:k\1p>^ ^^^T^^/ 1-^-.. :.Wl ^^ ^"^ ■« 5^*< <./T^' :'«^: ^^^r ^% f^-«^ ^v ■• >^^ bi»' r All Wf m- #v ii^ m*.^ ..■^ri>- ■ itW-'-tnv ...J; Ji^-._ r$:'<^: 4' '/TS'' e V ' NUNQUAM OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISEELICH LEOPOLDINISOH - OAßOLINISGH DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORST^NDE VOM PR^ESIDENTEN DR. AV. F. (;. BEHK ELFTES HEFT. — JAHRGANG 1875. DRESDEN, 1875. DRUCK VON E. BLOCHMANN & SOHN. FÜK DIE AKADEMIE IN COMMISSION BEI FR. FROMM.ANN IN JENA. VI Berichtigungen zu Heft XI. S. 5. Z. 19 V u. lks. lies : cerebro. „ 10. ,. 18 ,. 0. lks. iibereinstinimten. „ 12. „ 30/31 .. 0. lks. \\'issenscliaftlich. „ 13. „ c .. 0. r. ?' grössere. „ 13. ., 17 ., 0. r. Deutsche. ,. 13. „ 4 „ 11. 1-. überreichte. ,. 14. .. 17 .. u. lks. sollen. ,. lö. ., 6 ., 0. lks. Die Führer der enijlischeii. .. 19. '; 18 „ unten Dr. Ch. F. F. v. Kranss. „ 20. ., 1 „ unten Tomniasini. „ 24. ., 3/4 .. 0. r. ausgiebige. ,. 27. .. 12 .. u. lks. etbnograj)hisch. „ 27. ,. 11 .. u. lks. onderzoecht. „ 28. „ 5 ,, 0. lks. 2,18 m. — ,. 28. .. 19 .. 0. lks. z. B, ,: 39. .. 13 ., 0. r. Maasse. ,. 55. .. 20 „ u. lks. 1873. 8". „ 55. .. IS ., u. lks. 1874. 8". ,. 55. .. 11 .. u. lks. 1S7S. 8". „ 55. ,. 10 ., u. lks. Viiitschgau. M. v. „ 55. ,. 15 ,. u. r. Dr. C. V. Scherzer (st. K Akad. d. Wiss. Wien). „ 68. ,. 24 ., oben Am 18. Mai. „ 85. ., 0 .. unten Lusclika. „ 135. '.. 15 .. 0. lks. erinnerte. „ 135. „ 9 .. u. r. 10.877. ., 136. ,. 15 ., n. lks. zunächst. „ 137. 2 u. lks. schiebe ein: Nach weiteren sescbäftlichen Mittlieiliuv!,'en sprach Dr. Hartmann über die bayrischen Ilochäcker. ,. 137. .. 4 ., ü. r. lies Dr. Schmidt (st. Hermann). „ 147. .. 19 .. u. lks. zahlreichen. ,. 147. ., 11 .. 0. r. Centren. „ 148. .. 14 .. 0. r. den. „ 150. .. is .. u. lks. zugeschrieben. „ 154. 1 .. 0. lks. schon. „ 158. fi .. u. lks. konnte. „ 159. .. 14 „ n. r. vielmehr vor. Inhalt des XI. Heftes. Aiiitlk-Iie Mittheiluii^on: Bildun;; der Fachsektionen unil Wahlen der Vorstände. Fachsektion für Botanik (5) S. 1. 18, 36, 50. 67. „ Zoologie und Anatomie (6) S. 18, 34, 52, 65, 83. „ „ Mineralogie und Geologie (4) S. 34, 50. 67. 82. 99. ,. wissenschaftliche Medicin (9) S. 50. 66. 84, 98, 116, 146, 162. „ Chemie (3) S. 66. 82. 99. ,. Physik und Meteorologie (2) S. 83, 98. 115. 145, 162. ,. Physiologie (7) S. 98, 163. 178. .. Mathematik und Astronomie (1) S. 114, 163, 179, 180. .. Anthropologie, Ethnologie und Geographie (8) . S. 114, 163, 180, 181. Adjunktenvvahlen im 12. Kreise (Thüringen) S. 17, 35. „11. ,, (Prov. Sachsen und Enclaven) S. 33, 52. „ 3. „ (Württemberg luid Hohenzollern) S. 97. 114. ..1. „ (Oesterreich) " S. 162, 178. Beiträge zur Kasse der Akademie S. 3. 20 37, 53, 68, 85, 100. I Ki, 129. 146. 164. 181. Veränderungen im Personalbestande der Akademie . . S. 4. 21. 37. 53. 66. 84. 100, 116, 164, 181. Nekrologe; J. E. Gray S. 54. Hubert v. Luschka S. 85. Heinrich Ludwig l'riedrich Schroii S. 100. Carl Johann August Theodor Scheerer. (Von Dr. H. B. Geinitz.) S. 117. A. Schott . S. 164. Dr. Hermann Freiherr v. Leonhardi S. 164. * Revision der akademischen Rechnung für 1874 .... S. 49. Bildung eines Bibliothekfonds S. 81. Die Jahresbeiträge der Mitglieder S. 16i, 177. Sonstige Miltlieiluug:eii: Eingegangene Schriften S. 5. 21. 55. 68. 91. 104. 130. Berichte und Notizen über naturwissenschaftliche Versammlungen (Ausstellungen), Expeditionen und Vereine: Die 47.Versammlung Deutscher Nalurfurscher und Aerzte. (Schluss.) S. 8. Fortsetzung der Deutschen Polarforschung S. 14. Internationaler Geograp bischer Congress zu Paris. 1 — 1 1. Aug. 1875. (Von Dr. A. B. Meyer.) S. IG. 120. 132. Internationale Gartenbau-Ausstellung zu Amsterdam S. 48. 16ü. Fragen und Beschlüsse des permanenten Comite's des ersten inter- nationalen Meteorologen-Congresses in Wien 1873. '■\'on Prof Dr. C. Bruhns in Leipzig. M. A.N.) " . . . . S. 58, 72. Societä Adriatica di Scienze natural! S. 64. Geographische Gesellschaft zu C'niro S. 64. Die I)eutsch-Afrikanisclie Gesellschaft S. 109. Die naturwissenschaftlichen \'ersanunlungcn des Jahres 1875 . . S. 110. Die Astronomenversammhuig in Leiden am 13— 16. August 1875. (Von Prof Dr. C. Bruhns, M. A. N.) S. 126. Der IV. internationale niedicinische Congress S. 128. Die VI. allgemeine Versammlung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft S. 135. Allgemeine Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft am 12. — 14. Aug. 1875 in München. (Von Dr. H. v. Dechen, M.A.N.. Wirkl. Geh. Rath u. Oberlierghptm. a. D. zu Bonn.) S. 13S, 146. Die 48. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte iu Graz vom 18.-24". Sejit. 1875 S. 154. 108, 182. Naturwissenschaftliche Aufsätze, Notizen und Literaturberichte: Die phvsische Gleichheit der ozeanischen Rasse. Von Prof r>r. G. Gerland. M. A. N S. 23, 38. Mittel zur Vertilgung der Phylloxera S. 64. Mykologisches. Referate von Prof H.Hoffmann in Giessen, M.A.N. S. 94, 107. Leber Zellbildung und Zelltheilung. (Von Dr. E. Strasburger. Jena 1875. 8".) " S. 104. Ehrentage und Ehrenbezeigungen: Das 50jährige Doctor- Jubiläum des Geh. Med.-R. Prof Dr. Goeppert S. 11. Denkmal für Ehe de Bcaumont S. 32. Literarische Anzeigen S. 48. 64, 80, 96. 112. 144. 160. Namen -Register. S»ite. Neu aufgeuomniene Mitglieder: Bernstein, J 54 Gerland, G. K. K 5 Gümbel. K. W 54 Heydeii, L. F. J. D. v 4 Kirclienpauer, G. H 53 Ritaiker, G. F. W 100 Voit, C 84 Wittich, W. H. V 85 Ausgetretene Mitglieder: Hofmeister, W. F. B 37 Koch. K. H. E 37 Gestorbene Mitglieder: Bartliug, F. Tli. ' 164 BoeLk,~W 181 Costa, E. H 21 Fee, A. L. A 21 Goeschen. A 37 Gray, J. E. . . • 54 Henry. A. C. F 37 Leonhardi. H. v 116. 164 Luschka, H. v 37,. 85 Lyell. Ch 21 Meisner, C. F .54 Nolte, E. F 21 Eieken, H. C 55 Scheerer. C. J. A. Th 100. 117 Schott, A. C. V ; 164 Schröu, H. L. F 68, 100 Schroetter, A 54 Spiess, G. A -85 Weber, M. J 116 Wom; II 100 Neugewählte .\d.juukten: Knoblauch, H 52 Krauss. F. v j . 115 Strasburger, E 35 WüUerstort-Urbair, B. v 178 In Sektionsvorstände gewählt: Beetz, F. W. H , 162 Braun, A 36 Bruhns, C 115, 179 Decken, E. H. C. v .68 Fresenius, R. . . 100 Gegenbaur. C. . 53 Seite, Geinite, H. B 99 Goltz, F 178 Gorup-Besanez, E. v 100 Grisebach, A. H. R .36 Hauer, F. v , . . 68 Hotniann, A. W 100 Knoblauch, H 115 Kölhker, A 84 Leuekart, R 53 Leyden, E 16^ Petermann,- A 180 Pettenkofer, M. v 84 Pringsheiin, N 6" Rokitansky, C. v 116 Siebold, C. Th. v 53 Virchow, R 84. 180 Voit. C 179 Winnecke. A 1'9 Wittich, W. H. V 179 Mitarbeiter am XI. Hefte: Bruhns. C, M. A. N 58. 72, 126 Dechen, E. II. C. v.. M. A. N. . . . 138, 146 Geüiitz, H. B.. M. Ä. N 117 (120) Gerland. G., M. A. N 23, 38 Hoffmann, H., M. A. N 94,10/ Meyer, A. B. 120, 132 Arbeit besprochen von: Strasbm-ger, E., M. A. N 104 Arbeiten angezeigt von: Compter, G. ' 48, 112 Eilgier, A 48, 112 Hensel, R.. M. A. N »C, 112 JickeH, C. F 112 Katter, F 64 Kny. L., M. A. N B(t. 112 Lenonnaut. F 160 Lubbock, J 1*50 Wolff, 0. J. B 144 Ausserdem: Beaumont, E. de. Denkmal ^2 Goeiipert, II. R., Jubiläum H Kirsch, Th., Revision d. Rechnung f. 1874 . 43 Merbach, P. M., desgl ■l^ Kiesenwetter. II. v.. desgl. f. 1875 . . . 178 NUNQUAM /Ä^^^äik . OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORG.AN DEE KAISEELICH LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Beim. Dresden. Heft XI. — Nr. 1—2. Januar 1875. Inhalt: Amtliche Mittheilungeu: Bildung der Fachsektioneu. — Beiträge zur Kasse der Akadeniie. — Veränderungen im Personalbestände der Akadeniie, — Sonstige Mittheilungen: Ein- gegangene Schriften. — Die 47. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. (Schluss.) — Das 50jährige Doctor-Jubiläiuu des Geh. Med.-R. Prof Dr. Goeppert. — Fortsetzung der Deutschen Polarforschung. — Verschiebung des Internationalen Geogr. Congresses zu Paris. Amtliche Mittheiluuseu. Bildung' der rachsektionen. Der § 13 der Statuten bestimmt, dass aus den Mitgliedern der Akademie Fachsektionen gebildet, und der § 33, dass die Theilnehmer der Sektionen bekannt gemacht und zur Wahl von Vorstandsmitgliedern aufgefoi'dert werden sollen. Demgemäss verfehle ich nicht, zunächst die Theilnehmer der botanischen Sektion nachfolgend zusammenzustellen und dieselben zu er- suchen, mich mit Vorschlägen zur Wahl der drei Vorstandsmitglieder zu versehen, nach deren Eingange eine direkte Aufforderung zur Wahl derselljen erfolgen wild.*) Dr. Behn. *) Da manche Mitglieder der Akademie der in der Leopoldina, Heft VIT, p. ÜO, p. 97 und p. 114. wiederholt an sie gerichteten Aufforderung, die Fachsektioneu, denen sie beizutreten -wünschen, Leop. XI. 1 Tlieiliiehiuer der Fachsektioii für Botanik (V). Herr Dr. K. A. E. T. Bail, Oberlehrer an der Realschule zu Danzig. „ Hofrath Dr. F. G. Bartling, Professor der Botanik zu Göttingen. „ Prof. Dr. AI. Braun, Professor der Botanik, Neu-Schöneberg bei Berlin. „ Prof. Dr. F. Buchenau, Director der Realschule in Bremen. „ Dr. F. J. Cohn, Professor der Botanik in Breslau. , Geh. Hoft-ath J. Ch. Doli, Professor der Botanik in Carlsruhe. „ Freimnnd Edlich, naturwissenschaftlicher Maler in Dresden. „ Dr. Moritz Elsner, ehem. Gymnasiallehrer in Breslau. „ Dr. A. W. Eichler, Professor der Botanik in Kiel. „ Dr. C. Freiherr von Ettingshausen, Professor in Graz. „ Dr. A. L. A. Fee, Professor d. mediz. Naturgesch. bei d. mediz. Fakultät zu Strassburg. ., Reg.-Rath Dr. E. Fenzl, Professor der Botanik in Wien. „ Adalbert Geheeb, Apotheker in Geisa. ,, Dr. H. Theodor Geyler, Director am Senckenberg'schen Institut in Frankfurt a. M. „ Geh. Mediz. -Rath Dr. H. R. Göppert, Professor der Botanik in Breslau. „ Dr. K. M. Gotische, prakt. Ai'zt in Altona. „ Hofrath Dr. Grisebach, Professor der Botanik in Göttingen. „ Dr. Job. Groenland, Lehrer d. Naturwiss. an d. landw. Akad. Dahme, Reg.-Bez. Potsdam. „ Dr. phil. G. Ernst L. Hampe, Apothekeubesitzer in Blankenburg am Harz. „ Dr. Joh. Hanstein, Professor der Botanik in Bonn. „ Dr. J. C. Hasskarl, Privatgelehrter der Botanik in Cleve. „ Dr. Ludwig von Haynald, Erzbischof in Kalocsa in Ungarn. „ Dr. Ch. F. Hegelmaier, Professor der Botanik in Tübingen. ,, Ludw. Freiherr von Hohenbühel- Heufler, k. Sektions-Chef in Hall in Tyrol. „ A. C. F. Henry, Buchhändler in Bonn. „ Dr. Heinr. Carl Herm. Hoff mann, Professor der Botanik in Giessen. „ Dr. W. F. B. Hofmeister, Professor der Botanik in Tübingen. ^ Dr. Thilo Irmisch, Professor am Gymnasium zu Sondershausen. ,, Dr. Hermann^Itzigsohn, prakt. Arzt in Schöneberg b. Berlin. „ Dr. W. F. W. Jessen, Professor d. forstw. Akademie Eldena b. Greifswald. „ Dr. Leopold Kny, Professor der Pflanzenphysiologie a. d. Universität in Berlin. ., Dr. Carl Koch, Professor der Botanik in Berlin. „ Dr. G. W. Körber, Professor am Elisabeth-Gymnasium in Breslau. „ Dr. Gregor Kraus, Professor der Botanik in Halle a. S. „ Dr. Julius Gotthelf Kühn, Prof. a. d. Univ. u. Dir. d. Landw. Inst, in Halle a. S. „ Dr. Friedr. Traug. Kützing, Professor d. Naturwissensch. u. Botanik in Nordhausen. „ Dr. Hubert Leitgeb, Professor der Botanik an der Universität Graz. - Dr. Hermann Freiherr von Leonhardi, Professor an der Universität zu Prag. zu bezeichnen, bisher noch nicht entsprochen haben, so erlaube ich mir, diese Aufforderung unter dem Bemerken nochmals zuferneuern, dass ohne jene Bezeichnung in zweifelhaften Fällen angenommen werden wird, dass sie keiner FacLsektion beizutreten wünschen. — Herr Dr. A. Munter, Professor der Botanik und Zoologie in Greifswald. „ Dr. E. F. Nolte, Professor der Botanik iu Kiel. „ Joh. Aug. Ludwig Preiss, Gutsbesitzer zu Hattorf b. Herzberg a. Harz. „ Dr. N. Pringslieim, Professor der Botanik in Berlin. „ Professor Dr. Gottl. Ludw. Rabenhorst in Dresden. „ Dr. L. Radlkofer, Professor der Botanik in Müncben. „ Dr. H. W. Reichardt, Professor der Botanik in Wien. y, Dr. Heinr. Gustav Reichenbach, Professor der Botanik in Hamburg. „ Dr. J. A. C. Roeper, Professor der Botanik in Rostock. „ Hofrath Dr. August von Schenk, Professor der Botanik in Leipzig. „ Professor Dr. F. A. Schmidt in Ham b. Hamburg. „ Dr. Georg Schweinfurth in Berhn. „ Gottfried von Segnitz zu Wiesenmühle b. Schweinfurt. „ Hofrath Dr. Moritz Seubert, Professor der Botanik zu Garlsruhe. „ Dr. A. Skofitz, Redacteur d. „österr. botan. Zeitschrift" in Wien. „ Dr. 0. W. Sonder, Apotheker und Mitglied des Gesundheitsrathes in Hamburg. , Dr. C. G. W. Stenzel, Lehrer der Naturwissenschaften zu Breslau. „ Dr. E. Stizenberger, prakt. Arzt in Constanz. „ Dr. Eduard Strasburger, Professor der Botanik an der Universität zu Jena. „ Hofrath Dr. Mutius Ritter von Tommasini in Triest. j Dr. phil. G. H. von Zeller, Director der Kataster-Commission in Stuttgart. Beiträge zur Kasse der Akademie. Januar 4. Von Hrn. Prof. H. W. Reichardt in Wien, Beitrag fiy- 1875 .... 6 Rmk. 4. „ „ Dil-. R. Richter in Saalfeld, desgl. fiii- 1875 6 „ 4. „ ,, General v. Scliierbrandt in Dresden, desgl. für 1875 ... 6 ,, 5. ,, ,, Apoth. Geheeb in Geisa, desgl. für 1875 . , 6 „ 5. ,, ,, Prof. Kirschbaum in Wiesbaden, desgl. für 1875 6 7. „ „ Geh. Hofr. Prof. DöU in Karisruhe, desgl. für 1874 u. 75 . 12 ,, 7. ,, ,, Prof. Mach in Prag ein ausserordentliches Geschenk .... 6 ,, 7. ,, „ Sanitätsr. Dr. Döring in Düsseldorf, desgl. für 1875 ... 6 ,, 7. ,, ,, Hauptm. v. Heyden in Bockenheim, Eintrittsg. u. Btrg. f. 1875 36 „ 8. „ ,, Ob.-Berg-R. Reich in Freiberg, Beitrag für 1875 6 „ 9/13. „ „ Geh. Med.-R. Merbach in Dresden, Beiträge für 1872, 73 u. 74 18 „ 11. „ ,, Gustos v. Pelzeln in Wien, desgl. für 1875 6 „ 11. „ ,, Prof. Dr. Sadebeck in Berlin, desgl. für 1875 6 ,, 11. ,, ,, Pfarrer Dr. Dzierzon in Carlsmarkt, desgl. für 1875 ... 6 ,, 12. „ ,, Distriktsarzt Dr. Arnoldi in Winningen, desgl. für 1875 . . 6 „ 14. „ „ Hofrath Dr. A. Carus in Dresden, Beiträge für 187.S, 74 u. 75 18 „ 14. ,, „ Director Dr. Drech.sler in Dresden, desgl. f. 1872, 73, 74 u. 75 24 „ 14. „ „ Geh. Med.-R. Dr. Fiedler in Dresden, dsgl. f. 1872, 73, 74 u. 75 24 „ 14. „ „ Geh. Med.-R. Dr. Günther in Dresden, desgl. für 1874 u. 75 12 1* Von Hrn. Dr. A. Schumann in Dresden, desgl. für 1872, 73, 74 u. 75 . 24 Rmk. ,, ,, Frmd. Edlich m Dresden, Beitrag für 1874 6 ,, ,, ,, Ghmr. v. Kiesenwetter in Dresden, Beiträge füi- 1874 u. 75 . 12 ,, ,, ,, Prof. Dr. Leisering in Dresden, desgl. für 1874 u. 75 . . .12 ,, ,, ,, Prof. Dr. Susdorf in Dresden, desgl. für 1874 u. 75 . . .12 ,, ,, ,, Dr. Krohn, bisher in Bonn, jetzt in Dresden, Beitrag für 1875 6 ,, „ „ Prof. Dr. V. Littrow in Wien, desgl. für 1875 6 „ „ „ Bergr. Prof. Dr. Scherer in Dresden, Btrge. f. 1872, 73, 74 u. 75 24 ,, „ ,, Prof. Dr. üordan in Erlangen, Beitr. für 1875 6 ,, ,, ,, Joachim Barrande in Prag, desgl. für 1875 6 „ „ „ Ob.-Med.-R. Prof. Dr. Henle in Göttingen, desgl. f. 1874 u. 75 12 „ „ ,, Dr. J. Brück in Breslau, desgl. für' 1874 u. 75 12 ,, Geh.Hofr.Prof.Dr.SchlümilchinDresden,dsgl.f. 1872,73, 74U.75 24 „ „ „ Dr. M. W. Rietschel in Dresden, desgl. für 1872, 73 u. 74 . 18 „ „ ,, Prof. Dr. Rammeisberg in Berlin, desgl. für 1875 .... 6 ,, „ „ Prof. Dr. Loesche in Dresden, desgl. für 1872, 73, 74 u. 75 24 „ ,, ,, Geh. Med.-R. Dr. Reinhard in Dresden, desgl. für 1875 . . 6 „ ,, „ Prof. Dr. Hensel in Proskau, desgl. für 1875 6 „ ,, „ Prof. Dr. C. Arendts in München, desgl. für 1875 .... 6 ,, „ „ Prof. Dr. Brücke in Wien, Beiträge f. 1872, 73, 74, 75 u. 76 30 „ „ „ Prof. Dr. Beetz in München, Beitrag für 1875 6 „ ,, ,, Dr. Frhrn. v. Bibra in Nürnberg, desgl. für 1875 .... 6 ,, ,, „ Prof. Dr. V. Reusch in Tübingen, desgl. für 1875 .... 6 „ ,, ,, Hofrath Dr. Geinitz in Dresden, desgl. für 1875 6 ,, ,, „ Prof. Dr. Reichardt in Jena, desgl. für 1875 6 ,, ,, ,, Geh. Berg-R. Dr. Roemer in Breslau, desgl. füi- 1875 ... 6 „ ,, ,, Geh. Med.-R. Prof. Dr. Coccius in Leipzig ein ausserord. Gesch. 6 ,, ,, ,, Prof. Dr. Schaeifer in Jena, Beitrag für 1875 6 ,j „ „ Prof. Dr. Poleck in Breslau, desgl. für 1874 6 „ ,, ,, Dr. Gottsche in Altoua, desgl. für 1875 6 „ ,, ,, Prof. Dr. Klencke in Hannover, desgl. für 1874 6 ,, „ ,, Prof. Dr. Klinkerfues in Göttingen 30 ,, „ ,, Dr. H. P. D. Reichenbach in Altona, Beitrag fiir 1875 . . 6 ,, „ ,, Jens Sattler in Schweinfurt, desgl. für 1874 6 ,, „ „ Geh. Sanit.-R. Dr. Stilling in Cassel, desgl. fiir 1875 . . . 6 „ ,, ,, Prof. Dr. Munter in Greifswald, desgl. fiir 1875 6 i, ,, ,, Geh. Reg.-R. Dr. Karmarsch in Hannover, desgl. fiir 1875 . 6 ,, Dr. Behn. Yeränderungen im Personalbestände der Akademie. Neu aiifgeiioiHiueiie Mitglieder: No. 2150. Am 7. Januar 1875 Herr Hauptmann z. D. Lucas Friedrich Julius Dominikus von Heyden, z. Z. erster Direktor der Seuckenbergischen natuiforschendeu Gesell- Jan . 14. 11 15. 5) 15. 5) 15. U 15. ii 16. 1) 18. 11 18. )) 18. 5) 19. 1) 19. 11 19. n 19. )1 20. n 21. n 21. n 21. IT 22. '7 22. •!•) 25. •>■> 25. ^) 25. ii 25. 71 25. 11 26. 1) 26. 11 28. 11 28. 11 29. 11 30. n 30. 31 30. 11 30. 11 30. IT 30. 11 30. 11 31. Schaft zu Frankfurt a. M. und Vicepriisideut des Ceutralausscliusses des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, wohnhaft zu Bockenheim bei Frankfurt a. M. — Sechster Adjunktenkreis. — Fachsektion 6 für Zoologie und Anatomie. — No. 2151. Am 31 Januar 1875 Herr Dr. phil. Georg Karl Kornelius Gerland, Professor und zweiter Oberlehrer am Stadtgymnasium zu Halle a. S. — Elfter Adjunktenkreis. — Fachsektion 8 für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. — Dr. Behn. Eingegangene Scliriften. (Fortsetzung vom 15. Aug. bis 1.5. Sept. 1874.) Karsten, H. Verz. d. i. Rostncker akad. Museum befindl. Verstein. a. d. Sternberger Gestein. Rost. 1849. 8». — Beitr. z. Berichtg. d. Sterblichk. -Tafeln. Rost. 1845. 80. — Kl. astron. Ahaanach f. 1849 u. 1850. Rost. u. Lpzg. 8». — Lehrbuch d. Krystallographie. Lpzg. 1861. 8». Acad. of Nat. Sciences of Philad. Journ. Yol. Vni. Pt. 1. M. 22 Taf. Philad. 1874. 4». Isaac Lea: Descrijjt. of fifty-two Spec. of Unionidae. — Edw. 1). Cope: liomologies and Origin of the Types of Molar Tecth of Mammalia Edur.abilia. — Acad. roy. de M^decine de Belg. Bullet. T. Vm. Nr. 7—8. Brux. 1874. 8". Not. biogr. s. 1. Dr. Tallois. — Deneffe et V.Wetter: Anesthesie par iiijection. — v. d. Cor- p u t : De la meningite eerebro-spinale. — D es gu i u : La Stigmatisee d'Anvers. — Charbonnier: Mala- dies des mystiques. Louise Lateau. — Mem. couronn. T. H. 3'' fase. Brux. 8". K. preuss. Akad. d. Wiss. Mtsber. .Juni 1874. Berl. 8». Peters: Neue Reptilien. — Roth: Obsidian- u. Perlitströme des Guamani in Ecuador. — Dove: Kühler Mai nach mildem Januar. — Kronecker: Cougrueute Transform. d. bilijiear. Formen. (Nacbtr.) Botanic Garden Adelaide. Report of the Progr. and Condit. 1873. Adel. 1874. 2". Ver. z. Beförd. d. Gartenb. i. d. k. preuss. Staaten. Mtsscbrft. 17. Jahrg. Juli — Aug. 1874. Berl. 8". E. Istit. Venet. di Scienze. Atti. Scr. IV. T. in. Disp. 4 — 6. Venezia 1874. 8«. A. Matscheg: ötoria polit. d'Europa. (cont.) — T. Taramelli: Appunti sulla storia geolog. dell' Istria. (1 tav.) — Di alcuni Echinidi Eoceuic deir Istria. (2 tav.) — A. de Ziguo: Catal. ragio- nato dei pesci fossili. (cout.) — G. Bella vitis: 3 parte della duoderima rivista di gioruale. — K. K. geolog. Reichsanstalt. Jahrbuch. Jahrgang 1874. XXIV. Bd. Nr. 2. (April bis Juni.) M. 3 Taf. (nebst Tschermak's Mineral. Älitth. IV. Bd. 2. Hft. M. 2 Taf.) Wien 1874. gl-. 80. Guido Stäche: Die paläozoischen Gebiete d. Ostalpen. (3 Taf.) — Mineral. Mitt heil un gen: J. Rumpf: Einf Albitkryst. a. d. Schneebg. in Passeir. (1 Taf.) — E. S. Dana: Morpholog. Stud. üb. Atacarait. — Nauckboff: Gedieg. Eisen i. e. liasaltgauge bei Ovifak in Gröuld. — Schrauff: Monogr. d. Roselitb. (1 Taf.) — Ueb. Klüiocblor. — Tscbermak: Der Meteoriteuftmd bei Ovifak. — E. Ludwig: Analysen. — Verhandl. Jahrg. 1874. No. 7—11. Wien 1874. gr. 8». — Abhandl. Bd. VII. Nr. 1 u. 2. Mit 10 Taf. Wien 1874. 2«. A. V. Alth: Paläozoische Gebilde Podohens. (.5 Taf) — E. V. Mojsisovics: Ueb. d. triad. Pelecyijoden-Gattuugen liaonella u. Halobia. — Sociedad Entomolögica Argentina. Cor- doba, Periüdico Zoolojico. T. I. Entr. I. Buenos Aires 1874. 80. Hydrogr. Bur. d. Kais. Admir. Mitth. II. Nr. 18— 19. — Nachi-. f. Seef. V. Nr. 36—38. Berl. 1874. 4o Krelage & Sohn, Allg. Verz. d. Gartenbau- ttabliss. 64. Jahrg. 1. Lief. Haarlem 1874. Naturforsch. Gesellsch. zu Emden. 59. Jahresber. 1873. Emd. 1874. 8». Schles. Gesellsch. f. vaterl. Cult. 51. Jahresber. 1873. Bresl. 1874. gr. 80. — Abhandl. d. philos.-hist. Abth. 1873/74. Bresl. 1874. gr. 8o. Siebenbürg. Ver. f. Naturw. Verband]. 23. u. 24. Jahrg. Hermannstadt 1873—74. 8». C. Fuss: Beitr. z. Insectentaima Sieben!). — M. Guist: Joli. Keppler. — J. Pfaff: Die Kohle V. Petrozseny. — L. Reissenb erger : Witteruiigs- bericbte 1871. 1872. — F. Birthler: Cholera- epidemie 1873. — A. Moscäry: Zur Hymenoptercn- fauiia Siebenb. — M. Schuster: Ueb. Spektral- analyse. — (Vom ].■>. Sept. bis 1.5. Oct. 1874.) Kgl. Böhm. Gesellsch. d. Wiss. zu Prag. Sitzungsber. 1874. Nr. 4 u. 5. Prag 1874. 8«. Dr. J. Schöbl: Gegenkritik zu Stieda's Kritik der Untersuch, üb. d. Haare. — Dr. A. Frit: Ueb. e. Hyänenschädel. — Prof. Rosicky: Ueb. d. bis- her in Böhmen beob. MyTiopodeu. — Prof. Z enger: Ueb. e. neues Uuiversalmikroskop. Schaufuss, Dr. L. W. Zur Beurtheil. d. Gemälde Giorgioue's. Dresden 1874. 4". Sociöte entomologique de France, An- nales. V. Ser. T. III. Paris 1873. 8». Boisduval: Note n^crolog. sur Lorquin. — Dr. A. P u 1 0 n : Sur des Hemipteres. — V.Signort: Sui- les Cochenilles. — A. Laboulbene: Systenus adpropinquans Loew. — La Nidification de l'He- riades truncorimi et sur l'Anthra.x aethiops. — Le geure Palustra. — Spilogaster ulmicola. — Meta- morph, de la Cecydomyie du buis. — Le cri du Sphince Atropos. — E. Perris; Promenades ento- molog. — H. Lucas: Idioderus grandis, orthoptere sauteur. — Polistes canadensis Linue. — Vie evo- lutive du Sagra spleudida. — Metamorph, du Xylo- rhiza venosa. — E.Simon: Etudes arachnologiques I— IV. ~ Lichteustein et May et: Metamor- phoses du Vesperus Xatarti. — Th. Goossens: De la corne chez les Sphmgidae. — J. Kiinckel: Pulex felis et Pulex fasciatus. — L. Fairniaire et E. Allard: Revis. d. gen. Timarcha. — Chevro- lat: Rhyzodides nouveaux. — de Marseul: Cole- opt. d. Japon. — Piochard de la Brulerie: Leistus Koziorowi^'zi. — Revis. d. gen. Acinopus. — H. Jeckel: Sur le genre Pterygomus. — G. Capio- mont: Monographie des Rhlnocyllides. — Bar: Bombycide nouveau (Palustra Laboiübeni). — L. Fairinaire: Deux Rhyzodes. — Coleopt. nouv. d'Algerie. — Genre nouv. de Tenebrionides. — H. Tournier: Tribu des Tychiides. — Laboul- bene et Robin: ürganes lumiueux du PjTophorus noctüucus L. — Guenee: La Palustra Laboulbeni. — Bulletins des seances. Guido Cora: „Cosmos". Vol. n. Hft. I— III. Torino 1874. gr. S". Ver. f. schles. Insectenkunde. Entom. Mise. Breslau 1874. 8". Holzer und Ravenstein. Karte v. Mittel- europa z. Uebersicht d. Curorte. Franzensbad u. Frkft. a. M. 1874. Loewig, Dr. Carl: Jerem. Benj. Richter, d. Entdecker d. ehem. Proport. Bresl. 1874. 4". Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. Festgruss an d. 47. Vers. d. Naturf. u. Aerzte. Breslau 1874. 8». Ver. f, d. Museum schles. Alterthümer. Aus Schlesiens prähistor. Zeit. Festgruss an d. 47. Vers. d. Naturf. u. Aerzte. Breslau 1874. 40. Riecke, Dr. C. F. Die Bedeutungen der alten Ortsnamen am Rheinufer. Gera 1874. 8*^. Tageblatt der 47. Versamml. Deutscher Naturforscher u. Aerzte zu Breslau. Bresl. 1874. 40. Kirsch, Th. Beitr. z. Kenntu. d. peruan. Käferfauna. 3. Stück. (S.-A.) Berhn 1874. 8». Hydrogr Bureau d. Kais. Admir. Hydr. Mitth. n. Jahrg. Nr. 20, 21. Berl. 1874. 4^-. — Nachr. f. Seef. V. Jahrg. Nr. 39—43. Berl. 1874. 4». Kgl. Preuss. Akad. d. Wiss. Berlin. Mts.- Ber. Juni u. Aug. 1874. Berlm 1874. 8«. Ver. z. Beförd. d. Gartenb. i. d. Kgl. Preuss. Staaten. Mts.sclu-ft. 17. .Jahrg. Sept. 1874. Berl. 1874. 8». Societe imp. des Naturalistes, Moscou. Bullet. Annee 1874. Nr. 1. Moscou 1874. 8». de Chaudoir: Materiaux pour servir ä l'etude des Feroniens. (tiu.) — Rud. Ludwig: Geolog. Bilder a. Italien. M. 26 Fig. — 0. de Bour- meister-Radüszkowsky; Suppl. indispens. ä l'art. publ. par Gerstaecker, en 1809 sur quelq. genres d'hymenopt. — H. Trautschold: Die lang- lebigen u. d. unsterbl. Formen d. Thierwelt. Polytechn. Schule Dresden. Programm f. 1874/75. Dresden 1874. 8». New Zealande Institute, Wellington. Transact. and Proceed. 1873. Vol. VI. Wellingt. 1874. 80. A. H. Ross: Declinat. of the magn. needle in the South. Portion of the Middle-Islaud. — Ob- served Irregularities in the action of the compass iu Irou Steam Vcssels. — J. Rees-George: De- seript. of the Patent Slip at Evans Bay. - H. Skey: On a Smokeless and Self-feeding furnace for lignites and other fuels. — J. C. Firth: The most econo- mic Mode of Felting Steam Boilers. — J. Goodall; Probability of a Water Supply, being obtd. f. the City of Auckld. fr. Mt. Eden. — J. Stewart: Pro- posit. to supply Auckland w. Water fr. Mt. Eden. — Reclamat. of Sand Wastes on the Coast and Prevention of their Juld Advauce. — Kirk: The plants best adapted i. the reclam. of Sand Wast. — Indigcnous Materials f the manufact. of Paper. — / Heale: Predict. of occultat. of Stars by thc Moon. J. Haast: On Harpagornis. — On the new spec. Euphysetes Pottsii. — Ou Cheimarrichtys Fosteri. — J. Hector: On Cnemiornis cakitrans Ow. — On Delphimis Forsten. • — Yariat in the Dentit. of Mesoplodon Hectori. — Not. of Motella novae-zea- landiae n s. — T. E. Gray: List of Seals, Whales, and Dolphins of N. Z. — Skeleton of the N. Z. Right Whale (IVIacleayius australien.). — D. Hector's Paper on the 'VMiales a Dolphins of the N. Z. Seas. — Hutton: On some N. Z. Fishes. — A new gen. of Ralhdae. — N. Z. Woodheus (Ocydi-oraus). — List of the lusects recorded as having been loimd in N. Z. 1870. — W. L. Buller: Not. on the ornithology of N. Z. — Not. on the little Bittern of N. Z. (Ai-detta maculata . — Note on Platycercus unicolor. - Rem. on Cpt. Hutton's notes on cert. spec. of N. Z. Birds. — Not. by Cpt. Hutton on Dr. Buller's ., Birds of N. Z." w. the author"s Re- plics thereto.'— T. H. Potts: Birds of N. Z. (Pt. IV.) - C. ^1. Wakefield: On Dermestes lardarius and Phoracantha recurva. — Not. up. cert. recently- described New Genera a. Spec. of coleopt. fr. Canter- bury N.Z. — R. W. Fereday: List of the Lepi- dopt. record. as hav. been found in N. Z. 1.S71. — Observat. on the occurance of a butterfly new to N. Z. of the Gen. Dauais. — 0. P. Cambridge: An Introduct. to the Study a. Collect, of the Ara- neidea in N. Z. w. a Descript of Cambridgea fas- ciata Koch and ilacrothele Huttonü. Cambr. — F. T. ilu eller: List of the Algae of the Chatliam Jslds. — J. Buchanan: The fliora of the Province of AVellingt. — Some N. Z. Lichens. — On some new spec. of N. Z. plants — Th. Kirk: An un- described spec. of Cordyline. — N. Z. fomis of Cheiianthus. — W. T. L. Travers: Spread of Cassinia leptophila. — W. Skey: Not. up. the Mineral Oils of N.Z. — A. H. Church: IV Rep. on the Chimistry of Phormium tenax. — Cpt. F. W. Hutton: Geolog. Struct. of the Tames Gold fields. — On the format. ofMountns. Crawford: Port Nicholson an ancient Fresh-Water lake. — A. 1). Dobson; Not. on the Glacial Period. — Proceedings of the Wellingt. philos. Inst.. Auck- land Inst., Canterbury philos. Inst., Otags Inst.. Nelson Assoc. and the N. Z. Inst. — Appendi.x. (Vom 15. Oct. bis 15. Nov. 18.4.) Kobelt, Dr. Wilh. Catal. d. im europ. Fauuengeuiete leb. Binnenconchylien. Cassel 1874. 120. — Nachträge u. Berichtig, hierzu. (S.-A. Mal. El. XXXI.) 8". — Schulsamml. z.AnschauuDgsunterr. nebst Erläuter. 50 deutsch. Binnenconch. Biedenkopf s. a. 120. — Ueb. ein. seit. od. wenig bekannte Mittelmeerconcb. M. 1 Taf. (S.-A.) 8°. — Verz. der v. mir b. Tarent gesammelt, foss. Couch. M. 1 Taf. (S.-A.j 8». — Aus der Puglia petrosa, '(S.-A.) 8*. — Fauna J. Nassauischen Mollusken. M. 9 lith. Taf. Wiesb. 1871. 8«. Rüdiger, Dr. TS. Atlas d. periph. Nerven- syst. d. menschl. Körpers. 2. Aufl. 23 Taf. Stuttg. 1872. Imp. Fol. — Topogr.-cbirurg. Anat. d. Menschen. 1—3. Abth. compl. Stuttg. 1873. 4». — Beitr. zur vergl. Anat. u. Histolog. d. Ohrtrompete. M. 11 Taf. Mchn. 1870. 4o. — Beitr. z. Histolog. d. mittleren Ohres. M. 12 Taf. Mchn. 1873. 4o. — Beitr. z. Histolog. d. Gehörorgans. M. 5 Taf. Mchn. 1870. gr. 8«. Naturf. Gesellsch. in Bern. Mittheil. 1873. (Nr. 812—827.) M. 14 Taf. Bern 1874. 8". J. Müller: Ein. Versuche üb. Antiar u. Antia- rin. — Dr. G. Sidler: Trisection e. Kreisbogens u. die Kreisconchoide. — Dr. H. Dor: Not. üb. drei Schädel a. d. Schweiz. Pfahlbtn. — Dr. M. Perty: Ueb. Partheuogenesis im Thierreiche. — Dr. Th. Studer: Ueb. Bau u. Entwickl. d. Achse V. Gorgonia Bertholoni Leux. — Nervenendigung bei Insecten. — Isid. Bachmann: Vermehr, d. mineral. Samml. d. Bern. Stadtmuseums. Schweiz. Naturf. Gesellsch. Verhandl. d. .56. Jahr.-Vers. zu Schaffhausen 1873, nebst Jahresber. 1872—73. M. 1 Karte. Schffhsn. 1874. 80. E. Desor: Die Moränenlandschaft. — Forel de Morges: Faune profonde du lac Lemau. — Dr. S i m m 1 e r : Ueb. d. sog. Wassercultur d. Land- püauzen. — H. Wettstein: Ueb. d. Föhn. — A. Heim: Die Löne d. Wasserfälle. — Dr. 0. F. Geiser: Erinn. an Jak. Steiner, — Prof Schwarz: Neues Beisp. em. stetigen, nicht dilferentiirbaren Funktion. — Ueb. d. zum Beweise d. Satzes: d (dUM}\ _ d_ (<\{(x,y)\ erfordert. Voraussetz- dy \ dx ; dy V dy ungen. — Dr. Huguenin: Ueb. d. patholog. Anat, der Dementia paralytica. — Dr. Schal ch: Geolog. Untersuch, üb. d. vulkan. Gesteine d. Höhgau's. — M. L. Dufour: Ueb. d. Reflexion d. Sonnenwärme auf d, Geufersee. — Festbeschrbg. Neue Zoolog, Gesellsch. Frankfurt a. M. Der zoolog. Garten. Ztschrft. XV. Jahrg. 1874. Nr. 1—6. (Jan.— Juni.) Frkft. 1874. 8«. Anthropolog. Institut. London. Journ. Vol. m. Nr. III. (Jan. 1874.) M. 7 Taf. Lond. 1874. 8«. Fr. Galton: Anthrop Statistics fr. schools. — T. J. Hutchinson: Explor. amongst Ancient Bmial Grounds of Peru. Pt. I. — Dr. Simms: Descr. of a tlat-head Skull fr. Mameluke Island. — F.W. Rudier; Rep. on Anthropology at Bradford. — Dr Lei tu er: Aicount of tlic 8iah Posh Katirs. — J. Park-Harrison: Hieroglyphies of Kaster Island. (2 Taf.) — Mc.K. Hughes: Explor. of Cave Ha. uear Gigglesvrick. (1 Taf) — Huglies a. Thomas: Ou the Üwiu'ance of Felstone Imple- ments of the Le Moustier Type in Poutnewydd Cave. (1 Taf) — Prof Busk: Human iibula of un- usual form discov. in Vict. Cave. (1 Taf) — A. Samoiede Skidl. (1 Taf.) — Howorth; Translat. of the Hau Annais. — Westerly Drifting of No- mades. Pt. Xn. — A. Wylie: Hist. of the Heung- noo. — S. E. Peale: Nagas and Neighb. Tribes. (1- Taf.) — C. B. Clarke: Stone Monum. of the Khasi Hills. — W. Mars hall: On Skulls h: the Peat of the Isle of Ely. — Literary and Philosoph. Soc. of Manchester. Prooeed. Vol.VIII— XU. Manch.(1868-73.)80. — Memoirs. Ser. III. Vol. IV. M. 9 Taf. Lond. 1871. 8«. Darbishire: Some superfic. Deposits at Great Orme's Head. — Angus Smith: Examinat. of Water for Organic Matter. — A Search for Solid Bodies in the Atmosphere. — Binney: Descr. of a Dolerite at Gleaston. ~ Organs of fruetiflc. and foliage of Calamodendron commune. (V) — The Permian Strata of East Cheshu'e. - Ed. Schunck: Some Constituents of Cotton-fibre. — J. Baxeu- dell: On Solar Radiat. Pt. I a. 11. — Übservat. of Atmospheric Ozone. — A Diurnal Inequality in the direct. and veloe. of the Wind. — On the" iu- fluence of changes in the Character of the Seasons up. the Rate of Mortalitv. — Vernon: Solar Rad. Übservat. at Old Trafford. — Meau Mouthly Tem- peratiu'e at Old Ti-affurd. — Mackereth: Sol. Rad. Obs. at Eccles. — A Comparis. of So!. Rad. on the Grass and at six feet fr. the groiuid. — "William so n: On the striict. of the Woody Zone of an Undescr. Form of Calamite. — New Form of Calamitean Strobilus. — J. B. Dancer: Some Remarks on Crystals contaiu. Fluid. — Microscop. Exam. of the Sohd Partiries. - Roscoe: Mea- siirem. of the Chem. Intens, of Total I'aylight. — J. Nasmyth: On War-Rockets. — A. Ran some: Organic Matter of Human Breath in Health aiid Disease. — Osk. Reynolds: Ou the Suspension of a Ball by a Jet of Water. — Thorpe and Morton; Composit. of the Water of thelrishSea. — G. Pj. H u n t : Not. of the Rarer Mosses of Perth- shire and Braemar. — Dyer: The Laws of Physi- cal force. - Stanley- Tevons: On a general System of Numerically Deünite Keasoning. — Anthropolog. Ges. zu Wien. JMitth. IV. Bd. Nr. 3—6. M. 8 Taf. Wien 1874. S«. Dr. M. Much: Lager d. Steinzeit auf d. Bisam- berge b. Wien, — Dr. A. B. Meyer: Ueb. d. Papua's V. N.-Gidnea. ' — Dr. E. Zuckerkandl: Nachtr. z. Auat. d. Schädelnähte. — Teb. oxycephale u. acroceph. Cranien. - Dr. J. Woldrich: Urgesch. Studien: d. W. Weltausst. 1873. — Durchforsch, d. Tumulus V. Zegersdorf — Dr. Weiser: TumuU in Montenegro. Batav. Genootsch. v. Künsten en Wetensch. Notulen. Dl.XI. 1873. Nr. 3u.4. Bat. 1874. 8". — Tijdschi-ift. Dl.XXI. Afl.2. Bat. 1874. 8». Ver. f. vaterl. Natkde. in Württemb, Württ. naturw. Jahresh. XXX. 1—3. Hft. M. 3 Taf. Sttgt. 1874. 8o. Dr. Duveruay: Z. Kenntn. d. ki-ystalliu. u. amorp. Zustandes. — Brenner: Die Umsetzung d. Meere. — W. Hofmeister: Die Beweg, e. Fäden d. >^iiirogyra prmceps V. — Ducke: AlpenÜora Oberschwabens. — Dr. Möhl: Die Basalte d. rauhen Alp. — Pfizenmaier: Ueb. Antherea Pernyi Guer. — Probst: Z. Kenntn. d. foss. Fische. — Z. Topogr. d. Gletscher-Landschaft Oberschwab. — Dr. E. Hof- mann: Z. württemb. Insectenfauna. — Fries: Fauna U.Flora d. Falkensteiner Höhle. — S. Clessin: Z. MoUuskenfauua d. Torfmoore. — Dr. G.Jäger: Ueb. Anth. Pernyi Guer. — Die 47. Yersammlung Deutscher Natur- forscher und Aerzte zu Breslau vom 18—24. Septemher 1874. (Schluss, cf Leop. Heft X, p. 114.) (Sektion f. ADatomie u. Physiologie. Fort- setzung.) Prof. Hoyer (Warschau) hat durch Injectionen von mit feinen Pigmenten oder ge- lösten Anihnfarben gefärbter, syiupsdicker, alkohoHscher Schellacklösuiig nachweisenkönnen, dass sich unmittelbare Uebergänge von Arterien in Venen nicht nur an dem Ohre verschiedener Thiere (wie er bereits am Kaninchenohre 1872 in Leipzig nachwies), sondern auch an den Fingern (Nagelgliede) und Zellen und an einigen anderen Körpertheileu , nie aber an inneren Organen, selbst nicht den Lungen, vorfinden. Dieselbe Injectiousmasse eignet sich vortreffHch zu Corrosionspräparaten, wovon Proben gezeigt werden. — Prof. Waldeyer (Strassburg) spricht über die verschiedenen Formen der Bindegewebszellen, namentlich über die grossen, grobkörnigen, protoplasmareichen und ihr häu- figeres Auftreten an einzelnen Theilen (Hoden, corpus luteum, placenta etc.) des m. K. — Prof. Dr. S. Mayer (Trag) ist es gelungen, durch Reizung der Blase des Frosches Herz- stillstand in Folge Reflexes auf die nervi vagi zu erzeugen. — Herr Grscheidlen (Breslau) spricht über das coustante A^orkommen von Schwefelcyan im Harn und demonstrirt eine Methode, sofort Schwefelcyanvcrbindungen in thierischen Flüssigkeiten nachzuweisen. — Prof. Henke theilt unter Vorlegung von Zeichnungen lind Präparaten Ergehnisse einer gemeinschaft- lich mit Dr. Reyher angestellten Untersuchungs- reihe über die Entwickelung der Gelenkflächen, namentlich der Phalangen des Menschen mit, deren Form er auf die mechanische Einwirkung der Muskeln zurückzuführen sucht. (Debatte.) — *Prof. Rollet (Graz) hält einen Vortrag über Stromabstufung durch das Rheochord. — Dr. Grützner (Breslau) entwickelt die Gründe, warum die Haupt- oder adelomorphen Zellen als die pepsinbildenden Elemente der Mageu- •schleimhaut am Fundus wie am Pylorus an- gesehen werden müssen; er bespricht die Me- thoden und demonstrirt seine calorimetrische Methode, das Quantum des Pepsins zu messen, und erwähnt den Einfluss der Chloride auf die Pepsinabsonderung, denen er auch die Wirkung zuschreibt, den Magen vor Selbstverdauung zu schützen. — *Prof. Aubert (Rostock) spricht unter Demonstration von Curven über spontane Schwankungen des Blutdruckes. — * Prof. Auerbach (Breslau) hält einen Vortrag „zur Entstehungsgeschichte der Zellkerne". — Prof Waldeyer demonstrirt die W. Krause'schen Endkolben in der menschlichen Conjunctiva nach Präparaten, welche Dr. Longworth nach Behandlung frischer Bulbi mit Ueberosmium- säure von i/io "/o im anatomischen Institute zu Strassburg gefertigt hat. Derselbe bespricht ferner seine mit Dr. Lanterman angestellten Untersuchungen, welche ergeben, dass die Mark- scheide der Nerven bei Behandlung von Ueberos- miumsäure 1 : 2000, Chloroform etc. in un- gleich grosse, bei verschiedenen Thieren constant verschiedene Abtheilungen zerfällt, deren Grenzen gewöhnlich abgeschrägt ineinander stecken. — *Prof. Zenker (Erlangen) bespricht das Ein- Leop. XI. dringen von Spemiatozoiden in das Ei der Medusa aurita. — Dr. Gabriel (Culm) spricht ülier den Zeugungs- und Entwicklungscyclus von Troglodytes, nov. sp. Rhizopod. — *Dr. Jaffe (Königsberg) hält mit Vorzeigung von Präjiaraten Vorträge über einen neuen Bestand- theil des Harns und über das Verhalten des Nitrotoluols im Organismus. - — *Dr. Gott- stein (Breslau) giebt Beiträge zur Anatomie der Gehörschnecke, mit Demonstration mikro- skopischer Präjsarate. — *Dr. Gscheidlen bespricht und demonstrirt zwei Methoden zur Untersuchung über Fäulniss. — Ausserdem sind während oder am Ende der verschiedenen Sitzungen noch eine neue Eiweiss-Reaction durch A d a m k i e w i c z , mikroskop)ische Präparate durch Chlapowski, Knochenpräparate von Dr. Wolff, Projectionen von Photographien mikroskopischer Präparate durch Dr. Benecke und Versuche über das Zustandekommen von Zwangsbewegungen durch Dr. Hitzig demon- strirt worden. — Sektion für Anthropologie und prähisto- rische Archäologie. Pastor Haupt (Lerohen- 1)orn) legte Grabgefässe vor , die theils von Löschwitz (bei Parchwitz) stammen , wo nur Bronze- , theils von Grosskriechen , wo nur Eisen- , und theils von Lerchenborn , wo nur Steingeräthe gefunden wurden, und die sich durch ihre Verzierungen auszeichnen. Beson- ders beachtenswert!! sind einige mit Sinnbildern bemalte Löschwitzer Gefässe (ein ähnliches be- findet sich in Jena, aus Trebnitz in Schlesien stammend, und auch bei Striegau soll eins ge- funden sein) , die der Vortragende zu deuten suchte (Dreieck = Tod; Sonne = Unsterb- lichkeit). — Prof. Dr. Virchow (Berlin) be- spricht den Gegensatz, in welchem sich die einzelnen nordischen Länder in Beziehung auf die verschiedenen Culturperiodeu zu einander befinden. Aus den gefundenen Steingeräthen, die mit seltenen Ausnahmen dem jüngeren Steinalter angehören, folge, dass Schweden so- wohl als Finnland erst in einer späteren Zeit Q to bevölkert worden sei , und die Seltenheit der Bronzefunde in Finnland deute darauf, dass die gegenwärtigen Finnen erst in neuerer Zeit eingewandert seien. Die Schädel der Steinzeit seien überwiegend subbrachycephal, die aus der Bronzezeit erhaltenen dänischen Schädel sämmt- lich doüchocephal. Die Bronzen von Gotland und Schonen seien von den unserigen ganz verschieden, nur die Schildbuckelform entspreche der aus Esthland. Ein irgend ausgedehnter Verkehr zwischen unseren Küsten und denen von Gotland und Schonen könne daher in der Bronzezeit nicht bestanden haben. Für die spätere Zeit (10. und 11. Jahrh.) lasse sich solcher Verkehr nachweisen, da z. B. auf der Insel Björkö im Mälarsee die Reste einer An- siedelung dieser Zeit aufgedeckt seien, die mit denen von Julin (Wolhn) völlig übareinstimmten und denen sich die oben erwähnten von Gross- kriechen anschlössen. Da man dergleichen bis- her nur in altslavischen Plätzen gefunden habe, so sei es fragUch, ob Björkö nicht eine wendische Colonie gewesen sei. Prof. Virchow berichtet ferner über die von der Deutschen anthropolog. Gesellschaft unternommenen Vorarbeiten zu einer prähistorischen Karte Deutschlands und zu Nach- weisen über die Veibreitung der blonden und brü- netten Race in Deutschland, und fordert zu eifriger Theilnahme auf. — Nach einigen Er- örterungen über die Burgwälle legte Dr. Luchs (Breslau) eine Lithograpihie der sog. Jungfrau mit dem Fische und dem Bären vom Zobten- berge vor und besprach sämmtliche heidnische Alterthümer dieses slavischen Heiligthums. In einer darauf folgenden Debatte wurden auch die .slavischen Steiugebilde der sog. Baba in Russland besprochen. — Geographische Sektion. Der Vor.sitzende, Prof. G. Karsten (Kiel), berichtet über den telegraphischen Verkehr mit den heimkekrenden Oesterreichischen Nordpolreisenden, der bereits bei den allgemeinen Sitzungen erwähnt ist. — Prof. Dr. Bastian (Berlin) bespricht die Ver- bindungen zwischen der Westküste und Ost- küste von Südafrika, die jetzt durch die Afrika- nische Gesellschaft in Berlin näher erforscht werden sollen. An der Westküste erliebt sich das Land steil, und die Flüsse bilden noch unmittelbar am Ufer Wasserfälle. Jenseits dieser Wasserfälle bildet, wie Dr. Güssfeld und Dr. Lenz bestätigt haben, das Land oftene Prärien. Der ganze Theil von Afrika zwischen Cazembe und Muatu-Yamoo bildet nur ein grosses Sprachgebiet, welches schon früher von Gesandtschaften durchreist ist. — Frhr. Dr. von Richthofen zeigt und erläutert einige von einem Japanesen in grossem Maassstabe und mit wissen- schaftlichem Verständnisse angefertigte , nach Technik und Genauigkeit ausgezeichnete Karten von Japan. — Prof. Hausknecht (Weimar) berichtet über seine Bereisung Persiens, zumal Luristans. Von dem heissen, flachen Strand- lande Deschtistan aufsteigend, werden die zu den Hochebenen und Hochgebii-geu führenden Terrassen und Engpässe, die zahlreichen, zum Theil bisher nicht bekannten Ruinen, Inschi'iften und zwei natüi-liche Feuerheerde besprochen, sowie auch auf die Wichtigkeit einer näheren Er- forschung des Landes Elam aufmerksam ge- macht. - Dr. Ule (Halle) giebt, mit Rücksicht auf die Wahl dieser Insel zur Beobachtung des Venusdurchganges, eine Darstellung der Ent- deckungsgeschichte und der topograpliischeu und khmatischen Verhältnisse von Kerguelens- land, der Herr v. Boguslawski eine Hiii- weisung auf einen in der letzten Nummer der von ihm für die Kaiserl. Admiralität heraus- gegebenen „Hydrographischen Mittheilungen" enthaltenen Aufsatz über die Kerguelen und Macdonald-Inseln hinzufügt. — Prof. Karsten (Kiel) berichtet über die Ergebnisse der Ar- beiten der Commission zur physikalischen Unter- suchung der Nord- und Ostsee. Es giebt klimatische Unterschiede im Meere wie auf dem Lande. Um erstere zu erforschen, sind Küsten- stationen errichtet (16 an der Ost- und 4 an der Nordsee) und mit eigenthümhchen, beson- ders hiefür geeigneten Instrumenten versehen, die, sowie die Beobachtungsmethode, von fast allen seefahrenden Nationen angenommen sind. — In der Ostsee sind die klimatischen Unter- schiede von Osten nach Westen, in der Nord- see von Norden nach Süden (deren Scheide die Boggersbank bildet) auffallend. Es Hessen sich drei Wasserschichten unterscheiden: leichtes, warmes , aus der Ostsee stammend , warmes, schweres im Süden, und kaltes schweres im Norden der Nordsee. Hiernach bedingt sich das animalische Leben. Das warme Wasser an der Küste von Norwegen bis Bergen hinauf stamme nicht, wie sich aus den Thierformen erkennen lasse, vom Golfstrom, sondern aus der Ostsee. — Prof. Bastian legt einen Aufruf der Deutschen Afrikanischen Gesellschaft zur Benutzung der von ilir zu Chinchoxo zwischen Luema und dem Chiloango-Fluss an der Loango- Küste begründeten naturhistorischen Station zumal für Zoologen und Botaniker vor, die gebeten werden, sich deshalb an die Gesell- schaft (Krausenstr. Nr. 42, Berlin) zu wenden. — Dr. Müller (Halle) entwickelt die Gründe, warum die Bryologie als die beste Grundlage der Pflanzengeographie zu betrachten sei. Laubmoose sind überall, selbst unter den un- günstigsten Verhältnissen und. wie es scheint, ziemlich gleichmässig verbreitet ; sie bilden da, wo sie heimisch sind, für den Kundigen sehr eigenthümliche Formen, sind dort sehr zäh und schwer zerstörbar, dagegen übertragen sich ihre Samen viel weniger, als bei anderen Pflanzen . auch sind sie , da sie Niemandem nützen, nie gezüchtet oder absichtlich ans ihrer Heimath verpflanzt worden; es sind also mehr als andere stationäre Pflanzen, und um so charakteristischer werden die dennoch bisweilen vorkommenden Uebertragungeu , wie es z. B. mit den erratischen Blöcken geschehen ist. Der Vortragende berechnet die wahrscheinliche Zahl der Moosarten auf 10,000. von denen etwa erst die Haltte bekannt sind, und bittet die Geographen, dazu beitragen zu wollen, dass das gesammte Moosniaterial der Erde bald mögUchst bekannt werde. — *Dr. Bernoulli (Görlitz) giebt Skizzen aus dem Kaukasus. — *Frhr. Dr. v. Riohthofen (Berhn) berichtet über die neuesten geologischen Forschungen der Deutschen Expedition am Ogawai in West- Afrika unter Dr. Lenz aus Wien, und über die im November 1874 von Loanda aus unter Leitung des Hauptmanns v. Homeyer in's Leben tretende dritte Expedition der Deutschen Afri- kanischen Gesellschaft in Berlin. — Am Schlüsse der Sitzung wurden die Herren Frhr. v. Richt- hofen und Dr. Neumayer aus Berlin und Prof. V. Hochstetter und Ministeriair. Becker aus Wien ersucht, die geeigneten Schritte zu thun, damit die geographische Sektion bei der näch- sten Versammlung in Graz recht zahlreich be- sucht werde. — Die Aerzte der Versammlung hatten auch diesmal wieder eine so grosse Zahl von Sek- tionen (11) gebildet, dass es unmöglich wird, darüber eingehend zu berichten, und dass die Sektion füi" innere Medizin (wie bereits Leop. X, p. 102 erwähnt) swh an die Versammlung wandte, um einer ZerspUtterung vorzubeugen. Der Versammlung stehen indess für diesen Zweck nur sehr ungenügende Mittel zu Gebote, höchstens die ursprüngliche Ankündigung einer geringeren Zahl medizinischer Sektionen; aber sie wird ihren Mitgliedern nicht verbieten können, sich in den ihren wissenschaftlichen Interessen entsprechenden kleineren Gruppen zu vereinigen. Wichtiger wäre es, den Sinn für ein nicht gar zu specialistisches Interesse unter den ärztlichen Mitgliedern zu beleben und die Sektionssitzungen so zu verlegen, dass auch mehrere besucht werden können. Beide Wege werden aber nur von den ärztlichen Mitgliedern selbst eingeschlagen werden können. Das öOjährige Doktor-Jubiläum desG-eh. Med.-E. Prof. Dr. H. ß. &oeppert wurde am 11. .Januar d. J. zu Breslau unter einer Theilnahnie gefeiert, wie sie nur die sei- tene Vereinigung hüben Verdienstes mit einem die allgemeinste Verehrung und Liebe erwecken- den Charakter hervorzurufen im Stande ist. — Heinrich Robert Goeppert wui'de am 25. Juli 1800 zu Sprottau in Niederschlesien als der Solm des dortigen Apothekers geboren. Nachdem er in Breslau seine Vorbildung em- pfangen hatte, wandte er sich anfangs der Pbannacie, dann aber der Medicin zu und wurde am 11. Jan. 1825 zu Berhn promovirt. Seit 1826 praktischer Arzt in Breslau, fand er in der Praxis allein keine Befriedigung und habilitirte sich 1827 als Privatdocent bei der dortigen medicinischen Fakultät, wurde 1831 zum ausserordentlichen, 1839 zum ordentlichen Professor in der medicinischen Fakultät ernannt und trat 1852, indem er zugleich die Direktion des botanischen Gartens übernahm, als Professor der Botanik in die philosophische Fakultät über. In diesen Stellungen entwickelte Goeppert seine Thätigkeit. Schon auf dem katholischen Gym- nasium war seine Neigung zur Botanik durch seinen Lehrer, Dr. Kaluza, geweckt worden. Die Ernähruiigsgesetze der Pflanzen erwählte er zum Gegenstande seiner Doctordissertation. — Als Arzt konnte er sich freilich dieser Neigung nicht völhg hingeben, vielmehr musste er ihr zu Zeiten , z. B. während der ersten Choleraepidemie 1831, wo er Vorsteher eines Cholerahospitals war, und die er wissenschaft- ich beschrieb, ganz entsagen, aber als Privat- docent und Professor der med. Fak. wählte er unter anderen doch ein ihr nahestehendes Fach, die Arzneimittellehre, und seine schriftstelle- rische Thätigkeit blieb ihr , namentlich der Phj'siologie der Pflanzen, zugewandt. Während seine Untersuchungen über die Einwirkung der Kälte auf die Pflanzen, die er bis in die neueste Zeit fortsetzte, und die mechanischen Veiwun- dungen und Veiletzungen derselben für die Forstmänner und Gärtner von grossem Werthe waren, fühlten ihn seine mikroskopischen Unter- suchungen der Holzarten, namentlich der Nadel- hölzer, die die fossilen Stämme erkennen lässt, zu dem Hauptgegenstande seiner schriftstelle- rischen Thätigkeit, den Untersuchungen über die fossilen Gewächse, die wir in die verschie- denen bahnbrechenden Richtungen , von den Bildungen des Unneeres, durch die der Stein- und Braunkohlen, des Bernsteins u. s. w. bis zu den Torfmooren nicht näher verfolgen können. Eine reiche Sammlung musste für diese Unter- suchungen angelegt werden, und sie ist jetzt den paläontologischen Sammlungen der Univer- sität Breslau einverleibt. — Dem botanischen Garten wusste Goeppert, neben dem gewöhn- hch in denselben verfolgten Ziele der Züchtung lebender Pflanzen, auch das Gepräge seiner Lieblingsrichtung zu geben, indem er mit dem- selben paläontologische, morphologische, phj-sio- logische und teratologischeSammlungen, grössten- theils im Freien aufgestellt, verband. Eine zweite botanische Sammlung im Universitäts- gebäude und der pharmakologische Theil der pharmaceutisohen Sammlung verdankt gleich- falls hauptsächlich Goeppert seine Entstehxiug und seinen Reichthum. Zählen wir hierzu, dass er in den 48 Jahren seiner akademischen Thätig- keit als einer der beliebtesten und anregendsten Lehrer der Universität fast allen Aerzten, Apo- thekern und Gymnasiallehrern Schlesiens Inter- esse für seine Wissenschaft einzuflössen wusste, und dass Viele über diese Provinz hinaus und zum Theil jetzt selbst in akademischen Stel- lungen seine Schüler zu sein sich rühmen, so wird man begreifen, dass sein Jubiläum grosse Theilnahme finden musste. — Und doch ist die vielleicht segenreichste Richtung seiner Thätigkeit noch nicht erwähnt, die Wirksam- keit in wissenschaftlichen und gemeinnützigen Gesellschaften. — Vor Allem ist es die schle- sische Gesellschaft für vaterländische Cultur, der Goeppert seit 1826 angehörte, deren Vor- sitzender er seit 1847 war und deren Blüthe und nach allen Richtungen erfreuhche Wirk- samkeit hauptsächlich sein Werk ist. Auch sind es nicht nur die Bibliothek , die Samm- lungen und die Schriften dieser Gesellschaft, 13 die hier in IJetracht komineu, aus der Schlesi- schen Gesellschaft sind fast alle die Schüpfungeu hervorgegangen , welche das geistige Leben Breslaus nach den verschiedensten Eichtungen hin repräsentiren : der Kunstverein mit seinen Kunstausstellungen, die Gartenbaiisektion mit ihren Blumenausstellucgen und dem j)omologi- schen Garten , der zoologische Garten , der Gewerheverein mit seinen Gewerbeausstellungen, der Verein für schlesische Geschichte sammt dem für das Alterthumsmuseum , und selbst eine Mitwirkung an all' den erfreulichen An- lagen in der Stadt wie in der Umgebung, z. B. in Scheitnig. In den fast täglich stattfindenden Sitzungen aller dieser Vereine hat Goeppert durch seine demonstrativen Vorträge sehr viel zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse beigetragen und ihre Uüternehmungen nach allen Pachtungen gefördert. — Goeppert gehört eben zu den seltenen Gelehrten , welche ihr hohes Wissen zui' Förderung der allgemeinen Wohlfahrt zu verwerthen unablässig bestrebt sind, und die daher nicht blos als Männer der Wissenschaft, sondern auch als Männer des Volkes geehrt zu- werden verdienen. Was Wunder, dass sein Jubiläum zu einem wahren Volksfeste wurde. Dass die Königliche Re- gierung nicht unterlassen werde , dem Jubilar ihre tlieilnehmenden Glückwünsche auszu- sprechen und ihre Anerkennung seinem Ver- dienste zu beweisen, war vorauszusehen. Nach- dem bereits am Vorabend dei erkrankte Fürst- bischof, durch zwei Domherren ein Gratula- tionsschreiben hatte überreichen lassen , er- schienen am Vormittage des 11. Januar der Oberpräsident der Provinz Schlesien, Graf Arnim , nebst dem Regierungspräsidenten und zwei Oberregierungsräthen in der Wohnung des Gefeierten und ersterer überreichte im Auftrage des Königs den Kronenorden II. Classe mit dem Stern und der Zahl 50 und eine Adresse der König! . Schlesischen Regierung. — Hieran schlössen sich in der Folge die übrigen Königl. Behörden Breslaus, das Appel- lationsgerieht, die Polizeidirection, die Militär- behörden, die General- Commission, die Pro- vinzial -Steuerdirection, das Königl. Consisto- rium, das Oberbergamt, das Oberforstamt, die Sanitäts- und die Eisenbahnbehörden, meistens durch ihre Vorsitzenden oder grösseren Depu- tationen vertreten. — Es folgte Herr Professor Kny aus Berlin, der Namens unserer Akademie, der Göppert seit dem 24. Mai 1830 als Mit- glied und seit dem 15. Sept. 1863 als Ad- junkt angehört, ein Schreiben des Präsidenten verlas imd seine dem Jubilar gewidmeten, mit 8 Tafeln ausgestattete Abhandlung über die Entwickelung der Parkeriaceen überreichte. — Die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, die biologische Sectiou der Königl. Akademie zu St. Petersburg und die Deutsch geologische Gesellschaft in Berlin Hessen durch Herrn Geh. Bergrath Roemer ihre Glück- wunschschreiben einhändigen. — Die schlesische Gesellschalt für vaterländische Cultur sandte eine Deputation, welche eine Festschrift, ,,die Kryptogauienflora von Schlesien", übergab, die drei Aufsätze ,,über Gefäss-Kryptogamen" von Obti^'...rer Dr. G. Stenzel, über ,,Laub- und Lebermoose" von G. Limpricht und über ,,Characeen" von Prof. Alex. Braun in Berlin, enthält. Die botanische Section dieser Gesell- schaft hatte sich noch besonders vertreten lassen ; desgleichen der Verein für schlesische Alterthümer , der schlesische Kunstverein , der Verein für Geschichte der bildenden Künste, der Verein Breslauer Aerzte, der naturwissen- schaftlich - akademische Verein , so wie der schlesische Central- vmd der Breslauer Ge- werheverein. — Die naturforschende Gesell- schaft in Görlitz hatte eine Deputation ge- sandt , die ein künstlerisch ausgeführtes Schreiben und den dem Jubilare gewidmeten neuesten Band der Abhandlungen des Vereins darreichten. — Prof. Dr. Ascherson aus Berlin überbrachte die Glückwünsche des botahischen Vereins der Provinz Brandenburg. — Der Rector der Universität Breslau überbrachte. 14 von den Mitgliedern des Senates begleitet, eine Adresse der Universität und das von der Universität Berlin erneueite Doctordiplom. Gleichzeitig wurden dem Jubilar von allen Fakultäten und von dem i^harmaceutischen Institute Adressen überreicht, denen die philo- sophische Fakultät eine Festschrift des Prof. Dr. J. Cohn über die „Eutvpickeluugsgeschichte der Gattung Volvox" beigefügt hatte. — Seitens der landwirthschaftlichen Akademie Proskaii sprach eine Deputation die Glückwünsche aus. — Desgleichen die G)'mnasien Breslaus durch ihre Directoren. — Eine Deputation des Magi- strats und der Stadtverordneten von Breslau übergab ein sinnig geschmücktes Diplom der Ernennung zum Ehrenbürger. — Eine Depu- tation aus Sprottau, der Vaterstadt Goeppert's, überbrachte die Glückwünsche der dortigen Stadtgemeinde. — Ein aus einheimischen und auswärtigen Freunden und Verelu-ern Güppert's gebildetes Comite überreichte die Summe von zehntausend Mark zur Bildung einer Goppert- stiftung, deren Zinsen zu einem Stipendium für Studirende der Naturwissenschaften von hervorragender Befähigung und wissenschaft- lichem Streben an der Breslauer Universi- tät zur Verwendung kommen und von Goep- pert verliehen werden soll. — Eine Depu- tation der deutschen Apotheker übergeben die von 335 Apothekern, ehemahgen Schülern des Jubilars , zu einer Goeppertstiftung für Studi- rende der Pharmacie in Breslau gesammelte Summe von 3300 Rmk. mit der Bitte, Goeppert selbst möge die Statuten nach eigenem Er- messen feststellen. — Der akademisch-pharma- ceutische Verein zu Breslau verehi'te einen werthvoUen und kunstvoll gearbeiteten silber- nen Tafelaufsatz. — Ungleich grösser noch war die Zahl der Freunde und Verehrer von nah und fern, welche den Jubilar durch ihre Glückwünsche und Ge- schenke, durch gewidmete Schriften, Schreiben und Telegi'amme zu erfreuen suchten. Es sei davon nur eine Schrift des Herrn Gustos Dr. A. Eng 1er in München über die Familie der „Ochnaceae" erwähnt, welche gleichfalls von unserer Akademie publicu-t ist und in dem 37. Baude der Nova Acta erscheinen wird. — Die weiten Räume der Wohnung des Jubilars vermochten die grosse Zahl der Anwesenden und die reiche BlumenfiUle kaum zu fassen. — Der Gefeierte Hess an seine Schüler, Freunde und Bekannten als Erinnerung an den 11. Jan. 1875 eine als Mauuscript gedruckte Festschrift: „Verzeichniss seiner literarischen Arbeiten'', vertheileu. — - An die Glückwunsch-Besuche in der Woh- nung des Jubilars schloss sich am Nachmittage um 3 Uhr ein von Seiten der Universität im grossen Saale der alten Börse veranstaltetes Festmahl von etwa 160 Gedecken. Bei dem- selben kam im Gegensatze zu der doch mehr ernsten Feier des Vormittags die heitere Seite des Festes, für welche der Gefeierte so viel Sinn hat, in unzähligen Toasten, Anekdoten, Gedichten und Liedern zum Ausdrucke. Den Glanzpunkt bildete vielleicht die Mittheilung eines Altersgenossen , des hochverehrten und am folgenden Tage gleichfalls sein 50jähriges Jubiläum feiernden Geh. Justizrath Wach 1er, dass er und Goeppert im Jahre 1822 von der Universität Breslau als Mitglieder der Burschen- schaft wegen staatsgefährlicher Umtriebe re- legirt worden seien. — Eortsetzung der Deutsclieii Polar- forschung. Der Verein für die Deutsche Polarfahrt in Bremen hat, wie aus den politischen Zeitungen bekannt, ein Gesuch an den Bundesrath ge- richtet, ihm die zu einer dritten Deutscheu Polarfahrt erforderlichen Gelder im Belaufe von ungefähr 900,000 Rmk. aus Reichsmitteln zu bewilligen. — Die Akademie ist in den Stand gesetzt, ihren Mitghedern den diesem Ansuchen zu Grunde liegenden Plan etwas eingehender mitzutheilen : 15 „Wahrend die für 1875/78 projectirte eng- lische Expedition ihre Stützpunkte an den Küsten des arktischen Archipels Nordanierika's einerseits und in Westprönland andererseits finden und durch den Sniithsund nach Norden vordringen wird, kann die Basis der neuen Deutschen Expedition nur das zuerst von uns wissenschaftlich erschlossene Ostgrönland sein. Die Aufgabe, welche hier gelöst werden muss, ist eine doppelte: einmal gilt es, auf dem durch unsere letzte Expedition entdeckten König- Wilhelms-Land nach Norden hin, in der Rich- tung nach der gemuthmaassten grönländischen Polarküste, also jiolwärts, vorzudringen, und sodann das Innere Grönlands, seine wunderbare Bergwelt, wie seine Wasserverbindungen mög- licherweise bis zur W^estküste oder nach Norden hin weiter zu erschliessen , als es die letzte Expedition vermochte. „Zur Lösung dieser Aufgaben sind unbedingt zwei Fahrzeuge erforderhch, und zwar Schrauben- dampfer massiger Schnelligkeit von 300 bis 400 Tons Tragfähigkeit, bemannt mit je 25 bis 30 tüchtigen Seeleuten und einer Anzahl von Vertretern der Wissenschaft, geführt von Kapitänen , deren einem das Obercommando über die ganze Expedition zu übertragen wäre. „Bis — ungefähr unterm 74. Grade — die ostgrönländisehe Küste erreicht ist, müssten die beiden Schiffe thunhchst bei einander bleiben, dann aber hätte das eine seine Aufgabe im Vorgehen nach Norden zu suchen, das andere müsste trachten, durch die Fjorde in's Innere, resp. nach Westen und Norden vorzudringen. „Was den Zeitpunkt der Expedition an- betrifft, so wäre es im höchsten Grade wim- schenswerth, wenn dieselbe gleichzeitig mit der projectu'ten Englischen schon im Sommer 1875 in See gehen könnte, damit die beiden Ex- peditionen sich gleichsam die Hand reichen und namentlich gleichzeitige Temperatur-Beobach- tungen an der West- und Ostküste Grönlands stattfinden könnten, aus welchen muthmaasslich sehr wichtige Momente für die Sturmprognose sich ergeben dürfton. Theihveise sind freilich, da die Englische Expedition auf mehrere Jahre berechnet ist, solche gleichzeitige Beobachtungen auch noch zu erreichen , wenn die Deutsche Expedition erst ein Jahr später ausläuft, doch aber nicht mit gleicher Vollständigkeit, und es würde Englischer Seits gewiss mit grosser Befriedigung begrüsst werden, wenn die Deutsche Expedition schon im Juni, spätestens Anfang Juli 1875 in See gehen könnte. Ob das aber möglich sein wird, hängt davon ab, wann die Mittel für unsere Expedition bewilhgt, und wie lange Zeit der Bau der Schiffe und die um- sichtige Fertigstellung der ganzen Unterneh- mung erfordern, was vielleicht in 5 Monaten möglich wäre, mit Sicherheit aber erst zu ent- scheiden ist, wenn nach erfolgter Feststellung des Unternehmens die Einleitungen ernstlich betrieben werden können. Ein Entschluss dar- über, ob die Deutsche Exjiedition schon 1875 oder erst 187G in's Werk zu richten ist, muss also einstweilen ausgesetzt bleiben. „Die Dauer der Falu-t wäre auf mindestens zwei Jahre zu bestimmen und demgemäss die Verproviantirung auf reichlich drei Jahre ein- zurichten. Der durch die letzte Expedition dargethane Wildreichthum Ostgrönlands wird vielleicht einen längeren Aufenthalt ermög- lichen, als den, auf welchen bei Ausrüstung der Schiffe gerechnet ist, bei der Verprovianti- rung derselben darf jedoch auf diesen Umstand keine Rücksicht genommen werden. „Als wissenschaftliche Begleiter scheinen er- forderlich : je ein Arzt, der zugleich Botaniker sein sollte, wenigstens je ein Astronom und Physiker, ein Geolog, ein Zeichner und Photo- graph und ein praktisch erfahrener zoologischer Sammler. Die Offiziere der Expeditionsschiffe ^vürden die hydrographischen, meteorologischen und diesen verwandte Arbeiten zu übernehmen haben. Eine definitive Wahl der Führer und Gelehrten kann erst stattfinden, nachdem die Mittel bewilligt sind; es ist indess auf tüch- tige Kräfte mit Sicherheit zu rechnen. Bei 16 der Auswahl der Gelehrten, wie Lei der Fest- stellung der Speciahnstructionen für die Arbeiten iu den einzelnen Wissenschaften wird der Rath hervorragender Wissenschaft licherKörperschaften eingeholt werden. „Die englischen Expeditionsschiffe sollen an- scheinend ausschliesslich aus den Offizieren der Kriegsmarine gewälilt werden : ob und wie weit bei der Bemannung der deutschen Schiffe die Kaiserliche Marine zur Mitwirkung aufzufor- dern ist , soll einer näheren Rücksprache mit dem Chef der Kaiserlichen Admiralität und dessen Entscheidung vorbehalten bleiben. Für die Expedition passende Schiffe wird die Marine nicht liefern können. „Da das Vordringen nach Norden, welche Aufgabe dem einen der beiden Schifte zufällt, den Erfahrungen der letzten Expedition zufolge vielleicht nur mittelst Schlitten möglich ist, so wäre durch Mitnahme geeigneter Zugkräfte — Renuthiere und Hunde (erstere leisteten Parr^' und Nordenskjöld grosse Dienste) — Vorsorge dafür zu treffen, dass, so weit thun- lich, Strecken von ähnlicher Ausdehnung, wie sie s. Z. Mc. Clintock und Rae mit solchen Fortschaffungsmitteln durchmaassen , zurück- gelegt werden liönneu. „Die Art und Weise, wie die beiderseitigen Aufgaben im Einzelnen zu lösen und wie ein erfolgversprechendes Zusammenwirken der beiden Schiffe anzustreben ist, bleibt der Bestimmung des Oberbefehlshabers unter Verständigung des- .selben mit dem Führer des anderen Schiffes und den Gelehrten vorbehalten. Darnach ist eine Dieust-Instruction von dem Vereine festzu- setzen, und auf dieselbe sind die Führer, Offi- ziere und Gelehrten zu verpflichten. Die Führer und Gelehi'ten werden vom Vereine ernannt; sie treten bezüglich ihrer Tlieilnahme an der Expedition, wie auch bezüglich ihrer Mitwr- kung an der Bearbeitung der Resultate iu ein bestimmt zu ordnendes, contractliches Verhält- uiss zu dem Vereine. „Die Gesammtkosten einer nach diesen Gruud- zügen angelegten Expedition würden sich im Maximum wie folgt stellen: Zwei Dampfer, incl. Maschinen Thlr. 150,000. Proviant für 3 Jahre u. 60 Mann „ G0,000. Heuer der Schiffsmannschaft . „ 40,000. Wissenschaftliche Ausrüstung, Honorare, Prämien etc. . . „ 30,000. Diverses „ 20.000. Thb. 300,000. „Hiezu ist zu bemerken, dass die Schiffe sowohl als die wissenschaftliche Ausrüstung ihren Werth bebalten, und der Proviant so bemessen ist, dass bei Rückkunft der Schiffe wahrscheLnlich ein Voi'rath noch vorhanden sein wii'd, der wieder zu verwerthen ist. Der An- schlag gilt für neue Schiffe und Maschinen : erscheint es zweckmässig mid gelingt es, pas- sende schon benutzte Dampfer anzuschaffen, so wird sich der Kostenbeti-ag wesentlich er- mässigen. Bei Bewilligung der Mittel seitens des Reiches müsste dem Vereine die obige Simime zur Verfügung gestellt werden. Die- selbe gelangt indess nur nach und nach zur Verausgabung, zunächst für den Schiffsbau ; sie wird auch theilweise ( Heuern der Mann- schaft etc.) erst nach Rückkunft der Schiffe fällig. Alle mit diesen Mitteln angeschafften Gegenstände wüi'den Eigenthum des Reiches verbleiben.'' Der Internationale G-eograpliisclie Congress zu Paris *) wird nicht, wie früher bestimmt, am 31. März d. J., sondern erst später eröffnet werden, und zwar die Ausstellung (für welche dem Vor- stande ein bedeutender Theil des Tuilerien- Palastes zur Verfügung gestellt ist) am 15. Juli, und die Sitzungen des Congresses am I.August 1875. — *) Vergl. Leopoldina Heft X, p. 112. AbgeBcMcsseu den 31. Jauuar 1875. Druck von E. BloclimaDD & Sohn in Dresden. NUNQUAM .(lilr^^Silk , OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICH LEOPOLDINISOH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Beim. Dresden. Heft XI. — Nr. 3—4. Februar 1875. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Adjunktenwahl im zwölften Kreise. — Wahl dreier Vorstands- mitglieder der botanischen Fachsektion. — Bildung der Fachsektion für Zoologie und Anatomie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — G. Gerland: Die physische Gleich- heit der ozeanischen Rasse. ■ — Denkmal für Ehe de Beaumont. — Amtliche Mittlieilimgeu. Adjunktenwahl im zwölften Kreise. Nachdem die Vorbesprechungen zu der durch die Ablehnung des Herrn Geh. Hofrath Prof. Dr. C. Gegenbaur (cf. Leop. VIII, p. 50) nöthig gewordenen AdjuiiktenwabI im zwölften Kreise zu einem Vorschlage für die Wahl gefühi't hatten , sind an alle diesem Kreise angehö- rigen Mitglieder direkte Wahlaufforderungen nebst Stimmzetteln versandt und auch von manchen Wahlberechtigten ihre Vota zurückgesandt worden. Die noch im Rückstande befindlichen, jenem Kreise angehörigen Herren Collegen ersuche ich , ihre Stimmen bis spätestens zum 15. März 1875 einzusenden. — Leop. XI. 3 18 Sollte wider Erwarten einer derselben die Wahlaufforderung und den Stimmzettel nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nachsendung von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Dresden , den 28. Februar 1875. Dr. Behn. Wahl dreier Yorstandsmitgiieder der botanischen Faclisektion. Nachdem von mehreren Seiten Vorschläge zur Wahl des Vorstandes der botanischen Sektion bei der Akademie eingegangen sind, werden diese sämmthchen, einem Adjunktenkreise angehörigen Theilnehmern jener Sektion mitgetheilt und ihnen Stimmzettel zugesandt werden, die ich baldmöglichst und spätestens bis zum 20. März 1875 an mich zurückgelaugen zu lassen bitte. — Sollte ein den Adjunktenkreisen angehöriger Theilnelimer der botanischen Sektion keine direkte Wahlaufforderung nebst Stimmzettel erhalten, so ersuche ich ihn, eine Nach- sendung von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Mitglieder, welche etwa noch der botanischen Sektion beizutreten wünschen, bitte ich gleichfalls, mich rechtzeitig davon in Kenntniss zu setzen, damit, falls sie den Adjunktenkreisen angehören, auch ihnen Wahlaufforde- rung und Stimmzettel zugehen könne. — Dresden, den 28. Februar 1875. Dr. Behn. Bildung der I'aclisektionen. In Verfolg der in Leop. XI, p. 1 begonnenen Bildung der Fachsektionen habe ich nachstehend die Theilnehmer der Sektion für Zoologie und Anatomie zusammengestellt und ersuche dieselben, mich mit Vorschlägen zur Wahl der drei Vorstandsmitglieder versehen zu wollen, nach deren Eingänge eine dii-ekte Aufforderung zur Wahl erfolgen wiid.*) Dresden, den 28. Februar 1875. Dr. Behn. Theilnehmer der Sektion für Zoologie und Anatomie (VI). Herr Dr. Karl Amerling, Director d. böhm. Volkslehrer-Bild.- Anst. in Prag. „ Prof. Dr. Friedrich Arnold zu Heidelberg. „ Dr. Michael Bach, Seminarlehrer in Boppard. „ Prof. Dr. W. F. G. Behn in Dresden. „ Dr. Th. L. W. von Bischoff, o. Prof. d. Anat. u. Physiol. a. d. Univ. zu München. „ Prof. Dr. V. A. Bochdalek in Leitmeritz. „ Dr. C. A. Bolle in Berhn. „ Dr. A. E. Brehm, Director des Aquariums in Berlin. „ Dr. J. V. Carus, Professor der vergleichenden Anatomie in Leipzig. *) Da noch immer manche Mitglieder der Akademie der in der Leop. VII, p. 90, 97 und 114, sowie XI, p. 1, wiederholt an sie gerichteten Bitte nicht eutsprochen haben, die Fachsektionen zu be- zeichnen, denen sie beizutreten wünschen, so erlaube ich mir, diese Aufforderung unter dem Bemerken zu erneuern, dass ohne jene Angabe üi zweifelhaften Fälleu angenommen werden wird, dass sie keiner Fachsektion beizutreten wünschen. — 19 Herr Dr. Emil Dursy, Professor an der auat. Anstalt in Tübingen. „ Dr. Johann Dzierzon, Pfarrer zu Carlsmarkt in Schlesien. „ Dr. med. Ernst H. Ehlers, Professor der Zoologie u. vergl Anatomie iu Gottingen. „ Geh. Eath Dr. Gh. Gottfr. Ehrenberg, Professor der Medizin u. Zoologie in Berlin. „ Dr. Carl Heinrich Ehrmann, Professor der Medizin a. d. Univ. zu Strassburg. „ Bürgermeister Dr. C. von Felder in Wien. „ Dr. Otto Finsch, Conservator des Museums in Bremen. „ Dr. L. J. Fitzinger, Custos am Wiener Cabinet a. D. in Pest. „ Prof. Dr. Arnold Förster, Oberlehrer der Naturgesch. zu Aacher,. „ Geh. Hofrath Dr. Carl Gegenbaur, Professor der Anatomie in Heidelberg. „ Dr. Joseph Gerlach, Professor der Anatomie u. Physiologie a. d. Univ. zu Erlangen. „ Dr. Ch. G. A. Giebel, Professor der Zoologie in Halle a. S. „ Staatsrath Dr. A. E. Grube, Professor der Zoologie u. vergl. Anatomie zu Breslau. „ Hofrath Dr. Ernst Haeckel, Professor der Zoologie u. vergl. Anatomie zu Jena. „ Forstr. Dr. Theodor Hartig, Prof. d. Forstwissensch. am Coli. Carol. zu Braunschweig. „ Dr. C. J. G. Hartlaub, prakt. Arzt in Bremen. „ Ober-Mediz.-Hath Dr. F. G. J. Henle, Professor der Anatomie in Göttingen. „ Dr. R. F. Hensel, Professor in Proskau. „ Ober-Mediz.-Eath Dr. E. A. Hering, Professor der Anatomie in Stuttgart. „ Hofrath M. T. von Heuglin in Stuttgart. „ Hauptmann Lucas von Heyden in Bockenheim b. Frankfurt a. M. „ Hofrath Dr. Joseph Hyrtl, Professor der vergl. Anatomie in Wien. „ Geh. Reg.-Rath E. A. H. von K^iesenwetter in Dresden. „ Apotheker Th. Kirsch in Dresden. „ Dr. Carl Ludw. Theod. Conr. Kirschbaum, Professor am Gymnasium zu Wiesbaden. „ Hofrath Dr. A. KölÜKer, Professor der Anatomie in Würzbui-g. „ Dr. Ch. F. F. Kr au SS, Oberstudienrath in Stuttgart. „ Dr. A. D. Krohn in Dresden. „ Dr. F. Lauza Edler von Casalanza, Professor zu Spalato in Dalmatien. „ Dr. A. G. D. Leisering, Professor a. d. Thierarzneischule zu Dresden. „ Dr. C. G. F. R. Leuckart, Professor der Zoologie u. vergl. Anatomie in Leipzig. „ Dr. N. Li eher kühn, Professor der Anatomie in Marburg. „ Dr. H. von Luschka, Professor der Anatomie in Tübingen. ' „ Dr. H. A. Meyer, Haus Forsteck bei Kiel. „ Dr. C. A. Möbius, Professor der Zoologie u. vergl. Anatomie in Kiel. „ Dr. A. von Pelzeln, Custos am zool. Listitut in Wien. „ Dr. W. K. H. Peters, Professor der Zoologie in Berlin. „ Dr. L. G. K. Pfeiffer, prakt. Arzt in Cassel. « , Dr. W. H. Th. von Plieninger, Oberstudienrath in Stuttgart. „ Geh. Med.-R. Dr. K. B. Reichert, Professor der Anatomie zu Berlin. „ Dr. A. S. Rogenhofer, Custos am zoolog. Hof-Cabinet in Wien. „ Dr. Ant. Friedr. Schneider, Professor der Zoologie in Giessen. „^ Geh. Mediz.-Rath Dr. R. A. Sigm. Schultze, Professor der Anatomie z. Z. in Jena. „ Geh. Reg.-Rath Dr. Herrn. Settegast, Director d. landwirthsch. Akad. zu Proskau. 3* 20 Herr Dr. C. von Siebold, Professor der Zoologie in München. „ Reg.-R. Dr. Friejdr. Stein, Prof'eissor der Zoologie in Prag. „ Geh. Eath Dr. B. Stilling, prakt. Arzt in Cassel. „ Dr. F. H. Troschel, Professor der Zoologie in Bonn. „ Baron Dr. von Tschudi, Gesandter der Schweiz in Wien. „ Dr. C. F. Voigtländer, Professor an der Thierarzneischule zu Dresden. „ Geh. Med.-Rath Dr. med. Alfr. Wilh. Volkmann, Prof. d. Anat. u. Physiol. zu Halle a. S. „ Dr. G. R. Wagen er, Professor in Marburg. „ Dr. M. F. Wagner, Professor in München. „ Geh. Mediz.-Rath Dr. E. H. Weber, Professor in Leipzig. „ Dr. D. F. Weinland in Hohen wittlingen bei Urach. „ Dr. med. F. A. Zenker, Professor der pathol. Anatomie in Erlangen. Febr. 1. Von Hrn. 1. 1. 77 1. »7 7 1. 77 7 2. 77 J 2. 77 2. 71 7 3. V 3/11. 77 7 3. n 7 4. 77 7 5. •n 7 6. 77 r 6. i7 7 6. 77 1 6. 77 r 9. 77 7 9. 77 1 9. 11 1 9. 71 7 10. 77 7 11. 17 1 11. 11 7 13. 17 1 15. 77 7 18. 77 ) Beiträge zur Kasse der Akademie. Dr. Ed. Lichtenstein in Berlin, Beitrag für 1875 .... 6 Rmk. Prof. Dr. D-misch in Sondershausen, desgl. für 1875 ... 6 ,, Geh.-R. Dr. v. Malortie in Hannover, desgl. für 1875 . . 6 n Prof. Dr. Laudolt in Aachen, desgl. füi- 1874 u. 75 . . . 12 „ Hofr. Prof. Dr. Kölliker in Würzburg, desgl. für 1874, 75 u. 76 18 „ Prof. Dr. Lamont in München, desgl. für 1875 6 n Geh. Med.-R. Prof. Dr. Budge in Greifswald, desgl. füi- 1875 6 „ Prof. Dr. Poleck in Breslau, desgl. für 1875 6 „ Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Stoeckhart in Weimar, desgl. für 1875 6 „ Reg.-R. Prof. Dr. Stein in Prag, desgl. für 1874 und 75 . . 12 „ Carl Sattler in Schweinfurt, desgl. f. 1874 u. 75, f. Nova Acta und Lecjaoldina . . . • 60 „ Dr. J. B. UUersperger in München, desgl. für 1875 ... 6 „ Prof. Dr. Wiebel in Hamburg, desgl. für 1875 G „ Prof. Dr. L. Seidel in München, Ablösung der Jahresbeiträge 60 „ Prof. Dr. J. V. Carus in Leipzig, Beitr. für 1873, 74 u. 75 18 „ Geh. Med.-R. Prof. Dr. Radius in Leipzig, desgl. für 1874 u. 75 12 „ Prof. Dr. J. A. Schmidt in Ham b. Hamburg, desgl. f. 1874 6 „ Hofr. Prof. R. v. Schroff in Wien, desgl. für 1874, 75 n. 76 18 „ Prof. Dr. Giebel in Halle, desgl. füi- 1874 u. 75 . . . . 12 „ Oberstabsarzt Dr. Besnard in München, desgl. für 1875 . . 6 „ Kreisphysikus Dr. H. Schauenburg in Quedlinburg, dsgl. f. 1874 6 „ Oberlehrer Dr. G. Stenzel in Breslau, desgl. für 1875 . . 6 „ Dr. E. Hampe in Blankenburg, desgl. für 1874 u. 75 . . 12 „ Gymn.-Oberl. Dr. Fr. Goldenberg in Saarbrücken, desgl. f. 1875 6 „ Geh, Med.-R. Prof. Dr. Goeppert in Breslau, desgl. für 1875 6 „ Prof. Dr. F. Cohn in Breslau, desgl. für 1875 6 „ General- u. Corps-Arzt Dr. Richter in Düsseldorf, dsgl. f 1875 6 „ Hofr. M. R. V. Tommassini in Triest, desgl. für 1875 , . 6 „ 2\ Febr. 26. Von Hin. Dr. Preiss in Hattorf, desgl. für 1875 6 Rmk. „ 27. „ „ Prof. Dr. Gerhardt in Eisleben, Ablösung der Jahresbeiträge 60 „ „ 27. ,, ,, Prof. Dr. AI. Braun in Berlin, Beiträge für 1874 u. 75 . . 12 „ Dr. Behn. Yeränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder: Am 21. Mai 1874 zu Paris: Herr Dr. Anton Lorenz Apollinarius ¥6e, vom Jahre 1832 — 1870 Professor der Naturgeschichte an der medicinisclien Schule und Direktor des bota- nischen Gartens zu Strassburg i. E. — Aufgenommen den 25. Juni 1834. — cogn. Nestler I. — Am 28. Januar 1875 zu Laibach: Herr Dr. jur. et phil. Ethbin Heinrich Costa, Advokat und Vicepräsident der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft zu Laibach. Aufgenommen den 1. Nov. 1863. — cogn. Timaeus HI. — Am 13. Januar 1875 zu Kiel: Herr Dr. Ernst Ferdinand Nolte, emer. Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität zu Kiel. — Aufgenommen den 2. Nov. 1864. — cogn. Weber H. — Am 23. Februar 1875 zu London : Sir Charles Lyell, Präsident der geologischen Gesellschaft zu London. — Aufgenommen den 1. October 1857. — cogn. Hutton. — Dr. Behn. Eingegangene Schriften. (Fortsetzung vom 15. Oct, bis 15. Nov. 1874.) K. Accad. d. Scienze di forino. Atti. Vol. IX. Disp. 1-5. Torino 1873'74. 8". Cavalli: S. misura d. densitä e d impuritä deir aria loc — Curioni: S. rottura e sui lavori di riparazione d galleria Uei Giovi. — S determiuaz. d. grosezze dei rivestinienti delle gallerie in terreni mobili. — Ricerche teor s stabilitä del primitivo e del nuovo rivest d tronco di galleria dei Giovi. — Ceuni sui metodi di ricupero delle uavi sommerse — Pagliaui: S fuiiziuue tisiul de ganglii neivosi del euere. Sacheri: Sui tracciameiito d. pun- teggiate proiettive siniili Fubini: S preseuza di sostanza condrogena nella Cornea di var spec. di aniniah. - Dorna: S. altitudini d strada ferrata d. Alpi. — Lavori dell' osservat astronom. — Lessoua: Luigi Agassiz. — Fehce Ed Gu&in- Meneville. — Not. s. Macrocheira Kaenipferi !Sieb. — Cossa: Clorofilla prodotta d. luce del Magnesia. — Comunicaz. intorno alla germinaz. dei semi nel protossido d'azoto. Comunicaz. di notizie preli- minari intorno admiaroccia peridotica del Piemonte. — Int alla L'herzolite di Locaiia. Comunic. verb. del risult. deU' analisi di due Dolomiti, e delle ri- cerche suUa Sellaite. - Castigliano: Int. alla resist. dei Tubi alle Pressioni continue e ai colpi d'ariete. — Mazzola: Eflcmeridi per 187-). — Gastaldi e Lessona: Relaz s Mem. del Prof. BeUardi: J !Molluschi dei terreni terziari del Pie- monte e della Liguria. Parte II — Luvini: Di un nuovo strumeuto meteorologico-geodetico-astrono- mico d Dieteroscopio. — Salvadori: Int al Gen. Cymborhyuchus Vigors. — Nuov. spec. d. gen. Cracticus VieiU. — Note ornithol — Sobrero: Di un caso spec di fermentaz. alcoolica. — Richelmy: Cav Augusto Gras.- Selopis: Commemoraz. del Gay Aug. Gras. — Genocchi: lut. ad alcune lettere del Lagrange. — Strüver: S. peridotite di Baküssero in Piemonte. — Geolog. Sog. of London, Quart. Joum. Vol. XXX. Pt. 1 u. 2. (Nr. 117 u. 118.) M. 6 u. 14 Taf. Lond. 1874. 8«. W. H. Flower: On a Spec. of Halitherium (H. Canhami. fr. the Red Crag of Suffolk (1 Taf) — Woodward: On new facts bearing on the in- quiry concern forms intermediate betw. Birds and Reptiles. — J W. Hulke: On a very large Saurian limbbone fr. the Kimmeridge Clay ot Weymouth. (1 Taf) — The Anatomy of Hypsilophodon Foxii. (1 Taf j — On an Astragalus of Iguanodon Man- 22 telli. — T. Mellard: On tlie Drift-beds of Xorth- west-Englaud. Pt. I. — Darbishire: On a Deposit of Bliddle Pleistocene Gravel in the Worden Hall Pits. H. G. Fordham: The Struct. sometimes developed in Chalk. — A. Wyatt-Edgell: Some Lamellibrancbs of the Budleigh-Salterton Pebbles. (4 Taf.) — A. W. Stiffe: Geology of the Mekran coast. — E. J. I'unn: Mode of occur. of Diamonds in Sth.-Africa. — A. B. Wynne: Observat. on some Features in the Physic. Geology of the Outer Himalayan Region of the Upper Punjäb. (1 Taf.) — Ramsay: The physic. Hist. of the Valley of the Rhine, ( 1 Taf.) — Clifton-Ward: On the Origin of some of the Lake-basins of Cumberland. (2 Taf. i — G. Maw: Geolog. Kotes on a Journey fr. Algiers to the Sahara, (i Taf.) — Davidson and King: The Trimerellidae, a Palaeozoic Family of the Pallio- branchs or Brachiopoda, (8 Taf.) — Mackintosh: The Traces of a Great Jee-sheet in the South. Part of the Lake-distr. and Nth. Wales. (1 Taf) — W. Shone: On the Discovery of Foraminilera &c. in the Boulder-clays of Cheshire. — Topley: On Areas of Apparent üpheaval. — Callaway: OcciuT. of a Tremadoe Area, with descript. of a uew fauna. (Astract.) — Melbourne Observatory. Kesults of astro- nom. observ. 1869—70. Melb. 1873. 8". Linnean. Soc. of London. Additions to the Library. 1872—73. 8». — List of Members. 1873. 8». — Jourual. Vol.XIV. Nr. 73 — 76(Botauy). M. 13 Taf. Lond. 1873/74. 8". G. Dickie: On the Buds develop. on Leaves of Malaxis. and Supplem. (1 Taf) — The ilarine Algae of Barbadoes. (1 Taf.) — Algae of Mauritius. — de Melle: On a Menisperniaceous Plant: Cissampelos Vitis. — Clarke: A new Gen. in the Ord. Hydrocharidaceae. (1 Taf) - Asa Gray: Revis. of the Gen. Symphoricarpus. — On jVema- cladus. — J. G. Baker: On the recent Synonyms of Brazil. Ferns. — Revis. of the Tulipeae. — Berkeley and Broome: Enumer. of the Fungi of Ceylon. Pt. II. (9 Taf) — J. D. Hook er: The Subalpine Vegetat. of Kilima Njaro. — On Hydnora americana. • — M ' N a b ; On the Iievelopm. of the Perigyniura in Cavex pulicaris. — Thiselton Dyer: The Perigyn. and Seta of Cavex. (1 Taf.) — J. E. Howard: The Genus Cinchona. — J. Shaw: The Vegetat. of Sth. Africa. — H. A. Weddel: A new African Genus of Podostemaceae. U Taf.) — — Journal. Vol. XII. Nr. 57 (Züology). 4 Taf. Lond. 1874. 8». Pascoe: Contrib. tow. a knowl. of the Curcu- lionidae. — — Transact. Vol. XXVIII, Pt. 4, u. XXX, Pt. 1. M. 7 u. 32 Taf. Lond. 187 3 '7 4. 4". McNab: On Welwitschia mirabihs, Hook fil. (M. 1 Taf.) — Oliver; On Begouiella. a new gen. of Begoniaceae. (M. 1 Taf.) — Maiugay: On three new gen. of Plants m the Malay. llerbar. (M. 3 Taf.) — de Mello: Observat. on Alibertia, w. descript. of a n. sp. of that Genus. (M. 1 Taf) — 0. P. Cam- bridge: On new and rare British Spiders. (M. 1 Taf.) - J. Scott: On the three Ferns of Brit. Sikkim, w. descript. of three u. sp. (M. 18 Taf)— Rynier Jones: On some Javan Deep-sea Lagenae. 'M. 1 Taf) — Murie: On the Three-Banded ArmadiUo. (M. 7 Taf.) — Parish: In the Neighbourhood of Moulmein. (M. 6 Taf.) — Universität Lund., Acta 1871. (YIK. Bd.) Hft. I— III. Lund. 1871/7 1872. (IX. Bd.) Hft. I— IL Lund. 1872/73. 4°. — Biblioteks-Accessions-Katalog. 1871,72. 73. Lund. 1871/73. 8". K. Bayr. Akad. d. "Wiss. Stzgbr. 1873, Hft. 3, u. 1874, Hft. 1 u. 2. Mohn. 1873/74. 8. — Annal. d. Sternvv. XTll. Suppl. Mcbn. 1874. 8». — Denkschriften u. Reden in 4". V. Döllinger: Rede i. d. öff. Sitz. d. Akad. am 25. Juli 1873. Mchn. IS73. — v. Bischoff: Ueb. d. Einfl. Liebig's auf d. Entwickl. d. Physiol. Mchn. 71. — A. Vogel: Just. Frhr. v. Liebig als Begi'ünd. d. Agriciütur-Chemie. Mchn. 74. — von Pettenkofer: Dr. Just. Frhr. v. Liebig zum Ge- dächtniss. Mchn. 74. — Abhandl. d. math.-phys. Cl. XL Bd. 3. Abth. Mchn. 1874. 4«. 0. Hesse: Die Reciprocität zw. Kreisen, welche dieselbe gemeinschaftliche -ecante haben, und den confocalen Kegelschnitten. — v. Bauernfeind: Ueb. d. Naudet'schen Aneroidbarometer. (M. 1 Taf) — Das bayr. Präcisions-Nivellement. 3'« Mitth. — C.Seidel: Ueb. e. Verfahren, die Gleichungen, auf welche die Methode d. kleinsten Quadrate ftüirt, so- wie lineare Gleich, überhpt., dui'ch successive An- näherung aufzulösen. — G. Bauer: Ueb. d, Pas- cal'sche Theorem. — Mus. d'Hist. nat. de Paris. Archives (nouv.) Tome VIII, Fase. 1—4, u. IX, Fase. 1—3. M. 20 u. 25 Taf. Paris 1872/73. 4". Memoires. M. E. Perrier: Rech. p. servii- ä l'hist. des Lonibrieieus terrestres. — P.Gervais: Osteologie du Sphargis luth. (Sph. coriacea). — Miluc Edwards: Rech. s. 1. Faune carcinolog. de la Xouv.-Caledonie. — M. L. Vaillant: S. 1. Poissons des eaux douces de l'Amerique septentr. designee par Agassiz sans ie uom d'Etheostomatidae. Bulletin. A. David: Jouni. d"iui voyage dans le centre de la Chine et dans le Thibet orieutal. — Oustalet: .Sur Tlbis sinensis de i'abbe David. — Verreaux: Addit. au journ. d. voy. de I'abbe David. - Deshayes: Descript. de quelq. especes de MoUusques nouv. ou peu counus envoy. d. la Chine par Fabbe David. — Sauvage: Sui- quelq. poissons d'espeees nouv. et des mers de Finde et de la Chine. 23 Scherzer, C. V. Fachuiilua. Berichte üb. d östeir.-uiig. Exped. nach Slam, China u. Japan 1868—71. Stttgt. 1872. S«. Wanderungen dch. d. mittelamerik. Frei- staaten Nicaragua, Honduras u. San Salvador. M. 2 Kart. Braunschw. 1857. 8». Nowak, A. E. P. Üeb. d. Verhältn. d- Grundwasserschwank, z. d. Schwankung, d. Luft- druckes. Prag 1874. 8". Hampe, E. Species nmscorum novas ex HerbarioMelbourneo Australiae. (S.-A.) Blanken- burg 1874. 8». Schramm-Macdonald, Dr.Hugo. Oettinger's Moniteur d.Dates. 41""= Livr Jan. 1874. gr. 4°. Kirschbaum, Dr. C. L. Zoolog. Mitth. S.-A. Wiesbaden 1871/72. 8». — Die Reptilien u. Fische d. Herzogth. Nassau. Wiesb. 1865. 8». — Die Rbynchoten d, Gegd. v. Wiesb. T. Hft. Wiesb. 1855. 8". — Die Cicadinen d. Gegd. v. Wiesb. u. Frkft. a. M. Wiesb. 1868. 8". — Nekrolog V. Gg. v.Heyden. S.-A. Wiesb. 1864/66. 8». Hoffimann, H. Z. yergl. Phänologie Italiens. (Sep. No.j Wien 1874. 8". Zimmermann, Dr. R. G. Paläontol. Notiz. V. Helgoland. S.-A. — Ueb. d. Nutz. u. Gebreh. d. Franzens- bader Heilquellen. S.-A. — Beitr. z. Arznei- u. Wundarzneikde. S.-A. — Biogi-. Skizzen Hamburg. Naturforscher älterer Zeit. Hambg. 1865. — Giebt Tacitus ein. histor. Beweis von Vulkan. Erupt. am Niederrhein? (S.-A.; — Bemrk.üb.Epizootied.HuDdswuth.(S.-A.) — D.Hundswuth-Epizootiein Hambg. (S.-A.) Verein f. Erdkde. Dresden. XI. Jahresber. Dresd. 1874. 8». Dr.Meinicke: Jacob Roggeveeirs Erdumseg- lung 1721 und 1722. — E. Rockstroh: Ber. üb. e Keise v. Samakof nach Meulik. — v. Kiesen- wetter: Ueb d. geogr. Verbreit. d. Insecten auf d. Erde. — Alex. Schultz: Fischerei u. Robben- jagd im Weissen Meere u. nördl. Ocean. — Tom Institut Imp. des Mines zu St. Peterburg: V. Keyserling: Wissensch. Beob. auf e. Reise nach d. Petschoraland i. J. 1843 M. 22 Taf. u. 2 Kart. St. Pet. 1846. 40. Pander, Cli. H. ; Ueb. d. Ctenodipterinen d. devon. Syst. M. 9 Taf. St Pet. 185ö. 40. ~ Ueb. d. Saui odipterinen, Dendrodonten, Glyptolepiden u. Cheirolepiden d. devon. Syst. M. 17 Taf. St. Pet. 1S60. 4". - Ueb. d. Placodermen d. devon. Syst. M. 8 Taf. St. Pet. 1>^57. 4". — Monogr. d. foss. Fische d. silur. Syst. M. 7 Taf. St. Pet. 1^57. 4". Hydrogr Bureau d. kais. Admir. Hydr. Mittb. II. Jahrg. Nr. 22—24. BerL 1874. 4«. — Nachr. f. Seef. V. Jahrg. Nr. 44—49. Berl. 1874. 4". Verein z. Beförd. d. Gartenbaues i. d. K. preuss. St. IMonatsschtl 17. Jahrg. October. BerL 1874. 8». Kais. Akad. d. Wiss. zu Wien. Anzeiger 1874. Nr. 21—23. Wien 1874. 8". Von der K. Bayr. Akad. d. Wiss. München: Carus, J. V.: Geschichte d. Zoologie. Mohn. 1>72. 80. V. Kobell, Frz.: Gesch. d. Mineralogie. Mohn. 1864. 8". Meyer, IT. Ad. Bernh. Ueb. d. Mafoor'sche u. ein. and. Papuasprachen auf N. Guinea. S.-A. Wien 1874. 80. — Ein. Btm. üb. d. Werth, welcher im Allgem. den Angaben in Betr. d. Herkunft menschl. Schädel a. d. ostind. Archipel beizu- messen ist. S.-A. Wien 1874. 8». Die physische Grleiclilieit der ozeanisclieii Easse. Von Prof. Dr. G. Gerlaud, M. A. N. Der Beweis für die Zusammengehörigkeit verschiedener Völker zu einem grossen Stamme der Menschheit, zu einer Eas.se, muss auf vierfache Weise geführt werden. Erstlich historisch-geographisch, indem gezeigt wird, dass von einem gemeinschaftlichen Ausgangs- punkte alle die betreffenden Völker sich in ihre Heimath ausbreiten konnten oder wohl gar ausbreiten mussten; zweitens psycho-phy- sisch, indem bei kritischer und möghchst 24 eingehender Betrachtung der leiblichen und geistigen Art der Völker die Haupteigeuthüm- lichkeiteii derselben als gemeinschaftlich nach- gewiesen werden. Diese Haupteigenthümlich- keiten selber sind dann entweder entstanden in der Urheimath und, durch Vererbung sich fortpflanzend , mitgebracht — wobei wir uns keineswegs verhehlen, dass wir das Wort „Ver- erbung" als eine landläufige, allumfassende Abstraction, welche auf wesentlich gleiche Stufe mit der „Lebenskraft" älterer Physiologen oder Blumenbach's „Bildungstrieb" zu stellen ist, nicht aber in wissenschaftlich scharfer, streng umzirkter Bedeutung nehmen — oder sie sind entstanden, umgemodelt durch die Naturumgeb- ung der neuen Wohnplätze , so dass auch sie der geographischen Untersuchung als nothwen- diarster Vorarbeiten nicht entbehren können. Geographisch sagen wir, uns dem vorhandeneu Sprachgebrauch fügend , obgleich das Wort nicht recht passt ; man sollte, weil geologisch schon anderwärts mit Beschlag belegt ist, erd- wissenschaftlich sagen , da es sich nicht um eine Beschreibung der einzelnen Theile der Erde, da es sich vielmehr dai'um handelt, den höchst merkwürdigen, unendlich fest- und tief- wuvzehiden Zusammenhang der Erde mit ihren einzelnen TheUen , unter welchen ja die Orga- nismen und also auch die Menschen ein- begi'ifl'en sind, zunächst einmal wenigstens dar- zulegen, denn ihn in seiuem Warum zu begrelfeu vermögen wii' noch nicht; und die unentrinnbar allseitige, Alles umfassende Macht dieses Zu- sammenhangs aufzudecken, welcher sich in un- endlich kleinen, aber unendUch zahlreichen und unaufhörhch thätigen Einflüssen und Wirkungen äussert, die alle Einzelnheiten unseres Seins völUg umfassen. Diese Erdwissenschaft, welche bisher nur angebahnt ist, wird sich in Zukunft entwickehi, sie wird das wunderbare Wesen, welches wir Erde nennen, nicht nur in seinem räumlichen Sein, sondern auch in seiner Ki-aft, seinem Wirken einheitlich aufzufassen haben und dadui-ch auch die Entwickelungsgescliichte der Organismen als zu ihrem Arbeitsfelde ge- hörig erklären. Nur so wird dieser letzteren die Behandlung, die Art des Anbaues zu Theil werden, bei welcher allein sie wirklich aus- gibige Frucht tragen kann. Von dieser Erd- wissenschaft, wenn auch erst von ihrer späteren Ausbildung, hoffen und verlangen wir auch die Lösung des grössten Räthsels, welches die Erde zeigt, des „Warum" und des „Wie" der Ent- stehung des Menschen. Was wir zunächst thun können und müssen, ist, zu untersuchen, ob die Hekuath, in welcher wir jetzt die einzelnen Stämme finden, ein- mal eine gewisse Eigenart der Gesammtent- wickelung zulässt, andererseits auch bestimmte Abänderungen und wodurch sie die letzteren hervorruft. Alles dies würden wir unter der psy- cho-physischen Untersuchung zusammenfassen. Drittens ist eine möglichst eingehende Ver- gleichung der Sitten, der Verfassung, der reli- giösen Auffassung, der Mythen, Sagen u. s. w. ganz unentbehrlich. Denn da alles Genannte, weil zu den höchsten Gütern der Menschheit gehörig, ausserordentlich fest im Gemüthe wurzelt, so kann eine solche Vergleichung bei weitzerstreuten Völkern wohl gar einen bün- digeren, rascheren Beweis für die Zusammen- gehörigkeit liefern , als die physische Erschei- nung derselben. Aber auch da, wo die letztere für die Einheit spricht, ist eine solche doch nur dann anzunehmen, wenn Sitte und Glaube und Gebrauch sich ebenfalls als verwandt aus- weisen. Einen Platz für sich aber verlangt viertens die Betrachtung der Sprachen aller betreffen- den Stämme. Hier kann , bei anzunehmender Verwandtschaft , dreierlei eintreten : erstlich, die Sprachen zeigen mehr oder minder klare Wurzelverwandtschaft und Gleichheit des ganzen Baues; oder zweitens, nur diese letz- lässt sich nachweisen, aber in allen Haupt- zügen; oder drittens, die einzelnen Idiome sind zwar im Bau verschieden , allein doch nur so, dass der eine Typus sich aus dem anderen 25 oder beide sich aus einem gemeinschaftlichen dritten entwickeln konnten. Wurzelverwandt- schaft wird dann kaum vorhanden sein ; sie ist auch, obwohl am strengsten und für sehr nahe Verwandtschaft beweisend, dennoch zum Nach- weis der Verwandtschaft überhaupt, d. h. also zum Nachweis gemeinschaftlicher Abstammung von einem gemeinsamen Gentium, welches sich schon selbstständig vom Urcentrum der Mensch- heit ausgeschieden hatte, von geringster Be- deutung. Denn uncultivirte Völker ändern bei neu über sie hereinbrechenden Schicksalen und neu aufkommenden Vorstellungen, ändern ferner in Folge religiöser Gebräuche u. dergl. die Wurzelform gar leicht und oft. Von diesen Betrachtungen ausgehend, wollen wir den ozeanischen Stamm- einer eingehenden Kritik unterwerfen. Der ozeanische Stamm, wie wir denselben an anderen Orten aufgestellt haben (Anthropologie der Naturvölker, 5. u. 6. Bd.; Petermanu, Mittheilungen, Jahrg. 1872, S. 140 f., anthropol. Beiträge, 1. Bd., S. 396), umfasst die Australier und Tasmanier, die Melanesier von Neuguinea bis Neucaledonien und dem Fidschiarchipel, die Polynesier (Tokelau, Samoa, Tonga, Neuseeland, Rarotonga, Austral- inseln , Tahiti , Paumotu , Nukuhiva , Hawaii), die Mikronesier (Marianen, Karohueu, Ratak-, Ralik-, Gilbertinseln) und die Malaisier nebst einigen zweifelhaften Völkern, wie die Miukopies der Andamanen, die malakkischen Semangs und die Negritos der Philijopinen , wobei wir das jemalige Vorhandensein verwandter Völker auf den japanischen Inseln, was man in neuerer Zeit wieder (wie schon Chamisso) anzunehmen nicht abgeneigt ist, beiläirfig ohne Weiteres leugnen , da die Quellen für diese Annahme ausserordentlich schwach und die schwarJvenden Thatsachen, welche man dafür anzuführen hat, weit befriedigender anders zu erklären sind. Verschiedene Ethnologen sind anderer Meinung als wir, und vertheüen die Völker, welche wii- zu jenem einheithchen Stamme zusammenfassen, in mehrere Rassen, wie z. B., anderer Aelterer Leop. XI. zu geschweigen, Peschel (Völkerkunde) und Friedr. Müller (allgemeine Ethnologie u. s. w.) thun , von denen der erstgenannte Gelehrte Australier und Melanesier für selbstständige Rassen, die Malaio-Polynesier aber zu den „mongolenähnUchen" Völkern oder (S. IX) zu den Mongolen zählt, Friedr. Müller dagegen, in Uebereinstimmung mit Häckel nach dem Haare eintheilend, die Papuas mit den Hotten- totten zu den büschel-wollhaarigen, die Austra- her und Malaien zu den schlicht-straffhaarigen Rassen stellt, indem er aber letztere Beiden weit von einander trennt. Nun glaube ich zwar, die Unmöglichkeit einer ethnologischen— Sijitheilung, welche sich auf das Haar ySjft^feäfijsfLihrlich nachgewiesen zu haben ; i) sjk_uelch^u Zusammenstellungen sie kommt, beweist Huxlej', welcher zu der ersten Gruppe der Leiotrichi, zu seinen Austra- loiden, nicht nur die Australier undDekhanvölker, sondern auch, allerdings als Modification der Rasse, die — alten Egyptier rechnet.^) Um jedoch Ineine Ansicht von der Zusammengehörig- keit der genannten Völker als die richtige noch SV,?''' eller, noch greifbarer und in die Augen springender zu beweisen, wird eine nochmaUge scharf eingehende Kritik der Eigenart aller genannten Stämme erspriessUch sein ; und wenn wir uns in diesen Blättern für's Erste auf die genaue Prüfung nur eines Theiles der physi- schen Natur beschränken, so hat dies seinen Grund in den Grenzen des Raumes, welcher uns zu Gebote steht. W eiteres, namenthch die sprachhche Untersuchung, soll bei anderer Ge- legenheit möglichst bald ausgeführt werden. Als Erstes haben wir die Eigenthümlich- keiten des ganzen Körpers zu betrachten, Wuchs, Grösse, Farbe, Behaarung. — Die Grösse ist im ganzen Stamme eine mittlere, Abweichungen in's Mindermaass sind selten, ') Anthi-opologische Beiträge 1875. Band 1, S. 312—372. ") Haiidb. d. Anatomie der Wirbelthiere über- setzt V. Ratzel, S. 416. 4 26 sehr grosse Leute und Stämme finden sieh da- gegen überall. Die Nordwestaustralier am Glenelg sind 1,68 — 76 m., andere Stämme 1,88 — 92 m., die der Melville-Insel nur 1,62 — 68 m. gross. Die Stämme der Halbinsel York erreichen die Höhe von 1,88 m., doch sind die Bewohner der Küste etwas kleiner. Auch die Anwohner der Ostküste von der Rokinghambai bis zu Port Maccjuarie zeigen dasselbe Maass, während die des Südostens wieder auf die mittlere Grösse (1,68 — 76 m.) herabsinken. Die beiden Eingeborenen, welche die Novarareisenden maassen, waren der eine 1559 mm., der andere 1675 mm. hoch; die beiden von ihnen gemessenen Weiber im Durch- schnitt 1552 mm. Die Eingeborenen von Viktorialand bis Port Linkoln sind 1,52 — 88 m. hoch, ihre Weiber 1,48 — 71 m. , also nicht wesenthch kleiner wie die Europäer. Grösser sind vielfach die Stämme im Innern des Südens, sowie an der australischen Bucht, bei welchen 1,88 m. ein gewöhnliches Maass ist, die Statur jedoch von 1,96 m. bis zu 1,52 m. wechselt; und nicht anders lauten die Berichte von der Umgegend von König Georgs Sund , wo FJin- ders einen Mann maass, dessen Grösse 1,71 m. betrug. Mittelgross sind die Eingeborenen des Westens , an der Haifischbai 3) und sonst. Mittelgross und darüber finden wir nun auch die Tasmanier, welche ebenfalls nicht selten die Höhe von 1,88 m. erreichten,*) finden wir die Melanesier, die Papuas, wenn auch die Weiber hier wie überall kleiner sind als die Männer. Cook, Forster und d'Entrecasteaux nennen die Männer von Neucaledonien über- mittelgross, oft sogar gross, 5) Bourgarel grösser 3} Reise der Novara, anthropolog. TheU von Weisbach. 131 u. 192. — Frey einet. Voyage autour du monde 1, 480. Die Quellen zu den übrigen Zahlen siehe bei Waitz 6, p. 2. *) Eb. 6, p. 718. Ferner Robinson bei Bonwick, daily life and origin of the Tasmaniaus, 1871', 118. s) Ebenso Rietmann, Wanderungen in Austra- lien und Polynesien, 1^68, 130. als die Franzosen ; meist nur mittelgross sind die Bewohner der Nachbarinseln und der süd- lichen neuen Hebriden ; die Bewohner von Fate werden von Eietmann gross genannt, die Tan- nesen jedoch, obwohl derselbe Reisende sie als „stattlich gewachsen" schildert, sind nur von mittlerer Grösse und überschreiten die Höhe von 1,70 m. nach Belcher^) fast nie. Mittel- gross und kleiner sind auch die Bewohner der übrigen Hebriden, 1,55 m. giebt Wilkes als Mittelmaass; und nur auf einigen der nörd- lichsten Inseln soll ein grösserer Wuchs herr- schen. Ebenso sind die Bewohner der Nitendi- gruppe und des Salomoarchipels meist nur mittelgross und selten grösser, und für die Neubritannier geben Garnot ') und Belcher *) die Maasse 1,54 m. und 1,70 m., welches letz- tere nach Belcher oft genug gefunden wird. Auf den kleinen Inseln bis nach Australien hin (Luisiade u. s. w.) herrscht ein geringeres Maass: 1,62 m. wird angegeben ^j und die Ein- geborenen häufig klein genannt. Doch giebt es auch hier Ausnahmen , wie denn die Be- wohner der Admirahtätsinseln gross und kräftig sind (Labillardiere) und ebenso die der Inseln östlich von Tombara (Neuirland), Gerrit-Denys, Onton Java, Marqueen (Dampier, Tasman), Neuhannover (King) und die Eingeborenen der Torresstrasse (Macgülivray, Jukes). Aber nur mittelgross sind die Bewohner von Neuguinea ; im Osten der Südküste (Papuagolf, Redskarbai) ist ihre Höhe höchstens 1,60 m.;!") grösser sind die an der Mariannenstrasse und am Utenate- fluss, wo der grösste Mann, den Salomo Müller «) Narr, of a voy. round the world in H. M. S. Sulphur 2, 73. ') Bei Duperrey, Voyage autour du monde. Zool. 526. «) a. a. 0. 2, 80. ^) Vergl. Macgülivray, voyage et the Eattle- suake 2, 55. ■») Macgülivray, a. a. 0. 2, 55. 27 sah, 1,74 m. hoch war,ii) und diese nur mas- sige Mittelgrösse findet sich auf der ganzen Westküste der Insel,'-) sowie auf Wageu und im Norden, wo Fabritiusi^) in der Geelvinkbai, in welcher er lange lebte, 1,52 m. als Mittel- maass der Männer vorfand; doch gab es ein- zelne bis zu l,.'-8 m., während die Weiber nur 1,45 m. maassen. Hiermit stimmen ziemlich genau A. B. Meyer's Maasse, welcher (Inseln der Geelvinkbai) die Durchschnittsgrösse der Männer auf 1537 mm. schätzt und als grösstes Maass 1773 mm., als gerhigstes 1314 mm. fand. Das Durchschnittsmaass der Weiber gibt er auf 1509 mm. an, die äussersten Grenzen waren 1550, 1419 mm. Nach Osten zu sind die Bewohner nach Fabritius um 5 cm. grösser. Der grösste Papua, den Miclucho- Maclayi'') an der Maclayküste maass, hatte 1,74 m., der kleinste 1,42 m. Wir reihen hier zur Besprechung gleich die Aetas (^Negritos) der Philip)pinen ein, zwischen welchen und den Papuas ältere wie neuere* 5) Reisende äusserlich keinen Unterschied an- erkennen. Nur in der Grösse stehen sie nach, denn wir finden hier selbst bei den Männern Maasse, welche anderwärts nur die stets klei- neren Frauen haben; die, welche Adolf Bern- hard Meyer maass, waren 1445 mm. (der grösste 1505, der kleinste 1401 mm.) gross, und hiermit stimmen Semper's Maasse, welcher 4' 7" für die Männer und 4' 4" fiir die Weiber ") Sal. Müller, Reizen en onderzoekingen in den ind. Archipel 1, 58, 66. ^^) N.-Guiuea enthnographisch en natuurkundig onderzocht u. s. w. 17, 117 u. o. >3) Tijdschrtft voor indische taal-, land- en volkenkunde 4. 209. 1*) Anthropologische Bemerkungen über die Papuas der Maclayküste v. N. v. Miklucho-Maclay. Batavia 1873, 4 (overgedi'. uit het Natuurk. Tijdschr. voor Nederl. Indie. Bd. XXXIII. >£^) Ad, Bernh. Meyer, über die Negritos der Phihppinen. Batavia 1873. S. 7 (overgedr. uit het Natuurk. Tijdschr.). — Petermann, Mittbeil. 18'J4, S. 20. — V. Miklucho-Maclay. eb. S. 23. angiebt, 18) und MaUat's und de la Gironiere's Angaben, während Semper an einem anderen Orte sie im Mittel als 5' 2" gross bezeichnet. * ') Auch die Semangs, im Innern von Malakka wohnend, sind klein, nach Logani^) 1,45 m. hoch ; nicht viel grösser die Mincopi der Anda- manen, deren Grösse nach Fytche 1,45 — 62 m. beträgt. 18) Nun müssen wir vom äussersten Westen des Gebietes, welches wir betrachten, zum fernen Osten gehen, um schliessUch noch die Grösse der Fidschi-Insulaner zu betrachten. Diese ist nach WüUams und Calvert über mittelgross, und Männer von 1,88 m. sind nicht selten, ja einzelne Riesen von 2,4 m. kommen vor. 2") Die gewöhnliche Grösse be- trägt übrigens auch hier 1,68 — 76 m. Bis hierher finden wir genaue Ueberein- stimmung, und nichts Abweichendes wird uns Polynesien zeigen, dessen Eingeborene Hale^i) im Durchschnitt für mittelgross und darüber, 1,76 — 78 m. und mehr messend, angibt. Die Samoaner — für alle folgenden Einzelnheiten stehen die Quellen, wenn nicht einzelne beson- ders erwähnt werden, bei Waitz 6, 6 f. — sind gross, ganz gewöhnlich 1,88 m. hoch, und kaum kleiner die Tonganer. ^^j Wilkes (bei Weisbach, Tabellen S. 32) maass einen Samoaner von 2,8 m. und einen Tonganer von 1,93 m. Namentlich die Fürsten sind von mächtigem Wüchse, hier wie überall in Poly- nesien; \'iel kleiner sind die Männer der nie- deren Stände, noch kleiner die Frauen, obwohl auch unter ihnen die Fürstinnen ■ — z. B. in Hawaii — kolossal entwickelt und die Samoa- 1«) Meyer, a. a. O. — Semper, die Philippinen und ihre Bewohner, 1869, S. 49. ") Siehe Waitz 5, 1, 101. ") Vergl, eb. 5, 1, 87. ") Eb. 89. -») Williams and Calvert, Fiji and Fijians, 3. ed. 91. ä") United states explor. Exped. Phllol. 9. •") Duraont d'Urville, Voyage de l'AstroIabe, Zoologie par Quoy et Gaimard, 21. 28 nerinnen und Tonganerinnen grösser sind , als die Bewohnerinnen von Tahiti. Genau dasselbe gilt von Neuseeland. Die Grösse von 1,88 ni. — ja sie stieg in einzelnen Fällen bis zu 2,18 m. war nicht selten, zahlreicher aber kleiner und schlechter gewachsene Menschen, welche, und dies ist sehr zu beachten, durch allmälige Uebergänge mit jener mächtiger ent- wickelten Klasse vermittelt waren. Als Mittel- maass kann man eine Grösse von 1700 mm. annehmen. 2a) Einzelne Stämme waren beson- ders klein. Der tahitische Adel stand dem samoanischen an Grösse nicht nach; dagegen betrug die Durchschnittsgrösse des Volkes etwa 1,70—78 m., der Weiber 1,61—66 m. Weis- bach*'') giebt als Mittelgrösse von 7 gemessenen Weibern 1614,7 mm. an. Auch die Paumotuaner sind z. Th. mächtig entwickelt, die Bewohner von Mangareva z- B. sehr oft bis zu 1,88 m. gross, und ebenso die der Osterinsel, welche nach Du Petit Thouars schwanken zwischen 1,80 — 1,90 m.: doch gibt es auch Inseln, deren Bevölkerung kaum mittelgross genannt wird. Auf den Markesasinseln ist selten Jemand unter 1,62 m., 1,72 die Durchschnittsgrösse und ein Maass von 1,88 m. ganz gewöhnlich. Das- selbe gilt von Hawaii. Von Interesse ist es, dass auch die vereinzelten Inseln des Ozeans, Tongarewa, Nive, die Nivainseln, sowie ferner der Tokelau- und Ellicearchipel eine Bevölke- rung hat, welche im Durchschnitt über mittel- gross ist. "5) Der eine Bewohner von Sikayana, welchen die Novarareisenden maassen,^^) hatte eine Grösse von 1789 mm., und er schien jenen Gelehrten, aOerdings bei einem Aufent- halte von nur einigen Stunden, den allgemeinen Typus zu repräsentiren. 23) Taylor Te Ika a Maui, :UG. — Weisbach, Anthropolog Theil der Novaraexped., 162. 2*) Eb. 171. 2s) Belege bei Waitz, 5. 2, 160 f , wie überall im Folgenden, wo Behauptungen ohne genau citirte Belegstellen angeführt sind. 26) Weisbach. a. a. 0. 156. Die alten Marianer werden als gross, ja riesig geschildert, mittelgross die Bewohner der Karolinen, doch schwankt die Grösse dieser Insulaner vielfach hinauf, seltener hinab; auf Ponapi ist das Durchschnittsraaass für die Männer 1,72 m., meist aber haben die Inseln kleinere Bevölkerung; dagegen ist im Marschall- und Gilbert-Archipel die Bevölkerung über mittelgross. 2') Im Allgemeinen also sind die Mikronesier kleiner und namentlich schlanker, zierlicher als die Polynesier. Noch kleiner sind im Ganzen die Malaisier, von denen wir zahlreiche Maasse bei Waitz 5. 1, 84 f. zusammengestellt finden. Die Ma- laien von Malakka maassen nach Raffles im Durchschnitt 1,57 m., die Weiber 1,50. Kleiner sind die Stämme im Innern der Halbinsel, von denen z. B. die Sakai nur 1,50 — 66 maas.sen. Auf Sumatra sind die jetzt .so viel genannten Atjinesen die grössten Bewohner ; die Batta messen durchschnittlich nur 1,50 m. Dagegen erreichten die 9 Javaner, welche die Novara- reisenden maassen, ^^) die durchschnittliche Grösse von 1679 mm., der grösste die von 1726 mm., womit freilich Crawfurd's Maasse nicht ganz stimmen, welcher füi- die Männer etwa 1550 mm. als Durchschnittsgrösse, für die Weiber 1500 mm. rechnet, während für diese letzteren die Novara- reisenden nach acht Messungen nur 1461,2 mm. angeben. 2 9) Sundanesen, welche allerdings zum mittleren Typus gehören sollten, maassen die Novaragelehrten nur zwei, von 1646 mm. Durchschnittsgrösse. Hollander nennt sie nur 1525 mm. gross ; und es gibt noch kleinere Stämme auf der Insel. Grösser dagegen sind, nach Roorda v. Eysinga, die Maduresen und Bali- nesen; doch fand die Novara^") die vier ge- messenen Männer im Durchschnitt (1625 mm.) kleiner, als die Javaner; die Maasse stiegen -') Eb. 47 f. — Kubary im Journal des Mus. Godefroy, Heft 1, 1873, S. 33 f ■«) Weisbach, 84. 29) Eb. 96. 8») A. a. 0. 120. 29 von 1572 bis auf 1700 mm. Die Grösse dei- 13 Sundaweiber, welche von den Novarareisenden gemessen, schwankt zwischen 1378bis 1568mm., wohl in Folge ihres noch sehr jugendlichen Alters (14 — 20 Jahre), nach W'eisbach"s Ver- muthung.äij j)ie Dajaken sind nur mittelgross, und zwar fast alle von einemMaasse, welches bei den einzelnen Individuen sehr wenig schwankt. 32) Diese DurchschnittSi;rösse ist 1,50 — 60 m., und als Kiese gilt schon, 33) wer 1,70 m. gross ist; die von Sarawak sind nur .1,57 — 60 m. hoch (Brooke'), während die Orang Ot des südHchen Innern und andere Gebirgsstämme grösser, kräftiger gewachsen sind. Wallace 34) nennt die Dajaken grösser als die Malaien, aber be- trächtlich kleiner als die meisten Europäer. Die Novara maass 6 Eingeborene von Celebes, von verschiedenen Orten der Insel : der grösste hatte 1712 mm , der kleinste 1574, die Mittel- zahl war 1653,8 mm. Die 1 ewohner von Makassar, Gorontalo, der Minahasa und des Innern bei Menado werden grösser genannt, als die Javaner. 1676,4 mm. war die Grösse eines Suluinsulaners, den Wilkes maass ;3ä) doch nennt er (bei Waitz 98), allerdings im Widerspruch mit Anderen, die Eingeborenen gross. Verhältnissmässig gross sind auch die Bewohner von Dschilolo, während die Amboi- nesen nur als mittelgross gelten können; die vier von der Kovara gemessenen zeigten eine Durchschnittsgrösse von 1595 mm., der kleinste war 1546, der grösste aber 1705 mm. gross. 36; Mittelgross sind die Bisayas ; die Tagalen, deren einen Wilkes 3') nur 1397 mm. gross fand, noch kleiner. Von Timor gibt Salomo Müller3s) das Mittelmaass von 53 Eingeborenen, welche si) Eb. 116. 82) Schwaner, Borneo 1, 160. 3s) Veth, Bomeo's Wester-afdeeling 2, 223. M) Der mal. Archipel 1, 125. SB) Bei Weisbach, Tabellen, S. 32. 30) Eb. S. 137. 3') Eb. 3") Sa!. Müller, Reizen in den ind. Arch. 2, 389. in der mittleren Lebenszeit standen, aufl586mm. an, der grösste war 1675 mm., der kleinste 1442 mm. gross. Die Rottinesen sind noch kleiner, unter dem Mittelmaass ;3'') ebenso die Savunesen.*") Gross und kräftig sind die „Alfuren" von Ceram, ebenso die Aruinsulaner, welche Earl*') (nach Koltf) als durchschnitt- lich 1,63 — 1,7 ■ ni. gross schildert; ja, einzelne erreichen nach ihm die Grösse von 1,88 m Dagegen bleiben die Keyinsulaner unter mittel- gross, nach V. Rosenberg. ''2) Die mittlere Körperlänge der 36 Nikobarer über 20 Jahre (von allen Inseln) , welche die Novarareisenden maassen, betrug 1631,2 mm.; der kleinste, noch nicht 20 Jahre alt, war 1543, der grösste 1709 mm. lang. Sicherer als diese Völker gehören die Hauptvölker Madagaskars zu den Malaien, von welchen die Sakalaven, stark mit afrikanischem Blute ge- mischt, unter mittelgross, die Hovas, von reinerer Abstammung, mittelgross sind. Betrachten wir nun alle diese Zahlenangaben im Ufberblick, so werden wir zunächst finden, dass die Weiber überall beträchtlich kleiner sind, als die Männer. Ferner aber zeigt sich der höchst merkwürdige Umstand, dass Austra- hen und Pol nesien die grössten Menschen auf- zuweisen hat, Mikionesien, mit Ausnahme der alten Marianen, schon schlanker ist, und dass die durchschnittlich kleinsten die Bewohner Malaisiens sind, mit welchen an Giösse die Melancgier so ziemlich übereinstimmen, nur dass die östHchsten derselben von polynesischer Grösse, die nördlichsten und westlichsten (Aetas, Mincopis, Semangsi die kleinsten aller hergehörigen Stämme sind. Eine tabellarische Zusammenstellung der obigen Zahlen wird das verdeutlichen. 39) Ebend. 2, 2u8. " Eb. 2, 278 f. ") Earl, The native races of the Indian .^rchi- pelago. Papuans 99. ■•-1 Reis naar den Zuidoostereilanden (Werken van het koninglijk instituuti, S. 72. 30 ^^9 %■< ^ - s 'S B ' ■ f !» CC K' o. ■"" S " K • 2 • 2. S- 'S - 2, W ^ 2L ff ^ 5 ^ O CO CK! ^ P »^ P *-• CD B ■* CO • S S g 5 C5 p CD E' V (35 2 Ol c *^B 2 C ta p 05 o o tO ^] CJ3 CT ffi§rg-ö; ? 1 c-' c ►13 o ^; >^5 b:] Ol Ol' o Ol cn c: _0 _+- JX» J-» JX> j3i "hP^ "ro "ic "h^ "co "o ----- 05 CD 4 U) Cß a> - f^ « f? SS ^ (^ r^ Ä Ol? 05 00 *^ *i lO CO '='§'3 S S ^ '-!'-! P C SO ^ O ^ — c ^ iJi. C **. J^ o: tU Oi. t£> X CT CD O C; 4:*. Ö '"--I O Oilo '-1 'lo o --j CS cn S? 2 >^ o ►xjhrl c ►n p Ti P ►i Ol o C= *=1 w B '-! 1=. c fD Oirf^ «) H^CO m bs ~a lo CD CD P C C m o O^ p Fs^i" - . -■ K ;=>i ^ N CD p: £3 o Cf5 t^ a. Q p CD ^. 3 S- 5' £t CD o er- Öi 5^ &-£.■<: & o Oj £- a ^ B p: t^ 'T^ cn ''^ CD Cl. p 05 'S" c B iJT b; s; -. 3 e a- c B 2. > CD ^ P Cp d CD 5 3 2. cnq S O fi CO p c: s B Ä- P- p CD CD S. ^ ' P CD 5" S:-^2 05 CD p H p i '%, pcj a: «^ 13 ro a t2! _ ^ — - P- p o s- ( — ^ M o er 3- Sb':^ rD cß ro = Kl" ■=* ►1 i^ CO o £, CD jS ^ CD P — 13 '- ^ (D Sc-.. tO CO P ■ I " I OC Cß lO ■ I - 1 J ^ 'X ^ 1 o 00 cn CO gOSH^ >< ' a - 2- c^ £.3 1^ ^' o CO aq o O^ OT p m i^ 3 p £. fD p c CO n -t P CD _3 CO < b o o '< o __ ^ — ^ o (T 'X •— r-t ■r o o _> 1 l_^ ro »^ 1 GD CO lO -1 c 'X GTJ o 00 ;« cn CD Slip p rre; i-s ■-! 3 3 tr- u ^ ►t3 "^ 3 P g. »^ tz;> ■-^^ So p ^ ST P CD ^ I *^CD I " "■ ^ CD a a CO er. a^3 Sarawak Bugis, Novara Suliiinsel, Wilkes ä Malaien Sakai Batta Java, Novara Crawfurd Sundanesen, Novara Hollan( Nias, Batuinseln ►t^ I-* k- ' H- (-K I -TD Ol Ol i^ Ol - I I - I rr I O -^ Ci -1 C^ rf^ 'Ol > --1 i— O O O CD lO r r L- I - hr|gcc'> Sg^ScD ^ B. rs ^ U3 s- I I *» ?^ c ii ti* CD o - 2 t^ ;:i c* CO B B S- CD a P ■- 2 P S- ^^ P B M B" c^ 3 B- 5S- CD CD EvP cc2 g-OCä p B >■ E. c feI2 ' ■ p et) OJ S-: I " » tii' tO tO fP^^-i- -^ H- Oi 00 rf^ o 31 Am interessantesten sind Gaimard's und Buckton's Zahlen , weil sie auf den meisten Messungen beruhen; indess, wenn wir auch die Tragweite der Tabelle zu überschätzen weit entfernt sind, so geht dennoch aus ihr hei-vor, dass Australier und Polyuesier durchschnitthch die grösste Muskelkraft besitzen. Noch interessanter aber für die Vergleichung des ganzen Stammes ist, dass einige Missver- hältnisse zwischen Rumpf, Kopf und Extremi- täten an den verschiedensten Theilen des Gebietes gleichmässig wiederkehren. So ist zunächst der Kopf vielfach auffallend dick im Verhältniss zum Rumpfe. Dies erwähnt Grey, üsborne und Dampier vom Nordwesten Neu- hollands, Campbell von der Melvilleinsel , Bowen * ') im Nordosten (Rockinghambai), wie Freycinet dasselbe an der Haifischbai (Südwesten) fand ; auch die Maasse der vier Neuholländer , welche die Novarareisenden abnahmen , scheinen dies zu bestätigen.***) Die Kopfknochen sind sehr stark, meist viel stärker als bei Europäern, eine Er- scheinung, welche wir bei den Maoris wieder- finden (DiofFenb. Polack), deren Kopfmaass nach Weisbach gleichfalls ein sehr grosses ist ; nach Virgin (Skogmann) haben auch die Hawaier einen disproportionirt dicken Kopf, und dasselbe fand Labillardiere*») auf Buka, einer der Salomo- Inseln. Abbildungen von Mikronesiern zeigen dieselbe Erscheinung; so z. B. der Bewoluier von Eap (Karolinen) im zweiten Hefte des Museum Godefroy; ja, wir finden sie auch in Malaisien, obgleich hier die Kopfbildung eher klein als gross ist ; gross wird sie genannt bei den Bewohnern der Molukken, den Formosa- nern (Hamilton) und den Bewohnern von Min- danao (Dampier, Roorda). Der Hals ist nicht selten stämmig, scheinbar zu kurz ; so an einigen Orten in Australien, bei vielen Fidschis, bei *') Joum. of the R. Geogr. Soc. of London, 35, 202. 4s) Weisbach, Tabellen, S. 2(i. ^s) Voy. ä la recherche de La P6rouse 1,227—8. den Bewohnern der Nikobaren, bei polynesischen Stämmen. Auffallender aber und ver'reiteter ist das Missverhältniss zwischen Rumpf und Ghedern, welche letztere bald zu dünn, bald zu kurz erscheinen. So sind, nach Usborne und Grey, die Extremitäten der Nordwest- austraUer verhältnissmässig lang und dünn ; die Melvilleinsulaner haben kleine Beine und grosse Füsse; besonders disproportionirt sind die Be- wohner der Insel Croker (östlich von der Halb- insel Coburg) ; und diese dünneren Extremitäten, namentlich das Fehlen der Waden, findet sich auch sonst noch im Norden neben gut pro- portionirten Stämmen. Dünne Gliedmaassen hatten auch die Eingeborenen von Botanybai: Arme und Beine sind öfters unverhältnissmässig lang (Peron); ColhnsSO) sah einen Mann, der bei ungewöhnlich langen Armen, nicht auf- rechtem Gang und starkem Köiperhaar für einen Orang-Utan hätte gelten können. Der FusB ist auch hier oft gross und platt, mit vorragender Ferse, die Fussspur zeichnet breiten Fuss, kleine Ferse, kurze Zehen. Dünne Waden, sehr lange Arme und Beine, sehr kleine Hände und Füsse, sehr gelenke Zehen schreibt Koeler den Anwohnern des Vincentgolfes zu, elende Muskulatur an den Extremitäten Wil- helmi denen von Port Linkoln ; auch im Innern sind nur an wenigen Stellen die Waden gut, und zu den dünnen Gliedern kommt ein dicker, vorstehender Bauch, welcher an verschiedenen Gegenden des Continents vorkommt. An König Georgs Sund sind auch bei den besser genährten Stämmen die Arme zwar kräftig, aber mager, die Beine dagegen formlos dünn, was bei den elenderen Stämmen und überall bei den Weibern noch viel stärker auftritt. Auch das Becken der Neuholländer ist oft sehi- schlank (Jukes). Die Brüste der Weiber sind ursprünglich conisch, sehr bald aber schlauchartig verlängert und äusserst hässlich. Indess sollen sich die =") An accouut of the engl, colony in N. S. Wales, 554. 32 Glieder bei reichlicher Nahrung besser ent- wickeln (Fre3'cinet; Quoy und Gaimard). Genau dieselben Missverhältnisse sehen wir in Melanesien. Zunächst einmal haben wir die dünnen Extremitäten auf Neucaledonien, auf vielen der Hebriden , wo auch der vor- stehende Bauch wieder auftritt und die laug herabhängenden Brüste der Weiber, welche auch von den Neuguineerinnen Sal. Müller erwähnt. Auf Yanikoro (Nitendigrui^pe) stehen die Waden bei Vielen auffallend hoch, die Fersen hervor ; disproportionirte Extremitäten, dicker Bauch ist gleichl'alls häufig in der Nitendigrupjie und Neubritannien. Auffallend dünne Beine haben die Weiber am Karufafluss in Neuguinea (Süd- küste, Nordwesten) ; ebenfalls, bei laugen und grossen Füssen und dickem Bauch, die Be- wohner von Wagen, und auf Neuguinea selbst die Doresen, die Bewohner der Geelvinkbai und häufig die von Telok Lentschu (Huniboldts- bai). Lange, schlaffe Brüste, welche ursprüng- lich conisch waren, zeigen auch die Weiber der Maclayküste, sowie ebenfalls oft schlechte und meist hochsitzende Waden; dicke Bäuche da- gegen nur nach Festen, ^i) Dieselbe Stellung der Waden, bei verhältnissmässig dünnen Beinen, ist bei den Fidschis nicht selten. Der vor- stehende Bauch findet sich auch bei den Semang, so wie bei ihnen, den Aetas und den Mincopis kleine Hände und Füsse. Und ganz besonders schlanke Hüften, also schmales Becken, wie wir es bei den Australiern finden, haben viele Bewohner der Fidschi-Inseln. 52) Auch die Becken der Javaneserinnen sind schmaler, als die von Europäerinnen. ^3) Auch die sonst so schönen Poh nesier besitzen diese EigenthümUchkeiten, wenn freUich mehr vereinzelt. Schwache Extremitäten zeigen die Bewohner von Mangareva (Paumotu), von Nive (Savage), und auf Tonga, Neuseeland und Hawaii waren namenthch dünne und zu kurze Beine nicht selten. Wenn Henderson von den Süd- ostaustraliern erwähnt, ihre tibia sei oft so nach vorn gebogen, dass auf der Vorderseite des Beines eine zweite Wade zu sitzen scheine, so sprechen auch Quoy und Gaimard von der Plumpheit des Unterschenkels der Tonganer, und Thomson sagt, dass die Kniee der Maori dick , ihre Beine , worin er eine Aehnlichkeit mit den Melanesiern sieht, einwärts gebogen seien. Rumpf und Unterarme sind länger, als bei den Europäern, die Oberarme und Ober- schenkel meist um 4 cm. kürzer; die Hände sind klein , die Waden stehen hoch oben , die Füsse breit, wenig gewölbt, oft ganz platt und kurz. (Fortsetzung folgt.) 51) A. a. 0. 1, 67. 52) Miclucho-Maclay, a. a. 0. 20. — WiU. u. Calv., a. a. 0. 91. 5S) Martin, Monatschr. für Geburtskunde 28, 56. — Bei Dumout d'Urville, voyage de rAsü-olabe Zoologie. 21. Denkmal für Elie de Beaumont. Die Societe Linneenne de Normandie zu Caen beabsichtigt, ihi-em hochverdienten Lauds- manne E. de Beaumont, der ihr als ein Sohn des Departement Calvados und als Mit- begründer jener Gesellschaft besonders nahe steht, auf einem öfl'entlichen Platze zu Caen ein Denkmal zu errichten. Sie fordert die Freunde und Verehrer des Verstorbenen und die wissenschaftlichen Gesellschaften, denen er angehörte, in allen Ländei'n auf, sich daran zu betheUigen, und die Akademie erbietet sich, dafür bestimmte Beiträge in Empfang zu nehmen und an den Bestimmungsort zu befördern. — Die Akademie benutzt diese Gelegenheit, um den Älitgliedern und Beitragenden anzu- zeigen, dass sie für das Leop. X, p. 124 an- gezeigte Denkmal Adolphe Quetelet's die Summe von 78 Rmk. habe einsenden können. — AbgeschU'Sseü den 28. Februar 1875. Druck von &. Dlochmana & Sohn iu Dresden. NUNQÜAM /^m^^SS^k. y OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES OKGAN DER KAISERLICH LEOPOLDINISCH-OAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGKBKN I'NTER MITWIRKUNG HER SEKTIONS VORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Behn. Dresden. Heft XL — Nr. 5—6. März 1875. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Ao.juuktenwahl im elften Kreise. — Wahl dreier Vorstandsmit- glieder der Fachsektiou für Zoologie und Anatomie. — Bildung der Fachsektion für Geologie und Mineralogie. — Ergebniss der Ädjunktenwahl im zwölften Kreise (Thüringen). — Ergebniss der W'ahl dreier Vorstandsmitgheder der botanischen Fachsektion — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Sonstige Mittheilungen: G. Ger land: Die physische Gleichheit d. ozeanischen Rasse. (Schluss.) — Internationale Garten- bau-Ausstellung zu Amsterdam. — Die 2. und 3. Abhandlung des 37. Bandes der Nova Acta. Amtliche Mittlieilimgeii. Ädjunktenwahl im elften Kreise. Nachdem durch neue Aufnahmen der früher nicht wahlfähige elfte Adjuuktenki'eia wahlfähig geworden, auch von einigen Mitgliedern ein Vorschlag für- diese Wahl zur Kunde der Akademie gebracht war, sind an alle diesem Kreise angehörigen Mitglieder direkte Wahl- aufforderungen nebst Stimmzetteln versandt und auch von manchen Wahlberechtigten ihre Vota zuiückgesandt worden. Indem ich die jenem Kreise angehörigen Herren Collegen. welche etwa jene Wahlaufforderung nebst Stimmzettel nicht empfangen haben sollten , ersuche , eine Nach- sendung von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen, bitte ich zugleich alle noch im Rückstande befindlichen, ihre Stimmen spätestens bis zum 15. April 1875 einzusenden. - — Dresden, den 25. März 1875. Dr. Behn. Leop. XI. 5 34 Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Zoologie und Anatomie. Die ELiisendung von Vorschlägen zur Walü des Vorstandes der Sektion für Zoologie und Anatomie hat mich in den Stand gesetzt, die Wahl auszuschreiben und sämmtliche den Adjunktenkreisen angehörige Theihiehmer jeuer Sektion aufzufordern , die ihnen über- sandten Stimmzettel baldmöglichst und spätestens bis zum 20. April 1875 au mich zurückgelangen zu lassen. — Sollte ein den Adjunktenkreisen angehöriger Theilnehmer der Sektion für Zoologie und Anatomie keine direkte Walllaufforderung nebst Stimmzettel erhalten haben, so ersuche ich ihn, eine Nachsendung von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Mitglieder, welche etwa noch der Sektion für Zoologie und Anatomie beizutreten wünschen, bitte ich gleichfalls, mich rechtzeitig davon in Keuutniss zu setzen, damit, falls sie den Adjunktenkreisen angehören, auch ihnen Wahlaufforderung und Stimmzettel zugehen könne. Dresden, den 31. März 1875. Dr. Behn. Bildung der Fachsektionen. In Verfolg der in der Leop. XI, p. 1 und 18 begonnenen Bildung der Fachsektionen habe ich nachstehend die Theilnehmer der Sektion für Mineralogie und Geologie zusammen- gestellt und ersuche dieselben, mich mit Vorschlägen zur Wahl der drei Vorstandsmitglieder versehen zu wollen, nach deren Eingange eine duckte Walllaufforderung erfolgen wiid. — Mitgheder, welche noch diesen oder anderen Fachsektionen beizutreten wünschen, bitte ich, die Akademie davon in Kenntniss setzen zu wollen. Dresden, im März 1875. Dr. Behtl. Tlieiliiebiiier der Nektioii für Miiieriilogie und Geologie (IV). Herr Prof. Dr. Carl Arendts, erster Secretär der geogr. Gesellschaft in München. ^ Dr. K. W. Aruoldi, Districtsarzt in Winningen. „ Joachim Barrande in Prag. „ Dr. A. F. Besuard, Königl. Oberstabsarzt in München. „ C. F. Freiherr von Beust, Director des Bergwesens in Wien. „ Dr. H. E. Beyrich, Professor der Mineralogie in Berlin. „ Dr. J. G. Bornemann in Eisenach. „ Dr. Amadeus Boue in Wien. „ Dr. E. H. C. von Dechen, wirkl. Ghmr. u. Obberghptm. a. D. in Bonn. „ Dl'. C. Freiherr von Ettingshausen, Professor der Botanik iu Graz. „ Dr. Julius Wilhelm Ewald, Mitglied d. Kgl. Akademie d. Wissenschaften in Berlin. „ Dr. K. H. Fiedler, Eealschul-Oberlehrer iu Bi-eslau. n Dr. 0. F. Fraas, Professor der Mineralogie, Geognosie und Paläontologie in Stuttgart. „ Hofrath Prof. Dr. H. B. Geinitz, Düector der mineralogischen Museums in Dresden. f, Dr. K. A. H. Girard, Professor der Mineralogie in Halle a. S. „ Geh. Mediz.-Rath Dr. H. R. Göppert, Professor der Botnnik in Breslau. „ Dr. Fr. Goldenberg, Gymnasial-Oberlehrer in Saarbrücken. „ Geh. Oberforstrath C. F. A. Grebe in Eisenach. „ F. Ritter von Hauer, K. Sektions-Rath, Director d. geolog. Reichsanstalt in Wien. 35 Herr Hofrath Dr. F. Ritter von Hochstetter, Prof. d. Mineralogie in Ober-Döbling b. Wien. , Dr. phil. Hermann Karsten, Prof. d. Mathematik u. Mineralogie a. d. Univ. Rostock. „ Dr. F. X. W. Ritter von Kobell, Professor der Mineralogie in München. „ Dr. phil. Carl Jac. Wilh. Koch, Königl. Landes-Geologe in Wiesbaden. „ Dr. Gustav C. Laube, Professor am Polytechnikum zu Prag. „ Geh. Oberbergrath Prof. Di\ J. Nöggerath, Berghauptmann a. D. in Bonn. „ Oberstudienrath Dr. W. H. Th. von Plieninger in Stuttgart. „ Dr. C. F. A. Rammeisberg, Professor der Mineralogie in Berlin. „ Oberbergrath Prof. Dr. F. Reich in Freiberg. „ Hofi'ath Director Dr. R. Richter in Saalfeld. ,, Dr. Ferdinand Freiherr von Richthofen in Berlin. „ Geh. Bergrath Dr. Fried. Roemer, Professor der Mineralogie in Breslau. „ Dr. Justus Roth, Pi-ofessor der Mineralogie und Geologie in Berlin. „ Dr. F. San db erger, Professor der Mineralogie und Geologie in Würzburg. „ Dr. Wolf gang Sartorius Freiherr v. Walters hausen, Professor d. Mineralogie u. Geologie in Göttingen. „ Bergrath Professor Dr. Th. Schecrer in Dresden. „ Dr. W. Ph. Schimper. Prof. d. Mineralogie u. Geologie a. d. Univers. zu Strassburg. „ Hofrath Dr. E. E. Schmid, Professor der Mineralogie und Geologie in Jena. „ Professor Dr. C. C. F. F. S e n f t in Eistnach. „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. E. T. Stöckhardt in Weimar. „ Professor Dr. G. H. 0. Volger in Frankfurt am Main. „ Geh. Ober-Mediz.-Rath Dr. F. Wühler, Professor der Chemie in Göttingen. , Ober-Bergrath Dr. V. von Zepharovich, Professor der Mineralogie in Prag. Ergebniss der AdjunktenwaM im 12. Kreise (Thüringen). Nachdem in der Leopoldina XI, p. 17 die Ausschreibung der Adjunktenwahl für den 12. Kreis, welcher laut § 17 (Anm.) der Statuten zur Wahl eines Adjunkten berechtigt ist, öffentUch angezeigt, der Schluss der Wahlperiode auf den 15. März 1875 festgesetzt und die dem Kreise angehörigen Mitglieder, welche etwa die Wahlaufforderung nebst Stimmzettel nicht empfangen hatten, ersucht waren, eine Nachsendung von dem Bureau der Akademie zu ver- langen, wurde am 16. März d. J. zur Auszählung der eingegangenen Stimmzettel geschritten, welche nach dem von Herrn Notar Dr. Bruno St übel aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss hatte : Von den 25 Mitgliedern, die der 12. Kreis gegenwärtig zählt, haben 23 ihre Stimmen abgegeben und davon sind 22 auf Herrn Professor Dr. Eduard Strasburger in Jena und 1 „ „ Hofrath Prof. Dr. Wilh. Müller in Jena gefallen, so dass mit Rücksicht auf § 30 der Statuten Herr Professor Dr. Eduard Strasburger in Jena durch absolute Majorität zum Adjunkten des 12. Kieiaes erwählt worden ist. — Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 16. März 1885. - Dresden, den 17. März 1875. Dr. Behn. 5» 30 Ergebniss der Wahl dreier Vorstandsmitglieder der botanisclieii Fachsektion. Die in der Leopoldina XI, p. 18 mit dem ISchlusstermine des 20. März 1875 aus- geschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder der botanischen Fachsektion hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. Bruno Stübel am 23. März d. J. darüber aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt : Von den 58 Theilnehmern der Sektion hatten 44 ihre .Stimmen rechtzeitig abgegeben, und würde, da jeder drei (Stimmen abzugeben berechtigt war, die Zahl der Vota 132 betragen. Es waren indess auf einem der eingegangenen Stimmzettel nur zwei Theilnehmer der botani- schen Sektion zur Wahl gestellt, und auf zwei Stimmzetteln war der Name je eines Gelehrten aufgezeichnet, die der botanischen Fachsektiou und der Akademie nicht angehören und deshalb nicht mitgezählt werden konnten. — Nach Abzug dieser di-ei beläuft sich die Zahl der ab- gegebenen Stimmen auf 129. — Von diesen sind gefallen: 82 auf Herrn Professor Dr. Alexander Braun in Berlin, , Hofrath Prof. Dr. Grisebach in Göttingen, , Geh. Med.-R. Prof. Dr. Goeppert in Breslau, , Professor Dr. N. Pringsheim in Berlin, , Regierungsrath Prof. Dr. E. Fenzl in Wien, , Professor Dr. Hanstein in Bonn, , Professor Dr. F. Cohn in Breslau, , Professor Dr. Hofmeister in Tübingen, , Dr. L. Rabenhorst in Dresden, „ Professor Dr. Eichler in Kiel, , Dr. K. M. Gottsche in Altona, , Hofrath Prof. Dr. A. v. Schenk in Leipzig und , Hofrath Prof. Dr. Bartling in Gött.ingen. 129. Da die nach § 30 (Abs. 4) der Statuten zur Gültigkeit der Wahl erforderUche ab- solute Majorität bei 44 Abstimmenden 23 beträgt,, so sind nur Herr Professor Dr. AI. Braun in Berlin und „ Hofrath Prof. Dr. Grisebach in Göttingen zu VorstandsmitgUedern der botanischen Sektion erwählt. — Ueber das dritte Vorstandsmit- ghed -wird in Gemässheit des Absatzes 7 des § 30 der Statuten eine engere Wahl zwischen den beiden Herren, welche nach den Gewählten die meisten Stimmen erhielten, mithin zwischen Herrn Geh. Med.-R. Prof. Dr. Goeppert in Breslau und Herrn Professor Dr. N. Prings- heim in Berlin, stattfinden müssen, — Die beiden Erwählten haben die Wahl angeuonmien. — Ihre Amtsdauer erstreckt sich bis zum 23. März 1885. — Dresden, den 28. März 1875. Dr. Behn. 27 17 13 10 8 6 5 4 2 2 2 1 Beiträge zur Kasse der Akademie, März 3. Von Ihn. Dr. Jul. Schnau.ss in Jena, Beitrag für 1875 6 Rmk. „ 3. ., ;, Geh. Oberforstr. Dr. C. Grebe in Eisenach, desgl. f. 1874 u. 75 12 „ „ 0. „ „ Prof. Dr. Birner in Regenwalde, desgl. für 1875 6 „ „ 6. ,, „ Ober-Med.-R. Dr. Hering in Stuttgart, desgl. für 1875 . . 6 „ „ 8. „ ,, Prof. Dr. Kopp in Heidelberg, desgl. für 1875 6 „ 8. „ „ Geh. Med.-R. Prof. Dr. A. Volkraann in Halle, desgl. für 1875, für Nova Acta u. Leopoldina 30 „ „ 10. „ „ Prof. Dr. Heis in Münster, desgl. für 1875 für die Leop. . . 6 „ „ 10. „ ,, Geh. Reg.-R. Dir. Dr. Settegast in Proskau, desgl. für 1875 . 6 „ „ 11. ., „ Dr. Ehrmanu, Prof. d. früh. med. Fak. zu Strassburg, dsgl. f. 1875 6 „ „ 11. „ „ Dr. G. A. iSpiess sen. in Frankfurt a. M., desgl. für 1875 . 6 „ „ 14. „ „ Prof. Dr. E. Boeckel in Strassburg. desgl. für 1874 ... 6 „ „ 14. „ „ Geh. Med.-R. Prof. Dr. S. Schnitze, z. Z. in Jena, desgl. f. 1875 6 „ „ 16. „ „ Hofr. Prof. Dr. Grisebach in Göttingen, desgl. für 1875 . . 6 „ „ 19. „ „ Prof. Dr. A. Wüllner in Aaclien, desgl. für 1875 .... 6 „ „ 20. „ „ Prof. Dr. N. Pringsheim in Berlin, desgl. für 1872, 73, 74 u. 75 24 „ ,. 23. ., ., Dr. Trettenbacher in München, desgl. für 1875 6 » Dr. Behn. Teränderungen im Personalbestande der Akademie. (ileistoibeiier Adjunkt : Am 1. März 1875 zu Tübingen: Herr Dr. Hubert von Luschka, Professor der Anatomie und Vorstand der anatomischen Ajistalt au der Universität zu Tübingen. Aufgenommen den 15. Aug. 1853; cogn. Wrisberg ; zum Adjunkten erwählt den 19. März 1873. (iJpsfoibeiK* Mitslieder: Am 23. Februai- 1875 zu Bonr. : Herr Aime Constantin Fidelius Henry, Buchhändler und Inhaber eines lithographischen Instituts zu Bonn, früher Bibliothekar unserer Akademie. Aufgenommen den 29. Mai 1833; cogn. Bauer. — Am 2. März 1875 zu Berlin: Herr Medicinalrath Dr. Alexander Goeschen, praktischer Ai-zt und Herausgeber der ..Deutschen Klinik" zu Berlin. Aufgenommen den 1. Novbr. 1854; cogn. Boerhave II. — Aii.ssretreteiie Mitirlieder: Am 13. März 1875: Herr Dr. Wilhelm Friedrich Benedict Hofmeister, Professor der Botanik nnd Director des botanischen Gartens an der Univei'sität zu Tübingen. Aufgenommen den 1. Auguist 1859; cogn. Gaertner IT. — Am 19. März 1875: Herr Dr. Karl Heinrich Emannel Koch, Professor der Botanik an der Universität, Adjunkt beim botanischen Garten und früher Sekretär der kgl. Garten- baugesellschaft zu Berlin. Aufgenommen den 2. Januar 1852: cogn. Ledebour. — Dr. Behn. 38 Die physische G-leiclilieit der ozeanisclien Uasse. Von Prof. Dr. G. Gerlaud, M. A. N. (Schluss.) Doch ist dies keineswegs bei allen Maoris der Fall, und namentlich der Adel war völlig gut proportionirt. Ebenso auf Tahiti, indess auch hier die Glieder des Volkes öfters etwas dünn, der Gang bei den Bewohnern des Innern watschekid war, weil sie die Zehen ein- schlugen, nach EllisS'i) in Folge der felsigen Wege des Innern. Derselbe Gang aber findet .sich bei den Markesanerinnen, deren Füssc hässhch, deren Unterleib, nach Porter, dick ist. Ob die eigenthümliche Gangart der Männer von Neuguinea , welche Miklucho-Maclay aus- fuhrhch beschreibt, ^^) zu vergleichen ist, weiss ich nicht. Der Bauch trat bei den alten Marianern stark hervor ; die heutigen Bewohner von Gua- ham haben plumpe, zu kurze Beine; ebenso die Ponapiten. Der Gang der karolinischen Weiber (Kitthtz) ist gleichfalls unschön, und hier, wie in ganz Polynesien, sind die Brüste ursprüng- lich conisch spitz, verlängern sich aber auch hier, wenn gleich seltener, schlauchartig. So fand es SchoutenSS) in der Nivagruppe. Die spitzig-conischen Brüste finden wir auch in Malaisieu, bei den Weibern der Malaien, Dajaken, Tagalen. Ebenso das Missverhältniss zwischen Rumpf und GUedern: die Malaien haben plumpe, kurze Beine, die Bewohner von Banka zu kleine Extremitäten ; die Javanen, die Orang Ot auf Borneo haben dünne Arme und Beine, andere Stämme der letztgenannten Insel, wie die Sundanesen,^') zu kurze Beine und, wie die Maori, kurze und platte Füsse ; wieder andere zeichnen sich , gleich den Bewohnern der Nias- und Batu-Inseln, durcii Kleinheit r.fr Hände und Füsse aus. Kleine Extremität. ■vi zeigen dann wieder die Mindanaos auf Mag.r- danao, sowie die Tagalen und Timoreson, derc i Füsse breit und gekrümmt (Hogendorp), dt- Gang also schlecht ist, dünne Extremitäten bri langen Füssen die Forniosaner und, nach Earl, die Aiuinsulaner. Ein sehr breiter, gewölbter Brustkasten wird den Austi'aliern und Poljoiesiern vielfach zugesprochen, wir finden ihn aber auch in Melanesien an verschiedenen Punkten^'*) und in Malaisien, z. B. auf der Ostküste von Dschi- lolo.*-' Und so stimmen diese Völker auch darin überein, dass sie keine oder nur geringe Anlage zur Fettentwickelung zeigen; auch die ko- lossalen Figuren der polynesischen Fürsten sind nicht sowohl fett, wie allerdings einige Quellen behaupten , als fleischig. So spricht auch Maclay den Papuas, die er sah, eigentliche Fettentwickelung ausser in der Jugend ab''") und ebenso Schwaner''') den Dajaken — um andere Quellen für die anderen Stämme nicht zu erwähnen. Merkwürdig aber ist es, dass die ,,aussergewöhnlich hervortretenden, dicken, fleischigen Hintertheile der Frauen von mittir- rem und jüngerem Alter", welche am Utenate die Aufinerksamkeit der Holländer auf sich zogen ^-), dass diese sich auch bei den Dajakinneu wieder findet : denn auch bei denen , welche Schwaner sah, waren die Hüften von ganz ausserordentlich starker FüUe.'''ä) Maclay fand diese Eigenthümlichkeit zwar im östlichen Neu- guinea nicht; doch deutet die Art, wie die Mädchen , um den Männern zu gefallen , die Hinterbacken im Gehen absichthch nach aussen drehten, wohl auf dieselbe Sache hin. Auch ") EUis, Polyues. researches 1, 29. «) A. a. 0. 22. 56) Diarium laboriosissuni itineris 47, mit Ab- bildung. 5') HoUauder, Haudleiding u. s. w., 557. s") z. B. auf der Maclayküste. v. Miklucho- Maclay a. a. 0. 18. 5") Willer en Cornets, het Eiland Boeroe, 37. 8») a. a. 0. 22. •^i) Borneo l,lüu. «) Sal. Müller a. a. 0. 1, 67. 6») Schwaner Borneo 1, 160. 39 Meyer, welcher diese Erscheinuug ebenfalls bei den Papuas der Geelvinkbai und überhaupt liäufig in Malaisien beobachtete, ist derselben Ansicht. Uebrigens sah er nicht niu- bei Frauen, auch bei Männern das Gesäss stark vorstehen. 8-*} Der schlanken Gestalt des Beckens übrigens widerspricht diese Erscheinung gar nicht. Alle diese Völker ruhen im Hocken, was in Bezug auf einzelne (Tasmanier, Polynesier, Mikro- nesier, Melanesier, ß^) aber auch Malaisier, von welchen ich entsprechende Photographien be- sitze) besonders erwähnt wird ; doch bedarf es dazu keiner Quellenangabe. Schon früher habe ich das aus der Art ihrer unteren Extremität erklärt und freue mich, dass Maclay an Ort und Stelle dieselbe Ansicht gewonnen hat. Vielleicht aber ist auch die etwas stärkere Beugung des Rückgrates, welche Maclay als eine Eigenthümlichkeit der Papuas beschreibt,'''') die Veranlassung dazu; und es wäre sehr wünschenswerth, wenn diese EigeuthümHchkeit, welche auch sonst im Gebiet vorzukommen scheint, recht bald und recht eingehend unter- sucht würde. Alle diese Völker zeigen ferner gleiche Be- hendigkeit im Klettern, sei es nun auf Bäume oder auf Felsen. Wichtiger ist aber ihre ausserordentliche Schwimmfähigkeit, welche zwar bei den Australiern weniger entwickelt ist, weil sie auf dem Continente lebten, die Tasmanier aber besassen sie in nicht geringem Maasse (Labillar- diere), noch mehrdienördlichenMelanesier(vergl. auch Maclay 22), und was die meisten — nicht alle — Malaienstäimne , was die Mikronesier imd Polynesier hierin leisten, ist zu bekannt, als dass es noch weiter besprochen zu werden brauchte. Aber auch hierin zeigt sich also Gleichheit des gesammten Stammes. Gehen wir nun zur Besprechung von Haut 6') A. a. 0. 12. 65) z. B. Miklocho Maclay 23. «I s. 1-:. und Haar über, so kommen wir auf ein Gebiet wo die Resultate schon zwingender für uns werden, als die bisher gefundenen. Zimächst besprechen wir die Hautfarbe. Haie nennt in einer Gesammtscbilderung der Australier ihre Hautfarbe dunkelchucoladebraun bis röthlich schwarz oder heller. Im ganzen Norden finden wir schwärzliche Stämme, jedoch unter diesen einzehie Individuen von so polynesischem Aus- sehen, dass Earl und nach ihm andere an polynesische Einflüsse dachte. Allein diese sind hier ganz unnachweislich, ja in so aus- gedehntem Masse , als sie zu einer solchen Umformung des Typus nöthig wäre, auch ganz unmöglich , so dass Earl mit Recht später seine Meinung änderte, um so mehr, als, wie er selbst sagt,'"') namentlich im Irmeren des Con- tinentes, nicht an der Küste, sich diese poly- nesischen Menschen zeigen; was ein selir be- achtenswerther Umstand ist. Kupferfarbene Stämme finden sich auch sonst, z. B. an Port Macquarie, an Botanybai; auch hier fanden die ersten Besucher (Collins z. B., 1798) die Farbe zwischen kupferroth bis schwärzKch schwankend. Häufig scheinen die Eingeborenen dunkler als sie sind, weil ihre Haut mit Schmutz imd Farben bedeckt ist. Auch im Süden ist die Hautfarbe kupferroth nach Angas, oliven- braun nach Stanbridge und hier wie überall in der Jugend heller: das schmutzige Gelb, die Farbe der jungen Kinder am Vincentgolf, wird späterhin bräunlich schwarz; die hell- kupferfarbenen Kinder östlich vom Darling späterhin dunkelkupferfarben. Die rüthliche Hautfarbe herrscht im Innern des Südens über- haupt vor; doch stuft sie sich ab bis zu dunkel schwarz, während die hellkupferfarbe- nen Kinder der Australbucht später braun werden ; an der Südwestküste wohnen matt- schwarze Menschen. Matt- bis dunkelschwarz oder aber sehr dunkelbraun war auch die Farbe der Tasmanier: und so haben wir hier «') Indian Archijj. Papuans 229, 230. "<ö^ 40 eine Farbenreihe, welche von hellkupferfarbig, ja von gelb (die Kinder am Vincentgolf, nord- austrahsche Stämme)''*) beginnt, durch braun und olivenfarbig ins Matt- ja Dunkelschwarze schattirt, welches aber stets noch einen Sticli ins Röthliche hat. Nicht anders ist es in Melanesien. Die Neukaledonier schwanken von chocoladefarbig bis dunkeloUvenbraun, ja bis schwarz ; die Be- wohner der Hebriden sind dunkelkupferbraun bis schwärzUch oder schwarz; lichtes Schwarz- grau mit einem Stich ins Röthliche herrscht auf Vanikoro, auf der übrigen Niteudigru2)pe sind die Eingeborenen kupferfarb bis schwarz. Die französischen Gelehrten , welche Dumont dUr- ville auf seiner zweiten Reise begleiteten, sahen in dem Chocoladebraun der Bewohner von Bauro (Salomonsarchipel) nur eine dunklere Schattiiung der polynesischen, eine hellere der Fidschi-Hautfarbe. Sehr häufig aber wechselt auch hier die Farbe der Bewohner von kupfer- braun zu schwarz ; welches Schwarz dann stets ein röthliches Grauschwarz ist. Da nun nach Roggeveen (1720) dieBirarauer (Neubritannien) malaiisch gelb, nach Hunter die Amakataiier hellkupferfarb , nach Garnot und Lesson die Tombarauer ,, schmutzig" schwarz, also wohl grauschwarz oder röthlich schwarz sind : so haben wir auch auf dem kleinen Archipel von Neubritannien dieselbe Farbenreihe wieder, welche wir schon an anderen Orten fanden; und ganz dieselbe Skala , von blassgelb bis braunschwarz oder dunkler zeigt die Luisiade; mattschwarz, ferner hell- bis dunkelkupferfarbig, aber auch gelbbraun sind die Eingeborenen der kleinen Inseln im Osten und Nordosten von Neuguinea, ebenso die der Torresinseln (Macgillivray, Flinders, Jukes). Der Bewohner derMariannenstrasse, welchen Earl als Titelkupfer nach holländischen Origi- nalen gibt, zeigt ein röthhches Grauschwarz. Röthlich schwarz und braunschwarz, dunkel- braun, doch auch lebhaft kupferfarb sind die Farbentöne, welche sich im Westen Neuguineas finden , dagegen sind die Eingeborenen der östlichen Siidküste meist hellkupferfarb, nicht selten auch dunkelkupferfarb oder gelbbraun, •>') welche Farben, nach Macgillivrays ausdrück- licher Bemerkung, bei ganz gleichen Gesichts- zügen der Individuen, also als rein zufällige Variationen des Typus auftreten. Hiermit stimmt die interessante Schilderung Maclay's genau übertin. welche er von den Eingeborenen der Maclay'küste''0) giebt. Sie sind hellchoco- ladebraun, einzelne (namentUch Bergbewohner ; die Mairassis , Gebirgsvolker der Westküste, nennt dagegen Salorao Müller' ') dunkelbraun; übereinstimmend aber fand Earl'"^) die Stämme des Inneren Nordaustraliens polynesisch hell- gefärbt) einzelne also hellgelbbraun \rie die hellsten Samoauer, andere dagegen dunkler wie Neuirländer oder Doresen, und dazwischen hin und wieder noch dunklere Individuen. Merkwür- digerweise fand Maclay, dass das Alter auf die Hautfarbe Einfluss habe, indem ältere Leute viel dunkler sind als die oft sehr hellen Jünglinge ; auch waren die bedeckten Hautstellen heller, wie die unbedeckten, welche Erscheinung z. B. in Tahiti ihr Analogou findet. ^3) Dass die Hand- teller und die Fusssohle heller ist, kann nicht auffallen ; merkwürdig ist aber, dass auch die Gesichter heller sind, was Maclay gleichfalls bei Malayen und Polynesiern, überhaupt bei dunkel- gefärbten Stämmen beobachtete. Das Auftreten der verschiedenen Farben fand er bei Kindern einer Pjhe, also rein zufällig ; und vergleicht sehr richtig damit das Auftreten der dunkeln M) Earl a. a. 0. 6"i Macgillivray. Voy. ofthe Rattlesnake 1.276. A. B. Meyer Anthropol. Mittbeil, über die Papuas von Neuguinea 13 denkt lüerbei an Polyuesier oder eine Mischung mit ihnen. Aber diese Ansicht ist irrig, deuu Polyuesier sind in diese Gegenden nicht hingekommen. ■»J) Authropolog. Bemerkungen S. 6 f. ") Reizen eu Uuderzoekingen 1, 103. ") Ind. Archipel. 22!) f. ") Authropol. der Natiu'v. ö, 13. 41 ludividuen unter den Polynesiern , wie ich dasselbe bei Waitz'*) nach den Quellen ge- scliildei't habe. Die dunkle Farbe scheint auch hier, wie auf Tahiti,'*) beliebt zu sein. Ganz eigenthümlich aber sind die etwas dunkleren Flecken , welche Maclay oft in sehr grosser Ausdehnung auf der Haut der Eingeborenen fand und welche ihm nicht von irgend welcher Krankheit herzurühren schienen. Dunkler also sind die Bewohner des Nor- dens, sowohl die der Humboldtsbai als die von Dore, welche beide sehr dunkel, dunkelbraun bis russschwarz geschildert werden ; doch fand Wallace^s) unter den sonst schwarzen Arfakis, den Bergbewohnern von Doi'c, auch Leute, welche so hellbiaun waren wie Malaien. Ebenso zeigen die Bewohner der Geelvinkbai, nach dem Berichte eines Mannes, der lange unter ihnen lebte, nach Fabricius") Bericht, ver- schiedene Farben in Uebergängen von dem Brauugelb der Blalaien bis zum negerartigen Grauschwarz ; und so dürfte durch alles hier Gesagte die Behauptung, welche ich im sechsten Band der Anthropologie von Waitz (543 f., 545) aufgestellt habe, dass nämlich die Me- lanesier in Farbe sowohl wie in Grösse einen ausserordentlich weiten Kreis von Variationen durchlaufen, völlig sicher gestützt sein. Die neuesten Reisenden, welche diese Gegenden be- sucht haben, bestätigen dann auch diese Be- hauptung durchaus; so Maclay;"*) so A.B. Meyer. '3) Doch wir sind noch nicht fertig. Die Fidschis müssen uns noch beschäftigen — bei denen wu' übrigens genau dasselbe finden. Denn wenn sie auch im ganzen dunkler sind, als die Polynesier, so schwankt doch ihre Farbe ") Eb. 5, 2, 26 f. ») Eb. 6. 13. iö) Der mal. Anh. 'J. 287. ^") Tiidschr. voor lud. Taal-, Laud- eü Volken- kunde 4, 209. '") a. a. 0. 6. ") a. a. 0. 15. Leop. XI. in ilu-em Grundton; die Bewohner z. B. der Insel Kandavu**") gjnd fast schwarz, während andere nur chocoladebraun oder noch heller, bis kupferfarbig sind. Pickering fand in ihrer Farbe dieselbe röthliche Nuance, welche wir so oft schon erwähnt haben. Aber auch hier haben wir, beaohteuswei'th genug, einzahle In- dividuen, welche von \ie\ rötherer, also hellerer Farbe sind, als die übrigen und dennoch nicht, nach der ausdrücklichen Versicherung eines Beobachters wie Haie, aus Mischehen stammen, während die sogenannten Tonga -Fidschi im Osten des Archipel eine Mischlingsrasse zwischen Tonganern und Fidschis sind. Jene helleren Jndividuen nennen sich selber ndamu-ndamu, was Haie durcl^^-i^jj^ie E^lschi" übersetzt und treten ebenso sporacfiscli in den einzelnen Fa- milien auf, wie die helleren Papuas oder die dunklereu Polynesier, welche wir eben er- wähnten.*') Die Aetas der Philipp)inen sind nach Mallat*-) schwärzlich wie ,,zu stark gebrann- ter Kaffee", allein die Abbildung, welche er gibt und welche Earl wiederholt, .stimmt hierzu nichc^'^gaBz ; sie zeigt jenes lichte Röthlicli- Schwarz, wie wir es schon kennen. Ebenso eine ältere Abbildung von Choris (Mädchen von Luzon), dem Reisebegleiter Chamissos, welcher in seiner voyage pittoresque viele zum Theil ganz vortreffliche und wenig gekannte Darstellungen gibt. Er so wohl wie Mallat lassen auf den Wangen eine leise Röthe durch- schimmern. A. B. Meyer '*3j nun nennt sie schwarzbraun und Semper dunkelkupferbraun^*). Diese Farben stehen einander sehr nahe und sind ihre Bezeichnungen vielleicht nur der «») Williams and Calvert Fiji aud the Fij. 8. ed. 92. "') Hör. Haie, Un. St. Expl. E.xped. Ethnogr. and Philol. 49, Will. a. Calvert a. a. 0. "■=) Les lies Philippines 2. 30. 8') lieber die Negr. der Philipp. 5 »*) Semper in Zeitschr. f Allg. Erdk. N. F. 10, 251; ders. die Philippinen und ihre Bewohner 49. 6 42 Ausdruck verschiedener Augenzeugen für die- selbe Erscheinung; oder aber, was wahrschein- licher, wir haben auch hier Variationen der Hantfärbung und jedenfalls muss uns alles bisher Gesagte zugestehen lassen, dass es auch aiif den Philippinen röthhche, kupferfarbige Pa- puas geben könne, wie z. B. vielleicht die kupfer- rothen Dumagas, welche Mallat schildert, zu den Papuas gehören.'* 5) Auch die Semang sind nach Logan*"") meist dunkelbraun, einzelne Indivi- duen heller, malaienähnlicher, die Horden aber, welche mehr ausgesetzt leben, schwaiz. Logan meint, dass Anderson, dessen Schilderung*') Waitz wohl zu scharf kritisirt,**) ein Indivi- duum einer solchen Horde sah. Allerdings nennt Anderson die Farbe desselben ,, glänzend kohlschwarz", fügt aber hinzu, dass andere Stämme der Semang heller gefärbt waren. Russig schwarz ist (Fytche) die Farbe der Mincopi. Bleiben wir nun gleich in der Nähe und betrachten zunächst die Malaisier. Hier werden wir ganz ähnliche Schwankungen und von gelb bis schwarzbraun alle Schattirungen finden. Olivenfarb bis hellkupferbraun ist die Farbe der Malaien avif Malakka und Sumatra. Be- deutende Schwankungen zeigen nun schon die malaischen Stämme von Malakka: die von Naning sind zwar dunkler, aber die Farbe hat einen rötheren Ton, die Orang Beuua sind umgekehrt häufig heller als die Malaien, und unter den Jakun gibt es in den Wäldern von Pahang Horden, deren Farbe fast europäisch hell ist.^ä^ 2s hat keine Bedeutung, alle diese einzelnen Farbentöne durch den ganzen Ar- chipel zu verfolgen, wie ja keine Insel, kein Stamm fast einem anderen ganz gleich ist in der Hautfarbe: daher mögen einzelne Angaben genügen. So sind auf Sumatra die Berg- ■«■) Waitz 5, 1, IUI. Mallat 1, 233. "«) Journ. of the lud. Arch. 7, 31 f. ") Eb. 4. 427. ««) 5, 1, 89. ") Favre Joiu-nal of the Ind. Arch. 2, 248. Völker entschieden heller, die Atjinesen und unter diesen wieder die von Pedir (Nordosten der Insel) am dunkelsten; auch die Nias- und Batuinsulaner sind heller als die Malaien, gelb bis gelbbraun, ebenso die von Siberut, Pora und Pageh ; dahingegen , nach v. Rosenberg und Walland, '••'') auf Engano die Männer dunkel- rothbraun, die Weiber etwas heller sind. Von goldgelb bis lichtbraun finden sich alle Schattirungen bei den Sundaneseu sowohl wie den Javanern nach dem Bericht bei Temminck ~ i) und zu dieser allgemeinen Angabe gibt Hass- karl (brieflich) mir folgende interessante Er- läuterungen: ,,auf Reisen im Inneren (West-) Javas kann man deutlich sehen, dass die viel im Freien arbeitenden Menschen dunklere, ja fast dunkelbraune Hautfarbe haben, während die mehr im Inneren der Häuser lebenden (reicheren und besonders weiblichen) Inländer mehr und mehr bleich werden, so dass sie Goldgelb als ihre liebste und angenehmste Farbe betrachten". ,,Das Erröthen der Wangen findet sich bei den Sundaneseu (Bergbewohnern West- Javas) sehr häufig, besonders bei jungen Personen, welche nicht allzuviel in Wind und Wetter und Sonne und Regen sich abzuarbeiten haben." Also auch hier die Jugend heller, die Bergbewohner heller, die geschätzte Haut heller, ganz wie in Neuguinea ! Auch die Dajaken, obwohl überhaupt heller als die Ma- laien — die Bilder bei Schwaner, namentlich das Titelbild Bd. I. und Bd. 11. ; vgl. aber auch 1, 64, HO u. s. w. , zeigen eine licht- gelbbraune Hautfarbe — auch die Dajaken sind im Binnenland (als Beispiel diene der sehr hellfarbige Stamm der Ot-Danom) heller, als an der Küste, wo z. B. die Eingeborenen von Bruni im allgemeinen dunkler sind, als die übrigen Malaisier, so dunkel wie die Atjinesen,^*) die dajakischen Weiber oft so hell, wie Chi- ">) Koner Zeitschr. 16, 420. 91) Verhandelingen over de natuurlijke geschied, der Nederlandsche Overzeesche Bezittingen 1, 288. 92) Eail Ind. Arch. 99. 43 rie6en,^3) ja nach Veth, der die Hautfarbe der Männer braun nennt , bisweilen wie Europäe- rinnen , so dass eine wenn auch schwache Waugenröthe sichtbar wird.**) Doch zeigt sich diese Wangenröthe nach Earl auch bei den dunklen Brunesen und Atjinesen. Die Nuancirungen der einzelnen Stämme betrachten wir hier ebenso wenig genauer, wie auf Celebes, dessen Eingeborene gleichfalls sehr hell sind , die Makassaren heller als die Bugi und die Weiber der ersteren oft europiiiscli weiss.*=) Lichtbraun nennt v. d. Hart^^) die Alfuren, d. h. Bewohner des Innern von Ta- bnnku (Ostküste), dunkelbraun die von Tondano, seh)' hellfarbig Quoy und Gaimard die von Menado. Sehr hellfarbig, gelb bis weiss, sind die Bewohner der Suluinseln ; dagegen sind die Eingeboi'enen der Philippinen auch in ihrem Aeusseren sehr verschieden , so die Bisayas, unter welchen sich helle und dunkelfarbige Stämme finden,*') und ebenso die Tagalen und ihre Verwandten, deren einzelne Stämme alle malaiischen Farben zu besitzen scheinen , von gelb und europäisch lieller Farbe an durch kupferroth zu braun, schwarzbraun und schwärz- lich. Man vergleiche z. B. die Abbildungen bei Mallat. Die Südostecke des Archipels zeichnet sich durch vorherrschend dunkle Farben aus. Kastanienbraun, doch mit rothen Wangen sind die Sumbanei- (de Oosterling); dunkelbraun die Timoresen nach Wallace,**) nach Sal. Müller*») sind es gelbbraune Menschen , unter denen hellere und dunklere Individuen auftreten; dunkler, ins Russfarbige die Rottinesen,""") »s) Schwaner 1, 160 f., 161, 229. ") Veth, a. a. 0. 2, 223. — Blume, ebeudas. »») Valentyn, Oud en Nieuw Oost-Iudien 1724. 4, 137. 96) Reize rondoiii het Eiland Celebes 70. '■) Semper. a. a. 0. 53. t») Wallace, a. a. 0. 1. 276. 19) a. a. 0. 2, 224. »o«) Eb. 2, 269. deren Frauen jedoch (Moor bei Waitz) viel helleren Teint zeigen, die Soloresen (wenigstens die Anwohner der Küste) dunkelbraun,"") unter den Bewohnern von Savu nach Cook bei Waitz 5, 1, 106 schwarzbraun die Ge- ringeren, Exponirteren , viel heller, ja euro- päisch weiss die Vornehmeren. Aehnliche Gegensätze zeigen die Südwestinseln ; die Ein- geborenen sind meist lichtbraun, die von Lette von chinesisch-gelb bis russfarbig; die Ein- wohner der Arn-, Grosskey- und Teniraber- inseln, welche von Rosenberg '"äj nach Zeich- nungen von Netscher abbildet, zeigen ein kräftiges Braunroth mit einem Stich ins Gelbe, doch geht diese Farbe nach Netscher '"3) häufig auch ins Schwarzbraune über. Hiermit stimmt es überein, wenn Bosselier'"*) den Bewohnern von Gross-Key eine braunschwarze, doch stumpfe oder matte Farbe zuschreibt ; wenn Wallace an- gibt, dass dis Haut der Aruinsulaner dunkel sei ; wenn Kolff (bei Waitz und Earl) ihre Farbe als schwarz oder „durchscheinend braun'' be- zeichnet. EarliöS) erklärt diesen letzteren Aus- druck dahin, dass durch die chokoladenbraune Hautfarbe, wie wir es schon an vielen Orten sahen, das Roth der Wangen durchschimmert, welche Färbung im ganzen Archipel als beson- ders schön geschätzt sei. Im Allgemeinen also ist ihre Haut wohl dunkler gefärbt, chokolade- bis schwarzbraun. Wie nun kommt jener helle Farbenton hierher, welchen Netscher abbildete? Das Bild stellt einen Eingeborenen von Wammer dar, einer der westlichsten Aru-Inseln; und es ist bekannt, dass gerade hier eine starke Misch- ung mit Ceramesen , Bandanesen , Bugis, auch Chinesen stattgefunden hat und stattfindet. Die Züge zwar des dargestellten Gesichtes, ebenso das Haar ist ganz wie bei allen uncivilisirteren ">») Eb. 2, 290. '"■') Reis naar de 2küdoostereil., Titelb.; 120. '"S; Eb. 121. '«) Tijdschr. voor iiid. Taal-, Land- eu Volkeuk. 4, 27. ""5) a. a. 0. 95. 6* 44 Stämmen der Malaisier luul wie bei den Cera- mesen, Goramesen, Bandanesen selber ziemlich dunkel. Jedenfalls war es ein Mann, der auf den Aru-Inseln zu Hause war, die Arusprache i'edete und ganz als Aruaner galt, sonst hätte ihn Netscher, ein so gelehrter und zuverläs- siger Forscher, als solchen nicht dargestellt. Auch sind alle solche Einmischungen doch mehr vorübergehender Art, es ist nicht anzunehmen, dass nun alle die Mischungskinder sich ^vieder mit Fremden verheiratheten — und nur so könnte der fremde Charakter im Volke dauernd werden. Was Wallace"'*') von portugiesischen Mischungen früher Zeit sagt, auf welche er einen gewissen mehr europäischen Typus, welcher unter den Aruinsulanern häufig ist, zurückführen will, ist entschieden falsch. Nach den Gesetzen der Züchtung hält sich ein solcher Typus nicht so lange, wenn er nicht beständig .aufgefrischt wird. Da nun auch v. Rosenberg, welcher ebenfalls den Nordwesten von Neu- guinea besucht hat, von den Bewohnern von Wanumbai (im Innern der grössten Aruinsel), welche gewiss keine Mischungen erfahren haben, behauptet, sie unterschieden sich von den Papuas durch die hellere Hautfarbe :i''^) so müssen wir wohl dieselbe Erscheinung, welche uns schon so oft entgegentrat, dass wir nämlich auf einem oft sehr wenig ausgedehnten Räume eine ganze Tonleiter von Farben von hell zu dunkel finden, auch in dieser Gegend annehmen ; eine Erschei- nung, welche vor allen Dingen genau untersuclit werden muss, wenn man zur Klarheit über das Verhältniss der Melanesier, Malaien u. s. w. untereinander kommen will. Die Tijooresen und Kooreseu stammen von Banda, ""*) die Bewohner der Watubellagruppe (etwa 1500 Seelen) stehen den Ostceramern leiblich nahe. '"3) — Doch ist wohl zu beachten, dass sie sprachlich selbständige Dialekte reden, wie aus den Wortverzeichnissen bei Roseu- bergii") hervorgeht. Die Ceraraesen sind dunkelbraun, und ihnen stehen auch die Be- wohner von Goram (etwa 3 200 Seelen) 1 1 1) leibhch gleich , von welchen der eine , bei Rosenberg abgebildete (S. 95) eine kräftig-rothbraune Farbe zeigt, ohne jene hellere Schattirung ins Gelb, welche wir an den Tenimber-, Key- und Aru-Insulanern zu bemerken hatten. Die Am- boiuesen sind lichtschwarzgrau, die Eingeborenen von Büro hellbraun, die von Dschilolo im Innern des Nordostens hochgelb nach Tijdschr. voor Neerlandsch Indie 1856, 2, 211 bei Waitz 5, 1, 106, und auch Wallace (2, 31) nennt die Bewohner von Galela (Nordosten von Dschilolo) sehr hübsch, hell, den Hawaiern oder Tahitiern ähnlich. Uebrigens gibt es auch hier überall, nach Salomo Müller, im Innern der Inseln braune Menschen — also auch hier eine ganze Reihe von Farben, von goldgelb bis schwarz- grau. Sehr auffallend ist es, dass im ganzen Archipel die Nachkommen der Portugiesen dunkler gefärbt sind als die Eingeborenen, so auf Amboina, '1^) auf Timor, auf Flores, vergl. Waitz 5, 1, 68, welcher andere entsprechende Beispiele desselben Volkes 1, 51 gibt. Nun bleibt uns nur noch der grosse Ozean, die Mikronesier und Polynesier zu besprechen übrig. Zunächst die ersteren. Sie zeigen gleich- falls eine grosse Mannigfaltigkeit in der Farbe, welche Pigafetta, Magelhaen's Reisebegleiter, bei den alten Marianern als olivenbraun für die Männer, als heller für die Weiber schildert. Auch die Karoliner sind im Allgemeinen dunkler als die Polynesier, kastanien- oder olivenbraun, die Palauinsulaner dunkel-kupferbraun, licht- kupferbrauu die Bewolmer von Tobi , noch loe) Mal. Arch. 2, 214 f. "') a. a. 0. 28. "«) T. Rosenberg, a. a. 0. 85. i»9) Eb. 92. "") Eb. Bijlagen 105 f. "I) Eb. 97. "•') Sal. Müller 2, 41. 45 heller die Bewohner von Eapii'') und anderer Inseln, 11^) und wie nun die Schwankungen von hell-kupferfar])ig, kastanien-, oliven- und schwarz- braun auf den einzelnen Insehi vertheilt sind, das lese man bei Waitz 5 , 2 , 50 f. nach. Einzelne Inseln sind besonders hellgefärbt ; und wenn in der Reise der Eugenie das Bild des Ponapiten gelbbraune Färbung zeigt, während sonst alle Quellenberichte die Farljc dieser In- sulaner dunkelbraun nennen, so mag sich das vielleicht daraus erklären, dass die minder ex- ponirten Personen , Häuptlinge u. s. w. , auch hier heller sind. Viel dunkler sind die öst- lichen Mikionesier (^Marschall- und Gilbert- Inseln), welche von kupferbraun bis braun- schwarz geschildert werden. Nach Kubary z. B. sind die Bewohner der Ebongi'uppe (MarschaUarchipel, ßalikkette) dunkler als die Touganer,i'-^J also sehr dunkel; denn diese letzteren zeigen auf den vortrefflichen Abbil- dungen bei Skogmann (,Freg. Eugeniej ein sehr dunkles, intensives Kupferbraun: Cook sah olivenbraune Menschen , doch sind die Vor- nehmen und die Frauen hier wie im ganzen Ozean heller. Die Samoaner sind auffallend hell, oft nicht dunkler, als sonnenverbrannte Siideuropäer. Ebendasselbe gilt von den Maoris, wofür man das schöne Titelbild bei Ilochstetter vergleiche, welches ein sehr helles Braungelb zeigt. Allein auch hier ist das Volk dunkler, meist hellbraun, oft aber auch fast schwarz. Nach Thomson kommen auf 100 Neuseeländer 87 braune, 10 rothbräunliche und 3 schwarze ; schwärzlich war aucli der verkommene Stamm am Ostkap der Nordinsel. Zeigen nun die Be- wohner dttr kleinen Inseln zwischen und nörd- lich von den Hauptgruppen meist eine gesättigt roth- oder dunkelbraune Farbe, so schwankt wieder die Skala auf Tahiti von fast europäi- "3) Zu den Quellen bei Waitz 5, 2, 50 kommt jetzt noch Journ. des Mus. Godefr. Heft 2, 14 und die Abbildung. "*J Eh. 55. "S) Mus. üodefr. 1. 34. schem Weiss (^Weiber von Huaheine; Vornehme auf Taliiti) durch helles Gelbbraun bis Dunkel- uud Olivenbrauu, welche letzteren beiden Schat- tirungen unter dem Volke die verbreitetste ist. Einzelne Individuen sind auch liier fast schwarz, und so namentlich olt die dunkleren Raiateaner. Sehr dunkel sind die Paumotuaner : braun wie Spanier, einzelne heller, andere dunkler, die Osteriüsulaner; ganz dieselben Schwankungen wie auf Tahiti zeigen sich auf Nukuhiva , wo Kujjferbraun gleichfalls die herrschende Farbe ist, fast weisse Leute nicht selten sind, nament- lich unter den nicht E.xponirten, welche auf sonnigen Schiffen sofort dunkler wurden, wie umgekehrt Paumotuaner, auf das schattige Tahiti verpflanzt, nach Moerenhout sich heller färbten. Auch die Farbe der Hawaier schwankt zwischen ledergelb und liell-olivenfarb bis zu dunklem Negerschwarz, welches die Bewohner besonders schatteidoser Gegenden zeigen. Im Allgemeinen sind die Hawaier dunkler als Tahitier und Nukuhiver, indess waren sehr helle Menschen durchaus nicht selten, und namentlich zeichneten sich die Fürsten durch lichte Färbung aus. Röthe der Wangen zeigt sich im ganzen Ozean, wenn aucli nicht bei allen Individuen. Halten wir, nach ziemlich müliseligem Wege, nun einmal inne, um einen Rückblick und Um- blick zu thun, so finden wir 1) bei allen diesen Völkern den gleichen Farbenton, ein rothliches Braun, als Grundton ; 2) bei allen eine ganze Reihe von Schatti- rungen, und zwar von lederfarb und noch heller bis zum röthlichen Schwarz oder tiefen Dunkel- biaun. Hier scheint es uns wichtig, dass in manchen Gegenden Austrahens die Kinder leder- gelb geboren werden, welche Farbe dann erst später in Schwarzbraun nachdunkelt. Denn daraus folgt doch ganz klar, dass die dunkle Farbe der Australier mit dem helleren Grund- ton, wie er in Malaisien vorherrscht, verwandt ist, dass erstere sich aus letzterem entwickelt 46 haben, ja unter bestimmten Umständen auch wohl wieder in erstere übergehen kann. Alle hierher gehörigen Rassen sind, was die Farbe angeht, äusserst variabel; je variabler indess, je extremer sie gefärbt sind. So finden sich unter den meist schwärzlichen Australiern braune, kupferrothe und ledergelbe Stämme; neben den vielfach schwärzlichen Melanesiern auch gelbe, braune, rothe Stämme; neben den schwärzlichen Amboinesen und Bandaneseu gelbe und dunkelbraune Dschilolesen , kupfer- braune Goramesen, gelbbraune Südostinsulaner ; neben den hellgelben Maoris braune, rothe, schwarze Menschen u. s. w. Am gleichmässig- sten gefärbt sind die Mikronesier , dann die Polynesier; die 'drei übrigen Stämme haben gleichmässig starke Schwankungen. 3) Die dunkelste Färbung herrscht im All- gemeinen im Süden und Osten des Gebietes, während der Westen eutsclüeden heller ist. Allerdings färbt sich der äusserste Westrand, Malakka , Atjin , wieder dunkler , ebenso wie auch die Hovas auf Madagaskar olivenfarb, die Sakalaver, die sich freilich mit Bantuelementen gemischt haben, dunkelschwarz sind; imd ein dunklerer Streifen zieht sich von NeuhoUand zwischen dem dunkleren Osten und dem helleren Westen her, die Papuas von Neuguinea, von Luzon, die dunkeln Amboinesen. Sehr deutlich verdunkelt sich die hellere Farbe des Westens nach dem Osten zu , wie die Bewohner der Key-, der Aru-Inseln u. s. w. deutUch zeigen. 4) Im Allgemeinen sind die grössten Stämme auch die dunkelsten, der Osten grösser und dunkler als der Westen; und die Atjinesen, die dunkelsten Malaisier, haben zugleich das höchste Leibesmaass. Es seheint also wirklich, als läge der tahitischen Volksansicht: „Wie dunkel dieser Mann ! Der hat starke Knochen ! " eine gewisse Wahrheit zu Grunde. Doch gibt es bedeutende Ausnahmen, vor allen Dingen in Melanesien, wo z. B. die Aetas schwärzlich und sehr klein sind. 5) Von vielen dieser Stämme macht man sich im Allgemeinen ein falsches Bild , indem man die Australier und Melanesier dunkler, die Malaisier oft heller denkt, als sie vielfach sind. Kupferrothe Australier und Melanesier sind nicht selten, ebenso wenig schwarzbraune Malaisier. Die Bezeichnung „ozeanische Neger" fällt dadurch von selbst. 6) Daher darf man auch die einzelnen dunklen oder hellen Individuen, welche man zwischen allen diesen Stämmen zerstreut findet, nur für zufälhge, d. h. unerklärliche, spontane Variationen des ursprünglichen Farbentons halten : und dieser scheint ein ki-äftiges Hell- braun gewesen zu sein. 7 1 Es lassen sich eine ganze Reihe von äusseren Ursachen für die ^'eränderlichkeit der Farbe aus dem von uns Gesagten zusammen- stellen. Bergbewohner sind meist (nicht aber ausnahmslos) heller als Bewoluier des Tieflandes ; bessere Pflege, reichlichere Nahrung, Schutz vor den UnbUdeu des Wetters, des Sonnen- brandes, Alles bleicht die Haut. Daher sind auch die bedeckten Hautstellen heller. Hier- mit hängt auch zusammen, dass die Jugend im gesammten Gebiete heller ist, als das Alter; denn die jugendliche Haut ist minder und vor allen Dingen noch nicht so lange den äusseren Einflüssen ausgesetzt , als die Haut der Er- wachsenen. Die Frauen leben vielfach mehr im Hause, im Schatten, und daraus begreift sich ihre grössere Helligkeit, aber nur zum Theil: viel- fach scheint auch bei den stets minder grossen Weibern eine zartere Beschaffenheit der Haut, des ganzen Leibes und seiner Ernährung mitzu- wirken. Auch wollen wir nicht vergessen, dass A. B. Meyer's malaiischer Diener sofort dunkleren, nicht aber helleren Teint bekam, wenn er mehrere Tage im Walde — also in schattiger Gegend — gejagt hatte, dagegen wieder heller wurde, wenn er ruhte, i'**) Die grössere Helligkeit der Fuss- und Handfläche ist nicht blos Folge von "8) a. a. 0. 14. 47 der stärkeren Abnutziing der Haut an diesen Stellen , sondern liegt auch in der Ernährung derselben begründet; zeigen doch auch beide Stellen keine Flaumliaare , keine Anlage von Haarbälgen. Die Haut des Gesichtes ist, wie bei den Europäern, so auch bei diesen Stämmen überhaupt dünner; daher sich denn überall im Gebiete bei verschiedenen Stämmen und Indivi- duen das Roth der Wangen zeigt; daher die Makassaren z. B. jene „eigenthümlich frische Gesichtsfarbe" haben, welche Tj-adeskantLay^i') an ihnen rühmt ; daher die Neuguineer an der Maclayküste und ebenso auch , nach verschie- denen Abbildungen , die Eingeborenen des Westens der Insel die helleren Gesichter haben. Dass wir damit die Ursachen , auf die es der Anthropologie schliesslich ankommt, nicht auf- gedeckt haben , ist uns sehr wohl bewusst : denn das Warum aller genannten verschiedenen Ursachen bleibt damit völlig unerklärt. Uns aber genügt es, gezeigt zu haben, wie in der Hautfarbe zwischen allen genannten Stämmen ein wesentlicher Unterschied nicht l)esteht. Hierzu kommen nun noch einige andere zwar einzelne, aber höchst merkwürdige Ueber- einstimmungen. Bory de St. Vincent^") macht darauf aufmerksam, dass bei vielen malaisischen Völkern — nicht bei den Malaien im engeren Sinne, wie Waitz^i^) Bory 's Worte auffasst — das Innere des Mundes bis zum Gaumen hin eigenthümhch violett sei, und dass auch Frey- cinet diese Erscheinung — welche nicht durch Betelkauen veranlasst ist — beobachtet habe, doch mit der ausdrücklichen Bemerkung, dass sie nicht überall vorkomme, z. B. nicht bei den Eingeborenen der Philippinen. Bory hatte die- selbe Eigenthümlichkeit bei einigen spanischen Damen bemerkt, bei welchen er deshalb eine Beimischung peruanischen oder mexikanischen Blutes vermuthete ; ebenso fand er sie bei Damen auf den Maskarenen, welche einen sehr zarten Teint hatten. Sie scheint also veranlasst zu sein durch besondere Zartheit der Schleimhäute, welche das Blut stärker durchscheinen lässt. Allein ganz dieselbe Erscheinung findet sich in Neuholland; wenigstens versichert Perou, dass die Eingeborenen der australischen Bucht schwarzgefärbte Schleimhäute der Rachenhöhle hätten. Umgekehrt freilich fanden Quoy und Gaimard an König Georgs Sund das Zahnfleisch der Eingeborenen aussergewöhnlich hell gefärbt. Von verschiedenen Gegenden Australiens wird ferner berichtet, dass die Eingeborenen einen höchst widrigen Hautgeruch hätten, welcher selbst den Thieren unangenehm wäre. So erzählt Cunningham von Botanybai, Köhler vom Vincentgolf. Merkwürdigerweise wird ganz dasselbe von sehr weit abwohnenden Malaien- völkern angegeben, von den Orang Benua und den Mintira, welche beide ziemhch uncultivirte Stämme der Halbinsel Malakka sind. Auch die Textur der Haut scheint ziemlich gleichmässig zu sein. Maclay^^") bemerkt aus- drücklich, dass die Haut der Papuas vom öst- lichen Neuguinea sich durch grössere Rauhig- keit durchaus nicht von der europäischen unterscheidet; denn dass die Haut exponirter Menschen rauher anzufühlen sei , als solcher, welche sich und ihre Haut vorsichtig pflegen, könne doch kein Rassenmerkmal sein. Gewiss nicht; und diese seine Anmerkung ist uns von grösstem Werthe, weil sie Anderes bestätigt. Denn so lesen wir bei Williams und Calvert:'*i) „Die eigenthümliche Rauhigkeit der Haut, welche den Fidschis eigen sein soll, ist bemerk- licher unter den minder cultivirten Stämmen des Innern, wo man auf Baden und Oelen des Körpers geringere Sorgfalt verwendet". Dies scheint so ziemlich dasselbe zu sein. Ebenso beobachtete Cook grössere Weichheit und Fein- heit der Haut bei den vornehmeren Tonganern, »") Bei Waitz 5, 1, 102. "t) L'homme, 2. ed. 1827, 1, 28G f. "9) 5, 1, 84. "") a. a. 0. 5. "') a. a. 0. 91. 48 grössere Rauliigkeit derselben beim geringeren «nd exponirteren Volke , namentlicb an den unbedeckten Körperstellen. Ob wir aber nicht, wenn gleich keine besondere Rauhigkeit der Haut sich voi'findet, von welcher nirgends aus dem Gebiete anders berichtet wird, als dass sie hervor- gerufen sei durch mangeUiafte Pflege; ob wir nicht papiUenreichere Beschaffenheit der Haut, wie sie die Neger haben, auch hier, wenigstens bei einzelnen Völkern findend So sagtA.B.Mejer von den Papuas der Geelvinkbai,'^^) ihre Haut sei weich und fast sammetartig anzufühlen, wo sie gepflegt werde, was freilich auf jene An- gabe Maclay's und der Fidschimissionare hmaus- zukommen scheint, denn die Negerhaut bleibt sammetartig, auch wenn sie noch so sehr ex- ponht wird. Und so scheint es Meyer selbst aufzufassen (S. 18). R. Forster i^^) aber be- merkt ausdrücklich , dass die Haut der Tan- nesen sammetartig wie die Negerhaut anzu- fühlen sei; und weich und glatt nennt er die der Mallikollesen^-*) (neue Hebr.). Dies letztere scheint nicht für eine sehr pajjiHenreiche Haut zu sprechen, und so nennt auch Cook^^s^ die tahitische Haut glatt und weich. Dass auch die Haut der Malaisier zart und glatt ist, wird öfters von den Reisenden erwähnt und schon durch die durchscheinende Wangeuröthe bewiesen, welche wir im ganzen Archipel fanden. Es scheint also kein wesentlicher Unterschied der verscliiedenen Stämme in Betreff der Haut- beschaffenheit zu bestehen. Man kann diese Frage nicht völHg abhan- deln, ohne über die Beschaffenheit des Körper- haares, überhaupt der Behaarung dieser Völker zu reden. Allein da dieselbe gleichfalls eine sehr ausführlich eingehende Besprechung er- heischt, so brechen wir hier des Raumes halber unsere Betrachtung ab, um dieselbe später wieder aufzunehmen, indem wir nur noch be- merken, dass Haare, Schädelbau und Gesichts- bildung noch deutlicher als alles bisher Er- wähnte für die Rassen-Einheit der genannten Völker zu .sprechen scheint. Internationale G-artenbau -Ausstellung zu Amsterdam. Die Commission zur Leitung nationaler und internationaler Garteubau -Ausstellungen im Industrie-Palaste (Paleis voor Volksvlijt) zu Amsterdam hat den Beschluss gefasst, im Ver- eine mit den in Holland gegründeten Gartenbau- Gesellschaften und auswärtigen Vereinen und Instituten im Jahre 1876 dort eine inter- nationale Gartenbau -Ausstellung in grossem Maassstabe abzuhalten. — Die 2. u. 3. Abhandlung des 37, Bandes der IJ'ova Acta: Dr. Adolf Engler: Ueber Begrenzung und sj'stematische Stellung der natürlichen Familie der Ochnaceae. 8 '/-■ Bog- Text u. 2 Kpftfln. (Preis 2 Rmk.), und Dr. Gustav Compter: Ein Beitrag zur fossilen Keuperflora. 1\'2 Bog. Text u. 2 Doppel- tafehi. (Preis 2 Rmk.}, sind erschienen und durch die Verlagshandlung von Fr. Frommanu in Jena zu beziehen. <-=ä) a. a. 0. 16. 123) Reise um d. Welt 3, 82. 1«) a. 12. »2») Bei Hawkesworth (Schiller) 2. 185. AbgeicblosBOü don 31. Marz 1875. DrHck vou E. Blochraano Si Sohn iu Dresden. NUNQUAM Af^^m^h. . OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISEELICH LEOPOLDIMSCH-CAEOLIXISCHEX DEüTSCHEX AKADEMIE DEE XATÜEFOESCHEE HERAUSGEGEBEN UNTER MITAVIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Behn. Dresden. Heft XL — Xr. 7— S. April 1875. lulialt: Amtliche Mittheilungen: Revision der akademischen Rechnung für 1874. — Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der botanischen Faclisektion — Walil des Vorstandes der Sektion für Mineralogie und Geologie. — Bildung der Fachsektionen. — Ergebniss der Adjiinktenwahl iui 11. Kreise. — Ergebniss der ^^'ahl des Vorstandes der Sektion für Zoologie und Anatomie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — C. Bruhns: Fragen und Beschlüsse des permanenten Comite's des ersten internationalen Meteorologen-Congresses in Wien 1673. — Societä Adriatica di Scienze natiuali. — Geograph. Gesellschaft zu C'airo. — Mittel gegen die Phyllo.xera. — Literarische Anzeige. Amtliche Mittheiluiiiieii. ßevision der akademisclien ßeclinung für das Jahr 1874. An das Adjunkten-Collegium der Kais. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Die Unterzeichneten haben sich dem ihnen gewordenen Auftrage, die Re™ion der Kechnung der Akademie für das Jahr 1874 zu übernehmen, unterzogen und dabei diese Rech- nung für richtig befunden. Dresden, am 17. April 1875. Geh. Med.-Rath Dr. Merbach. Theodor Kirsch. Leop. XI. 7 50 Engere Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der botanischen Fachsektion. Die unterm 28. Februar und ]. Mtirz d. J. ausgeschriebene Wahl dreier Vorstands- mitglieder der botanischen Fachsektion hat, wie das vom Notare, Herrn Dr. A. ß. St übel, aufgenommene Protokoll (Leop. XI,' p. 36) ausweist, nur für zwei Erwählte die erforderliche absolute Majorität ergeben, und ist nach § 30, Abs. 7 d. St. eine engere Wahl zwischen Herrn Geh. Med.-R. Prof. Dr. Goeppert in Breslau und Herrn Prof. Dr. N. Frings he im in Berlin, welche nach den Gewählten die meisten Stimmen erhielten, nothweudig geworden. — Am heu- tigen Tage sind die entsprechenden Wahlaufforderungen und Stimmzettel ausgefertigt, »nd er- suche ich die Herren Theilnehmer der botanischen Fachsektion , letztere ausgefüllt und unter- schrieben baldmöglichst und spätestens bis zum 15. jMai 1875 au den Unterzeichneten zurück- senden zu wollen. — Sollte ein den Adjunktenkreisen angehörender Theilnehmer der botanischen Sektion beim Empfang der gegenwärtigen Leopoldina-Nummer diese Sendung noch nicht em- pfangen haben, so bitte ich, eine Naeh. Am 16. A^M'il 1875 zu Brüssel: Herr Gelieiiiiratli Dr. Heinrich Christoph Rieken, königl. Belgischer Leibarzt zu Brüssel und Godesberg. — Aiifgenommei! den 15. Oct. 1841; cogn. Weickart I. — Dr. Behn. Eiiiaesaiisene 8chr{ft«^ii. (Fortsetzung vom 1-5. Oct. bis 15. Nov. 1S74.) Meyer, Dr. Ad. Bernh. Ueb. d. Negritos d. Philippinen. S.-A. Batavia 1873. &'>. — Not. üb. d. Vögel V. Celebes. S.-A. 1873. 80. —_ Ueb. Drepanornis Albertinii , Triclio- glossus Jcselinae u. Tricbogl. Wilhelminae n. sp. .S.-A. 1873. 80. — Ueb. e. neuen Paradiesvogel v.N. -Guinea. S.-A. 1873. — Ueb. Psittacella Brehmii n. niodesta Ros. S.-A. 1874. — Ueb. neue u. ungenüg. bek. Vögel v. N.-Guinea u. d. Inseln d. Gelveenks-Bai. 2 — 6'" Mitth. S.-A. Wien 1874. 80. — Ueb. drei auf N.-Guinea entdeckte Papa- geien. S.-A. Wien 1874. 8». Hopfer, C. Beitr. z. Lepidopt.-Fauna v. Celebes. S.-A. 1873. Di Vintschau: Consideraz. int. alla pro- prietä che possiede la saliva uraana mista e l'urina umana normale di scolorare la salda d'amido jodata. S.-A. Veneto 1874. 80. Koch, Dr. Carl. Beitr. z. Kenntn. d. Opi- Honiden d. Mittelrheingebietes. S.-A. Often- bach 1872. 8». — Formen u. Wandelungen d. ecaudaten Batrachier des Untermain- u. Lahngebietes. Frkft. a. M. 1872. 8». — Beitr. z. Kenntn. d. uassauischeu Arach- niden. L S.-A. Wietb. 1874. 8o. — Beitr. z. Kenntn. d. Arachn. N.-Afrika's. S.-A. 80. — Das Wesentliche d. Chiropteren. Mit 2 Taf. S.-A. Wiesb. 1865. 8». SchaafFhausen, Dr. H. Ueb. d. Todten- niaske Shakespeare"?. S.-A. 1S74. 8«. Fenzl, Prof. Dr. : Narcissus Clusii Du aal. S-A. Wien 1873. 8o. — Der Gartenbau (Wtltausste!l.-Bericlit ) Wien 1874. 8«. K. K. Gartenbaugesellsch. Wien. Der Gartenfreund. VI. No 8—9. Wien 1873. 8o. Von der K. Akad. d. Wissensch. Wien : Reise d. Osterr. Freg. Novara um die Erde. Naut -physikal Tbl. 1—3. Abth. m. Karten. Wien 1862—65. 40. Medizin. Tbl. (^bearb. v. Dr. E. Schwarz). Wien 1861. 4». Statist. -Commerz. Thl. (beaib. v. Dr. Carl Scherzer), l. u. IL Bd. Wien 1864—65. 40. Botanischer Thl, (bearb. v. Dr. E. Fenzl). L Bd. Wien 1870. 4». V. Scherzer: Las historias del Origin de los Indios de Quatemala por F. Ximenez. Viena '1857. 8o. zu moditiciren oder zu widerrufen. Mau hat ihm dies oft zum Vorwurfe geuiacbt, und es entzieht seineu Schiifteu in der That die erwünschte Zuverlässigkeit. Aber man vergesse docli nicht, dass es eine fast natürliche Folge seiner fieberhaften Thätigkeit und seiner unermüdlichen Beschäftigimg mit den im grössten Maassstabc wachsenden Schätzen der ihm anvertrauten Sammlungen war, die viele andere Xa1«r- forsclier völlig überwältigt haben würde. Zu Weilaiachten 1S74 überliess er, fast 75 Jahre alt, seine Stelle unserem Landsmanne Dr. Günther und genoss nur wenige Monate der wohlverdienten Müsse. Er hinterlässt keine Kinder, aber eine den Zoologen wohlbekannte Wittwe, Maria Emma Gray, die Verfasserin der Figures of molluscous animals, die diese umfangreiche Arbeit anfangs nur zur Unterstütz- ung der Studien ihres Gatten imternahm. — 56 (Vom 15. Nov. bis 15. Dec. 1874.) Soc. geolog. de France, Paris. Bullet. III. Ser. I. Bd. 1873. Nr. 1—5. — IL Bd. 1874. Nr. 1—5. Paris 1872 74. 8". I. Tombeck: Etages jiirass. sup. Haute- Marne. — Oxfordieu et corallieu d. 1. Haute-Marue. — deKosemont: Volcan du cap d'aü. — Periode pluviale et Delta du Var. — Meugy: Ceintme Nt du bassin tcrt. l'arisien. — Plateaux d'OtUe. — Hebert: Etage Titlionique. — Bouvignier: toral- Kag de la Meuse. — Cotteau: Oursius jurass. de la öuisse. — S. 1. geure Tetraiidaris. (I Tat.) — ürad: Eurmat. glaciaires des Vosges. — Janettaz: Conductibilite des tristaux. — Proprietes thermiques des cristaux. — G. Stephanesco: (^uaternau-e de la Roumanic. — Alb. Gaudry: Elephas prmu- genius de l'Alaska. — Ossements foss. des prov. Daunubieimes. — Aiiimaux foss. du Mt. Leberou. — Fossiles qnateru. ä Louverne. — Coup geolog. du Mt Leberou. — Geogenie du Cantal. — Th. Ebray: Kimmeridien des Pilles. — Cbemiu de fer de Cha- reauroux ä Alais. — Carte agronomique du Klioue. — Cluse de Chabrieres. — Valeur absolue de la stratificatiou. — Velain: Oxfordien et Neocomien des Pilles. — de Mercey: S. Targile ä süex. — öauvage et Eigaux: Eclüuodermes jur. sup. Koiüoimais. (1 Tat.) — Eru. Chautre: Faune quateru. d. bassiu duRhime. — de Loriol: Jurass. super, de Suisse et d'AUemagne. — de Limur: Lithologie de la Bretagne. — F als an: O.xfordieu et Corallieu du Bas-Bugey. (1 Tat.) — Coquand: Garumuien des Alpes-Mar. — Bayau: Plumes d'oiseaux des gypses d'Aix. — Chaper: S. 1. Pla- gioptvchuä Coquaudi — de Saport a: ^ egetatiou pliocene. — Locard: Les breches osseuses de üassia. — Fauue d. terrains tert. de la corse. — Leymerie: Marbres devon. du Languedoo. — de Kouville: S. 1. permieu de l'Herault. — Alph. Favre: Cailloux impressiones. — Lory: Strati- graph. d. alpes graies et eotbiennes. (1 Tat'.) — ötruct. des massits ceutraux des Alpes. ,(1 Tat.) — Abich: Constit. geol. du Bechtaou. — Tardy: Age de Tammou. polvplocus. — deLapparant: Cretace du Pavs de Brav. — G. F a b r e : Submersiou du Mt. Lozeres. (1 Tat.) — Coruuel: Cones de pin foss. — ^'aleur d'une descript. qui a indique. il y a ceut ouze aus. des foss. d'eau douce dans le fer oolitb. de Nercy. — Gervais: Grotte de Gour- dan. — de Reydellet: La phosphorite de Beimez. — bau vage: Keptiles fossiles. tSTaf.) — J. Martin: Deux epoques glaciaires en Bourgogne. — Arnaud: Protüs geol. dans la craie du SO. — Gosselet: Bassin houiller du Nord. — Garrigou: Carte geol. dime part. d. Pu'enees. — II. Pouech: j-.lepb. foss. decouv. a Pamiers. — Bleicber: Terrain cretac^ iufer. de l'Herault. — Geologie du Maroc. — Hebert: Eocene inf. du bassin de Paris, de Belgique et d'Angleterre. — Calcaires a Moravica et Diphya-Kalk. (1 Tat.) — Craie d'Angleterre et de France, -de Chaucour- tois: Carte du globe en project. gnomon. (1 Taf) — Gaudry: Antbracotherium decouv. ä Saiut- Menoux. (1 'Taf) — Travaux scientif. de d'Arebia'-. — de Billv: Chaine des Aiguilles-Rouges. — De- bray: Tourbieres du littoral Flaraand etc. _ — Gosselet: Couches a nummulites laeri?ata. (1 Taf.) — Michel Levy: Porpbyres grauitoides de la Loire. — Boches eruptives et gramdites. - Leyme- rie: Terrains sup de la Montagne-Noire et les depöts suprä-nununulitiques du bassin de Carcassone. ^l Taf) — Gryphees et exogyres. — de Lappa- rant: Sable et argile plast. du Vormandris etc. — S. l'ouvrage de Mr. Moissenet sur les Filans. — Peron: Geologie du dept. Tarn-et-Garomie. — Janettaz: Mineraux des iles aleoutieunes. — Pro- pao-at. d. 1. chaleur dans les rocbes. — Cotteau: S. 1. oursins des Antilles Suedoises. - Echimdes irreguliares jurass. — Tournouer: Fossdes mio- cenes de cabrieres d'aigues. — Fossiles nummuht. de Biarritz. — Terrains tertiaires super, de Theziers. (1 Taf) — Coquilles des tut's quatern. de la Celle. — Defrance: Cräne de Morse trouve ä S.-Mene- hould. - Bavan: Spirophylon d'Espagne. — Jura superieur. (2 taf ) — Fossiles paleozoiques de Chine, (l Taf) — G. Fahre: Schistes ä posidonies de la Lozere — de Raiucourt: Nouv. espec. du hassin de Paris. (1 Taf) — E. Chautre: Nouv. gisement de la Molasse marine ä Lyon. — Tardy: Les Glaciers et le Soleil. — Deux oscillations en Flandre et en Emilie. — Actiou de la mer s. quelq. roches. — Age, Origine, Climat des glacieres miocenes. — Th Ebray: Lias infer. ä Charheu. - Tunnel de la Mauche. — Kaccordem. des Calc. Kimm, de Cirui etc. — E. Vicaire: Constit. phys. du Soled dans ses rapp. av. la geologie. — de Rosemont: De- composit. des dolomies. — Ch. Barrois: fauue marine du terr. houiller du bass. septentr. de la France. — L'etage de la Gaize dans le Bonlonnais. — F. Robert: Volcans de la Haut-Loire. — Parran: Fer oxydule des environs de Cogne. — J. Martin: Epoque glaciaire miocene en Bour- gogne — de Saporta et Marion: Les conches super, ä la mollasse du h.iss. de Theziers. (2 Taf.) — Sauvage: Faune ichtyolog. tertiaire. — Grad: Soulevement des terres polaires arctiques. — de Tribolet: Crustaces neoc. du Jura Neuchixt. et Vaud. — Coquand: Age des sels de la Moldavie. — Cornuel: Fossiles neoc. d'eau douce. (.i Taf.) — Gorceix: He de Cos et bassiiis tert. de l'Eubee. — Minard: Gisements d'or des Philippines. — Arm. David: Sur la geologie de !a Chine. — Brongniart: Plantes foss. de Tinkiako. — P. Fischer: Roches fossiliferes de Lean-Chan. — Ch. Barrois: La Craie de l'ile de Wight. — de Saporta: Fignier quatern. des euvir. de Paris. — Toucas: L'environ de Toulon. — Physik.-medic. Societät, Erlangen. Stzgs.- Ber. 6. Heft. Erl. 1874. . 8». Ehlers: Ueb. aUe Grabhügel b. Muggendorf — Klein: Uebertragung des Pascal'schen Satzes auf Raumgeometrie. — üeb. d. allgemeinen Funk- tionsbegriif. — Eine neue Art der Riemann sehen Flächen — Ueb. e. Classe binärer Formen. — Günther: Gesch. d. Pendeluhr vor Huygheus. — \n\vend". d. Ditfereuzialrechnung auf ehem. Fragen. — Das irreg. Siebeneck des LTmer Matheniat. Faul- ],aber. — Bist. Not. üb, d. Lateral Refraction. -- Fr. Pfaff: Ueb. Beweg, u. Wirkg. d. Gletscher.— 57 Ueb. d. Wärmeleitnng d. Eises. — Win tr ich: Ver- suche z. Gemnn. e. Tonstärkemessers.— W. Frahm: Typische Darsteilj;. biliiiearer Formen. — Hilger: Verhalten v. Selen u. Tellur geg. concentr. Schwefel- säure. — Ueb. Eklagit, Amylnitrit, Quecksilberoleat. Hilger u. v. Gerichten: Schwefelverbindgn. d. Selens. — v. Gorup-Besanez : Leucin neben Asparagin i. d. frischen Safte d. Wickenkeime. — Ueb. Ostrutliiu. — Reess: Ptianzenreste aus den Todtenbäumen von Oberflacht. — Ueb. Puccinia Malvacearum. — Axel Haruack: Ueb. d. Ver- werthimg d. ellipt. Funktionen f d. Geonietr. d. Cnrven dritten Grades. — K. K. Sternwarte zu Wien. Meteorol. Beob. 1870 u. 71. (S -A.) Wien 1874. 8». Ver. f. deutsche Nordpolarfahrt in Bremen. 34. Versamml. 10. Jlai 1874. Bremen. 8". Laube, Gust. C. Eine Pseudomorphose v. Dolomit nach Granat. (S.-A.^ Prag 1872. S«. — Ueb. ein. Mineralien von Mies. (S.-A.) Prag. 8». — Ueb. e. Fund diluvialer Thierreste in Elblöss b. Aussig. (S.-A.) 8". . — Geolog. Beobacht. währ. d. Heise auf d. Hansa u. d. Aufenth. in .Südgrönland. (8.-A.) "Wien 1873. 8». — Ueb. ein. foss. Echiniden von d. Murray Clifls in Südaustralien. (S.-A.) "Wien 1869. 8». — Ueb. Oolaster, e. neues Echinoiden- geschlecht a. d. eocänen Ablag, v. Math^ee in Ob.-Oesterr. (S.-A.) 1869. 8». — Mitth. V. Erzlagerstätten v. Graupen . in Böhmen. ^S.-A.) Wien 1864. 8». — Die Fort.schr. a. d. Gebiete d. beschreib. Naturwiss. in Oesterr. währ. d. letzt. 25 Jahre. (S.-A.) Prag 1874. 8°. — Z. Erinner, an Dr. A. E. v. Reuss. Prag 1874. 8". — A. d. Vergangen!!, d. .Joachimsthaies. (S.-A.) Prag 1874. 8". — Die Eohinodermen d. braun. .Tnra v. Baiin. M. 2 Taf. Wien 1867. 40. — Die Bivalven d. braun. Jura v. Bahn. M. 5 Taf. Wien 1867. 40. — Die Gasteropoden d. braun. Jura v. Bahn. M. 3 Taf. Wien 1867. 4". . — Beitr. z. Kenntn. d. Eohinodermen d. Vicentinischen Tertiärgebietes. M. 7 Taf. Wien 1868. 4«. — Die Echinoiden d. österr.-ungar. oberen Tertiärlagerungen. M. 4 Taf. Wien 1871. 8». Leop. XI. — Die Fauna d. Schichten v. St. Cassian. III. u. IV. Abth. Gasteropoden, 1. u. 2. Hälfte, u. V. Abth. Wien 1868/69. 40. Tageblatt der 47. Versamml. Deutscher Naturforscher u. Aerzte zu Breslau, 18^24. Sept. 1874. compl. Bresl. 1874. 4«. Sociedad Entomolögica Argentina, Cor- doba. Periodico zoolojico. T. I. Entr. II. Buenos Aires 1874. 8». Boston Soc. of Nat. Hist. Proceed. Vol. XV. Pt. III u. IV. (1872—73.) Bost. 1873, u. Vol. XVI. Pt. I n. II. (1873—74.) Bost. 1874. 8". H. A. Hagen: Rep. on the Pseudoneuroptera aud Neuropt. of Nth. America. — Notes on Mr. .S. H. Scudder's Odonata of the Isle of Pines. — ürigin of the „Tailed Man". — E. S. Morse: Systemat. Posit. of the Brachiopoda. — A. S. Packard: Catal. of the Phalaenidae of Califoru. Xr. 3. (1 Taf.) — Rare Myriapods in Massach.— Transformat, of the Common House fly. (1 Taf.) — Rob. Ridgway: Catal. of the Ornithölog. Collect, of the Bost. Soc. of Nat. Hist. Pt. II. - Revis. of the Falconine Genera. Micrastur, Gerauospiza and Ruponiis, and the Strigiue Genus Glaucidium. — W. H. Niles: Phenomena at the Monson Quarry, Mass. — T. M. Brewer: Descript. of the Nests and Eggs of some Arizona Birds. — Hcrniit Trushes. — Dwight: Action of the Intercostal Muscles. — Struct. and Act. of Striated Muscular Fibre. (1 Taf.) — F. W. Putnam: Rem. on the Liparidae. — Not. on the Genus Myxine. — Not. on Bdellostoma. — S. H. Send der: Rabbit-cats.— Rem. on Pap. Ajax. — Ocelli in Bnttertties. — Sterry-Hunt: On the Crystalline Rocks of the Blue Ridge. — Burbank: Surface Geology of Nth. Carolina. — Murray: Not. of a Gigantic Squid. — B. P. Mann: On a Mon- strous Female Imago of Anisopteryx Pometaria. — A. Hyatt: Evolut. of the Arietidae. — John McCrady: On Üstrea virgüiiana, and a new Para- site. — Täorrisson: New Phalaenidae. — — Memoirg. Vol, II, pt. H. Nr. 4. — Vol. n, 13t. m. Nr. 1, 2. Bost. 1873/74. 4». A. Lancaster: Note addition. au mem. de Brigham, intit. „Volcanic Manifestat. in N. Engl.'" (1638 — 1S7Ü). — E. S. Morse: Embryology of Terebratulina. (2 Taf.) — G.N.Lawrence: Birds of AVest. and Ntli. West. Mexico. Acad. of Nat. Sciences, Philadelphia. Proceed. 1873. Pt.I-III. Phüad. 1873/74. 8». Th. Bland & Binney: Lingual Dentition and Jaw of Cert. terrestr. Pidmouata fr. the U. S. — E. D. Cope: Two new spec. of Saurodontidae. — On some new Batrachia and Fishes fr. the Coal Me;is. of Linton. — Cresson: Descript. ofMexican lehneumomdae. — G. R. Crotch: Materials for the Study of the Phytophaga of the U. S. — Spe- cies of Buprestidae. — W. H. DaU: Recent Spec. of the Bracliiopoda. — A. Garett: New spec. of 58 Marine Shells inhab. the Sth. Sea Islils. — New spec. of Goniodoris. — New spec. of Land Shells, inh. the Sth. Sea Islds. ^T. G. Gentry: Observat. on change in struct. of a Larve of Dryocampa im- periaüs. — Influcnoe of Nutrit. on Sex amoug the Lepidopt. — On Nests of Sayornis Fuscus. — The Habits of the Neuters of Formica sang-uinea. — T. Gill: Aftinit. of the Sii'eiüaus. — New Amei'ic. spec. of Pleuronectoid. — Hoopes: A new var. of Buteo. — J. L ea: Seven new spec. of Unionidae of the U. S. — Three new spec. of the U. S. — J. Le Conte: The Pterostichi of the U. S. — Syno- nym. Eep. iip. Nth. Americ. Coleopt. — T. Median: Obituary Not. of Elias Durand. — J. S. Newberry: Notes on the Genus Conchiopsis, Cope. — Stearns: New Marine Shells fr. the West Coast of Florida. — C. Thomas: New spec. of Orthopt. collect, in Nevada, Utah, and Arizona. — Reports. Smithson. Instit- Washington. Ann. Rep. 1872. Wash. 1873. 8». JM. A r a g 0 : Eulogy on Ampere. — P.Fischer: Scient. Labors of Edw. Lartet. — A. P. Peabody: Scient. educat. of Mechanic and Artisans. — A. Bauer: Organic Bases. — Klctzinsky: Nitrogen Bodies of Modern Chimistry. — E g 1 e s t o n : Qualität. Determ. of Siibstances by the Blow-pipe. — Edw. Suess: Boundary-line betw. Geology and History. Brezina: The Priiiciples of CrystaUography and CrystaHophysics. — A. Wocikoff: Meteorology iu Russia. — G. B. Donati: Phenom. manifested in telegraphic lines diu-, the Aurora borealis. — Broea: Troglodytes of the Valley of the Vezere. — Ch. Rau: Anc. aborig. trade in Nth. America. — N. A. stone implements. — J. G. Bruff: Indian engrav- ings on the Face of Rocks along Green River Valley in the Sierra Nevadas. — Lee: Anc. Ruin in Ari- zona. — A. Barrandt: Haystack Mound, Lincoln Co. — E. E. Breed: Earth-works iu Wiscons. — Dean: Mound in Wiscons. — Ja red Warner: Big Elephant Moimd in Graut Co. — J. B. Cutts: Anc. refics in NW Jowa. — Perrin: Mounds in near Anna, Union Co. — Peter: Anc. mounds iu Kentucky,— Stephenson: Mounds in Bartow Co. — McKinleg: Mounds in McKiutosh and Early Co's. — T. P. Hotchkiss: Indian Romains in Caddo Parisb. — H. Lockett: Mounds in Loui- siana. — Peale: Prehistor. Remains iu vicinity of city of Wash. — Devereux: Anc. Pottery fr. Plullipps Co. — Indian relics. — Reports. Naturw. Verein, Magdeburg. IV. Jahres- bericht 1873. Mgdebg. 1874. S". — Abhandl. 5. Hft. Mgdebg. 1874. 8^ Schreiber: Wasserverhältn. d. Umgebg. von Mgdbg. — Fauna d. Grüiisandes im Mgdbgr. Ge- biete. — Reidemeister: Ueb. Behandl. d. Eib- wassers. — Beziehg. d. letzt. Choleraepid. z, d. Bodenschichten Mgdbgs. — Gesellsch, z. Beförd. d. Natw. zu Marburg. Stzg.sber. 1870, 1872 u. 73. Mbg. s. a. 8'^. — Scliriften. Bd. X. Nr. 5 — 11. Mbg. 1872—74. 8°. N. Lieberkühn: Ueb, d. Auge d. Wirbelthier- embryo. — W. Pfannkuch: Gebiirtshilfl. Üperat, in Kurhessen 1868 — 70. — F. W. Beneke: Wirkgn. d. Seeluft u. d. Seebades. — Liebig's Verdienste um d. Ford. d. prakt. Medizin. — H. Labs: Wir- kungen d, Lageänderungeu d, Frucht iunerh. d, Fruchtwassers, — Die Geburt m. uuterbroch, all- gem. Inhaltsdruck, d. patholog. Geburt. — Do hm: Geburtsh. Operat. iu Nassau 1860 — 66. — Kais. Akad. d. Wiss. zu Wien. Anzeiger. Nr. 24—26. Wien 1874. 8". Musee Teyler, Haarlem. Arehives, Vol. III. fasc, IV"'^ llaarl. 1874. 4". F. C. Winkler: Sur des dents de Poissous du terrain bruxelUn. — Le Pterodact. Kochi Wagn. du Musee Teyler. — v. d. Willigen: Sur la Faussete de la proposit. que la refract. des rayons lumin. est moditiee par le mouvemeiit de la soiu'ce liunin. et du prisme. — Nobbe, Prof. Dr. Fr, Laudw, Versuchs- Stationen. XVII. Nr, 4, Chemnitz 1874, 8». Ver. z, Beförd. d. Gartenb. i. d. Kgl. Preuss. Staaten. Mtsschrft. 17. Jahrg. Nov.- Heft. Berl. 1874. 8». Tragen und Beschlüsse des permanenten Comite's des ersten inter- nationalen Meteorologen-Congresses in Wien 1S73. Von Prof. Dr. C. Brubns in Leipzig, M. A. N. Bekanntlich tagte m Wien im Jahre 1873 vom 2. bis zum 16. September ein internatio- naler Meteorologen-Congress , zu welchem 30 Delegirte von 17 verschiedenen Staaten er- schienen waren. Die Verhandlungen dieses Congresses sind in dem ,, Bericht über die Ver- handlungen des internationalen Meteorologen- Congresses zu Wien" (in Commission bei W. Eugelmann in Leijjzig) im Jahre 1873 ei*- schienen. Der Meteorologen-Congress wählte ein per- manentes Comite, bestehend aus den Herren : Buys-Ballot in Utrecht als Präsident, Bruhns in Leipzig, Cantoni in Pavia, Jehnek in Wien, Mohn in Christiania, Scott in London und 59 Wild in St. Petersburg, und dies permanente Coraite hat vom 10. bis znm 14. September 1874 in Utrecht eine Conferenz abgelialten und jetzt die Protokolle in deutscher Sprache durch Herrn Bruhns, in englischer Sprache durch Herrn Scott, in französischer Sprache durch Herrn Buys-Ballot veröflentlicht. — Auch wurde vom 31. August bis 2. September 1874 in London eine Conferenz für maritime Meteo- rologie abgehalten, zu der 25 Delegirte, mei- stens Angehörige der Küstenländer Europa's, erschienen, ferner die Vereinigten Staaten, Indien und China vertreten waren. Die in Wien und London abgefassten Beschlüsse sind in den erwähnten Protokollen zusammengestellt, und dürfte es für unsere Leser Interesse haben, selbige kennen zu lernen. Dieselben lauten: Beschlüsse des ersten Meteorologen- Congresses, Wien 1873. Folgende sind die auf dem Wiener Con- gresse behandelten Fragen nebst den bezüg- lichen durch sie veranlassten Beschlüssen. I. In st rumentelles. Frage 1: Welche ist die zweckmässigste Construotion von Barometern für Stationen zweiter Ordnung? Ist der Gebrauch von Aneroiden für solche Stationen zuzulassen? Beschluss: Die Beantwortung der Frage hinsichtlich der Quecksilber-Barometer ist zu vertagen, weil es wünschenswerth ist, vorher Berichte aller Directoren über die iu ihren Systemen eingeführten Barometer (nach Con- struction und Preis) einzuholen. An Stationen mit nur einem Barometer sollen Aneroide nicht verwendet werden, wohl aber sind sie neben dem Quecksilber-Barometer als Interpolations-Instrumente zulässig. Frage 2: Welche ist die beste und all- gemein einzuführende Aufstellungsweise für Thermometer zur Bestimmung der Lufttempe- ratur? Beschluss: Die Commission hält es für unmöglich, bestimmte Regeln und Vorschriften festzustellen, die überall bei der Aufstellung der Thermometer befolgt werden sollten, weil auf die Localverhältnisse Rücksicht genommen werden muss und die empfehlonswertheste Auf- stellung in einem freien, allen Winden zugäng- lichen Räume und in einer Höhe von 1 1/2 bis 2 Meter nicht üljerall in Anwendung gebracht werden kann. Wünschenswerth wäre es, dass Untersuchungen über den Einfluss der Höhe und Aufstellungsweise an den Central- oder Hauptstationen fortgeführt würden. Frage 3: Welche Construction ist ftir die Maxiraum'- und Minimum-Thermometer zu em- pfehlen ? Beschluss: Gegen das Casella'sche Mini- mum- und die Hermann'- und Pfister'schen Metall-Thermometer kann man nach mehrfacher Erfalirung einwenden, dass bei diesen Instru- menten Störungen häufig vorkommen, sie also nicht empfohlen werden können für Stationen, in welchen sie nicht gehörig controlirt und regulirt werden könnten. Für Minimum- Thermometer ist es zweckmässiger, Amyl- Alcohol anstatt gewöhnlichen Alcohol anzu- wenden, weil der Siedepunkt des ersteren bei ISO" C. liegt, also die Destillation weniger zu befürchten ist. Endlich wäre es zu empfehlen, in allen Instructionen an die Beobachter die Regel beizufügen, durch beständige Vergleich- ung der Angaben der Maximum- und Minimum- Thermometer mit dem nebenstehenden gewöhn- lichen Thermometer eine Controle über ihre Beständigkeit und die anzubringenden Oorrec- tionen zu erhalten. Da der Congress das Ende des meteorologischen Tages auf 12'» Nachts festgesetzt hat, ist es zweckmässig, dass Maxi- mum und Minimum bei der letzten Beobach- tung am Abend aufgezeichnet und für den be- trefl'enden Tag eingetragen werden. Frage 4: Welche Instrumente sind zur Bestimmung der Intensität der Radiation an- 60 zuwenden , und auf welche Weise kann die Vergleichbarkeit der erlangten Resultate ge- sichert werden ? B e s 0 h 1 u s s : Untersuchungen über diesen Gegenstand sind den Physikern und den Vor- stehern der Central- und Kormalstationen zu empfehlen, können aber noch nicht in den Ki'eis der regelmässigen Beobachtungen gezogen werden. Frage 5: Welche Apparate sind zur Be- obachtung vouBodentemperaturen zu empfehlen? In welchen Tiefen soll, zur Erzielung der wünschenswerthen Uebereinstimmung, beobach- tet werden? Beschluss: Die Laniont'sche Methode mit der Anwendung einer hölzernen Röhre giebt zuverlässigere Resultate als die Thermo- meter mit langen Rühren, die über den Boden hinausreichen, weil bei letzteren der Einfluss der Metallfassung die Genauigkeit der Reduc- tion beeinträchtigt. Im Jahresmittel heben sich jedoch die Unterschiede nahe auf. Neue Versuche in verschiedenen Ländern sind zu empfehlen zur Entscheidung der Frage , in welcher Tiefe zu beobachten sei. — Zum weiteren Studium wird empfohlen das Aufsuchen von Gruppen der Gesteine und Bodenarten, welche sich bezüglich des Ganges der Wärme in denselben gleichartig verhalten. Nähere Details darüber zu ermitteln, wird be- sonders den land- und forstwirthschaftlichen Versuchsstationen empfohlen. — Frage 6: Welche Apparate sind zur Be- stimmung der Feuchtigkeitsverhaltnisse der atmosphärischen Luft anzuwenden? Beschluss: Obwohl die Mängel des Psychrometer nicht zu verkennen und den Physikern Untersuchungen über die Herstel- lung eines anderen Apparates und einer an- deren Methode für die Bestimmung der Feuch- tigkeit Sehr zu empfehlen sind, kann dennoch das Psychrometer bis jetzt durch kein anderes Instrument ersetzt werden. — Das Haarhygro- meter kann nur dann ohne Gefahr, unrichtige Zahlen zu erhalten, benutzt werden, wenn seine Angaben durch Vergleichung mit dem Psyclrro- meter beständig controlirt und seine jedes- malige Correction ermittelt wird, besonders in der Nähe des Sättigungspunktes, wo es leicht zurückbleibt. Nach den Erfahrungen in Russ- land kann der Gebrauch des Haarhygrometers unter den obigen Bedingungen besonders für niedrige Temperaturen empfohlen werden. Endlich wären Untersuchungen über die Anwendbarkeit der übUchen Tafeln für Psychro- meter-Reductionen bei feuchter oder sehr trockener Luft sehr zu empfehlen, insbesondere wären auch die Versuche von Herrn Professor Cantoni, denen zufolge die künstlich hervor- gebrachte Bewegung der Luft um das Psychro- meter seine Angaben mit jenen der chemischen Methode in Uebereinstimmung bringt, welcher auch der Feuchtigkeitszustand sei, auch unter anderen klimatischen Verhältnissen zu wieder- holen. Frage 7: In welcher Weise kann eine Uebereinstimmung in den Bezeichnungen der Windrichtung erzielt werden? Ist die Ableitung der mittleren Windrich- tung nach der Lambert' sehen Formel wün- schenswerth ? Sind bei der Vertheilung der Windrich- tungen in der Windrose die sehr schwachen Winde (von der Stärke Oj zu berücksichtigen oder nicht? Beschluss: li Die englischen Bezeich- nungen der Windrichtungen sind einzuführen: N = Nord, E = Ost, S = Süd, W = West; 2) nur 16 Windesrichtungen in der Windrose anzugeben. In den Fällen von beobachteten intermediären Windesriohtungen wird vor- geschlagen, sie alternirend nach der einen oder anderen Seite zu rechnen. Die Anwendung der Lambert 'sehen Formel ist nicht zu empfehlen, dagegen die Häufigkeit und die mittlere Stärke der den verschiedenen Richtungen entsprechenden Winde durch Zahlen anzugeben. Bei der Vertheilung in der Wind- 61 rose sind Winde, deren Geschwindigkeit ge- ringer ist als 1/2 Meter per Secunde, nicht zu berücksichtigen, sondern zu den Windstillen zu zählen. — Der Vorschlag des Herrn von Oettingen, die Winde nach Richtung und Stärke unmittel- bar auf die vier Hauptrichtungen zu reduciren, wird als nur für specielle Untersuchungen ent- sprechend angesehen. Es wird empfohlen, die Windrichtung in den verschiedenen Wolken- Bchichten (den Wolkenzug) zu beobachten und zu notiren. Frage 8: Welche Scala ist für die Wind- stärken dort, wo keine eigentliche Messung, sondern blos eine Sehätzung derselben erfolgt, anzuwenden ? Beschluss: Eine allgemeine Scala für die Schätzung der Windstärke ist noch nicht zu empfehlen, jedoch erscheint es wünsohenswerth, dass man allmälig zur Angabe der Wind- geschwindigkeit in Metern per Secunde über- gehen möge. — Frage 9: Ist die Einführung einfacher Zählapparate zur Bestimmung der Windgeschwin- digkeit wünschenswerth '? Welche Einheiten sind der Bestimmung der Windgeschwindigkeit zu Grunde zu legen V Beschluss: Zu empfehlen ist, die ein- fachen, von Herrn Wild vorgeschlagenen, in der Schweiz, in Baden und Russland bereits in Verwendung stehenden Windstärke-Mess- Apparate sobald als möglich au den Stationen zweiter Ordnung einzuführen. Der Congress spricht sich ferner dafür aus, die mittelst Anemometern erhaltene Wind- geschwindigkeit in Metern per Secunde auszu- drücken, und empfiehlt die Anfertigung von Tabellen zur Erleichterung der Verwandlung der in Meter per Secunde, Kilometer per Stunde und englischen Meilen per Stunde ausgedrückten Windgeschwindigkeiten. Frage 10: Welche ist die zweckmässigste Form, Grösse und Aufstellung für die Regen- messer ? Zu welcher Stunde des Tages hat die Mes- sung des Niederschlages zu geschehen? Beschlüsse: Der Congress erachtet es für das Zweckmässigste, allen Regenmessern ein kreisrundes Auffanggefäss von '/lo Quadrat- Meter Fläche zu geben und den Rand dessellben mit einem conisch geformten, ausgedrehten, starken Messingring zu versehen. Bei der Aufstellung der Regenmesser ist zu berücksichtigen, dass die Auffangfläohe nicht unter 1 Meter , am besten 1 '/j Meter über den Erdboden zu stehen kommt, damit man in das Auffanggefäss hineinsehen und dasselbe auch leicht abheben könne. Unter allen Ver- hältnissen muss bei den Publicationen der Re- sultate die Entfernung der Auffangfläche vom Erdboden angegeben werdefclyghjii^ie Grösse des Sammelgefässes lässt sich nichts allgemein Giltiges angeben, da sich dieselbe nach den örtlichen Niederschlagsmengen zu richten liat. Jedenfalls aber mviss die Cunstruotion der Regenmesser von der Art sein, dass die Ver- dunstung des gesammelten Regenwassers so viel als möglich gehmdert ist. Ue^ierall, wo es geschehen kann, soll die Messung des Niederschlages gleich nach dem Ende des Niederschlages geschehen; ausserdem wird dafür die erste Beobachtungsstunde des Tages empfohlen. Die gemessene Regenmenge ist dann in den Tabellen füi' den voraus- gegangenen Tag einzuschreiben. In einer besonderen Rubrik soll wo möghch ausser der Regenmenge noch die Dauer des Niederschlages, in Stunden ausgedrückt, an- gegeben werden. Frage 11: Sollen die Regen- und Schnee- tage von einander getrennt, oder gemeinsam gezählt werden? Beschluss: Der Congress schlägt vor, dass man in den Beobachtungstabellen in der Rubrik „Bemerkungen" die Art des Nieder- schlages durch die vom Congress festgesetzten Symbole bezeichne, dass man ferner im Monats- Resume die Summe aller Tage mit Nieder- 62 schlagen angebe und die Zahl der Tage mit Schnee, Hagel, Graupeln noch besonders er- wähne. Als Scbneetage sind auch solche zu zählen, an welchen Schnee und Regen fiel. In den Beobachtungstabellen sind für die Niederschläge drei Rubriken anzubringen : eine für die Menge des Niederschlages, eine zweite für die Schneehöhe und eine dritte für die Dauer des Niederschlages . in Stunden aus- gedrückt. In den veröffentlichten Jahres-Resunies soll ferner ersichtlich sein: a) das Maximum des Niederschlages inner- halb 24 Stunden von Monat zu Monat : h) die Zahl jener Niedereclilagstage. an welchen die Niederschlagsmenge unter 1 Milli- meter betrug, und die Zahl jener, an welchen derselbe geringer war als ' 4 Millimeter. Frage 12: Ist es wünschenswerth , bei Angabe der Zahl der Hagelfalle die Graupeln- falle von dem eigenthchen Hagel zu trennen? Beschluss: Als Hagel ist zu bezeichnen der Niederschlag gefronien Wassers, bei dem die Körner eine solche Grösse eireichen, dass in landwirthschafthcher Beziehung möglicher- weise Schaden verursacht werden könnte. Man mache nur eine Rubrik .Hagel" und zeichne nur ganz unzweifelhafte Graupel- fälle— durch ein neben die Angabe gesetztas Sternchen oder durch ein vom HagelsjTuboI wenig verschiedenes Symbol — aus. Dies er- mögheht ausser der unterschiedslosen Zählung doch noch die Aussondening des einen extremen Falles. — Ausserdem ist es ^vüuschenswel•th, dass in der Rubrik .Bemerkungen" nähere Details der ganzen Ei'scheinung (Grösse der Körner, Richtung und Ausdehnung des Hagel- wetters , ob mit oder ohne Gewitter , Schaden u. s. f.) angegeben werden. Frage 13: a) Sind bei Zählung der Ge- mtter die Gewitter als solche oder die Gewitter- tage zu zählen? b; In welcher Weise sind die Fälle von Wetterleuchten zu berücksichtigen? Beschluss: Zur Erlangung besser ver- gleichbarer Zahlen empfiehlt es sich, nur die Gewittertage zu zählen; dabei ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass der einzelne Beobachter in der Rubrik .Bemerkungen" auch noch die Zahl der Gewitter, die Zeit ihres Auftretens, ihre Dauer, Richtung u. s. w. notirt. Als Gewittertag ^vird nur ein solcher ge- rechnet, an welchem Blitz und Donner be- obachtet wui-den: sind nur Bhtze ohne Donner vorgekommen, so wii'd in das Beobachtunsrs- Journal Wetterleuchten eingetragen. Frage 14: Welcher Apparat ist ziu- Messung der Verdxmstung zu empfehlen? Welche ist die zweckmässigste Exposition des Terdunstungsmessei-s? Beschluss: Da die Leistungsfähigkeit aller Yerdunstungsmesser noch nicht genügend festgestellt ist, so beantragt die Conierenz: 1' Tei-dunstungsbeobachtungen vorläufig nur an den meteorologischen Observatorien I. Ordnung allgemein vorzunehmen: 2; durch sorgfaltige Untersuchungen fest- zustellen, welchen Einfluss die Beschaffenheit des Materials, aus welchem die Apparat« ver- fertigt sind (Metall, Glas, gebrannter Thon), dann die Farbe der Apparate und die Rand- höhe des Terdunstungsgefasses auf die Resul- tate hat. Vorschläge betreffs der anzuwendenden Atmometer etc. finden sich im Berichte der für diesen Fall eingesetzten Commission. Frage 15: a) In welcher Weise soll die Bewölkung des Himmels geschätzt und be- zeichnet werden? b; Ist es wünschenswerth, für die Bewölk- ung, die Hydrometeore und die übrigen ausser- ordentlichen Ersclieinungen bestimmte, von der Landessprache unabhängige und daher all- gemein verständliche Zeichen einzuführen? Beschluss: 1 Die Bewölkung soll durch die Zahlen 0 — 10 angegeben werden, wo 0 einen völlig wolkenlosen und 10 einen ganz bewölkten Himmel bedeutet. 63 Die Angaben über die Ausdehnung der Wolken an der scheinbaren Hinimelsfläche nach der Scala 0—10 sind ohne Rücksicht auf die Dicke der Wolkenschichten zu machen. Die letztere wird durch einen an der Bewölkungs- zahl angebrachten Exponenten (0 schwach, 2 stark) bezeichnet. 2) Ueber die „Wolken formen" oder hesser „Wolkennrten" sind eingehendere Beobacht- ungen und getreue Zeichnungen, die sich der in der Wirklichkeit auftretenden Mannigfaltig- keit der Wolken anschliessen , dringend er- wünscht, da die bis jetzt vorgeschlagenen Systeme, auch jenes von Poey, nicht derart sind, dass sie ohne Weiteres zur allgemeinen Durchführung empfohlen werden könnten. 3) Vorläufig empfiehlt es sich, den Ho- ward'schen Bezeichnungen und deren Com- biiiationen möglichst charakteristische Epitheta nach der Wahl des einzelnen Beobachters bei- zusetzen, um die factische Erscheinung so deut- lich als möglich auszudrücken. 4) Um die richtige Auffassung und Be- zeichnung der Wolken zu fördern, empfiehlt sich , dass a) die Centralstellen so vollständig als möglich Verzeichnisse und Charakteristiken der im Beobachtungsgebiete vorkommenden Wolken- fornien anlegen, b) dass. von Seiten des Congresses die An- fertigung von Zeichnungen der Hauptwolken- formen angelegt werde, welche der Instruction der Beobachter beizufügen wären, c) .dass das .Studium des Zusammenhanges zwischen Form, Constitution und Herkunft der Wolken angeregt und unterstützt werde, wo- bei besonders auf den Umstand zu achten ist, dass ein und derselbe Wolkenkörper, von ver- schiedenen Seiten oder unter verschiedenen Winkeln beobachtet, verschieden erscheint. Für die Bezeichnung der Hydrometeore und sonstigen Erscheinungen werden folgende Sym- tole vorgeschlagen: Regen ® Schnee * Gewitter K Blitz ohne Donner od. Wetterleuchten < Hagel A Graupeln A Nebel = Reif ^ Thau jx Rauchfrost, Duft V Glatteis "^ Schneegestöber -f» Eisnadeln i — Starker Wind / Sonnenring © Sonnenhof Q) Mondring Q] Mondhof Ü3 Regenbogen '-^ Nordlicht ^ Höhenrauch cc In Beziehung auf ihre Stärke werden die einzelnen Erscheinungen durch die Zahlen 0, 1 und 2 unterschieden, welche als Exponenten dem Symbol beigefügt werden in der Art, dass 0 sehr schwach, 2 stark bedeutet, z. 15.: S" schwacher Regen, ^^ starker Regen. Zu bemerken ist ferner, dass Nebel nur verzeichnet werden soll, wenn der Beobachter von Nebel umgeben ist. — Höhenrauch ferner ist nicht blos durch das betreftende Symbol zu bezeichnen, sondern es ist gleichzeitig die dabei stattfindende Trülmng der Atmosphäre anzugeben. Frage 16: Sollen noch andere als die im Vorhergehenden aufgezählten meteorologi- schen Elemente, z. B. laift-Elektricität, Ozon u. s. w., in den Kreis der normalen Beobacht- ungen aufgenommen werden , und welche sind die zweckmässigsten Instrumente zu ihrer Be- obachtung y Beschluss: Die Anstellung von Be- obachtungen der Luft-Elektricität ist blos den Haupt-Observatorien zu empfehlen, welchen die Ent.?cheidung bezüglich der Wahl der besten Beobachtungsmethoden und der geeignetsten Instrumente überlassen werden niuss. Die gegenwärtigen Methoden zur Bestim- mung des Ozon-Gchaltes der Luft sind un- genügend, und der Congress empfiehlt daher Untersuchungen zur Auffindung besserer Me- thoden. — Frage 17: Sind bei allen meteorologischen Messungen dieselben Maasseinheiten (Längen-, 64 Grad-, Zeiteinheiten u. s. f.) iu allen Ländern einzuführen, oder genügt es, für die Reduction der in verschiedenen Ländern gebrauchten Maasse bestimmte Normen festzustellen? Beschluss: 1) Es ist sowohl für die Beobachtungen, als auch für die Publicationen der Gebrauch derselben Maasseinheiten wim- schenswerth. 2) Der Congress spricht seine Ueberzeugung aus , dass unter allen bestehenden Maass- Systemen das metrische am meisten Aussicht auf allgemeine Annahme hat. 3) Der Congress bezeichnet es als höchst wünschenswerth, wenn es nicht möglich wäre, jetzt schon einheitliche Maasse einzuführen, fortan nur Meter- und englisches Maass (nebst Celsius- und Fahrenheit-Scala~i einzuführen. 4) Alle Maassregeln sind zu unterstützen, die geeignet sind, die Einführung des einheit- lichen metrischen Maass-Systems zu befördern. Die Beobachtungsresultate oder Mittel sollen ausser in den Originalmaassen auch im metri- schen Maasse publicirt werden. — (Schluss folgt.) Arbeiten des Jahres 1874 von Prof Vier- thaler und einen über die Seewarte in Ham- burg von Dr. Paugger. — Societä Adriatica di Scienze natural!. In Triest hat sich gegen Ausgang des Jahres 1874 eine naturwissenschaftliche Gesell- schaft unter obigem Namen gebildet, welche in einem Bollettino die Ergebnisse der Natur- forschung an jenem so günstig gelegeneu Orte zu veröffentlichen begonnen hat. Die erste, im December v. J. herausgegebene Nummer ent- hält einen Aufsatz des Dr. Syrski über die Geschlechtstheile der Fische und namentlich des Aales, eine Zusammenstellung der gegen- wärtigen chemischen Kenntnisse über das Adria- tische Meer von Prof A. Vierthaler, und einen Bericht über die neueren Fortschritte der Telegraphie von Prof. C. Äusserer. Die zweite, im Februar d. J. erschienene Nummer bringt einen Bericht über interessante chemische G-eographische G-esellscIiaft zu Cairo. Herr Dr. Schweiufurth schreibt miterm 4. April d. J. der Akademie aus Cairo, dass er daselbst seinen dauernden Wohnsitz genom- men habe, da ihn der Khedive mit der Grün- dung einer_ geographischen Gesellschaft betraut und ihm das Amt eines Präsidenten derselben übertragen hat. Er verspricht binnen Kurzem nähere Mittheilungen über die Organisation und Thätigkeit dieser für den Egyptischen Staat so wichtigen und vielversprechenden Körper- schaft. — Mittel zur Yertilgung der Pliylloxera. Nach dem Moniteur uiüv. hat der Chemiker Dumas am 26. April dem Marschall Mac- Mahon die erfi-euhche Mittheiiung gemacht, dass ein wirksames Mittel gegen die Phylloxera entdeckt sei, über welches die Akademieen von Paris und Montpellier nächstens genauere Auf- schlüsse bringen werden. ein Correspondenzblatt fiii- Insectensanfimler, erscheint monatl. 2 mal, 8 u. mehr. S. stark. Bei der Post viertelj. 1 Mark. Auch durch versch. Buchh. zu bez. Die E. N. erscheinen unter der Redaction des Hrn. Gymn.-L. Katter in Putbus unter Mitwirkung bedeutender in- und ausländischer Entomologen. Sie bringen Mitth. über die versch. Zweige der Entomologie, praktische Rathschläge und Anzeigen der verschiedensten Art für Sammler. Äbgeschlosaen den 30. April 187Ö. Druck voD E. Blüclimaan & Soha in Dresden, NUNQUAM .^M^^k^K . OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICH LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEOEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. P, G. Bebn. Dresden. Heft XI. — Nr. ft— 10. Mai 1875. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Zoologie und Anatomie. — Wahl des Vorstandes der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin. — Bildung der Fachsektionen (5). — Ergebniss der engeren Wahl eines dritten Vorstands- mitgliedes der botanischen Fachsektion. — Ergebniss der Wahl des Vorstandes der Fachsektion für Mineralogie und Geologie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — C. Bruhns: Fragen und Beschlüsse des permanenten Comite's des ersten internationalen Meteo- rologen-Congresses in Wien 1873. (Schluss.) — Die 4. Abhandlung des 37. Bandes der Nova Acta. — Amtliche Mittlieiluiigeii. Wahl eines dritten Yorstandsmitgliedes der Fachsektion für Zoologie und Anatomie. Da Herr Professor Dr. C. Th. v. Siebolcl in München der Akademie angezeigt hat (cf. Leop. XI, p. 53), dass er nicht im Stande sei, die auf ihn gefallene "Wahl als Vorstands- mitglied der Fachsektioa für Zoologie und Anatomie anzunelimen, ist eine weitere Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes dieser Sektion nütliig geworden, und sind am heutigen Tage die entsprechenden Wahlaufforderungen und Stimmzettel ausgefertigt worden. Sollte ein den Ad- junktenkreisen angehöriger Theilnehmer der Sektion für Zoologie und Anatomie diese Zusendung Leop. XI. 9 66 beim Empfang der gegenwärtigen Leopoldina-Nummer noch nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie rechtzeitig verlangen zu wollen, da der Endtermin der Wahlperiode auf den 20. Juni 1875 festgesetzt ist. — Dresden, den 25. Mai 1875. Dr. Bchn. Wahl dreier Yorstandsmitglieder der Fachsektion für wissenscliaftliclie Medicin. Nachdem zur Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin vorgesclilagen worden ist, sind die dü-ekten Wahlaufforderungen und Stimmzettel aus- gefertigt, und ersuche ich die Herren Theihiehmer dieser Fachsektion, letztere ausgefüllt und unterschrieben baldmöglichst und jedenfalls vor dem 20. Juni 1875 au den Unterzeichneten zurücksenden zu wollen. Den Adjunktenkreisen angehörende Theilnehmer der Sektion für wissenschaftliche Medicin, welche beim Empfange der vorhegenden Leopoldina-Nummer diese Sendung noch nicht empfangen haben sollten, bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie zu verlangen. — Dresden, den 25. Mai 1875. Dr. Behtl. Bildung der Fachsektionen (5). In Verfolg der in der Leop. XI, p. 1, 18, 34 und 50 begonnenen Bildung der Fach- Sektionen sind nachstehend die Theilnehmer der Sektion für Chemie zusammengestellt, und ersuche ich dieselben, die Akademie mit Vorschlägen zur Wahl der drei VorstandsmitgUeder versehen zu wollen, nach deren Eingange eine direkte Wahlaufforderung erfolgen ^vird. MitgUeder, welche noch Fachsektionen beizutreten wünschen, bitte ich, mich rechtzeitig davon in Kenntniss setzen zu wollen, da sonst angenommen wird, dass sie es vorziehen, sich keiner Fachsektion anzuschliessen. — Dr. Behn. Theiluelimer der Fachsektioii für Chemie (III): Herr Dr. K. Bergemann, Professor der Pharmacie in Berhn. „ Dr. med. et phil. E. Freiherr von Bibra in Nürnberg. „ Professor Dr. H. W. F. Birner, Dirig. d. agrikultchem. Versuchsstat. in Regenwalde. „ Geh. Rath Dr. R. W. Bunsen, Professor der Chemie in Heidelberg. „ Geh. Hofrath Dr. R. Fresenius, Professor der Chemie in Wiesbaden. „ Dr. J. G. A. Geuther, Professor der Chemie zu Jena. „ Dr. E. F. C. Freiherr von Gorup-Besanez, Professor der Chemie in Erlangen. „ Geh. Rog.-Rath Dr. A. W. Hofmann, Professor der Chemie in Berhn. „ Geh. Reg.-Rath Dr. C. Karmarsch, Director des Polytechnikums in Hannover. „ Geh. Hofrath Dr. H. F. M. Kopp, Professor der Chemie in Heidelberg. „ Dr. H. H. Landolt, Professor der Chemie a. d. Polytechn. Schule zu Aachen. „ Dr. Louis Clamor Marquart sen. in Bonn. „ Dr. M. v. Pettenkofer, Professor der med. Chemie in München. „ Dr. T. P o 1 e c k , Professor der Pharmacie in Breslau. 67 Herr Dr. Ed. Keichardt, Professor der Chemie und Pharmacie in Jena. „ Dr. J. Schnauss, Director d. photogi-. Instit. in Jena. y, Dr. Tb. Schach ardt, Chemiker in Göriitz. „ Reg.-Rath Dr. W. Stein, o. Professor a. d. Polytechn. Schule zu Dresden. , Hofrath Dr. J. A. Stöckhardt, Professor a. d. Forst- u. landwirthsch. Akad. zu Tharand. f, Dr. J. G. Sussdorf, Professor an der Thierarznei-Schiile zu Dresden. „ Geh. Ober-Med.-Rath Dr. F. Wohl er, Professor der Chemie in Göttingen. Ergetniss der engeren Walil eines dritten Yorstandsmitgliedes der botanisclien Pachsektion. Die nach dem Ergebnisse der ersten Wahl (Leop. XI, p. 36) nothig gewordene und unterm 20. April d. J. mit dem Sclilusstennine des 15. Mai 1875 (Leop. XI, p. 50) ausgeschrie- bene engere Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der botanischen Fachsektion hat nach dem vom Notar, Herrn Dr. A. B. Stübel, am 19. d. M. aufgenommenen Protokolle folgendes Resultat gehabt: Von den 54 Theilnehmern der Sektion hatten 49 die empfangenen Stimm- zettel zurückgesandt, von denen indess 2 keine Abstimmung enthielten. Von den übrig bleiben- den 47 Stimmen sind 45 auf Herrn Professor Dr. Pringsheim in Berlin und 2 ,, „ Geh. Med.-R. Prof. Dr. Goeppert in Breslau gefallen, so dass Herr Professor Dr. N. Pringsheim in Berlin mit absoluter Majorität zum dritten Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Botanik gewählt ist. Herr Prof. Pringsheim hat die Wahl angenommen. — Die Amtsdauer ei'streckt sich bis zum 19. Mai 1885. — Dresden, den 20. Mai 1875. Dr. Behn. Ergebniss der Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Eachsektion für Mineralogie und G-eologie. Die in der Leopoldina XI, p. 50 mit dem Endtermine des 15. Mai 1875 ausgeschrie. bene Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Mineralogie und Geologie hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel darüber am 19. Mai d. J. aufgenommenen Proto- kolle folgendes Ergebniss gehabt : Von den 43 Theilnehmern, welche z. Z. diese Sektion bilden, haben 38, mithin mehr als ein Dritttheü, sich an der Wahl betheUigt. Da jeder der Abstimmenden drei Vota abzu- geben hatte und abgab, so sind im Ganzen 114 Stimmen abgegeben worden. Von diesen sind gefallen : 34 auf Herrn Oberberghauptmann wirkl. Geheimrath Dr. von Dachen in Bonn, ,, Sektionsr. Direktor R. v. Hauer m Wien, „ Hofrath Prof. Dr. Geinitz in Dresden, „ Professor Dr. R. v. Kobell in München, ,, Geh. Bergrath Prof Dr. Roemer in Breslau, „ Dr. F. Frhrn. v. Richthofen in Berlin. 114. 26 19 17 16 2 6^ Da die nach § 30 der Statuten zm- Gültigkeit von Wahlen erforderliche absolute Majorität hei 38 Abstimmenden 20 beträgt, so haben nur die zuerst aufgeführten 2 Mitglieder Herr Obbghptm. wirkl. Ghmr. Dr. E. H. C. von Dechen in Bonn und Herr Sektionsr. Dir. Ritter F. von Hauer in Wien die absolute Majorität erlangt und sind zu Vorstandsmitgliedern der Fachsektion für Minera- logie und Geologie erwählt ; dagegen wird über das dritte Vorstandsmitglied in Gemässheit des Absatzes 7 des § 30 der Statuten eine engere Wahl zwischen den beiden Mitgliedern, welche nach den Gewählten die meisten Stimmen erhielten , mithin zwischen Herrn Hofrath Prof. Dr. Geinitz in Dresden und Herrn Prof. Dr. Ritter v. Kobell in München, stattfinden müssen. Die beiden erwählten Vorstandsmitglieder haben die Wahl angenommen, und erstreckt sich ihre Amtsdauer bis zum 19. Mai 1885. — Dresden, den 27. Mai 1875. Dr. Behn. 6 Rmk 18 n 6 n 12 n Beiträge zur Kasse der Akademie. Mai 5. Von Hrn. Oberbergrath Prof. Dr. v. Zepharovich in Prag Beitrag f. 1875 ,, 9. ,, ,, Staatsr. Prof. Dr. Grube in Breslau desgl. für 1872, 73 u. 74 „ 10. „ „ Dr. Carl Koch in Wiesbaden desgl. für 1875 „ 19. „ „ Prof. Dr. W. Jessen in Eldena desgl. für 1873 und 74 „ 19. „ demselben Ablösung für die Leopoldina 60 „ „ 24. ,, Hi-n. Staatsr. Prof. Dr. Grube in Breslau für 1875 f. Nova Acta u. Leop. 30 „ „ 30. ,, „ Med.-R. Prof. Dr. Preyss in Wien für 1875 für die Leop. . 6 „ „ 31. „ „ Dr. Brehmer zu Görbersdorf Ablösung fiu- die I-eop. ... 60 „ Dr. Behn. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbenes Mitjtlied : Am 15. Mai 1875 zu Jena: Herr Dr. Heinrich Ludwig Friedrich Scliroen, Professor der Astronomie an der Universität und Direktor der grossherzoglichen Sternwarte zu Jena. — Aufgenommen den 25. Juni 1834; cogn. v. Zach I. — Dr. Behn. Eiugegaiigene Schriften. (Vom 15. Nov. bis 15. Dec. 1874. Schluss.) Einbürgerg. ration. zusammeugest. Receptformeln „ ■ j- TT T t. 1 T) • t,i 'u "letr- (Gewichte. — y. Sonklar: Ueb. d, Menge Naturw.-mediz. Ver. Innsbruck. Berichte, j frei-verdimsteuden Wassers. - IV. Jahrg. 1—2. Hft. Linsbr. 1874. 8». HollandschMaatsch.v.Wetensch.Haarlem. Ed. Albert: Untersuch üb. d. Fieber. -Ed. Arcliives Neerland. T. IX. Lief. 1—3. M. Hofmann: Zur Ispectialaualyse d. Blutes. — K. ^ rr. f t rr lo^.. oo Maly: Ber. üb. d. im mcd.-chem. Laborat.z. Innsbr. 4iat. La Haye 1874. ö". v. 1872-73 ausgeführt. Arb. — Prof Schott: Ber. Hoorweg: La theorie de Doppler. — v. d. üb. d. i. d. pathol.-anat. Anst. in Innsbr. 1ö72 u. 73 Willigen: S. 1. Faussete de la proposit. qua la voÜfiihrt. Obduct. — M. J. Dietl: Zur leichteren refiaction des rayons lumineux est modifi(5e par le G9 mouvement de la source lumineuse et du prisme. — 0. K. Hoffmaun: L'anatomie des asterides. — V. Hasselt: S. 1. poisons h fleche Africaiiis. II. — Buys-Ballot: S. la signifieat. du Congres ni^t(^o- rolog. de Vienne pour l'avenir de la m^teorologie. — V. Kerckhoff: La coustance ou la variabUite de la valeur de comliinaison des Clements. — Groshans: La nature des eleraents de la chimie. — Y. Baumhauer: S. un meteorographe imiv. destm(5 aux observat. solitaires. — Zaaijer: Sur la scaphoc^phalie. — Ou dem ans: Les combinai- sons de la qiünine avec le benzol, toluol et antres bydrocarbures. — — Natuurk. Verband. 3''" Verz. Dl. II. Nr. 1—2. Haarlem 1874. 4«. P. Bleeker: Rev. des espfeees Indo-arehip^Ia- giques du groupe des Apogonini, — R(5v. d. esp. d'Ambassis et de Parambassis de l'Inde Archip. — K. Natuurk. Vereenig. in Ned. Indie. Natuurk. Tijdschrift. v. Need. Ind. Dl. XXXII. Aflev. 1—3. Batavia 1871. &<>. V. Gorkom: Kinacultuur op Java 1869 u. 1870. — Bergsma: Aardbeviugen in den Ind. Archip. 1867—69. — Ov. de richting van den Wind te Ba- tavia in demaandenDez., Jan. en Febr. — Valken- hoff: Srie-olie van Nieuw-Ouinea. — Teijsmaun: Reis over Bangka 1S69— 70. — Polak: Scheikund. onderz. van water uit de warme bron te Krakal. — Idem van twee watersoorten uit de Minahassa. — Idem van de warme bron Kali-anget. — Scheffer: Sur quelq. palmiers du grouije des Arecinees. — Verhaal van een paar dienstreizen in de ass. res. Buitenzorg 1870. — Wetterauische Gesellsch. f. Natkde. Be- richt 1868—73. Hanau 1874. 8«. Finska Vetensk. Soc. Helsingfors. ]Öfver- sigt. af fürh. XIV— XVL 1871—74. Hels. 8». M. 5 lith. Taf. — Bidrag tili kämied. etc. Hft. XVm u. XIX, XXI — XXm. Hels. 1871—73. 8 o. M. 6 Taf. A. Moberg; Meteorol. anteckningar. — P. A. Karsten: Mycologia Fennica. I u. II. — F. J. Wiik: ökiflerformat. i Tavastehus län. — Om ostra Finlands primitiva Formationer. — V. VV. Woldstedt: Finlands Tryphonider. — M. Jern- ström: Mat. tUl Finska Lappmarkens Geologi. — V. Wright: Finlands Fogiar, utg. af J. A. Palmen. — Obs. de l'observatoire magn. et meteor. de Hels. Vol. V. Hels. 1873. 4«. Anthrop. Ges. Wien. Mitth. IV. Nr. 7—9. Wien 1874. 8o. J. Woldrich: Verschlackte SteinwäUe, und Bauten um Strakouic. — Fr. Bayern's Ausgrab, auf d. Leichenfelde von Samthawro im Kaukasus. — A. B. Meyer: Meuschi. Schädel a. d. ostiud. Archipel. — M. Much: Prähistor. Feuerstein- Messer u. Dreschmaschinen alemannischer und baju- varischer Bauern. — Gundacker Graf Wurm - hrand: Pfahlbauten im Neusiedlersee. — E. K. geolog. Eeich&anstalt, Wien. Jahr- buch. Bd. XXIV. Nr. 3. (Juli -Sept.) M. 1 Taf. (nebst Tschermak's Min Mitth. IV. Bd. 2. Hft.) Wien 1874. 40. V. Vukotinovic: Tertiärschichten um Agram. — C. M. Paul: Braunkohlenablag. v. Croatien u. Slavonien. — 0. Lenz: Ueb. d. alten Gletscher d. Rheinthaies. — Mineral. Mitth. v.Drasche: Petrogr.- geolog. Beob. a. d. Westküste Spitzbergens. — C. Dölter: Ueb. e. Trachyte d. Tokaj-Eperieser Ge- birges.— P. Groth: Ueb. d. Bezeichnung d. hexa- gonalen Krystallformen. — C. Hintze: Vorlauf. Mitth. üb. e. neue circular-polarisirende Substanz. — J. Rumpf: Ueb. Mispickel vom Leyerschlag in d. Zinkwand b. Schladming. — E. Ludwig: Analysen aus dessen Laboratorium. — L. Sipöcz: Chem. Analyse ein. Wässer von Baden b. Wien. — Notizen.' — Verhandl. 1874. No. 12—13. Wien 1874. 4". Sanit.-Direction d. XII. (sächs.) Armee- corps. Statist. Sauitätsberichte 1872 u. 1873. Dresd. 1875. 4«. M. 4 Taf. Hydrogr. Bureau d. Kais. Admiralität. Hydrogr. Mitth. U. Nr. 25—26 u. Tit. Berl. 1874. 4». — Nachr. f. Seef. V. Nr. 50—52 u. Tit. Berl. 1874. 4». Deutsche Gesellsch. f. Natur- u. Völker- kunde Ostasiens. Mitth. 5. Hft. Juli 1874. Yokohama. 2». M. 2 Taf. v. Brandt: Japanes. Emailarbeiten. ^ Anfertig, d. Krepp-Papieres. — The discovery of Japan. — Relat. betw. the English and the Japanese fr. 1(^00 18.54. — Dr. Rein: Ueb. d. m d. Porzell- Fabr. bei Yokohama gebraucht. Materialien. — Dr. Ritter: Anfert. v. Tofu, Yuba, und Ame. — V. Holtz: Das Japan. Schachspiel. — C. Schmidt: Geschichte v. Shangai. — H. Geerts: Pharmakopoee Japans. — Geburtshülfe d. Japaner. — H. Knip- piug: Strömungsgrenze im Norden v. Formosa. — Meteorol. Beob. Jan.— Juni iS7'*. — F. Hilgen- dorf: Die Japan. Antilope. — Kleinere Mitth. Ver. f. Nat.- u. Heilkde, zu Presshurg. Verh. N. F. 2. Hft. 1871/72. Frossb. 1874. 8». J. Pan to c s e k : Flora u P'auna d. Hercegovina, Crnagora imd Dalmatien. — Acad. roy. d. Mödecine de Belgique. Bull. Vin. Nr. 9—11. Brux. 1874. 8o. M. 1 Taf. — Mem. couronnees. Vol. IL Hft. 4. Brux. 1874. 8». Jos. Gasse: De la transfusiou du sang. Geheeb, A. Beitr. z. Moosflora v. Spanien. S.-A. Resbg. 1874. S«. 70 (Vom 15. Dec. 1874 bis 15. Jan. 1875.) Nobbe, Dr. Friedr. Landw. Versuchsstat. XVn. Nr. 5—6. Chemnitz 1874. 8». V. Dechen, H. Ueb. d. Conglomerate von Fepin u. v. Burnot in d. Umgeb. des Silur v. höh. Venn. S.-A. 1874. 8». Möhl, H. Mikromineral. Mitth. 1. Forts. S.-A. 1874. 80. M. 1 Taf. — Mikroskop. Unters, u. Beschrbg. typ, Basalte. S.-A. Sttgt. 1874. 80. M. 1 Taf. Cosmos di Guido Cora. Vol. II. Hft. IV— V. Torino 1874. 4«. TJllersperger . J. B. Liberum arbitrium. Histor.-psych. Studie. S.-A. 1874. 8». — Die Anwend. d. Electriz. b. Behandl. d. Geisteskrankh. Mchn. 1875. 8». Roy. Soc. of Victoria, Melbourne. Trans- act. and Proc. Vol.X, Melb. 1874. 8». M. 20 Taf. Minist. Commiss. z. Untersuch, d. deutsch. Meere, Kiel. Ergebn. 1874. Heft 1 u. 2. Berlin 1874. qu. 20. Hydrogr. Bureau d. Kais. Admir. Hydr. Mitth. m. Nr. 1—2. Berl. 1875. 4«. — Nachr. f. Seef. VI. Nr. 1—4. Berl. 1875. 4». Leseverein d. deutsch. Stud. Wiens. Jahresber. f. d. III. Ver.-J, 1873/74. Wien 1874. 8". Kais. Akad. d. Wiss, zu Wien. Anzeiger. XI. Nr. 27 — 29, m. Tit.. u.Reg. Wien 1874. 8". Philosoph, Inst, of Canterbury. Research, and Excavat. etc. by Jul. Haast. Christchurch 1874. 80. Society imp. d. Naturalistes de Moscou. Bullet. 1874. Nr. 2. M. 2 Taf. Moscou 74. 80. Th. Bredichin; Observ. s. le Jupiter faites en 1874. (1 Taf.) — AI. Becker: Reise n. d. Schneebergen d. südl. Daghestan. - B. ilKOBjesa: Hemiptera Heteroptera Acip.ax.aHCKaro. (1 Taf.) — H. Ab ich: Geol. Beobacht. auf Reisen im Kaukasus 1873. — K. Kessler: Die Russ. Flusskrebse. — R. Ludwig: Umgeb v. Syzran^a. d. Wolga. — Steinkohlen v. Kolomeiiskoi a. d. Moskwa. — Braunkohlen- u. Sphärosideritlager i. d. Nähe v. Cholunitzky im Viatka'schen. — — Nouv. Mem. T. XDI. Livr. IV. M. 6 Taf. Moscou 1874. 4°. H. Trautschold: Fischreste a. d. Devonischen d. Gouv. Tula. (2Taf) — Kalkbrüche von Mjatsch- kowa. I. Hälfte. (4 Taf.) (Vom 15. Jan. bis 15. Febr. 1875.) Acad. d. seien, et lett. de Montpellier. Mem. d. 1. sect. d. Seien. T. VIII. IP fasc. Annee 1872. Mtpell. 1873. 4o. A. Crova: S. 1. phenom. d'Interference p. 1. Reseaux capill. (1 Taf ) — Cazalis de FouUouce: Les AUees couvertes d. 1. Provence. (5 Taf.) — Duval-Jouve: Une forme de Cellules epi- derm. propres aux Cypiracees. — Ed. Roche: Essai s. 1. constit. et I'orig. du syst. Solaire. (1 Taf)— S. 1. formule Barometrique. — Ch. Mar- tins: Note s. rOsteol. d. memb. auter. de l'Orm- thorhynque et de rEchidiie, comp, ä celle d. memb. corresp. dans lea Reptiles, les Üiseaux et les Mammi- feres. — A. Munier: Decouvertes prehist. dans la chaine de montagnes de la Gardcole. II. (3 Taf.) — Mem. d. 1. sect. de Medec. T. IV. VI" fasc. Annees 1870—71. Mtp. 1872. 4o. A. Puech: Des ovaires; de leurs anomalies. — Mem. d. 1. sect. d. Lett. T. V. IV« fasc. Annee 1872. Mtp. 1873. 4». K. preuss. Akad. d, Wiss. Mtsber. Sept. u. Oct. 1874. (2 Taf.) Berl. 1874. 8°. Cohn, Prof. Dr. Ferd. Die Entwicklungs- gesch. d. Gatt. Volvox. Festschrift. M. 1 Taf. Bresl. 1875. 4». Acad. roy. de Med. de Belgique. Bullet. III. Ser. T.Vni. Nr. 12 u. 13. Brux. 1874. 80. — Mem. couronn. T. III. fasc. 1. Brux. 1874. 80. V. Deneffe et A. v. Wetter: De l'anesthesie prod. p. inject, intra-veineuse de Chloral. — Acad. roy. d. Sciences de Belg. Annuaire 1874. 40" Ann. Brux. 74. 8». — Bullet. T. 35 u. 36 (1873), u. T. 37 (1874). Brux. 73/74. 8o. — Mem. cour. et autres mem. coli, in 8°. Tom. XXin. Brux. 1873. 8». L. Melsens: Notes chimiques et chimico- physiques. — Ed. Mailly: Tableau de Tastron. dans rheniisph. austral et dans ITude. — Ph. Gil- bert: L'existeince de la derivee dans les fonct. contin. — Louis Saltel: L. principe arguesien unicursal et cert. syst, de coiu-bes geometr — J. Delboeuf: Etüde psychopbysique. — Alexis Perrey: Suppl. aux not. s. 1. trerablements de terre ressentis de 1843 ä 1868. — — Mem. couronn. et des Savants etrang. T. 37. Brux. 1873. 4». L. Perard: Etüde s. I. procedes suivis poiu- determ. les elem. du magnetisme terrestre. — C. Malaise : Terrain silurieu du centre de la Belgique. — Briart et Cornet: Descr. d. fossiles du cal- caire grossier de Mens. IL— V.d. Meusbrugghe: S. 1. tension supertic. des liquides, cousideree au point 7! de vue de cert. mouv. observi^s a leur suriaie. II. — F. Terby: Areogiaphische Fragmeute. — Manu- scrit et dessins orig. et inedits de l'astronome Schröter de Lilieuthal. — de Saporta et Marion: Essai s. IVtat de la vög^tat. ä l'öpoque des niarnes heersiennes de Gelinden. — — desgl. T. 38. Brux. 1874. 40. J. P. Nuel: Rech. s. rinnervation du coeiir par le nerf vague, — Mem. T. XL. Brux. 1874. 40. Vau Beneden: Les parasites des chauves- souris de Belg. — E. Catalau: Rech. s. quelqu. produits ind(5fiuis. — Observ. des phönom. p6- riod. pend. l'ann. 1871. — Krelage & Sohn, Hortus Krelageanus. 64. Jalirg. 2. Lief. Haarlem 1874. 8«. — Not. s. quelq. esp. et variet. de Lis. I" part. Haai-lem 1874. 8». Thielens, Arm. Desc. d. 1. coli, de la Marquise Paulucci. Tirlemont 1874. 8". Beess, Dr. Max. Ueb. d. Befrucht.-Vor- gang b. d. Basidiomyceten. Erlang. 1875. 8". Lichtenstein, Dr. Ed. Ein Stückchen öffentl. Gesundheitspflege. S.-A. Berl. 1874.8«. Ver. f. d. Deutsche Nordpolfahrt, Bremen. 35. Vers. 27. Dec. 1874. (M. Beil.: Motive z. Fortsetz. d. Deutsch. Nordpolf.) Bremen 1874. 8». Soc. göolog. de France. Bull. III. Rer. U. Bd. Nr. 6, u. LU. Bd. Nr. 1. Paris 1874;75. 8». Nr. G. Hebert: Docum. relat. au terraiu cr^tace du Midi de la France. (1 Taf.) — Piette: Le Glacier quatern. de la Garonne et s. l'age du Renne daus 1. grottes de Gourdau et de Lortet. — Hugueniu: La zone äAmmonites tenuilobatus de Crussol. — Nr. 1. Lory: Sur des gisenieuts de gypse dans le terrain jurassique de l'arrond. de Gap. — Tombeck: Les etages oxlbrdien et callovien de la Haute-Marne. Coquaud: Hist. des Terrains stratifies de l'Italie centrale se referant aux p^riodes primaire, paleozoique, triasique, rhetiennc et juras- sique. — Papier: S. ragglutiuat. par la mer de cert. sables et cailloux de quartz des env. de Böne. — Arnaud: Decouv. d'une Belemnitella daus le Cam- pauien moyen de la Charente. — Nass. Ver. f. Naturkde., Wiesbaden. Jahrbücher. 27.U.28. Jalu-g. Wiesb.1873/74. 8». L. Fuckel: SjTnbolae mvcologicae. Beitr. z. Kenntn. d. rbem. Pilze. II. "(M. 1 Taf.) — R. Fresenius: Chem. Uutersuch. d. warm. Mineral- quelle der WiUielrasheilanstalt zu Wiesb. — Neue chem. Unters, d. Kräneheus, Füi-stenbrunnens, Kessel- brunnens u. d. neuen Badequelle zu Ems. — A. Fuchs: Lepid. Fauna d. ob. Wisperthaies etc. — L. Koch: Beitr. z. Kenntn. d. nass. Arachn. I. Kgl. Bayr. Akad. d. Wiss. Aunalen d. Sternw. 20. Bd. Mohn. 1874. 8°. — Denkschrift: Erlenmeyer: Ueb. d. Einfl. Liebig's auf d.Entwickl. d. reinen Chemie. Mchn. 1874. 4». Naturw. Ver. Lotes, Prag. Zeitschr. Lotos. Aug. — Decbr. Tit. u. Reg. Prag 1874. 8". K. Böhm. Gesellsch. d, Wiss. Sitzgsber. Nr. 6. Prag 1874. 8». Naturh. Ver. d. preuss. Rheinl. n. Westph. Verhandl. 30. Jahrg. 2. Hälfte, u. 31. Jahrg. Bonn 1873/74. 8". K. Ungar. Geol. Anstalt, Pest. Evkönyve. rU. Kot. n. Füz., u. IV. Köt. I. Füz. Buda- pest 1874/75. 8". — Mitth. a. d. Jahrb. JH. Bd. 2. Heft. Budapest 1874. 8". Oberlausitz. Ges. d. Wiss. Görlitz. Neues Lausitz. Magaz. 51. Bd. Görlitz 1874. 8". Ver, z. Beförd. d. Gartenb. i. d. k. preuss. Staaten. Mtsschrft. 17. Jahrg. Decbr. 1874, u. 18. Jahrg. Jan. 1575. Berhn. 8". — Wochenschrift. 1859.Nr.6— 13.26— 29. 39. 41—45. 50—52. — 1865. Nr. 5-8 m. Tit. — 1867. Tit. — 1869. Nr. 1 u. Tit. — 1870. Nr. 26—29. 34—43. 46—49. — 1872, Nr. 82—33. - Berlin. 4». — Verhandl. Lief. 6 (1826), 7 (1827), 9 u. 10 (1828), 13 u. 14 (1830), 16 (1831), 17 (1832). Berlin. 40. Entomolog. Nachr. Nr. 1 u. 2. Putbus 1875. 8». Mehl, Heinr. Die Biusalte d. preuss. Ober- lausitz. 1. Abth. (S.-A.) Görhtz 1874. 8». Müller, Wilh. Ueb. d. Urogenitalsystem d. Amphioxus u. d. Cyclostomen. M. 2 Taf. Jena 1875. 8". K. Akad. d. Wiss. Wien. Anzeiger 1875. Nr. 1—3. Wieu 75. S». Hydrogr. Bur. d. Kais. Admir. Hydogr. Mitth. III. Nr. 3. Berl. 1875. 4«. — Nachi-. {. Seef. VI. Nr. 5— 6. Berl. 75. 4». K. K. geol. Reichsanst. zu Wien. Ver- handl. Nr. 1. 1875. Wien 75. 40. 72 Fragen und Beschlüsse des permanenten Comite's des ersten inter- nationalen Meteorologen-Congresses in Wien 1873. Von Prof. Dr. C. Brnhns in Leipzig, M.A. N. (Schluss.) 11. Anstellung und Berechnung der Beobachtungen. Frage 18: Können für die allgemein ein- zuführenden Beobachtungen auf den meteoro- logischen Stationen übereinstimmende Beobacht- ungstermine angenommen werden? Beschluss: Als passende Stundencombi- nationen empfiehlt die Conferenz : 6^ 2'' lO*" 1 yh 2h lOh Yh ih y nh oll 9" gh 2'' 8^ gh gh t)h 10'' 4'' lO*- I Temperatur- Minimum 8^ S*" 9'' 9»" 10'' lO*" Da die drei letzterwähnten äquidistanten zweimaligen täglichen Beobachtungen zwar gute Tagesmittel der Temperatue geben, aber die tägliche Variation der Wärme nicht erkennen lassen, ist neben diesen Combinatiouen die gleichzeitige Verwendung von Maximum- und Minimum-Thermometern (aber mit der nöthigen Aufmerksamkeit, welche diese Instrumente er- heischen) zu empfehlen. In jedem Beobachtungsnetze möge an einer genügenden Zahl von Normalstationen unter- sucht werden, welche Correctionen für die wichtigsten meteorologischen Elemente (vor- nehmlich Temperatur, dann Luftdruck, Feuch- tigkeit) an die Mittel der angenommenen Termin- beobachtungen angebracht werden müssen, um sie auf wahre 24stündige Mittel zurückzuführen. Eb sind die Monatsmittel der Beobachtungen zu den einzelnen Terminen zu veröffentlichen, und es erscheint ferner der du'ecten Verwend- barkeit wegen wünschenswerth , die Monats- mittel der Temperatur auch auf wahre Mittel reducirt mitzutheilen. Da zwischen dem Aequator und 35*' Nord- und Südbreite nur sehr wenige Stationen existiren : 35—30 30—25 25—20 20—15 10 2 2 Cap Rio Janeiro Bombay Caleutta St. Helena 15—10 10—5 5—0 1 2 0 Madras Trevandrum Batavia deren täglicher Wärmegang bekannt ist, und keine einzige davon eine continentale Lage hat, so spricht der Congress den dringenden Wunsch aus, dass durch zeitweilige Einführung stünd- licher oder wenigstens zweistündlicher Beobacht- ungen an geeigneten Orten diese Lücke nach Möglichkeit ausgefüllt werde. Die Beobacht- ungsnetze der Tüi'kei, Ostindiens, Australiens, der Südstaaten der Union und eventuell Bra- siliens wären speciell darum zu ersuchen, an Inlandsstationen solche Beobachtungen zu in- stalüren. Frage 19: Nach welchen Regeln, Zeit- abschnitten u. s. f. sind die Mittelwerthe der verschiedenen meteorologischen Elemente zu berechnen? ' Ist es zweckmässiger, das meteorologische Jahr mit dem Monate Januar oder mit dem Monate December zu beginnen? Beschluss: Als Einheiten sind zu wählen: 1) der mittlere Sonnentag, von Mitternacht zu Mitternacht der Beobachtungsorte gerechnet ; 2) das Kalenderjahr; 3) die Monate: 4) die Pentaden nach Dove (73 im Jahre). Die Berechnung und Publication der Tem- peratur-Pentaden wird für eine grössere Anzahl 73 von Stationen in jedem Beobaclitungsnetze, deren Auswahl dem Central-Institute der Länder überlassen bleibt, empfohlen. Ferner wurde beschlossen: 1) die ersten zwölf Stunden von 1 — 12 mit a. m., die folgenden, gleichfalls von 1 — 12 zu zählenden Stunden mit p. m. zu bezeichnen ; 2) Mitternacht (12 Uhr p. m.) immar als Ende des Tages zu betrachten, ebenso Mittag (12 Uhr a. m.) als Schluss des Vormittags, Frage 20: In welcher Weise und für welche Zeitabschnitte sind die normalen Werthe der einzelnen meteorologischen Elemente abzu- leiten ? Beschluss: Es wird empfohlen, als Zeit- abschnitte für die Ableitung von Normalwerthen solche von fünf Jahren (Lustra) derart zu wählen, dass das nächste „ Lustrum '^ mit 1. Januar 1876 beginnt. Ferner wird den Central-Instituten em- pfohlen, früher abgeleitete Normalwerthe be- züglich der wichtigeren Elemente entsprechend umzurechnen. IIL Witterungs-Telegramme. Frage 21: Erscheint der Austausch von Witterungstelegranimen so nützlich, um dem- selben eine noch weitere Verbreitung und festere Organi.sation zu geben? Beschluss: Die Organisation eines Sy- stemes von Witterungstelegrammen wird für nothwendig erklärt. Der Bericht der vom Congresse eingesetzten Commission enthält specialisirte Vorschläge über die Grundzüge und praktische Ausführung der Wettertelegraphie , und ein Specialbericht ist über diesen Gegenstand veröffentlicht worden (S. 71 bis 77 des Berichtes über die Verhand- lungen des internationalen Meteorologen-Con- gresses zu Wien). Das permanente Comite ist beauftragt worden, ein allgemeines Chiffern-System für die Wettertelegraj)hie vorzuschlagen und es unter Leop. XL den Directoren der verschiedenen Central- Institute circuliren zu lassen. \ rV. Maritime Meteorologie. Frage 22: In welcher Weise wäre die maritime Meteorologie am besten in das System der allgemeinen Meteorologie einzuführen? Beschluss: Die Conferenz erklärt es für sehr wünschenswerth , dass jedes Land, wenn es irgend ausführbar ist, alle seine zur See angestellten Beobachtungen womöglich an einem Orte sammle; das Institut sollte möglichst nahe am Meere errichtet werden. — Die Conferenz ist der Ansicht, dass das (sub 1 der Leipziger Beschlüsse , s. u. *) , erwähnte) Institut für maritime Meteorologie am vortheilhaftesten unter die Oberleitung des Haupt-Institutes des Landes zu stellen wäre. — Die auf der Leip- ziger Conferenz gefassten Beschlüsse werden aufrecht erhalten.*) *) Dieselben lauten: 1) Es ist Gleichförmigkeit der Methoden imd der Instrumente durchaus und in gleichem Maasse wie für Beobachtungen auf dem Lande anzustreben. Dies wu-d am erfolgreichsten dadiu'ch geschehen, dass die Vorstände der Centralinstitiite, deren Er- richtung in jenen Ländern , wo sie noch nicht be- stehen imd die maritimen Interessen es erheischen, als di-ingend nothwendig erklärt werden muss, imter einander in Verbindung treten und sich über die einzelnen Angelegenheiten. Construction der Instru- mente. Beobachtungsstunden, Journale u. s. w. einigen. 2) Einheit des Maasses luid der Scalen ist wünschenswerth, mid es sollte daher die Einführung des Millimeters ftü' die Länge der Quecksilbersäule und der himderttheüigen Scala für das Thermometer angestrebt werden. Während auf das Vergleichen der Normalinstrumente der einzelnen Centralstatiouen unter einander gedrungen werden muss, wird die Gleichheit der Scalen jedoch zunächst nur als wün- schenswerth bezeichnet. 3) Es wird von Seite der Comnüssion die Wich- tigkeit der Cooperation der Kriegsmarinen betont, besonders da diu-ch dieselbe imd die damit verbun- dene Äusführhchkeit gewisser Beobachtungen die Erlangung von Factoren und Constanten ermöglicht wird, welche mit Vortheil zur Keduction einzelner 10 74 Ferner war in Leipzig beschlossen worden: „dass die Zusammenberufung einer Conferenz für maritime Meteorologie wünschenswerth sei". Auch dieser Beschluss wird aufrecht erhalten. Die Conferenz ist (wie oben p. 59 erwähnt) vom 31. Aug. bis 2. Septbr. in London ab- gehalten worden, und ihre Fragen und Be- schlüsse sind folgende: 1. Beobachtungen. Col. 1—6.*) — Datum und Ort der Beobachtungen. Frage: Ist es Ihre Meinung, dass eine neue Columne hinzugefügt werden soll, über- schrieben: „Curs und geloggte Distanz in jeder Wacht von vier Stunden" ? — Beschluss: Im Loggbuch soll eine neue Columne aufgeführt werden für „Curs und Distanz". — Der Curs soll in Graden und nicht in Strichen angegeben werden. — In Betreff der Stunden sollen die von Capitain Toynbee vorgeschlagenen vierstündigen Perio- den angenommen werden, welche seit 1865 bei den deutschen und niederländischen Capitainen im allgemeinen Gebrauche sind. Col. 7. u. 8. — Strömungen. Beschluss: Beobachtungen über „Rich- tung und Stärke der Strömungen" sollen in die Columne „Bemerkungen" aufgenommen werden. aus dem allgemeinen Beobachtungssysteme erhal- tener Kesultate benutzt werden kömien. 4) Mit Rücksicht auf die Verwertliimg der Re- sultate wird von Seiten der Commission auf Gleich- heit der dabei zur Anwendmig kommenden Methoden gedrungen. Hieraüt im innigen Zusammenhange steht die Durchführung der Arbeitstheilung der Centralstationen der einzelnen Staaten. Dieser Grundsatz ist ^ür die Weiterentwickelung der mari- timen Meteorologie als vom höchsten Gewichte an- zuerkennen. Das Uebereinandergreifen der Arbeiten mit Rücksicht auf die zu behandehidea Areale ist im Interesse dieser Entwickelung als unstatthaft zu erklären. *) Die Nummern beziehen sich auf die Columnen des Brüsseler Journal-Schema's (Abstract Log). Col. 9. — Abweichung der Magnetnadel. Frage: Ist es zu wünschen, dass eine Columne für den „Angelegenen Curs" beigefügt werde ? Beschlüsse: Es soll eine neue Columne in das Journal für den angelegenen Curs ein- geführt und die Grösse der Krängung nach Backbord oder Steuerbord angegeben werden. — Die ganze Compassfehlweisung und nicht blos die Abweichung der Magnetnadel soll an- gegeben werden. — Die Conferenz spricht ihre Ansicht aus, dass bei allen Nationen zu meteo- rologischen Zwecken die englische Compass- ablesung einzuführen sei. Col. 10 u. 11. — Richtung und Stärke des Windes. Fragen: Ist es möglich, ein Anemometer auf See anzuwenden, um damit zuverlässige Resultate zu erhalten? — Kann die Beau- fort'sche Scala allgemein eingeführt werden? Beschlüsse: Eine bestimmte Antwort kann zur Zeit noch nicht gegeben werden; es ist indessen zu wünschen, dass verschiedene Anemometer auf besonderen Schiffen geprüft, und dass Formulare, welche vier Extracolumnen zum Eintragen solcher Beobachtungen zu ent- halten hätten, durch den Druck vorbereitet würden. — Die Anwendung der Beaufort'- schen Scala soll beibehalten, jedoch hinzugefügt werden, wie viel Segel Beaufort's Schiff bei Betakelung mit doppelten Marssegeln geführt haben würde. Ferner soll Richtung und Stärke des Windes mit Angabe der Beohachtungszeit eingetragen und nicht für eine bestimmte An- zahl verflossener Stunden geschätzt werden, und zwar sind Daten für jede zweite Stunde anzugeben. Col. 12 u. 13. — Barometer. Frage: Bis zu welchem Grade der Ge- nauigkeit muss dieses Instrument beobachtet werden ? Beschluss: Zur See bis auf ein Hundert- stel Zoll oder den entsprechenden Werth der Meterscala. 75 Col. ll u. 15. — Thermometer mit trockener und befeuchteter Kugel. Frage: Sollen diese Beobachtungen auf allen Schiffen angestellt werden? Beschluss: Beobachtungen an Thermo- metern mit befeuchteter und trockener Kugel sind wünschenswerth und müssen, wenn irgend möglich, angestellt werden. Cel. 16. — Form und Richtung der Wolken. Frage: Reicht diese Columne aus, oder soll vielleicht auf mehr als eine Wolkenschicht Rücksicht genommen werden? Beschluss: Obere und untere Wolken sollen in getrennter Columne aufgeführt und wenn möglich auch die Richtung, aus der die oberen Wolken kommen, angegeben werden. Col. 17. — Grad der Heiterkeit des Himmels. Frage: Ist es nicht gerathener, diese Columne mit „Grad der Bewölkung des Him- mels" zu bezeichnen? Beschluss: Es ist vorzuziehen, den Grad der Bewölkung des Himmels anzugeben, anstatt wie bisher den „Grad der Heiterkeit des Him- mels", nach der auf der Brüsseler Conferenz empfohlenen Methode. Col. 18. — Stunden mit Regenfall, Nebel, Schnee u. s. w. Frage: Ist es witnschenswerth , diese Ueberschrift beizubehalten, oder für sie und Nr. 23 eine Columne mit der Ueberschrift: ^Wetter nach der Beaufort 'sehen Bezeich- nung" einzuführen? Beschluss: Es ist wünschenswerth, diese Ueberschrift beizubehalten; Diejenigen, welche an die Beaufort 'sehe Bezeiclinung gewölmt sind, mögen indessen auch ferner die Beau- fort'sche Bezeichnung gebrauchen. Col. 19. — Zustand der See. Frage: Soll dieser nach einer numerischen Scala gegeben werden? Beschluss: Eine numerische Scala (0 — 9) soll eingeführt und der Beobachtung des Gegen- standes eine besondere Columne gew^idmet wer- den. Die Richtung des Seeganges oder der Dünung, bezw. der verschiedenen Dünungen soll in der ursprünglichen Columne aufgeführt werden. Col. 20 bis 22. — Temperatur der Meeres- oberfl., spec. Gewicht, Tiefseetemperaturen. Frage: Ist es wünschenswerth, diese Co- lumnen beizubehalten , oder können diese Be- obachtungen, wenn sie angestellt werden, in die für die „Bemerkungen" bestimmte Columne aufgenommen werden? Beschlüsse: Die ersten beiden Columnen sollen beibehalten werden. — Tiefseetempera- turen sollen nicht von allen Schiffen verlangt und in die für die „Bemerkungen" bestimmte Rubrik eingetragen werden. Col. 23. — Wetter. Beschluss: S. d. Beschlüsse in Betreff der Col. 18. Col. 24. — Bemerkungen. Beschluss: Die „Bemerkungen" in jenem Umfange, wie selbe auf der Brüsseler Conferenz verlangt wurden, sollen beibehalten werden, mit Ausnahme der Temperaturbeobachtungen mit gefärbten Thermometerkugeln. — 2. Instrumente. Fragen: Nach welchen Modellen sollen die Instrumente, welche füi- gewisse Beobacht- ungen erforderhch sind, gewählt werden? — Ist begründete Aussicht vorhanden, dass Meter- und hunderttheilige Scala allgemein zur See eingeführt werden dürfte? Beschlüsse: Die Frage in Betreff be- stimmter Modelle von Instrumenten ist von keiner grossen Wichtigkeit, so lange nur die Instrumente den an den einzelnen Central- Instituten angestellten Prüfungen entsprechen und mit Normalinstrumeuten verglichen sind. Es wird empfohlen, eine solche Construction der Instrumente zu wählen, die eine möglichst leichte Ablesung gestattet. — Die Conferenz stimmte der Empfehlung des Wiener Congresses 10* 76 in Betreff des Meter- und hunderttheiligeu Systems bei und empfahl, in jedes Loggbuch eine Reductionstabelle aufzunehmen, die dazu bestimmt sei, den Capitänen eine Vergleichung von Barometern mit verschiedenen Scalen zu ermöglichen. 3. Instructionen. Frage: Ist es möglich, für die Instruc- tionen eine allgemeine Form zu entwerfen, um Einheit in Betreff der Methoden der Beobacht- ung und der Eintragung derselben zu sichern? Beschluss: Die Instructionen sollen dem von der Conferenz vorgeschlagenen Loggbuche angepasst, aber je nach den Bedüifnissen der verschiedenen Nationen modificirt werden. 4. Beobachter. Fragen: "Was für eine Controle soll über die Beobachter in Betrefl' ihrer Instrumente und Beobachtungs- Journale ausgeübt werden? — Ist es wünschenswerth , dass alle im Ge- brauch befindlichen Instrumente das Eigenthum der Centralanstalt sind und an die Beobachter ausgeliehen werden? Beschlüsse: Es ist nöthig, dass alle in Gebrauch befindlichen Instrumente mit Normal- instrumenten verglichen werden, entweder an den Centralinstituten oder deren Filialen (wenn solche existiren), und zwar vor und nach der Reise; und dass die Correctionen und das Datum u. s. w. der Vergleichung in das Logg- buch eingetragen werden. — Es erscheint wünschenswerth, dass die Instrumente Eigen- thum der Centralanstalt sind. — Es ist noth- wetidig, dass die Qualität der aufgezeichneten Beobachtungen sorgfältig geprüft und dass der Beobachter speciell auf jeden etwa entdeckten Fehler aufmerksam gemacht werde. 5. Mitwirkung der Kriegs-Marine. Frage: Bis zu welchem Grade können Kriegsschiffe die Zwecke meteorologischer Unter- suchungen unterstützen ? Beschlüsse: Die Kriegsmarine kann voll- ständigere Beobachtungen liefern, als es an Bord von Haudelsschiflfen möghch ist, wie z. B. Tiefsee-Lothungen und Temperaturen, Beobach- tungen in unbesuchten Meerestheilen , Special- unteräuchuugeu. — Es ist höchst wünschens- werth, dass das Amt eines Beobachters einem verantwortlichen Offizier übertragen wird. — Es wird daher bcschlosssu, die Marinebehörden zu ersuchen, auch fernerhin der Förderung der meteorologischen Wissenschaft einen solchen Beistand , angedeiheu zu lassen, wie es die Um- stände erlauben. — Es wurde ein Bericht eingereicht, der von einer Anzahl von Mitgliedern der Conferenz abgefasst worden war, welche bei der Marine einiger der vertretenen Länder angestellt sind, und es wurde beschlossen , folgende in diesem Berichte enthaltenen Resolutionen anzunehmen: I. „Es ist sehr wichtig, dass die Oiganisa- tion der meteorologischen Forschung, soweit sie die Kriegsmarinen aller Länder betrifft, in Uebereinstimmung mit den Grundsätzen und Stipulationen geregelt werde, die von der Con- ferenz für maritime Meteorologie festgesetzt worden sind. Ebenso erscheint es als ■wichtig, dass die Resultate aller Beobachtungen, die an Bord der Kriegsschiffe irgend einer Nation an- gestellt worden sind, von dem Centralinstitute für maritime Meteorologie des betreffenden I^andes der Discussion zugängig gemacht wer- den, ohne indessen dadurch eine spätere Publi- cation durch die betreffenden Marinebehörden ausschliessen zu wollen." II. „Indem die Conferenz einräumt , dass die Einfülu'ung von Maassregeln, welche auf die Verbesserung des Zustandes der meteoro- logischen Untersuchung durch die Marine hin- zielen, den betreffenden Marinebehörden über- lassen w^erden muss, ist sie jedoch der Ansicht, dass man sich alle Mühe geben müsse, Gleich- förmigkeit in der Art und Weise der Beobach- tung zu sichern , und insbesondere für die 77 Vergleichung aller gebrauchten Instrumente mit den betreffenden Normalinstrumenten der Gentralinstitute Vorkebrungeu zu treffen." in. „Die Conferenz hält es für ihre Pflicht, Diejenigen, welche mit der Leitung wissen- schaftlicher Arbeiten an Bord der Kriegsschiffe betraut sind, zu ersuchen, dass sie ihren eif- rigen Beistand dazu leihen möchten, von den Marinebehörden ihres Landes die Erlassung solcher Bestimmungen zu erlangen , wodurch die meteorologischen Untersuchungen an Bord solcher Schifft au einer so passenden Stelle angestellt werden , als es sich mit den ander- weitigen Dienstpflichten vereinigen lässt, und dass sie die Commandanten angehen sollten, solchen Arbeiten , soweit es in ihrer Macht steht, möghchste Unterstützung und Förderung angedeihen zu lassen. Die Conferenz ist sich wohl bewusst, dass solche Bestimmungen den Verhältnissen eines jeden Staates angepasst werden müssen ; dennoch aber sj)richt sie ihre Meinung dahin aus, dass mit Rücksicht darauf, dass meteorologische Beobachtungen eine längere Erfahrung erfordern, dieselben erfahrenen Offi- zieren an Bord hierzu geeigneter Schiffe über- tragen werden sollten." IV. „Obgleich die Conferenz der Meinung ist, dass, soweit die allgemeinen Zwecke meteo- rologischer Untersuchungen dabei in Frage kommen , dieselbe Form des Journals auf Handelsschiffen wie auf Kriegsschiffen augewandt werden soll, erklärt sie es doch für im höch- sten Grade wünschenswerth, dass an Bord von Kriegsschiffen ausser den regelmässigen Be- obachtungen weitergehende Anforderungen in Betreff der auszuführenden wissenschaftlichen Arbeiten gestellt werden, da hier einerseits eine grosse Anzahl geeigneter Offiziere vor- handen ist, und andererseits reiclüichere Mittel ziu- Fortfülirung solcher Beobachtungen zur Verfügung stehen. Als Objecte von Unter- suchungen , die ausser und neben den Bestim- mungen , welche in den wissenschaftlichen In- structionen der speciell zu wissenschaftlichen Zwecken ausgesandten See-Expeditionen auf- genommen werden, für die Entwickelung der maritimen Meteorologie von Wichtigkeit sind, sind etwa folgende anzufüliren: a) „MögUchkeit der Ausführung genauer Beobachtungen über die Windgeschwindigkeit zur See mittelst Anemometern." b) „Möghchkeit , zur See mittelst Regen- messern entsprechende Resultate zu gewinnen." c) „Beobachtungen mit dem Regnault'- scheu und anderen Hygrometern und Versuche über die beste Methode der Beobachtung mit befeuchteten und trockenen Thermometern und über deren geeignetste Aufstellung auf dem Schiffe." d) „Strömungen an der Oberfläche und in Tiefen mit grosser Genauigkeit zu beobachten, mit dem speciellen Zwecke, die Grenzen der- selben zu bestimmen." e) „Vergleichung verschiedener Instrumente, insbesondere von Aneroid- mit Quecksilber- Barometern. Ferner erscheint es wünschens- werth, dass häufige Vergleichungen der zur See gebrauchten Instrumente mit jenen meteo- rologischer Stationen an den Küsten in ver- schiedenen Ländern angestellt werden." f } „Tiefseelothungen und Temperaturbestim- mungen mit Wasserproben." g) „Sammlung von Beobachtungsresultaten aus der maritimen Meteorologie von Stationen in entfernten Gegenden." h) „Anstellung von gleichzeitigen Beobach- tungen um O'' 43°' Greenw. mittlerer Zeit, in Uebereinstimmung mit dem Vorschlag und dem Ersuchen des „United States Signal Office"." 6. Discussion. Frage: Können allgemeine Vorschläge über die nützlichste Art der Discussion der Beobachtungen gemacht werden? Beschlüsse: Es ist wünschenswerth, dass jedes Institut seine Beobachtungen und Resul- tate derart veröffentlicht, dass jedes auslän- dische Institut sie auf möglichst leichte Weise 78 seinen eigenen Beobachtungen und Resultaten einverleiben kann; dies geschieht, wenn die Zahl der Beobachtungen nebst den daraus ab- geleiteten Mittelwerthen nach einzelnen Qua- dratgraden zusammengestellt wu-d. — Ferner ist es wünschenswerth, dass, in welcher Form auch die Karten veröffentlicht werden mögen, die Resultate nach einzelnen Quadratgraden in Tabellenform publicirt werden. — Es erscheint wünschenswerth für den Gebrauch der See- leute, dass jede Karte nur auf ein Element, oder wenigstens nur auf Elemente, die mit einander in enger Verbindung stehen, Bezug habe. 7. Objecte der Untersuchung. Frage: Bis zu welchem Grade kann eine Arbeitätheilung in Betreff der fraglichen Gegen- stände im wissenschaftlichen Sinne ausgeführt werden, sowohl in Bezug auf das Sammeln als die Discussion? Beschluss: Die Arbeit stheilung , soweit sie die Untersuchungen betrifft, kann nur auf Grund gegenseitigen Uebereinkommeus zwischen den verschiedenen Instituten ausgeführt werden. Jedes Institut sollte den anderen mittheilen, was für Untersuchungen es anzustellen gedenkt. — Es erscheint sehr wünschenswerth, dass eine derartige Arbeitstheilung durchgeführt werden möge. 8. Segelanweisungen. Frage: Inwieweit sind rein praktische Untersuchungen, wie die Herausgabe von Segel- anweisungen, für ein wissenschaftliches Institut zulässig? Beschluss: Der Seemann will nur die Resultate der Erfahrung kennen, und er muss die Versicherung erhalten, dass aus seinen Be- obachtungen praktischer Nutzen gezogen worden ist. Wenn diese Erfahrungsresultate bekannt gegeben sind, ist es Sache der Theoretiker, den Grund zu ei-mitteln, warum gewisse Fahr- strasseu die besten sind. V. Organisation. Frage 23: Ist es wünschenswerth, dass in jedem Lande eine oder mehrere Central- stellen für die Leitung, Sammlung und Publi- cation der meteorologischen Beobachtungen ge- schaffen werden? Beschluss: Der Congress hält es für nothwcndig, dass in jedem Lande mindestens eine, im Falle des Erfordernisses auch mehrere Centralstellen für die Leitung, Sammlung und Publication der meteorologischen Beobachtungen geschaffen werden. Bei dieser Gelegenheit hält man es für nothwendig, zur Fixirung der Vorstellungen folgende Definitionen der verschiedeneu Classen von meteorologischen Beobachtungsstationen zu geben : a) Central -Anstalt oder Central -Institut heisst die oberste, mit der Leitung, Sammlung und Publication der meteorologischen Beobach- tungen eines Landes vom Staate betraute Anstalt. bj Central-Station heisst ein zweites, unter- geordnetes Centrum für die Leitung und Samm- lung der Beobachtungen aus einem gewissen Laudestheile. c) Station erster Ordnung heisst ein Ob- servatorium, in welchem — ohne Sammlung von Beobachtungen anderer Orte — meteoro- logische Beobachtungen in grösserem Maass- stabe, d. h. entweder stündlich oder unter Zuziehung von selbstregistrirenden Apparaten, angestellt werden. d) Stationen zweiter Ordnung heissen die Stationen, wo vollständige und regelmässige Beobachtungen über die gewöhnlichen meteo- rologischen Elemente, nämlich: Luftdruck, Temperatur und Feuchtigkeit der Luft, Winde, Bewölkung, Regen, Hydrometeore u. s. w., an- gestellt werden. e) Stationen dritter Ordnung endheh heissen die Beobachtungsstationen, wo nur ein kleinerer oder grösserer Theil dieser Elemente beobachtet werden. Frage 24: Können in Betreff der Veri- 79 fication der Instrumente und der Inspection der meteorologischen Stationen allgemein giltige Regeln aufgestellt werden, und ist es rathsam, eine allgemeine Instruction zur Anstellung und Berechnung der meteorologischen Beobachtungen einzuführen? Beschluss: Der Congress hält die sorg- faltige Verification aller an meteorologische Stationen zu vertheilenden Instrumente, sowie die Inspection der meteorologischen Stationen erster und zweiter Ordnung für durchaus ge- boten, und sollte die letztere womöglich all- jiihrhch, mindestens aber einmal in dem Zeit- räume von 5 Jahren erfolgen. — Der Modus der Verification der Instrumente und der regel- mässigen Inspection bleibt dem Ermessen der Central- Anstalten überlassen, und der Congress spricht blos den Wunsch aus, dass mit Berück- sichtigung der dabei sich ergebenden Instru- mentalfehler nur corrigirte^Resultate, aber unter Angabe des Betrages der angebrachten Correc- tionen pablicirt werden möchten. — Der Con- gress empfiehlt dem permanenten Comite , wo möglich bis zum nächsten April eine Instruc- tion zur Anstellung und Berechnung der meteo- rologischen Beobachtungen auszuarbeiten, die- selbe dann in Separatabdrücken an alle Mit- glieder des Congresses zu versenden und darauf unter möglichster Berücksichtigung der ein- gesandten Bemerkungen spätestens im Juni zur definitiven Redaction und Publication zu schreiten. Frage 25: In welcher Weise kann die Uebereinstimmung der Normal-Instrumente der verschiedenen Central-Anstalten am besten her- gestellt werden ? Beschluss: Der Congress empfiehlt allen Central-Anstalten die Einführung eigentlicher Nornialbarometer , d. h. von Instrumenten, welche den Luftdruck nach seiner Definition in absolutem Maasse zu bestimmen gestatten. Das permanente Comite wird beauftragt, die Bedingungen näher zu fixiren, denen ein solches Instrument zu genügen hat. — Zu gleicher Zeit soll eine Vergleichung mit gut tragbaren Barometern vorgenommen werden , und das permanente Comite wird beauftragt, die beste Art und Weise ausfindig zu machen, nach welcher eine Vergleichung der Normalbarometer an den verschiedenen Central-Instituten aus- geführt werden kann. — Der Congress ist der Ansicht, dass es zunächst Sache der einzelnen Central-Institute sei, für sich Normal-Thermo- meter nach wissenschaftlichen Grundsätzen an- zufertigen , und er empfiehlt allen Central-An- stalten, Normal-Thermometer von Kew, die sie bereits besitzen oder sich baldigst besorgen sollten, an eine von dem permanenten Comite zu bezeichnende Vertrauensperson einzuschicken, welche von diesem mit der sorgfältigen Ver- gleichung aller Normal-Thermometer unterein- ander und wenn möglich auch mit dem Luft- Thermometer betraut würde. VI. Publication der Beobachtungen. Frage 26: Ist es wünschenswerth und möglich, die meteorologischen Beobachtungen einer beschränkten Anzahl von Stationen in jedem Lande in übereinstimmender Weise und binnen einer veihältnissmässig kurzen Zeit nach Anstellung der Beobachtungen zu publiciren? Beschluss: Jeder Director wählt in seinem Beobachtungsnetze eine Anzahl von Stationen für internationale Zwecke aus und hält für diese bei der Publication (innerhalb der Grenzen, wie sie durch die Beobachtungsstunden bedingt sind) eine gemeinsame, nach Umfrage bei den Directoren der Central-Institute vom Congress zu empfehlende Form ein. Frage 27: Wie ist der Austausch der meteorologischen Publicationen verschiedener Anstalten und Länder am raschesten, sichersten und einfachsten zu organisiren? Beschluss: Es ist wünschenswerth, zur Erleichterung des Austausches von Publicationen nach dem Muster der Smithsonian Institution in Washington und des Central-Bureau in Harlem in jedem Lande ein derartiges Bureau zu errichten. — Es wird empfohlen, kleinere 80 Sendungen unter Kreuzband per Post zu machen und boi grösseren Sendungen Anzeigen und Empfangsbestätigungen zuzuschicken. VU. Ausführung der Congress- Beschlüsse. Frage 28: Welche Maassregehi wären zur Durchführung der Beschlüsse und Absichten des Meteorologen-Congresses zu ergreifen? — Ist hierzu die Einsetzung eines permanenten Comite's und die Veranstaltung weiterer Meteo- roIogen-Congresse erforderlich ? Beschluss: Den Regierungen den Wunsch auszusprechen, nach drei Jahren einen neuen internationalen Congi-ess zu veranstalten. — Inzwischen wäre ein ständiges Comite einzu- setzen. — Das Comite soll aus sieben von dem gegenwärtigen Congi-esse gewählten Mitgliedern bestehen und hat die Befugniss, sich bei Aus- scheiden von Mitghedern zu ergänzen und even- tuell durch Hinzuziehung von höchstens zwei Mitgliedern zu verstärken. — Der Präsident wird ebenfalls von dem gegenwärtigen Con- gresse gewählt. — • Das Comite wird die Ver- pflichtung haben, für die Ausführung der Be- schlüsse des Congresses Sorge zu tragen und die Berufung eines kommenden Congresses ein- zuleiten; es wird die Delegirten des gegen- wärtigen Congresses durch fortlaufende Mit- theilungen von seinen Arbeiten und Verhand- lungen in Kenntniss setz8n. Der Congress bezeichnet die folgenden Maassregeln als wünschenswerth und zur Er- weiterung der meteorologischen Kenntnisse für sehr förderlich : a. Die Errichtung von ständigen, womög- lich zugleich mit Registrirapparaten versehenen Beobachtungsstationen auf höhereu Berggipfeln. ß. Die Anstellung von Versuchen über die Möglichkeit, mit Ballons captifs ständige meteo- rologische Beobachtungen zu machen. y. Die Errichtung von meteorologischen Stationen in den Nordpolargegenden , deren meteorologische Verhältnisse noch nicht oder wenig bekannt sind , und zwar zunächst auf Spitzbergen. d. Die Errichtung von neuen, ergänzenden Stationen an der Nordküste von Afrika, sowie die regelmässige Publication der an dieser Küste bereits bestehenden Stationen. «. Im Hinblicke auf den sowohl für die Wissenschaft als für die Schifffahrt zu erwar- tenden Nutzen, die vollständigere Organisation der Stationen in der Türkei, namentlich des Haupt-Observatoriums in Constantinopel. C Die Erhaltung der meteorologischen Station zu Athen und die VeröffentUchung ihrer Beobachtungen. Frage 29: Antrag von Plantamour, betreffend die Gründung einer internationalen Central-Anstalt für Meteorologie. Beschluss: Der Congress erklärt die Gründung einer internationalen Institution zur Förderung der Meteorologie als wesentlich nütz- lich und wünschenswerth. — Der Congress beauftragt das permanente Comite, alle auf die Gründung dieser Institution bezüglichen Fragen zu untersuchen und ein detaUUrtes Project zu entwerfen. Das Comite würde das Resultat seiner Untersuchungen imd seine Vorschläge im Laufe des Jahres 1874 zu veröffentlichen und so viel als möglich zu verbreiten haben, damit diese von einem künftigen Meteorologen- Congresse in Berathung gezogen werden können. Die 4. Abhandlung des 37, Bandes der Ifova Acta: Prof. Dr. L. Kny, M. A. N. : Die Entwickelung der Parkeriaceen, dargestellt an Ceratopteris thalictroides Brougn. 10 Bog. Text, mit 8 lithographirten und zum Theil colorirten Tafeln. (Preis 9 Rmk.) ist erschienen und durch die Verlagshandlung von Fr. Frommann in Jena zu beziehen. Abgeachlosaen deu 31. Mai 1875. Druck vüu E. BlochmaBu k Sohn in Dresden. NUNQUAM A^^^S^K y OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISEKLICH LEOPOLDIMSCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITAVIRKING DER SEKTIONSYORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Behn. Dresden. Heft XI. — Nr. 11—12. Juni 1875. Inlialt : Amtliche Mittlieilungen: Biklung eines Bibliotfaekfoiuls. — Wahl eines dritten Vorstands- mitgliedes der Fachsektion für INIineralogie und Geologie. — AVahl des Vorstandes der Fach- sektion für Ciiemie. — Bildung der Faclisoktionen. (Fortsetzung.) — Ergebniss der engeren Wahl eines dritten A'orstandsnütgliedes der l''aelisektion für Zoologie und Anatomie. — Ergeb- niss der Wahl des Vorstandes der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Hubert von Luschka f. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — H. Iloffmann Mykologisches. — Die 5. und letzte AbhaiKliuim- des :i7. Bandes der Nova Acta. — Aiiitlielie Mittlieiluiiseii. Bildung eines Bibliotliekfonds. ^ö Katlidem das Adjunkten-Collegium bereits in seiner Berathung zu Wiesbaden am 25. Sept. 1873 (cf. Leop. IX, p. 5, sub 14) den Präsidenten ermächtigt hatte, alle Schritte zu thuii, um mit Rücksicht auf die im § 25 der Statuten vorgesehene Uebertragung der Auf- sicht und Leitung der Bibhothek der Akademie auf ein anderes Mitglied derselben eine selbst- ständige und fixirte Einnahme zu LeschafTen , hat das Collegium nunmehr mit 1 4 Voten ein- stimmig beschlossen ; in Zukunft die der Akademie aus dem Verkaufe ihrer Schriften (mit ausdrücklicher Ausnahme jedoch der Mitgliederbeiträge) jährlich erwachsenden Einnahmen fort- Leop. XI 11 82 gehend zur Bildung eines Bibliothekfonds zu verwenden, dessen Zinsen dem Vor- steher und Leiter der Bibliothek, nach der bei der Akademie bestehenden Ordnung über Rechnungsablage, zum Ankaufe von Büchern zum Zwecke der Ergänzung der akademischen Bibüothek zu Gebote zu steUen seien.*) Dresden, Ende Juni 1875. Dr. Behtl. Engere Wahl eines dritten Yorstandsmitgliedes der Pachsektion für Mineralogie und Greologie. Die unterm 25. April d. J. ausgeschriebene Wahl dreier Vorstandsmitgheder der Fach- sektion füi- Mineralogie und Geologie hat, wie Leop. XI, p. G7 und 68 angezeigt worden ist, nur für zwei Mitglieder die erforderliche Majorität ergeben, und ist nach § 30, Abs. 7 d. St. eine engere Wahl zwischen Herrn Hofrath Prof. Dr. H. B. Geinitz in Dresden und HeiTn Prof. Dr. Frz. R. v. K ob eil in München, welche nach den Gewählten die meisten Stimmen erhielten, nothwendig geworden. Zu diesem Zwecke sind uaterm 25. d. M. die erforderlichen direkten Wahlaufforderungen und Stimmzettel ausgefertigt und versandt und auch bereits eine Anzahl Abstimmungen wieder eingegangen.**) Die noch im Rückstande befindlichen Herren C!oUegen ersuche ich, ilu-en ausgefüllten Stimmzettel bis zum 15. Juli d. J. an mich zurück- gelangen zu lassen. Sollte ein den Adjunktenki-eisen angehörender Theihiehmer der Fachsektion für Mineralogie und Geologie obige Zusendung beim Empfange der gegenwärtigen Leopoldina- Nummer noch nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Dresden, den 28. Juni 1875. Dr. Behu, Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Chemie. Die direkten Wahlaufforderungeu und Stimmzettel für obige Wahl sind am 25. d. M. ausgefertigt worden, und ersuche ich die Hen-en Theilnehmer dieser Fachsektion, die aus- gefüllten Stimmzettel bis zum 15. Juli 1875 an das Präsidium zurücksenden zu wollen. Den Adjunktenkreisen angehörige Theilnehmer der chemischen Fachsektion, welche beim Empfange der vorliegenden Leopoldina-Nummer diese Sendung noch nicht empfangen haben sollten, bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie zu verlangen. — Dresden, den 29. Juni 1875. Dr. Behn. ■') Sollte ein Mitglied, welches in der günstigen Lage ist, über seine Zeit frei verfügen zu können, geneigt sein, die Aufsicht imd Leitung der akademischen Bibliothek zu übernehmen, so ersuche ich dasselbe, mich davon in Kenntniss setzen zu woUeu. **) Auch Herr Prof. Dr. Frz. R. v. Kobell hat seinen Stinunzettel ausgefüllt zurückgesandt und auf demselben bemerkt, dass, falls die Wahl auf ihn fallen sollte, er durch mancherlei Verhältnisse gehindert wäre, sie anzunehmen. 83 Bildung der Fachsektionen. In Verfolg der in der Leop. XI, p. 1, 18, 34, 50 und 66 begonnenen Bildung der Fach- sektiouen sind nachstehend die Theilnehmer der Sektion für Physik und Meteorologie zu- sammengestellt, und ersuche ich dieselben, die Akademie mit Vorschlägen zur Wahl der drei VorstandsmitgUeder versehen zu wollen, nach deren Eingange eine direkte Wahlaufforderung erfolgen wild. MitgUeder, welche noch Fachsektionen beizutreten wünschen, bitte ich, mich rechtzeitig davon in Kenntniss setzen zu wollen. Dresden, den 30. Juni 1875. Dr. BehCJ. Tlieilnelimer der Fachsektioii für Plijsik und Meteoroloo;ie (II): Herr Dr. Carl Frnst Abbe, Professor der Mathematik und Physik in Jena. „ Dr. Fr iedr. Wilh. Hubert Beetz, Professor der Physik a. Kgl. Polytechn. in München. „ Hofrath Prof. Dr. K. Bruhns, Director der Sternwarte in Leipzig. „ Geh. Rath Dr. H. W. Dove, Professor der Physik in Berlin. „ Hofrath Dr. A. Freiherr von Ettingshausen, Professor der Physik in Wien. „ Dr. G. F. Fechner, Professor der Physik in Leii^zig. „ Dr. G. Karsten, Professor der Physik in Kiel. „ Geh. Reg.-Rath Dr. H. Knoblauch, Professor der Physik in Halle a. S. „ Dr. E. Lichtenstein, prakt. Arzt in Berün. „ Professor Dr. E. Lösche in Plauen bei Dresden. „ Dr. Ernst Mach, Professor der Physik in Prag. „ Dr. Heinr. Ad. Meyer, Haus Forsteck bei Kiel. „ Professor Dr. G. B. Neumayer, Director der Seewarte in Hamburg. „ Dr. F. E. von Reusch, Professor der Physik in Tübingen. „ Dr. 0. E. V. Ule, Redacteur der Zeitschrift „Die Natur" in Halle a. S. „ Dr. K. Wern. M. Wie bei, Professor der Chemie und Physik in Hamburg. „ Viceadmiral B. Freiherr von WüUerstorf-Urbair in Graz. „ Dr. F. H. A. A. WüUner, Professor der Physik am Kiinigl. Polytechnikum in Aachen. Ergebniss der Wahl eines dritten Yorstandsmitgliedes der Fachsektion für Zoologie und Anatomie. Die in der Leopoldina XI, p. (Jö— 66 ausgeschriebene Wahl eines dritten Vorstands- mitgliedes der Sektion für Zoologie und Anatomie hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel unterm 25. d. M. aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt: Von den 67 TheiLnehmern , welche z. Z. diese Sektion bilden, hatten 53 rechtzeitig abgestimmt. Zwei Stimmzettel trugen indess Namen von Gelehrten, welche der Fachsektion nicht angehören. Von den übrig bleibenden 51 Stimmen fielen 28 auf Herrn Hofrath Prof. Dr. Kölliker in Würzburg, 20 „ „ Professor Dr. Troschel in Bonn, 1 ,, ,, Staatsrath Prof. Dr. Grube in Breslau, 1 ,, ,, Ob.-Med.-R. Prof. Dr. He nie in Göttingen, und 1 ,, ,, Professor Dr. Peters in Berlin. 51. U» 84 Da die nach § 30, Abs. 4, erforderliche absolute Majorität bei 53 Abstimmende» 27 beträgt , so hat Herr Hofrath Prof. Dr. A. Kölliker diese absolute Majorität erhalten und i.st zum dritten Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Zoologie und Anatomie erwählt. • — Seine Amtsdauer erstreckt sich bis zum 25. Juni 1885. Dresden, den 29. Juni 1875. Dr. Behfl. Ergebniss der Wahl dreier Yorstandsmitglieder der Fachsektion für wissenscliaftliclie Medicin. Diese in der Lecpoldina XI, p. G6 au.cgeschritbene Wahl hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel unterm 25. Juni d. J. darüber aufgenommenen Protokolle fol- gendes Ergebniss gehabt : Von den 47 Theilnehmern , welche gegenwärtig diese Fachsektion bilden, hatten 37, also mehr als em Dritttheil, abgestimmt. Da jeder Abstimmende drei Vota abzugeben hatte, so sind im Ganzen 111 Stimmen abgegeben worden. Davon sind gefallen: 26 auf Herrn Ober-Med.-R. Prof. Dr. M. von Pettenkofer in München, ,. ,, Geh. Med.-R. Prof. Dr. R. Virchow in Berlin, ,, ,, Hofrath Prof. Dr. C. Freiherr v. Rokitansky in Wien, ,, ,, Professor Dr. E. Leyden in Strassburg, Geh. Med.-R. Prof. Dr. F. T. Frerichs in Berlin, und ,, ,, Professor Dr. F. A. Zenker in Erlangen. 111. Da die bei Wahlen vorgeschriebene absolute ^lajorität bei 37 Abstimmenden 19 be- trägt, so haben nur die Herren Ob.-Med.-R. Prof. Dr. M. von Pettenkofer in München und Geh. Med,-R. Prof. Dr. R. Virchow in Berlin dieselbe erhalten und sind zu Vorstandsmitgliedern der Fachsektion für wissenschafthche Medicin erwählt ; dagegen wird über das dritte VorstandsmitgUed eine engere Wahl zwischen den Herren Hofrath Prof. Dr. C. Freiherr v. Rokitansky in Wien und Professor Dr. E. Leyden in Strassburg stattfinden müssen. — Leider hat indess auch Herr Ob.-Med.-R. v. Pettenkofer wegen der ihm aus dem Neubau eines hygienischen Instituts erwachsenden weiteren Geschäfts- last die auf ihn gefallene Wahl abgelehnt, so dass noch eine weitere Wahl erforderlich sein wird Herr Geh. Med.-R. Virchow hat die Wahl angenommen, und erstreckt sich seine Amtsdauer bis zum 25. Juni 1885. — Dresden, den 25. Juni 1875. Dr. Behn. 26 18 15 14 12 Yeiänderungen im Personalbestände der Akademie. Neu aul'»'eiioiuiueiie Mitjilit'ilfr; No. 2155. Am 9. Juni 1875: Herr Dr. med. Carl Volt, Professor der Physiologie und C'on- servator des physiologischen Instituts, sowie der physiologischen Sammlungen an 85 der Universität München. Mitglied der Kgl. Baierischen Akademie der Wissen- schaften. Zweiter Adjunktenkreis. — Fachsektion 7 für Pliysiologie. No. 215ti. Am 17. Juni 1875: Herr Dr. med. Wilhelm Heinrich von Wittich, ord. Professor der Physiologie und Direktor des jjhysiologischen Instituts an der Universität zu Königsberg i. Pr. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion 7 für Physiologie. Gestorbenes .^Iit«lie(l : Am 22. Juni 1875 zu Frankfurt a. M. : Herr Geh. Sanitätsrath Dr. med. Gustav Adolph Spiess, praktischer Arzt zu Frankfurt a. M. Aufgen. den 1. Jan. 1869; cogn. Wenzel. — Dr. Behn. Beiträge zur Kasse der Akademie. Unterm 3. Juni 1875 hat der hohe Senat der fieien Reichs- und Hansestadt Hamburg in Anlass der ihm s. Z. übersandten Schriften: Nova Acta Bd. 36 und Leopoldina Heft VII — IX, der Akademie eine Beihülfe von 500 Rmk. zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Bestrebungen übersandt. — Unterm 12. Juni 1875 hat das Königlich Preussische Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten der Akademie, in Anlass der Revision ihrer Rechnung für das Jakr 1874 und der dem Rechnungsführer ertheilten Decbarge, eine ausserordentliche Unterstützung von 900 Rmk. füi" das Jahr 1875 bewilligt. — Juni 1. Von Hrn. Geh.JNIed.-R.Prof. Dr. GüutziuMeissen Jhrsbtr. f. d.Leup. f. 75u. 76 12 Rmk. 17. .. ., Prof. Dr. C. Voit in München Eintrgeld u. Jhrsbtr. f. 75 f. d. Leop. 36 „ „ 17. „ „ Prof. Dr. v. Wittich in Königsberg Eintrittsgeld 30 „ ,, 18. r r Prof. Dr. Landois in Greifswald Jahresbeitrag für 1872 . . 6 „ Dr. Behn. Hubert T. Luschka.*) (AufgeEommen in die Akademie den 15. Aug. 1653. Zum Adjunkt erwählt den 19. März 1673.) Luschka war den 27. Juli 1820 zu Constanz als der achte von zwöK Söhnen geboren, welche mit einer einzigen Tochter den reichen Kindersegen des grossh. badischen Forstmeisters August Luscka, zuerst in Meersburg, dann in Constanz, und seiner Gattin, Maria Anna, geb. Zimmermann, bildeten. Von diesen Kindern starben vier Söhne und die Tochter schon in früher Jugend ; unter den zum Alter der Reife gelangten acht Brüdern war Hubert der fünfte , ist nun aber von allen zuerst aus dem Leben geschieden. V^on den überlebenden sieben Brüdern wohnen drei noch jetzt in Constanz, zwei als Kaufleute, einer als Rechtsanwalt, ein vierter (Eduard) als geschätzter Arzt in Markdorf; drei haben ihren Wirkungskreis in Oesterreich *) Schwäbische Chronik vom Sl. Mär«. A. A. Z, Bl. v. 22. April 1875. 86 gefunden, zwei als Kaufleute in Wien, einer (Max) als Oberinspektor der Karl-Ludwigs-Bahn, und sind so in den Staat zurückgewandert, welchem die FamUie, ihrem böhmischen Namen nach zu schliessen, ursprünglich entstammt. In einem so söhnereichen Hause ging es begreiflicherweise häufig genug recht wild zu, und gar oft fuhr die Zuchtruthe des Vaters dazwischen, dessen aufbrausende Strenge aber die mildere Mutter zu besänftigen wusste. Die Mittel der Familie waren knapp bemessen, und die abgelegten Jägerjuppen des Vaters mussten in Köcke und Jacken für die Knaben verwan- delt werden, in welche diese dann der Reihe nach hineinwuchsen, und die, wie der Verstorbene gern erzählte, noch in den grossen Knöpfen die ursprüngliche Bestimmung zur Schau trugen. — Auch bei der Wahl des Berufs der Söhne mussten die Hilfsmittel zu Rathe gezogen werden; sie alle studiren zu lassen, stand ausser Frage. Der körperlich zarte, aber frühzeitig geistig aufgeweckte Hubert besuchte zwar bis in sein 15. Lebensjahr das I-yceum seiner Vaterstadt, musste dasselbe aber auf Wunsch des Vaters, der den Sohn zum Apotheker bestimmt hatte, alsdann verlassen und bei einem mütterlichen Oheim in Ueberlingen als ApothekerlehrUng ein- treten. Er harrte zwar hier auch geduldig während einer 3 '/sjährigen Lehrzeit (1. Nov. 1835 bis 1. Mai 1839) aus und benutzte seine Zeit namentlich zur Erwerbung botanischer und chemischer Kenntnisse so eifrig, dass er mit sehr gutem Erfolge ein Gehilfenexamen bestand; dann aber wusste es der begabte junge Mann, dessen wissenschaftüches Streben ihn schon lange nach einem anderen Gebiete hingezogen hatte, von seiner Mutter und seinen älteren Brüdern in anerkennenswerther Weise unterstützt, bei seinem Vater durchzusetzen, ihn zum Studium der Medicin übergehen zu lassen. Um mit Erfolg studiren zu können, musste aber Luschka zunächst die zu früh unterbrochene humanistische Vorbildung ergänzen. Nachdem dies während der Jahre 1839 — 41 in der Weise geschehen war, dass er im August 1841 mit einem Schulzeugnisse, das in allen Fächern, mit Ausnahme des lateinischen und deutschen Styls, die höchste Note aufwies, die Constanzer Anstalt zum zweiten Male verlassen konnte, bezog er im Herbste 1841 die Universität Freiburg. Verhältnissmässig gereifteren Alters, benutzte er hier seine Zeit um so gewissenhafter. Neben den Chirurgen Hecker und Stromeyer war es namentlich der Anatom Fr. Arnold, welcher hervorragenden Einfluss auf ihn übte und der des Schülers „ganz vorzügliche" Kenntnisse und sein Geschick im Anfertigen von anatomischen Präparaten wiederholt in warmen Worten bezeugte. Seine Ferien brachte Luschka am liebsten bei seinem Bruder Eduard , dem Arzte , in Markdorf zu , dem er für seine wirksame Unter- stützung beim Uebergauge zum medicinischen Studium sein Leben lang dankbar blieb, der ihn, so weit thunlich, an seiner ärztlichen Praxis TheU nehmen, namentlich bei seinen Operationen und Sektionen assistLren liess , und ar war besonders glücklich , wenn dabei eine krankhafte Bildung abfiel, die er zu Hause genau untersuchen konnte. — Das Winterhalbjahr 1843/44 studirte Luschka in Heidelberg und hörte daselbst eine grosse Anzahl Vorlesungen, zuipal bei Puchelt und Nägele, kehrte aber im Frühjahr nach Freiburg zurück, um sich nach kaum drei- jährigem Studium auf die medicinische Staatsprüfung vorzubereiten. Diese bestand er gegen Ende des Jahres 1844 vor der Sanitäts-Commission in Karlsruhe mit dem Prädicate „vorzUg- hch" in allen Fächern und liess sich dann sofort in Meersburg als praktischer Arzt nieder. — Die freie Zeit, welche ihm die erst begimiende Praxis liess, benutzte er zur Ausarbeitung seiner (Fr. Arnold gewidmeten) Dissertation: „Entwickelungsgeschichte der Formbestandtheile des Eiters und der Granulationen. Freiburg 1845. Mit 3 Tafeln", durch welche er sich (März 1845) in Freiburg den Doctorgrad erwarb. Aber Luschka verweilte nur kurze Zeit in Meers- 87 lurg. Noch Ln demselben Jahre ging er als Stromeyer's Assistent nach Freibnrg. Nachdem er diese Stellung im Jahre 1846 wieder verlassen hatte, unternahm er zu weiterer wissen- schaftlicher Ausbildung eine grössere Reise nach Paris und Wien ; er hielt sich ausserdem längere Zeit in Oberitalien auf, wo auch die grossen Kunstschätze sein ganzes Interesse in Anspruch nahmen, wie wir denn in seinen späteren Arbeiten eine Rücksichtnahme auf die antike Plastik vielfach finden (z. B. Anatomie des Halses, S. 5). Von seinen Reisen zurück- gekehrt, Hess sich Luschka in seiner Vaterstadt Constanz als praktischer Arzt nieder und er- warb sich durch seine Kenntnisse und durch sein einnehmendes Wesen bald Vertrauen und Zuneigung. — Aber er blieb auch wissenschaftlich nicht unthätig. Nicht nur erwarben ihm seine Jahresberichte an die Sanitäts-Commission die volle Anerkennung dieser Behörde, sondern er veröffentlichte auch mehrere selbstständige anatomische Untersuchungen.*) In dieser Thätig- keit traf ihn das Jahr 1848, dessen Ziele und Wege an und für sich schon dem nüchternen, eher zu einem gewissen Aristokratismus hinneigenden Sinne widerstrebte, und das in Constauz besonders hohe Wellen schlug. Je weniger es aber verborgen bleiben mochte, dass dieser junge Arzt sich der herrschenden Strömung nicht zuneige, um so bereiter waren die örtlichen Leiter, ihn persönlich für den Dienst der Bewegung als Staffettenreiter und dergl. in Anspruch zu nehmen. — Dadurch wurden ihm Heimatb und Stellung imbehaglich, und es war ihm daher ausser wegen seiner wissenschaftlichen Vorliebe auch aus diesem Grunde hochwillkommen , als am 25. April 1849 der damalige Dekan der medicinischen Fakultät zu Tübingen, Professor Wunderlich (jetzt zu Leipzig) ihm die erledigte Stellung eines Prosektors an der dortigen ana- tomischen Anstalt unter seinem ehemaligen Freiburger Lehrer Fr. Arnold anbot. — Am 1 1 . Juli 1849 wurde ihm diese Stelle zugleich mit der Eigenschaft eines ausserordentlichen Professors und mit einem Gehalte von 800 fl. übertragen. — Da die Theilung der Lehrfächer noch nicht so weit vorgeschritten war, wie heutzu- tage, 80 fiel Luschka ausser einem Collegium über Gsteologie und den mit Arnold gemeinsam geleiteten Präparirübungen noch ein Lehramt über pathologische Anatomie zu. Im Winter- halbjahr 1850 — 51 las er zum ersten Male seine später so sehr beliebte populäre „physische Anthropologie". Als dann im Jahre 1853 der Lehrstulil für Anatomie durch Berufung Fr. Arnold's nach Heidelberg frei ward, wurde Luschka unter Ertheilung des Lehrauftrags für Anatomie zum Mitglied der medicinischen Fakultät Tübingen und 1855 zum definitiven Vor- stand des anatomischen Instituts und ordentlichen Professor ernannt. Diese Stelle hat er bis zu seinem Tode bekleidet und in derselben seine hervorragende Wirksamkeit als Lehrer und Schriftsteller entwickelt. Luschka gehörte zu den gegenwärtig seltenen Lehrern der Anatomie, welche ihre Untersuchungen vorwaltend auf die sogenannte gröbere Anatomie des menschlichen Körpers beschränken und sich dadurch in den Stand setzen, dem anatomischen Unterrichte eine um so grössere Sorgfalt zuzuwenden. Er selbst spricht sich darüber in dem Vorworte zu seiner ersten grösseren Monographie : „Die Nerven der harten Hii'nhaut", folgendermaassen aus: „Der modernen Richtung mid der Meinung huldigend, dass es in der sogenannten gröberen „Anatomie längst zum völhgen Abschluss gekommen sei, hat man sich hierin zu sehr von einer „selbstständigen Forschung entfernt. Die selbstgewonnene Ueberzeugung, wie Vieles noch in „ein Dunkel gehüllt ist, und wie sehr vor Allem eine tüchtige anatomische Bildung für die ') Ueber den feineren Bau der Actinien. Fror. Not. II. 1847, col. 5 — 8. — Ueber Fistula colli congenita Roser & Wuiiderlicli. Archiv V!i, 1848. y. 25—27, uEd über Hernia diapliragmatica. 88 „Praxis, wie für die Weiterbildung der Wissenschaft in der Medicin Notli thut. bestärken mich ,,jedoch, diese Seits nach Kräften zu pflegen und ihr ganz das Wort zu reden, unbekümmert „um das Urtheil Solcher, welche den höheren Werth der Anatomie verkennen und den Ver- „tretern derselben höchstens nur eine Fingerfertigkeit beizumessen geneigt sind." Luschka begann mit einer Reihe selbstständiger, werthvoller Monographieen,*) neben denen indess eine ungleich grössere Zahl kleinerer Arbeiten in Zeit- und Akademieschriften veröffentlicht wurden, deren die Scientific papers 64 aufzählen und von denen manche, nament- lich die den Schriften der Wiener Akademie angehörigen, gleichfalls gesondert erschienen sind. Auf diese Weise durch selbstständige Durchforschung des menschlichen Körpers vorbereitet, begann er sein Hauptwerk : Die Anatomie des Menschen in Rücksicht auf die Bedürfnisse der praktischen Heilkunde. In 3 Bdn. a 2 Abtheilungen. (Tüb. [Laupp] 1862 — 67. 8". 21 Thlr.), welches er nach den Körperabschni^ten (Hals, Brust, Bauch u. s. w.) gliederte und damit die sorgfältigste und vollständigste topographische Anatomie gab, die wir besitzen. — Aber nicht minder erfolgreich, als seine schriftstellerische, war seine Wirksamkeit als Lehrer. Luschka war dazu in hervorragender W^eise ausgestattet. Er wusste den reichen Stoff mit einer Klarheit zu entwickeln und darzustellen, dass der Zuhörer wie spielend in die schwierigsten anatomischen Verliältnisse eingeführt wurde. Dies geschah in einem ruhigen und sicheren, völlig freien Vortrage von nahezu vollendeter Form und Eleganz und mit einer be- ständigen Rücksichtnahme auf die wissenschaftliche oder praktische Bedeutung des Mitgetheilten, nicht selten durch eine witzige Zugabe gewürzt. Damit ging Hand in Hand die Vorlegung meisterhaft ausgearbeiteter und sorgfältig zu dem Zwecke ausgewälilter Präparate, um ohne Schwierigkeit als vollgültige Belegstücke des Vortrages dienen zu können. — Kein Wunder daher, dass Luschka stets ein gern gehörter und beliebter Lehrer gewesen ist ; und dies nicht allein in seinen Fachvorlesungen, sondern vielleicht noch mehr in der auch für Zuhörer andei-er Fakultäten berechneten, oben bereits erwähnten Vorlesung über physische Anthropologie, iu der er den grössten Kreis der Zuhörer zu fesseln wusste und worin er seine grosse Begabung, aus seinem Wissensschatze das für Alle Anziehende auszuwählen und mit wenigen Zügen ein klares Bild davon zu entwerfen, besonders entwickelte. — Auch sind seine Vorlesungen für Luschka nie Nebensache gewesen; er war mit Lust und Liebe für seinen Lehrerberuf erfüllt, bereitete sich stets sorgfältig auf seine Vorlesungen vor und sprach gern und mit Befriedigung *) Die Nerven iu der harten Hirnhaut. Tübingen (Laupp) 1S50. 4". IV u. 54 pp. M. 3 Tfln. (1 Tijlr. 8 Sgr.) — Die Nerven des menschlichen Wirbelkanals. Tüb. (Laupp) 1850. hoch 4». IV u. 49 pp. M. 2 Tafeln. (1 Thlr.) — Die Struktur der serösen Häute des Menschen. Tüb. (Laupp) 1851. 4». M. 3 Tafehi. (1 Thlr. 22 Sgr.) — Der Nervus phrenicus des Menschen. Tüb. (Laupp) 1853. 4». VIII u. 72 pp. M. 2 (3) Tafeln. (2 Thh-.) — Die Adergeflechte des menschlichen Gehirns. Berlin (Renner) 1855. 4". VI u. 174 pp. M. 4 Tafelu. (3:,s Thlr.) — Ueb. Maass- u. Zahleuvrhltn. d. menschl. Körpers. Inaugrede. Tub. 18.55. (Moser) 1371. 8». III u. 17 pp. (' e Thlr.) — Die Brust- organe des Menschen in ihrer Lage. Tüb. (Laupp) 1857. gr. Fol. M. 6 von L. Volz gez. Tafehi. (6 Thlr.) — Die Halbgelenke des menschhchen Körpers. Berlin (Reimer) 1858. 4". M. 6 Tfln. (äs 3 Thh-.) — Der Hiruanhang imd die Steissdrüse des Menschen. Berlin (Reimer) IStiO. 4". 97 pp. M. 2 Tfln. (31/3 Thh-.) — Der Schlimdkopf des Menschen. Tüb. (Laupp) 18G8. 4". 221 pp. M. 12 Tfln. (7 Thlr.) — Der Kehlkopf des Meuschen.Tüb. (Laupp) 1871. 4". VI u. 199 pp. M. 10 Tfln. (3 in Buntdruck). (8 Thlr.) — Die Lage der Bauchorgane des Menschen. Carlsruhe (MüUer) 1873. Imp.-Fol. 38 pp. u. 5 Chromolith. (8 Thh-., iu Mappe 8'/^ TMr.) 89 von seinen Lelirerfolgeri . Noch in seiner letzten Krankheit war ilim Nichts so peinlicli, als dass er die gewohnten Vorlesungen nicht halten konnte, und die Trübung seines Bewusstseins äusserte sich am häufigsten in der Form, dass er aus dem Bett wollte, weil er lesen müsse. — Er liebte es, mit seinen Schülern in persönlichen Verkehr zu treten, wozu ihm die mit dem Prosektor gemeinsam beaufsichtigten Präparirübungen vielfach Anlass gaben , und jeder eifrige ZahOirer konnte auf seine Theilnahme zählen und durfte gewiss sein, bei ihm jederzeit die freundlichste Unterstützung seines Strobens und die eingehendste Belehrung bei Zvmfeln und Schwierigkeiten zu finden. Wie er selbst sie übte, verlangte er aber auch von seinen Schülern Eifer und Hingebung. Er sah es ungern, wenn Einer oder der Andere aus seinen Vorlesungen wegblieb, und verhehlte sein Missfallen nicht, übte selbst bisweilen eine das Auditorium er- götzende Pädagogik, indem er z. B. einen seiner Zuhörer, der in der anatomischen Vorlesung seine feinen Glace-Handscliuhe nicht aiigelegt hatte, zu nöthigen wusste, eines seiner Präparate zu näherer Besichtigung und Untersuchung damit anzufassen. — Pass es einem Manne von Luschka'« Bedeutung und Leistungen nicht an Beweisen ehrender Anerkennung fehlte, bedarf kaum der Erwähnung. Es war dies aber bei ihm in vielleicht noch höherem Grade der Fall, da es allgemein bekannt war und er nie ein Hehl daraus machte, dass er besonders empfänglich „für den warmen Thau des Lobes und der An- erkennung" sei. Er war Inhaber mehrerer Orden, denen er auch den persönlichen Adel ver- dankte, Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften, die ihn auf verschiedene Weise auszeichneten, wie ihm denn z. B. 1870 noch kurz vor dem Ausbruche des Krieges von der französischen Akademie der Moutligon'sche Preis zuerkannt wurde. — Luschka war in jeder Beziehung eine gewinnende Persönlichkeit. Seine äussere Er- scheinung und sein Auftreten waren elegant, seine Bewegungen maassvoll und von gewählter Form, seine Züge männlich schön imd fein geschnitten. Er war eine milde, weiche, feine Ä*«»r-*'öß ' gi'oss^r Herzensg&t^'TTnd von instinctiv«';?*Abneigung gegen alles Piauhanfassen und Rauhangefasstwerden, so dass wohlmeinende Freunde ihm öfters etwas mehr Eisen in sein Blut wünschten. — Ausgebreiteten geselligen Verkehr hat er nie gesucht und war in diesen Kreisen selten zu finden ; dagegen fühlte er sich höchst behaglich im engeren Kreise näherer Freunde, und hier wirkte er überaus belebend und erheiternd durch die unerschöpfliche Fülle ergötz- licher Geschichten und sinniger Bemerkungen, die ihm zu Gebote stand. — Gleich nachdem im Jalire 185," seine Stellung eine feste und ehrenvolle geworden war, hatte sich I,uschka auch einen eigenen Herd begründet. Und zwar vermählte sich der 33jäh- rige arbeitsame Gelehrte mit der 18jährigen Franziska (Fanny) Wedekind aus Constanz, Tochter des dortigen Hofgerichtsraths, aus welcher Ehe zwei Kinder hervorgingen : ein Sohn, Hermann, jetzt Lieutenant und Landwehrbezirksadjutant in Ravensburg, und eine Tochter, Ida. Nach- dem am C. April 1866 diese Ehe durch den Tod der Gattin gelöst worden war, schloss der Wittwer im .lahre 1867 einen neuen Band mit Louise Amalie v. Krafft-Fastenburg aus Rotten- burg a. N. Ein schwerer Schlag war es für Luschka, dass diese ihn treft'lich ergänzende Frau nach der Geburt eines Söhnchens, welches des Vaters Vornamen trägt, am 4. Nov. 1870 ihm durch das Kindbettfieber wieder entrissen wurde, und es hat dieser Verlust wohl wesentlich zur Erschütterung seiner Gesundheit beigetragen. Indessen hatte er das Glück, einen vorzüg- lichen Ersatz der Tiefl)etrauerten an Lina von Christmar aus Constanz zu finden, mit welcher er, schon zeitweilig schwer leidend, sich in den Herbstferien 1872 verlobte und am 10. October ■Leop. XI. 12 90 desselben Jahres vermählte, feie hat des Entschlafenen letzte Lebensjahre verschönert und dem Gatten während seiner zunehmenden Kränklichkeit und zumal in den letzten, schwtren Monaten eine Pflege voll aufopfernder Treue und Hingebung gewidmet. Luschka war nämlich in den letzten Jahren auffallend rasch gealtert . seine männlich schönen Züge wurden verwittert und sein Gang verlor die jugendliche Leichtigkeit. — Er konnte zwar noch seinen Beruf mit gewohnter Treue erfüllen, aber seine Ferien musste er der Sorge für seine Gesundheit opfern. — Als er zur Versammlung der Adjunkten nach Wiesbaden eingeladen war, antwortete er der Akademie unterm 26. ilai 1873: „So sehr ich eine Zu- „sammeukunft des Adjunkten-Collegiums für wünschenswerth halte, so vermag ich doch meine „Theilnahme bis auf Weiteres nicht zuzusagen. Ich leide nämlich seit geraumer Zeit an einer , migräneartigen Neuralgie, welche mich nöthigt, die ganzen nächsten Herbstferien zu einer „eingreifenden Kur, wahrscheinlich Höhenklima und Thermen, zu verwenden". Und Luschka kam nicht; die angewendete Kur hatte auch keinen wesentlichen Erfolg. Dabei gewannen trübe Gedanken einen immer grösseren Spielraum in seinem Innern, wenn er sie auch auf Augenblicke wegscherzte oder scheinbar sich ausreden liess. — Am 11. Juli 1874 hatte er noch die Freude, sein 25jäliriges Docenteu-Jubiläum zu feiern, bei welcher Gelegenheit die ihm von vielen Seiten, von Schülern, Freunden und Behörden bewiesene Anerkennung und Liebe und die von der naturwissenschaftlichen Facultät honoris causa ertheilte Doctorwürde den letzten ihm wohlthuenden Sonnenblick auf sein dahinschwindendes Leben warf. W^ährend der letzten Herbstferien, die er zum grössten Theile in Baden-Baden zubrachte, traten beängstigende Erscheinungen der Urämie, an der er litt, vorübei'gehendes Schwinden des Bewusstseins und der Sprache ein, und er war nicht mehr im Staude, die trotzdem am Ende derselben wieder aufgenommenen Vorlesungen des Wintersemesters mit der gewohnten Regelmässigkeit fortzu- führen. Beim Beginr.e der Weihnachtsferien fand er sich noch in der gewohnten Gesellschaft ein und zwang sich zu belebter Theilnalyjie , um, wie er mit halberloscheuer Stimme erklärte, doch auch Ferien zu "halten. Wenige Tage nachher, am Abend des 26. Deceiuber, trat ein schwerer Schlaganfall ein, von dem sich der Kranke indess allmälig .so ziemlich wieder erholte. Jedoch genau sieben Wochen später, am 13. Februar, wiederholte sich der Anfall, der auch diesmal nicht sogleich, aber vierzehn Tage später, am Morgen des 1. März 1875, sein arbeits- reiches Leben endigte. Die Sektion zeigte allgemeine hochgradige Erweichung (Atherom) der Ai'terien mit Hypertroi^hie des linken Herzens und mehi'ere apoplektische Heerde , einen etwas älteren von der Grösse eines Hühnereies und einen frischen, apfelgrossen ; daneben eine grosse Zahl kleiner Erweichungsheerde, überhaupt eine solche Zerstörung des Gehirns, dass es schwer begreiflich war , wie er mit diesem schwer kranken Organe noch so lange hatte thätig sein können. — In endlosem Zuge bis an das Weichbild der Stadt Tübingen geleittt, wurde Luschka am 3. März d. J. auf seinen und seiner dortigen Verwandten Wunsch in Rottenburg auf dem nahe dem Bahnhofe in der Höhe gelegenen Friedhofe der Stadt an der Seite seiner /.weiten Gattin bestattet. 91 Eingegangene Schriften. (Vom 15. Jan. bis 15. Febr. 1875. Schhiss.) Commiss. z. Unters, d. deutschen Meere in Kiel. Jahresber. 2. u. 3. Jahrg. (1. Abth.) 1872 u. 73. BerUu 187.5. 20. — Ergebn. 1874. Hft. III. ßerl.l874.qu.2ö. — Circular Nr. 7. Berl. 1874. 40. Long, Dr. R. Instrukt. üb. d. Gebrauch d. zusammenges. Mikroskops. Festschrift. Bresl. 1875. 80. Ver. f. d. Museum schles. Alterthümer. Beitr. z. schles. Alterthkde. Festschrift. Bresi. 1875. 4». Soc. d'Hist.Nat. de Colmar. Bull. Aniiees 1, 4 — 10, 12 — 15. Colmar 1860,'74. 8». — Bibliotheque iCatal. de la). Colmar 1869. 80. Physik. -med. Ges. Erlangen. .Sitzgsber. 2. Hft. Mai 18G7 — Mai 1870. Erl. 1870. 8». Naturf. Ver. in Brunn. VerhanJl. XIL Bd. 1. u. 2. Hft. Brüun 1874. 8». Edm. R eitler: Systemat. Eiiitb. d. Nitidula- rien. — Diagnosen d. bekanutcn Cybocephaliis-Arten. — Drei Beschreib, neuer Uüsselkäfer. — A. Ma- ko wsky: Das Silberbergwerk in Kongsberg. — A. Gärtner: Die Öesieii d. Brünner Fauuengebietes. — A. Tomas che k: Thermo-physiol. Unters, üb. d. Entwickl. d. Blüthenkätzcheu v. t'orylhis AveUaua. — Phänolog. Beobaclit. — G. v. Xiessl: Das Meteor v. 17. Juni 1ST4. — J. G. 8cliön: r*[eteo- rolog. Beob. — (Vom 15. Febr. bis 15. iSIarz 1875.) Smithson. Instit. Washington. Miscell. Collect. Vol. XI u. XII. Wash. 1874. 8». XI. Th. Gill; Arraug. of the fämilies of Mammals; w. Anaiytic. Tabl. — Arrang. of the fam. of Fishes, or Ciasses l'isces, Marsipobraucliii. and Leptocardii. — H. Loew: Monogr. of the Diptera of K. A. III. — A. S. Packard: Di- rect. for C'ollecting and Preservhig Insects. — L e Conte: Kew Spec. of N. A. Coleoptera. p. IL — Classific. of tbe Coleopt. of N. A. p. II. — XII. S. F. Baird: i;e\iew of Am. Birds. in the Mus. of the Smithson. Inst. — Wigglcswortli Clark e: 'Ihe Constants of Nature. p. I. — J. Henry: Telegraph. Announcem. of Astronom. Discov". — — Contribut. to knowl. Vol. XIX. Wash. 1874. 4". J. G. Barnard: Probl. of Rotary Motion pre- sent. by the Gyroscupe, the Preciss. of the Etpii- noxes, and the Pendulum. — H. C.Wood: Ilistory of the Fresh-Water Alga» of N. A. — S. New- comb: An Investig. of the Orbit of Uranus, w. Gen. Tabl. Americ. Acad. of Arts and Sciences. Boston. Proceed. New 8er. Vol. I. (IX.) 1873/74. Bost. 1874. 8». E. C. Pickering: Applicat. of Fresnel's Formula f the Reflect. of Light. — Applic. of the Grapliical Method. — J. P. Cookc: The Vermi- culites. — W. G. Farlow: An Asexual Growth fr. the Prothallus of Pteris serrulata. — A. Haves: On a Pract. Test of the Condit. and Composit. of Nat. "Waters. — S. Watson: Revis. of the N. A. Chenopodiaceae. — W.A.Rogers: Period. Errors of the Right Ascens observ. betw. 1S58 and 1871. — Scient. Survey of the State of Massach. — Asa Gray: Not. on" Compositae and C'haracters of Cert. Gen. and Spec. — S. P. Charples: A Sing. Gase of Corros. of a Tin Tank. — Americ. Journ. of Science, New Haven. Vol. VII. Nr. 42. Vol. VIH. Nr. 43 bis 48. N. Hav. 1874. 80. 42. E.W. Ililgard: Some points in Mallet's Theory of Vulcanicity. — L. Lesquereux: Age of the" Lignitie. formal, of the Rocky Mnts — C. H. Hitchcook: Helderberg Rocks in \. Hanipsh. — 0. Loew: On Wheelerite. a new fnss. Resin. — M. Fontaine: Great Conglomerate on New River. — G. W. Hawes: Feldspar fr. Bande in Norway. — Compos. of llie wood of Acrogens. — F. B. Meek: Fossils of the Illinois Geol. Rep. — 43. E. Loomis: U. S. Weather Mops for 1872-73. (2 Taf) - C. F. Himes: Prepar. of Phnlogr. Dry-Plates by Dayhghl. — J. Trow- bridge: Jilolecnlar Chauge produc. by Eleclr. Currenls thgh. Iron and Steel. — D. Sears: Magnetism of Soft Iron. — B. Silli mann: Mineral. Not.: Tellurium Ores of Colorado. — J.M. Blake: On Diffract. Grätings. — A. W. Wright: Speclrum of the Zod. Light, (l Taf) — E. Irving: Copper- bearing Rocks of Lake Super. — E.B.Andrews: Parallelism of Coal-Seams. — 44. A.M.Mayer: Research, in Acoustics. — J. S. Newberry: "So-called Land Plauts of Ohio. — ■ C. E. Button: Criticisra upon the Construct. Hy2>olhesis. — Brown Goode: New spec- of Fishes fr. the Bermudas. — 0. N. Rood: Optical Method of studying the Vibrations of Solid Bodies. — C. A. Morey: The Phonautograph. 4.). S. Newcomb: VariabiUty of Earth's Axial Rotation.— A. M. Mayer: Res. in Acoust. (cont.) — C.W. Hin man: New apparatus for Gas Anaiysis. — W. Gibbs: Hexatomic Compounds of Cobalt. (cont.) — R. Mallet: Mechanism of Strom- boH. — Brief Contributions fr. llie Physic. Laboral, of Harv. Coli. XH-XIV. 40. A. M. Mayer: Research, in Acoustics. — Sehr au ff and Dana: Thermo-electr. Propert. of some Minerals and their variet. — Newcomb 12* 92 and Holden: Period. Changes of the Sun'sAppar. Diameter. — G. B. Graut: New CalcuJating Machine. — W. Gibbs: Research, ou the Hcxa- tomic Compounds of Cobalt. — J. Lovering: Matheraatical and Pliilosoph. State of the l'liysic. Scienc. — 47. B. A. Gould: Xuniber aiid Distrib. of the brigbt FLxed Stars. — E. H. Bogardus: De- portni. of Titauium in Iron Orcs contain. Phos- phoric. Acid. — H. P. Arrasby: Decay of !Nitro- genous Orgauic Substances. — F. W. Clarke: Molecular lieat of Siuiilar Compds. - W. Ferrel: Relat. betw. the Parometric Gradient and the Velo- city of the Wind. — A. M. Mayer: Kes. iu Acoust. — P.E. Chase: Velocity of Prüiutive Undulatic u. — J. D. Dana: Serpentine Psendoniorphs. — iS. B. K. Emerson: Seebach's Earthquake in Germany. — K. H. Richards: Jet Aspirator for Laboratories. — F. W. Clarke: Molec. Volume of Watcr of Crystalliz. — J. L. Smith: War- wickite. — Curious assoc. of Gamet, Idocrase and Datolite. — A.M.Mayer: XewMetliod of iuvestig. the Compos. Xat. of the Electr. Pischarge. — J. Brocklesby: Rainfall in the U. St. in relation to the Solar Sjiots. — J. D. Dana: Serpentine Pseudomorphs. (2 Taf.) — F. B. Meek: Age of the Lignilic format. of the Rocky Mntu. region. — Mus. of Compar. Zool. Cambridge. Bullet. Vol. I. Xr. 5 — Ü, 8—13. Cambr. 1863/69. 8«. — Ann. Rep. of the Trust. 1869 u. 70. Bost. 1S70/71. 8», und 1872 u. 73. Best, 1873/74. 8«. — Illnstr. Catal. Xr. VIII. M. 10 Taf. Cambr. 1874. 4". Zoolog. Results of the Kassier Exptd. I. Echini, Crinoids, and Corals, by Agassiz and de Pour- tales. — — Lymau, Tli. Conimtni. Xot. of L Agassiz. S.-A. Cambr. 1874. 8^'. Anderson School of Nat. Hist. at Peni- kese Island. Rep. of the Trust, for 1873. Cambr. 1874. 8». K. K. Gartentauges. Wien. Gartcniid. VII. Xr. 12. VIII. Xr. 1. Wien 1874/75. 8». Societe geol. de France. Bullet. III. .Ser. I. Bd. Bog. 29— Schluss. Paris 1872/73. 8». — IU. Ser. in. Bd. Bog. 4—9. Taf. I «. IL Paris 1875. 8". Müller. Rud. Die Rinde uns. Laubhölzer. Diss. Breslau 1875. 8". Soc. Roj. de Science, TJpsala. Xova Acta. Ser. m. Vol. IX. Fase. L Ups. 1874. 4''. — Bull, meteor. Vol. V. Xr. 7—13. Ups. 1873. 4». Geyler, Dr. H. Tb. Ueb. d. Tertiäiflora V. Stadecken-Elsheim. S.-A. Frkft.M. 1875.8». Eoettger, Dr. 0. Ueb. d. Gliederung d. Cyreuenmergelgruppe im Mainzer Becken. 8.-A. Frkft. a. M. 1875. 8». Ver. z. Beförd. d. Gartenb. in d. K. preuss. Staaten. Mtsschft. XVIII. Xr. 2, ie. 1 Taf. Berl. 1875. 8». Gesellsch. naturf. Fretmde, Berlin. Stzgs.- Ber. 1865-69. Berl. 1866/70. 8". — de.sgl. 1874. Berl. 74. 8". Soc. Mex. de Hist. Nat. La Xaturaleza. T. IL 42 u. 43. T. III. 1 — 5. Mexico 1674. 40. Soc. Adriatica di Scienze naturali. BoU. Xr. 1. Dicemb. 1874. Trieste 1875. 8". Laube, Dr. G. Dr. Job. Ant. Stolz. S.-A. Prag 1875. 8". Kobell , Fr. V. Ueb. Pflanzeusageu u. PÜanzensymbolik. München 1875. 6". Möhl, Dr. Heinr. Witterungsverhältu. d. Jahre 1873/74. S.-A. Cassel 1874. 8". Kais. Akad. d. Wiss., Wien. Anzeiger 1875. Xr. 4—6. 8". Kgl. Böhm. Gesellsch. d. Wiss. zu Prag. Sitzgsber. 1874. Xr. 7—8, m. Tit. u. Ind. Prag 1874. 8". K. K. Sternwarte in Wien. Meteorol. Beob. 1872-73. Wien 1875. 8". K. Bayr. Botan. Gesellschaft, Regensburg. Flora, allg. bot. Zeitschr. 1874. 32. Jahrg. m. 9 Taf. Regensburg. 8". F. Arnold: Lichenolog. Fragm. — L. Cela- kovsky: Morpholog. Bcdeut. d. Samenknospen. - H.Christ: Rosenformen d. Schweiz. — L. Dippel: struktur d. Zellhülle v. Piuus silvestris. — A . E r u s t : Obscrvat. aliquot in plantas nonnull. rarior. vel. nov. tiorae caracasanac. — E. Fleischer: Em- bryologie d. Monokotylen u. Dikotylen. — A. Ge- heeb: Z. Moostlora v. Spanien. — F. Hildebrand: Prutkörper von Bryum aanotinum. — A. Minks: Thamuolia verraicularis. — J. Müller: Xomeuclat. Fragm. — Lichenolog. I3eitr. — K. Müller: Pie Moose d. Rohll" scheu E.xiedition u. d. Ly bischen Wübte. — W. Xylander: Addenda nova ad Li- i'lienographiani europ. Cout. 17. 18. — W. Pfeffer: Die Oeikörper d. Lebermoose. — C. Sanio: Gegen- beuierk. zu d. Bemerkgu. d. Prof. Dippel in liora 1874, pag. 2C6. — H. de Vries: Per. üb. d. i. .J. 1870 i. d. Xiederlanden vcrötf. botan. I'nters. — H. Wawra: Flora d. Hawai'schen Inseln. — J. Wiesner: Ueb. d. angebl. Bestandih. d. Ch'oro- pliylls. — H. Wydler: Beni. üb. d. -j-mer. Bluthen V. Ruta. — J. Zanardini: Phyceae Austral. novae \cl mins cogn. = Kleinere Abhandlungen u. A. Palmen, Joh. Axel. Om Foglarness Flytt- nincsriigar. Hclsingfors 1874. S". 93 K. preuss. Akad. d. "Wiss. Mtsber. Nov. 1874. Berlin. 8«. Minist. Commiss. z. TJnters. d. deutschen Meere in Kiel. Ergebn. Heft IV— V. Jahrg. 1874. Berlin 1875. qu. 2». Natuiw. Gesellsch. lotos. Ztschrft. Lotos. 24. Jahrg. Nr. 1—2. Prag 1875. 8«. (Vom 15. März bis 15. April 1874.) Deutsche Gesellsch. f. Natur- u. Völker- kunde Ostasiens. Mittheilungen. 6. Heft. Dec. 1874. M. 10 Taf. u. 4 Karten. Yoko- hama. 2 ". V. Brandt: D. Japan. Adel.-— Dr. lloff- mann: üeb. d. Bereitg. v. Selidju, Sake u. Mjriu. — D. Taifuhn v. 13. Sept. 1674. — Dr. Muellcr: Ein. Not. üb. J. Japan. Musik. — F. Kr ieu: Kotcho enkaku dsukai, erklärende Karten f. il. i. d. Kaiserr. stattgehabten Veräudergn. — v. Knobloeb: Be- gräbnissgebräuche der bbiutuistcn. — Dr. Funk: Ueb. d. Japan. Tbeegesellscbaften. — Geerts: Japans Pharniakopoee. (Forts.) — K. Knippiug: Einige Höben- u. Ort.5bestimnign. — Meteorul. Beob. Jiiü b. Sept. 1874 —Dr. Ritter: Reise i. südwestl. Tb. V. Yeso. — D. Kleidung d. alten Jajianer. — Dr. Rein: Naturw. Reisestudien in Japan. — Doe- nitz: Benierkk. üb. Aiuos. — Ueb. e. Töne v. sich gebend. Schmetterling. — Eigenthünd. Missbildg. b. e. Katze. — Hilgendorf: Japanische Süss- wasser-Moostlüerchen, Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. Abhandl. Abth. f. Naturwissensch. u. Med. 1867/68. M. 6 Tabellen. Breslau 1868. 8». J. Grätzer: Oeftcntl. Armen-Krankenptiege Breslaues i. J. 1865 u. 186G. — J. G. Galle: Bahn d. Meteors v. 30. Jan. 1668. — Hydrogr. Bureau d. kais. Admir. Hydr. Mitth. III. Jahrg. Nr. 5, m. 3 Beil., u. Nr. 6. Berl. 1875. 4». — Nachr. f. Seef. VI. Jahrg. Nr. 10 — 14. Berl. 1875. 4«. K. Bayr. Akad. d. Wissensch. z. München. Sitzber. 1874 Heft KI. München 1874. 8". Erlennieyer: Ueb. Fermente in d. Wicken- samen V. V. Goruj)-Eeranez. — v. 'Kobell: Die Aetzfiguren am Kaliglimmer, Granat und Kobalt- nickelkiese V. H. Baumhauer. — Zittel: Gletscher- Erscheingg. i. d. bayer. Hochebene. — Beitz: Ueb. gesetzmässige Schwankungen i. d. Häuiigk. d. Ge- witter V. V. Bezold. — V. Scblagintweit-Sakün- lünski: Ueb. d. Genus Rosa in Hochasien, üb. Rosenwasser u. Rosenöl. — v. Pettenkofer: Kohlensäuregehalt d. Luft i. d. lyl). Wüste u. unt. d. Bodenoberfl. — K. Akademie d. Wissensch. z. Krakan. Sprawozdanie. Tom. II — VIII. Kfakau 1868 — 73. 80. — Rozprawy. T. I. M. 4 Taf. Krakau 1874. 8". — PamiQtnik. Tom. I. M. 9 Taf. Krak. 1874. 40. K. bot. Garten z. St. Petersburg. TP>7I,BI. Bd. m. Hft. 1. — Petersburg 1874. 8". Naturwissenschaft!. Verein z. Magdeburg. Abhandl. Hft. 6. M. 1 Karte. Magdeb. 1874. S". Schneider: Wanderungen im Magdeb. Floren- gebiete i. J. 1673. — Reinhardt: Binnenmollus- ken Magdeburgs. — Schreiber: D. Durchschnitte d. Magdeb. -Erfurter Bahn i. d. Umgebg. Hcttstedts. — Fünfter Jahresber. u. Sitzber. a. d. J. 1874. — Magdeb. 1875. 8". Naturhist.-medic. Verein z. Heidelberg. Verband!. Bd. IV. 3—6. Heidelb. 1868. 8». — Bd. V. 2—6. Heidelb. 1871. 8«. — Bd. VI. Heidelb. 1872. 8». — Neue Folge. Bd. I. 1. Heidelb. 1874. 8^ ffiommsen, Aug. Griechische Jahreszeiten. Heft III. .Schleswig 1875. 8". Kgl. Preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Monatsber. Dec. 1874. Berl. 1875. S". — Keg. f. d. Monatsber. v.J. 1859—73. Berlin 1875. 8». Verein z. Beförd. d. Gartenbaues i. d. K. Preuss. Staaten. Monatsschr. Jahrg. 1875. Nr. 3. Berlin 1875. 8». M. Beil. d. ehem. Fabrik v. Kroll &, Gärtner: Sauerstoff u. Ozon- Sauerstoff etc. Berlin 1874. 8". Acad. roy. de med. de Belgique. Bulletin. 3.Ser. Tom. IX. Nr. 1 & >. ßrux. 1875. 8'\ 1. — Sovet: Introduct. de la gymnastique rat. daus l'education publ. en Beigicjue. — Lefebvre: Trav. de la Conference sanit. Internat, de Vienne en 1874. — Thierncsse & Casse: L'oxygene comme antidote du pbosphore. — 2. — Warlomont: Maladics et facultes div. des mystiques. — Soupart: Meth. pour guerir la fracture du col du femur sans raccourcissement. — Mem. cour. Toni. III. Fase. 2. Brux. 1875. 8». Cambrelin perc: Causes des nialadies (y- pho'ides. CEOPHnKX (Forts, d. „Archiv f. Staats- arzneik."). Jahrg. 1872, 1673, 1874. Peters- burg 1872—74. 8". 94 Mykologisches. Referate von Prof. Ii. Hoff mann in Giessen M. A, N 1. Karelschtikoff und S. Rosanoff, note sur las tubercules du Callitriclie autum- nalis. (Mem. soc. sc. nat. Cherbourg. XV. 1870. p. 124—136. Taf. 5.) Au den Stengeln und Zweigen des Callitriche findet man bis- weilen im Sommer kleine Knötcheu, welclie durch den Reiz eines Parasiten veranlasst zu sein scheinen. Die Untersuchung der in Al- kohol aufbewahrten Exemplare ergab Folgendes. Die Knollen haben bis 8 Millim. Länge, sind granulLrt und besitzen eine dunkelgrüne Farbe. Die Blätter sind etwas verschoben; Blütheu nnd Früchte nehmen einigermaassen an der Veränderung Theil. Der Bau des Stengels ist in den betroiTenen Theilen alterirt, die Luft- höhlen sind verschwunden , das Gefässbündel ist nicht mehr, wie sonst, auf die Achse be- schränkt; die Masse des Gewebes besteht aus radial gestrecktem Parenohym. Darin verstreut findet man grössere Zellen von isodiametrischem Lumen, deren meist einige an einander stossen; ihrer Innenwand sind stellenweise kleine Platten aufgelagert, von verschiedener Gestalt, rund- lich, oft hammerförmig, durch einen Stiel mit der Wand verbunden. Sie bestehen aus kleinen, polygonalen Zellchen , in 2 — selten 3 — Lagen; in jeder derselben findet sich ein stark lichtbrechender Kern von verschiedener Form, bisweilen auch deren mehrere. Diess Gewebe ist reich au Kieselsäure; durch Jod wird es braun gefärbt, auf Zusatz von Schwefelsäure bläuUch. Die mikrochemischen Reactionen lassen auf Pilz-Cellulose schliesseu. Die stiel- förmige Basis scheint ein Mycelläden zu sein, welcher aus benachbarten Zellen herübertritt. Demnach wären die Platten nur die erweiterte Endzelle , wonach ihr Inhalt als ein durch Agglutination entstandenes Pseudoparenchym aufzufassen wäre. Im reifen Zustande findet man nur noch Spuren von Mycelium , äluilich wie bei Schinzia, üstilago u. a. Bisweilen sieht man noch neben den Sporangien einen Zellstoff-Faden von Wand zu Wand durch die Zelle laufen, erinnernd an die Ustilagineen, welche gleichfalls oft eine Ablagerung von Cellulose um die Mycelfäden veranlassen. Hiernach wären die kleinen Platten als Fruc- tification — Sporangien — aufzufassen, die Inhaltszellchen als Sporen. — Einen Namen hat der Parasit nicht erhalten. 2. Ein enghsches Blatt berichtet über einen merkwürdigen Fall von Brand an Weizen- ähren. Ein Oekonom Parker von Keynsham zeigte eine Handvoll Aehren, welche auf der einen Seite voll Körner, auf der anderen da- gegen gänzlich leer waren, obgleich die Hülsen alle normal ausgebildet sind. P. gibt an, er habe 20 Acker Weizen von solcher BeschaÖen- heit, und ist überzeugt, dass sich in der ganzen Gegend AehnHches findet. Jlan sieht den Feldern nichts an, obgleich die Aehren alle nach ein und derselben Seite hin leer sind, und es den Anschein hat, als ob ein Brand, von einer bestimmten Richtung kommend, die Seite der Aehre, die er streifte, versengt habe. — Ohne nähere Angaben. (Frauendorfer Blätter 1871, Kr. 51, p. 406). 3. G. Otth, siebenter Nachtrag zu dem in den Mittheilungen vom Jahre 1844 enthal- tenen Verzeichnisse der schweizerischen Pilze, und Fortsetzung der Nachträge vom Jahre 1846, 1850, 1857, 1863, 1865 und 1868. (Mitth. nat. Ges. Bern, Nr. 711 f., p. 88—115, ed. 1871.) Dieser Nachtrag ent- hält 82 Arten, wovon — nach des Verf. An- sieht — mehr als die Hälfte wohl wirkliche Species novae sein dürften, und daher auch als solche hier behandelt sind; ebenso ein neues Genus. Beschreibungen lateinisch. Pyre- nomyceten nach Nitschke's Anordnung. Die neuen sind : Hymenomycetes : Agaricus (Lepiota) exannulatus Otth, (Clitoc) umbrinus, (Pholiot.) Fraxini, Ag. Tihae, (Pholiota) subconicus, (Hebeloma) horticola; — Bolbitius albipes; 95 Trametes (Apus) trabea, Fagi (Apus) nivea. — Discomycetes : Leptopeza fuscobadia (n. g. et gp,). — Pyrenomycetes : Quaternaria simplex, Calosphaeria occiilta, Valsa (Eutypella) Kosae, V. Melanodiscus , V. platanoides Otth (non Pers.), accricola, V. (Leucostoma) duriuscula; Diaporthe (obvallatae) pycnostoma , D. Padi, appendiculata ; Thyridium Robiniae ; Melogramma olivascens, aesculinum ; Phaeosperma Ailanthi. Dothidea irregularis, fornioulata ; Nectria kerme- sina; Cucurbitaria subcaespitosa. Epiphegia Alni. Xylosphaeriaasserculoruui. Cladosphaeria (Gigaspora) berberidicola , Ligustri , Lilacis, rimicola, (immersae) latanicola, Rosae, fraxini- cola, Corni, Sambuci racemosae, subpustulosa, demersa, allospora, eunomioides. Sphaerella syringaecola. — Gymnomycetes : Pbragmo- tricbum Platanoidis. Epicoccum Negundinis. — Haplomycetes: Verticillium efl'usutn. Psilonia Plataui (Hier auch .Speira cohaerens Preuss). Puccinia Behenis (f. Trichobasis und Pucc. propi'ia) ; sessilis Körnicke : (Trichobasis et Pucc. propr.); Poae nemoralis (Epitea u. Pucc); Hordei (Trichoasis et Pucc, letztere sehr oft durch Felilschlagen der Querwand einfächerig, ohne Verkürzung der Sporangia). 4. Noulet, J. B. Note sur lePolypore cinnabarin ... 14 p. 8. Toulouse 1872. 5. J. de Seynes, Sur le Penicillium bicolor Fr. (Compt. rend. LXXIII. 11. Dcc 1871, p. 1388). Verf. beobachtete diese Farb- varietät theils unter der Form von Goremium, theils unter jener des Penio. glaucum, und be- merkte , dass die sämmtlichen gelben Theile diese Farbe einem Ueberzuge von Bacterien verdanken, welche punktförmig, dicht gedrängt und unbeweglich sind. Die nicht besetzten Theile haben die gewöhnliche Farbe des P. glaucum. Damit stimmt überein, dass Corda die Hyphen in der ersten Jugend farblos fand. Die obige Bacterienform hält Verf. für Vibrio synxanthus Ehrenb. — Am Schlüsse folgt eine Beobachtung über Invasion von Mucor Conidien durch Bacterien, was dem Verf. Veranlassung gibt, sich gegen Hallier's Micrococcus-Lehre auszusprechen. 6. A. Trecul bestreitet die Ansicht vieler Autoren und speciell des Ref., dass die Bac- terien Organismen sui generis seien; er nimmt an, dass sie durch generatio spontanea aus den Eiweisssubstanzen entstehen und sich auch unter Umständen zu Hefezellen weiter ent- wickeln können. Uebrigens gibt er auch an, dass er aus Sporen von Pinicillium in ge- zuckertem Gersteauszug ganz direct Hefezellen sich entwickeln sah, welche lebhafte Gasgäh- rung veranlassten. Im Gegenversuch — ohne Zuckerzusatz — keimten die Sporen mit sep- tirten Fäden, wie gewöhnlich. Was bei der Gelegenheit über Amylobact er gesagt wird, erregt den Verdacht, dass es sich hier um eine besondere Form von Stärke und nicht um eigenartige Lebewesen handeln dürfte; ihre langgezogene Gestalt steht bei milchsaftführen- den Pflanzen eben nicht vereinzelt da. (Corapt. rend. 26. Decbr. 1871, p. 1453.) 7. M. Rees, über die Entstehung der Flechte Collema glaucescens Hoffm. Monats- ber. Akad. Berlin. 2G. Oct. 1871, S. 523 bis 533, mit Taf.) Aus des Verf. Versuchen geht hervor, dass Collema gl. als parasitischer Pilz (oder Pilzflechte) zu betrachten ist, welcher nur dann vollkommen gedeiht und einen Thallus bildet, wenn die keimenden Sporen Gelegenheit finden, in eine kleinere oder grössere Portion von Nostoc lichenoides einzudringen ; sie bilden dann reichhches Mj-celium, welches die perl- schnurförmigen Gonidien-Ketten des Nostoc durch- und umspinnt. Endlich treten auch Wurzelfasern aus der Oberfläche hervor, welche die weitere Ernährung besorgen, und zwar beider, nun zu einer Einheit verschmolzenen Organismen zugleich. Demnach wäre das Pro- duct keine einheithche Pflanze im gewöhnlichen Sinne. Auch wurde beobachtet, dass mitunter Schimmelhyphen (Mucor?) in die Nostoc-Körper eindringen und sich stark verzweigen können. — In beiden Fällen konnte indess der Versuch 96 bis jetzt nicht bis zu neuer Fructificatioa fort- geführt werden. 8. C. Cooke and C. H. Peck, the Ery- sihei of the United States. (.lourn. of Bot. 1872. p. 11-14.) Das Verzeichniss enthält nur europäische Formen. Erwähnt werden mögen: Podosphaera Kunzei Lev., biuncinata n. sp. (mit Diagnosei ; Sphaerotheca Castagnei Lev., pruinosa n. sp., Phyllactinia guttata (auf Carpinus americana, Celastrus scandens, Alnus serrulata); Uncinula Bivonae Lev., adunca Lev., circinata u. sp., polychaeta B. C, Microsphaera extensa n. sp., pulchra n. sp., Friesü Lev., Vaccinii n. sp. (Erys. Vacc. iSchweinitz pro parte), diffusa n. sp., semitosta B. C, Ravenalii B. C. ; Erysiphe lamprocarpa Lk., grarainis DC, Martii Lk., tortiUs LK. (t. Schweinitz), horridula Lev., communis S. Am Schlüsse noch ein Verzeichniss Schweinitz'scher, weiter zu untersuchender Arten. 9. C. J. Müller, Note on a british Poly- porus. (.Jouru. of Bot. 1872, p. 22.) Durch Befeuchten der angeschnittenen Porenschicht von P. rutilans mit KaHlösung erschien eine prächtige Verfärbung (Magenta). Dabei trat reichliche Krystallbilduug auf. Es wird eine neue Säure vermuthet, vielleicht den färbenden Säuren der Flechten analog. Mit der Chryso- pbansäure aus Parmelia parietina ist dieselbe indess nicht identisch. 10. M. J. Berkeley untersuchte einen von T. Howse aufgefundenen parasitischen Pilz in den Blättern von Coleus. Derselbe ist ausgezeichnet durch ein röthliches Protoplasma, welches in vier Portionen vertheilt ist; im Uebrigen ist der Pik einzellig, ähnlich dem Ilaeraatococcus. B. hält ihn für ein neues Synchytrium, welche Gattung er neben Proto- myces unter die Ustilagineen stellt. (Djid. p. 23.) 11. In Gardener's Ghronicle 1872, No. 1, ist eine neue Peziza (Humaria) Chatsri von W. G. Smith beschrieben und abgebildet; ebenso im Journ. of Bot. 1872, No. 111, p. 86. 12. Buchanan White fand Exobasidium Vaccinii in Schottland: Ross-shire, Inverness, Perth, Aberdeen. (Journ. of Bot. 1872. p. 31.) 13. A. v. Lösecke u. F. A. Bösemann, Deutschlands verbreitetste Pilze, oder Anleitung zur Bestimmung der wichtigsten Pilze Deutschlands und der angrenzenden Länder; zugleich als Commentar der fortgesetzten Prof. Büchner'schen Pilznachbildungen. 1. Bändchen: Hautpilze. Berlin 1872. (fl. 1. 10 x.) kl. 80. XXXVI S. Einleitung u. 184 S. Be- schreibungen (deutsch). Hat praktische Zwecke im Auge, geht indess ziemlich in's Einzelne; so sind 113 Agarici aufgeführt. Das Ver- zeichniss der bis jetzt erschienenen Pilz- modelle auf S. 154 enthält 43 Agarici, 11 Boleti, 7 Polypori u. s. w. Die vollständige Ausgabe von ca. 90 Species mit 140 Modellen in 8 Pappkästen exclus. Commentar und Em- ballage kostet 20 Thlr. Kleinere Sammlungen nach Auswahl unter Angabe der verlangten Arten in Kästen von 10 — 12 Species mit 15 bis 20 Modellen, ä Kasten exclus. Commentar und Emballage 3 Thlr., direkt zu beziehen von den Herausgebern (oder Fortsetzem) v. Lüsecke und Bösemaun in Hildburghausen, oder durch die Verlagshandlung des Herrn Theob. Grieben in Berlin. (Schluss folgt.) Die 5. und letzte Abhandlung des 37, Bandes der l^ova Acta; Prof. Dr. Eeinhold Hensel, M. A. N.: Zur Kenntniss der Zahnformel für die Gattung Sus. 5 Bog. Text, nebst 1 hthographirten und zum Theile colorirten Tafel. (Preis 2 Mk. 40 Pf.), ist erschienen und durch die Verlag.shandlung von Fr. Frommann in Jena zu bezii^hen. AbgBBchU'Saeu den 30, Juni 1875. Druck vou E. Blochmina & Süho in Dresden. NUNQÜAM yfÄ^ffiSiiilk . OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICH LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAÜSUEÜEBEN UNTER JIITWIRKUNG DER SKKTIOXSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Beim. Dresden. Heft XI. — Nr. 13—14. Juli 1875. Inhalt; Amtliche Mittheiluiigen: Adjunkteiiwahl im dritten Kreise. — Wahl des Vorstandes der Fachsektion für Physik und Metecirolo^ie. — Engere Wahl emes dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektiou tiir wissenschaftliche Mediciu. — Bildung der Eachsektionen. (Fortsetzung.) — Ergebniss der Wald eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Mineralogie und Geologie. — Ergebniss der Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Sektion für Chemie. — Ver- änderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Heinrich Ludwig Friedrich Schröu f.— Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — E. Strasburger: Ueber Zellbildung und Zelltheilung. — H. Hoffmann: Mykologisches. — Die Deutsch- Afrikanische Gesellschaft. — Die naturwissenschaftlichen Versammlungen des Jahres 1875. — Der 37. Band der Nova Acta. — Amtliche Mittli eiluiigeii. AdjunktenwaM im dritten Kreise (Württemberg und Hohenzollern). Durch den Tod des bisherigen Adjunkten, Herrn Prof. Dr. von Luschka, ist eine Neuwahl im dritten Ki'eise nöthig geworden, und sind, nachdem ein Vorschlag für diese Wahl an die Akademie gelangt war, die direkten Wahlaufforderungen nebst Stimmzetteln am 7. d. M. ausgefertigt und an sämmtliche jenem Kreise angehörige Mitglieder versandt worden. Sollte Einer derselben diese Sendung nicbt empfangen haben , so bitte ich , eine Nachsendving vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. Sämmtliche Wahlberechtigte aber ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst und spätestens bis zum 15. August 1875 einsenden zu wollen. — Dresden, den 10. Juli 1875. Dr. Behn. Leop. XI. . 13 98 Wahl dreier Vorstandsmitglieder der rachsektion für Physik und Meteorologie. Die direkten Wahlauffordeiuugen und Stimmzettel lür obige Wahl sind am 25. d. M. ausgefertigt worden, und ersuche ich die Herren Theilnehmer dieser Fachsektion, die aus- gefüllten Stimmzettel baldmöglichst und spätestens bis zum 15. August 1875 an das Präsidium zurücksenden zu wollen. Den Adjunktenkreisen angehörende Theilnehmer der Fachsektion für Physik und Meteorologie, welche beim Empfange der voiliegenden Leopoldina-Nummer diese Sendung noch nicht erhalten haben sollten, bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie zu verlangen. — Dresden, den 28. Juli 1875. Dr. Behn. Engere "Wahl eines dritten Yorstandsmitgliedes der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin (IX). Die unterm 25. Mai d. J. ausgeschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fach- sektion für wissenschaftliche Medicin hat, wie Leop. XI, p. 84 angezeigt worden ist, nur für zwei Mitglieder die erforderliche absolute Majorität der Abstimmenden ergeben, und ist nach § 30, Abs. 7 d. St. eine engere M'^ahl zwischen Herrn Hofrath Prof. Dr. C. Freiherr von Kokitansky in Wien und Herrn Prof. Dr. E. Leyden in Strassburg nothwendig geworden. Zu diesem Zwecke sind unterm 24. d. M. die direkten Wahlaufforderungen nebst Stimmzetteln ausgefertigt und versandt, auch bereits eine Anzahl Abstimmungen wieder eingegangen. Die noch im Rückstande befindlichen Herren Collagen ersuche ich, ihre ausgefüllten Stimmzettel bis zum 15. August 1875 an mich zurückgelangen zu lassen. Sollte ehi den Adjunktenkreisen angehörender Theihiehmer der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin obige Sendung beim Empfange dieser Leopoldina-Nuramer noch nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Dresden, den 30. Juli 1875. Dr. Beim. Bildung der Fachsektionen. (Fortsetzung.) In Verfolg der früheren Sektionsbildungen sind nachstehend die Theilnehmer der Fach- sektion für Physiologie zusammengestellt, und ersuche ich dieselben, die Akademie mit Vor- schlägen zur Wahl der drei Vorstandsmitglieder versehen zu wollen, nach deren Eingange eine direkte Wahlaufforderung erfolgen wird. Dresden, den 31. Juli 1875. Dr. Behn. Theiliielimer der Fachsektioii für IMiy.sioloi^ie (VII): Herr Dr. Julius Bernstein, Prof. der Physiologie in Halle a. S. „ Hofr. Dr. Ernst Wilhelm Brücke, Prof. der Physiologie in Wien. „ Dr. G. W. Focke, prakt. Arzt in Bremen. , Dr. Friedr. Leop. Goltz, Prof. der Physiologie in Strassburg. „ Dr. Rud. Pet. Heinr. Heidenhain, Prof. der Physiologie in Breslau. „ Dr. Victor Hensen, Prof. der Physiologie in Kiel. 99 Herr i)v. V. F. II. Klencke, prakt. Arzt in Hannover. „ Dr. Leonard Lanclois, Prof. der Anatomie und Physiologie in Greifswald. ,, Hofi". Dr. C. G. F. Meissner, Prof. der Physiologie in Göttingen. y, Dr. Max Ritter von Vintschgau, Prof. der Physiologie in Innsbruck. „ Dr. Carl Yoit, Prof. der Physiologie in München. „ Geh. Med.-R. Dr. Alfred Wilhelm Volkmann, Prof. der Anat. u. Phys. in Halle a. S. „ Dr. Wilh. Heinr. von Witt ich, Prof. der Physiologie in Königsberg i. Pr. Ergebniss der Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Mineralogie und Greologie. Die in der Leopoldina XI, p. 82 ausgeschriebene engere Wahl eines dritten Vorstands- mitgliedes der Sektion für älineralogie und Geologie hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel unterm 19. d. M. aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt: Von den 43 Theilnehmern , welche z. Z. diese Sektion bilden , hatten 35 rechtzeitig abgestimmt. — Von diesen 35 Stimmen fielen 26 Stinniien auf Herrn Hofr. Prof. Dr. H. B. Geinitz in Dresden und 9 _ ,, „ Professor Dr. F. Ritter v. Kobell in München. 35. Es ist demnach Heri- Hofrath Geinitz in Dresden zum dritten Mitgliede des Vorstandes für Mineralogie und Geologie erwählt. — Herr Hofrath Geinitz hat die Wahl angenommen, und erstreckt sich seine Amtsdauer bis zum 19. Juli 1885. Dresden, den 21. Juli 1875. Dr. Behn. Ergebniss der Wahl dreier Yorstandsmitglieder der Eachsektion für Chemie. Die in der Leopoldina XI, p. S2 mit dem Schlusstermine des 15. Juli 1875 aus- geschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Sektion für Chemie hat nach dem von dem Xotar Herrn Dr. A. B. StübeJ am 19. d. M. darüber aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt : Von den 21 Theilnehmei'n , welche z. Z. diese Fachsektion bilden, hatten 17, also mehr wie ein Dritttheil, rechtzeitig abgestimmt, und da jeder derselben drei Vota abgab, so sind im Ganzen 51 Vota abgegeben. Eins dieser Vota fiel aber auf einen Gelehrten, der bisher noch nicht Mitglied dei- Akademie ist, so dass die Zahl sich auf 50 reducirt. Hiervon haben erhalten : 15 Herr Geh. Reg.-R. Prof. Dr. A. W. Hof mann in Berlin. 14 ,, Geh. Hofr. Prof. Dr. Fresenius in Wiesbaden, 14 ,, Professor Dr. E. Frhrr. von Gorup-Besanez in Erlangen, 3 ,, Geh. Reg.-R. Dr. Karmarsch in Hannover, 1 ,, Ghmr. Prof. Dr. Bunsen in Heidelberg, 1 „ Ghmr. Prof. Dr. Kopp in Heidelberg, 1 ,, Professor Dr. Reichardt in Jena und 1 „ Geh. Ob.-Med.-R. Prof. Dr. Wohl er in Göttingen. 50 St. . 13* 100 Da die nach § 30 der Statuten zur Gültigkeit von Wahlen erforderliche absolute Majorität bei 17 Abstimmenden 9 beträgt, so haben die Herren Geh. Reg.-R. Prof. Dr. A. W. Hofmann in Berlin, Geh. Hofr. Prof. Dr. Fresenius in Wiesbaden und Professor Dr. E. Frhrr. v. Gorup-Besanez in Erlangen diese Majorität erhalten und sind zu Vorstandsmitgliedern der chemischen Sektion erwählt. — _ Ihre Amtsdauer erstreckt sich bis zum 19. Juli 1885. — Dresden, den 31. Juli 1875. Dr. Behn. Teränderungen im Personalbestände der Akademie. Meu auf»'eiionimeiies Slitfflied: No. 2157. Am 1. Juli 1875: Herr Dr. George Friedrich Wilhelm Rümker, Direktor der Sternwarte, Docent der Mathematik am akademischen Gymnasium und Vorsitzender der nautischen Prüfungs-Commission zu Hamburg. — Reichs-Prüfungs-Iuspektor für die nautischen Prüfungen in den Provinzen Preusseu und Pommern. — Zehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion I. für Mathematik und Astronomie. (iestoibeiie Mitglieder: Am 29. Juni 1875 zu Bonn: Herr Geh. Sanitätsrath Dr. Heinrich Wolff, praktischer Arzt daselbst. Aufgenommen den 28. Kov. 1829. Cogn. Sydeuham. Am 19. Juli 1875 zu Dresden: Herr Bergrath Dr. Carl Johann August Theodor Scheerer, Prof. emer. der Chemie und Bergwissenschaften zu Freiberg. Aufgenommen den 15. Februar 1863. Cogn. Torbern Bergmann. Dr. Behn. Beiträge zur Kasse der Akademie. Juli 1. Von Hrn. Dir.Dr.RümkerinHamburgEintrgeldu.aufAbschl.d. Abl.f.d.Leop. 45 Rmk „ 16. ,, „ Med.-R. Prof. Dr. Uhde in Braunschweig Beitrag für 1875 . . 6 „ „ 28. „ „ Dr. S. Pappenheim, prakt. Arzt in Berlin desgl. für 1875 . . 6 „ Dr. Behn. Heinrich Ludwig rriedricli Schrön war als der Sohn eines Unterbeamten am 17. Februar 1799 in Weimar geboren. Er verlor seinen Vater als zweijähriges Kind und seine Mutter, ehe er das Gymnasium ganz absolvirt hatte. Er musste dasselbe verlassen , da er nun fast mittellos war , weim er auch schon da- mals einigen Mitschülern mathematische Privatstundeu gab und von edlen Männern, denen er sein Leben lang die treueste, dankbarste Erinnerung bewahrte, unterstützt wurde. So fand er 1816 Beschäftigung bei der Landesvei-messung, ward bald Conducteui-, und das fi-ische Leben als Geometer brachte in kurzer Zeit seinem bis dahin stets kränklichen Körper dauernde Ge- 101 suDdheit mit ausserordentlicher Arbeitskraft. Auch lernte er in dieser Zeit in einem Dorfe des Eisenacher Oberlandes die Pfarrerstochter Louise Usbeck, seine zukünftige Lebensgefährtin, kennen. Trotz grosser materieller Schwierigkeiten setzte er es durch, 1819 nach Jena zu gehen, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studiren. Bei dem glühendsten Eifer für die Wissenschaft, vielen Collegien und angestrengtester Privatarbeit kam es natürlich zu keinerlei anderem Genuss des studentischen Lebens, als zeitweiligem Zusammensein mit wenigen nahen Freunden auf grösseren Spaziergängen. Schon im folgenden Jahre wurde er auf Empfehlung von Professor Posselt, dem Director der Sternwarte, bei derselben als Assistent angestellt, und Goethe schrieb (vergl. Bratranek, Goethe's naturw. Corr. [1812 — 1832]. Leipzig 1874. Bd. II, p. 232) 1821: „ Meteorologie ward fleissig betrieben Conducteur Schrön bildete sein Talent immer mehr aus". Als Professor Posselt am 30. März 1823 starb, erhielt Schrön dessen Wohnung im Schillerhause, an welches die Sternwarte angebaut war, und widmete sich nun neben seinen anderen Studien auf Goethe's Wunsch eifrigst der Meteorologie. Er erfand neue Instrumente, vorzüglich eineu Regen- und einen Verduustmesser , construirte Schemata für regelmässige Beobachtungen , in denen ausser den Ergebnissen der Instrumente auch die Wolkenformen, Grösse und Zug, Isowie das Wetter Aufnahme fanden. Die Beobachtungen wurden dreimal täglich in Jena, Ilmenau und auf der Wartburg bei Eisenach vorgenommen und vom Jahre 1822 bis 1827 als meteorologisches Jalirbuch mit Schrön's übersichtlicher Bearbeitung und vergleichenden graphischen Dai-stellungen gedruckt. Die neuen Instrumente und die Schemata sind von Dove als mustergiltig für die Einrichtung der Berliner meteorologischen Station seiner- zeit angenommen worden, aber auch bis auf den heutigen Tag sind sie durch keine neuen Erfindungen übertroifen, wie sich auf dem Wiener meteorologischen Congress gezeigt hat. Goethe schiieb im Januar 1824: „Auch folgen einige meteorologische Tabellen, die von Schrön's fortdauerndem Fleisse und Genauigkeit Zeugniss geben". Ferner im März 1824: „Den meteo- rologischen Dingen bin ich eifrig im Dienste gefolgt; unser junger Mathematiker hat gleichfalls auf seinem Wege fort gearbeitet ; er nimmt keine Notiz von meinem Grundsatz, und ich benutze um desto lieber und besser sein über alle Begriffe sorgfältiges Bemerken und Zusammenstellen, und so hoffe ich. Weniges, aber Bedeutendes im nächsten Hefte vorzulegen". Endlich am 14. Deceniber 1824: „Die Jenaische Anstalt unter den übrigen, die ich besorge, macht mir jetzt Freude, weil der genannte Ludwig Schrön ein gar wackerer junger Mann ist, in den ersten Zwanzigen , von der grössten Accuratesse , die sein eigentlichstes point d'honneur ist ; man muss ihn ganz gewähren lassen, und so thut er auch mir, der ich auf meinem Stand- punkte festhalte, die erfreulichsten Dienste". Goethe liess sich auch persönlich, so oft Schrön nach Weimar kam, von ihm referiren und nahm Theil an seinem durch die Barometervergleich- ungen entstandenen Interesse für Höhenbestimmungen . welches er , später vielfach in Verbind- ung mit dem darum hochverdienten, ihm befreundeten Major a. D. Filz, fort und fort be- währt hat. — Am 12. April 1824 wurde Schrön zum Dr. phil. promovirt , nach wohlbestandenem mündlichen Examen und Einreichung einer Dissertation: meteorologische Beobachtungen des Jahres 1822 betreffend. Auf das Gutachten über Schrön's Befähigung, welches der berühmte Astronom und Staatsmann von Lindenau abgab, wurde er nach dessen Rath von der Weimari- schen Regierung auf ein Jahr (1828 — 1829) zu Hansen, dem Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha, geschickt, um zur Uebernahme der Jenaer Sternwarte noch tüchtig Astronomie zu 102 studiren. Bei seinem wahrhaft leidenschaftlichen Eifer lernte er auch das dafür Nöthige, wurde aber nicht eigentlich für die Astronomie gewonnen ; denn Hansen , der wahi-haft gigantische, geniale Rechner , benutzte ihn vielfach zu seinen Rochnungen und legte damit den Grund zu Schrön's späterer Richtung in der Wissenschaft. Als er 1829 nach Jena zurückgekehrt war, wurde er zum Inspector und Observator der Grossherzogl. Sternwarte ernannt; später hat er den Titel „Director" erhalten. — Es folgten nun fünf Jahre, welche vor Allem durch Arbeiten für den neuen Beruf, aber auch mit Vorbereitung für die geplante akademische Lehrthätigkeit erfüllt waren. Er sagt 1834 selbst in einem Schreiben an den damaligen Decan der philoso- phischen Facultät, Eichstedt, bei welcher er sich zur Habilitation meldete: „Die astronomische Abtheilung (der Jenaisohen Sternwarte) befand sich in einem Zustande, welcher es erklärt, dass bis dahin eine genaue astronomische Beobachtung aus derselben nicht hat hervorgehen können. Die Verbesserung vorhandener und Herstellung neuer Instrumente , die ihre Anwendung be- gründenden Untersuchungen hatte ich zunächst zu beseitigen, sowie die fernere Ausbildung der meteorologischen Abtheilung". Das Resultat der letzteren waren die erwähnten sechs Jahr- gänge des „Meteorologischen Jahrbuchs". — Die Antwort auf Schrön's Erklärung, dass er akademischer Lehrer werden wolle, war seine Ernennung zum ausserordentlichen Professor in der philosophischen Facultät vom 23. September 1834 , unter Göttling's Prorectorat. Er las nun im Verlauf der Jahre folgende Collegia : Praktische Astronomie, populäre Astronomie, das Copernikanische Sonnensystem, Trigonometrie, Differenzial- und Integralrechnung, reine Mathe- matik , Goniometrie mit ebener und sphärischer Trigonometrie , ausserdem in Wackenroder's pharmaceutischem Institut regelmässig Stöchiometrie , sowie in Schulze's landwirthschaftlichem Institut Bau- und Feldmesskunst. Daneben gab er 1835 wieder drei Jahrgänge (1833 — 35) als „Neue Folge des Meteorologischen Jahrbuchs der Grossh. Sternwarte zu Jena" heraus. Diese erschienen in Jahresheften in Bd. XVII, P. 1, Bd. XVIII, P. 1, und Bd. XVIII, P. n, unserer Nova Acta und sind auch als besonderer Abdruck zusammengestellt worden. — Es waren nämlich unter dem Weimarischen Minister von Schweizer, dem Nachfolger Goethe's, dessen Schützlinge, das Meteorologische Jahrbuch und die meteorologischen Stationen auf der Wartburg und in Ilmenau, eingegangen. — Den 25. Juni 1834 war Schi'öu Mitglied der Akademie geworden und benutzte diese Stellung, um noch einmal die Freude zu haben, die unter und mit Goethe eingerichteten meteorologischen Beocachtungen gedruckt zu sehen. Die Akademie vermochte aber nicht , diese Veröffentlichung bleibend zu übernehmen , und Schrön hat es später nie wieder erreicht , obwohl er viele Wege versucht hat , da er es aus eigenen Mitteln nicht konnte. Dennoch hat er mit wirklich ausserordentlicher Strenge und Genauigkeit die allein übrig gebliebene Jenaische meteorologische Anstalt bis zum Tage vor seinem Tode fortgeführt, und die Beobachtungstabellen mit den Bearbeitungen des Wetters sind von einer Zuverlässigkeit, dass er selbst der unverbrüchlichen, stolzen Zuversicht war, dieselben würden für eine einst bedeutend fortschreitende Entwickelnng der Meteorologie eine werthvolle Stütze sein. Im Jahre 1838 erschienen bei Fr. Frommann die „Tafeln der drei- und fünfstelligen Logarithmen", und zu seinem Redeact als ausserordentlicher Professor am 11. September 1838 eine lateinische Dissertation: „De analysi mixtionum chemicarum, quarum partes nulla sunt ratione stoechiometrica conjunctae, neque dum analysis adhibetur dissolvuntur". Von 1841 bis 1850 lieferte Schrön in das „Archiv der Pharmacie" sechs zum Theil grössere Abhandlungen ; 1845 erschienen in Hannover seine „Mathematische Hülfstafeln", 1846 ebendaselbst die „Stöchio- metrischen Tafeln, nebst einer Anweisung zu logarithmisch-stöcWometrischen Rechnungen". Da- m neben lieferte er noch verschiedene Beiträge für andere Journale und Zeitschriften , doch blieb seine Hauptarbeit, der er sich mit wahrhaft eisernem Fleisse widmete, die Constrnction und Berechnung seiner siebenstelligen Logarithmen. Bereits im Jahi-e 1843 hatte er der Weid- mann'schen Buchhandlung in Leipzig den Plan zu diesen Logarithmen vorgelegt. Dieselbe ging indess nicht darauf ein. — Es wurde darauf ein Vertrag mit der Vieweg'schen Buchhandlung in Brauuschweig abgeschlossen, und 1846 war ein Theil des Manuscriptes in deren Händen. Als aber das Werk, seine eigenthche Lebensaufgabe, die Leistung, welche hauptsächlich seinem Namen eine in der ganzen wissenschaithchen Welt verbreitete dauernde Bedeutung giebt, voll- endet war, wollte sich die Vieweg'sche Buclihandlung von dem Unternehmen zurückziehen, weil sie wälu'end der Revolutionszeit und der nachfolgenden Geschäftsstockung nicht weitergedruckt hatte, und nun eine andere Logarithmentafel, welche grosses Aufsehen machte, die von Bre- miker, erschienen war. Vor Allem wollte sie sich nicht mehr zu der theuren Stereotypirung verstehen. Schrön, der die Wahrhaftigkeit und Gewissenhaftigkeit selbst war, hatte wenig Welt- und Menschenkenntniss und keine Geschäftsgewandtheit, auch ging ihm das wissenschaft- liche Interesse weit über jedes andere. Er strengte zwar einen Process gegen Vieweg an, zu dem er einen Braunschweiger Advocaten nehmen musste , aber nach jahrelangem Kampfe und nahe dem Siege , liess er sich zu einem Vergleiche bewegen , demzufolge er seine Kosten be- zahlte, für die erste Auflage und für alle Zeiten auf Honorar vei-zichtete und nur von jeder Auflage ein Freiexemplar sich ausbedang. Ihm genügte, dass Vieweg Stereotypiren und nach seinem Sinne ausstatten musste, und Vieweg hat wenigstens später diuch vierzehn in fast alle Sprachen übersetzte Auflagen, deren ganzen Ertrag er bezog, den Werth des Werkes schätzen gelernt. Mit diesem Werke, dessen Bedeutung nicht nur in der noch nie erreichten Genauig- keit der Berechnung und Correctur der Zahlen, sondern vorzugsweise auch in der wissenschaft- lichen , «elfach neuen und äusserst praktischen Construction besteht , beschloss Schrön seine schriftstellerische Thätigkeit. Dieselbe war ihm zu sehr verbittert worden: er hatte von da an für die vielen buchhändlerischen Offerten, welche ihm gemacht wurden, nur ein eigenthüm- liches Lächeln. Er bedurfte auch trotz vorzüglicher Gesundheit doch geistiger Ruhe nach der fast übermässigen Anstrengung. Natürlich war er nie eigentlich müssig, aber seine früher so gewaltige Arbeitskraft war gebrochen und seine geistige Thätigkeit nicht mehr productiv. Er verfolgte bis zuletzt alle Branchen seiner Wissenschaft und setzte seine Excerpte und Samm- lungen fort, in denen eine enorme Summe von Mühewaltung aufgehäuft ist; aber wenn er auch noch dann und wann schöpferische Pläne hatte, so liess er sie doch wieder fallen. Aus seinem wissenschaftlichen Leben ist noch nachzutragen , dass er in früheren Jahren in eifriger Corre- spondenz mit verschiedenen bedeutenden Männern, wie Hausen in Gotha, Boguslawski in Breslau, Schuhmacher in Altona u. s. w., gestanden hat, sowie dass er ausser unserer Akademie vielen anderen gelehrten Gesellschaften als Mitglied angehörte. — Im Beginn des Jahres 1873 erkrankte er in Jena zum ersten Male an einer schweren Luftröhrenentzündung. Der Tod ging sehr nahe an ihm vorüber, und erst nach vier Monaten konnte der jetzt recht alt gewordene Mann wieder ausgehen ; doch beschränkte er seine Spazier- gänge meist auf seinen schönen Schillergarten, wo er sie nach einem geometrischen System mit der Secundenuhr machte. Am 12. April 1874 wollte er in voller HeimUchkeit nur mit seinem einzigen Sohne, welcher in Jena Augenarzt ist, sein Doctorjubilämn feiern ; doch der Tag war bekannt geworden, und ihm wurden Beweise der Anerkennung zu Theil, die er mit grosser Frische und freudigem 104 Dank entgegennahm. Es brachte ihm der Decan der philosophischen Facultät, Hofrath Geuther, das erneute Dootordiplom , in welches der Professor der Beredtsamkeit, Moritz Schmidt , einen ehrenvollen Lebensabriss eingeflochten hatte. Auch von den Regierungen von Weimar und Gotha erhielt er Beweise der Anerkennung seiner Verdienste. Manche Freunde nah und fern gratulirten ihm ; es waren freilich von seinen Jugendgenossen nur wenige mehr übrig, wie auch seine vortreffliche Gattin schon im Jahre 1856 dahingegangen war. Er hatte stets wenig gesellig, in den letzten zwanzig Jahren fast ganz einsam, aber voll innerer Seelenruhe gelebt und hatte keinen Feind. Im letzten Winter verliess er sein Zimmer fast nur, wenn ihn die dreistündigen meteo- rologischen Beobachtungen in die Sternwarte und den Garten führten. Auch im Frühjahre fühlte er sich fortdauernd matt, kleine Spaziergänge ermüdeten schon, doch ohne Ahnung der nahen Auflösung, trat diese in der vierten Stunde des 18. Mai*) durch Lungenlähmung ein. Sanft ruhte sein müdes Haupt, wie er es zum Schlafe niedergelegt hatte. Eingegangene Schriften. (Vom 1.5. März bis lr^. April 1875, Schluss.) Deutsche Seewarte. 7. Jahresber. f. d. J. 1874. Hamburg 1874 4». Verein f. d. deutsche Nordpolarfahrt. 36. Vers. Bremen 1875. 8». Laube, Dr. Gnst. C. Reste vorchristl. Cultur a. d. Geg. V. Teplitz. S.-A. s. a. n. 1. 8«. Koch, Dr. L. Aegypt. u. Abyss. Arachniden, ges. V. C. Jickeli. Nürnb. 1875. 4». M. 7 Taf. Kirsch, Th. Beitr. z. Kenntn. d. Peruan. Käferfauna. IV. St. S.-A. 1875. 8«. Soc. dei Naturalisti in Modena. Annuario. Ser. U. Anno IX. Fase. 1. Modena 1875. S». Crespellani: Nota Geologica sui terreni e fossili del Savignanese. Kirchenpauer, Dr. Neue Austral. Bryozoen. S.-A. Hamb. 1869. S". Grönland. Bryozoen. S.-A. Leipzig 1874. 8". Bryozoa. S.-A. Berlin 1875. 2». "lieber Zelltildung und Zelltheilung. Von Dr. Eduard Strasburger, Professor an der Universität Jena. Mit VII Tafeln. Jena, Hermann Dabis (Otto Diestung's Buch- handlung), 1875. 8». Vei-fasser sucht in diesem Werke von 256 Polytechn. Schule in Dresden. Progr. f. d. S/S. 1875. Dresden 1875. 8». Kais. Akad. d. Wiss. i. Wien. Anzeiger. Jahrg. 1875. Nr. 7— H. Wien 1875. 8". K. K. Gartenbauges. z. Wien. „Garten- freund.^ Vni. Jahrg. 2 u. 3. Wien 1875. 4». (Vom 15. April bis 15. Mai 1875.) K. K. Gartenbau- Ges. in Wien. Darstel- lung d. Entstehens u. Wirkens. Wien 1864. 8«. M. 2 Beil. — Statuten. Wien 1866. 8". — Verb. d. Gen.-Vers. v. 9. Mai 1866. 8». — Gartenfreund. Jahrg. I — V. ( Viertelj. Ausg. Nr. 1—26.) M. 11 Beil. u. 5 Taf. Wien 1868—72. 8». Jahrg. VI, Vir, 1 — 11. (Mon.- Ausg.) Wien 1873/74. S». — Katalog d. Blumen-Ausst. April 1874, u. d. Obst- u. Ge- müse-Ausst. Oct. 1874. — Verhandl. d. inter- nat. pomolog. Congr. in Wien. 2 — 5. Oct. 1873. S.-A. Ravensburg 1874. 8''. — Samml. ge- meinn. Vorträge. Nr. l.'j. Prag 1874. 8". Seiten alle Vorgänge der Zellbildung und ZeU- theilung im organischen Reiche auf gemeinsame Grundlagen zurückzuführen. Zuerst wird die Zellbildung und Zelltheilung im Pflanzenreiche behandelt, und beginnt der Text mit den Vor- gängen der freien Zellbildung. Hier sucht Ver- *) Wir bitten, hiernach die irrige Angabe in der Todesanzeige Leop. XI, p. 68, zu beriebtigea. 105 fasser an typischen Objecten zu zeigen, dass bei dieser Art der Entstehung der Zelle gleich- zeitig mit dem Zellkern, wo ein solcher vor- handen, auch eine Protoplasmazone um den. selben sich abgrenzt; dass, wo der Zellkern in seiner Masse zunimmt, auch diese wächst, und dass sie im Verhältniss zum Zellkern radiale, oft auch deutlich concentrische Anordnung zeigt. Die Zelltheilung ist mit einer Theilung des Zellkerns der MutterzeUe, wo eine solche vor- handen, verbunden. Dabei stellte sich dies merkwürdige Verhalten heraus, dass der Zell, kern vor der Theilung stets - homogen wird- dann sich senkrecht zur zukünftigen Theilungs- ebene streifig differenzirt und alsbald in seinem Aequator eine Platte ausbildet, in welcher seine Theilung vor sich geht. Diese Platte spaltet sich alsbald in der Art, dass sie in zwei Seg- mente verfällt, die auseinanderweichen, während zwischen ihnen die medianen Theile der Platte zu feinen Fäden gestreckt werden. Diese Platte, in welcher die Theilung des Kerns er- folgt, nennt der Verfasser die Kernplatte. — Im Aequator der Fäden, welche zwischen den beiden Endflächen der Kernplatte ausgesponnen werden, bilden sich alsbald Verdickungen , welche an- schwellen und zu einer Hautschichtplatte ver- schmelzen, die Verfasser als Zellplatte bezeichnet, und in welcher dann die Zelltheilung sich voll- zieht. Zu diesem Zwecke spaltet sich diese Zellplatte in zwei Hälften , zwischen welchen alsbald Cellulose ausgeschieden wird, die als homogene, zarte und einfache Haut auftritt und mit ihren Rändern an die Membran der Mutter- zeUe ansetzt. Von diesen für typisch angesehenen Vor- gängen sucht Verfasser anders sich verhaltende abzuleiten und zu zeigen, wie allmälig die ein- zelnen Bestandtheiie der Zelle ihre Function verändern oder einbüssen können; wie der Zell- kern in vielen Fällen auf hört, die Zelltheilung zu beherrschen, wie die Zellplatte ohne seinen Leop. XI. Einfluss und ohne Zuhilfenahme der Kernplatto entsteht, dann auch nicht simultan durch den ganzen Querschnitt, sondern langsam von aussen nach innen fortschreitend. Die extremen Fälle sucht Verfasser durch Mittelstufen zu verbinden, und führt grosse Reihen von Beobachtungen theils an lebenden, theils au in absolutem Al- kohol erhärteten Objecten vor. Untersuchungen über Bildung, Wachsthum und Spaltung der Cellulosemembranen werden diesen Beobacht- ungen eingeflochten. Nur bei Zweitheilung der Zelle theilt sich der Zellkern in der erwähnten Weise; überall, wo mehr denn zwei Zellen gleichzeitig ent- stehen, wird der Mutterzellkern in centrifugaler Richtung aufgelöst. Die Verhältnisse der Bil- dung der neuen Zellen bleiben sich im All- gemeinen gleich , ob die Zellen den ganzen Inhalt der Mutterzelle bei ihrer Bildung auf- brauchen, ob man es also mit sogenannter Vielzellenbildung zu thim hat , oder ob sie diesen Zellinhalt nicht aufbrauchen, so dass freie Zellbildung vorliegt. Neue Zellkerne werden bei Vielzellluldung meist nicht sichtbar, wohl aber mit Flüssigkeit angefüllte Bläschen, welche die Stellung derselben einnehmen. Verschiedene Uebergänge sprechen dafür, dass Vielzellbildung durch Verkürzung der Entwicklungsgeschichte aus succedaner Zweitheilung hervorgegangen ist. Die sogenannte Vollzellbildung oder Verjüngung, wo nur eine Zelle aus dem Inhalte der Mutter- zeUe gebildet wird , schliesst theUs näher an Vielzellbildung, theils näher an freie Zellbildung an, je nachdem zur Bildung dieser neuen ZeUe der ganze Inhalt oder nur ein Tlieil des Inhalts der Mutterzelle aufgebraucht wird. Die Theilungsvorgänge im Thierreiche findet Verfasser übereinstimmend mit denjenigen im Pflanzenreiche und sieht sich in dieser Auf- fassung noch durch gleichzeitig veröfientKchte Beobachtungen von B ü t s c h 1 i bestärkt. Manche die Zelltheilung begleitende Erscheinungen , so U \()6 die radiale Anordnung des Protoplasma um den Zellkern, treten in tbierischen Zellen noch deut- licher als in pflanzlichen hervor ; der Zellkern theilt sich bei ihnen in derselben Weise, wie im Pflanzenreiche, und beherrscht in anschau- licher Weise die Zelltheilung. Im Protistenreiehe begegnet der Verfasser den von typischen Vorgängen stärksten Ab- weichungen, doch nimmt ihn dies nicht Wunder, weü, meint er, die Zellen dort, bei einzelligen und doch oft relativ so hoch differenzirten Organismen, auch die tiefgreifendsten Verände- rungen und Anpassungen erfahren mussten. Im allgemeinen TlieUe sucht Verfasser fest- zustellen, dass der Zellkern ein Attractions- Centrum darstellt, dass er in typischen Fällen die Zelltheilung bestimmt und beherrscht, auch dass in denjenigen Fällen , wo Zellkerne in der Zellbildung nicht sichtbar werden, sich bei sonst ursprünglichen und nicht abgeleiteten Vorgängen Attractionsmasse in den Bildungs- centren sammelt, aber nicht zur Individualisi- rung kommt. Bei Theilung des Zellkerns nimmt Verfasser an, dass, nachdem er homogen ge- worden , sich zwischen zwei Endflächen^ des- selben Polarität ausbildet und diese die An- ordnung des Kernplasma's in die von einem Pol zum anderen verlaufenden Streifen veran- lasst. Eine von beiden Polen abgestossene Substanz soll die Kernplatte erzeugen, zwischen den beiden Endflächen dieser sich aber, wohl unter dem Einflüsse der Kernpole , ebenfalls Polarität ausbilden und so ein Auseinander- weichen dieser beiden Endflächen und somit der beiden Kernhälften veranlassen. Unter dem Einflüsse der beiden sich aus je einer Hälfte des Mutterkerns individualisirenden Tochterkerne gruppirt sich das dieselben um- gebende Protoplasma zu den zwei Schwester- zellen. Diese Schwesterzellen können, wenn sie ans einer nackten Mutterzelle hervorgehen, sich gegen einander abrunden und völlig von einander trennen. Bei den mit Cellulosemem- branen fast stets versehenen Pflanzenzellen ist dieses aber nicht möglich ; da soU man dahin- gegen im Aequator zwischen den beiden Zell- kernen, innerhalb der Kernfäden, eine Haut- schichtplatte sich bilden sehen, in welcher die Trennung vor sich geht. In den typischen Fällen, wo die Bildung dieser Platte unter dem Einflüsse der beiden Schwesterkerne erfolgt, haben diese beiden sich bis über die Mitte ihrer respectiven Zellen hinaus von einander abgestossen, und die ebenfalls von beiden ab- gestossene Hautschichtmasse sammelt sich nun zu einer Plätte in einer Fläche an, welche die von beiden Kernen entferntesten Punkte in sich schhesst. In dieser Zellplatte scheint sich nach Verfassers Ansicht aber wieder Polarität aus- zubilden und eine Spaltung zu veranlassen, mit welcher eine Ausscheidung von Cellulose in die Spaltungsfläche verbunden ist. Die von den geschilderten abweichenden Vorgänge denkt sich Verfasser durch Verände- rung und Vererbung der Verändertingen aus jenen typischen entstanden, und führt, um dieses zu stützen, zahlreiche Beispiele vor. Er hält die Zellkernmasse für verwandt der Haut- schichtmasse und sucht diese Ansicht durch die Art, wie die Hautschichtplatte aus den Kern- fäden entsteht, und durch die Beobachtung, dass der primäre Zellkern des befruchteten Phallusia-Eies aus der Peripherie desselben entsteht , zu begründen. Endlich behauptet der Verfasser, dass der Zellkern während seiner höchsten Thätigkeit aus homogener Masse besteht, und dass das Auftreten von Vacuolen und Kernkörperchen in seinem Innern ein Sinken, wenn nicht Auf- hören seiner Thätigkeit anzeigt. Bei jedem Antritt zu neuer Wirksamkeit muss dann auch der Zellkern erst wieder homogen werden. Die Bläschen, die Verfasser an Stelle der Kerne, wo solche nicht individualisirt werden, wieder- holt beobachtete, hält derselbe für Vacuolen in der sich wieder vertheilenden Kernmasse, Vacuolen, welche die Wiedervertheilung dieser Masse überdauern. 107 Wo eine Differenzirung des Protoplasma'« der Zelle in Körnerplasma und Hautschicht vorliegt, erblickt der Verfasser eine Arbeits- theilung in derselben, so zwar, dass die Haut- sclücht vornehmlich den Abschluss nach aussen, der Kern vornehmlich die Beherrschung der molecularen Vorgänge der Zellbildung, das Kornerplasma das Geschäft der Ernährung übernommen haben. Mykologisclies. Referate von Prof. H. Hoff mann in Giessen M.A.N. (Schluss.) 14. Das Oidium aurantiacum hat nach Versuchen, welche E. Decaisne theils an sich selbst, theils an Katzen und Kaninchen an- stellte, innerlich genossen (auf Brot), Eigen- schaften, welche im Grade der Schädlichkeit etwa den gemeinen Schimmeln entsprechen. Uebrigens hat die In\idualität des Geniessenden dabei einen bedeutenden Einfluss. (Compt. rend. 72. 1871. Sept. p. 684.; 15. Ebenda (p. 725) erinnert Gauthier de Claubry an seine älteren Beobachtungen dieses Pilzes und an die von ihm mit Erfolg angewandten Gegenmittel. — Fonssagrives (ibid. 781) erwähnt, dass diese Gebilde auf dem Roquefort-Käse (in dessen Zusammensetz- ung gewöhnlich Brot aufgenommen wird) häufig vorkomme und von da leicht auf Brot über- tragen werden könne. 16. Vogel wies nach, dasa in der Bier- hefe ein Fett vorkommt, welches identisch ist mit demjenigen der Gerste, und sich auch im Biere wiederfindet. (Sitz.-Ber. Akad. Wiss. München 1871. Heft 2. S. 109—123.) 17. C. 0. Harz, einige neue Hypho- myceten Berlins und Wiens nebst Beiträgen zur Systematik derselben, mit 5 Tafeln. (Bullet, soc. nat. Moscou 1871. Nr. 1. 2. S. 89—147.) Enthält eine ganze Reihe vortrefflich abge- bildeter und eingehend beschriebener neuer oder ungenau bekannter Fadenpilze. Taf. 1. Fig. 1 : Haplotrichum glomerulosum. (Gona- sobotrys flava Bon., ramosa Riess, Oedocepha- lum elegans, album u. ahenum Preuss, der als sehr ungenau bezeichnet wird; Mucor glom. Bull. , Haplotr. roseum oligospor. Cd., Gonatob. glom. , radians Kickx , cephalotrichi- formis Coem.) 2 : Mortierella crystallina ; 3 : Monosporium acremonioides ; 4 : Menispora penicillata; 5: Xenodochus Allii; 6: Torula convoluta. — T. 3. F. 1 : Trichocladium aspe- rum ; 2 : Sporotrichum mycophilum LK. ; 3: Monosporium sepedonioides; 4: Acrothecium sarcopodioides ; 5 : Cephalosporium stellatum ; 6 : Dematium (Spondylocladium) atrovirens. (Verwandt : D. carneum H. = Anodotrichum c. Preuss.) ; 7 : Amblyosporium umbellatum ; 8 : Mycogone rosea Lk. — T. 3. F. 1 : Stem- phylium lanuginosum (Ulocladium b. Preuss); 2 : Clonostachys Populi; 3 : Trichocladium tenel- lum (Diplosporium fusoura HaUier, Diphteritis- pilz, auf Stilbum parasitisch, ist damit nahe verwandt: T. fuscum H.); 4: Sepedonium mucorianm ; 5 : Hydrophora hyalina ; 6 : My- cogone cervina Ditm. — T. 4. F. 1 : Sepe- donium curvisetum ; 2 : Acladium palüdura ; 3 : Mystrosporium hispidum ( dieser nahe stehend: Dactylosporium n. g. macropus H., := Mystrosporium m. Cd.) ; 4 : Clonostachys Candida ; 5 : Stysanus Stemonitis Cd. ; 6 : Tri- choderma lignorum (Pyrenium lignorum a vul- gare Tode, Mucor lignifragus Bull. t. 504, 17. Trieb, viride P., aerug. P. , Dsm. ; intermed. Dsm.); 7: Sporotrichum flavissimum Lk. ; 8: Spicaria nivea (verwandt ist : Sp. elegans verti- cillata u. anomala H. , (Penicülium Cd. , Hor- modendron Bon.); 9: Acrothecium floccosum. — T. ö. F. 1 : Mucor corymbosus; 2: Bo- trytis speotabilis ; 3 : Sporotrichum chrysosper- mum; 4: Mortierella echinulata; 5: Haplotri- chum (Rhopalomyces Cd.) elegans ; 6 : Hormo- dendrum elatum. Aus dem Texte möge Folgendes hier eine 108 Stelle fiuden. Mortierella (crystallina u. echi- nulata) und Echinobotryum haben kein My- celium. Bei Polyactis- Arten fand H. durch Jod und Schwefelsäure Blaufärbung, wie bei Mucor und Peronospora. Darstellung einer explodirenden Nitro- Verbindung (ji. 89). Kein Amylon oder Gerbstoff, welche auch bei Flechten fehlen. Harzartige Farbstoffe: bei Sporotrichum flavissinium , Acrostalagmus, cin- nabarinus, Torula casei. Fettartiger Ueberzug, welcher die Befeuchtung mit Wasser hindert. Oxalsaurer Kalk bisweilen auf der Obei-fläche, als Umwandlungsprodukt der Zellmembran ; so auf den Peridiolen von Rhizopus nigricans. • Zur Untersuchung geeignetes Material gewinnt man am besten, wenn man schimmelbehaftete Gegenstände unter Staubausschluss im feuchten Räume weiter cultivirt. Will man als Substrat Blätter oder Blüthen benutzen, so muss man diese erst einige Zeit bei gelinder Wärme in geschlossenen Gefässen über Aether aufhängen, durch dessen Dämpfe alle daran haftenden Sporen von Pilzen getödet werden. Hohe Temperaturgrade anzuwenden , sei oft nicht ausreichend: auch verde das Substrat c^Äisch bedeutend verändert. Dies gilt u. a. auch be- züghch der Verwendung von Fäcalmaterien. Um die Entwickelung zu studiren, muss man die Sporen auf die Unterfläche eines Deckgläs- chens aussäen, welches man durch 2 Quer- leisten auf dem Objectträger schwebend erhält und im feuchten Räume deponirt. — Präparate : Man bringt mit Nadel oder Pincette eine Flocke auf den Objectträger, legt ein Deckgläschen auf, setzt dann Alkohol zu; bei dessen Ver- dunsten lässt man gesättigte alkoholische Lös- ung von Chlorcalcium eintreten , welches Salz — nach Verlust des Alkohols — die nüthige Feuchtigkeit aus der Luft anzieht; endlich Lackverschluss. Vorschrift für einen solchen p. 94 (Frankfurter oder weisser Zinklack). Glycerin untauglich, weil es die Fäden quellen macht und die Umrisse verwischt. In einzelnen Fällen sind indess umständhchere Methoden erforderlich. — Wahrscheinlich sind alle Hypho- myceten nur besondere (niedere) Fonnen an- derer Pilze, ihre Sporen Conidien. Uebergänge zwischen den Sectionen, z. B. Coremium zwi- schen den Mucedineae capillaceae und com- positae. Auch bei Stysanus und Stilbum beob- achtete H. Uebergänge zu einfachen Schimmel- formen und erkannte dabei, dass die Stysanus- Formen aus Hormodendrumformen sich ent- wickelt haben, StUlum aus Gliocladium. Die Entwickelung der concateuirten Conidien kommt centrifugal und centripetal vor ; bisweilen beides an derselben Kette : Alternaria tenuis u. To- rula Casei. Keine scharfe Grenze zwischen Hypho- u. Conionmyceten (excl. Aecidiaceen). — S. 103 ff. ; Beschreibung der vom Verf. untersuchten (meist neuen) Formen ; Abgrenz- ung von den nächst verwandten. 18. M. Cornu, note sur le Synchy- trium stellariae mediae Fuck. et le S. Alis- matis n. sp. (Bull. soc. bot. France. IV. 1871. Compt. rend. I. p. 26.) Mit ersterem sj'nonym: Uredo (Podocystis) pnstulata Fuck. oUm. Letz- tere bildet im September kleine schwarze Flecken auf den Blättern von A. ranunculoides V. repens. Wanderung von Zelle zu Zelle. 19. Cornu (ibid. 58) hat wieder einige neue Saprolegnieen aufgefunden und be- schrieben: Rhipidium n. g. ; wovon 2 Arten mit sternförmiger Oospore: interruptum und continuum ; Sporen undulirt bei elongatum ; mit rückwärts gerichteten Stacheln: spinosum. Ferner: Monoblepharis n. g. , die Zoo- sporen mit nur einer Wimper. Die Anthero- zoiden sind diesen gleich, aber kleiner; sie dringen in's Innere des Oogoniums (Gynosphae- rium) bei der Befruchtung ein, Die unter- schiedenen Species sind: prolifera, sphaerica, polymorpha. 20. G. Passerini, Funghi parmensi. (N.Giorn.botan.ital. IV. 1872. N.I.p.48— 84). Zunächst Hymenomyceten, geordnet nach Fries Ep. , die neuen Species mit latein. Beschrei- bungen, die übrigen meist nur mit Citaten voit 109 Abbildungen : Bulliard , Krombbolz , Viviani, Hoffm. ic. anal., Gonnermann und Rabenhorst, Berkeley Outl. u. A. Erwähnt mögen werden von den 252 aufgeführten Agarici: Leuco- spori (Aman.) caesareus, häufig im Buschwerk auf Hügeln und Bergen: phalloides, muscarius, pantherinus, Mappa; (Lep.) procerus, Friesii Lasch (aculeatus Vitt.), citrinus n. s., cepae- stipes Weinm., häufig auf Wiesen, wird ge- gessen (syn. cretaceus Vitt.), mesomorphus al- bus. (Armill,) melleus, wird gegessen unter dem Namen Pardareu; mucidus. (Trichol.) fusi- formis Fr., nudus (Clitoc.) cyatliifoimis, lacca- tus. (Collyb.) radicatus, fusipes, velutipes, conigenus, tuberosus; tenacellus. März, April. — dryophilus : Frühling und Herbst. (Mycena) purus; galericulatus , in der Farbe wechselnd je nach deren Holzsubstrat, auch fast weiss; polygrammus, epipterigius, vulgaris, stylobates, mammillatus n. sp. (Omphalia) umbilicatus, rustius, umbelliferus. (Pleurotus) Eryngii, wird gegessen ; olearius , Sporen weiss, kuge- lig ; die Lamellen sah Verf. niemals leuchtend, ebenso wenig Inzenga und Venturi. Auf Eichen, Kastanien, Buchen. Pleur. ostreatus. (Hy- porrhod. Volvaria) bombycLnus, parvulus (Pluteus) cervinus. (Entoloma) rhodopoHus. (Chtopilus) Orcella. (Leptonia) chalybeus. (Nolanea) mammosus. (Eccilia) poHtus. Der- mini: PhoHota) heteroclitus auf Pappeln, • aurivellus , mutabilis. (Hebeloma) rimosus : Herbst und Frühling; auricomus, perbrevis, geophyllus, imbecillis n. sp. (Flammula) fla- vidus. (Naucoria) melinoides. (Galera) tener, Hypnorum. (Crepidotus) variabUis; einmal auf Kaffeesatz. (Pratella: Psalliota) campestris, vulgo Rossett, häufig nach den ersten Herbst- regen; aeruginosus, melaspermus. (Hypho- loma) fascicularis : Herbst und Frühling, la- crymabundus: ebenso, velutinus F., felinus n. sp. , intonsus n. sp. , Artemisiae n. sp. (Psilocyb) spadiceus). (Psathyra) conöpilus. (Panaeolus) fimiputris, papilionaceus, (Psathy- rella) disseminatus : auf Holz und fetter Erde. 21. C. Cooke bespricht (in dem Journal of the Quekett microscopical Club) einige Schwierigkeiten, welche der Herbergswechsel von Podisoma und Röstelia darbietet. Pod. foliicolum B. B. wird getrennt und unter dem Namen Sarcostroma Berkeley! neben Cory- neum gestellt ; vielleicht gehöre auch P. Bulliardi Bon. hierher. J. Cuming (Journ. of Bot. 1872. p. 90) fand, dass Pilzmycelien, Bacterien u. s.w. sich selbst in giftigen Flüssigkeiten ent- wickeln , wenn dieselben offen an der Luft stehen , so z. B. in Karbolsäure , essigsaurem Bleioxyd , Chininsulphat , gesättigter Zucker- lösung. Die betreffenden Substanzen schienen dadurch nicht ihre toxicologischen Eigenschaften zu verHeren; wenigstens war eine Probe von Aconit- Tinctur , welche von Torula- und Ba- cterienformen wimmelte, für ein Kaninchen so giftig wie sonst ; ebenso verhielten sich Präpa- rate von Calabar, Digitalis, Strychnin. Die Deutsch-Afrikanisclie G-esellschaft hat, wie die politischen Zeitungen melden, die imerfreuliche Nachricht erhalten, dass eine ihrer Expeditionen, welche von der Westküste AiK- ka's ins Innere vordringen sollten, sich nicht hat ausfühi-en lassen. Der A. A. Z. wird dar- über aus Berlin unterm 25. Juli geschrieben: „Die nach der Loango-Küste ausgesandte Hanptexpedition , welche in Cliinchoxo eine Station angelegt hatte, ist im Grossen und Ganzen als gescheitert zu betrachten. Der Führer derselben, Dr. Paul Güssfeldt , hat, nach einem erneuten vergeblichen Versuche, in das Innere des Landes vorzudringen, sich zur Rückkehr nach Europa entschlossen und wird bereits im September hier erwartet. Die Sta- tion wird voraussichtlich aufgelöst und über die übrigen Mitglieder der Expedition ander- weitig verfügt werden. Unberührt von dem Missgeschick, welchem die Hauptespedition er- 110 legen ist, blieben die Erforschungsversuche, welche im Auftrage der Afrikanischen Gesell- schaft Dr. Lenz am Gamboon und Major von Homeyer in Angola, südlich von Chinchoxo, unternommen hat. Trotz des Misserfolges, welcher hauptsächlich äusseren Schwierigkeiten zuzuschreiben ist, kann den Mitgliedern der Güssfeldt'schen Expedition die Anerkennung nicht versagt werden, dass sie unermüdlich gewesen sind und Alles versucht haben, um die ihnen gestellte Aufgabe zu lösen. Schon auf der Ueberfahrt nach Liverpool waltete ein eigener Unstern über der Expedition. Dr. Güasfeldt und sein Begleiter, Lieutenant T. Hattorf, erlitten Schiffbruch auf dem eng- lischen Postdampfer „Nigritia" und büssten den grössten Theil ihrer Ausrüstung ein. Längere Zeit verging, ehe dieselbe ersetzt werden konnte. Professor Bastian, der einige Zeit später aufgebrochen war, vereinigte sich mit ihnen nach einer Recognoscirungsreise durch die Küsten- länder Kabinda , Tschiluango und Loango. Gemeinschaftlich erwählte man Chinchoxo, eine verfallene holländische Factorei, zur Beobach- tungsstation. Bastian kehrte darauf nach Europa zurück. Nach vollständiger Einrichtung der Station unternahm Güssfeldt am 16. Oct. 1873 die erste gfrössere Erforschungsreise. Er durchzog die Landschaften Mayomba und Yangela und verfolgte den Lauf des Quillu- Flusses bis zu einer Entfernung von etwa 16 geographischen Meilen. Erst Mitte December 1873 traf er wieder in Chinchoxo ein. Eine zweite Orientirungsreise galt dem Chiloango- Flusse, der bis oberhalb seiner Gabeltheilung erforscht wurde. Da auf diesen beiden Touren die als Träger mitgenommeneu Eingeborenen sich als unzuverlässig und untauglich erwiesen hatten, beschloss Güssfeldt, von St. Paul de Loando Träger kommen zu lassen. Die portu- giesische Regierung, welche dem ganzem Unter- nehmen stets mit grösstem Wohlwollen begegnet ist , ertheUte bereitwilligst die Erlaubniss zur Anwerbung der Träger. Von den 100 Cumanos erwies sich jedoch leider der grösste Theil, meist durch ungünstige Gesundheitsverhältnisse, gleichfalls untauglich für die schwere Aufgabe. Nach den vorletzten Berichten von Chinchoxo hatte Güssfeldt trotzdem den Muth noch nicht verloren und beabsichtigte, Mitte Mai ohne europäische Begleitung mit etwa 30 Trägern in das Innere aufzubrechen. Wahrscheinhch hat er wegen Krankheit oder anderer genügender Gründe von diesem Unternehmen Abstand neh- men müssen und sich zur Rückkehr nach Europa eritschlossen. (Nach späteren Nach- richten ist es ausser der Gesundheit des Dr. Güssfeldt auch der Wunsch seiner Begleiter, dass er der Gesellschaft genauen Bericht er- statten und veränderte Pläne mit derselben berathen solle, wozu ev. auch der Pariser internationale geographische Congress mitwirken könnte, welcher ihn zur Heimreise veranlasste.) Ausser Dr. Güssfeldt und Lieutenant v. Hat- torf gehören zu der Hauptexpedition noch die Herren: Dr. med. Falkenstein, welcher der Verwaltung der Station vorstand, Lindner, der Botaniker Dr. S o y a u , Major v. M e c h o w , welcher die Cumanos militärisch ausbilden sollte, und Dr. Pechuel-Loesche." — Die natur-wissenscliaftliclien Yersamm- lungen des Jahres 1875. Ueber die diesjährigen naturwissenschaft- lichen Versammlungen sind der Akademie bis- her folgende Nachrichten zugegangen : Ueber den am 1. August beginnenden internationalen geographischen Con- gress zu Paris hat die Leop. bereits X, p. 112, und XI, p. 16, berichtet. Die Deutsche anthropologische Ge- sellschaft hält ihre sechste allgemeine Ver- sammlung in den Tagen vom 9. — 11. Augusb zu München im kgl. Odeum. Nach der Eröff- nung am 9. um 9 Uhr und den geschäftlichen Verhandlungen (Jahresbericht des Generalsekre- 111 tärs, Rechenschaftsbericht des Kassenführers und Wahl des Rechnungsausschusses) folgt ein Vortrag des Major Wür ding er über die Gräber- funde Baierns, und Nachm. 4 Ulir Besichtigung einer für die Gesellschaft in der Nähe des Sitzungssaales zusammengestellten Sammlung vorhistorischer Funde aus der keltischen und germanischen Vorzeit Baierns, unter Führung des Conservators der ethnographischen Samm- lung des Staates, Prof. Dr. M. Wagner, und Major Würdinger. Am Dienstag, den 10., um 9 Uhr Vorm. 1) Berichterstattung über die Erfolge der Arbeiten der von der Gesellschaft ernannten Commissionen : a) von Prof. Fraas über die Herstellung einer prähistorischen Karte ; b) von Prof. Virchow über die Statistik der Schädelformen in Deutschland; c) von Prof. Schaaffhausen über die Aufstellung eines Katalogs des inDeutschland vorhandenen kranio- logischen Materials. 2) Neue Anträge. 3) Neu- wahl des Vorstandes. 4) Wahl des Ortes für die nächste (VII.) Versammlung. 5) Wissen- schaftliche Vorträge; Prof. Ohlenschlager: die prähistorische Karte Baiern.'s. Nachm. 4 Uhr Besuch des Nationalmuseums (?), unter Führung des General-Conservators Dr. von Hefner- Alteneck. Mittwoch, den 11., 9 Uhr Vorm. Sitzung : GeschäftKche Angelegenheiten ; Bericht des Rechnungsausschusses; Voranschlag für das nächste Jahr. Wissenschaftliche Vorträge. — Um 4 Uhr Nachm. Besichtigung der ethno- graphischen und anatomischen Sammlungen. An diese Versammlung schliesst sich (in umgekehrter Folge, wie im vorigen Jahre in Dresden) die diesjährige allgemeine Versamm- lung der Deutschen geologischen Gesell- schaft am 12., 13. und 14. August, deren Geschäftsführer Oberbergrath Dr. G um bei ist. (Adr.: Geognostisches Bureau, Ludwigstrasse Nr. 16, n.) Nach Beendigung der Sitzungen beabsichtigt man einen dreitägigen geognosti- schen Ausflug in das Alpengebiet. — Die zuletzt im Jalire 1873 in Hamburg tagende astronomische Gesellschaft (cf. Leop. Heft IX, p. 12) wird sich in diesem Jahre am 13. August in Leyden zu einer Generalversammlung vereinigen. — Die British Association for the ad- vancement of science wird ihre Sitzungen zu Bristol unter dem Präsidium von Sir John Hawkshaw am 25. August beginnen. — Die Societe geologique de France hat Genf und Chamounix für ihre diesjährigen ausserordentlichen Sitzungen gewählt, welche am 29. August, Nachm. 2 Uhr, im Athenäum zu Genf eröffnet werden. Man wird die ersten fünf Tage unter Leitung der Herren A. und E. Favre, de Loriol etc. die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Genf unter- suchen und sich alsdann nach Chamounix, dem Mer de glace, dem Breven, Col de Balme etc. begeben. — Die Versammlung der Schweizeri- schen Naturforscher wird am 13. und 14. September auf der Wasserscheide der Schweiz, 4438' hoch, zu Andermatt (Hotel St. Gotthardt) tagen. — Die 48. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte wird, dem Beschlüsse der 47. Versammlung zu Breslau gemäss, vom 18. — 24. Sept. 1875 zu Graz stattfinden. Die erwählten Geschäftsführer, die Herren Proff. Dr. A. Rollet und Dr. L. v. Pebal, haben das Programm veröffentlicht, aus dem wir Folgendes mittheilen: Die MitgUeder- oder Theilnehmer -Karten (welche zum unentgelthchen Bezüge einer Damen- karte und zum Genüsse der Fahrpreissermässi- gungen sämmtlicher Oesterreichischer und vieler Deutscher Eisenbahnen berechtigen) werden nach portofreier Einsendung von 10 Rmk. „an das Anmeldebureau derNaturforscher- Versammlung im Rathhause" zum Voraus verabfolgt. Ebendorthin hat man sich wegen Vorausbestellung einer Wohnung oder bei der Ankunft zur Erlangung von Karten, Wohnungen oder sonstiger Auskunft zu wenden. — 112 Anfragen oder Mittheilungen in wissenschaft- lichen Angelegenheiten wolle man „an die Geschäftsführung der Naturforscher- Versammlung (Universitätsgehäude)" richten. Es sind folgende 19 Sektionen vorgeschlagen, deren Geschäfte bis zur Eröffnung und Wahl der Präsidenten und Sekretäre die bei jeder genannten Gelehrten übernommen haben : 1) Mathematik u. Astron.: Prof. Dr. Frischauf. 2) Physik u. Meteorologie : Prof. Dr. Toepler. 3) Chemie : Prof. Dr. v. Pebal. 4) Mineral., Geol. u. Paläont.: Prof. Dr. Peters. 5) Botan. u. Pflanzenphysiol. : Prof. Dr. Leitgeb. 6) Zoologie u. vergl. Anat. : Prof. Dr. Schulze. 7) Anatomie u. Physiologie : Prof. Dr. v. Planer. 8) Path.Anat. u. allg.Pathol.: Prof. Dr. Heschl. 9) Inu.Med. u. Hautkrankh. : Prof. Dr. Koerner. 10) Chirurgie : Prof. Dr. v. Rzehaczek. 11) Ophthalmolog. u. Otiatrie : Prof. Dr. Blodig. 12) GjTiäkol. u. GeburtshiÜfe : Prof. Dr. v.Helly. 13) Psychiatrie: Prof. Dr. v. Kraft-Ebing. 14) Staatsarzneikunde, Hygiene und Veterinär- kunde: Prof. Dr. Schauenstein. 15) Miht.-Sanitw.: Dr. v. Fleischhacker. 16) Naturwiss. Pädagogik: Dr. Wretschko. 17) Lndwsch.u.Agrikltrchem. : Prof.Dr.Wilhelm. 18) Geogr. u. Ethnol. : Prof. Dr. Friesach, und 19) Anthrop.u.prähist.Forsch.: Graf Wurmbrand. Die Tagesordnung ist folgende : Sonnabend, 18.: Um 10 Uhr erste aUg. Sitz- ung (im Stadttheater); um 1 Ubr Bildung der Sektionen; Abends Fest am Hilmteiche. Sonntag, 19.: Morgens Besuch des Schloss- berges. Von 10 Uhr an Sektionssitzungen. Abends Festconcert im Stadttheater. Montag, 20.: Von 9 — 12 Uhr Sektionssitzungen. Nachmittags Ausflüge in die nähere Um- gebung von Graz. Dienstag, 21.: Um 9 Uhr zweite allg. Sitzung. Von 3 Uhr an Sektionssitzungen. Abends Festvorstellung in beiden Theatarn. Mittwoch, 22.: Weitere Ausflüge, je nach Wahl: a) nach dem Curorte Rohitsch; b) nach dem Curorte Gleichenberg: c) nach Deutsch-Landsberg; d) nach dem Kohlenrevier Köflach-Voitsberg ; e) nachVordernbergu. auf d. Erzberg ) Gebirgs- , I ausflüge. ind I f ) auf den Hochlantsch g) auf d. Schöckl u.nch. St. Radegun Donnerstag, 23. : Von 9 Uhr an Sektionssitz- ungen. Festbankett im Redoutensaale. Freitag, 24.: Um 9 Ubr dritte aQg. Sitzung. Abends Ball im Redoutensaale. Der 37. Band der Nova Acta, 65 Bog. in 40. Mit 27 z. Th. color. Tafeln. Ldpr. 30 Rmk., ist so eben erschienen und durch die Verlags- buchhandlung von Fr. Frommann in Jena zu beziehen. — Derselbe enthält: 1) Carl F. Jickeli: Fauna der Land- und Süsswasser - Mollusken Nord - Ost -Afrika's. 44 Bog. Text u. 11 Taf. Abbild. Ldpr. 20 Rmk. 2) Dr. Adolf Engler : Ueber Begrenzung und systematische Stellung der natürlichen Familie der Oohnaceae. 31/2 Bog. Text u. 2 Kupfertaf. Ldpr. 2 Rmk. 3) Dr. Gustav Compter : Ein Beitrag zur fos- silen Keuperflora. 1^/2 Bog. Text u. 2 Doppeltaf. Abbild. Ldpr. 2 Rmk. 4) L. Kny; Die Entwickelung der Parkeria- ceen, dargestellt an Ceratopteris thaUc- troides Brongn. 10 Bog. Text u. 8 lith., z. Th. color. Taf. Abbild. Ldpr. 9 Rmk. 5) Eeinhold Hensel: Zur Kenntniss der Zahn- formel für die Gattung Sus. 5 Bog. Text u. 1 lith., z. Th. color. Taf. Abbild. Ldpr. 2 Rmk. 40 Rpf. — Diese einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Abgeachlusaeu den ;J1. Juli 1875. Druck von E. Blochmauo & Sohn in Dresden. NUNQUAM 4jÄ'^#^'3b. . OTIOSUS. 1 LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICH LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTION« VORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. P. G. Beim. Dresden. Heft XL — ]ffr. 15—16. August 1875. Inhalt: Amtliche Mitth eil ungen: Biklnng der Fachsektioucn. (ScMuss.) — Ergcbniss derAdjuukten- wahl im dritten Kreise. — Ergcimiss der Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Sektion ftu- Physik und Meteorologie. — Ergebniss der engeren \\'c\hi eines dritten Vorstandsmitgliedes der Sektion für wissenschaftliche Medichj. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Carl Johann August Theodor Scheerer f. — Sonstige Mittheiluugen: A. B. Meyer: Internationaler geographischer Cougress (Ausstellung) in Paris. — C. Bruhns: Die Astronomeuversammlung in Leiden. — Der vierte iiiteriiat. medici- nische Congress in Brüssel. Amtliclie Mittlielluuiieii. Bildung der Fachsektionen. (Schluss.) Zum Abschlüsse der SektionsbikUiugen iu deu vorhergehenden Nummern dieses Heftes sind nachstehend die Theilnehmer der Fachsektion für Mathematik und Astronomie, sowie der für Anthropologie, Ethnologie und Geographie zusannnengestellt. Ich ersuche die Herreu Col- legen , welche diese Sektionen bilden , die Akademie mit Vorschlägen zur Wahl der drei Vor- standsmitglieder verseilen zu wollen, nach deren Eingange die direkten Wahlaufforderungen erfolgen werden. ■ — Sollten noch Mitglieder der Akademie diesen oder einer der frülieren Fachsektionen beizutreten wünschen, so bitte ich, mich davon in Kenntniss setzen zu wollen. — Dresden, den 30. August 1875. Dr. BehJI. Leop. XI. 15 IH Theilneliiiier der Faclisektion für Mathematik niid Astioiioiuie (I): Herr Prof. Dr. C. M. v. Bau ernfeind, Dir. tl. polytechn. Hochscli. in München. , Prof. Dr. K. Bruhns, Dir. d. Sternwarte in Leipzig. „ Dr. A. Drechsler, Dir. d. math.-physik. Salons in Dresden. „ Dr. C. J. Gerhardt, Prof. u. Conrektor a. G.vmn. in Eisleben. „ Prof. Dr. P. A. Gordan in Erlangen. „ Prof. Dr. E. Heis in Münster. „ Dr. H. Karsten, Prof. d. Math. u. Mineral, a. d. Univ. in Rostock. „ Prof. Dr. W. Klinkerfues, Dir. d. Sternwarte in Göttingen. „ Prof. Dr. J. Lamont, Dir. d. Sternwarte in Bogenhausen b. München. „ Prof. Dr. K. L. Edler v. Littrow, Dir. d. Sternwarte in Wien. , Dr. G. Fr. W. Rümker, Dir. d. Sternwarte in Hamburg. „ Prof. Dr. B. A. M. Sadebeck in Berlin. „ Prof. Dr. C. J. Tr. H. Schaeffer in Jena. „ Geh. Hofr. Prof. Dr. 0. Schlö milch in Dresden. „ Dr. L. Seidel, Prof. d. Math. u. Astron. in München. „ Dr. G. D. Wej'er, Prof d. Math. u. Astron. in Kiel. „ Prof. Dr. A. Winnecko, Dir. d. Sternwarte in Strassburg. Tbeiliu'hmer der Faclisektion für Aiitliropolojiie, tfliiitdosiie und Geographie (VIII): Herr Prof Dr. C. Arendts, Erst. Sekret, d. geogr. Ges. in München. „ Dr. A. Bastian, Prof a. d. Univ. in Berlin. „ Dr. 0. F. Fraas, Prof. der Mineral., Geognosie ii. Paläontol. in Stuttgart. „ Dr. G. Gerland, Prof a. d. Univ. in Strassburg. „ Prof. Dr. K. B. Heller in Wien. „ Hofr. M. Th. V. Heuglin in Stuttgart. „ Prof. Dr. G. B. Neumayer, Dir. d. Seewarte in Hamburg. „ Dr. A. Peter mann in Gotha. „ Dr. F. Freih. v. Richthofen, Präs. der Geograpli. Gesellsch. in Berlin. „ Geh. Med.-R. Prof Dr. H. Sehaaf fhausen in Bonn. ,, Dr. H. A. R. V. Schlagintweit-Sakünlünski in München. ,, Geh. Reg.-R. Prof. Dr. E. Th. Stöckhardt in Weimar. „ Dr. 0. E. V. Ule, Red. d. Zeitsohr. .,die Natur" in Halle a. S. „ Geh. Med.-R. Prof. Dr. R. Virchow in Berlin. Ergebniss der Adjunktenwahl im 3. Kreise (Württemberg- und Hohenzollerii), Nachdem in der Leopoldina XI, p. 97, die durch den Tod des bisherigen Adjunkten,. nöthig gewordene Adjunktenwahl im dritten Kreise oftenthch angezeigt, der Schluss der Wahl- periode auf den 15. August festgesetzt und die Älitglieder des Kreises, welche etwa die directe Wahlaufforderung nebst Stimmzettel nicht empfangen haben sollten, ersucht waren, eine Nach- sendung von dem Bureau der Akademie zu verlangen, wurde am 19. August 1875 zur Aus- zählung der eingegangenen Stimmzettel geschritten, welche nach dem von Herrn Notar Dr. A. B. Stübel aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss hatte: 115 Die eilf Slitglieder, welche der dritte Adjunktenkiels gegenwärtig zählt, hatten sämmt- lich ihre Stimmen abgegeben , und sind davon gefallen : 8 auf Herrn Oberstudienrat h Dr. F. von Krauss in Stuttgart 1 ,, ,, Obermedr. Prof. Dr. von Hering in Stuttgart, 1 ,, .. Professor Dr. von Reusch in Tübingen und 1 ,, ,. überfinanzrath Direktor H. von Zeller in Stuttgart, 11 so dass in Uebereiustiramung mit 55 30, Abs. 4, der Statuten Herr überstudienrath Dr. F. von Krauss in Stuttgart zum Adjunkten des 3. Kreises erwählt worden ist. — Derselbe hat die Wahl angenommen und erstreckt sich seine Amtsdauer bis zum 10. August 1885. — Dresden, den 23. August 1875. Dl". Behn. Ergebniss der Wahl dreier Yorstandsmitglieder der Fachsektion für Physik und Meteorologie. Die in der Leopoldiua XI, p. 98, mit dem Schlusstermiue des 15. August 1875 ausgeschriebene Wahl dreier ^'orstaudsmitglieder der Selction für Phj-sik und Meteorologie hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel am 10. d. M. darüber aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt : Von den 21 Theilnehmern. welche z. Z. diese Fachsektion bilden, hatten 17, also mehr als ein Dritttheil. rechtzeitig abgestimmt, und da jeder derselben drei Vota abgab, so sind im Ganzen 51 Vota abgegeben. Eins dieser Vota fiel auf einen Gelehrten, der bisher noch nicht Mitglied, so dass die Zahl sich auf 50 reducirt. Hiervon haben erhalten: 12 Stimmen Herr Geh. Keg.-K. Prof. Dr. H. Knoblauch in Halle a. S., 11 ,. ,, Professor Dr. Bruhus in Leijizig, 8 .. ,, Professor Dr. Beetz in München, 7 „ ,, Hofrath Prof. Dr. A. Freiherr von Ettingshausen in Wien, 6 ,, ,, Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Dove in Berlin, 3 ,, ,, Professor Dr. von Reusch in Tübingen, 1 ,, ,, Geh. Hofr. Prof. Dr. W. Weber in Göttingen, 1 ,, .. Vice-Admiral Freiherr von Wüllerstorf-Urba ir in Graz und 1 „ ,, Professor Dr. Wüllner in Aachen. 50. Da die nach ^ 30, Abs. 4, der Statuten zur Gültigkeit der Wahlen erforderliche absolute Majorität bei 17 Abstimmenden 9 beträgt, so haben nur die Herren Geh. Reg.-R. Prof. Dr. H. Knoblauch in Halle a. S. und Professor Dr. C. Bruhns in Leipzig dieselbe erhalten und sind zu Vorstandsmitghedern der Fachsektion für Physik und Meteoro- logie erwählt ; dagegen wird über das dritte Mitglied eine engeie Wahl zwischen den Herren Professor Dr. Beetz in München und Hofrath Pi'of. A. Freiherr von Ettingshausen in Wien stattfinden müssen. 15* 116 Die beiden definitiv Erwählten haben die Wahl angenonimeii , und erstreckt sich ihre Amtsdauer bis zum 19. August 1885. — Dresden, den 27. August 187.5. Dr. Beim. Ergelmiss der engeren Wahl eines dritten Yorstandsmitgliedes der Faclisektion für wissenschaftliclie Medicin. Die unterm 30. .Juli d. J. in Leop. XI, p. 98, mit dem Endtermine des 15. August 1875 ausgeschriebene engere Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für wissen- schaftliche Medicin hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel unterm 19. d. M. darüber aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebnis» gehabt: Von den 47 Theilnelnuern , welche z. Z. diese Fachsektion bilden, haben 35 recht- zeitig abgestimmt. — Von diesen 35 Stimmen sind gefallen: 18 auf Herrn Hofrath Prof. Dr. C. Freiherr von Rokitansky in Wien und 17 ,, „ Professor Dr. E. Leyden in Strassburg. 35. Es ist demnacli Herr Hofrath Prof. Dr. C. Freiherr von Rokitansky durch absolute Majorität der Abstimmenden zum dritten Vorstandsmitgliede der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin erwählt. Seine Amtsdauer erstreckt sich bis zum 19. August 1885. Dresden, den 31. August 1875. Dr. Behtl. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. («estorbene Mitüliedev: Am 28. Juli 1875 zu Bonn: Herr Geh. Medicinalrath Dr. Moritz Ignaz Weber, emer. ord. Professor der Anatomie und Mitdirektor des anatomischen Instituts ■ an der Uni- versität zu Bonn. Aufgenommen den 28. Nov. 1820. Cogn. Rolfink. Am 21. August 1875 zu Prag: Herr Dr. Hermann Freiherr von Leonhardi, Professor der theoretischen und praktischen Philosophie zu Prag. Aufgenommen den 2. Novbr. 1864. Cogn. Pythagoras HI. Dr. Behn. Beiträge zur Kasse der Akademie. August 7. Von PIrn. Prof. Dr. Peters in Berlin Ablösg. der Beitr. f.d.Leop. v. 1875 an CO Rnik. ,, 10. ,, ,, Staatsr. Prof. Dr. v. Adelmann in Berlin Beitrag für 1875 . 6 „ „ 15. „ „ Sanitr.Dr.ErlenmeyerinBendorfJJtr.f.d.Leop.f.l872,73,74u.75 24 „ ,, 30. „ „ Dr. L. Rabenhorst in Dresden. Beitrag für 1875 und 76 . . 12 ,, Dr. Beim. 117 Carl Johann August Theodor Scheerer wurde den 28. August 1813 in Berlin geboren und besuchte in den Jahren 1826 — 1829 die dortige Gewerbeschule, an deren verdientem Director Kl öden er einen väterlichen Freund gewcann. dessen er sich stets auf das Dankbarste erinnerte. Nach Vollendung seiner Studien an der Freiberger Bergakademie. 1830 — 1832, und der BerHner Universität, 1832 — 1833, wurde der hochbegabte und eisern fleissige junge Mann gegen Ende 1833 als Hüttencliemiker auf dem Blaufarbenwerke des Herrn Benecke von Gröditz- berg zu Modnin in Norwegen angestellt und verwaltete dort später, bis gegen Ende 183!l, das Amt eines Hüttenmeisters. Nachdem er die ihn nicht länger befriedigende praktische Laufbahn aufgegeben und in Berlin ])romovirt hatte, erlangte er am 1. Juli 1841 eine Professur für Mineralogie. Metal- jurgie, Probirkunst und Bergfabrikslehre an der Universität zu Christiania. Familienverhältnisse und Gesundlieitsrücksichten in Bezug auf seine Gattin erster Ehe, Louise, geb. Freiesleben, bewogen ihn im Jahre 1847, diesem Lehramte zu entsagen und nach Freiljerg zurückzukehren. Hier wurde unser Scheei-er im Jalire 1848 mit einer berg- akademischen Professur für Chemie und Eisenhüttenkunde betrauet, welche er liis zum 31. Juli 1872 ausgeübt hat. 18Scheerer's Vorlesungen über Theoretische Chemie, Praktische Chemie, Analytische Chemie und Eisenhüttenkunde Hauptanziehungspunkte für iStudirende an der Freiberger Berg- akademie geblieben. Koimte sich der emsige und geniale Forscher bei seinen chemischen Vor- lesungen, deren Verstäudniss und Interesse er durcli klare Anschauungen vom inneren "Wesen der Stoffe zu erhöhen suchte, doch auf viele eigenen Erfahrungen und manche von ihm selbst neu aufgefundene analytische Methode stützen. Er befolgte in seinen Vorträgen über Eisen- hüttenkunde den systematischen Gang seines bahnbrechenden „Lehrbuchs der Eisenliüttenkunde", welches die erste streng wisseuschafthcue Behandlung dieser technischen Doctrin enthielt und zur Geltung gebracht hat. Von 1777 seiner Zuhörer haben 1008 unter seiner Leitung üi dem chemischen Laboratorium der Bergakademie gearbeitet, dessen zweckentsprechende Looali- täten und Einrichtungen nach seinen Anträgen und Angaben hergestellt sind. Scheerer's schriftstellerische Thätigkeit, welche im Jahre 1841 begonnen hat, ist bis zum Jahre 1867 eine sehr umfangreiche und fruchtbringende gewesen. Ihr verdanken wir aus dieser 27jährigen Periode gegen 100 grossere Abhandlungen und Aufsätze aus den Gebieten der Chemie, Mineralogie, Metallurgie und chemischen Geologie, einige selbstständig erschienene Werke und Schriften, worunter das schon erwähnte, mit vielem Beifall aufgenommene „Lehr- buch der Eisenhüttenkunde", 1. Th., ferner ein „Löthrohrb uch " , das in das Eng- lische, Russische und Polnische übersetzt worden ist, die gediegene Schrift: „Der Para- morphismus und seine Bedeutung in der Chemie, Mineralogie und Geologie", die letzteren bei F. Vieweg in Braunschweig erschienen, nebst zahlreichen Beiträgen zu Wöhler, Liebig und Poggendorfl''s Handwörterbuch der Chemie, an welchem Scheerer langjähriger Mitarbeiter war. 'Ein Verzeichniss der Publicationen bis zum Jahre 1860 und mit Ausnahme rein technischer und geognostischer Aufsätze findet sich in Poggendorff "s biographisch-literarischem Hand- wörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, Bd. 11, S. 777 — 779. Etwa um die genannte Zeit war es, als der damahge Oberberghauptmann, Freiherr von Beust, Scheerer's Aufmerksamkeit auf die Genesis der Gesteine und P^rzgänge, namentlich des Sächsischen Erz- 118 gebirges, liinleitete. In Folge davon waren Sclieerer's Forschungen während der Jahre 1861 bis 1867 hauptsächhcb auf diesem umfassenden Gebiete thätig. Als Resultate derselben publicirte er : „Die Gneuse des Sächsischen Erzgebirges und verwandte Gesteine" (Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Ges., Bd. XIV, S. 23—150); „Vorläufiger Bericht über die krystalliuischen Gesteine des Fassathales und benach- barter Gegenden Süd-Tyrols" (Neu. Jahrb. f. Min. 1864, S. 385—411): „Beiträge zur Erklärung der Dolomitbildung '^ (Ebenda, 1866, S. 1 — 33); „Ueber den Astrophyllit und sein Verhältnis« zu Augit und Glimmer im Zirkonsyenit, nebst Bemerkungen über die platonische Entstehung solcher Gebilde" (Pogg. Ann. Bd. CXXII, S. 107—138); „Ueber die chemischen und physischen ^'eränderungen krystallinischer Silicatgesteine durch Naturprocesse'' (Wöhler, Liebig, Kopp's Ann. Bd. CXXVI, S. 1 — 43); „Ueber die chemische Constitution der Plutonite" (Festschr. zum 100 jähr. Jubiläum der K. Sachs. Bergakademie zu Freiberg, S. 158—203), etc. In der genannten Festschrift-Abhandlung hat der Verfasser 180 verschiedene krystal- linische Silicat-Gesteine beschrieben und klassificirt. Davon wurden 54 Gesteine durch ihn und seine Assistenten vollständig analysirt, von den übrigen 126 Gesteinen die procentalen Kiesel- säuregehalte bestunmt. Seine übrigen wissenschaftlichen Abhandlungen finden sich in: PoggendorfJ's Annalen, Erdmann's Journal, Wöhler & Liebig's Annalen, Karsten's Archiv, Leonhard, Broun & Geinitz, N. Jahrb. i. Min., Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Ges., Berg- uad hüttenm. Zeitung, Bull, de la Soc. geologique de France, Nyt Magazin ior N'atur\-idens- kaberne, Gäa Norvegica und in den Schriften der K. Sachs. Ges. d. Wiss. . der K. Societät d. Wiss. zu Güttingen und der Kais. Leop.-Garol. Akademie. In zweien dieser Abhandlungen (Leopoldina, 1864. Heft IV, Nr. 7, 8, 9, und Erd- mann's Journ. Bd. XCI, p. 415) ist Scheerer zum letzten Male für die Zusammensetzung der Kieselsäure nach der Formel Si O3 in die Schranken getreten, welche nach ihm, sowohl aus chemischen wie aus physikalischen Gründen, den Vorzug vor der jetzt allgemein angenommenen Formel Si Oj hat. In allen auch später von ihm gebrauchten Formeln für Silicatgesteine hat er sich der ersteren Formel bedient. Es sollte ihm nicht mehr vergönnt sein , seine frucht- bringende Lehre von dem polymeren Isomorphismus*' in dieser Beziehung umzuformen und mit den neuesten Entdeckungen und Anschauungen der Chemie in Einklang zu brmgen, wozu er, von Freunden gedrängt, auch entschlossen war. Hierdurch ist ein weites Feld zur Be- arbeitung vorläufig brachgelegt, welches bald von einem Anderen ebenso rationell wieder bebaut werden möge. Der sehr angestrengten Thätigkeit des verewigten Forschers bis zu dem Jahre 1867 folgte leider eine Periode seiner durch allzu gi-osse Anstrengung paralysirten Wirksamkeit. Er wurde von einem hartnäckigen Augenübel befallen, \velches seiner Thätigkeit als Lehrer und *) Vergl. Scheerer, über Paramorpliismus und polymeren Isomorphismus. Braunschweig, 1S54, in Poggendorfi"'s Annalen Bd, 68, 69, 70, 71, 73. 84, 85, 87, 88, 89, 90 u. 91; Erdmann's Jouru. Bd. .50, 53; Liebig, Poggendorft' u. Wöhler's Haudwörterb. d. Chemie, Bd. 4 (Isomorphismus u. polym. Isom.), Bd. 5 (Eüiige Bemerkungen über Ohgoklas, Olivin und Serpentinbilduug etc. 119 Forscher hemmend entgegentrat. Noch in den Jahren 1866 und 1867 hatte er, nach seinem eigenen Aussprudle, seine Arbeitskräfte mehr angestrengt, als den sclion damals kränkelnden Augen zuträglich sein konnte. Nicht allein durch zalilreiche Schüler in Anspruch genommen, mit chemischen und mikroskopischen Gesteinsuntersucliungcn andauernd beschäf- tigt, lieferte Scheerer gerade damals die umfassenden Beiträge zu den 186G und 1867 er- schienenen Jubiläums-Festschriften der Freiberger Akademie , darunter die Aufsätze : „Das bergmännische Studium" (S. 89 — 138), „Ueber die chemisclie Constitution der Plutonite" (S. 158 — 203), „Ueber die Fortsehritte der Chemie in den Gebieten der Metallurgie, Minei'alogie un Geologie während des letzten .Jahrhunderts" (11. S. 121 — 146), und gleichzeitig die herrliche Festgabe : „Theorie und Pra.xis in Kunst und Wissenschaft, wie im Menschenleben". Freiberg, 1867. (143 S.) Unter solcher Arbeitsfüllo kam ein acutes Augenübel zum Ausbruche, welches seiner Thätigkeit engere und engere Grenzen anwies und ihn schliesslich bestimmte, um seine Ent- lassung aus dem bergakademischen Lehramte und dem Sächsischen Staatsdienste nachzusuchen, welcher Wunsch ihm am 1. August 1872 gewährt worden ist. Dennoch verdankt man Scheerer auch in dieser späteren Zeit von 1868 — 1873 einige Aufsätze in den Schliffen der K. Leop.- Carol. Akademie, in der Berg- und hüttenmännischen Zeitung und, unter Mitwirkung seines damaligen Assistenten Dr. Drechsel, auch in Kolbe's Journal für Chemie. Scheerer's \ielseitige Arbeiten haben die Wissenschaft wesentlich gefördert, was wohl allseitig anerkannt worden ist. Unter den vielen gelehrten Corporationen , die ihn zu ihrem Mitgliede ernannten, heben wir hervor: die Kais. Russische See. d. Naturforscher zu Moskau (1845), die Societe geolog. de France zu Paris (1847), die K. Schwedische Sic. d. Wiss. zu Upsala (1852), die Societät d. AViss. zu Göttingen (1853), die K. Sachs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig (1855), die K. K. Geolog. Reichsanstalt zu Wien (1855), die Ges. f. Nat.- u. Heilk. zu Dresden (1855), das K. K. Ita- lienische Athenäum zu Florenz (1855), die Phj-siographische Ges. zu Lund (1861), die Ges. Isis in Dresden (1861), die K. Bayerische Akademie d. Wiss. zu München (1862), die Kais Leop.-Carol. Akad. der Natui'f. (1863), die Kais. Russ. Mineralogische Ges. zu St. Petersburg (1865), die Schweizerische Naturforscher-Ges. zu Genf (1865), etc. Von Orden s-Decorationen wurden ihm verliehen: das Ritterkreuz d. K. Norwegi- schen St. Olaf-Ordens (1854), das Comthurkreuz des Kais. Russischen Stanislaus-Ordens (1871) und das Officierkreuz des Kais. Brasilianischen Rosenordens (1875). Unter beschränkten Verhältnissen aufgewachsen, hatte sich der talentvolle und streb- same Mann zu den höchsten Stufen der Wissenschaft emporgeschwungen und nahm in gesell- schaftlichen Kreisen eine sehr geachtete Stellung ein. Sein guter Humor, den er unter festen Lebensregeln und philosophischen Grundsätzen in allen Verhältnissen aufrecht zu erhalten wusste, und der in dem Kreise der Freunde in treffenden geistreichen Bemerkungen uud harmlosen Witzen, oder in poetischen Veröffentlich- ungen seinen Ausdinick fand, würzten Scheerer's geselliges Auftreten in der liebenswürdigsten Weise. Wir wollen von seinen Dichtungen hier nur hervorheben : 120 „Alpeiiveilcheu. Schreibpult-Gefühle nach einer siebenten Alpenreise", Freiberg, 1858, „Lugano", Braunschweig', 1860, und seine liebliche „Thüringsfahrt", Braunschweig, 1861. Seinen Freunden war Scheerer der treueste Freund: seiner Familie der treue Gatte und sorgsame Familienvater. Nachdem der Tod das zarte Band gelöst hatte, das ihn an seine erste Gattin, eine Tochter des ehrwürdigen Berghauptmann Freiesleben, knüpfte, und eine liebliche Tochter aus dieser Ehe der Mutter in das Grab bald nachgefolgt war, verblieb ihm ein trefflicher Sohn, der bis zuletzt sein Stolz gebheben ist. Die spätere Verheirathuug mit seiner zweiten Gattin, Sophie, geb. Maquet, der treuesten Genossin während eines glücklichen, durch äussere Ver- hältnisse begünstigten Lebens und Wirkens und der aufopfernden Pflegerin an seinem langen und schweren Krankenlager , von dem nur der Tod erlösen konnte , stellte sein verlorenes Famihenglück wieder her, um dem Verblichenen eine lange Beihe von Jahren zu verschönen. NamentHch hing der Vater mit unaussprechlicher Liebe an dem aus dieser Ehe entsprungenen Töchterlein. In allen Verhältnissen hat Theodor Scheerer bewiesen, dass er nicht nur ein aus- gezeichneter Gelehrter war, sondern auch ein vortreö'licher , edler Mensch. „Alles nach und nach", war ein Wahlspruch von ihm. dem wir die consequente Durchführung und Bewältigung so vieler ausgezeichneter wissenschaftlicher Arbeiten von ilini verdanken ; mit einer gleichen Consequenz ist er auch bemüht gewesen, seine körperHche Rüstig- keit uud geistige Arbeitskraft, welche nach seineu Erfahrungen an eine tägliche starke Leibes- bewegung au frischer Luft geknüpft waren, sich zu erhalten. Dies veranlasste ilm auch zu den jährhchen grösseren Reisen in die Schweiz, welche namentlich für ihn, dem früher nur die nordische Natur in ihrer Grossartigkeit entgegengetreten war, einen unendlichen Reiz ausübte. Noch auf seinem letzten Krankenlager wurden von ihm neue Reisepläne dahin entworfen, die nicht zur Verwirklichung kommen konnten. Seit Scheerer's Uebersiedelung nach Dresden, welche nach seinem Austritte aus dem Sächsischen Staatsdienste Anläng August 1872 erfolgte, glaubte er durch eine, vielleicht zu starke, tägliche Bewegung sich mehr und mehr kräftigen zu müssen. Die Stüi-me des letzten Winters waren diesem unausgesetzten Streben nicht günstig und boten die nächste Veranlas- sung zu einer Lungenentzündung und dem tödtUchen Verlaufe einer daran sich kettenden gänz- lichen Auflösung. Seine ü-dische Hülle wurde am 22. Juli 1875 auf dem Kirchhofe zu Frei- berg unter grosser Theilnahiue m die Gruft gesenkt. Was ihm die Wissenschaft verdankt, bleibt ebenso unvergänglich, wie unsere Erinnerung an den treuen und edlen Freund. Dresden, den 6. August 1875. Dr. H. B. Geinitz. Internationaler geOgraplliSClier Con- wurde der geographischen Gesellschaft von gress (Ausstellung) in Paris, ^^^^ '^®'' ^"*t™g ^^■^^^'^'^^ »"^ von derselben 1.— 11. August 1875. Von Dr. A. B. Meyer. augenommen, für das Jahr 1875 einen zweiten nach Paris zu berufen und denselben mit einer geographischen Ausstellung zu combiniren, zu Auf dem im Jahre 1871 in Antwerpen ab- welcher letzteren auf dem Antwerpener Con- gehaltenen ersten internationalen geograplüschen gresse nur schwache Ansätze sich geltend ge- Congresse (cf. Leop. Heft VII, p. 62 u. flg.) macht hatten. Wenn auch von nelen Seiten 121 die Resultate dieses Antwerpener Congresses als sehr geringfügige bezeichnet worden sind, so lässt sich doch nicht leugnen, dass manche wichtige Frage dort angeregt wurde, ja es lässt sich wohl behaupten, dass jener Congress der Entwickelung der geographischen Wissen- schaften an vielen Orten förderlich gewesen ist — und aller Anfang ist schwer. Die Pariser geographische Gesellschaft fasste die ihr ge- wordene Aufgabe mit Energie an und traf bereits im Beginn des Jahres 1874 umfassende Maassregeln, um eine allseitige Betheiligung der verschiedenen Nationen der Erde anzuregen. Wenn trotzdem Congress und Ausstellung nicht in dem Maasse gelungen sind, wie es im Inter- esse der Sache wünschenswert!! gewesen wäre, so lagen die Gründe dafür theilweise in dem Mangel an Erfahrung über grosse internationale Versammlungen, theilweise darin, dass die Unter- nehmung, wenn auch unter dem Schutze der fi-anzösischen Regierung, doch einen rein pri- vaten Charakter trug, indem alle Einladungen, Circulare, Programme etc. lediglich von der Pariser geogi'apliischen Gesellschaft ausgingen. Die Folge davon war, dass manche Regierungen zögerten und es unterliessen, ofliciellen AntheU an der Sache zu nehmen, indem sie weder die Ausstellung beschickten (während doch vielfach gerade den Regierungen hierfür der ausgiebigste Stoff zu Gebote gestanden hätte), noch officielle Delegirte zu den Verhandlungen des Congresses absandten. Zum Theil erst spät und in letzter Stunde wurden von Seiten der Regienmgen Commissäre ernannt, um bei der Ausstellung die Interessen ihrer respectiven Unterthanen wahrzunehmen , eine Zögerung , welcher sich besonders England und Deutschland schuldig gemacht haben, zweifellos zum grössten Nach- theile der Ausstellungen dieser beiden Reiche. Hierdurch wurden Institute und Private, welche sehr wohl befähigt gewesen wären , die Aus- stellung zu beschicken, erst zu spät dazu ver- anlasst , sich zu betheiligen. Da jedoch der diesjährige Congress beschlossen hat, alle vier Leop. XI. Jahre wechselnd in den grossen Hauptstädten Europa's Congresse und Ausstellungen abzu- halten, so lässt sich erwarten und hoffen, dass mit jeder Periode die Unternehmung einen höhereu Grad der Vollkommenheit amiehmen werde. Es wäre ungerecht, der Pariser geo- graphischen Gesellschaft nicht alle Anerkennung zu zollen, welche ihr zweifellos für den jüngst abgehaltenen Congress zukommt , und nur im Hinblick auf diese rückhaltlose Anerkennung im Allgemeinen wird der Leser ersucht, die- jenigeu speciellen Ausstellungen aufzufassen, welche im Laufe dieses kurzen Referates ge- macht werden müssen. Betrachten wir nach einander Congress und Ausstellung und beginnen wir mit ersterem. Am Sonntag, den L August, Nachmittags, fand die feierliche Eröffnung in dem alten „Salle des Etats" der Tuilerien statt. Dieser grosse, an 2000 Personen fassende Raum war gefüllt, und man kann getrost behaupten, dass es hinsichtlich ihrer Intelligenz eine glänzende Versammlung war. Die Franzosen, geschickt und liebenswürdig in der Herstellung äusserer Arrangements, hatten diesen Saal würdig her- gerichtet. Den Hintergrund einer hohen Estrade schmückte die mehr als 100 Quadratellen grosse Generalstabskarte von Frankreich ; die Fahnen aller Nationen der Erde, jedesmal gepaart mit der ü-anzösischen, schmückten die Seitenwände. Die Tribüne war dichtbesetzt von einem vorher ernamiten Ehrencomite und präsidii't von Herrn Hane-Steenhuyse , dem Präsidenten des Ant- werjjener Congresses: die ersten Reihen des Saales nahmen die Commissäre der verschiedenen Nationen ein, welche zu guter letzt sieh reichhaltig aus den endlich angekommenenRegierungscommis- sären zu einem ansehnlichen Corps completirt hat- ten, und der grosse Rest des Saales war von Gon- gressmitgliedern gefüllt, deren Zahl nahe an 2000 gewesen sein muss. Eine sichere Angabe über die Zahl der Mitglieder lässt sich noch nicht geben , da es unbegreiflicher Weise ver- .säunit wurde, eine Liste zu drucken, was in 16 122 diese Weise wusste man häufig niclit, ob eine bestimmte Persönlichkeit, die man suchen wollte, überhaupt in Paris anwesend war, da es auch nicht mal ein Bureau gab , an welchem man hierüber authentische Erkundigungen einziehen konnte. Man sagte, dass an diesem Eröfihungs- tage die Zahl der Besucher der Ausstellung 20,000 gewesen sein soll; allein wenn auch nur die Hälfte dieser Zahl dort gewesen wäre, so ergiebt diese Menge schon das rege Inter- esse, welches man in weiteren Ki'eisen der Be- völkerung von Paris dem Unternehmen ent- gegentrug. Nachdem der Präsident des Antwerpener Congresses in einer sachlich gehaltenen Rede auf die Arbeiten desselben zurückgewiesen hatte, legte er das Präsidium in die Hände des Prä- sidenten der Pariser geograj^hischen Gesell- schaft, des Herrn Vice- Admiral d e 1 a R o n c i e r e - le Noury, nieder, den als Vicepräsidenten die Präsidenten der hervorragendsten geogra- phischen Gesellschaften EurojDa's umgaben. Der Herr Admiral hielt nun eine Eröii'nungs- ansprache, welche sich jedoch meist in all- gemeinen Phrasen erging und zum Ueberfluss einige versteckte und vielleicht nicht ganz pas- sende politische Anspielungen enthielt. Ihm folgten in kurzen Dankesreden, die ein jeder in seiner Landessprache hielt, in der folgenden Reihenfolge die Präsidenten der geographischen Gesellschaften von Berlin, London, Petersburg, Rom, Pest, Cairo (fi'anzösisch) und Amsterdam. Wenn auch wenige der Anwesenden jede der Sprachen, die hier ertönten, verstanden, zumal kaum einer der Redner den grossen Saal aus- füllte, so gab doch gerade das Polyglotte dieser Ansprachen der Sitzung den Charakter einer internationalen und erfüllte mit dem belebenden Gedanken der Gemeinsamkeit wissenschaftlicher Interessen. Der Präsident der Repubhk war neben anderen hervorragenden politischen Per- sönlichkeiten bei dieser Eröffniingssitzung gegen- wärtig. Abends vereinigten sich mehrere Hun- derte der Congressniitglieder zu einem gemein- schaftlichen Mahle, das unter einem Zelte im Tuileriengarten selbst angerichtet wurde. Am folgenden Tage begannen die während der ganzen Dauer des Congresses regelmässig fortgehenden Gruppen- und allgemeinen Sitz- ungen. Wie bereits Leop. X, p. 112 angezeigt, war nicht nur die Ausstellung in 7 Gruppen getheilt, sondern es wurden jenen entsprechend auch die Berathungen in den folgenden sieben Sectiouen abgehalten : 1) Mathematische Geographie, Geodäsie, Topographie. 2) Hydrographie, maritime Geographie. 3) Physikalische Geographie, allgemeine Me- teorologie, allgemeine Geologie; Pflanzen- und Thier-Geographie, allgemeine Anthro- pologie. 4) Historische Geographie, Geschichte der Geographie. Ethnogi'aphie, Philologie. 5) Volkswirthschaftliche und commercielle Geographie, Statistik. 6) Unterricht und Verbreitung der Geographie. 7) Forschungsi'eisen ; Reisen zu wissenschaft- lichen, commerciellen und künstlerischen Zwecken. Für dieselben war eine Liste von 123 Fragen entworfen und unter sie vertheilt. Es war die Einrichtung getroffen, dass jeden Morgen um 9 Uhr diese Sectionssitzungeu gleiclizeitig be- gannen, zum Theil in sehr weit von einander entfernt liegenden Locahtäten. Zu jeder Sitz- ung wurde der jedesmalige Präsident Tags vor- her gewählt, und es sollte auch die Tagesord- nung vorher bestimmt werden. Es nahm sich dieses auf dem Papiere ganz gut aus, bewährte sich aber in der Ausführung nicht. Erstlich war durch die gleichzeitig an verscliiedenen zum Theil recht weit von einander entfernten Orten abgehaltenen Sectionssitzungeu einem jeden ÄEtgliede nur die Theilnahme an einer Section ermöglicht, während es häufig zweifel- haft war und blieb, in welcher Section eine Frage abzuhandeln sei; und zweitens gelang 23 es selten, die projectirte Tagesoidinnig einzu- halten, zum Theil wegen Mangel an Betheili- giing bestimmter, in betreffenden Fragen cora- petenter Persönlichkeiten überhaupt, zum Theil wegen zufälliger Abwesenheit derselben. Die Sitzungslocalitiiten .selbst waren zudem meist im höchsten Grade ungenügend. Es sollten in erster Linie die oben erwähnten 123 Fragen berathen und eventuell Beschlüsse über sie gefasst werden. — Diese 123 Fragen vertheilten sich auf die sieben Gruppen in der Weise, dass der ersten 13. der zweiten 13, der dritten 40, der vierten 23, der fünften 13, der sechsten 6 und der siebenten 15 zufielen. Viele von diesen Fragen waren von zweifel- loser Wichtigkeit, viele aber waren nicht durch eine Discussion, sondern nur durch die müh- same Arbeit der Studirstube oder des Experi- mentes zu entscheiden; manche hatten in einigen Ländern schon ihre Beantwortung und Erledi- gung gefunden, manche waren nur zu dem Zwecke aufgestellt, um dem oder jenem fran- zösischen Gelehrten Gelegenheit zu geben, eine Rede zu halten, wie, um irgend ein Beispiel herauszugreifen, Nr. 84, welche wiederum Herrn Vivien de St. Martiu's weisse oceanische Race zur Geltung bringen sollte, oder, um eine nicht zu beantwortende Frage zu nennen : Nr. 114: „Wie soll sich ein Reisender inmitten einer fanatischen Bevöhierung verhalten, be- sonders wenn er Drohungen ausgesetzt ist?" Es leuchtef wohl ohne Weiteres ein, dass eine solche Frage ebenso viele Antworten erheischt, als es specielle Verhältnisse giebt, unter denen ein Reisender jenen Umständen ausgesetzt sein kann. 8o stellte es sich denn in den meisten Sectionen bald heraus, dass diese Fragen nicht die alleinige Grundlage abgeben könnten , um die Sitzungen stofflich auszufüllen , und man stellte daher neue Themata auf, z. B. in der siebenten Gruppe : die afrikanische Frage, die Nordpolfrage etc., oder man forderte einzelne Mitglieder auf, über ein ihnen naheliegendes Thema zu sprechen. — Nun aber war die Wahl der Sprache für den grösseren Theil der anwesenden Nichtfranzosen eine bedenkliche Klippe; denn es war zwar Jedem gestattet, in der Muttersprache zu reden, allein nur iu ganz seltenen Fällen wurde von dieser Erlaubniss Gebrauch gemacht, da man selbstverständlich in diesem Falle nur von Wenigen verstanden werden konnte. Die französische Sjirache be- herrschten die meisten Ausländer nicht in ge- nügendem Maasse. So fiel der Löwenantheil in diesen Berathuugen, Discussionen und Vor- trägen den Franzosen zu, zumal eine Anzahl der in Paris w'eilenden fremden Congressmit- glieder, dui-ch die Reize des Aufenthalts ver- leitet, sich bald als Bummler — sit venia verbo — entpuppten. Es scheint uns schon aus diesem GiTinde wünschenswerth, dass man kleinere Städte und nicht die Metropolen zu Congressstätten wählt, da in letzteren, der Viel- seitigkeit der Interessen wegen , die ein Jeder an einem solchen Mittelpunkte findet, die per- sönliche Theilnahme der Mitglieder an den Verhandlungen sehr abgeschwächt wird. Manche waren, wie es oft bei dergleichen Gelegenheiten der Fall ist, auch froh, wenn sie die eine Angelegenheit, die sie auf dem Herzen gehabt, losgeworden waren, wenn sie ihre Rede geredet hatten, und reisten ab, nachdem dieses Ereig- niss stattgefunden. Dennoch aber und trotz alledem würde man irren, wenn man meinte, diese Zusammenkünfte seien ohne Resultate geblieben. In manchen Sectionen wurden Be- schlü.sse gefassit, und diese wurden dami im Laufe des Cougresscs pro forma den allgemeinen Sitzungen zur Annahme vorgelegt. Diese all- gemeinen Sitzungen fanden täglich um 3 Uhr statt und wurden zum Theil mit Referaten über die Sectionssitzungen ausgefüllt. Der Hauj)tfehler der meisten dieser Referate war der, dass sie zu lang geriethen, und in Folge davon waren nur die allerersten dieser all- gemeinen Sitzungen überhaupt besucht, später spielte sich dieser Vorgang meist vor fast leeren Bänken ab, wenn man die Grösse des Saales 16* !■ und vor Allem die Menge der Congressmitglieder in Betracht zieht. Zudem wurden diese all- gemeinen Sitzungen vielfach sehr schlecht ge- leitet. In üblicher Höflichkeit übertrug man abwechselnd den oben genannten Präsidenten der verschiedenen grossen geographischen Ge- sellschaften Europa's den Vorsitz, und die wenigsten dieser sonst so ausgezeichneten Männer hatten die Gabe, in französischer Sprache eine grosse Versammlung energisch oder auch nur sachgemäss zu leiten. Zwischen die Sections- und die allgemeinen Sitzungen fielen freie Vorträge einzelner Reisender (Nachtigal, Bar ran de, A. B. Meyer, de Gogorza, DelajjorteJ, die fiü- ein grös- seres Publikum berechnet und mehr oder weniger besucht waren. Um einige der hauptsächlicheren Punkte der Discussionen in den Sectionen zu nennen, so weit sie bis jetzt bekannt geworden sind — (es sei bemerkt, dass man nicht daran dachte, ein Tageblatt herauszugeben , so dass man nirgends eine officielle Quelle fand, um sich über das zu orientiren, dem man nicht per- .sönh'ch beigewohnt hattej — , so seien die fol- genden erwähnt : Frage 1 : Die Einführung der Centesimaltheilung des Kreisquadranten an Stelle der Sesagesimaltheilung (man hat sich nicht geeinigt über diesen Punkt) ; Frage 2 : "Wahl eines Nullpunktes fiir ein allgemeines Nivellement (man fand , dass noch mehr Beobachtungsmaterial herbeigeschafft werden müsse); Frage 8: Locale Attr^ctionen. Die Entscheidung über die allgemeine Annahme eines Meridians (von dem Antwerpener Con- gresse war Greenwich empfohlen) wurde wiederum einem internationalen Comite zu- gewiesen. Die sechste Section beschloss, dass in allen Schulen wenigstens zwei Stunden in der Woche der physischen, ökonomischen ixnd politischen Geograpliie zu widmen seien, imd fand es wiinschenswerth, dass der geographische Unterricht, wo er bis jetzt mit dem der Ge- schichte vereint gewesen , Speciallelirern über- tragen werde. Ethnographische Themata be- handelte man mit Vorliebe, ohne dass aufklä- rende Discussionen- darauf folgten, und nur in einzelnen Vorträgen über specielle Punkte. Ueber Afrika sprachen hinter einander Schweinfurth, Nachtigal, Kohlfs, Soleillet u. A., man einigte sich dahin, dass wahrscheinlich einzelne Reisende mehr ausrichten würden, als grössere Exiseditionen ; Centralasien beschäftigte eben- falls lauge ; die geographische Verbreitung der Thiere wurde in mehreren Vorträgen behandelt, doch stets nur in Einzelheiten: man sprach über die Gründe der in diesem Jahre Europa verheerenden Ueberschwemmungeu und über die Mittel, den üblen Folgen von plötzlichen starken Wasserzuflüsseu vorzubeugen, u. dgl. m. Man muss im Allgemeinen sagen, dass eine sehr gi'osse Anzahl von verschiedenen Fragen angeregt und in mehr und minder sachlicher Weise behan- delt worden sind. Die mangelhafte Organisa- tion der Verhandlungen erlaubt noch nicht, mit Bestimmtheit hier die Resultate zu formu- liren. Der zu erwartende Bericht der Section de publication, in welcher u. A. Abb a die, Desjardins, Quatrefages, Vivien de St. Martin sitzen, wird zweifellos ein sehr interessanter werden; allein die Arbeit der Redaction desselben bietet solche Schwierig- keiten, dass es kaum möglich ist, dass dieser Bericht ein treues Bild der Verhandlungen des Congresses wird geben können. Er wird viel geordneter erscheinen, als es die Vorgänge in der That waren, und so reichhaltig und inter- essant er zweifellos werden wird, so bleibt doch noch abzuwarten, ob die Redaction mit der genügenden Objectivität vorgehen wird oder, besser gesagt, vorgehen kann, eben wegen der ungenügend vorhandenen und vor- liesrenden Protokolle. Jedenfalls wird sich das weit erfolgreicher lesen als erleben lassen, und erst mit diesem Berichte in der Hand wird man die Arbeit des Congresses beurtheilenkönnen. Am 11. August war die Schlusssitzung, ebenso feierlich als die Eröffnungssitzung. Der 125 Unterrichtsminister Walion leitete tlieselbe ein mit einer historischen Uebersicht über Congress und Ausstellung und dem Hervorheben der wich- tigsten Punkte beider. Er meinte unter Anderem, dass Eussland und England sich in Central- asien nur begegnen wurden, um sich die Hand zu reichen. Der Secretär der Pariser geogra- phischen Gesellschaft, Maunoir, hob in tref- fender Weise hervor, dass der Zweck des Con- gresses erreicht sei, denn derselbe bestehe nicht darin, Fragen zu lösen, sondern ihre Discussion anzuregen. Es folgte die Publicirung der von Seiten der internationalen Jury den Ausstellern zuerkannten Prämien, worüber einige Angaben weiter unten folgen werden. Nach einem Danke im Namen der Commissiou von Seiten des Herrn Negri und nach einem phrasenreichen Schlussworte des Präsidenten wurde der Con- gress geschlossen. Die fremden Nationen waren uaturgemäss in verschiedener Stärke vertreten. Am meisten Deutsche, die mit einer Zahl von nahe an 50 oder mehr noch erschienen waren, dann Russen, und manche hervorragende Persönlichkeiten in der grossen Zahl der anderen NationaHtäten. Die Besucher des Congresses haben sich ohne Aus- nahme walu-lich nicht über eine schlechte Auf- nahme von Seiten der Franzosen zu beklagen ; es wurde an Zuvorkommenheit und Unterstütz- ung für den biUig Urtheilenden alles Mögliche geleistet. Unzufriedene und anspruchsvolle Geister giebt es überall, aber ob sie die richtig urtheilenden sind, bleibt dahingestellt. An äusserem Glänze auch Hessen es die Wirthe nicht fehlen. Der Unterrichtsminister, der Marschall-Präsident, der Seine-Präfect veran- stalteten hinter einander glänzende Empfangs- abende für- alle CongressmitgUeder ; Massen- besuche in Compiegne, Saint Germain, in den Katakomben und unterirdischen Gängen von Paris u. dgl. mehr boten weitere Abwechse- lungen für den, der sie suchte. Gehen wir nun über zu einer kurzen Skizze der Ausstellung, welche den Congress begleitete. Wie schon oben angedeutet, war die Be- theiligung von Seiten der verschiedenen Nationen eine selir ungleich starke. Auch beschränkte sich die Ausstellung nicht auf rein Geographisches. Ethnogi-aphisches, Anthropologisches. Zoologi- sches, Botanisches etc. (Gruppe 3 und 4) war mit hineingezogen, allein höchst stiefmütterlich behandelt. Ein principieller Fehler der Aus- stellung war nacli unserem Dafürhalten der Umstand, dass man keine Zeitgrenzen gesetzt hatte in Bezug auf die Erwerbung und Ent- stehung der ausgestellten Gegenstände. Es wäre rationell gewesen, die Grenzen an die Zeiten der beiden Congresse zu binden, 1871 — 1875, und nicht auch Gegenstände zuzulassen, deren Acquirirung oder Schaffung bis an den Beginn des Jahrhunderts zurückreichen, mit Ausnahme etwa in denjenigen Fällen, in denen es sich um die historische Entwickelung einer Disciplin handelt. Es ist zu hoffen, dass bei dem nächsten Congresse dieser Gesichtspunkt eingehalten werde ; auf diese Weise würde man unmittelbar die interessante und wichtige An- schauung erlangen, worin der Fortschritt der geographischen Wissenschaft innerhalb des so bestimmten Zeitraumes bestanden hätte. Ein Blick auf den Ausstellungskatalog weist die ganz unverhältnissmässige Betheiligung der verschiedenen Nationen ebenso schlagend nach, wie ein flüchtiger Gang durch die vierzig und mehr Säle, welche in den Tuilerien (Pavillon de Flore) diesen Zwecken gewidmet waren. (Schluss folgt.) 126 Die AstronomenYersammlung in Leiden am 13. — 16. August 1875. Von Prof. Dr. C. Bruhns, M. A. N. Im Jahi'e 1863 wurde bekanntlich in Heidel- berg die Astronomische Gesellschaft gegründet, besonders auf Anregung jüngerer Astronomen, die sich schon vorher in Dresden, Berlin und Bonn versammelt hatten. Die Gesellschaft ist eine internationale, zählt Mitglieder in allen Erd- theilen und hat ihren Sitz, Archiv und Biblio- thek in Leipzig. Die Mitglieder versammeln sich alle zwei Jahre und wird der Ort vorher bestimmt, die Zeit der Versammlung setzt der Vorstand fest. Der Zweck dieser Versamm- lungen ist die Besprechung gemeinsamer Ar- beiten, alsdann das jiersönliche Bekanntwerden im vei'trauten Ki'eise. Bisher waren die Astronomenversammlungen immer in deutschen Städten gewesen: die erste 1865 in Leipzig: 1867 vereinigte man sich in Bonn, 1869 in Wien, 1871 in Stuttgart, 1873 iu Hamburg (cf. Leop. IX. p. 12), wo als Versammlungs- ort für 1875 Leiden bestimmt wurde. Der Vorstand der Gesellsshaft versammelte sich bereits am 10. August in Leiden, um die nöthigen Vorbereitungen zu treffen, die Tages- ordnung u. s. w. festzustellen. Unter Theil- nahme des Vorstandes wurde in Leiden am 12. August auf der neuen Sternwarte die Büste des ersten Directors derselben, des Prof. Kaiser, welche in Marmor ausgeführt und durch frei- willige Mittel aufgebracht ist, enthüllt. Zu der am 13. August beginnenden Ver- sammlung hatten sich etwa dreissig Mitglieder eingefunden, eine ziemliche Anzahl, da die Zahl der Astronomen überhaupt nicht gross ist. Es waren anwesend die Herreu Astrand aus Bergen, Auerbach aus Leipzig, H. G. Bakhuyzen 1 ^ ., „ „ _ , , > aus Leiden, E. F. Bakhuyzen J ' Block ans Odessa, Bosscha aus dem Haag, Bruhns aus Leipzig, Bruns aus Dorpat, C 0 V a r r u b i a s a . Mexiko (Unterstaat ssecret.), R. Engel mann aus Leipzig, Fearuley aus Chiistiania, Förster aus Berhn, Geelmuyden aus Christiania, Gylden aus Stockholm, Hartwig aus Strassburg, Hohwü aus Amsterdam, P. Kaiser aus Leiden, Kortazzi aus Nikolajew, Metzger aus Java, Neumayer aus Berlin, Palisa aus Pola, Eepsold aus Hamburg, Scheibner aus Leipzig, Schlegel aus Leiden, Seeliger aus Bonn, Struve aus Pulkowa, Tietjeu aus Berlin, Valentiner aus Leiden, van der W^illigen aus Harlem, Win necke aus Strassburg, Zöllner aus Leipzig. Am 13. August eröfinete der Vorsitzende Herr Otto v. Struve die erste Sitzung, und be- grüsste der Curator der Leidener Universität, Herr Gevers van Eudegeest, die Versamm- lung in warmen Worten, hob den internationalen Charakter besonders hervor und sprach seine Freude aus, dass die Astronomenversammlung ihre erste Sitzung ausser Deutschland in den Niederlanden halte, wo durch das Verdienst des verstorbenen Kaiser eine neue Sternwarte ent- standen sei. Der Vorsitzende sprach den Dank der Versammlung für die Begrüssmig aus und hob die Verdienste der bedeutenden hollän- dischen Gelehrten für die Astronomie hervor. Der Vorsitzende gab darauf einen kurzen Be- richt über die Veränderungen im Stande der Astronomischen Gesellschaft. Die Zahl der Ge- storbenen in den letzten zwei Jahren war eine bedeutende , nämUch 1 1 ; unter denselben be- finden sich der Dii-ector der Utrechter Stern- 1.27 warte H o e k , der ehemalige Dircctor der Dor- jiater Sternwarte Mädler, über den die Viei'tel- jalirschrift bald noch einen Nekrolog geben werde; dann erwähnte er Argelander und gab Ansziige aus dessen J^ekrolog und hob noch den Verlust hervor, welchen die xYstro- noniie durch den Tod des Directors der Kopen- Iiagener Sternwarte d' Arrest erlitten, unter den in den letzten Jalu'en gestorbenen Astro- nomen mit bedeutenden Namen führte er noch Hansen auf, dem die Gesellschaft durch die Bearbeitung der Jupiterstörungen etc. zu Danke verpflichtet sei. Da 28 neue Mitglieder aufgenommen und ausser den Gestorbenen nur noch wenige aus- geschieden sind, ergab sich der Personalbestand der Astronomischen Gesellschaft zu 235, der durch Aufnahme von 6 neuen Mitgliedern am folgenden Tage auf 241 erhöht wurde. Der Rendant Herr Auerbach erstattete den Kassenbericht, zu dessen Prüfung zwei Revisoren erwählt wurden. Der Schriftführer Herr Win necke berichtete über die er- schienenen Publikationen, Herr Scheibner über die Vermehrung der Bibliothek, in welche die Wittwe H'a.nsen die hinterlassenen Manu- scripte ihres verstorbenen Gatten geschenkt hat. Herr Bruhns sprach über die Bearbei- tung der noch nicht definitiv berechneten Kometen, sowie über die Fortführung der Be- rechnung der periodischen Kometen. Unter diesen wurde besonders auf die von Herrn von Asten ausgeführte Bearbeitungdes interessanten E n c k e ' sehen Kometen aufmerksam gemacht. Wissenschaftliche Vorträge wurden ge- halten von Bruhns über Ableitung der excentrischen Anomalie aus der wahren mittelst eines mechanischen Apparates mit Vorzeigung desselben, ferner über ein neu zusammen- gesetztes Photometer, bei welchem die Ver- kleinerung des Objectivs und die Darstellung von künstlichen Sternen , sowie deren Ab- schwächung durch Entfernung der Lichtquelle angewandt wird. Herr Zöllner hielt einen Vortrag über Abänderung seines Photometers und erwähnte photometrische Beobachtungen des Mars von Herrn Kononowitsch in Leip- zig. Bakhuyzen legt erworbene Hand- schriften von Schröter über den Mars und Huyghen'sche Manuscripte vor. Herr R. Engelmanu machte Mittheilung über die Herausgabe der Bessel'schen Abhandlungen und Aufsätze, welche in verschiedenen Zeitschriften zerstreut und deshalb schwer zugänglich sind. Am 14. August wurde nach Erledigung einiger geschäftlicher Mittheilungen Bericht über den Fortschritt der Beobachtung der Sterne bis zur 9. Grösse nach der Argelan- derschen Durchmusterung erstattet. Herr Struve berichtete über die Bestimmung der Anhaltsterne in Pulkowa, Herr B r u h n s trug die eingegangenen Berichte der Sternwarten Kasan, Helsingfors, Cambridge (U. S.), Chicago, Cam- biüdge (England) und Neuenburg vor, wäh- rend über den Fortschritt der Arbeit auf den Sternwarten Dorpat, Christiania, Bonn, Leiden, Berlin, Leipzig und Nikolajew die anwesenden Astronomen selbst berichteten. Die Beobacht- ungen der circa 150,000 Sterne, jeden Stern in zvi'öi Lagen des Instrumentes, sind über die Hälfte vollendet und die Reduction auch theil- weise fertig und ist Hoffnung vorhanden, dass in einigen Jahren die Astronomische Gesell- schaft mit der Publikation der Oerter begin- nen kann. Als Ort für die nächste Versammlung im Jahre 1877 wurde Stockholm gewählt. Wissenschaftliche Voi'träge erfolgten von Herrn Bakhuyzen über ein neues Faden- mikrometer von Herrn Merz in München, woran Herr Palisa einige Bemerkungen über ein Fadenmikrometer ähnlicher Alt der Polaer Sternwarte knüpfte. Herr Förster erstattete Bericht über die Aufgaben des im Bau begi-ifiFenen astrono- misch-physikalischen Instituts in Potsdam und berichtete über die von der Redaction des Berliner Astronomischen Jahrbuchs in Aus- 128 führung begi'ifFene Bearbeitung der kleinen Planeten, von welchen alle Jahresephemeriden gegeben werden sollen, Oppositionsephemeriden dagegen nur von denjenigen , deren Bahnen noch nicht genügend bestimmt sind oder deren Bahnen durch Neigung, Excentricität, Grösse der halben grossen Achse Interessantes bieten. Eine Commission , um die Vorschläge zu be- rathen, wurde eingesetzt. Herr Gylden hielt einen Vortrag über die Lösung des Kepler'- schen Problems mittelst elliptischer Functionen und legte eine Schrift über die Bewegung der Himmelskörper vor. Herr Palisa beschrieb die Construction des von Troughton imd Sirams für die Polaer Sternwarte gefertigten Meridian- kreises und legte verschiedene Zeichnungen des- selben vor. Am 16. August wurden zunächst wieder geschäftliche Angelegenheiten, Vorlegung von Büchern u. s. w. erledigt , darauf dem Rendanten Dccharge ertheilt und die Wahlen in den Vorstand vorgenommen. Es wurden gewählt: zum Vorsitzenden Otto von Svkuve in Pulkowa, zum stellvertretenden Vorsitzenden Bruhns in Leipzig, zu Sclmftführern Win- necke La Sti^ässbuig und Schönfeld ii^'Mami- heim. Alsdann wurde für die obenerwähnte Zonenarbeit ein Statut für die Zonencommission angenommen und in diese Commission vom Vor- stande Auwers, Bruhns, Krüger, Wag- ner und W i n n e c k e gewählt. Bericht wurde erstattet von der Com- mission über die Bearbeitung der kleinen Pla- neten, welche sich mit den Vorschlägen von Förster einverstanden erklärte. Die Verhand- lungen über die Bearbeitung der Beobacht- ungen des Venusdurchgangs führten zu Reso- lutionen, welche sich auf eine gemeinsame und gleichartige Bearbeitung aller Beobachtungen erstrecken, die Publikationen in gleichem For- mate, die Bezeichnung der Instrumente u. s. w. wünschen; ausserdem wurde ausgesprochen, dass die Rechnung von Resultaten aus einzeln herausgegriffenen Beobachtungen keinen wissen- schaftUchen Werth habe und zu vermeiden sei. Herr Ingenieur Metzger aus Java machte Mittheilungen über die geodätischen Arbeiten daselbst. Herr Win necke sprach über an- gefangene Arbeiten auf der Strassburger Stern- warte, nämUch über Beobachtungen von Nebeln, woran Herr Bruhns die Mittheilung von Zeichnung der helleren Nebel in kleinen Kar- ten auf der Leipziger Sternwarte anschloss. Herr Bakhuyzen sprach über Ableitung der Polhöhe der Sternwarte in Greenwich aus einer grossen Anzahl von Beobachtungen ; Herr N e u - mayer berichtete über die Ziele der neu organi- sirten deutschen Seewarte in Hamburg ; Herr Scheib ner sprach über die Lösung des Stör- ungsproblems, erwähnte eine von der Jablo- nowski'schen Gesellschaft in Leipzig gestellte Preisaufgabe und berichtete über eine diop- trische Aufgabe. Nachdem der Vorsitzende den Niederländischen Behörden, der Universität und der Sternwarte gedankt hatte, wurde die Versammlung geschlossen. Nachdem die Mitglieder der Astronomischen Gesellschaft mit einer Anzahl von Leidener Pro- fessoren und audei-n Personen Äoch in Scheve- ningen im geselligen Kreise den Nachmittag ver- bracht, verliess die grösste Anzahl der Mitglieder am 17. August die Niederlande, um entweder in die Heimath zu eilen, oder um an anderen Orten die Ferien zu geniessen. Der 4. Internat, medicinische Congress, mit dem eine Ausstellung neuer Apparate und Instrumente vei-bunden werden soll , wird am 19. September d. J. in Brüssel eröffiuet, und sendet der Generalsecretär Dr. Warloniont (avenue de la Toison-d'Or, 74, ;i Bruxelles) Denjenigen, die Theil zu nehmen wünschen, das sehr reichhaltige Programm umgehend portofrei zu. Abgeschtosaeu den 31. Au^^ist 1875. Druck von £. Blochmauu A Sohn in Dresden. NUNQUAM A^^W^k. OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICH LEOPOLDINISCH-CAßOLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. P. G. Behn. Eresden. Heft XI. — Nr. 17—18. September 1875. Inhalt : Amtliche Mittheilungen: Beiträge zur Kasse der Akademie. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — A. B. Meyer: Internationaler geographischer Congress (Ausstell- ung) in Paris. (Sehluss.) — Die VI. allgemeine Versammlung der Deutschen anthropolog. Gesell- schaft. — H. V. Dechen: Bericht über die allgemeiue Versammlimg der Deutschen geolog. Gesellschaft. — Die 1. Abhandlung des 08. Bandes der Nova Acta. Amtliche Mittlieilunaen. Beiträge zur Kasse der Akademie. Seine Hoheit der Herzog Georg von Sachsen-Meiningen hat zum Zeichen Seiner Theil- nahme an den Bestrebungen der Akademie derselben unterm 3. JSeptbr. 1875 beim Emj^fange ihrer neuesten Schriften, Nova Acta Bd. 37 und Leopoldina Heft X, einen Beitrag von 75 Rrak- übermitteln lassen. — ■ Bei gleichem Anlass und an demselben Tage hat der höbe Senat der freien Reichs- und Hansestadt Lübeck in Anerkennung der von der Akademie verfolgten wissenschaftlicheu Bestrebungen ihr eine Beihülfe von lOÜ Rmk. zuzuwenden beschlossen und übersandt. — Sept. 14. Von Hrn. Prof. Dr. Bergemann in Berlin Beitrag füi- 1875 6 Rmk. ,, 21. ,, „ Custos Rogenhofer in Wien desgl. für 1876 6 h Dr. Behn. Leop. XI. 17 130 Eiiiaeaausene Sclirifteii. (Vom 15. April Ins 15. Mai IS; 5. Schluss.) K. K. geolog. Reich&anstalt in Wien. Jahrbuch. XXIV. Bd. 1874. Nr. 4. M. Taf. IX— X. (Dazu Tschermak, Miu. Mitth. IV. Bd. 4. Hft.) Wien 1874. 4». Stäche: D. iialäozoisch. Gebiete d. Ostalpen 2. F. SiUlalpiue Geb. — Lipoid: Erläuterg. zm- geol. Karte d. Uiiigebg. v. Idria iu Ivrain. — Kin. Mitth. V. Dräsche: "Petrograph.-geol. Beobachtg. a. d. Westküste Spitzbergens. — Tschermak: Form u. Verwandig. d. Labradorits v. Verespatak. — Frenzel: Faniatinit u. Wapplerit. — Xotizeu. — Verhandl. Jahrg. 1874. No. 16—18. Wien 1875. 4». M. Tit. u. Reg. Anthropol. Ges. in Wien. Mitth. IV. Bd. Nr. 10. Wien 1874. 8». M. Tit. u. Reg. Uaturw. Ver. f. Steyermark. Mittheil. Jahrg. 1874. M.-S lith. Taf. Graz 1874. 8". Leitgeb; D. Wachsthum v. Schistostega. — J. Eauter's Studien üb. iiypnum. - Graber: Kurzer Ber. üb. eine d. ..Gehörorgane" d. Gerad- flügler betr. Arbeit — Bau u. j^ntstehg. ein. noch wen. bek. Sü-idulationsorgane d Heuschi-etken u. Spinnen. — v. F r :i n k : D. Mittelpunkts-Gieichimgen d. Elhpse. Hyperbel u. d. Kreises i. d. abs. Geom. — Friesach: Ueb. d. Berührungskegel ein. e'üpt. Sphaeroids. -— Naturf. Ges. in Basel Verh. Ti. Bd. M. 4 Taf. Basel 1873. 8". — 6. Bd. 1. Hft. M. 1 Taf. Basel 1874. 8". K. K. zool.-bot. Ges. in Wien. Verh. XXIV. Bd. iL 13 Taf. Wien 1874. 8'>. R. Ist. Lombardo di Sc. e Lett. Milano. Memorie. Cl. di Sc. mat. e uat. Vol. XII. fasc. 6. M. Tit. u. Reg., u. Vol. XiH. fasc. 1. M. Tav. 1-IV. Milane 1873/74. 4«. 6. Verga: L'ubbriachezza in Milano. — Schiaparelli: 1 precm-sori di Copernico nell" antichitä. — Sangalli: Vita e orgauizzazione. — Porta: Ciu-a rad. d. varici. — 1. Porta: Dell' innesto epiderm. delle piague. Ver^a: Se il vajuolo piü infliüsca a tiu'bare o riordinare la niente.— Zo.ja: Descr. di un teschio boliviano microcefalo. — Cl. di Lett. e sc. mor. e pol. Vol. XTI. fasc. 4, m. Tit. u. Reg., u. Vol. XIII. fasc. 1. Mil. 187374. 4". — Rendiconti. Ser. II. Vol. V. fasc. 18 — 20, in. Tit. u. Reg.; Vol. VI., m. Tit. u. Reg.: Vol. VIl. fasc. 1—16. Mil. 1872 74. S». — Atti della foud. scient. Cagnula. Vol. VI. fasc. 1. Mil. 1872. 8». Faralli: Dei solfiti ed iposoltiti nella cura delle febbri intennittenti. Besnard, Dr. A. F. D. Mineralogie u. ihre neuest. Entdeckgn. u. Fortschr. i. J. 1874. XXVII. syst. Jahi-esber. Regensb. 1875. 8». Gruber, Dr. W. Ueb. d. Infraorbitalkanäle b. d. Mensch, w. b. d. Säugethieren. M. 2 Taf. S.-A. Petersb. 1874. i<'. Leonbardi, Dr. H. Freih. v. D. neue Zeit. Heit 1—7. Prag 1870/73; Heft 10—11. Prag 1875. 80. Accad. d'agricoltura ecc. di Verona. Memorie. Ser. II. Vol. 50 n. 51. Verona 1873/74. 8«. Kon. Akad. van Wetensch. Amsterdam. Versl. en ^^ledd. Afcl. natuurk. R. 2. Deel VIII. M. 10 Fl. Amst. 1874. 8".; Afd. letterk. R. 2. Deel IV. Amst. 1874. 8». — Verhandelingen. 14. Deel. M. 1 Taf. Amst. 1874. 4«. Oudemans: Onderzoekingen over het podo- carpuieziiur. — Bleeker: Especes indo-archipel. des Epinepheüni. — Scienoides et Sillaginoides de rinde archipelag. — Harting: Note s. un cas de formation de Fulgiu-ites etc. — — .laarboek voor 1873. Amst. 8». — Processen-Verbaal. Afd. Xatuurk. 1873/74. Xr. 1—10. Amst. 1874. 8». — Catalogns van de Boekerij. l. Tb. 1. St. N. Ausg. Amst. 1874. 8°. — Musa. Amst. 1874. 8». Naturf. Ges. in Zürich. Vierteljahrsschrift.. 18. Jahrg. 1--4. Hft. M. 4 Taf. Zürich 1873. 8". Geol. Soc. of London. List of Members. 1. Nov. 1874. London. 8". — Quai-terly Journ. VolXXX. Pt. 3— 5 (Nr. 11^1—120*). W. 27 PI. Lond. 1874. 8". Kene Zool. Ges. in Frankf. a. M. Der zoolog. Garten. XV. Jahrg. Nr. 7— 12. Frankf. a. M. 1874. 80. Allg. Schweiz. Ges f &■ ges Nattirw. Neue Denkschr. Bd. XXVL M. 2 Taf. Zürich 1874. 4». A. Forel: Les fourmis de la Suisse. K. Ges. d. Wissensch. zu Göttingen. Nachr. a. d. J. 1874. M. 1 Taf. Gott. 1874. 80. _ Abhandl. 19. Bd. M. 2 Steindrucktaf. u. 1 Karte. Gott. 1874. 4". 131 Drechsler, Dr. A. Mitth. üb. d. Sammig. d. K. math.-phys. Salous zu Dresden. Dresd. 1874. 8". — Katalog d. Sammig. Dresd. 1874. -80. — D. Arab. Himraels-Globus des Muhammed bin JMuwajid Elardhi. 8 lith. Taf. m. Erl. Dresd. 1873. 4". — Ans. d. Mond- obei-fl. z. Beniitzg. b. Beschauung d. Mondes m. ein. Erdfernrohr. 1 Karte. Dresd. 1874. Sog. HoU. des sc. ä Harlem. Arch. neer- land. Tome IX. Ihr. 4—5. M. pl. V-IX. Tit. u. Reg. La Haye 1874. 8o. 4. Bleeker: Systeme nat. des gobioides. — Eugelmaiiu: Intiueiice de la natura de la mem- brane sur Tosmose electrique. — Dibbits: Solu- biUte et dissociatiou des bicarbouates de soude, de potasse et d'anmiouiaque. — Laidlaw Purves: Endothelium et emigration. — Van Renesse: Les acides octviique et caprvlique. — 5. Hoek: Les coinetes 1677 etl<383, 1860 III, 1863 I et 1863 VI. — De Joug: Integration de reijuation dißer. liueaire du second ordre. — Van 't Hoff: Formules de structure dans l'espaee. — Bleeker: Especes insuiindiennes de la fani. des i^audo'ides et des Opistboguatboides. — Sn eilen: Hygrometre a lialance. Kon. Hatuurk. Ver. in Nederlandsch- Indie. Natuurk. Tijdschr. Dl. XXXIII. BataA-ia 1873. S«". Hüll. Maatsch. d. Wetensch. 3. Verz. Deel n. iS'r. 3 u. 4. M. 8 Taf. Haarlem 1874. 40. Bleeker; Rev. des esp. insulind. de la fani. des Syuanceoides. — Davis: On the osteology and peciüiarities of the Tasniameus. Hydrogr. Bur. d. Kais. Admir. Nachr. f. Seef. V!. Jahrg. Nr. 15—18. Berhn 1875. 4". — Aniialen d. Hydrographie u. marit. Meteorol. (unuutei'br. Forts, d. ,,Hydrogr. Mitth."). 1. Monatsh. (Hydr. Mitth. ni. Jahrg. Nr. 7—8.) Berl. 1875. 4'^. Leseverein d. deutsch. Stud. Wiens. Kant's kategorischer Imjjerativ u. d. Gegen- wart. Vortr. V. Dr. J. Volkelt. Wien 1875. 8». K. preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Monatsber. Jahrg. 1875. Nr. 1 u. 2. M. 4 Taf. u. 1 Karte. Berl. 1875. 8". Pollichia. Nachtr. z. XXVUL u. XXIX. u. XXX— XXXII. Jahresber. M. 1 Portr. Dürk- heim a. d. H. 1872 u. 1874. 8". Min. Comni. z. Unters, d. deutsch. Meere in Kiel. Ergebn. d. Beob.-Stat. Jahrg. 1874. Heft ^1-VII. Berlin 1874. qu. 4». Soc. geol. de France, Bulletin. 3. ser. T. III. Nr. 3. M. 1 Taf. Paris 1875. 8». de Lapparent: fitage oolitb. inf. dans le dep des Ardennes. — Del esse: Granite et roches me- tamorphiques. — Mem. de Dana s. le Tseudomor- pliisrae eu Serpentine. — de Reydellet: Terr. liouiller de PuertoUauo. — Jaunetaz: Mort de M. d'Omalius. — Tombeck: Puits nat. du terr. portland. de la Haute-Marne. — Vasseur: Cubitus du Corypbodon Oweni. - Blei eher: Geologie des envirous d'Oran. Bruhns, Dr. C Protokolle d. Verb. d. perm. Comite's, eiuges. v. d. erst. Meteorologen- Congress in Wien 1873. Sitzgn. in Wien u. Utrecht 1873 u. 74. Leipzig 1875. 4^ Kais, Akad. d. Wiss. in Wien. Anzeiger. Jahrg. 1875. Nr. 10. Wien 1875. 8». Yer. z. Beförd. d, Gartenb. i. d. Kgl. Pr, St. Mouatsschr. 18. Jahrg. Nr. 4. Berl. 1875. S». Wüllerstorf-TJrbair, B. von. D. meteorol. Beob. u. d. Analyse d. Schifi'curses während d. Polarexpedition unt. Weyprecht u. Payer 1872—1874. S.-A. M. 1 Taf. Wien 1875. 40. Naturwiss Ver zu Bremen. Abhandl. 4. Bd. 2. u. 3. Heft. M. 2 Taf. Bremen 1874/75. 8"., u. Beilage Nr. 4: Tab. üb. d. Fläclieniub. d. Bremischen Staats etc. S.-A. Bremen 1874. 4«. Soc Adriat. di Sc. nat in Trieste. Bol- lettino No. 3. Trieste 1875. 8". de Eckbel: Nuove commuuicaz. sopra le spugne. — Z am pari: L'apparato di equUibrio degli organismi piü elevati. — P'ridricb: La niacchiua elettrica di Holtz. — Viert baier: Cora- numicaz. dal laborat. cbira. dell' J. ß. Accad. di commercio e di nautico. Acad. roy. de Med. de Belgique. Bullet. III. ser. T. IX. Nr. 3. Brux. 1875. 8». Schaufuss, L, W. Katalog d. Schaufuss'- schen Sammlungen. A. Gemälde. Dresden 1875. 8». Naturf. Ges zu Görlitz. Abhandl. 15. Bd. M. 3 Taf. Abb. Görlitz 1875. 80. Hampe, Dr. E. Musci frond. in vic. urbis Rio de Janeiro lecti. (Partie. 19 von E. War- ming's Symbolae ad floram Bras. centr. cognosc, Forts, zu Partie. 8 u. 10.) S.-A. Kopenhagen 1874. 80. Nobbe, Dr. F. Landwirthsch. Vers.-Stat. Jabi-g. 1875. Bd. XVIII. Nr. 1. Chemnitz 1875. 80. Schomburgk, Dr. K. Report on the Pro- gress and Condition of the Bot. Garden and Govern. Plautations dur. the year 1874. Ade- 17» 132 laide 1875. 2". — Mc Ewin: A Description Hensel, R. Vergl. Betr. üb. d. Ossa inter- of the Adelaide Bot. Garden. S.-A. Adelaide pariet. d. Menschen. S.-A. s. a. n. 1. 1875. 40. Gas f. Erdkde. in Berlin. Verhandl. Bd. I. (1. F. 1873. Nr. 1—4. 2. F. 1874. Nr. 1—10.) Berlin 1875. S». K. K. geogr. Ges. in Wien. Catalog d. Bibliothek. S.-A. Wien 1861. 80. Ver. d. Aerzte in Steiermark. 1., 3. u. 4. Jahresber. Graz 1865 u. 1867. 8". — Sitz.-Ber. f. d. 6., 7., 8. (m. 2 Taf.), 9—11. Ver.-J. Graz 1869—74. S". Jickeli, C. F. Stud. üb. d. Conchylien d. Ruthen Meeres, n. D. Gatt. Conus. M. 1 Taf. S.-A. s. a. n. 1. Internationaler geographischer Con- gress (Ausstellung) in Paris, 1.— U.August 1875. Von Dr. A. B. Meyer. (Schluss.) Russland (wir gehen nach der Reihenfolge im Kataloge) nimmt 40 Seiten des Katalogs ein und hat 483 Niunmern; Schweden 16 Seiten u. 229 Nrn. Norwegen 8 „ „ 100 „ Dänemark 8 „ „ HO „ England 10 ., „ 134 ,, Holland 30 „ „ 335 „ Deutschland 16 „ „ 240 „ Oesterreich-Ungarii 41 „ „ 513 „ Belgien 12 „ ,, 125 „ Italien 7 „ „ 89 „ Schweiz 12 „ ,, 226 „ Spanien 11 „ „ 62 :, Hawai 1 „ „ 8 „ Türkei 4 „ „ 48 „ Chili 2 „ „ 26 „ Japan 1 „ „ 13 „ Argent. Republik 9 „ „ 159 „ Frankreich 117 „ „1565 „ Ver. Staaten v. Amer. 2 ,, „ 29 „ Deutschland steht also der Zahl der Gegen- stände nach hinter Frankreich, Oesterreich- üngarn , Russland und Holland , zunächst Schweden und der Schweiz, und zählt nur etwa 40 Aussteller. Da es für die Leser dieser Blätter wohl interessant sein mag, die haupt- sächlichsten deutschen Ausstellei' zu kennen, so seien dieselben aufgeführt : Kgl. Bergakademie Berlin. Kgl. preuss. Statistisches Bureau, Berlin. Dietrich Reimer, Berlin. Nicolai'sche Buchhandlung, Berhn. Prof. Orth, Berhn. W. Engelmann, Leipzig. H. Fries, Leipzig. F. C. Hinrichs, Leipzig. Coram. zur Erforsch, der deutsch. Meere, Kiel. .Justus Perthes' geogr. Institut, Gotha. Geographisches Institut, Weimar. Kgl. bayr. Statistisches Bureau, München. Dr. Winkler, München. G. & S. Merz, München. Viele Franzosen und manche Vertreter anderer Nationen, welche mit dem relativ hohen Stande der geographischen Wissenschaften in Deutschland nicht näher vertraut sind, konnten sich also der Täuschung hingeben, und thaten es auch wohl zum Theile, als hätten Frank- reich oder andere Länder Deutschland bereits weit überflügelt. Hoffen mr, dass die nächste Ausstellung im Jahre 1879, welche wahrschein- lich in St. Petersburg abgehalten werden wird, sie eines Besseren belehren möge ! Es dürfte schwer fallen, in einem kurzen Berichte, wie er hier gegeben werden soll, die wesentlichsten Gegenstände der Ausstellung namhaft zu macheu. Doch sei der Versuch gewagt. Es war beabsichtigt, innerhalb der einzelnen Nationen die grujipenweise Aufstell- ung durchzuführen ; allein da viele der Aus- steller auf diese Weise ihre Objecte in mehrere Gruppen vertheilt erhalten hätten, so hat man dieses richtige Pi'incip nicht scharf und nicht 133 überall befolgt. Gehen wir Jäher länderweise. Russland thut sich ganz besonders hervor durch Karten, Ansichten, Werke etc. über Centralasien ; das Kriegsministerium stellte die grosse topographische Karte des ganzen Reiches aus; interessante Karten des Ladoga-Sees und Kaspischen Meeres vom Ende des 18. Jahr- hundei'ts bis auf den heutigen Tag ; übersicht- liche statistische Karten, Reiseresultate von Fedchenko, Prjevalsky, Semenof, Severtsof. Im Ganzen glänzt Russlaud durch die Masse des neuen, noch unpublicirten Materials, welches es gesandt hatte, im Gegensatz zu den anderen Nationen, welche meist schon Bekanntes aus- stellten. — Schweden und Norwegen boten Diagramme der grossen Triangulation des Landes; Karten der Fischbänke an der Küste Norwegens und Tiefseemessungs-Instrumente ; ausführliche, höchst anschauliche statistische Karten ; ein Abguss des grossen Meteoriten von Grönland; Gegenstände, welche der Golf- strom an Spitzbergens Küste gebracht hat; Resultate der schwedischen Expeditionen nach Spitzbergen; eine Karte, welche zeigt, dass alle drei Jahre zwei Kirchen in Norwegen vom Blitze getroffen werden und dass von diesen zwei eine immer zerstört wird, sei als Kurio- sität genannt. — Dänemark: Topogra- phische Karten des Generalstabes ; hydro- graphische und meteorologische Publicationen ; reichhaltige Sammlungen von Grönland. — England: Das trigonometrische und topo- graphische Bureau von Indien hat von den 134 Nummern allein 63 ausgestellt; hervor tritt auch das in Bezug auf Palestina Gesandte vom „Palestiue exploration fund" und das von der geographischen Gesellschaft zu London Beigesteueite, es nimmt 31 Nummern ein, dar- unter Mscr.-Karten von Livingston, Burton, Speke, Grnnt, Baker u. A. — Holland: Eine sehr schöne und nahezu vollständige Sammlung der Literatur über die ost-iudischen Colonien; höchst bemerkeuswerthe Karten und Werke des meteorologischen Instituts zu Utrecht; Schränke voll geographischer, in Amsterdam pubhcirter Werke und Karten des 16. und 17. Jahrhunderts; die ausgezeiclineteu bekannten Karten von Java. — Deutschland hatte zwar, wie schon gesagt, wenig ausgestellt, aber das Gebotene umfasste viel Bemerkenswerthes. (Mau vermisste mit Bedauern die Generalstabs- Karten.) Geologische Specialkarten von Preussen ; geognostische und agronomische Karten des Landwirthschaftlichen Instituts zu Berlin (Prof. Orth); Kiepert's allbekannte W^andkarten; alle Publicationen des Perthes'schen Instituts (44 Nummern) ; billige Karten und Globen des Geo- graphischen Instituts von Weimar. — Oester- reich-Ungarn bot eine höchst sorgsam an- geordnete Ausstellung. Eine seltene Sammlung von astronomischen Instrumenten vom 10. bis 17. Jahrh. (c.öOlnstrumente) ; das Handelsministerium hatte vieles Statistische geliefert ; die Akademie der Wissenschaften zu Wien sandte alle ihre Publicationen, ebenso die geographische Gesell- schaft und die zoologisch-botanische Gesellschaft von Wien; Ungarn liat Vielerlei gesandt, das sich durch elegante Ausführung bemerkbar macht; Karten von Artaria und Hölzel; Hoch- stetter sandte alle seine Werke : das Wiener ,Militairgeographische Institut zeichnet sich durch die Reichhaltigkeit und Originalität des Ge- botenen aus. — Belgien: Karten des Kriegs- Departements; meteorologische selbstregistri- rende Instrumente; alte geographische Werke. — Schweiz: Die unter Dufour entstandene grosse topographische Karte, sowie viele andere Karten des Landes von Privatinstituten. — Italien: Modelle des Mont blanc und des Etna. — Spanien: Die Anfänge einer General- stabskarte des ganzen Landes ; Coello's Atlas Spaniens und der Colonien. — Türkei: Eisen- bahn-, Post- und Telegraijheu-Karteu , neben manchen anderen erfreulichen Anfängen. — Die Vereinigten Staaten waren im All- gemeinen sehr schlecht in der Ausstellung ver- treten, d. h. das Ausgestellte gab nicht ent- fernt eine Anschauung von-i dem , was auf 134 geographischem Gebiete dort geleistet wird. Hervorzuliebeu sind die Karten des H^dro- grapliischen Departements. — Chili: Das Land betreffende Karten und Werke. — Arg'en- tinische Republik: Das Eiseubahnsystem des Landes; naturhistorische Objeote. — Saud- \r i 0 h - 1 n s e 1 n : Photographien und einige Karten. — Japan: Werke und Karten, die, wie so vieles in Japan in den letzten Zeiten Entstandene von dem Talente dieser Nation, sich europäische Civilisatiou schnell bis zu einem gewissen Grade anzueignen, Zeuguiss ablegen. — Frankreich: Es ist schwer, aus der .sehr grossen Masse des Gebotenen das Wichtigste herauszuheben, da in der That alle Gruppen reich versehen sind. Man bemerkt auf den ersten Blick, welche erfolgreichen Anstrengungen Frankreich gemacht hat, um den zu Tage ge- tretenen Maugel allgemeinerer geographischer Bildung baklmöghchst zu heben ; die Gründung des „Geographischen Instituts von Paris" fasste diese Aufgabe mit besonderer Energie und be- sonderem Geschicke auf. Die grosse, schon erwähnte Generalstabskarte Frankreichs, welche während der letzten 50 Jahre entstanden ist, verdient in erster Linie Erwähnung; die fran- zösische Regierung hat die Resultate ausgestellt, v/elche die vom Unterrichtsministerium aus- gesendeten Expeditionen zur Venusdurchgang- Beobachtung aufweisen, nach St. Paul und Amsterdam, den Campbell I'-, Numea, Pekingotc. ; höchst bemerkenswerth ist die ausgestellte prähistorische Sammlung aus dem Museum von St. Germain, ferner die Verlagsartikel von Hachette & Co. ; die französischen Anthropo- logen: Quatrefages, Hamy, Broca u. A. haben viel beigesteuert; Instrumente; das „Institut des freres des ecoles chretiennes" giebt Karten, Werke, Reliefs ; Grandidier's Madagascar-Reise ; Milne Edwards' Karten zur geograjihischen Verbreitung der Thiere ; viele zu billigen Preisen zu kaufende Modelle für den geographischen Unterricht ; eine grosse Karte von Cochin-China ; statistische, sich über ganz Frankreich er- streckende, vom Handelsministerium heraus- gegebene Karten, und vieles Andere mehr. — Griechenland ist das einzige Land Europa's, das Nichts ausgestellt hat. Die Ausstellungen des Alpeuklubs der ver- schiedenen Länder waren zusammengebracht und boten schon der Yergleichung halber viel des Interessanten. Es konnte nicht die Absicht sein , durch obige Namhaftmachung von Einzelnem auch nur eine flüchtige Idee von der Reichhaltigkeit der Ausstellung zu geben. Sie hat wider Er- warten die öffentliche Aufmerksamkeit in solcher Weise auf sich gezogen, dass man .sie, statt am 15. August, erst am 19. September sohlies- sen wird. Die internationale Jury hat mehrere Hun- derte von Prämien ausgetheilt, in vier Abstuf- ungen: „Lettres de distinction" (an Be- hörden und Institute ertheilt), Jiledaillen ei-ster Classe, Medaillen zweiter Classe und „mention honorable". Es würde zu weit führen, die vielen Prämiirten herauszulieben, und beschränken wir uns darauf, die deutschen der ersten und zweiten Kategorie aufzuführen: Lettres de distinction: Erste Gruppe: — Zweite „ — Dritte „ Geologisches Institut und Kgl. Bergakademie zu Berlin. Vierte „ — Fünfte „ — Sechste ., Perthes' geogr. lustitut, Gotha. Reimer, Berlin. Siebente „ CentralcomitedesAljjenclubsvon Deutschland und Oesterreich in Frankfurt a. M. Medaillen erster Classe: Erste Gruppe : — Zweite „ Comm. z. Erforschg. d. Deutsch. Meere. Dritte „ — 135 Vierte Gruppe : Prof. Fritsch, Berlin. Fünfte Sechste Siebente Prof. Bastian, Berlin. K. preuss. Statist.Bureau, Berlin. " ^ayi'- ,, ,, München. F. C. Hinrichs, Leipzig. Dr. A. B. Meyer, Dresden. V. Schlagintweit, München. Die yi, allgemeine Yersaminlimg' der Deutschen antliropolog. Gresellschaft*) wurde in München am 9. August d. J. durch den Vorsitzenden, Geh. Med.-E. Virchow, er- öffnet und durch den Staatsraiuister v. Lutz Namens der Kgl. Bayer. Staatsregierung be- grüsst. Dr. Viröliow dankte im Namen der Gesellschaft, indem er daran erinnerte, dass der — an dem Fortschritte anthropologischer Forschungen selbst wesentlich hetheiligte — Staat die Aufgabe habe, die Bestrebungen der Gesellschaft zu fördern, und beleuchtete sodann in ausführlichem Vortrage, von dem hier leider nur einige Hauptmomente Platz finden können, die Thcätigkeit des Vereins deutscher Anthro- pologen seit seinem jetzt sechsjährigen Bestände. Die Idee, einen solchen Verein zu gründen, entstand erst im Jahre 1869 anlässlich deV Naturforscher- Versammlung zu Innsbruck, und bei seiner VI. Generalversammlung kann der Verein, der seine (nicht nur nominellen, son- dern) wirklich thätigen Mitglieder nach Tausen- den zählt, mit Befriedigung auf eine inhalt- reiche Thätigkeit zurückblicken, besonders des- halb, weil sie, befreit von den ^Schlagwörtern von Kelten, Slaven, Germanen etc., eine wissen- schaftliche, kritische gewesen ist. Nach ein- gehender Charakterisiruug der prähistorischen Stein-, Bronze- und Eisenfabrikate, aus welchen allein auf die Entwickelungsstufe sog. vorhisto- rischer Völker geschlossen werden kann, kommt Redner am Schlüsse zu dem Satze, dass die Entwickelung des Gewissens gleichen Schritt A. A. Z. halte mit der menschlichen Kunstfertigkeit, dass keine Zeit grössei'e Resultate in der mora- lischen Erziehung des Menschengeschlechts auf- zuweisen habe, als die unserige, und dass gerade die Anthropologie den Nachweis dafür liefere, dass das Menschengeschlecht von den fernsten Zeiten an in beständig asoendirender Entwickelung sich befinde. Diesem mit all- gemeinem Beifall aufgenommenen Vortrage folgte die Begrüssungsrede des Geschäftsführers, Prof. Zittel, der auf die äusser.st reichhaltige Ausstellung vorhistorischer Funde aus der kel- tisch-germanischen Vorzeit Bayerns hinweist, welche durch das freundliche Entgegenkommen der einzelnen histoi-ischen Vereine, der Staats- sammlungen und von Privaten für die Dauer des Congresses ermöglicht wurde. Vom ter- tiären Menschen sei allerdings in Bayern so wenig als im übrigen Deutschland eine Spur aufgefunden worden; ebenso wenig habe man eine Spur einer menschlichen Existenz aus der Zeit des prüglacialen Diluviums, als die baye- rische Hochebene unter dem nivellirenden Em- fiusse des Wassers mit Kies und Saud aus- gefüllt und jene diluvialen Gletscher und Moränen-Landschaften von äusserstprononoirtem Charakter gebildet wurden, in denen die Ueber- reste der diluvialen Fauna, Mammuth, Rhino- ccros, Höhlenbär, Urochs, u. a. reichlich ver- treten sind. — Die Funde selbst vertheilen sich in die der Höhlen, der Pfahlbauten, der Hügel- und Reihengräber. — Nachdem sodann der Generalsecretär, Prof. Kollmann, ausführlich über die Thätigkeit der Gesellschaft im vergangenen Jahre, sowie über den finanziellen Stand (Einnahme 10,874 Mark, Ausgabe ca. 7000 Mark) berichtet hat, hält Major Würdinger Vortrag über die „prähistorischen Funde" in Bayern. Redner verbreitet sich zunächst darüber, wie sehr in früheren Jahren die Alterthumskunde der Mode unterworfen gewesen sei, indem er das Bestreben der verschiedenen Richtungen, Alles entweder für römisch oder keltisch, germanisch oder 136 slavisch zu erklären, charakterisirt. Da bis jetzt eine allgemein anerkannte Abgrenzung des Ausdi'uckes „prähistorisch'^ noch nicht zu Stande gekommen ist, so hält Redner der Berücksich- tigung werth alle diejenigen Fundgegenstände „aus Zeiten, von denen in der Geschichte gar Nichts erwähnt wird , oder höchstens ganz dunkle Andeutungen gegeben werden". Dabei gelten noch heutzutage für Mittel-Europa die aufeinanderfolgenden Stein-, Bronze-, Eisen- Periode. Nach diesen Perioden geordnet, be- spricht Redner nun die in der Ausstellung zu- sammengebrachten Fundgegeustände und knüpft daran Erläuterungen über die Fundorte und die Wohnungen der in den verschiedenen Perio- den lebenden Menschen. Nachdem so die Tages- ordnung des ersten Sitzungstages erledigt ist, versucht Prof. Dr. Sepp den Nachweis , dass in Altbayern noch lebende Reste von Gothen sich vorfinden, dadurch zu führen, dass er auf die Aehnlichkeit der eigenthümlichen Insassen des Isarwinkels mit den alten Ostgothen in Gestalt, Gebahren, zahlreiche Orts- und Eigen- namen hinweist. — Der Nachmittag des ersten Tages wurde dann zur Besichtigung der vom Major Würdinger gesammelten und zusammen- gestellten prälüstorischen Funde Bayerns be- nutzt. — Am zweiten Tage, 10. August, erstattete zunäckst Prof. Virchow Bericht über die Er- folge der Arbeiten der von der Gesellschaft ernannten Commissionen und theilt der Ver- sammlung verschiedene Einsendungen auswär- tiger Anthropologen zur Kenntnissnahme mit. Darauf erklärt (an Stelle des erkrankten Prof. Fr aas) Prof. Ohlenschlager die zur An- sicht ausgestellte, äusserst minutiös ausgear- beitete, prähistorische Karte Bayerns, auf wel- cher die einzelnen Fundorte durch verschiedene Farben unterschieden sind. Statistisch be. trachtet, vertheilt sich der gesammelte Stoff auf etwa 900 Fundstellen, unter denen etwa 660 Grabhügelgruppen und 66 Reihengräber- stellen erscheinen, während der Rest den Einzel- funden zufällt. Unter den Hügelgruppen ent- halten die gezählten 334 Gruppen nahezu 7000 Hügel, deren Zahl durch die nicht gezählten 326 Gruppen sich wohl auf 11,000 bis 12,000 steigern dürfte. Da nur aus etwa 300 Gruppen Funde bekannt sind und die Zahl der geöfi'- neten Hügel 1000 wohl nicht übersteigt, so bleibt für die Forschung noch ein reiches Feld der Thätigkeit aufbewahrt. Von besonderer Wichtigkeit ist das Gebiet der alten Verkehrs- wege ; in der vorrömischen Zeit waren hier unstreitig in erster Reihe die Wasserstrassen maassgebend , während sich später selbstver- ständlich die Völkerzüge auf den herrlich an- gelegten Römerstrassen bewegten. Besondere Schwierigkeit bieten die römischen Befestigungs- arbeiten, da man lediglich auf Ueberlieferungen angewiesen ist, wenn nicht bestimmte Funde die Localität beleuchten. — Prof. Virchow berichtet dann über die alte Bodenbeschaffenheit, speciell über die eigen- thümlichen Burgwälle der Pro\iuz Posen, welche eine auftauende Aehnlichkeit mit den Terra- maren von Oberitalien haben. Eine grosse Zahl dieser Burgwälle steht auf Pfahlbauten, so namentlich einer in der Uckermark, der halb- inselartig in den See hineinragt. Dieser Pfahl- bau war reichlichst mit Fundgegenständen durchsetzt. Im letzten Sommer wurden in der Lausitz auf üppigem Wiesengrunde ein alter Seeboden und Plähk'ost entdeckt mit anstos- sendem Burgwall. Von Norden aus war nur eine Strasse nach Süden bequem gelegen: das Thor in der Nähe der Weichsel- und March- quellen , wo Mähren , Schlesien und Galizien zusammensto.ssen. Was durch diesen Pass ein- drang, fand die grossen Wasserstrassen zu- nächst der Weichsel und dann auch der Warthe, wo eine Menge alter Niederlassungen existirt. Der graphisch dargestellte Inhalt der grossen Fundstätte des Oberabbruches aus der Bronze- zeit, wo eine Reihe von 60 Gräbern geöffnet wurde, wüd im Detail erklärt. Anknüpfend au die Aeusserung des Vorredners über die 137 grosse natürliche Einlasspforte nahe den Quellen der March, betont Dr. M u c li , dass bezüghch der Ornamentik aufgefundener Scherben und Thougefasse deren germanischer Ursprung recht wohl denkbar sei, und dass wahrscheinlich erst später die Slaven sich dieser Punkte bemäch- tigt hätten. — Prof. Virchow referirt sodann über die Statistik der Schädelformen in Deutschland, über die in den jüngsten Jahren die eingehend- sten Forschungen angestellt wurden. Ueber die auf Anregung der anthropologischen Gesell- schaft (cf. Leop. X. p. 83i angestellte sta- tistische Erhebung über die Haut-, Haar- und Augenfarbe der Volksschulkinder liegt vom kgl. bajer. statistischen Bureau eine sehr gründhche Arbeit vor. (Aehnliche Arbeiten sind von Baden und Württemberg in naher Aussicht.) Der Verfasser, Min.-R. Prof. Mayr, erklärt ausführlich die Erhebungsmethode und lührt unter Hinweis auf die vorliegenden drei kaitügraphischeu Darstellungen, auf welchen der höhere und niedere Stand der einzelnen Classen nach acht Gruppen bezeichnet ist, näher aus, dass von im Ganzen 760,000 Schul- kindern in Bayern 224,000 blaue, 281,000 graue und 255,000 braune Augen, — 410,000 blonde, 313,000 braune, 37,000 schwarze Haare, — 643,000 weisse, 117,000 braune Haut besitzen. — Prof. Schaaff hausen berichtet über die Aufstellung eines Katalogs des in Deutschland vorhandenen kraniologischen Materials , mit dem Wunsche, dass die Zahl der Beiträge zum Katalog eine immer grössere werde, und giebt eingehende Notizen über die Schädelmessung selbst bezüglich Länge , Breite und Gesichts- winkel. — Bei der darauf folgenden Neuwahl des Vor- standes wurden darauf Prof. Zittel zum Voi'- sitzenden, Stellvertreter Profi. Virchow und Fraas, Schatzmeister Oberl. Weissmann, Generalsecretär Prof. Kollmann gewählt. Nachmittags besuchte die Versammlung das Leop. XI. Nationalmuseum, unter Führung des General- Conservators Dr. v. Hefner- Alteneck. — Die dritte Sitzung, am IL, wurde mit einem Vortrage von Dr. Hermann über ameri- kanische Hochäcker eingeleitet. Diese (vor- wiegend am unteren Laufe des Mississippi, auch in Wisconsin) sind mächtig lange, regel- mässig parallele, flache Beete umfassende Fur- chen, welche als indianische Beete betrachtet werden. Unstreitig geht ihre Anlage in die prähistorische Zeit zurück, ein klarer Beweis von der Agricultur der Indianer ältester Zeit. Prof. Schaaff hausen giebt hierauf Mit- theilungen über Höhlenfunde aus Westfalen aus dem letzten Sommer. Prof. Much berichtet eingehend über alt- germanische Wohnsitze in Niederösterreich, speciell an der Donau und March, und zwar sowohl aus der Bronze- als dem Beginne der Eisenzeit, so Stüfrid an der March , Deutsch- Altenburg, Haistadt u. a. — Nach einigen Bemerkungen über die auch in Niederösterreich zahlreich vorkommenden Tumuli, uisprünglich Gräber , zum Theil auch Stätten der Götter- verehrung, giebt Redner noch einige Notizen über die altgermanische Bestattungsweise , so- wie über mehrere Opferstätteu, namentlich über den Act der Opferung eines Verbrechers. Hofrath Ecker spricht über das Thema: „Keltische und germanische Schädel in Süd- deutschland'". In den meisten Ileihengräbern wurde, von der Schweiz an bis in die Provinz Preussen, eine charakteristische Schädelbildung von dolichocephaler Form gefunden, während in den Hügelgräbern, speciell im Schwarzwalde, die brachycephale Form vorherrscht. Zur Zeit haben wir in Süddeutschland keinen keltischen Schädel. Prof. Virchow erwidert, dass mau von einem keltischen Schädel an sich ebenso wenig wie von einem germanischeu sprechen könne, da man doch nur aus den archäologi- schen Beilagen der Gräber auf die nationale Angehörigkeit des Skelettes mit Sicherheit schliesseu kann. Die sehr scharf ausgeprägten 18 138 Typen beziehen sieh immer nur auf Völker- schaften, die jahrhundertelang von anderen Völkern abgeschnitten waren, während durch die tausendfachen Mischungsverhältnisse des Verkehrs und der Geschichte der uranfiingliche Tj'pus wesentliche Modificationen erleiden musste. Die grossen Culturracen haben sich eben ent- wickelt aus kleineren Bestandtheilen durch Auf- nahme fremder Theile. Als auffallender Gegen- satz erweist sich die progressive Entwickelung des Vorder- und Mittelschiidels bei den mo- dernen Culturvölkern zu dem starken Hervor- treten der hinteren Kopfpartieen bei den wilden Stämmen. Prof. Kollmann betont, dass vor der Zeit der Reihengräber allerdings Kelten auf süddeutschem Boden existirten. Der Lang- schädel der Reihengräber repi-äsentirt die alt- germanische Schädelform ; dabei bleibt nicht ausgeschlossen, dass die im jetzigen Deutsch- land vorherrschend gewordene brachycephale Form als „neugermanische" bezeichnet werden könnte. Prof. Schaaff hausen legt beson- deren Wevth auf die Tbatsache, dass ein dolichocephales Germanonvolk vom Norden her nach Süden gewandert sei. Durch die Iden- tität der Langschädel der gothischen Gräber Schwedens und der Frankengräber am Rhein ist die Verwandtschaft der Gothen und Franken erwiesen. Später wanderten brachycephale Völker ein und setzten sich in manchen Gegen- den Deutschlands fest; am Rhein sind auch noch römische Spuren dexitlich nachweisbar. Es steht übrigens fest , dass mit zunehmender Cultur der Schädel breiter wird. Prof. Desor macht auf die eigenthiimlichen Kurzschädel- typen von Sion in der Schweiz, die auch in Wallis gefunden werden, aufmerksam, und hält PS i'ür zweckmässig , in dieser Beziehung be- stimmte geographische Grenzen nicht zu ziehen ; die Kelten dürften vom Fusse der deutschen Alpen nicht ausgeschlossen werden. Prof. Marggraf hebt hervor, dass auch in Grab- hügeln Langschädel gefunden werden, die un- bestreitbar als germanische zu bezeichnen seien. Prof. Virchow macht darauf aufmerksam, dass, wie die Finnen, obgleich linguistisch ein absolut zusammengehöriges Volk, aus einer nördlichen Hälfte von Langschädeln und einer südlichen Hälfte von Kurzschädeln zusammen- gesetzt seien, es ebenso doHchocephale und brachycephale Kelten gegeben haben könne. — Schliesslich erwähnt Hofrath Ecker die Ent- deckung einer höchst wahrscheinlich von Menschenhand aus hartem Holze gefertigten Spitze in einer Steinkohle, die wohl die älteste bisher gefundene Spur menschlicher Existenz sein würde. — Nachdem noch Dr. Mehlis einen Vortrag gehalten hat über rheinische Ringmauern an der Strecke zwischen Mainz und Strassbrrg, unter besonderer Bezugnahme auf die grossartigen Werke bei Dürkheim, die er nach ihrer primitiven Construction und den Fundstücken für germanische hält, — spricht der Vorsitzende, Prof. Virchow, seinen Dank aus für die allseitig der Gesellschaft erzeigte Theilnahme und erklärt die VL Generalver- sammlung für geschlossen. Bericht über die allgemeine Yersamm- lung der Deutschen Geologischen Gresellschaft am 12. — 14. August 1875 in München. Von Dr. H. v. Deeben, M. A. N.. AVirkl. Geh. Rath u. Oberberghptm. a. D. zu Bonn. Nach dem im vorigen Jahre in Dresden gefasstcn Beschlüsse ist die allgemeine Ver- sammlung der Deutschen geologischen Gesell- schaft am 12. August in München zusammen- getreten. Der Geschäftsführer, Oberbergrath und Professor W. Gümbel, eröffnete die erste Sitzung und hiess die in grosser Anzahl (nahe 100) versammelten Mitglieder willkommen, wor- auf der Herr Ministerialrath von Wolfanger im Auftrage des in Urlaub abwesenden Herrn Ministers die Gesellschaft begrüsste und die Sympathie der Königlichen Staatsregierung mit den Bestrebungen der Gesellschaft aussprach. 139 Dem Vorschlage des OberbeigratU Gümbel eut- sprecheud, wählte die Gesellschaft den Wii-kl. Geh. Rath von Dechen zum Vorsitzenden, der diese ehi-envoUe Wahl nur für die erste Sitzung dankend annahm, worauf Oberbergrath Gümbel für die zweite, und der k. k. Hol'rath, Director der geologischen Reichsanstalt in Wien Ritter Fr. von Hauer zum Vorsitzenden für die dritte Sitzung durch Acclamation erwählt wurde. Zu Secretären wurden erwählt: Dr. Dames, Dr. von Ammon und Dr. Dölter. Zur Vorbereitung für den in den Tagen 15. bis 17. nach Miesbach und in das Alpengebirge von Wendelstein und Spitzingsee beabsichtigten geologischen Ausflug hat Herr Oberbergrath Gümbel einen vortreffHchen Abriss der geo- gnostischeu Verhältnisse der Tertiärschichten bei Miesbach und des Alpengebietes zwischen Tegernsee und Wendelstein mit einer geogno- stischen Karte und einem Blatte Profile be- arbeitet, der auf Kosten der k. Staatsregieruug gedruckt worden ist. Jedem Theilnehmer der Versammlung wurde ein Exemiilar überreicht. Von den geschäftlichen Verhandlungen möge nur erwähnt werden, dass Herr Prof. Beyrich einen Antrag des Kassenführers Dr. Lasard, die Erhöhung der Mitgliederbeiträge, vom Jahre 1877 anfangend, mit den ausführlichen Mo- tiven desselben vortrug. Die gegenwärtigen Beiträge genügen nicht, um die Zeitscluift der Gesellschaft in der bisherigen Weise erscheinen zu lassen. Der Antrag, welcher nach dem Statut erst im nächsten Jahie zur definitiven Beschlussnahme gelangen kann , den Beitrag der auswärtigen Mitgheder auf 2Ü Mark, der in Berlin wohnenden auf 25 Mark zu erhöhen, wurde einstimmig genehmigt, und wird derselbe daher im nächsten Jahre wieder vorgelegt werden. Die wissenschaftlichen Vorträge folgten der Erledigung der geschäfthchen Angelegenheiten. 1 . Herr Prof. Laube aus Prag legte zwei Schädelfragmeute mit ansitzenden Hornzapfen vor, welche er auf eine dem Steinbock nahe verwandte Art bezog. Dieselben sind au der Mündung der Biela in die Elbe unter einer Bedeckung von Loess in Basaltschotter ge- funden worden. Ihie Bestimmung hat Schwie- rigkeiten gefunden, und whd die Besichtigung der hiesigen paläontologischen Sammlung viel- leicht Gelegenheit geben, dieselben wenigstens zum Theil zu heben. Herr von Hauer be- merkte, dass kürzüch ähnliche Schädelft-agmente aus einer Höhle in Croatien nach Wien gelangt seien, und dass sich in den dortigen Samm- lungen Gelegenheit finden würde, die vorliegen- den Stücke zu bestinunen. Am folgenden Tage wurde bei der Besichtigung der prachtvollen, unter der Direction des Herrn Prof. Zittel stehenden, paläontologischen Sammlung die Uebereinstimmung derselben nüt Capra Ibex constatirt. 2. Herr Professor Dr. M. Neumayr aus Wien legte eine von ihm gemeinsam mit Herrn Bergrath Paul verfasste Arbeit über die jung- tertiären Süsswasserablageruugen West-Slavo- uiens vor und besprach die Folgerungen, welche sich aus diesen »Studien in Beziehung auf eine alte Festlandsverbindung zwischen Asien und Amerika ableiten lassen, sowie die Formeu- reihen, welche innerhalb der Gattungen Vivi- para, Melanopsis u. s. w. beobachtet werden konnten. 3. Herr Dr. Balz er aus Zürich legte zwei Arten vulkanischer Asche vor, welche im Sep- tember 1873 auf der Insel Vulcano in reich- licher Menge aus dem nach langer Ruhe wieder geöfineten Krater ausgeworfen worden sind, so dass die Insel 3 bis 4 cm. hoch damit bedeckt und auch noch das Meer erreicht wurde. Der Director Picone hat dieselbe mitgetheilt. Die zuerst ausgeworfene Asche besteht der chemi- schen Analyse nach aus 94 Proc. Kieselsäure, der übrige Theil aus verschiedenen Sulfaten ; der Redner betrachtet dieselbe als Tridymit, während Prof. G. vom Rath nach der mikro- skopischen Untersuchung dieser Ansicht nicht zustinuut. Eine später ausgeworfene Asche 18* 140 besteht vorzugsweise aus Gips, schwefelsaurer Magnesia und nur einer geringen Menge von Kieselsäure und enthält kleine schwarze Splitter, welche aus verkohlter organischer Materie be- stehen und für Algenreste gehalten werden, die vom Meere dem Vulkan zugeführt worden seien. . Der Redner theilt die vulkanischen Aschen in drei Gruppen : Lavapulver, mecha- nisch sortirte Aschen und endlich chemisch erzeugte Aschen, zu denen er die beiden vor- gelegten Proben rechnet. Es knüpft sich an diesen Vortrag eine Discussion an, an welcher sich besonders die Herren Dr. Bornemann, Prof. von Seebach und Prof. von Fritzch betheiligen. 4. Herr Professor Beyrich aus Berlin spricht über die Ammoniten aus der Trias von Rccoaro im Vicentinischen und erinnert daran, dass, obgleich der Muschelkalk von Uecoaro bereits in einer sehr frühen Zeit bekannt ge- wesen sei, die höheren Tiiasschichtcn jener Gegend bis zur Gegenwart keine genügende Bearbeitung gefunden haben. Die vorhandenen Karten liefern daher auch kfino richtige ])ar- stellung der Verhältnisse. Dieselben lassen sich besser mit Gümbel's Darstellung des Wendelstein-Gebirges, als mit v. Riclithofen's von iSiid-Tyrol vergleichen. Die alpinen Scliich- ten, welche zwischen Muschelknlk und Lias auftreten, verdienen ihrer grossartigen und von der norddeutschen sehr verschiedenen Entwicke- lung ungeachtet mit dem Namen Keuper be- legt zu werden. Manche Betrachtung würde dadurch erleichtert werden. Die Untersuch- ungen der Oesterreichischen Geologen ebenso wenig, wie die von Gümbel, haben sich über Recoaro erstreckt. Schauroth und Beneke sind nicht über den Muschelkalk hinaus gekommen. Im Anschluss au diese Bemerkung constatirt Oberbergrath und Prof. Gümbel die Ueberein- stimmutig des Keujjers auf der Süd- und Nord- seite der Alpen. 5. Herr Dr. Stelzncr von Dresden legt ein Braunkühlenholz (Pinites) vor, welches zu Foumiren geschnitten, eine schöne Politur an- nimmt und von dem Tischler H. E. Kästner in Kamenz verarbeitet worden ist. Der Stamm wurde 1863 in dem Braunkohlenwerke des Gutsbesitzers Herrn Wenke zu Wendisch-Bass- litz bei Kamenz aufrecht stehend, bei 4 — 5 m. Durchmesser, gefunden. (). Herr Dr. J. Lehmann aus Leipzig spricht über die Lagerung des Cordieritgneisses von Lunzenau im Sächsischen Granulitgebirge. Die aus' grossen, lenticulär zusammengefügten Linsen bestehenden Massen von Cordieritgneiss lassen nur im Grossen eiue bestimmte Schichten- stellung erkennen, während an localen An- schwellungen sehr bedeutende Abweichungen von der Hauptrichtung vorkonnnen. Die Gneiss- partie von Lunzenau hat von Göhren bis Rochs- burg eine nordsüdliche Richtung mit einem mittleren Fallen von 45 Grad gegen W. und ändert dieselbe im weiteren Verlaufe bis Churs- dorf in eine dem Schieferwall des Granulit- gebirges mehr parallele, so dass sie von SW. nach NO. streicht. Dur Zusammenhang des Gneisses von Chursdorf, welcher auf der Nau- mann'schen Karte isolirt angegeben ist . lässt sich in einem Thälclien durch anstehende Felsen und durch Bruchstücke auf den Feldern deut- lich nachweisen. An zwei .Stellen des Cordierit- gneisses von Lunzenau haben Eisenbahnein- schnitte eine discordante Lagerung desselben und des tjranulits erkennen lassen. Die Grenze wird durch glimnierreiche Granulitvarietäten und Einlagerung von Granatgneisslinsen ver- mittelt. .\n der Muldenbrücke bei Göhren, auf der rechten Tbalseite, sieht man den Gra- nulit den Cordieritgneiss unterteufen und sich dem mit stumpfer Spitze sich auskeilenden Gneiss ^anschmiegen , während bei Rochsburg der Granulit den Gneiss überlagert. Alle winkehecht auf die Richtung der Gneisspartie eingeschnittenen Thäler, namentlich das von Elzdorf, lassen eiuerseits die Ueberlagerung, andererseits die Untei'lagerung des Granulits erkennen. Locale Abwcicluingen, wie in der 141 Hoiersdorfer Schliulit, dem sogen. Brauseloche, erklären sich durch einen mächtigen Granit- gang, welcher hier an der Grenze verlauft und in beide Gesteine Apophysen sendet. Somit mag der Cordieritgneiss von Lunzenau als eine Einlagerung in dem Schichtensysteme des Gra- nulitgebirges angesehen werden. Der von Nau- mann angegebene Zusammenhang des Cordierit- gneisses mit dem Schieferwall bei Schlaisdorf und Göhren ist thatsächlich nicht vorhanden, was durch kleine Thaleinschnitte erwiesen wird, in denen überall Granulit dazwischen auftritt. Damit fällt auch die Voraussetzung von Nau- mann , dass diese Gneisspartie eine bis zum höchsten Grade durch den Granulit metamor- phosirte Thonschieferzunge sei. Prof. Groth aus Strassburg knüpft daran die Bemerkung, dass die Verhältnisse dieser Gebirgsarteu bei Markirch in den Vogeseu gewisse Analogien, aber auch Gegensätze in Bezug auf Sachsen darbieten, indem dort der Granulit dem Gneisse, der verschiedene Ausbildungen zeigt , unter- geordnet ist. 7, Herr Prof. Herrn. Creduer aus Leipzig spricht über den Verlauf der südlichen Küste des Diluvialmeeres, soweit dieselbe Sachsen be- rührt. Von der Südgrenze des Diluviums findet man auch bei neueren Autoren angegeben, dass sie sich von Göilitz über Bautzen und Dresden bis in die Gegend von Würzen bei Leipzig und von hier aus nach Altenburg hinziehe. Diese Angabe ist irrig. Die wirkliche Grenzlinie ver- läuft vielmehr vom Fusse des Isergebirges über Keichenbach an der Neisse, südlich von Zittau vorüber, über Warnsdorf und liumburg nach Dresden, ujid von hier am Fusse des Erz- gebirges, südlich von Chemnitz und Zwickau, auf Werdau zu. Es ergiebt sich daraus, dass die Südküste des Diluvialsees 75 bis 90 Klni. südlicher zu suchen ist, als bisher angenommen, und dass das ganze Südlausitzer Plateau, das gesaramte Granulitgebiet und das erzgebirgische Itotbliegende-Terrain von nordischem Diluvium bedeckt ist. Am überraschendsten aber ist die Erscheinung, dass sich von Dresden aus eine Diluvialbucht über die sächsische Schweiz nach Nordbühmen hinein erstreckt und das Thal des bei Tetschen in die Elbe mündenden Pölzen ausgefüllt hat. Der Beweis hierfür liegt in dem Vorkommen von skandinavischen Geschieben und zahlreichen Feuersteinen, welche sich bei Pankratz, Gabel, Böhmisch-Leipa, Sandau und Tetschen in den quai-tären Kies- und Lehm- ablagerungen Nordbühmens finden. 8. Herr Prof. K. von Fritzsch aus Halle erwähnt eine merkwüi-dige Ausnahme von der Gliederung der Diluvialgebilde, wie sie von Prof. Laspeyres für die Umgegend von Halle ei'mittelt worden ist und die er als richtig anerkennt. Diese Ausnahme findet sich in der Nähe des Salzigen Sees in der Nähe einer grossen Verwerfung. Auf der einen Seite liegt Bänderthon, 1 bis 2 m. stark, auf dem Grund- gebirge, darüber Lehm mit nordischen Ge- schieben, welche häufig Gletscher-Streifung zeigen, dann Kies, und Lehm in der regel- mässigen Folge. Auf der anderen Seite da- gegen 12 ni. Kies, verschwemmte Braunkohlen- thcile, eine Art von Breccie, auch Schweife von Braunkohle, Feuersteinstückchen. In dem Kies, und zwar oft in der Nähe grösserer Stücke, die Cyrena (Corbicula) consob)ina Caill. mit Lymneen, Süsswasser- und ljan;lsclinecken, Knochenreste von Elephas primigenius, Rhino- ceros tichorinus, Cervus u. s. w. Der limnische Charakter dieses Diluvialgebildes ist so ent- schieden,'wie möglich. 9. Herr Piof. E. K. Schmid aus Jena weist im Anschlüsse an die vorhei'gehcnde Mif,- theilung darauf hin , dass sich das Diluvium des östliclien Thüringens ebenfalls durchaus als ein Absatz aus süssem Wasser charakterisirt. Auch die tertiären Schichten, auf welche das Diluvium am östlicheu Rande des tliüringischen Beckens aufgelagert ist, tragen denselben Cha- rakter, östlich bis zwischen Osterfeld und Zeitz. Hier zeigt sich zum ersten Male in dem Braun- kohleu-Quarzit als freiUcii sehr seltenes und 142 örtlich beschi'änktes Vorkommen ein Brak- oder Salzwasser-Bewolmer, der Limulus Decheni, und von hier aus entwickelt sich mehr und mehr ein maiines Tertiär. 10. Herr Geh. Rath von Dechen aus Bonn rechtfertigt seine auf der Section Wetzlar der geologischen Karte der Rheüiprovinz und der Provinz Westfalen zum Ausdi-uck gebrachte Ansicht über die carbonische Stellung des Quarzits von Greifenstein gegen die vom Herrn Geh. Rath Ferd. Römer in einem Aufsatze üi der Zeitschi', d. D. geol. GeseUsch. von 1874 niedergelegte Ansicht, welcher diesen Quarzit wegen des darin vorkommenden Pentamerus Rhenanus dem Silur zui'ecluiet. Ein Quarzit- zug, der bisher keine Versteinerungen geliefert hat, erstreckt sich von einer Sclilucht bei Edingen im Dillthale, nördlich an Greifeustein vorbei, bis in das Ulmthal. Die umgebenden Schichten gehören dem Culm an, welcher in einer grabenartigen ISclilucht mit allen seinen bezeichnenden Gesteinsarteu , Kieselschiefei-, Alaunschiefer und Plattenkalk blossgelegt ist. Der Pentamerus Rhenanus war bisher nur in Quarzitblücken bekannt, die aber weiter gegen Süd zerstreut liegen, sich aber von einem hier anstehenden zweiten Lager herrührend erwiesen haben. Auch dieses Lager fällt in die Zone echter Culmschichten. Da der Pentamerus Rhenanus an keiner anderen Stelle als bei Greifenstein bekannt ist, und das Genus be- stimmt bis au das Oberdevon reicht, so scheint kein zwingender Grund vorzuHegeu, um dieses Vorkommens wegen die betreffenden Schichten, welche in einem ganz regelmässigen Verbände liegen, von den Culmschichten zu trennen und dem Silur zuzutheileu. So lange nicht die Lagerung dieser tieferen Formation bestimmt nachgelesen ist, würde der Pentamerus Rhe- nanus für ein carbonisches FossU zu halten sein. In demselben Aufsatze hat der Geh. Rath Ferd. Römer die bekannten Wissenbacher Schiefer für älter als das gewöhnUche Cobleuzer Uuterdevon erklärt. Den Lagerimgsverhält- nissen nach befinden sich dieselben zwischen dem deutlich charakterisii'ten Unterdevon und einem gleichförmig darüberhegenden Diabas- lager, dem am SW. Ende Schalstein, mittel- devonischer (Stringocephalen) Kalkstein und dann Oberdevon folgt. Dieselben sind mithin für eins obere Abtheüung des Uuterdevon oder ein MittelgUed zwischen Unter- und Älittel- devou zu halten. — Die Discussion über diesen Vortrag wurde auf die zweite Sitzung ver- schoben, da die Zeit bereits weit vorgerückt war. Die zweite Sitzung am 13. August be- gann unter dem Vorsitze des Herrn Oberberg- rath und Professor Gümbel mit der Entgegnung des Herrn Geh. Rath Ferd. Römer auf den letzten Vortrag der vorhergehenden Sitzung. Derselbe war in der Lage, neue Gründe für seine Ansicht anzuführen, indem Prof. Streng von Giesseu und Herr Maurer von Darmstadt in einem wenig S. von dem Pentamerus füh- renden Quarzit gelegenen Kalksteine , der in einem verlassenen Eiseusteinschiu'f entblösst ist, einige TrUobiten gefunden haben, wie Phacops cepbalodes, Proetus, die böhmischen Trüobiten aus dem Obersilur (F. G. II. Barrande) ent- sprechen. Prof. Beyrich bemerkt, dass es eine höchst wichtige, allgemeine Frage sei, ob in dem weitverbreiteten Rheinisch- Westfälischen Unterdevon nicht verschiedene paläontologische Horizonte festgestellt wei-den könnten, da die stratigrajohische Entwickeluug dieses Gebü'ges bei den überaus verwickelten Lagerungsver- hältnissen dieser Unterstützung dringend be- dürfe, und namentUch, ob darin vordevoniscbe Schichten naclizuweisen seien. Die Fauna aus den bekannten Dachschiefern von Bundenbach, welche TrUobiten aus dem silurischeu Genus Dalmanites enthalte, trage ganz ein obersiku'i- scbes Gepräge. Im Harz sei das Obersilur bestimmt nachgewiesen worden, nachdem es lange Zeit verkannt gewesen. Nachdem Dr. C. Koch von Wiesbaden sich ausfühiHoh über den paläontologischeu Inhalt der Wissenbaclier Schiefer geäussert, welcher viele Analogien mit 143 den Schichten F. G. H. Barrande in Böhmen zeigt, auch Prof. Laube aus Prag über die Verhältnisse des Böhmischen Silur und über die neueste Auffassung gesprochen, schliesst Geh. Ratli von Dechen diese Discussion mit der Bemerkung, dass ihm der Kalkstein, worin Prof. Streng und Herr Maurer die Trilobite aufgefunden haben, bekannt sei; er habe in demselben ausser sehr häufigen Stielgliedern von Crinoiden nur unbestimmte fossile Reste gefunden, dass er diesen Kalkstein ebensowohl, wie den zwischen Edingen und Greifenstein vor- kommenden, für oberdevonisch halte. Die nähere Bestimmung der darin auftretenden fossilen Reste bleibe abzuwarten. 11. Herr Prof. Pfaff aus Erlangen spricht über die Bewegung des Firns nach Beobach- tungen, die er auf dem Aletschgletscher in der Absicht angestellt hat, um eine wichtige Lücke auszufüllen, welche sich bisher in den Beobach- tungen über die Gletscherbewegung gefunden hat , indem dieselben ausschliesslich auf die abwärtsgehende Bewegung des Gletschereises selbst, nicht aber auf die Bewegung des jähr- lich sich erneuernden Firns gerichtet worden waren. Die Beobachtungen sind in einer Meeres- höhe von 9000 Fuss und an zwei mit genauen Skalen versehenen Blechröhren, die unten ge- schlossen waren und in 600 und 300 m. Ent- fernung vom Rande des Firns eingesenkt wur- den, mit doppelten Fernrohren auf einem Stativ und einem Versicherungsfernrohre, welches auf einen Festpunkt an der gegenüberliegenden Felswand gerichtet war, angestellt worden. Der Firn hat danach eine horizontale, abwärts gerichtete Bewegung und eine vertikale von oben nach unten. Dieselbe ist nach stünd- lichen Beobachtungen sehr complicirt , bald schnell, bald langsam, bald stillstehend in der Achsenlinie des Firns und nur lateral. In vier Tagen war die vom Rande entferntere Röhre in horizontaler Richtung 104 cm. fortgerückt und 82 cm. gesunken, während die Oberflächeu- neigung nur 12 cm. betrug; die dem Rande nähere Röhre resp. 41,5 cm., 35 cm. bei 8 cm. Oberflächenneigung. Es ergiebt sich daraus, dass der Firn — eben wie auch der Gletscher • — • in der Mitte schneller vorrückt, als am Rande, und eine Bewegung vom Rande nach der Mitte hin besitzt. Die Erscheinungen, welche Tyndall und Helmholtz am Eise nachgewiesen haben, werden bei geringem Drucke in längerer Zeit hervorgebracht. So wurde bei dem Drucke von 0,78 Atmosphäre Firn in 4 Tagen in Eis verwandelt. Die Veränderung, welche das Eis in seiner Gestalt erleidet, ist abhängig vom Drucke und von der Temperatur. Bei — 10 Grad bringt ein Druck von 8 Atmosphären diese Veränderung in 24 Stunden hervor, bei 0 Grad Temperatur genügt bereits ein Druck von V30 Atmosphäre. Prof. Groth fragt, wie es sich mit der Krystallachse bei dem aus dem Firn entstehenden Eise verhalte. Prof. Pfaff hat die Eiscylinder in dieser Beziehung bisher noch nicht untersucht; er erinnert daran, dass die optische Achse des Gletschereises nach Sonnklar in der Richtung seiner Bewegung liege. Prof. Laube spricht über die Erschei- nung an jungem Meereis auf der Nordpol- Espedition , an der er Theil genommen hat. Dr. Balzer erwähnt, dass in dem Firnkessel im Roththale zwischen 9400 bis 9600 Fuss Meereshöhe, welcher sich durch seine geringe Neigung auszeichnet, ein grosser Gesteinsblock auf der Schweizer Generalstabskarte sehr genau angegeben sei und sich daher dazu eignen würde, die abwärtsgehende Bewegung genau nachzuweisen. Dr. Cossmann hebt hervor, wie die Beobachtungen einzurichten seien, um die mathematischen Elemente der Bewegung von Marken im Firn genau zu erhalten. Prof. E. E. S'chmid erinrert an seine älteren Be- obachtungen über die Lage der Krystallachse in dem Eise, welches aus Schollen bei einem Eisgange der Saale bei Jena stammt, die, auf das Ufer geworfen, bei nachher eingetretener kalter Witterung während drei Wochen sich erhalten haben. Es sei dabei ein ümkrvstalH- 144 siren des Eises eingetreten und eine Rhombo- ederfläche habe der Oberfläche der Scholle parallel gelegen, während die Achsen also eine geneigte Lage gegen dieselben eingenommen haben. 12. Herr Prof. Streng aus Giessen legte Schiefer-Porphyroide vor, welche bei Bodenroth, SW. von Butzbach, und ebenso bei Hochweisel im Unterdevon in Verbindung mit krystallini- schen Gesteinen, bei Hausen ohne eine solche Verbindung vorkommen. Prof. von Lasaulx bemerkt, dass Prof. Renard in Loewen ähn- liche Gesteine in grosser Ausdehnung in den Ardennen in Belgien aufgefunden und mikro- skopisch untersucht hat und binnen Kurzem eine ausführliche Arbeit darüber bekannt machen wird. Prof Credner bezeichnet die Gesteine als „feldspathführende Phyllite'" und fi-agt nach der Lagerung. Dr. C. Koch bemerkt, dass am südlichen Rande des Unterdevon im Sieger- Lande in der Struth ganz gleiche Gesteine sehr häufig auftreten und überhaupt in dem Unterdevon an verschiedenen Stellen vorkämen; so habe er noch ganz kürzlich ein solches Ge- stein wenig unterhalb St. Goar beobachtet. ■'Directcri" Richter erinnert an die Pui-pflyre und Porphyroide in der Gegend von Saalfeld, Geh. Rath von Dechen an die schieferigen Porphyre derLennegegenden im Unter-, grössten- theils in der unteren Abtheilung des Mittel- Devon (Lenneschiefer). Oberbergrath Gümbel hebt die wesentlichen Unterschiede hervor, welche bei den Porphyroiden oder porphyroid- artigen Gesteinen stattfinden, und weist auf die grosse Aehniichkeit der vorliegenden und der Gesteine von Trübenreuth hin. 13. Derselbe Redner legt zierliche, kleine Krj-stalle von Magnetkies, aufgewachsen auf Dunkel-Rothgiltigerz von Andreasberg , theils von neuen, theils von älteren Funden vor, ferner Desmin von Auerbach, den er dort auf- gefunden hat , und Apophyllit , dessen Fund- stelle verloren gewesen sei; endlich gediegen Kupfer vom Oberen See in ausgezeichneter Krystall- Ausbildung. 14. Herr Dr. J. Lehmann aus Leipzig spricht über vulkanische Quarzkrystalle, ins- besondere über solche mit GradenendÜächen von der Hannebacher Ley im Gebiete des Laacher See's. Der Streit über die Frage: ob der Quarz nur auf wässerigem Wege sich bilden, oder auch aus dem Schmelzflusse seinen Ursprung nehmen könne, welcher die Geologen in zwei Parteien spaltete, wurde durch mikro- skopische Untersuchungen dahin beigelegt, dass für die Quarze in den älteren Eruptivgesteinen, Felsitporphyren und Trachyten, eine Ausschei- dung aus dem Magma angenommen werden muss, was durch vom Quarz eingeschlossene Glaspartikeln bewiesen wird. Für die Felsit- porphyre nimmt man eine starke Durchwässe- rung bei den Eruptionen an ; Trachytausbrüche waren den jüngeren Lavenergiessungen bereits älinlicher, welche letztere in unzweifelhaft gluthflüssigem Zustande sich befanden. In den Laven wurde Quarz als Neubildung zuerst von dem Redner im voriger. Jahre gefunden und darüber Beobachtungen publicirt. (Fortsetzung folgt.) Die 1. Abhandlung- des 88. Bandes der Nova Acta; Dr. 0. J B, WolfiF: Das Riechorgau der Biene, nebst einer Beschreibung des Respirations- werkes der Hymenopteren, des Saugrüssels und Geschmacksorganes der Blumenwespen, einer vergleichenden Betrachtung der Riech- haut sämmtlicher Adlerflüglerfamilien und Erläuterungen zur Geruchs- und Geschmacks- physiologie überhaupt. 31^/2 Bog. Text, mit 8 lithographirten Tafeln. (Preis 13 Mk. GO Pf.i, ist erschienen und durch die Verlagshandlung von Fr. Fr om mann iu Jena zu beziehen. Abgeschloaueu den 30. September lä75. Druck von E. Blochmanu Ä Sohn io Dreadeu. NUNQUAM /fii^^ffiSÖlw , OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DEU KAISEELICH LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HEKAUSGKGEBEN UNTER MITWIKKUNG ]>ER SEKTIONSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Behn. Dresden. Heft XI. — ^\. 19—30. October 1875. lulialt: Amtliche Mittbeilungen: Engere Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Physik und Meteorologie. — Freie Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für wissenschafthche Medicin . — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Sonstige Mittheilungen: H. V. Dechen: Bericht über die allgemeine Versammlung der Deutschen geolog .Gesellschaft. (Schluss.) — Bericht über die 48. Versanmdung Deutscher Naturforscher und Aerzte. — Inter- nationale Gartenbau-Ausstellung zu Amsterdam. — Anzeige. Aiiitliclie Mittheiliiiigeii. Engere Wahl eines dritten Torstandsmitgliedes der Eachsektion für Physik und Meteorologie. Die unterm 25. Juli d. J. ausgeschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Faoh- sektion für Physik und Meteorologie hat, wie Leop. XI, p. 115 mitgetheilt worden ist, nur für zwei Mitglieder die erforderliche absolute Majorität ergeben, und ist daher, nach § 30, Abs. 7 d. St., eine engere Wahl zwischen den beiden Männern, welche nach den Gewählten die meisten Stimmen erhielten, nämlich den Herren Prof. Dr. Beetz in München und Hofrath Prof. Dr. A. Frhr. von Ettingshausen in Wien, erforderlich geworden. Zu diesem Zwecke sind die Wahlaufforderungen nebst Stimmzetteln unterm 20. d. M. ausgefertigt und versandt worden, und ersuche ich die Herreu Theilnehmer dieser Sektion, die Abstimmungen baldmög- lichst und spätestens bis zum 15. November d. J. an die Akademie zurückgelangen zu lassen. Leop. XI. 19 146 Sollte ein den Adjunktenkreisen angehörendes Mitglied der Fachsektion für Physik und Meteo- rologie bei Empfang gegenwärtiger Leopoldina-Nummer diese Sendung noch nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Dresden, den 25. Oct. 1875. Dr. Behu. Freie "Wahl eines dritten Yorstandsmitgliedes der Tachsektion für wissenschaftliche Medicin. Nachdem Herr Ob.-Med.-R. Prof. Dr. v. Pettenkofer in München die auf ihn ge- fallene Wahl zum Vorstandsmitghede der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin abgelehnt hat (cf. Leop. XI, 1:1. 84) ist, nach § 30, Abs. 8 d. St., die Neuwalil eines dritten Vorstands- mitgliedes für diese Sektion erforderlich geworden. Demnach sind die desfallsigen direkten AVahlaufforderungen nebst Stimmzetteln unterm 20. d. M. ausgefertigt und versandt worden, und ersuche ich die Hen-en Collegeu, die Abstimmungen baldmöglichst und spätestens bis zum 15. Novbr. d. J. an die Akademie zurückgelangen zu lassen. Sollte ein den Adjunktenkreisen angehörendes Mitglied der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin beim Empfange dieser Leopoldina-Nummer jene Zusendung noch nicht erhalten haben , so bitte ich , eine Nach- sendung vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Dresden, den 25. Oct. 1875. Dr. Behn. Oct. 17. 07 Beiträge zur Kasse der Akademie. Von Hi-n. Prof. Dr. Kraus in Halle a. S. Beitrag für 1874 . ,, ,, Badearzt Dr. Luchs in Warmbrunn desgl. für 1875 6 Rmk. Dr. Behn. Bericht üher die allgemeine Yersamm- lung der Deutschen (xeologischen G-esellschaft am 12. — 14. August 1875 in München. Von Dr. H. v. Deeheu, M. A. N., Wirk]. Geh. Rath u. Oberberghptm. a. D. zu Bonn. (Schluss.) Die Laven enthalten den Quarz freilich nicht in der Grundmasse, sondern in Drusen, welche durch Einschmelzung von Gesteinseinschlüssen hervor- gingen. Es war vom Redner überhaupt die Einschmelzung der sehr verschiedenen Ein- schlüsse in den Laven des Laacher Seegebietes genauer untersucht, und konnte das interes- sante Resultat veröifenthcht werden, dass die verschiedenen Einschlüsse durch Schmelzung und Entwickelung von Dämpfen zur Bildung von Drusen Veranlassung gegeben haben. Qiiarzstücke , welche in dieser Weise von dem Magma eingeschmolzen und verzehrt wurden sind stets von Hohlräumen umgeben, in denen sich nur grüne Augite , oft mit beim Herab- laufen erstarrten Glaströpfchen finden, und tragen einen Glasüberzug. Nur in den durch Einschmelzung quarzführender Gesteine ent- standenen Drusen haben sich Quarzkryställchen gebildet. Dieselben haben dihexaedrische Aus- bildung und kommen darin mit den Quarzen der Porphyre überein. Neben ihnen kommt stets grüner Augit, seltener Tridymit, Feld- spath, ein spinellartiges, in weissen Octaedern auftretendes Mineral u. a. vor. Das Vorkommen von Quarzen ist in den Drusen kein seltenes, dagegen ist ein Fund aus den Schlacken der 147 Hannebacher Ley ein vereinzeltes. Ein Grau- wackensandsteinstück von Faustgrösse ist der- art verglast, dass eine gelbliche Glasur es überzieht und die einzelnen Körner in einer an Neubildungen reichen Glasmasse liegen. An einer Seite sitzt eine Lage von milchweissem Quarz, welcher gegen die Oberfläche des Stückes hin, sonst in Spalten, krystallinisch erscheint. Die Untersuchung eines Düunschlifles hiervon unter dem Mikroskope lehrt, dass die durch Gasporen getrübte Quarzmasse sich gleichsam aufblättert, die Lamellen klarer werden, auch aus parallel gerichteten Quarzdihexaederchen bestehen, welche nahe am Kande ihren Zu- sammenbang verlieren und einzeln in einer an Dampfporen reichen Glasmasse schwimmen. Die Bildung aus dem Schmelzflusse heraus kann hier nicht bezweifelt werden, ebenso wenig, dass hier wirkliche Quarze vorliegen. Da, wo sie grösser vorkommen, bilden sie einen kry- stallinischen Ueberzug auf dem Stücke und sind einer genauen Untersuchung unterworfen worden. Ihr physikalisches und chemisches Verhalten kennzeichnet sie als Quarz, sowie auch die .Messung ihrer Kantenwinkel. Letztere wurde an znhlreichen Kryställchen vorgenommen und liess das gewöhnliche und das zweifach höhere Rhomboeder mit dem Gegenrhomboeder in voll- ständig dihexaedrischer Ausbildung erkennen. Das Prisma konnte nur einmal als schwache Abstumpfung der Seitenkanten beobachtet wer- den. Dagegen fand sich die merkwürdige That- sache, dass eine grosse Zahl der Kryställchen, anstatt in einer Spitze zu endigen, durch eine Gradeendfläche abgestumpft werden. Die Unter- suchung unter dem Mikroskop bei auffallendem Lichte liess deutlich die scharf begrenzte und glänzende Gradeudfläche erkennen und über- zeugte, dass hier an Seiten- oder Gegenrhombo- ederflächen, welche so oft getäuscht haben, nicht gedacht werden kann. Zudem beweisen die zahlreichen Messungen der Kantenwinkel von der Endfläche und den verschiedenen Flächen des gewöhnhchen Rhomboeders, dass eine geradaufgesetzte Fläche vorliege und die Winkel nur auf Quarz bezogen werden können. 15. Herr Dr. Dölter aus Wien berichtet über seine neue Untersuchung der pontinischen Inseln, SW. von Gaeta, unterscheidet zwei Gruppen, von denen die westliche die Inseln Ponza, Palmarola und Zaöone umfasst. Das älteste Gestein derselben ist eine trachytische Breccie mit Brocken von Sanidin-Trachyt, welche von Trachytgängen durchsetzt wird. Dieselben laufen radial von zwei Centern aus, deren eines der Hafen von Ponza bildet. Ein grosser Lava- strom besteht aus Sanidin-Plagioklas-Trachyt, mit Hornblende, Augit und Magnetit. Unter den Gangmassen zeichnen sich Rhyolithe mit Quarzkrystallen aus, deren Pechstein-Saalbänder durch Schmelzung der Trachyt-Breccie entstan- den sind. Das Zusammenvorkommen von Quarz und Tridymit wird dabei hervorgehoben. Pal- marola zeigt Obsidian und Perlstein und besitzt viele Aehulichkeit mit der Umgegend von Tokay in Ungarn. ZaSone wird nur theilweise von einem Strome von RhyoUth gebildet, während der übrige Theil der Insel aus sedimentären Kalken und Thonen besteht, welche der Carbon- oder Silurformation angehören und auf einen Zusammenhang mit den Ligurischen Alpen und Calabrien hinweisen. Die östHche Gruppe Van- dolena und S. Stefano ist der Insel Procida und den phlegräischen Feldern, theils auch den TufFvul- kaneu des Albaner Gebirges verwandt, als Ueber- rest eines der Pliocänzeit angehörenden Vulkans. 16. Herr Dr. Bornemann sen. aus Eise- nach legt Kieselhülzer aus einer Einlagerung im Rothliegenden von Lungwitz vor und zeigt, dass dieselben einer Z\vischenfamilie zwischen Coniferen und Cycadeen angehören, wälirend sie bisher mit Unrecht den ersteren zugerechnet worden seien. Die Markröhren der lebenden Coniferen sind sehr eng, und fossile Hölzer mit grossen MarkcyUndern müssen von den Araucarien getrennt werden. Bei denselben folgt um den Markcylinder eine Corona und dann der HolzcyUnder mit Tüpfel, welche erst 19* 148 den Araucariten Khulicli sind , weiter ^egen den Rand aber den Piniten. Dieser Zwisclien- familie sind auch Coi'daites nnd die Noegge- rathien zuzuzählen. Redner bemerkt schhess- lich. dass die bei der verbreiteten mineralischen Holzkohle beobachteten Tüpfel nicht auf Coni- feren zu beziehen seien. 17. Herr Prof. von Lasaulx aus Breslau zeigt Quarzkrystalle von Lizzo bei Borelü mit gefurchten Kanten, welche bereits G. Rose ge- kannt hat und welche für Penetrations-Zwil- linge gehalten worden sind. Da aber an diesen Exemplaren nicht allein die Endkanten , son- dern auch die Kanten zwischen dem Prisma nnd dem Dihexaeder in ähnlicher Weise ge- furcht oder gekerbt sind, so kann die Erschei- nung nur als ein treppenartiger Aufbau auf den Flächen betrachtet werden. 18. Herr R einsah aus Erlangen hält einen, eigentlich flu- die vorausgegangene Ver- sammlung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft bestimmten Vortrag über eine zahl- reiche Sammlung von Gesteinstücken , welche derselbe für Werkzeuge und Waffen aus der ältesten Steinzeit hält. Dieselben haben sich im Reichsforst zwischen Nürnberg und Erlangen gefunden, dessen Oberfläche aus Keupersand- stein besteht. Das Fundgebiet bat eine Länge von 4,5 Kim., bei einer Breite von 3 Kim. ; in demselben finden sich alte Monumente, Tumuh aus Felsblöcken, auch sind einige grosse Thongefässe in demselben gefunden worden. Die Werkzeuge, von denen gegen 500 Stück gesammelt worden sind , bestehen aus grobem Quarzsandstein mit einem eisenschüssigen oder Limonit-Bindemittel, nur wenige, die für Speer- spitzen gehalten, aus einem feinkörnigen Sand- stein, der schon dem Lias zugerechnet wird. Redner legt Ge-nacht darauf, dass ausserhalb dieses Gebietes nur sehr wenige ähnliche Stücke gefimden worden seien. Prof. Zittel bemerkt hiei-auf, dass er diesen Fund als prähistorisch nicht anzuerkennen vermöge, wenn gleich er die MögUchkeit zugiebt, dass einzelne der vielen ausgestellten Stücke eine Bearbeitung durch Menschenhand erfahren haben könnten. Prof. Desor erklärt, dass er sich bereits früher mit diesem Gegenstande beschäftigt habe, da Herr Reinsch ihm viele Zeichnungen der vorgelegten Stücke zugeschickt habe; er sei über die Bedeutung derselben aber so zweifel- haft gewesen, dass er keine Antwort darauf gegeben; nach Prüfung der Stücke selbst sei er jedoch zu der Ueberzeugnng gelangt, dass dieselben keine Artefakten seien, sondern natür- liche Abgonderungs- und Zerklüftungsstücke des dem Keuper entstammenden Sandsteins ; der Redner hält deu Irrthum, in welchen Herr Reinsch verfallen, für ein warnendes Beispiel und für eine Aufforderung, bei der Prüfung zweifelhafter Gegenstände mit gi'össter Genauig- keit und Umsicht zu verfahi'en. Prof. von S e e b a 0 h stimmt der Ansicht des Prof. Desor vollkommen bei, ebenso Prof. Laube, welcher besonders auf die wechsehide und schwankende Gestalt aufmerksam macht, welche die einzelnen Kategorien dieser Stücke zeigen. Herr Reinsch vertheidigt seine Ansicht besonders mit Hin- weis auf die beschränkte Fundstelle der Werk- zeuge , wonach Oberbergrath G ü ra b e 1 diese Discussion mit der Bemerkung schliesst , dass die vorliegenden Stücke einer oder einigen Sandsteinlagen im rothen Keuper angehören, welche in ähnliche Formen an der Oberfläche zerfallen, und sich überall in dem fränkischen Keupergebiete da finden, wo diese Schichten zii Tage ausgehen; eine Beschränkung solcher Stücke auf die bezeichnete Fundstelle finde nicht statt. 19. Herr F. Posepny, königl. ungarischer Montangeologe aus Pesth, spi-icht über die Tektonik der Tauern. Das Innere dieses Gneiss- Massivs ist sehr zugänglich , durch treffliche Karten illustrirt, durch die Thal er des Pinz- gau , von Rauris , Gastein , Zirknitz und der Trau aufgeschlossen. Auf dem Kamme liegen die Schichten horizontal; dem Gneisse folgen in regelmässiger Lage die kr3'stallinischen 149 Schiefer, stellenweise mit widersinnigem Ein- fallen, wodurch die Ordnung umgekehrfcerscheint. 20. Die zweite Mittheilung desselben Red- ners bezieht sich auf die verschiedenen Erz- lagerstätten, welche derselbe, unter Verwerfung der gewöhnlichen Eintheilung in Gänge, Lager und Stöcke, unter gemeinsamen Gesichtspunkten betrachtet und den secundären Ursprung der Schwefelverbindungen hervorhebt; wie er dies in mehreren Pubhcationen über den Bergbau- distrikt von Mies in Böhmen, Dislocationen im Pfobramer Erzi-eviere, die Blei- und Galmei- Erzlagerstätten in Eaibl nachgewiesen hat. Er wendet dieselben Betrachtungen auf das Kupfer- schieferflütz von Mansfeld u. s. vv. an. welches er einer eingehenden Untersuchung unterworfen hat. Die dritte Sitzung, am 14. August, wird von Herrn Hofrath Franz Ritter von Hauer, Director der geologischen Reichsanstalt in Wien, eröffnet. Dr. Dam es als Secretär wird durch Herrn Dr. J. Lehmann ersetzt. Die Ver- sammlung sehreitet zur Wahl des nächstjäh- rigen Versammlung.sortes. E i s e n a ch und Jena, werden vorgeschlagen. Die Majorität ent- scheidet sich für letzteren Ort. Herr Prof. E. E. Schmid aus Jena dankt für diese Wahl und übernimmt die Function als Geschäfts- führer. Die Zeit der Versammlung wird auf die erste Hälfte des Monats August festgesetzt, die definitive Bestimmung des Tages dem Vor- stande der Deutschen geologischen Gesellschaft im Einverständnisse mit dem Vorstande der Deutschen anthropolog. Gesellschaft überlassen. 21. Herr Prof. Groth aus Strassburg theilt die Versuche mit, welche er über die Elasticität regulärer Krystalle nach verschie- denen Richtungen angeztellt hat. Die Ver- suche, welche Dr. Voigt in Königsberg auf Veranlassung von Neumann dmxh Bestimmung der Festigkeit in dieser Beziehung angestellt hat, sind mit gi-ossen Schwierigkeiten verbunden. Derselbe stellte das Verhältniss zwischen Mini- mum und Maximum wie 1 zu 1.22 fest. Die Fortpflanznng des Schalles in festen Köi'pern ist von deren Elasticität abhängig, und so be- stimmte der Redner dieselbe durch Klang- figuren an Stäbchen von Steinsalz von 80 mm. Länge und 2 mm. Dicke und gelangte dabei zu dem Resultate, dass das Verhältniss zwischen Minimum and Maximum 1 zu 1.19 sei. Die nahe Uebereinstimmung mit dem von Dr. Voigt auf einem gänzlich verschiedenen Wege wurde besonders hervorgehoben und als ein Beweis für die der Wahrheit nahekommende Richtig- keit des Zahlenwerthes betrachtet. Der Unter- sshied zwischen dem Zustande regulärer Kry- stalle und amorpher Körper ist danach in die Augen fallend. 22. Herr Prof. Stelzner aus Freiberg legt eine geologische Karte von dem westlichen Theile der Argentinischen Repubhk vor, auf welcher die Beobaclifiingen eingetragen sind, die Redner auf seinen Reisen in den Jahren 1871 und 72 in der dortigen Gegend gesam- melt hat. Einzelne Granitstöcke erheben sich au'' dem Gneisse der Pampas; in der Cordillere treten Porphyre auf, an deren W. Abhänge Trp ihyttuffe , am 0. Abhänge Silurschichten, de:; '. Zusammenhang auf eine Erstreckung von 10' Breitengraden nachgewiesen ist. Weiter folgen Rhätische, Jura-, Kreide- und Tertiär- schichten. Die Bearbeitung der paläozoischen Fauna hat Dr. E. Kayser, der fossilen Flora Hofrath Geinitz übernommen. 23. Herr Prof. von Seebach aus Göt- tingen zeigt ein von Klinkerfues construirtes Haarhygrometer vor, dessen Brauchbarkeit durch Versuche bewiesen ist. Dasselbe giebt die relative Feuchtigkeit der Luft in Procenten und den Thaupunkt an. 24. Herr Dr. Bornemaun jun. legt zwei Echiniten vor, welche angeblich aus Lias und brauner Jura bei Metz stammen, die er von einem Bekannten erhalten, nicht selbst gefunden hat. Prof. Beyrich spricht sich rücksichtlich des Ananchyten, der dem Lias angehören soll, bestimmt dahin aus, dass es ein bekanntes Fossil der Kreideformation sei, und dass hier 150 irgend eine Verwechselung bei Angabe des Fundortes vorgekommen sein müsse. 25. Derselbe Herr Redner macht eine Mit- theilung über mikroskopische Untersuchungen, welche er über die Struktur der Echiuodermen an- gestellt und auflebende Asterien ausgedehnt hat. 26. Herr Prof. H. La spey res aus Aachen legt einen Theil einer Druse aus dem Melaphyr von Idar bei Oberstein vor, worin sich ein grosser, anfänglich für Kalkspath gehaltener Krystall, sechsseitiges Prisma mit Geraderend- fläche, mit einer Rinde von Cachalong über- zogen, befindet. Die Substanz des Kiystalls wurde jedoch als Arragonit erkannt, und so schien es eine Pseudomorphose von Arragonit nach Kalkspath zu sein. Der eine Kanten- winkel des Prisma's von 116 Grad zeigte je- doch, dass auch die Krystallgestalt dem Arra- gonit angehört. Dieser Fund hat insofern Inter- esse, als bisher der Arragonit in Drusen desMela- phyrs im Kahe-Gebiet nicht bekannt gewesen ist. 27. Derselbe Redner legte sehr schöne Krystalle einer Verbindung von Nickel und Schwefel mit Spuren von Kobalt, Arsen, Anti- mon, Zmn und Wismuth vor. Der geringe Gehalt von Eisen mag der Unterlage di;t "iiry- stalle zugaschrieben werden, welche aus Eisen- spath besteht. Auf 5 Atome Nickel kommen 2 Atome Eisen. Das Mineral wird mit Bey- richit, Millerit, Horbachit Knop, Eisen-Nickel- kies Scheerer vergUcheu. Der Fundort unbekannt. 28. Herr Prof. von Köner aus Marburg •macht eine Mittheilung über das Vorkommen ^von Lias mit Ammonites angulatus bei Lauter- rfcach im Vogelsberge, welches auf eine sehr weite Verbreitung des Norddeutschen Lias in südlicher Richtung hinweist und die Möglich- keit einer ursj)rünglichen Verbindung desselben mit dem Süddeutschen Lias in der Gegend von Coburg darthut. 29. Herr Dr. Dölter aus Wien bespricht die Resultate seiner neuesten Untersuchung der Monzonigruppe. Es treten in derselben mine- ralogisch verschiedene Gesteine auf, die aber untereinander eng verbunden sind und deren Eruption in die Zeit der unteren Trias fällt. Der Monzon-Syenit und Hypersthenit ist das- selbe Gestein, es kommt kein Hyjsersthen darin vor, auch der Augit-Syenit von G. vom Rath wird nicht anerkannt; zwischen Melaphyr und Augitporphyr besteht kein Unterschied. Der Redner trennt nur die Amphibol- von den Augitgesteinen. Prof. von Fritzch hebt her- vor, dass eine erneute Analyse der dort vor- kommenden Feldspathe sehr wünsehenswerth sei, um die verschiedenen Ansichten über die betrefl'enden Gesteine aufzuklären. 30. Herr Director Stöhr von München spricht über die Lagerung des Schwefels in SicUien, besonders bei Girgenti, wo er mehrere Jahre hindurch die Leitung einiger Schwefel- gruben geführt hat. Die Schichtenfolge wird von Oben nach Unten angegeben : Pliocän, blaue und weisse Mergel mit Foraminifereu, Gips mit 2 Sehwefellager, Mex'gel mit Fora- minifereu, Trippel, löcheriger oder Riifkalk ohne Versteinerungen. Während die oberen und unteren Foraminiferen-Mergel eine Meeres- bildung darstellen, erwies sich der dazwischen liegende Gips nach dem Inhalte von Fischen, Insekten und Pflanzen als eine entschiedene Süsswasserbildung. Die Schwefellager sind 2 bis 3 m. mächtig. Die Pflanzen und Insekten nach den Untersuchungen von Gaüer und von Heyden sind denen von Oeningen gleichzusetzen. Uebereinstimmend damit nimmt der Trippel eine tiefere Stufe an. Der Schwefel in Sicilien liegt zwischen den Astien und Tortonieu und bildet nach 0. Mayer eine besondere Stufe des Messenien. Der Redner schliesst mit der Be- merkung , dass die dunkele Färbung des sici- lianischen Schwefels nicht von einem Gehalte an Selen, sondern an Bitumen herrühre. 31. Herr Oberbergrath Gümbel macht in einem lebendigen Vortrage auf die vorzüg- lichsten Erscheinungen aufmerksam, welche den zahlreichen Theilnehmern an dem in den näch- sten drei Tagen (15., 16. und 17.) zu unter- 151 nehmenden Ausfluge zur Anschauung kommen werden. Derselbe giebt den Hauptinhalt seiner Schrift: „Abriss der geognostischen Verhält- nisse der Tertiärschichten bei Miesbach und des Alpengebietes zwischen Tegernsee und Wendelstein"', in gedrängter Kürze. Die südbayerische Hochebene wird durch drei verschiedene diluviale Ablagerungen ge- bildet. Die unterste besteht aus GeroUschichten, von denen einzelne durch Kalksinter zu einem sein- festen Material verbunden sind, daher die senkrechten Wände an den Thalräudern (sogen. Leithen). Eindrücke in den Gerollen und hohle Gerolle sind häufig. Darüber liegen die wirren Schuttmassen gekrizter Gerolle, die End- und Grundmoränen der vormaligen Gletscher (Eis- zeit), welche sich deutlich an der Oberfläche in einer breiten Zone am Alpeufusse zu er- kennen geben und scharf die ebene Fläche auf ihrer Südseite begrenzen. Die treffliche Karte des Herrn Major Fr. Stark als ideale Ueber- sicht von Süd-Ost-Bayern zur Eiszeit, welche in dem Sitzungsiocale ausgestellt war, sowie die reiche Sammlung von gekrizten Gerollen, welche Herr Prof. Zittel den Mitgliedern zur Disposition gestellt hatte, dürfen nicht uner- wähnt bleiben. Darauf folgen die neueren ge- schichteten Gerüllablagerungen, denen sich am Rande ausserhalb des Moränengebietes die weit verbreiteten Lössabsätze anschliesseu , die um München das Material zur Ziegelfabrikation liefern. In der Nähe dieses Randes enthalten sie wenige oder keine Conchylien , die sich erst in einiger Entfernung einstellen und dann immer zahlreicher werden. In diesen Gebilden sind die Flussthäler mit ihren Terrassen, wie das Isarthal bei München, eingeschnitten , be- deckt mit alluvialen Schuttmassen, Die Ver- theilung des Grundwassers in denselben, die Hebung und Senkung des Spiegels derselben ist von der grössten Wichtigkeit für die sani- tären Verhältnisse der Stadt. Von den Tertiär- gebUden sind die ältesten Nummulitenschichten (Eocän) kaum in der betrefienden Gegend ent- wickelt. Ein isolirter Fels oberhalb der Brücke von Drachenthal an der Leitzach macht kaum den Eindruck anstehenden Gesteins, wogegen der Flysch eine breite Zone einnimmt, indem seine Schichten in erstaunlicher Weise zusammen- gebogen und gefaltet sind. Um SchUersee wer- den] in demselben Gementmergel in grossen Steinbrüchen gewonnen. Darauf folgt die un- tere Meeresmolasse (Mittel-Oligocän), dann die Pechkohlenflötze führenden brakischen Cyrenen- schichten von über 1000 m. Mächtigkeit bei Miesbach (Ober-Ob'gocän) und die obere Meeres- molasse (Mittel-Miocän). Die Lagerungsverhält- nisse der Cyrenenschichten sind durch den Bergbau auf den Kohlenflotzen genau auf- geschlossen und durch Herrn Markscheider Braun in Miesbach klar dargestellt worden. In der Querhnie des Leitzachthaies finden sich drei Mulden durch zwei Sattel von einander getrennt, wobei sämmtliche Flügel gegen Süd, gegen das Hochgebirge einfallen, die Südflügel der drei Mulden mithin widersinnig, so dass die jüngeren Schichten hier auf den älteren aufliegen. Aufwärts gehend in dem Thale der Leitzach zu den höheren Kalkali^en, sind die cretacischen und jurassischen Formationen wenig vertreten, und von Fischbachau und Birken- stein über die Kesselalp und Kothalp bis an den Fuss des Wendelsteins kommen die oberen Glieder der Trias vom Lias abwärts bis zum Muschelkalk, also diejenigen, welche in der ausseralpinen Entwickelung als Keuper be- zeichnet werden, vorzugsweise zur Anschauung. Im Wendelsteingebiete ist es besonders das Auftreten kolossaler Massen von Kalkstein (Wettersteinkalk) , welches eine grossartige Längs- und Querfaltung mit zahh-eichen Zer- reissungen und Verschiebungen fast aller sonst am Aufbau der Alpen betheUigten Sediment- bUdungen hervorrief, während in den benach- barten Gebirgsstöcken der rothen Wand, der Brecherspitze, in denen diese mächtige Ablage- rung des Wettersteinkalks fehlt, einfachere, weniger gestörte Faltungsverbältnisse statt- 152 finden. Von dem Lias, der hier mir durch rothe Kalke und breccienartige Gesteine ver- treten ist, kouiiut man in abwärtssteigender Keihe auf den Dachsteinkalk,- welcher mit den weichen Mergellagern der Avicula contorta, einem der sichersten Horizonte, ein zusammen- gehöriges Ganze ausmacht, dann auf die Platten- kalke und den Hauptdolomit, der sonst weit- aus die Hauptmasse der bayerischen Alpen bildet, aber gerade am Wendelstein in ge- ringerer Weise an dem Aufbau des Gebirges betheihgt ist, dann auf die Zwischenschichten von grossblasiger Rauhwacke, von schwarzem, dichtem , häufig durch Crinoideen späthigem Kalk, auf mergehgen Kalk und Mergel (obere Carditaschichten), auf Rauhwacke und dolomi- tisehe Lagen, auf Mergel und giünlich-grauen Sandstein und endlich auf den Wettersteinkalk, der den Gipfel des Wendelstein (1850 m. Meereshöhe) bildet. Von dem als tiefstes Glied der Schichtenfolge hier auftretenden Muschel- kalk ist derselbe durch eine schmale Lage von thonigen und saudigen Glanzschiefern getrennt, welche als Stellvertreter der unteren Gardita (Partnachschichten) zu betrachten ist. Dem so überaus verwickelten Bilde des Wendelsteins ist das Gebirge als einfach ent- gegenzusetzen, welches durch den tiefen Thal- einriss der Valepp in den östlichen Zug der Rothwaud und den westlichen der Brecherspitz getrennt wird. Hier herrscht der Hauptdolomit vor, dai-über folgt der Plattenkalk, die Mergel und Mergelkalke, welche dem Dachsteinkalk verbunden sind, weiter die rothen, knolligen Liaskalke, Fleckenmergel und Fleckenkalke mit der kieselig-kalkigeu Breccie der Liasforraation, die bunten, wetzsteinartigen Jui'aschichten und endhch dieNeocomschiefer. Die geotektonischen Verhältnisse zeigen eine grosse Zusamnienfal- tung aller jüngeren Gesteinsschichten über dem Hauptdolomit und Plattenkalk, welche von dem höchsten Gebü'gsrücken bis zur Thalsohle herab- reicht, sich hier einengt, so dass bei sehr tiefen Einschnitten die eingebogeneu Scliichteu end- lich alle zum Gegenflügel umwenden, die Falten ihr unteres Ende erreichen und das Gebii-ge seiner ganzen Breite nach aus Hauptdolomit und Plattenkalk besteht. Die Hauptursache dieser Zusammenbiegung ist in der Starrheit der mächtigen Masse des Haujjtdolomits gegen- über der nachgiebigen Weichheit der jüngeren Schichten zu suchen. 32. Herr Prof. Platz aus Carlsruhe be- richtet über den Stand der geologischen Karten- Aufnahme im Grossherzogthum Baden. Diese Arbeit hat seit nahe 20 Jahren geruht, nach- dem Prof. Sandberger mehrere Sectionen im Maassstabe von 1 : 50,000 bearbeitet und mit geologischen Heften begleitet hat. Die Auf- nahme soll gegenwärtig im Maassstabe von 1 : 25,000 , ähnUch wie in Preussen , bewirkt werden, und wird gehofft, diese Arbeit in 8 bis 10 Jahren vollenden zu können. 33. Derselbe Redner hält die ältere An- sicht, dass das Rheiuthal von Basel bis Mainz durch die Hebung des Schwarzwaldes und der Vogesen gebildet worden sei, gegen die dagegen lautgewordenen Einwendungen aufrecht. Das Rheinthal vom Bodensee bis Basel verdanke der Erosion seine Entstehung und unterscheide sich daher auch wesentlich von dem unterhalb liegenden Thalabscbnitte. 34. Herr Dr. C. Koch aus Wiesbaden legt ein Stück von der Oberfläche des Quarz- ganges Grauer Stein bei Naurod unfern Wies- baden vor, der mauerartig als Fels aus dem Boden hervorragt, welches eine eigenthümhcbe Glättung zeigt. Hiernach kann dieselbe weder auf Gletscherwirkung (Rundhöckerbildung), noch auf Sandwehen bezogen werden. Es scheint, als wenn nur die Reibung von Thieren übrig bleibe, um diese Erscheinung zu erklären, welche noch gegenwärtig in ähnlicher Weise sich scheuern. Möglich, dass bereits die grossen dilunalen Pachydermen hierbei den Anfang gemacht haben. 35. Herr Prof. Liebe aus Gera spricht über die „Tentakuliten"-Formation (ein pro- 153 visorischer Name), welche aus einem Complex von unten lichteren und oben dunkleren, zu- sammengehörigen Schiefern mit unzähligen Tentakuliten besteht. Dieselben häufen sich nach unten mehr und mehr, halten aber auch bis zur oberen Grenze aus und unterscheiden sich von den oberdevonischen Formen. In dieser Formation sind eingelagert: 1) Knoten- kalke, immer tief unten, aber nicht immer das Unterste, bald stärker, bald nur schwach ent- wickelt; 2) Kalkgrauwacken, Sandsteine, deren kalkiges Bindemittel viel Mangan enthält; 3) Schiefer, durch erhaltene Tentakulitenschalen kalkig; 4) Quarzitschwarten (Adern), meist ge- wundene mit Nereograpsen (Nereiteuquarzite). Letztere nehmen nach oben hin an Zahl und Dicke der Lagen ab. Diese Formation lagert im östlichsten Theile von Thüringen in einer Erstreckung von mehr als 60 Kim., am häu- figsten auf altsilurischem Schiefer auf, fast ebenso häufig auf den unteren Graijtolithen- schiefern (Kieselschiefern), seltener auf Dia- basen, welche dem älteren Silur an der Grenze Phykodesschiefer angehören, und ebenso selten auf Graptolithenkalk ; am seltensten auf dem oberen Graptolithenschiefer (Alaunschiefer). Da- gegen ist diese ganze Abtheilung, einige wenige durch Verwerfungen leicht zu erklärende Fälle abgerechnet, von dem mittleren Devon concor- dant überlagert, so dass sie am Ausgehenden ein regelmässiges Band bildet. Discordante Auflagerung auf Graptolithenkalk und auf dem ganzen Graptolitheusysteme kommt auch vor. Kedner erklärt die Lagerung in der Weise, dass nach Absatz des mittleren (und vielleicht) jüngeren mittleren Silurs vor der Ablagerung des Tentakulitencomplexes ein Zeitraum verlief, in welchem die Silurschichten theilweise fort- geführt werden konnten. Dieser Zeitraum kann nur der jüngeren Silurzeit angehören. Mithin muss die Tentakulitenformation mehr devonisch als siluriseh sein. Sie bildet ein vermittelndes System zwischen Silur und mittlerem Devon, welches aber mehr dem Letzteren angehört. Leop. XI. Herr Oberbergrath Gümbel spricht die An- sicht aus, dass die unteren, kalkknotenführen- den Schichten noch dem Silur, die anderen dem Devon zugezählt werden könnten. Herr Director Richter aus Saalfeld bemerkt dagegen, dass in Thüringen zunächst der ganze Schichten- complex, den er seither als obersilurisch zu- sammengefasst habe , durchaus coucordant ge- lagert sei, dagegen (bei dem Fehlen des ünterdevon) das Mitteldevon discordant auf dem Obersilur aufliege. Dass er seither nicht blos die Graptolithenhorizonte nebst den da- zwischenliegenden Kalken mit Cardiola inter- rupta Brod,, sondern auch die Tentakuliten- schichten (Geinitz) , die Nereitenschichten , die Tentakulitenschiefer und die dunkeln Grenz- schiefer für obersilurisch halte , beruhe theils auf der erwähnten Lagerung, theils darauf, dass in den Nereitenschichten ein unbezweifelter Graptolith und in den Tentakulitenschiefern ein Dalmauites vorkomme, der nach Barrande's Eiutheilung sicher ein älterer, also silurischer sei. Uebrigens habe er in seinen Publicationen selbst dflrauf hingewiesen, dass alle übrigen Petre- facten, ausser den beiden genannten, eine Ent- scheidung über das relative Alter der fraglichen Schichten nicht herbeiführen könnten, man also recht gut an Schichten denken könne, die einen üebergang aus dem Silur in das Devon ver- mittelten. 36. Herr Dr. Wichmanu aus Leipzig berichtet über mikroskopische Untersuchungen, die er an Dünnschliffen vom „derben Granat" (AUochroit) angestellt hat. Danach ergiebt sich, dass die Granatsubstanz in ihnen einer verschiedenen Ausbildung fähig ist. Die Sub- stanz kann nicht individualisirt sein, wie dies in den Vorkommnissen von Wierum b. Dram- meu, von Bayreuth u. s. w. der Fall ist. Ferner kann die Substanz individualisirt sein, und ist dieselbe dann in Gestalt unregelmässig be- grenzter Körner oder in Form deutlicher Kry- stalle ausgebildet. Die einzelnen Körnchen oder Krystalle sind zumeist in Kalkspath oder Quarz 20 154 eingebettet. Namentlich sehön entwickelt sind die Yorkommnisse von Berggiesshübel und vom Teufelstein bei Sclnvarzenberg in Sachsen. Während die Körner durch nichts Besonderes ausgezeichnet sind, weisen die luystalle, die meist in regelmässig sechsseitigen Durchschnitten auftreten , einen prächtigen , schalenförmigen Aufhau auf. Bei Betrachtung derartiger Kry- stalldurchschnitte im jjolarisirten Lichte gewahrt man eine eigenthümliehe Erscheinung. Der innere KrystaUkern wird nämlich vollständig dunkel . während die umgebenden Krystall- schalen die schönsten Polarisationsfarben auf- weisen, und zwar erscheinen die abwechselnden Zonen verschieden gefärbt. Eine fernere Eigen- thümlichkeit der Erscheinung ist, dass nicht die einzelnen Schalen im Umkreise gleiche Farben erkennen lassen, was der Fall sein miisste, wollte man das Phänomen als durch Lamellarpolarisation hervorgerufen erklären, sondern je zwei gegenüberliegende Systeme weisen immer gleiche Polarisationserscheinungen auf. Dass diese Krystallschalen ihrer Substanz nach auch wirklich Granat sind, ergiebt sich daraus, dass eine derartige Ausbildung auch an und innerhalb der unregelmässig begrenzten Körner bemerkt wird. Bei gekreuzten Nicols leuchten auch hier diese Zonen mit lebhaften Farben hervor, während das Granatkorn selbst absolut dunkel erscheint. In den Vorkommnissen des „derben Gra- nats" von Berggiesshübel gewahrt man auch solche, in denen sich das Granat-Individuum selbst als dop25elbrecbend erweist. Diese zeigen einen nur wenig entwickelten schalenförmigen Aufbau. Bei Anwendung des polarisirten Lichtes zerfällt der sechsseitige Durchschnitt in sechs gleiche, scharf begrenzte Felder, von denen je zwei gegenüberliegende gleiche Farben auf- weisen. Es gelang nicht, eine genügende Erklärung für diese am Granat gewahrten Dojjpelbrech- ungserscheinungen naclizuweisen , zimial sich durchaus keine Analogie mit derartigen in an- deren regulären Körpern beobachteten Erschei- nungen wahrnehmen lässt. Im Uebrigen er- kannte schon Des Cloizeaux, dass der Grossular doppelbrechend sei. — Schliesshch macht Referent noch darauf aufmerksam, dass, trotzdem Breithaupt schon 1847 beklagte, dass der Kolophonit in den meisten Sammlungen als ein dem Granat zu- gehöriges Mineral aufbewahrt wurde, dies auch noch heutigen Tages zum allergrössten Theile der Fall sei. Die Ansicht Breithaupt's , dass der grösste Theil der Koloijhonite dem Vesu- vian angehört (uamentlich der tyjiische von Arendal), ist angestellten optischen Untersuch- ungen zufolge nur zu bestätigen. Schluss der Versammlung durch den Vor- sitzenden, Herrn Hofratb Fr. Ritter von Hauer. Die 48. Yersammlung Deutscher Natur- forscher und Aerzte in G-raz vom IS.— 24. Septbr. 1875. A. Die allgemeinen Sitzungen. Die erste allgemeine Sitzung am 18. er- öffnete Herr Prof. Dr. Rollet t mit einer Rede: „Zur Geschichte des wissenschafthchen Lebens in Graz", in welcher er, anknüpfend daran, dass diese Versammlung, die zweite in Graz, zugleich die erste ausserhalb des neu geeinigten Deutschen Reiches ist, in Kürze hervorhebt, wie auch das an der Peripherie liegende Steier- mark von dem Kreislaufe berührt ist, welcher die lebendige Wechselwirkung vermittelt zwi- schen allen Theilen des weiten Gebietes deutscher Wissenschaft, innerhalb dessen alle politischen Grenzen verschwinden. Nicht zu allen Zeiten floss dieser Strom in gleich breiten, gleich reichen Bahnen ; die Schwankungen seines Ge- haltes zeigen sich deutlich einmal in vollem Leben und frischer Gesundheit, dann in Schwäche und Darniederliogen, und wieder in neu ge- wonnener Kraft. An dem rührigen geistigen Leben des 16. Jahrhunderts aber hatle der steierraärkische Adel seinen Theil : vor den 100 Lebrstülilen Lutlier's uud Melauchthon's sassen auch Söhne der Steiermark ; als glaubenseifrige Sendboten der neuen Lehre kehrten sie ins Vaterland zurück. Auf dem Tage zu Augs- burg verlangte der Landeshauptmann Johann Y. Uugnad freien Glauben und freie Religionß- übung. — Bald dienten Schulen in immer ■wachsender Zahl der Verwirklichung des Glau- bens im Volke. Aus der Schule aber, die am Landhause in Graz entstand, eingerichtet von einem der besten und tüchtigsten Männer, dem Theologen Chyträus aus Rostock, der dann Osius aus Leipzig als ersten Rector einsetzte, entwickelte sich eine Art von Hochschule, die Stiftsschule, die bald ihr eigenes stattliches Haus und ein weithin rühmliches Ansehen hatte. Eei allen Berufungen von Lehrern an dieselbe holten die Stände den Rath solcher Männer wie Chyträus in Rostock, Marbach in Strass- burg, Heerbrand in Tübingen, Hunnius in Wittenberg ein, und so wirkten denn Lehrer aus Oesterreich und den übrigen deutschen Gauen, und ein reger geistiger Verkehr herrschte zwischen Graz und den Hochschulen von Strass- burg, Jena, Wittenberg, Heidelbei'g, Rostock uud vor allen mit Tübingen. Aus diesem lebendigen Weohselverkehr mit dem ganzen wissenschaftlichen Deutschland empfing die Stiftsschule am Ende des IC. Jahrhunderts, im 20. Jahre ihrer Wirksamkeit, einen Lehrer, dessen unsterblicher Ruhm mit unauslöschlichem Glänze bineinstrahlt in die Erkenntniss des Menschengeschlechts von dem Walten einer unverrückbaren und ununterbrochenen Welt- ordnung : Johannes Kepler. — Jene Zeit war die Zeit einer mächtigen Gährung auch in den Natui'wissenschaften, die Zeit des Streites iür und wider das heliocenti'ische System des Ko- pernicus, welches die freidenkenden Forscher mit derselben lauteren Ueberzeugung der Wahr- heit annahmen, die den Begründer erfüllte, während die anderen es mit blindem Fanatis- mus verwarfen, weil es die für den Menschen geschaffene Erde aus dem Mittelpunkte der Welt verschob. Kepler kam 1594 nach Graz von Tübingen, wo die Vorlesungen Michael Maesthn's seine Gedanken an die Lehre des Kopernicus gefesselt hatten. In der Stellung eines landschaftlichen Mathematikers und Leh- rers an der Stiltsschule enfaltet er eine er- staunhche Arbeitskraft : während er contract- mässig alljährlich ein Calendarium und Pro- gnosticon herausgiebt und seine mathematischen Vorlesungen an der Stiftsschule hält, besorgt er ausserdem sechs Stunden wöchentlich Arith- metik, Vergil und Rhetorik ; auch die von seinem Vorgänger seit 1587 herausgegebene Jahresschrift: „Historien und Nativitäten der Herren und Landleute des Fürstenthum Steier" soll er fortgesetzt haben. — Alle seine übrige Zeit wendet er seinen Liebhngsgedauken zu, mit der ganzen Kraft seines Geistes brütet er i. J. 1595 über die Einrichtung des Koperni- canischen Systems und sucht unablässig die Ursache von der Anzahl, der Grösse und der Bewegung der Planetenbahnen. — Als erste Frucht seines rastlosen Denkens erschien 1596 zu Tübingen sein Mißteriiim comiografhicum, das , wie er später selbst erklärte , die directen Keime der drei Gesetze enthält, die seinen Namen tragen. Die in diesem Werke niedergelegten kühnen Conjecturen, die die verschiedenartigste Beurtheilung erfuhren, führ- ten ihn auf den richtigen Weg und veranlassten ihn, sich mit Tycho de Brahe in Prag, dem reiche Erfahrungen aus Beobachtungen am ge- stirnten Himmel zu Gebote standen, zu ver- binden. — Auch die absprechendste Kritik hat ver- stummen müssen, nachdem er später mit un- erreichter Meisterschaft seine Ideen durch Thatsachen und Erfahrungen und Herleitung aus feststehenden Principien bewährt hat. Er streift mit dem Fluge seiner Ideen an die Gravitationslehre, und sein unermüdlicher Trieb, die Wunder des Himmels mit dem Verstände zu erfassen, hätte ihn unaufhaltsam bis zu der allgemeinen Theorie, zu der sich Newton, auf 20* 156 Kepler's Arbeiten fussend und im Besitz grosser Vorkenntnisse in der Mechanik, erhob, geführt, die er durch die Feststellung der astronomi- schen Thatsachen ermöglichte, wenn er mit der Analyse der Bewegungen der Körper vertraut gewesen wäre, die Galilei zu begründen eben anfing. Doch der Einfluss Kepler's auf die Entwickelung der Natm-wissenschaften in Graz wurde bald jäh unterbrochen. Schon ein Jahr nach seiner Verheirathung mit einer Tochter des Landes wurde die Stiftsschule aufgehoben. Den Jesuiten, die schon zwei Jahre vor der Eröffnung der Stiftsschule ein theologisches Collegium in Graz besetzt hatten und dort anfangs ein Gymnasium und seit 1586 auch eine Universität besassen, gelang die lange ge- plante Gegenreformation: auf ein landesfürst- liches Decret mussten binnen kurzer Frist sämmtliche Prediger und Lehrer des Stiftes Stadt und Land verlassen, ohne dass der Ein- fluss der Stände das Ende der berühmten Schule hätte abwenden können. Kepler allein erhielt als landschaftlicher Mathematiker die Erlaubnis«, in die Stadt zurückzukehren, viel- leicht weil die Jesuiten ihn für religiös in- different und charakterschwach hielten. Im August 1600 richtete er aber an die Stände sein Entlassungsgesuch, damit begründet, dass die landesfürstlichen Religionscommissäre ihn, weil er sich nicht zur päpstlichen Religion be- kennen woUte, gänzlich ausgewiesen hätten. Damit hatte Keplei's Wirksamkeit in Graz ihr Ende, und für lange Zeit waren die Fäden, die Steiermark in wissenschaftlicher Beziehung mit anderen Pflegestätten deutscher Cultur verknüpften, zerrissen. — Die Universität, der von da ab allein die Pflege des höheren Unter- richts und der Wissenschaften anvertraut war, war — heute unbefangen beurtheilt — nie- mals ein Perceptionsorgan für die Flügelschläge deutschen Geistes. Ohne sich der Thatsache zu verschliessen , dass es unter den Jesuiten sehr gelehrte und productive Köpfe gegeten hat , kann man doch gerade für die Grazer Hochschule keinen Namen und keine Leistung nachweisen , die einen dauernden Platz in der Geschichte der Wissenschaften gefunden hätten. Die Tendenzen des Ordens, denen die Hoch- schule ganz ausgehefert war, regelten auch ihre Verbindungen nach Aussen. Nur mit Ingolstadt, das (ebenso wie Freiburg, Würz- burg und Mainz) im 16. Jahrhundert ein Hort des katholischen Glaubens wurde, ging die Grazer Universität 1593 eine Verbrüderung ein , die , wissenschaftlich unfruchtbar , nicht ohne historischen Werth ist , weil uns so in der Chronik der Ingolstädter Kämpfe der Leu- mund der Grazer Universität bewahrt ist. Und dieser ist traurig genug. Nach einem ein Jahr- hundert währenden Kampfe war es den Jesu- iten nicht gelungen, dasi schon im 15. Jahr- hundert gegründete Ingolstadt völlig in ihre Hand zu bekommen: eine in der Defensive be- findliche freie Partei bestand dort noch, und bei dieser stand die Grazer Universität, wo vou einem Kampfe nicht mehr die Rede war, sondern von den zwei Facultäten unbedingt die theologische herrschte, die philosophische diente, im übelsten Rufe. In den an den Herzog ge- richteten Besehwerden wird Graz immer als abschreckendes Beispiel aufgestellt und darauf hingewiesen , wie durch die Herrschsucht der Jesuiten Ingolstadt die Gefahr drohe, mit Graz auf dasselbe Niveau herabgedrückt zu werden. Während an den übrigen — auch den katho- lischen — Universitäten der unaufhaltsame Anlauf, den besonders die Medicin und die Naturwissenschaften zur freien Forschung nah- men, endlich zur Läuterung führte, fällt auf Graz kein Strahl des Lichts, das sich über die deutschen Hochschulen seit der Wirksamkeit des Thomasius und der Gründung von Halle verbreitete, und von dem verjüngenden Ein- flüsse, den das neu gegründete Göttingen aus- übte, ist Nichts zu spüren. Wälu'end zweier Jahrhunderte lag das wissenschaftliche Leben in Graz völhg darnieder. Auch die Theresia- nische und Josefinische Zeit, in welche die 157 Aufhebung des Jesuitenordens und die Errich- tung einer juristischen Facultät fällt, konnte dem inneren Marasmus der Jesuiten-Hochschule nicht steuern ; sie wurde von Kaiser Josef auf- gehoben. — Eine Regeneration des wissenschaftlichen Lebens trat im Beginne unseres Jahrhunderts von anderer Seite her ein. Im Jahre 1811, dem Jahre ärgster materieller Bedrängniss, in welche unheilvoller Krieg das Vaterland ge- stürzt hatte, schenkt Erzherzog Johann dem Lande Steiermark ein von ihm gesammeltes Museum von historischem und naturhistorischem Gehalte und seine Bibliothek und gründet da- mit vornehmlich den Wissenschaften eine Stätte, deren Einfluss dem Lande wieder Wohlfahrt bringen soll. Darum wird sofort das Museum durch eine Schule nutzbar gemacht. Es ist die Schule, die nach mannigfachem Wandel in die heutige technische Hochschule übergegangen ist. Damit aber eine Schule im besten Sinne dieses Wortes entstehe, die, über ihre locale Bedeutung hinausgreifend, eine wahre Pflege- stätte der Wissenschaften sei, müssen die Lehrer unter dem Curatorium des erhabenen Gründers auch forschende Gelehrte sein. — So wirkten am Joanneum Friedrich Mohs, der grosse Mineraloge, der die noch heute üblichen Härte- scalen aufstellte , und dem , wenn auch sein System des Mineralreiches gefallen ist, für das er (im Gegensatze zu Berzelius, der hauptsäch- lich die chemische Zusammensetzung betonte) nur der dii'ecten sinnlichen Anschauung zu ent- nehmende Charaktere verwendet wissen wollte, doch sein Antheil bleibt an der Feststellung eines wchtigen Theiles der Grundlagen füi- die bessere Eintheilung, die man statt der seinigen annahm. Seine Thätigkeit wurde gewisser- maassen ergänzt durch die Arbeiten Anton Schroetter's, während er am Joanneum wirkte. Er ermittelte zuerst die chemische Zusammensetzung einiger Erdharze, des Idria- lin, Ozokerit, Tekoritin, Retinit und Hartin; in dem OpaUn-Allophan vom Döllingerberg bei Freienstein in Steiermark entdeckt er ein neues Mineral (später von G lock er als Schrötterit bezeichnet), in dem von ihm so genannten Könlit eine neue Species. Von seinen späteren Arbeiten hat die Entdeckung des amorphen Phosphors ihm seinen Weltruf ver- schafft. Während Mohs und Schrötter schliess- lich ihren Wirkungskreis in Wien fanden, blieb des Letzteren Nachfolger, Johann Gottlieb, Graz für immer erhalten. Als Lehrer hoch- verehrt, bewegte er sich auch als Forscher auf dem Gebiete der organischen Säuren mit grossem Glücke ; er entdeckte die Propionsäure und die Zusammensetzung der Oelsäure. Von dem noch für diese Versammlung übernommenen Amte eines Einführenden der chemischen Section rief ihn leider ein jäher Tod ab. Ausführlicher gedenkt der Redner dann noch Franz Unger's, der als Jüngling nach freier Bestimmung aus seinem steirischen Vater- lande hinauswandert, mit Oken, Carus, Ru- dolphi und — in Jena mit den Burschen- schaftern in Verbindung tritt. Nach seiner Heimkehr zu unfreiwilliger Müsse in fast ein- jähriger Gefangenschaft verurtheilt, benutzt er diese, um die Anatomie und Physiologie der Teichmuschel zu studiren, und schreibt, wieder frei geworden, darüber eine Dissertation. Nur um seinen Unterhalt zu fristen, tritt er dann als praktischer Arzt auf, benutzt aber seine freien Stunden zur Untersuchung der Exantheme der Pflanzen und des Einflusses des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse und giebt die naturphüosophische Richtung auf, in der er bis dahin befangen war. An das Joanneum berufen, setzt er die früher schon begonnenen phytotomischen Arbeiten fort und entdeckt die Flimmerhaare der Schwärmsporen, d. h. die bisher ausscliliesslich den Thieren zugeschriebene Flimmerbewegung, auch bei den Pflanzen. Dann beginnt er seine epochemachenden Stu- dien über vorweltlicbe Pflanzen, als deren Früchte die Chlor is protogaea, eine Skizze der Geschichte der Pflanzenwelt, und die 158 Synopsis fossiler Pflanzen ersclieinen. Nach Wien berufen, beschäftigte er sich dann vor- zugsweise mit physiologisclien Arbeiten und legte die selbstgewonnene wissenschaftliche Aus- beute aus Skandinavien, Aegypten, Kleinasien, Griechenland und von den Jonischen Inseln in lebendigen, geistreichen Schilderungen der durch- messenen Gebiete nieder. Die clericalen An- griffe, deren Zielpunkt der geniale Erforscher der natürlichen Schöpfungsgeschichte der Pflan- zenwelt schon in Wien gewesen war, wieder- holten sich nach seiner Rückkelu' in das ihm liebgewordene Graz bei Gelegenheit einer Schlussrede, die er als Präsident des natur- wissenschaftlichen Vereins hielt und in der er das Recht der freien Forschung vertheidigte, — übrigens mit einem von jener Seite wohl nicht erwarteten Erfolge: auf den demonstrativen Austritt eines kleinen Theiles der Mitglieder antwoi'tete die Bevölkerung von Graz mit einem Massenbeitritt. — Der Redner kommt dann noch einmal auf den erhabenen Gründer des Joanneums zui-ück, weil von diesem die An- regung zur ersten, i. J. 1843 in Graz abgehal- tenen Naturforscher- Versammlung ausging. Hin- sichtlich des von dem Redner citirten Urtheils über die Persönlichkeit des Erzherzogs und über die erste Grazer Versammlung von einem der eifrigsten Theilnehmer derselben, dem Geo- grajihen Carl Ritter, würde statt eines Aus- zuges die Leetüre seiner Lebensbeschreibung, aus der sie entnommen,*) dringend zu empfehlen sein. — Redner schliesst, obgleich er ein Bild stetigen Fortscluittes von jener Zeit bis heute aufrollen könnta, weil er sich nur die Aufgabe gestellt habe, darzuthun, „wie die Geschichte mit überzeugender Kraft auf einen lebendigen und ungehemmten intellectuellen Verkehr mit Deutschland liinweist". — Nach dieser mit lebhaftem Beifalle auf- *) G. Kr am er: Carl Ritter. Ein Lebensbild, nach seinem handschrifthchen Nachlasse. 2 Thle. HaUe 1804. 8°. genommenen Eröffnungsrede wird die Versamm- lung von dem Statthalter von Steiermark, Frei- herrn V. K ü b e c k (au Stelle des verhinderten Cultusministers v. Stremayr) im Namen der Regierung, von dem Bürgermeister von Graz, Dr. Kienzl, in besonders warmen und an- sprechenden Worten im Namen der Stadt und von dem Landeshauptmann von Steiermark, Dr. Moriz R. v. Kaiserfeld, im Namen des Landes begrüsst. — Aus den hierauf von dem zweiten Geschäfts- führer, Prof. V. Pebal, gemachten geschäft- lichen Mittheiluugen ist hervorzuheben, dass ausser Sr. Majestät dem Kaiser auch der Land- tag von Steiermark und die Stadtvertretung' von Graz zum würdigen Empfange der Ver- sammlung sehr bedeutende Geldbeträge bewil- ligt haben, dass zu dieser Versammlung (welche zum ersten Male die Bildung einer besonderen Section für Landwirthschaft und Agricultur- chemie vorgeschlagen hat) ein Vertreter des Ackerbauministeriums entsendet, und dass von dem Vorstande des Schwarzwald-Vereins ein Schreiben eingegangen ist, in welchem die Er- richtung eines Denkmals für Oken, den Haupt- begründer der Naturforscher- Versammlungen, und zwar in Offeubach, in der Nähe seiner Heünath, angeregt werden soll. Nach kurzer Pause hält Linienschiffs- Lieutenant Weyprecht einen Vortrag über die wahren Ziele der arktischen Forschung und die Mittel zur Erreichung derselben. — Redner behauptet zunächst, dass die Re- sultate der bisherigen Expeditionen den darauf verwendeten Mitteln durchaus nicht entsprechen. Die wissenschaftlichen Errungenschaften der mehr als 25 grösseren und kleineren Expedi- tionen, auf welche England und Amerika m den letzten fünfzig Jahren über eine Million Pfund Sterling verwendet hätten, beschränkten sich auf einen sehr geringen Raum und be- ständen wesentlich in der Auffindung des magnetischen Poles, der Erweiterung der Kennt- nisse der naturgeschichtlichen Verhältnisse 159 dieser Gegend, der Bestimmung der physischen Gestalt und der topographisclien Besehreibung eines im Detail ziemlich unwichtigen Insel- conglomerates. Diesen Erfolgen stehen aber ungelöste Probleme von ungleich grosserem wissenschaftlichen Werthe gegenüber. Dahin gehört die Bestimmung des Punktes der gröss- ten magnetischen luclination und überhaupt die Lehre vom Erdmagnetismus, in der man trotz der lange erkannten hohen Bedeutung dieser Kraft doch bis jetzt noch nicht sehr weit über die Anfangsgründe hinausgekommen sei. Das geeignetste und fast das einzige Mittel, um zu einer gründlichen Kenntnisa des Erdmagnetismus zu kommen, liefern die Stö- rungen, welchen derselbe unterwoi'fen ist. Aus den schwachen und seltenen Störungen , wie sie in unseren Gegenden vorkämen , wo die Nadel nur sich fast gleichbleibende Schwan- kungen zeigt, seien die Bedingungen nicht günstig genug. Der Schlüssel zur Lehre vom Magnetismus liege in den Polargebieten, wo die Nadel fast niemals zur Ruhe kommt und der Erdmagnetismus beständigen Veränderungen unterworfen ist. Redner findet den Grund dieser ungenügenden Erfolge, ungeachtet be- wunderungswürdiger Anstrengungen der Reisen- den, theils darin , dass mau andere Zwecke vorwaltend verfolgt habe. Wie anfangs die Gewinnsucht die Pelzjäger und Wallfischfänger in das arktische Meer geführt habe, so sei es später der Wunsch gewesen, die nordwestliche Durchfalirt zu entdecken oder den Pol selbst zu erreichen und überhaupit geographische Ent- deckungen zu machen, die in jenen Gegenden nur eine untergeordnete Bedeutung haben. — Dann aber liege die Schuld zumal auch daran, dass fast alle Polarexpeditionen vereinzelt da- stehen. Ueherall da, wo es sich um das Stu- dium der Naturkräfte und der von ihnen her- vorgerufenen Erscheinungen handelt, sei gleich- zeitige Beobachtung an verschiedenen Punkten Grundbedingung, bei solchen Erscheinungen, die von den Sinnen nur mit Hilfe von Instru- menten wahrgenommen werden, entschieden so- gar nur mögUchst viele solcher Beobachtungen. Man könne im arktischen Gebiete diese Gleich- zeitigkeit der Beobachtungen, die iu bewohnten Gegenden sich theilweise von selbst ergebe, nicht dem Zufalle überlassen, sondern müsse sie systematisch herstellen. England habe allerdings, angeregt durch die Erfolge von Gauss und Weber, Colonial-Observatorien errichtet, doch reiche keines derselben bis in das arktische Gebiet. Und gerade hier wären Beobachtungsstationen durchaus nöthig, wenn man nicht zu falschen Schlüssen kommen wolle; denn es sprächen viele Gründe dafür, dass die Naturerscheinungen im hohen Norden einen localen, extremen Charakter haben. Dies wirk- lich zu ergründen, sei nur durch gleichzeitige Beobachtungen an verschiedenen Orten möglich) und die Ausserachtlassung dieses Grundsatzes bei der Analyse der Nordlichtbeobachtungen habe zu vielen Unklarheiten Anlass gegeben. — Nachdem Redner für seine Behauptungen noch einige Einzelnheiten beigebracht, präcisirt er seine Ansichten in einigen kurzen Sätzen und tritt schliesslich eifrig für die Errichtung von Beobachtungsstationen ein, die möglichst nach den Centren der magnetischen Intensität verlegt werden sollen und die ihr Gebiet nicht in die allerhöchste Breite auszudehnen hätten, um wissenschaftliche Resultate liefern zu können. Redner schlägt vielmehr , um einen Beobach- tungsgürtel um das ganze arktische Gebiet zu ziehen, Stationen in Nowaja Seralja 76", Spitz- bergen 78", westl. und östl. Grönland zwischen 760 und 78", nördl. oder östl. von der Beh- ringsstrasse 71" und in Sibirien auf 70" zu errichten, deren Beobachtungen noch einen viel höheren Werth erlangen würden, wenn gleich- zeitig im antarktischen Gebiete Stationen er- richtet werden könnten. ■ — Mit den Mitteln, welche eine einzige neue Expedition zur Er- reichung der höchsten Breite erfordern würde, sei es möglich, diese sämmtlichen Stationen auf ein Jahr zu beziehen, und die Kosten dieser 160 kleinen einjährigen Expeditionen würden wegen deren leichter Zugänglichkeit, auf verschiedene Staaten vertheilt, leicht zusammenzubringen sein. Die Aufgabe der Stationen würde dann sein, mit gleichen Instrumenten zu möglichst gleicher Zeit durch ein Jahr Beobachtungen anzustellen, bei denen in erster Linie die ver- schiedenen Zweige der Physik, Botanik, Zoo- logie, und erst in zweiter Linie die geographi- schen Entdeckungen zu berücksichtigen wären. — Redner will deshalb die auf reeller wissen- schaftlicher Basis ausgeführten Entdeckungs- Expeditionen durchaus nicht ausschliesseu, mit der von ihm ausgesprochenen Ansicht auch den Verdiensten seiner Vorgänger nicht zu nahe treten, er würde damit ja auch über seine eigenen Bestrebungen den Stab brechen; aber er glaubt, dass die gleichzeitigen Beobachtungen, als nothwendig sowolil für das weitere Vor- dringen , als auch für die Lehre vom Erd- magnetismus, früher oder später zur Ausführung kommen müssen. — (Fortsetzung folgt.) Die internationale G-artenbau-Aus- stellung zu Amsterdam wird nicht, wie in Leop. XI, p. 48 angezeigt wurde, i. J. 1876, sondern — nach einem zweiten Bulletin — , um ein Zusammenfallen mit der fiir dasselbe Jahr beabsichtigten 100. Ausstellung der Societe Royale de Flore zu Brüssel zu verhindern, die gleichfalls eine inter- nationale werden soll, erst i. J. 1877 statt- finden. Die Commission beabsichtigt die so gewon- nene längere Zeit zum Vortheile ihrer Aufgabe zu verwerthen , besonders dadurch , dass die Ausstellung von Producten aus dem Pflanzenreiche (die erste, welche sich einer internationalen Ausstellung anschliesst) an Um- fang und Bedeutung gewinnen soll. Das mit dieser Abtheilung betraute Comite, bestehend aus den Herren Prof. Dr. Oudemans, van E e d e n , Dr. Hubrecht und Prof. S u r i n g a r hat hiefür ein Concept-Programm entworfen, welches folgende für die Ausstellung gewünschte Producte aus dem Pflanzenreiche aufführt und bei jedem zahlreiche Wünsche verzeichnet: I) Baumwolle, 2) Tabak, 3) China, 4) Krapp, 5) Indigo, 6) Kautschuk (Gummi elasticum) und Gutta-Percha, 7) Fette (m. Einschl. der fetten Oele), 8) Aetherische Oele, 9) Vegeta- biUsche Grundstoffe zu Papier, 10) Getreide (die in den Niederlanden gebauten Arten), II) Catechu (Gachou), 12) Vanille, 13) Rha- barber, 14) Sassapai'illa. — Vorschläge und Bemerkungen zu diesem Programme sind erwünscht und an Herrn H. Groenewegen, 5. Oetewalerweg, Amsterdam zu richten, von dem man auch das Programm selbst beziehen kann. — Das Comite, welches sich mit dem Vor- bereitungsausscliusse zu einer Corporation ver- einigt, wird im nächsten Bulletm die Namen der Vorstandsmitglieder veröffentlichen und zu- gleich das Concept-Programm für die Garten- bau-Erzeugnisse versenden. — Verlag von Hermann t'ostenoble in Jena. Lubbock, Sir John, Die Entstehiiiin' der Civilisiitiou und der Irzusfaiiri deis Meuscheiigesciileehts, erläutert durch das innere und äussere Leben der Wilden. Autoris. Ausgabe. Aus dem Engl, von A. Passow. Mit einleiten- dem Vorwort von Prof. Dr. Rud. Vi r c h o w. Lex.-B^ Mit 20 Ulustr. in Holzschn. und 6 Taf. broch. Preis 12 Mark = 4 Thlr. Lenormant, Fran9ois, Die Aufiiiige der Cultur. Geschichtliche und archäo- logische Studien. Autorisirte und vom Verfasser revidirte Ausgabe. 2 Bände, gr. 8". eleg. broch. 12 Mark = 4 Tlilr. AbgüscbUisaeu den 31. Oclober lÖTö. Druck vou £. BlocbmauD & Sohn in Dresden. NUNQUAM xim^Wi^ . OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISEELICH LEOPOLDINISOH-OAßOLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATÜEFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Beim. Dresden. Heft XL — Nr. 21—33. lovemter 1875. I ulialt: Amtliche Mittheilungen: Die Jahresbeiträge der Mitglieder. — Ergebniss der engeren Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fai'lisektion für Physik nnd Meteorologie. — Ergeb- niss der freien Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin. — Wahl eines dritten Adjunkten im ersten Kreise. — Vorstandswahl der Fachsektion für Physiologie. — Vorstandswahl der Fachsektion für Mathematik und Astronomie. — Vor- standswahl der Fachsektion für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Dr. Hermann Frei- herr von Leonhardi f. — Sonstige Mittheilungen: Bericht über die 48. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Graz. (Fortsetzimg.) Aiiitliclie Mittlieiluiiseii. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Mit der Entrichtung der Jahresbeiträge sind manche Mitglieder der Akademie, welche die Leopoldina in den letzten Jahren fortgehend bezogen haben, ohne diese Beiträge abzulösen, theils für das laufende Jahr, theils aber auch noch für frühere Jahre im Rückstande. Zur Ordnung des Rechnungswesens erlaube ich mir, dieselben zu ersuchen, die lückständigen Beträge mit je 6 Rmk. jährlich vor Ende des laufenden Jahres an die Akademie (Poliergasse Nr. 11, Dresden) einsenden zu wollen. Dresden, den 30. November 1875. Dr. Behtl. Leop. XI. 21 162 Ergebniss der engeren Wahl eines dritten Yorstandsmitgliedes der Fachsektion für Physik und Meteorologie. Die unterm 20. October d. J. (Leop. XI, p. 145) mit dem Schlusstermine des 15. Nov. ausgeschriebene engere Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes obiger Fachsektion hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel unterm 17. d. M. darüber aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt: Von den 21 Theilnehmern , welche z. Z. diese Fachsektion bilden, hatten 17, also mehr als ein Dritttheil , rechtzeitig abgestimmt und waren von diesen 1 7 Stimmen gefallen : 9 auf Herrn Prof. Dr. Fried r. Wilh. Hub. Beetz in München und 8 ,, „ Hofrath Prof. Dr. A. Frhrr. v. Ettingshausen in Wien. 17. Es ist demnach Herr Professor Beetz in München zum dritten Vorstaudsmitgliede der Fachsektion für Physik und Meteorologie gewählt. — Derselbe hat die Wahl angenommen, und erstreckt sich seine Amtsdauer bis zum 15. November 1885. — Dresden, den 21. November 1875. Dr. Behtl. Ergebniss der freien "Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin. Die unterm 20. October d. J. ausgeschriebene und in der Leopoldina XI, p. 146, mit dem Endtermine des 15. November öffentlich wiederholte Aufforderung zur freien Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes obiger Fachselition hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel am 17. d. M. darüber aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt: Von den 47 Theilnehmern, welche z. Z. diese Fachsektion bilden, hatten 39, also mehr als ein Dritttheil , rechtzeitig abgestimmt : es war indess von diesen Stimmzetteln einer ungültig, weil er zwei Namen enthielt. Von den übrig bleibenden 38 Stimmen sind gefallen: 20 auf Herrn Professor Dr. E. Leyden in Strassburg i. E., 17 „ „ Geh. Med.-R. Prof. Dr. F. T. Frerichs in Berlin und 1 „ ,, Geh. Med.-P. u. Leibarzt Dr. C. L. A. Fiedler in Dresden. 38. Es ist demnach Herr Professor Dr. Ernst Leyden in Strassburg im Elsass zum dritten Vorstaudsmitgliede der Fachsektion für wissenschaftliche Medicin erwählt. Derselbe hat die Wahl angenommen, und erstreckt sich seine Amtsdauer bis zum 17. November 1885. Dresden, den 22. November 1875. Dr. Behn. Wahl eines dritten Adjunkten im ersten Kreise (Oesterreich). Durch den Tod des bisherigen Adjunkten, Herrn Hofrath Pi-of. Dr. Anton Schroetter E. v. Kristelli, ist die Neuwahl eines dritten Adjunkten im ersten Kreise nöthig geworden. Nachdem ein Vorschlag für diese Wahl an die Akademie gelangt war, sind die dh-ekten Wahl- aufforderungen nebst Stimmzetteln untemi 23. d. M. ausgefertigt und an sämmtliche jenem 163 Kreise angehörige Mitglieder versandt worden. Sollte bei Empfang der vorliegenden Leopol- dina-Nummer Einem derselben diese Sendung nicht zugegangen sein, so bitte ich , eine Nach- sendung vom Bureau der Akademie zu verlangen. Sämmtliche Wahlberechtigte aber ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst und spätestens bis zum 15. Decbr. 1875 einsenden zu wollen. Dresden, den 25. November 1875. Dr. Behn. Wahl dreier Yorstandsmitglieder der Fachsektion für Physiologie. Die direkten Wahlaufforderungen und Stimmzettel zur Yorstandswahl obiger Fach- sektion, deren wahlfähige Theilnehmer Leopoldina XI, p. 98, zusammengestellt sind, wurden, nachdem ein Vorschlag für die Wahl eingegangen war, am 20. d. M. ausgefertigt und ver- sandt. Die Herren Empfänger ersuche ich, die ausgefüllten Stimmzettel baldmöglichst und spätestens bis zum 15. December 1875 an die Akademie zurückgelangen zu lassen. Den Ad- juuktenkreiseu angehörende Theilnehmer der Fachsektion für Physiologie, welche bis zum Ein- gange der vorliegenden Leopoldina-Nummer diese Sendung noch nicht emjjfangeu haben sollten, bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Dresden, den 25. Nov. 1875. Dr. Behlt. Wahl dreierYorstandsmitglieder der Fachsektion für Mathematik und Astronomie. Die direkten Wahlaufforderungen und Stimmzettel für obige Wahl sind, nachdem zwei Vorschläge zu derselben eingegangen waren, unterm 21. d. M. ausgefertigt und an sämmtliche, Leop. XI, p. 114 zusammengestellte Theilnehmer dieser Fachsektion versandt worden. Sollte ein den Adjunktenkreisen angehöriges Mitglied dieser Sektion jene Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nachsendiing von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Der Schlusstermin der Wahl ist auf den 15. December 1875 anberaumt. — Dresden, den 25. Nov. 1875. Dr. Behn. Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Anthropologie, Ethnologie und G-eographie. Nachdem bei der Akademie zwei Vorschläge für diese Wahl eingegangen waren, sind die direkten Wahlaufforderungen und Stimmzettel unterm 22. d. M. ausgefertigt und an sämmt- liche, Leop. XI, p. 114 zusammengestellte TheOnehmer dieser Fachsektion versandt worden. — Die ausgefüllten Stimmzettel bitteich baldmögUchst und spätestens bis zum 15. December 1875 an die Akademie zurückgelangen zu lassen. Sollte ein den Adjunktenkreiseu angehörendes Mitglied dieser Fachsektion die obige Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach- sendung von dem Bureau der Akademie (Dresden, Poliergasse 11) verlangen zu woUen. Dresden, den 25. Novbr. 1875. Dr. Behn. 21" 1G4 Yerändeningen im Personalbestände der Akademie. Gestorbene Mitglieder : Im Juli 1875 zu Georgstown bei Washington: Herr Dr. Arthur Carl Victor Schott, natur- wissenschaftlicher Reisender und Beamter des topographischen Bureaus zu Washington. Aufgenommen den 1. Dec. 1860. Cogn. Schübler.*) Am 19. Novbr. 1875 zu Göttingen: Herr Hofrath Dr. Friedrich Theophilus Bartling, ord. Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens zu Göttingen. Auf- genommen den 8. Juni 186i2. Cogn. A. P. de Candolle. — Dr. Behn. Beiträge zur Kasse der Akademie. Nov. 3. Von Hrn. Prof. Dr. H. W. Eeichardt in Wien Beitrag für 1876 ... 6 Kmk. „ 22. „ „ Geh. Med.-E. Prof. Dr. R. Virchow in Berlin Beitr. für 1873—77 30 „ „ 25. „ „ Prof.Dr.G.Rümker inHamburg Rest d.Abl.f.d.Leop.,cf.l.Juh75 45 „ ,, 27. ,, „ Sektionsrath F. v. Hauer in Wien Ablösung der Jahresbeiträge 60 „ Dr. Behn. Dr. Hermann Freiherr v. Leonliardi, **) ord. öffentl. Professor der theoretischen und praktischen Philosophie an der Prager Universität (aufgeuomnien den 2. November 1864), war am 12. März 1809 zu Frankfurt a. M. geboren, wo sein Vater Kaufmann war. Früh- zeitig regte sich in dem Knaben die Liebe zur Natur und Wissenschaft, frühzeitig auch jener *) A. Schott wurde am 14. Feljr. 1814 als Sohn des bekannten Abgeordneten zur Wiu'ttem- bergischen Kammer und zum Reichsparlamente, sowie Jlitgl. des Fünfziger-Ausschusses, Christ. P'riedr. Schott zu Stuttgart geboren. Nach voUendeteu Gyir.uasialstmheu erhielt er seine weitere Ausbildung auf der landwh'thsehaftlichen Akademie zu Hüheulieim und wurde, nachdem er 1 Jahr auf einem grösseren Privatgute mid 9 Monate als Sekretär des Grafen Alex. v. Würtemberg sich weiter entwickelt hatte, Reutmeister der GräfUch Bissing'schen Güter im Banat, in der Nachbarschaft der dortigen Bergwerke. In dieser SteUuug verbUeb er bis zum Jahre 1848, machte in dieser Zeit Reisen nach Serbien und der Walachei, verschafite sich eine genauere Kiuide der Volkssprache, übersetzte Volkslieder, gab mit seinem Bruder Albert „Walachische IMährchen" heraus (Stuttgart 1645) und veröffentlichte auch eigene GetUchte (.Stuttgart 1850) und Comi)ositionen. Im Jahre 1850 wanderte er nach Amerika aus und fand dort An- stellung im topogi'aphischen Bureau zu Washington. Neben seinen Vermessungsarbeiteu beschäftigte er sich fortgehend mit naturhistorischen Studien, wozu ihm zahlreiche Reisen, z. B. im Auftrage der Ver- einigten Staaten als Member of the scientific corps der Expedition au die Mexikanische Grenze, unter Capitahi Evory, imd im Auttrage der Mexikanischen Regierung nach Yukatan, manmgfaltige Gelegenheit boten. Ausser eigeneu naturwissenschaftlichen , namentlich geologischen Arbeiten , die er in den Proc. Amer. Assoc. (1854 u. 5ü) und in Silliman's Journal (I.--t9) veröifentlichte, unterstützte er andere Natui'- forscher diu'ch sein Zeichnentaleut. Die Verbmdung mit seiner Heimath hielt er aufrecht , erwarb am 15. No%br. 18C0 in Tübingen den philosophischen Doctorgrad und liefert« für die Zeitschrift „Ausland" .'iele werthvolle Beiträge. In den Händen seiner Verwandten in Stuttgart befindet sifh überdies ein um- fangreiches Manuscript über seine letzten Reisen und Forschungen. — **) Der volle Name ist: Peter Karl Pius Gustav Hermann. 165 mit Milde gepaarte edle Freimufch seiner freisiouigen Ueberzeugungstreue , der sein Leben zu einem steten Kampfe machte und der ihn schon als Schüler bewog, seinem Rektor, dessen frömmelnde Weise in den Religionsstunden ihm widerstrebte , vor der ganzen Classe seine ab- weichende Ansicht darzulegen. — Hermann von Leonhardi besuchte die Schulen zu Hanau und Frankfurt a. M., sowie das Lyceum zu Hannover. Dann bezog er die Universität Göt- tingen, wo er auf Wunsch seines Vaters die Rechte studirte, obgleich seine Neigung ihn zu der Naturwissenschaft und Philosophie trieb. In Güttingen war es auch, wo sein ganzes Leben durch die Bekanntschaft mit dem Philosophen Karl Christian Friedrich Krause die bleibende Richtung erhielt, zu dessen begeistertsten Schülern Leonhardi gai' bald gehörte. Schon damals Jasste Leonhardi den Entschluss, die Verbreitung der Krause'schen Philosophie zu seiner Lebens- aufgabe zu machen, und diesem Entschlüsse ist er sein Leben lang treu gebheben. — Er begaim mit seinen Commilitonen Conversatorien über die Krause'sche Philosophie zu halten und suchte den verehrten Lehrer auch in allen übrigen Dingen zu vertheidigen, was sogar zu seiner Relegation von der Universität Göttingen führte. Leonhardi wollte nämlich nicht dulden, dass Prof. Wendt, der trotz seiner Plagiate an Krause mit Uebergehung desselben berufene Nachfolger Bouterweck's , Ersteren fortwährend herabsetzte, und stellte ihn deshalb persönlich zur Rede. Nannte auch der Minister die Vertheidigung edel, um der akademischen Discipliu willen wollte man dies nicht durchgehen lassen. Der relegirte Student ging nach München. Von Thiersch, ScheUing, Oken und Baader gut aufgenommen, bheb er indess den Ansichten seines frühereu Lehrers unwandelbar treu. — Krause selbst folgte ihm bald. Trotz seiner Nichtbetheiligung am Göttinger Putsch zwangen ihn doch die für ihn daraus entstehenden Unannehmlichkeiten, Göttingen zu verlassen, und er kam 1831 ebenfalls nach München. Allein auch hier wollte es ihm nicht gelingen, sich eine befriedigende Stellung zu erwerben, und er fand daselbst z. B. bei Schelling eine fast an's Ungezogene grenzende Aufnahme. Krause hatte das Manuscript seiner „Neuen Curvenlehre" — von der ein jetzt lebender Mathematiker urtheilt, sie sei vollkommen neu, zutreffend und füi' die Wissenschaft fruchtbar — zum Zwecke einer Bewerbung bei Schelling eingereicht. Dieser Hess sie ihm durch seinen Diener, in ein Stück Maculatur eingewickelt und mit der mündUchen Antwort zurückbringen: „Das sei nicht geeignet". — 1 '/2 Jahr verflossen Leonhardi in München nur allzu schnell in dem beglückenden Umgange mit seinem Meister; Krause starb am 27. Septbr. 1832, und Leonhardi ward der Bewahrer eines seltenen Schatzes , des handschriftlichen Nachlasses Ki'ause's , aus welchem er nach und nach mehrere Werke herausgab, so 1834 — 43 die „Religionsj)hilosophie", 1836 die „Erkenntnisslehre", 1843 die klassische „Lebenslehre", in deren Vorrede — auch separat er- schienen — sich Leonhardi ausfühi-hch über die Ursachen der bisherigen Nichtbeachtung Krause's ausspricht. Li München bestand Leonhardi inzwischen glücklich zwei drohende Gefahren. In Folge der pohtischen Verhältnisse ward er nebst vielen Anderen „der politischen Bedeukhchkeit verdächtig" und gerieth in Untersuchung, ging aber aus vierzig Verhören mit dem Zeugnisse hervor: „dass es sehi' gut um eine Universität stände, wenn alle Studenten solche Grundsätze hätten!" Diese Grundsätze aber waren Krause's Menschheitbundideen, zu denen sich Leonhardi im Protokoll bekannt hatte ! Die andere Gefahi' bestand darin, dass ihm sein Vater die Subsistenzmittel entzog, weil er die diplomatische Laufbahn nicht ergreifen wollte und konnte. Leonhardi lebte des- halb ein halbes Jahr lang in den düi'ftigsten Umständen , und nur seinem mütterlichen Gross- 160 vater, der die Hilfsmittel dazu gewährte, ist das Weiterstudium zu danken, welches dann zur Erwerbung des philosophischen Doktorgrades in Tübingen führte. Seiner Mutter Schwager, der edle Ignaz Heinrich von Wessenberg, veranlasste ihn später, sich in Tübingen um eine ausser- ordenthohe Professur zu bewerben, die ihm auch verliehen, aber von Leonhardi abgelehnt wurde, weil der ursprünglich dafür bestimmte Gehalt gestrichen worden war. Nicht ohne Einfluss bheb es auf Leonhardi, dass er bereits 1828 Friedrich Fröbel und Middendorf, die genialen Pädagogen, in Keilhau durch Krause kennen gelernt hatte. Er besuchte sie und 1838 den Fröbelianer Langethal in Burgdorf und führte sodann den früheren Studiengenossen Ahrens in Brüssel, nachmals Profe.ssor in Leipzig, tiefer in die Krause'sche Wesenlehre ein. Im Jahre 1841 verheiiathete sich Leonhardi gegen den Willen seines Vaters mit Sidonie Krause, der zweiten Tochter seines geliebten Meisters, und siedelte nach Heidelberg über. Er wurde iudess dort nicht für würdig liefundeu, auf Grund der früher zur ausser- ordentlichen Professur genügenden Schriften — Privatdocent zu werden, erhielt jedoch polizei- liche Aufenthalts-Erlaubuiss und docirte privatim! Dort war es auch, wo er den Siaanier Sanj del Rio kennen lernte und für Krause gewann, welcher allein wiederum neun Professoren an sieben spanischen Universitäten für die Krause'sche Philosophie heranbildete; Salmeron und Giner de los Rios und Andere sind die jetzigen Führer der dortigen Krauseaner, und man kann sagen, dass die deutsche Leistung in Spanien jetzt mehr gilt, als bisher im Vaterlande. Lieber diesen Bestrebungen , seinem Lehrer die ihm gebülirende Anerkennung zu verschaffen, vernachlässigte Leonhardi aber nicht seine naturhistorischen Studien. Er hatte sich die Botanik erwählt, seine meiste Aufmerksamkeit dem morphologischen Theile zugewandt und ein für diese Richtung besonders reiches Herbarium gesammelt. In den politisch und religiös bewegten Zeiten von 1845 — 49 erklärte sich Leonhardi öfi'entlich gegen Job. Ronge, welcher jedes Glaubensbekenntniss abschaffen wollte, in der Schrift : „Gedanken über den Deutschkathoücismus", und in Volksversammlungen für den Krause'schen Grundsatz der Umbildung (Reform) gegen den des Umsturzes i,der Revolution). Erstere Rich- tung führte Leonhardi später zu folgendem Maximalbekenntniss : ,,Ich glaube au den gott- geweihten Beruf des Menschen uud dei' meuschUchen Gesellschaft für das Reich Gottes auf Erden, welches ist ein Reich der Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe, und verpflichte mich zur Nachfolge Christi in diesem Berufe." Im Jahre 1849 wurde Leonhardi als ausserordenthcher Professor der Philosophie nach Prag berufen. — Seinem eigenen Entwickelungsgange gemäss benutzte er dies Amt, um seine Zuhörer ausser zum lichtigen Denken zur philosophischen Erfassung der Xatur und zur Wider- legung des Materialismus anzuleiten. Er wandte dabei die Krause'sche Kategorientafel auf die Naturwissenschaft und insbesondere die Botanik an. Ihm war dadurch auch der Artbegriff von sachlicher Gültigkeit, worin er Darwin entgegensteht, und lä.sst Leonhardi daher Abweich- ung uud Abwechselung nur innerhalb engerer Grenzen zu. Seine Freundschaft mit Karl Schimper, Alexander Braun und Elias Fries war eine dauernde und herzhche, und auch in Prag wusste er sich unter den Naturforschern volle Anerkennung zu verschaffen. Er bereicherte die Böhmische Flora durch manchen interessanten Pflanzenfund und hatte immer, zumal in morphologischer Beziehung, zahlreiche frühere Erfahrungen in Bereitschaft. In der That be- obachtete Leonhardi stetig und genau die ihn umgebende Natur, uud nicht blos die Pflanzen- welt; selbst während seinen zur Erholung unternommenen Spaziergängen überraschte er häufig seine Begleiter, die ihn nach dem Gegenstande der Unterhaltung mit ganz anderen Dingen 167 beschäftigt glaubten, durch Beweise seiner für Naturbetrachtung stets regen Aufmerk- samkeit. — Im Jahre 1857 benannte der Botaniker Opiz in Prag nach ihm eine von Webb mit dem lange vorher in der Entomologie verwendeten Namen Nepa belegte Abtheilung der Ulici- neen, und Weitenweber forderte ihn öffentlich auf, den reichen Schatz seiner Beobachtungen, von dem er bisher nur auf einigen Naturforscher- Versammlungen (Wiesbaden 1852, Wien 1856) und vorzüglich in seinen Vorlesungen Mittheilung gemacht hatte , der wissenschaftlichen Welt zugänglicher zu machen. Es folgten dann auch einige (in den Scientific papers aufgezählte) Publicationen in den Schriften des Wiener zoologisch-botanischen Vereins, der Mährischen Gesell- schaft zu Brunn, der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften und der Zeitschrift „Lotos", aber erst im Jahre 1864 erschien sein botanisches Hauptwerk: „Die Oesterreichischen Arra- leuchtergewächse vom morphogenetischen Standpunkte aus", welches vielfache Anerkennung und auch seine Aufnahme in unsere Akademie veranlasste. — Zu Herausgabe seiner weiteren Studien, in denen er nicht blos das rhoograpliische Bild, sondern auch das dendrographische benutzte, ist Leonhardi leider nicht mehr gekommen. Daneben fehlte es in Prag aber auch nicht an Kämpfen. Er hatte, wie er in seiner Selbstbiographie erzählt, sich ultramontaner und czechi- scher Angriffe zu erwehren, und auch der Einfluss anderer philosophischer Schulen, z. B. der Herbartiauer, bewirkte, dass er im Jahre 1865 ohne akademische Zuhörer war. Dieser Um- stand veranlasste Leonhardi zu öffentlichen Vorträgen für das grössere Publikum, welche solchen Beifall fanden, dass er seine 1866 erfolgte Ernennung zum ord. Professor diesen Vorträgen zuschrieb und überdies dadurch zu dem Gedanken eines Philosophen-Congiesses geführt wurde im Gegensatz zu Dr. Bialloblotzky's Aufforderung zu einem allgemeinen wissenschaftlichen Con- gress. Leonhardi veröffentlichte ein Programm, welches zugleich seines ganzen Lebens Programm giebt, in 39 „Sätzen aus der tlieoretisclien und praktischen Philosophie". Der Philosophen- Congress trat 1868 zu Prag zusammen und fand emen so weitgehenden Anklang, dass 1869 zu Frankfurt a. M. ein zweiter Philosophen-Congress , ebenfalls nach einem inhaltreichen Pro- gramme Leonhardi's, tagte, auf welchem sich eine pädagogische Sektion bildete, deren Thätig- keit 1871 zu Dresden zur Gründung des Allgemeinen Erziehungsvereins führte. Der Zweck dieses Erziehungsvereins ist es , die Einsicht zu verbreiten , dass das Kind gleich von Geburt an erzogen werden muss, nicht erst von der Schulzeit an und durch die Schule ; dass dazu die Fröbersche Methode am geeignetsten ist, dass nicht bloss Erkenntniss, sondern auch Gefühl und Wille, und nicht bloss der Geist, sondern Geist und Leib gleichförmig entwickelt werden müssen, — Alles Forderungen, die Krause bereits 1811 in seinem „Urbild der Menschheit" aufstellt, wo er auch einen allgemeinen Erziehungsverein fordert. Der Verein wächst, da er nicht auf sclmelle Erfolgsnachweise begründet ist, zwar nur langsam, aber doch stetig, von den Theilnehmenden lebhaft unterstützt. Die Vorträge von beiden Congressen gab Hermann von Leonhaidi mit anderen Strebens- genossen als freie Hefte für vereinte Höherbildung der Wissenschaft und des Lebens unter dem Titel: „Die neue Zeit" heraus. Sie enthalten auch mehi'ere polemische Arbeiten gegen Darwin, Häckel etc. und ausserdem eine reiche Auswahl von rechts-, Staats- und socialwissenschaftUchen Artikeln. — Die letzte Aufgabe Leonhardi's war die Beschaffung einer Büste seines Meisters Krause! Nach der im 32. Bande der Nova Acta befindlichen Schädelabbildung, der Todtenmaske und zwei Bildern von Krau.se schuf Professor Hähnel diese Büste, nach Leonhardi's und anderer 168 Zeitgenossen Ausspruch in entzückender Treue und Schönlieit. Schon die photographischen Nachbildungen Yon Krause's edlem Bilde wird Niemand ohne Theilnahme betrachten können. — So verfolgte Hermann von Leonhardi die Aufgabe, welche er sich als Lebensberuf erwählt hatte, die Verbreitung der Krause'schen Philosophie, bis an's Ende. Was ein Einzelner leisten kann, das hat er geleistet, und wenige Lehrer werden sich treuerer Jünger rühmen können, als Krause in Leonhardi fand. Was er ausserdem noch seinen Freunden und Strebens- genossen war. das steht tief in ihren Herzen geschrieben. Die 48. Yersammlung Deutscher I'Iatur- forscher und Aerzte in Grraz vom IS.— 24. Septbr. 1875. (Fortsetzung.) In der zweiten allgmeinen Sitzung, am 21., macht, nachdem Hamburg als Ort für die nächste Versammlung, Herr Bürgermeister Dr. Kirchenpauer zum ersten und Herr Dr. Dantzel zum zweiten Geschäftsfiüirer gewählt sind, Prof. Dr. Beim aus Dresden eine Mit- theilung über den bereits seit dem Jahre 1860 von Herrn Dr. Rabenhorst, jetzt in Meissen, und einigen Freunden erstrebten Unterstützungs- verein, den die Ksl. Leop.-Carol. Deutsche Akademie der Naturforscher auf den Wunsch der Gründer vor Kurzem adoptirt hat, und richtet unter Darlegung der von dem Vereine verfolgten Ziele die Frage an die Versammlung, ob sie demselben ihre Mitwirkung zu gewähren geneigt sei. (Diese Frage blieb nicht ohne Anklang und wird in nächster Zeit auch den Mitgliedern vorgelegt werden.) — Darauf hält Herr Dr. Günther aus München einen Vor- trag über die Ziele und Resultate der neueren mathematisch - historischen Forschung. — Redner weist zunächst darauf hin , dass die geschichtliche Behandlung von Fachfragen lieute von den Naturforschern nicht so hoch geachtet werde, wie in anderen Zweigen der Wissenschaft und wie auch von den Natur- forschern selbst noch in der Periode Albrecht von Haller's, und findet in dem Umstände, dass seitdem fast jeder kleinste Zweig damaliger Wissenschaft sich zu einem Specialfach erhoben und damit das Gebiet nach Breite und Tiefe unendlich zugenommen habe, keine genügende Rechtfertigung dieser Erscheinung. Männer wie Lagrange , Humboldt , Cuvier und auch Neuere hätten durch Wort und That den Be- weis geliefert, dass nur durch histoi-ische Rück- blicke die einzelnen Probleme unter einander in die richtigeVerbindung gebracht und überhaupt klar in ihrer Stellung zum grossen Ganzen erfasst werden können. — Ziun Beweise, dass das ge- schichtlich mathematische Studium die reichsten Streiflichter auf die Geschiclite des mensch- lichen Geistes werfe, erwähnt Redner des lange fortgeführten Streites über den Ursprung unseres Zahlensystems, der, nachdem er vorzüglich durch Franz Wo p k e zu Gunsten des indischen Ursprungs mit mancher Aufklärung für die politische und sociale Geschichte entschieden, nun durch den noch nicht geschlichteten Streit über die Uebermittelung abgelöst sei, der in- dess gleichfalls bereits manches interessante Factum klargelegt hat, dessen Aufhellung der Geschichte von Schlachten und Bündnissen ge- wiss nicht gelungen wäre. Ebenso, wie die Anfänge der Arithmetik, hat auch der Urzustand der Geometrie die Aufinerksamkeit der Historiker erregt, und die Ergebnisse sind hier zwar weniger in die Augen fallend, aber in ihrer Eigenartigkeit nicht minder bedeutsam. -- Herodot hatte auf Aegj'pten als das Vater- land der Raumlehre hingewiesen. — Thaies, Pythagoras und andere ältere griechische Denker ihr mathematisch-astronomisches Wissen aus jenem Lande geholt. Einem englischen 169 Aegyptologen fiel vor einiger Zeit ein Papyrus in die Hände, dessen Inhalt gegenwärtig durch zwei deutsche Gelehrte erschlossen daliegt. Dieser Papyrus ist nicht ein gelehrtes, für die höheren Kasten bestimmtes Buch, sondern ein Handbuch, wie es wohl der handwerksmässige Feldmesser seinen praktischen Verrichtungen zu Grunde zu legen pflegte , und lehrt Ver- fahrungsweisen , die durch das ganze Mittel- alter hindurch geübt wurden. — Unschätzbar ist dieses Büchlein, da aus einer Reilie völlig durchgerechneter Exempel die Form der ägyp- tischen Bruchrechnung klar w^ird, die Aus- messung selbst complicirterer Flächenformen vor Augen tritt, und die ersten Anfänge tri- gonometrischer Kechnung sich erkennen lassen. Auch die allgemeine Gulturgescliichte gewinnt. In einer der Figuren, dem Durchschnitt einer Pyramide, wird eine der ausgezeichneten Linien mit dem Kunstausdruck jjyr-em-us belegt und damit die bisher unmöglich scheinende Erklä- rung der Entstehung des Wortes „Pyramide" gegeben; — und nach der in dem kurzen Abriss der Stereometrie gegebenen Regel zur Inhaltsbestimmung der Hohlmaasse haben die gewöhnlichen Gefässe der alten Aegypter nicht die bei uns gebräuchliche cyliudrische Form besessen. • — Redner berührt ferner jene auch von Johannes Kepler verfolgte wissenschaft- liche Richtung, die in mystisch-theologische 8l3eculatioueu über das Wechselverhältuiss guter und böser Geister mathematisch-astronomische Elemente hineinzutragen bestrebt war, erinnert an den Tiudenfuss und erläutert das „magische Quadrat" näher, dessen anscheinend nur mystische Bedeutung ein interessantes Problem der Zahlentheorie enthält, bei welchem alle späteren Mathematiker und Kryptographen aus einer und derselben Quelle, einem byzantini- schen Manuscripte des 13. Jahrhunderts, ge- schöpft haben. — Redner schHesst mit dem Wunsche nach der allgemeinen Erkenntniss von der Wichtigkeit der Geschichte der Mathe- matik füi- das Verständniss der Völker- und Leop. XI. Menschenseele in ihrer Verschiedenheit nach Raum und Zeit. — Nachdem dann Herr Bürgermeister Dr. Kirchenpauer aus Hamburg für die oben erwähnten, zu Anfange der Sitzung in seiner Abwesenheit gefassten Beschlüsse gedankt hat, hält Herr Prof. Dr. Benedikt aus Wien einen Vortrag : Zur Anthropologie der Verbrechen. Die lebendige, schwer in einem Auszuge darzustellende Rede beginnt mit der Darstellung des Verhältnisses der ethischen Ge- setze zum positiven Rechte. Beide sollten sich decken, aber sie decken sich noch nicht. Um diesem idealen Standpunkte näher zu kommen, sei unparteiisch lohnende Anerkennung ethi- scher Leistungen, die künftig von der Bestim- mung öffentlicher Gerichtshöfe abhängig werden müsse, wirksamer als Strafen. — Die Gesell- schaft hat die von ihr aufgestellten Gesetze zu schützen. Sie hat zunächst dafür zu sorgen, dass letztere und die darin angedrohten Strafen allgemein bekannt seien. Das Wesen und der Hauptzweck der Strafe müsse die Gorrectur auf den ethischen Normalpunkt ausmachen. Sie d'irfe daher nicht in zornige Rache aus- arten , wie bei rohen Völkern und Kindern. Sie wird nicht persönlich geübt, sondern ist dem Gemeinwesen vermittelst unparteiischer Richter übertragen. Das Mitleid und eine veredelte Rechtsempfindung verwirft jede Grau- samkeit und die Vernichtung. Die Todesstrafe erscheint dem Redner überall dort, wo sie nicht das einzige Mittel ist, um ein Verbrechen zu verhindern, als eine Rechtsverletzung. — Aber die Strafe solle sich auch der indivi- duellen moralischen Schuld anpassen, d. h. der Zurechnimgsfähigkeit. Diese besteht aber nicht allein, wie bis jetzt gewöhnlich angenommen wird, in dem klaren Bewusstsein der That und ihrer Folgen. Redner weist nach, wie die Zeitströmung, die Traditionen, die Entwicke- lungsstufe eines Volkes, die Nationalität und manches Andere einen Einfluss auf die Ver- mehrung der Verbrechen und Vergehen aus- 22 170 üben und einen Theil der moralischen Schuld tragen. — Dazu koinmen noch die individuellen, in der Organisation begründeten, fehlerhaften Anlagen. Diese seien in Gehirnpräparaten von Setz auf der Wiener Weltausstellung nach- gewiesen, und auch Redner glaubt sie bei drei Raubmördern, namentlich in geringer Entwicke- lung der Hinterhauptslappen, gefunden zu haben. Im Allgemeinen nehme man eine zu weit gehende sittliche Freiheit an ; es entspreche den Gesetzen des inductiven Rechtsbewusstseins am besten, wenn wir zunächst das Verbrechen als Ele- mentarereigniss behandeln. ■ — Die Wissenschaft habe die Aufgabe, diese Thatsachen zu all- gemeiner Anerkennung zu bringen und auf den Flügeln der Erkenntniss nicht bloss der geisti- gen, sondern auch der sittUchen Veredlung die Wege zu bahnen. — Die dritte allgemeine Sitzung, am 24. Septbr., eröffnete der Vorsitzende durch einige geschäftliche Mittheilungen, zumal durch die eines Telegramms des Senats von Hamburg, der hocherfrevit ist, die Versammlung im näch- sten Jahre in Hamburg tagen zu sehen. Darauf hält Herr Dr. Ravoth aus Berlin einen Vortrag : „lieber die Ziele und Auf- gaben der Krankenpflege". — Nach einer eingehenden geschichtlichen Darstellung der vier Momente, welche die Kranken23fleg"e im Laufe der Jahrhunderte gefördert haben, wie sie anfangs als eine Art religiösen Cultus aufgetreten und bis auf unsere Tage geübt sei, der sich dann ein rein humanes Motiv hinzu- gesellt habe, bei dem -wiederum der geschäfts- mässige Broderwerb seine Rechnung gefunden habe, bis sie zuletzt von der Heilwissenschaft als specielle wissenschaftliche Disciplin behan- delt und zu einem integrirenden Theile der Heilkunde erhoben worden sei, — entwickelte der Redner die Aufgaben der Krankenpflege. Er unterscheidet dabei die theoretischeK ranken- pflege von der Krankenwartung. Erstere lehrt die Mittel kennen , welche (ausser den Heilmitteln und den directen chirurgischen Ein- griffen) zur Herstellung der gefährdeten Gesund- heit in Anwendung kommen, z. B. die Ein- wirkung der Räumlichkeit, der Bodenverhält- nisse, der Temperatur, von Luft, Licht, Wasser, Bett, Bekleidung, Ernährung u. s. w. Letz- tere übernimmt die Anwendung aller dieser Mittel, sowie die Ausführung aller Verordnungen des Arztes in der Art, dass sie alle eintreten- den Veränderungen, sowie das gesammte Ver- halten des Kranken genau und zuverlässig zu beobachten und dem Arzte wahrheitsgetreue Berichte ' abzustatten vermag. — In beiden Beziehungen ist der Frau in ihrem Hause und in ihrer Familie eine so grosse Aufgabe zu- gewiesen, dass es sich wohl empfiehlt, sich das Wissen und Können der Gesundheits- und Krankenpflege zu eigen zu machen; aber der Redner hält es für einen Irrthum, die Kranken- pflege zur alleinigen Domäne des Weibes zu machen, und verlangt in Hospitälern auch für die Wärter Trennung der Geschlechter. — Ihm folgte Herr Dr. Lender aus Berlin mit einem Vortrage : „Ueber die Bedeu- tung des Sauerstoffes". Ausgehend da- von, dass der seit 1868 als Untersuchungs- mittel benutzte Strahl des Kohlenlichts uns die erstaunliche Unreinigkeit von Luft und Wasser erwiesen hat (wobei wir besonders die in Luft und Wasser grosser Stadt« angehäuften kleinen Organismen als Fäulnisserreger und Keime an- steckender Krankheiten zu fürchten haben), und dass die in 24 Stunden allein aus der Luft aufgenommenen mindestens 1000 keim- fähigen Pilzsporen in unserer Lunge verb r annt werden müssen, bespricht Redner die Einwir- kung des Sauerstoffs auf den menschlichen Organismus und seine Verwendung in der Diätetik. — Redner geht zunächst auf die Lehren älterer und neuerer Chemiker, Physio- logen und Aerzte über den Sauerstoff als solchen und in seiner Mitwirkung bei der Ath- mung ein und beleuchtet dann die verschiedenen Versuche, diese Erfahrungen für die Praxis nutzbar zu machen. Dabei giebt er eine Ueber- 171 sieht über die Lehre von derAthraung (durch die Lunge und das Blut), die als ein chemi- scher Verbrennungsprocess anzusehen ist. Nach den Experimenten zahlreiclier Forscher, die der Redner mittheilt, ist der Träger der verbren- nenden Kraft des thierischen Organismus aber nicht der gewöhnliche, sondern der Ozon- SauerstofT, der, nach der Entdeckung des früh- verstorbenen Carius, im Wasser löslich ist, und von dam das dem Gefrierpunkte nahe Wasser bis zu */6 seines Volumens aufzunehmen vermag. Dies Ozonwasser vermehrt die verbrennende Kraft unseres Körpers. — Redner fasst dann die Hauptquellen des Ozonsauerstofis zusammen, schliesst sich der Folgerung Schaper's an, dass dieser Körper zu den unabweislichen Be- dürfnissen der ganzen Natur gezählt werden müsse, und rülunt die Meteorologen, welche diese verbrennende Kraft der Atmosphäre mit Jahi-zehnte ausdauerndar Hingebung maassen (Prestel, Schaper, Böhm, Hornstein u. A.) und sich dadurch ein Verdienst um die vermehrte Einsicht in die Naturgesetze er- warben. — Nach einer Abschiedsrede des zweiten Ge- schäftsführers, Dr. V. P.ebal, die er mit einem Hoch auf den Kaiser Franz Joseph schliesst, und nachdem Sanitätsrath Dr. B. StiUing dem Gefühle des Dankes der Versammlung gegen die Stadt Graz Ausdruck gegeben, er- klärt der Präsident die 48. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte für ge- schlossen. — B. Sektions-Sitzungen.*) I. Sektion für Mathematik und Astro- nomie. Herr Prof. Spitzer aus Wien hält einen Vortrag: „Ueber die Integration einer gewissen Gattung von linearen Differential- Gleichungen". Der Vor- tragende giebt eine Note über die Integration der Gleichuno- : xy -|-(m + n — l;y 1) m = x y in welcher m und n constante Zahlen be- zeichnen, und behandelt auf gleiche Weise die Gleichung : 1) xy -f l (m -f n — ) y m X y *) Von den mit * bezeichneten Vorträgen sind m Tageblatte nur die Titel angegeben. Hierauf bespricht Herr Prof. Zmurko aus Lemberg: die Unzulänglichkeit der bisher be- kannt gewordenen Kriterien des Maximums und Minimums bestimmter Integrale und ihre Vervollständigung. Er gelangt nach den ent- wickelten Gleichungen zu dem Ergebniss, dass von einem Maximum oder Minimum 3 = S nur dann die Rede sein kann, wenn die mit A bezeichneten Coefficienten innerhalb des nun leicht aufzufassenden Intervalles eine Stabilität ihres Vorzeichens beurkunden und jeder ein- zelne einen von Null verschiedenen Werth be- hält, und dass mit der von A. Glebsch i'Crelle's Journal, Bd. 56, p. 122) geUelerten verein- fachten Form, in welcher sich zu viele, gruppen- weise durch Differentialgleichungen aueinander- geknüpfte Argumente befinden, wo in dem Summenausdruck die Integrationsgrenzen sich gar nicht abspiegeln, die Theon'e über die Kriterien des Maximums oder Minimums bei Weitem nicht als abgeschlossen angesehen werden kann. — Es folgt *Herr Prof. Miller v. Hauenfels aus Graz, der mit Beziehung auf seine der 48. Vers, deutscher N. und A. ge- widmete Schrift gleichen Titels einen Vortrag über die „Gesetze der Kometen" hält. — Dr. S. Günther aus München spricht über die Theorie der „aufsteigenden" Kettenbrüche oder „Kettenreihen", welche durch die Form: b., + . . . + "^ 7r=— ao _''v Pk Qu ai = .2 k = i aiag. . at gekennzeichnet sind^ Wie die gewöhnlichen Kettenbrüche durch Auflösung eines Systems trinomischer recurrenter Gleichungen entstehen, und wie sich, nach Fürstenau, bei mehrglied- 22* 172 rigen Gleichungen gewisse eigenthüniliche Ge- bilde, höhere Kettenbrüche, ergeben, so ent- sprechen binomische und monomische Gleich- ungen bezüglich den Grössen P und Q, denn es ist P„ = an P„ — 1 + K, Qa Die independente Darstellung von Pn durch eine Determinante wird gezeigt und diese Transformation zu einer Darlegung des Zu- sammenhanges zwischen auf- und absteigenden Kettenbrüchen benutzt. Die resultirende Formel gestattet interessante Anwendungen, die ent- wickelt werden. Bezüglich des historischen Theiles weist der Vortragende auf seine dem- nächst bei Teubner erscheinende Monographie hin. — Herr Prof. Hoppe aus Berlin, der in der öfieutlicheu Sitzung von 1872 den Satz vertheidigt hatte, dass die Naturwissenschaft die Fragen der Philosophie in die Hand nehmen müsse, wählt den Raum begriff zum Beweise der Richtigkeit seiner Ansicht. Die von Seiten der Geometrie angestellten Untersuchungen hätten die Frage zwar noch nicht erledigt, weil sie den Begriff nicht völlig umfassten, aber selbst das stückweise Forschen habe nicht zu getheilten Meinungen, sondern zu unabweis- lichen Ergebnissen geführt. Unter Raum ver- stehe man nämhch zwei ganz verschiedene Dinge, einerseits eine Eigenheit der thatsäch- lich erlebten (zumal Gesichts- und Tast-) Em- pfindungen, uud dann ein vom Verstände ge- bildetes System. Die Geometrie habe sich bisher nur mit dem ersteren beschäftigt, müsse sich aber ohne Sperren auch zum letzteren wenden. Das generelle Vorurtheil , dass dies unmöglich sei , werde sich durch die Beant- wortung der jetzigen Raumft-age heben : durch welche Erfahrungen gelangen wir successive von den sinnlich gegebenen Differenzen aus zu der allumfassenden, gleichmässigen , dreifach ausgedehnten RaumvorsteUung ; inwieweit ist diese absolut oder relativ? — Es folgt ein Vortrag des Herrn Prof. Reitlinger aus Wien über eine Eigenschaft von Vierecken zwischen 2 gleichseitigen Hyperbeln. Bei einer Untersuchung über den wahren Nutzen der Regeneratoren bei calorischen Maschinen und der bezüglichen Kreisprocesse mit je 2 iso- thermischen Curven (welche bei permanenten Gasen gleichseitige Hyperbeln sind) habe er gefunden, dass die diese Kreisprocesse in der üblichen graphischen Weise darstellenden Curven- vierecke, wenn jedes der Curvenpaare dem- selben Gesetze xy'' :=; Const. folgt, so dass seine 2 Curven sich nur durch den Werth der Constanten unterscheiden, aUe den gleichen Flächenraum besitzen. Zeichnung und Rech- nung findet man in der Zeitschrift des Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereins, Heft XIV, Jahrg. 1873. — Herr ksl. jRath Martin aus Wien zeigt darauf der Sektion 3 Fernrohre neuester Construction von Voigtländer jun. in Braunschweig, der, bemüht, die Helligkeit und die Grösse des Gesichtsfeldes zu steigern, vor- zügliche Resultate erreicht hat. Während Fraunhofer bei 20 Zoll Brennweite nicht über eine Oeff'nung von 19 Linien, und Ross bei gleicher Brennweite nicht über 24,5 Linien hinausging, hat Voigtläuder die Oeffnung auf 27 L. (bei 24 Zoll Brennweite) ausgedehnt, bei einer Helligkeit von 1,8, die natürhche Helligkeit gleich 1 gesetzt. — Hierauf ent- wickelte derselbe in Folge einer in der Sektion an ihn gerichteten Anfrage über die Anwen- dung der Photographie in der Astronomie die Verfahrungsarten und die dabei gewonnenen Resultate beim Monde, den Sonnenflecken, den Sonnenfinsternissen und dem Venusdurchgange. — Zum Schlüsse hält Herr Prof. Enneper aus Göttingen einen Vortrag: *Ueber eine Integrationsmethode. — n. Sektion für Physik und Meteorologie. Herr Prof. S. Subio aus Wien zeigte einen von Prof. Mach in Prag construirten und von Herrn Albert in Frankfurt ausgeführten neuen Polai-isatioDS-Apparat , der alle jene Erschei- nungen des polarisiiten Lichts, welche mit den 173 gewöhnlichen Apparaten während einer vollen Umdrehnng des Analyseurs nur nach ein- ander beobachtet werden, neben einander zeigt. - — Herr Prof. Sohnke aus Carlsruhe sprach über die Glimmer-Combination von Rausch und ihre Bedeutung für die Theorie des optischen Drehvermögens der Krystalle. Der Vortragende fand: 1) Das vom Polarisator kommende, durch eine solche Glimmer-Combina- tion gegangene Licht ist nur für eine Farbe möglichst geradlinig polarisirt, so dass sie durch passende Analysatorstellung aus dem Spektrum ausgelöscht wird. Für die anderen Farben ist die Polarisation mehr oder weniger elhptisch, so dass nur eine Trübung erreichbar ist. 2) Der Winkel, um welchen die gi-osse Ellipsenaxe gegen die ursprüngliche Polarisa- tionsrichtung gedreht ist, ist grösser für Strahlen kleinerer Wellenlänge. 3) Bei Drehung des Glimmerpräparats um den senkrecht hindurch- gehenden Strahl ändert sich sowohl die Gestalt als die Lage der Schwingungsellipse. 4) Tem- peratursteigerung bis 60" C. verringert den Drehungswinkel etwa um 2". Redner hat die theoretische Untersuchung für eine aus nur 3 unter 1200 gegen einander gedrehten Plättchen bestehende Combination durchgeführt und theilt dieselbe mit, unter Vergleichung der Biot'schen und der Stephan'schen Formel für die Drehung im Quarz und mit Hinweisung auf eine in Aussicht gestellte allgemeine Theorie der Krystallstruktur. — *Herr Prof. Töpler in Graz spricht über sein neues, prachtvolles, durch diese Sektionssitzungen eröffnetes physi- kalisches Lastitut und führt die [Sektion durch die zahlreichen Räume. — Hauptmann Ober- mayer aus Wien fand, übereinstimmend mit 0. E. Meyer, bei Versuchen über die Abhängig- keit der inneren Reibung der Gase von der Temperatur den Coefficienten ß in der Gleich- ung // = /ER SEKTIONSVORSTÄNDE VOM PRÄSIDENTEN Dr. W. F. G. Beim. Dresden. Heft XI. — Nr. 33—24. December 1875. luhalt: Amtliche Mittheilungeu: Die Jahresbeiträge der Mitglieder. — Erwählung eiues Revisors der akademischen Rechnungen. — Ergebniss der Wahl eines dritten Adjunkten im ersten Kreise. — Ergebniss der Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Physiologie. — Er- gebniss der Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektiou für Mathematik und Astro- nomie. — Ergebniss der Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Autlu'o- pologie, Ethnologie und Geographie. — Wahl eines dritten Vorstandsmitghedes der Fachsektion für Slathematik und Astronomie. — \^'ahl eiues dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion füi- Anthropologie, Ethnologie und Geogi-aphie. - Veränderung im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Sonstige Mittheilungen: Bericht über die 48. Ver- sammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Graz. (Schluss.) Amtliche Mittlieiliinaeii. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Beim Jahreswechsel erlaube ich mir, an die Bestimmungen des § 8 der Statuten zu erinnern, dass die Beiträge der Mitglieder praenumerando zu Anfang des Jahres fällig und im Laufe des Monats Januar zu entrichten sind. Zugleich aber ersuche ich wiederholt diejenigen Herren Collegen, welche sich mit ihren Beiträgen annoch im Rückstande befinden, dieselben nicht aufsumnien zu lassen. — Dresden, den 31. December 1875. Dr. Behn. Leop. XI. 23 178 Erwählung eines Revisors der akademischen Rechnungen. Nachdem der bisherige Revisor, Herr Geh. Med.-R. Dr. M erb ach, den Wunsch aus- gesprochen hatte, der von ihm während einiger Jahre übernommenen Revision der akademischen Rechnungen enthoben zu sein , ist vom Adjunkten-CoUegium Herr Geheimer Regierungsrath H. von Kiesenwetter in Dresden neben Herrn Apotheker Th. Kirsch zum Revisor erwählt worden vind hat diese Wahl angenommen. — Dresden, den 15. Dec. 1875. Dr. Belin. Ergehniss der Adjunktenwahl im ersten Kreise (Oesterreich). Die nach Leop. XI, p. 162, mit dem Endtermine des 15. Dec. 1875 ausgeschriebene Wahl eines dritten Adjunkten des ersten Kreises hat nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel unterm 17. d. M. aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt: Von den 41 Mitgliedern, welche der erste Kreis gegenwärtig zählt, hatten 33 ihre Stimmen rechtzeitig eingesandt, und waren davon gefallen: 32 auf Herrn Beruh. Freiherrn von Wüllerstorf-Urbair , k. k. Vice-Admiral und wirkl. Geheimrath zu Graz und 1 „ ,, Hofrath Prof. Dr. C. Freiherrn von Rokitansky in Wien. 33. Es ist demnach Herr Vice-Admiral B. Freiherr von Wüllerstorf-Urbair zum Adjunkten des ersten Ki'eises erwählt. Derselbe hat diese Wahl angenommen, und erstreckt sich seine Amtsdauer bis zum 17. Deceniber 1885. Dresden, den 23. December 1875. Dr. Behfl. Ergebniss der Wahl dreier Yorstandsmitglieder der Eachsektion für Physiologie. Die in der Leop. XI, p. 163 mit dem Schlusstermine des 15. Dec. 1875 ausgeschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder obiger Fachsektion hat, nach dem von dem Notare Herrn Dr. A. B. Stübel unterm 17. d. M. aufgenommenen Protokolle, folgendes Ergebniss gehabt: Von den 13 Theilnehmern dieser Sektion hatten 10 ihre Stimmzettel rechtzeitig ein- gesandt, von denen iudess nur 9 je 3, einer aber nur 2 Namen enthielt. Es sind demnach im Ganzen nicht 30, sondern nur 29 Wahlstimmen abgegeben worden. Davon sind gefallen: 9 auf Herrn Prof. Dr. Friedr. Leop. Goltz zu Strassburg i. E., 9 ,, „ ,, ,, Carl Voit in München, 9 „ „ ,, ,, Wilh. Heinr. v. Wittich zu Königsberg i. Pr., 1 ,, ,, Hofr. Prof. Dr. Ernst Wilh. Brücke in Wien und 1 „ „ Geh. Med.-R. Prof. Dr. Alfred Wilh. Volkmann in Halle a. S. 29. Da von 10 Abstimmenden die absolute Majorität 6 beträgt, so sind die drei Erst- genannten : 179 Herr Prof. Dr. Goltz in Strassburg, . 11 u 11 Voit in München und „ ,, ,. V. Wittich in Königsberg, zu Vorstandsmitgliedern der Fachsektion für Physiologie gewälilt. Die Herren Prof. Goltz und Prof. Voit haben die Wahl angenommen. Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 17. Dec. 1885. Dresden, den 31. December 1875. Dr. Behn. Ergebniss der Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Mathematik und Astronomie. Die in der Leop. XI, p. 163, mif dem Schlusstermine des 15. Dec. 1875 ausgeschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder obiger Fachseljtion hat, nach dem von dem Notar Herrn Dr. A. B. Stübel unterm 17. d. M. darüber aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt: Von den 17 Theilnehmern dieser Fachsektion hatten 14 rechtzeitig abgestimmt und von jedem derselben waren drei Vota, mithin im Ganzen 42 Vota, abgegeben. Davon sind gefallen : 11 auf Herrn Prof. Dr. K. Bruhns in Leipzig, ,, ,, A. Winnecke in Strassburg, Geh. Schulrath Prof. Dr. 0. Schloemilch in Dresden, Prof. Dr. P. A. Gordan in Erlangen, ,, ,, K. L. V. Littrow in Wien, ,, „ J. Lamont in München und „ ,, L. Seidel in München. 42. Da bei 14 Abstimmenden die absolute Majorität 8 beträgt, so haben nur die beiden Erstgenannten diese erhalten, und sind die Herren: Professor Dr. Brulms in Leipzig und ,, ,, Winnecke in Strassburg zu Mitgliedern des Vorstandes der Fachsektion für ßlathematik und Astronomie erwählt. Die- selben haben die Wahl angenommen, und erstreckt sich ilu-e Amtsdauer bis zum 17. Dec. 1885. Für das dritte Vorstandsmitglied ist nach § 30, Abs. 7, d. St. eine engere Wahl zwischen Herrn Geh. Schulrath Prof. Dr. 0. Schloemilch in Dresden und Herni Prof. Dr. P. A. Gordan in Erlangen heute ausgeschrieben worden. — Dresden, den 22. Decbr. 1875. Dr. Behn. 11 1) 1 7 1) J 6 5 1 1 Ergebniss der Wahl dreier Yorstandsmitglieder der Facbsektion für Anthropologie, Ethnologie und Greographie. Die in der Leopoldina XI, p. 163, mit dem Endtermine des 15. Decbr. 1875 aus- geschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder obiger Fachsektion hat, nach dem von dem Notare Herrn Dr. A. B. Stübel am 17. d. M. aufgenommenen Protokolle, folgendes Ergebniss gehabt : 23* 180 Von den 14 Theilnehniern dieser Sektion hatten 12 rechtzeitig ihre Stimmzettel ein- gesandt. Einer derselben enthielt indess nur zwei 'Namen, so dass die Zahl der Einzelvota nicht 36, sondern nur 35 betrug. Davon fielen: 10 auf Herrn Dr. Ä. Petermann in Gotha, 9 „ „ Geh. Med.-E. Prof. Dr. R. Virchow in Berlin, 6 „ ,, Dr. F. Freihenn v. Richthofen in Berlin, 4 ,, ,, Hofrath M. Th. v. Heuglin in Stuttgart, ,, Professor Dr. 0. F. Fraas in Stuttgart, ,, Geh. Med.-R. Prof. Dr. H. Seh aaff hausen in Bonn, ,, Prof. Dr. A. Bastian in Berlin und ,, Piof. Dr. G. Gerland in Strassburg. 35. Da bei 12 Abstimmenden die absolute Majorität 7 beträgt, so haben nur die beiden Erstgenannten : Herr Dr. A. Petermann in Gotha und „ Geh. Med.-E. Prof. Dr. E. Virchow in Berlin, dieselbe erlangt und sind zu Vorstandsmitgliedern der Fachsektion für Anthropologie, Ethno- logie imd Geographie erwählt. — Zur Wahl des dritten Mitghedes aber ist nach § 30, Abs. 7 d. St. am 21. d. M. eine engere Wahl zwischen Hrn. Dr. von Richthofen und Hrn. Hofrath von Heuglin ausgeschrieben worden. — Herr Geh. Med.-R. Virchow hat die Wahl angenommen, und erstreckt sich seine Amtsdauer bis zum 17. Dec. 1885. Herr Dr. Peter mann hat dagegen erklärt, dass die mit seiner Stellung verbundenen Pflichten und Arbeiten ihm nicht gestatteten, die auf ihn gefallene ehrenvolle Wahl anzunehmen. — Es wird daher nach § 30, Abs. 8 d. St. noch eine weitere Neuwahl stattfinden müssen. Dresden, den 22. Dec. 1875. Dr. Behn. Engere "Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Mathematik und Astronomie. Die unterm 21/25. Novbr. d. J. (cf. Leop. XI, p. 163) ausgeschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Mathematik und Astronomie hat, wie oben (Leop. XI, p. 179) mitgetheilt worden ist, nur füi- zwei Mitglieder die erforderliche absolute Majorität der Abstimmenden ergeben, und ist nach § 30, Abs. 7 der Statuten eine engere Wahl zwischen den beiden Männern, welche nach den Gewählten die meisten Stimmen erhielten, nämlich den Herren Geh. Schulrath Prof. Dr. 0. Schloemilch in Dresden und Prof. Dr. P. A. Gordan in Erlangen, nothwendig geworden. Zu diesem Zwecke sind am 22. d. M. die direkten Wahl- aufforderungen nebst Stimmzetteln ausgefertigt und versandt worden, und ersuche ich die Herren Theilnehmer dieser Sektion, die Abstimmungen baldmöglichst und spätestens bis zum 15. Janucr 1876 an die Akademie zurückgelangen zu lassen. ■ — Sollte ein den Adjunkten- kreisen angehörendes Mitglied der Fachsektion für Mathematik und Astronomie bei Empfang gegenwärtiger Leopoldina-Nummer diese Sendung noch nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Dresden, den 23. Dec. 1875. Dr. Beim. 181 Engere Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Eachsektion für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Die unterm 22/25. NoTbr. d. J. (cf. Leop. XI, p. 163) ausgeschriebene Wahl dreier Vorstandsmitglieder dieser Fachsektion hat, wie oben (Leop. XI, p. 180) mitgetheilt wurde, nur für 2 Mitglieder die erforderliche absolute Majorität der Abstimmenden ergeben, und ist demnach eine engere Wahl zwischen den beiden Männern, welche nach den Gewählten die meisten Stimmen erhielten, nämlich den Herren Dr. F. Freiherrn v. Richthofen in Berlin und Hofrath M. Th. v. Heuglin in Stuttgart, nothwendig geworden. — Zu diesem Zwecke sind am 21. d. M. die direkten Wahlaufforderungen und Stimmzettel ausgefertigt und versandt worden, und ersuche ich die Herren Theilnehmer dieser Sektion, die Abstimmungen baldmög- lichst und spätestens bis zum 15. Januar 1876 an die Akademie zurückgelangen zu lassen. — Sollte ein den Adjunktenkreisen angehörendes Mitglied der Fachsektion für Anthropologie, Ethnologie und Geographie bei Empfang der vorliegenden Leopoldina-Xummer diese Sendung noch nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Xachsendung vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. — Dresden, den 22. December 1875. Dr. Behn. Yeränderung im Personalhestande der Akademie. Gestorbenes Mitglied : Am 10. Dec. 1875 zu Chri.?tiania : Herr Dr. Wilhelm Boeck, Professor in der medicinischen Fakultät der Universität zu Christiania. Aufgenommen den 2. Novbr. 1864. No. 2022 ; cogn. Rosenbaum. Dr. Behn. Beiträge zur Kasse der Akademie. Seine Majestät der Kaiser und König von Preussen hat die bisher der Akademie zur Herausgabe ihrer Schriften bewilligte jährliche Unterstützung von 1800 Rmk. auch für die .3 Jahre 1876, 77 und 78 gewährt. — Dec. 7. Von Hrn. Geh. Med.-R. Prof. Dr. Goeppert in Breslau Beitrag für 1876 . 6 Rmk. „ 9. ,, ,, Prof.Dr.KenngottinZürich Abi. d.Mehrporto'sf. dir.Zusdg.d. Leop. 5 , „ 11. „ „ Prof. Dr. Schaefier in Jena Beitrag für 1876 6 , „ 15. ,, ,, Geh. Sanitätsr. Dr. Stilhng in Cassel Beitrag für 1876 . . . 6 „ „ 16. „ „ Prof. Dr. v. Vintschgau in Innsbruck Beitr. für 1873 — 77 incl. 30 , ,, 20. „ „ Prof. Dr. Laube in Prag Beiträge für 1875 und 76 . . . .12 „ ,,21. ,, „ Prof. Dr. He'.ler in Wien Beitrag für 1875 6 „ „ 23. ., „ Prof. Dr. Schüppel in Tübingen Beiträge für 1674, 75 u, 76 . 18 „ ,, 23. ,, „ Prof. Dr. Hensel in Proskau Beitrag fiir 1876 6 „ „ 24. „ ., Prof. Dr. Gerlach in Erlangen Beitrag für 1876 6 „ „ 29. „ „ Carl Sattler in Schweinfurt Beitr. für Nova Acta u. Leop. für 1876 30 „ „ 30. .. ,, Dir. Dr. Thomae in Wiesbaden Ablösung für die Leop. ... 60 „ Dr. Behn. 182 Die 48. Yersammlung Deutsclier Natur- forscher und Aerzte in Grraz vom 18. — 24. Septbr. 1875. (Schluss.) Sktn. f. Chemie, Ass. Schacherl (Graz) weist nach, dass bei Einwirkuug von Salzsäure oder eines Gemenges von Chlorkalium (resp. Chlornatrium) und Schwefelsäure auf cblor- saures Kalium die Reaction nach dem Schema KC103+4HCl = 2C102+Cl2+2H20+2KCl verläuft, dass aber je nach der Concentration der Salzsäure, bezw. je nach der grösseren oder geringeren Menge des angewendeten KaUum- oder Natrium Chlorides, ein grösserer oder geringerer Antheil der gebildeten Unter- chlorsäure zersetzt wird. Ferner bemerkt er, dass MagnesiumHcht weder gasförmige, noch flüssige Unterchlorsäure unter Explosion zer- setze, und legt ein durch euie Explosion der- selben zei-rissenes Tuch vor. — *Ass. Urban (Graz) theilt mit, dass durch die Eimvirkung von Phosphorpentoxyd auf Allylalkohol kein AUylen, sondern Grubengas entsteht. — Herr Prof. Butlerow bemerkte, dass es wohl an der Zeit sei, die dynamischen Ansichten auch zur Lehre der chemischen Struktur anzuwenden, und giebt Belege dafür. — Herr Dr. Hass- karl (Cleve) macht Mittheilung über ein Stück Kinde, welches aus BoUvia stammt, wo es Quina cota genannt wird und — nach Angabe des Herrn J. Jobst in Stuttgart (der es zuerst untersucht und mit der Anfrage, ob es schon anderweitig bekannt sei, übersandt hat) — einen interessanten krystallinischen Stoff in grösserer Menge (iVz "/o) enthält. Dieser Stoff besitzt einen nelken- und pfefferartigen Geschmack, liefert ein gelbes Product: Krystalle mit Harz von kochendem Geschmack und nimmt mit Salpetersäure eine röthliche Färbung an ; China- alkaloide fanden sich in dieser Rinde nicht. — IV. Sektion für Mineralogie und Geo- logie. — Herr Prof. Makowsky (Brunn) sprach über einen neuen Ganocephalen aus der Dyas von Czernahora bei Brunn. Das 1872 in einem bituminösen, der unteren Abtheilung des Eothliegenden angehörigen Mergelschiefer gefundene Reptil steht seiner Organisation nach zunächst dem 1853 in der Kohlenformation Neuschottlands entdeckten Bcndrerpeton Aca- dianum Ow.\ in seiner Begleitung finden sich von Fischen Aca»thodes gradJis Eoem. und Paläoniscus-Arten — und unter 12 Pflauzen- species Walcläa inniformü 8ch., Callipteris con- ferta Bgt., Odontnpteris obtusifoUa Bgt. und sehr deutlich Taeniopteris fallax Gpt. — Herr F. Karrer (Wien) hielt Vortrag über: Geologie der Wiener Hochquellenleitung. Die Wasser des Kaiserbrunnens (1157 Fuss über dem Null- punkte der Donau an der Ferdinandsbrücke) und der Stixenst einer Quelle (983 Fuss dar- über) laufen in einem gemaiferten, 50,000 Klafter langen, mit 2 Zoll dickem Cement spiegelglatt überkleideten Kanäle, welcher mit 28 Stollen das Gebirge durchbricht, bis zum Sammel-Reservoir am Rosenhügel, welches mit den Hauptreservoirs auf der Schmelz und am Wienerherg mittelst 36- resp. 30zölligen guss- eisernen Röhren, deren Länge 5610 Klafter beträgt, verbunden ist. Nach der Ansicht des Vortragenden ist die Versorgung Wiens mit einem täglichen Quantum von 2 Millionen Eimer für ein Jahrhundert gesichert. — Herr R. Falb (W^ien^ theilte das Erscheinen seines Wei-kes : „Gedanken und Studien über den Vulkanismus, mit Bezug auf das Erdbeben von Belluno am 29. Juni 1873 und die Eruption des Aetna am 29. August 1874" mit. — Prof. Nies (Hohenheim) bespricht die Gesteineinschlüsse in den vulkanischen Conglomeraten der schwäbi- schen Alp. Soweit dieselben kalkiger Natur sind, ist ihre Umwandlung, wie die mikrosko- pische und chemische Untersuchung nachweist, nur gering. Stärker umgewandelt sind die in äusserster Seltenheit im Basalt selbst auftreten- den Kalkstein-Einschlüsse. — Herr Prof. C. Freih. v. Ettingshausen berichtete, unter Hinweis auf seineu Aufsatz : „Ueber die Braun- 183 kolileiifloren der Steiennaik " (Fest nchrift „ Graz " , S. 384\ über seine neuesten phy to-paläonto ■ logischen Arbeiten. Redner, der sich besonders die Erforschung der Veränderungen, welche die Flora in der Ablageru:igsupoche des Flötzes erfahren hat, als Aufgabe gestellt hat, hofft deren Lösung in der an Pflanzenfossilien über- aus reichen Steiermark zu finden. — Herr Bergrath Dunker (Halle a. 8.) bestreitet, unter Hinweis auf seinen in Wiesbaden gehal- tenen Vortrag und auf seine unlängst (in der Zeitschrift für die gesammten Naturwissen- schaften, redigirt von Prof. C. G. Giebel) er- schienene Abhandlung, das von K. E. v. Baer aufgestellte Gesetz, wonach die Flüsse von meriilionaler Richtung in Folge der Erdrotation ihr Bett in der Nordhälfte der Erde nach rechts und in der Südhälfte nach links ver- legen sollen. Bei Erwägiuig aller in Betracht kommenden Umstände ergebe sich, dass der Lauf der Flüsse von anderen Gesetzen abhänge. Herr Prof. Suess vertheidigt dagegen die Baer'sche Theorie mit besonderer Hinweisung auf die Donau. — Herr Hofr. Senft (Eisenach) spricht „über die Landb^fldung durch Pflanzen in den Binnenseen". Eine solche geht nur in stehenden Gewässern, welche keinen oder nur geringen Zu- und Abfluss besitzen, und auch nur durch torfbildende Pflanzen vor sich, ent- weder vom Spiegel aus in den Seen mit kalk- haltigem oder kieselsäurearmem Wasser, ein- geleitet durch Algen und schwimmende Wasser- pflanzen, oder vom Grunde aus in Seen mit kalkleei'em, aber kieselsäurehaltigem Wasser, eingeleitet duich Wasserraoose (namentlich Sphagnum). — Herr Prof. Hofmann (Graz) demoustrirte „Hartit, vom Standpunkte des Chemikers". An die Vorzeigung der natürlich vorkommenden Formen des Hartit von Koflacii und Voitsberg knüpft der Vortragende die Be- sprechung der Methode zur Reindarstellung (mit Demonstration des chemisch reinen Hartits^ und entwickelt seine Ansicht über die Deriva- tion von einem sauerstoffhaltigen, vielleicht den Harzen nahestehenden Körper, durch dessen Abbau schliesslich der Kohlenwasserstoff Hartit Cb Hio übrig bleibt. Als Ausgangspunkt für darzustellende Derivate wird die Bromverbin- dung vorgeführt und das rasche Bromüren des Hartits im dh'ecten Sonnenlichte gezeigt. Schliesslich hält er die Entstehung der Kohlen- wasserstoffe in Torfen, Braimkohlenlagtrn etc. durch trockene DestiUation, als der geringen Temperatur der Braunkohlenbildung wider- sprechend, für unwahrscheiuhch. — *Herr Prof. Rumpf (Graz) schilderte für eine bevorstehende Excursion die geologischen Verhältnisse des Reinerbeckens. Derselbe spricht ferner über die Steiermärkischen Magnesite, die bei Sunk, Wald, Mautern, Oberdorf und St. Ehrhard auftreten , und wie sämmtliche längs des Nordrandes der Alpen zerstreut liegenden phanerocrystalhschen Magnesite dem Uebergangsgebirge angehören , wahrscheinlich silurischen Alters sind und gleichen Entsteh- ungsgrund (als Produkt silurischer Thermen haben. Dem Habitus nach kann man den Pinolitfels und den reinen Magnesitfels unter- scheiden. Redner schildert die Architektonik der Lagerstätten und bespricht die Umwande- lungen, zumal die in Talk. — *Herr Prof. Peters bespricht zu einer bevorstehenden Excursion die geologischen Verhältnisse von Gleichenberg, und *Herr Hoefer aus gleichem Grunde die von Rohitsch. — *Die Herren Berghauptleute Dr. Huysser aus Halle a. S. und Serlo aus Breslau besprechen die wissen- schaftlichen und praktischen Ergebnisse der Tiefbohrungen in Norddeutschland. — Herr Prof. Wo Id rieh aus Wien lullt einen Vortrasr über Granite im Böhmerwalde. Bei mikrosko- pischer Untersuchung der sog. Granitvarietäteu von Gioss-Zwickau uud Wiuterberg fand Redner einen typischen Granit und zwei sehr zahheich auftretende Formen Porphyre: Granitporphyr und Quarzporphyr. Untergeordnet vorkommend sind augitführende Aphanite. Das Nähere wird im 3. Hefte des Jahrbuches der k. k. Reichs- 1S4 anstalt mitgetheilt wei-den. — Herr Prof. Nies aus Hohenlieim schlägt vor , sich zur Verein- fachung des Citii-ens geologischer und geogra- phischer Details einer einheitlichen Karte (Rej'- luann) zu hedienen und zur näheren Fixirung ein System zweier sich schneidender Linien anzuwenden. Herr Bergmeister Tecklenburg wünscht dagegen die Punkte durch genaue Angabe der geographischen Länge und Breite in Sekunden fixirt. — Herr R. Falb (Wien) hielt Vortrag „über Erdbeben". Der Vor- tragende glaubt, dass man bei der Untersuch- ung über den Einfluss des Mondes die Fluth- stärke berechnen und dann mit den Resultaten der Erdbebenstatistik vergleichen müsse. Redner hat dies für die Perioden 1848 — 69 und 800 — 1843 gethan nach zwei Alethoden, von denen die erste die Fluthkraft überhaupt, die zweite den mechanischen Antheil der Sonne insbesondere prüft. Redner nimmt einen Ein- fluss des Mondes und eine Fluth-Attraction der Sonne au und zeigt bezüghch der Wirkungs- weise, dass (besonders mit Rücksicht auf den Typus des Stosses und die Reihenfolge an- dauernder Stösse) nur die Annahme der ..unter- irdischen Vulkanausbrüche" den Thatsachen entspreche: diese, befördert durch die Anzieh- ung von Sonne und Mond, seien eben ,, Erd- beben". Herr Dr Dölter (Wien) bezweifelt, dass bisher genügende Beobachtungen vorliegen, um obige Auffassung zu rechtfertigen. — Herr Berghauptmanu Serlo aus Breslau berichtet über swei Gebirgsbrüche auf der Königshütte in Oberschlesien , wo nach abgebauten Stein- kohlenflötzen das Deckgebirge unter erdbeben- artigen Erscheinungen einstürzte. — Herr Dr. Dölter (Wien) trug über die ,, Eruptivgebilde des Fassa- und Fleimserthales" vor. Die hier auftretenden Eruptivgesteine (Mouzonit, Tur- mahn , Granit , Melaphyr , Orthoklasporphyr) gehören sämmtlich derselben geologischen Epoche an; sie bilden ein abgeschlossenes altvulkani- sches Gebiet, in dem sich zwei Eruptionscentra : bei Predazzo und bei Campidello, unterscheiden lassen. — Herr Prof. Peters (Graz) legt eine briefliche Mittheilung von Dr. Kap ff (Stutt- gart) vor, welcher duich den Fund von 18 Exemplaren eines Sauriers im Stuttgarter Stubensandstein die von ihm stets vermuthete Identität von Zanchdon laevis und Teratosaurus suevicus für erwiesen hält. — Hr. Prof L in hart (Laibach) zeigte einige Korallen aus den Tertiär- ablagerungen vor, die dem Oberkrainer Kalk- steinplateau zwischen Radmannsdorf und Krain- burg vorgelagert und durch ihre zahlreichen fossilen Conchylien seit lange bekannt sind. Die weniger bekannten , von den ConchyUen- lagern auch wohl räumlich getrennten Korallen- bänke beabsichtigt der Redner geiiauer zu untersuchen und mit der von Polzica und Onsise zu vergleichen. Bisher konnte er nur UJophylUa macrofjijra Rss. und Reliastraea suhcvronata Rss. erkennen, welche letztere er für identisch mit Astraea heliaHtholdes (Lij^old, k. k. geol. R.-A. Bd. Vin, p. 223) hält. — V. Sektion für Botanik und Pflanzen- physiologie. — Herr Prof. C. v. Ettings- hausen (Graz) hielt Vortrag über die Elemente fossiler Floren: In der Flora der Kreideperiode erscheinen neben allgemein tropischen und sol- chen Formen, die auf Elemente von Floren der gemässigten Zone bereits hindeuten, das neu- holländische und das chinesisch-japanische Ele- ment. In der älteren Tertiärflora finden sich die genannten Elemente verstärkt, daneben auch das ostindische und die amerikanischen. Im weiteren Verlaufe der Tertiärzeit ver- schwinden der Reihe nach die neuholländischen, dann die ostindischen, um durch die Elemente der beiden Waldgebiete ersetzt zu wei'den, bis schliesslich die amerikanischen Elemente durch das europäische verdrängt werden. Das Ver- schwinden ist nur scheinbar. Ueberbleibsel der verdrängten Elemente sind in die gegen- wärtigen Floren übergegangen und stellen die genetischen Verknüpfungsjjuukte dieser mit der gemeinsamen vorweltlichen Stammflora dar. — Dr. Eidam (Breslau) sprach ,,üher die Ent- 185 Wickelung der Geschlechtsorgane bei den Hymeuc- myceten". Bis 'jetzt sind nur bei der Gattung Coprinus (von Rees und van Tieghem) die Entstehung der Geschlechtsorgane, die ge- schlechtliche Befruchtung und die Anlage eines jungen Fruchtträgers beobachtet. Dem Vor- tragenden ist es gelungen, durch Cultur der Sporen in Mistdecoet die Entwickelung der männlichen Geschlechtsorgane bei Agaricus coprophilus Bull, zu beobachten. (Diese Arbeit wird in der botanischen Zeitung erscheinen.) Derselbe hat alle Agaricus- Arten, deren er hab- haft werden konnte, auf die Keimungsfähigkeit und das weitere Verhalten der keimenden Sporen untersucht. Keimunfähig zeigten sich die Sporen von Amauita-Ärten, Agaricus fusigev, piperatus , volenius, integer, campestris, von Boletus- und Polyporus-Arten. Dagegen be- obachtete der Vortragende die Entwickelung de« Keimschlauchs bis zur vollständigen Aus- bildung der männlichen Geschlechtsorgane an Agaricus faseicularis Pers. und A. matabilis Schaff., und legt die Resultate dieser Beobachtungen ausführhch dar. — Hr. Prof. Dr. W.Pfeffer sp:ach „über die Entstehung hoher hydrostati- scher Druckkräfte in Pflanzenzellen"', die er nach Theorie und durch Experimente auf die wandelb.ire Molecularbeschaffenheit des Pri- mordialscblauches zurückführt, welche auch die Bewegungen der Pflanzen zu erklären geeignet ist. — Herr Dr. P ran tl (Würzburg) bespricht die Morphologie der Gefässkryptogamen, und hält für wahrscheinlich, dass bei allen die Pro- duction der Sporen an das Blatt gebunden sei. Er vergleicht das Blatt nebst Sorus der Hymeno- phyllaceen einer Mooskapsel, eine Ansicht, die Dr. Magnus angreift, Prof. Leitgeb aber vertritt. — Herr Dr. Dodel-Port (Zürich) sucht in einem Vortrage über die untere Grenze des pflanzlichen Geschlechtslebens durch Unter- suchungen von Ulothrix zonata zu erweisen, dass die geschlechtliche Differenzirung aus der ungeschlechtlichen Propagation den Anfang genommen hat, dass die Paarung der Schwärm- Leop. XI. Sporen die morphologische Grundform der Zeu- gung im Pflanzenreiche darstellt, und dass die Parthenogeuesis auf der niedrigsten Stufe des pflanzlichen Geschlechtslebens nichts Anderes, als einen neben der Copulation von Schwärm- sporen parallel laufenden ungeschlechtlichen Fortpflanzungsprocess repräsentirt. — Herr Prof. C. v. Ettingshausen sprach ,,über die genetische Gliederung der Flora Australiens". Diese enthält endemische Formen ostindischer, oceanischer, amerikanischer, afrikanischer und europäischer Gattungen als üeberbleibsel der tertiären Florenelemente, die sich in verschie- denem Grade zu Florengliedern ausgebildet haben. — Herr Prof. Dr. Strasburger (Jena) sucht in einem Vortrage ,,über Vorgänge bei der Befruchtung" nachzuweisen, dass diese im Thier- und Pflanzenreiche gleichmässig darauf beruhen , dass , nachdem ein Theil des Kern- Inhaltes (Keimbläschen) ausgestossen, ein neuer dem befruchtenden Stoffe entstammender Kern in das Ei eingeführt wird, und zeigt instruk- tive Präparate unter einem für Reisezwecke von C. Zeiss in Jena sehr compendiös con- sti-uirten Mikro.skope. — *Herr Dr. Groen- land (Dahme) zeigt ein sehr einfaches Mikro- tom und damit angefertigte Präparate. — Herr Prof. C. V. Ettingshausen sucht an der Cap- flora noch eingehender, als oben an der austra- lischen, ihr Hervorgehen aus einer ungleich weiter verbreiteten fossilen und ihre Verwandt- schaft mit denen anderer Länder nachzuweisen. — Herr Prof. Strobl (Admont) theilt, „die Vegetationsverhältnisse des Aetna" besprechend, diesen in eine Fuss-, Wald- und Hochregion, die letztere in eine noch theilweise mit Pflanzen bedeckte und eine ganz vegetationslose, und schildert die Verhältnis.se der einzelnen Regionen. — Herr Dr. Kirchner (Proskau) sprach ,,über die Bedeutung Theophrast's für die Botanik" und findet den Werth seiner Schriften theils in der Menge Notizen über Vorkommen cultivirter und wildwachsender Pflanzen, ali Grundlage für Pflanzengeschichte und Pflanzen- 24 186 geographie, theils ia Jer Behandlung aller der- jenigen Fundamentalfragen, mit denen sich noch heute namentlich die Pflanzenphysiologie befasst, — und nimmt die Theilnahme der Botaniker für eine seine Quellen und eigenen Untersuchungen beräcksichtigende deutsche Uebersetzung in Anspruch, für welche er schon eine Reihe von Vorarbeiten hat. — Herr Prof. Leitgeb (Graz) zeigt und deutet einen mon- strösen weiblichen Hut von Marchantia pohj- ■morpha, der vielleicht als ein ganzes Spross- system anzusehen ist, indem rings um die Unterseite an Stelle der Archegonien sich ab- wärts immer weniger entwickelte Brutknospen- behälter befinden. — Herr Dr. Prantl weist auf ähnliche Bildungen an Farrnblättern hin. — Herr Prof. C. von Ettingshausen wies durch fossile Ueberreste ,,die Umwand- lung der Castanea atavia in die Castanea vesca" nach. (s. Festsclu-ift „Graz", S. 387.) — Herr Reg.-Rath Prof. Fenzl (Wien) macht eine vor- läufige Notiz über das bis jetzt nur in Wien cnltivirte Rkeum Ribes aus Persien, dessen Cultui- noch nicht sichergestellt ist, das aber offenbar zur Entwickelung seiner rübenförmigen Wurzel sehr viel Zeit gebraucht. — Herr Prof. Leitgeb bespricht die Ergebnisse der im zweiten Hefte seiner Lebermoosuntersuchungen niedergelegten Forschungen hinsichtlich der Phylogenie der Moosblattformen, des morpho- logischen Werthes der Geschlechtsorgane und des Wachsthums des Lebermoosembryo's. Er zeigt Modelle zur Erklärung der Fibrovasal- stränge bei den Hauptgruppen der Gefäss- pflanzen und anderer anatomischer Verhältnisse und ladet zur Untersuchung der Erfolge seiner Verwendung von Carbolsäure oder Nelkenöl zur Aufhellung von Präparaten ein. — Zuletzt zeigt die Firma S. Plössl & Co. in Wien ein neues grosses Mikroskop mit allen Neben- apparaten. — VI. Sektion für Zoologie nnd vergleichende Anatomie. — Herr Prof. F. E. Schulze (Graz) berichtet über die Geschichte und nun- mehrige EröiFnuug der nnter seiner und des Herrn Prof. Claus (Wien) Direction stehenden zoologischen Station in einem dazu an- gekauften zweckmässigen Hause an der Via San Andrea zu Triest. Dieselbe wird unter der Aufsicht des Herrn Dr. Ed. Graeffe seit Neujahr 1875 mit Erfolg benutzt. Sie besitzt eine Bibliothek der wichtigsten Werke über marine Zoologie, eine Sammlung adriatischer Seethiere und bis jetzt 10, jedoch ohne Schwie- rigkeit bis , auf 20 zu vermehrende , mit den nothigen Geräthschaften und Instrumenten (mit Einschluss eines oder mehrerer kleinerer Aqua- rien) versehene Arbeitsplätze. Die Anstalt soll nicht nur zur Heranbildung befähigter Stu- denten (zu welchem Zwecke die Regierung jährliche Reisestipendien ausgesetzt hat), son- dern auch zu wissenschaftlichen Untersuchungen einheimischer wie auswärtiger Naturforscher dienen , welche letztere sich deshalb an das Ministerium zu wenden haben. — Herr Dr. L. Graff (München) hielt Vortrag „über das Genus Myzostomum". Die bisher aufgestellten 4 Arten führt er auf 2: glabrum Leuck. und cirriferum Leuck., zurück, da tuberculosum Semp. mit ersterem und costatum Leuck. mit letzterem identisch ist. Von 1017 Ex. waren 924 cirriferum, 45 glabrum und 48 so jung, dass sie sich nicht mit Sicherheit bestimmen Hessen. Auf jeder Comatula finden sich durch- schnittlich mindestens 4 dieser Schmarotzer. Redner bespricht das Integument, die von dem- selben entspringenden dorsoventralen Muskeln, den Hakenapparat, den Darmkanal und das Verhältniss des Afters zur weibhchen Genital- öffnung, wäln-end er sein Urtheil über die Struktur des Nervensystems und über die Ent- wickelungsgesohichte verschiebt. Ausserdem fand der Redner beim Absuchen einer Alecto Eschrichtii M. u. T. aus Grönland gestielte, den an den Kiemen des Flusskrebses nicht seltenen Eiern der Branchiobdella astaci voll- kommen ähnliche, dunkelbraune^Eier, und zeigte eine Comatula mediterranea vor, an der zwei ISiT Exemplare des kürzlich von ihm beschriebenen neuen Schmarotzers Stylina comatulicula fest- sitzen. — Dr. V. Graber (Graz) theilte zwei auf den Blutleitungsapparat der Insekten be- zügliche Ergebnisse seiner Untersuchungen mit : 1) Die coutractilen Fasern des Rüokengefässes bei Dyticus und einigen anderen Käfern um- spannen das Ilerzrohr nicht als Querringe, sondern winden sich als Schraubenlinien von Kammer zu Kammer, und: 2) Ein muskulöses Diaphragma verwandelt die durch die Bauch- schienen formirte Rinne, in welcher die Ganglieu- kette verläuft, in einen Canal und erweitert durch seine Contraction dessen Lumen, worin der Redner eine Art Bauchherz und einen neuen Anknüpfungspunkt mit den circulatoii- scheu Einrichtungen besonders der Krebse und Würmer erkennt. — *Prof. Linde mann trug über die Zusammensetzung des männlichen Be- gattungsgliedes bei den Scolytiden vor. f) — Prof. F. E. Schulze (Graz) sprach über den Bau und die Entwickelung des Kalk- schwamm es tScyandra raphanus Haeckel. Statt der bisher genetisch angenommenen 2, lassen sich 3 differente Gewebsschichten nachweisen: 1) auf der ganzen freien Ausseuüäche des Schwammes, an der Wand der Intercaualräume, deren Balken und Septen, sowie auf der ganzen GastralÜäche ein continuirliches einschichtiges Pflasterepithel (Ektoderm im engeren Sinne) ; 2j eine hyaline gallertige Grundsubstanz mit anastomosirenden, stern- oder spindelförmigen und rundlichen, amöboiden Zellen, die Kalk- nadeln eingelagert eingelagert enthält (Meso- derm) ; 3) das einschichtige Cylinderepithel, welches die Innenwand der Radialtuben be- kleidet, soweit sie nicht von den Poren durch- bohrt sind (Entoderm). Die Entwickelung konnte aus dem im Mesoderme nahe einem Radialtubus gelegenen membranlosen Eie durch fortgesetzte Zelltheilung , Differenzirung von Entoderm- und Ektoderm-Zellen, Bildung einer sackförmigen, zweiblätterigen Larve (Gastrula), und bis zur Ausscheidung einer hyalinen Stütz- lamelle, in der die ersten nadeiförmigen Kalk- spikula entstehen, verfolgt werden. — Prof. K. Lindemann (Moskau) sprach über den Kauapparat im Proventriculus der Scoly- tiden. Proventriculus und Kauapparate fehlen den Larven gänzlich und erscheinen bei den Puppen vor der letzten Häutung. Der Apparat besteht bei allen Borkenkäfern aus acht be- sonderen Theilen, die in der hinteren Hälfte des Proventriculus, in einer Querreihe neben- einander gelagert, einen geschlossenen Ring bilden. Man kann drei Haujjttj'pen der Zu- sammensetzung des Apparates unterscheiden, entsprechend den Unterfamihen: 1) bei Scolytus zwei Seitenhälften , in denen je eine vordere Kauplatte von einer hinteren Kaulade unter- schieden werden kann ; 2) hei den Tomiciden f ) ausser denselben Theilen am inneren Rande jeder Kaulade noch eine (aus charakteristischen Borsten bestehende) ,,Kaubürste" ; 3) bei den Hylesiniden wie bei 2), nur dass statt der fehlenden Kauplatten viele Querreihen eigen- thümlicher Borsten vor den Kauladen sich finden. — Derselbe sprach noch über einen Anhang, der sich an dem inneren basalen Winkel der Mandibel bei den Scolytiden findet. Er hält diesen Anhang für eine eigeuthümhche Falte der chitinösen Cuticula , wogegen ihn Geh. R. Kiesenwetter als eine Art Innen- lade bezeichnet. — Herr Stud. phil.C. Grobben fand in der Larve von Ptychoptera con- t a m i n a t a ein an die Gehörblasen erinnerndes Organ, bestehend aus 4 Blasen, deren L Paar am Bauchdritttheil des 10., das 2. in der Hälfte des 1 1 . Segmentes liegt. In der Blase finden sich, frei gegen einander beweglich, in einer der Leibesflüssigkeit gleichen Flüssigkeit, 3 — 2 Kugeln von Knorpelconsistenz. An diese t) Bull. d. 1. See. d. Nat. de Moscou 1875. Nr. 1, p. 196 ff. t) Bull. d. 1. Soc. d. Nat. de Moscou. Nr. 1, p. 131. 24* 1875. 188 Blase tritt von unten her ein Nerv ohne spe- cifische Eudigungsweise, vom 9., bezw. 10. Leibesganglion ausgehend. — Auch das trefäss- system ist eigeuthümlich. Der als Herz zu deutende Theil liegt im 10. Segmente und be- sitzt beiderseits eine grosse Spaltöffnung. Kach vorn setzt es sich in ein langes, nicht coutrac- tiles Gefäss ohne Spaltöffnungen fort (vordere Aorta). Vom 4. Segment schiebt sich ein eon- tractiler Absclmitt ein, der bis in den Kopf hineingeht. Nach hinten setzt sich das Herz in einen contractOen Abschnitt (hintere Aorta) fort, der sich erst nach seiner Füllung mit Blut wellenförmig contrahirt, und dem wieder ein nicht contractiler Gefässabschnitt folgt. Das Blut circulirt folgendermaassen : Durch die beiden Spaltöffnungen ins Herz gelangt, wird es in die beiden Aoi'ten gepumpt und kehrt aus dem Kopfe und dem Leibesraume in zwei Strömen zurück, die an den Spaltöffnungen zusammentreten. — Dr. Born (Breslau) sprach über das doppelte Centrale am Tarsus der Urodelen. Versucht man das Fussskelet der Urodelen dem von Gegenbaur aufgestellten Archipterygiumschema unterzuoidnen, so ergiebt sich, dass das Centrale 2 Strahlen (3. und 4. Zehe) tragen muss, d. h. die Theorie fordert 2 Centralia. Der Vortragende hat in der That bei der Untersuchung emes Skelets von Krypto- branchus Japonicus am rechten Tarsus 2 Cen- tralia, am linken 1 (dui'ch Verschmelzung von 2 entstandenes) gefunden und ebenso bei Meno- poma alleyhanense 2 Centralia nachweisen können. — Prof. Kollmann (München) be- sprach den Kreislauf bei den Mollusken. In der Haut, im Darm und in anderen Organen bei Anodonta gehen die Arterien in wohl- charakterisirte Capillarnetze über, aus welchen das Blut in, den Anfängen der Lymphbahnen bei den höheren Thieren gleichende , inter- stitielle Räume tritt, und die sich sowohl vom Sinus Bojani aus, als auch durch Einstich füllen lassen. Vom Sinus Bojani aus geht der Blutstrom durch das Bojanus'eche Organ nach den Kiemen und kehrt von dort in den Vorhof zurück. Anodonta hat ebenso, wie Unio, an der Fusskante einen Spalt für Wasseraufnahme (bei Mytilus, Pinna, Spoudylus, Pecten ist der , rudimentäre Fuss" eine Wasserröhre), während das Athemloch (Bojanus) der Wasserentleerung dient. — Dr. V. Graber sprach über die Bewegungsart der Insektenbeine, deren je 3 abwechselnd als passive Träger und als active motorische Hebel (die vorderen den Rumpf vorwärts ziehend, die hinteren schiebend) functioniren. Die sehr verschiedenen Fusscurven der einzelnen Beine sind genauer untersucht und werden in einem nächstens erscheinenden Werke: „Organismus der Insekten" (einem Bande der „Naturkräfte"), näher beschrieben werden. — Von Herrn W. Alenitzin, Mit- gliede der Aralo-Kaspischen Expedition, lag eine schriftliche Mittheilung über am ganzen Körper, mit Ausnahme der Flügel, leuchtende Dipteren (Chironomus) vor, die 1874 von dem Referenten und u. A. auch von Cpt.-Lieut. N. Subow beobachtet sind, welch Letzterer nur weibliche Exemplare leuchten »ah und ver- muthet, dass der Anfang dieser Erscheinung dem Acte der Begattung folgt. — Prof. E. Strasburger sprach über Vorgänge bei der Befruchtung, (s. o. Sekt. f. Bot.) — Prof. Claus (Wien) sprach über das Gehörorgan der Heteropoden. Nach einem Ueberblick über die Gehörorgane im Allgemeinen und die liüheren Arbeiten über das der Heteropoden wendet sich der Redner zu den Untersuchungen von Boll und Ranke, die er im Wesentlichen durch eigene bestätigen und weiterführen kann. Die am distalen Pole der Gehörblase liegende Mittelzelle Ranke's, mit einem grossen Kern und einer kleinen cuticularen Scheibe, die eine grosse Zahl sehr feiner Stäbchen (Gehörhaare) trägt, ist von 4, auch 7 — 8 anderen Zellen (Isolirzellen Cl.) umgeben, welche in Fasern auslaufen, die an die Bläschenwand treten und ein Netzwerk bilden, das der Lamina reticu- laris höherer Thiere vergleichbar ist. Dies 189 sind keine Nervenzellen, aber man kann mit Sicherheit Nervenfibrillen in dieselben (an der Mittelzelle nur von einer Seite) auslaufen sehen. — Prof. Grab er knüpft daran die Bemerkung, dass die akustischen Einrichtungen bei den Wirbellosen mit den Gehörblasen nicht erschöpft seien. — Stud. phil. C. Grobben hat Podo- coryne carnea Sars., einen Hj'droidpolypen, der mit der Dismorphosa conchicola P h i 1 i p p i ' s identisch ist, von Neuem untersucht, um ver- schiedene Angaben früherer Forscher (Krohn, llincks, AUman) festzustellen. Er hält die Skeletspitzen für eine eigene Polypenart, die als „Skeletpolypen" oder „Schutzpolypen" an- zusehen sind. Spiralzooids hat er (wie Krohn nur auf männlichen Stöcken) und die Neuro- muskelzellen (Kleinenberg) gefunden, die von Allraan angegebene äussere Ektodermlage (über der Chitinausscheidung) dagegen nicht. Er bestätigt die Angaben früherer Forscher über das Ektoderm, besonders, dass sowohl die Eier, als auch die Samenzellen sich aus demselben entwickeln, beschreibt die Medusa und ihre Tentakeln, deren Ektoderm flimmert, das Ento- derm aber, wie in den Tentakeln des Polypen, nur aus einer einzigen Reihe von Zellen be- steht, und schliesslich die Deformationen der Polypen durch Pyknogoniden , die gabelige Aestung derselben, und hebt zwei eigenthüm- licbe Medusen hervor: eine Zwillingsmedusa, die er durch seitliche Knospenbildung ent- standen erklärt, und eine mit nur 3 Tentakeln. — Prof. Wilckens (Wien) sprach über die typischen Schädelformen des Haus- rindes. Er fügt den von Rütimeyer auf- gestellten 3 Typen: Primigenius-, Frontosus- und Brachyceros-, als vierten Typus die,,Brachy- cephalos"-Rasse hinzu (Walliser, Eringer und Zillerthaler-Duxer Vieh), die sich, obgleich wahrscheinlich durch Kreuzung entstanden, gegenwärtig mit ganz constanten Merkmalen fortpflanzt. — Herr Dr. L. Graff (München) sprach über einige Punkte aus der Anatomie der T u r b e 11 a r i e n. Nach Untersuchungen an Vortex Lemani de Plessis, welches er für eine Planarie hält, nimmt er für alle Süss- wasseiplanarien ein deutliches Darmepithel an, das aus hüllenlosen Zellen mit grossen Kernen besteht, deren vorderes freies Ende stets viele Fetttröpfchen enthält, das leicht abreisst und bisher als ,,Darm-" oder ,, Leberzelle" bezeichnet wurde. Auf Grund der von de Plessis be- obachteten amöboiden Bewegung dieser letz- teren stellt er eine Theorie auf, nach welcher der Verdauungsvorgang für die einzelne Darm- zelle sich der Verdauung der Rhizopoden an- schliessen würde. Er weist ferner nach, dass alle Tnrbellarien Coelomier sind und ein zwi- schen Darm und Leibeswand ausgespanntes Bindegewebe führen. Die Nemertinen trennt er von den Turbellarien und zählt sie den Glieder Würmern zu. — Vn. Sektion für Anatomie und Physio- logie. — Herr Geh. San.-R. Dr. B. St i Hing (Cassel) giebt einen Abriss der Ergebnisse seiner demnächst vollständig zu veröffenthchen- den Untersuchungen über den feineren Bau des kleinen Gehirns des Menschen. Er besprach sein Untersuchungsverfahren und von dem grauen Kerne (ausser dem Corpus ciliare s. dentatum) den ,,Propf", den ,, Kugel- kern" und den von ihm theilweise schon vor 10 Jahren beschriebenen ,, Dachkern", welche er später an Präparaten demonstrirte, und gab zugleich, unter Erläuterung von mehr als 20 gi'ossen Wandtafeln mikroskopischer Abbild- ungen, einen kurzen Ueberblick über den Bau des Cerebellum , wie er an Sagittalschnitten zur Beobachtung kommt. Er unterscheidet die Wurm-Region, die Pfropf- und Kugelkern-Region, die Region des Corpus dentatum, die halb- cirkelförmigen Faserzüge und die Vliessregion. — Prof. Ger lach (Erlangen) sprach über die Beziehungen der Endigungen motorischer Nei-ven zu der Structur -willkürlicher Muskeln. Er hat gefunden, dass die Sarcous elements Säulchen contractiler Substanz sind, die von Scheiden aus Nervensubstanz umgeben werden — ahn- 190 lieh wie bei deu quergestreiften Muskelfasern des Herzens von Astacus fluviatilis. — *Prof. V. Ebner (Graz) sprach über Polarisation s- erscheiiiungen an KnochenschKfTen und demon- strirte darauf bezügliche Präparate. — Prof. L. Hermann (Zürich) trug über die Ent- wickel ungszeit des Muskelstroms vor. Bei Anlegung des künstlichen Querschnitts ist der Muskelstrom nicht augenblicklich vorhanden, sondern erst nach einer Latenzzeit von 1/250 — V400 Secunde. Dies ergiebt sich aus zwei Versuchen, welche Redner bespricht, und die beweisen, dass die elektrischen Gegensätze im Muskel nicht präexistiren, sondern Folge eines am künstUchen Querschnitt stattfindenden Pro- cesses sind. — Herr Dr. Steiner (Halle) theilte mit , dass es ihm gelungen sei , die Fasern des Nervus vagus beim Kaninchen so zu trennen, dass man die (nach aussen hegen- den) Herzfasern, wie die (nach innen liegenden) Athmungsfasern isolirt reizen konnte. Auch beim Hunde gelingt die Theilung, nur hegt nach aussen der Sympathicus, die Herzfasern in der Mitte und die Athmungsfasern nach innen. — Dr. E. Hermann (München) em- pfahl eine neue Tinctionsmetliode für Kerne und Kerusubstanz. Das in Alkohol ge- härtete, möghchst dünn gesclmittene Präparat wird einige Minuten in eine alkoholische Lösung von Anilini'oth (Fuchsin, 3,0 Grm. in 50 CCm. Alk. zu 96 8) gelegt und so lange mit Alkohol extrahirt, bis sich kein Farbstoff mehr aus- ziehen lässt. — Prof. Auerbacher (Breslau) sprach zur allgemeinen Muskelphysio- logie. Der innere Epithelbelag der Genital- schlauchwandung bei kleinen parasitischen Nematoden zeigt eine nach bestimmter Rich- tung orientirte ContractiUtät, welche derjenigen der eigentlichen Muskeln nahe steht, jedoch so, dass, wenn man letztere als Verkürzung in einer Achse bezeichnen darf, erstere als zweiachsige zu betrachten ist. Redner be- trachtet diese Beobachtungen als erste Anfänge zu einem Einblicke in die Art und Weise der stufenweisen Umformung amöboider Contracti- lität in gewöhnliche muskuläre — er hofft eine Auffindung in abwechselnder Richtung contrac- tiler Muskeln (cf. eine Mittheilung von Prof. Grünhagen in M. Schultze's Archiv über das Elongationsvermögeu des Sphincter pupillae der Katzenaugen) und eine Förderung der Frage nach den activen Erweiterungen der Blutgefässe. — * Prof . Benecke (Königsberg) hielt Vortrag über die scheiubare Endothel- bildung in der Umgebung eingeheilter fremder Körper. — *Dr. Flechsig (Leipzig) demon- strirte Präparate über Bau und Entwickelung des Rückenmarks unter dem Mikroskope. — *Proff. Benecke und Gerlach stellten Glas- photogramme und Durchschnitte von Chrom- säurepräparateu mittelst des Projectionsappa- rates dar. — Dr. Adamkiewicz sprach über das Newton 'sehe Gesetz bei der Wärme- abgabe der Thiere. Nach diesem Gesetze ist der Wärmeverlust eines Körpers der Tem- peraturdifferenz zwischen ihm und seiner Um- gebung proportional. Die Temperaturvaria- tionen der Luft (— SO« bis -\- 30« C.) verlangen von dem in der gemässigten Zone lebenden Thiere eine Abgabe von Wärmegi'össen, welche zwischen Terüperaturdifferenzen von 7 — 67o C. hegen. Dass das Thier sich trotzdem dauernd auf einer Temperatur von 370 (J. erhält, be- ruht, abgesehen von den Beziehungen der Muskulatur zur Eigenwärme, auf gewissen Functionen der peripherischen Capillaren. Diese wirken dem Newton'schen Gesetze in der Art entgegen, dass sie, wenn dieses durch ein Coordinateusystem dargestellt ist, in welchem die Grössen des Wärmeverlustes (als Ordinaten) in demselben Verhältnisse zunehmen , wie die Temperaturdiffarenzen (als Abscissen) , also deren lineare Functionen darstellen, diese letz- tere in eine Curvenfunction verwandelt wird. — *Prof. Gscheidlen (Breslau) berichtete von Versuchen über das Verhalten des Nerven gegen Pyrogallussäure und das Schützenberg' sehe Reagens auf Sauerstoff, aus denen sich ergiebt. 191 dass in dem Merven bei seiner Thätigkeit Oxydatiousprocesse vor sich gehen. — Dr. Fl es eil (Würzburg) fand an der Retina der deutschen Schlangen nur ziemlich breite Zapi'en, die in kelchartige Verdickungen der M. hmitans externa (Zapfenkelche) eingesenkt er.scheinen und sich leicht, ohne Spur einer Continuitäts- trennung, daraus lösen, so dass die Nervenfasern nicht eintreten , sondern nur anliegen können. „Faserköi'be" wie bei den Säugethieren fanden sich nicht. Uebereinstimmend mit H. Miiller's Ansicht über die Retina des Chamäleons, hält der Redner auch die der Schlaugen für eine Fovea centralis oder die Grundform, aus welcher sich bei höherer Organisation diese auf eine Stelle reducirt. — Ueber die Thätigkeit der medicinischen Sektionen (IX — XV und XX) auch nur ver- mittelst Angabe der Verhandlungsgegenstände zu berichten, verbietet der Mangel an Raum. Es sei nur bemerkt, dass die VIII. (Patholo- gische Anatomie und allgemeine Pathologie) ■wegen geringer Betheiligung sich nicht con- stituirte, während sich eine eigene Sektion für Kinderheilkunde (XX.) bildete. — XVI. In der Sektion für naturwissen- schaftliche Pädagogik sprach Hr. Prof. Finger (Laibach) über Reform des physikalischen Unterrichts in den oberen Classen der Mittelschulen und rief, dadurch eine leb- hafte Debatte hervor; — Hr. Prof. Riehl (Graz) über die Abschaffung des propädeutischen Unterrichts an Gymnasien und Verwendung der dadurch frei werdenden Stunden für den Unter- richt in der mathematischen Physik, — und Herr Prof. Hoff mann über Errichtung von (mathematisch - naturwissenschaftlichen) Hoch- schulseminarien, unter Vertheilung einer Anzahl Exemplare seiner Thesen über diesen Gegen- stand (a. d. Zeitschr. f. math. u. naturw. Unterr.). XVII. In der Sektion für Landwirth- schaft und Agrikultur-Chemie wurden Voi- träge gehalten von Hrn. Dr. Fittbogen (Dahme) über die von ihm und Dr. Haessel- barth von Sept. 1874 bis August 1875 aus- gefüluten Bestimmungen der atmosphärischen Kohlensäure; — von Hrn. Dr. 0. Kellner über die Versuchsstation Proskau ; — von Hrn. Dr. Marek (Wien) über das specifische Ge- wicht des Samenkorns als Maassstab zur Be- urtheilung seiner Qualität; — von Hrn. Prof. Dr. Ulbricht (Ungarisch- Altenburg) über den Kornradensamen ; — von Hrn. Steuerinspector Stiem er (Tapiau) über Moosbrüche und Faser- stoffpflanzen; — und von Hrn. Prof. Dr. Krocker (Proskau) über Löshchkeit des künst- hch dargestellten phosphorsaureu Kalkes und des Calciumphosphates der Knochen. — XVIU. Sektion für Geographie und Eth- nologie. — Hr. Reg.-Rath Prof. Friesach (Graz) legt eine Tabelle zur Erleichterung der SchiftYahrt im grössten Kreise vor, aus welcher sich mittelst zweier ohne Rechnung zu bestim- mender Argumente der einem behebigen Punkte entsprechende Curs finden lässt. — Hr. Vice- Admiral v. Wüllerstorf (Graz) bedauert, dass die praktische Anwendung der Tabelle so bald nicht durcliführbar sei. — Hi'. Gen.-Consul v. Zwiedinek (Graz) machte Mittheilungen über eine i. J. 1872 durch das Wan-Seebecken unternommene Reise. Er beschränkte sich dar- auf, die Strecke am West- und Südufer des Wan-Sees von Bishs bis zur Stadt Wan zu schildern, und hält die Erforschung dieses seit Schulz (1830) nicht wieder durchforschten Gebietes der asiatischen Türkei, zumal des süd- östlich vom Wan-See gelegenen Bergdistricts Hakkari, in welchem der Zawi (Zub), ein Zu- fluss des Tigris, entspringt, für besonders wich- tig. — Hr. Hofr. v. Hoch statte r (Wien) legte Mundy's Photographien aus Neu-Seeland vor. 16 auf die heissen Quellen der Nordinsel bezügliche Ansichten sind mit erläuterndem Texte des Vortragenden unter dem Titel: „Rotomahana and the boihng Springs of New Zealand", London, 1875 erschienen; von den übrigen sind Landschaftsbilder aus den süd- lichen Alpen besonders hervorzuheben. — Hr. 192 Admiral v. Wüllerstorf trug über dou Curs des „Tegetlioflf'' im Eise vorf) und t heilte seine Ansicht über die Coniponenten mit, welche den Trieb des Eises bestimmen. — * Hr. SchifTs- lieut. Weyprecht (Triest} schilderte, unter Mittheilimg der beziiglicheit Beobachtnugsresul- tate, die Natur und Bildung des arktischen Eises. — Hr. Bergr. I>r. G. Stäche (Wien) sprach über die projectirt« Verbindung des Depressiousgebietes der algerisch-tunesischen Schotts mit dem Mittelmeer. Redner wendet sich gegen das von Hrn. Rondaire (Revue des deux mondes 1874) angeregte und auf dem Pariser geogr. Congress lebhaft discutirte Pro- tect, da Rondaire irrthümlich den Tritonsee des Herodot und Scj'lax in jenes Gebiet verlegt habe, und da er gefunden habe, dass das zu dui'chstechende Erdreich seiner geologischen Zusammensetzung nach keine Düne sei ; der Nutzen des Plimes werde jedenfalls den Kosten nicht entsprechen. — Hr. Prof. W. Sclimidt (Graz) sprach ausführlich über l)ant,e's An- sichten vom Meeresniveau und Fest- landserhebung. Derselbe sprach sich in einem in seinem vorletzten Leben.sjj.iire \cc Jeu Gelehrten Verona's gehaltenen, wenig beachteten Vortrage dahin aus, dass die Festlandsbildung vielleicht in einer Verschiedenheit der Dichte im Innern des festen Erdkörpers liege. — Schliesslich sprach Hr. Dr. A. B. Meyer (Dres- den), unter Vorlegung einer Karte, über seine Reise von der Geelvinks-Bai nach dem Mac- Cluer Golf auf Neu-Guinea. — XIX. Sektion für Anthropologie und prä- historische Forschung. — Einführend wies Graf ViTurmbrand (Ankenstein b. Pettau) auf die Ausstellung prähistorischer Gegenstände hin, auf welcher durch das Entgegenkommen Ungarns, Mährens, der anthropologischen Gesellschaft in Wien u. A. die österreichischen Länder ansehn- t) Vergl. Wüllerstorf-Urbair, B. v.. Die meteor. Beob. u. d. Analyse d. Schiffscurses währ. d. Polarexped. imter Weyprecht u. Payer, 1672—74. S.-A. Wien 1875. 4«. 24 S., m. 1 Taf. — lieh vertreten seien. — Hr. Prof. F e r k (Pettau) hielt einen Vortrag über Druidismus in Noricum , in ■«'elchem er die Vorfragen zu seinen dem- nächst zu veröfleutlichenden ,, Beiträgen für die Geschichte des Druidismus in Noricum" be- sprach. — Hr. Prof. Mülluer (Marburg) sprach über das U r n e n f e 1 d bei Maria- Rast. — Hr. Dr. H. Wankel (Blansko in Mähren; behandelte ausführlich die Funde der Höhle bei Bycy-Skäla, deren genaue Be- schreibung er in einer baldigst erscheinenden Monogi-aphie geben will. Auf Grund dieser Funde sucht Derselbe in einem zweiten Vor- trage die Gleichzeitigkeit des Menschen mit dem Mammuth nachzuweisen. — .*Hr. M. von Schiokh (Wien) machte Mittheilung von einigen kleinen Funden aus der Stein- und Bronzezeit bei Vöslau und Leobersdorf. — Hr. Graf Wurm - brand trug über die Coexistenz des Men- »sctca und der Diluvialzeit vor. — Hr. Dr. Deschmann (Laibach) besprach diePfahl- bauteufunde auf dem Laibacher Moore. — Hr. Abt Dr. Rom er (Pest) sprach über Heidenschanzen, Ring w alle undHei de n- hügel in Ungarn. — Hr. Dr. L. Gumplo- wicz (Wien) hielt Vortrag über das Natur- gesetz der Staateubildung. — Hr. Prof. R. v. Luschin (Graz) behandelte den Zu- sammenhang prähistorischer Maasse mit solchen des Mittelalters. — * Hr. Prof. We i s s (Graz) sprach über das K i' i e g s - wesen der Kelten. — • *Hr. Graf Wurm- brand giebt euie Uebersicht der Steinzeit- Industrie und legt das von ihm construirte Serpentin-Bohrinstrument, sowie eine Anzahl von Steingeräthen vor. — Endhch wurde der von Hrn. Abt Dr. Rom er gestellte Antrag: ,,Graf Wurmbrand möge sich bei der anthro- logischen Gesellschaft in Wien dafür verwenden, dass unter Mitwirkung mehrerer Fachgenossen eine allgemeine Nomenclatur für archäologisch- prähistorische Gegenstände aufgestellt werde", angenommen. — AbgeBcbloSEiea den Sl. December 1875. Druck TOn £. BlochiDana & SohD ia Dresdau. Min, WHOI I.IKHAKY I||IJIII!|| ' WH njM $ .# ~^:> '«S^,' ^.\; ■^Ji ^m -^'-rtfe -■3^.'.' -*'*.' ^^^y':;^-3-V'^ V^.^ Mjm.. :■¥■ ,. \ -.^,^ ^^, , 1«; i»«;*^^ *'v^?^ m^. ^^ir^^ Sr¥^Ä^^>;^' i«Fi WS .i; r,''^ 1^/ W: iS^# t.*ife»-, •1^"*- ♦ V. :^f i;*: ;.«} , ^- ■>;'^'' ^