■ f<^. ,:^iW m< '^-^ J?^. V«i iw--> '^^.^- .„ ■ *^ n^.#^"^^ *iwt ►<*^' ^.5K^- k^'yjsKj 1^.;; -v^^:. ^5fc NUNQUAM OTIOSUS. LEOPOLDINA. AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORST AENDE VON DEM PRAESIDENTEN DR. C. H. KNOBLAUCH. SIEBENZEHNTES HEFT. — JAHRGANG 1881. HALLE, 1881. DRUCK VON E. BLOCHMANN & SOHN IN DRESDEN. FÜR DIE AKADEMIE IN COMMISSION BEI WILH. ENGELMANN IN LEIPZIG. '!• m Inhalt des XVn. Heftes. Amtliche Mittheilungen: Wallleu von Beamten der Akademie: Seite Adiunkteiiwalil im 12. Kreise 49. 73 Adjunktenwahl im 8. Kreise 73. 89. 105. 121 Wahl je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektionen für Mathematik und Astronomie, sowie für Physik und Meteorologie 122. 161. 177. 178. 193 Pas Adjunkteu-Collegium 145 Verzeicliniss der Mitglieder der Akademie 3 Bibliothek der Akademie: Bericht über die Verwaltung der Bibliothek vom September 1880—1881 162. 179 Preisertheilnug' im Jahre 1881 1 Verleihung der Cothenius-Medaille im Jahre 1881 49 Dank des Empfängers der Cothenius-Medaille 74 Die Kasseuverhältuisse der Akademie: Revision der Rechnung für 1880 121 Ertheilung der Uecharge des Rechnungsführers 162 Beiträge zur Kasse der Akademie 2. 18. 33. 50. 75. 90. 106. 123. 146. 162. 179. 194 Die Jahresbeiträge der Mitglieder 177. 193 Unterstiitzting-sverein der Kais. Lecp.-Carol. Akademie: Aufforderung zur Bewerbung um die Unterstützung im Jahre 1881 1 Verleihung der Unterstützung im Jahre 1881 90. 161. 194 Fünftes Verzeichniss der Beiträge vom Januar bis Ausgang December 1881 195 Veränderungeu im Personalhestaude der Akademie .... 1. 17. 33. 50. 74. 105. 123. 146. 162. 178. 194 Nekrologe: Bottger, Rudolph Christian 146. 166. 182 Delesse, Achille , 195 Girard, Heinrich 14 Hampe. Ernst 106. 123 Haustein. Johannes von 75 Hcbra, Ferdinand von 90 Reichenbach. Heinrich Gottlieb Ludwig 19. 34. 50 Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften 22. 36. 54. 80. 93. 109. 126. 169. 188. 197 Berichte und Notizen über natunvissenscliaftliclie Versammlungen und Gesellschaften: XaturwissenscliaftHche "Wanderversammlungen im Jahre 1881 103. 119 Die 11. allgemeine Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, zu Berlin vom 5. bis 12. August 1880, von 0. F. Fraas 62 Die 28. allgemeine Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft zu Berlin vom 12. bis 14. August 1880, von A. Knop 139. 151. 171. 189. 205 Tages-Ordnung der 54. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Salzburg 120 Naturwissenschaftliche Aufsätze, Literaturberichte und Notizen: Coppernicus als Arzt von L. Prowe 29. 42. 69. 85. 94. 141. 148 Wirkung des Lichtes auf die elektrische Leitungsfähigkeit des Selens von W. Sklarek 37 Eine mysteriöse Abhandlung Papin"s von E. Ger 1 and 83 Ueber die zeithchen Veräuderungen des Erdmagnetismus von A. Ob erbeck 111 Der Planet Mars eine zweite Erde von J. Heinrich Schmick 27 Ein neues Werk über Denis Papin 97 Die Veränderlichkeit des Klimas und ihre Ursachen von Franz v. Czerny 175 Ehrentage und Ehrenbezeigungen: Jubiläum des Hrn. Geh. Hofrath Dr. R. W. Bansen in Heidelberg 176 Biographische Mittheilnngen 45. 99. 154. 207 Preisaufgaben : Preisausschreiben der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Turin 72 Preisausschreiben der Academie royale de Medecine de Belgique in Brüssel 104 Literarische Anzeigen : Nova Acta der Leop.-Carol. Akademie XLI, Pars I 48 Nova Acta der Leop.-Carol. Akademie XLI. Pars H 72 Die Pläuerbildungen um Ortenburg bei Passau, von C. Ger st er (Nova Acta XLII, Nr. 1) 48 Afrikanische Nachtschmetterlinge, von H. Dewitz (Nova Acta XLII, Nr. 2) 88 Ueber einige canarische Annehden, von P. Langerhans (Nova Acta XLII, Nr. 3) 104 Craniologische Studien, von R. Hensel (Nova Acta XLII, Nr. 4) 176 Zur Entwickelungsgeschichte der Ascomyceten. Chaetomium, von W. Zopf (Nova Acta XLII, Nr. 5) . . 192 Darstellung der Entwickelungsgeschichte und des Baues der Samenschalen der Scrophularineen, von E. Th. Bachmann (Nova Acta XLIII, Nr. 1) 32 Untersuchungen über deu anatomischen Bau und das mechanische Princip im Aufbau einiger Impatiensarten, von G. Beyse (Nova Acta XLIII, Nr. 2) 144 Die stossweiseu Wachsthumsänderungen in der Blattentwickelung von Victoria regia Lindl.. von 0. Drude (Nova Acta XLIII, Nr. 3) ICO Naturhistorische Anzeige 32. 72 Anzeige die Ausstellung maritimer Gegenstände in Hamburg betreuend 120 Anzeige die ,, Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik" betreffend 212 171 Namen-Register. Seite Neu anfgenommene Mit- glieder: Ackermann, Hans Con- rad Carl Theodor . 2 Adolph, Georg Ernst . 18 Auerbach, Leopold . . 18 Blasius. Wilhelm. . . 18 Brandt, Eduard ... 17 Chun, Carl 18 Conwentz.HugoWilhelm 18 Dewitz, Hermann . . 17 Eidam . Michael Emil Eduard 105 Ellerv. L. J. Robert . 17 Engelhardt. Hermann . 2 Exner, Franz Serafin . 18 Fraisse. Paul Hennann 33 Freyhold,FerdinandEd- niund Joseph Carl von 105 Fürbringer, Max ... 18 Geinitz. Franz Eugen . 18 Günther, Otto Carl . . 123 Haberlandt. Gottlieb Jo- hannes Friedrich . . 18 Hayden. F. V. ... 17 Hartwig, Carl Wilhelm Theodor Richard . . 2 Hertwig, Wilhelm Au- gust Oskar .... 2 Hildebrand , Friedrich Hermann Gustav . . 2 Holzmüller, Ferdinand Gustav 50 Hoppe. Oskar .... 18 Johnstrup. Fr. ... 17 Joseph. Gustav ... 18 Katter.Friedr.CarlAIbert 18 Klatt, Friedrichwilhelm 1 8 Knop, Adolf .... 18 Krause, Friedrich Her- mann Rudolph. . . 18 Ludwig. Hubert Jakob 2 Ochsenius.Carl Christian 2 Petterseu, Carl ... 17 Ranke. Johannes . . 33 Eiecke,CarlVictorEduard 17 Kohl, Ernst von ... 18 Schede, Max Hermann Eduard Wilhelm . . 18 Schiaparelli, Giovanni . 17 Sella, Quintino ... 17 Struckmann, Carl Eber- hard Friedi'ich. . . 2 Welcker, Hermann . . 1 Zopf, Friedrich Wilhelm 2 Gestorbene Mitglieder : Adamovicz. Adam Ferd. Ritter von 106. 123. 156 Arendts, Cari . . 162. 209 Bentham. George 194. 212 Böttger, Rudolph Chri- stian .... 74. 102 Boue, Aniadeus . 178. 211 Bruhns, Carl . . 123. 159 Delesse, Achille . 74. 100 Giebel. Chiistian Gott- fried Andreas . 178. 210 Goldenberg, Friedr. 162. 209 Hensel, Reinhold Fried- rich .... 178. 210 Herbst , Heinrich Carl Gustav . . . 194. 212 Hering, Eduard August von 50. 100 Klencke. Philipp Fried- rich Hermann . 162. 209 Marquart, Ludwig Cla- mor 74. 102 Pirogotf. Nicolaus Iwa- nowitsch von . 194. 212 Rabenhorst , Gottlob Ludwig . . . 50. 102 Röhl, Ernst Carl Gustav Wilhelm von . 178. 209 Seite Schüppel, Oskar Eduard von. ... . 146. 160 Sonder, OttoWilh. 194. 211 Trettenbacher, Matthias 106. 158 Neu gewählte Adjnnkten : Greeff, Richard . . .122 Schaeffer, Hermann . . 73 Neue Vorstaudsinitglieder der Faclisektloueu: Bauerufeind. Carl Maxi- milian von .... 178 Neumayer, Georg Bal- thasar 194 EnipfiiiigerderCotlienius- Medaille: Barraude, Joachim . 49. 74 Mitar)»eiter am XYII. Hefte: Fraas. O.E., M.A.N. . 62 Friedrich, Edmund . . 104 Geinitz, H. B., M. A. N. 197 1 Gedand, E., M. A. N. 83 \ Kirchhoif, Alfred. M. A. N. 29 176 Knop, A., M. A. N. . . 207 Oberbeck, A., M. A. N. 111 Petersen, Th., M.A.N. 146 166. 182 Prowe, L„ M. A. N. 29. 42 69. 85. 94. 141. 148 Schmitz, F 75 Sklarek, W 37 Verfasser von Abhand- lungen der Nova Acta der Akademie: Adolph, E.. M. A. N. . 72 Bachmann, E. Th. . . 32 Benecke. B 48 Beyse. G 144 Dewitz. H., M. A. N. 72. 88 Drude, 0., M. A. N. . 160 Geinitz, F. E., M. A. N. 72 Gerster, C 48 Greett; R., M. A. N. . 72 Hensel, R., M. A. N. . 176 Hoppe. 0., M, A. N. . 48 Klatt. F. W., M. A. N. 72 Küstner, F 48 Kupffer, C, M. A. N. . 48 Laugerhans. P. . . . 104 Moser, J.. M. A. N. . 48 Weinek, L 48 Willkomm, M„ M. A. N. 72 Zopf, W., M. A. N. . 192 Verstorbene Natur- forsclier : Almeida. J. Charles . . 46 Almeida,CandidoMendes de 103 Amrein-TroUer, Joseph WUhehn 159 Andreoni, Gustavo . . 47 Andrews, E. B. . . . 45 Ansted, P 155 Berthelot, Sabin ... 45 Beyer. Wilhelm Gottlieb 160 Bil'liug, Archibald . . 209 Bonnat. M 208 BoHcky, Emanuel 47. 156 Bosio, F 210 Büuchti, Carl David . 209 Bouillaud 210 Brantiug, L. G. . . . 100 Bremier-Schäfter, Wilh. 160 Brestel. Rudolph . . .100 Brodle. Benjamin Collins 46 Brückner. Georg . . . 160 Brunn. Philipp Jacob . 155 Bryk, A 159 Buckland. Francis Tre- velyan 208 Busch. WiUielm . , .211 Seite Cadenhead 155 Capitaine. H. F. . . . 45 Carter 155 Castelnau, F. de . . . 45 Cattelieni, Paul von . 159 Colbeau. JulesAlexandre Josef 101 Cooper, Joseph . . . 212 Cortambert. Eugene 48. 100 Culmann 212 Daiber. Karl Heinrich . 160 Danz. C. E 208 I>arwin. Erasmus . . 209 Dembrowski, Ercole . 47 Dorn, Johannes Albert Bernhard von . . . 157 Dubsky. Emanuel . . 209 Dufour. Henry . . .209 Dupre 209 Edgeworth, M. P. . . 208 Emerson, George B. . 208 Eneroth, Olof .... 102 Erhard 45 Faller, Gustav. ... 47 Ficker, A 45 Frisch, von .... 100 Gessi. Romulo . . . 102 Glinski, Cari .... 102 Gorini 47 Gosse, W. C 209 Gould, John .... 47 Gray, John Chipman . 208 Haupt, Joseph . . . 159 Hayes, Isaac Israel . . 212 Heine, Eduard . . .210 Heintl. Franz von . . 100 Hertwig, Karl Heinrich 159 Herwig, Hermann . . 102 Herzog, Max .... 101 Heschl.RichardLadisIaus 102 Hildebrandt. Joh. Maria 156 Himly.ErnstAugustWilh. 47 Hobson 155 Hochstetter, Chr. Wilh. 209 Horner. Anton . . .155 Jaeobini, Luigi demente -47 Janikowski, Stanislaus . 102 Joanne. Adolphe ... 48 Johnson. Charles. . . 45 Joö. Stephan .... 212 Keller. Ferdinand . . 159 Kingston. George . . 46 Klein. Ludwig von . . 101 Kleinschmidt , Johann Theodor 208 Koch. Gabriel .... 47 Kohn. Albin .... 46 Kornerup, Andreas . . 209 Krapf, Ludwig . . . 211 Kress, von 211 Krusenstern, Theodor v. 212 Kugler, Cari .... 156 Kuhlmann, Friedrich . 47 Lange. W 48 Laufberger. Ferdinand 159 Lecard 156 Leube, von 47 Lindsay. Leander . . 46 Litta. Pompeus . . . 102 Littre, Max Paul Emil 157 Lloyd. Humphry ... 47 Lloyd. W. A 45 Longuemar, AlphonsLe Tonze de .... 48 Lorentz, Paul Günther 210 Lossnitzer, Heinr. Aug. 100 Lotze,Riidolph Hermann 158 Lowe, David .... 209 Lucereau, Henri ... 45 MacDonnel.Rich.Graves 48 Macleod, William Cou- perous 154 Magatti. G 208 Maiadl 160 .Seite Mariette - Bey, August Eduard 47 Matteucci. Pellegrino . 160 May, Georg .... 210 Mayrhofer, Joseph . . 100 Mook, Friedrich ... 47 Moss. Eduard L. . . 155 Myer, Albert J. ... 45 Neumanu, Carl Johann Heinrich 45 Neumeyer, August . . 209 Neve 208 Nobert,FriedrichAdolph 48 Nylander, Fred. ... 99 Oelimichen. Kom'ad. . 212 Onazewitsch, M. . . . 46 Otterbourg 48 Pajusco, Francesco . . 47 Pelouze. E 48 Perls, P 102 Personne. Jacques . . 208 Peters. Carl Ferdinand 210 Phipson-Wybrauts.T.L. 155 Planer, Jidius . . . .159 PopeKn 160 Popoff, Alexander . . 209 Postgate, John . . . 212 Powalky, Kari Rudolph 160 Rapp. Franz Johann . 47 Rolleston 103 RoUet 48 Ronciere le Noury, de la 102 Rosenhauer, Wilhelm Gottlob . . . 103. 157 Ruggles.StephenPreston 208 Rupp, Joh. Nep. . . .102 Sabine 155 Sainte-ClaireDeville.H.E.158 Saulcy. L. F. J. C. de 45 Sauter. Anton .... 156 Schärft; Friedrich . . 211 Schleiden.Matthias Jacob 103. 157 Schönerer, Matthias von 210 Schöptf, Albin . . .102 Schützenberger, Cari . 209 Selnü, P'rancesco . . 208 Sharpe, Samuel . . . 160 Skoda, Josef . . . .103 Spangenberg, L. . . . 160 Spiegelberg, 0. . . . 160 Stenhouse, John ... 46 Strackerjalm, Ludwig . 48 Szabo. Enterich von . 48 Taitn.Litdw. von u. zu der 102 Turati. Ercole . . .208 Uchatius. Franz von . 157 Ussher 47 Waguer, Karl Theodor 159 W.aldenburg, W. . . . 101 WaUou, L 45 Watson, James Craig .' 99 Weber, Max Maria von 101 Weiser, Joseph . . . 159 Weith. Wilh 212 Wenng, Kaspar Gustav 46 Weyprecht, Cari . . 48 Wiebe, Friedrich Carl Hermann .... 100 Wiel. Joseph .... 101 Windwart, Heinrich . 209 Winter-Jones. J. . . . 209 Wislocki, T 212 Wissmann 208 Zaddach. G 103 Zetterstedt. J. E. . . 207 Ausserdem vorkommende Namen : Auspitz.H., Biographische Nachrichten ... 90 Braun. Hermann. Mine- ralien u. P'elsarten 32. 72 Graesel,A. .Biographische Nachrichten . . . 104 NUNQUAM OTIÜSÜS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORG.AN' DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. IlBjil6 äi öl (Jägergasae Nr. 2). Heft XYIL — Nr. 1—3. Januar 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Preisertheilung im Jahre 1831. — Aufforderung zur Bewerbung um die ftir 1881 bestimmte Unterstützungssumme. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Verzeichniss der Mitglieder der Akademie. — Heinrich Girard f. 'vC^l'O^ Amtliche Mittlieilimaeii. Preisertheilung: im Jahre 1881. Die Akademie hat im gegenwärtigen Jahre ihrer Faclisektiou (4j für Mineralogie und Geologie ein Exemplar ihrer goldenen Cothenius-Medaille zur Verfügung gestellt, welche nach dem Gutachten und auf An- trag des Sektionsvorstandes demjenigen verliehen werden soll, welcher am wirksamsten in den letzten Jahren zur Förderung der Mineralogie oder Geologie beigetragen liat. Halle a. S. (Jägergasse 2), den 1. Januar 1881. Der Präsident der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. H. Knoblauch. Der TJnterstützungs -Verein der Ksl. leop.-Carol. Deutsehen Akademie der laturforscher wird auch in diesem Jahre, gleich den Vorjahren, eine Summe für Unterstützungen gewähren und ist diese für das Jahr 1881 auf 400 Mark festgesetzt. Der Vorstand des Vereins beehrt sich daher, die Theilhaber des- selben (vergl. § 7 des Grundges., Leop. XII, 1876, p. 146) zu ersuchen, Vorschläge hinsichtlich der Verleihung zu machen, sowie die verdienten und hülfsbedürftigen Naturforscher oder deren hinterlassene Wittwen und Waisen, welche sich um eine Unterstützung persönlich zu bewerben wünschen, aufzufordern, spätestens bis 1. April d. J. ihre Gesuche einzureichen. Freunde des Vereins oder Gesellschaften, welche demselben als Theilhaber beitreten oder dazu beitragen wollen, dass der Verein eine dem vorhandenen Bedürfnisse ent- sprechendere und des deutschen Volkes würdige Kräftigung erreiche, bitte ich, sich mit der Akademie in Verbindung setzen zu wollen. Halle a. s. (Jägergasse Nr. 2), den 1. Januar 1881. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins. Dr. H. Knoblauch, Vorsitzender. Veränderungen im Personalhestande der Akademie. i\eu aufgenomnieiie Mitolieder: Nr. 2277. Am 14. Januar 1881: Herr Dr. Hermann Welcker, Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts an der Universität in Halle. — Elfter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Leop. XVII. ' - 1 Nr. 2278. Am 19. J. 19. 46. Ueber die neuen Untersuchungen der penninischen Alpen durch Gerlach. 1859, p. 8. 47. Ueber die Maare der Eifel. 1859, p. 14. 48. Ueber Veränderungen eines Quarzkrystalles, welcher in Flusssäure gelegen hat, 1861, p. 9. 49. Ueber kegelförniig-muschlige Vertiefungen auf der Brustfläche von Feuerstein und einer Glaskugel. 1861, p. 11. 50. Ueber Rose's Beschreibung uud Eiutheilung der Meteoriten. 1864, jd. 19. 51. Ueber die Reliefverhältnisse der Erdoberfläche. 1865, p. 17. 52. Ueber die Beziehungen der Jura- zur Kreideformation, insbesondere in Bezug auf die Verwandtschaft der Faunen. 1866, p. 24. 53. Ueber die wahrscheiuliclien Zersetzungsproducte der Feldspäthe durch die Atmosphärilien. 1867, p. 11. 54. Ueber die Porphyr- und Kalk-Gebirge des südlichen Tirols. 1869, p. 38. Girard besorgte auch die Herausgabe von Ludwig Leichhardt's „Beiträgen zur Geologie von Australien". Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Bd. III, Jg. 1855, p. 1 — 62; auch separat erschienen Halle, bei H. W. Schmidt, 1855. 4». (2 Taf.) AbgeschlosseD den 31. Januar 1»SI. Druck tou E. BlocLraaim und Sohn in Dresden. NUNQUAM /<[»^^WS8k , OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES OEGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAEOLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN DNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (jagergasse Nr. 2). Hcft XYII. — Ni'. 3—4. Februar 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Heini-ich Gottlieli Ludwig Reieljenbach f. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. Heinrich Schmick: Der Planet Mars eine zweite Erde. — L. Prowe: Coppernicus als Arzt. — Die erste Abhandliuig von Band 43 der Nova Acta. — Anzeige. Anitliclie Mittlieiluiii'eu. Teränderungen im Personalbestande der Akademie. Aeu aufgeuoinmeue Mitsiiieder: Nr. 2287. Am 26. Januar 1881: Herr ftuintino Sella, Präsident der Reale Accademia dei Lincei in Rom. — Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (4) für Jlineralogie und Geologie. Nr. 2288. Am 26. Januar 1881: Herr Giovanni Schiaparelli, Director des astronomischen Observatoriums in Mailand. — Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie. Nr. 2289. Am 26. Januar 1881: Herr Professor Fr. Johnstrup in Kopenhagen. — Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2290. Am 26. Januar 1881: Herr Carl Pettersen, Director des Museums in Tromso. — Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2291. Am 26. Januar 1881: Herr Dr. Eduard Brandt, Professor an der chirurgisch-medicinischen Akademie in St. Petersburg. — Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 2292. Am 26. Januar 1881: Herr F. V. Hayden, United States Geologist in Washington. — Aus- wärtiges Mitglied. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2293. Am 26. Januar 1881: Herr L. J. Robert EUery, Director des Observatoriums in Melbourne. — Auswärtiges MitgUed. — Fachsektiou (1) für Mathematik und Astronomie. Nr. 2294. Am 1. Februar 1881: Herr Dr. Carl Victor Eduard Riecke, Professor der Physik an der Uni- versität in Göttingen. — Neunter Adjuuktenkreis. — Fachsektion (2) für Physik und Meteorologie. Nr. 2295. Am 1. Februar 1881: Herr Dr. Hermann Dewitz, Custos am zoologischen Museum in Berlin. — Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Leop. XVU. - 3 18 Nr. 2296. Am 1. Februar 1881: Herr Oscar Hoppe, Professor der Physik an der Bergakademie in Claus- thal. — Neunter Adjunktenkreis. — Fachsektion (2) für Physik und Meteorologie und (5) für Botanik. Nr. 2297. Am 2. Februar 1881- : Herr Dr. Wilhelm Blasius, Professor der Zoologie und Botanik an der technischen Hochschule in Braunschweig. — Neunter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 2298. Am 2. Februar 1881 : Herr Dr. Hugo Wilhelm Conwentz, Director des westpreussisehen Provinzial- Museums in Danzig. — Fünfzehnter Adjunkteukreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Nr. 2299. Am 2. Februar 1881: Herr Dr. Georg Ernst Adolph, Oberlehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium in Elberfeld. — Siebeuter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 2300. Am 3. Februar 1881: Herr Dr. Friedrich Hermann Kudolph Krause, praktischer Arzt in Ham- burg. — Zehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 2301. Am 3. Februar 1881: Herr Dr. Friedrich Wilhelm Klatt, Lehrer der Naturwissenschaft in Hamburg. — Zehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Nr. 2302. Am 4. Februar 1881 : Herr Dr. Franz Eugen Geinitz, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Eostock. — Zehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2303. Am 7. Februar 1881: Herr Dr. Friedrich Carl Albert Katter, Gymnasiallehrer am Pädagogium in Putbus auf Rügen. — Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 2304. Am 7. Februar 1881: Herr Dr. Max Hermann Eduard Wilhelm Schede, Oberarzt des all- gemeinen Krankenhauses in Hamburg. — Zehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (9) für wissen- schaftliche Medicin. Nr. 2305. Am 9. Februar 1881: Herr Dr. Gottlieb Johannes Friedrich Haberlandt, Privatdocent der Botanik au der Universität und Professor an der technischen Hochschule in Graz. — Erster Adjunktenkreis. — Faobsektion (5) für Botanik. Nr. 2306. Am 9. Februar 1881: Herr Dr. med. et phil. Max Fürbringer, Professor der Anatomie an der Universität und Director des anatomischen Instituts und Museum Vrolik in .Amsterdam. — Aus- wärtiges Mitglied. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 2307. Am 10. Februar 1881: Herr Ernst V. Roehl, Major in Bonn. — Siebeuter Adjunktenkreis. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2308. Am 10. Februar 1881 : Herr Dr. med. et phil. Gustav Joseph, praktischer Arzt und Docent für vergleichende Anatomie, Anthropologie und Zoologie an der Universität in Breslau. — Vierzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 2309. Am 17. Februar 1881: Herr Hofrath Dr. Adolf Knop, Professor der Mineralogie und Geologie an der technischen Hochschule in Karlsruhe. - — Vierter Adjunktenkreis, — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2310. Am 17. Februar 1881: Herr Dr. Franz Serafin Exner, Professor der Physik an der Universität in Wien. — Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (2) für Physik und Meteorologie. Nr. 2311. Am 18. Februar 1881: Herr Dr. Carl Chun, Privatdocent an der Universität und Assistent am zoologischen Institut in Leipzig. — Dreizehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 2312. Am 25. Februar 1881: Herr Dr. med. Leopold Auerbach, Professor der Medicin an der Uni- versität in Breslau. — Vierzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion ^6) für Zoologie und Anatomie. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. ^^^^ p,. Februar 1. 1881. Von Hrn. Professor Dr. C. V. E. Riecke in Güttiugen Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ „ Dr. C. M. Güttsche in Altena Jahresbeitrag füi- 1881 6 — ,, ■ 2. „ „ ,, Professor Dr. W. Blasius in Braunschweig Eintrittsgeld und Ablösung der Jahi-esbeiträge 90 - ,, ,, ,, „ „ Professor Dr. M. F. Rees in Erlangen Jahresbeitrag für 1881 . . . 6 — 19 Emk Pf. Februar 2. 1881. Vou Hrn. Director Dr. H. W. Conweutz in Danzig Eintrittsgeld u. Jahresbeitr. f. 1881 36 — ,, ,, ,, ,, „ Oberlehrer Dr. G. E. Adolph in Elberfeld Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge und Nova Acta 330 — 3. ^1 j, ,, Dr. F. H. R. Krause in Hamburg Eintrittsgeld u. Jahresbeitrag für 1881 36 — „ Professor Dr. C. F. A. Rammeisberg in Berlin Jahresbeitrag für 1882 6 — 5. j, „ „ Geh. Medicinalrath Prof. Dr. W. Beneke in Marburg Jahresbeitrag f. 1881 6 — 7. ^^ ,, ,, Professor Dr. G. Kraus in Halle Jahresbeiträge für 1880 imd 1881 . 12 — ,, ,, „ Professor Dr. C. A. Th. Bai) in Danzig Jahresbeitrag für 1881 . . 6 — ^, „ „ Gymnasiallehrer Dr. F. G. A. Katter in Putbus Eintrittsgeld u. Jalires- beitrag für 1881 36 — „ „ ,, Oberarzt Dr. M. H. E. W. Schede in Hamburg Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 8. „ „ „ Wirkl. Geh. Eath Vice-Admiral B. Freih. v. Wüllerstorf-Urbair in Graz Ablösung der Jahresbeiträge 60 — ,, 9. „ ,, „ Docent Dr. G. J. F. Haberlandt in Graz Eintrittsgeld und Jahres- beitrag für 1881 36 — ,, „ „ „ „ Professor Dr. M. Fürbringer in Amsterdam Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — 10. ,, „ „ Major E. v. Roelil in Bonn Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1881 36 — „ ,, „ „ „ Dr. Carl Müller in Halle Jahresbeitrag für 1881 6 — „ 13. „ „ „ Ober-Medicinalrath Dr. E. A. von Hering in Stuttgart desgl. für 1881 6 — ,^ 14. ,, ,, ,, Doceuten Dr. Franz Ritter von Höhnel in Wien desgl. für 1881 . . 6 — jj ,, „ „ „ Professor Dr. H. F. W. Birner in Regenwalde Jahresbeiträge für 1880 und 1881 12 — „ 16. ,, ,, „ Hofapotheker J. B. Jack in Konstanz Jahresbeitrag für 1881 ... 6 — „ „ „ „ „ Dr. E. Stizenberger in Konstanz desgl. für 1881 6 — „ 17. ,, ,, ,, J. Barrande in Prag desgl. für 1881 6 14 „ ,, ,, „ „ Professor Dr. E. Boeckel in Strassburg Ablösung der Jahresbeiträge . 60 — „ „ ,, „ „ Geh. Hofrath Professor Dr. H. F. M. Kopp in Heidelberg Jahresbeitr. f. 1881 6 — ,, „ ,, ,, Professor Dr. F. S. Exner in Wien Eintrittsgeld u. Ablösg. d. Jahresbeiträge 90 32 „ 18. „ ,, „ Docenten Dr. C. Chun in Leipzig Eintrittsgeld 30 — „ 19. ,, ,, ,, Dr. A. Trettenbacher in München Beitrag 10 — ,, 25. „ ,, ,, Professor Dr. L. Auerbach in Breslau Eintrittsgeld u. Jahresbeitr. f. 1881 36 — „ „ ,, „ „ Hofrath Professor Dr. E. W. v. Brücke in Wien Jahresbeitrag für 1881 6 — Dr. H. Knoblauch. Heiuricli Gottlieb Ludwig ßeicheubacli*) ward geboren am 8. Januar 1793 zu Leipzig als ältester Sohn Johann Friedrich Jacob Reiohenbach's , Con- rectors an der Thomasschule. Ludwig Reichenbach war der älteste von sechs Geschwistern, einer Schwester und fünf Brüdern, deren jüngster der als naturwissenschaftlicher Schriftsteller bekannte, unlängst in Leipzig verstorbene Anton Benedict Reichenbach. Die Familie Reichenbach stammt aus Thüringen, aus den gesegneten Fluren der goldenen Aue, doch waren schon in früheren Jahrhunderten Glieder der Familie in dem Patriciate chursächsischer Städte. In dem Hause Philippus Reichenbach's, Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters zu Wittenberg, eines Freundes Luther's und eifrigen Förderers der Reformation, wurde Katharina von Bora, nach ihrer Flucht aus dem Kloster Nimbschen, am dritten Osterfeiertage 1523, aufgenommen und im Reichen- bach'schen Hause hess sich am 13. Juni 1525 Luther mit Katharina in Gegenwart einiger Freunde durch Dr. Bugenhagen trauen. *) Aus den Sitzimgs-Berichten der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jg. 1879, p. 98 ff; mit beigefügtem systematischen Verzeichnisse der von Reicbeubach verfassten Schriften. 3* 20 In dem Hause des Conrectors an dei- Thomasschule, der sich unter Anderem durch sein „Griechisches Lexikon" und das erste „Deutsch-griechische Wörterbuch" (Leipzig 1818) einen Namen erwarb, herrschte die Einfachheit und Anspruchslosigkeit des deutschen Gelehrten , aber ein KJreis wissenschaftlicher Freunde stattete es aus mit dem Behagen bildender Geselligkeit. Unter diesen letzteren waren es vor Allen die Gebrüder Johann und Komanus Hedwig, von denen namenthch der Erstere ein tüchtiger Botaniker war, die auf den wissbegierigen Knaben anregend einwirkten und in ihm die Liebe zu den Naturwissenschaften, ins- besondere zur Botanik, weckten. Ihnen gesellte sich ein Onkel, Friedrich Barthel, zu, der ihm die Lust an dem ihm später so förderlichen Zeichnen nach der Natur einflösste. Unter den Jugendfreunden ragen die bekannten Namen Radius, Kunze, Naumann, Germar hervor. Unter den Aus23icien des Vaters absolvirte Ludwig Reichenbach die Thomasschule und bezog im Jahre 1810 die Universität seiner Geburtsstadt. Er widmete sich dem Studium der Medicin. Dabei pflegte er zwar mit besonderem Eifer die Naturwissenschaften, doch war ihm das Studium der letzteren nicht Selbst- zweck, sondern es scheint, dass ihn wirklich Lust und Liebe für den ärztlichen Beruf beseelte. Die nächsten Jahre schon gaben ihm Gelegenheit, von seinem inneren Berufe dazu Zeugniss abzulegen. Als nach der Schlacht bei Leipzig die ungeheure Zahl der Verwundeten in der schon von Truppen überfüllten Stadt zu- sammenströmten, entwickelte sich in den unzureichenden Lazarethen wahrhaft furchtbare Zustände. Die Aerzte Leipzigs folgten wohl ausnahmslos dem Rufe der Pflicht und suchten und fanden Verwendung im Dienste der Verwundeten, unter ihnen auch der angehende Arzt Ludwig Reichenbach. Aber es fehlte fast an jeglicher Art der Verpflegung und Fürsorge für die Verwundeten und Todten. So zog denn der Typhus, damals noch mehr als jetzt die Geissei der kriegführenden Heere, in die Lazarethe ein und hielt reiche Ernte, aber nicht unter den Verwundeten allein, sondern auch unter ihren Pflegern. Wie viele andere Aerzte, wurde auch Eeichenbach vom Typhus ergrifi'en, aber glücklicher als mehrere seiner specielleren Freimde, die ihre Berufs- treue mit dem Leben bezahlten, sah er sich nach Monaten schwerster Erkrankung dem Leben zurückgegeben. Sobald die erschöpften Kräfte es gestatteten, lag er mit erneutem Eifer seinen Studien ob und bereits am 15. März des Jahres 1815 erwarb er die philosophische Doctorwürde. Im nächstfolgenden Jahre veröfi'ent- lichte er seine Erstlingsschrift: „Monographia Pselaphorum", worin er sich als genauer Beobachter erwies, im Jahre 1817 aber, am 24. Januar, promovirte er als Doctor der Medicin auf Grund einer Dissertation: „Flora Lipsiensis pharmaceutica". Die Vorlesungen über „die Flora von Sachsen", erläutert durch Excur- sionen, die er darauf als Privatdocent an der Universität begann und die ihm sehi- bald die Würde eines ausserordentlichen Professors der Medicin verschafften, hinderten ihn nicht, sich mit Eifer und Glück der medicinischen Praxis zu widmen. Er famulirte bei dem bekannten Pathologen und späteren klinischen Lehrer Clarus und bei den damals in Leipzig kochgeschätzten und vielbeschäftigten praktischen Aerzten Dr. Kluge und Dr. Ludwig. Das Jahr 1820 bezeichnet nach allen Richtungen hin einen entscheidenden Weudejounkt im Leben Ludwig Reichenbach's. Am 4. März dieses Jahres erhielt er eine Berufung als Inspector des Königlichen Naturaliencabinets und Professor der Naturgeschichte an der Königlichen chirurgisch-medicinischen Akademie zu Dresden und wurde er, nach Annahme dieses Rufes, am 20. Mai füi- diese Aemter verpflichtet. Der Könighchen chirurgisch-medicinischen Akademie, welcher Eeichenbach fortan als Lehrer angehörte — ursprüng- lich als Collegium medico-chirurgicum nur für die Bildung von Militärärzten bestimmt — waren seit ihrer Umgestaltung im Jahre 1816 erweiterte Lehrzwecke zugewiesen und erfreute sich dieselbe zur Zeit, als Reichenbach nach Dresden übersiedelte , eines Lehrkörpers , dessen Glieder zum Theil einen Ruf weit über Sachsen hinaus hatten und unablässig bemüht waren, durch Heranziehung weiterer ausgezeichneter Lehrkräfte die Akademie zu heben. Dabei war für Dresden insbesondere die chirurgisch-medicinische Akademie so zu sagen der Krystalhsationspunkt für das wissenschaftliche Leben. Seiler, Carus, Kreysig, Pech, Ficinus, denen sich bald auch Choulant zugesellte, vertraten in hervorragender Weise nicht allein die ihnen an der Akademie obhegenden Lehrfächer, und in den Kreis dieser Männer trat der jugendliche, schafi'ensfreudige Gelehrte ein, der sich sofort seiner älteren CoUegen würdig erwies. Wie in dem Jahre seiner Berufung nach Dresden Eeichenbach seine Monographie über Aconitum veröffentlichte, so erschienen von da ab in raschester Auf- einanderfolge seine wissenschaftlichen, zunächst botanischen Arbeiten. Zugleich schuf er unter dem Beistande des Hofgärtners Terscheck den botanischen Garten und wandelte das Naturaliencabinet aus einer geschlossenen Raritätenkammer in ein die Wissenschaft förderndes naturhistorisches Museum um, für dessen Vervollständigung und Nutzbarmachung er keine Mühe und kein Opfer scheute. Mit hoher Befriedigung erfüllten ihn endlich 21 die botanischen Vorlesungen für die Studirenden der chirurgisch-medicinischen Akademie, die zugleich eine immer wachsende Zahl von Zuhörern aller Stände und aller Lebensalter nicht allein in seinem Auditorium, sondern auch bei den, den Vorlesungen sich anschliessenden und sie ergänzenden botanischen Excursionen zusammenführten, an denen in einzelnen Jahren, nicht eben zur Freude der Wiesenbesitzer um Dresden, mehr als hundert Mann Theil nahmen. Diese Excursionen und die Lust und Liebe, die er dabei für praktische Botanik bei seinen sich später nach allen Gegenden des Landes zerstreuenden Zuhörern zu wecken wusste, lieferten ihm zum Theil das Material für seine im Jahre 1842 in erster Auflage erscheinende „Flora Saxonica". In mehr als einer Beziehung von tief eingreifender Bedeutung für Reichenbach's Leben wurden schliesslich noch die Beziehungen, die sich fast unmittelbar nach seinem Eintrefi'en in Dresden zwischen ihm und dem Könige Friedrich August L anknüpften. Sofort als Eeichenbach den Plan für den zu gründenden botanischen Garten dem Könige vorlegte, erkannte der Letztere den Werth, den ein solcher Mann für ihn, den Freund und Kenner der Botanik — Beichenbach selbst bezeichnet ihn als den einzigen gründlich wissen- schaftlichen Botaniker in Dresden zur Zeit seiner LTebersiedelung — haben musste. Er zog ihn mehr und mehr zu sich heran, der wissenschaftliehe Verkehr wm-de ein immer regerer und vom Jahre 1822 an bis zum Tode des Königs Friedrich August I. , dessen letztes von ihm unterzeichnetes Decret ihn zum Hofrath ernannte und der noch in den letzten lichten Momenten seiner tödtlichen Krankheit seiner gedachte, war Eeichenbach behufs gemeinschaftlicher botanischer Untersuchungen regelmässig wöchentlich zwei-, auch dreimal Gast im Sommer in dem botanischen Garten und den Gewächshäusern von Pillnitz, im Winter im Schlosse zu Dresden. Höher aber noch als die Gunstbezeigungen seines königlichen Gönners stand Reichenbach die Förderung, die ihm selbst in wissenschaftlicher Beziehung durch jenes vertraute Verhältniss zu Theil wurde. Waren so die äusseren Bedingungen einer befriedigenden und Glück verheissenden Zukunft festgestellt, so fehlten auch nicht die inneren Glückes. Am 20. April des für Reichenbach so wichtigen Jahres 1820 verheirathete er sich zu Leipzig mit Friederike Wagner ebendaher. Sie ward ihm eine treu sorgende Gattin , eine aufopfernde Mutter seiner Kinder und ersetzte mit richtigem Tacte, was dem Gelehrten an der praktischen Führung des Lebens gebrach. Aus der reichen Zahl der vom Jahre 1810 ab erschienenen kleineren und grösseren botanischen Schriften Reichenbach's sei nur erwähnt sein „Conspectus regni vegetabihs" (Leipzig 1828), in welchem er zuerst sein eigenthümliches Pflanzensystem andeutete, um es später in seiner ,, Flora Germanica excursoria" (Leipzig 1830 — 32) und dem „Handbuch des natürlichen Pflanzen Systems" (Dresden und Leipzig 1837) zu entwickeln. Nach demselben zerfällt das ganze Pflanzenreich in acht auf die Entwickelung der Organe deut- lich begründete Klassen und kann man dem Reichenbach'schen Systeme, obschon es viele Widersacher gefunden hat, Einfachheit und Folgerichtigkeit nicht absprechen. Wie sein System, so erfuhr auch die, im Gegensatze zu Koch, von Reichenbach erstrebte kritische Theilung der grösseren Artencomplexe vielfache Angrifle, was ihn nicht hinderte, nach längerer Pause dieselbe im spätesten Alter in Bezug auf die Gattung Schranthus nochmals in Angriff zu nehmen. Als Phytograph zeichnete er sich auch dadurch aus, dass er zu den von ihm herausgegebenen Kupferwerken — unter denen die „Icones florae Germanicae" (Bd. 1 — 12, Leipzig 1834 — 50) und seine „Iconographia botanica" (Leipzig 1823 — 32) bleibenden Werth behalten werden — zahlreiche Zeichnungen selbst lieferte. Es war wohl nicht allein die Ausscheidung der zoologischen Sammlung aus dem früheren „Naturalien- cabinete", die Eeichenbach nach dem Jahre 1830 sich mehr der Zoologie zuwenden liess, sondern es war einer seiner Charakterzüge , dass er durch einen zeitweisen Wechsel der Beschäftigung sich angeregt und erfrischt fühlte. Reichenbach war einer der letzten, die es wagten, gleichzeitig selbstthätig Botanik und Zoologie zu treiben, und auch als Zoologe hat er sich einen dauernden Namen erworben, besonders durch die „Vollständigste Naturgeschichte der Säugethiere und Vögel" (Leipzig 1836 —63) mit ihrer ziemlich vollstän- digen Reihe von Monographieen und ihren überaus zahkeichen Abbildungen. Erwähnenswerth bleibt auch weiter: „Avium systema naturale" (Dresden und Leipzig 1849 — 55)- Mit besonderem Literesse bewegte sich Reichenbach auf dem gesammten Gebiete der Entomologie, namentlich war er ein grosser Freund der Zwei- flügler, besonders der Oestriden, in deren Fange er merkwürdig excellirte, doch war er nicht minder thätig als Malacozoologe und Ornithologe, als welcher er besonders die Familie der Kolibris mit Enthusiasmus studirte. Reichenbach's Stellung als Naturforscher bezeichnet man am besten als die eines Systematikers der älteren Schule für die organische Natur. Die anorganische, die „todte" Natur zog ihn nicht an. Oft äusserte er sich in vertrauten Kreisen dahin: Zum Verständnisse der Natur gehöre Anschauung der lebendigen Natur; CG iQ 22 jetzt zergliedere man die Katur, beobachte ihre kleinsten Theilchen mit dem Mikroskope und stelle sie sich dann nach eigenen Ideen wieder zusammen ; damit erhalte man aber nicht die Anschauung des wirkUchen Lebens, sondern die eines selbstgemachten. Eeichenhach war Specieskenner, wie Wenige, den Forschungen der Pfianzeuphysiologie blieb er ferner. Für die anorganische Natur hatte er nur geringes Interesse. Die ihm früher mit unterstellten mineralogisch- geologischen Sammlungen wurden 1857 zu einem selbstständigen Museum erhoben. (Schluss folgt.) Eingegangene Schriften. (Vom 15. Juli bis 15. August 1880. Sclüuss.) Philosophical Society of Adelaide, Transactions and proeeediugs and report. Adelaide 1870. 8". — Magarey: On cur climate and Infant mortality. p. 1 — 10. — V erco : Un the Soutli Australiau statistics of consuiiiption. p. 11 — 32. Tepper: On the iusects of South AustraHa, an attempt at a census. p. 33 — 59. — Scoular: On the geology of the hundred of IMunno Para. p. 60 — 70. — T e p p e r ; An introduction to the rocks and cliffs uf Ardrossan. p. 71 — 79. — Clüud: On the artiticial formatiou of ataca- nute. p. 80. — Tenison- Woods; On the Aborigiues of South AustraUa. p. 81 — 88. — id.: A list of Australian starfishes. p. 89 — 93. — Täte: On the natural history of tbe country aromid the head of the Great Australian Bigbt. p. 94 — 128. — id.: Zoologica et palaeontolotiica misceUanea. p. 129—139. Deutsche Gesellsch für Anthropologie, Ethno- logie u. Urgeschichte. Correspoiidenz-Blatt. Jg, 1874, 1»75, 1876, 1877, 1878, München 1874—78. 4». — Jg. XI, Nr. 6—9. München 1880. 40. Medicinisch - naturwissenschaftliche Gesellsch. zu Jena. Denkschriften. Bd. I, Abthlg. 1. Jena 1879. 4«, Mit Atlas von 20 Taf. — Haeckel: Das System der Medusen, p, 1 — 360, Bd. n, Hft. 1—4. Jena 1878—80. 4». — Hertwig: Der Organismus der Medusen, p, 1 — 70, — Frommaun: Untersuchimgeu über die Gewebsverände- rungen bei der multiplen Sklerose des Gebuns u. Rücken- marks, p, 73 — 123, — Hertwig: Der Organismus derRadio- larieu, p, 129 — 177, — Schmid: Die quarzfreien Porphyre des centralen Thüringer Waldgebirges und ihre Begleiter, p. 283 — 388, Museum Francisco - Carolinum in Linz Dar- stellung der Wirksamkeit, Sammlungen u. Publicationen während der 40 Jahre seines Bestehens. Linz 1873, 8". Musee Teyler in Harlem. Archives, Vol, V, Partie 2. Haarleni 1880, 8«, — Wiukler: Note sm- quelques deuts de poissons fossiles de l'oligoceue iuferiem' et moyeu du Limbourg. p, 73 — 84, — id, : Memoire sur les poissons fossUes des lignites de Sieblos, p, 85 — 108, — id, : Descriptiou de quelques restes de poissons fossiles des ter- rains triasiques des environs de Wurzbourg, p, 109 — 149, (\'om 15. August bis 15. September 1880,,i Eeess, M. : Ueber den Parasitismus von Elapho- ■myces granuhduii. Sep,-Abdr. Soc, HoUandaise des Sciences in Harlem, Archives Neerlandaises. Tome XV. 1"'' et 2°"* livraisou, Harlem 1880, 8". — Engolmann: Sur les phenomenes elec- triques du coeur h. l'etat d'activite, p, 1 — 38, — Treub; Sur des cellules vegetales ä plusieurs noyaux, p, 39 — 60, — Smit: Les mines de diamauts de TAfrique australe. p. 61 — 74, — Bailot: Sur la mai'che annuelle de la temperature de quelques lieux d'Europe, p, 75 — 112, — Legebeke: Quelques propi-ietes generales d'uue couche materielle, p. 113 — 123, — Heringa: Consideratious sur la theorie des phe- nomenes capillaires, p, 124 — 134, — Grinwis: La Charge double d'une distributiou centro-barique de massc, p. 135 — 148, — Costerus: L'iufluence des Solutions salines sur la duree de la vie du protoplasme, p, 148 — 154, — Oude- mans: Recherches sur la conquiuamine, p, 155 — 184, — VanRiemsdijk: Le phenomene de l'eclair daus les essais d'or et rinflueuce exercee sur ce phenomene par les metaux de groupe du platine, p, 185 — 198, — Natuurkundige Verhandelingen. Deel IV, 1, Stuck, Haarlem 1880, 4». — Hoffmaun: Unter- suchungen über den Bau und die Entwickelungsgeschichte der Hirundiueen. p. 1 — 69. Physikalisch-Ökonomische Gesellsch, zu Königs- berg. Schriften, Jg. 18, 1877, Abthlg. 2. Königs- berg 1878. 4** — Berendt: Nachtrag zu den Pomme- reUi'schen Gesichtsurnen. p. 113 — 160. — Jentzsch; Ueber V. Richthofeus Losstbeorie und den augebhcheu Steppen- charakter Centralem'opas am Schlüsse der Eiszeit, p. 161 — 168. — Dorn: Beobachtuugeu der Station zur Messung der Temperatur der Erde in verschiedenen Tiefen im bota- nischen Garten zu Königsberg i. Pr. p. 169— 184. — Jentzsch: Die geognostische Durchforschung der Provinz Preusseu i. J. 1877. p. 185 — 257. — Tischler: Bericht über die prä- historisch-archäologischen Arbeiten der physikalisch-ökono- mischen Gesellschaft, p. 258 — 278. — — Jg. 19. 1878, Abthlg, 1, 2, Königsberg 1878 — 79, 4". — Hildebrandt: Ueber abnorme Haar- bilduug beim Menschen, p. 1 — 8, — Zaddach: Die Meeres- fauna an der preussischen Küste, p. 9 — 39, — Caspary: Isoetes eehinospora Durieu in Preusseu. p. 40 — 42, — Bericht über die 16, Versammbmg des preussischen bota- nischen A'ereins in Neustadt, p. 43 — 90, — Jentzsch: Ueber die Moose der Provuiz Preusseu. p, 91 — 131, — Klebs: Ueber Brauneisensteingeodeu. p, 133-148, — Caspary: Eiue gebänderte Wurzel von Spiraea sorbifolia L. p, 149 — 151. — id.: Cliroolepus snbsimplex nov, spec, p. 152 — 153. — id,: Eine altromische Häugetichte, p, 153 — 158. — Tischler: Ostpreussische Gräberfelder. p.l59 — 268. Jg. 20. 1879, Abthlg, 1. 2, Königsberg 1879, 4", — Klebs: Ueber die Formen einiger Gattungen der Desmidiaceen Ostpreussons. p. 1 — 42. — Jentzsch: Die Zusammensetzung des altpreussischeu Bodens, p. 43 — 102. — Bericht über die 17. Versammlung des preussischen bota- nischen Vereins zu AUenstem. p. 103 — 144. — Gedroitz,v. : Ueber Jura. Kreide u. Tertiär in Russisch-Littauen. p. 145 — 14(). — Dorn: Beobachtungen der Station zur Messung der Temperatur der Erde in verschiedenen Tiefen im bota- nischen Garten zu Königsberg i. Pr. Januar bis December 1877. p. 147—161. — liewitz: Bericht zur Kenntniss der in Ostpreussischeu Silurgeschieben vorkonunenden Cephalo- poden. p. 162—180. Jg, 21, 1880. Abthlg. 1, Königsberg 23 1880. 4". — Bericht über die 18. Versammlung des preus- sischen botanischen Vereins zu Graudenz am 10. October 1879. p. 1 — 52. — Luther: Resultate aus den meteoro- logischen Beobachtungen zu Königsberg, p. 43 — 70. — Berendt: Ergänzung zu den Analysen Samliindischer Phosphorite, p 71 — 72. — Klebs: Die Brauukohlenforma- tion um Heihgeiibeil. p. 73 — 112. Acad. royale de Belgique. Inauguration de la statue d'Adolphe Quetelet. Sep.-Abz. K. Prenss. Akad. d. Wissensch. in Berlin. Monatsbericht. Mai 1880. Berlin 1880. 8». — Weber: Die Beziehung zwischen dem Wärmeleitungsver- mögen und dem elektrischen Leitungsvermögen der MetaDe. p. 457—478. U. S. Naval Observatory. Catalogue of the library by Edw. 8. Holden. Pt. I. Astronomical bibliogi-aphy. Washington 1879. 4". — A subject- index to the publications of the U. S. Naval Obser- vatory 1845 — 75 by Edw. S. Holden. Washington 1879. 40. Proceedings of the ninth Convention of American instructors of the deaf and dumb, held at the in- stitution for the deaf and dumb, Colunibus, Ohio, August 17—22, 1878. Columbus 1879. 8". Tenth annual report of the board of commis- .sioners of public charities of the state of Pennsylvania, to which'is appended the report of the general agent and secretary, also, the Statistical report. Harrisburg 1880. 8». Proceedings of the national Conference of the colored men of the United States, held in the state capitol at Nashville, Tennessee, May 6, 7, 8 and 9, 1879. Washington 1879. 8». Missouri historical Soc. in St. Louis. PubH- cations. Nr. 1—4. St. Louis 1880. 8". Ännual report of the comptroller of the currency to the secoud session of the forty-sixth congress of the United States. Washington 1879. 8". Lick Observatory at San Francisco. Report to the trustees of observations made in mt. Hamilton. Chicago 1880. 8". Geological Society in London. Quarterly .Journal. Vol. XXXVI. Pt. 3, Nr. 143. London 1880. 8». — Davis; On the genus Pleuracanthiis, Agass. p. 321 — 336. — Hill & Bonney: On the precarboniferous plants of Charnwood forest, p. 337 — 350. — Jeffreys: On the occur- fence of marine shells of existing species at different heigts above the present level of the sea p. 351 — 855. — Vine: On the Diastoporidae. p. 362 — 367. — Hinde: On annelid janes from the Wenlock and LudloTv formations of the west of England, p. 368 — 378. — Dawkins: On the Classification of the tertiary pcriod by means of the mammalia. p. 379 — 405. — üeeley: OwFsfphophoruspolyyonus. p.406 — 413 — Owen: On an Anomodont reptile (Platypodosuuriis rohustusj from the Trias of Graafl' Reinet, S. Africa. p. 414 — 425. — Bleu CO we: Ou certain geological facts witnessed in Natal and the Border countries. p. 426 — 429. — Prest- wich: On the occurrenco oi a new species of Iguanodon in the Kimmeridge Clay at Cumnor Hurst, uear Oxford. p. 430 — 432. — Hulke: On Iguanodon Prestwichii. p. 433 — 456. Boston Soc. of natural History. Memoirs. Vol.m, Pt. I, Nr. 3. Boston 1879. 4". — Scudder: Pa- laeozoic cockroaches: a complete revision of the species of both worlds, with an essay toward their Classification. 134 p. — Proceedings. Vol. XX, Pt. 2, 3. Boston 1879 — 80. 8". — Occasional Papers. III. Boston 1880. 8". — Crosby: Contributions to the geology of Eastern Massa- chusetts. 287 p. (Mit 1 Karte.)" Vom Rath, G. : I. Mineralogische Mittheilungen. II. Ueber den Kentrolith, eine neue Mineralspecies, V. A. Damour ii. G. vom Rath. Sep.-Abdr. Verein der Aerzte in Steiermark Mittheilungen. XVL Vereinsjahr 1879. Graz 1880. 8". — Maly: Uel)er einige Verhältnisse der Magenverdauung, p. 3 — 13. — Glax: Ueber Indicatiouen u. Contraindicationen des Cur- gebrauches in Roliitsch-Sauerbrium. p.l4 — 24. — Schleicher: Ueber den lieutigen Standpunkt der Hydrotherapie, p. 25 — 32. — Müller: Symptomatologie uud Therapie der Tabes dorsalis im Initialstadium, p. 33 — 74. — Kratter: Die Organisation der öfi'entlichen Gesundheitspflege u. die Sterb- üchkeit in Oesterreich. p. 75 — 112. — Hoff er: Ein thera- peutischer Versuch über die Anwendung des Philocarpin bei Diabetes, p. 113—124. R. Istituto di studi superiori pratici e di per- fezionamento in Firenze. — Eccher, A. : Sulla teoria fisica deir elettrotono nei nervi. Firenze 1877. 8". — id.: SuUe forze elettromotrici sviluppate dalle so- luzioni saline. Firenze 1878. 8". — Meucci, F.: II globo Celeste Arabico de! secolo XI esistente nel gabinetto degli strumenti antichi di astronomia, di fisica e di matematica del R. Istituto. Firenze 1878. 8". — Ca van na, G. : Ancora suUa poliraelia nei ba- traci anuri. Sopra alcuni visieri del gallo cedrone {Tetrao uroyallm Linn.). Firenze 1879. 8". — Tom- masi, D. : Ricerche suUe formole di oostituzione dei composti ferrici. Pt. 1. Idrati ferrici. Firenze 1879. 8". Soc. Mexicana de Historia natural in Mexico. La Naturaleza. Tome IV. Entrega 16 — 20. Mexico 1879 — 80. 4". — Ramirez: Origeu teratolögico de las variedades, razas y especies. p. 236 — 247. — Herrer a: Nota sobre una monstruosidad observada en un fruto de la cucm'bita pepo. p. 247 — 251. — Gray so n: Historia natural de las islas de las Tres Marias y Socorro. p. 252 — 267. (Coutin.) — Bärcena: Composicion quimica de la Li\ing- stonita. p. 268 — 271. — Duges: Nota acerca de los fetos de cachicama novemcincta. p. 275 — 276. — Navia: Tüitura alcohoHca de resLiia de Guayacan. p. 277 — 279. Academy of Science of St. Louis. Transactions. Vol. IV, Nr. 1. St. Louis 1880. 8». — Holmes: The geological and geographical distribution of the human race. p. 1 — 35. — Scott: On the improvoment ofthewcstern rivers. p. 43 — 54. — Nipher: Report on magnetic obser- vations in Missouri, summer of 1878. p. 81 — 101. — Wads- worth and Nipher: The tornado of April 14, 1879. p. 102 — 120. — Nipher: Report on magnetic determiuations in Missoiu'i, summer of 1879. p. 121 — 144. — Hambach: Contribution to the anatomy of the genus Pentremites, with description of new species. p. 145 — 160. — Engelmanu: Revision of the genus Pinus, and description of Piims Elliottü. p. 161 — 190. — id.: The acorns and their germi- nation. p. 190—192. American Academy of Arts and Sciences in Boston. Proceedings. New series Vol. VII. Whole series Vol. XV, Pt. 1. Boston 1880. 8". — Gibbs: Re- searches on the complex inorgauic acids. p. 1 — 21. — Bow- ditch: A new form of plethysmo,graph. p.22 — 24. — Gray: Botanical contributions. p. 25 — 52. — Gooch: On the esti- mation of phosphoric acid as raagnesic pyrophosphate. p. 63 — 74. — Rowland: On the mechanical equivalent of heat, with subsidiary researches on the Variation of the mercurial from the air thermometer and on the Variation of the spe- cific heat of water. p. 75 — 200. — Peirce: Propositions 24 in cosmical physics. p. 201 — 202. — Jackson and Field: Researches on the substituted benzyl Compounds, p. 202 — 213. — Jackson and White: Researches on the substituted benzyl Compounds, p. 213—217. American philosophical Society at Philadelphia. Proceedings. Vol. XVUI. Nr. 104, 105. Boston 1880. 8". — Cope: Eleventh contribution to the herpe- tology of Tropica! America. p.261 — 276. — Frazer; Fossil forms in the quartoze rocks of the Lower Susquehanna. p. 277 — 278. — Genth: Ou pjTOphylhte from Schuylkill county Pennsylvania, p. 279 — 280. — Chase: Approxiniate quadrature of the circle. p. 281 — 232. — Cooper: Notes on some land-shells of the Pacific Slope. p. 282 — 288. — Stevenson: öurface geology of South-west Pennsylvania and adjacent portions of West- Virginia and Maryland, p. 289 — 315. — Grote: The philosophy of the biblical account of the creation. p. 316 — 323. — Kirkwood: The cosmo- gony of Laplaee. p. 324 — 326. — Phillips: Additional notes upon the coUection of soins and medals now upon exhibition at the Pemisylvania Museum, p. 327 — 344. — Greene: Ou the formation of dibenzyl ct. p. 345 — 346. — i d. : On dioxyethel-methylene and the preparation of methylene Chloride, p. 346 — 347. — Haupt: On the coordination of the varinus methods of expressing thought as applied to the System of public school Instruction, p. 348 — 350. — Cope: Second contribution to a knowledge of the Miocene fauna of Oregon, p. 370 — 376. — Haie: Discovery of the book ofrites of the Iroquois; affinity of the Tutelos and Dahkotas. p. 378—379. — Chase: Astronomical approxiniations. p. 380 — 381, 425 — 434. — Hörn: A monographic revision of the species of CremastocMhis of the United States, p. 382 — 397. — id.: Synopsis of the Euphoriae of the United States. p. 397 — 408. — Ashburner: On the oil sand of Bradford, McKean County. p, 419-421. — Hall: Kelations of the crystallüie rocks of Pennsylvania to the Silurian liraestones and the Hudson river age of the Hydromica schists. p. 435 — 442. — Phillips: Au account of an old work on cosmo- graphy. p. 443 — 450. — Greene: On a new synthesis of saligenin. p. 451 — 452. — Cope: On the foramina per- forating the posterior part of the squamosal boue of the mammaUa. p. 452 — 460. — Rogers: Biographical notice of Joseph Henry. p.461— 464. — Gatschet; The Tinnicua language. p. 465— 502. — Frazer: A niirror for illuniiuating opaque objects for the projectmg microscope. p. 503 — 504. — id.: Three methods and forty-eight Solutions of the fifteen Problem, p. 505 — 510. U. S. Geological Survey of the Territories in Washington. Reijort. Vol. XII. Washington 1879. 4 ". — L e i d y , J. : Fresh- water rhizopods of North America. 319 p. (48 Taf ) American medical Association at Philadelphia. Transactions. Vol. XXX. Philadelphia 1879. 8°. Academy of natural Sciences of Philadelphia. Proceedings. 1879. Pt. I, H, m. Philadelphia 1879 ^1880. 8". — Meehan: Solidago odora as a ..Tea" plant, p. 10. — Leidy: On Gordius, and ou some parasites of the rat. p. 10—11. — Greene and Parker: Note on HyraceuiH. p. 12—13. — Ryder: Morphological notes on the Umbs of the Amphiumidae, as indicating a possible synonymy of the supposed genera. p. 14—15. — Binney: On the land sheUs of the Mexicau Island of Guadelupe. p. 16. — Garrett: List of land shcUs üihabitmg Rurutu, one of the Austral islands. p. 17—30. — id.: Description of a new species oi Goniohranchus. p. 31. — Leidy: Fossil rcmains of a Caribon. p. 32 — 33. — Seigfried: Natives of Botel Tobago, p. 33. — McCöok: Cuttiug. or Parasol Ant, Atta fervens, Say. p. 33— 39. — Leidy: Ou Bothrio- ccphalus latus, p. 40. — Goldsmith: Asphaltum and Amber from Vincenttomi. p. 40— 42. — Lyon: Descriptions of three new species of Calceolidae from the upper Silurian rocks of Kentucky, p. 43 — 46. — Ryder: Further notes ou the mochanical geuesis of tooth-forms. p. 47 — 51. — Chapman: On the structm-e of the Chimpanze. p. 52— 63. — Meehan: Note on Upuntia proUfera. p. 64—65. — Ellis: On the variability oi Sphaeria quercuum. p. 66 — 70. — Bergh: On the Nudibrauchiate Mollusca of the North Pacific Ocean, with special reference to those of Alaska. p. 71 — 132. — Lockington: On a new genus and species of Scombridae. p. 133—136, — Meehan: On Hybrid Fuchsias. p. 137. — INI c C o o k : Note on the adoption of an Ant-Queen. p. 137— 138. — Meehan: On special fecun- dity in plants. p. 138. — Ryder: Notice of a new Pauropod. p. 139, — Meehan: Do snakes swallow their young? p. 139 — 140. — McCook: Mode of depositing ant-eggs, p. 140. — id.: Note on the marriage-Üights of Lasius flavus and Mijrmiea lobricornis. p. 140 — 143. — Chapman: Notes on theAmphiuma. p. 144— 145. — id.: Placenta of ilfacacit« cynomologus. p, 146 — 147, — Ryder: Description of a new species oi Chirocephalas. p. 148 — 149, — McCook: Pairing of Spiders, Limjphia marginata. p, 150 — 151, — Dercum: The lateral sensory apiiaratus of fishes, p, 152 — 153, — McCook: Note on mound-making ants, p, 154 — 155, — id.: Combats and nidificatiou of the pavemeut ant, Tetra- »lorium eaesjntum. p. 156 — 160. — Ryder: Honey glands on Catalpa leaves. p. 161—162. Leidy: On rhizopods oecurring in Sphagnum. p. 162 — 163.. — Meehan: Note Lonas inodora. p. 163 — 164. — Ryder: Larva of Eury- pauropus spiinosus. p, 164, — Meehan: Ou sex mCastanea Americana. p. 165—167. — Cope: Ou the genera of Felidae and Canidae. p, 168— 194, — Leidy: Remarks on Orgyia. p, 195 — 196, — McCook: On Myrmecocystus Mexicanus, Wesm, p, 197 — 198, — Leidy: Notices of some animals on the coast of New-Jersey, p, 198 — 199, — Ryder: De- scription of a new Branchipod, p. 200 — 202. — Leidy: On Cristatena Idae. p. 203—204. - id.: On Amoeha Blattae. p. 204 — 205. — Potts: On the supposed sensitive character of the glands of the Asckpiadaceae. p, 205 — 206, — Gold- smith: On amber containing fossil insect, p, 207 — 208, — Leidy: Ward's natural scieuce establishments, p. 208 — 209, — Meehan: Variatious in Thuja aad Retuiospora, p, 209 — 210, — Heilprin: On some new eocene fossils from the Claiborne marine formation of Alabama, p. 211 — 216, — id, : A comparison of the eocene mollusca of the South- eastern United States and AVestern Europe in relation to the deterraiuation of identical forras, p. 217 — 225, — Wachs- niuth and Springer: Revision of the Palaeocrinoidea, p, 226-378, — Gray: On the genus Garberia. ji, 379— 360, — Kingsloy: On a coUection of Crustacea from Vu-ginia, North Carohna, and Florida, with a revision of the genera of Orangonidae and Palaemonidae. p, 383 — 427. — Parker: Complete connection of the Fissura centralis with the Fossa Sylfii. p, 428—431. Landwirthschaftl. Jahrbücher. Herausgeg. von H. Thiel. Bd. IX (1880). Hft. 4/5. Berlin 1880. 8", — Kotschedoff: LandwirthschaftUch landschaftliche Renünisceuzen aus emer Reise durch's Moskausche bis in die kaukasischen Bäder und über Jalta in die Krim. p. 549 — 558. (Schluss.) — Emmerling: Ueber den Verlust, welchen frisch gemähtes Gras durch massige Beregnung er- leidet, p. 559 — 566. — Werner: Bericht über eine land- wirthschaftliche Studienreise durch Ungarn, p. 567—620. — Schiller: Uutersuchimgen von Abflusswasser aus Damm- kulturen, p. 621—628. — Wein: Welchen Werth hat die sogenannte zurückgegangene Phosphorsäure für kalkreichen Boden? p. 629—638. — Maercker: Zur Abwehr iu der Frage des Werthes der zurückgegangeneu Phosphorsäure, p. 639 — 650. — Kellner: LTntersuchungen über den Zu- sammenhang zwischen Muskelthätigkeit und Stoö'zerfaU im thierischen Organismus, p, 651 — 688, — Schulze: Ueber den Eiweissumsatz im Pflanzenorganismus, p, 689 — 748, — Albert u, Wagner: Das Verhalten präcipirter Phosphate zu kohleusäurehaltigem Wasser u, zu Erden, nebst Vege- tationsversuchen mit Ki-esse, p. 783 — 804. — Konig: Ueber die Geldwerthsberechnimg der Futtermittel, p. 805 — 836. Astronomische Gesellschaft, Vierteljahrsschrift. Jg. 15. Hft. 3. Leipzig 1880. 80. Die landwirthschaftlichen Versuchs -Stationen. Herausgeg. von F. Nobbe. Ed. 25, Hft. 5/6. Berlin 1880. 8". — Sorauer: Giebt es eine Prädisposition 25 der Pflanzen für gewisse Krankheiten? p. 329 — 372. — Wollny: Untersuchungen über den Kohlensäuregehalt der Bodenhift. p. 378-392. — Ulbricht: Beiträge zur Methode der Most- u. Weinanalyse, p. 393-410.428— 446, - Mtiller: Ueber den Einfluss starker Spüljauchenrieselungaufdeu Boden, p. 411 — 427. — Kellner: Untersuchungen über die Ver- änderungen der Rimkelrübenblätter beim Einsäuern in IMieten. p. 447 — 464. — H an lein: Ueber die Keimkraft von Un- krautsamen, p. 465- 470. — Armsby: Ueber die Bestim- mung von Alljuminoiden im Heu. p, 471 — 476. Kaiserliche Admiralität in Berlin, Annalen der Hydrographie u.inaritim. Meteorologie. Jg. 8. Hft. VIII. Berlin 1880. 4" — Meteorologische u. physisch-ocea- nische Beobachtungen während der Ueberwinteruiig der Kordenskiöld'schen Expedition bei der Bering-Strasse 1878 1879 u. Vergleich derselben mit den Beobachtungen einiger anderen arktischen Expeditionen, p. 389—402. — Nachrichten für Seefahrer. Jg.XI. Nr.33 — 37. Berlin 1880. 4». Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Hrsg. v. Benecke, Klein u. Rosen- busch. Jg. 1880. Bd. I, Hft. 1—3. Stuttgart 1880. 80. [gek.] — Kalkowsky: Ueber die Erforschung der archäischen Formationen, p. 1 — 28. — id.: Ueber Gneiss u. Granit des bojischen Gneissstockwerkes im Oberpfälzer Waldgebirge, p. 29—42. — Tenne: Ueber den Epistilbit. p. 43 — 52. — K locke: Ueber Doppelbrechung regulärer Krystalle. p. 53 — 88. — Inostranzeff: Ein neues äusserstes Glied in der Reihe der amorphen Kohlenstofl'o. p. 97—124. — Struckmann: Vorläufige Nachricht über das Vorkommen grosser vogelähulicher Thierfährten (Ornithoidichnites) im Hastingssandsteine von Bad P.ehburg bei Hannover, p. 125 — 128. — Seligmann: Krystallographischo Notizen. I. p. 129 — 142. — Weisbach: Zur Kenntniss des Leucits. p. 143 — 150. — Steinmann: Die Mumien des Hauptrogeu- steins. p. 151- 154. — Schalch: Die Gliederung der Lias- formation des Douau-Rheuizugs. p. 177 — 266. — Jg. 1880. Bd. II, Hft. 1 — 3. Stuttgart 1880. 8". — Weiss: Die KrystalHsationsgcsetze seit Ch. S. Weiss, insbesondere die Lehre von den Hemiedrieen erläutert am Diamant, p. 1 — 22. — Cohen: Ueber Laven von Hawaii und einigen anderen Inseln des Grossen Oceans nebst einigen Bemerkimgen über glasige Gesteine im All- gemeinen, p. 23—62. — Bauer: Beiträge zur Mineralogie. I.Reihe, p. 63— 82. — Streng: Ueber die Einschlüsse von Pflanzenresten in dem Eisensteinlager am Dünstberge bei Giessen. p. 83—88. — Göppert: Ueber die versteinerten Hölzer des KyfiTiäusers. p. 89—92. — Weisbach: Mine- ralogische Notizen. L p. 109 — 114. — Roemer: Notiz über Belemnites ambiguus Morton aus der Kreide von New- Jersey. p, 115— 117. — Nehring: Ein Spermophilus-Skelet aus dem Diluviimi des Galgenberges bei Jena. p. 118—129. — Stoinmanu: Zur Kenntniss "fossiler Kalkalgen (Sipho- neen), p. 130—140. — van Werveke: Ueber den Nephehn Syenit der Serra de Monchique im südhchen Portugal und die denselben durchsetzenden Gesteine, p. 141 — 186. — Klein: Mineralogische Mittheilungen VII. 18. Ueber den Boracit. p. 209—250. — Stein mann; Zur Kenntniss des „Vesullians" im südwestlichen Deutschland, p. 251—263. — van Werveke; Mineralogisch -petrographische Mitthei- lungen, p. 264—285. — I. Beilage-Band. Hft. 1. Stuttgart 1880. 8». — Maurer: Paläontologische Studien im Gebiete des rhei- nischen Devon. 4. Der Kalk bei Greifenstein, p, 1—112,— Fischer: Ueber die mineralogische Bestimmung archäo- logischer Steinobjccte, p. 118 — 151, — Koch: Petrogra- phische u. tektonische Verhältnisse des Syenitstockes von Ditra in Ostsiebenbürgen, p, 152—178, Royal Society of London Philosophical trans- actions. Vol. 170. Pt. 1,2. London 1879 — 80. 4". — Darwin: On the bodily tides of viscous and semi-elastic spheroids, and on the ocean tides upon a yielding nucleus. p. 1 — 86. — Schuster: On the spectra of metalloids — Leop. XVIL spectrum of oxygen. p. 87 — 54. — Thomson: Electro- dynamic qualities of metals. Pt. VII. Effects of stress on the magnetisation of iron, nickel and cobalt. p. 55 — 86. — Crookes; On repulsion resulting from radiation. Pt, VI. p. 87 — 134. — id.: On the ilhmiination of Hnes of molecular pressure, and the trajectory of Molecules. p. 135 — 164. — Spottiswoode: On the sensitive State of electrica! dis- charges through rarefied gases. p. 165 — 230. — Maxwell: On Stresses in rarctied gases arising from iuequalities of temperatm-e. p. 231 — 256. — Hartley and Huntington: Researches on the action of organic substances on the ultra- violet rays of the spectrum. p. 257 — 274. — Hannay: On the microrheometer. p. 275 — 286. — Glazebrook; An experimental determination of the values of the velocities of normal propagation of plane waves in different directions in a biaxal crystal, and a comparison of the results with theory. p. 287 — 378. — Niven: On certain definite Integrals occurring in spherical harmonic analysis and on the expan- sion, in series, of the potentials of the ellipsoid and the ellipse. p. 879 — 417. — Gordon: Measurements ofelectrical constants. Nr. II. On the specific capacities of certain di- electrics. Pt. I. p. 417 — 446. — Darwin: On the precession of a viscous spheroid and on the remote history of the earth. p. 447 — 538. — id.: Problems connected with the tides of a viscous spheroid. p. 539 — 594. — Parker: On the struc- ture and development of the skull in the Lacertiha. Part I. On the skidl of the common lizards (Lacerta agilis, L. viridis, and Zootoca vivipara. j). 595 — 640. — Crookes: Contributions to molecular physics in high vacua. Magnetic deflection of molecidar trajectory. Laws of magnetic rotation in high and low vacua. Phosphorogenic properties of molecular discharge. p. 641 — 662. — Prestwich; On the origin of the parallel roads of Lochaber and their bearing on other phenomena of the glacial period. p. 663—726. — Reynolds: On certain dimeusional properties of matter in the gaseous State, p. 727 — 846. Vol. 171. Pt. 1. London 1880. 4«. — M'Leod and Clarke: On the determination of the rate of Vibration of tnning-forks. p. 1 — 14. — Ayrton and Perry: The contact theory of voltaic action. Nr. 3. p. 15 — 34. — Lewis: Researches on the comparative structure of the cortex cerebri. p. 35 — 64. — Warreu and Müller: Experimental researches on the electric discharge with the Chloride of silver battery. p. 65 — 116. — Niven: On the condüction of heat in eÜipsoids of revolution. p. 117 — 152. — E a r 1 0 f Rosse: On some recent iniprovements raade in the mountings of the telescopes at Birr Castle, p. 158 — 160. — Roman es: Coucludiug observations on the loeo- moter System ofMedusae. p. 161 — 202. — Noble: Researches on explosives. Nr. 2. Fired gunpowder. p. 203 — 280. — Farr: English reproduction table, p. 281—288. — Lawes and Gilbert: Agricultural, botanical, and chemical residts of experiments on the mixed herbage of permanent meadow, conducted for more thau twenty years iu succession on the same land. p. 289—416. — List of members. 1. December 1879. 4". — Proceedings. Vol. XXIX. Nr. 197—199. London 1879. 8". — Gamger and Blankenhorn: On the existence of Liebreich's protagon in the brain. p. 151 -156. — Mal lock: The measurement of the ratio of lateral contraction to loagitudinal extension in a body under strain. p. 157 — 161. — Hicks: The motion of two spheres in a flidd. p. 162 — 168. — Royston-Pigott: Microscopical researches in high power definition. p. 164 — 166. — Liveing anfl Dewar: Note on spectroscopie papers. p. 166 — 168. — Darwin: The determmation of the secular eft'ects of tidal friction by a graphical method. p. 168—180.— Mills and Smith: Researches in chemical equivalence. Pt. 3. Nickelous and cobaltous sulphates. p. 181-188. — Abney: On the production of coloured spectra by hght. p. 190. — Carnelley: Relations between the atomic weights and certain physical properties of Clements and Compounds, p. 190 — 192. — Glaisher: Separate enuraerations ofprimes of the form 4n -|- 1 and of the form 4u + 3. p. 192—197. — Jones: On the effects of Chloroform and ether on the radial tracing. p. 197—198. — Roberts: Preliminary note 26 on a ncw tide-predicter. p. 198 — 201. — Glazebrook: Double ret'raction and dispersion in Iceland spar. p. 202 — 205. — Dewar and Scott: On the vapour densities of potas- sium and sodiuni. p. 206 — 209. — Ansdell; The physical properties of liquid acetyleue. p, 209 — 214. — King and Rowney: On the origin ofmineral, structural. and chenücal characters of Ophites and related rocks. p. 214 — 218. — Downes and Blunt : Note lipon the behaviour of oxalic acid and the Oxalates of the alkalies. and of potassiuni iodide, in sunlight. jl 219 — 221. — Bottomley: Preliminary experiments on the etfects of longcontiiuicd strcss on the elasticity of Islands, p. 221 — 226. — Law es and Gilbert: Agricnltural, botanical. and cheniical results of experiments on the mixed herbage of permanent meadow. conducted for niore than twenty ycars in succession on the sanie land. p. 230 — 234. (Abstract.) — Lewis: On the comparative structure of the cortex cerebri. p. 234 — 237. — Ord: An account of experiments on the influence of coUoids upon crystalline form, and on movements observed in mixtures of coiloids with crystalloids. p. 238 — 246. — Lockyer: Report to the committee on solar physics on the basic lines common to spots and prondnences. p. 247 — 265. — id.; On a new methocl of studying nietallic vapours. p. 266 — 272. — Pavy: Supplementary note on the Volumetrie estimation of sugar by au ammoniated cupric test giving reduction without precipitation. p. 272 — 273. — Warren and Müller: Ex- perimental researches on the electric discharge witli the Chloride of silver battery. p. 281 — 290. — Hartley and Huntington: Researches on the actiou of organic sub- stances on the ultra-violet rays of the spectrum. Ft. 3. Ün examination of esseiitial oils. p. 290 — 292. — Elphinstone and Vincent: Preliminary note on maguetic circuits in dynamo- and magneto-electric machines. p. 292 — 297. — Henne ssey: Further particulars of the transit of Venus across the sun, December 9. 1874. observed on the Himalaya mouutains. Mussourie. at Mary-Villa Station, p. 297 — 302. — Stewart and Dodgson: Preliniinary report to the com- mittee on solar physics on the evidence in favour of the existence of certain shortperiods coü raon to solar and terre- strial phenomena. p. 303 — 324. — Hannay and Hogarth; On the solubility of solids in gases p. 324 — 326. — Tom- lins o n : On the action of nuclei in producing the sudden solidification of supersaturated sohitions of Glauber's salts. p. 326 — 331. — Glaisher: On detinite Integrals involving elliptic fnnctious. p. 331 — 351. — id.: Values of the Theta and Zeta functions for certain values of the argument. p. 351 — 361. — Russell: On certaüi deflnite Integrals, p. 361 — 363. — Schorle mraer: On the normal paraffins. p. 364 — 365 — Galton: The geometric inean in vital and social statistics. p. 365 — 367. — Mc Allster: The law of the geometric meau. p 367 — 376. — Langley: On the structure of serous glands inrest and activity. p. 377 — 382. — Lang- ley andSew-all: On the changes in pepsin-forming glands diu-ing secretion. p.383 — 388. — Ettingshauseu: Report on phj'to-palaeontological investigations of the fossil flora of Shejipey. p. 388 — 396. — Cayley: A memoir on the Single and double Theta-functions. p. 397 — 398. — Liveing and Dewar: On the spectra of sodium and potassiiun. p. 398 — 402. — iid.; On the reversal of the lines of nietallic vapours. p. 402 — 406. — Gore: Thermo-electric behaviour of aqueous Solutions with mercurial electrodes. p 472 — 482. — Liveing and Dewar: Quantitative spectroscopic ex- periments. p. 482 — 489. — Dew-ar and Scott: Further experiments on the vapour of potassiuni and sodium. p. 490 — 493. — Perry and Ayrton: Ün the practica! Solution of the most general problems in contiiiuous beams. p. 493 — 505. VoL XXX. Nr. 200—205. London 1880. 8". ■ — Darwin: On the secular changes in the elements of the orbit of a satellite revolving about a tidally distorted planet, p. 1 — 10. — Tyndall: On BufTs experiments of the diathermancy of aii'. p. 10 — 20. — Huggins: On the Photographie spectra of Stars, p. 20 — 22. — Lockyer: On a new method of spectrum Observation, p. 22 — 31. — id.: Note on the spectrum of hydrogeu. p. 31 — 32. — Gore: On the capillary electroscope. p. 32 — 38. — id.: Chemico- electric relations ofmetals in Solutions of salts ofpotassium. p. 38 — 49. — Worthing ton: On the spontaneous segmen- tatiou of a liquid annulus. p. 49 — 60 — Parker: On the hisiology of Hydra fiisca. p. 61— 66. — Mills: On cheniical repulsion. p. 68 — 69. — AVhipple: Results of an inquiry into the periodicity of rainfall. p. 70 — 84. — Dewar: Studies on the electric arc. p. 85 — 93. — Liveing and Dewar: On the spectra of magnesium and Uthium. p. 93 — 99. — Russell: On certain detinite Integrals, p. 100 — 104. — Jordan: On the constructiou of a glycerine barometer. p. 105 — 108 — Maxwell: On a possible mode of detecting a motion of the solar System through the lumhiiferous ether. p. 108 — 110. — Garagee: A note on protagon. p. 111 — 113. — Niven: On the induction of electric currents in infinite plates and spherical Shells, p. 113 — 117. — Ansdell: On the physical constants of liquid hydrochloric acid. p. 117 — 122. — Thorpe: A magnetic survey of the fortieth parallel in North America between the Atlantic (.)cean and the Great Salt Lake, Utah. p. 132 — 151. — Liveing and Dewar: On the spectra of the Compounds of carbon with hydrogen and uitrogen. p. 152 — 162. — Huxley: On the epipubis in the dog and fox. p. 162 — 163. — Dewar: Studies DU the chinoline series. p. 164 — l(i9. — id.: Note on the electrolytic experiments. p. 170 — 172. — Spottiswoode: On sorae of the efi'eets produced by an induction coli with a De Meritens magneto-electric machine. p. 173 — 178. — Hannay and Hogarth: On the solubility of soUds in gases. p. 178 — 188. — Hannay: On the artitici'al formation of the diamond. p. 188— 189. — Noble: Note on the existence of potassiuni hyposulphite in the solid residue of tii'ed gun- powder. p. 198— 208. — Siemens: On the dynamo-electric eurrent and on certain means to improve its steatUness. p. 208 — 210. — id.: On the intiuence of electric light upon Vegetation and on certain physical principles involved. p. 210 — 219. — Haughton: (3n sonie elementary principles in animal mechanics. Nr. IX. The relation between the maximum work done, the time of lifting, and the weights lifted by the arms. p. 219 — 224. — Gaskell: On the tonicity of the heart and arteries. p. 225 — 227. — Ettingshauseu: Report on ])hyto-palaeontological investigations of the fossil tlora of the Alum Bay. p. 228— 236. — Schäfer: On the structure of the immature ovarian ovum in the common fowl and in the rabbit. p. 237 — 250. — Mac Munn: Researches into the colouring matters of human urine. with an accoimt of the Separation of nrobihn. p. 250 — 252. — Geddes: On the coalescence of amoeboid eells into plasmodia and on the so-called coagulation of iuvertebrate fluids. p. 252 — 254. — Darwin: On the analytical expressioiis which give the history of a fluid planet of small viscosity, attended by a Single satellite. p. 255 — 278. — Thudichum: On the moditi- cations of the spectrum of potassiuni which are etlected by the presence of phosphoric acid. and on the inorganic bases and salts which are found in combination with educts of the brain. p. 278 — 286. — Eliihinstone and Vincent: On magnetic circuits in dynamo- and magneto-electric machines. p. 287 — 293. — Siemens: Some fiu'ther observations on the intiuence of electric light upon Vegetation, p. 293 — 295. — Reynolds; Note on thermal transpiration. p. 300 — 302. — Spottiswoode and Moulton: On the sensitive State of vacuum discharges. p. 302 — 304. — Owen: Description of some remains of the gigantic land-lizard (Meyahinia prisca, Owen), p. 304. — De Fonvielle: On an electro-magnetic gyroscope, p. 305 — 309. — Everett: Report on the exploration of the caves of Borneo. p. 310 —322. — Gore: Effects of electric currents on thesurfaces of mutual contact of aqueous Solutions, p. 322 — 323. — Ramsay: On the critical State of gases. p. 323 — 329. — Mallet: Revision of the anatomic weight of aluminium, p. 329—332. — De la Rue and Müller: On the height of the Aurora borealis. p. 332—334. — Lockyer: Note on the spectrum of carbon. p. 335 — 343. — Armstrong: On the diurnal Variation in the amount of carbon dio.xide in the air. p. 343 — 355. — Smith: Measurement of the actinism of the sun's rays and of dayhght. p. 355 — 359. — ■ Haughton: On some elemeutary principles in animal mechanics. Nr. X. Further illustrations of the „Law of fatigue". p. 359— 365. — Burdon-Sanderson: Notice of further experimeutal researches on the time relations of the 27 excitatory process iii the ventricle of tlie lieart of the f'rog. p. 373—383. — id,: On a new rheotome. p. 383—387. — Viiies: On the chemical composition of aleurone-grains. p. 387 — 393. — Brown and Heren; Some observations upon the hydrolytic forments of the paucreas and sniall in- testine. p. 393 — 407. — Owen: On the ova of the Ecliidna hystri.v. p. 407. — I'reece: On sonie thermal eöects of eiectric currents. p. 408 — 411. — Perry and Ayrton: A preliminary acconnt of the reduction of observations on strained uiate'rial. Leydenjars and Voltameters. p.411 — 435. — Parker; On the structure and development of the skull hl the batrachia. p.435— 438. —Russell and West: Onthe relation of the urea to the total nitrogou of the urine in disease. p. 438 — 444 — West and Russell: On the amount of nitrogeu excreted in the urine by man at rest. p. 444 — 449. — Hanuay: On the artiticial forniation of the diamoiid. p. 450 — 46i. — Lockyer: Further note ou the spectrura of carbon. p. 461 — 46i3. — Crookes: On a fourth State et matter, p. 469 — 472 — Thin; On Bactcrium foetidum. ]). 473 — 478. — Hannay: On the State of fluids at their eritical temperatures. p. 478 — 484. — i d : On the solubility of solids in gases. p. 484 — 489. — Liveing and De war: Note on the history of the carbon spectrum. p. 490 — 494. — iid.: On the spectra of the Compounds of carbon with hydrogen and mtrogen. p. 494 — 509. — Ewiug: On certain eöects of stress on soft u'on wires. p. 510 — 515. — Row-e: Memoir on Abel's theorem. p. 515 — 519. — Ellis: Notes of observations on musicai beats. p. 520 — 533. — De war: On the loweruig of the freezing-point of water by pressm-e. p. 533—588. — id.; Ou the eritical point of mixed vapours. p. 538 — 546. — Gladstone and Tribe; The aluminitun- ioiline reaction. p. 546 — 550. — Williamson: On the orga- lusation of the fossü plants of the coal-measures. p. 550 — 554. — Lawes, Gilbert and Masters: Agricultural, botanical, and chemical resiüts of experiments on the mixed herbage of permanent meadow. conducted for more thau twenty years in successiun on the same land. Part 2. The botanical results. p. 556 — 557 — Greenfield: Preliminary note on some points m the pathology of anthrax, with espe- cial referencc to the moditieation of the properties of the Bacillus anthracis by cidtivation, and to the protective iu- fluence of inoculatiou with a moditied virus, p. 557 — 560. — Heer: On tbe miocene plants discovered on the Mackenzie river. p. 560 — 562. — De la Rue and Müller: Experi- mental researches on the eiectric discharge with the Chlo- ride of süver battery. p. 563 — 572. — Robinson: On the constants of the cup auemometer. p. 572 — 574. — Malle t: Note on the bearing on the atoniic weight of aluminium of the fact that this metal occludes hydrogen. p. 574 — 576. — Huggins: On the spectrum of the flarae of hydrogen. p. 576 — 580. — Liveing and De war: On the spectrum of water. p. 580—582. Koyal Soc. of Victoria in Melbourne. Trans- actious and proceedings. Vol. XVI. Melbourne 1880. 8<'. — Ellery: On the relation between forest lauds and cUmate in Victoria, p. 1 — 6. — Campbell: Experiments on the tensile strength of a few of the colonial timbers, p. 6 — 10. — Howitt: The diorites and granites of Swift's Creek and tbeii' contact zones, with notes ou the auriferous deposits. j). 11 — 88. — Tenison -Woods: On the genus Amathia of Lamouroirx. with a description of a uew species. p. 89 — 118. — Codrington: Notes on the customs of Mota, Banks Islands, p. 119 — 143. — Newbery: Some new localities for niinerals in Victoria, p. 144 — 145. — Ellery; The tidal datum of Hobson's Bay. p. 146 — 148. — Sutherland; On the method of calculating the increment in the value of land. p. 148 — 152. — Joseph; Hughes' induction currents balance and sonometer. p. 152 — 155. — Taylor; Notes on the geology of the West Tamar district. p. 155 — 165. — Kernot; Notes on small motors. p. 165 — 170. — White: Observations of the outer satellite of Mars in 1879. p. 176—179. Begltickwünschungsschrift des Frankfurter physi- kalischen Vereins zur Jubelfeier des lOOjährigen Be- stehens der Dr. Joh. Chn. Senckenbergischen Stiftung am 18. August 1863. Frankfurt 1863. 4«. (Geschenk des Hru.Dr.R.Boettg er, M.A.N. in Frankfurt a.M.) Boettger, Rudolph: Tabellarische üebersicht der specifischen Gewichte der Körper. Frankfurt a. M. 1837. 8». — Beiträge zur Physik und Chemie. Hft. 1 — 3. Frankfurt a. M. 1838—1846. 8o. (Vom 15. September bis 15. October 1880.) Soc. Scient. Fennica in Helsingfors. Acta. Helsingforsiae 1880. 4". — Lernst rom; Redogörelse for justering och undersökning af de enligtKejserhga Senatens uppdrag for Finska statens räkning fräu Frankrike och Sverige anskaftade normal-mätt och vigter. p. 1 — 110. — Neovius; Försök att med geonietriens tillhjelp utveckla och förallmänliga begrepjien om analysens grundoperationer. p. 111 — 166. — Bonsdorff: Method att utveckla relationer emellon binära formers covarianter (resp. invarianter), p. 167 — 190. — id.: Om binära formers discriniinauter. p. 191 — 202. — Castren; Syrjäuische Hochzeitsgesänge. Mit finnischer u. deutscher Uebersetzung herausgegeben von Amin off p. 203 — 232 — Sourander; Sur le discriminant de fequa- tion dont dependent les inegalites seculaires des planetes. p. 257 — 272. — Mittag-Leffler : Fnnktions teoretiska studier, p. 273—294. — Bonsdorff: Ueber cyklisch-pro- jektivische Systeme, p. 327 — 340. — Gylden; Versuch einer mathematischen Theorie zur Erklärung des Lichtwechsels der veränderlichen Sterne, p. 345 — 408. — Tigerstedt: Studien über mechanische Nervenreizung, p. 569 — 660. R.Accademia deiLincei inKom. Atti. Anno 271. 1873—74. Ser. 2. Vol. I. Roma 1875. 4o. — Anno 272. 1874—75. Ser. 2. Vol. IL Roma 1875. 4°. — Anno 273. 1875—76. Ser. 2. Vol. HI, Pars 1. Trauseunti e bulletino bibliografico. Pars 2. Memoria della classe di scieiize fisiche, matematiche e naturali. Pars 3. Memorie della classe di scienze morali, storiche e filologiche. Roma 1876. 4». — Anno 275. 1877 — 1878. Ser 3. Memorie della classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Vol. 11, Dispensa 1, 2. Roma 1878. 4'*. — Memorie della classe di scienze morali, storiche e philologiche. Vol. II. Roma 1878. 4". Paulitschke, Philipp: Die geographische Erfor- schung des Afrikanischen Continents von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage. 2. Auflage. Wien 1880. 80. (gek.) (Fortsetzung folgt.) Prof Dr. J. Heinrich Schmick: Der Planet Mars eine zweite Erde, nach Schiaparelli. Mit 1 Karte und 8 Holzstichen. Leipzig, bei Alwin Georgi, 1879. 8". Während der letzten Opposition des Mars (im Jahre 1877) hat der ausgezeichnete Mailänder Astro- nom SchiaparelU imter dem klaren Himmel seiner Sternwarte diesen uns zweitnächsten Planeten einer gründlichen und ausdauernden Untersuchung seiner gesammten Naturverhältnisse unterzogen und ist dabei namentlich zu sehr interessanten Ergebnissen über die vorher nur ganz unvollständig bekannt gewesene Be- schaffenheit der Oberfläche unseres Nachbar-Planeten geführt worden. Professor Schmick gebührt das Verdienst, Schiapa- 4* 28 relli's epochemachendes Werk: „Osservazioui astrono- miche e fisiche sul asse di rotazione e sulla topo- grafia del pianeta Marte", worin die gedachten Er- gebnisse niedergelegt sind, in vorliegender, schon durch ihr sauberes Aeussere und die guten graphi- schen Zuthaten sich empfehlenden Schrift einem wei- teren Publikum in deutscher Sprache wenigstens aus- zugsweise zugänglich gemacht zu haben. Er wendet sich nicht an Astronomen von Fach, sondern an die Laien, denen er mit aller nur wün- schenswerthen Klarheit und Ausführlichkeit zunächst die astronomischen Elemente der Marskunde vorführt, um dann auf das Hauptthema zu kommen, nämlich auf die Areographie, wie man in Analogie zu „Geo- graphie" die Katurbeschreibung des Mars genannt hat. Man muss zugestehen: soweit unsere Kenntniss vom Weltall reicht, giebt es keinen anderen Himmels- körper, der so sehr wie der Mars den iSTamen einer „zweiten Erde" verdiente. Zwar ist er viel kleiner, ärmer bedacht an Sonnenwärme und Sonnenlicht als unser Wohnplanet, aber er besitzt wie dieser nicht nur eine Atmosphäre — die ja bei anderen Planeten ebenfalls sicher nachgewiesen ist — , sondern ausser- dem auch trübe Wolken, die über die hellere Boden- fläche hinwegschwebend deutlich durch das Fernrohr beobachtet werden können, also wohl auch Regen und Schnee ; selbst in seiner Tropenzone sah Schiapa- relli plötzlich sich einstellende ganz lichte Ueberzüge, die schon anderen Tags verschwunden waren, und deutet sie gewiss nicht unwahrscheinlich auf Schnee- fälle ; noch mehr vor Zweifel gesichert ist seine An- nahme von Eis- und Schneebedeckung der Polarzonen des Mars, da diese ihre weissen Hauben regelmässig zur Sommerzeit abthun, das Weiss derselben dann übergeht in das Dunkel, welches sehr wahrscheinhch als Oceanspiegel den grössten Theil der Planetenober- fläche überdeckt. Die mehr Licht, und zwar röthlich schimmerndes Licht zurückstrahlenden Flächen, die jenes Dunkel mehr insular als contincntal unterbrechen , werden wir mit Sehiaparelli und Schmick geneigt sein uns als Land vorzustellen. Und auf die in der Vertheilung des Festen und Flüssigen sich kundgebende Eigen- thümlichkeit des Mars geht nun der Verfasser in den beiden Schlusskapiteln besonders ausführlich ein, um an der Hand einer Vergleichung derselben mit irdi- schen Zuständen die Richtigkeit oder Unrichtigkeit gewisser Theorieen zu prüfen. Zuerst wird am Verhalten des grossen süd- hemisphärischen Polarmeeres des Mars die Adhemar- Croll'sche Eiszeit-Theorie geprüft. Allerdings ist das ein glücklicher Gedanke, denn was diese Lehre auf Erden für möglich hielt bei wachsender, beziehentlich zeitweise bereits grösser gewesener Excentricität der Erdbahn, das hätte Nachbar Ares nun hart zu em- pfinden, der bei einer 5 1/2 mal stärkeren Excentricität seiner Bahn, einer um 5 " stärkeren Neigung seiner Rotationsaxe zur Ebene der letzteren eine Südpol- Winternacht von 338 Tagen alljährlich durchzumachen hat, gegen Wärmeausstrahlung nur geschützt durch einen halb so dichten Luftmantel wie unsere Erde. Was aber geschieht? Statt dass die Eiskalotte von Jahr zu Jahr, Winter für Winter, an Umfang wie Höhe zunimmt, den Schwerpunkt des Planeten, wie jene Theorie für die Erde postulirte, auf die Seite des „meilendicken" Eispanzers verrückend, schmilzt das Eis des antarktischen Marsmeeres in etwa 2 '('2 Erd- monaten in seiner Sommerzeit regelmässig ganz weg bis auf ein winziges Restchen, das vermuthlich als Gletschercomjjles aufzufassen ist. Sodann aber sucht der Verfasser seine eigene Theorie von der Umlegung der Erdmeere am Mars als durch thatsächliche Analogieen bestätigt zu er- weisen. Und in dieser Hinsicht möchte er nicht jeden Leser überzeugt haben. Es soll natürlich (in Gemäss- heit der so viel stärkeren Excentricität der Marsbahn) beim Mars eine noch weit kräftigere Umsetzung der schmelzflüssigen Inuenstoffe erfolgt sein als bei der Erde, einmal gegen den Nordpol hin, wenn nämlich die nördliche Halbkugel ihre vieltausendjährige Periode grösster Anziehung durch die Sonne durchmachte, das andere Mal gegen den Südpol hin. Der dadurch ver- ursachten Verlegung des Schwerpunktes bald nach der einen, bald nach der anderen Seite müsste allerdings das W^eltmeer in Zu- und Abströmungen gefolgt sein, bald die Nord-Hemis23häre unter Wasser setzend, also gleichzeitig die Süd- Hemisphäre mehr und mehr trocken legend , bald umgekehrt. Der Planet Mars soll das nun Alles in einem „greisenhaften" Rest- stadium zeigen. Der Verfasser bietet allen Scharfsinn auf, um uns darüber zu beruhigen , dass beim Mars gerade keine der beiden Halbkugeln polwärts über- wiegend landreich ist, wenn auch das Südpolarbecken einen grösseren Umfang besitzt als das Nordpolar- becken ; er richtet vielmehr unsere Aufmerksam- keit auf die landreiche äquatoriale Mitte: deren Zer- trennung in LjselschoUen durch grossentheils nord- südlich gerichtete Meerengen biete zwingende Be- weise gewaltiger Fluthen bei den sich wiederholen- den Verlegungen der Oceanmasse nach Nord und dann wieder nach Süd. Dass sich diese oceanischen Meridional-Kanäle südlich des Mars-Aequators vielfach, wie es heisst, ,, südöstlich" umwenden, sei eine Folge der rotatorischen Abschwenkung auf der südlichen 29 Halbkugel nach links ; ja in einigen für Untiefen ge- haltenen Streifen, die sich angeblich in der Eichtung der Strömungen an die von denselben hart mit- genommenen Landfragmente anfügen und die uns im Fernrohr matteren Lichtes erscheinen als die meisten übrigen Untei-brechungen des Meeresdunkels , sollen wir Anschwemmungsproducte erkennen. Indessen die nordsüdlichen Meeresgassen brechen mehrfach fast rechtwinklig in östliche Richtung um, schon unter 10 und 20 " südlicher Breite, und, zu- gegeben, die matter leuchtenden, nicht ganz dunklen Flächen seien Untiefen, wer möchte sie vertrauensvoll für „Anschwemmungen" ansprechen, wer mit Sicherheit die gesammte Ausgestaltung des Landes überhaupt als eine Wirkung der Meeresgewalten hinstellen? Da liegt eine grosse Insel im Südmeer des Mars, unge- fähr halbwegs zwischen Pol und Aequator; ihre rund- liche Fläche reicht durch etwa 25 Längengrade, ein flügelartiger Ostanhang durchmisst deren 60. Letz- terer könnte doch unmöglich durch meridionale Fluth- thätigkeit aufgebaut sein als Absatz der mitgerissenen Schuttstoffe, umsäumt doch bei der dicht östlich be- nachbarten Insel (Hellas genannt) ein niondsichel- förmiger Streifen des nämhchen gedämpfteren Licht- schimmers umgekehrt, gen Westen, sein Land! Auf Erden haben wir zwei grosse Archipele und einen kleinen mit ähnlich nordsüdlichen Meerestrennungen, wie sie dem wundersamen ,, Tropen-Archipel" des ge- sammten Mars - Aequatorialgürtels zukommen : den arktisch-amerikanischen, den malaiischen und den dänischen. Und bei diesen haben wir die begrün- detste Zuversicht, dass nicht das Meer sich die Nord- südwege gewaltsam bahnte, sondern eine ruhige secu- lare Einsenkung des Landes Ebenen und Thäler der tieferen Lagen allmählich unter den Seespiegel tauchte. Ferner, wo sich Untiefen an Landflächen anschliessen, wie um die britischen Inseln, entlang dem ganzen Ostgestade Asiens , in Nordaustralien , im Osten des Südhorns von Amerika, — da haben wir unterseeische Festlandsockel als Spuren ehedem in diesen Gegenden weiter ins Meer reichender Festlande vor uns. Sollten wirklich auf der Oberfläche des Mars die oceanischen Gewalten so furchtbare Alleinherrscher über die Land- gestaltungen gewesen sein ? Dann wäre der Mars eben in dieser Hinsicht keine ,, zweite Erde". Siclierlich aber würde einem Mondbewohner unsere seichte Ostsee nicht heller erscheinen als der tiefste Ocean , der pacifische; warum sollten uns die Mai's-Untiefeu fast so deutlich erscheinen wie die Mars-Länder? Alfred Kirchhoff, M. A. N. Coppernicus als Arzt. Von Dr. L. Prowe, Professor am Gymnasium in Thorn. M. A. N. Dass Coppernicus während seiner langen aka- demischen Lehrzeit neben dem kanonischen Rechte und den philosophisch-mathematischen Wissenschaften auch medicinischen Studien obgelegen habe , war im All- gemeinen bekannt. Schon die ersten BiogTaphen hatten das Wort eines Freundes überliefert, der grosse Mann sei wie ein zweiter Aesculap verehrt worden.') Ebenso hatte sich lange im Ermlande die Tradition erhalten, dass Coppernicus bereitwilligst den Leiden- den seine ärztliche Beihülfe habe zu Theil werden lassen. Allein erst die neuesten archivalischen For- schungen haben sowohl über die Zeit und den Ort seiner medicinischen Vorbildung, wie über seine spätere ärztliche Thätigkeit einiges Licht verbreitet. Bei der engeren Verbindung, in welcher die Wissenschaften im Zeitalter der Renaissance unter einander standen, ist es möglich, dass Coppernicus schon in Krakau, gleichwie während seines ersten Aufenthaltes in Italien, auch einen Theil der medi- cinischen Wissenschaften in den Kreis seiner Studien gezogen habe. Allein diese Annahme beruht nur auf unsicheren Schlüssen, welche man seiner späteren Wirk- samkeit entnahm. Vor einigen Decennien ist nun ein urkundliches Zeugniss aufgefunden, durch welches be- kundet wird, dass Coppernicus das Studium der 1) Starowolski sagt in seiner „vita Coperuici": ..In medicina velut alter Aescidapius celebrabatur". Diese Bemerkung ist nicht als rhetorische Phrase anzusehen; sie erhält dadm'ch ein besonderes Gewicht, dass sie auf dem Zeugnisse des bewährten Freundes von Coppernicus, Tiede- maun Giese zu beruhen scheint. Es geht dies aus dem Zusammenhange hervor. Die citirte Stelle Star o wo Iski's lautet nämlich vollständig: „In medicina velut alter Aes- cidapius celebrabatur, etsi auimo prorsus philosophico ostentationem apud vulgum nunquam atfectaret. Nam ut alibi de illo scribit Tideinaiuis Gisius, episcopus Culmeusis, erat ad omnia, quae non esseut philosophica, minus attentus, quod cum paucis commune habuit." Nun sind die letzten Worte ein wörthches Citat aus einem Briefe des Giese an Rheticus. Es scheint sonach aus dem ,, alibi" der Schluss gerechtfertigt, dass auch die Bezeichnung des Coppernicus als eines „zweiten Aesculap" von Giese herrühre. Gassendi hat Starowolski's Worte gleichfalls in dem angegebenen Sinne aufgefasst (vita Copernici p. 39): „addit vero Gysius eum fuisse quasi alterum Aesculapium in medicina habituin," indem er eine weitergehende Inter- pretation hinzufügt: „id interpretari sie decet, rjuod singu- laria quaedam remedia et probe calleret et ipse pararet et feliciter adhiberet ea erogando in pauperes, qui ijisum id- circo ut nimien quoddam venerarentur; nam publice qiudem ahoquin medicinam facere id praeter ipsius iustitutum fuit." Diese ausschmückende Interpretation Gassendi 's ist die Quelle für alle späteren Berichte über die ärztUche Wirk- samkeit des Coppernicus geworden. Es ist jedoch gänz- lich unbekannt, ob Gassendi neben dem dürftigen Berichte Starowolski's noch andere tTCwährsmänner für seine Deutung vor sich gehabt hat. Vielleicht hatte sich eine Tradition hierüber in Frauenburg erhalten, deren Kunde auch zu ihm gedrungen sein kann. 30 Medicin im Jahre 1501 begonnen habe. Derselbe hatte, als das akademische Triennium voiüber war, welches ihm das Ermländische KajMtel zugestanden, einen weiteren Urlaub erbeten und die Beistimmnng seiner Amtsgenossen erhalten , weil er versprach , die medicinischen Wissenschaften zu studiren, und so dem Bischöfe, wie den Herren vom Kapitel dermaleinst als Arzt hülfreich sein könnte, i) Bei dem in jenen Zeiten grossen Mangel an durchgebildeten Aerzten nahm das Ka])itel keinen Anstand, auf den Wunsch von Copiiernicus einzu- gehen, den anscheinenden Widerspruch gegen das Kircheurecht nicht beachtend. Die Kirche des Mittel- alters hat die Ausübung der ärztlichen Praxis von Seiten ihrer Diener nicht gewünscht, geschweige be- günstigt ; dem Regular-Klerus war das medicinische Studium lange untersagt. Allein diese Verbote, welche namentlich die Concile des 12. Jahrhunderts ausge- sprochen hatten, waren wohl kaum in der nächsten Zeit genau beachtet worden. So finden wir schon im Ausgange des 13. Jahrhunderts unter den Frauen- burger Domherren einen pi-omovirteu Arzt, „magister Aruoldus phisicus peregrinus" ; ein Jahrhundert später begegnen wir einem ,, magister in medicinis" unter den Prälaten der Ermländischen Kirche, Bartholomaeus von Bursche w.-j Nur das Verbot des Brennens und Schneidens scheint streng festgehalten zu sein, und diejenigen Aerzte, welche sich mit chirurgischen Operationen befassten, wurden wegen des Defects der Herzensmilde durch die kanonischen Bestimmunaren als >) Der Bescliluss des Fraueuburger Domstifts, durch welchen Coppernicus im Jahre 1501 die Erlaubniss er- hielt, sich aiit' fernere zwei Jahre von der Kathedrale ent- fernen zu dürfen, um Medicin zu studiren, ist in dem „liher actorum Ca])itidi Warmieusis" (1499—1599) erhalten. Der- selbe lautet: ,,Anno MCCCCI. In die Pauthaleonis niartyris com- parueruut coram capitulo domini Canonici Kicholaus et Andreas Coppernick fratres; desideravit ille ulteriorem studendi terittinum videlicet ad hienniiim, fjiti tarn tres annos ex licenUa capituli p)eregit in studio. AUer Andreas petiit favorem studiimi suuni incipiendi et iuxta tenorem statutonmi contiuuaudi: quodque utrique dareutur studeu- tibus dari cousueta. Post maturam deliberationem Capi- tulum rotis utriusque eondescendit, maxime ut Nicholaus mediciins studere promisit Cunsulturws olim Antistiti nostro Itcvercndissitiw ac etiam dominis de capiitulo medicus salu- taris, Et Andreas pro Hteris capesceudis hahilis videbatur.-' 2) Der im Texte erwähnte , .magister Arnoldus phisi- cus" wird iu einer Urkunde aus dem Jahre 1280 als cauo- nicus ecclesiae Warmieusis aufgeführt. Er war höchst wahrscheinlich aus Italien nach dem Ermlande gekommen, und man ninmit nicht ohne Grund au, dass er gerade wegen seiner ärztlichen Kunst euie Domherrnstelle erhalten habe. Ein Jalu'hundert sjiäter begegnen wü- sogar unter den Prä- laten der Ermländischen Kirche einem „magister in medi- cinis", dem Domdechanten Bartholomaeus de Burschow (1404 — 1420. Zu der Zeit endlich, als Coppernicus lebte, wurde dem Bischöfe Lucas Watzelrode für die im Jahi-e 1495 erledigte Dom-Cantorie dmch den Breslauer Bischof Johannes dessen Leibarzt Michael Jode empfohlen. unfähig zum Empfange der Priesteiweihe erklärt. Da- gegen ward die innere Medicin freigegeben, und gegen Ausgang dts Mittelalters fiel die höhere Praxis fast ganz den Klerikern zu.i) Ueberdies war das kanonische Hinderniss bei Cop23eruicus kaum vorhanden; bei seinem Eintritte in das Kapitel hatte er nur, gleich den meisten seiner Amtsgenossen , die vier niederen Weihen erhalten und auch sj^äter die höheren Weihen nicht empfangen. Auf welcher der italischen Universitäten Cop- pernicus seinen medicinischen Studien obgelegen, war bis vor Kurzem nicht mit Sicherheit anzugeben. Die Nachricht des ganz unzuverlässigen Papadop oli über seinen Aufenthalt zu Padua war mit begründetem Misstrauen aufgenommen ; sie hat sich jetzt durch urkundliche Beweise als gefälscht herausgestellt. ^J Allein auch wähi-end man die Angaben Papado- poli's als unrichtig erkannte, mochte man sich nicht ') Unter der höheren Praxis war um' die innere MeiHcin begrifleu. Die Trennung von der Chirurgie ward streng innegehalten; an manchen Universitäten wurde sogar von dem Candidaten der Innern Medicin ein Eid verlangt, dass er sich mit der Chirurgie nie befassen werde. Die Aerzte geistlichen Standes findet man sowohl unter dem höhereu als dem niederen Klerus. Es darf nur an ein hervorragendes Beispiel aus dem Anfange des 14. Jahr- hunderts erinnert werden: Peter Aichspalter erhielt wegen seiner an Papst Clemens V. bewiesenen Geschicklichkeit das Erzbisthum Mainz. Im 15. Jahrhundert war das früher genährte VorurtheU gegen das Studium der Heilkunde schon ganz allgemein verschwimden. So bestimmen die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts durch Bischof Nicolaus von Tüngen revicürteu Statuten der Ermländischen Kirche ausdrücklich, dass Niemand in das Domstift emtreten dürfte, ..nisi in sacra pagina Magister vel Bacalam-ius formatus Aut in Dccretis vel in Jure Civili aut in medicina seu pliisica Doctor aut Licentiatus exstiterit". Wenn der Eintretende noch nicht gradiiirt sein sollte, dann müsse er gehalten sein. ,,ad Triennium ad minus in aUquo studio privilegiato in mia dictarum faciütatum studere". -) Papadopoli hatte in seiner 1726 zu Venedig ver- öfientlichten ..historia gymnasii Patavini" (p. 195) mitgetheilt, Coppernicus habe nach emem vierjähi'igen Aufenthalte zu Padua die Doctorwürde iu der Medicin erlaugt: ,.Nicolaum Copernicum Patavii phUosophiae ac medicinae operam de- disse per annos quatuor constat ex Polonorum albis. ubi discipiüus dicitur Nicolai Passarae a Genua et Nicolai Verniae Thcatini, a quo ad utriusque scientiae laimeam jirovectum asserimt acta coUegii Medicorum ad aunum MCDXCIX." Diese ISIittheUmig. im Tone der vollen Sicherheit mit bestimmter Angabe urkimdücher Quellen vorgetragen, hat sich nun als durchweg gefälscht herausgestellt. Es ist hier nicht der Ort. den Beweis mit allen Details zu gebeu. Es genüge, die Hauptpunkte kurz anzuführen; 1) C 0 p p e r n 1 c u s ist n i c h t im Jahre 1494 nach Italien gekommen, sondern erst zwei Jahre si>äter, im Herbste 1496; er hat ferner in den Jahren 1496 — 1499 nicht die Universität zu Padua, sondern die zu Bologna besucht ; er hat endlich in den bezeichneten Jahreu u i c h t Medicin, sondern Rechts- wissenschaft studirt. 2) Die Acta collegii medicorum aus dem Jahre 1499, welche zu Padua nicht etwa auf losen Blättern, sondern in ein Volumen gebunden, aufbewahrt werden, enthalten nicht den Namen von Coppernicus. 3) Ein Album Polonorum hat im Jahre 1492 nicht existken können, weü die uatio Poloua erst ein Jahrhundert später, im Jahre 1594, constituirt ist. 31 gern von der Ansicht trennen, dass Coppernicus zu Padua Medicin studirt habe. Nicht blos äussere Gründe waren es, aus denen man an dieser Universität festhielt: Padua galt im Anfange des 16. Jahrhunderts als die tüchtigste Schule für Medicin. Vor Kurzem ist nun ein vollgültiger Beweis dafür aufgefunden, dass der Universität Padua wirklich die Ehre gebührt, Coppernicus in der medicinischen Wissenschaft ausgebildet zu haben. In dem Diplome, welches Coppernicus bei seiner Promotion zum Doctor im kanonischen Rechte am 31. Mai 150.3 von der Universität Ferrara erhielt, wird ausdrücklich be- zeugt, dass er zu Bologna und Padua studirt habe.i) Das Jahr, in welchem Coppernicus das Studium der Medicin begann, ist durch den Beschluss des Frauenburger Kapitels d. d. 27. Juli 1501 festgestellt. Wann er dasselbe abgeschlossen habe, i.st zur Zeit noch nicht mit voller Sicherheit zu bestimmen. Als Minimum waren für das medicinische Studium , wie damals überall, auch zu Padua drei Jahre bestimmt. 2) Da nun Coppernicus in dem ersten .Jahre seines dortigen Aufenthaltes mit dem Abschlüsse seiner kanonischen Studien behufs Erlangung der Doctor- würde beschäftigt war, so erhält die anderweitig be- gründete Annahme eine neue Bestätigung, dass Cop- pernicus im Herbste 1505 oder im Anfange des Jahres 1506 seine Eückkehr in die Heimath an- getreten hat. Seitdem .sichere Angaben über den Aufentlialt des Coppernicus zu Padua gewonnen sind, ist die Forschung bemüht gewesen, die damaligen Verhält- 1) Das Diplom , durch welches Coppernicus die Würde eines Doctor decretorum von der Universität Ferrara im Jahre 1503 erlüelt, lautet: „1503 Die ultimo mensis Maji Ferrarie in episcopah palatio, sub lodia horti, presentibus testibu^ uocatis et rogatis Spectabili iiüo domino Joanne Andrea de Lazaris sicido pauorniitauo almi Juristarum gynuiasü Ferrariensis Magnifico rectore, Ser Bartholomeo de Siluestris, ciue et notario Fer- rariensi. Ludouico qnoudam Baklasaris de Regio ciue ferra- riensi et bidello Vniuersitatis Jiu-istarum ciuitatis Ferrarie et aliis. m I (T: VenerabiUs ac doctissimus uir dominus Nicohins Copernich de Prusia Canonicus Varmensis et Scholasticus ecclesie S. crucis Yratislauieusis: rpu studuit Bononie et Padue, fiüt approbatus m Jure Canonico nemine penitus discrepante et doctoratus per pretatum dominum Georgium Vicanum antedictum etc. promotores fuerunt D. PHlippus Bardella et . cives Ferrarien- D. Antonius Leutus, qui ei dedit insignia — ' ses etc." ^1 Die Statuten der Artisten-Universität zu Padua vom Jahre 1495 enthalten im 33. Ka))itel des zweiten Buches die Fordenmg des Trieniüums für das medicinische Studium: In medicina vero ijromovcndus studuerit ad minus per aiinos 3 et lectiones onines ordiuarias audierit, et cum aliquo famoso doctore per annum ad minus practicasse et iutirmos visitasse constet, et. si dubitatur de hoc, stetur eins iuramento etc.'" nisse der Universität aus urkundlichen Quellen zu er- mitteln. Wir verdanken diesen Studien die eben er- schienene schöne Arbeit von Prof Antonio Favaro: „Lo Studio di Padova al tempo di Nicolo Coppernico" fVenezia 1880). Hier findet man alle Bildungsmomente zusammengestellt, welche sowohl im kanonischen Rechte, der Philosophie und den klassischen Sprachen, als in der Medicin und Mathematik dem jungen Domherrn Coppernicus zu Padua geboten wurden. Den Studiengang des medicinischen Scholaren zu Padua lassen uns die Statuten vom Jahre 1495 er- kennen; auch kennen wir die Lehrstühle, welche für die Medicin im 16. Jahrhunderte zu Padua eingesetzt waren. Das medicinische Studium zu Padua in der Zeit von Coppernicus war nach vier Hauptfächern ein- getheilt, für welche besondere Lehrkanzeln (lecturae) vom Staate errichtet und besoldet waren. Die Inhaber der ordentlichen Professuren im An- fange des 16. Jahihunderts waren bestimmt für die Vorlesungen : I. De medicina theorica ad primum Fen Avicennae, Aphorismos Hippocratis et artem parvam Galeni. IL Ad tertium Avicennae. m. De Medicina practica , de febribus , de morbis particularibus a capite ad cor, de morbis a corde et infra. IV. De chirurgia. Für jedes Hauptfach waren statutenmässig zwei Professoren angestellt. In der theoretischen Medicin kam noch ein dritter hinzu; ja zur Zeit des Cop- pernicus lehrten vier Professoren „medicinam theo- ricam". Ausserdem gab es noch ausserordentliche Professoren und endlich Lectoren, die etwa den Privat- docenten auf deutschen Universitäten gleichzustellen sind. Die Professoren der theoretischen Medioin hatten im ersten Studienjahre den ganzen ersten Theil des Kanon von Avicenna vorzutragen , im zweiten Jahre die „Aphorismen" mit dem Kommentare von Galenus, eventuell auch noch die „Prognostika" des Hippokrates, im dritten Jahre den ,,Microtegmus" des Galenus mit der Erklärung von Trusianus oder Jaoobus.i) ') Die im Texte angefiihrten Bestimmungen sind im 16. Kapitel des zweiten Buches der Universitäts-Statuten vom Jahre 1495 enthalten. Der Wortlaut ist: ..Ordinarii Theorie! primo anno legere tcneantur totum primum canonis. Secundo anno Hbrum aphorismorum Hippo- cratis. cum commento Galeni: quem si compleverint ante ünem anni. cnntinuare debent hbrum pronosticorum Hippo- cratis. Tertio anno legant Ulu-um Microtegnii Galeni cum expositione Trusiani. seu expositione Jacobi cum quaestio- nibus ad libitum audire volentium. quem si compleverint ante finem anni. continuent 4 phen primi canonis. Extraordinarii Theoricae similiter alternatim legant. ut quod ordinai'ii in praecedenti anno legerunt, ipsi in sequenti 32 Ein besonderer Lehrstuhl für Anatomie war da- mals zu Padua noch nicht errichtet ; diese Wissenschaft war ja überhaupt erst in ihren Anfängen. Man zer- gliederte, wie überall, so auch zu Padua damals nur, um Galen's Schriften und Mondini's Lehrbuch zu er- klären. Alljährlich einmal wurden Demonstrationen am menschlichen Leichnam unternommen. Nach den reformirten Statuten der Universität vom Jahre 1495 war der Rector unter Androhung von Strafen gehalten, beim Beginne eines jeden Jahrescursus, spätestens bis Ende Februar, zwei Cadaver hingerichteter Verbrecher, einen männlichen und einen weiVilichen , zu besorgen. Bei den anatomischen Demonstrationen assistirten dem Prosector zwei Studenten, welche im dritten Studien- jahre stehen und schon der Zergliederung mensch- licher Leichname beigewohnt haben mussten. Zu- gelassen wurden ausser den Professoren nur diejenigen Studenten, welche bereits einen Jahrescursus absolvirt hatten. Einer der ausserordentlichen Professoren war verpflichtet, den Text der Anatomie von Mondinus vorzulesen; ein anderer, der aus der Mitte der ordent- lichen Professoren gewählt wurde, musste zunächst den Text des Lehrbuches erklären und dann die Demonstrationen am Cadaver machen. Die Lehrer der Chirurgie hatten die Zerghederung im Einzelnen vor- zunehmen. Erst wenn ein ganzer Abschnitt des Lehrbuches von dem dazu berufenen Professor genau erklärt und durch die Demonstration den Studenten zum vollen Verständniss gebracht war, durften die übrigen Professoren das Wort nehmen, falls sie noch etwas vorzutragen hatten, was ihnen zum Nutzen der Scholaren erforderlich schien. ') legaut nisi fuerit concurrens eins, legere audeat uUo modo sub poena periurii, et hbr. 50. nee rectori, et cousiMarüs hoc aUcui couccdere liceat. Si quis vero doctor aliquam leetionem ultra sibi deputatam legere voluerit, nunquam legere possit materiam ab alio doctore inceptam, vel publi- catam, vel ut supra alteri deputatam." 1) Die Anordnurigeu über die anatomischen Demon- strationen enthält das XIII. Kapitel der Universitäts-Statuten vom Jahre 1495. Dasselbe lautet: „Adbaerentes non soluni autiquis statutis nostris, sed universitati omnium italicarum laudatissime, consuetudini non modo ad nostrorum scholarium utiütatem sed etiam totius humani gciieris salutem, statuimus, quod post ]iriucipium studii, et ante ünem Februarii quUibet rector sub poena periurii, et hb. 50 et qidlibet cousiliarius sub poena lib. 20 efficaciter procurare teneatur, ut habeatur aüquod cadaver cuiuspiam deUnqueutis, de quo ab ipsis praetoribus suppli- cium sumptum est. Videhcet unius maris et unius foeminae, vel saltem unius ipsorum. Ut autera commuid utilitati eon- sulatur confirmari petimus, speeialiter, et de gratia speciali, quod vigore praesentis statuti teueantm- ipsi praetores, nisi tales deliqueutes fuerint de territorio Patavino, aut civis Yenetus sub poena lib. 1000 tale cadaver. ü. rectori, et scholaribus ad eorum requisitionem assigiiari facere. Et si infra praedictum tempus ahquis delinquens non occurat, Si Citadellae, aut alio quovis loco territorii accidat de aliquo suppUcium capitis esse sumendum, Teneantur praetores dictormn locorum non obstante decreto aliquo, aut consue- tudine, vel aüis quibuscunque ordimbus sub poena praethcta tale cadaver pro praedicta causa, ut supra rectoribus. et scholaribus assignare. Ut auteni res Ordinate, et cum omni- moda utihtate procedat: rector cum sapicnte et consihariis, cum taüs anatomia facienda est. eligant duos scholares idoneos. qiü ad minus üi hoc studio per bienniiun in medi- cina studuerint, et si haberi possint qui viderint alias ana- tliomias vocenturque massari anothomiae. Eorum sit ofticiura de loco. de iustrumcntis, et de omnibus necessariis provi- dere, et taxare quautum quisque volens videre solvere de- beatur, taxetur autem pro quantitate expensaruni facieudarum. Ad eam autem videndam nuUus scholaris nisi niatriculatus, et qid medicinae ad nunus jier annura studuerit admitti possit D. rector cum uuo socio oranes doctores legentes. et omnes doctores de coUegio, et i]isi duo massarii: ac etiam duo alii scholares pauperes, de quorum paupertate saltem per eorum jm'amentum constet, si fuerint per rectorem et consiliarios electi, adniittantur sine idla solutione. ReUqid omnes repellantur. Nee rector aut consiharii, aut ipsi mas- sarii habeant potestatem aliquem admittendi non matricu- latum, et qui non studuerit üi medicina per aimum, et qui non solverit. Si qui autem de praedictis ingressus esset etiam tantum semel teneantur ipsi massarii solvere pro ipso, per rectorem et consdiarios deputetur unus ex doctoribus extraordinarüs qui recitet, et legat textum anothomiae Mon- dini, et unus alter ex doctoribus ordinariis sive practicae, sive theoricae, qm declaret sentontialiter dictum textum, et quod declaraverit iuxta textum et Hteram ocidata üde mon- stret, et verificet in ipso cadavere. Nee ad aliam unquam particulam legeudani, vel monstrandam procedatur nisi prior luerit declarata et monstrata, legentes cyrugiam ad inciden- düm et secandvmi teneantur. (Juod si ad hoc habiles et periti rectori et consüiariis non videantur. aUum expeusis eorum idoneum ad tale otticium conducant, Statuentes, quod niülus doctor quicquam dicere audeat nisi postquam scholares particulam viderint. Dum vero altera inciditm, super prae- cidenti iam visa quilibet doctor chcere, et proponere possit ad scholarium utUitatem. quod sibi videbitur. Si vero neque hie, neque in Paduano districtu, cadaver pro anathomia occurrat, teneatm rector cum consiUarüs procurare, ut ex Veuetiis, vel aho loco habeatur." (Fortsetzung folgt.) Die 1. Abhandlung von Band 43 der Nova Acta : E. Th. Bachmann: Darstellung der Entwickelungs- geschichte und des Baues der Samenschaalen der Scrophularineen. 22^2 Bog. Text mit 4 htho- graphirten Tafeln. (Preis 10 Rmk.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Mineralien und Felsarten in gut geordneten Sammlungen sowie im Einzelnen in grosser Auswahl bilhgst. Preislisten stehen zu Diensten bei Hermann BlMun, Mineralienhändler, Thal in Thüringen. AbgeschlosecD den 28. Februar 1S81. Druck Tou £. BlocUmaun and Sohn in Dresden. NÜNQUAM /r1#^^^\ OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MTWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch, Halle a. S. (Jagergasse Nr. 2). Heft XYII. — Nf. 5—6. März 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Heüirich Gottlieb Ludwig Reichenbach f (Fortsetzung). — Sonstige Mittheilungen: Einge- gangene Schriften. — W. Sklarek: Wirkung des Lichtes auf die elektrische Leitungsfähigkeit des Selens. — L. Prowe: Coppernicus als Arzt (Fortsetzung). — Biographische Mittheilungen. — Band 41 Pars I der Nova Acta. — Die erste AbhamUung von Band 42 der Nova Acta. Amtllclie Mittheilimgeu. Yeränderungeii im Personalbestande der Akademie. iVeu auf<>Tiiomiiieiie .llitglieder ; Nr. 2313. Am 7. März 1881: Herr Dr. Johannes Ranke, Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Physiologie an der Universität in München. — Zweiter Adjunktenkreis. — Fachsektion (7) für Physiologie und (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 2314. Am 24. März 1881: Herr Dr. med. et phil. Paul Hermann Fraisse, Privatdocent der Zoologie an der Universität in Leipzig. — Dreizehnter Adjunktenkreis. — Fachsektiou (6) für Zoologie und Anatomie. Dr. H. KnoblaUCh. Beiträge zur Kasse der Akademie. ^^^ März 1. 1881. Von Hrn. Geh. Hofrath Prof. Dr. H. B. Geinitz in Dresden, Jahresbeitrag für 1881 6 ,, 4. ,, „ „ Professor Dr. F. H. A. Wüllner in Aachen desgl. für 1881 6 ,, 7. ,, ,, „ Professor Dr. J. Rauke in München Eintrittsgeld 30 „ 24. ,, ,, „ Docenteu Dr. P.H. Fraisse in Leipzig Eintrittsgeld u. Jahresbeitrag für 1881 36 Dr. H. Knoblauch. Leop. XVn. Heinrich Gottlieb Ludwig Keielieiil)acli. (Fortsetzung.) Doch nicht allein auf streng wissenschaftlichem Gehiete war Eeichenbach unermüdlich, er fand auch Zeit, für Verbreitung naturwissenschafthcher Kenntnisse nach den verschiedensten Richtungen hin thätig zu sein. So begann er bereits im Jahre 1833 unter dem Namen „Unterhaltungen im Könighchen Naturalien- cabinet" öffentliche populäre Vorlesungen im Zwingerpavillon, die „sowohl eine weitere Verbreitung des Sinnes für die Kenntniss der Natur, als auch insbesondere eine genauere Bekanntschaft mit den Producten des Vater- landes und mit den Merkwürdigkeiten des Königlichen Naturaliencabinets" bezweckten. Diese Vorträge über naturgeschichtliche Themata erfreuten sich allgemeiner Theilnahme seitens des Publikums; mehrere derselben mussten trotz des umfangreichen Locals wiederholt werden und ohne Zweifel haben sie wie zur Förderung des Sinnes für Naturwissenschaften überhaupt beigetragen, so insbesondere die Gründung der „Isis" veranlasst, die sich ursprünglich als „Verein zur Beförderung der Naturkunde" am 2. Januar 1834 constituirte. Aus der bei dem erstmaligen Erscheinen Eeichenbach's in der „Isis" am 14. Mai 1835 an die Mitglieder der- selben gerichteten Ansprache geht ebenfalls sein Streben hervor, den Naturwissenschaften ferner Stehende für dieselben zu gewinnen und sie zum Studium derselben heranzuziehen. Aus diesem unausgesetzt auf Förderung und Nutzbarmachung der Naturwissenschaften gerichteten Streben Eeichenbach's ging auch am 22. Februar des Jahres 1828 die neben wissenschaftlichen insbesondei'e praktische Zwecke fördernde Gesellschaft „Flora" hervor, der Dresden Vieles verdankt und deren langjähriger Vorstand er war ; ferner entspringt ihm seine rege Theilnahme an den Bestrebungen der sächsischen ökono- mischen Gesellschaft, der er lange Jahre als stellvertretender Präsident, später als Präsident vorstand. Auch die jetzt zweitgrösste Industrie Dresdens, die Kunst- und Handelsgärtnerei, ist fast ausschliessUch auf die Anregungen Eeichenbach's zurückzuführen. Von der Ungeheuern Arbeitskraft Eeichenbach's zeugt es, dass er, trotz aller ihm durch Aemter und Ehrenämter auferlegten und von ihm gewissenhaft und pünktlichst erfüllten Verpflichtungen, Zeit fand, durch populäre wissenschaftliche Vorträge in Vereinen Dresdens für Förderung der Naturwissenschaft zu wirken. Als in der Mitte der vierziger Jahre, hauptsächlich vom Jahre 1842 an, die Bestrebungen einer Eeform des Gymnasialunterrichts festere Formen annahmen, schloss sich ihnen Reichenbach insoweit an, dass er auf das nachdrücklichste für Ausbreitung des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Allgemeinen und insbesondere in den Gymnasien eintrat. Er hat es sich wohl verdient, dass an der Fasade der Realschule zu Neustadt-Dresden sein Medaillon in Stein unter denen der hauptsächUchsten Förderer der Naturwissenschaften angebracht wurde. Ein Theil der classisehen Philologen Sachsens freilich verkannte seine Bestrebungen vollständig und trat ihnen auf das schroffste gegenüber, trotzdem, dass Eeichen- bach selbst für classische Bildung hochbegeistert war und sich noch in seineu letzten Lebensjahren an der Leetüre seines Homer erfreute. Mächtig gefördert wurden seine Bestrebungen durch die Gunst, die ihm in höchsten Kreisen zu Theil ward. War ihm König Friedrich August I. ein hoher Gönner gewesen , so schenkte ihm nach dessen Tode der Kronprinz, später Mitregent, und seit dem 6. Juni 1836 König Friedrich August IL eine Zuneigung, die durch fortgesetzten Umgang und gemeinsame Studien im Laufe der Zeit den Charakter der Freundschaft annahm. Der König hatte sich auf den Wunsch seines Onkels Friedrich August I. als Knabe schon mit Botanik beschäftigt; was aber früher nur Liebhaberei gewesen war, das gestaltete sich, als der 23jährige Jüngling mit Eeichenbach in Berührung kam, unter dessen Leitung und Lehre zum wissenschaftlichen Streben. Es war später der Stolz des Lehrers, dass sein früherer Scluiler in der Bestimmung der Pflanzen sich mehr- mals sicherer erwies als er selbst. Das innige Verhältniss zwischen Beiden festigte sich ausser durch regel- mässige Zusammenkünfte durch fleissig unternommene gemeinsame Escursionen, von deren heiteren Episoden Eeichenbach noch bis in sein spätestes Alter gern erzählte. Jeden Freitag Nachmittag verbrachte Reichen- bach bei dem Könige in Dresden oder Pillnitz. Zunächst und zumeist war die Botanik der Gegenstand ein- gehender Unterhaltung, doch kamen auch wohl andere Themata zur Sprache. So gross war der Eiufluss Reichenbach's auf den König, dass, wer irgend Etwas bei demselben zu erreichen wünschte, sich seiner Für- sprache zu versichern suchte und dann seines Erfolges ziemlich sicher sein durfte. Es gereicht Reichenbach zum unvergänglichen Lobe, dass er diesen seinen Eiufluss niemals missbraucht und zwar Vieles für Andere erbeten, für sich, ein echter Mann der Wissenschaft, niemals Etwas beansprucht hat. Auch nach dem jähen Tode König Friedrich August II. am 9. August 1854 zu Brennbichl in Tirol, der Eeichenbach auf das tiefste 35 erschütterte, erfreute er sich dauernd der Gunst der verwittweteu Königin Blarie, der es bis zu ihrem Ableben Herzensbedürfniss war, den Freund ihres Gemahls von Zeit zu Zeit zu sehen und zu sprechen. Waren schon die Beziehungen zu König Friedrich August I., der bei aller seiner Gerechtigkeitsliebe ein streng patriarchalisches Regiment führte , für Reicheubach von tiefgreifendem Einflüsse auch für seine Anschauungen in Bezug auf staatliches und politisches Leben gewesen, so war das in erhöhtem Maasse der Fall in Folge der innigen Ergebenheit seinerseits und des freundschaftlichen Wohlwollens andererseits, welches ihm König Friedrich August II. bewies. Die Lebenserfahrungen des Letzteren konnten nur dazu beitragen, Reichenbach's streng monarchischen Sinn zu festigen. Verlor er doch am 6. Mai 1849 während des Dresdener ]\Iaiaufstandes durch den Brand des Zwingers und des von ihm bewohnten an denselben angebauten Hauses nicht allein sein Privateigenthum , sondern, was ihm ungleich schmerzlicher war, seine geliebten Sammlungen und damit die Früchte seiner fast 30jährigen Mühen und Arbeiten. Gelang es ihm auch durch seine sofort mit grösster Energie ins Werk gesetzten Bemühungen, durch Aufforderungen zur Beihülfe, die er an alle ]\Iuseen Europas und an alle Freunde der Naturwissenschaft in allen Welttheilen erliess, dem naturhistorischen Museum Dresdens bald wieder zu seiner frühereu Bedeutung zu verhelfen, so blieb doch nach mancher Rich- tung hin der Eindruck dieses Ereignisses auf ihn ein dauernder. Er konnte sich niemals mit dem parla- mentarischen Leben befreunden; das Zählen der Stimmen, das nicht Wägen, konnte er nicht begreifen. Vor den Kämpfen des politischen Lebens schreckte er zurück. Ehren wir ihn darum nicht minder. Sein Verdienst und seiu Ruhm lagen eben auf einem anderen Felde, als dem der Politik, sein Reich war das der ewig gleich- bleibenden Natur. Den tiefen Schmerz über den Tod König Friedrich August's 11. suchte Reichenbach durch angestreng- teste Arbeit zu bekämpfen. In rascher Aufeinanderfolge erschienen die Bände des „Avium systema naturale", namentlich der über seine geliebten Trochilinen. Ein Ersatz für die Vorlesungen an der chirurgisch-medi- cinischen Akademie, die im Jahre 18G4 den gegen sie gerichteten Angriffen erlag, wurde ihm durch die nach dem Tode von Ficinus seit Anfang Mai 1853 ihm übertragenen Vorlesungen über Botanik an der Königlichen Thierarzneisohule und die mit denselben verbundenen Excursionen. Namentlich die letzteren, die er bis zu seiner am 1. April 1874 erfolgten Pensioniruug mit einer stauuenswerthen körperlichen Rüstigkeit und Aus- dauer fortsetzte, gewährten ihm durch die, sich bis zu dem genannten Jahre erhaltende, ja steigende Theil- nahme von Freunden der Botanik und der Naturwissenschaft überhaupt freudige Genugthuung. Allen Theil- nehmern an jenen Excursionen werden dieselben unvergesslich bleiben. Reifere Männer der Wissenschaft im Vereine mit einer wissbegierigen Jugend sammelten sich um den grossen Meister. Noch einmal erschloss sich da Reichenbach's unendlich vielseitiges Wissen. Anregend und fördernd verstand er nicht allein jeden Ein- zelnen zu fesseln, sondern um Alle wusste er bald durch ernste Worte, bald durch einen köstlichen kernigen Humor ein Band der Gemeinsamkeit zu schlingen, welches manche dauernde Freundschaft geknüpft hat. So gestaltete sich auch die anspruchslose Feier des 50jährigen Jubiläums seiner Dresdner Excursionen bei der ersten Frühjahrsexcursion am 14. Mai 1870 zu einer freundlichen Erinnerung für alle Theilnehmer. Im Uebrigen wurde Reichenbach's Leben stiller. Es wurde einsamer um ihn her. Seine geliebte Flau hatte ihm der Tod 1867 geraubt. Pflegend und sorgend stand ihm die einzige Tochter zur Seite. Zwei seiner Söhne waren in weiter Ferne; der eine als praktischer Arzt in Tiflis, der andere, rühmlich in des Vaters Fussstapfen tretend, als Director des botanischen Gartens zu Hamburg; nur ein Sohn war in seiner Nähe zurückgeblieben. Lichtblicke in seinem Leben waren wohl die Jubiläen , deren erste — das 25jährige Jubiläum der „Isis", zugleich verbunden mit der Feier seiner durch 25 Jahre ununterbrochen fort- geführten Vorstandschaft der Gesellschaft, und sein SOjähriges Jubiläum als akademischer Lehrer — ihn noch im Vollbesitze seiner körperlichen und geistigen Kräfte sahen, während spätere, wie das 50jährige Jubiläum der „Flora" im Jahre 1878, die Wahrheit seiner eigenen Worte bestätigten: dass Jubiläen für Vereine wohl ein Zeichen des Fortschreitens seien, für Einzelne ein Zeichen des Zurückgehens. Es ward ihm Vieles un- begreiflich in dieser neuen Zeit. Zu den Lehren Darwin's konnte er Stellung nehmen nur vom gemütlilichen Standpunkte aus und die Frage nach der Berechtigung derselben war ihm eine rein religiöse. Mit der Zu- nahme der Jahre traten auch manche Charaktereigenthümlichkeiten schroffer hervor. Aus seiner Vorliebe für patriarchalisches Wesen und seinem Mangel an Verständniss für parlamentarische Formen einerseits, anderer- seits aber auch nicht minder aus dem wahrhaft kindlichen Vertrauen, mit dem er einem Jeden entgegenkam, und aus seiner Heftigkeit, wenn er dieses Vertrauen getäuscht glaubte, erklären sich auch die Conflicte, in die er in seinen späteren Lebensjahren vielfach im socialen und öffentlichen Leben gerieth, so in dem litera- 5* 36 Tischen Vereine, in der „Tsis", im Vorstände des zoologischen Gartens, endlich in der Leopoldinisch-Caro- linischen Akademie. Diese Verhältnisse mögen hier unberührt bleiben. Sie haben nicht minder Reichenbach's letzte Lebens- jahre getrübt wie zeitweise die Thätigkeit der Akademie gelähmt. Die Leopoldinisch-Carolinische Akademie aber hat, nach Versöhnung des Zwiespalts in ihrer Mitte, jene Hemmungen überwunden und ihr altes An- sehen wieder gewonnen. Den Nekrologen ihrer Leopoldina ist die Aufgabe gestellt, vor Allem die Verdienste ihrer Mitglieder, nicht sowohl deren Schwächen clem Gedächtnisse zu bewahren. Vom Jahre 1874 ab gingen die Kräfte Eeichenbach's mehr und mehr zurück, namentlich nach einem schweren Falle im Januar 1876. Oefterer Landaufenthalt brachte nur vorübergehende Besserung. Zeitweise Aufregungszustände führten jedesmal zu rascherem Verfalle der Körperkräfte und nach einem derartig in Aufregung verbrachten Tage trat am Morgen des 17. März 1879 Bewusstlosigkeit ein, und als die Abend- sonne desselben Tages sank, schlössen sich auch die Augen Reichenbach's in sanftem Schlummer für immer. Vorstehender Lebensskizze fügen wir einen geordneten Ueberbbck über die ausserordentlich reiche Fülle von Werken und Abhandlungen, welche Reichenbach veröffentlichte, hinzu. i.Schluss folgt.) Eingegangene Schriften. (Vom 15, September bis 15. October 1880. Fortsetzung.) Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou. Bulletin. Annee 1880. Nr. 1. Moscou 1880. 8". — Kipri- janoff: Ueber fossile Fische des Moskauer Gouvernements. p. 1 — 7. — Menzbier: Ueber das Kopfskelett und die Mundwerkzeuge der Zweiflügler, p. 8 — 71. — v. Thümen: Beiträge zur Pilz-Flora Sibiriens, p. 72 — 104. — Menzbier: Tetrastes (jrysewentris n. sp. Menzb. p. 105 — 116. — T w e 1 V e t r e e s : On a labyrintLodont skull {Platijops Bickardi, Twelvetr.) from the upper Permian cupriferous strata of Kargalinsk near Oreuburg. p. 117 — 122. — id.: Ontieriodont humeri from the upper Permian copper beariug sandstoues of Kargalinsk near Orenburg. p. 123 — 126. — Becker: Beiträge zu meinen Verzeichnissen der um Sarepta und am Bogdo vorkommenden Pflanzen u. Insecteu, u. Beschreibung einer Mylabris-Larve. p. 145—156.— Trautschold: Zur Frage über das Sinken des Meeresspiegels, p. 174 — 182. Acta Horti Petropolitani. Tomus VI, Fase. 2. St. Petersburg 1880. 8«. — Batalin: Die Einwirkung des Lichtes auf die Bikhmg des rotben Pigmentes, p. 276 — 286. — -Regel: Descriptiones plantarum novarum et minus cogmtarimi. Fase. VII. p. 287—538. — a Trautvetter: Kossiae areticae plantas quasdam a peregrüiatoribus variis in variis locis lectas enumeravit. p. 539 — 554. — Regel: Breviariuni relationis de horto Imperiali botanico Petropoli- tano anno 1879. p. 555 — 569. Die landwirthschaftlichen Versuchs -Stationen, Herausgeg. v. F. Nobbe. Bd. 26. Hft. 1. Berlin 1880. 8". — Pitscb: Untersuchungen über die dem Boden durch Alkalien entziehbaren Humusstolie. p. 1—50. — Morgen: Ueber die Zersctzbarkeit gewisser stickstoft- haltiger, organischer Düngemittel, p. 51—72. — Möller- Holst: Die cultivirten SpOrgelarteu. p. 73— 76. — Mayer: Beiträge zur Frage über die Düngung mit Kalisalzen, p. 77 — 80. Museum of comparative Zoölogy at Cambridge, Mass. Bulletin. Vol.VILNr. 1. Cambridge 1880. 8». — Wadsworth: Notes on the geology of the u'on and copper districts of Lake Superior. p. 1 — 157. Acad. royale de Medecine de Belgique. Bulletin. Annee 1880. 3"=^ Serie. T. XIV, Nr. 7. Bruxelles 1880. 8". — AVarlomont: Ciseauxhemostatiques. p.500 — 503. — Deneffe: Nouveaux trocarts pour la ponction hypogastrique de la vessie. p. 504— 532. — Willems: Note sur rinocuiation preventive de la Pleuropneumonie exsuda- tive, p. 533— 539.— Bruylants etVerriest: Rechercbes sur le microbe de la Pleuropneumonie bovine, p. 540—550. Vereenig. tot bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederl.-Indie. Geneeskundig Tijd- schrift. Deel XXI. Nieuwe Serie. Deel X, Afl. 1. Batavia 1880. 8" Vau der Burg: Indische Spruw (ApUtae tropicae). p. 1 — 122. Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der H3'drographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 8. Hft. XI. BerHn 1880. 4». — Das Auftreten von Treibeis im Nord- atlantisehen Ocean in der ersten Hälfte des Jahres 1880. p. 441 — 447. — Die Chi'onometer-Prütüngen auf dem Ob- servatorium zu Wilhelmshaven i. d. J. 1878 — 79 u. 1879 — 80. ]). 44S — 455. — Reihentemperaturmessungen im Atlantischen Ocean und an einigen Stellen im Indischen u. StUlen Ocean. p. 485 — 487. — Vergleichende Uebersicht der Wittermig des Monats Juni 1880inNordamerLka u. Centraleuropa. p.487 — 483. — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XI. Nr. 38 — 41. Berlin 1880. 4». Naturwissenschaft!. Verein in Hamburg. Ab- handlungen. Bd. VII, Abthlg. 1. Hamburg 1880. 40. — Kircheupauer: Ueber die Bryozoen-Gattung Adeona. p. 1 — 24. — Bleeker: Musei Hamburgeusis species iriscium novas minusque cognitas descripsit et depingi curavit. p. 27 — 30. — Bolau: Ein neuer Hirsch aus dem Amurlaude. p. 31 — 35. — Gottsche: Neuere Untersuchungen über die Jungermanniae Geocahjceae. p. 37 — 66. — Pfeffer: Die Pteropoden des Hambiu-ger Museums, p. 67 — 99. Naturwissenschaft!. Verein von Hamburg- Altona. Verhandlungen i. J. 1879. Neue Folge IV. Hamburg 1880. 8". — Bolau: Ueber die Häutung und das Wachs- thum eines Pfeilschwanzes Limuluspijhjphcmus L. p. 22 — 23. — Krüss: Ueber die Grenze der Leistungsfähigkeit der Mikroskope, p. 24 — 37. — Timm: Kritische mid ergänzende Bemerkungen, die Hamburger Flora betrefl'end. p. 38 — 99. — Voller: Ueber ein neues Absorptionshygrometer, p. 100 — 111. — id.: Ueber die Nichtexistenz strahlender Materie in den Crooke'schen Röhren, p. 112—131. Soc. geologique de France. Bulletin. 3"" Serie. T. Vn. 1879. Nr. 5. Paris 1878—79. 8". — Dou- ville: Genres de brachiopodes. p. 273—277. (Contin.) — Velain: Notes sur la Constitution geologique des lies Sey- chelles. p. 278 — 285. — Falsan: Note sm- la position strati- graphique des terrains tertiaires superieurs et quaternaires ä Hauterives (DrömeV p. 285 — 306. — Locard: Obser- vations paleoutologiques sm- les couches ä Östren Falsani. 37 p. 307— 314. — Dollfus: Los depüts quaternaires du bassia de la Seine, p. 818 — Soü. Acad. Imp. des Sciences de St. Pötersbourg. Bulletiu. Tome XXVI, Kr. 2. St. Petersbourg 1880. 4". — Flavitzky: Sur les transformations au moyen de la hydration et de la dehydration de la terpüie deviant ä gauche le plan de polarisatlon. p. 129— 136. — Famintziu: De la decompositiou de l'aeide carboiiique par les plantes sous l'eclairage. ji. 130 — 142. — v. Marteus: MoUusques recueillis en Armeiiie par Alexandre Jirandt. p. 142 — 1.58. — Struve: De Te-xamen cbimique des tacbes suspectees d'etre des taches de sang. p. 158 — 172. — Sawitscb: Ob- servations des planetes Mars, Saturne et Neptune 1879. p. 187 — 188. — Famintziu: Effet de l'inteusite de la luniiere sm- la deconiposition de l'aeide carbonique par les plantes. p. 296 — 314. — Struve: Observations de la comete de Brorsen au printenips 1879. p. 314 — 326. — Monte- verde; Recbercbes embryologiques sur VUrchis maculata. p. 326—335. Millot-Carpentier, Gabriel: De l'hygiene publique et de la Chirurgie en Italie. Partie I, II. Paris 1876, 1879. 8". — Notes chirurgicales d'un medecin de campagne pour aider ä la statistique (anuees 1876 —1877—1878—1879). Cambrai 1880. 4». Chronik, eine, von Florenz zu den Jahren 1300 — 1313, nach der Handschrift der Biblioteca nazionale zu Florenz zum ersten Male herausgegeben (von 0. Hartwig). Halle 1880. 8«. Rath, G. vom: Vorträge und Mittheilungen. Sep.-Abdr. Bonn s. a. 8''. Hoppe, 0.: Beiträge zur Geschichte der Erfin- dungen. 2. Liefrg. Clausthal 1881. 8". K. Preuss. Akad. d. Wissensch. in Berlin, Monatsbericht. Juni 1880. Berlin 1880. 8". — Munk: Ueber die Sebspbären der Grossbirurinde. p. 485 — 507. — Peters: Ueber die von J. M. Hildebrandt auf Nossi-Be u. Madagascar gesammelten Säugetbiere u. Am- phibien, p. 508 — 511. — V. Oppolzer: Ueber die Bestim- mung grosser wahrer Anomalien in parabuüscben Bahnen. p. 511 — 515. — Virchow: Ueber den Scbiidel des jungen Gorilla, p. 516 — 543. — Hofmann: Ueber eine Reihe aro- matischer, den Senftilen u. Sulfocyanaten isomerer Basen, p. 545 — 562. — id.: Zur Kenntniss des Amidophenylmer- captans oder Sulfliydranilins. p. 5G2 — 580. — id.: Ueber sechsfach metbylirtes Benzol, p. 580 — 584. — id.: Ueber Erkennung u. Bestimmung kleiner Mengen von Schwefel- kohlenstotf. p. 584—590. (Fortsetzimg folgt.) Wirkung des lichtes auf die elektrische Leitungsfähigkeit des Selens. Von Dr. Vi'. Sklarek in Berlin. Zur Prüfung submariner Kabel brauchte Herr Wil- loughby Smith 1872 eine leicht handliche Substanz von grossem elektrischen Widerstände und wählte für diesen Zweck mehrere Stangen krystallinischen Selens von 5 bis 10 cm Länge und 1 bis I1/2 mm Dicke, die in Glasröhren eingeschlossen und an beiden Seiten mit Platindrähten versehen waren, mittelst deren sie in den Kreis eingeschaltet werden konnten. Aber trotz der sonstigen günstigen Eigenschaften dieser Substanz ergaben die Messungen höchst abweichende Resultate, und selten erhielt er bei Wiederholung der Beobach- tung dasselbe Resultat. Herr Smith forschte der Ursache dieser grossen Verschiedenheiten der Wider- stände nach und fand bald , wie er der Gesellschaft der Telegraphen-Ingenieure zu London am 12. Februar 1873 mittheilte, ^j dass der Widerstand sich mit der Intensität des auffallenden Lichtes änderte. Waren die Selenstangen in einem Kasten gegen Licht abge- schlossen , so war der Widerstand am grössten und blieb sehr constant ; sie erfüllten dann ganz den ge- wünschten Zweck. Wurde aber der Deckel entfernt, so nahm die Leitungsfähigkeit zu, und zwar um so mehr, je intensiver das auffallende Licht war. Wurde das Licht durch Steinsalz oder farbige Gläser auf- gefangen, so änderte sich der Widerstand des Selens je nach der Lichtmenge, die durch das Glas hindurch- ging. Dass die Temperatur bei diesen Erscheinungen nicht maassgebend sei, davon überzeugte sich Herr Smith, indem er einen Selenstab in Wasser legte, so dass das Licht etwa ein Zoll Wasser durchdringen musste, bevor es das Selen traf; die Wirkung blieb jedoch dieselbe, obwohl hier die Wärme vom Wasser absorbirt wurde. Das Licht eines brennenden Slagnesium- streifens, der 9 Zoll über dem Wasser sich befand, verminderte den Widerstand um zwei Drittel seines Werthes ; unmittelbar nach dem Verlöschen des Lichtes stieg der Widerstand auf seinen normalen Werth. Diese gelegentliche Beobachtung ist kurz darauf von Herrn Lieutenant Säle einer wissenschaftlichen Prüfung unterzogen worden. 2) An einem Stabe kry- stallinischen Selens von bestimmten Dimensionen und gemessener Leitungsfähigkeit wurden die Aenderungen des Widerstandes in Folge der Einwirkung des Lichtes genau gemessen und zunächst die Thatsache, dass das Licht den Widerstand vermindert, bestätigt. Weiter hat Herr Säle zu ermitteln gesucht, welchen Strahlen diese eigenthümliche Wirkung zukomme. Es wurden auf die Selenstange in Kreise einer elektrischen Kette an einem hellen, wolkenlosen Tage die einzelnen Abschnitte des Sonnenspectrums entworfen und dadurch fest- gestellt, dass die ultravioletten Strahlen ganz wirkungs- los sind, dass dann mit abnehmender Brechbarkeit der Lichtstrahlen die Wirkung auf das Selen zunimmt bis zum Roth; das Maximum der Einwu-kung wurde am Ende des Roth gefunden ; die dunklen Wärmestrahlen waren hingegen gleichfalls ohne Wirkung. Endlich hat Herr Säle bewiesen, dass die Wirkung der Licht- strahlen eine fast momentane ist und auch beim Ab- halten des Lichtes bald abnimmt; doch vergeht eine, p. 283 1) Nature. Vol. VII, Nr. 173, p. 303. 2) Proceedings ofthe Royal Society. Vol. XXI, Nr. 144, 38 wenn auch kurze Zeit, bis der Widerstand des Selens seine ursprüngliclie Grösse erreicht hat. Es lag nahe, diese objective und leicht messbare Wirkung der leuchtenden Strahlen zur Construction von Photometern zu verwerthen, die dann vom Urtheile unseres Gesichtssinnes ganz unabhängig wären. Die ersten Versuche nach dieser Richtung hat Herr Earl ofRosse veröffentlicht. 3) Nachdem durch Herrn Säle bereits die Unwirksamkeit der ultravioletten Strahlen nach- gewiesen war, hat Herr Earl ofRosse noch gezeigt, dass auch alle dunklen Wärmestrahlen den Widerstand des krystalHnischen Selens nicht änderten. Vergleichende Messungen der Wirkungen verschiedener Strahlen- gattungen auf eine Thermosäule und auf einen Selenstab erwiesen die Unempfindlichkeit des letzteren gegen alle Strahlen geringer Brechbarkeit, während die Strahlen mittlerer Brechbarkeit, die leuchtenden Strahlen, den Widerstand des Selens in bekannter Weise variirten. Zur Construction eines Photometers bedurfte es aber noch des Beweises , dass die Widerstandsänderungen des Selens in einer bestimmten Beziehung zur Inten- sität des Lichtes stehen, und diesen Beweis führten die weiteren Messungen. Eine constante Lichtquelle wurde in verschiedene Entfernungen von dem Selen gebracht, ferner wurde bei gleichen Entfernungen die Breite des Spaltes, durch den das Licht auf das Selen fiel, variirt, und für diese verschiedenen Lichtintensi- täten die Widerstandsänderungen des Selens genau gemessen. Das Resultat war, dass die Abnahme des Widerstandes im geraden Verhältnisse steht zur Breite des Spaltes und umgekehrt proportional ist der Ent- fernung der Lichtquelle, also der Quadratwurzel der Lichtintensität entspricht. Die praktische Herstellung eines brauchbaren Photometers scheint aber erst im folgenden Jahre, zu- erst Herrn Werner Siemens, gelungen zu sein.*) Die Schwierigkeiten, welche sich der Ausführung dieses Instrumentes entgegenstellten, lagen theils in der ge- ringen Leitungsfähigkeit des krystallinischen Selens, wie in der Unbeständigkeit derselben und in der ge- ringen veränderlichen Wirkung des Lichtes, theils in einem merklich störenden Einflüsse der Wärmestrahlen. Erst eine lange fortgesetzte Studie des Phänomens, über die weiter unten berichtet werden soll, lehrte Herrn Siemens, durch Erhitzen des amorphen Selens auf 200" sich eine Substanz herzustellen, welche viel besser leitete, viel lichtempfindlicher war, von Wärme- strahlen nicht wesentlich beeinflusst wurde und ihre Eigenschaften ziemlich constant beibehielt. Die Mes- sungen über das Verhältniss der Lichtwirkung zur Intensität der Lichtquelle führten Herrn Siemens zu einem ähnlichen Verhältnisse, wie es bereits von Herrn Earl of Rosse gefunden war; auch er fand die Zu- nahme der Leitungsfähigkeit des Selens nicht projaor- tional der Lichtstärke, sondern als eine Function, welche sich dem Verhältnisse der Quadratwurzeln der Lichtstärken näher anschliesst. Neben diesen Versuchen zur praktischen Ver- werthung der neuen Entdeckung ist das uns hier be- schäftigende Phänomen gleichzeitig von zwei Forschern, unabhängig von einander, nach zwei verschiedenen Rich- tungen hin wissenschaftlich verfolgt worden, nämlich von Herrn Professor W. G. Adams in England und von Herrn Werner Siemens in Deutschland. Da die Untersuchungen des Herrn Adams sich ganz direct an die oben geschilderte des Herrn Säle anschliessen, sollen diese zunächst besprochen werden. Die ersten Fragen, welche Herr Adams durch eine Reihe von Experimenten zu beantworten suchte, gingen auf eine Prüfung der Angaben des Herrn Säle hinaus ; es sollte entschieden werden, welchen Strahlen die Lichtwirkung auf das Selen zuzuschreiben sei, wie sich die Strahlen verschiedener Quellen und nach mannig- fachen Absorptionen verhielten, und ob die Lichtwirkung eine momentane oder eine allmähliche sei. 5) An diese Arbeit schloss sich eine Untersuchung über das Ver- halten des dem Selen so nahe stehenden Tellur gegen das Licht, und Messungen über das Verhältniss der Lichtwirkung auf Selen zur Lichtintensität. C) Im Grossen und Ganzen führten diese Versuche in Betreff des Selens nur zu Bestätigungen der bereits erwähnten Erfah- rungen. Herr Adams kam zu dem Schlüsse, dass die Wirkung auf das Selen vorzugsweise, wenn nicht ausschliesslich, von den Strahlen herrührt, welche dem sichtbaren Theile des Sjiectrums angehören. Licht- strahlen jeder Art (selbst die des Mondlichtes waren untersucht worden) , besonders aber die grüngelben, erzeugten eine augenblickliche Abnahme des Leitungs- widerstandes im Selen, welcher dann eine melir oder weniger allmähliche Wirkung folgte, die während des Exponirens mehrere Minuten lang fortwährend wuchs. Die Aenderung des Widerstandes im Selen verhielt sich direct wie die Quadratwurzel der Lichtintensität. Im Tellur fand Herr Adams eine ähnliche Einwirkung der Strahlen , die aber im Vergleich zu der im Selen nur sehr unbedeutend gewesen. ä) Philosophical Magazine. Ser. 4, Vol. 47, March 1874, p. 161. *) Monatsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berün 1875, Mai, S. 280. — Vcrhaiullungeu des Vereins für Gewerbeüeiss iu Preussen 1875. Juui. 5) Proceedings of tbe Royal Society. Vol. XXHI, Nr. 163, p. 535. Juui 1875. 0) Proceedings of the Royal Society. Vol. XXIV, Nr. 166, p. 163. Januar 1876. 39 Im Verlaufe dieser Untersuchung hatte nun Herr Adams eine Eeihe von Einzelerscheinungen wahr- genommen, welche, namentlich in Verhindung mit den Vermuthungen, die sich ihm für die Erklärung der heohachteten Erscheinungen aufdrängten, eine weitere Fortsetzung der Versuche wünschenswerth machten. Er hat dieselben in Gemeinschaft mit Herrn E. E. D a y ausgeführt und in einem kurzen Abriss im Mai 1876,') später ausführhcher*j publicirt. Diese Wahrnehmungen, welche den Ausgangspunkt für die weitere Unter- suchung bildeten, waren erstens, dass bei ein und demselben Selenstabe und bei derselben Temperatur der Widerstand des Selens im Dunkeln abnahm bei zunehmender Stärke des elektrischen Stromes ; zweitens hatte sich ergeben, dass der elektrische Widerstand des Selenstabes verschieden war für Ströme, die in entgegengesetzten Richtungen durch das Selen gingen. Das Verhalten des Selens im Dunklen bedurfte hier- nach zunächst der weiteren Prüfung. Eine grosse Anzahl von INIessungen, die sämmtlich an Selenstangen ausgeführt sind, welche in einem Sand- bade 24 Stunden lang erhitzt worden waren, führte zu dem Schlüsse, dass, während einerseits der Wider- stand im Allgemeinen abnahm bei wachsender Strom- stärke, andererseits jeder zuerst durch eine Selenstange hindurchgehende Strom, wenn er die genügende Stärke besitzt, eine Anordnung der Molekeln erzeugt, welche dem weiteren Durchgang desselben Stromes einen grösseren Widerstand entgegensetzt, als einem Strome, der in entgegengesetzter Richtung durch das Selen geht. Diese Erscheinung war eine ganz allgemeine; der Durchgang eines Stromes in einer beliebigen Rich- tung beförderte stets den Durchgang eines entgegen- gesetzt gerichteten und hinderte den eines gleich ge- richteten Stromes; sie führte somit zu dem Schlüsse, dass die Leitungsfähigkeit des Selens eine elektro- lytische ist, und dass der Durchgang eines Stromes durch das Selen eine Art von Polarisation im Selen erzeugt. Da nun die Wirkung des Lichtes auf das Selen sich darin documentirt, dass ein hindurchgehender Strom besser geleitet wird, als im Dunkeln, drängte sich die Vermuthung auf, dass das Licht einen elek- trischen Strom im Selen erzeuge, dessen Richtung entgegengesetzt ist der des Polarisationsstromes und diesen aufhebe. Die Versuche mit einer Selenstange, welche direct mit einem Galvanometer verbunden war, bestätigten diese Vermuthung vollständig. Während ') Proceedingsofthe Royal Society. Vol. XXV, Nr. 172, p. 113. «) Philosophical Transaetions of the Royal Society of London 1877. Vol. 167, Part I, p. 313. im Dunklen die Galvanometernadel Null zeigte, ver- anlasste das Licht einer Kerze eine Ablenkung der Nadel und das Beschatten des Selens wieder einen Rückgang der Nadel auf NuU. Diese Versuche wurden in mannigfacher Anordnung und mit verschiedenen Lichtquellen wiederholt und führten stets zu demselben Ergebnisse, dass die Wirkung des Lichtes allein einen elektrischen Strom im Selen erregen und unterhalten kann. Die Prüfung verschiedener Stücke krystal- hnischen Selens zeigte nur quantitative Unterschiede, die sich sogar an verschiedenen Stellen ein und des- selben Selenstückes bemerkbar machten. Die Richtung dieses Stromes im Selen war im Allgemeinen von dem weniger erleuchteten Theile zu dem stärker belichteten hin, doch konnten zufällige Unterschiede in der iMole- cularanordnung die Richtung dieses Stromes zuweilen umkehren. Eine auffallende Erscheinung constatirten die Herren Adams und Day noch, als sie durch Selen- stäbe von geringem Widerstände schwache elektrische Ströme im Dunkeln hindurchgehen und nun ein Licht- bündel auf dieselben fallen Hessen: fiel das Licht auf das Ende des Selens, an dem der Strom vom positiven Pol der Kette in das Metall tritt, so hinderte es den Durchgang des Stromes, während das Licht an dem Ende des Selens, an welchem der Strom das Metall verlässt, den Durchgang des Stromes beförderte. An Selenstäben mit grossem Widerstände und selbst an solchen, welche gegen das Licht so unempfindlich waren, dass dasselbe keinen elektrischen Strom erzeugen konnte, begünstigte die Lichtwirkung immer den Durch- gang eines Stromes, welche Richtung er auch haben mochte. Die Vorstellung, zu welcher nun die Herren Adams und Day auf Grund ihrer zahlreichen Ex- perimente in Betreff der Wirkung des Lichtes auf das Selen gelangten, geht dahin, dass selbst in Selen- stangen, die aus dem geschmolzenen Zustande sich langsam abkühlen, keine gleichmässige und vollstän- dige Krystallisation in der ganzen Masse vorhanden sei; die sich schneller abkühlenden, äusseren Schichten seien stets weniger vollkommen krystaUisirt. Das Licht befördert nun die Ki'ystalUsation , zunächst in den äussersten Schichten, auf welche es einwii-kt ; dadurch wird „ein Strömen von Energie von innen nach aussen erzeugt , welches unter gewissen Umständen im Selen einen elektrischen Strom zu erregen scheint". Die gleichzeitige Abnahme des elektrischen Widerstandes durch die Lichtwirkung erklärt sich dadurcli, dass das Selen, indem es sich in den krystallinischen Zustand an seinen äusseren Schichten umwandelt, ein besserer Leiter der Elektricität wird. 40 Dass der uns beschäftigende Gegenstand durch diese Versuche noch keineswegs 'wissenschaftUch er- schöpft war, lehrten die Untersuchungen, welche zu gleicher Zeit wie die eben geschilderten von Herrn "Werner Siemens ausgeführt und der Berhner Akademie ausführlich in zwei Abhandlungen mitgetheilt wurden. Die erste Abhandlung 8) beschäftigt sich vorzugs- weise mit dem Verhalten der elektrischen Leitungs- fähigkeit des Selens im Dunkeln. Nachdem Herr Siemens sich durch viele Versuche überzeugt hatte, dass die Wirkung des Lichtes auf die elektrische Leitungsfähigkeit des Selens nur dieser Substanz eigen- thümhch sei und keiner anderen zukomme (die geringe Wirkung, welche Herr Adams beim Tellur gefunden, hält Herr Siemens für eine Wärmewirkuug, und die von anderer Seite behauptete Lichtwirkung auf das elektrische Verhalten mehrerer Metalle konnte Herr Siemens bei der sorgfältigsten Nachprüfung der Ver- suche nicht bestätigen) entschloss er sich, das Ver- halten dieser Substanz zur Wärme und zum galvani- schen Strome näher zu untersuchen und zunächst die älteren Angaben des Heirn Hittorf über die physi- kahschen Eigenschaften des Selens i") mit seinen bes- seren Instrumenten zu prüfen. Herr Hittorf hatte nämlich gefunden, dass das bei 217" schmelzende Selen durch schnelles Abkühlen sich in eine glasige, amorphe Masse verwandelt, welche die Elektricität nicht leitet und seine latente Schmelz- wärme nicht abgiebt. Wird dieses amorphe Selen erhitzt, so bekommt es bei 80" ein feinkörniges, kry- stallinisches Gefüge und entbindet sehr viel Wärme ; es leitet nun die Elektricität wie die Elektrolyte, das heisst seine Leitungsfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu. Beim Ueberschreiten der Schmelz- temperatur sinkt die Leitungsfähigkeit mit Aufnahme der latenten Wärme beträchtlich, doch leitet es auch im geschmolzenen Zustande die Elektricität. Die controlirenden Versuche des Herrn Siemens, in welchen eine bestimmte Quantität amorphen Selens laugsam erhitzt wurde , unter fortwährender genauer Messung der Temperatur und der Leitungsfähigkeit, haben zunächst die Angaben des Herrn Hittorf be- stätigt, aber ausserdem eine Reihe wichtiger neuer Thatsachen ergeben. Wie Herr Hittorf gefunden, begann das amorphe Selen bei etwa 80" C. sich in ki-ystallinisches umzuwandeln und gab dabei seine latente Wärme ab; bei 170° hatte die Wärmeentwickelung ä) Monatsberichte der königl. preuss. Akademie der Wissenschafton zu Berlin 1876, Februar, S. 95. ") Poggendorffs Annalen der Physik. Band LXXXIV, S. 214, 1851. das Maximum erreicht und bei 217" begann die Schmelzung, bei welcher Wärme absorbirt wurde, so dass die Temperatur für etwa 20 Minuten constant blieb. Das Leitungsvermögen des Selens während dieser Temperaturänderungen war bis zur Tempe- ratur 80" gleich Null, dann stieg es während der nächsten 10 Minuten bedeutend , erreichte bei der Temperatur 1(52" ein Maximum und war schon nach weiteren 5 Minuten bei der Temperatur 200" be- deutend gesunken , um dann allmählich bis zum Schmelzen und während des Schmelzens weiter abzu- nehmen ; bei der weiteren Erhitzung des geschmolzenen Selens stieg wieder die Leitungsfähigkeit erst schneller, dann langsamer. Auffallend war hierbei, dass sowohl beim festen, wie beim geschmolzenen Selen die Leitungs- fähigkeit sich mit der Dauer der Erhitzung vennin- derte, und dass durch andauernden Strom ebenfalls eine schnelle Verminderung der Leitungsfähigkeit her- beigeführt wurde, gleichsam als träte eine Polari- sation ein. Die experimentelle Analyse dieses complicirten Verhaltens, auf welche hier nicht weiter eingegangen werden kann, führte nun schliesslich zu der Erkennt- niss, dass das Selen bei seinem Erhitzen zwei Modifi- cationen erfahre. Beim Erhitzen des amorphen Selens auf 100" wird es krystaUinisch , gut leitend und er- hält nach dem Abkühlen die Leitungsfähigkeit der Elektrolyte. Wird hingegen das amorphe Selen auf 200" erwärmt und längere Zeit auf dieser Temperatur erhalten , so wird seine Leitungsfähigkeit und seine Lichtempfiudlichkeit grösser, und nach dem schnellen Abkühleu hat es die Leitungsfähigkeit der Metalle, das heisst durch Erwärmen nimmt die Leitungsfähig- keit desselben ab. Die zweite Modification zeigte auch die Eigenschaft, welche Herr Adams gefunden, dass die Leitungsfähigkeit mit der elektromotorischen Kraft der Batterie zunahm. Auch die Thatsache, dass der elektrische Strom die Leitungsfähigkeit verändert, hat Herr Siemens bestätigen können; es zeigte sich jedoch, dass diese Aenderung in demselben Sinne er- folgte , wie die durch Erwärmen ; es nahm durch dauernden Strom die Leitungsfähigkeit von Modifica- tion I zu, die von II ab. Aber die Grösse der Aende- rung sprach dagegen, dass sie durch die Wärme des Stromes veranlasst sei. „Durch die beschriebenen Versuche ist ersichtlich, dass das krystalliuische Selen sich in seinem Verhalten gegen Wärme und Elektricität wesentHch von den anderen einlachen Körpern unterscheidet, ßüt dem Tellur und der Kohle hat es die abweichende Eigen- schaft gemein , die Elektricität besser hei höherer Temperatur zu leiten, während alle übrigen einfachen. 4] die Elektricität leitenden Körper, d. h. die Metalle, dieselbe bei niederer Temperatur besser leiten. Das Selen behält aber diese Eigenschaft nicht bei allen Temperaturen bei, sondern verliert sie bei längerer Erhitzung auf 200» C. und verhält sich dai.u der Elektricität gegenüber ebenfalls wie ein Metall, das ist seine Leitungsfähigkeit nimmt mit der Abkühlung zu. Dieser metallische Zustand des bei höherer Tem- peratur in den krj-stallinischen Zustand übergeführten amorphen Selens ist aber nicht stabil. Es bildet sich bei und nach der Abkühlung langsam wieder in den des nicht metalhschen, sondern elektrolytisch leitenden, bei geringerer Temperatur krystallinisch gewordenen Selens zurück, bis auf einen in letzterem gelöst bleiben- den Eest, dessen Grösse von der Höhe der Temperatur, bis zu welcher es abgekühlt wurde, abhängt. Da das Selen ein einfacher Körper ist, so können es nicht eigentliche chemische Verbindungen oder Umwandlungen sein, welche diese verschiedenen Zustände bedingen, und es liegt die Annahme nahe , dass es ein dritter allotroper Zustand ist, den das feste Selen bei längerer Erhitzung auf 200" C. annimmt, ein Zustand, der nur bei dieser Temperatur stabil ist und bei niedrigeren Temperaturen nur dadurch vor gänzlicher Zerstörung und Umbildung in elektrolytisch leitendes Selen ge- schützt wird, dass es in diesem gelöst oder mit ihm verbunden ist." Dieser besondere Zustand des Selens, in welchem es sich in Betreff seiner Leitungsfähigkeit wie die Metalle verhält, kann der „metallische" Zustand des Selens genannt werden. Die L^mwandlung in denselben, welche nach längerem Erhitzen auf 200" eintritt, be- ruht auf der Abgabe latenter Wärme , welche auch den eigentlichen Metallen fehlt und von diesen nur bei Aenderung des Aggregatzustandes, von dem Selen aber auch bei allen unter 200" liegenden Temperaturen aufgenommen wird. Dadurch verliert das Selen seine metallische Natur und Leitungsfähigkeit, es wandelt sich in eine nicht metallische Modification mit elektro- lytischer Leitungsfähigkeit um. Für die Erklärung der Lichtwirkung auf Selen mussten diese neuen Thatsachen von wesentlichem Belang sein. In der zweiten Abhandlung, welche sich vorzugsweise mit der Wirkung des Lichtes auf das Selen beschäftigt,") konnte Herr Siemens auch ein verschiedenes Verhalten der beiden leitenden Modifi- cationen des Selens gegen Licht nachweisen. So war namentlich die Dauer der Beleuchtung auf die verschie- denen Präi^arate in verschiedener Weise wirksam. Bei der Modification I, welche durch längeres Erhitzen ") Monatsbericlito der königl. preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1877, Juni, S. 299. Leop. XVII. des amorphen Selens auf 100" erhalten wird, erzeugte andauernde Beleuchtung eine fortschreitende Vergrösse- rung der Leitungsfähigkeit bis zu einem Maximum, während bei der zweiten Modification, die bei 200" umgewandelt war, das Maximum der Lichtwirkung schon nach wenigen Secunden erreicht war und die weitere Belichtung die Wirkung verminderte. Sieht man von diesem Einflüsse der Dauer der Lichtwirkung ab, so erwies sich die Lichtwirkung bei den genauesten Messungen nicht nach den bisherigen Annahmen wie die Quadratwurzel, sondern im Verhältnisse der Kubik- wurzeln aus den Lichtstärken zunehmend. In Betreff der Wirkung der einzelnen Spectralfarben konnte end- lich Herr Siemens die Angaben des Herrn Säle be- stätigen ; das Maximum der Wirkung lag im Spectrum an der Grenze des äussersten Roth. L^m nun die Steigerung der Leitungsfähigkeit des krystallinischen Selens durch die Einwirkung des Lichtes zu erklären, nimmt Herr Siemens an, dass die Licht- strahlen, welche die Oberfläche des Selens trefleu und bis zu einer gewissen geringen Tiefe in dasselbe ein- dringen, eine ähnliche Wirkung ausüben, wie die höhere Temperatur : sie verwandeln das krystallinische Selen in metallisches, sehr viel besser leitendes und machen die latente Wärme des ersteren frei. Nach Aufhören der Beleuchtung bildet sich hingegen die metallische Selen-Oberfläche in krystallinisches Selen zurück, da der metallische Zustand nur bei Beleuchtung oder bei hoher Temperatur stabO ist. Die schnellere und stärkere Wirkung des Lichtes auf die besser leitende zweite Modification erklärt sich dadurch, dass diese in Folge der voiausgegangenen Erhitzung schon metallisches Selen gelöst enthält und nur noch wenig krystallinisches umzuwandeln bleibt , um eine ganz metallische Ober- fläche herzustellen. Dass bei andauernder Beleuchtung die Lichtwirkung bei der zweiten Modification sehr bald ein Maximum erreicht, bei der er,sten hingegen mehrere Stunden steigt, deutet Herr Siemens dahin, dass das metallische Selen für Lichtstrahlen weniger durchlässig ist, als das krystallinische; wenn daher die Seleuoberfläche ganz metallisch geworden, k-ann das Licht nicht weiter eindringen und tiefere Schichten des Stabes umwandeln; beim krystallinischen Selen wird aber dieser Zustand sehr langsam , erst nach Stunden erreicht. So wichtig nun auch diese Aufschlüsse über die physikalischen Eigenschaften des Selens und seiner Modificationen waren, sie konnten nicht alle bisher beobachteten Erscheinungen, besonders die von Herrn Adams beobachteten Wirkungen des elektrischen Stromes auf die Leitungsfähigkeit des Selens, den Ein- fluss der Stärke und Richtung des Stromes erklären. G 42 Auch eine später von Herrn L. A. Forssmanii aus- , geführte Reihe von Experimenten ^2) hat das Verständ- niss dieser Frage nicht wesenthch gefördert. Dieser Forscher glaiiht nämhch aus Versuchen üher die Wirkung von Lichtstrahlen, welche durch verschieden- farbige Gläser gegangen waren, schliessen zu dürfen, dass „nicht die Lichtschwingungen oder gewisse Arten derselben die Veränderungen des Leitungswiderstandes hervorrufen, sondern Schwingungen anderer Ordnung, wenn nicht anderer Art als die Lichtschwingungen". Fürderhcher hingegen auf dem, von Herrn Adams angebahnten Wege zum Verständniss unserer Erschei- nungen und scheinbar nicht in directem Widerspruch stehend mit den von Herrn Siemens gefundenen Thatsachen und Ansichten sind die Ergebnisse von Versuchen, welche in allerneuester Zeit Herr Robert Sabine veröffentlicht hat. i^) Er hat das elektrische Verhalten des Selens sowohl im Dunkeln , wie unter der Wirkung des Lichtes studirt. Die Thatsaohe, dass im Dunkeln der Widerstand des Selens abnimmt bei zunehmender Stromstärke fand Herr Sabine nur an den Verbindungsstellen zwischen Selen und Metall und nicht im Selen selbst, ferner nur bei Strömen von bestimmter Stärke , während bei schwachen Strömen der Widerstand in der einen Richtung zunahm, iri der anderen abnahm. Eine Erklärung für diese Erschei- nung findet er in dem Auftreten eines Polarisations- stromes, dessen Wirkung sich aber nur bei den schwachen Strömen geltend machen kann, bei stärkeren Strömen hingegen von diesen neutralisirt wird. Auch das verschiedene Verhalten des Widerstandes bei Um- kehr des Stromes hat nach den Versuchen des Herrn Sabine zum grössten Theil seinen Sitz an der Ver- bindungsstelle zwischen den Metalldrähten und dem Selen, deren Einfluss bei den Erscheinungen im Dunkeln sehr wesentlich ist. Als Wirkung des Lichtes auf das Selen constatirte Plerr Sabine zunächst, dass das im Dunkeln gegen Platin sich elektropositiv verhaltende Selen durch Be- lichtung elektronegativ wird. Wurden ferner zwei ähnliche Selenplatten in Wasser zu einem im Dunkeln neutralen Elemente verbunden, so entstand bei Be- lichtung der einen Platte ein elektrischer Strom, und bei Belichtung der anderen Platte ein umgekehrt ge- richteter. Das beleuchtete Selen war dabei stets negativ gegen das nicht belichtete, ganz entsprechend dem von deij Herren Adams und Day constatirten Verhalten. Herr Sabine fand weiter, dass auch die Wärme in gleicher Weise elektromotorisch auf das Selen wirke: „Die Wirkungen des Lichtes und der Wärme auf die Oberfläche krystallinischen Selens sind identisch ; Licht und Wärme machen die Berührungs- fläche zwischen krystallinischem Selen und Wasser elektronegativer. " Endlich hat Herr Sabine noch durch Versuche zu entscheiden gesucht , ob die Zu- nahme des durch Selen gehenden Stromes, wenn das- selbe belichtet wird, herrührt von einem gleichgerich- teten photoelektrischen Strome, oder von einer Abnahme des Widerstandes , und kam zu dem Resultate , dass das letztere der Fall sei. Die Wirkung des Lichtes auf das krystallinische Selen ist hiernach eine zwei- fache : es macht das Selen elektronegativer, wie das unbelichtete, und gleichzeitig auch leitungs fähiger. Zu einer weitergehenden Erklärung der ganzen Erscheinung und zu einer definitiven Theorie der Licht- wirkung auf Selen bedarf es somit auch nach diespr neuesten Arbeit noch weiterer Versuche ; die Richtung jedoch , nach welcher die Untersuchung fortzuführen sein wird, ist durch die vorstehenden Ergebnisse deut- lich angegeben. Coppernicus als Arzt. Von Dr. L. Prowe, Professor am Gymnasium in Thorn. M. A. N. (Fortsetzung.) Das Lectionenverzeichniss der Universität Padua aus der Zeit, da Coppernicus dort studirte, hat sich nicht erhalten. Wir sind daher nicht im Stande, ganz genau anzugeben, welchen Vorlesungen der ein- zelnen Lehrer Coppernicus hat beiwohnen können. Allein die Namen mehrerer damals unterrichtenden Professoren hat Favaro ermittelt; wir wissen u. A., dass Marcus Antonius della Torre, für welchen Leonardo da Vinci bekanntlich anatomische Zeich- nungen geliefert hat, in den Jahren 1501 — 1506 an der Universität thätig gewesen ist. ') '-) Anualon der Physik und Chemie. N. F. Band II, S. 513. ") Philosophical Magazine. Ser. 5. Vol. V, June 1878, p. 401. 1) Der durch seine, gemeinsam mit Leonardo da Vinci zu l'avia betriebenen, auatomiscken iStudieu in weiteren Kreisen bekannte Marcus Antonius dellaTorre hatte von 1501—1506 an der Universität zu Padua eine Lehrkanzel der theoretischen Medicin iuue. Dieses Hauptfacli war zur Zeit von Coppernicus nodi durch drei andere Professoren vertreten, wekbo in iler Geschiebte der medicinischen Lite- ratur durch ihre Schriften wohlbekannt sind. Der älteste unter ihnen war Bartliolomaeus de Montagnana (d. j.), welcher bis 1509 Vorlesungen hielt. Er hat eine Reihe von Schriften veröftentlicht, welche theils einzehi, theils gesam- melt mehrere .Vutlagen erlebt haben: „De praeservatione corporum debilium in aere subtili'', .,de balneis Patavinis", ,,Antidotorium", „Consiba medica'' u. A. Im Jahre 1504 lehrte gleichfalls theoretische Medicin der gelehrte Keimer der orientalischen Sprachen Anih-eas Alpagus (auch Balgayus oder Mongayus genannt). Wir verdanken ihm die Uebersetzung des medicinischen Hand- buches eines alten arabischen Arztes, „Serapionis brevia- 43 Ob Coppernicus zu Padua die mediciuische Doctoi'wüide erlaugt hat, wissen wir nicht, da die Acta collegii Medicorum gerade für die Jahi-e 1503 bis 1507 fehlen. Die Bezeichnung ,,Doctor Nicolaus'', mit welcher Copperuicus in den Frauenburger Acten fast durchweg erscheint, giebt uns zur Zeit kein Recht zu der Annahme, dass sie sich auf den höchsten aka- demischen Grad in der Medicin bezieht. Die Bio- giaphen des Coppernicus hatten sich bis vor Kurzem zu dieser Interpretation nur deshalb geuöthigt gesehen, weil uns nicht bekannt war, dass er Doctor decretorum gewesen ist. i) rium", welches nielirnials aufgelegt ist. Er hatte ferner Verbesserungen zu dem lateinischen Aviceiina des Gerhard von Carmona geschrieben . auch dessen Schrift ..de syrcipo acetoso'" selbststäiulig übertragen. Als vierter Lehrer der theoretischen Medicin ivird Gabriel Zerbi aufgeführt, der durch seine zahlreichen ana- tomischen Schriften (..anatomia iufantis". ,.do cautelis medi- corum", ..gerontocomia'", ..anatomia corporis humani" u. A.). wie durch seinen unglückUehen Tod l)ekaunt ist. — Auf Zerbi folgte im Jahre 1505 Antonio Cittadini. Als ausserordentliche Professoren der theoretischen Medicin wirkten in den Jahren 1503 — 1505 Girolamo aus Urbino. Filippo l'omodoro und Girolamo Pin demente. Einen scharfen Gegensatz zu diesem Eeichthume an Lehrkräften für die theoretische Medicin bildete die da- malige Vereinsamung des Lehrstuhls ..ad tertium Avicennae" : er wurde durch zwei junge Docentcn provisorisch verwaltet, welche noch nicht den Doctorgrad erlaugt hatten. Die Lehrkanzel der praktischen Medicin wurde lange Jahre durch Giovanni dAquila eingenommen, dessen Co- adjutor im Jahre 1503 Beruh. Speroni wurde. Neben ihnen unterrichtete Girolamo von ^'erona. dessen Professur im Jahre 1505 P'rancesco de Cavalli erhielt. Zur Zeit von Coppernicus lehrte ausserdem praktische Medicin der von den Geschichfschreiberu l'adua's als Lehrer der Mathematik sehr gerühmte Petrus Trapolinus, zu dessen Füssen Scholaren aus den fernsten Ländern Europa's gesessen haben sollen. So berichtet ein jüngerer Zeitgenosse. Scardeone, „de antiquitate uvbis Patavii": ..Talis tantus- que mathematicus fuit. ut sine controversia profecto primas hl ea facultate. quatenus in vita pormanserat. semper habuit. ueque exinde unquam defuere, qui Patavium e.x ultima Britannia, Hisjiania et Gallia ad cum audiendum cupivisse convenirent" — Trapolin hatte im Jahre 1499 den Lehr- stidil der Philosophie mit der ordentlichen Professur der praktischen Medicin vertauscht. I>ie von ihm hinterlassenen Manuscri])te sind leider bald nach seinem Tode verloren gegangen; ein Einblick in seine philosophischen Anschau- ungen würde für uns von grossem Interesse sein, da wir wohl annehmen können, dass Coppernicus gesucht haben wird, gerade mit diesem Manne in nälicre Verbindung zu treten, der diejenigen wissenschaftlichen Fächer lehrend ver- trat, welchen er selbst seine Studien zugewandt hatte. Die wenigen Notizen, die sich über den Lehrstuhl der Chirurgie erhalten haben, sind für den vorliegenden Zweck gleichgidtig, weil mcht anzunehmen ist. dass Coppernicus diesen Vorlesungen rogebnässig beigewohnt haben wird. 1) Die Bezeichnung ..Doctor Nicolaus", unter welcher Coppernicus in den Frauenburger Archivahen erscheint. Ist bisher allgemehi auf den höchsten Grad üi der Medicin bezogen worden, obgleich derselbe — mit einer Ausnahme — in keinem gleichzeitigen Schriftstücke als Doctor medicinae aufgeführt wird. Es geschieht dies nur in einem Briefe des Herzogs Albrecht, worauf kein Gewicht zu legen ist.") Allein diese Interpretation wurde durch eine sehr gewichtige Auto- rität unterstützt. In der Inschrift auf dem Deidsmale. wel- ches ein jüngerer Zeitgenosse, der gelehrte Historiker und Bischof von Ermland Martin Cromer. im Dome zu Frauen- Ilas Jahr, in welchem Coppernicus aus Italien in die Heimat zurückkehrte, können wir nicht mit Sicherheit bestimmen. Wir werden jedoch nicht irre gehen, wenn wir seinen Aufenthalt daselbst bis zum Jahre 1505 ausdehnen; vielleicht ist die Rückkehr sogar erst im Laufe des Jahres 1506 erfolgt, i) Bei der Kathedrale verweilte Coppernicus da- mals nicht lauge. Nachdem er seiner Residenzpflicht in beschränktem Maasse nachgekommen war, begab er sich nach Heilsberg, an den Bischofssitz seines Oheims und Wohlthäters Lucas Watzelrode. Im Anfange des Jahres 1507 Hess dieser ihm von dem Kapitel einen unbestimmten Urlaub ertheilen. Begründet wurde der Antrag dadurch, dass Coppernicus mit seiner Kenntniss und Erfahrung in der Heilkunde dem alternden Bischöfe zur Seite stehen sollte. 2) Fünf Jahre hat Coppernicus sich auf dem Schlosse zu Heilsberg aufgehalten. Ob und welche Erkrankungen des Oheims dem jungen Leibarzte Ge- legenheit gegeben haben , seine Kunst auszuüben , ist uns nicht überliefert worden, ä) Dagegen sind uns — was viel werthvoller ist — zwei mtdicinische Werke erhalten, welche Coppernicus zu seinem Haud- gebrauche für die bischöfliche Bibliothek hat anschaffen bürg errichten Hess, wird derselbe als „artium et medicinae doctor" bezeichnet Nur schüchtern wagte die Annahme aufzutreten, dass Coppernicus mit dem Doctorgrade im kanonischen Rechte aus ItaUen zurückgekehrt sei. Hipler hat das Verdienst, zu- erst auf einige Schriftstücke hingewiesen zu haben, in denen Coppernicus als ..Doctor decretorum" bezeichnet wird. (..Kopernikus u. Luther". S. 20.) Sie fand Bestätigung durcli einige Urkunden, in welchen Coppernicus sich sellist Doctor decretorum nennt. Das Diplom ist oben S. 4 Anm. 2 mitgetheilt. !) Im Jahre 1501 hatte Coppernicus vom Kapitel nur einen Urlaub auf zwei Jahre erhalten. Ein weiterer Beschluss idier die Verlängerung des Urlaubs hat sich nicht erhalten. Dieselbe ist aber hinlänglich durch anderweite Documente constatirt. 2) Der Beschluss des Kapitels d. d. 7. Januar 1507 lautet: ..Dominus Nkolaiis Koxiernig Confratcr noster ser- vicio Eeuerendissimi domini nostri mancipatus obtmuit ex singulari fauore Capituli vltra fruetus prebcnde sue marcas XV bone monetc ipsi annuatim assignandas, donec famulatui Episcopi renunciaverit. hec gratia ei fauorose concessa po- tissimum cum Ärtem medicine callet commlescentie Reueren- dissimi d. sue opera et medela suis matiire consuJat." ^) Coppernicus hat den Oheim — wie auch mehrere Documeute nachweisen — auf seinen Reisen selbstverständ- lich begleitet. Um so auffallender ist es, dass wir ihn nicht als Begleiter auf der Reise finden, welche der 64jährige Lucas Watzelrode im Jahre 1512 in schwerer Winters- zeit nach dem fernen Krakau unternehmeu musste. Auf der Rückreise erkrankte der Bischof imd ward, dem Sterben nahe, nach seiner Vaterstadt Thorn gebracht, wo er seinen Geist aushauchte. Der Berichterstatter, der selbst zugegen gewesen, hebt hierbei ausdrückhch hervor, es sei kein kun- diger Arzt um den Bischof Lucas in der Todesstunde ge- wesen neque aderat medicns peritus, qui naturae laboranti suppetias contuUsset." — Welche gewichtigen Gründe Coppernicus in Preussen zurückgehalten haben, ist uns unbekannt. 6* u lassen. Es sind die damals viel gebrauchten Bücher: „Chirurgia magistri Petri de largelata" und das „Opus pandectarum medicinalium" von Matthaeus Silvaticus. i) Ueber den Beistand , welcher durch den heil- kundigen Domherrn seinen Confratres während des späteren langjährigen Aufenthaltes an der Kathedrale zu Theil geworden ist, haben sich keinerlei Xachrichten aufgefunden. Coppernicus lebte mit ihnen ja an demselben Orte, und so haben die Frauenburger Archive keine Verhandlungen in dieser Beziehung aulbewahren können. Nicht einmal darüber ist eine schriftliche Kunde auf uns gekommen, wieweit Coppernicus seinem älteren Bruder Andreas, der gleich ihm Mitglied des Ermländischen Domstifts gewesen ist, Linderung in schwerer Krankheit hat gewähren können. Dieser hatte mit ihm gemeinsam zu Bologna studirt und war gleichfalls als Doctor decretorum nach Frauenburg zurückgekehrt. Allein bald darauf ward er von einem bösartigen Aussatze befallen , welcher, lange Zeit der Schrecken des Abendlandes, noch im fünfzehnten Jahr- hunderte neben* der Syphilis nicht selten vorkam. Welche Form des Aussatzes es gewesen ist , wissen wir nicht ; die Krankheit wird in den Kapitels-Acten einfach mit ,,Iepra" bezeichnet. Vergeblich erprobte der Bruder die verschiedenen Mittel, welche damals in so grosser Zahl, und zumeist doch ohne jeglichen Erfolg, versucht wurden; das Leiden ward bald als unheilbar erkannt. Der Unglückliche erbat nun im Jahre 1508 die Erlaubniss, sich von der Kathedrale entfernen zu dürfen, um auswärtige Aerzte zu con- sultiren. Allein er fand auch bei den Special- Aerzten des Südens keine Hülfe. Die Krankheit ergriff ihn vielmehr noch heftiger, als er nach Frauenburg zu- rückgekehrt war, und Coppernicus hat noch längere Zeit das Elend des geliebten Bruders ansehen müssen, ohne ihm helfen zu können.') 1) Die beiden im Texte aufgeführten medicinischen Werke — gegenwärtig zu Upsala auf liewahrt — tragen von der Hand des Coppernicns den Vermerk: ..pro" biblio- tlieca Eiiiscopali in arce Heilsbergk", Darunter ist noch von anderer Hand die Bemerknng „über Bibhothecae Var- miensis" hinzugefügt. Näheres über diese Bücher, wie über die in ihnen ent- haltenen handschriftlichen Bemerkungen von Coppernicus, wird am Schlüsse der Abhandlung niitgetheilt werden. 2) Ueber die Erkrankung des Bruders von Copper- nicus sind wir nur durch die Verhandlungen des Frauen- burger Kapitels unterrichtet. Im Januar 15ü8 erhält „Andreas Co])pernick" die Er- laubniss, sich auf ein Jahr von der Katheih-ale entfernen zu dürfen, um ärztliche Hülfe nachzusuchen; die Krankheit selbst Avird hier nicht näher bezeichnet. .... ,.Ven. D. Andreas Coppernick Canonicus petiit et obtinuit sibi con- cedi liceutiam abeundi et absentiae per unum annum causa adeuudi niedicos pro cura aegritndiuis, qua laborat." Wie lange Andreas Co])i)ernick von Frauenburg ent- Im Hinblick auf die Dürftigkeit der Xotizen, aus denen Schlüsse auf die ärztliche Thätigkeit des Cop- pernicus in seinen jüngeren Jahren gezogen werden können , ist verhältnissmässig reich zu nennen die Ausbeute, welche die Archive für seine späteren Lebensjahre gewähren. Die Forschung hat eine Reihe von Schriftstücken aufgespürt, die etwas genauere Auskunft über die Hülfe geben, welche den von der Kathedrale entfernt wohnenden Bischöfen und anderen Freunden von Coppernicus zu Theil geworden ist. Diese Briefe waren nämlich theilweise amtlicher Natur und sind deshalb in dem bischöflichen oder Kapitular- Archive zu Frauenburg aufbewahit worden. Nur in Betreff der ärztlichen Beziehungen, welche zwischen Coppernicus und dem unmittelbaren Nach- folger seines Oheims, dem Bischöfe Fabian von Los- s a i n e n , stattgefunden haben , hat sich seither kein Docuraeut aufgefunden. Denn es war eine schwere und langwierige Krankheit, welche Fabian befallen hatte; deshalb bedurfte er steter ärztlicher Beihülfe. Das Alter aber, in welchem Copjjernicus zu jener Zeit stand, berechtigte ihn, ganz abgesehen von an- deren Verhältnissen, eine Stellung abzulehnen, wie er sie einst aus Pietätsgründen an dem Hofe des Oheims eingenommen hatte. Auch die Annahme ist in ig, welche in neuer Zeit weitere Verbreitung gefunden hat, dass Coppernicus bei dem Tode des Bischofs Fabian als dessen „Leibarzt" zugegen gewesen sei.') fernt gewesen ist, wissen wir lucht. Sein Xame wird in den Kapitel-Protokollen erst nach vier Jahren wieder erwähnt und jetzt wird die Krankheit als „abominabilis leprae morbus" bezeichnet. In der Öitzmig des Kapitels vom 4, September 1512 wird der Bescbluss gefasst, jede colIegiaUsche Gemein- schaft mit dem Kranken aufzuheben, weil derselbe von dem entsetzhchen Aussatze befallen und wegen der Gefahr der Ansteckung zu Hieben sei. ..Atteiideutes abhominabilem leprae morbum domini Andreae Coppernig Canonici pericu- losum eorum congregatioui statuerunt ipsum tanquam con- tagiosum vitandum, Crebre ipsi consulentes, quo sibi et ipsis sua hoc praesentia non foret molestus, in alium locum suum du-igeret domicilium." Wohm Andreas Coppernick sich im Jahre 1.5112 von Frauenburg begeben hat. ist nicht mit Sicherheit anzugeben ; er scheint \neder Itahen aufgesucht zu haben. Im Jahre 1516 erhält er für sein Erndämlisches Canonicat durch Papst Leo X. einen Coadiutor: nicht lange nachher, jedenfalls vor dem Jahre 1510. ist der Unglückliche von seineu Leiden durch den Tod befreit worden. 1) Hipler hatte in seiner Schrift ,.KopernikHS und Luther' (S. 41) zuerst die Ansicht ausgesprochen, dass Coppernicus „bis zum Tode des Bischofs Fabian dem- selben als Arzt zur Seite gestanden habe". Polkowski folgte, sich mit noch grösserer Bestimmtheit aussprechend, inilem er einen Ermländischen Schriftsteller, den Pom- Dechanten Kretzmer if 16041. irrthimdich als Gewährs- mami bierfür bezeichnete. (,.Zywot Koperraka", p. 207.) Die Worte Kreczmer's in seinem Werke „vom Biscbthumb Ermlandf i Thorner Msc. p. 153 1 lauten: ..Es haben in auch die Frantzosen dermassen befallen vnd durch- fressen, dass man in keineswegs heilen kundte. Ja je ijiebr sein Doctor vnd seine mutter in artzneiten, je erger es 45 ■warte, dass sie im auch haben müssen dass ein bein, in welches sie im die Frantzosen gebracht, lassen autfschueiden, da kriegt er dass kalde fewer hinein vnd starb dauon etc." Es wäre mm recht wunderlich, wenn ein mit den Erm- liindischen Verhältnissen so vertrauter Schriftsteller, wie der Verfasser der erwähnten Chronik, den Homherrn Copper- nicus. selbst wenn derselbe sich wirkHch als ..canonicus a latere" zeitweise bei dem Bischöfe Fabian aufgehalten hätte, als dessen ..Leibarzt" bezeichnet haben würde (der lateinische Uebersetzer der Kreczmer'schen Chronik, T r e t e r : ,,de episcopatu et episcopis ecclesiae Varmiensis", übersetzt ganz richtig: „ab eins physico"'i. Hierzu kommt noch, dass dem Arzte äes Bischofs mit bestimmten Worten eine schwere chirurgische Operation zugeschrieben wird, mit welcher C o p - pernicus nach den kanonischen Bestimmungen sich nicht befasst haben kann. Auch das gemeinsame Kuriren mit der Mutter, welches ein angestellter Leibarzt nicht füghch zu- rückweisen konnte, ist wohl kaum glaublich bei dem ge- lehrten, hochgeachteten Mitgliede des Domstifts. UebercÜes wäre es wunderbar, wenn ein Mann, welcher eben in der abhängigen Stellung eines ..bischöflichen Leibarztes" fuugirt hätte, gleich darauf zum General- Administrator dergesammten Diöcese erwählt worden wäre — mit welchem Amte Cop- p er nie US nach dem Tode des Bischofs Fabian betraut wurde. Endlich ist noch hervorzuheben, dass Coppernicus sogar bei Fabian"s Nachfolger nur in ärztlich consultireuder Stellung fungirt. sieh keineswegs an dem Bischofssitze dauernd aufgehalten hat . ungeachtet der Bischof Mauritius Ferber ihm verwandt war, stets kränkelte und der ärzt- lichen Hülfe stetig bedurfte. Dass die ermländischen Quellen zu jener Zeit keines anderen Arztes Erwähnung thun, darf schwerlicli, wie es von Hipler geschehen ist, als ausreichender Grund be- trachtet werden, dem bereits fünfzigjährigen Domherrn Coppernicus die Stellung eines bischöflichen Leibarztes zuzuweisen. (Fortsetzung folgt.) Eiograpliische Mittheilimgen. Am 3. Februar 1880 starb zu Paris H. F. Ca- pitaine, Eedacteur der geographischen Wochenschrift L' Exploration. Am 4. Februar 1880 starb zu Melbourne der als Reisender und Naturforscher bekannte Graf F. de Castelnau. Am 12. März 1880 starb zu Wien A. Ficker, Chef der österreichischen statistischen Centralstelle, geboren am 14. Juni 1816 zu Olmütz. Seine zahl- reichen Werke und Abhandlungen befassen sich haupt- sächlich mit österreichischer Statistik. Am 15. März 1880 wurde im nördlichen Sumatra der auf einer Forschungsreise begriffene Ingenieur L. Wallen, der sich bereits durch frühere orienta- lische Forschungen rühmlichst bekannt gemacht hatte, von den Malaien ermordet. Am 29. Juni 1880 starb zu Breslau Dr. Carl Johann Heinrich Neumann, geboren am 27. December 1823 zu Königsberg. Derselbe erhielt daselbst seine Vorbildung auf dem Kneiphöfschen Gymnasium und bezog 1842 die dortige Universität, wo er bis 1846 hauptsächlich Drumann's und Schubert's Schüler war. Anfang der 50er Jahre leitete er die Redaction der „Härtung' sehen Zeitung" zu Königsberg, dann diejenige der „Constitutionellen Zeitung" zu Berlin. 1852 pro- movirte er zu Königsberg mit der Arbeit „De rebus Olbiopolitanorum", 1855 publicirte er „die Helenen im Scythenlande", wovon nur der erste Band erschien, der jedoch seinen Ruf dauernd begi-ündete. 1860 wurde er zum ausserordentlichen Professor an der Universität Breslau ernannt, trat jedoch, noch an Berlin gefesselt, wohin ihn Carl Ritter und Alexander von Humboldt gezogen hatten, dieses Amt erst 1863 an. 1865 ward er ordentlicher Professor der Geo- graphie und wirkte als solcher mit ebenso glänzendem Erfolge wie durch seine ausgezeichneten Vorträge über alte Geschichte. Am 13. Juli 1880 starb zu London W. A. Lloyd, Leiter des grossen Seewasser-Aquariums in dem Cry- stallpalast zu Sydenham (London) vielfach verdient um die Verbesserung der Einrichtung und Anlage von Acparien. Am 21. August 1880 starb zu Lancaster (Ohio) im 60. Lebensjahre Professor E. B. Andrews, seit 1869 an der Vermessung von Ohio mit betheiligt und Verfasser einer sehr werthvollen Abhandlung in den letzten Reports der Geological Survey of Ohio, sowie anderer geologischer Berichte. Vor 1869 wirkte der- selbe (seit 1851) als Professor der Geologie am Ma- rietta College in Ohio. Am 24. August 1880 starb zu Bufialo General Albert J. Myer, Geologe, Chef des Signaldienstes der Vereinigten Staaten in Nordamerika. Er war geboren am 20. September 1828 in Newbury (New- York). Am 21. September 1880 starb zu Camberwell Charles Johnson, der Herausgeber von Sowerby's English Botany. Am 19. October 1880 wurde in Marabelli bei Harar (Inner-Afrika) der hoffnungsvolle junge franzö- sische Reisende Henri Lucereau von den Gallas getödtet. Am 23. October 1880 starb zu Paris der Karto- graph Erhard, geboren 1823 zu Forchheim. Ende October 1880 starb zu Paris der berühmte Archäologe und Palästinaforscher L. F. J. C. de Saulcy, geboren am 19. März 1807 in Lille. Seit 1842 ordentliches Mitglied der französischen Akademie, be- reiste er im Winter 1850/51 zum ersten Male Palä- stina tind veröffentlichte danach sein bekanntes Reise- werk „Voyage autour de la mer morte et dans les terres bibliques". Eine zweite Reise unternahm er im Winter 1863/64, deren Ergebniss zwei Bände „Voyage en terre sainte" waren. Saulcy verfasste ausserdem zahlreiche Schriften archäologischen und historischen Inhalts. Am 18. November 1880 starb zti Santa Cruz de Teneriffe Sabin Berthelot, bekannt als Botaniker 46 uud Oinithologe, französischer Consul auf den Cana- rischen Inseln. Er war 1794 in Marseille geboren und der Mitarbeiter Barker-Webb's. Am 24. November 1880 starb zu Torquay Sir Benjamin CoUins Brodie, Professor der Chemie an der Universität zu Oxford. Hervorzuheben sind be- sonders seine Verdienste um die nähere Erkenntniss der Gruppe der Wachskörper, der verschiedenen Modi- ficationen des Schwefels, des Verhaltens des Jods zum Phosphor, der Zersetzungen des Baviumsuperoxj'ds (welche letztere Untersuchung ihn zur Entdeckung der Superoxyde der organischen Radicale führte), des Unterschiedes des gebundenen uud des freien Aethyls ; ferner seine hervorragenden Untersuchungen über den Graphit sowie das Ozon. Am 24. November 1880 starb zu Edinburg Dr. Leander Lindsay, der Verfasser der „Ilistory of British Lichens". Die Fanigattung yZimkai/a'" ist nach ihm benannt. Am 26. November 1880 starb auf einer Seereise nach Bombay im Alter von 73 Jahren George King- ston, einer der verdienstvollsten Gründer der Colonie Süd-Australien. Im November 1880 starb J. Charles Almeida, der Begründer der Societe Frangaise de Physique und deren Secretär, früher Professor der Physik am Ly- ceum Heinrich IV., Verfasser eines „Traite de physique". Am 2. December 1880 starb zu Posen Albin Kohn, durch seine Werke auf dem Gebiete der Ethnograjahie und der sla%'ischen Archäologie bekannt. Derselbe war geboren am 18. October 1820 zu Brom- berg, bekleidete seit 1839 verschiedene Lehrer.stellen in der Provinz Posen, verlor jedoch im Jahre 1848 IQ Folge seiner Betheiligung am Aufstande sein Amt und widmete sich der Landwirthschaft. Seit 1856 nach russisch Polen übergesiedelt, schloss er sich 1862 der polnischen Insurrectiou an, wui'de 1863 ergriffen und nach Sibirien verbannt. 1869 auf Grund preus- sischer Reclamation nach Europa zurückgelangt, lebte er seitdem als Schriftsteller in Posen, sowohl in deut- scher wie in polnischer Sprache pubUcirend. Längere Zeit -war er Mitarbeiter der „Ostdeutschen" und später der „Poseuer Zeitung", namentlich für russische An- gelegenheiten. In Gemeinschaft mit Richard Audree veröfl'entlichte er das Werk „Sibirien und das Amur- gebiet", worin er auf Grund eigener Anschauungen manche irrige Vorstellung ül^er Sibirien beseitigte. Ferner übersetzte er Przewalski's „Reisen nach dem östlichen Asien" in das Deutsche und versah diese Uebersetzung mit zahlreichen Anmerkungen ; ebenso Sadowski's „Handelswege der alten Griechen und Rö- mer nach der Ostsee" aus dem I'olnischeu. Sein Hauptwerk auf dem Gebiete selbstständiger Forschungen sind seine „Materialien zur Vorgeschichte des Menschen im östlichen Europa". Jena (bei Costenoble) 1879. 8". In polnischer Sprache hat der Verstorbene schon vor seiner Verbannung nach Sibirien mehrere landwirth- schaftliche Werke veröffentlicht, darunter „Rolnik polski", „Kultura \ak^, „Stawowe gospodarstwo". Am 13. December 1880 ertrank bei dem Ver- suche mittelst eines Flosses über den Jordan zu setzen, Dr. Friedrich Mook, praktischer Arzt, Mitglied der Dr. Riebeck'schen Expedition, im Alter von 36 Jahren. Geboren am 29. September 1844 in Berg-Zabern, besuchte er mit 9 Jahren die Lateinschule seiner Vaterstadt und nach deren Absolvirung das Gymnasium zu Speyer. Im 18. Jahre bezog er die Universität Tübingen, wo er Philosophie und Theologie studirte und bereits 1864 zum Doctor der Philosophie pro- movirte. Von 1865 bis 1868 studirte Mook in Utrecht Philosophie und Theologie, bestand 1868 zu Speyer sein theologisches Examen, bezog noch auf ein Semester die Universität Berlin und wurde 1869 in seiner Vater- stadt als Pfarrverweser angestellt. Er gab jedoch diese Stellung bald auf, trat bei Ausbruch des deutsch- französischen Krieges als freiwilliger Krankenpfleger ein, studirte 1871 — 72 in Heidelberg Medicin und war zugleich als Schriftsteller thätig. 1873 bezog er die Universität Würzburg und erwarb sich nach verschie- denen Reisen in Europa, Asien und Afrika 1876 die Stellung eines praktischen Arztes. Seit 1876 war Mook viermal in Afrika. Bekannt ist insbesondere seine Expedition mit Baron v. Holzhausen in den Sudan (1879). Im Sommer 1880 trat er die auf drei Jahre berechnete Reise um die Welt mit Riebeck an, ver- unglückte jedoch dabei auf die oben angegebene Weise. Sein Grab befindet sich in Jericho. Von seinen Werken nennen wir „Theophrastus Paracelsus, eine kritische Studie", Würzburg 1875, „Aegyptens vormetallische Zeit", Würzburg 1880. Am 25. December 1880 (6. Januar 1881) starb der durch seine geodätischen und hydrographischen Arbeiten verdiente russische Marineofficier M. Ona- zewitsch. Am 29. December 1880 starb zu München Kaspar Gustav Wenng, Kartograph in München, dessen „Topograjibischer Atlas der königl. Haupt- und Re- sidenzstadt München" (1880), sowie Eiseubahnkarteu von Deutschland, Generalkarte von Mittel-Eurojja u. a. grosse Verbreitung fanden. Am 31. December 1880 starb zu London John Stenhouse, Ehrenmitglied der deutschen chemischen Gesellschaft. Geboren am 21. October 1809 zu Glasgow, studirte er zunächst unter Thomson und Graham in 4< seiner Vaterstadt und später in Giessen unter Liebig Chemie und bekleidete von 1851 bis 1857 die che- mische Professur am Bartholomäus-Hospital in London, die er in Folge eines Schlaganfalles niederzulegen ge- nöthigt wurde. Obwohl an das Siechbett gefesselt, hat er seine wissenschafthche Thätigkeit seitdem noch 20 Jahre hindurch fortgesetzt. Am 1. Januar 1881 starb Ussher, der Gouver- neur der Goldküste, im Alter von 44 Jahren. Am 3. Januar 1881 starb zu Leipzig ein junger italienischer Gelehrter, der Physiologe Professor Fran- cesco Pajusco. Er war 1842 zu Vicenza geboren, studirte in Padua, wurde Frari's Assistent an der geburtshülflichen Klinik, machte dann Studienreisen in Deutschland, England und Frankreich, um, zurück- gekehrt in sein Vaterland, sich durch eine Monographie bekannt zu machen und in Rom zu habilitiren. Er schrieb 1877 „Studij sulla diagnosi obstetrica", 1878 „Fisiologia ed igiene del parto". Rom (Löscher). In demselben Jahre wurde er als ausserordentlicher Pro- fessor nach Fassari berufen, wo er eine geburtshülfliche Klinik erst schafien musste; 1879 ging er als Ordi- narius nach Catania. Seine Studien wurden nun durch schwere Krankheitsfälle unterbrochen, aber nicht auf- gehalten. Halb genesen betheiligte er sich noch im vorigen Jahre am nationalen Aerzte-Congress in Genua, wo er sich durch reiches Wissen aufs Neue hervorthat. Das Unterrichtsministerium betraute ihn zuletzt mit einer wissenschaftlichen Sendung nach Deutschland, von der er nicht heimkehren sollte. Am 7. Januar 1881 starb zu Ulm der Kreis- medicinalrath Dr. von Leube im Alter von 82 Jahren. Am 10. Januar 1881 starb zu Novara in Ober- italien Gustave Andreoni, ein jüngerer Forscher auf dem Gebiete der Chemie. Mitte Januar 1881 starb zu Bulak bei Kairo August Eduard Mariette-Bei, einer der angesehen- sten Aegyptenforscher, Mitglied des Institut de France, geboren am 11. Februar 1821 zu Boulogne sur Mer. Mitte Januar 1881 starb zu Dublin im Alter von nahe an 82 Jahren Dr. Humphry L,loyd, Rector des Trinity-CoUege in Dubhn. Derselbe bekleidete das Rectorat der Universität seit 1867 und erhielt 1874 vom deutschen Kaiser in Anerkennung seiner der Naturwissenschaft geleisteten Dienste den Orden pour le merite. Am 19. Januar 1881 starb in Albizzate (Ober- italien) Baron Ercole Dembrowski, hervorragender Astronom. Am 20. Januar 1881 starb zu Jaszö Bergrath Gustav Faller, enier. Professor der Schemnitzer Berg- akademie, dessen zahlreiche Publikationen auf dem Gebiete des ungarischen Montanwesens ihm einen Na- men erwarben. Am 22. Januar 1881 starb zu Frankfurt a. M. der Entomologe Gabriel Koch im Alter von 74 Jahi'en, vorzüglicher Kenner der Lepidopteren und bekannt durch sein „Schmetterlingsbuch". Am 27. Januar 1881 starb zu Prag Dr. phi). Emanuel Boricky, ordentlicher Professor der Mine- ralogie an der dortigen Universität. Am 27. Januar 1881 starb zu Lille der wegen seiner zahlreichen Entdeckungen geschätzte Chemiker Friedrich Kuhlmann. Er war am 22. Mai 1803 in Colmar geboren, hielt in Lille viele Jahre hindurch öffentliche Vorlesungen über Gewerbe-Chemie, gründete dort grosse Fabriken chemischer Erzeugnisse und be- kleidete unter anderen öfFenthchen Aemtern auch das- jenige eines Präsidenten der Liller Handelskammer. Seine Entdeckungen sind in vielen Aufsätzen, Denk- schriften, Beiträgen für die „Annales de chimie et de physique" und in den Protokollen der Akademie der Wissenschaften niedergelegt. Den grösseren Theil dieser Arbeiten hat er in einem 1877 erschienenen starken Bande: „Recherches scientifiques" (Paris, bei Victor Masson) vereinigt. Am 2. Februar 1881 starb zu Lodi der durch seine Arbeiten über den Vulkanismus bekannte Gym- nasiallehrer Gorini. Am 3. Februar 1881 starb zu Cincinnati Dr. Franz Johann Rapp, einer der ältesten und geaohtetsten dor- tigen deutschen Aerzte, geboren am 25. Februar 1819. Am 7. Februar 1881 starb zu London der Or- nithologe John Gould, dessen grosses Werk „die Vögel Australiens" in fast alle lebende Sprachen über- setzt wurde. Am 16. Februar 1881 starb zu Rom Luigi de- mente Jacobini, ordenthcher Professor der Land- wirthschaft an der Universität zu Rom, Mitglied der R. Accademia dei Lincei; geboren am 7. März 1812 in Genzano (Provinz Rom). Am 16. Februar 1881 starb zu Höxter Ernst August Wilhelm Himly, ausserordentlicher Professor der Medicin an der Göttinger Universität. Er war geboren zu Braunschweig am 14. December 1800, studirte seit 1818 in Göttingen, erwarb 1823 die medicinische Doctorwürde, habilitirte sich als Privat- docent im Herbst 1825 und wurde am 3. Mai 1832 zum ausserordentlichen Professor ernannt. Mehrere Schriften über Physiologie sind von ihm in den dreissiger Jahren erschienen. Seit einer langen Reihe von Jahren lebte er in Höxter. Am 21. Februar 1681 starb in der vorpommer- schen Stadt Barth der durch die von ihm gefertigten 48 Mikrometerjilatteu und Interferenzgitter in Fachkreisen weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte Mechanikus Friedrich Adolph Nobert. Am 25. Februar 1881 starb zu Heidelberg Geheimer Rath Dr. W. Lange, Professor der Medicin an der dor- tigen Universität und Director der Entbindungsanstalt daselbst, berühmter Gynaekologe, geb. am 21. April 1812. Am 25. Februar 1881 starb Dr. Otterbourg, Professor der Medicin an der Pariser Facultät. Am 28. Februar 1881 starb zu Steinamauger der dortige Bischof Emerich von Szabo im 65. Lebens- jahre, einer der gelehrtesten Bischöfe Ungarns, Ehren- doctor der ungarischen Akademie der Wissenschaften, Präsident der Versammlung ungarischer Naturforscher imd Aerzte i. J. 1880. Am 4. März 1881 starb der Chemiker E. Pelouze, welcher unter Anderem eine Erfindung für die Reinigung des Gases von allen Kohlenschlacken gemacht hat. Auch war derselbe einer der Gründer des „XIX. Siecle". Am 4. Miirz 1881 starb zu Oldenburg Justizrath Ludwig Strackerjahn, durch seine wissenschaftlichen Arbeiten über Oldenburgische Sagen und Geschichte bekannt. Am 26. März 1881 starb zu Berhn der Professor an der technischen Hochschule daselbst. Geheimer Re- gierungsrath Friedrich Carl Hermann M''iebe. Der- selbe war geboren am 27. October 1818 zu Thorn, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Elbing, studirte unter Beuth 1839—42 auf dem Ge- werbeinstitut zu Berlin, wurde 1846 als Lehrer der Maschinenkunde an die Gewerbe- und Bau-Akademie zu Berlin berufen, 1853 zum Professor, 1877 zum Geheimen Regierungsi-ath ernannt und in diesem letz- teren Jahre von dem Lehrkörper zum Director der Akademie gewählt. Er gab die Anregung zur Neu- gestaltung des höheren technischen Unterrichtswesens in Preussen, sowie zur Vereinigung der Bau- und der Gewerbe-Akademie zu einer einheitlichen technischen Hochschule in Berlin. Durch seine Schriften suchte er die praktischen Erfahrungen wissenschaftlich zu er- läutern und war einer der ersten Schriftsteller, welcher die Ergebnisse der Theorie für die Praxis des Ma- schinen- und Mühlenbaues nutzbar zu machen strebte. Am 29. März 1881 starb zu Mittelstadt (Kreis Erbach) der österreichische Nordpolfahrer Dr. Carl W e y p r e c h t. Dr. Rollet, Vicepräsident der Gesellschaft für Handelsgeographie zu Bordeaux, verschied kürzlich im Alter von 80 Jahren. Im Alter von 76 Jahren starb kürzlich Eugene Cor tarn bert, Ehrenpräsident der geographischen Gesellschaft und Oberbibliothekar der geographischen Abtheilung der Nationalbibliothek zu Paris. Sir Rieh. Graves MacDonnel, vormals Gouverneur von Australien, später von Hongkong, Leiter mehrerer Expeditionen im Innern Afrikas, starb zu London. Brigadegeneral Alphons Le Tonze de Lon- guemar, Geologe, starb kürzhoh zu Poitiers. Im Alter von 65 Jahren starb zu Paris Adolphe Joanne, der französische Baedeker, Verfasser einer 120 Bände zählenden Bibliothek von Reisehandbüchern, in Frankreich unter dem Namen „Guides Joanne" ein- gebürgert, und eines für die geographische Wissenschaft noch werthvoUeren „Dictionnaire des Communes de France". Band 41, Pars I der Sova Acta, Halle 1879. 4°. (453/4 Bogen Text mit Holzschnitten, 15 photographischen Tafeln nebst 1 Apparat-Zeichnung und 5 Diagrammen. Ladenpreis 30 Rmk.) ist vollendet und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Derselbe enthält : 1) J. Moser: Der Kreisprocess, erzeugt durch den Reactionsstrom der elektrolytischen Ueberführung und durch Verdampfung und Condensation. 4 Bogen Text (Preis 1 Rmk. 20 Pf.) 2) L. Weinek: Die Photographie in der messenden Astronomie, insbesondere bei Venusvorübergängen. 141/2 Bogen Text mit Holzschnitten. l^Preis 6 Rmk.) 3) C. Kupfifer und B. Benecke: Photogramme zur Ontogenie der Vögel. 6 Bogen Text und 15 photographische Tafeln nebst 1 Apparat-Zeichnung. (Preis 18 Rmk.) 4) 0. Hoppe: Beobachtungen der Wärme in der Blüthensoheide einer Colocasia odora fAnim cordi- foliumj. 71/4 Bogen Text und 5 lithographirte Diagramme. (Preis 5 Rmk.) 5) F. Küstner: Bestimmungen des Mouddurchmessers aus neun Plejadenbedeckungen des Zeitraumes 1839 bis 1876 mit gleichzeitiger Ermittelung der Oerter des Mondes. 14 Bogen Text. (Preis 6 Rmk.) Die einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Die 1. Abhandlung von Band 42 der Nova Acta : C. Gerster: Die Plänerbildungen um Ortenburg bei Passau. 7'/j Bogen Text und 1 hthographische Tafel. (Preis 4 Rmk.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Abgeechlosseu duu 31. März 1S81. Druck von K. Blochinann uud Solan iu Dresden. NüNQUAM A^^^§^\. OTIOSÜS ^W> LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISEKLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHEE HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIOXSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S.. (Jägergasse Nr. 2). Heft XVII. — Nr. 7—8. April 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Adjunktenwahl im 12. Kreise. — Verleihung der Cothenius-Medaille im Jahre 1881. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Heinrich Gottlieb Ludwig Reiehenbach f (Schluss). — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — 0. F. Fr aas: Die elfte allgemeine Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie. Ethnologie u. Urgeschichte. — L. Prowe: Copperniciis als Arzt (Fortsetzung). — Preisausschreiben. — Band 41 Pars II der Nova Acta. — Anzeige. Amtliche Mlttheilungen. Adjunktenwahl im zwölften Kreise (Thüringen). Durch die Berufung des bisherigen Adjunkten des 12. Kreises, Herrn Hofrath Professor Dr. E. Strasburger in Jena, nach Bonn ist eine Neuwahl in jenem Kreise nothwendig geworden, und sind, nach- dem ein Vorschlag für diese Wahl an die Akademie gelangt war, die direkten Walllaufforderungen nebst Stimmzetteln am 8. d. M. ausgefertigt und an sämratUche jenem Kreise angehörige Mitglieder versandt worden. Sollte Einer derselben diese Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie verlangen zu wollen. Sämmthche Walilberechtigte aber ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst und spätestens bis zum 20. Mai 1881 einsenden zu wollen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), im April 1881. Dr. H. Knoblauch. Terleihung der Cothenius-Medaille im Jahre 1881. Der Vorstand der Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie (Hofrath Dr. Ritter von Hauer in Wien, Wirkl. Geh. Eath Oberberghauptm. Dr. von Dechen in Bonn, Geh. Hofrath Professor Dr. Geinitz in Dresden) hat beantragt, dass die ihm für das Jahr 1881 zur Verfügung gestellte goldene Cothenius- Medaille (vergl. Leopoldina XVII, p. 1) Herrn Joachim Sarraude in Prag. Mitghede der Ksl. Leopoldinisch-Carolinischen Akademie sowie der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften für seine hervorragenden Verdienste um die Paläontologie und Geologie, insbesondere aber für sein bewun- derungswürdiges Werk Systeme silurien du centre de la Boheme, zuerkannt werde. Die Akademie hat dem entsprechend Herrn Barrande die MedaUle heute zugesandt. Halle a. S., den 13. April 1881. Der Präsident der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Natui'forscher. Dr. H. Euoblancli. Leop. XVU. 7 50 Teränderungen im Personalbestande der Akademie. Xeii aiifoeiioiiimeiies Mit2,iie(l : Nr. 2315. Am 12. April 1881: Herr Dr. Ferdinand Gustav Holzmüller, Director der Königlichen Gewerbe- schule in Hagen i. W. — Achter Adjunktenkreis. — Fachsektioa (1) für Mathematik und Astro- nomie und (2) für Physik und Meteorologie. Gestorbeue Jlitglieder : Am 28. März 1881 zu Stuttgart: Herr Dr. Eduard August von Hering, Ober-Medicinalrath und em. Vor- stand der Thierarzneischule iu Stuttgart. Aufgenommen am 3. Augu.st 1835; cogn. Cruikshank I. Am 24. April 1881 zu Meissen: Herr Dr. Gottlob Ludwig Eabenhorst, ehemaliger Professor am Ökonom. Institut zu Dresden. Aufgenommen am 15. October 1841; cogn. Mattusohka. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. ^^,^ ^^ April 5. 1881. Von Hrn. Geh. Medicinalrath Dr. H. Reinhard in Dresden, Jahresbeitrag für 1881 6 — 8. ,, ,, ,, Professor 0. Hoppe in Clausthal Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1881 36 — 12. ,, ,, „ Director Dr. F. G. Holzmüller in Hagen Eintrittsgeld 30 — 13. „ ,, ,, wirkl. Staatsrath Professor Dr. F. G. B. v. Adelmann iu Berlin Jahres- beitrag für 1881 6 — ,, 28. ,, ,, ,, Prof. Dr. J. Ranke in München Ablösung der Jahresbeiträge u. Nova Acta 300 — Dr. H. Knoblauch. Heinrich Gottliel) Ludwig Reiclieiibach. (Schluss.) Verzeicliniss der Schriften Reicheubach's. I. Bottiiiik. 1. Florae Lipsiensis speciraen. Dissertatio inauguralis medica Lipsiensis. Lipsiae 1817. 8". 2. Flora Lipsiensis pharmaceutica, sistens plantarum agri Lipsiensis nunc et olim officinalium venenatarumque diagnoses, descriptiones, synonyma, locos natales, qualitates, vires et usum. Lipsiae (Taubert) 1818. 8". 3. Uebersicht der Gattung Aconitum. Flora, botanische Zeitung (Regensburg) I, 1818, p. 197 — 222. Auch separat erschienen. Nürnberg (Rieger u. Wiessner) 1819. 8". 4. Amoenitates botanicae Dresdenses spec. I. Observationes in Mi/osotidis genus. Dresdae (Arnold) 1820. S". 5. Monographia generis Aconiti iconibus coloratis illustrata, latine et germanica elaborata. 2 Vol. Lipsiae (Vogel) 1820—21. Fol. 6. Katechismus der Botanik als Anleitung zum Selbststudium dieser Wissenschaft und als botanisches Wörter- buch. Bd. I. Gestaltlehre. Bd. II. Physiologie. Bd. III. Systematik. Leipzig (Baumgärtner) 1820—26. 8". 7. Icones et descriptiones plantarum cultarum et colendarum oder Magazin der Garten-Botanik. Lipsiae (Baumgärtner) 1821—26. 4». 8. Die Vergissmeinnichtarten Deutschlands. In Sturm's Flora Deutschlands. Heft42. Nürnberg (Sturm) 1822. 12". 9. Ueber Myosotis. Flora V, 1822, p. 76—77. 10. Beiträge zur Flora Dresdensis. Flora V, 1822, p. 289—304, 305—314, 529 -544. 11. Reichenbach und C. Schubert: Frage wegen der Entwickelung von Equisetura. Flora V, 1822, p. 353 — 356. 12. Ueber die Saftbewegung im Schöllkraut. Flora V, 1822, p. 609—611. 13. Reichenbach und Schubert: Lichenes exsiccati. Die Flechten. Leipzig (Hofmeister) 1822 — 26. 4". 14. Bemerkung über Aspemla aparine, Schott, und Aspcnda tiivalis, Smith. Flora VI, 1823, p. 734 — 735. 15. Illustratio specierum Aconiti generis, additis Delphiniis quibusdam oder Neue Bearbeitung der Arten der Gattung Aconitum. Lipsiae (Fr. Hofmeister) 1823 — 27. Fol. 16. Iconographia botanica seu Plantae criticae. Cum tabulis aeneis 1000. Centuria I — X. Auch unter dem Titel: Kupfersammlung kritischer Gewächse. Leipzig (Hofmann) 1823-32. 4". — Neue Reihenfolge (in Verbindung mit H. Gust. Reicheubach) : Icones Florae Germanicae et Helveticae, auch unter dem Titel : Agrostographia Germanica. Tom. I — XXV. Leipzig (Hofmeister, Abel) 1834 — 72. 4". 17. Aufstellung dreier neuer Pflanzengattungen. Flora VII, 1824, p. 241 — 249. 51 18. Taschenbuch für Gartenfreunde. Eine Erläuterung von 1960 Zierpflanzen nach natürlichen FamiUen geordnet. Dresden (Hilscher) 1827. 8«. 19. J. Ch. Mössler's Handbuch der Gewächskunde. Gänzlich umgearbeitet. 2. Aufl. Bd. I — -III. Altona (Hammerich) 1827—29. 8». 3. Aufl. Ibid. 1833—34. 8». 20. Iconograpbia botanica exotica sive Hortus botanicus imagines plantarum iuprimis extra Europam inventarum colligens cum commentario succincto. Auch unter dem Titel : Kupfersammlung der neuesten oder bisher weniger genau bekannten und verwechselten ausländischen Gewächse nebst Angabe ihrer Cultur für Gartenfreunde. 3 Vol. (250 Taf.) Leipzig (Hofmeister) 1827—30. gr. 4". 21. Conspectus regni vegetabilis per gradus naturales evoluti tentamen. Pars I. — Auch unter dem Titel: üebersicht des Gewächsreiches in seinen natürlichen Entwickelungsstufen. Th. 1. Leipzig (Cnobloch) 1828. gr. 80. 22. Botanik für Damen, Künstler und Freunde der Pflanzenwelt überhaupt. Leipzig (Cnobloch) 1828. 8". 23. Einige Worte über Orobanche. Flora XH, 1829, p. 396—400. 24. Verzeichniss U.Charakteristik neuer Pflanzen aus der Flora Lusitano-Maderensis. FloraXIH, 1830, p.l29 — 132. 25. Zubereitung und Aufbewahrung der Pilze für Herbarien. Flora XIII, 1830, p. 265 — 269. 26. Einige Worte über Scirptis holoschocma. Flora XIII, 1830, p. 489—501, 517 — 520. 27. Flora Germanica excursoria ex affinitate regni vegetabilis naturaU disposita, sive principia sjTiopseos plan- tarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius. Lipsiae (Cnobloch) 1830—32. 12". 28. Flora exotica. Die Prachtpflanzen des Auslandes in naturgetreuen Abbildungen herausgegeben von einer Gesellschaft von Gartenfreunden in Brüssel mit erläuterndem Texte und Anleitung zur Cultur von Heinr. Gottl. Ludwig Reichenbach. 5 Vol. Leipzig (Hofmeister) 1830 — 35. Fol. 29. Flora Germanica exsiccata sive Herbarium normale plantarum selectarum criticarumve in Germania propria vel in adjacente Borussia, Austria, Hungaria et Dalmatia, Tyroli, Helvetia Belgiaque nascentium, con- cinnatum editumque a Societate Florae Germanicae cur. Ludov. Reichenbach. Centuria 1 — 26. Lipsiae (Hofmeister) 1830—46. Fol. 30. Florae Germanicae clavis synonymica, simul enumeratio generum, specierum et varietatum, sive index herbariorum ad sublevandum commercium botanopbilorum editus. Lipsiae (Cnobloch) 1833. gr. 12". 31. Gnaphalium Norvegicum, Retz. Flora XVI, 1833, p. 202—206. 32. Das Universum der Natur. Lieferung I. Auch unter dem Titel: Das Pflanzenreich in seinen natürlichen Classen und Familien entwickelt und durch mehr als tausend in Kupfer gestochene bildUclie Darstellungen für Anfänger und Freunde der Botanik erläutert. Nebst 2 Heften Text. Leipzig (Wagner) 1834 — 36. gr.40. — Lieferung IL Auch uiater dem Titel: Das Meer. Ibid. 1834. gr. 4". — Lieferung III. Auch unter dem Titel: Das Thierreich in seinen natürlichen Classen und Famihen entwickelt. Ibid. 1834. gr. 40. — Lieferung IV. Auch unter dem Titel: Das Pflanzenreich in seinen natürlichen Classen und Familien. 1. Fortsetzung. Gesetze für die natürlichen Verwandtschaften der Pflanzen. Die Entfaltung der Stufen des Pflanzenreichs selbst. Zusammenstellung der Entwickelungsstufen. Ibid. 1835. gr. 4". — Lieferung V. Auch unter dem Titel ; Das königlich sächsische naturhistorische Museum in Dresden. Ibid. 1835. gr. 40. 33. Kupfersammlung zum praktischen deutschen Botanisirbuche. Lieferung 1. Leipzig (Wagner) 1836. gr. S". 34. Protokolle der von der botanischen Section bei der Verasmmlung der Naturforscher in Jena gehaltenen Sitzungen. Flora XIX, 1836, p. 689—704, 705—719, 721—730, 737—743. 35. Blicke in die natürUchen Verwandtschaften des Pflanzenreichs und die Entwickelung der Pflanze überhaup't, als Basis für die Classification des Gewächsreichs. Deutsch. Naturf. Versamml. Bericht, 1836, p. 83 — 90. 36. Handbuch des natürUchen Pflanzensystems nach allen seinen Classen, Ordnungen und Familien nebst natur- gemässer Gruppirung der Gattungen. Dresden u. Leipzig (Arnold) 1837. gr. 4". 2. Aufl. Ibid. 1850. 37. Ueber die Placentatio parietalis. Deut.sch. Naturf. Versamml. Bericht, 1837, p. 162 — 163. 88. Ueber die Bildung natürlicher Famihen. Deutsch. Naturf. Versamml. Bericht, 1837, p. 154 — 155. 39. Deutschlands Flora als Beleg für die Flora Germanica excursoria (in Verbindung mit H. Gust. Reichen- bach). Heft 1 — 284. Leipzig (erst bei Hofmeister, später bei Abel) 1837 — 75. — Dasselbe. Wohlfeile Ausgabe, halbcolorirt. Heft 1—216. Leipzig (Abel) 1844—72. 52 40. Der deutsche Botaniker. Bd. I, II. Dresden und Leipzig 1841 — 44. 8». Bd. I auch unter dem Titel: Repertorium herbarii sive nomenclator generum plantarum systenaaticus, synonymicus et alphabeticus, oder: Das Herbarienbuch. Erklärung des natürlichen Pflanzensystems, systematische Aufzählung Synonymik und Register der bis jetzt gekannten Pflanzengattungen. Bd. II auch anter dem Titel : Flora Saxonica. Die Flora von Sachsen, ein botanisches Excursionsbuch für das Königreich Sachsen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg u. s. w. 1. Ausgabe 1842. 2. Ausgabe 1844. Register 1844. 41. Herbarien-Etiketten oder Uebersicht aller natürlichen Pflanzen-Familien, Zünfte oder Gruppen Jussieu's und aller neueren Autoren, mit fortlaufender Numerirung aller Gattungen. Auch unter dem lateinischen Titel: Schedulae herbariorum sive Synoijsis omnium plantarum familiarum ct. Leipzig (Arnold) 1842. Fol. 42. Gaea von Sachsen von Cotta, Geinitz, v. Gutbier, Naumann, Reichenbach und Schüfner. 1843. 8». 43. Ueber die Actinien. Dresden, Sitzungsber. Isis, 1861, p. 20 — 21. 44. Tendenz zur Dichotomie bei Farnkräutern und deren Tragweite. Allg. naturhist. Ztg. 1862, p. 143 — 144. 45. Central-Atlas für zoologische Gärten und für Thierfreunde. Dresden (Türk) 1862 — 63. gr. 8". 46. Abbildungen kryptogamischer Gewächse als erstes Hülfsmittel für deren Einsammlung und Selbststudium. Dresden (Türk) 1863. gr. 8«. 47. Ueber Pilzvergiftungen verglichen mit den Symptomen der Cholera und des Typhus. Dresden (W. Türk) 1868. 8«. II. Zoologie. 1. Monographia pselaphorum. Lipsiae (L. Voss) 1816. 8". 2. Haare im Kukukmagen, erste Bestimmung der Raupenarten. Okens Isis 1824, p. 295 — 296, 565 — 568. 3. Iconem ursi longirostris illustrat Dr. Reichenbach. Nova ActaAcad.Gaes.Leop.Carol. Vol. XIII, 1. 1826. 4". 4. Zoologie oder Naturgeschichte des Thierreiohs. Plilscher's Taschenhibliothek Bd. I, U. Dresden (Hilscher) 1828—30. 8». 5. W. Hemprich, Grundriss der Naturgeschichte für höhere Lehranstalten, 2. Aufl., gänzlich umgearbeitet von L. Reichenbach. Beriin (Rücker) 1829. 80. 6 Regnuni animale iconibus exquisitissimis in tabulas chalybaeas incisis illustratum cum commentario succincto Class. I. Mammalia. Pars 1, Fase. 1 — 8. Ferae iconitus 633 repraesentatae. Lipsiae 1834 — 36. gr. i". Auch deutsch erschienen (ohne Text) Praktisch gemeinnützige Naturgeschichte der Säugethiere des In- und Auslandes. Kupfersammlung Th. I. Dresden und Leipzig (Wagner) 1834 — 36. gr. 8". 7. Praktisch -gemeinnützige Naturgeschichte der Vögel des In- und Auslandes. Kupfersammlung und aus- führlicher Text. Ibid. 8. Der Naturfi-eund oder praktisch-gemeinnützige Naturgeschichte des In- und Auslandes für Gebildete aller Stände 1. Folge. Lfg. I— XXXVIH. Leipzig (Hofmeister) 1834—43. i". 9. Der Hund in seinen Haupt- und Neben-Racen dui-ch 139 naturgetreue Abbildungen in Stahlstich dar- gestellt. Leipzig (Wagner) 1835. gr. 4". 10. Die vollständigste Naturgeschichte des In- und Auslandes. Sectio 1. Säugethiere. Bd. I. Wallthiere. Cetacea. Bd. II. Hufthiere, a. Paehydermata et Suilla, b. Cervina, Antilopae ct., c. Ovina et Caprina. Bd. III. Wiederkäuer. Bd. IV. Raubsäugethiere oder Vielzähner (Ferae). Bd. V. Anatomia Mammalium. P.I. Sectio 2. Vögel. Bd. I. Schwimmvögel (Natatores). Bd. II. Sumpfvögel (Grallatores). Bd. III. a. Rallen (Rallinae), b. Taubenvögel (Columbariae), c. Hühnervögel (Gallinaceae). Bd. IV. Baumvögel, a. Eisvögel (Alcedinae), b. Bienenfresser (Meropinae), c. Baumkleber (Scansoriae Sittinae), d. Baum- läufer (Certhlinae), e. Spechte (Picinae), f. Trochilinae. Leipzig (Hofmeister) 1836 — 54. 8". Aus diesem Werke sind Monographieen auch besonders erschienen. 11. Entdeckung der Eier der Lacerta montana-vivipara Jacquin. Isis, Dresden 1837, p. 511. 12. Deutschlands Fauna oder praktisch gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere des Inlandes mit natur- getreuen Abbildungen aller Arten. Th. I. Die Säugethiere. (10 Taf.) Th. H. Die Vögel. (55 Taf.) Leipzig (Wagner) 1841—42. 8». 13. Blicke in das Leben der Thierwelt, verglichen mit dem Leben des Menschen. Dresden (Arnold) 1843. 8". 14. Sur l'habitation et les moeurs des iusectes du genre Byrrhus. Paris, Ann. Soc. Entom. II, 1844. 15. Die neueutdeckten Vögel Neuhollands. Leipzig 1845. 8**. 16. Der Waldbrand und die Flucht der Thiere im Missourigebiete, grosses Oelgemälde von W. Wegner. Allg. naturhist. Zeitg. 1846, p. 305—309. 53 17. Neuer Caprimu'gus in Ungarn. Allg. naturhist. Zeitg. I, 1846, p. 269 — 275. 18. Nestflüchter und Nesthocker. Allg. naturhist. Zeitg. 1846, p. 395 — 397. 19. Natürliche Verwandtschaft des Hj'drarchus. Resultate geologischer, anatomischer und zoologischer Unter- suchungen über das unter dem Namen flydrarchus von A. C. Koch zuerst nach Europa gebrachte und in Dresden ausgestellte grosse fossile Skelet, in Verbindung mit Geinitz, Günther u. Reichenbach von C. G. Carus. Dresden und Leipzig (Arnold) 1847. Fol. 20. Prof. Oken über die Schädelwirbel. Gegen Hegel und Goethe. Allg. naturhist. Ztg. II, 1847, p. 427 — 431. 21. Avium Systema natui-ale. Das natürliche System der Vögel mit 100 Tai. Dresden (W. Türk) 1849, 1850. 22. Leipoa ocellata. Frorieps Tagesberichte n. 213. Zoologie Bd. I, 1850, p. 273 — 276. 23. Ueber den Begriff der Art in der Ornithologie. Cabanis, Journ. f. Ornithol. I, 1853, p. 5 — 15. 24. Aufzählung der Colibris oder Trochihdeen in ihrer wahren natürlichen Verwandtschaft, nebst Schlüssel ihrer Synonymik. Gabauis, Journ. f. Ornithol. I, 1853 (Extraheft) p. 1 — 24. 25. Die Bedeutung und Stellung des Strigops habroptilus im Systeme. Cabanis, Journ. f. Ornithol. I, 1853 (Extraheft) p. 38—41. 26. Zur Synonymik Sumatranischer Vögel. Cabanis, Journ. f. Ornithol. II, 1854, p. 148 — 150. 27. Schildkröten. Nachschrift zu C. Müller, Beobachtungen über Schildkröten aus dem Nordosten der Vereinigten Staaten. Allg. naturhist. Zeitg. 1855, p. 90 — 97. 28. Das Schwärmender Bienen vom polizeilichen Standpunkte aus betrachtet. All'g. naturhist. Ztg. 1855, p. 194 — 199. 29. Sorex chrysothorax, die gelbbrüstige Spitzmaus ; von Dr. A. Dehne. Nachschrift. Allg. naturhist. Ztg. I, 1855, p. 242. 30. Loxia leucoptera, Gmelin, und L. hifasciatu. Brehm. Der weiss- und zweibindige Kreuzschnabel. Nach- schrift von Dr. A. Dehn. Allg. naturhist. Ztg. I, 1855, p. 440 — 441. 31. Ueber die Colibri. Allg. naturhist. Ztg. II, 1856, p. 383—385. 32. Ueber Insectenbaue. Dresden, Sitzungsber. Isis, 1861, p. 17 — 18. 33. Die Systematik der Gruppe der hirschartigen Thiere. Dresden, Sitzungsber. Isis, 1861, p. 82 — 86. 34. Ueber Schildkröten. Dresden, Sitzungsber. Isis, 1861, p. 92 — 97. 35. Ueber Cephalopoden: Kalmars u. s. w. Allg. naturhist. Ztg. 1862, p. 8. 86. Ueber Heraults künstliche Fischzucht. Allg. naturhist. Ztg. 1862, p. 8. 37. Kreuzberg's Menagerie. Allg. naturhist. Ztg. 1862, p. 229 — 230. 38. Specieskenntnisse der Affen betreffend. Leopoldina 1863, Heft IV, p. 27. 39. Marine-Aquarien mit Actinien oder Strahlblumenpolypen in naturgetreuen Modellen. Leopoldina 1863, Hft. IV, p. 55. 40. Uebersicbt der Gruppirung der Affen und ihre Charakteristik. Dresden, Sitzungsber. Isis, 1863, p. 27 — 28" 41. Glasmodelle lebender Schnecken. Allg. naturhist. Ztg. 1864, p. 231. 42. Andeutung eines gewissen Parallelismus in der Fortbildung der Wirbelsäule bei den Cohorten der Polyodonten. Progr. der Gesellsch. für Natur- u. Heilkunde in Dresden zum 50jähr. Professor-Jubiläum von C. G. Carus am 2. Novbr. 1864. 43. Ueber BomhyciUa garrula. Allg. naturhist. Ztg. 1865, p. 119 — 120. 44. Ueber einen zweifelhaften Triton und eine merkwürdige Varietät von Euprepia Tillica. Nova Acta Acad. Leop. Carol. Vol. XXXII, P. 1, 1865. 4o. 45. Führer durch den zoologischen Garten in Dresden. 1866. 8". III. Divei'sa. 1. Ueber die Erhaltung der Welt. Physico-theologische Betrachtung. Dresden (Arnold) 1821. 8". 2. Blick in die Bedeutung naturhistorischer Museen in den deutschen Residenzen. Chemnitz (Müller). 8''. 8. Begrüssung Sr. K. Hob. d. Herzog Ernst zu Gotha in der Ornithologen-Versammlung daselbst. 4. Centurius Graf von Hofl'mannsegg. Mittheilung der Flora. 5. Ueber die Entwickelung und den heutigen Standpunkt der Naturgeschichte. Deutsch. Naturf. Versammlung Bericht, 1837, p. 82—95. 6. Blicke in das Leben der Gegenwart und in die Hoffnung der Zukunft, aus dem Verhältniss der Naturwissen- schaft zur Religion und Erziehung. Allen Gebildeten, insbesondere Aeltern, Lehrern und Erziehern gewidmet. Dresden (W. Türk) 1846 und 1856. 8". 54 7. Die Naturiorscherin Fried. Lienig geb. Berg. Allgem. naturhist. Ztg. 1846, p. 303 — 304. 8. H. E. Richter: Der naturwissenschaftliche Unterricht auf Gymnasien. Nebst Aphorismen von H. G. L. Reichenbach. Leipzig (Arnold) 1847. 8". 9. Gustav Kunze, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens in Leipzig, f den 30. April 1851. Worte zur Erinnerung, gesprochen in der naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig am 13. Mai 1851. Für Kunze's Freunde. Leipzig (Hirschfeld). 10. Erinnerung au die Stunden der Muse Sr. Maj. d. höchstsei. Königs Friedrich August II. Ein Bericht über die botanischen Studien des Königs Friedrich August I. des Gerechten und des Königs Friedrich August II. Dresden (R. Kunze) 1855. S". 11. Rückblicke auf die Grundsätze der Naturforschung im Laufe der Zeit. Allg. naturhist. Ztg. 1, 1855, p. 29 — 69. 12. Goethe als Naturforscher. Allg. naturhist. Ztg. Dresden 1856, p. 281—292. 13. Freunde und Kenner der Natur. I. König Friedrich August. — II. Wolfgang Goethe. Zwei Vorträge. Dresden (Kuntze) 1856. gr. 8". 14. Worte der Erinnerung an Carl Wanckel, Mitghed der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, gesprochen am 13. Januar 1859 von deren Director L. R. 15. Carl Traugott Sachse. Allg. naturhist. Ztg. 1864, p. 1 — 6. 16. Georg Aug. W. Thienemann, Pastor in Sprotta. Allg. naturhist. Ztg. 1864, p. 7. 17. Ernst von Otto. AUg. naturhist. Ztg. 1864, p. 8—10. Ausserdem schrieb Reichenbach Vorreden zu v. Miltitz (Literatur der Botanik, Berlin 1829, 8"), Klett und Richter (,Flora von Leipzig, Leipzig 1830, 8'^), W. Wegener (Das Leben der Thiere), Heynhold (Nomenciator botanicus, Dresden u. Leipzig 1840, 8"), A. Harzer (Die Pilze, Dresden 1842, 8"), Herrmann (Pilze und Apotheker-Pflanzen), sowie zahlreiche Recensionen und Anzeigen, namentlich in folgenden Zeitschriften : in der Jenaischen Literatm-zeitung von Eichstädt, Beck's Repertorium in Leipzig, in dem Literarischen Central- blatt von Zarncke, in der Regensburger Flora (botanische Zeitung), in der allgemeinen naturhistorischen Zeitung von Sachse fortgesetzt von Drechsler, Sitzungsberichten der Isis, Mittheilungen der Flora (Gesellschaft für Gartenbau und Botanik), Dresdener Journal, Dresdener constitut. Zeitung, Noll Thiergarten, Schriften der ökonomischen Gesellschaft im Königreich Sachsen u. s. w. Eingegangene Schriften. (Vom 15. September bis 15. October 1880. Schluss.) Danzig in naturwissenschaftUcher u. raedicinischer Smithsonian Institution in Washington. Smith- Beziehung. Gewidmet den Mitgliedern u. Theilnehmem sonian contxibutions to knowledge. Vol. XJXII. Wash- der 53. Versammlung deutscher Naturforscher u. Aerzte. ington 1880. 4". — • Jones: E.xplorations ofthe aboriginal Danzig 1880. 8". (Geschenk des Herrn Director Dr. remaius of Temiessee. 170 p. — Habel: The sculptures Conwentz in Danzig, M. A. N.) of Santa Lucia Cosumalwhuapa in Guatemala. 90 p — Rau: _, -i tt n -i ■ tr ^ ■ ^ • i The archaeological collectiou of the U. S. National Museum Dewitz, H. : Beitrage zur Kenntmss der in den in Charge of the Smithsonian Institution, Wasliingtou. 104 p. Ostpreussischen Silurgeschieben vorkommenden Cephalo- — id.: The Palenque tablet in the ü. S. National Museum. poden. Sep.-Abdr. 81 p. — Dali: On the remains of later pre-historic man ■« i • • i o ■ t j t , obtained from caves in the Catherina archipelago. Alaska ^ ■«•oyal microscopical See. m London. Journal, territory and espeeially from the caves of the Aleutian Vol. III, Nr. 5. London 1880. 8". — Gilburt: On Islands. 40 p. the structure and function of the scale-leaves of Lathrea — Smithsonian miscellaneous collections. Vol.XVI. squamaria p. 737-741. - Fripp : Qu daylight illimimatiou „, ,. , ,„„,-, „„ ^ T , , ,• , ^^'"h the plane mu-ror. p. /42— <49. — ^\ ebb: Ün an mi- Washmgton 1880. 8». — Tr y o n : Land and fresh-water pj-oved linder, p. 750—753. - Rogers: On Tolles' interior Shells ot North America. Pt. I\. Strepomatidae. LIII -|- Illuminator for opaque olijects. p. 754 — 758. — Record of 435 p. — Sacken: Catalogue ot the descnbed diptera ot current researches relating te invertebrata, cryptogamia. North America. XLMI + 276 p. — Shakespeare: The luicroscopv ct. p. 759 908. toner lectures. VII. The nature of reparatory üiflammation in arteries after ligature. acupressure and toi'sion. 57 p. — Freytag, Carl: Russlands Pferde-Racen. Mit Elliot: List of described species of hunmiing birds. l(i p. Zeichnungen von H. Sohenok. 1. u. 2. Liefrg. Halle, Vol. XVII. Washington 1880. 8o. — bei Otto Händel, 1880. 4». (Geschenk des Hrn. Ver- The Smithsonian Institution : documeiits relative to its origiu legers.) and history edited by W, J. Rhees. 1013 p. -rr • j?- ■ i. t. ■■ • , t i , i • . , ^ p,,i jr ^/-.i Verein für siebenburgische Landeskunde in — Annual report of the board of regents of the Hermannstadt. Arthiv. N. F. Bd. XIV. Hft. 3. Smithsonian Institution, shovvnng the Operations, ex- Hermannstadt 1878. 8«. - Fuss: Systematische Anf- penditures, and condition of the Institution for the Zählung der in Siebenbürgen von dem Verfasser gesammelten year 1878. Washington 1879. 8°. Cryptogameii. (Schluss.) p. 627—708. 55 — — N. F. Bd. XV. Hft. 1—3. Hermaun- stadt 1879 — 80. 8". — Barth: Systematisches Ver- zoichniss i. J. 1870 in Siebeiibiirgnn gesammelter Pflanzen, p. 105 — 12G. — Hoch; Einige Beobachtungen u. Versuche bezüglich der Natur des , .schwarzen'" u. ..rothen Brandes" an den Weintrauben, p. 394—400. — Hausmann: Mus- cnrdinus aveUanarius. Der Haselschlilter. p. 401 — 411. — Teutsch: Drei sächsische Geographen des sechzehnten Jahrhunderts, p. 586 — 652. — Jahresbericht für 1877/78, 1878/79. Her- mannstadt. S''. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. .Journal. Vol. X, Nr. 1. London 1880. 8". — Hol üb: ün the Central South African tribes from the South coast to the Zambesi. p. 2 — 20. — Wylie: Notes on the western regions. p.20 — 73. — Tylor; On the origiu of the plough anil wheel carriage. p. 74 — 82. — Galton: Visualised numerals. p. 85 — 96. — Ball: On Nicobarese ideographs. p. 103 — 107. — Wake: Notes on the Polynesiau race. p. 109—121. Landwirthschaftliche Jahrbücher. Herausgeg. v. H. Thiel. Bd. IX. Supplement. Berlin 1880. 8». — Fischer: Uebersicht über lUe wichtigeren Arbeiten aus dem Gebiete der landwü-thschaftlichen u. verwandten perio- dischen Literatur pro II. Semester 1879. p. 239 — 276. Gesellschaft für Mikroskopie in Hannover. 1. Jahresbericht. Hannover 1880. 8". — Voges: Die Insektenstimmen, p, 1 — 9. — Hess: Tinctious- und Im- prägnations-Mittel und Methoden, p. 10 — 28. Naturwissenschaft!. Verein in Osnabrück. Vierter Jahresbericht. 1876—1880. O.snabrück 1880. 8". — Lepidopterologische MittheUungen. p. 39 — 45. — Busch- baum: Zur Flora des Landdrosteibezirks Osnabrück, p. 46 — 111. — M ü Her: Uebor die Gasausscheidungen in Besemer- güssen. p. 112 — 136. Cantor, Moritz: Vorlesungen über Geschichte der Mathematik. Bd. I. Von den cältesten Zeiten bis z. J. 1200 n. Chr. Leipzig 1880. 80. R. Comitato geologico d'Italia. Bolletino. Vol. I, IL Firenze 1870—71. 8°. American Journal of Science. Editors James & E. S. Dana and B. Silliman. 3. «er. Vol. XX. Nr. 117. New-Haven 1880. 8». — Hall: New action of magnetism on a permanent electric current. p. 161 — 186. — Koyl: C'olors of thin blowpipe deposits. p, 187—188.— Garver: Periodic character of voluntary nervous action. p. 189 — 193. — Dana: Geological relations of the limestone belts of Westchester County. p. 194 — 220. — Wallcott: The permian and other paleozoic groups of the Kanab Valley, Arizona, p. 221—225. — Todd: Prelimiiiary account of a speculative and praetical search of a trans-neptunian planet. p. 225 — 234. — Marsh: Notice of jurassic mammals re- presentiiig two new Orders, p. 235 — 239. — Scientific iu- telligence. p. 240—256. K. Preuss. Akad. d. Wissensch. in Berlin. Monatsbericht. Juli 1880. Berlin 1880. 8". — Kirchhoff: Ueber die Messung elektrischer Leitungsfähig- keiten, p. 601 — 613. — Hofmann: Umwandlungen des Schwefelcyanmethyls unter dem Einflüsse erhöhter Tem- peratur, p. 616 — 620. — Rammeisberg: Ueber die Zu- sammensetzung des Descloizits u. der natürlichen Vanadin- verbindimgen überhaupt, p. 652 — 669. — id.: Ueber die Zusammensetzung des PoUucits von Elba. p. 669 — 671. — Websky: Ueber die Krystallform des Descloizit. p. 672 — 685. — Kronecker: Ueber den vierten Gauss'schen Beweis des Reciprocitätsgesetzes für die rpiadratlschen Reste. p. 686—698. Finska Vetenskaps - Societet in Helsingfors. Bidrag tili Kännedom at Finland.s Natur och Folk. Helsingfors 1879. 8°. — Karsten: Rysslands.Fiulands och den Skandinaviska Haiföns Hattsvampar. FörraDeelen: Skifsvampar. 571 p. — Observations meteorologifjues. Annee 1878. Helsingfors 1880. 8». TJniversitet i Christiania. Schübeier, F. C. : Vaextlivet i Norge, med saerligt hensyn til plante- geographien. Festskrift til Kjobenhavns Universitets 300 Aars Jubileum. 143 p. Christiania 1879. 4«. — Sars, G. 0.: Bidrag til Kundskaben om Norges arktiske Fauna. I. Mollusca regionis arcticae Norvegiae. Universitetsprogram ibr forste Halvaar 1878. 466 p. Christiania 1878. 8». — Siebke, H. : Enumeratio insectorum Norvegi- corum. Fase. V. Catalogus hymenopterorucn. Edid. J. Sparre Schneider. Pars I. Christianiae 1880. Programm. Geological Survey of India in Calcutta. Memoirs. Palaeontologia Indica. Ser. XIV. Tertiary and upper cretaceous fauna of Western India. Vol. I, 1. Dun- can : Sind fossil corals and alcyonaria. 110 p. Calcutta 1880. Fol. (Vom 15. October bis 15. November 1880.) Robinski: De l'infiuence des eaux malsaines sur le developpement du typhus exauthematique. Tra- duction. Paris 1880. 8». Naturforsch. Gesellsch. in Basel. Verhandlungen. Bd. L n (1—4). Basel 1857—60. 8". Oberhessische Gesellsch. für Natur- u. Heilkunde inGiessen. 19. Bericht. Giessenl880. 8". — Röntgen: Ueber die von Hrn. Kerr gefundene neue Beziehung zwischen Licht und Elektricität. p. 1 — 16. — Hoff mann: Nachträge zur Flora des Mittelrhein-Gebietes, p. 17 — 64. — Ihue: Studien zur Pflanzengeographie: Verbreitung von Xcmthiiim strumarium und Geschichte der Einwanderung von Xcm- thhiin spinosuin. p. 65 — 110. — Nies: Ueber zwei neue Mineralien von der Grube Eleonore am Düusberg bei Giessen. p. 111 — 113. — Hoffmaun: Phänologische Beobachtungen in Giessen. p. 114 — 117. — Noack: Experimental-Unter- suchungen über die Steighöhen von Wasser u. Alkohol, p. 118 — 150. — Streng: Ueber die Phosphate von Wald- girmes. p. 151 — 153. Institut national Genevois. Bulletin. TomeXXIII. Geneve 1880. 80. Die landwirthschaftlichen Versuchs - Stationen. Herausgeg. von F. Nobbe. Bd. 26, Hft. 2. Berlin 1880. 8". — Fiedler: Ueber Beeinflussung der Ab- sorption von Phosphorsäure und Kali dmxh Chilisalpeter. p. 13.5—160. Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 8. Hft. X. Berlin 1880. 4". — We y er : Uebersichtstafoln des Unter- schieds zwischen der scheinbaren und wahren Monddistanz. p. 500—506. — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XL Nr. 42 — 46. Berlin 1880. 4«. Edelmann, M. Th. : Graphische Untersuchungen über Galvanometerrollen mit Rücksicht auf die grösst- möglichste Empfindlichkeit. Sep.-Abdr. Bericht über die Verwaltung der Kgl. Samm- lungen für Kunst u. Wissenschaft zu Dresden i. d. J. 1878 u. 1879. Dresden 1880. 4«. 56 Production der Bergwerke, Salinen u. Hütten im Preussisclieu Staate i. J. 1879. Berlin 1880. 4". [Geschenk des Kgl. Oberbergamtes zu Halle.] Acad. des Sciences et Lettres de Montpellier. Memoires de la Section de Medecine. TomeV. Fase. 1,2. Montpellier 1877—79. 4». — Benoit: Hypertrophie extraordinaire des mamelles siir une ölle ägee de 16 ans. p. 1— 16. — Masse; De l'iufluence des difterents modes de pansement et de reuuiou des plaies sur le succes de l'ope- ration de la Hernie etranglee. p. 17 — 56. — Gayraud: De l'ampiitation sus-malleolaire. p. 57—74. — Masse: De la compression lente de la moelle epiniere. p. 74—110. — Gayraud: Gangrene de fourreau de la verge, suite de piilüre de scorpion. p. 111—124. — Masse et Pourquier: Le taenia iuerme et ses migrations. p. 125— 138. — Masse: De l'influeuce de l'attitude des membres sur leurs articula- tions au point de vue ])hysiologique. clinique et therapeu- tique. p. 141—362. — Memoires de la Section des Lettres. Tome VI, Fase. 4. Montpellier 1880. 4". — Memoires de la Section des Sciences. Tome IX, Fase. 3. Montpellier 1880. 4». — Sabatier: Coni- paraison des ceintures thoracique et pelvienne dans la serie des Vertebres. p. 337 — 709. Kais. Akad. d. Wissensch. in Wien. Denkschriften. Mathem.-naturwissenschaitl. Classe. Bd. 40. Wien 1880. 4". — Bittner; Der geologische Bau von Attika, Boeotieu, Lokris und Parnassis. p. 1—74. — Heger: Baro- metrische Höheumessungeu in Nord-Griechenland, p. 75 — 90. — Neumayr: Der geologische Bau des westhchen Mittel- Griechenland, p. 91—128. — Teller: Der geologische Bau der Insel Euboea. p. 129 — 182. — id.: Geologische Be- schreibung des südosthchen ThessaUen. p. 183 — 208. — Hilber: Diluviale Landschnecken aus Griechenland, p. 209 —212 —Neumayr: üeber den geologischen Bau der Insel Kos. p. 213-314. — id.: Geologische Beobachtungen im Gebiete des thessalischeu Olymp, p. 315 — 320. — Bürger- st ein: Geologische l'ntersuchungen im südwestlichen Theile der Halbinsel ChalkidLke. p. 321— 327. — Neumayr: Geo- logische Untersiichuugen über den nördlichen und östlichen Theil der Halbinsel Chalkidike. p. 328 — 339. — Teller: Geologische Beobachtungen auf der Insel Chios. p. 340—356. — Calvert u. Neumayr: Die jungen Ablagerungen am Hellespont. p. 357—378. — Bittner. Neumayr u. Teller: Ueberblick über die geologischen ^'erhältnisse eines Theiles der ägäischen Küstenländer, p. 379—415. Bd. 41. Wien 1879. 4'^. — i. Abtheilung. Steindachuer: lieber einige neue u. seltene Fisch- Arten aus den k. k. zool. Museen zu Wien, Stuttgart u. Warschau. p. 1— 52. — Fritseh: Jährhche Periode der Insectenfauna vonOesterreich-Ungarn. IV. Die Schmetterlinge (Lepidox)tera). 2. Die Nachtfalter (Heterocera). p. 53 — 150. — Stein- dachner: Beiträge zur Kenntniss der Flussfische Süd- amerika's. p. 151 — 172. 2. Abtheilung. Toldt: Bau und Wachsthumsverände- rungen der Gekröse des menschlichen Darmkauales. p. 1—56. — Puchta: Das Oktaeder u. die Gleichung vierten Grades. p. 57 — 98. — Fuchs: Ueber die von Dr. E. Tietze aus Persien mitgebrachten Tertiärversteiueruugeu. p. 99—108. — V. Marenzeller: Südjapanische Anneliden, p. 109— 154. — Kerschner: Ueber zwei neue Notodelphjiden nebst Be- merkimgen über einige Organisationsverhältnisse dieser Familie, p. 155—196. — Szajnocha: Die Brachiopoden- Fauna der Oolithe von Bahn bei Krakau. p. 197—240. Bd. 42. Wien 1880. 4". — i. Abtheilung. Deschmann u. Hochstet t er: Prähistorische Ansiede- lungen und Begräbnissstätten in Krain. p. 1— 54. — Stein- dachner: Zur Fisch-Fauna des Cauca und der Flüsse bei GuayaquU. p. 55 — 104. — Brauer: Die Zweiflügler des kaiserhchen Museums zu Wien. p. 105—216. — Fritseh: Jährhche Periode der Insectenfauna von Oesterreich-Ungaru. p. 217—255. 2. Abtheilung. Hoefer: Die Erdbeben Kärntens u. deren Stosslinien. p. 1 — 90. — Hoerues: Materialien zu einer Monographie der Gattung Megalodus. p. 91—126. — Tinter: Bestimmung der Polhöhe auf dem Observatorium der k. k. technischen Hochschiüe in Wien. p. 127—184. — Manzoni: Echmodermi fossüi della Molassa serpentinosa. p. 185—190. — Sitzungsberichte. Mathem.-naturwissenschaftl. Classe. 1. Abtheilung. Bd.79. Jg. 1879. Hft. 1 — 5. Wien 1879. 8". — Fitzinger: Kritische Untersuchungen über die Arten der natürlichen Familie der Hirsche (Cervi). (Schluss.) p. 7 — 71.— Stöhr: Ueber Vorkommen von Chloro- phyll in der Epidermis der Phanerogamen-Laubblätter. p. 87 — 118. — V. Hochstetter: Covellm als Ueberzugspseudo- morphose einer am Salzberge bei Hallstatt gefundenen kel- tischen Axt aus Bronze, p. 122—132. — Niedz wiedzki: Geologische Untersuchungen im westlichen Theile des Bal- kans und in den angrenzenden Gebieten, p. 138 — 182. — V. Zepharovich: Halotrichit und Melanterit von Idria. p. 183 — 196 — V. Heider: Cerianthus memhrctyiaceus \iä.\n\6. p. 204— 255. — Boue: Ueber die Oro-Potamo-Limne (Seen) u. Lekavegraphie (Becken) des Tertiären der europäischen Türkei, p. 261— 326. — Höfer: Gletscher- u. Eiszeit-Studien, p. 331 — 367. — Wiesner: Versuche über den Ausgleich des Gasdruckes üi den Geweben der Pflanzen, p. 368—410. — Hilber: Neue Conchyhen aus den mittelsteierischen Mediterranschichten, p. 416—464. — Liebe: Die fossile Fauna der Höhle Vypustek in Mähren, p. 472—490. Bd. 80. Jg. 1879. Hft. 1—5. Wien 1880. 8". — Urba: Die Krystallform des Isodulcit. P- 7—12. — Richter: Untersuchungen über den Einfluss der Beleuchtung auf das Eindringen der Keimwurzeln in den Boden. \\ 16 — 33. — Janovsky: Ueber Niobit und ein neues Titanat vom Isergebirge p. 34— 44. — Molisch: Vergleichende Anatomie des Holzes der Ebenaceen u. ihrer Verwandten, p. 54— 83. — Rumpf: Ueber den Krystallbau des Apophylhts. p. 84—89.— Becke: Ueber die ZwilUugs- bildung und die optischen Eigenschaften des Chabasit. p. 90 — 95. — Berwerth: Ueber Nephrit aus Neu-Seeland. p. 102 — 115. — id.; Ueber Bowenit aus Neu-Seeland. p. 116 — 118. — Steindachuer: Ichthyologische Beiträge (VIII), p. 119 — 191. — Schuster: Ueber die optische Orieutirung der Plagioklase. p. 192—200. — Leitgeb: Studien über Ent- wicklung der Farne, p. 201— 227. — Jaworowsky: Ueber die Entwickelung des Kückengefasses und speciell der Äluscu- latur bei Chirouomus und einigen audcrn Insecten. p. 238 — 258. — Uhlig: Ueber die liasische Brachiopodenfauua von Sospirolo bei Belluno. p. 259 — 310. — Klunzinger: Die V. MüUer'sche Sammlung australischer Fische in Stutt- gart, p. 325 — 430. — Fitzinger: Der laughaarige gemeine Ferkelhase (Cavia Cubaya longipilis). p. 431— 438. — Leit- geb: Das Sporogon von Archidium. p. 447 — 460. — Wim- mer: Zur Conchylien-Fauna der Galäpagos-Inseln. p. 465 — 514. — Steindachuer: Ueber eine peruanische Ungalia- Art. p. 522 — 525. — v. Hochstetter: Ergebnisse der Höhlenforschungen i. J. 1879. p. 525 — 541. — id.: Prä- historische Ansiedelungen und Begräliuissstätten in Nieder- österreich und ui Kraul, p. 542 — 556. — v. Ettingshausen: Vorläufige Mittheilungeii über phytophylogenetische Unter- suchungen, p. 557 — 591. — — 2. Abtheilung. Bd. 79. Jg. 1879 Hft. 4, 5. Wien 1879. 8». — Hocevar: Ueber die Lösung von dynamischen Problemen mittelst der Ilamilton- schen partiellen Dittereiitialgleichung. p. 567— 594. — L i z na r : Ueber einen Local-Einfliiss auf die magnetischeu Beobach- tungen in Wien 1860—1871. p.595— 602.— Schuhmeister: Untersuchungen über die Dittiision der Salzlösungen, p. (i03 — 626. — Tedeschi: Ueber Kesorcüidisulfosäure. p. 627 — 632. — Barth u. v. Schmidt: Ueber Derivate der « Phenoldisulfosäure. p. 633 — 641. — Barth u. Schreder: Ueber die Einwirkung von schmelzendem Aetzuatron auf aromatische Säuren, p. 642 — 648. — Demel; Zur Kenntniss der Phosphate des Zinks, p. 649—653. — Stefan: Ueber die Abweichungen der Ampere'schen Theorie des Magnetismus von der Theorie der elektro-magnetischen Kräfte, p. 659 57 — 679. — Weyr: lieber Involutionen n-ten Grades u. k-ter Stufe, p. 680— 698. — Donath: Die specifische Wärme des Uranoxyd-Oxyduls und das Atomgewicht des Urans, p. 699 — 704. — Barchanek: Beziehungen der Geraden zu Linien zweiter Ordnung, welche durch einen Diaiiieter und eine coDJugirte Sehne gegeben sind. p. 712 — 722. — v. Js'iessl; Bahnbestimnuuig zweier am 12. Jänner 1879 in Böhmen u. angrenzenden Ländern beobachteten Feuerkugeln, p. 723 — 744. — P u 1 uj : Ueber die innere Reibung in einem Ge- mische von Kohlensäure mid Wasserstofl'. p. 745 — 756. — Kantor: Weitere synmietrische Beziehungen am vollstän- digen Vierecke, p. 757 — 763. — id.: Ueber zwei besondere Flächen sechster Klasse, p. 768 — 786. — id.: Ueber gewisse Curvenbüschel dritter u. vierter Ordnung, p. 787 — 793. — D e m e 1 : Zur Kemitniss der Arsenate des Zinks u. Kadmiums, p. 799 — 804. — Andreasch: Ueber die Zersetzung des Sulfhydantoius durch Barythydrat, p. 808 — 814. —id.: Ueber eine der Thioglycolsäure eigenthümliche Eisenreactiou. p. 815 — 818. — Said a: Ueber die Einwirkung von Oxalsäure auf Carbazol. p. 819—826. — Weidel u. v. Schmidt: Ueber die Bildung der Cinchoraeronsäure aus Chinin und deren Identität mit einer Pyridindicarbonsäure. p. 827—836. — Weidel: Studien über Verbindungen aus dem animalischen Theer. p. 837-870. — Benedikt: Ueber Bromoxylderivate des Benzols, p. 871—881. Bd. 80. Jg. 1879. Hft. 1—5. Wien 1879 — 80. 8". — Kohn: Ueber das räumliche voll- ständige Fünfeck, p, 7— 10. — Pscheidl: Ueber eine neue Art, die Inkhnatiou aus den Schwingungen eines Magnet- stabes zu bestimmen, p. 11—16. — Pribram u. Handl: Ueber die specifische Zähigkeit der Flüssigkeiten und ihre Beziehung zur chemischen Constitution, p. 17 — 57. — Stern eck: Ueber die Aenderungen der Refractions-Con- stante und Störungen der Richtung der Lothlinie im Ge- birge, p. 61—97. — Doubrava; Ueber die Bewegung von Platten zwischen den Elektroden der Holtz'schen Maschine. p. 98—100 — Horbaczewski: Ueber die durch Ein- wirkung von Salzsäure aus den Albuminoiden entstehenden Zersetzungsproducte. p. 101—123. — Puluj: Ueber das Radiometer, p. 132—136. — v. Waltenhofen: Ueber eine directe Messung der Inductionsarbeit u. eine daraus abge- leitete Bestimmung des mechanischen Aequivalentes der Wärme, p. 137—150. — Goldstein: Ueber die durch elektrische Strahlen erregte Phosphorescenz. p. 151—156. — Zulkowsky: Ueber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins. p. 157—186. — Ämeseder: Ueber vierfach be- rührende Kegelschnitte der Curveu vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten, p. 187—192. — Kachler u. Spitzer: Ueber das Camphen des Borneols und des Camphers, p. 197—216. — Skraup: Ueber das Homocinchonidin. p. 217—227. — id : Ueber das Chinin, p. 228 — 241. — Goldschmidt: Ueber die Unterchloralsalpetersäure von Gay-Lussac. p. 242—250. — Ruth: Ueber eine besondere Erzeugungsweise des orthogonalen Hyperboloides und über Büschel orthogonaler Kegel und Hyperboloide, p. 257—286. — Goldschmiedt: Untersuchungen über das Idrialin. p. 287—306. — Exner: Ueber die Ursache der Elektricitäts- erregung beim Contact heterogener Metalle, p. 307—327. — Bernheim er: Ueber organische Nitroprusside. p. 328—330. — Mach u. Doubrava: Beobachtungen über die Unter- schiede der beiden elektrischen Zustände, p. 331—345. — Kariof: Ueber einige Derivate des Dimethvlhydrochinons p. 356 — 360. — Robek: Ueber ebene ra'tioiiale Curven vierter Ordnung, p. 361—396. — Streintz: Beiträge zur Kenntniss der elastischen Nachwirkung, p. 397—438. — Tumlirz: Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in Rohren, p. 439— 442. — Weidel u. Ciamician: Studien über Verbindungen aus dem animalischen Theer. II. Die nicht basischen Bestandtheile. p. 443— 475. — Mach u. Simonides: Weitere Untersuchung der Fuukenwelleu. p. 476— 486. — Ämeseder: Ueber rationale, ebene Curven dritter u. vierter Ordnung, p. 487—503. — Senhofer u. Brunner: Ueber directe Einführung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Säuren, p. 504 — 524. — Schö- nach: Ueber die Löslichkeitsverhältnisse eines Gemisches von NaCl u. KCl zwischen den Temperaturen 0» u. 100» C. p. 525 — 533. — Skraup: Zur Constitution des Cinchonins Leop. XVII. u. Cinchonidins. p. 534 — 570. — Kann: Untersuchungen über die Regenverhältnisse von Oesterreich-Ungarn. 1. Die jährHche Periode der Niederschläge, p. 571— 635. — Eder: Ein neues chemisches Photometer, p. 636—660. — Reit- linger u. v. Urbanitzky: Ueber die Erscheinungen in Geissler'schen Röhren unter äusserer Einwirkung, p. 665—686. — Boltzmann: Ueber die auf Diamagnete wirksamen Kräfte, p. 687—714. — Kantor: Ueber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Räume, p. 715—723. — Habermann: Ueber das Glycyrrhizin. p. 731—762. — Gegenbauer: Ueber Kettenbrüche, p.763 — 775. — Liznar: Magnetische Messungen in Kremsmünster im Juli 1879. p. 776—784. — Anton: Bestimmung der Bahn des Pla- neten (154) Bertha. p. 785—820. — "Weidel u. Herzig: Studien über Verbindungen aus dem animalischen Theer. III. Lutidin. p. 821— 867. — v. Burg: Ueber ilie Wirksam- keit der Sicherheitsventile bei Damjifkesseln. p. 872—912. — Trebitscher: Ueber die Reduction eines Büschels von Curven zweiter Ordnung. p.913 — 943. — Winckler: Ueber den letzten Multiplicator der Difierentialgleichuugen höherer Ordnung, p. 948 — 965. — Mautner: Charakter.^Axen. con- jugirte Durchmesser u. conjugirte Punkte der Kegelschnitte einer Schaar. p. 973— 1022. — Migotti: Ueber die Stric- tionslinie des Hyperboloides als rationelle Raumcurve vierter Ordnung, p. 1023—1036. — Weyr: Ueber dreifach berüh- rende Kegelschnitte einer ebenen" Curve dritter Ordnung u. vierter Classe. p. 1040— 1046. — Hoenig: Ueber eine neue Isomere der Gluconsäure. p. 1047 — 1054. — Exner: Zur Theorie der inconstanten galvanischen Elemente, p. 1055 — 1073. — Herth: Synthese des „Biguanids". p. 1078— 1088. — Jahn: Ueber die Einwirkung des Phosphoniumjodides auf Schwefelkohlenstofl'. p. 1089—1101. Bd. 81. Jg. 1880. Hft. 1—3. Wien 1880. 8". — Barth u. Kretschy: Untersuchungen über das Pikrotoxin. p. 7 — 44. — Hann: Untersuchungen über die Regeuverhältnisse von Oesterreich-Ungarn. p. 45 — 79. — Weyr: Ueber vollständige eingeschriebene Viel- seite, p. 80 — 84. — Stefan: Ueber die Tragkraft der Magnete, p. 89 — 116. — Boltzmann: Ziu- Theorie der Gasreibung, p. 117 — 158. — Le Paige: Ueber eine Rela- tion zwischen den singulären Elementen cubischer Involu- tionen, p. 159 — 161. — Weyr: Ueber Projekti vi täten u. Involutionen auf ebenen rationalen Curveu dritter Ordnung, p. 169 — 195. — Eder: Ueber die hervorragenden reduci- renden Eigenschaften des Kalium-Ferrooxalates. p. 196 — 198. — id.: Eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung von Eisenoxydul neben Eisenoxyd bei der Gegenwart von organischen Säuren, sowie Rohrzucker, p. 199 — 203. — V. Sommaruga: Ueber das Verhalten des Plenanthren- chinons gegen Ammoniak, p. 204 — 221. — Maly u. An- drea seh: Ueber die Zersetzung von Nitrosiilfiiydantoin durch Baryt und über eine neue Säure, die Nitrosothio- glycolsäure. p. 234 — 244. — Suida u. Plohn: Ueber das Ortho-Aethylphenol. p. 245 — 253. — Drasch: Zm- Con- struction der Schwingungsebene der Durchdringungscurve zweier Flächen vierter Ordnung, p. 254 — 259. — Mertens: Ueber die Bedingungen der algebraischen Theilbarkeit eines ganzen Ausdruckes von n^ willkürlichen Elementen diu'ch die Determinante der letzteren, p. 260 — 270. — Ämeseder: Beitrag zur Theorie der Regelflächen vierten Grades mit einem Doppelkegelschnitt, p. 271 — 299. — Pelz: Zur wissen- schaftlichen Behandlung der orthogonalen Axonometrie, p. 300 — 332. — Skraup: Ueber die Cinchomeronsäure. p. 337 — 345. — Ciamician: Zur Kenntniss des Aldehyl- harzes. p. 346 — 357. — Becka: Ueber die Bahn des Pla- neten Ino (173). p. 358 — 365. — v. Lang: Bemerkungen zu Cauchy's Theorie der Doppelbrechung, p. 369 — 375. — Maly: Notizen über die Bildung freier Schwefelsäure und einige andere chemische Verhältnisse der Gastropoden. ji. 376 — 386. — Lippmaun u. Lange: Ueber Oxycuminsäure. p. 387 — 391. — Schier: Ueber die Auflösung der imbe- stimmten Gleichung x^ -|- y" ^= z" in rationalen Zahlen, p. 392 — 398. — Simon y: Ueber eine Erweiterung der Giltigkeitsgrenzen einiger allgemeiner Sätze der Mechanik, p. 399—414. — Goldschmiedt: Ueber das Idryl. p. 415 — 429. — Senhofer u. B r u n n e r : Ueber dii-ecte Einführung 58 von Carboxylgruppen in Phenole n. aromatische Säuren, p. 430 — 435. — Gegenbauer: Ueber das cubische Repro- citätsgesetz. p. 436 — 440. — v. Ettingshausen: Bestim- mimg der absoluten Gesehwindigkeit fliessender Elektricität ans dem Hairschen I'haenomou. p. 441 — 452. — Tesar: Der orthogonal-axonometrisclie Verkürzuugskreis. p. 453 — 478. — Iloenig: Ueber die Einwirkung von O.xalsäure u. Schwetelsäure auf Naphthol. p. 479 — 485. — Kariof: Das Dipropylresorcin u. einige Derivate desselben, p. 486 — 489. — Etti: Ueber die Gerbsäure der Eichenrinde, p. 49.5 — 511. — Weidel u. Ciamician: Studien über Ver- bindungen aus dem animalischen Theer. IV. Verhalten des Knochenleims bei der trockenen Destillation, p. 512 — 530. — Gröger: Beitrag zur Kenntniss der Schwelelverbindungen des Chi-oms. p. 531 — 538. — Janovsky: Die Aenderung des Molekulargewichtes und das Molekularret'raktionsver- mögen. p. 539 — 553. 3. Abtheilung. Bd. 80. Jg. 1879. Hft. 1—5. Wien 1880. 8». — Brücke: Ueber einige Consequenzen der Young-Hehnholtz'schen Theorie, p. 18 — 72. — Frisch: Ueber das Verhalten der Milzbrandbacillen gegen extrem niedere Temperaturen, p.77 — 94. — Stricker u. Sp i na: Untersuchungen über die mechanischen Leistiuigeu der acinösen Drüsen, p. 95^136. — Stricker u. Unger: Untersuchungen über den Bau der Grosshirnrinde, p. 137 — 157. — Jarisch: Chemische Studien über Pemphigus. ],. 158 — 170. — V\"agner: Beiträge zur Kenntniss der re- spiratorischen Leistungen des Nervus vagus. p. 177 — 187. — D rasch: Die physiologische Regeneration des Flimmerepitels der Trachea, p. 203— 248. — Weiss: Ueber die Histiogenesis der Hinterstrangsklerose, p. 253— 262. — Spina: Ueber die Saftbahnen des hyalinen Knorpels, p. 267 — 277. — Unger: Untersuchungen über die Eutwickelung der antralen Nerven- gewebe, p. 282 — 311. — Koller: Beiträge zur Kenntniss des Hühnerkeims im Beginne der Bebrütmig. p. 316 — 332. — Weiss: Untersuchungen über die Leituugsbahnen im Rückenmarke des Hundes, p. 340—356. — Gärtner: Ein Beitrag zur Theorie der Harnsecretion. p. 357 — 362. — Biedermann: Beiträge zur allgemeinen Nerven- u. Muskel- physiologie, p. 367—410. Bd. 81. Jg. 1880. Hft 1—3. Wien 1880. 8". — Salzer: Ueber die Anzahl der Sehnerven- fassern und der Retinazapfen im Auge des JMeuschen. p. 7 — 23. — Spina: Untersuchungen über die Bildung der Knorpelgrundsubstanz, p. 28— 39. — Unger: Histologische Untersuchung der traumatischen Hirnentzündung, p. 40— 58. — Biedermann: Beiträge zur allgemeinen Nerven- u. Muskelphysiologie, p. 74— 116. — Mayer: Ueber ein Gesetz der Erregung termischer Nervensubstauzen. p. 121 — 142. — Sitzungsberichte. Bd. I, 1848; Bd. II, Hft. 2—5; Bd. m, Hft. 6—8, 1849; Bd. XI, Hft. 4, 1854; Bd. XXVm, Hft. 2—5, 1858. Wien. S». — Anzeiger. Jg. 1864. Nr. 9, 17—28; Jg. 1865 Nr. 1—29; Jg. 1866 Nr. 1, 2, 4—10, 12, 14, 15; •Jg. 1867 Nr. 1-13, 18—21; Jg. 1869 Nr. 1—3, 8, 9; Jg. 1870 Nr. 10-17, 21, 22, 27. Wien 8°. American Journal of Science. Editors James & E. S. Dana and B. Sillimau. Vol. XXI. Nr. 118, 119. New-Haven 1880. 80. — Brush and Dana: On the mineral locality at Branchville, Conn. p, 257 — 284. — Warder and Shipley: Floating niagnets. p. 285 — 287. — Brooks: Homology of the cephalopod siphon and arms. p. 288 — 293. — Agassi z: Paleontological and embryolo- gical development. p. 294—302, 375—389. — Pickering: New planetary nebulae. p. 303—304. — Bell: Production and reprodnction of sonnd by light. p. 305—323. — H i d d c n : Meteoric iron from North Carohna. p.324— 326. — Peirce: Results of peudulum experiments. p. 327. — Scientitic in- telligeuce. p 328 — 351. — Young: Spectroscopic uotes, 1879—30. p. 353 — 357. — id.: Thermo-electric power of iron and platinum in.vacuo. p. 358-359. — Dana: Geo- logical relatioDS of the Ihnestone belts of Westchester county. p. 359 — 374. — Verrill: Remarkable marine faima occu- pying the outer banks of the southern coast of New Eng- land, p. 390 — 402. — Dawson: Revision of the land snails of the paleozoic era, with descriptions of new speeies. p. 403 — 415. — Crosby and Barton: Extension of the carboniferous formation in Massachusetts, p. 416 — 420. — Peters: Discovery of a new planetoid and observations on Hartwig"s comet. p. 421. — Cox: Discovery of oxide of antimony in extensive lodes in Sonora, Mexico, p. 421 — 422. — Haughton and Reynolds: Experiments made to de- termhie the „drag" of water upon water at low velocities. p. 423—426. — Scientific intelligence. p. 426—436. Westpreuss. botanisch -zoologischer Verein in Danzig. Bericht über die dritte Versammlung des Vereins zu Neustadt am 18. Mai 1880. s. 1. s. a. 8". Royal Dublin Society. Transactions Vol. I, Parts 1 — 12. Dubhn 1878—80. 4". Vol. II, Parts 1—3. Dublin 1880. 4". — Scientific Proceediiigs. Vol. I, Parts 1—3. Dublin 1877—78. 8". Vol. 11, Parts 1 -6. Dublin 1878—80. 8o. CamOes, Luis de: Os Lusiadas. ReprocUicc;ao cri- tica sob a direcj.lo de F. Adolpho Coelho, da segunda edifj-ao de 1572. Lisboa 1880. 4". [Geschenk des Hrn. E. Coelho in Lisboa.] Ungarischer Karpathen -Verein in Kesmärk. Bibliotheca Carpatica. Im Auftrage des Vereins zu- sammengestellt von Hugo Payer. Iglö 1880. 8". Acad. Imp. des Sciences de St. Petersbourg. Memoires. Tome XXVII, Nr. 2 — 12. St. Petersbourg 1879 — 80. 40. — Nr. 2. Baranetzky: Die tägliche Pcriodicität im Längenwachsthum der Stengel. 91 p. — Nr. 3. Boutlerow: Sur risotributylene. 22 p. — Nr. 4. Schmal hausen: Beiträge zur Jura-Flora Russlands. 96 p. — Nr. 5. V. Möller: Die Foraminiferen des nissischen Kohlenkalks. 131 p. — Nr. 6. Dybowski: Studien über die Spongien des russischen Reiches mit besonderer Berück- sichtigung der Spongien-Fauna des Baikal-Sees. 71 p. — Nr. 7. V. Schrenck: Der erste Fund emer Leiche von Rlüiioceros Merclcii Jaeg. 55 p. — Nr. 8. Bunge: Ptianzen- geograplüsche Betrachtungen iiber die Familie der Cheno- podiaceeii. 36 p. — Nr. 9. Gruber: Ueber den anomalen canalis basilaris medianus des os occipitale beim Menschen. 19 p. — Nr. 10. Heer: Nachträge zur Jura-Flora Sibiriens. 34 p. — Nr. 11. Struve: Etudes sur le mouvement relatif des deux etoiles du Systeme de 61 cygni. 38 p. — Nr. 12. Abich: Ein Cyclus fundamentaler harometrischer Höhen- bestimmungen auf dem armenischen Hochlande. 53 p. — Bulletin. Tome XXVI, Nr. 3. St. Petersburg 1880. 4". — Morawitz: Description des especes de la-. famille des Apides, rapportees de l'Asie centrale, p. 337 — 389. — Owsiannikowet Weliky: De Tinnervation des glandes salivaires. p. 389 — 395. — Brandt: Quelques especes de crustacees de la Mediterrannee appartenant aux genres Stenorhynchus, Achaeus, Tiuichits, Herbstia et Pisa. p. 395 — 420. — Maximowicz: Diagnoses des plantes nouvelles de l'Asie. p. 420 — 542. — Dorn: Sur les monnaies des Ileks ou anciens khaus de Turkestan. p. 542 — 571. — Forel: Les echantillons de hmou dragues en 1879 dans les lac5 d'Armenie. [i. 571 — 576. Oekonomische Gesellsch. im Königr. Sachsen. Mittheilungen 1879—80. Dresden 1880. 8». K. Preuss. Akad. d. Wissensch. in Berlin. Ab- handlungen aus d. J. 1879. Berlin 1880. 40. — Rammeis herg: Die chemische Natur der Meteoriten. 64 p. — Roth: Beiträge zur Petrographie der plutonischen Gesteine. 51 p. — Virchow: Beiträge zur Landeskunde der Troas. 176 p. — Monatsbericht. August 1880. Berhn 1880. 8". — Weierstrass: Ueber einen functionentheoretischeni 59 Satz des Hrn. G. Mittag-Leffler. p. 707—717. — id.: Zur Functionslchre. p.719 — 743. — Ueber die Anlaire von Blitz- ableitern. ]i. 744 — 756. Societä Toscana di Scienze natural! in Pisa. Atti. Vol. IV, Fase, 2. Pisa 1880. 8«. — Canavari: Sui fossili del lias inferiore uclF Appennino centrale, p. 141 — 172. — Grattarola e Sansoni: Studii chimici sulla Heulandite e sulla Stilbite di S. Piero (Elba), p. 173—176. — Grattarola' Beccarite, varieta di zircone di Ceylon. p. 177 — 180, — id.: Studio cristallografico ed ottieo dcil' acido litofellico. p. 181—187. — Barbaglia: Azione del calore sulla nescolanza d'isobutirrato e formiato di calcio. p. 188 — 191. — Barbaglia e Gucci: Azione del calore sui bisoltiti e sulle loro combinazioui coU'acetone. p. 192 — 195. — Lawley: Nuovi denti fossili di Notidanus rin- venuti ad Orciano Pisano. p. 196 — 202. — Batelli: Studio istologico degli organi sessuali complemeutari in alcuni mollusclii terrestri. p. 203 — 225. — Grattarola. Orizite e Pseudonatrolite. p. 226 — 232. — d'Achiardi: Coralli giurassici dell' Italia settentrionale. p. 233 — 310. — San- soni: Sulle Zeoliti dell' isola d'Elba. p. 311—326. — Manzoni: Echinodermi fossili pliocenici. p. 327 — 335. — Menegbini: Fossili oolitici di Monte Pastello nella pro- vincia di Verona, p. 336 — 358. Drude, Oscar: Die Morphologie der Pflanzen. Sep.-Abdr. Royal Irish Academy in Dublin. „Cunningham Memoirs." Nr. 1. Dublin 1880. 40. — Casey: Ou cubic trausformations. 140 p. — Transactions. Irish manusci-ipt series. Vol. I, pt. 1. Dublin 1880. 4». — Stokes: On tbe calendar of Oengus. 3.52 p. Science. Vol. XXVI, Nr. 22. Dublin 1879. 4". — O'Reilly; Explanatory notes aud discussious of tbe nature of the prismatic forms of a group of cohimnar basalts, Giant's Causeway. p. 639 — 734. — Proceedings. Polite literature aud antiquities. Vol. II, Ser. 2, Nr. 1. Dublin 1879. 8». — — Science. Vol. III, Ser. 2, Nr. 4. Dublin 1880. 8". Naturwissenschaft!. -medicin. Ver. in Innsbruck. Berichte. X. Jg. 1879. Innsbruck 1880. 8°. (Vom 15. November bis 15. December 1880.) Smith, James. The Booandik tribe of South Australian Aboi-igines. Adelaide 1880. 8". [Geschenk des Ilrn. Director Dr. R. Schomburgk in Adelaide.) U. S. Geological and geographical Survey of the Territories. Miscellaneous publications Nr. 12. Wa- shington 1880. 8°. — Allen: History of North Ame- rican pinnipcds. a monograpb of the wälruses, sea-lions. sea-bears and seals of North- America. 785 p. — Bulletin 1879. Vol. V, Nr. 4. Washington 1880. 8". — Coues: Third instalment of American ornitholiigical bibliography. p. 521 — 1066. Schlesische Gesellsch. f. vaterländische Cultur in Breslau. 57. Jahrcsber. 1879. Breslau 1880. 8". Naturhistor. Ver. d. preuss. Rheinlande und Westfalens in Bonn. Verhandlungen. 36. Jg. 2. Hälfte. Bonn 1879. 8". — Trenkner: Palaeöntologiscb - gco- gnostiscbe Nachträge III. p. 143 — 154. — Wink 1er: Be- merkungen über die Keimfähigkeit des Samens der Phane- rogamen. p. 155 — 164. — Roemer: Beiträge zur Laub- moos-Flora des oberen Weeze- u. Gohlgebietes. p. 164 — 197. — Müller: Weitere Beobachtungen ü5er Befruchtung der Blumen durch Insekten, p. 198 — 268. — Bert kau: üeber den Tüuapparat von Ephippigera vitium. p. 269 — 276. 37. Jg. 1. Hälfte. Bonn 1880. 8». — Sc häuf: Untersuchungen über nassauische Diabase, p.l— -34. -- Adolph: Ueber das Flügelgeäder des Lasius umbrattis Nyl. p. 35 — 53. — Schlüter; Coelotrockium Decheni, eine Foraminifere aus dem Mitteldevon, p. 54— 63. — Bertkau: Verzeichniss der Eier der Baedeker'schen Sammlung, p. 64 —98. — Herpell: Das Praepariren und Einlegen der Hut- pilze für das Herb.arium. p. 99 — 156. — Winkler: Die Keimpflanze des Sarothamnus vulgaris Wimm. im Vergleiche mit der des Ulex europaexis L. p. 157 — 160. Acad. royale de Medecine de Belgique. Me- moires couronnes et autres meraoires. Collection in 8". Tome VI, Fase. 2. Bruxelles 1880. 8». — De Smet: Des retrecissements du canal de l'urethre envisages au point de vue de l'^tiologie, de Tanatomie patbologique et du traitement. 559 p. — Bulletin. Annee 1880. S"" Serie. Tome XIV. Nr. 8, 9, 10. Bruxelles 1880. 8». Rein, J. J. Japan nach Reisen und Studien. Bd. I. Leipzig 1881. 8". Oberbeck, A. Strömungen von Flüssigkeiten in Folge ungleicher Temperatur innerhalb derselben. Sep.-Abdr. Royal microscopical Soc. in London. Journal. Vol. in, Nr. 6, 6a. London 1880. 8». — Stewart: On some structural features of Echinostrephus molare, Parasalenia grafiosa aud Stoinopiieustes t^ariolaris. p. 909 — 912. — Stolterfoth: On the Diatomaceae in the Llyn Arenig Bach deposit. p. 913 — 915. — Royston-Pigott: Ou a new method of testing an object-glass used as a si- multaneous Illuminator of brilliantly reflecting objects such as minute particles of quicksilver. p. 916 — 917. Geological Society in London. Quaterly Journal. Vol. XXXVl, Pt. 4, Nr. 144. London 1880. 8". — List of members. November 1. st, 1880. London. 8 ". Vereenig. tot bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederl.-Indie. Geneeskundig Tijd- schrift. Deel XX. Nieuwe serie deel IX. Afl. 3/4. Batavia 1880. 8°. Sieber, Johann: ZurKenntniss dernordböhmischen Braunkohlenflora. Sep.-Abz. Botanischer Jahresbericht. Ilerausg. v. Leopold Just. Jg. VI (1878), Ahthlg. II, Hft. 1. Berlin 1880. 8». Index scholarum hibernarum pubUce et privatim in Universitate litterarum Jenensi 1880/81 habenda- rnm. Jenae. 4". [Geschenk des Hrn. Prof. Dr. Schäffer in Jena. M. A. N.] Geschäftsbericht der Direction der Saal -Eisen- bahn-Gesellschaft f. d. J. 1879. Weimar 1880. 4°. [Geschenk von demselben.] Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Hrsg. v. Benecke, Klein u. Bosen- busch. Jg. 1881. Bd. I, Hft. 1. Stuttgart 1881. S". R. Comitato geologico d'Italia. Bolletino. Ser. 2. Vol. I, Nr. 7 e 8, 9 e 10. Roma 1880. 80. — Lotti: Studi stratigrafici sulle formazioui liassiche e cre- tacee dei dmtorui di Camajore e Pescagha. p. 336 — 357. — Mascarini: Su di alcuni fossili terziarii di Monte Falcone Appennino nella provincia di Ascoü-Piceuo. p. 357 — 367. — De Stefani: La montagnola seuese. p. 367 — 376. (Contin.) — Giordauo: Sidle condizioni geologiche e termiche della grande Galleria del S. Gottardo. p. 408 — 450. — Cossa: Siüla serpentiua del San Gottardo. p. 450 — 454. 7a* 60 Landwirthschaftliche Jahrbücher. Herausg. von H. Thiel. Bd. IX (1880), Hft 6. BerHn 1880. 8». Die landwirthschaftlichen Versuchs - Stationen. Herausg von F. Nobbe. Bd. 26, Hft. 3. Berlin 1880. "S". Kaiserliche Admiralität in Berlin. Anualeu der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 8. Hft. XI. Berlin 1880. 4". — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XI. Nr. 46 — 50. Berlin 1880. 4«. Verein f. Naturwissenschaft zu Braunschweig. Jahresbericht. 1879/80. Braunschweig 1880. 8». Verein f. Erdkunde zu Halle. Mittheilungen. 1880. Halle 1880. 8». Ministerial-Commission zur Untersuchung der deutsch. Meere in Kiel. Ergebnisse d. Beobachtungs- stationen an d. deutsch. Küsten. Jg. 1880. Hft. IH, IV, V, VI. Berlin 1880. 8». K. Bayer. Akad. d. Wissensch. zu München. Ab- handlungen der mathem.-physikal. Classe. Bd. XIII, Abthlg. 3. München 1880. 4". — Bischoff: Bei- träge zur Anatomie dos Gorilla, p. 1 — 48. — v. Bauern- feind: Das Bayerische Präcisions-NiveUement. p. 49 — 136. — V. Oppolzer: Ueber die Eerechuung der wahren Ano- malie in nahezu parabolischen Bahnen, p. 137 — 168. — V. Bischoff: Ueber die äusseren weiblicheu Geschlechts- theüe des JMenschen und der Atfen. Nachtrag, p. 169 — 178. — V. Bauernfeind: Ergebnisse und Beobachtungen der terrestrischen Refraktion. Purste Mittheilung, p. 179 — 310. — Sitzungsberichte. 1880. Hft. 3, 4. München 1880. 8". — V. Nägeli: Ernährung der niederen Pilze durch Kohlenstoff- und StickstoftVerbinduugen. p. 277 — 368. — id.; Ueber die experimentelle Erzeugung des Milzbrand- contagiums aus den Heupilzen, p. 368 — 413. — v. Beetz: Ueber die Natur der galvanischen Polarisation, p. 429 — 460. — Gümbel: Petrographische Untersuchungen über die eoceuen Thonschiefer der Glarner Alpen, p. 461 — 484. — V. Bischoff: Ueber die Bedeutung des Musculus Extensor indicis proprius und des Elexor pollicis longus der Haud des Menschen und der Att'en. p.4S5 — 496. — v.Schlagiutweit: Ueber die Aufnahme neuen Beitrages von Sammlungsgegen- stäudeu aus Indien u. Hochasieu in das k. b. Ethnographische Museum, p. 497 — 522, — Vogel: Ueber die Verschiedenheit der Ascheu einzelner Pflanzentheile. p. 523 — 528. — id.: Ueber Natur und Ursprung des Gletscherschlammes vom Dachsteine am Hallstädter See. p. 529 — 532. — Klein: Ueber unendlich viele Normalformen des elliptischen Inte- grals erster Gattung, p. 533 — 541. — Gümbel: Geogno- stische Mittheilungen aus den Alpen, p. 542 — 623. — v. Be- z o 1 d : Ueber Liclitenberg'sche Figuren u. elektrische Ventile, p. 624 — 634. — Bauer: Ueber eine Eigenschaft des gerad- linigen Hyperboloids, p. 635 — 640. Ungarisches National - Museum in Budapest. Termeszetrajzi Füzetek. Negyedik Kütet. III. Füzet (Julius— Octciber*. Budapest 1880. 8". Soc. geologique de France. Bulletin. S'"" Serie. Tome VI. 1878. Nr. 9, 10. Paris 1877—78. 80. — Cordella: Notes sur les mines du Laurium et sur les nouveaux gltes de minerai de Zine (Smithsonite). p. 577 — 581. — Loustau et Belhomme: Note sur un sondage execute ä Monsüult. (Seine et Oise.) p. 581 — 583. — Dolfus: Observations sur le sondage de Monsoidt. p. 583 — 597. — Bonneau du Martray: Note sur im bloc er- ratique situee dans la vallee de la Dragne. p. 598 — 599. — Torcapel: Les glaciers ipiaternaires des Cevennes. p. 600 — 608. — Potior: Sur la direction des cassures daus le Corps isotropes, p. 609 — 610. — Hebert: Recherches sur les terrains tertiaires duVicentin. p.610 — 611. — Zeiller: Sur une nouvelle espece de Dicranophyllum. ji. 611 — 615. — Sauvage: Poissons fossiles, p. 623 — 637. — Velain: Excursion de Meudon. p. 654 — 662. — Tournouer: Ex- cursion d'fitampes. p. 663 — 674. — De Lapparent: Ex- cursion dans le pays de Bray. p.675 — 678. — ■ DeMercey: Excursion ä Maignelay. p. 679 — 687. Tome VII. 1879. Nr. 6, 8. Paris 1878 — 79. 8". — • De Lapparent: Disposition generale des rehefs du globe terrestre. p. 346 — 352. — DeMercey: Classitication du terrain cretace superieur. p. 355 — 386. — Velain: Notes geologiques sur la Haute-Guyanne d'apres les ex])Iorations du Dr. Crevaux. p. 388 — 395. — Benoit: De l'exteusion geographique et stratigraphique du Purbeckien dans le Jura. p. 484 — 496. — Fontannes: Note sur la decouverto de deu.x especes nouvelles du genre Antedon dans les terrains tertiaires superieurs du bassin du Rhone. p. 497 — 500. — Tardy: Le dernier Diluvium quaternaire. p. 500 — 514. — id.: Sur le chronometre de la Saöne. p. 514 — 517. (Vom 15. December 1880 bis 15. Januar 1881.) „Ferdinandeum" in Innsbruck. Zeitschrift. 3. Folge, Hft. 24. Innsbruck 1880. 8". — Kohl: Die Raidiwespen Tirols, p. 96 — 242. — Gr edler: Die zoolo- gische Literatur Tirols seit 1875. p. 243—248. Verein für Erdkunde in Dresden. 16. und 17. Jahresbericht u. Nachtrag. Dresden 1880, 8". Weinland, D. F. Zur Mollu.skenfauna von Haiti. Sep.-Abdr. Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou. Bulletin. Tome LV. Annee 1880. Nr. 2. Moscou 1880. 8». — Zinger: Einige Bemerkungen über Androsace filiformis Retz. p. 183—192. — Trau tschold: Ueber Fischzähne des Moskauer Jura. p. 193 — 197. — v. Thuemen: Bei- träge zur Pilz-Flora Sibiriens, p, 198 — 233. — Severtzow: Etudes sur le passage des oiseaux dans l'Asie centrale par- ticulierement |iar le Ferghänah et le Pamir, p. 234 — 288. — Chaudoir: Essai monoaraphique sur les Morionides. p. 317-384. Bergens Museum. Koren, J. u. D. C. Da- nielssen: Fauna littoralis Norvegiae. Ft. 3. Bergen 1877. 4'\ — Jenssen, Olaf S.: Turbellaria ad litora Norvegiae occidentalia. Bergen 1878. 40. Museum of comparative Zoölogy at Cambridge, Mass. Memoirs.Vol.VI,Nr.l,Pt.2. Cambridge 1880. 4». — "Whitney: The auriferous gravels of the Sierra Nevada of California. 569 p. Vol. VII, Nr. 2. Ft. 1. Cambridge 1880. 4". — Whitney: The climatic changes of later geological times. 120 p — Bulletin. Vol. VI, Nr. 8/9, 10, 11. Cambridge 1880. 8". — Annual report 1879—80. Cambridge 1880. 8». Physikalisches Central-Observatorium in St. Pe- tersburg. Annalcn. Jg. 1876, 1877, 1878, Theil 1, 2, 1879, Theil 1, 2. St. Petersburg 1877—80. 4". — Jahresbericht von H.Wild. 1873/74, 75/76, 77/78. St. Petersburg 1875 — 79. 4». — Correspondance uieteorologique. Annee 1861, 1862, 1864. St. Petersburg 1863 — 65. 4». Hutten-Czapski, Marian Graf v. Die Geschichte des Pferdes. Nach des Verfassers Tode aus dem Pol- nischen ins Deutsche übersetzt von LudwigKoenigk. Berlin 1876. 8«. [gek.] 6] Petzholdt, Alexander. Reise im westlichen und südlichen euro23äischen Russland i. J. 1855. Leipzig 1864. 80. [gek.] Zelle, F. Theorie der Musik. Berlin 1880. 8". Deutsche Seewarte in Hamburg. Meteorolo- gische Beobachtungen in Deutschland für 1878. Jg. I. Hamburg 1880. 4". — Monatliche Uebersicht der Witterung. März 1879, Januar, März, April, Mai, Juni, August 1880. Hamburg. 8". Bericht über die Verhandlungen des zweiten inter- nationalen Meteorologen-Congresses in Rom vom 14. bis 22. April 1879. Hrsg. in deutscher Sprache von Dr. Neumeyer. Hamburg 1880. 8". Verein „lotos" in Prag. Lotos. Jahrbuch für Naturvnssenschaft. Neue Folge. Bd. I. Prag 1880. 8°. Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 8. Hft. XII. Berlin 1880. 4". — Sprung: Die theoretische Begrün- dung des Buys-Ballot'schen Gesetzes, p. G03— 608. — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XI. Nr. 51 — 53. Berlin 1880. 8". Die Natui'. Herausgeg. v. K. Müller. Jg. 29. Nr. 31—52. Halle 1880. 4". K. K. Gartenbau-Gesellsch. in Wien. Wiener illustrirte Garten-Zeitung. Hft. 7 — 12. 1880. Wien 1880. 8"- B,. Accademia dei Lincei in Rom. Atti. Anno 277. Ser. 3. Transeunti Vol. IV, Faso. 6, 7. Roma 1880. 4o. Deutsche Gesellsch. für Anthropologie, Ethno- logie u. Urgeschichte. Correspondenz-Blatt. Jg. XI, 1880. Nr. lü — 12. München 1880. 40. Deutsche Rundschau für Geographie u. Statistik. Herausgeg. von K. Arendts. Jg. n. Hft. 11, 12. Wien 1880. 8». Alma mater. Organ für Hochschulen. Jg. V, Nr. 29—52. Wien 1880. 4». Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Jg. 1879, Nr. 1—19. Berhn 1879 8». — Jg. 1880, Nr. 1 — 19. Berlin 1880. 8». [gek.] Gartenflora. Allgemeine Monatsschrift für deut- sche, russische u. schweizerische Garten- u. Blumen- kunde. Hrsg. V. E. Regel. Jg. 1880. Stuttgart 1880. 8«. [gek.] Index medicus, a monthly classified record of the current medical literature of the World compiled under the .supervision of John S. Billings and Ro- bert Fletcher. Vol. IT, Nr. 1—12. New-York 1880. 8». [gek.] Petermann's Mittheilungen. Hrsg. v. E. Behm. 26. Bd. 1880. Nr. 6—12. Gotha 1880. 4«. [gek.] Deutsche Gesellsch. f. Natur- u. Völkerkunde Ostasiens. Mittheilungen. Juni, August 1880. Yoko- hama 1880. 40. Verein z. Beförderung d. Gartenbaues in den Kgl. Preuss. Staaten. Monatsschrilt. Jg. 22, Nr. 6—12. Berlin 1880. 8«. Neue Zoolog. Gesellsch. in Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. Jg. XXI, Nr. 1—6. Frank- furt 1880. 8». Kais. Akad. d. Wissensch. in Wien. Anzeiger. Jg. 1880. Nr. 11—28. Wien 1880. 8«. Barkow, Hans Carl leopold : Comparative Mor- phologie des Menschen und der menschenähnlichen Thiere. Theil I. Greifswald 1875. Theil II, III, IV, V, VI. (Mit Taf.) Breslau 1862—68. Fol. — Die Verkrümmung der Gefässe. (Mit Taf.) Breslau 1869 Fol. [gek.] K. Danske Vindensk. Selskab. in Kopenhagen. Oversigt over det Selskabs Forhandlinger. 1871 Nr. 3, 1872 Nr. 1. Kjobenhavu 1871, 72. 8». Videnskabs-Selskabet in Christiania. Forhand- linger. Aar 1879. Christiania 1880. 8". — Collet: Meddelelser om Norges Fisko i Aarene 1875—78. 107 p. — Schneider: Entomologiske Undersogelser i Sondre Ber- genhusAmt. 12 p.— Schoyeu: Supplement til H. Siebkes Enumeratio insectorum Norvegicoruni Fasciculus I, II. (He- miptera, Ortlwptera et Coleoptera.) 76 p. — Guldberg og Waage; Um den chemiske Affimtet. 40 p. — Dahll: Om Norvegium. et uyt tungt metal. 4 p. — Hiortdahl: Nogle Forbiudelser af de organiske Tinradikaler. 15 p- — id.: Aethersvoolsure Saite. 6 p. — Lieblein: Notice sur les monuments egyptiens trouves eu Sardaigne. 58 p. — Bang: Voluspaa og de Sibyllinske Orakler. 23 p. — Hiortdahl: Ün Ammonium baserues chromata. 2 p, — Collett: Thynnus pereyrinus. Coli. 2 p. Geological Survey of India in Calcutta. Pa- laeontologica Indica. Ser. X. Indian tertiary and post-tertiary vertebrata. Vol. I, 4. Lydekker: Supplement to crania of ruminants. 5. id.: Siwalik and Narbada proboscidia. Calcutta 1880. Fol. — — Ser. XIII. Waagen: Salt-range fossils. I. Productus-hmestone fossils. 2. Pisceo-Cephalopoda : Supplement. Gasteropoda. Calcutta 1880. Fol. — Memoirs. Vol. XV, Pt. 2. Calcutta 1880. 8". — Griesbach: Geology of the Ramkola aud Tapani coal-fields. 64 p. Vol. XVII, Pt. 1, 2. Calcutta 1880. 8«. — Blanford: Geology of Western Sind. 210p. — Wynne: Trans-Indus extension of the Punjab salt ränge. 95 p. — Records. Vol. XII, Pt. 4. Calcutta 1879. 8». — Vol. XIII, Pt. 1, 2. Calcutta 1880. 8». Naturforsch. Gesellsch. zu Halle. Abhandlungen. Bd. XV, Hft. 1. Halle 1880. 4". — Burmeister: Cephalocoema \\.Phylloscyrtus,iviei merkwürdige Orthopteren- Gattungen der Fauna Argentiua. p. 1 — 20. — Schimper: Die Vegetationsorgane von Prosopanche Burmeisteri. p. 21 — 47. — Kraus: Ueber die WasservertheUung in der Pflanze. II. Der Zellsaft und seine Inhalte, p.49 — 120. — Strasser: Ueber die Grundbedingmigen der activen Loconiotion. p. 121—196. Acad. des Sciences de Paris. Comptes rendus. 1880. I" Semestre. Tome 90. Nr. 21—26 et Table. Paris 1880. 4». 1880. II'"« Semestre. Tome 91. Nr. 1 —26. Paris 1880. 4". R. Istituto Lombardo di Scienze e Lottere in Mailand. Memorie. Vol. XIV. Fasel. Milano 1880. 4«. — Rendiconti. Ser. LI. Vol. XII. Milano 1879. 8°. Soc. Toscana di Scienze naturali in Pisa. Pro- cessi verbali di 14. Novembre 1880. Pisa. 4". 62 (Vom 15. Januar bis 15. Februar 1881.) Troms0 Museum. Aarshefter. III. Tromso 1880. 8". Ministerial • Commission zur Untersuchung der deutsch. Meere in Kiel. Ergebnisse der Beobachtungs- statioiieu an den deutschen Küsten. Jg. 1880. Hft. Vn, VIII. Berlin 1880. 8". Oberbeck: Anziehung und Abstossung zweier in eine Flüssigkeit tauchender Körper. Sep.-Abdr. — Bemerkung über die durch Strömungen einer ungleich- massig erwärmten Flüssigkeit fortgeführten Wärme- mengen. Sep.-Abdr. — lieber die Reibung in freien Flüssigkeitsoberflächen. Sep.-Abdr. Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena. Denkschriften. Bd. I, Abthlg. 2. Mit Atlas von 20 Taf. Jena 1880. 4». — Haeckel: Das System -der Medusen, ji. 3G1 — 672. K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien. Geo- . logische Gruben-Revier-Karte des Kohlenbeckens von Teplitz-Dux-Brüx im nordwestlichen Böhmen. Nach den neuesten Aufnahmen entworfen und herausgegeben von Heinrich Wolf. Wien 1880. Fol. — Begleit- worte zur geologischen Gruhen-Revier-Karte von Hein- rich Wolf. Wien 1880. 8». Hertwig, Oscar u. Richard: Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen. Leipzig 1878. 40. (10 Taf.) — Der Organismus der Medusen und seine Stellung zur Keimblättertheorie. Jena 1878. 4". (3 Taf.) — Die Actinien, anatomisch und histologisch mit be- sonderer Berücksichtigung des Nervenmuskelsystems untersucht. Jena 1879. 8". (.10 Taf.j — Die Coelom- theorie. Versuch einer Erklärung des mittleren Keim- blattes. Jena 1881. 8°. (3 Taf.) Hertwig, Oscar: Ueber das Zahnsystem der Am- plübien und seine Bedeutung für die Genese des Skelets der Mundhöhle. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. XI, ■Supplem. Bonn 1874. 8". — Die Chaetognathen, ihre Anatomie, Systematik u. Entwickelungsgeschichte. Jena 1880. 8» (6 Taf,) Hertwig, Richard: Ueber Mihrogromia sociaUs, eine Colonie bildende Monothalamie des süssen Wassers. Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. X , Supplem. Bonn 1874. 8". — Ueber Rhizopoden u. denselben nahe- stehende Organismen. Ibid. — Zur Histologie der Radiolarien. Leipzig 1876. 4». (5 Taf.) — Der Orga- nismus der Radiolarien. Jena 1879. 4". (10 Taf.) — Ueber den Bau der Ctenophoren. Jena 1880. 8". (7 Taf.) — Bemerkungen zur Organisation und syste- matischen Stellung der Foraminiferen. Sep.-Abz. — Ueber Leptodixcus medmoides. Sep.-Abz. — Ueber den Bau u. die Entwickelung der Spirochoma gemmipara. Sep.-Abz. Dewitz, Hermann : Vergleichende Untersuchungen über Bau und Entwickelung des Stachels der Honig- biene und der Legescheide der grünen Heuschrecke. Dissert. Königsberg 1874. 8*'. — Alterthumsfunde in Westpreussen. Sep.-Abz. — Einige Alterthumsfunde in Ostpreussen. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntniss der in den ostpreussischen Silurgeschieben vorkom- menden Cephalopoden. Sep.-Abz. — Ueber einige ost- preussische Silureephalopoden. Sep.-Abz. — Ueber das Verwachsungsband der Vaginaten. Sep.-Abz. Geinitz, Franz Eugen: Studien über Mineral- Pseudomorphosen. Dissert. Stuttgart 1876. 8». — Ueber einige Grüuschiefer des sächsischen Erzgebirges. Sep.-Abz. — Zur Systematik der Pseudomorphosen. Sep.-Abz. Hoppe, 0. : Theoretische Erörterungen über die Zwillingswassersäulenpumpen imKönigin-Marienschachte bei Clausthal. Sep.-Abz. — Nachtrag dazu. Sep.-Abz. — Zwei neue goniometrische Formeln nebst Diagram- men. Clausthal 1880. 4". — Beiträge zur Geschichte der Erfindungen. Lfrg. 1, 2. Clausthal 1880—81. S". The resources and attractions of the territory of Utah. Prepared by the Utah Board of Trade. Omaha 1879. S". [Geschenk des Hrn. Consul C. Ochsenius in Marburg. M. A. N.] Blasius, Wilhelm: Ueber die Gesetzmässigkeit in der Gewichtsabnahme der Lepidopteren von dem Zustande der ausgewachsenen Raupe an bis zu dem des entwickelten Schmetterlings. Sep.-Abz. — Bericht über die 21. Versammlung der deutschen Ornithologen- Gesellschaft zu Braunschweig, 20. — 23. Mai 1875. Braunschweig 1875. 8°. — Die Neuaufstellung des Herzogl. naturhistorischen Museums zu Braunschweig. Braunschweig 1879. 8". -- Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig 1879/80. Braun- schweig 1880. 8**. — Sitzungsbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig, Blärz 1880. Sep.- Abdr. — Mittheilungen aus dem Botanischen Garten zu Braunschweig. Sep.-Abdr. (Fortsetzung folgt.) Die XL allgemeine Yersammlung der deutschen G-esellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Berlin am 5. — 12. August 1880. Von Professor Dr. 0. F. Fraas in Stuttgart. M. A. N. Selbst wenn die Deutsche anthropologische Ge- sellschaft noch kein Verdienst um die Wissenschaft aufzuweisen hätte, wenn noch keine Statistik der Körperbeschaffenheit des deutschen Volks, der Farbe der Haare, der Augen, der Haut, noch keine Ver- gleichung der Schädelmaasse der begrabenen Genera- tionen mit den lebenden uns vorlägen, so könnte ihr das Verdienst nicht hoch genug angerechnet werden, dass es ihr gelang, eine allgemeine Ausstellung der vorhandenen Reste der deutschen Prae- historie zu Stande gebracht zu haben, die, was wenigstens die Allgemeinheit der Ausstellung anbelangt, in der That nichts zu wünschen übrig lässt. Wohl bildet seit einem Jahrzehnt die Theilnahme an der anthropologischen Gesellschaft ein unsichtbares Band, welches die zerstreuten Sammler und Forscher im Reiche untereinander verbindet, aber noch nie war es dem Einzelnen in gleicher Weise zum Bewusstsein ge- kommen, dass alle die rings vertheilten Sammlungen aus den Höhlen, Mooren, Gräbern und Trümmerstätten unseres Vaterlandes doch nur Ein grosses Ganzes bil- 63 den, in welchem sich eine mehr als tausendjährige Culturentwickelung des deutschen Volkes spiegelt. So konnte es denn nicht fehlen, dass die XI. Versammlung deutscher Anthropologen i. J. 1880 alle Erwartungen, welche man von ihr hegte, im vollsten Masse erfüllte und in der Reihe der Ver- sammlungen als die weitaus glänzendste und gross- artigste Zusammenkunft dasteht. Trat ohnehin Jedem die Hauptstadt des deutschen Reichs mit dem vollen Glänze des Mittelpunktes deutscher Cultur und deut- scher Wissenschaft entgegen, blendete ohnehin Jeden die wahrhaft kaiserliche Pracht der wissenschaftlichen Institute und Museen, so machte vollends die Aus- stellung des Besten und Schönsten, was in Deutsch- lands öffentlichen und jai-ivaten Sammlungen vertheilt ist, über die Dauer der Versammlung aber in Berlin vereinigt war, die Reichshauptstadt im vollsten Sinne des Wortes zum Mittelpunkt geistigen Schaffens, zum bedeutungsvollsten wissenschaftlichen Centrum. Mit besonderer Befi'iedigung sah auch Jeder die Anerkennung der Leistungen deutscher Anthropologen seitens der preussischen Staatsregierung, welche durch ihren Staatssecretär die Versammlung eigens begrüssen Hess, und namentlich auch seitens der Mitglieder des Kaiserhauses, indem der deutsche Kronprinz das Pro- tektorat über die Ausstellung zu übernehmen geruhte und wiederholt in Begleitung seiner hohen Gemahlin die Ausstellung besichtigte. Trug solche hohe und höchste Anerkennung wesentlich zum äusseren Glanz und zur Bedeutung der anthropologischen Bestrebungen in der öffentlichen Meinung bei, so verlief auch die Versammlung selbst in ihrer wissenschaftlichen Arbeit in allseitig befriedigender Weise. „Haben wir doch, drückte sich der Vorstand in seiner Eröffnungsrede aus, unter den 2100 Mitgliedern, die im deutschen Vaterland existiren, einen regelmässig arbeitenden Körper hergestellt, der verschieden von dem Arbeiten der Wanderversammlungen in der Continuität der Ar- beit und der Regelmässigkeit des Fortschritts sich befindet. Mit Hülfe dieses arbeitenden Körpers wurde zunächst die Fühlung mit den angrenzenden Ländern mit Skandinavien, Frankreich und der Schweiz her- gestellt, zwischen welchen Ländern das deutsche Land noch wie eine grosse, weisse Karte lag. Die Resultate der 10jährigen Arbeit bestehen jetzt in der Selbst- ständigkeit und Freiheit der deutschen Prähistorie, während sie zuvor jahrelang nur im Schlepptau von Skandinavien oder Frankreich war, deren Systeme als massgebend auch füi- Deutschland galten. Suchen wir den reichlich gebotenen Stoff der Tagesordnungen und wissenschaftlichen Diskussionen etwas in Ordnung zu bringen, welche durch unab- weisbare Zwischenfälle mehrfach unterbrochen oder in andere Bahnen gelenkt wurden, und beginnen wir mit der reinen Anthropologie oder vielleicht besser gesagt der Somatologie, so ist in erster Linie auf die lichtvolle Darstellung der neuesten Arbeiten in diesem Gebiete durch den rastlos thätigen General- sekretär J. Ranke hinzuweisen. Er bezeichnet das verflossene Jahr als einen Wendepunkt in der wissen- schaftlichen Darstelung der allgemeinen anthropologi- schen Resultate, herbeigeführt durch die Arbeiten V. Bischoff's (das Hirngewicht des Menschen), Ecker's (Gaudalbildungeu beim Menschen) und Virchow's (Be- obachtungen an anthropoiden Affen). Diese Arbeiten der deutschen Anthropologie treten der vielfach beliebten popularisirenden naturpbilosophischen Richtung ent- gegen, welche sich fälschlich mit dem Namen Darwin's deckt. Hiernach sind wir weder berechtigt einfach den Satz auszusprechen, dass das Gehirngewicht und geistige Befähigung gleichen Schritt gehen oder dass ein grosses Gehirn einen geistig befähigten, ein kleines leichtes Gehirn dagegen einen stiefmütterlich ausge- statteten Menschen bezeichne, noch ist es erlaubt, pathologische Zustände wie die der Mikrocejahalie als Merkmale früherer Generationen anzusehen, von denen sie unter Ueberspringen zwischenliegender Generationen vererbt wären. Zu solchen pathologischen Zuständen zählen auch gewisse Caudalfortsätze, die besonders geeignet sind, „unter packender Form" als ein thie- risches Erbstück des Menschen bezeichnet zu werden, die aber in Wirklichkeit auf krankhafte Processe «n den früheren Bildungsepochen des menschlichen Leibes zurückgeführt wurden. Mit Rücksicht auf die ge- nannten Arbeiten begrüsst die Gesellschaft diese Rich- tung als den Vorläufer der definitiven Ueberwindung der in den letzten Jahren aufgelebten dogmatisirenden Naturphilosophie, welche den Fortschritt der exacten Naturwissenschaft vielmehr gehemmt als gefördert und in der Achtung der denkenden Geister vielfach tief geschädigt hat. In diesem Sinne verliefen denn auch die Verhandlungen über Anatomie, welche richtiger Weise in einer besonderen Sektionssitzung vor der all- gemeinen Sitzung vor sich gingen. Professor Kupffer (Königsberg) machte in derselben auf eine besondere Gaumenbildung, torus palatinus, aufmerksam, die er bei 650/0 alter preussischer Grabschädel aus einer Grabstätte von Gerdauen beobachtet hat, während sie an heutigen Schädeln bei höchstens 30 "/o zu sehen ist. Ebenso zeigte er sog. Zapfenzähne, theils zwischen nor- malen Zähnen eingeschaltet, theils hinter den Schneide- zähnen, wie bei Hasen und Kaninchen, mit denen sie übrigens nicht in Eine Gruppe zu stellen sind; wollte man hier von Atavismus reden, so müsste man bis 64 zu den ReptUien hinabsteigen und ein Ueberspringen der ganzen Reihe der Säugethiere annehmen. lieber die menschlichen Caudalbildungen ging man vollkommen einig, dass sich die Bildung überzähliger Wirbel nicht erweisen lasse, vielmehr nur ein Hautschwanz vorliege, den His (Leipzig) als Ecker'schen Schwanzfaden zu bezeichnen vorschlug. Bartels (Berhn) hatte gefun- den, dass in den Miscellaneen der Leopoldina Carolina schon von 1688 der erste bekannte Fall von Menschen- schwänzen bezeichnet ist. — Dass die kraniometrische Conferenz gleichfalls in Sektionen behandelt wurde, verstand sich von selbst: bei früheren Versammlungen zu Jena und München machte die „deutsche Uneinig- Iteit" der Fachgelehrten stets einen peinlichen Ein- druck und langweilten sich während der stundenlangen Verhandlungen die Ethnologen und Prähistoriker, welche den kraniologischen Untersuchungen gerne aus- wichen. K oll manu (Basel) drang auf Präcisirung eines festen Programms, um namentlich mit den Fran- zosen verhandeln zu können, welchen die Ihering'sche Grundlinie immer noch „dejjlorable" erscheine. Im Einverstäudniss mit Kollmann, His und Virchow wurde die auf der Münchener Versammlung acceptirte Hori- zontale als Münchener Grundlinie für die deutsche Messmethode angenommen, wobei selbstredend die Freiheit einer Minorität in keiner Weise beschränkt werden solle. Ueber die Messung der Höhe der Hirn- kapsel wandte sich Kollmann gegenüber der Schaaff- hausen'schen Anschauung gegen das Messen zwei ver- schiedener Höhen, stets die ganze Höhe des Schädels in Betracht ziehend und verwahrte sich dagegen, dass bei den Verhandlungen über ein gemeinsames Mess- verfahren mit dem Auslande die deutschen Anschau- ungen von einem Deputirten vertreten worden seien, welcher die geläufigen deutscheu Maasse nur theilweise anerkenne. In Folge dessen erklärte Schaaifhausen, dass er davon abstehen werde, die Verhandlungen zur Her- beiführung einer internationalen Maassmethode weiter zu führen. Hiermit ist die Grundlage einer deutschen Kraniometrie gegeben, die unabhängig vom Auslande selbstständig ihre Wege geht. Stieda und Krause knüpfen daran den Wunsch, dass durch den Vorstand der Gesellschaft eine Anleitung zur kraniometrischen Untersuchung und ein Handbuch der Anthropologie herausgegeben werde. Den Schluss der kraniologischen Mittheilungen und zwar in der allgemeinen Sitzung bildete Kupffer mit einer eleganten Darstellung der Oeifnung des Grabes von Imanuel Kant, „auch eines Heroen- grabs", und mit Vorzeigung des Gypsabgusses vom Schädel jenes Gewaltigen im Reich der Gedanken, den Mit- und Nachwelt verehren. In höchst spannender Weise wurde die Rekognoscirung des Schädels ge- schildert, über dessen Identität kein Zweifel sein kann. Der bei Kant's Tode einzig noch vorhandene untere Eckzahn, der in Folge einer starken Wölbung der hnken Scliläfe asymmetrische Schädel, ein Abweichen des Nasenbeins nach links, eine hohe rechte Schulter und die Verwachsung des 3., 4. und 5. Brustwirbels an dem zu dem Schädel gehörigen Skelet lassen bei Vergleichung der Kant' sehen Todtenmaske und der Zeugnisse der Altersgenossen kein Bedenken wegen der Aechtheit aufkommen. Kraniologisch fällt der 182 mm lange, 132 hohe und 161 breite Schädel in die Rubrik von Hölder's sarmatisch-turanischer Misch- form, ohne im Allgemeinen irgendwie zu imponiren. Auch nach der ethnologischen Richtung wurden die Schädel verwendet. K oll mann (Basel) ging zunächst von der nun auch in der Schweiz vollendeten Statistik der Augen-, Haar- imd Haut- farbe aus und legte eine Karte der Blonden und Brü- netten vor. Die Vertheilung dieser zwei Typen folgt dem gleichen Gesetz wie in Deutschland, so dass die Karte gegen Süden dunkler, gegen die Nordgrenze heller wird. Auf Grund der Statistik scheinen der Verschiedenheit der Blonden und Braunen wirkhch ethnische Unterschiede zu Grunde zu liegen und der Rhein zwischen Basel und Schaffhausen ähnlich wie es früher schon vom Main ausgesprochen wurde, nicht blos eine politische, sondern eine wirklich ethnische Grenze zu bilden. Aber trotz aller Gegensätze möchte man sich drastisch dahin ausdrücken, dass man einen blonden Holsteiner ebenso als Stammesgenossen des blonden Berners ansieht, wie man den brünetten Mecklenburger und den Wadtläuder als von Einerlei Stamm ausgehend betrachten mag. Im blonden Typus ist Kollmann geneigt, eine blauäugige Gestaltung von der grauäugigen mit hellem Haar zu unterscheiden und die Bevölkerung Deutschlands und der Schweiz auf eine braune und zwei blonde Stammformen zurück- zuführen. Ein Anderes ist nun aber die Gestalt des Schä- dels, von dem er vier Typen rubricirt, die wohl sonst auch unterschieden und wenn auch unter anderen Namen als typisch bezeichnet worden sind. 1. Die Reihengräberform (Ecker) in Frankreich kymmriscber, in England angelsächsischer, von Holder germanischer Schädel genannt, neuerdings auch in Esthland nach- gewiesen. Der entschiedene Langschädler mit den rundlichen hohen Augenhöhlen hat eine hervortretende Nase, hohen Oberkiefer, langen und schmalen Gaumen und wird als leptoprosope Form der Dolichocephalie von einer zweiten dolichocephalen Form der chamae- prosopen unterschieden, bei welcher das Hinterhaupt 65 gerundeter ist. Die Stirne breit mit stark entwickelten Brauenbogen, das Gesicht niedrig. Ecker nennt diese Schädel Hügelgräberform. His und Rütimeyer Sion- typns, die Engländer die alt britische Form, die Franzosen die Merovinger Form. Letzteres wohl mit Unrecht, da die Schlussfolgerung Broca's lautet, die Gallier wären durch die Einwanderung der stumpf- nasigen Germanen in ihrer Nasenlänge beeinträchtigt worden. Die weiteren beiden Typen gehören der Brachycephaüe an: Flache Schläfen, kurz abfallendes Hinterhaupt, breite und kurze basale Fläche und breite Stirn entspricht den wendischen und slavischen Bracby- cephalen Virchow's. Setzt sieb an diese kurze Hirn- schale ein niedriges Gesicht mit weitausgelegten Joch- bögen und niederen Augenhöhlen, so haben wir die chamaeprosopen Brachycephalen, während die andere durch ein hohes Gesicht, hoch aufgerissene Augen- höhlen und lang hervortretende Nase unter einer Hirnkapsel mit stark gebauchten Schläfen und ge- rundetem Hinterhaupt den leptoprosopen Brachycephalen (Ecker's Schwarzwaldform, His und Rütimeyer's Di- sentisform) bezeichnet. Diese Typen geben, sobald sie in Mehrzahl vorhanden sind, den ethnischen Ausdruck einer Bevölkerung ab, ohne dass auf die Erscheinungen der Prognathie und Orthognathie (auf die man früher wohl allzugrosses Gewicht gelegt hatte) grosser Werth gelegt werden dürfte. Prognathie ist kein ethnischer Charakter und findet sich ebenso bei wilden Natur- völkern als bei der weissen Rasse, ebenso bei dem modernen Geschlecht als bei den längst vergangenen Generationen. Hatte Kollmann sich entschieden auf den Boden gestellt, dass er keine typische Veränderung des Ske- lets und Schädels durch Einflüsse des Bodens und Klimas statuirt, so war Ranke geneigt, an der Hand einer statistischen Karte von Bayern, auf welcher die militärpflichtige Jugend nach dem Untennaass und Uebermaass ihrer Leibeslänge verzeichnet war, zur Begründung des Satzes zu benutzen, dass sich der Mensch an seiner Körpergrösse vorwiegend als Geschöpf seines Bodens, auf dem er lebe, zu erkennen giebt. Der Umstand, dass die ausgebildetste Kleinheit des Köi-permaasses zugleich mit der höchsten Kinder- sterblichkeit zusammenfällt, beweist ihm, dass gewisse pathologische Momente in ihr wirksam werden. Doch sind auch ethnische Einflüsse unverkennbar, desgleichen Momente der Ernährung. Ranke fasst seine Beobach- tungen darin zusammen, dass ihm gebirgige hochgelegene Gegenden den Menschenleib grösser zu machen scheinen. Auf den braunen oder blonden Menschenschlag scheinen diese Verhältnisse ohne Einfluss zu sein. Weitere ethnologische Betrachtungen fielen mit Leop. XVII. den urgeschichtlichen Beobachtungen so mannigfach zusammen, dass wir sie unter der dritten Rubrik der Verhandlungen über Urgeschichte zusammenfassen. Der Vorsitzende griff logischer Weise zu den aller- ersten Anfängen zurück, zu den ältesten Spuren der Menschheit in Deutschland, um zu constatiren, wann überhaupt der Mensch hier zu leben vermochte. Die Verhandlungen bewegten sich hierbei auf dem Grenz- gebiete der Geologie und der Anthropologie und dreh- ten sich zunächst um die Frage nach der allgemeinen Vergletscherung Deutschlands oder vielmehr Nord- deutschlands, da die Uebergletschung des Südens von den Alpen her mit jedem Jahre mehr als eine un- umstössliche Thatsache angesehen wird. Virchow appellirte daher auch an die Verhandlungen der sich unmittelbar an den Anthropologen-Congress anschlies- senden deutschen geologischen Gesellschaft, welche die Untersuchung der Rüdersdorfer Gletscherschlifie, dor- tiger Riesentöpfe und Zerdrückungserscheinungen auf ihre Tagesordnung gesetzt hatte. Den französischen Forschern gegenüber sah der Vorsitzende es als einen Beweis der Mässigung und ruhigeren Anschauungs- weise an, dass wir verzichten, bei der Frage nach dem Alter der Menschheit über die Gletscherperiode hinauszugehen, dass er vielmehr nach den nunmehr vorliegenden Resultaten das damalige Deutschland mit dem heutigen Grönland vergleicht, in welchem dem Renthier die wichtigste RoUe zufiel. Von dieser Zeit ab sollten die Perioden aufgebaut werden, wobei man sich freilich auch daran zu gewöhnen hat, dass aus früheren Perioden Vieles in spätere Perioden über- tragen wird, wenn auch nur als Erinnerung oder Ueberbleibsel früherer Cultur. Beim Appell an die geologische Gesellschaft sprach sich der Senior der Geologen Herr von Dechen über die Voraussetzung der allgemeinen Vergletscherung ganz Norddeutschlands etwas reservirt aus, indem er der „skandinavischen Gletschertheorie " gegenüber die früher im Lande entstandene, im Uebrigen von England überkommene Diifttheorie in den Vordergrund stellte. Für die Frage nach der Möglichkeit der Besiedelung des Landes bleibt sich für beide Theorien die Sache gleich, indem beide darüber das gleiche Resultat haben, dass der Mensch ebensowenig in einem übereisten Lande seinen Sitz aufschlagen kann, als er die Grenzen des Festlandes gegen das Meer hin zu überschreiten im Stande ist. In Betreff der Annahme von der Ver- eisung ganz Norddeutschlands bemerkte der Vortra- gende, dass westlich der Weser, bis zum Rhein hin und über den Rhein hinaus noch keine Spur von wirkhchen Gletschererscheinungen beobachtet worden sei. Es stände daher die Möglichkeit immerhin offen, 66 dass der östliche Theil Norddeutschlands vergletschert war, während der westliche unter dem Meere lag. Mag dem nun sein, wie ihm wolle, der Zeitpunkt der Möglichkeit menschlicher Ansiedelung kann nicht vor die Eiszeit fallen, sondern erst in die Periode nach dem Abschmelzen des Alles deckenden Inlandeises und Gletschereises. Die Diskussion über die Stein- und Höhlenzeit wurde von Ranke eröffnet. Es bethei- ligten sich an derselben Virchow, Nehring, Fraas, Schaaffhausen, Ecker. Sie galt der deutschen Stein- zeit, auch die Frage der egyptischen Steinzeit wurde von Dr. Brugsch angeregt, kam aber wegen persön- licher Differenzen mit Dr. Mook aus Kairo nicht zur Diskussion und mag diese Frage hier am besten ganz abseits gelassen werden. Den wichtigsten Beitrag in der deutschen Höhlenfrage verdankt man den rastlosen Bemühungen Schaaffhausen's, der in der Kakus- höhle bei Eiserfey in der Eifel Höhlenbärenknochen aufgehäuft fand, deutlich von Menschenhand zerschla- gen. Die Knochen sind ebenso mit dem Eckzahn eines Unterkieferastes bearbeitet, wie dies Fraas zuerst an den Knochen des Hohlefelsen nachgewiesen. An an- deren sieht man die Arbeit des Feuersteinmessers, das an den Stellen des Knochens ausfuhr und Ritzen riss, wo an den Höckern Sehnen durchgeschnitten werden mussten, um den Knochen abzufleischen. Nach der Abfleischung mit dem Feuerstein wurden, um das Mark nicht verloren gehen zu lassen, mit dem Eck- zahn des Unterkiefers runde Löcher in die Gelenkenden geschlagen, aus denen das Mark ausgesogen wurde. Eine andere Höhle bei Gerolstein sollte schon von Menschen bewohnt gewesen sein, als die letzten vul- kanischen Ereignisse der Eifel auftraten, dieselben fallen allerdings in die Zeit nach der Lössbildung, ob aber ein Lösslager wirklich zu einer Altersbezeichnung brauchbar ist und der Fund eines geschhffenen Stein- meissels im Löss denselben chronologisch signaUsiren kann, dürfte doch noch vor der Hand als zweifelhaft hingestellt werden. Nicht minder wichtig sind Ranke's Funde in den bayerischen Höhlen der fränkischen Schweiz, welche eine Art Brücke bilden sollen aus der eigent- lichen Höhlenzeit in die Pfahlbauzeit. Die gefundenen Knochen- und Steinwerkzeuge für die Zwecke der häuslichen Industrie, wie z. B. Häckelnadeln, Spinn- wirtel, Weberschifl'chen, schliessen sich allerdings der Form nach an die alten aus Renthierhorn geschnitzten Gegenstände au, das Material ist aber nicht mehr oder nur zweifelhaft vom Renthier stammend als viel- mehr vom Edelhirsch, der, was die menschliche Be- nützung betrifft, der Nachfolger des Renthiers ist. Es muss daher immer noch als offene Frage hingestellt bleiben, wie sich die fränkischen Höhlenfunde an die alte Zeit der nordischen Thiere anreihen. Die augen- scheinliche, gewaltige Veränderung, welche das Ren- thier, Wisent und wollhaarige Dickhäuter verdrängten und an deren Stelle das Rind und den Hirsch lebens- fähig machten, scheint denn doch so lange Zeiträume zu beanspruchen, dass eine fühlbare Lücke in der Chronologie fortbesteht, bis weitere Funde den Weg vorzeichnen. Von höchstem Interesse war der Rückblick auf die Vorgeschichte Berlins, den Dr. Friedel eröffnete, indem er von den paläolithischen, spärlichen Funden im Diluvium ausging, dann aber auch nur mittelst eines Sprunges in die vorwendische altgerma- nische Zeit einführte. Stein- und Bronzefunde gehören in überwiegender Mehrzahl der höher gelegenen Land- schaft an, Eisenreste dem Tiefland. Wir erfahren bei diesem Anlass, dass die nordischen Bronzen mit reicher und streugstilisirter Ausstattung, wie sie die Ausstellung von Schleswig -Holstein, Hannover und Mecklenburg nachweist, um Berlin fehlen, indem sich erst die Bronzen der mittleren Bronzezeit hier ein- stellen. An Thongefässen unterscheiden sich zwei Gruppen : grosse bauchige Gefässe mit weiter Mündung, aus freier Hand modellirt, der Thon mit grobem Sand vermengt, grob und meist schiefgedrückt mit geome- trisch sein sollenden Ritzen, Fingerspitze- und Finger- nagel-Eindrücken. In den Urnen hie und da ein Steingeräthe oder dürftige bronzene Spiralreife oder Ringe. Neben den groben Urnen, die einzeln und ohne Steinpackung beigesetzt sind, fanden sich in regelrechten Abständen zwischen Steinschüttungen reicher und besser ausgestattete Urnen, der feinere Thon ist mit dem Modellirholz bearbeitet, die Orna- mente an Hals und Bauch sind sorgsamer ausgezogen, wodurch sie den Lausitzer Buckelurnen näher treten, bezeichnend sind die bronzenen Knopfsicheln. Diese Culturreihe mag bis zu dem Anfang der christlichen Zeit reichen und dem Stamm der Semnouen zufallen. Eigenthümlich für die wendische Zeit ist der Mangel an hinterlassenen Spuren. Wohl sind die Spuren, wenn sie einmal sich finden, in grösserer Ausdehnung an ein und derselben Stelle zu finden : die Slaven lieben vereinzelte Ansiedelungen nicht, sondern drängen sich vielmehr in geschlossenen grösseren Gemeinschaften zusammen (Burgwall und Pfahlbauten bei Treptow und Stralau, Spandau u. s. w.) und liegen mit Vor- liebe dem Fischfang ob, sich Fischerstätten, Pfahl- bauten gründend und den Abfall der Fische, Muschel- und Sohneckenschalen mit den zerbrochenen Kochtöpfen und Hausgeräth vermengt im Schlamme hinterlassend. Mit dem 12. Jahrhundert endet die heidnische Vor- 67 geschickte Berlins, genauer mit dem Jahre 1156, in welchem Albrecht dei- Baer Brandenburg erobert und der letzte Wendenkönig Jazko seinen Schild an einem Eichenstamm an der Havel aufhängt. Dem Berichte Friedel's liegt die ausgezeichnete Sammlung des märkischen Museums zu Grunde. Hier sowohl als auf der wohl gelungenen Excursion in den Spreewald kamen die Ornamente der zahllos gefunde- nen Scherben zur Sprache , ein Gegenstand , welcher in zwei Sitzungen ausführlich erörtert wurde. Ausser dem Vorsitzenden betheiligten sich namentlich die Herren Schaaff hausen, Klopfleisch, Mehlis. Tischler, Kohl, Jagor und Sarno. Letzterer machte besonders werthvolle Mittheilungen über die Manipulation beim Brennen der Gefässe, wonach die scheinbar glasirten Scherben lediglich nur durch mechanische Behandlung und Politur hergestellt wurden. Es handelte sich hauptsächlich um die Frage nach dem sog. Wellen - Ornament, oder, wie Klopfleisch will : Kammomament, ob dieses Ornament auf den Gefässen als typisch für eine bestimmte Zeit angesehen werden dürfe, wie es denn nach der fast allgemein herrschenden Meinung für slavisch gilt. Schaaffhausen sprach sich hierüber ganz positiv aus , wenigstens was die Gegend am Niederrhein betrifft, in welcher, weil unberührt von slavischer Niederlassung, noch nie ein Wellenornament gesehen wurde. Während Mehlis und Klopfleisch dem Wellenornament eine weit grössere Verbreitung so- wohl räumlich als zeitlich vindiciren und Tischler das Ornament auch in Lief land und Kurland findet, möchte Virchow an dem wenn auch nicht ausschliessUch sla- vischen, aber doch typisch slavischen Charakter dieses Ornaments festhalten. Wenn auch das Wellenornament ein noch so weit verbreitetes, vielmehr aus Egypten stammendes, zur römischen und nachrömischen Zeit vielfach verwendetes Ornament ist, so scheint doch ein wesentlicher Unterschied zwischen der senkrechten und wagrechten Stellung der Wellenlinie zu bestehen. An acht slavischen Orten hat man ein senkrechtes Wellen- ornament noch nie gefunden. Viel eher scheint das Ornament auf die Culturbewegung von Ost nach West hinzuweisen, welche uns dasselbe vielleicht zugleich mit der Silbertechnik gebracht hat. Fr. Mestorf wünschte in dieser Hinsicht eine Erörterung der Frage, wiefern in Ländern, wo die vielfach in der Ausstellung vertretenen Hacksilberfunde vorkommen, der Filigran- schmuck sich als volksthümliche Kleiderzier erhalten hat und somit der moderne Filigranschmuck als eine Nachbildung des vor 1000 Jahren iraportirten zu be- trachten sei. Dabei wäre vor Allem zu beachten, dass das Filigran der fränkischen Fibeln in Stil und Tech- nik von dem orientalischen verschieden ist. Ersteres ist aus geschnittenem Draht gearbeitet, letzteres aus gezogenem und gezwirntem Draht gebildet: beide Stil- arten sind in dem nationalen Schmuck der Neuzeit vertreten. Nach den bis jetzt gemachten Funden ist es kaum zweifelhaft, dass der Handel mit den Silber- filigranen vom südlichen Ufer des Kaspi, die Wolga aufwärts über Bulgar, dem alten Emporium arabischen Handels, in die Handelsstätten Russlands führte. Den gemachten Funden nach zu urtheilen , existirten ge- wisse Gegenden, welche mit Vorliebe sich die Handels- objecte aneigneten, z. B. Pommern, die russischen Ostseeprovinzen. Ueber die Elbe hinaus reichte keiu Fund. Dagegen reichen sie nach den Mittheilungen der skandinavischen Gelehrten Undset und Montelius weit hinauf gegen Norden, ja selbst auf Island wurden Funde aus arabischem Silber gemacht, jedoch scheinen dieselben von einheimischen Künstlern nach arabischen Mustern gefertigt. Ein höchst wichtiger Gegenstand, der noch nie innerhalb der allgemeinen Versammlungen der deut- schen Gesellschaft zur Sprache gekommen war, in der letzten diesjährigen Sitzung aber durch Dr. Henning lichtvoll erörtert wurde, betraf die deutschen Runen, die Anfänge der wirklich verzeichneten ältesten Volks- geschichte. Vor wenigen Jahren noch konnte über dieselben kaum etwas gesagt werden, obgleich der Schriftsteller Fortunatus des 6. Jahrhunderts von der ,,barbara runa" spricht, welche auf eschenen Stäben verzeichnet werde. Es ging den deutschen Runen ge- rade so, wie es der ganzen deutschen Prähistorie ging, sie liefen im Schlepptau der skandinavischen Runen als nordische Wanderer auf fremdem Boden. Wusste 1874 L. Wimmer in seinem Runenwerk nur 6 Denk- mäler namhaft zu machen , so wies die Ausstellung bereits 22 auf, dazu noch 5 im K. Museum zu Berlin. Die Runenschrift erscheint, so weit man bis jetzt ent- ziffert, nie als Profanschrift, vielmehr nur im Dienste des Cultus, der Zauberei und Losung. Die Runen waren auf Stäbe eingeschnitten, die auf ein weisses Tuch geschüttelt vom Familienvater je zu dreien aufgenommen und interpretirt wurden. Drei alte Fund- stücke , ein Bracteat aus Schweden , die Spange von Burgund (beide etwa aus dem 6. Jahrhundert) und ein in der Themse gefundenes Messer, haben fast übereinstimmend das ganze aus 24 Zeichen bestehende Alphabet erhalten. Auch die Runenzeichen sind Kinder phönikischer Cultur und zwar der lateinischen Schrift entlehnt. Diese Einwirkung italischer Cultur auf Deutschland muss übrigens sehr alt sein, da sie sehr frühe schon im äussersten Osten Deutschlands getroffen wird, desgleichen zeigt sich eine deutliche Einwirkung der Runenzeichen auf das slavische Alplia- 8* 68 bet. Es scheint, dass die Runen zugleich mit der Wandkmg der religiösen Vorstellung von Wodan, dem obersten Kriegsgott der Deutschen, entstanden. Ur- sprünglich war Wodan der einlache Winddämon als oberster Kriegsdämon. Alle weiteren Eigenschaften desselben, die über diesen Begriff hinausgingen, weisen auf römischen Einfluss. Zugleich mit dem Kennen- lernen höherer Bildung und des feineren römischen Wesens wird auch der rauhe Kriegsgott feiner, geist- reich, witzig, der Erfinder der Runen. Den Einfluss fremder Cultur auf eine heimische Industrie nachzuweisen, gehört mit zu den schwierig- sten Untersuchungen. Es bedarf schon eines glück- lich angelegten Geistes und eines weitgereisten Mannes, der verschiedene Nationalitäten schon aufmerksam ver- glichen hat, um in dieser Richtung sich keinen Täu- schungen auszusetzen. Graf Wurmbrand hatte es unternommen, nachzuweisen, wie namentlich die Thon- gefässe es sind und deren Technik und Verzierung, an welchen fremder Einfluss zu beobachten wäre. Die Fügsamkeit des Materials erlaubte ohne Schwierig- keit Nachahmungen jeder Art, wenn auch das Original in einem ganz anderen Material gefertigt war. So scheint namentlich die Textilindustrie die Verzierung der Urnen beeinflusst zu haben. Die Hand, welche die Matten flocht und geradlinige Muster webte und dem Zeug dann übernähte, ritzte dieselben Figuren mit dem Knochensplitter auf das Thongefäss. Im Gegensatz zu willkürlichen Formen sind stilistische Verzierungen nur da zu erwarten , wo langdauernde Culturverhältnisse Platz gegriffen haben. Solche For- men bleiben dann Gemeingut des Volkes, selbst wenn fremder Cultureinfluss längst schon aufgehört hat. Diese Beobachtung macht man gerade bei den Völ- kern, welche hinter der modernen Civilisation zurück- geblieben sind und nun um so treuer an dem Erbstück alter Culturformen festhalten. So haben die slavischen Völker der Karpathen und der Balkanhalbinsel eine ungeahnte Fülle alter Ornamentik in ihrer durch das Weib betriebenen Hausindustrie erhalten. Sie fertigen mit den primitivsten Werkzeugen in ihren Häusern Urnen und Krüge, die geradezu an römische und etrurische Muster erinnern, und weben Stoffe, deren Zeichnung und Farbenfülle von der modernen Textil- industrie als Muster gewählt werden darf. Der Cultur- historiker würde nun sehr irren, wenn er nach den Formen der industriellen Erzeugnisse etwa einen Schluss zöge auf die Bildungsstufe des betreflenden Volkes. Vielmehr haben diese Völker nur unverändert gewisse Fertigkeiten und Formen beibehalten, welche sie von den sie beherrschen Völkern nach und nach angenommen hatten, z. B. die Drehscheibe der Römer, die Teppichmuster der Gelten, die Schmiedeweise der Germanen, ja theilweise die Kleidung unserer Urväter, welche sie jetzt fälschlich ihr Nationalcostüm nennen. Welche Fülle von Cultur eine römische Station für Deutschland in sich trug und den Einheimischen mittheilte, zeigt der römische Friedhof von Regens- burg, über welchen Pf. Dahlem von dort anziehende Schilderungen machte. Ueber 6000 Gräber von der Zeit des Kaisers Frobus bis auf Constantin wurden dort eröffnet, ein Gräberfeld, das seine Fortsetzung bis in die merovingische Zeit fand. In diesem Gräber- felde liegt die volle, reiche Geschichte dieser Stadt von 166 p. C. an, wo Regensburg noch gar nicht bestand , sondern nur ein militärischer Lagerpunkt. Marc Aurel erst recrutirte zwei Legionen, welche zwischen 170 und 174 den Grund zu der Stadt leg- ten. In dieser Stadt hat die deutsche anthropologische Gesellschaft ihre nächste Zusammenkunft im Jahre 1881 abzuhalten beschlossen. Ueber den norwegischen Schiffsfund bei dem Badeorte Sandefiörd in der Nähe von Christiania, über welchen Tageblätter und illustrirte Zeitungen bereits Nachricht gegeben haben, machte Undset detaillirte Mittheilung. Wir haben in dem aus einem mächtigen Grabhügel ausgegrabenen, 75 Fuss langen eicheneu Segelschiff' die zierlichsten Holzarbeiten aus dem 10. Jahrhundert und im Inhalt der leider früher schon mittelst eines Querschlags ausgeraubten Grab- kammer die Reste eines der Wickinger Seekönige, der hier mit allen erdenklichen Ehren , sammt seinen Pferden und Hunden, bestattet war. Den Schluss mögen noch einige Worte über Vor- träge aus fernen Ländern bilden. Schliemann hielt den ersten Vortrag über seine Ausgrabungen auf Hissarlik als der Stätte des alten Troja und verknüpfte damit die Hoffnung, dass ähnhch wie über Troja so auch noch über anderen prähistorischen Stätten die Kritik der Spitzhaue und des Spatens sich verbreiten werde. Den zweiten hielt Bastian, eben zurück- kelu'end von einer zweijährigen, im Dienste der ethno- logischen Wissenschaft unternommenen Reise. Wärmer und begeisterter konnte Niemand für seine Wissen- schaft sprechen, wie er den mächtigen polynesischen Gedankenkreis schilderte, der in überraschender Gleich- artigkeit durch die Weite und Breite des stillen Oceans zieht und nahezu ein Viertel unseres Erdglobus über- wölbt. Diese imposante Erscheinung droht mit jedem Jahre mehr in Trümmer und Ruinen zu zerfallen, eine ernste Mahnung für die Gulturvölker, aus dem Untergange zu retten, was noch zu retten ist, ehe es „zu spät" heisst. Die MögHchkeit, die Ethnologie zur wirklichen Wissenschaft zu erheben, deren Wich- 69 tigkeit keinei- anderen nachsteht, hängt davon ab, dass bald geschehe, was für dieselbe geschehen könne. Dies ist in kurzen Zügen das Bild der XI. all- gemeinen Versammlung der Gesellschaft für Anthro- pologie, Ethnologie und Urgeschichte : dass auch ausser- halb der jährlichen Versammlungen sozusagen ein ar- beitender Körper in der Gesellschaft fortbesteht, davon zeugen die Berichte Derer, welche im Interesse der Gesellschaft Nachforschungen, Nachgrabungen, Mes- sungen, statistische Erhebungen anstellten oder Zeich- nungen, Pläne wnd Karten fertigten. Unter den letzteren sei zum Schlüsse nur noch die Karte von Mecklenburg und Lauenburg erwähnt, welche H. v. Tröltsch in demselben Massstabe, mit denselben Farben und Zeichen gefertigt hatte, wie im verflossenen Jahre die Karte des südwesthchen Deutschlands. Coppernicus als Arzt. Von Dr. L. Prowe, Professor am Gymnasium in Thorn. M. A. N. (Fortsetzung.) Dagegen ist durch eine Reihe von Schriftstücken der ärztliche Beistand beglaubigt, welchen Copper- nicus dem Bischöfe Mauritius Ferber hat angedeihen lassen. Dieser war von schwächlicher Gesundheit, kränkelte oft und fühlte sich schon wenige Jahre, nachdem er die Ermländische Kathedra bestiegen hatte, den Anstrengungen nicht gewachsen, welche sein geist- liches Amt, wie seine Stellung als Präses der Lande Preussen, mit sich führte. Schon im Jahre 1529 er- sucht er das Kapitel, die ihm verwandten und be- freundeten Domherren Johannes Tymmermann und Nicolaus Coppernicus ohne Verzug nach Heilsberg zu senden, um für den Fall seines Todes die Sorge für das Schloss und die bischöflichen Güter zu über- nehmen ; den Letzteren aber erbat er sich vorzugs- weise auch, um dessen ärztlichen Beistand zu er- halten, i) 1) Mauritius dei gratia Episcopus Warm etc. Heri . . . Luc appulimus .... Sed adversi stomaclii valetudiue, quam a tribus ferme diebus sensimus, plurinuun adaucta male atfecto stomaclio sunnis. Tantae enim torsiones et lUssen- teriae flu.xus nos et subito et vehementer occuparunt, ut non progredi sed regredi cogamur. Et quia dissenteria in senio- ribus periculosa esse solet. Rogamus ut fraternitates vestrae Venerabiles fratres nostros dominos Joaunem Tynuiiermann Cantorem et Doctorem N i c o 1 a u m C o p p e r n i c ad nos in Heils- berg sine mora raittant, qui in eventum quod aliud Dominus Deus nobiscum disponere cogitaret ad manum forent, curam eorum quae sunt areis etc. in se suscepturi. Ceterum si quid boni remedii rel upud dominum Doctorem Nicolaum vel aliquem alterum e,\ fratribus est, quod stumachi dolo- rihus torsionilitisque ac dissenteriae ftuxui mederi posset, ut id secum- dominus doctor Nicolaus ferre velit D. Smolein feria se.\ta post ascensionem dommi MDXXIX. Die Krankheit des Bischofs Mauritius wurde da- mals gehoben und, obwohl er sich bis zu seinem erst acht Jahre .später erfolgten Tode keiner gesunden Tage mehr erfreute, scheint er doch in den beiden nächsten Jahren von acuten Störungen seiner Gesund- heit befreit geblieben zu sein. Wenigstens finden sich bis zum Ausgange des Jahres 1531 in den auf uns gekommenen Briefsammlungen keine Beweise, dass Mauritius die Hülfe von Coppernicus nachgesucht habe.i) Eine anhaltende Thätigkeit hatte derselbe dem kranken Bischöfe in den ersten Monaten des Jahres 1532 zu widmen. In den Weihnachtstagen des Jahres 1531 hatte eine heftige Kolik den Bischof Mauritius überfallen, so dass er das Kapitel wiederum in dringlicher Weise aufforderte, drei Domherrn, und unter ihnen Coppernicus, ohne Verzug nach Heils- berg zu entsenden. 2j Coppernicus fand den Zu- stand des Erkrankten so bedenklich, dass er sofort nach seiner Ankunft den damals in Eastenburg weilen- den Leibarzt des Herzogs Albrecht zuzog, ä) Durch ') Bei der so sehr schwächlichen Gesimdheit des Bischofs Mauritius ist allerdings kaum anzunehmen, dass Coppernicus jahrelang gar nicht nach Heilsberg gefahren wäre. Es waren diese Besuche aljer nicht durch dringende Krankheitsfälle veranlasst und sind deshalb auch nicht durch amtliche Urlaubsgesuche in den Acten nachweisbar. 2) Am 26. December 1531 schreibt Bischof Mauritius an das Kapitel: ,Quia üi praesentibus necessitatibus nostris opus nobis est praesentia veuerabilium fratrum nostrorum Dominorum Tidemanni Gise Custodis. Joannis Tymmermann Cantoris et Doctoris Nicolai Co p per nick, Iccirco rogamus fratern. vestrae non graventur .... ad nos mittere " 3~) Der im Namen des Bischofs an Dr. Wille d. d. 29. December 1531 geschriebene Brief findet sich in dem bischöflichen Kopie-Buche. Demselben war eine Beschrei- bung der Krankheit von Coppernicus beigelegt. Jener Brief lautet: „Ven. et egregie Domine Doctor amice singulariter nobis tülecte Salutem et felicitatem. Quid morbi patiamwr, ex informatione V. fr. n. domiiii D. Nicolai Coppernic eccl. nostrae W. Canonici praesentibus indita d. v. dilucide cognoscat. Quare eandcm diligenter rogamus non veht gra- vari huc ad nos nostris impensis et curru uostro, quem propterea mittimus, venire idcjue sine procrastiuatione seciun- que remedia et medicmas contra morbum nostrum vaUtui'as nostro sumtu allere, et si vel materialia vel mediciaas prae- paratas secum non habet, per hunc famUiarem et auiicum nostrum ex Königsberg adduci facere Ad haec omnia con- sensu 111. principis sui (cui de hoc per praesentera fami- liärem nostrum scripsimus) accedente faeiet in hoc D. V. rem nobis tam necessariam quam gratam et contUgno salario pensandam." Dr. Laurentius Wille war schon seit 1529 Leibarzt des Herzogs Albrecht und hielt sich zu der Zeit, da Bischof Mauritius ihn consultirte, in Eastenburg auf, als Theihiehmer an dem den Wiedertäiü'ern in Preussen zugestandenen Re- ligions-Gespräche. Er war der griechischen Sprache kunthg und hatte nach dem im ,.Erl. Preussen" I.. 454 enthaltenen Berichte die Einsetzungsworte des Abendmahls griechisch vorzulesen, naclidem der Bischof von Samland sie in latei- nischer, und der Bischof vonPomesanien in deutscher Sprache vorgetragen hatte. 70 die vei'einten Bemühungen Beider befand sich Mauritius Farbe r Anfang Januar ausser Gefahr. Allein einen möglichen Rückfall befürchtend, wendet derselbe sich noch in einem Schreiben d. d. 10. Jan. 1532 an den Leibarzt des Königs von Polen, Joh. Benedict Solpha, ihn bittend, Präservativmittel zu schicken.') Einige Tage später, am 20. Januar, lässt der Bischof Mau- ritius an den Erzbischof von Gnesen, wie au den Bischof und den Kastellan von Krakau einen Bericht über sein Befinden abgehen, in welchem er den Eifer und die Sorgfalt seiner Aerzte, voran seines kunst- verständigen Domherrn, rühmt, dem er nächst Gott die Erhaltung seines Lebens verdanke. 2) Noch Ende Januar weilte Copiiernicus bei dem kranken Bischöfe, welcher in einem ferneren Briefe rühmend hervorhebt, mit welcher Sorgfalt Coppernicus auf seine vollständige Wiederherstellung bedacht sei. 3) Wie lange er noch in Heilsberg geblieben, ist nicht be- kannt; Ende Februar war er noch, oder wiederum (V), in Heilsberg.*) Gegen Ausgang des Monats April 1532 trat eine neue Erkrankung des Bischofs Mauritius ein ; derselbe ') Der damalige Leibarzt des Königs von Polen, Johann Benedict Solpha (auch „Regius" genannt), aus der Lausitz stammend, war Professor der Medicin an der Universität zu Krakau nnil Inhaber einer ganzen Reihe von Pfründen; er war Domherr der Kapitel zu Wilna, Fraueuburg, War- schau, Sandomir und Breslau. Obwohl er niemals in Frauen- biug Residenz gebalten liat (er wü'd in keiner Verhandlung des Ermländisehen Kapitels als anwesend aufgeführfi, wurde er durch den König Sigismund I. im Jalu-e 1507 zum Erm- ländisehen Dompropste ernannt, welche Prälatur er bis zu seinem mi Jahre 1564 zu Krakau erfolgten Tode inno hatte. Solpha's zahlreiche Schriften findet man aufgezählt in Gf^siorowski's „Zbior wiadomosci do historyi sztuki le- karskiej w Polsce'' I., 189 — 191. Seine schriftstellerische Thätigkeit lunfasste einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren ; seine erste Schrift: „de morbo GalUco", erschien 1510, die letzte iu semem Todesjahre. Die auf der Uuivcrsitäts-Bibliotbek zu Upsala auf- bewahrte Briefsammkuig des Bischofs Dautiscns enthält einen interessanten Brief Solpha's d. d. 19. Juni 1548, in welchem er Jenem über die letzten Augenblicke des Königs Sigismund I. berichtet; Feria V dextram manum tremeutem mihi porrigens dixit: ..Doctorze patrzaj pulsa; pojedziemy richlo do Boga . . ." („Lieber Doctor, sieh' doch nach dem Pulse; wir fahren geraden Weges zu Gott.") 2) Die im Texte erwähnten Schreiben sind datirt: „die Fabiani et Sebastiani Ope divina et medicorum cura diUgenti (videlicet Domini Doctoris Nicolai Coppernic Canonici ecclesiae meae et Doctoris Laurentii WiÜe lUu- strissimi Domini in Prussia ducis jibysici) eo usque relevatus sum, quod in via sim reralesceniiae". ») Der Brief des Bischofs Mauritius ist am 22. Januar („die Vincentii Martyris") an Albert Kyewski datirt. Est in hunc dicm hie dominus Doctor Nicolaus Coppernic vahtudmem nostram adversam sedulo medica arte curans.'' ■>) Dass Coppernicus Ausgang Februar in Heils- berg anwesend war. ersehen wir aus einem Briefe des Bischofs an den Domherrn Leonhard Nieder ho ff d. d. 28. Februar: Accepimus litcras f. v. datas Warmiae I)omimca die S. Matthiae per dominum Doctorem Nicolaum Coppernic nobis praesentatas.'^ lässt d. d. 24. April das Kapitel ersuchen, ihr heil- kundiges Mitglied wenigstens auf einen Tag nach Heilsberg zu entsenden. ') Bei der so sehr geschwächten Gesundheit des Bischofs konnte auch die eifrigste sachverständige Pflege keine dauernde Hülfe bringen. Die alten Uebel kehrten vielmehr nach kurzen Zwischenräumen in er- höhter Kraft zurück, der Kunst des Arztes spottend. Zu den Kolik-Anfällen gesellte sich im Jahre 1533 das Podagra.^) Im folgenden Jahre trat eine Erleichterung ein; allein im Februar 1535 kam ein Schlaganfall hinzu, so dass Coppernicus wiederum schleunigst zu Hülfe gerufen wurde. 3) Dieser verordnete un- bedingte Ruhe und gestattete dem Bischöfe auch nicht, im nächsten Jahre zu der Frühlings-Tagfahrt der preussischen Stände nach Marienburg zu reisen. Erst nachdem der Kranke schon jeder Gefahr durch Coppernicus enthoben war, wurde der Leibarzt des polnischen Königs und die Danziger Aerzte schriftlich consultirt.^j Dieselben stimmten den von Copper- nicus getrofTenen Anordnungen vollständig bei. 5) ») Mauritius Dei gracia Episcopus Warmiensis. Vene- rabiles Domini tratres siucere dilecti. Rogamus F. V. qua- teuus faveant et permittant VenerabUi fratri nostro Domino Doctori Nicoiao Coppernic iit quanto potest fieri citius huc ad nos veniat conversaturus et consilium suum nohiscum per unum diem commtmicatarus super adversa corporis nosfri roMudine. Erit hoc nobis pergratum et paterna benevolencia peusandum erga F. V. Quae benevaleant. Ex Heilsberg 24. ApriUs 1532.- '2) Die Klagen des Bischofs Mauritius über seine Leiden während des Jahi-es 1533 finden sich in den Briefen an die ihm befreundeten Bischöfe Tomicki von Krakau imd Dautiscns von Kidm. Vergl. Erml. Zeitschrift I, 317. s) Der Brief des Bischofs an Coppernicus selbst hat sich nicht erhalten, wohl aber das Begleitschreiben an das Kapitel d. d. 1. März 1535: Ceterum in vi- giUa Mattlüae circiter horam completorii accedit nobis casus inexspectatus, quo bonam partem loquelae ac linffuae usum aniisimus, quomadmodura Venerabüi fratri nostro Domino Doctori Nicoiao Coppernich latius et expiressius de hac re perscripsimus'\ *) Das Schreiben des Bischofs Mauritius an den Leib- arzt des Königs Sigismund ist vom 4. April 1588 datitt. Es lautet; „Cwn nuper feria quarta post Laetare essemus in curia nostra Smolein et domum revertissemus emissa urina ajiparuit saugiüuoleuta idqae ex motione corporis evenisse afßrmat D. doctor Nicolaus Co^ypernic proptera huc ad nos vocatus. Is inter alia remedia huic inalo ad- hihenda suasit summopere corporis quietem a motu omniuo, nisi vitam nostram in periculum evidens praecipitare velimus, abstineri iubens." "\ Sein Nichterscheinen auf dem ]Marienburger Land- tage zu Quasimodogeniti hatte Mauritius F erb er durch die übereinstimmenden ärztlichen Gutachten motivirt. wie wir aus der erhaltenen Zuschrift dos Bischofs an die Prenssischen Stände d. d. Heilsberg. Freitags den 5. jNIai Anno 1536 er- sehen; „Unsern freundlichen Gruss und was wir Liebes und Gutes vermögen zuvor. Hochwürdigster in Gott, Gross- mächtige, Edle, Erenveste, Ersame und Weise Herren, Besonders liebe, gimstige und gutte Freunde. Dieweil sich denn nach dem willen des allerhöchsten und barmherzigen gots unscrs leibes geschicklichkeit dermassen zutregt , das wir mit euiem neweu gebrechen befallen sein , dem anders 71 Durch eine solche Enthaltung von allen Geschäften und die sorgsame Pflege seines ärztlichen Freundes wurde die Auflösung des überaus Geschwächten noch verzögert. Allein wennschon die Lebensgefahr zurück- getreten war , verursachten die alten Leiden doch grosse Qualen, so dass Mauritius in den Briefen, welche er in dem nächsten Jahre an den befreundeten Kulmer Bischof schrieb, den Tod sehnlichst herbeiwünschte, i) Dieser Hess auch nicht zu lange warten. Gegen Ende des Juni 1537 wiederholte sich der Schlaganfall, zu welchem epileptische Krämpfe hinzutraten. Sobald dem Frauenburger Kapitel von dem „gravis casus epilepsiae" Nachricht zukam, wurde Coppernicus schleunigst (am 1. Juli) nach Heilsberg entsandt, welcher jedoch seine ärztliche Kunst nicht mehr zur Anwendung bringen konnte; der Bischof war bereits in den Morgenstunden verschieden.^) Sein Nachfolger war ein Mann, welcher dem Coppernicus von früher Jugend her bekannt und befi-eundet war, Johannes Dantiscus. Dieser er- krankte bald nach dem Antritte seiner Regierung, im April des Jahres 1538, in bedenklicher Weise und nahm die Hülfe seines einstigen Freundes in Anspruch ; 3) später ward noch der Breslauer Domcustos Dr. Job. Tresler (aus Danzig gebürtig) zu Rathe gezogen.*) nicht denn mit Stille und Ruhe (wie uns Königl. Maj. Doetor Joannes Benedictus etc. alle Doctores zu Dantzig, auch Doetor Nicolaus Coppernic zu J'rauenburg treu- lich ratheni möge geholfen werden " >) Vergl. Erml. Zeitschrift I, 318. — Die Briefe an Dantiscus sind datirt vom 29. April und 6. Mai 1536. ■) Die Absendung des Coppernicus nach Heilsberg erfahren wir durch einen Brief von Tidemaun Giese an Dantiscus d. d. Frauenburg, 1. Juli 1587, worin er den Tod des Bischofs Mauritius meldet: „liac hora re- lumtiatum est Venerabili Capitulo de obitu Reverendissimi Episcopi Mauritii praemissus est hodie Dominus Doetor Nicolaus Heilsbergam prinsquam f u. canonici de obitu sciverunt." 3) Ueber die Erkrankiuig des Dantiscus berichten die Frauenburger Archivaheu. ohne des ärztlichen Bei- standes von Coppernicus Erwähnung zu thun. Dass dieser erfolgt sei, erfahren wir durch einen Brief des ge- meinschaftlichen Freundes Tidemami Giese an Dantiscus d.d. Frauenburg 6. April 1538: ., Etsi scripsi per doctorem Nicolaum quaecunque res ferebat iuduxique ani- mum tantisper temperare ab omni scriptione, donec scu-em Rever. Dom. Vestram ita valuisse, ut citra molestiam hteris adiri posset. Eine fernere Bestätigung, dass Coppernicus den erkrankten Bischof Dantiscus im April 1538 behandelt habe, erhalten wir durch den in der folgenden Anmerkimg mitgetheilten Brief des Dr. Job. Tresler. *) Dass Dr. Tresler bei der Erkrankung des Dan- tiscus zugegen war, erfahren wir durch ihn selbst, durch jenen in mehrfacher Beziehung merkwürdigen Brief Tres- ler's an Dantiscus d. d. 16, Mai 1538, welchen die Univ.-Bibhothek zu Üpsala autbewahrt: , Dum niiper essem in Warmia, contuli cum Ven. Dom. D. Nicoiao Coppernico de causa istius subiti tnorbi non pauca; prin- cipio a me disseutire videbatur, tarnen persuasus indicüs et ra^ioaibus idem mecum sensit, ut quidquid hoc erat mah, ex affecto cerebro, nempe luti ex fönte manaverit " Die Krankheit wurde durch die Kunst von Copper- nicus gehoben, so dass Dantiscus bereits Ende Mai eine längere Reise nach Breslau und Krakau unternehmen konnte, i) Als Letzterer vom Königshofe zurückgekehrt war, bereiste er sein Ländchen, um die Huldigung entgegenzunehmen; auf dieser Reise be- gleitete ihn Coppernicus, zunächst freiHch als Be- auftragter des Kapitels, vielleicht aber auch, um dem Bischöfe mit seinem ärztlichen Rathe zur Seite zu stehen. Im nächsten Jahre hatte Coppernicus die Genugthuung , einem ihm ganz besonders theuern Kranken seine ärztliche Hülfe angedeihen zu lassen. Sein erprobter Freund, mit dem er ein Menschenalter hindurch im Domstifte zusammen verlebt hatte und der ihm unter allen Amtsgenossen stets am nächsten gestanden, Tidemann Giese, seit Kurzem Bischof von Kulm, war im April 1539 auf einer Visitations- reise zu Stargard von einem heftigen Tertialfieber befallen. Zwei Aerzte, der eine aus Thorn, der zweite aus Danzig, hatten ihre Kunst vergebens versucht. Da begab sich Coppernicus selbst nach Löbau, dem Bischofssitze G i e s e ' s , die vollständige Heilung seines Freundes herbeizuführen. Er traf dort am 27. April 1539 ein.^) Die Natur der Krankheit, welche bald eine günstige Wendung nahm, erforderte diesmal keinen längeren Aufenthalt desselben auf dem Schlosse zu Löbau ; als R h e t i c u s von Wittenberg im Mai in Preussen eintrifft, ist Coppernicus schon in Frauenburg. In Gemeinschaft mit seinem jungen Freunde begiebt er sich aber Ende Juli wiederum nach Löbau, woselbst er bis zum Anfange des Herbstes verweilte, ä) Aus dieser langen Abwesenheit von der 1) Dantiscus hatte den Auftrag erhalten, die Ehe- Pacten für den jungen König Sigismund August mit der Tochter Ferdinand des L abzuschliessen. Er konnte nicht gut ablehnen; deshalb üess auch Coppernicus sehie äi'zt- lichen Bedenken fallen. Ein eigenes Verhängniss hatte übrigens die beiden Gesandten, welchen zuerst tue Botschaft übertragen war, getroft'en: sie waren beide (,der Erzbischof von Gnesen K r i c k i und der Bischof von Krakau C h o i n s k i) kurz nach ihrer Ernennung gestorben. 2) Giese's Kaplan, Balthasar von LubUn, schreibt d. d. 27, April 1539 über die Erkrankmig seines Bischofs an Dantiscus: „ Episcopus accepit medicinas a Dom. Doctore Hieronimo de Thorunia sibi relictas, itemque aha nescio qiiae farmaca a doctore Ambrosio Gedanensi. Promittunt Domini doctores in dies mehora cum prae- fatus Gedanensis, tum Dominus Nicolaus Copernicus Ca- nonicus Warmiensis qiii hodie hiic appulit.'" ä) Die Angaben über den längeren Aufenthalt des Coppernicus in Löbau während des Sommers 1539 er- halten wir durch die „Prima narratio" des Rheticus. Derselbe triflt im Mai in Fraueuburg ein und bleibt etwas über zwei Monate dort; in Gemeinschaft mit Coppernicus reist er zu einem Besuche auf „einige Wochen'' nach Löbau, von wo sie beide im September 1539 nach Frauenburg zurückkehren. /^ 72 Kathedrale ist man — und wohl nicht mit Unrecht — geneigt, anzunehmen, dass die Sorge für die geschwächte Gesundheit des alternden Freundes den Urlaub moti- virt haben werde. Im Jahre 1540 erheischte eine schwere Erkrankung Giese's eine wiederholte Reise des Coppernicus nach Löbau. Auch diesmal war der Erfolg ein gün- stiger. Coppernicus blieb aber nur so lange dort, als seine Gegenwart unumgänglich nöthig war; die weitere Behandlung erfolgte durch schriftliche Rath- schläge. ij ') Dass Coppernicus sich zum Zwecke ärztlicher Behandlung des Bischofs Giese während des Jahres 1540 in Löbau aufgehalten habe, ist uns erst duixh Polkowski's „Zywot Kopernika" (p. 235) bekannt geworden. Derselbe bezieht sich auf einen Brief Giese's an Coppernicus d. d. Lobau 15. Juh 1540. worin Jener seinem Freunde über deu Verlauf der Krankheit und die Fortschritte seiner Genesung Bericht erstattet. Deu Wortlaut des — bisher ganz unbekannt gebliebenen — Schriftstücks giebt Pol- kowski nicht an; er skizzirt nur in der angegebenen Weise den Inhalt des Briefes, welcher nach seiner Angabe in dem Czartoryski'schen Archive (Volumen 240 Seite 260) aufbewahrt wud. (Fortsetzung folgt.) Preisausschreiben. Die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Turin erlässt für den von Dr. Caesar Alexander Bressa gestifteten Preis folgendes Programm: Die K. Akademie der Wissenschaften zu Turin macht hiermit bekannt, dass vom 1. Januar 1879 an der Concurs für den dritten Bressa' sehen Preis eröffnet ist, zu welchem, dem Willen des Stifters entsprechend, die Gelehrten und Erfinder aller Nationen zugelassen sein werden. Dieser Concurs wird bestimmt sein, den Gelehrten oder Erfinder behebiger Nationalität zu belohnen, der im Laufe des Quadrienniums 1879 — 82, „nach dem Urtheile der Akademie der Wissenschaften in Turin, die wichtigste und nützlichste Erfindung gethan, oder das gediegenste Werk veröffentlicht haben wird auf dem Gebiete der physikalischen und experimentalen Wissenschaften, der Naturgeschichte, der i-einen und angewandten Mathematik, der Chemie, der Physiologie und der Pathologie, ohne die Geologie, die Geschichte, die Geographie und die Statistik auszuschliessen." Der Concurs wird mit dem 31. Deceraber 1882 geschlossen sein. Die zum Preise bestimmte Summe wird 12,000 (zwölftausend) Lire betragen. Keinem der sei es in Turin oder ausserhalb dieser Stadt ansässigen inländischen Mitgliedern der Turiuer Akademie wird der Preis zuerkannt werden können. Der Präsident E. Ricotti. Der Secretär Der Secretär der Classe für physikalische der Classe für ethische, und mathematische AVissen- historische u. philologi- schaften sehe Wissenschaften A. Sobiero. Caspar Gorresio. Band 41, Pars II der Kova Acta, Halle 1880. 4'^. (563/4 Bogen Text mit 23 lithogra- phischen Tafeln nebst 1 Karte. Ladenpreis 30 Rmk.) ist vollendet und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Derselbe enthält : 1) R. GreeflF; Die Echiuren {Gephyrea armata). 21^2 Bogen Text und 9 chromolithographische Tafeln. (Preis 16 Rmk.) 2) H, Dewitz : Afrikanische Tagschmetterlinge. 5 Bo- gen Text und 2 litbographirte Tafeln. (Mit colo- rirten Taf. Preis 5 Rmk., mit uncolorirten Taf. 2 Rmk. 50 Pf.) 3) E. Adolph: Ueber lusectenflügel. 10 Bogen Text und 6 theils litbographirte, theils photographische Tafeln. (Preis 8 Rmk.) 4) E. Adolph : Ueber abnorme Zellenbilduugen einiger Hymenopterenflügel. 41/0 Bogen Text und 1 fitho- graphirte Tafel. (Preis 2 Rmk.) 5) M.Willkomm: Zur Morphologie der samentragenden Schuppe des Abietineenzapfens. 2 Bogen Text und 1 litbographirte Tafel. (Preis 2 Rmk.) 6) F. W. Klatt: Die Compositae des Herbarium Schlagintweit aus Hochasien und südhchen indi- schen Gebieten. Mit einleitenden Angaben über das Auftreten, sowie über topographische und kli- matische Verhältnisse von Herrn, von Schlagintweit- Sakünlünski. 9 ^2 Bogen Text und 3 litbographirte Tafeln nebst 1 Karte. (Preis 8 Rmk.) 7) F. E . Geinitz : Die Blattinen aus der unteren Dyas von Weissig bei Pillnitz. 2^/4 Bogen Text und 1 litbographirte Tafel. (Preis 2 Rmk. 50 Pf.) Die einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Mineralien und Felsarten in gut geordneten Sammlungen sowie im Einzelnen in grosser Auswahl billigst. PreisHsten stehen zu Diensten bei Hermauu Bl'auu, Mineralienhändler, Thal in Thürinffen. Abgeschlossen deu 30. April 1081. Druck von E Blochmaun uud Sohn in Dresden. NUNQUAM 4i6^^^^1iL OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISEELICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. lalle a. S. (Jagergas,e Nr. 2). Hcft XYII. — Ni'. 9—10. Mal 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Ergebniss der Adjunktenwahl im 12. Kreise. — Adjunktenwahl im 8. Kreise. — Schi'eiben des Herrn Joachim Barrande. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Johannes von Hanstein f. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Sehi-iften. — E. Gerland: Eine mysteriöse Abhandlung Papin's. — L. Prowe: Coppernicus als Arzt (Fortsetzung). — Die 2. Abhandlung von Band 42 der Nova Acta. Amtliche Mittlieilimgen. Ergebniss der Adjunktenwalil im zwölften Kreise (Thüringen). Die nach Leop. XVII, p. 49 unter dem 8. April 1881 mit dem Endtermin des 20. Mai c. aus- geschriebene Wahl eines Adjunkten im 12. Ki-eise hat nach dem von dem Herrn Justizrath Gustav Krukenberg in Halle a. d. Saale am 21. Mai 1881 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebniss gehabt: Von den 27 gegenwärtigen Mitgliedern des 12. Kreises hatten 17 ihre Stimmzettel rechtzeitig ein- gesandt, von denen 1 6 auf Herrn Dr.Hermann Schaeffer, Professor der Mathematik und Physik an der Universität in Jena, 1 auf Herrn Geheimen Hofrath Professor Dr. Franz Ried in Jena gefallen waren. Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten vom 1. Mai 1872 erforderliche Anzahl von Mitgliedern ihre Stimmen in gültiger Form abgegeben haben, Herr Professor Dr. Hermann Schaeffer in Jena zum Adjunkten des 12. Kreises gewählt. Derselbe hat diese Wahl angenommen und erstreckt sich seine Amtsdauer bis zum 21. Mai 1891. Halle a. S., den 21. Mai 1881. Dr. H. Knoblauch. Adjunktenwahl im acMen Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel). Der 8. Kreis, welcher längere Zeit wegen unzureichender Anzahl der in demselben ansässigen Mit- gheder nach § 17 der Statuten kein Anrecht auf eine selbstständige Vertretung im Adjunkten -Collegium Leop. XVII. 9 V^^OS.wB; 74 hatte, ist gegenwärtig wahlfähig, und sind, nachdem Vorschläge für diese Wahl an die Akademie gelangt, die directen Wahlaufforderungen nehst Stimmzetteln am 14. d. M. ausgefertigt und an sämmtliche jenem Ivreise angehörige Mitgheder versandt worden. Sollte wider Erwarten einem derselben diese Sendung nicht zugegangen sein, so bitte ich, eine Nachsendung von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen. Sämmtliche Wahlberechtigte aber ersuche ich, ihre Stimmzettel baldmöglichst, spätestens bis zum 20. Juni d. J. einsenden zu wollen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), im Mai 1881. Dr. H. KnoblaUCh. Der Empfänger der Cothenius-Medaille, Herr Joachim Barrande in Prag, hat an das Präsidium folgendes Schreiben gerichtet, welches hierdurch zur Kenutniss der Akademie gebracht wird: Prague 22. Avril 1881. J'ai regu hier la medaille d'or Cothenius, annoncee par votre lettre du 14. c. Rien ne pourrait ctre plus flatteur pour moi que cette haute distinction, derivant de la plus respectable et la plus ancienne Academie, representant la nation Allemande, qui occupe un rang si eminent, dans toutes les sciences. Je vous prie donc de transmettre ä cette Academie et, en particulier, ä M. M. les chefs de la Section de Mineralogie et de Geologie, l'expression de ma profonde reconnaissance pour cette marque eclataute de leur bienveillance envers moi. En cette occasion je suis heureux de pouvoir offrir ä l'Academie Imperiale Leopoldino- Caroline un temoignage reciprocjue de mes sinceres sympathies. II consiste dans un exemplaire de mon ouvrage : Systeme Silurien du centre de la Boheme. J'avais dejä annonce confidentiellement cette Intention k votre honorable predecesseur, M. le doct. Behn, mais les circonstances en avaient retarde l'execution. Vous recevrez dans quelques jours les 18 parties dejä publiees et j'espere, vers la fin de cette annee, pouvoir vous en adresser quelques autres, qui sont sous presse. En vous priant, Monsieur le President, de vouloir bien agreer mes remercimens personnels pour votre aimable Intervention, en cette circonstance, je suis charme d'y ajouter Fexjjression de ma consideration la plus distinguee. J. Barrande. A Monsieur le doctr. C. H. Knoblauch, President de l'Academie Imperiale Allemande Leopoldino - Caroline des Naturalistes ä Halle a. S. Einige Tage darauf traf bei der Akademie die in dem Schreiben angekündigte Sendung ein, bestehend in 18 schön gebundenen starken Quartbänden des mit bereits 800 vorzüghch ausgeführten Tafeln sowie splendidem Textdruck ausgestatteten gi-ossartigen Werkes, das als eine neue Zierde der Akademie-Bibhothek einverleibt worden ist. Für dieses seltene Geschenk ist Herrn Barrande noch der besondere Dank der Akademie ausgesprochen worden. Teränderungen im Personalbestande der Akademie. (liestoibene Mitglieder ; Am 24. März 1881 zu Pai-is: Herr Achille Delesse, Ingenieur en chef des mines, Professeur de geologie ä l'Ecole normale in Paris. Aufgenommen am 1. December 1879. Am 29. April 1881 zu Frankfurt a. M. : Herr Dr. Rudolph Christian Böttger, Professor der Chemie am physikalischen Verein in Frankfurt. Aufgenommen am 14. Februar 1880. Am 9. Mai 1881 zu Bonn: Herr Dr. Ludwig Clamor Marquart in Bonn. Aufgenommen am 30. November 1840; cogn. Gmelin I. Dr. H. KnOblauCh. 75 Beiträge zur Kasse der Akademie. „ , „, c Kmk. Pf. Mai 4. 1881. Von Hni. Professor Dr. G. C. Laube in Prag Jahresbeitrag für 1881 .... C 02 „ 7. ,, „ ,. Dr. D. F. Weinlaud in Esslingen Jahresbeiträge für 1880 und 1881 . 12 — ,, 8. ,, „ „ Dr. D. Georgens in Berlin Jahresbeitrag für 1881 6 ^ — „ 12. „ ,, ,, Charles Brongniart in Paris desgl. für 1881 5 92 „ 14. „ „ „ Professor Dr. J. Munter in Greifswald desgl. für 1881 6 — „ „ „ „ ,, Dr. J. Brück in Breslau desgl. für 1881 6 ^ „ 16. „ ,, „ Director Dr. F. G. Holzmüller in Hagen desgl. für 1881 6 — ,, 24. ,, ,, „ Professor Dr. Th. v. Dusch in Heidelberg Jahresbeiträge für 1881 u. 1882 12 — Dr. H. Knoblauch. Joliaiiues von Haustein.*) Von l'rof. I»r. F. Schmitz in Bonn. Johannes von Hanstein wurde am 15. Mai 1822 zu Potsdam geboren. Sein Vater, der damalige Oberprediger an der Nikolaikirche in Potsdam Ludwig Hanstein, war in dritter Ehe mit Emilie Sello ver- mählt, und unter den Kindern dieser Ehe war Johannes Ludwig Emil Robert der älteste Sohn. Im achten Lebensjahre des Knaben starb der Vater, und bald darauf siedelte die Mutter mit den Kindern nach Berlin über. Johannes hatte bereits in Potsdam die dortige Bürgerschule besucht. In Berlin ward er nun zunächst, zusammen mit anderen Kindern, von einem älteren Bruder, der damals Domcandidat war, unterrichtet und besuchte dann von 1834 an das Gymnasium zum grauen Kloster. Die schwache Gesundheit des Knaben war jedoch auf die Dauer den Gymnasialstudien nicht gewachsen und ward so der Anlass, dass H. im Herbste 1838 die Secunda des GjTiinasiums verliess, um einem praktischen Berufe sich zu mdmen. Von früh auf war bei dem Knaben eine besondere Vorliebe für die Natur und die Beschäftigung mit Natur- gegenständen hervorgetreten. So wandte er sich denn auch jetzt der Gartenkunst zu, der ohnedies mehrere Glieder der mütterlichen Familie angehörten, und trat im Jahre 1839 zunächst als Lehrling in die königl. Gärten von Monbijou ein. Die folgenden Jahre 1840 — 44 fanden ihn als Zögling des kgl. Instituts zur Ausbildung von Gärtnern zuerst in Neu-Schöneberg bei Berlin, dann in Potsdam, theils mit dem Erlernen des praktischen Berufes beschäftigt, theils mit stets wachsendem Eifer dem wissenschaftUchen Studium der Pflanzenwelt zugewandt. Die praktische Thätigkeit und die Beschäftigung in der freien Natur ward zugleich von dem heilsamsten Erfolge für seine Gesundheit, so dass er nach Absolvirung der Gärtnerlehranstalt 1844 daran denken durfte, zu den theoretischen Studien, die er fort und fort im Auge behalten hatte, zurückzukehren. Er machte daher Gebrauch von der Berechtigung, die ihm das Abgangszeugniss der Gärtnerlehranstalt ertheilte, und bezog im Herbste 1844 die Universität Berlin, um sich dem Studium der Naturwissenschaften, speciell der Botanik, zu widmen. Während der ersten Zeit dieser Universitätsstudien galt es zugleich, den fehlenden Abschluss der Gymnasialstudien nachzuholen. Dabei ist dem strebsamen jungen Manne von der grössten Bedeutung gewesen das rege Interesse und die thätige Hülfe, die der damalige Oberpräsident a. D. A. Jacob ihm zuwandte, ein Mann von hervorragender humanistischer Bildung, unter dessen Leitung es H. möglich ward, schon im fol- genden Jahre 1845 am Friedrichsgymnasium in Berlin nachträglich die Abiturientenprüfung zu absolviren. Neben den sonatigen naturwissenschaftlichen Vorlesungen bei Lichtenstein, Ehrenberg und Troschel, Joh. Müller, G. und H. Rose, Dove, Magnus und Poggendorf, Ritter u. A. hörte H. wähi-end dieser Zeit seiner Universitätsstudien die botanischen Vorlesungen von Kunth, Link und C. H. Schultz, ohne dass er jedoch zu einem dieser damaligen Vertreter der Botanik an der Berliner Universität in ein näheres Verhältniss getreten wäre. Dagegen hat er in regem wissenschaftUchem Verkehr gestanden mit Klotzsch, der damals als Gustos am kgl. Herbarium zu Berlin thätig war. Unter des letzteren Einfluss entstand auch die Disser- tation (Plantarum vascularium folia, cauhs, radix utrum Organa sint origine distincta, an ejusdem organi diversae tantum partes), mit der H. an seinem Geburtstage den 15. Mai 1848 bei der Berliner philosophi- schen Facultät promovirte. *) Vergl. Leopoldina XVI, 1880, p. 129. 76 Im folgenden Jahre 1849 bestand H. auch das wissenschaftliche Staatsexamen für das höhere Schulamt und trat nun zunächst als Hülfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin ein. 1851 ward er darauf als ordentlicher Lehrer an der städtischen Gewerbeschule in Berlin angestellt und 1859 daselbst zum Oberlehrer befördert. Neben dieser praktischen Thätigkeit als Lehrer aber setzte er die botanischen Studien ununterbrochen aufs Eifrigste fort und habilitirte sich im Jahre 1855 an der Berliner Universität als Privat- docent für Botanik. In dieser Zeit, im Jahre 1857, verheirathete er sich mit einer Tochter seines Lehrers Ehrenberg, die er in dem geistig und gemüthlich anregenden Verkehre des Ehrenberg'schen Hauses kennen gelernt hatte. Das förderliche Zusammenwirken dieses Naturforscherkreises hat er ja selbst später in der Biographie seines Schwiegervaters so ansprechend geschildert. Drei Söhne sind aus dieser Ehe hervorgegangen, von denen die beiden ältesten sich ebenfalls den naturwissenschaftUchen Studien zugewandt haben. Nach dem Tode von Klotzsch im Jahre 1861 ward H. dessen Nachfolger als Gustos am Berliner Herbarium. Dadurch ward es ihm möglich, die Schulstellung ganz aufzugeben und sich nun ausschliesslich den wissenschaftlichen Arbeiten zu mdmeu. Neben den specielleren Studien zur Systematik der Pflanzen, wie sie die Stellung als Gustos am Herbarium mit sich brachte fdie systematischen Arbeiten über die Gesne- raceen datiren aus jener Zeit), sind es vor Allem anatomische Untersuchungen, mit denen sich H. in jener Zeit beschäftigt hat, Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung des Stengels der Blüthenpflanzen, über den Verlauf der Gefässbündel in diesen Stengeln und über die Structur der verschiedenen Elementar- organe, welche die letzteren zusammensetzen, dann vor Allem über die Entwickelung von Marsilia. Diese Untersuchungen, von denen eine „über die Milchsaftgefässe und die verwandten Organe der Rinde" ihm von der Pariser Akademie den Preis Bordin eintrug , haben seinen Namen zunächst' in weiteren Kreisen der Fachgenossen bekannt gemacht. Neben diesen anatomischen Studien aber gingen fortdauernd physiologische Versuche über die Funktionen und Verrichtungen der Organe, deren anatomische Structur gerade Gegenstand der Untersuchung war, einher (die „Versuche über die Leitung des Saftes durch die Rinde" sind in dieser Zeit entstanden). H. hat schon damals, wie er es auch in seinem ganzen ferneren Leben zu thun pflegte, die morphoLigische Untersuchung stets mit der physiologischen zu verbinden gesucht. Es erschien ihm als eine verderbliche Einseitigkeit des Studiums, die Pflanzengestalten nur nach morphologischen Gesichtspunkten zu betrachten oder ausschliesslich ihre physiologische Wirkungsweise zum Gegenstand der Beobachtung zu machen. Und wenn auch in den meisten seiner Publikationen der morphologische Gesichtspunkt weit überwiegt, so hat er bei seinen Untersuchungen doch stets physiologische und morphologische Probleme mit gleicher Vorhebe und gleichem Eifer verfolgt. Er beklagte es deshalb sehr, dass unter den jüngeren Forschern sich immer schäifer die (bei dem Umfange des ganzen Gebietes auf die Dauer unvermeidliche) Trennung zwischen physiologischer und morphologischer Richtung anbahnte. Er selbst wollte von solcher Trennung nichts wissen und mochte es deshalb auch niemals als berechtigt anerkennen, dass man ihn selbst der morphologischen Richtung zuzählte. Im Jahre 1865 nach dem Tode von Schacht ward Hanstein zum ordenthchen Professor der Botanik und Director des Botanischen Gartens in Bonn ernannt, und diese Stellung hat er bis zu seinem Tode bekleidet. Die schwache Gesundheit, die schon den Knaben gezwungen hatte, die Studien aufzugeben und dea praktischen Beruf des Gärtners zu ergreifen, hatte sich zwar im Laufe der Jahre gekräftigt und gestärkt, dennoch aber hat H. während seines ganzen Lebens viel mit Krankheit zu kämpfen gehabt. Mit eiserner Energie und ausdauernder Zähigkeit hat er stets dagegen angekämpft, um den Pflichten seines Berufes ge- recht zu werden, und nichts war ihm peinlicher, als wenn er einmal durch Unwohlsein an der Ausübung dieser Pflichten verhindert ward. In den letzten Jahren verschlimmerte sich jedoch sein Gesundheitszustand mehr und mehr. Wiederholt zwar schien seine zähe Natur wieder den Sieg über die Krankheit davonzutragen, allein in dem letzten Jahre wollte dies nicht mehr gelingen. Ein Aufenthalt in San Remo während der Osterferien brachte nicht die erhoffte Genesung. Auch der Sommer verfloss ohne Besserung, bis endlich am 27. August der Tod den langen Leiden ein Ziel setzte. Bis zuletzt hat H. trotz der stetig zunehmenden Schwäche die Pflichten seiner Stellung als akade- mischer Lehrer treu erfüllt und noch bis zum Schlüsse des Sommersemesters bis kurz vor seinem Tode seine Vorlesungen fortgeführt. War doch auch grade die Thätigkeit als Lehi-er für ihn die Hauptaufgabe seines Berufes, der er sich mit seltener Liebe und Hingebung stets gewidmet hat. Die grösste Sorgfalt verwandte er stets auf seine Vorlesungen, die er durch zahlreiche Experimente und Demonstrationen zu erläutern suchte. 11 Dabei besass sein Lehrvortrag einen ungewöhnlichen Zauber, der die Zuhörer stets aufs Neue fesselte und gefangen hielt. Einfach und ansijruchslos in Form und Ausdi-uck, war sein Vortrag doch stets reich an Gedanken, voll unerwarteter Verknüpfungen und Uebergänge und lebendig bewegt durch die mancherlei Bilder und Vergleiche, namentlich aus dem menschlichen Leben entnommen, durch welche die Vorgänge im Leben und Haushalt der Pflanzen erläutert wurden. Ein grosser Kreis aufmerksamer Hörer sammelte sich deshalb auch alljährlich um den Katheder des behebten Lehrers oder folgte ihm auf den botanischen Excursionen in die Umgebungen Bonns. Und hier auf diesen Excursionen und ebenso bei dem näheren persönlichen Ver- kehre, den die Arbeit im Seminar und im botanischen Laboratorium zwischen Lehrer und Student mit sich bringt, wusste H. noch besonders durch die herzliche und aufrichtige Freundlichkeit seines Wesens seine Schüler zu gewinnen. Ihm selbst auch sind diese Stunden des näheren Verkehrs mit seinen Schülern stets die liebsten Aufgaben seiner gesammten Berufsthätigkeit gewesen. Zahlreiche frühere Schüler in allen Gauen des deutschen Landes, zumal in den Rheinprovinzen selbst, bewahren ihm ein dankbares Andenken. Neben dieser ausgebreiteten Lehrthätigkeit H.'s ging eine nicht minder ausgedehnte wissenschaftliche Thätigkeit einher. Die früheren Studien über die Anatomie der Gefässjjflanzen hatten H. schon in Berlin mehr und mehr auf die Untersuchung der ersten Entwickelungsstadien der Blüthenpflanzen hingedrängt. Während der ersten Zeit seines Bonner Aufenthaltes gelang es ihm nun, diese Untersuchungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen und damit ein Hauptproblem der Pflanzenanatomie seiner Lösung entgegen- zuführen. Seine Untersuchungen über die Scheitelzellgruppe im Vegetationspunkte der Phanerogamen, sowie seine Beobachtungen über die Bildung des Embryos der Phanerogamen, die damit enge in Verbindung stehen, haben ihm unter den deutschen Botanikern einen Platz ersten Ranges erworben und ihm eine dauernde Stelle in den Annalen seiner Wissenschaft gesichert. Seit diesen Untersuchungen über die Embryobildung der Phanerogamen hat H. keine umfassenderen Arbeiten, durch welche neue Gebiete der Forschung erschlossen wurden, veröfi'entlicht. Seine literarische Thätigkeit beschränkte sich mehr auf kleinere Einzelstudien aus den verschiedensten Gebieten der Pflanzen- Anatomie und Morphologie, mit besonderer Berücksichtigung der Zellenlehre. Dafür aber sind unter seiner Leitung eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten seiner Schüler entstanden, die theils als selbständige Doctor- dissertationen, theils in den „Botanischen Abhandlungen aus dem Gebiete der Morphologie und Physiologie", die H. seit dem Jahre 1870 herausgab, veröffenthcht worden sind. H.'s eigene wissenschafthche Thätigkeit war in den letzten Jahren hauptsächlich einer anderen grösseren Aufgabe zugewandt, die enge zusammenhängt mit der eigenartigen Stellung, welche er selbst unter den neueren deutschen Botanikern einnahm. Während die Tagesströmung in den organischen Naturwissenschaften dahin zielte und meist auch jetzt noch zielt, auch die Erscheinungen des Lebens, die uns in der Pflanzen- und Thierwelt entgegentreten, zurückzuführen auf das Zusammenwirken chemischer und physikalischer Kräfte, in den Pflanzen und Thieren somit nur Producte einer (wenn auch eigenartigen) Verknüpfung derselben Kräfte zu sehen, welchen auch der Krystall sein Dasein verdankt, hat H. sein ganzes Leben lang an der Auffassung festgehalten, die schon eine seiner Doctorthesen ausspricht: organica ab anorganicis non per accidens difi'erunt sed ipsa substantia. H. war herangewachsen in einem Kreise von Naturforschern, die neben der empirischen Forschung auch der philosophischen Spekulation ein gleiches Anrecht einräumten, die trotz der Auswüchse, welche die Naturphilosophie getrieben hatte, doch keineswegs gewillt waren, nun auch alle Ergebnisse der bisherigen philosophischen Speculation bei Seite zu werfen. Dieser Tradition ist H. stets treu geblieben. Vor Allem hat er sich nie entschliessen können, der Tagesströmung folgend um des Missbrauches willen, den man so vielfach mit der Lebenskraft getrieben hatte, nun auch mit dieser mystischen Lebenskraft alle organischen Eigenkräfte preiszugeben und die gesammte organische Welt aus den physikahsch-chemischen Kräften der anorganischen Natur zu erklären. Er hat vielmehr stets daran festgehalten, dass zur Erklärung des orga- nischen Lebens die physikalisch-chemischen Kräfte nicht ausreichten. Diese seine Grundanschauung hat H. wiederholt in seinen Schrillen zum Ausdruck gebracht und sich dadurch mit manchem seiner deutschen Fachgenossen in Gegensatz gestellt. Für die Beurtheilung, die diese seine eigene Stellung erfahren hat, ist aber ein besonderes Moment noch von wesentlicher Bedeutung gewesen. H. liebte nicht nur in seinen Vorträgen, wie schon zuvor erwähnt ward, eine bilderreiche Aus- drucksweise, er hatte vielmehr auch in seinen wissenschaftlichen Abhandlungen eine besondere Vorliehe für bildliche Ausdrücke und Wendungen, die heutigen Tages unter Naturforschern gewöhnHch den Verdacht einer naturphilosophischeu Mystik hervorzurufen pflegen. Diese seine Ausdrucksweise hat viel dazu beigetragen, H.'s eigenthche Auffassung unrichtigen Deutungen auszusetzen, ihn als Anhänger einer mystischen Natur- philosophie hinzustellen. Und doch pflegte H. im Gespräche nichts entschiedener abzuweisen, als den Verdacht, dass er an eine mystische Lebenskraft glaube. Von einer solchen metaphysischen Lebenskraft wollte er nichts wissen, wohl aber behauptete er mit aller Entschiedenheit, dass in den Pflanzen, in den Organismen überhaupt, noch eigenai'tige Natur ki'äfte (oder eine einzelne Kraft) wirksam seien, verschieden von den physikalisch- chemischen Kräften, aber Naturkräfte wie diese letzteren, eigenartige organische Kräfte von eigenartiger Wirkungsweise. Das wesentlich charakteristische dieser organischen Kräfte aber suchte H. mit Kant in ihrer zweck- artigen Wirkungsweise, in ihrem Wirken auf ein bestimmtes immanentes Ziel hin. Auch ihm erschienen die organischen Wesen nur verständlich durch den Zweckbegriff, auch ihm erscliien die teleologische Betrachtungs- weise unerlässlich für ein Verständniss der organischen Natur. Allerdings ist diese Kant'sche teleologische Betrachtungsweise der organischen Welt, die ja von metaphysischer Teleologie sehr weit abliegt, in H.'s Schriften nicht immer ganz frei geblieben von Anklängen an jene metaphysische Teleologie, und namentlich eine seiner letzten Publikationen (die Rede über den Zweckbegriff) lässt mehrfach den Unterschied der beiden so difierenten Auffassungsweisen ausser Acht. Im Grunde aber war die Anschauungsweise H.'s von meta- physischer Teleologie durchaus verschieden. Von dieser Gesammtauffassung der organischen Natur ausgehend hatte H. seit einer Reihe von Jahren begonnen, ein ausführUches Werk über die Organisation der pflanzlichen Organismen auszuarbeiten, ein Werk, das bestimmt war, im Einzelnen die gesammte Lebensthätigkeit der Pflanzen, wie sie sich in der Gestaltung der einzelnen Oigane und in ihrem gesetzmässigen und zweckentsprechenden Zusammenwirken ausspricht, zu sckildern und zu erklären. H. hat die Arbeit an diesem Werke immer nur zeitweise unterbrochen, um kleinere Aufgaben, wie sie der Tag mit sich brachte, zum Abschluss zu bringen, so die Biographie seines Schwieger- vaters Ehrenberg. Gleichwohl ist es ihm nicht mehr gelungen, dies Werk, das er als die Hauptarbeit seines Lebens betrachtete, selbst zum Abschluss zu bringen. Neben solch unermüdlicher Thätigkeit als Lehrer und Forscher auf dem engeren Gebiete der eigenen Wissenschaft hat H. stets auch den ferner liegenden Aufgaben seiner Stellung die eifrigste Fürsorge zuge- wandt. Sein thätiges Interesse für den Gartenbau der eigenen Provinz bedarf bei ihm, der selbst früherhin den Gartenbau praktisch geübt hatte und jetzt selbst Director eines grossen botanischen Gartens war, kaum der besonderen Erwähnung. Das gleiche rege Interesse aber hat er stets auch den allgemeineren Angelegen- heiten der Universität entgegengebracht. Dafür lohnte ihn denn auch das Vertrauen der Collegen wiederholt durch Uebertragung akademischer Ehrenämter. Im Rectoratsjahre 1879 — 80 bekleidete er das Reetorat. Schon früher im Jahre 1877 war er zum Geh. Regierungsrath ernannt worden. Mitglied der Leopoldinisch- Carolinischen Akademie war er seit 2. November 1864, cogn. Moldenhawer IL Kurz vor dem Ablauf seines Rectoratsjahres raffte ihn der Tod dahin. Unter allgemeiner Theil- nahme aller lireise, die Zeugniss ablegte von der aUgemeinen Beliebtheit, welche sich H. durch die seltene herzgewinnende Liebenswürdigkeit seines ganzen Wesens unter seinen Mitbürgern erworben hatte, ward er am 30. August auf dem Bonner Friedhofe, auf dem schon so mancher hervorragende Kämpfer des Geistes seine Ruhestätte gefunden hat, zur ewigen Ruhe bestattet. Verzeichuiss der Schriften v. Hausteiu".s. Plantarum vascularium foUa, caulis, radix utrum Organa sint origine distincta, an ejusdem organi diversae tantum partes. Dissert. inaug. Berol. Halae 1848. Tabellarische Uebersicht der bekanntesten Familien des natürlichen Pflanzensystems. Zum Schulgebrauch entworfen. Wittstock (A. Rother) 1851. Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung der Baumrinde. Berlin (G. W. F. Müller) 1853. Gesneriaceae novae. Samenkataloge des Berliner botanischen Gartens vom Jahre 1855, 1856 und 1861. Die Gesneraceen des Königl. Herbariums und der Gärten zu Berlin nebst Beobachtungen über die Familie im Ganzen. Linnaea 26, 27, 29 und 34. 1855—1865. Gesneriacea hyhrida in Klotzsch, Naegelia-Pledopoma zehrino-gloxinißora Kl. et Haust. Allgemeine Gartenzeituug 1856, Nr. 43. Topina splendem Triana und Achimefies cupreata Hook. Allgemeine Gartenzeitung 1857, Nr. 30. 79 Gemeriaceae in C. F. Ph. de Martins, Flora Brasiliensis. Fase. 36. Lipsiae 1864. Ueber gürtelförmige Gefässstraugverbindungen im Stengelknoten dicotyler Gewächse. Abhandlungen der Berhner Akademie. 1857. Ueber den Zusammenhang der Blattstellung mit dem Bau des dicotyleu Holzringes. Monatsberichte der Berliner Akademie. 5. Februar 1857. Ueber den Zusammenhang der Blattstellung mit dem Bau des dicotylen Holzringes. Jahresbericht über die städtische Gewerbe.''>chule zu Berlin. Berlin 1857. Ueber den Zusammenhang der Blattstellung mit dem Bau des dicotylen Holzringes. Pringsheim's Jahi-b. für wissensch. Botanik. I. 1858. Fernere Beobachtungen über den Verlauf dicotyler Blattgefässbündel. I. Gürtelförmige Verbindungen der Blatt- gefässstränge im Stengelknoten. II. Gefässbündelvertheilung in den Cacteen. Monatsberichte der Berliner Akademie. 4. Januar 1858. Ueber ein noch nicht bekanntes System schlauchförmiger Gefässe im Parenchym der Blätter und des Stengels vieler Monocotylen. Monatsberichte der Berliner Akademie. 17. November 1859. Die Milchsaftgefässe und die verwandten Organe der Rinde. Eine von der kaiserl. Akademie der Wissensch. zu Paris gekrönte Preisschrift. Berlin (Wiegandt und Hempel) 1864. Versuche über die Leitung des »Saftes durch die Rinde und Folgerungen daraus. Pringsheim's Jahrb. für wissensch. Botanik. IL 1860. Ueber eine neuholländische MarsiUa mit essbaren Früchten (Nardoo) nebst Bemerkungen zur Entwickelungs- geschichte dieser Gattung. Monatsberichte der Berliner Akademie. 6. Febi'uar 1862. Die Befruchtung und Entwickelung der Gattung Mamh'd, beobachtet an den Nardoo-Pflanzen. Monatsberichte der Berliner Akademie. 4. August 1864. Die Befruchtung und Entwickelung der Gattung 3Ia.rsilia. Pringsheim's Jahrb. für wissensch. Botanik. IV. 1865. Pilulariae globuhferae generatio cum MarsiUa comparata. Habilitationsschrift. Bonn (A. Marcus) 1866. Die Lebenserscheinungen nnd Lebensbedingungen der Pflanzen in Bezug auf ihre Cultur. Wiegand's Volks- und Garten-Kalender. Berlin (Wiegandt und Hempel) 1864. Das Reproductionsvermügen der Pflanzen in Bezug auf ihre Vermehrung u. Veredelung. Ebendaselbst 1865. Die Richtungen und Aufgaben der neueren Pflanzenphysiologie. Rede zum Eintritt in die philosophische Fakultät. Bonn (A. Marcus) 1866. Uebersicht des natürhchen Pflanzensystems. Bonn (A. Marcus) 1867. Ueber die Organe der Harz- und Schleimabsonderung in den Laubkno-spen. Botanische Zeitung 1868, Nr. 43 — 46. Die Scheitelzellgruppe im Vegetationspunkt der Phanerogamen. Festschrift der Niederrheinischen Ges. für Natur- und Heilkunde zum 50jährigen Jubiläum der Universität Bonn. Bonn 1868. Die Entwickelung des Keimes der Monocotylen und Dicotylen. Hanstein's Botanische Abhandlungen aus dem Gebiete der Morphologie und Physiologie. Band I, Heft 1. Bonn (A. Marcus) 1870. Uebersicht des natürlichen Pflanzensystems. Als Manuscript zum Vorlesungsgebrauch entworfen im Winter 1875/76. Christian Gottfried Ehrenberg. Ein Tagewerk auf dem Felde der Naturforschung des neunzehnten Jahrhunderts, Bonn (A. Marcus) 1877. Die Parthenogenesis der Caelebogyne ilkifoUa. Hanstein's Bot. Abhandl. aus d. Gebiete d. Morph, u. Phys. Band III, Heft 3. Bonn (A. Marcus) 1877. Was thun die Pflanzen? Deutsche Revue. Jahrg. II, Heft 3, p. 370—377. 1877. Eine Grossmacht unter den Pflanzenvölkern. Ebendaselbst. Jahrg. III, Heft 5, p. 178 — 189. 1879. Ueber die Berücksichtigung der Belaubung bei der Pflanzencultur. Monatsschrift des Gartenbauvereins zu Bonn, hrsg. V. J. Bouche. Jahrg. I, Heft 8, 1877; Jahrg. II, Heft 5, 1878; Jahrg. III, Heft 12, 1879. Ueber den Zweckbegrifi' in der organischen Natur. Rectoratsrede. Bonn (M. Cohen u. Solm) 1880. Das Protoplasma als Träger der thierischen und pflanzhchen Lebensverrichtungen. Sammlung von Vorträgen, herausg. von Frommel und Pfaff. Heidelberg 1880. Einige Züge aus der Biologie des Protoplasmas. Hanstein's Bot. Abhandl. aus d. Geb. d. Morph, u. Phys. Band IV, Heft 2. Bonn (A. Marcus) 1880. Ueber die Entwickelung des botanischen Unterrichts an den Universitäten. Rectoratsrede. Bonn (A. Marcus) 1880. Mittheilungen in den Sitzungsberichten der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde : 5. Februar 1867. Ueber eine sogenannte Meteorgallerte. so 8. August 1867. Ueber Färbung der Pflanzenzellwände durch Anilinfarben. 7. November 1867. Ueber die Absonderung von Schleim und Harz, besonders in den Laubknospen verschiedener Pflanzen. 3. December 1868. Ueber die Eigenthümlichkeit der Geraniaceen^Frücbte, sich in die Erde zu bohren. 5. Juli 1869. Ueber Beobachtungen, die erste Entwickelung der Axen- und Blattorgane phanerogamer Pflanzen aus dem Vegetationspunkte sowohl wie in der Keimanlage selbst betrefi'end. 2. August 1869. Ueber die Resultate von zwei auf seine Anregung ausgeführten pflanzenentwickelungs- geschichtlichen Arbeiten: Schmitz, Blütheuentwickelung der Piperaceen; Reinke, Phanerogaraenwurzel. 11. Juli 1870. Ueber ein eingewachsenes Forstzeichen au einem Rothbuchenstamm. — Ueber eine ge- weihartige Fasciation eines Eschenzweiges. 19. December 1870. Ueber Bewegungserscheinungen des Zellkerns in ihren Beziehungen zum Protoplasma. 13. Februar 1871. Ueber Kartoffeln, welche ein Jahr lang in völlig dunklem Räume vegetirt hatten. 1. Mai 1871. Ueber Skeletirungen von BLättern vmd Stengelgebilden phanerogamischer Pflanzen aus der Sammlung des botanischen Instituts. 17. Juni 1872. Ueber eine auffallende Blüthenmissbildung von Cardamine pratensis. 15. Juli 1872. Ueber die Vertheilung der plastischen und assimihrten Substanzen in der Chara. 4. November 1872. Ueber die Lebeuszähigkeit der Vauoheria-7iSÜ.e und das Reproductionsvermögen ihres protoplasmatischen Systems. 10. März 1873. Bericht über eine Arbeit des H. Jürgens über den Bau und die Verrichtung derjenigen Blüthentheile, welche Honig oder andere zur Befruchtung nöthigon Säfte aussondern. 14. Juli 1873. Ueber einen Versuch einer graphischen Darstellung des natürlichen Pflanzensystems. 4. August 1873. Ueber einige entwickelmigsgescliichthche Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Bonn und Bemerkungen dazu (Warming, Stengel Verzweigungen ; Delbrouck, Stacheln; Barcianu, Placenten; Finger, Mirahilis). 2. März 1874. Ueber die Kartofi'el. 19. Februar 1877. Ueber eigenthümliche Eiskrystalle. 16. Juli 1877. Ueber Präparate zur Demonstration der Stärkebildung in den assimilirenden Pflanzentheilen. 6. Mai 1878. Ueber eine als Pfi-opfhybride erzeugte Kartofi'el. — Ueber eine Conferve, die mit Gürteln oder Panzern aus Eisenoxydhydrat umkleidet war. 5. Mai 1879. Ueber die Gestaltungsvorgänge in den Zellkernen bei der Zelltheilung. — Demonstration der Protojjlasmatäschcheu mit Reservestärkekörnchen. Vorträge in den Herbstversammlmigen des naturhistorischen Vereins der preussischen Rheinlande und Westphalens: Correspondenzblatt des Vereins. 1869, p. 137. Ueber die heranreifenden Samen einer Cycas revoluta. ■ — 1871, p. 91. Ueber die physiologische und physiognomische Bedeutung der Laubblätter der Pflanzen. — 1874, p. 89. Ueber die allgemeine morphologische und biologische Bedeutung einer bei Anagallü beobachteten Vergrünung der Blüthen. — 1877, p. 97. Ueber Victoria regia in Bonn und den Farbenwechsel der Blumen bei der Befruchtung. — 1878, p. 105. Ueber die Beharrlichkeit von Blüthen und Früchten in ihi'er Stellung gegen den Horizont. — 1879, p. 97. Ueber Blattformen der Wassergewächse und ihre Ausbildungsweise in Rücksicht der Wasserbewirthschaftung. Eingegangene Schriften. (Vom 15. Januar bis 1.5. Februar 18S1. ScLUiss.) Academy of Sciences in St. Louis, Contributions Bastian, A. u. Voss, A. : Die Bronzeschwerter to the archaeology of Missouri. Pt. I. Pottery. des Kgl. Museums zu Berlin. Berlin 1878. 4«. Salem, Mass. 1880. 4". Curtze, Maximilian: Jahresbericht über die exacteu Museum of comparative Zoölogy at Cambridge, "Wissenschaften im Alterthum von Anfang 1878 bis Mass. Annual report. 1861, 1862, 1863, 1864, 1865, Michaelis 1879, Sep.-Abz. 1866, 1867. Boston 1861—68. 8». — Bulletin. American medical Association in Washington. Vol. II, Nr. 2, 3, 4, 5. Cambridge 1870 — 71. 80. Transactions. Vol. V, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, Vol. III, Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Cambridge XIV, XV, XVI, XVII, XXII, XXIII, XXIV. Washington 1872. 8". — Illustrated catalogue. Nr. IV, V, VI, 1847-73. 8°. VIII, 2. Cambridge 1871—75. 4«. 81 — Bulletin. Vol. VlIF, Nr. 1, 2. Cambridge 1880. 8". — J\Iilne-Ed wardst Etudes prt'liminaires sur les crustaces. p. 1 — 68. — Agassiz: Preiiminary re- port of tlie echiiii. p. 69 — 84. Essex Institute in Salem, Mass. Proceedings. Vol. I, 11, m, V, Nr. 3, 4. Salem 1856—67. 8». — Bulletin. Vol. I, Nr. 9, V, Nr. 9. Salem 1869, 73. 80. Engineer Department U. S. Army. Report upon U. S. Geographical Surveys west of the one hundredth raeridian. Vol. II, III, IV, V, VI. Washington 1877—78. i". Geyler, H. Th. Botanische Mittheilungen. Frank- furt 1881. 8". Naturhistorisch-medicinischer Verein zu Heidel- berg. Verhandlungen. Neue Folge. Bd. II, Hft. 5. Heidelberg 1880. 8«. Oberlausitzische Gesellsch. der Wissensch. zu Görlitz. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 5G, Hft. 2. Görlitz 1880. 8». Musäum d'Histoire naturelle in Paris. Nou- velles Archives. 2. Serie. Tome III. Paris 1880. 4». — Sau vage: Etüde sur la Faune icbthyologique de l'Ogöoue. p. 1 — 55. — Bertin: Eevision des garidees du Museum d'Histoire naturelle, p. 57—129. — Huet: Recherches sur les ecm'euils Afrioaius. p. 131 — 158. Bruhns, C. ; Monatliche Berichte über die Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen, angestellt an den Kgl. Sächsischen Stationen 1879. Leipzig 1880. 4». K. Preuss. Akad, d. Wissensch. in Berlin- Monatsbericht. September u. Üctober 1880. Berlin 1881. 8". • — Rammeisberg: Ueber einige neue Pro- ducte der Sodafabrikation, p. 777 — 786. — id.: Ueber die Reduktion der \'anadinsäure auf uassera ^Yege. p. 787 — 790. — Wesendonck: Ueber Spektra der Kolilenstotfverbin- duugen. p. 791 — 794. — Peters: Eine neue Gattung von Geckonen. Scalahotes thomensis, welche Hr. Prof. Dr. Greeff auf der westafrikanischen Insel St. Thome entdeckt hat. p. 795^ — 798. — Websky; Ueber die Krystallform des Vanadinits von Cordoba. p. 799— 800. — Vogel: Resultate spectralphotometrischer Untersuchungen, p. 801 — 811. — Kundt: Ueber den Eiiifluss des Druckes auf die Ober- flächenspannung an der gemeinschaftlichen Trennungsfläche von Flüssigkeiten und Gasen und über (Ue Beziehung dieses Einflusses zum Cagniard de la Tour'schcn Zustand der Flüssigkeiten, p. 812 — 824. — Studer: Uebersicht über die während der Reise der , .Gazelle" um die Erde 1874 — 76 gesammelten Echinoiden. p. 861 — 885. Verein d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklen- burg. Archiv. 34.Jahr. 1880. Neubrandeuburg 1880. 8". GeseUsch. naturforsch. Freunde in Berlin. Sitzungsberichte. Jg. 1880. Berlin 1880. 8". New York Academy of Sciences. Annais. Vol. I, Nr. 9, 10, 11/12, 13. New York 1880. 8». — Annais of the Lyceum of Natural History. Vol. XI, Nr. 13. Index and Contents. New York 1876. 8». American pMlosophical Society at Philadelphia. Proceedings. Vol.XVIII,Nr.l06. Philadelphia 1880. 8". — List of members. Philadelphia 1880. 8». American Academy of Arts and Sciences in Boston. Proceedings. New series. VoL VII. Wliole series. Vol. XV, Pt. 2. Boston 1880. 8». Leop. XVII. Royal microscopal Soc. in London. Journal. Ser. 2. Voll, Pt. 1. London 1881. S». — Hudson: On Geeistes Janas and Floseularia trifuUum, two new species of rotifers. p. 1 — 6. — Summary of currcnt re- searches relating to zoology and botany, microscopy ct. p. 7—146. „Pollichia", naturwiss. Verein d. bayer. Pfalz. 10. Jahresbericht. Neustadt a. H. 1852. 8". [gek.] Joseph, Gustav : Morjibologische Studien am Kopf- skelet des Menschen und der Wirbelthiere. Breslau 1873. 8". — Die Tropfsteingrotten in Krain u. die denselben eigenthümliche Thierwelt. Berlin 1875. 8". — Enchytraeus cavicola n. sp. Sep.-Abdr. — Die Be- ziehungen der Bandwüi-mer des Hundes zum Menschen u. zu den Hausthieren. („Der Landwirth" 1881 Nr. 6.) Geyler, H. Th. Botanische Mittheilungen. Frank- furt a. M. 1881. 4». Vereenig. tot bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederl.-Indie. Geneeskundig Tijd- schrift. Derde Jaargang. Aflevering5/6. Batavial854. 8". — Deel XVIII. Nieuwe serie deel VII. Aflevering 4, 5. Batavia 1877. 8°. — Deel XX. Nieuwe' serie deel IX. Aflevering 5/6. Batavia 1880. 8». Neues Jahrbuch füi- Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Hrsg. v. Ben ecke, Klein u. Rosen- busch. .Jg. 1881. Bd. I, Hft. 2. Stuttgart 1881. S". Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 9. Hft. I. Berlin 1881. 4o. — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XII. Nr. 1 — 6. Berlin 1881. 4». Ungarisches National -Museum in Budapest. Termeszetrajzi Füzetek. Negyedik Kotet. III , IV. Füzet. (Juh-December.) Budapest 1881. 8». R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Meraorie. Vol. XX, Pt. 2, 3. Venezia 1878,79. 4°. — Pazienti: Considerazioni generah intorno alla termodiua- mica. p. 249 — 256. — Pirona: Sulla Faima fossile giurese del monte Cavallo iu FriuM. p. 263—324. — Freschi: Di che guadagni vada Fagricoltura debitrice aUa chimica agri- cola e aU'esperienza scientifica. p. 325 — 422. — Trois: Ricerche zootoniiche e istologiche sul Luvarus hnperialis. p. 423 — 444. — De Zigno: Aggiunte alla ittiologia deU' epoca eoceua. p. 445 — 455. — Marzolo: Intorno ad una famigUa di sedigiti. p. 457 — 484. Vol. XXI. Pt. 1. Venezia 1880. 4«. — Pazienti: Considerazioni di terraoiUuamica. p. 33 — 38. — DeZigno: Sulla Lithiothis prohlemutica di Gümbel. j). 129 — 136. — Marzolo: Anomahe nell" apparato genito-urinario di una donna. p. 221—226. Burmeister, H. Description physique de la repu- bhque Argentine. Tome III. Animaux vertebres. Buenos-Aires 1879. 8". — Atlas dazu. Buenos-Aires 1880. Fol. — Bericht über die Feier des 50jährigen Doctor-Jubiläums des Prof. Dr. H. Burmeister. Buenos- Aires 1880. 80. Freies Deutsches Hochstift in Frankfurt a. M. Berichte 1878/79. Frankfurt 1880. 8». (Vom 15. Februar bis 15. März 1881.) American Journal of Science. Editors James & E. S. Dana and B. Silliman. 3. Ser. Vol. XX. Nr. 120. New Haven 1880. 8". — Lewis: Note on 10 82 the zodiacal light. p. 437—445. — Wilson: The early stages of Kenilla. p. 446—449. — Dana: Geological rela- tions of the limestone belts of Westchester County. p. 450 _455 _ Williams: Abstract of some paleontological studies of the life history of Spirifer laevis H. p. 456—460. — 3. Ser. Vol. XXI. Nr. 121/122. New Haven 1881. 8"- — Loomis: Contributions to meteorology. j). 1—20. — Hawes: The Albany granite, New Ilanpshii-e, and its contact phenomena. p. 21—32. — Hastings: Theory of the Constitution of the sun. p. 33—43. — Waldo: Pa- i)ers on thermoraetry from the Wmchester Observatory of Yale College, p. 57—61. — Cooke: Notice of Julius Thomsen's thermochemical investigation of the molecular structure of the hydrocarbon Compounds, p. 87—98. — Meudenhall: On a determination of the force of gravity at the summit of Fuijyama, .Japan, p. 99—103. — Dali; Notes on Alaska and the vicinity of Bering Strait. p. 104 _110, _ Scudder: Relation of Devonian iusects to later and existing types. p. 111— HG. — Shepard: Meteoric iron of Le.xiiigton. p. 117—119. — Wright: Date of the glacial era in castern North America, p. 120 — 122. — Collier: A remarkable nugget of platinum. p. 123— 124. — Whitfield: A new genus and species of aii--breathing mollnsk from the coalmeasures of Ohio. p. 125—127. — Smith: Hiddenite, a variety of Spodumene. p. 128—180. Ford: Remarks on the genus Obolella. p. 131 — 133. — Chance: The Millstone Grit in England and Pennsylvania, p. 134 — 106. — Marsh: Principal characters of American Jurassie dinosaiirs. p. 167 — >70. Die landwirthschaftliehen Versuchs - Stationen. Herausgeg. v. F. Nobbe. Bd. 26. Hft. 5. Berlin 1881. 8". — Mayer: Beiträge zur Frage über die Düngung mit KaUsalzen. (Schluss ) p. 321—352. Exner, Franz: Untersuchungen über die Härte an Krystallflächen. Wien 1873. 8". — Ueber die Abhängigkeit der Elasticität des Kautschuks von der Temperatur. Sep.-Abdr. — Ueber eine Anwendung des Eiscalorimeters zur Bestimmung der Intensität der Sonnenstrahlung. Sep.-Abdr. — Ueber den Durchgang der Gase durch Flüssigkeitslamellen. Sep.-Abdr. — Ueber die galvanische Ausdehnung der Metalklrähte. Sep.-Abdr. — Ueber den Einfluss der Temperatur auf das galvanische Leitungsvermögen des Tellur. Sep.- Abdr. — Ueber die Diffusion der Dämpfe durch Flüssigkeitslaraellen. Sep.-Abdr. — Weitere Versuche über die galvanische Ausdehnung. Sep.-Abdr. — Ueber den Einfluss der Temperatur auf das galvanische Leitungsvermögen der Flüssigkeiten von F. Exner und G. Goldschmiedt. Sep.-Abdr. — Ueber die Ursaclie der Elektricitätserregung beim Contact hete- rogener Metalle. Sep.-Abdr. — Ueber die galvanische Polarisation des Platins im Wasser. Sep.-Abdr. — Ueber die Elektrolyse des Wassers. Sep.-Abdr. — Ueber die Natur der galvanischen Polarisation. Sep.- Abdr. — Die Theorie des galvanischen Elementes. Sep.-Abdr — Zur Frage nach der Natur der galva- nischen Polarisation. .Sep.-Abdr. — Zur Theorie des Volta'schen Fundamentalversuches. Sep.-Abdr. Höhnel, Franz v. : Morphologische Untersuchungen über die Samenschale der Cucurbitaceen. Sep.-Abdr. — Ueber den negativen Druck der Gefässluft. Wien 1876. 8". — Beitrag zur Kenntniss der Flora von Kiederösterreich. Sep.-Abdr. — Histochemische Unter- suchung über das Xylophilin und das Coniferin. Sep.- Abdr. — Ueber den Kork und verkorkte Gewebe überhaupt. Sep.-Abdr. — Ueber das räumliche Ver- hältniss der Intercellularräume zu den Gefässen. Sep.- ^■[jcli-, — Einige Bemerkungen über die Cuticula. Sep.- Abdr. — Zur Erklärung des Vorkommens coagulirten Milchsaftes im Innern der Tracheen Milchsaft füh- render Pflanzen. Sep.-Abdr. — Ueber die Wasser- verbrauchsmengen unserer Forstbäume mit Beziehung auf die forstlich-meteorologischen Verhältnisse. Sep.- Abdr. — Ueber die Transpirationsgrössen der forst- lichen Holzgewächse mit Beziehung auf die forstlich- meteorologischen Verhältnisse. Wien 1879. 4". — Weitere Untersuchungen über den Ablösungsvorgang von verholzten Zweigen. Wien 1879. 4". — Beiträge zur Kenntniss der Luft- u. Saftbewegung in der Pflanze. Berlin 1879. 8°. — Ueber den Gang des Wasser- gehaltes und der Transpiration bei der Entwickelung des Blattes. Sep.-Abdr. — Welche Wärmegrade trockene Samen ertragen, ohne die Keimfähigkeit einzubüssen. Sep.-Abdr. — Ueber das häufige Vorkommen von gefässartig zusammenhängenden Tracheidensträngen in Coniferenhölzern. Sep.-Abdr. — Ueber die Ursache der raschen Verminderung der Filtrationsfähigkeit von Zweigen für Wasser. Sep.-Abdr. — Ueber den Ab- lüsungsvorgang der Zweige einiger Holzgewächse und seine anatomischen Ursachen. Sep.-Abdr. — Weitere Untersuchungen über die Transpirationsgrössen der forstlichen Holzgewächse. Wien 1880. 4". — Die Gerberinden. BerHn 1880. 8». Eanitz, August: Ueber nrtica ollongata Koch. Regensburg 1872. 4". — Catalogus cormophytorum et anthophytorum Serbiae, Bosniae, Hercegovinae, Montis Scordri, Albaniae hucusque cognitorum, com- pilaverunt Paulus Ascherson et Augustus Ka- nitz. Claudiopoh 1877. 8". — Haynaldia. Monachii 1879. Fol. — Plantae Romaniae hucusque cognitae, Pars I, II. Claudiopoli 1879/80. 8». — Magyar Növenytani lapok. I— IV. Kolozsvdrt 1877-80. 8». Porcius, Florian: Enumeratio plantarum phane- rogamicarum districtus cpiondam Naszödiensis. Claudio- poli 1878. 8». [Geschenk des Hrn. Prof. A. Kanitz in Klausenburg.) Trettenbacher, M. : Der Verdauungs-Process in Beziehung auf das Wesen der einzelnen Vorgänge dar- gestellt. München 1836. 8". Herzogl. technische Hochschule zu Braunschweig. Katalog der Bibliothek der technischen Hochschule. Abthlg. I. Braunschweig 1880. S». Osservatorio della regia TJniversitä di Torino. Bolletiuo. Anno XIV (1879). Torino 1880. 8». R. Aceademia deile Scienze di Torino. Atti. Vol. XV, Disp. 1 — 8. Torino 1879. 8». British Association for the Advancement of Science. Report 1878, 1879, 1880. London 1879, 1880. 8". [gek.] Drude, Oscar: Bericht über die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen. Sep.-Abdr. Landwirthschaftliche Jahrbücher. Herausgeg. von H. Thiel. Bd. X. (1881). Hft. 1/2. Berlin 1881. 8". — .Jüngst: Der Ackerbau von Indiana und Ohio. p. 1—28. — v. Lieb ig: Mineraldünger u. Düngung, p. 29—42. — Vossler: Ueber die Wettervorhersagung im Interesse der Landwirthschaft. p. 43 — 52. — De Vries: Ueber die Bedeutung der Kalkahlagerungen in den Pflanzen. 83 l 53 — 88. — Dünkelberg: Ueber Individualpotenz und ererbung. p. 89 — 136. — Gieseler: Bericht über Ver- suche mit. Milch-Eiitrahmungs-Centrifugen. p. 137 — 162. — Wüst: Die Concurronzen von Locomobilen, Getreidesortir- niaschinen und Tiefpflügen bei der Magdeburger Ausstellung 1880. p. 163 — 202. — Sewell u. Pell: Ueber den Agri- culturzustand der^'creiuigten Staaten u. Kauada. p. 203 — 209. Auspitz , Heinrich : Zur Frage der Excision der syphilitischen Initialsklerose. Sep.-Abz. — Synoptische Tabelle zum System der Hautkrankheiten. Wien 1881. 8". Deutsche Seewarte in Hamburg. Monatliche Uebersicht der Witterung September, October, No- vember 1880. Hamburg. 8". K. Bayer. Akad. d. Wissensch. zu München. Sitzungsberichte d. mathem.-physikal. Classe. 1881. Ilft. 1. München 1881. 8». — Vogel: Ueber Jod- kali muamylonnitrit. p. 1—6. — id.: Ueber die Zusamincu- setzimg des Zinuoxalates. p. 7— 9. — v. Beetz: Ueber die Elasticität und das elektrisclie Leitungsvermögen der Kohle, p. 10— 22. — Schröder: Ueber eine Reihe von Thatsachen, die Ausdehnung von Flüssigkeiten dmxh die Wärme be- treöend. p.23— 56. — v. Schlagintweit-Sakünlünski: Die Compositae des Herbarium Schlagintwoit aus Hochasien und südbchcn indischen Gebieten, p. 57 — 62. — Nies u. ÄViukelmann: Ueber Volumänderuugen einiger Metalle beim Schmelzen, p. 63— 112. — Kittler: Ueber Spannuugs- diflerenzen zwischen sich berührenden Flüssigkeiten mit Berücksichtigung der Coucentratiou. p. 113 — 138. Acad. royale de Mödecine de Belgique. Bulletin, Annee 1881. 3'""= Serie. T. XV, Nr. 1. Bruxelles 1881. 8". Bericht, statistischer, über den Betrieb der unter Kgl. sächsischer Staatsverwaltung stehenden Staats- u. Privat-Eisenbahnen i. J. 1879. Dresden. 4". [Geschenk des Hrn. Geb. Hofrath Geinitz in Dresden. M. A. N.] Eeale Istituto Veueto di Scienze, Lettere ed Arti. Atti. Ser. 5. Tomo IV, Dispensa 10. Venezia 1877—78. 80. — Ser. 5. Tomo V, Dispensa 1—10. Venezia 1878—79. 8o. — Ser. 5. Tomo VI, Dispensa 1—9. Veuezia 1879—80. 8". Eine mysteriöse Abhandlung Papin's. Von Dr. E. Gerlaud, Lehrer an der Kgl. höheren Gewerbe- schule in Cassel. M. A. N. In dem Bestreben, den Verdiensten ihres Lands- mannes Papin, welche so lange verkannt worden sind, endlich die gebührende Anerkennung zu ver- schaffen, haben sich die über ihn handelnden franzö- sischen Schriftsteller nicht ganz davon frei gehalten, dem Erfinder der Dampfmaschine Leistungen zuzu- sprechen, welche ihm ganz bestimmt nicht gehören, während sie wiederum andere, die ganz sicher die seinigen sind, wie die Erfindung der Gentrifugalpiunpe und des Centrifugalregulators, keineswegs in gehöriger Weise hervorgehoben haben, i) So soU er die Röhren- libelle und die Anwendung eines anesthetischen Mittels zu Operationen zuerst augegeben haben. Als Ei'finder des erstgenannten, für die meisten Messinstrumente so wichtig gewordenen Apparates nennt ihn de la Saus- sayei) auf Grund eines in der Bibliothek des British Museum vorhandenen anonymen Schriftstückes, welches Papin zugeschrieben wird und worin die Libelle zum ersten Male beschrieben ist. Dasselbe hat jedoch, wie Wolf und Govi^) mit aller Sicherheit nachgewiesen haben, Thevenot zum Verfasser, dieser, welchen auch Leibnizä) bereits als solchen erwähnt, ist also der Erfinder der EöhrenUbelle. In Bezug auf die Erfindung der schmerzlosen Operation ist der Beweis, dass Papin daran keinen Theil hat, noch zu fülu'en. Hier liegt die Sache um- gekehrt, Papin wird ein Schriftstück zugeschrieben, was bis dahin noch Niemand gesehen hat. Da hier- durch in neuerer Zeit einiges Aufsehen erregt ist, so dürfte es von Nutzen sein, den Versuch zu machen, in diese für die Geschichte der Medicin so höchst wichtige Frage einiges Licht zu bringen. Die älteste Nachricht von dem in Rede stehenden Schriftstück findet sich meines Wissens bei Eug. und Em. Haag.*) Unter den Schriften Papin's führen dieselben als Nr. VTII auf: „Traite des Operations sans douleur msc. decouvert recemment en Allemagne et acquis pour la bibUotheque du grandduo de Hesse. II porte, dit on, la dato de 1681. L'auteur examine les differents moyeus qü'on pourroit employer pour endormir la sensibilite des malades." Richtig ist diese Nachricht nicht, denn einer freimdlichen brieflichen Mittheilung des Herrn BibUothekar Geheimen Rathes Walt her in Darmstadt zu Folge befindet sich das Manuscript nicht daselbst, ist auch niemals dort ge- wesen. De la Saussaye und Pean erwähnen diese Schrift Papin's gar nicht, obwohl sie den Artikel in „La France protestante" sehr wohl kennen. Dagegen redet E. Fournier unter Angabe der einzelnen Um- stände, die die Erhaltung des Manuscriptes bedingten, mit solcher Bestimmtheit davon, dass es schwer wird, nicht an die Richtigkeit seiner Angaben zu glauben. „En 1681", sagt er,5) „au temps qu'il professait ä Marbourg, Papin avait ecrit un Traite des Opera- tions sans douleur. Par malheur, soit qu'il füt trop pauvre, soit qu'il füt trop decourage par ses coUegues sur cet ouvrage,«) digne de lui pourtant et ') De la Saussaye und A. Pean, La vie et les Ouvrages de Dems Papin. Paris 1869, p. 189 u. 262. 1) ib. p. 118. 2) Wolf, Geschichte der Astronomie. München 1877, p. 199. 3) Leibnizens mathematische Schriften, herausgegeben von C. J. Gerhardt. Erste Abth. Bd. I. BerUn 1849, p. 8. *) La France protestante. T. VIII. Paris 1858, p. 115. 5) Le vieux-neuf, histoire ancienne des inventious et decouvertes modernes, Ile Ed. Tome I. Paris 1877, p. 85. 6) Diese oifcnbar auf die Rührung des Lesers berech- neten Zusätze bedeuten gar nichts, denn gerade in dem 10* 84 dans lequel le bienfait des anestbesies etait claire- ment entrevu et indique, il ne pubba pas son traite. En quittaat PAllemagne, il le donna ä Tun de ses amis, le medecin Boerner, et d'beritiers en beritiers, le vieux manuscrit jauni allait infailliblement se perdi-e, quand le bibliotbecaire de Hesse le paya quelques louis et le sauva. II est maintenant ä la place d'bon- neur dans la bibliotheque electorale." Bedenklieb macht bier schon die unrichtige Angabe, Papin sei bereits 1681 in Marburg Professor gewesen, während ihn der Landgraf Carl erst 1687 dorthin berief; be- denklicher die Tbatsache, dass auch keine der Casseler Bibliotheken das fragliche Manuscript enthält. Geradezu Misstrauen erwecken aber die folgenden Worte, welche man in demselben Buche liest: i) „C'est dans une ville de ses Etats" (des Landgrafen Carl), „c'est ä Hanau que Papin travailla j)lusieurs annees." Denn in Hanau hat Papin nie gelebt und ein Blick in de la Saus- saye's Buch hätte Fournier davon unterrichten, hätte andere französische Schriftsteller ^) abhalten müssen, seine Nachricht als alles Vertrauen verdienend zu betrachten. Dass ein solches Manuscript, von Papin verfasst, nicht existiren kann, ergiebt sich nun mit aller Sicher- heit aus dem Briefwechsel zwischen Leibniz und Papin, welcher auf der BibHothek zu Hannover auf- bewahrt wird und in diesem Jahre zum ersten Male veröffentlicht ist. 3) Am 10. Juli 1704 schrieb Papin an Leibniz: „Mais, Monsieur, quoyque J'aye etudie en Medecine et meme pris des lettres de Docteur, il n'y a peut etre jDersonne qui fasse moins d'ordonnances : presque toutes sortes de gens entreprennent de donner des recettes pour bien de maladies, mais moy Je n'ose crainte de faire du mal. Je fais pourtaut grande difference entre la medecine et la Chirurgie; car quoy qu'on fasse aussi bien des beveues dans celle cy, il faut pourtant avouer que c'est un art fort utile et meme necessaire en bien de rencontres." Und Leibniz antwortet am 17. desselben Monats unter Anderem folgendermasseu: „Je distingue fort entre les maladies genannten Jahre, in dem er zuletzt Paris besuchte, hat Papin sein Buch: „A new Digester or Engine, for softeuiug Bones" herausgegeben. Auch standen ihm Zeitschriften zur Veröfi'enthchung damals wie später genug zur Verfügung. Die Entmuthigung seitens seiner Marburger CoUegen, von denen damals noch nicht die Rede sein konnte, ist aber auch, wie Prof Cäsar und ich nachgewiesen haben, eine ganz grundlose Behauptung. 1) ib. p. 208. -) Ernouf. Denis Papin, sa vie et son oeuvre. Paris 1874, p. 102. ä) Vgl. Leibnizens und Huygens Briefwechsel mit Pa- pin, nebst der Biographie Papin's und einigen zugehörigen Briefen imd Actenstücken. Bearb. u. auf Kosten der Kgl. Preuss. Akad. d. Wissenschaften herausgeg. v. Dr. E. Ger- land. Berlin 1881, pag. 317 und 322. aigües et chroniques. Dans les aigües, il faut faire quelque violence pour divertir ou eveOler ou aider la nature; par exemj^le saigner dans la pleuresie, donner un vomitif dans un acces apoplectique, pui'ger avec l'Ipecacuanha dans une dysenterie, employer l'opium contre des douleurs trop violentes, donner un febrifugue quand la sueur paroist necessaire etc. II est vray que tous les grands Temedes sont des venins dans le fonds : on a trouve que l'arsenic en tres petite Cjuantite est aussi un grand febrifugue" u. s. w. Es ist nun ganz unmöglich, dass Papin, wie angeführt, geschrieben hätte, wenn er im Besitz eines schmerzstillenden Mittels gewesen wäre, dessen Wich- tigkeit, wie die hervorgehobene Stelle des Lelbniz- schen Briefes beweist, man damals schon recht wohl zu würdigen wusste, oder wenn er sich mit dem Studium der damals bekannten, und als solches hatte man wohl nur das bereits im Alterthum angewendete Opium, eingehender beschäftigt hätte. Den an sich un- wahrscheinlichen Fall gesetzt, er hätte bei Abfassung seines ersten Briefes die vor 23 Jahren von ihm ver- fasste Arbeit vergessen gehabt, die Worte Leibnizens hätten ihn daran erinnern müssen, sonst hätte er wohl auch schwerlich daran gedacht, das Manuscript drei Jahre später, als er Cassel für immer verliess, seinem Freunde einzuhändigen. Aber nichts von dem AUen findet sich. Schon am 24. Juli antwortet er auf Leibniz's Schreiben vom 17., ohne auch hier mit einem Worte einer etwaigen früheren Arbeit zu erwälmen. Man wird hiernach zugeben müssen, dass ein solches Manuscript, von Pa23in verfasst, nicht existiren kann. Dagegen hat mich der erwähnte Briefwechsel auf die Person geführt, die möglichenfalls Grund zu den Verwechselungen gegeben haben könnte. Da Papin gegen Leibniz gelegentlich ihrer Unterhaltungen über Medicin sowohl, wie auch sonst, vielfach seiner Casseler Freunde erwähnt, so glaubte ich hoffen zu dürfen, auch einmal dem Namen Börner in seinen Briefen zu begegnen. Derselbe findet sich aber nirgends, wohl aber nicht selten der des landgräflichen Leibarztes Dolaeus, mit dem Leibniz ebenfalls correspondirt hat. Auf diesen passen nun in auffallender Weise die von Papin fälschlich ausgesagten Daten Fournier's. Dolaeus lebte, ehe er im Jahre 1682 nach Cassel berufen wurde, in Hanau, und in Betreff seines Ute- rarischen Nachlasses findet sich bei dem immer zu- verlässigen Strieder, 1) der zudem von 1765 bis 1815 ') Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- u. Schrift- stellergeschichte. Bd. III. p. 171. 85 an der Casseler Bibliothek angestellt war, die folgende Notiz: „Als 1775 nach dem Tode seines (Dolaeus) Sohnes, Albert Friedrich Dolaeus, dieses und seine Bibliothek durch eine Auction meistbietend ver- kauft wurde, ist die Cassel'sche öffentUche Bibliothek in den Besitz eines grossen Theiles dieser C'orrespondenz durch Ankauf gekommen. " Dieselbe befindet sich unter der Signatur Manuscr. Hist. Litter. 4". 1. in der jetzt ständischen Landesbibliothek und enthält Briefe an Dolaeus von 122 Gelehrten, darunter von Albinus, Leeuwenhoek, Leibniz, Mencke, Reisel, Slare, Sturm, Waldschmidt u. A. Unter Dolaeus gedruckten Schriften findet sich freilich keine Abhandlung von dem Inhalte, über den das P a p i n ' sehe Manuscript handeln sollte. Ebensowenig lässt sich aus der Cor- respondenz etwas hierauf Bezügliches entnehmen. Auch bleibt noch ganz ungelöst, wie der Namen Börner in Fournier's Angabe, deren Quelle er leider nicht angiebt, gekommen. Anführen will ich auch, ohne jedoch für jetzt die mindeste Folgerung daraus zu ziehen, dass dem Briefe Papin's vom 24. Juli ein von Leibniz's Hand geschriebener Zettel beihegt, welcher die Worte enthält: „EUxir vitae Dolaei ad absumendas spongiosas particulas in vulne- ribus et ulceribus et ad cariem ossium curandam utile." Die Angabe Haag's und Fournier's schei- nen auf eine gemeinsame Quelle hinzudeuten, die auf- zufinden mir allerdings noch nicht geglückt ist. Vielleicht trägt das Vorgeführte dazu bei, sie aus- findig zu machen. Coppernicus als Arzt. Von Dr. L. Prowe, Professor am Gymnasium in Thorn. M. A. N. (Fortsetzung.) Die vorstehenden Mittheilungen bestätigen auf Grund archivalischer Documente die Richtigkeit der Ueberlieferung, dass Coppernicus während der ganzen Reihe von Jahren, die er in Frauenburg verlebt hat, als Arzt thätig gewesen ist. Bald allein, bald in Gemeinschaft mit Berufsärzten — bald durch schrift- liche Gutachten, bald durch persönhchen Beirath und mündliche Anordnungen, sehen wirihn seinen erkrankten Freunden ärztliche Hülfe bringen. Die Archive be- stätigen die Wahrheit des Wortes, dass Coppernicus in seiner Umgebung als ein zweiter Aesculap betrachtet sei ; wir wissen, dass er zu den Koryphäen der damals im Weichsellande lebenden Heilkundigen zählte. Allein gleichwie heutzutage nur der Hochstehende oder der Reiche die Hülfe des hervorragenden Arztes in Anspruch nehmen kann, so war es auch in jener Zeit nur dem Bevorzugten möglich , diesen Vortheil zu gemessen. Bei Coppernicus lag noch in der Lebensstellung, wie vorzugsweise in seiner wissenschaft- lichen Thätigkeit ein ferneres Hinderuiss, die Woblthat seiner Kunst weiteren Kreisen zu Theil werden zu lassen. Sicherlich wird er nicht gesäumt haben, dem erki'ankten Armen, der ihm nahe stand, seine Hülfe angedeihen zu lassen. In dieser Beschränkung ist das Wort des alten Biographen aufzufassen , dass er von den Armen wie eine helfende Gottheit verehrt worden sei. An die Ausübung einer täglichen Praxis ist nicht zu denken. — In einem einzelnen Falle ist es urkundlich bezeugt, dass Coppernicus über die Grenzen der Ermlän- dischen Diöcese und über den nächsten Freundeskreis hinaus als Arzt thätig gewesen ist. Besondere Gründe haben in diesem Falle seinen Entschluss bestimmt. Der Herzog Albrecht von Preussen sandte im Frühjahr 1541 an Coppernicus ein dringendes Gesuch, nach Königsberg zu kommen, um einen seiner vertrauten Räthe aus schwerer Lebensgefahr zu er- retten. Es war ein Genosse aus der Jugendzeit, der damalige Amtshauptmann von Tapiau Georg von Kunheim, für welchen die Fürbitte erfolgte.') Alle Mittel, welche die Aerzte des Herzogs bei dem Schwer- erkrankten angewandt hatten, waren erfolglos ge- blieben. Albrecht, ihrer Kunst misstraueud, suchte nun die Hülfe unseres Coppernicus nach, um das Leben des lieben Getreuen zu retten. Das Bittgesuch des von der alten Kirche ab- gefallenen Herzogs von Preussen war zu einer Zeit erfolgt, da die kirchlichen Verhältnisse, nicht nur in Deutschland, in immer grössere Verwirrung geriethen. Auch in Ermland hatte sich die Parteiung zwischen den Altgläubigen und den Anhängern der neuen Rich- tung immer schroffer gestaltet. Allein bei aller Schroff- heit, mit welcher der Bischof Dantiscus und seine 1) Georg von Kunheim war der Sohn eines Mannes, dessen Vater sich bereits grosse Verdienste um den deutschen Orden erworben hatte. Zur Zeit des schweren Krieges mit Polen und den empörten Städten und Edelleuten Preussens in den Jahren 1454— 1466 war Daniel von Kunheim, wie viele andere deutsche Ritter, aus Lothiingen dem Orden zu Hülfe gekommen. Er hatte die Marienbiu-g mit vertheidigen helfen und dafür hohe Stellen in der Laudesverwaltmig, später auch Gut und Dorf Mühlhausen erhalten. Des Vaters Verdienst im Sohne zu ehren, war der jugendliche Hoch- meister 1513 zugegen bei der Vermähhmgsfeier des Georg von Kunheim, welcher sich mm treu an denselben an- schliesst. Albrecht erkennt auch sehi- bald die ausgezeich- neten Fähigkeiten desselben und gebraucht ihn zu den wichtigsten Geschäften. So ist Georg von Kunheim als Abgesandter des Hochmeisters bei der P'riedensverhandhmg zu Thorn im Jahre 1521, so finden wu- ihn als Begleiter Albrecht's bei seiner entscheidenden Reise nach Krakau, — er ist dort als Abgeordneter der Stände zugegen bei der feierlichen Belehnung seines Herrn als weltUchen Fürsten. 86 Freuude die Verbreitung des Protestautismus in der eigenen Diöcese hinderten, unterhielten sie im eigenen Landes-Interesse ein freundnachharliches Verhältniss mit dem Herzoge von Preussen. Coppernicus selbst, welcher das fanatische Gebahren eines Theiles seiner Confratres immer ge- missbilligt hatte, folgte gern der Einladung des Her- zogs, welche ihn in persönliche Verbindung mit einem Manne brachte, der den geistigen Bewegungen seines Jahrhunderts mit reger Theiluahme folgte und für Mathematik und Astronomie eine besondere VorUebe bezeugte. Dazu kamen noch persönliche Gründe, welche für Coppernicus eine Reise nach Königsberg wünschenswerth erscheinen Hessen: es lebten ihm dort Verwandte und Freunde. Die Briefe , welche zwischen Königsberg und Frauenburg in Betreff der Berufung von Coppernicus gewechselt sind, haben sich im Staatsarchive zu Königs- berg erhalten, so dass wir über die Veranlassung und die Zeit der Reise genau unterrichtet sind.') Zwei Schreiben entsandte Herzog Albrecht d. d. 6. April 1541 nach Frauenburg. Das eine war an Coppernicus selbst gerichtet; in dem zweiten wird das Dom-Capitel gebeten, das Gesuch zu unterstützen, beziehentlich die Entfernung des Amtsbruders von der Kathedrale zu gestatten. Der an Coppernicus geschriebene Brief lautet wörtlich : „Ahn Niclasenn Kupperinck Thuniherren zur Frauenbergk den 6 Aprilis. Nachdem Ihr euch durch denn gestrengen vnd erenuhesten vnseru besondernn lieben Enm hansenn von werden *) gegen vnns auffs dinstlichste erpotten, wo wir euer personn bey krankheiten oder anderenn zu gebrauchenn wüsten, das Ihr euch gutwillig dorinne ertzeigenn vnd vnns zu dinstlichem gefalleuu alher zu \nns begebenn wollett, demnoch wollen wir euch gnediger meynung nicht pergen das Itziger zeit der 1) Die Briefe des Herzogs Albrecht an Coppernicus und das Frauenburger Domstift siiid in dem officielleu Kopie- buche fol. Königsteil Preussen im Staatsarchive zu Königs- berg erhalten. Die Briefe von Coppernicus selbst befinden sich jetzt gleichfalls dort. Sie waren durch Gustav Adolph in seinem Kriege gegen Sigismmid III. von Polen mit anderen zu Frauciiburg aufgefundenen Ai-chivaheu und der kapitu- larischeu BibUothek nach Schweden entführt; sie sind aber zugleich mit mehreren Dokumenten, ilie einst dem Frauen- burger Archive angehört hatten, auf Ansuchen der I'reus- sischen Regierung im Jahi-e 1798 ziu-ückgcliefert worden. ') Johann von Werden war Bürgermeister zuDanzig in den Jahren 152G — 1554. Er war mit Coppernicus verwandt und eng befreundet. Der Schüler von Copper- nicus Joachmi Rheticus rühmt in seinem „Encomium Borussiac" mit begeisterten Worten das wissenschaftliche Interesse dieses Mamies, an w^elchen ihn Coppernicus bei semer Anwesenheit m Preussen empfohlen hatte. Almechtig ewige gotth vnusernu Rath vnd Diener einem darinne wir doch alle menschliche unnd mög- liche mittel sovil der liebe got gnade verleihen wil gern gebrauchen wolt lassenn mitt oynem Creutz vnd harter krancheit, die sich nicht besserth, sondern Jhe lenger Jhe mehr ergerth, heimsucht, gnedigUch be- gerend Ir wollet eurem erpitten noch vnbeschvveret seinn euch mit gegenwertigem Zeiger alher ahn vns zu verfugen vnnd obgedachtem gutthem manne eurenn getreuen rath vnd guthbedunkenn, ob er Irgents durch vorleyhung gotlicher gnad vnd euerer mithelff seiner beschwerlichen krankheit erledigt mocht werdenn, gut- willig wie vnnser gnediges vertrauen zu euch stehet mitteilen. Das seind wir mit allem gnadenn gegen euer person abtzunehmen erpottig. Datum Konigs- pergk den 6 Aprilis." i) Copj^ernicus stand damals bereits im 69. Lebens- jahre. Er säumt jedoch nicht, den Bitten des Herzogs schleunigst nachzukommen. Auch das Kapitel ertheilt bereitwilligst die nachgesuchte Erlaubniss, so dass Coppernicus sofort nach Empfang des Briefes die Reise nach Königsberg antreten kann. 2) Der Herzog 1) Um nicht etwa irgend eine Form zu versäumen, überbringt derselbe Bote des Herzogs gleichzeitig ein Schreiben des Herzogs au das Domkapitel, Urlaub für Coppernicus zu erbitten: „Ann das Capittel zur Fraueuburgk den 8 ApriUs 1539. Wh- fügen euch gnediger wolmeynung zuuornliemea das wir kurtzverruckter zeit mit dem wirdigen Achtpareu und hochgelerthen Herrn iS'icolao Kupernick Thumherrn zur P'rauenburgk euerem mitcollegen, dm'ch den gestrengen Ehrnuhesteu vnusernu besonderenn lieben hausen von wer- dern burggrauen vnnd bm-germeisteru zu Dantzigk heupt- man auff Steiuburgk also vil handeln habeun lassen, das ehr sich, wan wh seuier person Irgent bedurtitcn vnbe- schwerth zu vnns begebenn vnd imi denn warumb wir Ihm anlangenn wurden nach seinem besten verstandt des wir dann zu gnedigem Danck von Ihme angenhommeu gebrauchen wolt lassen. Nhu Ist derErbar vunser Heuptman zuTapiaw Rath vnnd lieber getreuer Georg vonu kuiüieira mit beschwer- hcher schwacheith darm wir Ihm dan nechst gotlicher hullf gernn gerathcn und gehidtfen sehen befallenu vnnd meret sich dieselb teglich; Ist demnach ahn euch vnnser gnedigs vnnd gutlichs bitteu Ir wollet vnns Zu gefaUen mit obbe- nanthem Herrn kupernick dem wir hiemith auch schreiben, als viel verhandeln , das ehr sich angesichts lUsses brieffes zu vnns alhero zu begebenn nicht beschweren wollt vnd als dann gedachtem vnserm Rath dem von kuuheim nebonn anderenn unseren ertzteim, so vil got gnade verlihet vnd seui verstand ist, das beste helffenu rathenn damit ehr zu seiner gesuntheit widderum kbommeu mocht, das sein wir vmb euch, denneu wir mith allen gnaden gewogen, gnedig- Uch zu bescbidden vrputtigk, wollen vns auch gegen Ihme dem Herrn IS'icolao kuperiuck aller gucihgeu gebiu' halthenn vnd beweisen. Datum Kouigspergk den 6. Aprilis." -) Coppernicus überbrachte selbst das Schreiben des Kapitels d. d. 8. April, worui dem Herzoge die Urlaubs- Genehmigung mitgetheilt wird: „Wyv haben" — so schreiben die „Prelaten Thum- herru vnd Capittel gestitftes Ennlant" — ..Ewer f Dt mcy- nung vnd getreweu schreybenn nach In dem obligeu vnd boswerlicheu loibes swachheit vnd lager domyte der Erbar vnd Ereutfeste her Georg von khünheim Ewer f. gu. Radt 87 stattet in einem Schreiben d. d. 13. April dem Kapitel seinen Dank dafür ab , ersucht dasselbe aber gleich- zeitig, ihrem Collegen noch ferneren Aufenthalt zu gestatten, da die schwere Krankheit des Kunheim noch nicht nachgelassen. ^) Auch dieses Gesuch wird bewilligt und der Urlaub bis über das Osterfest hinaus verlängert. 2) Coppernicus blieb bis zum Anfange vml lieber getrewer heuptman zu Tajiiaw Vnser besiimler vnd vilgeliebter freunilt nach gotes willen befallenn Myt dem wirdigl, vnd achtpani lieru Nicoiao koppernick viiserm Col- legen vnd freuntlicben lieben Eltern briulern Handlung vnd beredung gehabt, vnd so weyt Eynfüerung Ewer f. Dt. zu dienstlichen vud behaglidieii gefallen gebraucht das er sich in Ewer f. D. gnedigenn willen, ans alle beswerliche aus- rehde, In disem betagetenn alter, wilicklichen ergeben vnd In angesicht Ewer f Dt briffs aufgemacht vnd sich sempt Ewer i. D. boten au diesolbige Ewer f. Dt. be- gebenn etc. Dorczu wir auch myt seiner Achtpar wirden In eczlicher vnser kircbeu gerechtickeit (Uspensirt haben etc." ») Das Schreiben dos Herzogs Albrecht d. d. „Konigs- pergk den XIII Aprilis Anno Im XLI'', ist abschriftlich in dem bereits angeführten Kopiebuche Fol. Königsteil Preussen 1541 erhalten. Es hat sich aber auch der Originalbrief des Herzogs im Staatsarchive zu Königsberg vorgefunden, wohin er mit den übrigen Ermländischen Archivalien aus Schweden zurückgesandt worden ist. Derselbe lautet wörtlich: „Von Gottes gnaden Albrecht Marggrafl' zu Branden- burgk, in preussen etc., herzogk etc. Vnsern grus vnnd gnedigen willeun zuvorne wirdige Erbare und achtbare vnnd hochgelerte besondere bebe Wir hahenn euer wolmeinendes schreiben das Ir auff \iniser gne- diges ansinuen mit dem achtbaren und hochgelarten vnnseren besonderen lieben ehren Nicoiao C u p e r n i c k e n d e r M e d i - ein do ctoreu etc. euerem Collegenn vnd freundUchen liebenn eiteren Bruder handlung vnd beredung gehabt auch Inen szo weit eingetürth das ehr sich vnns zu diensthchem vnnd behaglichen gefallenn ahne beschwerhche ausrede Inu thesem seinem betagten Alter Inn vnnseren gnedigen willen auch angesichts briefi's mit vnserem diener den wir dorhalben ab- gefertigt, autt'gemaeht, ann vnns begebenn vinid das Ir vnns auss dinstlichem willenn damit Ir vnns vnnd vnseren Reihen gewogen wiewol Ir Inen vbel zu enperen vnd nicht gerne von euch gelasseji dannocht albere zu ziehen erlaubt sampt ferneren eueren erpiettenn vorstandenn Nhun thuu wir vns gegen euch solchs gewogenen gemuts so Ir zu vnns vnnd den vnseren traget In allen gnadenn bedanken vnd erachten bei vnns wol das Ir bemelten ehren Nickolaum Cupp er- nick enn Itziger zeit nicht gerne entperet Nichtsminder aber vnns zu wolgefallenn vnnd des erenvesten vunsers haupt- manns zu Tapiaw Raths vnnd lieben getreuen Georg von kuidieim Schwachheit zu trost dennselben vbersant Der- wegen wir vrtcilen müssen weil Ir Inen vnaugesehen die angezogenen vrsachen vonn euch gelassen das es vmb ewrer erzeigimg bemelter euerer dienstlbarkeit das vnns auch vmb so viel mher zu angenehmem gefallen gereicht beschehen Nachdem es aber mit bemeltes vnsers Rats Georgenn vonn kunheim schwacheit dermasseu gelegenn das Ime dem hern doctor seine von got gegebene geschickligkeit ann Ime zu erweisenn eine zeitlangk alhie zu uerharren die notturff't erfordert So gelangt au eucli vnser ganntz gnediges sinnen vnnd begeren Ir wollet vnns zu dinstlichem vnd gemeltem vnnserm hauptmann zu freundUchem gefalleiui itziger zeit ehren kuppernikenn seines aussenpleibenns nicht ent- gelten lassen vnd Ime noch ein zeitlangk (Inn anmerkung das er Ihn Cristlich vnnd lobhch disfalls einer mit dem annderen mitleiden zu tragenn) alhie bei Ime zu uerharren erlaubenn vnnd nichts annderst dann oh ehr persomiüch bei euch wher, achtenn. Das seind wir vmb euch semptlichen Inn allenn gnadenn zu beschulden geneigt etc. etc. Datum Konigspergk den 13 Aprihs 1541." '^) Auf das Urlaubsgesuch vom 13. April antworten „dienstwilhge Prelaten, Thumhern vnd Capittel des gestiffts des Monats Mai in Königsberg; erst am 5. Mai finden wir ihn glückhch in die Heimat zurückgekehrt, i) Allein auch nach seiner Rückkehr hörte Cop- pernicus nicht auf, seine Aufmerksamkeit dem er- krankten Kunheim zuzuwenden, der ihm überdies schon seit längerer Zeit persönlich bekannt war. ^) Er hatte sich vielmehr mit dem oben S. 9 bereits er- wähnten Leibarzte des Königs von Polen, Job. Bene- dictus Solpha, in Verbindung gesetzt und dessen Rath über die gefährliche Krankheit eingeholt. Wir ersehen dies aus einem Briefe des Herzogs Albrecht d. d. 14. Juni, in welchem derselbe um Mittheilung Ermelandf „Dat. Frawenborck am styllenfi'eytage die jar- cza! Christi MDXLI": ,,AVir haben Ewerr Fürstl. Dt. schreyben, das sie auff die angenehme abfertygung vnsers Collegen vnd vielgeliebten Eltern bruders des Achtparen vnd wü-digen hern Nicolai Copperniks etc. In gnaden an vnsz gethann, myth zcym- licher wirden entfangen , vnd Ihres fernem Eynhalts zcu guter maesz vornommcn Vnd wiewol wyr gerne gesehen das obgemelter vnser freuntlicher lieber CoUega auf diss zciunol feyrlich fest der herlichenn vnvberwyntUchenn auff- erstandung christi vom todt zcum lebenn vnser kirchen ge- brauche vnd ordtnung noch bei vns gewest Diweil es aber mit des Ernvesten hern Georgen u. s. w. (es werden die Worte aus jVlbrecht's Schreiben genau wiederholt) .... Szo können vnd wissen wir nicht auff Ewer f Dt. gnedik synnen vnd beghyer eyn solchs zcu hynderen, szunder seindt ge- williget In dem fall Ewer f Dt. was derselbigen hiriune gefellick dienstlichcnn nachzcugebenu Den In dem vnd sunst Im andern moghchen Ewer f Dt. dienstlichen willen etc. seint wir stetz geneigt.'" >) Als Coppernicus Königsberg verliess, gab der Herzog AUirecht ihm ein Dankschreiben an das Kapitel mit, welches sich in dem erwähnten Kopiebuche erhalten hat: ,,Ahn das capittel zur Frauenburgk den 3 Mai. Nachdem ir vnnss den wirdigen Achtparen vnnd hoch- gelerthen vnnsernn besondernn liebenn Ehren Nicolaum kopperiugk Doctorn vnnd eures cappittels mittvorwanthenn ein Zeitlang auff vnser gnedigs sinnenn vnd begerenn gut- willich geliehen Als thun wir vnnss dess gegen euch sempt- lichenn auffs genedigst bedanckon gnediglich begerendt weil wir Ihnen etwass lange auch wider seiuenn willenn auff- gehaltenn Ir woUett Ime solchs zu vngutem uit khommen vnnd Inen dess nicht entgelten lassenn , sundern vill eher Inen dass ehr so lang auff vnnser embsiges anhaltenn aussen- phbenn dess gutwilligk entschuldigtt wissen, wie wir vnnss diess gentzlichen zu euch versehen wollen, dass seindt wir Inn gleichenn vnd Inn eynem vil mereren gegen euch sempt- lichenn inn allenn genadenn zu besehulden alzeitt geneygtt vnnd willig. Datum Konigsperck.'" Auf dieses Schreiben des Herzogs unterliess das Kapitel nicht zu antworten. Das Document, d. d. 5. Mai, hat sich gleichfalls erhalten, wenngleich es etwas unleserhch geworden ist. Die Aufschrift: „Prelaten etc. schreiben her Niclas Cuppernigs abfertigung halben" ergiebt jedoch deutlich den Inhalt. ä) Zu der Annahme, dass Coppernicus schon seit längerer Zeit den Georg von Kunheim persönhch kannte, sind wir durch die (Uplomatische Thätigkeit des Letzteren berechtigt, da Albrecht ihn häufig zu den Verhandlungen mit Ermland und dem übrigen Preussen abgeordnet hatte. So war Kunheim namentlich bei den fortgesetzten Be- rathungen über das Münzwesen thätig; er verhandelte als Gesandter des Herzogs auf den Landtagen zu Elbing und Marienburg in den Jahren 1.528 und 1.529, zu welchen auch Coppernicus wegen der Regidirung der Preussischen Münze deputirt war. 88 des Gutachtens bittet, welches Solpha ahgegeben.i) Allein die Antwort des Polnischen Leibarztes war noch nicht eingegangen, wie Copperuicus selbst dem Herzoge umgehend erwiderte : „Durchlauchter vnnd hochgeborner fürst genediger herre. meyne vlessige vnd gutwillige dinste sein E. f. G. alle zceit bereith E. f. G. auff ewer brifF vnd schreibe tw ich wissen vnd czuerkennen Nach dem ich ann königlicher Maiestät zcu polen Doctori Joanni bene- dicto geschreben habe, meinen besten vleis nach zcu erkundigen wie dem Erentvesten vnd gestrengen herrn Georgio von kunhaim E. f. d. amthman in seiner Swacheit mochte geholfen werden, hett mich verhofft es solde mit demselbigen briffsboten antworth gefallen sein. Szo hab ich bis her vom obgenanten doctor keinen briff vborkomen. das mich wundert. Habe ich E. f. G. der Sachen halben niclits eigentlichs wissen zcu schreiben. Byn noch derhalben gesint mit zcu- felliger botschafft dem selbiger doctor widdrvmb zcu schreiben in der selbigen Sachen, alz dan was ich von em erfaren werde wil ich an verzcog zcu stellen E. f. g. der ich meine vlessige vnd vnverdrossene dinste thu demutiglich bevolen. Datum Frauenburg XV. Junii 1541. E. f d. stetiger dyner Nicolaus Copernicus. Dem durchlautigen vnd hochgebornen von gots genoden Albrechten Margrauen zcu brandemburg In preussen vnd wenden hertzog burggrofen zcu Norenberg vnd fursten zcu Rügen, meinem gne- digisten herrnn." Sobald Copperniciis die Antwort Solpha 's erhielt , säumte er nicht , sie dem Herzoge sofort in originali zuzustellen. Auch dieser Brief von Cop- pernicus ist uns noch erhalten. Er lautet: „Durchlautiger hochgeborner fürst genediger herr. Ich hab gestern ersten vom königlicher Majestät zcu polen doctori joanni benedicto ein briff vnd auff mein sohreben von wegen des erenuesten Georgen kunhaim hauptman zcu Tapiau etc. antwort vbii'komen. Die •) Der Herzog Albrecht schreibt : „Ahn doctor Nicolaum Cuperinck den 14 Juni. Nachdem Ihr ahnn konigl. mt. zu jiolann \imsers gne- iligsten herreil vnd freuntlichenn liel)enn Uliemmens doctorem dess erenuhesten vnnsers heuptmaimss zu Tapia Kats vnnd liebeim getreuemi Georgcmi vonn kunheims schwacheit halben sich desselbenn gutbedunckons disfallss zu erkundigen ge- schribemi weil wir daim bemeltem Georgeun vonn kuuheim zu gut desselbeim herrn doctors Ilath vmid guthbcdunckeun zu solcher seiner srhwachheith gerne Wissenschaft betten, wollenii ^^^r vnnss vorsehen ehr euch numehr solches ent- decket habenn werde, gantz gnediglich siunendt szo es be- schelienii, Ir woUett vnns dess bey gegeiiwertigem vnnserm botheini mitzuteileun vnbeschvvereth sein. Dass woUen wir gegen euch in alleiui gnaden abzuuhemen vnd zu erkennenu Inn kein vorgessenn stellenu. Datum Konigspcrgk ut s." weil aber ann das nichts von andern besonderlichen addir fremden Sachen berurth wirf, hab ich E. f. g. denselbigen hauptbriff zcu gestaldt, aus welchem E. f. g. des selbigen doctoris rath vnd dünken wirdt vernehmen, wvst ich doneben was bessers zcu zcuschissen do mit dem gutten herren E. f. g. araptsmann beholflig sein zcu seiner gesundheit erstatunge, solten mir kein arbeit mue vnd surge E. f. g. zcuwolgefallen deren ich mich thue vleissig bevehlen vordrislich sein. Datum fi'auen- burg am XXI Junij Im MDXLI iore. E. f. D. underteniger diner Nicolaus Copernicus. Dem Durchlauchtigen vnd hochgeborn fursten von Gots gnoden Albrechten Margrauenn zcu branden- burg zcu preussen vnd wenden herzogen burgrefen zu Norimberg vnd fursten zcu Rügen meinem gnedigstn herren." Auf vorstehenden Brief liess der Herzog um- gehend ein Dankschreiben an Coppernicus richten, indem er zugleich bat, den Brief Solpha' s im Interesse Kunheim's behalten zu dürfen, i) Mit diesem Schreiben scheint die Correspondenz zwischen dem Herzog Albrecht und Cojjpernicus abgebrochen zu sein.^) ') „Ahn Niclasenn Coppernick den 22 Juni. Wir haben euer schreyben neben den zugeschicken des koniglicheim doctors brieff eiitpfangen, thun vnnss derwegen solches eueres gehaptenn fleysses vnnd uberschickung dess brieffs gantz genedigüchenn bedanken, vnd dieweil wir dau- nocht vornelimeun dass Ihnii dem schreyben etwass vouu vnnsers heuptmanns kranckheit gemelt wirt, habenn wir denn brieft' bey iTiuss behalten vorsehentlich Ihr damith zufrieden sein werdett, Ihm fhall Ihr denselben brieff nit entperenn oder ^imss lassen könnet, woUet vnnss vorsteu- digeu, wollen wu' euch mitt genad widrumb zuschicken dan euch Ihnn mhererm gnedigem willeim zuertzeigen seindt wu- gewogen. Datum Konigspcrgk vt s." *) Ueber den weiteren Verlauf der Krankheit Kun- heim's ist nichts Nähei'es bekannt. Wir wissen nur, dass er derselben damals nicht erlegen ist. Er starb zwei Jahre danach, im Todesjahi-e von Coppernicus. Das Interesse, welches der Herzog Albrecht für den lebenden Freund bewiesen, übertrug er auch auf die hinter- bhebene Familie. Den jüngsten Sohn nahm er zu sich und sorgte für dessen Erziehung und Bildung. — Gelegentlich darf hier wohl die kurze Notiz angefügt werden, dass Albrecht seinen Pflegling im Jahre 1550 mit einer Empfehlung an Melanchthon nach Wittenberg sandte, von wo derselbe im Jahre 1555 die jüngste Tochter Luther's, Margarethe, als Gattin heimführte. (Fortsetzung folgt.) Die 2. Abhandlung von Band 42 der Nova Acta: H. Dewitz: Afi-ikanische Nachtschmetterlinge. 4 Bogen Text und 2 lithographische Tafeln. (Mit colorirten Taf. Preis 5 Rmk., mit uncolorirten Taf. 2 Rmk. 50 Pf.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Abgeschloßseu den 31. Mai 1S81. Druck von E. Blochmann und Sohn in Dresden. NUNQUAM aT^^^^^ , OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISEELICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATÜEFORSCHER HERAUSGEGEBEN DNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jigergasse Nr. 2). Hcft XVII. — Nf. 11 — 13. Juni 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Ergebniss der Adjunktenwahl im 8. Kreise. — Unterstützungs- Verein der Aka- demie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Ferdinand von Hebra f. — Sonstige Mittheilungon: Ein- gegangene Schriften. — L. Prowe: Coppernicus als Arzt (Fortsetzung). — Ein neues Werk über Denis Papin. — Biographische Mittheilungen. — Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen im Jahre 18S1. — Preisaussclu'eiben. — Die 3. Abhandlung von Band 42 der Nova Acta. — Verfasser des Nekrologs Reichenbach. Aiutlielie Mittlieilungen. Ergebniss der Adjunktenwahl im acttenKreise (Westplialen,¥aldeck, Lippe u.Hessen-Cassel). Die nach Leopoldina XVH, p. 73 unter dem 14. Mai c. ausgeschriebene Wahl eines Adjunkten im 8. Kreise hat nach dem von dem Herrn Justizrath Gustav Krukenberg in Halle a. d. Saale am 21. Juni 1881 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebniss gehabt: Von den 10 gegenwärtigen Mitgliedern des 8. Kreises hatten 8 ihre Stimmzettel rechtzeitig ein- gesandt, von denen 4 auf Herrn Dr. Richard Greeff, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universität in Marburg, 2 auf Herrn Dr. Nathanael Lieb erkühn, Professor der Anatomie an der Universität in Marburg, 1 auf Herrn Geheimen Medicinalrath Dr. Wilhelm Beneke, Professor der Medicin an der Universität in Marburg, 1 auf Herrn Dr. Johann Justus Rein, Professor der Geographie an der Universität in Marburg, gefallen sind. Es hat demnach mehr als die nach § 30 der Statuten vom 1. Mai 1872 erforderliche Anzahl von Mitgliedern an der Abstimmung Theil genommen. Da jedoch die vorgeschriebene absolute Majorität, in diesem Falle 5 von 8 Stimmen, bei keinem der zur Wahl Nominirten erreicht ist, so wird gemäss Absatz 7 des § 30 eine engere Wahl zwischen den beiden Herren, welche die meisten Stimmen erhielten, mithin zwischen Herrn Professor Dr. Richard Greeff in Marburg und Herrn Professor Dr. Nathanael Lieberkühn in Marburg nothwendig und werden zu dem Ende die betreffenden Stimmzettel wiederum versandt werden. Halle a. S., den 21. Juni 1881. Dr. H. Knoblauch. Leop. XVU. 11 90 Unterstützungs-Yerein der Ksl. leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforsciier. Nachdem in der Leopoldina XVII, S. 1 zu Vorschlägen, betreffend die Verleihung der im Jahre 1881 zu gewährenden Unterstützungen, aufgefordert worden war, sind solche, nach sorgfältiger Erwägung des Vor- standes, im Gesammtbetrage von 480 Rmk. und zwar in vier Theilen zu je 120 Rmk. an ebenso viele Hülfs- bedürftige im Mai d. J. gemäss § 11 der Grundgesetze des Vereins ertheilt worden. Leider gehen die Bei- träge zum Unterstiitzungs- Verein in letzter Zeit immer spärlicher ein, auch Seitens derjenigen Herren, welche eine regelmässige jährliche Beisteuer zugesagt hatten. Wir erneuern deshalb inständig unsere bereits wieder- holt ausgesprochene Bitte an alle Freunde und Förderer des Vereins, durch gefällige, an Herrn Geheimen Medicinakath Dr. Win ekel in Dresden oder an mich zu sendende Gaben den edlen Zweck desselben, An- gehörigen verstorbener Naturforscher in der Noth zu helfen, unterstützen zu wollen. Halle a. s. (Jägergasse Nr. 2), den 1. Juni 1881 Der Vorstand des Unterstützungs-VereJns. Dr. H. Knoblanih, Vorsitzender. Beiträge zur Kasse der Akademie. O Kmk. Pf. Juni 4. 1881. Von Hrn. Geheimen Regierungsrath Professor Dr. R. J. E. Clausius in Bonn Jahres- beitrag für 1881 6 — ,, „ ,, ,, ., Medicinalrath Dr. J. G. Preyss in Wien desgl. für 1881 6 — ,, 18. ., ,, „ HofrathProfessorDr. A.v. Schenk in Leipzig Jahresbeiträge für 1880 u. 1881 12 — Dr. H. Knoblauch. rei'diiiaiid von Hebra*) wurde am 7. September 1816 in Brunn als Sohn eines Militär-Intendanten geboren. Er absolvirte im Con- victe zu Judenburg in Steiermark das Gymnasium, an der Universität in Graz die sogenannten philosophischen Classen und studirte hierauf in Wien Medicin. Am 26. Januar 1841 wurde er daselbst zum Doctor der Medicin promovirt und trat am 8. November 1841 in den Dienst des allgemeinen Ki-ankenhauses. Vom 16. September 1843 bis 22. November 1845 bekleidete er die Stelle eines Secundärarztes unter Skoda; vom 22. November 1845 bis 20. Mai 1848 die eines Ordinai-ius, vom 20. Mai 1848 an die eines Primär- arztes. Am 18. December 1849 wurde er zum Professor extraordinarius, am 29. September 1869 zum Professor Ordinarius an der Wiener Universität ernannt. Dabei war Hebra Vorstand der Klinik und Ab- theilung für Hautkranke. Interimistisch, vom 29. April 1849 bis 23. August 1851, fungirte er als Directionsadjunct und führte während dieses Zeitraumes die Direction des k. k. allgemeinen Krankenhauses zugleich mit derjenigen der damals mit dem Krankenhause noch vereinigten Gebär-, Findel- und Irrenanstalt. Seit 1872 nahm er bei den strengen Prüfungen als Coexaminator Theil. Schon anfangs der vierziger Jahre begann Hebra Privatcurse über Dermatologie zu geben, indem er die in Frankreich damals zu Geltung und hohem Ansehen gekommenen Lehren Alibert's und dessen 1832 publicirtes, höchst entwickeltes und auf das feinste nüancirtes natürliches System der Hautkrankheiten inter- pretirte und mit den Lehren der Willan'schen Schule und ihrer französischen Anhänger in Parallele stellte. In den Jahren 1842 und 1843 publicirte er zuerst wissenschaftliche Jahresberichte über die Abtheilung für chronische Hautausschläge; 1844 eine Arbeit über Krätze und einen Aufsatz über die, die behaarte Kopf- haut selbstständig ergreifenden, Hautkrankheiten; 1845 seinen „Versuch einer auf pathologische Anatomie gegründeten Eintheilung der Hautkrankheiten". 1852 unternahm Hebra eine mehrmonatliche Reise nach Norwegen, um die Lepra (Spedalskhed) zu studiren. Dort sah er auch die erste Scabies norvegica, wie er sie später benannte. Die Spitäler von Paris, insbesondere das Hopital St. Louis, besuchte er in den Jahren 1852, 1862, 1867, 1872 und 1875, jene von London 1862. Allerhöchste und öffentliche Anerkennungen wurden Hebra vielfach zu Theil. So im Jahre 1850 die Zufriedenheit des Kaisers in Anerkennung seiner unermüdlichen, verdienstvollen Tbätigkeit um das Wohl der in den Wiener Civilspitälern behandelten Kranken der Armee. Die k. k. Statthalterei sprach ihm 1859 *) Vergl. Leopoldina XVI, 1880, p. 113. — Zusammengestellt aus Biographieen in der Vierteljahrssehrift für Dermatologie und Syphilis, 1880, von H. Auspitz, und der Wiener medicinischen Wochenschrift, 1880, Nr. 32, p. 906. 91 für seine Leistungen gelegentlich einer Typhusepidemie und 1873 auf Aulass der Behandlung der Impffrage ihren besonderen Dank aus. 1863 erhielt er das Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens, 1876 das der eisernen Krone III. Kl. und in Folge dessen 1877 den Ritterstand, 1879 wurde ihm der Charakter eines k. k. Hof- rathes beigelegt. Ausserdem waren ihm verliehen worden: Der schwedische Nordstern-Orden (1861), der k. russische St. Stanislaus-Orden II. Kl. (1871), das Commandeurkreuz des kgl. portugiesischen Christus-Ordens (1875) und der mecklenburgische Orden der Wendischen Krone. Für die Erfindung des continuirhchen Bades und die Construirung des betreffenden Apparates, welcher in der Industrie-Ausstellung zu London 1862 ausgestellt war, wurde ihm dort die grosse Medaille zuerkannt. Im September 1875' sandte ihn die österreichische Regierung als Delegirten zum internationalen medicinischen Congress nach Brüssel. Der kaiserlichen Gesellschaft der Aerzte in Wien gehörte er seit dem Jahre 1843 an, zu deren Präsidenten, als Nachfolger Rokitansky's, er 1879 gewählt wurde, leider schon damals krank und seitdem nicht mehr in der Lage, auch nur einmal den Präsidentenstuhl einzunehmen, den er als Vorsitzender der wissenschaftlichen Versammlungen und (seit 1878) als Vicepräsident Jahre hindurch innegehabt hatte. Die Leopoldinisch- Carolinische Akademie nahm ihn am 11. September 1873 als Mitglied auf, die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien ernannte ihn 1876 zum correspondirenden Mitgliede. Ausserdem war Hebra Mitglied der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn, des Vereins praktischer Aerzte zu Lemberg, der Gesellschaft der Aerzte zu Athen, der Gesellschaft der Aerzte zu Leipzig, des Vereins badischer Aerzte zur Förderung der Staatsarzneikunde, des ärztlichen Vereins zu München, der norwegischen medicinischen Gesellschaft, des Vereins deutscher Aerzte zu Paris, der Gesellschaft russischer Aerzte zu St. Petersburg, der Gesellschaft schwedischer Aerzte zu Stockholm, der kgl. Akademie der Medicin in Brüssel, der Societas medicorum Bohemicorum, der kgl. Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaften in Brüssel, des Vereins der Aerzte der Bukowina, der Societas medica Sardinensis, der New-York Dermatological Society, der Ohio State Society. Hebra lebte in glücklichster Ehe, aus der sieben Kinder entsprossen; eine Tochter starb als Kind, ein Sohn fiel 1866 bei Königgrätz, von seinen übrigen Söhnen ist nur der älteste, Dr. Hans von Hebra, beim Fache des Vaters geblieben und gegenwärtig Docent an der Wiener Universität; von den beiden lebenden Töchtern ist die ältere die Gattin des Prof. Kaposi. Im letzten Jahrzehnte war Hebra häufig krank und musste seine freie Zeit, die ihm ohnedies durch die Klinik und seine grosse Praxis nur karg zugemessen war, immer ausschliesslich zum Ausruhen benutzen. Sein primäres Leiden war eine chi'onische Bronchialblennorrhöe, an der er schon vom frühesten Kindesalter an litt. Mit nur kurzen Unterbrechungen dauerten diese oft mit Fieber verbundenen Katarrhe sein ganzes Ijcben lang und steigerten sich begreiflicher Weise stetig. Consecutiv traten Herzvergrösserung und Stauungen in der Leber und den Nieren ein und die letzten Wochen verbrachte Hebra, von einer durch Bright'sche Niere erzeugten Hydropsie und heftigen asthmatischen Anfällen gequält, unter grossen Leiden, bis ihn ein sanfter Tod im 64. Jahre seines Alters am 5. August 1880, gegen 5 Uhr Morgens, erlöste. Seine irdische Hülle wurde am 7. August auf dem Hernalser Friedhofe in der Nähe Rokitansky's unter grosser Theilnahme der Wiener Bevölkerung, begleitet von seinen zahlreichen Freunden, CoUegen und Schülern, sowie der Wiener Studentenschaft, unter einer Fülle von Blumen und Kränzen zur ewigen Ruhe bestattet. Hebra war neben Rokitansky und Skoda eines der Häupter der sogenannten Wiener Schule. Mit Rokitansky hatte er das ausgesprochene Talent für die morphologische Betrachtung gemein, die Gabe der schnellen und sicheren Grup^jirung äusserer Merkmale zu lebendigen Bildern ; dasjenige, was den eminenten Naturhistoriker ausmacht; mit Skoda den scharfen Verstand, welcher jedoch bei ihm weniger den fein zu- gespitzten dialektisch-kritischen Charakter zeigte, als vielmehr eine naive und unbeeinflusste, gerade auf das Ziel losgehende, mit Witz und Bonhomie gepaarte Urtheilskraft, die höchste Potenz dessen, was man gemeinhin als „gesunden Menschenverstand" bezeichnet. Dazu aber kam drittens eine ausnehmende Energie des Denkens und Handelns, welche ihn antrieb, in beiden die äussersten Consequenzen nicht zu scheuen. Er suchte zunächst die Krankheitslehre zu klären, indem er dieselbe von den humoral-pathologischen Doctrinen, welche noch in der Medicin in Geltung standen, möglichst frei zu machen unternahm. Er ver- warf sofort die Alibert-, Schönlein- und Fuchs'sche Richtung und kehrte sich zunächst der Willan- und Biett'schen Efflorescenzlehre zu, welche er sorgfältig prüfte und hierauf in seinem Sinne zu verwerthen be- ll* 92 gann, indem er sie mit pathologisch-anatomischen Grundanschauungen, welche er Rokitansky entlehnte, in Verbindung brachte und so sein eigenes System der Hautkrankheiten construirte. Doch nicht in den allge- meinen Gesichtspunkten und nicht im Systeme der Hautkrankheiten sind Hebra's grosse Leistungen zu suchen. Sie finden sich vielmehr in der morphologischen Arbeit, welche er für die Dermatologie gethan hat, und in der Therapie. Er verstand es, wie kein Anderer, die Kraukheitsbilder scharf zu sondern und das Individuelle vom Generellen zu scheiden, das Wichtige dem Unwichtigen gegenüber an die oberste Stelle zu setzen, das Zusammengehörige zu verbinden. So gewann unter seinen Händen die Nosologie der Scabies ein schärferes Gepräge. Er gestaltete klar umrissene neue Bilder einer Reihe von Hautkrankheiten, indem er theils andere Grenzen derselben zog und früher getrennte Individuen vereinigte, theils uflhaltbare Termini beseitigte, theils endlich neue Krankheitsformen kennen lehrte. Zu den ersten gehören : Eczem, Psoriasis, Prurigo, Erythema multiforme; zu der zweiten Reihe die Porrigines, Achores, der Strophulus, viele Lichenes u. dergl.; zu den letzten das Eczema marginatum, der Liehen ruber, das Rhinosklerom. Am allermächtigsten hat sich Hebra's Einfluss in der Therapie der Hautkrankheiten geltend gemacht, wie es bei der Vereinigung einer scharfen Beobachtungsgabe, durchdringenden Verstandes und rücksichtsloser Energie von ihm zu erwarten war. Was er in dieser Beziehung kritisch, experimentell und schaffend für die Dermatologie gethan hat, war das Resultat unausgesetzter Prüfung alles Neuen, woher es auch stammen mochte, und der unbefangensten Objectivität. So ist, was Hebra für die medicinische Wissenschaft geleistet, von unvergänglichem Werthe. Was er überdies als Lehrer für die Verbreitung gesunder Anschauungen, einer geraden und energischen Handlungs- weise am Krankenbette, was er für den Sturz des Autoritätsglaubens bei seinen Schülern gewirkt hat, die jährlich zu Hunderten aus der ganzen Welt zusammenströmten, um seinen klaren, durch geistreiche Apercus oft der schlagendsten Art zündenden, sich in das Gedächtniss tief eingrabenden Vorträgen zu lauschen: das hat ihn zu einem der gefeiertsten Kliniker und zu einem der wirksamsten Verbreiter des Wahren und Heilsamen gemacht. Ilun bleibt jene Ehrfurcht, welche dem Genius, jene Dankbarkeit, welche dem grossen Lehrer, und jene Liebe, welche dem kräftig-edlen Manne geweiht wird, bevi'ahrt bis in die späteste Nachwelt. Wir fügen noch das Verzeichniss der wissenschaftlichen Pubhkationen Hebra's, wie es sich in seinem Nachlasse, von ihm seihst entworfen, vorgefunden (vergl. Auspitz a. a. 0.), bei. A. Grössere Werke. I. Atlas der Hautkrankheiten. Herausgegeben von der k. k. Akademie der Wissenschaften. Wien 1856 — 1876. Text von Hebra, Bilder von ELfinger und Heitzmann. II. Atlas der Hautkrankheiten. Herausgegeben von Ferd. Enke in Erlangen 1867 — 1869. Text von Bärensprung und Hebra. III. Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. Erlangen 1860. Enke. III. Bd. Acute Exantheme und Hautkrankheiten. Dasselbe erschien in englischer, französischer, italienischer und russischer Uebersetzung. IV. Geschichtliche Darstellung der grösseren chirurgischen Operationen mit besonderer Rücksicht auf v. Watt- mann's Operationsmethoden. Wien 1842. B. Jounial-AuMtze in chronologischer Ordnung. 1. Jahresbericht über die vom 1. Januar bis 31. December 1841 an der Abtheilung für chronische Haut- ausschläge behandelten Kranken. Medicin. Jahrb. des k. k. österr. Staates, 38. Bd., oder neue Folge XXIX. Band. Wien 1842, p. 310; 40. resp. XXXL Band, p. 177 u. 323; 41. oder XXXII. Band, p. 203 u. 345. 2. Ueber Krätze. Medicin. Jalu-bueh ct. 46 resp. XXXVII. Band, 1844, Heft 3, p. 280, Heft 4, p. 44, Heft 5, p. 99. 3. Jahresbericht der Ausschlagsabtheilung 1843, a. a. 0. Heft 8, p. 238, Heft 9, p. 353, Heft 10, p. 163. 4. Ueber die die behaarte Kopfliaut selbstständig ergreifenden Hautkrankheiten. Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte. 1. Jahrg., 1844, Heft 2, p. 24. 5. Versuch einer auf pathologischer Anatomie gegründeten Eintheilung der Hautkrankheiten, a. a. 0. 2. Jahrg., 1845, I. Band, p. 34, 143, 211. ^3 6. Dermatologische Skizzen, a. a. 0. 3. Jahrg., 1846, I. Band, p. 324. 7. üeber eine in Norwegen beobachtete neue Form der Krätze, a. a. 0. 8. Jahrg., 1852, I. Band, p. 390. 8. Skizzen einer Reise in Norwegen, a. a. 0. 9. Jahrg., 1853, I. Band, p. 60. 9. Beitrag zur Geschichte der sogenannten norwegischen Krätze. 2. Artikel. 9. Jahrg., 1853, 11. Band, p. 33. 10. Sieben Monographieen über Krätze, a. a. 0. 10. Jahrg., 1854, I. Band, p. 86. 11. Bericht über die während des J. 1853 stattgehabte Bewegung und Ereignisse an der Klinik und Abtheilung für Hautkranke im k. k. allg. Ki-ankenhause zu Wien, a a. 0. 10. Jahrg., 1854, II. Band, p. 97. 12. Ueber Herpes tonsurans (Cazenave). a. a. 0. 10. Jahrg., 1854, II. Band, p. 473. 13. Gutachten über die Vaccinationsfrage. Referat an die k. k. Gesellschaft der Aerzte. a. a. 0. 13. Jahrg., 1857, p. 276. 14. Ueber das Verhältniss einzelner Hautkrankheiten zu Vorgängen in den inneren Sexualorganen des Weibes. Wochenblatt der Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte. 1. Jahrg., 1855, p. 633. 15. Beiträge zur Syphilisation. a. a. 0. 2. Jahrg., 1856, p. 213. 16. Bericht über die Syphilisation. Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte. 1860, p. 129. 17. Ueber die Anwendung des Schwefels bei Hautkrankheiten. Wiener allgemeine medicinische Zeitung. 5. Jahrg., 1860, p. 385. 18. Ueber das Nichtbestehen charakteristischer Narben, a. a. 0. 6. Jahrg., 1861, p. 10. 19. Ueber die innerliche und äusserhche Anwendung von Jodpräparaten bei Hautkrankheiten, a. a. 0. 7. Jahrg., 1862, p. 21. 20. Ueber die Wirkungen der Hautreize, a. a. 0. p. 425. Auch in französischer Uebersetzung. 21. Ueber Fussschweisse. Wiener allgemeine medicinische Zeitung. 8. Jahrg., 1863, p. 114. 22. Apparat zum Gebrauche warmer continuirlicher Bäder. Wien 1862. K. k. Hof- und Staatsdruckerei. Auch in englischer und französischer Uebersetzung. 23. Aerztlicher Bericht über die Blatternepidemie, welche vom 1. October 1861 bis Ende Juni 1863 andauerte. Jahresbericht des k. k. allgemeinen Krankenhauses vom J. 1863. Separatabdruck. 24. Ueber die sogenannte Phthiriasis (Läusesucht). Wiener medicinische Presse, Jahrg. 1865. 25. Ein Fall eines geheilten, aus Lupus entwickelten, faustgrossen Epithelions an der Wange. Wiener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 1867. 26. Ueber die Verwendung des Kautschuks bei der Behandlung von Hautkrankheiten. Archiv für Dermatologie und Syphilis, Heft 1, 1869. 27. Ueber die ambulatorische Behandlung der SyphiHs. Wiener medicinische Wochenschrift, 1869. 28. Ueber den Befund von Pilzen bei Eczema marginatum. Archiv für Dermatologie u. Syphilis (Prag) 1869. 29. Ueber ein eigenthümUches Neugebilde an der Nase (Rhinosklerom). Wiener medic. Wochenschrift 1870. 30. Ueber einzelne während der Schwangerschaft, des Wochenbettes und bei Uterinalkrankheiten der Frauen zu beobachtende Hautkrankheiten, a. a. 0. Nr. 48, 1872. 31. Ueber die Wirkung des Wassers auf die gesunde und kranke Haut. a. a. 0. Nr. 1, 1877, 32. Zur Therapie der Acne rosacea. a. a. 0. Nr. 1, 1878. Ausserdem die alljährlich erschienenen, theils von Hebra selbst, theils unter seiner Redaction von den jeweiligen Assistenten verfassten „Jahresberichte" der Klinik und Abtheilung für Hautkranke, welche einen Theil der „Jahresberichte" des k. k. allgemeinen Krankenhauses ausmachen. Eingegangene Schriften. (Vom 15. Februar bis 15. März 1881. Fortsetzung.) Hoernes u. Auinger: Die Gasteropoden der Meeres- Anthropologische GeseUsch. in Wien. Mitthei- ablagerungen der ersten u. zweiten miocaenenMediterran- , oj yr xT c,n iir- ,„.-,^ ^, Stufe m der osterreicmscü-unffariscnen Mouarcme. 2. Ltrg. lungen. .Bd. X. Nr. 8/9. Wien 1880. 80. — „ 53—112 Osborne: Zur Bemtheihmg des prähistorischen Fmid^^ ' _ "jahi-buch. Jg. 1880. Bd. XXX. Nr. 4. auf dem Hradischt bei Stradomc in Böhmen, p. 234—260. „,. morv an \, ,, t, , ■ ■ -r, — Fligier; Die Psyche des thrakischen Volkes, p. 261 ^'^^ 1880. 8». — v. Möller: Ueber eimge Foramim- —264. — Kittl: Neuere prähistorische Funde im mittleren leren führende Gesteme Persiens. p. 573 — 586, — Lom- Goldbachthale. p. 264— 272. — Kohn: W. Mamow's ethno- nicki; Die galizisch-podoUsche Hochebene zwischen dem graphische Forschungen im Innern Russlands, p. 273—279. oberen Laufe der Flüsse Gnila, Lipa u. Strypa. p. 587—592. TTTT-ni-T-Ti-i. ^ ^j. ■ TiT- .1 — Scharizcr: Mineralogische Beobachtungen, p. 593 — 608. K. K. Geologische Eeichsanstalt m Wien. Ab- _ cathrein: Die Dolomitzone bei Brixlegg m Nordtiro]„ handlungen. Bd. XII, Hft. 2. Wien 1880. A". — p. 609—634. — Walter: Ein Durchschnitt in den Mittel- 94 karpathen von C1i\töw über Uherce und den ungarischen Greuzkanun bis Sturzica. mit Berücksichtigung einiger Pa- ralleldurchschnittc. p. 635 — 650. — Hoernes: Die Trilo- biten-Gattungen: Phacops u. Dahnanites imd ihr vermuth- licher genetischer Zusammenhang, p. 651 — 686. — Paul: lieber die Lagerungsverhältnisse in Wieliczka. p. 687 — 694. — V. Mojsisovics: Ueber heteropische Verhältnisse im Triasgebiete der lombardischen Alpen, p. 695 — 718. — Schmidt: Ueber die P'ortschritte des Vinicaberges bei Karlstadt in Croatien. p. 719 — 728. — Tietze: Zur Geo- logie der Karstersclieinungen. p. 729 — 756. — Verhandlungen. Jg. 1880. Nr. 12 — 18. Wien 1880. 4<*. — Stäche: Die liburnische Stufe. p. 195 — 209. — Nehring: Neue Fossilfunde aus dem Di- luvium von Thiede bei Wolfenbüttel, p. 2( )9 — 213. — G ü m b el : Spongieu-Nadeln im Flysch. p. 213 — 215. — Kramer: Chemisch-petrographische Untersuchungen über eine eigen- thümliche Gesteinbildung Oberkrains. p. 215 — 218. — Paul: Aufnahmsbericht aus den galizischen Karpathen. p.21S — 221. — V. Moj sisovics: Der Monte Clapsavon in Friaul. p. 221 — 223. — Reyer: Ueber die Tektonik der granitischen Gesteine von Predazzo. ji. 231 — 233. — Bittner: Die Se- dimentgebilde in Judicarien. p. 233 — 238. — Hoernes: Das Auftreten der Gattung Terehra iu den Ablagerungen der ersten u. zweiten Mediterranstufe der österreichisch- ungarischen Monarcliie. p, 244 — 247. — Jicinsky; Basalt in der Jaklowetzer Grube bei Älähr. Ostrau. p. 247 — 248. — Engelhardt: Ein zweiter Beitrag zur Kenntniss der Flora des Thones von Preschen bei Bilin. p. 248 — 249. — Stäche: Durchschnitt durch die krystallinische Central- masse und die paläolithischen Randzonen der Alpen vom Gailthaler Gebirge über das Tauernkreuzjoch nach dem Innthal bei Wörgl ct. p. 249 — 255 — Tietze: Die Gegend von Rospucie in GaUcieu. p. 255 — 260. — Teller: Ver- breitung und Lagerung der Diorite in der Umgebung von Klausen u. Lüsen. p. 261 — 264. — Hilber: Reiseberichte aus Ostgahzien. p. 264 — 266. — Hoernes: Das Erdbeben vom 9. November in Steiermark, p. 269 — 272. — Lom- nicki: Einiges über che Gypsformation in Ostgalizien. p. 272 — 275. — Uhlig: Ziu' Gliederung des rothen Ammo- nitenkalkes in der Umgebung von Roveredo. p. 275 — 276. — Gümbel: Roethikalk. Magnesit von Elmen. p. 276 — 277. — Laube: Ptianzenreste aus dem Diatomaceenschiefer in Sulloditz im böhm. Mittelgebirge p. 277 — 278. — Starkl: Notizen über Bol und Polyhycfrit. p. 278— 281. — Tietze: Zur Geologie der Karsterschehuuigeu. p. 281 — 282. — V. Hauer: Bouteillenstein von Trebitsch. p. 282 — 284. — Woldf-ich: Beiträge zur diluvialen Fauna der mährischen Höhlen, p. 284 — 287. — Stäche: Ueber das Vorkommen von Olivingesteinen in Südtirol, p. 287 — 288. — Reyer: Die Resultate eines Versuches über Bewegung im Festen, p. 288 — 289. — Kram berger; Vorlänüge Mittheilungen über die jungtertiäre Fischfauna Croatiens. p. 297 — 300. — Rzchak; Ueber die Gliederung u. Verbreitung der älteren Mediterranstufe in der Uragebiuig von Gr. Seelowitz in Mähren, p. 300 — 303. — Szajnocha: Vorlage der geolo- gischen Karte der Gegend von Gorlice. p. 304 — 309. — Brezina: Ueber ein neues Mineral, den Schneebergit. p. 313 — 314. — Hussak: Umgeschmolzenc Basalte imd Granite von Edersgrün bei Karlsbad, p. 314 — 317. — Kusta: Zur Geologie u. Paläontologie des Kakonitzer Steinkohlen- beckens, p. 317 — 324. — Sebisanovic: Einiges über die Erdbeben von Karlstadt in Kroatien, p. 325 — 326. — Hoernes: Vorlage einer geologischen Karte der Umgebung von Graz. p. 326 — 330. Acad. Imp. des Sciences de St. Petersbourg. Memoires. Tome XXVII, Nr. 13, 14. St. Petersbourg 1880. 40. — Meyer: Die Spermatogenese bei den Säuge- thieren. 15 p. — Dansky u. Kostenitsch: Ueber die Entwickelungsgeschiehte der Keimblätter und des Wölfischen Ganges im Hühnerei. 25 p. — Bulletin. Tome XXVII, Nr. 1. St. Peters- bourg 1880. 4". — Mayevsky: Sur les resultats des .experiences concernant la resistance de l'air et leur appli- cation ä la Solution des problemes du tir. p. 1 — 14. — Brandt: Remarques sur les variations du pelage et sur la distribution geographique de la Enhydris marina. p. 15 — 22. — Alexeeff: Sm- l'int^gration des equations partielles du premier ordre ä plusieurs variables, dont les coefflcients sont constants. p. 22 — 29. — Kortazzi: Siu- la rotation de Jupiter, p. 29 — 35. — Kokscharow: Les cristana de beryl provenant d'un endroit de l'Oural meridional. p. 35 — 38. — Konowalof: Sur la formatiou des derives nitres de quelques hydrocarbures de la serie grasse jiar l'action directe de l'acide azotique. p. 38 — 45. — Dybowski: Quelques remarques sur la variabilite des formes de Lubo- mirskia baicalensis et sur la distribution des eponges du Baical. p. 45 — 50. — Struve: Sur le temps universel et sur le choix ä cet eifet d'un premier meridien. p. 50 — 54. — Saefftigen: Anatomie des glandes lactiferes pendant la Periode de lactation. p. 78 — 97. — Hasselberg: Sur la spectroscopie de l'hydrogene. p. 97 — 110. (Fortsetzung folgt.) Coppemicus als Arzt. Von Dr. L. Proive, Professor am Gymnasium in Thoru. M. A. N. (Fortsetzung.) Der Bericht über den Umfang der ärztlichen Thätigkeit von Coppernicus legt den Wunsch nahe, zu erkunden, welche Bücher derselbe bei seinem Weiter- studium benutzt, welche Heilmittel er in bestimmten Krankheiten angewandt habe. Die neuere Forschung hat auch hierüber einige Auskunft verschafft. Durch eine besondere Gunst des Geschickes haben sich ausser den wichtigsten philosojphischen und mathe- matisch-astronomischen Werken, welche Coppernicus besessen , auch mehrere Bücher erhalten , welche er für seine medicinische Thätigkeit benutzt hat. Gustav Adolph hatte — wie oben bereits erwähnt ist — bei seinem Kriege gegen Sigismund III. von Polen die zu Frauenburg vorgefundenen Archivalien und Bücher, wie die Bibliothek des Jesuitencollegiums zu Brauns- berg, nach Schweden bringen lassen. Die aus Erm- land weggefiihrten Documente wurden, wie die aus Deutschland im 30jährigen Kriege erbeuteten Archi- valien, zumeist dem Reichsarchive zu Stockholm über- liefert; nur einzehie Manuscripte (namentlich Brief- Sammlungen) .sind, wie der grösste Theil der zu Frauenburg und Braunsberg vorgefundenen Bücher, der Universitätsbibliothek zu Upsala überwiesen. Hier haben sich nun mehrere der Bücher aufgefunden, welche nachweislich einst im Besitze von Copper- nicus gewesen sind, i) ') Die einst im Besitze von Coppernicus befind- hchen Bücher sind lange Zeit in Upsala imbeachtet ge- bUcben. Erst als die Forschung sich der Sammlung von Materialien zur Lebensgescliichte von Coppernicus zu- wandte, sind dieselben aufgesucht worden. Der Verf dieses Aufsatzes hat die erste Kunde davon in seinen ..Mitthei- lungen aus Schwedischen Archiven und Bibliotheken" (Berl. 1853) veröffentlicht. Die Dürftigkeit der erhaltenen Nachrichten über das Leben von Coppernicus hatte den Berichterstatter be- 95 Zu seinem Hausgebrauche hatte sich Copper- n i c u s ein Werk angeschafft , welches damals viel gebraucht wurde. Es ist das Buch des seiner Zeit berühmten Valescus de Taranta, welches unter dem Titel „Practica Medicinae" oder „Philoniuni pharmaceuticum et chirurgicum " bekannt ist. Cop- stimmt, durch den Prciissiscbeu Unterrichtsmiiiister die Ge- nehmigung zu einer Durchforschung der Archive und Bihlio- thekeu in Schweden zu erwirken. Derselbe war zu seinem Antrage durch die Trailition veranlasst worden, welche sich im Ermländischen Kapitel darüber erhalten hatte, dass zur Zeit des ersten Schwedenkrieges Bücher und Arehivalien aus Frauenburg fortgeführt waren. Thatsächliche Begrün- dung war dieser mündlichen Ueberliet'erung geworden, als am Ende des vorigen Jahrhunderts, wie bereits kurz erwähnt ist . mehrere Archivalien , welche aus Prcussen von den Schweden mitgenommen waren, zurückgeliefcrt wurden. In dieser Sendung befanden sich mehrere r)ocumonte. die einst dem Frauenburger Archive augehört hatten, und darunter auch drei Briefe von Coppernicus, wie das Concept eines Gutachtens, welches derselbe im Jahre 1522 dem Preus- sischen Landtage eingereicht hatte. Dies waren, mit Aus- nahme eines kurzen Briefes an den Bischof Dantiscus aus dem Jahre 1541, die einzigen Reliquien, welche sich von der Hand des grossen Mannes erhalten hatten (zwei andere Briefe aus den Jahren 1536 und 1537 kannte man damals nur aus einer von Niemcewicz tZbior panuetniköw historycznich etc. IV. p. 24) veröttenthchten puliuschen Uebersetzung). Es war sonach überaus wichtig, die Spur zu verfolgen, welche sich in jenen ]Mauuscri])ten zur Auf- findung weiterer Quellen für das Leben von Coppernicus in den Schwedischen Archiven darzubieten schien. Dem Berichterstatter gelang es, im Reichsarchive zu Stockholm das Concept einer Klage aufzufinden, welche Coppernicus im Aidtrage des Ermländiächen Kapitels gegen den Hodnneister Albrecht von Braudeidiurg im Jahre 1522 ausgearbeitet hatte. Zu Upsala wurden zwei eigen- händige Briefe von Coppernicus entdeckt — uud'vor Allem eine Reihe von Büchern, die einst im Besitze des- selben gewesen waren. Sie tragen entweder seine eigen- händige Xamenszeichmnig, oder s'iud durch anderweite Zeug- nisse als solche bezeichnet, welche einst von Coppernicus benutzt w'orden sind. Diese Bücher enthalten eine grosso Zahl wissenschaftlicher Einzeichnungen von der Hand des Coppernicus. Bei der Kürze der ihm zugemessenen Zeit war Referent ausser Stande, dieselben zu kopiren und ein- gehend zu verwerthen. Oberlehrer M. Curtze hat das Verdienst, diesen wich- tigen handschriftlichen Nai'hlass von C o p p e r n i c u s weiteren wissenschaftlichen Kreisen zugänglich gemacht zu haben, als von der Schwedischen Regierung auf gütige Verwendung des Fürsten Reichskanzlers die bezügUchen Bücher dem Thorner Coppernicus-Vereine für Wissenschaft und Kunst zur Be- nutzung übermittelt wurden. Die reichen Einzeicluiungen mathematisch -astrono- mischen Inhahs, welche sich ui den Büchern von Copper- nicus zu Upsala vorgefunden haben, hat Curtze in den „Rehcjuiae Copemicanae" (Leipzig 1875) veröfl'enthcht. Eine Nachlese gab derselbe nach emer eigenen Durch- forsehimg der Universitätsbibliothek zu Upsala in den „Mit- theilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst" (Heft I), welche unter dem Titel „Inedita Copperni- cana" 1878 erschienen smd. Curtze hat aber ausserdem eine Fülle von medicinischen Notizen, bez. Recepten, ent- deckt, welche Coppernicus m die von ihm benutzten Bücher emgetragen hat. Dieselben shul in den erwähnten „Inedita Copijernicana", S. 55—67, veröffentlicht worden; sie bilden die Hauptgiundlage, auf welcher das nachfolgende Referat aufgebaut ist. Mannigfache Unterstützung gewährten auch ■ die von Professor Dr. Hipler (Braunsberg 1872) herausgegebenen „Analecta Warmiensia". pernicus besass die Ausgabe vom Jahre 1490, welche den Titel führt: „Practica valesci de Tharanti, que alias Philonium dicitur." i) Dass Coppernicus dieses Werk in stetem Ge- b)auche gehabt hat, beweisen ausser der Reihe von^ Recepten, welche er eingeschrieben hat, vorzugsweise- andere Aufzeichnungen. So hat er auf den Blättern, welche die Tabula des Werkes enthalten, sich am Rande, um sie schneller auffinden zu können, an- gemerkt, wo die Heilmittel gegen Krankheiten der einzelnen Körpertheile aufgeführt werden. Man best dort der Reihe nach : Oculorum, Aures, Nares, Lingua, Dentes, Guttur, Cor, Stomachus, Epar, Spien, Renes, Genitales, Matrix, Gutta, Febres, Pestilencia, Apo- stemium. Ausser diesem praktisch-raedicinischen Handbuche, welches in seinem eigenen Besitze war, hatte Cop- pernicus — wie oben bereits erwähnt ist — für die Schlossbibliothek zu Heilsberg neben der vielver- breiteten ,,Chirurgia magistri Petri de large- lata"2) das noch bekanntere medicinische Lexikon ') Valescus de Tarauta. welcher zu MontpelUer und am Hofe des Königs Karl's des VI. von Frankreich seine Kunst ausübte, starb im Anfange des 15. Jahrhunderts. Das praktisch-medicinisehe Handbuch, welches er hinter- lassen, hat sich lange in hohem Ansehn erhalten. Vor 1500 ist es viermal, während des 16. Jahrhunderts siebenmal auf- gelegt worden. Noch im 18. Jahrhunderte ist das Werk viel gebraucht worden : die letzten Auflagen erschienen 1680 und 1714. Coiipernicus besass die eine der beiden Ausgaben, welche im Jahre 1490 zu Lyon gechuckt sind. Es ist ein Foliant von 360 Blättern. Auf dem letzten Blatte findet sich der Druckvermork : ,.Finit feliciter Impressum Lugduni per Johannen! trechsel alemannum. Anno nostrae salutis Millesimo riuadringentesimo nonagesimo Die vero decimo nouo mensis maii Amen." Auf der Rückseite des vorderen Deckels ist Copper- nicus als Besitzer des Buches bezeichnet durch die Eui- tragmig der Worte: „Nicolai Copphernici'" (sicV Darüber hat der Nachbesitzer die Euizeichnung seines Namens gesetzt: „D. Fabiani". Unter dem Namen von Coppernicus steht noch die erläuternde Notiz: „ lu testamento Fabiane Emmerich assiguatus'". Fabian Emmerich war Domvikar, als Coppernicus starb, wurde jedoch später selbst Mitglied des Kapitels (1547 — 1559). Er hatte gleichfalls Medicm studirt. Aus der Inschrift auf seinem Leichensteine ersehen wir, dass er sich vorzugsweise mit der Heilung von Augeidcranken befasst hat. Vergl. Hipler, Erml. Lit.gesch. S. 283. An wen die „Practica Valesii" nach dem Tode von Emmerich gekommen ist, wissen wir. Nach der Gründung des Jesuiten-Ivollegiums in Braunsberg wurde das Buch der BibUothek desselben einverleibt, wie (he aid' dem oberen Rande von Blatt 2» eingetragene Einzeichnung ergiebt. 2) Petrus de largelata (auch de Argillata oder de Cerlata genannt) lebte zu Bologna im Anfange des 15. Jahrhunderts. Seme „Chirurgiae lihri rex" sind vor 1500 fünfmal und im 16. Jahi-hiuiderte noch dreimal aufgelegt worden. Coppernicus besass die Ausgabe, welche am Ausgange des 15. Jahrhunderts zu Venedig erschienen ist. Sie trägt auf dem letzten Blatte (Fol. 131) den Druckver- merk: (,,Venetüs 1499 die 12 Septembris"). Die Stiftsbibliothek zu Frauenhurg besass noch ein zweites Exemplar des vorstehenden Werkes, welches im 96 anschafifen lassen, welches Matthaeus Silvaticus (t 1340) unter dem Titel „Opus pandectarum " verfasst hat. ') Auch dieser Band — beide vor- angeführte Werke sind in einem Volumen vereinigt — enthält Abschriften von Recepten , welche Copper- nicus auf den leeren Rückseiten der letzten Blätter beider Werke aufgezeichnet hat. 2) Viel benutzt hat Coppernicus ferner — wie man aus den Einzeichnungen entnehmen kann — den Kataloge von 1598 als „Chirurgia M. Petri de Largilla" bezeichnet ist. Hipler, Anal. Warm. p. 56. 1) Matthaeus Silvaticus, welcher in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts lebte, hat nach den Arabern und arabisirten Griechen ein alphabetisch geordnetes Ver- zeichniss der ofticinellen Pflanzen geschrieben. Er folgte hierin dem ein Jahrhundert vor ihm lebenden Simon de Cordo, welcher nach den griechischen und arabischen Aerzten unter dem Titel ..Clavis sanationis" oder „Sjaionyma medicinae" das älteste Wörterbuch der Heil- imd Kräuter- kunde im Abendlande verfasst hatte. Vielfach sind von den Fachmännern die Schwächen beider Werke hervorgehoben, die ihnen, als den ersten Ver- suchen auf diesem Gebiete, aidiafton mussten, zumal da die Sach- und Sprachkenntnisse der Verfasser unzulänglich waren. Allein trotz dieser Mängel sind sie bis in die spätere Zeit sehr geschätzt und viel gebraucht worden. Von dem Lexikon des Matthaeus Silvaticus sind allein bis zum Jahre 1500 eilt Auflagen nachgewiesen. Coppernicus besass die Ausgabe, welche 1498 zu Venedig erschienen ist „mandato et expensis NobUis Viri Domini Octaviani Scoti Civis Modoetiensis per Bonetum Locatellum Bergomensem". — Der vollständige Titel lautet: „Opus pandectarum Matthei siluatici cum Simone ianuense et cum quotationibus auctoritatum Pliuii, galoni et aliorum auctorum in locis suis," Auf Fol, 2» folgt noch: „Opus Ijandectarum, quod aggregauit Eximius artium et medicine doctor Mattheus Siluaticus ad serenissiraura sicilie Regem Robertum qui fuerunt amio mundi 0516 anno vero Christi 1317." — Vor dem Druckvermerke auf Fol. ISli' findet sich noch Nachstehendes: „Opus pandectarum medicine ordinatum secundum litteras alphabeti ita ut facillime et quam prinnun repei'iatur quicquid inest: jier oximium artium et medicine Düctorem Magistrum Georgium de ferrariis de Monteferrato, qui nuperrime addidit sinonjnna succmcte que deerat Symonis Januensis locis propriis cum quotationibus auctoritatum Pliuii, Galeni et aliorum doctorum." 2) Es ist bereits S. 7 hervorgehoben, dass die vor- stehend besprochenen medicinischen Werke ursprünglich für die SchlossbibUothek zu Hcilsberg von Coppernicus an- geschafft worden sind. Der Band, in welchem sie vereinigt sind, ist später jedoch, wie aus dem darunter stehenden Ver- merke erhellt, der Frauenburger Stiftsbibliothek einverleibt worden und mit dieser durch Gustav Adolph nach üpsala gekommen. Welche anderweiten literarischen Hülfsmittel Copper- nicus für seine medicinische Thätigkeit in Heilsberg hat benutzen können, wissen wir nicht. Unter den Manuscripten, welche der Jesuit Posse vin im Jahre 1578 zu Heilsberg vorgefunden und in seinem ,,A])paratus sacer" HI, 111 ver- zeichnet hat , sind keine medicinischen Werke aufgeführt. Andere Nachrichten über die Heilsberger Bil)liothek haben sich nicht erhalten. In den beiden ersten Schweden-Kriegen unter Gustav Adolph und Karl X, ist Heilsberg von Plünde- rungen ganz verschont geblieben, Karl XII. dagegen, welcher ein halbes Jahr lang das Heilsberger Schloss besetzt hielt, hat von dort sehr viele „Monimenta" entführt. Diese sind zum Theil den öflentlichen Sammlungen gar nicht einverleibt worden. Reste aus dem Heilsberger Archive haben sich in der Universitätsbibliothek zu Upsala vorgefunden ; gedruckte Bücher dagegen, die aus Heilsberg stammten, sind bis jetzt nicht nachgewiesen. „hortus sanitatis", eine Arzneimittellehre, welche im 15. und 16. Jahrhunderte, besonders in Deutsch- land, sehr viel gebraucht worden ist.*) Die Bibliothek des Frauenburger Domstifts besass zwei Exemplare dieses Buches;-) eins derselben befindet sich gegen- wärtig auf der Universitätsbibliothek zu Upsala und enthält auf der Rückseite des Deckels, wie auf den Vorsetzblättern, eine Reihe Einzeichnungen von der Hand des Coppernicus.*) Durch einzelne kurze Noten ist endlich noch ein Band der Universitätsbibliothek zu Upsala ausgezeichnet, welcher drei medicinische Werke enthält : 1) ,, Petrus de Montagana" (Venetiis MCCCCC), 2) die „Rosa medicinae" des Johannes Anglicus (ed. Papiae 1492) und 3) die „Practica Antonii Guainerii" (ed. 1496). — Ausser den vorstehend aufgeführten Büchern, welche Coppernicus nachweislich in dauerndem Gebrauche gehabt hat, besass die Frauenburger Stifts- Bibliothek noch eine für jene Zeit reichhaltige Samm- lung von medicinischen Werken, bei welchen derselbe in einzelnen wichtigen Fällen sich Raths erholen konnte. Wir kenneu ihre Titel aus einem alten Verzeichnisse, welches zwar erst ein halbes Jahrhundert nach dem Tode von Coppernicus aufgenommen ist; allein es giebt wohl so ziemlich den Bestand an, wie er zu Lebzeiten des grossen Mannes vorhanden gewesen ist. Die wissenschaftliche Periode war in der katholischen Kirche damals im Allgemeinen abgeschlossen ; auch in Frauenburg scheinen nicht-theologische Bücher für die Stifts-Bibliothek kaum angeschafft worden zu sein. Ebensowenig ward dieselbe, wie vorher, durch Schen- kungen noch besonders vermehrt. Diese wurden, der Richtung der Zeit gemäss, anderen Stiftungen zu- gewandt; namentlich wurde das 1565 vom Kardinal Stanislaus Hosius begründete Jesuiten-Collegium zu 1) Hain, Repertorium bibUogr., verzeichnet bis zum Jahre 1500 ner Original-Ausgaben des Werkes und nicht weniger als zwölf deutsche Uebersetzungen. 2) Der Visitations-Recess der Frauenbiu-ger Kathedrale vom Jahre 1598 führt zwei Exemplare des „hortus sanitatis" im Besitze des Domstiftes auf Eine nähere Bezeichnung der Ausgabe ist jedoch mcht beigefügt ; sie sind einfach auf- geführt als: ..Hortus sanitatis in lügro corio" und „Hortus sanitatis in albo corio". Vergl. Hipler. Anal. Warm. p. 56. Ausserdem besass die Stiftsbibliothek auch noch eine deutsche Uebersetzung des Werkes. 8) Die drei ersten von Hain, Repert. bibl, Nr. 8941 bis 8943 aufgeführten Ausgaben des „hortus sanitatis" tragen weder eine Jahreszahl, noch haben sie irgend eine Angabe über den Druckort, bez. die Ofticin, welcher sie entstammen. Coppernicus besass die von Hain unter Nr. 8942 ver- zeichnete Ausgabe. Der Titel lautet; „Ortus Sanitatis de herbis et plantis, de animalibus et reptilibus, de avibus et volatilibus, de piscibus et natatilibus, de lapidibus et in terrae venis nascentibus, de uriuis et eorum speciebus Tabula me- dicinalis cum directorio generaU per omnes tractatus." 97 Braunsberg durch letztwillige Verfügungen aus dem Kreise des höheren Klerus mit Büchern reichlich be- dacht. 1) Der erwähnte Katalog der Frauenburger Stifts- Bibliothek ist in Folge einer Visitation der Kathedrale im Jahre 1598 angefertigt worden. Danach befanden sich in der Dom-BibUothek die nachstehenden medi- cinischen Werke : Avicenna. Primus canon Avicennae. Consilia Montagnanae. Petrus de Montagnana. Joann. Sera- pionis de simplicibus medicinis. Petrus Serapionis. Summa Petruccii in medicinam. CoUectorium Chirurgi. Mesue cum expositione Mondini. Mesue de medicinis. Mesue expUcationes. Liber antiquitus scriptus in medicinam. Opus Petri de crescentiis. De egri- tudinibus liber manuscriptus. Joann. de Tornamira de curatione morborum. Barth. Montagnani consilia. Diestiellerbuch. Lustgarten der gesundtheit. Die grosse deutsche Chirurgy und Distellerbuch Vualtery. Joann. de Carnabia. Liber de vii'tutibus herbarum et arborum. Chirurgia M. Petri de Largilla. Hortus sanitatis in nigro corio. Hortus sanitatis in albo corio. Quaestiones in medicinam. Tractatus in medicinam. Dioscorides. Nicolaus praepositus in artem apothecariam. Col- lectarium medicinae. Chirurgia Joannis de Vigo. Ana- tomia manuscripta. Nicolai Leomiceni opuscula. Bartolomey Voyter wie man allerley kranckheiten des menschlichen Leibes heilen soU. Flauy Vegeti Renati ein Büchlein von rechter vndt warhaftiger Kunst der Arczeney. Plutarchus Cheroneus de tuenda bona vale- tudine. Aemilius Macer de herbarum virtutibus. Simphonia Galenia. Herbarius. Herbarum figurae. Paulus Aegineta de re medica. Liber manuscriptus de re medica. Quinti Sereni Carmen medicinale. '_) Die eigene Bibliothek von Coppernicus ist dem Domstifte vermacht worden. Wir ersehen dies aus den gegenwärtig zu Upsala aufbewahrten Büchern, welche, einst in seinem Besitze befindlich, die Signatm- ,.Uber bibliothecae Varmiensis" tragen. Sie sind aufgefohrt in meinen „Mit- theilungen aus Schwedischen Archiven und Bibhotheken" S. 11—15. Dagegen sind die Bücher aus dem Nachlasse seiner Freunde in che Jesuiten-BibUothek zu Braimsberg gekommen. So befand sich dort das Exemplar von Coppernicus „de revolutionibus orbium caelestium", welclies von Rheticus dem Domherrn Georg Donner gewidmet war, ebenso die ..Practica Valesü de Tharanta", welche Coppernicus seinem Freunde Fabian Emmerich letztwillig vermacht hatte. Beide Bücher befuiden sich gegenwärtig auf der BibUothek zu Upsala und tragen den Vermerk: „CoUegii Brunsbergensis Societatis Jesu". Vergl. meine „Mitth. aus Schwed. Arch. u, Bibl." S. 14, 15. Die ältesten Kataloge der Bibhothek des Jesuiten- CoUegiums zu Braunsberg haben sich gleichfalls in der Universitätsbibliothek zu Upsala erhalten: ein Volumen in 4 mit der Aufschiift: „Catalogus Iil)roruni omninm CoUegii Braunsbergensis, qui in Januarü initio 1570 tarn in Biblio- theca quam in cubiciüis fratrum erant. Renouatus itcrum et auctus Anno 1605." Leop. XVn. Calender von allerhandt Arzeney. Hippocrates de praeparatione hominis. Vielleicht befindet sich von den vorstehend auf- geführten Büchern noch ein und das andere in der Universitäts-Bibliothek zu Upsala. i) Möglicherweise ist aber ein Theil derselben mit den literarischen Schätzen zerstreut , welche die Königin Christine bei ihrer Thronentsagung mit sich ausser Landes geführt hatte. 2) — ■*> 1) Der Universitäts-Bibliothek zu Upsala war von der literarischen Kriegsbeute, welche die Schweden von ihren Feldzügen in das Vaterland entsandten, allerdings das Meiste überwiesen worden Von den gedruckten Büchern hatte Gustav Adolph jedoch auch viele an die Bibliotheken der Gymnasien vertheilen lassen, welche von ibm organisirt oder vielmehi- erst neu begründet waren. So hatten ausser Lm- köping namentUch Strengnäs und Westeräs viele Bücher aus den Bibliotheken Deutschlands erhalten. Auch von der Bibliothek des Braunsberger Jesiüten-Collegiums ist ein Theil nach Strengnäs gekommen; diese Bücher smd aber meist theologischen Inhalts. In der Bibhothek zu Westeräs finden sich gar keine Bücher, die früher einer Ermländischen Bibhothek angehört haben. Auch m der reichen Bibhothek, welche Carl Gustav Wrangel zu Skokloster durch die auf seinen P'eldzügen erbeuteten Bücher begründet hat, haben sich keine Bücher auffinden lassen, welche aus Ermland stammten. 2) Schon während ihrer Regierung hatte die Königin Chi'istine viele Bücher, welche ihr' Vater von seinen Kriegs- zügen mitgebracht hatte, an gelehrte Freunde verschenkt. Dann aber hat sie beiihrerThronentsagungmanchcUterarische Schätze mit sich ausser Landes geführt. Nach ihrem Tode kaufte bekanntlich Alexander VIII. ihre Bibhothek und üess den grössten Theil der Handschi-iften im Vatikan nieder- legen. Ein Verzeichniss derselben tuidet sich bei Mont- faucon. bibhoth. Manuscr. Tom I, p. 14 — 60. Einige der aus Ermland stammenden Handschriften hat Hipler in seiner Erml. Lit.-G. S. 58 aufgeführt. Eine Einsicht in die Vatikanischen Sammlungen war demselben jedoch nicht vergönnt. Vergl. Anal. Warm. S. 23. (Fortsetzung folgt.) Ein neues Werk über Denis Papin.*) Dr. Ernst Gerland in Kassel, dem die Geschichte der Physik und Mathematik schon mehrere werthvolle Beiträge verdankt, hat jetzt ein grösseres Werk ver- öffentlicht, welches auch für weitere Kreise von Interesse sein düi-fte. Es ist betitelt : „Leibnizens und Huygens Briefwechsel mit Papin, nebst der Biographie Papin's und einigen zugehörigen Briefen und Actenstücken. Bearbeitet und auf Kosten der k. preussischen Aka- demie der Wissenschaften herausgegeben von Dr. Ernst Gerland. Berlin 1881. gr. 8°. Verlag der k. Aka- demie der Wissenschaften." Nach einer orientirenden Einleitung giebt der Verfasser zunächst die Biographie Papin's in fünf Capiteln, deren erstes seine Jugend, seinen Aufenthalt in Paris, London und Venedig 1647 — 1688, das zweite „die Zeit grösster Productivität", den Aufenthalt in Marburg 1688—1695, das dritte „die Zeit der Durchführung der gefassten Ideen", den *) Vergl. Augsbiu-ger Allgemeine Zeitung v. 27. April 1881, 'Nr. 117, Behage, p. 1706 if. 12 98 Aufenthalt in Kassel 1695 — 1707, das vierte „Papin's letzte BestrebuDgen", seinen dritten Aufenthalt in London und seinen Tod darstellt, das fünfte aber, als Abschluss dieses nur allzu reich bewegten Lebens, Papin's persönliche Verhältnisse, seinen Charakter, sein Verhältniss zum Landgrafen Karl und zu Leibniz schildert. Als Anhang folgt dann noch ein Verzeichuiss der Werke Papin's und der Schriften über ihn. Den zweitgrössten Theil des Buches nimmt nach einer kurzen Einleitung, die hauptsächlich biographische Er- läuterungen giebt, die „Correspondenz" ein, 6 Briefe von Papin an Huygens, 3 von Huygens an Papin, 70 Briefe von Papin an Leibniz, 48 Briefe von Leibniz meist an Papin, doch auch an einige andere Corre- spondenten und von diesen letzteren (namentlich dem Hessen-Kasselschen Cabinetssecretär Haas, dem Prediger Lucä) ebenfalls eine Reihe Briefe an Leibniz, welche sich auf Papin beziehen. Von anderen Briefen, welche mitgetheUt werden, sind die sieben letzten von ergrei- fendem Interesse; es sind die Briefe, welche Papin in der drückenden Noth seiner letzten Lebensjahre, leider ohne Erfolg, an den damaligen Secretär der Royal Society, an Sloane, schrieb. Es ist bekannt, dass sich in den letzten Jahr- zehnten eine ziemlich reiche Literatur über Papin ent- wickelt hat, dass dieselbe nameuthch in Frankreich, wo man dem berühmten Landsmann ganz vor Kurzem eine Bildsäule errichtete, eine sehr lebhafte ist. Das bedeutendste der bisherigen Werke, welches vielfach erst den Grund für die Papin-Forschung gelegt hat, ist das von L. de la Saussaye et A. Pean, la vie et les ouvrages de Denis Papin, Paris et Blois 1869 (Gerland S. 141); doch wie wenig auch dieses Werk „ein abschliessendes" ist, weist der Verfasser S. 5 nach. Er bi'ingt zu demselben eine Menge Berichtigungen und Ergänzungen. So über Papin's Stellung in Mar- burg, welche demselben nur durch kleinliche Zänkereien innerhalb der französischen Colonie, keineswegs durch seine deutschen CoUegen verbittert wurde; so über manche Erfindungen, z. B. die der Eöhrenlibelle, welche nicht Papin, sondern Thevenot gehört; so namentlich über seine Schicksale in London und über die auf den Ausländer „eifersüchtige Ligue" seiner Feinde. Die Biographie, wie sie unser Verfasser durchaus sine ira et studio giebt, liest sich mit ungemeinem Interesse, sie ist psychologisch klar und historisch wohl be- gründet, mit fester Kritik und echt historischer Me- thode geschrieben. Der Natur der Sache nach ist das dritte und vierte Capitel das interessanteste, das fünfte freilich das ergreifendste, da es den Sieg der Miss- geschicke über den beharrhch Ringenden darstellt. Ganz vortrefflich ist die Charakteristik Papin's, wel- ches tief eindringende und fein gezeichnete psycho- logische Gemälde den Schlüssel für so manches gute wie böse Geschick Papin's enthält. Wir glauben sagen zu können, dass durch diese Schilderung des Wesens und Lebens des so bedeutenden Mannes das vorhandene Material erschöpft, eine Menge Irrthümer beseitigt, Papin's Schattenseiten nicht verdeckt, aber auch seine Verdienste in ihrer ganzen Grösse, in ihrem ganzen Reichthum richtig gewürdigt sind — kurz, dass sie im WesentMchen eine abschliessende ist. Was dem Werke seinen bedeutendsten Werth giebt, wodurch es eben abschliessend für die Unteri suchungen über den Erfinder der Dampfmaschine wird, das ist die Benützung eines so reichen Materials, vrie es vor dem Verfasser noch Niemand benutzt hat, so- wie die Veröfl'entüchung der eigentlich wichtigsten Partien dieses Materials, der schon erwähnten Corre- spondenz, welche zur Erhärtung alles Gesagten dient und die strenge Objectivität der Darstellung aufs klarste- zeigt. Auf die Veröifenthchung dieser Briefe, die zum grössten Theil noch ungedruckt waren, legt daher der Verfasser, und mit Recht, ein ganz beson- deres Gewicht. Neben Papin tritt Leibniz (diese Schreibung des Namens wendet der grosse Philosoph selber als die richtige an, S. IV) in erste Linie. Es ist dem Ver- fasser beinahe Herzenssache, die wichtigen Entdeckungen desselben auch auf mechanischem Gebiete, die bisher noch nicht hinlänghch gewürdigt waren, in das richtige Licht zu setzen. Dies ist durch die Veröflentüchung der vorliegenden Briefe hinlänglich geschehen, die natürlich mit diplomatischer Treue abgedruckt und, was oft keine leichte Arbeit war, chronologisch ge- ordnet sind. So ist das Buch für die Geschichte der Philosophie von Wichtigkeit, da es ganz neues und hochinteressantes Material über Leibniz veröfi'entliclit, welches das Bild desselben nicht unwesentüch ergänzt. Ungemein lehrreich ist das Werk ferner für die Ge- schichte der Naturwissenschaften. War doch Papin mit den bedeutendsten Männern seiner Zeit bekannt : so während seines ersten Aufenthalts in London (1674) mit dem genialen Robert Boyle, ferner mit Huygens, der ja auch durch interessante Briefe vertreten ist — um die kleineren Lichter, welche uns ebenfalls begegnen, nicht weiter zu erwähnen. Die wichtigsten wissen- schaftlichen Gebiete sehen wir gleichsam in ihrem ersten Anbruch, die bedeutendsten Erfindungen, welche die Neuzeit so vdüig umgestaltet haben, in ihren ersten Anfängen. Dabei aber kann man sich des Staunens nicht enthalten, wie verkehrt und schief oft die Fragen gestellt, wie sie bisweilen nach unseren Begriffen geradezu kindisch von den bedeutendsten Männern behandelt werden. Boyle freilich und na- mentlich Huygens zeichnen sich auch nach dieser Seite 99 sehr ins Gute aus. Papin ist zwar für die ganze Schilderung Mittelpunlit, aber man kann mit Recht behaupten, dass der Verfasser ein getreues Abbild der ganzen damaligen Zeit giebt, soweit sie experi- mentell thätig war. Solche Darstellungen sind nicht häufig, da unsere Wissenschaftsgeschichten meist die einzelnen Fäden chronologisch verfolgen, nicht aber das abgeschlossene Bild der einzelnen Epochen in spe- cieller Ausführung entrollen. Hier haben wir ein solches Bild, welches natürlich auch für den Cultur- historiker von hohem Interesse ist. Namentlich inter- essant ist es, zu sehen, wie eine Reihe von Erfindungen schon Leibniz angehört, welche damals nicht beachtet und viel später, in unserem Jahrhundert, erst von Neuem gemacht worden sind, wie das Aneroid-Baro- meter, dessen Idee, wie Hr. Gerland sehr richtig hervorhebt, im Brief 62 ausgesprochen ist: „on me parle", schreibt Leibniz am 21. Juni 1697, „d'un Barometre portatif avec du Mercure, je crois que on en pourrait faire sans mercure par une maniere de souflet bien ferme ou k la fagon d'une pompe", so die calorische Maschine (S. 374); vergl. ferner S. 211, 236 u. s. w. Zu bemerken ist jedoch, dass auch Leibniz diese so fruchtbaren Ideen nur hingeworfen, nicht weiter verfolgt und bearbeitet hat. Anders stand Papin zu seinen Gedanken und Erfindungen; das Missgeschick, welches ihn hemmte und schliesslich vernichtete, beruht auf einer Erscheinung, welche in der Geschichte der Wissenschaften, der geistigen Ent- wickelung der Menschheit, nur allzu oft wiederkehrt. Neu aufkommende Gedankenkreise werden gleich bei ihrem ersten Auftreten rasch bis zu ihren fernen Con- sequenzen durchlaufen, die höchsten Probleme werden aufgestellt, mit genialen Geistesblitzen gleich das ganze Gebiet durchleuchtet, so dass es sofort genommen, gleichsam im Sturm erobert scheint — und dann iölgt unmittelbar die Zeit des Frostes, des Rückganges, die alte Nacht scheint wiederzukehren, das Gewonnene sich nicht zu halten, nicht zu bestätigen. Es ist dies die Zeit der langsamen Wirkung des Neuen, der Ge- wöhnung der Geister an dasselbe, der kleinen mühe- vollen Arbeit, da das genial Aufgeblitzte im sauren Schweiss zum Gemeingut Aller befestigt, von seinen Fehlern, die es zuerst oft unkennthch machen, all- mählich geläutert und so ganz langsam wirklich praktisch brauchbar gemacht wird. Denn der Mensch- heit geht es wie dem Individuum ; geniale Entdeckungen, gewaltige Ideen treten nicht selten auf, aber ohne die kleine, mühevolle, unablässige Arbeit sind sie dennoch werthlos ; denn diese erst begründet sie, diese erst hält sie dauernd fest. So entwickelt Papin die be- deutendsten Ideen — dann tiefes Schweigen, ja Miss- kennung des genialen Mannes als Phantasten, späteres Vergessen desselben oder doch wenigstens starke Ver- zerrung seines Bildes, bis jetzt endlich die Kritik der zu jenen Ideen herangereiften Zeit auch den Urheber derselben sieht, wie und was er war. Von dieser naturnothwendigen Stellung zu seiner Zeit fallen die Schatten eines im vollen Sinne des Wortes tragischen Geschicks über Papin' s Leben, wie wir dieselben in der objectiv-schlichten Erzählung unseres Verfassers nur um so ergreifender dargestellt finden. Wir haben hier nur einige von den besonders interessanten Seiten des Buches hervorgehoben, ohne dasselbe erschöpfen zu können. Sehr wesentlich ist z. B. noch das gelehrt geschriebene Verzeichniss der Schriften Papin's welches 51 Nummern chronologisch geordnet mit genauen Angaben der Fundstelle und des Inhaltes umfasst (S. 126—140); auch das Ver- zeichniss der Literatur über Papin, welches sich un- mittelbar anschliesst (S. 140 — 142), mag erwähnt werden. Die eingestreuten Figuren, welche für das Verständniss unentbehrlich sind, und namentlich die (getreu copirten; Originalfiguren, die im Briefwechsel vorkommen, sind vortrefflich. Auch auf die kurzen Erläuterungen, welche dem Briefwechsel beigegeben sind, sei hingewiesen; sie geben in knappster Form eine Reihe von Einzelheiten, welche theils biographisch, theils für die Geschichte der exacten Wissenschaften Bedeutung haben. Kurz, wir möchten einen recht weiten Leserkreis auf das vorUegende Werk aufmerk- sam machen, welches ja schon dadurch empfohlen wird, dass die Berliner Akademie seine Herausgabe über- nommen hat. Biograpliisclie Mittlieilungeii. Am 20. October 1880 starb zu Contreville in Frank- reich Dr. Fred. Nylander, bekannt als Lichenologe und als Verfasser des Spicilegium plantarum Fenniae. Am 23. November 1880 starb in Madison, Wis- consin, James Graig Watson, Professor der Astronomie an der Universität und Director des Washburne Ob- servatoriums (vergl. Leop. XVI, p. 195). Derselbe war geboren am 28. Januar 1838, erhielt seine Vor- bildung in Ann Arbor seit 1850 und bezog im Jahre 1853 die dortige Michigan - Universität, wo er neben den alten und neueren Sprachen hauptsächlich in der Mathematik sich auszeichnete. 1857 promo\'irte er und war sodann zwei Jahre Assistent am dortigen Observatorium. Bereits 1859 folgte er seinem Lehrer Brünnow, der sich zurückzog, als Professor der Astro- nomie daselbst, nachdem er sich durch wissenschaft- liche Beiträge für das American Journal of Science Brünnow's Astronomical Notices, Gould's Astronomical Journal und Peter's Astronomische Nachrichten bekannt 12* 100 gemacht hatte. Schon 1856 am 29. April hatte er einen Kometen entdeckt und am 20. October 1857, einen Planetoiden, den jedoch Luther einige Tage zu- vor gleichfalls aufgefunden hatte, nämlich die Aglaia. Bleibenden Werth besitzen seine Beobachtungen über Donati's Kometen von 1858, dessen Bahn er berechnet hat. Auch publicirte er 1860 „A populär treatise on comets". In demselben Jahre 1860, in welchem Brünnow das Directorium des Observatoriums wieder übernahm, erhielt Watson den Lehrstuhl der Physik an der Universität in Ann Arbor, welchen er drei Jahre inne hatte, worauf er nach Brünnow's definitivem Abgange Professor der Astronomie und Director des Observatoriums wurde, eine Stellung, die er 16 Jahre hindurch ehrenvoll bekleidet hat. Von dieser Zeit an folgt eine wichtige astronomische Entdeckung der an- deren. Am 14. September 1863 entdeckte er den Planeten Eurynome, am 9. Januar 1864 einen Ko- meten, welcher seitdem als der von 1863 VI bekannt ist und den auch Respighi zu derselben Zeit auffand. Am 9. October 1865 entdeckte er gleichzeitig mit Peters den Planeten Jo, am 24. August 1867 Minerva, am 6. September desselben Jahres Aurora. 1868 fand er nicht weniger als sechs kleine Planeten, 1869 ver- öffentlichte er jene vollendete Darstellung der Prin- cipien der dynamischen Astronomie. In demselben Jahre beobachtete er im Auftrage der Regierung die Sonnenfinsterniss auf Mt. Pleasant, Jowa, und hielt sich 1870 zu gleichem Zwecke auf Sicilien auf. 1874 wurde er nach Peking gesandt, um den Venusdurchgang zu beobachten. Die Resultate der von der Witterung begünstigten Beobachtungen sind noch nicht veröffent- licht. Selbst bei den Antipoden machte er planetarische Entdeckungen, seine achtzehnte, Juewa; 1876 schrieb er als Preisrichter auf der Ausstellung in Philadelphia seinen bekannten „Report on horological Instruments". 1878 seine „Tables for the Calculation of Simple and Compound Interest", sowie seine „Theoretical Astro- nomy". In demselben Jahre beobachtete er im Auf- trage der Regierung die totale Sonnenfinsterniss in Wyoming. Am 29. Juli 1878 entdeckte er den Pla- neten Vulcan und einige Zeit darauf einen zweiten, seinen sechsundzwanzigsten. Seit 1879 stand er dem Washburne Observatory in Madison (Wisconsin) vor. Am 3. März 1881 starb in Wien im 65. Lebens- jahre Dr. Rudolph Brestel, ehemaliger Finanzminister Oesterreichs , früher Professor der Physik an der Universität Ohnütz, dann Professor der Mathematik an der Universität Wien. Am 5. März 1881 starb zu Passy Eugene Cor- tambert (vergl. p. 48). Er wurde zu Toulouse im Jahre 1805 geboren. Sein Vater, welcher seine ersten Studien leitete, war ein geachteter Arzt. Eugene kam später nach Paris, wo er jenem Studium, zu welchem er ganz besonders sich berufen fühlte, der Geographie, oblag. Im Jahre 1825 begann der zwanzigjährige Jüngling als Professor zu wirken; nebenbei war er Mitarbeiter an dem „Dictionnaire geographique uni- versel". Ein Jahr nachher (1826) veröfFenthohte er eine geographische Arbeit: „Tableau de geographie universelle", welcher zahlreiche Werke für den Unter- richt, wie sein „Cours de geographie" folgten, ein Werk, das hinsichthch seiner Genauigkeit und seines Fleisses als Vorbild dienen kann. Von dieser Schrift gab er auch eine kleinere Bearbeitung für die Jugend heraus. Diesem folgte seine Naturlehre („Physiographie") und seine Elemente der physikalischen Geographie. Cortambert war Mitarbeiter der „Encyclopedie du XIX. siecle" in ihrem geographischen Theile. Später (1860) gab er eine neue, völlig umgearbeitete Aus- gabe der „Geographie de Malte-Brun" heraus. 1854 finden wir ihn als Director der geographischen Ab- theilung der Nationalbibliothek, nach Janiard's Tod (1842) wurde er Conservator des werthvollen geo- graphischen Cabinets. Der Societe de geographie com- merciale in Paris gehörte er als Vicepräsident an. Ausserdem nahm Cortambert lebhaften Antheil an dem Aufschwünge der geographischen Studien in Frankreich. Am 9. März 1881 starb in Wien Oberfinanzrath Dr. Franz Ritter von H e i n 1 1 , ein eifriger Förderer der Landwirthschaft und des Gartenbaues, Mitglied der K. K. Gartenbau-Gesellschaft zu Wien. Am 12. März 1881 starb auf seinem Landgut zu Neehausen in Bayern Dr. med. Joseph Mayrhofer, Naturforscher und Schriftsteller, 52 Jahre alt. Mitte März 1881 starb in Zürich Dr. Joseph Wiel, Vorstand der dortigen Magenheilanstalt, Ver- fasser des „Diätetischen Kochbuchs". Am 24. März 1881 starb zu Paris Achille De- lesse, M. A. N. (vergl. p. 74), Ingenieur en chef des mines, Professeur de geologie ä l'Eoole normale in Paris. Am 27. März 1881 starb in Stockholm Professor L. G. Branting, Erfinder der schwedischen Heil- gymnastik. Am 28. März 1881 starb zu Dresden Dr. Heinrich August Lossnitzer, vormals Director des Königlichen Münzcabinets und Bibliothekar der Königl. Bibliothek. Am 28. März 1881 starb in Stuttgart Ober- medicinah-ath Dr. Eduard von Hering, M. A. N. (vergl. p. 50), langjähriger Vorstand der Könighchen Thierarzneischule daselbst, im Alter von 82 Jahren. Am 30. März 1881 starb ebendaselbst Ober- studienrath von Frisch, Herausgeber der Werke Keppler's und der Biographie desselben. Er war ge- boren am 5. November 1807 und langjähriger Rector der Stuttgarter Realanstalt. 101 Am 31. März 1881 starb zu New-York, wo er als Custos des Kartendepartements des dortigen Re- gistriruDgsbureaus angestellt war, Dr. Heimich Wind- wart aus München, seit 1848 in Amerika ansässig, 71 Jahre alt. Am 11. April 1881 starb in L^^ellea bei Brüssel Jules Alexandre Josef Colbeau, Begründer, Ehren- Eoitglied und Secretär der Societe Malacologique de Belgique, geboren am 1. Juli 1823 zu Namur. Am 12. April 1881 starb in München Ludwig von Klein, königlich württembergischer Präsident a. D., einer der hervorragendsten deutschen Eisenbahn- techniker und um das württembergische Eisenbahn- wesen hochverdient, eine lange Reihe von Jahren hin- durch Mitglied der Eisenbahncommission, später Di- rector, dann Präsident der Telegraphenverwaltung und Vorstand der genannten Baucommission. Am 12. April 1881 starb in New-York Dr. Max HerBOg, einer der behebtesten deutschen Aerzte da- selbst, Mitgründer des dortigen deutschen Hospitals und Arzt des Mount- Sinai -Hospitals, ein geborener Münchener, im 51. Lebensjahre. Am 14. April 1881 starb in Berhn im Alter von 42 Jahren in Folge einer acuten Lungenentzündung in vollster Rüstigkeit und Schaffenslust Professor Dr. W. Waidenburg, dirigirender Arzt am Charite- Krankenhause. Er gehörte zu den unermüdlichsten Vorkämpfern der modernen, auf naturwissenschaftlichen Grundlagen sich aufbauenden inneren Medicin. Nach ungewöhnlich rasch beendeten medicinischen Studien — er hatte auf der Universität bereits die goldene Medaille für eine gelöste Preisaufgabe erhalten — begann Waidenburg vor nunmehr 20 Jahren seine ärztliche Thätigkeit und zwar suchte er insbesondere die Heilung der Brust- und Halskrankheiten auf mög- lichst physikahsche Grundlagen zurückzuführen. Gleich seinem unvergesslichen Lehrer Ludwig Traube war auch Waidenburg vor Allem bestrebt, die innere Medicin als einen Zweig exacter, naturwissenschaftlicher For- schung auszugestalten und die auf diese Weise ge- wonnenen Neuergebnisse gewissermaassen als Probe auf deren Richtigkeit in die Heilung der erkrankten Organe einzuführen. Gerade für diese, auf naturwissenschaft- licher Grundlage vorgehende Heilkunde erwies sich das Gebiet der Lungen-, Herz- und Kehlkopf-Krankheiten besonders günstig. Waren doch hier bereits gesicherte physikalische und physiologische Gesetze gegeben. Es galt deren Einführung in das Heilverfahren und hier *ar es, wo Waidenburg seine grossen wissenschaft- lichen und gleichzeitig praktischen Erfolge erzielte. Schritt für Schritt unterwarf er ganze Reihen von Erkrankungsformen der Athmungsorgane seiner nach physikalischen Voraussetzungen ersonnenen Heilmethode. So führte er nach und nach die Behandlung gewisser Lungen- und Kehlkopferkrankungen durch Einathmung zerstäubter Medicaniente in die Medicin ein, so ersann er später einen Einathmungsapparat, der in über- raschend kurzer Zeit den Namen des Erfinders in der ganzen civilisirten Welt bekannt machte. Als weitere in dieser Richtung gemachte Erfindung nennen* wir seine Pulsuhr, vermittelst welcher die Beschaffenheit der Pulse festgestellt werden könnte. Ausser diesen lediglich der mechanischen Krankheitsbehandlung ge- widmeten Arbeiten war der Verstorbene auch rein theoretisch vielfach thätig. Er schrieb ein umfassendes Werk über „Tuberculose, Lungenschwindsucht und Scrophulose" und war Herausgeber der „Berliner klinischen Wochenschrift". Am 18. April 1881 starb ebenfalls in Berlin Max Maria von Weber, geboren am 25. April 1822 zu Dresden. Seinen Vater, den bei-ühmten Componisten Carl Maria von Weber, verlor er bereits im 4. Lebens- jahre. Der Einfluss des Afrikareisenden H. Lichten- stein, eines treuen Freundes seines verstorbenen Vaters, führte ihn den Naturwissenschaften zu, in welchen er namentlich für Technik entschiedene Vorliebe zeigte. Er studirte auf der eben damals begründeten techni- schen Bildungsanstalt seiner Vaterstadt Dresden, machte später wissenschaftliche praktische Fachstudien in Berlin bei Borsig, Dove, Magnus, Mitschei-lich, ferner als Maschinen- und Bauingenieur auf den neu ent- stehenden Bahnen Deutschlands und in England, hier unter Brunel's Leitung. 1850 wurde er zum Director der neu einzurichtenden Staatstelegraphie des König- reichs Sachsen ernannt und zwei Jahre darnach zum technischen Mitglied der Staatseisenbahndirection. Als solcher zeichnete er sich in dem Grade aus, dass selbst fremde Regierungen seine Dienste wiederholt in An- sprucli nahmen. So bereiste er auf Anregung der französischen Regierung Nordafrika, im Auftrage des Ministeriums zu Christiania Norwegen, später auf Wunsch der Societe pour la construction des chemins de fer de la Turquie die Bahnen der Türkei. 1870 folgte er einem Rufe nach Wien, um als k. k. Hof- rath mit dem Range eines Rathes L Cl. an der Re- organisation des österreichischen Eisenbahnwesens mit- zuwirken, 1875 gab er diese Stellung auf und trat auf Veranlassung des Ministers Achenbach in Dienste des preussischen Staates. Im Auftrage des Ministeriums für öffentliche Arbeiten unternahm er Studienreisen nach England, Skandinavien und Nordamei'ika. Aus den Vereinigten Staaten kehrte er im Herbst 1880 zurück und ward nun als Geheimer Regierungs- und vortragender Rath formell in den Verband des preus- sischen Ministeriums aufgenommen. Doch an demselben Tage, an welchem er seinen amtlichen Bericht über ,S H( QQ N^' ^\ ^«^ X4) •i^j 102 seine amerikanische Reise beendigt hatte, traf ihn ein Herzschlag. Von seinen zahlreichen Werken erwähnen wir „Technik des Eisenbahnbetriebs", 1854, „Schule des Eisenbahnwesens", 1857, „das Signalwesen der Eisenbahnen", 1867. Als Vorfechter der schmalspurigen Secundärbahnen hat er zwischen 1873 — 76 eine Reihe auf diesen Gegenstand bezüglicher Schriften veröffent- licht ; ausserdem 1879 seine Darlegung über die Sta- bilität des Gefüges der Eisenbahngeleise, welche auf eigenhändig angestellten Experimenten beruhend, auf die Oberbauconstruction fast aller Neubauten der Welt reformatorisch einwirkte. Auch als populärer Sclirift- steller wirkte Weber mit grossem Erfolge. Am 22. April 1881 starb zu Krakau Dr. Sta- nislaus Janikowski, Professor der gerichtlichen Me- dicin an der Universität in Krakau, 48 Jahre alt. Am 23. April 1881 starb in Budapest der Decan der medicinischen Facultät daselbst, Professor Job. Nep. Rupp. Am 24. April 1881 starb in Meissen der Bota- niker Ludwig Rabenhorst, M. A. N. (vergl. p. 50), im 75. Lebensjahre. Früher Apotheker in Luckau und dann in Dresden, von wo er sich vor längerer Zeit nach Meissen zurückzog, hatte sich derselbe all- mählig ganz den botanischen Studien und insbesondere der Untersuchung der Kryptogamen gewidmet. Von seinen Werken sind namentUch hervorzuheben : eine zweibändige „Flora Lusatica", eine „Populäre prak- tische Botanik", „Deutschlands Kryptogamen" (2 Bände) und eine Schrift über die „Bacillarien Sachsens". Auch gab er die Zeitschrift „Hedwigia" heraus. Am 26. Aprü 1881 starb in Meran General Ludwig Freiherr von und zu der Tann, geboren zu Darmstadt am 18. Juni 1815. Zu seinen Lieblings- studien zählten Geschichte und Erdkunde. Er gehörte der Geographischen Gesellschaft in München nicht nur seit ihrer Gründung an, sondern war auch mehrere Jahre hindurch ein eifriges Mitglied des Vorstandes derselben. Am 26. April 1881 starb in Dresden Albin Schöpff, Director des zoologischen Gartens daselbst. Am 28. April 1881 starb zu Darmstadt Dr. Ilerm. Herwig, Professor an der technischen Hochschule daselbst. Am 29. April 1881 starb zu Frankfurt a. M. Dr. Rudolph Christian Böttger, M. A. N. (vergl. p. 74), Professor der Chemie am physikalischen Verein daselbst. Am 1. Mai 1881 starb in Suez Romulo Gessi, der bekannte italienische Afrikaforscher. Zuerst wurde er durch die Umschiffung des von Baker entdeckten Albert - Nyanza - Sees im Jahre 1876 bekannt; zwei Jahre später drang er mit Mateucci in das Gebiet des Weissen Nil bis Fadusi vor, bekämpfte die nubischen Sklavenjäger und wurde 1879 von der ägyptischen Regierung zuerst zum Bey und bald darauf zum Pa- scha der Bahr Ghazal Macraca (Gebiet am Gazellen- flusse) ernannt. Am 9. Mai 1881 starb in Bonn Dr. Ludwig Clamor Marquart, M. A. N. (vergl. p. 74), Besitzer einer bedeutenden chemischen Fabrik daselbst, zuvor Leiter der chemisch-pharmaceutischen Lehranstalt in Bonn, aus welcher eine Reihe tüchtiger Forscher hervorging. Am 15. Mai 1881 starb in Paris Admiral Baron de la Ronciere le Noury, seit 1873 Ehren- präsident der Geographischen Gesellschaft in Paris. Er war 1813 in Turin als der Sohn eines Generals des Kaiserreichs geboren, erhielt seine Ausbildung in der Seeschule von Brest, trat 1830 in die Marine ein und legte vermöge seiner vielseitigen Fähigkeiten als Seemilitär, Diplomat etc. eine glänzende Laufbahn zurück. Am 15. Mai 1881 starb in Giessen im Alter von 37 Jahren Dr. P. Perls, Professor der pathologischen Anatomie an der Universität daselbst, ein begabter Forscher, geboren am 5. Juli 1843. Am 18. Mai 1881 starb 53 Jahre alt auf seinem Landsitze bei Lunago Graf Pompeus Litta, bekannt durch seine 1865 ausgeführte wissenschaftUche Reise nach Centralasien. Am 21. Mai 1881 starb in Upsala Dr. Olof Eneroth, Schwedens vorzüglichster Poraolog, Ver- fasser der ,,Svensk Pomona", geboren am 25. April 1825 in Brannkyrka bei Stockholm. Am 24. Mai 1881 starb in Wien Dr.Carl Glinski, ehemaliger Director der Idiotenanstalt in Zwölfaxing. Am 26. Mai 1881 starb ebendaselbst im Alter von 57 Jahren Dr. Richard Ladislaus Heschl, Pro- fessor der pathologischen Anatomie an der Wiener Universität. Heschl war zu Wellsdorf nächst Fürsten- feld in Steiermark geboren. Er -besuchte 1842 — 47 die Universität in Wien und wurde daselbst 1849 zum Doctor der Medicin promovirt. Von 1849 bis zum August 1854 war er Rokitansky's Assistent; dann wurde er zum Professor in Ohnütz ernannt, wo er jedoch nur ein Seraester blieb, da er als Professor der pathologischen Anatomie nach Krakau berufen wurde. 1861 ward er, wie seine anderen deutschen Collegen, mit der Einführung der polnischen Sprache als Unter- richtssprache aus Krakau vertrieben, supplirte bis 1863 in Graz und wurde im letzteren Jahre daselbst zum Professor der pathologischen Anatomie ernannt. 1864 — 65 war er Rector magnificus. Im Jahre 1875 kam er als Rokitansky's Nachfolger an die Universität in Wien. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erstreckten 103 sich über die meisten Gebiete der pathologischen Anatomie. Er veröffentlichte über fünfzig kleinere und grossere Aufsätze, darunter viele, die werthvolle Ent- deckungen, z. B. über Schädelmessung und Schädel- formen, enthalten. In Graz erwarb er sieh grosse Verdienste um die Lehrmittel-Sammlung. Die dortige Schädel-Sammlung ist eine ganz vorzügliche. Heschl war der erste in Oesterreich, welcher eine Sammlung von haltbaren mikroskopischen Präparaten für patho- logische Histologie angelegt hat, für welche er auf der Wiener Ausstellung 1873 das Anerkennungsdiplom erhielt. Am 5. Juni 1881 starb in Königsberg Dr. G. Z ad dach, Professor der Zoologie an der Universität. Am 13. Juni 1881 starb in Erlangen im 68. Lebensjahre Dr. Wilhelm Gottl. Rosenhauer, Pro- fessor der Zoologie an der dortigen Universität. Am 13. Juni 1881 starb in Wien nach längeren schweren Leiden im 76. Lebensjahre Dr. Josef Skoda, k. k. Hofrath, emer. Professor der medicinischen Klinik an der Universität zu Wien, Mitglied der k. Akademie der Wissenschaften daselbst, einer der bedeutendsten Kliniker und wissenschaftlichen Autoritäten der Me- diein. Im Vereine mit Rokitansky, Hyrtl, Hebra u. A. repräsentirte Skoda an der Wiener Universität diejenige Richtung in der neueren Medicin, welche als „Zweite W^iener Schule" in der Geschichte der medicinischen Wissenschaften eine eigene Epoche bezeichnet. Skoda war geboren am 10. December 1805 zu Pilsen in Böhmen. Sein Vater betrieb das Schlosserhandwerk, Hess aber seinen Sohn der wissenschaftlichen Laufbahn sich widmen. Dieser beendete in seiner Vaterstadt die Gymnasialstudien und bezog 1825 die Wiener Hoch- schule, wo er das Studium der Arzneiwissenschaft zu seinem Lebensberuf erwählte. 1831 erlangte er die medicinische Doctorwürde und trat sofort als Gholera- Bezirksarzt in Böhmen in die Praxis. Von 1833 bis 1838 bekleidete er die Stelle eines Secundärarztes am allgemeinen Krankenhause zu Wien. 1839 diente er drei Vierteljahre als Bezirksarmenarzt und in dasselbe Jahr fällt die Veröffentlichung seiner berühmten Schrift über Auscultation und Percussion. 1840 wurde Skoda ordinirender Arzt der neugeschaffenen Abtheilung füi' Brustkranke im allgemeinen Krankenhause, 1841 Pri- märarzt, in welcher Eigenschaft er nebst der schon erwähnten Abtheilung für Brustkranke noch eine Ab- theilung für interne Kranke und die Abtheilung für Hautkrankheiten zu versehen hatte. 1847 erfolgte seine Ernennung zum Professor der medicinischen Klinik, in welcher Eigenschaft er bis zu seiner auf sein Ansuchen erfolgten Pensionirung im Januar 1871 thätig war. Am 23. Juni 1881 starb in Frankfurt a. M. Dr. Matthias Jacob Schieiden, ehemaliger Professor der Botanik in Jena, geboren 1804 zu Hamburg. Kürzlich starb Candido Mendes de Almeid a, Ehrenpräsident des Institute historico e geographico de Brazil; er war 1818 geboren zu San Bernardo de Vrejo in der Provinz Maranhao. Dr. Rolleston, Professor der Physiologie an der Universität Oxford, ist im Alter von 52 Jahren gestorben. Naturwissenschaftliche Wanderversamm- lungen im Jahre 1881. Der internationale medicinische Congress wird am 3. August 1881 Morgens in der grossen St. James Hall zu London vom Präsideuten Sir James Paget eröffnet werden. Die Vormittage wer- den den Arbeiten der verschiedenen Sectionen gewidmet sein, während die Nachmittage für die allgemeinen Sitzungen des Congresses reservirt sind, in welchen vier Vorträge von Gelehrten vier verschiedener Natio- nalitäten werden gehalten werden, nämlich von Pro- fessor Huxley „Ueber die Beziehungen zwischen all- gemeiner Wissenschaft und Medicin", von Professor Volk mann in Halle „Ueber moderne Chirurgie", von Dr. Billings in Washington „Ueber medici- nische Literatur". Den vierten Vortrag hat ein fran- zösischer Gelehrter übernommen. Die Sitzungen der verschiedenen Sectionen werden in den Sälen von Burlington House stattfinden. Die 64. Jahresversammlung der Schwei- zerischen naturforschenden Gesellschaft wird vom 7. bis 10. August 1881 unter dem Präsidium des Professor F. Mühlberg in Aarau abgehalten werden. Daran schliessen sich geologische und bo- tanisch-zoologische Excursionen an. Die 12. Generalversammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte tagt am 8., 9. und 10. (event. 11.) August 1881 in Regensburg im Reichstags- saale des städtischen Rathhauses. Geschäfts- führer für Regensburg: Pfr. Dahlem, Carmeliten- bräuerei G, 8. Hugo Graf v. Walderdorff, Dom- platz E, 59. Generalsecretär : Prof. Dr. Johannes Ranke, München, Briennerstrasse 25. Die Versammlung der Oesterr eichischen Anthropologen findet am 12. und 13. August 1881 in Salzburg statt. Gleichzeitig oder im directesten Anschluss an die 12. Versammlung der deutschen Anthropologischen Gesell- schaft beabsichtigt auch die numismatische Gesell- schaft in Regensburg sich zusammenzufinden. Die diesjährige (10.) Versammlung deutscher Forstmänner wird vom 16. bis 20. August 1881 104 in Hannover stattfinden. Anmeldungen zur Ver- sammlung sind bis spätestens 15. Juli d. J. au einen der Geschäftsführer: Oberforstmeister v. d. Borne und Forstmeister Wallmann zu richten. Die British Association for theAdvance- ment of Science (office: London W. 22 Albemarle Street) wird ihre 51. öffentliche Jahresversammlung am 31. August 1881 zu York abhalten, woselbst die Association im Jahre 1831 gegründet wurde. Auf Grund dieses 50jährigen Bestehens ist die diesjährige Versammlung zu einer besonderen Festversammlung bestimmt und wird einem zahlreichen Besuche entgegen- gesehen. Präsident: John Lubbock; General Secre- taries: Douglas Galton, P. L. Sclater; Acting Secretary G. Griffith. Der internationale geographische Con- gress wird am 15. September 1881 in Venedig zusammentreten und bis zum 22. desselben Monats beisammenbleiben. Derselbe besteht aus Theilnehmern (membri aderenti) und aus Gönnern (membri donatori), von denen jene einen Beitrag von 15 Lire, diese einen solchen von 40 Lire und darüber zahlen. Organisations- Comitee : Rom, via del Collegio Romano Nr. 26, wo- selbst auch Beiträge angenommen werden. Mit dem Congress wird eine geographische Ausstellung verbunden sein, welche bereits am 1. September eröffnet wird und bis Ende des Monats dauert. Der internationale Geologen-Congress, welcher sich zum ersten Male 1878 in Paris vereinigt hatte, wird zum zweiten Male am 26. September 1881 unter dem Präsidium von Q. Sella in Bologna zusammentreten. Zum Geschäftsführer ist Professor J. Gapellini, via Zamboni, Nr. 65, in Bologna ernannt. Für die Hauptaufgaben, welche sich dieser internationale Congress gestellt hat, haben besondere Commissioneu ihre Thätigkeit schon vor längerer Zeit eröffnet und zwar: a) für Uebereinstimmung geologischer Abbildungen Selwyn, Director der geologischen Landes- untersuchuug von Canada als Präsident, Pro- fessor Rene vier in Lausanne als Secretär ; b) für Uebereinstimmung der geologischen Nomen- clatur: Professor Hebert in Paris als Prä- sident, Professor Dewalque in Liege als Secretär; c) zur Feststellung der Nomenclatur der Arten: für Paläontologie die Herren Cotteau, Dou- ville und Gaudry in Paris, Gosselet in Lille, Pomel, de Saporta in Aix; für Mineralogie Descloizeaux und Jannettaz in Paris. Eine allgemeine Conferenz der Europäi- schen Gradmessung, welche nur alle drei Jahre zusammentritt, findet erst wieder im Jahre 1883 statt. Dagegen tagt die permanente Commission der Europäischen Gradmessung, wie alljährlich, im Laufe des September. Als Ort der diesjährigen Zu- sammenkunft ist Haag in Aussicht genommen. Die Commission, deren Mitglieder von der allgemeinen Conferenz der Europäischen Gradmessung als geschäfts- führender Ausschuss auf die Dauer von sechs Jahren gewählt werden, besteht gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern: Adam (Belgien), Bruhns und Bauerfeind (Deutschland), Faye (Frankreich), Forsch (Russland), Hirsch (Schweiz), Ibanez (Spanien), Majo (Italien), Oppolzer (Oesterreich). Eine Versammlung des permanenten Comites des internationalen Meteorologen -Gong resses findet dieses Jahr nicht statt. Preisaussclireiben. Die Academie royale de Medecine de Belgique zu Brüssel hat in der Sitzung vom 30. April 1881 folgende Preisaufgabe gestellt: „Determiuer, par de nouvelles experiences et de nouvelles applications, le degre d'utilite de l'analyse spectrale dans les recherches de medecine legale et de police medicale." „Prix: 1,200 francs. — Clöture du concours : 31 decembre 1882." Le secretaü-e de l'Academie. A. Thiernesse. Die 3. Abhandlung von Band 42 der Nova Acta: P. Langerhans: Ueber einige canarische Anneliden. 4 Bogen Text und 2 lithographische Tafeln. (Preis 2 Rmk. 50 Pf.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann iu Leipzig zu beziehen. Nachtrag. Verfasser des Nekrologs Reichenbach (Leop. XVn, Nr. 3 — 4, 5 — 6) ist mit Ausnahme der das Verhältniss des Verstorbenen zur Leopoldinisch- Carolinischen Akademie betreffenden Stelle (p. 36) Hr. Dr. med. Edmund Friedrich in Dresden; des Verzeichnisses der Reichenbach'schen Schriften (Leop. XVII, Nr. 7—8) Hr. Dr. A. Graesel in Halle (Bureau der Leop. Carol. Akademie). Abgeschloaseu den 30. Juni 1881. Druck von E. Blocbniann und Sohn iu Dreatieu. NUNQUAM /^^^m^k. OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (jagergasBo Nr. 2,. Hcft XVII. — Ni*. 13 — 14. Juli 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Engere Wahl eines Adjunkten im S.Kreise. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Ernst Hampe f. — Sonstige Mittheilungen: Ein- gegangene Schriften. — A. Ob erb eck: Ueber die zeitweisen Veränderungen des Erdmagnetismus. — Natur- wissenschafthche Wanderversammlungen im Jahre 1881 — Tagesordnung der 54. Versammlung deutscher Natur- forscher und Aerztc in Salzburg. — Ausstellung maritimer Gegenstände in Hamburg. Amtliche MittlieUiingen. Engere¥aM eines Adjunkten im achtenKreise (¥estplial6n,¥aldeck, Lippe u.Hessen-Cassel). , Nachdem, laut Protokoll des Herrn Notars Justizrath Gustav Krukenberg in Halle vom 21. Juni 1881 (Leop. XVII, p. 89) die Wahl eines Adjunkten im 8. Kreise noch nicht zu Stande gekommen, vielmehr nach § 30 der Statuten vom 1. Mai 1872 eine engere Wahl zwischen den Herren Professor Dr. Richard Greeff in Marburg und Professor Dr. Nathauael Lieberkühn ebendaselbst nothwendig geworden ist, sind unter dem 9. Juli 1881 an alle, dem genannten Kreise angehörige Mitglieder directe Wahlaufforderuugen und Stimmzettel wiederum versandt, auch von der Mehrzahl der Stimmberechtigten die letzteren ausgefüllt zurückgesandt worden. Die noch im Rückstände befindlichen, jenem Kreise zugehörigen Herren Collegen ersuche ich, ihre Stimmzettel bis spätestens zum 20. August d. J. einzusenden. Sollte wider Erwarten einer derselben die Wahlaufforderung und den Stimmzettel nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Nachgendung von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), im Juli 1881. Dr. H. KnobfaUCh. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. i\eu aufneiioiiiiiieiie Mitulieder: Nr. 2316. Am 19. Juli 1881: Herr Dr. Michael Emil Eduard Eidam, Assistent am pflanzenphysiologischen Institut an der Universität in Breslau. — Vierzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Nr. 2317. Am 23. Juli 1881 : Herr Dr. Ferdinand Edmund Joseph Karl von Freyhold, Professor zu Frei- burg i. B. — Vierter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Leop. X\TI. 13 106 Gestorbene Mitalieder : Im ersten Halbjahre 1881 zu Wilna: Herr Dr. Adam Ferdinand Ritter von Adamovicz, kaiserlich russischer wirklicher Staatsrath und emer. Professor der Medicin in Wilna. Aufgenommen am 1. October "1857; cogn. Bojanus II. Am 9. Juli 1881 zu München: Herr Dr. Mathias Trettenbacher, praktischer Arzt in München. Aufgenommen am 10. Februar 1866; cogn. Sydenham VII. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. p_^^ ^^ Juli 6. 1881. Von Hrn. L. Freiherrn v. Hohenbühel-Heufler in Hall Jahresbeiträge für 1880 u. 1881 12 — „ 12. „ „ „ Geheimen Rath Director Dr. G. Zeuner in Dresden Jahresbeitiag für 1881 6 — - ,, 19. ,, „ „ Dr. E. Eidam in Breslau Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1881 . . 36 — „23. „ „ „ Prof. Dr. E.V. Frey hold in Freiburg i. B.Eintrittsgeld U.Jahresbeitrag für 1881 36 — Dr. H. Knoblauch. Ernst Hampe.*) Mit Georg Ernst Ludwig Hampe, welcher am Abend des 23. November 1880 im 85. Lebensjahre zu Helmstedt ohne grössere Leiden einer Lungenlähmung unterlag, ging ein Mann ,,von altera Schrot und Korn" dahin, der, indem er sein Leben lang die Fackel der freien Forschung hoch gehalten hatte, eine Zierde seines Standes und der Wissenschaft geworden war. Gegen vierzig Jahre bewährte er sich immer als derselbe, begeistert und unermüdlich für die Ausbreitung seines Wissens bis zum letzten Ende, treu seinen Freunden bis zum Grabe, rücksichtsvoll in seinem Urtheile, unbeugsam in seiner liberalen Welt- anschauung, etwas beschaulichen Wesens, aber offen und mittheilsam, schroff wo es sein musste oder etwas seiner Natur Feindhches entgegentrat, liebevoll im Kreise der Seinigen, ein Kind, wo ihm die Wissenschaft neue Freuden bereitete. Hunderte ausgezeichneter Männer kannten diesen eigenartigen, schlanken und schHchten Mann, der so wenig den grossen Gelehrten zeigte und doch mit den scharfsichtigsten Augen, welche uns je vorgekommen sind, ebenso schon von Weitem Eigenartiges in der Pflanzendecke unterschied, wie er genau auch die Menschen kannte, denen er häufig mit eigenthümlichem Humor, wenn nicht mit Sarkasmus entgegentrat. In jüngeren Jahren oft- kränklich, verdankte er doch seiner Enthaltsamkeit und Mässigung in allen Dingen, ganz besonders aber der Beschäftigung mit der freien Natur, die ihn häufig durch Berg und Wald, Feld und Flur bis an seine letzten Lebenstage führte, ein langes Leben, und dieses hat er in seltener Art auf das Edelste ausgenutzt: er hatte sich wirklich ausgelebt. Geboren am 5. JuU 1795 zu Fürstenberg a. d. Weser, erhielt er auf dem Gymnasium zu Holzminden seine Schulbildung, trat aber schon am 5. October 1810 als Lehrling in die Apotheke seines Onkels in Brakel ein, um hier diejenige Liebe weiter zu pflegen, die er, fern von Lehrern, welche damals noch nicht für die Naturwissenschaften vorhanden waren, schon auf dem Gymnasium für Mineralien, Pflanzen, Schmetterlinge und Eier in sich ge- tragen hatte. In jener Zeit war es ja eigent.Hch nur der Stand der Aerzte und Apotheker, aus welchem heraus sich die Gelehrten der Naturforschung, selbst für die Hochschulen, rekrutirten, und diesen Vielen, welche so aus beiden Arzneiwissenschaften hervorgingen, reihte auch später Hampe seinen Namen an, der nun sowohl in der Geschichte der Pharmaoie, als auch der Naturwissenschaft (Botanik) glanzvoll fortleben wird: ein rühmliches Musterbild, wie man auch im praktischen Leben das Ideale hoch halten, der W^issen- schaft ein treuer Jünger sein kann. Zur Pflege dieses Idealen gesellte sich bei Hampe aber auch eine grosse Vaterlandsliebe, und er bezeugte selbige dadurch, dass er nach Beendigung seiner Lehrzeit als freiwilliger Jäger den Feldzug nach Brabant mitmachte, bis er nach seiner Verabschiedung zu der alten liebgewonnenen Sphäre zurückkehren konnte. Nun wählte er sich seinen Aufenthalt in Halle, wo er, treu den noch heutigen Formen der Apothekerkunst, als Gehilfe in die damals Kohl'sche, jetzt Hirsch-Apotheke, eintrat. Hier erst, im lebendigen Umgange mit hochberühmten Naturforschern, mit einem Karsten, Kurt .'>prengel, Kaulfuss u. A., begann seine eigentliche wissenschafthche Lernzeit, die er zwei Jahre lang mit so ausserordentlicher Energie nutzte, dass sie ihm noch in späteren Jahren dankbar vor der Seele stand. Er hätte freilich aber auch *) Vergl. Leopoldina XVI, 1880. p. 178, 195. — Aus „Die Natur", 1881, Nr. 4, p. 47 mit beigefügtem Ver- zeichnisse der von Hampe veröfteutlichten Schritten. 107 nicht besser wählen können ; denn derselbe Mann, der einen Wallroth für die Botanik geweckt hatte, welcher seinerseits später als der erste Erforscher der Harzflora und somit als der Vorgänger und leider auch Widersacher Hampe's dastand, derselbe Mann, nämlich Professor Kurt Sprengel, gehörte zu den seltenen Männern der Hochschulen, welche es verstanden, in den Jünglingen die lebendigste Liebe zur Naturwissenschaft nicht nur durch Wort und Beispiel, sondern auch durch das herzigste Umgangswesen zu pflegen. Gleichzeitig arbeitete damit Hampe auf einem Florengebiete, das er später, nach 58 Jahren, als einen integrirenden Theil der Harzflora aul'zufassen hatte. Ebenso war es in Halle, wo er mit einem Jünglinge Freundschaft sohloss, der nach Jahren als der unvergessliche Begründer eines Norddeutschen Apothekervereines auftrat: mit Rudolph Brandes aus Salzuffeln im Lippeschen, der sich in Halle ebenfalls für die Naturwissenschaften begeistert hatte. Nur zwei Jahre dauerte dieses anregende Leben für Hampe, 1817 ging er als Apothekergehilfe nach Süd- deutschland, um von Worms aus nicht allein eine neue, für ihn hochinteressante Flora, sondorn ebenso neue Freunde, unter ilinen den später so berühmten Professor Alexander Braun in Karlsruhe, Freiburg i. Br. und Berlin kennen zu lernen. Ein Jahr später finden wir ihn wieder m dem heiraathlichen Norddeutschland, zu Göttingen in der Universitäts-Apotheke (1818 — 1819), und abermals in den dortigen Hörsälen der Hoch- schule. Schon hier galt er, angeregt und vorbereitet durch Kurt Sprengel, als ein tüchtiger Kryptogamen- Kenner, folglich bei der damaligen Schwierigkeit dieses botanischen Zweiges als ein besonderer Botaniker; und so kam es denn, dass sich ihm die Herzen einiger Jünghnge aufthaten, die später ebenfalls in ihrer Wissenschaft Hervorragendes leisteten. Wir nennen vor Allen nur Ernst Mej'er, den späteren Professor und Geschichtsschi'eiber der Botanik und Begründer eines eigenen Pflanzensystems zu Göttingen, Röper, den noch lebenden Professor der Botanik zu Rostock. Wackenroder, seines Zeichens ebenfalls Apotheker, dann Gründer und langjähriger Leiter eines „pharmaceutischen Institutes" an der Universität Jena, gewann schon als Student zu Göttingen einen bedeutenden Einfluss auf Hampe's phannaceutisches Wissen, und so konnte es ja nicht fehlen, dass letzterer 1820 sein Staatsexamen zu Gassei mit allen Ehren bestand. Mehrere Jahre hin- durch verwaltete er dann die Apotheke zu Allendorf a. W. Wie alle früheren Orte seinen Blick für die Eigenthümlichkeiten der Pflanzendecke geschärft hatten, ebenso geschah es hier in der reizenden Umgebung des Meissner, den er bis fast zur Erschöpfung durchsuchte und — was sich freilich erst viel später heraus- stellte — mit einem skandinavischen Moose [Bryimi cincltdioides) bereicherte. Von Allendorf aus trat er auch dem damals im Entstehen begriffenen Apotliekei-vereine bei, so dass Hampe in dieser Beziehung zu den letzten Mitbegründern eines Vereins gehörte, welcher, jetzt als deutscher Ajjothekerverein fortblühend, un- endhch segensreich auf Bildung und Entwickelung innerhalb der deutschen Pharmacia gewirkt hat. Zum letzten Male ging Hampe in dienender Stellung nach Braunschweig in die Mühlenpfordt'sche Apotheke (1822), lernte hierselbst einen anderen Zweig der hercynischen Flora, zugleich auch seine spätere Gattin kennen, welche er heimführte, nachdem er 1825 am 1. Juli die stark in Verfall gerathene Apotheke zu Blanken- burg a. H. übernommen hatte. Damit war er in ein Lebenselement gekommen, das von da ab alle seine Kraft praktisch und wissenschaftlich in Anspruch nahm. Die ersten Jahre waren Mühen und Sorgen aller Art, bevor er daran denken konnte, sich seinen Lieblingsneigungen wieder hinzugeben. Dazu gehörte vor allen Dingen die Begründung eines eigenen Droguengeschäftes auf die am Harze wild wachsenden Arznei- pflanzen. Hampe war dazu der rechte Mann; um so mehr, als ihn seine botanischen Kenntnisse hierfür ganz besonders geeignet machten. Er hatte auch die Genugthuung, dieses Geschäft derartig in Schwung zu bringen, dass viele Jahre hindurch der Name Hampe's den besten Klang unter den deutschen Apothekern hesass. Da besagtes Geschäft erst in den Herbst fiel, so gestattete es ihm währenddem volle Müsse, zur Erforschung der Harzflora von seiner reizenden Umgebung aus Hand anzulegen. Fast ein halbes Jahrhundert sollte ihm dazu beschieden sein, und was er innerhalb dieses langen Zeitraumes erforschte, legte er im Jahre 1873 in seiner „Flora Heroynica, oder Aufzählung der im Harzgebiete wild wachsenden Gefässpflanzen, nebst einem Anhange, enthaltend die Laub- und Lebermoose" (Halle, G. Schwetschke) nieder; einem Werke, das leider nur viel zu spät erschien, um das bisher Erforschte unter Dach und Fach zu bringen. Denn seitdem Hampe in Blankenburg lebte, galt er als der unbestritten beste Kenner der Harzflora, besonders nach Wall- roth's Tode, welcher gleichfalls ein Werk über dieselbe erstrebt, aber nur in Bruchstücken hinterlassen hatte. In seiner Stellung als Apotheker, welcher in einem gewissen Zeiträume eine nicht unbeträchtliche Anzahl junger Männer in sein Geschäft zog, hatte er nicht nur auf diese einen bedeutenden Einfluss zur Mitarbeiter- schaft an dem gleichen Werke ausgeübt, sondern er zog auch alljährlich viele andere Botaniker nach dem Harze, die, seinen Spuren folgend, in der Regel bei ihm vorsprachen und so sein Haus zu einem Central- is* 108 punkte für Erforschung der Harzflora machten, während er selbst, namentlich in jüngeren Jahren, alljährlich eine bestimmte Frist für die botanische Durchwanderung fast des ganzen Harzgebietes von Blankenburg ab- wesend gewesen war. Welche langen Zeiträume ein solches Werk bedarf, ergiebt sich daraus, dass manche Pflanzenformeu, besonders kryptogamische, oft erst nach langer Zeit plötzlich zum Vorschein kommen, um dann auf ebenso lange Zeit hin wieder zu verschwinden, mindestens erst in grösseren Intervallen sich mit Früchten zu zeigen. Ueberhaupt sammelte Hampe für sämmtliche Familien des Pflanzenreiches, ebenso für Flechten, Algen und Pilze, wie er für Gefässkryptogamen, Laub- und Lebermoose gesammelt und erstere mit letzteren in getrockneten Exemplaren dekadenweise herausgegeben hatte. Allmählig concentrirte er sich jedoch in der Bryologie, namentlich seitdem K. Müller seine „Synopsis muscorum frondosorum" herauszugeben begonnen. Es war ihm klar geworden, dass ein Forscher nur durch Concentration auf ein kleineres Gebiet das Höchste zu leisten vermag, und überdies zeigte es sich, dass ein solches beschränktes Gebiet — was man früher gar nicht ahnte — dennocli die Kraft eines einzigen Menschen weit übersteigt. Als Hampe mit Moosen begann, kannte man durch von Bridel im Jahre 1827 931 Moosarten der ganzen Welt; als K. Müller im August 1851 sein genanntes Werk vollendet hatte, war in den verflossenen 30 Jahren ihre Zahl bereits auf 2303 gestiegen; heute dürften sie sich nach einer Schätzung des Genannten auf mindestens 6000 belaufen. Hampe besass ein äusserst reichhaltiges Moosherbar, für dessen Werth die nach seinem Tode seitens des British Museum erfolgte Erwerbung für 250 Pfund Sterling am Deutlichsten spricht. Zur Kenntniss der Moose hat Hampe wesentlich beigetragen, und es war nur ein verdienter Lohn, als die philosophische Facultät der Göttinger Universität ihrem ehemaligen Zöglinge dafür zu seinem 50jährigen Apotheker-Jubiläum den Dr. philosophiae honoris causa verehrte und als ihm 1875 sein Landesherr den Titel eines Professors verlieh. Viel zu wenig ist überdies bekannt geworden, was Hampe sonst noch zur Ausbreitung der Naturwissenschaften gethan hatte, als er mit einem gleich vortrefflichen Freunde, dem ehemahgen Apotheker Hornung in Aschers- leben u. A., im Jahre 1832 einen „Naturwissenschaftlichen Ve:-ein des Harzes" gründete, der erst mit dem Dahinscheiden und dem Altern der Stifter nach mehr als SOjährigem Bestände einging, nachdem von ihm aus die intensivste Anregung zur Pflege der vaterländischen Naturgeschichte gegeben worden war. Kein Wunder, dass man das AUes auch unter den Gelehrten anerkannte und Hampe zum Mitgliede der verschie- densten wissenschaftlichen Vereine erkor, dass ein hallischer Botaniker, v. Schlechtendal, ihm zu Ehren eine neue Pflanzengattung der Sterculiaceen aus der Tropenwelt mit seinem Namen belegte, wie dies der frühere Präsident der Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher, Nees v. Esenbeck, mit einer Lebermoosgattung ebenfalls versuchte. Die Leopoldinisch-Carolinische Akademie selbst ernannte ihn am 22. October 1874 zu ihrem Mitgliede. Leider sollte es dem vortreiflichen Manne, dessen Leben nur Streben und Arbeit bis zur letzten Kraftversagung gewesen war, nicht vergönnt sein, da zu sterben, wo er gleichsam als der „treueste Wächter von Hercyniens Flora", wie er sich selbst gern nannte, dieser einen so grossen Theil seines Lebens gewidmet liatte. Ein böses Geschick wollte es, dass seine Apotheke, deren Leitung er seinem ältesten Sohne übergeben, verkauft werden und er eine Zuflucht bei seinem zweiten Sohne, praktischen Arzte in Helmstedt, Dr. Karl Hampe, suchen musste. Was das sagen wollte, versteht man erst, sobald man weiss, dass er damit auch das Juwel seiner Lebensfreuden zu opfern hatte: einen Garten, dessen Gesichtslinie auf das Blankenburger Schloss hinauf zeigte, dessen Areal theilweise aus einem „botanischen Garten" mit einer prächtigen Alpenanlage bestand und den Hampe nach seinem Rücktritte von der Apotheke Jahre lang als ein Tusculum inmitten seiner botanischen Sammlungen genoss. Und dennoch hatte er von Glück zu sagen, ein zweites Tusculum für seinen Lebensabend in Helmstedt, der alten berühmten Universitäts- stätte, zu finden. Hier weilte er seit 1876 in hebevollem Kreise, und gewann, in der Beschäftigung mit seiner Lieblingswissenschaft und in dem Umgange mit den Seinigen, nach kurzer Zeit sich selbst mit seiner ganzen geistigen Frische wieder. Das Höchste, was die Wissenschaft zu .verleihen vermag, ein glückliches Selbstvergessen in den Widerwärtigkeiten des Lebens und eine gehobene Seelenstimmung auch unter dem Drucke dieser Leiden, das hat sie ihm reichlich geschenkt, und so hatte er für alle seine Mühen und Opfer, die er der „scientia amabilis" .brachte, doch einen Gewinn, welcher gerade so gross ist, wie der Verlust dessen, was er in einem langen Leben sauer erwerben musste. Er, der Nestor der deutschen Botaniker, hat die höchste Lebensphilosophie aus seiner Wissenschaft davongetragen. Vorstehendem Lebenslaufe fügen wir ein Verzeichiiiss der von Hampe veröffentlichten Schriften bei. (Schluss folgt.) 109 Eingegangene Schriften. (Vom 15. Februar bis 15. März 1881. Fortsetzung.) K. Gesellsch. d. Wissensch. in Göttingen. Ab- handlungen. Bd. 26. 1880. Göttingen 1880. 4«. — Steru: Beiträge zur Tlieorie der Beruöuilli'sclieu und Euler'schen Zalilen. 45 p. — Enneper: Untersuchungen über die Fläclien mit planen und sphärischen Krümmungs- linien. 139 p. — Nachrichten aus dem Jahre 1880. Göttingen 1880. S«. Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 9. Hft. II. Berlin 1881. 4». — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XII. Nr. 7 — 10. Berlin 1881. 4». Ministerial-Commission zur Untersuchung der deutsch. Meere in Kiel. Ergebnisse d. Beobachtungs- statiouen an d. deutsch. Küsten. Jg. 1880. Hft. IX, X. Berlin 1880. 8". Neue Zoolog. Gesellsch. in Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. Jg. XXI. Nr. 7 — 12. Frank- furt 1880. 8». K. Preuss. Akad. d. Wissensch, in Berlin. Monatsbericht. November 1880. Berlin 1880. 8». — Sohncke u. Wangerin: Neue Untersuchungen über Newton'sche Ringe, p. 910 — 921. — Peters: Mittheilung über die von der chinesischen Regierung zu der internatio- nalen Fischerei-AussteUung gesandte Fischsammlimg aus Ningpo. p. 921 — 927. — Kummer: Ueber die cubischen und biijuadratischen Gleichungen, für welche die zu ihrer Auflösung nöthigen Quadrat- u. Cubikwurzelauszeichnungen alle rational auszuführen sind. p. 930 — 936. — Kronecker: Ueber die symmetrischen Functionen, p. 936 — 948. — Siemens; Die dynamoelektrische Maschine, p. 949 — 961. — Frölich: Beschreibung der Versuche des Etablissements von Siemens u. Halske über dyuamoelektrische Maschinen und elektrische Kraftübertragung und theoretische Folge- rungen aus denselben, p. 962^985. Geographische Gesellsch. in Bremen. Deutsche geographische Blätter. Jg. IV, Hft. 1. Bremen 1881. 8". Soc. Hollandaise des Sciences ä Harlem. Ar- chives Neerlandaises. Tome XV. 3°"', 4"'', 5"" livrai- son. Harlem 1880. 8". — Jonkman: La generation sexuee des Marattiacees. p. 199 — 224. — De Haan; Sur la diflerentiation de quelques integrales elliptiques par rap- port au modide ou ä une fonction du module. p. 225 — 268. — De Vries: Sur l'injection des vrilles, comme moyen d'acc^lerer leurs niouvements. p. 269 — 294, — id.: Sur les causes des niouvements auxotoniques des organes vegetaux. p. 295 — 312. — Kost er: La main des singes et la main de l'honune. p. 313—320. — van Bemmelen: La compo- sition des hydrates du dioxyde de silicium et du dioxyde de manganese. p.321— 344. — Moll: Quelques observations concernant l'intiuence de la gelee sur les plantes toujours vertes.' p. 345 — 358. — Oudemans: Revision des Cham- pignons trouves jusqu'ä ce jour dans les Pays-Bas. p. 359 — 406. — van Bemmelen; Sur les combinaisons de quel- ques hydrates solides de dioxydes avec des acides, des sels et des alcahs. p. 407 — 451. — Treub et Mellink: Notice sur le developiiement du sac enibryonijaire dans quelques angiospermes. j). 452 — 457. — RoordaSmit: Contributions ä la connaissance de la race hottentote. p. 458 — 502. — Hoorweg: Sur une propriete de l'ebouite. p. 503 — 505. — Verhandelingen. Deel VH, Stuck 2, Haarlem 1762. 8». Academia nacional de ciencias in Cordoba, Boletin. Tomo III, Entrega 2, 3. Cordoba 1879. 8». UniversitätKiel. Schriften aus dem Jahre 1879/80. Bd. XXVI. Kiel 1880. 40. Ver. für Natur- u. Heilkunde zu Presburg. Verhandlungen. Neue Folge. Hft. 3. Jg. 1873 — 75. Presburg 1880. 8". Geological Society in London. The c[uaterly Journal. Vol. XXXVII, Pt. 1. Nr.l45. London 1881. 8 <>. Acad. des Sciences de Paris. Comptes rendus. 1881. I" Semestre. Tome 92. Paris 1881. 4». — Nr. 1. Berthelot: Sur l'oxyde de fer magnetique. p. 17 — 22. — Faye: Recherches de M. Fournier sur la baisse du barometre dans les cyclones. p. 22 — 23. — Baiila ud: Sur les observations des sateUites de Jupiter, faites ä TOb- servatoire de Toulouse en 1879. p. 25 — 27. — Rouget; Sur un procede d'observation astronomique ä l'usage des voyageurs, les dispensaut de la mesure des angles pour la determination de la latitude et du temps sideral. p. 27 — 29. — Darboux: Determination des ügnes de courbm'e de toutes les surfaces de quatrieme classe, correlatives des cyclides, qui ont le corcle de l'inüni pour hgne double, p. 29 — 31. — Baille: Mesure de la iörce electromotrice des piles. p. 32 — 34. — Gouy: Sur la vitesse de la lu- miere. p. 34 — 35. — Crova: Etüde sur les spectrophoto- metres. p.36 — 37. — Dunand; Sur un procede pour faire reproduu'e la parole aux condensateurs electriques, et en particulier au condensateur chantant. p. 37 — 39. — Grafts et Meier: Sur la densite de vapeur de l'iode. p. 39 — 42. — Damoiseau: Sur la preparation directe des compos(5s chlores et bromes de la serie methylique. p. 42 — 44. — Fano; Sur les fonctions du muscle petit oblique de Toeil ehez rhomme. p. 44 — 46. — Andre: Faits pour servir ä I'etude de la formation des brouiUards. p. 46 — 48. — Green; Nouvelle eruption du Mauua-Loa (des Hawai). p. 48 — 49. — Grandt: Sur un nouvel emploi de relectri- cite. p. 49. — Nr. 2. Cornu: Sm' les conditions relatives 3. l'expression theorique de la vitesse de la lumiere. p. 53 — 57. — Daubree: Substances cristalUnes produites aux d^pens de medailles antiques, immerges dans les eaux ther- males de Baracci, commune d'ülmeto iCorse). p. 57 — 59. — Perrier: Sur les ^tolles de mer dragu^es dans les regions profondes du golfe du Mexique et de la mer des Antilles par le navire The Blake, p. 59 — 61. — Appell: Sur une classe d'equations dilförentielles lineaires dont les coefficients sont des fonctions algebriques de la variable independante. p. 61 — 63. — Delage; Sur Faiipareü circulatoire des cru- stacees isopodes. p. 63 — 66. — De Savignou: Le phyllo- xera en Cahfornie. p. 66 — 68. — Rouget: Sur un procedö d'observation astronomique ä l'usage des voyageurs, les dis- pensaut de la mesure des angles poiu- la determmation de la longitude. p. 69 — 71. — Laguerre: Sur la transforma- tion par directions r^ciproques. p.71 — 73. — Croullebois: Sur la grandeur et les variations des Images de Purkinje, p. 73 — 76. — D'Arsonval: Thermoregulateur pour les hautes temperatures. p. 76 — 80. — Hautefeuille et Chappuis: De la recherche des composfe gazeux et de I'etude de queiques-unes de leui's proprietes ä l'aide du spectroscope. p. 80 — 82. — Berthelot: Observations sur l'acide perazotique. p. 82 — 88. — Ogier: Sur les bromures et iodures de phosphore. p. 83 — 86. — See, Boche fon- taine et Roussy: Arret rapide de contractions rythmiques des ventricules cardiaques sous l'influence de l'occlusion des ai'teres coronaires. p. 86 — 89. — Hayem: Sur fappücation de l'examen anatomique du sang au diaguostic des maladics. p. 89 — 92. — Charpentier: Sur la quantite de lumiere necessau-e pour percevoü- la couleur d'objets de diflereutes surfaces. p. 92 — 94. — Mer: De l'influence exercec par le mibeu sur la forme, la structm'e et le mode de reproduction de l'Isoetes lacustris. p. 94 — 97. — Müntz: Sur la con- 110 servation des grains pur Tensilage. p. 97 — 99. — Goyard: Sur un moyeu siiiiplo de ramener a la vie les nouveau-nes en etat de mort apiiarente. p.99 — 100. — Nr.3. Daubree: Production contemporaiiie du soufre natif dans le sous-sol de Paris, p. 101 — 103. — Trecul: Ordre de naissance des Premiers vaisseaux dans l'epi des Lolmm. p. 103 — 109. — Mar es: Sur le traitement des vignes iihylloxeres. p. 109 —114. — De Lesseps et de Quatret'ages: Decouvertes dans l'Afrique equatoriale. p. 114—116. — üigourdan: Observations de la eomete f 1880. p. 117 — 118. — Dar- boux: Sur le dqilacement d'une figure invariable, p. 118 — 121. — Andre: Integration, sous forme tinie, d'une nouvelle espece d'equations ditferentielles lineaires ä coeffi- cients variables, p. 121—123. — Mathieu: Sur ia theorie des plaques vibrantes. p. 123 — 12.5. — Melou: Sur les combinaisous completes. p. 125 — 127. — Tbollon: Mini- mum du pouvoir de resolution d'un prisme. p. 128 — 130. — Mercadier: Sur la produrtion de signaux intermitteuts ä l'aide de la lumiere eleetri(iue. p. 131 — 133. — Haute- feuille et Chappuis: Quelques faits pour servir ä l'hi- stoire de la nitriticatiou. p. 134—137. — Müntz: Sur la conservation des grains par Tensilage. p. 137 — 139. — De Molon: Etüde sur les tourbes des terrains cristallises du Finistere. p. 139 — 142. — Becbamp: Sur les parties du pancreas capables d'agir comme ferments. p. 142 — 144. — Joyeux-Laffuie: Recberches anatoraiques sur les appa- reils digestif. nerveiix et reproducteur de FOncbidie. p. 144 — 146. — Prillieux: Hypertropbie et multiplication des noyaux, dans les cellules byi)ertrophiees des plantcs. p. 147 — 149. — Minary: Sur la production du verglas, p. 149 — 151. — Nr. 4. Tisserand: Sur le developpemeut perio- dique d'une fonction quelconque des rayons vecteurs de deux planetes. p. 154 — 157. — Resal: Sur la theorie de la chaleur. p. 157 — 158. — Pasteur: Sur une maladie nouvelle, provoquee par la salive d'un enfaut mort de la rage. p. 159 — 165. — Vulpian: Expericnces montrant que la tliiotetrapyridLne et l'isodipyridine ne sont pas douees de pouvoir toxique que possedc lanicotine, dont elles sout des deriv^s. p. 165 — 169. — Studer: Le contact mecanique du gneiss et du caleaire. dans l'Oberland bernois. p. 169 — 170. — Bigourdan: Elements et ephemeride de la eo- mete fl880. p. 172. — Draper: Präsentation d'une epreuve photographique de la nebuleuse d'Oriou. p. 173. — Pepin: Sur les diviseurs de certaiues fonttions homogenes du troi- sieme ordre ä deux variables, p. 173 — 175. — Casorati: Sur la distinction des integrales des equations difi'ereutielles lineaires en sous-groupes. p. 175 — 178. — Laguerre; Sur la Separation des raciues des equations dont le prämier membre est decomposable en facteurs reels et satistait ä une equation lineaire du second ordre, p 178 — 181. — Farkas: Sur le developpemeut des integrales elliptiques de premiere et de soconde espece en series entieres reeur- rentes. p. 181 — 183. — Lippmann; Sur le choix de l'unite de force dans les mesures electriques absolues. p. 183 — 186. — Curie: Lois du degagement de l'electrieite par pression, dans la tourmaline. p. 186 — 188. — Brame: Sur la baryte employee pour obteuir de l'arsenic, avec l'acide arsenieux et les sulfures d'arsenie. p. 188 — 189. — Raoult: Action de l'acide carbonique sec sur la chaux vive. p. 189 — 191. — Lasne et Benker: Sur les deper- ditions de composes nitreux, dans la fabrication de l'acide sulfurique et sur un moyen de les attenuer. p. 191 — 194. — Iie la Bastie: Sur la resistancc ä la ficxion du verre trempe. p. 194 — 195. — Walitzky; Sur le cholestenc. p.l95 — 196. — Newbury: Sur la preparation de Faldehyde crotonique. p. 196 — 198. — Trouessart: Sur le Mus Pilorides ou Rat musque des AntUles. p. 198 — 199. — Sabatier: Formation du blastoderme chez les Araneides. p. 200 — 202. — Koeberle: Resection de deux metres d'intestin grele, suivie de guerison. p. 202 — 203. — De Savignon; Les vignes sauvages de Californie. p. 203 — 205. — Guillaud: Sui' le Theligonum cynocraiiibe L. p. 205 — 207. — Nr. 5. Pasteur: Sur la longue duree de la vie des germes charbonueux et sur leur conservation dans les terres cultivfes. p. 209 — 211. — Milne -Edwards; Ob- servations sur les oiseaux de la region antarctique. p. 211 — 212. — Gylden: Sur un mode de representation des fonctions. p. 213—215. — Delage; Sur l'appareil circula- toire des crustaces edriopbthalmes. p. 216 — 218. — Mouillefert; Action du sulfocarbonate de potassium sur les vignes phylloxereos. p. 218 — 224. — Hennessy; Sur la ügure des planetes. p. 225 — 227. — Jordan: Sur la Serie de Fourier. p. 228 — 230. — Laguerre; Sur une ex- tension de la regle des signes de Descartes. p. 230 — 233. Ribaucour: Sur un Systeme cyclique particuher. p. 233 — 234. — Dillner: Sur la quadrature dont depend la So- lution d'une classe etendue d'equations differentielles lineaires ä coeflicients rationnels. p. 235 — 237. — Casorati: Sur la distinction des integrales des equations differentielles lineaires en sous-groupes. p. 238—241. — Le Paige; Sur rinvariant du dix-huitieme ordre des formes binaires du cinquieme degre. p. 241—242. — Ditte: Action de l'acide chlorhydrique sur les chlorures metalliques. p. 242 — 244. — Rosen stiehl; Determination des couleurs qui correspon- dcnt aux sensations fondamentales, ä l'aide des disques rotatifs. p. 244 — 247. — Muntz et Aubin; Sur le dosage de Tacide carbonique dans l'air. p 247 — 250. — Pouchet; Sur un procede de destruction totale des matieres orga- niques, pour la recherche des substances minerales toxiques. p. 252 — 254. — Poincare; Sur l'envahissement du tissu pulmonaire par un Champignon, dans la peripneumonie. p. 254 — 256. — Nr. 6. Janssen; Sur les photographies de nebuleuses. p. 261 — 265. — Berthelot: Sur la formation thermique des carbures pyrogenes. p. 266 — 267. — id.: Quelques remarques siu- les caracteres des gaz et vapeurs organiques chlores. p. 267 — 268. — Daubree: Examen de raateriaux provenaut de quelques forts vitrifies de la France, p. 269 — 274. — Laianne: Sur le grand canal de l'Est et sur les machines etablies pour en assurer l'alimen- tation. p. 274—280. — Bouquet de la Grye: Etüde des actions du soleil et de la hiue. dans quelques phenomenes terrestres. p. 281 — 284. — Baillaud; Observation des Perseides ä l'observatoire de Toulouse en 1880. p. 284 — 286. — Darboux: Sur les modes de transformation qui con- servent les lignes de courbure. p. 286 — 289. — Dillner: Sur les equations differentielles lineaires simultanees, ä coeffieients rationnels, dont la Solution depend de la qua- drature d'un meme produit algebrique irrationnel. p. 289 — 290. — Mathi essen: Le probleme des restes dans l'ouvrage chinois Swan-king. p. 291 — 294. — Gripon: Sur un phenomene particulier de resonnancc. p. 294 — 296. — Croullebois; Sur la double refraction elliptique et les trois systemes de franges. p. 297 — 299. — Tommasi; Sur un nouvel appareil destine k montrer la dissociation des sels ammoniacaux. p. 299 — 300. — Grimaux et Adam; Sur les derivfe de l'acroleine. p. 300 — 302. — Hanriot: Action de l'acide chlorhydrique sur l'aldehyde. p. 302 — 303. — Galtier; Inoculation de la raorve au chien. p. 303— 306. — See: Physiologie des dyspopsies. p. 306 — 307. — Geddes et Beddard; Sur l'histoiogie des pedicellaires et des muscles de l'Oursin. p. 308 — 310. — Her: Recherches sur le develo]i]iement des sporanges steriles dans VIsoetes lacustris. p. 310 — 312. — Nr. 7. De Lacaze-Duthiers: Les progres de la Station zoologique de Roscofl'. p. 313 — 319. — Trecul: De l'existence de grandes cellules spi- ralees, repandues dans le parenchyme des feuillcs de cer- tains Crinum. p. 320 — 324. — Brioschi: Theoremes rela- tifs ä l'equation de Lame. p. 325 — 328. — Plantamour: Sur les mouvements periodiques du sol. p. 329 — 330. — Meunier: Examen lithologique et geologique de la meteo- rite tombee le 13 octobre 1872 aux environs de Soko-Banja, en Serbie. p. 331 — 332. — Poincare; Sur les fonctions fiichsiennes. p. 333 — 335. — Qu et; Sur les lois qui regis- sent les periodes et les coefticients d'intensite. dans Tun des principaux groupes des forces electromotrices dues ä l'induction solaire. et sur la possibilite de faire servir l'aguille aimantee ä mesurcr la vitesse avec laquelle le soleil tourne autour de son axe. p. 336 — 339. — Tessereuc de Bort; Sur les relations qui existent ontre la temperature, la pression et la »circulation de l'air, ä la surface de la peninsule iberique. p. 339 — 341. — He ekel et Schlag- denhauffen: Du m'boundou, poisou d'epreuve des Gabo- nais. p. 341 — 343. — Bourdon; Sur le traitement des vignes phylloxerees. par insufiiation de vapeurs de sulfure de earbone. p. 343 — 346. — Becquerel; Recherches sur le magnetisme specifique de l'ozone. p. 348 — 350. — Curie: 111 Sur les phenomenes electriques de la tourmaline et des cristaux hemiedres ä faces indinees. p. 350— 353, — Ditte: Sur les cüiiibinaisoiis de l'acide i-hlorhydrique avec le bicldonire de mercure. p. 353 — 355. — Charpeiitier: Ilhimination violette de la retine, sous rinflueuce d'oscUla- tioiis liimincuses. p. 355 — 357. — Kosen stiehl: Determi- nation des sensations colorees fondanientalos, par l'etude de la repartition des eoulenrs coniplementaircs dans le cercle chroniatique. p. 357—360. — Vernet: Sur un gly- coside extrait du lierre connnuii, p. 3(iO — 362. — Tous- saint: Sur la culture du mitrobe de la clavelee. p. 362 — 3G4. — Girod: Structure et texture de la poche du noir de la Sepia, p. 3G4 — 367. — Fouque et Levy: Reproduction artifitielle des basaltes. p. 367 — 369. — Sehr ad er: Carte de la iiartie centrale des Pyrenees espagnoles. p. 369 — 872. — Nr. 8. Mouchez: Observations mevidiennes des petites jjlanetes, faites k FObservatoire de Greenwich (par G. B. Airy) et ä FObservatoire de Paris pendant le (piatrieme trimestre de Faunee 1880. p. 373 — 374. — Faye: Sur la parallaxe du soleil. p. 375 — 378. — Piobin: Les anjj'uilles mäles, comparees aux femelies. p. 378 — 383. — Milnc- Edwards: Considerations generales sur la faune carcino- logique de.s grandes profondeurs de la mer des Antilles et du golfe du Mexique. p. 384 — 388. — Bouillaud: Js'ou- velles recherches eliniques. p. 388 — 392. — Daubree: Sur les reseaux de cassures ou diaclases qui coupeiit la serie des terrains stratilies. p. 393 — 395. — Poincare: Sur les fonctions fuchsiennes. p. 395 — 398. — Picard: Sur une classe d'integrales abelienues et sur certaines equatious differentielles. p. 398 — 402. — Abdank-Abakanowicz: Sur un integrateur. Instrument servant ä Fintegration gra- pbique. p. 402 — 405. — AVitz: Du pouvoir refroidissant des gaz et des vapeurs. p. 405 — 407. — Terquem: Sur les surfaces de revolution limitant les liquides denues de pesanteur. p. 407 — 409. — Mercadier: Sur la radiophonie. p. 409 — 412. — Laurent: INIiroirs magiques en verre ar- gente. p. 412 — 413. — Oechsner de Coninck: Sur les bases pyridiques. p. 413 — 416 — Viallanes: Sur Fhistolyse des muscles de la larve. durant le developpement postem- bryonnaire des dijrteres. p. 416 — 418. — Villot: Sur une nouvelle larve de cestoide. p. 418 — 420. — ilace: Sur une forme nouvelle d'organe segmentaire chez les treraatodes. p. 420 — 421. — Apostolides: Recherches sur la circu- lation et la respiration des ophiures. p. 421 — 424. — Gert es: Sur un procede de coloration des infusoires et des elements anatomiques, pendant la vie. p. 424 — 426. — Brame: Sur la permauenee de Facide cyanhydrique, pendant un mois. dans le corps d'animaux intoxi(iues avec cette substance pure. p. 426 — 427. — Nr. 9. Pasteur: De Fattenuation des virus et de leur retour ä la virulente, p. 429 — 435. — Berthelot: Action des hydracides sur les sels halogenes reufermant le meme element. p. 435 — 441. — Peyrusson: Sur Faetion desinfectante et antiputride des vapeiu-s de Fetber azoteux. p. 442 — 444. — Darboux: Sur une nou- velle deünition de la surface des ondes. p. 446 — 448. — Franklin: Sur le developpement du produit infmi (1 — x) (1— x-i) (1— x3) (1— .x4).... p. 448 — 450. — Mercadier: Sur la radiophonie. p. 450 — 451. — Hurion: Application des franges de Talbot ä la detormination des iudices de refraction des liquides, p. 452 — 453. — Tommasi: Sur le deplacenient de la soude du chlorure de sodium jjar Fhy- drate de cuivre. p. 453 — 455. — Louguinine: Sur les chaleiu's de combustion de quelques alcools de la si^rie allylique et des aldehydes qui leur sont isomeres, p.455 — 458. — Bleunard: Sur les produits de dedoublemeiit des ma- tieres proteiques. p. 458 — 460. — Etard: Sur un bomologue synthetique de la pelletierine. p. 460 — 462. — Bailand: Sur une cause d'alteration des tolles, p. 462 — 463. — Chatin: Contribution äl'etude de la trichinöse, p.463 — 465. — Riebet et Moutard-Martin: Contribution ä Faetion physiologique de Furee et des sels ammoniataux. p,465 — 467. — Coiity et de Lacerda: Sur la nature inflammatoire des lesions produites par le venin du serpent bothrops. p. 468 — 470. — Künckel et Gazagnaire: Rapport du cylindre-axe et des cellules nerveuses peripheriques avec les organes des sens chez les insectes. p. 471 — 473. — Joliet: Sur le bourgeonnement du pyrosome. p. 473 — 475. — Caraven-Cachin: Ancienuete de VElepkas primigenius (Blum) dans le bassin sous-pyreneen. p.475 — 476. — Nr. 10. Puiseux: Sur les observations de contact faites pendant le passage de Venus du 8 decembre 1874. p. 481 — 488. — Berthelot: Sur les deplacements reciproqiies des hydra- cides. p. 488 — 494. — Trecul: Cellules spiralees de tres grande longueiir. p. 494 — 495. — Boully: De la presence des trichines dans les viandes de porc d'importation am&i- caine. p. 496 — 498. — Müntz: Sur la presence de Falcool dans le sol. dans les eaux, dans Fatmospliere. p. 499 — 502. — Tacchini: Observations des taches, des facules et des protuberances solaires 1880. p. 502 — 504. — Trepied: Observations de la hiiie faites ä Fobservatoire d' Alger pen- dant les mois d'octobre, novembre et decembre 1880. p.504 — 505. — id.: Observations des phenomenes des satellites de Jupiter, faites ä Fobservatoire d'Alger pendant les mois de novembre et de decembre 1880. p.505 — 506. — Picard: Sur Fintegration algebrique d'une (:quation analogique ä Fequation d'Euler. p. 506 — 509. — Schering: La fornude d'iuterpolation de M. Hermite exprimee algebriquement. p. 510 — 513. — Boussinesq: Sur ime raison generale, propre ä justifier synthetiquement Femploi des divers deve- loppements de fonctions arbitraires usites en physique ma- thcmatique. p. 513 — 515. — Abdank-Abakanowicz: Sur un integrateur. p. 515 — 520. — Fievez: Sur l'elar- gissement des raies de Fhydrogene. p.521 — 522. — Treve: Sur quelques phenomenes d'optique et de vision. p. 522 ^523. — Ruyssen et Varenne: Sur la solubilite du chlorure d'argent dans Facide chlorhydride en presence de Feau. ou des chlorures metalliques peu solubles. p. 524 — 525. — Louguinine: Sur les chaleurs degagees dans la combustion de quelques substances de la serie grasse saturee. p. 525 — 527. — Musculus et Meyer: Sur la transformation de la glucose en dextruie. p. 528 — 531. — Plimpton: Sur une amylamine active. p. 531 — 532. — LeBel; Sur le propylglycol actif. p.532— 534. — Rolland: Sur Fhiver 1879 — 80 au Sahara et sur le climat saharien. p. 584—535. (Fortsetzung folgt.) Ueber die zeitliclieii Yeränderungen des Erdmagnetismus. Von Professor Dr. A. Oberbeck in Halle. M. A. N. 1. Während die Astronomie, die Anwendung der Physik auf die Steruenwelt, .sich seit langer Zeit des wohlverdienten Rufs einer untrüglichen Sicherheit er- freut, während, die Untersuchungen der Physik auf vielen Gebieten eine quantitative Genauigkeit erlangt haben, welche den astronomischen Beobachtungen nicht nachsteht, ist die Erkenntniss der physikalischen Er- scheinungen unseres Erdballs noch keineswegs zu einem befriedigenden Abschluss gelangt. Sonnen- und Mondfinsternisse werden auf Jahr- hunderte vorausberechnet; die triviale Frage nach der Witterung des nächsten Tages kann man noch nicht mit Sicherheit beantworten. Elektrometer und Gal- vanometer zeigen uns die kleinsten Spuren von Elek- tricität, die feinsten Strömungen derselben. Ueber den Ursprung der Gewitter vermag man noch keine haltbare Hypothese vorzulegen. Unsere Spectroskope zeigen uns mit Sicherheit bekannte Elemente in den fernsten Nebelflecken. Doch fehlt uns noch eine ge- nügende Erklärung für die blaue Farbe des Himmels. Wenn nun auch in unserem Jahrhundert die 112 Physik der Erde erhebliche Fortschritte gemacht hat und weitere Fortschritte in Aussicht stehen, so lässt sich doch voraussehen, dass diese Wissenschaft niemals eine absolute Sicherheit in der Weise der Astronomie erreichen wird. Diese Behauptung gründet sich auf die folgende Betrachtung. Die meisten meteorologischen Vorgänge hängen gleiclizeitig von einer Beihe von Ursachen ab, welche sich gegenseitig beemflussen. In der That: Luftdruck, Lufttemperatur, Richtung und Stärke des Windes, Wassergehalt der Luft, Luftelek- tricität sind sämmtlich mit Zeit und Ort veränderliche Grössen, welche von einander abhängen. Sie sind sämmtlich schnell veränderlich und, wenigstens in mittleren Breiten, ist keine dieser Grössen ihrem Ein- fluss nach so vorherrschend, dass die übrigen nur als unbedeutende Störungen dagegen zurücktreten. Nur auf einem Gebiete kann sich die Erdphysik unbedenklich der Astronomie gleichstellen : in der Er- kenntniss der erdmagnetischen Erscheinungen. Hier haben wir aber auch eine Ursache, eine Kraft, welche alle übrigen an Intensität erheblich über- trifft, welche dieselbe RoUe spielt, wie die Anziehung der Sonne bei der Bewegung der Planeten. Dies ist die magnetische Wirkung der Erde selbst. Dadurch ist es möglich 'geworden, Beobachtungsmethoden für den Erdmagnetismus in Anwendung zu bringen, welche astronomischen Messungen an Genauigkeit nicht nach- stehen. Zwar sind auch die erdmagnetischen Erschei- nungen keineswegs unveränderlich. Doch erlangt die eine Klasse dieser Veränderungen erst nach längeren Zeitabschnitten einen merklichen Werth. Die andere Klasse besteht zwar in kürzeren Aenderungen. Die Ursache dieser Aenderungen aber ist stets sehr klein im Vergleich zu der gesammten magnetischen Erd- kraft. Daher ist es möglich, diese Veränderungen, einzeln, messend zu verfolgen und ihre Gesetze fest- zustellen. Eine kurze Darstellung der auf diesem Gebiete gewonnenen Resultate ist der Zweck dieser Arbeit. Bevor wir hierauf näher eingehen, scheint es nothwendig, diejenigen Grössen, welche uns ein voll- ständiges Bild der magnetischen Erdkraft liefern, zu charakterisiren und besonders den Betrag derselben für verschiedene Orte der Erdoberfläche anzugeben. Diese Aufgabe glaubte der Verfasser nicht unzweck- mässig durch Wiedergabe des historischen Entwicke- lungsganges imserer Kenntniss vom Erdmagnetismus zu lösen. 1) ') Die folgenden historischen Angaben sind meistens entnommeu aus: A. v. Humboldt, Kosmos, IV, p. 48 — 78. — Vergl. auch Poggendorf, Geschichte der Physik. Leipzig 1879. 1. Lieferung. 2. Die erste Kenntniss einer erdmagnetischen Richtkraft haben die Chinesen gehabt. Schon ein Jahrtausend vor dem Beginn unserer Zeitrechnung benutzten dieselben die coustante Richtung einer frei drehbaren Magnetnadel zu ihrer Orieutiruug auf ihren Reisen in den grossen Steppen Ostasiens. Erst viel später wurde die Magnetnadel von den Chinesen als Compass auf der See benutzt. Hierdurch kam dies Instrument zur Kenntniss der Völker Westasiens, be- sonders der Araber. Zur Zeit der Kreuzzüge fing der Gebrauch des Compasses an sich nach Europa zu ver- breiten. Bei der grossen Wichtigkeit desselben für die SeeschifFfahrt konnte es nicht fehlen, dass man nach und nach die Richtung der frei beweglichen Magnetnadel immer genauer beobachtete, und fand man dabei, dass die Nordspitze der Magnetnadel in den nächsten Jahrhunderten nach den Kreuzzügen im mittleren Europa von der wahi-en Nordrichtung nach Osten abwich. Der Winkel der Magnetnadel mit dem astronomischen Meridian — die Declination — war nicht genau derselbe für verschiedene Beobachtungsorte. Einen grossen Aufschwung erhielten die magne- tischen Beobachtungen durch die oceanischen Ent- deckungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Insbesondere beobachtete Chr. Columbus auf seiner ersten Ent- deckungsreise, als er immer weiter nach Westen im Atlantischen Ocean vordrang, eine stetige Abnahme der östlichen Declination, bis er endlich einen Ort erreichte, wo die Magnetnadel genau nach Norden zeigte. Da er Aehnliches auf seinen späteren Reisen wiederfand, so nahm er an, dass eine magnetische NuUlinie den Atlantischen Ocean von Norden nach Süden durchschneide und brachte dieselbe in Ver- bindung mit der veränderten Beschaffenheit des Meeres und des Klimas in den östlichen und westlichen Theilen des Atlantischen Oceans. Diese magnetische Nulllinie erhielt bald eine hohe, politische Bedeutung. Durch Bulle vom 4. Mai 1493 machte Papst Alexander VL diese Linie zur Demarcationshnie der Kronen Portugal und Spanien. Hierdurch erhielten die magnetischen Beobachtungen eine erhöhte Wichtigkeit. „So ward", sagt Humboldt \\ „eiuDecret päpstlichen Uebermuths, ohne es bezweckt zu haben, wohlthätig und folgereich für die Erweiterung der astronomischen Nautik und für die Vervollkommnung der magnetischen Instrumente". Für die wissenschaftliche Erkenntniss des Erd- magnetismus geschah der nächste grosse Fortschritt im Jahre 1576, in welchem der Engländer Robert Nor mann die magnetische Inchuation entdeckte. Wird eine Magnetnadel so befestigt, dass sie sich um eine ') Kosmos IV, p. 54. 113 horizontale Axe, welche durch ihren Schwerpunkt geht, in einer verticalen Ebene frei drehen kann, lässt man ferner diese Ebene mit der Richtung der Declinations- nadel zusammenfallen, so neigt sich die Nadel mit ihrem Nordpol nach unten. Den Winkel der Nadel- richtung mit der Horizontalen nennt man die Incli- nation. Die Richtung der Nadel giebt gleichzeitig die Richtung der magnetischen Erdkraft für den Beobachtuugsort. Eine vollständige Kenntniss des Erdmagnetismus «rlangt man aber erst, wenn man ausser der wahren Richtung der Erdkraft die Stärke derselben gemessen hat. Genauere Beobachtungen derselben sind erst in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts angestellt worden. Dafür bat Gauss (1833) gelehrt, durch Beobachtung der Schwingungsdauer eines Magnetstabes die Intensität der Erdkraft mit derselben Genauigkeit und nach demselben Maass zu bestimmen, wie die Schwerkraft gemessen wird. 3. Dechnation, Inclination und Intensität ver- ändern sich, wenn man den Beobachtungsort auf der Erdoberfläche wechselt. Bevor wir uns zu den zeit- lichen Veränderungen der drei erdmagnetischen Ele- mente wenden, wird es daher nothwendig sein, eine Uebersicht der Werthe derselben für einen bestimmten Zeitpunkt zu geben. Als solchen habe ich bei den folgenden Angaben das Jahr 1829 angenommen. Das- selbe liegt der Jetztzeit noch so nahe, dass die Werthe von damals auch noch einigermaassen ein Bild des heutigen Zustandes gewähren. Ausserdem beziehen sich die genauesten Zahlenwerthe und die besten Uebersichtskarten über die Gesammtheit der erd- magnetischen Elemente gerade auf das Jahr 1829. Der Natur der Sache nach sind genauere magne- tische Beobachtungen nur an verhältnissmässig wenig Orten der Erdoberfläche augestellt worden. Es ist das unvergängliche Verdienst des grossen Mathema- tikers F. Gauss, eine Methode angegeben zu haben, nach welcher aus allen vorhandenen erdmagnetischen Beobachtungen Formeln sich berechnen lassen, welche uns die erdmagnetischen Elemente für jeden Punkt der Erdoberfläche geben. Berechnete und wirklich beobachtete Werthe werden natürlich um so genauer übereinstimmen, je grösser das Beobaohtungsmaterial ist, welches den Formeln zu Grunde liegt. Nachdem ^auss selbst eine solche im Einzelneu sehr mühsame Rechnung durchgeführt hatte, ist dieselbe vor wenigen Jahren von A. Erman und H. Petersen i) wieder- holt worden, wobei Letztere das Beobachtungsmaterial ') Die Grundlagen der Gaussischen Theorie und die Erscheinungen des Erdmagnetismus im Jahre 1829. Berlin, D. Remier, 1874. Leop. XVII. der letzten 40 Jahre mit verwerthen konnten. Auch diese Berechnungen beziehen sich auf das Jahr 1829. Den folgenden Angaben liegen daher die der letzt- genannten Abhandlung entnommenen Werthe zu Grunde. Am leichtesten gewinnt man eine Uebersicht der erdmagnetischen Erscheinung durch Darstellung der- selben auf Karten der Erdoberfläche. Verbindet man alle Orte auf derselben, welche gleiche Dechnation, Inclination oder Gesammtintensität haben, so erhält man Curvensysteme, welche man resp. Isogonen, Iso- kHnen, Isodynamen nennt. a) In Deutschland betrug die Declination im Jahre 1829 17° bis 18" nach Westen. Die Isogonen liefen hier annähernd in der Richtung der astrono- mischen Meridiane, in der Weise, dass man nach Osten reisend zu kleineren, nach Westen zu grösseren Declinationen gelangte. Schon in Russland gelangte man zu Gegenden, wo die Magnetnadel genau nach Norden zeigte. Man überschritt daher dort die be- merkenswerthe Nullisogone, welche Orte mit westlicher Declination von Orten mit östlicher Declination scheidet. Diese Linie theilt die ganze Erdoberfläche in zwei Theile mit entgegengesetzten Declinationen. Ohne auf ihren Verlauf im Einzelnen einzugehen, mag bemerkt werden, dass in ganz Europa, im Atlantischen Ocean, in Afrika, im Indischen Ocean die Declination eine westliche ist. Auf den übrigen Theilen ist dieselbe östlich mit Ausnahme des östhchen Chinas und Japans, wo gewissermaassen eine Insel westlicher Declination inmitten von Gegenden östlicher Declination hegt. Der Vei-lauf der Isogone im Allgemeinen ist ein ziemlich complicirter und ist es schwer, dieselben ohne Karte näher zu charakterisiren. b) Leichter ist es, eine Anschauung von den Veränderungen der Inclination zu gewinnen. An zwei Punkten der Erdoberfläche beträgt dieselbe 90", d. h. die Inclinationsnadel steht senkrecht. Dies sind die beiden magnetischen Pole der Erde. Die Lage der- selben ist nach der oben angeführten Abhandlung wie folgt: 1 M^" 21' nördl. Br. °^ ^° 1 76" 21' westl. Länge im nördlichen Nordamerika, f 72» 40' südl. Br. ^"■^P"^ lies« 24' östl. Länge im südlicheu Eismeer. Die Isoklinen umgeben beide Pole annähernd wie die geographischen Parallelkreise die wirklichen Pole. Die Inclination wird um so kleiner, je weiter man sich von den Polen entfernt. Es giebt daher eine Linie, welche der magnetische Aequator heisst, auf welcher die Inclination Null ist. Dieselbe schneidet, 14 114 wenn wir auf ihr von Osten nach Westen reisen, den geogi-aphischen Aequator im Atlantischen Ocean, in der Nähe der afrikanischen Küste, indem sie Yon der nördlichen auf die südliche Halbkugel übertritt, und im Grossen Ocean, wo sie auf die nördliche Halb- kugel zurückkehrt. c) Die Stärke oder Gesammtintensität der erd- magnetischen Kraft hat zwei Maxima, in der Nähe der beiden Magnetpole, doch mit diesen keineswegs zusammenfallend, und zwei Minima. Die Grössen- angaben der Kraft sind auf das absolute, von Gauss eingeführte Maass berechnet. nördl. Br. westl. L. f 570 14' nöi Nördl. Maximum .... 6,29 [ ^g„ ^^'5 ,, Südl. Maximum . . 7,2 700 27'5 südl. Br. 143" 16' östl. L. f 16» 45' südl. Br. Minimum im Atl. Ocean 2,86 i „„ ,„, .. ,, t l 6» 17' ostl. L. f 6" 57' 5 24 \ ' I1540 33' Minimum im Gr. Ocean 3,1 nördl. Br. westl. L. Die Vertheilung der Gesammtstärke über die Ober- fläche ist wiederum ohne Beihülfe von Karten der Isodynamen schwer zu charakterisiren. Ausserdem geben die angeführten Zahlen kein sehr anschauliches Bild von der Stärke der magnetischen Erdkraft. Wir wollen daher noch in etwas anderer Weise versuchen, eine Vorstellung von der Grösse derselben zu geben. Wenn man über die Wirkung eines Stahlmagnets eine genauere Angabe machen will, so denkt man sich denselben in die Nähe einer drehbaren Magnetnadel gebracht und beobachtet den Winkel, um welchen dieselbe abgelenkt wird. Doch darf dabei die An- näherung nicht zu gross sein : jedenfalls muss die Entfernung erheblich kleiner bleiben, als die Länge des Magnetstabes. Es ergiebt sich nun aus den Rech- nungen von A. Erman und Petersen i), dass die Erde, als grosser Magnet angesehen, dieselbe Wirkung auf eine Magnetnadel in einer Entfernung von 2700 Meilen (gleich dem halben Aequatorumfang) von ihrem Mittelpunkt ausüben würde, wie ein gut magnetisirter Stahlstab von 500 g Gewicht auf dieselbe Magnetnadel in der Entfernung von 1 m von seinem Mittelpunkt. Etwas correcter würde die folgende Darstellung sein. Wird weiches Eisen durch parallele, gleiche und sehr grosse magnetisirende Kräfte bis zur Sättigung magnetisirt, so nähert sich das magnetische Moment der Eisenmasse einem Grenzwerth, welcher für jedes Cubikmillimeter nach Gaussischen Einheiten 14 000 beträgt. 1) Die Grundlagen der Gaussischen Theorie etc. p. 29. Man kann daher die Aufgabe lösen: „Welches ist der Radius einer Kugel von weichem, bis zur Sättigung magnetisirtem Eisen, wenn dieselbe, mit der Erdkugel concentrisch, dieselbe magnetische Wir- kung ausüben soll, wie die Erde?" Bei Durchführung der Rechnung ergiebt sich für den Radius der Eisenkugel: 243,2 km oder 32.42 geographische Meilen; also etwa '/ae des Erdradius. 4. Nach dieser Uebersicht über den Zustand des Erdmagnetismus im Jahre 1829, können wir uns zu den Veränderungen wenden, welche die erdmagnetischen Elemente im Laufe der Zeit erfahren. Dieselben sind ausserordenthch verschiedenartig und deuten auf eine Reihe verschiedener Ursachen hin, welche den Erd- magnetismus beeinflussen. Jedoch kommt denselben eine gemeinsame Eigenschaft zu : die Periodicität, d. h. nach Verlauf einer gewissen Zeit erlangen die erd- magnetischen Elemente stets die Werthe wieder, welche sie früher gehabt haben. So weit unsere Beobachtungen auf diesem Gebiete reichen, streben die Veränderungen des Erdmagnetismus keinem Endzustande zu, sondern sind zwischen Grenzen eingeschlossen, welche sie nicht überschreiten. Je nach der Dauer der Veränderungszeit unter- scheidet man : L Säculare Veränderungen. Dieselben werden erst nach Verlauf eines längeren Zeitabschnitts merklich, n. TägHche Veränderungen. III. Unregelmässige Veränderungen oder Störungen von kurzer Zeitdauer. Wir werden dieselben in dieser Reihenfolge be- sprechen und einzeln bei der Declination, der Incli- nation und der Intensität verfolgen. Doch wird die Declination, bei welcher alle Veränderungen die ver- hältnissmässig grössten Werthe haben und welche ausserdem genauer und vor Allem frühzeitiger beob- achtet worden sind, unser Hauptinteresse in Anspruch nehmen. 5. Es ist schon früher erwähnt worden, dass zu den Zeiten des Columbus die Declination eine östliche war und erst im Atlantischen Ocean in eine westhche überging. In der That reichen unsere Beobachtungen schon so weit zurück, dass wir den Uebergang aus der östlichen Declination in die westliche zeitlich ver- folgen können. Dies kann geschehen, theils auf Grund directer Beobachtungen, welche schon damals angestellt worden sind, theils durch einfache Rechnungen, denen längere Reihen späterer Beobachtungen zu Grunde liegen. Um zunächst einen Ueberblick der fraglichen Erscheinung zu geben, sind in der folgenden Tabelle einige Declinationen für Paris, Berlin und Petersburg 115 zusammengestellt. Die positiven Vorzeichen bedeuten westliche, die negativen östliche Declinationen. Jahr. Paris. Berlin. St. Peters- biu-g. 1580 — 11» 30 — 1618 — 8» — — 1663 0» — — 1730 — +12» 12' +30 30' 1780 +19» 55' +17045' +6» 7' 1800 +21« 40' +18» 8' +90 1820 +22» 26' +17» 34' +7» 5' 1840 +21» 33' +160 5' +6» 21' 1860 — +13» 49' 3» 39' 1870 +17» 10' +12» 12' +2» 15' Die Declinationen für Berlin und St. Petersburg sind aus Formeln berechnet, welche mit Benützung des gesammten Beobachtungsmaterials von A. Erman') und Mielberg2) aufgestellt worden sind. Solche Formeln lassen sich stets auf die Form bringen: d == a + bt + ct2, wo d die Dechnation bedeutet, t die Anzahl der Jahre, welche von einem bestimmten Anfangspunkte an ge- rechnet sind. Die Formel lautet z. B. für Berlin: d = 18» 7'3 — 0',268 t — 0',07 t^. Die Anzahl t der Jahre ist von 1800 an gezählt. - Ich füge noch eine ähnliche Formel für Göttingen hinzu, welche von F. Kohlrausch ä) herrührt: d = 14»29'4 — 9'108 t — 0'05349 t». Die Anzahl t der Jahre ist von 1870 an gezählt. Wenn diese Formeln auch nur für die Zeiten genau richtig sind, für welche sie unmittelbar berechnet wurden, so kann man doch mit einiger Wahrschein- lichkeit Rückschlüsse auf die Vergangenheit und Vor- au.sberechnungen für die Zukunft daraus entnehmen. Setzt man d ^ o, so erhält man quadratische Gleichungen für t. Aus denselben ergiebt sich: Die Declination war Null: in Göttingen im Jahre 1632, in Berlin im Jahre 1673. Die Declination wird wieder Null werden: in Göttingen im Jahre 1938, in Berlin im Jahre 1923. Ferner findet man aus denselben Formeln: Die Declination hatte ein westliches Maximum erreicht: in Göttingen 190 32' im Jahre 1785, in Berlin 18» 9' im Jahre 1798. Mit Rücksicht auf die oben gemachten Bemer- kungen können wir hieraus schliessen: 1) In der Mitte des 17. Jahrhunderts zeigte in Mitteleuropa die Magnetnadel genau nach Norden. Dies stimmt auch überein mit der vorhandenen, wirk- lichen Beobachtung für Paris. 2) Von da ab nahm die Abweichung der Magnet- nadel nach Westen zu, bis sie gegen Ende des 18. Jahrhunderts ein westliches Maximum erreichte. 3) In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird in Mitteleuropa wieder die Magnetnadel genau nach Norden zeigen, und wird von da ab die Decli- nation wieder eine östliche werden. Im europäischen Russland findet dieser Ueber- gang schon in diesem Jahrhundert statt. Die Aenderungen der Declination in Europa sind hierdurch genügend charakterisirt. Es fragt sich noch, welchen Verlauf dieselben an anderen Punkten der Erdoberfläche haben. Aus einer ähnlichen Formel, wie die eben betrachteten, welche A. Erman i) für die Capstadt giebt, lässt sich ersehen, dass dort eben- falls ein Wechsel des Vorzeichens stattgefunden hat und auch im nächsten Jahrhundert wieder stattfinden wird. Man könnte dadurch verleitet werden , zu glauben, dass dieses Verhalten der Declination auf der ganzen Erdoberfläche stattfindet; d. h. dass überall in Perioden von zwei bis drei Jahrhunderten ein Ueber- gang von westlicher Declination in östliche und um- gekehrt stattgefunden hat und stattfinden wird. Dies ist aber nicht allgemein richtig. Es giebt auch Ge- genden, in denen dieser Wechsel nicht stattfindet. Vor Kurzem (1875) ist eine Uebersicht^) der Veränderungen der Declinationen in Nordamerika ver- öffentlicht worden. In der folgenden Tabelle sind einige Werthe für bekanntere Städte zusammengestellt. '1 Ueber eiriige rrragnetische Bestimniurrgen. Berlin 1869. 2) Wild Repert. f Meteorologie IV. p. 1. 3) P ogg. A nn. CXXXIII, p. 173^ Jahr. Boston. New- York. New- ürleans. San Francisco. 1680 — +80,8 — — 1700 +10»,7 +80,5 — — 1720 + 80,7 +70,6 —30,4 — 1740 + 7»,6 +6»,6 —40,1 — 1760 + 6»,8 +5»,2 — 5»,3 — 1780 + 6»,6 +4»,4 —60,5 — 1800 + 70,0 +40,28 — 7»,5 —130,4 1820 + 7»,9 +4»,47 — 8»,1 — 14»,42 1840 + 9 »,05 +5»,59 — 8»,14 — 15»,38 1860 +10»,32 +60,96 —70,61 — 16»,11 1880 + H»,41 +7 »,84 —6 »,62 — 16»,52 ') Die Grundlagen der Gaussischen Theorie etc. p. 9 2) 0. Schott. Silliman Journal (3) IX. Nr. 49. p. 25—33. 14* 116 Aus dem Gange der beiden ersten Zahlenreiben lässt sich übersehen, dass ein Wechsel des Vorzeichens ■weder stattgefunden hat, noch stattfinden wird. Die westliche Declinafion hatte ein Minimum an beiden Orten gegen Ende des 18. Jahrhunderts, merkwürdiger Weise zu derselben Zeit, wo in Europa ein westliches Maximum stattfand. Die beiden letzten Reihen schliessen zwar die Möglichkeit eines Zeichenwechsels nicht aus ; doch ist derselbe innerhalb der bis jetzt vorliegenden Beobachtungszeit jedenfalls nicht bewiesen. Wir können daher den Schluss ziehen: Es giebt Theile der Erdoberfläche, in welchen ein Zeichen- wechsel der Declination nicht stattfindet. 6. Wenn nun auch unsere Kenntniss von den säcularen Aenderungen der Declination nur auf wenige Punkte der Erdoberfläche beschränkt ist, wenn auch dort unsere Beobachtungen noch nicht einmal von einem NuUjjunkt bis zum nächsten oder von einem Maximum resp. Minimum bis zum nächsten reichen, so genügen sie doch, um eine Frage zu beantworten, welche für das Verständniss dieser Vorgänge von hervorragender Bedeutung ist. Die periodischen Veränderungen, welche uns auf den verschiedensten Gebieten der Physik entgegen- treten, kann man in zwei charakteristisch verschiedene Gruppen theileu : in fortschreitende Schwingungen und in stehende Schwingungen. Die Wasserwellen, die sich ausbreitenden Schallwellen und Licbtweflen gehören zur ersten Klasse, die Pendelschwingungen, die Schwingungen einer Saite oder einer Platte sind Bei- spiele für stehende Schwingungen. Man kann die Frage stellen : Sind die periodi- schen Veränderungen der Declination zu vergleichen mit fortschreitenden oder mit stehenden Schwingungen ? Ich will zuerst versuchen, darzustellen, wie die magnetischen Veränderungen sich gestalten müssten, wenn wir die Frage in dem einen und in dem anderen Sinne beantworten. In dem ersten Falle müssten die Nullisogonen (resp. die beiden Theile der einen Nullisogone) langsam fortschreiten, etwa von Osten nach Westen. Zwischen denselben hätten wir auf der einen Seite westUche, auf der anderen östhche Declination, ihrer Grösse nach wachsend, je mehr man sich den Gegenden nähert, welche gleich weit von den beiden Hälften der Null- isogone entfernt sind. Dort sind Maxima der west- lichen resp. östlichen Declination. In dem Maasse, als die NulUsogonen vorrücken, müssten auch diese Maxima weiter wandern. Nach Ablauf einer voll- ständigen Umkreisung müsste jeder Ort der Erdober- fläche einmal ein westliches und ein östliches Maximum der Declination erreicht haben. Entscheiden wir uns dagegen für stehende Schwingungen, so müssen die NuUisogonen annähernd ihre augenblickliche Lage be- halten. Aber auch diejenigen Gegenden, welche zur Zeit Maxima der Declination haben, müssen dieselben dauernd behalten. Gleichzeitig nimmt auf der einen Hälfte der Erdkugel, oder wenigstens auf einem grossen Theil derselben die Declination zu oder ab. Ein Gleiches gilt von der anderen Erdhälfte, wo die Declination ein entgegengesetztes Zeichen hat. Gleich- zeitig wird ferner auf der einen Hälfte die Declination Null werden, ihr Zeichen wechseln und wieder gleich- zeitig zu einem Maximum anwachsen, doch so, dass die Werthe der DecHnation in jedem Augenblick um so kleiner sind, je näher dieselben den Nulhsogonen liegen. Wir haben soeben die Consequenzen der einen oder anderen Auffassung mit theoretischer Einseitigkeit entwickelt. Es versteht sich von selbst, dass wir bei der complicirten Natur und Vertheilung der magne- tischen Erdkraft weder in dem einen noch in dem anderen Falle Erscheinungen von der beschriebeneu Einfachheit erwarten dürfen. Mit Berücksichtigung dieser Bemerkung kann, wie ich glaube, die Ent- scheidung nicht zweifelhaft sein. Bei den bis jetzt bekannten Veränderungen in Europa und Nordamerika ist jedenfalls die Analogie mit stehenden Schwingungen viel grösser, als mit fortschreitenden. Es sprechen hierfür folgende Gründe: a) Der nordamerikanische Theil der Nullisogone scheint seine Lage im Laufe der Zeit wenig verändert zu haben; jedenfalls haben die östlichen Theile von Kordamerika seit über 150 Jahren westliche Decli- nation, die südwestlichen östliche. Diese Gegend würde also jedenfalls von der fortschreitenden Veränderungs- welle nicht oder nur sehr schwach beeinflusst werden. Der Theil der NulHsogone, welcher durch Russ- laud geht, ist zwar nicht so stationär geblieben. Nach Humboldt soll dieselbe 1716 durch Tobolsk gegangen sein. Jetzt liegt dieselbe schon westlicher von Moskau, ist also in 150 Jahren um etwa 30** von Osten nach Westen vorgerückt. Doch ist zu berücksichtigen, dass in Russland sowohl, als in ganz Asien überhaupt die Declination nur sehr kleine Werthe hat, so dass kleine Aenderungen der Erdkraft schon bedeutende Aende- rungen der Nullisogone bewirken. b) In Europa fallen die Maxima der westlichen Declination in dieselbe Zeitepoche, und zwar: in Paris 1814: 22\2", in Berlin 1798: 18«, in Petersburg 1806: 91/2°. Ferner sind die Amplituden der Veränderung um so grösser, je weiter die betreffenden Orte von der nächsten Nulhsogone (in Russland) abliegen. 117 Es ist sclion oben bemerkt worden, dass wir bei der Auffassung der säcularen Veränderung der Deeli- nation als stehende Schwingung nicht eine Regel- mässigkeit erwarten dürfen, wie wir sie bei physika- lischen Experimenten herstellen können. So wird be- sonders die Consequenz nicht zutreffen, dass genau zu gleicher Zeit auf grossen Theilen der Erdoberfläche die Declination Null wird und ihr Zeichen wechselt. Vielmehr wissen wir, dass auch im 17. Jahrhundert die NuUisogone in Europa von Ort zu Ort fortge- schritten ist. Während aber zur Zeit der grössten Dechnation die Isogonen als Verbindungslinien der Magnetpole, resp. astronomischen Pole, in welchen vier Punkten dieselben stets zusammentreffen müssen, annähernd nach Art der Meridiane verlaufen, werden dieselben zu Zeiten des Zeieheuwechsels in sehr com- plicirten und schnell veränderlichen Krümmungen ver- laufen. So weit unsere Nachrichten darüber reichen, ist im 17. Jahrhundert der Verlauf in dieser Weise gewesen. Im Jahre 16U0 ging die NuUisogone von den Nordküsten von Südamerika in nördlicher Richtung durch den Atlantischen Ocean. An der norwegischen Küste hatte die Curve einen Wendepunkt, bog wieder nach Süden um und ging durch Russlaod und die Türkei nach Afrika, und endlich über die Capstadt nach dem Südpol. West- und Mittel - Euroim hatte damals östliche Declination. Diese NuUisogone hat sich so verändert, dass der nach Nordost vorspringende Theil nach Südwest gewandert ist, um endlich nach Verlauf eines Jahrhunderts den südamerikanischen Theil der Nulhsogone zu bilden, der in den letzten zwei Jahrhunderten verhältnissmässig geringe Aenderungen erlitten hat. In ähnlicher Weise scheint sich jetzt die Ge- staltung der NuUisogone in Ostasien zu vollziehen, wo im Laufe dieses Jahrhunderts der üebergang aus der westlichen in die östliche Declination stattfindet. Es ist dem 20. Jahrhundert vorbehalten, die merk- würdigen Wanderungen und Krümmungen der NuU- isogone bei dem Zeichenwechsel der Dechnation in Europa zu beobachten. 7. Die Veränderungen der Inclination und Inten- sität sind viel weniger bedeutend als diejenigen der Declination. Seit der Zeit, wo die Inclination beobachtet wird, nimmt dieselbe auf der nördlichen Halbkugel ab. Aus den Formeln von A. Erman für Berhn und F. Kohl- rausch für Göttingen i := 70« 19'5 — 4,3474 t -j- 0,02125 t^, i =^ 66° 43' — 1,749 t + 0,01341 t^ ergiebt sich aber, dass die Inclination jedenfalls nicht Null werden und ihr Vorzeichen wechseln wird. Viel- mehr haben wir- zu erwarten : ein Minimum von 66» 38' in Berlin im Jahre 1902, von 65" 50' in Göttingen im Jahre 1935, also jedenfalls ein Minimum in der ersten Hälfte des nächsten Jahrhundorts. Für die Horizontal - Gomponente des Erdmagne- tismus lauten die entsprechenden Formeln für Berlin und Göttingen: H ;=^ 1,7594 — 0,0007655 t -\- 0,00002376 t^. Anfangspunkt von t das Jahr 1800. H = 1,8497 + 0,00352 t + 0,0000336 t«. Anfangspunkt von t das Jahr 1870. In bester Uebereinstimmung geben dieselben: ein Minimum von 1,753 für Berlin im Jahre 1816, ein Minimum für Göttingen 1,756 im Jahre 1817. Seit dieser Zeit nimmt die Erdkraft also in Deutschland langsam wieder zu. 8. Nach der Besprechung der säcularen Aende- rungen der erdmagnetischen Elemente liegt wohl die Frage nach den Ursachen dieser Erscheinung nahe. Dieselbe steht im nächsten Zusammenhang mit der Frage nach der Ursache oder dem Sitz der erd- magnetischen Kraft überhaupt. Letztere ist bis jetzt unbeantwortet, und ist auch für den Augenblick wenig Hofl'nung zu ihrer Beantwortung vorhanden. Je weiter .unsere Kenntniss vom Erdmagnetismus fortgeschritten ist, um so mehr hat man sich überzeugt, dass die einfachen Vorstellungen früherer Zeiten von dem Vor- handensein eines grossen ^lagnets im Erdinnern un- zutreffend sind. Soweit unsere experimentellen Untersuchungen reichen, könnte man an folgende Ursachen denken: 1) Permanent magnetische Massen, besonders magnetische Gesteine und Erze. 2) Elektrische Strömungen im Erdinnern. 3) Eisenmassen, welche durch elektrische Ströme in magnetischem Zustand erhalten werden. Berücksichtigt man dabei, dass der pei-manent magnetische Zustand einer Eisen- oder Eisenerzmasse durch hohe Temperatur zerstört wird, also in grösseren Tiefen nicht wird vorkommen können, dass dagegen Eisen auch im Zustande des Glühens durch magneti- sirende Kräfte sehr wohl magnetisch werden kann, so liegt der Gedanke nahe, die Hauptwirkung des Erd- magnetismus aus den Ursachen 2) und 3) herzuleiten. Magnetische Gesteine werden wohl nur gewisse locale Eigenthümlichkeiten in Richtung und Stärke des Erd- magnetismus bedingen. Durch diese Annahme ist indess die Fragestellung nur verändert und müsste man nun die Ursache der vorauszusetzenden , regelmässigen elektrischen Strö- mungen zu erklären suchen. Hierzu sind in neuester Zeit zwar Versuche gemacht worden; doch hat man 118 ein definitives Resultat noch nicht erbalten. Es ist daher nicht zu verwundern, wenn wir für den Augen- blick noch völlig ausser Stande sind, die säcularen Veränderungen zu erklären. II. Während die säcularen Aenderungen des Erd- magnetismus sich aus Messungen regeln, welche in grösseren Zeitintervallen angestellt werden, so erfor- dern die Veränderungen von kürzerer Periode, beson- ders von der Periode eines Tages Beobachtungen, welche Tag für Tag zu bestimmten Stunden anzu- stellen sind. Solche Beobachtungen sind zuerst durch das Verdienst von F. Gauss und W. Weber und durch den von ihnen geleiteten magnetischen Verein angeregt worden und werden jetzt in einer grösseren Zahl von Beobachtungsstationeu, von denen sich auch mehrere in aussereuropäischen Gegenden, besonders in den englischen Colonieeu befinden, regelmässig betrie- ben. Die besten Resultate in einer früher nicht geahnten Vollständigkeit erhält man durch die in einigen Haujit- stationen eingerichteten selbstregistrirenden Apparate. Um dem mit den neueren physikahschen Methoden nicht ganz vertrauten Leser von der Wirkungsart eines solchen Apparats eine Vorstellung zu geben, sei es mir gestattet, hierbei einen Augenblick zu verweilen. Mit der Magnetnadel, deren Richtung in jedem Augen- blick die Richtung der Horizontalcomponente der erd- magnetischen Krall angiebt, denke man sich einen kleinen Spiegel verbunden, welcher die Drehung der Nadel mitmacht. Auf denselben fallen die Strahlen einer entfernt aufgestellten Petroleumlampe und werden durch den Spiegel auf eine Papierrolle geworfen. Auf dem chemisch präparirten Papier wird durch den Lichtstrahl eine ])hotographische Wirkung hervorge- bracht. Die Papierrolle wird langsam durch ein Uhr- werk gedreht. Bleibt die Declination unverändert, so bilden die photograjshischen Einwirkungen eine gerade Linie. Die Veränderungen der Declination geben sich dadurch zu erkennen, dass die gerade Linie in eine krumme Linie übergeht. An den Instrumenten, welche zur Beobachtung der Inclinatiou und Intensität dienen, lassen sich ähn- liche ^'orrichtungen anbringen. Die Beobachtungen ergeben nun, dass die drei erdmagnetischen Elemente Veränderungen von der Periode eines Tages erfahren. Um 8 Uhr Morgens hat das Nordende der Declinationsnadel seine östlichste Lage. Bis 2 Uhr Mittags wandert dasselbe nach Westen und erreicht dann seine äusserste westliche Ablenkung. Im Laufe des Nachmittags wandert die Nordspitze wieder nach Osten, erreicht ein östliches Maximum etwa um 10 Uhr. In der Nacht wendet sich die Nadel zwar wieder nach Westen, doch ist die Bewegung eine viel geringere, als bei Tage, und erreicht dann um 8 Uhr Morgens wieder ihre äusserste östliche Lage. Auf der südlichen Halbkugel ist der Gang der Declinationsnadel im Laufe eines Tages der umgekehrte. Ferner hängt die Grosse der Bewegung von der Jahreszeit ab. Dieselbe ist am bedeutendsten im Sommer, am kleinsten im Winter. Inclination und Intensität haben in ähnlicher Weise eine tägliche Pei'iode. Die regelmässige Wiederkehr dieser Erscheinungen macht es unzweifelhaft, dass wir es hier mit einem Einfluss der Sonne zu thun haben. Die näheren Um- stände vermag man iudess noch nicht anzugeben. Es wäre denkbar, dass die Sonne selbst magnetisch ist, und direct einwirkt, oder dass dieselbe elektrisch ist und in Folge dessen die Erde durch Influenz ebenfalls elektrisch macht, woraus in Folge der Rotation der Erde ein continuirlicher elektrischer Strom resultiren würde. Endlich ist die Hj'pothese aufgestellt, i) dass in Folge der Rotation der Erde Strömungen in dem feurigflüssigen Erdmeere entstehen, welche durch Rei- liuug an der festen Erdrinde Elektricität erregen und auf diese Weise zu continuirlichen elektrischen Strömen Anlass geben. Diese Ströme würden in ihrer Wirkung den Erdmagnetismus überhaupt erklären. Auf der Sonne sind dieselben Vorbedingungen für die Entstehung elektrischer Ströme und würde dai-aus folgen, dass dieselbe nach aussen die Wirkung eines Magnets hat. Die letzte Hypothese hat dadurch einigen Werth, dass sie auch Rechenschaft giebt von den unregelmässigen Veränderungen des Erdmagnetismus und von dem Zusammenhang derselben mit einer Reihe anderer Naturerscheinungen. Wie die Stellung der Sonne gegen die Erde, so hat auch die Stellung des Mondes einen Einfluss auf den Erdmagnetismus, doch ist derselbe erheblich schwächer. Dagegen scheint der Umlauf der Erde um die Sonne nur von sehr geringer Einwirkung auf den Erdmagnetismus zu sein. III. Die soeben besprochenen regelmässigen Ver- änderungen des Erdmagnetismus werden häufig ver- deckt durch viel bedeutendere, unregelmässige Ver- änderungen, welche Störungen, Perturbationen oder magnetische Ungewitter genannt werden. Dieselben bestehen hauptsächlich in schnellen und beträchtlichen Aenderungen der Declination und sind oft über einen grossen Theil der Erdoberfläche ver- breitet. Meist verlaufen sie in der Weise, dass die «) Zöllner, Leipz. Ber. 1871, p. 479—575. 119 Ausschläge der Nadel nach Ost oder West, von ihrer mittleren Gleichgewichtslage aus gerechnet, gleichzeitig an Stationen heobachtet werden, welche auf demselben Meridian liegen. Die Amplitude der Ausschläge ist um so grösser, je weiter die Station nach Norden liegt. In der Nähe des magnetischen Aequators sind dieselben sehr unbedeutend. An Orten der südlichen Halbkugel, welche auf demselben Meridian liegen, finden sieh die Störungen wieder; doch haben die Ausschläge entgegengesetzte Vorzeichen. Auf einem und demselben Parallelkreise finden die Störungen gewöhnlich nicht gleichzeitig statt, sondern pflanzen sich auf demselben fort, so dass dieselben Störungen nach einander an verschiedenen Orten der- selben geographischen Breite beobachtet werden können. Diese Perturhationen stehen mit einer Reihe anderer Naturerscheinungen in nachweisHchem Zusammenhang. So werden Erdbeben und vulkanische Ausbrüche oft noch in grossen Entfernungen durch heftige Schwan- kungen der Declinationsnadeln angezeigt. Ferner beobachtet man häufig elektrische Ströme an langen unterirdischen oder noch besser unter- seeischen Telegraphenleitungen, ohne dass dieselben mit einer galvanischen Batterie in Verbindung gebracht werden. Dies sind die sog. Erdströme. Auch mit diesen hängen magnetische Störungen zusammen. Doch treten im Allgemeinen Erdströme und Perturhationen nicht immer gleichüeitig auf. Endlich giebt es aber eine Naturerscheinung, welche stets die heftigsten Störungen der erdmagne- tischen Elemente hervorruft: das Nordlicht. Nicht allein an den Orten, wo das Nordlicht sichtbar wird, sondern in einem viel weiteren Um- kreise, fällt die Zeit der glänzendsten Entwickelung desselben zusammen mit den heftigsten, unregelmässigen Störungen der Magnetnadeln. Hiernach ist nicht zu bezweifeln, dass das Nordlicht aus heftigen, unregel- mässig verlaufenden elektrischen Entladungen besteht, welche im Stande sind, auf weite Entfernungen elektro- magnetische Wirkungen hervorzubringen. Besonders bemerkenswerth ist, dass sich das NordHcht sehr wesentlich von den gewöhnlichen Entladungen bei Gelegenheit eines Gewitters unterscheidet, welches keinen Einfluss auf die Magnetnadeln auszuüben scheint. Ueberblickt man noch einmal die Gesammtheit der eben geschilderten Erscheinungen, so erkennt man, dass die frei schwebende Magnetnadel ihre Gleich- gewichtslage dem Zusammenwirken einer gi-ossen An- zahl verschiedener Ursachen verdankt. Der Erd- magnetismus im engeren Sinne, dessen Sitz wir jeden- falls unter der Erdoberfläche zu suchen haben, ver- änderlich im Laufe der Jahrhunderte, und nicht frei von den localen Einflüssen unterirdischer Revolutionen; die Sonne, in ihrer Wirkung vielleicht beeinflusst durch die augenblickliche Beschafi'enheit ihrer Oberfläche, i) der Mond, Erdströme, Nordlichter, alle diese Umstände kommen bei der richtenden Kraft, welche auf die Magnetnadel wirkt, in Betracht. Der Beharrlichkeit der beobachtenden Physiker ist es gelungen, die ge- sonderten Einflüsse aller dieser Wirkungen für sich nachzuweisen und zu verfolgen. Doch ist dieses er- freuliche Resultat nur dadurch möglich geworden, dass die erdmagnetische Kraft im engeren Sinne bei Weitem überwiegt über alle übrigen Einwirkungen. Wir dürfen daher unsern Anfangs gemachten Vergleich aufrecht erhalten : Wie die anziehende Kraft der Sonne auf die Planeten weit überwiegt über die Einzelwirkungen der Planeten auf einander, so die erdmagnetische Kraft über die übrigen Einflüsse. So ist denn die erd- magnetische Kraft, trotz ihrer zeitlichen Veränderungen, dem experimentirenden Physiker wohl bekannt wegen ihrer Stabilität. Sie unterstützt ihn bei schwierigen Untersuchungen und macht es ihm möglich, die Wir- kungen elektrischer Ströme zu vergleichen und auf bekannte, mechanische Maasse zurückzuführen. Bei den meisten Messungen kann man ganz von de)' geringen Veränderlichkeit des Erdmagnetismus absehen. Erst bei den feinsten galvanischen Messungs- methoden der neuesten Zeit, z. B. bei der Anwendung der von E. Du Bois - Reymond ^) angegebenen aperiodischen Magnete hat sich die Noth wendigkeit herausgestellt, auf die Variationen des Erdmagnetismus Rücksicht zu nehmen. Halle a. S., December 1878. 1) Man glaubt eine Beziehung gefunden zu haben zwischen der Periode der Häufigkeit der Sonnenflecke und der täglichen Variation der Declination. 2) Berl.Monatsber.1869, p.806-852; 1873, p.748— 764. Naturwissenschaftliclie Wanderversamm- luLgen im Jahre 1881. Die deutsche geologische Gesellschaft wird ihre diesjährige (neunundzwanzigste) allgemeine Versammlung vom 8. bis 10. August 1881 in Saar- brücken abhalten. Das Programm ist folgendes: Sonntag den 7. August Abends 7 Uhr: Vorver- sammlung im Saale des städtischen Casino. Montag den 8. August, Vormittags 9 Uhr: Sitzung in demselben Local. Nachmittags 2'/2 Uhr: Excursion nach den Spioherer Höhen. Dienstag den 9. August, Vormittags 9 Uhr : Sitzung. Nachmittags 2 '/2 Uhr : Excursion nach Bischmis- heim und Fechingen. Abends 8 Uhr: Festmahl. 120 Mittwoch den 10. August, Vormittags 7V2 Uhr: Excursion nach der Grube Heinitz-Dechen über Friedrichsthal und den Bildstock ; Befahrung der Grube und Besichtigung von Profilen in der Steinkohlenformation; Besuch der Tages- anlagen. Nachmittags 3 Uhr: Von Heinitz nach Neunkirchen und Excursion in das Roth- liegende der Gegend von Wiebeiskirchen. Abends : Schluss Versammlung. Im Anschluss an die Versammlung ist eine Ex- cursion vom 11. bis 13. August nach Metz, Esch, Luxemburg und Trier in Aussicht genommen. Die Societe geologique de France wird zu ihrer diesjährigen ausserordentlichen Versammlung inGrenoble zusammentreten und mehrere geologische Excursionen damit verbinden. Sie beginnt am 4. September und schliesst am 13. Sejitember. Die Astronomenversammlung, welche alle zwei Jahre stattfindet, wird in diesem Jahre in der zweiten Hälfte des September in Strass- burg i. E. tagen. Vorsitzender: A. Auwers, Berlin. Schriftführer : E. S c h ö u f e 1 d, B o n n und A.W i n n e c k e, Strassburg. Der internationale Congress für Haudels- geographie findet in diesem Jahre nicht statt. Der internationale Congress für Anthro- pologie und prähistorische Archäologie, wel- cher nur ein Jahr um das andere zusammentritt, tagt in diesem Jahre nicht. Tagesordnung der 54.Y6rsaminlung deutscher l^aturforsclier und Aerzte in Salzburg. Sonnabend, den 17. September, Abends: Gesellige Vereinigung im Curhause. Sonntag, den 18. September, Morgens 10 Uhr: Erste allgemeine Sitzung in der Aula academica. 1. Eröffnung der Versammlung durch den ersten Geschäftsführer Dr. W. Güntner. 2. Begrüssung von Seiten der Behörden. 3. Geheimrath v. Pe tten- kofer-München: „Der Boden und sein Zusammenhang mit der Gesundheit des Menschen". Nachmittags 3 Uhr: Besuch der beliebtesten Aussichtspunkte in der un- mittelbaren Umgebung der Stadt : Mönchsberg mit der Festung „Hohen Salzburg" und Kapuzinerberg. Abends 7 Uhr: Gartenfest in den Curhaus- Anlagen. Montag, den 19. September, Morgens 8 Uhr: Constituirung der einzelnen Sectionen in den Sitzungs- localitäten im neuen Schulgebäude und darauf folgende Sections-Sitzungen. Nachmittags : Sections-Sitzungen, event. Ausflüge in die nächste Umgebung : Fürsten- brunn, Aigen, Hellbrunn und Maria Piain. Abends 7 Uhr : Concert in den Mirabell-Localitäten. Dienstag, den 20. September, Morgens 8 Uhr: Sections-Sitzungen. Mittags 12 Uhr 30 Min.: Ausflug per Bahn nach Reichenhall. Mittwoch, den 21. September, Morgens 8^2 Uhr: Zweite allgemeine Sitzung. 1. Vortrag des Geheimen Hofrathes Weis mann -Freiburg i. B. Thema vor- behalten. 2. Erledigung geschäftlicher Fragen und Wahl des Versammlungsortes für die Dächstjährige 55. Versammlung. 3. Regierungsrath Meynert-Wien: „Gesetzmässigkeit des menschlichen Denkens und Han- delns". Nachmittags: Sections-Sitzungen. Abends: Concert und Reunion im Curhause. Donnerstag, den 22. September, Morgens 8 Uhr: Ausflug per Bahn nach Zell am See für den ganzen Tag. Freitag, den 23. September, Morgens 8 Uhr: Sections-Sitzungen. Mittags 1 Uhr: Gemeinschaftliches Mittagsessen. Nachmittags: Ausflüge in die Umgebung. Abends 7 Uhr: Proraenadeumusik im Curhause. Sonnabend, den 24. September, Morgens 10 Uhr: Dritte allgemeine Sitzung. 1. Geschäftliche Mitthei- lungen. 2. Regierungsrath Ritter v.Oppolzer-Wien: „Ist das Newton'sche Attractionsgesetz zur Erklärung der Bewegungen der Himmelskörper ausreichend und bat man Veranlassung, dasselbe nur als Näherungs- ausdruck zu bezeichnen. 3. Regierungsrath Mach- Prag: „Der naturwissenschaftliche Unterricht". Abends 7 Uhr: Abschiedsgruss mit Liedertafel im Curhause. Geschäftsführer sind: Dr. Güntner, Dr. Kuhn. Ausstellung maritimer G-egenstände in Hamburg. Auf Veranlassung der feierlichen Einweihung des neuen Dienstgebäudes der Deutschen Seewarte zu Ham- burg wird in den Räumen desselben vom 14. September 1881 ab bis Ende desselben Monats eine Ausstellung maritimer Gegenstände stattfinden und zwar sollen Gegenstände nachbenannter Gattung zur Ausstellung gelangen: Nautisch-astronomische Instrumente. Chrono- meter. Compasse und nautisch-magnetische Apparate. Hydrographische Apparate. Nautisch-meteorologische Instrumente. Nautisch-physikalische Apparate zu Lehr- zwecken. Apparate zum Signalisiren von Witterungs- zuständeu. Apparate für das Seerettungswesen. Mo- delle von Schiffen und Schiffstheilen, Maschinen u. s. w. Kartenwerke und Bücher nautischen Inhalts. Bei der Beschränktheit der zur Verfügung stehenden Räumlich- keiten wird von dem Ausstellen grösserer Gegenstände in natürlicher Grösse abgesehen, während Modelle Platz finden. 1. Vorsitzender: Ad. Ferd. Hertz, Hamburg, Holländischer Brook 28; 2. Vorsitzender: Alb. P. O'Swald. Schriftführer: A. Timm. Abgescblossea den 31. Juli läSl. Druck Tou E. Blocbmaun und Sohn in Dresden. NUNQUAM At^^m^^ OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DEK KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jigerga,,« Nr. 2). Heft XVII. — Nr. 15—16. August 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Revision der Rechnung der Akademie fiir 1880. — Ergebniss der engeren Wahl eines Adjunkten im 8. Kreise. — Wahl je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektionen für Mathematik und Astronomie, sowie für Physik und Meteorologie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Bei- träge zur Kasse der Akademie. — Ernst Hampc f (Schluss). — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — L. Prowe: Coppernicus als Arzt (Fortsetzung). — A. Knop: Die 28. allgemeine Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft zu Berlin i. J. 1880. — Die 2. Abhandlung von Band -13 der Nova Acta. Amtliche Mittheilimgen. Revision der Reclmung der Akademie für 1880. An das geehrte Adjunkten-Collegi um. Die Unterzeichneten haben die Rechnungen der Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher über das Jahr 1880 der Revision unterzogen und dieselben in allen Theilen, richtig gefunden. Dresden, den 21. JuH 1881. Th. KifSCh. Dr. GustaviZeuner. An den Präs. der Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher, Hrn. Geh. Reg.-Rath Prof. Dr. Knoblauch Halle a. S. Ergebniss der engeren Wahl eines Adjunkten im achten Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel). Die nach dem Ergebniss der ersten Wahl (Leop. XVII, 1881, Nr. 11—12) zwischen den Herren Professor Dr. Greeff und Professor Dr. Lieberkühn beide in Marburg nothwendig gewordene und unter dem 9. Juli 1881 mit dem Schlusstermin des 20. August 1881 (Leop. XVII, 1881, Nr. 13—14) ausgeschriebene engere Wahl eines Adjunkten im achten Kreise hat, nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Gustav Krukenberg in Halle a. d. Saale am 31. August 1881 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebniss gehabt: Von den 10 gegenwärtigen Mitgliedern des 8. Kreises hatten 9 ihre Stimmzettel rechtzeitig ein- gesandt, von denen Leop. XVU. 15 122 7 auf Herrn Professor Dr. Greeff in Marburg, 2 auf Herrn Professor Dr. Lieberkühn ebendaselbst gefallen sind. Herr Professor Dr. Kichard Greeff in Marburg ist demnach mit absoluter Majorität zum Adjunkten im achten Kreise gewählt. Derselbe hat die Wahl angenommen. — Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 31. August 1891. Halle a. S., den 31. August 1881. Dr. H. Knoblauch. Wahl je eines Torstandsmitgliedes der rachsektionen für Mathematik und Astronomie, sowie für Physik und Meteorologie. In Folge des Hinscheidens des Herrn Geheimen Hofraths Professor Dr. Carl Bruhns in Leipzig ist in den Fachsektionen für Mathematik und Astronomie sowie für Physik und Meteorologie die Neu- wahl je eines Vorstandsmitgliedes vorzunehmen. Indem ich zu dem Zwecke die zu diesen zwei Sektionen gehörigen Mitglieder, soweit sie einem Adjunktenkreise angehören (§14 der Statuten), zusammenstelle, ersuche ich dieselben ergebenst, Vorschläge zur Wahl des betreffenden Vorstandsmitgliedes an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. 1) Mitglieder der Faclisektion für Mathematik und Asti'onoiuie. Hr. Dr. Bauernfeind, Carl Maximilian von, Director u. Professor der Geodäsie u. Ingenieurwissenschaften an der technischen Hochschule in München. „ Dr. Cantor, Moritz Benedict, Professor der Mathematik an der Universität in Heidelberg. ,, Curtze, Ernst Ludwig Wilhelm Maximilian, Lehrer am Gymnasium in Thorn. ,, Dr. Engel mann, Friedrich Wilhelm Rudolph, in Leipzig. ,, Dr. Drechsler, Hermann Adolph, Hofrath und Director des math. -physikalischen Salons in Dresden. ,, Dr. Gerhardt, Carl Immanuel, Professor und Conrector am Gymnasium in Eisleben. ,, Dr. Gordan, Philipp Paul Albert, Professor der Mathematik an der Universität in Erlangen. ,, Dr. Günther, Adam Wilhelm Siegmund, Professor am Gymnasium in Ansbach. „ Dr. Klinkerfues, Ernst Friedrich Wilhelm, Prof. d. Astronomie a. d. Univ. u. Dir. d. Sternw. i. Göttingen. „ Dr. Prowe, Leopold, Professor und Oberlehrer am Gymnasium in Thoru. ,, Dr. Rümker, Georg Friedrich Wilhelm, Docent d. Math. a. akad. Gymnasium u. Dir. d. Sternw. i. Hamburg. ,, Dr. Sadebeck, Benjamin Adolph Moritz, Professor u. Sektiouschef am geodätischen Institut in Berlin. ,, Dr. Schäffer, Carl Julius Traugott Hermann, Professor d. Mathematik u. Physik a. d. Univ. in Jena. „ Dr. Schi ö milch, Oscar Xaver, Geh. Schulrath im Künigl. Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterrichts in Dresden; Obmann des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Seidel, Ludwig, Professor der Mathematik und Astronomie an der Universität in München. ,, Dr. Weyer, Georg Daniel Eduard, Professor der Mathematik u. Astronomie an der Universität in Kiel. ,, Dr. Win necke, Friedrich August Theodor, Professor der Astronomie an der Universität und Director der Sternwarte in Strassburg i. E. ; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Zeuner, Gustav, Geh. Rath, Director u. Professor an der polytechnischen Hochschule in Dresden. 2) Mitglieder der Faelisektioii für Phy.sik und Meteorologie. Hr. Dr. Abbe, Carl Ernst, Professor der Mathematik und Physik au der Universität in Jena. „ Dr.' Beetz, Friedrich Wilhelm Hubert von, Professor der Physik an der technischen Hochschule in München; Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Clausius, Rudolph JuHus Emanuel, Geh. Reg. -Rath u. Professor der Physik a. d. Univ. in Bonn. ,, Edelmann, Max Thomas, Privatdocent der Physik an der technischen Hochschule in München. ,, Dr. Exner, Franz Serafin, Professor der Phy.sik an der Universität in Wien. ,, Dr. Fechner, Gustav Theodor, Professor der Physik an der Universität in Leipzig. ,, Dr. Gerland, Anton Werner Ernst, Lehrer d. Mathematik u. Physik a. d. höh. Gewerbeschule in CasseL ,, Dr. Holzmüller, Ferdinand Gustav, Director der Königl. Gewerbeschule in Hagen i. W. ,, Hoppe, Oscar, Professor der Physik an der Bergakademie in Clausthal. ,, Dr. Karsten, Gustav, Professor der Physik an der Universität in Kiel. 123 Hl'. Dr. Knoblauch, Carl Hermann, Geh. Regierungsrath und Professor der Physik an der Universität in Halle ; Obmann des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Kunze, Carl Ludwig Albert, Hofrath u. Prof. d. Mathematik u. Physik am Gymnasium in Weimar. ,, Dr. Lichtenstein, Eduard, praktischer Arzt in Berlin. ,, Dr. Mach, Ernst, Professor der Physik an der Universität in Prag. „ Dr. Meyer, Heinrich Adolph, Privatgelehrter in Haus Forsteok bei Kiel. ,, Dr. Moser, James, in Berhn. Dr. Neumayer, Georg Balthasar, vcirkl. Admirahtätsrath u. Director d. deutschen Seewarte in Hamburg. Dr. Oberbeck, Anton, Professor der theoretischen Physik an der Universität in Halle. ,, Dr. Rausch, Friedlich Eduard von, Professor der Physik an der Universität in Tübingen. Dr. Riecke, Carl Victor Eduard, Professor der Physik an der Universität in Göttingen. Dr. Thomae, Carl, Director und Professor emer. der Chemie und Physik in Wiesbaden. Dr. Toepler, August Joseph Ignaz, Hofrath u. Prof. d. Physik a. d. polytechn. Hochschule in Dresden. Dr. Weber, Wilhelm Eduard, Geh. Hofrath und Professor der Physik an der Universität in Göttingen. ,, Dr. Wiebel, Carl Werner Max, Professor der Physik und Chemie am Realgymnasium in Hamburg. Dr. Wüllerstorf-Ürbair, Bernhard Freiherr von, wirkl. Geh. Rath u. Vice-Admiral a. D. in Graz. Dr. Wüllner, Friedrich Hermann Anton Adolph, Professor der Physik am Polytechnikum in Aachen. ,, Dr. Zech, Paul Heinrich von, Professor der Physik am Polytechnikum in Stuttgart. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 1), den 1. August 1881. Dr. H. Knoblauch. Yeränderungen im Personalbestande der Akademie. Xeu aufneiionimeiie.s Mitglied: Nr. 2318. Am 5. August 1881 : Herr Otto Carl Günther, Chemiker in Fray Bentos in Uruguay. — Aus- wärtiges Mitglied. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Gcstorbeues Mitglied : *) Am 25. Juli 1881 zu Leipzig: Herr Geheimer Hofrath Dr. Carl Bruhns, Professor der Astronomie an der Universität und Director der Sternwarte in Leipzig. Aufgenommen den 25. December 1867; cogn. Gauss. Zum Vorstandsmitglied der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie erwählt den 17. December 1875, der Fachsektion (2) für Physik und Meteorologie den 19. August 1875. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. ^^^ p^ August 1. 1881. Von Hrn. Prof. Dr. C. Freiherr v.Ettingshausen in Graz Ablösung der Jahresbeiträge 60 67 „ 5. ,, ,, ,, 0. C. Günther in Fray Bentos Eintrittsgeld und Ablösung der Jahres- beiträge und Nova Acta 330 — ,, 10. „ „ ,, Badearzt Dr. E. Luchs in Warmbrunn Jahresbeitrag für 1881 ... 6 — Dr. H. Knoblauch. Ernst Hampe. (Schluss.) Verzeichniss der Schriften Hampe's. A. Selb.ststäudi«e Werke. 1. Prodromus florae Hercyniae, oder Verzeichniss der in dem Harzgebiete wildwachsenden Pflanzen. Halle bei Gebauer 1836. 8". 90 Seiten. 2. Icones muscorum uovorum vel minus cognitorum, auctore E. Hampe: Decas I, II, III. Bonn. Henry & Cohen. 1844. 3. Musci. Exposuit E. Hampe. Paris, Imprimerie de E. Martinet, rue Mignon 2. 1865. 8". 135 Seiten. *) Der ersten Todesanzeige in voriger Nummer p. 106 wird auf Grund genauerer Ermittelungen hinzugefügt, dass Herr Staatsrath Dr. Ritter von Adamovicz in Wilna am 5./17. Mai dieses Jahres gestorben ist. 15* 124 4. Flora Hercynica, oder Aufzählung der im Harzgebiete wildwachsenden Gefässpflanzen, nebst einem An- hange, enthaltend die Laub- und Lebermoose. (Die Diagnosen in lateinischer Sprache.) Halle. Schwetschke'scher Verlag. 1873. kl. 8". 383 Seiten. B. Abliandliiiig-eu und 91ittheiliiugeu iu Zeit- und Gesellschaftsschriften. L Ueber Phascum patens, Hedw., und einige Formen desselben. Flora XVI, 1833, p. 593 — 596. 2. Bericht über die fünfte Versammlung des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes zu Stollberg am 22. Juli 1835. Flora XVIH, 1835, p. 643—650. 3. Musci frondosi Germaniae ad methodum naturalem dispositi. Flora XX, 1837, p. 273 — 287. 4. Cirsium oleraceo-acaule, ein bisher, wie es scheint, noch nicht beschriebener Bastard. LinnaeaXI,1837,p. 1 — 2. 5. Prodromus florae Hercyniae. Linnaea XI, 1837, p. 17 — 107. 6. Lichenologische Bemerkungen. Linnaea XI, 1837, p. 162 — 164. 7. Ueber die Cladonien der Flora Hercyniae. Linnaea XI, 1837, p. 248 — 256. 8. Werberae novae Chilensis descriptio. Linnaea XI, 1837, p. 278. 9. Genus novum muscorum frondosorum Phascaceorum. Linnaea XI, 1837, p. 279 — 280. 10. Notarisia, novum muscorum genus propositum. Linnaea XI, 1837, p. 379 — 380. 11. Musci frondosi tres novi Florae Mexicanae. Linnaea XII, 1838, p. 349 — 350. 12. Jahresbericht für die Flora Hercyniae, Nachträge und Berichtigungen zum „Prodromus Florae Hercyniae" betreffend. Linnaea XH, 1838, p. 549—574. 13. Beitrag zur Pflanzenmissbildung. Linnaea XII, 1838, p. 575 — 576. 14. Relation über die von dem Reisenden E. Beyrich auf seiner letzten Reise in Nordamerika gesammelten Laubmoose. Linnaea XIII, 1839, p. 39 — 48. 15. Jahresbericht für die Flora Hercyniae oder zweiter Nachtrag des „Prodromus". Linnaea XHI, 1839, p. 363—366. 16. Die Vegetation des Brockens vorzüglich in Rücksicht der Phanerogamen. Linnaea XIH, 1839, p. 367 — 377. 17. Jahresbericht für die Flora Hercyniae oder dritter Nachtrag des „Prodromus". Linnae XIV, 1840, p. 323—349; XV, 1841, p. 377—384. 18. Beobachtungen von Geschlechtsveränderungen an Weiden. Linnaea XIV, 1840, p. 367 — 374. 19. Etwas über Pflanzenbastarde. Linnaea XVI, 1842, p. 377—388. 20. Parmeliarum species tres novae [ßtida lucaeana, Parmelia fEverniaJ denudata, Roccella moUis). Linnaea XVII, 1843, p. 121—123. 21. Neueste Nachträge zur Flora des Harzgebietes. Linnaea XVII, 1843, p. 671 — 674. 22. Bryologische Notizen. Botanische Zeitung IV, 1846, col. 124 — 125. 23. Ueber Hyophila javmiica, Brid. Botanische Zeitung IV, 1846, col 266 — 269. 24. Zusätze und Verbesserung zum „Prodromus Florae Hercyniae". Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1846—47, p. 2—5. 25. Botanische Nachlese für 1846. Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1846 — 47, p. 11 — 12. 26. Ein Referat über die Columbischen Moose, welche von Herrn Moritz gesammelt wurden. Linnaea XX, 1847, p. 65—98. 27. Bericht über die Hepaticeae, welche Hr. Moritz in Columbien sammelte und dem königlichen Herbarium in Schöneberg überlieferte, nach der Synopsis Hepaticarum und den Moritz'schen Nummern aus- geführt. Linnaea XX, 1847, p. 321—336. 28. Ueber Liehen esculentus. Botanische Zeitung VI, 1848, col. 889 — 891. Plantae Regnelhanae: Musci frondosi. Linnaea XXII, 1849, p. 581—583. 29. Hepaticae Oerstedianae. Linnaea XXIV, 1851, p. 300—304, 640—643. 30. Ueber Classification der Moose. Botanische Zeitung XI, 1853, col. 297 — 309, 321 — 332. 31. Plantae quaedam Lechlerianae. Enumeratio Hepaticarum, quae in Sectione 2'''' Plantarum Chilensium et in PI. Peruvianis a W. Lechler collectis et a R. J. Hohenacker editis occurrunt. Linnaea XXVH, 1854, p. 553—556. 32. Plantae Muellerianae. Musci frondosi et Lichenes in Australasia Felici lecti. Linnaea XXVIII, 1856, p. 203—215, 216—218. 33. Ueber Anlagen zur Cultur der Alpenkräuter. Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1857 — 58, p. 7—8. 125 34. Auch ein Wort über das Alter der Alpengewächse. Botanische Zeitung XYII, 1859, p. 27 — 29. 35. lieber einige Bastardformen der Gattung Cirsium, Tournef. Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1859 — 60, p. 48-49. 36. Ueber die Gattung Sempervimm. Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1859 — 60, p. 49. 37. Betrachtungen über den jetzigen Bestand der Flora des Harzgebietes. Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1859 — 60, p. 58—62. 38. Musei Californici novi. Linnaea XXX, 1859—60, p. 455—464. 39. Muscorum frondosorum Florae Australasiae auct. D. F. Mueller mox edendae species novae. Linnaea XXX, 1859-60, p. 623-646. 40. Was sind Laubmoose und wie ist deren systematische Eintheilung übersichtlich und verständUch? Bo- tanische Zeitung XVm, 1860, p. 157—161. 41. Angstroemia (JJieranella) hanatka, Hpe. Skofitz. Botanische Zeitschrift XL 1861, p. 154 — 155. 42. Einige Betrachtungen über die Vegetation des Harzgebietes. Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1861—62, p. 1 — 4. 43. Ueber Crassulaceen. Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1861 — 62, p. 4 — 5. 44. Ueber die Flora des Harzgebietes. Bericht des Naturw. Ver. des Harzes, 1861—62, p. 13 — 16. 45. Species novae Muscorum ab Dr. Alexandro Lindigio in Nova Granada collectae. Linnaea XXXL 1861 — 62, p. 518—532; XXXn, 1863, p. 127 164. 46. Beitrag zu einer Moosflora von Neu-Granada. Flora XLV, 1862, p. 449 — 458. 47. Prodroraus florae Novo-Granatensis : Musci. Ann. Sc. Nat. HI, 1865 (Bot,), p. 337 — 376; IV, 1865 (Bot.), p. 324-378; V, 1866 (Bot.), p. 301-342. 48. Beitrag zur Moosflora von Neu-Granada. Flora XLVIII, 1865, p. 129 — 139. 49. Musci novi, quos in Peruviae meridionalis orientalis provincia Carabaya legit Dr. J. K. Hasskarl. Flora XLVIH, 1865, p. 580—582. 50. Bryologische Mittheilungen. Flora L, 1867, p. 65 — 80. 51. Bitrichum. Timm, statt Leptotruhum, Hpe. Flora L, 1867, p. 181 — 182. 52. Musci frondosi a cl. H. Krause in Ecuador, prov. Loja collecti. Botanische Zeitung XXVII, 1869, col. 433—437, 449—459. 53. Allgemeine Bemerkungen und Verbesserungen zu der Synopsis florae Novae Granadae von J. Triana und J. E. Planchon: Mufsci. Botanische Zeitung, XXVH, 1869, col 865—870. 54. Die Familie der Neckeraceen. (1868.) Flora LH, 1869, p. 51—53. 55. Species muscorum Novae Mexicanae. Wien, Zool. Bot. Verhandl. XIX, 1869 (Abb.), p. 507 — 510. 56. Species Muscorum novae ex Herbario Melbourneano Australiae expositae. Linnaea XXXVI, 1869 — 70, p. 513—526. 57. Musci frondosi in Africa Australi, prov. Natal, prope Umpumulo missionis Norvegicae, a. Eev. Borgen lecti. (1869.) Botanische Zeitung XXVIII, 1870, col. 33—37. 58. Musci Mexicani novi ex herbario Dr. W. Sonder. Botanische Zeitung XXVIII, 1870, col. 49 — 53. 59. In keinem Theile der Botanik wird so viel Unfug getrieben, als in der Bryologie. Flora LIII, 1870, p. 103—105. 60. Das Moosbild. Wien, Zool. Bot. Verhandl. XXI, 1871 (Abb.), p. 375—398. 61. Musci frondosi in insulis Ceylon et Borneo a Dr. Od. Beccari lecti. Nuovo Giorn. Botan. Ital. IV, 1872, p. 273—291. 62. Musci novi Austrahae ex herbario Melbourneano a Doctore F. v. Müller missi. Linnaea XXXVII, 1872, p. 513—647. 63. Musci novi ex insula Madagascar. Linnaea XXXVIII, 1873, p. 208 — 222. 64. Symbolae ad floram Brasiliae centralis cognoscendam edit Eug. Warming. Videnskabelige Meddeldser fra den naturhist. Forening i Kjpbenhavn. 1870 — 74. L Musci frondosi auctore E. Hampe, 1870, Pars VHI. II et HI. Musci frondosi a dar. Dr. A. Glaziou in vicinia urbis Rio de Janeiro lecti. 1872, 1874. Part. X et XIX. 65. A. Geheeb und E. Hampe: Musci frondosi in Tasmania et Nova-Seelandia a Dr. 0. Beccari, anno 1878, lecti. Revue bryologique. 8 Annee, Nr. 2. 126 Eingegangene Schriften. CVom 15. Februar bis 15. März 1881. Schluss.) American Journal of Science. Editors James & E. S. Dana and B. Silliman. Vol. XXI. Nr. 123. New Haven 1881. 8». — Draper; On the phosphorograph of a solar spectrum and on the lines of its iufra-red region. p. 171 — 181. — Scudder: Structure and affinities of Euphoheria Meek and Worthen. p. 182— 186. — Langley: The actinic balance. p. 187—197. — Rock- wood: Receut American earthquakes. p. 198 — 202. — Ha was: Liquid carbon dioxide in smoky quartz. p. 203 — 208. — Wright: Gaseous substances coutaiued in the smoky quartz of BranchviUe, Conn. p. 209 — 215. — Kerr: Origin of new points in the topography of North Carolina, p. 216 — 218. — Blake: Occurrence of realgar and orpiment in Utah territory, p. 219—220. — Cooke: On the solubility of Chloride of silver in water. p. 220— 225. — Waldo; Pa- pers on thermometry from the Winchester observatory of Yale College, p. 226— 229. — Menden hall; Determination of the coefticient of expansion of a difiraction grating by means of the spectrum. p. 230 — 232. — Scientitic intelli- gence. p. 232 — 254. K. Natuur kundige Vereeniging inNederlandsch- Indie in Batavia. Natuurkuudig Tijdschrift. Deel 39 (7. Serie Deel 9). Batavia 1880. 's». Nassauischer Ver. für Naturkunde in Wiesbaden. Jahrbücher Jg. XXXI/XXXII. Wiesbaden 1878/79. 8». Kais. Akad. d. Wissensch. in Wien. Sitzungs- berichte. Mathem.-naturwissenschaftl. Classe. 1. Ab- theilung. Bd. 81. Jg. 1880. Hft. 1—5. Wien 1880. 8". — Wiesner; Untersuchungen über den Heliotropismus, p.7 — 23. — Leitgeb: Die Athemufinungen der Marehautiaceen. p. 40 — 54. — Räthay: Ueber nectar- absondernde Trichome einiger Melampyruniarten. p. 55 — 77. — Fuchs: Ueber einige tertiäre Echiniden aus Persien, p. 97 — 100. — Klönne: Die periodischen Schwankungen des Wasserspiegels in den inundirten Kohleuschächteu von Dux in der Periode vom 8. April bis 15. September 1879. p.lOl — 122. — Leitgeb: Die Inflorescenzen der Marchan- tiaeeen. p. 123 — 143. — Boue; Ueber den ehemaligen und jetzigen Stand der Geologie und Geogenie und die Unter- suchungen und Methoden in diesen Richtungen, p. 148 — 153. — Burg er st ein u. Noe: Geologische Beobachtungen im südhchen Calabrien. p. 154 — 173. — Toula; Geologische Untersuchungen im westlichen Theile des Balkan, p. 188 — 266. — Fitzin ger: Geschichte des k. k. Hof-Naturaliencabinets. p. 267—329. -Bd. 82. Jg. 1880. Hft. 1, 2. Wien 1880. 8". — Woldrich: Diluviale Fauna von Zuzlawitz hei Winterberg im Böhmerwalde, p.7 — 66. — Sie her: Zur Kenntniss der nordböhmischen Braunkohlenflora, p. 67 — 101. — Bieber: Ueber zwei neue Batrachier der böhmischen Braimkohlenformation. p. 102— 124. — v. Et tings hausen: Beiträge zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten, p. 133 — 134. — Tschermak u. Sipöcz; Beitrag zur Kenntniss des Zoisits. p. 141 — 159. — Hussak: Beiträge zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Umgegend von Schem- nitz. p. 164 — 231. — Steindachner: Ichthyologische Beiträge, p. 238 — 266. — id.: Ueber eine neue Pythonart (Python Sreitensteiini) aus Borneo. p. 267 — 268. — Mi- kosch u. Stöhr: Untersuchungen über den Einfluss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Be- leuchtung, p. 269 — 278. — PMtzinger: Geschichte des k. k. Hof-Naturaliencabinets in Wien. p. 279 — 339. 2. Abtheilung. Bd. 81. Jg. 1880. Hft. 4, 5. Wien 1880. 8". — Fleissner: Ueber die Bestmimung der Halogene in Chloraten, Bromaten u. Jodaten. p. 561 — 563. — Palisa; Bestimmung der Bahn des Ko- meten « V. J. 1879. p. 564—575. — Gegenbauer: Ueber Sturm'sche Reihen, p. 576— 592. — Skraup: Eine Synthese des Chinolins. p. 593— 595. — Spitzer; Zur Kenntniss der Campherchloride, p. 596 — 603. — Domalip; Ueber die magnetische _ Einwirkung auf das durch die negative Ent- ladung in einem evacuu'ten Räume erzeugte Fluorescenz- licht. p. 604—614. — Ameseder: Ueber Regelflächen vierten Grades, p. 615—647. — Binder: Ueber Projectiv- Constructionen der Curven 2. Ordnung, p. 643 — 654. — Benedikt: Ueber Dibromhydrochinon. p. 655 — 658. — id.: Ueber Bromoxylderivate des Benzols, p. 659—678. — Eder: Beiträge zur Photochemie des Bromsilbers, p. 679 — 696. — Wittenba u er; Theorie der Bewegung auf deve- loppablen Flächen, j). 697—742. — Habermann: Ueber die Elektrolyse organischer Substanzen in wässeriger Lösung. j). 747 — 755. — Jahn: Studien über die Zersetzung ein- lacher organischer Verbindungen durch Zinkstaub. I. Die Alkohole, p. 756 — 790. — KlemeniiC: Beobachtungen über die Dämpfung der Torsionsschwingungen durch die innere Reibung, p. 791— 809. — Margules: Ueber discrete Wirbelfäden. p.810— 819. — Reinitzer u. Goldschmidt; Ueber die Einwirkung einiger Metalle u. Metalloide auf Phosphoroxydchlorid u. die Existenz von Leverrier's Phos- phoroxyd, p. 820 — 836. — Weyr: Ueber Polargruppen, p. 841 — 844. — Le Paige: Bemerkungen über cubische Involutionen, p. 845 — 852. — Seh reder; Ueber einige Umwandlungsproducte der RufigaUussäure u das sogenannte Oxychinon. p. 853— 863. — Puluj; Strahlende Elektroden- materie, p. 864 — 923. — Fornöe: Ueber den Salzgehalt des AVassers im norwegischen Nordmeere, p. 924 — 973. — Andreasch: Eine neue Synthese des Sulfhydantoins. p. 974 — 977. — id.; Ein neues Derivat des Sulfhydantoins, die Carbamidsulfonessigsäure. p. 978 — 987. — Mertens; Zur Theorie der symmetrischen Functionen, p. 988 — 1000. — Weyr; Ueber biquadratische Involutionen zweiter Stufe und ihre typischen Curven. p.l007— 1031.— Bernheimer; Zur Kenntniss der Röstproducte des Caffees. p. 1032 — 1043. — Senhofer u. Brunner: Ueber directe Emführung von Carboxylgruppen In Phenole u. aromatische Säuren, p. 1044 —1057. — Offer: Ueber Guthrie's Kryohydrate. p. 1058 — 1079. — Trebitscher; Ueber Beziehungen zwischen Kegelschnittbüscheln und rationalen Curven dritter Classe. p. 1080—1091. — Puluj: Beitrag zur Erklärung des ZöU- ner'schen Radiometers, p. 1092 — 1101. — v. Obermayer: Ueber die Abhängigkeit des Diftusionscoefficienten der Gase von der Temperatur, p. 1102 — 1128. — Peschka: Beitrag zur Theorie der Normalenflächen, p. 1128 — 1162. — id.; Normalenflächen längs ebener Flächenschnitte, p. 1163 — 1214. — Weyr: Notiz über harmonische Mittelpunkte eines Qua- drupels, p. 1218— 1219. — Exner: Zur Theorie des Volta- schen Fundamentalversuches, p. 1220 — 1247. — Finger: Ueber den Einfluss der Rotation des Erdsphaeroids auf terrestrische Bewegungen insbesondere auf Meeres- und Windströmungen, p. 1248 — 1277. Bd. 82. Jg. 1880. Hft. 1, 2. Wien 1880. 8". — Weyr: Construction der Osciüationshyper- boloide windschiefer Flächen, p.7 — 14. — Lipp ich: Unter- suchungen über die Spectra gasförmiger Körper, p. 15 — 33. — Kantor: Bemerkung über lineare Transformationen. p. 34 — 38. — id.; Ueber successive Uueare Transformationen. p.39— 90. — Weiss; Ueber die Bahn des Kometen 1843 1 und 1880 a. p. 95—114 — v. Rüling: Bestimmung der Bahn des Planeten (178) Belisana. p.llS— 122. — Durege: Ueber die von Möbius gegebenen Kriterien für die Art eines durch fünf Punkte oder fünf Tangenten bestimmten Kegel- schnittes. p.l23 — 134. — id.: Ueber die Hoppe'sche Knoten- curve. p. 135 — 146. — Janovsky: Die Aenderung des Moleculargewichtes und das Molecularrefractionsvermögen. p. 147 — 158. — Lecher: Ueber die sogenannte „chemische Abstossung". p.l59 — 163. — Bauer u.Gröger: Vorläufige Mittheilung über eine neue Säure der Reihe d, Hju — 40». p. 164 — 166. — V. Lang: Optische Notizen, p. 171 — 179. — Reitlinger u. Wächter; Ueber elektrische Ringfiguren und deren Formveränderuug durch den Magnet, p. 180 — 216. 127 — Wassmuth: Ueber die Magnetisirbarkeit des Eisens bei böhereu Temperaturen. i).217 — 230. — Kau tor: ZurTlieorie der successiveu quadratischen Transt'ormatioueu in der Ebene. p. 237 — 259. — Pucbta: Eine gewisse Classe von Riemann- schen Flächen, die nicht in einfach zusammenhängende ver- wandelt werden können, p. 200—262. — Lecheru.Pernter: üeber die Absorption dunkler Wärmestrahlen in Gasen u. Dämpfen, p. 265 — 302. — v. Sommaruga: Ueber die Ein- vrirkung des Ammoniaks auf Isatin. p. 307 — 318. — K ach 1er u. Spitzer: Ueber einen neuen Kohlenwasserstoft' der Camphergruppe. p.319 — 825. — v.Heppergor: Ueberden Einfluss der Concentration der Flüssigkeiten auf die elektro- motorische Kraft des DauieU'schen Elementes, p. 82ö — 341. — Kunerth: Berechnung der ganzzahligen Wurzeln un- bestimmter quadratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten aus den für letztere gefundenen Brüchen, nebst den Kriterien der Unmöglichkeit einer solchen Lösung, p. 342 — 375. — Exner: Die Theorie des galvanischen Elementes, p. 376 — 424. — Ciamician: Spectroskopische Untersuchungen. p. 425 — 457. — W^ieser: Ueber das Pyroguajacin. p. 464 — 478. — Bötsch: Ueber das .Verhalten einiger Harze bei der Destillation über Zinkstaub. p. 479 — 490. — id.: Zur Kenntniss der Saligemnderivate. p.491 — 493. — Ciamician: Ueber Verbindungen aus der L'yrrolreihc. p. 494 — 499. — Herzig: Ueber Phenolorthosulfosäure u. ihr Verhalten ge- gen schmelzendes Kah. p. 500 — 505. — Cobenzl: Notiz über die Einwirkung von nascirendem Wasserstofl' auf Ellag- säure. p. 506 — 510. — Jahn: Studien über die Zersetzung einfacher organischer Verbindungen durch Zinkstaub, p 511 — 548. — Suida: Ueber die Einwirkung des Quecksilber- äthyls auf Jodide von Kohlenwasserstolfen imd eine neue Synthese des Aethylens. p. 549 — 559. — v. D umreicher: Untersuchungen über die Einwirkung von Zinnchlorür auf tlie Stickstoftsauerstoifverbinduugen. p. 560 — 590. 3. Abtheilung. Bd. 81. Jg. 1880. Hft. 4, 5. Wien 1880. 8". — Jarisch: Ueber die Coincidenz von Erkrankungen der Haut tmd der grauen Achse des Rückenmarkes, p. 169 — 173. Bd. 82. Jg. 1880. Hft. 1, 2. Wien 1880. 8°. — KnoU: Ueber eine Methode zur Verzeich- nung der Volumschwankungeu des Herzens, p. 7 — 16. — Langer: Die Forainina Tliehesii im Herzen des Menschen. p.25 — 42. — v-Fleischl: Ueber eine optische Eigenschaft der Cornea, p. 43 — 56. — Toldt: Die Entwickeluug und Ausbildung der Drüsen des Magens, p. 57 — 128. — v'. Fleisch!: Ueber die Wirkung linearer Stromschwan- kungen auf Nerven, p. 133 — 154. — Register zu den Bänden 76 — 80 der Sitzungs- berichte der mathematisch -naturwisseuschaftl. Classe. IX. Wien 1880. 8». (Vom 15. März bis 15. April 1881.) Linnean Society of London. Transactions. 2. Series. Zoology. Vol. II, Pt. 1. London 1879. 4». — Carp enter: On the genus Actinometra, Müll., with a morphological account of a new species (A.) polymorpha from the Philippine Islands. 122 p. 2. Series. Botany. Vol. I, Pt. 7, 8, 9. London 1880. 4«. — Phillips: On a new species of Helvella. p. 423. — Clark e: A review of the ferns of Northern India. Pt 1—3. p. 425—611. — Henslow: On the origin of the so-called Scorpioid Cyme. p. 613 — 621. — Journal. Zoology. Vol. XIV. Nr. 80. London 1879. 8". — Day: On the occurrence of Morrlma maerocepliaJa at the mouth of the Thames. p. 689 — 692. — Watson: Trochidae continued, viz the gonera Basilissa and Trochus, and the Turhinidae, viz the genus Txirho. (Mollusca of the „Challenger" e.xpeditiou.) p. 692 — 716. — Parker: On the structure and developmont of the skull in the Urodelous Amphihia. p. 717 — 719. — M'Intosh: On a remarkably brauched Syllis, dredged by H. M. S. „Challenger"'. p. 720 — 724. — Busk: On recent species of Heteropora. p. 724 — 726. — Wallengren: An analysis of the species of Caddis-flies (Phryganea) described by Lin- naeus in bis ,, Fauna Svecica". p.726 — 736. — CoUingwood: New species of Nudibranchs from the eastern seas. p. 737 —738. — Lubbock: On the anatomy of ants. p. 738— 739. • — Vol. XV. Nr. 81, 82, 83. London 1880. 8". — Allman: Some recent additions to our knowledge of the structure of the marine polyzoa. p. 1 — 8. — Hammond: On the thorax of the blow-fly {3Iusca vomitoria). p. 9 — 30. — I*ay: Instincts and emotions in lish. p. 31 — 58. — Haddon: On the extinct land-tortoises of Mauritius and Rodriguez. p. 58 — 59. — Miers: On a small collection of Crustacea from the N. Greenland seas. p. 59 — 73. — Duncan: On a syuthetic type of Ophiurid from the North Atlantic, p. 73—78. — Day: On the He- bridal Argentine. p. 78 — 84. — Butler: Description of a new genus of moth of the family Liparidae from Mada- gascar. p. 84 — 85. — Miers: Notice of Crustaceans collected at Vera Cruz. p. 85 — 87. — W'atson: Mollusca of the „Challenger" expedition. p. 87 — 126. — Bell: Note on an abnormal specimen of Amblypneustes formosus. p. 126 — 129. — Stewart: On an abnormal Amblypneustes griseus. p.l30. — Allman: On Limnocodium Victoria, a new hydroid me- dusa of fresh water. p. 131 — 137. — Duncan; On an unusual form of the genus Hemipholis, Agass. p. 138 — 143. — Lankester: On the tusks of the fossil walrus found in the red crag of Suffolk. p. 144—146. — Day: On the specific identity of Scomber punctaUis, Couch., with S. scomber, Linu. p. 146 — 149. — Ridley: On two cases of incorporatiou by sponges of spicules foreign to them. p. 149 ^151. — Campbell: On siipposed stridulating-organs of Steatoda guttata, Wider, and Linyphia tenehricola, Wider, p. 152 — 155. — Campbell: On certaiu glands in the ma- xillae of Tegenaria domestica, Blackwall. p. 155 — 158. — Dobson: Notes on Aphjsia dactylomela. p. 159 — 160. — Macdonald: On the natural Classification of Gasteropoda. p. 161 — 167. — Lubbock: Observations on ants, bees, and wasps. p. 167—187. Botany. Vol. XVII. Nr. 103, 104, 105. London 1879—80. 8". — Baker: A Synopsis of Colchicaceae and the aberraut tribes of Liliaceae. p. 405 — 510. — Henslow; On the origin of the so-called Scor- pioid Cyme. p. 511 — 512. — Morris: On the structure and habit of Hemdeia rastatrix, the cofl'ee-leaf lUsease of Ceylon and Southern India p. 512 — 517. — Hooker: On the discovery of a variety of the cedar of Lebanon on the raountains of Cyprus. p. 517 — 519. — Ward: A contribu- tion to oiir knowledge of the embryo-sac in angiosperms. p. 519 — 546. — Masters: On the relations between mor- phology and physiology in the leaves of certain conifers. p. 547 — 552. — Crom hie: On the Lichens of Dillenius's „Historia muscorum". p. 553 — 581. — — — Vol. XVIII. Nr. 106, 107. London 1880. 8". — Aitchison: On the Flora of the Kuram Valley ct., Afghanistan, p. 1 — 113. — Clark e: On Indian Begonias. p. 114 — 122. — List. November Ist, 1879. 8". Literary and Philosophical Soc. of Manchester. Memoirs. 3. Series. Vol. VI. London 1879. S». — Proceedings. Vol. XVI, XVII, XVIII, XIX. Manchester 1877—80. S». Government of India, Scientific results of the second Yarkand mission, based upon the collections and notes of the late Ferdinand Stoliczka. Cal- cutta 1878—79. Fol. — Geology by W.T. Blanford. 49 p. — MoUuska by Geoffrey Nevill. 21 p. — Reptiha and Amphihia by W. T. Blanford. 26 p. — Ichthyology by Francis Day. 25 p. — Hymenoptera by Frederick Smith. 22 p. — Neuroptera by Robert Mc. Lachlan. 6 p. — Mammalia by W. T. Blanford. 94 p. — Lepi- doptera by Frederic Moore. 18 p. — Syringosphaeridae by P. Martin Duncan. 17 p. — Ehynchota by W. L. Distant 15 p. 28 Naturforsch. Gesellsch. in Emden. 65. Jahres- bericht. 1879/80. Emden 1880. 8». Verein für Tfaturkimde in Offenbach. 19., 20. u. 21. Bericht. 1877 — 1880. Offenbach 1880. 8". Naturwissenschaft!. Verein in Hamburg. Ab- handlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Bd. I, II, 1, 2, III, IV, 1, 2, 3, 4, V, 1, 2, 4, VI, 1. Hamburg 1846—1873. 4». Tellurisches Observatorium zu Bern. Jahrbücher 1879, hrsg. V. A. Forster. Bern 1880. 4». Die landwirthschaftlichen Versuchs - Stationen. Herausg. von F. Nobbe. Bd. 26, Hft. 4. Berlin 1881. 8". Acad. royale de Mödecine de Belgique in Brüssel. Bulletin. Annee 1880. 3'"" Serie. T. XIV, Nr. 11 (et dernier). Bruxelles 1880. 8". — — T. XV. Nr. 2. Bruxelles 1881. 8». Museum of comparative Zoölogy at Cambridge, Mass. Bulletin. Vol. VIII, Nr. 3. Cambridge 1880. 80. — Garman: New and little-known reptiles and fishes in the museum coUectious. p. 85 — 93. Kath, G. vom: Ueber einen von Hrn. Harres in körnigem Kalk von Auerbach aufgefundenen Krystall (Orthit). Sep.-Abz. — Die St.Gotthardbahn. Sep.-Abz. Nederlandsche botanische Vereeniging in Nijm- wegen. Nederlaudsch kruidkundig Archief. Deel IV, Stuck 2. Leyden 1856. 8". — Deel V, Stuck 4. Leeuwarden 1870. 8». — 2. Serie. Deel I, Stuck 3, 4. Nijmwegen 1873, 74. 8°. Soc. de Physique et d'Histoire naturelle de Genfeve. Memoires. T. XXVII, Partie I. Geneve 1880. 4". — Duby: Choix de mousses exotiques nou- velles QU mal connues. p. 1—10. — Cell er i er: Nouveau mode de discussion de la propagation du mouvement dans un milieu elastique. p. 11— 58. — De Loriol: Monographie des Echinides contenus dana les couches nummulitiques de l'Egypte. p. 59—148. Holden, Eduard: Sir William Herschel, his life and works. New-York 1881. 8". [gek.] Ranke, Johannes: Tetanus. Eine physiologische Studie. Leipzig 1865. 8". — Die Lebensbedingungen der Nerven. Leipzig 1868. 8». — Die Blutvertheilung und der Thätigkeitswechsel der Organe. Leipzig 1871. 8°. — Grundzüge der Physiologie des Menschen. Leipzig 1881. 8». Koninkl. Akad. van Wetenschappen in Amster- dam. Verhandeliugen. Afdeeling Natuurkunde. Deel XX. Amsterdam 1880. 40. — Korteweg: Algemeene Theorie der ponderomotorischen Krachten. 56 p. — van Ryckevorsel: Over eene magnetische opneming van den ludischen Archipel, gedaan in de Jaren 1874 — 1877. Ft. 2, 42 p Pt. 3, 45 p. — Hubrecht: Zur Anatomie und Phy- siologie des Nervensystems der Nemertinen. 47 p. — Beh- rens: Beiträge zur Petrographie des Indischen Archipels. 24 p. — van der Waals: Onderzoekingen omtrent de overeenstemmende eigeuschappen der normale Verzadigden-, Damp- en Vloeistofhjnen. 32 p. — — Afdeeling Letterkunde. Deel I. Amster- dam 1858. 40. — Deel IL Amsterdam 1863. 4". — Deel Xin. Amsterdam 1880. 4». — Verslagen en Mededeelingen. Afdeeling Natuur- kunde. Tweede Reeks. Deel XV. Amsterdam 1880. 8". — van Hasselt: Bijdrage tot de kennis der afkomst van het Curare, p. 1 — 11. — deVries: Over de contractie van worteis. p. 12 — 23. — van Diesen: Zijdelingsche afleiding van water uit eene rivier over een der dijken. p. 24 — 37. — Grinwis: De dubellading eener centrobarische massaverdeeling. p. 38 — 50. — de Vries: Over de bewe- gingen der ranken van Sicj'os. p. 51—178. — Kost er: Affen- und Menschenhand, p. 179 — 185. — van Hasselt; Bijdrage tot de kennis van den Lipistius desuUor Schiödte. p. 186 — 198. — van der Waals: De betrekking tusschen spanning, Volumen eu temperatur, bij dissociatie. p.l99 — 217. — Mees: Over de methode van Jamin ter bejiaiing van de samend rukbaarheid der vloeistoffen. p.218 — 236. — Moll: Untersuchungen über Tropfenausscheidung und Injeotion bei Blättern, p. 237 — 349. — Lorentz: De bewegiugsvergelij- kingen der gassen en de voortplanting van het geluid, vol- gens de kinetische gastheorie. p. 350 — 393. — Mees: De voortplanting van vlakke geluidsgolven in gassen, volgens de kinetische gastheorie. p. 394 — 425. — van der Waals: Over de samendrukbaarheid van ethyleengas. p. 426 — 434. — Scheute: Sur une transformation georaetrique d'un Probleme de la theorie des enveloppes dites „Courbes de Sürete" et sa generalisation. p. 435—444. — Naam- en Zaakregister op de Verslagen en Mededeelingen. Afdeeling Natuurkunde. Deell — XVEI. Amsterdam 1880. 80. — — Afdeeling Letterkunde. Tweede Reeks. Deel IX. Amsterdam 1880. 8". — Jaarbock voor 1879. Amsterdam. 8". — Processen- Verbaal van de gewone vergade- ringen. Afdeeling Natuurkunde. Van Mei 1879 tot en met April 1880. S». — Esseiva, Peter: In mulieres emancipatas. Satira. Accedit elegia Francisci P a v e s i: Ad Eugeniam augustam in funere filii Ludovici Eugenii Napoleonis consolatio. In oertamine poetico Hoeufftiano anno 1880 praemio aureo ornatae. Amstelodami 1880. 8". Struckmann, C. Geognostische Studien am öst- lichen Deisler. I, II. Sep.-Abz. — Ueber die Ver- breitung des Rennthiers in der Gegenwart und in älterer Zeit nach Maassgabe seiner fossilen Reste. — Die Insel Rügen. Hannover 1881. 8". Naturwissenschaftl. Gesellsch. „Isis" in Dresden. Sitzungsberichte. Jg. 1880. Dresden 1881. 8". — Engelhardt: Ueber den tertiären Süsswassersandstein von Grasseth. p. 5 — 6. — Drude: Eine moderne Bearbeitung der Flora von Sachsen, p 12 — 16. — Vetter: Ueber die Pycnodontidae, insbesondere die Gattung Gyrodus. p. 20 — 23. — Blaschka; Die Nacktschuecken des Meeres, p.23 — 26. — Harnack: Die Fundameutalsätze der Differentialrech- nung, p. 26—27. — Klein: Doppelbrechung, p 27 — 28. — N e u b e r t : Ueber die Bestimmmig der Fixpunkte der Queck- silbernormalthermometer und die Messung der Temperaturen, p. 28 — 35. — Caro: Funde aus der Umgebung von Dresden, p. 38 — 41. — Blaschka: Hydroidquallen oder Craspedoten. p. 45 — 49. — Geinitz: Ueber die Fortschritte der geolo- gischen Forschungen in Nordamerika. p.59 — 74. — Engel- hardt: Ueber Pflanzenreste aus den Tertiärablagerungen von Liebotitz und Putsehirn. p. 77 — 86. — Drude: Ueber die im hiesigen botanischen Garten 1880 angestellten Wachs- thumsbeuliachtungen am Blatt der Victoria regia Lindl. p. 88 — 94. — Meitzen: Die slavische und deutsche Be- siedelung von Sachsen, p. 94 — 97. — Wie c hei: Das Urnen- feld von Pirna, p. 98 — 106. — Hartig: Neuere Beobach- timgen am springenden Wasserstrahl im luftleeren Räume, p. 110—111. Conwentz, H. Bericht über die Verwaltung der naturhistorischen und archäologischen Sammlungen des westpreussischen Provinzial-Museums f. d. J. 1880. 4". 129 Äcad. royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel. Memoires cou- ronnes et Memoires des savants etrangers. T. XXXIX, Partie II. Bruxelles 1879. 40. Tome XLII. Bruxelles 1879. 4". — Nuel: Recherches raicroscopiques sur l'anatomie du lima(;on chez les mamnüftres. 84 p. — Lagrange: De rorigine et de retablissemeut des mouvements astronomiques. Partie I. 48 p. Partie IL 70 p. — Le Paige: Memoire sur quelques applications de la tbeorie des fornies algebriques ä la geo- metrie. 71 p. — Cotteau: Description des Echinides du calcaire grossier de Mous. 12 p. — Souillart: Mouvements relatifs de tous les astres du Systeme solaire. 86 p. — vau Ertborn: Observations de la planete Mars faites pendaut l'opposition de 1877. 8 p. Tome XLIII. Bruxelles 1880. 4». — Lagrange: Recherches sur Tindueiice de la forme des masses dans le cas d'une loi quelcouque d'attractiou dimi- nuant iudefiniment quand la distance augmente. 33 p. — Bertkau: Verzeichniss der von Prof. Ed. van Beneden auf seiner wissenschaftlichen Reise nach Brasilien und La Plata i. J. 1872 — 75 gesammelten Arachuiden. 120 p. — Cotteau: Description des Echinides tertiau'es de la Belgique. 90 p. — Memoires. Tome XLIII, Partie I. Bruxelles 1880. 4". — ■ Briart et Co rnet: Description des fossiles du calcaire grossier de Mons. 3. Partie. 73 p. — Quetelet: Recherches sur les mouvements de Faiguille aimantee ä Bruxelles. 29 p. — Catalan: Remarques sur la theorie des moindres carres. 42 p. — van der Mensbrugghe: Etudes sur les variations d'energie potentielle des surfaces liquides. 39 p. — van Beneden: Memoire sur les Orques observes dans les mers d'Europe. 32 p. — Memoires couronnes et autres Memoires. CoUection in 8o. T. XXIX. Bruxelles 1880. 8». — Mailly: Sur le desscin qu'on avait forme en 1760 de faire l'acquisition du naturaliste Michel Adanson et de son ca- binet pour l'universite de Louvain. 20p. — Adan; Attrac- tions locales. Corrections des elements de l'ellipsoide oscu- lateiu-. 31p. — id.: Comparaison entre les coordinees reelles et les coordonnees theoriques d'un lieu de la terre. Devia- tion ellipsoidale. 16 p. — id.: Sur TelUpsoide unique. 10 p. — van Rysselberghe: Note sur les oscillations du Uttoral Beige. 18 p. T. XXX. Bruxelles 1880. 8». — Sp.5e: Sur le deplacement des raies des spectres des etoiles. 15 p. T. XXXII. Bruxelles 1881. 8». — Tables des Memoires des membres, des Me- moires couronnes et de ceux des savants etrangers. 1816—1857. Bruxelles 1859. S». - 1858—1878. Bruxelles 1879. 8». — Bulletins. 47"" Annee, 2"' Serie, T. XLVI, XLVII, 1878, 1879. BruxeUes 1878—79. 8". — 48'"' Annee, 2. Serie, T. XLVüI, 1879. Bruxelles 1879. 8". — 49°'« Annee, 2. Serie, T. XLIX, L, 1880. Bruxelles 1880. 8». — Annuaire. 1879, 1880, 1881. Bruxelles 1879—81. 8". Geological Survey of Canada in Montreal. Re- port of progress for the years 1858, 1870/71, 1871/72, 1872/73, 1873/74, 1874/75, 1875/76, 1876/77, 1877/78, 1878/79. Montreal 1859 — 1880. 8». — Rapport de progres , pour 1' annee 1844. Montreal 1846. S». — Pour l'annee 1852—53. Quebec 1854. 8». — Rapport des Operations. 1866 — 1869. Tra- duit de l'Anglais. Montreal 1871. 8". Leop. XVII. — Figures and descriptions of Canadian organic remains. Decade I, II, III, IV. Montreal 1858 — 65. 8». — Billiugs, E. : Palaeozoic fossils. Vol. I, II, Pt. 1. Montreal 1865—74. 8". — Dawson, J. W. : The fossil plants of the Devonian and upper Silurian formations of Canada. Montreal 1871. 8». — id.: Report of the fossil plants, of the lower carboniferous and Millstone grit formations of Canada. Montreal 1873. 8". — Whiteaves, J. F.: Mesozoic fossils. Vol. I, Pt. 1, 2. Montreal 1876—79. 8». Naturforsch. Gesellsch. zu Leipzig. Sitzungs- berichte. 1879, 1880. 6. u. 7. Jg. Leipzig 1880, 1881. 8». Soc. Adriatica di Scienze naturali in Trieste. Bollettino. Vol. VI. Trieste 1881. 8». — Fridrich: II terreno carbonifero, i minerali di ferro ed i marmi dell' isola di Veglia. p. 3 — 9. — Paugger: Die Witterungs- verhältnisse in Triest während der Jahresperiode Mai 1879 bis April 1880. p. 10—21. — Grablovitz: Sul fenomeno di marea uella miniere di Dnx. p. 24 — 50. — Valle: Sopra una specie nuova del genere Stellicola. p. 51 — 54. — id.: Crostacei parassiti dei pesci del mare adriatico. ]). 55 — 90. — So Ha: Brevi cenui sulla germinazione. p. 91 — 114. — Marchesetti: Gita ad un banco di coraUi a Gedda. p. 115 — 121. — Bolle e de Thümen: Contribuzioui allo studio dei funghi del Litorale. p. 122 — 140. — Schiavuzzi: Elenco degli uceelli viventi noU' Istria. p. 165 — 177. — S 1 0 s s i c h ; Prospetto della Fauna del mare Adriatico, parte III. p. 178 — 271. — Vierthaler: Analisi di alcune formazioni caratteristiche del Carso. p. 272 — 276. Chemische Gesellsch. zu Frankfurt a M. Bericht f. d. J. 1869—1880. Frankfurt a. M. 1881. 8». Naturwiss. Gesellsch. zu St. Gallen. Bericht 1878/79. St. Gallen 1880. 80. Damour u. vom Rath: lieber den Trippkeit, eine neue Mineralspecies. Sep.-Abdr. Pettersen,KarI : Geologiske Undersogelser i Tromso Amt. U, IV. Throudhjem 1870, 74. 8". — Ärctis. Et bidrag til belysning af fordeüngen mellem hav og laud i den europaeiske glacialtid. Sep.-Abdr. — De gneis-granitiske dannelser längs det uordlige Norges kystströg. Sep.-Abdr. — Naturlige Tunnel- og Hule- dannelser inden Vest-Finmarkens kystströg. Sep.-Abdr. — Serpentin- og Olivinstensforekomsten i det nordlige Norge. Sep.-Abdr. — Risehulen ved Lavangsbotten. Sep.-Abdr. — Ueber das Vorkommen des Serpentins und Olivinfels im nördlichen Norwegen. 1. u. 2. Bei- trag. Sep.-Abdr. — Om de inden Tromsö og Fin- markens Amter optraetende Bergslag. Sep.-Abdr. — Det nordliche Sveriges or Norges geologi. Sep.-Abdr. — Terrasse dannelser og gamle strandlinier. Sep.- Abdr. — Om de i fast Berg udgravede strandlinier. Sep.-Abdr. — Continentalmassers langsomme seculare stigning eller saenkning. Sep.-Abdr. — Det nordlige Norges gabbro-felter. Sep.-Abdr. — Turmalin förende Plagioklassten. Sep.-Abdr. — ■ Scheuerungserscheinungeu in der gegenwärtigen Littoralzone. Sep.-Abdr. Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 9. Hft. III. Berlin 1881. 40. — Notizen über das Klima von Japan, p. 127—134. 15a 130 — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XII. Nr. 11 — 14. Berlin 1880. 4». Soc. Mexicana de Historia natural in Mexico. La Naturaleza. Tomo IV, Entrega 21. Mexico 1880. 4". — Duges: Descripcion de un genero nuevo de la familia de las Ramnäceas. p. 281 — 284. — Grayson: Lista de las aves coleccionadas en la isla del Socorro. p. 285 — 288. Tomo V, Entrega 1*, 2'^, 3*, 4^. Mexico 1880. 4". — Navia: Observaciones sobre las pegaduras que producen las mezclas biiiarias de selenio, antimonio, plomo y bismuto, tratändolas al soplete sobre el carbon. p. 7 — 10. — Säncbez: Nota sobre la concba madreperla de la Baja-California. p. 10 — 13. — Duges: EI perro de Chihuabua. p. 14 — 17. — id.: Descripcioues de coleöpteros indigenas. p. 17 — 30. Kaiserl. Akademie d. Wissenschaften in Krakau. Sprawozdanie. Tom czternasty. Krakowie 1880. 8". — Rozprawy. Tom VII. Krakowie 1880. 8». — PamiQtnik. Tom trzeci, pif^ty. Krakowie 1877, 80. 4". Engelhardt, Hermann: Materialien zu einem Unterrichte nach Gotthold Elssner's Thiertypen. I. Säugethiere. II. Vögel. III. Reptilien. Amphibien. Fische. Löbau 1875 — 77. 8». — Ueber Pflanzen- reste aus den Tertiärablageruugen von Liebotitz und Putschirn. Sep.-Abz. Naturforsch. Gesellsch. in Danzig. Schriften. Neue Folge. Bd. V, Hft. 1, 2. Danzig 1881. 8«. Fröling: Bas Bronze-Beckeu von Steinwage im Ciümer Lande, p.69— 81. — v. Klinggraeff: Versuch einer topo- graphischen Flora der Provinz Westpreussen. p. 82—232. — Brischke: Die Blattmiuirer in Danzigs Umgebung, p. 233—290. — Helm: Mittheihmgen über Bernstein. III. Glessit. p. 291—293. IV. Ueber siciliauischen und rumäni- schen Bernstein, p. 293 — 296. — id.: Chemische Analyse des Abwassers der Danziger Fueselfelder. p. 297 — 298. — Kiesow: Ueber Cenomanversteinerungen aus dem Dihivium der Umgegend Danzigs. p. 404 — 417. Besnard, Anton : Die Mineralogie in ihren neuesten Entdeckungen und Fortschritten i. J. 1880. XXXIII. Jahresbericht. Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde in Dresden. Jahresbericht 1879 — 1880. Berhn 1880. 8». R. Comitato geologico d'Italia in Rom. Bolletino. Ser. 2. Vol. H, Nr. 1 e 2. Roma 1881. S». — Lotti e Zaccagna: Sezioni geologiche nella regione centrale delle Alpi Apuane. p. 5 — 32. — Canavari e Cortese: Sui terreni secondari dei dintorni di TivoH. p. 32 — 45. — Manzoni: Della miocenicitä del Maciguo e deU' unitä dei terreni miocenici del Bolognese. p. 46 — 58. — Cossa: Sopra alcune rocce serpentinose dell' Appenuino Bobbiese, p, 58—62. Zoolog. - botan. Gesellsch. in Wien. Verhand- lungen. Jg. 1880. Bd. XXX. Wien 1881. 80. — Miller: Bericht über eine im FrüMing 1879 nach Dalma- tien unteniomraene coleopterologiscbe Reise, p. 1 — 8. — Beck: Zur Pilzflora Niederösterreichs, p. 9 — 30. — Low: Ueber neue Gallmücken und neue Müekengallen. p. 31—40. — ßeitter: Bestimmungs-Tabelleu der europäischen Co- leopteren. III. .Scaphidiidae, Latbridiidae und Dermestidae. p- 41 — 94. — Arnold: Licbeuologische Ausflüge in Tirol. XXI. Verzeichniss der Tiroler Licbeuen. p. 95 — 154. — Bergh: Beiträge zur Kenntniss der japanischen Nudi- brancbien. p. 155 — 200. — Reitter: Coleopterologiscbe Ergebnisse einer Reise nach Croatien, Dalmatien und der Herzegowina i. J. 1879. p. 201—226. — Brauer: Ver- zeichniss der von Fedtschenko in Turkestan gesammelten Odonaten, p. 229 — 232. — Förster: Beiträge zur Moos- üora von Niederösterreich und Westungarn, p. 233— 250. — Low: Turkestanische Psylloden. p. 251 — 266. — Krasan: Bericht in Betreff neuer Untersuchungen über die Entwicke- lung und den Ursprung der niedrigsten Organismen, p. 267 — 328. — K r e m p e 1 h u b e r : Ein neuer Beitrag zur Flechten- Flora Australiens, p. 329—342. — Beling: Die Metamor- phose von Coenomyia ferruqinea Scop. p. 343 — 346. — Mik: Beschreibung neuer Dipteren, p. 347—358. — id.: Ueber das Präpariren der Dipteren, p. 359—378. — Mö schier: Beiträge zur Schmetterlings-Fauna von Suri- nam. III. p. 379-486. — Schulzer: Micologische Bei- träge. V. p.487 — 498. — ^twainev: Leptomastax Simonis n. sp., eine neue, der subterranen Blind-Fauna angehörende österreichische Coleoptereu-Art. p. 499 — 500. — Leder: Beitrag zur kaukasischen Käfer-Fauna, p. 501 — 518. — Hirc: Die Mollusken -Fauna des hburnischen Karstes, p. 519— 530. — Wachtl: Beiträge zur Kenntniss der Gallen erzeugenden Insecten Europas, p. 531 — 546. — Keyser- ling: Neue Spinnen aus Amerika, p. 547 — 582. — v. Lo- renz: Ueber Distomum rohustam n. sp. aus dem afrika- nischen Elephanten. p. 583—586. — Mik: Dipterologische Mittheilungen. p. 587—610. — Pelz ein: Ueber einen ge- weihlosen Hirsch, p. 611 — 614. — Low: Zur näheren Kenntniss der begattungsfähigen sexuirten Individuen der Pemphiginen. p. 615 — 620. — v. Dräsche: Ueber eine neue Echmrus-Art aus Japan nebst Bemerkungen über Thalas- sema enjthrogramnwn S. Leuckart von der Insel Bourbon. p. 621 — 628. — Bergh: Beiträge zu einer Monographie der Polyceraden. II. p. 629—068. Geheeb, A. & E. Hampe: Musci frondosi in Tas- mania et Nova-Seelandia a Dr. 0. Beccari, anno 1878, lecti. Sep.-Abdr. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Hrsg. v. Benecke, Klein u. Rosen- busch. Jg. 1881. Bd. I, Hft. 3. Stuttgart 1881. 8'\ [gek.] (Vom 15. April bis 15. Mai 1881.) Die landwirthschaftlichen Versuchs - Stationen. Herausgeg. v. F. Nobbe. Bd. 26. Hft. 6. Berlin 1881. 8". — Atterberg: Eine zeiterspai'ende Modi- fication der Phospborsäurebestimmung durch Molybdän, p. 423 — 428. — V. Bretfeld: Aufstellung emiger Verfäl- scbungs -Diagnosen bei den gebräuchlichsten Kraftfutter- mitteln, p. 429—474. Entomologische Nachrichten. Hrsg. v. F. K a 1 1 e r. Jg. VI, Hft. 1 — 24. Putbus 1880. 80. — Jg. VII, Hft. 1—7. Putbus 1881. 8". Soc, d'Histoire naturelle de Colmar, Bulletin. 20= et 21" annees, 1879—1880. Colmar 1880. 8». — Boulay: Rechercbes de paleontologie vegetale sur le ter- rain houiUer des Vosges. p. 1 — 48. — Reiber et Puton; Catalogue des Hemipteres-homopteres (Cicadines et Psyllides) de l'Alsace et de la Lorraine, p. 49 — 80. — Bleicher et Pandel: Materiau.'c pour uue etude prebistorique de l'Al- sace. 2m<5 Partie: Monuments megalithiques. p. 81 — 186. — De Peyerimboff: Catalogue des Lepidopteres d'Alsace. p. 187 — 350. — Girad: G. Ph. Schimper, sa vie et ses travaux. p. 351 — 392. — Koenig: Arbres et arbustes geles pendant l'hiver de 1879 — 80 en Alsace. p. 417—438. — Umher: Notice sur les observations meteorologiques faites en 1878 et 1879 aux stations de Colmar, Logelbach et Breitenbach. p. 453 — 466. — F au del: Table methodique des travaux publies daus le Bulletin de la Societe naturelle de Colni.ar, annees 1860 ä 1880. p. 467—475. Tageblatt der 53. Versammlung deutscher Natur- forscher u. Aerzte in Danzig vom 18. bis 24. Sept. 1880, redig. v. 0. Völkel. Danzig 1880. 40. Index scholarum aestivarum publice et privatim in Universitate litterarum Jenensi 1881 habendarnm. 131 Jenae. 4". [Geschenk des Hrn. Prof. Dr. Schäfier in Jena. M. A. N.] K. Bayer. Akad. d. Wissensch. zu München. Sitzungsberichte d. mathem.-physikal. Classe. 1881. Hft. 2. München 1881. 8". — Vogel: Beitrag zur Kenntniss des Copals. p. 145—160, — v. Beetz: Noch eine Bemerkung zur Frage nach der Natur der galvanischen Polarisation, p. 161 — 164. — v.Kohell: Ueher Polarisations- bilder an Zwilhugen zweiaxiger Krystalle. p. 199 — 202. — Bauer: Ueber Tripel von Geraden, welche auf einem Hy- perboloid liegen, p. 241 — 247. Naturliistor. Gesellsch. zu Hannover. 29. u. 30. Jahresbericht 1878 — 1880. Hannover 1880. 8». — Struckmann: Geognostische Studien am Deisler, p. 60—75. Physikalisch-medicin. Soc. zu Erlangen, Sitzungs- berichte. Hft. 12. Erlangen 1880. 8«. Brunns, C. : Resultate der meteorologischen Be- obachtungen in Leipzig i. J. 1879. Sep.-Abdr. — KaroUne Lucretia Herschel. Sep.-Abdr. — Friedrich Wilhelm Herschel. Sep.-Abdr. — Bericht über das meteorologische Bureau für Wetterprognose im König- reich Sachsen. 3. Jahresbericht. Leipzig 1881. 8". U. S. Geological and geographical Survey of the Territories in Washington. Bulletin. Vol. VI, Nr. 1. Washington 1881. 8". — Gray andHooker: The Vege- tation of the rocky mountain regiou and a comi)arison with that ofother partsof the world. p.l — 77. — Cope: Uu some uewBatrachia and Reptilia trom the Pormian beds of Texas. p. 79 — 82. — id.: On a wading bird from the Amyzon sbales. p. 83 — 85. — Schufeidt: Osteology of Speotyto Cunicularia var. Hypogaea. \). 87 — 117. — id.: Osteology of EremopMla alpesins p. 119 — 147. — Grote: Prelimi- nary list of the North American species of Agroiis with descriptioDS. p. 149 — 164. — Cope: On the Niiiiravidae and Canidue of the miocene period. p. 165 — 181. — id.: On the vertebrata of the Wind River eoeene beds of Wyo- ming, p. 183—202. Winkler, Clemens: Der „BrennstoiFder Zukunft". Sep.-Abdr. Wolf; Naturwissenschaftlich-mathematisches Vade- mecum. Leipzig 1881. 8". [gek-] Naturwissenschaft!. Ver. für Steiermark in Graz. Wittheilungen. Jg. 1880. Grazl881. 8». — Friesach: Ueber den loxodromischen Bogen zwischen zwei Punkten von gegebenem sphärischen Abstände, p. 3 — 21. — Hatle: Zur Kenntniss der petrograpbischen Beschafi'enheit der süd- steiermärkischen Eruptivgesteine, p. 22 — 50. — Hoernes: Ueber Gebirgsbildung. p. 51 — 64. — id.: Erdbeben in Steier- mark i. J. 1880. p. 65—114. — Standfest: Die Fucoiden der Grazer Devonablagerungen, p. 115 — 128. — Ha her - landt: Ueber ScheitelzeUwachstbum bei den Phanerogamen. p. 129 — 157. — v. Mojsisovics: Weitere Bemerkungen ziu- Anatomie des afrikanischen Elephanten. p. 158 — 172. — Buchner: Analyse des Lindenbrunnen in Zlatten bei Pernegg in Steiermark, p. 173 — 174. — Wilhelm: Die atmosphärischen Niederschläge der Steiermark i. J. 1880. p. 175—185. Acad. Imp. des Sciences de St, Pätersbourg. Bulletin. Tome XXVII, Nr. 2. St. Petersbourg 1880. 4". — Backlund: Developpement des perturbations ab- Bolues d'uue comete. p. 113 — 135. — Kalcbbrenner et deThümen: Enumeration et descriptiou des Champignons recueilhs dans la Mongolie et dans la Chine septentrionale. p. 135 — 142. — Kortazzi: Observation des taches de Ju- piter, p. 142 — 145. — Przyhytek: Les produits de Toxy- dation de l'Erythrit. p. 145—151. — Dorn: Remarques complämeutaires sur les monnaies des Ueks, aneiens Khans du Turkistan. p. 151 — 164. — Bogdanow: Remarques sur le groupe de Pteroclides. p. 164 — 168. — Wild: Relation entre les hgnes isanoraales de temp^rature et les lignes isobares, p. 168 — 186. — Chwolson: lufluence de la pression sur la resistance electrique des fils metalliques. p. 187 — 212. — Morawitz: Les Bourdons russes du Musee zoologique de l'Academie. p.213 — 265. — Chwolson: Sur la valeur des erreurs dependautes du retard ou de la pre- maturite des impulsions, dans les methodes de M. Weber potu- mesurer des courants electriques instantanes. p.265 — 272. Acta Horti Petropolitani. Tomus VII, Fase. 1. St. Petersburg 1880. 8«. — v. Trautvetter: Fiorae rossicae fontes. p.l — 342. — Batalin: Ueber die Function der Epidermis in den Schläuchen von Sarracenia und Bar- lingtonia. p. 343 — 360. — Bunge: Supplementum ad Asira- galeasTurkestaniae. p.361 — 380. — Regel: Supplementum . ad descriptiones plantarum. p. 381 — 388. — Friedrich: Flechten aus Turkestan. p. 389-392. — Schult es: Nach- trag zu den Plantae Raddeanae. p. 393 — 396. Begel, E. : Supplementum ad fasciculum VII de- scriptiouum plantarum. Petropoli 1880. 8". Polytechnische Gesellsch. in Leipzig. Bericht über das 56. Verwaltungsjahr 1880 — 1881. Leipzig 1881. 8». American Journal of Science. Editors James & E. S. Dana and B. Silliman. Vol. XXI, Nr. 124. New Haven 1881. 8". — Marsh: On the Odontor- nithes or toothed birds of North America, p. 255 — 275. — McGee: Elements in orograpbic displacement. p. 276 — 278. — Long: Indices of refraction of certain Compound ethers. p. 279— 285. — Hiddeu: On the Whitfield county, Georgia, meteoric iron. p. 286 — 287. — Hilgard: The basin of the gulf of Mexico, p. 288 — 291. ■ — Smith: The geology of Florida, p. 292 — 309. — Nipher: The magnetic survey of Missoiu'i. p. 310 — 311. — Brusb: American sulpho-sele- uides of mercury. p. 312 — 315. — Trowbridge: Eftect of great cold upou magnetism. p. 316 — 317. — Williams: Channel-filliugs in upper Devonian sbales. p. 318 — 338. — Marsh: New order of extinct jurassic reptiles. p. 339 — 340. — id.: Discovery of a fossil bird in the jurassic of Wyo- ming. p.341 — 342. — id.: American ptcrodactyls. p.342 — 343. Naturwissenschaftl. Ver. für Schleswig-Holstein in Kiel. Schriften Bd.IV, Hft. 1. Kiel 1881. 8«. — Weber: Berichte über Blitzschläge in der Provinz Schleswig- Holstein, p. 3 — 70. — Hennings: Nachtrag zum Stand- ortsverzeichniss der Gefässpflänzen in der Umgebung Kiels, p. 71—98. ^ Karsten: Rückblick auf die Geschichte des Vereins, p. 99—108. Ministerial-Commission zur Untersuchung der deutsch. Meere in Kiel. Ergebnisse d. Beobachtungs- statiouen an den deutschen Küsten. Jg. 1880. Hft. XI, XII. Berlin 1880. 8«. K. Preuss. Akad. d. Wissensch, in Berlin. Monatsbericht. December 1880. Berlin 1881. 8». — Virchow: Ueber die Sakalaven. p, 995— 1029. — Peters: Ueber eine Sammlung von Fischen, welche Herr Dr. Gerlach in Hongkong gesandt hat. p. 1029 — 1037. Vereenig. tot Bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederl.-Indie in Batavia. Genees- kundig Tijdschrift. Deel XXI. Nieuwe serie Deel X, Aflevering 2. Batavia 1881. 80. — Schneider: Diphteritis. p. 129— 158. — Stammeshaus: Aanteekeningen over de Oogziekte (Conjunctivitis catarrhalis follicularis), p. 159 — 167. — Jacobs: Over de waarde van Quinetum bij Malaria Ziekten. p. 168—266. Acad. royale de Medecine de Belgique in Brüssel. Bulletin. Anuee 1881. 3'"" Serie. T. XV, Nr. 3. Bruxelles 1881. 8 o. 15a* 132 Naturhist. Landes -Museum von Kärnten in Klagenfurt. Jahrbuch. Hft. XIV. Klagenfurt 1880. 8". — Fächer und v. Jabornegg: Flora von Kärnten. p. 1 — 258. — Höfuer: Die Schmetterlinge des Lavantthales. p. 259 — 266. — Seeland: Ueher das kärntnerische Kälte- centruni im Winter 1879/80. p. 267— 277. — Mitteregger: Analysen der Heilquellen in Kärnten, p. 278 — 289. — Seeland: Magnetische u. meteorologische Beobachtungen zu Klagenfurt. p. I— XLVlll. — Bericht über das naturhistorische Landes- Museum. 1878, 1879. Sep.-Abdr. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland in London. Journal. Vol. X, Nr. 2. London 1880. 8". — Price: Further notes on the Romano-Bri- tish cemetery at Seaford, Sussex. p. 130—136. — Fison: Notes on Fijian burial customs. p. 137— 148. — Kuowles: FHiit implements from the valley of the Bann. p. 150—152. — Flower: On the cranial eliaracters of the natives of the Fiji Islands, p. 153 — 173. — Howorth: The ethnology of Germany. Part V. The Jutes and Fomorians. p. 174 — 211. — Topinard; Observations upon the methods and pro- cesses of authropometry. p. 212^223. — Pfoundes; The Japanese people: their origin and the race as it now exists. p. 225—229. Landes-Medicinal-CoUegium in Dresden. Elfter Jahresbericht auf das Jahr 1879. Leipzig 1881. 8». Committee of the Norwegian North - Atlantic Expedition. The Norwegian North-Atlantic Expedition 1876 — 1878. — Zoology. Fishes by Robert Coli ett. Christiania 1880. Fol. 164 p. (5 Taf.) — Chemistry. I. On tbe air in sea-water. II. On the carbonic acid in sea-water. III. On the aniount of salt in tbe water of tbe Norwegian Sea. By Hercules Tornoe. Chri- stiania 1880. Fol. 76 p. (3 Taf.) Naturforsch. Verein in Brunn. Katalog der Bibliothek des Vereins. Brunn 1880. 8". — Verhandlungen. Bd. XVIII. 1879. Brunn 1880. 8". — Reitter: Neun neue Clavicornier. p. 1 — 6. — V. Niessl: Bahnbestimmung einer am 13. Juli 1879 in Mähren, Böhmen und Schlesien beobachteten Feuerkugel, p. 7 — 16. — Habermann: Mittheilungen aus dem Labo- ratorium der allgemeinen Chemie a, d. k. k. technischen Hochschule in Briiun. p. 17 — 28. ^ Reitter: Einige neue Coleopteren. p. 29 — 34. — id.: Die Gattungen und Arten der Coleopteren -Famihe: Scaphidiidae meiner Sammlung. p. 35 — 50. — Habermann: Ueher die Löslichkeit des Arsentrioxydes in Weingeist, p. 51 — 52. — Rzehak: Geo- logische Beobachtimgen auf der Route Brood - Serajewo. p. 53 — 74. — id.: Die paläo-chorologischen Verhältnisse Mährens, p. 75 — 86. — Steiger: Verzeichniss der im Be- zirke von Klobouk beobachteten phauerogameu Pflanzen. p. 87 — 142. — V. Niessl: Untersuchungen über die Bahn- verhältnisse des Meteoriten von Orgueil. p. 143 — 164. — Reitter: Beiträge zur Käferfauua von Neu-Seeland. p. 165 — 184. — Briem: Uebersicht der Resultate fünfjähriger Beobachtungen der Bodentemperatur in Grussbach. p. 185 —188. R. Society of South Australia in Adelaide (lata Adelaide Philosopbical Society). Transactions and Pro- ceedings and Report. Vol. III (for 1879 — 80). Adelaide 1880. 8". — Tenison Woods: On some recent and fossil Australian Selenariadae. p. 1 — 12. — Tepp er: On red rust. p. 13 — 18. — Todd: Notes on the coniet of February, 1880. p. 19 — 24. — Tepper: On the native plants of Yorke's peninsula, and remarks on their distribution. p. 25 ■ — 45. — Täte: A eeiisus of the iudigenous tlora of extra- tropical South Australia. p. 46 — 90. — Tepp er; On the Bay of Biscay Soll and its formation. p. 91 — 98. — Te- nison Woods: On some new fossil corals. p. 99 — 101. — Täte: On some new species of South Australia Pulmonifera. p. 102—103. — id.: On a new species of Belemnite from Central Australia. p. 104 — 105. — Gavin Scoular: On the geology of Munno ParaEast, p. 106 — 118. — Kempe: The iudigenous plants of the Macdonnell ranges. p.ll9 — 136. — Täte: On the tertiary palliobranchs ofAustraha. p. 140 —170. Barrande, Joachim: Systeme Silurien du centre de la Boheme. 1''" Partie: Recherches paleontologiques. Vol. I. Crustaces: Trilobites. Prague et Paris 1852. 4». XXX, 935 p. 51 planches. Supplement au Vol. I. Ti-ilobites, Crustaces divers et Poissons. Prague et Paris 1872. 4°. XXX, 647 p. 35 planches. Vol. II. Classe des Mollusques. Ordre des Ce- phalopodes. 460 planches. P" Partie. Prague et Paris 1867. 4C. XXXVI, 712 p. II™« Partie. Prague et Paris 1870. 4«. XI, 263 p. III™'* Partie. Prague et Paris 1874. 4". XXIV, 804 p. IV™" Partie. Prague et Paris 1877. 4». LX, 742 p. V™«' Partie. Prague et Paris 1877. 40. XX, p. 743—1505. Supplement au Vol. II. Prague et Paris 1877. 4". VIII, 297 p. Planches 461—544. Vol. III. Classe des Mollusques. Ordre des Ptero- podes. Prague et Paris 1867. 40. XV, 179 p. 16 planches. Vol. V. Classe des Mollusques. Ordre des Brachio- podes. Prague et Paris 1879. 4«. XIV, 226 p. 153 planches. Deutsche Seewarte in Hamburg. Monatliche Uebersicht der Witterung December 1880. 8". — Index zum Jahrgang 1880. 8". Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hj'drograpbie u. maritim. Meteorologie. Jg. 9. Hft. IV. Berlin 1881. 4". — Resultate meteorologischer Beob- achtungen von deutschen und holländischen Schiffen in den Quadranten 146 u. 147 des Nordatlantischen Oceans zwischen 40" bis 50" N. Br. u. 10" bis 30" W. L. p. 169—176. — Weyer: Ueber die kürzeste Berechnungsart der Moud- distanzen im nautischen Gebrauch, p. 177 — 194. — Be- schreibung der Insel Minikoi, Indischer Ücean. p. 215—217. — Port Salaverry in Peru. p. 217— 221. — Port Chalmers, Lyttelton und Oamaru. p. 222 — 223. — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen auf der kaiserhchen Mi- nister-Residentur zu Tanger i. J. 1880. p. 223 — 224. — Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats Januar 1881 und für das Jahr 1880 in Nordamerika und Central- Europa. p. 225-22S. — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XII. Nr. 15 — 18. Berlin 1881. 4". Pettersen, Karl; Lofoten og Vesteraalen. Sep.- Abdr. Brongniart, Charles: Observations nouvelles sur les epidemies sevissaut sur les insectes par Charles Brongniart et Maxime Cor nu. Sep.-Abdr. — Sur une epidemie d'insectes dipteres causee par un Cham- pignon par Max. Cornu et Ch. Brongniart. • — Epidemie causee sur des dipteres du genre Syrphis par un Champignon eutomophtora par Ch. Brongniart et Max. Cornu. Sep.-Abdr. — Notice sur quelques poissons des lignites de Menat. Caen 1880. 8o. — Observations sur la clepsine. Sep.-Abdr. — Rapport sur l'excursion faite ä Gisors et aux environs les 16 et 17 Mai 1880. Paris 1880. 8". — Les hymeno- 133 pteres fossiles. Paris 1881. 8". — Sur des pucerons attaques par un chanipiguon. Sep.-Abdr. Royal microscopical Soc. in London. Journal. Ser. 2. Toi. I, Pt. 2. London 1881. 8o. — Duncan: Od a Eadiolarian and sonie Microspongida from considerable depths in the Atlantic oceaii. p. 173—179. — Abbe; On the conditions of urtboscopic and pscudoscopic effects in the binocular niicroscope. p. 203 — 211. — Michael: On a species of Äcanis believed to be uurecorded. p. 212 — 216. — Summary of current researcbes relating to zoology and botany, microscopy ct. p. 217—364. — Abbe: ün the estiniation of aperture in the niicroscope. 36 p. Berliner Entomologische Zeitschrift. Bd. XXV, 1881, Hft. 1. Berlin 1881. 8». — Karsch: Zur Kät'erfauna der Sandwich-Marshall- u Gilberts-Inseln. p. 1 — 13. — id.: Arachniden u. Myriopoden Mikronesiens. p. 15 — 16. — Sorhagen: Ans meinem entomologischen Tage- buche, p. 17 — 34. — Karsch: Diagnoses Arachnoidarum Japoniae. p. 35 — 40. — id.: Die Käfer der Eohlf sehen Afrikanischen Expedition 1878—79. p. 41— 52. — Dewitz: Ueber die Flügelbildung bei Phryganiden u. Lepidopteren. p. 53 — 60. — id.: Beschreibung der Larve und Puppe von Liponeura brevirostris Low. p. 61 — 66. — Reuter: Acan- thosomina et Urolabidiua nova et minus cognita. p. 67 — 86. — Dcwitz: Ueber den Bau der Trilobitenschale. p. 87 — 88. — Karsch: Uebersicht der europäischen Skorpione, p. 89 — 91. — id.: Ghederthiorc vonAiigola. p.92 — 94. — Stein: Ein neuer Gryllide aus Japan, p. 95 — 96. — Thieme: Neue Coleopteren aus Ost- u. Mittel-Asien, p. 97 — 104. R. Accademia delle Scienze di Torino, Atti. Vol. XVI, Disp. 1—3. Töriuu 1880—81. 8». — Richelmy: Sülle ruote dentate. p. 29 — 44. — Ferraris: Sui cannocchiali con obbiettivo composto di piu lenti a di- stanza le uue dalle altre. p. 45 — 70. — Cossa: Nota su alcune roccie serpentinose del Gottardo. p. 71 — 75. — Dorua: Presentazione di alcuni lavori del K. Osservatorio astronomico. p.76— 82, 124— 125. 212— 213. — Camerano: Osservazioni intorno ad un individuo niostruoso di Hyla viridis iLaur.) p. 83—87. — Falchi: Eöetti del Pus in- jettato ueir ocenio specialmente sulla Retina e sulla Co- ruidea. p. 89 — 93. • — Lessona; Hello albinismo nei girini della Rana temporaria Linn. p. 94 — 98. ^ Camerano: Ricerche intorno alla struttura delle aiipciidici dermiche della zampe del Tric.lwpticus armipes Bellardi. p. 99 — 102. — Mazzotto: Della iorza elettromotnce e della resistenza di alcune coppie idroelettriche. p. 102 — 123. — Denza: Le stelle cadenti del 14 Novenihre 1880 osservate a Moncalieri. p. 126 — 135. — Lessona: Sugli Arion del Piemonte. p. 185 — 197. — Beltrami: Sülle tunzioni cilindriche. p. 201 — 205. — Marchi; Sugli organi terniinah nervosi nei tendini dei muscoli niotori uelFocchio. p. 206' — 207. — Basso: Dimostrazione di uiia proprietä geometrica dei raggi rifratti straordinari nei mezzi birifraugenti uniassi, p. 208 — 211. — Camerano: Della scelta sessuale degli Antibi urodeli. p.214 — 225. — Bizzozzero e Sanquirico: Suile variazioni di composizione del siero del sangue depo il sa- lasso. p. 226 — 229. — Genocchi: Nota sopra una pro- prietä, deUe funzioui interpolari. p. 269 — 275, — Morera: Sulla separazione delle variabili ncUe equazioni del moto di un punto materiale su una superficie. p. 276 — 295. — Cossa: Sopra alcune roccie serpentinose dell' Appennino bobbiese. p. 296 — 301.^ Naccari e Guglielmo: Intorno alla forza elettromotrice dtUe coppie inconstanti. p. 302 — 316. — Baiardi: Sulla neoformazione della sostanza ossea nei canale midollare e dentro le epifisi. e sulla ri- generazione del midollo delle ossa lunghe. p. 317 — 326. — D'O v i d i 0 : Sulla proprietä fondamentali dei complessi lineari. p. 327 — 336. — Guglielmo: Sull'uso dell' elettrometro nello studio compiuto delle coppie voltacche a circuito chiuso. p. 337—346. Naturforsch. Gesellsch. in Danzig. Neueste Schritten. Bd. II. Hit. 3, 4. Halle 1831. 4«. — Bd. III, Hit. 1. Königsberg 1835. 4". (Vom 15. Mai bis 15. Juni 1881.) Senckenbergische naturforsch. Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Abhandlungen. Bd. XII, Hft. 1/2. Frankfurt a. M. 1880. 4«. — Turner: Die Geologie der primitiven Formationen, p. 1 — 33. — Notthaft: Ueber die Gesicbtswahrnehmungen vermittelst des Facettenauges, p. 35 — 124. — V. Lejtenyi: Ueber den Bau des Gastro- discus polymastos Leuckart. p. 125 — 146. — Hansen: Vergleichende Untersuchungen über Adventivbildungen bei den Pflanzen, p. 147 — 198. — Geyler: Ueber Culturver- suche nüt dem japanischen Lackbaum (Rlms vernicifera D. C.) im botanischen Garten zu Frankfurt a. M. p. 199 — 216. — Seoano: Neue Boiden-Gattung und Art von den Philippinen, p. 217—224. — Bericht. 1879—1880. Frankfurt a. M. 1880. 8". — Loretz: Ueber Schieferung. p. 61 — 116. — Scharff: Eisenglanz und Kalkspath. p. 117 — 131. — Böttger: Die Reptilien und Amphibien von Syrien, Palä- stina mid Cypern. p. 132 — 219. — Kobelt: Siciliana. p. 220 — 240. — Richters: Die Organisation der Krusta- ceen. p. 241 — 257. — Saalmüller: Neue Lepidopteren au8 Madagaskar, p. 258-310. — Meyer: Paläoutologische No- tizen aus dem Mainzer Tertiär, p. 311 — 322. Naturforsch. Gesellsch. zu Halle. Bericht 1880. Halle 1880. 8". — Lossen: Ueber Guanidrn, ein Oxydationsproduct des Eiweisses. p. 3 — 6. — Kraus: Phanerogamische Parasiten. specieU über Phelipaea ramosa C. A. Mey und ihre Nährpflanzen, p. 6—7. — id.: Eine Erkrankung von Zuckerrohrstecküugen durch Gallenbildung. p, 8—10. — Ackermann: Neubildung von Gallenkanälen in der menschlichen Leber, p. 11 — 17. ^ Oberbeck: An- ziehung u.Abstossung zweier in eine Flüssigkeit tauchender Körper, p. 17— 24. — Kraus: Ueber die Acidität des Zell- saftes der Blätter bei Tag und Nacht, p. 24—25. — id.: Die immergrüne Vegetation Italiens im Winter 1879/80. p. 25—39. — id.: Ueber den Zuckergehalt u. die Acidität des Zellsaftes bei den Krümmungen der Stengel, p. 39—42. — id.: Die Lebensdauer der immergrünen Blätter, p. 43 — 57. — Knoblauch: Die Polarisation verschiedener Wärmestrahlen durch Reflexion von Metallen, p. 58 — 60. — Luedecke: Ein neues Polarisationsinstrument, p. 62 — 65. — St enden er: Die Tiefsee und ihre Bewohner, p. 68— 87. — Kraus: Ueber die rhythmischen Dimensions- änderungen der Pflanzenorgane, p. 88 — 90. — id.: Ueber den Eiufluss äusserer Kräfte auf die Dimensionsänderungen des Stammdurchmessers, p. 90—93. — id.: Ueber che sog. Nachwirkung bei heliotropischen und geotropischen Erschei- nungen, p. 93 — 94. — Oberbeck: Messung der Schall- stärke, p. 94—102. — Rathke: Principien der Thermo- chemie und deren Anwendung p. 102 — 104. — Solger: Ueber den feineren Bau der Seitenorgane der Fische, p. 105 —109. — Schmidt: Das Atropiu, das Daturin und das Hyoscyamin. p. 109 — 116. Landwirthschaftliche Jahrbücher. Herausgeg. V. H. Thiel. Bd. IX. .Supplement. Berlin 1881. 8'^. — Beiträge zur landwirthschaftlichen Statistik von Preussen f d. Jahr 1879. 187 p. — Bd. X. Hft. 3. Berlin 1881. 8». — B ehrend: Die Resultate der hauptsächlichsten in England von Lawes und GUbert ausgeführten P'elddüngungsversuche und ihre Bedeutung für die deutsche Landwirthschaft. p. 343-480. — Hoffmeister: Ueber das Verhalten ver- schiedener Phosphate im Boden, p. 517 — 521. Ladenburg, Albert : Die natürlich vorkommenden mydriatisch wirkenden Alkaloide. Sep.-Abdr. — Die Tropeine. Sep.-Abdr. — Chemie. Sep.-Abdr. — Die Aethylreihe des Siliciums von C. Friedel und A. Ladeuburg. Sep.-Abdr. Anthropologische Gesellsch. in Wien. Mitthei- lungen. Bd. X. Nr. 10—12. Wien 1880. 8°. — v. Hochstetter: Ueber einen Kesselwagen aus Bronze aus einem Hügelgrab von Glasinac in Böhmen, p. 289 — 298. 134 — V. Luschan: Mittheilungen aus dem Museum der Ge- sellschaft, p. 298 — 331. — Woldrich; Ueber einen prä- historischen Schmuck aus Essegg. p. 332 — 336. Deutsche (Berliner) entomologische Zeitschrift. Jg. I — XXIV nebst Inhaltsverzeichnissen. Berlin 1857 —80. 8». [gek.] Acad. Imp. des Sciences de St. Pätersbourg. Bulletin de la classe physico-mathematique. Tonies I, 11, m. St. Petersbourg 1843 — 45. 4». — Tome XVI, XVII. St. Petersbourg 1858, 59. 4». — Memoires. Tome I, Livr. 4. St. Petersbourg 1830. 40. — Tome II, Livr. 3. St. Petersburg 1832. 4». — Tome III, Partie I, Livr. 1—6. St. Peters- bourg 1835—38. 40. — Tome IV, Partie I, Livr. 1—6. St. Petersbourg 1838—40. 4». — Tome V, Partie I, Livr. 1 — 6. St. Petersbourg 1842—44. 4o. — Tome VI, Livr. 1. St. Petersbourg 1844. 4». — Memoires presentes par divers savans. TomeV, Livr. 4, 5, 6. St. Petersbourg 1846. 4". — Memoires. Tome XXVIII, Nr. 1, 2. St. Pe- tersbourg 1880. 40. — Nr. 1. Schiefner: Ueber das Bonpo-Sütra: „Das weisse Näga-Hunderttausend". 86 p. — Nr. 2. Hassel berg: Ueber die Spectra der Cometen und ihre Beziehung zu denjenigen gewisser Kohlenverbindungen. 94 p. E. Accademia dei Lincei in Rom. Memorie della classe di scienze fisiche, mateniatiche e naturali. Ser. III. Vol. V. Roma 1880. 4». — Guidi: Sulla determinazione grafica delle forze interne nelle travi orao- genee e nelle travi reticolari apoggiate agli estremi e sog- gette ad un sopraccarieo mobile, p. 3 — 28. — Bellavitis: SuUa statica. p. 29 — 42. — id.: Sviluppi in serie delle fun- zioni.iniplicite, e rami infiniti delle curve algebriche. p. 43 — 49. — Battaglini: Süll' equazione difierenziale ellittica. p. 50 — 57. — Cossa: Sulla composizione di alcuni serpen- tini della Toscana. p. 58 — 64. — De Zigno: Sopra un cranio di Coccodrillo scoperto nel terreno eoceno del Vero- nese. p. 65— 72. — Cossa: Sulla Eufotide dell' Isola d'Elba. p. 73 — 77. — Scarabelli: Sugli scavi eseguiti uella ca- verna detta Frasassi. p. 78—106. — Della Valle: Sui Coriceidi parassiti, e sull' auatomia del gen. Lichomolqus. p. 107—124. — Meli: Sui dintorni di Civitaveechia. p.*125 —135. — Taramelli: Sid deposito di salgemma di Lungro nella Calabria Citeriore. p. 136 — 143. — Barilari: Siüle relazioni della Coinmissione nominata dal governo Ungherese sui Danubio e suUe difese alla cittä di Szeghedino. p. 144 — 151. — Cossa e Zecchini: Sui tungstato neutro di cerio. p. 152 — 156. — Bellouci: Ricerche comparative sulla struttura dei centri nervosi dei Vertebrati. p. 157 — 183. — Beltrami: Sull' attrazione di un anello circo- lare od ellittico. p. 183— 194. — Casorati; II calcolo delle differenze finite, interpretato ed accresciuto di nuovi teoremi, a sussidio principalmente delle odierne ricerche basate sulla variabilitä complessa. p. 195—208. — Meneghini: Nuovi fossili siluriani di Sardegna. p. 209 — 220. — Andres: In- torno a.lV Edwardsia Claparedii (Halcampa Claparedn Panc.) p. 221 — 236. — Mosso: Sulla circolazione del sangue nel cervello deir uomo. p. 237—358, — Tommasi-Crudeli: SuUa distribuzione delle acque nel sotto suolo romano, e suUa produzione naturale della malaria p. 359 — 374. — Capellini: Gü strati a Congerie o la furmazione gessoso- solfifera nella provincia di Pisa e nei dintorni di Livorno. p. 375—427. Ser. 3. Vol. VI. Roma 1880. 4". — Seguenza: Le formazioni terziarie nella provincia di Eeggio (Calabria). 445 p. Ser. 3. Vol. VII. Roma 1880. 4». — Trinchese: Iprimi momenti dell' evoluzione nei Molluschi, p. 3 — 54. — Comes: La luce e la transpirazione nelle plante, p. 55— 88. — Celoria: Sopra alcuni cclissi di Sole antiehi e su quelle di Agatocle in particolare. p. 89 — 166. — Emery: Fierasfer. p. 167 — 254. — Cantoni: Sulla teoria della pila voltiana. p. 255 — 272. — Maggi: Distri- buzione deir elettricitä in equilibrio sopra due conduttori piani iudetiniti, paralleli, assoggettali all' induzione di un punto situato uello spazio compreso fra essi. p. 273 — 286. — Angelucci: SuUo svikippo e struttura del tratto uveale anteriore dei vertel)rati p. 287 — 316. — Lessona: Mol- lusebi viventi del Piemonte. p. 317 — 380. — Perroncito: Osservazioui elraintologiche relative alla malattia sviluppatasi endemica negli operai del Gottardo. p. 381 — 432. Ser. 3. Vol. VIII. Roma 1880. 4". — Verri: Vulcaui Cimini. p. 3 — 32. — Pantanelli: I diaspri della Toscana e i loro fossili. p. 33 — 66. — Bar toll; Ap- parechio per la determinazione dell' equivalente meccanico del calore. p. 67—74. — id.: Le leggi delle polaritä galva- niche. p. 75 — 100. — Respighi: Catalogo delle declina- zioni medie pel 1875, 0 di 1463 stelle conjprese fra i pa- ralleli 20" e 64" nord dedotto da osservazioni fatte nel R. Osservatorio del Canipidogüo. p. 101 — 186. — 'Parona: II calcare liassico di Gozzano e i suoi fossili. p. 187 — 216. — Favero: De aequationum diflerentialium partialium natura disquisitiones quaedam analyticae. p. 217 — 239. — In Coro- na to: Sopra uno scheletro umano dell' etä pietra della provincia di Roma. p. 240 — 246. — Betocchi: Eflemeridi e statistica del fiumo Tevere prima e depo la confluenza deir Aniene e dello stesso fiume Aniene durante l'anno 1879. p. 247—262. — Ascoli: SuUe serie trigonoraetriche a due variabili. p. 263—319. — Meli: Sulla natura geolo- gica dei terreni incontrati nelle fondazioni tubulär! del nuovo ponte di ferro costruito sui Tevere a Ripetta, e sull' Unio sinuatus Lamk. rinvenutovi. p. 320 — 328. — Canavari: I brachiopodi degli strati a Terebratula Aspasia Mgh. nell' Appennino centrale, p. 329 — 360. — Cerruti: Sulfe vibra- zioni de' corpi elastici isotropi. p.361 — 389. — Respighi: Osservazioni del diametro orizzontale del Sole fatte al R. Osservatorio del Campidoglio negli anni 1878 e 1879 p. 390—416. — Memorie della classe di science morali, sto- riche e filologiche. Ser. 3. Vol. IV, V. Roma 1880. 4». American philosophical Society in Philadelphia. Transactions. Vol. II, 1786; IIL 1793; IV, 1799; V, 1802; VL 1, 1804. Philadelphia. 4». — — New Series. Vol. I, 1818; II, 1825; ni, 1826; IV, 1834; V, 1837; VI, 1839: VH, 1841; VIII, 1843; IX, 1846; X, 1853; XI, Pt. 1, 2, 3, 1857—60; XII, Pt. 1, 2, 3, 1862-63; XIH, Pt. 1, 2, 3, 1865—69; XIV, Pt. 1, 2, 3, 1870—71; XV, Pt. 1, 2, 3, 1873—81. Philadelphia. 4". — Proceedings. Vol. VIII, Nr. 65, 66, 1861: Vol. IX, Nr. 67—72, 1862—64; Vol. X, Nr. 73— 80, 1865—68; Vol. XI, Nr. 81— 85, 1869— 70; Vol. XII, Nr. 86—89, 1871—72; Vol. XIII, Nr. 90, 91, 1873; Vol. XIV, Nr. 92—95, 1874-75; Vol. XIX, Nr. 107. Philadelphia. 80. K. K. Geologische Eeichsanstalt in Wien. Jahr- buch. Bd. XXXI. Nr. 1. Wien 1881. 8». — Key er: Predazzo. p. 1—56. — id.: Ueber Tuffe mid tuffogene Sedimente, p. 57—66. — Tietze: Ueber einige Bildungen der jüngeren Epochen in Nord-Persieu. p. 67 —130. — Paul: Die Petroleum- und Ozokerit- Vorkomm- nisse GaUziens. p. 131 — 168. — Verhandlungen. Jg. 1881. Nr. 1 — 7. Wien 1881. 8". — Loeffelholtz: Einige geognostische Notizen aus Bosnien, p. 23 — 27. — Kreutz: Ueber den Ursprung des Erdöls in der galizischen Salzformation, p. 28 — 37. — Tietze: Ueber die geologische Aufuabme der Gegend von Lemberg und Grödek, insbesondere über den Löss dieser Gegend, p. 37—40. — Vacek: Ueber die Schichtfolge in der Gegend der Glarner Doppelfalte, p. 43 — 51. — Uhlig: Zur Kenntuiss der Malm- u. Tithonstufe 135 in der Umgebung von Steierdorf im Banat. p. 51 — 52. — Bittner: Mittlieilungeu aus dem Aufiialimsterrain. p. 52 — 54. — Stur: Ad vocem: Gebirgsliub und Gebirgsschub. p. 57 — 59. — Tietze: Bemeriiuiigen zu den Ansichten von F. Kreutz über das Erdöl der galiziselien Salzt'ormation. p. 59 — 65. — id.: Ueber einige Bildungen der jüngeren Epochen in Nurd-Persien. p.66. — Koutkiewicz; Kurzer Bericht über die von ihm ausgeführten geologischen Unter- suchungen im südwestlichen Theüe von l'olen. p. 66 — 69. — Teller; Zur Tektonik der Brixener Granitmasse und ihrer nördlichen Umrandung, p. 69 — 74. — Fuchs; Chali- cotherium sp. von Siebenhirten bei Mistelhach. p. 77 — 78. — Rzehak: Die Fauna des mährischen Rothliegeuden. p. 78 — 79. — Doelter: Von den Capverdischen Inseln, p. 79 — 81. — v. Lorenz; Ueber terra rossa. p. 81 — 82. — V. Dunikowski: Geologische Verhältnisse der Uniester- ufer in Podolieu. p. 82 — 83. — v. Loeffelholtz; Ein Beitrag zur Feststellung des Alters der Lossbikhuig bei Wien. p. 89 — 92. .— Laube: Neue Knocheufunde aus dem Lehm der Umgebimg von Prag. p. 93. — Paul; Ueber Petroleumvorkoramnisse in der nördlichen Walachei, p. 93 — 95. — Hilber; Vorlage geologischer Karten aus Ost- galizien. p. 95 — 97. — Kreutz: Erklärung zu Tietze's , Bemerkungen zu den Ansichten von F. Kreutz über das Erdöl der galizischen Salzformation". p.lOl — 103. — Kittl: Ueber einen neuen Fund von Listriodon. p. 103 — 104. — V. Mojsisovics; Ueber die Cephalopudenfauna der Trias- schichten von Mora d'Ehro in Spanien p. 105 — 107. Germanisches Museuin in Nürnberg. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge. Bd. XVII, 1870, XVIII, 1871, XIX, 1872, XX, 1873, XXl, 1874, XXVI, 1879, XXVII, 1880, XXVUI, 1881, Nr. 1—6. Nürnberg 1870—1881. 4». Der Kohlentransport auf den unter Königlich Sächsischer Staatsverwaltung stehenden Eisenbahnen mit graphischer Darstellung des Kohlenverkehrs i. J. 1879 zugleich für die im Königreiche Sachsen gele- genen fremden Bahnen. Sep.-Abdr. [Geschenk des Hrn. Geh. Hofrath Dr. H. B. Geinitz in Dresden. M. A. N.] Äcademy of natural Sciences in Philadelphia. .Journal. Vol. VIII. Secoud series. Part. IV. Philadelphia 1874 — 1881. 40. — Gabb: Description of Carribbean miocene fossils. p. 337 — 348. — id.: Description of now species of fossils from the pliocene clay beds between Limon and Moen, Costa llica. p. 349 — 380. — Garrett: The terrestrial mollusca inhabitiug the Cook's or Harvey Islands, p. 381 — 412. — Chapmau: The placenta and generative apparatus of the elephaut. p. 413 — 424. — Leidy: The parasites of the termites. p. 425 — 448. — id.: Remarks on bathygnathas borealis. p. 449 — 456. — Proceedings. Pt.I,II,ni. Philadelphial880. 8°. Naturhistor.Verein von Wisconsin inMilwaukee. Jahrea-Bericht. 1880/81. Milwaukee 1881. S». Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Hrsg. v. Benecke, Klein u. Kosen- busch. Jg. 1881. Bd.II, Hft. 1. Stuttgart 1881. 8». [gek.] Museum of comparative Zoölogy at Cambridge, Mass. Bulletin. Vol. VIII, Nr. 4—14. Cambridge 1881. 8". — List of dredging stations occupied during the year 1880 by the U. S. Coast Survey steamer ,.BIake". p. 95 — 98. — Reports on the results of dredging, under the supervision of A. Agassiz, on the east coast of the United States during the summer of 1880. p. 99 — 116. — Lyman: The stomach and genital organs of Astrophytidae. p. 117 — 125. — Reports on the results of dredging. under the supervision of A. Agassiz, in the Caribbean Sea, in 1878, 1879, and aloug the Atlantic coast of the United States, during the summer oflSSO. p. 127 — 140. — Fewkes: Studies of the Jelly-tishes of Narragansett Bay. p. 141 — 182. — Allen: List of mammals collected by Edward Pahner in north-eastern Mexico, with field-notes by the coUector. p. 183—189. — Wale Ott: The Trilobite: new and cid evidence relating to its Organisation, p. 191 — 224. — Re- ports on the results of dredging, under the supervision of A. Agassiz, along the Atlantic coast of the United States, during the summer of 1880. p. 231 — 237. — Reports on the residts of dredging, under the supervision of A.Agassiz, along the east coast of the United States during the summer of 1880. p. 239—256. — Faxen: On some crustacean de- formities. p. 257 — 274. — Hagen: The Devonian insects of New Brunswick, p. 275 — 284, Museu nacional do Rio de Janeiro. Archivos. Vol. ni. 3" e 4' trimestres. Rio de Janeiro 1878. 4". — Lacerda: Investiga^öes experimentaes sobre 0 veneno do Crotalus horridus. p. 51 — 88. — Derby: A geologia da regiao diamantifera da provincia do Paranä, no Brasil, p. 89 — 98. — Müller: Sobre as casas con- struidas pelas larvas de insectos Trichopteros da provincia de Sancta Catharina. p. 99 — 134. — Derby: A Bacia cre- tacea da Bahia de Todos os Santos. p. 135 — 158. — Rathbun: Observag. es sobre a geologia. p. 159 — 183. K. Ungarische geologische Anstalt in Budapest. Mittheilungen. Bd. IV, Hft. 4. — Boeckh: Geolo- gische und Wasser- Verhältnisse der Umgebung der Stadt Fünfkirchen. 328 p. K. Preuss. Akad. d. Wissensch. in Berlin. Monatsbericht. Januar 1881. Berlin 1881. 8". — Roth: Petrographische Beiträge, p.35 — 42. — Baginsky; Ueber die Schwindelerscheinungen nach Ghrverletzungen. p. 42 — 47. — Bruns: Bemerkungen über den Lichtweehsel der Sterne vom Algoltypus. p. 48 — 60. — Westermaier: Beiträge zur Kenntniss des mechanischen Gewebesystems. p. 61 — 78. — Rammeisberg: Experimentelle Grundlagen zur Theorie der Amalganiation. p.79 — 100. — Kronecker u. Meltzer: Ueber den Schluckmechanisraus und dessen nervöse Hemmungen, p. 100 — 106. Die landwirthschaftlichen Versuchs - Stationen. Herausgeg. von F. Nobbe. Bd. 27, Hft. 1. Berlin 1881. 8". — Hercker u. Wagner: Zur Frage der Anwendbarkeit des Ammouitrats bei der Untersuchung von Dünge-Phosphaten. p. 1—14. — Baumert; Das Lupinin. p. 15 — 64. — Tschaplowitz: Hygronietrische Methoden und ein neues Hygrometer, p. 65—76. — Ulbricht: Bei- träge zur Most- und Weinaualyse. p. 77 — 80. Müller, Ferdinand von: Plauts of north-western Australia. Perth 1881. 4". American medical Association in Washington. Transactions. Vol. XXXI. Philadelphia 1880. 8". Royal Soc. of New South Wales in Sydney. Journal and Proceedings 1879. Vol. XIII. Sydney 1880. 80. — Transactions 1862/65, 1868, 1870, 1871, 1872, 1873. Sydney 1866 — 1874. 8». — Annual report of the department of mines, New South Wales 1878, 1879. With maps. Sydney 1879, 1880. 40. Liversidge, Archibald: Report upon certain mu- seums for techuology, science and art. Sydney 1880. 4". Koch, Carl : Ueber die Gliederung der rheinischen Unterdevon - Schichten zwischen Taunus und Wester- wald. Sep.-Abdr. Verein für das Museum schlesischer Alterthümer in Breslau. Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 45. Bericht. Breslau 1880. 8». K. Danske Vindenskab. Selskab. in Kopenhagen. Oversigt over det Selskabs Forhandlinger. 188Ü. Nr. 136 2, 3. Kjabenhavn 1880. 8". — Reinhardt: Meso- plodon bidens, en Tilvaext til den danske Havfauna. p. 63 ^72. — Steenstrup: Orientiring i de omniatostrephagtige Blaeksprutters iubyrdes Forhold. p. 73 — 110. — Lange: Bemaerkninger ved de 50'^" Haefte af Flora Danica. p. 111 —131. — Steenstrup: Nogle iAaretl879 til Universitets- museet indkomne Bidrag til Landets torhistoriske Fauna. p. 132 — 146. — Reinhardt: Naturforskeren Peter Wil- helm Lund. hans Liv og hans Virksomhed. p. 147 — 210. — Rosenvinge: Anatomisk Undersogelse af Vegetations- organerne hos Salvadora. p. 211 — 226. — Zeuthen: Kon- struktion af det otteude Skaeringspunkt mellem de Flader af anden Orden, som gaa gjennera syv givne l'unkter. p. 227 — 286. — Steen: Om DifFerentialligningers Integra- tion ved besternte Integraler, p. 237 — 243. 1881. Nr. 1. Kjobenhavn 1881. 8». — Topsoe: En ny Methode til Bestemmelsen af Chlor-, Brom- og Jodbrinte i Üplosninger, der indeholde Svovl- brinte. p. 28 — 34. — Christiansen: Nogle Forsog over Varmeledmngsevnen. p. 35 — 51. — Levinsen: Bidrag til Kundskab om Grönlands Trematodfauna, p. 52—84. -- Skrifter. 5te Kaekke. Vol. XII, Nr. 6. Kjobenhavn 1880. 4". — Lütken: Spolia Atlantica. Bidrag til Kundskab om Formforandringer hos Fiske under deres Vaext og Udvikling, saerligt hos nogle af Atlanter- havets Hojsofiske. p. 413 — 613. 6te Eaekke. Vol. I, Nr. 1, 2. Kjoben- bavn 1880. 4". — Prytz: Undersogelser over Lysets Brydning i Dampe og tilsvarende Vaedsker. p. 1 — 22. — Boas: Studier over Decapodernes Slaegtskabsforhold. p. 26 —210. Acad. royale de Medecine de Belgique in Brüssel. Bulletin. Annee 1881. T. XV. Nr. 4. Bruxelles 1881. 8". Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 9. Hft. V. Berlin 1881. 4". — Ueber einige Ergebnisse der neue- ren Tiefseeforschung. p.231 — 246. — Nees v. Esenbeck: Die Vertikalkraftwaage, p. 255—259. — Nachrichter für Seefahrer. Jg. XII. Nr. 19 -23. Berlin 1881. 4». Royal microscopical Soc. in London. Journal. Ser. 2. Vol. I, Pt. 3. London 1881. S". — Shrubsole: The diatoms of the London clay. p. 382 — 387. — Abbe: On the estiraation of aperture m the microscope. p. 388 — 423. — Stolterfoth: On a new species of Hydrosera. p. 424. — Summary of current researches relating to zoology and botany, microscopy ct. p. 425 — 556. American Academy of Arts and Sciences in Boston. Proceedings. New series. Vol. VIII. Whole series. Vol. XVI. Part. I. Boston 1881. 8». — Picke ring: Dimensions of the fixed stars, with espeeial reference to binaries and variables of the Algol type p. 1 — 37. — Rowland: Appendix to paper on mechanical equivalent of heat. p. 38—45. — Bullard: The magnetie moment of Fleitman's Nickel, p. 46 — 62. — Jackson and White: Researches on the substituid benzyl Compounds. p. 63 — 77. — Gray: Contributions to North American bo- tany. p. 78 — 108. — Gibbs: Researches on the complex morganic acids. p. 109—139. — Hastin gs: A theory of the Constitution of the sun founded upon spectroscopic ob- servations oi'iginal and other. p. 140 — 152. — Gross: Acoustic phenomenon noticed in a Crooke's tube. p. 153 — 154. — Hill: Contributions from the chemical laboratory of Harvard College, p. 155 — 222. — Draper: On the phosphorograph of a solar spectrum, and on the linos in the iufra-red region. p. 223— 234. — Mabery and Lloyd: On the diiodbromacrylic and chlorbromacrylic acids. p. 235 — 240. — Jackson: Researches on the substituted benzyl Compounds, p. 241 — 256. Smithsonian Institution in Washington. Annual report of the board of regents for the year 1879. Washington 1880. 8». — Index of papers on anthropology, published by the Smithsonian Institution 1847 — 1878. Washington 1881. 8". Struckmann, C. Ueber den Parallelismus der hannoverscheu und der englischen oberen Jurabildungen. Stuttgart 1881. 8». Acad. des Sciences de Paris. Comptes rendua. 1881. I" Semestre. Tome 92. Nr. 12—20. Paris 1881. 4". — Nr. 12. Tisserand: Sur la determination des masses de Mercure, de Venus, de la Terre et de la parallaxe solaire. p. 653 — 660. — Tisserand et Bigour- dan: Observations de la comete Faye, faites a l'Observa- toire de Paris p. 660 — 665. — Pasteur: Le vaccin du charbon. p.666 — 668. — Berthelot et Ogier: Recherches sur les (5thers formiques. p.669 — 675. — ßrault: Nouvelles cartes de navjgation, donuant ä la fois la direetion et la force du vent dans l'ocean Indien. i).675 — 678. — Jaussan: Sur les Operations effectuees par l'Association syndicale de l'arrondissement de Beziers, pour combattre le Phylloxera. p, 678 — 683. — Darboux: Sur la surface ä seize points singuliers et les fonctions 0 ä deux variables, p. 685 — 688. — Le Paige: Sur le determinant fonctionnel d'un nombre quelconque de formes binaires. p. 688 — 690. — Picard: Sur la d(5composition en facteurs primaires des fonctions uniformes ayant une ligne de points singuliers essentiela. p. 690—695. — Lecornu: Sur les polygones generateurs d'une relation entre plusieurs variables imagmaires. p. 695 • — 696. — Andre: Solution d'un probleme general sur les series. p. 697 — 701. — Langley: Sur la distrihution de l'energie dans le spectre solaire normal, p. 701 — 703. — Gouy: Sur un appareil synthetique, reproduisaut le pheno- mene de la double refraction circulaire. p. 703 — 705. — Mercadier: Sur la radiophonie produite ä l'aide du sele- nium. p. 705—707. — Crova: Experiences faites dans les usines du Creusot pour la mesure optique des hautes tem- peratures. p. 707 — 709. — Le Roux: Sur la force electro- motrice de l'arc voltaique. p. 709 — 710. — Niaudet: Siffie- ment de l'arc voltaique. p. 711 — 712. — Laurent; Sur les miroirs magiques en verre argente. p. 712 — 713. — Neyre- neuf: Sur l'ecoulement des gaz. p. 713 — 715. — Troost: Sur de nouvelles combinaisons de l'acide bromhydrique et de l'acide iodhydrique avec l'ammoniaque. p. 715 — 718. — Ditte: Action de l'acide chlorhydrique sur le chlorure de plomb. p. 718 — 721. — Maumene: Sur l'action de l'acide sulfurique recemraent chauffe ä 320" et des huiles. p. 721 — 722. — id.: Sur un moyen nouveau d'analyse des huiles. p. 723 — 725. — Engel: Sur un procede de fabrication in- dustrielle du carbonate de potasse. p. 725 — ^726. — De- marcay: Sur quelques composes complexes du soufre et de l'azole. p. 726 — 728. — Bordet: Sur le goudron de hege. p. 728 — 730. — Riebet: Sur la fermentation de l'uree. p. 730 — 731. — Dujardin- Beaumetz et Restrepo: Proprietes physiologiques et therapeutiques de la cedrine et de la valdivine. p. 731 — 732. — Bochefontaine et Rey: Sur quelques experiences relatives ä l'action physiologique de Y Erxjthrina curaüodemlron, p.733 — 734. — Blan chard: Sur les lesions des os, dans l'ataxie locomotrice. p. 734 — 737. — Chatin: Sur la presence de la trichine dans le tissu adipeux. p.737 — 739. — Arloing, Cornevin et Thomas: Sur Tetat virulent du foetus. chez la brebis morte du char- bon symptomatique. p.739 — 741. — Charpentier: Illusion relative ä la grandeur et ä la distance des objets dont on s'eloigne. p. 741 — 743. — Jourdan: Sur les organes du goiit des poissons osseux. p. 743 — 745. — Bechamp et Bai tu s: De la puissance toxique des microzyinas pancrea- tiques en injcctious intraveineuses. p. 745 — 746. — Desor: Ossements humains trouves dans le dihiviura de Nice; exa- men de la questiou geologique. p. 746 — 749. — Niepce: Ossements humains trouves dans le diluviura de Nice; de- scription des ossements. p.749 — 750. — De (Jluatrefages: Ossements humains trouves dans le diluvium de Nice; de- termination de la race. p. 750 — 752. — Gaudry: Sur un 131 nouveau genre de poisson primaire. p.752 — 754. — Julien: Sur l'existence et les caracteres du terrain cambrien dans le Puy-de-Döme et dans l'AUier. p. 754—756. — Dieula- fait: Loi generale de formation des eaux minerales salines; application au cas particulier de Greoux (Basses-Alpes). p 756 — 759. — Crie; Sur la decouverte, ä Noirmoutiers (Vend^e), de la flore eocene k Sabalites Andegavensis Seh. p. 759 — 761. — Villari: Observations sur les variations de temperature du corps humain pendant le mouvement. p. 762—764. — Nr. 13. Berthelot et Ogier: Sur les chaleurs de formation du diallyle, des corps chlores et de l'aldehyde. p. 769 — 774. — Trecul; Cas remarquable de tonnerre en beule; eclairs diffuss voisins de la siirface du sol. p. 775 — 777. — Poincare: Sur la representation des nombres par les formes. p. 777 — 783. — Mayet: Nouvelles recherches sur roeuf d'hiver du Phylloxera. p. 783 — 785. ■ — Chaperon: Essai d'application du principe de Carnot aux actions electrochimiques. p. 786 — 789. — Mercadier: Sur la construction de recepteurs photophoniijues ä sele- nium. p.789 — 790. — Gaiffe: Sur les causes pertubatrices de la transniission telephouique. p.790 — 791. — Moissan: Sur la preparation et les proprietes du protochlorure de chrome et du sulfate de protoxyde de chrome. p. 792 — 794. — Pomcy: Sur les combinaisous phosijhoplatiniques. p. 794— 795. — Etard: Des produits de l'action du chlor- hydrade d'ammoniaque sur la glycerine. p. 795 — 797. — Masse: Des greft'es iriennes. p. 797 — 798. — Julien: Sur la nature et l'ordre d'apparition des roches eruptives an- ciennes que l'on observe dans la region des volcans ä cra- teres du Puy-de-D6me. p. 799—800. — Nr. 14. Puiseux: Sur les mesures micrometriques eti'ectuees pendant le pas- sage de Venus du 8 decerabre 1874. p. 808 — 813. — Mouchez: Note sur les mesures micrometriques du pas- sage de Venus, p. 813 — 815. — Villareeau: Note sur les methodes de Wronski. p. 815 — 821. — Janssen: Sur la Photometrie photographique et son application k l'etude des pouvoirs rayonnants compares du Soleil et des etoiles. p. 821—826. — Berthelot: Sur l'alcoolate de chloral. p. 826 — 831. — D'Abbadie: Sur les eclairs saus tonnerre. p. 832 — 833. — Friedel et Grafts: Sur les combinaisons de Tanhydride phtalique avec les hydrocarbures de la serie de la benzine. p. 833 — 837. — Des Cloizeaux et üa- niour: Note sur la chalcomenite, nouvelle espece minerale. p. 837—840. — Cailletet et Hautefeuille: Recherches sur les changements d'etat dans le voisinage du point cri- tique de temperature. p. 840 — 843. ^ Smith: Anomalie magnetique du fer meteorique de Sainte-Catherine. p. 843 — 844. — Chauveau: De l'attenuation des eftets des ino- culations vindentes pour l'emploi de tres petites quantites de virus, p.844 — 848. — Lichtenstein; Sur l'oeuf d'hiver Ae Phylloxera. p. 849— 850. — Saint-Andr^: Recherches sur les causes qui permetteut k la vigne de resister aux attaques du Phylloxera dans les sols sableux. p. 850 — 853. — Mayen?on: Sur la bismuthine produite par les houil- lieres incendiees. p. 854. — Halphen; Sur des fonctions qui proviennent de l'equation de Gauss, p. 856 — 859. — Poincare: Sur une nouvelle application et quelques pro- prietes importantes des fonctions tuchsiennes. p. 859 — 861. — Wolf: Sur les relations eutre les taches solaires et les variations magnetiques. p. 861 — 862. — Crookes: Sur la viscosite des gaz. p. 862—866. — Vi olle; Intensitfe lurai- neuses des radiations emises par le platine incandescent. p. 866 — 868. — Bouty: Sur le changement de volume qui accompagne le depöt galvanique d'uu metal. p. 868 — 870. — Blondlot: Sur la conductibilite voltaique des gaz echauffes. p. 870—872. — Villari: Sur les decharges internes des condeusateurs electriques. p. 872 — 874. — Laureut: Sur les miroirs magiques. p. 874 — 875. — Schutzenberger: Sur rhydrosultite de soude. p. 875 — 878. — Scheurer- Kestner: Sur quelques procädes nouveaux de desulfuration des dissolutions alcalines. p. 878 — 881. — Suiliot: Sur Tapplication des cristaus de chambres de plomb. p. 881 • — 882. — Plimpton: Sur les amylamines secondaires et tertiaires derivant de l'alcool amylique actif de fermentation. p. 882 — 883. — Oeconomides: Action de perchlorure de phosphore sur l'aldehyde isobutyiique. (i. 884 — 886. — id.: Preparation de l'acetal isobutyiique. p. 886 — 887. — Re- nard: Sur les produits de la distdlation de la colophane. Leop. XVn. p. 887 — 890. — Fouque et L6vy: Reproduction artiti- cielle des diabases, dolerites et meteorites ä structure ophi- tique. p. 890 — 891. — Julien: Sur le terrain devonien de Diou (AUier) et de Gilly (Saöne-et-Loire). p. 891—892. — Nr. 15. Berthelot: Sur le peroxyde d'ethyle. p. 895— 897. — Gylden: Sur l'integrale eulerienne de seconde espece. p. 897—901, 942-943. — Cailletet et Hautefeuille; Recherches sur la liquefaction des nielanges gazeux. p. 901 — 904. — Lockyer: Sur les raies du fer dans le soleil. p. 904 — 910. — Cornu et Brongniart: Sur des pucerons attaques par un ehampignou. p. 910—912. — Poincare: Sur l'integration des equations lineaires, par le moyen des fonctions abeliennes. p. 913 — 915. — DuBois-Reymond: Sur les formules de representation des fonctions. p. 915 — 918. — Isambert: Etüde de la vapeur de bisulfhydrate d'ammoniaque. p. 919 — 922. — Ogier: Sur les chlorures, bromures et iodures de soufre. p. 922 — 926. — Riet seh: Etudes sur quelques points de l'anatomie du Sternaspis scutata. p.926 — 929 — Filhol: Sur les difterentes especes d'Ours dont les debris sont eusevelis dans la caverne de Lherm (Ariege). p. 929 — 931. — Le Chatelier; Production d'un Silicate de baryte hydrate en cristaux. p. 931 — 932. — Mallard: Sur la production d'un phosphure de fer cri- stallise et du feldspath anorthite, dans les incendies des houilleres de Commeutry. p. 933—935. — Lemoine: Sur les crues de la Seine pendant l'hiver de 1881. p. 935— 938 — Nr. 16. Marey: Inscription microscopique des mouve- ments qui s'observent en Physiologie, p. 939 — 941. — Brioschi: Sur la surface de Kummer ä setze points sin- guliors. p. 944 — 946. — Hof mann: De l'action de la cha- leur sur les bases ammoniees. p. 946 — 943. — Reynier: Sur la pile secondaire de M C Faure. p. 951 — 953. — De Pellissier: Sur le tremblement de terre de Ohio. p. 956 — 957. — Poincare: Sur les fonctions fuchsiennes. p. 957. — id : Sur les fonctions abehennes. p. 958 — 959. — Ap- pell: Sur une classe de fonctions dont les logarithmes sont des sommes d'integrales abeliennes de premiere et de troisieme espece. p. 960 — 962. — Du Bois-Reymond: Sur les formules de representation des fonctions. p. 962 — 964. — Draper: Sur la Photographie stellaire. p. 964 — 965. — Renard; Action de l'electrolyse sur le toluene. p. 965 — 966. — Girod; Structure et texture comparee de la poche du noir, chez les cephalopodes des cötes de France, p. 966 — 968. — Rolland: Sur les grandes dunes de sable du Sahara, p. 968 — 971. — Chatelier: Sur le sihcate de baryte cristallise obtenu par M. Pisani p. 972. — Nr. 17. Faye: Sur une question de meteorologie ancienne; origine du mile anglais. p. 975 — 980. — Daubree; Examen de materiaux provenant des forts vitrifies de Craig Phadrick, pres Inverness (Ecosse) et de Hartmannswillerkopf (Haute Alsace). p. 980 — 984. — id.: Meteorite tombee ä Louans (Indre-et-Loire) le 25 janvier 1845 et dont la chute est rest^e inedite. p. 984 — 935. — Hof mann: Recherches sur la piperidine. p. 985 — 990. — Smith: Nodule de chromite dans l'interieur du fer meteorique de Cohahuila (.Mexique). p. 991—992. — Sirodot: Observations relatives aux phd- nomenes de l'absorption chez les organismes vegetaux in- ferieurs. p. 993 — 995. — Leaute: Theorie generale des transmissions par cäbles metalliques, regles pratiques. p. 996 — 998. — Morin: Sur l'essence de licari kanali, ou cssence de bois de rose femelle. p. 998 — 1000. — Mayet; Sur l'oeuf d'hiver du Phylloxera. p. 1000 — 1001. — Lau gier: Resultats obtenus, dans les vignes phylloxerees, par un traitement mixtu au sulfure de carbonne et au sulfocarbo- nate de potasse. p. 1001 — 1003. — Appell: Sur une classe d'equations differentielles lineaires ä coefficients doublement pöriodiques p. 1005 — 1008. — Crouillebois; Production normale des trois systemes de franges des rayons recti- lignes. p.1008 — 1009. — Gaiffe: Causes perturbatrices des transmissions telephoniques. p. 1009. — Bechamp et Baltus: Sur l'origine renale de la nefrozymase. p. 1009 — 1011. — Champouillon; Sur l'absorption des eaux minerales par la surface cutauee. p.lOll — 1013. — Joliet: Remarques sur l'anatomie du Pyrosome. p. 1013 — 1015. — Nr. 18. Faye: Note sur une propriete de l'indicatrice, relative ä la courbure moyenne des surfaces convexes. p. 1019 — 1020. — Jamin: Sur la force electromotrice in- verse de l'arc electrique. p. 1021 — 1023. — De Lacaze- 16 138 Duthiers. Cräation d'une Station zoologique marine dans ]es Pyr^nees. p. 1023— 1029. — Bouillaud: Les d^range- ments de la progression, de la Station et de requilibration, sujrvenant dans les exp^rieuces sur les canaux senii-circu- la res ou dans les maladies de ces canaux, n'en sont pas les efi'ets, mais ceux de l'influence qu'elles exercent sur le cervelet. p. 1029 — 1033. — Gylden: Sur les inegalites ä longues periodes dans les mouvements des corps Celestes. p. 1033 — 1038. — Fouque: Sur la serie stratigraphique des roches qui constituent le sei de la haute Auvergne. p. 1039 — 1040. — Fouque et Levy: Examen de quelques Eroduits artificiels de James Ilall. p. 1040 — 1041._ — chlumberger: Sur l'acide salicyliquo et ses applications. p. 1042 — 1044. — Bigourdan: Observations de la comete f 1880 (Peschüle), faites ä l'Observatoire de Paris, p. 1045 — 1049. — Lippmann; Sur le principe de la conservation de Telectricite, ou second principe de la theorie des pheno- menes ^lectriques. p. 1049 — 1051. — Moissan: Sur le protobromure et le protoiodure de cbrome et sur l'oxalate de protoxyde de chrome. p.1051 — 1053. — Franehimont: Sur les derives acetyiiques de la cellulose. p. 1053 — 1054. — id.: Action de l'acide sult'urique sur l'anhydride ac^tique. p.l054 — 1056. — Brouardel et Boutmy. Sur un reactif propre ä, distinguer les ptomaines des alcaloides vegetaux. p. 1056 — 1057. — Lextrait: Sur une combinaison d'idio- forme et de stryclmine. p. 1057—1059. — Filhol: Sur quelques feldspaths de la vallee de Bagneres-de-Luchon (Haute Garonne). p. 1059— 1060. — Hayem: Sur les effets physiologiques et pharmacotherapiques des inhalations d'oxygene. p. 1060 — 1062. — Pouchet: Sur un procliain voyage scientifique ä la pecherie de Baleines de Vadsö. p. 1062—1063. — Lichtenstein: Migration du Puceron du peuplier (Pemphigus bursariiis Lin.). p. 1063 — 1065. — Chatin: Triebines enkystees dans les parois intestinales du porc, p. 1065 — 1066. — Riet seh: Etudes sur quelques points de l'anatoniie du Sternaspis scutata. p. 1066 — 1069. — Nr. 19. Faye: Reponse ä quelques critiques relatives ä la Note du 21 fevrier sur la parailaxe du soleil. p. 1071 —1074. — Bertbelot et Vieille: Sur le uitrate de diazobenzol. p. 1074—1079. — Cahours et Etard: Sur un nouveau uerive de la nicotinc, obtenu par Taction du selenium sur cette substance. p.l079 — 1084. — Sylvester: Sur les diviseurs des fonctions des periodes des racines primitives de l'unite. p. 1084 — 1086. — Cailletet et Hautefeuille: Sur les densites de l'oxygene, de l'hydro- gene et de Tazote liqu^fies en presence d'un liquide sans action chimique sur ces corps simples, p. 1086 — 1091. — Dewulf: Du deplacement d'une figure de forme invariable dans son plan. p. 1091 — 1093. — Reynier: Sur le rende- ment des piles secondaires. p. 1093 — 1096. — Baillaud: Observations des satelittes de Saturne, faites ä Toulouse en 1879 et 1880. p. 1098— 1100. — Bigourdan: Observations, Clements et ephemeride de la comete «1881. p. 1100 — 1101. — Ralphen: Sur un Systeme d'equations diflerentielles. p. 1101—1103. — Le Paige: Sur les formes trilineaires. p. 1103 — 1105. — Puiseux: Sur quelques mesures actino- metriques faites dans les Alpes en 1880. p. 1105 — 1107. — • Clemandot: Action de la lumiere sur les corps phospho- rescents. p. 1107— 1108. — Noel: Action de la lumiere sur le bromure d'argent. p. 1108 — 1109. — Raoult: Action de l'acide carbonique sur la baryte et la strontiane. p. 1110. — Van Romburgh: Sur les produits de l'action du per- chlorure de phosphore sur l'acroleine. p. 1110 — 1113. — Gouty; Sur la nature des troubles produits par les lesions corticales du cerveau. p. 1113 — 1115. — De Lacerda: Sur l'action toxique du suc de manioc. p. 1116 — 1118. — Trouessart: Du röle des courants marins dans la distri- bution geographique des Mammiferes amphibies, et parti- culierement des Otaries. p. 1118 — 1121. — Barthelemy: Des mouvements des sucs et des divers organes des plantes rapportes ä une cause unique: les varations de la tension hydrostatique. p. 1121— 1123. — Nr. 20. Mouchez; Obser- vations meridiennes des petites planetes, faites ä l'Obser- vatoire de Greenwich (traasmises (lar l'Astrononie royal G. B. Airy) et ä l'Observatoire de Paris pendant le premier trimester de l'annee 1881. p. 1125—1127. — Stephan: Nebuleuses decouvertes et observees ä l'Observatoire de Marseille. p.ll28— 1129. — De Saporta: Sur la presence supposee des Proteacees d'Australia dans la flore de l'Europe ancienne. p. 1130 — 1133. — Grimaux: Sur la transfor- mation de la morphine en codeine et en bases homologues. p. 1140 — 1143. - Gaudry: Sur les plus anciens reptiles trouves en France, p. 1143 — 1145. — Borrelly: Comete decouverte par M. Swift, le 30. avril 1881. Observations faites ä l'Observatoire de Marseille, p. 1146 — 1149. — Lippmann: Sur le principe de la conservation de l'elec- tricite. p. 1149 — 1152. — Deprez: Sur un mode de re- presentation graphique des phenom^nes niis en jeu dans les raachines dyuamo-electriques. p. 1152 — 1155. — Mallard: Sur la theorie de la Polarisation rotatoire. p. 1155 — 1158. — Lescoeur: Sur les bydrates formes par le chlorure de calcium, p. 1158 — 1161. — Ruyssen et Varenne: Sur la solubilite de chlorure mercureux dans l'acide chlorhydrique. p. 1161—1163. — Tanret: Peptones et alcaloides. p. 1163 — 1165. — Chamberland et Roux: De la non-existence du Microzyma cretae. p. 1165 — 1166. — Loir: Sur la cristallisatiou des aluns. p. 1166 — 1169. — Baron: La phyllotaxie. p. 1169—1172. — Fayol; Etudes sur le ter- rain houiller de Commentry. p. 1172 — 1175, — Tayon: Sur la brebis laitiere. p. 1175 — 1176. — Fauvel: Sur les altdrations du lait dans les biberons. p. 1176 — 1177. Weinland, F. Zur Mollusken fauna von Haiti. Sep.-Abdr. R. Accademia delle Scienze di Torino. Memorie. Serie 2. Tomo XXXII. Torino 1880. 4«. — D'Ovidio: Studio suUe cubiche gobbe mediante la nota- zione simbolica delle forme binarie. p. 1 — 76. — Laura: Nuove ricerche sull' origine reale dei nervi cerebrali. p. 77 — 112. — Portis: Di alcuni fossili terziarii del Piemonte e della Liguria, appartenenti all' ordine dei Chelonii. p. 113 — 134. — Curioui: L'elasticitä nella teoria dell' equilibrio e della stabilitä, delle völte. p. 135 — 186. — Sang: Nouveau calcul des mouvements elliptiques. p. 187 — 200. — Dorna: Intorno alle funzioni elittiche ed agli integrali elittici di prima specie. p. 201 — 262. — Bas so: Sugli eft'etti mecca- uici della elettrolisi. p. 263 — 268. — Baretti: II ghiacciaio del Miage, versante italiauo del gruppo del Monte Bianco (Alpi Pennine), p. 269 — 304. — Sang: Addition au memoire sur le calcul des mouvements elliptiques. p. 305 — 308. — Gerbaldi: Sui sistomi di cubiche gobbe odi sviluppabili di 3» classe stabiliti col mezzo di due cubiche punteggiate proiettivamente. p. 309—358. — Golgi: Sui nervi dei ten- dini deir uomi e di altri vertebrati, e di un nuovo organo nervoso terminale musculo-tendineo. p. 359 — 386. — Gu- rion i: Macchina per esperimentare le resistenze dei ma- teriali da costruzione. p. 387 — 404. Serie 2. Tomo XXXIII. Torino 1881. 4". — Salvadori: Ornitologia della Papuasia e deDe Molucche. 573 p. — Atti. Vol. XVI, Disp. 4. Torino 1881. S". — Cossa e Mattirolo: Sopra alcune roccie del periodo silurico nel territorio d'Iglesias (Sardegnal p. 385— 397. — Bas so: Riflessione della luce polarizzata suUa superticie de' corpi birifrangenti. p. 398— 402. — Piolti: Nota sopra alcune pietre a scodelle dell' antiteatro morenico di Rivoli (Piemonte). p. 403—406. — Naccari e Pagliani: Sulla tensione massima dei vapori di alcuni liquiili e sulla dilata- zione termica di questi. p. 407— 423. — Bottiglia: Teoria e calcolo deUe moUe metalliche. p. 424 — 453. (Vom 15. Juni bis 15. Juli 1881). K. Gesellsch. d. Wissensch. zu Göttingen. Com- mentationes recentiores. T. I — VIII. Göttingen 1808 — 1832 4". — Abhandlungen der mathematischen Classe. Bd. I— IX. Göttingen 1843—1861. 4». [gek.] Burmeister, H. : Atlas de la descriptioa physique de la republique Argentine. Premiere partie. Vues pittoresques. XIV Tableaux. Buenos-Aires 1879. Fol. Asiatic Soc. of Bengal in Calcutta. Journal. New Series. Vol. XLVI, Part I, Nr. 1—4, Part. II, 139 Nr. 1 — 4. Calcutta 1877. 8". — Vol. XLVII, Part I, Nr. 1 — 4 and Extra Number to Part I, Part II, Nr. 1—4. Calcutta 1878, 79. 8». — Vol. XLVIH, Part I, Nr. 1 — 4, Part II, Nr. 1—3. Calcutta 1879, 8". — Vol. XLIX, Part I, Nr. 1—4 and Extra Number to Part I, Part II. Nr. 1—4 Calcutta 1880, 81. 8". — Vol. L, Part I, Nr. 1, Part II, Nr. 1. Calcutta 1881. 8o. — Proceedings. 1877. 8». 1877. Nr. 1—10. Calcutta 1878. Nr. 1—10. Calcutta 1878. 8». 1—10. Calcutta 1879. 8". — 1880. Nr. 1 — 10. Calcutta 1880. 8». — 1881. Nr. 1—3. Calcutta 1881. 8". Fritsch , Ant. : Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens, ßd. I, Heft 1, 2, 3. Prag 1879—81. i". Naturforsch Gesellsch. in Bern. Mittheilungen aus dem Jahre 1880. Nr. 979 — 1003. Bern 1881. 8". — Studer: Lieber Knospung u. Theiluiig bei Madre- porarieru. p. 1 — 14. — id.: Beitrag zur Fauna der Steiu- Iciirallen von Singapore. p. 15 — 53. — id.: Ueber die sta- tistische Aufnahme der Farbe der Haut und der Augen im Kanton Bern. p. 54 — 71. — Graf: Zur Bestimmung der siiecitischeu Wärme bei constantem Volumen von Gasen. ]i. 71 — 78. — Bachniann: Verwerfungen in einer Kies- grube bei Bern und neu entdeckte verkieselte Hölzer in ületscherschutt. p. 79 — 92. — id : Schwerspath. neues Vor- kommen bei Thun. p. 93 — 96. — Studer: Ueber den Fund von Resten der Gemse in der Pfahlbaustation Lattringeu am Bielersee. p. 97 — 98. — Luchsinger: Zur Tlieorie den Reflexe und der Reflexhemmuug. p. 99 — 101. — id.: lieber die Wirkungen der Wärme und des Lichtes auf die Iris einiger Kaltblüter, p. 102 — 105. — id.: Zur Leitung nervöser Erregung, p. 105 — 108. — Quiquerez: Notice Kur quelques jiroduits observes dans la demohtion des hauts- fourneaux du Jura bernois. p. 109 — 116. — id.: Notes sur la temperature et sur quelques gaz qu'on rencontre dans les minieres du Jura. p. 116 — 119. — Guillebeau: Kleine teratologische Mittheilungen, p. 119 — 126. — v. FeUen- berg: Die Kalkkeile am Nord- und Südrande des west- lichen Theiles des Fmsteraarhornmassivs. p 127 — 150. — Arnold: Beiträge zur vergleichenden Phjsiologie. p. 151 —192. Schweizerische naturforschende Gesellschaft in Bern. Verhandlungen, Versammlung 7, 1821 ; 9,1823; 13, 1827; 14, 1828; 19, 1834; 20, 1835; 21, 1836; 22, 1837; 63, 1880. 8». — Compte rendu des travaux presentes k la 63. Session. Geneve 1880. 8". Royal Soc. of Edinburgh. Transactions. Vol. XXIX, Part. II. 1879 — 80. Edinburgh 1880. 4». — Chrystal: On Minding's System of forces. p. 519 — 530. — Nicol: On the action of sulphide ofpotassium upon Chloro- form. p.531 — 534. — Dickson: A new method of investi- gating relations betw^een functions of the roots of an equa- tion and its coefficients. p. 535 — 554. — Geddes: Du the phenomena of variegation and cell-multiplication in a spe- cies of enteromorpha. p. 555 — 560. — Macfarlane: Ün the dirujitive discharge of electricity. Part IV. p. 561 — 566. — Mills: Researches in thermoraetry. p. 567 — 588. — Buchanan; Preliminary note on the compressibility of glass. p. 589 — 598. — Mac Gregor: On the Variation with temperature of the electrical resistance of wires of certain alloys. p. 599—608. — Chrystal: On the diflerential tele- phone. p. 609 — 636. — Smyth: Notice of the completion of the new Rock-thermometers at the Royal Observatory, Edinburgh, and what they are for. p. 637 — 656. — Tait: Kote on a theorem in geometry of position. p. 657 — 660. — Schulze: Ün the structure and arrangement of the soft parts in Euphctella aspergillum. p. 661 — 674. — Tait: On Minding's theorem. p. 675 — 685. Proceedings. Session 1879 — 80. Vol. X. Nr. 105 — 106. Edinburgh 1880. 8«. Naturwissensch. Ver. in Bremen. Abhandlungen. Bd. VII, Hft. 1, 2. Bremen 1880 — 1881. 8». — Buchenau: Reliquiae Rutenbergiae. p. 1 — 56. — Poppe: Ueber eine neue Art der Calaniden-Gattung Temora, Baird. p. 57 — 60. — Rehberg: Eine neue Gregarine. Lagenella mobilis n. g. et n. sp. p. 68 — 71. — Focke: Künsthche Pflanzen-Mischhnge. p. 72 — 73. — Buchenau: Fernere Beiträge zur Flora der ostfriesischen Insehi. p. 73 — 82. — Hartlaub: Beitrag zur Ornithologie der östUch-äquatorialen Gebiete Afrikas, p. 83 — 128. — König: Verzeichiüss der auf der Insel Borkum gesammelten Lepidopteren. p. 129 — 132. — Hess: Beiträge zu einer Fauna der Insel Spikerog. p. 133 — 138. — Huntemann: Zur Fauna und Flora der Insel Arngast im Jadebusen, p. 1.39 — 148. — Poppe: Ueber einen neuen Harpacticideu. p. 149 — 152. — Fischer: Be- richt über eine Anzahl Steinsculpturen aus Costarica. p. 153 — 175. — Müller: Die magnetische Inclination von Bremen i. März 1880. p. 176. — id.: Vergleichende Beobachtmigen über den Unterschied in der Spannkraft des Wasserdampfes bei verschiedenen hvdroskopischen Substanzen. p.215 — 220. — Focke: Die Vegetation im Winter 1880/81. p. 221— 222. — Beilage Nr. 8 zu den Abhandlungen. Tabellen. Bremen 1880. 8". (Fortsetzung folgt.) Die XXTIII. allgemeine Yersammlung- der deutschen geologisclien G-esellscliaft zu Berlin, vom 12. bis 14. August 1880. Auf der Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft zu Baden-Baden wurde in der Sitzung am 26. September 1879 Berlin als nächster Ver- sammlungsort bestimmt. Die Herren Geh. Bergräthe Beyrich und Hauchecorne nahmen freundhchst die auf sie gefallene Wahl zu Geschäftsführern an. Am Mittwoch den 11. August d. J. fand sich bereits die grössere Anzahl der Theilnehmer an der Versammlung im Leipziger Garten zu BerUn (Leipziger Strasse Nr. 132) zum Zwecke gegenseitiger Begrüssung ein. Am Donnerstag den 12. August begann die erste Sitzung Morgens 9 Uhr in der Aula der könig- lichen geologischen Laudesaustalt und Bergakademie (Invalidenstrasse Nr. 46). Die königliche Regierung war vertreten durch Herrn Geh. Rath Göppert, Herrn Geh. Oberbergrath B endemann, im Auftrage des Directors der Abtheilung für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, des Herrn Ober- berghauptmanns Serlo, und durch Herrn Unterstaats- secretär v. Gossler, im Auftrage des Cultusministers, des Herrn v. P u 1 1 k a m e r. Sie liess durch diese Herren die Versammlung feierlich begrüssen. Die Ansichten, von denen aus die königlich preussische Staatsregierung es für geboten erachtet hat, den Bestrebungen der geologischen Landesunter- 16* 140 suchuDg ihr volles Interesse zuzuwenden, fanden einen klaren Ausdruck in der folgenden Anrede des Herrn y. Gossler, dessen Gefälligkeit Referent den Wort- laut derselben verdankt. „M. H.! Zum ersten Male nach ihrem einund- dreissigjährigen Bestehen hat die deutsche geologische Gesellschaft den Sitz ihrer Versammlung zur Freude der preussischen Staatsregierung, insonderheit des Unterrichtsministeriums, nach Berhn verlegt; nach ihrer Geburtsstätte, an welche sie so viele theuere, persönliche Erinnerungen knüpfen. Als auf der Wende der Jahre 1848 und 1849 hier eine Anzahl Männer zusammentrat und die Gesellschaft gründete, vfar es ein hoher Entschluss, unter den Wirren der Tages- politik und der Unruhe des öffentlichen Lebens den Sinn für ernste, streng wissenschaftliche Arbeit durch Bildung eines Vereins und durch die Uebernahme neuer Pflichten im Dienste der Wissenschaft zu bethätigen. Der Wurf gelang. Unter der Leitung von Leopold V. Buch und unter der Mitwirkung so vieler hervor- ragender Männer der Wissenschaft entfaltete sich rasch der Verein und erlangte bald einen bestimmenden Ein- fluss auf die Entwickelung der Geologie und der ihr verwandten Wissenschaften. Wenn das Auge die Reihen durchmustert, welche der Gesellschaft angehören und angehört haben, so muss sich das Herz jedes Deutschen mit freudigem Stolze erfüllen über die \'ielen ausge- zeichneten Männer, denen er hier begegnet. An die grossen Todten, wie Buch, Carnall, Cotta, Ehren- berg, Humboldt, Mitscher lieh, Rose und viele Andere, reihen sich die lebenden Vertreter der Wissen- schaft, unter ihnen Stifter und Begründer der Gesell- schaft, welche wir zu unserer Freude heute unter uns erblicken. Ich möchte aber weiter gehen und in der Rück- kehr nach Berlin nicht nur einen Beweis der Liebe zur Vaterstadt erkennen, sondern gleichsam den Aus- druck der neuen Entwickelung der geologischen Wissen- schaft. — Wie unser erlauchtes, im Gebirgslande ge- borenes Herrschergeschlecht vom Fels zum Meer vor- gedrungen ist, so ist auch die Geologie allmälig vom Bergland in das Schwemmland hinabgestiegen. Immer mehr hat sich das Interesse den neuen Bildungen zu- gewandt, und durch die bahnbrechenden Arbeiten unter uns lebender Forscher ist nunmehr auch die Oberfläche selbst in den Kreis der Untersuchungen gezogen. Der Geognost reicht auf diesem Gebiete heute bereits die Hand dem Agrioulturchemiker und Pflanzenphysiologen, und auch dem La'en ist in Folge der Ermittelung des Reinertrages des Grund und Bodens, die Basis derGruud- steuerregulirung, die Bedeutung der Kunde vom Erd- boden, seine Zusammensetzung, Schichtung und Bildung zur Erkenntniss gelangt. So hat sich in unseren Tagen zwischen der Geologie und ihren Schwesterwissenschaften auf der einen, und der Landwirthschaft auf der anderen Seite, zwischen der Theorie des Stein- und Schichten- kundigen und der Praxis des Landmannes ein inniges Band geschlungen; so hat die Gesellschaft durch ihre lebendige Theilnahme an der geologischen Durchfor- schung der oberen Schichten ihr Wort eingelöst, wel- ches sie gab, als sie in ihrem Statut die Erforschung der geologischen Verhältnisse Deutschlands, auch mit Rücksicht auf den Ackerbau, gelobte. Und so möchte ich es auch für die Zukunft als ein günstiges Zeichen für ein gedeihliches Zusammenwirken hinstellen, dass sich auf diesem Grundstücke hier die Bergakademie und die geologische Landesanstalt erheben, dort das landwirthschaftliche Museum, und dass wir hoffen dürfen, zwischen sie als Bindeglied das Museum für Mineralogie und Paläontologie hineinzuschieben, welches wieder mit dem zoologischen Museum in organischer Verbindung stehen wird. So eröffnet sich vor unserem Blick das äussere Bild des Zusammenhanges, in wel- chem — wie immer mehr dem Bewusstsein entgegen- tritt — innerlich die verschiedenen Wissenschaften mit einander stehen. Lassen Sie uns gemeinsam hoffen, dass dieses Zukunftsglied bald Bestand und WirkUch- keit gewinnen wird und dass Sie in die neu gewon- nenen Räume gern ihren Einzug halten werden zu Ihrer Befriedigung und zur Freude der Unterrichts- verwaltung." Herr Geh. Rath Beyrich gab dem Danke der Versammlung gegen die königliche Regierung für ihre Theilnahme Ausdruck und motivirte das frühe Datum des Beginnes der Versammlung mit dem Umstände, dass die nahe Verwandtschaft der Geologie mit der Anthropologie es hätte wünschenswerth erscheinen lassen, den Mitgliedern der geologischen Gesellschaft die Theilnahme an der unmittelbar vorausgegangenen Versammlung der anthropologischen in einfachster Weise zu ermöglichen. Nachdem auch Herr Geh. Rath Hauchecorne als Director der Bergakademie und der geologischen Landesanstalt die Bedeutung dieser Institute dargestellt, orientirte derselbe die Versammlung in Beziehung auf die reichen Gaben an Literatur und Karten, welche von der Gescliäftsführuug zur Unterlage für die Vor- träge über die geologische Beschaffenheit der näheren und ferneren Umgebung Berlins veranlasst worden waren und wovon jedem Mitgliede der Versammlung je ein Exemplar übergeben wurde. Es bestanden diese Geschenke aus : 1) einer geologischen Karte der Stadt Berlin, nach dem K. A. Lossen'schen Stadtplane im Maass- 141 stabe 1 : 10 000 mit Ergänzungen im Westen, Süden und Norden von G. Berendt. Heraus- gegeben und der deutschen geologischen Ge- sellschaft bei ihrer allgemeinen Versammlung im Jahre 1880 gewidmet von der königlich preussischen geologischen Landesanstalt ; 2) der geologischen Uebersichtskarte der Umgegend von Berlin im llaassstabe 1 : 100 000, zu- sammengestellt nach den im Maassstabe 1:25 000 ausgeführten Aufnahmen der Flachlands -Ab- theilung der königlich preussischen geologischen Landesanstalt,nebst geognostischer Beschreibung der Gegend von Berhn von G. Berendt und W. Dames, als Erläuterung zur genannten Uebersichtskarte ; 3) Geognostische Skizze zur Excursion nach Ebers- walde am 15. August 1880, entworfen von G. Berendt; 4) Küdersdorf und Umgegend, eine geognostische Monographie von Heinr. Eck, nebst Karte und Profilen und 1 Tafel Abbildungen von Ver- steinerungen. Aus den Abhandlungen zur geo- logischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. Bd.I. Hft. 1. Berlinl872. 5) Höhenübersichtskarte des Harzgebirges, bear- beitet auf Grundlage der Auhagen' sehen topographischen Karte im Maassstabe 1:100 000 von der königlich preussischen Landesanstalt. Eine geognostische Uebersichtskarte des Harz- gebirges, nach den neuesten Untersuchungen darge- stellt, konnte leider nicht mehr bis zum Versammlungs- termin fertiggestellt werden. Herr Geh. Bergrath G. vom Rath in Bonn, selbst an der Theilnahme an der Versammlung durch allgemein bedauerten Trauerfall in seiner Familie ver- hindert, hatte der Gesellschaft 20 Exemplare seines umfassenderen Werkes „Naturwissenschaftliche Studien, Erinnerungen an die Pariser Weltausstellung 1878 (Sect. etrangeres)" zur Verfügung gestellt. Herr Geh. Rath Bendemann erinnerte noch an die fördernde Thätigkeit, welche Krug v. Nidda der Landesanstalt hat angedeihen lassen und brachte der Gesellschaft ein „Glück auf!" für die Excursionen nach Rüdersdorf und Stassfurt. Die Liste wies am Freitag, den 13. August, 87 Theilnehmer an der Versammlung auf. Wenn schon unsere deutsche Reichsmetropole an sich so viel des geistig Anregenden durch Sammlungen und Bildungs- anstalten bietet, dass die XXVHI. Versammlung der deutschen Geologen nicht leicht von einer anderen übertroffen werden kann, wenn die geognostische Be- schaffenheit ihrer Umgebung den Gebirgsgeologeu in ein Gebiet versetzt, in welchem der Reiz der Neuheit der äusseren Erscheinung nur um so intensiver den Gedanken in die Tiefen längst verrauschter Eismeere versenkt, so wurde das Interesse noch höher gespannt durch die Theilnahme von Fachgenossen befreundeter Nachbarvölker, welche sich zu gemeinsamer Arbeit bei uns eingefunden hatten. Aus dem Süden, als Vertreter Oesterreichs, waren erschienen Herr Hofrath v. Hoch- stetter und Hofrath Franz Ritter v. Hauer, aus dem Westen Herr Professor Gosselet von Lille und aus dem Norden die Herren Professor Johnstrup aus Kopenhagen, Professor Otto Tor eil, Director der schwedischen geologischen Landesaufnahme, und Pro- fessor A. E. V. Nordenskiöld aus Stockholm. (Fortsetzung folgt.) Coppemicus als Arzt. Von Dr. L. Prowe, Professor am Gymnasium in Thorn. M. A. N. (Fortsetzung.) Wir kennen die Bücher, welche Coppemicus bei der Ausübung der Heilkunde gebraucht hat, oder wenigstens hat gebrauchen können. Aus einer Reihe von handschriftlichen Bemerkungen, welche er, wie mehrfach erwähnt worden, in diese Bücher eingetragen hat, ersehen wir das Interesse, mit welchem er der Praxis zugewandt gewesen ist. Vielleicht sind ein- zelne der dort verzeichneten Recepte nicht unwichtig für die Geschichte der Heilkunde; jedenfalls wird aus ihnen der Standpunkt ersichtlich, den Coppemicus in dieser Wissenschaft eingenommen, i) Unter den Recepten, welche Coppemicus in die von ihm benutzten Bücher eingezeichnet hat, stelle ich eins voran, weil der grosse Mann es zweimal der schriftlichen Fixirung für würdig erachtet hat. Ich habe dasselbe auf der Rückseite des Deckeleinbandes von EukHd's „elementa Geometrica" gefunden und ein Facsimile davon in meinen „Mittheilungen aus Schwe- dischen Archiven und Bibliotheken" veröffentlicht. 2) Eine zweite Abschrift fand Curtze von Copper- 1) Ausser dem ersten, im Texte abgedruckten Recepte hat der Verfasser dieses Aufsatzes die übrigen Einzeichnimgen me(Ucinisehen Inhalts, welche Coj)i)ernicus m seinen Büchern sich angemerkt hat, nicht selbst gesehen. Die nachfolgenden Mittheilimgen beruhen sämmtlich auf den Abschi-iften, welche Curtze in üpsala angefertigt mid, wie oben bereits erwähnt ist, in den ..lueditis Coppernicanis" verufifentlicht hat. '^) Im Besitze von Coppemicus befand sich die editio princeps des Euklid es vom .Jahre 1482. In dem- selben Volumen war noch angeliuuden: ..praeclarissimus hber completus iu uuliciis astrorum quem edicüt albohazen Haljbihus abeuragel."" Aid' der Rückseite des Deckels hat Coppemicus das im Texte abgedruckte Recept eingetragen. U2 nicus eingetragen auf dem letzten Blatte des Folianten, welcher die „Chirurgia" des Petrus de largelata und das „Opus pandectarunT' des Matthaeus Silvaticus enthält. ^) Das Recept lautet in der Form, wie es im Euklid niedergeschrieben ist: Recipe: boli armenici .jij cinamomi r^ s. zeduarii öij tormentillae radicis diptamni \ afi 3ij sandalorum rubrorum rasurae eborum an ,Di 1 afl 9ij afi 9i croci spodii anthemii (?) acetosi [ corticis citri 1 ) afi .31 margaritarum 1 smaragdi \ iaeinti rubri \ afi ^i zaphiri I 08 de corde cervi ci carabae cornu unicorni coralli rubri auri argenti tabularum zuccaris Ä. s vel quantum sufficit fiat pulvis. Die Abweichungen in der zweiten Niederschrift sind sonst unerheblich ; nur steht hier ,,ferri" statt des an achter Stelle aufgeführten Ingrediens ,, croci". Ausserdem lautet der Schluss nach Curtze (a. a. 0. S. 61): ,,zaccaris librae sem. vel quantum, qui utitur iam inferri sub pondere unius floreni ungarici". Ausser diesem so complicirten Heilmittel ist in den beiden Büchern, welche Co p pernio us vorzugs- weise zu seinem Handgebrauche benutzt zu haben scheint, in dem „pro bibliotheca Episcopali in arce Heilspergk" angeschafften Volumen, wie in der ,, pra- ctica Valesci de tharanta", ein ganz einfaches Mittel gegen die Ruhr eingetragen. Selbstverständlich hat Coppernicus dies nicht deshalb gethan, um sich bei etwaigem Gebrauche daran zu erinnern; vielmehr weil er die Heilkraft des Mittels erprobt hatte, ist es wohl zur Nachachtung für spätere Nutzniesser der Bücher eingetragen : ,, Contra dissenteriam. Flores garioflorum pulveratas mitte in vinum rubrum calefactum, bibe ad noctem unum haustum et mane." Unter den übrigen Einzeichnungen hebe ich zu- nächst hervor ein Universalraittel , welches Arnoldus de Villa Nova (f um 1310) unter dem Namen ,,Pillulae imperiales" zusammengestellt hat. „Diese Kaiser-Pillen" — sagt die voraufgeschickte Einleitung — ,, dürfen genommen werden zu jeder Zeit, ohne beson- dere Vorbereitung, ohne Beobachtung besonderer Diät, Morgens und Abends, vor oder nach dem Essen, von Gesunden oder Kranken. Sie erweisen sich heilkräftig bei jeder Krankheit" u. s. w. Ich lasse den Wortlaut des Pillen-Receptes , wie ihn Coppernicus niedergeschrieben hat, in der An- merkung folgen , weil das Buch , dem dasselbe ent- nommen ist, sich selbst in grösseren Bibliotheken nur selten noch vorfindet.') ») Die doppelte Aufzeiclmmig des in Rede stehenden Receptes lässt darauf schliessen, dass Coppernicus ihm eine besondere HeUkraft zugeschrieben hat. Es ist noch hervorzuheben, dass die „Elementa" des Euklid sich in seinem Privatbesitze befunden haben, die zweite Abschritt des Receptes dagegen in einem Buche geschehen ist, welches der Schlossbibliothek zu Heilsberg augehörte. Die letztere Einzeichnung ist also zu Nutz und Frommen der bischöflichen Leibärzte erfolgt. ') Arnoldus de Villa nova (f um 1310) hat ausser kleinereu Schriften (,.dc arte cognoscendi venena", ..de viuis", „de aquae vitae simplici et composito". ..regimen sanitatis") ein „herbolarium de virtutibus herbarum", ein „breviarium practicae raedicinae" mid ein „Specidum medicinae" ge- schrieben. Das Pillen-Recept, welches Coppernicus von Arnoldus de Villa nova entnommen hat, lautet: .,Pillulae imperiales Arnoldi de Villa Nova, quae possunt accipi omni tempore sine praeparatione prae- cedenti, dieta vel custodia, mane et sero. ante cibum vel post. absque syrupo, per quemcumque hominem Sanum vel infirmum. Valent in omni materia digerenda et quacumque egritudine, educentes sine laesione quiquid superfluum, iu- veuiunt et confortant niembra priucipalia et debilia, laeti- ciam adducentes retardant canos, qui ex corruptis humoribus prodeunt, consohdant quidquid dilaceratum est mordicativis salsis humoribus, virtutem visivam supra omnia jirocurant, stomachwn praeponunt et conservant, catarrum compescunt, tussim sedant. anginas et omnia faucium et oris vicia tol- luut . tümositatem stomachi educunt , stotonomam repellimt. inteÜectum augent, nervös roboraut et vegetant, dentes a putredine custodiunt, valent contra epidimiam, contra scabiem arteticam et podagram, dornüre faciunt. corpora lapsa, ne egritudines mcidant, praeservant, utramque coUcam cum flecmate trahunt, leviter purgant. Qui denuun nüt purgari per has pillulas, sumat prima die unam, secunda duas, tercia die tres etc. usque ad septem vel quantum recipienti vide- bitur expedire. Quarum compositio ita se habet. R amomi auisi Cardauiomi .5.3 Cinamomi Zoduarii Masticis Nucis musce Gariotlorum Croci Cubebi Liquoris aloes Turbith boni Mamiae Agaricis Senae 143 An dieses Universalmittel schliesse ich ein Recept, welches zwar nicht in so wunderbarer Weise, wie jenes, alle nur uiüglichen Ki-ankheiten zu heilen ver- spricht , welches aber doch für recht heterogene Uebel heilkräftig sein sollte, wie die Schlussbemerkung besagt : R Semen faeniculi, sileris montani, camodreos, radic. celidonis an" öü Semen apii, autpetroselini.piperis, cinamomi,aniseos masticis, spicis M. an" 5i Isopi, abrotani, polii, calamenti, origani, semen aneti, luniperi an 5 s. Et zuccaris quantumvis Fiat pulvis et sumatur cum pane tusto vespere, mane et meridie. Hie pulvis non solum visum clarificat, etiamsi pene fuerit amissus, sed et stomachum confortat etpurgat, lapidem frangit, opilacionem epatis et splenis solvit et omnem ventositatem expellit. 1) Qiünque granarum mirobellarum. Reubarbari ad pondus omnium praedictorum, Aloes succus ad pondus totius supradictae. Omiiia couticiantur cum syrupo violarum vel rosarum et conserveutur in raassa mia et cum uti vohieris fac pillulas ad forraara cieeris vel pisi." 1) Curtze lässt („Inedita Coppeniicana" p. 57) auf das im Texte mitgetheilte Recept noch, als von Copper- nicus heiTülirend, die Anweisung zu einem Augenwasser folgen, welchem der Aufzeichner die üeberschrift gegeben hat: „Ex Thesauro Euonymi Philiatri Rogero auctore col- lectum''. Die Quelle, welcher das Recept entnommen ist, lässt sich genau bestimmen. Es ist ein mehrfach aufgelegtes Werk des bekannten Polyhistor Conrad Gesner, welches allerdings zuerst pseudonym erschienen ist unter dem Titel : „Thesaurus Euonymi Pliiliatri de remediis secretis über physicus, medicus et partim etiam chymicus et oeconomicus in vinorum diversi saporis apparatu medicis et pharmaco- polis Omnibus praeeipue nccessarius nunc primum in lucem editus. Tigm-i per Andream Gesner Anno MDLII." In dieser ersten Ausgabe von Gesner's „Thesaurus" findet sich nun das in Rede stebende Recept auf S. 260 und 261 unter der Aufschrift : „Aquae ophthahnicae quaedam ex Rogerio". üeber die Person von „Rogerius" kann kein Zweifel obwalten ; es ist der bekamite Oxforder Franziskaner Roger Baco, den Gesner in der Vorrede (p. 27) unter seinen Gewährsmännern aufführt. Nach diesen Feststellungen bleiben mm in Betreff der Euizeichnung jenes Receptes in das Copperuicanische Buch nur zwei Möglichkeiten. Entweder hat Coppernicus das Manuscript Gesner's benutzt, was nach den Altersverhält- lüssen und dem Studiengange von Gesner nicht gut mög- hch ist, zumal über eine Verbindung Gesner's mit Cop- pernicus oder seinem Freundeskreise sich nirgends auch nur die geringste Andeutimg findet. Man ist sonach zu der zweiten Alternative gezwungen, dass die bezügliche Ein- zeichnung nicht von Coppernicus herrührt. Dieselbe ist sicherlich seinem Freunde Fabian Emmerich zuzuschreiben, welchem Coppernicus das Buch letztwillig vermacht hat. Emmerich war nämlich, wie oben S. 16 bereits angeführt ist, nach der Inschrift auf seinem Leichensteine vorzugs- weise Augenarzt. C u r t z e ' s Irrthum ist durch die Gleichartigkeit der Handschriften erklärlich. Uebrigens hat schon einige Jahre früher, ganz unabhängig von Curtze, ein anderer bewährter Forscher auf eliesem Gebiete, Prof Hipler (..Analecta Warmiens." S. 119j, welcher mit den Coppernicanischen Auf der Rückseite des Titelblattes sind einige praktische Lehren verzeichnet: über den Vorzug der äusserlich angewandten Mittel vor dem Gebrauche von Medicamenten zur Stuhlbeförderung, über die Noth- wendigkeit, für letztere Sorge zu tragen, etc. Dann giebt Coppernicus eine Anweisung für Brech- bez. Abfuhr-Mittel : Conveniencius est lubrificare ventrem per inferius cum clistiri vel suppositorio quam per superius cum medicina, quin omnis medicina laxativa quantumcumque levis debilitat membra nobilia et proprio stomachum et epar, propter quod omnifarie sunt evitandae, nisi quando requiritur aliorum membrorum evacuacio vel venarum. Item conetur sanitatis custos omni die ventris lubricitatem debitam servare, cjuin in hoc est maximum juvamentum praeservans a malis passionibus et proprio soda pulsativa, voragine, stothonoma, febribus putridis, apostomatibus, membrorum interiorum ydropisi et colica. Item fei porci vel bovis cum oleo bulitura parumper et ab umbUico superius inunctum vomitum procurat, ab umbilico vero inferius secessum. Suppositorium ita facito. Farinae siliginis vel ordei avenaeve, quantumvis salis communis et mellis, quantum sufficit, incorporentur pro duobus suppositoriis, addito vero fei alterius animalis, bovis, caprae vel porci vel vituli, et si vis acuere addito ahquid de aloe. Blatt 2 und 3 der „Practica" enthalten, wie oben angeführt, die Tabula des Bandes. Blatt 4 ist wieder unbedruckt, und auf der Vorderseite desselben sind zunächst zwei Recepte verzeichnet: R radicis apii faeniculi au~ 5 s. capillosae florum buglossae res. an" 51 myrobal. sudorum (?) emblic. citrinorum an. ^i agaricis sanae an. öiii corticis artemisii 5iii. Hieran schliesst sich ein Recept, welches ver- stümmelt wiedergegeben scheint. Es lautet bei Curtze a. a. O. S. 58 : R corticis istius (artemisii?) jiii yere (?) 3 v dysimte SÜi masticis 3 s. Schriftzügen wohl vertraut ist, die qu. Einzeichnung dem Coppernicus gleichfalls zugeschrieben. Nach den vorstehenden Ausführungen ist es hier nicht mehr erforderüch, den m den „Ined. Coppern." entstellt wiedergegebenen Text des Receptes von den zahlreichen Schreib- bez. Lesefehlern zu befreien. Die wichtigsten Fehler können jedoch angeführt werden. Es ist zu lesen: Z. 8 „memithae" für utrinothae, Z. 12 „gallitrici" für giUinici, Z. 14 „ad easdem causas" für ad vasis cas', Z. 22 ,.puncti- ones" für praeunctionera, Z. 23 „de cahda causa intercipit" für de eadem causa interrumpit. 144 Dann folgen drei Anweisungen zur Bereitung von Enthaarungsmitteln (wahrscheinlich zum Zwecke, die Tonsui- stetig zu erhalten) : Psilothrum. B, uvas amidi an" 51, auripigmenti 5 s. calcis vivae ^iij md. Aliud. E. pulverig praedicti oi, saponis ^iij vel 5iij. s. vel jxxviij. Aliud. ß hyosquiami 5 s. infunde in acetum per diem et noctem et siccatae guttae hederae §. s. sevi ovilli 5. s. misce et aromatisa. Die beiden letzten Einzeichnungen des vierten Blattes tragen die Uebersohrift : De Ovis mirabile. R vitellos V, albumina viij conquassato et vesicae oleo lini conlricatae indito etc. E. salis nitri seu pet aluminis scissi ri m \ fiat aqua fortis. Auf der Rückseite des letzten (360.) Blattes findet sich noch die kleine Notiz: IX grana ordei faciunt öi , octo 3 faciunt 5. Die Rückseite des letzten Blattes enthält ferner vier Recepte: Ad c on versacionem dentium et contra eorum dolorem. E, piretri scafizag^e (?) piperis 3" 5' semen apii, balaustiae, capsulae glandium masticis cornu tauri usti, coralli rubri usti an" öi s. florum rosarum öi aluminis, zuccaris 3 s. exhiis fiat pulvis subtihs ut alcool, qui post- modum cum melle puro incorporetur, fiat per modum linimenti, sed prius mel bene de- puretur ab eius immundiciis , tum gingivas confrica et exspue. Pro mittenda urina. ß seminis communis amygdalorum frigidorum a corticibus excorticatorum aiT 3 s., fiat ex eis lac secundum artem cum aequis diu relic«^ (!) dissolvendo, fiant duo haustus, quilibet sit mi- nor 5. Contra lajsidem. S philipenduli = s., cibebe, rorismaiini aiT ^i herbae cornerii ss fiat pulvis. Unguentum quando distortum aliquod membrum. £ mirtilaginis , spilii, faenugraeci an" giij farinae malvarum radicis et cum decoccione florum camomillae fiat emplastrum ; in fortamentum addatur terrae sigillatae 3! et boU armenici 51 s. Als letzte Einzeichnung — zur Abwechselung in griechischer Schrift eingetragen — enthält die „Prac- tica Valesii" noch ein Haarfärbemittel: M.EiMVOxqiyj.ov X Kvfitvof Aloi]g Melavov oivov. In dem mehrfach erwähnten Folianten, welcher die „Chirurgia" des Petrus de Largelata und das Lexikon des Matthaeus Silvaticus enthält, finden sich ausser dem oben S. 19 raitgetheilten längeren Recepte und der kurzen Anweisung „contra dissen- teriam" nur noch wenige Einzeichnungen, sämmtlich auf der Rückseite des vorletzten Bandes. Sie lauten der Reihe nach : Item succus gallae quercetinae valet ad fistulas et ulcera eo abluta. Item viscum de pomo arbore tercio in cerevisia coque et ea colata cum pastu potato , valet contra podagram. Contra paralisim corporis bonus (sc. succus). R salivam, rutam, castoreum, decoque in vino et da bibere. Contra colicam et yliacam E, succum susquiami, acetum et farinam, misce et applica ad locum dolentem. Contra dissenteriam E garioflorum pulveris satis, mitte in vinum rubrum calidum, bibe ad noctem unum haustum et mane. Contra pestem R camforae 3i333ii, diptaminis 3 s., zuccaris candidi 5iiij, fiat pulvis, qui debet recipi post infectionem ante demunctionem cum vino bono ad pondus floreni. Provocat sudores et curat. Contra ruberem furie. E camphoram, alibanum, murram; pulverisentur et mittantur in aquam rosaceum sub aequali pondere et leniatur ruber. Ad ulcera valet farina tritici cum melle mista emplastrata. — (Schluss folgt.) Die 2. Abhandlung von Band 43 der Nova Acta: G. Beyse; Untersuchungen über den anatomischen Bau und das mechanische Princip im Aufbau einiger Impatiensarten. 8 Bogen Text und 4 lithographische Tafeln. (Preis 8 Rmk.) ist erscliienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. AbgeschloBBen den 31. Augast 1Ö81. Druck Tou E. BlochmaDQ und Sohu in Dresden. NUNQUAM At^mwi^SK . OTIOSÜS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAl^ DEE KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER ÄÜTWIRKUNG DER SEKTIOXSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2). Heft XVII. — Np. 17 — 18. September 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Das Adjunktencollegium. — Veränderung im Personalbestände der Akademie. — Beitrag zur Kasse der Akademie. — Rudolph Clu-istian Boettger f. — Sonstige Mittheilungen: Ein- gegangene Schriften. — L. Prowe: Coppernicus als Arzt (ScUuss). — A. Knop: Die 28. allgemeine Ver- sammlung der deutschen geologischen Gesellschaft zu Berlin i. J. 1880 (Fortsetzung). — Biographische Mit- theiluugeu. — Die 3. Abhandlung von Band 43 der Nova Acta. Amtliche Mittlieilimgen. Das Adjunktencollegium. Nach vollzogener Ergänzung des AdjunktencoUegiums durch die Wahlen im 8. und 12. Kreise be- steht dasselbe gegenwärtig aus folgenden Mitghedern, deren Amtsdauer beigefügt ist. Im ersten Kreise (Oesterreich) : 1) Herr Hofrath Dr. F. Ritter von Hauer, Director der k. k. geologischen Reiohsanstalt in Wien, bis zum 22. März 1890. 2) Herr Hofrath Professor Dr. F. Ritter von Hochstetter in Ober-Döbling bei Wien, bis zum 18. April 1883. 3) Herr Wirklicher Geheimer Rath, Vice-Admiral B. Freiherr von Wüllerstorf-Urbair in Graz, bis zum 17. December 1885. Im zweiten Kreise (Bayern diesseits des Rheins): 1) Herr Professor Dr. J. Gerlach in Erlangen, bis zum 18. April 1883. 2) Herr Professor Dr. L. Seidel in München, bis zum 18. April 1883. Im dritten Kreise (Württemberg und Hohenzollern) : Herr Oberstudienrath Professor Dr. F. von Krauss in Stuttgart, bis zum 19. August 1885. Im vierten Kreise (Baden): Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. A. Weis mann in Freiburg i. Br., bis zum 22. März 1890. Der fünfte Kreis (Elsass und Lothringen) ist z. Z. wegen unzureichender Anzahl der in dem- selben ansässigen Mitglieder nach § 17 der Statuten nicht wahlfähig. Leop. XVU. 17 146 Im sechsten Kreise (Grossherzogthum Hessen, Rheinpfalz, Nassau und Frankfurt a. M.): Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. R. Fresenius in Wiesbaden, bis zum 17. December 1882. Im siebenten Kreise (Preussische Rheinprovinz): Herr Wirklicher Geheimer Rath Ober-Berghauptmann a. D. Dr. H. C. von Dechen in Bonn, bis zum 22. März 1890. Im achten Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel) : Herr Professor Dr. R. Greeff in Marburg, bis zum 31. August 1891. Im nennten Kreise (Hannover, Bremen, Oldenburg und Braunschweig) : Herr Geheimer Ober-Medicinalrath Professor Dr. F. Wo hl er in Göttingen, bis zum 22. Januar 1883. Im zehnten Kreise (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg) : Herr Professor Dr. G. Karsten in Kiel, bis zum 21. Februar 1883. Im elften Kreise (Provinz Sachsen nebst Enclaven) : Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. Knoblauch in Halle a. S., bis zum 17. April 1885. Im zwölften Kreise (Thüringen): Herr Professor Dr. H. Schaeffer in Jena, bis zum 21. Mai 1891. Im dreizehnten Kreise (Königreich Sachsen): 1) Herr Professor Dr. V. Garus in Leipzig, bis zum 22. Januar 1883. 2) Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. H. B. Geinitz in Dresden, bis zum 22. Januar 1883. Im vierzehnten Kreise (Schlesien) : Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. H. R. Göppert in Breslau, bis zum 17. De- cember 1882. Im fünfzehnten Kreise (das übrige Preussen): 1) Herr Dr. J. W. Ewald in Berlin, bis zum 18. August 1887. 2) Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. R. Virchow in Berhn, bis zum 19. März 1883. Halle a. S., den 1. September 1881. Dr. H. KnoblaUCh. Yeränderung im Personalbestande der Akademie. Gestorbenes Mit<>lie(l : Am 26. August 1881 zu Serneus in der Schweiz (Graubündten) : Herr Dr. Oscar Eduard von Schüppel, Professor der Anatomie und Pathologie an der Universität in Tübingen. Aufgenommen den 11. October 1873. Dr. H. Knoblauch. Beitrag zur Kasse der Akademie. ^^^ ^^ September 4. 1881. Von Hrn. Missionar A. Merensky in Botcabelo bei Middelburg in Süd- Afrika Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — Dr. H. Knoblauch. Kudolpb Christian Boettger.*) Von Dr. Th. Petersen in Frankfurt a. M. M. A. N. Am 29. April 1881 nach Tags vorher zurückgelegtem 75. Lebensjahre, schied nach kurzer Krank- heit sanft und ruhig Professor Dr. Rudolph Christian Boettger aus seinem ruhmvollen irdischen Dasein. Von den aufblühenden experimentellen Naturwissenschaften mächtig angezogen, wandte er sich, einstmals bereits zum Candidaten der Theologie herangebildet, der Chemie und Physik zu und gab sich dann aus eigenem Antriebe mit niemals rastender Liebe und Freude diesen Wissenschaften hin, die in ihm jetzt einen ihrer angesehensten und beUebtesten Nestoren verloren haben. Der praktischen Seite wissenschaftlicher Forschung *) Vergl. Leopoldina XVII, 1881, p. 74, 102. U7 besonders zugeneigt, hat er der Nachwelt eine Reihe der schönsten und nützlichsten Erfindungen hinterlassen, welche seinem Namen für alle Zeiten ein ehrenvolles Andenken erhalten werden. Rudolph Christian Boettger wurde am 28. April 1806 zu Aschersleben als dritter Sohn des im hohen Alter von 84 Jahren verstorbenen Oberküsters an der St. Stephanigemeinde Johann Christoph Boettger geboren. Nach kaum zurückgelegtem 11. Lebensjahre gleich seinen beiden Brüdern als Zöghng in die „Franke' sehen Stiftungen" in Halle aufgenommen, genoss er in dieser berühmten aber strengen Erziehungs- anstalt unter dem Directorat des ausgezeichneten Pädagogen Niemeyer der sorgsamsten Leitung bis zum Jahre 1824, zu welcher Zeit er, den Wünschen seines treffhchen Vaters gemäss, welcher für ihn wie für seine Brüder das mit den geringsten pecuniären Opfern verbundene Studium wählte, sich in Halle der Theologie widmete und nun 3^2 Jahre lang, während er durch ünterrichtgeben seinen Lebensunterhalt ver- diente, unter hoch angesehenen Lehrern aufs Eifrigste den theologischen und philosophischen Studien oblag. Daneben konnte er jedoch einer von Kindesalter an in ihm liegenden Neigung nicht widerstehen, neben den Fachstudien naturwissenschaftliche Vorlesungen fleissig zu besuchen. Durch des würdigen Schweigger's geistreiche und ihn ungemein ansprechenden Vorträge über Physik und Chemie besonders gefesselt, gewann er das Studium der Naturwissenschaften immer Heber, brachte ihm manches nächthche Opfer und verwandte jeden ersparten Groschen auf die Anschaffung physikalischer Apparate und naturwissenschaftlicher Bücher. Im Herbst des Jahres 1828 verlies er endlich die ihm so heb gewordene Universitätsstadt Halle und verlebte nun mehrere Caudidatenjahre, in denen er vielfach Gelegenheit hatte, kirchliche Functionen zu verrichten und als Kanzeh-edner stets gerne gehört wurde, als Lehrer und Erzieher zuerst bei dem Oberförster Diederichs in Reiifenstein bei Mühlhausen, dann bei dem Forstmeister v. Hanstein in letztgenannter Stadt auf die angenehmste und geistig genussreichste Weise, da ihn in seinen Musestunden nichts hinderte, sich seinem Lieblingsstudium hinzugeben. Sein Briefwechsel mit Schweigger war in dieser Zeit ein ungemein lebhafter. Eine neue zufällig gemachte Beobachtung am Platinschwamme des bekannten Döbereiner'schen Feuerzeuges (s. Schweigger's neues Jahrb. d. Chem. u. Phys. 1831, Bd. 3, S. 375) gab hier den Impuls für ihn ab, die theologische Laufbahn zu verlassen und sich ganz den Naturwissenschaften zu widmen. Der erwähnten Beobachtung und Verbesserung der allgemein gebrauchten Zündmaschine, welche damals um so wichtiger war, als die Zündhölzer noch nicht bekannt waren, folgten bald weitere „Mittheilungen über die Entzündbarkeit des Phosphors durch Reibungselektricität", „über die gefahrlose Darstellung der Phosphorsulfuride", „der Schwefelmetalle mittelst Schwefelkohlenstoffs", „des Ammoniumamalgams ohne An- wendung einer Volta'schen Batterie" u. a. im Jahrbuch von Schweigger, von dem ihm der ehrenvolle und anregende Auftrag geworden, au dem zuerst von Schweigger allein, dann von diesem und Schweigger- Seidel redigirten Jahrbuch für Chemie und Physik mitzuwirken. Im Jahre 1835 hatte er darauf die Freude und Genugthuung, in einen von ihm ersehnten grösseren Wirkungskreis als Lehrer der Physik und Chemie bei dem 1824 begründeten „Physikalischen Verein" in Frankfurt a. M. berufen zu werden. Während des langen Zeitraums von 46 Jahren bis zu seinem Ableben hat Boettger diesem Verein getreulich gedient, zu dessen Gedeihen und Ruhm wesentlich und hauptsächUch beigetragen. Durch klaren und verständlichen Vortrag, Sicherheit und Eleganz der Versuche, sowie durch sein äusserst liebenswürdiges, stets anregendes Wesen wusste er seine zahlreichen und dankbaren Zuhörer jederzeit zu fesseln. Sein Wirkungskreis in Frankfurt sagte ihm übrigens so sehr zu, dass er mehrere Aufforderungen zur Annahme von Professuren ausschlug, so die Professur der Physik in Dorpat 1841, der Chemie in Halle 1842 und die Professur der Physik und Chemie an der Ungarischen Akademie in Alten- burg 1848. Am 15. August 1837 promovirte er in Jena, erhielt bald darauf am 12. April 1842 vom hohen Senat der freien Stadt Frankfurt den Professortitel und am 11. August 1846 das Ehrenbürgerrecht der Stadt. Zahlreiche Ernennungen zum Mitgliede gelehrter Gesellschaften waren schon vorangegangen und folgten nach. Boettger gehörte an: I. folgenden Frankfurter Gesellschaften: als Ehrenmitglied : 1. dem Vereine zur Verbreitung nützlicher Volks- und Jugendschriften (Februar 1854), 2. der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und ihrer Hülfswissenschaften (1. October 1878), 8. dem Vereine zur Pflege der Photographie (1. October 1878), 4. dem Physikalischen Vereine (1. October 1878); 17* 148 als Correspondirendes Ehrenmitglied : der Senckenberg'schen Naturforschenden Gesellschaft (1. Ootober 1878); als Wirkliches Mitglied: der Chemischen Gesellschaft und dem Elektro-Technischen Vereine; II. folgenden auswärtigen Gesellschaften: als Ehrenmitglied : 1. dem Apotheker-Vereine im nördlichen Deutschland (19. Juli 1836), 2. dem Gewerbe-Vereine in Lahr (24. November 1839), 3. dem Gewerbe-Vereine in Bamberg (8. August 1861), 4. dem Vereine für Naturkunde in Offenbach a. M. (27. September 1878), 5. dem Polytechnischen Vereine in Würzburg (28. September 1878); als Correspondirendes Mitghed : der Wetterau' sehen Gesellschaft für die gesammte Naturkunde (31. August 1836), der Physico-Medicinischen Gesellschaft bei der k. Universität in Moskau (3. November 1841), der k. k. Geologischen Eeichsanstalt in Wien (1. Januar 1855), dem Niederösterreichischen Gewerbe-Vereine in Wien (7. Februar 1859), der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig (18. December 1880); als Wirkliches oder Auswärtiges Mitglied: 1. der Naturforschenden Gesellschaft in Halle a. S. (2. December 1837), 2. der deutschen Chemischen Gesellschaft in Berlin (28. März 1870), 3. der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher (10. Februar 1880). (Fortsetzung folgt.) EiUgegailgene Schriften, (in der nächsten Nummer.) Coppemicus als Arzt. Von Dr. L. Pro'ne, Professor am GjTnuasium La Thorn. M. A. N. (Schluss.) Bei weitem reicher sind die Einzeichnungen, welche Coppemicus dem „Hortus sanitatis" anvertraut hat, Die Notizen auf der Eückseite des Deckels sind un- wichtiger.!) Auch die übrigen Aufzeichnungen können 1) Die Rückseite des Deckels auf dem „Hortus sani- tatis" enthält zmiäehst einige Uebertraguugeu von Krank- heits-Namen aus dem Griechischen in das Deutsche: Colica ii) bcrme fud; Dissuria talbe piffäe Lytargia (Lethargia?) fjeupt wet(iun Apoplexia fccr (ladjt EpUepsia bie fallcnbe fud^ Peripleumonia et)n gcfmer $ff tcr tunge vnde oritur ptisis Spasmus tev hainpff. Hierauf folgt die Aufzeichnung von zwei Compositionen ohne besondere Zweckangabe; auch sonst ist Manches darin unverständhch. Ich lasse den Wortlaut nachstehend folgen, genau so, wie ihn Curtze („Inedita Coi)pern." p. 63) ver- öfientlicht hat: nur durch die Beziehung auf Coppemicus und die Medicin seiner Zeit ein relatives Interesse beanspruchen. Sie finden sich auf den Vorsetzblättern 1^"'', 2^, so- wie auf a,i^ ; ich lasse sie nachstehend in vollstän- digem Wortlaute folgen : Razes in secretis medicinae. Qui ex consuctudine quater in anno minui consueverunt : cum ad quadraginta annos pervenerint, ter in anno mi- nuantur, et cum ad sexaginta bis, et cum ad septuaginta semel, et post haec a minuitione caveant. Senes vero post annos sexaginta a minuitione capitalis venae caveant, neque qui sejDtuaginta quinque habeant annos, minuantur Vena basilica. Haec ille. Item. Estas ver dextras, autumnus hyemsque sinistras Quatuor haec membra: cephe. cor. pes. epar vacuarda Ver. cor. epar. estas : ordo sequens reliquas. Item Kaimell Ingfer Neilken Annis Fenkelsött Garteiikommel Pudersenis iiij f^gl Ma nyn fei) gl Item Flores Camomillarum Sumitates Absinthi Folia Menthae crispae Rose Lubec. Malvae radices medium Ma Semina liny / Saccus fohorum SaUcis ma Oleum Rosarura pro gl Stcpmell Mam 149 Item Polipodium Engelsuss adder Steynlackeritze ge- soten mit Anijs vnde fenchel vnde kiimell itz- lichs gleichvil yn eynn pfunt wassers vnde da?s getruDcken macht den Bauch reine Vnde treibet So mit auss vill böser feuctikeyt. Item Craussemnntze puhier yngenomen Mit milch vor- treibt die spolworme. Menta gesothenn vnde de mitte gebeet dass zcusswollenn gemacht be- nympt die Swolst behendiclich. Item die stirne gestrichen mit dem Safft benympt dass heubt we. Der Safft getruncken mit honigwasser genanth Mulsa stOlet dass sausen yn den oren. Item Muscaten gestossenn vnde gemischet mit lorber vnde die genucz mit weyn machet wol harnen. Item der Samen von grasse mit wyn genuczet machet harnen. Item der Samen von Melonenn Machet wol harnenn vnde reiniget die lenden vnde Nyrenn. Item kresse Samen gekauet yn dem Munde vnde ge- halten vnder der Zcungen benympt ir die lemde vnd machet widdervmb reden. Nasturtium kresse allejTi gegessen ist nicht gutt, wen sie mynnert die krafft dess menschen vnde machet bosse feuchtung, went ess wechsett gern von feuchter erden vnd seiden yn der Sonne. Item Marubium eyn kraut genant Gotisvorgessenn ist gutt Zcu brauchenn Vor die Pestilentz die blatter adder den safft mit eynem tuchelen genetz vnde daiumb geslagen. Item der Saff von Marubium gemischet mit bomöll vnde den yn dy oren ge- tan vortreibet iren gresszenn smertzen warhafftich. Item wer der starkenn sucht wartten ist adder sie hett alss dann ist Apoplexia, der side ater nesselnn mit weyn vnnd trincke den dick iss vorgetth ym. Item Wer nit nett zcu stul gynge Alsso dass er alleczeit gelust hette vnnd doch nicht schaffen mechte, der nucze mirra mit kresse brue er genesset zcuhant. Podagra. Item die brue der ynne ruhen gesotten seyn ge- strichenn vff wethun der gelider, alss vff Poda- gram ist fast gutt. Item Polley frisch gestossenn vnde vff dy such Podagra genant hilfft balde. Raute. Item Serapio der meister spricht dass die bletter von raute gegessenn mit figen vnnd weiss nuss be- neraen den gifftigen vnde tottlichen schaden der Pestilentz vnde ist das aller gewisthe Preserua- tiuum dass man haben magk. Item Ruta gesoten mit essig vnnd den genuczt be- nympt das we der brüst vnnd vortreibet den hust vnde ist gutt dene die eynen kurtzenn odam han vnde heilet dass geswer vff der lungen genant Peripleumonia do von dem menschen ent- steet vnd herkompt die darre. Item dass Saff von rufen gelossen yn dy nasse locher benympt das blutten. Widdervmb dass Saff von aternesseln machet blutten. Item Trefflich ist rufe vor vorgifft. Alzo Serapio Von dem wesel wen sie sich mit der slangenn beisset szo isset Mustela rufen Szo mag ir dy Slange keinn gifft zcufugenn. Item Ruten gesoten yn öle vnde dass warm yn die oren gelossen vertreibet die worme dor ynne. Item Ruten Saff mit Lossen (?) ole gemiscet vnd mit essig vnnd dass heubt do mitte gestrichen be- nympt dass heubtes we. Vrtica nesselenn. Item Kesselen Samen ist gutt calculosis. Dyascorides spricht : Nesselenn gesotenn vnn die gestossenn vnd ussen vff den bauch geleit weichet yn. Item Nesselenn gesoten vnde die haut do mitte ge- waschen heilet den bossen grind. Item der Samen gestossen vnde gemischet mit honig vnde alzo genucz mit wyn benympt den alten hust vnnd räumet dy brüst in warheit. Item der Same gepuluert vnd gestrawet yn den schaden Cancer genant vortreibet den zcuhant. Item eyter nesseln bleter in öle gesoten heilet wunden von dem dobenden hunde gebissen zcuhant. Item wenn die Such adder gicht am dem leibe druck item welcher nicht vele gehorenn mag der szal der wo dass were der neme Castorium dass ist selbigen nesseln wurtzelen yn weyn adder yn bebergeil vnde side den yn weyn vnnd scbmere wasser syeden vnde das trincken ess hilff yn sich an der selbigen stat ess hillfft an zweifeil. behende. 150 Item ater Nesseln gestossen unt salcz vnde mit eiger totorn vnd mit honer Smalcz gemenget vnde yn den sweis bade die haut do mit bostrichenn zwe adder mall vortreibet dass Jucken vnnd rüde hutt. Polegium polley. Item wer sich am leybe krymert der siede polley mit Wasser vnnd wasche sich mit dem warmen wasser iss vorget ym vnde wirt darna nicht rudigk. Item Polley gepuluert vnde dy zeene do mitte gereben vortreibet alle smertzen do von. Item Polley mit honig vnde salcz gemist liiliF den lamen vnnd zcubrochen gelydern do uflf geleit. Item Polley gesoten yn weyn ist gutt genucz widder den sno2>pen vnde widder den fluss dess heubtes. Endlich findet sich auf Blatt Hi^ Folgendes: Item Sueramp same genuczet vortreibet die spolworme vnde ist auch gut vor vorgifFt besunder vor das beisenn der vorgifftigenn thire. Convenit Acetosa calido stomacho item iecuri cordi. excitat appetitum comedendi. Item Succus im- missus auribus pellit tumorem bic gcfraolft Item Succus valet contra fluxum sanguinis alio nomine dissenteria. Nota quod aqua acetosa mixta Teriaco valet maximum contra pestem.^) 1) Der Vollständigkeit wegen darf an dieser Stelle, wo alles Material zusammengetragen ist, welches sich in Betreif der ärztlichen Thätigkeit von Coppernicus erhalten hat, der Abdruck eines „regimen sanitatis" nicht unterlassen werden, welches in zwei Ermländischen Manuscripten als von Coppernicus stammend bezeichnet wü'd. Hipler (in seiner Schrift „Koperuikus und Luther" S. 68 lf.| hat dieses apokryphe Schriftstück nicht nur abgedruckt, son- dern sogar einer philologischen Behaudlimg für würdig er- achtet, wenngleich er selbst che schweren Bedenken hervor- hebt, welche gegen die Beziehung auf Coppernicus sprechen. Hipler sagt mit Recht, es sei dieses ,. regimen sanitatis" „im besten Falle anderswoher copirt". Dennoch verzeichnet er hei seinem Abdi'ucke genau die Varianten der beiden erhaltenen Alischriften. Das eme Manuscript, üi welchem sich jene „Gesund- heits-Regehuig" erhalten hat, betindet sich auf dem Brauns- berger Stadtarchive und stammt aus dem 17. Jahrhunderte. Die andere Abschrift gehört erst dem 18. Jahrhunderte an, ist aber einem älteren Originale entnommen, welches sich gegenwärtig nicht mehr nachweisen lässt. Sie ist enthalten in Katenbringk, „Miscellanea Varmiensia", welche im bischöflichen Archive zu Frauenburg autbewahrt werden. Dieser Sammlung ist der nachfolgende Abdruck entnommen: „Regimen Sanitatis D. Copernici Canonici Warmiensis. Januarius. Bibe de optimo vino, sanguinem non minuas, potionem non accipias, assato bahieo utere, mane commede sed non nimium. nam superflua commestio febres generat. — Qui 1. 2. 5. 7. 8. 15. sanguinem muuierit. ipso aimo morietur; si tonitru sonuerit, ventos vahdos, abun- dantiam frugum signiticat. Nach Mittheilung der vorstehend abgedruckten Materialien, die uns einige Einsicht in die medici- nischen Anschauungen und die Behandlungsweise von Februarius. Sanguinem non minuas, potionem ac- cipe, omnia quaevis commede, tarn accida, quam amara, Caput custodi _a frigore , vinum sive bonam cerevisiam bibe in balneo. Qui 6. 7. sangiunem minuerit, ipso anno morietur. Si quis 3. 7. 13. generatus fiierit, corpus eius usquequaque salvum permanebit, quod Beda Presbyter adnotavit. Si tonitru sonuerit, inimicorum et divitum mortem sigiüfieat. Martins. Saepe lavare et balneare bonum est, purga dentes. fricans cum sale, non miuuas sanguinem. provoca vomitum propter quotidianos febres, quotidiecommede semen Ruthae, Salviae, foeniculi, assii ac petrosihni. — Qui 15. 16. sanguinem minuerit, ipso anno morietur et qui 7. minuerit, lumen oculorum amittet. Si tonitru sonuerit, ventos vahdos ac frugum copiam significat. Aprilis. Sanguinem minuere propter puhnonem et alia mipedimenta. Crudas radices non commede non funii- gantes, quia morbum syncopum generant. Qui 6. 7. 16. sanguinem mmuerit. eo anno morietur. Qui 8. minuerit. mfra 40 dies procul dubio morietur. Qui Ima intrante Aprilis vulneratus fuerit aut potionem acceperit. aut statim aut cito morietur. Si tonitru sonuerit, iucundum, fructtferum aiuium et iniquorum mortem signiticat. Mains. Maius quibusdam infh-mis sanus est ac qui- busdam non. Si vis sanus fieri, absynthium in vino jilus valet quam in pura aqua coctum, bibe potionem, commede salviam, rutham sume. — Qui 7. 15. 18. minuerit sanguinem, eo anno morietur. Si tonitru sonuerit, frugum ac fructuum copiam significat. Juni US. Aquam fontanam propter pidmonem ieiuno stomacho bibe, lac sume coctum, in coena Ceduar, Betouica, Animonia utere. Qui 6. minuerit sanguinem, eo anno mo- rietur. Si tonitru sonuerit, copiam frugum et varias in- lirmitates in homüiibus significat. Julius. Si vis sanus esse, custodi te a nimia dormi- tatione, ab assato balneo. a piscibus palustribus et a miuu- tione sanguinis, a cauUbus et a simihbus cibis. Potio tua sit gamandria, rutha, salvia, apium et auetum. — Qui 15. 17. sanguinem minuerit, ipso anno morietur. Augustus. Est pericidosus; non custodiens te a frigore, inth'mus eris. calidis cibis uti ac saepe bahieare bonum est. Agrimonia. Polegium sume in refectionem. Qui 19. 20. minuerit sanguinem, eo anno morietur. Qui in primo minuerit, vel vidneratus fuerit. aut potionem acceperit, statim aut in proximo die morietur. Infans si natus fuerit, non proticit, sed dira morte moritur. Si tonitru sonuerit, multi homines aegrotabunt. September. Aliquas bucellas lacte perfuras ieiunus commede et onmes fructus matiiros sume. — Qui 17. 18. sanguinem mmuerit, eo anno morietur. Si tertia tonitru sonuerit, copiam frugum sigmficat. Octoher. Hoc mense tarn volatiha quam quadrupeda bona sunt, excepto cancro, qui tunc laeditur a maximo ser- pente; mustum bibe, potio tua sit Ceduar, galganum et cina- monum. Qui 7. minuerit sanguinem, eo anno morietur. Si tertia tonitru sonuerit, ventum validum et fructuum arborum inopiam significat. November. Noh caUde balneare, potio tua sit zin- ziber, cinamonum et Cubeba. Qui 16. 17. minuerit sanguinem, eo anno morietur. Si tonitru sonuerit, frugum copiam et anuum iucundum significat. December. Custodi cerebrum tuum a frigore, ut per totum annum sis sanus in capite, aperi cephaUcam et balnea quautum vis, pyretum et zinziber manduca. — Qui 6. 7. 15. sanguinem minuerit, infra 40 dies morietur. Qui finieute Decembri aut infra diem 4. vulneratus fuerit aut potionem acceperit, in proximo morietur. Si tonitru sonuerit, copiam annorum, pacem et concordiam significat." — Katenbringk hat der Abschrift des vorstehend ab- gedruckten „Regimen sanitatis" die„Annotatio" folgen lassen: „Vix credibile est hocce regimen sanitatis a tarn celeberrimo viro praescriptum esse maxime propter auguria, quae super- stitiouem et inanes observationes sapere videntur; credo 151 Coppernicus gestatten, dürfte wohl mit Recht die Forderung gestellt werden, dass auch die geeigneten Schlüsse gezogen würden, um die Stellung zu kenn- zeichnen, welche Coppernicus nach Theorie und Praxis in der Medicin eingenommen. Allein wenn wohlbegründete Scheu den Laien nicht überhaupt zu- rückhielte, ein Urtheil abzugeben, so würde schon die Stelle, an welcher der vorstehende Aufsatz an die Oeffentlichkeit tritt, und der Leserkreis, an den der- selbe sich wendet, dies nicht gestatten. Vielleicht giebt der historische Bericht, wie er in einfacher Form hier zusammengestellt ist, einem Berufenen Veranlas- sung, die angeregte Frage nach einigen Seiten zu beleuchten. Das Urtheil des Laien muss sich der Ansicht zuneigen, dass der geniale Reformator unserer Welt- anschauung auf diesem Neben gebiete seiner wsseu- schaftlichen Thätigkeit keine exceptionelle , von den Grundgedanken seines Jahrhunderts abweichende, Stel- lung eingenommen habe. Er war und blieb hier Kind seiner Zeit, er wandte zur Bekämpfung der Krank- heiten diejenigen Mittel an, welche die Erfahrung der voraufgegangenen Jahrhunderte an die Hand gegeben hatte. Das S.142 mitgetheilte Recept, dessen Ingredienzien aus allen Reichen der Natur hergeholt sind, hat schon Manchem ein leichtes Lächeln entlockt, dem die Ge- schichte der Medicin unbekannt geblieben ist. Wer aber auch nur einen BHck in die materia medica des Mittelalters gethan hat, wird dieses Staunen nicht theilen. Selbst in Pharmakopoen, welche lange nach dem Tode von Coiipernicus erschienen sind, findet man noch viel complioirtere Recepte , werden noch viel abenteuerlichere Mittel von Fachmännern als heil- bringend empfohlen. Die Ingredienzien in dem an- geführten Recepte von Coppernicus finden sich sämmtlich in der materia medica des Avicenna. ') Auf dem Gebiete, welches Coppernicus be- herrschte, dessen Studium er sich zu seinem Lebens- potius aliqua regünina sanitatis ipsius partus esse, [ ast plu- rima adscriptitia et fictitia." Dieser Bemerkung wird sicherlich ein Jeder sich an- schliessen, auch wer der Ansicht huldigt, Coppernicus habe in Betreff seiner ärzthchen Thätigkeit sich den An- schauungen seiner Zeit durchaus accommodirt. Von den ..guten" und „bösen Tagen" der einzelnen Monate und den thorichten Observanzen ganz zu geschweigen, reichen schon die Angaben über die Folgen der Gewitter in den verschie- denen Jahreszeiten hin, um die Möghchkeit auszuschUessen, dass Coppernicus dieses „regimen" empfolileu haben könnte. 1) Die Zittwerwurzel hatAvicenna zuerst eingeführt, wie das weisse und rothe Sandelholz. Den essbareu arme- nischen Thon rühmt er als besonders heilkräftig, ebenso Gold und SUber, die er gleich andern Metallen und den Edelsteinen als blutreinigende Mittel zum innern Gebrauche anwendet. berufe erwählt hatte, scheute er sich nicht, gegen die Autorität eines Aristoteles, wie der Bibel aufzu- treten. In der Medicin dagegen fügte er sich der unumschränkten Herrschaft des Mannes, dessen Regeln länger als ein halbes Jahrtausend, bis in die neuere Zeit hinein als unfehlbar angesehen wurden, Avi- cenna's, der als der Scheikh Reyes, als der Fürst der Aerzte, im Mittelalter allgemein verehrt wurde. — Zum Abschluss der vorstehenden Betrachtungen möchte ich noch auf das wunderliche „EHxir Tychonis" hinweisen, welches im Jahre 1599 — mehr denn ein halbes Jahrhundert nach dem Tode von Copper- nicus — ■ sein grosser Bewunderer und Gegner Tycho Brahe dem Kaiser Rudolph als Universalmittel gegen epidemische Krankheiten empfohlen hat.') Ganz be- sonders ist mit Beziehung auf das mehrfach erwähnte Coppernicanische Recept die Schlussbemerkung hervor- zuheben, welche Tycho Brahe seinem Geheimmittel hinzufügt : „Es kann aber die Wirksamkeit dieser Medicin, welche freilich schon an sich werthvoller als Gold ist, noch sehr erhöht werden, wenn man ihr eine Tinctur bemiischt, welche bereitet ist aus je einem Skrupel Korallen, Saphir, Hyacinth, Perlen und einer Gold- lösung, wenn man letztere echt erhalten kann." („Botest vero haec ipsa medicina, per se omni auro praestantior , adhuc magis exaltari per additionem tincturae corallorum, sapphiri, et hyacinthi et marga- ritarum materiae resolutae tum quoque auri potabilis, si modo verum et genuinum ac corrisivis rebus non inquinatum et corruptum haberi possit, ita ut de siuguhs hisce scrupulus unus prius confecto medica- mento adiungatur misceaturque.") Die XSYIII. allgemeine Tersammlung der deutschen geologisclien G-esellschaft zu Berlin, vom 12. bis 14. August 1880. (Fortsetzung.) Nach Constituirung der Versammlung wurde zum Vorsitzenden Se. Exe. Herr Geh. Rath v. Dechen gewählt. Als Schriftführer fungii-ten die Herren Dr. Dathe (Berlin), Dr. Bücking (Berlin), Dr. Tenne (Göttingen). In Abwesenheit des Vereinssecretärs, Herrn Lasard, übernahm Herr Geh. Rath Beyrich das Geschäft der Rechnungsablage für das Jahr 1879. Nach Prüfung derselben durch eine aus Herrn Geh. Hofrath Schmidt (Jena) und Geh. Kammerrath 1) Das „elixir Tychonis" ist veröffentlicht worden von Gassendi in seiner „vita Tychonis Brahei" (p. 280 — 283). 152 Grotrian (Braunschweig) bestehende Commission ■wurde der Verwaltung üecharge ertheilt und interne Fragen über Erwerbung von Corporationsrechten für erzielte Ueberschüsse an eine Commission verwiesen. In der ersten Sitzung wurden acht Vorträge ge- halten. Es sprachen : 1. Dr. K. A. Lossen: Ueber die geognostische Beschaffenheit der näheren Umgebung von Berlin, im Anschluss an sein Werk „Der Boden von Berlin". Auf Veranlassung des Stadtrathes wurden im Boden von Berhn 330 Bohrungen systematisch ausgeführt, so dass kaum ein besser gekannter gefunden werden dürfte und die gewonnenen Resultate allen städtischen Unternehmungen mit grosser Sicherheit zu Grunde ge- legt werden können. Die Stadt liegt auf der flachen Alluvial -Insel eines breiten Flussthales, welches im Diluvium ausgewaschen ist. Im Norden wie im Süden (Kreuzberg) erheben sich die diluvialen Ufer mit mehr oder minder steilen Abhängen über die Thalsohle. In dem alten Flussbette lassen sich noch deutlich die Spuren jüngerer und älterer Flussläufe in der Ver- breitung des Thalsandes einerseits und andererseits in der Wiesen- und Moorerde, Infusorien- (Bacillarien-) Erde, dem Fluss-, Wiesen- und Moorsand erkennen. Das in der Gegend weitverbreitete Diluvium besteht in den unteren Lagen aus einem mergeligen Geschiebe- lehm, welcher von Diluvial-Grand und Sand, Paludina diluviana einschliessend, gedeckt und vom paludinen- freien oberen mergeligen Geschiebelehm (mit Decklehm und Decksand) überlagert wird. Das Diluvium erreicht hier eine Mächtigkeit von 70, 80, stellenweise von noch mehr Metern. Das Relief desselben ist nicht eben, son- dern undulirt, und der Geschiebelehm, wo er in Hügeln ansteht, hat auf diesen oft seine geringste Mächtigkeit. Der obere diluviale Geschiebelehm erreicht eine Mäch- tigkeit bis zu 9 Metern, während die jungalluviale In- fusorien- oder Bacillarienerde im Thale stellenweise bis 20 Meter Tiefe verfolgt werden konnte. 2. Fr. Ritter v. Hauer gab eine Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Hoch- und Mittel- gebirges von Bosnien und der Herzegowina an der Hand einer geologischen Uebersichtskarte und der „Grundlinien" der Geologie dieser Länder von Dr. Ed. V. Mojsisovics, Dr. E. Tietze und Dr. A. Bittner (Wien 1880) mit Beiträgen von Dr. Neumayr, C. v. John und einem Vorworte von Fr. v. Hauer. Redner hebt hervor, dass die geologische Aufnahme dieses Gebietes im Auftrage des kais. österreichischen gemeinsamen Ministeriums unter sehr erschwerenden Bedingungen vollzogen worden sei, denn sie habe mit wenigen Mitteln in kurzer Zeit (etwa in 3 Monaten) ausgeführt werden müssen und umfasse ein etwa 1000 geographische Quadratmeilen grosses Gebiet, welches bisher fast ganz unbekannt gewesen und als ein ver- wildertes Land zu bezeichnen sei. Das gesammte Gebiet wird aus drei parallel von NW. nach SO. streichenden Zonen zusammengesetzt, die man als südliche, mittlere und nördliche unterscheiden kann. Die ältesten Formationen finden sich in der mittleren Zone und gehören der paläozoischen Periode an. Be- sonders sind es Phyllite des Culms, welche hier gleich- zeitig als Hauptträger der Erzlagerstätten auftreten, deren Aufsuchung im Gange ist. Darüber erscheinen jüngere rothe Sandsteine, welche ihre Stellung zwischen Dyas und Trias einnehmen und von einer Entwickelung südalpiner Triaskalksteine, Hallstädter Kalk mit grossem Petrefactenreichthum, und stellenweise von älteren Gosaubildungen überlagert werden. Die südliche Zone ist ein dem Kreidegebirge angehöriges Karst- land, welches wesentUch aus Rudistinkalk besteht, der in Falten Eocaengesteine aufnimmt. Die nördliche Zone besteht aus Flysch, dessen Sandsteine Fucoiden enthalten. Am Nordrande, gegen das Savegebiet hin lagern sich marine Tertiärschichten an, südlich im Lande Süsswassertertiär, welches reich an Braunkohlen ist. An einigen Stellen findet man Trachytdurchbrüche, mit denen im Zusammenhange Silbererze brechen. Hier und da treten auch mächtige Interpositionen von Gabbro, Grünstein und Serpentin auf, letzterer mitunter reich an Chromeisenerz. Von nicht minderem Interesse war die Darstellung der Ursachen, welche vor einiger Zeit das Versaufen der Braunkohlengruben in der Umgebung von Teplitz durch die dort im Porphyr angeschrotenen Mineral- wasser zm- Folge hatten, sowie der Mittel, in Zukunft dem Verschwinden des Tephtzer Wassers vorzubeugen durch Tiefbohrungen und Fassung des Bohrloches, dessen Tiefstes weit unter der Sohle der Braunkohlen- flötze jener Gegend liegen müsste. Der Vortrag V. Hauer 's über diesen Gegenstand wurde unterstützt durch eine „Geologische und Grubenrevier-Karte des Kohlenbeckens von Teplitz-Dux-Brüx, nach den neuesten Auliiahmen im Maassstabe von 1 : 10 000 entworfen und herausgegeben von Heinr. Wolf, k. k. Bergrath und Chefgeologen der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien." 3. Herr Dr. Karl Koch, Landesgeolog zu Wies- baden, entwickelte im Anschluss an v. Hauer's Vor- trag, wie der Grubenbau auch mit Unrecht für Vei'änderungen der Wasserführung von Thermal- und Mineralquellen verantwortlich gemacht werden kann, an einem speciellen Beispiele von Ems. Zur Zeit, als die Nachrichten vom Ausbleiben der Teplitzer Wasser die Zeitungen durchliefen, glaubte man auch an den 153 Emser Quellen eine bedenkliche Abnahme des Wassers bemerkt zu haben. Man gab den Gruben der Um- gebung Schuld, dass in ihnen ebenfalls die Wasserzüge angehauen worden wären und drang darauf, dass im Interesse des Kurortes der Silberbergbau von der Regierung untersagt werden möge. Eine von dieser veranlasste Untersuchung der geologischen Verhältnisse der betrefl'enden Gegend wies indessen nach, dass die Wasser zwar wirklich in ihrer Menge abgenommen hätten, dass aber dieselben in den Gruben nicht zu- genommen, dass diese keine Koblensäureentwickelung und keine Temperaturerhöhung bemerken Hessen und der Grund der Wasserabuahme auf einem anderen Gebiete gesucht werden müsse. In der That zeigte sich, dass, nachdem die im Laufe der Zeit in den Abflussröhren der Quellen gebildeten Inki'ustate ent- fernt worden waren, die frühere Wasserführung der- selben sich wieder einstellte. Ein grösserer Feind der Quellen sei das Lahnbett; in ihm entspringen mehr Quellen als in Ems. Nach einer Schätzung der Wir- kungen, welche diese im Lahnwasser entspringenden Thermalquellen auf die Eisbildung im verflossenen kalten Winter ausübten, mögen sich die hier auftre- tenden Mengen Wassers zur gesammten Wasserführung der gefassten Quellen wie 4 : 3 verhalten. 4. Herr Bergmeister Dr. Kossmann (Beuthen, Oberschlesien). In der Flur Zawada bei Peiskretscham, Kreis Gleiwitz in Oberschlesien, sind drei Schürfbohr- löcher zur Erbohrung von Steinkohlen gestossen wor- den. Die Bohrlöcher haben einen Anfangsdurchmesser von 30 cm. Bei 250 m Tiefe haben dieselben die auf der Grenze des Muschelkalkes und des Buntsandsteins vorhandenen Wasser angebohrt. Als vor zwei Jahren diese Wasserklüfte mit dem ersten Loche erbohrt wurden, standen die Wasser unter solcher Spannung, dass sie 4 m hoch über die Sohle des Kalksteinbruches, in welchem die Bohrlöcher angesetzt worden sind, eraporsprangen, grosse Felsstücke mit sich empor- reissend und mit solchem Getöse hervordringend, dass • die bohrenden Bergleute erschreckt davonliefen. Noch heute dringen die Wasser spontan 1 m hoch über den Boden hervor, nach Art artesischer Brunnen, und be- trägt der Zufluss nach Messungen ca. 25 cbm pro Minute. Diese Wassermengen sind von dem Ingenieur Bergrath Salbach zu Dresden, welcher mit der Ausarbeitung des Projectes für die Wasserversorgung Oberschlesiens beauftragt ist, als Grundlage für die- selbe ausersehen, und liegt das bezüghche Project bereits den competenten Behörden vor. Mit Rücksicht auf die Erhaltung dieser Wasserquelle, welche schon jetzt für den ganzen Industriebezirk Oberscblesiens von Leop. XVII. hervorragender Bedeutung ist, hat das königl. Ober- bergamt zu Breslau im Wege der Bezirkspolizeiordnung einen Schutzbezirk proklamirt, welcher in westöstlicher Richtung jederseits 2 Meilen des Wassercentrums, in nordsüdlicher Richtung über 1 Meile vom Centrum aus, mithin nahezu 10 Quadratmeilen begreift. Die Grenzen liegen auch nahezu an dem Rande, an wel- chem sich südlich der Muschelkalk dem Steinkohlen- gebirge anlagert und geht von Ujest über Kiefern- städtl nach Gleiwitz, von dort nach Rokitnitz und Repten, 1 Meile südlich von Tarnowitz und 1 Meile westlich von Beuthen über Tost nach dem Anfangs- punkt zurück. Innerhalb dieses Schutzbezirkes sind alle Schürfarbeiten untersagt oder imr mit Genehmigung der Bergrevierbeamten zulässig. Der Betrieb bereits verliehener Graben wird auf Grund des vorzulegenden Betriebsplanes controlirt und eventuell untersagt werden. 5. Herr Professor Dr. Fr aas (Stuttgart) stellte anknüpfend an den ersten Vortrag Vergleiche an zwischen dem nordischen Diluvium und dem der süd- lichen Länder. Der vom Loess verschiedene Lehm der Umgebung von Canustadt sei nur 2^'^ m mächtig und die Reste von Elephanten, Rhinoceroten etc. finden sich stets unter ihm oder darin, und unter den Ge- schieben mit Mammuth lagere eine Schicht mit Land- schnecken. Weiter südlich verschwinde dieser Lehm. In Syrien sei nichts mehr davon bemerkbar, während Geschiebe mit nordischen Knochen zahh'eich vertreten wären. Wie bei uns die Knochen unter dem Loess oft vermittelst kohlensauren Kalkes zusammengesintert seien, so seien die Knochenablagerungen des Südens, wie z. B. im Nussbaumthal des Libanon von ähnlicher Bildung. Der Redner fand daselbst zusammengebackene Knochen von Rhinoceros tichorhinus, Bos priscus, von Ursus (der am Libanon nicht mehr lebt), von Ziegen, Schafen, Hirschen etc. mit Feuersteinsplittern. Eine fingerdicke Kruste der sog. terra rossa vertrete im Süden das gleichzeitige und mächtige Diluvium der nordischen Gegenden um BerUn. 6. Herr Geh. Kammerrath Grotrian (Braun- schweig) legte einen bei anderthalb Meter Tiefe im sog. Moorsande von Kalvörde bei Hadersleben beim Graben eines Brunnens gefundenen Bärensohädel vor, welcher seiner Beschaffenheit nach für jünger als di- luvial, und von Fraas für einen solchen des braunen Bären gehalten wurde. 7. Herr Dr. Hornstein (Cassel) macht Mit- theilung über Auffindung von Plänergeschieben im Habichtswalde, von denen er ein Stück mit Inoceranms striato-costatus Gümbel vorlegt. Die Geschiebe haben sich unterhalb des sog. Asch, eines Sammelteiches für die Wilhelmshöher Wasserkünste, gefunden, an dem 18 154 AbhaDge nach dem zwischen Basalthöhen hinführenden Druselthale. Der Punkt ist den Geologen der Gegend wohl bekannt durch den in nächster Nähe ca. 30 m höher dem Basaltcouglomerat eingelagerten Polirsohiefer mit Leuciscus leptus. Blattabdrücken etc. Es bilden die Geschiebe eine Schicht im Braunkohlensand, dem also Basaltcouglomerat und wohl auch Basalt noch übergelagert sind. Durch diese letzteren Gebilde muss nach der Ablagerung der Geschiebe der Weg verlegt worden sein, auf welchem dieselben an ihre jetzige Lagerstätte gelangten, da die heutigen topographischen Verhältnisse einen Transport von den uns bekannten, übrigens ziemlich entfernten Plänervoi-kommnissen nicht gestatten. Die nächsten derartigen Punkte in der Paderborner Gegend und südlich davon sind zum mindesten in gerader Linie 60 km entfernt. Es weisen die Funde daher auf bedeutende Veränderungen in der Gonfiguration der Gegend hin, welche nach, beziehungs- weise während der Oligocänzeit stattfanden, jedenfalls wesentlich veranlasst durch die Erhebung der Basalt- raassen, die den Habichtswald der Hauptsache nach bilden. Es wird von Interesse sein, weiteren Funden der betreffenden Art nachzuforschen, um wo möglich den Weg, auf welchem die Geschiebe transportirt wurden, und den Ort, von welchem sie stammen, da- durch feststellen zu können. 8. Herr Professor H. Credner (Leipzig) sprach über die Verbreitung einheimischen Gesteinmateriales in dem Geschiebelehme Sachsens und zeigte an einer Reihe von Beispielen, dass dasselbe in voller Ueber- einstimmung mit der Richtung der Gletscherschrammen bei Taucha, Beucha und Lommatzsch und in Gemein- schaft mit dem echt nordischen Materiale des Geschiebe- lehms — also der Grundmoraine des skandinavisch- norddeutschen Gletschers der Eiszeit — stets in südlicher oder fast südlicher Richtung nach seinen jetzigen Fundplätzen gewandert ist. Die Bahn dieses Transportes ist eine dem Laufe der Flüsse und der Neigung des Terrains entgegengesetzte, so dass die einheimischen Geschiebe aus niederen in höhere Niveaus verschleppt worden sind. Bei dieser ihrer mit dem Eise nach Süden gerichteten Wanderung erhielten viele derselben jene für die gröberen Bestandtheile der Grundmorainen so charakteristischen Schliffflächen und Schrammen (Scheuersteine) oder Ritzen (gekritzte Ge- schiebe). Die Bahnen, welche diese einheimischen Ge- schiebe eingeschlagen haben, lassen sich sehr deutlich bei den höchst eigenartigen und mit anderen Gesteins- vorkommnissen nicht zu verwechselnden Rochlitzer Tuffen, Oschatzer Grauwacken, Strehla'er Andalusitschiefern, Granuliten und Sericit- gneissen von deren ursprünglicher Heimath bis zu ihrer jetzigen Lagerstätte verfolgen. Der Redner er- blickte in dieser gesetzmässigen Vertheilung des ein- heimischen Gesteinsmateriales in dem Geschiebelehme einen neuen, sprechenden Beleg für die Glacialtheorie. Am Nachmittage, von 2 — 4 Uhr, wurden das königl. Museum für Berg- und Hüttenwesen, sowie die Sammlungen der königl. geologischen Landesanstalt besucht. Wenn schon das Gebäude der Bergakademie an sich in seiner inneren Einrichtung und äusseren architektonischen Ausstattung Bewunderung erregte, so machte es einen wohlthuenden Eindruck, in den Sammlungen die Ergebnisse rein wissenschaftlicher Erforschung der geologischen Beschaffenheit des Landes in Verbindung mit der technischen Gewinnung der Rohproducte bis zur Auswerthung derselben zu den feinsten Gegenständen des menschlichen Gewerbfleisses in organischem Zusammenhange und mit vielem Ge- schmack aufgestellt zu finden. Ein schönes und über- sichtliches Bild der materiellen Elemente, auf denen ein ideales Staatsleben beruht. Um 4 Uhr begab sich die Versammlung ver- mittelst bereit gehaltener Omnibuswagen nach Rixdorf, zur Besichtigung der dortigen Aufschlüsse im Diluvium, in welchem besonders die mächtige, mit nordischen Geschieben von Granit (darunter auch ein schöner Smäland-Granit mit Blauquarz), Gneiss und Porphyren beladene und Paludina diluviana führende, von oberem Geschiebelehm bedeckte Masse des oberen Diluvial- sandes zu Tage lag. Eine Einladung seitens der Herren Geschäfts- führer, der Herren Geh. Räthe Beyrich und Hauchecorne, vereinigte die Gesellschaft Abends zu einem heiteren Mahle im Saale des zoologischen Gartens. (Fortsetzung folgt.) Biographisclie Mittheilungen. Am 4. April 1880 starb zu Gloucester Gardens William Couperus Macleod, geboren am 16. September 1805 zu Pondicherry in Vorderindien. Er gehörte seit 1822 der indischen Armee an und nahm im Dienste derselben im Anfange der dreissiger Jahre an einer Expedition zur Feststellung der Grenze des britischen Schutzstaates Manipur gegen Barma Theil. Sein Be- richt über diese Reise ist nicht veröffentlicht worden. 1836 — 37 unternahm er eine noch viel wichtigere Reise im Auftrage des Commissionärs von Tenasserim, dem er beigegeben war ; er sollte einen Handelsverkehr mit Jünnan anzubahnen versuchen. Ueber Schieng-mai und Kiang-tung gelangte er bis Kiang-hung am oberen Mekong; der Eintritt in Jünnan aber wurde ihm ver- wehrt. Diese Reise ging zum grossen Theil durch bis 155 dahin unbekannte Gebiete, und sein Bericht (im Aus- zug in dem Journal of the Asiatic Society of ßengal, vollständig erst 1869 erschienen) blieb bis zum Er- scheinen von Gamier's Reisewerk (1870) die einzige Quelle über dieselben. Macleod diente bis 1868 im indischen Heere. Dr. Edward L. M o s s , englischer Marinearzt, ist mit dem englischen KadettenschulscliifF „Atalanta" untergegangen (wahrscheinlich am 12. April 1880). Er machte die Nares'sche Polarexpedition 1875/76 an Bord des „Alert" mit und brachte unter den grössten Schwierigkeiten hergestellte werthvolle Aquarellbilder mit, die wohl einzig in ihrer Art sind; einige davon sind in seinem Wei'ke „Shores of the Polar Sea" (London 1878) facsimilirt. Am 8. Mai 1880 starb zu Cannes Pater Anton Homer, geboren am 20. Juni 1827 zu Schönenburg im Elsass. 1854 begab er sich nach Reunion und 1863 nach Sansibar; er war in Ostafrika unausgesetzt für die schwarze Rasse thätig, durch Bekehrung, Be- kämpfung des Sklavenhandels, Unterstützung von an- deren Missionären und Reisenden, Anlage von laud- wirthschaftlichen Stationen etc. Im Mai 1879 begab er sich nach Cannes, um seine zerrüttete Gesundheit wiederherzustellen. Seit 1873 war er Ehrenmitglied der Londoner Geographischen Gesellschaft. Am 13. Juni 1880 starb Professor Dr. P. Ansted im 66. Lebensjahre. Er war bedeutend auf den Ge- bieten der Geologie und der physischen Geographie, sowohl als Schriftsteller wie als Lehrer (besonders au Cambridger Anstalten). Am bekanntesten ist sein Handbuch der physischen Geographie (1867); ausser- dem veröffentlichte er u. A. : The Gold-Seeker's Ma- nual, 1849 ; Shorst Trip in Hungary and Tran.s_ylvania, 1862; The Channel Islands, 1862; The Jouian Islands, 1863. Cadenhead, geboren 1849 zu Wakefield, und Kapitän Carter, geboren am 20. April 1841 zu Castleview in Kilkenny, Mitglieder der belgischen Afrikaexpeditionen, wurden am 24. Juni 1880 zu Mpimbwe, zehn Tagereisen vom Hikwasee in Ostafrika, von Leuten des Negerkönigs Mirambo (ohne dessen Absicht) ermordet. Im August 1880 starb zu Slawuta in Wolhynien Dr. Philipp Jacob Brunn, Professor der Geschichte an der Universität zu Odessa. Geboren in Finnland 1804, studirte er in Dorpat, Berhn, Genf und Paris und docirte von 1832 bis 1871 in Odessa. Seine Schriften, russisch, deutsch und französisch abgefasst, beziehen sich hauptsächlich auf Geschichte und Geo- graphie der Pontusländer; zu nennen sind „Historische und geographische Untersuchungen über Südrussland 1852 bis 1880"; Abhandlungen über den Priester Johannes, über die alte Topographie von Bessarabien, der Krim etc., Commentare zu den Schriften ver- schiedener Reisenden des 15., 16. und 17. Jahrhunderts; Noten zu Kapitän Telfer's Ausgabe von „The Bondage and Travels of Johann Schiltberger 1396—1427", welche 1879 für die Hakluyt Society gedruckt wurde, und vieles Andere. Anfang October 1880 starb zu Pitminster bei Taunton der englische Mai'ine-Kapitän Hobson. 1857 — 59 betheiligte er sich an der Polarfahrt Mc. Clin- tock's auf der „Fox" und führte die Schhttenexpedi- tion nach King -William -Land, welche den einzigen Bericht über den Verlauf der Frauklin'schen Expedition und über Sir John Franklin's Tod auffand. Am 28. November 1880 starb zu London Lady Sabine, die Frau des berühmten Sir Edward Sabine, des „Nestors der Physik der Erde", 72 Jahre alt. Sie hat ihrem Gemahl bei seinen Untersuchungen, nament- lich über Erdmagnetismus, wesentliche Beihilfe geleistet, übersetzte Humboldt's „Kosmos" und „Ansichten der Natur" und veröffentlichte mehrere selbstständige wissenschaftliche Schriften. Am 29. November 1880 starb im südöstlichen Afrika, vier Tagereisen von Umzila's Kraal T L. Phipson-Wy brants, englischer Kapitän und Afrika- reisender, geboren am 29. November 1846. Als Offi- zier stand er in Gibraltar, Mauritius und Südafrika und machte viele Reisen ; unter Anderem begleitete er 1874 Chas. Brownlee auf einer politischen Mission zu dem mächtigen Kafiernhäuptling Kreli. Bei seiner Rückkehr veröffentlichte er eine Reihe von Abhand- lungen über Kafferland und seine Bewohner im „Cape Monthly Magazine", welche auch gesondert erschienen, sowie Beiträge in südafrikanischen und englischen Zeit- schriften über südafrikanische Verhältnisse, die er gründlich kannte. Im Jahre 1880 verliess er England an der Spitze einer vorzüglich organisirten und aus- gerüsteten Expedition — er hatte einige Jahre vorher seinen Abschied genommen — , um das Gebiet zwischen den Flüssen Zambesi und Limpopo zu erforschen; ihn begleiteten vier Europäer und hundert auserlesene Eingeborene unter Tschuma, Livingstone's Begleiter. Leider erreichte er erst in gefährlich weit vorge- schrittener Zeit des tropischen Jahres sein Erforschungs- gebiet, zunächst die Mündung des Sabi bei Sofala, welche durch ihn genau festgestellt wurde. Ein Ver- such, den Fluss hinaufzufahren, misslang; er musste umkehren und mehr Träger mietheu. Einen Monat später war er dem Fieber erlegen und mit ihm zwei seiner weissen Gefährten, Dr. Carr und Mr. Mears, nachdem sie nur etwa 110 englische Meilen weit in 18* 156 das Innere vorgedrungen waren. Kapitän Owen führte die Expedition nach Inhambane und Natal zurück. Im Decemher 1880 starb der französische Bota- niker Lecard, welcher 1880 Seuegambien bereiste, am Niger eine neue Art Weinrebe fand und nach Frankreich verpflanzte, bald nach seiner Rückkehr in sein Vaterland. Am 27. Januar 1881 starb in Prag Dr. Emanuel Bor ick y, Professor der Mineralogie an der dortigen Universität. Am 6. April 1881 starb in Salzburg Dr. med. Anton Saut er, k. k. Sanitätsrath und pensionirter Bezirksarzt, einer der bekanntesten österreichischen Botaniker, geboren am 18. April 1800 zu Grossari im salzburgischen Pongau. Seine Gymnasialbildung erhielt er in Salzburg, in Graz widmete er sich dem philosophischen Studium, sodann dem der Medicin in Wien von 1820 — 1826, wo er durch Jacquin der Botanik zugeführt wurde. Seine Inaugural-Dissertation vom Jahre 1826 betraf „Versuche einer geographisch- botanischen Schilderung der Umgebungen Wiens", wo- durch die Aufmerksamkeit der Pflanzenkundigen auf ihn gelenkt wurde, nachdem er sich bereits als rühriger Erforscher der Alpenflora bekannt gemacht hatte. Nach seiner, am 8. August 1826 erfolgten Promotion war Sauter anderthalb Jahre lang Secundärarzt am St. Johanneshospitale in Salzburg, seit 1828 Land- gerichtsarzt zu Kitzbühel, 1829 ging er als Stadtarzt nach Bregenz, 1830 als k. k. Bezirksarzt nach Zell am See im Pinzgau, 1836 nach Mitterstill ebendaselbst, 1840 als Kreisarzt nach Ried in Oberösterreich, bald aber nach Steyer in gleicher Eigenschaft, von 1848 — 71 endlich war er als Kreis- und Bezirksarzt in Salzburg thätig. An allen diesen Orten fand Sauter auch hinreichende Gelegenheit, seine botanischen Kennt- nisse zu erweitern, so dass er bei genialer Begabung, scharfsichtigem Auge und treuestem Gedächtnisse aU- mähhg einer der ersten deutschen Florenkenner wurde, der sich jedoch selbst beschränkend nur der heimi- schen Flora, besonders derjenigen der Ostalpen, wid- mete. Sauter's Namen knüpfte Nees von Esenbeck an ein alpines Lebermoos [Saideria alpina), Hoppe an ein alpines Hungerblümchen {Draha Sauteri), Schimper an drei alpine Laubmoose {Bryum, Bicramim, Hypnuni Sauteri), andere Gelehrte noch an zwei Flechten und acht Algen. Sauter's HaujDtwerk ,, Flora der Gefäss- pflanzen des Herzogthums Salzburg" erschien 1879 in zweiter Auflage. Sauter war ausserdem auch Entho- molog und hinterliess eine Sammlung von 4000 Käfern, unter ihnen 10 sehr seltene und für Salzburg neue Arten, ausserdem eine reiche Sammlung von Schmetter- lingen, Zwei- und Netzflüglern, sowie eine Conchylien- sammlung. Auch regte er im Jahre 1860 die Grün- dung einer „Gesellschaft für Salzburger Landeskunde" an, der er von 1864 bis 1874 vorstand, wie er auch neben Bekleidung anderer Ehrenämter Mitglied des Ver- waltungsrathes des „ Museum Carolino-Augusteum" war. Am 30. April 1881 starb zu Eiohstätt der Gym- nasialprofessor Karl Kugler. Er war geboren am 20. Mai 1803 zu Monheim in Schwaben und wirkte von 1829 bis an seinen Tod als Lehrer in Eichstätt, Von seinen Schriften sind zu nennen: „Die Altmühlalp, d. h. das Altmühlthal innerhalb seines Berglandes, topographisch, historisch und landschafthch dargestellt" (1868) und „Erklärung von tausend Oi'tsnamen der Altmühlalp und ihres Umkreises" (1873). Am 17. (5.) Mai 1881 starb in Wilna Dr. Adam Ferdinand Ritter von Adamovicz, M. A. N. (vergL p. 106, 123), kaiserhch russischer wirklicher Staats- rath, Professor emer. der Medicin in Wilna, Präsident der Societe imperiale de Medecine de Vilna. Bereits am 13. April 1872 hatte derselbe sein öOjähriges Doctorjubiläum gefeiert. Am 29. Mai 1881 starb zu Antananarivo auf der Insel Madagascar der Afrikareisende Johann Maria Hildebrandt. Sein Vater war der berühmte Porträt- und Historienmaler an der Düsseldorfer Maler-Akademie Theodor HilJebrandt. Johann Maria Hüdebrandt, ge- boren zu Düsseldorf am 13. März 1847, besuchte das Düsseldorfer Gymnasium, trat mit 17 Jahren auf Wunsch seines Vaters in eine Maschinenbauanstalt ein, verlor daselbst aber sein rechtes Auge und widmete sich so- dann der Gärtnerei und Botanik. In den botanischen Gärten zu Halle und Berlin hatte er eine vorzügliche praktische Schule und hörte dabei auch botanische Vorlesungen an den dortigen Hochschulen. Bald er- wachte in ihm eine unwiderstehliche Reiselust. Er lernte desshalb Arabisch und unternahm vom 2. März 1872 bis 4. September 1874 seine erste afrikanische Reise, während welcher er das Rothe Meer, die ara- bische und afrikanische Küste besuchte und bedeutende geologische, botanische, zoologische und ethnologische Ausbeute fand, in Folge deren ihm die Unterstützung der Berliner Akademie der Wissenschaften, der Afri- kanischen und Anthropologischen Gesellschaft daselbst zu Theil wurde. Am 27. Januar 1875 begab er sich zum zweiten Male nach Afrika, von wo er am 13. November 1877 nach Berlin zurückkehrte. Er ging zunächst nach Aden, von da aus nach dem Somallande und nach der Comoren-Insel Johanna, die er drei Monate laug durchforschte. Im September 1875 zog er von Sansibar aus der Küste entlang nach Pangani, Malindi und Lamu, um den besten Weg nach dem Innern zu erkunden. Er erkrankte jedoch und kehrte 157 nach Sansibar zurück. Im November 1876 drang er in das Innere bis Kitui in Ukamba vor, ohne jedoch sein laug ersehntes Ziel, den Kenia, zu erreichen, woran ihn der Aufruhr seiner Begleitung verhinderte. Auch diese Expedition war reich an wissenschaftlichen Er- gebnissen. Am 20. Februar 1879 trat er seine dritte und letzte Reise an nach der Insel Madagascar, von welcher er jedoch nicht zurückkehren sollte. Das Fieber, welches ihn auch auf seinen beiden früheren Expeditionen verfolgt hatte, raffte ihn hinweg. Auf dieser dritten Reise war es ihm gelungen, über das tragische Ende des Bremer Reisenden Dr. Rautenberg, welcher im August 1878 in der Nähe von Nossi-Be ermordet worden war, Aufklärung zu verschaffen. Am 31. (19.) Mai 1881 starb nach kurzer Krank- heit in St. Petersburg der Geheime Rath Johannes Albert Bernhard von Dorn, geboren zu Scheuerfeld im Herzogthum Coburg am 11. Mai 1804. Im Jahre 1826 wurde er an die Universität in Charkow und 1835 als Professor der Geschichte und Geographie Asiens an das orientalische Institut in St. Petersburg berufen. Am 1. Juni 1881 starb zu Paris Max Paul Emil Littre, ausgezeichneter französischer Gelehrter, durch medicinisch-geschichtliche, philosophisch- und historisch- philologische Werke bekannt, als dessen Hauptwerk der „ Dictionnaire de la langue frangaise" zu betrachten ist, Senator und Mitglied der Akademie, am 1. Februar 1801 zu Paris geboren. Am 4. Juni 1881 starb zu Wien Franz Freiherr von Uchatius, FeldmarschaUlieutenant und Com- mandant der Artilleriezeugfabrik ün Arsenal zu Wien, k. k. Geheimrath, der Erfinder der Stablbronze, jener metallischen Mischung, aus welcher das neue artille- ristische Material der österreichischen Armee besteht. Er war am 20. October 1811 in Theresienfeld geboren. Am 13. Juni 1881 starb zu Erlangen Dr. Wil- helm Gottlob Rosenhauer, Professor der Zoologie an der Universität daselbst (vergl. p. 103). Er wurde am 11. September 1818 zu Wunsiedel geboren, wo sein Vater Landarzt war, studirte in Erlangen Medicin und wurde am 3. Februar 1838 mit auszeichnenden Prädikaten zum Doctor der Medicin promovirt. Seit 1843 gehörte er der Universität als Custos des Na- turaliencabinets, seit 1852 auch als Privatdocent, seit 1858 als ausserordentlicher Professor an. Während dieser Zeit hat er für die Specialzwecke seines Faches theUs selbst Reisen bis nach Ungarn unternommen, theils auf seine Kosten das südliche Spanien in euto- mologischer Hinsicht durchforschen lassen und die Resultate dieser Specialuntersuchungen literarisch ver- öffentlicht. Von Jugend auf zur Beobachtung des thierischen Lebens sich hingezogen fühlend, erlangte er als Lehrer und als Schriftsteller auf dem Gebiete der descriptiven Zoologie nach vielen Jahren der Ar- beit und Sorge eine solche Anerkennung, dass auch die äusseren Erfolge nicht fehlten. Der Verblichene war Mitglied vieler naturwissenschaftUcher Vereine des In- und Auslandes, im Jahre 1857 wurde ihm von der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften die grosse goldene Medaille verheben, im Jahre 1873 von Seiten der russischen Regierung der Stanislaus- Orden H. Klasse; auch war er im Besitze der von der Akademie der Wissenschaften zu Moskau ver- liehenen grossen silbernen Medaille für Kunst und Wissenschaft. In seiner Thätigkeit wurde er in den letzten Jahren durch Krankheit gestört. Viele grössere und kleinere Publikationen sind Zeugnisse seiner schrift- stellerischen Thätigkeit. Zu bedauern ist nur, dass Rosenhauer, von schweren Leiden heimgesucht, nicht mehr die Kraft fand, seine Lieblingsarbeit, ein grösseres biologisches Werk, zu vollenden, das nicht nur zahl- reiche Neubeschreibungen von Larven bringen, sondern seine ganze reiche Erfahrung im Sammeln und in der Zucht von Insecten enthalten sollte. Der Nachlass wird, von seinen Schülern bearbeitet, nach und nach dem Drucke übergeben werden. Am 23. Juni 1881 starb zu Frankfurt a. M. Dr. Matthias Jacob Schieiden (vergl. p. 103). Geboren am 5. April 1804 zu Hamburg, erhielt er seine Gym- nasialbildung auf dem dortigen Johanneum, studirte in Heidelberg von 1824 — 1827 Jurisprudenz, wandte sich aber seit 1833 in Göttingen unter Bartling's Leitung und dann in Berlin den Naturwissenschaften zu. Er k^'m im Jahre 1839 als Professor der Botanik nach Jena und begann hier seine Thätigkeit mit der Ausarbeitung der „Grimdzüge der wissenschaftlichen Botanik" (Leipzig 1842 — 1844). Neben dem genannten Haujjtwerk hat Schieiden während seiner Lehrthätig- keit in Jena eine ganze Reibe von Arbeiten veröffent- licht; die „Beiträge zur Anatomie der Cacteen", die Abhandlung über die Sarsaparille, seine „Beiträge zur Botanik" (gesammelte Aufsätze), der „Grundriss der Botanik" für seine Vorlesungen, das „Handbuch der medicinisch-pharmaceutischen Botanik" und die „Phy- siologie der Pflanzen und Thiere" mögen hier erwähnt sein. Mit K. Nägeli, jetzt Professor der Botanik in München, gründete er die „Zeitschrift für wissenschaft- liche Botanik", die jedoch vier Hefte nicht überschritt. In Jena wandte sich Schleideu auch einer zweiten Richtung der schriftstellerischen Thätigkeit zu. Hatten seine obengenannten Werke nur die Fachgenossen interessirt, so drang 1847 mit seinem Buche „die Pflanze und ihr Leben" sein Name in die weitesten 158 Kreise. Schieiden popularisirte seine Wissenschaft, und welchen Anklang er damit fand, beweisen die sechs Auflagen und die Uebersetzungeu ins Englische, Fran- zösische und Holländische. Auch ein anderes 1855 erschienenes Werk, seine die verschiedensten Themata („die Natur der Töne und die Töne der Natur", „Swe- denborg und der Aberglaube" u. s. w.) behandelnden „Studien" athmen den gleichen Geist. — Schieiden wirkte bis 1862 in Jena, ging im nächsten Jahre als Professor nach Dorpat, verliess jedoch 1864 diese Universität wieder und lebte nun abwechselnd in Dresden, Wiesbaden und P'rankfurt a. M., doch nicht, um unthätig auf gesammelten Lorbeeren zu ruhen. Ausser seiner Schrift über „die Bedeutung der Juden für die Erhaltung und Wiederbelebung der Wissen- schaften im Mittelalter" und dem Buche „die Rose, Geschichte und Symbolik in ethnographischer und culturhistorischer Beziehung" fällt in diese Periode das zweite populäre Hauptwerk „das Meer". Von seinen Schriften erwähnen wir noch „Pflanzenphysio- logie, Thierphysiologie und Theorie der Pflanzencultur" (3. Band der Braunschweigischen Encyklopädie) , die „Landenge von Suez", „zur Theorie des Erkennens durch den Geruchssinn", „der Materialismus der neuen deutschen Naturwissenschaft", „Für Baum und Wald", „das Salz". Am 1. Juli 1881 starb zu Berlin Rudolph Her- mann Lotze. Derselbe wurde am 21. Mai 1817 zu Bautzen geboren. Nach Absolvirung des Gymnasiums widmete sich der 17jährige Jüngling der Medicin und Philosophie und zwar mit solchem Erfolge, dass er sich 1839 in beiden Facultäten zu Leipzig habilitiren konnte. Aufsein Erstlingswerk „ die Metaphysik " (1841) folgte die „Allgemeine Pathologie und Therapie als mechanische Naturwissenschaften". Beide Werke be- zeichnen deutlich die Richtung, in welcher sich der Philosoph fortan bewegt hat. Denn er betrachtete es als seine Lebensaufgabe, den unauflöslichsten Zusam- menhang von Mechanismus und Teleologie nachzuweisen. Seit 1842 wirkte er als ausserordentlicher Professor der Philosophie in Leipzig, seit 1844 als Ordinarius in Göttingen unter immer wachsendem Beifall. Nach- dem er noch eine „Physiologie" und eine „Medicinische Psychologie" veröffentlicht, wandte er sich ganz den philosophischen Disciplinen zu. In seinem glänzend und populär geschriebenen Werke „Miki'okosmus" (3. Auflage 1876) trug er den Gebildeten seine Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit vor, während er sich in seiner „Geschichte der Aesthetik in Deutschland" und manchen Streitschriften mehr an die Gelehrten wandte. Seit 1874 war er mit der Darstellung seines Systems der Philosophie beschäftigt; bereits waren die „Logik" und „Metaphysik" in aus- führlicher Bearbeitung erschienen, als ihn der Tod in Berlin, wohin er vor Kurzem bei'ufen war, hinwegraffte. Am 1. Juli 1881 starb zu Paris der berühmte Chemiker H. E. Sainte-Claire Deville. Er war am 11. März 1818 auf St. Thomas, einer der Antillen, geboren und früh nach Frankreich gekommen. Be- geistert für die Chemie und kaum der Schulbank ent- wachsen, liess er auf seine Kosten ein Laboratorium bauen, in welchem er neun Jahre hindurch den eifrig- sten Studien und Forschungen oblag. Im Jahre 1844 wurde er mit der Organisation der medicinischcn Fa- cultät in Besannen beauftragt und kam als Nachfolger Balard's an der Normalschule 1851 nach Paris zurück. Die ersten Arbeiten Saint-Claire's beziehen sich auf die organische Chemie. Er hat interessante Arbeiten über die Harzstoffe veröffentlicht. In den fünfziger Jahren begann er sich mit den Metallen und ihren Combinationen eingehend zu beschäftigen und ihm ver- dankt man die billigere Darstellung des bis dahin kaum bekannten Aluminiums, welches seitdem ein wiikhcher Handelsartikel geworden ist. Er hat auch Untersuchungen über Piatina und verwandte Metalle, sowie über das Petroleum und die Mineralöle, welche bei den Dampfmaschinen zur Verwendung kommen, angestellt. Am 9. Juli 1881 starb zu München Dr. Mathias Trotten bacher, M. A. N. (vergl. p. 106), praktischer Arzt in München, geboren am 10. Mai 1805 in Pöttmes bei Neuburg an der Donau als der Sohn des Chirurgen Johann Baptist Trettenbacher, welcher später nach München übersiedelte. Hier erhielt der Sohn seine Gymnasialbildung und stärkte seine anfangs schwäch- liche Gesundheit durch weite, während der Ferienzeit ausgeführte Fusstouren, welche ihn nach der Schweiz bis an den St. Gotthard, nach Wien und Ungarn, nach Triest, Amsterdam und Paris führten. Im Jahre 1827 bezog er die Universität und widmete sich bis 1832 dem Studium der Medicin. Er promovirte im Jahre 1832 und setzte auch nachdem seine theoi-eti- schen Studien fort, weshalb er 1834 ein halbes Jahr in Wien zubrachte. Während seiner Studienzeit in München verbanden ihn die freundschaftlichsten Be- ziehungen mit Alexander Braun, Karl Schimper und dessen Bruder Wilhelm, sowie Louis Agassiz, welche wiederholt mit ihm wissenschaftliche Excursionen nach dem Gebirge unternahmen, die mit dazu beitrugen, Agassiz zu seinen Gletscherstudien anzuregen. In seiner medicinischen Praxis wandte sich Trettenbachea all- mählig vollständig der Homöopathie zu und erfreute sich als homöopathischer Arzt eines ausgebreiteten Rufes in der bayerischen Hauptstadt. 159 Am 16. Juli 1881 starb zu Wien Professor Fer- dinand Lau fb erger, Director der Kunst- und Ge- werbeschule, 53 Jalu-e alt Am 17. Juli 1881 starb zu Krakau Dr. Anten Bryk, Professor der Chirurgie an der Universität in Krakau, ein in ganz Polen berühmter Operateur, 62 Jahi-e alt. Am 17. Juli 1881 starb zu Fi-anzensbad Dr. Paul von Cattelieni, Bruunenarzt von Franzensbad, Mit- begründer desselben Am 18. Juli 1881 starb zu Wien Dr. med. et phil. Joseph Weiser, Wiener Gemeinderath, Regie- rungsrath, bis zum vorigen Jahre Director der Staats- Oberrealschule im dritten Bezirk, um das österreichische Schulwesen hochverdient. Am 19. JuU 1881 starb in Berlin der königliche Medicinalrath und Professor a. D. Karl Heinrich Hertvrig im Alter von 83 Jahren. Die Veterinär- heiJkunde verliert in ihm einen ilirer bedeutendsten Lehrer und Forscher. Geboren am 10. Januar 1798 zu Ohlau, studirte er in Breslau Medicin, später in Wien Thierarzneikunde, wurde 1826 in Berlin als Lehrer angestellt und 1833 zum Professor ernannt. Seit dieser Zeit hat er bis zu seiner vor einigen Jahren erfolgten Pensionirung der dortigen Thierarznei- schule ununterbrochen seine Dienste gewidmet. Als Schriftsteller ist er im Verlauf eines halben Jahr- hunderts (bereits 1829 erschien seine Broschüre über die Hundswuth) besonders durch sein in mehrfachen Auflagen verbreitetes „ Handbuch der praktischen Arzneimittellehre füi' Thierärzte" und ein „Handbuch der Chirurgie" bekannt geworden. Im Verein mit Gurlt hat er von 1835 bis 1874 das tonangebende „Magazin für die gesammte Thierheilkunde" heraus- gegeben. Am 20. Juli 1881 starb zu Luzern Joseph Wil- helin Amrein-Troller, der Entdecker der Riesen- gletschertöpfe und Besitzer des Luzerner Gletscher- gartens. Am 21. JuU 1881 starb in Zürich der Nestor der prähistorischen Wissenschaft Dr. Ferdinand Keller. Derselbe wurde als der Sohn eines Züricher Gold- schmiedes am 24. Deceraber 1801 im Schlosse zu Marthaleu geboren. Er erhielt seine Schulbildung in Winterthur und Zürich, widmete sich erst der Theologie und erhielt nach einem längeren Aufenthalte in Paris, wo er hauptsächlich naturwissenschaftliche Vorlesungen und die Museen mit Eifer besuchte, sowie nach vier- jähriger Thätigkeit als Erzieher in England, 1831 eine Lehrerstelle an dem technischen Institute in Zürich. Die Entdeckung einiger keltischen Gräber in der Nähe der Stadt gab seinem Leben 1832 die be- stimmte Richtung. Er gründete in dem genannten Jahre die „Antiquarische Gesellschaft in Zürich", welche sich zur Aufgabe setzte, die in der Schweiz vorhan- denen Alterthümer ans Licht zu fördern, aufzubewahren und in ihren „Mittheilungen" zu allgemeiner Kenntniss zu bringen. Die Förderung dieser seiner Stiftung betrachtete Keller fortan als seine Lebensaufgabe. Zunächst nahm die Erforschung der Trümmerstätten römischer Niederlassungen in der Schweiz seine Kräfte in Anspruch, dann wandte er sich den mittelalterlichen Alterthümern zu. Epochemachend aber wirkte seine im Winter 1853/54 erfolgte Entdeckung der Pfahl- bauten in den Schweizer Seen, worüber er 1854 den ersten seiner acht Berichte über dieselben veröffent- lichte und wodurch die antiquarischen Sammlungen Zürichs eine bedeutende Bereicherung erfuhren. Keller erhielt in der Folge die allseitigste Anerkennung und vielfache Ehrenbezeugungen. Seine zahlreichen For- schungen sind niedergelegt in den „Mittheilungen" der von ihm gestifteten und 40 Jahre lang geleiteten Gesellschaft. Bis wenige Wochen vor seinem Tode war das Archäologische Museum der Ort seiner un- ermüdlichen Thätigkeit. Am 23. Juli 1881 starb in Wien Joseph Haupt, Custos der Hofliibliothek in Wien, wirkliches Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften. Am 23. Juli 1881 starb in Leipzig Dr. phiL Karl Theodor Wagner, Professor, früher Director der Realschule I. Ordnung in Leipzig, sodann Lehrer und stellvertretender Director an der Dresdner Handels- lehranstalt, trefflicher Schulmaim und geographischer Schriftsteller, 1808 zu Hohenstein bei Chemnitz geboren. Am 25. Juli 1881 starb zu Leipzig Geheimer Hofrath Dr. Carl Bruhns, M. A. N. (vergl. p. 123). Geboren am 22. November 1830 zu Plön in Holstein, widmete er sich zuerst der praktischen Mechanik, namentlich seit 1851 in Berlin in Borsig's Maschinen- bauanstalt. Seine Vorliebe für mathematische und astronomische Studien brachten ihn mit Encke, Director der Berliner Sternwarte, in Verbindung, welcher ihn der Astronomie zuführte. Bereits 1852 war er Assi- stent an der Berhner Sternwarte, promovirte 1856 mit der Schrift „De planetis minoribus" und habili- tirte sich 1859 als Privatdocent an der Berliner Uni- versität. In den Jahren 1852 bis 1858 entdeckte er 6 Kometen und erhielt den Lalande'schen Preis. 1860 wurde er Professor der Astronomie an der Universität Leipzig und Director der dortigen neuen Sternwarte. Am 25. Juli 1881 starb in Graz Dr. med. Julius Planer Edler von Plan, ordentlicher Professor an der medicinischen Facultät der Universität Graz, im 54. Lebensjahre. 160 Am '2. August 1881 starb in Washington Dr. Karl Rudolf Powalky, vormaliger Redacteur der „Astronomischen Jahrbücher''. 64 Jahre alt. Am 4. August 1881 starb in Regensburg der königliche Mediciualrath Bezirksarzt a. D. Dr. Wilhelm Brenner- Schäi'fer, vorzüglicher Arzt und Sanitäts- beamter, Verfasser einer, auf Anlass des Königs Max II. gestellten Preisfrage, gekrönten Schrift „üeber sanität- liche Volkssitten und medicinischen Volksaberglauben ", ausserdem vielfach literarisch, namentlich in Fachzeit- schriften, thätig; auch durch einzelne historische Ar- beiten, insbesondere in der Zeitschrift des Historischen Vereins in Regensburg (Geschichte der Stadt Weiden, Geschichte der Stadt Neustadt a. W.) bekannt geworden. Am 6. August 1881 starb in Berlin der Lehrer der Ingenieurwissenschaften an der königUchen tech- nischen Hochschule daselbst, Vorsteher der mit der- selben verbundeneu mechanisch -technischen Vei'suchs- anstalt Professor L. Spangenberg, welcher viele Jahre hindurch mit ausserordentlichem Erfolge an dem Institute thätig gewesen ist. Am 8. August 1881 starb in Cannstatt Karl Heinrich Daiber, Rector der dortigen Realanstalt. Am 10. August 1881 starb in Breslau Geheimer Medicinalrath Professor Dr. 0. Spiegelberg. In dem Dahingeschiedenen, der im Alter von 51 Jahren einem Nervenleiden erlegen ist, verliert die medicLnische Fa- cultät der Universität Breslau und mit ihr die medi- cinische Wissenschaft überhaujit eine hervorragende Kraft. Spiegelbeig, der in fi-üheren Jahren bereits die Frauenheilkunde zu seinem Specialfach erwählt hatte, suchte seine Verdienste nicht minder in der praktischen Uebung des ärztlichen Berufes, in welcher er sich als einer der voUeudetsten Operateure bewährte, als in einer vielseitigen Lehrthätigkeit, in welcher es ihm beschieden war, eine grosse Reihe junger tüch- tiger Kräfte heranzubilden. In den neueren Jahren hatte sich Spiegelberg auch auf schriftstellerischem Gebiete in ausgedehnterem Maasse ausgezeichnet. Sein vor einigen Jahren herausgegebenes Werk über „Gynäkologie" verräth die meisterhafte Beherrschung des Stoffes, welche auch seine Schüler an seinen Vor- trägen so hoch zu schätzen wussten. Am 11. August 1881 starb in Schwerin Dr. Wilhelm Gottlieb Beyer, Geheimer Archivrath daselbst, einer der achtbarsten Forscher auf dem Gebiete der mecklenburgischen Geschichte und Alterthumskunde, 80 Jahre alt. Von Sansibar kommt die telegraphische Kunde, dass Kapitän Popelin, Führer der zweiten belgischen Expedition in Mittel-Afrika, 34 Jahre alt, Mitte August 1881 bei Karama (Tagenika-See) am Fieber gestorben sei. Er war seit zwei Jahren auf seinem gefahrvollen Posten und gedachte im nächsten Frühjahre heimzukehren. Dr. PeUegrino Matteucci, italienischer Ai'rika- forscher, der eben erst seinen gewaltigen Marsch durch den dunklen Erdtheil von Aegypten nach der West- küste glücklich vollendet hatte, starb Mitte August 1881 in London im Alter von 30 Jahren. Am 26. August 1881 starb in Serueus in der Schweiz (Graubündten) Proiessor Dr. Oscar Eduard von Schüppel, M. A. N. (vergl. p. 146) aus Tü- bingen. Derselbe war am 10. August 1837 in Dresden geboren. Seine humanistische Bildung erhielt er auf dem Blochmann-Vitzthum'schen Gymnasium daselbst, er studirte von 1857 bis 1863 in Leipzig, war von 1863 bis 1867 Assistent am dortigen pathologisch -anato- mischen Institut und habilitirte sich zu Anfang des Jahres 1866 gleichzeitig als Privatdocent. Im April 1867 wurde er als ausserordentlicher Professor der pathologischen Anatomie und aUgemeinen Pathologie nach Tübingen berufen, 1868 trat er als Ordinarius in die Tübinger medicinische Facultät ein. Unter seiner Leitung \vurde das Institut für pathologische Anatomie eingerichtet. Schon längere Zeit von sehr schwächhcher Gesundheit, hat er trotzdem mit uner- müdhcher Ausdauer sein schweres Amt jahraus jahrein verwaltet und durch die ausgezeichnete Klarheit und Gediegenheit seiner Vorträge mit grossem Erfolg als Lehrer gewirkt. In Paris starb Dr. med. Mandl, eine in de« medicinischen Kreisen von Paris geschätzte Persönhch- keit. Speciahst für Kehlkopfleiden, aus Budapest ge- bürtig, 68 Jahre alt. In London starb Samuel Sharp e, einer der be- deutendsten englischen Aegyptologen, im Alter von 83 Jahren. In Bleiningen starb Geheimer Hofrath Georg Brückner, Bibhothekar der herzoglichen Bibliothek in Meiningen und Arcliivrath des herzoghch sächsi- schen Gesammtarchivs , vorzüglicher Geograph , im 81. Jahre. Die 3. Abhandlung von Band 43 der Isova Acta: 0. Drude: Die stossweisen Wachsthumsänderungen in der Blattentwickelung von Victoria regia Lindl. 31/2 Bogen Text und 1 hthographische Tafel. (Preis 2 Rmk. 50 Pf.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. AbgesclilosseD deu ÜO. Septt-mber löbl. Druck von E. lilocUmauu uud Sohn in Dresden. NUNQUAM OTIOSUS. LEOPOL AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DEE NATUEFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Hällß ä. öl (Jägergasse Sr. 2) Heft XVII. — Nr. 19—20. Octoter 1881. Inhalt: Amtliclie Mittheiluusen: Wahl je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsoktionen für Mathematik und Astro- nomie, sowie für Physik und Meteorologie. — Unterstützungs-Verein der Akademie. — Veränderungen im Pcrsonalhcstande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Beriidit über die Verwaltung der Akademie -Bibliothek in dem Zeiträume vom September 1880 — 1881. — Rudolph Christian Boettger f (Fort- setzimg). — Sonstige Mittheihingcn: Eingegangene Schriften. — A. Knop: Die 28. allgemoine Ver- sammlung der deutschen geologischen Gesellschaft zu Berlin i. J. 1880 (Fortsetzuugl — Franz v. Czerny: Die Veräuderliehkeit des Klimas und ilire Ursachen. — Jubiläum des Herrn Gelieimen Hofraths Dr. R. W. Bansen. — Die 4. Abhandlung von Band i2 der Nova Acta. Amtliche Mittlieiluugeii. Wahl je eines Torstandsmitgliedes der rachsektionen für Mathematik und Astronomie, sowie für Physik und Meteorologie. Nach Eingang der unterm 1. August 1881 erbetenen Vorschläge für die iu Folge des Hinscheidens des Herrn Geheimen Hofraths Piofessor Dr. Bruhns in Leipzig in den Fachsektionen für Mathematik und Astronomie, sowie für Physik und Meteorologie nöthig gewordene Neuwahl je eines Vorstandsmitgliedes sind unter dem 31. resp. 24. October dieses Jahres an alle den genannten Fachsektionen angehörige Mitglieder directe Wahlaufforderungen und Stimmzettel versandt und auch von der Mehrzahl der Stimmberechtigten die letzteren ausgefüllt zurückgesandt worden. Die noch im Kückstande befindlichen, jenen Fachsektionen zugehörigen Herren Collegen ersuche ich, ihre Stimmzettel bis spätestens zum 20. November d. J. einzusenden. Sollte wider Erwarten einer derselben die Wahlaufforderung und den Stimmzettel nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nachsendung von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2) , im October 1881. Dr. H. KnoblaUCh. TJnterstützungs -Verein der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Ifaturforsoher. In Folge eines äusserst dringlichen, der Berücksichtigung durchaus würdigen Falles hat der Vorstand des Unterstützungs-Vereins sich veranlasst gesehen, ausnahmsweise zu den bereits vertheilten 480 Rmk. (vergl. Leopoldina XVII, p. 90) noch weitere 100 Rmk. als Unterstützung zu gewähren. Halle a. s. (Jägergasse Nr. 2), den 15. October 1881. Der Vorstand des Unterstützungs-Veretns. Dr. H. Knoblaudi, Vorsitzender. Leop. XVII. 19 162 • Yeränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder: Am 28. August 1881 zu Malstatt bei Saarbiücken : Herr Dr. Friedrich Goldenberg, vormals Oberlehrer am Gymnasium zu Saarbrücken. Aufgenommen den 1. Januar 1852 ; cogn. Steinbauer. Am 30. August 1881 zu Paris: Herr Michael Eugen Chevreul, Professor der Chemie am Museum d'Histoire Naturelle in Paris. Aufgenommen den 24. August 1860 ; cogn. Lavoisier. Am 11. October 1881 zu Hannover: Herr Professor Dr. Philipp Friedrich Hermann Klencke, praktischer Arzt in Hannover. Aufgenommen den 15. October 1841; cogn. Cheseldeu. Am 12. October 1881 zu Possenhofen: Herr Dr. Carl Arendts, eraer. Professor und Secretär der Geographi- schen Gesellschaft in München. Aufgenommen den 13. October 1874. Dr. H. Knoblauch. Beitrag zur Kasse der Akademie. Unter dem 14. October c. hat das Kgl. preussische Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten der Akademie in Anlass der Revision ihrer Rechnung für 1880 und der dem Präsidium ertheilten Decharge eine ausserordentliche Unterstützung von 900 Rmk. bewilligt. Umk. Pf. October 17. 1881. Von Hrn. Sanitätsrath Dr. C. Panthel in Ems Jahresbeitrag für 1881 ... 6 — ,, 24. ,, ,, ,, Prof. Fr. Johnstrup in Kopenhagen Eintrittsgeld U.Jahresbeitrag für 1881 36 — Dr. H. Knoblauch. Bericlit über die Verwaltung der Akademie -Bibliothek in dem Zeiträume vom September 1880—1881.*) Nachdem das zweite Geschäftsjahr seit der Aufstellung der Bibliothek in Halle abgelaufen ist, hält die Verwaltung es für ihre Pflicht, den geehrten Mitgliedern wiederum einen Bericht über die Entwickelung dieses so wichtigen und werthvollen Besitzthums der Akademie zu erstatten. Wir können uns dabei diesmal kürzer fassen, da die Hauptgesichtspunkte, nach denen die Ergänzung der Bibliothek erfolgt, und an denen auch in dem laufenden Geschäftsjahre streng festgehalten ist, bereits in dem letzten Jahresberichte (Leopoldina Heft XVI, Nr. 19 — 22) ausführlich entwickelt sind, und somit nur eine Zusammenstellung der für die Bibliothek wichtigen Ereignisse erübrigt. Vor Allem haben wir die angenehme Pflicht zu erfüllen, dem Curator der Hallischen Universität Herrn Geh. O.-Reg.-Rath Dr. Roedenbeck den Dank der Akademie dafür auszuspi-echen, dass derselbe der Bibliothek durch Gewährung weiterer Räumlichkeiten die Möglichkeit, ihren Zuwachs aufzustellen, geboten hat. Hinsichtlich der Arbeiten, welche, abgesehen von den regelmässigen laufenden Geschäften, in dem verflossenen Jahre ausgeführt sind, um die in der Bibliothek niedergelegten hterarischen Schätze zugänglicher und nutzbarer zu machen, ist zunächst zu erwähnen, dass zwei schon im vorigen Jahre begonnene Arbeiten zu Ende geführt sind: die Katalogisiruug und Eiurangirung der ehemals Kieser'schen Bibliothek und die Aufstellung eines genauen Doublettenverzeichnisses. Letzteres umfasst 1210 Nummern. Es ist zu hoffen, dass sich Gelegenheit bieten wird, durch Tausch oder Verkauf diese bedeutende Anzahl von Büchern im Interesse der Ergänzung der Bibliothek zu verwenden. Sodann ist ein nicht unerheblicher Anfang zu einem Zettelkataloge gemacht, auf Grund dessen ein so dringend nothwendiger und doch bisher noch niemals vor- handen gewesener systematischer, sowie ein ebenfalls sehr wünschenswerther neuer alphabetischer Katalog geschaffen werden kann. Bis jetzt sind beendet die Abtheilungen B. Medicin. C. Chirurgie. D. Materia medica. Pharmacie. Balneologie. E. Mathematik, Physik, Chemie, Astronomie, Meteorologie. M. Varia. *) Vergl. Leop. XV, p. 129. 145; XVI, p. 145, 162. 163 Es ist sonach Hoffnung vorhanden, dass im Laufe des nächsten Jahres der Zettelkatalog fertig gestellt wird, um so mehr, da seit dem letzten Vierteljahre ein Hülfsarbeiter zu diesem Zwecke mit beschäftigt wird. Die Benutzung der Bibliothek war auch in diesem Jahre freilich nur massig und nicht ihrem inneren Werthe entsprechend, immerhin aber ist das Resultat insofern ein günstiges, als die Zahl der ausgeliehenen Bände (207 in 108 Nummern) nicht nur die des vorigen übertrifft, sondern auch höher ist, als die durch- schnittliche Benutzungsziffer in den Jahren von 1872 an. (Ueber frühere Jahre sind keine darauf bezügliche Angaben vorhanden.) Auch der Zuwachs der Bibliothek zeigt im Vergleich mit früher einen erfreulichen Aufschwung, er beziffert sich auf 1225 Bände in 561 Nummern. Den in dem letzten Jahresbericht entwickelten Grundsätzen entsprechend, war die Verwaltung in erster Linie auf Ergänzung der so zahlreichen Lücken in den periodischen Schriften bedacht. Zu diesem Zwecke wurden auch in diesem Jahre wieder vielfache Gesuche an die be- treffenden Gesellschaften gerichtet und die Akademie fühlt sich denselben für die Bereitwilligkeit, mit der ihren Bitten, soweit es möglich war, entsprochen wurde, zu lebhaftem Danke verpflichtet. Auf diese Weise wurden von der Bibliothek erworben: Amsterdam. Koninglijke Akademie van Wetenschappen. Verhandelingen. Afdeeling Letterkunde. Deel I, IL 1858, 63. 40. Basel. Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen. Th. I, II. 1854 — 60. 8". Batavia. Vereeniging tot Bevordering van geneeskundige Wetenschappen in Nederlandsch-Indie. Geneeskundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Deel III, 5, 6. 1854. 8°. Bern. Verhandlungen der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. Versammlung 7 (Basel 1821), 9 (Aarau 1823), 13 (Zürich 1827), 14 (Lausanne 1828), 19 (Lu- zern 1834), 20 (Aarau 1835), 21 (Solotburn 1836), 22 (Neuchatel 1837). 8». Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen. Bd. IV, 4. V, 1, 2. 1875, 1876 und 1877, nebst Jahresbericht 11, 12. 8". Breslau. Verein für das Museum schlesischer Alterthümer. Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Bd. I. (1-12). 1870. Bericht 15, 16, 21, 33. 4". Bruxelles. Academie roj'ale des Sciences. Tables des memoires des membres, des memoires couronnes et de ceux des savants etrangers. 1816 — 57. 1858 — 1^78. 8". Cambridge, Mass. Museum of Comparative Zoölogy. Annual report of the trustees. 1861. 8". — Bulletin. Vol. II, Nr. 4, 5, nebst Titel u. Index. Vol. LH, Nr. 1, 3 — 10. 8». — lUustrated catalogue. Nr. 4, 5, 6, 8. 1871, 72, 75. 4". Colmar. Societe d'Histoire Naturelle. Bulletin. Annee 16, 17. 1875/76. 8". Danzig. Naturforschende Gesellschaft. Neueste Schriften. II, 3/4. 111, 1. 1831, 35. 4". Dresden. Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde. Auszüge a. d. Protokollen. Jahr 1849. 8", — Oekonomische Gesellschaft im Königreiche Sachsen: — Anzeigen der Leipziger ökonomischen Societät. Nr. 1 — 9, 11 — 14. (1764 — 70.) 4". — I — VII. Auszug aus den Protokollen über die Versammlungen der I.,' IL, III. Gl. 1767—70. [Vom I. Auszug fehlt Gl. III.] 40. — Anzeigen. Michaelis -Messe 1776. Oster- u. Mich.-M. 1777. Mich.-M. 1778. Oster-M. 1781. Oster- u. Mich.-M. 1782, 83. Oster-M. 1784, 85. Oster- u. Mich.-M. 1786, 87. Oster-M. 1788. Mich.-M. 1789, 90. Oster- u. Mich.-M. 1791—1814. S». — Schriften u. Verhandlungen der ökonomischen Gesellschaft im Königr. Sachsen. Lieferung 1 — 38, 40—50. Dresden 1818-44. 8». — Jahrbücher für Volks- und Laudwirthschaft. Neue Folge des vorigen. Bd. I, III — V, VI, 2 — 4. Dresden 1849—58. 8°. Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. I — XXX. 1822-53. 8». Göttingen. Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. Gelehrte Anzeigen. Jg. 1753 — 69. Zugabe zu 1770,1771. Jg. 1772 — 1810, 1835— 38, 1844— 63. 8 0. — Gelehrte Nachrichten. Jg.l848 -63. 80. Haarlem. IloUandsche Maatschappij van Wetenschappen. Verhandelingen. Deel VI, 2. 1762. 8". Hamburg. Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Bd. I. n, 1, 2. m. IV, 1—4. V, 1, 2, 4. VI, 1. 1846—47. 40. 19* 164 Ejobenhavn. Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Oversigt over det Selskabs Forhandlinger. 1871. Nr. 3. 1872. Nr. 1. 8«. Lyon. Societe d'Agiiculture. d'Histoire Naturelle et des Arts utiles. Annales. Ser. II. Tome 6 — 8. 1854 — 56.8". Montreal. Geological Survey of Canada. Report of progress for the year 1844, 1852,53, 1858, 1866 — 69, 1870/71, 1871/72, 1872/73, 1873/74, 1874/75, 1875/76, 1876/77, 1877/78, 1878/79. 1846 — 1880. 8". — Figiires and descriptions of Canadian organic reinains. Decade I — IV. 1858-65. 80. Moscou. Societe imperiale des Amis d'Histoire Naturelle, d'Anthropologie et d'Etbnographie. Bulletin. T. 1, 2, 3 II, 4 I, 5 I, 6 I, II. 8—11, 13, 14, 16, 18—21, 22 i, ii, iv, 23—25, 26 i— iii, 27, 28, 29 i, II, 30 I, II, 31, 32 i— in. 33, 34 ii, 35 i"'- "< n"' «"f- III^ 36 i, ii, 37 i, ii, 38 i— in, 39 1. 1865 — 80. 4». — .Societe imperiale des Naturalistes. Bulletin. Annee 1867,1. 1871,1— IV. 1872,III,IV. 1873,1. 8». München. Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnographie u. Urgeschichte. Versammlung 5 (Dresden 1874), 6 (München 1875), 7 (Jena 1876), 9 (Kiel 1878) 4«. — Correspondenzblatt Jg. 1874 — 79. 4». Nürnberg. Germanisches Nationalmuseura. Anzeiger für Kunde d. deutschen Vorzeit. Bd. 17 — 21. 1870 — 74.4". Nijm wegen. Nederlandsche botanische Vereeniging. Nederlandsch kruidkundig Archief. D. IV, 2. 1856. V, 4. 1870. Ser. II. D. I. 3, 4. 1873, 74. 8°. St. Petersburg. Kaiserliches physikalisches Central -Observatorium. Correspondauce meteoi-ologique red. par Kupffer. Annee 1861, 62, 64. 40. — Annalen, hrsg. von Wild. Jg. 1876-79. 4". — Jahresbericht für d. J. 1873—78. 4". — Academie imperiale des Sciences. Memoires. Ser. VI. T. I, 4. II, 3. III — VI. premiere partie. 4". — Bulletin de la classe physico-mathematique. T. 16, 17. 1858, 59. 4". Philadelphia. American philosophical Society. Transactions. Vol. II — VI, 1. 1786 — 1804. New Series. Vol. I— XV. 1818-81. 40. — Proceedings. Vol. VIU- XIV. (Nr. 65—95). 1861—75. 4o. — Academy of natural Sciences. Journal. Vol. VI, 4. 1869. 4". Roma. R. Accademia dei Lincei. Atti. Ser. II. Vol. 1—3. Ser. III. Vol. 2. 1875—78. 40. — Reale Comitato geologico d'Itaha. Bolletino. Vol. I, II. Firenze 1870, 71. 8«. Salem. Essex Institute. Bulletin. Vol. I, Nr. 9. V, Nr. 9. 1869, 73. 80. — Proceedings. Vol. I — III. V, Nr. 3, 4. 1856—67. 8». Sydney. Royal Society of New South Wales. Transactions for the year 1868. 1870 — 73. 80. Upsala. Observatoire de l'Uuiversite. Bulletin meteorologique mensuel. Vol. VIII, IX. Annee 1876, 77. 40. Washington. American medical Association. Transactions. Vol. 5, 8 — 17, 22 — 24. 1852 — 73. SO. — U. S. Geographical Surveys west of the 100"= meridian. Vol. II, IV, VI. 1877/78. 4". Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Anzeiger. Mathem.-naturwissenschaftl. Gl. Jg. I (1864) Nr. 9, 17—28. II (1865) III (1866) Nr. 1, 2, 4-10, 12, 14—25. IV (1867) Nr. 1-13, 18—21. VI (1869) Nr. 1—3. 8, 9. VII (1870) Nr. 10—17, 21. 22, 26. 27. 8". — Sitzungs- berichte. Mathem.-naturwissenschaftl. Gl. Bd. XI, 4. 1854. 8°. Leider konnte in vielen Fällen den Wünschen der Akademie überhaupt nicht mehr oder doch nur theilweise entsprochen werden, da die erbetenen Bände bereits vollständig vergrifl'en waren. In diesem Falle wurde dann das Fehlende, soweit es die Mittel der Akademie erlaubten, auf antiquarischem Wege zu be- schafien gesucht, und wurden auf diesem Wege erhalten: Berlin. Deutsche chemische Gesellschaft. Berichte. VI— IX. 1873—76. 80. — Kgl Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen a. d. J. 1814 — 19. 40. — Linnaea. Hrsg. v. Schlechtendal-Garok. Bd. 1—42. Berlin u. Halle 1826—79. 8". — Deutsche eutomologische Zeitsciirift. Jg. 1 — 24 nebst Index. 1857 — 80. 8". Bonn. Naturhistorischer Verein der Preussischen Rheinlande u. Westpbalens. Verhandlungen. Jg. VI. 1849. 8". Breslau. Verein für das Museum schlesischer Alterthümer. Schlesiens Vorzeit in Bild u. Schrift. Bericht 9, 12, 17—20, 22-27, 30. 4». Cambridge, Mass. Museum of Comparative Zoölogy. Aunual report of the trustees 1861, 1867. 8°. Dürkheim. „PoUichia", ein naturwissenschaftlicher Verein der Rheinpfalz. 10. Jahresbericht. Neustadt a. d. Hardt 1852. 80. 165 Edinburgh. Royal Society. Transactions. Vol. I— IV. 1788—98. 4». Frankfurt a. M. Neue zoologi.sche Gesellschaft. Der zoologische Garten. Jg. XI — XIV. 1870—73. 8". Güttiugen. Kgl. Gesellschaft der V\^issenschafteu. Abhandlungen der tnath. Cl. Bd. I — IX. 1843 — 61. 4». — Commentationes recentiores soc. reg. scient. Gl. math. T. I — VIII. 1811 — 41. 40. Hanau. Wetterauische Gesellschaft f. d. gesammte Naturkunde. Jahresbericht. Jg. 1844/45. 8". London. British Association for the Advancenient of Science. Reports. Meeting 48 (Dublin 1878), 49 (.Sheffield), 50 (Swansea). 8». Madrid. Real Academia de Ciencias. Memorias. T. I, 1. VI, 2, 3. VII. Madrid 1850, 1865, 1877. 4o. Manchester. Literary and philosophical Society. Memoirs. Ser. II. Vol. 5, 6. London 1831, 42. 8'>. Paris. Societe geologique de France. Bulletin. Ser. IL T. 15 feuilles 15—31. 1857/58. 8». St. Petersburg. Academie imperiale des Sciences. Bulletin de la classe physico-mathematique. T.IX. 1851. 4". — Coi-ps des Ingenieurs des Mines. Annuaire magnetique et meteorologique. Annes 1843 — 45. 4*. — Kaiserliches physikalisches Central-Observatorium. Annalen. Jg. 1874, 75. 4". Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der mathem.-naturwissenschaftl. Cl. Bd. 1-3, 25—28, 72. III. 8". — Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften, ges. und herausgeg. von Haidinger. Bd. I— VII. 1847—51. 8^. Versammlung deutscher Naturforscher u. Aerzte. Amtlicher Bericht über die 31. Vers, zu Göttingen 1854. 4". So ist es in dem kurzen Zeitraum von zwei Jahren gelungen, abgesehen von zahlreichen und zum Theil sehr bedeutenden Ergänzungen, die folgenden Schriften vollständig zu complettiren : Amsterdam. Koninglijke Akademie van Wetenschappen. Verhandehngen. 4". Basel. Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen. 8". Berlin. Köuigl. Akademie der Wissenschaften. Histoire. Nouveaux Memoires. Memoires. Abhandlungen. (1745—1880.) 40. — Linnaea. Hrsg. von Sohlechtendal-Garcke. 8". — Gesellschaft naturforschender Freunde. Beschäftigungen. 8°. — Schriften (Beobachtungen und Entdeckungen). 8°. — Neue Schriften. 4". — Deutsche entomologische Zeitschrift. 8". Bonn. Naturhistorischer Verein der Preuss. Rheinlande u. Westphalens. Verhandlungen. 8". Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen. 8". Bruxelles. Academie royale des Sciences, des Lettres et des beaux Arts de Belgique. Memoires couronnes et autres memoires. Gollection in 8". Cambridge, Mass. Museum of Comi^arative Zoölogy. Annual report of the trustees. 8". — Memoirs (Illustrated Catalogue). 4". Dürkheim. „Pollichia". Jahresberichte. 8". Edinburgh. Royal Society. Transactions. 4". Elberfeld. Naturwissenschafthcher Verein. Jahresberichte. 8". Frankfurt a. M. Neue Zoologische Gesellschaft. Der zoologische Garten. 8". Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lausitzisches Magazin. 8». Göttingen. Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen. 4". Haarlem. HoUandsche Maatschappij van Wetenschappen. Natuurkundige Verhandehngen. 8". Halle a. S. Naturforschende Gesellschaft. Abhandlungen. 4". Hamburg. Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen. 4". — Verhandlungen. N. F. 8". Kaiserslautern. Pharmaceutische Gesellschaft der Pfalz. Jahrbuch. S*". Montreal. Geological Survey of Canada. Figures and descriptions of Canadian organic remains. 8". Paris. Academie royale des Sciences mathematiques et physiques. Memoires presentes par divers savans. 4". — Museum d'Histoire Naturelle. Archives. 4". Petersburg. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: Commentarii, Acta, Memoires, Bulletin. 40. — Corps des Ingenieurs des Mines. Annuaire magnetique et meteorologique. 4". — Kaiserliches physikalisches Central-Observatorium : Compte-rendu u. Jahresberichte. 4". Anualen. 4". Philadelphia. American philosophical Society. Transactions. New Sei-ies. 4". Roma. Reale Accademia dei Lincei : Atti, Memorie, Trauseunti. 4", 166 Salem. Essex Institute. Proceedings. 8". — Bulletin. 8". Washington. Smithsonian Institution. Contribution to knowledge. 4". — Miscellaneous coUections. 8". Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Math.-nat. Gl. 8". — Anzeiger. 8". — Zoologisch-botanischer Verein. Verhandlungen. 8". Die Bemühungen um Erweiterung der Beziehungen zu anderen gelehrten Gesellschaften wurden un- unterbrochen fortgesetzt. Auch diese Bestrebungen waren von Erfolg gekrönt, indem der Austausch der Schriften neu angeknüpft resp. wieder aufgenommen wurde mit Iblgenden Gesellschaften: Braunschweig: Verein für Naturwissenschaft. London: India Office. Calcutta: Asiatic Society of. Bengal. Montreal: Geological Survey of Canada. Dublin: Royal DubHn Society. Moskau: Societe imperiale des Amis d'Histoire Karlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. Naturelle. Klausenburg: Direction des botanischen Gartens. Nürnberg: Germanisches National-Museum. Linz: Museum Fraucisco-Carolinum. St. Louis: Public School Library. London: British Association for the Advancement of Science. Nach der Beschaffenheit der Gegensendung wurden Nova Acta und Leopoldina, Nova Acta oder Leopoldina allein, auch Abhandlungen eines besonderen Faches gewährt. (Schluss folgt.) Riulolpli Christian Boettger. Von Dr. Th. Petersen in Frankfurt a. M. M. A. N. (Fortsetzung.) Am 20. April 1841 verheirathete sich Boettger mit Christiane Harpke aus Aschersleben, welcher glücklichen und segensreichen Verbindung acht Kinder, fünf Söhne und drei Töchter, entsprungen sind. Sein ältester Sohn ist der bekannte Naturforscher Dr. Oscar Boettger. Boettger hat mit unermüdlichem Eifer und vielem Glück für die von ihm gepflegten physikalischen und chemischen Wissenschaften gearbeitet und dabei immer seinen Blick auf die Praxis gewendet, so dass die Technik und das praktische Leben von seinen Entdeckungen und Erfahrungen reichsten Nutzen gezogen haben. Auf einige der hervorragendsten Gegenstände wollen wir in chronologischer Folge etwas näher eingehen. Gleich nach Entdeckung der Galvanoplastik durch Jacobi wies er praktisch nach, dass grössere, kunstgerecht gravirte und druckfertige Kupferplatten galvanoplastisch copirt werden können und stellte die erste grosse Kupferplatte auf diesem Wege her, eine Copie der von Prof. Feising in Darmstadt gestochenen Platte, den kreuztragenden Christus darstellend. Diese erste von Boettger galvanoplastisch angefertigte Kupferplatte, von welcher über 1000 Abdrücke auf Papier gemacht und in den Kunsthandel gebracht wurden, wird als historische Merkwürdigkeit im Berliner Museum aufbewahrt. Als Zeichen der Anerkennung dafür wurde ihm 1842 von dem kunstsinnigen König Christian VlII. von Dänemark die grosse goldene, mit der Inschrift „Ingenio et Arti" und dem Bildniss des Königs versehene Medaille verliehen. Ein Verfahren, Gegenstände galvanisch zu versilbern, veröffentlichte er 1840 im „Frankfurter Gewerbefreund". Auch das Gutenberg-Monument in Frankfurt a. ]\I. verdankt ihm seine Entstehung, indem Boettger, entgegen Liebig, der es nicht für möglich hielt, ein s.o grosses Kunstwerk galvanoplastisch herzustellen, die Herstellung auf diesem, später aligemein angewendeten Wege empfahl. Schon im Jahre 1838 hatte er im Calciumsulfhydrat ein sehr geeignetes Mittel erkannt, um Thier- häute leicht zu enthaaren ; sein darauf basirendes Depilatorium (Enthaarungsmittel) hat nicht nur in der Gerberei, sondern auch in der Chirurgie und im praktischen Leben vielfach Anwendung gefunden. 1842 — 43 entdeckte er gemeinschaftlich mit Bromeis die Hyalographie oder den Glasdruck, die Kunst, das Glas zu ätzen und davon abzudrucken, ein Verfahren, welches jedoch zu keiner allgemeineren Anwendung gekommen ist. Damals beschäftigte er sich auch viel mit den Methoden und der Verbesserung der neuen Daguerreotypie. Im Jahre 1845 entdeckte er eine bei der Oxydation von verschiedenen Hölzern und Harzen mit Salpetersäure entstehende neue Säure von explosiven Eigenschaften, die Styphninsäure, welche er gemein- 167 schaftlicb mit Will näher untersuchte. Nach diesen Erfahrungen und seit dem Jahre 1843 überhaupt un- unterbrochen mit der Oxj'dation der Pflanzenfaser und anderer organischer Körper beschäftigt, konnte es ihm nicht schwer fallen, auch diejenige Modification der Pflanzenfaser zu erzeugen, auf welche Schönbein kurze Zeit nachher aufmerksam machte. In der That, kaum hatten die technischen Zeitungen eine Andeutung davon gegeben, dass es Professor Schönbein in Basel gelungen, die Baumwollfaser in ein neues Schiessmaterial zu verwandeln, gelang es Boettger, diesen Stofi' unabhängig von Jenem gleichfalls darzustellen (am 8. August 1846). Beide Männer, überzeugt, dass jeder von ihnen durch eigenes Nachdenken diese Entdeckung gemacht, vereinigten sich nun zu dem Zwecke, dieselbe praktisch einzuführen und womöglich einen ihnen gebührenden Nutzen daraus zu ziehen, der ihnen jedoch nicht vergönnt gewesen. Auch eine vom Deutschen Bunde da- mals gemachte Zusage, den beiden Erfindern der Schiesswolle und des Collodiums eine Nationalbelohnung zu Theil werden zu lassen, ist nicht in Erfüllung gegangen. In Anerkennung ihrer Verdienste wurden übrigens die beiden Erfinder 1846 vom König Oscar von Schweden zu Rittern des Wasaordens mit dem Commandeur- bande ernannt. Neuerdings wies Boettger auf die Anwendbarkeit der Schiesswolle bei Küstensignalen und Torpedos hin. Am 11. December 1852 erhielt Boettger ferner vom Kaiser von Oesterreieli das Ritterkreuz des Ordens der eisernen Krone, eine Auszeichnung, mit welcher der persönliche Adel verbunden war, den er aber aus Bescheidenheit nie führte, und die ihm namentlich als Dank dafür erstattet wurde, dass er von seiner prachtvollen, selbst hergestellten Sammlung künstlicher Krystalle eine CoUection an das Hofmineralien-Cabinet nach Wien geschenkt hatte. Eine Reihe von wichtigen und nützlichen Entdeckungen folgten in den nächsten Jahren, namentlich die Entdeckung der sogenannten schwedischen Zündhölzer (1848), die Versilberung und Verplatinirung des Glases (1852), die Nachweisung explosiver Verbindungen beim Einleiten von Leuchtgas in ammouiakalische Kupferchlorür- und Silberlösung, welche später als Acetylenverbindungen erkannt wurden (1859), dann die Herstellung von Färbungen, Broncirungen und Ueberzügen der Metalle, die Vernickelung und Verstählung leicht oxydirbarer Metalle, besonders die in neuerer Zeit so wichtig gewordene Eisenvernickelung. Neue Bereitungsweisen (speciell vofi seltenen Metallen, wie Thallium, Indium, Caesium) und interessante Reactionen verdankt ihm die allgemeine und die technische Chemie in sehr grosser Zahl : auch zur Erkennung ver- fälschter Nahrungsmittel hat er dankenswerthe Beiträge geliefert. Ferner hat er sich mit der Construotiou und Prüfung von galvanischen Batterien vielfach beschäftigt. Unter den neueren Arbeiten Boettger's seien die mit Petersen gemeinschafthch ausgeführten Unter- suchungen über Nitroderivate des Anthrachinons, welche u. A. zur Entdeckung des ersten Mononitroanthra- chinons führten und neue Bildungsweisen des Alizarins ergaben, hervorgehoben. Boettger's grössere und kleinere Arbeiten sind während eines Zeitraumes vou 50 Jahren in ver- schiedenen physikalischen, chemischen und technischen Zeitschriften, namentlich in Schweigger's Jahrbuch der Chemie und Physik, in Poggeudorff's Annaleu der Physik und Chemie, in Liebig's Annalen der Chemie und Pharmacie, in den Berichten der Deutschen chemischen Gesellschaft, in Erdmann-Kolbe's Jahrbuch für prak- tische Chemie, in Dingler's polytechnischem Journal u. a., ferner im „Frankfurter Gewerbefreund" (1838 — 1843), in den Jahresberichten des Frankfurter Physikalischen Vereins und im „Polytechnischen Notizblatt" veröffentlicht. In dieser letztgenannten, von Boettger begründeten und während 35 Jahren herausgegebenen Zeitschrift hat er namentlich eine grosse Menge seiner Erfindungen, Erfahrungen und Beobachtungen nieder- gelegt. Selbstständige grössere Arbeiten von ihm sind nur wenige im Druck erschienen. Unter diesen sind seine „Beiträge zur Physik und Chemie, eine Sammlung eigener Erfahrungen, Versuche und Beobachtungen" in drei Heften 1838 — 1846 hervorzuheben. Endlich möge nicht unerwähnt bleiben, dass auch verschiedene Artikel belletristischen Inhalts, namentlich in dem Mühlhäuser „Gemeinnützigen Unterhaltungsblatt" aus den dreissiger Jahren von ihm herrühren. Unter Boettger's hinterlassenen Brielschaften finden sich Briefe von allen bedeutenden Zeitgenossen seines Faches, darunter viele hochinteressante Briefe von Liebig und Berzelius. Boettger hat mit den verschiedenartigsten Stoffen und Apparaten in seinem Leben gearbeitet; alle neuen Entdeckungen der Technik und alle chemischen Tagesfragen interessirten ihn sofort auf das Lebhafteste. Was er auch in die Hand nahm, er fand überall etwas interessantes Neues, was Anderen entgangen war. In den engen dunklen Räumen des Laboratoriums des physikalischen Vei-eins im Senckenbergianum zu Frank- furt a. M. hat er so Jahrzehnte emsig geschafi't, immer auf das Freudigste angeregt bei seinen Arbeiten und Versuchen. Wie bekannt, ein sehr geschickter Experimentator, war es seine grösste Freude, wenn interessante. 168 Versuche sich recht elegant, aber einfach und schlagend demonstrireu Hessen, besonders wenn i5ie Licht- und Knalleffecte darboten. An explosiven Stoffen hatte er überhaupt das grösste Wohlgefallen und trug immer etwas Schiessbaumwolle bei sich, um sie bei irgend einer passenden Gelegenheit verpuffen zu lassen. Seine Vorlesungen im physikalischen Verein waren durch Demonstrationen und Versuche immer auf das Netteste illustrirt. So gerne Boettger aber auch experimentirte, eine feine chemische Waage hat er nur ausnahmsweise gebraucht, indessen gleichwie sein Freund Schönbein gezeigt, wie viele der schönsten Entdeckungen auch ohne Hülfe einer solchen gemacht werden können. In der Bekanntgabe derselben war er jederzeit freigebig und Patente hat er nie genommen, wobei er allerdings materiell meist zu kurz gekommen ist. Er war auch musikalisch sehr beanlagt und Autodidact auf mehreren Instrumenten. So lebte Boettger Jahr ein Jahr aus in regster Thätigkeit von frühester Morgenstunde au. Schon nm 4 Uhr stand er ganz regelmässig auf, zog verschiedene Schlaguhren auf, während er sich seine erste Tasse Kaffee selbst bereitete und hatte dann, wenn seine Familie sich am Frühstückstisch versammelte, be- reits mehrere Stunden mit der Feder, namenthch an dem Polytechnischen Notizblatt gearbeitet. In früheren Jahren kannte er eigentlich nur einen Spaziergang, den von seinem Hause zum Laboratorium, eine Viertel- stunde Weges, wo er Vor- und Nachmittags, auch an Sonntagen, thätig war. Später ging er allabendlich auch ein Stündchen zur Schachpartie in den Bürgerverein. In seinen letzten Lebensjahren pflegte er Nach- mittags den Palmengarten zu besuchen und dort in Gesellschaft von Bekannten bei heiterer Musik den Kaffee zu nehmen uud seine Cigarre zu rauchen, die er sehr liebte. Abends begab er sich immer früh zur Ruhe. Während er so das ganze Jahr über sich keine Erholung gönnte, gab es indessen eine Zeit, zu der er seine gewohnten Beschäftigungen ruhen Hess, nämlich diejenige der Versammlungen der Deutschen Natur- forscher und Aerzte in der zweiten Hälfte des September. Dort durfte er nicht fehlen, wo so viele liebe Freunde .sich zusammeni'anden und die Anregung zu neuem Schaffen so reichlich floss. Dort Hess er seiner heiteren Laune freien Lauf und war, mit seinen Lieblingsfarben frisch geschmückt, in hellgrauem Hut, weisser Weste und hellblauem oder hellgrünem Halstuch und mit dem wohlbekannten goldknöpfigen Stock erscheinend. der allbeliebte Anführer der „Schwefelbande", einer heiteren Gesellschaft von Fftchgenossen, die sich um ihn zu schaaren pflegte. Wenn bei diesen Versammlungen in der chemischen Section theoretische Auseinander- setzungen und Fonuelnreihen, auch wohl erregte Debatten lange genug gehört waren, dann kam Boettger zum Schluss mit reizenden Versuchen aus dem Gebiete der unterhaltenden Chemie und Alles ging in bester Stimmung auseinander. Am 1. October 1878 beging er das Jubiläum seiner 50jährigen Lehrthätigkeit, welches sich durch Initiative von Seiten des physikalischen Vereins zu einer schönen und würdigen Feier gestaltete und an dem sich alle wissenschaftlichen Vereine Frankfurts, viele Universitäten, Akademien und andere Körperschaften durch Deputationen, Ehrendiplome und Adressen und zahlreiche Freunde des hochverdienten und allverehrten Mannes betheiligten. Bei der akademischen Feier im grossen Hörsaale des Seuckenbergianums wurden ihm vom Vertreter der königl. preussischen Regierung die Insignien des Rotheu Adler-Ordens, vou Seiten seiner Freunde und Schüler ein weithvolles silbernes Tafelservice, von der Frankfurter chemischen Gesellschaft ein prächtiger Sessel überreicht uud Abends fand ihm zu Ehren ein Festbankett im Zoologischen Garten statt. Boettger arbeitete mit ungeschwächter Kraft weiter, auch von der letzten Naturforscher-Versammlung in Danzig kam er wohl und munter zurück, aber seit Weilmachten fühlte er sich, vorher eigenthch niemals krank, unwohl, litt an Appetitlosigkeit und bekam eine gelbe Gesichtsfarbe. Er schrieb seinen Zustand schädlichen Dünsten zu, die er bei der Darstellung vou explosivem Antimon eingeathmet, aber es war wohl ein beginnendes Leberleiden und das vorgerückte Alter, welches den rastlosen Mann aus diesem Leben ab- berief. In den Ostertagen wurde er bettlägerig, nahm wenig Nahrung mehr- zu sich und schlief am Nach- mittag des 29. April, nachdem er noch am Nachmittage zuvor die letzte längere Unterhaltung mit dem Schreiber dieser Zeilen gepflogen, ohne dabei von seinem nahen Tode zu sprechen, sanft und ruhig ein. Sein Andenken wird fortbestehen in seiner FamiHe, wie bei seinen zahlreichen Freunden und dank- baren Schülern, in der Stadt Frankfurt, die auf ihn stolz sein muss, im Frankfurter Physikalischen Verein. in dem er mit aller Liebe und Aufopferung, mit stets gleicher Frische und Lebendigkeit seine behebten Vor- lesungen hielt, besonders aber in den Wissenschaften, die er pflegte und mit zahlreichen neuen Entdeckungen bereicherte, welche der Technik, der Industrie und dem praktischen Leben reichlich zu Gute gekommen sind. (Schluss folgt.) 169 Eingegangene Schriften. (Vom 15. Juni bis 15. .luli 1881. (Fortsetzung.) Astronomische Gesellschaft. Vierteljahr.sschrift. Jg. 15. Hft. 4. Leipzig 1880. 8". Verein für Natur- u. Heilkunde zu Presburg. Verhandlungen. Neue Folge. 4. Hft. Jg. 1875 — 1880. Presburg 1881. 8''. — Holuby: Ueber einige auf Pflanzen bezügliche abergläubische Gebräuche bei dem slo- vakisclien Volke des Trentschiner Comitates. p. 1 — 10. — Dietrich: Das Leben der Arrapolypen. p. 11 — 20. — Celler: Ueber Gesichtswahrnehmungen, p. 21 — 58. K. K. Bergdirection zu Idria. Das K. K. Queck- silberbergwerk zu Idria in Krain. Wien 1881. 4". [Geschenk des K. K. Ackerbaurainisteriums in Wien.] U. S. Geological and geographica! Survey of the Territories. Eleveuth aunual report 1877. Washington 1879. 8». Observatoire royal de Bruxelles. Aunales. Kou- velle Serie. Annales astronomiques. Tome LEI. Bru- xelles 1880. 4". — Deuxieine serie. Annales meteoro- logiques. Tome I. Bruxelles 1881. 4". — Annuaire. 1880 47. Annee, 1881 48. Annee. Bruxelles 1879, 1880. 8». — Observations meteorologiques faites aux sta- tions internationales de la Belgique et des Pays-Bas. 2. Annee 1878, 3. Annee 1879. Bruxelles 1879, 80. 8». Museunt Francisco-Carolinum zu Linz. Urkunden- Buch des Landes ob der Ems. Bd. I — VLI. Wien 1852—1876. 8". — Strnadt, Julius: Peuerbach. Ein rechts- historischer Versuch. Linz 1868. 8". — D u f t s c h m i d , Johann : Die Flora von Ober- Oesterreich. Bd. I, Hft. 1, 2, 3, II, Hft. 1, 2, 3, 4. Linz 1870-76. 8». — Edlbacher, Ludwig: Die Entwickelung des Besitzstandes der bischöflichen Kirche zu Passau in Oesterreich ob und unter der Ems vom 8. bis zum 11. Jahrhundert. Linz 1870. 8». K. Sternwarte bei München. Meteorologische u. magnetische Beobachtungen. Jq-. 1880. München 1881. 8». Bibliotheca historico- naturalis et mathematica. Lager-Catalog von R. Friedländer & Sohn. Berlin 1880. 8". [Geschenk V.R. Friedländer & Sohn in Berlin.) Soc. nationale des Sciences naturelles et mathö- matiques de Cherbourg. Memoires. Tome XXII. Paris 1879. 80. — De Caligny et Bertin: Sur la fondation de l'ancien port de Cherbourg. 1686 — 1739 ä 1743 — 1758. p. 5— 72. — Clavenad: Kestauration des fon- dations du Bätiment dos 8ubstances de la marine ä Cher- bourg. p.73 — 144. — id.: Note sur les objets prehistoriques trouvös dans les fouilles recemment operees ä Cherbourg, et notamment dans les deblais du Bassin des Substances de la marine, p. 145 — IGO. — Bertin: Doimecs theoriques et experimentales sur les vagues et le roulis (suite). p. 161 — 227. — Jouan: Notes sur quelques grands cetaces Scheues sur les cOtes d'Europe pendant les dix dernieres ann^es. p. 228 — 238. — Godron: Quatriemes melanges de t«5ratologie vegetale. p. 239—254. — Mottez: Determina- tion de la longitudc par une occultation d'etoile. p. 255 — 258. — Tillier: Note sur la variatien chez les trigles Leop. XVII. des cütes de France, p. 259 — 286. — Fauvel: Promenades d'un naturaliste dans l'archipel des Chusan et sur les cötes du Chekiang (ChineV p. 287-^358. American Journal of Science. Editors James & E. S. Dana and B. Silliman. Vol. XXL Nr. 125, 126. New Uaven 1881. 8». — Kerr: Action of frost in the arrangenient of superficial earthy material. p. 345 — 357. — Win che 11: Dall's observations on arctic ice, and the beariug of the facts on .glacial phenomena in Minnesota, p. 358 — 360. — Hazen: l'rojection of lines of equal pressure in the United States, p. 361 — 372. — Rus- sell: Neumann's method of calibratitig thermometers, with ways of getting columns for calibration. p. 373 — 378. — Carnelley: Existence of ice and uther bodies in the solid State at high tomperatures. p. 385 — 390. — Dawson: Geology of Peace River rcgion. p. 391 — 393. — Fine and Magie: Shadows obtained duriug the glow discharge. p.394 — 395. — Brackett: New form of galvanometer for powerful cm-rents. p. 395 — 416. — Marsh: American ju- rassic dinosaurs. p. 417. — Dana: Geological relations of the limestone belts of Westchester Couuty, New York, p. 425 — 442. — Waldo: Papers on thermometry from the Wmchester observatory of Yale College, p. 443 — 452. — Hazen: Reduction of air-pressure to sea-level. and the determination of elevations by the barometer. p. 453 — 460. — Smith: Nodule of chromite in the inferior of compact meteoric iron from Cohahuila. p. 461 — 462. — Bell: Pro- duction of sound by radiant energy. p.463 — 490. — Todd: The solar parallax as derived from the American pboto- graphs of the transit of Venus, 1874. December 8 — 9. p. 491 — 493. — Whiteaves: Fossil tishes from the De- vonian rocks of Scaumenac Bay, in the provmce of Quebe.c. p. 494 — 495. — Harrison: Rain-fall in Walliugford, Con- necticut, between 1856 and 1881. p. 496—510. — Marsh: New Jurrassic mammals. p. 511 — 513. Gesellsch. für Geburtshülfe in Leipzig. Mit- theilungen aus d. J. 1880. Leipzig 1881. 8". Gesellsch. für Natur- u. Heilkunde in Dresden. Jahresbericht 1880-81. Dresden 1881. 8". E Istituto di studi superiori pratici e di per- fezionamente in Firenze. — Grassi, E. : II primo anno della clinica ostetrica nella nuova materuitä di Firenze. Firenze 1880. 8°. — Pacini, F.: Del processo morboso del colera Asiatico. Firenze 1880. 8". — Pariatore, F.: Tavole per uua „Anatomia delle plante aquatiche". Firenze 1881. 8". Kgl. Technische Hochschule zu Hannover. Pro- gramm f. d. J. 1881 -82. Hannover 1881. 8". Index scholarum hibernarum publice et privatim in üniversitate litterarum Jenensi 1881/82 habendarum. Jenae. 4". [Geschenk des Hrn. Prof. Dr. SchäflFer in Jena. M. A. N.] K. Bayer. Akad. d. Wissensch. zu München. Sitzungsberichte d. mathem.-physikal. Classe. 1881. Hft. 3. München 1881. 8°. — Vogel: Ueber Sicker- wasser, p. 259 — 269. — V. Pettenkofer u. v. Voit: Zur Frage der Ausscheidung gasförmigen Stickstoft's aus dem Thierkörper. p. 270 — 320. — Gümbel: Nachträge zu den Mittheilungen über die Wassersteine (Enhydros) von Uru- guay und über einige süd- und mittelamerikanische sog. Andesite. p. 321—368. Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou. Bulletin. Tome LV. Annee 1880. Nr. 3, 4. Moscou 1881. 8". — Ploetz: Die Hespercinen-Gattung Gonmr?«« Hübn. und ihre Arten, p. 1 — 22. — Kokujew: Zweiter Nachtrag 20 170 •/um „Verzeichniss der bis jetzt in der Umgegend von Ja- roslav aufgefundenen Käfer des Herrn v. Bell", p. 23 — 32. — Christoph: Neue Lepidopteren des Amurgebietes. p. 38 — 121. — Trautscbold; Vcher Äroides crassispatha Kutorg.i. p. 122 — 125. — Lindemanu: Zwei neue, dem Getreide schädliche Insecten Busslands, p. 126 — 138. — Trautscbold: Ueber Tomodus Agassiz. p. 139 — 140. — Chichkoff: Note sur la composition chimique du lait. p. 141 — 144. — Trautscbold: Ueber Bothriokpis Pan- deri Lahusen. p. 169 — 180. — Lindemann: Zusatz zu den Spermatophyten Bessarabiens. p. 181 — 182. — Traut- scbold: Ueber den Jura des Donjetzthaies, p. 183 — 202. — Czerniavsky: Materialia ad zoographiam Ponticam comparatam. p. 213 — 363. — Trautscbold: Ueber die Terebrateln des Moskauer Jura. p. 364 — 377. — Linde- mann: Vohor Eurytoma (Isüsotna) hordei, Eurytoma albi- nervis, Lasioptera (Cecidomija) cerealis und ihre Feinde, p. 378 — 389. — Trautscbold: Ueber Synyphocrinus. p. 390 — 397. Oberbeck, A. ; Untersuchungen über die Schall- stärke. Sep.-Alxlr. Asiatic Society of Bengal in Calcutta. Pro- ceedings. 1881. Nr. 4. Calcutta 1881. 8". 'R. Accademia delle Scienze dl Torino. Atti. Vol. XVI, Disp. 5. Torino 1881. 8". — Peano: Costruzione dei lonnessi (1, 2) e (2. 2). p. 497 — 506. Acad. des Sciences de Paris. Comptes rendus. 1881. P'' Semestre. Tome 92. Nr. 21 — 23. Paris 1881. 4". — Nr. 21. De Lesseps: Sur l'ancien obser- vatoire du Caire. p. 1181 — 1182. — Stephan: Ncbuleuscs decouvertes et observees ix robservatoire de Marseille, p. 1183—1184. 1260—1263. — De Saporta et Marion: Sur les genres Wäliamsonia Carruth. et Goniolina d'Orb p. 1185 — 1188. — De ürandmont: Sur un procede ex- perimental pour la determination de la sensibilite de la retine aux inipressions lumineuses colorees. p. 1189 — 1190. — Decharme: Barometre fondö sur l'equivalence de la chaleur et de la pression sur le volume d'un gaz. p. 1191 — 1193. — Lichtenstein: Sur un cryptogame insecticide. p. 1193 — 1194. — Stcphanos: Sur la geometrie des spheres. p. 1195 — 1197. — Poincare: Sur les fouctions fuchsiennes. p. 1198— 1201,1274— 1276. —Wolf: Les tolons de poids et mesures de Tobservatoire de Paris et les a])pareils qui ont servi ä les construire; leur origine, leur bistoire et leur etat actuel. p. 1202 — 1204. — Violle: Sur la loi du rayonnement. p. 1204 — 1206. — Bell: De la production du son par la force de rayonnement. p. 1206 — 1224. — Mercadier: Sur la radiophonie: tbermophone reproduisant la voix. p. 1224 — 1227. — Ducretet: Modification de l'interrupteur de Neef pour la bobine de Rubmkorfl'. p. 1228, — Grimaux: Sur le pouvoir rotatoire de la codiiine artificielle. p. 1228 — 1229. — Müntz et Aubin: Sur la proposition d'acide carbonique contenu dans l'air. p. 1229 — 1230. — Lorin: Etüde preliminaire de reactions, saus l'intervention d'un dissolvant. p. 1231 — 1234. — Parmentier: Sur les silico- molybdates. p. 1234 — 1235. — Oecon omides: Action de Tammoniaque sur le chlorure d'isobutyleue. p. 1235 — 1238. — Van Beneden; Sur quelques points relatifs ä l'organi- sation et au develop]ienient des Ascidies. p. 1238 — 1241. — Girod: Les vaisseaux de la poche du noir des Cephalo- podes. p. 1241 — 1243. — Couty: Sur les troubles sensitifs produits par les lesions corticales du cerveau, p. 1243 — 1245. — Arloing, Cornevin et Thomas: Mrcanisme de Tin- fection dans les dift'erents modes d'inoculation du cbarbon symptomatique. p. 1246 — 1248. — Nr. 22. Becquerel: Sur la temperature de l'air ä la surface du sol. p. 1253 — 1259. — Pasteur: Sur le rage. p. 1259— 1260. — Gylden: Sur la theorie du mouvement des corps Celestes, p. 1262 — 1265. — De Galigny: Sur un moyen nouveau d'accelerer le Ser- vice des ecluses de navigation. p. 1265 — 1268. — De Sa- porta et Marion: Sur les genres WiUiumsoma Carruth. et Goniolina d'Orb. ji. 1268 — 1270. — Bigourdan: Obser- vations et elemeuts de la comete n 1881 (L. Swift), p. 1272 — 1274. — Rouyaux: Relation« algebriques entre les sinus superieurs d'un menie ordre, p. 1276 — 1279. — West: Sur les sinus d'ordres superieurs. p. 1279 — 1281. — Crookes: Sur les spectres phosphorescents discontinus observes dans le vide presque parfait. p. 1281 — 1283. — Deprez: Nouvel intcrrupteur pour les bobiues d'induction. p. 1283 — 1285. — Mouchot: Sur le miroir conique. p. 1285 — 1286. — Rosenstiehl: Discussion de la theorie des trois sensations colorees fondamentales. p. 1286 — 1239. — Ferve: Sur l'essence de serpolet, p. 1290 — 1291. — Bechamp: Sur les microzymas geologiques. p. 1291 — 1292. — Pisani: Sur un vanadate de plomb et de cuivrc du Laurium. p. 1292 — 1293. — Julien: Sur l'existence du terrain cambrien ä Saint-Leon et Chätelperron. p. 1293 — 1296. — Fayol: Sur le terrain bouiller de Commentry. p. 1296 — 1298. — Riebet: Des mouvemeuts de la gre- nouille, consecutifs ä l'excitation electrique.' p. 1298 — 1301. — Teissier et Kaufmann: Sur les actious vaso-motrices symätriques. p. 1301 — 1304. — Faye: Sur les ascensions droites de la lune observees ä Alger. p. 1305 — 1307. — Borthelot et Vieille: Rechercbes sur le sulfure d'azote. p. 1307—1309. — Hebert: Observations sur les resultats geologiques fournis par les missions de M. Roudaire dans les chotts tunisiens. p. 1310 — 1312. — Damour: Nouvelles analyses sur la Jadeite et sur quelques rocbes sodiferes. p. 1312 — 1318. — Ledieu: Etüde sur l'electricite se mani- festant ä bord des navires actuels. p. 1318 — 1322. — De Gasparin: Sur le role de l'acide phosphoriipie dans les sols volcaniques. p. 1322 — 1324. — Planchon: Les vignes du Soudan de feu Th. Lecard p. 1324—1327. — Todd: La parallaxe solaire deduite des photographies americaiues du passage de Venus de 1874. p. 1328 — 1330. — Fuchs: Sur les fouctions de deux variables qui naissent de l'inver- sion des integrales de deux fouctions donnees. p. 1330 — 1331, — Picard: Sur les expressions des coordonnees d'une courbe algebrique par des fouctions fuchsiennes d'un para- raetre. p. 1332 — 1334. — Poincare: Sur uue proju'iete des fonttions uniformes, p. 1335 — 1336. — Hannay: Sur l'etat liquide et l'etat gazeux. p. 1336 — 1337. — Joannis: Cya- nures de sodium et de baryum. p. 1338 — 1341. — Ditte: Sur les combinaisous de l'iodure de plomb avec les iodures alcalins. p. 1341 — 1344. — Bechamp: Du role et de l'ori- gine de certains microzymas. p. 1344 — 1347. — Cham- berland et Roux: Sur la non-existence du Microzyma cretae. p. 1347. — Couty: Sur le mecauisme des troubles produits par les lesions corticales. p 1348 — 1350. — Giard: Sur l'embryogenie des Ascidies du genre Lithonephria. p. 1350 — 1352. — Jourdain: Sur les stomatorbizes de la Sacculina Carcini Thompson, p. 1352 — 1354. — Robin: Sur la morpbologie des enveloppes foetales des Chiropteres. p. 1354 — 1357. — Crie; Contributions ä la flore crypto- gamique de la presqu'ile de Banks (Nouvelle-Zelande). p. 1357—1358. Ver. für vaterländische Naturkunde in Würt- temberg zu Stuttgart. Jahreshefte. Jg. XXXVII. Stuttgart 1881. 8". — Fraas: Die geologischen Ver- bältnisse der Haller Gegend, p. 36 — 39. — Hofmann: Die Eicbengallen und ihre Bewohner, p. 39 — 41. — v. Zech: Die Kälte des vergangenen Winters, p. 41 — 46. — Probst: Zur klimatischen Frage, p. 47 — 113. — id.: Zur Kcnntniss der quartären Wirbelthicre in Oberschwaben, p. 114 — 126. — Karr er; Vergleicliendo Untersuchungen über die Flora der vulkanischen Hegauberge. p. 127 — 140. — Fiiickb: Ueber das Vorkommen von Tetrao tetrix L. in Württem- berg, p. 141 — 152. — Fehling u. Hell: Chemische Ana- lyse des Göppinger Sauerbrunnens, p. 153 — 172. — Klun- zinger: Die Fische in Württemberg, faunistisch-biologisch betrachtet, und die Fischereiverhältnisse daselbst, p. 172 —304. — Miller: Die 17 grössten erratischen Blöcke Ober- schwabens. p. 305 — 310. — Fribolin: Der BUtzschlag im Walde, p. 311 — 318. — Fraas: Simosaunis pusiltiis aus der Lettenkoble von Hoheneck. p. 319—324. — v. Klein: Beiträge zur Osteologie der Fische, p. 325—360. — Ham- mer: Strudellöcher im württembergischen Schwarzwald, p. 361—364. — Dietrich: Magnetische Elemente von Stuttgart, p. 365—368. (P'ortsetzung folgt.) 171 Die XXVIII. allgemeine ■Versammlung; der deutschen geologischen Gresellscliaft zu Berlin, vom 12. bis 14. August 18S(l. (Fortsetzung.) Zweite SitzuDg am Freitag den 13. Aug. unter dem Vorsitze von Herrn Professor 0. Toreil aus Stockholm. 9. Herr Dr. W. Branco (Dahlen bei Steglitz) legte seine in der Paläontographica erschienenen „Bei- träge zur Entwickeluugsgeschichte der Cephalopoden'' vor und spricht über die Resultate seiner mikrosko- pischen Untersuchungen der frühesten Jugendzustände dieser Thierklasse. Er schildert zuerst die Verände- rungen, welche im Verlaufe der individuellen Ent- wickelung die Lobenzeichnung, die Sculptur und die Gestalt der Schale erhtten und weist auf die ent- sprechenden Umwandlungen hin, welche den Körper des die Sehale bewohnenden Thieres tjafen. Er wendet sich sodann zur Betrachtung des ersten Anianges der Schale, der Anfangskammer, welche nach Analogie mit den lebenden Mollusken, verniuthlich bereits in einem embryonalen Stadium gebildet wurde, dah.er für die Erkenntniss der verwandtschaftlichen Beziehungen von grossem Wcrthe ist. Auf die Verschiedenheiten, welche diese mikroskopischen Schalengebilde besitzen, gründet der Redner eine Classification der fossilen Cephalopoden. Bei den Ammonitiden ergeben sich drei ver- schiedene Hauj^tgruppen, deren Namen dem Verhalten der ersten Sutur entlehnt sind: die Asellati fanden sich nur im Silur und Devon, also allein bei den Goniatiten. Die augustisellate Form der Anfangs- kammer erscheint in der Trias und ist allen unter- suchten Arten der Jura- und Kreideformation, also lediglich Ammouiten eigen. Das verbindende Glied zwischen den Goniatiten und den Ammouiten schliess- lich bildet die Gruppe der Latisellati, zu welcher devonische sowie zahlreiche carbonische und triadische Arten gehören. Diese bereits früher von L. v. Buch und Beyrich betonte, innige Verwandtschaft der Goniatiten und Ammouiten wird aber nicht nur durch jenes Verhalten der Anfangskammer, sondern auch durch dasjenige der Sutur und der Siphonaldüte be- stätigt, da die Ammoniten in beiderlei Beziehung ein Gonititenstadium durchlaufen Der in der ei'sten Jugend bei vielen Ammoniten an der Internseite be- findliche Sipho erinnert an Clymenia, bei welcher er zeitlebens diese Lage beibehält ; wie sich denn auch Clymenia durch die Gestalt ihrer Anfangskammer als echter Ammonitide erweist. Weder mit den Nauti- liden — wie schon Barrande hervorhob — noch mit den Belemnitiden und Spiruliden zeigt die Anfangskammer der Ammonitiden eine Uebereinstira- mung ; nur Goniattfes compressus Beyr. zeigt sich auf- fallenderweise ähnlich wie Spiriila. Jene drei Gruppen sind daher bereits in einem embryonalen oder doch subeuibryonalen Stadium durchaus vou einander ver- schieden. Ein Umstand, welcher gegen die Annahme spricht, dass das Thier der Ammonitiden ein ziemlich getreues Abbild des lebenden Nautilus gewesen sei. 10. Herr Amtsrath C. Struckmann (Hannover) machte im Anschluss an seine, iu den Jahren 1878 und 1880 erschienenen monographischen Darstellungen des oberen Jura und der Wealdenbildungcn der Um- gegend von Hannover Mittheilung über einige neue paläontologische Funde und Beobachtungen. Zunächst hob derselbe hervor, dass nach seinen Untersuchungen zwischen den marineu Schichten des oberen Jura und den Brackwasser- und Süsswasserbildungen des han- noverschen Wealden ein ganz allmähliger üebergang stattfindet. Von den organischen Resten des Purbecks gehören fast '/s noch den älteren Juraschichten an, während etwa ä/4 derselben auch im Hastingssandsteine und dem oberen Wealdenthone vorkommen. Während also auf der einen Seite die marinen Portlaudschichteu ganz allmählig in die brackischen Niederschläge des Purbecks übergehen, stehen andererseits die letzteren in einem so engen paläontologischeu Zusammenhange mit den eigentlichen Wealdenschichten, dass eine Ab- trennung von denselben uuthunhch «'scheinen muss. Die Wealdenfauna trägt einen durchaus jurassischen Charakter, und da dieses nach den Untersuchungen Schenk's auch mit der Wealdenflora der Fall ist, so betrachtet Struckmann die gesammten Wealden- bildungen als die jüngsten Glieder des Juragebirges, während derselbe es für unnatürlich hält, die Wealden- bildungen in der Art zu trennen, dass der Purbeok dem oberen Jura, der mittlere und obere Wealden aber der Kreideformatiou zugetheilt wird. Zur Verstärkung der bereits von ihm erbrachten Beweise machte Redner noch auf folgende, von ihm erst neuerdings beobachtete Thatsachen aufmerksam. 1) FycHodus Mantelli, Ag., der bisher nur aus dem Purbeck und oberen Wealden bekannt war, ist von ihm kürzlich auch in einer sehr schön erhaltenen unzweifelhaften Unterkieferhälfte am Samkekopfe bei Springe am Deister in den Schichten des mittleren Kimmeridge (Pterooeras-Schichten) aufgefunden. 2) Die Eimbeckhäuser Plattenkalke, welche am südlichen Deister in einer Mächtigkeit von beinahe 100 m entwickelt sind, entsprechen ihrer Lagerung nach den englischen Portland- bildungeu, sowie dem mittleren, und einem Theile des oberen Portlandien von Boulogne-sur-mer. Die- 20* 172 selben i-uhen bei Haimover auf den Schichten mit Anwiomtes gigas, während sie von den Münder- Mergeln, dem eigentlichen Uebergangsgliede zwischen oberem Jura und Wealden, in grosser Mächtigkeit überlagert werden. Die Fauna dieser Eimbeckhäuser Plattenkalke mit Lorhula inflexa, Corhula alata, C. Macensis. CorhicoUa Pellati, C. tenera, Cyrena rugosa, Cyprina Brongniarti und C. nuculaeformis, Trigonia vartegata, Cardium Dufrenoycum, Gervillia obtum und G. arenaria, Modiola lithodomus, Ostrea multiformis, Serpula coaccrrata und einigen anderen Arten ist im Allgemeinen eine marine. Struck mann entdeckte indess vor Kurzem am Kappenberge bei Nienstedt mitten zwischen diesen marinen Schichten eine dünne Kalkbank, deren eigent- liche Fauna meist kleine Gasteropoden, grösstentheils aus Arten besteht, welche für den unteren Wealden, den Purbeck charakteristisch sind; als solche werden namentlich angeführt Neritina Valdensis A. Emr. sp., Paludina Schusteri k. Rmr. und Paludina Poemeri Dkv.; ausserdem glaubt Redner darin folgende Versteinerungen erkannt zu haben, welche P. de Loriol aus dem Purbeck von Villers-le-Lac beschrieben hat: Bithinia Chopardiana. Carychium Brotiammi und Corhula Forle- siana. Abgesehen von den vorbezeichneten Arten ist Turritella minuta Dkr. et St. sehr häufig, welche be- reits in den unteren Portlandschichten nicht selten ist. Redner folgert aus dieser Erscheinung, dass während der langen Zeitdauer, innerhalb welcher die mächtigen Eimbeckhäuser Plattenkalke abgelagert wurden, das Jurameer zeitweise bereits einen so erheblichen Zufluss süssen Wassers erfahren haben muss, dass sich eine der Wealdenperiode ähnliche Brackwasserfauna ent- wickeln konnte ; auch spricht diese Thatsache wiederum für den allmähligen Uebergaug der Schichten des oberen Jura in die Wealdenbildungen. Weiter machte Herr St ruck mann Mittheilung, dass es ihm seit dem Erscheinen seiner monographischen Arbeit über den oberen Jura von Hannover im Jahre 1878 durch fortgesetztes Sammeln und neue Aufschlüsse gelungen sei, eine erheliliche Anzahl weiterer Ver- steinerungen in diesen Schichten nachzuweisen. W^äh- rend damals von ihm aus dem oberen Jura der Um- gebung Hannovers einschliesslich des Purbecks, aber ausschliesslich der eigentlichen Wealdenschichten 440 Arten thierischer Reste aufgezählt werden konnten, beträgt die Liste jetzt bereits 492 Arten. Von den neuen Funden werden folgende als besonders bemer- kenswerth aufgeführt und an vorgelegten Exemplaren erläutert. a) Aus den O.xfordschichten vom Bielstein am Deister: Ammonites ArdMnnensis d'Orb. h) Aus der Korallenbank des unteren Korallen- oollths von Volksen am Deister Cidaris eervicalis Ag., liäufig mit den Stacheln von Cidaris florigemma zu- sammen vorkommend ; Sporadopyle ohliquunt Zittel. Stellispongia semicincta Zttl. und PlatycJionia vagans Zttl., drei Schwämme, welche auch im schwäbischen Jura vorkommen; Tliecidea Morcana Buv.; Pccteii erinaceus Buv.; Patella Neumayri nov. sp. c) Aus dem unteren Korallenoolith Corhis {Mya) nvalis A. Bmr. sp. vom Bielstein am Deister; Chem- nitzia pseudolimhata Blake et H. am Monkeberge bei Ahlen. d) Aus dem mittleren Kimmeridge (Pteroceras- Schiohten) Eehinohrissus Pamesi Str. ; Sowerhya Perkei Dämon. — e) Aus den unteren Portlandschichten des Kappenberges am südlichen Deister Ammonites gigas Zieten, dessen Auffindung bei Hannover bislang nicht hatte gelingen wollen. 11. Herr Bergrath Frhr. v. Duck er (Bückeburg) schliesst aus der braunen Färbung von Petrefacten im hannoverschen Gebiete auf eine weite Verbreitung petrolisch-asphaltischer Massen, welche der technischen Beachtung werth seien. 12. Herr Geh. Rath Beyrich (Berhn) weist mit Rücksicht auf die Auffassung der Wealdenformation von Herrn Amtsrath Struckmann, wie solche oben mitgetheilt worden, auf v. St rombeck's Untersuchungen des unteren Neocom hin, und hält mit diesem die Zugehörigkeit des Wealden zur Kreideformation auf- recht. 13. Herr Professor Berendt (Berhn) gab einen Ueberblick über das norddeutsche Diluvium im Grossen und Ganzen und verzichtet auf ein weiteres Eingehen auf diesen Gegenstand, da derselbe bereits durch den Vortrag des Herrn Dr. Lossen und Andere behandelt worden sei. 14. Herr Professor Stelzner (Freiberg) sprach über die Umwandlungen, welche die aus Ghamotte und feuerfestem Thon bereiteten und mit Kohle und Zink- erzen besetzten Muffeln der Freiberger Hütten wäh- rend der bei 1300" stattfindenden Zinkdestillation unter der Einwirkung von Zinkdämpfen und Gasen erfahren. Nach längerem Gebrauche nehmen diese Muffeln eine dunkel violette Farbe an, welche sich mehr oder minder weit in der Masse der Muffeln ausbreitet und endlich das ganze Material in Anspruch nehmen Itann. Die so veränderte Muffelsubstanz mit Fluorwasserstoff behandelt, hinterlässt einen violetten Sand, der sich unter dem Mikroskop als aus regu- lären Octaede rn bestehend erweist und alle Eigen- schalten eines Zinkspinells besitzt. Feinschliffe der 173 Muffelsubstanz lassen neben Spinell noch deutlich Tridymit als neu gebildeten Bestandtheil erkennen, sowie eine glasige Schlacke und wahrscheinlich einen plagio klastischen Feldspat h. Rednei- unterstützte seinen Vortrag durch Vorzeigung von Belegstücken und mikroskopischen Präparaten und wies auf die Bedeutung solcher Umwandlungsvorgänge für die Erkenntniss der natürlichen Mineralbildungen hin. 15. Herr Dr. Jentzsch (Königsberg): über die organischen Einschlüsse des norddeutschen Diluviums. Das jetzt so lebhafte Interesse an unserem norddeut- schen Diluvium droht zu erblassen, sobald dasselbe allgemein als ein unregelmässiger Aufbau echt gla- cialer Bildungen anei'kannt sein wird. Kein durch- gehender, allgemein gültiger Horizont lässt sich dann mehr unterscheiden. Und doch lassen sich interessante Unterschiede der einzelnen Diluvialgebilde auf den Charakter der darin enthaltenen Fauna und Flora, resp. das Fehlen einer solchen, gründen — Unter- schiede, deren Ursache z. Z. noch zumeist völlig räthselhaft sind, und die daher noch für lange Jahre Material zum Forschen liefern werden. Eine verticale Gliederung, analog derjenigen an- derer Formationen, lässt sich zwar für kleine Districte, aber nicht für das ganze Gebiet durchführen. Redner legt eine graphische Darstellung vor, enthaltend 45 diluviale Bohrprofile aus Ost- und Westpreussen, einige von Cottbus und von Oldesloe in Holstein, sämmthch nach eigener Bestimmung von Proben ; ausserdem zum Vergleich zwei Profile der Gegend von Berlin nach Berendt und Lossen. Ein Blick auf dieses Blatt lehrt, dass die Gliederung sehr complicirt, aber an jedem Orte anders ist. Wir können z. B. bei Königs- berg sieben verschiedene Geschiebemergel (Grund- raoränen) unterscheiden, welche durch geschichtete Bildungen getrennt sind, an anderen Stellen nur eine oder zwei. Wir finden ferner, wie dieses schon Berendt und Lossen hervorgehoben haben, ge- schiebefreie, resp. sehr geschiebearme Thone und Sande in den verschiedensten Niveaus und oft unter- lagert von typischem Geschiebemergel. Wir dürfen somit weder mit Meyn ein unteres, geschiebefreies Diluvium in Gegensatz zum geschiebeführenden Mittel- und Oberdiluvium stellen, noch dürfen wir etwa mit Penck und Anderen in der Periode allgemeiner Ver- gletscherung eine oder zwei Interglacialzeiten völhgen Rückzuges der Gletscher annehmen. Die Schwankungen des Gletschers können nur relativ, local stattgefunden haben; ein Profil in Sachsen, welches z. B. genau gleich einem in Ostpreussen beobachteten wäre, würde nicht im mindesten demselben zeitlich parallelisirt werden können. Von der Fauna des erratischen Diluviums in Norddeutschland sind bekanut: Landsäugethiere aller- wärts ; Süsswasserconchylien bei BerUu, Halle und Leipzig; Nordseefauna in Holstein und auf Rügen; endlich, als bisher reichstes Fundgebiet vielartige Vorkommnisse in West- und Ostpreussen. Nach den ersten, vereinzelten Funden von Schumann und Lehmann stellte hier Berendt eine an Individuen ziemlich reiche Diluvialfauna im Weichselgebiete fest. Er fand 12 reine Nordsee-Arten, nämlich: Ostrea edulis, Cardium edulc, C. echinatum, TelUna sojidula, Corlula (jMa, Madra mhtruncat«, Hcrobicularia piperata, Venus rirginea, Cyprina islandica, Nassa reticidata, Cerithium lima und Scalaria communis. Es waren 13 Fundorte im Weichselthaie, ausserdem einer in ca. 500 Fuss Meereshöhe bei Neumark, und (1874) noch 3 in Ost- preussen bei Gerdauen. Als Seltenheiten, und offenbar eingeschwemmt, erwähnt B. drei Süsswasserformen : Paludina diluiiana. T'aJrata piscinalts und V. macrostoma. Nachdem dieses Vorkommen einmal erkannt war, wurde es dem Redner möglich, dasselbe in grossester Ausdehnung nachzuweisen. Mehr als 60 Fundpunkte sind jetzt bekannt, welche sich vom Strande der Ostsee bis zur russischen Grenze und bis zu über 500 Fuss Meereshöhe hinziehen und welche eine grosse Mannich- faltigkeit der Vorkommnisse erkennen lassen. Als typische Eismeermuschel fand sich in grosser Ver- breitung Leda {ToMia) arctica: als typische Süss- wasserreste nicht minder allgemein verbreitet Valvata und die interessante Dreissena pohjmorpha, welche nach der Diluvialzeit in Deutschland ausstarb, um erst im letzten Jahrhundert von Neuem einzuwandern. An vielen Stehen Hegen im Grand alle die genannten, auf so verschiedene Lebensbedingungen angewiesene Thiere resp. ihre Reste bunt durcheinander, also offenbar nicht auf ursprünglicher Lagerstelle. Ebenso gemischte Faunen fand Redner mehrorts im unteren Geschiebe- mergel ; doch ist sie hier viel schwieriger zu entdecken, als im Grand, weshalb letzterer so ganz besonders geeignet zum Sammeln ist. Der Gesohiebemergel (die Grundmoräne) hat die verschiedenen Faunenelemente in Schollen und Nestern fortgeführt und umhüllt; der Grand ist durch mechanische Aufbereitung aus ihm entstanden. Ein Schluss auf die Bildungsweise des Diluviums kann selbstredend nur aus solchen Petrefacten gezogen werden, welche darin auf ursprünglicher Lagerstätte vorkommen. Dem Redner ist es gelungen, innerhalb des Diluviums mehrere Vorkommnisse nachzuweisen, welche je eines der genannten Fauneneleraente in völliger Reinheit repräsentiren. 174 1) Reine Eismeerfauna, charakterisirt durch Leda (Yoldia) ardica, zu Lenzen, Reimannsfelde und Sussehn bei Elbing, hier in sehr geschiebearmen Schichten enthalten, welche in inniger Beziehung zum unterdiluvialen Geschiebemergel stehen. Tau- sende von Exemplaren erfüllen den Ziegelthou; viel- fach liegen noch beide Klappen, wenig verschoben, beisammen; die Ejjidermis ist noch erhalten, und auch der Thon selbst verräth durch starken Geruch, sowie durch Verkohlung beim Erhitzen seinen Gehalt an organischer Substanz, die hiernach unzweifelhaft "von der Zersetzung der an Ort und Stelle gewach- senen Muschelthiere herrührt. G^'pskrystalle und- Knollen von phosphorsaurem Eisenoxyd deuten ebenfalls auf organischen Ursprung. Daneben findet sich sehr reichlich Cyprina islan- dica und nicht selten eine Aatarte, welche Berendt als A. borealis bestimmte; ausserdem Reste von Fischen und Delphinen. Berendt erkannte die Verwandtschaft dieses Ledathones mit den Cyprinen- thonen Holsteins und einem Gyprinenthone bei Tolkemit. 2) Reine Nordsee fauna findet sich im Sande in der Weichsel, wo einige der von Berendt be- schriebenen Fundorte, sowie kl. Schlanz bei Dirschau, der z. Z. reichste Fundort, als primär anzusehen sind. Besonders interessant ist eine wenige Zoll starke Schicht lehmigen Sandes in der Vogelsanger Schlucht bei Elbing, welche ganz erfüllt ist mit Cardium und TelHna, und zwar so, dass beide Klappen der Schale z. Th. noch aufeinander liegen. 3) Reine Süss w asser fauna fand Redner im Grand des Weichselthalgehänges bei Raudener Mühle, sowie im Sande von Lenzen und auf Lehmschicht von Bielandten Schlucht bei Elbing. Massenhaft liegen hier Valvata und Breissena beisammen, da- neben vereinzelt Paludina und sogar Deckel haben sich vielfach erhalten. Diese letztgenannten Vor- kommnisse liegen über Leda-Thon bei Lenzen, über Leda führenden unteren Geschiebemergel bei Bielandt, aber unter oberdiluvialem Geschiebemergel. 4) Reine Süsswasserl'auna unter Nordseefauna fand Redner bei obengenanntem Vogelsang, hier charakterisirt durch einen kalkreichen Diatomeen- mergel mit Unio etc. 5) Süsswasserdiatomeen fand J. Schumann, eine Schicht des Diluviums erfüllend, zu Domblitten bei Zinten. Redner kann solche auch zu Wilmsdorf bei Zinten in Ostpreussen und bei Vogelsang nach- weisen. Es ist dies ein interessantes Gegenstück zu dem Vorkommen von Wendisch-Wehningen, welche E. Geinitz neuerdings als diluvial erkannt hat. 6) Diatomeen anderer Art, und zwar wohl un- zweifelhaft marine, hat Redner ferner gefunden: im Ledathon von Lenzen bei Elbing, in der Cardium- schicht von Vogelsang bei Elbing und ganz analog in holsteinschen Vorkommnissen, nämlich im Cyprinen- thon von Hostrup bei Apenrade und in der Nordsee- conchylienschicht von Fahrenkrog bei Segeberg. Die J'ormen der Diatomeen sind mannichfaltig, z. Th. ausserordentlich schön, und es steht zu erwarten, dass solche noch an vielen Stellen des norddeutschen Diluviums aufgefunden werden. Gerade desshalb möchte Redner schon jetzt auf diese neue Entdeckung besonders aufmerksam machen, weil voraussichtlich an vielen Orten, wo Conchylien fehlen, doch Dia- tomeen über die Natur der Diluvialgewässer Auf- schluss geben werden. 7) Pflanzenreste sind angehäuft als Diluvialkohle nürdhch von Memel. Hier bildet solche bei Pur- mellen im unterdiluvialen Sand, unterlagert von ca. 70 m geschiebeführendem Diluvium, eine Schicht ca. 2 km entfernt bei Gwilden. Ganz neuerdings hat Redner eine gleiche Kohlenschicht mitten im unteren Diluvialsande constatirt und zugleich auch Reste von Odracoden aufgefunden. Das Analogon findet dieses Kohlenvorkommen in Russland, namentlich bei Dünaburg. Die sogenannten diluvialen Kohlen- lagen des kurländischeu Strandes fasst Redner da- gegen als etwas jünger auf und stellt sie zu Berendt's Haidesand. Tausende von Conchylien und andere organische Reste des ost- und westpreussischen Diluviums wurden als Belegstücke des Gesagten vorgezeigt. Es ergiebt sich als Schlussresultat, dass das Diluvium keineswegs arm, sondern vielorts reich an Petrefacten ist; dass diese vielorts noch heute genau oder fast genau an den SteUen sich fanden, wo die Thiere lebten, und dass die geschichteten Einlagerungen des Diluviums theilweise in einem Eismeere, theils in einem gemässigt kalten Meere, theils im Süsswasser abgelagert wurden, ja dass Thiere und Pflanzen des Landes damals exi- stirten. Die Verhältnisse der Wasser- und Eisvertheilung waren somit während der Diluvialzeit sehr complicirt, wechselten local vielfach und bedürfen noch langen, eingehenden Studiums. 16. Herr Professor 0. Tor eil (Stockholm), der kühne Forscher in den nördlichen Eismeeren, theilte seine ausgedehnten Erfahrungen über die arctische Fauna mit, welche für Beurtheilung der diluvialen Glacialphänomene von ganz hervorragendem Interesse sind. Als besonders charakteristisch für das karische Meer wird ein euisopoder Ringelkrebs, Idothca Salinei bezeichnet, namentlich aber auch eine nuculaartige 175 ,^^:?^CAr Muschel, die Yoldia ardica (Leda glacialis), welche sich so bestimmt an die niedrigsten Temperaturen des brackischen Eiswassers hält, dass sie sicli z. B. an den vom Golfstrom bespülten Küsten Islands nicht vorfindet, ebensowenig an der Westküste Spitzbergens, während sie in grosser Zahl an den von kalten Strömen des karischen Meeres berührten Ostküsten dieser Inselgruppe auftritt. Von besonderem Interesse war die Darstellung der oberdiluvialen Verbreitungs- gebiete des sog. Leda-Thones (Yoldia-Thones, Tor.) in Canada, Skandinavien etc., aus welchen eine gross- artige Verzerrung der Faunengrenzen gegen Süden, wohl durch kalte Meeresströmungen zur Diluvialperiode bedingt, abzuleiten ist. 17. Herr Professor Dr. v. Lasaulx (Kiel) legt die neue Karte der Valle del Bove am Aetna im Maassstabe von 1:15 000 vor, grösstentheils von Sartorius von Waltershausen selbst gezeichnet, vom Vortragenden ergänzt und vollendet und in dem Uthographischen Institute von J. G. Bach in Leipzig gedruckt, die dem zweiten Bande des Aetnawerkes beigegeben werden soll. Für die Geologie des merk- würdigen Aetnathales ist diese Karte ungemein wichtig. Die zum Trifoglietto-Kegel gehörigen Gangsysteme treten auf das Bestimmteste hervor. Bezüglich des Nachweises zweier oder mehrerer Eruptionscentren nimmt der Vortragende für Sartorius, Lyell gegen- über, jede Priorität in Anspruch. Bezüglich der Ent- stehung des Valle del Bove nahm Lyell an, dass die Erosion zum grössten Theile die heutige Gestaltung derselben bewirkt habe. Das fusste auf dem L-rthume, dass die mächtigen alluvialen Ablagerungen bei Mascali und Giarre alle aus der Valle del Bove gekommen seien. Jedoch ist mit Sicherheit nachzu- weisen, dass das keineswegs der Fall gewesen. Ohne Zweifel verdankt das Thal seine Entstehung der öst- lichen Absprengung und Zerstörung der beiden Kra- tere des elliptischen und des Trifoghetto-Kraters, die successive erfolgten. Nachher verschob sich das Cen- trum gegen Westen, und so steht der jetzige Kegel nicht mehr, wie beim Vesuv oder der Rocca mon- fina im Innern des alten Ringwalles, sondern ausser- halb desselben. Denken wir uns den M. S. Croce auf den äusseren östlichen Rand des Kessels der Rocca monfina aufgesetzt, so erhält dieser das Profil des Aetna. Auch die Ansicht Stoppani's ist nicht zu- treffend, der im jetzigen Thale nur einen Baranco sehen zu müssen glaubt, dessen Caldeira durch die heutigen Centralkegel ganz ausgefüllt sei. Die Caldeira ist eben das Trifoglietto. Das gesammte Trümmermaterial, welches aber in Folge einer solchen seitliehen Zersprengung vor der gebildeten Oeffuung zu suchen war, hatte man bis heran an den Aetna nicht gefunden. Der Vortragende glaubt es in der auffallenden Terrasse von Moscarello nachweisen zu können, die mit ca. 500 m Höhe gerade so breit, wie die Mündung der Valle del Bove vor dieser liegt. Erhebung und Erosion haben an der Bildung des Thaies so gut wie gar keinen directen Antheil. Par- tielle Erhebungen der Schiebten und steilere Stellung derselben im Centralkegel sind als die Folge der Injectionen z. Th. mächtiger Eruptivmassen anzusehen. Die Höhe der erodirten Theile beträgt nicht mehr wie ca. 20 — 30 m. Aber die Nothwendigkeit der Annahme einer Erhebung im Centralkegel, die aber an der Bildung der Valle del Bove nicht betheiligt ist, hatte doch der Scharfsinn L. v. Buch's richtig erkannt. Die Discontinuität in der Schichtenstellung und grössere Kegelböschung findet nur in einer solchen Annahme ihre Erklärung. Im zweiten Bande des „Aetna" werden alle diese Fragen mit ihren Belegen ausführlich behandelt werden. Nach der Sitzung, von 1 — 3 Uhr, besuchte die Versammlung das könighche mineralogische Museum in der Universität, wo ausser dem bekannten Reich- thum an Meteoriten und vielen anderen Mineralien, Gesteinen und Petrefacten das Interesse durch einen von Herrn Dr. W. Reiss aus der Gegend von Rio- bamba mitgebrachten Machaerodon - Schädel und das neueste bei Solenhofen gefundene Prachtexemplar des ArchaeopUryx lebhaft in Anspruch genommen wurde. Mit Dankbarkeit wurde dabei der patriotischen That des Herrn Siemens zu Berlin gedacht, welcher im entscheidenden Augenblicke den Archaeoptcryx vor der Ueherführung nach Amerika rettete und denselben seinem Vaterlande für einen Preis von 20 000 Mk. erhielt. Es darf wohl nicht bezweifelt werden, dass dieses hochinteressante Zwischenglied zwischen Amphi- bium und Vogel von den königlichen Sammlungen erworben werden wird. Der Abend vereinigte die Mitglieder der Gesell- schaft zu einem gemeinschaftlichen Mahle in der Flora zu Charlottenbui'g. (Fortsetzung folgt.) Franz v.Czerny: Die Veränderlichkeit des Klimas und ihre Ursachen. Wien, bei Hartleben, 1881. 8". Der Verfasser, gegenwärtig Professor der Erd- kunde an der Universität Krakau, bereits seit geraumer Zeit den Geographen vortheilhaft bekannt durch seine schöne Arbeit „Wirkungen der Winde auf die Ge- staltung der Erde", legt der wissenschaftUchen Welt in dieser auch äiisserlich trefflich au.sgestatteten Bro- 176 schüre eine knai^p gehaltene und doch das Wesentliche ziemlich erschöpfende Darlegung des jetzigen Stand- punkts der Lehre von der irdischen Klimawandlung vor. Eine kurze Aufzählung einiger thatsächlioh er- wiesenen Fälle von örtlichen Veränderungen des Klimas bahnt ihm einleitend den Weg zu seiner Hauptaufgabe. Dabei fällt nur die antiquirte Behauptung auf, dass „auf der Ostküste von Südgrünland noch zu Anfang des 15. Jahrhunderts eine aus 190 Dörfern bestehende Ansiedlung blühte, die jedoch mit der Zeit, seitdem nämlich die Gletscher die ganze genannte Küste in Angriff genommen, immer mehr von ihren Bewohnern verlassen werden musste." Durch Konrad Maurer's quellenkritische Untersuchung ist sicher festgestellt worden, dass niemals normannische Siedelungen auf der Ostküste Grönlands, der allezeit durch den Packeisstrom kaum zugänglichen Seite dieser riesigsten Insel jetziger Erdbildung bestanden haben, und dass die im 10 Jahr- hundert auf der grönländischen Westküste gegründeten eskimohaft kleinen Germanen -Weiler im Laufe des 14. Jahrhunderts nicht dem ungünstiger gewordenen Klima, sondern der Invasion der Eskimos erlagen. Hauptgegenstand ist, wie der Titel schon zeigt, die ursächliche Erklärung von Umwandlungen des Klimas nach seinen beiden Hauptseiten, nach Wärme und Niederschlag. Wir erhalten zunächst eine sehr dankenswerthe Untersuchung über die etwaigen kos- mischen Bedingungen solcher Vorgänge. Dieselbe lie- fert eine sehr umfassende Sichtung der mannigfaltigen neuerer Zeit über die schwierige Frage zu Tage ge- förderten Ansichten; indem sie unvoreingenommen streng scheidet zwischen den auf unzureichendem Beobachtungsmaterial kühn erbauten Hypothesen und den auf soliderer Basis fussenden Theoremen, ist das Ergebniss freilich grossentheils ein negatives, abwei- sendes, aber nur um so eindrucksvoller erscheint der hier von Neuem erbrachte Beweis, dass die un- gefähr elfjährige Periode der Sonnenflecken, wie sie so räthselhaft als unzweifelhaft die erdmagnetischen Erscheinungen beherrscht, auch einen wesentUch mit- bestimmenden Factor in unseren atmosphärischen Zu- ständen ausmacht, namentlich Jahre mit Sonnenflecken- Maximum sehr regelmässig auch solche mit irdischen Niederschlägen über dem Mittel sind, begleitet von durch- schnittlich höheren Wasserständen in Flüssen und Seen. Das darauf folgende Kapitel über die Veränder- lichkeit der tellurischen Klimabedingungen erörtert wesentlich die Waldfrage auf der nun durch Eber- mayer, Löffelholz - Colberg u. A. gewonnenen Basis exacter Beobachtungen. Wohl hätten wir hier eine genauere Trennung der Behandlung dieser Frage nach den einzelnen Klimagürteln gewünscht; denn viel nöthiger ist doch der Wald einem Land wie Unter- Italien, dessen äusserst regenarmer Sommer um so regenärmer im Lauf der Jahrhunderte werden musste, je weniger die in niedere Breiten abfliessende Luft an den entwaldeten Berglehnen gekühlt wurde, als z. B. in unserem Nordwesten, der bei aller Wald- armuth sogar recht regenreich ist zufolge der schon in der Fortbewegung der Luft gen Nordost oder des Uebergangs derselben vom wärmeren Meer auf das schon herbstlich rauhe Land begründeten Herabmin- derung der Temperatur auf den Thaupunkt. Bedenk- lich scheint uns auch die Ansicht des Verfassers von der ehemaligen Bewaldung der pontischen Steppe, die nach Herodot's Berichten mindestens vor 2300 Jahreu schon ganz den heutigen Charakter trug, sowie die Anlehnung an die heute doch nicht mehr annehmbare Dove'sche Idee von einem die aralokaspische Niederung ausdörrenden „Antipassat". Dass ferner die Chinesen einst am Gestade eines innerasiatischeu, die Ur-Arier an dem eines turanischen Meeres wohnten, ja durch dessen Verdunstung erst zur Auswanderung getrieben wurden, ist doch nicht erweisbar. Ob noch irgend welche Meeresreste das Tarimbecken füllten, als die Urchinesen (nach Riohthofen) in Khotan am Kuenlun weilten, dürfte recht fraglich erscheinen: wer aber hat je einen stichhaltigen Beweis für die Liebliugsidee früherer Sprachforscher erbracht, dass der Ursitz der Arier an den westlichen Pamirterrassen lag? Alles Uebrige, auch der Schlusstheil über die geologischen (insbesondere die eiszeitlichen) Klima- änderungen scheint uns sehr zutreflend ausgeführt ; die Einfügung der Massenwirkung der einst alle Länder deckenden tropenartigen Urwälder (mit ihrer Wärme- minderung und Feuchtigkeitsmehrung) in die Aetiologie der vorquartären KUmate ist offenbar ein sehr ratio- neller Fortschritt. Alfred Kirchhoff, M. A. N. G-eheimer Hofrath Dr. R. W. Bunsen, Professor der Chemie an der Universität in Heidelberg, beging am 17. October d. J. die fünfzigjährige Jubi- läumsfeier seiner Doctor-Promotion. U^nsere Akademie, welcher der Jubilar seit dem 15. März 1851 als Mit- glied angehört, begleitet diese Feier mit den aufrich- tigsten Wünschen für dessen ferneres Wohlergehen. Die 4. Abhandlung von Band 42 der ITova Acta : R. Hansel: Craniologische Studien. 9 Bogen Text und 8 lithographische Tafeln nebst Tabellen. (Preis 12 Rmk.) ist erschieneu und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. ÄbgeBchlossen den 31. October 1Ö81. Druck von E. Blochmanu und Sohn in Dresden. NUNQUAM .fT^^^KSgJiw OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DEK KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. cjägergasse Nr. 2). Heft XVII. — Nr. 21—33. lovemlDer 1881. Inhalt: Amtliche Mittheiliingeii: Die Jahresbeiträge der Mitglieder. — Evgcbniss der Wahl je eines Vorstands- mitghedes der Fachsektiouen für Mathematik und Astronomie, sowie für Physik und Meteorologie. — Neue Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Physrl; und Meteorologie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beitrag zur Kasse der Akademie. — Bericht über die Verwaltung der Akademie-Bibliothek in dem Zeiträume vom September 1880 — 1881 iSchlussV — Rudolph t'hristian Boettger f (Schlussl. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — A. Knop: Die 28. allgemeine Ver- sammlung der deutschen geologischen Gesellschaft zu Berlin i. .1. 1880 (Fortsetzung!. — Die 5. Abhandlung von Band 42 der Nova Acta. Amtliclie Mittheilimgeii. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Mit der Entrichtung der Jahresbeiträge sind manche Mitglieder der Akademie, welche die Leopoldina in den letzten Jahren fortgehend bezogen haben, ohne die Beiträge abzulösen , theils für das laufende Jahr, theils auch noch für früliere Jahre im Rückstande. Zur Ordnung des Rechnungswesens beehre ich mich die- selben ergebenst zu ersuchen, diese rückständigen Beträge, mit je 6 Rmk. jährlich, vor Ende des Jahres an die Akademie durch Postanweisung einsenden zu wollen. Gleichzeitig gestatte ich mir in Erinnerung zu bringen, dass nach § 8, Alin. 4 der Statuten durch einmalige Zahlung von 60 Rmk. die Jahresbeiträge für immer abgelöst werden können , womit zugleich nach Alin. 6 desselben Paragraphen für jedes ordentliche Mitglied der Anspruch auf die unentgeltliche lebenslängliche Lieferung der Leopoldina erwächst. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 30. November 1881. Dr. H. KnOblaUCh. Ergebniss der "Wahl je eines Vorstandsmitgliedes der Eachsektionen für Mathematik und Astronomie, sowie für Physik und Meteorologie. Die unter dem 1. August 1881 (vei-gl. Leop. XVII, p. 1221 eingeleiteten, uuter dem 31. resp. 24. October 1881 (vergl. Leop. XVIi, p. 161) mit dem Endtermin des 20. November c. ausgeschriebenen Wahlen je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektionen für Mathematik und Astronomie, sowie für Physik und Meteorologie haben nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Gustav Kruke nberg in Halle a. d. Saale am 21. November 1881 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebniss gehabt: Leop. -XVII. 21 178 Von den IS TheilneLmern, welche z. Z. die Sektion für Mathematik und Astronomie biklen, liatten 1 5 ihre Stimmzettel rechtzeitig- eingesandt, von denen 14 auf Herrn Professor Dr. Carl Maximilian von Bauernfeind, Director der technischen Hochschule in München, 1 auf Herrn Dr. Siegmund Günther, Professor am Gymnasium in Ansbach, gefallen sind. Bei 27 Theilnehmern, aus welchen z. Z. die Sektion für Physik und Meteorologie besteht, lauteten alle eingegangenen 20 Wahlzettel auf Herrn Geheimen Regierungsrath Dr. Rudolph Glausius, Professor der Physik an der Universität in Bonn. In beiden Fällen hat mehr als das nach § 30 der Statuten vom 1. Mai 1872 ausreichende ein Dritttheil der Berechtigten an der Abstimmung Theil genommen und sind die Herren Director Professor Dr. von Bauernfeind in München zum Vorstandsmitgliede für Mathematik und Astronomie, Geheimer Regierungsrath Professor Dr. Clausius in Bonn zum Vorstandsmitgliede lür Physik und Meteorologie mit absoluter Majorität erwählt worden. Herr Director Dr. von Bauernfeind hat die Wahl angenommen und erstreckt sich die Amtsdauer bis zum 21. November 1891. Herr Geheimer Regierungsrath Dr. Glausius bat dagegen leider abgelehnt und ist deshalb eine Erneuerung der Wahl erforderlich. Halle a. S., den 21. November 1881. Dr. H. Knoblauch. Neue Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Physik und Meteorologie. In Folge Ablehnung der auf ijm gefallenen Wahl Seitens des Herrn Geheimen Regierungsraths Professor Dr. Claiisius in Bonn ist eine abermalige Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der zweiten Fachsektion nothvvendig geworden und sind am 29. d. M. die directen Wahlaufforderungen wiederum aus- gefertigt und versandt worden. Ich ersuche die Herren Theilnehmer dieser Sektion, die Abstimmungen bald- möglichst, spätestens bis zum 20. December 1881, an die Akademie zurückgelangen zu lassen. Sollte wider Erwarten einer derselben die Wahlaufforderung und den Stimmzettel nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nachsendung von dem Bureau der Akademie verlangen zu wollen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 30. November 1881. Dr. H. Knoblauch. Yeränderungen im Personalhestande der Akademie. Berichtigung. Bezüglich der in der October-Nummer der Leopoldina an dieser Stelle gebrachten, öffent- lichen Blättern entnommenen Mittheilung können wir auf Grund uns zugegangener Nachrichten eines Collegen zu unserer Freude melden, dass Herr Professor Michael Eugen Chevreul in Paris sich noch am Leben befindet und bei einem Alter von 95 Jahren der vollsten Rüstigkeit ei'freut. GestoiUeiie Mifglieder: Am 19. September 1881 zu Bonn: Herr Ernst Carl Gustav Wilhelm von Röhl, Major in Bonn. Auf- genommen den 10. Februar 1881. Am 5. November 1881 zu Oppeln: Herr Dr. Reinhold Friedrich Hensel, vormals Professor der Zoologie an der landwirthschaftlichen Akademie in Proskau. Aufgenommen den 15. August 1853; cogn. Hehl. Am 14. November 1881 zu Halle a. S. : Herr Dr. Christian Gottfried Andreas Giebel, Professor der Zoologie an der Universität in Halle. Aufgenommen den 25. Januar 1867; cogn. de ßlainville. Am 22. November 1881 zu Wien: Herr Dr. Amadeus Bou6, Privatgelehrter in Wien, Mitglied der Kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften daselbst. Aufgenommen den 16. März 1864; cogn. Hutton II. Dr. H. Knoblauch. 179 Beitrag zur Kasse der Akademie. ,,,^^,^ p^ November 1. 1881. Von Ilrn. Director Dr. Sohnauss in Jena Jahresbeitrag für 1881 .... 6 — Dr. H. Knoblauch. sicli 1. 2. 3. 4. Bericlit über die Verwaltung der Akademie -Bibliothek in dem Zeiträume vom September 1880—1881. (Scliluss.) Die Zahl der Gesellschaften, mit denen die Gesellschaft augenblicklich im Tauschverkehr steht, beläuft auf 220. Es sind die Folgenden: 7. — 8. — iL — 10. — 11. — 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Academia nacional de Ciencias in Cordoba. — real das 8ciencias in Lisboa. — Real, de Ciencias in Madrid. Academie, Koninklijke, van Wetenschappen in Amsterdam. — Königlich Pi-eussische, der Wissenschaften in Berlin. — Königliche, gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt. — K. K., der Wis.senschaften in Krakau. — Königlich Bayerische, der Wissenschaften in München. — Kaiserliche, der Wissenschaften in Wien. — royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique in Bruxelles. royale de Medecine de Belgique in Bruxelles. — des Sciences, Belles-Lettres et Arts in Lyon. — des Sciences et Lettres in Montpellier. — des Sciences in Paris. — imperiale des Sciences in Petersburg. — royale Suedoise.des Sciences in Stockholm. Academy, American, of Arts and Sciences in Boston. — of Sciences in Chicago. — of Natural Sciences in Davenport. — Royal Irish, in Dublin. — Connecticut, of Arts and Sciences in New Haven. — of Sciences in New York. — of Natural Sciences in Philadelphia. — Peabody, of Science in Salem — of Science in St. Louis. — California, of Sciences in San Francisco. Accademia, Reale, dei Lincei in Roma. — Reale, delle Scienze in Torino. Admiralität, Kaiserliche, in Berlin. Anstalt, Königlich Ungarische geologische, in Buda-Pest. Association, British, for the Advancement of Science in London. 32. Association, American, for the Advancement of Science in Salem. 33. — American Medical, in Washington. 34. Central-Observatorium, Kaiserliches physi- kalisches, in Petersburg. 35. Comitato, Reale, geologico in Roma. 36. Coppernicus -Verein für Wissenschaft und Kunst in Thorn. 37. Direction of the Botanic Garden and Gover- ment Plantations in Adelaide. 38. — Museets, in Bergen. 39. - — des botanischen Gartens in K 1 a u s e n b u r g. 40. Essex Institute in Salem. 41. Estacion Agronomica in Valencia. 42. Ferdinaudeum, Tirol-Vorarlbergisches Landes- Museum, in Innsbruck. 43. Garten, Kaiserlicher botanischer, in Pe t e r s b u r g. 44. G artenbau- Gesellschaft , K. K., in Wien. 45. Genootschap, Koninklijk zoologisch, in Am- sterdam. — Bataviaasch, van Künsten en Weten- schappen in Batavia. Gesellschaft, Naturforschende, in Ba.sel. — naturforschender Freunde in Berlin. — Allgemeine Schweizerische, für die ge- sammten Naturwissenschaften in Bern. — Naturforschende, in Bern. — Geographische, in Bremen. — Schlesische, für vaterländische Cultur in Breslau. — Königlich Ungarische naturwissenschaft- liche, in Buda-Pest. — Naturwissenschaftliche, in Chemnitz. — Naturforschende, in Danzig. — für Natur- und Heilkunde in Dresden. — Oekonomische, im Königreiche Sachsen in Dresde n. — Naturforschende, in Emden. — Senckenbergische naturforschende, in Frankfurt a. M. Neue zoologische, in Frankfurt a. M. 21* 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. - 180 61.Gesellsclia f t,Natui'forschen Je, iiiF r e i b u r g i.Br. 62. — Oberhessische, für Natur- und Heilkunde in Giesseu. 63. — Naturforschende, in Görlitz. 64. — Oberlausitzische, der Wissenschaften in Görlitz. 65. — Königliche, der Wissenschaften in Göt- tingen. 66. — Naturforschende, in Halle a. S. 67. — Geographische, in Hamburg. 68. — Wetterauische, für die gesammte Natur- kunde in Hanau. 69. — Naturhistorische, in Hannover. 70. — - Medicinisch-naturwissenschaftliche, in Jena. 71. — Pharmaceutisohe, der Pfalz in Kaisers- lautern. 72. — Phj'sikalisch-ökonomische.in Königsberg. 73. — Königlich Sächsische, der Wissenschaften in Leipzig. 7-1. — Astronomische, in Leipzig. 75. — für Geburtshülfe in Leipzig. 76. — Naturforschende, in Leipzig. 77. — Polytechnische, in Leipzig. 78. — zur Beförderung der gesammten Natur- wissenschaften in Marburg. 79. — Geographische, in München. 80. — Deutsche, für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in München. 81. — Naturhistorische, in Nürnberg. 82. — KaiserUch Russische raineralogische, in Petersburg. 83. — der Freunde der Wissenschaften in Posen. 84. — Königlich Böhmische, der Wissenschaften in Prag. 85. — Königlich Bayerische botanische, in Re- gensburg. 86. — Naturwissenschaftliche, in St. Gallen. 87. — Deutsche, für Natur- und Völkerkunde Ostasiens in Tokio. 88. — Anthropologische, in Wien. 89. — K. K. geographische, in Wien. 90. — K. K. zoologiscliibotanische, in Wien. 91. — Naturforschende, in Zürich. 92. Hochstift,Freies deutsches, in Frankfurt a.M. 93. Institut national Genevois ii\ Geneve. 94. — imperial des Mines in Petersburg. 95. Institute, Anthropological, of Great Britain and Ireland in London. 96. — New Zealand, in Wellington. 97. Institution, Smithsonian, in Washington. 98. Isis, Naturwissenschaftliche Gesellschaft, in Dresden. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 3 20. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. Istituto, Reale, di studi superiori in Firenze. — ■ Reale, Lombardo di Scienze, Lettere ed Arti in Milano. — Reale, Veneto in Venezia. Karpathenver ein, Ungarischer, in Kesmark. L a n d e s - M e d i c i n a 1 - C o 1 1 e g i u m in Dresden. Landes museuni, Naturhistorisches, für Kärn- then in Klagenfurt. Landes- Oekonomie-Collegiuni , Königlich Preussisches, in Berlin. Library, Public school, in St. Louis. Lotos, Naturhistorischer Verein, in Prag. Maatschappij, Hollandsche, van Wetenschappen in Haar lern. Ministerial-Commission zur Untersuchung der deutschen Meere in Kiel. Musee Teyler, in Haar lern. Museo pubUop in Buenos Aires. Musen nacional in Rio de Janeiro. Museum of Gomparative Zoölogy in Cam- bridge, Mass. — Francisco-Carolinum in Linz. — d'Histoire Naturelle in Paris. — in Tromso. Nationai-Museum, Königlich Ungarisches, in Buda-Pest. — Germanisches, in Nürnberg. Ober- Medicinalver waltung des Kaiserlich Russischen Kriegsministeriums in Peters- burg. Observatoire royal in Bruxelles. Observatory, Magnetical and nieteorological, in B ata vi a. — in Melbourne. Observatorium, Tellurisches, in Bern. Office, India, in London. Osservatorio, Reale, dell' Uni versitä in Torino. Philomathie, Gesellschaft, in Neisse. Pollichia, ein naturwissenschaftlicher Verein der Rheinpfalz in Dürkheini a. H. Redaction des American Journal of Science in New H a v e n. — derEntomologischenNachrichten in P u t b u s. Reichsanstalt, K. K. geologische, in Wien. See warte, Deutsche, in Hamburg. Selskab, Kongelige Danske Videnskabernes, in Kj obenha vn. Sociedad zoologica Argentina in Cordoba. — medica de Chile in Santiago. — Mexicana de Historia Natural in Mexico. Societ.ä dei Naturalisti in Modena. — Toscana di Scienze naturali in Pisa. 181 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. — 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. Societä Italiana delle Scienze in Roma. Societät, Physikalisch- medioiuische, in Er- langen. Societas regia Upsaliensis in Upsala. Societe malacologique deBelgique inBruxelles. — Linneenne de Normandie in Caeu. Societe nationale des Sciences naturelles et raatheraatiques in Cherbourg. — d'Histoire Naturelle in Colmar. — de Phj'sique et d'Histoire Naturelle in Gene ve. botanique du Grand Buche de Luxembourg in Luxembourg. — d'Agriculture, d'Histoire Naturelle et des Arts utiles in Lyon. — imperiale des Naturalistes in Moscou. — imperiale des Amis d'Histoire Naturelle iu Moscou. — geologique de France in Paris. — entomologique de France in Paris. Society, Philosophical, in Adelaide. — New York State Agricultural, in Albany. — - of Natural History in Boston. — Asiatic, of Bengal in Galcutta. — Philosophical, in Cambridge (England). — Royal Dublin, in Dublin. — Royal, in Edinburgh. — Botanical, in Edinburgh. — of Field Naturalists in Glasgow. — Royal, in London. — Linnean, in London. — Geological, in London. — Zoological, in London. — Microscopical, in London. — Literary and philosophical, in M a n c h e s t e r. — Royal, of Victoria in Melbourne. — Wisconsin Natural History, inMilwaukee. — Natural History, in Montreal. — American Philosophical, in Philadelphia. — Zoological, in Philadelphia. — Royal, of New South Wales in Sydney. Staatsackerbaubehörde von Ohio in Co- lumbus. State Government (Office U. S. Geological Survey of the Territories, Coast Survey Office, War Department, Engineer Office, Department of Agriculture") inWa s h i n g t o n. Sternwarte, Königliche, in München. — Königliche, in Münster. — K. K, in Wien. Survey, Geological, of India in Galcutta. — Geological, of Canada in Montreal. 180. Universität in Lund. 181. Universite t,KongeIige Norske, in Christian! a. 182. Vereeniging, Koninklijke Natuurkundige, in Nederlandsch-Indie in Batavia. 183. — tot Bevordering van geneeskundige Weten- schappen in Nederlandsch-Indie in B a t a v i a. 184. — Nederlandsche botanische, in Nij m wegen. 185. Verein, Naturhistorischer, in Augsburg. 186. — Naturwissenschaftlicher, in Aussig. 187. — zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten in Berlin. 188. — Naturhistorischer, der preussischen Rhein- lande und Westfalens in Bonn. 189. — für Naturwissenschaft in Braun schweig. 190. — Naturwissenschaftlicher, in Bremen. 191. — für das Museum schlesischer Alterthümer in Breslau. 192. — für schlesische Insectenkunde in Breslau. 193. — Naturforschender, in Brunn. 194. — der Freunde der Naturgeschichte in Meck- lenburg in Bützow. 195. — • für Naturkunde in Cassel. 196. — Westpreussisch botanisch -zoologischer, in Danzig. 197. — für Erdkunde in Dresden. 198. — Naturwissenschaftlicher, in Elberfeld. 199. — für Naturkunde in Fulda. 200. — Naturwissenschaftlicher, für Steiermark iu Graz. 201. — der Aerzte in Steiermark in Graz. 202. — für Erdkunde in Halle a. S. 203. — Naturwissenschaftlicher, für Hamburg- Altona in Hamburg. 204. — für naturwissenschaftliche Unterhaltung in H a m b u r g. 205. — ■ Naturhistorisch-medicinischer, in Heidel- berg. 206. — Siebenbürgisoher, für Naturwissenschaften in Hermannstadt. 207. — für Siebenbürgische Landeskunde in Her- mann Stadt. 208. — Naturwissenschaftlich - medicinischer, in Innsbruck. 209. — Naturwissenschaftlicher, in Karlsruhe. 210. — NaturwissensohaftHcher, für Schleswig- Holstein in Kiel. 211. — Naturwissenschaftlicher, in Magdeburg. 212. — für Naturkunde in Offenbach. 213. — für Naturkunde in Pressburg. 214. — Zoologisch - mineralogischer, in Regens - burg. 182 215. Verein für vaterländische Naturkunde in Würt- 218. Verein, Nassauiscber, für Naturkunde in Wies- temberg in Stuttgart. baden. 216. — Naturwis.senschaftlicber Adriatischer, in 219. Versuchs-iStation, Pflanzenpbysiologische, in Triest. Tharandt. 217. — zur Verbreitung naturwissenschaftlicher 220. Vete nskajJS-So cietät, Finska, inHelsing- Keuntnisse in Wien. fors. Es scheint auch die Zahl der Mitglieder, welche, der guten alten Sitte gemäss, ihre Publikationen der Akademie-Bibliothek zum Geschenk machen, im Steigen begriffen zu sein, und auch ihnen gegenüber fühlt sich die Akademie zu dem wärmsten Danke verpflichtet. Der beschränkte Raum gestattet uns nicht, die Namen der Geber, über deren theilweise äusserst werthvolle Geschenke in der Leopoldina unter der Rubrik „Eingegangene Schriften" regelmässig quittirt worden ist, hier nochmals einzeln aufzuführen. Wohl aber darf das seltene Geschenk, welches Herr J. Bar- rande in Prag (vergl. Leopoldina XVII, p. 74, 132) durch Gewährung der bisher erschienenen Theile seines grossartigeu Werkes „Systeme Silurien du centre de la Boheme" der Akademie-Bibliothek überwiesen hat, auch an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Von wesentlicher Bedeutung für die unmittelbare Förderung der Bibliothek ist ferner ein im ver- gangenen Jahre auf Autrag des Präsidiums gefasster Beschluss des Adjunkten-Collegiums, wonach ein Theil des Erlöses aus den akademischen Schriften für Bücherankäufe verwandt werden darf; während bisher nur die Zinsen eines äusserst langsam sich vermehrenden Fonds, welche nicht einmal für das Binden der ein- gehenden Schriften ausreichen, für BibUothekszwecke verwendbar waren, so dass man selbst auf jede Er- gänzung der vorhandenen Lücken auf antiquarischem Wege hätte verzichten müssen. Die angeführten Thatsachen zeigen, dass die Bibliothek in dem verflossenen Jahre nach allen Seiten hin einen wesentlichen Fortschritt gemacht hat, und dass dieser nicht ein vorübergehender sei, wird stets der Gegenstand der eifrigsten Bemühungen bleiben. Möchte es gegenüber den mannichfachen Opfern, welche die Verwaltung fordert, mit der Zeit gelingen, die Bibliothek der Leopoldinisch-Carolinischen Akademie immer mehr zu einem wesentlichen Factor in dem litei'arischen Schatze der Naturwissenschaften emporzuheben. Rudolph Christian Boettger. Von lh\ Tli. Peterseu in Frankfurt a. M. M. A. N. (Scliluss.) ^Viclitigstc Arbeiten l{oett<>ers. 1831. August. Platinschwamm und die dessen Zündkraft aufhebende Eigenschaft des Ammouiakgases. Nachwort von S c h w e i g g e r. 1833. Darstellung zweier Phosphorsulfide. 1834 — 37. Darstellung neuer Amalgame und Untersuchung ihrer Eigenschaften. 1835. Darstellung von Schwefelplatin und Schwefeliridium mit Schwefelkohlenstoff. 1837. Bereitung zahlreicher Pyrophore. Verhalten von Quecksilber zu Ammoniak und Jod. 1838. Ueber Aethersäuren. Verhalten von Phosphor zu Schwefelkohlenstoff. Darstellung von Hippursäure. 1839. Entdeckung des Depilatoriuras (Calciumsulfhydrati. Darstellung von reinem amorphem Phosphor. Ueber Jodantimon (mit Brandes). 1840. Verhalten organischer Stoffe zu Bleisuperoxyd. Bildung von Ameisensäure aus Weinsäure. 1841. Oxydation des Alkohols durch Chrorasäure. Bereitung von Kupferoxydul auf nassem Wege. September. Copie einer gestochenen Kupferplatte auf galvanischem Wege (Kreuztragender Christus von Grispi). Originalplatte auf A. v. Humboldt's Anregung im Berliner Museum. 1842. Verhalten des Kaliumbichromats zu Traubenzucker. Vereinigung von Chlor und Wasserstoff durcli unächtes Blattgold. Verzinnung, Verzinkung und Verplatinirung von Metallen auf nassem Wege. Zersetzung von Palladiurasalzen durch Phosphorwasserstoff. Erfindung des Glasdrucks, Hyalo- graphie (mit Bromeis). 1844. Entdeckung der Styphninsäure (mit Will). Bereitung von Chromverbindungen. 1846. 8. August. Entdeckung der Schiesswolle (mit Schönbein). Phosphorzündhölzer ohne Schwefel. Neue Bereitung von Cldorsäure. Broncirung von Kupfer und Messing. 1_83_ 1847. Fortglühen unedler Metalle in Alkohoklanipf. 1848. October. Entdeckung der sog. schwedischen Zündhölzer. 1851. Neue Bereitungsweisen von Sauerstoff, namentlich durch Einwirkung von Chlorkalk auf Kupferoxydhydrat. 1852 — 56. Versilberung und Verplatinirung des Glases auf nassem Wege. 1857. Basisch salpetersaures Wismuthoxyd als Reagens auf Harnzucker-Traubenzucker. Gefahrlose Darstellung von Pliosphorwasserstoff. Eisenamalgam. 1858. Entdeckung des sog. explosiven Antimons. 185i). Entdeckung des Acetylen im Leuchtgase. Palladiumehlorür als Reagens. 1862. Bildung von Ammoniuranitrit beim Verbrennungsprocess. 1863. Bereitung mangansaurer Salze. Reduction der Platindoppelsalze von Rubidium und Caesium. 1863 — 64. Gewinnung von Thalhum, Rubidium und Caesium. 1865. Selen aus Bleikammerschlamm. Aetzen von Zink. Bereitungsweise von Superoxyden. 1866. Darstellung von Indium. Farbenüberzüge auf Zink. 1868. Löslichkeit von Blei im Wasser. 1868 und 1874. Eigenschaften des Thalliumtrioxydes. 1869. Verhalten verschiedener Stoffe gegen Schwefelwasserstoff. 1870. Benutzung des staubförmigen Magnesiums zu Reductionen. Nachweis von Rhodankaliura im Speichel. Darstellung von unterphosphoriger Säure, von Naphylaminsalzen. 1871. Stickstoffverbindungen desAnthrachinons (a Dinitroanthrachinon, et Diamidoanthrachinon) (mit Petersen"). Zinnoxydulnatron als Reductionsmittel. Desinfectiousverbandmittel (SchiesswoUe mit Kaliumpermanganat). 1872. Salpetrige Säure im Speichel. 1872 — 1874. Neue Vernickelungsmethode. 1873. Neue Anthrachinonderivate (« Mononitroantlirachinon, a Mouamidoanthrachinou) und Ahzarinbereitung (mit Petersen). Untersuchungen über Ozon und Wasserstoffsuperoxyd. Gefahrlose Darstellung von Chlorstickstoff. 1874. Natriumsulfhydrat als Lösungsmittel für Nitrocellulose. Verstählung von Kupferstichplatten. Trennung von Nickel und Eisen. 1874 — 75. Untersuchungen über mit Wasserstoff gesättigtes Palladium. 1876. Verkobaltirung. Methoden zur Prüfung von Wein, Blut u. A. Selbsstäiidige Drtukschriften Boettger's. Ueber die Einrichtung und Behandlung der Döbereiner'schen Platinazündmaschine, nebst allgemein fasslicher Anleitung überhaupt leicht zündliche Platinaschwämme anzufertigen. 2. Aufl. 1838. Sondershausen (bei Eupel). Tabellarische Uebersicht der sj") ecifischen Gewichte der Körper. Alphabetisch geordnetes Handbuch für Freunde der Naturwissenschaften, insbesondere für Chemiker, Physiker, Techniker und Mineralogen. Frankfurt a. M. (bei Bröuner) 1837. Beiträge zur Physik und Chemie. Eine Sammlung eigener Erfahrungen, Versuche und Beobachtungen. 3 Hefte. Frankfurt a. M. 1838 (bei Brönner), 1839 und 1846 (bei Sauerländer). Das Calciumsulfhy drat, ein neues, vollkommen unschädliches, ausserordentlich schnell wirkendes und von Jedermann leicht darzustellendes Haarvertilgungsmittel. Frankfurt a. M. (bei Sauerländer) 1839. Frankfurter Gewerbefreund. Eine Sammlung praktischer Erfahrungen, Erfindungen und Beobachtungen aus dem ganzen Gebiete der Technologie; für Gewerbtreibende und Künstler. Herausgegeben von dem Gewerbevereiue der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hülfswissen- schaften. Redigirt v. Dr. Rud. Boettger. 6 Jahrgänge. Frankfurt a.M. (bei Sauerländer) 1838 — 1843. Polytechnisches Notizblatt für Chemiker, Gewerbtreibende, Fabrikanten und Künstler. Ein Repertorium Ijraktischer Erfahrungen, Erfindungen und Beobachtungen aus dem Gesammtgebiete der Technologie und technischen Chemie. Seit 1846. Gegenwärtig der 36. Jahrgang. Mainz bei C. G. Kunze, jetzt Frankfurt a. M. bei Waldschmidt. Wir schhessen hieran ein Verzeichniss der in Zeitschriften publicirten Abhandlungen Boettger's (vergl. Catalogue of Scientific Papers of the Royal Society of London Vol. I, 1867, VH, 1877) mit Ausnahme der 184 zahlreichen Artikel, welche dersellje in den „Jahresberichten" des Frankfurter Phj'sikalischen Vereins, im „Frankfurter Gewerbefreund", sowie im „Polytechnischen Notizblatt" veröflentlicht hat. 1. Ueber Ammonium-Amalgam, sowie über die Amalgame von Eisen, Baryum und Strontium. Erdmann. Journal für prakt. Chemie I, 1824, p. 302—308. 2. Ueber das Silphium oder Laser von Kyrene. Oken, Isis XXII, 1829, col. 317 — 331. 3. Ueber Platinaschwamm und die dessen Zündkraft völlig aufhebende Eigenschaft der mit Ammoniakgas vermischten atmosphärischen Luft. Schweigger, Journ. LXIII (=^ N. Jahrb. III), 1831, p. 370 — 374. 4. Leichtes Verfahren, dem Phosphor eine schneeweise Farbe zu geben und in das feinste staubähnliche Pulver zu verwandeln, nebst Versuchen über seine Entzündbarkeit durch Elektricität. Schweigger, Journ. LXVII (= N. Jahrb. VII), 1833, p. 141—148. 5. Neues, eigenthümliches Verfahren, Phosphorsulphuride auf eine leiclite und gefahrlose Weise fast wasser- hell darzustellen, nebst Versuchen und Beobachtungen über einige Verbindungen des Phosphors mit Schwefelalkohol, Kampfer und Oeleu. Schweigger, Journ. LXVIII (= N. Jahrb. VIII), 1833, p. 135 — 145; Erdmann, Journ. für prakt. Chera. XII, 1837, p. 357—369; Liebig, Aunal. XXVIir, 1838, p. 207—210. 6. Einige Bemerkungen über Bereitungs- uud Behandlungs weise des Platinschwammes zum Gebrauch in Döbereiner's Apparat zur Entzündung des Hydrogens. Schweigger, Journ. LXVIII (= N. Jahrb. VIIl), 1833, p. 390—397. 7. Neues Verfahren, aus den Chloriden des Platins und Iridiums, mittelst flüssigen Schwefelkohlenstoffs, Schwefelplatin und Schwefeliridium darzustellen. Erdmann, Journ. für prakt. Chemie III, 1834, p. 267-278. 8. Fernere Ergebnisse meiner Versuche über Bildung einiger Amalgame. Erdmann. Journ. für prakt. Chemie III, 1834, p. 278—285. 9. Darstellung von Schwefeljslatin und Schwefehridium mittelst flüssigen Schwefelkohlenstoffs. Liebig, Anual. XVI, 1835, p. 206 — 210. 10. Der Spitzenanker, ein zur Erzeugung magneto-elektrischer Funken überaus geeigneter Apparat. Poggen- dorff, Annal. XXXIV, 1835, p. 497-500. 11. Chemische Notizen. Erdmann, Journ. f. prakt. Chem.VlII, 1836, p.475 — 484; X, 1837. p.60 — 64, 108 -1 11. 12. Ein Beitrag zu den sogenannten Nobilischen Farben. Erdmann, Journ. für prakt. Cliem. VIII, 1836, p. 476—477; Bibl. univ. IX, 1837, p. 427—428. 13. Ueber die Verschiedenheit der mittelst meines Aethersäure-Apparates aus Alkohol, Schwefeläther u. s. w. gewonnenen Flüssigkeiten. Erdmann, Journ. für prakt. Chemie XII, 1837. p. 332 — 338. 14. Nickel-, Kobalt-, Mangan- u. Iridiumamalgam. Erdmann, Journ. f. prakt. Chem. Xll, 1837, p. 350 — 352. 15. Sur quelques Pyrophores d'une preparation tres-facile. Journ. de Pharm. XXIII, 1837, p. 85 — 86. 16 Lampe construite avec des filaments d'Asbeste, difference des liqueurs obtenues ä l'aide de cet appareil avec rAlcool, l'Ether sulfurique etc. Journ. de Pharm. XXIV. 1838. p. 368—373. 17. Vermischte Notizen physikalisch-chemischen Inhalts. Poggendorft', Annal. XLIII, 1838, p. 655 — 664. 18. Experiments upon the ignition of pure Phospliorus by frictional electricity. (Transl.) Sturgeon, Ann. Electr. III, 1838—1839, p. 315 — 318. 19. Ein neues, vollkommen unschädliches und ausserordentlich schnell wirkendes Haarvertilgungsniittel, für Gerber, Pergamentbereiter. Thierärzte etc. anwendbar. Dingler, Polytechn. Journ. LXXII, 1839, p. 455—463. 20. Chemische Notizen. Liebig, Annal. XXIX, 1839, p. 75—88; Journ. de Pharm. XXV, 1839, p. 109 — 110. 21. Ueber einen bleihaltigen Arragonit von Tarnowitz in Oberschlesien. Poggendorft', Annal. XLVII, 1839, p. 497 — 501. 22. Chemische Untersuchung des Aurichalcits. Poggendorft', Aunal. XLVIII, 1839, p. 495 — 500. 23. Ueber die Constructiou eines höchst einfachen sowohl zur Vergoldung des Silbers, Messings und Stahls, wie zur Erzeugung von Relief-Kupferplatten sich eignenden Apparates. Dingler, Polytechn. Journ. LXXVIII, 1840, p. 51—60; Liebig, Aunal. XXXV, 1840, p. 216—230; Archives de l'Electr. II, 1842, p. 145—151. 24. Nouvelle preparation de I'iodure d'Amidon. (Transl.) Bibl. univ. XXVII, 1840, p. 394 — 395. 185 25. Methode simi^le et nouvelle pour recouvrir, par voie humide, le cuivre et le laiton d'une couche de zinc. (Transl.) Bibl. univ. XXVIIl, 1840, p. 415—416. 26. Chemische Notizen. Liebig, Amial. XXXIII, 1840, p. 338—349; XXXIV, 1840, p. 84-95. 27. Einige neue auf die Vergoldung und Verplatinirung der Metalle durch Galvanismus Bezug habende Erfahrungen. Liebig, Annal. XXXV, 1840, p. 350 — 352. 28 Vermischte ph)-sikalische Erfahrungen. Poggendorff. Auual. L, 1840. p. 35 — 60: Annal. de Chemie LXXV. 1840, p. 326-327: Bibl. univ. XXIX, 1840. p. 176—177. 29. De la production de la chaleur dan.s les corps solides par un refroidissement subit. (Transl.) Bibl. univ. XXXm, 1841, p. 204. 30. De la reduction des sohitions et des sels de platine au moyen du zinc. (Transl.) Bibl. univ. XXXV, 1841, p. 405. 31. Moyen facile de se procurer de la poussiere du cuivre ou d'argent extremement fine, et particulierement propre ä la confection d'empreintes de cuivre seien le procede d'Osa.nn. (Transl.) Bibl. univ. XXXV, 1841, p. 405—407. 32. De l'etamage et du zinoage du cuivre et du laiton par la voie humide. (Transl.) Bibl. univ. XXXV. 1841, p. 407—408. 33. Chemische Kotizen. Liebig, Annal. XXXVII, 1841, p. 113 — 119. 34. Notizen chemischen und physikalischen Inhalts. Liebig, Annal. XXXIX, 1841, p. 169 — 181. 35. Galvano-plastische Nachbildung einer gestochenen Kupferplatte. Poggendorff, Annal. LIV, 1841, p.300 — 304. 36. Chemische Notizen. Erdmann, Journ. für prakt. Chem. XXX, 1843, p. 256 — 275; Liebig, Annal. XLVn, 1843, p. 329—351. 37. Notices chimiques. 1". Sur un procede simple pour demontrer la presence des fils de coton dans les tissus de lin. 2''°. Preparation de l'acide chromique en grandes et helles aiguilles. (Transl.) Journ. de Pharm. V, 1844, p. 106—109. 38. Preparation de i'oxyde de Chrome en forme de feuilles de the roulees. D'oii vient que l'eponge de Platine refuse si souvent son service dans la lampe de Dübereiner, et quel est le moyen de pre- venir cet incovenient ? — Phenomene remarquable de cristallisation dans la formation du Chlorure de Plomb. (Transl.) Journ. de Pharm. V, 1844, p. 109—112. 39. Einfache Prüfungsweise des Essigs auf einen Gehalt an freier Schwefelsäure. Erdniann, Journ. für prakt. Chemie XXXIV, 1845, p. 254—255; Journ. de Pharm. VIII, 1845, p. 113—114; Liebig, Annal. LIV, 1845, p. 252—253. 40. Ueber Faraday's neueste magnetisch-optische Entdeckung. Erdmauu, Journ. für prakt. Chem. XXXVI, 1845, p. 472—479; Poggendorff, Annal. LXVH, 1846, p. 290—292; Liebig, Annal. LVII, 1846, p. 253—256; Bibl. univ. Archives 1, 1846, p. 287—290. 41. Einfaches Verfahren, Stahllamelleu bis zum Maximum ihrer Tragkraft zu magnetisiren. Poggendorff, Annal. LXVII, 1846, p. 112 — 115. 42. Ueber Amalgamation des Stabeisens, Stahls und Gusseisens behufs der sogenannten Feuervergoldung. Poggendorif, Annal. LXVII, 1846, p. 115—117. 43. Ueber die Gewinnung reinen Eisens in cohärenter Gestalt mittelst Galvanismus. Poggendorff, Annal. LXVII, 1845, p. 117—120. 44 Lebhafte Reduction der Chromsäure mittelst Ammoniakgas, Alkoholdunst etc. Liebig, Annal. LVII, 1846, p. 134—138. 45. Neue einfache Bereitungsweise der Chlorsäure. Liebig, Annal. LVII, 1846, jj. 138 — 140. 46. Ueber die durch einen kräftigen Elektromagnet bewirkte, in polarisirendem Lichte sich kundgebende Molecularveränderung flüssiger und fester Körper. Liebig, Annal. LVII, 1846, p. 257 — 260; Bibl. univ. Archives II, 1846. p. 121 — 125; Poggendorff", Annah LXVH, 1846, p. 350—354. 47. Ueber die Einwirkung der Salzsäui-e auf chlorsaures Kah. Liebig, Annal. LVII, 1846, p. 381 — 386. 48. Bemerkungen zu Hrn. Dr. Reinsch's in der physikalisch-chemischen Section der Versammlung der Natur- forscher in Nürnberg producirten Glühungserscheinungen unedler Metalle in Alkoholdunst. Liebif, Annal. LX, 1846, p. 117—122. 49. Ueber das Verplatiniren gläserner u. porzellanener Gefässe. Deutsch. Naturf. Versamml. 1847, Bericht p.364. 50. Abgeänderte Art der chemischen Harmonika. Poggendorff, Annal. XCIV, 1855, p. 572 — 573. Loop XVII. 22 186 51. Miscellen chemischen uud physikalischen Inhalts. Erdinann, Journ. für prakt. Chemie LXVIII, 1856, p. 362 — 375; LXX, 1857, p. 431—445; LXXIII, 1858, p. 484—499. 52. üeber die Fluorescenz des Kaliuniplatincyanürs und das Zerplatzen des galvanisch niedergeschlagenen Antimons. Poggendorff, Annal. XCVII, 1856, p. 333 — 335. 53. Erzeugung elektrischer (sogenannter Lichtenberg'scherl Staubfigureu in grösster Vollkommenheit und in verschiedenen Farben. Poggendorff, Annal. XCVIII, 1856, p. 170 — 173. 54. Ueber eine lange Zeit hindurch wirksam bleibende, besonders für telegraphische Zwecke sich eignende Volta'sche Batterie. Poggendorff, Annal. XCIX, 1856, p. 233—234. 55. Reinigung missfarbig gewordener silberner Gegenstände. Poggendorff, Annal. C, 1857, p. 658 — 659. 56. Ueber eine neue vollkommen gefahrlose Bereitungsweise von selbstentzündlichem Phosphorwasserstoffgas. Poggendorff, Annal. CI, 1857, p. 453—459; Journ. de Pharm. XXXII, 1857, p. 158 — 159. 57. Ueber das bei der Elektrolyse des Antimonchlorids an der Kathode sich ausscheidende, mit auffallenden Eigenschaften begabte Metall. Poggendorff, Annal. CIV, 1858, p. 292 — 300; Journ. de Pharm. XXXIV, 1858, p. 234 — 235. 58. Chemische Mittheilungen. Dingler, Polytechn. Journ. CLI, 1859, p. 428 — 432. 59. Ueber die Einwirkung des Leuchtgases auf verschiedene Salzsolutiouen, insbesondere auf eine ammo- niakahsche Kupferchlorürlösung. Erdmann, Journ. für prakt. Chem. LXXVI, 1859, -p. 224 — 233 ; Liebig, Annal. CIX, 1859, p. 351--362. 60. Palladiumchlorür, ein ausgezeichnetes Reagens für verschiedene Gase. Erdmann, Journ. für prakt. Chem. LXXVI, 1859, p. 233—235; Poggendorff, Annal. CVI, 1859, p 495—496. 61. Ueber eine neue mit geringen Kosten auszuführende Bereitungsweise eines chemisch-reinen Bleisuperoxyds. Erdmann, Journ. für prakt. Chem. LXXVI, 1859, p. 235 — 237. 62. Miscellen chemischen Inhalts. Erdmann, Journ. für prakt. Chem. LXXVI, 1859, p. 237—242, 63. Ueber die Anwendung der Schiesswolle zum Filtriren starker Säuren, leicht zersetzlicher Flüssigkeiten u. dgl. Liebig, Annal. CXIV, 1860, p. 111—112. 64. Chemische Mittheilungen. Erdmann, Journ. für prakt. Chem. XC, 1863, pi. 22 — 36, 145 — 164. 65. Ueber die Gewinnung des Thalhums aus dem Bleikammerschlamme der Schwefelsäurefabrik in Oker bei Goslar, und über einige Verbindungen dieses Metalles. Liebig, Annal. CXXVI, 1863, p. 175 — 184. 66. Gewinnung des Thalliums aus einem Flugstaube, der sicli bei Verarbeitung von Pyriten aus Theux, in einer Schwefel säurefabrik unweit Stolberg bei Aachen, dicht hinter den Kiesöfen in einem Kanäle abgesetzt hatte. Liebig, Annal. CXXVI, 1863, p. 266—268. 67. Ueber das Vorkommen von Cäsium, Rubidium und Thallium in der Nauheimer Soole. Liebig, Annal. CXXVII, 1863, p. 368—370. 68. Ueber das Vorkommen des Thalliums in salinischen Mineralwassern, insbesondere im Wasser des Nau- heimer Sprudels. Liebig, Annal. CXXVIII, 1863, p. 240—247. 69. Ueber eine vereinfachte Methode der Gewinnung von Thallium aus dem Flugstaube der mit Schwefel- kies arbeitenden Schwefelsäurefabriken, und einige neueutdeckte Eigenschaften und Verbindungen dieses Metalls. Liebig, Annal. CXXVIII, 1863, p. 248—253. 70. Ueber die Verarbeitung des Nauheimer Mutterlaugensalzes auf Cäsium. Journ. für pirakt. Chem. XCI, 1864. p. 126—127. 71. Ueber das verschiedene Verhalten einiger rother Pflanzenpigmente zur Schwamrasubstanz und ein darauf gegründetes Verfahren, echten Rothwein von künstlich gefärbtem zu unterscheiden. Journ. für prakt. Chem. XCI, 1864, p. 246—247. 72. Ueber die Reduction der Platindoppelverbindungen des Cäsiums, Rubidiums und Kaliums auf nassem Wege. Journ. für prakt. Chem. XCI, 1864, p. 251 — 252. 73. Silberspiegel auf Glas. Jom-n. für prakt. Chem. XCII, 1864, p. 494—495. 74. Ueber eine neue Verzierung von Glasscheiben. Journ. für prakt. Chem. XCII, 1864, p. 496 — 497. 75. Einfache Gewinnungsweise des Selens aus dem Bleikammerschlamm der Schwefelsäure-Fabriken. Journ. für prakt. Chem. XCIV, 1865, p. 439 — 440. 76. Ueber das Hochätzen von Zink und das Vergolden der hochgeätzten Stellen. Journ. für prakt. Chem. XCIV, 1865, p. 440—442. 77. Ueber das Vorkommen des Indiums im sogenannten Ofenrauche der Zink-Röstöfen auf Juliushütte bei 187 Gosslar am Harz. Journ. für prakt. Chem. XCVIIL 13GG, p. 2G— 29; Giebel, Zeitschr. f. d. gesammt. Naturwiss. XXVIII, 18G6, p. 50. 78. Neues Verfahren, Zink auf cliemi.schem Wege mit den brillantesten Farbeuüberzügen zu versehen. Journ. für prakt. Ghera. XGVIII, 1S66, p. 29 — 30; Giebel, Zeitschr. f. d. gesammt. Naturwiss. XXVni, 186G, p. 50. 79. Ueber das Hochätzen von Zink auf galvanischem Wege. Journ. für prakt. Chem. XCVHI, 1866, p. 31 — 32. 80. Essigsaures Natron, das geeignetste Salz zur Erzeugung grosser Wärme beim Krystallisiren seiner über- sättigten Lösung. Journ. für prakt. Chem. CI, 1867, p. 288 — 290. 8 1 . Ueber ein neues, ausseroidentlicli empfindliches Reagens auf Alkalien und alkalische Erden ; und über vei'schiedene sehr empfehlenswerthe Conibinationen Volta'scher Elemente. Journ. für prakt. Chem. CI, 1867, p. 290—294. 82. Ueber das Auftreten von Thalliumtrioxyd bei der Elektrolyse thalliumhaltiger Verbindungen, sowie über eine auffallende Eigenschaft dieses Oxyds. Journ. für jirakt. Chem. CI, 1867, p. 294 — 295. 83. Ueber Erzeugung bäum- und strauchartiger Metallsalz-Vegetationen; über die Einwirkung des Bleis auf destillirtes Wasser. Journ. für prakt. Chem. CI, 1867, p. 295—298; Giebel, Zeitschr. f. d. gesammt. Naturwiss. XXXII, 1868, p. 34. 84. Ueber ein sehr auffallendes Verhalten verschiedener Stoffe zu Schwefelwasserstoflgas. Journ. für prakt. Chem. cm, 1868, p. 308—310. 85. Ueber die Verwendung des Antimons an Stelle der Eetortenkohle zu hydroelektrischen Zwecken; über eine sehr geeignete Flüssigkeit zum Verplatiuiren von Kupfer. Messing, Neusilber und dergl. Journ. für prakt. Chem. CHI, 1868, p. 311—312. 86. Ueber ein bewährtes Verfahren, Zinkbleche zur Annahme eines festhaftenden Oelfarbanstrichs vorzu- bereiten. Journ. für prakt. Chem. CIII, 1868, p. 312—313. 87. Verwendung eines Decoctes der Guillayarinde (Seifenwurzelrinde) für phj-sikalische Zwecke. Ueber die Anfertigung eines ungemein lockereu reinen Chromoxyds. Journ. für prakt. Chem. CIII, 1868, p. 313-314. 88. Ueber den Einfluss, welchen gewisse Harze, wenn diese dem ßhodanquecksilber incorporirt werden, auf dessen Zersetzungsproduct ausüben. Journ. für prakt. Chem. CHI, 1868, p. 314 — 315. 89. Ueber eine auffallende Verschiedenheit in der Funkenbildung beim Abbrennen sogenannter japanesischer Blitz- oder Sternähren; leichte Gewinnungsweise eines chemisch reinen Sauerstoffgases. Journ. für prakt. Chem. CIII, 1868, p. 315—316. 90. Ueber eine Vereinfachung des von Herrn W. Wernicke erfundenen Verfahrens der Vergoldung des Glases. Journ, für prakt. Chem. CIII, 1868, p. 413 — 415. 91. Ueber die Benutzung des jodsauren Kalis als Reagens auf schweflige Säuren. Giebel, Zeitschr. f. d. gesammt. Naturwiss. XXXIII, 1869, p. 379. 92. Ueber die Reindarstellung von Indium aus dem Freiberger Zink. Journ. für prakt. Chem. CVII. 1869, p. 39-41; Zeitschr. f. Chemie V, 1869, p. 468—469. 93. Ueber das Auftreten activen Wasserstoifgases bei der Elektrolyse angesäuerten Wassers mittelst eines als Kathode dienenden Palladiumblechs. Journ. für prakt. Chem CVII, 1869. p. 41 — 43; Giebel, Zeitschr. f. d. gesammt. Naturwiss. XXXIII, 1869, p. 378—379. 94. Ueber Schwarzfärbung der zu Dachbedeckungen dienenden Zinkbleche. Ueber ein neues, ausserordentlich empfindliches Reagens auf Alkalien, insbesondere auf Ammoniak. Journ. für prakt. Chem. CVII. 1869, p. 46—47. 95. Wirksamstes Amalgam für Elektrisirmaschinen. Journ. für prakt. Chem. CVII, 1869, p. 47; Poggen- dorff, Annal. CXXXVU, 1869, p. 175; Annales de Chimie XVIII. 1869, p. 445—446. 96. Neue Bereitungsweise reinen Sauerstoffgases bei gewöhnlicher mittlerer Temperatur; Stahlfedern mit einem goldähnlichen Ueberzuge zu versehen. Journ. für prakt. Chem. CVII, 1869, p. 48 — 49. 97. Einfaches Broncirungsverfahren ; bewährteste Mittel zur Entfernung verschiedener Flecke aus ungefäi'bten leinenen und baumwollenen Geweben. Journ. für prakt. Chem. CVII, 1869, p. 49 — 50. 98. Leichte Anfertigung einer Flüssigkeit zur Ei'zeugung der Plateau'schen Gleichgewichtsfiguren ohne Schwere, Poggendorfl', Annal. CXL, 1870, p. 660; Phil. Mag. XL. 1870, p. 392. 22* 188 99. Anthraoenorange, ein neues Derivat des Anthraceus. Jouru. für prakt. Chem. CX, 1870, j). 130 — 133; Dingler, Polyteclin. Joiirn. CXCVII, 1870, p. 280—282. 100. Verhalten des Anthrachinons zu nascirendem Wasserstoff. Einfache Reinigungsmethode des metallischen Arsens vom schmutzigen Ueberzuge. Journ. für prakt. Chem. CX, 1870, p. 133 — 134. 101. Verhalten des Kupferchlorürs bei seiner elektrolytischen Zerlegung. Ein sehr empfindliches Reagens auf unterschwefligsaure Salze. Vorlesungsversuoh über Farbenwandlung. Journ. für prakt. Chem. CX, 1870, p. 135—136. 102. Benutzung des staubförmigen Magnesiums als kräftiges Reductionsmittel. Einfache Darstellung von Naphtylaminsalzen. Ueber Bereitung farbiger, in kurzer Zeit sehr fest werdender Kitte. Journ. für prakt. Chem. CX, 1870, p. 137—139. 103. Recherche de l'eau et de l'alcool dans l'ether. (Transl.) Paris, Bull, de la Soc. chim. XIX, 1873, p. 124—125. 104. Ueber Aufbewahrung und Eigenschaften eines auf elektrolytischem Wege mit Wasserstoff übersättigten Palladiumbleches. [1873.] Poggendorff, Annal. (Jubelband). 1874, p. 150 — 155. 105. Ueber das Verhalten der Uebermangansäure zu verschiedenen Stoffen, insbesondere zu ätherischen Oelen und Steinkohlenleuchtgas. [1873. J Poggendorff, Annal. (Jubelband), 1874, p. 156 — 157. 106. Büttger, Rudolph, und Will, H. Ueber eine neue, der Pikrinsäure nahestehende Säure. Liebig, Anual. LVIII, 1846, p. 273—300; Journ. de Pharm. S, 1846, p. 395—400. 107. Böttger, Rudolph, und Schönbein, C. F. Ueber Schiesswolle, deren chemische Zusammensetzung und Eigenschaften, verglichen mit denen Braconnot'schen Xyloidius. Poggendorff, Annal. LXX, 1847, p. 320 — 326; Bibl. univ. Archives IV, 1847, p. 28 — 29. 108. Böttger, Rudolph, und Gore, G. Ueber elektrolytisch ausgeschiedenes Antimon. Liebig, Annal. CVIII, 1858, p. 245 — 250. 100. Böttger, Rudolph, und Pettersen, T. Ueber einige Stickstoffverbindungen des Anthrachinons. Annal. d. Chem. u. Pharm. CLX, 1871, p. 145—160; CLXVI, 1873, p. 147—154; Deutsch. Chem. Gesellsch., Ber. IV, 1871, p. 226—230; VI, 1873, p. 16—20; Journ. für prakt. Chem. CXII, 1871, p. 324—338; CXIV, 1873, p. 367—373. 110. Notiz über künstliches Ahzarin. Deutsch. Chem. Gesellsch., Ber. IV, 1871. p. 778 — 779. 111. — — Notiz über die Nitrirung des Anthrachinons. Deutsch. Chem. Gesellsch., Ber. VI, 1873, p. 20; Journ. für prakt. Chem. CXIV, 1873, p. 461. Eingegangene Schriften. (Vom 15. Jmii bis 15. Juli ISSI. (Fortsetzung.) Soc. geologique de France in Paris. Bulletin. ri ^ A t? 4. T -1 • 1 Ti ' Tj • f S""" Serie. Tome Vli. 1879. Xr. 9, 10. Paris 1878 Gerland, Ernst; Leibnizens und Huygen s Brief- „„ „„ Wechsel mit Papin nebst der Biographie Papin's und —^9. 8". — De Mercey: Sur la position des sables , .■■ „ . ,. 1 . i ■_. 1 11 1- 'le Smceny. p. 579 — 582. — Rutot: Eocene et Oligocene. emigen zugehörigen Brieien und Actenstucken. Berlin ^ 582 — 587. — Aruaud: l'roül du chemiu de fer de 1881. 8**. Saiiit-Jeau-d'Angely eutre (jraiulgeut et Taillebourg. p. .588 Ungarisches National -Museum in Budapest. -591. - De Lacvivier: Note sur le Gault du departe- „ . ^ • . T^ XI /\i. ■ 1 1 T--1. i T T^- IT '"^"'^ "6 lAriege. p. 592 — 602. — Potier: Note sur les Termeszetrajzi tüzetek. Utodik Kutet. 1. i^ uzet. (Ja- g^pggg jg l'ancieu comte de Nice. p. 6(0—606. — id.: Note nuar-Märczius). Budapest 1881. 8". sur certains Gneiss des environs de i'rejus. p. 600 — 608. — Acad. royale de Medecine de Belgique in Brüssel. ^ « ^ll' '^p^. I'ermeres obse™tions sur la position des •' , , „^ r> 11 coucues de hinceny. p. blO — bl3. — J)e Lapparent: Le Bulletm. Annee 1881. 1. XV, biv. 5. bruxelles terrain cretac6 inferieur daus les Ardeuues. p. 613^619. — 1881. 80. Garez et Montbiers: Observatious sur le Mont des Ee- Deutsche Gesellsch. für Natur- u. Völkerkunde ™»ets, auprfe de Cassel (Nord), p. 620-634^ ^ Carez: .^"'^''. ^ ", . Descnption despeces nouvelles des terraiiis tertiaires du Ostasiens m Tokio. iMittheilungen. Hit. 22. De- bassin de Paris, p. 637— 641. — id.: Sur les sables moyeiis ceuiber 1880. Hft. 23. April 1881. Yokohama 1880 au.\ environs de Cbateau-Thierry. p. 641— 661. — Muni er- 81. 4". Cbalmas: Observatious sur les Algues calcaires confoudues ^\ -,, ., ,,,,, ,, „,- „ .or,n ^^^'^ ^^^ Foramiuiferes et appartenant au groune des Si- — Index zu Bd. IL ,,Hft. 11-20,. Nov. 1876 jjhonees dicbotomes. p. 601—670. — Perou: Ecbiuides bis Juni 1880. Yokohama 1881. 4°. fossiles d'AIgerie. p. 673 — 676. — Lory: Poissuns fossiles . . ■ , ,, • ,T • -i.- j- m • *le Rosans (Haute-Aliies). p. 677— 678. — Hollande: Le- Osservatono della regia Universita di Tonno. n,enc et le Nivolet, au uord de Cbambery iSavoie). p. 678 Bolietino. Anno XV. (1880). Torino 1881. 8". — 686. — id.: Sur la linüte des terraius jurassique et cre- 189 taci- au suj de Chanilu'Ty (Savoie). \\ *'Ö7 — 692. — id.: Analyse des eaux de la Boisse. p. 692 — 693. — Sauvage: Sur ie genre Machimosaure. p. 693 — 697. — Oehlert et Davon st: Sur le Devonien du departement de la Sarthe. p. 697 — 717. — De Lacviviei': Note sur le Cretaee su- perieur du departement de l'Ariege. p. 718 — 722. — Cor- nuel: Observatious sur les puits naturels des calcaires portlandieus des departements de la Haute Marne et de la Meuse et sur le nünerai de fer qu'ils reni'ernieut. p. 722 — 739. — Hebert: Sur la presence k Saint-Germaiu- en Laye des lignites du Soisonnais. p. 739 — 740. — Tardy: De la preseuce de quelques vestiges d'aueiens gladers dans le Beaujolais et de Tage de la nioraine de Sainte-Cecile-la- Valouse (vallee de la GrösneX p. 744 — 749. 3me s&-ie. Tome IX. 1881. Nr. 1, 2. Paris 1880 — 81. 8". — Gaudry: Note sur un reptile tres perf'ectionne, trouve dans le terrain perniien. p. 17 — 18. — Marcou: Sur les colonies dans les roches taconiquos des bords du lac Chaniplain. p. 18 — 46. — De Cossiguy: Sur l'origine des silex de la craie. p. 47 — 57. — Lory: Note sur le terrain cretace superieur de l'Isere. p. 58 — 60. — Hebert: Le terrain cretace des Pyrenees. p. 62 — 73. — Carez: Quelques niots sur le terrain cretace du nord de l'Espagne. p. 73 — 77. — Rocbe: Sur les fossiles du ter- rain perniieu d'Autun (Saöne- et -Loire), p. 78 — 83. — Yaillant: Remarques sur les depöts marins de la periode actuelle au point de vue du syuchronisme des coucbes. p. 83 — 88. — Pouecb: Sur un ossemeut fossile suppose apj)artenir ä un mammifere, trouve dans les Gres cretaces du Mas-d'Azil (Ariege). p. 88 — 90. — DoUfus: Notes geologiques sur le nouveau chemiu de fer de ßeaumont- sur-Oise ä Hermes, p. 92—106. — Cofteau: La scction de geologie du Congres de l'Associatiou frangaise pour ravancemeut des sciences ä Reims, p. 107 — 110. — DoU- fus: Essai sur la determinatiou de Tage du soulevemcnt du Rays de Bray. p. 112—144. Geological Soc. in London. The quaterly Jour- nal. Vol. XXXVIl, Pt. 2. 146. London 1881. 8». — Keeping: Ou the beds at Headon Hill aud Cohvell Bay in the Isle of Wight. p. 85—127. — Carpenter: On two ncw crinoids from the upper chalk of Southern Swedeu. p. 128—136. — Bonney: On a boulder of hornblende picrite near Pen-y Carnisiog. p. 137—140. — Keeping: Ün the geology of Central Wales, p. 141—177. — Shru'b- sole: On the carboniferous Fenestellidae. p. 178—189. — Duncan: On the coralliferous series of Sind. p. 190— 209. — Callaway: On the archaean geology of Anglesey. p. 210 — 238. — id.: On the limestone of Duruess and Assynt. p. 239—245. — Etheridge: On a new siiecies of Trigunia from the Purbeck beds of the Vale of Wardour. p. 246 — 253. — Sollas: On Astroconia Granu, a new Lyssakine HexactineUid from the Silurian of Canada. p. 254 —260. — Owen: On the Order Theriodontia, with a de- seriptiou of a uew genus and species. p. 261—265. — id.: Ün parts of the skeleton of an Anomodunt reptile (Platy- podosaurus rohustus). p. 266—271. — Dawson: On tho superficial geology of British Columbia, p. 272—285. — Holmes: On the Permian. Triassic and Liassic rocks of the Carlisle basin. p. 286 — 298. — Dawson: ün new Erian (Devoniau) plants. p. 299 — 308. Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 9. Hft. VI. Berlin 1881. 4". — Wey er: Ueber die Berechnung des wahrscheinlichen Chronometerganges aus einer Reihe von Staudbeübachtungen und über Gewichtsbestimmungen aus Staudesunterschieden der Chronometer, p. 283 — 295. Bodengestaltung des Golfs von Mexico, p. 296—298. — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XII. Nr. 24 —27. Berlin 1881. 4«. K. K. Geographische Gesellsch. in Wien. Mit- theilungen. Bd. XXIII. ,N. F. Bd. XIIlj. Wien 1880. 8 "• ~ T o u 1 a : Die geologisch-geographischen A'erhältnisse des Temesvarer Handelskammerbezirkes, p. 49 — 64,97 — 112. 145—160, 241—352. — Knapp: Reisen durch die ßalkan- halbinsel während des Mittelalters, p. 65—80. 113-128, 161—176. 353 — 400. 433 — 464, 481—496. 568 — 586. — Muromtzoff: Eine botanische Excursion im Sommer des Jahres 1871 auf dem Kasbek, p. 177—185, 410 — 427. — Ziegler: Jahresbericht für 1879/80 des schweizerischen Correspondenten der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien. p. 193 — 212. — Die Hochfluthen der Ströme Oesterreich-Ungarns im Winter 1879,80. p. 212 — 232. — Marno: Ueber die Ptianzen-Barren im oberen Weissen Nil. p. 401 — 409. — Dechy: Mittheilungeu über eine Reise im Sikkim-Himälaja. p. 465—472, 529—533. — Tomaschek: Die vor-sla wische Topographie der Bosna, Herzegowina. Crna-gora u. der angrenzenden Gebiete, ji. 497—528. 545 — 567 K. Preuss. Akad. d. Wissensch. in Berlin. Monatsbericht. Februar 1881. Berlin 1881. S". — Pringsheim: Zur Kritik der bisherigen Grundlagen der Assimilationstheorie, p. 117 — 135. — Virchow: Mitthei- lungen aus einem Briefe des Hrn. J. M. Hildebrandt, p. 136 — 137. — Websky: Ueber die Ableitung des kTystallo- graphischen Transformations- Sj-mbols. p. 152 — 169. — Helmholtz: Ueber die auf das Innere magnetisch oder dielektrisch polarisirter Körper wirkenden Kräfte, p. 191 — 213. — Christiani: Ueber Athmungscentren und centri- petale Athmungsnerveu. p. 213 — 227. — Virchow: Ueber die ethnologische Bedeutung des Os malare bipartitum. p. 230—267. Geographische Gesellsch. in Bremen. Deutsche geographische Blätter. Jg. III, Hft. 3. Bremen 1880. 80. — Jg. IV, Hft. 2. Bremen 1881. S». New Zealand Institute in Wellington. Trans- actions and Proceedings. 1880. Vol. XIII. Wellington 1881. 8". Schomburgk, R. : Report of the progress and condition of the botanic garden and government plan- tations during the year 1880. Adelaide 1881. 8". K. Bayer. Akad. d. Wissensch. zu München. Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Ciasse. Bd. XIV, Abthlg. 1. München 1881. 4». — Voit: Ueber die Vergleichung von Bergkrystall-Gewichten. p.l — 100. — V. Schlagintweit-Sakünlünski: Die Regenverhält- nisse in Indien, nebst dem indischen Archipel, uud in Hochasien. Tb. I. Erläuterung der Untersuchungen. Die Beobachtungen im nördlichen Indien, von Ost gegen West. Th. IL Reihe A: Die Beobachtungen im centralen und im südhchen Indien, p. 101 — 251. Ungarischer Karpathen -Verein in Kesmärk. Jahrbuch. Jg. VIII. 1881. Ivesmark 1881. 8'\ — Hanvay: Schraeckser Federzeichnungen, p. 10 — 19. — Rowland: Beitrag zur Kenutniss unserer ichthyologischen Verhältnisse, p. 38 — 62. — Weber: Der grosse Ratzen- berg, p. 70 — 77. — Siegmeth: Reiseskizzen aus der Märamaros. p. 125 — 180. — Scherfei: Bad Gänöcz und die chemischen Verhältnisse seiner Bohrtherme, p. 201 — 222. — Primics: Der Retyczät. p. 230 — 237. — Husz: Die Gross - Schmetterlinge (Mucrulepidox>tera) der Umgebung von Eperies. p. 269—302. — Lehoczky: Bilder aus den Beregher Alpen, p. 303 — 317. — Gesell: Geologie der Märamaros mit besonderer Berücksichtigung nutzbarer Mineralien, p. 326 — 331. — Podhradszky: Der Köuigs- berg. p. 348—366. — Roth: Einige Höhlen Ober-Ungarns, p. 399 — 430. — Eniericzy: Auf der Königsnase, p 44.5 — 460. (Fortsetzung folgt.) Die XXTIII. allgemeine "Versammlung der deutschen geologischen G-esellschaft zu Berlin, vom 12. bis 14. August 18S0. (Fortsetzung.) Dritte Sitzung am Sonnabend den 14. August unter dem Vorsitze des Herrn Hof- rath V. Hoohstetter aus Wien. 190 18. Herr Professor Dr. Lepsin s (DarmstacU) legte der Versammlung acht lithographische Tafeln mit Abbildungen der jetzt vollständig gefundenen Skelettheile des ILiUtherium Schinzi aus den oligocänen Meeressanden von Rheinhessen vor. Es sind nur solche Stücke abgebildet, welche der Vortragende in den letzten vier Jahren selbst ausgegraben oder hat ausgraben lassen; in Folge dessen sind auch die fei- neren Knochen, z. B. die des inneren Ohres, erhalten gebheben. Herr Professor A. E. v. Nordenskiöld aus Stockholm nahm lebhaftes Interesse an diesen Abbildungen, da er auf seiner letzten Reise einige fast vollständige Skelete der verwandten Elii/tina SteUeri in den Ufer.sanden der Behrings-Insel entdeckt und mitgebracht hat. Derselbe Redner sprach darauf über die diluviale Entstehung der Rheinversenkung zwischen Darrastadt und Mainz. Darmstadt soll mit Grunrhvasser aus den diluvialen Sauden der Rheinebene versorgt werden: zu diesem Zwecke sind in einer Entfernung von 7 km westlich Darmstadt, 11 km südlich Gross-Gerau und 13 km östlich Oppenheim eine Anzahl Brunnen ab- geteuft worden bis zu Tiefen von 96 m odtr 83 ni unter dem Mainzer Rheinpegel. Da die unterlagernden Tertiärschichten in diesen Tiefen noch nicht erbohit wurden, so ergiebt sich, dass die diluvialen Sande an jenem Orte mindestens 100 m mächtig sind. Diese Sande zeigen in der Regel ein sehr feines Korn; sie enthalten viele Gerolle von Buntsandstein, Muschel- kalk, Quarzporphyr, Granit, Sj'enit etc. und zwar sind Gerolle von 0,5 m Durchmesser nicht selten, auch in grossen Tiefen. Die Untersuchung der diluvialen Sande der Rhein- ebene hat es wahrscheinlich gemacht, dass diese mächtigen Schichten nicht in einem Rheinsee abgela- gert wurden, sondern allmählig von den I'lüssen an- geschwemmt worden sind. Darauf weisen auch die häufigen Funde von Elephas primigemiis, Eliinoceros tichorhinus. Vastor ßbcr, Cervus elaphus u. a., deren Reste bis in Tiefen von über 20 m angetroffen wurden. Müssen die diluvialen Sande als Flussanschwem- mungen, und nicht als Seeablagerungen angesehen werden, so folgt daraus, dass der nördlich vorliegende Gebirgszug des Taunus zur Diluvialzeit noch nicht seine jetzige Hohe gehabt haben kann. Der Vor- tragende befindet sich hier in Uebereinstimmuug mit V. Dechen, welcher eine diluviale Erhebung des Rhein. Schiefergebirges von mindestens 200 m annimmt und den südlichen Strand des älteren Diluvialmeeres an den Nordrand dieses Gebirges, sowie die Mündung des Rheines zu derselben Zeit in die Gegend oberhalb Bonn verlebt. Gehen wir an den östlichen Rand des Tertiär- plateaus, so finden wir dort überall als unterste Lagen auf dem tertiären Untergrund grobe GeröUe, Kiese und Sande, die sich ihrer Natur nach und durch ein- gelagerte dickschalige Unio als Flussanschwemmungen zu erkennen geben. Die GeröUe bestehen aus Buut- sandstein, Muschelkalk, Syenit, Granit und Kieseln; nicht selten sind rundgerollte Stücke von 0,5 — 1 m Durchmesser. In diesen Sauden und Kiesen kommen neben den gewöhnlichen diluvialen Schnecken Reste von Elephas primigenius, Ccrviis Elaphus und Mhinoeeros tichorhinus vor. Auf der Hechtsheimer Höhe bei Mainz lagern diese Gcröllschichten in der Höhe von 120 m über dem Mainzer Rbeinpegel. Die diluviale Ver- werfung erreicht also bei Mainz die Höhe von über 200 m. Dass der Rhein nicht etwa diese Versenkung zur Diluvialzeit erodirt hat, beweist der Umstand, dass unter den diluvialen Sanden unter dem Rhein durch verschiedene Bohrungen die allerjüngsten Schich- ten des Mainzer Tertiär nachgewiesen sind, während am Abhänge des Plateaus über dem Rhein, z. B. in der Weisenau, die älteren Schichten des Mainzer Beckens, Cerithienkalk und weiterhin Cyrenenmergel, anstehen. Es wäre nun interessant zu constatireu, ob diese Brüche und Senkungen der iJiluvialzeit noch jetzt ihren Fortgang nehmen und ob etwa die Erdbeben von Gross-Gerau (mitten zwischen Darmstadt und Mainz gelegen) Zusammenhang mit diesen Störungen der Erdveste haben. Zu dem Zwecke, um Niveau- differenzen festzustellen, können uns nur die Präcisions- Nivellements der europäischen Gradvermessung dienen; alle anderen Vermessungen sind nicht hinreichend genau. Leider ist das Präcisions-Nivelleraent auf der Bahnstrecke Mainz-Darmstadt erst im Jahre 1870 aus- geführt worden; während bekanntlich in den 60er Jahren zahlreiche Erdbeben in dieser Gegend statt- fanden, sind dieselben seit 1870 ausgeblieben. Trotz- dem wurde auf Veranlassung des grossherzoglichen Ministeriums zu Darmstadt dieses Nivellement von Darmstadt nach Mainz im Sommer 1880 wiederholt: es zeigte sich, dass seit 10 Jahren keine Senkung der Ebene oder Hebung der Ränder nachzuweisen sind. Nur die Höhenmarke am Bahnhofe zu Mainz zeigte eine Senkung von 0,3 m ; doch können aus dieser ein- zelnen Veränderung keine weitereu Schlüsse gezogen werden. Sollten aber in späteren Jahren wiederum Erd- beben eintreten, so würde uns ein erneutes Nivellement vielleicht andere Resultate ergeben, zugleich aber das Nivellement von 1880 uns eine sichere Basis bieten. Der Vortragende machte zum Schluss darauf auf- 191 merksam, dass diese Pi'äcisioiis-Nivellements der euro- päischen Grndvermessung auch in anderen Staaten den Geologen eine feste Grundlage für Niveauveränderungen in der Jetztzeit, resp. für ihren muthmaasslichen Zu- sammenhang mit Erdbeben schaft'eu können. 19. Herr Professor Dr. v. Koenen (Marburg) zeigte zunächst Fragmente grosser Exemplare von I'lacotliorax? aus dem unteren Oberdevon von Bicken und von Aderohpis? aus demselben Horizonte von der Nordostseite der „Ense" bei Wildungen. Ferner be- merkte er, es seien Zweifel ausgesprochen worden, ob das Exemplar wirklich zu Coccosteiis gehöre^ von wel- chem er auf der Versammlung iu Jena durch Professor V. Seebach Mittheilung machen, resp. eine Photo- grajjhie vorlegen Hess. (Zeitschr d. deutsch, geol. Ges. XXVni, p. 667.) Diese Zweifel seien aber un- berechtigt und er lege jetzt das betr. Stück von Voccodeus Bic/iemis nebst den betr. Abbildungen von P ander (Placodermen) und Egerton (in Quart. Journ. Geol. Soc. XVI) vor. Das Exemplar hat ungefähr 140 mm Gesammtlänge gehabt, wovon ca. 60 mm auf die massig gewölbte, nur ca. 20 mm breite, mittlere Rückenplatte kommen. Ausser dieser liegen jetzt noch drei andere Arten von ijicken vor, von welchen Redner die eine Herrn Dr. Koch verdankt. Das Exemplar enthält die mittlere Rücken- und Nackenplatte und die leider verdrückten Rücken- und Nackenplatten der rechten Seite. Diese Art, welche C. carinatiu heisseu mag, hat eine deutlich gekielte mittlere Rückenplatte, deren fast ebene Seitentheile um ca. 90" gegen ein- ander geneigt sind. Dieselbe ist ca. 60 mm lang und hinten 40 mm breit, vorn etwas schmäler und zeigt eine bei Coccosteus ungewöhnliche, mehr regelmässige Anordnung der Tuberkel in Reihen, welche mehr oder weniger genau dem äusseren Rande der Platte folgen. Die davor liegende mittlere Nackenplatte (Nr. 1 bei Pander, Plac. Tai'. 3, Fig. 1) ist nicht gekielt, son- dern massig gewölbt, hinten 21 mm, vorn 18 mm breit und 28 mm lang. Die beiden anderen Arten von Bicken gehören einem wesentlich verschiedenen Typus an, und zwar nähern sie sich mehr dem C. Minen', von welchem Egerton (a. a. 0.) ein Schema giebt. Auf diesem fehlen, wenn man es mit dem Pander'schen Schema (1. c. Taf. 3 u. 4) von C. decipiens vergleicht, die von letzterem mit Nr. 1 bis 4 bezeichneten Platten, die Redner Nackenplatten nennen möchte. Die Platten Nr. 5 — 8, welche den eigentlichen Kopf zusammen- setzen, stossen dort direct an die Rückenplatten. Mit dem Schema Egerton's stimmt besonders ein Exemplar von Bicken recht gut überein, welches Redner Herrn Dr. Holzapfel verdankt, und welches an den seitlichen Rückenplatten, an der Spitze des Kopfes und an der linken Seite etwas defect, aber dabei ganz unverdrückt ist. Die Bauchplatten fehlen ganz. Dasselbe zeigt aber: 1) dass über der von Egerton weiss gelassenen Lücke zwischen Rücken und Kopf eine schmale Zone von Nackenplatten vor- handen war; 2) dass die seithchen Rückenplatten, und in geringerem Grade auch die Kopfplatteu hier eine Art Einschnürung haben, und dass daher vermuthlich beide mit der Nackenzone articuKrten; 3) dass der rechte Infraorbitalbogen ganz ähnlich dem von Pander abgebildeten, nicht wie bei dessen Abbildung (Taf. 4, Fig. 1) gleichsam frei in der Luft schwebt, sondern vorn und hinten durch Nähte mit dem Kopfe ver- bunden ist. Die dadurch begrenzte Augenhöhle hat einen verhältnissmässig grossen Durchmesser (15 mm), es könnten indessen darüber liegende Knochenplatteu ausgebi'ochen sein, welche dem Auge eine noch mehr seitliche Lage gegeben haben würden. Die Gesammtlänge dieser Form, für welche der Name C. inflatm vorgeschlagen wurde, beträgt ca. 85 bis 90 mm, die der mittleren Rückenplatte 31 mm. Diese ist in der Bütte 29 mm breit, nach vorn schwach,, nach hinten weit stärker verjüngt, dabei flach gewölbt, hinten an beiden Seiten etwas abgeplattet. Der Kopf ist ziemlich gleichmässig gewölbt, oben und an den Seiten etwas flacher, hinten ist er über 40 mm breit, nach vorn ziemlich stumpf zulaufend, augenscheinlich wenig länger, als breit. Von einer anderen, nur wenig grösseren Art von Bicken, welche der oben erwähnten jedenfalls sehr nahe steht, befindet sich ein Stück im Breslauer Mu- seum, welches Herr Geh. Bergrath Roemer gütigst zur Ansicht mittheilte. Dasselbe enthält reichlich die hintere Hälfte des oberen Theiles und der rechten Seite des Kopfes und zeigt eine stumpfe Kante, an welcher der obere Theil und die Seite des Kopfes mit nahezu 120 " zusammenstossen. Diese Art mag ('. hidormtus heissen. Die zuletzt erwähnten Formen vom Typus des (.'. Milleri unterscheiden sich von den echten Coccosteus [C. decipiens) nicht unbedeutend durch sehr viel kür- zere, gegen die Längsaxe ziemlich senkrecht stehende Nackeuzonen, welche zudem mit dem Kopfe anders verbunden ist. Dieselben sind daher mindestens als besondere Untergattung von Coccosteus abzutrennen, welche Bmchydeirus genannt wurde. Redner behält sich vor, eine eingehende von Abbildungen begleitete Beschreibung der erwähnten Formen zu publiciren. 20. Herr Bergmeister Dr. Kossmann (Beuthen) sprach darauf über die neueren Aufschlüsse im Kohlen- gebirge Schlesiens. 192 21. Herr Dr. E. Kays er (Berlin) sprach über «in Zusammenvorkommen von Calceola sandalina mit l^tringocephalm Burtini und Uncites gry^ihus in dem niitteldevonischen Eisenstein zwischen Rübeland und Blankenburg im Harz, welches dadurch interessant ist, dass diese Fossilien sonst in getrennten Niveaus auf- zutreten pflegen. — Derselbe Redner legte sodann ein sehr schön erhaltenes Exemplar eines aus den oberen Schichten des Unterdevon von Prüm in der Eifel stammenden Placodermen — des ersten bis jetzt überhaujjt gefundenen — vor. Derselbe gehört der nordamerikanischen Gattung Makropetalichthys an, mit der H. v. Meyer's Gattung Phicothorna- (non Placoth. Agassiz) identisch ist. Für die Art wurde der Name M. Prumiensis vorgeschlagen. 22. Nach den Mittheiluugen des Herrn Professor V. F ritsch (Halle) hat die Pfännersohaft in Halle a. S. unter der Leitung des Herrn Salinendirectors Leopold bei Zscherben, ca. 6 km W. von Halle, eine Tief- bohrung veranstaltet, deren Resultat bei der äusserst schwachen Neigung der Schichten von 4 — 5" für die Kenntniss der Mächtigkeit der Schichteuglieder der unteren Trias wichtig ist. Es wurden durchsunken 0,33 m Dammerde, 12,53 m oligocänes Braunkohlen- gebirge, 106 m Wellenkalk ohne die obersten Schichten, doch schon einen Theil der Schaumkalke einschliessend, ca. 21 m Ti'igonienbänke, 148 m Roth, wovon die unteren 30 m der unteren, dolomitischen Abtheilung zufallen, 286 m mittl. Buntsandstein (Sandsteine mit Letteneinlagerungeu), 301 m unterer Buntsandstein, (rothe Letten mit Einlagerungen von Dolomit und Rogenstein, selten von Sandstein). In 875 m Teufe kündigte sich durch mergelige Beschaffenheit der rothen Letten die Zechsteingrenze an und wenige Meter tiefer wurde Steinsalz angebohrt. Vorgelegt wurden ferner gute Exemplare von Ammonües tenuis v. Seeb. aus dem Dolomit des unteren Roth von Langenbogen bei Halle und von Ammoniteii Biicliü (Wissm.i aus der untersten Schaumkalkzoue von Cülnie und Benstedt bei Halle. Schliesslich wurde anlässlich der projectirten Excursion nach Thalc auf den Petrefactenreichthum des Hercynkalkes am Wege von der Blechhütte nach der Rosstrappe aufmerksam gemacht und als neu für den Harz Atrypa Thetin Barr, nebst Bronteus fiircifer Barr., von da auch OHhocerost dulce Barr, vorgezeigt. 23. Herr Dr. P. Friedrich (Berlin) legte sei- nem Vortrage eine grössere Anzahl von Tafeln zu Grunde, die zu seiner demnächst in den Abhandlungen der preussischen geologischen Landesanstalt erschei- nenden Arbeit über die „Ter tiärflora der Pro- vinz Sachsen" gehören. Die abgebildeten Pflanzen stammen zum grössten Theil aus dem Unteroligocän der Umgebung von Halle a. S. und zwar aus dem das Liegende der Braunkohle bildenden „Knollenstein'', aus dem sandigen Thon von Stedten, dem Alaunthon von Bornstedt und dem Braunkohlenlager von Riestedt. Nur wenige Pflanzen lieferte der Knollenstein von Weissenfeis und Nachterstedt, an welch' letzterem Orte derselbe als Geschiebe im Diluvium auftritt. Die interessanteste Fundstätte von Pflanzen ist der Segen Gott e.'i -Seh acht bei Eisleben, in welchem man bei CiL 4 m unter Tage eine dünne Thonschicht durch- teufte, welche gut erhaltene Blätter, Blüthen und Früchte in seltener Fülle enthält. Diese neue Fund- stätte ist desshalb interessant, weil sie bis auf ein Bruchstück von Osmmxla llgnäKiii Gieb. sp, keine Species mit den Nachbarfloren gemein hat, und eine grosse Anzahl von Species und Gattungen enthält, die für das Tertiär neu sind. Die Mehrzahl der Pflanzen hat ihre lebenden Vertreter auf dem Festlaude von Australien und den polynesischen Inseln, nur wenige weisen auf das tropische Amerika. Die häufigste Pflanze ist Bryandra Schrankii Stbg. sp. Ihr scbliesst sich die erste fossile Urticacee an, eine Böhmeria. als deren lebendes Analogen B. e.rceha Wedd. zu be- trachten ist. Eine Aralia ist von der neuseeländischen Aralia {Banax) crasdfolia nur wenig verschieden. Neu für das Tertiär sind eine Passiflora, eine Cheilanthes. zwei Gleichenien, ein Nephrodium, eine Lacropteris. Unter den Blüthen gehören einige zu Styrax und Symploeos. Die bald erscheinende Abhandlung enthält auf ca. 30 Tafeln gegen 300 Abbildungen. 24. Herr Berghauptmann Dr. Huyssen (Halle) hielt darauf einen längeren Vortrag über die bisherigen Ergebnisse der vom preussischen Staate ausgeführten Tiefbohrungen im norddeutschen Flachlande und den bei diesen Arbeiten verfolgten Plan. Bei der Wichtig- keit und dem hohen Interesse dieses Gegenstandes kam Herr Beighauptmann Huyssen auch dem Wunsche des Berichterstatters freundlichst entgegen, ein ein- gehenderes Referat auszuarlieiten, welches in der Leo- poldina gleichfalls zum Abdrucke gelangen wird. (Scliluss folgt.) Die 5. Abhandlung von Band 42 der Nova Acta : W. Zopf; Zur Entwickelungsgeschichte der Asconiy- ceten. Chtietomium. 12 Bogen Text und 7 litho- graphische Tafeln. (Preis 12 Rmk.^i ist erschienen und dui'ch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. AbgeöulilossL'u den 30. November 1S81. Druck von E. Bluchmanii und Sohu in Dresden. NÜNQUAM ^fÄ^ÜSilfc, , OTIOSUS L E 0 P 0 L D I N A AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAEOLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jagsrgasse Kr. 2). Hcft XVII. — Nf. 23—24 Decemter 1881. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Die Jahresbeiträge der Mitglieder. — Ergebniss der neuen Wahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Physik und Meteorologie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Uuterstütziings -Verein der Akademie. — Fünftes Ver- zeichniss der Beiträge zum UnterstiUzungs -Verein. — Achilie Delesse j. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — A. Knop: Die 28. allgemeine Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft zu Berlin i. J. 1330 (Schhiss). — Biographische Slittheilungen. — Anzeige. Amtliche Mittheilimgeii. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Beim Jahreswechsel erlaube ich mir, an die Bestimmungen des § 8 der Statuten zu erinnern, wonach die Beiträge der Mitglieder praenumerando zu Anfang des Jahres fällig und im Laufe des Monats Januar zu entrichten sind. Zugleich ersuche ich diejenigen Herren Collegen, welche sich mit ihren Beiträgen noch im Rückstände befinden, dieselben nicht aufsummen zu lassen. Dabei beehre ich mich zu erwähnen, dass nach § 8, Alin. 4 der Statuten durch einmalige Zahlung von 60 Rmk. die Jahresbeiträge für immer abgelöst werden können, womit zugleich nach Ahn. 6 desselben Paragraphen für jedes ordentliche Mitglied der Anspruch auf die unentgeltliche lebenslängliche Lieferung der Leopoldina erwächst. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 31. December 1881. Dr. H. KnoblaUCh. Ergebniss der neuen ¥abl eines dritten Yorstandsmitgliedes der Fachsektion für Physik und Meteorologie. Die unter dem 30. November d. J. (vergl. Leop. XVII, p. 178) mit dem Schlusstermine des 20. December c. ausgeschriebene W'ahl eines dritten Vorstandsmitgliedes der Fachsektion für Physik und Meteoro- logie hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Gustav Krukenberg m Halle a. d. Saale am- 21. De- cember 1881 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebniss gehabt: Leop. XVII. 23 194 Von den 27 Theilnehmern, welche dieser Sektion gegenwärtig angehören, hatten 22 rechtzeitig ab- gestimmt und lauteten alle eingegangenen 22 Wahlzettel auf Herrn WirkUchen Geheimen AdmiraHtätsrath Professor Dr. Georg Balthasar Heumayer, Director der deutschen Seewarte in Hamburg. Derselbe hat die Wahl angenommen und erstreckt sich die Amtsdauer bis zum 21. December 1891. Halle a. S., den 21. December 1881. Dr. H. Knoblauch. Yeränderungen im PeTSonalTDestande der Akademie. Gestorbene Mitolieder; Am 21. November 1881 zu Hamburg: Herr Dr. Otto Wilhelm Sonder in Hamburg. Aufgenommen den 20. April 1846; cogn. Seba HI. Am 5. December (23. November alten Stils) 1881 zu Wimiitza: Herr Dr. Nicolaus Iwanowitsch von Pirogoff, k. russ. Geh. Rath und ehemals Professor der chirurgischen Hospitalklinik an der medico- chirur- gischen Akademie in St. Petersburg. Aufgenommen den 1. Februar 1856; cogn. Desault. Am 9. December 1881 zu Weimar: Herr Dr. Heinrich Carl Gustav Herbst, Geheimer Finanzrath und Director des Ober-Eichamtes in Weimar. Aufgenommen den 22. Januar 1879. Im zweiten Halbjahre 1881 im südlichen Frankreich: Herr George Bentham, Vicepräsident der Linnean Society in London. Aufgenommen den 3. August 1834; cogn. Schreber H. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. j,^^ ^^ December 14. 1881. Von Hrn. Geheimen Ober-Medieinalrath Professor Dr. W. Baum in Göttingen Jahresbeitrag für 1883 . . . . • 6 — ,, 15. ,, ,, ,, Sanitätsrath Dr. J. G. Schweikert in Breslau Jahresbeiträge für 1882 und 1883 12 — ,, „ „ ,, ,, Hofrath Professor Dr. C. D. Ritter von Schroff in Graz Jahres- beitrag für 1882 6 — 16. „ „ „ Dr. Tb. Petersen in Frankfurt a. M. desgl. für 1882 .... 6 — „ ,, ,, ,, ,, General-Lieutenant a.D. K. von Schierbrand in Dresden desgl. für 1882 6 — ,, 20. ,, ,, ,, ■ Geheimen Hofrath Professor Dr. J. A. Stöckhardt in Tharandt Jahresbeiträge für 1881 und 1882 12 — ,, 22. ,, ,, ,, Professor Dr. H. Schaeffer in Jena Jahresbeitrag für 1882 ... 6 — ,, 26. „ ,, ,, Dr. G. von Segnitz in Wiesenmühle bei Schweinfurt Jahresbeiträge für 1881 und 1882 12 — ,, 28. ,, „ ., Professor Dr. F. T. Kützing in Nordhausen Jahresbeitrag füi* 1881 6 — 29. ,, „ „ Dr. D. Georgens in Berhn desgl. für 1882 6 — 30. „ „ „ Professor Dr. F. Seitz in München desgl. für 1882 6 — ,, 31. ,, ,, ,, Professor Dr. G. Hasse in Breslau desgl. für 1882 6 — „ ,, ,, „ ,, Professor Dr. J. v. Gerlach in Erlangen desgl. für 1882 ... 6 — Dr. H. Knoblauch. TJnterstützungs- Verein der Ksl. Leop.-Carol. Beutsclieii Akademie der Naturforsclier. Indem der Unterzeichnete im Nachstehenden das fünfte Verzeichniss der Beiträge zum ünterstützungs- Verein der Akademie zu allgemeiner Kenntniss bringt, gestattet sich derselbe (vergl. Leopoldina XVII, p. 90. 161) darauf hinzuweisen, dass die im Jahre 1881 verfügbaren Unterstützungen nach sorgfältiger Er- wägung des Vorstandes im Gesammtbetrage von 480 Rmk. im Mai, und von 100 Rmk. im September d. J. zn fünf Hülfsbedürftige gemäss § 11 der Grundgesetze des Vereins vertheilt worden sind. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 31. Deceüiber 1881. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins. Dr. H. Ecoblaui'h, Vorsitzender. J95 Fünftes Terzeichniss der Beiträge zum Unterstützungs-Yerem der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforsclier, vom Januar bis Ausgang December 1881.*) I. An den Präsidenten Dr. H. Knoblauch in Halle a. S. II. An Herrn Gelieimen Medicinalrath Professor eingezahlte Beiträge. Dr. F. Winckel in Dresden eingezahlte Beiträge. a) Einmalige: Mk. Pf. Jährliche: Mk. Pf. Uebertrag 13.496.86 Uebertrag 14,28.5.04 1881. Mai 28. Hr. Dr.jur.OttoMatsen mHaniburg 10.— 1881. Jan. 14. Hr. Dr. Carl Rüge in Berlin Bei- ., Juni 24. „ Professor Dr. A. Oberbeck in trag für 1881 10.— Halle . • 48.— ,■ März 2. „ C. A. Fischer in Hamburg ,, j.., ,. , desgl. für 1881 10.— b) Jahrliche: t i u r> i n „„-,.',.„,,.„. ., „ „ ,. Lehrer H. Brockrauller in „ Jan. 28. Hr. Apotheker A. Gehe ob in Geisa ,, , . , , ,. ,oo, " ' ., f.. ,„Q„ ^ Schwerin desgl. für 1881 . . .5 — Beitrag lur 1880 b. — a -i ne t> t ^ t> T i i • tt „ Febr.l. „ Dr.med.C.M.GottscheiuA!tona "' ^prü 25. „ Ih-. L. L. Bahlcke m Harn- Beitrag für 1881 3.- ""'"^ '^«^°'- ^''' '^^^ ' ' ——^^ „ 13. „ Ober-Medicinalrath Dr. Ed. von Zusammen 14,820.04 Hering in Stuttgart desgl. i tt i ,.., i ■, r, f i r 1881 14 Unterstutzungen wurden aus den Zinsen des „ Nov. 30. „ Ober-Finanzrath Director von Yereins-Capitals seit dessen Bestehen verliehen : ^^^ ^^ Zeller in Stuttgart desgl. für im Jahre 1877 . . 300.- ^882 10.— _ ^^ 1873 g5y_ Hierzu kommen: ,' „ 1879 . . 375. — „ Jan. 5. An Zinsen 339.58 " " ^^^ • ^'^^ — „ Juh 1. Desgl . 357.60 " •■ ^^^l ■ ' 580.— Zusammen 14,285.04 Zusammen . . 2205.- Halle und Dresden, im December 1881. Dr. H. KnoblaUCh. Dr. F. Winckel. Achille Delesse, Professor, Membre de l'Iustitut, Inspecteur general des Mines etc. etc., ist am 24. März 1881 im Alter von 64 Jahren in Paris verschieden. Herr Daubree widmet dem ausgezeichneten in allen Kreisen hochgeschätzten Manne einen ehrenden Nachruf im Namen der Akademie der Wissenschaften, des Corps des ßlines und der Ecole des Mines, welchen der Verewigte augehört hat.**) Wir entnehmen demselben zunächst folgende Notizen : Delesse war in Metz geboren und hat das dortige Lyceum besucht; er trat in dem Alter von 20 Jahren in die polytechnische Schule von Paris und 1839 in das dortige Bergcorps ein. Reisen in Frank- reich, Deutschland, Polen, England und Irland erweiterten den Gesichtskreis des begabten Mannes und machten ihn vertraut auch mit unserer Sprache und unserer Literatur, die er bis au sein Lebensende, frei von einem jeden Vorurtheile, mit regem Interesse verfolgt hat. Nach einer Berufung als Professor der Mineralogie und Geologie an die Facultät von Besangon im Jahre 1845 und einer fünfjährigen Thätigkeit in dieser Stellung, die er mit den Functionen eines Berg- ingenieurs verehiigte, kehrte er nach Paris zurück, um hier zuerst an der Sorbonne, dann an der Ecole normale den Lehrstuhl für Geologie einzunehmen, gleichzeitig aber auch die Inspection über die Steinbrüche von Paris zu führen. Die letztere Stellung wurde 1864 von ihm aufgegeben, als er zum Professor der Agricultur, der Entwässerung (draiuage) und Bewässerung (d'irrigatious) an die Ecole des mines berufen worden war. 1878 zum Inspecteur general des Mines erhoben, trat er am 6. Januar 1879 auch in die Akademie der Wissenschaften ein. Während zweier Jahre leitete er die Societe de Geographie sowie deren internationalen Congress im Jahre 1875 als Präsident, welches Ehrenamt ihm auch eine Zeit lang von der geologischen Gesellschaft Frankreichs übertragen wurde. Der Kaiserl. Leopoldinisch - Carolinisch Deutschen Akademie gehörte A. Delesse seit dem 1. December 1879 als auswärtiges Mitglied an. *) Erstes, zweites, drittes und viertes Verzeichniss vergl. Leop. XIII, 1377. p. 83; Leop. XIV, 1878, p. 179; Leop. XV, 1879. p. 182; Leop. XVI, 1880, p. 179. **) Institut de France, Academie des sciences, 29. niars 1881. 23* 196 Die erfolgreiche wissenschaftliche Thätigkeit des Verewigten bis an sein Lebensende erhellt am deutlichsten aus den Berichten darüber in dem neuen Jahrbuche für Mineralogie, mit welchem er seit dem Jahre 1844 in dem freundlichsten Verkehr gestanden hat. Wir entnehmen dieser Quelle eine lange Reihe von Abhandlungen, welche die Wissenschaft auf das Wesentlichste gefördert haben und fügen zu einer leichteren Zugänglichkeit derselben die betreffenden Paginas der verschiedenen Jahrgänge bei. 1844: Ueber Sisraondin, neues Mineral von St. Marcel, 476; Analyse von Dysodil aus der Braunkohle von Giessen, 481; Ueber krystalhsirten Chalcedon der Pyrenäen, 597; Analyse des Beaumontits, 601; 1845: Ueber den Dipyr der Pyrenäen, 204; Analyse des Greenovits von St. Marcel, 826; Analyse des Dysodil, 693; 1846: Gewässertes Alumin-Phosphat von Epernay, 78; Analyse des Keroliths aus Deutschland, 78; Analyse des Plumbocalcits von Leadhills, 223; Analyse des Metaxit, 228; Analyse des Chloropbyllit von Jackson, 345; Neues Thonerde-Kah-Hj'dro-Silicat, 609; Analyse des Specksteins von Nynsch in Ungarn, 834; Analyse des Damourit von Pontivy, 834; 1847: Analyse des Haydenit, 356; Analysen von Talk und Speckstein, 732; Mineralogisch-chemische Be- schaffenheit des Melaphyrs, 846; Xeues Mineral vom .\ltai, 852; 1848: Mineralogische und chemische Beschaffenheit der Vogesengesteine, 34; Ueber den Chrysotil der Vogesen, 257; Ueber die Grünerde von Verona, 545; Chemische Analyse eines Schiefers mit Talkerde-Basis von Villa Rota, 658; Ueber den Syenit des Ballon d'Alsace, 769; Mineralogische Zusammensetzung der Ballons, 573 ; Wiederholte Analyse des Sismondins, 701 ; Analyse des Talks von Rhode-Island, 812; Erscheinungen beim Schmelzen der Gesteine, 336', 1849: Bestimmung der magnetischen Kraft der Felsarten, 285; Ueber die Arkose der Vogesen, 784; Magnetisches Verhalten von Krystallen, 676; Analyse von Talkerde-Silicaten, 198; Kugeldiorit von Corsica, 202; Ueber den Protogin der Alpen, 360; 1850: Untersuchungen über den quarzführendeu Porphyr, 186; Ueber Schafliäutl's Analyse des sog. Trasses im Riesgau, 314; Mineralogische und chemische Zusammensetzung der Vogesengesteine, 422; Aluminosilicat von Eisenper- und Eisenprotoxyd von Quintin, 444 ; Ueber den Euphotid des Mont-Genevre, 675; Ueber Damourit, 693; Ueber die „Machefer" genannte Eisenschlacke, 702; 1851: Analyse eines Schiefers mit Talkerde-Basis vom Po, 91; Ueber den Porphyr von Lessines in Belgien, 168; Altersfolge der Mineralien auf Gängen in Arkose, 368; Ueber den antiken rothen Porphyr, 422; Verbundenseiu von Mineralien in Felsarten von starker magnetischer Kraft, 555; 1852: Mineralogische Beziehungen des körnigen Kalkes der Vogesen, 77; Ueber quarzführende Porphyre, Pyromerid- ähnliche Gesteine und über körnigen Kalk im Gneiss, 199; Chemisch gebundenes Wasser in Feldspath-Gesteinen, 323; Ueber die Soches gloluleuses, 691; Ueber Sismondin von St. Marcel iu Piemont, 702; Pyromerid der Vogesen, 881; 1853: Ueber die Felsarten mit Kugelgefüge, 619; 1854: Ueber die Granite der Vogesen, 193; Ueber die metamorphische Grauwacke, 728; Mannichfaltigkeit granitischer Gesteine, 837 ; 1855: Ueber den Granit, 82; Ueber die Grünerde von Fraraont, 448; Ursprung warmer Quellen in den Pyrenäen, 723; Ueber den irischen Pegmatit, 739; 1856: Beryll im Schriftgranit der Mourne-Berge, 184; Perlstein und Sphärulit, 195; Schriftgranit der Mourne-Berge in N. Irland, 358; Mineralogische und chemische Zusammensetzung der Vogesen- Gesteine, 360; Untersuchungen über die sog. Jloches ffloiukuses, 466; Ueber Sardinische Pech- steine, 555; Topas im Schriftgranit der Mourne Mountains, 688; 1857: Fayalit eh., 174; Kupfererzlagerstätten auf dem Cap der guten Hoffnung, 350; 1858: Zerlegung der Topfsteine, 73; Metamorijhismus der fossilen Brennstoffe, 95; Forschungen über den durch Trappgesteine bedingten Metamorphismus, 385; Metamorphische Wirkung des Granits auf Kalkstein, 707; Untersuchungen über die Minette, 448; 1859: Metamorphismus der Felsarten durch Granite, 222; Metamorpbismus der Felsarten durch Eruptivgesteine, 223; Untersuchungen über die Entstehung eruptiver Gesteine, 459; Metamorphismus der Felsarten, 840; 1860: Ueber Kupfei-erze vom Cap der guten Hoffnung, 356; Ueber Metamoi'phismus, 555: Ueber Stick- 197 stoif und organische BestanJtheile der Mineralien, 711; Ueber Pseudomorp hosen, 720; Ueber Minette, 724; 1861: Hydrologische Karte der Stadt Taris. 553; Chemische Untersuchung fossiler Knochen, 585; Ueber Stickstoff in Gesteinen, 713; 1862: Ueber den Pariser Gyps, 496; Untersuchungen über das Wasser im Innern der Erde, 605. Seit dem Jahre 1860 hat Delesse, und zwar bis 1863 im Vereine mit Laugel, von 1864 aber bis 1880 mit A. de Lapparent, sehr schätzeiiswerthe Jahresberichte über die Fortschritte der Geologie unter dem Namen , Revue de Geologie" herausgegeben, deren reicher Inhalt von dem Vol. VII an nach der von J. D. Dana eingeführten Gruppirung des Stoffes in fünf Hauptabschfiitte zerfällt: I. PräUminarien und physiographische Geologie, II. Lithologische Geologie, III. Historische Geologie, IV. Geographische Geologie, V. Dynamische Geologie. Delesse hat die Bearbeitung des zweiten Hauptabschnittes ausschhesslich durchgeführt und darin seine zahllosen neueren Specialuntersuchungen bekannt gemacht; ebenso widmete er dem Metamorphismus der Gebirfsarten und den gegenwärtigen Phänomenen besondere Aufmerksamkeit und pflegte ausserdem die Bearbeitun(o.5ji)y)-osj ciiltives ä l'air libre. p. 217— 233. 1876 — 1878. III. Zoology. Gephyrea by D. C. Da- — Meunier et Lambert: Reoherches stratigraphiques et nielssen and Johan Koren. Christiania 1881. Fol. paleontologiques sur les sables mariiis de Pierrefitte pres 7R 1-1 i7 Tafl Etarapes (Seine-et-Oisej. p. 235 — 269. — De Rochebrune: P' ' '' Revision des Opliidiens fossiles du Museum d'histoire na- Geheeb, A.: Bryologische Fragmente. Sep.-Abdr. turelle. p. 271 — 296 — Becquereh Observatioiis de la TT 1 • 1 . j •„ j„., i„(.,i„„ ft;„c T„v„.„„ „„„ temperature du soi faites au Museum d"liistoire naturelle - Uebersicht der in den letzten fünf Jahren von g^^^ 1878-79. p. 297-308. Hrn. J. Breidler m den österreichischen Alpen ent- deckten selteneren Laubmoose. Sep.-Abdr. 19S (Vom 15. Juli bis 15. August 1831.) K. Pieuss. Akad. d. Wissensch. in Berlin. Monatsbericht. März 1881. Berlin 1881. 80. — Zopf: Ueber den genetischen Zusammenhang von Spalt- pilzformen, p. 277 — 284. — Hofmann: Ueber die Ein- wirkung der Wärme auf die Ammoniumbasen, p. 285 — 288. — id.: Beiträge zur Kenntniss des Piperidins. p. 288 — 300. — B ü c k i n g : 'N'orläutiger Bericht über die geologische Untersuchung von Oljinpia. p. 315 — 324. — Lepsius: Ueber die Wiederöflfnung zweier ägyptischer Pyramiden nach Jlittheihmgen von Prof. Brugsch. p. 324 — 327. Peabody Acad. of Science in Salem, Mass. Memoirs. Vol I, Nr. 5, 6. Salem 1881. 4». — Kingsley: Contributions to the anatomy of the Holo- thurniaus. 13 p. — Fewkes; On the development of the riuteus of Arbacia. 10 p. „Ferdinandeum" in Innsbruck. Zeitschrift. 3. Folge, Hft. 25. Innsbruck 1881. 8". — v. Iser: I)ie Blei- und Zinkwerke der Gewerkschaft ..Silberleithen'" zu Biberwier im Oberiuuthale in Tirol, p. 137 — 188. Coppernicus -Verein für Wissensch. u. Kunst zu Thorn. Mittheilungen. Hft. 3. Thorn 1881. 8". — Favaro: Die Hochschule l'adua zur Zeit des Copper- nicus, deutsch V. M. Curtze. p. 1 — 60. — Bender: Archi- valische Beiträge zur Familiengeschichte des Nikolaus Cop- pernicus. p. 61 — 126. American Journal of Science. Editors James & E. S. Dana and B. Silliman. Vol. XXII, Nr.l27. New Haven 1881. 8". — Loomis: Contributions to meteorology. p. 1 — 17. — Hovey: Goal dust as au elemeut of danger in mining. p. 18 — 2Ö. — Hidden: Notes on niineral localities in North Carohna. p. 21 — 25. — Com- stock: Variation in length of a zinc bar at the same temperature. p. 26 — 30. — Marsh: Kestoratiou of Diuo- ceras mirabile. p. 31 — 32. — Liversidge: Torbanite or ,.Kerosene Shale- of New South Wales, p. 32 — 33. — Ferrel: Meteorological researches Pt. II. Cyclones. Tor- nadoes and Waterspouts. p. 33 — 48. — Shermau: Magnetic observations niade in Davis Strait. iji August and September 1880. p. 49—51. — Mallet: Crystallme form of Sipylite. p. 52 — 58. — Whitefield: Observations on the structure of Dictyophytou and its aftinities with certain sponges. p. 53 — 54. — Broadhead: Carboniferous rocks ofSoutheast Kansas, p. 55 — 57. — Hilgard: Later Tertiary of the gulf of Mexico, p. 58 — 64. — Campbell: Dufrenite frora Eockbridge Coimty. Va. p. 65 — 66. — Silliman: Turquois ofNew Mexico, p.67 — 71. — Scientific intelligenee. p.71 — 86. Soc. Italiana delle Scienze in Eom. Meraorie di matematica e di fisica. Tomo III. Roma 1879. 4°. — Siacei: Della rotazione dei corpi liberi. 30 p. — St. Robert: Sul moto sferico del pendolo. avuto riguardo alla resistenza dell' aria. ed alla rotazione della terra. 31 p. — Siacei: Sulla rotazioue dei corpi liberi. 39 p. — Bella- vitis; Su alcune curve di facile costruzione. 43 p. — De Gasparis: Sviluppo ui serie. secoudo le potenzo del tempo. del valore inverso del cubo della distanza variabile di (lue pianeti. 31 p. Kon. Zoologisch Genootschap Natura artis ma- gistra in Amsterdam. Catalogus der Bibliotheek. Amsterdam 1881. 8». Deutsche Seewarte in Hamburg. Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. Jg. II. 1879. Hamburg 1879. 4". — Sprung: Studien über den Wind und seine Beziehungen zum Luftdruck. Nr. 1, 2. 32 -f- 24 p. — K 0 1 d e w e )• : Ueber die Veränderungen des Magnetismus in eisernen Schiffen nach Deviations-Beobachtungeu auf deutschen Kauft'ahrteischiffen. 90 p. — Monatliche Uebersicht der Witterung. Mai, Juni, Juli, August, September 1879, Januar, Februar, März, April 1881. Hamburg. 8". Acad. des Sciences de Paris. Comptes rendus. 1881. 1" Semestre. Tome 92. Nr. 24—26. Paris 1881. 4". — Nr. 24. Cornu: Sur une loi simple relative ä la double refraction circulaire naturelle ou magnetique. p.l365 — 1370. — Wurtz: Sur l'alcool dialdanique. p. 1371 — 1378. — Chamberland et Roux: Compte rendu sommaire des experiences faites ä Pouilly-Ie-Fort. pres Melun. sur la vaccination charbonneuse. p. 1378 — 1383. — Bouley: De la vaccination contre le charbon symptomatique. p. 1383 — 1387. — Brioschi: Sur un Systeme d'equations diife- reutielles. p. 1389 — 1393. — De Caligny: Sur les moyens d'epargner l'eau dans les ecluses dites jumelles et d"en accclerer le Service, p. 1393—1396. — Boiteau: Sur le traitenient des vignes par le sulfure de carbone. p. 1398 — 1400. — Fuchs: Sur les fonctions de deux variables qui naissent de I'inversion des integrales de deux fonctions donnees. p. 1401 — 1403. — Halpheu: Sur certains systemes d'equations dilferentielles. p. 1404 — 1406. — Mercadier: Sur rinfiuence de la temperature sur les recepteurs radio- phoniques ä seleuium p. 1407 — 1408. — Cabanellas: Sur quelques moyens et formules de mesure des eleraents elec- triques et des coefficients d'utilisation avec le dispositif ä deux galvanometres. p. 1409 — 1411. — Mace et Nicati: Hemeralopie et torpeur retinienne. deux formes opposees de daltonisme. p. 1412 — 1413. — De Komilly: Machines elevatoires. p.l413 — 1417. — Joannis: Cyanures destron- tium. de calcium et de zinc. p. 1417 — 14:^0. — Lorin: Preparation industrielle de l'acide formique cristallisable. p. 1420 — 1421. — Reboul: Recherches sur les monamiues tertiaires. p. 1422 — 1424. — Apostolides: Systeme ner- veux des Ophiures. p. 1424 — 1426. — Lavocat: Du tem- poral t'cailleux. dans la Serie des Vertebres. p. 1427 — 1429. — Ball and: Sur le phytolaque dioique. p. 1429 — 1430. — Julien: Sur la fauue de Regny (Loire! et ses reUtions avec Celle de TArdoisiere (Allier). p. 1431 — 1433. — Bou- chut: De la dissolution des fausses raembranes de l'augine couenneuse par les applications locales de papaine. j). 1433 — 1434. — Godefroy: Sur mi api)areil destine äsupprimer les dangers des poeles mobiles, p. 1434 — 1435. — Nr. 25. Jordan: Observations sur la reduction simultanee de deux formes bilineaires. p.l437 — 1438. — Wurtz: Sur la preparation de l'aldol. p. 1438 — 1439. — Daubree: Nouvelle rencontre de soufre natif dans le sol de Paris, p. 1440. — Marey: Sur un nouveau thermographe. p. 1441 — 1442. — De Lesseps: Sur le projet de nier interiem-e de M. Roudaire. p. 1442 — 1443. — Ollier: Sur les gretfes osseuses. p. 1444 — 1446. — Rouget: Phenomenes microscopiques de la contraction niuscidaire. p. 1446 — 1449. — Villari: Sur les lois thermiques de l'etincelle excitatrice des condensateurs. p. 1449 — 1452. — Andre: Sur la chaleiu- de formation de Toxychlorure de calcium, p. 1452 — 1454. — Ditte: Action du protoxyde de plomb sur les iodurcs alcalins. p. 1454 — 1457. — Raoult: Sur les carbonates basiques de chaux. p. 1457 — 1459. — Ruyssen et Varenne: Intluenco de la concontration de l'acide chlorhydrique sur la dissolution du chlorure d'argent. p. 1459 — 1461. — Lefort: Action des acides arsenique et phosphorique sur les tungstates de soude. p. 1461 — 1463. — Reboul: Recherches sur les monamines tertiaires: action de la chaleur sur le bromure d'allyltrie- thylammonium. p. 1464—1466. — Fayol: Etudes sur le terrain houiller de commentry, sa formation attribuee ä un charriage dans un lac profond. p. 1467 — 1470. — Mac Ewen: De la transplantation des os. p. 1470 — 1472. — Nr. 26. Mouchez: Observation de la comete b 1881 (comete de 1807) ä l'observatoire de Paris, p. 1477 — 1481. — Faye: Sur les prolegomenes d'un nouveau traite de meteorologie public en Italic par Diamilla-Muller. p. 1481 — 1483. — Poincare: Sur les fonctions fuchsiennes. p. 1484— 1487. — Catta: Sur les accidents de Vegetation qui se produisent dans le traitenient des vignes phylloxerees p. 1487 — 1489. — Flanimarion: Observations sur la co- mete. et principalement sur l'aspet physique du uoyau et de la queue. p. 1491—1493. — Darboux: Sur la surface ä seize points singuhers. p. 1493 — 1495. — Picard: Sur les surfaces pour lesquelles les coordonuees d'un point ipiel- conque s'expriment ])ar des fonctions abehennes de deux parametres. p. 1495—1493. — Dillner: Sur un moyen 199 general de determüier les rclations entre les oonstances conteniies dans uiie Solution particuliere et Celles que con- tieiineiit les coefücients rationnels de l'equation difterentielle correspoiidante. p. 1498 — 1500. — Dec härme: Öiir les fornies vibratoires des surfaces liquides circulaircs. ]>. 1500 — 1502. — Zenger: Sur Temploi de prisnies ä liquide dans le spectroscope ä vision directe. p. 1503 — 150-4. — Gros et Carpentien Photographie des oouleurs, par teinture de oouehes d'albuinine coagulee. p. 1504—1505. — De Romilly: Appareils pneumatiques: pneole. spirelle. p. 1506 — 1508. — Schutzenberger et Colson: Sur le silicium. p. 150S — 1511. — Haller: Sur un ether cyanique du borneol. p. 1511 — 1514. — Ricciardi: Sur le röle de l'aiide phosphorique dans les sols volcaniques. p. 1514 — 1516. — Brown-Sequard: Des pheuom^nes unilateraux, inhibitoires et dynamogeniques dus ä une viritation des nerfs cutaiies par le clüoroforme p. 1517 — 1520. — D'Arsonval: Mouvelle methode d'excitation electrique des iterfs et des muscles. p. 1520 — 1522. — Jolyet: Sur l'etiologie et la pathogenie de la variole du pigeon. et sur le developpement des microbes infectieux dans la lyniphe. p. 1522 — 1525. — Yung: De rinftuence de la nature des aliments sur le developpement de la grenouillc. p. 1525 — 1527. — Barrois: Metamorphose de la l'edicelline. p. 1527 — 1528. — Chatin: Sur la formation du kyste dans ia trichinöse musculaire. p. 1528 — 1529. Freyhold, Edmund von: lieber Symmetriever- hältnisse und Zygomorphisnius der Blüthen. Eupen 1874. 4^. — Beiträge zur Pelorienkunde. Eupeu 1875. 80. — Vergleichende Untersuchungen über den relativen Werth und auszuwählenden Lehrstoff der naturwissenschaftlichen Schulfächer, besonders Bo- tanik, Zoologie u. Mineralogie auf höheren Knaben- u. Mädchenschulen. Freiburg 1878. S". — Kritische Beiträge zur Reform des naturwissenschaftlichen Unter- richts. Leipzig 1879. 8». Weyer, G. D. E. : Ueber die Berechnung des wahrscheinlichsten Chronometerganges aus einer Reihe von Standbeobachtungen u. über Gewichtsbestimmungen aus Standesunterschieden der Chronometer. Sep.-Abdr. Philosophical Society in Cambridge. Trans- actious. Vol. Xin, Pt. 1. Cambridge 1881 Cayley: Table of J^ 0° p. 1—4. — id.: On the polyhedral functions. p. 5- — Proceedings. Vol. III, Pt. 7, 8; Vol. IV, Pt. 1. Cambridge 1880—81. 80. Nederlandsche botanische Vereeniging in Nijm- wegen. Nederlaudsch kruidkundig Arehief. 2. Serie. Deel III, Stuck 3. Nijmwegen 1881. 8.» — Van der Sande Lacoste: Overzicht der Levermussoorten. welke in de provincien van Nederland ziju waargenomeu. p. 305 — 308. — Oudemans en De Vries; Over den invloed der temperatuur op de ontkieming van zaden. p. 309 — 324. — Oudemans: De ontwikkeling onzer keunis aangaande de Flora van Nederland. p. 325 — 398. Astronomische Gesellschaft. Vierteljabrsschrift. Jg. 16, Hft. 1, 2. Leipzig 1881. 8». — Danck- wortt: Sterntafeln enthaltend die Positionen von 46 Fun- damentalsternen für alle Jahrhunderte von — 2000 bis -\- 1800, nach Leverrier, mit Berücksichtigung ihrer Eigen- bewegung, p. 9 — 78. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Hrsg. v. Benecke, Klein u. Rosen- busch. Jg. 1881. Bd. n, Hft. 2. Stuttgart 1881. 8». [gek.| — Mügge: Feldspath aus dem Rhombenporphyr von Christiania. p. 107 — 120. — Berendt: Zur Entstehung von Riesentdpfen. p. 121—129. — Steinmann: Ueber Titbon u. Kreide in den peruanischen Anden, p. 130 — 153. -'.- Tl (m'i up to m = Schwarzian derivative -68. 40. — n = 20. and the — id.: Ueber Protetraclis Linki n. f., eine Lithistide des Malms. p. 154 — 163. — Höpfner: Ueber das Gestein des Monte Tajumbina. p. 164—192. R, Accademia delle Scienze di Torino. Atti. Vol. XVI, Disp. 6. Torino 1881. 8». — Giacosa: Di un nuovo metodo di dosaggio dell' acido fenico. p. 565 — 567. — Guareschi: Ricerche sui derivati della naftalina. n. 568 — 570. — Rosa: Nota intorno ad una nuova specie del genere Gordius proveniente da Tiflis. p. 572—574. — Curioni: Risultati di esperienze sulle resistenze dei mäte- riali. p. 579 — 584. — Favaro: Sulla invenzione dei can- nocchiali bmoculari. p. 585—594. — Pagliani: Sui calori specifici delle soluzione sahne, p. 595 — 615. — Baretti: Resti fossili di Mastodonte nel territorio d'Asti. p. 616—618. — Salvadori: Descrizione di alcune specie nuove 0 poco conosciute di Uccelli della Nuova Britanuia, della Nuova Guinea e delle Isole del Duca di York. p. 619—625. — Dorna: Presentazione delle Eftemeridi del Sole, della Luna e dei Pianeti per l'anuo 1882. p. 626—647. Mueller, F. von: Descriptive notes on Papuan plants. I. Melbourne 1875. 8". Kaiserliche Admiralität in Berlin. Annalen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 9. Hft. VII. Berlin 1881. 4". — Die Regenverhältnisse im Indischen Oceane. p. 339—346. — Beobachtungen von Gezeiterschei- nungen u. physischen Verhältnissen der Nordsee, p. 347 — 354. — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XII. Xr. 28 —31. Berlin 1881. 4». Die landwirthschaftlichen Versuchs- Stationen. Herausgeg. v. F. Nobbe. Bd. 27. Hft. 2. Berlin 1881. 8". — Ulbricht: Beiträge zur Most- u. Wein- analyse. Die Bestimmung des Zuckers, p. 81 — 100. — Kellner: Die Bestimmung der Eiweissstoffe und der nicht eiweissartigen Stickstoft'verbindungen in den Pflanzen, p. 101 —106. — Tuxeu; Untersuchungen über die Wirkungen des Chilisalpeters, des Kochsalzes und des Chlorkaliums im Erdboden, p. 107—113. — id.: Die Theorie Grandeau's über die Fruchtbarkeit des Erdbodens, auf verschiedene Erdböden, mit besonderer Rücksicht auf eme Beurtheilung des Erdbodens, angewandt, p. 114— 122. — Fassbender: Beiträge zur Werthbestimmung von Nahrungs- und Futter- mitteln, p. 123—132. — Portele: Beiträge zur Kenntniss der Zusammensetzung der Milch einiger Tiroler Rinderracen. p. 133—142. — id.: Die Salicylsäure in der Stall- und Milchwirthschaft. p. 143—150. — Grahl: Bericht über einen Düngungsversuch mit Phosphorsäure in verschiedenen Formen derselben, p. 151 — 160. Herder, F. v. Fontes florae Rossicae. Sep.-Abdr. Naturwissenschaftlicher Verein in Karlsruhe. Verhandlungen. Hft. VIII. Karlsruhe 1881. 8". — Das rheinisch-schwäbische Erdbeben vom 24. Januar 1880, von der Erdbeben-Commission. p. 197—264. — Wiener: Untersuchungen über die Retlexwirkung farbiger Flächen in Malerateliers, p. 265—282. — Treutlein: Ein mathe- matischer Beitrag zur Culturgeschichte. p. 283 — 298. — Platz: Geologisches Protil der Neckarthal-Bahn von Heidel- berg bis Jagstfeid. p. 299—326. — id.: Geologisches Profil der Kraichgau-Bahn von Grötzingen nach Eppingen. p. 327 — 336. — Meidinger: Die magnet-elektrisehen Maschinen, p. 327—490. — Schucke u. Wagner: Naturwissenschaft- hche Chronik des Grosshcrzogthums Baden, p. 491—505. K. Preuss. Akad. d. Wissensch. in Berlin. Monatsbericht April 1881. Berlin 1881. 8". — Hofmann: Beiträge zur Kenntniss des Coniins. p. 363— 373. — Burmeister: Ueber ein Skelet von Scelidotherium leptocephalum. p. 374— .381. — Weyl: Beobachtungen über Zusammensetzung u. Stofiwechsel des elektrischen Organs von Torpedo, p. 381— 387. — Brandt: Untersuchungen an Radiolarien. p. 388—404. Zoologisch-mineralogischer Ver. in Regensburg. Correspondenzblatt. Jg. 34. Regensburg 1880. 8». — 200 Besnard: Die Miaeralogie in ihren neuesten Entdeckungen und Fortschritten i. J. 1879. p. 9—32. — Kittel: Syste- matische Uebersicht der Käfer Bayerns. \Forts.) p. 9 fi'. — Roger: Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere. (Forts.) p. 165—192. R.Comitato geologico d'Italia in Rom. Bolletino. Ser. 2. Vol. II, Nr. 5 e 6. Roma 1881. 8». — De Giorgi: Note stratigrafiche e geologiche da Fasano ad Otranto. p. 187 — 203. — Salmojraghi: Alcuni appunti geologici sul l'Appennino fra Napoli e Foggia. p. 203 — 239. — Cossa: Sulla niassa serpentinosa di Monteferrato (Prato). p. 240—250. Naturwissenschaft!. -medizin. Ver. in Innsbruck. Berichte. Xl. Jg. 1880,81. hiusbruck 1881. 8". — Krieehbaumcr u. Tischbein: Bemerkungen zu Holm- gren's Etmmeratio Icluieumonidnm, e.xhibens species in alpibus Tiroliae captas. I. p. 1 — 10. — Waldner: lieber die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse Innsbrucks im Decenuium 1870 — 79. p. 11 — 2ö. — Sclmabel: Beiträge zur Lehre von der Schlechtsichtigkeit durch Nichtgebrauch der Augen, p. 32 — 51. — Heller: Die alpinen Lepidopteren Tirols, p. 52 — 162. — Waldner: Ueber das Verhalten der Zellkerne in den Furchimgskugeln im Eie der Wirbelthiere. p. 163—169. Verein der Aerzte in Steiermark zu Graz. Mittheilungen. XVII. Vereinsjahr 1880. Graz 1881. 8". — l'ramberger; Ueber fibrinöse Bronchitis, ji. 1— 68. — Herzog: i>er gegenwärtige Stand der künstlichen Kinder- nährung, p. 69 — 84. — Walser: Der Guttaperchaverbaud. p. 85—103. Geschäftsbericht der Direction der Saal-Eisen- bahn-Gesellschaft f. d. J. 1880. Jena 1881. 4». [Ge- schenk d. Hrn. Prof. Dr. Schaeffer in Jena, M. A. N.] Soc. geologique de France in Paris. Bulletin. 3"" Serie. Tome VIII. 1880. Nr. 2, 3. Paris 1879 — 1880. 8". — Peron; Classification du terrain cretace superieur du midi. p. 88 — 109. — Chaper: Note sur quel- ques faits observes daus le niassif de TOnral entre le öS» et le 59« degres de latitude Nord. p. 110 — 133. — Traut- schold: Sur la variabUite du nivcau de l'Ocean. p. 134 — 150. — C 0 r n u e 1 : Note sur de nouveau.\ debris de Pycuo- dontes portlandieus et neoconiiens de l'Est du bassin de Paris, p. 150 — 162. — Cuvier: Sur l'erosion des roches par les cours d'eau. p. 163 — 171. — Dollfus: Coutribution ä la stratigraphie parisiemie. p. 171 — 193. — Zeille'r; Note sur quelques plantes fossiles du terrain permieu de la Correze. p. 196 — 211. — Hol laude: Les terrains du Nivolet. au nord de Chambery. compares ä ceux du Cor- belet. du Mont de Lepine et du Mont du Chat. p. 212—219. 3"^ Serie. Tome IX. 1881. Nr. 3, 4. Paris 1881. 8". — Gourdon: Notes mineralogiques sur les Pyrenees. p. 156. — Lebesconte: Note sur la faille de Pontpean. p. 157 — 158. — Stuart-Menteath: Sur la geologie des Pyrenees de la Navarre. de Guipuzcoa et du Labourd. p. 158—159, 304—333. — De Saporta: Sur le cours de botanique fossile, fait au Museum d'Histoire naturelle, p. 160— 168. — Gaudry: Sur les nouveaiix fos- siles que M. Lemoine ä deeouverts pres de Reims, p. 168 — 169. — O'Reilly: Sur les directions des failles. p. 169 — 171. — De la Harpe: Sur l'importance de la löge centrale chez les Nummulites. p. 171 — 176. — Hebert: Le terrain peneen de la Rhune et l'etage corallien des Pyrenees. p. 179 — 181. — Michel-Levy : Sur les schistes minaces des envirous de Saint -Leon. p. 181 — 196. — Jannettaz: De la propagation de la chaleur avec leurs difterents clivages et avec les mouvements du sol qui les ont produits. p. 196 — 211. — De Boury: Les tufs quater- naires de Seraincourt (Seiae et Oise), p. 211 — 213. — Cotteau: Note sur les Echinides des terrains tertiaires de la Belgique. p. 214 — 219. — Parrain; Note sur une source miu^rale rencontree dans une galerie des houillieres de Gagnieres (Gard). p. 221 — 222. — Dagincourt: Note sur la geologie des environs de Saint-Amand i Cher }. p. 223 — 242. — Ameghino: Le quaternaire de Chelles. p. 242 — 257. — Wohlgemuth: Cuntact du Bathonieu et du Callovien sur le bord oriental du bassin de Paris (Haute- Marne. Vosges, Meuse. Meurthe-et-Moselle). p. 258—277. — De Grossouvre: Note sur le metamorphisme des calcaires jurassiques au voisinage des gisements sidero- lithiques. p. 277—281. — Pommerol: Äge des tufs bitu- mineux et basaltiques de la Limague. p. 282 — 286. — Bureau: Premices de la Flore eocene du Bois-Gouet (Loire-Inferieure). p. 236—293. Linnaea. Ein Journal für die Botanik. Bd. I — XXXXII. BerHn u. Halle 1826—1879. 8». [gek.] Kongl. Svenska Vetenskaps-Akad. in Stockholm. Handlingar. Ny Följd. Bd. XIV, Hft. 2. 1876. Stock- holm 1876. 4". — LindstrOm: Contributions to the actinology of the Atlantic ocean. 26 p. — Rnbensoif: Mänads-och ärsmedia af temperaturen pä Statens nieteoro- logiska stationer under även 1859 — 1872. 22 p. — Theel: Memoire sur l'Elpidia. Nouveau genre d'Holothuries. 30 p. — E dl und: Untersuchung über die Wärmeerscheinungen in der galvanischen Säule, und über die elektromotorischen Kräfte. 24 p. — Rubenson: Gm storleken af tempera- tureiis dagliga Variation i Sverige. 33 p. — Westerlund: Sibiriens land-och siitvatten mollusker. 111 p. — Törne- bohm: Gm Sveriges vigtigare diabas- och gabbro -arter. 55 p. — ()berg: Om trias-försteninger frän Spetsbergen. 19 p. — Wijkander: Observations magnetiques, faites pendant l'expedition arctique Suedoise en 1872 — 1873. Bd. XV. 1877. Stockholm 1877—79. 4". — Zetter stedt: Florula Bryologica montium Hunne- berg et Hhlleberg. 35 p. — Möller: Undersökning af plaueten Pandoi'as rörelse. andra afdeluingen. 230 p. — Heer: Ueber fossile Pflanzen von Novaja Semlja. 6 p. — id.; Beiträge zur miocenen P'lora von Sachalin. 11 p. — Rubenson: Catalogue des aurores boreales observees en Suede depuis Ic XVIm» siecle jusqu'ä l'annee 1877 y com- prise. leiü partie (1536—1799). 184 p. — Agardh:' Flori- deernas morphologi. 199 p. mit Atlas. — Eisen: On the Oligochaeta coUected during the Swedish expeditions to the artic regions in the years 1870. 1875 and 1876. 49 p. Bd. XVL 1878. Stockholm 1878—79. 4". — Edluud: Recherches sur l'induction unipolaire. l'electricite atmospherique et Taurore boreale. 36 p. — Leche: Üfversigt öfver de af svenska expeditionerna tili Novaja Semlja och Jenisei 1875 och 1876 insamlade hafs- moUusker. 85 p. — Theel: Les annelides polychetes des mers de la Nouvelle-Zemble. 75 p. — Sahlberg: Bidrag tili Nordvostra Sibiriens insektfauna. Hemiptera Heteroptera, insamlade under expeditionerna tili Obi och Jenisei 1876 och 1877. 39 p. — Koch: Arachniden aus Sibirien und Novaja Semlja. eingesammelt von der schwedischen Exjie- dition i. J. 1875. 136 p. — Hamberg: Undersökning af badgytjan vid Marstrand. 32 p. — Nathorst: Bidrag til Sveriges Ibssila flora. II. Floran vid Höganäs och Helsing- borg. 53 p. Bd. XVII. 1879. Stockholm 1880—81. 4". — Gylden: Ueber die Bahn eines materiellen Punktes, der sich unter dem Einflüsse einer Centralkraft von der Form '— , + ")r bewegt. 67 p. — Cleve u. Grunow: r- ■ ° "^ Beiträge zur Kenntniss der arktischen Diatomeen. 121 p. — Neu man: Om Sveriges Hydrachnider. 123 p. — Sahl- berg: Bidrag tili nordvestra Sibiriens Insektfauna. Co- Icoptera, insamlade under expeditionerna tili Obi och Je- nisei 1876 och 1877. 115 p. — Almquist: Monographia arthoniarum Scaudinaviae. 69 p. — Bihang tili Kongl. Svenska Vetenskaps-Aka- demiens Handlingar. Bd. 4. Hft. 1. Stockholm 1877. 8". — Nordenskj üld: Redogörelse för en expedition tili mynningen af Jennisej och Sibirien. 114 p. — Fahl- crautz: Om Dannemora jernmalmfält. 15 p. — Gumae- 201 lius: Om mellersta Sreriges glaciala bildningar. 74 p. — Theel: Note sur l'Elpidia, genre iiouveau du groupe des holothurios. 7 p. — Stäl; Observations orthopterologiques. 58 p. — Kjellman: Om Spetsbergeiis marina, kloi'ofyll- föraude Thallopbyter. II. 61 p. Bd. 4. Hft. 2. Stockholm 1876. 8». — Porat: Om iiägra esotiska Mjriopoder. 48 p. — Bo- wallius; Notes on Pterxjgocera arenaria Slabber. 27 p. — Edllind: Recherches sur les courants electriques produits par le mouvement des liquides. 44 p. — Stäl: Systema Mantodeorum. 91 p. — Nordenskjold ocb Theel: Redogorelse för de Svenska expeditionerna tili myiiniiigen afJenisej. 81 p. — Ekman: Om hydrografiska förhällanden iuom Mälaredalens vattenomräde. 63p. — Hildebrands- so n: Askvädren i Sverige 1871 — 1875. 22 p. Bd. 5. Hft. 1, Stockholm 1878. 8". — Torell: On the causes of the glacial Pbenomcna in tbe north eastern portion of North America. 7 p. — Rosen- b e rg : Undersökuingar öfver Nitroso-svafveljernföreningarne och deras förhällande tili Nitroprussid-föreningarne. 3U p. — öpängberg: Species Gy2Mrae, generis Homopterorum. 76 p. — Stäl: Systema Acridiodeorum. 100 p. — Witt- rock: On the Spores formation of the MesocarpeaesxiiX especiaUy of the uew genus Gonatonema. 18 p. — Kjell- man: Ueber die Algeuregionen und Algenformationen im östlichen Skagerrack. 36 p. — Zetterstedt: Vegetationen pä Visingsö. 86 p. Bd. 5. Hft. 2. Stockholm 1878. 8». — Cleve: Diatoms from the West Indian Archipelago. 22 p. — Stäl: Observations orthopterologiques. '20 p. — Tfirne- bohm: Ueber die eisenführenden Gesteine von Ovifak und Assuk. 22 p. — Stäl: Sur les caractercs distinctifs des Heteropteres et des Homopteres. 5 p. — Spängberg: Note sur les varietes suedoises de la BrentMs Selene. 10 p. — Callandreau: Sur les rapports qui existent entre les methodes de Hansen et de Laplace pour le calcul des per- turbatious. 9 p. — Edlund: Sur la deduction d'un pheno- mene electrique reste inexplique jusqu'ici. 16 p. — Loche: Ueber die Entwickelung des Unterarms und Unterschenkels bei Chiroptera. 17 p. — Eisen: Preüminary report on genera and spocies of Tubificidae. 26 p. — Aurivillius: On a new genus and species of Harpacticida. 16 p. — Theel: Preliminary report on the Holothuridae of the exploring voyage of H. M. S. „ChaUenger''. 20 p. — Af Klercker: Sur le spectre anormal de la lumiere. 10 p. — Eneström: Trois lettres inedites de Jean Bernoulli ä Leonard Euler. 24 p. — Stuxberg: Evertebratfaunan i Sibhiens Ishaf 76 p. — Edlund: Om orsaken tili de elektriska strömmar, som uppkomma vid vätskors ström- mande genom vor. 14 p. — Hamberg: Sur la Variation diurne de la force du vent. 30 p — Aurivillius: Sekim- däre Geschlechtsverschiedenheiten nordischer Tagfalter. 50 p. — Ofversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar. Jg. 34, 1877, 35. 1878, 36, 1879, 37, 1880. Stockholm 1878—1881. 8». — Observations meteorologiques Suedoises pu- bliees par PAcad. roy. des Sciences. 1875, 1876, 1877. Stockholm 1878—1881. 4». — Lefnadsteckningar öfver Kongl. Svenska Ve- tenskaps-Akademiens efter är 1854 aflidna ledamöter. Bd. 2, Hft. 1. Stockholm 1878. 8". — Santesson: Minnesteckning öfver Christopher Carlander. Stockholm 1877. 8». — Malmsten: Minnesond öfver Carl von Linne. Stockholm 1878. 8". — id.: Minnesteckning öfver Pehr af Bjerken. Stock- holm 1878. 8". — Areschoug: Minnesteckning öfver Carl Jacob Sundevall. Stockholm 1879. 8». — Hildebrand: Minnesteckning öfver Jonas Hallenberg. Stockholm 1880. 8". Leop. XVII. (Vom 15. August bis 15. September 1881.) Oekonomische Gesellsch. im Königreich Sachsea in Dresden. Jahrbücher. Bd. I, 1 — 4, III, 1 — 4, IV, 1 — 4. V, 1-4, VI, 2, 3, 4. Dresden u. Leipzig 1848 — 1858. 8". — Schriften und Verhandlungen. Lieferung 1 bis 38, 40 bis 50. Dresden 1818—1844. 80. — Anzeigen der Kgl. Sächsischen Leipziger öko- nomischen Societät. 1764—1814. Dresden 1764—1814. 8". — Auszüge aus den Protokollen 1 — 7. Leipzig 1767—1770. 4". — Mittheilungen. 1880 — 1881. Dresden 1881. 8". Gesellsch. für Natur- u. Heilkunde in Dresden. Auszüge aus den Protokollen. Jahr 1849. Dresden 1850.^ 8». See. d'Agriculture de Lyon. Annales. 5. Serie. Tome H. 1879. Lyon 1880. 8». — Magnin: Re- cherches sur la geographie botanique du Lyonnais. p. 1 — 160. — Delocre: Rapport de la sous-commission technique chargee d'etudier la question de l'amelioration du service des eaux. p. 161 — 198. — Fontannes: Premiere uote sur les foraminiferes des terrains tertiaires superieurs du bassin du Rhone, p. 199—204. — Falsan et Chantre: Etudes sur les anciens glaciers et sur les terrains erratiques de la partie moyenne tlu bassin du Rhone, p. 205 — 474. — La- f 0 n : Orages de l'annee 1879 dans le departement du Rhone, p. 541 — 548. — Jaijs: De la visibilite des Alpes consideree comme pronostic du temps. p. 549 — 566. — Locard: . Etudes sur les variations malacologiques. d'apres les faunes vivante et fossile de la partie centrale du bassin du Rhone, p. 567—1046. 2. Serie. Tome VI, 1854. Lyon 1854. 8". — Tome VH, 1, 2. 1855. Lyon 1855. 8». — Tome VIII, 1856. Lyon 1856. 8». Acad. des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Lyon. Memoires. Classe des Sciences. Volume XXIV. Lyon 1879 — 80. 80. — Loir: Note sur la double fonction chimique (alcool et aldehyde) de divers acides or- ganiques monobasiques. p. 1 — 13, — AUegret: Memoire sur le calendrier. p. 15 — 36. — Marmy: Etudes de moeurs orientales. p. 37 — 75. — Gonnard: Note sur les associa- tions miuerales du Capucin (Mont-Dore). p. 77 — 89. — De Forcrand: Recherches sur la Constitution des outremers. p. 141 — 159. — Gonnard: Note sur les associations mine- rales que renferment certains trachytes du ravin du Riveau- Grand. Mont-Dore. p. 161—176. — Locard: Note sur les pluies de Boue. p. 201 — 206. — Andre: Pluies et neiges de l'annee 1879. p. 229 — 255. — id.: Observation du pas- sage du Merciu-e sur le soleil faite ä Ogden (Utah), le 6. mai 1878. p. 261—279. — Re solle: Etüde sur les mam- miferes fossiles des depots Pampeens de La Plata. p. 281 —319. — — Classe des Lettres. Volume XIX. Lyon 1879-80. 8". See. Imp. des Naturalistes de Moscou. Bulletin. Annee 1867. Nr. 1. Moscou 1867. 8». — 1871. Nr. 1/2, 3/4. Moscou 1871, 72. 8«. — 1872. Nr. 3, 4. Moscou 1872, 73. 8». — 1873. Nr. 1. Moscou 1873. 8«. Naturwissenschaft!. Verein zu Bremen. Ab- handlungen. Bd. IV. Hft. 4. Bremen 1875. S«. — Bd. V, Hft. 1, 2. Bremen 1876, 77. 8». — Jahres- berichte 11, 12. Bremen 1876, 77. 8". Verein f. d. Museum schlesischer Alterthümer in Breslau. Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 21. Bericht. Breslau 1874. 4". — 33. Bericht. Breslau 1877. 8». 23a 202 15., 16. Bericht. Breslau Peters- Nr. 1, 2: 1844, Petersbourg 1845 — — 1. bis 12. 1859—71. 40. [gek.J Physikalisches Central -Observatorium in St. Petersburg. Aniialen. Jg. 1874, 1875. St. bürg 1876. 4». [gek.] — Annuaire. Annee 1843, Xr. 1, 2; 1845, Nr. 1, 2. St. —48. 40. [gek.] E. Academia de Ciencias in Madrid. Memorias. Tomo I (3. Serie: Ciencias naturales. T. 1, Pt. 1). Madrid 1850. 4». — Tomo VI (2. Serie: Ciencias fisicas. T. II, Pt. 2, 3). Madrid 1865. 80. — Tomo VII. Madrid 1877. 8». — Tomo VIII, Pt. 1, 2. Madrid 1879. 8». [gek.] Verein für Naturkunde in Fulda. 3. u. 4. Be- richt. Fulda 1875, 76. 8^\ Oberlausitzische Gesellsch. der Wissensch. zu Görlitz. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. I — XXX. Görlitz 1821-1853. 8». • Bd. 57, Hft. ]. Görlitz 1881. 8". Petersen, Theodor: Der Monte Viso. Sep.-Abdr. — Kupfer- u. Wismuthmineralien aus dem Spessart. Sejj -Abdr. — Untersuchungen über die Grünsteine. Sep.-Abdr. Landwirthschaftliche Jahrbücher. Herausgeg. V. H. Thiel. Bd. X, Hft, 4. Berlin 1881. 8». — Thaer: Die alt-ägyptische Landwirthschaft. p. 523 — 558. — V. Liebig: Durch welche Säure lösen die Pflanzen- wurzelu die Phosphate im BodeuV p. 603 — 612. — Fritz: Die Perioden der Weinerträge, p. 671—686. — De Vries: Ueber einige Nebenproducte des pflanzUchen Stoffwechsels. p. 687—718. Royal microscopical Soc. in London. Journal. Ser. 2. Vol. I, Pt. 4. London 1881. 8". — Duncan: On some reniarkable enlargements of the axial eanals of sponge spicules and theu- causes. p.557 — 572. — Richard- son: On a blue and scarlet double stain, suitable for nerve and many other animal tissues. p. 573 — 574. — Summary of current researches relating to zoology and botany, mi- eroscopy ct. p. 575 — 711. Siegmund, Ferdinand : Aus der Werkstätte dss menschlichen und thierischen Organismus. Wien. Pest. Leipzig (Hartleben) 1882. [Recensions-Exemplar.] Soc. entomologique de France in Paris. An- nales. 4. Serie. Tome X. Partie supplementaire. Paris 1875. 8». 5. Serie. Tome IV, V, VI, VII, VIII, IX, X. Paris 1874—1881. 8». Holzmüller.G.: Ueber rsothermenschaaren, isogonale Verwandtschaften und conform veränderliche Systeme, aZn + b + d die mit den Abbildungen z = 1/ Z und z = 1/ J^ zusammenhängen. Sep.-Abz. Vereenig. tot Bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederl.-Indie in Batavia. Genees- kundig Tijdschrift. Dcel XXI. Nieuwe serie Deel X, Aflevering 3/4. Batavia 1881. 8". — Driessen: Bijdrage tot de Eunder|)est-Geographie. p. 309 — 507. American Journal of Science. Editors James & E. S. Dana and B. Silliman. Vol. XXII. Nr. 128. New Haven 1881. 8°. — Bell: Upon a modi- fication of Wheatstone's niicrophone and its applicability to radiophonic researches. p. 87 — 89. — Rood: On a me- thod of obtaining and measuring very high vacua with a modified form of Sprengel-pump. p. 90 — 102. — Dana: Geological relations of the Umestone belts of Wcstchester County. New York. p. 103 — 118. — Shepard: New me- teoric iron. of luiknowu locahty, in the Smithsoniau Museum, p. 119 — 120. — Michel son: The relative motion of the earth and of the luminiferous ether. p. 120 — 128. — Hol- den: Observations on the light of telescopes used as mght- glasses. p. 129 — 131. — Whitfield: Nature of dietyo- phyton. p. 132 — 133. — Drap er: Photographs of the spectrum of the comet of June 1881. p. 134 — 135. — Young: Spectroscopic observations upon the comet b 1881, made at the United States Xaval Observatory. p. 137 — 139. — Boss: Observations on the comet 1881 b. p. 140 — 141. — Wright: Polarization of Hght from comet b. p. 142 — 144. — Scientittc inteUigence. p 145 — 166. Czerny, Franz v. : Die Veränderlichkeit des Kli- mas und ihre Ursachen. Wien, Pest, Leipzig, bei Hartleben, 1881. ■^''. [Recensions-Exemplar.] Verein zur Verbreitung naturwissenschaftl. Kenntnisse in Wien. Schriften. Bd. XXL Jg.1880/81. Wien 1881. 8". Smithsonian Institution in Washington. Smith- soniau Contributions to Knowledge. Vol. XXIII. Washington 1881. 4». — Clark: Lucernariae and their allies. 121 p. — Hilgard: On the geology of Lower Louisiana and the Salt District of Petite Anse Island. 32 p. — Elliot: A Classification and Synopsis of the Trochilidae. 269 p. — Wood: Fever: a study in morbid and normal physiology. 244 p. — Smithsonian Miscellaneous Collections. Vol. XVIH. Washington 1880. 8". — Rhees: The Smith- sonian Institution : Journals of the board of regents, report of committees, statistics ct. 844 p. Vol. XIX. Washington 1880. 8». — Proeeedings of the U. S. National Museum. 1878, 524 p. 1879, 503 p. — — Vol. XX. Washington 1881. 8». — Bulletin of the Philosophical Society of Washington. 218 + 452 -I- 169 p. — - Vol. XXI. Washington 1881. 8». — Rhees: James Smithson and bis bequest. 68 p. — id.: The scientific writings of James Smithson. 121 p. — Johnson: A momoir on the scientific character and re- searches of James Smithson. 44 p. — Irby: On the works and character of James Smithson. 45 p. — A memorial of Joseph Henry. 532 p. Naturforsch. Gesellsch. in Zürich. Vierteljahrs- schrift. Jg. 24, Hft. 1—4. Zürich 1879. 8». — Wolf: Astronomische Mittheilungen, p. 1—32. — AVeber: Die wahre Theorie der Fresnel'schen Interferenz-Erschei- nungen, p. 33 — 76. — Mayer: Die Londinian am Sentis. p. 77— 86. — Fiedler: Geometrische Mittheihuigen. p. 145 — 226. — Heer: Ueber die Aufgaben der Phyto-Paläonto- logie. p. 227 — 251. — Weber: Untersuchungen über die Wärmeleitung in Flüssigkeiten, p. 252—298; 355—400. — Mayer: Das VesuUian, eine neue dreithedige Jura-Stufe. p. 337—354. Jg. 25, Hft. 1—4. Zürich 1880. 8«. — Keller: Die einander doppelt conjugirten Elemente in reciproken Systemen, p. 1 — 43. — ÄVolf: Astronomische Mittheilungen, p. 44—91, 321—352. — Weith: Chemische Untersuchungen schweizerischer Gewässer mit Rücksicht auf deren Fauna, p. 129—160. — Weber: Die Beziehung zwischen dem ^^■ärmeleituugsvermögen und dem elektrischen Leitungsvermögen der Metalle, p. 161—186. — Fiedler: Geometrische Mittheilungen, p. 217-256. — Kronauer: Das innere Wärraeleitungsvermögen von Blei. Wismuth u. Wood's Metall, p. 257—302. — Bodmer: Terrassen und Thalstufen der «chweiz. p. 353—364. — Aeschlimanu: Zur Theorie der ebenen Curven vierter Ordnung, p. 365—402. 203 Deutsche Gesellsch. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens in Tokio. Mittheilungen. Hl't. 2-1. Juli 1881. Yokohama 1881. 40. Acad. des Sciences de Paris. Comptes reudus hebdomadaires des seauces. 1881. 2™"^ Semestre. Tome 93. Nr. 1—5. Paris 1881. -i". — Nr. 2. Faye: Sm- la formation des queues des cometes. p. 11 — 14. — Villarceau: Theorie de la flexion plane des solides, et cüiiseqiiences relatives, taut ä la construction des lunettes astronomiques, qu'ä la reglementation des ces appareils, jiour les aft'rauchir des deviations de Taxe optique produites par la flexion, p. 14—17; 107—112. — Berthelot: Snr la vitosse de propagation des plienomenes explosifs dans les gaz. p, 18 — 22. — De Lesseps: Sur les forages pratiqnes dans les terrains qui seront traverses par lo canal de Ta- nama. p. 23 — 25. — Ledieu: Etüde de thermodynamique expw'imentale sur les machines ä vapeur. p. 25. — Hug- giiis: Sur la Photographie du spectre de la comete b 1881. p. 26 — 27. — De Gasparin: Influence de l'acide phos- phoriquc sur les pheuomenes de Vegetation p. 27 — 28. — Coruu: Remarques sur les aceidents causes par l'emploi du sulfure de carbone dans le traitement des vignes du midi de la Frauce. p. 28 — 30. — Cruls; Sur la comete de 1881, observee a l'übservatou'e imperial de Rio de Janeiro, p. 82 — 34, — Trepied; Observations de la comete b 1881, liaites ä l'Observatoire d' Alger. p. 34 — 35. — AYolt': Obser- vations de la comete b 1881. p. 36—37. — Thollon: Ob- servations spectroscopiques sur la comete b 1881. p.37 — 39. — Picart: Essai d'explication de queues des cometes. p. 39 — 41. — Gruey; Noiivelle metbode pour determiuer certaiiies constantes du sextant. p. 41 — 44. — I'oincare: Sur les groupes kleineens. p. 44 — 46. — Dillner: Sur un moyen de determiner les relations entre les constantes con- tennes dans une Solution particuliere et Celles que contien- nent les coefticients ratioiinels de l'equatiou dilferentielle correspoudante. p. 46 — 49. — Brassinne: Sur los trois axes ccutrifuges. p. 49 — 50. — Mascart: Sur la mesure absolue des courauts par Telectrolyse. p. 50 — 53. — Croullebois: Sur la realite d'une equivalencc cinematique en optique ondulatoire. p. 53 — 55. — Sabatier: Sur les chlorures de fer. p.56 — 58. — Andr^: Sur les oxychlorures de Strontium et de baryum. p.58— 61. — Sarrau et Vieille: Recherches experimentales sur la decomposition du jiicrate de potasse; analyse des produits. p. 61 — 62. — Delafon- taine: Sur le decipium et le samarium. p.63 — 64. — Ditte: Action du pero.xyile deplomb sur les iodures alcalins. p.64 — 67. — Grimaux: Sur les ethers de la morphine consi- deree comme phenol. p. 67 — 68. — Reboul: Recherches sur les monamines tertiaires. p. 69 — 72. — Hai 1er; Sur le camphre cyane. p. 72 — 74. — Bernthsen: Sur la compo- sition de rhydrosulfite de soude et de l'acide hydrosulfnreux. p. 74—77. — Maumene: Deux faits relatit's au decilene (essence de ter^benthine). p. 77 — 78. — Bechamp: Sur la viscose ou substance gommeuse de lafermentation visqueuse: äquation de cette fermentation. p. 78 — 82. — Quinquand: Dosage de l'uree ä l'aide de riiypobromite de soude titre. p. 82 — 83. — D'Arsonval: Recherches sur la chaleur animale. p. 83 — 86. — D'Arsonval et Couty: De l'action dumat^ sur les gaz du sang. p. 86 — 88. — Pasternatzky: Sur le siege de l'epilepsie corticale et des hallucinations. p. 88 — 91. — Dejerine: Sur les alteratioiis des nerfs cu- tanes dans la pellagre. p. 91 — 92. — Ozanam: De la cir- culation veineuse par influence. p. 92 — 94. — Brongniart: Sur la structure des ootheques des mantes et sur l'eclosion et la premiere mue des larves. p. 94 — 96. — Girod: Re- cherches chimiques sur le produit de seeretion de la poche du noir des Cephalopodes. p. 96 — 99. — Julien; Sur le synchronisme de la faune carbonifere marine de l'Ardoisiere (Allier) et de la flore anthracifere du Roannais et du Beau- jolais. p. 99 — 101. — Kr. 3. Tisserand et Bigourdan: Observations de la comete b 1881 (grande comete), faites ä l'Observatoire de Paris (equatorial de la cour de l'Ouest). p. 106 — 107. — Jordan: Sur la reduction des formes qua- (Iratiques. . p. 113 — 117. — Berthelot; Recherches sur I'ether glycolique et sur les oxydes d'ethylene. p. 118 — 124. — Faye: Sur la trajectoirc des cyclones et sur les aver- tissements transmis par les cables telegraphiques. p. 124 — 127. — Gylden: Sur l'integration d'une equation diffe- rentielle Uneaire du deuxieme ordre dont depend l'evection. p. 127 — 131. — Henneguy: Eft'ets produits par le sulfure de carbone sur les vignes du Beaujolais. p. 131 — 133. — Callaudreau: Ephemeride de la planete(103) Hera pour l'opposition de 1881. p. 134. — Flammarion: Sur les queues des cometes. p. 135 — 137. — Andre; Sur la vision des etoiles ä travers les cometes. p. 137 — 138. — Poiu- care; Sur une fonction analoguo aux fouctions modulaires. p. 138 — 140. — Lengley; Distribution de l'energie dans le spectre normal, p. 140 — 143. — Becquerel; Sur une m^thode permettant d'amplifier les deplacements du plan de Polarisation de la lumiere. p. 143 — 145. — Mallard et Le Chatelier; Sur los vitesses de propagation de l'in- flammation dans les melanges gazeux explosifs. p 145 — 148. — Ritter: Sur le dedoublement et l'elargissemcnt des bandes de l'arc-en-ciel. p. 148 — 149. — Renou: Sur la teniperature extraordinaire de juillet 1881. p. 149 — 151. — Schutzenberger: Sur Tacide hydrosulfureux. p.l51 — 152. — Eil hol et Senderens: Action du soufre sur diverses Solutions metalliques. p. 152 — 154. — Carnot; Sejjaration et dosage de l'alumine et des oxydes de fer et de chrome. p. 154 — 156. — Schloesing; Industrie de la magnesie. p. 156 — 159. — Gennadius: Sur les degäts causes en Grece par l'anthracnose et lo Pcronospora viticola. p. 159 — 160. — Fayol; Sm' l'origine des troncs d'arbres fossües perpeudiculaires aux strates du terrain houillier. p. 160 — 163. — Toussaint; Sur quelques points relatit's ä l'immunite charbonneuse. p. 163 — 164. — Caraven-Cachin: Sur une nouvelle maladie des oies domestiques. p. 165. — De La- caille: Experiences tentees sur les malades atteints de fievre jaune avec l'acide phenique, le ])henate d'ammoniaque etc. p. 166. — Rolland: Sur le terrain cretace du Sahara septentrional. p. 167 — 170. — Nr. 4. Mouchez: Sur la comete b de 1881. p. 173 — 174. — Loewy et Perigaud: Determination de la flexion horizontale, de la flexion late- rale et de la flexion de Taxe instrumental du cercle meridien deBischotisheim. p 174 — 180. — Jordan: Sur l'equivalence des formes quadratiques. p. 181 — 185. — Berthelot: Sur I'ether chlorhydrique du glycol. p. 185 — 190. — Bouley: Vaccmation charbonneuse; comptes rendu sommaire des experiences faites ä Lambert, pres Chartres, pour verifier la metbode de M. Pasteur. p. 190—192. — Sylvester; Sur les covariations irreductiles du quantic binaire du hui- tieme ordre, p. 192 — 196. — Bigourdan; Elements para- boliques de la comete b 1881. p. 197—198. — id.: Obser- vations de la comete c 1881, faites ä l'Observatoire de Paris, p. 198. — Henry: Observation de la comete Schaeberle (c 1881), faites ä re(piatorial ouest du jardin, ä l'Observa- toire de Paris, p. 199 — 201. — Callaudreau; Remarques sur le calcul des perturbations relatives, d'apres la metbode de M. Gylden. p.201 — 204. — Curie; Les crisaux hemiedi-es ä farces inclinees, comme sources constantes d'^lectricite. p.204 — 207. — Rosenstiehl: Determination deladistance angulaire des couleurs. p. 207 — 210. — Cabanellas; Ro- binet electrique; transformation,transport,emploi de l'energie. p. 210 — 212. — Sarrau et Vieille: Sur la chaleur de formation des explosifs. p. 213—215. — Schloesing; In- dustrie de la magnesie. p. 215 — 217. — Grimaux: Sur quelques reactions de la morphine et de ses congeneres. p. 217 — 219. — Toussaint: Sur un procede nouveau de vaccination duchol&a despoules. p.219 — 221. — Carnot; Sur une breche volcauique susceptible d'etre utilisee comme ameudement agricole. p. 222 — 223. — Dieulafait; L'acide borique, son existence dans les lacs sales de la periode moderne et les eaux salines naturelles, p. 224 — 226. — Renou; Sur la teniperature extraordinaire de juillet 1881. p. 226 — 227. — Nr. 5. Faye: Seconde note sur la forma- tion des queues des cometes. p. 229 — 234. — Jordan: Sur la representation d'un nombre ou d'une forme quadratique par une autre forme quadratique. p. 234 — 237. — Jamin; Sur une modification de la lampe electrique. p. 237 — 240. — Berthelot: Recherches sur l'acide perchlorique. p. 240 — 246. — De Quatrefages: Les voyages de Moncatch- Ape. p. 246 — 250. — De Lesseps: Sur les premieres 23a* 204 observatious meteorologiques, topographiques et hydrogra- jibiqiies faites sur la ligne du canal interoceanique de l'a- iiama. p. 250 — 252. — Serre: Note relative ä la restitution de la triere atlieuienne. ji. 252 — 254. — Tissaiidier: üiir rapplication des moteurs electriques et des piles secoiidaires de M. G. Planta k la direction des aerostats. p. 254 — 256. — Bigourdau: Elements et ephemeride de la comete c 1881 (Schaeberle). p. 258—259. — Thollon: Observations spectroscopiques sur les cometes c et b 1881. p. 259. — id.: Loiigueurs d'ondes des batides spectrales dormees par les composes du carbone. p. 260. — Taccbini: Sur les spectres des cumetes Cruls et Schaeberle. p. 261 — 262. — Prazmowski; De la Constitution des cometes. p.262 — 263. — LePaige: Sur la theorie des formes trilineaires. p. 264 — 265. — Lemoine: Theorie de la dissociatiou: influence de la pression. p. 265 — 268. — Sarrau et Vieille: Cha- leur de formation des explosifs ; donuees numeriques. p. 269 — 271. — Joannis: Oxycyanures de plomb. de cadmium, de mercure. p. 271 — 274. — Louguininc: Sur les chaleurs de combustion de l'heplaue et de rhexahydrotoluene. p.274 — 276. — Schluesing; Industrie de la maguesie. p. 276 — 278. — Pellet et Grobert: Dosage de l'acide salicy- lique dans les substances alinientaires. au moyen de la colorimetrie. p. 278 — 281. — Levallois: Sur la matiere sucree couteuue dans la graine de Soja hisjiida (Münch). p. 281. — Toussaint: Contribution ä l'etude de la traus- mission de la tuberculose. p. 281 — 284. — Parinaud: L'hemeralopie et les fonctions du pourpre visuel. p. 286 — 287. — Trouve: Sur les applications des moteurs elec- triques. p. 287—288. Ver. für Naturkunde zu Cassel. Bericht XIX bis XXIII. Cassel 1876. 8». Freytag: Bad Oeynhausen (Rehme) in Westfalen. Minden 1880. 8". Panthel, C: Der Neo-Malthusianismus. Sep.-Abz. Hirschfeld; Ophelia, ein poetisches Lebensbild von Shakespeare, zum ersten ]\Iale im Lichte ärztlicher Wissenschaft. Danzig u. Leipzig 1881. 8". Willkomm, Moritz: Der k. k. botanische Garten zu Prag und die cechische Universität. Wien 1881. 8'>, Holder, H. V. ; Die Skelette des römischen Be- gräbnissplatzes in Regensburg. Braunschweig 1881. 4". Hampe, E. ; Addidamenta ad „Enumerationem Muscorum hactenus in provinciis Brasiliensibus Rio de Janeiro et Sao Paulo detectorum." Post mortem auc- toris publicavit Adalbertus Geheeb. Sep.-Abz. [Ge- schenk des Hrn. Apotheker Geheeb in Geisa, M. A. N.] Geheeb, A. ; Jakob Bull. Nekrolog. Sep.-Abdr. Geological Society of London. The cpiaterly Journal. Vol. XXXVI!. Pt. 3. Nr. 147. London 1881. 8". — Waters; Qu fossil chilostomatous bryozoa from South-west Victoria, Australia. p. 309 — 347. — Cop- p i n g er; On soilcap-motion. p. 348 — 350. — JI a c k i n t o s h : Ou the precisc nuide of accumulation and derivation üf the Moel-Tryfan Shelly deposits. on similar high-level deposits aloug the eastcrn slopes of the Welsb mountams, and on drift-zones. p. 351 — 369. — Parkinson; On tlio upper greensand and chloritic niarl of the Islo of WigLt. p. 370 — 375. — Willett: On a mammaUan jaw from the Pur- beck beds of Swanage, Dorset. p. 376—380. — Viue: On the family Diastoporidae, Busk. p. 381—390. — Rutley; On the vitreous rocks of Montana, p. 391— 402. — id.: On the devitrified rocks from Beddgelert and Suowdon, and on the eruptive rocks of Skomer Island, p. 403 — 413. — Da- vis; Uu the tish-remaius of the Bouc-bed at Aust, noar Bristol, p, 414—426. — id.: On Anodüntacanthus, e new genus of fossil fishes from the coal-measures. ]). 427 — 429. — Brodle: On certain quartzite and sandstone fossiliferous pebbles in the drift of Warwickshu-e. p. 430 — 435. — Reade: Üu the date of the last chauge of Level m Lan- cashire. p. 436 — 439. — Sollas: On a new species of Plesiosaurus (P. Conybeari) from the Lower Lias of Char- mouth. with observations ou P. meyacephalus, Stuchb. and P. hrachijcepludus, Owen. p. 440 — 481. — Hioks; On the discovery of some remains of plants at the baso of the Denbighshire grits, near Corwen, North Wales, p. 482 — 496. Naturhistor. Ver. d. preuss. Rheinlande und Westfalens in Bonn. Verhandlungen. 37. Jg. 2. Hälfte. Bonn 1880. 8". — Reuleaux: Wandernde Tone. p. 161 — 174. — Trenkner: Geognostische Resultate einer bei der Infanterie-Caserne in Osnabrück ausgeführten Erdboh- rung, p. 175 — 183. — Claus ins: Ueber die Anwendung des elektro- dynamischen Potentials zur Bestimmung der ponderomotorisehen und elektromotorischen Kräfte, p. 184 — 214. — Bertkau: Vcrzeichniss der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen, p. 215 — 343. Jg. 38. 1. Hälfte. Bonn 1881. 8». — C hei ins: Die Quarzite und Schiefer am Ostrande des rhei- nischen Schiefergebirges und deren Umgebung p. 1 — 42. — Leydig: Ueber Verbreitung der Tbiere im Rhöngebirge und Mainthal mit Hinblick auf Eifel und Rheinthat. p. 43 — 183. — Goldenberg; Beitrag zur Insectenfauna der Kohlenformation von Saarbrücken, p. 184 — 187. — — Jg. 38. Supplement. Bonn 1881. 8». — Westhoff; Die Käfer Westfalens. 1. Abtheilung. 140 p. £. Sachs. Gesellsch. d. Wissensch. zu Leipzig. Abhandlungen. Mathem.-phys. Gl. Bd. XII. Nr. 2". Scheibner. W. : Sui)plement zur Abhandlung über die Reduction elliptischer Integrale in reeller Form. XXXXII p. — Nr. 5. Neu mann. C: Ueber die peripolaren Coordi- naten. p. 365 — 398. — Nr. 6. id.: Die Vertheilung der Elektricität auf einer Kugelcalotte. p. 401 — 456. Leipzig 1880. 8". — Berichte über die Verhandlungen. Mathem.- phys. Cl. 1880. I, II. Leipzig 1881. 8". — Jahresbericht der Fürstl. Jablonowski' sehen Gesellschaft. 1880. 1881. 8». Museum Francisco-Carolinum zu Linz. Bericht 39. Nebst der 33. Lieferung der Beiträge zur Landes- kunde von Oesterreich ob der Ems. Linz 1881. 8". Joseph, Gustav : Ueber Verhütung der bei Schafen durch Leberegel bewirkten Leberfäule. Sep.-Abz. — Ueber Schutz des Pferdes vor Infection mit Larven der Biesfliegen. Sep.-Abz. Asiatic Soc. of Bengal in Calcutta. Journal. Vol. L, Part I, Nr. 2. Calcutta 1881. 8». — Prideaux: On the coius of Charibael, king of the Home- rity and Sabaeans. p. 95 — 98. — - Vol. L, Part. II, Nr. 2. Calcutta 1881. 8". — Blanford: On the relations of cloud and rainfall in India. p. 69 — 83. — id : Description of a rain-gange with evapometer. p. 83 — 85. — Wood-Mason: Ou some lepidopterous insects belonging to the Rhopaloccrous Genera Euripus and Penthena from India and Burmah. p. 85 — 87. — Blanford: On the Voles (Arvicola) of the Himalayas, Tibet and Afghanistan, p. 88— ll7. — id.; Ou Myospalax fuscicajnVus, Blyth. p. 118 — 123. — Proceediugs. 1881. Nr.5,6. Calcutta 1881. 8». Kaiserliche Admiralität in Berlin. Anualen der Hydrographie u. maritim. Meteorologie. Jg. 9. Hft.VlII. Berlin 1881. 8**. — Bartlett: Ueber einige Ergebnisse der Tiefseeforschungen im Caraibischen Meere und der neuereu Untersuchungen des Golfstromes durch den V. St. Dampfer „Blake", p. 395— 400. — Kuippiug; Der grosse Octüber-Teifun 1880. p. 401—409. — Nachrichten für Seefahrer. Jg. XII. Nr. 32 — 35. Berlin 1881. 4». 205 Preudhomme de Borre, A. : Liste des Criocerides recueillies au BrOsil par feu Caniille vaii Volxeni, suivie de la description de douze nouvelles especes Ameri- caines de cette tribu. Bruxelles 1881. 8". Pringsheim , TS. : Ueber die Befruchtung und Keimung der Algen und das Wesen des Zeugungsactes. Berlin 1855. 8". — Beiträge zur Morphologie der Meeresalgeii. Berlin 1862. 4". — Ueber Paarung von Schwärmsporen, die morphologische Grundform der Zeugung im Pflanzenreiche. Berlin 1869. 8". — Ueber den Gang der morphologischen Differenzirung in der Sphacelarien-Reihe. Berhn 1873. 4". — Ueber den Generationswechsel der Thallophyten und seinen Anschluss an den Generationswechsel der Moose. Berlin 1877. 8". — Ueber Lichtwirkung und Chlo- rophyllfunotion in der Pflanze. Berhn 1879. 8". — Zur Kritik der bisherigen Grundlagen der Assimilations- theorie der Pflanzen. Berlin 1881. 8». — Unter- suchungen über Lichtwirkung und Cblorophyllfunction in der Pflanze. Leipzig 1881. 8". (Fortsetzung folgt.) Die XXYIII. allgemeine "Versammlung" der deutschen geologischen &esellschaft zu Berlin, vom 12. bis 14. August ISSO. (Schluss.) Excursion nach Rüdersdorf. Um 12 Uhr Mittags standen Wagen vor der geologischen Landesanstalt bereit, die Theilnehmer an der Excursion an den Niederschlesisch- Märkisoheu Bahnhof zu fahren, von wo aus 1 Uhr der Eiseubahn- zug dieselben bis au die Station Erkner führte. Am Ufer des Flaken-Sees, eines der vielen Sjjree-Seen, welche hier die Landschaft beleben, erwarteten zwei kleine Dampfer die Gesellschaft, um sie nach Wolters- dorf zu befördern, und von hier, die Schleuse um- gehend, in einem grossen Kahn, vom Schleppdampfer gezogen, und auf der Station Rüdersdorfer See- bad von dem Rüdersdorfer Bergmusikchor empfangen, mit diesem unter den Klängen der Musik den Kalk- see hinauf durch vielgewundene Canäle und Tunnel direct in den grossen Alvenslebenbruch zu gelangen. Man fühlte sich mitten hineinversetzt in ein eng ab- gegrenztes geologisches Gebiet, welches in technischer Beziehung im weiten Umkreise von so grosser Be- deutung geworden ist und die wissenschaftlichen Gei- ster, besonders von Berhn, stets in Bewegung erhalten hat. Ein auf dem Roth des Buntsandsteins gelagertes, über 800 Fuss mächtiges, wohlgegliedertes Schichten- system des Muschelkalkes ist hier durch die Erosionen des Spree - Systems aufgedeckt. Bereits im Anfange des XIIL Jahrhunderts auf Kalkstein betrieben, hat mit vielen Unterbrechungen der Abbau nunmehr eine solche Ausdehnung erreicht, dass im vergangenen Jahre 12 Millionen Centner brauchbaren Steines bei 8 Mil- lionen Centner Abraum gewonnen wurden. Dass bei einer solchen Lebhaftigkeit des tech- nischen Betriebes die Wissenschaft nicht leer ausging, beweisen die vielen schönen Arbeiten, welche in Rü- dersdorf ihren Anknüpfungspunkt und in der sorg- faltigen Monographie Eck's ihren Gipfel gefunden haben. Doch machte sich auf dieser Excursion eine geistige Strömung geltend, welche zwar nicht neu, aber aus geringen Anfängen hervorwaohsend, die Stimmung beherrschte und das Interesse Aller in An- spruch nahm. Bereits im Jahre 1836 hatte Sefström auf der Oberfläche des Muschelkalkes hier Erscheinungen bemerkt, die er als Schrammen und Schliffe, von Glet- schern erzeugt, deuten zu müssen glaubte. Vor mehreren Jahren besuchte Tor eil Rüders- dorff und erklärte dieselben Erscheinungen als glaciale. Seitdem haben sich G. Berendt, Am. Heiland, A. Penck und F. Noetling eingehender mit diesem Gegenstande beschäftigt und stimmen im Allgemeinen darin überein, dass die Oberflächenbeschafienheit des Rüdersdorfer Kalkgebirges, wo solche durch Abhebung des Diluviums erkennbar ist, sammt den sog. Riesen- töpfen, welche neben geologischen Orgeln auftreten, durch Gletscherwirkung erklärbar seien. Wenn die Begeisterung für eine grosse Idee der menschlichen Thatkraft Zähigkeit und Ausdauer ver- leiht, so hat auch die für die Glaoialtheorie die För- derung eines bedeutenden Materials von auf das Di- luvium bezüglichen Thatsachen zur Folge gehabt. Und wenn auch die Theorien wechselnd sind, der gefundene Thatbestand wird stets ein werthvoller Schatz für die Wissenschaft bleiben. Bei aller Bewunderung für den Scharfsinn, die Sorgfalt der gemachten Beobachtungen und die geistreiche combinatorische Thätigkeit der modernen Glacialisten theilten sich doch die anwesenden Fachmänner während des freundschaftlichen und frei- müthigen Gedankenaustausches in verschiedene Lager, insofern dieselben geologischen Erscheinungen auch auf die bekämpfte Drifttheorie bezogen, theilweise als embryonale Karstphänomeiie angesehen wurden. In der Ueberzeugung aber dürften wohl Alle einig gewesen sein, dass die thoretischen Erklärungen der Diluvialerscheinungen und besonders der auf Gletscherwirkung bezogenen Phänomene noch nicht zum endgiltigen Abschluss zu bringen seien, denn wie lange mancher neu gewonnene wissenschafthche Begriff noch nicht hinreichend streng formulirbar ist, so lange hat der Zweifel noch seine Berechtigung. Wenn von einer Seite das Axiom aufgestellt wird : „wo im Diluvium gekritzte Gerolle und Geschiebe, wo Piundhöcker mit Schrammen, Glättung uud Scheuer- 206 streifen gefunden werden, da ist die frühere Existenz von Gletschern vorauszusetzen," dann kann von anderer Seite behauptet vrerden, dass diese Erscheinungen nur auf Massenbewegungen im Allgemeinen deuten, unter denen auch solche von Gletschern ihre Berechtigung finden können. Ferner scheint die Frage noch nicht entschieden zu sein: „Wenn wir im Gletscher eine sich langsam bewegende Eismasse mit Einschlüssen von Schlamm, Sand, Grand und Felsblöcken erkennen, und dabei das Hauptgewicht auf die scheuernde und kritzende Wirkung dieser Einschlüsse im Wasser von festem Aggregatzustande legen, sind wir im Stande, mit Sicherheit diese Wirkungen von denen zu unter- scheiden, welche das Wasser im flüssigen Zustande auszuüben vermag, wenn es in seinen Betten oder in Brandungen den Sand, Grand und die GeröUe in Be- wegung setzt, welche ebenfalls Rundhöcker erzeugen, glätten, scheuern, kritzen und schrammen, ja in den Felsen mehr oder minder tiefe Löcher einschlagen oder ausmahlen können V — Wenn, wie gewöhnlich bei den glacialtheoretischen Erklärungen eine combinirte Thä- tigkeit des flüssigen und festen Wassers in Anspruch genommen wird, die Wirkungen desselben je in beiden Zuständen aber nicht streng unterscheidbar sind, so kann man Gefahr laufen, da Gletscher vorauszusetzen, wo nur flüssiges Wasser gewirkt hat, oder umgekehrt. Kritzungen von Gerollen können auch durch Rutschungen in Geröllablagerungen erzeugt werden etc. Wenn solche und ähnliche Bedenken die Geologen des einen Lagers nicht zu einer definitiven Ansicht ge- langen lassen, so ist es von Seiten derjenigen des anderen in hohem Grade anerkennenswerth, wenn sie bestrebt sind, die Zweifel jener zu lösen. Eine loh- nende, aber nicht leichte Arbeit, wenn sie mit den grossartigen Niveauänderuugen und Dislocationeu, welche während der Diluvialzeit ahquote Theile des Planeten ergriffen und Flussläufe wesenthch geändert haben, in Zusammenhang gebracht werden muss. Nach Einsicht der durch den Abbau des Muschel- kalkes vortrefflich aufgeschlossenen Lagerungsverhält- nisse des Rüdersdorfer Gebirges wurde die Versamm- lung durch die eingehenden Demonstrationen über den Steinbruchsbetrieb von Herrn Bergrath Foitzick unterrichtet und schliesslich, gegen Abend, das durch Schramarbeit erzeugte Bruchstürzen in Scene gesetzt. Es besteht darin, dass auf der Sohle eines Steinbruches gegen 6 Fuss hohe Strecken parallel nebeneinander in der Richtung des Streichens der Schichten bis zu einer gewissen Tiefe getrieben werden. Die stehenden Wände zwischen ihnen werden alsdann rechtwinklig durch ein neues Streckensystem durchbrochen, so dass die oft sehr hohe Gesteinswand auf lauter Pfeilern ruht, welche allmählich immer mehr abgeschwächt werden. Zuletzt werden diese Pfeiler mit Siirenglöchern besetzt, deren Ladung gleichzeitig abgeschossen, das Zusammenstürzen einer mächtigen Wand zur Folge hat. Ein Schle23pdampfer führte die Versammlung spät Abends wieder nach Station Erkner, von wo aus Nachts nach 10 Uhr Berlin wieder per Eisenbahn erreicht wurde. Am Sonntag den 15. August fand sich die deutsche geologische Gesellschaft schon früh am Stettiner Bahnhof zusammen, um mit dem Zuge T^" nach Neu- stadt-Eberswalde und Nieder-Finow zu fahren imd die Aufschlüsse im Diluvium wie auch die Geschiebewälle von Liepe in Augenschein zu nehmen. In Neustadt-Eberswalde angelangt wurden die Theilnehmer an der Excursion zunächst über die um- gebende Terrainbildung durch Herrn Professor G. Be- reu dt orientirt und von ihm in die angeschnittenen Diluvialsande hinter dem Bahnhofe geführt, unter dessen nordischen Gesteinsgeschieben ein ansehnlicher Block von finnischem Rappakiwi besonderes Interesse erregte. Von hier aus begab sich die Gesellschaft in den Wald hinter dem Schützenhause, wo der sog. Bänderthon, ein aus centimetermächtigen, von fetten mit sandigen Thonen wechselndes Schichtensystem, durch Abbau vortrefflich aufgeschlossen war. Ein schöner Waldweg führte zum Anschnitt einer isolirten Tertiärscholle, welche ausgezeichneten Glaukonitsand mit reichen Einlagerungen von Bernstein führt. Nach Gewinnung einer Höhe, welche die topographische Lage des Ortes Neustadt vortrefi'lich überschauen Hess, führte Herr Professor Remele die Gesellschaft in das Gebäude der Forstakademie, um derselben die Sammlungen des Institutes zu zeigen. Es war von grossem Interesse zu sehen, wie lehrreich eine, wenn auch kleinere, aber doch aus Objecten ersten Ranges bestehende Sammlung ist. Das gilt besonders von den MineraHen. Aber auch die paläontologische Sammlung, welche die ausgezeichnetsten Funde von Trilobiten und Oi'thoceratiten aus silurischen nordischen Findlingen der Umgegend enthielt, fesselte lebhaft das Interesse der Fachmänner. Ein Regierungsdampfer beförderte alsdann die Geologen auf dem Finow-Canal in die Nähe vou Oderberg, in dessen Umgebung jene massigen Ge- schiebewälle sich erstrecken, welche von Toreil und Johns trup als Rückstände eines verschmolzenen Eiszeit-Gletschers betrachtet wurden. Mit Rücksicht auf die am anderen Morgen 6 Uhr früh stattfindende Abfahrt über Magdeburg nach Stassfurt begab sich die Versammlung mit einem früheren Abendzuge nach Berlin zurück. 207 Am Montag, den 16. August, Morgens 93', fand sich der grosseste Theil der geologischen Gesell- schaft zu St a SS fürt ein. Im Bergamtsgebäude wurde dieselbe zunächst von Herrn Bergwerksdirector Sehr ei- ber über die Lagerungsverhältnisse und den Plan des Abbaues des Steinsalzlagers, sowie über die Verarbei- tung der Abraumsalze im Allgemeinen orientirt, woran Herr Geh. Rath Hauchecorne noch eingehendere Erläuterungen knüpfte. Eine Ausstellung der bisher gewonnenen Prachtstuffen von Steinsalz, Sylvin, Astra- chanit (Blödit), Borazitkrj'stallen u. s. w. war für die Mineralogen ebenfalls anziehend. Nachdem darauf die Theilnehmer an dieser Excursion mit Bergmannstracht versehen worden und umgekleidet waren, fuhren die- selben in sog. Körben am Drahtseil in 3 Minuten 1000 Fuss tief in die Erde. Ein wahrhaft fürstlicher Empfang war ihnen hier bereitet. Die hohen und weiten, ohne Zimmerung im Steinsalz stehenden Ga- lerien, sowie die niedrigeren und schmaleren Strecken mit Grubenlichtern erleuchtet, die geologisch interes- santen Partien, besonders in den farbenreichen von Kieserit, Carnallit und Salz gebänderten Regionen der Abraumsalze im Hangenden frisch angehauen, reflec- tirten auf den Spaltungsflächen der krystallinischen Massen die Lichter tausendfach und während eines gemeinschaftlichen Rundganges durch die unterirdischen Räume leuchtete Strecke nach Strecke in mehrfarbigem bengalischem Feuer. Im weiten domartigen Hinter- grunde der Hauptgalerie angelangt, erloschen sämmt- 1 iche Lichter. In absoluter, von keinem Lichtstrahl durchzitterter Finsterniss fühlte sich die Gesellschaft dem Erdgeist näher, welcher mit weit verhallender Stimme in poetischer Form die Freunde begrüsste. Man wähnte die Gnomen thätig, als kleine Lichtsterne auftauchten und umherirrend sich vermehrten, bis die reizende Anordnung des Herrn Bergwerksdirectors Schreiber feste Form gewann. Vor uns dehnte sich eine lange Tafel aus, deren Platten aus Steinsalz gehauen, auf Salzpfeilern ruhten. Die Sitze bestanden ebenfalls aus Steinsalzklötzen, während die zahlreichen Leuchter, je 5 Stearinkerzen tragend, durch Steinsalz- obelisken dargestellt waren. Eine zolldicke, geebnete Lage gemahlenen Tafelsalzes ahmte das blendend weisse Gewebe des Gedeckes nach, auf welchem mit vortrefflichen Speisen gefüllte Schalen und Teller zur unterweltlichen Mahlzeit einluden. Bei gutem Wein und Bier, durch sinnige Reden unter dem donner- artigen Grollen ferner Sprengschüsse ernst und heiter gestimmt, folgte der Geologe endlich zögernd dem wiederholten Rufe ans Licht der Oberwelt. Nachdem die Gesellschaft aus dem Schachte aus- gefahren war, begab sich dieselbe in die Actien- Chlorkahumfabrik , woselbst der Karnallit (Chlor- magnesium mit Chlorkalium) auf Chlorkalium in grossen Mengen durch wiederholte Auflösungen in heissem Wasser und Abscheidung durch Krystalhsation verarbeitet wird. Im vergangenen Jahre wurden hier 12 Millionen Centner Karnallit verarbeitet, welche 2 Millionen Centner Chlorkalium ergaben. Ausserdem fördert die Grube gegen 1 Million Centner Kainit (schwefelsaure Magnesia mit Chlorkalium verbunden). Von der chemischen Actienfabrik aus wurde der Achenbach-Schacht des Herrn Douglas zu Douglas-Hall besucht, um alsdann nach Stassfurt zurückzukehren und mit der Eisenbahn über Quedlinburg nach Thale an der Rosstrappe im Harz zu fahren, woselbst die Theilnehmer an dieser Excursion Abends 10 Ulir an- langten und im Hotel „Zehnpfund" sich einquartirten. Am Dienstag, den 17. August, besuchte die Versammlung unter der Führung des Herrn Geh. Rath Beyrich die Aufschlüsse im mittleren und unteren rogensteinführenden Buntsandstein bei Thale, dessen senkrechte Stellung schön vor Augen trat. Darunter wurden Zechsteinletten und Zechsteindolomite beob- achtet. Die Excursion wandte sich dann zu der be- kannten Stelle am Wege -Durchschnitt der Chaussee von Thale nach der Rosstrappe, wo durch noch nicht aufgeklärte Störungen Gesteine der oberen Kreide- formation im Zechstein eingekeilt liegen, und endigte mit Besichtigung des interessanten Braunkohlen-Vor- kommens bei Thale, welches wegen seiner abnormen Lagerung hervorragende Beachtung verdient. Von Thale über Wienrode bis nach Cattenstedt unfern Blankenburg erstreckt sich ein 4 km langer und etwa 100 m breiter braunkohlenführender Saum des Tertiär- gebirges, der einerseits gegen den Harz hin durch das Grauwackengebirge, andererseits von dem Zuge der steU aufgeschichteten, in regelmässiger Folge ge- ordneten Formationen des Buntsandsteins, Muschel- kalks, Keupers und der oberen Kreideformation be- grenzt wird. Beyrich deutet dieses Tertiär -Vor- kommen als Rest eines früher weiter verbreiteten Gebildes, welches in den Räumen ausgewaschener Gyps- und Anhydritlager des Zechsteins erhalten geblieben ist. Als Ort für die nächste Versammlung im August 1881 wurde Saarbrücken gewählt. Karlsruhe, 30. October 1880. Dr. A. Knop. Biographische Mittheilungen. Am 18. Februar 1880 starb zu Jönköping in Schweden Dr. Johann Emanuel Zetterstedt, 208 Oberlehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium daselbst, > einer der tüchtigsten und productivsten Bryologen Skandinaviens, im 52. Lebensjahre am Herzschlag. Ausser durch mehrere andere botanische Arbeiten hat er sich besonders durch folgende Ab- handlungen einen guten Namen in der Wissenschaft gesichert: Dispositio muscorum frondosorum in monte Kinnekulle nascentium. Diss. acad. 1854. Monogra- phiae Andreaearum Scandinaviae tentamen. Diss. acad. 1855. Revisio Grimmiearum Scandinaviae. Diss. acad. 1861. Pyreneernas moosvegetation i Lughons omgif- ningar. (Kngl. Svenska Akad. Handl. 1865.) Musci et Hepaticae Oelandiae. (Acta Societ. scient. Upsal. 1869.) Musci et Hepaticae Finmarkiae, circa sinum Altensem crescentes. (Kngl. Svenska Akad. Handl. 1874.) Musci et Hepaticae Gotlandiae (ibidem 1874). Om växtligheten pa Vestergötlands siluriska berg med särskild hänsyn tili moosvegetationen (Oevers. Kngl. Vetensk. Akad. Forhandl. 1876.) Hepaticae Kinne- kullenses (ibidem 1877). Supplementum ad dispos. musc. frondos. in monte Kinnekulle nascentium (ibi- dem 1877). Am 28. Mai 1880 starb in Keene, N. H. Stephen Preston Ruggles, geboren in Windsor Vt. am 4. Juli 1808, bekannt durch die Erfindung einer neuen Druckart von Büchern und Atlanten für Blinde. Am 11. December 1880 starb in Paris Jacques Personne, Lehrer an der Ecole superieure de Phar- macie und Mitglied der Academie de Medecine, durch zahlreiche chemische Arbeiten in weiten Kreisen bekannt. Am 19. December 1880 starb in London der Naturforscher Francis Trevelyan Buckland, ältester Sohn des berühmten Geologen William Buckland, ge- boren den 17. December 1826. Man verdankt ihm eine ausgezeichnete Abhandlung über die Fische Gross- britanniens. Am 3. März 1881 starb in Boston im 88. Le- bensjahre John Chipman Gray, geboren zu Salem Mass. am 26. December 1793, langjähriger Präsident der Massachusetts Society for the Promotion of Agriculture. Am 4. März 1881 starb in Boston George B. Emerson, geboren in Wells (Massachusetts) am 12. September 1797, einer der Gründer der Boston So- ciety of Natural History und deren zweiter Präsident, welcher sich um die Verbreitung naturwissenschaft- licher Kenntnisse in Amerika grosses Verdienst er- worben hat. Bekannt ist sein Werk: „On the Trees and Shrubs of Massachusetts". Am 11. April 1881 wurde der deutsche Natur- forscher Johann Theodor Kleinschmidt auf der Insel Utuan (Duke -of -York -Inseln) von den Eingeborenen ermordet. Derselbe war am 6. März 1834 zu Wolfs- hagen in Hessen geboren. Nach den wechselvollsten Schicksalen zuerst als Büreaubeamter der Main- Weser Bahn, dann seit seinem 19. Jahre als Matrose auf Ostindienfahrern, ferner als Buchhalter, Procurist und endlich Geschäftsinhaber in St. Louis und San Fran- cisco, sowie Theilnehmer am Secessionistenkriege, war er in letzter Zeit im Auftrage des Museum GodefProy in Hamburg als Forschungsreisender auf den Inseln der Südsee thätig, wobei er seinen Tod fand. Am 27. ]\Iai 1881 starb in Stettin der Sanitäts- rath Dr. Wissmann. Er wurde in Stettin am 7. September 1818 geboren, studirte Medicin von 1835 bis 1840 in Halle, Breslau und Würzburg, nahm seinen Wohnsitz als praktischer Arzt in seiner Vaterstadt und trat als Lepidopterolog dem Stettiner Entomolo- gischen Vereine bei. In den letzten Jahren beschäftigte er sich in den Mussestunden seiner ärztlichen Praxis vorzugsweise mit Aristophanes, dessen Komödien er im Versmasse des Originals übersetzte. Am 28. Juni 1881 starb auf afrikanischem Bo- den der Ingenieur Neve, ein Begleiter Stanley's auf seiner neuen Forschungsreise zu Vivi am Congo im Alter von 29 Jahren. Am 8. Juli 1881 starb in Taguak an der West- küste Afrikas M. Bonnat, der französische Erforscher des Voltaflusses an der Küste von Ober -Guinea, im besten Mannesalter. Am 30. Juli 1881 starb auf der Insel Eigg in Invernesshire, 69 Jahre alt, M. P. Edgeworth, Ver- fasser verschiedener Arbeiten über indische Flora (Flora Mallica) und Mitarbeiter an Hooker's Flora of Brit. India (Verf. der Caryophyllaceä); auch über den Pollen veröffentlichte er vor einigen Jahren eine Arbeit. Am 30. JuU 1881 starb zu Mailand Graf Ercole Turati, geboren am 10. Juh 1829 zu Busto Arsizio, Besitzer einer grossartigen ornithologischen Privat- sammlung, welche sich durch Schönheit und Reich- haltigkeit der Exemplare auszeichnet. Die Sammlung verbleibt in der Familie zu Mailand. Am 10. August 1881 starb auf einer Erholungs- reise in Palermo der durch seine mehrjährige Thätig- keit im Berliner Universitäts-Laboratorium bekannte Dr. G. Magatti. Am 13. August 1881 starb Francesco Selmi, Professor der Chemie an der Universität in Bologna. Am 16. August 1881 starb in Herges-Voigtei am Thüringer Wald der Berginspector C. E. Danz, ge- boren am 1. September 1796, welcher sich um die Keuntniss der geologischen Verhältnisse des Thüringer Waldes verdient gemacht hat. Seine Beobachtungen hat er gemeinschaftUch mit 0. F. Fuchs in der Schrift: 209 „Physisch-medicinische Topographie des Kreises Schmal- kalden, Marburg 1848", niedergelegt. Am 18. August 1881 starb zu Warschau Staats- rath Professor Alexander Popoff. Am 20. August 1881 starb Dr. David Lowe, Sanitäts-Inspector in Alexandrien, als Naturforscher während der Gordon'schen Epoche in den egyptischen Aequatorialprovinzen thätig. Nach seinem schottischen Heimathlande zurückgekehrt, erlag er in Folge der schädlichen Wirkungen des afrikanischen Klimas. Am 26. August 1881 starb zu London der Natur- forscher Erasmus Darwin, Bruder von Charles Dar- win, 77 Jahre alt. Am 28. August 1881 starb zu Malstatt bei Saarbrücken Dr. Friedrich Goldenberg (M. A. N., vergl. p. 162), vormals Oberlehi-er am Gymnasium zu Saarbrücken. Seine Arbeiten über die fossile Flora und Fauna des Saarbrückener Kohlenbeckens sind von anerkanntem Werthe. Ende August 1881 starb im Alter von 28 Jahren Andreas Kornerup, Naturforscher, 1876 — 79 Mit- glied der Entdeckungsreise im Innern Grönlands, in das er am weitesten vorgedrungen. Am 2. September 1881 starb zu London Dr. Archibald Billing, Verfasser der „First Principles of Medecine", 90 Jahre alt. Am 5. September 1881 starb in München August Neumeyer, k. wirkUcher Rath, langjähriger Secretär der Akademie der Wissenschaften daselbst, 73 Jahre alt. Am 7. September 1881 starb zu London J.Winter- Jones, Oberbibliothekar des Britischen Museums daselbst. Am 19. September 1881 starb zu Bonn Ernst Carl Gustav Wilhelm von Röhl (M. A. N., vergl. p. 178), Major in Bonn, geboren den 1. Mai 1825 zu Breslau. Am 19. September 1881 starb zu Lissitz Geheim- rath Graf Emanuel Dubsky, Director der mährisch- schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Acker- baues, der Natur- und Landeskunde, 76 Jahre alt. Am 22. September 1881 starb in Suez auf der Heimreise von Indien nach seiner Heimath Grünstadt in der Pfalz Dr. Dupre, als gelehrter Forscher und Arzt gleich hervorragend. Am 24. September 1881 starb unverhofft in Stuttgart, wo er als Preisrichter bei der Wüi-ttem- bergischen Landes-GewerbeaussteUung fungirte, Chr. Wilhelm Hochstetter, Universitätsgärtuer und In- spector des botanischen Gartens in Tübingen, Sohn des berühmten Botanikers Hochstetter zu Esslingen, Bruder des bekannten Geologen und Weltreisenden Professor von Hochstetter in Wien, 57 Jahre alt. Er Leop. XVII. war seit 1852 mit der technischen Leitung des bo- tanischen Gartens in Tübingen betraut. Ausser seinem gärtnerischen Berufe hat er sich auch durch schrift- stellerische Thätigkeit verdient gemacht. Dieselbe be- traf besonders die Zucht der Leporiden, ausserdem gab er die vierte Auflage der „populären Botanik" seines Vaters in drei Bänden, 1875 — 77, heraus. Am 25. September 1881 starb zu Strassburg Dr. med. Carl Schützenberger, Professor der Me- dicin an der Strassburger Universität, Präsident der Niederrheinisch-medicinischen Gesellschaft, im 72. Le- bensjahre. Am 27. September 1881 starb zu BerHn der bekannte Inspector des botanischen Gartens und Bo- taniker Carl David Bouche im 72. Lebensjahre. Im September 1881 ist Henri Dufour, franzö- sischer Forschungsreisender, welcher den nordwest- lichen Theil des Beckens des Cuneneflusses im süd- westlichen Afrika durchstreifte, von einem Stamme der Ovambo ermordet worden. Im September 1881 starb in Adelaide W. C. Gosse, Vicegeneralmesser der Colonie Südaustralien, bekannt durch seine Entdeckungsreisen im Innern Australiens. Am 11. October 1881 starb zu Hannover Pro- fessor Dr. Philipp Friedrich Hermann Klencke (M. A. N., vergl. p. 162), praktischer Arzt daselbst, im 63. Lebensjahre. Er hat zahlreiche ärztliche Werke und eine grosse Reihe von Romanen (96 Bände) unter dem Pseudonym H. zur Maltitz geschrieben. Am 12. October 1881 starb zu München Dr. Carl Arendts (M. A. N., vergl. p. 162), emer. Professor und Secretär der Geographischen Gesellschaft da- selbst. Er wurde am 15. Juli 1815 zu Ingolstadt geboren und studirte in München und Erlangen, wo er sich vorzugsweise der Mineralogie und Geologie zuwandte. 1847 als Professor der Geographie und Naturgeschichte an der Bayerischen Militär-Bildungs- anstalt angestellt, war Dr. Carl Arendts 27 Jahre lang in pflichtgetreuester und erfolgreicher Weise in seinem Berufe thätig, bis ihn Gesundheitsrücksichten zwangen, diesen Posten niederzulegen. Im Jahre 1869 begründete Arendts die Geographische Gesellschaft in München, deren Schriftführer er bis an sein Lebens- ende geblieben. Für diesen Verein sorgte er in liebe- vollster Weise und verstand es, das Interesse seiner Mitglieder in vielfacher Art zu fesseln und zu beleben. Er publicirte ausser vielfachen Aufsätzen und Journal- Artikeln einen „Leitfaden für den ersten wissenschaft- hchen Unterricht in der Geographie", der in ca. 20 Auflagen erschienen ist, einen ebenfalls in Nielen Auf- lagen verbreiteten „Geographischen Schulatlas", einen 24 210 „Leitfaden für den Unterricht in der Naturgescliichte", einen „Naturhistorischen Schulatlas " u. s. w. Ferner die „Geographie des Königreichs Bayern", „Grundzüge der mathematischen und physikalischen Geographie", eine Reihe von Wandkarten europäischer Staaten. Alle diese Arbeiten sind, wie schon bemerkt, in vielen Auf- lagen erschienen und meist auch in fremde Sprachen übersetzt worden. Die ferner mit allgemeiner Aner- kennung aufgenommenen Hterarischen Leistungen Dr. C. Arendts sind die Bearbeitung der 5. und 6. Auf- lage von „Balbi's allgemeiner Erdbeschreibung", 2 Bände (1870 — 1878), sowie die Herausgabe der drei ersten Jahrgänge der „Deutschen Rundschau für Geo- graphie und Statistik". In der zweiten Octoberwoche 1881 starb zu Weihenstephan bei Freising der k. Oeconomierath und Professor au der dortigen kgl. landwirthschaftlichen Centralstelle, Dr. Georg May. Am 24. October 1881 starb zu Halle a. S. Dr. Eduard Heine, ord. Professor der Mathematik an der Universität daselbst. Geboren am 16. März 1821 in Berlin, erhielt er seine Vorbildung von seinem 11. Jahre ab auf dem Friedrichs-Gymnasium unter Rib- beck, dann auf dem Cölnischen Realgymnasium unter August. 1838 bezog er die dortige Universität, stu- dirte seit 1839 während drei Semester in Göttingen und promovirte am 80. April 1842 in Berlin mit einer Abhandlung „über Diflerentialgleichungen". In seiner Fachwissenschaft waren besonders Gauss, Le- jeune-Dirichlet und Steiner seine Lelu-er. Am 20. Juli 1844 habihtirte er sich in Bonn für Mathematik, wurde bald zum ausserordentlichen Professor daselbst ernannt und gehörte seit dem Herbst 1856 der Uni- versität Halle als ordeutUcher Professor an. Seine Speciahtät waren die Kugelfunctionen ; sein hervor- ragendes Werk darüber ist seit 1878 in 2. Auflage erschienen. Am 26. October 1881 starb zu Alba F. Bosio, Professor, Generaldirector der technischen Lehranstalten Italiens. Am29. October 1881 starb zuParis Dr. Bouillaud, Mitglied des Institut de France, im Alter von 85 Jahren. Seine Untersuchungen über Herzkrankheiten wurden für die Wissenschaft von grosser Bedeutung. Am 31. October 1881 starb in Wien Matthias Ritter von Schönerer, hervorragender Ingenieur, Erbauer der Sömmeringbahn. Am 5. November 1881 starb in Concepciou-del- Uruguay Dr. Paul Günther Lorentz, ein deutscher Gelehrter von Ruf, der sicli namentlich durch seine verschiedenen Werke über die Moose um die Wissen- schaft verdient gemacht hat, 46 Jahre alt. Am 5. November 1881 starb zu Oppeln Dr. Rein- hold Friedrich Hensel (M. A. N., vergl. p. 178), vormals Professor der Zoologie an der landwirthschaft- lichen Akademie in Proskau. Am 7. November 1881 verschied am Rosenberge bei Graz Professor Dr. Karl Ferdinand Peters, ge- boren 1825 in Liebenhausen, einem Schlosse des Fürsten Lobkowitz. Schon frühzeitig beschäftigte er sich mit Mineralogie, wozu ihm die grosse Sammlung des Fürsten, welche später dem Pester Nationalmuseum einverleibt wurde, vielfach Anregung bot. Mitte der vierziger Jahre bezog er die Prager Universität, um Medicin zu studiren, widmete sich aber unter Anleitung seines Oheims Reuss nebenbei mit Eifer der Minera- logie und Geologie. Später studirte er in Wien Me- dicin weiter und trat Anfang der fünfziger Jahre als Assistenzarzt in das allgemeine Wiener Krankenhaus unter Oppolzer's Leitung ein. Bald widmete er sich völlig der Geologie, wurde der K. K. Geologischen Reichsanstalt als Hilfsgeologe beigegeben und löste als solcher in vorzüglicher Weise die Aufgabe, die krystallinischen Schiefergebirge der Nordalpen zu stu- du'en und eine Karte derselben zu entwerfen. Er erhielt bald einen Ruf an die Universität zu Pest, woselbst er seine glänzendsten Jahre verbrachte. Er schuf daselbst eine grosse mineralogische und geolo- gische Sammlung und wirkte in Ungarn als Verbreiter seiner Wissenschaft sehr thätig, namentlich auch durch seine Schüler. Besondere Hervorhebung verdienen seine Abhandlungen über das Fünfkirchener Gebirge und die MineraUagerstätte von Bisbanya. 1861 ging Pe- ters nach Wien zurück und wurde bald darauf Pro- fessor in Graz. So lange seine Gesundheit es erlaubte, war er in seinem Fache schriftstellerisch ungemein thätig und veröffentUchte eine Reihe von interessanten Specialarbeiten, unter welchen besonders die über die tertiäre Fauna von Eibiswald zu erwähnen ist. Im Jahre 1865 unternahm er eine Reise in die Dobrudscha, welche er eingehend erforschte und deren Bau er meisterhaft schilderte; seine darüber in den Denk- schriften der Kaiserl. Akademie pubhcirte Arbeit war der Grundstein zur geologischen Kenntniss der Balkan- Halbinsel. Ein schweres Rückenmarksleiden nöthigte ihn Ende der 70er Jahre der Thätigkeit als Geologe zu entsagen. Seitdem wirkte er in unübertrefflicher Weise selbst noch auf dem Krankenbette für Popu- larisirung seiner Wissenschaft in zahlreichen Zeit- schritten und Tagesblättern. Als akademischer Lehrer erfreute sich Peters stets des grössten Beifalls und ausgedehnter Beliebtheit. Am 14. November 1881 starb zu Halle a. S. Dr. Christian Gottfried Andreas Giebel (M. A. N., •*■ 211 yergl. p. 178), ordentlicher Professor der Zoologie an der Universität daselbst. Derselbe war geboren am 13. September 1820 in Quedlinburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1841 die UniTersität Halle, um daselbst Mathematik und Natur- wissenschaften zu studiren. Seine Neigung zog ihn jedoch hauptsächlich zur Zoologie, insbesondere aber zur Paläontologie hin. Germar und Burmeister waren seine Lehrer. 1848 habiUtirte er sich als Privat- docent in Halle, nachdem er 1845 durch eine Arbeit über das vorweltliche Rhinozeros des Sevekenberges promovirt hatte. Er publicirte zuerst „Paläontologie" 1846, sodann „Gaea excursoria", zwischen 1847 und 1856 die „Fauna der Vorwelt", 1852 „Allgemeine Paläontologie", 1854 „Odontogi'aphie", 1855 „die Säugethiere in zoologischer, anatomischer und paläon- tologischer Beziehung". 1858 wurde er zum ausser- ordentlichen Professor ernannt und erhielt nach Bur- meister's Weggang 1860 die ordentliche Professur der Zoologie. 1864 erschien seine „Naturgeschichte des Thierreichs", 1868 „der Mensch", 1869 seine „Land- wirthschaftliche Zoologie", seit 1872 bis 1877 sein „Thesaurus ornithologiae", dazwischen auch ein Werk über die Säugethier- und Vogelläuse (Insecta epizoa). Die Anzahl seiner kleineren Schriften ist ausserordentlich zahlreich. Besonders wirksam war er in der fast nur von ihm geleiteten „Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften " . Am 14. November 1881 starb zu Prag Ritter von Kress, Generaldirector der Buschtehrader Bahn, bedeutender Eisenbahntechniker, 64 Jahre alt. Am 19. November 1881 starb zu Frankfurt a. M. im 70. Lebensjahre Dr. jur. Friedrich Scharff, der durch die seltene Vereinigung juristischer, naturhisto- rischer und geschichtlicher Kenntnisse zu Arbeiten be- fähigt war, welche, zunächst auf Frankfurt und dessen Umgebung bezüglich, in ihrer Bedeutung weit über das locale Interesse hinausgehen. Als ausgezeichneter Mineraloge hat er Jahrelang der Sammlung der Senckenberg'schen naturforschenden Gesellschaft vor- gestanden und die KrystaUographie durch literarische Arbeiten gefördert. Die meisten Arbeiten von Dr. Scharff sind in den Schriften des Frankfurter Vereins für Geschichte und Alterthumskunde und in den Ab- handlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft pubhcirt. Am 21. November 1881 starb in Hamburg der bekannte Botaniker Dr. Otto Wilhelm Sonder (M. A. N., vergl, p. 194j, im 70. Lebensjahre. Am 22. November 1881 starb zu Wien einer der älteren bekanntesten Naturforscher, welcher früher in Paris, seit dem Jahre 1848 in Wien lebte, Ama- deus (Ami) Boue (M. A. N., vergl. p. 178). Er ist zu Hamburg am 16. März 1794 geboren und hat somit das hohe Alter von 87 Jahren erreicht. Seine Eltern gehörten zu den angesehensten und reichsten Kaufmannsfamilien Hamburgs. Die Familie stammt aus Frankreich und gehört zu jenen Emi- granten, die nach der Widerrufung des Edicts von- Nantes das Vaterland verliessen. Ami Boue studirte zuerst in Hamburg, dann in Genf, Paris, Edinburg und Berlin. Die günstigen Vermögensumstände dessselben gestatteten ihm, die gewonnene theoretische Bildung auf Reisen durch die Erwerbung von Länder- und Menschenkenntniss zu vollenden. Die Geologie zog ihn vor allen Wissenschaften an, und so unternahm er in den Jahren 1812 bis 1839 eine Reihe von Rei- sen, die ihn durch Schottland, England, Irland, Frank- reich, die Schweiz, durch ganz Deutschland, fast ganz Oesterreich und die europäische Türkei führten. Die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Thätigkeit legte Boue in einer Reihe von Werken, Karten und Ab- handlungen nieder, welche die Summe von 200 weit übersteigen. Ausserdem erschien eine grosse Anzahl von kleineren wissenschaftlichen Abhandlungen Boue's zerstreut in Fachschriften. In Paris war derselbe erster Secretär und Vicepräsident der dortigen Geologischen Gesellschaft. In Wien zählte er zu den thätigsten Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften. Am 24. November 1881 starb zu Bonn der Pro- fessor der Chirurgie, Geheimer Medicinalrath Dr. Wil- helm Busch, geboren am 5. Januar 1826 zu Mar- burg. Er studirte seit 1844 in Berlin Mediciu, 1851 habilitirte er sich in Berlin als Privatdocent, folgte 1855 einem Rufe als Professor der Chirurgie nach Bonn an die Universität, welcher er bis zu seinem Tode angehörte. 1870 — 71 war er im Kriege gegen Frankreich als Generalarzt und consultirender Chirurg thätig, nachdem er schon 1866 am Feldzuge in Böh- men theilgenommen hatte. Seine ersten Arbeiten waren der vergleichenden Anatomie gewidmet, seine späteren chirurgischen Arbeiten betreffen besonders die Mechanik der chirurgischen Operationen. Am 26. November 1881 starb zu Kornthal liei Stuttgart Dr. Ludwig Krapf, Missionär in Afrika 1837—43, 1844 — 53 und wieder 1861—62, Dol- metscher bei der englischen Expedition in Abessinien 1867 — 68, der Entdecker des Binnensees Nyassa und der dortigen hohen Schneegebirge ziemlich unter dem Aequator, Verfasser mehrerer ethnogi-aphischen und linguistischen Werke, correspondirendes Mitglied der deutschen morgeuländischen Gesellschaft, Dr. phil. ho- noris causa, 71 Jahre alt. 212 Am 28. November 1881 starb zu Woltbampton unweit London Dr. Joseph Cooper, einer der Eliren- secretäre des britischen Anti-Sclaverei- Vereins, welcher seit länger als einem halben Jahrhundert mit Eil'er und Erfolg in der Sache der Neger-Emancipation ge- wirkt. Er war der Verfasser eines Werkes über den afrikanischen Sclavenhandel, welches den Titel „The lost Continent" führt. Am 29. November 1881 starb auf Corsica Dr. Wilhelm Weith, ordentlicher Professor der Chemie an der Universität in Zürich, geboren 1844 in Hamburg. Nachdem er Naturwissenschaften studirt, habilitirte sich Weith 1866 am eidgenössischen Polj'technikum, sowie an der Universität Zürich, erhielt 1870 an ersterer Anstalt eine Honorarprofessur und wurde März 1871 zum ausserordenthchen, Juni 1874 zum ordentlichen Professor an der Hochschule ernannt. Am 1. December 1881 starb zu Jena Dr. Konrad Oehmichen, Professor, Vorsteher des dortigen land- wirthschafthchen Instituts. Am 4. December 1881 starb in Klausenburg im 73. Lebensjahre Dr. Stephan Joö, hervorragender Botaniker und ehemaliger IHrector der Klausenburger chirurgischen Lehranstalt. Am 5. December (23. November alten Stils) 1881 starb zuWinnitza Dr. Nicolaus Iwanowitsch v.Pirogoff (M. A. N., vergl. p. 194), k. russ. Geheimer Rath und ehemals Professor der chirurgischen Hospitalklinik au der medico-chirurgischen Akademie in St. Petersburg. Am 9. December 1881 starb zu Weimar Dr. Heinrich Carl Gustav Herbst (M. A. N., vergl. p. 194), Geheimer Finanzrath und Director des Ober- Eichamtes daselbst. Am 9. December 1881 starb in Zürich Dr. Cul- mann, Professor, Vorstand der Ingenienrabtheilung des eidgenössischen Polytechnikums daselbst, der Be- gründer der graphischen Statik als Wissenschaft. Am 18. December 1881 starb in New-York der bekannte Nordpolfahrer Dr. Isaac Israel Hayes. Der- selbe war am 5. März 1832 in Chester County in Pennsylvanien geboren, begleitete als Schiffsarzt 1853 — 55 die Kane'sche Expedition nördlich vom Smith- sund und unternahm 1860 — 61 von H. Grinnell und der amerikanischen geographischen Gesellschaft unter- stützt eine eigene Expedition in jene Gegenden, wo- bei er das Innere von Grönland durchforschte. Am 20. December 1881 starb zu Ass bei Klein- Marien in Esthland der Viceadmii-al Paul Theodor V. Kruse nstern im Alter von 73 Jahren, Theil- nehmer der vierten russischen Weltumsegelung zwi- schen 1826 und 1828. John Postgate, ehemals Professor der Anatomie, später Professor der Medicin und der Lehre von den Giften am Queens College in London, namenthch als erfahrener Analytiker von Ruf, starb daselbst im 60. Lebensjahre. Kürzlich starb zu Warschau T. Wislocki, Pro- fessor der Hygiene an der Universität daselbst, tüch- tiger Fachgelehrter und Verfasser verschiedener wissen- schaftlichen Arbeiten, 66 Jahre alt. Im südlichen Frankreich starb kürzlich im Alter von 80 Jahren der berühmte Botaniker Geofge Bentham (M A. N., vergl. p. 194), Vicepräsident der Liunean Society in London, Verfasser der Flora Australiensis. p Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner hernUBgegebeti. Vierter Jahrgang. Q^ Die „Deutsche Kund&chau für Qeoyraphie ttnd Statistik" ei- scheiut in monatlichen Heften von 3 Bogen l'mftmg zum Preise von äli Kr. it. VK. = ?(/ P/. fru Heft. Jedes He jt ist einzeln käuflich; 12 Hefte bilden einen Band. Preis des Jahrganges von 13 Heften 4 ß. 2ü kr. ö. W. = S Mark, inclusive Franco-Zusendung. — Xucli in ztvei Semesierbäuden ä 3 ß. 15 kr. ö. W. — 4 Mark zu haben. — Elegante Otiginal-Eiiibunddecken pro Jahrgang SO Ki. u. W. =^ 1 M. (JO Pf. — Die Zeitschrift ist durch alle Buchhandlungen und Postanstnlten £(( beziehen. Der Beifall imd die Theilnahme, welche unser Unternehmen nun schon seit drei Jahren in der gebildeten Welt ündet, mögen uns vollgütige Beweise sein, dass wir die rechten Wege wandeln, und da wir auch femer in gleichem Geiste, unterstützt und ge- fördert durch die stattliche Zahl unserer bekannten und be- währten Mitarbeiter, unsere Zeitsclirift mehr und mehr zu einem geographischen Centralorgane heranbilden wollen, glauben wir, dass auch der neue Jahrgang die weiteste Verbreitung linden und uns neue Freunde schaffen wird. Höchst interessante Beiträge, gut und lebhaft geschriebene Biographien und Nekrologe soUen, durch sorgfältig ausgeführte lUustrationen ergänzt, den Rahmen unserer Zeitschrift auch ferner würtlig ausfüllen, und bemerken wir noch, dass auch für den vierten Jahrgang eine grosse An- zahl gediegener Karten vorliegt. Als ausserordentliche Beigabe bieten wir den ge- ehrten Pränumerant en der ,, deutschen Rundschau für Geographie und Statistik'' eine wiederum aus- schliesslich für dieses Unternehmen von Dr. Josef Chavanne gezeichnete grosse ^^ Karte von Central-AmerU^a ^= welche in 4 Sectionen getheilt und zum Aneinanderstossen ein- gerichtet, im Laufe des IV. Jahrganges den Präuumeranten nach und nach als Beilage zu den Heften ohne Nachzahlung über- mittelt wird. Die ^^Deatsche Rnndsrhau für Oeographie und Statistik*^., rV. Jahrgang, erscheint wie bisher in monatlichen Heften von mindestens 3 IJogeu Umfang zum Preise von 36 Kr. ö. W. == 70 Pf. pro Heft. Jedes Heft ist einzeln käuflich ; 12 Hefte bilden einen Band. Preis des Jahrganges von 12 Heften 4 fl. 25 kr. 0. W. = 8 Mark. „Dentsflie llnmlsiUau für (jcosraphie und Statistik''', I. Jahr- gang 1876/79. Mit zahlreichen lUustrationen und 13 Karten. 42 Bogen Lex.-Üctav. Geh. 4 fl. 25 kr. ö. W. = 8 Mark. Eleg. geb. 5 fl. 50 kr. U. W. = 10 Mark. „Deutsche Rundschau fUr t>eograj)liie und Statistik", II. Jahr- gang 1879/80. Mit zahlreichen Illustrationen und 13 Karten. 42 Bogen. Lex.-Uctav. Geh. 4 fl. 25 kr. iS. W. = 8 Mark. Elog. geb. 5 fl. 50 kr. ö. W. = 10 Mark. „Deutsche Bundschauifiirtieographie und Statistik", III. Jahr- gang 1880 81. Mit zahlreichen Illustrationen und 12 Karten. 41 Bogen. Lex.-Octav. Geh. 4 fl. 25 kr. ö. W. = 8 Mark. Eleg. geh. 5 fl. 50 kr. ü. W. = 10 Mark. A. Hartleben's Verlag in Wien, Pest und Leipzig. Abgeschlossen den 31. December lädl. DruL von E. Blochmann und Sohn in Dresden. NUNQÜAM OTIOSUS. LEOPOLD [NA. AMTLICHKS ORGAN nRn KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROUNISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGErTp^BEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSYORSTAENDE VON DEM PRAESIDENTEN DR. C. H. KNOBLAUCH. SIEBENZEIINTES HEFT. — JAHRGANG 1881. HALLE, 1881. DRUCK VON E. RLOCHMANN & SOHN IN DRESDEN. FLU DIK AKADKMIK 1\ (OMMISSION 1!K1 WILII. EN((ELMa-NN IN LEIPZIG / Folo-eiide bislier erschienene Hefte der „Leopoldina" sind durch die Buchhandhuig- von Wilh. Enjiclniann in Leipzig' zu beziehen: Leopoldiiia Heft I, herausgegeben von Dr. üieterich Georg Kieser, Jena 1S59. 4". (Vergriflen.) Heft H, herausgegeben von demselben, Jena 1860. 4". Preis 3 Mk. Heft HI, herausgegeben von demselben, Jena 1861. 4". Preis 3 Mk. Heft IV, lierausgegeben vom Präsidium (Dr. C. G. Car US ). Dresden 1803. 4". Preis 3 ^Ik. Heft V, lierausgegeben von Dr. C. G. Carus, Dresden 1865. 4'^. Preis 3 Mk. *. Heft M, herausgegeljen von Dr. C. G. Carus und Dr. W. F. G. P>ehn, Dresden ISfi" bis 1871. 40. Preis 3 Miv. Heft YII, herausgegeben von Dr. W. F. G. Pehn, Dresden 1S71— 1872. 4". Preis 3 Mk. lieft VIII, herausgegeben von demselben, Dresden 1872 — 1873. 4". Preis 3 Mk. Heft IX, herausgegeben von demselben, Dresden 1873 — 1874. 4". Preis 4 Mk. 80 i'f. Heft X, lierausgegeben von demselben, Dresden 1874. 4". Preis 4 Mk. 8(1 Pf. „ Heft XI, lierausgegeben von demselben, Dresden 1875. 4". Preis 8 Mk. „ Heft XII, lierausgegeben von demselben, Dresden 1876. 4'*. Preis 8 Mk. Heft XIII, herausgegeben von demselben, Dresden 1877. 4". Preis 8 Mk. Heft XI\', herausgegeben von Dr. W. F. G. Behn und Dr. C. H. Knoblauch, Dresden imd Halle 1878. 4». Preis 8 Mk. Heft X\', herausgegeben von Dr. C. H. Knoblauch, Halle 1879. 4". Preis 8 Mk. „ Heft XVI, herausgegeben von demselben, Halle I880. 4". Preis 8 Mk. Ausserdem sind in demselben Verlage in Coniniission: EiinJer. C. Historisch -ki'itisclK» Stu8?^ .-;^^ iv'^^^eÜ^^ ^^ ..i^»^. jr ^: i : . . ^k.