Quarzite, dessen Ghederung ebenso 3t uocli vorbehalten bleibt, wie diejenige der so- genannten „Sericitschiefei'" der krj-stallinisch- morphologischen Schiefergesteine, welche sich theils gegen Süd. theils gegen Nord einfallend dem Quarzit-Zuge über den ganzen Süd-Abhang des Gebirges anlegen. Nördlich der Quarzite lagern blaue und graue Schiefer, welche bis jetzt keine charakterisirenden Versteinertingen aufweisen, in bestinunten Zügen aber ächte Coblenz-Schiefer mit deutlichen Leitpetrefacten einschliessen. Vor diesen älteren Schichten und dieselben bedeckend finden sich die Tertiär- schichten des Mainzer Beckens in ziemlich voll- ständiger Entwickelungsreihe von den unteren Meeressanden an bis in die jüngeren Sand- schichten über dem Litorinellenkalk. Zwischen den durch Leitpetrefacten gekennzeichneten Tertiärschichten treten ganz versteinerungs- leere Schichten von weissem und grauem Thotj, Sand und Kies aus Trümmern der Taunus- gesteine auf, deren relatives Alter bis jetzt nicht überall festgestellt werden konnte , um so weniger, als verschiedene sehr mächtige Diluvialschichten zum Theil von ähnlichem petrographischen Habitus darüber liegen. Die Diluvialsande, der Löss und Lehm wurden kurz charakterisirt , und das Auftreten be- stimmter Tertiär- und Diluvial -Ablagerungen in auffallend verscliiedenen Höhenlagen als Beweise einer posttertiären Hebung des vor- deren Taunus als besonders interessant be- zeichnet. Ausser den das Schiefergebirge durchsetzenden Glimmerporphyren und Basalten, letzterer in ziemlich schwachen Gängen, seltener in mächtigeren Stöcken, wobei Veränderungen an den Contactstellen und an den eingeschlos- senen Bruchstücken des Nebengesteins beob- achtet werden, wurden eine unterste Geröll- und Konglomeratlage bei Breckenheim, Langen- hain und Hoffheim und die Stellen erwähnt, welche das Vorkommen von Rothliegendem in dem betrefi'enden Gebiete wahrscheinlich machen, während dasselbe bis jetzt noch nicht darin beobachtet worden war. Dr. Rolle zeigte die Section Türkismühl vor , welche die Gegend zwischen St. Wendel und Birkenfeld enthält, und machte auf die Verwerfungen aufmerksam, welche das Unter- und Mittel-Rothliegende durchsetzen. Derselbe entwickelte die beträchtlichen Gegensätze im Auftreten des Porphyrs und des Melaphyrs in der betrefi'enden Gegend, also zweier als „ altvulkanisch " betrachteten Gesteine , die gleichwohl in der Lagerung und im Verhalten zum Nebengestein gewisse sehr in die Augen fallende Unterschiede wahrnehmen lassen. Eine Probe von dem stark veränderten Lydit ähn- lichen Gesteine, welches auf dem Schaumberg bei Tholey aus der Berührung von Melaphyr mit grauem Schieferthon des Mittel - Roth- liegenden entnommen war, wurde als ein ver- ändertes, hin und wieder dem Lydit oder Porcellanjaspis zugezähltes Gestein der Auf- merksamkeit der Mineralogen enpfohlen. Bergverwalter Grebe legte die Sectioneu Perl , Merzig , Wahlen , Lebach und Freuden- berg ganz und Kirf halb vollendet vor. Das Unterdevon erscheint auf denselben als west- hchste Fortsetzung des Taunus und tritt noch in einzelnen Quarzitkuppen an der Ober-Mosel bei Perl und Sierk auf, während der Zwischen- raum von Triasschichten bedeckt ist. Auf der Section Wahlen findet sich ebenfalls bei Düp- penweiler eine isolirte Partie von Unterdevou, an deren Südseite das Unter-Rothliegende oder die Cuselerschichten mit einem schmalen Stein- kohlenflötze aufgelagert sind. Mächtieg Ko-n glomerate aus der oberen Abtheilung der Cu- selerschichten bilden den Litermont, auf dessen Höhe dieselben verkieselt sind. Am Westende der Section Wahlen zeigen sich die oberen Konglomerate des Mittel - Rothliegenden (Le- bacher Schichten) , dann Melaphyre und Por- phyre, die auch den nördlichen TheU der Section Lebach einnehmen, auf welcher auch das Ober-Rothliegende zu unterst als Melaphyr- tuff mit quarzigen Geschieben auftritt. Die übrigen Sectionen zeigen die Trias, welche 32 mit den mächtigen Konglomeraten des Haupt- bnntsandsteins (Vogesensandstein) beginnt, denen der gelbe Bausandstein mit Pflanzenresten (Voltsiiensandstein) folgt. Die unterste Ab- theUung des Muscbelkalkes besteht aus einem Wechsel von mächtigen Sandstein- und merglig- kalkigen Schichten mit vielen Versteinerungen, denen eine schmale, dolomitische Zone folgt. Die mittlere Abtheilung enthält an vielen Stellen Gipseinlagerimgen, welche von Schiefer- thon mit Lingula bedeckt sind. Die obere Abtheilung wird auf den Sectionen Merzig, Perl und Kirf von den Schichten der Letten- kohlengruppe bedeckt , welche im Mergelkalk Myophoria Goldfussi spärlich enthalteu. Die weitere Entwickelung des Keupers findet sich erst weiter gegen West in Luxemburg. Tn der Trias sind sehr gi-osse Verwerfungen be- obachtet worden, welche Niveauveränderangen der Schichten bis 300 Fuss herbeiführen, so bei Perl, welche 1 1/2 Meilen weit gegen N.-O. zu verfolgen ist, eine ihr mehr parallele von Oberleuken bis Freudenberg. Dr. Speyer legte die Sectionen Fulda und Gross - Lüder vor , ein Gebiet , welches Muschelkalk . Keuper und Basalt darstellt und merkwürdige Verhältnisse grosser Ver- werfungen imd Versenkungsfelder zeigt. Dr. Moesta und Professor Bejrich knüpfen Be- merkungen daran. Dr. von Konen legte die Section Lengefeld vor, und folgte nun Dr. Lossen mit den den südöstlichsten Theil des Harzes darstellenden Sectionen, woran sich Dr. E. Kayser mit der Section Leimbach schloss, die in den hercyni- schen Schichten eine überaus grosse Anzahl einzelner Diabaspunkte ziu' Darstellung bringt. Dr. Moesta legte das vollendete Bild des KyfF- häusers vor, welcher sich über 6 Sectionen erstreckt, da das West- imd das Ostende eben noch in zwei verschiedene Sectionen hinein- reicht. Professor von Seebach legte die Section Kreuzbui-g und Bornemann die Section Wutha, östlich von Eisenach vor; beide zeigen höchst verwickelte Verhältnisse, wenn auch sehr verschiedenartige. Professor Groth aus Strassbui'g sprach über das Vorkommen eines Kalklagers im Gneisse. welches an seiner Grenze viele ver- schiedenartige Mineralien enthält und in der Nähe von Markirch in den Vogesen auftritt. Professor Berendt aus Königsberg i. Pr. legte zwei neue Blätter seiner Karte der Pro- vinz Preussen vor, das Weichsel - Delta und Littauen, welches letztere sieh bis an die Russische Grenze (Eidtkuhnen) erstreckt. Dr. 0. Böttger zeigte einige wohlerhaltene Schlangeneier aus dem Litorinellenkalk des Mainzer Beckens vor. Professor Orth schloss die ReUie der Vor- träge mit der Vorlage der geoguostisch- agro- nomischen Karte der Feldmark Rittergut Friedriohsfelde bei Berlin. Diese Karte, von dem landwirthschaftlichen Centralvereine für den Regierungsbezirk Potsdam veranlasst , be- zweckt durch einfache Zeichen und Zahlen die Natui- und die Mächtigkeit der oberflächlichen Bodenbildungen auf der geognostischen Grund- lage und die meist nahe Beziehung derselben zur Darstellung zu bringen, um dadurch die geologische Aufnahme für die Interessen der Landeskultur, füi- ein besseres Verständniss Seitens des praktischen Lebens und die Ent- wickelung der Volkswirthschaft nutzbarer und werthvoller zu machen. Die Versammlung hatte in der zweiten Sitzung beschlossen, die nächstjährige allge- meine Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft am 11., 12. und 13. Sept. 1874 in Dresden zu halten und vervollständigte diesen Beschluss dadurch, dass der um die Wissenschaft hochverdiente Geheime Bergrath und Professor C. Naumann in Dresden er- sucht werden sollte, die Geschäftsfülirung der- selben übernehmen zu wollen. Zum Schlüsse wurde noch daran erinnert, dass die Deutsche geolog. Gesellschaft in diesem Jahre ihr 25 jähr. Stiftungsfest begehen ^vird. Abgescblossea den 31. October 1873. i Druck von E. Blochmanu Sc Sohn in Oresden. NUNQUAM ,.J^mmür^ OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICH LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAT'S GEGEBEN DNTER MT WIRKUNG DER ADJÜNCTEN VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. P. G. Behn. Dresden. Heft IX. — Nr. 5, 6. loYember 1873. luhalt : Amtliche Mittheilungen: Die Jahi-esbeiträge der Mitglieder. — Die Revisoren der Aiademiercchnungen. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Neu aufgenommene Mitglieder. — Gestorbene Mitglieder. — Gustav Rose f. Die 4G. Versanimhuig Deutscher Naturforseher imd Aerzte. • — Die Meteorologie in ihrer Beziehung zur Landwirthschaft , den volkswirthschaftliehen Interessen und den Gesund- heitsverhältnissen. — Hundertjähriges Jubiläum des Ksl. Bergcorps in St. Petersbiu-g. — Botauischer Jahresbericht. — Anzeige. AiutHelio Mittlieiluiigeii. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Mit der Entrichtung der Jahresbeiträge sind manche der Herren Collegen , welche die Leopoldina in den letzten Jahren fortgehend bezogen haben, ohne diese Beiträge abzuJösen, theüs für das Jahr 1873, theüs aber auch noch für 1872 im Rückstande. Zur Ordnung des Rechnungswesens erlaube ich mir dieselben zu bitten, den Betrag mit resp. je 2 oder i Thlr. vor Ende des laufenden Jahres vermittelst Postanweisung an mich einsenden zu wollen. Dresden den 31. October 1873. Dr. Behn. Leop. IX. 5 34 Die Revisoren der Akademiereclmungeii. In Uebereinstimmung mit dem § 21 d. Stat. v. 1. Mai 1872 hatte das Adjimkten- CoUegium in seiner Sitzung vom 25. Sept. d. J. zu "Wiesbaden (cf. Leop. H. IX p. 3 sub 6) die Herren Geh. Med.-Kath Dr. Merbach und Stadtrath Dr. Struve iu Dresden zu Revisoren der Akademierechnung für 1873 erwählt. Hr. Stadtrath Dr. Struve hat sich indess zu seinem Bedauern „da er in seinem eigenen Geschäfte über seine Kräfte in Anspruch genommen sei" genöthigt gesehen, die Wahl abzulehnen. In Folge davon hat das Adjunkten - Collegium auf Vorschlag des Hrn. Ghmrath Mer- bach Herrn priv. Aiiotheker Th. Kirsch in Dresden zum zweiten Revisor erwählt und hat derselbe ebenso wie früher Hr. Ghmr. Merbach sich bereit erklärt, dem Wunsche des Adjunkten-Collegiums zu entsprechen. Es sind demnach Hr. Geheimer Med.-R. Dr. Merbach und Hr. i^riv. Apotheker Th. Kirsch beide zu Dresden, Revisoren der Akademierechnungen. — Dresden den 22. Nov. 1873. Dr. Behn. Beiträge zur Kasse der Akademie, Nov. 1. Von Herrn Prof. Dr. Hub. Leitgeb iu Greiz, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge f. d. Leop 30 Thh*. „ 2. ., „ Prof. Dr. Bergemann in Berlin, Jahresbeitrag füi- 1873 . . 2 „ ), 10. „ „ Staatsminister a.D. v.Malortie in Hannover, Jahresbeitr. f. 1873 2 „ „ 10. „ „ J. C. Sattler in Schweinfurth, desgl. für 1873 2 „ n 12. „ „ Prof. Dr. v. Tröltsoh in Würzburg, desgl. für 1873 und 74 4 „ ), 13. „ „ Prof. Dr. Autenrieth in Tübingen, desgl. für 1873 ... 2 „ n 13. „ „ Prof. Dr. J. Roth in Berlin, desgl. für 1872 imd 73 . . 4 „ ,1 14. „ „ Prof. Dr. E. Boeckel in Strassburg, desgl. für 1872 und 73 4 „ „ 14. „ „ Prof. Dr. F. Gohn in Breslau, desgl. für 1873 2 „ „ 14. „ „ Dr. E. H. Costa iu Laibach, desgl. für 1873 2 „ ,, 15. „ „ V.-Adm. Frhr. v. Wüllerstorf in Graz, desgl. für- 1874 u. 75 4 „ K 22. „ „ Prof. Dr. Leop. Kny in Berlin, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge füi- d. Leopoldina u. d. Nova Acta . .110 „ „ 22.U.25. „ „ Direktor Dr. C. v. Bauernfeind in München, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge f. d. Leop 30 „ 1) 23. „ „ Kreisphysikus Dr. H. Schauenburg iu Quedlinburg, Jahres- beiträge für 1872 und 73 4 » 24. „ „ Prof. Dr. W. Wiebel in Hamburg, Eintrittsgeld und Jahres- beitrag für 1873 12 n 24. „ „ Hofrath Dr. A. Geuther in Jena, Eintrittsgeld u. Ablösung der Jahresbeiträge f. d. Leop 30 ), 25. „ „ Geh. Med.-R. Dr. H. Schaafi'hausen in Bonn, Eintrittsgeld u. Jahresbeitrag für 1873 12 r. Nov. 25. 26 26 35 Vou Herrn Prof. Dr. Aug. Willi. Hofmann in Berlin, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 30 Tblr. „ ,, Prof. Dr. W. Beetz iu München, Eintritt.9g.u.Jahresbeitr. f. 1874 12 „ „ „ Dir. Dr. R. Richter in Saalfeld, Jahresbeitrag für 1874 . . 2 „ „ „ Geh. Hofr. Prof. Dr. Ried in Jena, desgl. für 1872 und 73 4 „ „ „ Dr. M. Trettenbacher in München, desgl. für 1874 ... 2 „ Dr. Behn. Neu aufgenommene Mitglieder. Nr. 2114. Am 1. Nov. 1873. Herr Dr. Hubert leitgeb, ord. Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität zu Graz. 1. Adjunktenkreis. — Fachsektion 5 für Botanik. Nr. 2115. Am 22. Nov. 1873. Herr Dr. phil. Carl Ignatz Leopold Kny, a. o. Professor der Pflanzenphysiologie an der Universität zu Bei-lin. 15. Adjunktenkreis. — Fachsektion 5 für Botanik. Nr. 2116. Am 22. Nov. 1873. Herr Dr. phil. Carl Maximilian von Bauernfeind, Direktor der Kgl. pol3'technischen Hochschule zu München und ord. Professor der Geodäsie und Ingenieurwisseuschaft an derselben. 2. Adjunktenkreis. — Fachsektion 1 für Mathematik und Astronomie. Nr. 2117. Am 24. Nov. 1873. Herr Karl Werner Max Wiebel (ahas Wibel), Professor der Chemie und Physik am akademischen und Real - Gymnasium in Hamburg. 10. Adjunktenkreis. — Fachsektion 2 für Physik und Meteorologie. Nr. 2118. Am 24. Nov. 1873. Herr Hofrath Dr. Johann Georg Anton Geuther, ord. Pro- fessor der Chemie an der Universität zu Jena. 12. Adjunktenkreis. — Fach- sektion 3 für Chemie. Nr. 2119. Am 25. Nov. 1873. Herr Geh. Med.-Rath Dr. Hermann Joseph Schaafihausen, a. o. Professor in der medicinischen Fakultät der Universität zu Bonn. 7. Ad- junktenkreis. — Fachsektion 8 für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 2120. Am 25. Nov. 1873. Herr Dr. August Wilhelm Hofmann, ord. Professor der Chemie au der Universität zu Berlin. 15. Adjuuktenkreis. — Fachsektion 3 für Chemie. Nr. 2121. Am 26. Nov. 1873. Herr Dr. Friedrich Wilhelm Hubert Beetz, ord. Professor der Physik und Conservator des physikalischen Cabinets und Laboratoriums an der Kgl. polytechnischen Hochschule zu München. 2. Adjunktenkreis. — Fachsektion 2 für Physik und Meteorologie. G-estorbene Mitglieder. Den 8. Oct. 1873 zu Wien: Dr. Georg Ritter von Fraiienfeld, Secretär der k. k. zoologisch- botanischen Gesellschaft zu Wien. Aufgenommen den 1. Juli 1868, cogn. Pohl. Den 23. Nov. 1873 zu Greifswald: Dr. Johann Friedrich Laurer, ord. Professor in der med. Fakultät luid Direktor der pharmacologischen Sammlung an der Universität 5* 36 zu Greifswald, geb. den 28. Sept. 1798; aiifgenommen den 3. Aug. 1836, cogn. Hoffmann I. Den 26. Nov. 1873 zu Dresden : Dr. Carl Friedrich Naumann, Königl. Sächsisclier Geheimer Bergratb , Professor emer. der Mineralogie und Geologie an der Universität zu Leipzig. Aufgenommen den 7. Juli 1863, cogn. Chr. S. Weiss. Den 26. Nov. 1873 zu Wien: Dr. med. et phil. August Emanuel Ritter von Eeuss, ord. Professor der Mineralogie an der Universität zu Wien. Aufgenommen den 1. Mai 1853, cogn. Saussure IL Dr. Behn. G-ustav Rose*),. der jüngere Bruder des Chemikers Heinrich Rose, ist am 18. März 1798 geboren. Den Vater verlor er früh ; in den Befreiungskriegen zog er wie seine drei älteren Brüder mit hinaus. Vom Bergfach, dem er sich Anfangs widmete, ging er bald ganz zur Wissenschaft über und arbeitete mit seinem Bruder Heinrich längere Zeit in Stockholm unter des berühmten Berzelius Leitung. Im Jahre 1823 habihtirte er sich in Berlin, 1826 wurde er ausserordentlicher, 1839 ord. Professor der Mineralogie und nach Ch. Sam. Weiss' Tode Director des kgl. mineralogi- schen Museums. Zahlreiche Reisen führten ihn nach Scandinavien , England und Schottland, Italien und Sicilien, und Oesterreich. Im Jahre 1829 machte er mit Humboldt und Ehrenberg die berühmte Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischcn Meere, welche ihn bis an die chinesische Grenze führte , eine Reise , welche die mineralogische Kenntniss des weiten russischen Reiches begründete. Seine Untersuchungen auf vaterländischem Boden waren namenthch dem schlesischen Gebirge gewidmet. G. Rose's Arbeiten umfassen alle Zweige der Mineralogie ; die Krystallformen und ihre Combinationen , die Krystallphysik , die chemische Zusammensetzung und die künstliche Darstellung der Mineralien. Er begi'ündete die Petrogi'aphie, er zuerst brachte das IMikroskop auch in der Mineralogie zur Anwendung und benutzte das Reflexionsgoniometer zu genauen Winkelbestimmungen ; auch an den Arbeiten Mitscherlich's über die Isomorphie hat er wesent- lichen Antheil. Das Gefüge der Eisenmeteoriten, das Mineralgemenge der Steinmeteoriten ent- hüllte sich seinem Scharfsinn. Und wohl bemerkenswertli ist es, dass seine schönsten mine- ralogischen Entdeckungen nicht etwa an seltenen Körpern gemacht worden sind, sondern an solchen, die in allen Sammlungen vorhanden und schon Vielen zur Beobachtung gedient hatten ; dahin gehört der Nachweis von rechten und linken lirystalleu des Quarzes aus ihrer äussern Form, die mannigfache Zwillingsbildung desselben, die von Vielen vergeblich erstrebte Ent- hüllung der Krystalhsation des Eisenkieses. Während seines letzten Jahres beschäftigte er sich vorzugsweise mit der Krystallform des Diamanten: 24 Stunden vor seinem Tode noch dictirte er einem seiner Söhne die Ergebnisse der letzten Geistesarbeit in die Feder. Gustav Rose war einer der Wenigen , bei denen Richtung und Ziel der wissenschaft- lichen Thätigkeit wie Behandlung und Betrachtung der vielseitigen Beziehungen des Lebens aus derselben reinen Quelle fliessen, aus einem tief wohlwollenden, friedevollen Gemüthe. In der Wissenschaft ging sein Streben dahin, die Einzelerscheinung als Theü des geordneten Naturganzen zu erkennen, im Leben war es das innerliche Bedürfniss, Freude, wahres Glück, *) Aus der Köln. Zeitung. 37 Frieden zu verbreiten, was ihn beseelte und aus seinen Augen sjirach. Mit höchster Freudig- keit und Hotlnuug erfüllte ihn, zu sehen, wie viele trüber dunkle Gebiete erforscht und erhellt worden sind. „ Pertransibunt multi, sed augebitur scientia ! " rief er denen zu, die an der Unermesslichkeit der Aufgabe verzagen wollten. Am 1 1 . Juli hielt er noch seine Vorlesungen ; am Abend dieses Tages aber stellten sich die ersten Anzeichen einer Lungenentzündung ein , die nach vier Tagen dem Leben eines der besten Menschen ein Ziel setzte. — Unvergänglich ist das Andenken, welches G. Rose in seiner Wissenschaft zurückgelassen hat ; zwar nicht unvergänglich , aber lebendiger und rüh- render ist die Erinnerung, welche er in den Herzen vieler Menschen zurückgelassen, Aller, mit denen er verkehrte. — Die 46. Yersammlung Deutscher Natur- forscher und Aerzte zu Wiesbaden vom 18 — 24. September 187.3. A. Die allgemeinen Sitzungen. In der ersten .Sitzung am 18. hält nach der Begrüssung der Versammlung durch den zu Leipzig erwählten Vorsitzenden Hrn. Geh. Hofi'. Fresenius, den einzigen Manu, der zweimal eine Versammlung der Naturforscher leitete, des Kegierungspräsidenteu von Wurmb Namens der Preussischen Regierung und des Oberbürgermeisters Lanz Namens der Stadt Wiesbaden und nach Erledigung einer Anzahl Eingänge Hr. Prof. Neubauer einen Vortrag über Justus v. Liebig in seinei Bedeutung für die physiologische Chemie , den das Tageblatt nicht mittheilte. Es folgt dann ein Vortrag des Prof 0. Schmidt in Strassburg, aus welchem wir, obgleich er auch nicht im Tage- blatt enthalten ist. Folgendes mitzutheilen ver- mögen. Schmidt betrachtet die Wiedergeburt der seit Lamarck's Versuche vergessenen Abstamm- ungslehre, nachdem die Geologie ihre jetzige Gestalt erreicht habe , als eine geschichthche Nothwendigkeit. — Er geht von dem sicher richtigen Standpunkte aus , dass die Descen- denzlehre , einmal erwiesen , auch auf den Menschen und zwar nicht blos auf den kör- perheben , sondern auch auf den geistigen Meuschen anwendbar sei. — Er ist der An- sicht, dass die anatomischen Untersuchungen von Huxley und Broca eine gemeinsame Ab- stammung der Menschen und menschenähnlichen Affen dargelegt hätten und sucht die abwei- chenden Ansichten von C. E. v. Baer und Lucae zu widerlegen. Er verwahrt sich gegen die Auffassung, dass noch jetzt aus den menschenälmhchen Affen ein Mensch ent- stehen könne, ohne indess die Gründe anzu- geben, warum bei der angenommenen Fort- dauer der Veränderlichkeit der Arten aus dem befruchteten Eie eines Gorilla nicht jetzt noch ein menschenähnhcheres Wesen sich zu ent- wickeln vermöge. Er betrachtet die Auf- findung dreizehiger Pferde als einen schlagen- den Beweis für den gemeinsamen Ursprung des Pferdes mit den Zwei- und Mehrhufern, hält aber das Verlangen nach den nothwendig vorhanden gewesenen Zwischenformeu zwischen Menschen und Affen für dilettantisch. — Er wendet sich dann zu seiner Haupitauf- gabe, zu erweisen, dass auch die hohe geistige Entwickelung des Menschen der Descendenz- lehre nicht widerspreche, nachdem er daran erinnert, dass der Unterschied der Gehmimasse zvrischeu verschiedenen Menschen grösser sei, als zwischen niedrigstehenden Menschen und dem Gorilla. Die Seele des neugebornen Kindes sei in ihren Aeusserungeu von der des jungen Thieres gar nicht verschieden. Die Stufe, bis wohin die fortschi'eitende Entwickelung in einem 38 gegebenen Kinde zu steigen vermöge, sei von den vorausgegangenen Generationen aLbängig, und es sei einfacli nicht wahr, dass unab- hängig von Farbe und Abstammung jeder Mensch unter übrigens gleichen Bedingungen ehie gleiche Hölie der geistigen Entwickelung erreichen könne. — Es gäbe niedrige Menschen- racen oder Menschenarten, wie niedrige und höhere Thiei;p, und man könnte die Menschen- gattung damit charakterisiren, dass ihre Arten so ganz verschiedene Stufen des Geisteszu- standes einnehmen. Der freie Wille des ethisch gehobenen Menschen sei kein Gemeingut aller Menschen^; auch das Gewissen sei ein Erziehungsresultat einzelner Racen und Stämme, das bekanntlich auch in den civilisirtesten Staaten vielen In- dividuen total abhanden komme ; gleichfalls stelle er mit Berufung auf die kürzlich von Mor. Wagner (in der Allg. Augsb. Ztg. Beil.) zusammengestellte Auswahl von Nachrichten in Abrede, dass ein Gottesbewusstsein Grund- eigenthum aller Menschen sei. Durch die ent- gesenstehende Ansicht von Missionären und andern Menschenfreunden lasse er sich nicht irre machen. Es reiche allein hin, um diese Behauptungen zu entkräften, dass die wlen ÄliUionen aus den gebildetsten Völkern, deren Sprecher David Strauss sei, den persönlichen Gott nicht in ihrem Bewusstsein haben. — Auch die Sprache widerspreche der De- scendenzlehre nicht. — Die Ueberzahl der Autoritäten unter den Sprachforschern habe sich aus sprachverglei- chenden imd sprachphilosophischen Gründen zu dem Schlüsse genöthigt gesehen, dass aus dem vernunftlosen Urzustände menschenähn- liche Wesen allmählig zu Menschen wurden, indem mit der Sprache die Vernunft sich ein- fand. Der Ansicht von Max Müller, der in der Sprache den Beweis der absoluten Trenn- ung des Menschen vom Thiere erkenne, stelle er den Ausspruch SteinthaPs vom Jahre 1851 : „Indem Sprache wird, entsteht Geist", und den Geiger's entgegen : „Die Sprache hat die Vernunft geschaffen ; vor ihr war der Mensch vernunftlos." Die Frage, ob die Menschheit von einem oder mehreren Paaren abstamme, hält S. für abgeschmackt, erklärt sich indess dahin, dass, falls sich nachweisen lasse, dass gewisse Sprach- stämme unbedingt unvereinbare Wurzeln führ- ten, man annehmen müsse, dass das Ausein- andergehen in Racen früher stattfand, als die Zuchtwahl auf dem Punkt der Sprachbildung angekommen sei. — Die ältesten uns bekannt gewordenen üeberreste von Menschen gehörten unbedingt jener Periode an, wo der Mensch schon in der Sprache das Werkzeug gefunden habe, die Schlacken seiner niedrigen Herkunft abzustreifen. — In der 2. aUgem. Sitzung am 22. Sept. hält, nachdem Breslau zum nächsten Ver- sammlungsort und die Hrrn. Geheimr. Prof. Dr. Löwig und Med.-R. Prof. Dr. Spiegel- berg zu Geschäftsführern erwählt waren. Hr. Prof. Vir chow einen Vortrag über die Natur- wissenschaften in ihrer Bedeutung für die sitt- liche Erziehung der Menschheit. \ . betrachtet seinen Vortrag als eine Foi't- setzung der früher bei gleichem Anlass zu Hannover und Rostock gehaltenen, die zwar vielfach verletzt hätten, deren Grundansichten indess durch die inzwischen eingetretenen Er- eignisse unerwartet schnell bestätigt seien. — Der Vertreter der Staatsregierung habe in seiner Begrüssungsrede anerkannt, welchen Werth die Rsgierung auf die Naturwissen- schaften ihres praktischen Nutzens wegen lege. Dies genüge aber nicht, man müsse wünschen, dass auch ihr Einfluss auf den sittUchen Menschen zur Anerkennung gelange. — Die sittliche Erziehung sei überall in der Em-o- päischeu Gesellschaft der Kirche anvertraut gewesen und jetzt erlebe man das Schauspiel, dass die Staaten genöthigt seien , aus der Hand der Kirche dasjenige zurückzunehmen, 39 was sie nicht in ausreichender Weise verwaltet habe. Die Kirche sei deshalb als berufene Lehrmeisterin anerkannt worden, weil sie früh- zeitig jene Gebote der äusseren Sittlichkeit in sich aufgenommen, welche ihr schon aus den ältesten Zeiten menschlicher Cultui- in bestimmt formnhrten Sätzen, z. B. in den 10 Geboten überkommen seien. Diese Gebote, getragen von fest normirten Glaubenssätzen, mögen für einfache Verhältnisse der menschlichen Gesell- schaft aiisreichen , da sie durch Vorschrift eines für die Gesellschaft nützlichen äusserlich sittlichen Verhaltens eine gewisse Sicherheit der Beziehungen vermitteln. Aber bei den compHcirteren Verhältnissen und der krassen Ungleichheit in der heutigen Gesellschaft ge- nüge dies nicht. Um sich in den schwierigen Verhältnissen der dadurch lieryorgerufenen Häufung der Conflikte zurecht zu finden , Jbe- dürfe es der inneren Sittlichkeit, der Befähig- ung zu freier sittUcher Selbstbestimmung. — Die Kii-che habe sich nicht bemüht, diese zu entwickeln, auch der Staat sei nicht im Stande, einen genügenden staatlichen Moralcodes an die Stelle des kirchlichen zu setzen, weil die Gesetzgebung höchstens nur dem jeweiligen Stadium der Entwickelung in regelmässiger Weise nachgehen könne. Dies vermöge nur die Wissenschaft mit der Beihülfe des echt germanischen Rechtes der individuellen Frei- heit. — Die Wissenschaft habe stets darnach gestrebt und so habe sich jener uralte Gegen- satz des Wissens und Glaubens gebildet. Es liege schon im Dogma vom Baume der Er- kenntniss, die dem Menschen verschlossen bleiben sollte und nach welchem, als sie ihnen doch zugänglich geworden, sofort der Sünden- fall eingetreten sei. — Die Kirche habe, so wie sie sich in ihren hierarchischen Bestreb- ungen eingeengt fühlte, stetig diesen Kampf verfolgt und schon Papst Innocenz in. um 1215 das Studium der naturwissenschafthchen und naturphilosophischen Schriften des Aristo- teles untersagt. Als aber dennoch diese Ketzerei immer noch, sogar unter den Mönchen sich erhalten, sei in immer schärl'erer Weise jener Bruch zwischen den festgestellten Dogmen und der sich ausbildenden Wissenschaft erfolg^. — Der Redner kam nun auf die Frage, ob das Gewissen als ein ursprüngliches Vermögen oder als ein Produkt der Entwickelung anzu- sehen sei, und gelangte zu dem Schlüsse, dass es ein auf dem Grunde der gegebenen Ent- wickelungsfähigkeit anerzogenes sei. Diese Erziehung richtig zu freier sittlicher Selbst- bestimmung zu leiten, sei die Aufgabe und dazu müssten die Naturwissenschaften in ein- heitlicher erprobter Methode mitwirken. — Etwas absolut Gutes oder absolut Böses gäbe es nicht. Die diabolische Griindlage in der menschlichen Natur sei, dass er nicht existiren könne, ohne seine Existenz auf Kosten anderer organischer Wesen zu erkaufen. Das führe zu Raub imd Mord. Denn auch dei' Vegetarier tödte die Pflanzen und im Eie das entwickel- ungsfähige Huhn — damit beginne die lange Reihe der Sündenfälle und der weitere Fort- schritt führe zum Kriege, den die innere Moral verdamme. Aber die Menschheit sei noch nicht so weit fortgeschi'itten , dass wu- im Stande wären, diese Wahrheit zur eigentlichen Grundlage des öfi'entUchen Lebens in Europa zu machen. Wir hätten darin vielleicht selbst Rückschritte gemacht ; nach einem 50jährigen Frieden habe wohl mancher einen neuen Krieg für unmögUch gehalten und jetzt gäbe es ge- wiss wenige, die nicht überzeugt seien, dass wir für lange Zeit auf dem Fusse der steten Kriegsbereitschaft leben müssten. — Damit aber eine Wahrheit allgemeine An- erkennung finde, bedürfe es ihrer Feststellung durch Einheit der Methode und ihrer allgemeinen Verbreitung. Und noch herrschten über die Begrifi'e der Wahrheit die verschiedensten An- sichten. — Das gegenwärtig in Frankreich so häufige Vorkommen angeblicher Erschein- ungen der Jungfrau Maria gäbe davon einen Beweis. Wenn in einem solchen Falle ein 40 Erzbischof eine Untersuchung anstellen lasse, ob die Barbara X. die Maria wirklich gesehen habe oder ob sie lüge, so gäbe es für den Naturforscher noch eine dritte Möglichkeit, nämUch den wirklichen Glauben sie gesehen zu haben. Dies könne durch Vision geschehen, die dem Naturforscher aus den Sinnestäusch- ungen, den Illusionen und Hallucinationen er- klärlich sei. Die Sinnestäuschungen beruhten auf der falschen Verwerthung sinnUcher Ein- drücke, die oifenbar da seien, aber nicht von aussen angeregt. Sie vollziehen sich innerlich, die Kirche aber nehme sie äussei'lich. Die sittliche Erziehung würde einen grossen Fort- sclu-itt machen, wenn sie die Menschheit dar- über aufklären könnte. Denn es handle sich dabei nicht blos um kindische Consequenzen und alberne Vorstellungen , sondern sie könn- ten selbst die gi'össten pohtischen Sorgen, tiefe Erschütterung der menschhchen Gesellschaft und möglicherweise die schwersten aller Kriege zur Folge haben. Es sei sonderbar genug, dass man sich sagen müsse, dass die gegen- wärtigen Wallfahrten in Frankreich und die Reise des Königs von Itahen nach Wien und Berlin gewissermaassen darauf ausgingen, zu entscheiden, ob jene Erscheinungen eine vi- sionäre oder eine reale Bedeutung hätten. — Die sitthchen Grundlagen seien nicht blos in diesem, sondern auch in vielen andern Fällen durch unrichtige Interpretationen gefälscht und es sei nicht immer leicht, den Irrthum aufziildären. — Wenn man im Eisenbahnwagen sich über den bewegten Gegenstand täusche, so sei es leicht, sich zu überzeugen, dass man fahre. Dieselbe Täuschung auf das Verhält- niss der Erde zur Sonne angewendet, habe die äusserste Verwirrung in den sittlichen Vorstellungen der Menschen angerichtet. Die Erde sei als Mittelpunkt der Welt und der Mensch, das höchste Produkt der irdischen Entwickelung , als Zweck der Schöpfung er- schienen. Daran habe man die tiefstgehenden ReUgionslehren geknüpft. Die Lehre von dem auserwählten Volk Gottes ziehe sich in anderer Form durch die griechische und römische Ge- schichte und in neuerer Zeit betrachteten sich die Franzosen als die Erben dieses Präroga- tivs und das sei die Ursache des letzten Krieges geworden. — Auch jetzt sei die Gleich- berechtigung der Menschen weit entfernt, volle Anerkennung zu finden. Redner habe nach dem Kriege in England einem lebhaften Streite unter den gebildetsten Männern beigewohnt. Nicht darüber sei man uneins gewesen, ob irgend einem Volke eme Superiorität zukomme, sondern nur welchem, ^ und die Melirzahl habe sich dafür entschieden, dass nachdem die Fran- zosen besiegt seien, nunmehi* die Engländer, wie der heutige Ausdruck lautet, an der Spitze der Cirilisation marschireu %\iu-den. Die An- nahme einer Superiorität eines Volkes oder einer Race fülire aber zur Unterdrückung der andern, zur Sklaverei oder zur Vernichtung, wie sie in Nordamerika den Indianern gegen- über durch Pulver und Blei praktisch aus- geführt werde. Die Vorstellung des Naturforschers sei der der heutigen Kirchen, dass es sich um eine Rückkehr zu Gott handle, wodurch der Mensch der höchsten Erkeuntniss, des höchsten Lichtes und der Wahrheit theilbaftig werde , nicht unähnlicli. Auch der Naturforscher glaube, dass es der Menschheit beschieden sei, immer näher zum Lichte und zm- Wahrheit zu dringen und dass es seine Aufgabe sei, nach Kräften auf diesem Wege mitzuarbeiten. Dieses Lernen, dieses Fortschreiten in der Wahrheit ist sein höchstes Glück. Einen Glauben haben wir ( schloss der Redner ) , den Glauben au "den Fortschritt in der Erkenntniss der Wahrheit und ein Zeichen haben wir, an dem man den Naturforscher immer erkennen müsste und sollte : dass er nie müde werde in diesem Streben, dem er den Namen Homo sapiens vom alten Linnee verdankt. Sonst müsste er homo credulus heissen. 41 Hierauf folgte ein Vortrag des Hrn. Prof. Dr. Sand berger aus Würzburg, das Ober- rbeinthal in der Tertiär- und Diluvialzeit. — Das Oberrheinthal war während der Trias und der Juraperiode ein schmaler Meeresarm ; von der Kreidezeit an wurde es trocken gelegt, weshalb uns für eine lange Epoche jede Kunde fehlt ; erst am Ende der Eocänstufe finden sich Süsswasserbildungen, reich an Land- und Sumpfschneckeu von durchaus tropischem Cha- rakter, daneben nur wenige, die auf die Mittel- meerländer beschränkt .sind. In ganz allmä- ligem Wechsel nimmt nun das Gebiet immer mehr den subtropischen Tj'pus an, auch in der Vegetation (Sabal major, eine P^ächerpalme) ; die früher herrschenden Lophiodonten werden durch das dem Schweine schon näher stehende Anthracotherium und den wichtigen zwischen Pferd und Tapir die Mitte haltenden Collectiv- typus des Palaeotherium ersetzt. Ein weiteres Sinken des Sumpflandes führt zum Durchbruch des helvetogallischen Meei'es von Südwest her, das sich jetzt bis zum Taunus und Hundsrück ausdehnt und die reichen Ablagerungen des Mainzer Beckens bildet. Massige Austern mit zahlreichen schma- rotzenden Muscheln , Korallen , Meereicheln, unzählige Haifischzähne und Knochen der See- kuh charakterisiren die (aus etwa 350 Arten bestehende) Fauna desselben, die deutlich eine Zunahme von solchen Formen erkennen lässt, die sich an heute lebende anschliessen. Durch abermalige allmälige Hebung wird das Meeresbecken in ein Brakwasser und end- lich in einen Süsswassersee umgewandelt, was sich namentlich in dem successiven Verschwinden und Verkümmern der verschiedenen Conchylien aufs schönste ausspricht ; gleichzeitig findet bei Weissenau eine Wirbelthierfauna ihr Grab, die sich an Reichthum mit der von Pikermi messen kann. Neben den geweihlosen Wieder- käuern, Zibethkatzen und Beuteltbieren früherer Perioden treten an Stelle des Palaeotheriums Tapire und Hippotherien , die unverkennbaren Leop. IX. Vorläufer des Pferdes, statt der Anthracothe- rien nur noch Hyotherien und endlich schon (zwar noch hornlose) Rhinoceronten auf. Die kleineren Säugethiere und mehr noch die Con- chylien stehen den heute in gemässigten Zonen lebenden Formen bedeutend näher. Eine grosse Lücke, die aber durch die Bildungen des Loirebeckeus sich ergänzen lässt, trennt die nun folgenden Eppelsheimer- schichten von den fi'üheren : schon erscheinen Hirsche mit einfachem Geweih, gehörnte Rhi- noceros, und vor Allem bemerkenswerth die gewaltigen Dinotheiiuni und Mastodon und der fürchterliche Machairodus. Bisher hatte der Kaiserstuhl im Breisgau die Wasserscheide gebildet, von welcher der Rhein seinen südlichen Anfang nahm. Jetzt erst finden im Alpenlande jene Veränderungen statt, die dem Rhein annähernd seinen heutigen Lauf vorschreiben ; dieser führte mm aber so massenhafte Gerolle in die Thalsohle herunter und spülte auch von den früheren Sedimenten so viel weg, dass sich von den bis zum Beginn der Diluvialperiode gebildeten Absätzen, die anderwärts durch die Fauna von Perrier in Frankreich und Norwich in England und die etwas jüngeren Forest-beds in Norfolk etc. ver- treten sind, nur an sehr wenigen Stellen SjJuren erhalten haben. Dass dieselben eine sehr lange Zeit repräsenth-en , geht schon daraus hervor, dass das alte Flussbett, von Basel bis Bonn überall noch an den längs der Berge ver- laufenden Uferlinien erkennbar, ca. 110 Meter über dem diluvialen lag , ganz besonders aber aus der völlig veränderten Physiognomie der Thierwelt des Lösses und der Sande des Di- luviums. Es sind fast lauter heute noch le- bende Thiere, die aber gegenwärtig grössten- theils in den Norden zurückgewichen sind ; unter den Säugern sind neben Pferd, Reh, Edelhirsch, Wildschwein, Dachs und Wasser- ratte noch Biber, Elen, Wisent und Ur, Renn- thier und Murmelthier erwähnenswerth. Aus- gestorben sind Höhlenbär , Riesenhirsch , die 6 42 lieiden Elephanten, Nilpferd und Rhinoceros, letztere, die mau als Repräsentanten eines wärmeren Klimas anspreclieii könnte, wohl alle dicht behaart, wie dies für Mammuth und Nasborn durch die sibirischen Funde bestätigt ist. Im Thallöss sind Elephas antiquus und Nilpferd bereits verschwunden, das Rhinoceros mit halbknöcherner Nasenscheidewaud durch Rh. tichorhinus ersetzt, Höhlen-Löwe, -Hj'äne und -"Wolf neu hinzugekommen. Vom Menschen fand sich auffalleuderweise bisher nicht die geringste Spur, obwohl wir wissen, dass er damals schon lange in Höhlen und Schluchten mit jenen ausgestorbenen Riesen zusammen- lebte. ■ — Die gewaltigen Schlammmassen des Lösses sind, wie sich schon aus seinen Ein- sclilüssen, besonders den zahlreichen Land- schnecken ergiebt, fast nur durch jseriodisch aufeinander folgende Hochwasser abgelagert worden ; einer sicheren Berechnung zufolge hat der Rhein damals bei Strassburg 48 mal so viel Wasser vorbeigeführt, als heute. — (Fortsetzung folgt.) Die Meteorologie in ihrer Beziehung zur Landwirthscliaft, den volkswirth- scliaftlichen Interessen und den GresundlieitsTerhältnissen. In der im Selbstverlage des Verfassers erschienenen Schrift : „Der Boden , das Klima und die Witterung von Ostfi-icsland, sowie der gesammten nord- westdeutschen Tiefebene, in Beziehung zu der Landwirtbschaft, dem Seefahrtsbetriebe, den volkswirthschaftlichen Interessen und den Gesundheitsverhältnissen dargestellt von Dr. A. M. F. Prestel. 291/2 Bogen in ^r. 8"^ und 6 Tafeln in Steindruck. Emden 1872*)" *) Gegen Einsendung von 41/.2 Thaleru. am einfachsten mittelst Postanweisung, wird das Buch den Interessenten im Bereiche des deutsch- österreichischen Postvereins vom Verfasser mit der Post kostenfrei zugesendet. sind die Beziehungen dargestellt, in welchen Boden, Klima und Witterung der gesammten norddeutschen Tiefebene zu dem Culturleben der Bewohner stehen. Nach einer Charakteri- sirung der Bodenbeschaffenheit der norddeutschen Tiefebene in ihiem gegenwärtigen Bestände, nach Darlegung der noch andauernd umge- staltend auf dieselben einwirkenden Naturkräfte und nach einer Schilderung der Veränderungen, welche dieselbe seit der Eiszeit erfahren hat, sind in der meteorologischen Abtheilnng des Werkes die für das Luftmeer und die Er- scheinungen in demselben geltenden Gesetze in einer bei aller Wissenschaftlichkeit allge- mein verständlichen Weise so entwickelt, dass eine praktische Verwerthung der gewonnenen Ergebnisse der Beobachtungen selbst für solche Leser ermöglicht wird, welche derartigen Aus- führungen bis dahin weniger nahe gestanden haben. LTnter den Ueberschriften : das Luftmeer nach seiner physikahschen und chemischen Be- schaffenheit ; die Temperatur ; der Druck der Luft und der Barometerstand ; der Wasser- dampf im Luftmeere und die Verdunstung ; die wässerigen Niederschläge ; das Gewitter ; das Nordlicht ; das Ozon ; der Moorrauch ; die Winde — sind in möglichster Vollständigkeit die Thatsachen hervorgehoben, welche bekannt sein müssen , um die das Klima und die Wit- terung betreffenden Fragen beantworten zu können, die sich dem Landwirthe, dem Tech- niker, dem Aizte in ihrem Berufsleben auf- drängen. Insbesondere ist der Einfluss, wel- chen Klima und Witterung auf die landwirth- schaftlichen Arbeiten, auf das Gedeihen der Kulturgewächse, auf den Gesundheitszustand ti. a. haben, unter sorgfältigem Anschlüsse an die Beobachtungen und Erfahrungen ins Ein- zelne gehend dai'gestellt. Als von allgemeinerem Interesse dürfte Folgendes hervorgehoben zu werden verdienen. Das Khma Ostfrieslands so\vie der ge- sammten Norddeutschen Tiefebene ist seiner 43 Eigenthümlichkeit nach wesentlicli dadurch be- dingt, wie Land und Wasser zunächst in Nord- Europa, dann aber auf der nördlichen Halb- kugel überhaupt vertheilt sind. Emden liegt unter gleicher Breite mit Barnaul in Sibirien und Cumberland House in Canada, hat also mit den eben genannten Orten gleiche Ent- fernung vom Aequator. Hiernach scheint man berechtigt zu sein , annehmen zu düi-fen , dass auch die Temperatur der Luft zu ein und derselben Zeit im Jahre an den genannten Stellen der Erdoberfläche im Wesentlichen übereinstimmen müsste. In Beziehung auf letztere stellt sich aber, besonders im Winter, ein ungemeiner Unterschied heraus. Die durch- schnittliche Temperatur für die sechs Monate von der Herbst- bis zur Frühlings -Tag- und Nachtgleiche ist für Cumberland House — 10,4'', für Barnaul — 9,76", für Emden dagegen -}- 2,810. Die mittlere Jahreswärme für die genannten Orte beträgt beziehungsweise — 0,9", 0,0" und + 6,92'l Die mittlere Temperatur für den Monat Januar ist für Barnaul — 15,84", für Emden -(-0,11"; der Thermometerstand geht dort bis auf — 40 " hinab , eine Kälte, bei welcher das Quecksilber erstarrt und zu einem hämmerbaren Metall wird. In Ostfries- land fällt das Thermometer bei dem heftigsten Froste nicht unter — 15". Die eben ange- gebenen Temperaturgrade, welche in Canada und Sibirien vorkommen, entsprechen der Ent- fernung jener Länder vom Aequator, für Ost- friesLind, sowie für Nordeuropa überhaupt, ist dieses nicht der Fall. Aus der Beschaffenheit der Oberfläche der Gebirgsmassen in Norwegen und Schweden, sowie aus den über Nord- deutschland verbreiteten nordischen Geschieben und anderen geologischen Thatsachen geht aber hei-vor, dass es eine Zeit gab, während welcher die Temperatur von Ostfriesland, so- wie von Nordeuropa überhaupt, eben so niedrig war wie gegenwärtig in Canada und Nord- sibirien. Die Erledigung der Frage nach der Ursache des so ausserordentlichen Unterschiedes zwischen der gegenwärtigen und früheren kli- matischen Beschaffenheit unserer Gegend hat in mehrfacher Hinsicht das grösste Interesse. Eine befriedigende Antwort auf diese Frage ergiebt sich sofort, wenn man der Quelle der hohen Temperatur, durch welche Nordeuropa gegenwärtig so sehr bevorzugt ist, bis zu ihrem Ursprünge nachgeht und zugleich ins Auge fasst, -wie das Land und Wasser auf der nördlichen Halbkugel gegenwärtig vertheilt sind und wie sie in früherer Zeit vertheilt waren. Dass die höhere Wärme Europas in der Jetztzeit durch den Golfstrom vermittelt wü-d, ist eine allgemein bekannte Thatsache. Verfolgt man nun den mit dem Golfstrome über den nordatlantischen Ocean zu den eui'o- päischen Gestaden gelangenden Strom dampf- reicher, hoch temperirter Luft, so gelangt man zur Strasse von Florida und von da in den Mexikanischen Meerbusen. Von dort her, aus der heissen Zone , wird also die höher temperirte Luft in die hohen nördlichen Breiten, nach West- und Nordwesteuropa fortgeführt. Westiudien ist, wie Dove sich ausdrückt, der Heizapparat für Europa. Da sich durch die neueren geologischen und hydrologischen Forsch- ungen herausgestellt hat, dass in früherer Zeit ein grosser Theil des europäischen Festlandes, wie es jetzt vorliegt, Meeresboden war, und dass andererseits in dem jetzigen Becken des nordatlantischeri Oceans grosse Festlandsmassen vorhanden waren, so konnte in fi-üherer Zeit die Golfströmung nicht vorhanden sein. Damit ist die Frage nach der Ursache des Contrastes ei'ledigt, in welchem die gegenwärtige Be- schaffenheit des Klimas der europäischen Länder' zu der in der früheren Periode steht, welche man mit dem Namen der Eiszeit näher be- zeichnet hat. Die Eiszeit liegt weit liinter der geschichthchen Zeit zurück. Auf ein Fest- land, welches im Becken des jetzigen nord- atlantischeu Oceans früher vorhanden war, deutet indess auch schon die Sage hin. Es ist dieses die Atlantis, von welcher Plato im 6* 44 Timaeus und Kritias erzählt. Als Gewährs- mann beruft sich Plato auf Solon. Diesem soUen die Priester von Sais aus ihren Jahr- hüchern, welche nach ihrer Aussage bis acht- tausend Jahre vor Solon zurück gehen, die Sage mitgetheilt haben. Die jetzige Sahara, die libysche Wüste , sowie Norddeutschland sind entschieden der Boden eines früheren Meeres. Dieses, das Düuvialraeer, ist nach einer Rechnung, welche sich auf die Veränder- ungen der Erdoberfläche gründet , welche im Laufe der geschichtlichen Zeit vorgekommen sind , vor zehn - bis fünfzehntausend Jahren zurück getreten. Wenn man annehmen darf, dass zur Zeit der Könige von Libyen und Asien, von welchen in der Sage die Rede ist, die Sahara noch vom Meere bedeckt und Libyen in dem Diluvialmeere an der Stelle als Insellaud vorhanden war , wo wir gegen- wärtig den Atlas vorfinden , so hat das Ver- ständniss und die Erklärung der von Plato mitgetheilten geschichtlichen Ereignisse nicht die geringste Schwierigkeit. Schon bei einer Yergleiohung der Tempe- ratur Ostfrieslands mit der der östlichsten Provinzen des preussischen Staates stellt sich erstere für die Gesundheit der Bewohner und das Gedeihen der Thiere und Pflanzen als be- vorzugt heraus. Im Gegensatze zu dem con- tinentalen Charakter des Klimas von Posen und Litthauen hat das Klima Ostfrieslands oceanisches Gepräge. Mehr in die Augen fallend als bei der Vergleichung der mittleren Jahres- wärme tritt dieses hervor, wenn man die Tem- peratur der kältesten und wärmsten Monate, sowie die grössten Wärme- und Kältegrade berücksichtigt, welche vorkommen. Die mitt- lere Jahrestemperatur für Emden ist -j- 6,94''R., fiü- Posen -j- 6,22», für Tilsit + 5,20». Grössere Difterenzen, als unter diesen Zahlen, stellen sich schon bei Vergleichung der mittleren Tem- pei'atur des Winters heraus. Diese ist für Emden -f 0,84", für Posen —1,510, für Tilsit — 2,76 ^ Die niedrigste mittlere Temperatur des Januar sinkt in Ostfiiesland nicht unter — 8" bis — 9", dagegen in Posen bis — 12". Bedeutender und tiefer in das organische Le- ben eingreifend sind die absolut niedrigsten Kältegiade, welche vorkommen. Als solche haben sich ergeben: für Emden — 15", für Tilsit —250, für Posen —29". Eine mittlere Temperatur unter 0" haben in Ostfriesland nur 15 Tage, nämlich vom 5. bis 18. Januar. in Posen dagegen 86, die nämlich vom 2. Januar bis 26. Februar. Als kältester Tag im Jahre hat sich für Ostfriesland der 12. Januar mit — 0,7 o heraus- gestellt. Von da nimmt die mittlere Tages- temperatur stetig zu, bis sie am 9. August ihr Höchstes mit 13,98" erreicht. Von diesem Tage fällt sie dann ebenso stetig bis zum 12. Januar. Am 24. Juli 1872 zeigte das Thermometer im Schatten 29,2". Dieses ist die höchste Wärme, welche in den letzten ^äerzig Jahren vorgekommen ist. Die niedrigste Temperatur kam am 22. Januar 1850 vor; das Thermo- meter war bis — 15 " gesunken. Zwischen der höchsten und niedrigsten Temperatur liegt somit ein Spiekaum von 44,2" R. oder 55,25" Geis. Li Tilsit kam im Juli 1868 ebenfalls eine Temperatur von -|" 29 " R. vor; im Fe- bruar 1846 sank das Thermometer aber bis — 25". Es stellt sich also dort die Vai-iabi- lität zu 54 " R. oder 67,5 " Gels., d. i. um 10 " R. grösser heraus. Die Orte, wo die Variabihtät der Temperatur gross ist, wo dann zugleich plötzliche Temperaturstürze häufig vorzukommen pflegen , sind der Gesundheit nichts weniger als zuträglich. Besonders Per- sonen, welche angegriff'ene Respirationsorgane und Anlage zu Phthisis haben, kann der Aufent- halt an Orten, wo die Temperatur sehr variabel ist, sehr nachtheiUg werden. Bei einer Temperatur unter 0" wird das Wasser zu Eis und das Leben der Pflanzen und Thiere geht zu Grunde. Nachtfrost ist an der Nordseeküste am frühesten im Jahre 45 1862 am 4. October, am spätesten am 8. Mai vorgekommen. Wie aus dem sogenannten „Alten Mai"' hervorgeht, um welche Zeit das Milchvieh ins Land getrieben zu werden pflegt, haben die Landwrthe Ostfrieslands die Zeit, nach welcher kein Frost mehr vorkommt, auch ohne Thermometer ermittelt. Freilich waren die von vielen Generationen im Laufe mehrerer hundert Jahre gemachten Erfahrungen erfor- derhch , um zu dieser Praxis zu gelangen, ohne das Thermometer zu Rathe ziehen zu können. — Glücklicher Weise kommt es nicht häufig vor, dass der Frost schon so früh oder noch so spät auftritt, wie eben angegeben. Häufiger kommen Nachtfröste vom 18. October bis zum 21. April vor. Der erste Tag mit mittlerer Temperatur unter 0* ist der 3. No- vember und der letzte der 9. April. Vom 7. November bis zum 31. März kommen Tage mit mittlerer Temperatur unter O** öfter vor, der Laubfall beginnt nach dem ersten Nacht- frost ; am 10. November pflegen die Bäume entlaubt zu sein. Vom Barometer, dem als Wetterpropheten von Vielen und häufig befi-agten Instrumente, welches die mit dem Wetter vorgehenden Ver- änderungen allerdings richtig ankündigt, dessen Zeichensprache aber von den Meisten nicht gehörig verstanden wird, mag hervorgehoben werden, dass der mittlere Stand desselben an der Nordseeküste = 28 Zoll 0,6 Linien := 336,6 Linien Par. Maass = 759,3 MiUimeter oder 29,9 Zoll engl. ist. Wenn die an dem Barometer angebrachte Wetterskala euiiger- maassen Anhalt für die Wetterveränderung abgeben soll, so muss die Bezeichnung „ver- änderlich" an der richtigen Stelle, d. i. neben jener Zahl stehen. In Beziehung auf die übrigen am Barometer angebrachten Bezeich- nungen der WitteruBgsbeschafienlieit muss man nie vergessen, dass sie sämmthch nur unter gewissen Bedingungen gültig sind. Im December 1859 erreichte das Barometer steigend 29 Par. Zoll = 348 Par. Linien = 785 MiUimeter oder 30,9 Zoll engl., im Ja- nuar 1865 fiel die Quecksilbei'säule bis 26 Zoll und 8 Linien Par. Maass = 721 Älillimeter oder 28,1 ZoU engl. Nach den Beobachtungen der letzten vierzig Jahre sind dieses die äusser- sten Grenzen, innerhalb welcher sich das Baro- meter steigend oder fallend bewegt. Bei dem höchsten Barometerstande beträgt der Druck, welchen die uns umgebende Luft auf jede Fläche von der Grösse eines Quadrameters ausübt, 10669 Kilogramm, bei dem Barometer- stande von 336 Par. Linien übt die Luft auf eine gleiche Fläche einen Druck von 10,339 Kilogramm aus, bei dem angegeben niedrigsten Barometerstande ist der Druck aber nur 9808 Kilogramm. Der Unterschied des Drucks bei höchstem und niedrigstem Barometerstande ist somit 861 Kilogramm. Da die Grösse des atmosphärischen Drucks auf den Blutumlauf, die Ausdünstung, die Nerventhätigkeit u. A. von Einfluss ist, dieser letztere aber bei den soeben angegebenen Differenzen dem Grade nach bedeutend verschieden sein muss, so ist ersichtlich, dass wenn es sich um die Auf- findung der Ursachen von Unwohlsein und Krankheiten handelt, der Barometerstand eben- falls beachtet und in Rechnung genommen zu werden verdient. Ebenso dürfte, wenn die Rede von dem Einflüsse ist, welchen der Aufent- halt in einem Seebade auf das Befinden hat, der höhere Barometerstand am Ufer des Meeres als wesentliches Moment in Betracht kommen. Das Wasser, welches sich in den Strömen, Flüssen, Brunnen, sowie im Erdreiche als Grundwasser vorfindet, ist als Regen, Hagel, Schnee oder in anderer Form aus der Atmo- sphäre niedergefallen. Wenn die nur Wasser abgäbe und nicht wieder empfinge , so würde sich ihr Vorrath bald erschöpfen. Dass dieses nicht geschieht, dafür ist durch die Verdunst- ung gesorgt. Das niedergefallene Wasser wird wieder luftförmig und kehrt als Wasserdampf ins Luftmeer zurück. Der Niedersclüag und 46 die Verdunstung machen bei ihrer Andauer den sogenannten Kreislauf des Wassers aus. Wenn von dem Wasser, welches in Ost- friesland im Laufe eines Jahres als Regen oder Schnee niederfällt, nichts in den Boden eindränge, abflösse oder verdunstete, so wirde die ganze Provinz von einer nahezu 2 Fuss 2 Zoll Par. Maass oder 73 Millimeter hohen Wasserschicht bedeckt sein ; wäre hingegen unsere Gegend ganz mit Wasser bedeckt, so würde davon eine 28 bis 29 Par. Zoll oder 78 Millimeter hohe Schicht verdunsten. Im Sommer ist die Menge dos verdunsten- den Wassers viel grösser als die Regenmenge, im Winter ist es umgekehrt. Ln Juli beträgt die mittlere Höhe der verdunsteten Wasser- scliicht 56,5 Par. Linien, die des Regens nur 29,2 Par. Linien. Da somit fast dojjpelt so viel Wasser verdunstet als niederfällt, so würde Alles verdorren, wenn nicht im Untergrunde eine gewisse Menge Wasser vorräthig bliebe, die wegen der niedrigen Lage des Bodens weder abfliessen kann und andererseits durch die darüber liegende Erdsclücht verhindert wird, rasch zu verdunsten. Aus der Vergleichung der statistischen Daten, welche sich aus den in Emden von 1859 bis 1867 auf die Regenmenge und Mor- taUtät gerichteten Beobachtungen ergeben haben, geht als bemerkenswerthe Thatsache hervor, dass das Wachsen und Abnehmen der SterbUohkeit im Laufe des Jahres der Zu- und Abnahme der Regenmenge genau umge- kehrt proportional ist. Nach den Beobacht- ungen von 1858 bis 1867 ist die in Procent ausgedrückte mittlere Veränderung der der Regenmenge. Mortalität. December — 0,6 — 0,5 Januar + 0,5 + 1,0 Februar — 1,2 — 1,2 März -1-1,3 + 2,1 April — 2,9 — 0,4 Mai + 1,2 — 0,8 Juni + 2,9 — 1,1 Juli -f- 1,0 — 0,5 August 4- 1,9 — 0,8 September — 1,9 — 0,2 October — 2,5 + 1,8 November -\- 0,3 + 0,6 Vom November bis zum December wird die Regenmenge um 0,6 */o geringer, im Ja- nuar wird die Sterblichkeit um 1,0 % grösser. Im Januar ist die Regenmenge um 0,5 "/o grösser , im Februar ist die Sterblichkeit um 1,2 "/(j kleiner u.s.w. — Vom Mai bis August ist die Regenmenge grösser als das durch- schnittliche Monatsmittel, andererseits ist die Mortalität geringer. Für die Jahreszeiten stellt sich genau dasselbe Gesetz heraus. Die Regen- menge ist im Frühling am kleinsten, die Sterb- lichkeit am grössten ; im Sommer ist die Regen- menge am grössten, die Sterblichkeit am klein- sten. Es beträgt von der Jahressumme : die die Regenmenge. Sterblichkeit. im Winter 22,4 »/o 25,7 % „ Frühling 18,9 „ 29,0 „ „ Sommer 30,2 „ 21,9 „ „ Herbst 28,2 „ 23,4 „ Allgemein : Eine Abnahme der Regenmenge oder ein Zurückbleiben derselben gegen die mittlere hat in dem nächstfolgenden Monate eine Zunahme der Sterblichkeit zur Folge, und umgekehrt : wächst die Regenmenge, so nimmt die Sterblichkeit im nächsten Monat ab. Das absolute Maximum des Niederschlags fällt auf August, das absolute Minimum der Mortalität auf September. Das Grundwasser, welches bei der Frage nach der Salubrität der verschiedenen Oert- Uchkeiten sehr in Betracht kommt, hat man durch direkte Messung zu bestimmen versucht. Durch letztere erhält man indess eine Grösse, die nur für die Stelle gilt, an welcher die Messung ausgeführt ist ; je nach der Boden- beschaffenheit wird in nicht beträchtlicher Entfernung davon der Grundwasserstand ein ganz verschiedener sein. Für Untersuchungen, welche darauf ge- richtet smd, den Einfluss zu ermitteln, welchen der höhere oder niedrigere Stand des Grund- wassers auf den Salubritätszustand einer Stadt oder eines noch grösseren Bezirks hat, reichen direkte Messungen nicht entfernt aus. Das iu einem grösseren Bezirke zu einer 'bestimmten Zeit vorhandene Grundwasser ist die gesamiute Wasserinenge , welche daselbst nicht allein im Ober- und Untergründe, son- dern auch in den Seen , Flüssen , Bächen und Gräben vorhanden ist , diese ist aber gleich der Menge des in der nächstvorhergegangenen Zeit niedergefallenen Regens oder Schnees, weniger dem Wasserquantum , welches ver- dunstet, abgeflossen, im Haushalte der Natur oder von den Menschen verbraucht worden ist. Da die ahfliessende Wassermenge unter ge- wöhnlichen Umständen sich so ziemlich gleich bleibt, die von den Pflanzen und Thieren con- siimirte Menge nur verhältnissmässig gering ist, so kommt hauptsächlich das verdunstende Quantum in Rechnung. Aus den vieljährigen Beobachtungen des Niederschlags und der Verdunstung hat sich die folgende Zahlenreihe ergeben, welche die mittlere periodische Veränderung des Grund- wasserstandes im Laufe des Jahres von der Nordseeküste ausdrückt. Normal-Abweichung des Grundwasserstandes vom Mittel. Deoember -f 23,72 Januar -(- 23,76 Februar -|~ 15,74 März -f 3,24 April — 11.90 Mai — 28,83 Juni — 26,92 Juli — 24,96 August — 8,97 September — 7,09 October + 18,98 November -)- 23,18 Vergleicht man den Grundwasserstand, welcher aus den Niederschlags- und Ver- dunstungs - Mengen eines bestimmten Jahres herechnet ist, mit den vorstehenden, aus viel- jährigen Beobachtungen abgeleiteten Normalen, so ergiebt sich das Zuviel oder Zuwenig. Bestimmt man auf dieselbe Weise die Ab- weichung der Mortalität oder Morbidität des- selben Jahres . so ergiebt sich durch die Ver- gleichung beider Zahlenreihen , ob und welche Beziehung unter dem Grundwasserstand- und den Gesundheitsverhältnissen Statt findet. Dass man durch Berechnung der Difierenz zwischen der Hohe des atmosphärischen Nieder- schlags und der Höhe der verdunsteten Wasser- schicht einen richtigen Maasstab für die Be- urtheilung des Grundwasserstandes erhält, er- giebt sich aus den Pegelständen der Flüsse und Ströme. Diese verändern sich von Monat zu Monat jenen Differenzen proportional. Für den Rhein, die Elbe und Oder hat der Ver- fasser dieses schon früher in einer Abhandlung nachgewiesen, welche 1863 in der Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur - Vereins füi' das K. Hannover unter dem Titel erschienen ist : „ Die Aenderung des Wasserstandes der Flüsse und Ströme in der jährlichen Periode, als der jährlichen periodischen Zu- und Ab- nahme des atmosphärischen Niederschlags und der Verdunstung genau entsprechend , an Beobachtungen nachgewiesen." Die Ozon-Reaction ändert sich an der Nordseeküste im Laufe des Jahres periodisch und zwar höchst gesetzmässig. Die Ozon- Reaction ist im November, dem in England so berüchtigten Monate, am geringsten, wird dann von Monat zu Monat grösser, und er- reicht zur Zeit des Frühlings- Aequinoctiums ihr absolutes Maximum. Sie nimmt dann ab bis nach dem Sommer-Solstitium , wo sich ein zweites kleineres Minimum einstellt, wächst darauf bis gegen das Herbst - Aequinoctium, um welche Zeit sich wieder ein zweites kleine- res Maximum herausstellt. — Die Einwirkung des Ozons ist im Winterhalbjahr, vom No- vember bis zum März, am Tage geringer, als wälu-end der Nacht ; im Sommerhalbjahr da- gegen, vom AiDril bis October, ist sie bei Tage grösser als Nachts. Das Auftreten der Malaria und der Ozon- gehalt der Luft stehen in solcher Beziehung, 48 dass während jeder Malaria -Epidemie in den Marschgegenden der Ozongehalt der Luft sehr gering ist. Dass die Ozon-Reaction eine Function der Windesrichtung ist, hat der Verfasser schon 1865 in einer in Vol. XXXII der Verhandl. der Kaiserl. Leop. - Carol. Akademie veröft'ent- lichten Abhandlung aufgezeigt. Aus dem Abschnitte des Buchs, in welchem vom Äloorrauch oder Höhenrauch gehandelt ■wird, ist hervorzuheben, dass die Beobachtungen und Erfahrungen auf eine nachtheilige Ein- wirkung des Moorrauchs auf die Gesundheit der Menschen oder auf das Gedeihen der Pflanzen nicht entfernt hindeuten. Mit der Lehre von den Winden schliesst das Buch. Nachdem die Winde an der deut- schen Nordseeküste in ihrem Zusammenhange mit dem allgemeinen tellurischen Kreislaufe der Luftströme aufgezeigt sind , stellt der Verfasser den Satz auf: Der wichtigste Ab- schnitt der Klimatologie , insofern ärztliche Untersuchungen auf letztere zu recurriren Ver- anlassung geben, sei die Lehre von den Winden. Dieser Satz wird durch die Nachweisung be- gründet , dass wenn die Windverhältnisse , zu welchen die den Winden zukommenden Werthe in der thermischen, atmischen, hyetometrischen, ozonoskopischen , sowie in den übrigen Wind- rosen gehören, durch die Beobachtungen ge- nügend festgestellt sind : 1. die MögUchkeit gegeben ist, die ur- sachlichen Momente der Krankheiten . welche Folge des Klimas und der Witterung sind, aufzufinden und nachzuweisen ; 2. dass der klimatische Charakter jeder Gegend eine exacte Darstellung durch die da- selbst stattfindenden Windverhältnisse findet : 3. dass aus den Windverhältnissen ver- schiedener Orte ein Maasstab abgeleitet werden kann, mittelst welches sich die Salubrität der- selben bestimmen und vergleichen lässt. limdertjäüriges Jubiläum des Ksl. Sergcorps in St. Petersburg. Am 2. und 3. Nov. d. J. feierte das Ksl. Bergcorps, d.h. die von der Kaiserin Gatha- rina IL 1773 gegründete grossartige russische Lehranstalt für den Bergbau ihr hundert- jähriges .Jubiläum. — Der Kaiser Alexander und die kaiserliche Familie, die Behörden und Corporationen des weiten Reiches und alle, welche die wichtige Wirksamkeit des Berg- corps zu würdigen verstehen , bewiesen der unter der Direction des berühmten Geologen General Kokseharow kräftig gedeihenden Anstalt durch Auszeichnungen und Belolmungen der Lehrer, durch Deputationen und Glück- wünsche ihre TheiLnahme. Auch vou Seiten des Auslandes waren Belgien, Frankreich und Nordamerika durch Abgesandte vertreten und ungleich zahlreicher waren die übersandten Fe^grüsse, denen sich auch unsere Akademie, deren Mitglied Kokseharow ist, durch einen telegraphischen Festgruss anschloss. — Botanischer Jahresbericht. Dr. Leopold .Just, Docent für Botanik und Agrikulturchemie am Polytechnikum zu Carlsruhe in Baden, beabsichtigt unter dem Beistande zahlreicher namhafter Mitarbeiter, im Verlage von Max Müller in Breslau (J. U. Kern's Verlag) , ein „referirendes Organ über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Botanik" unter dem Namen „Botanischer Jahresbericht'' herauszugeben, der vom Jahre 1874 an regelmässig im Herbste erscheinen und stets die Literatur des vorangegangenen Jahres enthalten soll. — Durch alle Buchhandlungen ist zu beziehen : Niederländisches Archiv für Zoologie, herausgegeben von Emil Selenka. Profeäsor und Director des zootoniischeu Labora- toriums zu Leiden Band I. Mit 22 Tafela. geh. Preis 5 Thh-. 22 1-, Ngr. In Commission der C. F. Winter'scheu Ver- lagshancUung in Leipzig. Abgeschlosseu den 1. Dnceraber 1873. Druck vou E. BlocUmaan & Sohn in Dresden. NÜNQUAM ^ri^m^U!^ OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DEK KAISERLICH LEOPOLDINISCH -CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER ADJUNCTEN VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Beim. Dresden. Heft IX. — Nr. 7, 8. December 1873. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Die Jahresbeiträge der Mitglieder. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Neu aufgenommene Mitglieder. — Gestorbene Mitgheder. — Dr. Johann Friedrich Laurer f- Eingegangene Schriften. — Die 4(3. Versamndung Deutscher Naturforscher und Aerzte (Fortsetzung). — Neuer Comet mit kurzer Umlaufszeit. — Die paläoutnlogische Samm- liuig des Geh. Med.-K. I'rof I>r. Goefiiiert. — Anzeige. Amtllclie Mittlieilimseii. Die Jaliresbeiträg-e der Mitglieder. Beim Jahreswechsel erlaube ich mir an die Bestimmungen des § 8 der Statuten zu erinnern, dass die Beiträge der Mitglieder praenumerando zu Anfang des Jahres fällig und im Laufe des Monats Januar zu entrichten sind. — Dresden den 31. December 1873. Dr. Beim. Beiträge zur Kasse der Akademie. Dec. 1. Von Herrn Prof. Dr. E. Abbe in Jena, Eiutrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge f. d. Leop 30 Thlr. Leop. IX. 7 50 Dec. 4. Von Herrn Dr. med. H. Kleneke in Hannover, Jahresbeitrag für 187.3 . ^ 4. ^ „ Geh. Med.-R. Dr. Günther in Dresden, desgl. für 1873 . . 4. „ „ Prof. Dr. Fr. A. Zenker in Erlangen, Eintrittsg. u. Abi. d. Jahresbeiträge f. d. Leop 5. ., „ Dr. G. Stenzel in Breslau, Jahresbeitrag für 1873 .... ^ 6. ., , Geh. Hofr. Dr. Doli in Carlsruhe, desgl. für 1873 . . . „ 8. „ „ Hofr. Trof Dr. E. E. Schmid in Jena, desgl. für 1872, 73 u. 7-1 jj 9. ,, „ Prof. Dr. Eduard Strasburger in Jena, Eintrittsg. u. Abi. der Jahresbeiträge f. d. Leop ^ 9. „ ,, Hofr. Dr. Mor. Seubert in Carlsruhe, Jahresbeitr. f. 1872 u. 73 „ 9. _ „ Geh. Oberforstrath Dr. Grebe in Eisenach, desgl. für 1873 . „ 9. - „ Ober.stabsarzt Dr. A. Be.snard in München, desgl. für 1874 „10. „ ., Prof. Dr. E. Haeckel in Jena, Ablösung der Jaliresbeiträge . „11. „ „ Prof. Dr. Franz Seitz in München, Jahresbeitrag für 1874 . „ 11. ., „ Geh. Sanitätsr. Dr. Stilling in Cassel, desgl. für 1874 „ 15. „ ,, Geh. R. Prof. Dr. C.Gegenbaur in Heidelberg, dsgl. f. 1873 u. 74 „ 15. „ „ Prof. Dr. K. v. Littrow in Wien, desgl. für 1874 „ 15. „ „ Dr. C. Stizenberger in Constanz, de.sgl. für 1873 und 74 ,, 16. „ „ Prof. Dr. A. W. Eichler in Kiel, desgl. für 1873 und 74 . „ 16. „ ,, Prof. Dr. C. Th. v. Siebold in München, desgl. für 1873 . „ 22. „ „ Prof. Dr. Birner in Regenwalde, desgl. für 1873 .... „ 22. „ „ Dr. Weinland zu Hohen- Wittlingen, desgl. für 1873 . „ 22. „ ,, Prof. Dr. Leiseriug in Dresden, desgl. für 1872 und 73 „ 22. „ „ Prof Dr. Sussdorf in Dresder, desgl. für 1872 und 73 . „ 24. „ ., Prof. Dr. A. Zeising in München, desgl. für 1873 . . „ 26. ., „ Prof. Dr. Landois in Greifswald, desgl. für 1873 .... „ 26. „ „ Prof. Dr. Luschka in Tübingen, desgl. für 1873 und 74 „ 27. „ , Prof. Dr. J. Gerlach in Erlangen „31. „ „ C. V. Ettingshausen in Graz, Jahresbeitrag für 1872 und 73 „ 31. „ „ Med.-R. Prof. Dr. Preyss in Wien, desgl. für 1873 und 74 ,31. „ „ Ghinr. Prof. Dr. S. Schultze aus Greifswald in Jena, desgl. für 1873 und 74 Dr. Beim. Ifeu aufgenommene Mitglieder. Nr. 2122. Am 1. December 1873. Herr Di-, phil. Carl Ernst Abbe, a. o. Professor der Mathen^.atik und Physik in Jena. — 12. Adjunktenkreis. — Fachsektion 2 für Physik und Meteorologie. Nr. 2123. Am 4. Dec. 1873. Herr Dr. med. Friedrich Albert Zenker, ord. Professor der pathologischen Anatomie und Staatsarzueikunde sowie Direktor des pathologisch- anatomischen Instituts an der Universität Erlangen. — 2. Adjunktenkieis. — Fachsektion 9 für wissenschaftliche Medicin und 6 für Zoologie und Anatomie. 0 Tldr 2 » 30 •J 2 rt 2 n 6 n 30 n 4 2 n 2 n 20 -n 2 n 2 r} 4 n 2 ?i 4 51 4 !J 2 •>■} 2 :? 2 n 4 n 4 n 2 rt 2 .. 4 » 10 .; 4 n 4 51 Kr. 2124. Am 9. Dec. 1873. Herr Dr. phil. Eduard Strasburger, ord. Professor der Bo- tanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität zu Jena. — 12. Adjunktenkreis. — Fachsektion 5 für Botanik. Grestorbene Mitglieder. Am 27. Nov. 1873 zu Genf: Dr. August Arthur de la Rive, emer. Trof. der Physik an der Akademie zu Genf (geboren den 9. Oct. 1801), aufgenommen den 15. Aug. 1858, eogn. Saussure IV. All) 14. Dec. 1873 (?) zu Cambridge Mass. U. S. : Dr. Ludwig Johann Rudolph Agassiz. Prof. der Naturgeschichte am Harward College zu Cambridge in Nord -Amerika (geboren den 28. Mai 1807), aufgenommen den 1. Januar 1838. cogn. Artedi. Dr. Behn. Dr. Johann rriedrich laurer. Abermals hat die Universität Greifswald ein Mitglied verloren, das wie der ihm vorausgegangene Dr. Creplin eben so sehr durch stiUes aber unermüdliches wissenschafthches .Streben wie durch die Liebenswürdigkeit seiner Persönlichkeit Alle an sich 'fesselte, die ilui näher kannten. — Laurer wurde am 28. Sept. 1798 zu Bindlach bei Baireuth, dem Wohnorte seines Vaters, des Medicinal- Assessors Dr. J. M. Laurer, geboren. Er erhielt seine humanistische Vorbildung auf dem Gymnasium zu Baiieuth und trat dann in die Apotheke des Hrn. Funk. In diesem Hause machte er die Bekanntschaft des Eegensburger Professors Dav. Heinr. Hoppe, der an dem wissenschaftlichen Streben des jungen Mannes Gefallen fand, ihn auf botanischen Excursionen und selbst auf weiteren botanischen Reisen bis in die Salzburger Alpen mitnahm. Auf einer solchen Reise lernte Laurer den Greifswalder Professor Friedr. Hornschuch kennen und folgte diesem 1824 nach Greifswald, um sich daselbst dem Studium der Medicin zu widmen. Schon während seiner Studienzeit fungirte er als Prosektor au der Greifswalder Ana- tomie und behielt diese Stellung, nachdem er am 30. Aug. 1830 zum Dr. med. promovirt war (Diss. :_ Disq. anat. de amphistomo conico Gryph. 1830. 4". c. 1 tab.) im Ganzen gegen 24 Jahre. Der reiche Schatz dieser Anstalt von Präparaten, namentlich von injicirten Gefäss- präi^araten , zeugt eben so sehr von dem Fleisse wie von der Geschicklichkeit Laurer's. Zu- gleich aber habilitirte er sich im Herbste 1830 als Privatdocent für die Pharmacologie , zu der ihn Neigung und sein früherer Beruf hinzogen. Am 15. Januar 183G wurde L. Prof. extraord., trat im Jahre 1838 als Mitglied in die med. Examinations-Commission, rückte aber erst am 1. April 1863 zum Ordinarius der med. Fakultät auf. Er hatte inzwischen die mit der Universität verbundenen wohl ausge- statteten pharmakologischen Sammlungen begründet, denen er als Direktor vorstand. — Seine Vorlesungen wurden gern gehört ; sie waren durch seine umfangreichen Kenntnisse auf dem Gebiete der Naturwissenschaften und Medicin und durch die Klarheit seines Vortrages inter- essant und belehrend. 52 Aber man würde sehr irren, wenn man in dieser immerhin umfangreichen Thätigkeit Xiaurer's den eigentlichen Kern seines wissensch.iltliclien Strebens suchen wollte. Dieser lag •vielmehr in der Lichenologie. ' Schon in früher Zeit hatte Laurer in seinen botanischen Studiert den Flechteli ein besonderes Interesse zugewandt und seit dem Jahre 1827, also noch als Student , die Ergebnisse seiner Untersuchungen theils allein , theils im Verein mit seinem seit längerer Zeit (1856) verstorbenen Freunde Major Sal. v. Flotow veröffenthcht. Seine zahl- reichen Keisen in die Gebirge Deutschlands,'] der Schweiz und Skandinaviens und vielfache Tauschverbindungen brachten ihn in den Besitz eines der grössten Flechtenherbarien, das, wie man hört, dem kgl. Herbarium in Berlin als ein werthvolles Vermächtniss anheimfallen wird. Unter seinen Fachgenossen galt er für einen der ersten Flechtenkenner, manche Arten tragen seinen Namen , und er beschilftigte sich noch in seinen letzten Lebenstagen mit den ihm von seinem nahen Freunde Prof. Munter übergebenen Flechten, welche Prof. Dr. Buch- holz in Westafrika gesammelt und soeben übersandt hatte. — Laurer's literarische Thätigkeit war keine ausgedehnte. Ausser der oben erwähnten Dissertation kennen wir nur seine Beiträge zur kryptogamischen Flora der Insel Rügen, Flora X. 1827 p. 289, die Sieberschen Lichenen (v. Xeuholland u. Mauritius) Linnaea II. 1827 p. 38 und Lichenologische Bemerkungen von Flotow lund Laurer) Flora XI. 1828 in mehreren Abschnitten. — Ungleich grösser ist die Zahl der Schriften, deren Verfassern er seine Hülfe auge- deihen lies« , oder an denen er Mitarbeiter war , ohne auf dem Titel erwähnt zu werden , wie z. B. Kratzmann's .,der Kurort Marienbad", dessen Licheuenflora von Laurer herrührt. Aehnlich machte er es auf dem Gebiete seines Lehramtes. So besorgte er im Jahre 1856 angeblich eine neue Auflage von Phil. Seifert's Handbuch der Arzneimittellehre, während das Buch in der That eine ganz neue Bearbeitung bietet. — Laurer hatte auf seinem durch die treue Pflichterfüllung und durch die Liebe , die er zu erwecken wusste , im Ganzen glücklichen Lebenswege doch mit allerlei Ungemach zu kämpfen. Er erfuhr manche Zurücksetzungen und Kränkungen , die ihn ungeachtet einer wahren und grossen Bescheidenheit in seinen Ansprüchen, tief verletzten, und er war wohl zum Theil in Folge davon zweimal geisteskrank, genas aber beidemal vollkommen. Mit der Wittwe des Buchhändlers Koch glücklich verheirathet , löste der Tod der Gattin schon nach wenigen Jahren die kinderlose Ehe. Nach solchen Unfällen wusste Laurer indess immer bald das innere Gleichgewicht und die ihm natürliche Heiterkeit wieder zu gewinnen. Bei einer kräftigen Constitution, geradester von innerer Kraft zeugender Haltung erschien er viel jünger, als er war, und bewahrte sich bis in sein 75. Jahr eine Lebensfrische und fast jugendliche Elasticität, die er, sobald sich Gelegenheit bot, durch grosse Fusstouren erprobte und erhielt. — Im kleinen Kreise ein nnvergleichlicher Gesellschafter , voll Scherz und drolliger Einfälle , sanftmüthig und naiv , ein wahi'haft kindliches Gemüth im vollsten Sinne des Wortes, ehrenwerth, ein unwandelbar treuer Freund und, wo er es vermochte, nach allen Seiten hin hülfreich (wovon einige von seiner Frau gestiftete und von Laurer's Munificenz erweiterte Universitäts-Stipendien hoffentlich einen bleibenden Beweis geben werden) musste er sich zahlreiche Freunde erwerben. Sein Tod erfolgte unerwartet und schnell durch einen Schlagfluss am 23. Nov. d. J. und sein Begräbniss Am 26. bezeugte in vollstem Maasse die allgemeine Trauer, die sein Verlust erweckte. 53 EiiiftCffaiigene Sclirifteii. (1. Aiiril — 30. Juni 1S73.) Kaiseil. Akademie der Wissenschaften in Wien. Anzeigeiv Jahrg. 1873. Nr. 12 — 15, nebst Inhaltsverzeichiiiss des 3., 4. u. 5. Heftes des 6. Bandes II. Abth. der .Sitzungsberichte. — Wien 1873. 8». Seitz, Prof. Dr. Franz. Krankheits- und Sterblichkeitsstand zu München im Jahre 1871. S.-A. ans dem Aerztl. Intelligenzblatt 1872 Nr. 50. — 4". Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. Bericht über die 4. Wanderversammlung auf dem Gröditzherge am 25. Mai 1873. Naturhistorisches Landesmuseum von Kärnten. Jahrlmch, herausgeg. von J. L. Ca- naval. XI. lieft, mit 3 Taf. u. 2 Karten. — Klagenftirt 1873. 8". J. Prettner: Das Klima Kärntens. G. A. Zwanziger: Siihenozamia Augustae Zwgr. Ein OycadeenMPdelabitruck von Raibl in Kärnten. J. Prettner: 'faliellen über die meteorologischen Beobachtungen zu Klageniurt und üebersichten der Witterung m Kärnten, Dec. 1S71 bis Nov. 1872. F. S ee lan d : MagnetischeDeclinationsbeobachtungen zu Klagenfurt vom Dec. 1S71 bis Xov. 1S72. Kais, botanischer Garten zu St. Petersburg. Arbeiten. T. 1, 2. Heft; T. II, 1. Heft. ~ St. Petersburg 1872/3. 8". E. R.. a Trautvetter: Catalogus plantarurii anno 1870 ab Alexio Lomonosowio in Mongolia Orientali lectarum. — Plantae a capit. Maloma annis 1870 et 1871 in Turkomania collectae. E. Regel: Plantae a Burmeistero prope Uralsk col- lectae. F. ab Herder: Lobeliaceae, Campanula- ceae. Siphonandraceae, Rhodoraceae, Hypopityaceae. Lentibulariaceae, Primulaceae, Oleaceae, Asdepia- deae, Gentianaeeae. Polemoniaceae, C'onvolvulaceae, Cuscuteae, Borragi^ieae, Hydroleaceae, !~olanaceae et Scrophulariaceae. a Cl. Dre. G. Radilc annis 185f) — 1859 in Sibiria orientali collectae. (Das Uebrige russisch.) Lotos, Zeitschrift für Naturwissenschaften, herausgeg. vom naturhist. Verein „Lotos" in Prag. XXII. Jahrg. — Prag 1872. 8". R. Brandeis: Kurzer Bericht über eine bo- tanische Excursion ins Riesengebirge. K. Feist- niantel: Beitrag zur Kenntuiss der Steinkohlen- fiora in der Umgebung von Rakonitz. E. Fürst: Zur Kenntniss einiger Stärkesorten. (2 Taf.) \V. F. Gintl: Beiträge zur Kenntniss böhmischer Braunkohlen. G. C. Laube : Ueber einige Mine- ralien von Mies. — Wanderung des Mimulus rivu- laris. — Eine Pseudomorphose vou Dolomit nach Granat. — Arsensäurehaltigpr Uranglimmer von Joachimsthal (Zeunerit). E. Mach: Mittheilung über eine quantitative Bestimmung der Doppel- brechung des gedehnten Glases, -tvclche zum Zwecke der spectralen Untersuchnng tiinender Körper aus- geführt wurde. J. Nowak: Ueber den täbriks- mässigen Betrieb der trockenen Destillation des Holzes. (1 Taf) A. Vogl: Ueber Piianzenwachs und das sog. chinesische Insectenwachs Pelah. — Kurze Mittlieilung über einige histologische imd liistochemische Verhältnisse des Waus (Reseda Luteola L.). — Floristischer Beitrag. K. Vrba: Mittbeilungen aus dem mineralogischen Museum der Universität Prag. (1 Taf.) v. Zepharovich: Vorläufige Mittheilung über den Syngenit, ein neues Mineral der Salzlagerstätten. L. Agassiz: Ueber Tiefsee - Baggerungen , offenes Sendsi-hreiben an Prof. B. Peirce. K. Böhmische Gesellschaft der Wissen- schaften in Prag. Sitzungsberichte, Nr. 3. — Prag 1873. 8». Prof. Krejci: Ueber die geometrische Realität des dikhnischen Krystallsystems. Prof. l>r. Fric: Ueber v/eitere Untersuchungen der Böhmerwaldseen. — Ceber fossile Baumstämme in der Umgebung von Wittingen und Frauenbere. Prof. Dr. Ko- ristka: TVber die Terrainverhältnisse von Schweden und Finnland. Boeckel, Dr. Eug. De la galvanocanstie therminue. Avec 3 pl. litb. — Paris 1873. 8". Naturwissenschaftlich-medizinischer Ver- ein in Innsbruck. Berichte, 111. Jahrg. I.Heft. — Innsbruck 1873. 8". Sitzungen Jan. — Juli 1872. — V. v. Ebner: Das Nervenepithel der Crista aciistica in den Am- pullen der Vogel. (1 Taf.). K. W. v. Dalla Torrc : Resultate der meteorologischen Beobachtmigen zu Innsbruck im Jahre 1871. H. Kr a vogl: Zu- sammensetzung und Lagerung des Diluviums um Innsbruck. (1 1'rofiltaf.) Prof. Dr. L. Pfaundler : Das Nordlicht vom 4. Febr. 1872. Nobbe, Dr. Friedr. Die landwirtbschaft- lichen Versuchs -Stationen. 1873, Bd. XVI, Nr. 2 u. 3. — Chemnitz 1873. 8". Hydrographisches Bureau der Kaiser!. Admiralität. Hydrographische Mittbeilnngen. I. Jahrg. Nr. 8—13. — Berhn 1873. 4«. — Nachrichten für Seefahrer. Beiblatt zu den Hydrograph. Mittheilungen. IV. Jahrg. Nr. 16—27. — Berlin 1873. 4«. 54 (1, Juli — 31. All-, 1S73) Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkurrde. XIV. Bericht. — Giessen 1873. 8. A. Streng und K. Zöppritz: Ueber den basaltischen Vulkan Aspenkippel bei Climbach un- weit Giessen. (1 Taf.) C, Trapp: Die Braun- eisenstein-Lager des obern Bieberthales bei Giessen. (1 Taf.) H. Hoff mann: Diatomeen von Giessen. — Phänologische und meteorologischeBeobaclitungen. G. Winter: Verzeichniss der im Jalu-e 1809 in der Flora von Giessen gesammelten Pilze. A. Schneider; Untersuchungen über Plathelminthen. (5 Taf.) F. A. Kehrer: Ueber die Schädel- Impressionen der Neugebornen. (1 Taf.) Göppert, Prof. R. Aus dem botanischen Garteil zu Breslau (Ivurze Notiz). — Breslau 1873. 8". Beich, Dr. Ed. Die lürche der Mensch- heit. — Neuwied 1873. 8". (Beilage: Aufruf zur Neugestaltung der legalen K. Leop.-Carol. Akademie , vom Director und Vicepräsidenten derselben, Dr. Fi. Tveich.) Königl. Prenssische Akademie der Wissen- schaften in Berlin. Monatsberichte, Febr. (Nr. 1 u. 2), März, April. — Berlin 1873. 8". Helmholtz: Vergleich des Ampere'schen und Neumann'schen Gesetzes für die elektrodynamischen Kräfte. Reichert: Beschreibung einer frühzeitigen menschlichen P'rucht im bläschenförmigen Bildungs- zustande, nebst vergleichenden Untersuchungen über die bläschenförmigen Früchte der Säugethiere und des Menschen. Kronecker: Ueber die verschie- denen Sturm'sclien lleihen luid ihre gegenseitigen Beziehungen. Rammeisberg: Ueber die Zu- sammensetzmig des Stauroliths. Kiepert: Ueber die Lage der armenischen Hauptstadt Tigranokerta. Vom Rath: Ueber den Mikrosommit. Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den K. Preuss. Staaten. Monatsschrift. XYI. Jahrg. Nr. ß u. 7, .Juni u. Juli. — Berlin 1873. 8". Möbius, Prof. Dr. K. Die Bildung und Bedeutung der Artbegrifle in der Naturge- schichte. Vortrag (S.-A. aus : Schriften des nat. - wiss. Vereins für Schleswig - Holstein, L Band). — Kiel 1873. 8». Naturhistorische Gesellschaft zu Nürnberg. Nachtrag zum V. Bande der Abhandlungen (Bemerkungen und Berichtigungen zu Kittel's und Kriechbaumer's systematischer Uebersicht der Fliegen etc., von Dr. Ki-iechbaumer). Schaufuss, Dr. W. L. Correggio's Träu- mende Magdalena. Dresden 1873. 4".. K. K. geologische Reichsanstalt. Ab- handluncfen. Bd. V, Heft 4. Dr. A. Korn- huber: Ueber eiuen neuen fossilen Saurier aus Lesina. (2 lith.Taf.) — Wien 1873. gr. 4». — Jahrbuch. Jahrg. 1873. XXIII. Bd. Nr. 1 (Jan. — März). — Wien 1873. 40. F. J. Noth: Ueber die Bedeutung von Tief- bolu-iingeu in der Bergölzoue Galiziens. (2 Taf.) T h. F u c h s : Beiträge zur Kenntniss fossiler Binnen- faunen. (2 Taf ) Dr. E. Tietze: Geologische Dar- stellung der Gegend zwischen Carlstadt in Croatien und dem nördlichen Theil des Canals der Morlacca. Mit besonderer Rücksicht auf die hydrograplüschen Verhältnisse jener Gegend und die Karstbildung im Allgemeinen. Franz Ritter v. Hauer: Geolog. Ucbersichtskarte der Oesterreicliischen Monarchie (Bl. VIII: Siebenbürgen). Dr. G. Tschcrniak : Mineralogische Mittheil- ungen. III. Bd. I.Heft. Dr. R. v. Drasclie: Zur Kenntniss der Kruptivgesteine Steiermarks. Dr. C. Dölter: Ueber das Muttergesteiu der böhmischen Pyropen. Dr. A. Brezina: Krystallographische Studien über Albit. (1 Taf.) Analysen aus dem Laboratorium des H. Prof. E. Ludwig. — K. Ludwig: Ueber den Atakamit. (i. Tschermak: Ueber den Atakamit. — Notizen. — Verhandlungen. Jahrg. 1873. Nr. 1 — 6 (Jan.-— März). — Wien 1873. 4». Dr. Hölter: Geologische Notizen aus Südtirol. Dr. Stur: Ptlanzenreste aus Wieliczka. C. v. Hauer: Die Bausteine aus den Baron Suttner'scheu Brüchen bei Zoglsdorf in Nieder - Oesterreich. Dr. G. Stäche: Notizen über das Erdbeben vom t-i. Jan. Dr. Lenz: Die geoguostischen Verhältnisse der Fruska Gora. Dr. v. Dräsche: Die Eruptiv- gesteine Steiermarks. A. Patera: Feuerfeste Thone aus dem Moräntschenthale in Krain, A. Redtenbacher: Die Cephalopoden der Gosau- fofmation. Dr. E. Tietze: Das Graphitvorkommen bei Kunstadt in Mähren. H. Wolf: Das Gyps- vorkommen von Grubach im Salzburgischeu. K. M. Pauli: Petroleumvorkommen in Nord-Ungarn. J. N i e d z w i e d s k y : Basaltvorkonunen in Mährisch- Üstrau. G. Tschermak: Die Zone der ältesten Schiefer am Semmeriug. F. Fötterle: Das Erz- vorkommen bei Ferriere in der Provinz Piacenza. 0. Feistmantel: Ueber die innige Beziehung der Steinkohlen- und Permformatiou in Böhmen. R. v. Dräsche: Ueber eine pseudomorphe Bildung nach Feldspath. F. Posepny: Die sog. Röhrenerze von Raibl. C. V. Hauer: Das Vorkommen verschie- dener Kohlcnarten in einem Flötze. K. Paul : Beiträge zur Geologie der Bukovina. 0. Lenz: Geolog. Mittheilungen aus dem Baranyer Comitate. Dr. C. Dölter: Zur Kenntniss der Dacite Sieben- bürgens und Ungarns. E. v. Mojsisovics: Zur Geologie des Rhätikon. 0. Feistmantel: Geo- logische Stellung und Verbreitung der verkieselten Hölzer in Böhmen. Anthropologische Gesellschaft in "Wien. Mittheiluugou. III. Bd. Nr. 1—4. — Wieu 1873. 8«.^ Prof Dr. J. Woldrich: Eine Opferstätte bei Pülkau in Niederösterreich. (4 lith. Taf) F. Lu- 55 sfhan: Die Fmule von Briix. (1 T;if. ii. Hoksclm.) 0. V. Pctiinö: üehnr Yeiwendbarkeit des Löss zur Altersbestimmung- antiiropologistlier Kuude. Prof. Dr. J. Wdldrieli: Geolog. Bericht über den Briixer Schädel und weitere Funde der Brüxer Cieu-end (2 Tal'.) — Bemerkungen über den Schädel von Nagv Saji. Dr. H. Wankel : Eine Oplerstätte bei Raigern in :Mährcn. (-1 Taf.) — Kleinere Mit- theilungen. Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Atti. Ser. IV, T. 1, Disp. 5—10. T. ir, Disp. 1 e 5. — Veiiezia 1871/72/73. 8". Mariano Quer ei a: C'onsiderazioiii soinmarie suUa quantitii di lavoro diuamico che etfettivamente si utilizza da uua Caloria iicgli apparccchimec- canici a vapore etc.. contin. (1 tav.) M. Leicht: Studii e raSronti suU' etä del bronzo nel Belluuese. (1 tav.) F. Cortese: «id progressi, che le ultime guerre hamio promosse nelie istituzioni civili ed umaiiitarie. G. Meneguzzi: Bollettino mcteoro- logico di Venczia di luglio e agosto 1871. A. Berti e G. Narnias: Osservazioni statistiche e mrdiche. G . V c n a n z i o : Sulla veccliiaia. B. flecehetti: Delle fonti della statistica negli archivii ili Venezia. G. Namias: Sulla propilamina. A. Miuich: Sopra un nuovo metodo d'innesto cutaneo. A. F'avaro: SuUe prime operazioui del calcolo gra- tico. (2 tav.) Fl F. Trois: Sopra una importante applicazione della betula alba. (i. Bizio: La porpura degli antichi, e la sostanza colorante tro- vata neir urna di Sant' .^mbrogio in Milano. .\. Naccari: Delle coppie elcttriche e delle princiiiali loro applicazioni. (.^ tav.) L. Stalio: ^iotizia storica sul progresso dello studio della malacologia deir Adriatico. G. dal Sie: Di un calcare bitu- minifcro ü volgarniente pietra i)ece di Kagusa 70. 1 Tat.) — Drei Polyparien-Species aus dem oberen Kreidemergel von Lcmberg. (Palaeouto,!;rapbica: III. p. l'l7. Tat'. 17.) 1854. Beiträge ziu- geoguostischcn Kenutniss Mährens. (Jahrb. d. k. k. geol. E.-A. V. 104 S. — Km-ze Uebersicht der geoguostischen Verhältnisse Böhmens. Prag. 103 S. Mit Karten. — PjToretiu. ein fossiles Harz der b(3lmnschen Braunkohleuformation. (Sitzb. d. k. Ak. d. W. XII.) — Beiträge zur Charakteristik der Kreiileschicliteu der Ostalpen. (Denksebr. d. k. Ak. d. W. VII. Mit 31 Tat.) — Die Kreidrschichten am Wolfgangsoe; Geologisches über Mähren; vollständiges i'ui'jWic/-«»« ,• Blätterkohle bei Bühm.Leiiia. (Jahrb. f Min. p. 53.) 1855. Paläoutologische Miscellen. (Denkschr. d. k. Ak. d.W. X. p. 71. Mit 7 Tat.) — Ein Beitrag zur genaueren Kenntniss der Kreidecrebh-.ü'e Mecklenburgs. (Zcitschr. d, I). geol. Ges Mit 4 Tat.) — Beiträge zur C^harakteristik der Tertiärsclücliten des nördlichen und mittleren Deutschlands. (Sitzb. d. k. Ak. d. W. XVIII. p. 1Ü7. M. 13 Tat.) — Loligineen-Reste in der Kreideformatiuu. Prag. Mit 1 Tat. — Ueber zwei Polyiiarieii aus den Hallstädter Schichten. (Denksebr. d. k.Ak. d.W. IX. 1 Tat ) — Fragmente zur Entwickelungsgeschichte der Muieralieu. (Sitzb. d. k. Ak. d. W. XXH. p. 12'J.) 1856. Neue Fischreste aus dem böhmischen Pläner. (Denkschr. d. k. Ak. d. W. Xlll. 3 Taf) - Ueber KoproUthen im Kothliegenden Böhmens. (Sitzb. d. k. Ak. d. W. XVIII. p. 124.) 1857. Mmeralogische Notizen aus Bölimen. (Eb. XXV. 24 S. 1 Taf.) — Ueber sibirische Schal- steiue und F.iscuerzlager von Auval bei I'rag. (Eb. .XXV. p. 5Ö3.) 1858. Ueber die Foraniiniferen im Septarienthone von Pietzpuhl. (Zeitselu-. d. D. geol. Ges. X. p.433.) — Ueber kurzschwänzige Krebse im Jiu-akalke Mährens. (Sitzb. d. k. Ak. d. W. XXIX. p. 5.) — Ueber die geoguostisohen Verhältnisse des Ralionitzer Beckens in Böhmen. (Eb. XXIX. p. 121.) — Bleiglanz und Blende als Hüttenproducte bei Pnbram. (Zeitschr. Lotos, März 18^8.) — Ueber fossile Krebse aiis den Raibler Schichten in Kärnten, (v. Hauer's Beitr. z. Pidäunt. I. 1. Mit 1 Taf) 1859. Ueber einige Auüiozoen ans den Tertiärschichten des Mainzer Beckens. (Sitzb. d. k. Ak. d. W. XXXV. p. 470. 2 Taf) — Ueber che Verschiedenheit der chemischen Zusammensetzung der Foraminiferenschaleu. (Sitzb. d. k. böhin. Ges. d. W. in Prag. 28. Nov.) — Minera- logisclie Notizen ans Böhmen. (Zeitschr. Lotos, p. 85.) — Zur Kenntniss fossiler Krabben. (Denkschr, d. k. Ak. d. W. .XVII. 90 S. 24 Taf) — Die marinen Tertiärschichten Böhmens imd ihre Versteinerungen. (Sitzb. d. k. Ak. d. W. ISöO. XXXIX. p. 207. 81 S. ö Taf) 1860. Ueber Lingulhw^isis, eine neue Foraminifcrengattung- (Sitzb. d. k. böhni. Ges. d. W., 30. Jan.) — Die Foraniiniferen der westHchen Kreidefoi-niatinn. (Sitzb. d. k. Ak. d. W. XL. p. 147 — 2db. 12 Taf) — Die fossilen Mollusken des tertiären Süsswasserkalks in Böhmen. (Eb. XLII. p. 55 — 8'. 3 Taf ) - Ueber einige chemische Unibildungsproducte an mehreren in Böhmen aufgefundenen celtischrii Bronce-Alterthümern. (Sitzb. d. k. böhm. Ges. d. W. m Prag. 27. l'ebr.) — (jeher einige böhmische iSIiueralien und Hüttenproducte. (Zeitschr. Lotos, X. p. 41. 134.) — Mineralogische Notizen über Pnbrara. (Eb. p. 211.) — Ueber die Foraminiferen aus der Familie der Peneropliden. (Sitzb. d. k böhin. Ges. d. W.) — Ueber Atoxophragmami , eine neue Foramuiilerengattimg. (Eb.) — Die Foraminiferen des Crag bei Antwerpen. (Sitzb d. k. Ak. d. W. XLII. p. 355. 3 Taf) In das Französische übertragen von M. Grün. (Bull, de l'Ac. r. de Bel.gique. 2. ser. t. XV. Nr. 1.) 1861. Neuere Untersuchungen 1. über die Fortptlanzuug der Foraminiferen, 2. über eine neue Gattung Haplusticite. (Sitzb. d. k. böhm. Ges. d. V^'.) — Paläontologische Beiträge. 1. u. 2. Folge. Mit !1 Taf (Sitzb. d. k. Ak. d. W XLIV.) — Ueber die fossile Gattung Acieularia. (Eb. XLIII. Mit 1 Taf) — Entwurf einer systematischen Zusaninienstellung der Fora- miniferen. (Eb. XLIV.) — Ueber eine neue ohgocäue Scalpelluni - Avt. (Eb. XLIV. 71 Betheiligung an den Arbeiten üljer „Das Elbthalgebirge in Sachsen" wurde ihm 1872 auch von Sächsischer Seite durch Verleihung des Ritterkreuzes des K. Sachs. Albrechtsordens eine Auszeichnung zu Theil. Seine rastlose literarische Thätigkeit wurde auch in Wien nicht unterbrochen, viel- mehr durch Zusendungen des Interessantesten aus iSah und Fern , v/as ihm zur Untersuchung übersandt wurde, mehr und mehr angeregt.*) Nacli der liier gegebenen Uebersicht hat der unermüdliche Forscher in den genannten Schriften 20 goologisclie Karten und Profiltafeln, über 300 Quarttafeln und 150 Octavtafeln mit Abbildungen von Versteinerungen in seüien höchst gediegenen Schriften veröffentlicht. p. 3ie Ueberschwemmung im Banate. Lenz: Der Yellowstonc-l'ark. Dr. F. Ziegler: Die geograph. Arbeiten in der Schweiz während des Jahres 1871. Prof. F. Siniony: Gietscher- und Flussschutt als Object wissenschaftlicher Detail- forschung. R. Roesler: Topograph. Skizzen von Kairo. W. Kropp: Die Beschiffimg des Rothen Meeres. -- Die Bucht von Buccari. Prof. C. Bruhns: Zusanmienstellung der astronomischen Bestimmungen zur europäischen Gradmessung. J. L e h n e r t : Zur Kenntniss von Süd-Albanien (1 Karte). C. Sonklar: Einleitung in die allgemeine Oro- graphie. E. v. Bluhm: Die Canalisirung der ponto - caspischen Niederung. Becker: Dia Balearen. 10* 76 Videnskabs-Selskabet i Chiistiania. Foi- liandlinger. Aar 1871. — Christiania 1872. 8". G. 0. Sars: Nye Ecliiuodormer fra den norske Kyst. -- Uiulersögelser ovi'v Hardaiigertjordeiis Fauna. — Diasiuiser of iiyc Ainiolider fra Chri- itiaiiiatjorden . etter l'iof. M. Sars'.s ettei-ladte Ma- luiscripter. Axel Boeck: Bidray til Kaliforniens Ampliipodefauna. R. Cnllett: Sniiiilement til „Nor.ses Fugie og deres geograpbiske Fdbredelse i Jjaudet." — Lycodes ISarsii, n. sp. ex ordine iTadoideorum (1 tab.^. S. Lie: Over eii Classe geometriske Transformationer. H. Mo Im: .Tor- denveir i Norge i 1H7(I. A. Blytt: Bidrag til Kinulskiiiien om Vegetationen i den lidt sydfor og nndfi' l'olarkreilsen liggende Deel af Norge. A. S. (luldberg: Om Ligningen af .'i-die (irad. — Om Ligningen af .'i-die Grad. (J. A. Bjorknes: Sur le mouvement sinniltane de eorp.s siiheriqne.s va- riables dans uu tinide indetini et inronipressible. L. .Sylow: Om den (.ini|ipe af Snb&titiitioner. der tilhoerer Ligningen for l)i\i.siim af l'erioderne \ed de eliiptiske Fiuictioner. A. X. Kjaer: Om Doedeliglieden i det foerste Levcaar. C. A. lloliii- boe: Om Vaegten of nogle Smykker fra (»Idtideii af aedelt Metal. samt om de paa saadaune anbragte Betegnelser af Vaegten. F. C. Faye: Bemerk- niiiger i Anlednijig af Assessor Hjelms Foredrag : .. Stroebcmerkninger om Bevisthedens Vaesen." (;. M. Guldberg: ^Bidrag til Legemerues Mole- ( nlartheorie.' J. J. Astrand: >.'y Inlerpolatious- metbode. P. Waage: Meddelelser fraUniversitetets kemiske Laboratorinm (1 pl.). Tb. lliortdabl: Oin Lavoisier og den franske Cbemie. Bataviaasch Genootschap van Künsten en Wetenschajjpen. Notnleu van de algemeene ea Bestuur.'5 - Vergaderinjjen. Deel X, 1872, Nr. 1—3. — Batavia 1872. 8". • — Tijdsclirift voor Indisclie Taal- , Land- en Volkenkunde. Deel XVIII. Afl. 2, ö : Deel XX, AH. 2, (5. — Batavia en 's Ife^e 1871/72. 8^ — Verhandelinoen. Deel XXXIV— XXXVI. — liatavia 1870 72. 4". Societe Hollandaise des Sciences äHarlem. Areliives Xeerlandaises des sciences exactes et naturelles. T. VII. Livr. 4 et 5. — La Haye 1872. 8". r. Harting: Le idivsometre. nouvel Instru- ment pour la determination de volumes variables d'air ou d'autres i-orps. surtoiit de la vessie mita- toire des poissons. (1 pl.). F. ('. Donders: De Faetion du courant constant sur le nerf vague. 0. T. W. (Saehr: Sur les ra.cines des eqnations 1 eos (x cos .'0 s")) d w = 0 et 5t / cos (x cos r.)) sin - dm =^ O. A. P. N. Frauebimont: Sur Tacide beptyliijue normal. — et Tb. Zincke: Sur l'acide nonylique (probablement) nonnal. P. JJIeeker: Sui- le genre Moroiio|isis Hill (Paradides Blkr.) et ses especes indo - areliipelagiques. A. J. van rtossum: Sur le li(juide des larves de cimbex. H. V'ogelsang: Sur les cristallites ; etndes cri- stallogenetiipies (4 pl.). A. W. M. van Hasselt: Sur rKresns ani}ulatus Halm. — Observation de la eopulation ibe/ l'uue des )ilus petites especes des araignees ( MicrypLantes s. Krigone rurestris C. Kocli). T. Zaaijer; Observations anatomiques (2 pl). Commission zur wissenschaftlichen Unter- suchung der deutschen Meere in Kiel, .lalires- bericht für das .lalir 1871: Die ExjjeJition zur physikalisch -chemischen und biolocfischen Untersuchung der Ostsee im Sommer 1871 auf S. M. Avisodampi'er Pommerania ; herausgeg. von Dr. H. A. Meyer, Dr. K. Möbius, Dr. G. Karsten und Dr. V; Mensen. (1 .Seekarte, 1 Taf.) — BerHn 1873. Fol. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. .lournal. Vol. II, Xr. 3 (Jan. 1873.) — London 1873. 8«. C. Stauiland Wake: Man and the ape. — The origin of scrpeiit worship. D. i. Heatb: Tbe Moabite jars, witb a translatiou (1 pl.). (.'pt. Burton: On bumau remains and other articles Irom Iceland, witb uote of Dr. Carter Blake (1 pl.). — and M. H. Gerber: Tbe primordial inbabitants of Minas Geraes. Col. A. Lane Fox: Ou stoue Celts fnnu Salem. Prof. T. R. .Jones: On implenu'nts bearing ma.rics of ownersbip etc. from tbe caves of Dordogne. Lieut. C. Co o per King: Discovery of a tlhit implement Station in ^\'isllmoor Bottom, iiear Saudburst ('J pl.). Maj. (ioodwiii-Austen : Ou Garo Hill tribes. Bengal. .J. W. .lackson: Tlie .\tlanteau race of western Kurope. .1. Sbortt: Tbe Kojabs of southern ludia. K. Böhmische Gesellschaft der Wissen- schaften in Prag. Sitzungsberichte. 1873, Xr. 4. — Prag 1873. 8". Prof. L. Celakovsky: Leber Eiiilobieu- bastardc. — Leber die Frncbt von Trapa natans L. Prof. A. l'ric: Studien im Bereiclie der Weissen- berger und Malnicer Scbicbten. Prof. J. Krej^i: Mittbeilungen über neu aufgefundene Kaolin- und Kiesefgubrlager. Prof. K. Boiicky : Ueber Ein- scblüsse fremder l'elsarten und Mineralien in Böh- mens Basaltgesteinen und über die llesultate ihrer Contactwirkungen. Prof E. Weyr: Uelier Durcb- schuittspunkte von l''oc;den mit Krei.sen und mit Lenniiscaten. Societe entomologique de France. Annales, IV '^ ser. T. X, partie suppL, cah. 2 et 3 (Familie des Eucuemides, 1.5 pl.); V'^ ser. T. IL — P.aris 1872. 8". H. de Peyerinilioff : Descriptiou de quelques Lepidopteres nouveaux ou puu conuus (2 pl.). IL Lucas: Remarques sur uue nuuvelle espeee d'Euryoaullia (E. calc;u-ata). precedees de quelques / / obscrvatioiis syiioiiynüques siir crttp couije "-öne- nqne (3 pl.). I). V. Signoret: Essai sur les (-ucl)cmlJcs DU Gallinscftes, He partie (1 pl.). 6d Lt'fevre: iMonnaTapliie dos Clytriilcs (rKuroiip et du hassin de la Mediterranee (4'i,l.). Ch. ßrisuiit de Earneville: Essai mojiosraphitjiie du aem-e Ajratliidium Illig. M. üirard: ltava«es du Der- niestes laidaruis dans les yraiuaües" cellulaires. ,'"■,.,'• ♦.»'■f'^fPaii: r)eseripti(iii et ii«iire des nids de 1 Aiithüj)luira jiarietiua L. (1 pl.). Dy, \ j^.^. bdulbene: Note sur rapparitioii d'une trfe-fframle (luaiitite de Dipteres iioires (Bibio Jlarei L) — Metaiiiorpliüse de la puee du eliat ( Tulev ' felis Boiulie) (1 pl.). E. L. Ragoiiot: Note sur IVm- ploi des teuillps de laurier-cerise pour ramollir les uisectes. E. Simon: Notiee sur les Araclinides cavernieoles et Ijyi.oges (2 pl.). - Araclinides de Syrie (bcorpions et Galeodes). II. laicas: Etudes sur (pielques Coleopteres nouvoau.x du Tliibet .iri.'Utal (1 pl.). L. Bedel: Note pour servir ä letud(; des Carabitpies. — Supplement ä la revisiuu r Gegner. Das Werk zerfällt in 12 Abschnitte. Im ersten ■wird die Wichtigkeit der Frage erörtert, Dar- win's Verdienste hervorgehoben und viele nicht wissenschaftliche Stimmen für und wider, z. B. die aus einem odium theologicuni oder anti- theologicum entsprosseneu zurückgewiesen, zu- gleich aber auch die wissenschaftlichen Be- denken gegen die Darvvin'sche liChre aufge- zählt, mit denen sich dann die folgenden Ab- schnitte im Einzelnen beschäftigen . nämlich 2. dass die natürliche Auswahl nicht ausreiche, die anfangende Entwickelung zweckmässiger Organisationsfornien zu erklären ; .3. dass diese Lehi'e nicht in Uebereinstimmung stehe mit dem Nebeneinanderbestehen sehr ähnlicher Bildungen verschiedenen Ursprunges ; 4. dass es Gründe gebe, die dafür sprechen, dass spe- cifische Unterschiede eher plötzHeh als allmählig entstanden seien. 5. dass die Meinung, die Veränderlichkeit der Species habe bestimmte, wenn auch sehr verschiedene Grenzen , nicht widerlegt und noch haltbar sei. 6. dass der Mangel fossiler Uebergangs- formen unerklärlich bleibe. 7. dass einige Thatsachen der geographi- schen Vertheilung andere Bedenken unterstützen. 8. dass der Einwurf des physiologischen Unterschiedes zwischen Species und Rasse un- widerlegt sei. 9. dass eine Fülle merkwürdiger organi- scher Formen durch die natürUche Auswahl in keiner Weise erklärt werde, während eine solche Erklärung Licht auf die Entstehung der Species zu werfen geeignet sei. 10. dass endlich die mit der natürlichen Auswahl nothwcndig verbundene Hypothese einer Pangenesis, die angeblich grosse Schwie- rigkeiten erklären solle, eigentlich eine Er- klärung von obscurum per obscurius sei. — Im 11. Abschnitt stellt der Verfasser die Ergebnisse seiner Untersuchungen zusammen und knüpft daran die Darstellung seines eigenen Standpunktes zn der Frage der Annahme einer Entwickelung, die von manchen äusseren Umständen beeinilusst und begünstigt, haupt- sächlich jedoch auf einer Innern Ursache be- ruhe; und im 12. entwickelt er di(^ Stellung der wissenschaftlichen Untersuchung der Frage über die Entwickelung der Species der Theo- logie gegen üljer. — Die Toda. Soeben ist ein Werk erschienen, das den Titel führt : A Phrenologist amongst the Todas or the study of a primitive tribe in 8outh ludia. London 1873, und dessen Verfasser der Obristlieutenant W. Marshall ist. Es behandelt das Volk der Toda, wie sich die ursprüngliche Bevölkerung der Nilagiri- berge im südlichen Dekan nennt, und ist ein übei'aus wichtiger und interessanter Beitrag 80 zur Ethnographie dieses noch so ungenügend bekannten Volkes. Der Verfasser hat den Gegenstand mit entscliiedener Lielje. ja mit einer Art Begeisterung für das interessante Volk behandelt, das ihm bei einem längeren Aufenthalt in den Bergen , die es bewohnt, um so genauer bekannt geworden ist, je mehr Zeit und Mühe er daran gewandt hat, sich mit ihm zu beschäftigen , und man muss ihm grossen Dank wissen , dass es ilun gelungen ist , in manchen Beziehungen richtigere Vor- stellungen über ein Volk zu verbreiten , das in so vielen und wesentlichen Punkten von den übrigen . im südlichen Indien wohnenden Volksstämmen abweicht. Aber eine wissenschaftliche ethnologische Schilderung seines Gegenstandes zu entwerfen, ist ihm nicht gelungen, vielleicht gerade eben deshalb, weil sein Interesse an dein von ihm geschilderten Volke so gross gewesen ist. Das wird eine Uebersicht des Buches zeigen. Es ist in 29 Abschnitte getheilt, von denen der erste sich mit den historischen Verhält- nissen der Toda beschäftigt, während in AVahr- heit darin von den sogenannten Dravidiern und der Weise , wie in Indien verschiedene Stänmie eingewandert sind und sich vermischt haben . die Rede ist Die beiden folgenden, mit Vorhebe ausgeführten Kapitel behandeln die jsbrenologischen und physiologischen Eigen- schaften der Toda, das vierte, die Charakteri- stik derselben, umfasst allerlei Bemerkungen über Art des Grüssens, Hautfarbe, Kleidung. Im fünften wird endlich das von ihnen be- wohnte Land, doch nicht so gründhch, als man es wünschen möchte, im sechsten und siebenten Wohnungen und Familienleben, im achten die Nahrung geschildert ; diese Ab- schnitte sind an interessanten Bemerkungen reich. Dagegen konnte das folgende Kapitel, das den wunderlichen Titel Savage antitypc fuhrt, ohne Schaden für das Ganze fehlen. Das zehnte und elfte berühren die Zahl der Toda und die Frage, ob sie im Aussterben begriffen sind, die der Verfasser verneint. Bei weitem das Interessanteste aber enthalten die folgenden elf Kapitel, in denen von den reli- giösen Vorstellungen des Volks (mit Einschluss der Begräbnissfeierlichkeiten ) die Rede ist ; sie sind ohne Zweifel der wichtigste Theil des ganzen Werkes, wenn es auch dem Verfasser nicht gelangen ist , das System der religiösen Anschauungen der Toda mit Klarheit zu ent- wickeln. Das 23. Kapitel, das vom Kinder- morde, der bei den Toda einst geübt worden sein soll, handelt, und die folgenden vier, in tlenen von der bei ihnen als Sitte bestehenden Polyandrie gesprochen wird, sind mit fast un- gebührlicher Breite ausgeführt und bieten An- sichten dar, die nicht allenthalben Beifall finden dürften. Das letzte, eines der wichtigsten des ganzen Buchs, enthält den Versuch einer Grammatik der Todasprache (von Dr. Pope) ; es ist besonders darum interessant, da es den unwiderleglichen Beweis liefert, dass sie mit der (alten) Kanaresischen und der Tamulischen Sprache nahe verwandt ist. Aus allem dem folgt, dass das Werk zwar keine wissenschaftHche Ethnographie der Toda heissen kann, dass es aber als Quelle für eine solche unschätzbar ist. Hervorgehoben zu werden verdienen noch die zahlreichen, ihm beigefügten Photographien, die einen besonderen Schmuck ausmachen. M. Dr. A. Dohrn's zoologisciie Station zu Neapel. Der Deutsche Kaiser hat genehmigt, dass dem Dr. Anton Dohrn zu den Kosten der Errichtung seiner dem Studium der Meeres- Organismen dienenden zoologischen Station in Neapel für 1873 ein Zuachuss von 4000 Thlr. und für 1874 ein solcher von 3000 Thlr. aus einem bei der Reichshauptkasse zur Disposition stehenden Fond gewährt werde. Ab^oaühluäDUu den ^1. Januar 137i. Druck vuü K. iJlucumaQii ouglassii. — On the tlowers of Asparagus. — On the spawn of Agaricus camp. — On the agency of insects in obstructing evolution. — IL Allen: On the append. skel. of Vertebr.— E. L. Berthoud : On prehist. hum. art fr. Wyoming and Colorado. — T. A. Conrad: Descript. and illustr. of gen. of Shells. — Elliott Coues: Stud. of the Tyraunidae. — Material for a monogr. of the Sphenicidae. — G. W. Tryon: Catal. and synon. of the recent spec. of the fam. Lucinidae. — Catal. of the fam. Chamidae, Chametrachacidae. Galeommidae, Lep- tonidae. Lascidae, .Astartidae. and Solem\adae. - J. Lewis: Shells of Herkimer and adjac. counties in the State of New York. — SheUs of Tennessee. — Th. G. Gentry: On hybridism betw. Macaeus nemestr. u. M. cynomolg. — T. Haie Streets: Notice of some crustacea fr. the isl. of St. Martins. — J. G. Cooper: Ou new Cahfornia Pulmonata. — Js. Lea: Descript. of 29 spec. of Unionidae fr. the U. S. — Wm. M. Gabb: Notes on the gen. Polorthus. — Notice of a collect, of eretac. foss. fr. Chihuahua, Mexico. — Descript. of some new gen. of. Moll. The Americ. Journ. of Science and Arts, ed. by Proff. James D. Dana and B. Silliman. 101 III. Ser. Vol.V, Nr. 26— 20, Feb.— May 1873. — New Haven 1873. 8<*. G. F. Barker: On tbe spectrum of the aurora of Oct. 14ti'187L'. — J. D. Daua: On the quartzite, limestone and assoc. rooks of the vicin. of Great Barrinj^ton. — On the glacial and chaniplain eras in New England. — Öu the origin of niountains. — J.W. Draper: Researches in aetino-chemistry. — A. E. Verrill: Results of reoent dredging exped. on the coast of New England. — J. Lawrence Smith: A descript. of the Victoria meteoric iron, with notes on Chladnite orEustatite. — W. Gibbs : Analyt. notiees. — O. C. Marsh: On the gigantic füss. mamm. of the order Dinocerata. ('2 pl.) — Notice of uew tert. mamm. — .\dditional Observat. on the Dinocerata. — A. M. Mayer: On the e.xperim. determin. of the relative intensities of Sounds etc. — On the effects of magnetiz. in changing the dimens. of iron, steel and bismuth bars." — On a simple device for projecting on a sereen the deflections of the needles of a Galvano- meter. — P. Denza: Meteoric shower of Nov. 27 — 28, 1872. as observed at the observatory of Montcaheri, Italy. — T. C. Menden hall : Ex- periments for the determin. of the height to which iiqiiids mav be heaped above the edge of a vessel. — 0. N. Rood: Observations od the duration and multiple character of flashes of hghtning. — J. R c m s e n ; Investigations on parasulphobenzoic acid. — W. A. Norton: On dynamical theories of heat. — S. W. Ford: On sorae new spec. of foss. fr. the primord. or Potsdam group of Rensselaer county, N. Y. — C. Peters: Discov. of a new planet. — El. Loomis: Comparison of the mean daily ränge of the niagnet. declin. and the number of auroras observed each year. (2 pl.) — C. Rockwood: Notiees of recent earthquakes. — T. Sterry Hunt: On some points in dynam. geol. — R. D. Irving: Note on the age of the metamorph, rocks of Port- land, Dodge county. Wisc. — A. Chase: On the Oregon borate of lime (Crj-ptomorphiteV) — W.D. Moore; On footprints in the carbonif. rocks of Western Penusylv. - J. Le Conte: On some of the ancient glaciers of the Sierras. (1 map.) — Wm. Ferrei: Meteorol. effects upon the heights of tbe tides. — H. W. AVilcy: On an automatic filtermg apparatus. — J. Gibson: The salt depo- sits of Western Outario. — Ch. S. Hastings: Comparison of the spectra of the Limb and of the centre of the Sun, made at the Sheffield scient. school. — J. Trovrbridge: luduced currents and derived circuits. — F. Bigelow: Ona niethod of measuring induced currents. — N. Ho dg es: On methods of determ. the resist. of a battery, deduced from Poggeudorfl's mode of measur. electro- mot. forces. — Scientific Intelligence. American Association for the Advancement of Science. Proceed. XX"' meet., held at In- dianopolis, Ind., Aug. 1871. — Cambridge 1872. kl. 4". J. E. Hilgard: An application of an expo- uential ftmction. — On the use of the zenith te- lescope for observations of time. — J. Ficklin: To find a gen. fornnüa for the length of curves of pursuit. — E. B. PJlliott: On the rates of interest realized to Investors in the securities of the U. S. — The law of electric currents. — J. N. Stock- well: An inquiry concern. the phys. relation betw. the masses and mean distances of the diff. planets. G. W. Dean: Longitude determ. across the continent. — J. Ennis: The four great eras of modern astron. — The meteors, and their long- enduring trails. — J. D. Warner: A discussion on perturbation of forces. — J. A. Hill: On some improveraents in the reflecting telescope. — C. G. Rockwood: The daily raotion of a brick tower, caused by solar heat. — S. Peckham: Evapo- rating uiches. — H. F. Walliug: The ehem. equiv. of ether. — J. Lawrence Smith: Phos- phates of soda and potash. — A regulator to maintain a const. level in the water -baths of a laborat. — A convenient form of specific gravity flask. — On bending glass tubes for fitting appa- ratus. — A simple', clean. and convenient little stand for small filtrations. — The precise geo- gra]ih. posit. of the large masses of meteoric iron in N. Mexico, with the descript. of a^ new mass, the San - Gregorio meteorite. — J. R. Rogers: Steam-boiler waters and mcrustatious. — Rieh. Owen: Contribut. to physiogr. and dynam. geol., iuvolving the discuss. of terrestr. magnetism. - J. Tiugley: Account of a dust-storm of Dec.24h 1S7(I, in Clinton county, Ind. — Ch. Whittlesey : The eartbquake of Oct. 1 P70. Its rate of progress. — The great moimd on tbe Etowah river. Georgia. — Ancient rock inseriptions in Ohio. — E. W. Hilgard: On the geol, bist, of the gulf of Mexico. — E.T. Cox: Western coal measures and Indiana coal. — E. A. Smith: Remarks on the geol. of theMississ. bottoni. — G. C. Swallow: Remarks on the geol. section and map of the rocks of Missouri. — L. S. Burbank: On Eozoiin canad. in the crystaÜ. limestones of Mass. — J. Perry: On the „Eozüön" limestone of eastern Mass. — E. S. Morse: On the carpal and tarsal bones of birds. — Elliott Coues: On the mechanism of flex. and extens. in birds' wings. — Dr. Gill: On the characteristics of the primary groiips of the cla.^s of mammals. — E. D. Cope: Observations on the System, relations of the fishes. — On the extinct tortoises of the Cretac. of N. Jersey. — Th. C. Hilgard: Numeric relations of tbe vertebr. syst. — the freshwater algae as the spawns of mosses. — The organic indentity of tbe albumen and en- doplcura of aU the Phanerog. — W. Beal: Ine- quilat. leaves. — Th. Meehan: Tbe Monocoty- ledon. the univers. type of seeds. — H. W. Ra- venel: On the seemingly one-ranked leaves of Baptisia perfol. — On the relation of the tendril to tbe pbyllota.xis in eertain Cucurbitae, plants. — Ch. C. Barry: On a form of the Boomeraug in use ainong the Mogiü-Pueblo Indians of X. America. — E. R.'Taylor: Improvements upon Eggertz'.s method for d'eterm. conibüied carbon in steel. — E. Read: Ancieut dentistry. — Executive Proceedings. K^l. Akad. d.Wissensch. zu Berlin. Ab- handl. a. d. J. 1872. — Berlin 1873. 40. 102 He n sei: Beitr. zur Kenntn. d. Säugeth. Süd- Brasiliens. (3 Tat'.) — Ehrenberg: Mikrogeol. Stud. üb. d. kleinste Leben der Meeres-Tiefgründe aller Zonen u. dessen geol. Eiufluss. ( 12 Taf., 1 Karte.) — Monatsber. Juni - — Aug. 1873. — Berlin 1873. 8". Pringsheim: Ueb d. neueren Resultate d. Untersuch, an d. Saprolegnieen. — Peters: Ueb. einige zu d. Gatt. Cynonyeteris gehör. Arten d. Flederhunile u üb. Megaderma cor. — Ueb.Dmomys, eine merkvv. neue Gatt. d. stachelschweinart. Nageth. a. d. Hochgeb. von Peru. — Helmholtz: Ein Theorem üb. geometr. ähul. Beweg, flüss. Körper, nebst Anwend. auf d. Problem. Luftballons zu lenken. — Ueb. galvau. Polaris, in gasfreieu Flüssigk. — Borchardt: Ueb. Deformationen elast. isotroper Körper dui-ch median, au ihrer Oberfl. wirk. Kräfte. — Sohncke: Die regelmäss. ebenen Puuktsyst. von unbegrenzter Ausdehnung. Sociöte de Physique et d'Hist. nat. de Geneve. Memoires. Tome XXII u. XXIII, 1 Part. — Paris et Bäle 1873. 4". H. de Saussure: Biographie d'Ed.Claparede. — Ed. Claparede: Kecherches sur la structure d. annelides sedentaires. — de Saussure: Me- langes orthopterologiques (1 Fase). — Cli. Cel- ierier: Memoire sur la surface des ondes. — li.apport annuel. Allgem. Schweiz. Gesellsch. f. d. gesammt. Naturwiss. Neue Denkschriften (Nouveaux Memoires). XXV. Bd. od. 3. Decade V. Bd. M. 23 Taf. — Zürich 1873. +». A. Moussou: Revision de la faune mala- colog. des Canaries. — L. Rütimeyer: Die foss. Schildkröten v. Solothurn u. d. übr. Juraformation. — Verhandlungen (Actes) der 55.Versamml. zu Freiburg v. 19 — 21. Aug. 1872. — Frei- burg 1873. 8». Communications. Prof. C. Vogt: Les Branchipus et les Artemia. — Le Botbrio(;ephale, - Structure de certaines roches examinees sous le microscope. — Prof Alph. Favre: 5me Rapp. sur l'etude et la conversat. d. blocs erratiques en Suisse. — Dr. Victor Fatio: (Quelques mots s. 1. format. de collections locales dans les musees can- tonaux d. 1. Suisse. — Prof. Alb. Mousson: Sur la coustruct. d'uu dispersiometre. — H. de Saus- sure: La derniere erupt. d. Vesuve en 1S72. Prof. P. Volpi Celli: Sur Telectricite atmosphe- rique. — De l'induction electrostatique. — De la Rive: L'action du magnetisme s. 1. decharge electrique dans 1. gaz raretiö. — Prof. Lebert: Mem. sui' quelq. points de l'hist. nat. de l'ambre. — Ueb. Temperaturveränder. b. Tuberkulösen. — Prof J. Müller: Die Polarisationsverhältn. d. Gletschereises. — Dr. H. C. Lombard: Distrib. geograph. de quelq. maladies en Europe. — Dr. M. Clerc; De la trausmiss. du Pietain a l'espfecc humaine. — V. Gillierou: Not. göolog. s. 1. Alpes du cantoa de Fiibourg. "Naturforsch. Gesellsch. in Bern. Mit- tbeilungen a. d, Jahre 1872. Nr. 792 — 811. M. 1 Taf. — Bern 1873. 8". Prof. B. Studer: Der Meteorstein v. Walk- riugen. — Prof Dr. D o r : Ueb. Farbenblindheit. — Dr. Ad. Vogt: Ueb. d. Entwäss. d. Städte. — K. Krähenbüiii: Ueb. d. Nordlicht v. 4. Febr. 72. — Dr. R. Stierlin: Nord- u. Südlicht in Luzern V. 4. Febr. 72. — W. A. Buss: Ueb. e. neu erfand. Regulator f. Darapfmasch. etc. — Prof A. Forst er: Ueb. d. Sternschnuppenfall v. 27. Nov. 1872. Dr. H. Wydier: Beitr. z. Kenntn. einheini. Ge- wächse. (Moi;ocotylcdoni'n : Orchideae. Colcbicaceae.) Kgl. Physic- Oekonom. Gesellsch. zu Kö- nigsberg. Schriften. XIII. Jahrg. 1872. 2. Abth. —Königsberg 1872. 4». Dr. H. V. Klinggräf : Beschreib, d. in Preussen gefund. ArtL'u u. Variet. d. Gatt. Spagnum. Aufzähl. d. b. jetzt in d. Prov. Preussen aufgefund. sporentragenden Cormophyteu. - Dr. E. Dorn: Die Station z. Mess. v. Erdteraperat. zu Köuigsb. u. d. Berichtig, der dab. verwanilten Tbermom. (1 Taf.) — Prof. Dr. G. Berendt: Die Pom- merellischen Gesichtsurnen. (5 Taf) — Unreifer Bernstein. — Bernsteinbergbau im Samlande. — V. Wittich: Beschreib, einiger in Nemmersdorf gefund. Schädel. — H. Spirgatis: Ueb. d.^Identität d. sog. unreifen Bernsteins m. d. Krantzit. — G. Künnow: Ueb. d. Raupe u. Puppe der Argynnis laodice. — Zwei Schnecken im Bernstein. — Sitzungsberichte. Kgl. Preuss. Universität zu Kiel Schriften a.d. Jahre 1872. Bd. XIX. — Kiel 1873. 4». Festreden etc. 0. Ribbek: Philocteta des Accius. — Politische Anweisungen. (Frei n. Plutarch.) Dissertationen. C. Lodemann; Ber. üb. d. im Kieler akadein. Hospital währ. d. Epid. 1871—72 behand. Pockenkranken. — L Grot: Zur Lehre d. Schutzpockenimpfung. — G. W. B Stille: Abdomiualtj'phus im Reservelazareth Ham- burg-Altona 1870. — V. Wasmer: Beitr. z. Aetiologie u. Therapie d. Sarkoms. — H. Wil- ckens: Ueb. d. Rotatiousbeweg. d. Herzens. — A. Tayssen: Ein Fall v. tert. Syph. — A. Schäfer: Vegetat.-Verhältn. von Neuvorporamern u. Rügen. Naturwiss. Verein f. Schleswig-Holstein. Schriften. 1. Bd. l.IIeft. M. 3 Taf. — Kiel 1873. 80. Prof. G. Karsten: Die Gesetze der Bewegung. — Prof. V. Hensen: Die willkürliche Bewegung. — Prof Kupffer: Die vor- u. rückwärtsschreitende Entwick. im Thierreich. — Prof K. Mob ins: Die Beweg, d. Thiere u. ihr psychischer Horizont. — Prof Bartels: Die Eigenwärme d. menschlichen Körpers u. ihre Bedeut. f d. Gesundheit. Naturforsch. Gesellsch. zu Halle. Ab- handlungen. XII. Bd. 3. u. 4. Heft. — Halle 1873. 40. 103 G. 11 ieronynuis : Beitr. z. Kenntn. d. Cen- trolepidareeii. (4 Tat.) Der zoolog. Garten. Zeitschrift, herausg. V. Dr. F. C. Koll. XIV. Jahrg. 1873. Nr. 1—6 (Jan.— Juni). — Frankfurt a. M. 1873. 8». Kgl. bayr. Akad. d Wiss. in München. Silzuiigsbericlite d. matheni. - pliysik. Classe. 1872. Heft in. — München 1872. 8". V. Tettenkofer: Ucb. ein Beisp. v. rascher Verhreit. spezif. leichterer Gasschichten in darunter lieg, spezif. schwereren. — Ueb. d. Kohlensauregehalt d. Grundlnft im Geröllboden v. München in verschied. Tiefen u. zu verschied. Zeiten. — Erlenmeyer: Ueb. einige Eigensch. d. Calciumphosphate u. d. üalciumsulfats. — Ueb. d. relative Constitut. d. Hanisäure u. einig. Derivate ders. — v. Kobell: Ueb. d. neueren Montehrasit v. Descloizeaux (Hebronit). — Zur Frage üb. d. Einführ. d. modernen ehem. Formeln i. d. Mineralogie. — H. Y. Schlagintweit - Saküulünski : Keisen in Indien u. Hochasien. — C. Nägeli: Das gesell- schaftl. Entstehen neuer Spezies. — G. Bauer: Bemerk, üb. ein. Determinanten geometr. Bedeut. — Buchner: Ueb. eine Verbind, d. Jods mit arseniger Säure, die Jodarsensiiurc. u. deren Verbind, mit basischen Oxyden u. alkalischen Jodüren. — Desgl. 1873. Heft I. — München 1873. 8». Vogel: Ueb. d. Verhalten d. Milch zum Lakmusstotf. — v. Kobeü: Ueb. d. Kjerulün, eine ueue Mineralspecies v. Bande in Norwegen. — Weitere Mitth. üb. d. Buchoint. Von F. Sand- herger.— Gümbel: Geognost. Mitth. aus d. Alpen. - Beetz: Ueb. d. Kolle, welche Hyperoxyde in d. voltaischen Kette s])ielen. Eimer, Dr. Theod. Geolog. Studien auf Capri. M. 9 Taf. — Leipzig 1873. 4". Württemberg, naturwiss. Jahreshefte. XVIU— XXIX. Jahrg. (1862— 1873.J — Stutt- gart 1862—7 3. 8". Oberlaus. Gesellsch. d. Wissensch. Neues lausitz. Magazin. 49. Bd. 2. Hft. u. 50. Bd. 1. Hft. — Görlitz 1872—73. 8«. Kgl. Akad. gemeinnütz. Wiss. zu Erfurt. Jahrbücher. Neue Folge. Heft VII. — Erfurt 1873. 8". Dr. Alb. Rienäcker: Ilistor.-satyr. Gedicht a. d. lo. Jahrh. v. Nie. v. Bibera. — A. Fils: Die absoluten Höhen a. d. Uehersiehtskarte d. Forste im Amtsbez. Gehi-en. — v. Tettau: Ueb. d. epischen Dichtungen d. finnischen Völker, lies. d. Kalewala. Ksl. St. Petersb. Bot. Garten. Arbeiten. T. IL Heft 2. — St. Petersburg 1873. 8«. E. Hegel: Animadversiones de plantis vivis nonnull. horti bot. imp. Petropol. — Couspectus spec. geueris Vitis, regioues Americae bor.. Chinae bor. et Japoniae habitantium. — Descrijjtiones plantarem nov. in regionilnis Turkestanicis a cl. viris Fedjenko. Korolkow, Kuschakewicz et Krause coUectis cum adnot. ad plautas viv. in horto bot. imp. Petropol. cultas. • — C. J. Maximowicz: Synopsis gen. Lespedezae Michaux. — E. R. a Trautvetter; Stirpium novar. descriptiones. — Enumeratio plantarum a. ISSTl a Dre. G. Radde in Armeiüa ross. et Turciae districtu Kars lectarum. Prof. Dr. L. Kny. Beitr. zur Entwickl.- Gesch. der Fannkräuter. 3 Taf. S.-A. Jahrb. f. wiss. Bot. VHI. 1869. 8». — Ueb. d. Morphol. von Chondriopsis coerulesc. Crouan u. die dieser Alge eigenen opt. Ersehein. 1 Taf. S.-A. — Berlin 1870. 8". Photogr. Gesellsch. zu Dresden. Helios, herausg. u. redig. von IL Krone. Jahrg. I — III. — Dresden 1870/72. 8». Dr. H. Möhl. Morphol. Unters, üb. die Eiche. 3 Taf. — Cassel 1861. 4". — Die nördlichsten Phonolithdurchbrüche der Rhön (iro Kr. Hünfeld d. Kith. Hessen). S.-A. Abb. Naturf. Ges. Bd. IX, 2. — Halle 1865. 4«. — Die Gesteine (Tachylyt, Basalt u.Dolerit) der Sababurg in Hessen, nebst Vergl. mit ähnl. Gesteinen. "2 Taf. — Cassel 1869. 8". — Der Bühl bei Weimar in d. Nähe von Kassel, Beitr. zur vulkan. Entstehung basalt. Gesteine. 1 Taf. S.-A. IX. Ber. d. Offenbacher Ver. f. Naturk. 1868. 8". ■ — Der Scheidsberg bei Remagen am Rhein, Beitr. zur vulk. Entst. basalt. Gesteine u. Fixirung unserer jetz. Kenntn. üb. d. Zussetzg. d. Basalte. 1 Taf. S.-A. XIII. Ber. d. Offenb. Ver. f. Naturk. 1872. S». — Mikroraineral. Mitth. S.-A. Min. Jahrb. 1873. 80. — Kleine Beitr. zum Vork. des Tridymits, Breislakits u. Sodaliths. S.-A. Min. Jahrb. 1873. 8». — Kurhessens Boden u. seine Bewohnei'. III. Abschu. Die Wohnorte mit ihrer Wohn- häuser-, Bewohnerzabi n. mittl. Höhenlage üb. d. Ostsee. — Cassel 1867. 8». Geh. Med.-R. Prof. H. Lebert. Biograph. Notizen n. Uebers. der von mir bekannt ge- machten wissensch. Werke u. kleineren Arbeiten. — Breslau 1869. Id. 8«. Th. Kirsch. Beitr. zur Keuutn. der peruan. Käferfauna. S.-A. — Berlin 1873. 8". Prof. K. Wiebel. Das Gold d. Goldküste, bes. das von Ehuina. Vortr. s. 1. e. a. 4". 104 — Die Insel Helgoland. Unters, üb. deren Grösse in Vorzeit u. Gegenw. vom Standp. der Gesch. u. Geol. 2 Kart. u. 1 Taf. in iol. — Hamburg 1848. 4«. — Die Insel Kephalonia u. d. Meermühlen von Argostoli. Vers. e. Lösung dieses geo- phyeikal. Räthsels. 1 Karte u. 3 Skizz. in fol. — Hamburg 1874. 4". Dr. 0. Finsch. Description d'une nouv. espece de Perruche. 1 Taf. S.-A. — Milauo 1873. 8». — On a new american Pan-ot, of the gen. Chrysotis. 1 pl. S.-A. — London 1873. 80. Verein zur Beförd. d. Gartenbaues in d. Kgl. Preuss. Staaten. Mouatsschr. 16. Jahrg. Nr. 11 (Nov.). — BerHn 1873. 8". Hydrograph. Bureau der Ksl. Admiralität. Hj'drograph. Mittlieil. I. Jahrg. Nr. 22 — 24. — Berlin 1873. 4". — Nachrichten f. Seefahrer. IV. Jahrg. Nr. 45—49. — Berlin 1873. 4«. Deutsch e Gesellsch. fNatur- U.Völkerkunde Ost-Asiens. Mittheil. 2. Heft (Juli). — Yoko- hama 1873. fol. P. Kempermaun: Die von Jyeyassu liinter- lass. u. in d. Schatzkammer niedergelegten Hundert- Gesetze. (Forts.) — Meteorolog. Beobacht. Result. 1873. — 0. Heeren: Eine Japan. Erd- kugel aus d. 10. Jahi-e Kwanbuu (167U u. Chr.), Uebersetz. der darauf befiudl. Bemerk. Mit 1 photogr. Taf. — E. Zappe: Die Bereitung des Japan. Papiers, nebst Verz. der Papiersorten in d. Samml. d. Gesellsch. — Dr. Hoff man : DieJapan. „Kak-ke", Naturforsch. Verein in Brunn. Verband]. Bd. Xu. XI, 1871/72. — Brunn 1872/73. 80. Abhandlungen. Dr. A. Rehmann: Einige Notizen üb. d. Veget d. nördl. Gestade d. Schwarzen Meeres. (2 Taf.) — H. Leder: Erster Nachtr. zu Edm. Reitter's Uebers. d. Käferfauna v. Mahren u. Schlesien. — H. Schindler: Die meteorol. Ver- hältn. V. Datschitz. Ein Beitr. zur KUmatol. des böhm.-mähr. Plateaus. — G. v. Nissl: Beitr. zur Kenntn. der Pilze. (5 Taf) — Höhenmess. in d. Umgeb. von Brunn. — Uebers. der i. J. 187ii in Mähren u. Oesterr. Schlesien angestellten phäuolog. Beobacht. — J. G. Schoen: Meteorol. I5eobacht. aus Mähren u. Schlesien i. J. 1870. — Mittheil, in topogr.-geol. Bezieh, üb. e. Reise längs d. Küsten Griechenlands u. durch d. Türkei. — Uebers. der in Mähren u. Schlesien i. J. 1872 angest. meteorol. Beobacht. — Ed. Reitter: Revision d. europ. Epuraea- Arten. (1 Taf) — Die Rhizophaginen, monograph. bearb. — Neue Meligethes-Arteu. — Nachtr. zur Revis. d. europ. Meligethes-Arten. — Beitr. z, Kenntn. d. Gatt. Pria. — • A. Makowsky: Reiseskizze aus Norwegen. — Der petrefactenführ. Schiefeithon von Petrowitz in Mähren. — A. To- mas chek: Studien üb. d. Wärmehedürfniss d. Pflanzen m. Rucks, auf d. Darwinismus. — Cultiu-en d. Pollenschlauchzelie. (1 Taf.) — Uebers. d phä- uolog. Beobachtungen. Vorträge. G.v. Niessl: Eintl. d. niedrigsten Organismen auf d. Lebenserscheiu. hiiherer Organi- sation. — Floristische Notizen. — E. Donath: Ueb. d. Chemisnuis d. chlorophyllhalt. Pflanze. — A. Makowsky: Ueb. d. Salzberg bei Aussee im Salzkammergute. — Ueb. Philodendron pertusum. — Ueb. d. Veget ationsverhältn. Norwegens. — Dr. R. Feigel; Ueb. Kreiselbewegung. — Dr. F. Schur: Zur Flora Mährens. — Fr. Arzberger: Ueb. Präcisionswägungeu. Gesellsch. f.Natur-u. Heilkunde in Dresden. Jahresber. Oct. 1872 — Juui 1873. — Dresden 1873. 8". ■ Grenser: Ueb. einige Uterinkrankh. m. Bezieh, auf SteriUtut. — Siedamgrotzky : Ueb. d. sog. Räude d. Hunde. — A. Schumann: Ueb. sog. lineare Schnitte am Augapfel. — Merbach: Ueb. d. neueren Schriften üb. d. Verbreitungsweise d. Cholera. — Friedrich: Die Curorte Bertrich u. Neuenahr. — Winckel: Ueb. Anwend. u. AVirk. d. DigitaUs b. Wöchnerinnen. — Beschorner: Papillomatöse Neubild, im Kehlkopfe e. 2'/-2Jähr. Kindes. Tracheo-. ThjTeotomie. — Mossdorf: Mittheil, aus d. elektrotherap. Praxis. — F. Schu- rig: Sectio caesarea b. e. osteomalac. Becken. — Reinhard: Das Verh. d. Cholera in Sachsen währ. d. letzten 40 J. — Küchenmeister: Ueb. d. Monsune Indiens u. üb. d. Winde u. d. Klima des Gardasees. — Birch-Hirschfeld: Ueb.Pyämie. — Steruberg: Ueb. tropb. Nervenerkrauk. — Zur Lehre v. d. sympath. Nervenatfectionen. — Lewi: Ueb. einige Fälle v. Diphtheritis u. deren Verhältn. zur Pilztheorie. — Günther: Ueb d. ^'erhältniss d. Grundwasserschwankungen zur Typhusmorbihtät. — Ueb. Reinig, d. Schmutzwässer durch Berieselung. — T h i e m e : Der Scheintod Neugeb. u. die rationellste Wiederbelebungsmethode. — G. Hänel: Physikal. Diagnostik der Refraction. (1—31. December 1873.) Geolog. Soc. The quart. Journal. Vol. XXIX, 3 (Nr. 115). London, Aug. 1873. 8o. Dr. Bryce: On the Jurass. rocks of Skye and Raasay; w. palaeont. append. by Mr. Täte. (2 pl.) — D. Mackintosh: On the more remarkable boulders of the N. W. of England and the welsh borders. (1 pl.) — Prof Amsted: On solfataras and deposits of sulphur at Kalamaki. near the isthmus of Corinth. — J. Lucas: On the origin of clay - iroustone. — P. Dawson: On Lepto- phloeum rhomb. u. Lepidodendr. gaspianum. — Cpt. Huttou: Synopsis of the younger formations of New Zealand. — T. G. Bonney: On the lakes of the N.E.Alps, and their bearing on the glacier- erosion theory. — B. Gastaldi: On the effects of glacier-erosion in alpine Valleys. — Prof Hüll: On the permian boulderbeds and breccias of Armagh. — Prof Duncan: On the genus Palaeocoryne 105 Dunk. et Jenk., and its affiuities. (1 pl.) — Sir Ph. Grey Egertou: On Platysiagum scleroce- phalum and Palaeospinax priscus. — J. C. Ward: On the glaciatiou of tlie northern part of the lake- district. (1 pl.) — Dr. F. Drew: On alluvial and lacustrine deposits and glacial records of the upper- Iiulus basin (wdcts ). Anthrop. Instit. of Gr. Brit. and Ireland. Journal. Vol. III, Nr. 1. London, Apr. 1873. 8'^. W. L. Distant: The iuhabitants of Car Ni- cobar.' — J. E. Calder: Account of the wars of extirpation and habits of the uative tribes of Tas- inania. — Sir J. Lubbock: Note on the Macas Indians. (1 pl.) — Wm. Topley: Relation of the parLsh boundaries in the S. E. of England to great phys. features, partic. to the chalk escarpnient. (ü pl.) — A Campbell: On the Looshais. — Sir Dune. Gibb: Stone implements and pottery fr. Canada. (2 pl.) — H. Westropp: Ou ventnor Üints. — G. Harris: Theories regardiug intellett and instinct. — Prof. Busk: Reniarks on a collect. of 1,^)0 ancient Peruv. skulls. (2 pl.) — J. Barn. Davis: Ou ancieut Peruvian skulls. (1 pl.) J. E. Price: On Peruv. pottery. — A. P. Reid: Religions belief of the Ojibois or Santeux Indians — J. Whitfield: Rock inscriptions in Brazil. (1 pl.) — Anthrop. miscellanea. Linnean Soc. of London. Trausactions, Vol. 28, 3; Vol. 29, 2. London 1873. 4". 0. P. Cambridge: On british spiders. (3 pl.) — R. Owen: On the anatomy of the american king-crab (Linudus polyphemus Latr.). (4 pl.) — ■ Cpt. Speke, Oi)t. Grant and Prof. Oliver: The botany of the Speke and Grant expedition (con- tiuued). (35 pl.) — Proceediugs, Bg. b — i, Session 1872/73. London 1873. S". (George Bentham: Address at the annivers. meet. concern. chiefiy Strasburgers Coniferae, Höckels Calcispongiae * and Sachs' Lehrbuch der Botanik.) — Additions to the library of the Linn. Soc. June 1871/72. — Journal. Zoology, Vol.XI, Nrs. 55, 56. London 1872/3. S". R. Garner: On british pearls. — Alb. Müller: On a Chinese artichoke-gall. — W. F. Kirby: On the geograph distrib. of the diurn. Lepidopt. — Fr. P. Pascoe: Contrib. towards a knowl of the Curculionidae , III. (4 pl.) — Miss El. A. Ormerod: On the cutan. exsud. of the Triton cristalus. — J. T. Gulick: On diversity of evolution under one set of extern, conditions. — Th. H. Potts: Ou Keropia crassirostris. — Ed. Sauüders: Bupreslidae coli, in Japan, by G.Lewis. — Th. Allis: On the skeleton of the Apteryx. — Fr. Day: Some new tishes of India. — 0. P. Cambridge: Sonie uew spec. of europ. Spiders. (2 pl.) — — Botany, Vol. XIH, Nrs. 68— 72. London 1872/3. 8». T. Masters: On the develop. of the androe- cium in Coehüostenia Lern. (Ipl.) — J.G.Baker: Revis. of the gen. aud spec. of Scilleae and Chloro- galeae. — W. Mitten: New spec. of Musci coli, in Ceylon by Dr. Tliwaites. (1 pl.) — W. A. Leighton: On two new spec. of the gen. Myco- porum Flot. (1 pl.) — W. T. Thiselton Dyer: Determination of 3 imperf. known spec. of ind. Teruströmiaceae. — F. Currey: Ou a new gen. in the order Mucedines. (1 pl.) — G. Bentham: Ou the classif.. bist.- and geogr. distrib. of Compo- sitae. (4 pl.) — List of members for 1872. London 1873. 80. R. Accademie delle scienze di Torino. Atti. Vol. VIII, Disp. 1— 6 (Nov.72 — Giugno 73). Torino 1872/73. B". Genocchi: Su d'uua controversia int. alla Serie di Lagrange. — 8alvadori: Nuovo gen. di Saxicola. — Int. al Cypalus horus. — Nuova spec. del gen. Euphonia. Ilyphantornis. — Curioni: Sul lavoro della resistenza molecolare in un solido elastico qualuuiiue soUecitato da forze comunque operanti. (Ipl.) — G. Mazzola: Osservaz. astron. — Determ. del diametro solare mediante lo studio delle esagerazioui a cui vanuo soggette le grandezze appariente degli astri. (1 tav.) — Govi: Metodo ottico per misurare le grossezze minime. — Rap- port sur l'utilite des tables de Logar. ä plus de 7 dec , ä prop. d'uu projet public par M. Sang. — Di un nuove caraere-lucide. — Int. alla misura delle altezze col barometro. studi storici. — Bruno: Su d"uua relazioue fra il punto in cui s'iucontrano due tangenti ad un elhsse etc. — Regis: Sulla determin. del centro dispiuta di un terrapieno contro un muro di sosteguo. (2 tav.) — Un teo- rema sui punti comuni ad una parobola e ad una circonferenza. — S. Fubini: Contributo allo studio della lente cristallina. (1 tav.) — Codazza: Piro- metro ad aria con manometro ad aria compressa. (1 tav.) — Gastaldi: Appunti suUa mera. del sig. Geikie : on changes of climate during the glacial epoch. — Tapparone-Canefri: /oologia del viaggio int. al globo della Freg. Magen ta uegli aniii 18t).5/6S. — Luvini: Int. ad una creduta ricomposizione del gas touante — Cavallero: De un apparecchio per la determin. sperimentale delle costanti degh anemoraetri. (Itav.) — Moleschott: Sugli efl'etti emodmamici delle recisione dei nervi pneumogastrici. Leop. IX. 14 106 Om Oprindelsen til Sagnet om de guldgravende Myrer. Af Professor Dr. r. Schiern*). Die Sage von den goldgrabenden Ameisen war eine so weit verbreitete und ist bis in die neuesten Zeiten so oft besprochen worden, dass ein ernster Versuch ihren Ursprung auf- zuklären, wie die obige Abhandlung ihn bringt, sicher alle Beachtung verdient. — Obgleich diese Sage bei Griechen und Römern, bei Persern und Indiern, bei Türken, Arabern und tief nach Afrika hinein mit mancherlei Abweichungen erzählt wird, kann man doch Herodot, den ältesten Griechischen Schriftsteller, der sie erwähnt und der sie aus Persien nach Griechenland brachte, als den Vater der verbreitetsten Form ansehen. Er erzählt Bd. III. cap. 102—105 (mit Weg- lassung einiger nicht zur Sage gehörenden Einschiebsel] wie folgt: ., Andere Indier sind der Stadt Kaspatyros (nach anderer Lesart Kaspapyros) und der Paktinschen Landschaft benachbart, wohnen gegen den Pol und den Nordwind**) von den übrigen Indiern und haben eine den Baktriern ähnliche Lebensart. Dies sind die streitbar- sten der Indier und diese sind es auch, die dem Golde nachstellen. In dieser Gegend ist nämlich eine Sandwüste und in dieser Wüste und in dem Sande kommen Ameisen vor, die zwar kleiner sind als Hunde, aber grösser als Füchse ; es sind nämlich davon bei dem Kö- nige der Perser, die dort eingefangen wui'den. Diese Ameisen nun machen eine Wohnung unter der Erde und tragen den Sand hinauf ebenso und auf dieselbe Weise, wie die Ameisen unter den Griechen, denen sie auch an Gestalt sehr ähnlich sind. — Der hinauf- *) Overs. ovcr d. K. Dauske Viden.sk. Selsk. Forh. 1873, p. 1— 4(j. **) 771)0? iigxTOV 7f xat floQ^M üff'fior y.ctzoi- x,]fX(yoi 7iur aXUor 'Ifäiöi. Schiern übersetzt ..Nordwest und Nord von den übrigen Indiern". getragene Sand aber ist goldhaltig. Diesem Sande stellen die Indier in der Wüste nach, indem jeder 3 Kamele zusammenkoppelt, ge- trennt von einander ein Männchen auf jede Seite ziehend, in der Mitte aber ein Weibchen. Dieses nun besteigt er selbst und achtet dar- auf, dass er ein solches einkoppele, welches möglichst kurz vorher ein Junges geworfen hat. Ihre weiblichen Kamele nämlich stehen den Pferden an Schnelligkeit nicht nach, sind zugleich aber viel kräftiger, eine grosse Last zu tragen Die Indier ziehen nun auf diese Weise und eines solchen Gespannes sich bedienend nach dem Golde aus*), indem sie dabei beachten, dass sie den Raub ausführen, wenn die Hitze am brennendsten ist; denn während der Hitze verschwinden die Ameisen imter der Erde. — Wenn aber die Indier, mit Beuteln ver- sehen, au den Ort gekommen sind, füllen sie diese mit dem Sande und eilen so schnell wie möglich zurück. Denn unmittelbar nachdem die x\meisen, wie von den Persern erzählt • wird, durch den Geruch sie wittern, folgen sie mit einer Schnelligkeit, der kein anderes Thier gleichkomme, so dass, wenn die Indier nicht am Wege vorauskamen, während die Ameisen sich sammeln, keiner von ihnen wohl glücklich davon käme. — Die Männchen der * Kamele aber (denn sie sind schwächer im Laufen als die Weibchen) werden auch los- gebunden, wenn sie hinterher schleppen, aber nicht beide zugleich; während die sich ihrer zurückgelassenen Jungen erinnernden Weibchen keine Schwäche merken lassen. Auf diese Weise verschaflen sich die Indier das meiste Gold , wie die Perser sagen ; anderes, das im Lande gegraben wird, ist seltener." — Eine andere, wie es scheint ganz selbst- ständige Quelle ist die des Megasthenes, der *) Dio Chrvsostomus lässt die Indier durch Wagen, die mit" den schnellsten Pferden bespannt sind, und der angebliche Presbyter Johannes durch Elephauteu den Raub ausfüliren. 107 selbst als Gesandter des Seleukiis I Nikator an den König Sandrakottug oder iSandrakyptus nach Indien kam. Sein Werk ist nicht auf uns gekommen, aber Strabo schöpfte aus ihm, wie er selbst angiebt, und ohne Zweifel be- nutzte auch Plinius seine Angaben. Von beiden wird weiter unten die Rede sein. — Man darf nicht annehmen , dass diese Er- zählung selbst bei den Alten vollen Glauben gefunden hätte. Herodot giebt durch seine wiederholte Verweisung- auf die Perser seinen Zweifel kund, und auch Strabo deckt sich durch seinen Gewährsmann Megasthenes ; aber wenn auch nur das daran wahr wäre , dass die nördlichen Indier sich den grössten Theil ihres Goldes durch gefahrvolle Raubzüge ver- schafften, würde sie Beachtung verdienen. Aber ohne Zweifel liegen ihr weitere Thatsachen zu Grunde. Es wäre sonst nicht zu erklären, dass auch in den alten Indischen Quellen, z. B. in dem Epos Mahabharata, das Begeben- heiten erzählt, die man "für etwa gleichzeitig mit der Belagerung von Troja hält, wie Wilson nachgewiesen hat, das von Ameisen gegrabene Gold erwähnt wird, das desshalb den Namen Ameisengold (paipilika) tiägt, welches, in Stücken von einem Drona an Gewicht, von Völkern aus dem Norden, unter denen die Khasier (Khaga) namhaft gemacht werden, nebst Himalaja-Honig und Yak-Schweifen dem König Indhishthira als Tribut gebracht wird. Auch kann es nicht genügen, sich dem Ausspruche des Albertus magnus : „ sed hoc non satis est probatum per experimentuni " anzuschliessen. Wie man sich aber die Ent- stehung der Sage zu denken habe, darüber gingen bisher die Meinungen weit aus ein- ander. — Einige meinen, es sei an sich nicht so un- glaublich, dass Ameisen, die so mancherlei, freilich meist vegetabilische Stoffe in ihre Baue zusammentragen , in goldhaltigen Gegenden auch Goldstückchen zusammenschleppen könn- ten, die einen Raub lohnten. Humboldt sagt (Kosmos II, 422): Auffallend ist es mir ge- wesen, dass in basaltreichen Gegenden des mexikanischen Hochlandes die Ameisen glän- zende Körner von Hyalith zusammentragen, die ich mir auf Ameisenhaufen sammeln konnte. Man erinnert an den Schaden, den die Termiten anrichten und an die, wie der Be- richterstatter selbst bezeugen kann, überaus schmerzhaften Bisse, mit denen die grösseren indischen Ameisen diejenigen strafen , die sie in ihrer Ruhe stören und die wohl hinreichen, sie zu scheuen. — Nach dieser Ansicht wäre nur die fabel- hafte Grösse und Schnelligkeit des Thieres, sowie die dadurch erzeugte Gefahr herabzu- setzen, um die Erzählung des Herodot glaub- würdig zu machen ; ja man dürfte hoffen, wenu man das Thier nur wieder auffinden und etwa in andere goldsandhaltige Gegenden ver- setzen könnte, es sehr nutzbar zu machen. Freilich müsste man dann auch den Bericht aus einer reinen vegetationslosen Sandwüste verlegen, denn dort werden keine Ameisen existiren können. — Andere glauben, es seien zwar keine Amei- sen , aber andere vielleicht grabende und dem Menschen wahrhaft gefährliche Thiere gewesen, deren Namen möglicherweise mit dem der Ameisen ähnhch gewesen sei (haben wir doch Ameisenlöwen, Ameisenbären u. s. w.), aus deren Bereiche die Indier das Gold entwendeten. Zu dieser , wie es scheint , wenig fördernden Ansicht geben in der That andere Berichte alter Schriftsteller Anlass. Nearchus, der von Alexander dem Grossen bei seiner Rückkehr aus Indien beauftragt wurde , den Indus hinabzusegeln und die Mündung des Euphrats aufzusuchen, berichtete nach Strabo's und Arrian's Zeugniss*) in sei- nem naqaitXnvg: er habe zwar keine gold- grabenden Ameisen gesehen, wohl aber Häute derselben und die seien den Pantherfellen *) Strabo XV. I. Arrian Indica c. 15. 14» 108 ähnlich gewesen. Und Plinius berichtet gar (H. N. XI. 36): Indicae formicae cornua, Erythris in aede Herculis fixa, miraculo fuere. Ich gebe den Satz unübersetzt , da das Wort cornua { statt dessen übrigens Wahl : Erdbe- schreibung von Ostindien II, 484 coria lesen will) auch als Fühlhörner gedeutet werden könnte. — Allein durch alle Versuche, an die Stelle der Ameisen ein anderes etwa grabendes Thier zu setzen (Hyänen, Schakale oder Nagethiere), hat man nur eine Annäherung an die Von Herodot angegebene Grösse erlangen können, keineswegs eine den Räubern daraus entste- hende grössere Gefahr, abgesehen davon, dass wenn der Boden so goldhaltig gewesen wäre, dass der zufällig aus geringer Tiefe hervor- gescharrte Goldsand eines gefährlichen Raubes werth gewesen wäre, die Indier ihn sich mit geringer Mühe, ohne jene Thiere zu beun- ruhigen , durch eigenes Ausgraben hätten schaffen können. — Dennoch hat diese Meinung so viel An- hänger gefunden , dass selbst Lexikographen, z. B. Passow, dem Worte uiour.i die Bedeut- ung eines 4füssigen Indischen Raubthieres beilegen. — Eine dritte Ansicht sucht unter der Be- zeichnung als Ameisen eine goldgrabende Völkei'schaft , deren Name etwa (nahe liegt die Erinnerung an die Myrmidonen) zu einer Verwechselung mit diesen Thieren Anlass ge- geben haben könnte. — Diese wie es scheint zuerst von Malte Bruun*) geäusserte Ver- muthung hat mehrfach Anklang gefunden. Bastian bemerkt**), es könne vielleicht die *) Mem. sur l'lnde septentrionale d'Herodote et de Ctesias in Nouvelles Annales des Voyages, de la Geographie et de Thistoire , publiees par MM. J. B. EjTies et Malte- Brun. Tom. II (Paris 1819) p. 382. **) Das Beständige in den Menschenrassen und die Spielweite ihrer Veränderlichkeit. Prole- gomena zu einer Ethnologie der Culturvölker. Berlin 18Ü8 p. 140. Personifikation eines Fahnenwappens der Sage von den goldhütenden Ameisen zu Grunde hegen , indem solche und andere Thiere noch jetzt in Hinterindieu zu Siegeln dienen, und auch Prof. Schiern sieht in ihr die richtige Erklärung. Um dies wahrscheinlicher zu machen, be- müht er sich zunächst, den Ort der Sage näher zu bestimmen. Zwar sind auch hiefür die Angaben nicht ganz übereinstimmend. Solinus und der ihm folgende Isidor von Sevilla ver- legen sie nach Aethiopien, aber dies ist ohne Zweifel durch Herodot's Anwendung der Be- zeichnung der Aethioper auf die dlinkelfarbigen Indier veranlasst (HI, 101 u. VII, 71), die ja auch heutigen Tages (obgleich trotz viel- fältiger Versicherung manche es nicht glauben wollen) wenigstens in den Ebenen, den Be- wolmeru Afrikas an Schwärze vielfach Nichts nachgeben. Alle übrigen Verfasser setzen die Sage in den Norden von Indien. Schon He- rodot's Angabe, dass die Räuber in der Nähe der Stadt Kaspatyros (oder Kaspapyros, welche Lesart des Codex Sancroftianus — Schiern so- wie Carl Ritter für die richtigere hält) und der Paktyischen Landschaft wohnen, giebt einen brauchbaren Nachweis. Es finden sich diese beiden vereinigten Ortsangaben noch ein zweitesmal im Herodot (IV, 44). Derselbe erzählt, Darius habe, um den Indus- Fluss zu erforschen, den Skylax beauftragt, denselben (ähnlich we später Nearchus in Alexander's Auftrage) auf Schiffen bis ins Meer zu ver- folgen. Dieser nun sei, so berichtet Herodot weiter, von der Stadt Kaspapyros und der Paktyischen Landschaft aus, den Fluss abwärts bis ins Meer geschifit. — Dieser Bericht ver- legt demnach jene Ortsangaben in das obere Flussgebiet des Indus. Die Faktyer werden überdies von Herodot unter den Völkerschaften, die unter ihrem Führer Artyntes dem Xerxes nach Griechenland folgten und anderswo (VIT, 67, 68, 85) erwähnt und es kann um so we- niger bezweifelt werden, dass darunter eine 109 Völkerschaft und zwar eine östlich wohnende Völkerschaft des Landes, welches wir jetzt Afghanistan nennen, bezeichnet wird, als die- selben, wenn auch im Ganzen von den Indiern Pataner genannt, sich selbst im Westen mit dem Namen Pashtuu und im Osten Pakhtun bezeichnen. Nicht minder wahrscheinlich ist die Deut- ung des Namens Kaspapyros. Einige (z. B. Heeren und Wheeler) haben darin das heutige Kabul erkennen wollen, aber Schiern ist in Üebereinstimmung mit Carl Ritter (Asien 11, 1086) anderer Meinung. Er erinnert daran, dass der von dem Sanskrittexte der Chronik Raja Tarangini als ein Nachkomme des Brah- ma bezeiclmete Kasjapa als der Gründer der Niederlassung angesehen wird, die nach ihm Kasjapa-jjura oder zusammengezogen Kasjap- pura hiess und die zu der Stadt wurde, die heutigen Tages Kashmir oder eigenthch Kas- japa mira, der See des Kasjapa, heisst. — Es ergiebt sich demnach Kaspapyros für iden- tisch mit Kashmir. Mit diesen Ortsangaben stimmen denn auch die Berichte anderer Schriftsteller gar wohl. Strabo verlegt den Sitz der Ameisen auf eine Bergfläche {uQO/rldiov) von .3000 Stadien Um- fang ; sie lebten von der Jagd , grüben das Gold im Winter und häuften es an der Mün- dung auf wie Maulwürfe ; er bezeichnet die Räuber als ein gegen Morgen wohnendes grosses Indisches Bergvolk und nennt den Namen, den wir von Herodot nicht erfahren, als den der Derder. Auch Plinius erwähnt die Derder, die er Dardae nennt, als ein goldreiches 'N'olk mehrfach und namentlich bei der Erzählung von den goldgrabenden Ameisen (XI, 36j. Er ergänzt den Bericht, dass die Ameisen das Gold im Winter grüben , durch den Zusatz, dass die Indier es in der Sommerhitze raubten. Aber die Darder sind kein verschwundenes Volk. Es sind die Darada der Sanskritschrift- steller und neuere Reisende besprechen sie als ein wildes, unabhängiges und räubeiisches Volk im Nordwest von Kashmir an den Ufem des Indus, die namentlich nach Tibet hinein ihre Raubzüge richten. A'igne*), Leitner**), Moor- croft und Trebeck***) und namentlich Mir- Izzet Ullahf) erwähnen ihrer. Der letztere erzählt auf seiner Reise von Kashmir durch Tibet bis zur Chinesischen Grenze, er habe von Matayin, welches noch zu Klein-Tibet ge- hört, bis zu dem etwa 2 Meilen entlegenen Diriras, welches schon zu Mittel-Tibet gerech- net wird, alle Häuser in Verfall und verlassen gefunden. Im Jahre 1811 sei nämlich ein grosser Theil der Einwohner von Schaaren der Darder fortgeführt, einem unabhängigen Volke, welches in den Bergen 3 oder 4 Tagereisen nordwärts wohnte, die Pashtu- und Daradi- Sprache redete und die bei ihrem Einfalle gemachten Gefangenen als Sklaven ver- kaufte jfj. So sind wir nach Tibet geführt worden, ein Land, von dem wir erst seit Kurzem eine eingehendere Kunde zu erlangen beginnen. — Neuerdings haben die Engländer angefangen, unterrichtete Eingeborene (Panditen) in geeig- neter Verkleidung zur Erforschung Ost-Tibets auszusenden und diese sind weiter vorgedrungen als die Europäer. Ihren Berichten , die von *) Vigne, Travels in Kashmir. Lailak. Iskardo Bd. II. p. 250 u. flgde. **) Dr. G. W. Leitner. Results of a tour in Dardistan. Kashmir, Littlc Tibet. Ladak. Vol. 1. Labore 1SG7 — 7U. 4". und Ou tlie races and lau- guages of Dardistau im Journal of the Ethnological Society of London Vol. II. ji. 31 — 34. London 1870. ***) Travels in the Himalayan Provinces of lündustau and tbe l'aujab, in Ladak and Kashmir II. 2C4. j) Voyage dans TAsie centrale jiar Mir Izzet Ullah en 1812 in Klajtroth's Magazin Asiatique, II, 3—5. tt) Noch ein anderer alter Schriftsteller giebt uns Naclirichten von dem Wohnsitze der das Gold bewachenden Indischen Ameisen, die uns zwar bis jetzt noch nicht weiterführen, aber vielleicht später bei wachsender Kunde bedeutsam werden können. AcUan uämhch (de X. A. III , 4) bezeichnet den Fluss Kainpylios als die Grenze der Gold bewachen- den Ameisen und setzt sie in die Nähe .der Isse- doner. eine Völkersdiaft, die auch l'tolemaeus (Geoffr. VI, 16) in das nördliche Indien versetzt 110 Montgomerie in dem 39. Bande des Journals der London Royal geographical Soc. mitgetheilt sind, verdanken wir auch näheren Aufschluss über die reichen Tibetanischen Goldlager zwi- schen Rudok und Lhassa. Die Reisenden, welche die Goldgräbereien der Provinz Nari-Khorsun mehrfach im August und September besuchten, fanden dieselben auf einem öden Hochplateau mehr als 16,000 Fuss über der Meeresfläche gelegen, in der Nähe der Wasserscheide des Indus und Brahmaputra. Nirgends war eine Spur von Anbau und eben so wenig Wohnungen oder Zelte zu bemerken, obgleich es nicht an Tibetanern fehlte, die mit dem Goldgraben beschäftigt waren. Dies letz- tere rührte daher, dass sämmtliche Zelte in ausgegrabenen Erdvertiefungen standen, um sie der Einwirkung der furchtbaren Winde dieser Höhen zu entziehen. M^asser war nur durch Schmelzen von Schnee oder Eis der be- nachbarten Gletscher zu gewinnen. — Die Reisenden erfuhren (einer derselben im Jahre 1868 aus eigener Erfahrung), dass diese Gold- gräbereien räuberischen Ueberfällen ausgesetzt seien. Im Jahre 1868 kamen die berittenen Räuber von dem grossen Tengri-nor oder dem See Nam-tso-Chimbo und wurden abgekauft. — Sie erfuhren ferner , dass die Tibetaner, trotz der dort auch im Sommer herrschenden Kälte, die Winterszeit zum Goldgraben vor- zögen und sich alsdann in etwa doppelter Zahl einstellten, weil der alsdann gefrorene Boden ihre Arbeiten erleichtere. — Sie er- fuhren endlicli, dass die Winterarbeiter sich in Thierfelle kleideten , um der grossen Kälte besser zu widerstehen. — In Beziehung auf diese Kleidung in Thierfelle hatte Prof. Schiern Gelegenheit, den Bericht eines Augenzeugen einzuziehen. Ein sich mit dem Theebaue in Indien beschäftigender Däne, Hr. Friedrich Severin , befand sich mit seiner Frau , der Tochter des Inspektors der Gouvernements- schulen von Assam Mr. William Robinson, der auch als Schriftsteller über die Provinz Assam und die benachbarten Tibetaner aufgetreten ist, in Kopenhagen. Frau Severin erzählte, sie habe als junges Mädchen mit ihrem Vater eine Reise in den Norden der Provinz zu dem ihnen be- freundeten Oberst Holroyd gemacht und dieser habe seinen Gästen einige zufällig auf einer Reise dorthin gekommene Tibetaner vorgestellt, die in Thierfelle gekleidet waren. — Das junge Mädchen sah, dass die in Yakfelle ge- kleideten Männer die Hörner an den Häuten gelassen und dieselben über dem Haupte trugen, wie das Gleiche ja auch von den Nordameri- kanischen Eingeborneu bekannt ist. — Damit stimmt vollkommen die schon oben erwähnte Stelle des Mahabharata, wo auch neben den Ameisengold als Tribut bringenden Khasiern behaarte und gehörnte Kankaer, ein anerkannt tibetanischer Volksstamm , aufgeführt werden. Professor Schiern glaubt nuu in diesen aus so verschiedenen Quellen gesammelten Zügen dem Ursprünge der Sage von den goldgraben- den oder Gold bewachenden Ameisen nahe gekommen zu sein ; und es lässt sich nicht leugnen , dass , zumal was den Sitz der Sage betriflV, sich wenig gegen seine Schlüsse wird einwenden lassen. Auch manche der uns von den Alten mitgetheilten Einzelnheiten, die Raubzüge der Indier, die Erzählung des Me- gasthenes, dass die Ameisen das Gold im Winter grüben und die Indier es im Sommer raubten, die Felle des Nearchus und selbst die Höruer im Tempel des Herkules zu Eresiae liessen sich erklären, wenn wir annehmen dürfen, dass die in Thierfelle gekleideten Tibetaner den Anlass zu der Sage von den goldgrabenden Ameisen gegeben haben. — Immerhin müsste man noch Manches, namentlich von der Er- zählung des Herodot aufgeben. Dahin gehört Alles, was er über die Hitze sagt und beson- ders die Angabe, dass einige jener angeblichen riesigen Ameisen sich an dem Hofe des Königs der Perser befänden. — Vor Allem aber scheinen die bis jetzt aufgedeckten Thatsachen, die Pelzkleidung, das Arbeiten unter der Erde, 111 das AufstelleD der Zelte in Erdlöchern noch nicht genügend zu erklären , warum diesen Goldgräbern gerade so allgemein der Name der Ameisen beigelegt sei. — Professor Schiern verkennt das nicht und versucht seine Ansicht noch durch weitere Gründe zu stützen. — Er erinnert an die schon von Marco Polo gelobten Tibetanischen Hunde, die auch von Mir Izzet Ullah und ebenfalls von den Pandit-Reisenden als könig- liche Hunde gepriesen werden. Er hält es für wahrscheinlich (obgleich die neuesten Rei- senden dies nicht zu bestätigen scheinen), dass die Tibetaner solche Hunde zu ihrem Schutze bei dem Goldgraben mitnähmen und führt zahlreiche Beispiele an, wie gefährliche Gegner solche Hundeschaaren werden können und im Oriente oft geworden sind. Er glaubt, dass efne Verwechslung der Goldgräber mit ihren Hunden manche andere Züge, z. B. die der gTosseu Schnelligkeit und die angeblich am Hofe des Königs der Perser vorhandenen gold- grabenden Ameisen erklären könnte. — Es bleibt dabei indess immer unbegreiflich, wie die Perser diese Tibetanischen Hunde hätten für Ameisen halten und nicht sofort als Hunde erkennen können. Liesse sich jedoch nach- weisen, dass der Tibetanische Volksstamm früher aus irgend einem Grunde, sei es wegen des Goldgrabens, oder wie Bastian will, wegen ihrer Fahnenzeichen, allgemein Ameisen genannt wurden *) , so wäre eine Verwechslung des Na- *) Dass die Gewohnheit der Tibetaner, in zu- sanimeugekauert sitzender SteUuug mit dem Kopfe auf den Knien zu schlafen . wie Schiern annimmt, dazu beigetragen haben sollte, die in Pelze geklei- deten Menschen für Thiere oder gar für Ameisen zu halten, ist wenig glaublich. Diese Stellung ist im Orient gar zu gemein. — Und eben so wenig wird man ihre Gesichtsbilduiig und ihre immerhin auffallenden Gebräuche als einen genügenden Grund dafür ansehen können. Dass alle diese Aeusser- lichkeiten mit Eiuschluss der wold vielen IJerg- stämmen gemeinsamen Pelzkleidung aus den Tibeta- nern keine Thiere und Ameisen zu machen ver- mögen, scheint sich am schlagendsten daraus zu ergeben, dass in dem Mahabharata die haarigen und gehörnten Kankaer, die man doch allgemein mens ilirer Hunde, etwa wie wir von Neu- fundländern und Bernhardinern, von Wolfs-, Dachs- und Hühner -Hunden sprechen, eher begreiflich. Erwähnt sei schliesslich noch einer von Schiern angeführten Stelle eines des Orients sicher kundigen Schriftstellers des 16. Jahr- hunderts , die je nach der Glaubwürdigkeit, die man dem Verfasser beimisst, als eine ta- delnswerthe Benutzung der alten Sage, oder als eine Bestätigung der Erzählung des He- rodot betrachtet werden könnte. A. G. Bus- beck nämUch erzählt in seinem 4. Briefe vom 16. Dec. 1562 (Ed. Lips. 1689 p. 411) als sein Erlebniss, es sei aus Persien in die Türkei ein Gesandter mit reichen Geschenken gesandt. Assyrischen und Persischen Teppichen, einem Koran und verschiedenen merkwürdigen Thieren, qualem memini dictum fuisse allatam formicam Indicam mediocris canis magnitudine, morda- cem admodum et saevam ; — ein Bericht, der übrigens von de Thou*) bestätigt und in das Jahr 1559 verlegt, und von Lascher zur Er- klärung seiner Üebersetzung des Herodot be- nutzt wird. — Die G-eologie der Gregenwart. Dargestellt und beleuchtet von Bernhard von Gotta. Vierte umgearbeitete Auflage. Mit dem Bilde des ^Vrfassers. Leipzig. J. J. Weber. 1874. 8". 450 p. Ein Werk , wie das vorstehende , welches in einem Zeiträume von 7 Jahren bereits die vierte Auflage erforderte , bedarf sicherlich keiner weiteren Besprechung, um es einer ge- rechten Würdigung der Gelehrtenwelt und aller wissenschaftlich gebildeten Kreise zuzu- führen. Wenn hier dennoch die Aufmerksam- ais Ost-Tibetaner ansieht, neben di^m Ameisengolde nicht als Ameisen, sondern als eine Völkerschaft aufgeführt werden. *) Aug. Thuani historiarum sui temporis opera Offenbach 160U. fol. p. 4yu. 112 keit der Leser der Leopoldina darauf gelenkt, wird, so geschieht dies, weil der Titel nicht genügend die Aufgabe anzudeuten scheint, die der Verfasser sich gestellt hat. Das Buch ist kein Lehrbuch der Geologie. Es bezeichnet sich vielmehr als eine Kritik, die von dem Grundgedanken ausgeht, ein allgemeines, mit den übrigen Wissenschaftsfächern verbundenes Entwicklungsgesetz auch in der Geologie nach- zuweisen und die zu diesem Zwecke die Erde nach den verschiedensten Beziehungen als Schauplatz wie Resultat einer endlosen Reihe von Vorgängen untersucht : als Planet des Sonnensystems, als Resultat mechanischer und chemischer Vorgänge, als Aggregat von Mi- iieralsubstanzen , als Wohnort von Pflanzen und Thieren und welche sich zu zeigen be- müht, dass auch das letzte und liöchste Glied in der langen Entwicklungsreihe des organi- schen Lebens — der Mensch — immer noch einigem! assen abhängig ist von dem innern Baue des Landes , welches er bewohnt. — In der vorliegenden 4. Ausgabe sind ausser den den Fortschritten der Wissenschaft entspre- chenden Abänderungen einzelne Theile ver- bessert und namentlich eine Formationstabelle übersichtlicher und bequemer gestaltet worden. lieber die Folgen äusserer Verletzungen der Bäume, insbesondere der Eicben und Obstbäume. Ein Beitrag zur Morphologie der Gewächse von Geh. Med.-Rath Prof. Dr. H. R. Goeppert. Breslau. Morgenstern. 1873. 8". Mit 56 Holzsclm. u. einem Atlas mit 10 lithogr. Tafehi in fol. Der Verfasser geht nach einer umfassenden morphologischen Einleitung, — welche die In- schriften und Zeichen in Bäumen, die Knollen- bildung, Ueberwucherung von aus Adventiv- knospen entstandenen Aestchen , die Maser- bildung, das Aufästen odei ' bhauen von Aesten und dessen Folgen, Ueb 'allunr und Ver- wachsung, ferner den aui- und absteigenden Saft in den Holzgewächsen und die Einwirkung des Frostes auf das Innere der Bäume be- handelt, — auf die praktische Verwendung der durch vorgenannte Einleitung gewonnenen Erfahrungssätze für die Cultur der Baumwelt mit besonderer Berücksichtigung der Cultur der Eichen über. Er tadelt zumal das Ab- schneiden der Pfahlwurzel beim Verpflanzen und den Missbrauch, den man mit dem Be- schneiden und Behauen der Bäume treibt und der nicht nur ihre natürliche Schönheit , son- dern auch ihre Gesundheit beeinträchtigt. Die in dieser Schrift dargestellten Beob- achtungen und Anleitungen sind theilweise schon früher, zunächst für die Zwecke des Schlesischen Forstvereins veröffentlicht worden. Hier werden sie vereinigt und durch den Ab- schnitt über die Einwirkung des Frostes auf das Innere der Bäume vermehrt und reich illustrirt als eine wiederholte Mahnung der ernsten Erwägung der Betheiligten übergeben. Yerleibung eines Arbeitstiscbes in der zoologiscben Station in llfeapel. Die Königl. Baierische Regierung hat einen Arbeitstisch in der zoologischen Station des Dr. Dohrn in Neapel auf mehrere Jahre ge- miethet und die Verleihung desselben an ge- eignete Naturforscher auf ein Jahr oder kürzere Zeit wechselweise den 3 Baierischen Landes- universitäten und zunächst der Universität München übertragen. Diese fordert nunmehr zu Bewerbungen auf. Die Benutzung des Arbeitstisches ist unentgeltlich , aber eine Reiseunterstützung ist nicht damit verbunden. Auch nicht - baierische Gelehrte sind bewer- bungsiahig. — Abgeschlosseu den 31. Marz 1874. Druck von E. Blochmann & Sohn in Dresden. "^l TM