1« %■ •-. NUNQUAM OTIOSUS. LEOPOLDOA. AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER. HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTAENDE VON DEM PRAESIDENTEN DR. K. VON FRITSCH. DREIUNDDREISSIGSTES HEFT. — JAHRGANG ■1897. HALLE, 1897. BCCHDRUCKEREI YI>N EHRHARDT KARRAS IN HALLE A. S. FÜR DIE AKADEMIE IX Cl_lMlIISSION BEI WILH. ENOELMANX IN LEIPZIG. Iiilijilt "eki-ologe; Müller, Ferdinand, Baron von 15. 142 Streng. August 35. 38. 58 Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften 17. 3(i. 42. (iO. 74. 99. 106. 122. 133. 150. 156 Seite Berichte und Notizen über uatiirwissenschaftliche Ter- Sammlungen und ( 11 11 Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Stöckhardt in Bautzen desgl. für 1897 . 6 71 17 11 11 11 Amtsrath Dr. Struckmann in Hannover desgl. für 1897 6 71 11 „ ,7 1, Professor Dr. Supan in Gotha desgl. für 1897 q 77 II II 17 11 Professor Dr. E. Voit in München desgl. für 1897 6 77 11 11 II 11 Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Volhard in Halle Jahresbeiträge für 1895, 1896 und 1897 ' 18 _ 71 16. „ „ „ Professor Dr. Buchner in München Jahresbeitrag für 1897 .... 6 71 11 , „ „ Professor Dr. Eckhard in Giessen desgl. für 1897 ö 05 77 I. 11 , 11 11 Professor Dr. Edelmann in München desgl. für 1897 6 77 11 11 11 77 Geh. Hofrath Professor Dr. Geinitz in Dresden desgl. für 1897 ... 6 77 II » 11 .7 Geh. Rath Professor Dr. von Gümbel in München desgl. für 1897 . . 6 77 77 II II II Geh. Med.-Rath Dr. Günther in Dresden desgl. für 1897 6 77 71 71 77 17 Gch. Rath Professor Dr. Hegar in Freiburg desgl. für 1897 .... 6 71 71 II 11 1, Professor Dr. Kessler in Kassel desgl. für 1897 6 77 71 11 ,1 „ Geh. Rath Professor Dr. von Kölliker in Würzburg desgl. für 1897 . 6 77 77 17 71 11 Professor Dr. Kohlrausch in Hannover desgl. für 1897 6 ^ 17 II II 11 ,7 Dr. Kriechbaumer in München desgl. für 1897 6 71 II II ,1 ,1 Professor Dr. Laqneur in Strassburg desgl. für 1897 6 II 17 77 77 77 Laudcsgeolog Dr. Loretz in Berlin desgl. für 1897 6 77 11 11 77 ,. Geh. Med.-Rath Dr. Mettenheimer in Schwerin desgl. für 1897 ... 6 II 17 11 n Professor Dr. F. Müller in Oberloschwitz desgl. für 1897 6 — 77 77 II 77 17 Professor Dr. C. Müller in Charlottenburg desgl. für 1897 6 — 77 II 11 17 11 Geh. Med.-Rath Professor Dr. Pelman in Bonn desgl. für 1897 . . . 6 77 II II 11 ,1 Professor Dr. Rosenberger in Frankfurt a. M. desgl. für 1897. ... 6 — 71 11 II 17 77 Professor Dr. Stenzel in Breslau desgl. für 1897 6 17 , 77 11 II Professor Dr. Wahnschafife in Charlottenburg desgl. für 1897 .... 6 71 18. „ „ , Professor Dr. Bail in Danzig desgl. für 1897 6 77 17 77 II 1, Professor Dr. Böttger in Frankfurt desgl. für 1897 6 11 II II 11 71 Professor Dr. Born in Breslau desgl. für 1897 6 77 71 77 71 II Geh. Ober -Med.- Rath Dr. Eulenberg in Bonn desgl. für 1897 ... 6 >7 I) II II 11 Professor Dr. Cohn in Breslau Jahresbeiträge für 1895, 1896 und 1897 18 » 11 II II II Dr. 0. Finsch in Delmenhorst Jahresbeitrag für 1897 6 71 II II 17 II Professor Dr. Hamburger in Berlin desgl. für 1897 6 17 11 7. ,1 1, Professor Dr. Jannasch in Heidelberg desgl. füi- 1897 6 71 71 11 17 77 Professor Dr. Ludwig in Bonn desgl. für 1897 6 11 II 17 71 n. Professor Dr. G. Müller in Potsdam desgl. für 1897 6 n " II 17 II Geh. Reg.- Rath Prof Dr. Rammeisberg in Gross-Lichterfelde desgl. f 1897 6 « >i II II II Geh. Rath Professor Dr. von Rothmund in München Jahresbeiträge für 1895, 1896 und 1897 18 — « 11 17 II II Professor Dr. Rügheimer in Kiel Jahresbeitrag für 1897 6 1' " II 11 II Professor Dr. Wolfl' in Berlin Jahresbeiträge für 1896 und 1897 . . 12 « " 17 11 II Professor Dr. Wortmann in Geisenheim Jahresbeitrag für 1896 ... 6 71 19- I, „ „ Professor Dr. Hammer in Stuttgart desgl. für 1897 6 11 11 II n II Geh. Bergrath Professor Dr. Klein in Berlin desgl. für 1897] .... 6 11 II 11 II II Professor Dr. Kohlschütter in Halle desgl. für 1897 6 71 11 17 11 I, Professor Dr. Nehring in Berlin desgl. für 1897 6 77 71 11 17 11 Professor Dr. Semon in Jena Ablösung der Jahresbeiträge 60 " 17 II » II Geh. Reg.-Rath Prof Dr. Wagner in Göttingen Jahresbeitrag für 1897 6 « 17 11 77 „ Oberbergrath Professor Dr. Weisbach in Freiberg desgl. für 1897 . . 6 1* 4 Rmk. Pf. Januar 20. 1897. Von Hrn. Professor Dr. Klockmann in Clausthal Jahresbeiträge für 1893, 1894, ... 1895, 1896 und 1897 30 — „ „- „ „ „ Professor Dr. Krazer in Strassburg Jahresbeitrag für 1897 .... 6 — „ „ „ „ „ Geh. Med.-Rath Professor Dr. Meyer in Göttingen desgl. für 1897 . . 6 — „ „. . „ „ „ Professor Dr. Sorauer in Berlin desgl. für 1897 6 — - „ „ „ „ „ Professor Dr. Zacharias in Hamburg Jahresbeiträge für 1896 und 1897 12 — ■ „ „ „ ,, „ Director Dr. Bolau in Hamburg desgl. für 1896 und 1897 .... 12 — „ „ „ „ „ Geh. Ober- Med.-Rath Prof Dr. v. Veit in Bonn Jahresbeitrag für 1897 6 — „ 21. „ „ „ Professor Dr. Hantzsch in Würzburg desgl. für 1897 6 — „ ,. .„ „ „ Director Dr. Hesse in Feuerbach desgl. für 1897 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. SchäfTer in Jena desgl. für 1897 6 — „ „ . „ „ „ Professor Dr. Wortmann in Geisenheim desgl. für 1897 ..... 6 — „ 22. „ „ „ Dr. R. Andree in Braunschweig desgl. für 1897 6 — „ „ „ „ „ Geh. Bergrath Professor Dr. Zirkel in Leipzig desgl. für 1897 ... 6 — ■ „ „, .„ „ „ Professor Dr. E. Lang in Wien desgl. für 1895 6 13 „ 23. „ „ „ Professor Dr. Handl in Czernowitz Jahresbeiträge für 1896 und 1897. 12 08 „ „ „ „ „ Professor Dr. Kirchner in Würzburg Jahresbeitrag für 1897 .... 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Weinek in Prag desgl. für 1896 6 — „ „ „ . „ . „ Professor Dr. Pape in Königsberg desgl. für 1897 6 — „ , „ » » Oberforstrath Professor Dr. Schuberg in Karlsruhe desgl. für 1897 . . 6 — , , „ „ „ Sanitätsrath Dr. Schweikert in Breslau desgl. für 1899 6 — „ 24. „ „ „ Prof Dr. Gluck in Berlin Jahresbeiträge für 1894, 1895, 1896, 1897 24 — „ 25. „ „ „ Professor Liznar in Wien desgl. für 1896 und 1897 12 — „ „. „ „ „ Geh. Bergrath Prof Dr. Richter in Freiberg desgl. für 1895, 1896, 1897 18 — „ 26. „ „ ,, Professor Dr. Bergh in Kopenhagen Jahre.sbeitrag für 1897 .... 6 — „ ,r , !, „ Professor Dr. Karsten in Kiel Jahresbeiträge für 1897, 1898, 1899 . 18 — „ „. . „ „ „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Meitzen in Berlin Jahresbeitrag für 1897 6 — „ 27. . , „ ,, Professor Dr. Lasswitz in Gotha desgl. für 1897 6 — , 28. , „ „ Geh. Rath Dr. Domrich in Meiningen Jahresbeiträge für 1895, 1896, 1897 18 — „ 29. „ „ „ Geh. Rath Professor Dr. Arnold in Heidelberg Jahresbeitrag für 1897 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Peter in Göttingen desgl. für 1897 6 — „ „■ „ „ „ Wirkl. Staatsrath Professor Dr. Russow in Dorpat desgl. für 1897 . . 6 — , „ „ „ „ Privatdocent Dr. Schräm in Wien desgl. für 1897 6 14 „ „ „ „ „ Professor Dr. Weil in Wiesbaden desgl. für 1897 6 — „ 30, „ „ „ Professor Dr. Becker in Strassburg desgl. für 1897 6 — „ „ ,) • II II Professor Dr. Kinkelin in Frankfurt a. M. desgl. für 1897 6 — ., „ „ „ „ Geh. Rath Professor Dr. Schwanert in Greifswald desgl. für 1897 . . 6 — Dr. K. V. Fritsch. Kaiserl. Leopoldinisch-C.arolinisclie Deutsche Akademie der Naturforscher. A. Das Präsidium. Herr Geheimer Regierungsrath Prof Dr. C. W. G. Freiherr von Fritsch in Halle, Margarethenstr. 3, Präsident. Herr Professor Dr. A. Wanger in in Halle -Giebichenstein, Burgstrasse 35, Stellvertreter. B. Das AdjuDctencoUegium. Im ersten Kreise (Oesterreich): 1) Herr Hofrath Dr. F. Ritter von Hauer, Intendant des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien 1, Burgring, bis zum 22. April 1900. 2) Herr Regierungsrath Professor Dr. E. Mach in Wien VIll, Feldgasse 13, bis zum 20. November 1904. 3) Herr Hofrath Professor Dr. J. Hann in Wien, Hohe Warte, bis zum 20. April 1902. Im zweiten Kreise (Bayern diesseits des Rheins): 1) Herr Professor Dr. E. Wiedemann in Erlangen, bis zum 22. Juni 1903. 2) Herr Geh. Rath Oberbergdirector Professor Dr. C.W. von Gümbel in München, Lnisenstrasse 19 HI, bis zum 21. October 1906. Im dritten Kreise (Württemberg und Hohenzollern): HeiT Professor Dr. 0. von Liebermeister in Tübingen, bis zum 24. Januar 1901. Im vierten Kreise (Baden): Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. A. Weismann in Freiburg, bis zum 22. April 1900. Im fünften Kreise (Elsass und Lothringen): Herr Hofrath Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strassburg, Artillerie -Wallsti'asse 2, bis zum 22. Nov. 1897. Im sechsten Kreise (Grossherzogthum Hessen. Rheinpfalz, Nassau und Frankfurt a. M.): Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. C. R. Fresenius in Wiesbaden, bis zum 17. April 1903. Im siebenten Kreise (Preussische Rheinprovinz): Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. Strasbnrger in Bonn, bis zum 3. April 1899. Im achten Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel) : Herr Professor Dr. M. H. Bauer in Marburg, bis zum 20. December 1902. Im neunten Kreise (Hannover, Bremen, Oldenburg und Braunschweig): Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. II. Ehlers in Göttingen, bis zum 12. August 190.'j. Im zehnten Kreise (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg): Herr Professor Dr. G. Karsten in Kiel, Niemannsweg 153, bis zum 17. April 1903. Im elften Kreise (Provinz Sachsen nebst Enclaven): Herr Professor Dr. A. Wangerin in Halle -Giebichenstein, Burgstrasse 35, bis zum 11. October 190.5. Im zwölften Kreise (Thüringen): Herr Professor Dr. H. Schaeffer in Jena, Lntherplatz 3, bis zum 15. August 1901. Im dreizehnten Kreise (Königreich Sachsen): 1) Herr Professor Dr. V. Garns in Leipzig, Querstrasse 30, bis zum 17. April 1903. 2) Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. IL B. Geinitz in Dresden, Lindenaustr. 10, bis zum 17. April 1903. Im vierzehnten Kreise (Schlesien): Herr Geheimer Regierungsrath Prof Dr. F. J. Cohn in Breslau, Tauentzinstrasse 3a, bis zum 21. Oct. 1904. Im fünfzehnten Kreise (das übrige Preussen): 1) HeiT Geh. Medicinalrath Prof Dr. R. Vircho w in Berlin W, Sohellingstrasse 10, bis zum 17. April 1903. 2) Herr Professor Dr. C. A. Jentzsch in Königsberg, Lange Reihe 4, bis zum 21. October 1903. 0. Die Sectionsvorstände und deren Obmänner. 1. Fachsection für Mathematil< und Astronomie: Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. J. Lüroth in Freiburg, Albertstr. 1, Obmann, bis zum 1. Sept. 1903. „ Geheimer Regierungsrath Professor Dr. F. R. Helmert in Potsdam, bis zum 5. Februar 1905. „ Professor Dr. Georg Cantor in Halle, Händelstrasse 13, bis zum 10. Juli 1906. 2. Fachsection für Physik und Meteorologie: Herr Wirkl. Geh. Admiralitiitsrath Prof Dr. G. B. Neumayer in Hamburg, Obmann, bis zum 21. December 1901. „ Professor Dr. A. Oberbeck in Tübingen, bis zum 1. Januar 1901. „ Regierungsrath Professor Dr. E. Mach in Wien VIH, Feldgasse 13, bis zum 5. September 1905. 3. Fachsection für Chemie: Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. C. R. Fresenius in Wiesbaden, Obmann, bis zum 21. August 1905. „ Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. H. Landolt in Berlin W, Königgrätzerstrasse 123b, bis zum 25. Mai 1900. „ Geheimer Regierungsrath Professor Dr. J. Volhard in Halle, Mühlpforte 1, bis zum 12. August 1902. 4. Fachsection für Mineralogie und Geologie: Herr Hofrath Dr. F. Ritter v. Hauer in Wien I, Burgring, Obmann, bis zum 21. August 1905. „ Geheimer Hofrath Professor Dr. H. B. Geinitz in Dresden, Lindenaustrasse 10, bis zum 21. Aug. 1905. „ Geheimer Regierungsrath Professor Dr. C. Freiherr von Fritsch in Halle, Margarethenstrasse 3, bis zum 17. Juni 1902. 5. Fachsection für Botanik: Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. G. A. Engler in Berlin W, Grunewaldstrasse 7, Obmann, bis zum 21. December 1897. „ Geheimer Regierungsrath Professor Dr. S. Seh wendener in Berlin W, Matthäikirchstrasse 28, bis zum 22. November 1897. „ Professor Dr. F. Buchenau in Bremen, bis zum 5. Februar 1905. 6. Fachsection für Zoologie und Anatomie: Herr Geheimer Rath Professor Ur. A. v. Kölliker in Würzburg, Obmann, bis zum 21. August 1905. „ Geheimer Hofrath Professor Dr. C. Gegenbaur in Heidelberg, bis zum 21. August 1905. „ Geheimer Hofrath Professor Dr. C. G. F. R. Leueliart in Leipzig, bis zum 21. August 1905. 7. Faclisection für Physiologie: Herr Geheimer Rath Prof. Dr. C. v. Voit iu München, Findlingstrasse 241, Obmann, bis zum 17. Dec. 1905. „ Professor Dr. F. L. Goltz in Strassburg i. E., Thomasgasse 1, bis zum 17. December 1905. „ Geheimer Medicinalrath Professor Dr. R. P. H. Heidenhain in Breslau, bis zum 21. März 1905. 8. Faclisection für Anthropologie, Ethnologie und Geographie: Hen- Geheimer Medicinalrath Professor Dr. R. Virchow in Berlin W, Schellingstrasse 10, Obmann, bis zum 17. December 1905. „ Professor Dr. F. Freiherr v. Richthofen in Berlin W, Kurfürstenstrasse 117, bis zum 19. Februar 1906. „ Oberstudienrath Professor Dr. 0. F. Fraas in Stuttgart, bis zum 19. Februar 1906. 9. Fachseution für wissenschaftliche Medicin: Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. E. Leyden in Berlin W, Thiergartenstrasse 14, Obmann, bis zum 17. November 1905. „ Geh. Medicinalrath Professor Dr. R. Virchow in Berlin W, Schellingstrasse 10, bis zum 21. August 1905. Geheimer Rath Professor Dr. M. v. Pcttenkofer in München, bis zum 25. Mai 1900. D. Mitglieder -Verzeichniss, (Nach deu Faehsectiouen geordnet.) Berichtigt bis Ausgang Januar 189 7.') Section für Mathematik und Astronomie (1). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Albrecht, C. Th., Prof., Sectionschef am geodät. Inst, in Berlin, wohnhaft in Potsdam, Eisenhartstr. 3. „ Asimont, J. G., Professor a. D. der Ingenieurwissenschaften an der technischen Hochschule in München, Barerstrasse 58 III. „ Dr. Ball, L. A. C. de, Director der v. Kuft'ner'schen Sternwarte in Wien XVI, Steinhofsstrasse 32. „ Dr. Bauer, C. G., Professor der Mathematili an der Universität in München, Türlienstrasse 29. „ Dr. Becker, E. E. H., Prof. der Astronomie und Director der Sternwarte an der Universität in Strassburg. „ Dr. Borgen, C. N. J., Admiralitätsrath, Professor, Vorstand des ksl. Observatoriums in Wilhelmshaven. „ Dr. Burkhardt, H. F. K. L., Professor, Privatdocent an der Universität in Göttingen, Grüner Weg 4. (N. B.: vom 1. April 1897 ab Professor an der Universität Zürich.) „ Dr. Burmester, L. E. H., Professor an der technischen Hochschule in München, Barerstrasse 69. „ Dr. Cantor, G. F. L. Ph., Professor der Mathematik an der Universität in Halle, Händelstrasse 13, Mit- glied des Vorstandes der Section. „ Dr.. Cantor, M. B., Professor der Mathematik an der Universität in Heidelberg, Griesbergsti-asse 15. , Curtze, E. L. W. M., Professor am Gymnasium in Thorn. „ Dr. Dantscher von Kollesberg, V. Ritter, Professor der Mathematik an der Universität in Graz. Rechenbauerstrasse 29. „ Dr. Dedekind, J. W. R., Geheimer Hofrath, Professor der höheren Mathematik an der technischen Hochschule in Braunschweig. „ Dr. Dingeldey, F. G. Th. K.W. F., Professor der Mathematik an der grossherzoglich technischen Hoch- schule in Darmstadt, Grüner Weg 13. „ Dr. Dyck, W. A. F., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in München, Hildegardstr. 1. „ Dr. Engelhardt, B. von, Astronom in Dresden, Liebigstrasse 1. „ Dr. Finger, J., Professor der reinen Mechanik am Polytechnikum, Privatdocent für analytische Mechanik an der Universität in Wien IV, Alleegasse 35. „ Dr. Franz, J. H. G., Professor, Observator der Sternwarte an der Universität in Königsberg. „ Dr. Frege, F. L. G., Professor der Mathematik an der Universität in Jena. „ Dr. Frischauf, J., Professor der Mathematik an der Universität in Graz. „ Dr. Frobenius, F. G., Professor der Mathematik an der Universität in Berlin, wohnhaft in Charlotten- burg, Leibnitzstrasse 70. „ Dr. Gerhardt, C. 1., Professor, früher Director des k. Gymnasiums in Eisleben, zur Zeit in Graudenz. „ Dr. Gordan, Ph. P. A., Professor der Mathematik an der Universität in Erlangen. ') Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten. Hr. Dr. Graefe, H. F. K. K. F., Professor, Privatdocent der Mathematik an der technischen Hochschule in Darmstadt, Mühlstrasse 11. Dr. Günther, A. W. S., Professor an der technischen Hochschule in München, Akademiestrasse .5 IH. Dr. Gundelfinger, S., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in Darmstadt, Eichbergstr. 6. Dr. Haid, F. M., Geheimer Hofrath, Professor für praktische Geometrie und höhere Geodäsie an der technischen Hochschule in Karlsruhe. Dr. Hamburger, M., Docent an der königlichen technischen Hochschule in Berlin, Karlstrasse 28. Dr. Hartig, K. E., Geh. Regierungsrath, Prof. an der techn. Hochschule in Dresden, A. Strehlenerstr. .39. Dr. Helmert, F. R., Geh. Regierungsrath, Professor an der Universität, Director des königl. preuss. geodätischen Instituts und des Centralbureaus der Internationalen Gradmessung in Berlin, wohn- haft in Potsdam. Dr. Henneberg, E. L., Prof der Mathematik an der technischen Hochschule in Darmstadt, Hochsti-. 58. Dr. Hess, A. E, Professor der Mathematik an der Universität in Marburg, Wörthstrasse 24. Dr. Hettner, H. G., ausserordentlicher Professor der Mathematik an der Universität und etatsmässiger Professor an der technischen Hochschule in Berlin W, Kaiserin Augustastrasse 58 IH. Dr. Holzmüller, F. G., Professor, Director der königlichen Gewerbeschule in Hagen, Elberfelderstr. 44. Dr. Hoppe, E. R. E., Professor, Privatdocent an der Universität, Redacteur des Archivs der Mathematik und Physik in Berlin. Dr. Igel, B., Docent an der k. k. technischen Hochschule in Wien II, Grosse Schiffgasse 21. Dr. Jordan, W., Professor an der technischen Hochschule in Hannover, Oelzenstrasse Ib. Dr. Killing, W. C. J., Professor in Münster, Salzstrasse 21a. Dr. Klein, Chr. F., Geh. Regierungsrath, Professor der Mathematik an der Universität in Göttingen, Wilhelm Weberstrasse 3. Dr. Knorre, V., Professor, erster Observator der königlichen Sternwarte in Berlin SW, Lindenstr. 91III. Dr. Krazer, C. A. J., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg, Nikolausring 31. Dr. Krentz, C. H. F., Professor an der Universität., zweiter Observator an der k. Sternwarte in Kiel. Dr. Lampe, K. 0. E., Geheimer Regierungsrath, Professor an der königlich technischen Hochschule und der königlichen Kriegsakademie in Berlin W, Kurfürstenstrasse 13911. Dr. Lehmann-Filhes, J. R., Professor an der Universität und Lehrer der physikalischen Geographie an der königlichen Kriegs -Akademie in Berlin W, Wichmannstrasse. Dr. Lindemann, C. L. F., Professor der Mathematik an der Universität in München, Georgenstrasse 42. Dr. Lipschitz, R. 0. S., Geh. Regierungsrath, Prof. der Mathematik an der Universität in Bonn, Reuigstr. 34. Dr. Lüroth, J., Geh. Hofrath, Professor der Mathematik an der Universität in Freiburg, Albertstrasse 1, Mitglied des Vorstandes der Section. Dr. Luther, C. Th. R., Professor, Astronom an der Sternwarte in Düsseldorf, Martinstrasse 101. Dr. Mayer, Chr. G. A., Prof. an der Univ. und Mitdirector des mathem. Seminars in Leipzig, Königsstr. 1. Dr. Mehmke, R., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in Stuttgart, Immenhoferstr. 4III. Dr. Meyer, F. W. F., Professor der Mathematik an der Bergakademie in Clausthal. Dr. Meyer, M. C. G. W., Director der Gesellschaft Urania in Berlin. Dr. Müller, H. F., Professor in Oberloschwitz bei Dresden, Heinrichstrasse 12. Dr. Nagel, Chr. A., Geh. Regierungsrath, Professor der Geodäsie am königl. Polytechnikum und Director des mathematisch-physikalischen Salons in Dresden, Bernhardstrasse 8. Dr. Orff, C. M. von, Generalmajor, Director des topographischen Bureaus des königlich bayerischen Generalstabes in München, Rindermarkt 7. Dr. Palisa, J., erster Adjunct der k. k. Universitäts-Sternwarte in Währing bei Wien. Dr. Peschka, G. A. von, Regierungsrath, Prof an der k. k. techn. Hochschule in Wien, III. Joaquingasse 21. Dr. Pick, G. A., Ptof der Mathematik an der deutschen Universität in Prag, Weinberge, Tylplatz 28 neu. Dr. Pringsheim, A., Professor der Mathematik an der Universität in München, Sophienstrasse 61. Dr. Prym, F. E., Professor der Mathematik an der Universität in Würzburg. Dr. Puchta, A., Professor der Mathematik an der Universität in Czernowitz. Dr. Reinhertz, C. J. C, Professor der Geodäsie an der landwirthschaftlichen Akademie in Poppeisdorf und Privatdocent an der Universität in Bonn, Coblenzerstrasse. Dr. Repsold, J. A., Mitinhaber der unter der Firma A. Repsold & Söhne geführten mechanischen Werk- statt in Hamburg, Borgfelder Mittelweg 96. Dr. Roth, G., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg. Dr. Rümker, G. F. W., Professor, Docent der Mathematik am akademischen Gymnasium und Director der Sternwarte in Hamburg. Dr. Schaff er, C. J. T. H., Prof. der Mathematik u. Physik an der Univ. in Jena, Lutherplatz 3, Adjunct. Dr. Schell, W. J. F. N., Geheimer Hofrath, Professor der theoretischen Mechanik und synthetischen Geometrie an der technischen Hochschule in Karlsruhe, Lachnerstrasse 8. Dr. Schlegel, S. F. V., Professor an der höheren Gewerbeschule in Hagen, Vollmestrasse 62. Dr. Schlömilch, 0. X., Geheimer Rath und Professor in Dresden, A. Liebigstrasse 14L 8 Hr. Dr. Schmidt, M. C. L., Ingenieur, Professor der Geodäsie und Topographie an der technischen Hoch- schule in München, Louisenstrasse 42cin. „ Dr. Schönflies, A. M., Professor der Mathematik an der Universität in Göttingen, Grüner Weg 4. „ Dr. Schotten, L. G. H., Director der Oberrealschule in Halle, Sophienstrasse 37. „ Dr. Schräm, R. G., Leiter des k. k. Gradmessungsbureaus und Privatdocent an der Universität in Wien, wohnhaft in Währing, Staudgasse 1. „ Dr. Schubert, H. C. H., Professor am Johanneum in Hamburg, Steindamm 107. „ Dr. Schur, A. Chr. W., Prof. der Astronomie und Director der Sternwarte an der Universität in Göttingen. ,. Dr. Schwarz, C. H. A., Professor in der philosophischen Facultät der Universität in Berlin, wohnhaft in Grunewald, Boothstrasse 32. „ Dr. Seeliger, H, Professor der Astronomie in Bogenhausen bei München. .„ Dr. Simony, 0., Professor der Mathematik und Physik an der k. k. Hochschule für Bodencultur in Wien VHI, Laudongasse 17. „ Dr. Staude, E. 0., Professor der Mathematik an der Universität in Rostock, St. Georgstr. 38. „ Dr. Staeckel, 8. G. P., Professor der Mathematik an der Universität in Königsberg, Paradeplatz 11 (vom l. April 1897 ab in Kiel). , Dr. Sterneck, R. D. von, k. k. Oberst, Triangulirungsdirector und Vorstand der astronomisch-geodätischen Gruppe des militär-geographischen Institutes in Wien VHI, Landesgerichtsstrasse 7. Dr. Stichelberger, L., Professor der Mathematik an der Universität in Freiburg i. B., Friedrichstr. 9. Dr. Thomae, C. J., Geheimer Hofrath, Professor der Mathematik au der Universität in Jena. Dr. Veitmann, W., Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Poppeisdorf bei Bonn. Dr. Vogel, H. C, Geh. Regierungsrath, Professor, Director des astrophysikal. Observatoriums in Potsdam. Dr. Vogler, W. J. Chr. A., Professor der Geodäsie an der landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin W, Kaiserin Augustastrasse 80. Dr. Voss, A. E., Professor der Mathematik in Würzburg, Friedensstrasse 19. Dr. Wangerin, F. H. A., Professor der Mathematik an der Universität in Halle. Giebichenstein , Burg- strasse 35, Adjunct und Stellvertreter des Präsidenten der Akademie. Dr. Weber, H. M., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg. Dr. Weierstrass, C. Th. W., Professor der Mathematik an der Univ. in Berlin W, Friedrich Wilhelmstr. 14. Dr. Weineck. L., Professor der Astronomie, Director der k. k. Sternwarte in Prag I, Clementinum. Dr. Weingarten, J. L. G. J., Prof. der Mathematik an der techn. Hochschule in Berlin W, Regentenstr. 14. Dr. "^eiss, E., Professor der Astronomie und Director der k. k. Univ.-Sternwarte in Währing bei Wien. Dr. Wiener, H. L. G., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in Darmstadt, Grüner Weg 17. Dr. Wiltheiss, E. E., Professor der Mathematik an der Universität in Halle, Mühlrain 7. Dr. Winnecke, F. A. T., emer. Professor der Astronomie, früher Director der Sternwarte an der Universität in Strassburg. „ Dr. Wolf, M. F. J. C, Professor der Astronomie an der Universität in Heidelberg. , Dr. Zeuner, G., Geheimer Rath, Director und Professor am Polytechnikum in Dresden, Winkelmannstr. 251. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Bredichin, T., Professor, Director des Observatoriums in Moskau. „ Ellery, L. J. R., Director des Observatoriums in Melbourne. „ Ferrero, H., General, Vicepräsident der internationalen geodät. Association in London, 20 Grosvenor Square. „ Dr. Fiedler, 0. W., Professor am eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, wohnhaft in Hottingen bei Zürich, Ciosbachstrasse 63. , Dr. Geiser, C. F., Professor der Mathematik, Vicedirector des eidgenössischen Polytechnikums in Zürich, wohnhaft in Zollikon bei Zürich. „ Le Paige, C. M. M. H. H., Professor der Mathematik an der Universität in Lüttich. „ Dr. Lindstedt, A., Staatsrath, Professor der theoret. Mechanik an der techn. Hochschule in Stockholm. „ Dr. Mühll, K. von der, Professor in Basel, Aeschenvorstadt 72. „ Dr. Neovius, E. R., Professor der reinen Mathematik an der Universität in Helsingfors. „ Rosse, L. P. E. of, in Parsonstown, Irland. „ Schiaparelli, G., Director des astronomischen Observatoriums in Mailand. Section der Physik imd Meteorologie (2). a. Einheimische Mitglieder. Hr. Dr. Abbe, C. E., Professor der Mathematik und Physik an der Universität in Jena. „ Dr. Assmann, R. A., Professor für Meteorologie an der Universität und wissenschaftlicher Oberbeamter am königlichen Meteorologischen Institut in Berlin NW, Ottostrasse 6 a. „ Dr. Bebber, W. J. van, Professor, Abtheilungsvorstand der deutschen Seewarte in Hamburg. 9 Hr. Dr. Bezold, J. F. W. von, Professor an der Universität und Director des meteorologischen Instituts ia Berlin W, Lützowstrasse 72. Dr. Borgen, C. N. .!., Admiralitätsrath, Professor, Vorstand des kais. Observatoriums in Wilhelmshaven. „ Dr. Ditscheiner, L., Reg.-Rath, Professor der allgemeinen und technischen Physik an der technischen Hochschule in Wien, I. Stephansplatz 5. „ Dr. Dorn, F. E., Prof. der Physik, Director des physikalischen Instituts au der Univ. in Halle, Paradeplatz 7. „ Dr. Ebert, C. H. R., Professor der Physik an der Universität in Kiel, Niemannsweg 22. „ Dr. Edelmann, M. T., Prof. der Physik an der technischen Hochschule in München, Nymphenburgerstr. 82. „ Dr. Elster, J. Ph. L. J., Oberlehrer am herzoglichen (iymnasium in Wolfenbüttel. „ Dr. Eschenhagen, J. F. A. M., Observator am astrophysikalischen Observatorium in Potsdam. Dr. Ettingshausen, A. C. C. J. von, Professor der Physik an der Universität in Graz, Göthesti'asse 70. „ Dr. Exner, F. S., Professor der Physik an der Universität in Wien, Währingerstrasse 50. Dr. Fabian, 0., Professor der mathematischen Physik an der Universität in Lemberg. „ Dr. Feussner, F. W., Professor für mathematische Physik in Marburg. Dr. Finger, J., Professor der reinen Mechanik am Polytechnikum, Privatdocent für analytische Mechanik an der Universität in Wien IV, Alleegasse 35. „ Geitel, H. F. C, Oberlehrer am herzoglichen Gymnasium in Wolfenbüttel. „ Dr. Gerland, A. W. E., Professor der Physik und Elektrotechnik an der Bergakademie in Clansthal, Kronenplatz 179. „ Dr. Grosse, J. W., Oberlehrer am Realgymnasium in Bremen, Humboldstr. 13b. „ Dr. Handl, A., Professor der Physik an der Universität in Czernowitz. „ Dr. Hann, J. F., Hofrath, Professor an der Wiener Universität und Director der k. k. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien, Adjunct. ,, Hartl, H. F. J., k. und k. Ober.st des Armeestandes, Leiter der geodätischen Abtheilung im militär- geographischen Institute in Wien XIV, Neubaugürtel 28. „ Dr. Himstedt, W. A. A. F., Professor der Physik an der Universität in Giessen. „ Dr. Holzmüller, F. G., Prof., Director der königlichen Gewerbeschule in Hagen i. W., Elberfelderstr. 44. „ Hoppe, 0., Professor der Mathematik und Maschinenwissenschaften an der Bergakademie in Clausthal. „ Dr. J au mann, G., Privatdocent der Experimentalphysik und physikalischen Chemie an der Universität, Assistent am physikalischen Institut in Prag II, 1594, Naturwissenschaftliches Institut. „ Dr. Karsten, 6., Professor der Physik und Director des physikalischen Instituts an der Univ. in Kiel, Adjunct, Niemannsweg 153. „ Dr. Kayser, H. J. G., Professor der Physik in Bonn, Humboldtstrasse 2. „ Dr. Kittler, E., Geheimer Hofrath, Professor an der technischen Hochschule in Darmstadt. „ Knipping, E. R. T., in Hamburg, Rotherbaum Chaussee 74I1I. „ Dr. Kohlrausch, W. F., Geh. Regierungsrath, Professor für Elektrotechnik a. d. technischen Hochschule in Hannover, Nienburgerstrasse 8. „ Dr. Krüss, A. H., Inhaber des optischen Instituts von A. Krüss in Hamburg, Adolphsbrücke 7. , Dr. Lang, V. Edler von, Professor der Physik an der Universität in Wien. „ Dr. Lasswitz, C. T. V. K., Professor am Gymnasium Ernestinum in Gotha, Waltershausenstrasse 4. „ Dr. Lecher, E. K., Professor der Experimentalphysik und Vorstand des physikalischen Instituts an der Universität in Prag II, Weinberggasse 3. „ Dr. Lehmann, 0., Prof, der Physik an der technischen Hochschule, Vorstand des physikal. Instituts in Karlsruhe, Kaiserstrasse 53. , Liznar, J., Adjunct an der k. k. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien XIX, Hohe Warte 38. „ Dr. Lommel, E. C. J. Ritter von, Professor der Experimentalphysik an der Universität in München, Hessstrasse 16 III. „ Dr. Lorberg, A. L. H., Professor für mathematische Physik an der Universität in Bonn, Endenicher Allee. ,, Dr. Mach, E., Regierungsrath, Professor der Physik und Philosophie an der Universität in Wien VIII, Feldgasse 13, Mitglied des Vorstandes der Section, Adjunct. , Dr. Matthiessen, H. F. L., Professor der Physik an der Universität in Rostock, Paulstrasse 321. ,, Mazelle, E. F. G., k. k. Adjunct am astronomisch -meteorologischen Observatorium und Docent für Meteorologie und Oeeanograpliie an der k. k. nautischen Akademie in Triest. „ Dr. Melde, F. E., Geheimer Regierungsrath, Professor der Physik und Astronomie, Director des mathe- matisch-physikalischen Instituts an der Universität in Marburg. „ Dr. Moser, J., Privatdocent der Physik an der Universität in Wien, Laudongasse 25. „ Dr. Müller, C. H. G., Professor, Astronom am astrophysikalischen Observatorium in Potsdam. „ Dr. Neumayer, G. B., Wirklicher Geheimer Admiralitätsrath, Professor und Director der deutschen Seewarte in Hamburg, Obmann des Vorstandes der Section. „ Dr. Oberbeck, A., Professor der Physik und Director des physikal. Instituts der Univ. in Tübingen, Mitglied des Vorstandes der Section. Leop. XXXllI. la 10 Hr. Dr. Paalzow, C. A., Prof. der Physik a. d. techn. Hochschule u. an der Kriegsakademie in Berlin W. 50, Wilhelmstrasse 2. , Dr. P a p e , C. J. W. T., Prof. u. Director d. physikal. Cabinets a. d. Univ. in Königsberg, Tragheimer Pulverstr. 35. ,, Dr. Pernter, J. M., Professor für kosmische Physik nnd Vorstand des meteorologischen Observatoriums an der Universität in Innsbruck, Maria Theresienstrasse 40. ,, Dr. Pfaundler, L., Professor der Physik an der Universität in Graz, Physikalisches Institut. „ Dr. Riecke, C. V. E., Professor der Physik an der Universität in Göttingen. „ Dr. Ritter, G. D. A., Geh. Regierungsrath, Professor an der techn. Hochschule in Aachen, Kasernenstr. 36. ,, Dr. Rosenberger, J. C. F., Prof a. d. Mustersehule (Realgymnasium) in Frankfurt a. M., Glaubnrgstr. 93. „ Dr. Schering, K. J. E., Professor der Physik an der technischen Hochschule in Darmstadt, Hoft'mannstr. 48. „ Dr. Schmidt, K. F. E., Professor der Physik an der Universität in Halle. Forsterstrasse 17. „ Dr. Schreiber, C. A. P., Professor, Director des kgl. sächs. meteorolog. Instituts in Chemnitz. „ Dr. Slaby, A. C. H., Geheimer Regierungsrath, Professor der theoretischen Maschinenlehre und der Elektrotechnik an der technischen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Sophienstr. 4. „ Dr. Toepler, A. J. I., Geh. Hofrath und Prof der Physik am Polytechnikum in Dresden, Winkelmannstr. 25. „ Dr. Tnmlirz, 0., Professor der mathematischen Physik an der Universität in Czernowitz. , Dr. Vogel, H. C, Geh. Reg.-Rath, Professor, Director d. astrophysikal. Observatoriums in Potsdam. „ Vogel, H. W., Professor an der technischen Hochschule in Berlin W., Knrfürstenstrasse 24. „ Dr. Voigt, W., Professor der Physik an der Universität in Göttingen. „ Dr. Voit, E., Prof der angewandten Physik an der technischen Hochschule in München, Schwanthalerstr. 72/3. „ Dr. Voller, CA., Professor, Director des physikalischen Staats - Laboratoriums in Hamburg, Domstr. 6. „ Dr. Wassmuth, A., Professor der mathematischen Physik an der Universität in Innsbruck. „ Dr. Wiedemann, E., Professor der Physik an der Universität in Erlangen, Adjunct. „ Dr. Wiedemann, G. H., Geh. Hofrath, Prof. der physikalischen Chemie a. d. Univ. in Leipzig, Thalsfr. 35. „ Dr. Winkel mann, A. A., Professor der Physik an der Universität in Jena. „ Dr. Wirtz, K., Prof der Elektrotechnik a. d. technischen Hochschule in Darmstadt, Niederamstädtersh'. 36. „ Dr. Wüllner, F. H. A. A., Geh. Reg.-K., Pof. d. Physik a. d. techn. Hochschule in Aachen, Aureliusstr. 9. „ Dr. Zeuner, G., Geh. Rath, Director und Professor am Polytechnikum in Dresden, Winkelmannstr. 251. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Angström, K. J., Laborator und Vorsteher des physikal. Instituts der Hochschule in Stockholm. „ Bell, A. G., in Washington D. C. „ Dr. Burckhardt, K. F., Professor und Rector des Gymnasiums in Basel, Münsterplatz. „ Dr. Cerruti, V. F., Professor der Mechanik u. mathematischen Physik a. d. Univ. in Rom, Pietro in Vincoli. „ Dr. Döring, 0., Professor und Präsident der Argentinischen National -Akademie in Cordoba. „ Ferraris, G., Prof. der technischen Physik am Reale Museo industriale italiano in Turin, Via Providenza 7. „ Dr. Ferrini, R., Professor der Physik am Polytechnikum in Mailand, Via Olmetto 17. „ Dr. Hepites, St., Professor der Physik an der Officierschule , Director des meteorologischen Instituts und des Lyceum zu St. Georg in Bukarest, Calco Victorici 138. „ Holmgren, C. A., Professor der Physik an der Universität in Lund. ,, Dr. Mohn, H., Professor in Christiania. „ Scott, R. H., Chef des meteorologischen Instituts von England, in London. „ Thomson, Sir W., Professor der Physik an der Universität in Glasgow. Section für Chemie (3). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Anschütz, P. R., Professor der Chemie an der Univ. in Bonn, wohnhaft in Poppeisdorf. „ Dr. Arendt, R. F. E., Professor, Lehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt, Redacteur des „Chemischen Centralblattes" in Leipzig. ,, Dr. Baessler, A., in Glauchau in Sachsen, Königstrasse 4. „ Dr. Bauer, A. A. E., Hofrath, Professor der Chemie an der technischen Hochschule, Inspector des gewerb- lichen Bildungswesens, Curator des k. k. Museums für Kunst und Industrie in Wien I, Gluckgasse. ,, Dr. Beckmann, E. 0., Professor der Chemie an der Universität in Erlangen, (vom 1./4. ab in Leipzig.) „ Dr. Beckurts, A. H., Professor der pharmaceutischen und analytischen Chemie an der technischen Hochschule in Braunschweig. „ Dr. Behrend, A. F. R., Professor, in Hannover, Callienstrasse 23. , Dr. Blochmann, G. R. R., Professor in der philosophischen Facultät der Univ. in Königsberg. „ Dr. Böttinger, C. C, in Darmstadt, Martinstrasse 8, Böttingers Laboratorium. „ Dr. Bunsen, R. W., Wirkt. Geh. Rath und Professor der Chemie an der Universität in Heidelberg. „ Dr. Bunte, H. H. C, Hofrath, Prof der chemischen Technologie, Vorstand des chemisch-technischen Instituts und der chemisch -technischen Prüfnngs- und Versuchsanstalt in Karlsruhe, Nowacks Anlage 13. 11 Hr. Dr. Claisen, L. R., Prof. der Chemie an der technischen Hochschule in Aachen, Templer Graben 57. Dr. Conrad, M. J., Professor der Chemie und Mineralogie an der Forstlehraustalt in Aschafienbnrg. Dr. Delbrück, M. E. J., Professor, Director der Versuchsstation des Vereins der Spiritusfabril^anten, sowie des Vereins „Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei", Lehrer an der königl. landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf bei Berlin, Gravelottestrasse 3. „ Dr. Doebner, 0. G., Professor der Chemie an der Universität in Halle, Albrechtstrasse 3. „ Dr. Ebermayer, E. W. F., Professor für Agriculturchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staats- wirthschaftlichen Facultät der Universität und Vorstand der königl. bayer. forstlichen Versuchs- anstalt und der chemisch-bodenkundlichen u. meteorolog. Abtheilung derselben in München. „ Dr. Eder, J. M., Regierungsrath , Professor und Leiter der kaiserlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Eeproductionsverfahren in Wien VH, Westbahnstrasse 25. „ Dr. Einhorn, A., Professor in München, Schellingstrasse 89. „ Dr. Elbs, K. J., Professor der Chemie an der Universität in Giessen. „ Dr. Engler, C, Hofrath, Professor am Polytechnikum in Karlsruhe, Sophienstrasse 64. „ Dr. Fittica, F. B., Professor der Chemie an der Universität in Marburg. „ Dr. Fresenius, C. R., Geheimer Hofrath, Prof. der Chemie und Director des chemischen Laboratoriums in Wiesbaden, Obmann des Vorstandes der Section, Adjunct. ^ Dr. Fresenius, T. W., Docent und Abtheilungsvorstand am chemischen Laboratorium in Wiesbaden. Dr. Funke, K. W. von, Prof in der philosoph. Facultät in Breslau, wohnhaft in Berlin W^., Nettelbeckstr. 21. Dr. Gabriel, S., Professor, Assistent am I. chemischen Universitäts-Institut in Berlin N., Linienstr. 127L Dr. Gattermann, F. A. L., Professor in Heidelberg, Anlage 23. Dr. Goldschmiedt, G., Professor der Chemie an der deutschen Universität in Prag H, Salmgasse L Dr. Goppelsroeder, C. F., Professor in Mülhausen i. E. Dr. Hantzsch, A. R., Professor der Chemie an der Universität in Würzburg, Pleicher Ring 11. Dr. Hempel, W. M., Professor der Chemie am Polytechnikum in Dresden, Zellsclie Strasse 24. Dr. Hesse, J. 0., Director der Feuerbacher Fabrik der Firma: Vereinigte Fabriken chem.-pharmaceu- tischer Prodncte Feuerbaeh-Stuttgart u. Frankfurt a. M. Zimmer & Co., in Feuerbach bei Stuttgart. Dr. Hintz, E. J., Docent u. Abtheilungsvorstand am chemischen Laboratorium in Wiesbaden, Kapellenstr. 24. Dr. Hornberger, K. R., Professor an der Forstakademie in Münden. Dr. Hüfner, C. G., Professor der Chemie an der Universität in Tübingen. Dr. Jaffa, M., Geheimer Medicinalrath , Professor in der medicinischen Facultät der Universität, ausser- ordentliches Mitglied des Reichsgesundheitsamtes in Königsberg, Theaterstrasse 1. Dr. Jan nasch, P. E., Professor der Chemie an der Universität in Heidelberg. Dr. Jobst, F. H. C. J. von. Geheimer Hofrath, Präsident der Handels- und Gewerbekammer, Präsident des Ausschusses der „Vereinigten Fabriken chemisch-pharmaceutischer Prodncte Feuerbach-Stuttgart und Frankfurt a. M. Zimmer it Co.", in Stuttgart. Dr. Kiliani, H., Professor für analytische und angewandte Chemie an der technischen Hochschule in München, Schillingstrasse 66 1. Dr. König, F. J., Professor, Vorsteher der agricultur-cheraischen Versuchsstation in Münster. Dr. Krafft, F. W. L. E., Prof. in der naturwissenschaftlich -mathem. Facultät der Univ. und Leiter eines Privatlaboratoriums für Unterricht und wissenschaftliclie Forschung in Heidelberg. Dr. Kraut, K.J., Geheimer Regierungsrath, Professor der Chemie an der technischen Hochschule in Hannover, Langensalzastrasse 20. Dr. Kreusler, G. A. E. W. U., Professor der Agriculturchemie an der landwirthschaftlichen Akademie, Dirigent der Versuchsstation in Poppeisdorf bei Bonn. Dr. Ladenburg, A., Geh. Regierungsrath, Prof. der Chemie a. d. Universität in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 43. Dr. Landauer, J., Kaufmann und Chemiker in Braunschweig. Dr. Landolt, H.H., Geh. Regierungsrath und Professor der Chemie an der landwirthschaftlichen Hoch- schule in Berlin W., Königgrätzerstrasse 123 b, Mitglied des Vorstandes der Section. Dr. Lieben, A., Professor der Chemie an der Universität in Wien IX, Wasagasse 9. Dr. Liebermann, C. T., Prof. an der Univ. und an der technischen Hochschule in Berlin, Matthäikirchstr. 29. Dr. Liebreich, M. E. 0., Geheimer Medicinalrath, Professor der Heilmittellehre und Director des phar- makologischen Instituts in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 9. Dr. Limpricht, H. F. P., Geheimer Regierungsrath, Professor der Chemie, erster Director des chemischen Laboratoriums in Greifswald, Hunnenstrasse 3. Dr. Lossen, W. C, Geh. Regierungsrath, Prof., Director des ehem. Laboratoriums an der Univ. in Königsberg. Dr. Ludwig, E., Hofrath und Obersanitätsrath, Prof. für angewandte medicinische Chemie und Vorstand des medicinisch-chemischen Laboratoriums a. d. med. Facultät der Univ. in Wien XIX, Hirschengasse 72. Dr. Maercker, M. H., Geheimer Regierungsrath, Professor an der Universität und Vorsteher der agricultur- chemischen Versuchsstation der Provinz Sachsen in Halle, Karlstrasse 10. Dr. Mauthner, J., Professor für angewandte medicinische Chemie (Assistent an der Lehrkanzel für angewandte medicinische Chemie) in Wien I, Hegelgasse 8. 12 Hr. Dr. Meyer, E. S. C. von. Professor der Chemie in Dresden. Dr. Meyer, V., Geheimer Regierungsrath, Prof. der Chemie an der Universität in Heidelberg, Wredeplatz. „ Dr. Michaelis, 0. A. A., Professor für allgemeine und organische Chemie in Rostock. Dr. Miller, W. von, Professor der Chemie an der technischen Hochschule, Conservator der chemischen Laboratorien und Vorstand der chemisch-technischen Abtheilung in München. „ Dr. Möhlau, B. J. R., Professor für Chemie der Textilindustrie, Farbenchemie und Färbereitechnik in Dresden, A. Franklinstrasse 7. „ Dr. Nölting, E., in Mülhausen i. E. Dr. Ost, F. H. T., Professor der techn. Chemie an der techn. Hochschule in Hannover, Jägerstrasse 2. Dr. Otto, F. W. R., Geheimer Hofrath, Medicinalrath , Professor der Chemie an der technischen Hoch- schule in Braunschweig. Dr. Pechmann, H. Freiherr von, Professor an der Universität in Tübingen, Wilhelmstrasse 9. Dr. Petersen, T., Präsident der Chemischen Gesellschaft in Frankfurt a. M. Dr. Pettenkofer, M. von, Geheimer Rath und Professor der Hygiene an der Universität in München. Dr. Pinner, A., ausserordentlicher Professor für Chemie und Pharmacie an der Universität, ordentlicher Professor an der thierärztlichen Hochschule in Berlin N. W., Luisenstrasse 56. „ Dr. Plagemann, C. A. J., in Hamburg, St. Georg. Besenbinderhof 68. „ Dr. Poleck, T., Geh. Regierungsrath, Prof. der Pharmacie an der Universität in Breslau, Schuhbrücke 38. „ Dr. Rathke, H. B., Professor der Chemie in Marburg, Barfüsserthor 12. „ Dr. Richter, H. T., Geh. Bergrath, Professor und Director der k. Bergakademie in Freiberg. „ Dr. Rügheimer, L., Professor der Chemie an der Universität in Kiel, Brunswiekerstrasse 2. Dr. Scheibler, C. B. W., Geheimer Regierungsrath, Professor der Chemie in Berlin W., Buchenstrasse 6. „ Dr. Schmidt, E. A., Geh. Regierungsrath, Professor der pharmaceutischen Chemie, Director des pharma- ceutisch-chemischen Instituts an der Universität in Marburg. „ Dr. Schmitt, R. W., Geheimer Hofrath, Professor der Cliemie am Polytechnikum in Dresden, wohnhaft in Radebeul, Grenzstrasse 2. „ Dr. Schultz, G. T. A. 0., Professor in München, Gieselastrasse .3, Gartenhaus. Dr. Schwanert, F. H., Geh. Rath, Prof der Chemie an der Univ., Director des ehem. Instituts in Greifswald. „ Dr. Skraup, Z. H., Professor der Chemie an der Universität in Graz, Schillerstrasse 26. Dr. Staedel, W., Professor der Chemie an der technischen Hochschule in Darmstadt, Herdweg 76. „ Dr. Stohmann, F. C. A., Professor, Director des landwirthschaftlich-physiologischen und des agricultur- chemischen Instituts an der Universität in Leipzig, An der I. Bürgerschule 4. Dr. Tiemann, J. C. W. F., Professor an der Universität, Redacteur der „Berichte der deutschen ehem. Gesellschaft", ehem. Leiter des chemisch-hygien. Laboratoriums des Kriegsministeriums in Berlin, wohnhaft in Waunsee Parkstrasse 10. Dr. Veitmann, W., Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Poppeisdorf bei Bonn. „ Dr. Volhard, J., Geh. Regierungsrath, Professor der Chemie und Vorstand des chemischen Instituts an der Univ. in Halle, Mühlpforte 1/2, Mitglied des Vorstandes der Section. „ Dr. Wacker, C, Hofrath, Apotheker und Gerichts-Chemiker in Ulm. „ Dr. Wallach, 0., Professor der Chemie an der Universität in Göttingen. „ Dr. Will, C. W., Professor der Chemie an der Universität in Berlin N.W., Georgenstrasse 34. „ Dr. Willgerodt, H. C. C, Professor in der philosoph. Facultät der Univ. in Freiburg. „ Dr. Wink 1er, C. A., Geheimer Bergrath, Professor der Chemie an der Bergakademie in Freiberg. „ Dr. Wislicenus, J., Geheimer Hofrath, Professor der Chemie an der Universität in Leipzig. „ Dr. Zincke, E. C. T., Professor der Chemie und Director des ehem. Instituts an der Univ. in Marburg. „ Dr. Zulkowski, K., Professor der ehem. Technologie an der k. k. deutschen techn. Hochschule in Prag. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Bischoff, C. A., Professor der Chemie am baltischen Polytechnikum in Riga, Thronfolgerboulevard 31. „ Dr. Bonnewyn, H., Director des pharmaceutischen Instituts in Brüssel. „ Dr. Brnnner, H. H. R., Professor der Chemie und Director der pharmaceutischen Schule an der Aka- demie in Lausanne, Avenue Davel 3. „ Dr. Bunge, G., Professor der physiologischen Chemie an der Universität in Basel. — Auf Wunsch dem fünften Adjunctenkreise zugetheilt. , Dr. Drechsel, H. F. E., Professor der Medicin an der Universität in Bern. „ Dr. Graebe, J. P. C, Professor an der Universität in Genf ,, Dr. Le Play, F., Professor der Metallurgie an der Ecole des Mines in Paris. , Dr. Liversidgc, A., Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität in Sydney. „ Dr. Lunge, G., Professor der technischen Chemie und Vorstand der technisch- chemischen Abtheilung des eidgenössischen Polytechnikums in Zürich, wohnhaft in Hottingen-Zürich. „ Roscoe, H. E., Mitglied des Parlaments in London. „ Dr. Vry, J. E. de, Privat-Chemiker im Haag. 13 Sectiou für Mineral ORie und Gdologie (1). a. Einheimische Mitglieder: ITr. Dr. Amnion. J. G. F. L. von, königl. Oberbergamtsassessor bei der geognosti.schen Abtheilung des königl. Oberbergamts und Privatdocent an der technischen Hochschule in München, Akademiestrasse 13. ,. Dr. Bauer, M. H.. Geh. Regierungsrath , Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Marburg, Adjunct. ,, Dr. Baur, C. T. von, Director des königl. württembergisehen Bergraths in Stuttgart . Kanzleistrasse 24 1. ,, Dr. Becke, F. J. K., Professor der Mineralogie an der deutschen Universität in Prag 11, Stephansgasse 16. „ Dr. Berendt, G. M., Geh. Bergrath, Landesgeolog und Professor der Geologie an der Universität in Berlin S.W.. Dessauerstr. .35. „ Dr. Beyschlag, F. H. A., Prof., königl. Landesgeolog in Wilmersdorf bei Berlin, Nassauische Strasse 51. „ Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule und Docent der Geologie am Senckenbergischen Institut in Frankfurt a. M., Seilerstrasse 6. „ Dr. Branco, C. W. F., Professor in Ilohenheim bei Stuttgart. „ Dr. Brauns, R. A., Professor für Mineralogie in Giessen, Ludwig Anlage 7. „ Dr. Busz, K. H. E. G., Professor an der königlichen Akademie in Münster, Gebenerstrasse 14. „ Dr. Cohen, W. E., Professor der Mineralogie in Greifswald, Rossmarkt 4. „ Dr. Compter, K. G. A., Director der grossherzogl. W. u. L. Zimmermanns Realschule in Apolda. ,. Dr. Credner, C. H., Geheimer Bergrath, Director der geologischen Landesuntersuchung im Königreich Sachsen und Professor der Geologie an der Universität in Leipzig, Karl Tanchnitzstrasse 27. „ Dr. Deichmüller. J. V., Directorial-Assistent am königl. mineralogischen, geolog. u. prähist. Museum in Dresden, A. Fürstenstrasse C41II. ,, Dr. Eck, H. A., Professor der Mineralogie und Geologie am Pohtechnikum in Stuttgart. „ Dr. Engel, K. T., Pfarrer in Klein-Eislingen, Oberamt Göppingen. „ Dr. Engelhardt, H., Professor, Oberlehrer am Realgymnasium in Dresden. „ Dr. Ettingshausen, C. Freiherr von, Regierungsrath und Professor der Botanik an der Univ. in Graz. ■ „ Dr. Felis, P. J.. Professor für Geologie und Paläontologie an der Universität in Leipzig, Gellertstr. 3. „ Dr. Fiedler, C. A. H., Director der Ober-Realschule und Baugewerkschule in Breslau. „ Dr. Fraas, 0. F., Oberstudienrath, Professor der Mineralogie, Geologie und Paläontologie am Naturalien- cabinet in Stuttgart. „ Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie und Gustos der zoologischen und paläontologischen Abtheilung des Museums an der Universität in Prag, Brenntegasse 25. ,, Dr. Fritsch, C.W. G. Freiherr von. Geh. Regierungsrath, Professor der Mineralogie und Geologie, Director des mineralogischen Museums an der Universität in Halle, Margarethenstrasse 3, Präsident der Akademie und Mitglied des Vorstandes der Section. ,. Dr. Geinitz, F. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Rostock. „ Dr. Geinitz, H. B., Geli. Hofrath, früher Professor der Mineralogie und Geologie am Polj'technikum in Dresden, Lindenaustrasse 10, Mitglied des Vorstandes der Section, Adjunct. „ Dr. Gümbel, C. W. von. Geh. Rath, Oberbergdirector und Professor der Geognosie an der Universität in München, Lnisenstrasse 19 III, Adjunct. „ Dr. Haas, H. J., Prof. der Geologie und Paläontologie an der Universität, Gustos am mineralog. Institut in Kiel, Niemannsweg 109. „ Dr. Hauer, F. Ritter von, Hofrath und Intendant des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien I, Burgring, Obmann des Vorstandes der Section, Adjunct. „ Dr. Hehl, R. A., in Berlin W., Nürnbergerstrasse 24a"II. ,, Dr. Hirse hwald, J., Professor der Mineralogie und Geologie und Vorsteher des mineralogischen Instituts der technischen Hochschule in Berlin, wohnhaft zu Charlottenburg, Hardenbergstrasse 9. „ Dr. Huyssen, A. G. I. K., Excellenz, Wirkt. Geheimer Rath. Oberberghauptmann in Bonn, Baumschulallee. „ Dr. Jentzsch, CA., Professor, Privatdocent der Geologie an der L'niversität, Director des geologischen Provinzial-Museums in Königsberg, Adjunct. „ John Edler von Johnesberg, K. H., Vorstand des chemischen Laboratoriums der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. „ Dr. Kalkowsky, L. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der k. technischen Hochschule in Dresden, A. Uhlandstrasse 23. „ Dr. Kayser, F. H. E., Professor der Geologie an der Universität in Marburg. „ Dr. Keilhack, F. L. H. K., königlicher Landesgeolog in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf, Bingerstr. 59. ,, Dr. Kinkelin, G. F., Professor in Frankfurt a. M., Parkstrasse 52. „ Dr. Klein, J. F. C, Geh. Bergrath, Prof der Mineralogie an der Universität in Berlin W, Am Karlsbade 2. „ Dr. K lockmann. F., Professor und Director des mineralog. Museums der Bergakademie in ClausthaL , Dr. Klo OS, J. H., Professor der Mineralogie und Geologie an der technischen Hochschule in Braunschweig, Rosenthal 7. Leop. XXXIII. 2 14 Hr. Dr. Kocli, G. A., kaiserl. Ratli, Professor der Mineralogie, Petrographie und Geologie an der k. k. Hoch- schnle für Bodenciiltur und Prof. am k.k. Wiedener Staatsobergymnasium in Wienl, Johannesgasse 18. „ Dr. Koenen, A. vofi, Geh. Bergrath, Professor der Geologie und Paläontologie und Director des geo- logisch-paläontologischen Museums an der Universität in Giittingen. ,, Dr. Koken, F. R. K. E., Professor der Mineralogie und Geologie und Director des mineralogischen Instituts an der Universität in Tübingen. „ Dr. Kosmann, H. B., Bergmeister a.D. in Charlottenburg, Pestalozzistrasse 32 III. , Dr. Laspeyres, E. A. II., Geh. Bergrath, Professor der Mineralogie, Director des mineralogischen Institutes und Museums an der Universität in Bonn. „ Dr. Laube, G. C, Professor der Geologie und Paläontologie an der Universität in Prag, II. Weinberg, Naturwissenschaftliches Institut. „ Dr. Lehmann, J. G., Professor der Mineralogie und Geologie, Director des mineralogischen Instituts und Museums an der Universität in Kiel. „ Dr. Lepsin s, C. 6. R., Professor der Geologie und Mineralogie an der technischen Hochschule, Inspector der geologischen und mineralogischen Sammlungen am grossherzogl. Museum, Director der geo- logischen Landesanstalt für das Grossherzogthum Hessen, in Darmstadt, Wilhelmstrasse 16. „ Dr. Linck, G. E., Professor der Mineralogie und Geologie, Director des mineralogischen Museums an der Universität in Jena, Karl Zeissplatz 3. „ Dr. Loretz, M. F. H. H., Landesgeolog in Berlin N, Invalidenstrasse 44. „ Dr. Ochsenius, C. Chr., Consul a. D. in Marburg. , Dr. Oebbeke, K. J. L., Professor der Mineralogie und Geologie und Director des geologiseh-mineralog. Instituts an der technischen Hochschule in München. „ Paul, K.M., Oberbergrath, Chefgeolog an der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wien, Rasumoffskygasse 23IU. „ Dr. Penck, F. C. A., Professor der Geographie an der Universität in Wien III, Marokkanergasse 12. „ Dr. Plagemann, C. A. J., in Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 68. „ Dr. Probst, J., Capitels-Kämmerer und Pfarrer in Unteressendorf, Ober-Amt Waldsee, Württemberg. „ Dr. Rammeisberg, C. F. A., Geh. Regierungsrath, Professor der Chemie an der Universität in Berlin, wohnhaft in Lichterfelde, Bellevuestrasse 15. „ Rein ach, A. von, Geolog in Frankfurt a. M., Taunusanlagen 11. „ Dr. Reiss, W., Geh. Regierungsrath in Könitz. „ Dr. Reyer, E., Professor der Geologie an der Universität in Wien, Pianistenstrasse. „ Dr. Richthofen, F., Freih. v., Professor der Geographie an der Universität in Berlin W, Kurfürstenstr. 117. „ Dr. Sandberger, F. Ritter von. Geh. Rath, Professor der Mineralogie und Geologie in München. „ Dr. Sauer, G. A., grossherzogl. Landesgeolog in Heidelberg. „ Dr. Scharizer, R., Professor der Mineralogie an der Universität in Czernowitz. „ Dr. Schlüter, C. A. J., Professor der Geologie und Paläontologie und Director des paläontologischen Instituts an der Universität in Bonn. „ Dr. Schrauf, A., Professor der Mineralogie und Vorstand des mineralogischen Museums an der Uni- versität in Wien, Grillparzerstrasse 2. „ Dr. Schroeder, Bezirksgeolog in Berlin N, Invalidenstrasse 44. „ Dr. Stäche, K. H. H. G., Oberbergrath, Director d. k. k. geolog. Reichsanstalt in AVien III, Rasumoffskygasse 23. „ Dr. Stöckhardt, E. Th., Geheimer Regiernngsrath und Professor a.D. in Bautzen, Albertstrasse 8. „ Dr. Struck mann, C. E. F., Amtsrath in Hannover, Sedanstrasse 3. • , Dr. Stübel, M. A., in Dresden, Feldgasse 171. „ Dr. Tietze, E. E. A., Chefgeolog an der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien III, Rasumoffskygasse 23. , Dr. Tonla, F., Prof der Mineralogie u. Geologie an der k. k. techn. Hochschule in Wien VH, Kirehengasse 19. „ Dr. Volger, G. H. 0., Professor in Soden am Taunus. „ Dr. Waagen, W. H., Oberbergrath, Professor der Paläontologie an der Universität in Wien. „ Dr. Wahnschaffe, G. A. B. F., königl. Landesgeolog und Professor für allgemeine Geologie und Boden- kunde an der Universität in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Leibnitzstrasse 72 IH. „ Dr. Walther, J. K., Inhaber der Haeckel - Professur für Geologie und Paläontologie an der Uni- versität in Jena. „ Dr. Weisbach, J. A., Oberbeigrath, Professor der Mineralogie an der k. Bergakademie in Freiberg, Annabergerstrasse 5. „ Dr. Zimmermann, E. H., königl. Bezirksgeolog an der geologischen Landesanstalt in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf, Bingerstrasse 79. ., Dr. Zirkel, F., Geh. Bergrath, Prof der Mineralogie u. Geognosie an der Univ. in Leipzig, Thalstrasse 33. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Baltzer, A., Professor der Mineralogie und Geologie in Bern. ,, Dr. Berg, E. von, Wirklicher Staatsrath in Riga. „ Dr. Brongniart, C, Assistent der Zoologie am Musee dTIistoire naturelle in Paris, Rue Linne 9. . 15 Dr. Capellini, G., Professor der Geologie an der Universität in Uolo^nia. Coello, F., in Madrid. Dr. Geikie, A., Prof., Generaldirector der geolog. Landesaufnahme in Grossbritannien u. Irland, in London. Dr. Gemmellaro, C, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Catania. Dr. Gemmellaro, G. G., Professor in Palermo. Günther, 0., Chemiker in Fray Bentos (Uruguay). Hall. J., Professor und Staatsgeolog, Curator des New York State Museum of Natural History in Albany. Dr. Kenngott, J. G. A., vormals Professor der Mineralogie am eidgenössischen Polytechnikum und an der Universität in Zürich, wohnhaft in Lugano, Molino nuovo. Lapparent, Albert de, Ingenieur des mines, Professor der Geologie und Mineralogie in Paris. Dr. Liversidge, A., Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität in Sydney. Dr. Moeller, V. von. Wirklicher Staatsrath und Oberberghauptraann des Kaukasus in Tiflis. Selwyn, A. R. C, Director der Geological Survey of Canada in Ottawa. Stevenson, J. J., Professor der Geologie an der University of the City in New York. Dr. Thoms, G., Professor der Agricultur- und Thier- Chemie, Vorstand der landwirthschaftlich- chemischen Versuchs- und Samen -Control- Station, Vorstand der Landwirthschaftsabtheilung am Polytechnikum in Riga. Dr. Trautschold, H. v., Staatsrath, Prof. der Mineralogie und Geologie an der Akad. Petrovsky in Moskau. Dr. Verbeek, R. D. M., Director der geologischen Landesuntersuchung in Niederländisch - Indien zu Buitenzorg auf Java. Dr. White, Ch. A.. Professor, Paläontolog an dem United States National Museum der Smithsonian Institution in Washington. (Schluss folgt.) Necrolog auf Baron Fordinaiul von Slüller. I. Sein Lebensgang. Ferdinand von Müller, dessen Tod am dl. Oktober 1896 der Telegraph von Melbourne nach London meldete, ist am 30. Juni 1825 zu Rostock geboren. Seine Universitätsausbildung erwarb er sich in Kiel. Nach dem rasch nacheinander erfolgten Tode seiner beiden Eltern siedelte er auf den Rath seiner Freunde, einer etwa in ihm steckenden Schwindsuchtsgefahr durch Klimawechsel zu entgehen, im Jahi'e 1847 nach Australien über und nahm hier seinen bleibenden Aufenthalt in der Colonie Viktoria. Sein deutsches Vaterland hat er niemals wiedergesehen. In Kiel hatte er sich pharmaceutischen und botanischen Studien gewidmet, in seiner neuen Heimath trat die erstgenannte Thätigkeit mehr und mehr in den Hintergrund, um den botanischen Forschungen das Feld zu räumen. Auch auf dem Gebiete der Entdeckungsreisen hat sich Müller während seines anfänglichen Aufenthaltes in Australien hervorgethan. So betheiligte er sich an der von A. L. Gregory geleiteten und der Aufschliessung des tropischen Australien gewidmeten Forschungs- expedition. Verschiedene Berge der australischen Alpen bestieg er als Er.ster. Bis in seine letzten Lebens- tage hinein war er ein eifriger Förderer aller auf die Erforschung sttdpolarer Regionen gerichteten Be- strebungen, wie auch der Umstand, dass er langjähriger Vorsitzender der australischen geographischen Gesellschaft war, auf das von ihm geographischen Untersuchungen bekundete Interesse hinweist. Zum Haupt- feld seiner Th.ätigkeit wurde im Laufe der Jahre indessen immer mehr und mehr die floristisch -descriptive Botanik. Müller war unbestritten der bedeutendste Kenner australisclier Pflanzen, insbesondere als deren Systematiker steht er unerreicht da. Die Bereicherung, welche die australische Flora durch ihn erfahren hat, beziffert sich auf Tausende von Exemplaren. Müllers erspriessliche botanische Thätigkeit trug ihm 1852 die Stellung eines Regierungsbotanikers für die Colonie Viktoria ein. Anfänglich war damit auch die Direktion des im Süden von Melbourne belegenen botanischen Gartens verbunden. Letztere wurde ihm indessen später wieder genommen, da Müller, getreu seiner wissenschaftlichen Anschauung, sich nicht dazu entschliessen konnte, diesem Garten diejenige Gestalt zu geben, welche die Volksvertretung der Colonie forderte, nämlich die eines durch schön gepflegte Teppichbeete und wohlgelungene Gruppen von Zier- pflanzen u. s. w. auf den Besucher angenehm einwirkenden Aufenthaltsortes. Ferdinand von Müller hat seine Schöpfung, nachdem ihm die Leitung über dieselbe genommen worden war, nie wieder betreten, ob- wohl das phytologische Museum, dessen Direktor er blieb, an dieselbe grenzte. Müller war ein ungemein eifriger Sammler, sein Herbar, welches er bei seinen Lebzeiten schon der viktorianischen Regierung zum Geschenk machte, enthielt im Jahre 1888, als icli Müller besuclite, bereits über eine Million Bögen. Die 16 Mehrzahl der darin enthaltenen Pflanzen hat Müller selbst gesammelt; in späteren Jahren musste er dieses Geschäft Anderen überlassen. Zu diesem Zwecke unterhielt er auf eigene Kosten eine Reihe von Sammlern über ganz Australien und die bewohnten Theile Neu-Guineas. Wie F. V. Müller hier im Interesse seiner eigenen floristischen Arbeiten und im Interesse des Fort- schrittes wissenschaftlicher Erkenntniss seine privaten Geldmittel auf das freudigste opferte, so bemühte er sieh in wahrhaft grossherziger Weise um die Bereicherung europäischer Institute und besonders botanischer Gärten durch Schätze, die oft nur er allein herbeischaffen oder vermitteln konnte. Seine Sendungen gingen wohl nach allen bedeutenderen Centren der Wissenschaft, und seine voluminösen Correspondenzen sollen beispielsweise in der Expedition des Gardener's Chronicle zu London mit jeder australischen Post eingetroffen sein; aber abgesehen von diesem ihm zunächst liegenden Verkehrsorte darf man wohl behaupten, dass seine zahlreichen und oft sehr werthvollen Geschenke hauptsächlich an deutsche Institute geflossen sind, wo man das Hinscheiden dieses unermüdlichen Landsmannes in Australien gewiss sehr deutlich empfinden wird. Als er dem Dresdner botanischen Garten i. J. 1888 den 6 Ctr. schweren Riesenklotz einer Todea schenkte, der alsbald eine Blattkrone von 120 Wedeln trieb, meldete sein Brief ausser von dem Herbeischleifen dieses Farnstammes aus den Waldthälern Viktorias durch ein Gespann von 10 Ochsen auch davon, dass diese Todea die achte ihres Geschlechtes sei, welche er an botanische Gärten Europas geschickt hätte, und stellte für das andere Jahr die Sendung starker Dicksonia-Stämme in Aussicht, die pünktlich eintrafen und ein wahres Baumfarn -Wäldchen im Kalthause erzeugten. Und für diese Geschenke bestritt Müller sogar die nicht un- erheblichen Frachtkosten bis zum deutschen Hafen. Was an australischen Sämereien aller Art über Melbourne in die botanischen Gärten Europas gelangt ist, entzieht sich überhaupt jeder Schätzung; wohl aber ist es allgemeine Ehrenpflicht, dankbar dieses uneigennützigen Gebers zu gedenken! Seine Hilfsbereitschaft betraf auch durchaus nicht das engere botanische Gebiet allein; Paläontologen und Zoologen konnten sich mit gleicher Aussicht auf Erfolg an ihn wenden und haben es oft gethan. Die Senckenbergische Gesellschaft zu Frankfurt a. M. hat MüUer's Liebenswürdigkeit in der Mühe erfahren, die er sich vor vielen Jahren ge- geben hat, ihr einen Ceratodus zu verschaffen zu einer Zeit, wo diese Fische noch die grösste Seltenheit in den europäischen Museen waren. Ihm, dem einsamen Manne, scheint das Bewusstsein, Stätten der Wissenschaft Freundlichkeiten zu erweisen und mit den berufenen Vertretern der Naturforschung in regem und freundschaftlichem Briefwechsel zu stehen, viele heitere Stunden in seinen ernsten Studien geschaffen und manche andere Unterhaltung ersetzt zu haben. So war bei ihm auch der Neujahrstag zum grossen Theil der BriefsteUerei an ihm durch die Bande der Wissenschaft vertraut gewordene Forscher gewidmet, in den letzten Jahren nicht ohne trübe Ahnungen, dass er, ein Siebziger, sich bald seinen vorausgegangenen Freunden anreihen werde. Briefe dieser Art sind durchaus frei von irgend welcher Eitelkeit, welche man ihm vorzuwerfen pflegte und welche auch der ihm in Gardener's Chronicle vom 17. Oct. 1896 (S. 464) gewidmete Nachruf als einen all seinen Schriften und Reden in gewissem Grade anhaftenden Flecken bezeichnet. Gewiss hat man dies stark übertrieben und dabei auch nicht genügend die wissenschaftliche Abgeschlossenheit Müllers von den Lehrstätten seiner Jugend gewürdigt. Wohl aber muss man dem lobenden Ausspruche der bekannten englischen Gartenzeitung froh und ehrlich zustimmen, wenn sie sagt: „Er war ein höchst ehrenwerther Mann, der sein ganzes Einkommen für botanische Zwecke und Hülfsleistungen menschlicher Milde verwendete, edelmüthig und opferwillig zu jeder Zeit. Er hat mehr als irgend ein anderer einzelner Mensch gethan für den Fortschritt der Wissenschaft in der südlichen Hemisphäre." Müller ist ob seiner Verdienste mit Anerkennungen und Auszeichnungen mannigfachster Art bedacht worden. Er befand sich im Besitz von Orden fast aller Culturstaaten. Der König von Württemberg erhob ihn in den Adelstand, die Königin von England ernannte ihn zum Commandeur des Ordens vom heiligen Michael und Georg und verlieh ihm die Baronetswürde. Den vornehmsten wissenschaftlichen Gesellschaften gehörte Müller als Ehrenmitglied oder als Mitglied an, wiederholt lag auch die Präsidentschaft solcher in seinen Händen, so erst kürzlich noch die der Australian association for the advancement of science, einer unserer Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte entsprechenden Corporation. Es hat kaum ein hervorragender wissenschaftlicher Congress in Australien stattgefunden, an welchem nicht Müller einen der ersten Plätze eingenommen hätte. Müller war, wie ich aus persönlicher, gelegentlich eines ihm im Frühjahr 1888 abgestatteten Be- suches, gesammelter Erfahrung berichten kann, trotz aller ihm zu Theil gewordenen Ehrungen von einer 17 grossartigen Einfachheit und Bescheidenheit, das Bild eines echten deutsehen Gelehrten, welcher ob des Er- reichten wohl Freude und Befriedigung empfindet, im übrigen doch aber, nur der Wissenschaft lebend, jed- wede Ueberhebung von sich fernzuhalten versteht. In einem einstöckigen Häuschen Süd-Yarra's, einer Vor- stadt von Melbourne, wohnte Müller allein nur mit einem als Diener angenommenen Scliweden zusammen, der den gesammten Hansstand einschliesslich der Küche zu Vorsorgen hatte. Müller war nie verheirathet. Seine botanischen Studien liatten ihm, wie er scherzend sagte, die Zeit zum Heirathen nicht gestattet. Als ich ihn aufsuchte, fand ich ihn inmitten eines Berges von Blechliasteu mit Pflanzenbögen, an einem Arbeits- tische, bedeckt mit Correspondenzen aus aller Herren Ländern, eifrig an seinem Schlüssel zur Bestimmung der Pflanzea Victorias schreibend. Seinem Wunsche entsprechend legte ich ihm eine grössere Anzahl von Pflanzen vor, welche ich wälirend der Jahre 1886 und 87 in Ueutsch-Neu-Guinea gesammelt hatte und oline Verzug begab er sich an die Bestimmung derselben. Das im ganzen zwar gut erhaltene, immerhin aber doch trockene Material wurde von ihm in kaum zwei Stunden durchgearbeitet und fix und fertig bestimmt. Eine Nachprüfung in Gemeinschaft mit einem seiner Assistenten ergab, dass unter den etwa 200 Bestimmungen sämmtliche das Richtige getroffen hatten; nur in zwei Fällen stimmten die Autornamen nicht überein. Müller verfügte über ein fabelhaftes Namens- und Ortsgedächtniss. Obwohl er z. B. über 20 Jahre nicht mehr an einem „Ferndale" genannten, durch seine schönen „Wälder" von Baumfarren ausgezeichneten Orte anwesend gewesen war, vermochte er mir doch den Fundort eines seltenen Mooses daselbst so genau zu beschreiben, dass ich dasselbe auch wirklicli fand. Müller arbeitete täglich mindestens 14 Stunden; nur hierdurch auch wird es erklärlich, wie er im Stande war, neben einer geradezu riesenhaften Correspondenz noch diese Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten der Nachwelt zu hinterlassen. Zwischen seinen Pflanzen fühlte sich Müller wahrhaft glücklich, in ihrer Gemeinschaft konnte er auch vergessen, dass die Mitbürger seiner neuen Heimath oftmals harte Urtheile über den nach ihren englisch -colonialen Begriffen etwas sonderbaren Mann fällten, der immer im Cylinderhut, immer mit einem um den Hals geschlungenen dicken weissen Wolltuch und immer im Frack einherging, der es einerseits verschmähte, mehr Gehalt zu fordern als zur Bestreitung seiner ein- fachen Lebenserfordernisse ausreichend war, und andererseits sich so wenig dem Zeitgeschmacke anbequemte. Müller ist bis an sein Lebensende seinem Character nach deutsch geblieben; getreu seinem vorgesteckten Ziele, hat er dasselbe mit echt deutscher Gründlichkeit und Ausdauer zu erreichen gesucht und erreicht, denn mit ihm ist der bedeutendste Botaniker Australiens in's Grab gesunken. Dr. M. Hollrung- Halle a.S. (Folgt Abth. 11: Literarische Arbeiten. Von Prof. Dr. Drude- Dresden.) Eiiia;egangene Schriften. Geschenke. den Kammern fossiler Cephalopoden. Sep.-Abz. — (Vom 15. Dezember 1896 bis l.x Januar 1897.) Ueber die Aufnalime der Section Rössel und des öst- _, , .. „ . , , , 1. rx,, . 1 ., 1 liehen Theiles der Section Heilige Linde. Sep.-Abz. o r,v^-f''l-"^^^- ß"''<;^* "'^.''i' '^\^ Thätigkeit der _ ^eber die Aufnahme des nördlichen Theiles der Poliklinik für Frauenkrankheiten in Sachsenhaiisen- g^^^j^^ KrekoUen und der Section Siegfriedswalde Frankfur a^ M. m der Zeit vom 15 Apnl 1889 bis (Ostpreussen). Sep.-Abz. - Ueber Aufnahme der Section 30. Juni 1896. Frankfurt a. M. 1897. 8". Krekollen (Ostpreussen). Sep.-Abz. - Saurierreste aus Schröder, Henry; Untersucliungen über Silurische der baltischen oberen Kreide. Sep.-Abz. — Ueber Cephalopoden, Jena 1891. 4:". — Beiträge zur Kennt- senone Kreidegeschiebe der Provinzen Ost- und West- niss der in ost- und westpreussischen Diluvialgeschieben preussen. Sep.-Abz. gefundenen Silurcephalopoden. Sep-Abz. — Endmo- ^^^ Baumgarten. P.: Jahresbericht über die Fort- ränen in der nördlichen Uckermark und Vorpommern. ^^^^.^^^ -^ der Lehre von den pathogenen Mikroorga- Sep-Abz^ --Ueber Aufnahmen der Blätter Gr.-Ziethen ^.^^^^ umfassend Bacterien, Pilze und Protozoen. ^ ?o^o c' .7 und Oderberg in den Jahren 1890 ^q j ^894. Braunschweig 1896. 80. bis 1892. Sep.-Abz. — Ueber Durchragungs-Züge und Zonen in der Uckermark und in Ostpreussen. Sep.- Klatt, F. W.: Neue Compositen aus dem Wiener Abz. — Diluviale Süsswasser-Conchylien .auf primärer Herbarium. Sep.-Abz. — Compositae Mechowianae. Lagerstätte in Ostpreussen. Sep.-Abz. — Ueber zwei Sep.-Abz. — Die von Frau Amalia Dietrich für das neue Fundpunkte mariner Diluvialconchylien in Ost- frühere Museum Godeffroy in West -Australien ge- preussen. Sep.-Abz. — Pseudoseptale Bildungen in sammelten Compositen. Sep.-Abz. — Die von Dr. Fischer 18 und Dr. Fr. Stuhlmann 1888/89 in Ostafrika ge- .sammelten Gräser. Sep.-Abz. — Die von E. Ule in Estado de Ita Catharina (Brasilien) gesammelten Com- positen. Sep.-Abz. — Berichtigungen zu einigen von C. G. Pringle in Mexiko gesammelten Compositen. Sep.- Abz. — Amerikanische Compositen. Sep.-Abz. — Com- positae. Sep.-Abz. von Schlechtendal. D. H. R.: Cuniopteryx psoci- formis Curtis, als Schmarotzer in Spinneneieru. Sep.- Abz. — lieber einige zum Theil neue Ph\ toptoceeidien. Sep.-Abz. — üeber das Kestbauen von Polydesmus complanatus DG. Sep.-Abz. — Ueber Cecidien. Sep.- Abz. — Ueber Andricus xanthopsis m.. Neuroterus aprilinus Gir. ufid Neuroterus Schlechtendali Mayr. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntniss der Pflanzengallen. Sop.-Abz. — Ueber Zoocecidien auf Taxus und Euphor- bia. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntniss der Phy- toptocecidien der Rheinprovinz. Sep.-Abz. — Physo- poden aus dem Braunkohlengebirge von Rott am Sieben- gebirge. Sep.-Abz. — Mittheilungen über die in der Sammlung des mineralogischen Institutes zu Halle auf- bewahrten Originale zu Germar's: ..Insekten in Bern- stein eingeschlossen" mit Rücksicht auf Giebels ..Fauna der Vorwelt". Sep.-Abz. — Chilaspis nitida x Löwii Giraud-Wachtl. Sep.-Abz. — Ueber Zoocecidien. Bei- träge zur Kenntniss der Acarocecidien. Sep.-Abz. — Bemerkungen und Beiträge zu den Braunkohlenfloren von Rott am Siebengebirge und Schossnitz in Schlesien. Sep.-Abz. — Teratologische Aufzeiclinungen. Sep.- Abz. — Die Gallbildungen (Zoocecidien) der deutschen Gefässpflanzen. Eine Anleitung zur Bestimmung der- selben. Sep.-Abz. — Die Gallbildungen deutscher Ge- fässpflanzen. Nacliträge und Berichtigungen. Sep.-Abz. — Dasselbe. Zweiter Nachtr^ag. Sep.-Abz. — Ueber das Eierlegen des Ixodes-(Zecken-)Weibcheu. Sep.-Abz. — Veränderungen derBlüthen durch Gallmilben. Sep.- Abz. — Notiz über Chilaspis nitida (Gir.) Mayr. Sep.- Abz. — Bemerkungen zu Dr. Eckstein's „Pflanzen- gallen und Gallenthiere" mit Bezug auf Dr. Simroths Besprechung im 64. Bd. der Zeitschrift für Naturwissen- schaften. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntniss fossiler Insekten aus dem Braunkohlengebirge von Rott am Siebengebirge. Sep.-Abz. — Beobachtungen über das Bräunen der Blätter unserer Laubhölzer durch frei- lebende Phyllocoptinen (Gallmilben). Sep.-Abz. — Bei- träge zur Kenntnis der Braunkohlenflora von Zschipkau bei Senftenberg. Sep.-Abz. Schreiber. Julius: Ueber einen Phytobezoar im Magen einer Frau und dessen Diagnose (Operation, Heilung). Sep.-Abz. — Ueber Gastrektasie und deren Verhältniss zur chronischen Hypersecretion. Sep.-Abz. Bibliotheque universelle. Archives des Sciences phvsiques et naturelles. Ser. 111 Tom. XXXIV No. 9—1 2. Sei-. IV Tom. I, II, No. 1 — 10. Geneve, Lausanne, Paris 189.5, 1896. 8». (Geschenk des Herrn Geh. Reg.- Raths Prof Dr. Volhard in Halle.) Jack. B. Ernst Stizenberger. Nekrolog. Sep.-Abz. Repsold. Joh. C. Ueber J. G. Repsold's Helio- trope. Sep.-Abz. — Neue Mikrometer von E. Repsold & Söhne. Sep.-Abz. — Vermehrte Naclirichten über die Familie Repsold und ins Besondere über Joh. (ieorg Repsold. Hamburg 1896. 8". Den Norske Nordhavs- Expedition 1876 — 1878, XXIII. Zoologi Christiania 1896. FoL Ankäufe. Vom l."i. Dezember ISüG bis 15. .laimar 1S97. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Jg. XXX, Nr. 16—18. Berlin 1896. 8». Nature. A weeklv illustrated Journal of science. Vol. 54, Nr. 1412-1418. London 1896. 8". Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Herausgegeben von P'riedrich Umlauft. Jg. XIX, Ilft. 3, 4. Wien 1896. 8". Dr. A. Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt. Bd. 42, 1896, Hft. 11. 12. Gotha 1896. 4". Neues Jahrbuch für Mineralogie. Zoologie und Paläontologie. Herausgeg. von M. Bauer, W. Dames und Th. Liebisch. 1896 Bd. IL, Hft. 3. 1897 Bd. L Hft. 1. Stuttgart 1896, 1897. H<>. Tauschverkehr. Vom 1.5. November bis 1.5. Dezember 1896. Königlich Sächsisches Meteorologisches Institut in Chemnitz. Abhandlungen. Hft. 1. Leipzig 1896. 4". Grossherzogliche Sternwarte in Karlsruhe. Ver- öftentlichungen. Hft. 5. Karlsruhe 1896. 4". Freies deutsches Hochstift in Frankfurt a. M, Berichte. N. F. Bd. XIII. Jg. 1897. Hft. 1. Frank- furt a. M. 8". — Ilaushalts-Plan für 1896 97. Frankfurt a. M. 1896. 8". Akademie in Metz. Memoires 1894/95. Metz 1896. 8". Geographische Gesellschaft in München. Katalog der Bibliothek Münclien. 18H6. 8". Naturhistorischer Verein der preussischen Rhein- lande. Westfalens und des Reg.- Bezirks Osnabrück, in Bonn. Verhandlungen. 52. Jg. 2. Hälfte, 53. Jg. 1. Hälfte. Bdun isOä, 1896. 8". Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn. Sitzungsberichte 1895, Zweite Hälfte: 1896, Erste Hälfte. Bonn 1895, 1896. 8". Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst in Thorn. Mittheilungen. Hft. XI. Thorn 1896. 8». Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. Naclirichten. Geschäftliche Mittheiluugen 1896. Hft. 2. Göttingen 1896. 8". — Mathematisch - physikalische Klasse. 1896. Hft. 3. Göttingeu 18ii6. 8". Südungarische Gesellschaft der Naturwissen- schaften in Temesvar. Termeszcttudomiinyi Füzetek. Jg. XX. Hft. HI IV. Temesvar 1896. 8o. Akademie der Wissenschaften in Krakau. An- zeigen 1896 Nr. 8. Krakau 1896. 8«. 19 Naturforschender Verein in Brunn. Verhandlungen Bd. XXXIV 1895. Brunn 189ü. 8". — XIV. BericLt der meteorologischen Commission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1894. Brunn 1S96. 8". Oesterreichische Gradmessungs- Commission in Wien. Verhandlungen. Protokolle Aber die am iy..Iuni 1896 abgehaltene Sitzung. Wien 189(3. 8". Ungarische Geologische Gesellschaft in Budapest. Földtani Közlöny. XXVI, Kötel, Füzet 1—10. Buda- pest 1896. 8«. " Thurgauische Naturforschende Gesellschaft Frauen- feld. Mittheilungen. Heft Xll. Frauenfeld 1890. 8". Schweizerische Entomoiogische Gesellschaft Bern. Mittheilungen. Vol. IX Nr. 9. Sehatl'hausen 1896. 8". Manchester Literary and Philosophical Society. Memoirs and Proceedings. Vol. 41. P. 1. Manchester 1896. 8». Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, London. JournalXXVl No.2. London 1896. 8». Zoological Society, London. List of the verte- brated animals now or lately living in the gardens of the Zoological Society of London. Ninth Edition. 1896. London 1896. 8». — Transactions. Vol. XIV P. 2. London 1896. 4". — Proceedings. 1896 P. IIL London 1896. 8". Quekett IVlicroscopical Club. London. .lournal Ser. U Vol. VL Nr. 39. London 1896. 8«. Yorkshire Naturalists Union, Leeds. Transactions. P. 20. Leeds 1896. 8". R. Academia delle Scienze dell Istituto di Bologna. Memorie. Ser. V Tom. IV. Bologna 1894. 4». La Feuille des jeunes naturalistes. Revue men- suelle d'histoire naturelle p. Dollfus. Nr. 314. P.aris 1896. 8". Anaes de Sciencias naturaes. Por Augusto Nobre. Anno III No. 4. Porto 1896. 1896. 8». Societe royaie beige de Geographie. Brüssel. Bulletin 1896 Nr. 3, 4/5. Bruxelles 1896. 8». Societe Hoilandaise des Sciences, Harlem. Ar- chives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles. Tom. XXX, Livr. 3. Harlem 1896. 8o. Comite geologique. St. Petersburg. Memoires. Vol. XV No.2. St. Petersburg 1896. 4". — Bulletins. Vol. XV No. 3/4. St. Petersburg 1896. 8». Kongelige DanskeVidenskabernes Selskab, Kopen- hagen. Oversigt overForhandlinger 1896 Nr. 5. Koben- havn 1896. 8". Botaniske Forening, Kopenhagen. Botanisk Tids- skrift. Bd. 20. Hft. 3. Kjobenhavn 1896. 8". Bureau of Education, Washington. Pveport for the year 1893—94. Vol. 1, 2. Washington 1896. S». John Hopkins University. Baltimore. Circular. Vol. XVI No. 127. Baltimore 1896. 4". Academia Mexicana de Ciencias exactas fisicas y naturales, Mexico. Annario.AüoL 1895. Mexico 1896.8". Museo Nacional. Montevideo. Anales. VII. Monte- video 1896. 4'i. Geological Survey of India. Caicutta. Memoirs. Palaeontologia India. Ser. XIII Vol. II, Ser. XV Vol. II P. 2. Caicutta 1895. 4". — Memoirs. Vol. XXVII P. 1. Caicutta 1895. 8". Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederlandsch Indie, Batavia. Genees- kundig Tiidschril't voor Nederlandsch Indie. Doel XXXVI Atl. 4. B.atavia 1896. 8''. Department of Mines, Sydney. Annual Report 1881, 1882. 1888. Sydney 1882, 1883, 1889. 4". Vom 1.1. Dezember 1896 bis 1-5. Januar 1897. Physiologische Geseilschaft in Berlin. Verhand- lungen. Jg. 189.".— 96 No. 12— 17. Berlin 1896. 8". Die landwirthschaftlichen Versuchs -Stationen. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Landwirthschaft. Unter Mitwirkung sämmt- lieher Deutschen Versuchs - Stationen herausgeg. von Dr. Friedrich Nobbe. Bd. XLVIIL Hft. 2. Berlin 189(i. 8». Entomologischer Verein in Berlin. Berliner Ento. mologische Zeitschrift. Bd. 41 Hft._2/3. Berlin 1896. 8"- Königi. Bayerische Botanische Gesellschaft in Regensburg. Flora oder Allgemeine Botanische Zel- tung. Bd. 82. Jlarburg 1896. 8". Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur in Breslau. 73. Jahresbericht. 1895. Breslau 1896. 8". — Litteratur der Landes- und Volkskunde der Provinz Schlesien. Zusammengestellt von Prof Dr. J. Partscli. Hft. 4. BresLau 1896. 8". K. K. Deutsche Carl Ferdinands -Universität in Prag. Personalbestand zu Anfang des Studien-Jahres 1896,97. Prag 1896. 8". Anthropologische Geseilschaft in Wien. Mit- theilungen. Bd. XXVI llf't. 4/.-.. Wien 1896. 4». Nordböhmischer Excursions-Club in Leipa. Mit- theilungen. Jg. XIX Hft. 4. Leipa 1896. 8". Ungarisches Centralbureau für ornithologische Beobachtungen in Budapest. Aquila. Zeitschrift für Ornithologie. Jg. III. Nr. 3/4. Budapest 1896. 8". Societe Vaudoise des Sciences naturelles, Lau- sanne. Bulletin. Ser. 4 Vol. XXXII No. 121, Lausanne 1896. 8». Sternwarte. Leyden. Verslag. 1894/96. Leyden 1896. 8". Geologists" Association, London. Proceedings. Vol. XIV P. 10. London 1896. 8». Manchester Geological Society. Transactions. Vol. XXIV P. 10. Manchester 1896. 8». Leeds Philosophical and Literary Society. Annual Report for 1895—96. Leeds 1896. 8». Botaniska Notiser für äv 1896. Utgifne af C. F. 0. Nordstedt. Lund 1896. 80. 20 Societä italiana di Antropologia. Etnologia e Psicologia comparata. Florenz. Aichivio per l'Antio- pologica e la Etnologia. Vol. XXVI. Fase. 2. Firenze 1896. 8". Societä Toscana di Scienze Naturali, Pisa. Atti, Processi Verbali. Vol. X. Adunanza clel di 5 luglio 1896. Pisa 1896. 8". Societä Romana per gli studi zoologici, Rom. Bollettino. Vol. V Fase. 3, 4. Roma 1896. 8». Reale Academia delle Scienze. Turin. Mcmorie. Ser. II Tom. XLVI. Torino 1896. 4". Cincinnati Society of Natural History. .lournal Vol. XIX Ko. 1. Cincinnati 1H96. 8". Smithsonian Institution, Washington. Miscella- neous Collections 10:U, 1037. Washington 1896. 8«. — Contributions to Knowledge. Vol. XXIX No. 1 (1033), XXX, XXXI, XXXII. Washington 1895, 1896. 4". United States Geological Survey. Washington. XVI. Anmuil Report 1894 — 95. P. I. Washington 1896. 8«. Microscopica! Society. New York. Vol. XII Nr. 4. New York 1896. 8". Geological Survey of India. Caicutta. Vol. XXIX P. 4. Caicutta 189(i. 8". Gesellschaft Urania in Berlin. Himmel und Erde. Jg. IX, Nr. 2, .;. Berlin 1896. 8". Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Regel.) Jg. 45, Hft. 23, 24, Jg. 46, Hft. 1, 2. Herausgegeben von L. Wittmack. Berlin 1896, 1897. 8". Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redigirt von Dr. H. Potonii'. Bd. XI, Ilft. 11, 12. Berlin 1896. 4". Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Verhand- lungen. Bd. XXIII, 1896, Nr. 9, 10. Berlin 1896. 8". Hydrographisches Amt des Reichs-Marine-Amts in Berlin. Nachricliten für Seefahrer. Jg. XXVIl, Nr. 45—52. Berlin 1896. 8". Deutsche Seewarte in Hamburg. Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie. Jg. XXIV, Hft. 11, 12. Berlin 1896. 8». Die Natur. Zeitschrift zur Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntniss und Naturanschauung für Leser aller Stände. Begründet unter Herausgabe von Dr. Otto Ule und Dr. Karl Müller von Halle. Herausgeg. von Dr. Otto Taschenberg. 45. Jg. Nr. 41 — 52. Halle 1896. 4«. Neue zoologische Gesellschaft in Frankfurt am Main. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Organ der Zoologischen Gärten Deutschlands. Jg. XXXVII, Nr. 10. Frankfurt a. M. 1896. B". Königlich sächsische Gesellschaft der Wissen- schaften in Leipzig. Mathematisch-physikalische Classe. Abhandlungen. Bd. XXIU, Nr. 4. Leipzig 1896. 8«. Insekten-Börse. Internationales Organ derEntomo- logie. Jg. XIll, Nr. 39—52. Jg. XIV, Nr. 1, 2. Leipzig 1896. 1897. 4". Berg- und hüttenmännische Zeitung. Herausgeg. von liruno Kerl und Friedrich Wimmer. Jg. LV, Nr. 48—52. Jg. LVI, Nr. 1, 2. Leipzig 1896, 1897. 4». Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Ptlanzengeographie etc. Von A. Kneucker. 1896. Nr. 12. Karlsruhe 1896. 8^'. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anzeiger. 1896, Nr. XXHI — XXVIL 1897, Nr. L Wien 1896, 1897. 80. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. Verhandlungen. Bd. XLVI, Ilft. 9. Wien 1896. 8». Oesterreichischer Touristen-Club in Wien. Mit- theilungen der Section für Naturkunde. Jg. VHI, Nr. 11, 12. Wien 1896. 4". K. K. Gartenbau -Gesellschaft in Wien. Wiener illustrirte Garten -Zeitung. 1896. Hft. 11, 12. Wien 1896. 8". Oesterreichische botanische Zeitschrift. Heraus- gegeben von Dr. Richard R. von Wettstein. XLVI. Jg., Nr. 12. XLVII. Jg., Nr. 1. Prag 1896, 1897. 8". Societas Entomologica. J.XI, Nr. 15 — 20. Zürich 1896. 4". Academie des Sciences. Paris. Comptes rendus hebdomadaires des .--eanees. Tom.CXXIlI. Nr. 21 — 26 Tom. CXXIV. Nr. 1. Paris 1896, 1897. 4». NaturwisseD schaftliche Wanderversammlungen. Der XVIII. Balneologen-Congress unter dem Vor- sitze des Geheimrathes Liebreich findet vom 11. bis 15. März 1897 in Berlin statt. Anmeldungen an Sani- tätsrath Brock, Berlin SO., Melchiorstr. 18. Der XII. Deutsche Geographentag wird in der Osterwoche vom 21. — 23. April in Jena tagen. Als Hauptberathungs - Gegenstände sind in Aussicht ge- nommen: 1. Berichterstattung über den Stand der Ar- beiten der vom XI. Deutschen Geographentag in Bremen gewählten deutschen Kommission für Südpolarforschung. 2, Polar-Forschung (Nordpol, Südpol). 3. Geographische Fragen (Erdbeben, Beziehungen zwischen Schwerkraft- messnngen, erdmagnetischen Aufnahmen und Geotekto- nik u. s. w.) 4. Biologische Geographie. 5. Thüringische Landeskunde. 6. Schulgeographische Fragen. Der XV. Congress für innere Medicin wird vom 9.— 12. Juni 1897 in Berlin tagen. Der XII. internationale medicinische Congress wird unter dem Protectorat des Grossfürsten Sergius Alexandrowitsch vom 19. — 26. August 1897 in Moskau abgehalten werden. Der VII. internationale Geologen -Congress wird Ende August 1897 in St. Petersburg tagen. Abgeschlossen den ^1, Januar 1897. Druck von Elirhanlt Karras in Halle a. S. NUNQUAM A^^^iW^^ , OTIOSUS, LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECI'IONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. PRITSCH. Halle a. S. (Margarethe„str. Nr. 3.) Heft XXXIII. — Nl*. 2. Fsbruar 1897. •lulialt: Amtliche Mittbeilungen: Veränderungeu im Persoualbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Verzeichniss der Mitglieder (Schluss). — Zur Eriunenmg an August Streng. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — Naturwissenschaftliche Wanderversammlungeu. Amtliche Mittheiluiisien. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Oestorbeiie Mitg;Iie(ler: Am 1. Februar 1897 in Graz: Herr Regierungsralh Dr. Constantin Freiherr von Ettingshausen, Professor der Botanik an der Universität in Graz. Aufgenommen den 16. September 1856; cogn. Casp. von Sternfeld. Am 2. Februar 1897: Herr Baronet Thomas Spencer Wells in London. Aufgenommen den 18. Juli 1886. Am 7. Februar 1897 in Turin: Herr Galileo Ferraris, Professor der technischen Physik am Reale Museo industriale italiano in Turin. Aufgenommen den 18. April 1886. Am 19. Februar 1897 in Berlin: Herr Dr. Carl Theodor Wilhelm Weierstrass, Professor der Mathematik an der Universität in Berlin. Aufgenommen den 1. October 1883. Dr. K. V. Fritsch. Beiträge zur Kasse der Akademie. ° Hmk. l'f. Februar 1. 1897. Von Hrn. Professor Dr. Paalzow in Berlin Jahresbeitrag für 1897 6 — „ 2. „ „ „ Geheimen Hofrath Professor Dr. Gegenbauer in Heidelberg Jahresbeiträge für 1895, 1896, 1897 18 — „ „ , „ „ Professor Dr. Lesser in Breslau Jahresbeitrag für 1897 6 — „ „ „ „ „ Geheimen Regierungsrath Professor Dr. Nagel in Dresden desgl. für 1897 6 — „ 5. „ „ „ Professor Dr. Detmer in Jena desgl. für 1897 6 — „ , „ „ „ Professor Dr. H. Engelhardt in Dresden desgl. für 1897 6 — „ „ „ ,. „ Geh. Medicinalrath Professor Dr. Merbach in Dresden desgl. für 1897 6 — „ „ „ „ „ Oberbergrath Paul in Wien desgl. für 1897 6 14 „ „ „ „ „ Geh. Regierungsrath Professor Dr. Poleck in Breslau desgl. für 1897 . 6 — Leop. XXXIII. 3 22 ' Riiik, Pf. Februars. 1897. Von Hrn. Professor Dr. Ribbert in Hottingen bei Zürich desgl. für 1897 ... 6 05 „ 9. ,, „ ,, Professor Dr. Haas in Kiel desgl. für 1897 6 — „ „ ., , ,, Professor Dr. Hofmeier in Würzbiirg desgl. für 1897 6 — ., , „ „ ,, Professor Dr. Henneberg in Darmstadt Jahresbeiträge für 1896 und 1897 12 — „ 12. „ „ ,, Professor Dr. Cohen in Greifswald Jahresbeitrag für 1897 6 — „ ,, „ „ ., Geheimen Medicinalrath Professor Dr. Riegel in Giessen desgl. für 1897 6 — „ ,, „ „ „ Geh. Regiernngsrath Professor Dr. Wüllner in Aachen desgl. für 1897 6 — „ 15. „ , „ Geh. Hofrath Professor Dr. Wiedemann in Leipzig desgl. für 1897 . . (i — „ 16. „ „ „ Professor Dr. Laspeyres in Bonn desgl. für 1897 6 — „ 20. , „ ,, Professor Dr. Putzer in Heidelberg desgl. für 1897 6 — „ 24. „ „ ., Professor Dr. Garcke in Berlin desgl. für 1897 H — „ 28. ,, „ ., Dr. E.Dcckert in Washington .Jahresbeitrag für 1893, 1894, 1895 u. 1896 24 05 Dr. K. V. Fritsch. Kaiserl. Leopoldiiiisch-Caroliiiisehe Deutsche Akademie der Naturforscher. D. Mitglieder -Verzeichniss. (Xach den Fachseotionen geordnet.) Berichtigt bis Ausgang Januar 1897.') (Schluss.) Section für Botanik (5). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Abromeit, J., Assistent am königlichen botanischen Institute und Garten, erster Schriftführer des preussischen botanischen Vereins in Königsberg, Oberlaak 11. „ Dr. Ahles, W. E. von, Professor der Botanik und Pharmakognosie am Polytechnikum in Stuttgart. „ Dr. Arnold, F. Chr. G., Oberlandesgerichtsrath in München, Sonnenstrasse 7. „ Dr. Ascherson, P. F. A., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W., Bülowstrasse 51. „ Dr. Askenasy, E., Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg, Bergheimerstrasse 18. ,, Dr. Bail, CA. E. Th., Professor nnd Oberlehrer an der Realschule in Danzig, Burgstrasse 20. „ Dr. Berthold, G. D.W., Professor der Botanik und Director des ptlanzenphysiologischen Instituts an der Universität in Göttingen. „ Dr. Buchenau, F., Professor und Director der Realschule in Bremen, Mitglied des Vorstandes der Section, Adjunct. „ Dr. Cohn, F. J., Geh. Regierungsrath, Professor der Botanik an der Universität in Breslau, Tauentzieustr. 3 a. „ Dr. Conwentz, H. W., Prof., Director des wesfpreussischen Provinzial-Museums in Danzig, Lange Markt 24. „ Dr. Detmer, W. A., Profe.ssor der Botanik an der Universität in Jena. „ Dr. Dingler, H., Professor der Botanik an der Fürstlehranstalt in Aschaffenburg. „ Dr. Drude, 0., Prof. der Botanik und Director des botanischen Gartens in Dresden, A. Pirnaische Chanssee 2. „ Dr. Ebermayer, E. W. F., Professor für Agriculturchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staats- ■ffirthschaftlichdn Fakultät der Universität nnd Vorstand der k. bayer. forstlichen Versuchsanstalt und der chemisch-bodenkundlichen und meteorologischen Abtheilung derselben in München. ., Dr. Eidam, M. E. E., Prof., Director d. agricultur-botanischen Versuchsstation in Breslau, Matthiasplatz 6 part. „ Dr. Engler. II. G. A., Geheimer Regierungsrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens und des botanischen Museums an der Universität in Berlin W., Grunewaldstrasse 7, Mit- glied des Vorstandes der Section. „ Dr. Ettingshausen, C. Freiherr von, Regierungsrath, Professor der Botanik an der Universität in Graz. ., Dr. Falkenberg, C. H. S. P., Professor der Botanik, Director des botanischen Gartens und Instituts der Universität in Rostock. „ Dr. Frey hold, F. E. J. C. von, Professor in Baden-Baden. „ Dr. Garcke, F. A., Professor der Botanik an der Universität und erster Custos am k. Museum in Berlin SW, Gneisenaustrasse 20. „ Geheeb, A., Apotheker in Geisa. „ Dr. Haberlandt, G. J. F., Professor der Botanik, Vorstand des botanischen Instituts und Director des botanischen Gartens an der Universität in Graz, Mantelgasse 6 IL ■) Um Anzeige etwaiger Verseheu oder Unrichtigkeiten wird höf liebst gebeten. In 23 Hr. Dr. Hartig. H. J. A. R., Professor der Botanik an der Universität, Vorstand der botanischen Abtheilun^ der forstlichen Versuchsanstalt in Bayern, in München, Georgenstrasse 3 b. „ Haussknecht. H. C, Professor in Weimar, Schillersti'asse 9. „ Dr. Hegelmaier. C. F., Professor der Botanik an der Universität in Tübingen „ Dr. Heinricher, E. L. J., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Univ. in Innsbruck. „ Dr. Hess, C. F. W., Professor für Zoologie und Botanik an der königlichen technischen Hochschule, Professor für Botanik an der königlichen thierärztlichen Hochschule in Hannover, Gr. Barlinge 2.'ia I. „ Dr. Hieron ymus, G. H. E. W., Professor, Gustos am königlichen botanischen Museum in Berlin, wohnhaft in Schöneberg, Hauptstrasse 97 99. „ Dr. Hildebrand, F. H. G., Hofratli, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Freiburg. „ Hoppe, 0., Professor der Mechanik und Maschinenwissenschaften an der Bergakademie in Clausthal. „ Jack, J. B., Hofapotheker in Konstanz. „ Dr. Kirchner, E. 0. 0., Professor der Botanik an der forst- und landwirthschaftlichen Akademie und Vorstand der Samenprüfnngs -Anstalt in Hohenheim. Dr. Klatt, F. W., Lehrer der Naturwissenschaften in Hamburg, St. Pauli, Schulterblatt 156 H. Dr. Kny, C. I. L., Professor der Botanik an der Universität und an der landwirthschaftlichen Hoch- schule in Berlin, wohnhaft in Wilmeisdorf, Kaiser Allee 92/93. Dr. Koch, L. K. A., Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg, Kriegstrasse 8. Dr. Koehne, B. A. E., Professor, Oberlehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin, Friedenau, Kirchstr. 5. Dr. Kraus, G., Prof. der Botanik und Director des botan. Gartens au der Univ. in Halle, am Kirchthor 1. Dr. Kühn, J. G., Geheimer Ober-Piegierungsrath, Professor der Landwirthschaft und Director des land- wirthschaftlichen Instituts an der Universität iu Halle. Wuchererstrasse 2. Dr. Loew, E., Professor, Oberlehrer am königlichen Realgymnasium in Berlin SW, Grossbaarenstr. 1. Dr. Magnus, P. W., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W, Blumeshof 1.5 HI. Dr. Molisch, H., Professor der Botanik in Prag, Karlsplatz 3. Dr. Müller, C., Botaniker, Professor in Halle, Albreclitstrasse 14. Dr. Müller, C. A. E., Professor an der königlischen technischen Hochschule uud Privatdocent an der königlichen landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin, Secretär der deutschen botanischen Gesellschaft, wohnhaft in Charlottenburg, Kaiser Friedrichstrasse 35, H. Müller, G. F. 0., Verlagsbuchhändler in Berlin W, Kcithenerstrasse 44. Dr. Müller, N.J. C, Professor der Botanik an der königlichen Forstakademie in Müaden. Dr. Neumeister, M. H. A., Professor, Director der Forstakademie in Tharandt. Dr. Pax, F. A., Professor der Botanik an der Universität in Breslau. An der Kreuzkirche 3. Dr. Peter, G. A., Professor der Botanik an der Universität und Director des botanischen Gartens und des Herbariums in Göttingen, Untere Karspüle 2. Dr. Pfeffer, W., Geheimer Hofrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Leipzig, Linnestrasse 19. Dr. Pfitzer, E. H. H., Geheimer Hofrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Heidelberg. Dr. Radlkofer, L., Professor der Botanik an der Universität und Vorstand des königlichen botanischen Museums in München, Sonnenstrasse 7. Dr. Reess, M. F. F., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Univ. in Erlangen. Dr. Reinke, J., Geh. Regierungsrath, Professor der Botanik und Director des ptlanzenphysiologischen Instituts an der Universität in Kiel. Dr. Sachs, J. von, Hofrath, Professor der Botanik an der Universität in Würzburg. Dr. Sadebeck, R. En B., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens, des botanischen Museums und Laboratoriums für Waarenkunde in Hamburg, Steinthorplatz. Dr. Schiffner, V. F., Professor für systematische Botanik an der deutschen Universität ia Prag. Dr. Schimper, A. F. W., Professor der Botanik an der Universität in Bonn, wohnhaft in Poppeisdorf bei Bonn, Jagdung 28. Dr. Schleehtendal, D. H. R. v., Assistent am mineralog. Inst. d. Univ. in Halle. Wilhelmstr. 9, Nebenhaus. Dr. Schmidt, J. A., emer. Professor der Botanik in Hörn bei Hamburg, Horner Landstrasse 65. Dr. Schuberg, K., Oberforstrath, Professor an der technischen Hochschule in Karlsruhe, Nowacksanlage 6. Dr. Schumann, K. M., Prof., Gustos am k. botan. Museum in Berlin, wohnhaft in Schöueberg, Sedanstr. 82. Dr. Schwarz, E. F., Professor der Botanik an der k. Forstakademie in Eberswalde, Vorstand der pflanzen- physiologischen Abth. des forstlichen Versuchswesens in Preussen, wohnh. iu Eberswalde, Pfeilstrasse. Dr. Schwendener, S.. Geh. Regierungsrath, Professor der Botanik an der Universität in Berlin W, Matthäikirchstrasse 28. Mitglied des Vorstandes der Section. Dr. Segnitz, G. von, Botaniker in Steinau bei Schlichtern (Prov. Hessen) (p. ad. Hr. Pfarrer Julius Römheld) Dr. Solms-Laubach, H. Graf zu. Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Strassburg. 3* 24 Hv. Dr. Soraner, P. C. M.. Professor in Berlin W, Katzlerstrasse 15. „ Dr. Stahl, Cb. E., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Universität in Jena. „ Dr. Stenzel, C. G. W., in Breslau, Oblauer Stadtgraben 26. „ Dr. Strasburger, E., Geh. Regierungsrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Bonn, Adjunct. „ Dr. Tangl, E. J., Prof. der Botanik an der Univ. u. Vorstand des botan. Gartens u. Instituts in Czernowitz. „ Dr. Thomas, F. A. W., Professor und Oberlehrer an der Realschule in Ohrdruf. „ Dr. Urban, I., Unterdirector des botan. Gartens und des botan. Museums in Berlin, wohnh. in Friedenau. „ Dr. Vogl, A. E., Hofrath, Ober-Sanitätsrath, Professor der Pharmakologie und Pharmakognosie an der Universität in Wien, Forstlgasse 1. „ Dr. Warburg, 0.. Privatdocent der Botanik an der Universität, Lehrer am orientalischen Seminar in Berlin W, Lutherstrasse 47. „ Dr. Weinzierl, Th. Ritter von, Director der Samen-Controlstation der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft, Privatdocent der Botanik an der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien, Schwarzspanierstr. 4. „ Dr. Wettstein, R. von, Prof. der Botanik und Director des botan. Gartens an der deutschen Univ. in Prag. „ Dr. Wittmack, L., Geheimer Regierungsrath, Professor der Botanik an der Universität und an der königlichen landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin. „ Dr. Wort mann, J., Professor, Dirigent der pflanzenphysiologischen Versuchsstation der k. preussischen Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim am Rhein. „ Dr. Zacharias, E., Director des botanischen Gartens in Hamburg, Sophienstrasse 15a. „ Dr. Zimmermann, A. W. Ph., Professor der Botanik in Berlin, Hussitenstrasse 351. „ Dr. Zopf, F. W., Professor der Botanik an der Universität in Halle, Hermannstrasse 4. b. Auswärtige Mitglieder. Hr. Dr. Agardh, J. G., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Lund. ,; Barla, J. H. J. B., Director des Musee d'Historie naturelle in Nizza, „ Blytt, A. G., Professor der Botanik an der üniversitität in C'hristiania. „ Dr. Bornet, J. B. E., Botaniker in Paris, Quai de la Tournelle 27. „ Dr. Briosi, G., Director des Laboratorio crittogamico in Pavia. „ Caruel, T., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens und Museums in Florenz. „ Dr. Corti de San Stefano Belbo, A. Marqnese, in Turin. „ Dr. Gramer, C. E., Professor der Botanik und Director des pflanzenphysiologischen Instituts am Poly- technikum, Director des botanischen Gartens in Zürich. „ Delpino, G. G. F., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Universität in Neapel. „ Dr. Dubois, (d'Amiens), F., praktischer Arzt in Paris. ,, Dr. Dyer, W. T. T., Director des botanischen Gartens in Kew bei London. ,, Dr. Flahault, Gh. H. M., Professor der Botanik an der Universität in Montpellier. „ Dr. Gobi, C., Staatsrath, Prof. der Botanik an der Univ. in St. Petersburg, Wassili-Ostrow. Cadeften-Linie 21. „ Dr. Hansen, E. Gh., Professor, Vorstand des physiologischen Laboratoriums Carlsberg in Kopenhagen. „ Dr. Heldreich, Th. von, Professor, Director des botanischen Gartens in Athen. „ Dr. Hooker, J. D., früher Director des botanischen Gartens in Kew bei London. „ Dr. Karsten, C. W. G. H., emer. Professor der Botanik auf Capri. „ Dr. Koeppen, F. Th., Wirkt. Staatsrath, Bibliothekar an der kaiserl. öffentl. Bibliothek in St. Petersburg. ,, Dr. Le Jolis, A. F., Director der Societe nationale des Sciences natur. et mathemat. in Cherbourg. , Dr. Mc Alpine, Professor in Melbourne. ,, Dr, Oudemans, C. A. J. A., Prof. der Botanik und Direktor des botan. Gartens an der Univ. in Amsterdam. „ Panizzi, F. S. S., Apotheker in San Remo bei Nizza. „ Dr. Penzig. A. J. 0., Professor der Botanik an der Univ. und Director des königl. botan. Gartens in Genua. „ Philippi, F. H. E , Professor, Director des botanischen Gartens in Santiago, Chile. „ Dr. Russow, E. A. F., Wirkt. Staatsrath, Professor der Botanik, Director des botan. Gartens in Dorpat. ,, Dr. Treub, M.. Director des botanischen Gartens und Instituts in Buitenzorg auf Java. „ Dr. Tschirch, W. 0. A., Professor an der Universität in Bern. „ Dr. Westermaier, M., Professor der Botanik an der Universität in Freiburg (Schweiz). ,, Dr. Wittrock, V. B., Prof., Director des botan. Reichsmuseums und des Bergian. Gartens in Stockholm. Section für Zoologie und Anatomie (6). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Adolph, G. E., Prof, Oberlehrer für Mathematik u. Physik am Gymn. in Elberfeld, Griflflenbergerstr. 56. „ Dr. Auerbach, L., Professor der Medicin an der Universität in Breslau, Agnesstrasse 2. „ Dr. Bardeleben, K. H. von, Professor der Anatomie an der Universität in Jena. 25 Hr. Dr. Blasius, P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch- schule in Braunschweig, Inselpromenade 13. ,, Dr. Blasius, W., Prof. der Zoologie und Botanik an der techn. Hochschule in Braunschweig, Gaussstr. 17. „ Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschiclite an der Realschule und Docent der Geologie am Senckenbergischen Institut in Frankfurt a. M., Seilerstrasse 6. „ Dr. Bolau, C. C. H., Director des zoologischen Gartens in Hamburg. „ Dr. Bolle, CA., Privatgelehrter in Berlin. „ Dr. Born, G. J., Professor und Prosector am anatomischen Institute der Universität in Breslau, Zimmerstr. 5. „ Dr. Brandt, K. A. H., Professor der Zoologie an der Universität in Kiel, Zool. Institut. „ Dr. Braun, M. G. Ch. C, Geh. Medicinalrath, kaiserl. russischer Staatsrath, Professor an der Universität in Königsberg, Zoologisches Museum. „ Dr. Briinner von Wattenwyl, C, Ministerialrath in Wien, Trautsohngasse 6. „ Dr. Bütschli, J. A. 0., Geh. Hofrath, Professor der Zoologie an der Universität in Heidelberg. , Dr. Carus, J. V., Professor der vergleichenden Anatomie an der Universität in Leipzig, Querstr. 30, Adjnnct. „ Dr. Chun, C., Professor der Zoologie an der Universität in Breslau. „ Dr. Dzierzon, J., emer. Pfarrer in Lowkowitz bei Kreuzburg in Oberschlesien. „ Dr. Ehlers, E.H., Geh. Regierungsrath, Professor der Zoologie an der Universität iu Göttingen, Adjunct. „ Dr. Eimer, T., Professor der Zoologie an der Universität in Tübingen, Schellingstrasse 89. „ Dr. Eppinger, H., Professor der patliologischen Anatomie, Vorstand des pathologisch - anatomisclien Instituts an der Universität, Prosector des allgemeinen Landes-Kranken-, Gebär- und Findelhauses, beeidigter Gerichtsarzt in Graz. „ Dr. Finsch, 0., in Delmenhorst. , Dr. Flemming, W., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts und Museums an der Universität in Kiel, Schlossgarten 1. „ Dr. Flesch, M. H. J., Professor in Frankfurt a. M., Kaiserhofstrasse 12. , Dr. Fraisse, P. H., Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig, z. Z. in Jena, Sallierstr. 611. „ Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie und Gustos der zoologischen und paläontologischen Abtheilung des Museums an der Universität in Prag, Brenntagasse 25. „ Dr. Froriep, A. W. H., Professor und Prosector an der anatom. Anstalt der Universität in Tübingen. ,, Dr. Fürbringer, M., Professor der Anatomie an der Universität und Director der anatomischen Anstalt in Jena, Oberer Philosophenweg 7. „ Dr. Gegenbaur, C., Geheimer Hofrath und Professor der Anatomie an der Universität in Heidelberg. Mitglied des Vorstandes der Section. „ Dr. Graft, L. von, Professor der Zoologie an der Universität in Graz. „ Dr. Gruber, F. A., Professor der Zoologie an der Universität in Fi-eiburg, Stadtstrasse la. , Dr. Haacke, J. W., Privatdocent der Zoologie an der grossherzogl. technischen Hochschule iu Darmstadt. „ Dr. Haeckel, E., Professor der Zoologie an der Universität in Jena. „ Dr. med. Hartlanb, C. J. G., Ornitholog in Bremen, Osterthor, Steiuweg 59. „ Dr. Hasse, J. C. F., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts an der Universität in Breslau. „ Dr. Hatschek, B., Professor der Zoologie an der deutschen LTniversilät in Prag, IL Weinberggasse. ,, Dr. Heck, L. F. F. G., Director des zoologischen Gartens in Berlin W. „ Dr. Hermes, 0., Director des Aquariums in Berlin NW, Schadowstrasse 14II. ,, Dr. Hertwig, C. W. T. R., Professor der Zoologie an der Universität in München, Zoologisches Museum. „ Dr. Hertwig, W. A. 0., Professor der Anatomie an der Universität in Berlin W, Masesenstrasse 34 II. „ Dr. Hess, C. F. W., Professor für Zoologie und Botanik an der königlichen technischen Hochschule, Professor fiir Botanik an der königlichen thierärztlichen Hochschule in Hannover. ,, Dr. Heyden, L. F. J. D. von. Major z. D.. Zoolog in Bockenheim bei Frankfurt a. M. „ Dr. Hilgendorf, F. M., Professor, Gustos um zoologischen Museum in Berlin, Claudiusstrasse 17. „ Dr. His, W., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der Universität in Leipzig, Königstrasse 22. „ Dr. Holder, H. F. von, Ober-Medicinalrath in Stuttgart. „ Dr. Holub, E., in Wien, Rotunde. , Dr. Katter, F. C. A., Professor, königl. Gymnasial-Oberlehrer am Pädagogium in Pntbus auf Rügen. ,, Dr. Kessler, H. F., Professor, Oberlehrer a. D. in Cassel, Königsthor 34III. „ Dr. Klunzinger, C. B., Professor der Zoologie, Anthropologie und Hygiene am Polyteclinikum in Stuttgart und Professor der Zoologie an der forst- und landwirthschaftl. Akademie in Hohenheim, wohnhaft in Stuttgart, Sattlerstrasse 511. „ Dr. Kölliker, H. T. A., Professor der Chirurgie, Director der orthopädischen Universitäts- Poliklinik in Leipzig, Schützenstrasse 10 II. „ Dr. Kölliker, R. A. von. Geh. Rath und Professor der Anatomie an der Universität in Würzburg. Obmann des Vorstandes der Section. 26 Hr. Dr. Koenig von Warthausen, C. W. R. Freiherr, Kammerherr auf Schloss Warthausen bei Biberach. „ Dr. Kraepelin, K. M. F., Professor, Director des Naturhistorischen Museums in Hamburg, Steindamm 39. „ Dr. Kriechbaumer, J., I. Adjnnct an der zoologisch-zootomischen Sammlung des Staates in München, Schwanthalerstrasse 79 H. „ Dr. Kükenthal, W. G., Professor für Zoologie und Inhaber der Ritter -Professur für phylogenetische Zoologie an der Universität in Jena, Alexanderplatz 2 II. , Dr. Kupffer, C. W. von, Geh. Rath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Sammlungen an der Universität in München, Hessstrasse 3 a. „ Dr. Lenz, H. W. C , Lehrer an der höheren Bürgerschule, Director des naturhistorischen Museums in Lübeck, St. Jürgen, Sophienstrasse 4 a. „ Dr. Leuckart, C. G. F. R, Geh. Hofrath und Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig. Mitglied des Vorstandes der Section. „ Dr. Ludwig, H. J., Professor der Zoologie und Director des zoologischen Instituts und Museums an der Universität in Bonn, Colmantstrasse 30. Dr. Martens, E. C. von, Professor der Zoologie an der Universität in Berlin NW, Paulstrasse 28 III. Dr. Merkel, F., Professor der Anatomie an der Universität in Göttingen. Dr. Meyer, A. B., Hofrath und Director des zoologischen und antbropolog.-ethnogr. Museums in Dresden. Dr. Möbius, C. A., Geh. Regierungsrath, Professor, Director der zoologischen Sammlung des Museums für Naturkunde in Berlin N, 4. Sigismundstrasse 8. Dr. Nehring, C. W. A., Professor der Zoologie und Vorstand der zoologischen Sammlung an der land- wirthschaftlichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Carmerstrasse 8. Dr. Nitsche, H., Professor der Zoologie und Anatomie an der Forstakademie in Tharandt. Dr. Nussbaum, M., Professor der Anatomie an der Universität in Bonn. Dr. Rabl-Rückhart, J. J. N. IL, Professor in Berlin W, Augsburgerstrasse .5211. Dr. Schauinsland, II. II., Director der städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie in Bremen, Ilumboldtstrasse 62. Dr. Schenk, S. L., Professor in der medicinischen Facultät der Universität. Magister der Geburtshülfe, Vorstand des embryologischen Instituts in Wien IX, Währingstrasse 11. Dr. Schlechtendal, D. H. R. von, Assistent am mineralog. Inst. d. Univ. in Halle, Wilhelmstr. 9, Nebenhaus. Dr. Schnitze, 0. M. S., Professor der Anatomie in Würzbu]-g, Markusgasse 11. Dr. Schulze, F. E., Geh. Regierungsratli, Professor der Zoologie an der Universität und Director des zoologischen Instituts in Berlin N, Invalidenstrasse 43. Dr. Schwalbe, G. A., Hofrath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der Universität in Strassburg, Artillerie- Wallstrasse 2, Adjunct. Dr. Seidlitz, G. von, in Königsberg. Dr. Semon, R. W., Professor an der Universität in Jena, Erfurterstrasse 8. Dr. Settegast, H., Geli. Regierungsrath u. Prof a. d. landwirthsch. Hochschule in BerlinNW, Louisenplatz 2. Dr. Simroth, H. R., Realschuloberlehrer, Prof. d. Zoologie an d. Univ. in Leipzig, wohnh. in Gohlis-Leipzig. Dr. Solger, B. F., Professor der Anatomie an der Universität in Greifswald. Dr. Spangenberg, F. II. F. E., Professor für Zoologie an der k. Forstleliranstalt in Aschaffenburg. Dr. Spengel, J. W., Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie, Director des zoologischen Instituts an der Universität in Giessen, Gartenstrasse 17. Dr. Steindachner, F., Hofrath, Director der zoologischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums in Wien I, Burgring 7. Dr. Steudel, W., Sanitätsrath und praktischer Arzt in Stuttgart, Hoppenlaustrasse 3. Dr. Stieda, L., Geh. Medicinalrath, Wirklicher russischer Staatsrath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der Universität in Königsberg. Dr. Taschenberg, E. 0. W., Professor der Zoologie an der Universität in Halle, Ulestrasse 17. Dr. Thoma, R. F. K. A., Staatsrath, Professor in Magdeburg-Sudenburg, Westendstrasse 13. Dr. Toi dt, K. F., Hofrath, Professor der Anatomie und Vorstand der II. anatomischen Lehrkanzel in Wien IX, Ferstlgasse 6. Dr. la Valette St. George, A. J. II. Freiherr von, Geli. Medicinalrath, Professor in der medicinischen Facultät und Director des anatomischen Instituts an der Universität in Bonn. Dr. Virchow, H. J. P., Professor, Lehrer der Anatomie an der akademischen Hochschule für bildende Künste in Berlin W, Thiergartenstrasse 1. Dr. Wal derer, H. W. G., Geh. Medicinalrath, Prof. der Anatomie an der Univ. in Berlin W, Lutherstr. 35. Dr. Weinland, D. F., in Hoh«n Wittlingen bei Urach. Dr. Weismann, A., Geh. Hofrath, Professor der Zoologie an der Universität in Freiburg, Adjunct, Dr. Welcker, H., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie in Halle, Mühlweg 1. Dr. Wiedersheim, R. E. E., Professor der Anatomie an der Universität in Freiburg. Dr. Wilckens, M., Professor der Thierphysiologie und Thierzucht an der k. k. Hochschule für Boden- cultur in Wien XVIII, Sternwartstrasse 48. 27 Ilr. Dl-. Zehender, C. W. von, Ober-Medicinalrath, Professor in München, Nicolaistrasse 8. Dr. Zeller, E. F., Medicinalratli und Director der Ivönigliclien Heil- und Pflegeanstalt in Winnenthal. Dr. Zenker, F. A., Geh. Rath, Professor der patholof;ischen Anatomie an der Universität in Erlangen. „ Dr. Zuckerkandl, E., Professor der Anatomie in Wien. b. Auswärtige Mitglieder. Hr. Dr. Agassiz, A., Curator des Museum of Comparative Zoology in Cambridge, Mass. Dr. Bambeke, C. E. M. van, Professor der Histologie und Embryologie au der Universität in Gent. Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Veetre-IIospital in Kopenhagen. Dr. Brehm, R. B., Ornitholog und kaiserl. deutscher Gesandtschaftsarzt in Madrid. Dr Dohrn, A., Geheimer Rath, Professor und Director der zoologischen Station in Neapel. Dr. Elliot, D. G., Director des zoologischen Museums in Chicago. Dr. Fol, H., Professor in Genf (Villafranca). Dr. Fraipont, J. J. J., Professor der Paläontologie an der Universität in Lüttioh. Dr. Ganin, M., Professor der Zoologie in Warschau. Dr. Graells, M. de la Paz, Prof der Zoologie und Director des Museums für Naturwissenschaften in Madrid. Dr. Hannover, A., Professor der Anatomie und Physiologie an der Universität in Kopenhagen. Dr. Haswell, W. A., Professor der Biologie an der Universität in Sydney. Dr. Hoffmann, C. C, Professor der vergleichenden Anatomie u. Zoologie an der Univ. in Leiden. Dr. Hoyer, H. F., Wirkt. Staatsrath, Professor für Histologie, Embryologie und vergleichende Anatomie an der Universität in Warschau, Dluga 12. Iwanowsky, N. von, Staatsrath, Professor der pathologischen Anatomie an der kaiserlichen militär- medicinischen Akademie in St. Petersburg. Dr. Koeppen, F. T., Wirkt. Staatsrath, Bibliothekar a. d. kaiserl. öffentl. Bibliotliek in St. Petersburg. Dr. Kollmann, J., Professor der anatomischen Wissenschaften in Basel. Dr. Lanza Ritter von Casalanza, F., Professor in Treviso. Dr. Lindemann, C, Staatsrath, Professor an der Akademie Petrovsky in Moskau. Dr. Meinert, F. W. A., wissenschaftlicher Assistent am zoologischen Museum der Universität, Docent an der Veterinaer- og Landbohöiskole in Kopenhagen. Dr. Müller, J. F. T., in Blumenau, Provinz Santa Catliarina in Brasilien. Dr. Palmen, J. A., Professor in Helsingfors. Dr. Preudhomme de Borre, C. F. P. A., ehemaliger Präsident der Societe entomologique de Belgique, in Genf, Villa de Fauvette. Dr. Retzius, M. G., Professor in Stockholm. Dr. Reuter, 0. M., Professor der Zoologie an der LTniversität in Helsingfors. Dr. Rosenberg, A. A.. Staatsr., Prof f. Zootomie u. Physiologie am Veterinär-Institut in Dorpat, Gartenstr. 23. Dr. Rosenberg, E. W., Professor für Anatomie des Menschen und für Entwickelungsgeschichte, Director des anatomischen Instituts in Utrecht. Dr. Rüge, G. H., Professor der Anatomie in Amsterdam. Dr. Sara sin, C. F., in Basel. Dr. Sarasin, P. B., in Basel. Dr. Sars, G. 0., Professor der Zoologie an der Universität in Christiania. Dr. Saussure, H. de, in Genf Sclater, P. L., Secretär der zoologischen Gesellschaft in London. Dr. Steenstrup, J. J., Professor der Zoologie an der Universität in Kopenhagen. Dr. Stöhr, P. A., Professor der Anatomie an der Universität in Zürich. Dr. Vidal, I., Professor der Medicin u. Physiologie, Director d. zoolog. Museums a. d. Univ. in Valencia. Dr. Zschokke, F. H. A., Professor der Zoologie u. vergl. Anatomie a. d. Univ. in Basel. Section für Physiologie (7). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Director des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder- krankenhauses in Berlin W., Potsdamerstrasse 5. „ Dr. Bernstein, J., Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts a. d. Univ. in Halle, Mühlweg 511. „ Dr. Biedermann, W., Professor der Physiologie in Jena. „ Dr. Eckhard, C, Professor in der medicinischen Facultät der Universität in Giessen. „ Dr. Ewald, E. J. R., Prof der medic. Facultät, Assistent am physiologischen Institut der Universität in Strassburg, Niklausstaden 8. „ Dr. Exner, S., Professor der Physiologie an der Universität in Wien IX, Servitengasse 19. 28 Hr. Dr. Fritsch, G. T., Geheimer Medicinalrath, Professor an der Universität, Abtlieilungsvorsteher im physio- logischen Institut in Berlin. N. W., Roonstrasse 10. Dr. Fuchs, F., Professor der Physiologie in Bonn, Bonner Thalweg 4. Dr. Gad, E. W. J., Professor der Physiologie an der deutschen Universität in Prag. Dr. Goltz, F. L., Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts an der Universität in Strassburg, Thomasgasse 1, Mitglied des Vorstandes der Section. Dr. Grünhagen, W. A., Geh. Medicinalrath, Professor für medicinische Physik, Director des medicinisch- physikalischen Cabinets der Universität in Königsberg, Steindamm 58. Dr. Grützner, P. F. F., Professor der Physiologie an der Universität in Tübingen. Dr. Pleidenhain, R. P H., Geh. Medicinalrath, Professor der Physiologie und Director des physio- logischen Instituts an der Universität in Breslau. Mitglied des Vorstandes der Section. Dr. Hensen, V., Professor der Physiologie an der Universität in Kiel. Dr. Huppert, K. H., Prof für angewandte medic. Chemie an der deutschen Univ. in Prag II, Salmsgasse 3. Dr. Kossei, A. C. L. M. L., Professor in der medicinischen Facultät der Universität, Vorsteher der chemischen Abtheilung des physiologischen Instituts in Berlin, Kurfürstenstrasse 23. Dr. Kries, J. A. von, Geh. Hofrath, Prof. d. Physiologie u. Director d.physiolog. Instituts a. d. Univ. in Freiburg. Dr. Landois, L., Geh. Medicinalrath, Professor der Physiologie an der Universität in Greifswald. Dr. Langendorff, 0., Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts in Rostock. Dr. Ludwig, E., Hofrath und Obersanitätsrath, Professor für angewandte medicinische Chemie und Vorstand des medicinisch-chemischen Laboratoriums an der medicinischen Facultät der Universität in Wien XIX, Hirschengasse 72. Dr. Munk, H., Professor an der Universität und an der Thierarzneischule in Berlin W, Matthäikirchstr. 4. Dr. Preyer, W., Hofrath, in Wiesbaden, Villa Panorama. Dr. Ranke, J., Prof d. Naturgeschichte, Anthropologie u. Physiologie a. d. Univ. in München, Briennerstr. 25. Dr. Vintschgau, M. Ritter von, Hofrath, Professor der Physiologie an der Universität in Innsbruck. Dr. Voit, C. von. Geh. Rath, Professor der Physiologie an der Universität in München, Findlingsü'. 241. Obmann des Vorstandes der Section. Dr. AVoIffhttgel, G. A., kgl. bayer. Oberstabsarzt ä la suite des Sanitätscorps, Prof. der Hygiene und medic. Chemie, Director des Instituts für medic. Chemie u. Hygiene an der Univ. in Göttingen. Dr. Zuntz, N., Professor der Physiologie und Director des thierphysiologischen Laboratoriums an der landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin N., Invalidenstrasse 42. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Beneden, E. van, Professor der Zoologie an der Universität in Lttttich. Dr. Bizzozero, G., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Turin. Dr. Blix, M., Professor der Physiologie an der Universität in Lund. Dr. Bohr, C, Professor der Physiologie an der Universität in Kopenhagen. Dr. Carus, P. C. G., Editor of the „Monist" in Chicago, 111., Post Office Drawer F. Dr. Da Costa Simoes, A. A., Professor der Physiologie an der Universität in Coimbra. Dr. Danilewsky, B., Staatsrath, Professor der Physiologie an der Universität in Charkow. Dr. Drechsel, H. F. E., Professor der Medicin an der Universität in Bern. Dr. Engel mann, T. W., Professor der Physiologie in Utrecht. Ferrier, D., Professor am Kings College, Lecturer der Physiologie am Middlesex Hospital in London. Dr. Fredericq, L., Professor der Physiologie an der Universität in Lüttich. Fubini, S., Professor der Medicin in Pisa, Via Mugelli 4. Dr. Gaule, ,T. G., Professor der Physiologie an der Hochschule in Zürich, Wiesenstrasse 1. Dr. Kallibources, P., Professor der Physiologie an der Universität in Athen. Dr. Loew, C. B. 0., Professor in Tokio. Dr. Luciani, L., Professor der Physiologie an der Universität in Florenz. Dr. Mosso, A., Professor der Physiologie an der Universität in Turin. Dr. Place, T., Professor der Physiologie und Histologie an der Universität in Amsterdam, Ruysdexelkade. Dr. Stuart, T. P. A., Professor der Medicin an der Universität in Sydney. Se. Durchlaucht Fürst Tarchanoff, Professor der Physiologie an der Universität in St. Peterburg. Hr. Dr. Vidal, I., Professor der Medicin u. Physiologie, Director des zoolog. Museums a. d. Univ. in Valencia. Section für Anthropologie. Ethnologie und Geographie (8). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Andree, E., Herausgeber des „Globus" in Braunschweig, Fallersleberthor Promenade 13. , Dr. Andrian-AVerburg, F. Baron von, k. k. Ministerialrath in Wien. „ Dr. Ascherson, P. F. A., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W., Bülowstrasse 51. „ Dr. Baessler, A., in Glauchau in Sachsen, Königstrasse 4. 29 Hr. Dr. Bartels, M. C. A., Sanitätsrath in Berlin W., Am Karlsbad 12/1.3. „ Dr. Bastian, A., Geh. Reg.-RatU, Professor und Director des K. Museums für Völkerkunde in Berlin, Heiligegeiststrasse 52. „ Dr. Berendt, G. M., Geh. Bergi-ath, Landesgeolog und Prof. der Geologie au der Univ. in Berlin SW., Dessauerstrasse .35. „ Dr. Böhm von Böhmersheim, A. E., Privatdocent für physikalische Geographie an der k. k. tech- nischen Hochschule in Wien IX/2, Mariannengasse 21. „ Dr. Credner, G. R., Professor der Geographie an der Universität in Greifswald, Bahnhofsti-asse 48. „ Dr. Deichmüller, J. V., Directorial -Assistent am k. mineralogischen, geologischen und prähistorischen Museum in Dresden A., Fürstenstrasse 64 lU. „ Dr. Drasche-Wartiuberg, R. Freiherr von, Professor in Wien, Opernring 1. „ Dr. Drude, 0., Prof d. Botanik und Director des botanischen Gartens in Dresden A., Pirnaische Chaussee 2. „ Dr. Ehlers, E. H., Geh. Regierungsrath, Professor der Zoologie an der Univ. in Göttingen, Adjunct. „ Dr. Förtsch, 0. C. 0., Major a. D. in Halle, Reichardtstrasse 11. „ Dr. Fraas, 0. F., Oberstudienrath, Professor der Mineralogie, Geologie und Paläontologie am Naturalien- cabinet in Stuttgart, Mitglied des Vorstandes der Section. „ Dr. Friederichsen, L. F. W. S., Gcneralsecretär der geogr. Gesellschaft in Hamburg, Admiralitätsstr. 3/4. „ Dr. Gerland, G. C. C, Professor der Geographie an der Universität in Strassburg, Schillerstrasse 6. ,, Dr. Gruber, J. C, Reallehrer an der Handelsschule in München, Akademiestrasse 15in. „ Dr. Güssfeld, R. P. W., Professor am orientalischen Seminar in Berlin NW, Beethovenstrasse 1. „ Dr. Hilgendorf, F. M., Professor, Gustos am zoologischen Museum in Berlin, Claudiusstrasse 17. „ Dr. Holub, E., in Wien, Rotunde. „ Dr. Huyssen, A. G. I. K., Excellenz, Wirkt. Geh. Rath, Oberberghauptmann in Bonn. Baumschul Allee. „ Dr. Ja gor, A. F., in Berlin W, Corneliusstrasse 5. „ Dr. Inama-Sternegg, K. T. F. M. von. Wirklicher Hofrath. Präsident der k. k. statistischen Central- Commission, Honorar-Professor der Staatswissenschaften an der Universität, Professor der Statistik an der k. k. orientalischen Akademie in Wien. • „ Dr. Joest, W.. Professor in Berlin W, Regentenstrasse 19. „ Dr. Kirchhoff, C. R. A., Prof. der Geographie an der Universität in Halle, Giebichenstein, Friedenstr. 3. ,, Dr. Klunzinger, C. B., Professor der Zoologie, Anthropologie und Hygiene am Polytechnikum in Stutt- gart und Professor der Zoologie an der forst- und landwirthschaftl. Akademie in Hohenheim, wohnhaft in Stuttgart, Sattlerstrasse SH. „ Dr. Küster, E. G. F., Geheimer Sanitätsrath, Professor der Chirurgie an der Universität, Leiter der cliirurgischen Klinik in Marburg. „ Dr. Lehmann, P. R., Professor der Erdkunde an der Akademie in Münster, Gartenstrasse 8. ■ „ Dr. Le Monnier, F. Ritter von, Ministerial -Vicesecretär im k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht, Gcneralsecretär der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien I, Stephansplatz 5. • „ Dr. Lenz, H. 0., Prof der Geographie an der deutschen Universität in Prag, Weinberge, Sladkovsk} gasse 8. „ Dr. Meitzen, F. A. E., Geheimer Regierungsrath a. D., Professor in Berlin W, Kleiststrasse 2311. „ Merensky, A., Superintendent a. D. der Berliner Transvaal -Mission in Süd-Afrika, in Berlin N, Weissenburgerstrasse 5. , Dr. Meyer, A. B., Hofrath und Director des zoolog. und anthropolog.-ethnogr. Museum in Dresden. „ Dr. Meyer, H. H. J., Chef des Bibliographischen Instituts in Leipzig. „ Dr. Nenmayer, G. B., Wirkl. Geh. Admiralitätsrath, Prof u. Director der deutschen Seewarte in Hamburg. „ Dr. Paulitschke, P. V., Prof. am Hernalser Staatsgymnasium und Docent der Geographie an der Univ. in Wien VIII, Skodagasse 16. ,, Dr. Penck, F. C. A.,'Professor der Geographie an der Universität in Wien III, Marokkanergasse 12. „ Dr. Puschmann, F. G. T., Prof. d. Medicin a. d. Univ. in Wien, wohnhaft in Hietzing bei Wien. „ Dr. Ranke, J., Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Physiologie an der Universität in München, Briennerstrasse 25. „ Dr. Ratzel, F., Professor der Geographie an der Universität in Leipzig. „ Dr. Rein, J. J., Geh. Regierungsrath, Professor der Geographie an der Universität in Bonn. „ Dr. Reiss, W., Geheimer Regierungsrath in Könitz. ,, Dr. Richter, E., Professor der Erdkunde an der Universität in Graz, Jahnstrasse 2. „ Dr. Richthofen, F. Freiherr von, Professor der Geographie an der Universität in Berlin W, Kurfürsten- strasse 117, Mitglied des Vorstandes der Section. „ Dr. Sievers, F. W., Professor der Geographie an der Universität in Giessen, Ludwigstrasse 45. „ Dr. med. et phil. Steinen, K. F. W. von den, Professor in Neubabelsberg, Karaibenhof „ Dr. Stöckhardt. E. T.. Geheimer Regierungsrath und Professor in Bautzen, Albertstrasse 8. , Dr. Supan, A. G., Professor, Herausgeber von „Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes geogra- phischer Anstalt" in Gotha. „ Dr. Toula, F.. Prof d. Mineralogie u. Geologie an der k. k. techn. Hochschule in Wien VE, Kirchengasse 19. Leop. XXXIII. 4 30 Hr. Dr. Virchow, R., Geh. Medicinalrath, Prof. der Anatomie und Pathologie und Director des pathologischen Instituts an der Univ. in Berlin W, Schellingstr. 10, Obmann des Vorstandes der Section, Adjunct. „ Dr. Voss, A. F. L., Director der prähistor. Abtheilung des k. Museums für Völkerkunde in Berlin SW Alte Jakobstr. 167. ' „ Dr. Wagner, H. C. H., Geh. Regierungsrath, Professor der Geographie a. d. Univ. in Göttingen. „ Dr. Wieser, F., Professor der Geographie an der Universität in Innsbruck. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Deckert, K. F. E., in Charlottesville, Va. „ Dr. Forel, F. A. C., Professor an der Universität in Lausanne. „ Greely, Major, Chief Signal Officer in Washington, D. C. „ Hector, J., Director des Geological Survey von Neu-Seeland in Wellington. „ Dr. Koeppen, F. T., Wirkl. Staatsrath, Bibliothekar an der kaiserl. ötfentl. Bibliothek in St. Petersburg, Grosse Morskaja 21. „ Markhara, C, Secretär der geographischen Gesellschaft in London. „ Dr. Nansen, F., Professor, Director der biologischen Station in Christiania. „ Dr. Nordenskiöld, N. A. E. Freiherr von, Professor in Stockholm. „ Dr. Petri, E., CoUegienrath, Professor der Geographie und Anthropologie a. d. Univ. in St. Petersburg. „ Dr. Radde, G. F. R., Wirkl. russischer Staatsrath, Director des Museums in Tiflis. ,. Dr. Scherzer, C. H. Ritter von, k. k. Ministerialrath und Generalconsul für Oesterreich- Ungarn in Genua, Piazza Defierari 38. , Dr. Schweinfurth, G., Professor in Kairo. Section für wissenschaftliche Mediciu (9). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Albert, E., Hofrath, Professor und Vorstand der I. chirurgischen Universitätsklinik, Vorstand des Operateur-Instituts, wirkliches Mitglied des obersten Sanitätsrathes in Wien IX, Maximilianplatz 7. „ Dr. Arnold, J., Geh. Rath, Prof. der pathologischen Anatomie an der Univ. in Heidelberg, Geisbergstr. 1. „ Dr. Baeumler, C. G. H., Geheimer Rath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der medicinischen Klinik in Freiburg, Katharinenstrasse 5. „ Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Director des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder- krankenhauses in Berlin W, Potsdamerstrasse 5. „ Dr. Baum garten, P. C., Professor der pathologischen Anatomie in Tübingen. Se. Königliche Hoheit Prinz Carl Theodor, Herzog in Bayern, Dr. med. in Tegernsee. Se. Königliche Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, Dr. med. in Nymphenburg. Hr. Dr. Bergmann, E. G. B. von, königl. preuss. Geh. Medicinalrath, kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrath, Prof. der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik an der Univ. in Berlin NW, Kronprinzenufer 11. „ Dr. Berlin, R. A. J. L. W., Prof. der Augenheilkunde und Director der Universitäts - Klinik in Rostock. „ Dr. Bessel Hagen, F. C, Professor der Chirurgie an der Universität in Heidelberg, Director des städt. Krankenhauses in Worms a. Eh., Humboldtstrasse 16. „ Dr. Binz, C, Geheimer Medicinalrath, Professor der Pharmakologie, ständiges Mitglied der Commisslon zur Bearbeitung des Arzneibuches des deutschen Reiches in Bonn, Kaiserstrasse 4. „ Dr. Blasius, P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch- schule in Braunschweig, Gaussstrasse 17. ,, Dr. Boehm, R. A. M., Prof. der Pharmakologie, Director des pharmakol. Institus in Leipzig, Egelstr. lOII. „ Dr. Bostroem, E. W., Geh. Medicinalrath, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Patho- logie, Director des pathologischen Instituts an der Universität in Giessen, Frankfurterstrasse 37. „ Dr. Brand, E., Geheimer Sanitätsratb, praktischer Arzt in Stettin, Frauenstnisse 18. „ Dr. Braun, C. H., Geh. Medicinalrath, Prof. der Chirurgie und Director der chirurg. Klinik in Göttingen. „ Dr. Bruns, P., Professor der Chirurgie und Vorstand der chirurgischen Klinik a. d. Univ. in Tübingen. „ Dr. Buchner, H. E. A., Prof., Vorstand des hygienischen Instituts der Univ. in München, Thorwaldstr. 16. „ Dr. Cohn, H. L., Professor der Augenheilkunde an der Universität in Breslau, Neue Taschenstrasse 31. „ Dr. Coler, A. G. E. von, Wirkl. Geh. Ober-Med.-Rath, Generalstabsarzt der Armee, Öhef des Sanitätscorps u. d. Med.-Abth. d. Kriegsministeriums, Director d. militärärztl. Bildungsanst. in Berlin W, Lützowstr. 63. ,, Dr. Curschmann, H. J. W., Geheimer Medicinalrath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der medicinischen Klinik an der Universität in Leipzig, Stephansstrasse 8 1. „ Dr. Domrich, 0., Ober-Medicinalrath in Meiningen. ,, Dr. Doutrelepout, J., Geheimer Medicinalrath, Professor, Director der Hautklinik, dirigirender Arzt im Friedrich- Wilhelm-Stift in Bonn, Fürstenstrasse 3. „ Dr. Eberth, C. J., Geheimer Medicinalrath, Professor für pathologische Anatomie a. d. Univ. in Halle, Mühlweg 6. „ Dr. Ebstein, W., Geh. Medicinalrath, Professor der Medicin an der Universität in Göttingen. 31 Hr. Dr. Epstein, A., Professor der Kinderheilkunde und Vorstand der Kinderklinik an der deutschen Uni- versität, Primararzt der Findelanstalt in Prag II, Wenzelsplatz 58. Dr. Erb, W. IL, Hofrath, Prolessor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der medicinischen Klinik an der Universität in Heidelberg, Seegarten 2. Dr. Esmarch, J. F. A. von. Geheimer Medicinalrath, Professor der Chirurgie und Director der chirur- gischen Klinik an der Universität in Kiel. „ Dr. Eulenburg, H., Geheimer Ober-Medicinalrath in Bonn, Kaiserstrasse 71. Dr. Fehling, H. J. K., Prof der Geburtshülfe u. Gynäkologie a. d. Univ. in Halle, Magdeburgerstr. 15. l Dr. Fiedler, C. L. A., Geh. Med.-Rath, kgl. Leibarzt und Oberarzt am Stadtkranlcenhause in Dresden, Stallstrasse 1 11. Dr. Finkler, J. C. D., Professor und Leiter der medicinischen Poliklinik, dirigirender Arzt der inneren Abtheiluug des Friedrich-Wilhelm-Hospitals, Lehrer der Thierphysiologie an der landwirthschaftl. Akademie in Poppeisdorf, wohnhaft zu Bonn, Kirchsfrasse 1. Dr. Fischer, H. E., Geheimer Medicinalrath, Professor der Chirurgie, Director der chirurgischen Klinik an der Universität in Breslau, Tauentzienstrasse 27a. Dr. Forster, F. J., Professor der Hygiene und Director des hygienisclicn und bakteriologischen Institutes an der Universität in Strassburg, Hygieinisches Institut. Dr. Fraenkel, A., Professor, Director der inneren Abth. des städt. Krankenhauses am Urban in Berlin. S. Krankenhaus am Urban. „ Dr. Fuchs, E., Hofrath, Professor der Augenheilkunde u. Vorstand der II. Augenklinik a. d. Univ. in Wien IX, Alsterstrasse 30. Dr. Fürbringer, P. W., Professor, Director am allgemeinen städtischen Krankenhause in Berlin NO, Krankenhaus im Friedrichshain. „ Dr. Gaertner, G., Professor der allgemeinen und experimentellen Pathologie an der Universität Wien I, Schnlerstrasse I. „ Dr. Genzmer, A. 0. H., Professor in der medicinischen Facultät der Universität, Chefarzt d. Diakonissen- hauses in Halle, Albrechtstrasse 7. „ Dr. Gerhardt, C. A. C. J., Geh. Medicinalrath, Professor an der Universität und Director der IL medic. Klinik, Mitglied der wissenschaftl. Deputation für das Medicinalwesen in Berlin NW, Roonstr. 9. „ Dr. Gluck, Th. M. L., Professor, Chefarzt der chirurgischen Station des Kaiser und Kaiserin Friedrich- Krankenhauses in Berlin W, Potsdamerstrasse 139. „ Dr. Graefe, A. C, Geh. Medicinalrath, Prof der Augenheilkunde an der Univ. in Halle, Liudenstr. 83. „ Dr. Grashey, H., Ober-Medicinalrath, Professor der Psychiatrie und der psychiatrischen Klinik an der • Universität, Director der oberbayerischen Kreis-Irrenanstalt in München VIII, Querfeldstrasse 6. „ Dr. Grawitz, P. A., Professor der pathologischen Anatomie in Greifswald. „ Dr. Günther, R., Geheimer Medicinalrath, Präsident des Landes-Medicinal-Collegiums in Dresden A, Holbeinsti'asse 20. „ Dr. Gussenbauer, C. I., Hofrath, Professor der Chirurgie an der Univ. in Wien IX, Schlickgasse 4. „ Dr. Gusserow, A. L. S., Geh. Medicinalrath, Professor der Medicin an der Universität, Director der ge- burtshülflich-gynäkologischen Klinik n. Poliklinik an der Charite in Berlin NW, Kronprinzenufer. „ Dr. Hegar, A., Geheimer Rath, Prof. der Geburtshülfe und Gynäkologie, Kreisoberhebarzt u. Vorstand an der Hebammenschule in Freiburg. „ Dr. Heineke, W. H., Professor der Chirurgie an der Universität in Erlangen. „ Dr. Helferich, H., Geh. Medicinalrath, Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik und Poliklinik an der Universität in Greifswald. , Dr. Heller, A. L. G., Professor der allg. Pathologie u. patholog. Anatomie a. d. Univ. in KieL „ Dr. Heubner, J. 0. K, Geh. Medicinalrath, Professor der Kinderheilkunde an der Universität u. Du-ector der Kinderklinik in Berlin NW, Kronprinzenufer 12. „ Dr. Hitzig, J. E., Geh. Medicinalrath, Prof der Psychiatrie an der Universität in Halle, Wilhelmstr. 8. „ Dr. Hofmeier, M. A. F., Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie in Würzburg, Haugenring 1. „ Dr. Holub, E., in Wien, Rotunde. „ Dr. Hueppe, F., Professor der Hygiene an der deutschen Universität in Prag II, Thorgasse 7. „ Dr. Jaddassohn, J., Primärarzt cler dermatologischen Abtheilung des Allerheiligen-Hospitals in Breslau, Königsplatz 7 H. „ Dr. Jaksch von Wartenhorst, R.Ritter, Professor der speciellen medicinischen Pathologie u. Therapie, Vorstand der zweiten medicinischen Klinik der deutschen Universität in Prag II, Stephangasse 53. „ Dr. Jürgensen, Th. H. von, Professor in der medicinischen Facultät der Universität, Vorstand der Poli- klinik und des pharmaliologischen Instituts in Tübingen. „ Dr. Kaposi, M., Professor der Medicin und Vorstand der Klinik und Abth. für Hautkrankheiten an der Universität in Wien IX, Alsterstrasse 28. „ Dr. Kirchner, W. G., Professor der Ohrenheilkunde, Vorstand der Poliklinik für Ohrenkranke an der Universität in Würzburg, Hohestrasse 8. 32 Hr. Dr. Köbner, H., Professor in Berlin W, Magdeburgerstrasse 3. „ Dr. Koester, C, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie, Director des pa- thologischen Instituts an der Universität iu Bonn, Franzislsanerstrasse. ,, Dr. Kohlschütter, E. 0. H., Professor der Medicin, prakt. Arzt in Halle, Karlstrasse 34. „ Dr. Kohts, W. E. K. 0., Professor und Director der medicinischen Poliklinik und der Kinderklinik an der Universität in Strassbuig. „ Dr. Krafft-Ebing, R. Freiherr von, Professor der Psychiatrie und Nervenkrankheiten an der Universität in Wien IX, Maximilianstrasse 4. „ Dr. Kuhnt, J. IL, Geh. Medicinalrath, Hofrath, Professor der Augenheilkunde und Director der Augen- klinik an der Universität in Königsberg. „ Dr. Lahs, H. C. R. F., Professor der Medicin an der Universität in Marburg, Elisabethstrasse 13. „ Dr. Landerer, G. J., Sanitätsrath, dirig. Arzt der Privat-Irrenanstalt Christophsbad in Göppingen. „ Dr. Lang, E., Professor, Primärarzt im allgemeinen Krankenhause in Wien IX, Garnisongasse ti. „ Dr. Laqueur, L., Prof u. Director d. ophthalmologischen Klinik a. d. Univ. in Strassbnrg, Sandplatz .5. „ Dr. Leber, Th., Geh. Medicinalrath, Professor der Augenlieilkunde an der Universität in Heidelberg. , Dr. Leopold. Ch. G., Geh. Medicinalrath, Director der königl. Frauenklinik und Hebammenlehranstalt, ordentliches Mitglied des königl. sächs. Landes-MedicinalcoUegiums in Dresden, Seminarstr. 2.5. , Dr. Leser, K. K. E., Prof der Chirurgie an der Universität in Halle, Alte Promenade 6, Portal 1. „ Dr. Lesser, A. P., Prof an der Univ. und gerichtlicher Stadtphysikus in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 80. „ Dr. Lesser, J. E. A., Professor der Dermatologie an der Universität in Berlin W, Liitzowufer 14. „ Dr. Leube, W. 0. von, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der medicin. Klinik an der Universität in Würzburg. „ Dr. Leyden, E., Geh. Medicinalrath, Professor der Pathologie und Therapie an der Univ. in Berlin W, Thiergartenstrasse 14. Obmann des Vorstandes der Section. „ Dr. Liebermeister, C. von, Prof d. Pathologie u. Therapie, Vorst. d. medic. Klinik in Tübingen. Adjunct. „ Dr. Liebreich, M. E. 0., Geheimer Medicinalrath, Professor der Heilmittellehre und Director des phar- makologischen Instituts in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 9. , Dr. Mannkopff, E. W., Geheimer Medicinalrath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Director der medicinischen Klinik an der Universität in Marburg. , Dr. Manz, J. B. W., Hofrath, Professor der Ophthalmologie und Director der Augenklinik an der Univ. in Freiburg. „ Dr. Marchand, F. J., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie an der Universität in Marburg. , Dr. Mendelsohn, M., Privatdoc. der inneren Medicin an der Univ. in Berlin NW, Neustädtische Kirchstr. 9. ,, Dr. Merbach, F. M.. Geh. Medicinalrath u. Prof. der Medicin u. Chirurgie iu Dresden, Werderstr. 28 I. „ Dr. Mering, F. J. Freiherr von, Professor der Medicin an der Universität in Halle, Friedrichstr. 49. „ Dr. Metten heim er, K. F. Gh., Geh. Medicinalrath, grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Leibaizt, Curator des F. F. Hospizes zu Müritz an der Ostsee, Arzt des Anna-Hospitals und Vorsitzender des Directoriums der Krippe, zu Schwerin, Wismarschestrasse 15. „ Dr. Meyer, L.. Geheimer Medicinalrath, Director der psychiatrischen Klinik der Provinzial-Irrenanstalt, ordentlicher Professor an der Universität in Göttingen. „ Dr. Michel, J. von. Professor der Augenlieilkunde, Vorstand der Augenklinik an der Univ. in Würzburg. „ Dr. Mosler, C. F., Geheimer Medicinalrath, Professor der Pathologie und Therapie und Director der medicinischen Klinik an der Universität in Greifswald. „ Dr. Müller, J. W. A. A., Geh. Hofrath u. Prof, der patholog. Anatomie a. d. Univ. in Jena. „ Dr. Naunyn, B. G. J., Geheimer Medicinalrath, Professor, Director der medicinischen Klinik an der Uni- versität in Strassbnrg. „ Dr. Neisser, A. L. S., Geh. Medicinalrath, Professor, Director der dermatol. Klinik und Poliklinik an der Universität in Breslau, Museumstrasse 1 1. y, Dr. Neumann, E. F. Gh., Geh. Medicinalrath, Professor der Medicin a, d. Univ. in Königsberg. „ Dr. Nothnagel, H., Hofiath, Professor der Pathologie und Therapie und Director der medicinischen Klinik an der Universität in Wien. ,, Dr. Obersteiner, H. B., Professor der Physiologie und Pathologie des Nervensystems an der Univ. in Wien, wohnhaft in Döbling, Hirschengasse 71. „ Dr. Oertel, M. J., Hofrath, Prof für interne Medicin, speciell für Krankheiten der Respirationsorgane an der Universität in München, Steinsdorfstrasse 10. „ Dr. Olshausen, R. M., Geheimer Medicinalrath, Professor an der Universität in Berlin. ,, Dr. Oppenheimer, Z. H., Professor der medicinischen Facultät an der Univ. in Heidelberg. „ Dr. Orth, J. J., Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie, Director des patho- logischen Instituts an der Universität in Göttingen. „ Dr. Panthel, C. Ch. F. P., Geheimer Sanitätsrath und Badearzt in Ems. „ Dr. Pelman, C. G. W., Geheimer Medicinalrath, Director der Rheinischen Provinzial-Irrenanstalt und Professor an der Universität in Bonn. 33 Hr. Dr. Pettenkofer, M. von, Geheimer Rath, Professor der Hygiene an der Universität in München. Mit- glied des Vorstandes der Section. ,, Dr. Pfeiffer, L., Geheimer Medicinalratli in Weimar. , Dr. Pick, A., Professor an der deutschen Universität, Vorstand der psychiatrischen Klinik in Prag, Thorgasse 17. „ Dr. Ponfick, E., Medicinalrath und Professor der pathologischen Anatomie an der Univ. in Breslau. ., Dr. P reuschen von und zu Liebenstein, F. Freiherr von, Professor der Gynäkologie an der Uni- versität in Greifswald. „ Dr. Puschmann, F. G. Th., Professor der Medicin an der Universität in Wien, wohnhaft in llietzing. „ Dr. Quincke, H. I., Geh. Medicinalrath, Professor der medicin. Klinik an der Univ. in Kiel. ,, Dr. Renk, F. G., Regiernngsrath , Professor der Hygiene und Director des hygienischen Instituts an der technisclien Hochschule in Dresden, Schnaussstrasse 65. „ Dr. Renz, W. Tli. von. Geheimer Hofrath und königlicher Badearzt a. D. in Wildbad. „ Dr. Riedel, B. C. L. M., Hofrath, Prof. der Chirurgie, Director der Chirurg. Klinik in Jena. „ Dr. Riegel, F., Geheimer Medicinalrath, Professor, Director der medicinischen Klinik und des aka- demischen Krankenhauses an der Universität in Giessen. „ Dr. Rose, E., Geh. Medicinalrath, Prof. in der medicinischen Facultät an der Universität und dirigirender Arzt der chirurgischen Station des Central-Diakonissenhauses Bethanien in Berlin W. Tauenzienstr. 8. „ Dr. Roseubach, F. A. J., Professor der Medicin an der Universität in Göttingen, Schnlstrasse 1. „ Dr. Rosenbach, 0 E. F., Professor an der Universität in Breslau Königsplatz 6. „ Dr. Rothmund, A. von. Geh. Rath, Prof. und Vorstand der ophthalmolog. Klinik a. d. Universität in München, Ottostrasse 81. „ Dr. Runge, H. M., Staatsrath, Professor der Geburtshülfe, Frauen- und Kinderkranklieiten und Director der Frauenklinik an der Universität in Göttingen. „ Dr. Sae misch, E. Th., Geheimer Medicinalrath, Professor der Augenheilkunde und Director der Augen- klinik an der Universität in Bonn, Lennestrasse 26/28. „ Dr. Saexinger, J. von, Professor der Gynäkologie, Director der Frauenklinik a. d. Univ. in Tübingen. „ Dr. Schede, M. H. E. W., Oberarzt des allgemeinen Krankenhauses in Hamburg. ., Dr. Schoenborn, C. W. E. J., königl. preussischer Geheimer Medicinalrath und königl. bayerischer Hofrath, Professor der Chirurgie an der Universität, Oberwundarzt am Juliusspitale, Generalarzt II. Classe ä la suite des Sanitätscorps in Würzburg. „ Dr. Schottelius, M. B. J. G., Professor der Hygiene und Director des hygienischen Instituts an der Universität in Freiburg. „ Dr. Schreiber, J., Professor. Director der königl. medicinischen Univ.- Poliklinik in Königsberg. „ Dr. Schrötter von Kristelli, L. A. D. Ritter, Professor der internen Medicin und Vorstand der III. Uni- versitätsklinik für Laryngologie in Wien IX, Mariannengasse 3. „ Dr. Schnitze, B., Geh. Hofrath, Prof. d. Geburtshülfe u. Director d. Entb. -Anstalt a. d. Univ. in Jena. „ Dr. Schnitze, J. F., Professor der spec. Pathologie, Director der medicinischen Klinik in Bonn, Breitestr. „ Dr. Schulz, P. F. H., Professor der Arzneimittellehre, Director des pharmakologischen Instituts an der Universität in Greifswald, Wilhelmstrasse 37/38. „ Dr. Schumann, H. A., praktischer Arzt und Augenarzt in Dresden. „ Dr. Schwartze, H. H. R.. Geh. Med.-Rath, Prof. u. Director d. Ohrenklinik a. d. Univ. in Halle, Ulestr. 4. , Dr. Schweigger, C. E. T., Geheimer Medicinalrath, Professor der Augenheilkunde und Director der Klinik für Augenkranke an der Universität in Berlin NW, Roonstrasse 6. „ Dr. Sehweikert, J. G., Sanitätsrath und praktischer Arzt in Breslau, Wallstrasse 5a. „ Dr. Seeligmüller, 0. L. A., Spccialarzt für Nervenkrankheiten, Professor und Director einer Poliklinik für Nervenki-ankheiten an der Universität in Halle, Friedrichstrasse 10. „ Dr. Seidel, M., Geheimer Medicinalrath, Professor der Medicin an der Universität in Jena. ,, Dr. Senator, H., Geh. Medicinalrath, Prof. für innere Medicin, Director der medicinischen Universitäts- Poliklinik und der III. medicinischen Klinik an der Charite in Berlin NW, Bauhofstrasse 7. „ Dr. Soltmann, IL J. 0., Medicinalrath, Professor der Medicin, Director des Kinderkrankenhauses, der Universitäts-Kinderklinik und Poliklinik in Leipzig. „ Dr. St eil wag von Carion, K., Hofrath, Prof. der Augenheilkunde an der Universität in Wienl, Schottenliof. „ Dr. Stoerk, C, Prof. für Laryngologie und Kehlkopfkraukheiten an der Univ. in Wien. Wallfischgasse 13. , Dr. Strassmann, F. W. S., Professor, Director der Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde an der Uni- versität, Lehrer der gerichtlichen Medicin an der militärärztlichen Kaiser Wilhelms-Akademie in Berlin W, Kurfürstenstrasse 811. „ Dr. Tappeiner, A. J. F. H., Professor für Pharmakologie an der Univ. in München, Findlingstrasse 25. „ Dr. Trendelenburg, F., Geheimer Medicinalrath, Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik an der Universität in Bonn. „ Dr. Tuczek, F. L., Medicinalrath, Professor, Director der Irrenheilanstalt und der psychiatrischen Klinik an der Universität in Marburg. 34 Hr. Dr. Uhthoff, W. G. H. C. F., Prof. für Augenheilkunde u. Director der Uni versitäts -Augenklinik in Breslau. „ Dr. ünverricht, H., Staatsrath, Professor in Magdeburg. „ Dr. Veit, A. C. C. G. von, Geheimer Ober-Medicinalrath, Professor, Director der gynäkologischen Klinik und Verwaltungsdirector der klinischen Anstalten in Bonn. „ Dr. Virchow, R., Geh. Medicinalrath, Prof. der Anatomie und Pathologie und Director des pathologischen Instituts an der Univ. in Berlin W, Schellingstr. 10, Mitglied des Vorstandes der Section, Adjunct. „ Dr. Weber, T., Geh. Med.-Rath, Professor der Medecin und Director der mcdic. Klinik an der Univ. in Halle, Alte Promenade 29. „ Dr. Weichselbaum, A., Professor der pathologischen Anatomie und Vorstand der Lehrkanzel für patho- logische Histologie und Bakteriologie an der Universität, Prosector des Rudolf- Spitals, ordent- liches Mitglied des obersten Sanität.srathes in Wien IX, Porzellangasse 13. „ Dr. Weil, A., Staatsrath, Prof., früher Director der medicinischen Klinik in Dorpat, wohnhaft zu Wiesbaden. „ Dr. Werth, R. A. L., Medicinalrath, Professor der Geburtshülfe u. Gynäkologie, Director der Frauenklinik u. Hebammenlehranstalt. Mitglied des Medicinalcolleg. d. Prov. Schleswig-Holstein in Kiel. „ Dr. Wilbrand, A. A. J. K. H., Augenarzt in Hamburg, Uhlenhorst Hofweg (30. „ Dr. Winckel, F. C. L. W. von. Geheimer Medicinalrath, Professor an der Universität und Director der königlichen Gebäranstalt in München, Promenadenstrasse 11/12. „ Dr. Wolff, J., Professor der Chirurgie und Director der prov. Universitäts-Poliklinik für orthopädische Chirurgie in Berlin NW, Neustädtische Kirchstr. 11. „ Dr. Wolffhügel, G. A., kgl. bayer. Oberstabsarzt :i la suite des Sanitätscorps, Prof. der Hygiene u. medic. Chemie, Director des Instituts für medic. Chemie und Hygiene an der Univ. in Göttingen. „ Dr. Zenker, F. A. von, Geh. Ratb, Professor der patholog. Anatomie an der Universität in Erlangen. „ Dr. Ziegler, E. A., Professor der pathol. Anatomie und allgem. Pathologie an der Univ. in Freiburg. „ Dr. Zinn, F. C. A., Geh. San.-Rath, Director und Chefarzt der brandenburg. Landes-Irrenanstalt in Eberswalde. , Dr. Zweifel, P., Geh. Medicinalrath, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität, Director der Universitäts-Frauenklinik und der Ilebammenschule in Leipzig, Stephansstrasse 7. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Berg, E. von, Hofrath in St. Peterburg. Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Veetre-Hospital in Kopenhagen. Dr. Bornhaupt, C. G. T., Staatsrath, Professor der Chirurgie an der Universität in Kiew, Bulwarnasa 11. Dr. Cornaz, C. A. E., Chirurg und Stadtarzt in Neufchätel. Dr. Eichhorst, H. L., Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Director der medicinischen Klinik an der Universität in Zürich-Fluntern, Rottenstrasse 34. Golgi, C, Professor der allgemeinen Pathologie in Pavia. Dr. Hingston, W. H., praktischer Arzt in Montreal. Dr. Hoeven, J. van der, praktischer Arzt in Rotterdam. Dr. Immermann, C. F. H., Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der medicinischen Klinik und Oberarzt am Bürgerspital in Basel. Schützenmattstrasse 46. Dr. Kobert, E. R., Staatsi'ath, Professor der Pharmakologie, Diätetik und der Geschichte der Medicin in Dorpat, Bahnhofsstrasse 14, (künftig in Görbersdorf in Schlesien.) Dr. Larrey, H. Baron, Medicinal-Inspector und Präsident des Sanitätsraths für die Armee in Paris. Dr. Le Crocq, J., Professor der Medicin an der Universität in Brüssel. Dr. Liebreich, F. R., Professor der Augenheilkunde in Paris. Dr. Lister, Sir J., Professor der Chirurgie in London. Dr. Loewenberg, B. B., Specialarzt für Ohrenkrankheiten u. verwandte Disciplinen in Paris, Rue Auber 15. Dr. Ludeking, E. W. A., Gesundheitsoffizier der Niederländisch-ostindischen Armee in Batavia. Dr. Marjolin, R., praktischer Arzt und Oberarzt des Krankenhauses „De bon Secours" und des St. Margarethen-Hospitals in Paris. Dr. Martin, A., praktischer Arzt in Paris. Dr. Ribbert, M. W. H., Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie und Director des pathologischen Instituts an der Universität in Züricli-Hottingen, Englisch Viertel 29. Dr. Richardson, B. W., Mitglied des Medicinal-Collegiums in London. Dr. Rottenstein, J. B., praktischer Arzt in Paris, Rue Royale 25. Dr. Serrano, M. N., Secretär der medicinischen Akademie in Madrid. „ Dr. Stilling, H., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Lausanne. ,, Dr. Wells, T. S., Baronet, in London. Einer besoudereu Fachsection uiclit angehörig. a. Einheimische Mitglieder. Hr. Dr. Buvry, L. L, General-Secretär des Acclimatisations-Vereins in Berlin C, Adlerstrasse 12. „ Dr. Flügel, C. F. A., Vertreter der Smithsonian Institution in Leipzig, Schenkendorfstrasse 9 1. ,, Dr. Weiss, C. R. G., praktischer Arzt in Frankfurt a. M., Jahnsti-asse 50. 35 b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Brizi, 0. von, Geheimer Rath und General - Secretär der Akademie der Wissenschaften in Arezzo. Dr. Da Costa de Macedo, J. J. Baron, Staatsrath in Lissabon. Dr. Trevisan, V. B. A. Graf von, k. k. österreichischer Kämmerer in Padua. Zur Erinnerung; .an August Streng'. Am 7. Januar dieses Jahres verstarb zu Giessen August Streng, einer der angesehensten Verti'eter der Mineralogie und Petrographie, gleich erfolgreich als Forscher, wie als Lehrer. Johann August Streng ist am 4. Februar 1830 zu Frankfurt a. M. geboren, seine Mutter verlor er schon bald nach seiner Geburt, im dreizehnten Jahre seinen Vater. So früh verwaist, wollte er bald selbst- ständig werden, verlies« das Gymnasium in Secunda und bezog im Herbst 1847 die polytechnische Schule zu Karlsruhe, um sich als Techniker auszubilden, naclidem er sich vorher ein halbes Jahr lang an dem Städel'schen Institut zu Frankfurt im Zeichnen geübt hatte. Nach zwei Jahren vertauschte er die poly- technische Schule mit der Universität Marburg und wurde hier Schüler von Bunsen. Mit ihm siedelte er Ostern 1851 als Assistent nach Breslau über und es begann nun eine Zeit der angestrengtesten Thätigkeit. Die Absicht, Techniker zu werden, hatte Streng aufgegeben und es reifte in ihm unter dem Einfluss von Bunsen der Plan, sich der academischen Laufbahn zu widmen. Da galt es nun Versäumtes nachzuholen, und mit dem eisernen Fleisse , den wir in seinem ganzen Leben an ihm bewundern, überwand er alle Schwierigkeiten. Am Tag war er als Assistent in angestrengter Thätigkeit, in der Nacht bereitete er sich auf das Maturitätsexamen vor, mit dem Erfolg, dass er Ostern 1852 das Zeugniss der Reife erhielt. Wenige Monate später, am 21. August 1852, erwarb er den philosophischen Doctorgrad mit der Dissertation: „Bei- trag zur Theorie der vulkanischen Gesteinsbildung". Auf Grund sorgfältiger Analysen führte Streng hier den Nachweis, dass die Gesetze, welche Bunsen für die Gesteine Islands und des armenischen Hochlands gefunden hatte, auch für das Trachytgebirge Ungarns Gültigkeit haben. Im Herbst 1852 folgte Bunsen dem Rufe nach Heidelberg, Streng schloss sich ihm wieder an und habilitii'te sich hier am 2. Mai 1853 als Privatdocent für Chemie. Die Habilitationsschrift: „Beitrag zur Theorie der vulkanischen und plutonischen Gesteinsbildung", beweist, dass er sich fortdauernd mit chemisch- geologischen Problemen beschäftigt und so finden wir ihn denn auch als Privatdocenten für Chemie nicht weiter thätig, er verlässt Heidelberg gleich nach seiner Habilitation, um sich in Berlin eingehenderen geologischen Studien zu widmen, nachdem er schon früher in Karlsruhe bei Walchner und in Marburg bei Girard Vorlesungen über Mineralogie und Geognosie gehört hatte. Auch in Berlin blieb Streng nur ein halbes Jahr, denn schon am 8. September 1853 folgte er einem Rufe als Hüttenmeister und Lehrer der Chemie an die damalige Bergschule Clausthal. Mit vollem Eifer widmete er sieli hier seinem Berufe als Chemiker und die in den ersten Jahren veröffentlichten Arbeiten sind rein chemischen Inhaltes. Bald aber erweitert er den Kreis seiner Forschungen und es entstehen die wichtigen Arbeiten über die Melaphyre, Porphyre, Porphyrite und den Gabbro des Harzes, die Diorite und Granite des Kyft'häuser-Gebirges, die durch die zahlreichen, sorgfältigen Analysen einen dauernden Werth behalten und in denen u. a. das deckenartige Auftreten des Melaphyrs zwischen den Schichten des Roth- liegenden nachgewiesen wird. In diese Zeit fällt ferner die erste grössere chemisch - mineralogische Abhandlung: „Ueber die Zusammensetzung einiger Silicate mit besonderer Berücksichtigung der polymeren Isomorphie". Kurz vorher war die Aj-bcit von Tschermak erschienen, in der nachgewiesen war, dass die triklinen Kalknatronfeldspathe isomorphe Mischungen von Kalkfeldspath und Xatronfeldspath seien. In Gegensatz hierzu suchte Streng nachzuweisen, dass diese Feldspathe nicht isomorphe Mischungen zweier Endglieder, sondern Silicate seien, in denen theils Ca durch Na.2 in wechselnden Mengen, theils RAL, durch Si-j vertreten und ersetzt sei. Streng nahm besonders Anstoss daran, dass nach der Tschermak'schen Theorie das zweiwerthige Calcium durch das einwerthige Natrium, das vierwerthige Silicium durch das drei-, oder nach damaliger Ansicht auch sechswerthige Aluminium sollte ersetzt werden können, ohne eine wesentliche Aenderung der Form zu bewirken. Später hat sich Streng der Tschermak'schen Theorie angeschlossen, aber bekanntlieh hat man in neuerer Zeit wieder aus dem gleichen Grund, den Streng geltend machte, die Isomorphie dieser Feldspathe geläugnet und sie zu den morphotropen Körpern gewiesen, ohne dass man dies durch soviel Gründe gerecht- fertigt hätte, wie seiner Zeit Streng für seinen abweichenden Standpunkt geltend machen konnte. 36 In Anerkennung seiner Wirksamkeit zu Clausthal wurde Streng im Jahre 1862 zum Professor ernannt, und als im Jahre 1867, nachdem Knop einer Berufung an die Technische Hochschule Karlsruhe gefolgt war, der Lehrstuhl der mineralogischen Fächer an der Universität Giessen zu besetzen war, wurde Streng an erster Stelle vorgeschlagen und berufen. In Giessen entfaltete Streng siebemindzwanzig Jahre lang eine ausserordentlich segensreiche Thätigkeit, wie sie in gleichem Umfange nur wenigen seiner Fachgenossen bescliieden ist. Mit grosser geistiger Frische und Spannkraft vereinigte sich in ihm eine ungemeine Arbeitskraft, mit anregender Leb- haftigkeit nie ermüdende Sorgfalt, mit herzgewinnender Freundlichkeit eine gewisse Strenge gegen sich und andere, mit jugendlichem Frohsinn wissenschaftlicher Ernst, mit hervorragender Begabung zu lehren, grosser Eifer zu lernen. Keine neue Untersuchungsmethode tauchte in seiner Wissenschaft auf, mit der er sich nicht bald bekannt machte, und nur wenige, die er nicht selbst förderte. (Fortsetzung folgt.) Einiges» angene Schriften. Geschenke. (Vom 15. Januar bis 15. Februar 1897.) Lorenz, Th. : Verzeiclmiss zur Sammlung abnormer und hybrider Wildhühner. Riga 1895. 8". Reichel. Willy: Eine Hochschule für Magnetispius in Deutschland. Sep. -Abz. — Der Magnetismus in Frankreich und Deutschland. Sep. -Abz. Schur. W.: Neue Untersuchungen ülier den Ver- lauf der systematischen Fehler bei Distanzmes.sungen am Göttinger Heliometer nach Beobachtungen an einer Reihe von Sternen im Löwen. Sep.-Abz. Vallot, J.: Annales de l'Observatoire mctiioro- logique du Mont Blanc (Attitüde 4,358 metres). Tom. II. Paris 1896. 4". — Le opere di Galileo Galilei. Edizione nazionale sotto gli auspicii di Sua Maestii il Re ITtalia. Vol. VI. Firenze 1896. 4». Toula. Franz: Eine Muschelkalkfauna am Golfe von Ismid in Kleinasien. Sep.-Abz. — Geologische Untersuchungen im östlichen Balkan und in anderen Theilen von Bulgarien und Ostrumelien. I. u. II. Ab- theilung. Sep.-Abz. — Beiträge zur zoologischen Kenntniss des östlichen Afrika. Sep. Abz. — Dr. F. V. Hochstetter und Dr. A. Bisching's Leitfaden der Mineralogie und Geologie. 12. Aufi. Wien 1896. 8". — Ueber Erdbeben und Erdbeben -Katastrophen der neuesten Zeit (1. Kutschan, 2. Japan, 3. Ketta, 4. Griechenland, 5. Kladno, 6. Eisleben, 7. Laibach). Sep.-Abz. — Ueber die Katastrophe von Brüx. Sep.- Abz. — Geologenfahrten am Marmarameere. Sep.-Abz. — Die Gletscherlawine an der Alteis und der Schwund des Karlseisfeldes am Dachstein. Sep.-Abz. — Reise- bilder aus Bulgarien. Sep.-Abz. — Ueber den Mond. Sep.-Abz. — Eine Anzahl neuer Fundstücke. Sep.- Abz. — Ueber die Auffindung einer Muschelkalk- fauna am Golfe von Ismid. Sep.-Abz. — Bericht über eine Reise an der Südküste des Marmarameeres in Kleinasien und über das am Golf von Ismid ent- deckte Auftreten von mediterranem Muschelkalk. Sep.- Abz. — Ueber den Durchbruch der Donau durch das Banaler Gebirge. Sep.-Abz. — Neuere Erfahrungen über den geognostischen Aufbau der Erdoberfläche. Sep.-Abz. Pyrrhocoris marginatus. Geologisches über Salpeterbildung der Gährnngschemie. Hamburg Preudhomme de Borre Sep.-Abz. Piagemann, A, vom Standpunkte 1896. 8". Kawralsky, F. F.: Die Lachse der Kaukasus- länder und ihrer angrenzenden Meere. Lfg. 1. Tiflis 1896. 8». Wangerin, A. : Theorie der Luftschwingnngen in Röhren mit offenen Enden von H. Helmlioltz (1859). Leipzig 1896. 8«. Ziegler. Julius, und König, Walter: Das Ivlima von Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1896. 8". Biedermann, Rudolf: Technisch-Chemisches Jahr- buch 1895 — 1896. Achtzehnter Jahrgang. Berlin 1897. 8fi. Tauschverkehr. Vom 1."). Dccember 18!)6 bis 15. Januar 1897. Fortsetzung. Societe anatomique. Paris. Bulletin. Ser. 5. Tom. X. Nr. 19—22. Paris 1896. 8". Societe de Biologie, Paris. hebdomadaires. 1896, Nr. 30—35. 1896. 1897. 8". Comptes rendus 1897, Nr. 1. Paris NaturwisseDSchaftliche Wanderversammlungen. Vom 24. — 27. April wird in Gent die 21. Ver- sammlung der Anatomischen Gesellschaft unter dem Vorsitz von Waldeyer (Berlin) stattfinden. Vorti-äge sind 8 Tage vor Beginn der Versammlung beim Schriftführer Prof Dr. K. 0. Bardeleben in Jena an- zumelden. Der XV. Congress für innere Medicin findet vom 9. — 12. Juni d. J. zu Berlin statt. Die 69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte soll vom 20. — 25. Sept. d. J. in Braun- schweig und zwar in den Räumen der technischen Hochschule tagen. Abgeschlossen den 28. Februar 1897. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM /fTii^^^JIV . OTIOSUS, LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D«. K. V. FRITSCH. Halle a. S. (Marg»,et.>enstr. Nr. ..) Heft XXXIII. — ^V. 3. März 1897. Inhalt: Amtliche Mittlieilungen: Verleihung der Cothenius - Medaille im Jahre 1897. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Zur Erinnerung an August Streng (Fortsetzung). — Sonstige Mittheilun^en: Eingegangene Schriften. — Max Bartels: Die XXVII. all- gemeine Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Speyer, Diirkheim und Worms vom ,S. bis 7. August 1S96. — Biographische Mittheilungen. — Naturwissenschaftliche W'anderversammlungen. Amtliche Mittlieilungen. Verleihung der Cothenius-Medaille im Jahre 1897. Die Fachsection (2) für Physik und Metereologie (Vorstand: Wirklicher Gebeimer Admiralitätsrath Professor Dr. Neumayer in Hamburg, Professor Dr. Oberbeck in Tübingen und Kegiernngsrath Professor Dr. Mach in Wien) hat beantragt, dass die ihr für das Jahr 185»7 zur Verfügung gestellte Cothenius-Medaille (vgl. Leopoldina XXXIII, p. I) Herrn Geheimen Hofratli Professor Dr. G. Quincke in Heidelberg zuerkannt werde. Die Akademie hat dementsprechend demselben diese Medaille heute zugesandt. Professor Dr. G. ^Quincke wurde 18.34 geboren und wirkte als Professor der Physik in Berlin, Würzburg und Heidelberg, in letzter Universität nimmt er seit mehr als 20 Jahren den Lehrstuhl G. Kirchhoffs ein. Quincke hat auf fast allen Gebieten der Phxsik fördernd und kritisch gewirkt. Seine Arbeiten beginnen 1858 mit der Dissertation: „De constantibus mercurii eapillaribus"! Noch eine ganze Anzahl Publikationen über denselben Gegenstand wurden im Laufe der Zeit von Quincke bearbeitet. Schon im Jahre 1859 entdeckte er eine neue Art elektrischer Ströme: die Diaphragmenströme oder Strömungsströme, welche die Umkehrung der elektrischen Endosmose sind. Auf dem Gebiete der Optik liegen Quincke's Untersuchungen über Kummer'sche Strahlenbündel (1862), sowie eine weitere Reihe von optischen Experi- mental-Untersuchungen vor, welche sich auf Interferenz, Beugung, die optischen Eigenschaften der Metalle u. s. w. beziehen. Es werden darin die verschiedensten Probleme der L'ndulationstheorie experimentell behandelt. Wir können hier nur kurz erwähnen: die schönen Untersuchungen über Totalreflexion, Ein- dringen des Lichtes in Metalle, durchsichtige Gitter u. s. w. Die später erfolgenden, schon erwähnten Experimental-üntersuchungen über Elektricität beziehen sich hauptsächlich auf das Studium elektrostatischer und magnetischer Druckkräfte; sie geben neue Methoden der Bestimmung dielektrischer und magnetischer Leop. XXXIII. ö 38 Constanten und umfangreicher Messungen derselben an. Quincke ist auch als Vorgänger der Entdecker der anomalen Dispersion anzusehen. Ueber das grosse Material von Capillarconstanten, nicht allein für gewöhnliche Flüssigkeiten, sondern auch für feste und geschmolzene Substanzen muss noch hinzugefügt werden, dass die verschiedensten Methoden, welche zu diesen Messungen dienen können, von Quincke durchprobirt worden sind und auch unter einander verglichen wurden. Es ist ein charakteristischer Zug seiner ganzen Art physikalischer Unter- suchung, der sich auch in seinen optischen und elektrischen Arbeiten wiederfindet, dass diese vergleichenden Untersuchungen angewendet werden. Wie fruchtbringend gerade diese Richtung für die physikalisclie Forschung sein musste, liegt auf der Hand. Halle, den 31. März 1897. Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder: Am 5. November 1896 zu Nizza: Herr Dr. Johann Baptista Barla, Director des Naturhistorischen Museums in Nizza. Aufgenommen den 1. Mai 1854; cogn. Corda. Am 30. December 18!i6 zu Wildbad: Herr Geheimer Hofrath Dr. Wilhelm Theodor von Renz, königlicher Badearzt a. D. in Wildbad. Aufgenommen den 19. December 1878. Am 15. Januar 1897 zu Wien: Herr Alois Friedrich Rogenhof er, Custos am zoologischen Hof- Museum in Wien. Aufgenommen den 1. Januar 1879. Am 3. März 1897 zu Hamburg: Herr Dr. Friedrich Wilhelm Klatt. Lelirer der Naturwissenschaften in Hamburg. Aufgenommen den 3. Februar 1881. Am 7. März 1897 zu Stettin: Herr Geheimer Sanitätsrath Dr. Ernst Brand, practischer Arzt in Stettin. Auf- genommen den 2. November 1864; cogn. Sydenham VI. Am 14. März 1897 zu Lugano: Herr Dr. Johann Gustav Adolph Kenngott, vormals Professor der Mineralogie am eidgenössischen Polytechnikum und an der Universität in Zürich. Aufgenommen den 23. April 1852; cogn. Banmer II. Am 30. März 1897 zu Tübingen: Herr Dr. Johann von Saexinger, Professor der Gynäkologie, Director der Frauenklinik an der Universität in Tübingen. Aufgenommen den 23. December 1887. Dr. K. V. Fritsch. Beiträge zur Kasse der Akademie, ° Rmk. Pf. März 3. 1897. Von Hrn. Professor Dr. Jordan in Hannover Jahresbeitrag für 1897 6 — „ 6. „ „ ,, Professor Dr. Albrecht in Potsdam desgl. für 1897 6 — „ 9. „ „ „ Ober-Medizinalrath Professor Dr. lienk in Dresden desgl. für 1897 . 6 — „ 10. „ , „ Professor Dr. Arendt in Leipzig desgl. für 1897 6 — „ 15. , „ „ Apotheker Geheeb in Geisa desgl. für 1897 6 — „ 17. „ „ „ Professor Dr. Puchta in Czernowitz Jahresbeiträge für 1893, 1894, 1895, 1896 u. 1897 30 — „ 19. „ „ „ Professor Dr. Schmidt in Hörn bei Hamburg Jahresbeitrag für 1897 . . 6 — „ 27. „ „ „ Professor Dr. Schering in Darmstadt desgl. für 1897 6 — „ 30. „ „ „ Professor Dr. Schubert in Hamburg desgl. für 1897 6 — „ 31. „ , „ Professor Dr. Hornberger in Münden desgl. für 1897 6 — Dr. K. V. Fritsch. Zur Erinnerung: an August Streng. (Fortsetzung.) Wie er, der Chemiker, sich in kurzer Zeit mit den Grundproblemen der Geologie vertraut machte, so arbeitete er sich später, als sein Amt es forderte, in die Lehren der Krystallographie ein, und nach kurzer Zeit sehen wir ihn mit schwierigen krystallographischen Untersuchungen beschäftigt. Bald darauf 39 tritt die mikroskopische Gesteinsuntersuchnng als gleichberechtigte Methode neben die chemische Untersuchung, als deren Meister Streng schon bekannt war; und wieder als einer der ersten macht er sich die neue Me- thode zu eigen und wendet sie bei seinen fortgesetzten Gesteinsuntersuchungen an. Seine letzte grössere Arbeit „Ueber den Dolerit von Londort'" ist durch die Verbindung der mikroskopisch-optischen Methode mit der chemischen geradezu mustergültig. Alle Hülfsmittel der modernen Wissenschaft sehen wir da herangezogen, um die Eigenschaften und die Zusammensetzung der vielen Mineralien, die im Dolerit vor- kommen, zu ermitteln und die Entstehungsweise der Mineralien zu verfolgen. Ein besonderer Zweig der Petrographie, die mikrochemische Analyse, verdankt gerade Streng einige der ))esten Reaktionen und im einzelnen viele Verbesserungen, sodass diese Methode, anfänglich nur bei Gesteinsuntersuchnngen angewendet, eine immer ausgedehntere Anwendung nicht nur bei der Untersuchung von Mineralien, Laboratoriums- und Hüttenprodnkten, sondern auch bei physiologischen Untersuchungen findet. Mit ungeschwächter Energie wendete sich Streng im Jahre 1887 als Mitarbeiter der Grossherzogl. Hessischen geologischen Landesanstalt der geologischen Aufnahme der näheren und weiteren Umgebung der Stadt Giessen zu, und in kurzer Zeit war es ihm gelungen, die Aufeinanderfolge der Basaltströme klarzustellen und Reste ehemaliger Vulkanberge zu entdecken; leider hat er das angefangene Blatt Giessen nicht mehr vollenden können. Bei den krystallographischen Untersuchungen kam Streng eine Beobachtungsgabe zu statten, der auch geringfügige Erscheinungen nicht entgingen. Bewundernswerth in dieser Hinsicht ist seine Arbeit über die Krystallform und die Zwillingsbildung des Phillipsit. in der er auf Grund einer feinen, oft nur mit der Lupe an den Krystallen wahrnehmbaren Streifung nachweisen konnte, dass Phillipsit nicht rhombisch sei, wie man bis dahin glaubte, sondern monoklin sein müsse wie der nahe verwandte Harmotom. Weiter aber war es Streng möglich, aus der Streifung auch die Zwillingsverwachsung der Krystalle zu entzifiiern und so für den Phillipsit vom Stempel bei Marburg festzustellen, dass die Krystalle, welche die Form regulärer Rhombendodekaeder nachahmen, Drillinge sind, deren Zusammensetzungsstücke für sich wieder Doppelzwillinge sind, so dass ein solcher, kaum erbsengrosser Krystall aus zwölf Individuen aufgebaut ist. Diese complicirte Zwillingsverwachsung wusste Streng durcli Modelle zu veranschaulichen und bei der jähr- lichen Excursion nach Nidda, wo die schönen Phillipsitkrystalle gefunden wurden, durften die Modelle nicht fehlen. Für Chabasit dagegen, der eine ähnliche Streifung zeigt, konnte Streng nachweisen, dass er, wenn auch optisch zweiachsig, so doch rhomboedrisch sei und dass jene Streifung von Durchbruchsflächen, die Zweiachsigkeit aber durch innere Spannung hervorgerufen werde, vor allen aber lehrte Streng, dass die schwankende chemische Zusammensetzung von Chabasit durch die Annahme zu erklären sei, er enthalte zwei, für sich nicht bekannte Grundverbindungen in isomorpher Mischung und wechselndem Verhältniss in sich vereinigt. Noch viele andere Mineralien hat Streng krystallographisch untersucht und durch viele werthvolle Beiträge unsere Kenntnisse bereichert. Dabei hat er niemals ein Hehl daraus gemacht, dass ihm die mathematische Behandlung der Krystallformen Schwierigkeiten bereite, aber er wusste diese so zu überwinden, dass sich ihm kein Fehler in die Arbeit einschlich. Mit Vorliebe wendete sich Streng immer wieder chemischen Untersuchungen zu, dem Fache, dass er unbeschränkt beherrschte.') „Es war ein Vergnügen zu sehen, wie Streng analysirte. Da ging nichts nach der Schablone, sondern jede Arbeit war zugleich mit Interessanten Nebenaufgaben verbunden, sei es, dass neue Methoden probirt oder dass Verbesserungen an Apparaten eingeführt wurden. Dabei eine pein- liche Reinlichkeit und Exactheit. In den Publicationen Strengs kommt das, entsprechend seiner ausser- ordentlichen Bescheidenheit gar nicht so zum Vorschein, nur die später veröifentlichten mikrochemischen Arbeiten lassen einiges davon erkennen." Die Bedeutung seiner Beiträge zur mikrochemischen Analyse haben wir bereits erwähnt, hier sei nur noch erwähnt, dass sein letzter Beitrag ,.über die Bestimmung sehr kleiner Mengen von Ammoniak" erst vor kurzem von einem andern Forscher dazu verwerthet wurde, im Mageninhalt, Speichel und im Blute des Menschen die Anwesenheit von freiem Ammoniak nachzuweisen. Unermüdlich war Streng in der Durchforscliung der näheren und weiteren Umgebung der Stadt Giessen, auch schon bevor er als Mitarbeiter der Grossherzoglich -Hessischen geologischen Landesanstalt hierzu veranlasst wurde. Schon im Jahre 187.3 gab er mit Zöppritz zusammen eine ausführliche Beschreibung des Vulkans Aspenkippel bei Climbach und seitdem vergeht kaum ein Jahr, in dem er uns nicht mit neuen ') Die folgenden Mittheiluugen verdanke ich Herrn Professor Dr. A. Nies zu Mainz, einem der ersten Schüler von Streng. 40 Fundorten von Mineralien bekannt gemaclit und unsere Kenntnisse derselben durch krystallographische und chemische Untersuchungen vermehrt hätte. Eine besondere Freude war es dann für ihn, seinen Schülern oder den Fachgenossen von der Nachbar-Universität die neuen Funde zu zeigen und sie au die Fundstellen zu führen. Auch weitere Kreise wusste er für die Geologie zu interessiren und durch seinen lebendigen Vortrag zu fesseln. Die Mitglieder der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, Damen und Herren, Studirende aus Giessen und Marburg, die Fachgenossen von Darmstadt und Marburg folgten am 22. Mai 1892 seiner Einladung, um unter seiner Führung die von ihm neu entdeckten basaltischen Krater- bildungen nördlich und nordöstlich von Giessen kennen zu lernen, in voller geistiger und körperlicher Frische ivar er immer wieder bereit, zu zeigen und zu erklären. Durch die Umgebung von Giessen wurde Streng dazu geführt, sich mit den vulkanischen Erscheinungen mehr und mehr vertraut zu machen, und er erreichte dies durch wiederholte Reisen in die classischen Gebiete des Vulkanismus. Zum erstenmal unternimmt er im Jahre 1874, wie er selbst sagt, eine Studienreise nach Italien, das Jahr 1883 führt ihn nach Sicilien und die Liparischen Inseln, im Jahre 1889 besucht er die Gegend von Predazzo, den Monzoni und die Enganeen und im Jahre 1891 endlich betheiligte er sich an dem internationalen Geologencongress zu Washington und an den sich anschliessenden Excursionen nach dem durch seine Geysire berühmten Yellowstone Nationalpark und dem Great Salt Lake. Die Eindrücke dieser letzten Reise waren so tief, dass er sich in seiner Krankheit gern noch der Erlebnisse erinnerte, als alles andere seinem Gedächtniss bereits entschwunden war. Dass Streng als Lehrer gleich ausgezeichnet war wie als Forscher, beweisen die Arbeiten, welche seine Schüler unter seiner Leitung geliefert haben; die gestellten Aufgaben waren niemals leicht, die Praktikanten mnssten in gleicher Weise mit den chemischen, wie den krystallographischen und optischen Untersuchnngsmethoden vertraut sein; dass sie dies waren und dass sie auch selbstständig zu arbeiten lernten, beweist der Inhalt ihrer Abhandlungen. Es gehört schon ein grosses Maass von Erfahrung und Geschick- lichkeit dazu, Krystalle wie die von Strengit zn messen, oder Krystalle, wie die der zweifachen Uranyl- doppelsalze krystallographisch und physikalisch zu untersuchen. So können sich die Arbeiten, welche aus dem mineralogischen Institut zu Giessen unter Streng's Leitung hervorgegangen sind, den besten an die Seite stellen, welche andere grosse und viel reicher ausgestattete Institute geliefert haben. Auf seine Vorlesungen pflegte sich Streng sehr sorgfältig vorzubereiten, immer bemüht, seine Schüler mit den neuesten Foi-tschritten der Wissenschaft bekannt zu machen. Als der erste an der Universität begann er sein Tagewerk, indem er im Sommer, bis in die letzten Jahre hinein, schon um 6 Uhr morgens Vorlesung hielt. In ungezwungsten Verkehr trat Streng mit seinen Schülern auf den Excursionen, die er musterhaft zu führen verstand, wenn er auch manchmal, als guter Fussgänger, grosse Ansprüche an die Ausdauer der Theilnehmer stellte. Zu fröhlichem Gesang anregend, schritt er rüstig voraus, gegen Sonnengluth wie gegen Regenschauer gleich unempfindlich. Am Ziele angekommen, wusste er alle zum Beobachten anzuregen, bemerkenswerthe Profile wurden aufgenommen und auf den mehrtägigen Excursionen, die abwechselnd in die Eifel, in das Siebengebirge, die Rhön oder den Odenwald, früher auch in den Harz, unternommen wurden, musste über alles Beobachtete und Erlebte genau Protokoll geführt werden, keine trockne Aufzählung, sondern eine mit echt studentischem Humor gewürzte Schilderung. Ueber die schönen Mineralien, die da gefunden wurden, konnte keiner mehr Freude äussern als er, und seine Begeisterung spornte die Theilnehmer zu eifrigem Sammeln an. Wer je das Glück gehabt hat, mit Streng eine solche Excursion unternommen zu haben, wird die schönen, an Belehrung reichen Tage nicht vergessen. Seine Schüler aber haben ihm später, als sie im Leben standen, ihre Dankbarkeit und Verehrung bewalirt, und als sein Körper in das Grab gebettet war, haben sie einen Kranz für die letzte Excursion, von der er nicht wiederkehren soll, am Grabe niedergelegt. Um den vollen Umfang von der erfolgreichen Wirksamkeit Streng's schätzen zu können, muss man wissen, in welchem Zustand sich das sogen, mineralogische Institut befand, als Streng im Jahre 1867 als Nachfolger von Knop nach Giessen kam.*) Ein Theil der Sammlungen befand sich in dem Gebäude der alten Klinik und wurde dort bei den im Sommersemester gelesenen Collegien über Gesteinslehre und >) Auch die folgenden Mittheilungeu über den früheren Znstand des miueralogischeu Instituts verdanke ich Herrn Professor A. Nies. 41 Geologie benutzt, ein anderer kleinerer Theil war in einem Zimmer der alten Aula, jetzigen Bibliothek, untergebracht und hier wurde im Winter Mineralogie gelesen. Da8 ganze Inventar an Instrumenten bestand aus einem alten WoUaston'schen Reflexionsfioniometer ohne Fernrohr und Signal und einem Anlegegoniometer. Da sein Vorgänger niemals ein Fanatiker der Ordnung gewesen war und namentlich die Etiquetten nicht liebte, musste Streng die ersten Jahre auf Reinigung, Ordnung und Neuetiquettirung der Sammlung ver- wenden, wobei er. ohne Assistent und ohne Diener, auf die freiwillige Hülfe seiner Schüler angewiesen war. Erst nach längerer Zeit erhielt Streng die Erlaubniss, in den unteren Räumen des Hauses, das er bewohnte, die getrennten Sammlungen zu vereinigen und sich Arbeitsräume zu schaffen. Ein Zimmer wurde Hörsaal, die Küche chemisches Laboratorium etc. und sn blieb es, bis dem mineralogischen Institut in der neu erbauten Aula grössere, wenn auch immer noch sehr beschränkte und unzureichende Räume angewiesen wurden. Die jetzige Mineraliensammlung hat Streng geschaffen und das mineralogische Institut hat er begründet. Neben seiner anstrengenden wissenschaftlichen Thätigkeit fand Streng immer noch Zeit, den mannicli- fachen Anforderungen, die sein Beruf an ihn stellte, gerecht zu werden. Durch das Vertrauen seines Landesherrn wurde er zum ersten Male schon im Jahre 187.3, dann später in den Jahren 1888, 1890 und 189.3 je auf drei Jahre als Stellvertreter des Kanzlers zum Mitglied der Ersten Kammer der Hessischen Stände berufen, zweimal, in den Jaliren 1871/72 und 1878/79 bekleidete er das Amt eines Rektors der Landesuniversität, in den Jahren 1878 — 1886 war er ständiges Mitglied der akademischen Administrations- Commission und gleichzeitig versah er von 1878 — 1894 das Amt eines Stipendiaten-Ephorus. An Anerkennung für diese vielseitige wissenschaftliche und praktische Thätigkeit hat es Streng nicht gefehlt. Am 24. April 1880 wurde ihm das Ritterkreuz 1. Claase des Verdienstordens Philipps des Grossmüthigen, und am 14. November 1894 das Comthurkreuz II. Classe des Philippsordens verliehen. Am 12. September 1887 erfolgte die Ernennung zum Geheimen Hofrath. Eine Berufung, die im Juli 1881 von Marburg aus an ihn erging, lehnte er ab. Ein neues Mineral von der Eisengrube „Eleonore" am Dünsberg bei Giessen, das A. Nies im mineralogischen Institut untersucht hatte, belegte er nach seinem verehrten Lehrer mit dem Namen Strengit. In seiner Familie hat Streng viel Freude gefunden, aber auch manches schwere Leid zu tragen gehabt. Streng war zweimal verheirathet ; seine erste Frau verlor er im Jahre 1866 nacli 13 jähriger, durch die Geburt von drei Knaben beglückter Ehe. In Giessen vermählte er sich im Jahre 1868 mit Elisabeth, geb. Mettenlieimer und fand an ihr eine toreue Mutter seiner Kinder und eine liebevolle Gattin, die immer darauf bedacht war, die Sorgen, die ihn von der Arbeit hätten abhalten können, zu verscheuchen. Das einzige Kind, das ihnen geschenkt war, wurde ihnen im blühendsten Alter wieder genommen, ein Opfer der Diphteritis. Noch in voller Frische konnte das Fest der silbernen Hochzeit gefeiert werden, aber bald darauf machten sich die ersten Anzeichen der unheimlichen Kranklieit bemerkbar, die den sonst so lebhaften Geist lähmte und langsam aber unaufhaltsam verdunkelte. Und nocli im Anfang der Krankheit hatte er den Schmerz, einen seiner Söhne, der kurz vorher hoffnungsvoll in die Ferne gezogen war, an einer heimtückischen Krankheit zu verlieren. Der schwerste Entschluss musste gefasst werden, die Trennung von dem lieb gewonnenen Amte. In einer Vorlesung, Anfang des Sommersemesters 1894, verliess ilin plötzlich das Gedächniss und da ahnte er das Schreckliche, was ilim bevorstand. Auf sein Ansuchen wurde er am 14. November 1894 unter Verleihung des Comthurkreuzes II. Classe des Philippsordens und unter besonderer Anerkennung der ausgezeichneten Dienste, die er der Universität und dem Staate geleistet hatte, in den Ruhestand versetzt. Die Krankheit schritt unaufhaltsam weiter, und der Tod war für ihn eine Erlösung. Von seiner Frau in aufopfernder Liebe gepflegt, starb er am 7. Januar. „Er ist bei grosser persönlicher Liebenswürdigkeit und Ehrenhaftigkeit von höchst frischem und wissenschaftlich anregendem Wesen und von unermüdlichem Eifer in seinen amtlichen und wissenschaftlichen Arbeiten." Mit diesen Worten hat im Jalire 1867 Bunsen den Charakter von Streng gezeichnet und wir finden darin das Bild des edlen Mannes, wie wir es im Gedächtniss haben und bewahren wollen. Reinhard Brauns. (Schriftenverzeichniss folgt.) 42 Eiiig,egaiigene Schriften. Geschenke. Vom lö. Februar bis 15. März 1S(>7. Schur. W.: Abänderung des bisher für das Rep- sold'sche Heliometer in Göttingen angenommenen Werthes eines Theiles der Oljjectivscalen. Sep.-Abz. — Ueber die Abplattung des Planeten Mars. Sep.-Abz. — Determination of the Diameter and the Compression of the planet Mars from observations with the Repsold Heliometer of the Royal Observatory, Göttingen. Sep.-Abz. Bibliotheque universelle. Archives des Sciences physique.s et naturelles. Ser. IV, Tom. U, Nr. 11, 12. Geneve, Lausanne, Paris 1896. 8". (Geschenk des Hrn. Geh. Reg.-Raths Prof. Dr. Volhard in Halle.) Jentzsch, Alfred: Das Interglacial bei Marienburg und Dirschau. Sep.-Abz. Ochsenius, Carl: Kochsalz. Sep.-Abz. — Anden- gesteine. Sep.-Abz. — Erdölbildung. Sep.-Abz. Berlese. Antonio: Le Cocciniglie Italiane viventi sugli Argumi. P. I, 11, 111. Sep.-Abz. Fresenius, W: Beiträge zur Kenntniss der Süd- und Süssweine. Sep.-Abz. Arnold, F.: Zur Lichenenflora von München. München 1897. 4«. Müller, Otto : Die Ortsbewegung der Bacillaria- ceen. V. Sep.-Abz. Kühn : Wirkung des „Nitragins" bei den im land- wirthschaftlichen Institut der Universität Halle aus- geführten Versuchen. Sep.-Abz. Schenk, Fr. : Kritische und experimentelle Bei- träge zur Lehre von der Protoplasmabewegung und Contraction. Sep.-Abz. — Ueber den Einfluss des constanten Stromes auf Amoeben. Sep.-Abz. Schumann, K. und Hilg. E. : Das Pflanzenreich. Neudamm. 8". Stengel. H.: Palmoxylon Iriartenm N. Sp., ein fossiles Palmenholz aus Antigua. Sep.-Abz. Baumgarten, P. von : Arbeiten auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie und Bacteriologie aus dem pathologisch -anatomischen Institut zu Tübingen. Bd. II, Hft. 2. Braunschweig 1896. 8». Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissen- schaft. Kunst und Literatur in Böhmen, zu Prag. Rechenschafts -Berieht über die Thätigkeit im Jahre 1896. Prag 1897. 8». Wollemann. A. : Kurze Uebersicht über die Bivalven und Gastropoden des Hilsconglomerats bei Braun- schweig. Sep.-Abz. Cohn, Hermann: Dreissig Jahre augenärztlicher und akademischer Lehrthätigkeit. Breslau 1897. 8". Graefe. Alfred: Das Sehen der Schielenden. Wies- baden 1897. 8". Froriep, August: Wilhelm Henke. Biographische Skizze. Jena 1896. 8». Burgerstein, Alfred: Biologie und Culturgcschichte des Feigenbaumes. Sep.-Abz. — Vcrgleichend-histo- logische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen. Sep.-Abz. — Weitere Untersuchungen über den liisto- logischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Be- merkungen über das Holz der Amygdaleen. Sep.-Abz. — Das Pflanzenphysiologische Institut der k. k. Wiener I'niversität von 1873 — 1884. Sep.-Abz. — Die Gat- tungen der Pomaceen mit besonderer Rücksicht auf den anatomischen Holzbau. Sep.-Abz. — Unter- suchungen über die Beziehungen der Nährstoffe zur Transpiration der Pflanzen. Sep.-Abz. — Zur Anatomie des Albizzialiolzes. Sep.-Abz. — Anatomie des Holzes von Albizzia moluccana. Sep.-Abz. — Die natürlichen Schutzeinrichtungen der Pflanzen. Sep.-Abz. — Unter- suchungen über das Vorkommen und die Entstehung des Holzstoffes in den Geweben der Pflanzen. Sep.-Abz. — Ueber die Aufnahme von Wasser durch die Blüthen- köpfe einiger Compositen. Sep.-Abz. — Einige Beob- achtungen an den Blüthen der Covolvulaceen. Sep.- Abz. — • Ueber das Empfindungs - Vermögen der Wurzelspitze mit Rücksicht auf die Untersuchungen von Ch. Darwin. Sep.-Abz. — Uebersicht der Unter- suchungen über die Wasseraufnahme der Pflanzen durch die Oberfläche der Blätter. Sep.-Abz. — Beob- achtungen über die Keimkraftdauer von ein- bis zehn- jährigen Getreidesamen. Sep.-Abz. — Ueber einige physiologische und pathologische Wirkungen des Kampfers auf die Pflanzen, insbesondere auf Laub- sprosse. Sep.-Abz. — Ueber den Einfluss des Kampfers (Kampferwassers) auf die Keimkraft der Samen. Sep.- Abz. — Materialien zu einer Monographie betreffend die Erscheinungen der Transpiration der Pflanzen. Wien 1887, 1889. S". Ankäufe. Vom 1.",. Februar bis 15. März 1897. The Ray Society. London. Buckler, William: The Larvae of the British Butterflies and Moths. Vol. VII. London 1897. 8". Tauschverkehr. Vom 1.5. Deeember ISIKJ bis !ö. .Tanuar 1897. Schluss. Societe Geologique. Paris. Bulletin. Ser. 3. Tom. XXIIl, Nr. 10. Paris 1896. 8^ — Compte rendu des seances. Annee 1896. Paris 1896. 8". Annales des Mines. Ser. IX. Tom. VIII, Livr. 11. Paris 1896. 8". Royal Astronomical Society, London. Monthly Notices. Vol. LVII. Nr. 1, 2. London 1896. 8". Royal Meteorological Society. London. The Meteorological Record. Vol. XVI, Nr. 91, 62. London 1896. 8». — Quarterly Journal. Vol. XXII, Nr. 100. London 1896. 8". Meteorological Office. London. Weekly Weather Report. Vol. XIII, Nr. 47 — 53. Vol. XIV, Nr. 1. London 1896, 1897. 8». 43 Pharmaceutical Society of Great Britain. London Pharmaceutical Journal and Tiausactions. Nr. 1378 bis i::!86. London 18iM5. H». Royal Geographica! Society. London. TLe Geo- graphica! Journal. Vol. VIII, Nr. 6. Vol. XI, Nr. 1. London 1896, 1897. 8". Chemical Society. London. Journal. Nr. 409. London 1896. 8". — Proceedings. Nr. 170— 172. London 1896. 8». Royal Society. London. Proceedingrs. Vol. LX, Nr. 363, 364. London 1896. 8". The Irish Naturalist. A montlily Journal of General Irish Natural Ilistory. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. V, Nr. 12. Vol. VI, Nr. 1. Dublin 1896, 1897. 8". Universität. Brüssel. Revue. Annee IL Nr. 3, 4. Bruxelles 1896. 8". Academie Royale de Medecine de Belgique, Brüssel. Bulletin. Ser. IV. Tom. X, Nr. 9, 10. Bruxelles 1896. S". Institut imperial de Medecine experimentale, St. Petersburg. Archives des Sciences biologiques. Tom. IV. Nr. .5. St. Petersburg 1896. 4". Kaiserlich russische geographische Gesellschaft, St. Petersburg. Memoires. Tom. XXXII, Nr. 3. St. Petersburg 18!t6. 8'\ (Russisch.) Kaiserliche Universität St. Wladimir. Kiew. Uni- versitäts-Nachrichten. 'JYmi. XXXVl, Nr. 9, 10. Kiew 1896. 8". (Russisch.) Reale Academia dei Lincei. Rom. Classe di scienze ti^iche, mateniaticlie e natuiali. Atti. Ilendi- conti. Ser. V, 2. Semestre. Vol. V, Nr. 10— 12. Roma 1896. 8". — Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti. Ser. V. Vol. V, Fase. 10. Roma 1896. 8». — Atti. Ser.V. Vol. IV, P. 2. October, November. Roma 1896. 4". R. Comitato geologico d'ltalia. Rom. Bollettino. Anno 1896, Nr. 3. Roma 1896. 8". Societä italiana di Antropologia, Etnologia e Psicologia comparata. Florenz. Archiviu per lAntro- pologia e la Etnologia. Vol. XXVI, Fase. 2. Firenze 1896. 8". Biblioteca Nazionale Centrale, Florenz. Bollettino. Nr. 261—265. Firenze 1896. S". Monitore Zoologico Italiano. (Pubblicazioni italiane di Zoologia, Anatomia. Embriologia.) Diretto dal Giulio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno VII, Nr. 11, 12. Firenze 1896. 8". Reale Accademia delle Scienze fisiche e mate- matiche. Neapel. Rendiconto. Ser. III. Vol. IL Fase. 8 bis 11. Napoli 1896. 4». The American Naturalist. A monthly Journal devoted to the natural sciences in tlieir widest sense. Vol. XXX, Nr, 360. Philadelphia 1896. 8". The American Journal of Science. Editors James D. and Edw ard S. Dana. Ser. IV. Vol. I, Nr. 12, 13. New Haven, Conn. 1896. 8". U. S. Department of Agriculture, Weather Bureau, Washington. Monthly Weather Review. Juli — Oktober 1896. Washington 1896. 4". The Microscope. Edited by Chas. W. Smilev. Vol. IV, Nr. 11. W.ashington 1896. 8«. Natural Science Association of Staten Island, New Brighton. Proceedings. Vol. VI, Nr. 1. 1896. H". Museum of Comparative Zoology. at Harvard College, Cambridge. Bulletin. Vol. XXVIII, Nr. 2. Vol. XXX, Nr. 2. Cambridge 1896. 8". — Annual Report 1895/96. Cambridge 1896. 8». Meteorological Service. Dominion of Canada, Toronto. iMontlily Weiitlier Review. 1896 Mai, Juni. Toronto 1896. 4". Sociedad Cientifica Argentina, Buenos Aires. Anales, Tom. XLII, Entr. 5. Buenos Aires 1896. 8». Academia Nacional de Ciencias, Cordoba. Bo- letin. Tom. XIV. Entr. 3, 4. Buenos Aires 1896. 8". Observatorio meteorologico central, Mexico. Bo- letin mensu.al. 1896 September, Oktober. Mexico 1896. 4". Vom lü. Januar bis 1-5. Februar 1S97. Geographische Gesellschaft in Bremen. Deutsche Geographische Blätter. Bd. XIX. Hft. 4. Bremen 1896. 8". Landw.Medicinal-Collegium in Dresden. 27. Jahres- bericht über das Medicinalwesen im Königreiche Sachsen auf das Jahr 1895. Leipzig 1896. 8". Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes in Altenburg. Mittheilungeu aus dem Osterlande. N. F^ Bd. VII. Altenburg i. S. A. 1896. 8". Deutsche botanische Monatsschrift. Herausgeg. von Prof. Dr. (i. Leimbach, Jg, XIV, Nr. 10 — 12. Arnstadt 1896. H'K Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 72. Hft. 2. (Görlitz 1896. 8". Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a. M. Abhandlungen. Bd.XXIIL Hft. 1, 2. Frankfurt a. M. 1896, 1S97. 4«. Naturwissenschaftlicher Verein für Neu -Vor- pommern und Rügen in Greifswald. Mittheilungen. 28. Jg. 1896. Berlin 1897. H«. Königlich Bayerische Akademie der Wissen- schaften In München. Sitzungsberichte der mathe- matisch-physikalischen Classe. 1896. Hft. III. München 1897. 8»." — Ludwig Otto Hesse's gesammelte Werke. München 1897. 4». Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin. Deutsche Entomologisohe Zeitschrift. Jg. 1896. Hft. 2. London, Berlin, Paris 1896. S". Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin. Zeitschrift. Bd. XLVIII. Hft. 3. Berlin 1896. 8". 44 Die XXVII. allgem. Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Speyer, Dürkheim und Worms vom 3. bis 7. August 1896. Für die XXVII. allgemeine Versammlung hatten die deutschen Anthropologen anf ihrem letzten Con- gresse in Cassel beschlossen, einer freundlichen Einladung der alten Kaiserstadt Speyer für das Jahr 1896 Folge zu leisten. Entgegengesetzt dem bisherigen Gebrauche hatten sie nicht eine einzelne Person, sondern den historischen Verein der Pfalz mit der Lokal -Geschäftsführung betraut, es dem Ermessen seines Vorstandes überlassend, wen er aus den Reihen seiner Mitglieder für diesen mühe- vollen Posten auswählen würde. Der historische Verein bestimmte darauf als Lokalgeschäftsführer die beiden Herren Gymnasial -Rektoren, Prof. Dr. Ohlenschlager und Prof. Dr. llarster, die sich in geschicktester und umsichtigster Weise ihrer schwierigen Aufgabe entledigt hatten. Sie hatten es verstanden, den Wünschen jedes einzelnen Congress - Mitgliedes in liebenswürdiger Weise gerecht zu werden; auch hatten sie für unsere Anwesenheit und für unsere Arbeiten das regste Interesse der breitesten Schichten der Bevölkerung wachgerufen, wofür uns auf Schritt und Tritt die deutlichsten Beweise entgegentraten. Die freundliche Stadt hatte einen reichen Festschmnck angelegt, wodurch ihre malerische Erscheinung in wirksamster Weise gehoben wurde. Der Vorabend, an welchem bereits die Mehrzahl der auswärtigen Theilnehmer eingetroft'en waren, wurde nach her- gebrachter Weise zu einer geselligen Vereinigung benutzt, bei welcher, wie auch in früheren Jahren, alte Freundschaften erneuert und neue angeknüpft wurden, zu gegenseitiger Belehrung und zur Förderung der wissenschaftlichen Studien. Am 3. August wurde die allgemeine Versammlung durch den derzeitigen Vorsitzenden, Herrn Geheimen Medicinalrath, Prof Dr. Rudolf Virehow (Berlin) eröfi'net. Er führte in seiner Eröffnungsrede aus, dass in den letzten Jahren ein Fülle von Material auf die Anthropologen eingestürmt ist und dass der Wunsch, die endliche Lösung der Probleme zu erblicken, mit denen wir uns beschäftigen, vielfach ungeduldig in den Vordergrund tritt. Und gerade die höchsten und schwierigsten Probleme der Menschheit sind es, auf welche jeder im Augenblick eine Antwort haben will. Darum bedarf es jetzt gerade ganz besonders ernster Arbeit, aber auch sehr grosser Kaltblütigkeit, um auf der richtigen Bahn zu bleiben. Das Gebiet, in welchem die diesjährige Versammlung stattfindet, hat von den Zeiten der Römerherrschaft an und durch das Mittelalter hindurch ein ganz besonderes Interesse in Anspruch genommen. Von den reichen Schätzen und von den Erfahrungen der Herren von Speyer hoffen namentlich diejenigen Belehrung zu erhalten, welche auf der rechten Seite des Rheines und öst- lich davon ihr Forschungsgebiet haben. Hier, wo die vielfachen Beziehungen zwischen dem römischen und dem germanischen Reiche stattgefunden haben, ist gerade der gegebene Bezirk, um die Grenze zwischen dem Römischen und dem Deutschen festzustellen. Für die Lösung dieser Fragen ist die in ihren Anfängen allerdings schon lange bestehende, aber durch das Eingreifen der deutschen Reichs- regierung einheitlich in die Hand genommenene Er- forschung des Limes romanus von allergrösster Wichtigkeit. Wenn diese Untersuchungen beendet sind, dann wird man elnigermaassen genau anzugeben vermögen, bis wie weit die Herrschaft der Römer reichte und wo das freie Germanien begann. Dieses letztere ist in früheren Jahren vielfach der Gegenstand der Erörterung gewesen, aber nicht immer in glücklicher Weise. Namentlich haben die Histo- riker durch eine Fülle von Missverständnissen nicht unwesentlicli zu der Verwirrung beigetragen, und es muss als ein Fortschritt bezeichnet werden, dass die deutsche anthropologische Gesellschaft durch ihre Wanderungen durch die verschiedenen Gebiete Deutschlands wesentlich dazu beigetragen hat, die Prähistorie unseres Vaterlandes in besondere Perioden zu zerlegen und diese loszulösen von historischen Namen, die uns überliefert sind. Aus Fehlern der Methode folgen Feliler in der Schlussfolgerung. Ein paar derselben sollen hier besprochen werden. Diese Uebertragung historischer Namen und An- schauungen in die vorgeschichtlichen Zeiten ist der eine Fehler, in welchen nicht nur die Historiker, sondern auch die Naturforscher gefallen sind. Es ist das Bestreben, seinen Stammbaum soweit als möglich rückwärts zu verfolgen, und so hat man durch alle prähistorischen Perioden bis in die Stein- zeit hinein den Germanen finden wollen. Ob hierzu ein Recht besteht, bleibt dahingestellt. Als in der Gegend von Mainz die germanischen Reihengräber sich fanden, da konnte allerdings kein Zweifel be- stehen, dass man hier die Alemannen und nament- lich die Franken vor sich habe. Die im ganzen typische Form der Schädel (nicht so vollkommen übereinstimmend, wie man das gewöhnlich behauptet, aber immerhin in gewissem Grade typisch) führte dazu, den echten Germanenschädel aufzustellen,, der dann auch weiter östlich in Deutschland ge- 45 sucht werden musste ; denn von dort mussten die Germanen gekommen sein. Aber die Stämme sind nicht alle nach dem Westen gezogen, ein Theil der- selben schwenkte gegen die Donau hin ab. Und von dem grossen Volke der Semnonen, welches ein'stmals herrschend in Germanien war und das ungefähr in der heutigen Mark Brandenburg seine Sitze hatte, weiss man nicht, wo es hingekommen ist. Die Burgundionen haben nachweislich, bevor sie zu dem Rheine hinzogen, in der Netzegegend zwischen der Oder und Weichsel gewohnt. So war es denn wohl begreiflich und verzeihlich, dass, als sich nun im nordöstlichen Deutschland Reihengräber mit identischen Schädelformen fanden, selbst geübte Schädelforscher, wie Herr Lissauer und der Vor- tragende selber, in den Irrthum verfallen sind, sie als germanische zu erklären. Aber die archäo- logische Forschung zeigte, dass diese Auffassung eine irrthümliche war. In den Gräbern befand sich allerlei Beiwerk, Beigaben in Metall und gebranntem Thon, welche einen erhebliclien Unterschied zwischen dem Osten und Westen erkennen lassen. Wenn nun die Historiker überall in den Gebieten, durch welche die Germanen bei ihrem Zuge über den Rhein und bis nach der Schweiz und nach Frankreich hin ihren Weg genommen haben müssen, auch den ger- manischen Gräberschädel zu finden glauben, so tritt die Archäologie, gestützt auf die mit den Todten bestatteten Beigaben, dieser Auffassung entgegen. Heute werden ziemlich unbestritten die erwähnten östlichen Reihengräber trotz der scheinbar ger- manischen Schädelform dem Volke der Slaven zugeschrieben. Wir wissen sehr genau, wie weit dieselben gegen den Westen vorgedrungen sind, und das vollzog sich ungefähr gleichzeitig, als die Ger- manen ihre Sitze verliessen, kaum vor dem sechsten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. In einen ähnlichen Fehler wie damals verfällt man nun Jetzt, wenn man auch die Funde in Deutschland aus den allerältesten Zeiten ohne weiteres den Germanen zusclireiben will. Es ist hier zuerst daran zu erinnern, dass unmittelbar vor der Zeit der fränkischen Reihengräber auf viele, noch nicht mit Sicherheit fixirte Jahrhunderte, rück- wärts im gesammten Gebiete des heutigen Deutsch- lands die Verbrennung der Todten gebräuchlich war. Das hat in verschiedenen Gebieten des Landes ver- schieden lange angedauert. Ob diese Verbrannten nun aber immer und überall Germanen gewesen sind, das ist dem Redner immer unwahrscheinlich gewesen. Eine Frage der Anthropologie ist dieses aber aus dem Grunde nicht, weil durch den Leichen- brand die menschlichen Reste so vollständig zerbröckelt Leop. XXXIII. sind, dass sich über ihr anthropologisches Verhalten absolut garnichts mehr aussagen lässt. In der Periode vor dieser Zeit der Leichenverbrennung bestand wieder- um die Bestattung der Verstorbenen und zwar wieder in der Form von Reihengräbern. Diese gehören der jüngsten neolithischen Zeit an und reichen bisweilen bis in die allerersten Anfänge des Aufti-etens des Metalles hinein. Die Meinungen sind darüber noch getheilt, ob sie dem zweiten oder dem dritten Jahr- tausend vor unserer Zeitrechnung zuzuschreiben sind. Die Skelette, welche sich in diesen Gräbern finden, sind sehr häufig viel besser erhalten, als diejenigen der fränkischen Reihengräber. Die Schädel sind ausgesprochen dolichocephal; sie würden also der- jenigen Form entsprechen, die man früher als cha- rakteristisch für den Germanenschädel aufgestellt hat. Aber solche neolithischen Reihengräber haben sich auch ausserhalb Deutschlands gefunden und zwar mit ganz denselben Schädelformen; so z. B. das berühmte Reihengräberfeld auf dem Besitze des Grafen Apponyi in Lengyel im südlichen Ungarn. Es wird doch nun wohl schwer nachweisbar sein und würde allen unseren bisherigen Anschauungen wider- sprechen, dass in einer so frühen Zeit in Süd- Ungarn Germanen gesessen haben sollten. Zur Zeit ist es also ebenso unzulässig, ein jedes dieser Gräberfelder mit dolichocephalen Schädeln für ein germanisches zu erklären, als wenn man die merovingischen Gräber der Rheinlande den Germanen absprechen wollte. Die topographische und die historische An- thropologie muss sich mit der anatomischen Anthro- pologie verbinden, aber keine darf der anderen Gewalt anthun. Es ist überhaupt bis jetzt noch nicht möglich, einem Schädel sofort anzusehen, ob er ein ger- manischer ist oder nicht, und auch aus diesem Grunde ist es unzulässig, diese Gräberfelder ohne weiteres, nur weil sich dort doliehocephale Schädel finden, als germanische zu erklären. Mit dem jüdischen Schädel steht es ebenso; auch dessen Typus hat man wissenschaftlich noch nicht festzu- stellen vermocht. Wohin würde es führen, wenn man auch in der Zoologie so verfahren wollte! Der Zoologe und der Paläontologe darf, um ein neues Thier zu bestimmen, sich nicht mit einer beliebigen Menge äusserer Merkmale begnügen, sondern er muss den Specialtypus finden. Gelingt es ihm nicht, con- stante Species-Merkmale zu ermitteln, findet er allerlei Variationen, so darf er nicht aus jeder Variation eine neue Species maclien. er muss sich begnügen, so lange der Species-Cliarakter nicht wissenschaftlich anerkannt ist, dass Object als eine blosse Variation zu betrachten. In der gleichen Lage befinden wir uns. Wir kennen •ia 46 noch nicht die Grenzen der Variationen, welche der einzelne menschliche Stamm aus sich hervorbringt, und wir vermögen diese Variationen noch nicht auf die ursprüngliche Stammeseigenthfimlichkeit zurück- zuführen, sodass wir daraus eine zuverlässige Ab- grenzung der Stämme ableiten könnten. Diese Schwierigkeit erstreckt sich sehr weit zurück bis auf alte Zeiten. Wir vermögen daher ebensowenig zu sagen, dass die neolithischen Menschen hier Schwaben waren, als wir behaupten können, dass sie keine waren. Wir wissen das nicht, oder wenigstens noch nicht. Der Naturforscher darf die freudige Zuversicht nicht verlieren, dass man einmal weiter kommen wird, aber er darf auch keine Zweifel über die Grenzen des thatsächlichen Wissens aufkommen lassen. Um dieses zu illustriren, kam Redner auf den Fithe - canthropus. Er schilderte dessen Auffindung durch Herrn Dubois in einer, wahrscheinlich tertiären, Schicht in Java. Der Entdecker hält nach den gefundenen Stücken (Schädeldach, Femur und zwei Backzähne) das Wesen für eine Uebergangsform vom Arten zum Menschen uud dementsprechend hat er den Namen gewählt. Herr Houze in Brüssel, einer der gelehrtesten Forscher, geht aber noch weiter und erklärt ihn für einen Menschen, den er Homo primigenius zu nennen vorschlägt. Er findet das Schädeldach analog mit demjenigen von Spy und schliesslich auch mit dem Neanderthal-Schädel, der ja bekanntlich dem westlichen Deutschland entstammt. Demnach nimmt er an, dass auch Belgien solche urälteste Bewohner ge- habt habe und somit liegt nun die Gefahr nicht fern, dass das gesammte vlämische und wallonische Belgien für diese Urgermanen annectirt wird. Dann erst würden wir einmal Ruhe finden vor diesen Enthusiasten. Herr Dubois, der die Freundlichkeit hatte, seine Funde persönlich in der Berliner anthropolo- gischen Gesellschaft zu demonstriren, hat unter der Annahme, dass die vier Stücke demselben ludi- viduum angehören, zu beweisen gesucht, dass sie menschlichen Ueberresten sehr nahe stehen, dass sie aber auch wesentliche Merkmale besitzen, durch welche sie sich nicht allein vom Menschen, sondern auch von sämmtliehen anthropoiden Affen unter- scheiden. Deshalb betrachtet er das Geschöpf als eine Uebergangsform zwischen Atfe und Mensch. Nach des Vortragenden Ansicht handelt es sich aber hier nicht um eine Frage der Forschung, sondern um eine Frage der Logik. Wenn dieses Wesen kein Mensch ist, so können wir vorläufig die Frage ganz offen lassen, ob es eine Uebergangsform ist oder nicht. Denn woher kommt die Uebergangsform ? Sie kommt von einem Thiere, welches sich meta- morphosiren soll. Aber so lange es nicht meta- morphosirt ist, so lange man es nicht als Mensch anerkennt, muss man es als Thier betrachten. Dann erst kommt die zweite Frage: ist es kein Affe? Der Vortragende hat die Ueberzeugnng, dass das Thier ein Arte sei und zwar ein sehr hochstehender, ein anthropoider Afte und er schliesst sich Herrn Dubois' Auffassung an, dass dieses Geschöpf dem Hylobates, dem Gibbon, am nächsten stehe. Von dieser Affenart existirt gerade in Java eine grosse Zahl. Aber gerade über den Gibbon entwickelt sich jetzt zwischen den Zoologen und den Anthro- pologen eine Differenz, wobei sonderbarer Weise immer die Grösse betont wird. Zweifellos sind der Orang-Utan uud der Gorilla, die grössten anthro- poiden Affen, soweit von den gewöhnlichen Affen verschieden, dass man glauben könnte, dass sie dem Menschen am nächsten stehen. Wenn man sich nun aber bemüht, in der riesenmässigen Entwickelung des Pithecanthropus eine höhere Menschenähnlichkeit zu erblicken, so muss doch daran erinnert werden, dass, je grösser der Orang-Utan und der Gorilla wird, sie sich gerade um so mehr von dem Menschen unter- scheiden und dass sie ihm gerade in ihren jugend- lichen, unentwickelten Formen am ähnlichsten sind. Je weiter der Affe kommt, um so thierischer wird er; er fängt nicht als ein Thier an, welches nachher zu menschenähnlicher Form und Eigenthümlichkeit sich entwickelt, sondern sein Typus ist ursprünglich sehr mensclienähnlich und wird später immer thierischer und entfernt sich immer mehr vom Menschen. Es ist also kein richtiger Einwand, dass die Gibbons, weil sie klein sind, keine Beziehung zum Menschen haben sollen. Wenn sie sich überhaupt weiter ent- wickeln können, so können sie auch zu einer riesigen Art werden. Eine unter allen Vorsichtsmaassregeln genau in entsprechender Weise vergrösserte Zeiclinung von dem Schädeldache eines Hylobates stimmt genau mit dem Schädeldach des Pithecanthropus überein. Audi Herr Professor Dr. Wilhelm Krause kommt nach genauen Studien der Gibbonskelette zu dem Resultat, dass es sich um einen Gibbon handele. Ebenso ist der Vortragende der Meinung, dass der Pithecanthropus ein dem gegenwärtigen Gibbon ausser- ordentlich nahe verwandtes Wesen ist. Der Grössen- unterschied spricht nicht dagegen, denn auch sonst hat man in der Paläontologie für solche Grössen- unterschiede zwischen fossilen und heutigen Thierarten hinreichende Analogien gefunden. Niemandem soll zugemuthet werden, diese Ansicht als endgültig an- zusehen, aber es mag noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die zoologische Frage gar nicht auf dem 47 Wege der sogenannten wissenschaftlichen Untersnchung erledigt werden kann, sondern dass sie wesentlich in das Gebiet der logisch-pliilosophischen Erwägung ge- hört. Man muss sich darüber klar werden, ob man jemandem, der Unterschiede zwischen den javanischen und den menschlichen Knochen tindet, zumuthen darf, dass er das javanische Individuum doch als einen Menschen betrachten soll, bloss weil gelegent- lich eine gewisse Einzelerscheinung zu Tage getreten ist, welche mit einem einzelnen der javanischen Knochen übereinstimmt. Der eine der beiden Backzähne des Pithecan- thropus hat so weit auseinauderweichende Wurzeln, dass man nicht recht begreift, wie er in einem mensch- liehen Kiefer Platz haben sollte. Herrn Houze ist es nun nach vielen Bemühungen gelungen, einen solchen menschlichen Zahn zu finden. Daraus folgt aber noch nicht, dass dieser Zahn einem Wesen gleicher Art angehört haben muss, wie dasjenige, welchem die javanischen Zähne gehörten. Einzelfälle darf man nicht als Grundlage für die Aufstellung einer Regel auswählen, sondern man muss die Regel construiren aus der Summe der hauptsächlichen Erfahrungen, die man sammelt und bei Ausnahmen, die sich zeigen, muss man zuerst unterisuchen, ob sie nicht in das Gebiet der Varianten gehören. Wie bedenklich ist es nun also, ein Urtheil auszusprechen, wenn man nur zwei Fälle hat. Herr Houze nimmt einen Zahn aus Java, der dem Pithecanthropus angehört haben soll und einen anderen aus Australien, und das ist sein Material, woraus er schliesst, dass der Pithe- canthropus der Urmensch ist. In der Palaeontologie ist diese Methode nicht neu, aus einem einzigen Knochen auf Genus und Species einen Schluss zu ziehen. Wer sich berufen fühlt, auf Grund eines einzigen, vielleicht nicht einmal vollständigen Stückes ein definitives Urthei! über das ganze Geschöpf, ja sogar endgültige Erklärungen über die höchsten Probleme, welche die Geschichte der Menschheit über- haupt betreffen, abzugeben, der zeigt zwar Entschlossen- lieit, ob er aber ebenso klug, wie entschlossen ist, das muss erst die Zukunft lehren. Es muss weiter gesucht werden. Aber vorläufig sind die Grenzpunkte der gesammten wissenschaftliclien Betraelitung über den Menschen so zu bezeichnen, dass wir da, wo ein (ieschöpf nicht mehr als ein rein menschliches aner- kannt werden muss, auch offen aussprechen: hier ist die Grenze für den Menschen, und dass wir uns nicht beunruhigen lassen durch die Erfahrung, dass in einem Nachbargebiet Variationen der Form entstehen, welche Aehnlichkeit mit menschlichen haben. So lange man ein singuläres Phänomen vor sich liat, so lange wird es auch als solches behandelt werden müssen. Diese Grundsätze habe der Vortragende von jeher in dieser Gesellschaft vertreten und er werde darin von vielen der Mitglieder unterstützt. Möge auch künftighin die Gesellschaft wegen der Mässigung und Zurückhaltung in Fragen so complicirter Art als ein Muster hin- gestellt werden können. Seine Excellenz, der Herr Regierungs- Präsident von Au er begrüsst die Versammlung Namens der Bayerischen Staats-Regierung uud giebt dem Bedauern des Herrn Kultusministers Ausdruck, dass derselbe durch den gleichzeitig in München tagenden Congress für Psychologie ver- hindert sei, wie es in seiner Absicht lag, die Anthro- pologenversammlnng persönlich zu begrüssen. Gleich- zeitig auch im Namen der Pfalz und der Pfälzer heisst er die Anwesenden herzlich willkommen und wünscht den Verhandlungen gleich den früheren einen bereichernden Erfolg für die Wissenschaft. In Vertretung des zu einer Kur abwesenden Bürger- meisters begrüsst Herr Adjunct Serr die Versamm- lung und spricht den Dank aus, dass die Antliropologen nach Speyer gekommen seien und die Stadt an den Früchten ihrer Thätigkeit theilnehmen Hessen. Herr Professor Dr. Harster sprach Worte der Begrflssung Namens des historischen Vereins der Pfalz. Er hob hervor, dass seit der Naturforscher- versammlung im Jahre 1861 und der Generalver- sammlung der deutschen Geschichts- und Alter- thumsvereine 1874 keine wissenschaftliche Corporation mehr nach Speyer gekommen sei. Wenn nun die Sammlungen des Museums auch in der Ueberzahl Reste der Römerzeit enthielten, so würden doch auch einzelne Funde aus anderer Zeit die Beachtung der Gäste finden. Mögen dieselben zu der ferneren Bereicherung unserer Kenntnisse beitragen. Der Verein pfälzischer Aerzte hatte Herrn Kreismedicinalrath Dr. Karsch entsendet, um die Anthropologen zu begrüssen, mit denen ja gerade die Aerzte in ihren Bestrebungen die mannigfachsten Berührungen hätten. Darauf gab der Local-Geschäftsführer, Herr Gymnasialrektor Professor Dr. Ohlenschlager, einen Bericht über die Pfalz in prähistorischer Zeit. Der Mittel- und West- Europa trennende Höhenzug, welcher bei Bonn sein Ende erreicht, lässt zwei Völkerthore erkennen; das eine ist die burgundische Pforte, zwischen den Vogesen und dem schweizer Jura, die Verbindung zwischen denThälern der Rhone und des Rheins, und zweitens die bayerische Pfalz, deren Thäler schon frühzeitig Völkerschaaren hinüber und herüber geleitet haben und die besonders wichtig 48 ist, weil ihr nahe zwei grosse Flussthäler munden, diejenigen des Neckar und des Main, welche die Heerstrasse weiter nach Osten bilden und deren erstes einer anderen wichtigen Völkerstrasse, dem Thale der Donau, sehr nahe kommt. Wes Stammes diejenigen Leute waren, die in frühester Zeit die Pfalz bewohnten, das vermögen wir noch nicht festzustellen. Sicherlich war aber die Pfalz vor den Zeiten der Iberer schon besiedelt. Später haben Kelten hier gesessen, aber schon zur Zeit Ariovists sassen die germanischen Stämme der Vangiones, der Triboci und der Nemetes hier, allerdings aber erst als eingewanderte Völker, denn die Namen ihrer Städte (Noviomagus, Borbe- tomagus) sind keltisch, ja selbst ihre Volksnamen (Nemetes) sind ebenfalls keltischen Ursprungs, aber Plinius sowohl als auch Tacitns erklären sie mit Bestimmtheit für Germanen. Als nach der Niederwerfung Ariovists die Herrschaft der Römer sich hier ausbreitete, zogen sich dessen Völker über den Rhein zurück, aber die Triboci und die Nemetes blieben nacli Caesar noch am Westnfer ansässig. In der West-Pfalz wohnten wahrscheinlich schon die Mediomatricl, deren Ostgrenze die Vogesen bildete. Unter rö- mischer Herrschaft blieb nun das Land, allerdings nicht immer in vollem Frieden, bis zur Neujahrsnacht 406, wo die Vandalen, die Sueven und die Alanen den Rhein bei Mainz überschritten, letzteres eroberten, Worms belagerten und endlich zerstörten und so die Römer aus dem Lande jagten. Alle diese genannten Völker haben Spuren im Lande zurückgelassen, aber sie sind noch nicht alle in genügender Weise gruppirt. Die Jahrhunderte lange dichte Besiedelung und die damit verbundene Durchwühlung des Bodens, namentlich der Weinbau, welcher das Land bis zu 2 Meter Tiefe umgräbt, haben schon seit langer Zeit vieles zu Tage gefördert, aber zerstört oder verzettelt und in den schweren Zeiten der Kriege konnte ein Intere.sse an solchen Funden von der Bevölkerung nicht erwartet werden. Begonnene Ausgrabungen vermag man auch in vielen Fällen nicht zu Ende zu führen, weil der Nachbar, auf dessen Besitz sich die Fundstelle weiter erstreckt, nicht die Erlanbniss zu Nachgrabungen giebt. (Fortsetzung folgt.) Biographische Mittheilungen. Am 9. August 1896 starb J. W. Retgers, be- kannt durch seine Arbeit über Isomorphismus. Am 6. September 1896 starb in Alhambra (Ca., U. S. America) der Ornithologe G. C. Thurler. Am 14. September 1896 ist der Abbe Faure, Gründer der Societe Dauphinoise in Murinais (Isere), gestorben. Am 6. October 1896 starb in Passy der Ento- mologe Professor A. Henon. Am 7. October 1896 starb der Inspector am Botan. Garten der Universität Wien F. Benseier. Am 15. October 1896 starb in St. Petersburg der Director des Botanischen Gartens daselbst A. Batalin. Am 19. October 1896 starb der Vorstand des Bacteriologischen Laboratoriums im Thierarznei - In- stitute Wien Dr. R. Kerry. Am 30. October 1896 starb in Burley in Wharfe- dale (Yorkshire) der Zoologe Dr. Henry Newell Martin. Er hatte in London und Cambridge stu- dirt, wurde dann M. Foster's und Huxley's Assistent, mit dem er die „Practical Biologie" herausgab und ging 1876 an die neugegründete John Hopkins Uni- versität nach Baltimore. Gesundheitliche Rücksichten bewogen ihn 1893, seine Stellung niederzulegen. Er kehrte nach England zurück und suchte sich letzten Sommer in Yorkshire zu erholen, wo er starb. Am 5. November 1896 starb in Nizza J. B. Barla, M. A. N. (vgl. Leop. XXXHI, p. 38), Director des dortigen Museums. Am 8. November 1896 starb in Winchester der Botaniker Fr. S. Warner. Am 10. November 1896 starb in East Dulwich der Botaniker A. Chandler. Am 20. November 1896 starb zu Millport der Botaniker Dav. Robertson. Am 28. November 1896 starb zu Cordoba in Argentinien Professor Arthur von Seelstrang. Geborener Ostpreusse, wanderte er 1863 als verab- schiedeter Offizier nach Argentinien aus. Seit 1880 wirkte er an der Universität Cordoba, der einzigen in Argentinien, als Dozent für Mathematik und be- kleidete das Dekanat dieser Fakultät; er geliörte zugleich auch der dortigen Akademie der Wissen- schaften als Mitglied an. In dieser Eigenschaft er- hielt er im Laufe der Jahre eine Reihe wichtiger Aufgaben übertragen. 1886 bis 1888 stand er an der Spitze des argentinischen Theils der Kommission, die mit Beilegung der zwischen Brasilien und Argen- tinien schwebenden Grenzstreitigkeiten betraut war. Hoch verdient machte er sich durch Herausgabe des „Atlas de la Repüblica Argentina". Am 4. December 1896 starb in Fulda der Apotheker Ernst Georg Dannenberg, ein tüchtiger Lichenologe. 49 Am 4. December 1896 starb in Charlottenburg Dr. Felix Buka, Professor an der technischen Hoch- schule und Oberlehrer am Realgymnasium zu Char- lottenburg. Buka ist neuerdings in weiteren Kreisen bekannt geworden durch seine Studien und Versuche zur Kenntniss und Verwerthung der Röntgen'schen Entdeckung einer neuen Art von Strahlen. Durch die Buka'sche Neuerung wurde die unmittelbare Be- obachtung der durchleuchteten Gewebe möglich. Er legte die Ergebnisse seiner Röntgenstudien in mehreren Aufsätzen in der Deutschen medicinischen Wochen- schrift nieder. Die mathematischen Einzelstudien Buka's finden sich in Schlömilch's „Zeitschr. f. Math." und in den Programm- Abhandlungen des Charlotten- burger Realgymnasiums. Zu nennen sind: „Die Krümmung windschiefer Flächen in den Punkten einer geradlinigen Erzeugenden" (1881) ,.Beiträge zu der Grüblerschen Bestimmung der Krümmungs- mittelpunkte der Polbahnen eines ebenen Systems" (1888), ,,EIemente der kinematischen Geometrie des zweigliedrigen ebenen Systems" (1890). Zu Unter- richtszwecken gab Buka „ Projektivische Massstäbe '^ und „ Bewegliche Modelle zur höheren Gieometrie " heraus. Am 5. December 1896 starb der Professor an der Wiener Handelsalcademie Dr. Rud. Raimann. Am 7. December 1896 starb in Paris Professor Straus, Koch's wenig glücklicher Gegner bei der ersten Veröffentlichung über den Cholerabacillus. In Kopenhagen starb am 12. December 1896 der Gynäkolog Asper Stadfeld. Am 13. December 1896 starb in Alexandrien der Meteorologe Alexander Pironi. Am 17. December 1896 starb in Salzburg Sani- tätsrath Dr. Franz Zillner (M. A. N. vgl. Leop. XXXII, p. 177), Director der dortigen Irrenanstalt, geboren am 14. Februar 1816. Er veröffentlichte im 27. Bande der Nova Acta der Leopoldinisch-Carolinischen Akademie eine Abhandlung über Idiotismus im Stadtgebiete Salzburg. Am 23. December 1896 starb in Kiel Geheimer Regierungsrath Dr. Georg Daniel Eduard Weyer (M. A. N. vgl. Leop. XXXII, p. 178), Professor der Mathe- matik und Astronomie an der dortigen Universität, ein hervorragender Nantiker und Astronom. Georg Weyer wurde am 18. Mai 1818 in Hamburg geboren und durch das Leben und Treiben auf der See, das er von Jugend auf vor sich hatte, zur Nautik hin- geleitet. Nachdem er seine Studien in Berlin als Schüler Dirichlet's, Erman's, Dove's und Encke's be- endet und seine erste Arbeit: „Neue Konstruktion Leop. XXXni. einer Lambertschen Aufgabe aus der praktischen Geometrie" veröffentlichte, kehrte er nach Hamburg zurück, wo er zuerst die Stelle eines Assistenten an der Sternwarte erhielt und dann als Navigationslehrer angestellt wurde. Von Hamburg wurde Weyer 1850 an die Seecadettenschule in Kiel berufen. 1853 wurde er zum ausserordentlichen Professor der Mathematik und Astronomie an der Universität Kiel ernannt. 1860 erhielt er eine ordentliche Professur, zuletzt beschränkte er sich auf den mathematischen Unter- richt. Gemeinsam mit Professor Pochhammer leitete Weyer das mathematische Seminar der Universität. In Kiel wirkte Weyer ausser an der Universität nocii ausgiebig an den wissenschaftlichen Marine -Lehr- anstalten. Von 1866 bis 1868 war er Lehrer an der Marineschule. Bei der Begründung der Marine- akademie wurde er 1873 in deren Docentencollegium berufen. Viele Jahre hindurch wirkte Weyer bei den Navigations- Prüfungen mit. Von Weyers Veröffent- lichungen sind zu nennen: Ueber die Dift'erential- formeln für Kometenbahnen von grosser Exzentrizität (1852), Ueber die Bahn des zweiten Kometen vom Jahre 1849 (1854), Ueber die totale Sonnenfinsterniss vom 18. Juli 1860 (1860), Vorlesungen über nautische Astronomie (1871), Die Bestimmung der wahrschein- lichsten geographischen Lage des Beobachtungsortes aus einer beliebigen Anzahl von Gestirnshöhen (1884), Elementare Berechnung über die Sternschnuppenbahnen um die Sonne (1886), Ueber die Interpolation für die Mitte periodischer Funktionen (1887), Kurze Azimut- tafel für alle Deklinationen, Stundenwinkel und Höhen der Gestirne auf beliebigen Breiten (1890), Ueber die Bahnen der Planetenmonde in Bezug auf die Sonne (1890), Einführung in die neuere konstruirende Geo- metrie (1891), Ueber die parabolische Spirale (1894). Elementare Bestimmung der Lage der gleichseitigen Hyperbel im Kegel (1894). Trotz seines hohen Alters (er hat es auf 78 Jahre gebracht) war Weyer bis in die letzte Zeit noch rüstig beim Schaffen. Noch im vorigen Jahre veröffentlichte er in den Nova Acta Bd. LXIIl eine umfangreiche Untersuchung über „Die magnetische Deklination und ihre säculare Verände- rung". Der Schwerpunkt von Weyer's Arbeit liegt in dem, was er für die Nautik geleistet hat, und zwar hat er sowohl als Forscher als auch als Lehrer mit grossem Erfolge auf diesem Gebiete gewirkt. Seine Verdienste sind um so mehr zu schätzen, als die Pflege dieses Wissenszweiges bis in die letzten Jahre in Deutschland sehr vernachlässigt war. Am 25. December 1896 starb in Zürich Ernst Gladbach, früher Professor der Architeetur am dortigen Polytechnikum, an dem er von 1857- — 1890 50 gewirkt hat. In Uarmstadt am 31. October 1812 ge- boren, studirte Gladbach an verschiedenen Hochschulen, unter anderen auch an den Universitäten Giessen und Heidelberg und ward nach abgelegtem hessischen Staatsexamen Bauamtsaccessist in Nidda und dann Kreisbanmeister in Alzey und Oppenheim, naclidem er eine Studienreise durch Deutschland und Italien gemacht hatte, deren Ergebniss er in dem 2. Bande des Oberbaudirectors Mollers Werk ..Die Gothik" niedergelegt hat. Von hier wurde er 18.57 an das Polytechnikum in Zürich berufen. Von seinen Pnbli- cationen sind zu erwähnen: Der Schweizer Holzstil. 1868. 1883. — Die Holzarchitectur der Schweiz. 1873. 1885. — Charakteristische Holzbauten der Schweiz vom 16. — 19. Jahrhundert. Am 26. December 1896 starb in Berlin Professor du Buis-Reymond, einer der hervorragendsten Phy- siologen der Gegenwart, der zu den beliebtesten Uni- versitätslehrern und den volkstluimlichsten Gelehrten in Deutschland zählte. Die Fülle seines Wissens, die Lauterkeit seines Charakters und seine allzeit be- währte Humanität wurden von allen geschätzt und anerkannt und seine Bedeutung für die Wissenschaft wird unvergänglich bleiben. Emil du Bois-Reymond wurde am 17. November 1818 zu Berlin geboren und erhielt seine Vorbildung auf dem Französischen Gj'm- nasium, das er Ostern 1837 verliess, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Doch schon nach kurzer Zeit wandte er sich den Naturwissenschaften zu, studirte im Sommer 1836 in Bonn vorzugsweise Geologie und widmete sich dann in Berlin unter der Leitung von Johannes Müller der Anatomie und Phy- siologie. 18J:1 habilitirte er sich als Privatdocent in Berlin, 1851 wurde er Mitglied der Akademie, 1855 a. 0. und 1856 o. Professor der Physiologie. Bereits 1841 begann du Bois-Reymond seine Untersuchungen über thierische Electrioität, die er zum Hanptstudium seines Lebens machte. Sieben Jahre unablässiger Arbeit wandte er darauf an, in dieser Lehre erst festen Grund zu legen. Die Ergebnisse seiner lang- jährigen Versuche theilt er mit in seinem Hauptwerke: Untersuchungen über thierische Electricität, Berlin 1848 — 1860, in dem er über das electrische Ver- halten der Aluskeln und Nerven ein ganz neues Licht verbreitete. Aber nicht nur neue Kenntniss und Er- weiterung des Wissens hat du Bois-Reymond's Arbeit über thierische Electricität gezeitigt: sie hat noch in anderer Beziehung eine bedeutende Wirkung aus- geübt. Seit Jahrhunderten bestand die Anschauung, dass allen Lebensvorgängen eine besondere Kraft, die Lebenskraft, zu Grunde liegt, eine Kraft, die viel- gestaltig und allvermögend, die Erforschung und Deutung biologischer Vorgänge als unausführbar er- scheinen lassen musste. In den dreissiger Jahren und im Anfange der vierziger Jahre, während der Vor- herrschaft der Naturphilosophie, feierte der Vitalismus in Deutschland Triumphe. Damals galt es zu zeigen, dass die angenommene Willkür in den Lebensvor- gängen nicht besteht, dass auch die Lebensvorgänge an die allgemeinen Naturgesetze, die Gesetze der Physik und Chemie gebunden sind. Neben den Ge- brüdern Weber, Helmholtz, Julius Robert Mayer war du Bois-Reymond einer der ersten, der den Kampf gegen den Vitalismus aufnahm. Was er hier leistete, hatte ganz besonderes Gewicht. Er grift' die Vitalisten in ihrer scheinbar am meisten gefestigten Stellung an, auf dem Gebiete der thierischen Elec- tricität, und zeigte, dass auch hier die physikalischen und chemischen Gesetze gelten. Was du Bois-Rey- mond seine Volksthümlichkeit verschaffte, das waren nicht seine rein wissenschaftlichen Leistungen, sondern seine Thätigkeit als eifrigster Vorkämpfer und Ver- künder der naturwissenschaftlichen Weltanschauung. Die Voss. Zeit, sagt: du Bois hat durch Wort und Schrift ungemein viel dafür getlian, naturwissenschaft- liches Wissen zu verbreiten. Aber nicht dies erscheint bei genauer Prüfung als der wesentlichste Ertrag seiner gemeinverständlichen Reden und Vorträge. Wohl noch höher ist anzuschlagen, dass du Bois zeigte, dass auch geistige und Kulturerscheinungen die Betrachtung unter dem Gesichtswinkel der naturwissenschaftlichen Welt- anschauung zulassen, bisweilen sogar zur richtigen Erkenntniss nothwendig machen. Es sei hier nur an die Studie über Kulturgeschichte und Naturwissen- schaft erinnert. Freilich kommen bei du Bois die- jenigen nicht auf ihre Rechnung, die meinen, die moderne Wissenschaft sei fähig, alle Räthsel des Da- seins zu deuten. Gerade du Bois hat gelehrt, dass alle Erkenntniss endlich ist und dass bei allem Drange nach besserem Wissen des Forschers Loos Sich- bescheiden ist. Die beiden Vorträge, in denen er dies eindringlich lelirte, „Die Grenzen der Natur- erkenntniss'' und „Die sieben Welträthsel", haben du Bois viel Anfeindung zugezogen. Aber das focht du Bois nicht an. Er sagte frei heraus, was er für recht hielt und hielt als getreuer Eckart auch im Lager der Strebensgenossen strenge Wacht. Er, einer der frühesten und eifrigsten Vorkämpfer Charles Darwin's, machte gegen Ernst Haeckel's Ableitung des Menschengeschlechtes Front. Freundlich muthet an diesem starken Charakter die Pietät gegen seine Lehrer und die Liebe zu seinen Schülern an. Zeugniss davon geben die innigen Worte, in denen er Johannes Müllers gedenkt, und die er seinem Lieblingsschüler 51 Karl Sachs widmet. An einen Grundzug im lite- rarischen SchafTen du Bois ist noch zu erinnern, an seine Vielseitigkeit. Philosophie , Geschichte der Wissenschaften, Biographili, Kulturgeschichte gingen ihn in gleicher Weise an. Ein universelles Interesse und universelles Wissen waren du Bois eigen, du Bois' Werke sind sehr zahlreich. Wir erwähnen: Untersuchungen über thierische Electricität. 1848. 1860. 1884. — lieber thierische Bewegung. Berlin 1851. — Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik. Leipzig 1875. 1877. — lieber den sogen. Froschstrom. Poggend. Annalen 1843. — Beschreibung einiger Vorrichtungen und Versuchsweisen zu elektro- physiologischen Zwecken. Abb. d. Berl. Ak. 1862. — Ueber die Fortpflanzung des Zitteraals. Arch. d. Anat. u. Phys. 1862. — Vor- läufiger Bericht über die von Prof. Fritsch in Aegypten lind am Mittelmeere angestellten neuen l'ntersuchungen an elektrischen Fischen. Ibd. 1882. — Ueber secun- diir - elektromotorische Erscheinungen an Muskeln, Kerven und elektrischen Organen. Ibd. 1884. — Lebende Zitterrochen in Berlin. Ibd. 1885. — Ueber Sichtbarwerden des Hauches bei warmer Luft. Ibd. 1886. — Bemerkungen über einige neuere Versuche an Torpedo. Ibd. 1889. — Ueber secundär-elektro- motor. Erscheinungen an den elektrischen Geweben. Sitzung.sber. d. Berl. Ak. 1889. du Bois war Heraus- geber der physiol. Abth. d. Arch. f. Anat. u. Physiol. seit 1877. Am 28. December 1896 starb in Danzig Dr. med. Theodor Lickfett, leitender Arzt der städtischen bacteriologischen Anstalt daselbst. Lickfett hat sieh besonders durch Beiträge zur Lehre von der Cholera bekannt gemacht. Als Ergebniss seiner Studien ver- öftentlichte Lickfett mehrere Aufsätze in der Deutschen med. Wochenschrift, u. a. eine Arbeit über Ueber- tragnng der Cholera im bacteriologischen Labora- torium in Danzig und eine andere über Choleraplatten- culturen. Am 30. December 1896 starb in Wildbad Dr. med. Wilhelm von Renz, M. A. N. (vgl. Lcop. XXXIII, p. 38), bis vor kurzem dortiger Badearzt, der sich durch mehrere Arbeiten in der medicinischen Welt einen Namen gemacht hat. Wilhelm Theodor von Renz wurde 1834 zu Ober- dischingen bei Ulm geboren, studirte in Tübingen, Bern, Heidelberg und Berlin und promovirte 1858. 1868 wurde er Badearzt in Wildbad, nachdem er im Jahre vorher durch die Schrift: , Erste Heilung eines traumatischen Gehirnabscesses durch Aspiration des Eiters" Aufsehen erregt hatte. In derselben Zeit ver- «ffentlichte Renz ein Buch über die Trichinenkrank- heit des Menschen. Eine ganze Reihe seiner Arbeiten haben Wildbad zum Gegenstande. In Rom starb im December 1896 Dr. med. Karl Heitzmann in Wien, der Herausgeber des weit ver- breiteten Atlas der Anatomie, ein Anatom von Ruf. Im December 1896 ist M. Thollon, bekannt durch seine Betheiligung an der naturwissenschaft- lichen Erforschung des französischen Congogebietes, in Libreville gestorben. In Paris starb im December 1896 der polnische Afrikareisende Stephan Scholz-Rogozinsky. Er bereiste im Vereine mit seinen Landsleuten Leopold Janikowski und Clemens Tomezyk früher nicht ge- kannte afrikanische Gebiete, besonders im Kamerun- ge))irge und entdeckte die Quellen einiger wichtigen Ströme. Auf die Anregung von J. Perthes gab er eine genaue Karte von Kamerun und den neuentdeekten Ortschaften heraus. Nach Beendigung seiner Reise kaufte Rogozinsky bedeutende Landstriche in Fer- nando-Po, wo er Katfee- und Kakaopflanzungen an- legte. Als er nach Europa zurückkehrte, brachte er zahlreiche ethnographische und anthropologische Samm- lungen mit, die im Baranieckimuseum in Krakau und in der dortigen Akademie der Wissenschaften unter- gebracht wurden. Der Botaniker Dr. Paul Taubert, früher Hilfs- arbeiter am Kgl. Botanischen Museum zu Berlin, der vor etwa einem Jahre eine Reise nach Brasilien an- gefieten hatte, um das Gebiet von Amazonas botanisch zu untersuchen, ist in Manaos am 1. Januar 1897 am gelben Fieber gestorben. Am I.Januar 1897 starb in Dresden der General- arzt und Kgl. Leibarzt Dr. Ch. Paul Emil Jacobi, ausgezeichnet durch seine Leistungen als praktischer Chirurg. Am 2. Januar 1897 starb in Paris der ausge- zeichnete Geograph Louis Vivien de St. Martin. Am 7. Januar 1897 starb in Giessen August Streng M. A. N. (vgl. Leop. XXXIII, pag. 2 ordent- licher Professor für Mineralogie und Geologie an der Universität Giessen. Vgl. den Necrolog in No. 2, 3, 4 der Leopoldina. Am 7. Januar 1897 starb in Hamburg Dr. med. Michael, der durch Beiträge zur Lehre von den Krankheiten des Kelilkopfes und der Nase und durch physiologische Studien zur Lehre von der Stimme und der Sprache bekannt ist. Am 7. Januar 1897 starb in Lund im 54. Lebens- jahre Professor Dr. S. A. B. Lundgren, seit 1880 als ordentlicher Professor der Geologie an der dor- 6* 52 figen Universität. Lundgren's Hauptarbeit war das Studium der mesozoischen Bildungen in Schonen, dessen Ergebnisse er in zahlreichen grosseren und kleineren Abhandlungen veröffentlicht hat. Mit Pro- fessor Johnstrup in Kopenhagen machte er 1871 mit Unterstützung der dänischen Regierung eine geologische Forschungsreise nach Island. Mehrfache Reisen nach Deutschland, der Schweiz, Frankreich u. s. w. brachten ihn in freundschaftlichen Verkehr mit den Fach- genossen in jenen Ländern. Von allen wurde er bei der Gediegenheit seiner Kenntnisse und seiner Lei- stungen hoch geehrt und sehr geschätzt. Am 9. Januar 1897 starb in Stockholm Professor Sätherberg, der Bahnbrecher der schwedischen Heilgymnastik im Alter von 84 Jahren. Karl Her- mann Sätherberg, der sich auch als Dichter und Schriftsteller auszeichnete, wurde am 19. Juni 1812 in Södermanland geboren und .studirte zuerst in Lund, dann in Stockholm Medizin. Nach Beendigung seiner Studien wurde er im Jahre 1847 Leiter des ortho- pädischen Instituts in der schwedischen Hauptstadt und brachte dasselbe in kurzer Zeit zu einem An- sehen, dass es früher nie genossen hatte. Im Jahre 1848 erhielt die Anstalt eine staatliche Unterstützung und wurde dann allmählich von Sätherberg zu einem gymnastisch-orthopädischen Institut umgestaltet. Nach- dem er dann Reisen in verschiedenen europäischen Ländern gemacht hatte um deren Fortschritte in der Orthopädie kennen zu lernen, gelangte er bald zu Weltruf und seine Apparate wurden in Paris 185.5 und Brüssel 1876 preisgekrönt. 1879 legte er die Leitung des Instituts nieder. Von seinen Veröffent- lichungen sind zu erwähnen die Jahresberichte des orthopädischen Instituts und ausserdem verschiedene Abhandlungen über Gymnastik und Orthopädie. Von seinen Dichtungen, die in Schweden zum Theil sehr volksthümlich sind, ragen besonders hervor „Alpen- rosen", Erinnerungen von einer Schweizer Reise, und die grösseren Dichtungen ,,Naima" und „der Blumen- könig", sowie der Gedichtcyklus „Abenteuer des Khalifen". Am 12. Januar 1897 starb in London Dr. F. I. Monat, früher Professor der Chemie und Pliarmako- logie an der Universität Calcutta. Am 12. Januar 1897 starb in Wien im Alter von 63 Jahren der durch seine Höhlenforschungen bekannte K. K. Regierungarath Franz Kraus. Seine zunächst nur praktischen Bemühungen um die Trocken- legung der periodisch überschwemmten Kesselthäler in Krain, sowie viele Forschungen im Karstgebiete regten ihn weiter an, das Wissenswerthe über den Umfang der Höhlenkunde systematisch darzustellen in einem Werke, das ihm ein bleibendes Andenken in diesem Wissenszweige sichert. Am 15. Januar 1897 starb in Wien der Lepidoptero- loge Alois Rogenhofer, M. A. N. (vgl. Leop. XXXIII, p. 38), früher Gustos des Naturhist. Hofmuseums daselbst. Am 17. Januar 1897 starb in Lille der Professor der technischen Chemie am dortigen Institut Industriel du Nord G. Flourens. Am 18. Januar 1897 starb in Neapel der o. Pro- fessor der vergleichenden Anatomie an der dortigen Universität Salvatore Trinchese. Am 19. Januar 1897 starb in Stuttgart der bekannte Forstbotaniker Hermann v. Nördlinger, früher o. Professor der Forstwissenschaft an der Uni- versität Tübingen. Am 29. Januar 1897 starb in Oldenburg der Ornithologe und Coleopterologe C. F. Wiepken, der Leiter des dortigen Museums. In Petersburg starb Ende Januar 1897 der vor- malige Professor der inneren Medicin Nicolai Zdeckauer, einer der hervorragendsten Kliniker Russlands, im Alter von 82 Jahren. Er hat nam- liafte Leistungen aufzuweisen sowohl in der klinischen Medicin, als auch in der Gesundheitspflege und so- cialen Medicin. Im Jahre 1815 geboren, machte Nicolai Feodorowitch Zdeckauer seine Studien auf der Universität zu Petersburg und der dortigen medico- chirurgischen Alfademie. Nach Ablegung der ärzt- lichen Prüfung ging er nach Wien und Berlin, wo er seine Studien unter Rockitansky, Skoda und Rom- berg fortsetzte. Nach seiner Rückkehr in die Heimat promovirte Zdeckauer, wandte sich dann der aka- demischen Laufbahn zu und wurde Doeent und bald darauf Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie und der propädeutischen Klinik an der militärärztlichen Akademie, an der er 1864 die Leitung der Hospitalklinik übernahm. Im Anfang seiner wissenschaftlichen Laufbahn veröffentlichte Zdeckauer eine grosse Anz;ihl von Einzelbeobachtungen über die Krankheiten der Brustorgane, wozu ihm die Petersburger Kliniken reiches Material lieferten. Seine Untersuchungen zur Lehre von den Krankheiten des Herzens fasste er 1844 unter dem Titel zusammen: „Zur Diagnostik der Herzkrankheiten". 1861 erschien von ihm eine Arbeit über die Behandlung der Lungen- blutung und 1869 eine solche über die Anwendung der Electricität bei Erweiterung der grossen Schlag- ader. Dann beschäftigte sich Zdeckauer eingehend mit den Infections -Krankheiten. So veröffentlichte er Mittheilungen über eine Pockenepidemie zu Zarsko- Selo, über die Bekämpfung der Cholera u. s. w. Das Hauptverdienst Zdeckauers ist aber, dass er der 53 wissenschaftlichen Hygiene in Russland Eingang ver- schaft'te. Ev verpflanzte nach dem Zarenreiche die in Westeuropa begründeten Anschauungen über öftent- liche Gesundheitspflege. Er lehrte dort kennen und sehätzen, «eiche Bedeutung Ventilation und Drainage für die Gesundheitspflege haben. Mit Zdecl.)7. geologique de Java et Madoura. Tom. I, II. Mit At- Frischauf. Johannes: Vorlesungen über Kreis- las. Amsterdam 1896. 8« u. Fol. und Kugel-Functionen-Reihen. Leipzig 1897. 8«. Koehne, E.: Gornus brachypoda C. A. Mey. Sep.- Lange, Emil: Karl Weierstrass. Gedächtnissrede. Abz. — Philadelphus. Sep.-Abz. — Ueber einige Leipzig 1897. 8". Cornus- Arten besonders C. macrophilla WaU. und C. Bockenheimer u. Seckbach: Beitrag zur Therapie cornyostylis n. sp. Sep.-Abz. tuberculöser Erkrankungen der Gelenke und Knochen. Hoppe. Oskar: Urtheile über: „Elementares Lehr- Frankfurt a/M. 1896. 8". buch der techn. Mechanik". Peine. 4o. — Das Repsold, B. ; Beschreibung des Durchgangsrohres Maschinenwesen. Elementares Lehrbuch zur Ein- im ersten Vertical Höhenkreis. Sep.-Abz. — Be- führung in die Maschinenwissenschaften, die Kinematik Schreibung des Heliometers. Sep.-Abz. und die Elastizitäts- und Festigkeitslehre für Studirende Kosmann: Ueber die Entwicklung der Kalkin- und zum Selbstunterricht. Leipzig 1895. 8». — Alberts dustrie im Bober- und Katzbachgebirge. Berlin 1896. Versuche und Erfindungen. Zugleich Beiträge zur Frage 40. — Die Eintheilung der sauren Steine. Sep.-Abz. der Gefügeveränderungen von Eisen durch wiederholte — Ueber das Ablöschen und das Aufspeichern von Stösse und zur Erfindung des Drahtseils und der För- Kalk und Cement. Sep.-Abz. — Zur Elektrometall- dening mit Ketten ohne Ende. Sep.-Abz. urgie des Aluminiums. Sep.-Abz. Loewenberg; Le cocainisme chronique d'origine Balawelder. Anton: Abstammung des Allseins, nasale. Sep.-Abz. — Etüde bacteriologique et clinique Wien 1894. 8". sur une afl'ection nouvelle de l'oreille (pseudo-diphterie 61 anriculaire ä streptocoques). 3ep.-Abz. — Traitement abortif du Turoncle par la canterisation ignee. Sep.-Abz. Elster, I. und Geitel. H : Zusammenstellung der Ergebnisse neuerer Arbeiten über athmosphäriscbe Electricitiit. Sep.-Abz. Ankäufe. Vom 15. März bis 15. April 1S97. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Jg. XXX, Nr. IH. Js. XXXI, Nr. 1— li. Berlin 1896, 1897. 8". Nature. A weekly illustrated Journal of science. Vol. 54, Nr. 1419—1432. London 1897. 8». Deutsche Rundschau fUr Geographie und Statistik. Herausgegeben von Fried rieli I'm lauft. Jg. XIX, Hft. 5—7. Wien 1897. 8«. Dr. A. Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt. Bd. 4,3, 1897, Hft. 1 — 4. Gotha 1897. 4». Neues Jahrbuch für Mineralogie. Zoologie und Paläontologie. Herausgeg. von M. Bauer, W. Dames und Th. Liebisch. XL Beilageband Hft. 1. Stuttgart 1897. 80. Abhandlungen der schweizerischen paläonto- logischen Gesellschaft. Vol. XXIII (189<)). Lyon, Basel und Genf, Berlin 1897. 4". Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Auf- sicht der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften. 1897. Nr. 1 — 3. Göttingen 1897. 8«. Paläontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. Herausgeg. von Karl A. v. Zittel. Bd. 4.3. Hft. .3 — 6. Stuttgart 1896, 1897. 4». Tauschverkehr. 15. .lanuar bis 15. Februar 1^97. Naturwissenschaftliche Gesellschaft in Chemnitz. XIII. Bericht umfassend die Zeit vom 1. Juli 1892 bis 31. December 1895. Chemnitz 1896. 8". Geologische Landesanstalt in Berlin. Geologische Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. Lfg. 61, 68, 73, 74 mit den dazu gehörigen Erläuterungen. Berlin .1895, 1896. 2" u. 8". Böhmischer Forstverein in Prag. Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft 203/204. Prag 1897. 8". Geological Society. London. Quarterlv Journal. Vol. LIII. P. I. Nr. 209! London 1897. 8». — General Index to tlie first fiftv Volumes. London 1897. 8". — Geological Literature. 1896. London 1897. 8«. Royal Microscopical Society. London. Journal 1896, Nr. 6. London 1896. 8". Rousdon Observatory, Devon. Meteorological Observations for the year 1890. Vol. XII. London 1896. 4". Manchester Geological Society. Transactions. Vol. XXV. P. 1. 2. Manchester 1897. 8». Royal Irish Academy. Dublin. Proceedings. Ser. III. Vol. IV. Nr. 1. Dublin 1896. 8". Philosophical Society, Glasgow. Proceedings. 1895—96. Vol. XXVII. Glasgow 1896. 8ti, Societä della Spettroscopisti Italiani. Rom. Memorie. Vol. XXV. Disp. 10. Koma 1896. 4". Societä Medico-Chirurgica e della Scuola Medica. Bologna. Bullettino. Ser. VIL Vol. VH. Fase. 3— 12. Vol. VIII. Fasel. Bologna 1896, 1897. 8». Accademia Medico-Chirurgica, Perugia. Atti e Piendiconti. Vol. VIII. Fase. 4. Perugia 1896. 8". R. Accademia di Scienze Lettere ed Arti. Padua. Atti e Memorie. Anno CCXCVII 1895 — 96. N. S. Vol. XII. Padova 1896. 8". Accademia Gioenia di Scienze Naturali. Catania. Atti. Anno LXXIII, 1896. Ser. IV. Vol. IX. Catania 1896. 4». — Bullettino. Fase. 44/45. Catania 1896. 8". Societä Ligustica di Scienze naturaii e geo- grafiche. Genua. Atti. Vol. VII. Nr. 4. (ienova 1896. 8". Societe beige de Microscopie, Brüssel. Bulletin. Annee XXIII. 189697. Nr. 1/3. Bruxelles 1897. 8". Nederlandsche Entomologische Vereeniging, 's Gravenhage. Tijdschrift voor Entomologie. Deel XXXIX. AH. 3,4. 's Gravenhage 1896. 8". Universite catholique, Löwen. Annuaire 1897. Louvain 1897. 8". — Programme de Cours. Annee academique 1896 — 97. Louvain 1896. 8». — L'Arbitrage international et l'etablissement d'un Empire Grece par Nearque Physsenzides. Bruxelles 1897. 8". Societe Hollandaise des Sciences, Harlem. Ar- chives Neerlaudaises des Sciences exaetes et naturelles. Tom. XXX. Livr. 4. Harlem 1896. 8". Kon. Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap, Amsterdam. Tijdschrift. Ser. IL Deel XIII. Nr. 6. Leiden 1896. 8«. Societe royale beige de Geographie, Bruxelles. Bulletin. 1896. Nr. 6. Bruxelles 1896. 8". Societe Ouralienne d'amateurs des sciences naturelles. Ekaterinburg. Bulletin. Tom. XVIII. Livr. 1. Ekaterinburg 1896. 8». Station meteorologique de l'Universite Imperiale. Moskau. Ubservations. April 1895 — Juni 1896. Moscüu 1895, 1896. 8". • — Leyst, E.: Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1895. Sep.-Abz. Naturforscher-Verein, Riga. Korrespondenzblatt. XXXIX. Riga 1896. 8". Russisch-Kaiserliche Mineralogische Gesellschaft, St. Petersburg. Verhandlungen. Ser. 11. Bd. XXXIIl. Lfg. 1, 2. St. Petersburg 1895. 8". Geologiska Förening. Stockholm. Fürhandlingar. Bd. XVIU. (1896.) Stockholm 1896. 8". 62 EntomologiskaFörening. Stockholm. Entomologisk Tidskrift. Arg. 17. 189(j. Stockholm 1896. 8". Union geographique du Nord de la France, Douai. Bulletin. Tom. XVlll. 3. Trim. 1S9I). Douai 189(!. S^\ Washburn Observatory of the University of Wis- consin. Madison. Publication. Vol. X. P. 1. Madison 1896. 80. — Comstock, George C: Studies in spherical and practica] astronomy. Madison 1895. 8". American Phiiosophical Society, Philadelphia. Proceedings. Vol. XXXV. Nr. 151. Philadelphia 1896. 8». Academy of Natural Sciences, Philadelphia. Journal. Ser. II. Vol. X. P. 4. Philadelphia 1896. 4". — Proceedings. 1896. P. II. April — August. Philadelphia 1896. 8». Denison University, Granville, Ohio. Bulletin of the Scientific Laboratories. Vol. IX. P. 1. Granville, Ohio 1895. 8". Michigan State Agriculturai College, Lansing. Bulletin. Nr. ri9— 124. Lansing 1885. 8». American Geographical Society. New York. Bulletin. Vol. XXVIII. Nr. 4. New York 1896. 8". American Academy of Arts and Sciences. Boston. Proceedings. N. S. Vol. XXlll. Boston 1896. 8". Massachussets Horticultural Society, Boston. Schedule of prizes for the vear 1897. Boston 1897. 8«. Franklin Institute, Philadelphia. JournaL Vol. 143. Nr. 853, 854. Philadelphia 1896. 8". California State Mining Bureau, San Francisco. XIII. Report. Sacramento 1896. 8". Deutscher Wissenschaftlicher Verein, Santiago de Chile. Verhandlungen. Bd. IIL llft. 3 und 4. Valparaiso 1896. 8». Sociedad Cientifica ,. Antonio Alzate", Mexico. Memorias y Kevista. Tom. VlIL Nr. 9— 12. Tom. IX. Nr. 11, 12. Mexico 1895, 1896. 8». Museo Nacionai, San Jose. Anastasio Alfaro: Mamiferos de Costa Rica. San Jose, Costa Rica 1897. 8". Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederlandsch-Indie, Batavia. Ge- neeskundig Tijdschrift vor Nederlandsch Indie. Deel XXXVI. AH. 5, 6. Batavia 1886. 8». Vom 15. Februar bis 15. März 1S96. Seewarte in Hamburg. Ergebnisse der meteoro- logischen Beobachtungen an 10 Stationen II. Ordnung und an 45 Signalstellen, sowie stündliche Aufzeich- nungen an 3 Normal-Beobachtungs-Stationen. Jg. XVIII. Hamburg 1896. 4". — Ergebnisse der meteorologischen Beobach- tungen im Systeme der deutschen Seewarte für das Lustrum 1891 — 1895. Hamburg 1896. 4". Kgl. Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig. Berichte über die Verhandlungen der mathe- matisch-physischen Classe. 1896. IV. Leipzig 1897. 8». Westfälischer Provinziai-Verein für Wissenschaft und Kunst in Münster. 24. Jahresbericht für 1895 96. Münster 1896. 8". Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heil- kunde in Giessen. 31. Berieht. Giessen 1896. 8". Botanischer Verein der Provinz Brandenburg in Berlin. Verhandlungen. 31. Jg. iHHö. 8". Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. Nachrichten. Mathematisch -physikalische Klasse. 1896. Hft. 4. Göttingen 1896. 8''. Deutsche Botanische Monatsschrift. Herausgeg. von Professor Dr. C. Leimbaeh. Jg. XV. Hft. 1 . 2. Arnstadt 1897. 8«. Königlich Preussische Akademie der Wissen- schaften in Berlin. Sitzungsberichte. 1896. N. 40 — 53. Berlin 1896. 8«. Entomologische Gesellschaft in Stettin. Stettiner Entomologisehe Zeitung. 57. Jg. Nr. 7 — 12. Stettin 1896. 8". Deutsche Geseilschaft für Anthropologie, Ethno- logie und Urgeschichte in München. Correspondenz- Blatt. Jg. XXVL Nr. 9—12. Jg. XXVII. Nr. 1—12. München 1895, 1896. 4". Meteorologische Station in Aachen. Ergebnisse der 1896 in Aachen angestellten Beobachtungen. Aachen. 4". Physikalisch-Oekonomische Gesellschaft in Königs- berg i'Pr. Schriften. 37. Jg. Königsberg 1896. 4". Anthropologische Gesellschaft in Wien. Mit- theilungen. Band XXVI (N. F. Band XVI) Heft 6. Wien 1896. 4». K. K. Naturhistorisches Hofmuseum in Wien. Annalen. Bd. XI, Nr. 3, 4. Wien 1896. 8". K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien. Ver- handlungen. Jg. 1896. Nr. 16—18. Wien 1896. 8». Naturwissenschaftlich -medizinischer Verein in Innsbruck. Berichte. XXV. Jg. 1893—1896. Inns- bruck 1896. 8". Nordböhmischer Excursions-Club in Leipa. Die Mackersdorfer Mundart. Ein Beitrag zur Dialectkunde Nordböhmens von Franz Knothe. B. Leipa. 8". lugoslavenska Akademije in Agram. Znanosti i Umjetnosti. Hft. CXXVIII. Matematicko-Privodoslovni Razred XXII. U Zagrebu 1896. 8". Termeszetrajzi Füzetek. Herausgeg. von Mosc. K. K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erd- magnetismus in Wien. Jahrbücher. Jg. 1894, 189.5, 1896. Wien 1896, 1897. 4« K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien. Jahr- buch. Jg. 1896, Bd. XLVI, Hft. 3, 4. Jg. 1897, Bd. XLVII, Hft. 1. Wien 1897. 8». Oesterreichische botanische Zeitschrift. Heraus- g^eben von Dr. Richard K. von Wettstein. XLVII. Jg., Nr. 6, 7. Prag 1897. 8o. Rovartani Lapok. Jg. IV, Nr. 6. Budapest 1897. 8». Societas Entomoiogica. Jg. XII, Nr. 3 — 8. Zürich 1897. 4". Schweizer Alpenclub in Bern. Jahrbuch. Jg. XXXn. Bern 1897. 8". — Alpina. Mittheilungen. Jg. 11, Nr. 13 — 20. Jg. III, IV, V, Nr. 1—7. Bern 1894 — 1897. 4«. Rivista italiana di Scienze naturali e Bollettino del Naturalista. Direttore Cav. Sigismondo Brogi. Anno XVI. Siena 1896. 8». Rivista italiana di Scienze naturali. Direttore Cav. Sigismondo Brogi. Anno XVII, Nr. 1 — 6. Siena 1897. 8". Bollettino del Naturalista. Direttore Cav. Sigis- mondo Brogi. Anno XVII, Nr. 1 — 6. Siena 1897. 8". Istituto Veneto di Scienze, Lottere ed Arti, Venedig. Atti. Ser. VII, Tom. VII, Disp. 5 — 10. Tom Vm, Disp. 1, 2. Venezia 1895—97. 8". — Memoria. Vol. XXV, Nr. 8. Venezia 1896. 4". Societä italiana di Antropologia, Etnologia e Psycologia comparata, Florenz. Archivio per lAnho- pologia e la Etnologia. Vol. XX VU, Fase. 1. Firenze 1897. 8". Societä Toscana di Scienze naturali, Pisa. Atti. Memorie. Vol. XV. Pisa 1897. 9('. — — Processi Verbali. Vol. X. Adunanza 14 marzo, 9 maggio 1897. Pisa 1897. 8». Reale Academia dei Lincei, Rom. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Atti. Rendi- conti Ser. V, 1. Semestre. Vol. VI, Nr. 9—12. Roma 1897. 80. Reale Academia dei Lincei, Rom. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti. Ser. V. Vol. VI, Fase. 3, 4. Roma 1897. 8». — Atti. Ser. V. Vol. I, P. I. März, AprU 1897. Roma 1897. 4». Societä degli spettroscopisti italiani. Rom. Me- morie. Vol. XXVI, Disp. 2—4. Roma 1897. 80. Societä Romana per gli studi zoologici, Rom. Bolletino. Vol. VI, Fase. 1, 2. Roma 1897. 8». Bibiioteca Nazionale Centrale, Florenz. Bolletino. Nr. 273—277. Firenze 1897. 8». Monitore Zoologico Italiano. (Pubblicazioni italiane di Zoologia, Anatomia, Embriologia.) Diretto dal Giulio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno VIII, Nr. 4—6. Firenze 1897. 8". Reale Accademia delle Scienze fisiche e mate- matiche. Neapel. Rendiconti. Ser. IIL Vol. HI. Fase. 2, .5, 6. Napoli 1897. 4o. Societe entomologique de Belgique, Brüssel. Annales. Tour. XXXVUI, XXXIX. Bruxelles 1894, 1895. 8». — Memoires. Tom. III, IV, V. Bruxelles 1895, 1896. 8». Universität Brüssel. Revue. Annee II, Nr. 8 — 9. Bruxelles 1897. 80. Academie Royale de Medicine de Belgique, Brüssel. Bulletin. Ser. IV. Tom. XI, Nr. 4, 5. Bruxelles 1897. K". Nederlandsche Entomologische Vereeniging, 's Gravenhage. Tijdsclmft voor Entomologie. Deel XL, Jg. 1897, Afl. 1. 's Gravenhage 1897. S". Societe royale de Geographie, Antwerpen. Bul- letin. Tum. XXI, Fase. 2. Anvers 1897. 80. Societe Hollandaise des Sciences, Hartem. Ar- chives Neerlandaises. Ser. II, Tom. I, Livr. 1. La Haye 1897. 8". Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut, Utrecht. Onweders, optische Verschijnselen, Enz. in Nederland. 1896. Deel XVII. Amsterdam 1897. 8". Academie Royale des Sciences et des Lettres de Danemark. Kopenhagen. Memoires. Ser. VI, Tom. VIII, Nr. 4. Kjobenliavn 1887. 4o. — Bulletin. 1897, Nr. 2, 3. K(^benhavn 1897. 4o. Botaniske Forening. Kopenhagen. Botanisk Tids- skrift. Bd. 21, Hft. 1. Kjobenhavn 1897. 8». Meteorological Office, London. Meteorological Observations. 1892, 1893. London 1896, 1897. 4». — Hourly Means. 1893. London 1896. 4o. — Weekly Weather Report. Vol. XIV, Nr. 22 — 27. London 1897. 8". Royal Astronomical Society. London. Montbly Notices. Vol. LVII, Nr. 6, 7. Royal Meteorological Society. London. Qnarterly Journal. Vol. XXIII, Nr. 102. London 1897. 80. — The Meteorological Record. Vol. XVI, Nr. 63. London 1897. 80. 109 Pharmaceutical Society of Great Britian, London. Pharmaceutical Journal and Transactions. Nr. 1403 — 1412. London 1K97. K". Royal Geographica! Society. London. The Geo- graphica! Journal. Vol. XI, Nr. (i. Vol. X, Nr. 1. London 1897. 8». Chemical Society, London. Journal. Nr. 414, 41.5. London 1897. 8». Royal Society, London. Proceedings. Vol. LXI, Nr. 374, .37.5. London 1897. 8«. Royal Microscopical Society, London. Journal. 1897. P. 3. London 1897. 8«. The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural History. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. VI, Nr. 6, 7. Dublin 1K97. 8«. ' Royal Irish Academy. Dublin. Proceedings. Ser.III, Vol. IV, Nr. 2, 3. Dublin 1897. 8". Academie des Sciences, Paris. Comptes rendus hebdomadaires des seances. Tom. GXXIV, Nr. 19 — 26. Tom. CXXV, Nr. 1, 2. Paris 1887. 4'>. Societe anatomique, Paris. Bulletin. Ser. 5. Tom. X.Nr. 23. Tom. XI. Nr. 9— 12. Paris 1897. 8». Societe de Biologie, Paris. Comptes rendus hebdomadaires. 1897. Nr. 16—25. Paris 1897. 8». Societe de Geologie, Paris. Bulletin. Ser. 3. Tom. XXV, Nr. 3. Paris 1897. 8». Annales des Mines. Ser. IX. Tom. XI, Livr. 4—6. Paris 18H7. 8». Neurussische Naturforscher-Geseilschaft, Odessa. Memoire«. Tom. XX, Nr. 2. Tom. XXI, Nr. 1. Odessa 1896, 1887. 8". Club Alpin de Crimee, Odessa. Bulletin. 1897, Nr. 5, 6. Odessa 1897. 8". (Russisch.) Academie imperiale des Sciences. St. Petersburg. Bulletin. Ser. V. Tom. VI, Nr. 3. St. Petersburg 1897. 8". Institut imperial de Medicine experimentale, St. Petersburg. Archives des Sciences biologiques. Tom. V, Nr. 2, 3. St. Petersburg 1897. 4o. Kaiserliche Universität St. Wladimir. Kiew. Uni- versitäts - Nachrichten. Tom. XXXVII, Nr. 3, 4, 5. Kiew 1897. 8", (Russisch.) Cincinnati Society of Natural History. Journal. Vol. XIX, Nr. 2. Cincinnati 1897. 8". Academy of Sciences, Chicago. Annual Report 1896. Chicago 1897. 8". — The Liehen -Flora of Chicago and Vicinity by William Wirt Calkins. Chicago 1896. 8». American Academy of Arts and Sciences, Boston. Proceedings. Vol. XXXII, Nr. 10—14. Boston 1897. 8". Academy of Natural Sciences. Philadelphia. Proceedings. 1897, P. I. Philadelphia 1897. 8". New York Academy of Sciences. Annais. Vol. IV, Nr. 4, 5. New York 1897. 8". Johns Hopkins University. Baltimore. American Journal of Mathematies. Vol. XVUI, Nr. 3, 4. Vol. XIX, Nr. 1, 2, 3. Baltimore 1896, 1897. 4». — American Chemical Journal. Vol. XVIU, Nr. 7 — 10. Vol. XIX, Nr. 1—4. Baltimore 1896, 1897. 8«. — American Journal of Philologv. Vol. XVII. Baltimore 1896. 8». — Studies in Historical and Political Science. Ser. XIV, Nr. 9—12. Ser. XV, Nr. 1—4. Baltimore 1896, 1897. 8". — Circulars. Vol. XVI, Nr. 131. Baltimore 1897. 8". Public Museum of the City of Milwaukee. XIV. Annual Report. Milwaukee 1897. S». U. S. Deparmtent of Agriculture, Washington. Division of Entomologv. Bulletin Nr. 4, 6, 7, 9, 10, 12, 14—17, 23, 24, 25", 28, 31, 32. N. S. Nr. 1—8. Washington 1884—1897. 8«. — Insect Life. Vol. I, II, III, IV, Nr, 1—6, 11, 12, Vol. V, VI, Vn. Washington 1888 — 1895, 8". — Circular. Nr. 20—23. Ser. 2, Nr. 2 — 19. Washington 1891—1897. 8«. — Report of the Entomologist. 1889 — 1892, 1896. Washington 1889—1896. 8". — Technical Series. Nr. 1 — 5. Washington 1895—1897. 8". — Farmers' Bulletin. Nr. 19, 45, 47. Washing- ton 1895—1897. 8". — Bibliography of the more important con- tributions to American Economic Entomologv. P. 1 — 5. Washington 1889—1896. 8<>. — Marlatt, C. L. The principal insect enemies of the grape. Sep.-Abz. — Howard, L. 0. Insects affecting the cotton plant. Sep.-Abz. — Id. The shade — tree insect problem in the Eastern United States. Sep.-Abz. — Id. Some scale insects of the orchard. Sep.-Abz. — Riley, C. V. Directions for collecting and preserving insects. Sep.-Abz. — Id. The ox bot in the United States. Sep.-Abz. — Riley, C. V. and Howard, L. 0. The Hörn Fly (Haematobia serr.ata). Sep.-Abz. — Chittenden, F. H. Insects affecting cereals and other dry vegetable foods. Sep.-Abz. — Id. Tlie Asparagus Beetles. Sep.-Abz. California State Mining Bureau, San Francisco. Bulletin. Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 12 Sacramento 1888 — 1896. 8». American Journal of Science. Editor Edward S. Dana. Ser. IV, Vol. IV, Nr. 19. New Haven 1897. 8«. Elisha Mitchell Scientific Society. Chapel-Hili. N. C. Journal. Vol. XIII, P. 1, 2. Chapel-Hill, N. C. 1897. S». 110 Kansas University, Lawrence. Quarterlv. Vol. I, II, III, IV, V, Nr. 2, VI, Nr. 1. Lawrence 1892 — 1897. 80. — Geological Snrvey. Vol. I, II. Topeka 1896, 1897. 8». Museo Nacional de Montevideo. Annales VI. Montevideo 1897. 8". American Academy of Art and Sciences. Boston. Proceedings. Vol. XXXII, Nr. 2—9. Boston 1897. 8». Boston Society of Natural History. Proceedings. Vol. XXVII. Nr. U. Boston 1897. 8». Nlicroscopical Society, New Yori<. Journal. Vol. XIII, Nr. 3. New York 1897. 8". Franli s c h V e r k e h r. Vom 15. September bis 15. October 1897. Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. Mathematisch -physikalische Klasse. Ab- handlungen N. F. Bd. I. Nr. 1. Berlin 1897. 4". — Philologisch -hi.stür. Klasse. Abhandlungen. N. F. Bd. I. Nr. 6 — 8, Bd. II. Nr. 1 — 3. Berlin 1897. 4". Medizinisch - naturwissenschaftliche Gesellschaft in Jena. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Bd. XXXI (N. F. Bd. XXIV). Heft 2. Jena 1897. 8». Die landwirthschaftlichen Versuchs -Stationen. Organ für naturwissenschaftliclie Forschungen auf dem Gebiete der Landvvirthschaft. Unter Mitwirkung sämmt- licher Deutsehen Versuchs-Stationen. Herausgeg. von Dr. Friedrich Nobbe. Bd. XLIX, Heft 3. Berlin 1897. 80. Wetterwarte der Magdeburgischen Zeitung in Magdeburg. Jahrbuch der Meteorologischen Beobach- tungen. Bd. XIV. Jg. XV. 1895. Magdeburg 1896. 4«. Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis in Dres- den. Sitzungsberichte und Abhandlungen. Jg. 1897. Januar bis Juni. Dresden 1897. 8". Coppernicus. Verein für Wissenschaft und Kunst in Thorn. 43. Jahresbericlit für das Geschäftsjahr 19. Febr. 1896 bis 18. Febr. 1897. Thorn 1897. S». Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademie. Stockholm. Bihang. Vol. XXH. Stockholm 1897. 8«. Universität, Lund. Festskrift med anledning af Hans Majestät Konung Oscar IP Regerings Jubileum 1872—1897. Tredje Afdelningen. Lund 1897. 4«. Stavanger Museum. Aarsberetning for 1896. Stavanger 1897. 8«. Universität, Upsala, Festskrift med anledning af Konung Oscar IP tjugofemärs regeringsjubileum den 18. September 1897. Upsala 1897. 4«. Academie imperiale des Sciences, St. Petersburg. Annuaire du Musee zoologique. 1897, Nr. 2. St. Peters- burg 1897. 8". Societe imperiale des naturalistes, Moskau. Bulletin. Annee 1897, N. 1. Moscou 1897. 80. Geologists' Association, London. Proceedings. Vol. XV, P. 4. London 1S97. 8". Manchester Geological Society. Transactions. Vol. XXV, P. 9— 11. Manchester 1897. 8». Philosophical Society, Glasgow. Proceedings 1896—97. Vol. XXVIII. Glasgow 1897. 8". Academia Romana, Bukarest. Analele. Ser. IL Tom. XVIII, XIX. Bncuresci 1896, 1897. 4». — Trei-deci de ani de domnie ai Regelui Carol I. 1866—1896. Vol. I, U. Bucuresci 1897. 4«. Academie Royale de Medicine de Belgique, Brüssel. Bulletin. Ser. IV. Tom. XI, Nr. 6, 7. Bruxelles 1897. 8". Memoires com-onnes. Tom. XV, F. 1. Bruxelles 1897. 8«. Koninklijk Nederiandsch Meteorologisch Institut, Utrecht. Meteorologisch Jaarboek voor 1895. Utrecht 1897. 4". Royal Astronomical Society, London. Monthly Notices. Vol. LVII, Nr. 8. Meteorological Office, London. Weekly Weather Report. Vol. XIV, Nr. 28—36. London 1897. 8«. Pharmaceutical Society of Great Britain, London. Pharmaceutical Journal and Transactions. Nr. 1413 bis 1422. London 1897. 8". Royal Geographical Society. London. The Geo- graphica! Journal. Vol. X, Nr. 1, 2, 3. London 1897. 8". Chemical Society, London. Journal. Nr. 416 bis 418. Index zu Vol. 69/70. London 1897. 8". — List. London 1897. 8". Royal Society, London. Proceedings. Vol. LXI, Nr. 376—379. London 1897. 8». Royal Microscopical Society, London. Journal. 1897. P. 4. London 1897. 8". The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural History. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. VI, Nr. 8. Dublin 1897. 8». Academie des Sciences, Paris. Comptes rendus hebdomadaires des seances. Tora. GXXV, Nr. 3 — 11. Paris 1887. 4". Societe de Biologie, Paris. Comptes rendus heb- domadaires. 1897. Nr. 26—28. Paris 1897. 8". Societe geologique, Paris. Bulletin. Ser. 3. Tom. XXIV, Nr. 10. Tom. XXV, Nr. 4, 5. Paris 1897. 80. Annales des Mines. Ser. IX, Tom. XI, Livr. 7 — 8. Paris 1897. 8". Club Alpin de Crimee. Odessa. Bulletin. 1896, Nr. 5, 6. 1897, Nr. 7, 8. Odessa 1896, 1897. 8». (Russisch). Institut imperial de Medicine experimentale, St. Petersburg. Archives des Sciences biologiques. Tom. V, Nr. 4, 5. St. Petersburg 1897. 4«. Kaiserliche Universität St. Wladimir, Kiew. Uni- versitäts-Nachrioliten. Tom. XXXVII, Nr. 6 — 8. Kiew 1897. 80. (Russisch). American Journal of Science. Editor Edward 8. Dana. Ser. IV, Vol. IV, Nr. 20, 21. New Haven 1897. 80. Franklin Institute, Philadelphia. Journal. Vol. CXLIV, Nr. 860. Philadelphia 1897. 8«. The American Naturalist. A monthly Journal devoted to the natural sciences in their widest sense Vol. XXXI, Nr. 368, 369. Philadelphia 1897. 8o. Sociedad Cientifica Argentina, Buenos Aires. Annales. Tom. XLIII, Entr. 6. Tom. XLIV, Entr. 1, 2. Buenos Aires 1897. 8o. 135 The Microscope. f^dited by Chas W. Smiley. Vol. V, Nr. 7—9. Wasliingfon 1897. 4«. Observatorio meteorologico central , Mexico. Boletin. Anno VI, Nr. 7, 8. Mexico 1897. 8". — Boletin mensual. April, Mai, Juni 1897. Mexico 1897. 4". Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederlandsch-Indie. Batavia. Ge- neeskundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Deel XXXVII, Afl.'s, 4. Batavia 1897. 8». The Journal of Comparative Neuroiogy. A quar- lerly periodieal devoted to the Comparative Study of the Nervous Svstem. Edited by C. L. Herrick Vol. Vn. Nr. 2. Granville 1897. 8*1 California Academy of Science. San Francisco. Proeeedings. Ser. II. Vol. VI. Ser. III Zoologv. Vol. 1. Nr. 1—3, Geology Vol. 1, Nr. 1. Botan\- Vol.' 1, Nr. 1. San Francisco 1897. 8". Geological Society of America. Rochester. Bulletin. Vol. VIII. Rochester 1897. 8". Academy of Science, St. Louis. Transactions. Vol. VII. Nr. 4—16. St. Louis 1895—97. 8". The American Monthly Microscopical Journal containing Contributions to Biology. Publisher; Chas. W. Smiley, Washington. Smithsonian Institution, Washington. Annual Eeport 1895. Washington 1896. 8". — Memoir of George Brown Goode 1851 — 96. By S. P. Langley. Washington, D. C. 1897. 8». — Bureau of Ethnology. Annual Report XIV, XV. Washington 1897. 8«. United States Department of Agriculture, Wa- shington. Yearbook 1896. Washington 1897. 8". Natural Science Association of Staten Island, New Brighton. Proeeedings Vol. VI, Nr. 9. New Brighton 1897. 8". Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Cambridge, U. S. A. Memoirs Vol. XIX, Nr, 2. Cambridge U. S. A. 1897. 4». American Academy of Arts and Sciences. Boston. Proeeedings. Vol. XXXII, Nr. 15. Boston 1897. 8». Davenport Academy of Natural Sciences. Proeeed- ings. Vol. VI. 1889—1897. Davenport, Jowa 1897. 8". Indiana Academy ofScince. Indianapolis. Proeeed- ings 1894, 1895. Indianapolis, Ind. 1895, 1896. 8». American Museum of Natural History, New-York. Annual Report for the year 1896. New-Xork 1897. 8». Kansas University, Lawrence. Quarterly. Vol. VI, Nr. 2. Lawrence 1897. 8'". — Arnold Emch: Projective Croups of Perspective Collineations in the Plane, Treated Svnthetically. Lawrence 1896. 8«. — Vernon L. Kellogg: Common Injurious In- sects of Kansas. Lawrence 1892. 8". Department of Mines and Agriculture, New South Wales, Sydney. Annual Report for the year 1896. Sydney 1897. 4». Geological Survey of India. Caicutta. Records. Vol. XXX. P. 3. Caicutta 1897. 8». Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel. Memoires cou- ronnes et autres Memoires. Tom. 48 Vol. I, Tom. 49, Tom. 50 Vol. II, Tom. 53, Tom. 54. Brnxelles 1895, 1896. 8». — Memoires couronnes et Memoires des savants etrangers. Tom. 54. Bruxelles 1896. 40. — Bulletin. Ser. 3. Tom. 29—33. Bruxelles 1895—1897. 8". — Anmiaire. 1896, 1897. Brusell. 1896, 1897. 8«. — Notices biographiqnes et bibliographiques con- cernant les membres, les correspondants et les associ^s 1894. 4""edition. Bruxelles 1897. 8" — Reglements et documents concernant les trois classes, 1896. Bruxelles 1896. 8». Archives de Biologie. Publiees par Edouard van Beneden et Charles van Bambeke. Tom. XV Faso. 1. Gand, Leipzig, Paris 1897. 8». Nederlandsche botanische Vereeniging. Leiden. Nederlandsch kruidkundig Archief. Ser. III. Deel I. Stuk 2. Nijmegen 1897. S». Societe mathematique, Amsterdam. Revue se- mestrielle des publications mathematiques. Tables des matieres contenues dans les cinq volumes 1893 — 97 suivies d'nne table generale par noms d'autenrs. Am- sterdam, Leipzig, Paris, London, Edinburg 1897. 8". Societe Hoilandaise des Sciences, Harlem. Oeuvres completes de Christiaan Huygens. Tum. VII. Corre- spondance 1670—167.5. Lallaye 1897. 4». Nederlandsche Entomoiogische Vereeniging, 's Gravenhage. Tijdschrift voor Entomologie. Deel XL. Afl. 2. "s Gravenhage 1897. 8». Deutsche Kolonialgesellschaft in Berlin. Deutsche Kolonialzeitung. N. F. Jg. X, Nr. 40 — 42. Berlin 1897. 4". K. K. Akademie der Wissenschaften in München. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe. 1896, Hft. IV. 1897, Hft. 2. München 1897. 4». Landwirthschaftliche Jahrbücher. Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirthschaft und Archiv des Königlich Preussischen Landes-Oekonomie-Collegiums. Herausgeg. von Dr. H. Thiel. Bd. XXVI, Hft. 4, 5, Berlin 1897. 8". Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands in Berlin. Monatsschrift für Kakteenkunde. VII. Jg. Nr. 10. Berlin 1897. 8«. Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Regel.) Jg. 46. Hft. 19, 20. Herausgeg. von L. Wittmack. Berlin 1897. 4". Insekten-Börse. Internationales Organ der Entomo- logie. Jg. XIV, Nr. 39—43. Leipzig 1897. 8". Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Wien. Anzeigen 1897. Nr. XX. Wien 1897. 8". K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. Verhandlungen. Bd. XLVII, Hft. 7. Wien 1897. 8». K. K. Gartenbau -Gesellschaft in Wien. Wiener illustrirte Gartenbau-Zeitung. 1897. llft. 10. Wien 1897. 8». 136 Deutsche Botanische Monatsschrift. Herausgeg. von Prof. Dr. G. Leimbach. XV. Jg. Hft. 9, 10. Arnstadt 1897. 8«^. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redlgirt von Dr. H. Potonie. Bd. XII, Hft. 9. 10. Berlin 1897. 40. Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Verhand- inngen. Bd. XXXIV, 1897, Nr. 7. Berlin 1897. 8». Die Natur. Zeitschrift zur Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntniss und Naturanschauung für Leser aller Stände. Begründet von Dr. Otto Ule und Dr. Karl Müller von Halle. Herausgeg. von Dr. Otto Tascbenberg. 46. Jg. Nr. 40, 41. Halle 1897. 40. Neue zoologische Gesellschaft in Frankfurt am Main. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Be- obachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Organ der Zoologischen Gärten Deutschlands. Jg. XXXVIII, Nr. 10. Frankfurt a. M. 1897. 8». üeber Schneeverhältnisse im bayrisch-böhmischen Grenzgebirge. Von Dr. Paul Wagner -Dresden. Die Geographie des Schnees, die durch Fr. Ratzeis Schriften') einen hocherfreulichen Aufschwung ge- nommen hatte, ist seit Beginn dieses Jahrzehnts in ein gewisses Ruhestadium eingetreten — leider zu früh; denn noch bleibt der Localforschung die Auf- gabe zu lösen, auf der Basis der gegebenen reichen Anregungen in einzelnen engbegrenzten Gebieten weiteres Thatsachenmaterial zn sammeln. Nachfolgende Mittheilungen sollen einen kleinen Beitrag nach dieser Richtung liefern. Die bei Gelegenheit früherer Arbeiten im böh- misch-bayrischen Grenzgebirge angeknüpften Beziehungen benutzend,' sandte Verf. 80 Fragebogen in genanntes Gebiet, die im wesentlichen die Ratzeische Fassung behielten. Da die niederbayrische Regierung die Beantwortung der Fragen durch sämmtliche Forst- ämter angeordnet hatte, liefen aus diesem Landestbeile zahlreiche brauchbare Berichte ein. Aus dem F. Hoben- zollernschen Forstbezirke wurde eine Druckschrift 2) und ein Bericht eingesandt; au^ den F. Schwarzenberg- schen Waldungen eine ombrometrische Tabelle über den letzten Winter. Wir müssen somit unser Bild vor- nehmlich auf den bayrischen Theil des Gebirges be- schränken, wenn auch die auf böhmischer Seite ge- machten Erfahrungen nicht unterdrückt werden sollen. Allen Mitarbeitern und Behörden, insbesondere der K. Regierung von Niederbayern verbindlichsten Dank. Ueber den Eintritt und die Dauer der Schnee- periode im Bayr. Walde existirt noch zu wenig Beobachtungsmaterial zur Bildung von brauchbaren Mittelwerthen. Die Daten, die sich aus den Zahlen der neuen ombrometrischen Stationen berechnen lassen, sind an andrer Stelle schon der Oeffentlichkeit über- geben worden. ') Im Winter 1896/97 gestaltete sich das Bild folgendermaassen: Die frühesten Schneefälle erfolgten auf den höchsten Gipfeln: am 18. September auf dem Rachel (1462 m), 22. Septbr. Arber (1458 m), 23. September Lusen (1372 m). Diese Fälle blieben aber vereinzelt. In grösserer Ausbreitung wurden die höchsten Theile des Gebirges erst Mitte oder Ende Oktober verschneit: am 10. Oktober folgten die Abhänge des Arber bei Rabenstein, Bodenmais, Ober- ried. Alle diese Orte liegen im niederschlagsreichsten Gebiete des Waldes mit einer jährlichen Regenhöhe von über 1900 m"^). In der ersten Novemberwoche fiel Schnee in den höheren Lagen am Rachel und Osser (Eisenstein). Als letzte Orte sind einzureihen: Hals bei Passau (19. November, 560 m Meei-eshöhe), die Abhänge des Dreisesselgebirges (23. November) und das geschützte Thal des Weissen Regen (27. No- vember). Auf dem böhmischen Sttdostabhange fiel der erste Schnee abnorm früh, fast gleichzeitig wie in der Umgebung des Arber. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der ombrometrischen Stationen 3) erhalten wir als Zeit des ersten Schneefalles den Zwischenraum vom 17. Oktober bis 26. November; daraus würde sich als Mitteltermin der 6. November ergeben. Da wir im bayrischen Walde noch keine meteorologischen Gipfelstationen besitzen, kommen in obigen Tabellen- werthen die frühesten Schneefalldaten nicht zum Ausdrucke. Aber selbst wenn wir diesen Mangel zu ergänzen suchen, ist der Anfangstermin der Schnee- fallperiode autfällig spät. (Vergl. Berlin *) 13. Novbr., Leipzig 8. November, Zürich 9. November, Nordab- hang des Erzgebirges 20. Oktober, Kammhöhe des Erzgebirges 14. Oktober) 5). Für das Datum des letzten Schneefalles ') Fr. Ratzel, Ueber die Schneeverhältnisse iu d. bayr. Kalkalpen, nebst einem Fragebogen. Jahresbericht der Geogr. Ges. zu Miiucheu ISSS. — Neue Bruchstücke über Schneelagerung. Ebenda 1 887. ~ Die Schneedecke in den deutschen Gebirgen. Forsch, z. deutsch. Landesk. IV. 1890. -) Julius Komarek, Die Fürstl.HohenzoUernsche Forst- verwaltung Eisenstein. Prag 1882. ') P. Wagner, Die Seen des Böhmerwaldes. Eine geologisch - geograph. Studie, zugleich ein Beitrag z. Lös. des Karproblems. Wissensch. Veröff. d. V. f Erdk. Bd. IV. Leipzig. 1897. S. (iß— 70. -) Siehe die Niederschlagskarte bei Wasrner, a. a. 0., Taf. III. ä) Wagner, a. a. 0. S. 67. *) Hellmann, Die Schneeverhältni.sse des Jahres 1888 in BerUn. Berl. Zweigv. der deutsch, met. Ges. 1889. '^) Berthold, Das Klima des Erzgebirges. 4. Ber. üb. d. K. Schullehrersem. Sehneeberg. 1886. 137 liegen mir wenige UnteilagcQ vor; doch scheinen Maischneefiille Iveine Seltenlieit zu sein. Von Neu- thal (Südostabhang) werden aus dem letzten Mai 10 Schneetage gemeldet. In Scbwarzach (342 m M.-H., im bayrischen Yorlande) schneite es vom 9. — 15. Mai täglich; doch ging der Schnee nach einigen Stunden stets wieder weg. Die elfjälirigen Beobachtungen das Forstamtes Rabenslein (675 m) zeigen 5 Winter mit Maischnee. Die grosse volkswirthschaftliche Be- deutung solches Zahlenmaterials liegt auf der Hand: Die Dauer der Schneof'allperiode steht im innigen Zusammenhange mit der Dauer der Schneebedeckung und der Frostperiode; diese wiederum bedingt die Länge der Vegetationsperiode und damit die Aus- wahl der anbaufähigen Kulturptlanzen. Ein Beispiel möge dies noch weiter illustriren. Berthold berechnet für das Erzgebirge: Frostfreie Tage: Nachtfrostfreie Tage: (Nordabb. (450 m), Kamm (TTsni); Nordabh.: Kamm: Mittel 216 184 151 121 Maximum 307 238 217 184 Minimum 146 132 75 29 Da Hafer 118 Tage, die Kartofl'el 147 und der Winterroggen 339 Tage zur Entwicklung brauchen, ergiebt sich für die meisten Lagen im Erzgebirge die Möglichkeit zum Anbau dieser Gewäclise (wobei für Roggen eine schützende Schneedecke Bedingung ist.) Für den bayrischen Wald können wir vorläufig noch kein diesbezügliches Material vorlegen; vielleicht geben obige Notizen Veranlassung zu entsprechenden Beobachtungen. Die Schneefall-Periode ist in erster Linie abhängig von der Meereshöhe und dem Niederschlagsreichthum; daher sehen wir die längsten Perioden an den Stationen Schachtenbach (840 m), Waldhäuser (Abhang des Lusen) und am grossen Arbersee (151 Tage). W^eit günstiger gestalten sich die Verhältnisse für die Senke von Cham (73 Tage), das Thal des W^eissen Regen (90 Tage) und das westliche Vorland (Passau 87, Viechtaoh 84 Tage). Als allgemeines Mittel ergiebt sich vorläufig die Zahl von 121 Sehneetagen im Jahre. Das Verhältnis zwischen der Dauer der Schnee- fallperiode und der Zeit ununterbrochener Sclinee- bedeckung charakterisirt sich in folgenden Angaben des Königl. Forstmeisters Seidenschwarz in Wolfstein (673 m Meeresböhe): 1894/95 erster Schnee 25. November, letzter 8. Mai, Schneefall-Periode 165 Tage, ununterbrochene Schneedecke 115 Tage; 1895/96 erster Schnee 28. October, letzter 19. März, Schneefall-Periode 144 Tage, ununterbrochene Schneedecke 104 Tage; 1896/97 erster Schnee 9. November, letzter 14. Mai, Schneefall-Periode 193 Tage, ununterbrochene Schneedecke 114 Tage. Abgesehen von einigen orographisch ungünstig beeinflussten Stellen verschwindet die Schneedecke meist schon im März. Die Gegend von Hals wurde am 10. März schneefrei, ungefähr um dieselbe Zeit auch Klingenbrunn, Zwiesel, Scheuereck, Bodenmais, Kötzting — also Orte aus allen Theilen des Gebirges. Im April folgten Grafenau, Bischofsreut, Finsterau (Nähe des Lusen). Letztgenannter Ort gilt als be- sonders kalt und schneereich, so dass es oft gar nicht zu einer Getreide- und Kartoffelernte kommt. Zeitweise Unterbrechungen der winterlichen Schneedecke scheinen nur ganz selten und nur unter den günstigsten Bedingungen vorzukommen, so z. B. an den südlichen Berghängen unter 600 m Höhe im Regenthaie, an den niedrigen Vorbergen bei Ober- ried, an einigen offenen Südhängen bei Spiegelau, Schönberg etc. Besondere Umstände, wie das Vorhandensein grosser Schneewehen, geringe Wärmemenge, Boden- gestalt, Prtanzendecke bewirken an einigen Stellen, dass sich Schnee reste noch bis in den Sommer hinein erhalten. So bleiben einzelne Schneetlecken auf dem Arber und Rachel, bei Bodenmais, Raben- stein, Zwiesel, Spiegelau, in der Wand des Schwarzen Sees bis Ende Juni '). Welchen Einfluss dabei Höhen- lage und Exposition haben, geht aus den Beobach- tungen über die letzten Schneereste bei Scheuereck hervor. Nach den Angaben des K. Forstwarts Leidl verschwanden im vorigen Winter die letzten Schnee- tlecken an östl. und südl., westl., nördl. Hängen bei 700 m Höhe: 3. April 97 15. April 97 — „ 900 m „ 12.April97 20. April97 20.Mai97 „1100m ,. 29.April97 10.Mai97 8.April97. Stellen wir die charakteristischen Züge eines Winters im bayrisch-böhmischen Grenzgebirge zusammen, so ergiebt sich nach Forstm. Komärek (a. a. 0.) folgendes Bild: „Die kalte und rauhe Jahres- zeit macht sich bereits Anfangs September fühlbar. Gewöhnlich ist dieser Monat sehr niederschlagsreich, und erst im October tritt die 3 — 4 Wochen anhal- tende, sonnenklare, von starken Nachtfrösten begleitete Herbstzeit ein. Während in der Donauebene und in den Thalfurchen der Vorberge kalte Nebel wallen, erheben sich die Höhen in klaren, sonnigen Kon- turen. Diese Nebel steigen von Tag zu Tag höher, und sobald sie einmal die Wasserscheide und die ') Zum Vergleiche folgende Daten: Feldberg i. Schw. Jnli-Sept., Brocken im Mittel am 7. Juni. (Ratzel.) 138 Hoclithäler erreicht haben, sind auch die warmen Herbsttage dahin und Schneefälle täglich zu gewärtigen. Oft wird bei zeitigen Schneefällen im October der November warm und schön. Fällt der Schnee zur richtigen Zeit im November oder December, dann kommt er auch gleich ausgiebig und bleibt, die höheren Lagen bis 2 m hoch bedeckend, im Walde bis zum Mai liegen. Gewöhnlich führt sich der Schnee- fall unter heftigem Schneegestöber ein, wie überhaupt Schneestürme und Schneewehen sich häufig wieder- holen. — " Letztere Eigenheit müssen wir beachten, wenn wir an die Prüfung der Angaben über Schnee- tiefen herantreten. Es ist schwierig, Stellen zu finden, an denen Schneeanhänfungen unabhängig von Wind und Bodenformen vor sich gehen, und selbst die Zahlen der ombrometrischen Stationen verdienen oft nicht viel Vertrauen. Folgende Angaben seien als vertrauenswürdig ausgewählt: Windfreie Hoch- lagen bei Kötzting (800 — 1000 m), namentlich von nördlicher Exposition 1,20 — 1,50 m, Bergkämme bei Bodenmais 1,50 — 2,50 m. Arber und Arbersee 2 — 3 m, Lakkaberg 2,50 — 3 m, Diensthütte bei Klingenbrunn 1,23 m, kleine Rachelwiese 1,93, Rachelspitze 1,82 m. Bedeutend grössere Höhen werden erzielt, sobald der Einfluss des Windes sich geltend macht. Verwehungen sind überall da, „wo in Folge von Terrain-Uneben- heiten der Windstrom stellenweise Vertiefungen über- springt, so dass sich die mitgetriebenen Schneemassen zum Theil in diesen absetzen, oder wo in der Wind- bahn Hindernisse sich entgegenstellen, die den Wind momentan abschwächen und die Schneemassen auf- zuhalten vermögen. Die Schneeverwehungen werden so tief, dass die Bahn wieder eben wird. Wo beide erwähnten Umstände zusammenwirken, entstehen die tiefsten Schneewehen. Solche kommen also vor im freien Terrain auf Wegeinschnitten etc., im Walde auf Blossen innerhalb von sonst geschlossenen Jung- wüchsen, an geschlossenen Schlagrändern, die jnugere Bestände begrenzen, auf Vertiefungen in Kulturfläclien etc. Windrichtung, Windstärke und Beschaßenheit des Schnees beeinflussen die Stärke der Verwehungen. Da in den Hochlagen der Wind stets stärker und der Schnee feiner ist, müssen — weil auch die anderen Voraussetzungen zutreffen — hier die mächtigsten Verwehungen entstehen. In den höheren Lagen ist jeder Schneefall mit Schneetreiben („Wachein") verbunden. Manchmal findet das Treiben nicht in ausgesprochen gerader Richtung, sondern in Wirbeln statt." (Forstm. Blum-Spiegelau.) Von anderen Beobachtern werden als günstige Orte für Schnee- anhäufungen noch genannt: Kahlhiebsflächen, Weide- schachten, Abtheilungslinien, Einsattelungen senkrecht zur herrschenden Windrichtung, baumfreie Orte west- licher Exposition, Ostseiten hinter den Gebirgskämmen. Von Finsterau werden Wehen von 5— 6 m gemeldet; an den Häusern von Leopoldsreut staut sich der Schnee bis zu 9 m Höhe. Wie die Bodenform die Menge des Schnees beeinflusst, so auch das Liegenbleiben desselben, und zwar insofern, als mit der Bodenform der Grad der Insolation und damit die Geschwindigkeit der Abschmelzung wechselt. Daher werden Südgehänge zuerst schneefrei, dann die 0-, W-, 8 W- Lagen, zu- letzt N- und NO -Hänge, an denen der Schnee um so länger liegen bleibt, je steiler sie sind. Gipfel, Schluchten, Thalhintergrttnde und Ebenen lialten den Schnee lange; Gehänge mit geringer Neigung sind dem Liegenbleiben günstiger als solche mit steiler. Unter den verschiedenen Bodenarten begünstigt am meisten der schwer sich erwärmende Lehmboden das Liegenbleiben; dann folgen Sand und feine Ge- rolle. Gröbere Geröllanhäufungen, sogenannte „Stein- riegel", beschleunigen in Folge der vielen Hohlräume das Verschwinden, und zwar tritt der Unterscliied auf den Nordseiten früher hervor, als auf den Süd- seiten. Um den Einfluss der Pflanzendecke auf das Liegenbleiben des Schnees zu bestimmen, muss man die Wirksamkeit gewisser anderer Faktoren eliminiren. Wald wirkt je nach seiner Zusammensetzung, der Bodenform und der Exposition in verschiedenem Grade als Windfang; daher haben wir vor Beginn der Schmelze je nach den Umständen ganz verschie- den hohe Schneelagen. Zum Vergleiche eignen sich aber streng genommen nur Orte mit gleicher Schnee- menge. Ferner muss genau untersucht werden, wie dicht der betreffende Bestand ist, welche Ausdehnung das Unterholz, der Kronenschluss hat etc. Durch Nichtbeachtung dieser Gesichtspunkte sind jedenfalls gewisse Widersprüche in den eingelaufenen Angaben entstanden. Der Wald verhindert im Allgemeinen den Zutritt von Luft, Licht und Wärme und dadurch ein rasches Abschmelzen. Je dichter der Bestands- schluss, desto länger pflegt der Schnee liegen zu bleiben; besonders wichtig ist ein guter Kronen- schluss. Doch kommt hierbei wiederum die Tropf- arbeit in Betracht, die es erklärlich macht, dass in lichten Jungwnchspartien im Nadelholz der Schnee länger bleibt, als in Altholzbeständen bei gleicher Lage. Das Nadelholz wirkt je nach seinem Alter ganz verschieden. Am raschesten geht der Schnee ab in haubaren Beständen ohne Vorwuchs; länger bleibt er in Stangenorten (20 — 30jährig), am längsten 139 in geschlossenen Fichtenwaldungen und tiefbeastetem Jungholz. Unter den Laubhölzern begünstigt beson- ders die Buche das Liegenbleiben, und ßuchengerten- hölzer halten den Schnee länger, als Fichtenwal- dungen. Eine Moosdecke oder nackter Humusboden im Walde konserviren den Schnee besser, als eine Laubdecke. Schonungen und natürliche Verjüngungen wirken zunächst ähnlich wie freie Saatfelder. Wo die Pflanzendecke noch nicht die Schneedecke über- ragt, beschleunigt sie den Schneeabgang; wird erstere dagegen so hoch, dass sie gegen die Sonnenwärme schützen kann, so verlängert sie die Dauer des Schnees. Geackerte Felder werden — infolge ihrer dunkeln Färbung, ihrer zahlreichen Hohlräume und grossen Niveauunterschiede — • rascher schneefrei, als Stoppelfelder. Auch über den Einfluss des Wassers sind zum Theil entgegengesetzte Ansichten ausgesprochen wor- den. Im Grossen und Ganzen scheint stagnirendes Wasser den Schneeabgang zu verzögern, quellendes und fliessendes ihn zu beschleunigen. „In Sümpfen mit wenig guten Quellen bleibt der Schnee ziemlich lange liegen; dagegen werden Auen mit vielen starken Quellen sehr rasch schneefrei. Oft bleibt über den Quellen selbst während des ganzen Winters fast gar kein Schnee liegen, so dass in den 1 bis 1,50 m tiefen Schneefeldern von den Quellen runde Löcher von 50 — 60 cm Durchmesser herausgeschmol- zen werden. Die Temperatur der Luft in obigen Löchern betrug in der Regel -f- 2—3 » C. bei einer Aussentemperatur von — 6 •>. Bei noch tieferer Tem- peratur der Aussenluft auf den Schneefeldern konnte — während die Temperatur in den geschmolzenen Löchern gleich hoch blieb — eine zitternde Bewegung der Luft über den Löchern beobachtet werden." (Forstw. Leidl-Scheuereck.) Wenn Ratzel (Die Schnee- decke — J sagt: „Das Wasser schmilzt den Schnee und wirkt mildernd auf das Lokalklima," so stimmt hiermit nur ein Theil der Beobachter überein. Forstm. Egerer-Rabenstein hingegen schreibt: „Die kältende Nähe des Wassers oder der Sümpfe verursacht ein längeres Liegenbleiben des Schnees;" Forstm. Blum- Spiegelau: „In der Nähe der Bäche vergeht der Schnee langsamer als in der weiteren Umgebung." Einen Grund solcher verschiedener Wirkung finden wir vielleicht In folgender Angabe: „In der Nähe von Wasser und Sümpfen geht der Schnee eher weg, wenn dieselben vor Eintritt des Schneefalls nicht eingefroren sind." (Forstm. Dennerlein -Mutzen- winkel ) Ferner ist jedenfalls schärfer hervorzuheben, ob der Schnee unmittelbar mit dem Wasser in Be- rührung kommt oder nicht. Das Wasser ist wärmer als der Schnee, schmilzt also letzteren bei direkter Berührung sicher. Der Schmelzprozess bindet aber auch einen Theil der Wärme aus der umgebenden Luft und wirkt dadurch mittelbar konservirend auf einen Schneestreifen in nächster Nähe des Baches. Dass Sümpfe verzögernd auf die Schneeschmelze ein- wirken, liegt wohl aucli darin, dass sie dem Schmelz- wasser nicht genügenden Abfluss gewähren. Diese letzte Eigenschaft teilen sie mit dem thonigen und lehmigen Verwitterungsboden, der ebenfalls länger schneebedeckt bleibt, als Sandboden. Risse und Spalten im Schnee sind nur selten und meist nur an steilen Abhängen beobachtet worden. Häufiger stellen sie sich ein, wenn durch Einwirkung der Sonnenstrahlen die oberen Schichten des Schnees schmolzen und hernach zu einer dicken Kruste, „Harst", zusammengefroren werden. Dann entstehen horizontale Sprünge mit einer Breite von 3 — 8 cm. Ebenso bilden sich oft Spalten, wenn durch den Einfluss der Bodenwärme der Schnee- abgang von unten her gesteigert wird. Bewegungen ganzer Schneefelder sind nirgends beobachtet worden. Nur in den steilen Seewänden stürzen bisweilen kleinere Schneemassen herab, wenn das an den kahlen Felspartien sich vorfindende Eis theilweise schmilzt, abrutscht und dabei grössere Erd- massen mit sich fortreisst. Doch ist die Wirkung solcher lawinenartiger Stürze nicht so bedeutend, wie die starker Regengüsse des Frühjahrs und Vor- sommers. Die Ober flächen formen des Schnees resul- tiren wesentlich aus der Wirkung des Windes und der Schmelzung. Der Wind ruft deutliche Wälle, oft mit scharfen Kämmen hervor und bedingt bis- weilen eine blättrig -schuppige Schichtung. Forstm. Seidenschwarz -Wolfstein schreibt: „Der scharfe Ost, welcher sich von den Höhenlagen ins Thal stürzt, erzeugt hier im Thal eine solche Pressung, dass manchmal der Schnee so fest wird, dass man auf demselben gehen kann, ohne dass seine Oberfläche gefroren wäre. Letzteres tritt ab Ende Januar regel- mässig, manchmal schon im Dezember vorübergehend ein und rührt theils von Regenwetter und darauf- folgendem Frost, theils von der Sonne her, welche die Oberfläche des Schnees schmilzt; nachts gefriert dieselbe wieder und die auf solche Weise erzeugte Kruste („Harst") ist manchmal so stark, dass darauf gegangen und sogar mit Pferden und Ochsen gefahren werden kann." Auch von nierenförmigen Theilungen in den oberen Schichten des Schnees wird berichtet; doch lässt sich nicht erkennen, welcher Ursache die- selben zuzuschreiben sind. Die Schmelzung wirkt je 140 nach der Neigung des Terrains verschieden auf die Oberflächenform des Schnees. Auf ebenem Boden lässt sich nur ein Znsammensitzen und Poröswerden des Schnees beobachten. Bei einiger Neigung dagegen bilden sich — namentlich wenn die Schmelze bei Eegen stattfindet — thalabwärts gerichtete parallele Rinnen. Dieselben sind in der Regel 1 — 3 m von einander entfernt, besitzen eine Breite von 20 — 30 cm und eine Tiefe von 5 — 10 cm. Dauert die Schnee- schmelze länger, so nimmt die Oberfläche b;dd-alle die kleinen Unebenheiten des Bodens an und zeigt Mulden, Rinnen, Trichter. Schichtungen im Schnee sind allerorts be- obachtet und auf verschiedene Ursachen zurückgeführt worden. Bald markirt sich die zeitliche Aufeinander- folge der Schneefälle durcli schmale, schmutzige Zwischenschichten, bald ist das Korn bereits beim Fall so verschieden, dass das Gesammtbild ein anderes wird. Deutliche Schichtungen stellen sich besonders ein, wenn „während des Winters Regen fällt, dieser den Sclinee etwas aufweicht und dann kältere Witte- rung mit erneutem Schneefall eintritt. Die erste Schicht ist dann etwas dunkler, und die zweite hebt sich deutlich ab." Die Oberflächen der einzelnen Schichten laufen keineswegs immer parallel; ungleiches Abschmelzen infolge des verschieden aufgewehten wärmeleitenden Staubes ruft wellige Oberflächen hervor. Die winterliche Schneeschmelze ist auf den Wasserstand bei höherer Schneelage von geringem Einfluss, weil der Schnee sicli nur einsaugt und das Wasser nicht auf den Boden dringt. „Grosser Schnee — kein Hochwasser" pflegt das Volk zu sagen. Am stärksten ist der Einflnss im Frühjahr bei Regen- wetter: dann macht sich das Steigen der Bäche schon nach 4—6 Stunden bemerkbar. An N.- und O.-Ab- hängen kühlt sich die Luft während der Nacht in der Regel so ab, dass ein Schneeschmelzen während des Winters ausgeschlossen ist, namentlich in den höheren Lagen. Bei auffallend starker Wärme dagegen tritt so- fort Hochwasser ein. Forstw. Leidl - Scheuereck sclu'eibt: „Der Einfluss der Schneeschmelze auf den Wasserstand ist ziemlich bedeutend. Es entsteht bei rascher Schmelzung (bei ergiebigem Regen und Süd- wind) schon nach 12 — 24 Stunden „Freiwasser", d. h. der ohne künstliche Beihülfe gebildete Wasser- stand, mit welchem Scheitholz und Sägeblöcher (3 — 4,5 m lang, bis zu 40 cm Durchmesser) transportirt werden können. Im Winter 1896 97 entstand Frei- wasser am 2. Februar 97 zum Transport von Blöchern (3 m X 30 — 35 cm) nach 30 Stunden, am 14. Februar zum Transport von Brennholz (Scheit- holz) nach 36 Stunden, am 25. März zum Transport von Brennholz (Sclieit- holz) nach 48 Stunden, am 29. März zum Transport von Blöchern (3 m x 40 cmj nach 12 Stunden, vom Eintritt der Schmelzung an gerechnet." Von wesentlichem Einflüsse auf die Intensität der Wasserzunahme ist die Exposition: S- und SO- Abhänge werden rascher und energischer betroffen, als W- und N- Abhänge. Ferner ist die Wirkung verschieden je nach der Stärke des Wasserfadens und der Grösse der ihm tributpflichtigen Bodenfläche. Je weiter wir uns vom Gebirgskamme entfernen, desto später tritt das Hochwasser ein; desto gi'össer sind aber die Wassermassen. Die Ohe z. B. steigt in un- mittelbarer Nähe des Rachels bei Regenschmelze schon nach 2 — 4 Stunden, bei Schmelzung durch Sonnenwärme regelmässig Nachmittags. In Hals bei Passau dagegen macht sich das Hochwasser, veran- lasst durch Wärme und Regen, nach 48 Stunden be- merkbar; erfolgt die Schmelzung aber lediglich durch Wärme, erst nacli 8 Tagen. Obgleich die Kgl. Regierung von Niederbayern die Einsendung weiterer Berichte für die nächsten zwei Jahre angeordnet hat, ziehen wir doch vor, in Obigem die bisherigen Resultate der Oefi'entlichkeit zu über- geben. Auf Grund der mitgetheilten Notizen dürfte es den Herren Mitarbeitern dranssen im Walde leichter werden, neues werthvolles Material zu sammeln, die Probleme schärfer zu erfassen und ein dauerndes Interesse zu behalten für ein Gebiet, das dem Geo- graphen wie dem praktischen Forstmann gleichviel lehrreiches Material zu bieten verspricht. Die 4. Abhandlung von Band 71 der Nova Acta: Ladislaus Satke : Ueber den Zusammenhang der Temperatur aufeinander folgender Monate und Jahreszeiten. 13 Bogen Text. (Preis 4 Rmk.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engel mann in Leipzig zu beziehen. Die 1. Abhandlung von Band 72 der Nova Acta : Robert Haussner: Tafeln für das Goldbach'sche Gesetz. 27 Bogen Text (Preis 15 Rmk.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von W^ilh. Engel mann in Leipzig zu beziehen. Abgeschlossen den 31. October 1897 Druck von Ehrhardt Karr;iä in Halle a. S. NUNQUAM yffli^^^Ä^ OTIOSUS. LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. PEITSCH. Halle a. S. (Margaretheustr. Nr. 3.) Hcft XXXIII. — Ni*. 11. Novembcr 1897. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (8) für Anthropologie, Ethno- logie und Geographie. — Veränderungen im Personalbestände der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Baron Ferdinand von Müller. Necrolog (II. Theil). — Sonstige Mittheilungen: Ein- gegangene Schriften. — Die 1. Abhandlung von Band 69 der Nova Acta. Amtliche Mittheiluiigeii. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Durch den Tod des Herrn Direktors, Professor Dr. Oskar von Fraas in Stuttgart ist in der Fach- section für Anthropologie, Ethnologie und Geographie die Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes nothwendig geworden. Ich ersuche alle dieser Fachsection angehörigen stimmberechtigten Mitglieder ergebenst, Vor- schläge zur Wahl des betreffenden Sectionsvorstandes bis zum 29. December d. J. an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämmtliche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 26. Januar 1898 an mich einzuschicken. Sollte ein Mitglied die directe Wahlaufforde- rung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so ersuche ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse No. I) verlangen zu wollen. Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 30. November 1897. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder: Am I.November 1897 in Leipzig: Herr Dr. Friedrich Carl Adolf Stohmann. Director des landwirthschaftlich- physiologischen und des agricultur- chemischen Institutes au der Universität in Leipzig. Auf- genommen den 20. Dezember 1892. Leop. XXXIII. 18 142 Am 17. November 1897 in Eberswalde : Herr Geheimer Sanitätsrath Dr. Friedrich Carl Otto Zinn, Director und Chefarzt der brandenburgischen Landes - Irrenanstalt in Eberswalde. Aufgenommen den 8. Januar 1884. Am 22. November 1897 in Stuttgart: Herr Director Professor Dr. Oskar Friedrich von Fraas in Stuttgart. Aufgenommen den 6. October 1873; Vorstandsmitglied der Fachsection für Anthropologie, Ethno- logie und Geographie seit 19. Februar 1876. Dr. K. V. Fritsch. Beiträge zur Kasse der Akademie. Emk. Pf. November 15. 1897. Von Hrn. Dr. Abromeit in Königsberg Jahresbeitrag für 1897 6 — •„ „ „ ,, „ Professor Dr. V. Bunge in Basel Jahresbeiträge für 1895, 1896 u. 1897 18 — „ „ „ ,, „ Regierungsrath Dr. Eder in Wien desgl. für 1895, 1896 und 1897 18 — „ 16. „ „ „ Professor Dr. Eppinger in Graz desgl. für 1892, 1893, 1894, 1895, 1896 und 1897 36 32 ^ 18. „ „ „ Professor Dr. Stilling in Lausanne desgl. für 1896 und 1897 . . 12 — „ „ „ , „ Professor Dr. Wassmuth in Graz desgl. für 1895, 1896 und 1897 18 — „ 20. „ „ „ Professor Dr. A. v. Ettinghausen in Graz desgl. für 1894, 1895, 1896 und 1897 24 10 „ , „ „ , Professor Dr. Schiifner in Prag desgl. für 1896 und 1897 ... 12 24 „ „ Professor Dr. Lang in Wien desgl. für 1896 und 1897 . . . . 12 07 23. „ „ „ Professor Dr. Laube in Prag desgl. für 1896, 1897 und 1898 . 18 04 24. „ „ , Professor Dr. Gaertner in Wien desgl. für 1895, 1896 und 1897 16 14 „ 25. ,, „ „ Professor Dr. Sadebeck in Hamburg desgl. für 1895 und 1896 . 12 — Dr. K. V. Fritsch. Ferdinand von Müller f. (II. Theil.)!) Vom Jahre 1852 an, wo F. v. Müller sich durch seine erste Verötfentlichung über neue Pflanzen der austi-alischen Flora bekannt machte — in demselben Jahre war er von dem ersten Gouverneur der Colonie Victoria, Joseph La Trobe, mit dem Titel eines , Government Botanisf in das Curatorium des neuen botanischen Gartens zu Melbourne als dessen Hauptmitglied gebracht — , folgte eine bis zum Tode des unermüdlichen Forschers nimmer unterbrochene Reihe von grossen und kleinen Pnblicationen aus dem Gebiete der botanischen Systematik, der speciellen Floristik von Australien und der anliegenden Inselwelt, mit Einschluss der geographischen und ökonomisch angewandten Botanik. Die erste derartige Arbeit, veröffentlicht in der Linnaea Bd. XXV S. 367 — 445, lautet „ Diagnoses et descriptiones plantarum novarum , qnas in Nova Hollandia australi praecipue in regionibus interioribus detexit et investigavit Ferd. Müller, Dr.; sie ist datirt Adelaide April 1852, und trägt in 105 Besehreibungen neuer Arten durch das ganze System von den Cruciferen bis zu den Gräsern schon ganz den Charakter seiner späteren , viele Fascikel umfassenden „ Fragmenta " ; im nüchternen Diagnosen - Styl gehalten und mit ergänzenden Bemerkungen versehen, ganz in lateinischer Sprache geschrieben, bietet sie hauptsächlich Material für künftige grössere, zusammenfassende Werke. In demselben Bande (S. 449) beschreibt der damalige Hamburger Florist Sonder in einem ,, Beitrag zur Flora Südaustraliens aus den Sammlungen des Dr. Ferd. Müller" eine bedeutende Anzahl neuer Compositen und fügt erklärend hinzu, dass Müller während eines mehrjährigen Aufenthaltes in Adelaide alle geschäftsfreien Stunden dazu benutzt habe, die näheren und entfernteren Umgebungen dieser Stadt •) Anschluss an S. 17 dieses Jahrganges. 143 botanisch zu durchforschen , dass er zu wiederholten Malen grössere Reisen in die entlegeneren Kiisten- gegenden und in das Innere unternommen und auf diese Weise, mit Unterstützung seiner Freunde Dr. Behr und C. Stuart eine sehr reiche Ptianzensammlung zusammengebracht habe. Diese wenigen Worte enthüllen uns das Bild der eifrigen Thätigkeit unseres Müllers zu Beginn seiner australischen Durchforschung. Es folgte dann von 1852 — 1857 eine Periode bedeutender und ausgedehnterer botanischer Forschungs- reisen'); kaum von diesen nach Melbourne in sein Amt zurückgekehrt, in welchem er auch am botanischen Garten mit grösstentheils eigenen Sammlungen das „ Phytologic Museum " begründete und sich damit einen dauernden Arbeitsplatz schuf, fing er seine zusammenhängenden Arbeiten über die „Flora Australiana"^) an, die wir im ganzen Umfange als wichtigste Leistung seines thatenreichen Lebens überhaupt anzusehen haben. Er erötfnete die „Fragmenta Phytographiae Australiae", eine Sammlung von Beschreibungen neuer Arten mit Bemerkungen über ihre Verwandtschaft und Verbreitung, in Octavformat mit Abbildungen, enthaltend einen werthvollen Schatz genauer Einzelbeobachtungen. Der erste Band wurde 1858 heraus- gegeben, nachdem er schon 1855 mit der in Melbourne erschienenen kleinen Schrift: Definitions of rare or hitherto undescribed Australian plants, einem Abdruck aus den Transactions des Victorian Institute, den Anfang mit dieser Diagnosen -Sammlung gemacht hatte. Es entwickelte sich so eine stattliche Anzahl von Beschreibungen, aber mühsam zu benutzen, da Band für Band in verschiedenen Heften stets sich durch dieselben Pflanzenfamilien ergänzend durcharbeitete und es im allgemeinen an zusammenfassenden Ueber- sichten fehlte; man ersieht aus der Art und Weise dieser Einzelbeschreibungen die Fülle neuer Species- Entdeckungen , welche damals jede australische Expedition zu begleiten pflegte, wenn überhaupt auf ihr botanisch gesammelt wurde. Nicht wenige Tafeln begleiten einzelne Hefte, in kleinem Format Habitus und Analyse wiedergebend; die späteren Bände dienten naturgemäss auch als Supplemente zu der inzwischen ausgegebenen Flora von Bentham und wiesen in einer Nachschrift besonders darauf hin. Dem Bande XI der „Fragmenta", Melbourne 1878/81, folgte ein werthvolles Supplement von systematisch geordneten Listen der bis daliin aus Australien bekannt gewordenen Algen, Moose, Flechten, Pilze, bearbeitet von Specialkennern wie Sonder, Krempel- hup er, Cooke n. A., mit ilim erreichte diese Publication ein Ende. Aber diese „Fragmenta" konnten, wie schon ihr Name besagt, niemals eine geordnete und Alles umfassende Landesfiora Australiens ersetzen, und wenn wir die Menge von aus früheren Zeiten aufgespeichertem Material und systematischen Vorarbeiten aus diesem Konlinent (von R. Brown, Labillardiere, den be- arbeiteten Sammlungen von Preiss etc.) erwägen und das hohe allgemeine Interesse berücksichtigen, welches dies Material beanspruchte , so knüpfte sich unter den damals geplanten englischen Colonialfloren ein be- sonderes Verlangen an die Bearbeitung der Flora Australiens, für welche kein Florist so geeignet erschien als Müller. Dennoch erforderte es die Rücksicht auf die älteren, in Europa und besonders in London angehäuften Originalherbarien, deren Vergleichung gar nicht entbehrt werden konnte, dass die Erledigung der grossen Flora dem vorzüglichen Herbar- Systematiker George Bentham anvertraut wurde, der unter steter Benutzung des Kew- Herbarium und der im British Museum aufbewahrten Sammlungen in 7 von gewaltiger Arbeit zeugenden Bänden das schlichte Diagnosenwerk i. J. 1861 herauszugeben begann und 1878 beendete. War nun auch F. v. Müller nicht der eigentliche Verfasser, so blieb er doch wenigstens der unermüdliche Förderer und Mitarbeiter an dieser bedeutenden Arbeit, und sein ganzes grosses, auf so viel Reisen zusammengebrachtes Herbarium mit eigenhändigen Etiketten, Bemerkungen und längeren Aus- führungen machte Fascikel für Fascikel die weite Reise von Melbourne nach Kew , hin und zurück. Die gegenseitige Hochachtung der beiden zu wissenschaftlicher Arbeit auf einander hingewiesenen Botaniker bleibt unter Berücksichtigung des Umstandes, dass Müller doch am liebsten selbst der Florenbearbeiter ') Von seiueu Ueisewegen waren die witlitigsten folgende: i. J. 1S.53 Besuch der Australischen Alpen, darüber Generalbericht für Victoria September ls.s;j; 1^54 Durehforscbniig der Grampians und :inliegeuder Bergketten, von da zum Darling - Fluss und entlaug am Murray; neuer Besuch der Australischen Alpen ('i. Bericht vom October 1854.) Dann die 15etheiligun(i; an A. C. Gregory's grosser Expedition nach dem nordwestlichen und nördlich -tropischen Australien zur Aufsuchung der Spuren von Leichhardt, als Ueberlandroise vom Victorian -River zum Dawson im Jahre 1856. Später noch zwei grössere Forschungsexpeditiooen nach West -Australien, nämlich 18(i7 vom King George 's Sund zur Stirling - Range, und 1877 nach dem an der Shark's Bay gelegeneu Distrikt. (Aus Maidon's Nachruf, Mai 1S97.) -) Müller schreibt in einem Briefe , man sage gewöhnlich mit Bentham „ Flora australiensis " ; richtiger sei aber „Flora australiaua", nnd auch Bentham hätte dies nach der Vollendung seiner Flora anerkannt und seine frühere Bezeichnung umgeändert. 144 geworden wäre, ein höchst rühmliches Zengniss für Beide; sie drückt sich in den Widmungen und Begleit- worten der im Verlauf der Jahre erschienenen Florenbände und Fragment -Hefte aus. Nach Vollendung der grossen „Flora" durch Bentham fühlte dann F. v. Müller doch selbst das Bedürfniss, eine eigene Zusammenstellung der Gesammtflora des fünften Continents in Form eines systematischen Cataloges mit Verbreitungsangaben zu machen. Er gab diesem Werke den Titel; „Systematic C'ensus of Australian Plauts"'); Parti, Vasculares (der die Zellenpflanzen enthaltende Theil ist nie erschienen), und nach dessen erster Ausgabe hatte er dann die Freude, nochmals an dieselbe Arbeit heranzugehen und auch die zahlreichen von ihm inzwischen im Victorian Naturalist, im Austrolasian Journal of Pharmacie und in anderen bei uns schwer zugänglichen Zeitschriften zerstreuten Nachträge einzufügen. Dieser Census ist ihm selbst gewiss ein unentbehrliches Hilfsmittel für seine eigenen Arbeiten im australischen Herbar gewesen, da er zugleich als bibliographischer Index sowohl für die Diagnosen in Bentham's „Flora" als in seinen eigenen „Fragmenfa" diente, welche letzteren man erst mit seiner Hülfe rasch und erfolgreich benutzen kann. Auf die von ihm in diesem C'ensus beliebte prägnante Form war er auch besonders stolz und schrieb mit grosser Genugthuung in einem Briefe davon, dass sein Census auf einem internationalen Botaniker-Congress als ein Muster von Kürze und Klarheit hingestellt sei; in der That, man muss sagen, dass, wenn erst einmal von allen bedeutenden continentalen Gebieten der Erde solche kritisch gegliederten Cataloge existiren würden, die Phytographie dadurch eine um vieles leichtere Arbeit haben würde. Indem jeder Species nur eine einzige Zeile gewidmet ist, fehlt es an Raum für kritische Anmerkungen, und die geographische Ver- breitung ist nur durch die Anfangsbuchstaben der australischen Residentschaften angedeutet, dabei aber ungemein übersichtlich. Leider sind die politischen Bezirke Australiens, historisch entstanden und geradlinig im Innern gegen einander abgegrenzt, geographisch einander nicht gleichwerthig, indem den kleinen Bezirken des Ostens: Tasmanien, Victoria, Queensland, Neu-Süd-Wales das ganze Westaustralien und Nordaustralien gegenüberstehen, das .steppenartige Buschland des Innern aber mit seinen Wüsten in mehreren Abtheilungen zu suchen ist. Aber trotzdem ist der Catalog auch in dieser Form höchst nützlich und Müller hat dabei das in England beliebte Verfahren eingeschlagen, die nächstliegende Eintheilungsform zu benutzen und ohne weitere Scrupel consequent durchzuführen. So ist dieselbe Eintheilung des Landes denn auch zur Grundlage gemacht in einem höclist in- teressanten Aufsatze: „Lecture on the Flora of Australia"'^), leider dem einzigen geographisch-statistischen Uebersichtsbilde, welches der berühmte Phytograph von Australien uns trotz mannigfacher weitergehenden Aufforderungen hinterlassen hat. Als dieser Aufsatz in Gotha einlief, machte er auf Behm einen solchen Eindruck, dass dieser, der die geographische Darstellung botanischer Floristik aussergewöhnlich liebte, sich sogleich an die Uebei'setzung des.selben begab und ihn so einem viel grösseren Leserkreise zugänglich machte. In diesem Vortrage giebt Müller zunächst gewisse iuteressante Florenvergleiche 3) der australischen Bezirke, nämlich: Gcfässpflanzen N.-Austr. Qneensl. N.-S.-Wales Vict. Tasm Süd-Austr. West-Austr. Spec. 8800 167.5 3034 2804 1690 1031 1723 3136 endem. 7550 873 1022 526 59 198 252 2680 woraus der grosse Totalendemismus der Species in Australien von mehr als 6 7 hervorgeht, dann aber auch die verschiedene Vertheilung der Localendemismen, welche hauptsächlich (mit fast 27/31) auf Westaustralien, auf Nordaustralien noch mit fast 1/2 fällt. Dann sind aber auch die weitergehenden Vergleiche Australiens mit anderen Ländern von hohem Werth; so führt Müller aus, dass von der gesammten Waldvegetation Australiens und Neuseelands unter den Bäumen kaum ein einziger Fall, unter den Sträuchern nur sehr wenige Fälle identischer Arten vorkommen, dass die Gemeinsamkeiten dieser nahe gelegenen Gebiete sich demnach hauptsächlich auf Stauden alpinen Charakters aud auf die Sporenpflanzen beschränken; für die neuseeländische Flora selbst zählt Müller nur 14 endemische Gattungen, was allerdings zu wenig erscheint. Die Verwandt- schaft zwischen der australischen und der südamerikanischen Flora bezeichnet er als „ nicht extensiv, aber sehr bezeichnend", weil sie sich hauptsächlich auf die nahen Beziehungen der beiderseitigen Hoch- ') 1. Ausgabe in 4° Melbourne 1882; Second Systematic Census in neuer Ausgabe in Querfol. Melbourne 1889. 2) Bellaarat 13. September 1882, übersetzt in den Geograph. Mittheihragen 188:i Heft VII S. 248. ä) Es sei bemerkt, dass dieselben in ilireu Zablenwerthen von den entsprechenden, in Engler's Versuch einer Entwickeluag der Florenreiche Bd. II S. 34,42 gegebenen nicht unerheblich abweichen, wahrscheinlich auf Grund neuer und eigener Schätzungen des Verfassers. 145 gebirgsfloren beschränkt, welche nur in den kalten Breiten von Patagonien und dem Feuerlande auch die niederen Regionen mit umfasst. In diesen Beziehungen findet auch Müller Anzeichen eines gemeinsamen Ursprungs der „präantarktisch" von ihm genannten Flora südlicher Länder und hebt deshalb 14 gemeinsame Arten (wie Oreomj'rrhis andlcola, Oxalis magellanica etc.) nebst 25 mit correspondirenden Arten vertretenen, wichtigen Gattungen hervor, welche Südost- Australien und Tasmanien mit Patagonien verbinden; unter diesen befinden sich solche wie Drimys, Eucryphia, Gunnera, Pernettya, Azorella etc. meist auch in den Hochgebirgen Neuseelands gleichzeitig vorkommend. Aber aucli der andere, über den Aequator nach Norden an der Ostasiatischen Küste entlang gehende Zug tioristischer Verwandtschaft beschäftigt ihn; 190 identische Arten zählt er und nennt dabei besonders 50 wichtige Arten, welche von Australien bis nach Japan (oder umgekehrt) ihr Areal ausgedehnt haben. Die Beziehungen zwischen dem tropischen Australien und Neu- Gninea haben Müller dann besonders noch in seinen späteren Lebensjahren wissenschaftlich beschäftigt. Es ist nicht unwichtig, für das Verständniss von Müll er 's früchtereicher Thätigkeit darauf hin- zuweisen, dass ihm, dem kundigen Floristen, seine australischen Species doch mehr waren als familienweise aufgeführte Einzelbeschreibungen, dass er sie zu wissenschaftlicher Induction und zur Heraiishebung grosser Uebersichten von allgemeinem Interesse selbst verwenden wollte. Aber seine Selbstbeschränkung auf ein ihm erreichbar scheinendes, enger umgrenztes Ziel drückt sich in den Schlussworten des erwähnten geo- graphischen Vortrages aus: „Es war und ist in der That noch die Hauptaufgabe der Naturgeschichte in diesem Jahrhundert, in allen aussereuropäischen Ländern die Species zu entdecken und ihre Diagnosen mit Genauigkeit zu fixieren ; im nächsten Jahrhundert steht der botanischen Wissenschaft die Arbeit bevor, die Anatomie und Physiologie aller vorhandenen Pflanzenformen im Zusammenhang und vergleichend zu studiren, sowie ihre geographische Verbreitung, ihre chemische Zusammensetzung, ihre Nutzanwendung und ihr Alter in der Geschichte der Erde vollständiger und genauer zu untersuchen," So wie er es hier als allgemeine Aufgabe bezeichnete (deren Berechtigung überhaupt nur für die tropischen und austraten Länder ausser Frage stand), so versuchte er selbst mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln von sich aus die Speeieskenntniss in der australischen Flora, später noch diejenige von Neu -Guinea, zu erweitern und zu befestigen. Dahin gehören also besonders seine Bearbeitungen der Expeditionssammlungen, so derjenigen von Giles 1875,76'), von Forrest in N.-W.-Australien 1881 und an der Sharks-Bay2) 188.3, seine schon im Jahre 1864 erschienene „Vegetation of the Ghatham-Islands" mit 7 Tafeln in 8", seine Bearbeitung von Mac Gregor 's in den Hochlanden von Neu -Guinea zusammen- gebrachter höchst interessanter Sammlung, die „Descriptive Notes on Papuan Plauts" Heft 1 — 5, welche in Melbourne 1875 — 1877 erschienen und im allgemeinen so gehalten waren, wie die australischen „Fragmenta". Aber noch andere zusammenfassende Arbeiten folgten in rascher Folge aufeinander, nämlich Mono- graphien australischer Charaktergruppen. Man kann leicht verstehen, wie er gerade auf diese Art und Weise der Verötfentlichung kam: die neuen Entdeckungen waren in seinen „Fragmenta", das ganze Diagnosen- werk in Bentham's „Flora australiensis" aufgearbeitet und in kurzer Form nach seinem eigenen System nochmals im „Census' registrirt; nun kam das Bedürfniss, seine eigenen Erfahrungen in gewissen Familien und schwierigen Gattungen so zu verwerthen, dass daraus im Lande selbst der grosseste Nutzen gezogen werden konnte, und ,dazu wählte er die Form grosser und dickleibiger,, in Quart mit vielen Tafeln aus- gestatteter Monographien, welche sich vielfältig der Unterstützung durch die Landesregierung erfreuten. Es fehlt leider in den späteren Monographien an längeren, ruhig und weitsichtig durchgearbeiteten einleitenden Kapiteln, zu denen er sich wiederum nicht recht die Zeit gönnte; es überwiegt daher in Text und Bild die Species-Illustration, aber sie gewährt auch zugleich eine fundamentale Grundlage für die spätere Artkenntniss in Australiens Flora im Anschluss an den jetzigen Zustand nach Bentham und Müller, Fünf grosse monographische Arbeiten kommen hier besonders in Betracht, in chronologischer Reihenfolge die Eucalypto- graphia''), die Monographie der australischen Myoporaceae^), diejenige der australischen Acacia-Arten *), 0 „List of plants" etc. in Journal of Botauy X"\' (1877) uud XVI (1S78). '-) The plants indigeuous arouud Sharks-Bay aud its viciuity, Perth 1883. Hier hatte Müller Gelegenheit, die auf seiner eigenen Expedition gemachten Beobachtungen zu ergänzen. ^) A descriptive Atlas of the Euealypts of Australia und the adjoining Islands, Melbourne 1881 u. t. Hierin ausführlichere Einzelbeschreibungen. *) Description and illustrations of the Myoporinous plants of Australia. 1 Band Text und I Band mit 74 Quarttafeln. °) Iconography of Anstralian species of Acacia aud coguate genera. Melbourne 1887 u. f. M6 der australischen Salsolaceen (Cbenopodiaceen) I) und endlicli diejenige der merkwürdigen C'andolleaceen (Stylidieen) 2), von welcher Familie in Australien 4 Gattungen mit 97 Arten gezählt werden, die Mehrzahl der Arten zu den abgeschlossenen Endemismen Westaustraliens gehörig. Hatte Müller mit Acacia und Eucalyptus die beiden formenreichsten Banmgattungen getroffen, deren Artnnterscheidung für die mannigfach aus ihnen entstammenden Producte (Gummi, Kino, ätherisches Oel, Holz) von besonderer nationalökonomischer Bedeutung für Australien ist, so bemühte er sich, in seinen Abbildungen der Salsolaceen solche Gewächse allgemeiner Kenntniss zugänglich zu machen, auf deren Verbreitung über die australischen Wnstensteppen vielfach die Beweidungs-. und also die Besiedelungsfähigkeit des Landes beruht. Die Rücksicht auf diesen vornehmlichen Zweck, Ptlanzenkeuntniss zu verbreiten, lässt es erklärlich erscheinen, dass der botanische Text zu diesen „Iconographien" dürftig gehalten ist und, mit Ausnahme der Eucalyptographie, in einer Figurenerklärnng fast allein besteht. — Aber auch noch auf anderem Wege war er bemüht, die gelehrten botanischen Kenntnisse populär zu machen und die Wege, bequemer die Flora kennen lernen zu können, weiten Kreisen zu eröffnen. Diese seine Anstrengungen aber galten hauptsächlich demjenigen australischen Staate, der ihm seine Stellung geschaffen und ihm oft besondere Mittel zu seinen Veröffentlichungen — denen er selbst ja be- kanntlich seine Privatmittel durchaus opferte — an die Hand gab, der Kolonie Victoria. Schon in den sechziger Jahren begann er ein Werk auf breiter Grundlage in diesem Sinne: „The plants indigenous to the Colony of Victoria"; aber nach Ausgabe von 2 Foliobänden mit schönen lithographischen Hlu- strationen erschien es doch eben zu breit angelegt, um neben der inzwischen alle Kräfte beanspruchenden „Flora Australiensis" fortgesetzt zu werden, und daher Hess Müller im Jahre 1879 zunächst ein kleines Octavbändchen von 190 Seiten: „The native plants of Victoria, succintly defined-' mit äusserst an- sprechenden Holzschnitffiguren erscheinen, dem dann ein Jahrzehnt später ein in 2 Theilen veröffentlichter floristischer Führer folgte, nämlich der „Key to the System of Victorian plants"', 1. Theil enthaltend Bestimmnngstabellen für Ordnungen, Gattungen und Arten, 2. Theil mit einer nach 5 Landesdistricten an- geordneten Vcrbreitungstabelle und 152 z. Tli. Doppeltafeln in kleinem Octavformat mit Habitusbildern und Analysen von Blüthe und Frucht ausgewählter Charaktertypen. Durch diese Abbildungen, welche das ganze System der australischen Familien von Blüthenpflanzen durchlaufen, hat diese Veröffentlichung auch für uns in Europa zur bequemen Einleitung ia deren Kenntniss eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Und noch bleibt eine letzte Seite von Müller 's umfangreicher schriftstellerischer Thätigkeit zu schildern übrig, seine Betheiligung an den Versuchen, nützliche Pflanzen über verschiedene, einander klimatisch entsprechende Länder auszutauschen und dabei neue Nutzpflanzen für Australien, und wiederum besonders für Victoria, zu gewinnen. In diesem Bestreben entstand das in weiten Kreisen bekannte Buch: „Select extratropical plants, readily eligible for industrial enlture or naturalisation". Nachdem in den Jahren 1871 — 1878 fünf kleinere Beiträge als erste Anläufe zu dem genannten Werke in den Bänden der Victorian Acclimatisation-Soeiety erschienen waren, wurde derselbe Stoff, erweitert und neu geordnet, zunächst wiederum für den Gebrauch in Victoria zu einem eigenen Buche gesammelt ; bald darauf erschien eine für Indien im Auftrage der Centralregierung zn Calcutta veranstaltete Ausgabe, sodann wurde eine andere für Benutzung in Neu -Süd -Wales gedruckt, und fast gleichzeitig ging es durch eine von Dr. Goeze in Greifswald gemachte Ausgabe in deutscher Sprache in einen ganz anderen Benutzungskreis über, worauf 1884 wiederum eine englische Ausgabe in den Vereinigten Staaten von Nord-America erschien. 3) So konnte dann Müller bei wieder erneuter Durcharbeitung des Gegenstandes eine 7. Ausgabe i. J. 1888 wiederum in Melbourne für australischen Gebrauch erscheinen lassen, die 9. i. J. 189.5, und hat bis zu seinem Tode nicht aufgehört, weitere Ergänzungen zu sammeln und in seiner Correspondenz Beiträge zn erbitten, so- fern es darauf ankommen konnte, auch die Erfahrungen Anderer mitzuverwerthen. Der Inhalt dieses mehr als 500 Seiten zählenden Buches besteht aus einem alphabetisch angeordneten Pflanzencatalog von beiläufig ') Iconography of Australian Salsolaceous plauts. Decade 1 — 9, Melbonrue 1SS9 91. -) Icouography of CaudoUeaceous plants. Melbourne 1892; diese Ptiblication beschränkte sich auf eine einzige Decade. ') Ans dem Jahre 1880 liegt ein Urtheil über die schon damals empfundene Nützlichkeit des Werkes in der damaligen indischen Ausgabe vor in den „Oeographischen Mittheihingen'' von Belim in Gotha. Band 26 S. 364. „Das Werk wird selbst für deutsche Landwirthe. Gärtner, botanische Museen etc. Werth haben, und die vollzählige geo- graphische Zusammenstellung aussertropischer Nutzpflanzen, wuhl nur in diesem Buche so bündig und schnell übersichtlich zu finden, empfiehlt es auch der Beachtung der Geographen. 147 3000 Arten mit Bemerkungen aller Art; zunächst ist die Verbreitung im wilden Zustande angeführt, dann das Culturareal, dann folgen die Hinweise auf die Benutzung, Besehreibungen und Bemerkungen für Accti- matisation u. dergl.; nicht nur solche Pflanzen sind aufgenommen, welche schon nachweislich für den menschlichen Haushalt wichtig geworden sind, sondern auch solche, welclie es nach der Beurtheilung bestimmter Eigenschaften von ihnen zu werden versprechen. Eine grosse Anzahl von Futtergräsern ist z. B. angeführt, unter denen man diejenigen lierauslesen kann, welche für Befestigung von Sanddünen und Flussufern geeignet sind; bei Pflanzen, wie Corchorus capsularis, finden sich kurze Bemerkungen über die Bereitung der Faser und über die nach England und Nord-America hin stattfindenden Importe in Geldwerth; bei Nutzhölzern, wie den Arten von Eucalyptus, ist die Beschreibung und das wilde Vorkommen ausführlicher be- handelt, die Trivialnamen der Kolonisten beigefügt, die in den Acelimatisationsversuchen erzielten Resultate sum- marisch besprochen, die Nebenproducte an ätherischem Oel, Kino, Kali aus der Holzasche etc., alles findet sich angeführt. In Anmerkungen zu einzelnen Arten finden sich längere und zusammenfassende Uebersichten, wie z. B. unter Wettinia Maynensis eine solche über die tropischen und subtropischen Palmen Americas mit Rücksicht auf die Möglichkeit ihrer Anpflanzung. Dazu kommen Durchschnitte der Extremtemperaturen und Regenhöhen für Victoria, Register der Trivialnamen. Znsammenstellungen der Pflanzengattungen nach der Art ihrer Benutzung für Nahrung, Technologie, Handel. Vielifuttev etc. (diese Tabellen zur Ergänzung der nach dem Alphabet angeordneten Gattungsnamen im Haupttext), sodass wirklich ein vielfach nützliches Nachschlagebuch für den Interessenkreis eines fast frostfreien, gemässigt-subtropischen Klimas liier vorliegt. Auch hier sehen wir also Müller von dem Bestreben geleitet, sein botanisclies Amt in Melbourne zum culturellen Vortheil seines Staates zu verwalten und die Wissenschaft, der er als treuer Jünger in idealem Sinne diente, nicht nur zur allgemeinen Bildung, sondern auch zum reellen Gewinn seiner Mitbürger in weiten Schichten angesehen zu machen — so, wie es die Gegenwart von allen Disciplinen der Natur- forschung fordert. Nur die grossen Arbeiten des verewigten Forschers können hier geschildert werden, nur nebenbei kann erwähnt werden, dass eine erstaunliche Menge kleiner Abhandlungen und Hinweise bei Gelegenheit von Versammlungen gelehrter Körperschaften, denen Müller so häufig präsidirte, auf demselben Arbeitsgebiete von ihm gegeben ist und auch für den einen oder anderen culturell wichtig erscheinenden Gegenstand ab und zu besondere Schriften ausgegeben wurden, so z.B. eine solche zur Kenntnissnahme der dem Ackerbau schädlichen, aus Südeuropa und dem Orient nach Australien eingewanderten Disteln (Carduus, Centaurea, Xanthium) '). üeberschaut man die grosse Fülle mannigfaltiger und gediegener, auf einer in langer Forscherthätigkeit erworbenen, festen Grundlage reichster wissenschaftlicher Fachkenntniss aufgebauter Werke von Müller, welche nach allem bisher Ausgeführten sich an australische Forschung anschlössen und australische Förderung zum Zweck hatten, so erscheint die holie Achtung, deren Müller sich in australischen wissenschaftlichen Kreisen erfreute, wohl berechtigt und wohlverdient. Sie drückt sich als berufenes Zeugniss seines Wesens und seiner Arbeit in der Jahresadresse von J. H. Maiden vor der Royal Society of New South Wales zu Sidney am 5. Mai 1897 aus, wo dieser den verewigten Forscher mit Robert Brown und Allan Cunningliam zu einem für alle Zeiten in Australiens Flora maassgebenden Dreigestirn zusammenstellt und es als deren Resultat in diesem Jahrhundert bezeiclinet, dass das neue Jahrhundert ein wohlgeordnetes Fundament vorfindet und in andere Forschungsbahnen freier einlenken kann — wie ja Müllei- selbst in seiner „ Lecture on the Flora of Australia " hinweist. Maiden deutet den entsagungsvollen Weg an, welcher Müller zu dem Ziele führte, als bedeutendster Forscher von Australiens Pflanzen- und Erdbeschreibung in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts dazustehen : wie er, auf Wochen und Monate allein, ein Packpferd nur als lebendigen Begleiter bei sich führend, in den Hochgebirgswildnissen von Neu-Süd-Wales und Victoria in der anspruchslosesten Weise reiste, sich ein kärgliches Mahl zubereitete, mancherlei Gefahren die Stirn bieten musste, und sich in den Reiz der umgebenden, tausendfältige ungehobene Schätze darbietenden Natur zufrieden und gehoben fühlte. Der Weg, auf welchem er zu seiner jetzigen Bedeutung gelangte, war steil und beschwerlich. Noch wenige Ausführungen mögen der Lieblingsneigung Müller's gewidmet sein, auch Neu-Guinea floristisch zu klären und die geographische Natur dieses interessanten Inselreiches aufzuhellen. In dem letzten Jahrzehnt seines Lebens liess er wohl keine Gelegenheit vorübergehen , seine Kennerschaft von Australiens Pflanzenwelt auf Neu-Guinea hin zu erweitern; seine Präsidialreden weilten mit Vorliebe bei ') Illustrated description of thistles etc., iucluded within the provisions of the Thistle Act of ISHü. Mel bourue 1693; 20 Seiten mit 9 illustrirten Tafeln in 8°. UH^ neuen Errungenschaften auf diesem Gebiete. Noch im Januar 1886 musste er bei dem Versuch einer regionalen Gliederung Neu-Guineas: Niederungspalmen, Farnbäume mit Bergpalmen und Bambusen, südasiatische Berg- eichen mit Araucarien und Rhododendren, kühle Region mit Proteaceen und Epacrideen, alpine Region — die floristische Verwandtschaft dieser fünften Kegion als ganz unbekannt ansehen. Da hatte er drei Jahre später die Freude, dieses Dunkel aufhellen zu können. Der Gouverneur von britisch Neu-Guinea, Sir William Mac Gregor, stellte sich persönlich an die Spitze einer Expedition zur Besteigung des Mt. Owen Stanley und drang am 12. Juni 1889 bis auf den 4000 m hohen Gipfel glücklich durch, ein schönes Resultat nach mehreren von anderen Reisenden mit grossem Kostenaufwande vergeblich gemachten Anstrengungen I In der zwar wolkenumhüllten doch trockenen Höhenregion von 2500 — 4000 m wurden viele neue Pflanzen gesammelt und zur Bestimmung an Müller eingesendet. Schon am 12. September desselben Jahres legte dieser der Royal Society of Victoria die fertige Abhandlung über die Collection vor;') der speziellen Klar- legung von 80 Species folgten darin werthvolle Schlnssbetrachtungen über die floristische Zugehörigkeit. Die Hälfte der Arten erschien darnach als dort endemisch, aber Verwandtschaft wie specifische Identität vertheilte sich auf enge Beziehungen zwischcm dem Ilimalaya und der australischen Bergflora, zwischen denen Neu-Guineas Gebirge einen wichtigen Verbindnngspunkt darstellen. So wurden unter den 14 Ericaceen nicht nur zum asiatischen Typ\is gehörige Rhododendren, sondern auch dem australischen Typus zugehörige Epacrideen gefunden; zu der im deutschen Norden der Insel 1300 m hoch gefundenen Araucaria Hunsteinii gesellt sich hier Libocedrus Tapuana und eine indische Palme Korthalsia Zippelii; Drimys, Metrosideros, Helicia sind andere australe Bäume, nordische Stauden wie Scirpus caespitosus mit Festuca ovina und Lycopodium Selago bekleiden die Hochgebirgsfelsen, denen südliche Arten aus entweder austral-endemischen oder weit und gemeinsam verbreiteten Gattungen hier sich zugesellen: Styphelia montana, Astelia alpina, Carpha alpina, Uncinia riparia mit Epilobium pedunculare, Galium australe u. a. A.; die meisten dieser letzteren waren bis dahin noch von keiner anderen so nahe dem Aequator mitten in den Tropen gelegenen Station bekannt geworden. So konnte Müller's Schlusswort interessante Streif blicke auf Erklärungen werfen, welche noch eines weiteren ergänzenden Materials bedürfen und die Verbreitungs- gesetze durch geologische Aenderungen im Zusammenhang der Kontinente oder durch Migration betreffen. — Wenn auch Müller in erster Linie sieh als Phytograph der jetzigen Flora Australiens bethätigte, so behielt er doch immer Zeit übrig, anderen Richtungen Aufmerksamkeit zuzuwenden und dieselben ge- legentlich durch eigene Arbeiten zu fördern. So l)etheiligte er sich in zwei Abhandlungen an dem Vergleich der tertiären Flora Australiens mit der gegenwärtigen; die zweite derselben 2) ist in Engler's botanischen Jahrbüchern für Systematik und Pflanzengeschichte als eine geradezu musterhafte Behandlung fossilen Materials gekennzeichnet worden. Denn während vielfach bei den Bestimmungen fossiler Pflanzen die kritische syste- matische Schärfe zum Nachtheil ihres höheren Zweckes vermisst wird, und wir so häufig oberflächliche Ver- gleiche gezogen finden, welche wegen des Mangels kritischer Schärfe mehr Verwirrung für die Pflanzen- geschichte erzeugen als Nutzen stiften, welche eben blosse Beschreibungen sind, so bemühte sich Müller, in seinen Bestimmungen nicht melir zu sagen, als sich behaupten und vertheidigen Hess und fügte deshalb öfters hinzu: ,,Rest von unsicherer systematischer Stellung". Es gelang ihm trotz dieser Selbstbeschränkung, die Verbreitung tropisch australischer Formen weiter nach Süden hin, als sie jetzt beobachtet wird, zur Zeit der Pliocänperiode nachzuweisen. Auch zeigen .-;eine Identificationen im Gegensatze zu denen Ettinghausen'^S durchaus nicht in dem Grade ein Florengemisch von unbestimmtem Charakter, wie dieser letztere Forscher aus eigenen Untersuchungen abzuleiten sich bemüht hat. Auf dem Gebiete der allgemeinen Sjstematik sind die Werke Müller's weniger bedeutungsvoll für den Fortsehritt der Wissenschaft gewesen. Die Familienanordnnng in seinem „Census" ist eigenartig, aber gewisse Unklarheiten in den darin zu Tage tretenden verwandtschaftlichen Gruppenbildung konnte aucli bei mir ein mehrmaliger brieflicher Gedankenaustausch nicht beseitigen. Sein System beginnt wie das de CandoUe'sche mit^ der Ranuncnlaceen- Gruppe, welcher die Lauraceen und andere Apatale eingereiht sind; es schaltet die Euphorbiaceen bei den Tiliaceen, darauf die Urticaeeen , Cupuliferen, Casua- rinen und Pipcraceen ein, lässt auf die Balanophoreen die Ampelideen -Sapindaceen folgen, stellt die ') Eecords of Observations un 8ir William Mac Gregors Higlilaiid- Plauts from New Gniuea, 45 S. in 4" der „Transactions" vol. 1 part. 2. ■^) Observatious ou new vegetalile tbssils uf tlie aurit'erous drifts. Second decade. Geolog. Survey of Victoria, Melbourne 1SS3; 2b S. mit 10 Tat'. 149 Proteaceen-Thymelaeen- Gruppe zu den Caprifoliaceen und Cucurbitaceen, und schaltet die Coniferen nebst Cycadeen zwischen Ericaceen und den monocotyledonen Ordnungen ein, anstatt am Schluss der Blüthen- pflanzen vor den Farnen. Ein grosses Gewicht legte Müller auf correcte Nomenclatur und dehnte seine Bemühungen in dieser Beziehung auch auf die Namen der Klassen und Ordnungen nach den Regeln der Priorität aus. Um die letzteren für die Nomenclatur der Species auch Anderen leichter durchführbar zu machen, veranstaltete Müller den Druck eines Namensregisters der ersten Ausgabe von Linnee's „Species plantarum' '), damit die Citation dieses sehr seltenen Werkes correcter erfolgen könne. Seine Anschauungen über die Art-Nomenclatur fanden nicht immer den Beifall seiner englischen Fachgenossen, wurden im Gegentlieil hier und da als den guten Gebräuchen zuwiderlaufend bezeichnet und, sofern es auf Aenderung des Autorennamens dabei ankam, ihm sogar als persönliche Eitelkeit ausgelegt. Wenn nun auch dabei gelegentlich etwas Radikalismus zu Tage trat, so kann man sehr vielen Sätzen seiner Abhandlung, welche diese seine Ansichten zu sammeln und zu vertheidigen berufen war^), nur beiptiichten und wird gern bekennen, dass, wenn kein schlimmerer Unfug in botanischer Nomenclatur in dem letzten Jahrzehnt getrieben wäre, als ihn Müller's Namenauswahlen hervorrufen konnten, es in dem jetzigen Nomenclatur -Zustande am Ende des Jahrhunderts um vieles besser stünde. Ja mehr noch, in gewissen Streitfällen zwischen Müller und Bentham in der Benennung austra- lischer Gattungen und Arten liegt nach sachlichen Entscheidungen unstreitig das Recht auf Müller's Seite. Wenn in diesem Nachruf der hauptsächlichen, grosseren Werke und Einzelabhandlungen gedacht wurde, auf die sich Müller's Bedeutung stützt, so darf nicht unerwähnt bleiben, dass neben vielen von ihm fertig gestellten oder im Rohbau aufgeführten Leistungen eine fast erdrflclicnde Fülle einzelner Stückchen und kleiner Bausteine existirt, welche trotz ihres fragmentarisclien Oliarakters nicht ohne bleibenden Werth sind. Sie sind zerstreut in vielerlei Gesellschafts - Zeitschriften etc. Australiens und Englands, wie er auch ein regelmässiger Correspondent des Londoner „Gardener's Chronicle" war, wo seine letzte Mittheilung einer schönen australischen Palme, Ptychosperma Beatricae, galt. Mit Recht hebt daher Maiden in seiner Präsidial-Adresse hervor, dass eine ausführliche Biographie des verewigten Forschers dieser seiner zerstreuten Litteraturarbeit eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden habe und womöglich in engerer Auswahl eine Reihe seiner kleineren Mittheilnngen durch Wiederabdruck den wissenschaftlichen Kreisen zur bequemeren Benutzung darbieten solle, auf diese Weise zugleich ein würdiges Monument für den unermüdlichen Forscher und Schriftsteller errichtend. Und mit dem Ausdruck der Hoffnung, dass sich für ein solches ausführliches Lebensbild recht bald ein geeigneter Freund bereit finden möge, mag dieser Nachruf schliessen. Müller liebte es, seinen Werken schön gewählte, oft biblische Mottos zur Lobpreisung der Natur und der Allmacht des Schöpfers in lateinischer Sprache vorauszuschicken; vor sein Leben aber, wie es sich uns hier nach seinen Thaten entrollte, stand das Motto unserer Academie geschrieben, und nicht Viele können sich rühmen, dasselbe mit grösserem Rechte auf sich zu beziehen: „Numquam otiosus". Dr. Oscar Drude-Dresden. Verzeichniss der in der Bibliothek der Kais. Leopoldiiiiscli-Caroliiiischeu Akadeiuie , vorhandenen Schriften Ferdinand von Müller's. 1. Beobachtungen über die Anwendung der einheimischen Pflanzen. S.-A. a. d. Hamburger Gartenzeitung. Jahrg. X. Heft 12. Hamburg 1854. 8". 2. Definitions of rare or hitherto undescribed Australian plants. Melbourne 1855. 8". 3. Fragmenta Phytographiae Australiae. Vol. I — XL Melbourne 1858—81. 8". 4. The Vegetation of the Chatham-Islands. Melbourne 1864. 8". 5. Analytical drawings of Australian mosses. Fase. 1. Melbourne 1864. 8". 6. New vegetable fossils of Victoria. S.-A. a. Reports of the Mining Surveyors and Registrars for Quarter ending 30. June 1871. Melbourne. 2". 7. Descriptive notes on Papuan plants. 1 — VL Vlll. Melbourne 1875 — 1886. 8". ') Index perfectiis ad Caroli Linnaei Species plantarum, nempe earum primam editionem a. 1853; Melbourne 1888. -) Considerations of phytographic expressions and arrangements ; Proceedings of tlie Royal Soc. of New South Wales, 3. October 18S8. Leop. XXXIII. 19 150 8. Select plants veadily eligible for indiistiial cnltiire or naturalisation in Victoria, with indications of tbeir native couutries and some of their uses. Victoria 1876. S*'. Sa. Dasselbe. Ed. 7. Melbourne 1888. 8o. 8b. Dasselbe. Ed. 8. Melbourne 1890. 8». 8c. Dasselbe. Ed. 9. Melbourne 1895. 8«. 9. The native plants of Victoria, succinctly defined. Part. I. Melbourne 1879. 8". 10. Eucalyptographia. A descriptive Atlas of tlie Eucalypts of Australia and the adjoining Islands. Decades 1— X. Melbourne 1879—84. 8". 11. Index perfectus ad Caroli Linnaei Species plantarum, nempe earum primam editionem (A. 1753). Melbourne 1880. 8". 12. Plants of North-Western Australia. No. 1. Pertli 1881. 2». 13. Systematic Tensus of Australian plants, with Chronologie, literarx and geographical annotations. Pt. I Vasculares. Melbourne 1882. 4". 13a. Second systematic Census etc. Pt. I. Melbourne 1889. 4". 14. The plants indigenous around Sharks Bay and its vicinity, chiefly from coUections of John Forrest. Perth 1883. 2". 15. Observation« on new vegetable fossils of the Auriferous Drifts. Second Decade. Geological Survey of Victoria. Melbourne und London 1883. 4". 16. Description and illustrations of the Myoporinous plants of Australia. II Lithograms. Melbourne 1 886. 4". 17. Jconography of Australian species of Acacia and cognate genera. Decade I — XIII. Melbourne 1887—88. 8". 18. Records of observations ou Sir William Mac Gregors highland plants from New Guinea. S.-A. 1889. 4". 19. Intercolonial Medical Congress Melbourne, 1889. Address Melbourne 1889. 8". 20. Iconography of Australian Salsolaceous plants. Decade I — IX. Melbourne 1889 — 91. 4". 21. Iconography of Candolleaceous plants. Decade I. Melbourne 1892. 4". 22. Descriptions of new Australian plants, with occasional annotations (continned) S. A. a. d.Victorian-Natnralist. Julv 1893. 8'\ Eingegangene Schriften. Ankäufe. Encyklopädie der Naturwissenschaften. Heraus- Vom 1.5. Octüber bis 1 .",. November 1897. gegeben von Prof Dr. W. Foerster etc. Erste Ab- theilung, XXIX. Bd. enthält: Handwörterbuch der Zoo- Dr. A. Petermanns Mittheilungen aus Justus Perthes' logle, Anthropologie und Ethnologie. Siebenter Band. geogi'aphischer Anstalt. Bd. 43. 1897, Heft 9 — 11. Breslau 1897. 8". Gotha 1897. 4 Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft Real -Lexikon der medicinischen Propädeutik. •. ,,,,,rT ^T ,. < -, IT, ,. ,„., „ Anatomie, Phvsiologie, Histologie, pathologische Ana- Jg. XXXI No. 14-17. Berlm 1897. 8". ^^^.^ allgemeine Pathologie, B^kWiolo Je, phvsio- Neues Jahrbuch für Mineralogie. Geologie und logische Psychologie, medicinische Chemie, Physik und Paläontologie. Ilerausgeg. von M. Bauer, W. Dames Zoologie. Herausgeg. von Dr. Johannes G ad. Lfg. und Th. Liebisch. 1897. Bd. II, Hft. 2. Stuttgart 49 54. Wien und Leipzio- 1897. 8". 1897. 81'. " Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Herausgeg. von Friedrich Umla\ift. Jg. XX, Hft. 1,2. Geschenke. Wien 1897. 8«. Vom 15. October bis 15. November 1897. Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Auf- .. «1 ■ xt o .1 w 1 ^ • o au • jx 1 ,-?. ■ v 1 n n 1 e? 1 ^\r■ i, ft McApme: New South Wales Fungi. &ep.-Abz. Sicht der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften. i.i.-"n/iin. & f 1897. No. 4— 11. Göttingen 1897. 8". Staeckel. Paul: Anwendungen von Lie's Theorie Nature. A weeklv illustrated Journal of science. der Transformationsgruppen auf die Differential- No. 1455—1484. London 1897. 8". gleichungen der Dynamik. Sep.-Abz. The Zoological Record. Vol. XXXIll. Being Ke- Radde. G.: Bericht über das Kaukasische Museum cords of Zoological Literature relating chiefly to the und die öffentliche Bibliothek in Tiflis für das Jahr year 1896. Edited by D. Sharp. London 1897. 8". 1896. Tiflis 1897. 8». 151 Jentzsch, A.: Bericht über Aufnahmen in West- prenssen während der Jalire 1895 und 1896. Sep.-Abz. Geheeb, A.: Nonvelles additions anx flores bryo- logiques de l'Anstralie et de la Tasmanie. Sep.-Abz. Kessler, Konrad: Professor Dr. Hermann Fried- rich Kessler. Lebensbild eines Naturforschers und Lehrers. Sep.-Abz. Hergesell, Hugo: Ergebnisse der meteorologischen Beobaclitungen im Reichsland Elsass-Lotliringen im Jahre 189.5. Strassburg i. E. 1897. 4". Heidenhain. Martin: Einiges über die sogenannten Protoplasma-Striimungen. Sep.-Abz. Winkler. Clemens: Praktische Uebungen in der Maassanalvse. Anleitung zur Erlernung der Titrir- methode. "2. Aufl. Ereiberg 1898. 8». Toula. Franz: Phoca Vindobonensis n. sp. von Nussdorf in Wien. Sep.-Abz. — Eine geologische Reise in das südliche Randgebirge (Jaila Dagh) der taurischen Halbinsel. (Tagebuch - Aufzeichnungen). Sep.-Abz. Conwentz. H.: Die Moorbrücken im Thal der Sorge auf der Grenze zwischen Westpreussen und Ostpreussen. Ein Beitrag zur Kenntniss der Natur- geschichte und Vorgeschichte des Landes. Danzig 1897. 4«. Loretz. H.: Mittheilungen über geologische Auf- nahmen im Mittel- und Oberdevon auf den Blättern Iserlohn. Hohenlimburg und Hagen. Sep.-Abz. Schubert, Joh.: Temperatur und Feuchtigkeit der Luft auf freiem Felde, im Kiefern- und Buchenbestande. Sep.-Abz. Lommel, E. von: Theorie der Dämmerungsfarben. Sep.-Abz. Wahnschaffe, F.: Mittheilung über Ergebnisse seiner Aufnahmen in der Gegend von Obornik in Posen. Sep.-Abz. Fickel, Johannes : Die Litteratur über die Thier- welt des Königreichs Sachsen. Sep.-Abz. T a u s c h V e r k e h r. A'nm !.i. October bis 15. November 1S97. Freies deutsches Hochstift in Frankfurt a. M. Berichte. N. F. Bd. XIII. Jg. 1897. Ilft. .3/4. Frank- furt a. M. 1897. 8". — Lehrgänge im Winter -Halbjahr 1897 — 98. Frankfurt a. M. 1897. 8". Senckenbergische naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a. M. Abliandlungen. Bd. XXIII. Hft. 4. Frankfurt a. M. 1897. 4". — Bericht 1897. Frankfurt a. M. 1897. 4». Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cul- tur in Breslau. 74. Jahresbericht. Breslau 1897. 8". — Litteratur der Landes- und Volkskunde der Provinz Schlesien. Hft. 5. Breslau 1897. 8«. Akademie in Metz. Memoires 1895/96. Metz 1897. 8". Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin. Sitzungsberichte. Jg. 1896. Berlin 1897. 8". Naturwissenschaftlicher Verein fiir Sachsen und Thüringen in Halle. Zeitschrift für Naturwissenschaften. Bd. 70. Hft. 1, 2. Leipzig 1897. 8«. Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden. Jahresbericht. Sitzungsperiode 1896 — 97. Dresden 1897. 8". Geographische Gesellschaft in Bremen. Deutsche geographische Blätter. Bd. XX. Hft. 3. Bremen 1897. 8". Deutsche Seewarte in Hamburg. Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie. XXV. Jg. Hft. X. Berlin 1897. 8". Verein für schlesische Insektenkunde in Breslau. Zeitschrift für Entomologie. N. F. Hft. 22. Breslau 1897. 80. Verein für Naturwissenschaft in Braunschweig. Braunschweig im Jahre MDCCCXCVH. Festschrift, den Theilnehmern an der LXIX. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte gewidmet von der Stadt Braunschweig. Braunschweig 1897. 8". Fauna, Verein Luxemburger Naturfreunde. Mit- theilungen aus den Vereinssitzungen. Jg. 6. 1896. Luxemburg 1897. 8«. Anthropologische Gesellschaft in Wien. Mit- theilungen. Bd. XXVII, Hft. 4, 5. Wien 1897. 4". Königlich ungarische geologische Anstalt in Buda- pest. Mittheilungen. Bd. XI. Hft. 4, 5. Budapest 1897. 8«. — Földtani Közlöny. Jg. XXVH. Heft 5—7. Budapest 1897. 8«. Akademie der Wissenschaften in Krakau. Roz- prawy Wvdzialu Matematyczno — Przyrodnlczy. Ser.H Tom."x." W. Krakowie "l896. 80. — Tito Livio Burattini: Misnra LTniversale. W. Krakowie 1897. 8». Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften in Hermannstadt. Verhandlungen und Mittheilungen. XLVI. Bd. Jg. 1896. Hermannstadt 1897. 8«. Böhmischer Forstverein in Prag. Vereinssehrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde Hft. 208. Prag 1897. 8". Oesterreichische botanische Zeitschrift. Heraus- gegeben von Dr. Richard R. von Wettstein. XLVH. Jg., Nr. 10, 11. Prag 1897. 8». Societas Entomologica. Jg. XII, Nr. 13 — 16. Zürich 1897. 8". Schweizer Alpenclub in Bern. Alpina. Mit- theilungen. Jg. V, Nr. 10, 11. Bern 1897. 40. Naturforschende Gesellschaft in Basel. Verhand- lungen Bd. XI. Heft .3. Basel 1897. 8». Societe Vaudoise des Sciences naturelles, Lau- sanne. Bulletin. Ser. 4. Vol. XXXIII. No. 125. Lau- sanne 1897. 8». Russische Entomologische Gesellschaft, St. Peters- burg, llorae. Tom. XXXL No. 1, 2. St. Petersburg 1897. 8". 19* 152 Danske Meteorologiske Institut. Kopenhagen. Meteorologisk Aarbog for 1893 P. II, 1896 P. III. Kjobenbavn 1897. Fol. Med. Geological Institution of the University. Upsala. Bulletin. Vol.IIIP. 1. 1896 No.. 5. Upsala 1897. S". Academie royale des Sciences, Stockiiolm. Obser- vations meteorologiques Snedoises. Vol. 34. 1892. Stockholm 1897. 4». Societe geologique de France, Paris. Bulletin. Ser. 3. Tom. XXV No. 6. Paris 1897. 8». Societe anatomique, Paris. Bulletins. Ser. 5. Tom. XI No. 15. Paris 1897. 8». Royal Meteorogical Society, London. Quarterlv Journal. Vol. XXIII No. 104. London 1897. 8„. Royal Microscopical Society. London. Journal 1897. P. 5. London 1897. 8". Zoological Society, London. Transactions. Vol. XIV P. 4. London 1897. i" — Proceedings. 1897. P. III. London 1897. 8". Chemical Society. London. Proceedings No. 183." London 1897. 8«. North of England Institute of Mining and Mecha- nical Engineers, Newcastle-upon-Tyne. Transactions. Vol. XLVI P. 4, 5. Newcastle-upon-Tyne 1897. 8». — Annual Report 1896 — 97. Newcastle-upon- Tyne 1897. 8". Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genoot- schap, Amsterdam. Tijdschrift. Ser. II. Deel XIV No. 5. Leiden 1897. 8". Societe mathematique, Amsterdam. Revue se- mestrielle des publications matbematiques. Tom. V P. 1. Amsterdam, Leipzig, Paris, London und Edin- burg 1897. 8". Universität Brüssel. Revue. Annee III No. 1, 2. Bruxelles 1897. 8". Societe royale beige de geographie. Brüssel. Bulletin 1897 No. 4. Bruxelles 1897. 8». Societä italiana di Antropologia, Etnologia e Psycologia comparata. Florenz. Archivio per l'Antro- pologia e la Etnologia. Vol. XXVII Fase. 2. Firenze 1897. 8". Biblioteca Nazionale Centrale. Florenz. BoUettino delle publicazioni italiane. No.284. Firenze 1897. 8». Monitore Zoologico Italiano. (Publicazioni italiane di Zoologia, Anatomia, Embriologia.) Diretto dal Giulio Chiarugi ed Engenio Ficalbi. Anno VIII No. 10. Firenze 1897. 8". Societä degli spettroscopisti italiani, Rom. Memorie. Vol. XXVI Disp. 9. Roma 1897. 4". Reale Accademia dei Lincei, Rom. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali Atti. Rendi- conti Ser. V, 2. Semestre Vol. VI No. 6, 7, 8. Roma 1897. 8». — Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Atti. Ser. V Vol. V P. 2. August, September 1897. Roma 1897. 4". Vol. II, m. Roma 1896. 4«. Rendiconti. Ser. V Vol. VI F. 7, 8. Roma 1897. 80. Revista italiana di Scienze naturali. Direttore Cav. Sigismondo Brogi. Anno XVU No. 9, 10. Siena 1897. 8». Bollettino del Naturalista. Direttore Cav. Sigis- mondo Brogi. Anno XVII No. 9. Siena 1897. 8». Societä Ligustica di Scienze naturali e geogra- fiche. Genova. Atti. Vol. V No. 3, Vol. VII No. 3, Vol. VIII No. 2, 3. Genova 1894—1896. 8". Accademia medico-chirurgica, Perugia. Atti e Rendiconti. Vol. IX Fase. 2. Perugia 1897. 8". Meteorogical Service, Dominion of Canada. To- ronto. Monthly Weather Review Juni, Juli. August 1897. Toronto 1897. 8". Natural Science Association. New Brighton. Procee- dings Vol. VI No. 10. New Brighton 1897. 8". Franklin Institute . Philadelphia. Journal. Vol. CXLIV No. 863. Philadelphia 1897. 8». Bureau of Education. Washington. Report for the year 1895 — 96. Vol. I. Washington 1897. 8". U. S. Department of Agriculture. Washington. Division of Biologioal Survey. North American Fauna. No. 13. Washington 1897." 8". — Division of Entomology. Technical Series No. 7. — Bulletin No. 9. Washington 1897. 8«. Museo Nacional. Buenos Aires. Annales. Tom.V (Ser. 2 Tom. II). Buenos Aires 1896—97. 8". — Memoria 1894, 1895, 1896. Buenos Aires 1897. 8». Academia Nacional de Ciencias. Cordoba. Boletin. Tom. XV. Entr. 2. 3. Buenos Aires 1897. 8". Ministerio de Fomento, Direccion de Agricultura, Caracas. Annuaire statistique des Etats Unis du Venezuela 1894. Caracas 1896. 8«. Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völker- kunde Ostasiens. Tokio. Mittheilungen. Hft. 60. Tokio 1897. 4". Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Nederlandsch- Indie, Batavia. Ge- neeskundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Deel XXXVII, Afl. 5. Batavia 1897. 8». 4 Die 1. Abhandlung von Band 69 der Nova Acta : R. von Lendenfeld: Die Clavulina der Adria. 31 '/2 Bogen Text und 12 Tafeln (Preis 27 Rmk.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Abgeschlossen den 31. November 1897. Druck von Ehrbaidt Kairas in Halle a. S, NUNQUAM ^(i^^Ä^ OTIOSUS, LEOPOIDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. FRITSCH. Halle a. S. (M»rg.yethenstr. Nr. 3.) Hcft XXXIII. — Ni*. 12. December 1897. Inhalt; Amtliche Mittheilungen: Jahresbeiträge der Mitglieder. — Ergebniss der Wahl zweier Vorstandsmit- glieder der Fachsection (5) für Botanik. — Ergebuiss der Adjuactenwahl im b. Kreise (Elsass und Lothringen). — Ergebniss der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (7) für Physiologie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge znr Kasse der Akademie. — Unterstützungsverein. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — Biographische Mittheihingen. — Nova Acta Band 68. — Liefe- rung h des Catalügs der Akademie-Bibliothek. — Jubiläum der Herren Professor Dr. Carl Eduard Gramer in Zürich, Geheimen Hofrath Professur Dr. Gustav Heinrich Wiedemann in Leipzig und Geheimen Medicinal- rath Professor Dr. Rudolf Virchow in Berlin. Amtliche Mittheiliinaen. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Der beifolgenden Nummer der Leopoldina sind, nach dem Beispiele anderer gelehrten Gesell- schaften, für diejenigen Mitglieder, die nicht durch einmalige Zahlung von 60 Mark die Jahi'esbeiträge für immer abgelö.st haben (§ 8, Abschnitt 4 der Satzungen), Postanweisungskarten zur gefäUigen Benutzung bei- gelegt worden. Die mit Jahresbeiträgen für frühere Jahre (1897 etc.) rückständigen Mitglieder werden ergebenst gebeten, die auf dem Vordruck angegebenen Ziffern gefälligst nach ihren eigenen Aufzeichnungen zu prüfen und die Rückstände mitsammt dem Beitrage ftir 1898 einzusenden. Halle a. S., den .31. December 1897. Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. K. V. Fiitsch. Ergebniss der Wahl zweier Vorstandsmitglieder der Fachsection (5) für Botanik. Die nach Leopoldina XXXIII p. 130 unter dem 31. Oetober 1897 mit dem Endtermin des 30. No- vember 1897 ausgeschriebene Wahl zweier Vorstandsmitglieder der Fachsection (5) für Botanik hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Theodor Herold in Halle a. S. am 1. December 1897 aufgenommenen Protocoll folgendes Ergebniss gehabt : Leop. XXXIII. 20 ■ 154 Von den 78 gegenwärtig stimmberechtigten Mitgliedern der Fachsection für Botanik hatten 62 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt; von den abgegebenen Stimmen lauten 59 auf Herrn Geheimen Regierungsrath Professor Dr. H. G. A. Engler in Berlin, 59 auf Herrn Geheimen Regierungsrath Professor Dr. S. Schwendener in Berlin, 1 auf Herrn Professor Dr. Ascherson in Berlin, 1 auf Herrn Professor Dr. Kny in Wilmersdorf bei Berlin, 1 auf Herrn Professor Dr. Kraus in Halle, 1 auf Herrn Geheimen Hofrath Professor Dr. Pfeffer in Leipzig, 1 auf Herrn Professor Dr. Stahl in Jena, 1 auf Herrn Geheimen Regierungsrath Professor Dr. Strasburger in Bonn. Es sind demnach , da mehr als die nach § 30 der Statuten nothwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl theilgenommen haben, mit absoluter Majorität zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. G. A. Engler in Berlin mit einer Amtsdauer bis zum 21. December 1907 und Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. S. Schwendener in Berlin mit einer Amtsdauev bis zum 1. December 1907. Beide Herren haben die Wahl angenommen. Halle a. S., den 10. December 1897. Dr. K. v. Fritsch. Ergebniss der Adjunctenwahl im 5. Kreise. Die nach Leopoldina XXXIII p. 129 unter dem 31. October 1897 mit dem Endtermin des 30. No- vember er. ausgeschriebene Wahl eines Adjuncten für den 5. Kreis hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Theodor Herold in Halle a. S. am 1. December 1897 aufgenommenen Protocoll folgendes Er- gebniss gehabt. Von den 16 gegenwärtigen Mitgliedern des 5. Kreises haben 9 ihre Stimmzettel rechtzeitig ein- gesandt, welche sämmtlich auf Herrn Hofrath Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strassburg i. E. lauten. Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten nothwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl theilgenommen haben, Herr Hofrath Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strassburg i. E. zum Ad- juncten für den 5. Kreis mit einer Amtsdauer bis zum 1. December 1907 gewählt worden, und dieser hat die Wahl angenommen. Halle a. S.. den 10. December 1897. Dr. K. v. Fritsch. Ergebniss der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (7) für Physiologie. Die nach Leopoldina XXXllI p. 130 unter dem 31. October 1897 mit dem Endtermin des 27. De- cember 1897 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection für Physiologie hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Theodor Herold in Halle a. S. am 31. December 1897 aufgenommenen Protocoll folgendes Ergebniss gehabt. Von den 26 gegenwärtig stimmberechtigten Mitgliedern der Fachsection für Physiologie hatten 21 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, von denen 9 auf Herrn Professor Dr. J. Bernstein in Halle, 9 auf Herrn Professor Dr. W. Engelmann in Berlin, 3 auf Herrn Professor Dr. H. Munk in Berlin lauten. Da zur Wahl eines Vorstandsmitgliedes die vorgeschriebene absolute Majorität nicht erreicht ist, so wird gemäss Absatz 7 des § 30 der Statuten eine engere Wahl zwischen den beiden Herren, welche die meisten Stimmen erhielten, mithin zwischen 155 Herrn Professor Dr. J. Bernstein in Halle und Herrn Professor Dr. W. Engelmann in Berlin nothwendig und es wurden die betreffenden Stimmzettel wiederum versandt. Die Rücksendung derselben hat bis spätestens den 26. Januar 1898 zu erfolgen. Sollte ein stimmberechtigtes Mitglied das betreffende Papier nicht erhalten haben, so bitte ich um nachträgliche Einforderung. Halle a. S., den 31. December 1897. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder : Am 25. November 1897 auf der Insel Santa Cruz: Herr Professor Dr. Wilhelm Joest in Berlin. Auf- genommen den 14. Juli 1885. Am 29. November 1897 in Wien: Herr Dr. Albrecht Schrauf, Professor der Mineralogie und Vorstand des mineralogischen Museums an der Universität in Wien. Aufgenommen den 15. October 1888. Am. 2. December 1897 in Strassburg: Herr Dr. Friedrich August Theodor Winnecke, früher Professor der Astronomie nnd Director der Sternwarte an der Universität in Strassburg. Aufgenommen den 12. Mai 1874; Vorstandsmitglied der Fachsection für Mathematik und Astronomie vom 17. De- cember 1875 bis 17. December 1885. Am 8. December 1897 in München: Herr Dr. Johann Gottfried Asimont, Professor a.D. der Ingenieur- wissenschaften an der technischen Hochschule in München. Aufgenommen den 4. Novbr. 1884. Dr. K. V. Fritsch. Beiträge zur Kasse der Akademie. Rnik. Pf. December 4. 1897. Von Hrn. Professor Dr. Becke in Prag Jahresbeiträge für 1895, 1896, 1897 und 1898 24 11 „ ,. „ „ „ Professor Dr. Schlüter in Bonn Jahresbeitrag für 1897 .... 6 — ,, 7. , ,, „ Geheimen Regierungsrath Professor Dr. Luther in Düsseldorf desgl. für 1898 6 — „ 9. ,. ,. „ Geheimen Bergrath Professor Dr. Winkler in Freiberg desgl. für 1898 6 — „ 10. „ „ , Professor Dr. Claisen in Kiel desgl. für 1898 6 — „ 11. „ „ „ Professor Dr. Drude in Dresden Jahresbeiträge für 1897 und 1898 12 — „ ,, „ „ „ Professor Dr. Flahault in Montpellier Jahresbeiträge für 1897 u. 1898 12 — „ 14. „ "„ , Professor Dr. Georg Pick in Prag Jahresbeiträge für 1894, 1895, 1896 und 1897 24 11 „ 15. „ „ „ Oberlandesgerichtsrath Dr. Arnold in München Jahresbeitrag für 1898 (Nova Acta) 30 — „ ,, „ „ „ Dr. G. v. Segnitz in Rappershausen bei Mellrichstadt Jahresbeitrag für 1898 6 — „ 18. ,. „ „ Geh. Regierungsrath Professor Dr. Müller in Münden desgl. für 1899 6 — ,, , „ „ , Professor Dr. Zulkowski in Prag desgl. für 1898 (Nova Acta) . . 30 — „ 21. ,, „ „ Dr. Böttinger in Darmstadt Jahresbeitrag für 1898 6 — „ ,. Professor Dr. Arnold Pick in Prag Jahresbeiträge für 1896 u. 1897 12 07 „ 27. ,. „ „ Staatsrath B. von Engelhardt in Dresden Jahresbeitrag für 1898 . 6 — Dr. K. V. Fritsch. 20* 156 Unterstützungsverein der Kais. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Die im Jahre 1897 verfügbaren Unterstützungen sind nach sorgfältiger Erwägung des Vorstandes im Betrage von 639 Rmk. 94 Pfg. an 6 Hilfsbedürftige gemäss § 1 1 der Grundgesetze des Vereins vertheilt worden. Dr. K. v. Fritsch. Beiträge zum Unterstützungsverein der Kais. Leop.-Carol. deutschen Akademie der Naturforscher. Kmk. Pf. Januar 3. 1897. Von Hrn. Geh.-Rath Professor Dr. C. v. Voit in München . . . (3 — März 8. .. „ ,, Geh. Medicinalrath Dr. von Mettenheimer in Schwerin 3 0.5 October 22. ,, „ „ Professor Dr. Ratzel in Leipzig 25 — „ 27. „ „ „ Dr. H. Meyer in Leipzig 150 — Dr. K. V. Fritsch. Eingegangene Schriften. Ankäufe. Vom 15. November bis 1.5. December 1897. Muret: Encyclopädisches Wörterbuch der eng- lischen und deutschen Sprache. TheU I: Englisch- deutsch. Berlin 1891. 8». Sachs u. Villatte: Encyclopädisches Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache. Theil I: Französisch-deutsch nebst Supplement. Berlin 1896. 8". Sacco, Federico. 1 Molluschi dei terreni terzi- arii del Piemonte e della Liguria. P. XXIII. Pelecy- poda (Osti'eidae, Anomiidae e Dimyidae). Torino 1897. 4". Günther, Otto: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten- Lexikon von Heinrich Wilhelm Rotermiind. Bd. 7. Leipzig 1897. 4». Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt. Heraus- gegeben von K. Trübner. VIL Jg. 1897 — 1898. Strassburg 1898. 8". Geschenke. Vom 15. November bis 15. December 1897. Ferraris, Galileo : Teoria geometrica dei campi vettoriali come introduzione allo studio della elettri- citä, del magnetismo, ecc. Torino 1897. 4<*. Zawodny. J.: Eine botanische Reise durch die Herzegovina. Sep.-Abz. — Plumula und Radicula von Brassica oleracea acephala. Sep.-Abz. Bashforth, Francis: Tables of remaining, velocity, time of flight and energy of varions projectiles cal- culated from the results of experiments made with the Boshfort Chronograph, 1865 — 1870, London 1871. 8'>. — A mathematical treatise on the motion of projectiles, founded chiefly on the results of ex- periments made with the author's Chronograph. London 1873. 8". Slaby. A.: Die Funkentelegraphie. Berlinl897. 8o. Dieterich, Karl: Ueber Perubalsam, Beiträge zur Characteristik seltenerer Harze. Sep.-Abz. Tschirch. A. : Edmund Drechsel. Nachruf Sep.- Abz. — Edmund Drechsel. Gedächtnissrede, gehalten bei der akademischen Trauerfeier in der Aula der Universität Bonn. Sep.-Abz. Elster. J. und Geitel, H.: Ueber das photoelec- trische Verhalten von Salzen , die durch Erhitzen in Alkalimetalldämpfen gefärbt sind. Sep.-Abz. Resurrectio divi quirini Francisci Baconi baronis de verulam vicecomitis Sancli Albani. CCLXX annis post obituni eius IX die Aprilis anni MDCXXVI (pro manuscripto). Halis Saxonum 1896. 8". — Confessio fidei Francisci Baconi baronis de verulam vicecomitis Sancti Albani anglico sermone ante annum MDCIV conscripta ; cum versione latina a Guilelmo Rawley. Halis Saxonum 1896. 8". — Die Rawley 'sclie Samm- lung von zweiunddreissig Trauergedichten auf Francis Bacon. Ein Zeugniss zu Gunsten der Bacon-Shake- speare-Theorie. Herausgegeben von Georg Cantor. Halle 1897. 8". (Geschenk des Herrn Professors Dr. Cantor in Halle). T a >i s c h V e r k e h r. Vom 15. November bis 15. December 1897. Physiologische Gesellschaft in Berlin. Verhand- lungen. XXII. Jg. 1896/97. Berlin 1897. 8». Gesellschaft Urania in Berlin. Himmel und Erde. Jg. X, Hft. 2. Berlin 1897. 8». Entomologischer Verein in Berlin. Berliner Ento- mologische Zeitschrift. Bd. 42, Hft. 1, 2. Berlin 1897. 8». Hydrographisches Amt des Reichs-Marine-Amts in Berlin. Nachrichten für Seefahrer. Jg. XXVIH. Nr. 45—48. Berlin 1897. 8. 157 Biographische Mittheilungen. Am 23. Januar 1897 starb in Baltimore (Md., U. S. A.) der Geologe Joseph Ewing Macfarland, ein Gelehrter, der für den U. S. Geological Snrvey seiner Zeit in Tenessee gearbeitet hatte. Im Februar starb in Suva (Fidschi -Inseln) der Gouverneur Sir John Bat es Thnrston, ein eifriger Förderer der Erforschung der pacifischen Fauna und Flora. Am 19. März starb in Niort der französische Afrika-Forseher Victor Largeau. Am 21. März 1897 starb in Liberia der Botaniker Fr. C. Straub im Alter von 76 Jahren. Am .Sl. März 1897 starb in Aumessas (Gard) der Botaniker Dr. B. A. Martin. Am 29. April 1897 starb in Aneberg bei Kuching (SaraAvak) der Forschungsreisende und Ethnologe Ilrolf Vaughan Stevens. Am 21. Mai starb in London Sir Augustus Wollaston Franks; früher Gustos der Alterthümer und Ethnographie am British Museum, im Alter von 71 Jahren. Am 9. Juni 1897 starb in Cambridge (Mass., U. S. A.) der Astronom AI van Graliam Clark, ein bekannter Instrumentenverfertiger. Am 9. Juni starb in Aluschka (Krim) Nikolaus Golowkinski, früher Professor der Geologie und Mineralogie an den Universitäten Kasan und Odessa. Am 15. Juni starb in Neapel Arminio Nobile, Professor der Geodäsie an der dortigen Universität und Astronom am Osservatorio di Capodimento da- selbst. Am 17. Juni 1897 starb in Bradford der ana- litische Chemiker F. M. Rimmington im Alter von 87 Jaliren. Am 18. Juni starb in Paris der polnische Anthro- pologe Theophil Chudzinski. Am 24. Juni 1897 starb zu Klansenburg im Alter von 100 Jahren der Naturforscher Samuel Brassai. Am 26. Juni 1897 starb in Paris Paul Schützen- berger, Professor der Mineralchemie am College de France und Mitglied der Akademie, ein Chemiker von Weltruf. Am 1. Juli 1897 starb in Bogota der Geologe Georg Lieder im Alter von ib Jahren. Am 1. Juli starb in Epina\ -sur-Seine Dr. Ernest Martin, verdient um die Anthropologie der Chinesen. Am 13. Juli 1897 starb in Maplewood der Pro- fessor der Phvsik Alfred M. Maver. Am 19. Juli 1897 starb der frühere Professor der Chemie an der Universität Boston James F.Babcnck. Am 19. Juli 1897 starb in Lübeck der Director des Zoologischen Gartens W. Wache, ein Thier- kenner von Ruf Am 24. Juli 1897 starb in Sanzibar der Geograph Capt. Bertram Lutley Sclater, der Sohn des be- kannten Secretärs der Zoological Society und Bruder des Direetors des South African Museum. Am 28. Juli 1897 starb der Professor der Matlie- matik am Lyceum in Regensburg Dr. Bielmayr. Am 7. August starb in Neapel der Botaniker Professor Gaetano Licopoli. Am 8. August 1897 starb der bekannte Natur- philosoph Samuel Laing im Alter von 87 Jahren. Am 17. August 1897 starb auf Jamaica während einer von der John Hopkins Universität ausgesandten biologischen Expedition, der erst kürzlich zum Associate Professor an dieser Universität ernannte James E. H u m p h r e y. Am 17. August starb in Le Planta}- bei Marlieux der Coleopterologe und Fachsehriftsteller Francis- que Guillebeau. Anfang August 1897 starb in Antwerpen der Astronom Adolf Deboi'. Im August 1897 starb der Director von Oberst Cooper's Sternwarte in Markree (Irland) Albert Marth. Am 10. September 1897 starb der Botaniker Dr. William Welshaw How zu Leenane, Conne- mara. Am 12. September 1897 starb in Friedenau der Coleopterologe General Alexander v. Kraatz- Koschlau. Am 1.3. September 1897 starb in Edinburgh der Queen's Geographer for Scotland Thomas Brumby Johnston, ein bekannter Geograph. Am 13. September 1897 starb in Boston der Chaetognathenforscher Dr. Franklin Story Conant von der John Hopkins Universität, in Folge einer Krankheit, die er sich während der von dieser Uni- versität ausgesandten biologischen Expedition zuge- zogen hatte. Am 26. September 1897 starb in Unterbergen bei Ferlach (Kärnten) der Coleopterologe Verwalter Johann Schaschl. Im September 1897 starb in London John Braxton Hicks, M. D., F. R. C. P. London, ein Mediciner. der sich als Frauenarzt einen bedeutenden Ruf erworben. John Bracton Hicks wurde im Jahre 1823 geboren und bezog mit 18 Jahren als Student 158 der Medicin Guy's Hospital , wo er mehrere erste Preise errang. Nachdem er 1845 das Examen als Bachelor of Medicine an der Universität London ab- gelegt und 1851 ebendaselbst promovirt hatte, wurde er im Jahre 1858 „assistant obstetric physician to Guy 's Hospital", und 1868 „füll physician and lecturer in obstetrics". Hier blieb er bis zum Jahre 1883. Zugleich war er mehrere Male „examiner in obstetrics" an der Londoner Universität und am Royal College of Physicians in London. Im Jahre 1888 erhielt Hicks einen Ruf als Professor an St. Mary's Hospital, wo er noch längere Zeit wirkte. Seine VeröfTent- lichungen bezichen sich nicht nur auf seine Special- wissenschaften , sondern auf die Naturwissenschaften überhaupt. Von seinen selbständigen Schriften ist zu nennen „The Combined External and Internal Version" 1864. In den Proceedings der Royal Society ver- öffentlichte er: „Eyes of the Invertebrata". — Supple- mentary Forces concerned in the circulation of the Uterus". In den Transactions der Obstetrical Society: Anatomy of Human Placenta". Ausserdem verfasste er mehrere Abhandlungen über die „Sensory Organs on the surface of insects", über Flechten, Moose, Algen u. a. m. Er war der Erfinder mehrerer medi- •cinischer Apparate , gebraucht bei der Kinderpflege und Ernährung, und beim Transport von Kranken. In Breslau .starb am 30. September 1897 Leopold Auerbach M. A. N. (vgl. pag. 130) o. Professor für Physiologie a. d. dortigen Universität, ein Gelehrter, der zu den ältesten Mitgliedern der Breslauer medi- cinischen Facnität gehörte. Auerbach wurde im Jahre 1828 in Breslau geboren und studirte in seiner Vater- stadt besonders unter Purkynje, dem genialen Physio- logen, der damals das dortige wissenschaftliche medi- cinische Leben beherrschte. Wie sein Lehrer die Physiologie, physiologische Optik, die mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte durch zahl- reiche wichtige Entdeckungen und Beobachtungen bereicherte, so war auch Auerbach auf verschiedenen ■Gebieten thätig. Im Vordergrunde stehen unter seinen wissenschaftlichen Leistungen die Forschungen über den feineren Bau der Gewebe und besonders seine Untersuchungen über die Zelle und den Zellkern {Beiträge zur Biologie der Pflanzen , her. v. F. Cohn 1876). Eine Frucht dieser Arbeit waren ganz neue Aufschlüsse über die frühzeitige Anlage des Ge- schlechtes bei den Organismen. Aus den ersten Jahren von Auerbachs wissenschaftlicher Thätigkeit stammt eine Arbeit über die psychische Thätigkeiten des Rückenmarks. Die erste Arbeit auf seinem eigensten Gebiete, der allgemeinen Biologie veröffent- lichte Auerbach 1855. Es war die grundlegende Abhandlung über die Einzelligkeit der Amoeben. Zeitschrift für Wissenschaft!. Zoologie 1855. Zur all- gemeinen Physiologie der Muskeln steuerte Auerbach Arbeiten über die Wirkung topischer Muskelreizung, über Perkussion der Muskeln, über wahre Muskel- hypertrophie bei. Eingehende Untersuchungen ver- dankt man Auerbach über die Lymphgefässe des Darms und über den Bau der Blut- und Lymph- kapillaren. Besonders zu vermerken ist die physio- logische Studie ,.Zur Mechanik des Saugens und der Insi)iration". Die meisten seiner Forschungen ver- öffentlichte Auerbach in Zeitschriften. Seine Einzel- studien erschienen in Guenzburgs „Zeitsch. f Med.", in der „Zeitschr. f. wiss. Zool.", in Virchows „Archiv", im Reichert-du Boisschen „Archiv", in der „Zeitschr. f ration. Med." in den Berichten der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur und der Berliner medicinischen Gesellschaft. Selbständig gab Auerbach „Organologische Studien" (1874) und die Schrift „Ueber einen Plexus myentericns" (1862) lieraus. Auerbachs Lehrgebiet war hauptsächlich die Gewebe- lehre. Für weitere Kreise der Studirenden waren seine Vorlesungen über die organische Zelle bestimmt. (Ein besonderer Nachruf ist der Leopoldina zugesagt.) Am 6. October 1887 starb in Deutsch-Lissa der frühere Pastor Gustav Standfuss, der Nestor der deutschen Lepidopterologen. Am 9. October starb in Nahant (Mass.) Theodore Lymann, der Verfasser mehrerer bedeutenden Ar- beiten über Ophiuren. Am 13. October 1897 starb in Breslau Rudolf Heidenhain, M. A. N. (vgl. Leop. pag. 130) o. Pro- fessor für Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts der dortigen Universität. Rudolf Peter Heinrich Heidenhain wurde am 29. Januar 1834 in Marien- werder, wo sein Vater Arzt war, geboren. Von 1850 — 52 besuchte er die Universität Königsberg, von 1852 — 54 die in Halle. Im Sommersemester 1854 ging er nach Berlin, wo er noch in demselben Jahre promovirte. Bis Ostern 1856 war er dann Assistent bei Du Bois-Reymond, bis Ostern 1857 in derselben Stellung bei Professor Jul. Vogel in Halle. Darauf habilitirte er sich daselbst als Privatdocent und erhielt dann einen Ruf nach Breslau , welchem er Folge leistete. In Heidenhain ist einer der Führer der modernen physiologischen Wissenschaft heim- gegangen. Er vereinigte eine Fülle von glücklichen Gaben in sich. Besonders tritt in seinem Charakter das unablässige Streben nach Wahrheit, der strengste kritische Sinn und ein scharfes Urtheil über die Er- gebnisse seiner Wissenschaft hervor. Aufklärend hat Heidenhain besonders gewirkt in der Physiologie der 159 Absonderungsvorgänge. Das Problem der Absonderung in den Drüsen ist nach ihm kein rein mechanisches. Auf Johannes Müller und dessen Schüler zurück- gehend, machte es sich Heidenhain zur Aufgabe, die Bedeutung der Vorgänge in den Zellen für die Ab- sonderung zu studiren. Dabei Hess er selbstverständ- lich auch die Einflüsse nicht ausser Acht, die von den Nerven und Gefässen ausgehend bei dem Secre- tionsvorgange mitwirken. Das Eingehen auf die Zell- processe trug noch Früchte auf anderem Gebiete, besonders auf dem der Gewebelehre. Zu den Studien über die Secretion gelangte Heidenhain auf dem Um- wege über Untersuchungen zur allgemeinen Physio- logie der Muskeln und der Nerven. Am wichtigsten sind hier seine Arbeiten über: Mechanische Leistung, Wärmeentwicklung und Stoft'umsatz bei der Muskel- thätigkeit, Leipz. 1864. Von den Apparaten, die Heidenhain, ein Meister der physiologischen Technik, hierbei erdachte , sei der zuerst im Berliner physio- logischen Laboratorium angewandte mechanische Tetanomotor erwähnt. Von Studien Heidenhains, die auf verwandten Gebieten liegen , seien Forschungen über die Thätigkeit des Herzens, über den Vagus, über die Körperwärme vermerkt. Oeffentlich wurde Heidenhain zweimal viel genannt. Einmal, als auf Betreiben von England her bei uns gegen die Ver- suche an lebenden Thieren ein Ansturm sich erhob. Heidenhain übernahm hier die Abwehr. In ruhiger und streng sachlicher Art legte er die Nothwendig- keit der wissenschaftlichen Thierversuche dar und zeigte, welcher Nutzen bisher aus diesem wesentlichen Hilfsmittel der Wissenschaft und der Heilkunde er- wachsen ist. Als im preussischen Abgeordnetenhause die Vivisektionsfrage erörtert wurde, Hess Heidenhain ein Lehrbuch der Physiologie vorlegen, in dem er mit Rothstift alle diejenigen darin mitgetheilten That- sachen ausgestrichen hatte, die nur mit Hilfe des Thierversuches hatten ausgemittelt werden können. Die Demonstration war,wirksam. Ein hervorragendes Verdienst hat Heidenhain um das wissenschaftliche Studium des Hypnotismus. Er hat dieses in Deutsch- land überhaupt angebahnt. Als Hansen zuerst seine hypnotischen Versuche zeigte, unternahm es Heidenhain gemeinsam mit Berger und Grützner, die bisher von den Aerzten missachteten und verspotteten Vor- stellungen wissenschaftlich zu prüfen. Er hat damit in Deutschland die wissenschaftliche Erforschung des Hypnotismus ausgelöst und in die Wege geleitet. Von den Schriften Heidenhains sind noch zu nennen: Physiologische Studien. Berlin 1856. — Die Vivi- section im Dienste der Heilkunde. Leipzig 1879. — Der sog. thierische Magnetismus. Vortrag. Leipzig 1880. — Die Viviseetion. Leipzig 1884. Ueber pseudo- motorische Nervenwirkungen. — Beiträge zur Histo- logie und Physiologie der Dünndarmschleimhaut. — Heidenhain war Mitarbeiter am Handbuch der Physio- logie (mit Luchsinger: Physiologie der Absonderungs- vorgänge 1880). (Eine der nächsten Nummern wird voraussiclitlich einen ausführlichen Nachruf enthalten.) Am 18. October starb der Botaniker Rev. Samuel Pollock Parish auf seiner Besitzung Roughmorc in Somerset. Am 21. October 1897 starb in Folge eines Un- falles Professor Johannes Frenzel, der Leiter der biologischen Station am Müggelsee. Frenzel, der sicli besonders mit allgemeinen Fragen der Biologie be- schäftigte, erwarb sich seine wissenschaftliche Schulung vor allem am zoologischen Institut der Universität Berlin unter der Leitung von Franz Eilhard Schulze. Er hielt sich dann längere Zeit zu seiner Fortbildung auf den zoologischen Stationen zu Neapel und Triest auf und arbeitete im zoologischen Institut der Universität Kiel, sowie in der mikroskopisch -biologischen Abtheilung der physiologischen Universitätsanstalt in Berlin. Einige Jahre lang war Frenzel dann Professor der Zoologie an der Universität Cordova in Argentinien und benutzte diese Zeit zu erfolgreichen Studien über einzelne Gruppen der argentinischen Thierwelt, sowie zum Studium solcher allgemeinen biologischen Fragen, für die sich ihm in Argentinien eine besonders günstige Gelegenheit bot. Später wurde ihm durch die Be- gründung der biologischen Station am Müggelsee ein lohnendes Arbeitsfeld in der Heimath erschlossen. Eine seiner ersten grösseren wissenschaftlichen Unter- suchungen betraf die „Mikrographie der Leber der Mollusken". Frenzel berichtet darüber in den Nova Acta der Leop. Carol. Academie vom Jahre 1886. Es folgte im Jahre darauf eine kritische Untersuchung zur allgemeinen Anatomie über „Idioplasma und Kernsubstanz", in der Frenzel zu einer Zeit- und Streitfrage der allgemeinen Biologie Stellung nahm. Anznschliessen sind Fi-enzels Arbeiten über „Bak- teriensporen und Zellkern", über „Die Bedeutung der amitotischen Kerntheilung", über „Die nukleoläre Kernhalbirung, eine besondere Form der amitotischen Kerntheilnng", über „Zellvermehrung und Zellersatz". Diese Veröffentlichungen haben mannigfach die Lehre von der Zelle in Einzelheiten zum Theil bedeutsam erweitert. Von den Arbeiten Frenzeis aus einzelnen Sondergebieten der Zoologie seien seine Beiträge zur Kenntniss des feineren Baues des Wimperapparates und über argentinische Gregarinen hervorgehoben. 160 Auf einem anderen Gebiete, abseits von demjenigen, das Frenzel im allgemeinen zu seiner Domäne ge- macht hatte , liegen Untersuchungen über Verdauung des lebenden Gewebes und Selbstverdauung und zur vergleichenden Physiologie und Histologie der Ver- dauung. Die zoologische Technik hat Frenzel durch die Angabe von Verfahren zur Mumifikation von Vögeln und zur Einbalsamirnng von Fischen be- reichert. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen Frenzeis finden sich im „Arch. f mikroskop. Anat.". in du Bois-Keymonds ,,Arch.", im „Zool. Anz.", in der „Zeitschr. für Zoolog.", in den Schriften derLeop.- Carol. Akademie deutscher Naturforscher, u. im .Biolog. Zentralblatt". Am 23. October 1897 starb in München Ober- medicinalrath Dr. Buchner, o. Professor für Phar- macie an der dortigen Universität im Alter von 84 Jahren. Ludwig Andreas Buchner, ein Sohn des her- vorragenden Pharmakologen Johann Andreas Buchner wurde im Jahre 18 1.^ in München geboren. Er studirte in seiner Vaterstadt zunächst unter des Vaters Leitung Naturwissenschaften und Medicin mit be- sonderer Berücksichtigung der medicinischen Chemie. Dann besuchte er eine Zeit lang die Bussyschen Vor- lesungen in Paris und brachte seine Studien in Giessen als Schüler Justus v. Liebigs zum Abschluss. 1839 promovirte er zum Dr. phil. und 1842 zum Dr. med. Bald darauf habilitirte er sich als Privatdocent für physiologische und pathologische Chemie an der Uni- versität München , wurde 1847 zum o. Professor für medicinische Chemie und 1852 zum o. Professor für Pharmacie ernannt. Der bayerischen Akademie der Wissenschaften gehörte Buchner seit 184ti als ausser- ordentliches, seit 1869 als ordentliches Mitglied an. Er war ausserdem Mitglied des Obermedicinalaus- schusses. Ein besonderes Verdienst hat sich Buchner um die Fortsetzung des von seinem Vater begründeten Repertoriums der Pharmacie erworben. Buchners wissenschaftliche Arbeiten sind ausserordentlich zahl- reich. Sie beziehen sich auf die allgemeine Chemie und die Pharmacie. Hervorzuheben sind die „Be- trachtungen über die isomeren Körper", die „Versuche über das Verhalten der Auflösungen chemischer Stoffe zu Reagentien bei verschiedenen Graden der Ver- dünnung", Studien über die Angelicawurzel, über die Zusammensetzung von Heilbrunnenwässern u. a. m. Eine Festrede Buchners handelt von dem Antheil der Pharmacie an der Entwicklung der Chemie, eine andere von den Beziehungen der Chemie zur Rechts- pflege. Seines hohen Alters wegen musste Buchner seine Lehrthätigkeit schon seit längerer Zeit ein- schränken. Am 30. October starb in Sterling der Director der Forstverwaltung und der Botanischen Gärten auf der Insel Mauritius William Scott. In Cambridge starb Anfang October 1897 Charles Smart Roy, Professor der Pathologie an der dortigen Universität. Roy wurde im Jahre 1854 zu Arbroatli geboren und machte seine Studien hauptsächlich in Pvdinburg, wo er 1878 zum Doctor promovirte. nach- dem er eine Zeit lang Arzt an der dortigen Royal Infirmary gewesen war. Er nahm dann als Wundarzt theil am Serbisch -türkischen Kriege und wandte sich nach seiner Rückkehr dem Studium der patholo- gischen Anatomie zu. Zur weiteren Ausbildung ging er nach dem Kontinent , arbeitete ein Jahr unter du Bois-Reymond und Virchow in Berlin und war im folgenden Jahre Assistent am physiologischen Institut in Strassburg. Von hier ging er nach Leipzig, wo er unter Professor Cohnheim arbeitete , dessen Eintiuss sich in seiner späteren Wirksamkeit besonders fühlbai' machte. In dieser Zeit publicirte er mehrere Schriften über Herz, Milz und Nieren und zeigte mit Hilfe des Onctometers die Veränderungen in der Grösse der beiden letzten Organe. Nachdem Ro> nach seiner Rückkehr in verschiedenen Stellungen gewirkt hatte , wurde er 1884 zum Professor der Pathologie in Cambridge ernannt. Als Pathologe widmete er sich besonders dem experimentellen Theil, insbesondere der Untersuchung der Funktionsstörungen. Man verdankt ihm Untersuchungen über die Einflüsse, durch die die Herzthätigkeit modificirt wird, über den Blutdruck, über die Blutbewegung im Gehirn, über die. Regulirung der Blutbewegung. Ferner verdankt man Roy eine Reihe von Apparaten zur Messung des Blutdrucks etc. und die mikroskopisch-anatomische Technik hat er durch die Angabe eines neuen Schnell- gefriermikrotoms bereichert. Dabei war Roy ein ausserordentlich geschickter Operateur. Sein früher Tod ist ein schwerer Verlust für Cambridge. Ende October 1897 starb in Sulzbach am Taunus auf seinem Ruhesitze der Mineraloge Otto Volger, M. A. N. (vgl. Leop. pag. 130) der Begründer des freien deutschen Hochstiftes in Frankfurt a. M., ein Gelehrte)-, der eifrig um die Verbreitung der Volksbildung bemüht war und einen beträchtlichen Theil seines Schaftens darauf richtete, weiteren Kreisen natur- wissenschaftliche Kenntnisse in gemeinverständlicher Form zu übermitteln. Georg Heinrich Otto Volger wurde 1822 zu Lüneburg geboren, studirte in Göttingen zuerst Jura , dann Naturwissenschaften und erwarb 1845 mit einer Studie über die geologischen Verliält- nisse im Lüneburger Gebiete den Doktortifel. Im folgenden Jahre habilitirte er sich für Mineralogie, 161 Geologie und Paläontologie bei der Georgia -Angnsta. 1849 ging Volger nach der Schweiz und wirkte hier an verschiedenen Orten als Lehrer der Naturgeschichte, nnd war von 1851 — 1856 als Docent an der Uni- versität Zürich. 1856 wurde er Lelirer der Minera- logie am Senekenberg'schen Museum und 1860 Lehrer am freien deutschen Hochstift zu Frankfurt a. M. 1881 stellte Volger die Lehrthätigkeit ein. Seit 1892 bewohnte Volger die von ihm errichtete Warte „Sonnenblick" in der Gemarkung Sulzbach am Fusse des Taunus. Die ersten selbständigen Schriften Volgers sind zumeist Hilfsbücher für den Schul- und Selbstunterricht in der Naturgeschichte. Von ihnen hat das „Handbuch der Naturgeschichte" besonderen Beifall gefunden. Es wurde als die beste zeitige Encyklopädie der Naturkunde gerühmt. Anerkennung fanden auch Volgers „Studien zur Entwickelungs- geschichte der Mineralien der Talkglimmer-Familie". Schlechthin abgelehnt hingegen wurde von der Ge- lehrtenwelt Volgers „Krystallographie oder Formen- lehre der stoifeinigen Naturkörper". Vielfach phan- tastisch gehalten ist auch Volgers Werk „Erde und Ewigkeit, die natürliche Geschichte der Erde als kreisender Entwicklungsgang im Gegensatze zur natur- widrigen Geologie der Revolutionen und Katastrophen". In innerer Beziehung zu dem Werke steht Volgers Erdbebentheorie, die er in den „Untersuchungen über das Phänomen der Erdbeben in der Schweiz" nieder- gelegt hat. Von Volgers Veröffentlichungen sind noch zu nennen: „Beiträge zur geognostischen Kenntniss des norddeutschen Tieflandes", „Die Steinkohlen- bildung Sachsens", „Das Steinsalzgebirge von Lüne- burg", Arbeiten über Boracit und andere Mineralien. Auch diejenigen, die Volgers Grundanschauungen verwerfen, erkennen seine ungemeine Gelehrsamkeit und seinen Fleiss an. Allgemeiner Dank ist Volger für das sicher, was er für die Erhaltung des Vaterhauses Goethes gethan hat. Er kaufte das bis dahin völlig vernachlässigte Haus 1862 an und brachte es in den Stand, den es in Goethes Jugend- jahren gehabt. Das Haus wurde der Sitz des auf Volgers Betreiben 1859 gestifteten freien deutschen Hochstiftes zur Pflege der Kunst, Wissenschaft und allgemeinen Bildung. Am I.November 1897 starb in Leipzig Friedrich Stohmann, M.A.N. (vgl. Leop. pag. 141) o. Hon.-Pro- fessor für chemische Technologie der dortigen Univer- sität, einer der verdientesten Pflanzen- u. Thierchemiker und Technologen der Gegenwart. Friedrich Carl Adolf Stohmann wurde am 25. April 1832 in Bremen geboren, besuchte die Schulen seiner Vaterstadt und das College evangelique zu Lille und machte seine Leop. XXXllI. Studien von 1851 — 53 auf der Universität zu Göttingen. Im Sommersemester besuchte er das Royal College of Chemistry in London und war von 1853 — 55 Assistent von Th. Graham am Universitj- College in London. Nachdem er vom Herbst 1855 bis Ende 1865 ver- schiedene Stellungen an Laboratorien und landwirth- schaftlichen Versuchsstationen innegehabt hatte, wurde er Anfang 1866 a. Professor in Halle und 1871 als a. Professor und Director des landwirthschaftlich- physiologischen Institutes nach Leipzig berufen. In demselben Jahre maclite Stohmann eine grosse Reise durch Russland zur Erforschung angeblich am Cas- pischen Meere vorkommender Guanolager, deren Nicht- vorhandensein jedoch von ihm vorhergesagt wurde. Auch durch Deutschland, Belgien, Frankreich, England, Schottland und Italien machte er wiederholte Reisen zum Studium der chemischen Industrie. Im Jahre 1880 wurde Stohmann dann zum o. Honorarprofessorin Leipzig und 1887 zum Director des agricultur- chemischen Institutes der dortigen Universität ernannt. Stohmann's wissenschaftliche Arbeit beschränkte sich nicht auf die angewandte Chemie, wenn er auch diese vor- nehmlich gepflegt hat. Man verdankt ihm wichtige neue Aufschlüsse zur organischen Chemie und ganz besonders zur physikalischen Chemie. Er beschäftigte sich zuerst mit der Chemie der Düngemittel, studirte den Guano und dessen Ersatzmittel und lieferte aus- gedehnte Analysen der Düngerstofle. Daran schlössen sich Untersuchungen über das Verhalten der Acker- krume gegen Ammoniaksalze und über den Lupinenbau. Im Vordergrunde stehen auch unter den Arbeiten Stohmann's seine „Kalorimetrischen Untersuchungen" (Abh. 1 — 23, Ber. 0. Anm. Ges. 1885—91), die der physiologischen Chemie wesentlich zu gute gekommen sind. In Beziehung dazu stehen seine Studien über den Wärmewerth der Nahrungsmittelbestandtheile. Weiterhin arbeitete er über die Verbrennungswärme von organischen Verbindungen und über die Methode der Kalorimetrie im allgemeinen. Ein besonderes Verdienst hat sich Stohmann um die Herstellung von Handbüchern der Landwirthschaft und Technologie erworben. Er bearbeitete Schnee's Handbuch der Landwirthschaft, gab mit Engler ein Handbuch der technischen Chemie und selbständig Handbücher der Stärkefabrication und Zuckerfabrication heraus. Am 2. November 1897 starb in Göttingen Ernst Schering, Professor der Mathematik an der dortigen Universität, der er insofern ganz angehört, als er dort studirt, promovirt und an ihr allein als akade- mischer Lehrer gewirkt hat. Ernst Christian Julius Schering wurde 1833 zu Sandbergen bei Lüneburg geboren. Er erschloss sich die akademische Lauf- 21 162 bahn mit zwei Preisschriften: „Zur mathematischen Theorie elektrischer Ströme", und „lieber die kon- forme Abbildung des Ellipsoids auf der Ebene". Schering war zuerst Docent und dann Professor der Mathematik in Göttingen, Mitdirektor des mathematisch- physikal. Seminars und Direktor der Abtheilung ftir theoretische Astronomie, Geodäsie und mathematische Physik an der Göttinger Sternwarte, wo er die Arbeit im Sinne des früheren Leiters des Observatoriums, Gauss, fortsetzte. Auch sonst war Schering bemüht, Gauss'sche Arbeit zu erweitern und zu erneuern. Ein besonderes Verdienst hat Schering um die Gesammt- ausgabe der Werke Gauss', die die Göttinger Aka- demie der Wissenschaften veranstaltete. Zum hundert- jährigen Geburtstage Gauss' schrieb Schering die Würdigung „Zur Feier der hundertsten Wiederkehr von Gauss' Geburtstag". Eine Ergänzung dazu ist die 1887 erschienene Abhandlung „Karl Friedrich Gauss und die Entdeckung des Erdmagnetismus". Anzuschliessen ist von geschichtlicli - biographischen Studien Scherings seine Gedächtnissrede auf Bernhard Kiemaun. Von Scherings Veröffentlichungen sind noch zu nennen: Studien über binäre quadratische Formen 1859. — Erweiterung der Gaussischen Fnndamental- lehre für die Dreiecke auf stetig gekrümmten Flächen 1868. — Die Fundamentalklassen der zusammensetz- baren arithmetischen Formen 1868. — Linien, Flächen und höhere Gebilde in mehrfach ausgedehnten Gauss- schen und Riemann'schen Räumen 187.3. — Die Hamilton -Jacobische Theorie 1873. — Verallgemeine- rung der Poisson- Jacobischen Störungsformeln 1874. — Analytische Theorie der Determinanten 1877. — Bestimmung des quadratischen Restcharakters 1879. - — Neuer Beweis des Reciprocitätssatzes für quadra- tische Reste 1879. — Zahlentheoretische Bemerkung 1887. — Neu angegeben hat Schering mehrere In- strumente, ein Induktions-Inklinatorium, ein Quadro- filar- und ein Bifilar-Magnetometer. Die Ergebnisse seiner Forschungen veröffentlichte Schering fast aus- schliesslich in den Schriften der Göttinger Akademie der Wissenschaften, nur einzelne finden sich in Poggendorffs „Annalen" und in Lionvilles „Journal". Am 2. November 1897 starb in München Leon- hard Sohnke, o. Professor für Physik au der dortigen Universität, ein Gelehrter, der die theoretische Physik, die Experimentalphysik, die Naturkunde, die physi- kalische Chemie und Krystallographie vielfach und wesentlich bereichert und daneben eine ausgiebige Lehrthätigkeit ausgeübt hat. Leonliard Sohnke wurde 1842 in Halle geboren, promovirte nach Beendigung seiner Studien im Jahre 1866 und wurde bald darauf Lehrer am Friedrichs-Gymnasium in Königsberg. 1869 habilitirte er sich als Docent für Physik an der Albertus Universität, und 1871 wurde er als Professor an die Polytechnische Hochschule in Karlsruhe be- rufen, wo er zugleich die Leitung der dortigen Cen- tralstelle für Wetterdienst übernahm. 1883 erhielt er einen Ruf als o. Professor für Physik an die Universität Jena und seit 1887 wirkt er in München als 0. Professor für Physik an der technischen Hoch- schule und Direktor des physikalischen Laboratoriums. Die erste Veröffentlichung Sohnke's handelt „Ueber den Zusammenhang hypergeometrischer Reihen mit höheren Differentialquotienten und vielfachen Inte- gralen. Königsberg 1887". — Bald darauf trat er an die Oeffentlichkeit mit der Arbeit: Gruppining der Moleküle in den Krystallen. Poggendorffs Annalen 1867. — Sie ist der Anfang einer grossen Reihe von Forschungen Sohnke's zur theoretischen und physikalischen Chemie, insbesondere zur Optik und Krystallographie, durcli die die wissenschaftliche Arbeit Sohnke's das ihr eigene Gepräge erhielt. An erster Stelle ist hier zu nennen: Entwicklung einer Theorie der Krystallstructnr, Leipzig 1879. — Dazu kommen die Abhandlungen: Einfluss der Bewegung der Licht- quelle auf die Brechung. Poggendorffs Annalen 1867. — Cohäsion des Steinsalzes in krystallographisch verschiedenen Richtungen. Ibd. 1869. — Die unbe- grenzten regelmässigen Punktsysteme als Girundlage einer Theorie der Krystallstructur. Verhandlung, des naturw. Ver. zu Carlsruhe 1876. — Ueber den Ein- fluss der Temperatur auf das optische Drehungsver- mögen des Quarzes und des chlorsauren Natrons. Wiedemanns Annalen 1878. — Ein Apparat zur Be- stimmung der Newton'schen Ringe. Ibd. 1881. — Neue Untersuchungen über die Newton'schen Ringe (mit Wangerin) Ibd. 1881. — Ableitung des Grund- gesetzes der Kristallographie aus der Theorie der Krystallstructur. Ibd. 1882. — Ueber Interferenz-Er- scheinungen an dünnen, insbes. keilförmigen Blättchen (mit Wangerin). Ibd. 1883. — Die Structur der optisch drehenden Metalle, 1891. — - Zwei Theorien der Krystallstructur, 1892. — Eine zweite Gruppe der Forschungen Sohnke's hat die Lehre von der Elek- tricität und dem Magnetismus zum Gegenstande. Auch zur Wetterkunde hat der Verstorbene Verschiedenes beigetragen. Besonderes Verdienst hat er sich auch um die Verbreitung naturwissenschaftlichen Wissens unter Laien erworben. Am 8. November 1897 starb in Freiburg i. B. Dr. W. Moericke, Privatdocent für Geologie an der dortigen Universität. Die Hauptarbeit Moericke's war der Geologie gewidmet, daneben hat er auch die Mineralogie und die Palaeontologie gepflegt. Nachdem 163 Moericke, der ans Stuttgart stammt, 1889 promovirt hatte, ging er nach Chile zu wissenschaftlichen Studien, deren Ergebnisse er in mehreren Arbeiten veröftent- lichte. Davon sind zu erwähnen: Das Eruptivgebiet des S. Christobal bei Santiago, 1891. — Ueber grosse Enargit Krystaile aus Chile. — Einige Beobachtungen über Chilenische Erzlagerstätten und ihre Beziehungen zu Eruptivgesteinen, 1891. — Moericlie war bel^annt als einer der besten Kenner der Chilenischen Anden. Von seinen letzten Arbeiten ist noch zu nennen: Ueber edle Silbererzgänge in Verbindung mit basi- schen Eruptivgesteinen, 1895. In Güttingen starb am 12. November 1897 Pro- fessor Victor Hüter, Docent der Frauenheil Icunde an der Universität Marburg. Hüter wurde 1832 ge- boren und promovirte 1855 an der Marburger Uni- versität, wo er sich 1858 habilitirte. Von seinen Arbeiten sind zu nennen: Ueber die während der Geburt entstandenen Scbädelveränderungen. — Ueber die Ablösung der Epidermis bei Neugeborenen. — Studie über Flexionen des Uterus, 1890. — Kom- pendium der geburtshilflichen Operationen für den Gebrauch in der Praxis. — Am 12. November 1897 starb in Neapel Nico- laus Kleinenberg, früher Professor der verglei- chenden Anatomie und Zoologie an der Universität zu Messina. Sein Arbeitsgebiet war die vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Im Jahre 1872 veröffentlichte er anatomisch - entwicklungsgeschicht- liche Untersuchungen über die Hydra. Andere Ar- beiten betretten die Entwicklung des Nervensystems bei den Mollusken, den Ursprung des Centralnerven- systems bei den Anneliden, die Entstehung des An- nelids aus der Larve von Lopadorhynchus. Eine interessante Frage aus der Biologie behandelte Kleinen- berg in der Untersuchung: Die Entstehung von Neu- bildungen in der Phylogenie und die Substition der Organe. Am 14. November 1897 starb in Cliristiania Professor Joachim Voss, der Präsident der Ver- einigung norwegischer Aerzte, einer der angesehensten Mediciner Norwegens. Joachim Christian Voss wurde 1815 zu Evindvik geboren, war zuerst Seemann, wandte sicli dann dem Studium der Medicin zu und erhielt mit 21 Jahren die ärztliche Approbation. Nachdem er eine Zeit lang Hilfsarzt beim Reichs- hospital und Marinearzt gewesen war, wurde er Assi- stent an der zootomischen Anstalt der Universität Christiania, in welcher Stellung er bis 184(5 blieb. 1849 ging er auf zwei Jahre nach dem Continent, Tim sich weiter auszubilden und studirte besonders in Berlin, Paris und London. Nach seiner Rückkehr wurde Voss Lector für Anatomie und gerichtliche Medicin an der Universität Christiania. 1861 wurde er zum Professor ernannt. Später unternahm Voss ausgedehnte, wissenschaftliche Reisen nach den Ver- einigten Staaten, Aegypten und Palästina. Seit 1875 lebt er im Ruhestande. Voss genoss als Operateur und Frauenarzt hohes Ansehen und seine Ovario- tomien hatten für ihre Zeit Bedeutung. Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen seine Reiseberichte, seine Nachrichten aus dem Reichshospital, seine Be- obachtungen über angeborene Hüftverrenkung, seine Studien über ansteclcende Krankheiten gewisser Art, die er gemeinsam mit Stefiens und Egeberg betrieb u. a. m. Hervorzuheben sind Voss' geschichtliche Untersuchung über die Entwicklung des medicinischen Studiums an den norwegischen Universitäten. Voss hat einen grossen Theil seines nachgelassenen Vermögens letzt- willig zur Förderung wissenschaftlicher und liumani- tärer Ziele bestimmt. Am 15. November 1897 starb in Paris der ameri- kanische Zahnarzt Evans, bekannt durch seine Ver- dienste auf dem Gebiete des Sanitätswesens, sowie durch seine Betheiligung an der Flucht der Kaiserin Eugenie. Am 17. November 1897 starb in Eberswalde der Geheime Sanitätsrath Dr. Zinn, M. A. N. (vgl. Leop. pag. 142) Director und Chefarzt der Brandenburgischen Provinzial- Irrenanstalt, ein Mediciner, der eine her- vorragende Stellung unter den Irrenärzten einnimmt. Friedrich Carl August Zinn wurde am 20. August 1825 zu llbeslieim in der bayrischen Pfalz geboren. Seine Studien machte er auf der Universität zu Zürich und promovirte daselbst 1853. Er war dann Assistent am Züricher Kantonshospital und der Irrenanstalt, practischer Arzt zu Thalweil bei Zürich bis 1864 und von diesem Jahre bis 1872 Director und Chef- arzt der St. Gallischen Cantons-Irrenanstalt St. Pirmins- berg bei Ragaz. Dann wurde er in derselben Stellung an die Brandenburg. Provinziallrrenanstalt zu Ebers- walde berufen. Von 1873 — 1879 geliörte Zinn als Abgeordneter für Kirchlieimbolanden dem Reichstage an. Seit 1879 war er Mitglied des Kais. Deutschen Reichsgesundheitsamtes und seit 1882 Landesmedizinal- Referent für die Provinz Brandenburg. Zinn's Ver- dienste liegen nicht so sehr in rein wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiete der Psychiatrie, wenn er auch hier manche Erfolge aufzuweisen hat, sondern auf einem anderen Gebiete der Irrenheilkunde, welches umfasst die Fürsorge für die Geisteskranken im Grossen und Kleinen, die Anlage und Einrichtung der Heil- anstalten, die Zuführung und Aufnahme der Kranken, den Dienst in den Heilanstalten und den Antheil der 21* 164 einzelnen Factoren daran, der Aerzte, der Geistlichen und Lehrer, der Verwaltungsbeamten und Wärter, die Frage der Entmündigung, die Fürsorge für entlassene Kranke u. a. m. Als Zinn aus der Schweiz nach Deutschland kam, wurde er in den Vorstand des Vereins Deutscher Irrenärzte gewählt und hatte hier Gelegenheit, seine reichen Erfahrungen zu verwerthen. Ungemein wichtig wurde Zinn's Kenntni^iS der socialen Psychiatrie, als er 1885 in die Reichsjustizcommission gewählt wurde. Das Verfahren bei Entmündigung wegen Geisteskrankheit in der Civilprocessordnung ist zum grossen Theil sein Werk, ebenso wirkte er ganz wesentlich mit bei der Festlegung der Bestimmungen über das ärztliche Sachverständigenwesen, über die Untersuchung zweifelliafter Seelenzustände bei Ange- klagten, über den Strafvollzug u. a. Auch das Impf- gesetz verdankt besonders seinen Bemühungen die Annahme im Reichstage. Nach dem Ausscheiden aus dem parlamentarischen Leben machte Zinn seine Mei- nung in öffentlichen Dingen, so weit sie die Irren- heilknnde und Irrenpfiege angehen, hauptsächlich auf den Jahresversammlungen der deutschen Irrenärzte geltend. Kräftig wehrte er hier zuletzt die nicht gerechtfertigten Anschuldigungen der Irrenärzte von unkundiger Seite, die unsachlichen Einmischungen in Reformfi-agen der Entmündigung und ganz besonders den Verstoss der Theologen gegen die Irrenbeilkunde ab. Die Veröffentlichungen Zinn's lassen deutlich erkennen, dass die sociale Seite der Psychiatrie sein eigenstes Gebiet waren. Fast alle haben Fragen aus dieser zum Vorwurf. Im einzelnen sind zu nennen: „Die öffentliche Irrenptiege im Kanton Zürich und die Nothwendigkeit ihrer Reform" (1853), „Die Staats- aufsicht über die Irrenanstalten" (1877), „Die Stellung der Geistlichen an den Irrenanstalten" (1880), „Die Versorgung geisteskranker Verbrecher" (1882), „Die öffentliche Irrenpflege in Preussen" (1884), ,Znr Re- form des Irrenwesens in Preussen und des Verfahrens in Entmündigungssachen von Geisteskranken" (1893), „Psychiatrie und Seelsorge" (1893), „Zur Frage der Reform des Irrenwesens" (1895). Für die Provinz Brandenburg wurde Zinn's Schaffen noch dadurch fruchtbar, dass ihm seit 1882 in der Eigenschaft als Landesmedieinalreferent die Ueberwachung der Irren- und Pflegeanstalten der Provinzialverwaltung oblag. Zinn, der 72 Jahre alt geworden ist, war schon seit mehr als Jahresfrist schwer leidend. Deswegen hatte er sich u. a. von den Verhandlungen der Aerzte- kammer für Berlin- Brandenburg, in deren Vorstand er viele Jahre sass, zurückgezogen. In Braunsberg starb am 21. November 1897 der Conrector Fr. Wilhelm Seydler, der sich als Botaniker verdient gemacht hat, indem er die Unter- lage für eine Flora der Kreise Braunsberg, Heiligen- boil und Heilsberg schaffte. Am 22. November 1897 starb in Stuttgart Oscar Fraas (Die Leopoldina wird in einer der nächsten Nummern noch einen eingehenderen Nachruf bringen) M. A. N. (vgl. Leopoldina pag. 142), Director des dortigen Naturaliencabinets , ein Gelehrter, der als Geologe und Anthropologe weithin bekannt und ge- schätzt war. Oscar Friedrich Fraas wurde am 17. Ja- nuar 1824 zu Lorch in Württemberg geboren. Durch eine Art Familientradition zum Berufe der Theologie bestimmt, war seine Bildungslaufbahn die eines württembergischen Stiftlers, der vom 14. — 18. Lebens- jahre im niederen, vom 18. — 22. im höheren Seminar auf Kosten und unter Aufsicht des Staates seine Studien macht. Nach Absolvirung des theologischen Examens und nachdem er die Berechtigung zur Ueber- nahme kirchlicher Stellen erhalten hatte, fungirte Fraas als Vicar seines Vaters, der Decan in Balingen war. An der Tübinger Universität, wo Fraas seine Studien machte , fand er an dem Mineralogen Quen- stedt, der selbst ursprünglich Theologe gewesen war, einen Lehrer und Berather. Die Anregung dieses Lehrers und die Unterstützung seines Vaters, der längst aus Liebhaberei Petrefacten sammelte, veranlassten ihn, während seiner Vicariatszeit in der reichen Jura- gegend von Balingen Schichten zu studiren und Petre- facten zu sammeln. Seinen sehnlichen Wunsch, sich in Paris auf der in der Heimath gemachten Grund- lage weiter zu bilden, erfüllte sein Vater, indem er ihn 1847 auf ein Jahr nach der französischen Haupt- stadt reisen liess, von wo er mit liebgewonnenen Stndiengenossen , wie Jules Marcou, Martins, Hebert, geologische Excursionen in Nordfrankreich machte. Er dehnte diese endlich noch auf England in der Weise aus , dass er von Oxford aus den englischen Jura bereiste. Das Jahr 1848 führte ihn nach der Heimath zurück in den früheren Beruf. Dieses und das nächstfolgende Jahr benutzte Fraas zur Bearbei- tung der auf seiner Reise gemachten Beobachtungen, die er in zwei grösseren Abhandlungen niederlegte: „Vergleichung des deutschen und französischen Juras". Im Jahre 1850 wurde Fraas zum Geistlichen in Laufen bestellt und setzte seine Untersuchungen, die von den glücklichsten Erfolgen gekrönt wurden, in der Gegend fort. 1851 stiess er auf die reiche Palaeotherien- fauna von Fronstetten, 1853 auf Nusplingen, ,das württembergische Solnhofen" mit seiner reichen Fauna uud 1854 erging seitens der Direction der wissen- schaftlichen Staatssammlungen in Stuttgart die Auf- forderung an ihn, die Conservatur dieser Sammlungen zu übernehmen. 1856 erhielt er den Titel und Rang eines Professors. Das Bedürfniss, zunächst das eigne 165 Land genau kennen zu lernen , führte Fraas in den Jahren 1854 — 1863 nicht über die Grenzen der schwäbischen Länder hinaus , und er legte in dieser Zeit den Grund zu der vaterländischen geognostischen Sammlung, die Fachmänner als Mustersammlung an- erkennen. Nach Vollendung dieser Arbeiten besuchte Fraas 1864 und 1865 Aegypten, das rothe Meer, die Sinaihalbinsel und Palaestina und machte überall reiche Sammlungen. Seit 1866, wo die Ausgrabungen in Schussenried die anthropologische Palaeontologie ihm nahe legten , bescliäftigte er sich mit Unter- suchungen der jüngsten Erdschichten. 1875 führte er eine zweite Reise nach dem Orient aus , die vor- züglich dem Libanon galt. Unter den selbständigen Schriften Fraas steht zeitlich obenan sein Buch über „Die nutzbaren Minerale Württembergs" (1860). Seine nächste grössere Schrift ist gemeinverständlich ge- halten. In dem Werke „Vor der Sündflutb" versucht er, dem Laien das Verständniss für die Geschichte der Urwelt zu erschliessen. Aus einer längeren Orient- reise in den Jahren 1864 und 1865 gingen die , Geologischen Beobachtnngen am Nil, auf der Sinai- halbinsel und in Syrien" (1867) hervor, die Fraas 1878 durch „Geologische Beobachtnngen am Libanon" ergänzte. Durch seine geologisolien Studien brachte Fraas in viele geschichtliche Einzelfragen Licht. An- geschlossen seien die Studien „Das rothe Meer" (1867) und „Drei Monate am Libanon" (1876). Von hervor- ragender Bedeutung für die Palaeontologie ist Fraas' Bearbeitung der Fauna von Steinheim (1870). Nicht minder wichtig ist Fraas' Werk ,,Aetosaurus ferratus, die gepanzerte Vogelechse ans dem Stubendsandsteine bei Stuttgart". Zu erwähnen sind noch von Fraas' Schriften die „Geognostische Beschreibung vonWürttem- berg, Baden und Hohenzollern", das Reisebuch „Aus dem Süden" und das ansprechende Buch „Württem- bergs Eisenbahnen mit Land und Leuten an der Bahn" (1880). Besonders zu gedenken ist der Verdienste Fraas' um die Anthropologie. Er war einer der Führer der anthropologischen Forschung in Württem- berg, der Mitbegründer des Württembergischen anthro- pologischen Vereins. Man verdankt ihm die Aus- grabung der vorgeschichtlichen Niederlassung an der Schussenquelle und die Erschliessung vieler Höhlen, des Hohlesteins, Hohlefelsens u. a. Gern stellte Fraas sein Wissen in den Dienst der allgemeinen Bildung und der Förderung der Gewerbe. Am 24. November 1897 starb in Paris der Frauen- arzt Stephan Tarnier. Als Sohn eines Arztes in Aiserey (Cöte d'or) geboren, bildete sich Tarnier in Paris zum Mediciner aus. Nach Beendigung seines Studiums wurde er Hilfsarzt an der Maternite und ging 1850 in gleicher Eigenschaft an die Kliniken über. 1857 promovirte er zum Doktor, 1860 wurde er ausserordentlicher Professor an der medicinischen Facultät, und 1884 erhielt er einen ordentlichen Lehr- auftrag für Geburtshilfe. Von seinen Arbeiten sind zu nennen: eine Schrift über die hygienischen Zu- stände in den Gebärhäusern, die viel Beachtung fand. Ferner: Physiologie und Hygiene der ersten Kindheit. — Allaitement et hygiene de la premiere enfance. — Untersuchungen über das Kindbettfieber. — Handbuch der Geburtshilfe zusammen mit Chantreuil und Budin. Am 29. November 1897 starb in Wien Albreoht Schrauf, M.A.N. (vgl. p. 155) Professor für Mine- ralogie an der dortigen Universität und Director des mineralogischen Museums. Albrecht Schrauf wurde am 14. December 1837 in Wien geboren und studirte von 1857 — 61 an der Universität seiner Vaterstadt Naturwissenschaften, insbesondere Mineralogie. Bald nach Beendigung seiner Studien fand er ein lohnendes Arbeitsfeld am k. k. Hofmineraliencabinet in Wien, wo er von 1861 — 1874 als Gustos wirkte. Zugleich hatte er sich 1863 als Privatdocent für physikalische Mineralogie in Wien habilitirt. Im Jahre 1874 wurde er zum o. Professor für Mineralogie an der Universität Wien und zum Director des dortigen mineralogischen Museums ernannt, welche Stellung er bis zu seinem Tode inne hatte. Später wurde er als ordentliches Mitglied in die Academie der Wissenschaften berufen. Die Thätigkeit, die Schrauf entwickelte, war eine sehr rührige und fruchtbringende. Seine Studien be- treffen die Mineralogie im engeren Sinne, die Lehre von der Association der Mineralien, die Mineralge- schichte und die physikalische Kry stall ographie. Im Vordergründe stehen Schrauf's Beiträge zur physika- lischen Mineralogie. Sie fallen in eine Zeit, in der die physikalische Chemie bei weitem noch nicht so gepflegt und beachtet wurde wie in unseren Tagen. Schrauf's Hauptwerk ist sein „Lehrbuch der physi- kalischen Mineralogie" (1866 — 1868). Von anderen selbständigen Schriften Schrauf's sind noch zu nennen: der „Atlas der Krystallformen des Mineralreiches" (1866 — 1878), die „Physikalischen Studien über die Beziehungen zwischen Materie und Licht mit specieller Berücksichtigung der Molekularstruktur der organi- schen Reihen und krystallisirenden Körper" (1867), das „Handbuch der Edelsteinkunde" (1869), das „Lehrbuch der angewandten Physik der Krystalle" (1868). Dazu kommt eine sehr grosse Zahl von Einzelstudien, die sich zumeist in den Berichten der Wiener Akademie der Wissenschaften finden. Sie betreffen zu einem wesentlichen Theile die krystallo- graphischen Kernfragen aus der physikalischen Chemie 166 und chemisch-mineralogische Studien über den Asso- ciationskreis der Magnesiumsilikate und Quecksilber- sulfide. Am 30. November 1897 starb in Heidelberg R. V. Erlanger, a. Professor für Zoologie an der dortigen Universität. Raphael Freiherr v. Erlanger wurde 1865 zn Paris geboren, besuchte zunächst die Pariser Schulen, dann die Woehlerschule in Frank- furt a. M., und endlich das Gymnasium in Giessen. Seine naturwissenschaftlichen und medicinischen Studien machte er in Heidelberg, Bonn und Berlin. Dazu kommt ein wiederholter Aufenthalt auf der zoolo- gischen Station in Neapel. Nachdem Erlanger 1891 promovirt hatte, wurde er 1893 Privatdocent in Heidelberg und hatte seit kurzem eine ausserordent- liche Professur an dieser Universität inne. Erlanger stand besonders unter dem Einfluss des Heidelberger Zoologen Bütschli, dieser hat sicli das Studium der Protozoen zur Lebensaufgabe gemacht. Auf dem gleichen Gebiet liegt die Erstlingsarbeit Erlangers „Zur Kenntniss einiger Infusorien", die 1890 erschien. Die nächste grössere Arbeit aus demselben Jahre hat den Geschlechtsapparat der Taenia echinococcus im Vergleiche mit demjenigen andrer Bandwürmer zum Gegenstande. Dann tritt Erlanger in die Richtung ein, durch die seine wissenschaftliche Arbeit in ihrer Gesammtheit gekennzeichnet ist; er bevorzugt das entwicklungsgeschichtliche Element. Was die einzelnen Gruppen betrifft, so beschäftigte ihn wesentlich das Gebiet der Mollusken. Doch hat er sich auch um die Erforschung der einschlägigen Erscheinungen ins- besondere bei den Arthropoden und den Vertebraten mit Erfolg bemüht. Die ziemlich grosse Reihe der entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten Erlangers be- ginnt mit der Studie „Ueber den Blastoporus der anuren Amphibien". Es folgten Untersuchungen zur Entwicklung der Paludina vivipara, zur Entwicklung der Bythinia tentaculata, Mittheilungen über Bau und Entwicklung einiger marinen Prosobranchier, vor- nehmlich des Capulus Hungaricus, Studien über Mor- phologie und Entwicklung der Bärenthierchen, Be- merkungen zur Embryologie der Gasteropodeu, Nach- richten über die Bildung eines Mesoderms bei der Paludina vivipara, über die Urnieren der Süsswasser- pulmonaten, über den feineren Bau der Gonaden des Regenwurms u. a. m. Ein Ertrag der mikroskopischen Arbeit Erlangers sind Mittheilungen zur Technik der mikroskopisch-biologischen Untersuchung. In Lund starb Mitte November 1897 Wilhelm Blomstrand, Professor an der dortigen Universität, einer der hervorragendsten Chemiker Schwedens. Christian Wilhelm Blomstrand wurde 1826 zn Wexiö geboren. Nach Beendigung seiner Studien auf der Universität zu Lund war er eine Zeit lang Lehrer der Physik und Chemie an der Technischen Schule in Malmö und kehrte 1854 als Docent nach Lund zurück, wo er 1856 Laborator an der chemischen Anstalt wurde. Nachdem er 1861 eine wissenschaft- liche Expedition nach Spitzbergen mitgemacht hatte und in demselben Jahre zum Mitgliede der Academie der Wissenschaften in Stockholm gewählt war, erhielt er 1862 die Professur für Chemie und Mineralogie an der Universität Lund. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten Blomstrand's liegt auf dem Gebiete der Chemie. Diese hat er gefördert durch seine eifrige und geschickte Einzelarbeit, sodann aber noch sehr wesentlich dadurch, dass er die all- gemeinen Gesichtspunkte über die Konstitution der chemischen Körper festlegte. Durch diese Seite seiner wissenschaftlichen Thätigkeit half er die Wege für eine eindringliche Erforschung der chemischen Ver- bindungen ebnen. Grundlegend war auf diesem Felde Blomstrand's Buch „Die Chemie der Jetztzeit vom Standpunkte der elektro - chemischen Auffassung aus Berzelius' Lehre entwickelt". Es steht im gewissen Gegensatze zu Würtz' bekannter: „Histoire des doc- trines chimiques", das die ganze Entwicklung der modernen Chemie auf Lavoisier zurückführt und oft gegen Berzelius Front macht. Blomstrand will das Eigenthumsrecht des Berzelius an den Ideen gewahrt wissen, die er fruchtbar gemacht hat und bildet Berzelius' elektro-chemische Theorie weiter aus. Auf den Betrieb des Studiums der Chemie hat Blomstrand im Allgemeinen noch durch seine Lehrbücher der organischen Chemie tördernd eingewirkt. Von den chemischen Einzelstudien Blomstrand's sind Unter- suchungen über die Konstitution der organischen Ver- bindungen, über die Jodüre und Bromüre des Zinns, über die gepaarten Verbindungen der Schwefelsäure, über Platinocyanide und Aurocyanide, über die Kon- stitution der Perjodate, über die Konstitution der Diazoverbindungen, über die Konstitution der Doppel- salze des Cyans, über die Konstitntion der Sulfar- seniate, über die Konstitution der aromatischen Diazo- verbindungen und ihrer Isomere hervorzuheben. Eine Ergänzung zu Blomstrand's Hauptwerk „Die Chemie der Jetztzeit" ist die Abhandlung über die Klassi- fikation der Elemente, die durch Mendelejeffs erste Kundgebung über seine Theorie der Elemente ver- anlasst wurde. Die deutschen Chemiker verpflichteet sieh Blomstrand dadurch, dass er nach der Begründung der deutschen chemischen Gesellschaft alsbald nach A. W. V. Hofmann's Berufung nach Berlin die Ver- mittlung zwischen den schwedischen und deutschen 167 Chemikern übernahm. Die ersten Baude der ,,Berl. Berichte" bringen fortlaufend Berichte aus Schweden von Blomstrand. Von den mineralogischen und geo- logischen Arbeiten Blomstrand's sind seine Studien über die Geognosie der Inselgruppe Spitzbergen, Ar- beiten über Erdmannit, die Entdeckungen des Magnosit und Vallerit zu vermerken. In Bonn starb am 2. December 1897 August Winnecke, M.A.N. (vgl. pag. 15.5) vormaliger o. Prof der Astronomie an der Universität Strassburg. Der Tod war für Winnecke eine Erlösung von langem und schwerem Leiden, die ihn seit Mitte der achtziger Jahre für wissenschaftliche Arbeit untauglich gemacht haben. Friedrich August Theodor Winnecke wurde am 5. Februar 1835 zu Gross-Heere bei Hildesheim geboren und studirte in Güttingen und Berlin Astronomie und Mathematik. Von Berlin aus, wo er unter Eneke seine Studien machte, veröftentlichte er schon als Student Beobachtungen von Bedeutung. Nachdem er 1865 promovirt hatte, wurde er Assistent an der Berliner Sternwarte, aber schon im folgenden Jahre von Argelander nach Bonn gezogen, wo für die „Bonner Durchmusterung" eine grosse Anzahl von Mitarbeitern nöthig war. Inzwischen hatte sich Winnecke trotz seiner Jugend in Fachkreisen schon so bedeuten- des Ansehen erworben, dass er 1863 als Vicedirector an die Nicolai- Hauptsternwarte zu Pulkowa berufen wurde, wo er gemeinsam mit Otto Willi, von Strube, dem damaligen Director, eine ungemein rührige Thätig- keit entfaltete. Dadurch schädigte er jedoch seine Gesundheit, für die auch das russische Klima ungesund war, so dass er 1864 Urlaub nehmen und 1866 aus russischen Diensten ausscheiden mnsste. Winnecke ging nun nach Karlsruhe und errichtete hier mit Hülfe des Grossherzogs von Baden eine Frivatsternwarte, die er leitete, bis die Gründung der neuen deutschen Universität in Strassburg ihn der academischen Lauf- bahn zuführte. Er wurde als Professor für Astronomie an die neugegründete" Hochschule berufen. Hier fiel ihm eine umfassende organisatorische Aufgabe zu, da die alte Strassburger Sternwarte sich als unzureichend erwies, und Winnecke die Pläne für den Bau und die Einrichtung einer neuen, den modernen Ansprüchen genügenden Sternwarte zu entwerfen, sowie die Aus- führungen, Anschaffungen und Anlagen zu über- wachen und zu ordnen hatte. Diesen Auftrag führte er so glänzend aus, dass die Strassburger Sternwarte zu den besten der Gegenwart gehört. Winnecke's Verdienste um die astronomische Wissenschaft sind vielfältiger Art. Wesentlichen Einfluss hatte Winnecke auf grosse astronomische Unternehmungen, die eine gemeinsame Arbeit vieler erheischte. Insbesondere ist an Winneckes hervorragenden Antheil an der Organisation der von Deutschland ausgesandten Ex- peditionen zur Beobachtung der Venusdurchgänge zu erinnern. Für den Durchgang von 1874 hat Winneke sämmtliche Vorarbeiten geleitet und später einen grossen Theil der Ergebnisse berechnet. Seine eigenen Arbeiten beziehen sich auf ganz verschiedene Zweige der Astronomie. Besonders treten darin Beobachtungen über veränderliche Sterne, Nebelflecken und Kometen hervor. Im einzelnen sind zu vermerken Studien über die Sichtbarkeit von Sternen in den Plejaden, zur Theorie der Störungen, über Methoden, die Sonnen- paralaxe durch Venusbeobachtungen zu bestimmen, über die Physik der Sonne und der Kometen, über teleskopische Sternschnuppen, Mittheilungen über ein neues Mittel, die periodischen Fehler von Mikrometer- schrauben zu berechnen, über die Physik des Merkur, Beobachtungen über die dunkeln Stellen der Venus, Beschreibungen der einzelnen Mondflecken, Nach- richten über den Halbmesser des Mars, über Messungen des scheinbaren Durchmessers des Jupiter, über Stern- bedeckungen durch Saturn, über das Wahrnehmen kleiner Sterne zwischen Saturn und dessen Ringen, wichtige Nebelflecken-Beobachtnngen u. a. m. Glück- lich war Winnecke als Kometenentdecker. Er ent- deckte die Kometen V 1854, 11 1858, II HI 1868, 1 1869. Kurz vermerkt seien noch seine biographischen Studien über Encke, G. B. Airy und Bremecker. Am 8. December 1897 starb in München Gott- fried Asimont, M. A. N. (vgl. pag. 155) o. Professor der Ingenieur- Wissenschaften an der technischen Hoch- schule daselbst. Johann Gottfried Asimont w urde am 3. Juli 1824 zu Fünfbrunn bei Spalt in Mittelfranken geboren. Die beschränkten Mittel seines Vaters, der Pfarrer in Hotzhausen war, zwangen ihn, sich haupt- sächlich durch Privatfleiss für das Studium vorzu- bereiten. Er besuchte dann das Polytechnikum in Nürnberg, die Ingenieurschule in München, sowie die Bauschule an der Akademie der Künste daselbst und trat nach Ablegung der Prüfungen 1846 in den Staats- dienst ein. Das Leben Asimonts war nach seiner eignen Aussage ein sehr bewegtes. Von 1846 — 53 war er als K. bayr. Baupracticant an verschiedenen Orten thätig; 1853 — 58 war er functionirender Bau- beamter bei der Kgl. Kreisregierung in München, 1858 — 63 Oberingenieur der K. K. Südbahn in Pettau und Oedinburg, 1863 — 66 bauleitender Oberingenieur des Bahnnnternehmens Hof-Eger. Von 1866 — 68 infolge der Kriegsereignisse ohne Beschäftigung, widmete er sich seinem Studium und war dann 1873 Ober- ingenieur der ungarischen Alföldsbahn in Unter-Ungarn. Erst 1873 im Alter von 49 Jahren wurde er als o. 168 Professor der Ingenieurwissenschaften an die tech- nische Hochschule seiner Vaterstadt berufen, wo er bis zu seinem Tode wirlite. Von Asimonts Veröffent- lichungen ist zu nennen : Die Berechnung des Trage- balkens mit concentrirter Verltehrslast, Zeitschrift d. bayr. Archtect.- und Ingen.- Vereins. 1876. In Wien starb Anfang December 1897 Franz Coelestin Schneider, Professor der Chemie, der früher im österreichischen Medicinalwesen als Sach- liundiger fttr medicinische Chemie und Arzneimittel- lehre eine bedeutende Stellung einnahm. Schneider wurde 1813 zu Krems geboren und studirte in Wien. Von 1843 — 46 war er praktischer Arzt in Herzogen- berg, dann gab er die Praxis auf und widmete sich chemischen Studien. Er wurde Assistent für Chemie und später Docent an der Wiener Universität, 1862 erhielt er einen Ruf als Professor für Chemie an die Josefsakademie für Militär-Aerzte. Später trat er in den Lehrkörper der Universität zurück. Ein Unfall im Laboratorium zwang ihn, sich von der Lehrthätig- keit zurückzuziehen. Schneider war längere Zeit Mitglied der Obermedieinalbehörde und hat bedeu- tenden Antheil am Ausbau des österreichischen Arz- neibuches. Von seinen Schriften sind zu nennen; Grundzüge der Chemie, 1851. — Ueber den Einfluss der Naturwissenschaften insbesondere der Chemi.^und Physik auf das Studium der Heilkunde, 1852. — Gerichtliche Chemie, 1852. — Anfangsgi'ünde der Chemie, 1853. — Kommentar zur österreichischen Pharmakopoe, 1855. — Ausserdem publicirte er eine Menge Einzelstudien. Dr. A. Scheffer, ehemaliger Professor der me- dicinischen Chemie an der Universität zu Zürich ist gestorben. Dr. N. Shnkow, Privatdocent für Psychiatrie an der mUitär-medicinischen Academie in St. Petersburg ist gestorben. In Kiew starb Dr. A. Jazenko, ehemaliger Professor der Chirurgie an der dortigen Universität. Der Professor der organischen Chemie an der Columbia University in New-York, Charles E. Colby ist gestorben. In Brüssel starb Emile Legros, Professor der Physiologie an der Universite Nouvelle daselbst. Dr. Emile Magitot, ein bekannter Odontologe und Vorsitzender der Societe d' Anthropologie in Paris, ist gestorben. In Wien starb der a. o. Professor der Chemie an der Universität, Erwin Freiherr v. Sommaruga. In Totton (Hants., England) starb der bekannte Ornithologe Charles Bygrave Wharton. In Assam starb der Astronom S. E. Peal. Der französische Ethnograph Lucien Biart ist gestorben. Der Präparator am Musee d'Histoire Naturelle in Paris Eugene Quantin ist gestorben. Der Taxidermist am American Museum of Natural History in New-York, Isaac N. Travis ist gestorben. In Telok Bentong starb der deutsche Natur- forscher und Insectenkundige Nietschke während einer seiner Untersuchungsreisen im Binnenlande. Jubiläen. An drei Jubelfeiern , die von hochgeschätzten Gelehrten unseres engeren Verbandes im December 1897 begangen worden sind, hat die Akademie herz- lich Theil genommen und den Jubilaren innige Glück- wünsche ausgesprochen. Am 4. December wurde in Zürich dem seit vierzig Jahren als akademischen Lehrer thätigen Herrn Professor der Botanik Carl Eduard Cr am er von zahlreichen Schülern und von den Collegen für sein Wirken bester Dank ausgedruckt. Am 11. December waren fünfzig Jahre seit der Doctorpromotion des Herrn Professors der physika- lischen Chemie an der Universität Leipzig, des Herrn Geh. Ilofraths Dr. Gustav Heinrich Wiedemana verflossen. Am 29. December vereinigten sich in Berlin viele Männer der Wissenschaft beim fünfzigjährigen doppelten Jubiläum des Herrn Geh. Medicinalrathes Professor Dr. Rudolf Virchow, als akademischer Lehrer und als Leiter des Archivs für pathologische Anatomie. Dr. K. V. Fritsch. Band 68 der Nova Acta: Halle 1897. 4». (85 Bogen Text und 25 Tafeln Ladenpreis 45 Mk.) ist vollendet und durch die Buch- handlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu be- ziehen. — Derselbe enthält: O. Warburg: Monographie der Myristicaceen. Lieferung 8 (menschliche und vergleichende Anatomie und Physiologie) des Kataloges der Bibliothek der Kaiserl.Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher, Halle 1897. 8". ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Preis 4 Rmk., für Mitglieder der Akademie die Hälfte. Abgeachlosaen den 31. December 1897. Druck von EhrliariU KaiTas in Halle a. S, MBL'WHOI LIBRARY lüH l'^jn E