f n »3- ,i^'> NUNQUAM OTIOSUS. LEOPOLDINA. AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER. HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTAENDE VON DEM PRAESIDENTEN DR. K. VON PRITSCH. NEUNUNDDREISSIGSTES HEFT. — JAHRGANG 1903. HALLE, 1903. BUCHDRUCKERBI VON EHRHARDT KARRAS IN HALLE A. S. FÜR DIE AKADEMIE IN COMMISSION BEI WILH. ENßELMANN IN LEIPZIG. Inlialt des XXXIX. Heftes. Amtliche Mitteilungen: seite Wahlen von Beamten der Akademie: Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie 89. 105 Desgl. der Fachsektion Ci) für Chemie 17 Desgl. der Fachsektion (fi) für Zoologie und Anatomie 78. 105 Wahl eines Obmannes der Fachsektion (3) für Chemie . 77 Adjuuktenwahl im 2. Kreise .")7. 77 Desgl. im 13. Kreise 33. 57. 77 Desgl. im Ib. Kreise IOC. 113 Das Präsidium der Akademie 4 Das Adjnnktenkolleg'liim 4 Die Sektionsvorstände nnd deren Obmänner .... 5 Verzeichnis der Mitislleder der Akademie fi. 18 Bibliothek der Akademie: Beginn des Bibliotheksbaues 90 Bericht über die Verwaltung der Akademiebibliothek in dem Zeiträume vom 1. October 1902 bis zum -lO. Sep- tember 1003 114 Preiserteilung im Jahre 1903: Verleihung der Cothenius-Medaille 1 Dank des Empfängers der Cothenius-Medaille .... 1 Die Kasseuverhältnisse der Akademie: Beiträge zur Kasse der Akademie 2. 18. 34. 49. (iG. 78. 90. um;. 121. 134 Die Jahresbeiträge der Mitglieder 133 Unterstütznngsverein der Akademie: Aufforderung zur Bewerbung um die für 1903 bestimmte Unterstützungssnmme 2 Beiträge zum Unterstntzungsverein der Akademie . . 4. 18 Verteilung der Unterstützungen 134 Verändernilgen im Personalbestande der Akademie 2. 18. 33. 49. (iti. 7S. 89. 97. Ifli;. 113. 133 Nekrologe : Carua, Julius Victor 50. 00 Radde. Gustav 121. 135 Sonstige Mitteilungen: Eingegangene Schriften ... 15. 34. 73. 79. 90. 57. 100 Bericlite nnd Notizen über naturwissenschaftliche Ver- sammlungen und Gesellschaften: Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen . 4S. 7B. S8. 96. Allgemeine Tagesordnung der 75. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Kassel vom 20. bis 26. Sep- tember 1903 95 I Naturwissenschaftliche Aufsätze, Llteratnrherichte und Notizen: Linden, Gräfin M. von: Neue Untersuchungen über die Farben der Schmetterlinge Ilo. HO ! Jubiläen ii. s. w. : 1 SOjährige Geburtstagsfeier des Herrn Geheimen Medizinal- Rat Professor Dr. von Esmareh in Kiel .... 1(> 80jährige Geburtstagsfeier des Hewn Pfarrer Dr. Probst in Biberach . " 32 Sojährige Geburtstagsfeier des Herrn Ministerialrat Dr. j Bruuner von Watteuwyl in Wien 88 SOjähriges Doktorjubiläum des Herrn Geheimen Rats Professor Dr. A. von Rothmund in München ... 96 SOjähriges Doktorjubiläum des Herrn Geheimen Medizinal- i Rats Professor Dr. von Leyden in Berlin .... 104 ! sojährige (Geburtstagsfeier des Herrn Geheimen Re- giernngs-Rats Professor Dr. C. A. Paalzow in Berlin 104 i 5ojährige8 Duktorjubiläum des Herrn Geheimen Re- i gierungsrats Professor Dr. C. A. Möbius in Berlin . 134 Biographische Mittelliina:eu 37. 84. loo. 129 Litterarische Anzeigen : Nova Acta der Leop.-Carol. Akademie. Bd. so . . . 104 Thilenlus, G.: Ethnographische Ergebnisse aus Mela- nesien. T. Teil. Reisebericht. — Die polyuesisohen Inseln an der Ostgrenze Melanesiens (Nova Acta Bd. LXXX, Nr. 1) .^ 104 — 2. Teil. Die westlichen Inseln des Bismarck-Archipels (Nova Acta Bd. LXXX, Nr. 2) 104 Buohholz, Hugo: Die Gyldeu'sche horistische Inte- grationsmethode des Problems der drei Kiirper und ihre Convergenz (Nova Acta Bd. LXXXl, Nr. 3) . 48 Verhoeff, Karl W.; Über Tracheaten-Beine. Vierter und fünfter Aufsatz: Chilopoda und Hexapoda (Nova Acta Bd. LXXXI, Nr. 4) . 104 — Über die Eudsegmente der Chilopoden, Dermapteren und Japygideu und z\ir Svstematik von Japj^x (Nova Acta Bd. LXXXI, Nr. 5)" 104 Pietzmann, Gustav: Die Lufttemperatur während der totalen Sonnenfinsternis am 22. Januar ISO** in Indien (Nova Acta ßd. LXXXI, Nr. (i) 112 Nainen-Kegister. Nenaiifgreuommene Mitglieder: Seite Askanazy, Max TS Bidschof, Friedrich Andreas Markus Alexander ... 66 Braus, Abraham Daniel Otto Hermann 133 Dahl, Carl Friedrich Theodor 78 Finger, Ernst Anton Franz. 31 Fünfstiick, Moritz Leberecht 31 Giesel, Friedrich Oscar . . 31 Götze, Alfred 89 Hediuger; Friedrich August 78 Heunicke, Carl Richard , .133 Klaatsch, Hermann August Ludwig 133 Lev)', Erust 31 Lopriore, Giuseppe 106 . .106 Romiti, Giuglielmo .... 18 Tornier, Gustav Arthur . . 78 Vosseier, Karl Gottlieb Julius 4!) (Jestorbene MitgHeder: Askenas}', Eugen . . 106.129 Carus, Julius Victor . . 34. 38 Colasanti, Giuseppe ... 2 Curtze, Slaximilian ... 2. 39 Eulenberg, Hermann . . . 39 Gegenbauer, Leopold . . 78. 85 Gegenbaur, Karl . . . . 7S Gussenbauer, Karl . . .78.102 Hamburger, Meyer .... 78 Hartl, Heinrich Franz Jo- . seph 49.102 Haussknecht, Karl . . .89.102 Hess, Adolf Edmund . . .134 Hoflfmann, Christian Karl 07. 103 Hnyssen, August .... 134 Krafft-Ebing, Richard Frei- herr von 41 Kupffer, Karl von .... 41 Landois, Leonard .... 42 Lipschitz, Rudolf Otto Sigis- mund 113. 130 Nagel, Christian August 113.131 Puchta, Anton 49 Radde, Gustav Ferdinand j Richard . . .S4. 44. 121. 135 Schede, Max 45 Scherzer, Karl Heinrich Ritter von 31.45 Schwanert, Hugo . . . . 4ii Schweikert, Johann Gustav 40 Stendel, Wilhelm . . . 89.132 Thoms, George 47 Veit , Aloys Constantin Conrad Gustav von . . 49. 88 Westermaier, Max ... 66. 88 Wisliceuus, Johannes ... 47 Eiiipf äuger der Cotlieiiiiis- Medaille: Pawlow, J 1 Mitarbeiter am XXX IX. Hefte: Drude, 0 121 Seite Linden, Gräfin M. von 110. 116 Taschenberg, 0. . 50.66.135 Verfasser von Abhandlungen der Nova Acta: Buchholz, Hugo . . 48. 142 Pietzmann, Gustav . 112. 142 Riedlinger, Reinhold. . .142 Thilenius, G 104 Verhoeflf, Karl W. . 104. 142 Verstorbene Natiirforseher : Abel, Court Sir Frederick 37 d'Achiardi, Antonio . . . 84 Alescher, Andreas ... 84 j Allen, Timothy Field . . 84 ! Ankersmit, H. J 38 Armanni 100 Arnesen, Magnus .... 100 Barrou, A 100 Bassett, H. F 38 Bauer, Franz 100 Beetz, Felix 100 Belknap, A luO Bell, Charles J 84 Berlese, M 84 Bescherelle, Emile ... 84 Bjerkues, CA 84 Black, Charles W. ... 38 Blum, J 100 Buckendahl, Johannes . . 38 Boesenberg, Friedrieh Wilh. 84 Bombicci, Luigi .... 100 Borgono, M. L 101 Bottini, Enrico 84 Bumm, Anton 84 Burger, Karl 38 Celakovsky, Ladislav . . 38 Chaillu, Paul du . . . .101 Chavaune, Josef .... 38 ehester, Albert Huntington 101 Common, Ainslie . . . .101 Cooper, Jauies G 39 Corvie, William Garden . 39 Cosfield, W. H 129 Cossa, Alfonso 39 Cremona, Luigo . . .101 Crepin, Fr 84 Damour. A 39 Darrah, Charles . . . .101 Dechterew, W lol I Deichmülier 84 j Dornbliith, Friedrich ... 39 I>rossbach, (4eorg Paul. . 129 Dufour, Charles .... 85 Dukutschaeff 129 Euzensberger 85 d'Espagnat, Pierre ... 39 Falb, Rudolf 129 Fandaeio lol Fea, Leonardo 101 Folici, Riccardo .... 40 Feuer, Nathanael .... 40 Finkener, R 40 Fischer, Leopold .... 101 Frjenzel, A 40 Seite Freyn, Josef F 85 Fuchs, Siegmund . . . .101 Fuertes, Estevan Antonio . 85 Fuhr, Ferdinand .... 40 Geldart, Herbert D. ... 40 Gessner 40 Gibbs, J. Williard . . . .101 Gladstone, John Hall . . 85 Gmelin, Max 102 Gütsch 129 Graeff 4. J. Kollmann: Die Gräber von Abydos. Sep.-Abz. H. Senator: Fieberhafte Angina, Einspritzung von Diplitlierie- Heilserum, Erythema nodosum, Endoperi- carditis. Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Erythema nodosum und Gelenkrheumatismus. Sep.- Abz. — Zur Kenntniss der familiären progressiven Muskelatrophie im Kindesalter. Sep.-Abz. — Über Albumosurie. Sep.-Abz. — Über einen Fall von ge- heilter Aorteninsufficienz. Sep.-Abz. — Zur Pflege bei Lungenblutnngen. Sep.-Abz. — Die physikalische Tlierapie der Erkrankungen der Nieren. Sep.-Abz. — Die Pathogenese der chronischen Nephritis. Sep.-Abz. — Über die Bedeutung der Diagnose für die Therapie. Sep.-Abz. — Über die acut-infectiösen Erkrankungs- formeu der constitutionellen Syphilis. Sep.-Abz. — Zur Kenntniss und Behandlung der Anämieen. Sep.- Abz. — Über Anaemia splenica mit Ascites (Banti'sche Krankheit). Sep.-Abz. — Nierenkolik, Nierenblutung und Nephritis. Sep.-Abz. — Über die Ilerzhypertrophie bei Nierenkrankheiten. Sep.-Abz. Ferdinand Hueppe: Ein Rückblick auf die L Inter- nationale Tuberculose-Conferenz. Sep.-Abz. — Be- merkungen über die Tuberculose- Frage. Sep.-Abz. — Ist Alkohol nur ein GiftV Sep.-Abz. — Welemensky: Die Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper nach den Ergebnissen der Untersuchungen in Böhmen 1896 — 1900. Sep.-Abz. — Oskar Bail: Versuche über die Verwesung pflanzlicher Stoft'e. Sep.-Abz. — Emanuel Gross: Über den Wert der bakteriologischen Untersuchung für die hygienische Wasserbeuitheilung. Sep.-Abz. — Stanislaus Epstein: Untersuchungen über die Reifung von Weichkäsen. 2. Mitteilung. Sep.-Abz. A. Wollemann : Die Fauna der Lünebnrger Kreide. Berlin 1902. 8". Hermann Cohn: Blendung und Finsternis im Theater. Sep.-Abz. R. Hornberger: Zur Reinigung von Fabrik-Abwasser. Sep.-Abz. — Über den Mineralstoffgehalt und Dünger- wert der Beclierhülle (Cupula) der Buche von ver- schiedenem Boden. Sep.-Abz. — Über den Mineral- stoffgehalt der Buche und dereu Becherhülle (Cupula). Sep.-Abz. — Über die Ursache des Lichtungszuwachses. Sep.-Abz. — Zur Kenntniss der Vertheilung des Mineralstoftgehalts über den Stammquerschnitt der 16 Rothbuche. Sep.-Abz. — Über das Vorkommen des ßaryums in der Pflanze und im Boden. Sep.-Abz. — Studien über Luft- und Bodentemperaturen. Sep-Abz.. Reinhold von Lilienthal: Untersuchungen zur all- gemeinen Theorie der krummen Oberflächen und gerad- lienigen Strahlensysteme. Bonn 1886. 8". — Grund- lagen einer Krümmungslehre der Curvenscharen. Leipzig 1896. 8». — Die auf einer Fläche gezogeneu Curven. Sep.-Abz. — Über die Beziehung der Geo- metrie der Bewegung zur Differential-Geometrie. Sep.- Abz. — Über kürzeste Integralcurven einer Pfatf'schen Gleichung. Sep.-Abz. — Zur Theorie der Bertihrungs- transformationen. Sep.-Abz. — Über die Bedingung, unter der eine Flächenschaar einem dreifach ortho- gonalen Flächensystem angehört. Sep.-Abz. — Über geodätische Krümmung. Sep.-Abz. — Note zur Hesse'schen Normalform der Gleichung einer Ebene. Sep.-Abz. — Zur Krümmungstheorie der Curven- schaaren. Sep.-Abz. — Über die Krümmung der Curvenschaaren. Sep.-Abz. — Über eine besondere Art von Strahlensystemen. Sep.-Abz. — Zur Theorie der Krümmungsmittelpunktsflächgn. Sep.-Abz. — Be- merkung über diejenigen Flächen bei denen die Differenz der Ilauptkrummungsradien constant ist. Sep.-Abz. — Zur Theorie des Krümmungsmaasses der Flächen. Sep.-Abz. — Über Minimalfiächen, welche durch elliptische Integrale darstellbar sind. Sep.-Abz. — Allgemeine Eigenschaften von Flächen, deren Coordinaten sich durch die reellen Theile dreier analytischer Functionen einer complexen Veränderlichen darstellen lassen. Sep.-Abz. — Über zwei Schaaren sphärischer Curven, deren Coordinaten elliptische Functionen sind. Sep.-Abz. E. Zimmermann : Geologie des Herzogtums Sachsen- Meiningen. Hildburghausen 1902. 8". — Zur Geo- logie und besonders zur Tektonik des vogtländisch- ostthüringischen Schiefergebirges. Sep.-Abz. — Zur Kenntniss und Erkenntnis« der metamorphischen Ge- biete von Blatt Hirschberg und Gefeil. Sep.-Abz. — Ein neuer Fund diluvialer Knochen bei Pössneck in Thüringen. Sep.-Abz. — Bericht über eine Begehung der neugebanten Eisenbahnstrecken Corbetha-Deuben und Naumburg- Deuben, mit besonderer Rücksicht auf das Diluvium. Sep.-Abz. — Der alte Umlauf von Rastenberg über die Finne. Sep.-Abz. — Über eine Faltung der Eisdecke des ehemaligen Salzigen Sees bei Eislebcn. Sep.-Abz. — Drei Arten kugeliger Gebilde von dolomitischem Kalkstein aus dem Zech- stein Ost- Thüringens (Gegend von Gera und Pössneck). Sep -Abz. — Gefaltete Kieselschiefer aus dem Mittel- silur des Vogtlandes. Sep.-Abz. — Einiges über die Lössfrage. Sep.-Abz. — Über die Tiefbohrung bei Gross -Zöllnig in Schlesien. Sep.-Abz. — Über Wesen und Ziele der geologischen Landesaufnahmen. Mit besonderer Rücksicht auf die Umgebung von Hof i. B. Sep.-Abz. — Die geologischen Verhältnisse der Gegend von Gera. Sep.-Abz. — Trockenrisse und Netzleisten im Mittleren Muschelkalk von Rüdersdorf. Sep.-Abz. — Polster von Moos-Protonema in dem den Lehe- stener Schieferbruchhalden entströmenden sulfatreichen Bachwasser. Sep.-Abz. — Die geologische Kartirung der Gegend von Lehesten. Lehesten 1897. 8". — Nene Beobachtungen au Dictyodora. Sep.-Abz. — Weiteres über angezweifelte Versteinerungen (Spiro- phyton und Chondrites). Sep.-Abz. — Über die Tief- bohrung bei Gross -Zöllnig in Schlesien. Sep.-Abz. — Aus unserer Sammelmappe. Sonderabdruck aus dem 39. bis 42. Jahresberichte der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera (Reuss) 1896 — 1899. S". — Paul Michael: Der alte Umlauf von Süssen- born bei Weimar nach Rastenberg an der Finne. Sep.-Abz. Martin Schilling: Catalog mathematischer Modelle für den höheren mathematischen Unterricht. 6. Aufl. Halle a. S. 190;}. 8". R. Abegg : Über mechanische Rechenhulfsmittel nach logaritiimischem Principe. Sep.-Abz. — Versuch einer Theorie der Valenz und der Molekularverbin- dungen. Sep.-Abz. — Id. und W. Gaus: Beiträge zur Theorie der direkten Bestimmungsmethode von Zonenbeweglichkeiten. Sep.-Abz. — Id. u. H. Riesen- feld: Über das Lösungsvermögen von Salzlösungen für Ammoniak nach Messungen seines Partialdrucks. 1. Sep -A))Z. — Id. und G. Botlander: Electro- Affinity as a Basis for the Systematization of Inor- ganic Compounds. Sep.-Abz. M. C. Schuyten: Paedologisch Jaarboek. Stad Ant- werpen. .Jg. Hu. 4. 1902—1903. Antwerpen 1902. 8". Joseph Georg Egger: Ergänzungen zum Studium der Foraminiferenfamilie der Orbitoliniden. Sep.-Abz. — Der Bau der Orbitolinen und verwandter Formen. Sep.-Abz. Universität Klausenburg. Joannis Bolyai in Me- moriam. Claudiopoli 1902. 4». A. Hetschko: Sprawozdanie komisy. Fizyograficznej. 1866. Krakiiw 1867. 8". Ministro della Istruzione Pubblica, Roma. Le opere di Galileo Galilei. Vol. XII. Firenze 1902. 4". Hugo Kriiss: Die Messung der Helligkeit von Prismenfernrohren. Sep.-Abz. Paul GÜSSfeldt: Grundzüge der astronomisch-geo- graphischen Ortsbestimmung auf Forschungsreisen und die Entwickelung der hierfür massgebenden mathe- matisch-geometrischen Begriffe. Braunschweig 1902. 8". G. Thoms: Die Ergebnisse der Dünger -Kontrole 1901/1902. 25. Bericht. Riga 1903. 8». Archives des Sciences physiques et naturelles. Annee 1902. Ser. 4. Tom. 14. Geneve 1902. 8". (Geschenk des Hrn. Geh. Reg. -Rat Dr. Volhard in Halle). Herr Geheimer Medizinalrat Professor Dr. von Esmarch in Kiel beging am 9. Januar d. J. die Feier seines achtzigsten Geburtstages. Der Jubilar zählt seit dem 8. Juli 1882 zu den Mitgliedern unserer Akademie, und wurden ihm von dieser in besonderem Schreiben die herz- lichsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen dar- gebracht. Abgeacliloasen am 31. Januar 1903. Druck von Ehrhavdt Karras in HaUe a. S. NUNQUAM ^fi«pÄ. . OTIOSUS. LEOPOLDIIA AMTLICHES OKGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D". K. V. FRITSCH. Halle a. S. (M^rgaretenstr. Nr. 3.) Heft XXXIX. — Nf. 2. Febiuar 1903. Inhalt: Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (3) für Chemie. — Adjunkten wähl im 13. Kreise (Königreich Sachsen). — Veränderang im Personalbestände der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Beiträge zum Unterstütznngsverein der Akademie. — Verzeichnis der Mitglieder (Schlnss). — Eingegangene Schriften. — Die achtzigjährige Geburtstagsfeier des Herrn Pfarrer Dr. Probst in Biberach. Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (3) für Chemie. Die nach Leopoldina XXXVIII pag. 135 unter dem 31. Dezember 1902 mit dem Endtermin des 24. Februar 1903 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (3) für Chemie, hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Theodor Herold in Halle a. S. am 26. Februar 1903 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis: Von den 76 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern genannter Fachsektion hatten 51 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, welche sämtlich auf Herrn Geheimen Regierungsrat Prof. Dr. 0. Wallach in Göttingen lauten. Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben, Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. W'allach in Göttingen zum Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Chemie gewählt worden. Derselbe hat die Wahl angenommen. Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 26. Februar 1913. Halle a. S., den 28. Februar 1903. Dr. K. V. Fritsch. Adjunktenwahl im 13. Kreise (Königreich Sachsen). Gemäfs § 18 alin. 4 der Statuten steht der Ablaufstermin der Amtsdauer des Adjunkten für den 13. Kreis (Königreich Sachsen) Herrn Professor Dr. V. Carus in Leipzig nahe bevor (vergl. pag. 5). Indem ich bemerke, dafs nach § 18 alin. 5 der Statuten Wiederwahl gestattet ist, bringe ich den Mitgliedern dieses Kreises zur Kenntnis , dafs die Wahlaufforderungen nebst Stimmzetteln am 28. Februar 1903 zur Verteilung gelangt sind. Sollte ein Mitglied die Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrafse Nr. 37) verlangen zu wollen. Sämtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 2. April 1903 an mich ein- zusenden. Halle a. S. (Margaretenstrafse Nr. 3), den 28. Februar 1903. Dr. K. v. Fritsch. Leopoldina XXXIX. 3 18 Veränderung im Personalbestande der Akademie- Neu aufgenommenes Mitglied. Nr. 3157. Am 25. P''ebrnar 1903: Herr Professor Dr. Giuglielmo Romiti, Direktor des anatomischen Instituts an der Universität in Pisa. Auswärtiges Mitglied. Dr. K. V. Fritsch. Emk. Beiträge zur Kasse der Akademie. Februar 2. 1903. Von Hrn. Admiralitätsrat Professor Dr. Borgen in Wilhelmshaven Jahresbeitrag für 1903 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Kinkelin in Frankfurt a. M. desgl. für 1903 .... 6 — „ „ „ „ „ Direktor Dr. Snssdorf in Stuttgart desgl. für 1903 6 — , 3. , „ „ Professor Dr. Weinek in Prag desgl. für 1903 6 15 „ 5. „ „ , Dr. Finsch in Leiden desgl. für 1903 6 — „ 9. „ „ „ Geh. Hofrat Professor Dr. Pfitzer in Heidelberg desgl. für 1903 . 6 — „ 10. „ , ,, Professor Dr. Lenk in Erlangen desgl. für 1903 6 — „ 11. „ „ , Professor H. Engelhardt in Dresden desgl. für 1903 6 — „ 16. „ „ „ Professor Dr. Cantor in Halle desgl. für 1903 6 — „ 19. „ „ „ Professor Dr. Hornberger in Münden desgl. für 1903 6 — „ 21. „ „ „ Professor Dr. Keilhack in Wilmersdorf desgl. für 1903 6 — „ 23. „ „ „ Professor Dr. Willgerodt in Freiburg desgl. für 1903 .... • 6 — „ 25. , n n Professor Dr. Romiti in Pisa Eintrittsgeld und Ablösung der Jahres- beiträge ■ .... 90 — Dr. K. V. Fritsch. Beiträge zum Unterstützungsverein der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie. k^j^ Februar 2. 1903. Von Hrn. Dr. 0. Müller in Tempelhof 10 „ 16. „ „ „ Professor Dr. Klunzinger in Stuttgart 20 Dr. K. V. Fritsch. D. Mitglieder-Verzeichnis. (Nach den Faolisektionen geordnet.) Berichtigt bis Ausgang Januar 1903.*) Sektion für Botauik (ö). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Abromeit, J., Assistent am königlichen botanischen Institute und Garten, erster Schriftführer des preussischen botanischen Vereins in Königsberg, Kopernikiisstrasse 10 a. „ Dr. Ascherson, P. F. A., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W., Bülowstr»sse 51. „ Dr. Askenasy, E., Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg, Bergheimerstrasse 18. „ Dr. Bail, C. A. E. Th., Professor und Oberlehrer an der Realschule in Danzig, Weidengasse 49. „ Dr. Berthold, G. D. W., Professor der Botanik und Direktor des pflanzenphysiologischen Instituts an der Universität in Göttingen. „ Dr. Buchenau, F., Professor und Direktor an der Realschule am Doventor in Bremen, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Conwentz, H. W., Professor, Direktor des Westpreussischen Provinzial - Museums in Danzig, z. Z. in Berlin W. 35, Steglitzerstrafse 15. „ Dr. Detmer, W. A., Professor der Botanik an der Universität in Jena. „ Dr. Dingler, H., Professor der Botanik an der Forstlichen Hochschule in Aschaffenburg. *) Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten. 19 Hr. Dr. Drude, 0., Geheimer Ilofrat, Prof. der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Dresden. „ Dr. Ebermayer, E. W. E., Geheimer Hofrat, Prof. für Agrikultnrchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staatswirtschaftlichen Fakultät der Univ. und Vorstand der k. bayer. forstlichen Versuchs- anstalt und der chemisch-bodenkundlichen und meteorologischen Abteilung derselben in München. „ Dr. Engler, H. G. A. , Geheimer Regiernngsrat , Professor der Botanik und Direktor des königl. bota- Gartens und des königl. botanischen Museums, Dahlem bei Berlin, Obmann des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Falkenberg, C. H. 8. F., Professor der Botanik, Direktor des botanischen Gartens und Instituts der Universität in Rostock. „ Dr. Frey hold, F. E. J. C. von, Professor in Baden-Baden. „ Dr. Garcke, F. A., Geh. Regierungsrat, Professor der Botanik an der Universität und erster Kustos am k. Museum in Berlin S. W., Gneisenaustrasse 20. „ Geheeb, A., privat. Apotheker in Freiburg i. B., Göthestrasse 39 III. „ Dr. H aber] an dt, G. J. F., Professor der Botanik, Vorstand des botanischen Instituts und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Graz, Elisabethstrasse 18. „ Haussknecht, H. C, Hofrat, Professor in Weimar, Buchfarterstr. 2a. „ Dr, Hegelmaier, C. F., Professor der Botanik an der Universität in Tübingen. „ Dr. Heinricher, E. L. J., Prof der Botanik und Direktor des botan. Gartens an der Univ. in Innsbruck. „ Dr. Hess, C. F. W., Professor für Zoologie und Botanik an der königlichen technischen Hochschule, Prof für Botanik an der königlichen tierärztlichen Hochschule in Hannover, Gr. Barlinge 23 al. „ Dr. Hieronymus, G. H. E W., Professor, Kustos am königlichen botanischen Museum in Berlin, wohn- haft in Schöneberg, Ilauptstrasse 141. „ Dr. Hildebrand, F. II. G., Geheimer Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Freiburg i. B. „ Hoppe, 0., Professor der Mechanik und Maschinen Wissenschaften an der Bergakademie in Clausthal. „ Jänicke, J. F., Rechnungsrat, Vorsteher der Verkehrskontrole I der königlichen und grossherzoglichen Eisenbahndirektion in Mainz, Kaiser.strasse 15. „ Dr. Kirchner, E. 0. 0., Professor der Botanik an der forst- und landwirtschaftlichen Akademie und Vorstand der Samenprüfiings-Anstalt in Ilohenheim. „ Dr. Kny, C. I. L. , Geheimer Regierungsrat, Professor der Botanik an der Universität und an der land- wirtschaftlichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf, Kaiser-Allee 186/187. „ Dr. Koch, L. K. A., Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg, Kriegsstrasse 8. „ Dr. Koehne, B. A. E., Professor, Oberlehrer am Falk-Realgymnasinm in Berlin, Friedenau, Kirchstr. 5. „ Dr. Kraus, G. , Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Würzburg, Haugerring 1. „ Dr. Kühn, J. G., Geheimer Ober - Regierungsrat , Professor der Landwirtschaft und Direktor des land- wirtschaftlichen Instituts an der Universität in Halle. Ludwig Wuchererstrasse 2. „ Dr. Loew, E., Professor, Oberlehrer am königlichen Realgymnasium in Berlin SW., Grossbeerenstr. 67. „ Dr. Magnus, P. W., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W., Blumeshof 15 III. „ Dr. Molisch, IL, Professor der Botanik in Prag II, Weinberggasse 1965 H. „ Dr. Müller, C. A. E. , Professor an der königlichen technischen Hochschule und Privatdozent an der königlichen landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin, Sekretär der deutschen botanischen Gesell- schaft, wohnhaft Jn Wildpark bei Potsdam, Viktoriastrasse 30 a. „ Dr. Müller, G. F. 0., in Berlin, Tempelhof, Blumentalstrasse 1. „ Dr. Neumeister, M. H. A., Geh. Ober-Forstrat, Professor, Direktor der Forstakademie in Tharandt. „ Dr. Pax, F. A., Professor der Botanik an der Universität in Breslau, An der Kreuzkirche 3. „ Dr. Peter, G. A., Professor der Botanik an der Universität und Direktor des botanischen Gartens und des Herbariums in Göttingen, Untere Karspüle 2. fl Dr. Peffer, W., Geheimer Ilofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Leipzig, Linnestrasse 19. „ Dr. Pfitzer, E. H. IL, Geheimer Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Heidelberg, Bergheimerstrasse 1. , Dr. Radlkofer, L., Professor der Botanik an der L^niversität und Vorstand des königlichen botanischen Museums in München, Sonnenstrasse 7. „ Dr. Reinke, J., Geh. Regierungsrat, Professor der Botanik und Direktor des pflanzenphysiologischen Instituts an der Universität in Kiel, Düsternbrook 70. „ Dr. Sadebeck, R. E. B., Geheimer Hofrat, Professor der Botanik und langjähriger früherer Direktor des llamburgischen botanischen Museums und Laboratoriums für Waarenkunde, z. Z. auf Reisen. ,, Dr. Schiffner, V. F., Professor für systematische Botanik an der deutschen Universität in Prag, Smichow, Hussgasse 539. „ Dr. Schlechtendal, D.LLR. von, Assistent am mineralogischen Institut der Universität in Halle, Wilhelm- strasse 9, Nebenhaus. 3* 20 Hr. Dr. Schmidt, J. A., emer. Professor der Botanik in Hörn bei Hamburg, Horner Landstrasse 65. „ Dr. 8chnmann, K.M., Prof., Kustos am königl. botanischen Museum in Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. „ Dr. Schwarz, E. F., Professor der Botanik an der k. Forstakademie in Eberswalde, Vorstand der pflanzen- physiologischen Abt. des forstlichen Versuchswesens in Preussen, wohnh. in Eberswalde, Pfeilstr. „ Dr. Seh wendener, S. , Geh. Piegierungsrat , Professor der Botanik au der Universität in Berlin W., Matthäikirchstrasse 28, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Segnitz, G. v., Botaniker in Steinau bei Schlfichtern (Prov. Hessen) (p. ad. Hr. Pfarrer Julius Römheld). „ Dr. Solms-Laubach, H. Graf zu, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Strassburg i. E. „ Dr. Sorauer, P. C. M., Professor in Berlin-Schöneberg, Apostel Paulusstrasse 2.3. „ Dr. Stahl, Ch. E., Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens an der Universität in Jena. „ Dr. Stenzel, C. G. W., Professor in Breslau, Ohlauer Stadtgraben 26. „ Dr. Strasburger, E., Geh. Regierungsrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Bonn, Poppelsdorfer Schloss 1, Adjunkt. „ Dr. Tangl, E. J., Prof. der Botanik an der Univ. u. Vorst. d. botan. Gartens u. Instituts in Czernowitz. „ Dr. Thomas, F. A. W., Professor am herzoglichen Gymnasium in Ohrdruf „ Dr. Urban, I., Professor, Unterdirektor des botanischen Gartens und des botanischen Museums in Berlin, wohnhaft in Friedenau, Sponholzstrasse 37. „ Dr. Vogl, A. E. von, Hofrat, Ober-Sanitätsrat, Professor der Pharmakologie und Pharmakognosie an der Universität in Wien IX. 3, Ferstelgasse 1. „ Dr. Warburg, 0., Professor, Privatdozent der Botanik an der Universität, Lehrer am orientalischen Seminar in Berlin W,, Uhlandstrasse 175, „ Dr. Weinzierl, Th. Ritter von, Hofiat, Direktorder Samen-Kontrollstation der k. k. Landwirtschaftsgesell- schaft, Privatdozent der Botanik a. d. k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien, Ebendorferstr. 7. „ Dr. Wettstein, R. von, Professor der systematischen Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität in Wien HL 3, Rennweg 14. „ Dr. Wittmack, L., Geheimer Regierungsrat, Professor der Botanik an der Universität und an der königlichen landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin NW., Platz vor dem neuen Thor 1. „ Dr. Wortmann, J., Professor, Dirigent der pflanzenphysiologischen Versuchsstation der k. preussischen Lehranstalt für Obst- und W^einbau in Geisenheim am Rhein. „ Dr. Zacharias, E., Professor, Direktor des botanischen Gartens in Hamburg, Sophienterrasse 15a. „ Dr. Zopf, F. W., Professor der Botanik an der Universität in Münster i. W., Schulstrasse 2. b) Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Bornet, J. B. E., Botaniker in Paris, Quai de la Tournelle 27. „ Dr. Briosi, G., Direktor des Laboratorium crittogamieo in Pavia. „ Dr. Corti de San Stefano Belbo, A. Marquese, in Turin. „ Delpino, G. G. F., Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens an der Universität in Neapel. „ Dr. Dnbois, (d' Amiens), F., praktischer Arzt in Paris. „ Dr. Dyer, W. T. T., Direktor des botanischen Gartens in Kew bei London. „ Dr. Flahault, Ch. H. M., Professor der Botanik an der Universität in Montpellier. „ Dr. Gobi, C, Wirklicher Staatsrat, Professor der Botanik an der Universität in St. Petersburg, Wassili- Ostrow, Erste Linie 54. „ Dr. Hansen, E. Gh., Professor, Vorstand des physiologischen Laboratoriums Carlsberg in Kopenhagen. „ Dr. Hooker, Sir J. D., früher Direktor des botanischen Gartens in Kew bei London. „ Dr. Karsten, C. W. G. H., emer. Professor der Botanik auf Capri. „ Dr. Koeppen, F. Th., Wirkl. Staatsrat, Bibliotkekar an der kaiserl. öflentl. Bibliothek in St. Petersburg, Grofse Morskaja 21. „ Dr. Le Jolis, A. F., Direktor der Societe nationale des Sciences natur. et mathemat. in Cherbourg. „ Dr. Mc Alpine, Professor in Melbourne. „ Dr. Oudemans, C. A. J. A , Prof. der Botanik und Dirktor des botan. Gartens an der Univ. in Amsterdam „ Dr. Panizzi, F. S. S., Apotheker in San Remo bei .Nizza. „ Dr. Penzig, A. J. 0., Professor der Botanik an der Universität und Direktor des königl. botanischen Gartens in Genua, Corso Degali 43. r, Philippi, F. H. E., Professor, Direktor des botanischen Gartens in Santiago, Chile. „ Dr. Treub, M., Direktor des botanischen Gartens und Instituts in Buitenzorg auf Java. „ Dr. Tschirch, W. 0. A., Professor an der Universität in Bern. „ Dr. Westermaier, M., Professor der Botanik an der Universität in Freiburg (Schweiz). ,, Dr. Wittrock, V. B., Prof., Direktor des botan. Reichsmuseums und des Bergian. Gartens in Stockholm. „ Dr. Zimmermann, A. W. Ph., Professor der Botanik am botanischen Garten in Buitenzorg auf Java. 21 Sektion für Zoologie und Anatomie (6). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Adolph, G. E., Prof., Oberlehrer für Mathematik u. Physik am Gymn. i. Elberfeld, Griflflenbergerstr. 56. „ Dr. Bardeleben, K. H. von, Hofrat, Professor der Anatomie an der Universität in Jena. „ Dr. Blasius, P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch- schule in Braunschweig, Inselpromenade 13. „ Dr. Blasius, W., Geh. Hofrat, Prof der Zoologie und Botanik an der techn. Hochschule In Braunschweig, Gaussstrasse 17. ., Dr. Böhmig, L. R., Professor der Zoologie an der Universität in Prag, Morellenfeldgasse 33. „ Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule und Dozent der Geologie am Senckenbergischen Institut in Frankfurt a. M., Seilerstrasse 6. „ Dr. Bolan, C. C. H., Direktor des zoologischen Gartens in Hamburg. „ Dr. Bolle, C. A., Privatgelehrter in Berlin W., Leipzigerplatz 14. „ Dr. Brandt, K. A. H., Professor der Zoologie an der Universität in Kiel, Zool. Institut. „ Dr. Braun, M. G. Ch. C, kaiserl. russischer Staatsrat, Professor an der Universität in Königsberg, Zoo- logisches Museum. „ Dr. Brunner von Wattenwyl, C, Ministerialrat in Pension in Wien VIII, Trautsohngasse 6. „ Dr. Bütschli. J. A. 0., Geh. Ilofrat, Professor der Zoologie und Direktor des zoologischen Instituts an der Universität in Heidelberg, Bismarckstrasse 13- „ Dr. Carus, J. V., Prof. der vergleichenden Anatomie an der Universität in Leipzig, Querstr. 30, Adjunkt. „ Dr. Chun, C, Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig. „ Dr. Dzierzon, J., emer. Pfarrer in Lowkowitz bei Kreuzburg in Oberschlesien. „ Dr. Ehlers, E. IL, Geh. Regierungsrat, Professor der Zoologie an der Universität in Göttingen, Adjunkt. „ Dr. Eppinger, IL, Professor der pathologischen Anatomie, Vorstand des pathologisch - anatomischen Instituts an der Universität, Prosektor des allgemeinen Landes-Kranken-, Gebär- und Findelhauses, beeidigter Gerichtsarzt in Graz, Göthestrasse 8. „ Dr. Flemming, W., Geh. Medizinalrat, Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts und Museums an der Universität in Kiel, Schlossgarten 1. „ Dr. Fleseh, M. H. J., Professor in Frankfurt a. M., Kaiserhofstrasse 12. „ Dr. Fraisse, P. IL, Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig, z. Z. in Jena, Sellierstr. 6 IL „ Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie und Kustos der zoologischen und paläontologischen Abteilung des Museums an der Universität in Prag, Wenzelsplatz 66. „ Dr. Froriep, A. W. H., Professdr der Anatomie und Vorstand der anatom. Anstalt an der Universität in Tübingen. „ Dr. Fflrbringer, M., Geheimer Hofrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt an der Universität in Heidelberg. „ Dr. Gegenbaur, C., Geheimer Rat, Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts an der Universität in Heidelberg. Leopoldstrasse 57, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Graff, L. von, Hofrat, Prof. der Zoologie und vergleichenden Anatomie, Vorstand des zoologisch- zootomischen Instituts an der Universtität in Graz, Beethovenstrasse 6. „ Grabowsky, F. J., Direktor des zoologischen Gartens in Breslau. „ Dr. Gruber, F. A., Professor der Zoologie an der Universität in Freiburg, Stadtstrasse 1 a. „ Dr. Haacke, J. W., in Waidmannslust bei Berlin. „ Dr. Haeckel, E., Hofrat, Professor der Zoologie an der Universität in Jena. „ Dr. Hasse, J. C. F., Geh. Medizinalrat, Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts an der Universität in Breslau, Zwingerstrasse 22 IL „ Dr. Hatschek, B., Professor der Zoologie an der Universität in Wien. „ Dr. Heck, L. F. F. G., Direktor des zoologischen Gartens in Berlin W., Kuriürstendamm 9. „ Dr. Hermes, 0., Direktor des Aquariums in Berlin NW., Schadowstrasse 14 IL „ Dr. Hertwig, C. W. T. R., Prof der Zoologie an der Univ. in München, Zoologisches Museum, Adjunkt. „ Dr. Hertwig, W. A. 0., Geh. Regierungsrat, Professor der Anatomie an der Universität in Berlin W., Maasenstrasse 34 II. „ Dr. Hess, C. F. W., Professor der Zoologie und Botanik an der königlichen technischen Hochschule, Prof für Botanik an der königlichen tierärztlichen Hochschule in Hannover, Gr. Barlinge 23 al. „ Dr. Hey den, L. F. J. D. von, Prof., Major a. D., Zoolog in Bockenheim bei Frankfurt a. M., Schlofsstr. 54. „ Dr. Ililgendorf, F. M., Professor, Kustos am zoologischen Museum in Berlin NW., Clandiusstrasse 171. „ Dr. His, W., Geh. Medizinalraf, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt an der Universität in Leipzig, Königstrasse 22. „ Dr. Holder, IL F. von, Ober-Medizinalrat a. D. in Stuttgart, Tübingerstrasse 3. „ Dr. Katter, F. C. A., Professor, königl. GymnasialOberlehrer am Pädagogium in Putbus auf Rügen. 22 Hr. Dr. Klunzinger, C. B. , emer. Prof. der Zoologie und aktiver Dozent an der technischen Hochschule in Stuttgart, Sattlerstrasse 2311, Adjunkt. Dr. Kölliker, H. T. A. , Professor der Chirurgie, Direktor der orthopädischen Universitäts - Poliklinik in Leipzig, Tauchaerstrasse 9 II. Dr. Kölliker, K. A. von, Excellenz, Geh. Rat und Prof. der Anatomie an der Universität in Würzburg, Hofstr. 5 II, Obmann des Vorstandes der Sektion. Dr. Koenig von und zu Warthausen, C. W. R. Frh., Kammerherr a. Schloss Warthausen b. Biberach. Dr. Kraepelin, K. M. F., Professor, Direktor des Naturhistorischen Museums in Hamburg, Steindamm 39. Dr. Kükenthal, W. G., Professor der Zoologie an der Universität in Breslau. Dr. Lenz, H. W. C, Professor, Direktor des naturhistorischen Museums, Lehrer an der Realschule in Lübeck, Mühlendamm 20. Dr. Linden, M. A. W. L K. E. K. 0. A. P. Gräfin von, Assistentin am zoologischen und vergleichend anatomischen Institut und Museum der Universität in Bonn, Quantiusstrasse 13. Dr. Ludwig, II J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Zoologie und Direktor des zoologischen Instituts und Museums an der Universität in Bonn, Colmantstrasse 32. Dr Härtens, E. C. von. Geh. Reg.-Rat, Professor der Zoologie an der Universität in Berlin NW., Paulstrasse 11. Dr. Maurer, F. A. C. W. A., Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt an der Universität in Jena, Oberer Philosophenweg 12. Dr. Merkel, F., Geh. Med. Rat, Professor der Anatomie an der Universität in Göttiugen. Dr. Meyer, A. B., Geh. Hofrat und Direktor des zoologischen und anthropolog.-ethnogr. Museums in Dresden. Zoolog. Museum. Dr. Möbius, C. A., Geh. Regierungsrat, Professor, Direktor des zoologischen Museums in Berlin W, Sigismundstrasse 8. Dr. Nehring, C. W. A., Professor der Zoologie und Vorstand der zoologischen Sammlung an der land- wirtschaftlichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Kantstrasse 149. Dr. Nussbaum, M., Professor der Anatomie an der Universität in Bonn, Mozartstrasse 6. Dr. Rabl-Rückhardt, J. J. N. II,, Prof, Oberstabsarzt 1. Klasse a. D. in Berlin W., Augsburgerstr. 52 H. Dr. Ronx, W., Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts an der Universität in Halle, Reichardtstrasse 20. Dr. Schauinsland, II. IL, Professor, Direktor des städtischen Museums ftrr Natur-, Völker- und Handels- kunde in Bremen, Humboldtstrasse 62. Dr. Schlechtendal, D. IL R. von, Assistent am mineralogischen Institut der Universität in Halle, Wilhelmstrasse 9, Nebenhaus. Dr. Schnitze, 0. M. S., Professor der Anatomie in Würzburg, Bleicherglacisstra=se 10 IL Dr. Schulze, F. E., Geh. Regierungsrat, Professor der Zoologie an der Universität und Direktor des zoologischen Instituts in Berlin N., Invalidenstrasse 43, Mitglied des Vorstandes der Sektion. Dr. Schwalbe, G. A., Hofrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt an der Universität in Strassburg, Schwarzwaldstrasse 39, Adjunkt. Dr. Seidlitz, G. von, in München, Schwindstrasse 27. Dr. Semon, R. W., Professor in Prinz Ludwigshöhe bei München. Dr. Settegast, H., Geh. Regierungsrat und Prof an der landwirtschaftl. Hochschule in Berlin NW., Louisenplatz 2. Dr. Simroth, H. R., Realschuloberlehrer, Prof. d. Zoologie an der Universität in Leipzig, wohnhaft in Gohlis-Leipzig, Fichtestrasse 32 I. Dr. Solger, B. F., Professor der Anatomie an der Universität in Greifswald, Karlsplatz 5. Dr. Spangenberg, F. H. F. E., Professor der Zoologie an der forstlichen Hochschule in Aschafifenburg. Dr. Spengel, J. W., Geh. Hofrat, Prof der Zoologie und vergleichenden Anatomie, Direktor des zoolog. Instituts an der Universität in Giessen, Gartenstrasse 17. Dr. Steindachner, F., Hofrat, Direktor der zoologischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums in Wien I, Burgring 7. Dr. Steudel, W., Sanitätsrat und praktischer Arzt in Stuttgart, Uhlandstrasse 1. Dr. Stieda, L., Geh. Medizinalrat, Wirkt, russischer Staatsrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt an der Universität in Königsberg, Tragheimer Pulverstrasse 33. Dr. Stöhr, P. A., Professor der Anatomie an der Universität in Würzburg, Paradeplatz 4. Dr. Sussdorf, J. F. M., Professor der Anatomie, Direktor der Königl. Tierärztlichen Hochschule in Stuttgart, Neckarstrasse 71. Dr. Taschenberg, E. 0. W., Professor der Zoologie an der Universität in Halle, Ulestrasse 17. Dr. Thilenius, G. Gh., Professor der Anthropologie und Ethnologie, Kustos am anatomischen Institut an der Universität in Breslau, Uferstrasse 9. Dr. Thoma, R. F. K. A., Staatsrat, Professor in Magdeburg, Gr. Diesdorferstrafse 208. Dr. Toldt, K. F., Hofrat, Professor der Anatomie und Vorstand der II. anatomischen Lehrkanzel in Wien IX, Ferstlgasse 6. 23 Hr. Dr. la Valette St. George, A. J. H. Freiherr von, Geh. Medizinalrat, Professor an der medizinischen Fakultät und Direktor des anatomischen Instituts an der Universität in Bonn, Meckenheimerstr. 68. „ Dr. Virchow, H. J. P., Professor, Lehrer der Anatomie an der akademischen Hochschule für bildende Künste in Berlin W., Blumes Hof 15. „ Dr. Voeltzkow, 0. R. A., Prof, Privatgelehrter in Strassburg, Ruprechtsauer Allee 66, z. Z. auf Reisen. „ Dr. Waldeyer, H. W. G., Geb. Medizinalrat, Prof. d. Anatomie an der Univ. in Berlin W., Lutherstr. 35. „ Dr. Weinland, D F., in Hohen Wittlingen bei Urach. „ Dr. Weismann, A., Geh. Hofrat, Professor der Zoologie an der Universität in Freiburg i. B., Adjunkt. „ Dr. Wiedersheim, R. E. E., llofrat, Professor der Anatomie an der Universität in Freibnrg i. B. „ Dr. Wolterstorff, G. W., Kustos des naturwissenschaftlichen Museums in Magdeburg, Domstr. 5. „ Dr. Zehender, C. W. von, Ober-Medizinalrat, Professor in Eutin, Fürstentum Lübeck, „ Dr. Zuckerkand], E., Hofrat, Professor der Anatomie in Wien IX, Alserbachgasse 20. b) Auswärtige Mitglieder. Hr. Dr. Agassiz, A., Kurator des Museum of Comparative Zoology in Cambridge, Mass. „ Dr. Bambeke, C. E. M. Van, Professor der Histologie und Embryologie a. d. Univ. in Gent, Rue haute 7. „ Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Veetre-Hospital in Kopenhagen, Vestergade 26. „ Dr. Er ehm. R. B., Ornitliolog und kaiserl. deutscher Gesandtschaftsarzt in Madrid. „ Dr. Burckhardt, C. R., Professor an der philosophischen Fakultät der Univ. in Basel, Elisabethenstr. .^0. „ Dr. Do hm, A., Geheimer Rat, Professor und Direktor der zoologischen Station in Neapel. „ Dr. EUiot, D. G., Direktor des zoologischen Museums in Chicago. „ Dr. F in seh, 0., Konservator für Ornithologie am Reichsmuseum für Naturgeschichte in Leiden. „ Dr. Fraipont, J. J. J., Professor der Paläontologie an der LTniversität in Lüttich. „ Dr. Ganin, M., Professor der Zoologie in Warschau. „ Dr. Haswell, W. A., Professor der Biologie an der Universität in Sydney. „ Dr. Hoffmann, C. C, Professor der vergleichenden Anatomie u. Zoologie an der Univ. in Leiden. „ Dr. Hoyer, H. F., Wivkl. Staatsrat, Professor für Histologie, Embryologie und vergleicliende Anatomie an der Universität in Warschau, Dluga 12. „ Dr. Iwanowsky, N. von, Staatsrat, Professor der pathologischen Anatomie an der kaiserlichen militär- medizinischen Akademie in St. Petersburg. „ Dr. Koeppen, F. T., Wirkt. Staatsrat, Bibliothekar a. d. kaiserl. ötfentl. Bibliothek in St. Petersburg, Grosse Morskaja 21. „ Dr. Kollmann, J., Professor der anatomischen Wissenschaften in Basel. „ Dr. Lanza Ritter von Casalanza, F., Professor in Treviso. „ Dr. Lindemann, C, Staatsrat, Professor an der Akademie Petrovsky in Moskau. „ Dr. Meinert, F. W. A., wissenschaftlicher Assistent am zoologischen Museum der Universität, Dozent an der Veterinaer-, og Landbohöiskole in Kopenhagen. „ Dr. Palmen, J. A., Professor in Helsingfors. „ Dr. Preudhomme de Borre, C. F. P. A., ehemaliger Präsident der Societe entomologique de Belgique in Genf, Villa la Fauvette. „ Dr. Retzius, M. G., Professor in Stockholm. „ Dr. Reuter, 0. M., Professor der Zoologie an der Universität in Helsingfors. „ Dr. Romiti, G., Profess^)r der Anatomie und Direktor des anatom. Instituts an der Universität in Pisa. „ Dr. Rosenberg, A. A., Staatsrat, Professor emer. des Veterinär-Instituts in Dorpat, Pastoratstrasse 4. „ Dr. Rosenberg, E. W., Professor für Anatomie des Menschen und für Entwickelungsgeschichte, Direktor des anatomischen Museums in Utrecht. „ Dr. Rüge, G. H., Professor der Anatomie in Zürich. „ Dr. Sarasin, C. F., in Basel, Spitalstrasse 22. „ Dr. Sarasin, P. B., in Basel, Spitalstrasse 22. „ Dr. Sars, G. 0., Professor der Zoologie an der Universität in Christiania. „ Dr. Saussure, II. de, in Genf. „ Sclater, P. L., Sekretär der zoologischen Gesellschaft in London. „ Dr. Zschokke, F. H. A., Professor der Zoologie u. vergl. Anatomie a. d. Univ. in Basel. Sektion für Physiologie (<). a) Einheimische Mitglieder. Hr. Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Direktor des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder- krankenhauses in Berlin W., Potsdamerstrasse 5. „ Dr. Bernstein, J., Geh. Med.-Rat, Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts an der Universität in Halle, Mühlweg 5 U. 24 Hr. Dr. Biedermann, W., Professor der Physiologie in Jena. „ Dr. Eckhard, C, Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Giessen. „ Dr. Engelmann, T. W., Geh. Medizinalrat, Professor der Physiologie in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 15, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Ewald, E. J. R., Prof. der mediz. Fakultät, an der Universität in Strassburg, Spach- Allee 5. „ Dr. Exner, 8., llofrat, Professor der Physiologie an der Universität in Wien IX, Schwarzspanierstr. 15, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Fritsch, G. T., Geh. Medizinalrath, Prof. an der Universität, Abteilungsvorsteher im physiologischen Institut in Berlin NW., Roonstrasse 10. „ Dr. Fuchs, F., Professor der Physiologie in Poulheim bei Köln. „ Dr. Gad, E. W. J., Professor der Physiologie, Vorstand des physiologischen Instituts an der deutschen Universität in Prag II. Wenzelsgasse 29- , Dr. Grünhagen, W. A., Geh. Medizinalrat, Professor für medizinische Physik, Direktor des medizinisch- physikalischen Kabinets der Universität in Königsberg, Steindamm 58. „ Dr. Grützner, P. F. F. von, Professor der Physiologie an der Universität in Tübingen. „ Dr. Hensen, V., Geh. Med.-Rat, Professor der Physiologie an der Universität in Kiel, Hegewischstr. 5. „ Dr. Huppert, K. H., Professor für angewandte medizinische Chemie an der deutschen Universität in Prag II, Salmgasse 3. „ Dr. Kossei, A. C. L. M. L.. Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Heidelberg, Akademiestrafse 3. , Dr. Kries, J. A. von. Geh. Hofrat, Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts an der Universität in Freiburg i. B. „ Dr. Langendorff, 0., Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts in Rostock. „ Dr. Ludwig, E., Hofrat und Obersanitätsrat, Professor für angewandte medizinische Chemie und Vor- stand des medizinisch-chemischen Laboratoriums an der medizinischen Fakultät der Universität in Wien XIX, Billrothgasse 72. „ Dr. Mnnk, H., Geh. Medizinalrat, Professor an der Universität u. an der Tierarzneischule in Berlin W., Mattbäikirchstrafse 4. „ Dr. Ranke, J., Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Physiologie an der Universität in München, Briennerstrafse 25. „ Dr. Steinach, E., Professor der Physiologie, Vorstand der Abteilung für allgemeine und vergleichende Physiologie an der deutschen Universität in Prag II, Wenzelsgasse 29. „ Dr. Vintschgau, M. Ritter von, Hofrat, Professor der Physiologie an der Universität in Innsbruck. „ Dr. Voit, C. von, Geh. Rat, Professor der Physiologie an der Universität in München, Haydnstr. 101, Obmann des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Zuntz, N., Professor der Physiologie und Direktor des tierphysiologischen Laboratoriums an der landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin N , Lessingstrafse 50. b. Auswärtige Mitglieder. Hr. Dr. Beneden, C. E. M. Van, Professor der Zoologie an der Universität in Lüttich. „ Dr. Blix, M., Professor der Physiologie an der Universität in Lund. „ Dr. Bohr, C, Professor der Physiologie an der Universität in Kopenhagen. „ Carus, P. C. G., Editor of the „Monist" in Chicago, III., Post Office Drawer F. „ Dr. Da Costa Simocs, A. A., Professor der Physiologie an der Universität in Coimbra. „ Dr. Danilewsky, B., Staatsrat, Professor der Physiologie an der Universität in Charkow. „ Ferrier, D., Professor am Kings College, Lecturer der Physiologie am Middlesex- Hospital in London. „ Dr. Fredericq, L., Professor der Physiologie an der Universität in Lüttich. „ Dr. Gaule, J. G., Professor der Physiologie an der Hochsoliule in Zürich, Wiesenstrafse 1. „ Dr. Kallibources, P., Professor der Physiologie an der Universität in Athen. „ Dr. Kronecker, C. IL, Professor der Physiologie an der Universität, Direktor des Hallerianum in Bern. „ Dr. Loew, C. B. 0., Professor der Pflanzenphysiologie in Komaba, Tokyo. , Dr. Luciani, L., Professor der Physiologie an der Universität in Rom, Via de Pretis 72. „ Dr. Mo SSO, A., Professor der Physiologie an der Universität in Turin. „ Dr. Place, T., Professor der Physiologie u. Histologie an der Universität in Amsterdam, Ruysdexelkade. „ Dr. Stuart, T. P. A., Professor der Medizin an der Universität in Sydney. Sc. Durchlaucht Fürst Tarchanoff, Professor der Physiologie an der Universität in St. Petersburg. Sektion für Autliropologie, Etlinologie und Geographie (8). a. Einheimische Mitglieder; Hr. Dr. Andree, R., Professor in München, Friedrichstrafse 9. „ Dr. Andrian-Werburg, F. Baron von, k. k. Ministerialrat in Wien I, Kolowratring 5. 25 Hr. Dr. Baessler, A., Geh. Hofrat, Professor in Berlin W., Hildebrandstrafse 8. „ Dr. Bartels, M. C. A., Geh. Sanitätsrat in Berlin W., Roonstrafse 71. „ Dr. Bastian, A., Geh. Eegierungsrat, Professor und Direktor des Kaiserl. Museums für Völkerkunde in Berlin SW., Hafenplatz 4. „ Dr. Berendt, G. M., Geh. Bergrat, Landesgeolog und Professor der Geologie an der Universität in Berlin SW., Dessauerstrafse .35. , Dr. Blasius, VV., Geh. Hofrat, Professor der Zoologie und Botanik an der technischen Hochschule in Braunschweig, Gaussstrafse 17. „ Dr. Böhm Edler von Böhmersheim, A., Privatdozent für physikalische Geographie an der k. k. technischen Hochschule in Wien IX/2, Mariannengasse 21. Dr. Credner, G. R., Professor an der Universität in Greifswald, Bahnhofstrafse 48. Dr. Deckert, K. F. E., in Steglitz bei Berlin, Fichtestrafse 12. Dr. De ich m tili er, J. V., Professor, Kustos des k. mineralogischen, geologischen und prähistorischen Museums in DresdenStriefsen, Hergmannstrafse 181. Dr. Drasche-Wartinberg, R. Freiherr von, Professor in Wien, Opernring 1. Dr. Drude, 0., Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Dresden. Dr. Ehlers, E. H., Geh. Regierungsrat, Professor der Zoologie an der Universität in Göttingen, Adjunkt. Dr. Förtsch, 0. C. 0., Major a.D., Direktor des Provinzialmuseums in Halle, Reichardtstrafse 11. Dr. Friederichsen, L. F. W. S., Generalsekretär der geogr. Gesellschaft in Hamburg, Neuer Wall 61. Dr. Gerland, G. C. C, Professor der Geographie an der Universität in Strafsburg, Schillerstrasse 6, Mitglied des Vorstandes der Sektion. Grabowsky, F. J., Direktor des zoologischen Gartens in Breslau. Dr. Gruber, J. C, Reallehrer an der Handelsschule in München, Theresienstrafse 56 IV. Dr. Güssfeld, R. P. W., Professor am orientalischen Seminar in Berlin NW., Beethovenstrafse 1. Dr. Hagen, B., Hofrat in Frankfurt a. M., Miquelstrafse 5p. Dr. Hermes, 0., Direktor des Aquariums in Berlin NW., Schadowstrafse 14II. Dr. Hilgendorf, P. M., Professor, Kustos am zoologischen Museum in Berlin, Claudiusstrafse 171. Dr. Huyssen, A. G. 1., Excellenz, Wirkl. Geh. Rat, Oberberghauptmann in Bonn, Baumschul-Allee. Dr. Inama-Sternegg, K. T. F. M. von, Geh. Rat, Präsident der k. k. statistischen Central-Commission, Honorar-Professor der Staatswissenschaften an der Universität, Professor der Statistik an der k. k. orientalischen Akademie in Wien 1, Freiung 6. Dr. Kirchhoff, C. R. A., Professor der Geographie an der Universität in Halle, Friedenstrafse 3. Dr. Klunzinger, K. B., emer. Professor der Zoologie und alvtiver Dozent an der technischen Hoch- schule in Stuttgart, Sattlerstrafse 2311. Dr. Küster, E. G. F., Geh. Medizinalrat, Professor der Chirurgie an der Universität, Leiter der chirur- gischen Klinik in Marburg. Dr. Lehmann, P. R., Geheimer Regierungsrat, Professor der Erdkunde an der Universität in Münster, Gartenstrafse 8. Dr. Le Munnier, F., Ritter von, Regierungsrat, Ministerial- Vizesekretär im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, Generalsekretär der k. k. geograph. Gesellschaft in Wien I, Stephansplatz 5. Dr. Lenz, H. 0., Prof. der Geographie an der deutsehen Universität in Prag, Weinberge, Sladkovskygasse 8. Dr. Lissauer, A., Sanitätsrat, Bibliothekar der Berliner Anthropologischen Gesellschaft in Berlin W., Lützow-Ufer 20. ^ Dr. Meitzen, F. A. E., Geh. Regierungsrat a. D , Professor in Berlin W., Kleiststrafse 23 II. D. Merensky, A., Missionsinspektor, Superintendent a. D. der Berliner Transvaal-Mission in Süd -Afrika, in Berlin N., Weissenburgerstrasse 5. Dr. Meyer, A. B., Geh. Hofrat und Direktor des zoolog. und anthropolog.-ethnogr. Museums in Dresden. Dr. Meyer, H. H. J., Chef des Bibliographischen Instituts in Leipzig, Haydnstrafse 20. Dr. Neumayer, G. B. von, Wirkl. Geh. Admiralitätsrat, Professor und Direktor der deutschen Seewarte in Hamburg. Dr. Penck, F. C. A., Professor der Geographie an der Universität in Wien III, Marokkanergasse 12. Dr. Ranke, J., Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Pliysiologie an der Universität in München, Briennerstrasse 25. Dr. Ratzel, F., Geh. llofrat, Professor der Geographie an der Universität in Leipzig, Grassistrafse 10, Obmann des Vorstandes der Sektion. Dr. Rein, J. J., Geh. Regierungsrat, Professor der Geograpliie an der Universität in Bonn, Arndtstr. 33. Dr. Reiss, W., Geh. Regierungsrat auf Schloss Könitz in Thüringen. Dr. Richter, E., Professor der Erdkunde an der Universität in Graz, Jahnstrafse 2. Dr. Richthofen, F. Freih. von, Geh. Reg.-Rat, Professor der Geographie an der Universität in Berlin W. Kurfürstenstrafse 117, Mitglied des Vorstandes der Sektion, Adjunkt. Dr. Scherzer, C. H. Ritter von, aufserordentliclier Gesandter und bevollmächtigter Minister a.D. in Görz im österreichischen Litorale, am Corso 82, Villa Juditii. Leopoldina XXXIX. 4 26 Hr. Dr. Sievers, F. W., Professor der Geographie an der Universität in Giefsen, Ludwigstrafse 45. „ Dr. med. et pliil. Steinen, K. F. W. von den, Professor der Ethnologie an der Universität und Vorstand der amerikanischen Samminngen am Museum für Völkerkunde in Berlin, wohnhaft in Charlotten- burg, liardenbergstrafse 24. „ Dr. Supan, A. G., Professor, Herausgeber von „Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes geograph. Anstalt" in Gotha. „ Dr. Toula, F., Hofrat, Professor der Mineralogie und Geologie an der k. k. technischen Hochschule in Wien VH, Kirchengasse 19. „ Dr. Voeltzkow, 0. R. A., Professor, Privatgelehrter iu Strafsburg, Rupvechtsauer Allee 66. „ Dr. Voss, A. F. L., Geh. Reg.-Rat, Direktor der prähistorischen Abteilung des k. Museums für Völker- kunde in Berlin SW., Königgrätzerstrafse 120. „ Dr. Wagner, H. C. H., Geh. Regierungsrat, Professor der Geographie an der Universität in Göttingen. „ Dr. Wieser, F. Ritter v., Hofrat, Professor der Geographie an der Universität, Vorstand des Landes- museums Ferdinandeum in Innsbruck, Mainhartstrafse 4. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Forel, F. A. C, Professor an der Universität in Lausanne, wohnhaft in Morges. „ Greely, Major, Chief Signal Offleer in Washington, D C. „ Hector, J., Direktor des Geological Survey von Neu-Seeland in Wellington. „ Dr. Koeppen, F. T., Wirklicher Staatsrat, Bibliothekar an der Kaiserlichen öffentlichen Bibliothek in St. Petersburg, Grosse Morskaja 21. „ Markham, C, Sekretär der geographischen Gesellschaft in London S. W., 21 Eccleston Square. „ Dr. Nansen, F., Professor, Direktor der biologischen Station in Christiania. „ Dr. Nüesch, J., Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an der städt. Realschule in Schafl'hausen. „ Dr. Rad de, G. F. R., Excellenz, Wirkl. russischer Staatsrat, Direktor des Museums in Tiflis. „ Dr. Schweinfurth, G., Professor in Kairo. Sektion für wissenschaftliche Medizin (9). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Arnold, J., Geh. Rat, Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Heidelberg, Gais- bergstrafse 1. „ Dr. Baeumler, C. G. H., Geheimer Rat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizinischen Klinik in Freiburg i. B., Katharinenstrafse 5. „ Dr. Baginsky, A.A., Professor an der Universität, Direktor des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder- krankenhauses in Berlin W., Potsdamerstrafse 5. „ Dr. Baumgarten, P. C. von, Professor der pathologischen Anatomie in Tübingen. Se. Königliche Hoheit Prinz Carl Theodor, Herzog in Bayern, Dr. med. in Tegernsee. Se. Königliche Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, Dr. med. in Nymphenburg. Hr. Dr. Bergmann, E. G. B. von, Excellenz, Wirkl. Geh. Rat, Kaiserl. russischer Wirkl. Staatsrat, Prof. der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik an der Univ. in Berlin NW., Kronprinzenufer 11. „ Dr. Bessel-Hagen, F. C, Professor, Direktor des städt. Krankenhauses in Charlottenburg, Carmerstr. 14. „ Dr. Binz, C, Geh. Medizinalrat, Professor der Pharmakologie, ständiges Mitglied der Kommission zur Bearbeitung des Arzneibuches des deutschen Reiches in Bonn, Kaiserstrafse 4. „ Dr. Blasius, P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch- schule in Braunschweig, Inselpromenade 13. „ Dr. Boehm, R. A. M., Geh. Medizinalrat, Professor der Pharmakologie, Direktor des pharmakologischen Instituts an der Universität in Leipzig, Egelstrafse 10 II. „ Dr. Bostroem, E. W., Geh. Medizinalrat, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Patho- logie, Direktor des pathologischen Instituts an der Universität in Giefsen, Frankfurterstrafse 37. „ Dr. Braun, C. H., Geh. Medizinalrat, Professor der Chirurgie und Vorstand der chirurgischen Klinik in Göttingen. „ Dr. Bruns, P. von, Professor der Chirurgie und Vorstand der chirurgischen Klinik an der Universität in Tübingen. „ Dr. Cohn, H. L., Professor der Augenheilkunde an der Univ. in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 25. „ Dr. Curschmann, H. J. W., Geh. Medizinalrat, Professor der speziellen Pathologie u. Therapie, Direktor der medizinischen Klinik an der Universität in Leipzig, Stephansstrasse 8 I. „ Dr. Domrich, 0., Geh. Rat, praktischer Arzt in Meiningen, Bismarckstrafse 31. „ Dr. Doutrelepont, J., Geheimer Medizinalrat, Professor, Direktor der Hautklinik, dirigirender Arzt im Friedrich- Wilhelm-Stift in Bonn, Fürstenstrafse 3. 27 ITr. Dr. Eberth, C. J., Geheimer Medizinalrat, Professor für pathologische Anatomie au der Universität ia Halle, Stephanstrafse 6. Dr. Ebstein, W., Geh. Medizinalrat, Professor der Medizin an der Universität in Göttingen. Dr. Epstein, A., Professor der Kinderheilkunde und Vorstand der Kinderklinik an der deutschen Uni- versität, Primararzt der Findelanstalt in Prag II, Wenzelsplatz 58. Dr. Erb, W. H., Geheimrath, Prof. der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizinischen Klinik an der Universität in Heidelberg, Seegarten 2. Dr. Esmarch, J. F. A. von, Geheimer Medizinalrat, Profesor der Chirurgie und ehemaliger Direktor der chirurgischen Klinik an der Universität in Kiel. Dr. Fehling, H. J. K., Geh. Med. -Rat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität in Strassburg, Ruprechtsauer Allee 47. Dr. Fiedler, C. L. A., Geh. Med. -Rat, kgl. Leibarzt und Oberarzt am Stadtkrankenhause in Dresden, Stallstrafse 1 II. Dr. Finkler, J. C. D., Professor und Leiter der medizinischen Poliklinik, dirigierender Arzt der inneren Abteilung des Friedrich-Wilhelra-Hospitals, Lehrer der Tierphysiologie an der landwirtschaftl. Akademie in Poppeisdorf, wohnhaft zu Bonn, Kirchstrafse 1. Dr. Fischer, H. E., Gebeimer Medizinalrat, Professor der Chirurgie in Berlin NW, Albrechtstrafse 14. Dr. Forster, F. J., Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen und bakteriologischen Institutes an der Universität in Strassburg, Hygienisches Insitut. Dr. Fraenkel, A., Professor, Direktor der inneren Abteilung des städt. Krankenhauses am Urban in Berlin S, Krankenhaus am Urban. Dr. Fuchs, E., Hofrat, Professor der Augenheilkunde und Vorstand der II. Augenklinik an der Universität in Wien VIII, Skodagasse 16. Dr. Fürbringer, P. W., Geheimer Medizinalrat, Professor, Direktor des Krankenhauses Friedrichshain in Berlin und Mitglied des Medizinalkollegiums der Provinz Brandenburg, Berlin NO. Dr. Gaertner, G., Professor der allgemeinen und experimentellen Pathologie an der Universität Wien I, Schulerstrafse 1. Dr. Genzmer, A. 0. H., Prof in der medizinischen Fakultät der Universität, Chefarzt des Diakonissen- hauses in Halle, Albreehstrafse 7. Dr. Gluck, Th. M. L., Professor, Chefarzt der chirurgischen Station des Kaiser und Kaiserin Friedrich- Krankenhauses in Berlin W, Potsdamerstrafse 139. Dr. Grashey, H. von, Ober-Medizinalrat, Prof der Psychiatrie und der psychiatrischen Klinik an der Universität, Direktor der oberbayerischen Kreis-Irrenanstalt in München VIII, Querfeldstrafse 6. Dr. Grawitz, P. A., Professor der pathologischen Anatomie in Greifswald, Stralsunderstrafse 7/8. Dr. Günther, R., Geh. Rat, Präsident des Landes-Medizinal-Kollegiums in Dresden A, Eliasstrafse 20 p. Dr. Gussenbauer, C. J., Ilofrat, Professor der Chirurgie an der Universität in Wien IX, Ferstelgasse 5. Dr. Gusserow,. A. L. S., Geh. Medizinalrat, Professor der Medizin an der Universität, Direktor der geburtshülf lich-gynäkologischen Klinik u. Poliklinik a. d. Charite in Berlin NW, Kronprinzenufer. Dr. Hegar, A., Geheimer Rat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie, Kreisoberhebarzt und Vorstand an der Hebammenschule in Freiburg i. B. Dr. Helferich, H., Geh. Medizinalrat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik an der Universität in Kiel. Dr. Heller, A. L. G., Prof der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie an der Universität in Kiel, Niemarinsweg 76. Dr. Heubner, J. 0. L., Geh. Medizinalrat, Professor der Kinderheilkunde an der Universität u. Direktor der Kinderklinik in Berlin NW, Kronprinzenufer 12. Dr. Hitzig, J. E, Geheimer Medizinalrat, Professor der Psychiatrie an der Universität in Halle, Wilhelmstrafse 8, Dr. Ilofmeyer, M. A. F., Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie in Würzburg, Schönstrafse 3. Dr. Hueppe, F., Professor der Hygiene, Vorstand des hygienischen Instituts und der k. k. allgemeinen Untersuchungsanstalt für Lebensmittel an der deutschen Universität in Prag II, Mariengasse 4. Dr. Jaksch von Wartenhorst, R. Ritter, k. k. Obersanitätsrat, Prof. der speziellen medizin. Pathologie und Therapie, Vorstand der zweiten medizin. Klinik der deutsch. Univ. in Prag II, Wenzelsplatz 53 II. Dr. Jürgensen, Th. H. von, Professor in der medizinischen Fakultät der Universität, Vorstand der Poliklinik und des pharmakologischen Instituts in Tübingen. Dr. Kirchner, W. G., Professor der Ohrenheilkunde, Vorstand der Poliklinik für Ohrenkranke an der Universität in Würzburg, Hohestrafse 8. Dr. Kobert, E. R., Staatsrat, Professor, Direktor des pharmakologischen Instituts an der Universität in Rostock, Prinz Friedrich Karlstrafse 2. Dr. Köbner, H., Geheimer Medizinalrat, Professor in Berlin W, Magdeburgerstrafse 3. Dr. Koester, C, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie, Direktor des pathologischen Instituts an der Universität in Bonn, Franziskanerstrafse. 4* 28 Hr. Dr. Kohlschütter, E. 0. H., Professor der Medizin, prakt. Arzt in Halle, Burgstrafsie 28/29. „ Dr. Kohts, W. E. K. 0., Professor und Direktor der medizinischen Poliklinik und der Kinderklinik an der Universität in Strassbnrg, Brandgasse 3. „ Dr. Krafft-Ebing, R. Freiherr von, Professor der Psychiatrie und Nervenkrankheiten an der Universität in Graz, Kreisbachgasse 4. „ Dr. Kuhnt, J. H., Geh. Medizinalrat, Hofrat, Professor der Augenheilkunde und Direktor der Augen- klinik und Poliklinik an der Universität in Königsberg, Heumarkt 4. „ Dr. Küster, E. G. F., Geheimer Medizinalrat, Professor der Chirurgie an der Universität, Leiter der chirurgischen Klinik in Marburg. „ Dr. Landerer, G. J., Sanitätsrat, dirig. Arzt der Privatlrrenansfalt Christophsbad in Göppingen. „ Dr. Lang, E., Professor, Primärarzt im allgemeinen Krankenhause in Wien IX, Garnisongasse 6. „ Dr. Laquenr, L., Professor und Direktor der ophtalmologischen Klinik an der Universität in Strassburg, Ruprechtsauer Allee 37. , Dr. Leber, Th., Geh.-Rath, Prof. der Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik an der Universität in Heidelberg, Blumenstrafse 8. „ Dr. Leopold, Ch. G., Geh. Medizinalrat, Direktor der königl. Frauenklinik und Hebammenlehranstalt, ordentliches Mitglied des königl. sächs. Landes- Medizinalkollegiums in Dresden, Seminarstr. 25- „ Dr. Leser, K. K. E., Professor der Chirurgie an der Universität in Halle, gr. Steinstrafse 20. „ Dr. Lesser, A. P., Prof. an der Univ. und gerichtlicher Stadtphysikns in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 90. „ Dr. Lesser, J. E. A., Professor der Dermatologie an der Universität in Berlin NW., Roonstrafse 12. „ Dr. Leube, W. 0. von, Geheimer Rat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizin. Klinik an der Universität und Oberarzt am Julius-Hospitale in Würzburg, Herrenstr. 2. „ Dr. Leyden, E. von. Geh. Medizinalrat, Professor der Pathologie und Therapie an der Universität in Berlin W, Bendlerstrafse 30 1, Obmann des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Liebreich, M. E. 0., Geheimer Medizinalrat, Professor der Heilmittellehre und Direktor des pharmakologischen Instituts in Berlin, Neustädtische Kirchstrafse 9. „ Dr. Mannkopff, E. W., Geheimer Medizinalrat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik an der Universität in Marburg. „ Dr. Manz, J. B. W., Geheimrat, Professor der Ophthalmologie und Direktor der Augenklinik an der Universität in Freiburg i. B. „ Dr. Marchand, F. J., Geh. Medizinalrat, Professor der pathologischen Anatomie, Direktor des patho- logischen Instituts an der Universität in Leipzig, Salomonstr. 5 I. „ Dr. Mendelsohn, M., Professor der inneren Medizin an der Universität in Berlin NW, Neustädtische Kirchstrafse 9. „ Dr. Mering, F. J. Freiherr von, Professor der Medizin und Direktor der med. Klinik an der Universität in Halle, Friedrichstrafse 49. , Dr. Michel, J. von, Geheimer Medizinalrat, Professor der Augenheilkunde, Vorstand der Augenklinik an der Universität in Berlin NW, Dorotlieenstrafse 3 III. „ Dr. Mosler, C. F., Geheimer Medizinalrat, Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik an der Universität in Greifsvvald, Langestrafse 87. „ Dr. Müller, J. W. A. A., Geheimer Hofrat und Professor der pathologischen Anatomie an der Uni- versität in Jena. „ Dr. Naunyn, B. G. J., Geheimer Medizinalrat, Professor, Direktor der medizinischen Klinik an der Universität in Strassburg. „ Dr. Neisser, A. L. 8., Geh. Medizinalrat, Professor, Direktor der dermatol. Klinik und Poliklinik an der Universität in Breslau, Museumstral'se 11. ,. Dr. Neumann, E. F. Gh., Geheimer Medizinalrat, Professor der Medizin an der Universität in Königsberg, Steindamm 7. , Dr. Nothnagel, H., Hofrat, Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik an der Universität in Wien, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Obersteiner, H. B., Professor der Physiologie und Pathologie des Nervensystems an der Universität in Wien XIX, Billrothgasse 69. „ Dr. Olshausen, R. M., Geheimer Medizinalrat, Professor an der Universität in Berlin N, Artilleriestr. 19. „ Dr. Oppenheimer, Z. H., Professor der medizinischen Fakultät an der Univ. in Heidelberg, Märzgasse 1. , Dr. Orth, J. J., Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anotomie, Direktor des patho- logischen Instituts an der Universität in Berlin, wohnhaft in Grunewald, Humboldtstrafse 16. „ Dr. Pelman, C. G. W., Geheimer Medizinalrat, Direktor der Rheinischen Provinzial - Irrenanstalt und Professor an der Universität in Bonn, Kölner Chaussee 142. „ Dr. Pfeiffer, L., Geheimer Hof- und Medizinalrat in Weimar, Seminarstrafse 81. , Dr. Pick, A., Professor der Psychiatrie an der deutschen Universität, Vorstand der psychiatrischen Klinik in Prag, Thorgasse 17. 29 Hr. Dr. Pick, P. J., Professor für Hautkrankheiten und Syphilis und Vorstand der dermatologischen Klinik an der k. k. deutschen Universität, dirigierender Arzt des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Prag, Jungmannstrafse 41 n. „ Dr. Ponfick, F., Geh. Medizinalrat und Professor der pathologischen Anatomie und Direktor des pathol. und anatomischen Instituts an der Universität in Breslau, Novastrafse 'i. „ Dr. P reuschen von und zu Liebenstein, F. Freiherr von, Professor der Gynäkologie an der Univ. in Greifswald, wohnhaft in Erlenborn bei Braubach a. Rh. „ Dr. Quincke, H. I., Geh. Medizinalrat, Professor der inneren Medizin und Direktor der medizinischen Klinik an der Universität in Kiel, Schwanenweg 24. „ Dr. Renk, F. G., Geheimer Medizinalrat, Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen Instituts an dur technischen Hochschule in Dresden, Residenzstrafse 10. „ Dr. Ribbert, M. W. H., Professor der pathologischen Anatomie u. allgemeinen Pathologie und Direktor des pathologischen Instituts an der Universität in Marburg. , Dr. Riedel B. C. L. M., Hofrat, Professor der Chirurgie, Direktor der chirurgischen Klinik in Jena. „ Dr. Riegel, F., Geh. Medizinalrat, Professor, Direktor der medizinischen Klinik und des akademischen Krankenhauses au der Universität in Giessen. „ Dr. Rose, E., Geheimer Medizinalrat, Professor in der medizinischen Fakultät an der Universität und dirigierender Arzt der Chirurg. Station des Central-Dlakonissenhauses Bethanien in Berlin W. 50: Tauenzienstrafse 8. „ Dr. Rosenbach, F. A. J., Geheimer Medizinalrat, Professor der Medizin an der Universität in Göttingen, Schul strafse 1. „ Dr. Rosenbach, 0. E. F., Professor an der Universität in Berlin W. 10, Victoriastrafse 20. „ Dr Rothmund, A. von, Geh. Rat, Prof. und Vorstand der ophtalmolog. Klinik an der Universität in München, Ottostrafse 8 I. „ Dr. Runge, H. M., Staatsrat, Professor der Geburtshülfe, Frauen- und Kinderkrankheiten und Direktor der Frauenklinik an der Universität in Göttingen. „ Dr. Saemisch, E. Th., Geh. Medizinalrat, Professor der Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik an der Universität in Bonn, Lennestrafse 26/28. , Dr. Schoenborn, C. W. E. J., königl. preussischer Geh. Medizinalrat und königl. bayerischer Hofrat, Professor der Chirurgie an der Universität, Direktor der chirurgischen Klinik im Juliusspitale, Generalarzt I. Klasse ä la suite des Sanitätskorps in Würzburg, Paradeplatz 4 I. „ Dr. Schottelius, M. B. J. G., Hofrat, Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen Instituts an der Universität in Freiburg i. B. „ Dr. Schreiber, J., Prof, Direktor der königlichen medizinischen Universitäts-Poliklinik in Königsberg Mitteltragheim 24 a. „ Dr. Schrötter von Kristelli, L. A. D. Ritter, Prof der internen Medizin und Vorstand der III. Uni- versitätsklinik für Laryngologie in Wien IX, 2, Mariannengasse 3. „ Dr. Schnitze, B., Geh. Rat, Professor der Geburtshülfe und Direktor der Entbindungs-Anstalt an der Universität in Jena. , Dr. Schnitze, J. F., Geheimer Medizinalrat, Kaiserlich Russischer Staatsrat, Professor der speziellen Pathologie, Direktor der medizinischen Klinik in Bonn, Koblenzerstrafse 43. „ Dr. Schulz, P. F. H., Geh. Medizinalrat, Professor der Arzneimittellehre, Direktor des pharmakologischen Instituts an der Universität in Greifswald, Wilhelmstrafse 37/38. „ Dr. Schwartze, H. H. R., Geheimer Medizinal -Rat, Professor und Direktor der Olirenklinik an der Universität in Halle, Ulestrafse 4. „ Dr. Schweigger, C. E. T., Geheimer Medizinalrat, Professor der Augenheilkunde und ehemaliger Direktor der Klinik für Augenkranke an der Universität in Berlin NW, Victoriastrafse 25. „ Dr. Schweikert, J. G., Sanitätsrat und praktischer Arzt in Breslau, Wallstrafse 5 a. „ Dr. Seeligmüller, 0. L. A., Spezialarzt für Nervenkrankheiten, Professor und Direktor, einer Poliklinik für Nervenkrankheiten an der Universität in Halle, Friedrichstrafse 10- „ Dr. Seidel, M., Geheimer Medizinalrat, Professor der Medizin an der Universität in Jena. „ Dr. Senator, H., Geh. Medizinalrat, Professor für innere Medizin, Direktor der medizin. Universitäts- Poliklinik und der III. medizinischen Klinik an der Charite in Berlin NW, Bauhofstr. 7. „ Dr. Soltmann, H. J. 0., Medizinalrat, Professor der Medizin, Direktor des Kinderkrankenhauses, der Universitäts-Kinderklinik und -Poliklinik in Leipzig, Göthestrafse 9 I. „ Dr. Stellwag v. Carion, K., Ilofrat, Prof der Augenheilkunde an der Universität in Wien I, Schottenhof. „ Dr. Strassmann, F. W. S., Professor, Direktor der Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde an der Universität, Lehrer der gerichtlichen Medizin an der militärärztlichen Kaiser- Wilhelms-Akademie in Berlin W, Sigmundshof 18 a. „ Dr. Tappeiner, A, J. F. II. von, Professor für Pharmakologie an der Univ. in München, Findlingstr. 25. 30 Hr. Dr. Trendelenburg, F., Geheimer Medizinalrat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik an der Universität in Leipzig, Königsstrafse 3.3 I. „ Dr. Tuczek, F. L., Medizinalrat, Professor, Direktor der Irrenanstalt und der psychiatrischen Klinik an der Universität in Marlnirg. „ Dr. Uhthoff, W. G. H. C. F., Gelieimer Medizinalrat, Professor für Augenheilkunde und Direktor der Universitäts-Augenklinik in Breslau. „ Dr. Unverricht, H., Staatsrat, Professor in Magdeburg. „ Dr. Veit, A. C. C. G. von, Geheimer Ober- Medizinalrat, Prof, ehemaliger Direktor der gynäkologischen Klinik und Verwaltungsdirektor der klinischen Anstalten in Bonn, wohnhaft in Deyelsdorf bei Grimmen (Stralsund). „ Dr. Waldeyer, IL W. G., Geheimer Medizinalrat, Professor der Anatomie a. d. Universität in Berlin W, Lutherstrafse 35, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Weber, T., Geh. Med.-Rat, Professor der Medizin, früher Direktor der med. Klinik an der Univer- in Halle, Alte Promenade 29. „ Dr. Weichselbaum, A., Hofrat, Obersanitätsrat, Professor der pathologischen Anatomie und Vorstand des pathologisch-anatomischen Institutes an der Universität in W^ien IX, 1, Porzellangasse 13. „ Dr. Weil, A., Staatsrat, Professor, früher Direktor der medizinischen Klinik in Dorpat, wohnhaft zu Wiesbaden. „ Dr. Werth, R. A. L., Geheimer Medizinalrat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie, Direktor der Frauenklinik und Hebammenlehranstalt, Mitglied des Medizinalkollegiums der Provinz Schleswig- Holstein in Kiel. „ Dr. Wilbrand, A. A. J. K. H., Augenarzt in Hamburg-Uhlenhorst, Hofweg 60. , Dr. Winkel, F. C.L.W, von, Geh. Rat, Professor an der Universität und Direktor der königlichen Gebäranstalt in München, Promenadenstrrafse 11/12. „ Dr. Ziegler, E. A., Geh. Hofrat, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie an der Universität in Freiburg i. B., Josephstr. 3. „ Dr. Zweifel, P., Geh. Medizinalrath, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität, Direktor der Universitäts-Frauenklinik und der Hebammenschule in Leipzig, Stephanstr. 7. b) Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Berg, E. von, Hofrat in St. Petersburg. „ Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Veetre-Hospital in Kopenhagen, Vestergade 26- „ Dr. Bornhaupt, C. G. T., Staatsrat, Professor der Chirurgie an der Universität in Kiew, Bulwarnasa 11. „ Dr. Cornaz, C. A. E., Chirurg und Stadtarzt in Nenfchätel. „ Dr. Eichhorst, H. L., Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik an der Universität in Zürich-Fluntern, Rottenstrafse 34. „ Dr. Golgi, C, Professor der allgemeinen Pathologie in Pavia. „ Dr. Ilingston, W. H., praktischer Arzt in Montreal. „ Dr. Jaddassolin, J., Professor in Bern. „ Dr. Liebreich, F. R., Professor der Augenheilkunde in Paris. „ Dr. Lister, Sir John, Professor der Chirurgie in London. „ Dr. Loewenberg, B. B., Spezialarzt für Ohrenkrankheiten u. verwandte Disziplinen in Paris, 112 Boule- vard Hausmann. , Dr. Ludeking, E. W. A., Gesundheitsoffizier der Niederländisch-ostindischen Armee in Batavia. „ Dr. Richardson, B. W., Mitglied des Medizinal-CoUegiums in London. „ Dr. Stilling, H., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Lausanne. Einer besonderen Fachsektion niclit au^ehörig. Hr. Dr. Flügel, C. F. A., Vertreter der Smithsonian Institution in Leipzig-Gohlis, Aufsere Halleschestrafse 18 11. b) Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Brizi, 0. von, Geheimer Rat, General- Sekretär der Akademie der Wissenschaften in Arezzo. „ Dr. Da Costa de Macedo, J. J. Baron, Staatsrat in Lissabon. „ Trevisan, V. B. A. Graf von, k. k. österreichischer Kämmerer in Padua. 31 Eingegangene Schriften. Geschenke. Eduard Mazelle: ErdbebenstöruD^en zu Triest, be- obachtet am Rebeur — Ehlert'schen Horizontalpendel im Jahre 1901, nebst einem Anhange über die AufstelluDg des Vicentini'schen Mikroseismogrophen. Wien 1902. 8«. Strassmann: Sachverständigenthätigkeit «.Technik des Gerichtsarztes. Jena 190 f. 8". — Gesundheits- zustand in civilrechtlieher und strafrechtlicher Be- ziehung. Jena. 1903. 8". Ernest Lebon: Sur un manuscrit d'un cours de J.— N. Delisle au College Royal. Paris 1902. 8". Fr. Thomas: Junges Buchengrfin. Sep. Abz. — Anpassung der Winterblättter von Galeobdolon luteum an die Wärmestrahlung des Erdbodens. Sep.-Abz. — Über die Winterbliltter von Galeobdolon luteum. Sep.- Abz. — Über ein thüringisches Vorkommen von Sclerotinia tuberosa (Hedw.) Fuck. als Gartenfeind der Anemonen. Sep.-Abz. — Die Dipterolacidien von Vaccinium uliginosum mit Bemerkungen über Blatt- grübchen und über terminologische Fragen. Sep.-Abz C. Lange: Joh. Friedr. Reichardt. Denkschrift zu seinem 150 Geburtstage. Halle 1903. 8". J. Elster und H. Geitel: Messungen der Elektricitäts- zerstreuung iu der freien Luft. Sep.-Abz. C. Klein: Totalreflectometer mit Fernrohr-Mikro- scop. Sep. - Abz. — Die Meteoritensammlung der Königlichen Friedricb-Wilhelms-Universität zu Berlin am 5. Februar 1903. Sep.-Abz. Fritz Biirckhardt: Zur Geschichte des Thermometers. Berichtigungen und Ergänzungen. Sep.-Abz. Carl F. Jickeli: Die ünvollkommenheit des Stoff- wechsels als Grundprinzip für Werden und Vergehen m Kampf ums Dasein. Berlin 1902. 8". H. Schubert: Gleichungen zwischen Bedingungen bei specieller Lage linearer Räume. Sep.-Abz. Königlich Preussisches Geodätisches Institut in Potsdam. Veröffentlichung. N. F. Nr. 11. Berlin 1903. 4". K. K. Franz-Josephs Universität in Czernowitz. Verzeichnis der öffentlichen Vorlesungen im Sommer- semester 1903. Czernowitz 1903. S». — Die feier- liche Inauguration des Rektors für das Studienjahr 1902/190.3. Czernowitz 1902. &>. Tauschverkehr. Aachen. Meteorologisches Observatorium. Er- gebnisse der Beobachtungen am Observatorium und dessen Nebenstationen im Jahre 1901 sowie für Aachen des Lustrums 1896—1900. Jg. VU. Karls- ruhe 1902. 4». Altenburg i. S. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Mitteilungen aus dem Oster- lande. N. F. Bd. 10. Altenburg S.-A. 1902. S". Arnstadt. Deutsche Botanische Monatsschrift. Jg. 20. Nr. 6 — 12. Herausgegeben von Eduard Martin Reineck. Arnstadt 1902. 8". Augsburg. Naturhistorischer Verein für Schwa- ben und Neuburg (a. V.) Bericht 35. Augs- burg 1902. 8". Berlin. Königliche Geologische Landesanstalt und Bergakademie. Lieferung 96 und 102 der Geologischen Spezialkarte von Preussen und be- nachbarten Bundesstaaten nebst Erläuterungen Berlin 1901, 1902. 8<' u. Fol. Jahrbuch 1901 Bd. 22. Hft. 1, 2, 3. Berlin 1902. 80. — Hydrographisches Amt des Reichs-Marine- Amts. Nachrichten für Seefahrer. Jg. 1902. Nr. 32 bis 52. Jg. 1903. Nr. 1—5. Berlin 1902, 1903. 8". — Entomologischer Verein. Berliner Entomo- logische Zeitschr. Bd. -47, Hft. 3, 4. Berlin 1902. 8». — — Nachtrag I zum Bücher- Verzeichnis der Biblio- thek. Berlin 1902. 8". — Deutsche Entomologische Gesellschaft. Deutsche Entomologische Zeitschrift. Jg. 1902, Hft. 2. 1903, Hft. 1. London, Berlin, Paris 1902, 1903. 8«. — Zoologisches Museum. Mitteilungen. Bd. I, II. Hft. 1, 2. Berlin 1899 — 1902. 8". — Deutsche Geologische Gesellschaft. Zeit- schrift. Bd. 54. Hft. 2. Berlin 1902. 8». — Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift 1902 Nr. 7—10. 1903 Nr. 1. Berlin 1902, 1903. 8«. — Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte 1902. Nr. 23 bis 53. Berlin 1902. 8". — Landwirtschaftliche Jahrbücher. Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft und Archiv des Königlich Prenssischen Landes -Ökonomie -Kolle- giums. Bd. 31 Hft. 4 — 6. Ergänzungsband 1 — 3. Berlin 1902. 80. — Gesellschaft Urania. Himmel und Erde. Jg. XIV Nr. 11, 12. Jg XV Nr. 1^5. Berlin 1902. 1903. 8". — Deutsche Kolonialgesellschaft. Deutsche Kolonialzeitung. Jg. 15 Nr. 33 —52. Jg. 16 Nr.l— 9. Berlin 1902, 1903. 4". — Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutsch- lands. Monatsschrift für Kakteenfreunde. Jg. 12, Nr. 8—12. Berlin 1902. 8«. — Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Regel). Jg. 51 Nr. 16 — 24. Jg. 52 Nr. 1 — 4. Berlin 1902. 190.3. 80. Braunschweig. Verein für öffentliche Gesund- heitspflege. Monatsblatt für öffentliche Gesund- heitspHege. Jg. 25 Nr. 9 — 12. Jg. 26 Nr.l. Braun- schweig 1902. 1903. 8». 32 Chemnitz. Königlich Sächsisches Meteorolo- gisches Institut. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an 12 Stationen II. Ordnung im Jahre 1899. Chemnitz 1901. 4«. Bericht für das Jahr 1-^99. Chemnitz 1902. 4". — ■ — Decaden-Monatsberichte (Vorläufige Mitteilung) 1901 Jg. IV. Chemnitz 1902. 4". Colmar. Natnrhistorische Gesellschaft. Mit- theilungen. N. F. Bd. VI. 1901 und 1902. Colmar 1902. 8». Danzig. Naturforschende Gesellschaft. Schriften. N. F. Bd. 10. Hft. 4. Danzig 1902. 8». Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis. Sitzungsberichte und Abhandlungen. Jg. 1902. Januar— Juni. Dresden 1902. 8». — Verein für Erdkunde. F. von Bellingshausens Forschungsfahrteu im Südlichen Eismeer. 1819 — 1821. Leipzig 1902. 8". — Königlich Sächsische Gesellschaft für Bo- tanik und Gartenbau „Flora". Sitzungsberichte und Abhandlungen. N. F. Jg. 6. 1901 — 1902. Dresden 1902. 8". DÜrkheim. PoIIichia, ein naturwissenschaft- licher Verein der Rheinpfalz. Mitteilungen. Jg. 59. 1902. Nr. 1.5—17. Dürkheim a. d. Haardt 1902. 8«. Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein. Jahresbericht. Hft. 10. Elberfeld 1903. 8». Erlangen. Biologisches Centralblatt. Unter Mit- wirkung von Dr. K. Goebel und Dr. R. Hertwig herausgegeben von Dr. J. Rosenthal. Bd. 22. Nr. 17 — 24. Bd. 23 Nr. 1—4. Erlangen 1902. 1903. 80. Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoo- logischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Jg. 43 Nr. 8—12. Jg. 44 Nr. 1. Frankfurt a. M. 1902, 1903. 8«. — physikalischer Verein. Jahresbericht für das Rechnungsjahr 1900/1901. Frankfurt a.M. 1902. 8'\ — Senckenbergische Naturforschende Gesell- schaft. Abhandlungen. Bd. 25 Hft. 3. Bd. 27 Hft. 1. Frankfurt a. M. 1902. 4^'. Bericht 1902. Frankfurt a.M. 1902. 8». Görlitz. Ober lau sitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 78. Görlitz 1902. 8". — — Codex diplomaticus Lusatiae superioris II. Bd. II Hft. 3, umfassend die Jahre 1432 — 1434. Görlitz 1902. 8". Göttingen. Königliche Gesellschaft der Wissen- schaften. Nachrichten. Geschäftliche Mitteilungen 1902. Hft. 1. Göttingen 1902. 8". Mathematisch-physikalische Klasse 1902. Hft. 4, 5. Göttingen 1902. 8». — — Abhandlungen. Philologisch-historische Klasse. N.F. Bd. 5 Nr. 3, 4. Bd.6 Nr. 1—3. Berlin 1902. 4". — Mathematisch-physikalische Klasse. N. F. Bd. IL Nr. 1, 3. Berlin 1902. 1903. 40. Halle. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. Sitzungsberichte 1901, 1902. p. 1—16. Halle 1901, 1902. 8«. — Verein für Erdkunde. Mitteilungen 1902. Halle a. S. 1902. 8". Hamburg. Deutsche Seewarte. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen Jg. 24. Hamburg 1902. 4". — — Deutsche überseeische meteorologische Be- obachtungen. Hft. XI. Meteorologische Beobacht- ungen in Deutsch -Ost -Afrika. Theil IL Termin- beobachtungen an 33 Stationen. Hamburg 1902. 4". — Geographische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 18. Hamburg 1902. 8". — Hamburgische Wissenschaftliche Anstalten. Jahrbuch Jg. XIX 1901, mit Beiheft 1, 3, 4, 5. Hamburg 1902. 4» u. 8". — Naturwissenschaftlicher Verein. Abhand- lungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Bd. 17. Hamburg 1902. 4". Heidelberg. Naturhistorisch-medizinischer Verein. Verhandlungen. N. F. Bd. 7 Hft. 2. Heidelberg 1902. 8". Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Ge- sellschaft. Jenaische Zeitschrift für Naturwissen- schaft. Bd. 36 Hft. 3, 4, Bd. 37 Hft. 1—3. Jena 1902, 1903. 8". Itzehoe. Allgemeine Entomologische Gesell- schaft. Illustrierte Zeitschrift für Entomologie. Bd. 7 Nr. 16—24, Bd. 8 Nr. 1—3. Neudamm 1902, 1903. 8». Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, PÜanzengeographie etc. Herausgegeben von A. Kneucker. 1902 Nr. 9 — 12, 1903 Nr. 1, 2. Karlsruhe 1902, 1903. 8". — Naturhistorischer Verein. Verhandlungen. Bd. 15 1901—1902. Karlsruhe 1902. 8". Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Unter- suchung der deutschen Meere in Kiel und Biologische Anstalt auf Helgoland. Wissen- schaftliche Meeresuntersuchungen. N. F. Bd. 6. Abteilung Kiel. Kiel und Leipzig 1902. 4". — Königliche Universität. 169 Schriften ans dem Jahre 1901/1902. Kiel etc. 1901, 1902. 8". Leipzig. Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen. Mathe- matisch-physische Classe. Bd. 27 Nr. 7 — 9. Leipzig 1902. 8". Herr Eapitals-Kämmerer und emer. Pfarrer Dr, J. Probst in Biberach beging am 23. Februar d. J. die Feier seines achtzigsten Geburtstages. Der Jubilar zählt seit dem 12. April 1876 zu den Mitgliedern unserer Akademie, und wurden ihm von dieser in besonderem Schreiben die herzlichsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen dargebracht. Abgeachlosöen am 28. Februar 1903. Druck von Ehrhardt Karras iu Halle a. S. NUNQUAM Ai^^^ß^h. OTIO.SUF LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. PEITSCH. Halle a. S. (Margaretenstr. Nr. 3.) Heft XXXIX. — Ni*. 3. März 1903. luhalt: Adjunkten wähl im 13. Kreise (Königreich Sachsen). — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Biographische Mitteilungen. — Natur- wissenschaftliche Wanderversammhingen. — Die :!. Abhaudhmg von Band Sl der Nuva Acta. Adjunkten wähl im 13. Kreise (Königreich Sachsen). Durch den Tod des Herrn Professor Dr. Victor Carus in Leipzig ist die Neuwahl eines Adjunkten für den 13. Kreis notwendig geworden. Ich ersuche alle diesem Kreise angehörigen Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl bis zum 24. April 1903 an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämtliche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 2.5. Mai 1903 an mich einschicken zu wollen. Sollte ein Mitglied die direkte Wahlauttbrderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, ,so er- suche ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrafse Nr. 37) zu verlangen. Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3), den 31. März 1903. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aiifi^euomuiene Mitglieder: Nr. 3158. Am 7. März 1903: Herr Dr. Ernst Anton Franz Finger. Professor an der medizinischen Fakultät der Universität in W'ien, k. k. Primararzt und Vorstand der dermatologisch - syphilidologisehen Abteilung im k. k. Krankenhause Wieden, in Wien. Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (9) für wissenschaftliche Medizin. Nr. 3159. Am 7. März 1903: Herr Dr. Friedrich Oscar Giesel. Leitender Chemiker der Chininfabrik Braun- schweig Buchler & Co. in Braunschweig. Neunter Adjunktenkreis. — Fachsektion (3) für Chemie. Nr. 3160. Am 10. März 1903: Herr Dr. Ernst Levy, Adjunkt am hygienischen Institut, Professor an der medizinischen Fakultät der Universität in Strafsbnrg. Fünfter Adjunktenkreis. — Fachsektion (9) für wissenschaftliche Medizin. Nr. 3161. Am 19. März 1903: Herr Dr. Moritz Leberecht Fiinfstück, Professor der Botanik und Pharma- kognosie, Direktor des botanischen Instituts und des botanischen Gartens der Königlichen Tech- nischen Hochschule in Stuttgart. Vierter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Leopoldina XXXIX. 5 34 Gestorbene Mitglieder: Im Februar 1903 in Görz: Herr Dr. Karl Heinrich Ritter von Scherzer, aufserordentliclier Gesandter und bevollmächtigter Minister a. D. in Görz. Aufgenommen den 27. Juli 1874. Am 10. März 190.3 in Leipzig: Herr Dr. Julius Victor Carus, Professor der vergleichenden Anatomie an der Universität in Leipzig. Aufgenommen den 1. Januar 1856, cogn. de Chamisso. Adjunkt seit dem 15. September 1863. Am 15. März 1903 in Tiflis: Se. Excellenz Herr Wirklicher Russischer Staatsrat Dr. Gustav Ferdinand Richard Radde. Direktor des Museums in Tiflis. Aufgenommen den 30. April 1892. Dr. K. V. Fritsch. Beiträge zur Kasse der Akademie. Kmk. pf. März 2. 1903. Von Hrn. Professor Dr. Rügheimer in Kiel Jahresbeitrag für 1903 6 — „ 3. „ „ „ Professor Dr. Deichmüller in Dresden desgl. für 1903 6 — • „ 5. „ „ „ Privatdozent Dr. Schräm in Wien desgl. für 1903 6 07 „ „ „ „ „ Professor Dr. Haas in Kiel desgl. für 1903 6 — „ 7. „ „ , Professor Dr. Finger in Wien Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 52 „ „ „ „ „ Dr. Giesel in Braunschweig Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1903 . 36 — , 10. „ „ ,, Professor Dr. Levj- in Strafsburg Eintrittsgeld 30 05 , 13. „ „ „ Bergrat Dr. Teller in Wien Jahresbeitrag für 1903 6 15 , 14. „ „ „ Geh. Bergrat Professor Dr. Laspeyres in Bonn desgl. für 1903 ... 6 — „ 16. „ „ „ Professor Dr. Georg Pick in Prag Jahresbeiträge für 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 und Ablösung der Jahresbeiträge 85 32 „ 19. „ „ „ Professor Dr. Fünfstück in Stuttgart Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ „ „ „ „ Rechnungsrat Jännicke in Mainz Jahresbeitrag für 1903 6 — • „ ,, „ „ „ Professor Dr. C. Müller in Wildpark desgl. für 1902 6 — „ 23. „ „ „ Professor Dr. Killing in Münster desgl. für 1903 6 — „ 31. , „ „ Professor Dr. Fiedler in Zürich Jahresbeiträge für 1903, 1904, 1905, 1906 und 1907 30 — Dr. K. V. Fritsch. Eingegangene Schriften. Ankäufe. J. C. Poggendorffs biographisch-literarisches Hand- Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Wörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. geographischer Anstalt. Bd. 48, Hft. 8 — 12. Bd. 49, Bd. IV. Lfg. 4—7. Herausgegeben von Prof. Dr. A. I. Hft. 1, 2. ErgänzuDgsheft 139, 140. Gotha 1902, von Oettingen. Leipzig 1902, 1903. 8». 1903. 4". Paiaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, der Vorzeit. Herausgegeben von Karl A. v. Zittel. Jg. 35, Nr. 15—20. Berlin 1902. 8". Bd. 30, Abt. II, Lfg. 4. Bd. 49, Lfg. 3—5. Stuttgart Deutsche Rundschau für Geographie und S:atistik. ^^"•^' ^^"'*- * ' Herausgegeben von Friedrich Umlauft. Jg. 24, Nr. Abhandlungen der Schweizerischen paläontolo- 12, Jg. 25, Nr. 1 6. Wien 1902, 1903. 8". gischen Gesellschaft. Vol. 29, 1902. Lyon, Basel, Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und ^^°'"' ^"^'" ^^*^^- ^"• Paläontologie. Herausgegeben von M. Bauer, E. Koken und Th. Liebisch. 1902. Bd. II, Hft. 3. 1903, Bd. 1, Hft. 1, 2. Beilageband XV, Hft. 3. XVI, Geschenke. Hft. 1, 2. Stuttgart 1902, 8". Karl Von der Mühll: Über konforme Abbildung Nature. A weekly illustrated Journal of science im Raum. Sep.-Abz. Nr. 1711—1741. London 1902, 1903. 8». Wilhelm Waldeyer: Das Trigonum subclaviae. Göttingische gelehrte Anzeigen imter der Aufsicht Bonn 190.H. 4". der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften 1902, A. Schmidt: Lichtbrechung und Farbenzerstreuung Nr. 6—12. 1903, Nr. 1, 2. Göttingen 1902, 1903. 8". in der Chromosphäre. Sep.-Abz. — Die Wärmeleitung 35 der Atmosphäre. Sep.-Abz. — Labile Gleichgewichts- zustände in der Atmosphäre. Sep.-Abz. J. Kollmann: Die Pygmäen und ihre systematische Stellung innerhalb des Menschengeschlechts. Sep.-Abz. Felix Wahnschaffe: Über das Vorkommen von Gletschertöpfen auf dem Saudstein bei Gommern un- weit Magdeburg. Sep.-Abz. — Über die Auffindung der Paludinenbank in dem Bohrlüche Carolinenhohe bei Spandau, Sep.-Abz. Rud. Burckhardt: Zur Geschichte der biologischen Systematik. Sep.-Abz. K. K. Militär- Geographisches Institut in Wien. Astronomische Arbeiten. Bd. lit. Wien 1902 4". Fritz Giesel: Über Chrysamminsäure und Chrysazin. Göttingen 1876. S". — Über radioaktive Substanzen und deren Strahlen. Sep.-Abz. — Plastilina. Sep.- Abz. ■ — Über Radium und radioaktive Stoffe. Sep.- Abz. — Über den Emanationskörper aus Pechblende und über Radium. Sep.-Abz. — Über radioactives Blei. Sep.-Abz. — Über radioactives Baryum und Polonium. Sep.-Abz. — Einiges über Radium-Baryum- Salze und deren Strahlen. Sep.-Abz. — Einiges über das Verhalten des radioactiven Baryts und über Polonium. Sep.-Abz. — Über die Ablenkbarkeit der Becquerelstrahlen im magnetischen Felde. Sep.-Abz. — Über künstliche Färbung von Krystallen der Haloi'dsalze der Alkalimetalle durch Einwirkung von Kalium- und Natriumdampf Sep.-Abz. — Über Bec- querelstrahlen und die radioaktiven Substanzen. Sep.- Abz. — Über ßadiumbromid und sein Flammen- spektrum. Sep.-Abz. — Über Photographie in natür- lichen Farben nach der Interferenzmethode von Lipp- mann. Sep.-Abz. — Über Verbesserungen in der Photographie mit Röntgen - Strahlen. Sep.-Abz. — Id. und C. Liebermann: Über eine neue technische Darstellungsart und theilweise Synthese des Cocains. Sep.-Abz. — Über ein Nebenproduct der Cocain- synthese. Sep.-Abz. L. Weinek: Über die Erscheinung der Fixstern- Aberration. Sep.-Abz. — Zur Theorie des Spiegel- sextanten. Sep.-Abz. Karl iVlüller: Hepaticologi&che Fragmente. II. Sep.- Abz. — Über die in Baden im Jahre 1901 gesammel- ten Lebermoose. Sep.-Abz. — Scapaniae Indiae orien- talis, curante cl. GoUan annis 1900 et 1901 lectae. Sep.-Abz. — Neue Bürger der badischen Lebermoos- Flora. Sep.-Abz. — Neue und kritische Lebermoose. Sep.-Abz. E. Heinricher: Kritisches zur Systematik der Gat- tung Alectorolopus. Sep.-Abz. L. Weineck: Definitive Resultate aus den Prager Polhöhen-Messungen von 1889 bis 1892 und von 1895 bis 1899, Prag 190."?. 4». Theodor Ritter von Weinzierl: XXIL Jahresbericht der Kaiser!. Königl. Samen - Kontroll - Station (k. k. landwirthschaftlich - botanischen Versuchsstation) in Wien für das Jahr 1902. Wien 1903. 8". Karl Zulkowski: Über die Constitution der Hoch- ofenschlacke. Sep.-Abz. — Über die Konstitution und Erhärtung der hydraulischen Bindemittel. Sep.-Abz. — Id. und Franz Cedivoda: Über den Abbau der unlöslichen Kalkphosphate durch Ammoncitratlösungen. Sep.-Abz. R. V. Jaksch: Über die Vertheilung der stickstoff- haltigen Substanzen im Harne des kranken Menschen. Sep.-Abz — Chobei Hayashikawa: Über die bac- teriologische Diagnose des Typhus abdominalis nebst Bemerkungen über Anreicherungs versuche mittelst der aktiven Beweglichkeit der Typhusbacillen. Sep.- Abz. — Karl Walko: Über die Behandlung der Enuresis. Sep.-Abz. — Id.: Über autochthone Throm- bose des Harnsinus und der Vena magna Galeni. Sep.-Abz. — Id.: Über die Behandlung des Ulcus ventriculi mit Olivenöl. Sep.-Abz. — Hermann Cer- winka: Über Agurin, ein neues Theobrominpräparat. Sep.-Abz. F. R. Helmert: Bericht über die Tätigkeit des Centralbureaus der internationalen Erdmessung im Jahre 1902 nebst dem Arbeitsplan für 1903. Berlin 1903. 4". Tau seh verkehr. Agram. Jugoslavenske Akademije. Znanosti i ümjetnosti. Knjiga 149. U Zagrebu 1902. 8". Ljetopis. Svezak 1, 5, 16. 1877, 1890, 1901. U Zagrebu 1902. 8». Brunn. Naturforschender Verein. Verhandlungen Bd. 40 1901. Brunn 1902. 8». — — XX. Bericht der meteorologischen Commission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1900. Brunn 1902. 8». Budapest. Rovartani Lapok. Jg. IX. 1902. Hft. 7 — 10, Jg. X. 1903. Hft. 1. Herausg. von Aigner Lajos und Csiki Erno. Budapest 1902. 8». — Magyar Botanikai Lapok. Jg. I, II Nr. 1/2. Herausgeg. von Degen Arpäd. Budapest 1902, 1903. 8(1. — Ungarisches National-Museum. Termesze- trajzi Füzetek. Vol. 25 P. 3, 4. Budapest 1902. 8". — Königlich Ungarische Geologische Anstalt. Mittheilungen. Bd. 13 Hft. 6, Bd. 14 Hft. 1. Buda- pest 1992. 8». Földtani Közlöny. Bd. 32 Hft. 5—12. Buda- pest 1902. 80. Jahresbericlit für 1900. Budapest 1902. 8". — Ungarische Ornithologische Centrale. Aquila. Jg. IX Spl. Budapest 1903. 8". Graz. K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Steier- mark, Mitteilungen. 28. Jg. 1902 Nr. 11. 29. Jg. 1903 Nr. 1, 2, 3. Graz 1903. 8", — Naturwissenschaftlicher Verein für Steier- mark. Mitteilungen. Jg. 1901 Hft. 38. Graz 1902. 8f>. Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Lan- deskunde, Archiv. N. F. Bd. 30 Hft. 3. Hermann- stadt 1902. 80. Innsbruck. Naturwissenschaft lieh -medizinisch er Verein. Berichte. Jg. 27. 1901/1902. Innsbruck 1902. 8». 36 Innsbruck. Ferdinandeum. Zeitschrift für Tirol u. Vorarlberg. Dritte Folge. Ilft. 46. Innsbruck 1902. 8». Klausenburg. Siebenbürgischer Museumsverein. Sitzungsberichte der medicinisch- naturwissenschaft- lichen Section. Jg. 27. 1902. Bd. 24 Ärztliche Ab- theilung Ilft. 1, 2. Kolozsvärt 1902. 8». Krakau. Aljademie der Wissenschaften. Roz- prawy. Ser. 2 Tom. 19. W Krakowie 1902. 8". — — Katalog literaturj' naukowej polskiej. Tom. II. Rok 1902. Zeszyt 2, 3 Krakow 1902, 1903. S". — — Anzeiger. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. 1902 Nr. 8, 9, 1903 Nr. 1. Cracovie 1902, 1903. 8«. — — — Philologische Klasse. Historisch-philosoph- ische Klasse 1902. Nr. 8—10. Cracovie 1902. 8". Laibach. Musealverein für Krain. Mittheilungen. Jg. XV. L.-iibach 1902. 8". Izvestja. Letnik XII. V Ljubljani 1902. 8". Leipa. Nordböhmischer Excursious-Club. Mit- theihingen. Jg. 25 Ilft. 4. Leipa 1902. 8". Prag. Böhmischer Forstverein. Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. 238— 210. Prag 1902. 8». — K. K. deutsche Karl-Ferdinands-Universi- tät. Personalstand zu Anfang des Studienjahres 1902/1903. Prag 1902. 8«. . — Königlich Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Sitzungsberichte 1902. Prag 1903. 8". Jahresbericht 1902. Prag 1903. 80. — — Christian Doppler: Über das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels. Neu herausgeg. von Dr. Stndmicka. Prag 1903. 80. - — Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen. Gustav C. Laube: Volkstümliche Über- lieferungen aus Teplitz und Umgebung. 2. Auflage. Prag 1902. 8". — — R. Kraus und B. Kreissl: Über den Nach- weis von SchutzstoÖ'en gegen Hundswut beim Menschen. Sep.-Abz. — — Oskar Bail: Versuche über die Verwesung pflanzlicher Stoffe. Sep.-Abz. — — F. Czapek: Untersuchungen über die Stick- stoffgewinnung und Eiweissbildung der Schimmel- pilze. I, II. Sep.-Abz — — R. Kraus und R. Mareseh: Über die Bil- dung von Immnnsubstanzen gegen das Lyssavirus bei natürlich empfänglichen und unempfänglichen Tieren. Sep.-Abz. — — Alois John: Oberlohma. Geschichte und Volkskunde eines egerländer Dorfes. Prag 1903. 8". Wilhelm Wiechowski: Über den Einfluss der Analgetica auf die intracromielleBlutcirculation. Sep.-Abz. — — Oswald Richter: Untersuchungen über das Magnesium in seinen Beziehungen zur Pflanze. I. Tlieil. Sep.-Abz. Salzburg. Gesellschaft für Salzburger Landes- kunde. Mittheilungen. 42. Vereinsjahr. 1902. Salzburg 1902. 8». Temesvar. Südungarische Gesellschaft der Naturwissenschaften. Termeszettudomänyi Fü- zetek. Jg 26 Hft. 3,4. Temesvar 1902. 8o. Triest. R. Osservatorio astronomico-meteo- rologico. Rapporto annuale 1899. Vol. XVI. Trieste 1902. 4". — Associazione Medica Triesfina. Bollettino 1901—1902. Annata V. Trieste 1902. 8o. Wien. Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften. Anzeiger 1902 Nr. 18—27, 1903 Nr. 1—6. Wien 1902, 1903. 8». — K. K. Gartenbau-Gesellschaft. Wiener illu- strirte Gartenbau-Zeitung. 1902 Hft. 10—12, 1903 Hft. 1, 2. Wien 1902, 1903. 80. — Osterreichische botanische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Richard R. v. Wettstein. Jg. .52 Nr. 9—12, Jg. 53 Nr. 1—3. Wien 1902, 1903. 80. — Entomologische Zeitung. Jg. 21 Hft. 7 — 12. Wien 1902. 8". — K. K. Geologische Reichsanstalt. Abhand- lungen. Bd. VI, Abthlg. 1. Suppl.-IIeft. Wien 1902. 4". Jahrbuch. Jg. 1901. Bd. 51 Hft. 3, 4. Wien 1902. 8«. Verhandlungen 1902 Nr. 9 — 18, 1903 Nr. 1. Wien 1902, 1903. 8". — Anthropologische Gesellschaft. Mitthei- lungen. Bd. 32 Hft. 5, 6, Bd. 33 Hft. 1, 2. Wien 1902, 1903. 8". — K. K. Universitäts-Sternwarte. Annalen. Bd. 14, 17. Wien 1900, 1902. 4". — K. K. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. Jahrbücher. Jg. 1902. N. F. Bd. 39. Wien 1902. 4». — K. K. Naturhistorisches Hofmuseum. An- nalen. Bd. 17, Nr. 3, 4. Wien 1902. 80. — Österreichischer Touristen-Club. Mitthei- lungen. 1902 Nr. 7 — 12, 1903 Nr. 1—3. Wien 1902, 1903. 4". — K. K. Zoologisch-Botanische Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. 2 Hft. 2. Wien 1903. 8". Verhandlungen. 1902 Nr. 6—10, 1903 Nr. 1. Wien 1902, 1903. 8». Basel. Universitätsbibliothek. Jahresverzeichnis der Schweizerischen Universitätsschriften 1901 — 1902. Basel 1902. 8«. Bericht der Realschule zu Basel 1901—1902. Basel 1902. 4". — — Bericht über das Gymnasium in Basel. Basel 1902. 40. — — Fritz Burckhardt: Zur Geschichte des Ther- mometers. Basel 1902. 4». — — Ludwig Wille: Über die psycho -physiolo- gischen und pathologischen Beziehungen des Ge- dächtnisses. Basel 1901. 4». 37 Bern. Schweizerische Entomologische Gesell- schaft. Mittheilungen. Vol. 10. Hft. 10. Schaff- hausen 1903. 8». Frauenfeld. Thurgauische Naturforschende Ge- sellschaft. Mittheilungen. Ilft. 15. Frauenfeld 1902. 8". Lausanne. Societe Vaudoi.se des Sciences natu- relles. Bulletin. Ser. 4. Vol. 38. Nr. 145. Lau- sanne 1902. 80. Zürich. Schweizerische Botanische Gesell- schaft. Berichte. Hft.lO— 12. Bern 1900, 1902. 8». — Schweizerische geologischeCommission. Bei- träge zur geolog. Karte der Schweiz. Lfg. 1, 3, 4, 5, 7', 7'i, 8, 8\ 9, 10, 11, 12, 13, 14\ 14^% W\ 143, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24^, 24^ 24^, 24*, 25, 27, 28, 30. Neue Folge. Lfg. 1—11, 13. Geotechnische Serie. Lfg. 1. Bern 1866— 1902. 4». — Schweizerische Meteorologische Central- Anstalt. Annalen 1900. Zürich 1902. 4». — Societas entomologica. 1902. Nr. 10 — 24. Zürich 1902. 4o. Antwerpen. Societe Royale de Geographie. Bulletin. Tom. 26 F. 2. Anvers 1902. 8». Brüssel. Societe royale beige de Geographie. Bulletin 1902. Nr. 4—6. Bruxelles 1902. 8«. — Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Memoires. Tom. 54 Fase. 5. Bruxelles 1902. 4". Bulletin de la Classe des Sciences 1902. Nr. 12. Brnxelles 1902. S». — — Memoires couronnes et Memoires des savants etrangers Tom. 59. Fase. 3. Tom. 60. Tom. 62. Fase. 1. Bruxelles 1902. 4«. Memoires couronnes et autres memoires. Tom. 62. Fase. 2, 3. Bruxelles 1902. 8o. ■ Annuaire 1903. Bruxelles 1903. 8». — Academie Royale de Medecine de Belgique. Bulletin. Ser. 4 Tom. 16 Nr. 8-10. Tom. 17 Nr. 1. Bruxelles 1902, 1903. 8". — — Memoires couronnes et autres Memoires. T. 15. F. 9. Bruxelles 1902. 8«. — Musee du Congo. Annales. Botanique. Ser. I, Tom. 1 Fase. 8. Ser. 4 Fase. 3. Bruxelles 1902, 1903. 40. — — — Ethnographie et Anthropologie. Ser. III. Tom. 1 Fase. 1. Bruxelles 1902. 40. Gent. Archives de Biologie. Tom. XIX F. 1, 2. Publiees par Edouard Van Beneden et Charles Van Bambeke. Liege, Paris 1902, 1903. 80. Loewen. Universite catholique. Annuaire 1903. Louvain 1903. 80. — — Theophile Collier: Essai sur les Institutions politiques. Bruxelles 1903. 8«. — — Joseph Henry: Llmpot sur les revenus pro- fessionnels. Alsace - Lorraine — Liege. Louvain, Paris 1903. 8". — — Recueil de Travaux. Fase. 8 — 10. Anvers, Louvain, Paris 1901, 1902. 8o. — Institut micrographique. La Cellule. Recueil de Cytologie et d'IIistologie Generale. Publie par G. Gilson. Tom. 19 F. 2. Tom. 20 F. 1. Lierre, Louvain 1902. 8". Liittich. Societe royale des Sciences. Memoires. Ser. 3 Tom. 4. Bruxelles 1902. 8«. Kopenhagen. Kongelige Danske Geografiske Selskab. Geografisk Tidskrift. Bd. 16 Hft. 7, 8. Kjobenhavn 1902. 4o. — Zoologisches Institut der Universität. The Danish Ingolf- Expedition. Vol. IV P. 1. Kopen- hagen 1903. 40. — Danske meteorologiske Institut. Meteorolo- gisk Aarbog for 1900 Del 2, 1901 Del 1. Kjoben- havn 1902. Fol. — Kongel. Danske Videnskabernes Selskab. Skrifter. 6. Riekke, naturvidensk. og mathem. Afd. Tom. XI Nr. 4, Tom. Xll Nr. 2. Kjubenhavn 1902. 4". — — Oversight over Forhandlinger 1902. Nr. 4, 5. Kjobenhavn 1902. 8». — Botaniske Forening. Botanisk Tidskrift. Bd. 25 Hft. 1. Kobenhavn 1902. 80. — Naturhistoriske Forening. Videnskabelige Meddelelser 1902. Kjobenhavn 1902. 80. Marseille. Faculte des Sciences. Annales. Tom. XII. Marseille 1902. 4". Paris. Academie des Sciences. Comptes rendus hebdomadaires des seances. Tom. 134, Nr. 6 — 26. Tom. 135 Nr. 1—10. Paris 1902, 1903. 4«. — Societe de Biologie. Comptes rendus hebdoma- daires. 1902 Nr. 27—37. 1903 Nr. 1—9. Paris 1902, 1903. 80. — Annales des Mines. 1902, Nr. 6—11. Paris 1902. 80. — Societe anatomique. Bulletin et Memoires. Ser. 6, Tom. IV, Nr. 4—9. Paris 1902. 8». — Societe geologique de France. Bulletin. Ser. IV, Tom. II, Nr. 2, 3. Paris 1902 80. — Sociöte zoologique de France. Bulletin. Tom. 27. Paris 1902. 80. Cambridge. Engl. Philosophical Society. Pro- ceedings. VoL 11 P. 7. Vol. 12 P. 1. Cambridge 1903. 80. Dublin. Royal Irish Academy. Transactions. Vol. 32 Sei" A P.3— 5. Ser.B P.I.' Dublin 1902. 4". — — Proceedings. Ser. 3 Vol. 6 Nr. 4. Dublin 1902. 80. Vol. 24 Section A P. 1. Section B P. 1. 2. Section C P. 1, 2. Dublin 1902. 80. Biographische Mitteilungen. Am 6. September 1902 starb in Whitehall Court Sir Freder ick Abel, einer der Nestoren der eng- lischen Chemie. Am 17. Juli 1827 zu London ge- boren, war er einer der Schüler A. W. Hofmann's und seit 1881 Ehrenmitglied der Deutschen Chemi- schen üesellscliaft. Abel hat sich als Forscher auf 38 verschiedenen Gebieten der reinen und angewandten Chemie hervorgetan. Am bekanntesten sind seine ausgedehnten Untersuchungen über Sprengstoffe, zu denen er durch seine Stellung im englischen Kriegs- ministerinm veranlafst wurde, und seine Methode, den Entflammungspunkt des Petroleums zu bestimmen. Seiner dankbaren Verehrung für seinen Lehrer Hof- mann gab er Ausdruck in in der „Hofmann Memorial Lecture" vor der Chemical Society in London, deren Präsident er war. In Apeldoorn in Holland sarb der bekannte Kenner der Niederländischen Flora H. J. Ankersmit. Am 28. Juni 1902 starb in Waterbury H. F. Bas- se tt, einer der ersten amerikanischen Cecidiologen, im Alter von 76 Jahren. Er hat sich besonders einen Namen erworben durch seine Studien über Pflanzengallen und deren Erzeuger. Seine Schriften auf diesem Felde bilden wertvolle Beiträge zur Zoo- cecidiologie und manche von ihm neu erkannte und beschriebene Art hält sein Andenken in der Nach- welt lebendig. Im August 1902 starb Charles W. Black, Pro- fessor der Mathematik an der Universität von Oregon. Am 16. Oktober 1902 starb in Kiel Professor Johannes Bockendahl, eines der ältesten Mit- glieder der Kieler medizinischen Fakultät. Er ent- faltete besonders auf dem Gebiet der Hygiene eine rege und fruchtbringende Tätigkeit und hat das Ver- dienst, in seiner Heimatsprovinz das Interesse der Ärzte dafür rege gemacht zu haben. Johannes Bockendahl, 1826 geboren, gelangte 1850 zur Pro- motion. 1865 trat er als Medizinalinspektor für Holstein in den Medizinaldienst. Im Jahre darauf wurde er zum Professor für gerichtliche Medizin und Hygiene an der Universität Kiel und zum Direktor des Instituts für Staatsarzneikunde berufen, 1872 wurde Bockendahl Regierungs- Medizinalrat. 1897 trat er in den Ruhestand. Sehr dankenswert ist die Bockendahl'sche Bearbeitung einer Sammelforschung der schleswig-holsteinischen Ärzte über die Frage von der Vererblichkeit der Tuberkulose. In Bonn starb der Privatdozent für innere Medizin und Laryngoskopie Dr. Karl Burger. Am 10. März 1903 starb in Leipzig Julius Victor Carus, M. A. N. (vgl. Leop. pag. 34) Pro- fessor der Zoologie an der dortigen Universität. Am 25. August 1823 zu Leipzig geboren, machte Carus seine Studien an der Universität seiner Vaterstadt und wurde 1846 Assistenzarzt am dortigen Georgen- hospital. Im Jahre 1849 ging er nach Würzburg, bald darauf nach Freiburg i. Br. und nahm im Herbst desselben Jahres die Stelle eines Konservators des vergleichend -anatomischen Museums zu Oxford an. Zwei Jahre darauf habilitierte er sich an der Uni- versität in Leipzig und erhielt 1853 die Professur der vergleichenden Anatomie und die Leitung der zootomischen Sammlung. Im Sommer 1873 und 1874 vertrat Carus den mit der Expedition des Challenger ansgesandten Zoologen Professor Wyville Thomson an der Universität zu Edinburg. Carus entwickelte eine reiche wissenschaftliche Tätigkeit auf den ver- schiedenen Gebieten der Zoologie. Am bekanntesten sind sein „Handbuch der Zoologie" und seine „Ge- schichte der Zoologie". Seit 1856 war Carus Heraus- geber eines Jahresberichtes über die im Gebiete der Zootomie erschienenen Arbeiten, seit 1878 des Zoo- logischen Anzeigers. Zugleich war er Redakteur des Zoologischen Jahresberichtes, herausgegeben von der Zoologisehen Station Neapel. Besondere Verdienste erwarb sich Carns um die Kenntnis der Darwinschen Lehre durch Übersetzung von dessen meisten Schriften. (Ein ausführlicher Nekrolog folgt.) Am 24. November 1902 starb Ladislav Cela- kovsky, Professor der Botanik an der tschechischen Universität Prag, geboren am 29. November 1834. Am 7. Dezember 1902 starb in Buenos Aires der bekannte Geograph Dr. Josef Chavanne. Am 7. August 1846 zu Graz geboren, studierte Chavanne in Prag und Graz und unternahm von 1867 — 1869 eine gröfsere Reise durch Mexico, Westindien und die Vereinigten Staaten von Nordamerika: dann be- suchte er verschiedene Plafenstädte von Marokko und drang von Oran aus in die Sahara vor. 1869 — 70 war Chavanne an der meteorologischen Reichsanstalt in Wien tätig und übernahm später die Redaktion der „Mitteilungen der Wiener Geographischen Gesell- schaft." Aufser zahlreichen Aufsätzen publizierte Chavanne: „Die Temperaturverhältnisse von Oester- reich-Ungarn" (Wien 1871), „Beiträge zur Klimato- logie von Oesterreich-Ungarn" (daselbst 1872), „Die Sahara" (daselbst 1878), „Afrika im Licht unserer Tage" und „Die mittlere Höhe Afrikas" (das. 1881). „Afrikas Ströme und Flüsse" (das. 1883) und „Jan Mayen und die österreichische arktische Beobachtungs- station" (daselbst 1884). Aufserdem lieferte er eine „Physikalische Wandkarte von Afrika" in vier Blättern und besorgte die 7. Auflage von Balbis „Allgemeiner Erdbeschreibung". 1885 ging Chavanne nach Buenos Ayres, um dort sein geographisches Wissen zu ver- werten. Anfangs arbeitete er als Kartograph und gab 1892 eine ausgezeichnete Eisenbahn Wandkarte heraus; da aber diese Tätigkeit zu wenig erspriefs- lich war, trat er in das hydrographische Amt, wo er seitdem als Beamter tätig war. Seine letzte wissen- 39 schaftliche Arbeit war eine Abhandlung über das Klima Argentiniens, betitelt: „Die Temperatur- und Regenverhältnisse Argentiniens." Am 19. Juli in Haywards (Kalifornien) Dr. James G. Cooper, Ornithologe und Conchyliologe, speziell für die Nordamerikanische Fauna. Am 26. Juni 1902 starb in Wellington auf Neu- seeland der Erzbischof von Auckland und Primat der Kiilonie William Garden Corvie, geb. 1831 zu Auchterlefs. Nachdem er Militärgeistlicher und Rektor in Stafford gewesen war, wurde er 1869 zum Bischof von Auckland ernannt. Er verfafste „Notes on the Temples of Kashmir", „A visit to Norfolk Islands," „Our Last Year in New-Zealand". In Turin starb Alfonso Cossa, Professor der Met allchemie und Direktor der Ingenieurschule daselbst. Am 3. Januar 1903 starb in Thorn Professor Maximilian Curtze (M. A. N. vergl. pag. 2), einer der verdientesten Pfleger der Geschichte der Mathe- matik. Am 4. August 1837 in Ballenstedt ge- boren, machte Curtze seine akademischen Studien in Greifswald und legte 1864 die Oberlehrerprnfung ab, worauf er am Gymnasium in Thorn angestellt wurde. Die Hauptarbeit Curtzes war auf die Erforschung und Darstellung der Leistungen des Copernicus gerichtet. Er besorgte die Jubiläumsausgabe von Copernicus 'De revolutionibus orbium caelestinm', publizierte Un- gedrucktes von und über Copernicus sowie Coperni- cus-Reliquien und schrieb eine gemeinverständliche Copernicus-Biograpbie. Ein namhaftes Verdienst hat Curtze weiter um die Kenntnis der mathematischen Schriften des Nikolaus Oresme. Beträchtlich ist die Reihe der Einzelstudien zur Mathematik- Geschichte, die Curtze in Grunerts „Archiv", in Schlömilchs „Zeitschrift", in den „Annali di matem.", in der „Leopold." verötfentlichte. Besonders zu gedenken ist des Anteils, den Curtze an der Herausgabe der Acta nationis Germanorum der Universität Bologna hat. Die letzte Arbeit Curtzes war in der Herstellung einer Ausgabe des mathematischen Briefwechsels des Regiomontanus. Am 22. September 1902 starb in Paris der Nestor der französischen Geologen und Mineralogen A. D a m o u r, 84 Jahre alt. Damour unternahm eine Reise nach Zcntralamerika und Westindien, über deren Ergebnisse er 1860 in einem gröfseren Reisewerk berichtete. Sein Werk über Steinwerkzeuge bei den Kelten und bei wilden Volksstämmen ist in weiten Kreisen be- kannt geworden. Am 14. November 1902 starb in Frankfurt a. M. Medizinalrat Dr. Friedrich Dornblüth. 1825 zu Plun in Mecklenburg geboren, studierte Dornblüth in Rostock, Leipzig und Heidelberg und promovierte 1859. Nachdem er den badischen Feldzug mit- gemacht, liefs er sich in Rostock als Arzt nieder, wo er eine ausgedehnte Praxis ausübte und zu den eifrigsten Pflegern der Hygiene gehörte. Dornblüth's Arbeiten auf diesem Gebiete bewegen sich in zwei Richtungen. Einmal bemühte er sich durch rein wissenschaftliche Untersuchungen, den Stand des hygienischen Wissens zu vermehren; sodann trug er mit Erfolg die Hauptlehren der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege in gemeinverständlicher Form in weitere Kreise. Die hygienischen Volks- bücher Dornblüth's, seine „Gesundheitspflege des Kindes", seine „Gesundheitslehre für Schule und Haus", sowie „Gesundheitspflege des Schulkindes", seine „Hygiene des Turnens" fanden weite Ver- breitung. Von Dornblüth's wissenschaftlichen Schriften sind hervorzuheben: „Ursache über Verbreitungsweise der Cholera", „Die Rückgratsverkrümmungen", „Die chronische Tabakvergiftung", „Kuhmilch als Kinder- nahrung", „Die Milchversorgung der Städte" u. a. m. Praktisch für die Hebung der Gesundheitspflege zu wirken, hatte Dornblüth innerlialb des Rostocker Gemeindekollegiums und der mecklenburgischen Ärzte- und Hygienevereine Gelegenheit. Im Juli 1902 starb in Grand-Bassam an der Elfenbeinküste, wo er erst kurz zuvor eingetroffen war, der französische Reisende und Kolonialpolitiker Pierre d'Espagnat. Er veröflentlichte: „Souvenirs de la nouvelle-Grenade", sowie zahlreiche Aufsätze in den „Questions diplomatiques et coloniales". Am 3. Oktober 1902 starb in Bonn Hermann Eulenberg, M. A. N. (vgl. Leop. XXXVIII pg. 112), Geheimer Obermedizinalrat, im 89. Lebensjahre. 18l4 zu Mühlheim a. Rhein geboren machte Eulenberg seine Studien ia Bonn und Berlin, wo er zu dem engeren Schülerkreise Joh. Müller's gehörte. Nach- dem er promoviert hatte, machte er eine längere Studienreise nach Wien, Paris und London, liefs sich nach seiner Rückkehr in Lennep als praktischer Arzt nieder. 1848 trat er als Kreisphysikus in Bonn in den Medizinaldienst ein. Zugleich wurde er als Privatdozent für Irrenlieilkunde bei der Universität zugelassen. 1850 wurde er nach Koblenz versetzt, wo er neben dem Physikat die Stelle eines Medizinal- rates beim Medizinalkollegium erhielt. 1860 wurde er zum Regierungs-Medizinalrat bei der Regierung in Köln befördert. 1870 erfolgte seine Berufung als Geheimer Medizinalrat und vortragender Rat in die Medizinalabteilung des Kultusministeriums. Dort ver- blieb er bis 1890. Nach seinem Rücktritte vom Amte siedelte er nach Bonn über. Unter den wissen- 40 schaftlichen Arbeiten Eulenbergs stehen seine Ver- cifientlichnngen zur Hygiene obenan. Eulenberg ge- hört zu denjenigen, die sich die wissenschaftliche Bearbeitung der Hygiene angelegen sein liefsen, ehe diese Disziplin die staatliche Anerkennung fand. Eulenberg war damals einer der Führer der wissen- schaftlichen Hygiene in Deutschland. An erster Stelle ist Eulenberg's „Lehre von den schädlichen und giftigen Gasen" (1865) zu nennen. Daran schliefst sich das „Handbuch der Gewerbehygiene auf experimenteller Grundlage" (1874). Gemeinsam mit anderen schrieb Enlenberg ein „Handbuch des öffentlichen Gesundheitswesens". Viel Beifall fand die „Schulgesundheitslehre", die Eulenberg mit Theodor Bach fertigte. Aufserhalb des Eulenberg- schen Sondergebietes, der Hygiene, liegen Studien zur Frauenheilkunde, über Cretinismus, über die pathologische Anatomie der Schilddrüse, über die Wutkrankheit u. a. m. Lebhaften Anteil nahm Eulenberg an dem medizinischen Zeitschriftenwesen. Er begründete das „Korrespondenzbl. f. Psychiat.", das „Arch. der Gesellsch. f Psychiat.", und war von 1872 bis 1890 Mitherausgeber der „Viertel- jahrsschr. f gerichtl. Med." Am 20. Juli 1902 starb in seiner Villa bei S. Alessio Riccardo Felici, emer. Professor der Physik, im 83. Lebensjahre. Felici war 40 Jahre lang Redakteur der physikalischen Zeitschrift „II nuovo Cimento". In Budapest starb Ende November 1902 der Pro- fessor der Augenheilkunde Nathaniel Feuer, der sich besonders um die Bekämpfnng der Körnerkrank- heit in Ungarn verdient gemacht hat. Am 14. September 1902 starb zu Burgsteinfurt im Alter von 68 Jahren Dr. R. Finkener, Ge- heimer Bergrat und Professor an der Kgl. Berg- akademie zu Berlin. Finkener's Tätigkeit war in erster Linie der analytischen Chemie gewidmet. Nach dem Tode seines Lehrers Rose gab er dessen klassisches „Handbuch der Chemie" in neuer Be- arbeitung heraus. Ende August 1902 starb Dr. A. Frenzel, Vor- stand des Kgl. Hüttenlaboratoriums in Freiberg i. S., bekannt sowol als Chemiker und Mineraloge wie auch als Ornithologe. Am 3. November 1902 starb in Giefsen Ferdinand Fuhr, Professor der Chirurgie an der dortigen Uni- versität, bekannt namentlich durch seine ausgezeichneten Arbeiten über den Kropf und seine Behandlung. Fuhr, der sich 1866 in Giefsen habilitierte und 1891 zum aufserordentlichen Professor ernannt wurde, arbeitete besonders auf dem Gebiete der Chirurgie der inneren Organe. Er hat dieses Gebiet sowohl durch Tierversuche als auch durch Mitteilungen über praktische Erfahrungen in der Klinik zu fördern ge- sucht. Im einzelnen betreffen seine Arbeiten die Ausschälung der Schilddrüse und die chirurgische Behandlung der Verlegung der Dünndarmlichtung. Besonders zu vermerken ist eine medizingeschicht- liche Studie über den Kropf im Altertum. Die Studien Fuhr's erschienen, so weit sie nicht in Buch- form vorliegen, in „Virchow's Archiv" und in der „Zeitschr. f Chirurgie". In Thorpe Hamlet (Norwich) starb Herbert D. Geldart, ein Botaniker, der sich speziell mit der britischen und arktischen Phanerogamen- Flora be- schäftigte. Am 24. Januar 1903 starb in Erlangen Dr. Gefsner, o. Professor und Direktor an der Uni- versitäts-Frauenklinik in Erlangen, im 38. Lebens- jahre. In Freiburg i. B. starb Professor Dr. Graeff, ein bekannter Petrograph. Am 1. November 1902 starb in Berlin Professor Dr. Eugen Hahn, Direktor der chirurgischen Ab- teilung des städtischen Krankenhauses am Friedrichs- hain, ein Mediziner, in dem die deutsche Chirurgie einen ihrer führenden Männer verliert. Hahn wurde 1841 zu Orteisburg in Ostpreufsen geboren und legte 1866 die ärztliche Staatsprüfung ab. Nachdem er in den Feldzügen von 1866 und 1870/71 kriegs- chirurgische Erfahrungen gesammelt hatte, leitete er eine Zeit lang die chirurgische Abteilung der Berliner allgemeinen Poliklinik und wurde dann zum Direktor der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses am Friedrichshain ernannt. Das Hauptarbeitsfeld Hahn's war die Chirurgie der inneren Organe. Besonders auf dem Gebiete der Chirurgie des Kehlkopfes, speziell der Ausschälung des ganzen Kehlkopfes oder eines Teiles davon, hatte er die gröfste Erfahrung. Eine längere Reihe von Studien Hahn's betrifft so- dann die Chirurgie der Niere, die Annähung der Niere, ihre Ausschälung, und die chirurgischen Ein- griffe bei Geschwülsten, Steinen, Eiterungen der Niere. Ganz besonders aber ist der Arbeit zu gedenken, die Hahn dabei leistete, die Grundsätze für Operationen an der Speiseröhre, am Magen und Darm festzulegen und die sehr schwierige Technik hier so zu formen, dafs der Erfolg des Eingreifens gesichert wird. Die Berufung an das Friedrichshain - Krankenhaus gab Hahn, ohne dafs er der Universität angehörte, Ge- legenheit zu einer ergiebigen Lehrtätigkeit. Er unter- richtete im Verbände des Dozentenvereines für Ferien- kurse mit vielem Erfolge über klinische Chirurgie. 41 Viel Zusprucli Latten auch seine Kurse der Operationen an der Leiche. Hahn verstand es, schliclit und da- bei anschaulich Krankheitsbilder und anatomisch- chirurgische Verhältnisse zu schildern. Ganz be- sonders aber ist daran zu erinnern, dafs er ans seinen Assistenten und Hilfsärzten eine weit verbreitete Schule heranbildete. Er hielt darauf, dafs die Assistenten des Fnedrichshain-Krankenha\ises sowohl in der inneren Medizin als auch in der Chirurgie ausgebildet wurden. Ein Teil seiner Assistenten ist •wissenschaftlich hervorgetreten. Die wichtigsten Ver- öffentlichungen Hahn's beziehen sich auf die Drainage der Bauchhöhle, die Annähung der beweglichen Niere, die Resektion des krebsigen Magenpförtners, die Knie- gelenkresektion mit Nagelung, die Eröffnung von Gehirnabscessen, die Behandlung des Lupus mit Hautverpflanzung, die Krebsübertragung, die Knochen- echinococcen, die Extirpation des Kehlkopfes und ihre Ergebnisse, die Kropfoperation, den Magenkrebs, die Technik der Darmrefektion, die Methodik der Mageneröffnung und der künstlichen Verbindung von Magen und Darm, die Milzausschälung, die chirur- gische Behandlung von Lnngenhöhlen, die Chirurgie des Gehirns u. a. m. Am 23. Dezember 1902 starb in Prag der Dozent und Augenarzt Dr. Isidor Herrnheiser, Chefredakteur der Prager medizinischen Wochenschrift, im Alter von 41 Jahren. Er war in hervorragender Weise wissen- schaftlich tätig und genofs als Operateur einen be- deutenden Ruf. Von seinen Arbeiten sind zu nennen: Retinitis septica; Metastatische Augenentzündung; Über die Ursachen der Kurzsichtigkeit im jugendlichen Alter. In Jekley bei Leeds starb der Bryologe Charles P. Hobkirk. Am 6. Januar 1903 starb in Nizza Dr. Alfred Käst, 0. Professor und Direktor der medizinischen Klinik in Breslau, im 46. Lebensjahre. 1856 geboren studierte Käst in Freiburg, Heidelberg und Leipzig, habilitierte sich 1883 an ersterer Universität als l'rivatdozent und erhielt 1886 eine aufserordentliche Professur. 1888 wurde er als Direktor an die innere Abteilung des allgemeinen Krankenhauses in Hamburg berufen und seit 1892 stand er an der Spitze der medizinischen Klinik in Breslau. Von Kasts medizinisch -chemischen Arbeiten betreffen die ■wichtigsten die aromatischen Fäulnifsprodukte im menschlichen Harn, das Schicksal der organischen Chlorverbindungen im menschlichen Organismus, Chlor- ausscheidung und Gesamtstoffwechsel, die Bedeutung der Ätherschwefelsäureausscheidung für die Diagnose über Hämatoporphynurie n. a. m. Von den Beiträgen Leopoldiua XXXIX. zur Lehre von den Nervenkranklieiten sind hervor- zuheben: Studien über cerebrale Kinderlähmung, über primäre degenerative Neuritis, über sog. subakute Ataxie, über die Paraplegien, über traumatische Neu- rosen Dazu kommen Untersuchungen zur inneren Medizin. Sie betreffen im einzelnen die Leukämie, die arzneiliche Fieberbehandinng, das Fieber bei Krebskranken u. a. m. Anteil hat Käst an Kumpels Atlas der pathologischen Anatomie. Am T.November 1902 starb Dr. Robert C. Kedzie, Professor der Chemie an dem Michigan Agricultural College im Alter von 79 Jahren Am 22. Dezember 1902 starb in Graz Professor von Krafft-Ebing (M. A. N. vergl. Leop. XXXVlil pag. 1 36) , bis vor kurzem Ordinarius der Irren- heilkunde an der Universität Wien. 1840 zu Mann- heim geboren , machte Richard Freiherr v. Krafft- Ebing seine Studien in Heidelberg, Zürich, Wien und Prag. Nachdem er sich dann in der Heilanstalt lllenau in der Irreuheilkunde weiter ausgebildet und drei Jahre lang als Nervenarzt in Baden-Baden tätig gewesen war, erhielt er 1872 einen Ruf als Professor der Irrenheilkunde nach Strafsburg. Im folgenden Jahre siedelte er in gleicher Eigenschaft nach Graz über und seit 1889 wirkte er in Wien. In Krafft- Ebing verliert die deutsche Irrenheilkunde einen ihrer angesehensten Pfleger. Er hat besonders viel dazu beigetragen, dafs in der öffentlichen Anschauung und in der Rechtsprechung viel mehr, als dies früher geschah, auf die engen Beziehungen zwischen geistiger Abnormität und psychischen Erkrankungen und den Verstöfsen gegen Recht und Moral geachtet wurde. Er hat durch seine Forschungen für die neueren kriminalistischen Anschauungen den Boden vorbereitet. Von Kraft't-Ebing's wissenschaftliehenVeröffentlichungen sind zu nennen: seine „Grnndzügc der Kriminal- psychologie", sein „Lehrbuch der gerichtlichen Psychopathologie" und sein „Lehrbuch der Psy- chiatrie". Ein Muster gemeinverständlicher Schreib- weise ist sein Büchlein „Über gesunde und kranke Nerven'. In den lebhaften Streit über Wert und und Unwert des Hypnotismus griff Kraft't-Ebing mit seiner experimentellen Studie auf dem Gebiete des Hypnotismus kräftig ein. Am 16- Dezember 1902 starb in München Karl V. Kupffer (M.A.N. vergl. Leop. XXXVIII pag. 136). Professor der Anatomie und Konservator der ana- tomischen Sammlungen an der dortigen Universität. Mit ihm ist ein Forscher dahingeschieden, dem die anatomische Wissenschaft ausserordentlich viel zu verdanken hat und dem man Untersuchungen zur be- schreibenden Anatomie, zur Gewebelehre, zur ver- G 42 gleichenden Anatomie und zur Entwickelnngsgeschichte verdankt. Aufserdem beschäftigte er sich mit der Anthropologie, der Ethnologie, mit der allgemeinen und speziellen Biologie und der Geschichte der Medizin. Karl Wilhelm Kupffer wurde 1829 zu Lasten in Kur- land geboren und machte seine Studien in Dorpat, nach deren Beendigung er die übliche Studienreise nach Deutschland antrat. Nach seiner Rückkehr im Jahre 1858 wurde er zum Prosektor und aufser- ordentlichen Professor an seiner Heimatsuniversität ernannt. 1866 erhielt Kupflfer einen Ruf als Ordinarius nach Kiel und 10 Jahre später siedelte er in der- selben Eigenschaft nach Königsberg über. 1880 wurde er nach München berufen, um als Nachfolger Theodor Bischoffa die Stelle des Konservators der anatomischen Sammlungen, zugleich mit dem Lehrstuhl für Anatomie zu übernehmen. Die ersten Veröflfentlichungen Kupffers haben den feineren Bau und die Entwickelung des Rückenmarks zum Gegenstande. Kuptfer nahm seinen Gegenstand vom vergleichend-anatomischenStandpnnkte in Angriff. In seiner Doktorschrift behandelte Kupfl'er die Anatomie des Rückenmarkes des Frosches. Es folgten gemeinsam mit Bidder betriebene Unter- suchungen über die Grundelemente des Rückenmarks und deren Anordnung im Verlaufe der Entwickelung des Organs. In einer späteren Zeit widmete sich Kuptfer vornehmlich Problemen aus der Physiologie der Muskeln und Nerven. Er lieferte Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues der elektrischen Organe der elektrischen Fische, über das Hemmungsvermögen der Muskeln gegenüber örtlich auf sie einwirkenden Reizen. Anzuschliefsen ist hier eine Arbeit über den Einflufs, den Vagus und Splanchnicus auf die Darm- peristaltik ausüben. Am ausgibigsten aber hat Kupffer die vergleichende Anatomie und Entwickelungsge- schichte gefördert. Aus der Fülle seiner Beiträge sind hervorzuheben: Studien über die Entwickelung der Harn- und Geschlechtsorgane, der Milz, der Bauch- speicheldrüsen, Arbeiten über die Entstehung der Allantois und der Gastrula der Wirbeltiere, über die Gastrulation in den meroblastischen Eiern der Wirbel- tiere, über die Befruchtung am Ei des Neunauges, über die Stammesgeschichte der Vögel, über die Ent- wickelung der Knochenfische, der Ascidien u. a. m. Hervorragende Bedeutung haben Kupflers Arbeiten über die Entwickelung des Kopfskelets. Die Beiträge Kupffers zur Gewebelehre betreffen den feineren Bau der Nerven, der Leber, der Drüsen. Aus der Königs- berger Zeit stammen Studien Kupffers zur Anthropo- logie der ostpreufsischen Bevölkerung, über den Schädel Kants n. a. m. Zur Geschichte der Heil- kunde steuerte Kupffer eine Reihe von Lebensbildern von Anatomen bei. Am 15. November 1902 starb in Greifswald Leonard Landois (M. A. N. vergl. Leop. XXXVIII pag. 121), Professor der Physiologie in Greifs- wald. 1837 zu Münster geboren machte Landois seine medizinischen Studien auf der pommerschen Universität, promovirte 1861 und habilitierte sich zwei Jahre später für Anatomie und Physiologie. 1868 wurde er zum aufserordentlichen Professor, und als die Physiologie, die bisher an den preufsischen Uni- versitäten mit der Anatomie verbunden gewesen war, zum selbständigen Unterrichtsgegenstande erhoben wurde, zum ordentlichen Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts ernannt. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen Landois be- ziehen sich auf die Experimentalphysiologie, auf die vergleichende Anatomie und Histologie. Die wich- tigeren Hauptstücke der experimentellen Physiologie, zu denen Landois Beiträge lieferte, sind die Lehre vom Einflufs der Galle auf die Herztätigkeit, vom Einflufs des nervus vagus auf die Herzbewegungen, von der normalen Gestalt der Pulskurve, von der unmittelbaren Reizung des Herzens, vom Einflufs der Anämie des Gehirns und des Rückenmarks auf die Pulszahl, von der Bluttransfusion, vom thermischen Hirnrindenzentrum (mit Eulenburg) n. a. m. Man sieht, bei den experimentell-physiologischen Studien bevorzugte Landois die Physiologie des Blutes und der Blutbewegung. Zur Erforschung dieser gab Landois mehrere neue Apparate an. In Buchform stellte er auf diesem Felde dar: „Die Lehre vom Arterienpuls", „Die Transfusion des Blutes", Gra- phische Untersuchungen des Herzschlages". In das Gebiet der Klinik greift sein Werk über die Urämie über. Anzuschliefsen sind die physiologisch-klinischen Arbeiten über die vasomotorische Angina pectoris und über die celebrale Ataxie. Für die Entwickelung der mikroskopischen Technik wurde die von Landois er- sonnene Methode der Imprägnierung der Gewebe mit Schwefelmetallen wichtig. Zur physiologischen Optik steuerte Landois Beobachtungen über die Erscheinungen im Auge an der Eintrittsstelle der Sehnerven bei. Eindringliche Arbeit widmete er der Erforschung der menschlichen Parasiten und der durch sie hervor- gerufenen Erkrankungen. Allgemeine Verbreitung fand Landois' „Lehrbuch der Physiologie", das Er- gebnis langjähriger und eifriger Arbeit, ein Werk, worin alle nur irgend wie wichtigen Tatsachen der Physiologie, mit Berücksichtigung der pi-aktischen Medizin, verzeichnet sind. In Petersburg starb D. Latschinow, Professor der Physik und Meteorologie am Forstinstitut daselbst, im Alter von 59 Jahren. In Dorpat starb der ehemalige Professor der 43 Mineralogie an der dortigen Universität Johannes Lemberg im 61. Lebensjahre. Er wirkte seit 1865 an der Universität Dorpat, zuerst als Uozent der Chemie, seit 1888 als Professor der Mineralogie. Dr. A. Mazzncehelli, a. Professor der externen Pathologie a. d. medizinischen Fakultät zu Pavia, ist gestorben. Im November 1902 starb in Meiningen Ernst Mehnert, a. o. Professor der Anatomie an der Universität zu Halle. 1864 zn Petersburg geboren, machte Mehnert seine Studien zu Dorpat und erwarb 1886 die goldene Medaille der medizinischen Fakultät mit Untersuchungen über das Becken der Vögel. In demselben Jahre hatte er eine Reise nach Esthland und Livland gemacht zum Studium der Sumpf- und Wasservögel und 1889 ging er nach Siidrulsland, um Forschungen über Schildkröten zu machen. 1891 habilitirte er sich als Privatdozent an der Universität zn Strafsburg und 1898 übernalim er eine aufser- ordentliche Professur und das histologische Prosektorat an der Universität zu Halle. Das Arbeitsfeld Mehnert's war die vergleichende Anatomie und Entwicklungs- geschichte. Er lieferte Sonderuntersuchungen über die Entwicklung des Beckengflrtels bei einigen Säuge- tieren, über die Entwicklung des Beckengürtels bei Emys lutaria taurica, über die Entwicklung des Os hypoischium bei Eidechsen. Es folgten Forschungen über Gastrulation und Keimblätterbildung bei Emys lutaria taurica, über die Entwicklung, den Bau und die Funktion des Amnion und Amnionganges nach Untersuchungen an Emys, über den Urdarmdurchbruch bei Reptilien, über Ursprung und Entwicklung des Haemovasalgewebes u. a. m. Nebenher gingen an- thropologische Untersuchungen. U. a. fertigte Mehnert ein beschreibendes Verzeichnis der anthropologischen Sammlung der Strafsburger Anatomie an und führte er Messungen an Leichen aus. Für die klinische Medizin haben Studien Mehnert's über die Variationen der Speiseröhre und der grofsen Blutschlagader Be- deutung. Aus seinen entwicklungsgeschichtlichen Studien erhielt Mehnert die Anregung, sich auch mit den Grundfragen der Biologie zu beschäftigen. Die Frucht davon waren mehrere Werke: „Die Kaino- genesis", „Karl Ernst v. Baer als Begründer der Er- kenntnis der individuellen Variation im Embryonal- leben", „Die individuelle Variation des Wirbeltier- embryos", „Biomechanik, erschlossen aus dem Prinzip der Organogenese". Mehnert's Lehren schliefsen sich einmal an Roux' Entwicklungsmechanik, sodann an Haeckel's biogenetisches Grundgesetz an. Insbesondere versuchte Mehnert, das Haeckel'sche Prinzip weiter zu entwickeln. Hatte Haeckel dargetan, dafs die Entwicklung der Einzelwesen, die Ontogenese, und die Stammesentwicklung, die Phylogenese, gleichartig verlaufen, so fafste Mehnert seine Lehre enger und zwar so: Die Schnelligkeit des ontogenetischeu Ent- faltungsprozesses eines jeden Organs ist proportional der von ihm zur Zeit eingehaltenen Entwicklungshöhe in seiner Phylogenie; diese Schnelligkeit steigt mit der Zunahme und findet mit dem Wiederaufgeben der einmal erreichten Entwicklungshöhe. Die Arbeiten Mehnert's erschienen zumeist im „Morphol. Jahrb." und in den „Morphol. Arb." Anfang Oktober 1902 starb in Brüssel der belgische Kapitän S. Milz, ein verdienter Kongo-Forscher. Als Leutnant ging er 1888 zum erstenmal nach dem Kongo und war an derOrganisatiou desAruwimi-Uelle-Distrikts beteiligt. 1891 trat er mit Kapitän van Kerckhoven die Expedition nach dem Nil an, die er nach dem Tode des Leiters selbständig fortführte, bis zur glück- lichen Ankunft in Sado im August 1892. Nach mehr- jährigem Aufenthalt in Europa kehrt Milz 1896 noch- mals nach dem Kongo zurück, wo er seine Leistungs- fähigkeit wieder in der Organisation des Kiwu-Distrikts bewies. Am 25. Juli 1902 starb in München der Bryologe Ludwig Molendo im 69. Lebensjahre. Am 3. Dezember 1902 starb in Graz Karl Nico- lad oni, 0. Professor der Chirurgie an der Universität und Direktor der chirurgischen Klinik daselbst. Nico- ladoni, der zu den hervorragendsten Chirurgen Öster- reichs zählte, wurde 1847 in Wien geboren und machte seine Studien an der Universität seiner Vater- stadt, wo er 1871 promovierte. Er wurde dann Assistent bei Dumreicher und habilitierte sich 1876 an der Wiener Universität. 1881 wurde er zum o. Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik in Innsbruck ernannt und seit 1895 wirkte er in gleicher Eigenschaft an der Universität zu Graz. Nicoladoni hat sich besonders verdient gemacht um die Chirurgie der Baucheingeweide sowie um die Orthopädie und die damit verwandte plastische Chirurgie. Auf dem ersten Gebiete sind anzuführen die sog. Gastroenterostomie, die zuerst von Nicoladoni aus- geführte Operation einer Speiseröhrenausbuchtung und die Ausschälung der Niere und Nebenniere. Ferner sind zu erwähnen seine Mitteilungen zur Methodik der Radikaloperation der Unterleibsbrüche, über die Ausschaltung von Darmstücken infolge von Brandig- werden von Darm bei Brüchen u. a. m. Wichtig er- wiesen sich Beobachtungen Nicoladonia über Besonder- heiten bei dem sog. Kryptorchismus, einer Entwicke- lungsstörung. Das zweite Hauptstück der Chirurgie, um das sich Nicoladoni besonders verdient gemacht (i* 44 hat, sind die Orthopädie und die damit verwandte plastische Chirurgie. Insbesondere verdankt man ihm wichtige Untersuchungen zur Lehre von den Rtick- gratsverkrümmungen. Grundlegende Bedeutung haben die ausgedehnten Studien Nicoladonis über die Ana- tomie und die Architektur der seitlichen Verkrümmung der Wirbelsäule. Anzuschliefsen sind Studien zur Kenntnis des Plattfufses , Beobachtungen über korre- lative Störungen des Wachstums bei Deformitäten u. a. m. In engster Beziehung zu den Forschungen dieser Art stehen die Arbeiten Nicoladonis über Sehnenüberptlauzung. Besonders zu gedenken ist der zuerst von Nicoladoni ausgeführten Daumenplastik. Am 12. November 1902 starb Dr. Ogden Nicolas Rood, Professor der Physik an der Columbia Uni- versität im Alter von 71 Jahren. Am 22. September 1902 starb in Paris General G. De la Noi', bekannter französischer Kartograph, im 66. Lebensjahre. Er war seit 1895 Direktor der Service geographiqne der französischen Armee , in welcher Stellung er sich um die Vervollkommnung der französischen Karten verdient machte. In Ge- meinschaft mit Prof. E. de Margerie schrieb er: „Les formes du terrain". Dr. M. V. Peireira, Professor der medizinischen Klinik an der medizinischen Fakultät zu Bahia ist gestorben. Am 26. August 1902 starb in Gunbloux (Belgien) Dr. Arthur Jul. Peter mann, Professor am Institut Agricole und Direktor des chemischen und bakterio- logischen Staatsinstituts daselbst, im 57. Lebensjahre. Am 14. Oktober 1902 starb Dr. Julius Pethö, Chefgeologe der Ungarischen Geologischen Anstalt in Budapest, im Alter von 55 Jahren. Am 1. Januar 1903 starb in Strafsburg i. E- Wilhelm Pfitzner, Professor der Anatomie an der Universität daselbst. 1853 zu Oldenburg in Holstein geboren, machte Pfitzner seine medizinischen Studien in Kiel, Sti-afsburg, Heidelberg und Göttingen und wurde nach Beendigung derselben Assistent am ana- tomischen Institut der Universität Königsberg. Als dessen Leiter Schwalbe 1883 an die Universität Strafsburg berufen wurde, siedelte Pfitzner mit ihm dahin über, und fand hier später einen selbständigen Wirkungskreis. 1885 habilitierte er sich als Privat- dozent, wurde einige Jahre später zum Prosektor und 1891 zum aufserordeutlichen Professor ernannt. Später tibernahm er auch den Unterricht in der topographi- schen Anatomie. Die ersten Arbeiten Pfitzners be- treffen Untersuchungen über die Veränderungen des Zellkerns bei der Zellteilung. Von seinen Arbeiten auf diesem Gebiete sind hervorzuheben: Über den feineren Bau der bei der Zellteilung auftretenden fadenförmigen Differenzierung des Zellkerns, Beob- achtungen über Karyokinese, Beiträge zur Lehre vom Bau des Zellkerns und seinen Teilungserscheinungen Zur morphologischen Bedeutung des Zellkerns, Zur Kenntnis der Kernteilung bei den Protozoen. Die Kernteilungsvorgänge, wie sie zuerst an den normalen Geweben studiert werden, gewannen später Bedeutung für die genauere Kenntnis des Gewebewachstums unter pathologischen Verhältnissen. Eine der frühesten ein- schlägigen Arbeiten ist Pfitzners Studie „Zur patho- logischen Anatomie des Zellkernes" vom Jahre 1886. Neben diesen mikroskopisch -anatomischen Studien gingen bei Pfitzner morphologische einher, die sich auf das Skelet beziehen. Von Interesse ist zunächst seine Untersuchung über die Wachstumsbeziehungen zwischen Rückenmark und Wirbelkanal. In einer längeren Reihe von Abhandlungen berichtete Pfitzner über ausgedehnte Studien zur Kenntnis des mensch- lichen Extremitätenskelets. Zu vermerken bleiben noch Pfitzners Beiträge zur Anthropologie. Am 15. August 1902 starb in Budapest der o. Professor der physiologischen Chemie an der dortigen Universität Dr. Paul Plosz, im 58. Lebensjahre. Am 23. September 1902 starb in llaven (Maine) John Wesley Powell, der erste Erforscher des Colorado-Canons, langjähriger Direktor des U. S. Geo- logical Survey und des U. St. Bureau of Ethnology. Am 15. März 1903 starb in Tiflis der Wirkliche kaiserl. rufs. Staatsrat Dr. Gustav Radde, Direktor des kaukasischen Museums und der öffentlichen Biblio- thek daselbst. M. A. N. (vgl. pag. 34). Gustav Ferdinand Richard Radde wurde am 27. November 1831 in Danzig geboren. Von Hause aus Apotlieker, begann er 1852 seine Reisen, die sich auf Taurien, Ostsibirien, Südrufsland, den Kaukasus, Hocharmenien und Transkaspien erstreckten. Infolge des Er- scheinens von Bd. 1 seines Reisewerkes über Ost- Sibirien, welcher seitens der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg mit der Demidow- Prämie gekrönt wurde, ernannte ihn die Universität Dorpat zum Ehrenmagister und ein Jahr später beim Erscheinen des zweiten Bandes die Universität Breslau zum Dr. honoris causa. 1890 — 91 begleitete er die Grofsfürsten Alexander und Sergis Michailowitsch auf der Jacht Tamara in die asiatischen Tropen. Während dieser Reisen war er mehrmals seitens der Regierung zu Ausstellungen und Kongressen abkommandiert. Ein ausführlicher Nekrolog folgt. In Lausanne starb Professor Dr. D. Rapin, Leiter der geburtshilflichen Klinik in Lausanne. Es starb Dr. W. Reed, Professor der Bakterie- 45 logie und Pathologie an der medizinischen Schule der Columbia Universität zu Washington. Am 23. November starb in London Sir William Roberts-Austen, Mitglied der Royal Society im Alter von 59 Jahren. Am 7. September 1902 starb der Lepidopterologe Oscar Lamarehe de Rossius auf seiner Besitzung in Hamoir-8.-Ourthe. Am 14. Oktober 1902 starb in Stockholm Pro- fessor Robert Rubenson, der langjährige Vorsteher der meteorologischen Zentral anstalt, im Alter von 75 Jahren. Er hat das Verdienst der modernen Meteorologie in Schweden Eingang verschafft zu haben. Nachdem Rubenson seine Studien in Upsala beendet hatte, ging er 1859 nach Italien, um dort die Po- larisation des atmosphärischen Lichtes zu studieren. Nach seiner Rückkehr leitete er die meteorologischen Beobachtungen auf dem Observatorium zu Upsala. Als 1873 die meteorolog. Centralanstalt zu Stockholm errichtet wurde, wurde Rubenson zum Leiter der An- stalt ernannt. Auf den meteorologischen Kongressen in Wien 1873 und in Rom 1879 repräsentirte er Schweden; auch auf der geographischen Ausstellung in Paris 1875 war er einer der Kommissare Schwedens Aufser seinen gröfseren Arbeiten „Über die Polari- sation des atmosphärischen Lichtes" und „Handbuch in der nautischen Meteorologie" hat er zahlreiche kleinere Arbeiten in Zeitschriften und in den Ab- handlungen der schwedischen Akademie der Wissen- schaften veröffentlicht. Am 29. November 1902 starb in Charlottenburg Dr. Friedrich Rüdorff, Geh. Regierungsrat und Professor an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Am 31. Dezember 1902 starb in Bonn Geh. Medizinalrat Max Schede (M. A. N. vergl. Leop. XXXVIIl pag. 136), Professor der Chirurgie an der dortigen Universität, einer der hervorragendsten Chi- rurgen der Gegenwart, der besonders in der Lehre von den Erkrankungen der Knochen uud Gelenke, sowie auf dem Gebiete der Chirurgie der inneren Organe bedeutendes geleistet hat. Max Schede wurde 1844 zu Arnsberg geboren und machte seine Studien in Halle, Heidelberg und Zürich. Nachdem er auf ersterer Universität mit einer Studie über die Resektion des Hüftgelenkes promoviert hatte, machte er als Militärarzt den Krieg von 1866 mit und erwarb sich hier seine erste praktische Erfahrung. Seine eigent- liche chirurgische Lehrzeit machte Schede dann unter Volkmann durch, zu dessen ersten und besten Mit- arbeitern er gehörte. Nachdem Schede auch den Krieg von 1870/71 mitgemacht, begann er an der Universität Halle seine akademische Lehrtätigkeit und blieb hier bis 1875, wo er einem Rufe nach Berlin folgte als Direktor der chirurgischen Abteilung des städtischen Krankenhauses am Friedrichshain. Von 1880 — 1895 war Schede dann in gleicher Stellung am Allgemeinen Krankenhaus in Hamburg tätig. Er war einer der medizinischen Berater bei dem Bau und der Errichtung des Neuen allgemeinen Krankenhauses zu Hamburg- Eppendorf, eines der gröfsten, die es überhaupt gibt. 1895 übernahm Schede die ordentl. Professur der Chirurgie an der Universität Bonn und die Leitung der Bonner chirurgischen -Universitätsklinik. Die wissenschaftliche Arbeit, die Schede leistete, ist um- fangreich und bedeutsam. Zum wesentlichen Teile unter dem unmittelbaren Einflüsse Volkmanns ent- standen Schedes erste Arbeiten, die sich auf die von Volkmann ersonnene und ausgebildete Me- thode der Behandlung von Knochen- und Gelenk- erkrankungen mit Gewichten beziehen. In Schedes hallesche Zeit fallen noch Studien über Fingerver- letzungen, über die tiefen Grützegeschwülste, über den Gebrauch des scharfen Löftels bei Geschwüren nach Brnns, über Fufsabtragungen, Gelenkdrainage u. a. m. 1875 begann Schede an dem Ausbau der Chirurgie und der inneren Organe mitzuarbeiten. Er lieferte wichtige Beiträge zur Lehre von der Darm- resektion, der vollkommenen und teilweisen Ansschälung des Kehlkopfes, zur Lehre von der Exstirpation und Resektion der Niere, der chirurgischen Behandlung von Eiterungen im Brustfellraume , zur Chirurgie des Gehirns und Rückenmarks, zur chirurgischen Be- handlung der Harn- und Sexualorgane. Weiter fort- geführt hat Schede dauernd seine Studien zur Lehre von den Erkrankungen der Knochen und Gelenke. Hervorragenden Anteil nahm er an den Unter- suchungen zur Ausgestaltung der Wundbehandlung Beträchtlich ist die Zahl der Ärzte, die aus Schedes Schule hervorgingen. Im Februar 1903 starb in Graz Karl Ritter V. Sc herz er (M. A N. vergl. pag. 34), der bedeutende Geograph und Forschungsreisende, im Alter von über 80 Jahren. Am 1. Mai 1821 in Wien geboren, konnte sich Scherzer wenig mehr als Volkschulbildung an- eignen, aber er bildete sich aus eigener Kraft so energisch weiter, dafs er vom Praktikanten bei der Staatsdruckerei in seiner Vaterstadt Wien bald zum angesehenen Forscher und Schriftsteller wurde. Nach- dem er Reisen in Europa und Amerika gemacht, forderte ihn Moritz Wagner, der Naturforscher, Schöpfer des Migrationsgesetzes, auf, mit ihm eine längere Studienreise zu unternehmen. Sie gingen 1852 nach Nordamerika, wanderten von dort nach Mittelamerika 46 und durchstreiften Westindien. Eine Anerkennung für die Leistungen Scherzers auf dieser Reise war seine Be- rufung zur Mitleitung derNovara-Expedition an der Seite des Kommodors v. WtHlerstorff-Urbair und Hochstetters. Die Expedition ging August 1857 zu einer Reise um die Erde aus und kehrte Ende August 1859 nach ihrem Ausgangshafen Triest zurück. Scherzer und seine Genossen brachten reiche Sammlungen heim und nicht weniger grofs war der Ertrag an Einzelbeob- achtungen naturwissenschaftlicher, naturkundlicher und wirtschaftskundlicher Art. 1866 wurde Scherzer in das österreichische Handelsministerium berufen. 1869 wurde er dazu ausersehen, als Haupt einer Sonder- Espedition nach Ostasien zu gehen, wo es damals galt, die veränderten Verhältnisse zu Ab- schlüssen von Handelsverträgen auszunutzen, die der österreichischen Industrie neue Absatzgebiete er- schlossen. Nach der Rückkehr wurde Scherzer für den Konsulatsdienst gewonnen. Als Generalkonsul hat er auf verschiedenen Posten seinem Vaterlande namhafte Dienste geleistet. Er begann seine Lauf- bahn als Generalkonsul 1872 in Smyrna, ging 1875 nach London, 1878 nach Leipzig und 1884 nach Genua. Von der Breite und Tiefe des Wissens, das Scherzer sich erworben, gibt die Reihe seiner gröfseren Schriften Auskunft. Die wichtigsten sind „Reisen in Nordamerika" (mit Wagner 1854), „Die Republik Costa Rica" (1856), „Wanderungen durch die Mittel- amerikanischen Freistaaten" (1857), „Ans dem Natur- und Völkerleben im tropischen Amerika" (1864), „Smyrna" (1873), „Weltindustrien" (1880), „Das wirtschaftliche Leben der Völker" (1885). Am 17. Oktober 1902 starb in Greifswald Hugo Schwanert, M. A. N. (vgl. Leop. XXXVHI pag. 112), 0. Professor der Chemie an der dortigen Universität. 1828 zu Braunschweig geboren, widmete sich Schwanert anfangs der Pharmacie und entschlofs sich während seines akademischen Studiums in Göttingen, unter dem Einflüsse seines Lehrers Woehler, sich ganz der Chemie zn widmen. 1857 promovirte er in Göttingen und war dann bis 1863 Assistent für Chemie in Greifswald; 1863 erhielt er an dieser Universität eine aufser- ordentliche und 1875 eine ordentliche Professur. Zu- gleich wurde er mit der Leitung der chemischen Universitätsanstalt beauftragt. Die Sonderaufgabe Schwanerts wurde die Unterweisung der Studierenden In der analytischen, der pharmaceutischen und der technischen Chemie. Als Lehrer hat Schwanert viel Erfolg gehabt; er sammelte beständig einen gröfseren Kreis dankbarer Schüler um sich. Aus seiner Lehr- tätigkeit sind mehrere teils umfassendere Werke er- wachsen. An erster Stelle ist sein geschätztes „Lehr- buch der pharmazeutischen Chemie' in zwei Bünden zu nennen. Dazu kommen namhafte Beiträge zu Musprats „Technischer Chemie" und zum „Handbuche der organischen Chemie". Aufs Beste bewährt hat sich Schwanerts „Hilfsbuch zur Ausführung chemischer Arbeiten". Von den Einzelstudien Schwanerts galten die ersten dem Leucin. Es folgten Untersuchungen über die Derivate der Hippursäure. Anzaschliefsen ist der .Nachweis der Entstehung des Phenols aus dem schleimsauren Ammoniak. Andere Arbeiten Schwanerts haben den Nachweis der Alkaloide in Leichen , die Bestimmung der Harnsäure , die Zu- sammensetzung der ätherischen Öle, das Bilsenkrautöl u. a. m. zum Gegenstande. Besonders zu gedenken ist der gemeinsam mit Limpricht betriebenen Forschungen über das Toluol und seine Verbindungen und diesen verwandte Körper, mit denen sich Schwanert eine ganze Reihe von Jahren hindurch beschäftigte. Schwanerts Einzelstudien finden sich zumeist in Liebigs „Annalen", und in den Berichten der Deutschen ehemischen Gesellschaft. Es starb Dr. V. Sobieranski, Professor der Pharmakologie an der medizinischen Fakultät zu Lemberg. Am 6. September 1902 starb zu Aachen im Alter von 71 Jahren J. C. Friedrich Stahlschmidt, Geh. Regierungsrat und Professor an der dortigen Kgl. techn. Hochschule. Stahlschmidt machte seine Studien, die besonders der Chemie galten, in Berlin, wo er nach Beendigung derselben zunächst als Assistent, dann als Lehrer an der Kgl. Gewerbe -Akademie tätig war. Bei der Gründung der Technischen Hochschule in Aachen wurde er als Professor dorthin berufen. Seine Untersuchungen betreffen die anorganische, organische und technische Chemie. Besonders ist er bekannt geworden durch seine Studien über die Her- stellung geeigneter Glassätze für Hohlglasfabrikate, welche zur Aufbewahrung von Nahrungs - und Ge- nufsmitteln bestimmt sind. Am 25. Oktober 1902 starb Dr. Wilhelm Stoeder, bis vor kurzem aufserordentl. Professor der Pharmacie an der Universität in Amsterdam, im Alter von 71 Jahren. Ende September 1902 starb in Amsterdam Joseph Stokvis, Professor der allgemeinen Pathologie und medizinischen Klinik an der dortigen Universität. 1834 in Amsterdam geboren, studirte Stokvis aufser in seiner Vaterstadt in Utrecht und machte, nachdem er 1856 promovirt hatte, eine Studienreise, die ihn nach Prag, Wien und Paris führte. Nach seiner Rückkehr liefs er sich anfangs als praktischer Arzt nieder, wurde 1874 zum Professor der allgemeinen 47 Pathologie und medizinischen Klinik am Athenaeum illustre berufen und siedelte 1877 in gleicher Stellung an die Universität Amsterdam über. Stokvis zählt zu den hervorragendsten Pflegern der Heilkunde in den Niederlanden. Im Vordergrunde der wissenschaft- lichen Arbeit Stokvis stehen Untersuchungen zur all- gemeinen Pathologie und in enger Verbindung damit Forschungen zur Arzneimittellehre und Giftkunde. Beide Gruppen von Arbeiten gehen im wesentlichen auf die medizinische Chemie zurück. Hervorzuheben sind Mitteilungen zur Lehre vom StofiVechsel , von der Bildung des Zuckers im tierischen Organismus und von der Zuckerausscheidung, über Herzmittel verschiedener Herkunft, über den Antagonismus ver- schiedener Gifte. In einer besonderen Schrift erörtert Stokvis die Chemie in ihren Beziehungen zur Heil- mittellehre. Aus Vorlesungen ging Stokvis Lehrbuch der Heilmittellehre hervor. Besonders zu gedenken ist einer Gruppe von Studien Stokvis, die auch für uns Deutsche seit der Erwerbung von Kolonien wichtig geworden sind. Es sind Arbeiten über die Krankheiten der Tropen, das ungleiche Verhalten verschiedener Rassen gegenüber der Wirkung des Tropenklimas, die Kolonisation und Tropenhygiene in ihrer Beziehung zu einander u. a. m. zu studiren. Stokvis wurde der Begründer eines besonderen Wissens- zweiges, der vergleichenden Rassenpathologio und gewann als Kenner der Tropenhygiene allgemeine Anerkennung. Seine letzten Ergebnisse legte er in der Schrift „La colonisation et Thygit^ne tropicale", die 1896 von dem internationalen Kolonial -Institut herausgegeben wurde , nieder. Lebhaftes Interesse hegte Stokvis auch für die Geschichte der Heilkunde. Von seinen Hervorbringungen auf diesem Felde ist seiner Studien über die Entwicklung der Homöopathie und seines Lebensbildes Donders, seines Lehrers, be- sonders zu gedenken. Am 15. November 19U2 starb in Riga Dr. George Thoms, M.A.N. (vgL Leop. XXXVIU, pag. 120) Professor der Agrikulturchemie an der dortigen poly- technischen Schule. Thoms, der einer alten schot- tischen Familie entstammt, wurde 1843 in Riga ge- boren und studierte in Dorpat, Heidelberg und Bonn, wo besonders Bunsen und Kekule bedeutenden Ein- llnfs auf ihn übten. Von 1868 bis 1871 lebte Thoms in Texas, wo er eine Fleischextraktfabrik begründete. Nacli der Rückkehr nach Europa wurde er zum Pro- fessor an der Rigaer technischen Hochschule ernannt. Seit 1878 war er Professor der Agrikulturchemie, zu- letzt auch Dekan. Besonders hat er sich auch verdient gemacht durch Begründung einer landwirtschaftlichen Versuchsanstalt. Seine Studien zur Erforschung des Bodens Livlands, Estlands und Kurlands sind von grofser Bedeutung für die Landwirtschaft, nicht nur der Ostseeprovinzen Rufslands gewesen. Er war ein ungewölinlich fruchtbarer Schriftsteller und ein an- regender, erfolgreicher Lehrer, einer der ältesten Professoren der schon lange der Russifizierung ver- fallenen Rigaer Hochschule, hatte aber noch das Recht, deutsch vorzutragen. Am 28. Oktober 1902 starb in Saint-Gilles bei Brüssel Dr. Pierre Jules Tosquinet, Präsident der Society Entomologique de Belgique, im Alter von 78 Jahren. Am 16. September 1902 starb in seiner Villa zu Careggi (Toscana) Prof. Adolfo Targioni Tozzetti, ein hervorragender Entomologe, der sich vorzüglich um das Studium der den Kulturpflanzen schädlichen Insekten verdient gemacht hat. Am 5. Dezember 1902 starb in Leipzig Johannes Wislicenus (M. A. N. vgl. Leop. XXXVIH pag. 136), Professor der Chemie an der Universität daselbst. In ihm betrauert die chemische Wissenschaft einen ihrer Führer, einen hervorragenden Forscher und hoch- begabten Lehrer. Am 24. Juni 1835 zu Klein-Eich- stedt bei Querfurt geboren, machte Job. Wislicenus seine Studien in Zürich und Halle und begann seine wissenschaftliche Laufbahn als Schüler und Assistent von W^. Heintz in Halle, mit dem gemeinsam er auch einige Abhandlungen veröfl"entlichte. 1860 wurde er Dozent an der Universität und dem Polytechnikum in Zürich, wo er bis 1872 zuletzt als Professor ver- blieb. In diesem Jahre wurde er als Ordinarius nach Würzburg berufen, um dann 1885 die ihm von der Universität Leipzig angebotene Professur zu über- nehmen, welche er bis zu seinem Tode innegehabt hat. Die Wissenschaft verdankt Wislicenus die Be- gründung einer neuen Theorie der Stereochemie. Seine grundlegenden Untersuchungen über die verschiedenen Milchsäuren führten ihn zu der Erkenntnis, dafs von den drei bestimmt unterscheidbaren Modifikationen der Milchsäure zwei vollkommen strukturidentisch seien. Er erklärte die beiden letzteren Säuren für geometrisch isomer und wurde dadurch der erste Begründer der Idee der räumlichen Isomerie. Die Wislicenusschen Gedanken begegneten sich mit denen van 't Hotts, wie sie dieser in seiner klassischen Abhandlung „Vorstel tot nitbreiting der StructuurFormules in de Ruimte" (1874) dargelegt hatte. Wislicenus liefs es sich angelegen sein, seine Fachgenossen auf den Nutzen und weiter auf die Naturnotwendigkeit der neuen chemischen Betrachtungsart hinzuweisen. Ins- besondere ist hier au seinen Vortrag auf der Wies- badener Naturforscherversammlung zu erinnern. Er 48 erdachte anschauliche und übersichtliche Modelle zu dem Zwecke, damit der veränderten Anschauung zum leichteren Eindringen in die Gedankenwelt der Chemiker zu verhelfen. Seine besondere Arbeit galt der Aus- kundung von Versuchsanordnungen zur Feststellung der räumlichen Anordnungen der Atome im Molekül. Mit andern hat Wislicenus die Stereochemie zu einer der am besten begründeten chemischen Theorien aus- gestaltet. Die meisten seiner Arbeitsergebnisse hat Wislicenus in Einzelabhandlungen niedergelegt, die sich in Liebigs „Annalen" und in den Berichten der Deutschen chemischen Gesellschaft finden. In Buch- form erschien von ihm aufser der Bearbeitung des Regnanlt-Streckerschen Lehrbuchs der Chemie eine „Theorie der gemischten Typen". Am 21. Juni 1902 starb in Slongh im 75. Lebens- jahre der Lepidoterologe J. B. Williamson. Der- selbe war zugleich Maler und hatte sich besonders dem Farbenstudium des Schmetterlingsflflgels gewidmet. Am 10. Oktober 1902 starb in Nordwood, Süd- australien, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Forschungsreisenden, C. G. A. Winnecke. Als Sohn deutscher, aus der Mark Brandenburg stammenden Eltern erhielt Winnecke seine Vorbildung im St. Peters College. Er studirte dann Botanik und wurde bald die rechte Hand Ferdinand von Mttller's, des be- deutendsten Pflanzenkundigen Australiens. Später wurde der junge Gelehrte im Staatsdienst angestellt und mit der Durchforschung und Vermessung des Nord - Territoriums beauftragt, das damals noch so gut wie unbekannt war. In Folge seiner wertvollen Dienste ernannte ihn die Kgl. geographische, wie die Kgl. astronomische Gesellschaft zu ihrem Mitgliede. Im Jahre 1882 trat Winnecke aus dem Staatsdienste und war nun als Mitglied verschiedener Forschungs- expeditionen tätig. Mit Barclay durchzog er die un- geheure Wüste, welche sich im Osten der Überland- telegraphen-Linie ausdehnt; 1894 gewann ihn der Millionär W. A. Hörn zum Führer der grofsen Ex- pedition, an welcher u. a. Professor Baldwin Spencer^ Alexander Watt, Täte und Kirling teilnahmen. Es galt vorzugsweise die weiten Striche zwischen Ood- nadatta, dem Nordpnnkte der südaustralischen Eisen- bahn, bis zur MacDonnell-Kette wissenschaftlich zu erforschen. In vier starken Bänden erschienen 1897 die reichen Ergebnisse dieser Reise. Es wurde fest- gestellt, dafs die zahlreichen grofsen Seen Inner- australiens Überreste einer völligen Überflutung seien, aus der das bis 1500 m ansteigende MacDonnell- Gebirge wie eine Insel hervorragte. Auf den weiten Sandflächen wurden zahlreiche Obsidianbomben ge- funden, so dafs auf eine Mitwirkung vulkanischer Ereignisse bei der Entstehung des Bodens jener Landschaften geschlossen werden muss. In den MacDonnell-Bergen wurden nicht unbedeutende Gold- funde gemacht. Am 22. Dezember 1902 starb in Leiden Dr. Zaayer, Professor der Anatomie an der Universität daselbst. Zaayer wurde 1837 geboren und studierte in Leiden und in Berlin unter Virchow und Langen- beck. 1863 wurde er Prosektor und 1870 ordentl. Professor der Anatomie an der Universität seiner Vaterstadt, nachdem er 1864 noch eine Studienreise nach Wien gemacht hatte. Zaayer hat eine Reihe wertvoller Abhandlungen veröflentlicht, von denen zu nennen sind: „Der hohe Ursprung der arteria pro- funda femoris" (1865), „Untersuchungen über die Form des Beckens javanischer Frauen" (1866), „Ana- tomische Beobachtungen" (1869), „Die Architektur der Knochen" (1871), „Über skaphokephale Schädel" (1874), „Die neuesten Untersuchungen über Archi- tektur und Wachstum der Knochen' (1874), „Der Zustand der Leichen nach Arsenik Vergiftung, eine gerichtlich-medizinische Studie" (1885). Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. Der diesjährige XIII. Deutsche Geographen- tag wird in der Pfingstwoche, am 2. bis 4. Juni, in Köln stattfinden. Als Hauptberatungsgegenstände sind in Aussicht genommen: 1. Stand der Deutschen Südpolar-Expedition auf Grund der bisher eingegangenen Berichte. 2. Meereskunde. 3. Wirtschaftsgeographie. 4. Landeskunde des Rheinlandes. 5. Schulgeogra- phische Fragen. Wissenschaftliche Ausflüge sind in Aussicht genommen nach dem Linzer Basaltgebiet, ins Brohltal und an den Laacher See, in das Aachener Becken. Anmeldungen zur Teilnahme am Geographen- tag sind an den Generalsekretär des Ortsausschusses Professor Dr. K. Hassert (Bismarckstrafse 301) zu richten. Die 75. Versammlung Deutscher Natur- forscher und Arzte wird vom 20. bis 26. Septbr. d. J. in Cassel abgehalten. Die 3. Abhandlung von Band 81 der Nova Acta: Hugo Buchholtz : Die Gylden'sche horistische Integrationsmethode des Problems der drei Körper und ihre Convergenz. 10 1/2 Bogen Text (Ladenpreis 8 Mark) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Abgeschlossen am 31. Äliirz 1903. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM yffJb^^tok OTIOSUS, LEOPOLDOA AMTLICHES ORGAN. DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. FRITSCH. Halle a. S. (Margaretensu. Nr. 3.) Hett XXXIX. — Nf. 4. Apiü 1903. Inhalt: Veränderungen im Personalbestände der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Julius Victor Carus. Nekrolog. — Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommenes Mitglied: Nr. 3162. Am 19. April 1903: Herr Professor Dr. Karl Gottlob Julius Vosseler, Assistent am königlichen Natnralienkabinet und Privatdozent an der königl. technischen Hochschule in Stuttgart. Vierter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Gestorbene Mitglieder: Am 21. Februar 1903 in Czernowitz: Herr Dr. Anton Puchta, Professor der Mathematik an der Universität in Czernowitz. Aufgenommen den 10. November 1885. Am 21. März 1903 in Breslau: Herr Sanitätsrat Dr. Johann Gustav Schweikert in Breslau. Aufgenommen den 1. November 1857; cogn. Hahnemann. Am 4. April 1903 in Wien: Herr k. u. k. Oberst der Reserve, Dr. Heinrich Franz Joseph Hart!, Professor der Geodäsie an der Universität in Wien. Aufgenommen den 22. November 1896. Am 20. April 1903 in Deyelsdorf bei Grimmen: Herr Geheimer Ober-Medizinalrat Professor Dr. Aloys Con- stantin Conrad Gustav von Veit, ehemaliger Direktor der gynäkologischen Klinik und Verwal- tungsdirektor der klinischen Anstalten in Bonn. Aufgenommen den 6. November 1888. Dr. K. v. Fritsch. Beiträge zur Kasse der Akademie. Emk. pf. April 6. 1903. Von Hrn. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Kiepert in Hannover Jahresbeitrag für 1903 . 6 — „ 19. „ n V Professor Dr. Vosseler in Stuttgart Eintrittsgeld und Ablösung der Jahres- beiträge 90 — , 28. „ „ „ Professor Dr. Pabst in Gotha Jahresbeitrag für 1903 (Nova Acta) . . 30 — Dr. K. v. Fritsch. Leopoldina XXXIX. 7 50 Julius Yictor Carus t« Ein Nachruf von Professor Dr. Otto Taschenberg, M. A. N., in Halle a. S. , Er ist ein Menscli gewesen Und das heifst ein Kämpfer sein." Am 10. März 1903 verstarb zu Leipzig im 80. Jahre seines Lebens der aufserordentliche Professor der vergleichenden Anatomie Dr. Julius Victor Carus, ein Mann, der in Folge seiner hervorragenden Verdienste um die Wissenschaft weit über die Grenzen seines engeren Vaterlandes hinaus bekannt war und bei seinen Facbgenossen in hohem Ansehen stand. Der Name Carus hat auf dem Gebiet der medizinischen und naturwissenschaftlichen Literatur schon länger einen gi^en Klang. Carl Gustav Carus (S.Januar 1789 — 28. Juli 1869) war ein vielseitiger Gelehrter, der sich anfänglich in seiner Vaterstadt Leipzig in der medizinischen Fakultät habilitiert hatte und hier zum ersten Male nach dem Tode des grossen Göttinger Blumenbach in Deutschland die vergleichende Anatomie als selbständige Disziplin vertrat, der dann (1815) einem Rufe als Professor der Gynäkologie und Direktor der kgl. sächsischen Hebammenanstalt an die medizinisch- chirurgische Akademie zu Dresden folgte, 1827 Leibarzt des Königs wurde und Jahre lang Präsident der Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher war. Seine literarische Tätigkeit war eine aufserordentlich ausgedehnte und bewegte sich nicht nur im Rahmen seiner anatomischen und physiologischen Studien, sondern behandelte ebenso Themata der Ästhetik und Kunst, wie er denn selbst als ausübender Künstler nicht Unbedeutendes geleistet hat. Er stand zu dem unsrigen in keinem näheren verwandtschaftlichen Verhältnis, aber alle Träger dieses Namens haben einen gemeinsamen Stammbaum, der sich bis in das 17. Jahrhundert zurück verfolgen läfst, wo ein Jacob Carus, der am 9. April 1687 starb, der Ahn der kommenden Geschlechter war. Der Grofs- vater von Julius Victor war Friedrich August Carus, welcher 1807 als Professor der Philosophie in Leipzig starb; der Vater Ernst August Carus, ältester Sohn des vorigen, war 1797 geboren, hatte Medizin studiert und sich nach der Promotion in seiner Vaterstadt niedergelassen, dann auch als Privat- dozent habilitiert — er las über Verbandslehre und Augenheilkunde — wurde 1830 aufserordentlicher Pro- fessor in Leipzig und 1844 als Ordinarius für Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik nach Dorpat berufen; er starb am 26. März 1854 auf einer Reise in Berlin an einem krebsartigen Zungenleiden. Er hatte sich im September 1822 mit der ältesten Tochter Charlotte Agnes Eleonore des Kommissionsrats Küster verheiratet, und aus dieser Ehe wurde am 25. August 1823 zu Leipzig in einem Hause der Peters- strafse unser Julius Victor geboren. Aufser drei Schwestern besafs er noch einen jüngeren Bruder Paul, der in den Jahren 1856 — 58 in Dorpat Medizin studierte, dann in sächsischen Militärdienst trat, aber auch diese Laufbahn bald aufgab, nach Amerika ging und daselbst 1875 als Kaufmann gestorben ist.') Als Victor im zweiten Lebensjahre stand, verlegte sein Vater seinen Wohnsitz nach dem zur Kreis- hauptmannschaft Leipzig gehörigen, unweit Grimma gelegenen Städtchen Colditz, welches er aber im Winter 1828/29 wieder mit Leipzig vertauschte, weil mehrfache heftige Gichtanfälle ihm die Ausübung einer be- schwerlichen Landpraxis unmöglich machten. In diese Zeit reichen die frühesten Erinnerungen des Knaben zurück, die er als gereifter Mann wenige Jahre vor seinem Tode in einer müfsigen Stunde während eines Eisenacher Sommeraufenthaltes zu Papier zu bringen begonnen, leider aber nur bis zu den Ereignissen seines neunten Lebensjahres ausgedehnt hat. Sein Vater begründete bald nach seiner Rückkehr gemeinsam mit Dr. Joh. C. Wilh. Walther in Leipzig als Privatunternehmen die später von der Universität übernommene Poliklinik und errichtete im gleichen Jahre in seinem Hause, welches er deswegen (1830) nach der Schlofs- und Burgstrafsen-Ecke ver- legte, um den nötigen Raum für Patienten zu haben, eine orthopädische Anstalt, die erste ihrer Art, welche nach seiner Übersiedelung nach Dorpat von Dr. Schreber, nach dessen Tode von Dr. Schildbach fort- geführt wurde. Victor besuchte von Ostern 1829 bis Ostern 1835 das Richter'sche Privatinstitut, welches sich (bis zu seinem Eingehen in den sechziger Jahren) in der „Hohen Lilie" auf dem Neumarkte (damals „Neuem Neumarkte") befand. Hier wurde er bis zu den Elementen der lateinischen und griechischen Sprache unterrichtet und lernte soviel französisch, dafs er sich, wie er erzählt, mit einem Altersgenossen und dessen ') In die Verwandtschaft gehört auch der in Chicago lebende Herausgeber des 'Monist' Paul Christian Gottfried Carus, welcher als Suhu des General- Superintendenten der Provinzen Ost- und Westpreufseu D. Gustav Carus am IS. Juli 1852 geboren ist und 1876 in Tübingen promoviert hat. 51 Schwestern, welche eine französische Gouvernante hatten, in dieser Sprache nicht nur unterhalten, sondern auch spielen konnte. Im Jahre 1835 kam er auf das Nicolai-Gymnasium, dasselbe, welches zwei Jahr- hunderte früher einen Leibniz vorgebildet hatte. Von seinen damaligen Lehrern sind es namentlich drei, deren Einflufs er in späterer Zeit dankbar hervorhebt: Naumann, Klee und Palm. Der erstere machte ihn zu seinem Famulus in der Leipziger Ratsbibliothek, 'ne librorum apparatus a me alienus sit'. Als Carus diese Worte in seinem der Doktordissertation beigegebenen Lebenslaufe niederschrieb, ahnte er wohl nicht, wie eng er für die Zukunft mit dem Apparat der Bücher verbunden sein sollte! Er verliefs Ostern 1841 das Gymnasium mit dem Reifezeugnisse und wurde am 16. Mai desselben Jahres an der Universität seiner Vaterstadt als stud. med. immatrikuliert. Aus seiner Schulzeit ist noch einer Bekanntschaft und Freundschaft zu gedenken, die nicht ohne Bedeutung für sein späteres Leben geblieben ist. In seinem Elternhause hatte nach dem sehr frühzeitigen Tode seines Vaters Max Müller aus Dessau, der später so berühmt gewordene Sanskritforscher, eine heimat- liche Stätte gefunden und besuchte mit unserem Victor zusammen die Nicolaischule, die auch er als Primaner verliefs, jedoch vor dem Abiturientenexamen, welches er in Dessau bestand. Die damals angeknüpfte Freund- schaft, welche, wie wir noch sehen werden, durch gleiche Interessen für die Musik besonders gepflegt wurde, ist eine dauernde für das Leben geblieben und hat sich in späteren Jahren auch auf die beiderseitigen Familienmitglieder erstreckt; ihr verdankt Carus seine Beziehungen zu England. Auf der Universität waren in der Philosophie und in den Naturwissenschaften seine hauptsächlichsten Lehrer Drobisch, Hartenstein, Lotze, Schwaegrichen (allgemeine Naturwissenschaften), Kunze (Botanik), Poeppig (Zoologie), Naumann (Mineralogie und Geologie); für das von ihm später selbst vertretene Fach dürfte aber am meisten von Bedeutung gewesen sein der berühmte Ernst Heinrich Weber, der ihn bereits 1842 zum Famulus wählte und dadurch viel zur Bereicherung seiner Kenntnisse, sowie auch zur Übung in manueller Geschicklichkeit beitrug. Als sein Vater im September 1844 einem ehrenvollen Rufe an die Univer- sität Dorpat folgte, begleitete ihn sein Sühn, um dort seine Studien, namentlich für die klinischen Fächer zum Abschlufs zu bringen. Daneben aber fesselten ihn auch noch Vorlesungen über vergleichende Anatomie, Physiologie und Embryologie, zu denen ihn namentlich Karl Bogulaus Reichert anregte, welcher nach seiner Habilitation in Berlin ein Jahrzehnt an der livländischen Universität docierte, ehe er über Breslau dauernd nach der preufsischen Hauptstadt zurückkehrte. Dieser hervorragende Anatom hat damals als Lehrer wie als Mensch einen bedeutenden Einflufs auf den jungen Mediziner, der viel in seinem wie auch in Bidders Hause verkehrte, ausgeübt und nicht wenig dazu beigetragen, dafs in ihm der Plan reifte, der praktischen Betätigung seines bisherigen Studiums nicht dauernd treu zu bleiben. Bereits in seiner Disser- tation konnte Carus von jenen Dorpater Studien hervorheben 'tantum mihi amorem harum scientiarum im- buerunt, ut propositum meum, vitam meam perscrutationi naturae sacrare confirmaverint'. Zunächst aber kehrte er im April 1846 nach Leipzig zurück und nahm das Anerbieten seines Lehrers und väterlichen Freundes, des von ihm in hohem Grade verehrten Professors Radius an und wurde Assistent, beziehungsweise Hausarzt am St. Georgenhospitale, welches unter der Leitung des Genannten stand. In dieser Zeit besuchte er anfserdem noch einige Kliniken und brachte seine medizinischen Studien zum offiziellen Abschlufs. Nachdem er bereits am 29. April 184.3 sein theoretisches Examen („Physikum" in unserer heutigen Aus- drucksweise, pro baccalaureatu, wie es damals hiefs) bestanden hatte, unterzog er sich (30. April) 1847 der geburtshilflichen Prüfung und am 18. Dezember desselben Jahres dem examen rigorosum und zugleich pro venia docendi und bestand überall mit der ersten Censnr. Einem Reisestipendium zu liebe, welches die medizinische Fakultät zu vergeben hatte, um das er sich aber nur als cand. med. bewerben konnte, verschob er seine Promotion, bis er diesen für seine weitere Ausbildung nicht unwichtigen Zweck erreicht hatte. Die Promotion fand am 21. Mai 1849 im Auditorium juridicum statt. Die gedruckte Dissertation trägt den Titel „Conspectns rerum in nosocomio Sti Georgii Lipsiensis triennio 1846, 1847 et 1848 gestarum" und ist seinem „praeceptori omni pietate colendo, fantori benignissimo, amico vere paterno" Justo Radio gewidmet. Als eigentliche Doktorarbeit will er aber eine Untersuchung angesehen wissen, die er unter dem Titel „Zur näheren Kenntniss des Generationswechsels. Beobachtungen und Sclilüsse" in demselben Jahre als selbständige Schrift im Buchhandel hatte erscheinen lassen. 'Quum vero nondum nobis per leges liceat, libellnm nostrum academicum vernaculo sermone scribere ac defendere, animum ut ad alium tractatum conscribendum verterem necesse erat, libello primo separatim edito. Consentiente igitur Exe. Radio conspectum brevem rerum in aedibus Sti Georgii triennio 1846 — 1848 7* 52 gestarum contuli et proposui, primum eo consilio, ut satisfacerem praeceptis nostris academicis, dein etiam ut demon8trarem, me medicinae practicae alienum neque fuisse neque esse'. Aber auch seine zur Verteidigung aufgestellten Thesen hatten mit der praktischen Medizin nichts zu tun und bewiesen, dafs sich sein Blick den Naturwissenschaften im weiteren Sinne zugewandt hatte. Die beiden ersten lauten: 1. Nulla materia sine spiritu; 2. Nulla cognitio naturae sine cognitione evolu- tionis eins. Nun benutzte Carns jenes Reisestipendinm, um seine Kenntnisse auf dem Gebiete noch zu be- reichern, welches auszubauen er sich als Lebensaufgabe vorgenommen hatte, nämlich die vergleichende Anatomie. Er ging Ostern 1849 nach Würzburg, wo damals Kölliker dieses Fach vertrat, im Juli des gleichen Jahres zu Karl Theodor v. Siebold nach Freiburg i. B., nahm auch einen kurzen Aufenthalt in Zürich, um bereits im Oktober 1849 die ihm angetragene Stelle eines Präparators am vergleichend - anato- mischen Museum (Christchurch-Museum) der Universität Oxford anzutreten. Nach den früheren Bemerkungen über seine freundschaftlichen Beziehungen zu Max MüUer wird es nicht zweifelhaft erscheinen, wer die Veranlassung zur Übersiedelung nach England gewesen ist; denn der gelehrte Orientalist hatte bereits seit 1846 jenseits des Kanals eine zweite Heimat gefunden. Carus blieb bis 1851 in Oxford und gewann in dem Direktor jenes Museums Mr. Acland einen intimen Freund, i) dem er es auch zu verdanken hatte, dafs er den Sommer 1850 auf den Scilly-Inseln verleben und die reiche Tierwelt des Meeres zum ersten Male aus eigener Anschauung kennen lernen konnte. Auch sonst bot ihm seine Stellung am Oxforder Museum und der Verkehr mit dem berühmten Anatomen Richard Owen vielfache Gelegenheit, seine vergleichend -anatomischen und zoologischen Kenntnisse zu bereichern. Von nicht geringer Bedeutung war dieser Aufenthalt für den jungen Gelehrten auch dadurch, dafs er die eng- lische Sprache in Wort und Schrift in einer Weise beherrschen lernte, welche auf sein späteres Leben mehrfach bestimmend eingewirkt hat. Nachdem Carus um die Osterzeit des Jahres 1851 nach Leipzig zurückgekehrt war, habilitierte er sich in der medizinischen Fakultät — die dazu eigentlich geforderte Promotion auch in der philosophischen Fakultät war ihm vom königl. sächsischen Ministerium auf seinen Antrag erlassen worden — und hielt Dienstag, den 29. April nachmittags 4 Uhr im Auditorium Nr. 7 des Augusteums seine Probevorlesung: „Über diejenigen Verschiedenheiten der Wirbeltiere und wirbellosen Tiere, welche vom physiologischen Standpunkte aus am interessantesten sind". Seine erste Vorlesung über „Vergleichende Anatomie mit steter Berücksichtigung der Physiologie", welche er für das Sommersemester 1851 vierstündig öffentlich ange- kündigt hatte, war von 42 Zuhörern besucht. Es war mehr als 40 Jahre her, seit Carl Gustav Carus in Leipzig zum ersten Male vergleichende Anatomie gelesen hatte; seitdem war diese Disziplin nur zeitweise (durch Ernst Heinrich Weber in den ersten Jahren seiner Lehrtätigkeit) oder mangelhaft vertreten gewesen und seit A. W. Volkmann's Berufung (1837) nach Dorpat nicht mehr gelesen worden. Der Dresdener Carus schrieb damals seinem Namensvetter ,Es soll mich freuen, durch einen Carus das Werk fortsetzen zu sehen, was ich vor so viel Jahren in Leipzig selbst begonnnen habe". Der junge Privatdozent beabsichtigte aber seinen Vorlesungen eine noch breitere Basis zu geben, indem er durch Berücksichtigung vergleichender Pathologie die Medizin-Studierenden in die Lage bringen wollte, sich für die spätere Tätigkeit als Ge- richts- und Bezirksärzte vorzubereiten. Um auch nach dieser Richtung hin Erfahrungen an gröfseren Tier- arzneischulen zu sammeln, ging Carus noch im Sommer 1851 mit Hilfe einer Ministerial-Unterstützung nach Paris und dem benachbarten Alfort. Im darauffolgenden Wintersemester nahm er seine Vorlesungen wieder auf die sich nun durch eine Reihe von Jahren auf vergleichende Anatomie im allgemeinen, vergleichende Entwicklungsgeschichte, vergleichende Gewebelehre, zugleich unter Abhaltung zootomischer oder mikros- kopischer Übungen, aber auch auf „Systemkunde der Zoologie und Charakteristik der Hauptgruppen des Tierreichs", oder „Allgemeine Üloersicht der tierischen Formen" bezogen, seit dem Wintersemester 1864/65 zum ersten Male auch „mit Rücksicht auf Darwin's Theorie von der Entstehung der Arten" angekündigt wurden und in jedem Semester zu Stande kamen, wenn auch zuweilen unter nur geringer Beteiligung. Denn Carus mufste die oft gemachte Erfahrung in seiner eigenen Lehrtätigkeit bestätigt finden, dafs man mit einer 1) Carus hat seiner Freundschaft und Dankbarkeit gegen Professor Henry Wentworth Acland durch Widmung seines Werkes 'Prodromus faunae mediterraneae' üffentlicliun Ausdruck verliehen: „amieo carissimo coniunctissimo fidelissimo, studü rerum naturalium in Universitate Oxonensi fautori, indefesso suffragatori efficaci, qni ipse mnltis ad- hinc annis Studium vitae animalium maris mediterrane! feliciter inchoavit'. 53 Disciplin, zumal wenn sie privatim gelesen wird, in welcher nicht geprüft wird, bei den Herren Kommili- tonen in der Regel wenig Gegenliebe findet. Auch sonst hatte der junge Gelehrte in seiner Karriere mit mancherlei Schwierigkeiten zu kämpfen, wie sie namentlich demjenigen nicht erspart bleiben, welcher von vornherein darauf angewiesen ist, zu verdienen, um leben zu können. Aufser dem guten Willen, einem wichtigen und trotzdem jahrelang vernachlässigten Wissensgebiete die nötige Beachtung wieder zu verschaffen, fehlte es fast an allem, was zu einer wirksamen Durchführung dieser Absicht notwendig oder wünschenswert war. Eben weil die vergleichende Anatomie im Lehrplane der Leipziger Universität damals keine Stelle hatte, gab es weder eine Sammlung mit dem erforderlichen Demonstrationsmateriale noch einen geeigneten Raum, um solche anzufertigen oder praktische Übungen mit Studierenden anstellen zu können; der Antrag zur Bewilligung eines besonderen Fonds für diese Zwecke wurde vom Ministerium abgeschlagen, und einer ausgiebigen Benutzung der Sammlungen des zoologischen Museums wurden von dessen Direktor Poeppig, wenigstens anfänglich,') soviel Schwierigkeiten entgegengeset-zt, dafs sie für Carus nicht vorhanden waren. Der letztere war darauf angewiesen, eine kleine Sammlung, die er selbst besafs und zum gröfseren Teile aus England mitgebracht hatte, seinen Vorlesungen zu Grunde zu legen. Diese ungünstigen Verhältnisse haben sich übrigens auch in der Zukunft nicht wesentlich geändert, wenn auch durch Überweisung von Präparaten aus Dresden und durch Carus' eigene Tätigkeit allmählich eine Vermehrung des Materials erzielt wurde. Was davon vorhanden war, ist in späterer Zeit, als das zoologische Institut in ein eigenes Gebäude verlegt wurde, den Sammlungen desselben einverleibt worden. Trotz der ungünstigen äufseren Verhältnisse liefs unser junger Gelehrter seinen Eifer in der Abhaltung seiner Vorlesungen nicht erlahmen, und wer sich rühmen kann, sein Schüler gewesen zu sein, wird durch die mündliche Tradition seines Lehrers denselben Eindruck von dessen streng wissenschaftlicher Methode ge- wonnen haben, wie sie aus seiner bedeutendsten literarischen Leistung, dem „System der thierischen Mor- phologie" entgegentritt. Ein Zeugnis davon hat vor einer Reihe von Jahren Th. W. Engelmann'-) abgelegt, als er seine Antrittsvorlesung als Mitglied der königl. prenfsischen Akademie der Wissenschaften hielt und J. Victor Garns neben Carl Gegenbaur und Albert v. Bezold als diejenigen bezeichnet, durch welche er im Anfang seiner Laufbahn auf die wesentlichen Aufgaben und Methoden biologischer Forschung ausdrücklichst hingewiesen wurde. Um seine Einnahmen in etwas zu vermehren, nahm Carus im Jahre 1852 die durch den Abgang von Dr. Thierfelder erledigte Custodenstelle an der Leipziger Universitätsbibliothek, speziell an der „Gehler- schen Abteilung'- derselben an und erhielt dafür, dafs er aufser den für die öffentliche Benutzung fest- gesetzten Stunden deren täglich mindestens drei in den Dienst dieser Arbeit stellte, ursprünglich zweihundert Taler Gehalt. Er hat diese Stellung bis zum November 1859 innegehabt und mit grofser Gewissenhaftig- keit zum Besten der Bibliothek bekleidet, sich namentlich um die Katalogisierung derselben verdient ge- macht, dabei aber zweifellos auch manches gelernt, was ihm bei seinen späteren eigenen bibliographischen Arbeiten von Nutzen war. Unter dem 28. Februar 1853 wurde er zum aufserordentlichen Professor ernannt, zunächst ohne Gehalt, der ihm indessen nach einem Jahre gewährt und im Laufe der Zeit gebührend erhöht wurde. Die Antrittsvorlesung, die er den Bestimmungen gemäfs als Extraordinarius zu halten hatte, fand am 14. März 1853 in der Aula statt und handelte „über die Bedeutung und Methode der vergleichenden Anatomie". Im Herbste desselben Jahres verheiratete sich Carus mit Sophie Hasse, Tochter des Professors der histo- rischen Hilfswissenschaften Friedrich Christian August Hasse in Leipzig. Durch diese Ehe wurde er ver- schwägert u. a. mit seinem ehemaligen Lehrer, nachherigen Kollegen Professor Poeppig und mit Wilhelm Engelmann, dem ältesten Sohne des Begründers der seit Anfang des vorigen Jahrhunderts bestehenden und hoch angesehenen Verlagsbuchhandlung. Seine Frau gab vier Kindern das Leben, von denen das älteste, ein Knabe, wenige Stunden nach der Geburt (1854) wieder starb, während drei Töchter ihre beiden Eltern überlebt haben; eine davon, die jüngste, ist an einen Pfarrer in Freiberg in Sachsen verheiratet, die älteste lebt gegenwärtig in Mailand, die zweite in Leipzig, wo sie seit Jahren ihre vom Vater geerbte hervorragende musikalische Begabung durch Erteilung von Gesang- und Klavierunterricht verwertet. Ihre Mutter verloren sie bereits im Frühjahr 1884 nach langer schwerer Krankheit, die gerade ') Die Verhältnisse änderten sich erst, als der Minister v. Falkenstein ohne Carus' Zutun, in Folge der Mit- teilung von dritter Seite, dem ersteren sein Einschreiten in Aussicht gestellt hatte. ») Sitzber. d. k. preuss. Akad. d. Wiss. Berlin. Jhg. 1S9S. I. Halbbd. p. 434. 54 in jener Zeit ihren Höhepunkt erreichte, wo unser Carus sich auf der Reise nach Edinburg befand, um dem Feste des 300jährigen Universitätsjubiläums beizuwohnen. Eine Depesche rief ihn, ehe er sein Ziel erreicht hatte, aus Oxford in die Heimat zurüclj, wo er noch zeitig genug eintraf, um von der geliebten Gattin für immer Abschied zu nehmen. Carus ist zwei Jahre später eine zweite Ehe eingegangen mit Fräulein Alexandra Pe troff aus St. Petersburg, welche er bei einer Kissinger Kur kennen gelernt hatte. Sie hat ihm nicht nur als treue Gefährtin und Pflegerin die letzten 17 Jahre seines Lebens verschönt, sondern auch einen Sohn und Erben des Namens Garns geschenkt, den der Vater das Glück hatte, wenigstens bis zu seinem vier- zehnten Lebensjahre selbst erziehen zu können. Er ist nach ihm Victor getauft worden. In das fünfte Dezennium des vorigen Jahrhunderts fallen noch mehrere andere Ereignisse, welche für die äufseren Lebensverhältnisse von Carus nicht ohne Bedeutung waren und zunächst wenigstens den Anschein hatten, als sollten sie bestimmend auf seine weitere Zukunft einwirken. Im Jahre 1854 erhielt er durch Professor Bidder in Dorpat die Nachricht, dafs die medizinische Fakultät der livländiachen Uni- versität sich einstimmig dahin ausgesprochen habe, ihn als Nachfolger Reichert's zum Ordinarius für mensch- liche und vergleichende Anatomie berufen zu sehen. Die Verhandlungen hierüber haben einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen und schienen anfänglich zur definitiven Übernahme dieser Stellung durch Carus führen zu sollen. Sie wurden hingezogen durch den unerwarteten Tod des Kurators der Dorpater Universität, der die Angelegenheit beim Ministerium in St. Petersburg warm befürworten wollte, und alsdann durch die wahrscheinliche Notwendigkeit, dafs Carus in russischen Staatsdienst übertreten müsse. Obgleich ihm dieser Schritt als ein rein formeller bezeichnet wurde, hat er sich nur schwer und langsam zu seiner Ein- willigung entschliefsen können. Als auch dann die Entscheidung aus dem Ministerium noch ausblieb, lehnte er im April 1855 definitv ab. In derselben Zeit wurde Garns einstimmig für die zweite anatomische Pro- fessur an der Universität Halle in Vorschlag gebracht. In welcher Weise die von A. W. Volkmann ihm mitgeteilte Angelegenheit sich des weiteren entwickelt hat, vermag ich nicht anzugeben; jedenfalls ist Carus niemals an die benachbarte Universität gegangen. Endlich eröffnete sich für ihn im Spätherbst 1856 die gröfste Wahrscheinlichkeit, als Nachfolger von Rapp nach Tübingen berufen zu werden. Obgleich ihm Vierordt, als damaliger Dekan der medizinischen Fakultät, die Mitteilung machen konnte, dafs er primo loco als Ordinarius für Zoologie und vergleichende Anatomie vorgeschlagen sei, kam es dennoch nicht zu seiner Berufung; wie es scheint, weil gegen ihn von einer Seite, von der er es durchaus nicht annehmen konnte, intrigiert und in Folge dessen der ursprüngliche Facultätsbeschlufs umgestofsen wurde. Garns ist in Wirklichkeit niemals aus seinem Leipziger Extraordinariat weggegangen, er durfte aber mit Genugtuung die Tatsache für sich in Anspruch nehmen, dafs er zweimal ohne das geringste Zutun seiner- seits für eine ordentliche Professur in Aussicht genommen ist. Die schlimmste Enttäuschung, welche er in seiner akademischen Laufbahn erfahren hat, war die 1869 erfolgte Berufung Rudolph Leuckart's zum Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie, nachdem durch Poeppig's Tod diese Stelle neu zu besetzen war. Als es in früheren Jahren ver- schiedentliche Male vom sächsischen Kultusministerium abgelehnt war, das Extraordinariat für vergleichende Anatomie, welches Carus bekleidete, in ein Ordinariat zu verwandeln, hatte sich letzterer mit der sicheren Hoifnung getragen, bei der Neubesetzung der zoologischen Professur Berücksichtigung zu finden. Es mögen ihm auch nach dieser Richtung hin bestimmte Versprechungen gemacht sein; denn er schreibt unter dem 6. November 1869 an Charles Darwin i): „I hoped and I had been promised to get the place of the late Professor of Zoology. There I failed". Aber Carus war nicht der Mann, welcher sich durch solche Er- fahrungen dauernd niederdrücken liefs; sie haben weder seinen Charakter verbittert, noch seine Arbeitskraft und Schatfensfreudigkeit gelähmt. Da in demselben Jahre dem Studium der Landwirtschaft ein besonderer Platz an der Universität Leipzig eingeräumt wurde, erhielt Carus unter entsprechender Gehaltserhöhung den Auftrag, Vorlesungen über Anatomie und Physiologie der Haustiere zu halten. Er übernahm diese neue Aufgabe, erhielt auch einen besonderen Fond, um das nötige Demonstrationsmaterial herbeizuschaffen und kam so in eine ganz neue Richtung seiner Lehrtätigkeit, neben welcher er aber von Zeit zu Zeit auch die bisher von ihm ver- tretenen Vorlesungen wiederholte. An Darwin schrieb er in demselben Briefe, der vorher angeführt wurde : ') Durch ein Mifsverständnis hatte Darwin aus dem Auslande erfahren, Carus habe seine Professur ganz auf- gegeben, und ihm darüber sein lebhaftes Bedauern ausgesprochen. In diesem Zusammenhange machte ihm Carus Mit- teilung über den wahren Sachverhalt und schrieb bei dieser Gelegenheit die obigen Worte. 55 'I have now been asked to take up the Natural History, Anatomy and Physiology of Domestic Animala. This I try to do, especially as I hope to get thereby an opportunity of learning more of this snbject which, as far as I see already has been neglected by far too much by zoologists, and also of impiessing the minds of my unprejudiced heareis with the force of your arguments and your whole theory'. Als eine eigenartige Aaszeichnung durfte es Garns ansehen — und dies ganz besonders in Anbetracht des englischen Volkscharakters — dafs er aufgefordert wurde, während der beiden Sommersemester 1873 und 1874 den bei der Challenger Expedition beteiligten Professor Wyville Thomson an der Universität Edinburg zu vertreten.') Er tibernahm diesen ehrenvollen Auftrag und hat in dieser Zeit seiner Tätigkeit viel Freude empfunden. In einem Briefe (vom 26. Mai 1873) an den damaligen Präsidenten der Leopol- dinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher, Professor Behn in Dresden, schreibt er darüber u. a. folgendes: „Ich habe hier sehr viel zu tun gefunden und bin über meinen aufserordentlichen Erfolg sehr freudig überrascht. Mein Kolleg über Zoologie ist das stärkste, was bis jetzt über dies Fach hier vor- gekommen ist,-) ebenso ist die Teilnahme an dem praktischen Kurs fast noch einmal so stark wie im vorigen Jahre. Dabei fühle ich aber doch, dafs die geistige Anstrengung, das Leben und Lehren in einer fremden Sprache sehr grofs ist und mich mehr müde macht und abspannt, als vor 22 Jahren. Ich lerne aber wieder vieles dabei und namentlich ist mir die Nähe des Meeres eine unversiegliche Quelle der Arbeit und des Genusses." Derartige Erfolge konnte er freilich in seiner Lehrtätigkeit neben einem Leuckart nicht entfernt erzielen, woraus ihm jedoch nicht der geringste Vorwurf erwachsen soll. Es waren zwei grundverschiedene Naturen, die hier in Leipzig durch Schicksalsfügung zwei eng zusammengehörige Disciplinen zu vertreten hatten. Bei einer hervorragenden Begabung, die beide besafsen, waren sie in der Betätigung ihrer geistigen Fähigkeiten, in ihren Charakteren und Temperamenten beinahe Gegensätze. Aber in dem Zeiträume von nahezu dreifsig Jahren, der ihnen an der gleichen Universität gemeinsam zu verleben vergönnt war, haben diese beiden vortrefflichen Menschen nicht nur, jeder an seiner Stelle und in seiner Eigenart, der zoologischen Wissenschaft hervorragende Dienste geleistet, sondern sind einander auch freundschaftlich so nahe getreten, dafs das vertrauliche „Du" der Anrede zwischen ihnen Platz gegriffen hatte. Und als der kaum ein Jahr ältere Leuckart im Tode vorangegangen war, blieb es unserem C'arus vorbehalten, ihm am Gedächtnistage von Leibniz' Tode in der königl. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften einen Nachruf zu widmen, in welchem er nicht nur neidlos die grofsen Verdienste seines einstigen Konkurrenten anerkannte, sondern auch durch klare Darlegung der Stellung Leuckart's zur Zoologie seiner Zeit den Fachgenossen vor Augen führte, ein wie kompetenter Beurteiler der Verhältnisse er selbst war. Wollten in der Wissenschaft die berufenen Vertreter alle die gleichen Bahnen wandeln, würde zweifellos für die Gesamtheit ein geringerer Erfolg erzielt werden, als bei Anwendung einer richtigen Ar- beitsteilung. Während der eine durch sorgfältige Einzeluntersuchungen Neues zu Tage fördert und dem Wissen weiteres Terrain erobert, ist dem andern diese Fähigkeit vielleicht versagt oder in geringerem Mafse eigen, dafür ist er aber imstande, ein gewaltiges Gebiet mit scharfem Blicke zu überschauen und das unter klaren Gesichtspunkten zusammenzufassen, was hie und da zerstreut niedergelegt wurde. Carus war ein ausgezeichnet geschulter philosophischer Kopf; wia im Umgange mit Menschen, so auch in seinen Schriften ein Feind der Phrase, der in knapper Form und mit zwingender Logik das Gesetz- mäfsige in der Vielgestaltigkeit der Formen und Erscheinungen hervorhebt; wo es für die Nutzbarmachung der wissenschaftlichen Detailforschung notwendig oder wünschenswert erscheint, ein vorzüglicher Kompilator, der ein gewaltiges literarisches Material zu bewältigen versteht, und wo er sich auch berufen fühlt, schrift- stellerisch aufzutreten, überall ein peinlich gewissenhafter Arbeiter, dem man mit unbedingtem Vertrauen ent- gegengehen darf; stets bestrebt, sein eigenes Wissen zu bereichern und gleichzeitig seinen Fachgenossen die wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern. Männer solcher Art sind keine alltäglichen Erscheinungen und dürfen der Anerkennung und des Dankes ihrer Fachgenossen versichert sein. 1) In dem von August Hirsch herausgegebenen „Biographischen Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker' (Wien und Leipzig, 1884), welches einen mit „Eed." unterzeichneten kurzen Artikel (p. 675) auch unserem J. V. Carus widmet, steht ausser anderen Uugenauigkeiten, dafs er den Professor der Anatomie Turner an der Universität Edinburg vertreten habe. '■') Um diesem relativen Begritie eine greifbare Form zu geben, bemerke ich, dafs Wyville Thomson bei seinen Verhandlungen mit Carus geschrieben hatte: „At this moment I have a class of 220 students." 56 Nach diesen allgemeinen Bemerkungen sei es gestattet, auf die literarische Tätigkeit von Garns mit einigen Worten hier noch etwas näher einzugehen, während ein vollständiges Verzeichnis seiner Schriften als Anhang diesem Nachrufe beigefügt ist. Selbständige Untersuchungen, mit denen er seine akademische Laufbahn begonnen hat, treten im allgemeinen in den Hintergrund. Das mag einmal in den äufseren Ver- hältnissen seiner Lebensstellung, die mit zwingender Notwendigkeit aufs Verdienen hindrängte, andrerseits aber auch in der Eigenart seiner geistigen Beanlagung begründet sein. Die erste Schrift, mit welcher er noch vor seiner das naturwissenschaftliche Gebiet nicht berührenden Inaugural-Dissertation an die Öffentlichkeit trat, war unter dem Einflüsse von B. Reichert entstanden und behandelte den Generationswechsel; sie zeigte den Verfasser, wie schon in dem Titelzusatze „Beobachtungen und Schlüsse" hervortritt, von Anfang an in seinem eigensten Charakter, nämlich als einen Forscher, der sich nicht mit der Registrierung von Tatsachen begnügt, sondern sie auch in Connex mit verwandten Erschei- nungen der organischen Natur zu bringen bestrebt ist; er ist Morpholog im strengsten Sinne des Wortes, der schon damals in einen gewissen Gegensatz zu dem teleologisierenden Leuckart trat. Seine eigenen Unter- suchungen über Generationswechsel stellte er an Distomum tardum und an Blattläusen an. In seinen De- duktionen legt er besonders darauf Gewicht, dafs beim Generationswechsel die Entwicklung durch Ein- schieben neuer Zwischenreihen unterbrochen werde und dafs sich diese Art der Entwicklung durch Auf- treten neuer Keime von derjenigen mit Metamorphose unterscheide. Zwei Jahre später, als die gleiche Frage von mehreren Seiten besprochen war, kam er in einem Sendschreiben an seinen Dorpater Lehrer und Freund noch einmal darauf zurück und erkennt in der beim Generationswechsel auftretenden „Amme" ein provisorisches Gebilde, in deren Innerem durch Keimbildung die Entwicklung weiter geführt wird, während bei der Metamorphose das Vorhandensein gewisser Einrichtungen der Larve provisorische sind, wodurch sich diese Entwicklungsweise von der im Eileben vollendeten morphologisch scharf sondere. Andere rein zoologische Untersuchungen hat Carus alsdann (1850) über die Entwicklung des Spinneneies — von ihm rührt die Bezeichnung „Dotterkern" für einen eigentumlichen Körper in demselben her — und später (1862) über die als Leptocephaliden zusammengefafsten, von ihm zuerst mit Recht als Larvenformen angesprochenen Fische, sowie (1868) über Noctiluca miliaris veröffentlicht. Vom vergleichend- anatomischen Standpunkte aus behandelt er (1851) den Musculus quadratus lumborum (bei Cetaceen), wäh- rend sich auf histologischem Gebiete seine Untersuchungen über die Malpighischen Körper der Niere bewegen. Schon in den ersten Jahren seiner Habilitation (185.3) erschien das bedeutendste Werk, welches Carus' Namen trägt und ihn, auch wenn es das einzige geblieben wäre, der Nachwelt erhalten hätte: „System der thierischen Morphologie". „In vorliegendem Buche — so heifst es im Vorwort — habe ich den Versuch gemacht, das zootomische Material in einer seiner Bedeutung entsprechenden Form zu ordnen und zur Feststellung ge- wisser Gesetzmäfsigkeiten der thierischen Gestaltung zu benutzen. Um sicher zu sein, dafs nichts unterlief, was gegen exakte Forschung zeugt, habe ich in der Einleitung die Aufgabe und Methodik in einer wie ich glaube strengeren Weise, als es bisher geschehen ist, entwickelt. Bin ich nun auch überzeugt, dafs ich das mir vorgesteckte Ziel an vielen Stellen nicht erreicht habe, so glaube ich doch meine Arbeit der Öffentlichkeit übergeben zu dürfen, da sie neben dem, was sie etwa positiv wertvoll machen würde, darauf hinweist, wo Lücken sind. Und die Erkenntnis dieser ist ja überall der Wendepunkt zum Fortschritt". In diesen Worten ist der Plan des Werkes kurz gekennzeichnet und zugleich die Bescheidenheit seines Verfassers zum Ausdruck gebracht. Carus ist mit dem, was er hier niedergelegt hat — und manches davon stüzt sich auf eigene Beobachtungen, die nicht besonders veröffentlicht sind ') — seiner Zeit vorausgeeilt, so dafs die Bedeutung dieses Werkes, als es erschien, nur von wenigen richtig beurteilt und gewürdigt worden ist. 2) Nachdem eine streng morphologische Betrachtungsweise allgemeine Geltung im Kreise der Biologen ge- ') Garns hat im „System der thierischen Morpliologie" u. a. den Begriff des Individuums von der morpho- logischen Seite schärfer umgrenzt, als es bisher geschehen; er hat, nachdem vorher Hnsley den den kopftragenden Molinsken zu Grunde liegenden gemeinsamen Plan näher entwickelt hatte, auch die Cephalopoden auf denselben zu- rückzuführen versucht; er hat sich (p. 5) ganz anzweideutig für den genealogischen Zusammenhang der Lebewelt mit den fossilen Urahnen ausgesprochen. ^) R. Leuckart (Bericht über die Leistungen in der Natnrgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1848—1853) [Arch. f. Naturgesch. 20. Jhg. IL Bd. 1S54. p. 293] sagt darüber: ,0b der exclusiv morphologische Stand- punkt, den Garus einnimmt, sich wissenschaftlich rechtfertigen lasse, will Ref. hier nicht weiter untersuchen, aber jedenfalls verdient das Werk von Carus als erster Versuch, die vereinzelten zoologischen (zootomischcn, histologischen) 57 Wonnen hat, rnnfs Carus' „System der thierischen Morphologie" rückhaltlos als eine glänzende Tat anerkannt werden, und der Verfasser dürfte im Laufe der Jahre des öfteren die Freude und Genugtuung empfunden haben, dafs ihm dies von hervorragenden Faohgenossen dankend ausgesprochen worden ist. Die Frage nach dem Zusammenhange zwischen Morphologie und Systematik hat Carus ein Jahr später noch einmal in einem Schriftchen besonders behandelt, welches bei Gelegenheit des 25jährigen Amts- jubiläums seines verehrten Lehrers und Freundes Radius gedruckt wurde und den Titel trägt „Über die Werthbestimmung zoologischer Merkmale". Wie die zuletzt genannten Publikationen im engsten Connex standen mit dem Gegenstande seiner Vorlesungen, so entstand aus dem Bedürfnisse, dieselben für die Hörer so nutzbringend wie möglich zu gestalten und durch praktisclie Übungen das Verständnis für die organischen Formen zu erhöhen, die Herausgabe der vortrefflichen „Icones zootomicae", bei welcher er sich der Mitarbeit hervorragender Zoologen, wie Gegenbaur, Huxley, Kölliker, Max Schnitze, v. Siebold, Stein n. A_ zu erfreuen hatte. Auch dieser Atlas hat einen bleibenden wissenschaftlichen Wert behalten und ist im Buchhandel gänzlich vergriffen; dafs der geplante zweite Teil, welcher die Wirbeltiere behandeln sollte, nie erschienen ist, bleibt nur zu bedauern. Ein ähnlicher Wunsch, sich selbst und seinen Fachgenossen bequeme Hilfsmittel für die wissen- schaftlichen Arbeiten zu schaffen, mag mitgewirkt haben — sicherlich aber im Verein mit den äufseren Verhältnissen, — dafs Carus sich schon frühzeitig entschlofs, seine literarische Tätigkeit in den Dienst der Bibliographie zu stellen. Einen Anfang dazu machte er mit dem „Jahresbericht über die im Gebiete der Zootomie erschienenen Arbeiten,' der jedoch über ein die Jahre 1849 — 1852 umfassendes Heft hinaus nicht fortgesetzt ist. Dieses zeigt aber durch seine zweckmäfsige Anordnung im Druck, seine sorgfältigen Autoren- und Tiernamen-Register und nicht minder durch die ausgesprochene Absicht, bei Wiedergabe des Inhalts der zu referierenden Arbeiten „sich möglichst auf den Standpunkt des Verfassers zu stellen" und nicht die subjektive Ansicht des Berichterstatters in das Referat einfliefsen zu lassen, dafs Carus auch für derartige Arbeiten der geeignete Mann war. In ähnlicher Weise hat er später noch einmal Referate geschrieben, als er die Redaktion des von der Zoologischen Station in Neapel herausgegebenen Jahresberichts übernommen. Auf welche Gebiete sich seine eigene Mitarbeiterschaft bezog, wird ans dem beigefügten Verzeichnisse seiner Schriften ersichtlich werden. Seinen Ruf als ausgezeichneter Bibliograph hat er indessen begründet durch die mit seinem Schwager Engelmann gemeinsam herausgegebene ,Bibliotheca zoologica". Seinem richtigen Verständnisse und Einflüsse ist es zu danken, dafs in dieses zunächst nur als Supplement zur früher erschienenen Bibliotheca historico- naturalis gedachte Werk anfser den selbständig veröffentlichten Büchern auch die Abhandlungen aus den einschlägigen Zeit- und Gesellschaftsschriften I) aufgenommen wurden, und gerade diesen Löwenanteil an der Arbeit übernahm neben der Anordnung und Redaktion des Ganzen unser Victor Carus. Er hat ein ge- waltiges Material in dem kurzen Zeiträume von drei Jahren zusammengetragen und verarbeitet und hat es in so aufserordentlich zweckmäfsiger und gewissenhafter Weise getan, dafs er sich den Dank aller Fach- genossen bis in die fernsten Zeiten hin verdient hat. Das Urteil über dieses Werk ist aber auch einstimmig ein so günstiges gewesen, dafs die Bibliotheca zoologica als Muster für jede ähnliche Bibliographie der Folgezeit gedient hat und noch dient. Der Vorstand der deutschen zoologischen Gesellschaft konnte in dem Gratulationsdiplom zum 70. Ge- burtstage von Carus in Bezug darauf bemerken, dafs er „für die Arbeit nicht nur der deutschen, sondern aller Zoologen in der 'Bibliotheca zoologica' das unentbehrlichste Hilfsmittel geschaffen habe, das als ein Wahr- zeichen deutschen Fleifses und gröfster Zuverlässigkeit seinen Namen für immer erhalten wird", und kein Geringerer als Charles Darwin schreibt ihm gelegentlich des Dankes für die Übersetzung seiner „Entstehung der Arten': „ — you seem to have indomitable^) powers of work, judging from those two wonderful and Kenntnisse der Neuzeit zu einem gemeinsamen Bilde zu vereinigen, alle Beachtung, selbst bei denjenigen, welche die Form nicht, wie Carus, als Zweck und Ziel der Schöpfung, sondern nur als Mittel betrachten." ') Dies ist in der Fassung des Titels zum Ausdruck gebracht, die, wie mir mehrfach zu Ohren gekommen, von mancher Seite beanstandet wird. „Verzeichniss der Schriften über Zoologie, welche in den Periodischen Schriften [nämlich von Anfang an] enthalten und vom Jahre 1846 — 60 [weil bis 1S46 schon in der Bibliotheca historico-naturalis aufgenommen] selbständig erschienen sind". '^) „Unbezähmbar" konnte man seine Arbeitskraft wirklich nennen; denn er schreckte vor nichts zurück, wenn er es der Wissenschaft für nntzbriugend hielt. Wie ich ans seinem Munde weil's, hat er sich s. Z. bereit erklärt, ein Sach- register zum Catalogue of Scientific Papers anzufertigen. Wenn daraus nichts geworden ist, was an und für sich nur Leopoldina XXXIX. 8 58 most useful volumes on zoological literature, edited by you and which I never open without surprise at their accuracy and gratitude for their usefulness". Viele Jahre später hat Carus diese bibliographischen Arbeiten wieder aufgenommen, bis zu einem gewissen Grade, im Anschlufs an die eben besprochene Bibliotheca zoologica. Als er 1878 den „Zoolo- gischen Anzeiger" begründete, dessen Redakteur er bis wenige Tage vor seinem Tode geblieben ist, geschah es, um neben kleineren wissenschaftlichen Publikationen der Zoologen die neuesten Erscheinungen der ein- schlägigen Literatur zur Verötfentlichung zu bringen. Nur derjenige, welcher selbst auf diesem Gebiete schriftstellerisch tätig gewesen ist, weifs die gewaltige Arbeit richtig zu schätzen, welche Carus noch im höheren Alter in den 25 Jahrgängen seiner Zeitschrift geleistet hat. Zunächst wurde die Literatur jeder Nummer des „Anzeigers" in einer an die 'Bibliotheca zoologica' sich anschliefsenden Anordnung und unter fortlaufender Bezeichnung der Seitenzahlen mit dem Teite beigefügt; von 1891 an wurde es wünschens- wert, dieses immer mehr anwachsende bibliographische Material unter eigener Paginierung aufzuführen, und von 1896 an erschien dasselbe unter dem besonderen Titel „Bibliographia zoologica (diario „Zoologischer Anzeiger" adnexa)". Der beste Beweis dafür, was Carus in seinem „Zoologischen Anzeiger" auf biblio- graphischem Gebiete geleistet hat, wird dadurch gegeben, dafs nach seinem Tode sogleich eine Arbeitsteilung in der Redaktion für die wissenschaftlichen Mitteilungen und für die Herbeischaffung des Literaturverzeich- nisses notwendig wurde. Aber wir sind weit entfernt, mit den bisher erwähnten Publikationen die selbständige schriftstellerische Tätigkeit von Carus erschöpft zu haben. Noch sind drei Werke zu nennen, von denen ein jedes für sich allein ausreichen würde, um ihm ein bleibendes Andenken in der Geschichte unserer Wissenschaft zu sichern oder um das Leben eines weniger produktiven Gelehrten mehr oder weniger auszufüllen. Das ist das „Handbuch der Zoologie", die „Geschichte der Zoologie" und der „Prodromus faunae mediterraneae". Es würde zu weit führen, auf jedes einzelne dieser umfangreichen Werke hier näher einzugehen, nur mit wenigen Worten sei auf die Bedeutung derselben hingewiesen. Das „Handbuch", zu dessen Bearbeitung sich ursprünglich aufser Carus die Berliner Zoologen Wilhelm Peters und A. Gerstäcker bereit erklärt hatten, fiel schliefslich, nachdem sich Peters ganz von seiner Verpflichtung zurückgezogen hatte, mit Ausnahme der von Gerstäcker in vortrefflicher Weise bear- beiteten Arthropoden, Carus allein zu, der sich seiner Aufgabe in gewohnter Gewissenhaftigkeit und wissen- schaftlicher Gründlichkeit unterzogen hat. Das Handbuch sollte ein Werk sein, „welches dem Stande der heutigen Wissenschaft entsprechend durch möglichste Berücksichtigung der Gesamtformen der Tiere wie durch Eingehen auf ihre morphologischen Entwickelungsgrade das Studium der Zoologie förderte und das Orientieren im System erleichterte". Besonders in systematischer Beziehung besitzen wir bis zum heutigen Tage kein besseres Gesamtwerk, obgleich sich natürlicher Weise im Laufe der Zeit auch auf diesem Gebiete manches geändert hat, was damals keine Berücksichtigung finden konnte. Mit Ausnahme der Arthropoden, welche bei ihrem unverhältnismäfsig grofsen Artenreichtume eine Einschränkung von vornherein notwendig und selbst- verständlich erscheinen liefsen, sind die übrigen Tiertypen in einer Ausführlichkeit behandelt, dafs eine möglichste Vollständigkeit der Gattungen unter stetem Hinweis auf die fossilen Formen und eine besondere Berücksichtigung der europäischen angestrebt wurde. Carus konnte mit Recht behaupten, dafs das Register, in welches alle Gattungsnamen aufgenommen sind , in gewissen Grenzen einen Nomenciator ersetzt. Einen nicht zu unterschätzenden Wert verdankt das Handbuch auch der genauen Kenntnis und gewissenhaften Benutzung der gerade auf diesem Gebiete besonders reichen und mafsgebenden englischen Literatur, die kein zweiter so zu beherrschen wufste wie gerade Carus. Obgleich er niemals Systematiker in dem Sinne gewesen ist, dafs er neue Tierarten beschrieben und benannt hätte, so war er doch veranlafst, in seinem Handbuche zahlreiche Namen für kleinere und gröfsere Gruppen einzuführen. Dals in diesem Werke die Tiere in der Reihenfolge von den höchsten zu den niedrigsten Vertretern behandelt worden sind, und nicht umgekehrt, ist gegen Carus' Wunsch von Seiten der ursprünglich beteiligten Mitarbeiter durchgesetzt worden. Seinem systematischen Charakter nach schliefst sich dem Handbuche am nächsten an der 'Prodromus bedauert werden kann, so lag dies einzig und allein an der Royal Society in London, die irgendwelche prinzipielle Meinungsverschiedenheiten über die Art der Ausführung an den Tag legte. — In Carus' Naohlal's haben sich auch um- fangreiche Vorarbeiten zu einem Nomenclatiir animalium gefunden. Vermutlich hat er dieselben erst dann nicht weiter fortgesetzt, als er im Jahre 18S9 durch ein Prospekt davon Kenntnis erhielt, dals Mr. Sherborn in London ein gleiches Unternehmen vorbereitete. 59 faunae mediterraneae', ein Werk, welches ebenfalls ein ungeheures Material in einheitlicher Form zur Dar- stellung bringt und seine Entstehung dem Bedürfnisse verdankt, für die reiche Tierwelt des Mittelmeeres ein ähnliches Buch zur Orientierung zu besitzen, wie solche den Engländern (durch E. Forbes, G. Johnston, Th. Bell , W. Yarell) für die Fauna der Nordsee zur Verfügung stehen. Carus fafste bereits 1858 , wo er zum ersten Male die Mediterranfauna aus eigener Erfahrung in Messina kennen lernte, den Plan zu diesem Werke und legte damals auch durch Literaturauszüge den Grund dazu; ein späterer Aufenthalt (1877) an der zoologischen Station in Neapel brachte ihn zur Reife. Als im Jahre 1893 das Werk in zwei starken Bänden vollendet vorlag, stand sein Verfasser im Alter von 70 Jahren. Es ist überflüssig, ein besonderes Wort über sein drittes Riesenwerk hinzuzufügen. Die „Geschichte der Zoologie", welche den 12. Band der auf Veranlassung des Königs Maximilian IL von Baiern ins Leben gerufenen „Geschichte der Wissenschaften in Deutschland" bildet, ist für jeden, der die Bedeutung einer historischen Darstellung einzelner Gebiete der Wissenschaft zu würdigen weifs, die Grundlage für Belehrung und selbständige Studien. Es ist auch ins Französische übersetzt worden. Wenn sich Carus durch derartige, auf umfassenden Vorarbeiten beruhende Bücher aufserordentliche Verdienste um die Zoologie erworben hat, so ist er nicht minder fruchtbringend gewesen mit seinen zahl- reichen getreuen Uebersetzungen aus dem Englischen, durch welche er namentlich den Inhalt der Darwinschen Werke einem grofsen Teile des deutschen Publikums zugänglich gemacht hat. Carus begann seine Über- setzungen bereits im Jahre 1860 und zwar mit Lewes' „Physiologie des täglichen Lebens", der fünf Jahre später diejenige des „Aristoteles" von demselben Verfasser folgte. Dazwischen liegt das Buch über die Gewebe des menschlichen Körpers von Beale, welcher damals auf dem Gebiete der Histologie eine hervor- ragende Stelle einnahm, und das vortreffliche Schriftchen von Th. H. Huxley „Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur". Es würde töricht sein, leugnen zu wollen, dafs Carus durch die äufseren Verhältnisse veranlafst wurde , durch Übernahme von Übersetzungen eine neue Quelle des Erwerbs zu ge- winnen, aber die höhere, ideale Triebkraft dazu, die in diesem Manne allezeit mächtig war, liefs es ihm aufserdem als ein besonderes Glück erscheinen, seine Landsleute mit den ausgezeichneten literarischen Leistungen des ihm liebgewordenen Inselvolkes bekannt zu machen. In dieser Beziehung erlaube ich mir eine Stelle aus einem Briefe anzuführen, den er im November 1869 an Charles Darwin schrieb und dessen Kenntnis ich der grofsen Liebenswürdigkeit von Francis Darwin verdanke. „ — — all I did , was done for the Interests of science. 1 wished to make my contrymen acquainted with your wonderful way of looking to facts under the guidance of ideas in the best German form possible. I thought this the more to be my duty, as our Zoologists and Physiologists have almost forgotten to think and to reason on facls and are of opinion that science is nothing but an accumulation of Single facts. Every describer of a new form of cells or of a new worm or of a slight alteration of the electric current in nerves is now a great man." Und es ist unbestreitbar, dafs Carus bei seiner wissenschaftlichen ßeanlagung der Darwin- schen Theorie von der Entstehung der Arten von vornherein nahe stand und dafs er durch seine ge- wissenhaften Übersetzungen ,der Werke des grofsen englischen Biologen melir zu einer befruchtenden Aus- breitung der darin niedergelegten Anschauungen beigetragen hat als mancher Andere , der dieselben in marktschreierischer Weise einem unreifen Laienpublikum aufzuoctroyieren bestrebt war. Die grofse Gewissenhaftigkeit der Carnsschen Übersetzungen ist besonders hoch anzuschlagen, schon um deswillen, weil man in Deutschland mit Darwins 'On the origin of species' zuerst durch eine Übersetzung von Bronn bekannt geworden war, in welcher manche Unrichtigkeiten und Mifsverständnisse zu verbessern waren. Aber Darwin selbst ist von seinem Übersetzer auf manche kleine Ungenauigkeiten aufmerksam gemacht worden. In dem Buche „Leben und Briefe von Charles Darwin", welches sein Sohn Francis herausgegeben hat, be- merkt derselbe von den Carusschen Übersetzungen der Werke seines Vaters: „Die gewissenhafte Sorgfalt, mit welcher diese Arbeit ausgeführt wurde, war von materiellem Nutzen, und ich erinnere mich gut der Be- wunderung (vermischt mit einem Anfluge von Argerlichsein über seine eigenen Ungenauigkeiten), mit welcher mein Vater die Listen von Übersehen etc. zu empfangen pflegte, welche Professor Carus beim Fortgang der Übersetzung entdeckte. Die Beziehung war nicht blofs eine rein geschäftliche, sondern war durch warme Gefühle der Hochachtung von beiden Seiten verkittet." ') Persönlich haben sich die beiden Männer nicht kennen gelernt. Carus hat zwar bei seinem öfteren •) eil. Darwins gesammelte Werke. Aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. 16. Bd. 18S8. p. 47. 8* 60 Aufenthalt in England ') mehrmals den Versuch gemacht, in Down einen Besuch abzustatten, aber es traf sich leider so ungünstig, dafs Darwin abwesend war. Dafs Carus selbst auf dem Boden der von Darwin begründeten Descendenztheorie stand, wäre nicht notwendig gewesen, besonders betont zu werden, wenn nicht vom ersten Übersetzer des Darwinschen Haupt- werkes, von Bronn, das Gegenteil bekannt war. Die von ihm der „Entstehung der Arten" beigefugten Fufsnoten und ein als 15. Kapitel bezeichnetes Schiufawort benutzte er dazu, sich gegen die Theorie Darwins zu erklären und zu bekennen, dafs er „für konsequenter hält, auf dem alten, naturwissenschaftlich haltlosen Standpunkte (der Annahme von Wundern) zu verharren". Carus, welcher nach Bronns Tode von der Verlagsbuchhandlung zur Herausgabe einer neuen Auflage dieser Übersetzung aufgefordert war, mufste zu diesem prinzipiellen Standpunkte eigene Stellung nehmen, und dies tat er in ebenso bestimmter wie zart- fühlender Weise. „So wenig ich es aber nun für geziemend halten würde, Bronns oppositionelle Bemerkungen durch polemisierende Zusätze wiederum zu bekämpfen , so wenig ratsam scheint es mir zu sein , das durch Reichtum an Tatsachen wie Scharfsinn der Kombinationen gleich ausgezeichnete Buch mit Erläuterungen oder Zweifel verratenden Noten zu versehen, um' so weniger, als ja die Entwickelnng der Wissenschaft der organischen Natur in den letzten Jahrzehnten immer dringender auf eine Auffassung hinführte, wie sie jetzt von Darwin eine so meisterhafte Aussprache gefunden hat. Ich habe mich daher nach Besprechung mit dem HeiTn Verfasser entschlossen, die Bronnschen Zusätze wegzulassen." Wie sehr Carus in das eigentliche Wesen der Darwinschen Welt- und Naturanschauungen eingedrungen ist, geht am besten aus dem hervor, was er nach dem Tode des grofsen Biologen unter dem Titel „Charles Robert Darwin" in der Zeitschrift „Unsere Zeit" der Öffentlichkeit übergeben hat, wohl das Beste, was in engem Rahmen und in knapper, klarer Form über diesen hervorragendsten Naturforscher des 19. Jahrhunderts überhaupt geschrieben worden ist. In derselben Zeit hat Carus auch einen kleineren Aufsatz in der wissenschaftlichen Beilage zur Leipziger Zeitung drucken lassen, in welchem es ihm darauf ankam, der weitverbreiteten irrigen Anschauung zu be- gegnen, als ob Darwin durch seine Lehre das Christentum untergraben habe, und so „dessen von rein menschlicher Seite so strahlendes Bild auch von wissenschaftlicher Seite als absolut fleckenlos darzustellen". Für die richtige Beurteilung unseres Carus, der einerseits in der Naturbetrachtung eine Durchbrechung des Kausalitätsgesetzes unter keiner Bedingung mit seiner eigenen Anschauung vereinbar hielt, auf der andern aber dem Bedürfnisse des menschlichen Geistes nach wahrer Religiosität volles Recht angedeihen liefs, sind die Worte, mit welchen er jenen Aufsatz schliefst. „Diesem von theologischer Seite verratenen Mangel an Zuversicht in die Macht des Christentums gegenüber gestattet sich Schreiber dieser Zeilen vom rein Darwinschen Standpunkte aus der Überzeugung Ausdruck zu geben, dafs das Christentum doch wol tiefer begründet und fester erbaut ist, als dafs es durch eine allgemein biologische Hypothese irgendwie gefährdet werden könne." Bekanntlich hat Carus vom Jahre 1867 an, wo die erste von ihm besorgte (in Wirklichkeit dritte deutsche) Ausgabe von der „Entstehung der Arten" erschien, in der Folge fast sämtliche 2) dazu geeignete Werke Darwins ins deutsche übersetzt. Aber auch damit würde der Überblick über seine übersetzerische Tätigkeit nicht erschöpft sein, wenn nicht hinzugefügt würde, dafs er auch an der Verdeutschung der Werke des geistvollen Herbert Spencer beteiligt ist. Nach dem Tode von B. Vetter, welcher den gröfsten Teil des „Systems der synthetischen Philosophie" in deutscher Übersetzung herausgegeben hat, vollendete Carus „die Prinzipien der Sociologie" und „die Prinzipien der Ethik", und von den 'Comments and Facts' desselben Autors waren 10 Bogen von ihm übersetzt und gedruckt, als der Tod seinem rastlos tätigen Leben ein Ziel setzte. Dies Buch wird, von anderer Seite vollendet, demnächst der Öffentlichkeit übergeben werden. Zur Abrnndung des Bildes, welches im Voranstehenden von Carus' schriftstellerischer Tätigkeit zu geben versucht wurde, ist endlich noch hinzuzufügen, dafs er sich seit Gründung der „deutschen zoologischen Gesellschaft" eifrig an den mannigfachen Bestrebungen derselben beteiligte und namentlich seine werktätige Hilfe leistete, als es galt, die Regeln der Nomenklatur auf internationaler Basis festzustellen und das grofse publicistische Unternehmen „Das Tierreich" ins Leben zu rufen. Nach einer so langjährigen, ununterbrochenen und vielseitigen literarischen Leistung, wie sie für einen •) Carns hat u. a. auch zweimal den Sitzungen der British Association for the Advancement of Science bei- gewohnt; das erste Mal 1S60 in Oxford, wo er auch Vorträge gehalten, das andere Mal 186S in Nottingham. '') Einige weitere sind unter dem Titel „Gesammelte kleinere Schriften" in 2 Bänden von Ernst Krause herausgegeben worden. Leipzig, Ernst Günthers Verlag. 18S5 — 86. 8. 61 Menschen fast unmöglich erscheint, zu urteilen, könnte man geneigt sein, in Carus den Typus eines deutschen Stubengelehrten zu erkennen, der nichts kannte als seine Bücher und der Welt und den Menschen fremd gegenüber stand. Und doch wäre nichts irriger als eine solche Vermutung! Carus war einer von den seltenen Menschen, die von der Natur mit reichen Gaben der verschiedensten Art ausgestattet war und gleichzeitig den Willen und die Kraft besafs, dieselben gleichmäfsig zu pflegen und harmonisch auszugestalten. Er war ein ganzer Mensch, dem nichts Menschliches ferne lag. Von frühester Jugend an war es die Musik , die auf ihn eine mächtige Anziehungskraft ausübte, und deren gewaltigem Einflüsse er sich sein ganzes langes Leben hindurch willig hingab. War sie ihm doch schon um des willen teuer, weil er in seiner Beanlagung dazu ein geistiges Vermächtnis der geliebten Eltern erblicken durfte. In den Aufzeichnungen aus seiner frühesten Jugend, von denen früher schon einmal die Rede war, teilt er mit, dafs sein Vater auf der Schule in Pforta das Hörn geblasen habe und „ein für seine Zeit ganz tüchtiger Klavierspieler und enthusiastisch für Musik begeistert" war; auch seine Mutter war sehr musikalisch und hatte eine änfserst sympathische Sopranstimme. *) So war es erklärlich, dafs im Carusschen Hause und zwar bereits in Colditz, in erhöhtem Mafse später in Leipzig, ein sehr musikalisches Leben herrschte, welches eine besondere Anregung erhielt, wenn Robert Schumann, der damals Heidelberger Student der Rechte war, in seinen Ferien aus dem heimatlichen Zwickau seine Besuche abstattete. Im Carusschen Hause war es auch, wo derselbe Künstler später seine Clara kennen lernte, und wo unser Victor mit einem Heinrich Marschner, Carl Löwe, einem Mendelsohn und vielen anderen bedeutenden Musikern und Musikfreunden zusammen kam. Als er 8 Jahre alt war, erhielt er Violinnnterricht, zunächst bei einem Herrn Prinz, der ihn soweit förderte, dafs er im Jahre 1836 von dem berühmten David als Schüler an- genommen wurde und es noch gleichzeitig mit Joseph Joachim war. Im Klavierunterricht, den er ebenfalls schon frühzeitig erhielt, konnte er sich des später anerkanntesten Lehrers am Konservatorium, des Herrn Wenzel auch als des seinigen erfreuen. „Im Winter 1832/33 bin ich vom Vater zum ersten Male in die Gewandhauskonzerte mitgenommen worden." So lauten die letzten Worte seiner aufgezeichneten Jugend- erinnerungen. Als Sechszehnjähriger ist er unter Mendelsohn's Leitung im Gewandhause selbst aufgetreten, und gar manchmal hat er sich stillschweigend aus dem Elternhanse entfernt, um bei der Leipziger Oper den einen oder andern, der ihn darum gebeten hatte, im Orchester zu vertreten. Es wurde bei früherer Gelegenheit schon angedeutet, dafs seine Freundschaft mit Max Müller in jener Zeit durch die musikalischen Interessen besondere Stütze fand. Wie letzterer in seinem interessanten Buche „Alte Zeiten, alte Freunde* von sich erzählt , dafs er ursprünglich zum Musiker bestimmt war , bis er auf die Universität kam und Mendelsohn ihm den guten Rat gab , Griechisch und Latein nicht aufzustecken , so wurde es auch unserem Carns nach Absolvierung des Abiturientenexamens von seinem Vater freigestellt , ob er die Musik oder ein Universitätsstudium als Lebensaufgabe wählen wollte. Er entschied sich für das letztere, aber die Musik blieb allezeit seine intimste Freundin und eine Trösterin bei harter Arbeit. Die Gewandhauskonzerte hat er selten versäumt, und, wie er es vom Vaterhause nicht anders kannte, so fanden auch bei ihm die Meister der Töne eine heimische Stätte und ein Carl Reinecke , Rubinstein und mancher andere zählten zu seinen intimen Freunden. Wenn ich hier, wie es vielleicht manchem richtiger scheinen könnte, verschweigen wollte, dafs Carus auch Freimaurer war, so würde ich eine Tatsache aus seinem Leben unerwähnt lassen, ohne welche ihm dasselbe unendlich viel ärmer gewesen wäre. Als er sich im September 1861 durch seinen Freund Professor Otto Muller zum Eintritt in die Loge „Minerva zu den drei Palmen" anmeldete, da nannte er als hauptsächlichsten Beweggrund zu diesem ernsten Schritte die Hoffnung, als Maurer den ihm innewohnenden religiösen Bedürfnissen in einer seiner Auffassung des Christentums mehr entsprechenden Weise Genüge tun zu können, als es ihm in manchen früheren Versuchen möglich wurde. „Die starren kirchlichen Formen, das immer schärfere Betonen rein menschlicher Satzungen schien mir den freien Glauben, die freie Liebe, ') Auch Max Müller gedenkt dieser Tatsache in seinem Buche „Alte Zeiten, alte Freunde" (Gotha, 1901. p. 16): „Als ich auf die Nikolai-Schale in Leipzig kam, lebte ich in einem hervorragend musikalischen Hause bei Pro- fessor Carus. Die Frau Professor sang wunderschön; der Sohn des Hauses, mein alter Freund Professor V. Carus, war ausgezeichneter Violinist, ein Schüler von David". In dem, was er aber weiter hinzufügt, dafs er noch ein Blättchen Papier mit den Autographen berühmter Tonkünstler aufbewahre, die eines Abends im Carns'schen Hause Quartett gespielt hatten, ist ihm ein Irrtum untergelaufen, wenn er auch Liszt dabei anführt. Als unser Carus die Stelle in dem Buche seines Freundes gelesen hatte, kam ihm sein besseres Gedächtnis zu Hilfe, dafs Liszt an jenem Abende nicht anwesend war imd seinen Namen auf MüUer's Wunsch später einmal den übrigen zugefügt habe. 62 die freien Werke gar zu sehr zu beeinträchtigen". Er hat diesen Schritt nie bereut, sondern in der Loge gerade das gefunden, was er für sein Gemüt bedurfte: sie war ihm der Jungbrunnen nach des Tages Last und Muhe, der Ersatz für manche Enttäuschungen, die ihm das Leben brachte, und die Stätte, wo er sich ganz als Mensch unter Menschen fühlte. Nachdem Carus zwanzig Jahre lang der Loge angehört hatte, schrieb er ein Wort nieder, welches ich mir nicht versagen kann, hier wiederzugeben, ein Wort, das allerdings zunächst nur für diesen Bund bestimmt war, das aber, wie mir scheinen will, recht wol geeignet ist, auch, oder gerade den Fernstehenden und über die Tendenzen der Freimaurerei vielleicht falsch Unterrichteten bekannt zu werden. „Meiner Ansicht nach liegt die Hauptaufgabe und der Hauptgrund der kulturgeschichtlichen Notwendigkeit der Freimaurerei darin, dafs sie das durch die realistische Strömung unserer Zeit gar oft zurückgedrängte, durch dilettantisches Breittreten halb-, daher mifsverstandener wissenschaftlicher Resultate eingeschüchterte, aber doch in jedem Menschenherzen vorhandene Bedürfnis nach den Idealen wecke und ist es einmal geweckt, pflege und wach erhalte". Was Carus seiner Loge und der gesamten deutschen Freimaurerei gewesen, darüber bericliten zu wollen, ist hier nicht der Ort. Nur das eine mag bemerkt werden, um die schon mehrfach hervor- gehobene Arbeitskraft des Mannes von neuem bewundernswert erscheinen zu lassen: er war beinahe 20 Jahre Meister vom Stuhle und für diese Stellung, wie bei allem, was er übernahm, mit seiner ganzen Persönlichkeit eingetreten; damit hat er eine Arbeit getan, die neben seiner Berufstätigkeit wahrlich keine Kleinigkeit war. Konnte doch in einem freimaurerischen Nachrufe gesagt werden, dafs sämtliche hammer- führende Meister seiner Loge von 1741 ab zusammen nicht so viel Material zum Archiv geliefert haben, wie Carus allein. Wer ihm in diesem eigenartigen Wirkungskreise nahe sein durfte, hat auch Gelegenheit gehabt, in ihm einen Dichter von nicht unbedeutender Begabung kennen zu lernen. Als Beweis für die grofse Achtung und Liebe, die er genofs, kann der Umstand dienen, dafs ihm von 38 deutschen Logen die Ehrenmitgliedschaft angeboten wurde. Bei einer solchen Beanlagnng wird es nur selbstverständlich erscheinen, dafs Carus auch denjenigen idealen Bestrebungen nicht fern stand, welche sich der Leipziger Kunstverein zum Ziele gesetzt hat: er hat in demselben seit 1862 durch 35 Jahre hindurch eine leitende Stellung eingenommen und hat dessen Ausschusse, beziehungsweise Vorstande angehört. Ein sehr grofses Verdienst hat er sich noch auf ganz anderem Gebiete erworben. Als im Jahre 1866 die Cholera von den mährischen Herden aus mehrfach nach Leipzig eingeschleppt war, gelang es ihm, durch die gewissenhaft durchgeführte Desinfektion der ganzen Stadt die Epidemie auf das Krankenhaus beschränkt zu erhalten. In Anerkennung dieser aufopfernden Tätigkeit, die noch einmal den einstigen ärztlichen Beruf in ihm wach rief, erhielt er das Ritterkreuz 1. Klasse des kgl. sächsischen Albrechtsordens und den kgl. preulsischen Kronenorden 3. Klasse. Auch im französischen Kriege hat er für das Vaterland nicht untätig sein wollen: zweimal, im August und September 1870 hat er Proviantzüge nach dem Kriegsschauplatz gebracht und dafür Verwundete nach Deutschland zurückgeholt, und während des Winters 1870/71 hat er dem Barackenwesen in Leipzig vorgestanden, wofür ihm die Erinnerungsmedaille zu teil wurde. Auch an Anerkennungen von Seiten wissenschaftlicher Korporationen hat es dem arbeitsamen Manne nicht gefehlt. Er war korrespondierendes Mitglied der naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes in Altenburg (seit 1854), der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. (seit 1857), der British Association for the Advancement of Science (seit 1860), der Zoological Society of London (seit 1862 — im Jahre 1897 ist er von derselben Gesellschaft durch Ernennung zum „Auswärtigen Mitgliede" besonders geehrt worden), von der Natural History Society of Dublin (seit 1863), von der Societe philomatique de Paris (seit 1851), dem Verein deutscher Arzte und Naturforscher in Paris (seit 1851), der Societe de Biologie in Paris (seit 1852), der Accademia Gioenia di scienze naturali in Catania (seit 1859), der Reale Accademia Peloritana in Messina (seit 1859), der Wiener Akademie der Wissenschaften (seit 1874), der Academy of Natural Sciences of Philadelphia (seit 1893). Er war ferner Ehrenmitglied der Koninklijk Zoologisch Genootschap Natura Artis magistra in Amsterdam (seit 1857), der zoologischen Gesellschaft in Hamburg (seit 1863), der Ashmolean Society in Oxford (seit 1850), der Gesellschaft für Naturkunde „Isis" in Dresden (seit 1869), der Royal Irish Academy in Dublin (seit 1869), der CI.-.ileTepujiircKnro ouiueciBa eoiecTBoncnt.iTaTe.ieü [St. Petersburger Gesellschaft der Naturwissenschaften] (seit 1889), der Il.\ujc'paTopcKoe oumecTBa .THjunre.iefl eciecTBoanania. anTpono.inriu n :jTHorpa(l)in, MocKBa [der Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften, Anthropologie und Ethnographie in Moskau] (seit 1889 und zwar speziell 63 wegen seiner Verdienste als Redakteur des „Zoologischen Anzeigers"), der k. k. zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien (aus Anlal's ihres 50jährigen Bestehens, seit 1901). Zum Auswärtigen Mitgliede der Linnean Society in London wurde er 1885 ernannt. Als Ordentliches Mitglied ist er beigetreten der naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig (1849), später auch ihr Sekretär, der medizinischen Gesellschaft in Leipzig (1851), der naturforschenden Gesellschaft in Halle (1854), des naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen in Halle (1854), der physikalisch-medizinischen Gesellschaft in Würzburg (1857), Mitbegründer und eine Zeit lang Vorsitzender des Vereins von Freunden der Erdkunde zu Leipzig (1860). Zum Mitgliede der Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher wurde er am 1. Januar 1856 unter Nees v. Esenbeck ernannt und zwar nach der damaligen Gepflogenheit „cognomine de Chamisso", einen Beinamen, den er seiner Schrift über den Generationswechsel, dessen Entdecker bekanntlich Albert v. Chamisso war, verdankte. Im Herbst 1863 wurde er zum Adjunkten gewählt und hat dieses Amt drei Wahlperioden hindurch bis zu der Zeit bekleidet, wo nur sein Tod die Wiederwahl zum vierten Male unmöglich machte. In der schlimmen Periode, welche die Akademie während des Sh'eites zwischen Reichenbach und Behn um die Präsidentenschaft durchzumachen hatte, und nachher bei der Reorganisation der Akademie hat Carus dem Professor Behn treu mit Rat und Tat zur Seite gestanden und zahlreiche Briefe über diese internen Angelegenheiten mit ihm gewechselt. Als im Frühjahre 1890 zu Frankfurt a. M. die „deutsche zoologische Gesellschaft" ins Leben gerufen wurde, gehörte Carus zu den 28 Gründern derselben. Dafs er ihr von da an in ihren wissenschaftlichen Bestrebungen stets nahe gestanden hat, ist schon früher bemerkt worden; er stellte auch seinen „Zoologischen Anzeiger" in ihren Dienst, welcher darum seit jener Zeit auf dem Titel den Zusatz trägt „Zugleich Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft'. Als er im Jahre 189.3 seinen 70. Geburtstag feierte, brachte die Verlagshandlung im „Anzeiger" ein vortreffliches Porträt seines Herausgebers. Besondere Ehrungen wurden unserem Carus zu teil, als ihm dem , morphologiae animalium investigatori philosopho" die philosophische Fakultät der Universität Jena 1858 den Ehrendoktor verlieh; im Jahre 1874 folgte die Universität Oxford, indem sie ihn zum Dr. juris civ. (Doctor of Civil Law) ernannte und 1898 Edinburgh mit dem Dr. juris utriusque (Doctor of Laws). Zu einem Fest- und Ehrentage gestaltete sich für ihn der 21. März 1898, wo ihm die medizinische Fakultät der Universität Leipzig unter ihrem Dekan His nach 50 Jahren das Doktordiplom erneuerte und ihm darin die anerkennenden Worte aussprach: „qui perspicaci mentis acumine universas quas in effingendis animantium formis natura secuta est leges ex infinita earum varietate indagare indagatasque docendo scribendoque exponere prospero eventu conatus est idemque quidquid ad promovendam scientiam zoologicam virorum doctoriim studia contulerunt doctrina plane singulari complexus perscripta eins disciplinae historia insigniter promeruit". Dafs Ihm auch sonst bei dieser Gelegenheit Glückwünsche und ehrende Anerkennung von vielen Seiten zu teil wurde, versteht sich von selbst. Der Kaiser von Russland verlieh ihm den Stanislaus-Orden 2. Klasse. Nach dem Gesagten ist es kaum nötig, noch ein Wort über den Menschen Carus im besonderen hinzuzufügen. Er war eine liebenswürdige, durch und durch edel angelegte Persönlichkeit, eine vornehme Natur, die vielleicht manchem zu reserviert erschienen sein mag, die sich aber einem jeden, dessen innerer Wert von ihm erkannt war, mit voller Aufrichtigkeit und Herzlichkeit erschlofs. Vornehm war er auch in seinen Worten, wenn er wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten zur Sprache zu bringen genötigt war, und vornehm in seiner Achtung vor dem, was Wissenschaft heifst. Er hat vieles geschrieben, was ihm Geld eingebracht hat, ist aber niemals für die verlockendsten Angebote zu haben gewesen, wenn das Thema seinem streng wissenschaftlichen Standpunkte zuwiderlief. Er war anspruchslos für seine Person und von geradezu rührender Dankbarkeit gegen Andere. Hat er doch in seiner der Inauguraldissertation beigefügten „Vita" des Hausmeisters vom St. Georgenhospitale Schiller und seiner Gattin besonders gedacht, weil sie ihn, während er dort als Hausarzt wohnte, wie einen Sohn behandelt hätten, und am Schlüsse seiner Gratulationsschrift für Radius sagt er: „man verzeihe mir, dafs ich persönlich werde, aber danken zu dürfen, tut dem Herzen wol". Das empfinde icli meinem einstmaligen hochverelirten Lehrer und nachherigem väterlichen Freunde nach, und wenn ich in diesem Nekrologe vielleicht ausführlicher geworden bin, als es im allgemeinen an dieser Stelle üblich zu sein pflegt, so geschah es aus dem aufrichtigen Bedürfnisse, dem vortrefflichen Gelehrten und liebenswürdigen Menschen, dem ich in mehrfacher Beziehung näher zu treten das Glück hatte, ein letztes Wort des Dankes über das Grab hinaus zuzurufen. Dafs Carus ein hohes Alter erreicht hat, war einer gütigen Fügung des Geschickes zu danken 64 denn sein Leben war mehrfach durch schwere Krankheit gefährdet. Von Haus aus kerngesund, wurde er bald nach seiner ersten Verheiratung und dann wieder einige Jahre später von einer schweren Lungen- und Rippenfellentzündung befallen, die rechterseits dicke Schwarten und Emphysem der linken Lunge hinterliefsen. Zweimaliger Bluthusten aus einer erweiterten Luftröhrenstelle des linken oberen Lungenflügels war weiterhin Veranlassung, ihn aufs Krankenlager zu bringen; doch auch dieser Schaden heilte nahezu aus und die schliefsliche Todesursache war ein Leiden ganz anderer Art. Nachdem sich seit 1'/., Jahren bereits gewisse Darmbeschwerden eingestellt hatten, entwickelte sich allmählich ein Sarcoma coli, welches Anfangs März dieses Jahres als faustgrofse Geschwulst zu fühlen war. Bald gesellten sich Schlingbeschwerden hinzu, welche eine normale Ernährung fast ganz verhinderten und eine rasche Abmagerung zur Folge hatten. Carus war selbst Arzt genug, um den Tod herannahen zu sehen. Er hat ihm als ein Weiser entgegengeblickt. Am 10. März ist er sanft entschlummert, umgeben und tief betrauert von seiner ganzen Familie. Drei Tage später fand eine erliebende Trauerfeier in der Paiiliner- Kirche statt. Der Geheime Kirchenrat und erste Universitätsprediger Professor Rietschel, welcher seit vielen Jahren dem Verstorbenen persönlich nahe gestanden hatte, hielt eine Gedächtnisrede, die vom Herzen kam und zum Herzen ging. Alsdann versuchte Herr Professor Hofmann als Dekan der medizinischen Fakultät der wissenschaftlichen Bedeutung des Entschlafenen gerecht zu werden, und zum Schlafs legte der Vorsitzende Meister der „Minerva", Herr Schuldirektor Linge unter herzlichen Worten der Anerkennung und des Dankes einen Kranz im Namen seiner Loge am Sarge nieder. Die Beisetzung erfolgte auf dem Johannisfriedhofe. „Sie haben einen guten Mann begraben und mir war er mehr". Von ihm gilt in seinem ganzen Umfange das Wort des Psalmisten: „Unser Leben währet siebenzig Jahre und wenn es hoch kommt, so sind es achtzig Jahre und wenn es köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen". Victor Carus hat von Jugend auf in den Kampf ums Dasein eintreten müssen, und hat oft keinen leichten Kampf zu kämpfen gehabt; aber er ist als Carus Victor daraus hervorgegangen. Nun ruhet er aus von seiner Arbeit; sein Andenken aber wird fortleben in den Herzen einer dankbaren Nachwelt. Have pia anima! (Schriftenverzeichnis folgt.) Naturwissenschaftliche Waaderversammlungen. Die neunte Versammlung des Internationalen Auge in die paläozoischen Gebiete von Zentralböhmen, Geologischen Kongresses findet vom 20.-27. Aug. nach der Thermalzone und dem Eruptivgebiet von 1903 in Wien statt unter dem Ehrenvorsitz des öster- Nordböhmen, in die Petroleumgebiete von Galizien, reichischen Kultusministers von Hartel. Vorsitzender nach der Tatra, nach Salzburg und Steiermark unter- des Organisationskomitees ist der Direktor der k. k. nommen werden; während des Kongresses sind kleinere Geologischen Reichsanstalt Geh. Bergrat Dr. Emil Ausflüge in die Umgegend von Wien, nach dem Tietze, Generalsekretär Prof. Dr. C. Wiener (Wien I, Semmering, Schneeberg, Waldviertel u. s. w. in Aus- Bartensteingasse 3). Der Mitgliederbeitrag von 20 K. «iclit genommen und an den Knngrefs werden sich oder 18 Mk. ist an Bergrat Max von Gntmann (Wien I, endlich gröfsere Ausflüge in die Dolomiten, Etscli- Kantgasse 6) einzusenden. Für die Verhandlungen bucht, Zillertal, Hohe Tauern, Karnische und Julische sind besonders drei Themata in Aussicht genommen: Alpen, Dalmatien und Bosnien anschliefsen; die Un- 1. Der gegenwärtige Standpunkt unserer Kenntnisse garische Geologische Gesellschaft bereitet verschiedene über kry stall inische Schiefer mit Vorträgen von Prof Ausflüge nach Ungarn vor, die bis zum Eisernen F. Becke, C. van Hise, P. Termier, F. E. Suefs, A. Sauer, Tor und nach Belgrad ausgedehnt werden sollen. J. Sederholm, L Mrazec. 2. Das Problem der Über- Ein geologischer Führer wird rechtzeitig erscheinen Schiebungen mit Vorträgen von Prof. V.Uhlig.M. Lugeon, und auf vorherige Bestellung für 10 K. zugesandt F. Törnebohm, Bailey Willis, F. Kofsmat. 3. Die werden. Das vorläufige Programm mit annähernder Geologie der Balkan-Halbinsel und des Orients mit Berechnung der Kosten der Ausflüge ist durch den Beiträgen von Prof F. Toula, V. Hilber, J. Cvijie, Generalsekretär zu beziehen. G. V. Bukowiki, F. Katzer, A. Philippson. Aufserdem im Anschlufs an den diesjährigen Gynäkologen- stehen Berichte verschiedener wissenschaftlicher Kom- koDgrefs wird die Vereinigung deutscher Heb- missionen und Vorträge von allgemeinem Interesse in ammenlehrer am 1. u. 2. Juni in Würzburg tagen. Aussicht. Vor Beginn des Kongresses sollen Aus- AbgeBchlo39en am 30. April 1903. Druck von EhrliartU Karras in Halle a. S. NUNQUAM OTIOSUS. LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. FRITSCH. Halle Qit S, (Margaretenstr. Nr. 3.) Heft XXXIX. — Nr. 5. Mai 1903. Inhalt : Ergebnis der Adjnnktenwahl im 13. Kreise. — Adjunktenwahl im 2. Kreise. — Verändernngen im Personal- bestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Julius Victor Carus. Nekrolog. (Schiurs.) — Eingegangene Schriften. " ' ' " ' " Naturwissenschaftliche Wanderversammlung. Ergebnis der Adjunkten wähl im 13. Kreise. Die nach Leopoldina XXXIX pag. 33 unter dem 31. März 1903 mit dem Endtermin des 25. Mai 1903 ausgeschriebene Wahl eines Adjunkten für den 13. Kreis (Königreich Sachsen) hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Theodor Herold in Halle a. S. am 27. Mai aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt: Von den 41 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern des dreizehnten Kreises haben 25 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, von denen 17 auf Herrn Professor Dr. C. Chun in Leipzig, 7 auf Herrn Geheimen Hofrat Professor Dr. 0. Drude in Dresden, 1 auf Herrn Geheimen Hofrat Professor Dr. W. M. Hempel in Dresden lauten. Es ist demnach, da mehr als die nach g 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben, Herr Professor Dr. C. Chun in Leipzig zum Adjunkten für den dreizehnten Kreis (Königreich Sachsen) mit einer Amtsdauer bis zum 27. Mai 1913 gewählt worden. Halle a. S., den 31. Mai 1903. Dr. K. V. Fritsch. Adjunktenwahl im 2, Kreise (Bayern diesseits des Bheins). Gemäfs § 18 alin. 4 der Statuten steht der Ablaufstermin der Amtsdauer des Adjunkten für den 2. Kreis (Bayern diesseits des Rheins) Herrn Professor Dr. E. Wiedemann in Erlangen nahe bevor (vergl. pag. 4). Indem ich bemerke, dafs nach § 18 alin. 5 der Statuten Wiederwahl gestattet ist, bringe ich den Mitgliedern dieses Kreises zur Kenntnis, dafs die Wahlaufforderungen nebst Stimmzetteln am 30. Mai 1903 Leopoldina XXXIX. 9 Ov' r^ > 66 zur VerteÜHng gelangt sind. Sollte ein Mitglied die Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrafse Nr. 37) verlangen zu wollen. Sämtliche Wahl- berechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 18. Juni an mich einzusenden. Halle a. S. (Margaretenstrafse Nr. 3), den ;U. Mai 1903. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommenes Mitglied: Nr. 3163. Am 4. Mai 1903: Herr Dr. Friedrich Andreas Markus Alexander Bidschof. Adjunlst am k. k. astronomisch-meteorologischen Observatorium in Triest. Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (1) für Mathematik und Asü-onomie. Ge.storbeues Mitglied: Am 1. Mal 1903 in Freiburg (Schweiz): Herr Dr. Max Westermaier, Professor der Botanik an der Univer- sität in Freiburg (Schweiz). Aufgenommen den 20. Oktober 1888. Dr. K. V. Fritsch. Beiträge zur Kasse der Akademie. R„,k.. pj. Mai 4. 1903. Von Hrn. Dr. Fr. Bidschof in Triest Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 52 „ 6. „ V V Professor Dr. Baginsky in Berlin Jahresbeitrag für 1903 6 — • Dr. K. V. Fritsch. Julius Victor Cariis t« Ein Nachruf von Professor D)-. Otto Tasehenberg, M. A. N., in Halle a. S. (Scliluls.) Terzeichnis der wissenscliaftliclien Publiliatiouen von J. Victor Carns.') 1. Selbständige Schriften. 1849. Conspectus rerum in nosocomio Sli. Georgii Lipsiensis triennio 1846, 1847 et 1848 gestarum. Diss. inaug. Med. Ord. in auditorio iuridico die XXI. M. Mart. A. MDCCCXLIX publ. def. Julius Victor Carus, Medicinae Baccalaureus. Lipsiae, Typis Guil. Staritzii, typogr. acad. [1849]. 8". (24 S.). 1849. Zur näheren Kenntniss des Generationswechsels. Beobachtungen und Schlüsse. Mit 2 lith. Tafeln. Leipzig, W. Engelmann, 1849. 8". (67 S.). 1850. Ueber die Entwickelung des Spinneneies. (Mit 1 Tafel.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 2- 1850. p. 97— 104. — Mem. Soc. Biol. Paris. T. III. 1851. CR. p. 131— 133. 1850. Ueber die Malpighischen Körper der Niere. (Mit Abbildung.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 2. 1850. p. 58—61. 1850. On the Zoology of the Scilly Isles. in: Abstr. of the Proc. Ashmol. Soc. Oxford. Vol. II. 1843 — 1852. p. 264—270. 1851. Beiträge zur vergleichenden Muskellehre. I. Über den Quadratns lumbornm. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 3. Hft. 3. 1851. p. 239—256. — Dass. auch separ.: Leipzig, W. Engelmann, 1851. 8". (IV, 18 S.) 1852. Einige Worte über Metamorphose und Generationswechsel. Ein Sendschreiben an Hrn. C. B. Reichert in Dorpat. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 3. 1852. p. 359—370. 1853. System der thierischen Morphologie. Mit 97 Holzschn. Leipzig, W. Engelmann, 1853. 8". (XII, 506 S.) 1854. Ueber die W^erthbestimmungen zoologischer Merkmale. Leipzig, W. Engelmann, 1854. 4". (16 S.) (Der medicin. Gesellschaft wünscht zur Feier ihres fünfundzwanzigjährigen Stiftungstages, sowie zur viertelhnndertjährigen Wirksamlceit ihres treu verdienten Direktors Herrn Justus Radius, Glück und Heil die naturforschende Gesellschaft zu Leipzig). ') Aufser den wissenschaftlichen VerüÖentlichungen hat Carua herausgegeben „Logen-Arbeiten, gehalten in der Loge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig." Leipzig, Verlag von Bruno Zechel. 18S2. 8. (2 Tit., VII, 268 S.) (S7 1856. Jahresbericht über die im Gebiete der Zootomie erschienenen Arbeiten. I. Bericht über die Jahre 1849 — 1852. Leipzig, W. Engelmann, 1856. 8». (VIII, 228 S.). — Gleichzeitig: Supplement zur Zeitschr. f. wiss. Zool. VII. Bd. 1856- 1857. Icones Zootomicae. Mit Originalbeitrilgen der Herren G. J. Allman, C. Gegenbaur, Th. H. Huxley, Alb. Kölliker, H. Mfiller, M. S. Scliultze, C. Th. E. von Siebold und F. Stein. Herausgegeben von J. V. Carus. I. Hälfte oder Tafel I— XXIII: Die wirbellosen Thiere. Leipzig, W. Engel- mann, 1857. Fol. (IV u. IV S., 23 Bl. Tafelerklärungen). Dieses Werk ist auch in russischer Übersetzung erschienen unter folgendem Titel: KapycT>, B., CpaBHnre.ibHO-aimTuMn'iecKiii Ta6.iiiu.ti cocTaB.ieHHi.ra irim co.itucnrain A.i.ibMaHa, Terenöayepa, TyKciea, Ke.i.inKopa, Mm.i.iepa, Uly.itite, 3nöo.it;ia n lUreÜHa II;«aHLi Ah. Bor.ianoBHMii. y. I. lUau.i. I — XXIII. '/KiiiiOTHi.iii oeanosBOHoiHbra. Biopoe ns.pme. MocKBa, 1867. (Die 1. Auflage erschien 1861.) 1860. On the Leptocephalidae. in: Report 30. Meet. British Assoc. Adv. Sc. (1860.) 1861. Notices. p. 125. 1860. On the Value of ,. Development" in systematic Zoology and Animal Morphology. in: Report 30. Meet. British Assoc. Adv. Sc. (1860.) 1861. Notices. p. 125 — 128. 1861. Bibliotheca historico- naturalis. Herausgegeben von Wilhelm Engelmann. Supplement-Band, ent- haltend die in den Periodischen Werken aufgenommenen und die vom Jahre 1846 — 1860 er- schienenen Schriften. A. u. d. Tit.: Bibliotheca zoologica. Verzeichniss der Schriften über Zoo- logie, welche in den Periodischen Werken enthalten und vom Jahre 1846 — 1860 selbständig erschienen sind. Mit Einschlnss der allgemein-naturwissenschaftlichen, periodischen und palaeon- tologischen Schriften. Bearbeitet von J. Victor Carus und Wilhelm Engelmann. 2 Bde. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1861. Lex. 8". Erster Band 1861. (X, 950 S.) Zweiter Band 1861. (XXIV S. u. S. 951—2144). 1862. lieber die Leptocephaliden. Leipzig, W. Engelmann, [1862.] 4". (19 S.). (Herrn Carl Gustav Carus, . - ., zur Feier seines fünfzigjährigen Doktorjubiläums am 26. De- zember 1861 dargebracht). 1863 — 1875. Handbuch der Zoologie von Jnl. Victor Carus und C. E. A. Gerstaecker. 2 Bde. Leipzig, W. Engelmann, 1863—1876. gr. 8°. Erster Band. Wirbelthiere, Mollusken und Molluscoiden. Bearbeitet von J. Victor Carus. ebd. 1868—1875. (IX, 894 S.) Zweiter Band. Arthropoden. Bearbeitet von A. Gerstaecker. Räderthiere, Würmer, Echinodermen, Coelenteraten und Protozoen. Bearbeitet von J. Victor Carus. ebd. 1863. (VIH, 642). (Der zweite Band ist zuerst erschienen. Für den ersten Band hatte ursprünglich W. Peters die Bearbeitung der Wirbeltiere übernommen, sich nachher aber gänzlich von der Beteiligung an diesem Werke zurückgezogen, sodafs Carns die Bearbeitung auch dieses Teiles übernahm, wodurch gleichzeitig die Verzögerung in der Erschei- nung des 1. Bandes erklärt wird. Angekündigt war das Werk anfänglich als „Hand- buch der Zoologie" von Wilh. C. H. Peters, Jul. Victor Carus und E. E. Adolph Gerstaecker). 1867. Charles Darwin, in: Ergänzungsbl. z. Kenntniss der Gegenwart. 2. Bd. 1867. p. 46. 1868. Über Noctilnca miliaris, Sur. in: Arch. f. mikr. Anat. 4. Bd. 1868. p. 351 — 352. 1872. Geschichte der Zoologie bis auf Joh. Müller und Chart. Darwin. Auf Veranlassung und mit Unter- stützung Sr. Maj. des Königs von Bayern Maximilian II. herausgegeben durch die historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften. München, Verlag von R. Oldenbourg, 1872. 8°. (XII, 739 S.) (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 12. Bd.) 1872. Zoologie und vergleichende Anatomie [bei Alexander v. Humboldt], in: Bruhns, Karl, Alexander V.Humboldt. Eine wissenschaftl. Biographie. Leipzig, F. A. Brockhaus. 3. Bd. 1872. p. 269 — 300- 1875 — 1880. In der Allgemeinen deutschen Biographie, Leipzig, Verlag von Dnncker & Humblot sind folgende Artikel von Carns: l. Bd. 1875. Aepinus. p. 129. d'Alton, Joh. S. Eduard, p. 373. Agricola, Georg Andreas, p. 145. Anschütz, Joh. Matthäus, p. 477. Agricola, Joh. Georg, p. 148- Arnold, Friedrich Albert v. p. 591. Ahrens, Aug. p. 162 — 163. Augustin, Christian ab Hortis. p. 686—687. Albers, Joh. Christoph, p. 180. IL Bd. 1875. Bechstein, Joh. Matthäus, p. 205—206. Bester, p. 555. Berendt, Georg Karl. p. 356—357. Blank, Jos. Bonavita. p. 689. Bergsträsser, Joh. Andreas Benignus, p. 397. Bloch, Marcus Elieser. p. 707 — 708. Besecke, Joh. Melchior Gottlieb, p 554. 9* 68 III. Bd. 1876. Bohadsch, Joh. Baptist, p. 59. Bojanus, Ludwig Heinrich, p 84 — 8.5. Bontius, Gerard. p. 137 — 138. Borowski, Georg Heinrich, p. 176 — 177. Bruch, Karl Friedrich, p. 375. Bruch, Philipp, p. 375—376. Carus, Karl Gustav, p. 38. Frantzius, Alexander v. p. Frauenfeld, Georg Ritter v. Goldfuss, Georg August, p. Goeze, Joh. Aug. Ephraim. IV. Bd. 1876. Coiter, Bolcher. V. Bd. 1877. Diesing, Carl Moritz, p. 146 — 147. p. 397. 274. p. 320. 332—333. p. 530. VII. Bd. 1878. Frey, Hermann Heinrich, p. 359. IX. Bd. 1879. Gravenhorst, Joh. Ludwig Christian. Gren, Friedrich Alb. Karl. p. 638. X. Bd. 1879. p. 616. Gnndelsheimer, Andreas v. p. 125. Hebenstreit, Joh. Ernst, p. 196. 1878 — 1902. Zoologischer Anzeiger. mann, 1878—1902. 8". L Jhg. 1878 : 1878. XI. Bd. 1880. Heckel. Joh. Jakob. p. 205. Herausgeg. von J. Victor Carus. 1. — XXV. Jhg. Leipzig, W, Engel- II. III. IV. V. VI. Nr. 1—17. VIII, 396 S. 1879 : 1879. Nr. 18—45. VIII, 672 S. 1880 : 1880. Nr. 46—72. VIII, 644 S. 1881 : 1881. Nr. 73—100. VII, 676 S. 1882 : 1882. Nr. 101—128. VII, 700 S. 1883 : 1883. Nr. 129—156. VIII, 696 S. in Lichtdruck). Mit 1 Tafel. (Büste von Ch. Darwin Vn. „ 1884 : 1884. Nr. 157—184. VII, 720 S. Vm. „ 1885 : 1885. Nr. 185—212. VII, 760 S. IX. „ 1886 : 1886. Nr. 213—240. VIII, 748 S. X. „ 1887 : 1887. Nr. 241—268. VII, 688 S. XI. „ 1888 : 1888. Nr. 269—296. VI, 740 S. XIL „ 1889 : 1889. Nr. 297—324. VII, 680 S. Fortges. u. d. Tit.: Zoologischer Anzeiger Deutschen Zoologischen Gesellschaft. XIU. Jhg. 1890 : 1890. Nr. 225—352. XIV. „ 1891 : 1891. Nr. 353—380. XV. „ 1892 : 1892. Nr. 381—408. XVI. „ 1893 : 1893. Nr. 409—436. seinem 70. Geburtstag) u. Litteratur: 568 S XVII. „ 1894 : 1894. Nr. 437—464 mit 2 Tafeln. VIII, 472 S. u. Litteratur: 558 S. XVIII. „ 1895:1895. Nr. 465— 492. VllI, 500 S. n. Litteratur: 540 S. Vom folgenden Jahrgange an erscheint die Litteratur als besonderer Band. 1896 : 1896. Nr. 493—520. VII, 536 S. Herausgegeben von J. Victor Carus. Zugleich Organ der VU, 724 S. VH, 484 S. u. Litteratur: 344 S. VIII, 476 S. u. Litteratur: 336 S. VII, 484 S. Mit dem Porträt von J. V. Carus (zu XIX. XX. XXI. XXH. XXIII. XXIV. XXV. 1897 : 1897. Nr. 521—548. VII, 536 S. 1898 : 1898. Nr. 549—576. Mit 156 Abbildungen. VII, 676 S. 1899 : 1899. Nr. 577—604. Mit 2 Taf. u. 143 Abbildgn. im Text. VII, 552 S. 1900 : 1900. Nr. 605—632. Mit 150 Abbildgn. im Text. VII, 680 S. 1901 : 1901. Nr. 633—658. Mit 1 Taf u. 251 Abbildgn. im Text. VII, 712 S. 1902 : 1902. Nr. 659—684. Mit 2 Taf u. 180 Abbildgn. im Text. VII, 720 S. Die letzte Nummer, welche den Namen Carus als Herausgeber, zugleich die schwarz- umrandete Anzeige von seinem Tode trägt, ist Nr. 695/696 (20. März 1903) p. 289 — 344. Bibliographia zool. p. 225 — 264. 1896 — 1902. Bibliographia Zoologica (diario „Zoologischer Anzeiger" adnexa aduivante concilio biblio- graphico quod Turici praeside H. H. Field institutum est edidit. J. Victor Carus. Vol. I — VII. Lipsiae, W. Engelmann, 1896—1902. 8". (Unter diesem Titel erscheint die Litteratur des Zool. Anzeigers von 1896 an). 69 Volumen I. 1896. IV, 680 S. II. 1897. IV, 659 u. XVI S. (Von nnn an fällt auf dem Titel der Zusatz „aduivante etc." weg). Volumen III. (Ann. 1898.1 1898. IV, 575 S. . „ IV. (Ann. 1899). 1899 IV, 612 S. , V. (Ann. 1900). 1900. IV, 588 S. VI. (Ann. 1901). 1901. IV, 536 S. VII. (Ann. 1902). 1902. IV, 592 8. 1879 — 1884. Zoologiscber Jahresbericht für 1879. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. Redigirt von J. Vict. Carus. Erste Hälfte. (Titel, Vorwort, Inhalt, S. 1—612). Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1880. Lex. 8". (XII, 612 S.) Darin ist Carus Referent folgender Abschnitte: 1. Geschichte der Zoologie und ver- gleichenden Anatomie. — Biographien. Nekrolog von 1879: p. 1 — 5. — II. Litteratur der Zoologie und vergleichenden Anatomie: p. 5 — 6. — III. Allgemeine Methodik. — Nomen- clatur: p. 6 — 7. — IV. Handbücher, Atlanten und andere litterarische Hülfsmittel: p. 7 — 9. — V. Untersnchungs- und Beobachtungsmittel. — C. Zoologische Stationen: p. 50 — 52. — Dasselbe. Zweite Hälfte. (S. 613—1179, Register.) ebd. 1880. — Dasselbe für 1880. L Abtheilung. Allgemeines bis Vermes. Mit Register, ebd. 1881 (IX, 383 S.) Darin ist Carus Referent folgender Abschnitte: I. Geschichte der Zoologie und ver- gleichenden Anatomie. — Biographien. Nekrolog von 1880: p. 1 — 5. — IL Litteratur der Zoologie und vergleichenden Anatomie: p. 6 — 7. — III. Allgemeine Methodik. — Nomen- clatur: p. 7 — 9. — IV. Handbücher, Atlanten und andere litterarische Hülfsmittel: p. 9—11. — V. Untersnchungs- und Beobachtungsmittel. C. Zoologische Stationen: p. 64. — VI. Zoogeographie. Faunen, a) Allgemeines (zus. mit A. B. Me\'er in Dresden): p. 65 — 85. — c) Höhlenfauna: p. 98. — d) Fauna der Binnenseen: p. 98 — 100. — Dasselbe. H. Abtheilung: Arthropoda. Mit Register, ebd. 1881. (Tit., IV, 435 S.). — Dasselbe. III. Abtheilung: Tuuicata, Mollusca. Mit Register, ebd. 1881. (Tit., 2 Bl., 116 S.). — Dasselbe. IV. Abtheilung: Vertebrata. Mit Specialregistern a. dem Register der neuen Gattungen zu allen vier Abtbeilungen, ebd. 1881. (Tit., IV, 293 S.) Darin ist Carus Referent des Abschnittes: I. Vertebrata. 1. Morphologie (Anatomie und Entwicklung.) a. Anatomie: p 1 — 61. — Dasselbe für 1881. I. Abtheilung. Allgemeines bis Vermes. Mit Register, ebd. 1882. (X, 336 S.) Darin ist Carus Referent von folgenden Abschnitten: I. Geschichte der Zoologie und ver- gleichenden Anatomie. — Biographien. Nekrolog von 1881: p. 1—6. — H. Litteratur der Zoologie und vergleichenden Anatomie: p. 6 — 8. — HI. Allgemeine Metho iik. — Nomen- clatur: p. 8 — 10. — IV. Handbücher, Atlanten und andre litterarische Hülfsmittel: p. 10 —12. — V. Untersnchungs- und Beobachtungsmittel. C. Zoologische Stationen: p. 56 — 57. — VI. Zoogeographie. Faunen, a. Allgemeines: p. 58 — c) Ilöhlenfauna: p. 64. — d) Fauna der Binnenseen: p. 64. (Von der II. Abth. Arthropoda ist Paul Mayer Redakteur und daher steht von 1881 an auf dem ersten Titelblatt sein Name auch als Mitredakteur). — Dasselbe. III. Abtheilung: Tunicata, Mollusca, ebd. 1882. (V, 142 S.). — Dasselbe. IV. Abtheilung: Vertebrata. Mit Register und dem Register der neuen Gattungen zu aUen vier Abtheilungen, ebd. 1883. (VI, 314 S.) Darin ist Carus Referent des Abschnittes: I. Vertebrata. 1. Morphologie (Anatomie und Entwicklung), a. Anatomie: p. 1 — 109. — Dasselbe für 1882. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. Redigiert von J. Vict. Carus, Paul Mayer und Wilh. Giesbrecht. I. Abtheilung. Allgemeines bei Vermes. Mit Register. Redigirt von Paul Mayer, ebd. 1883. (VIII, 334 S.) Darin ist Carus Referent folgender Abschnitte: I. Geschichte. — Biographien. — Nekro- loge: p. 1 — 6. — II. Litteratur: p. 7 — 8. — IH. Allgemeine Methodik. — Nomenclatur: p. 10. — ■ IV. Handbücher, Atlanten u. a. litterarische Hülfsmittel: p. 10 — 12. — V. Unter- snchungs- und Beobachtungsmittel. C. Zoologische Stationen: p. 54 — 55. — VI. Zoogeo- graphie. Faunen, a) Allgemeines: p. 57 — 63. — c) Fauna der Binnenseen: p. 67 — 69. (II. und III. Abth. ist redigiert von Paul Mayer). — Dasselbe. IV. Abtheilung. Vertebrata. Mit Register und dem Register der neuen Gattungen zu allen vier Abtheilungen. Redigirt von J. Vict. Carus. ebd. 1884. (IV, 303 S.) Darin ist Carus Referent des Abschnittes: I. Vertebrata. 1. Morphologie (Anatomie und Entwicklung.) a. Anatomie: p. 1 — 83. (Vom Jahresbericht für 1883 an kommt Carus' Name weder als Redakteur auf dem Titel noch als Referent irgend welcher Abtheilung mehr vor). 70 1880. Histoire de la Zoologie depnis l'antiquite jusqu'au XIX. siecle. Trad. par. P. 0. Hagenmüller et Notes par A. Schneider (Poitiers). Paris, J. B. Bailliere et fils, 1880. 8". (VUI, 624 p.) Frcs. 15.— 1882. In Memoriam! [Charles Darwin f]- in: Wissenschaftl. Beilage zur Leipziger Zeitung. (Redactenr: Dr. H. Marbach). 1882. Nr. 45. p. 269—273. Kurze Darstellung der Lehre Darwins. (Nichts Biographisches). 1882. Charles Robert Darwin, in: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart (R. v. Gottschall). Jhg. 1882. 8. Heft. 1882. p. 200—226. 1882. Artikel: Kakadu, in: Ersch u. Gruber, Allgem. Encyklopädie d. Wissenschaft. 2. Section. 32. Theil. 1882. p. 97—98. 1883. Artikel: Kartoffelkäfer (Coloradokäfer), ebd. 34. Theil. 1883. p. 166—168. 1884. Artikel: Kauri (engl. Cowrey, Plural Cowries). ebd. 35. Theil. 1884. p. 37 — 38. 1884. Artikel: Kiemen (branchiae)." ebd. 36. Theil. 1884. p. 22—23. 1884. Artikel: Kiwi-Kiwi. ebd. 36. Theil. 1884. p. 335. 1885. Artikel: Kolibris, ebd. 38. Theil. 1885. p. 118 — 119. 1885. Artikel: Kopffüsser (Cephalopoda). ebd. 38. Theil. 1885. p. 366—367. 1885 — 1893. Prodromus faunae mediterraneae sive descriptio animalium maris mediterrane! incolarnm quam comparata silva rerum quatenus innotuit adiectis locis et nominibus vulgaribus eorumque auctoribus in commodum zoologorum congessit Julius Victor Carns. 2 Vol. Stuttgart, E Schweizer- bart'sche Verlagshandlimg (E. Koch). 1885—93. 8". Vol. I. 1885. Coelenterata, Echinodermata, Vermes, Arthropoda. (XI, 524 S., 2 Bl.) , IL 1889—1893. Brachiostomata, Mollusca. Tunicata. Vatebrata. (IX, 854 S.) 1890. lieber leuchtende Thiere. in: Sitzber. Natarf. Ges. Leipzig, 15./16. Jhg. 1890. p. 82—86. (Vortrag in einer öffentlichen Sitzung vor Herren und Damen, im Auszug mitgeteilt.) 1892. Bericht über die Regelung der zoologischen Nomenclatur. in: Verh. Deutsch. Zool. Ges. 2. Vers. Berlin. 1892. p. 13—14. 1892. Bericht über die Bearbeitung der Species animalium recentium. in: Verh. Deutsch. Zool. Ges. 2. Vers. Berlin. 1892. p. 70—72. 1893. A propos de la nomen claturezoologique. Lettres de M. J. V. Carus ä M. R. Blanchard. in: Bull. Soc. zool. France. T. 18. Nr. 4. 1893. p. 159—160. 1894. Remarques sur la nomenclature zoologique. Lettre, ibid. T. 19. Nr. 8. 1894. p. 124 — 125. 1894. Dritter Entwurf von Regeln für die wissenschaftliche Benennung der Thiere. Im Auftrage der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zusammengestellt von 0. Bütschli, J. V. Carus, L. Döder- lein, E. Ehlers, H. Ludwig, K. Möbius, F. E. Schulze, J. W. Spengel. in: Verh. Deutsch. Zool. Ges. 3. Vers. Göttingen 1894. p. 89 — 98. — Daraus abgedr. in: Arch. f. Naturgesch. 61. Jhg. 1895. 1. Bd. 3. Hft. p. 362—371. 1896. Die Litteratur-Uebersicht im Zoologischen Anzeiger, in: Zool. Anzeiger. 19. Bd. 1896. p. 234— 238. (Methode nach Dewey eingeführt). 1896. La Zoologie et la Classification decimale. in: Inst, internat. Bibliogr. Bull. 1. 1896. Ann. No. 4/6. p. 189—193. 1898. Ueber den „International Catalogne of Scientific Literature" der Royal Society of London, in: Zool. Anzeiger. 21. Bd. 1898. Nr. 566. p. 453—467. 1898. Ueber eine Anomalie im Gebisse des Orangutans. (Mit Textfigg.). (Vorgetragen am 6. December). in: Berichte über d. Verh. d. kgl. sächsisch. Ges. d. Wissensch. Leipzig. 50. Bd. 1898. Naturwiss. Theil. p. 32—37. 1898. Zur Erinnerong an Rudolf Leuckart. Rede, gehalten in der öffentlichen Gesammtsitzung zur Feier des Todestages Leibnizens am 14. Nov. 1898. in: Bericht über die Verh. d. kgl. sächs. Ges. d. Wissensch. Leipzig. 50. Bd. 1898. Naturwiss. Theil. p. 49—62. 2. Uebersetzungen aus dem Englischen.') 1860. Lewes, George Henry, Die Physiologie des täglichen Lebens. Aus dem Engl, übers, von J. Vict. Carus. Autoris. deutsche Ausgabe. 2 Bde. Leipzig, Brockhaus, 1860- 8". (XIII, 549 S. mit eingedr. Holzschn.) 1862. Reale, Lionel S., Die Struktur der einfachen Gewebe des menschlichen Körpers mit Bemerkungen über EntwickeluDg, Wachsthum, Ernährung und Zerfall, sowie über Veränderungen derselben in Krankheiten. Vorlesungen, gehalten in Royal College of Physicians, London. Uebersetzt und mit Zusätzen des Verfassers herausgegeben von J. V. Carus. Mit 73 in den Text eingedr. Holzschn. Leipzig, 1862. 8". (VIII, 191 S.) ') Die Schriften Darwin's sind in der Eeihenfulge des Erscheinens der Originale angeführt, wie sie sich ver- zeichnet finden im Anhang II des Buches von Francis Darwin „Leben und Briefe von Charles Darwin etc.' 71 1863. Huxley, Thomas Henry, Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur. Drei Abhand- lungen: Ueber die Naturgeschichte der menschenähnlichen Affen. Ueber die Beziehungen des Menschen zu den nächstniederen Thieren. Ueber einige fossile menschliche Ueberreste. Aus d. Englischen übersetzt von J. V. Carus. Mit in den Text eingedr. llolzschn. Allein berechtigte deutsche Ausgabe. Braunschweig, Druck u. Verlag von Fr. Vieweg und Sohn, 1863. 8". (VII, 178 S.) 1865. Lewes, Geo. Henry, Aristoteles. Ein Abschnitt aus einer Geschichte der Wissenschaften nebst Analysen der naturwissenschaftlichen Schriften des Aristoteles. Aus dem Engl, übers, von Jul. Victor Carus. Autoris. deutsche Ausgabe. Leipzig, Brockhaus, 1865. gr. 8". (XII, 392 S.). 1875. Darwin, Charles, Reise eines Naturforschers um die Welt. Aus dem Engl, übersetzt von J. Victor Carus. Mit 14 eingedr. Holzschn. Stuttgart, Schweizerbart'sche Verlagshandlung und Druckerei, 1875. 8». (Xll, 596 S.) (Gesammelte Werke. 1. Bd.). Dasselbe. 2. Aufi. ebd. 1893. 8". (X, 568 S. mit 14 Holzschn.). 1876. — Ueber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. Nach der zweiten, durchgesehenen Aus- gabe aus dem Engl, übers, von J. Victor Carus. Mit 3 Karten u. 6 Holzschn. ebd. 1876. 8". (XIV, 231 S.) (Gesammelte Werke. 11. Bd. 1. Hälfte). 1877. — Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Cap der Guten Hoffnung. Nach d. 2. Ausg. aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. Mit einer Karte u. 14 Holzschn. ebd. 1877. 8". (VIII, 176 S.). (Gesammelte Werke. 11. Bd. 2. Hälfte). 1878. — Geologische Beobachtungen über Süd-Amerika, angestellt während der Reise des „Beagle" in den Jahren 1832—1836. Aus d. Engl, übers, von J.Victor Carus. Mit 1 Karte, 5 Tafeln und 24 Holzschn. ebd. 1878. 8» (X, 400 S.) (Gesammelte Werke. 12. Bd. 1. Abtb.). 1867. — Ueber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Aus dem Engl, übersetzt von H. G. Bronn. Nach der vierten englischen sehr vermehrten Ausgabe. Durchgesehen und berichtigt von J. Vict. Carus. 3. Aufl. Mit Darwin's Portrait, ebd. 1867. 8». (X, 571 S.) (Vorausgehen in der Uebersetzung zwei Auflagen, die vou Bronn besorgt sind nnd zwar die erste [nach dem ö. Tausend = 2. edit. des Originals] ebd. ISlii), die 2. verbesserte und sehr vermehrte [nach der third edit. des Originals.] Mit L)arwin's Portrait in Photogr. ebd. 186,3). — Dasselbe. Nach der 5. engl, sehr vermehrten Ausgabe durchgesehen nnd berichtigt von J. Victor Carus. 4. Aufl. ebd. 1870- (VllI, 530 S.) — Nach der 6. engl. Ausgabe durchgesehen und berichtigt. 5. Aufl. ebd. 1872. (Vlll, 584 S.) — Nach der 6. engl. Ausgabe wiederholt durch- gesehen und berichtigt. 6. Aufl. ebd. 1870. (VIII, 592 S.). (Diese Ausgabe ist gleichzeitig der 2. Band der ,,Gesammelten Werke"). — Nach der letzten engl. Ausgabe wiederholt durch- gesehen von J.Victor Carus. 7. Aufl. ebd. 1884. (VI, 578 S.) 1877. — Die vei-schiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Aus dem Engl, übers, von J. Victor Carus. 2. durchges. Aufl. Mit 88 eingedr. Holzschn. ebd. 1877. 8«. (XI, 259 S.) (Gesammelte Werke. 9. Bd. 2. Abth. — Die erste Auflage der Uebers. ist vou H. G. Bronn besorgt und erschien 1862). 1876. — Die Bewegungen 4ind Lebensweise der kletternden Pflanzen. Aus dem Engl, übers, von J. Victor Carus. Mit 13 Holzschn. ebd. 1876. 8». (VIII, 160 S.) (Gesammelte Werke. 9. Bd. 1. Hälfte). 1868. — Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. In 2 Bänden. Mit den Berichtigungen und Zusätzen des Verfassers zur 2. engl. Aufl. und mit einem Register, ebd. 1868. 8". (VIII, 530 S, m. eingedr. Holzschn.; VIII, 639 S.) Dasselbe. Zweite durchgesehene und berichtigte Ausgabe, ebd. 1873. 8". (462 S.; VIII, 553 S. m. eingedr. Holzschn.) Dasselbe. Dritte, nach der zweiten engl, berichtigte Ausgabe, ebd. 1878. 8*'. 1. Bd. Mit 43 Holz- schn. (X, 497 S.); II. Bd. (X, 540 S.) (Die letzte bildet; Gesammelte Werke. 3. u. 4. Bd.) 1871. — Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. In 2 Bdn. 1. n. 2. Abdr. ebd. 1871. 8». Dasselbe. Zweite, nach der letzten Original- Ausgabe berichtigte Aufl. ebd. 1872. 8". (VIII, 378 S. m. 25 eingedr. Holzschn.; VII, 418 S. m. 51 eingedr. Holzschn.) Dasselbe. Dritte gänzlich umgearbeitete Aufl. ebd. 1875. 8". I. Bd. Mit 26 Holzschn. (VIII, 432 S.); IL Bd. Mit 52 Holzschn. (V, 446 S.) (Die letzte bildet: Gesammelte Werke. 5. u. 6. Bd.) — Dasselbe. Vierte durchgesehene Aufl. Mit 78 Holzschn. [In einem Bande.] ebd. 1883. 8". (XU, 659 S.) 72 1871. Darwin, Charles, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Fünfte durchgesehene Aufl. ebd. 1890- 8". (X, 772 S.) 1872. — Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. Aus d. Englischen übers, von J. Victor Carus. Mit 21 Holzschn. und 7 heliogr. Tafeln, ebd. 1872. 8". (VIII, 384 S.). — 2. sorgfältig durchges. Aufl. ebd 1874. 8». (VIII, 384 S.) — 3. sorgfältig durch- gesehene Auflage, ebd. 1877. 8". (VIII, 344 S.) (Die letzte bildet: Gesammelte Werke. 7. Bd.) — Dasselbe. 4. wiederholt durchgesehene Aufl. ebd. 1884. 8". (VI, 330 8., mit 21 Holzschn. und 7 heliogr. Tafeln). 1876. — Insektenfressende Pflanzen. Aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. Mit 30 Holzschn. ebd. 1876. 8«. (VIII, 412 S.) (Gesammelte Werke. 8. Bd.) 1877. — Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. Aus d. Engl, übersetzt von J. Victor Carus. ebd. 1877. 8". (VIII, 460 S.) (Gesammelte Werke. 10. Bd.) 1877. — Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Aus d. Engl, übersetzt von J Victor Carus. Mit 15 Holzschn. ebd. 1877. 8'>. (VIII, 304 S.). (Gesammelte Werke. 9. Bd. 3. Abth.) 1881. — Das Bewegungsvermögen der Pflanzen, mit Unterstützung von Francis Darwin. Aus d. Engl. übers, von J. Victor Carus. Mit 196 Holzschn. ebd. 1881. 8". (IX, 506 S.) (Gesammelte Werke. 18. Bd.) 1882. — Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer, mit Beobachtung über deren Lebensweise. Aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. Mit 15 Holzschn. Mit Zusätzen nach dem 5. Tausend des Originals, ebd. 1882- (VII, 184 S.) (Gesammelte Werke. 14. Bd. 1. Abth.) 1878. — Kleinere Geologische Abhandlungen. Aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. Mit 14 Holzschn. u. 1 Karte der Westküste von Süd-Amerika, ebd. 1878. 8". (VI, 104 S.) (Gesammelte Werke. 12. Bd. 2. Abth. — Unter diesem Sammeltitel existiert keine englische Ausgabe). 1878. — Ueber die Bildung der Ackererde. Uebers. von J. Victor Carus. in: Kleinere Geol. Abhandlgn. Ges. Werke. 12. Bd. 2. Abth. 1878. p. 93—98. 1878. — Ueber den Zusammenhang gewisser vulkanischer Erscheinungen in Süd-Amerika, und über die Bildung von Bergketten und Vulkanen, als Wirkung derselben Kraft, durch welche Continente erhoben werden. Uebers. von J. Victor Carus. in: Gesammelte Werke. 12. Bd. 2. Abth. 1878. p. 12—56. 1876. • — Ueber eine merkwürdige Sandstein-Barre von Pernambucos an der Küste von Brasilien. Uebers. von J. Victor Carus. in: Chr. Darwin, Corallen-Rifle. p. 217 — 220. (Gesammelte Werke. 11. Bd. 1. Hälfte. 1S76) 1878. — Ueber die Verbreitung der erratischen Blöcke und über die gleichzeitigen nicht geschichteten Ablagerungen in Süd-Amerika Uebers. von J. Victor Carus. in: Kleine Geol. Abhandlgn. Ges. Werke. 12. Bd. 2. Abth. 1878. p. 57—80- 1878. — Ueber die von den alten Gletschern in Caernarvonshire hervorgebrachten Wirkungen und die von schwimmendem Eise transportirten erratischen Blöcke. Uebers. von J. Victor Carus. in: Kleine Geol. Abhandlgn. Ges. Werke. 12. Bd. 2. Abth. 1878. p. 81—92. 1878. — Beschreibung des feinen Staubes, welcher oft auf Schiffe im Atlantischen Ocean fällt. Uebers. von J. Victor Carus. in: Kleine Geol. Abhandlgn. Gesammelte Werke. 12. Bd. 2. Abth. 1878. p. 99—104. 1878. — Ueber die Geologie der Falkland-Inseln. Uebers. von J. Victor Carus. in: Kleine Geol. Abhand- lungen. Ges. Werke. 12. Bd. 2. Abth. 1878. p. 1—11. 1876. — Ueber das Variiren organischer Wesen im Naturzustande; über die natürlichen Mittel der Zucht- wahl; über den Vergleich zwischen domesticirten Rassen und echten Arten. Uebers. von J.Victor Carus. in: Die Entstehung der Arten, p. 12 — 17. — Auszug eines Briefes an Prof Asa Gra)'. ebd. p. 18—21. (Original in; Journ. Linn. Soc. London. Vol. 3. Zool. IS59. p. 45.) 1878. — Ueber die Mächtigkeit der Pampasformation in der Nähe von Buenos Ayres. Uebers. von J. Victor Carus. in: Geol. Beobachtungen über Süd- Amerika. (Ges. Werke. 12. Bd. 1. Abth. p. 156 — 161). 1887 — 88. — Leben und Briefe von Charles Darwin, mit einem seine Autobiographie enthaltenden Kapitel. Hrsg. von seinem Sohne Francis Darwin. Aus dem Engl, übers, von J. Victor Carus. In drei Bänden. Mit Porträts, Schriftprobe etc. Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandlg. (E. Koch). 1887. 8». I : VI, 370 S. mit Portr. u. 2 Abbild.; II: Tit., Inh., 383 S. mit Portr. n. Schriftprobe; lU : IV, 402 S. mit Portr.) M. 24.—. (Gesammelte Werke. 14. Bd. 2. Abth. 15. u. 16. Bd.) 73 1875 — 1888. Ch. Darwin's gesammelte Werke. Aus dem Englischen tibersetzt von J. Victor Carns. Auto- risirte deutsche Ausgabe. Bd. 1 — 16. ebd. 1875 — 1888. 8". (Ueber deu Inhalt und die Erscheinungszeit der einzelnen Bände s. die vorhergehenden Titel der einzelnen Werke). 1881. — Dasselbe. Auswahl in 6 Bänden. Mit 143 (eingedr.) Holzschn., 7 Photogr. und dem Porträt des Verf. Aus dem Engl, übers, von J. Victor Carus. ebd 1881. 8". Bd. 1. Reise eines Naturforschers um die Erde. (XII, 596 S.) „ 2. Ueber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. (VIII, 592 S.) „ 3 u. 4. Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. 2 Bde. (VIII, 432 S.; V, 446 S.) „ 5. Der Ausdruck der Gemttthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. (VIII. 384 S.) „ 6. Insektenfressende Pflanzen. (VIII, 412 S ) — Dasselbe. 2. Aufl. ebd. 1886. 8". 1893. Darwin, Francis. Charles Darwin. Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner wissenschaftlichen Briefe. Autoris. deutsche Ausgabe. Aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. Mit Portr. u. Schriftprobe. Stuttgart, Schweizerbart (E. Koch), 1893. 8". (VIII, 386 S.) 1897. Spencer, Herbert. System der synthetischen Philosophie. IX. Band. Die Principien der Socio- logie. Autorisirte deutsche Ausg. übers, von B.Vetter, fortgesetzt von J. Victor Carus. IV. Bd. Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandlnng (E. Koch). 1897. 8". (VIII, 722 S.) (Bd. I — III sind allein von B. Vetter übersetzt). — Dasselbe. X. u. XI. Band. Die Principien der Ethik. Autoris. deutsche Ausgabe. Aus dem Eng- lischen übers, von B.Vetter, fortges. von J. Victor Carus. 1. u. 2. Bd. ebd. 1879 — 1895. 8". I. Bd. I. Theil: Die Thatsachen der Ethik. II. Theil: Die Inductionen der Ethik. III. Thell: Die Ethik des individuellen Lebens. 1879. 1894 (XIV, 598 S.) IL Bd. IV. Theil: Gerechtigkeit. V. Theil: Wohlthun. VL Theil: Positives Wohlthun. 1895. (XII, 594 S.) — Erfahrungen und Betrachtungen aus der Zeit. Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung (E. Naegele.) 1903. 8". (So wird voraussichtlich der Titel des noch nicht veröffentlichten Buches lauten, von welchem J. Victor Carus den gröfseren Teil übersetzt hat.) Eingegangene Schriften. Geschenke. Kiefernspannerfrafs im Nürnberger Reichswalde. Sep.- Die Deutsche Graphologische Gesellschaft und ihre ^^z. — Über die Hirschgeweihe mit mehr als zwei Publikationen. München 1903. 8". Stangen, und die Hörner- Wiederkäuer im Allgemeinen. „ ,. , D ■!■ r,. .. ^ j. . . . , ,„ Sep.-Abz. — Einige Bemerkungen über das Nest der Gughelmo Romitl : Tra tato d, Anatom.a dell' ßeutelmeise. Sep -Abz. - Kleinere Mittheilungen üomo. Vol. I, IL Milano 1899. 8". -i, u *• i x du n u- n \- i • * über Forstinsekten. Phyllobius, Cneorrhinus plagiatns, Hinrich Nitsche: Beiträge zur Kenntniss der Bryo- Scolytus intricatus, Cerambyx Scopolii, Liparis dispar, zoen. Hft. 2, 3. Leipzig 1871, 1876. 8". — Das Cnethocampa. Sep.-Abz. — Über die photometrische neue japanische Jagdgesetz. Sep.-Abz. — Beiträge Vergleichung verschiedenfarbiger Lichtquellen. Sep.- zur Naturgeschichte des Reh-, Rotli- und Damwildes. Abz. — Beiträge zur Keimblätterbildung bei den Sep.-Abz. — Mitteilungen über die durch eineo Rüssel- Wirbellhieren. Sep.-Abz. — Der 28-Ender vom Tha- käfer, Rhyncolus culinaris Germ., verursachte Be- randter Walde. Sep.-Abz. — Über die Geschlechts- schädignng der Streckenzimmerung in einer Stein- Organe von Branchipus Grubii (von Dybowsky). Sep.- kohlengrube. Sep.-Abz. — Bemerkungen über einige Abz. — Beobachtungen über die Eierdeckschuppen forstschädliche Arten der Gattung Pissodes Germ, der weiblichen Frocessionsspinner (Gattung Cnetho- Sep.-Abz. — Die Einrichtung des ölfentlichen Cursus campa Stph.) Sep.-Abz. — Betrachtungen über die über ^künstliche" Fischzucht an der Forstakademie Entwicklungsgeschichte und Morphologie der Bryo- Tharand bei Dresden. Sep.-Abz. — Das Renthier zoen. Sep.-Abz. — Statistik des Lachsfanges im als Jagd- und Hausthier der Polarvölker. Sep.-Abz. Königreich Sachsen. Sep.-Abz. — Die Altersbestim- — Bemerkungen über das Vorkommen des schwarz- mung des Schwarz- und Gemswildes nach dem Gebifs. bäuchigen Wasserschmätzers und einiger anderer sei- Sep.-Abz. — Über Zander. Sep.-Abz. — Fischerei teuerer Vögel im Königreiche Sachsen. Sep.-Abz. — und Fischzucht im Königreiche Sachsen von 1873 — Der Zahnwechsel des Rothwildes. Sep.-Abz. — Mit- 1898. Sep.-Abz. — Studien über das Elchwild, Cer- theilungen über Schildläuse. Sep.-Abz. — Der neueste vus Alces L. Sep.-Abz. — Einige Bemerkungen über Leopoldiua XXXIX. 10 74 das Nest der Beutelmeise. Sep.-Abz. — Bemerkung-en über zwei aus Spitzbergen stammende Rentierschädel. Sep.-Abz. — Wandtafel für den Unterricht in der künstlichen Zucht der Forellen. Kassel 1883. 8C. — Die Zukunft unserer Fischwässer. Sep.-Abz. — Über den Bau und die Knospung von Loxosoma Kefer- steinii Claparede. Sep.-Abz. — Eine wissenschaft- liche Bitte an alle hirschgerechten Jäger. Sep.-Abz. — Mittheilungen aus dem zoologischen Institut der Forst- akademie Tharandt. Sep.-Abz. — On some Interesting Points concerning the Mode of Reproduction of the Bryozoa. Sep.-Abz. — Betrachtungen über die Ent- wicklungsgeschichte und Morphologie der Bryozoen. Sep.-Abz. A. Gutzmer: Chronik der Deutschen Mathematiker- Vereinigung. Sep.-Abz. 8". — C. Brodmann: Der internationale Katalog der naturwissenschaftlichen Literatur. Sep.-Abz. Bail; Einiges über unsere natürlichen Pflanzen- ßysteme. Sep.-Abz. — Über androgyne Blüthenstände und über Polorien. Sep.-Abz. — Umschau in der Ordnung der Hülsengewächse. Sep.-Abz. — Über Erweiterung des Unterrichtsstoffes in der „Neuen Botanik". Sep.-Abz. — Umkehr und Aufsteigen von Raupen an ihrem eigenen Gespinstfaden. Sep.-Abz. Centralbureau der internationalen Erdmessung, Potsdam. Veröffentlichungen. N. F. Nr. 1, 4, 8, 12. Berlin 190.3. 8". H. C. Vogel: Sind die Linien ;. 4481 und ;. 4.352 des Magnesiumspektrums geeignet, Aufschlüsse über die Temperatur der Sternatmosphären zu geben ? Sep.-Abz. Max Fürbringer: Zur vergleichenden Anatomie des Brustschulter- Apparates und der Schultermuskeln. V. Theil. Vögel. Sep.-Abz. K. K. Finanzministerium in Wien. Beiträge zur Statistik der Persoualeinkommensteuer in den Jahren 1898 bis 1902, insbesondere: Quellen und Höhen des Einkommens nach Geschlecht und Beruf der Cen- siten. Wien 1903. 4«). August Froriep: Katalog der anthropologischen Sammlung in der anatomischen Anstalt der Univer- sität Tübingen. .Nach dem Bestände vom 1. Mai 1902 bearbeitet nebst einer Abhandlung: Über die Gröfsenentwicklung der Hinterhauptschuppe und deren Beziehungen zu der Gesamtform des Schädels. Von Dr. Rudolf Hacker. Mit einem Vorwort: Zur Ge- schichte der anatomischen Anstalt zu Tübingen von Prof Dr. August Froriep. Braunschweig 1902. 40, F. Marchand: Beobachtungen an jungen mensch- lichen Eiern. Sep.-Abz. K. K. Technologisches Gewerbe-Museum in Wien. 23. Jahresbericht 1902. Wien 1903. 8". Walther Nie. Clemm: Die Gallensteinkrankheit, ihre Häufigkeit, ihre Entstehung, Verhütung und Hei- lung durch innere Behandlung. Berlin 1903. 8". E. Koehne: Eine neue Cuphea aus Argentinien. Sep.-Abz. — Buddleia Hemsley.ana n. sp. Sep.-Abz. — Philadelphus californicus Benth. Sep.-Abz. — Spiraea pubescens Turcz. in Kultur. Sep.-Abz. — Amelanchier oxyodon n. sp. Sep.-Abz. — Ribes Gros- sularia J nigrum ^ (R. Schneideri Maurer in litt.). Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntnis der Sorbusarten. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntnis der Flora von Deutsch-Südwest- Afrika und der angrenzenden Ge- biete. Lythraceae Benth. et Hook. Gen. Plant. LXIX. Sep.-Abz. — Zwei Propfbastarde von Crataegus raono- gyna und Mespilus germanica. Sep.-Abz. Hermann Cohn: Die Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen. Sep.-Abz. Sichard Meyer: Studien über die Ringschliessung. Sep.-Abz. Odoardo Beccari: L'Istituto di Studi. Superiori di Firenze la chiusura del Museo Botanico e le sue peripezie, Firenze 1003. 8". Julius Vosseier: Die freilebenden Copepoden Württembergs und angrenzender Gegenden. Stutt- gart 1886. 8". — Untersuchungen über glatte und unvollkommen quergestreifte Muskeln der Arthropoden. Tübingen 1891. 8". — Die Amphipoden der Plank- ton-Expedition. Thl. L Hyperiidea L Kiel und Leipzig 1901. 4". — Beiträge zur Faunistik und Biologie der Orthopteren Algeriens und Tunesiens. Sep.-Abz. — Über Anpassung und chemische Vertheidigungs- mittel bei nordafrikanischen Orthopteren. Sep.-Abz. — Die verwandtsch. — Linnean Society. Journal. Botany. Vol. 26 Nr. 179, 180, 249. London 1902, 1903. 8». Proceedings 114* Session. Novbr. 1901 bis Juni 1902. London 1902. 8«. Transactions. Zoology. Ser. 2 Vol.V P. 5— 8. London 1901, 1902. 4". — — — Botany. Ser. 2 Vol. VI P. 2,3. London 1901, 1902. 4». List 1902—1903. London 1902. 8". — Pharmaceutical Society of Great Britain. Pharmaceutical Journal and Transactions. Nr. 1677 —1707. London 1902, 1903. 8». — Mineralogical Society. The Mineralogical Ma- gazine and Journal. Vol.SNr. 61. London 1903. 8». — Royal Meteorological Society. Qnarterly Journal. Vol. 28 Nr. 124. Vol.29 Nr.l25. London 1902, 1903. 80. The Meteorological Record. Vol. 22 Nr. 85, 86. London 1902. 8». — Zoological Society. Transactions. V0I.I6. P.7. London 1902. 4". — — Proceedings 1902. Vol. II P. 1. London 1902. 8". Index 1891—1900. London 1902. 8». — Quekett Microscopical Club. Journal. Ser. 2. Vol. 8 Nr. 51. London 1902. 8». — Geological Society. Quarterly Journal. Vol.5B P. 4. Nr. 232. Vol. 59 "P. 1 Nr. 233. London 1902, 1903. 8". List November 29* 1902. London 1902. 8». — Geologists' Association. Proceedings. Vol. 17 P. 7—10. London 1902. 8". Manchester. Geological Society. Transactions. Vol. 27. P. 14—17. Manchester 1902. 8". — Museum. Publication. Nr. 39 — 40. Manchester 1902. 8». — Geographical Society. Journal. Vol. 17. Nr. 10— 12Spl. Vol. 18 Nr. 1—3. Manchester 1902. 8». — Literary and Philosophical Society. Memoirs and Proceedings. Vol. 47 P. 1,2. Manchester 1902, 1903. 8". Newcastle-upon-Tyne. North of England In- stitute of Mining and Mechanical Engi- neers. Transactions. Vol. 51 P. 3 — 4. Vol. 52 P. 3, 4. Newcastle-upon-Tyne. 1902. 8". Bologna. Societä medico-chirurgica. BuUettino. Ser. 8 Vol. III Fasel. Bologna 1903. 8". — R. Accademia delle Scienze dell' Istituto. Memorie. Ser. 5 Tom. 8. Bologna 1899—1900. 4«. Rendiconto. N. S. Vol. 4 1899—1900. Bo- logna 1900. 8". Florenz. Societä botanica italiana. Nuovo Giornale botanico italiano. N. S. Vol. IX, Nr. 4. Vol. 10 Nr. 1. Firenze 1902, 1903. 8». BuUettino 1902, Nr. 7—9. Firenze 1902. 8». 76 Florenz. Societa entomologica italiana. Bullet- tino. Anno 33 Trim. 3, 4. Anno 34 Trim. 1, 2. Firenze 1902. 8». — R. Aecademia della Cnisca. Atti 1901— 1902. Firenze 1903. 8«. — Biblioteca Nazionale Centrale. Bollettino delle pubblicazioni italiane 1902, Nr. 19—26. Fi- renze 1902. 8". — Monitore Zoologie o Italiano. (Pubblicazioni italiane di Zoologia, Anatomia, Embriologia). Diretto dal Giulio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno XIII Nr. 8—12. Anno XIV Nr. 1. Firenze 1902, 1903. 8». Genua. Societa Ligustica di Scienze natnrali e geografiche. Atti. Vol. 13 Nr. 2, 3. Genova 1902. 8". — R. Aecademia medica. Bollettino. Anno XVII Nr. 4—12. Genova 1902. 8». Neapel. Reale Aecademia delle Scienze fi- siche e matematiche. Atti. Ser. II Vol. 11. Napoli 1902. 8". Rendiconto. Ser. 3 Vol. 8 F. 8—12. Napoli 1902. 80. Padua. Societa Veneto-Trentina di Scienze naturali Atli. Ser. II Vol. IV F. 2. Anni 1900, 1901, 1902. Padova 1902. 8». — K. Aecademia di Scienze Lettere ed Arti. Atti e Memorie. N. S. Vol. 18. Padova 1902. 8». Pavia. Istituto botanico delF Universitä. Atti Ser. II Vol. 7. Milano 1902. 8». Rom. Societa italiana delle Scienze. Memorie di Matematica e di Fisica. Ser. 3 Tom. 12. Roma 1902. 4». Sassari. Istituto Fisiologico della R. Univer- sitä. Studi Sassari. Anno II Ser. I Fase. 2. Sassari 1902. 8». Turin. Reale Aecademia delle Scienze. Me- morie. Ser. II Tom. 52. Torino 1903. 4". — Museo di Zoologia et Anatomia comparata della R. Universita. Bollettino. Vol. 16. 1902. Torino 1902. 8". Venedig. Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Memorie. Vol. 26 Nr. 6 — 8. Venezia 1900—1902. 4". Atti. Tom. 59 Disp. 3—10. Tom. 60, 61. Disp. i_9. Venezia 1899—1902. 8«. Amsterdam. Koninklijke Akademie vanWeten- schappen. Verhandelingen. Afd. Natuurkunde Ser. 1 Deel IV, VIII Nr. 1, 2. Ser. 2 Deel VIII Nr. 1 — 6, Deel IX Nr. 1 — 3. Amsterdam 1901, 1902. 8". Zittingsverslagen. Afd. Natuurkunde. Jg. 1901, 1902. Del X. Amsterdam 1902. 8«. — — Verslagen en Mededeelingen. . Afd. Letter- kunde. VierdeReeks. Deel IV. Amsterdam 1901. 8«. Jaarboek 1901. Amsterdam 1902. 8". — — Prijsvers. Centurio. Amstelodami 1902. 8". — Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap. Tijdschrift. Ser. 2. Deel 19 Nr. 6. Deel 20 Nr. 1, 2. Leiden 1902, 1903. 8o. s'Gravenhage. Nederlandsche Vereeniging voor Weer- en Sterrenkunde. Hemel en Dampkring 1903. Afl. 1, 2. Amsterdam 1903. 8«. Harlem. Societe Hollandaise des Sciences. Ar- chives Neerlandaises des Sciences exactes et na- turelles. Ser. II Tom. 7 Livr. 2/3, 4/5. Tom. 8 Livr. 1. La Haye 1902, 1903. 8«. Herdenking van het honderdvijftigjarig bestan of 7. Juni 1902. s'Gravenhage 1902. 8». Leiden. Sternwarte. Annalen. Bd.8. Haagl902. 40. Verslag 1900/1902. Leiden 1902. 8". Catalogus van de boeken aanwezig in de Biblio- theek. Vierde Supplement van 1. Jan. 1892 tot 31 Dec. 1901. s'Gravenhage 1902. 8". — — Ant. Pannekoek: Untersuchungen über den Lichtwechsel Algols. Leiden 1902. 8». — Nederlandsche Botanische Vereenigung. Nieuwe Lijst der Nederlandsche phanerogamen en vaatkryptogamen. Stuk 2. Dicotyledonen-Calyci- floren. Nijmegen 1902. 8'>. Rotterdam. Societe Batave de Philosophie ex- peri mentale. Programme 1902. Rotterdam 1902. 8«. Bergen. Museum. Aarbog 1902. Hft. 2, 3. Bergen 1902, 1903. 8". Lissabon. Sociedade de Geographia. Boletin. Ser. 20, Nr. 7—12. Lisboa 1902. 8". Bul(arest. Societatea GeograficäRominä. Marele Dictionar geografic al Rominiei. Vol. 5 F. 2 — 4. Bucure^ti 1902. 4". Buletin 1902. Sem. 2. Bucureijti 1902. 8«. El(aterinburg. Societe Ouralienne des Amis des Sciences Naturelles. Bulletin. Tom. 22 Spl. Tom. 23. Ekaterinburg 1902. 8". Kiew. Universität St. Wladimir. Universitäts- Nachrichten. 1902. Nr. 6—12. Kiew 1902. 8». Moskau. Societe imperiale des Naturalistes. Bulletin. Annee 1901. Nr. 3, 4. Moscou 1902. 8». Observatoire astronomique. Annales. Ser. 2 Vol. 4. Moscou 1902. 4». Odessa. Club Alpin. Bulletin 1902. Nr. 7—12. Odessa 1902. 8«. St. Petersburg. Physikalisches Central-Obser- "vatorium. Annales 1900. P. 1, 2. St. Petersburg 1902. 4». Permanente Seismische Central-Commis- sion. Comptes rendus des seances. Annee 1902. Livr. 1. St. Petersburg 1902. 8«. Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. Die Deutsche Anthropologische Gesell- schaft hält ihre 34. allgemeine Versammlung vom 10. bis 13. August 1903 in Worms ab. Der ört- liche Geschäftsausschuss für Worms: Oberbürgermeister Köhler und Sanitätsrat Dr. Koehl. Generalsekretär: Professor Dr. J. Ranke in München. Abgesclllossen am 31. Mai 1903. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM /lii^^^ik , OTIOSUS. LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D". K. V. FRITSCH. Halle a. S. (Margaretenstr. Nr. 3.) Hett, XXXIX. Nl*. 6. JuhI 1903, lulialt: Wahl des Obmannes der Faohsektiun (3) für Chemie. — Annahme der Wahl als Adjunkt für den 13. Kreis. — Adjunktenwahl im 2. Kreise. — Wahl eines Vorsf;iiidsmitg-liedes der Fachsektion (0) für Zoologie und Ana- tomie. — Veriindernngen im Personalbestande der Akademie. — Beitrage zur Kasse der Akademie. - - Ein- gegangene Schriften. — Naturwi.ssenschaftlicho \Vaiiderversammlungen. — Siijährige Geburtstagsfeier des Herrn Ministerialrat Dr. I'.ruimer von Watlenu\l. Wahl des Obmannes der Fachsektion (3) für Chemie. Herr Geheimer Regiernngsrath Professor Ur. 0. Wallach iu GOttingeii ist zum Obmann der Fach- sektion (3) für Chemie gewählt worden. Halle a. S. (Margaretenstrafse Nr. 3), den 30. Juni 1903. Dr. K. V. Fritsch. Annahme der Wahl als Adjunkt für den 13. Kreis, Herr Professor Dr. C. Chun in Leipzig hat die Wahl als Adjunkt für den 13. Kreis (Königreich Sachsen) angenommen. Halle a. S., den 4. Juni 1903. Dr. K. V. Fritsch. Ergebnis der Adjunktenwahl im 2. Kreise. Die nach Leopoldina XXXIX pag. 65 unter dem 31. Mai 1903 mit dem Endtermin des 18. Juni 1903 ansgeschriebene Wahl eines Adjunkten für den 2. Kreis hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Theodor Herold in Halle a. S. am 24. Juni 1903 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt: Von den 53 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern des zweiten Kreises haben 24 ihre Stimm- zettel rechtzeitig eingesandt, welche sämtlich auf Herrn Professor Dr. E. Wiedemann in Erlangen lauten. Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben, Herr Professor Dr. E. Wiedemann in Erlangen Leopoldina XXXIX. 11 78 zum Adjunkten für den zweiten Kreis (Bayern diesseits des Rheins) mit einer Amtsdauer bis zum 24. Juni 1913 gewählt worden. Derselbe hat die Wahl angenommen. Halle a. S. (Margaretenstrafse Nr. 3), den 30. Juni 1903. Dr. K. V. Fritsch. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nach dem Ableben des Herrn Gelieimerats Professor Dr. C. Gegenbaur in Heidelberg ist ein Vor- standsmitglied der Pachselition für Zoologie und Anatomie zu erwählen. Ich ersuche alle dieser Fach- sektion angehörigen stimmberechtigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl des betreifenden Sektions- vorstandes bis zum 24. Juli d. J. an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimm- zetteln erfolgen wird. Sämtliche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 24. August 1903 an mich einschicken zu wollen. Sollte ein Mitglied die direkte Wahlaufforderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so er- suche ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrafse Nr. 37) zu verlangen. Halle a. S. (Margaretenstrafse Nr. 3), den 30. Juni 1903. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie- Neu aiifgeuomuieue Mitglieder: Nr. 3164. Am 22. Juni 1903: Herr Dr. Max Askanazy, Privatdozent für allgemeine Pathologie, pathologische Anatomie und pathologische Mykologie, erster Assistent des Königlichen pathologischen Instituts an der Universität in Königsberg. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (9) für wissen- schaftliche Medizin. Nr. 3165. Am 22. Juni 1903: Herr Medizinalrat Dr. Friedrich August Hedinger in Stuttgart. Dritter Ad- junktenkreis. — Fachsektion (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 3166. Am 23. Juni 1903: Herr Professor Dr. Gustav Arthur Tornier, Kustos am Königlichen Museum in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3167. Am 29. Juni 1903: Herr Professor Dr. Carl Friedrich Theodor Dahl, Kustos am zoologischen Museum in Berlin. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Gestorbene Mitglieder : Am 3. Juni 1903 in Hinterbrtlhl : Herr Dr. Leopold Gegenbauer, Professor der Mathematik an der Univer- sität in Wien. Aufgenommen den 6. Oktober 1900. Am 9. Juni 1903 in Berlin: Herr Professor Dr. Meyer Hamburger, Dozent der Mathematik an der König- lichen Technischen Hochschule iu Berlin. Aufgenommen den 31. Dezember 1895. Am 14. Juni in Heidelberg: Herr Geheimerat Dr. Karl Gegenbaur, Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts an der Universität in Heidelberg. Aufgenommen den 3. September 1857; cogn. Camper HI. Mitglied des Sektionsvorstandes für Zoologie und Anatomie seit dem 22. April 1875. Am 18. Juni 1903 in Wien: Herr Hofrat Dr. Karl Gussenbauer, Professor der Chirurgie an der Universität in Wien. Aufgenommen den 27. Oktober 1888. D K v Fritich Beiträge zur Kasse der Akademie. Emk. pf. Juni 17. 1903. Von Hrn. Professor Dr. Gaule in Zürich Jahresbeiträge für 1901, 1902 und 1903 18 — „ 22. „ „ „ Privatdozent Dr. M. Askanazy in Königsberg Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ „ „ „ „ Medizinalrat Dr. A. Hedinger in Stuttgart Eintrittsgeld und Jahresbei- trag für 1903 36 — „ 23. „ „ „ Professor Dr. Tornier in Charlottenburg Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 29. „ „ „ Prof Dr. F. Dahl in Berlin Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 05 Dr. K. V. Fritsch. 79 Eiiiseffanaene Schriften. Ankäufe. Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 47. Nach- träge bis 1899. V. Bismarck-Bolilen — Dollfus. Leip- zig 1903. 8". Christian Gottlob Kaysers Vollständiges Bücher- Lexikon euthaltend die vom Jalire 1750 bis Ende des Jahres 1902 im deutschen Buchhandel erschie- nenen Bücher. Bd. 31. Lfg. 1, 2. Leipzig 1903. 4". Bibliographia Geologica. Ser. A. Tom. .5, 6. Par Michel Mourlon. Bnixelles 1903. 8°. Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes geographischer Anstalt. Bd. 49, Hft. 3 — 5. Ergänzungs- heft 141. Gotha 1903. 4". Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Jg. 3.5, Nr. 21. Jg. 36, Nr. 1—8. Berlin ] 902, 1903. 8". Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Herausgegeben von Friedrich Umlauft. Jg. 25, Nr. 7 — 9. Wien 1903. 8". Neues Jahrbuch für Mineralogie. Geologie und Paläontologie. Herausgegeben von M. Bauer, E. Koken und T h. Liebisch. 1903, Bd. 1, Hft. 3. Beilageband XVI, Hft. 3, Beilageband XVII, Hft. 1. Stuttgart 1903. 8". Nature. A weekly illustrated Journal of science Nr. 1742—1753. London 1903. 8". Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Aufsicht der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften 1903, Nr. 3-5. Göttingen 1903. 8". J. C. Poggendorff's biographisch-literarisches Hand- wörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Bd. IV, Lfg. 8, 9. Herausgegeben von Prof. Dr. A. I. von Oettingen. Leipzig 1903. 8". Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. Heransgegeben von Karl A. v. Zittel. Bd. 30, Abt. II, Lfg. 5. Bd. 49, Lfg. 6. Bd. 50, Lfg. 1, 2. Stuttgart 1903. 4". Geschenke. Adolf Krazer: Lehrbuch der Thetafunktionen. Leipzig 1903. 8". Robert V. Sterneck: Der neue Flutmesser in Ra- gusa. Sep.-Abz. P. V. Baumgarten und F. Tangl: Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenea Mikroorganismen umfassend Bacterien, Pilze und Pro- tozoen. Jg. 17. 1901. 1. Abthlg. Leipzig 1903. 8». 0. Rosenbach: Über thermotropische und helio- tropisclie Erscheinungen bei Sauromatam venosum nebst Bemerkungen über Veränderungen des Gewichts bei der Entwicklung der Pflanze. Sep.-Abz. — Zur Lehre von den Urteilstäuschungen. Sep.-Abz. — Über regionäre Anämie resp. Hypothermie der Haut als Ausdruck funktioneller Störungen innerer Organe. Sep.-Abz. — Über die Behandlung von Leberaffec- tionen mit Quecksilber nebst Bemerkungen über fieber- hafte Lebererkrankungen und den ätiologischen Schhiss ex juvantibus. Sep.-Abz. — Über die diagnostische Bedeutung und Behandlung funktioneller Myopathien. Sep.-Abz. 0. Kohts: Die pliysikalische Therapie der Infek- tionskrankheiten. A. Physikalische Therapie des Scharlachs. Sep.-Abz. — Meningitis der Kinder und Hydrocephalus. Sep.-Abz. — Otto Mankiewicz: Über die bösartigen Tumoren der Nebenniere. Strafs- burg 1887. 8«. — Friedrich Holtzmann: Über croupöse Pneumonie im kindlichen Alter. Strafsburg 1900. 8«. — Adolf Würtz: Ein Beitrag zur post- typhösen Periostitis im Kindesalter. Leipzig 1898. 8^'. — Hermann Smidt: Über das Vorkommen der Hysterie bei Kindern. Leipzig 1880. 8". — Georg K estner: Casuistischer Beitrag zu den Hirntumoren im Kindesalter. Leipzig 1883. 8". — Hermann Kriege: Aus der Kinderklinik in Strafsburg. Weitere Mit- teilungen über die Behandlung der Diphtherie mit Papayotin. Sep.-Abz. — Ad. Bernhard: Über Leber- abscesse im Kindesalter, im Anachluss au drei auf der Strafsburger Kinderklinik beobachtete Fälle. Sep.- Abz. — Friedrich Gaertner: Multiple Atresien und Stenosen des Darmes bei einem neugeborenen Knaben. Sep.-Abz. — Paul König: Ein Fall von Kleinhirntuberkel im Kindesalter. Strafsbnrg 1890. 8". Wilhelm Halbfass: Die Binnenfischerei. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntnis der Seen der Lechthaler Alpen. Sep.-Abz. — Zwei Seen in der Moränenland- schaft des Bodensees (Sclileinsee und Degersee). Sep.- Abz. — Die Seenforschung in Frankreich. Sep-Abz. — Der Seeburger See bei Göttingen. Sep.-Abz. — Das Steinhuder Meer. Sep.-Abz. — Über einige nord- deutsche Seen. Sep.-Abz. — Die vulkanischen Seen Italiens. Sep.-Abz. — Der Arendsee in der Altmark. Sep.-Abz. — Die wissenschaftliche und wirtschaft- liehe Bedeutung limnologischer Landesanstalten. Sep.- Abz. — ■ Morphometrie des Genfersees. Sep.-Abz. — Systematische internationale Seenforschung. Sep.-Abz. — Stehende Seespiegelschwankungen (Seiches) im Madüsee in Pommern. Sep.-Abz. — Dati morfometriei di alcuni laghi prealpini. Sep.-Abz. C. B.Klunzinger: Zum Gedächtnis an Obermedizinal- rat Dr. Ernst v. Zeller. Sep.-Abz. — Gangfisch und Blaufelchen. Sep.-Abz. — Über Melanismus bei Tieren im allgemeinen und bei unseren einheimischen ins- besonders. Sep.-Abz. Gustav Adolf Koch: Zum Studium der geologischen Verhältnisse des Untergrundes von Baden. Sep.-Abz. A. Hedinger: Die vorgeschichtlichen Bernstein- artefakte und ihre Herkunft. Strafsburg 1903. S». — Die Höhlenfunde aus dem Heppenlocji. Sep.-Abz. — Über den pliocänen Affen des Heppenlochs. Sep.- Abz. — Keltische Hügelgräber im nordöstlichen II* 80 Württemberg. Sep.-Abz. — Die Urheimat der Ger- manen. Sep.-Abz. — Die Insel Korsika. Sep.-Abz. — Resultate geologischer Untersuchungen praehistorischer Artefacte des Schweizerbildes. Sep.-Abz. — Neue keltische Ausgrabungen auf der Schwabischen Alb 1900 und 1901. Braunschweig 1903. 4". — Handels- strafsen über die Alpen in vor- und frühgeschicht- licher Zeit. Sep.-Abz. — Keltische Hügelgräber im Scheithau bei Margelstetten (Oberamt Heidenheira). Sep.-Abz. — Zur Frage der ältesten Methode der Feuererzeugnng. Sep.-Abz. — Alte Erzschmelzstätte auf der schwäbischen Alb. Sep.-Abz. — Ausgrabungen in Karsthöhlen. Sep.-Abz. — Die Kelten. Sep.-Abz. Georg Quincke: Über Oberflächenspannung und flüssige Niederschläge. Sep.-Abz. — Über die Klärung trüber Losungen. Sep.-Abz. — Über unsichtbare Flüssigkeitsschichten und die Oberflächenspannung -flüssiger Niederschläge bei Niederschlagmembranen, Zellen, Colloiden und Gallerten. Sep.-.4bz. — Flüssige Niederschläge mit Oberflächenspannung bei Kalk- salzen, Vegetationen, Zellen und Sphärokrystalle. Sep.-Abz. — Die Oberflächenspannung an der Grenze von Alkohol mit wässerigen Salzlösungen. Bildung von Zellen, Sphärokrystallen und Krystallen. Sep.- Abz. — Die Oberflächenspannung an der Grenze wässeriger Kolloidlösungen von verschiedener Kon- zentration. Sep.-Abz. — Oberflächenspannung und Zellenbildung bei Leimtannatliisungen. Sep.-Abz. — Niederschlagmembranen und Zellen in Gallerten oder Lösungen von Leim, Eiweiss und Stärke. Sep.-Abz. A. Bauer: Justus v. Liebig (Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages). Wien 1903. 8". P. V. Radics: (ieschichtliche Erinnerungen an das grofse Erdbeben in Fiume im Jahre 1750. Sep.-Abz. T a u s c h V e r k e h r. St. Petersburg. Russisch-Kaiserliche Minera- logische Gesellscliaft. Verhandlungen. Ser. II Bd. 40 Lfg. 1. St. Petersburg 1902. 8". — — Materialien zur Geologie Russlands. Bd. 21 Lfg. 1. St. Petersburg 1903. 8«. — Kaiserlich Russische Universität. Travaux de la Section geologique du Cabinet de Sa Majeste. Vol. V. St. Petersburg 1903. 8». — Russische Entomologische Gesellschaft. Horae. T. 36 Nr. 1, 2. St. Petersburg 1903. 8°. — Institut imperial de Medecine experimen- tale. Archives des Sciences biologiques. T. 9 Nr. 23. St. Petersburg 1902. 4«. — Kaiserlich russische geographische Ge- sellschaft. Bulletin. Tom. 38 Nr. 2 — 4. St. Petersburg 1902. 8". — Comite geologique. Memoires. Vol. 15 Nr. 4, 17 Nr. 1, 2, 18 Nr. 3, 19 Nr. 1, 20 Nr. 2. St. Petersburg 1902. 4". Bulletin, Vol. 20 Nr. 7— 10. Vol. 21 Nr. 1—4. St. Petersburg 1901, 1902. 80. St. Petersburg. Academie imperiale des Sciences. Annuaire du Musee Zoologique. 1902 Tom. VII Nr. 1, 2, 3. St. Petersburg 1902. B'l Bulletin. Ser. 5 Tom. XIII Nr. 4 — XVI. Nr. 3. St. Petersburg 1900—1902. 4". Catalogue des livres. I. Publications en langue russe. St. Petersburg 1902. 8". Riga. Naturforscher-Verein. Korrespondenzblatt 45. Riga 1902. 8». Warschau. Prace Matematyczno-Fizvczne. Tom. XIII. Warszawa 1902. 8". Christiania. Physiographiske Forening. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Bd. 40 Hft. 3, 4. Bd. 41 im. 1. Christiania 1902, 1903. 8«. — Norges Geografiske Opmaaling. Land- karten N. Topografisk Kart over Kongeriget Norge i 1:100000: 3 D, 5A, 14D, 32 BD, 48D, 55 B, G 19, H 18, 19, H&J 12, J 10, 19, J 9, 10, 14, 15, 19, K 10, 15. 2. Amtskarten i 1 : 200000 Söndre Trondhjems Amt I. 3. Generalkart over des sydlige Norge i 1 : 400000: Nr. XII, XIV, XVII. Kystkarten. 4. Specialkart over Havne i Fin- marken i 1 : 50000: Nr. I, II. 5. Specialkart B i 1 : 50000: Nr. 67. Drontheim. Kongelige Norske Videnskabers Selskab. Skrifter 1901. Trondhjem 1902. 8». Gothenburg. Kongl. Vetenskaps-och Vitterhets- Samhälle. llandlingar. 4. Folge, llft. 4. Göte- borg 1902. 8". Lund. Botaniska Notiser för Ar 1902. Utgifne af C. F. 0. Nordstedt. Lund 1902. 8". — Universität. Acta. Vol.37. 1901. Lundl901. 4". Stockholm. Svenska Sällskapet för Antropo- logi och Geografi. Ymer. Jg. 1902. Hft. 3, 4. Stockholm 1902. 8«. — Entomologiska Föreningen. Entomologisk Tidskrift. Arg. 23. 1902. Stockholm 1902. 8«. — (ieologiska Forening. Förhandlingar. Bd. 24. Stockholm 1902. 8o. — Sveriges Geologiska Undersökning. Af- handlingar ocli uppsatser. Ser. Aa Nr. 115, 117. Ac 1—4, 6. Ba 6, Bb 9, C 172, 180, 183—192, Ca 1, 2. Stockholm 1899—1902. 4» u. 8. Upsala. Universität. Bulletin of The Geological Institution. Vol. 5 P. 2. 1901. Nr. 10. Upsala 1902. 8". Arsskrift 1901. Upsala 1901. 8«. — — Conference internationale pour l'exploration de la mer, reunie ä Stockholm 1899. Stockholm 1899. 4". 7 Dissertationen. Upsala, Jena 1901, 1902. 8". Boston. Massachusetts Horticultural Society. Transactions. 1897 P. III. 1901 P. II. 1902 P.L Boston 1902, 1903. 8". ■ Schedule of prizes for 1903. Boston 1903. 8". — American Academv of Arts and Sciences. Proceedings Vol. 37 Nr. 23. Vol. 38 Nr. 1, 3, 4. Boston 1902. 8". Memoirs. Vol. XII Nr. 5. Cambridge 1902. 4». 81 Cambridge. Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Bulletin. Vol. 38 (Geo- logical Series Vol. V Nr. 7, 8). Vol, 39 Nr. 4, 5. Vol. 40 Nr. 3, 4, 5. Vol. 41 Nr. 1. Cambridge, Mass. 1902. 8«. Memoirs. Vol. 27 Nr. 2. Cambridge 1902. 40. Annual Report 1901 — 1902. Cambridge 1902. 8". — The American Naturalist. A montbly Journal devoted to the natural sciences in their widest sense. Vol. 36 Nr. 428 — 434. Cambridge 1902, 1903. 8«. Chapel Hill. Elisha Mitchell Scientific Society. Journal. Vol. 18 P. 1, 2. Chapel Hill 1902. 8^ Chicago. The Monist. A quarterly Magazine de- voted to the Philosophy of Science. Vol. Xlll Nr. 1,2. Edition Dr. Paul Carus. Chicago 1902. 8«. — The John Crerar Library. A list of current periodicals in the reading room June 1902. Chicago 1902. 8«. Granville, Ohio. Denison University. Bulletin of the Scientific Laboratories. Vol. XII Nr. 1 — 4. Granville 1902. 8". — The Journal of Comparative Neurology. Vol. XII Nr. 4. Edited bv C. L. Herrick. Gran- ville 1902. 8". Halifax. Nova Scotian Institute of Science. Proceedings andTransactions. Vol. 10 P. 3. Halifax 1902. 8". Indianapolis. Indiana Academy of Science. Pro- ceedings 1901. Indianapolis 1902. 8". London, Ontario. Entomological Society of Ontario. The Canadian Entomologist. Vol. 34, Nr. 10, II, 12. Vol. 35 Nr. I, 2, 3. London, On- tario 1902, 1903. 8». New Brighton. Natural Science Association of Staten Island. Proceedings. Vol.7Nr.I5. Vol.8 Nr. 12, 16—19. New Brighton 1902. 8". New Haven. American Journal of Science. Edi- tor Edward S. Dana. Ser. 4 Nr. 81— 87. New Haven 1902, 1903. S". — Astronomical Observatory of Yale Univer- sity. Transactions. Vol. I P. 6. New Haven 1902. 4«. New York. American Geographical Society. Bulletin. Vol. 34 Nr. 4, 5. New York 1902. 8". — American Museum of Natural History. Bulletin. Vol. 18. P. 1. New York 1902. 8». Ottawa. Geological Survey of Canada. Cata- logue of Canadian Plauts. P. 7. Ottawa 1902. 8». Contributions to Canadian Palaeontology. Vol. III. Ottawa 1902. 4". Philadelphia. American Philosophical Society. Proceedings. Vol. 41 Nr. 169, 170. Philadelphia 1902. 8". Transactions. Vol. 20 P. 3. Philadelphia 1902. 4». — Academy of Natural Sciences. Proceedings. Vol. 54 P. I, II. 1902. Philadelphia 1902. 8«. Philadelphia. Franklin Institute. Journal. Nr. 920 bis 926. Philadelphia 1902. 8". Rock Island, 111. Augustana College. PubUca- tions Nr. 3. Rock Island 1902. 8". St. Louis. Missouri Botanical Garden. Annnal Report. Vol. 13. St. Louis 1902. 8". — Academy of Science. Transactions. Vol. XI Nr. 6— 11. Vol. XU Nr. 1—8. St. Louis 1901, 1902. 8^ Toronto. Meteorological Service, Dominion of Canada. Report 1900. Ottawa 1902. 4». Monthly Weathor Review. 1902. Juli — No- vember. Toronto 1902. 4". — Canadian Institute. Proceedings. N. S. Vol. II P. 5. Toronto 1902. 8". Transactions. Vol. VII P. 2. Toronto 1902. 8». Washington. U. S. Department of Agriculture. Yearbook 1901. Washington 1902. 8«. — — Division of Entomologv. Circnlar. Ser. 2 Nr. 24—40, 43, 44, 47, 51". Washington 1897 — 1902. 80. Bulletin. N. S. Nr. 33 — 38. Washington 1902. 8". — — Division of Biological Survey. North American Fauna. Nr. 22. Washington 1902. S". — The Plant World. A monthly Journal of po- pulär botaiiy. Vol. 5 Nr. 10. Edited by F. H. Knowlthon. Washington 1902. 8". — Smithsonian Institution. Annual Report 1900, 1901. Washington 1902. 8». Miscellaneous Collections 1174, 1259, 1312, 1313, 1314. Washington 1902. 8». — — Bureau of American Ethnology. Bulletin 26. Washington 1901. 8^ — — Proceedings of the U. S. National Museum. VoL 23. Washington 1901. 8». • — U. S. Geological Survey of the Territories. Miner.al Resources 1900. Washington 1901. 8». Bulletin Nr. 177— 190, 192 — 194. Washington 1901, 1902. 8». — — Monographs 41. Washington 1902. 4". Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina. Anales. Tom. 54 Entr. 2—6. Buenos Aires 1902. 8<» — Museo Nacional. Anales. Tom. 7 (Ser. 2 Tom. 4) Buenos Aires 1902. 8». La Plata. Direcciön General de Estadistica de la Provincia de Buenos Aires. Boletin men- sual. Ano 1 Nr. 5. Ano II Nr. 6, 11 — 14. Ano III Nr. 25—28. La Plata 1902. 4". Mejico. Sociedad cientifica „Antonio Alzate'. Memorias y Revista. Tom, 16 Nr. 4 — 6. Tom. 17 Nr. 1—3. Mexico 1901, 1902. 8«. — Observatorio astronomico nacional de Tacubaya. Anuario 1903. Ano XXIII. Mejico 1902. 8". — Observatorio Meteorologico Central. Bo- letin mensual. 1901 November. 1902 Januar. Mejico 1901, 1902. 4». 82 Montevideo. Museo Nacional. Anales. Tom. 4 P. 1. Montevideo 1902. 8«. Rio de Janeiro. Musen nacional. Archivos. Vol. X, XI. Rio de Janeiro 1899, 1901. 4". Säo Paulo. Museo Paulista. Revista. Vol. 5. Säo Fiuilo 1902. 8". Capstadt. .South African Philosophical Society. Tiansactions. Vol. XII. Cape-Town 1902. 8". Batavia. Vereeniging tot Bevordering der ge- ueeskundige Wetenschappen inNederlandsch Indie. GeneeskundigTijdschrift voorNederlandsch- Indie. Deel 42 Afl. 5, ö. Batavia 1902. 8». — Magnetical and Meteorological Observa- tor.v. Regenwaarnemingen in Niederlandsch-Indie. Jg. 23. 1901. Batavia 1902. 4". Singapore. Straits Brauch of tlie Royal Asiatic Society. Journal. Nr. 38. Singapore 1902. 8". Tokio. Imperial Universlty. Bulletin of the College of Agriculture. Vol. V Nr. 2. Tokyo 1902. 8". — — Journal of the College of Science. Vol. XVI Nr. 7—14, XVII Nr. 10. Tokyo 1902. 8». — Deutsche Gesellschaft für Natur- u. Völker- kunde Ostasiens. Mittheilungen. Bd. 8 Theil 1. l!d. 9 Theil 1. Tokyo 1902. 8». — Eai'thquake Investigation Committee. Publi- cations. Nr. 7, 10, 11. Tokyo 1902. S«. Adelaide. Royal Geographical Society of Australasia, South Australian Branch. Pro- ceedings. Vol. V. Session 1901—1902. Adelaide 1902. 8». Brisbane. Queensland Branch of the Royal Geo- graphical Society of Australasia. Queensland Geographical Journal. N. S. Session 17. 1901 — 1902. Vol. XVII. Brisbane 1901. 8". Melbourne. Department of Mine s. Aniiual Re- port 1901. Melbourne 1902. 4". — Observatory. Results of Observations in meteo- rology and terrestrial magnetism. Juli -Dezember 190L Melbourne 1902. 8». Sydney. Australian Museum. Records. Vol. IV Nr. 7. Sydney 1902. 8». — — Report of the Trustees for the year 1901- Sydney 1902. 4". — Linnean Society. Proceedings. Vol. 27 P. 1, 2. Nr. 105, 106. Sydney 1902. 8". — Royal Society. Transactions and Proceedings. Vol. 35. 1901. "Sydney 1902. 8». — — Absfracts of the Proceedings. 4. Septbr. 1901 bis 6. August 1902. Sydney 1902. 8". — Department of Mines. Annual Report 1901. Sydney 1902. 8". Wellington. New Zealand Institute. Transactions and Proceedings. 1901 Vol. .34. Wellington 1902. 8". Berlin. Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen aus dem Jahre 1902. Berlin 1902. 40. Sitzungsberichte 1903. Nr. 1 — 24. Berlin 1903. 8". — Königliche Geologische Landesanstalt und Bergakademie. Geologische Spezialkarte von Preufsen und benachbarten BundesstaateD. Lfg. 94 und 116 nebst den dazu gehörigen Erläuterungen. Berlin 1902. 8". Abhandlungen. N. F. Hft. 24, 37. Berlin 1902. 8». — Botanischer Verein der Provinz Branden- burg. Verhandlungen. Jg. 44. 1902. Berlin 1903. 8". — Gesellschaft naturforschender Freunde. Sitzungsberichte. Jg. 1902. Berlin 1902. 8«. — Hydrographisches Amt des Reichs-Marine- amts. Nachrichten für Seefahrer. Jg. 1903. Nr. 6 bis 22. Berlin 1903. 8". — Entomologischer Verein. Berliner Entomo- logische Zeitschr. Bd. 48. Hft. 1, 2. Berlin 1903. &>. — Deutsche Geologische Gesellschaft. Zeit- schrift. Bd. 54. Hft. .3. Berlin 1902. 8". — Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift 1903 Nr. 2—4. Berlin 1903. 8». — Landwirtschaftliche Jahrbüclier. Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft und Archiv des Königlich Preussischen Landes - Ökonomie - Kolle- giums. Bd. 32. Ilft. 1, 2. Ergänzungsbd. l. Berlin 1903. 8". — Gesellschaft Urania. Himmel und Erde. Jg. XV. Nr. 6—8. Berlin 1903. 8«. — Deutsche Kolonialgesellschaft. Deutsche Kolonialzeitung. Jg. 16. Nr. 10—23. Berlin 1903. 4". — Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutsch- lands. Monatsschrift für Kakteenfreunde. Jg. 13 Nr. 1—6. Berlin 1903. 8". — Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blamen- kunde. (Begründet von Eduard Regel). Jg. 52 Nr. 5—11. Berlin 1903. 8". Bonn a. Rh. Naturhistorischer Verein der preufsischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirks Osnabrück. Verhand- lungen. Jg. 59, 1902. Bonn 1902, 1903. 8». — .Niederrheinisclie Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Sitzungsberichte 1902. Bonn 1902, 1903. 8«. Braunsohweig. Verein für öffentliche Gesund- heitspflege. Monatsblatt für öffentliche Gesund- heitspflege. Jg. 26 Nr. 2— 4 Braunschweig 1903. 8». Bremen. Geographische Gesellschaft. Deutsche Geographische Blätter. Bd. 25 Hft. 4. Bremen 1902. 8^ — Naturwissenschaftlicher Verein. Abhand- lungen. Bd. 17 Hft. 2. Bremen 19U3. 8». Breslau. Verein für sclilesische Insektenkunde. Zeitschrift für Entomologie. N. F. Hft. 27. Breslau 1902. 8«. 83 Oarmstadt. Verein für Erdkunde und Grofs- lierzoglicli Geologische Landesanstalt. Notiz- blatt. Folge 4 Hft. 23. Darmstadt 1902. 8". — — H. Schopp: Beiträge zur Kenntnis der dilu- vialen Flufsschlotter im westlichen Rheinhessen. s. 1. e a. 4". Dresden. Königliclies Landes-Medizinal-Kol- legium. 33. Jahresbericht über das Medizinal- wesen im Königreich Sachsen auf das Jahr 1901. Leipzig 1902. S<>. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis. Sitzungsberichte und Abhandlungen. Jg. 1902. Juli bis Dezember. Dresden 1903. 8". Erfurt. Königliche Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. Jahrbücher. N. F. Hft. 29. Erfurt 1903. 8". Erlangen, Biologisches Centralblatt. Unter Mit- wirkung von Dr. K. Goebel und Dr. R. Hertwig lierausgegeben von Dr. J. Rosenthal. Bd. 23 Nr. 5—12. Erlangen 1903. 8". Frankfurt a. M. Senckenbergische Naturfor- schende Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. 20 Hft. 4. Frankfurt a. S. 1903. 4o. — Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beob- achter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Jg. 44 Nr. 2—5. Frankfurt a. M. 1903. 8". Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lausitzisches Magazin. l!d. 78. Görlitz 1902. 8". Göttingen. Königliche Gesellschaft der Wissen- scliaften. Nachrichten. Geschäftliche Mitteilungen 1902 Hft. 2. Göttingen 1902. 8». — — Mathematisch-physikalische Klasse 1902. Hft. 6. 1903 Hft. 1, 2. Göttingen 1902/3. 8». Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein für Neuvorpommern und Rügen. Mitteilungen. Jg. 34. 1902. Berlin 1903. 8". Halle a. S. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. Zeitsclirift für Natur- wissenschaften. Bd. 75 Hft. 3. Stuttgart 1903. 80. Hamburg. Deutsche Seewarte. Aus dem Archiv der Deutschen See warte. 25. Jg. 1902. Hamburg 1902. 4". Annalen der Hydrographie. 1903, Nr. 4 — 6. Hamburg 1903. 8«.' — Naturwissenschaftlicher Verein. Verhand- lungen. 1902. Dritte Folge. Hft. X. Hamburg 1903. 8". — Naturhistorisches Museum. 2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. XIX 1901. Hamburg 1993. 8°. Hanau. Wetterauische Gesellschaft für die ge- samte Naturkunde. Erster Nachtrag zum Kata- log der Bibliothek. Hanau 1902. 8". Hof. Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde. Hl. Bericht 1903. Hof 1903. 8». Jena. Medizinisch-Naturwissenschaftliche Ge- sellschaft. Denkschriften. Bd. 8, Lfg. 6 mit Atlas. Bd. 10, Lfg. 1. Jena 1903. 4». — — Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Bd. 37 Hft. 4. Jena 1903. 8". — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaktion: Dr. H. Potonie und Dr. F. Körber. N. F. Bd. 1 Nr. 46—52. B^. 2 Nr. 1—26. Jena 1902, 1903. 40. Itzehoe. Allgemeine Entomologische Gesell- schaft. Illustrierte Zeitschrift für Entomologie. Bd. 8 Nr. 5—9. Neudamm 1903. 8". Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Herausgegeben von A. Kneucker. 1903 Nr. 3 — 6. Karlsruhe 1903. 8". Leipzig. Fürstlich Jablonowskische Gesell- schaft. Jahresbericht 1903. Leipzig 1903. 8". — Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Mathematisch-physische Klasse. Abhandlungen. Bd. 28 Nr. 1—3. Leipzig 1902, 1903. 8". — — — Berichte über die Verhandlungen. Bd. 54 Nr. 6, 7. Bd. 55 Nr. 1, 2. Leipzig 1902/3. 8». — Insekten-Börse. Internationales Organ der Entomologie. Jg. 19 Nr. 33—53. Jg. 20 Nr. 1—24. Leipzig 1902, 1903. 4». — Berg- und Hüttenmännische Zeitung. Redaktion: Geh. Bergrat G. Köhler und Professor Dr. F. Kohlbeck. Jg. 62 Nr. 1—12. Leipzig 1903. 40. — Beiblätter zu den Annalen der Physik. Begründet von J. C. Poggendorff. Herausgeg. von E. Wiedemann. Bd. 28 Hft. 7—12. Bd. 27 Hft. 1—6. Leipzig 1902, 1903. 8o. Lübeck. Geographische Gesellschaft und Na- turhistorisches Museum. Mitteilungen. Zweite Reihe. Hft. 17. Lübeck 1903. 8o. Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften. Sitzungsbe- richte. Jg. 1902. Marburg 1903. 8". München. Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der mathe- matisch-physikalischen Klasse. 1902 Hft. 3. 1903 Hft. 1. München 1903. 8". — Geographische Gesellschaft. Jahresbericht für 1901/2. Hft. 20. München 1903. 8». — Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Korrespondenz- blatt. Jg. 33, 34 Nr. 1—5. München 1902 3. 4o. Posen. Deutsche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Zeitschrift der naturwissenschaft- lichen Abteilung. Jg. 9 Ilft. 5. (Botanik. Jg. 9 Hft. 3). Posen 1903. 8". Regensburg. Königlich Bayerische Botanische Gesellschaft. Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung. Bd. 90. Jg. 1902. Marburg 1902. 8». 84 Strassburg i. E. Geologieche Landesanstalt von Elsafs-Lothringen. Mitteilnngen. Bd. 5 Hft. 4. Strassburg i. E. 1903. 8». Tharandt. Die landwirtschaftlichen Ver- suchsstationen. Heransgeg. von Dr. F. N o b b e. Bd. 58 Hft. 1—4. Berlin 1903. 8». Wiirzburg. Physikalisch-Medizinische Gesell- schaft. Verhandlungen. Bd. 35 Nr. 4, 5. Würz- bnrg 1903. 8". — — Sitzungsberichte. 1902 Nr. 3, 4. Würzbnrg 1902. 8». Biographische Mitteilungen. Dr. Antonio d'Achiardi, Professor der Minera- logie und Geologie an der Universität in Pisa, ist daselbst im 64. Lebensjahre gestorben. Er hat sich durch seine „Mineralogia della Toscana" 2 Bände 1872, und durch Arbeiten über fossile Korallen hohe Verdienste erworben. Am 10. April 1903 starb in München der Bota- niker Andreas Alescher, 75 Jahre alt. In New- York starb Dr. Timothy Pield Allen, ein Botaniker von Ruf. Er war Mitbegründer des Torrey Botanical Club und seit 1873 Vicepräsident desselben. Er veröffentlichte im Bulletin seiner Ge- sellschaft und in Einzelwerken zahlreiche Arbeiten, besonders über Characeen. Am 4. Januar 1903 starb Dr. Charles J. Bell, Professor der Chemie an der Universität von Minne- sota, 48 Jahre alt. Dr. M. Berlese, Professor der Botanik an der Reale Scuola di Agricnltura in Mailand ist gestorben. Am 26. Februar 1903 starb in Clamart der Bry- ologe Emile Bescher eile. Am 20. März 1903 starb Dr. C. A. Bjerknes, Professor der Mathematik an der Universität Christi- ania, im Alter von 77 Jahren. Durch seine mathe- matische Behandlung naturwissenschaftlicher Probleme hat er sich einen ehrenvollen Ruf erworben. Am 2. Februar 1903 starb in Stuttgart der tüch- tige Archaeologe Friedrich Wilhelm Bösenberg, im Alter von 62 Jahren. Er schenkte seine bedeu- tende Sammlung deutscher Spinnen dem K. Naturalien- K abinet in Stuttgart. Im März 1903 starb in Pavia Enrico Bottini, Professor der Chirurgie an der Universität daselbst, ein Mediziner, der seinen Weltruf den Verdiensten verdankt, die er sich um die Chirurgie der Harn- organe erworben hat. Bottini wurde 1837 zu Stra- della geboren und trat, nachdem er 1860 in Turin promoviert hatte, in die ärztliche Praxis ein. 1865 ■wurde er zum leitenden Arzt am Spedale Maggiore zu Novara ernannt und 1877 übernahm er die Pro- fessur für klinische Chirurgie in Pavia. Zu seinem SpezialStudium hatte Bottini die Anwendung des gal- vanischen Glühdrahtes in der Chirurgie gemacht. Er bildete eine Methode aus, bestimmte Drüsenerkran- kungen mit Glühdrahtdurchschneidung ohne blutige Eröftnung zu beliandeln. Zwar fand anfangs die Bottinische Methode wenig Anklang, aber sie kam allgemein in Brauch, als das Instrumentarium ver- bessert wurde. Am 13. April 1903 starb in München Medizinal- rat Dr. Anton Bumm, o. Professor für Psychiatrie und psychiatrische Klinik an der Universität daselbst. Am 27. März 1849 zu Würzburg geboren, studierte Bumm an der dortigen Universität und bestand 1873 die ärztliche Staatsprüfung. Er wirkte dann als Assistent an den Kreis-Irrenanstalten in Werneck, München und Erlangen und wurde 1884 zum Direktor der Kreis - Irrenanstalt Deggendorf ernannt. Hier wirkte er bis zum März 1888, wo er als o. Professor der Psychiatrie und Direktor der Kreis-Irrenanstalt nach Erlangen tibersiedelte. 1896 erfolgte dann seine Berufung an die Universität München, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Bumms Schriften bebandeln sein Spezialfach, die Psychiatrie. Am 30. April 1903 starb Fr. Crepin, emerit. Direktor des Königlichen Botanischen Gartens in Brüssel im 73. Lebensjahre. Am 6. Mai 1903 starb in Bonn Professor Dr. Deichmüller, Observator an der Sternwarte daselbst. Am 25. Februar 1855 zu Stadtilm in Schwarzburg- Rudolstadt geboren, studierte Deichmüller Mathematik und Naturwissenschaften in Jena mit der Dissertation: „Vorausberechnung des Venusdurchganges des Jahres 1882" (Astronom. Nachr. Bd. 89). In den Jahren 1874/75 war er als Mitglied der Reichsexpedition zur Beobachtung des Venusdurchganges in Hartford, Conn., Nordamerika, tätig. Von 1876 — 1878 wirkte er dann als Assistent und seitdem als Observator an der Bonner Universitäts-Sternwarte. 1890 habilitierte er sich in Bonn als Privatdozent für Astronomie und 1897 wurde er zum aufserordentlichen Professor er- nannt. Die zahlreichen Abhandlungen Deichmüllers ünden sich in Fachzeitschriften; aufserdem veröffent- lichte er: Die astronomische Bewegungslehre des Nicolaus von Cusa 1901. — Neue Methode zur Helligkeitsmessung von Kometen und Nebelfiecken 1901. — Die Astronomischen Instrumente von Peking 1902. Die Hauptarbeit Deichmüllers beruht in seinem Anteile an der Bonner DurchmusteruEg. Besonders zu vermerken ist der von Deichmüller herausgegebene „Katalog von 18 457 Sternen zwischen 39 Gr. 50' und 50 Gr. 10' nördl. Deklination nach Zonenbeobachtungen 85 und am Pistor und Martinschen Meridiankreise der Bonner Sternwarte von 1889 bis 1891." Es kommen hinzu eine lange Reihe von Mitteilungen über Einzel- beobachtungen, die sich zumeist in den „Astronom. Nachr." finden und sich über die Zeit von der Mitte der siebziger Jahre bis zur Gegenwart erstrecken. Deichmüller sah es auch als seinen Beruf an, in ge- meinverständlicher Weise über seine Wissenschalt zu berichten. Die „Voss. Ztg." verliert in ihm einen liingjährigen geschätzten Mitarbeiter. Am 28. Dezember 1903 starb in Morges der Astronom Professor Charles Dufour, Begründer der Eidgenössischen Kommission für Meteorologie und des meteorologischen Netzes der Schweiz, 75 J;ihre alt. Am 2. Februar 1903 starb auf den Kerguelen der Meteorologe Enzensberger, Teilnehmer an der Deutschen Südpolar-Expedition an den Folgen der Strapazen des antarktischen Winters Baurat Josef F. Freyn in Smichow bei Prag, ein besonders auf dem Gebiete der Pflanzengeographie tätiger und höchst schätzenswerter Botaniker, ist ge- storben. Am 16. Januar 1903 starb der Professor der Astronomie an der Cornell University in Ithaca Estevan Antonio Fuertes, im Alter von 64 Jahren. Am 3. Juni 1903 starb in Hinterbrühl Leopold Gegenbauer (M. A. N. vgl. p. 78) o. Professor der Mathematik an der Universität in Wien im Alter von 54 Jahren. Am 2. Februar 1849 zu Asperhofen in Niederösterreich geboren, studierte Gegenbauer in Wien und Berlin und wirkte von 1869 — 1875 als Gymnasiallehrer. 1875 wurde er aufserordentlicher Professor der Mathematik an der damals gegründeten Universität in Czernowitz. 1879 ging er in gleicher Eigenschaft nach Innsbruck, wo er 1881 zum ordent- lichen Professor ernannt wurde. Seit Herbst 1893 w'iikte er als Nachfolger Dr. Weyrs an der Wiener Universität. Gegenbauer war Mitglied des nieder-öster- reichischenLandesschulrats, korrespondierendesMitglied •der Wiener Akademie der Wissenschaften (seit 1884). -Gegenbauer gründete an der Wiener Universität einen Kurs für Versitlierungstechnik. Er war auch Mit- glied des Versicherungsbeirats im Ministerium des Innern. Die meisten seiner wissenschaftlichen Ar- beiten erschienen in den von ihm redigierten „Monats- heften für Mathematik und Physik". Wegen eines schweren Nervenleidens mufste er vor zwei Jahren seine Lehrtätigkeit unterbrechen. John Hall Gladstone, einer der Begründer der physikalischen Chemie, ist in London im Alter ■von 75 Jahren gestorben. Leopoldina XXXIX. G. W. Green, Professor der Mathematik an der Illinois Wesleyan University in Bloomington 111. ist im Alter von 45 Jahren gestorben. Am 28. Februar 1903 starb der Astronom Contre- Admiral William Harkness, 66 Jahre alt. Er war Präsident der American Association of Science im Jahre 1893. Am 21. Januar 1903 starb der Botaniker Hofrat Dr. med. Gustav Herrich-Schäffer in Regensbnrg. Am 6. April 1903 starb Professor Henry Barker Hill, Direktor des chemischen Laboratorium am Harvard College in Cambridge, im Alter von 54 Jahren. Am 3. Dezember 1902 starb in Dresden Dr. Bruno Hirsch, Verfasser einer Reilie von pharma- zeutischen Schriften und besonders durch seine Uni- versal-Pharmakopoe bekannt, im Alter von 76 Jahren. Am 29. Mai 1903 starb in Groningen Dirk Hui- zinga, 0. Professor der Pliysiologie an der Univer- sität daselbst, ein Gelehrter, der bei seinen Fach- genossen in hoher Schätzung stand und sicli durcli die Vielseitigkeit seines wissenschaftlichen Interesses und durch Exaktheit der Arbeitsweise auszeichnete. 1840 zu Hörn geboren, studierte Huizinga zuerst vier Jahre lang in Amsterdam Theologie und dann in Groningen Medizin. Nachdem er 1867 promoviert und als Assistent van Dechs gearbeitet hatte, über- nahm er 1869 als dessen Nachfolger den Lehrstuhl für Physiologie. Die ersten Arbeiten Huizingas habea die Wirkung des Ozons in chemischer und biologischer Hinsicht zum Vorwurfe. Es folgten Untersuchungen zur Lehre von der Urzeugung. Später widmete sich Huizinga der Erforschung von Kernfragen aus der allgemeinen Biologie. Ein besonderes Interesse haben im Hinblicke auf die engeren Beobachtungen über die Chemotaxis und verwandte Erscheinungen Hui- zingas Versuche über die Einwirkung einiger Gase auf Flimmer-, Blut- und Eiterzellen. Praktische Be- deutung haben Huizingas Mitteilungen über den Nachweis der Blausäure. Einzelne Arbeiten Hui- zingas beziehen sich auf die spezielle Physiologie der Nerven. Ganz besonders zu gedenken ist der Leistungen Hiuzingas auf dem Gebiete der physio- logischen Chemie. In Betracht kommen seine Bei- träge zur Kenntnis der Eiweisskörper, wie diejenigen über die Darstellung des dyalisierten Eiweisses und diejenigen über die Peptone. Zur Geschichte seiner Wissenschaft steuerte er eine Darstellung der neueren Entwickelung der Physiologie bei. Er versuchte sich auch mit Erfolg als gemeinverständlicher Schrift- steller. Viel Anklang fand eine populäre Übersicht über die Lehre von der Ernährung. Einen beträcht- lichen Teil seiner Arbeitsergebnisse veröffentlichte 12 86 Huinzinga in deutscher Sprache in Pflügers „Archiv für die gesamte Physiologie." Ende März 1903 starb in Freibnrg i. B. Clemens V. Kahl den, Professor für pathologische Anatomie an der Universität daselbst. Nach Beendigung seiner Studien wurde v. Kahlden 1883 Assistent an dem pathologisch-anatomischen Institut zu Freiburg unter Ziegler, 1888 habilitierte er sich als Privatdozent an der Universität und 1892 wurde er zum aufser- ordentlichen Professor befördert. Kahlden entfaltete eine bedeutende wissenschaftliche Tätigkeit und die Zahl der Einzelstndien, die er verötTentliehte, ist sehr grofs. Ein kleiner Teil der Kahldenschen Arbeiten entfällt in das Gebiet der experimentellen Pathologie, der überwiegend gröfsere Teil hat Hauptstncke aus der pathologischen Anatomie zum Vorwurf. Von Kahldens experimentell-pathologischen Studien seien zwei hervorgehoben. Die eine behandelt die Wir- kung des Alkohols auf Leber und Herz, die andere hat die Wirkung des Behringschen Diphtherieserums auf Niere und Herz zum Gegenstande. Von den Kahldenschen Beiträgen zur pathologisclien Anatomie sind Beobachtungen über die verschiedenen Arten der Nierenentzündung, über die sog. Addisonsche Krankheit, über Höhlenbildung im Gehirn, über Krebs- rückfälle, über die Leberschrumpfung, über die Ge- schwülste verschiedener Art an inneren Organen her- vorzuheben. Die Einzelstudien Kahldens finden sich in Zieglers „Beiträgen zur pathologischen Anatomie", in Virchows „Archiv" und in dem von Kahlden ge- leiteten „Zentralblatt für allgemeine Pathologie". Be- sonders zu gedenken ist der Kahldenschen „Technik der histologischen Untersuchung pathologisch- anato- mischer Präparate", die weite Verbreitung gefunden hat. Sie erschien zuerst als Anhang zu dem Ziegler- schen Lelirbuche der pathologischen Anatomie und kam dann selbständig heraus. Am 19. April 1903 starb in Wien der Geologe und Generalsekretär des wissenschaftlichen Klubs, Kgl. Rat Felix Karrer, im Alter von 78 Jahren. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: „Geologie der Kaiser Franz Josefs-Hochquellenleitung", „Der Boden der Hauptstädte Europas", „Über die untergegangene Tierwelt in den Baumaterialien Wiens", „Spezial-Katalog der Baumaterialien -Sammlung des K. K. Natnrhistorischen Hofmuseums in Wien". Karrer war zugleich Redakteur der Monatsblätter der Ge- sellschaft. Im Dezember 1902 starb der Entomologe Land- fjericlitsrat Max Kossmann, der sich vorwiegend mit Coleopteren beschäfiigte, auch Beiträge zur Cole- opterenfauna Sylts geliefert hat. Am 28. April 1903 starb in Darmstadt der Vor- tragende Rat Obermedizinalrat Dr. Georg Krausser, pharmazeutischer Referent in der Ministerialabteilung für öflentliche Gesundheitspflege im Grofsherzoglichen Ministerium des Innern und aufserordentlicher Lehrer der Pharmakognosie an der Technischen Hochschule. 1849 zu Bündingen geboren, wirkte Krausser, nach Absolvierung seiner Studien in Giefsen, zuerst als Lehrer an der Gewerbeschule zu Barmen. Nachdem er dann eine Anilinfabrik in Stockum bei Düsseldorf geleitet und von 1881 — 1895 die väterliche Apotheke verwaltet hatte, erfolgte 1895 seine Berufung ins Ministerium. Zugleich erhielt er einen Lehrauftrag für Pharmakognosie an der Technischen Hochschule zu Darmstadt. Kraussers Schriften behandeln das Gebiet der organischen Chemie und Hygiene. Ludwig Kumlien, Zoologe der Howgate Nord- polar-Expedition von 1877 und Mitglied der U. S. Fish-Kommission, in Milton (Wisconsin), ist gestorben. Der Botaniker Charles Maries, Superintendent der Gwalior State Gardens, der sich auch durch her- vorragende Beobachtungen auf dem Gebiete der Orni- thologie und Mammalogie ausgezeichnet hat, ist ge- storben. Am 12. Dezember 1902 starb Dr. Rudolf Mas- sini, ordentlicher Professor der Pharmakologie in Basel, 57 Jalire alt. Am 7. Februar 1903 starb in Neapel Professor Sebastiano Miete, ein bekannter Physiker und Chemiker im 54. Lebensjahre. Ende vorigen Jahres starb der Entomolog Louis Montillot in Montrouge, besonders bekannt durch sein gröfseres Werk über schädliche Insekten. Am 7. März 1903 starb in Erfurt der Chemiker Dr. Eugen Ostermayer, Entdecker des Sozojodols, Jodopyrins etc., im Alter von 53 Jahren. Am 28. März 1903 starb in Kopenhagen Kapitän G. A. Runge, zweiter Direktor des Meteorologischen Instituts daselbst. Am 12. Januar 1903 starb in Prag Max Sa enger, vormals Professor der Gynäkologie an der deutschen Universität daselbst. 1853 zu Bayreuth geboren, machte Saenger seine medizinischen Studien in Würz- burg und Leipzig und wurde nach Beendigung der- selben Assistent an dem pathologischen Institut in Leipzig. Er trat dann zuerst an die medizinische Poliklinik und darauf an die Universitäts-Frauenklinik über, wo er von 1878 bis 1881 unter Crede wirkte. Im Jahre 1881 habilitierte er sich als Privatdozent an der Leipziger Universität, 1890 wurde er zum aufserordentlichen Professor ernannt und 1899 folgte 87 er einem Rufe als ordentlicher Professor an die deutsche Universität zu Prag. Hier wirkte er bis zum Jahre 1902, wo ein schweres Nervenleiden ihn zwang seine Lehrtätigkeit einzustellen. Saengers wissenschaftliche Arbeit ist umfangreich und mannig- faltig. Aus seiner pathologisch - anatomischen Vor- bildung schöpfte Sänger die Anregung und das Ver- mögen, pathologisch - anatomische Fragen aus der Frauenheilkunde in AngriH' zu nehmen. Den gröfsten Erfolg auf diesem l'^elde hatte er mit der Erforschung des sog. Deciduoma malignum. Wesentlichen Einfluss übte Saenger auf die Lehre vom Kaiserschnitt aus. Lebhaften Anteil nahm er an den Untersuchungen über Desinfektion, Antisepsis und Asepsis. Das Hauptfeld Saengers aber war die operative Frauen- heilkunde. Er wirkte hier in zwei Richtungen frucht- bar, durch Verbesserung der Technik in vielen Einzel- heiten und durch den Ausbau der Anzeige, wo im Gegensatz zu früher ein operativer Eingritf angebracht ist. Über das eigentliche Sondergebiet Saengers hin- aus gehen Studien zur Chirurgie der Niere und der Harnleiter. In Berlin starb im Mai 1903 Professor Dr. phil. Oskar Sarre, Vorsteher des analytischen Labora- toriums im Institut für Gährungsgewerbe und Stärke- fabrikation an der Landwirtschaftlichen Hochschule daselbst und Mitglied des Lehrerkollegiums derselben. Am 2. Juni 1903 starb in Leipzig Dr. med. Franz Saxer, Professor an der dortigen Universität und Prosektor an dem vom Geheimerat Professor Dr. Mar- chand geleiteten pathologischen Institut. 1864 zu Goslar geboren wirkte Saxer zuerst in Marburg als Volontärassistent an der medizinischen Poliklinik, dann als Assistent am pathologischen Institut. 1900 folgte er seinem Lehrer Marcliand nach Leipzig und habilitierte sich daselbst als Privatdozent für patho- logische Anatomie. Seit 1902 war er Extraordinarius. Am 13. Januar 1903 starb in London Dr. H. Edward Schunck, bekannter Farben-Chemiker und Mitglied der Royal Society, geboren am 16. August 1820 in Manchester. Seine hervorragenden Experi- mentalarbeiten liegen fast ganz auf dem Gebiete der Pflanzenfarbstoffe , namentlich hat er die Orseille- Chromogene, die Farbstoffe der Aloe, des Krapps, des Indigos, der Carminsäure und des Chlorophylls vom Beginn seiner Laufbahn an sein ganzes Leben hindurch eifrig durchforscht und unsere Kenntnis aller dieser Gebiete wesentlich bereichert. In der älteren Geschichte des Indigos und des Krapps spielen seine Arbeiten eine hervorragende Rolle. In der erstercQ Gruppe entdeckte er das Indican und das Indirubin. Am 2. Mai 1903 starb Dr. phil. Heinrich Schurtz, Assistent für Ethnographie am städtischen Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen, im 40. Lebensjahre. Am 11. Dezember 1863 zu Zwickau in Sachsen geboren, studierte Schurtz in Leipzig und habilitierte sich daselbst 1891 als Privat- dozent. 1893 erhielt er einen Ruf an das städtische Museum in Bremen, dem er Folge leistete. Schurtz hat eine reiche literarisclie Tätigkeit auf dem Gebiete der Ethnographie entfaltet. Von seinen Schriften sind zu nennen: „Katechismus der Völkerkunde", „Seifenbergbau im Erzgebirge", „Grundzüge einer Philosophie der Tracht", „Das Afrikanische Gewerbe", „Urgeschichte der Kultur". Sdiurtz war Mitarbeiter einer Reihe von Fachzeitscliriften und der von Helmolt herausgegebenen Weltgeschichte. Am 30. Mai 1903 starb in Prag Dr. med. Leo Schwarz, erster Assistent an der vom Hofrat Pro- fessor Pribram geleiteten ersten medizinisclien Klinik der deutschen Universität daselbst. Schwarz stand im Begrift' sich als Privatdozent zu habilitieren. Der geographisclie Erforscher Turkestans F. von Schwarz ist gestorben. Am 8. Dezember 1847 zu Bärnstein bei Grafenan im Bayerischen Wald geboren, betrieb er in München mathematische und astrono- mische Studien, nach deren Vollendung er sich 1871 nach Rufsland wandte. Dort wurde er 1874 — 1878 bei der topographischen Abteilung des Generalstabes in Turkestan und den angrenzenden Gebieten von Afghanistan mit astronomiselien, geodätischen und erdmagnetischen Arbeiten beschäftigt. Dann über- nahm er den meteorologischen und erdmagnetischen Dienst an der Sternwarte in Taschkent. Seine Verdienste um die geographische Erforschung von Turkestan wurden 1882 durch die russische Geo- graphische Gesellschaft mit der goldenen Medaille belohnt und die russische Regierung hat ihm den persönlichen Adel verliehen. Im Jahre 1889 ver- liefs F. von Schwarz Rufsland und lebte seitdem in München, wo er 1896 an das dortige neuer- richtete erdmaguetische Observatorium berufen wurde. 1902 trat er wegen eines schweren Herzleidens in den Ruhestand. Von seiuen Schriften ist besonders zu nennen: Astronomisclie, magnetische und hypso- metrische Beobachtungen, ausgeführt im Jahre 1886 in Buchara, Darwas, Karategin, Fergam und im Syr- Darja- und Sarawschaubezirk." Im Januar 1903 starb der Gouverneur von St. Helena Robert Armitage Sterndale, ein ver- dienter Zoologe, bekannt durch seine Beiträge zur indischen Flora. 88 Am 1. Dezember 1902 starb in Gotlienburg der Zoologe Dr. Anton Julius Stuxberg:, Teilnehmer an der Nordenskjöldschen Polarexpedition und In- tendant des Museums in Gothenburg. In Freibnrg in der Schweiz starb Dr. Rene Thomas-Mamert, Professor der organischen Chemie daselbst. Am 15. März 1903 starb in Graz Dr. Friedrich Toldt, Priyatdozent an der Technischen Hochschule daselbst, bekannt durch seine Arbeiten über die Che- mie des Eisens. Am 20. April 19U3 starb auf .seinem Ruhesitze zu Deyelsdorf Gustav v. Veit, (M.A.N. vergl. Leop. p. 49) ein Mediziner, der in hervorragender Weise an dem Ausbau der modernen Frauenheilkunde im engeren Sinne mitgewirkt hat. Er hat vor allem dadurch erfolgreich gewirkt, dafs er die Methodik der Untersuchung in grundlegender Weise umgestaltete. Im Jahre 1824 zu Leobschütz in Schlesien geboren, studierte Gustav v. Veit in Breslau, Berlin, Heidel- berg und Halle und promovierte 1848 an letzterer Universität. Seine Spezialstudien machte er unter Iliilil, dem damaligen Leiter der Ilalleschen Klinik für Geburtshilfe, und später au der Berliner Frauen- klinik unter Busch. 1853 habilitierte er sich an der Universität zu Berlin als Privatdozent und schon im folgenden Jahre wurde er als ordentlicher Professor und Direktor der I'''rauenklinik nach Rostock berufen. Zehn Jahre später siedelte er in gleicher Eigenschaft nach Bonn über und entwickelte dort eine segens- reiche Tätigkeit. Mit Veits Namen ist vor allem die sog. bimanuelle Untersuchungsmethode verknüpft. Weiter kommt eine Reihe technischer Neuerungen in Betracht, die Veit zu verdanken sind. Von seinen Werken sei eins vor allem vermerkt: die Bearbeitung der Frauenheilkunde für Virchows „Handbuch der speziellen Patliologie und Therapie." Der Botaniker Professor Dr. Fr. Vierhapper sen. in Wien, ist im 59. Lebensjahre gestorben. In Dorpat starb Dr. med. Wassiljev, Professor für innere Krankheiten an der Universität daselbst, im 50. Lebensjahre. Mitte Januar 1903 starb in London der Mathe- matiker und Physiker Dr. H. W. Watson, Mitglied der Royal Society, Verfasser bekannter Arbeiten über die kinetische Theorie der Gase. Am 1. Mai 1903 starb in Freiburg i. Schw. Dr. Maximilian Westermaier (M.A.N. vgl. Leop. p. 66), ordentl. Professor für Botanik, im 50. Lebens- jahre. Geboren am 6. Mai 1852 zu Kaufbeuren machte Westermaier seine Studien auf der Universität und technischen Hochschule zu München und wirkte nach Beendigung derselben zuerst als Assistent bei Radlkofer und v. Nägeli und nachdem er 1873 mit einer Preisarbeit promoviert hatte, als A.ssistent bei Professor Schwendener in Berlin. 1879 habilitierte er sich als Privatdozent für Botanik in Wien. Im AVintersemester 1887 88 wurde er vom Ministerium nach Königsberg gesandt, um dort die Professur für Botanik und die Leitung des Botanischen Gartens stellvertretend zu übernehmen. 1890 wurde er zum Professor am kgl. Lyceum in Freising ernannt und 1896 erhielt er einen Ruf als Ordinarius für Botanik an die neuerrichtete mathematisch-naturwissenschaft- liche Fakultät der Universität Freiburg i. Scliw. Vor- her hatte Westermaier im Wintersemester 1898/99 eine Studienreise nach Java unternommen, deren Er- gebnisse er in seinen letzten Veröttentlichungen nieder- legte. Seine Arbeiten finden sich in der „Flora", in den Sitzungsberichten der Berliner Akademie, in Pringsheims „Jahrbüchern für wissenschaftliche Botanik" und in den „Nova Acta". 1903 veröffent- lichte Westermaier ein Kompendium der Botanik für Hochschulen, und in den Jahren 1900 — 1903 erschienen drei Hefte „Botanische Untersuchungen", die Ergebnisse seiner japanischen Reise, und zwei paläontologische Arbeiten im „Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie nnd Paläontologie." Am 5. März 1903 starb in St. Petersburg, im Alter von 65 Jahren der Botaniker Dr. Michael Woronin, ein hervorragender Mykologe, Direktor des Botanischen Museums der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Am 13. Dezember 1902 starb Dr. John Young, seit 1866 Professor der Naturgeschichte an der Uni- versität in Glasgow. Naturwissenschaftliche WanderversammlungeD. Die Schweizerische Naturforschende Ge- sellschaft hält ihre 86. Jahresversammlung am 2. bis 5. September 1903 in Locarno ab. Der nächste Deutsche Geographentag wird Pfingsten 1905 in Danzig abgehalten. Herr Ministerialrat in Pension Dr. 0. Brunner von Wattenwyl in Wien t>eging am 13. Juni 1903 die Feier seines achtzigsten Geburtstages. Der Jubilar zählt seit dem 7. Januar 1884 zu den Mitgliedern unserer Akademie, und wurden ihm von dieser in besonderem iSchreiben die herzlichsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen dargebracht. Abgeschlossen ain 30. Jxmi l'JU3. Druck von Ehrliardt Karras in HaUe a. S. NUNQUAM xrä^^^^K , OTiosus: LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D«. K. V. PEITSCH. Halle a. S. (Margaretenstr. Nr. 3.) Hett XXXIX. Nl'. 7. JuÜ 1903. luhalt: Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie. — Verändernngen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Beginn des Bibliotheksbaues. — Eingegangene Schriften. — Allgemeine Tagesordnung der 75. Versammlung Deutscher Naturforscher und Arzte in Cassel vom 20. bis 'J5. September 1903. — Naturwissenschaftliche Wanderversammhmg. — Die 2. Abhandlung von Band SO der Nova Acta. — .5u-j;ihriges Dootorjubilänm des Herrn Geh. Rats Professor Dr. A. von Rothmnnd in München. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie. Nach § 14 der Statuten läuft am 1. September 1903 die Amtsdauer des Herrn Geheimen Hofrat Professor Dr. J. Lüroth in Freiburg als Vorstandsmitglied der Fachsektion (1) für Mathematik und Astro- nomie ab. Zu der erforderlichen Neuwahl sind die direkten Wahlauiforderungen und Stimmzettel sämtlichen stimmberechtigten Mitgliedern der genannten Faehsektion zugesandt worden. Die Herren Empfänger ersuche ich die ausgefüllten Stimmzettel baldmöglichst, spätestens bis zum 2-1. August 190.3 an die Akademie zurück- gelangen zu lassen. Sollte ,ein Mitglied diese Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach- sendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrafse Nr. 37) verlangen zu wollen. Die Wiederwahl der ausscheidenden Vorstaudsmitglieder ist zulässig. Halle a. S. (Margaretenstrafse Nr. 3), den .31. Juli 1903. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aui'geuommeues Mitglied: Nr. 3168. Am 8. Juli 1903: Herr Dr. Alfred Götze, Direktorial-Assistent am Königliclien Museum für Völkerkunde zu Berlin, wuhnhaft in Grofs- Lichterfelde. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fach- sektion (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Gestorbene Mitglieder : Am 7. Juli 1903 in Weimar: Herr Hofrat Professor Carl Haussknecht in Weimar. Aufgenommen den 30. Januar 1889. Am 24. Juli 1903 in Stuttgart: Herr Sanitätsrat Dr. Wilhelm Steudel in Stuttgart. Aufgenommen den 11. September 1884. Dr. K. V. Fritsch. Leopoldina XXXIX. 13 Juli 4. 1903 8. n 14. )• 16. w 18. » 90 Beiträge zur Kasse der Akademie. „,„^ Von Hrn. Oberlehrer Dr. Grosse in Bremen Jahresbeiträge für 1901, 1902 und 1903 18 „ „ Dr. Götze in Grofs-Lichterfelde Eintrittsgeld und Ablösung der Jahres- beiträge 90 „ ,, Professor Dr. Nehring in Charlottenburg Jahresbeitrag für 1903 ... 6 „ „ Dr. Giesel in Braunscliweig Restzahlung auf Ablösung der Jahresbeiträge 54 „ „ Professor Dr. Sievers in Giefsen Jahresbeitrag für 1903 6 Dr. K. V. Fritsch. Beginn des Bibliotheksbaues. Im bisherigen Garten der Akademiegrundstücke, die der Königl. Universitätsbibliothek gegenüber liegen, hat in diesem Monate der Neubau für unsere Bibliothek begonnen. Nacli den abgeschlossenen Ver- trägen soll das Gebäude im März 1904 auch in der Innern Einrichtung vollendet sein. Es wird in der Grölse aufgeführt, dafs in den nächsten beiden Jahrzehnten die oberen Geschosse allein auch bei raschem Anwachsen unserer eigenen Bibliothek genügen werden. Das Erdgeschofs wird daher für diese Zeit der Deutschen morgenländischen Gesellschaft eingeräumt. Die nächsten Nummern der Leopoldina werden über den Fortgang des Baues berichten und Einzel- heiten mitteilen. Halle a. S., den 30. Juli 1903. Dr. K. v. Fritsch. Eingegangene Schriften. Geschenke. Max Fürbringer: Carl Gegenbaur. Gedächtniss- worte. Heidelberg 1903. 8«. Kaiserl. und Königl. Militär-Geographisches Institut. Mitteilungen. Bd. 22. 1902. Wien 1903. 8". E. Levy: Über die Möglichkeit, Meerschweinchen gegen Tuberkulose zu immunisieren. Sep.-Abz. — Die Wachstums- und Dauerformen der Sirahlenpilze (Aktinomyceten) und ihre Beziehungen zu den Bak- terien. Sep.-Abz. — Id. und Heinrich Kaiser: Über die Lebensdauer von Typhusbaeillen, die im Stuhle entleert wurden. Sep.-Abz. — Id. und F. Pfersdorff: Über die Gewinnung der schwer zu- gänglichen, in der Leibessubstanz enthaltenen Stoff- wechselprodukte der Bakterien. Sep.-Abz, — Id. und Erwin Jacobsthal: Fleischvergiftung und Typhus. Sep.-Abz. Victor Mensen: Die Entwickelungsmechanik der Nervenbahnen im Embryo der Säugetiere. Kiel und Leipzig 1903. 8». Julius Schreiber: Die Rekto-Komanoskopie auf anatomisch - physiologischer Grundlage. Methodische Studien nebst klinischen Ergebnissen und Hinweisen. Berlin 1903. 8». E. Steinach und R. H. Kahn: Echte Contractilität und motorische Innervation der Blutcapillaren. Sep.- Abz. R. A. Hehl: Eisenbahnen in den Tropen. Spur- weiten, Bau und Betrieb. Berlin 1902. 8». Josef Maria Eder: Das Flammen- und Fuukcn- spectrum des Magnesiums. Sep.-Abz. Knut Angström: Energie dans le spectre visible de l'etalou Hefner. Sep.-Abz. — Das mechanische Äquivalent der Lichteinheit. Sep.-Abz. A.Götze: Die Vorgeschichte der Neumark. Würz- burg 1897. 8». — Die Urzeit des Menschen. Bilder aus den frühesten Tagen unserer Heimat. Berlin 1898. 8". — Halbfertige Steinhämmer von der Brems- dorfer Mühle, Kreis Guben. Sep.-Abz. — Otterfallen von Grofs-Lichterfelde, Kreis Teltow. Sep.-Abz. — Vor- und Früligeschichte. Sep.-Abz. — Die Einthei- lung der neolithisclien Periode in Mitteleuropa. Sep.- Abz. — Angebliche altwendische Töpfer am Harz. Sep.-Abz. — Neue Erwerbungen des Kgl. Museums für Völkerkunde. Sep.-Abz. — Antwort auf die An- griffe des Hrn. Reinecke. Sep.-Ab. — Die Schweden- schanze auf der Klinke bei Riewend, Kreis West- havelland. Sep.-Abz. — Slavische und ältere Funde von Topolno (Kreiz Schweiz, Westpreufsen). Sep.- Abz. — Ein facettirter Steinhammer von Termonde, Ostflandern. Sep.-Abz. — Burgwall und Pfahlbau bei Freienwalde a. 0. Sep.-Abz. — Eine slavische Bronze- Statuette. Sep.-Abz. — Die Schwedenschanze bei Trzek, Kreis Schroda, Provinz Posen. Sep.-Abz. — Die Schwedenschanze von Sokolniki bei Gultowy, Kreis Schroda, Provinz Posen Sep.-Abz. — Analyse eines Eisen-Klumpens aus der prähistorischen Schicht von Troja. Sep.-Abz. — Depotfund von Eisengeräthen aus frührömischer Zeit von Körner (Sachsen-Koburg- Gotha). Sep.-Abz. — Das neolifhische Gräberfeld von Rossen und eine neue keramische Gruppe. Sep.-Abz. 91 — über die Gliederung und Chronologie der jüngeren Steinzeit. Sep.-Abz. — Gräberfeld von Trebbus, Kreis Luckau. Sep.-Abz. — Die Diskussion über den Vor- trag des Hrn. Klaatsch in der Sitzung der Berliner Anthropologischen Gesellschaft vom 10. Januar 1903. Sep.-Abz. — Eine paläolithische Fundstelle bei Pöfs- neck in Thüringen. Sep.-Abz. — Die merovingischen Alterthümer Thüringens. Sep.-Abz. — Hügelgräber bei Seddin, Kreis West-Priegnitz. Sep.-Abz. — Die letzten Ausgrabungen von Troja (1894). Sep.-Abz. — Depotfund von Klein-Mautel, Kreis Königsberg (Neu- mark). Sep.-Abz. — Neue Funde von der Fenerstein- Werkstätte bei Guschter-Holländer, Kreis Friedebei-g. Sep.-Abz. Wilhelm Roux: Über die Ursachen der Bestimm- ung der Hauptrichtungen des Embryo im Froschei. Sep.-Abz. — Discussion zu Vorträgen bei der 16. Ver- sammlung der Anatomischen Gesellschaft zu Halle a.S. (1902). Sep.-Abz. Eduard Mazelle: Die mikroseismische Pendel unruhe und ihr Zusammenhang mit Wind und Luftdruck. Sep.-Abz. K. K. Technologisches Gewerbe -Museum. Mit- teilungen. N.F. Jg. 13 1903 Hft. 3— 6. Wienl903. 8". Strassmann: Zur Kenntniss der Zeichen des Er- häugungstodes. Sep.-Abz. Paul Stäckel: De ea mechanicae analyticae parte quae ad varietates complurium dimensionum spectat. Sep.-Abz. — Johann Bolyai's Raumlehre. Sep.-Abz. — Arithmetische Eigenschaften analytischer Func- tionen. Sep.-Abz. — Beweis eines Satzes von Abel über die Gleichung x" + y" + s" = 0. Sep.-Abz. — Sur la representation spherique des surfaces. Sep.-Abz. F. R. Helmert: Über die Reduction der auf der physischen Erdoberfläche beobachteten Schwere- beschleunigungen auf ein gemeinsames Niveau. Zweite Mitteilung. Sep.-Abz. — Jahresbericht des Direktors des Königlichen Geodätischen Instituts für die Zeit von April 1902 bis April 1903. Potsdam 1903. 8". T a u s c h v e r k e h r. Agram. Jugoslavenska Akademija. Znanosti i Umjetnosti. Knjiga 151. U Zagrebu 1902. 8». Budapest. Rovartani Lapok. Jg. X. 1903. Hft. 2 — 5. Herausgeg. von Aigner Lajos und Csiki Erno. Budapest 1903. 8«. — Magyar Botanikai Lapok. Jg. H Nr. 3, 4. Herausgeg. von Degen Arpäd. Budapest 1903. 8». — Ungarische Geologische Gesellschaft. Föld- taui Közlöny. Jg. 33. Hft. 1—4. Budapest 1903. 8». — — Fünfter Nachtrag zum Katalog der Bibliothek und allgemeinen Kartensammlung der König!, ung. geol. Anstalt 1897—1901. Budapest 1903. 8». Graz. K.K.Gartenbau-Gesellschaft in Steier- mark. Mitteilungen. 29. Jg. 1903. Nr. 4—6. Graz 1903. 8". Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Lan- deskunde. Archiv, N.F. Bd. 31 Hft. 1. Hermann- stadt 1903. 8". Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum für Kärnten. Carinthia H. (Mitteilungen). Jg. 93. 1903. Nr. 1, 2. Klagenfurt 1903. 8". Klausenburg. Siebenbürgischer Museumsverein. Sitzungsberichte der medieinisch- naturwissenschaft- lichen Section. Jg. 26. Bd. 23. Abth. II Hft. 2 3 Jg. 27. Bd. 24. Abth. I Hft. 3. Abth. 11 Hft. 1—3. Kolozsvärt 1903. 8». Krakau. Akademie der Wissenschaften. An- zeiger. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. 1'j03 Nr. 1—4. Cracovie 1903. 8». Philologische Klasse. Historisch-philosoph- ische Klasse 1903. Nr. 1 — 4. Cracovie 1903. 8". Leipa. Nordböhmischer Exeursious-Club. Mit- theilungen. Jg. 26 Hft. 1. Leipa 1903. 8«. Prag. K. K. deutsche Karl-Ferdinands-Univer- sität. Ordnung der Vorlesungen im Sommersemester 1903. Prag 1903. 8°. — Böhmischer Forstverein. Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. 211 Prag 1903. 8». — Lese- und Redehalle der deutschen Stu- denten. 54. Bericht. Jg. 1902. Prag 1903. 8». — Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen. Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit im Jahre 1902. Prag 1903. 8". Wien. Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften. Sitzungsberichte. Bd. 110, Abt. I, Hft 8—10. Abt.IP, Hft. 10. Bd. 111, Abt.I, Hft. 1—3 Abt. IP, Hft. 1—4. Abt..!!", Hft. 1—3. Wien 1901, 1902. 80. — — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission. N. F. Nr. IX. Wien 1902. 8". ■ Anzeiger 1903 Nr. 7 — 12. Wien 1903. 8». — K. K. Gartenbau-Gesellschaft. Wiener illu- strierte Gartenbau-Zeitung. 1903 Hft. 3—5. Wien 1903. 8". — Osterreichische botanische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Richard R. v. Wettstein. Jg. 53, Nr. 4—6. Wien 1903. 8". — Entomologische Zeitung. Jg. 22, Hft. 1 — 5, Wien 1903. 8«. — — K. K. Geologische Reichsanstalt. Ver- handlungen 1903 Nr. 2—4. Wien 1903. 8». — Anthropologische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 33 Hft. 3, 4. Wien 1903. 8«. — K. K. Naturhistorisches Hofmuseum. An- nalen. Bd. 18, Nr. 1. Wien 1903. 8". — Österreichischer Touristen-Club. Mitthei- lungen. 1903 Nr. 4, 5. Wien 1903. 4». — K. K. Zoologisch-Botanische Gesellschaft. Verhandlungen. 1903 Nr. 2. Wien 1903. 8». — K. K. Gradmessungs-Bureau. Astronomische Arbeiten. Bd. 12. Wien 1900. 40. — K. K. Hydrographisches Central- Bureau. Jahrbuch VIIL Jg. 1900. Wien 1902. Fol. 13* 9-2 Basel. Naturforschende Gesellschaft. Verhand- lungen. Bd. 15 Hft. 1. Bd. 16. Basel 1903. 8». Genf. Societe de Physique et d'Histoire na- turelle. Memoires. Vol. 34, Fase. 3. Geneve, Paris 1903. 4». — Societe de Geographie. Le Globe. Tom. 42. Bulletin Nr. 1. Geneve 1903. 8». St. Gallen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Bericht 1900—1901. St. Gallen 1902. 8". Zürich. Naturforschende Gesellschaft. Viertel- jahrsschrift. 1902 Hft. 3, 4. Zürich 1903. 8". — Societas entomologica. 1903 Nr. 1 — 5. Zürich 1903. 4". • — Schweizer Alpenclub. Jahrbuch. 38 Jg. 1902 bis 1903. Bern 1903. 8». Antwerpen. Socidte Royale de Geographie. Bulletin. Tom. 26, Faso" 3, 4. Tom. 27, Fase. 1. Anvers 1903. SC. — Koninklijli Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap. Tijdschrift. Ser. 2, Deel 20, Nr. 3. Leiden 1903. 8". Brüssel. Societe royale beige de Geographie. Bulletin 1903. Nr. 1, 2. Bruselles 1903. 8». — Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Bulletin de la Classe des Sciences 1903. Nr. 1 — 4. Bruxelles 1903. 8». — — Memoires couronnes et Memoires des savants etrangers. Tom. 59, Fase. 4. Tom. 62, Fase. 2. Bruxelles 1903. 4». — — Memoires couronnes et autres Memoires. T. 62 Fase. 4. Tom. 63 Fase. 1—3. Bruxelles 1903. 8". - — Academie royale de Medecine de Belgique. Bulletin. Ser. 4. Tom. 17 Nr. 2—4. Bruxelles 1903. 8». ■ — — Memoires couronnes et autres Memoires. T. 18. F. 1, 2. Bruxelles 1903. 8". — Societe entomologique de Belgique. Memoires. Vol. 9. Bruxelles 1902. 8". — — Annales. Vol. 46. Bruxelles 1902 8«. Kopenhagen. Kongelige Danske Geografiske Selskab. Geografisk Tidskrift. Bd. 17 Hft. 1,2. Kjebenhavn 1903. 4". — Danske Meteorologiske Institut. Nautisk- Meteorologisk Aarbog 1902. Kjobenhavn 1903. 4". — Botaniske Forening. Botanisk Tidsskrift. Bd. 25 Hft. 2. Kjobenhavn 1903. 8». • — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab. Forhandlinger 1902 Nr. 6. 1903 Nr. 1. Kjobenhavn 1903. 8". Paris. Academie des Sciences. Comptes rendus hebdomadaires des seances. Tom. 135 Nr. 11 — 22. Paris 1903. 4«. — Societe de Biologie. Comptes rendus hebdo- madaires. 1903 Nr. 10—19. Paris 1903. S». Dublin Vol. 40 so Paris. Annales des Mines. 1902 Nr. 12. 1903 Nr. 1 — 3. Paris 1902, 1903. 8«. — Societe anatomique. Bulletin et Memoires. Ser. 6, Tom. IV Nr. 10. Tom. V Nr. 1, 2. Paris 1902, 1903. 80. — Societe göologique de France. Bulletin. Ser. IV, Tom. 11 Nr. 4. Tom. III Nr. 1. Paris 1902. 8«. Cambridge Engl. Philosophical Society. Pro- ceedings. Vol. 12 P. 2. Cambridge 1903. 8«. Cardiff. Naturalists' Society. Transactions. Vol. 34, 35. Cardiff 1903. B». Dublin. The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural History. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. 12, Nr. 4—6. Dublin 1903. 8". — Roval Irish Academv. Transactions. Vol. 22. Sect.B. P. 2. Dublin 1903. 4«. — Royal Dublin Society. Scientific Transactions. Ser. 2. Vol. VII Nr. 14—16. Vol. VIII Nr. 1. Dublin 1902. 4". Scientific Proceedings. N. S. Vol. IX. P. 5. Dublin 1903. 8". Economic Proceedings. Vol. 1. P. 3. 1902. 8». Edinburg. Royal Society. Transactions. P. 1,2. Vol." 42. Edinburgh 1901, 1902. Proceedings. Vol. 23. Edinburgh 1902. 8». Glasgow. Natural History Society. Transactions. N. S. Vol. 5 P. 3 1898—99. Glasgow 1900. 8». Greenwich. Royal Observatory. Report 1903, June 6. Greenwich 1903. 4». London. Royal Society. Philosophical Transactions. Ser. A Vol. 197, 198,' 201 p. 37— 204. Ser. B Vol. 196 p. i_46. London 1903. 4". — — The Sub-Mechanics of the Universe. By Os- borne Reynolds. Cambridge 1903. 8". — British Association for the Advancement of Science. Report. 72. Meeting held at Belfast in September 1902. London 1903. 8". — Royal Geographical Society. The Geogra- phical Journal. Vol. 21 Nr. 4— 6. London 1903. 8". — Astrouomical Society. Monthly Notices. Vol. 63 Nr. 5 — 7. London 1903. 8". — Chemical Society. Journal. Nr. 485 — 487. London 1903. 8». Proceedings. Nr. 263— 267. London 1903. S». — Royal Meteorological Society. Quarterly Journal. Vol. 29 Nr. 126. London 1903. 8". q^he Meteorological Record. Vol. 22 Nr. 87. London 1903. 8". — Zoological Society. Transactions. Vol. 16. P.5. London 1902. 4". Proceedings 1902. Vol. II P.2. London 1903. 8«. — — Catalogue of the Library. Fifth Edition. Lon- don 1902. 8». — Linnean Society. Journal. Botany. Vol. 36 Nr. 250. London 1903. 8». Zoology. Vol. 28 Nr. 186. London 1903. 8". 93 London. Anthropolo^ical Institute of Great Britain and Ireland. Jouinal. Vol. 32. Febr. — Decbr. 1902. London 1903. 8". — Royal Microscopical Society. Journal 1903 P. 2. London 190.3. 8». — Entomological Society. Transactions 1902. London 1902/3. 8". — Geologists' Association. Proceedings. Vol. 18 F. 1. London 1903. 8». — Qnekett Microscopical Club. Journal. Ser. 2. Vol. 8 Nr. 52. London 1903. 8". — Geological Society. Quarterlv Journal. Vol. 59 P. 2 Nr. 234. London 1903. 8"." Geological Literature 1902. London 1903. 8". — Meteorological Office. Report for the year ending 31 st of March 1902. London 1902. 8". Weekly Weather Report. Vol. 19 Nr. 10—22. London 1903. 4". Manchester. Literary and Philosophical Society. Memoirs and Proceedings. Vol. 47 P. 3, 4. Man- chester 1903. 8". — Museum. Publications. Nr. 41 — 46. Manchester 1901—1903. 8". — Geological and Mining Society. Transactions. Vol. 28. P. 4—7. Manchester 1903. 8». Newcastle-upon-Tyne. North of England In- stitute of Mining and Mechanical Engi- neers Transactions. Vol. 50 P. 7. Vol. 51 P. 5. 52, F. 4. Vol. 53 P.l. Newcastle-upon-Tyne 1903. 8". Luxemburg. Fauna Verein Luxemburger Natur- freunde. Mittheilungen aus den Vereinssitzungen. Jg. 12 1902. Luxembourg 1902. 8". Bologna. Societä medico-chirnrgica. Bullettino Scr. 8 Vol. III Fase. 2— 4. Bologna 1903. 8". Catania. Accademia Gioenia di Scienze natu- ra li. Bollettino. N. S. Fase. 74, 75. Catania 1902. 8». Atti. Ser. 4 Vol. 15. Catania 1902. 40. Florenz. Societä botanica italiana. Nuovo Giornale botanico italiano. N. S. Vol. X, Nr. 2. Firenze 1903. S«. — — Bullettino 1903, Nr. 1 — 3. Firenze 1903. 80. — Societä entomologica italiana. Bullettino. Anno 34 Trim. 3, 4. Firenze 1903. S«. — Biblioteca Nazionale Centrale. Bullettino delle pabblicazioni italiane 1903, Nr. 27 — 29. Fi- renze 1903. 8". — Monitore Zoologie o Italiano. (Pubblicazioni italiane di Zoologia, Anatomia, Embriologia). Uiretto dal Giulio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno XIV Nr. 2—4. Firenze 1903. 8". — Societä italiana d'Antropologia, Etnologia e Fsicologia comparata. Archivio per l'Antro- pologia e la Etnologia. Vol. 32. Fase. 3. Firenze 1903. 8". Genua. Societä Ligustica di Scienze naturali e geografiche. Atti. Vol. 13 Nr. 4. Vol. 14 Nr. 1. Genova 1902, 1903. 8«. Mailand. Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere. Rendiconti. Ser. 2, Vol. 35, 36. Fase. 1—5. Milano 1902, 1903. 8". Indice Generale dei lavori dal 1889 al 1900. Milano 1902. 8". Memorie. Cla.sse di Scienze storiche e morali. Vol. 21 Fase. 4. Milano 1902. 4". Neapel. Reale Accademia delle Scienze fi- siche e matematiehe. Rendiconto. Ser. 3, Vol. 9, Fase. 1—4. Napoli 1903. 8«. Pisa. Societä Toscana di Scienze Naturali. Atti. Vol. 13 p. 41— 138. Pisa 1902, 1903. 80. Rom. R. Accademia dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti. Ser. 5. Vol. 11 Fase. 5—12. Vol. 12 Fase. 1, 2. Roma 1902, 190.3. 8«. Atti. Ser. 5, Vol. 10, F. 2 Fase. 5—12. Vol. 11. F. 2 Fase. 1, 2. Roma 1902, 1903. 4o. — — Classe di scienze fisiche. Vol. 11 Sem. 2 F. 3—12, Vol. 12 Sem. 1 F. 1 — 10. Roma 1902, 1903. 8». — Societä geolologica italiana. Bollettino. Ser. 2 Vol. 3 Fase. 4/6. Roma 1902. 8". Turin. R. Accademia delle Scienze. Atti. Vol. 38. Disp. 1—7. Torino 1903. 8". Osservazioni meteorologiche 1902. Torino 1903. 8". s'Gravenhage. Nederlandsche Entomologische Vereeniging. Tijdsclirift voor Entomologie. Deel 45, Afl. 3, 4. s'Gravenhage 1903. 8». Harlertl. Societe Hollandaise des Sciences. Ar- chives Neerlandaises des Sciences exactes et na- turelles. Ser. 2 Tom. 8 Livr. 2. La Haye 1903. 8". Leiden. Geologisches Reichsmuseum. Samm- lungen. I. Beiträge zur Geologie Ost-Asiens und Austniliens. Bd. 6 Hft. 5. Bd. 7 llft. 1, 2. IL Bei- träge zur Geologie von Niederländisch West-Indien und angrenzender Gebiete. Bd. 2 Hft. 2. Leiden 1902. 8». Utrecht. Koninklijk Nederlandsch Meteoro- logisch Instituut. Meteorologisch Jaarboek voor 1900, 1901. Bd. 52, 53. Utrecht 1902. 4». Bukarest. Institut botanique. Bulletin. Annee I. Nr. 2. Bucuresci 1902. 4". Dorpat (Jurgew). Naturforscher -Gesellschaft bei der Universität. Sitzungsberichte. Bd. 13 1901 llft. 1. Jurgew (Dorpat) 1902. 8». Schriften XL Jurgew (Dorpat) 1902. 8«. Archiv für die Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands. Ser. 2. Biologische Naturkunde. Bd. 12 Lfg. 2. Jurgew (Dorpat) 1902. 8». Kasan. Naturwissenschaftliche Gesellschaft bei der Kaiserlichen Kasauschen Universi- tät. Trudi. Tom. 33 Nr. 4, 35 Nr. 6, 36 Nr. 1—6. Kasan 1901—1903. 8". Protocolli 1901—1902. Kasan 1902. 80. Kiew. Universität St. Wladimir. Universitäts- Nachrichten. 1903 Nr. 1—4. Kiew 1902, S«. — Gesellschaft der Naturforscher. Memoires. Tum. 17, Livr, 2. Kiew 1902. S«. 94 Moskau. Societe imperiale des Natiiralistes. Bulletin. Annee 1902. Nr. 3. 1903 Nr. 1, 2. Mos- cou 1903. 8». — Observatoire astronomiqiie. Annales. Ser. 2 Vol. 4. Moscou 1902. 4«. Odessa. Club Alpin. Bulletin 1903. Nr. 1—4. Odessa 1903. 8«. St. Petersburg. Institut imperial de Medecine experimentale. Archives des Sciences biologiques. Tom. 9 Nr. 4. St. Petersburg 1902. 41. — Kaiserlicher Botanischer Garten. Acta. Tom. 21 Fasel. St. Petersburg 1903. 4o. Tiflis. Kaukasisches Museum. Die Samminngen des Kaukasischen Museums. Bd. V. Archaeologie. Tiflis 1902. 4". Stockholm. Svenska Silllskapet för Antropo- logi och Geografi. Ymer 1903. Hft. 1. Stock- holm 1903. 8". — Kongel. Svenska Vetenskaps- Akademie. Ofversigt of Förhandlingar 1902. Stockholm 1902, 1903. 8". Meteorologiska Jakttagelser i Sverige. Bd. 26, 27. Stockholm 1898, 1899. 4". Upsala. Königliche Universität. Angermanälf- vens Fludomräde. Af Karl Ahlenius. Upsala 1903. 8«. Baltimore. Johu Hopkins University. Circular. Vol. 22 Nr. 161—164. Baltimore 1903. 4". — — American Journal of Mathematics. Vol. 24 Nr. 2—4, Vol. 25 Nr. 1. Baltimore 1902, 1903. 4«. — — American Chemical Journal. Vol. 27 Nr.4 — 6, Vol. 28, Vol. 29 Nr. 1, 2. Baltimore 1902, 1903. 8". American Journal of Philology. Vol. 22 Nr. 4, Vol. 23. Baltimore 1901, 1902. 8". Studies in Historical and Political Science. Vol. 20 Nr. 2—12. Extra. Baltimore 1902. 8». — The twenty-fifth Anniversary of the Johns Ilopkin? University. Baltimore 19"o2. 8». — Maryland Geological Survey. Cecil County. Garrett County. Baltimore 1902. 8". Berkeley. University of California. Bulletins. X. S. Vol. 3 Nr. 3, Vol. 4 Nr. 1—3. Berkeley 1902. 8". The University Chronicle. Vol. 5 Nr. 1—3. Spl. Berkeley 1902. 8". _ — Bulletin of the Department of Geology. Vol. 3 Nr. 1-5. Berkeley 1902. 8". Publications. Zoology. Vol. 1 p. 1 — 104. Ber- keley 1902. 80. Botany. Vol. 1 p. 1 — 164. Berkeley 1902. 8". Report of Work of the Agricultural Experi- ment Station for the years 1898-1901. P. 1, 2. Sacramento 1902. 8». Officers and Students. September 1902. Ber- keley 1902. 8". Library Bulletin Nr. 1. Berkeley 1902. 8«. Berkeley. University of California. Annual Keport for the year ending June 30, 1901. Sacra- meuto 1902. 8». — — Agricultural Experiment Station. Bulletin. Nr. 140 — 146. Berkeley, Sacramento 1902. 8". Boston. American Academy of Arts and Sci- ences. I'roceedings. Vol. 38 Nr. 5 — 19. Boston 1902, 1903. 81. Brooklyn. Museum of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences. Science Bulletin. Vol. 1. Nr. 2, 3. New York 1902. 8». Cambridge. Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Bulletin. Vol. 39 Nr. 6, Vol 10 Nr. 6, Vol. 42 (Geological Series Vol. 6 Nr. 1). Cambridge 1903. 8". Memoirs. Vol. 26 Nr. 4. Vol. 28. Cambridge 1903. 8". Chapel Hill, N. C. Elisha Mitchell Scientific So- ciety. Journal. Vol. 19 P. 2. Chapel Hill, N. C. 1903. 8». Chicago. The Monist. A quarterly Magazine de- voted to the Philosophy of Science. Vol. XIII Nr. 3, 4. Editor Dr. Paul Carus. Chicago 1903. 8'^. — John Crerar Library. Annual Report VIII 1902. Chicago 1903. 8». Cincinnati. Society of Natural History. Jour- nal. Vol. 20 Nr. 3. Cincinnati 1902. 8». — University. Bulletin. Nr. 2, 4, 12. Cincinnati, Ohio 1900—1902. 8". Granville. The Journal of Comparative Neuro- lügv. Vol. 13 Nr. 1. Edited by C. L. Herrick. Granville 1903. 8'). Halifax. Nova Scotia. Nova Scotian Institute of Science. Proceedings and Transactions. Ser. 2 Vol. 3 P. 4. Halifax 1903. 8". Lawrence, Kans. University of Kansas. Bulletin. Vul. 3 Nr. 6. Lawrence 1901. 8^'. London. Ontario. Entomological Society of Ontario. Annual Keport 33. 1902. Toronto 1903. 8". The Canadian Entomologist. Vol. 35 Nr. 6. London, Ontario 1903. 8». Madison. Washbum Observatory of the Uni- versity of Wisconsin. Publications. Vol. 1 1. Madison, Wis. 1902. 4». Milwaukee. Wisconsin Natural History Society. Bulletin. N. S. Vol. 2 Nr. 4. Milwaukee, Wisconsin 1902. 8». New Brighton. Natural Science Association of Staten Island. Proceedings. Vol. 8 Nr. 20— 23 New Brighton 1903. 8". New Haven. Connecticut Academy of Arts and Sciences. Transactions. Vol. 11 P. 1, 2. New llaven 1901 — 1903. 8". New York. American Museum of Natural History. Bulletin. Vol. 16. New York 1902. 8". List of papers published in the Bullelia and Memoirs. Vol. 1 — 16. 1881 — 1902. New Y'ork 1902. 8°. — American Geographica! Society. Bulletin. Vol. 35 Nr. 1, 2. New York 1903. 8". 95 Philadelphia. American Philosophical Society. Proceedings. Vol. 41 Nr. 171. Philadelpliia 1902. 8". — Zoological Societv. Annual Report 31. Phila- delphia 1903. 8«. — Academy of Natural Sciences. Proceedings. Vol. 54 P."3. Philadelphia 1903. 8". Rochester. Geological Society of America. Bulletin. Vol. 13. Rochester 1902. 8". University, Ala. Geological Survey of Alabama. Bulletin. Nr. 7. Montgomery, Ala.' 1903. 8». Washington. Bureau of Education. Report for the year 1900—1901. Vol. 1, 2. Washington 1902. 8». — United States Geological Survey. Annual Report 1900—1901. P. 1—4. 1901 — 1902. Wash- ington 1902. 8". — Smithsonian Institution. U. S. National Museum. Bulletin. Vol. 39 P. H — 0. Vol. 50 P. 2. Vol. 51. Washington 1895—1902. 8". — — Bureau of American Ethnologv. Annual Report 19. 1897y98. Washington 1900. ' 8». Bulletin 27. Washington 1902. 8". Buenos Aires. Museo Nacional. Anales. Ser. 3 Tom. 1, Entr. 1. Buenos Aires 1902, 8". Mejico. Institute Geolögico. Boletin. Nr. 16. Mexico 1902. 4». — Observatorio Meteorologico Central. Bo- letin mensual. 1901 Novbr. Dccbr. 1902 Januar. Mexico 1901, 1902. 4". — Sociedad cientifica „Antonio Alzate". Me- morias y Revista. Tom, 13 Nr. 5, 6. Tom. 17 Nr. 4 — 6. Tom. 18 Nr. 1, 2. Tom. 19 Nr. 1. Mexico 1902. 8». Para. Museu Goeldi (Museu Paraense de Historia Natural e Ethnographia). Memorias III. Rio de Janeiro 1902. 4«. Boletim. Vol. III Nr. 3/4. Para 1902. 8». Calro. Institut Egyptien. Bulletin. Ser. 4 Nr. 2. Fase. 4—8. Nr. 3 Fase. 2—4. Le Caire 1902. 8". Dar-es-Saläm. Kaiserliches Gouvernement von Deut seh -Ostafrika. Berichte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafril03. Druck Vüu thrbardt Karras i.i Halle a. S. NUNQUAM OTIOSUS. LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. FRITSCH. Halle äi S. (Maigareteustr. Nr. 3.) Heft XXXIX. — Nr. 8. August 1903, Inhalt: Verändernngen im Personalbestande der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Biographische Mitteilungen. — Nova Acta Band HO. — Die 4. und 5. Abhandlung von Band 81 der Nova Acta. — Achtzigjährige Ge- burtstagsfeier des Herrn Geh. Reg.-Rats Professor Dr. G. A. Paalzow in Berlin. — Fünfzigjähriges Doctor- jnbilänm des Herrn Geh. Med.-Rats Professor Dr. E. von Leyden in Berlin. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder : Am 3. März 1903 in Kopenhagen: Herr Dr. Friedrich Wilhelm August IVleinert, Inspektor am Zoologischen Museum in Kopenhagen. Aufgenommen den 22. Juli 1884. Am 27. Juli 1903: Herr Dr. Christian Karl Hoffmann, Professor der vergleichenden Anatomie und Zoologie an der Universität in Leiden. Aufgenommen den 15. August 1892. Dr K v Fritsrh Eingegangene Schriften. Ankäufe. Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes geographischer Anstalt. Bd. 49, ilft. 6. Gotha 1903. 4". Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Jg. 36, Nr. 9. Berlin 1903. 8». Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Herausgegeben von Friedrich Umlauft. Jg. 25, Nr. 10. Wien 1903. 8". Neues Jahrbuch für Mineralogie. Geologie und Paläontologie. Herausgegeben von M. Bauer, E. Koken und Th. Liebisch. 1903, Bd. II, Hft. I. Stuttgart 1903. 8". Nature. A weekly illnstr.ated Journal of science Nr. 1754—1757. London 1903. 8». Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Aufsicht der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften 1903, Nr. 6. Göttingen 1903. 8". Leopoldina XXXIX. Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. Herausgegeben von K.arl A. v. Zittel. Bd. 50, Lfg. 3. Stuttgart 1903. 4". International Catalogue of Scientific Literature. List of Journals. London 190."!. yu Memoires de la Societe Geologique de France. Paleontologie. Tom. I— X. Paris 1890—1902. 40. Geschenke. Gesammelte Schriften von Adolf Fick. Bd. 1. Philosophische, pliysikalische und anatomische Schriften. Würzburg 1903. '8". K. K. Technologisches Gewerbe-Museum in Wien. Mitteilungen. N. F. Jg. 1903. Hft. 1. 2, 7—9. Wien 1903. 8». H. Engelhardt: Tertiärpflanzen von Kleinasien. Sep.-Abz. 14 ^GlC/1, LU ; L I B .t? A R * 98 Geschäfts-Bericht des Vorstandes der Gesellschaft Deutscher NaturibrscUer und Ärzte 1893 — 1902. Leipzig 1893 — 1902. S«. Karl Dieterich: Helfenberger Annalen 1902. Ber- lin 1903. 8". R. Jaegermann: Einige Bemerkungen über die, ia den neueren Werl^en der kosmischen Physik, gegebenen Auseinandersetzungen in Bezug auf die Kometen- schweife. Sep.-Abz. Adolf Schmidt: Archiv des Erdmagnetismus. Eine Sammlung der wichtigsten Ergebnisse erdmagnetischer Beobachtungen in einheitlicher Darstellung. Hft. 1. Potsdam 1903. 4o. 0. Rosenbach: Das Problem der Sypliilis und die Legende von der specifischen Wirkung des Queck- silbers und Jods. Berlin 1903. 8». — Über mono- kulare Vorherrschaft beim binokularen Sehen. Sep.- Abz. Heinrich Obersteiner: Die Privat-lrrenanstalten. Sep.-Abz. — Die Variationen in der Lagerung der Pyramidenbahnen. Sep.-Abz. — Allgemeiue patho- logische Anatomie der Elemente des Nervensystems. 1898. 1900. Sep.-Abz. — Zur Histologie der Glia- zellen in der Molecularsehichte der Grofshirnrinde. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis des Stratum (Fasciculusj subcallosum (Fasciculus nuclei caudati) und des Fas- ciculus frontooccipitalis (reticulirtes cortice - caudales Bündel). Sep.-Abz. — Über Psychosen in unmittel- barem Anschlüsse an die Verheiratung (nuptiales Irresein). Sep.-Abz. — ■ Bemerkungen zur Helweg- schen Dreikantenbalin. Sep.-Abz. — Rückenmarks- befund bei Muskeldefecten. Sep.-Abz. — Ein poren- cephalisches Geliirn. Sep.-Abz. — Nachträgliche Be- merkungen zu den seitlichen Furchen am Rüoken- marke. Sep.-Abz. — Über das Helweg'sche Bündel. Sep.-Abz. — Die Patliogenese der Tabes. Sep.-Abz. Geognostische Jahreshefte. Jg. XV 1902. Mün- chen 1903. 8". A. Liversidge; The Boogaldi, Barratta Nos. 2 and 3, Gilgoin Nos. 1 and 2, and Eli Elwah or Hay. Sep.-Abz. M. Gräfin von Linden: Morphologische und physio- logisch-chemische Untersuchungen über die Pigmente der Lepidopteren. 1. Die gelben und roten Farbstofle der Vanessen. Bonn 1903. 8". B. Hagen: Die Gajo-Länder auf Sumatra. Sep.-Abz. Le opere di Galileo Galilei. Vol. 13. Firenze 1903. 4". Francis Bashforth: A historieal sketch of the experimental determination of the resistance of the air to the motion of projectües. Cambridge 1903. 8". Julius Jaeger: Innsbruck. Eine erdgeschichtliche Betrachtung. Sep.-Abz. — Speier am Rhein. Ein Kapitel aus der Erdgeschichte. Sep.-Abz. D. E. Larrabure y Unänue: Karte von Peru. Lima 1903. Fol. Adalbert Geheeb: Was ist Bryum Geheebü C. MüU.V Und wo findet es im System seine natürliche Stellung? Sep.-Abz. Meteorologisches Observatorium Bremen. Deut- sches Meteorologisches Jahrbuch für 1902. Freie Hansestadt Bremen. Herausgegeben von Professor Dr. Paul Bergholz. Jg. XIll. Bremen 1903. 4". J. Elster und H. Geitel: Über die radioaktive Emanation in der atraosph.ärisohen Luft. Sep.-Abz. Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten des preufsischen Staates im Jahre 1902. Sep.-Abz. Charles Van Bambeke: L'evolution nucleaire et la sporulation chez llydrangium Carneum Wallr. Sep.-Abz. T a u s c h V e r k e h r. Caicutta. Asiatic Society of Bengal. Journal. Vol. 71. P. I Nr. 1, Extr'a Nr. 1. P. 11 Nr. 2, 3. P. II Nr. 2, 3. P. III Nr. 2. Caicutta 1902. 8". Proceedings 1902. Nr. 6—10. Caicutta 1902, 1903. 8(1. Madras. Government Museum. Bulletin. Vol. 4 Nr. 3. Madras 1903. 8". Manila. Central Observatory. Bulletin 1902 September bis Dezember. 1903 Januar, Februar. Manila 1902, 1903. 4». Tokio. Earthquake luvestigation Committee. Publications. Nr. 12, 13. Tokyo 1902. 8'». — Imperial University. College of Science. Journal. Vol. 16 Art. 15," Vol. 18 Art. 1, 2. VoL 19 Art. 1, 5. Tokyo 19ü3. 8». — Deutsche Gesellschaft für Natur- u. Völker- kunde Ostasiens. Mitteilungen. Bd. 9 Teil 2. Tokyo 1903. 8". Adelaide. Royal Society of Soutli-Australia. Memoirs. Vol. 2 P. 1. Adelaide 1902. 4». — — Transactions. Vol. 26 P. 1, 2. Adelaide 1902. 80. Melbourne. Department ofMines. Records of the Geological Survey of Victoria. Vol. I P. 1, 2. Melbourne 1902, 1903. 8». Sydney. Linnean Society of New South Wales. Proceedings. Vol. 27 P. 3, 4 Nr. 107, 108. Sydney 1902. 8". — Australian Museum. Special Catalogue. Nr. 1 P. 3. Sydney 1903. 4". Records. Vol. 5 Nr. 1. Sydney 1903. 8». — Department of Mines. Annual Report 1902. Sydney 1903. 4". Berlin. Hydrographisches Amt des Reichs- Marineamts. Nachrichten für Seefahrer. Jg. 1903. Nr. 23—27. Berlin 1903. S«. — Deutsche Geologische Gesellschaft. Zeit- schrift. Bd. 54. Hft. 4. Bd. 55. Hft. 1. Berlin 1902, 1903. 8". — Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift 1903 Nr. 5, 6. Berlin 1903. 8". — Gesellschaft Urania. Himmel und Erde. Jg. XV. Nr. 9— 11. Berlin 1903. 8". 99 Berlin. Deutsche Kolonialgesellsoliaft. Deutsche Kolonialzeitung. Jg. 16. Nr. 24—33. Berlin 1903. 4». — Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutsch- lands. Monatsschrift für Kakteenfreunde. Jg. 13 Nr. 7. Berlin 1903. 8". — Entomologischer Verein. Bücher- Verzeichnis der Bibliothek. Berlin 1884. 8». — Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Regel). Jg. 52 Nr. 12—1.5. Berlin 1903. 8». — — Vollständiges Register zu den vierten 10 Jahr- gängen der Gartenflora 1882—1891. Bd. 31-40. Berlin 1894. 8». — Königlich Preufsische Geologische Landes- anstalt und Bergakademie. Arbeitsplan für das Jahr 1903. Berlin 1903. Fol. Thätigkeits-Bericht für das Jahr 1902. Berlin 1903. Fol. — — Geologische Spezialkarte von Preufsen und benachbarten Bundesstaaien. Lfg. 87, 98 und 104 nebst den dazu gehörigen Erläuterungen. Berlin 1903. Fol. und 8". Braunschweig. Verein für öffentliche Gesund- heitspflege. Monatsblatt für öfl'entliclie Gesund- heitspflege. Jg. 26 Nr. .5, (x Braunschweig 1903. 8". Bremen. Geographische Gesellschaft. Deutsclie Geographische Blätter. Bd. 26 Hft. 1. Bremen 1903. 8". Breslau. Schlesisclie Gesellschaft für vater- ländische Cultur. 80. Jahresbericht 1902. Bres- lau 1903. 80. Dresden. Ökonomische Gesellscliaft im König- reich Sachsen. Mitteilungen 1902 — 1903. Leip- zig 1903. 8». Erlangen, Biologisches Centralblatt. Unter Mit- wirkung von Dr. K. Goebel und Dr. R. Hertwig lieraussegeben von Dr. J. Rosenthal. Bd. 23 Nr. 13—17. Erlangen 1903. 8». Frankfurt a. Nl. Senckenbergische Naturfor- schende Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. 25 Hft. 4. Frankfurt a. M. 1903. 4«. — — Die periodischen Schriften der Senckenberg- ischen Bibliothek zu Frankfurt a. Main. — Pli vsikalischer Verein. Jahresbericht für das Rechnungsjahr 1901 — 1902. Frankfurt a. Main 1903. 8». — Der Zoologische Garten. {Zoologischer Beob- achter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Jg. 44 Nr. 6—8. Frankfurt a. M. 1903. 80. Frankfurt a. 0. Naturwissenschaftlicher Verein des Regierungsbezirkes Frankfurt. Helios. Bd. 20. "Berlin 1903. 8». Freiburg i. Br. Naturforschende Gesellschaft. Berichte. Bd. 13. Freiburg i. Br. 1903. 8". Göttingen. Königliche Gesellschaft der Wissen- schaften. Abhandlungen. Philologisch-historische Klasse. N. F. Bd. 7 Nr. 1, 2. Göttingen 1903. 4". — — Naclirichten. Mathematisch-physikalischeKlasse 1903. Hft. 3. Göftingen 1903 8". Geschäftliche Mitteilungen. 1903. Hft. 1. Göttingen 1903. 8". Verein für Bd. XII Hft. 2. Hamburg. Deutsche Seewarte. Annalen der Hydrographie. 1903, Nr. 7, 8. Hamburg 1903. S». Jena. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaktion: Dr. H. Potonie und Dr. F. Körber. N. F. Bd. 2 Nr. 27—46. Jena 1903. 4». Itzehoe. Allgemeine Entomologische Gesell- schaft. Illustrierte Zeitschrift für Entomologie. Bd. 8 Nr. 10—13. Neudamm 1903. 8". Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Herausgegeben von A. Kneucker. 1903 Nr. 7, 8. Karlsruhe 1903. 8». Kiel. Naturwissenschaftlicher Schi eswig-Holstein. Schriften. Kiel 1902. 8". Königsberg i. Pr. Physikalisch - ökonomische Gesellschaft. Schriften. 43. Jg. 1902. Königs- berg i. Pr. 1902. 4". Leipzig. Verein für Erdkunde. Mitteilungen 1902. Leipzig 1903. 8". — Insekten-Börse. Internationales Organ der Entomologie. Jg. 20 Nr. 2.5— 33. Leipzig 1903. 4". — Berg- und Hüttenmännische Zeitung. Redaktion: Geh. Bergrat G. Köhler und Professor Dr. b\ Kohlbeck. Jg. 62 Nr. 13— 26. Leipzig 1903. 4". — Beiblätter zu den Annalen der Physik. Begründet von J. C. Poggendorff. Herausgeg. von E.Wiedemann. Bd. 27 Hft. 7, 8. Leipzig 1903. 8». Metz.^ Akademie. Memoires 1899—1900. Metz 1902. 8". München. Deutsche Gesellschaft für Anthro- pologie, Ethnologie und Urgeschichte. Kor- respondenzblatt. Jg. 34 Nr. 6. München 1903. 4». — Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Mit- teilungen 1903. Nr. 27, 28. München 1903. 8». Osnabrück. Naturwissenseliaftlicher Verein. 15. Jahresbericht für die Jahre 1901 und 1902. Osnabrück 1903. 8«. Posen. Deutsche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Zeitschrift der naturwissenschaft- lichen Abteilung. Jg. 10 Hft. 1. (Botanik. Jg. 10 Hft. 1). Posen 1903. 8". Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium. Publikationen. Bd". 14. Potsdam 1903. 4». — — Photographische Himmelskarte. Catalog. Bd. HI. Potsdam 1903. 4". Bericht 1902. Sep.-Abz. Rostock. Verein der Freunde der Naturge- schichte in Mecklenburg. Archiv. 56. Jahr (1902) 2. Abt. 57. Jahr (1903) 1. Abt. Güstrow 1902, 1903. 8". Trier. Verein deutscher Rosenfreunde. Rosen- Zeitung. Jg. 18. 1903. Nr. 2, 3. Trier 1903. 8». Agram. Jugoslavenska Akademija. Znanosti i Umjetnosti. Svezak 17. U Zagrebn 1903. 8". 14* 100 Budapest. Magyar Botanikai Lapok. (Ungarische Botaaiscbe Blätter). Jg. II Nr. 6, 7. Herausgeg. von Degen Arpäd. Budapest 1903. 8». Graz. K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Steier- mark. Mitteilungen. 29. Jg. 1903. Nr. 7, 8. Graz 1903. 8«. — Naturwissenschaftlicher Verein für Steier- mark. Mitteilungen. Hft. 34, 39. Jg. 1897, 1902. Graz 1898, 1903. 8". Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Lan- deskunde. Jahresbericht für das Vereinsjahr 1902. Hermannstadt 1903. 8". Iglo. Ungarischer Karpathen-Verein. Jg. 30. 1903. Igl() 1903. 8". Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum für Kärnten. Carinthia II. (Mitteilungen). Jg. 93. 1903. Nr. 3. Klagenfurt 1903. 8". Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften. Rozprawy Wydzialu matematyczno- przyrodniczego Akademii Umiej^tnosci. Ser. 3. Tom. 2 A.B. W Krakowie 1902. 8". Katalog. Tom. II. Jg. 1902. Hft. 4. Krakow 1903. 8". Leipa. Nordböhmischer Excursions-Glub. Mit- theilungen. Jg. 26 Hft. 2, 3. Leipa 1903. 8K Linz. Museum Francisco-Carolinum. 61. Jahres- bericht nebst der 55. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Oesterreich ob der Enns. Linz 1903. 8». Prag. K. K. deutsche Karl-Ferdinands-Univer- sität. Ordnung der Vorlesungen im Sommersemester 1902, Wintersemester 1902;03. Frag 1902. 8». — Böhmischer Forstverein. Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. 242, 243. Prag 1903. 8". — K. K. Sternwarte. Magnetische und Meteoro- logische Beobachtungen im Jahre 1902. 69. Jg. Prag 1903. 4". Presburg. Verein für Natur- und Heilkunde. Verhandlungen. N. F. Hft. 14. Jg. 1902. Presburg 1903. 8". Temesvar. Südungarische Gesellschaft der Naturwissenschaften. Termeszettudomänyi Fü- zetek. Jg. 27. Hft. 2. Temesvar 1903. 8«. Wien. Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften. Anzeiger. 1903. Nr, 13—17. Wien 1903. 8". — K. K. Gartenbau-Gesellschaft. Wiener illu- strierte Gartenbau-Zeitung. 1903 Hft. 6, 7. Wien 1903. 8". Biographische Mitteilungen. In Neapel starb der Professor der pathologischen Histologie Dr. Armanni. In der ersten Hälfte des Mai 1903 starb bei Tromsö Kapitän Magnus Arncsen, einer der be- kanntesten norwegischen Eismeerfahrer, mit dem fran- zösischen Geographen Eabot im Nordpolargebiet, 1889 mit den deutschen Forschern Kükenthal und Walther an Bord, nachdein diese auf einer Forschungsreise bei Spitzbergen ihr Schiff verloren hatten. Infolge seiner wissenschaftlichen Beobachtungen war er mit Nordenskiöld und dem Meteorologischen Institut in Kopenhagen beständig in Verbindung. In Liverpool starb der ehemalige Professor der pathologischen Anatomie Dr. A. Barron. Am 21. Juni 1903 verunglückte beim Aufstieg auf den Risserkogel bei Tegernsee Dr. Franz Bauer, Privatdozent der Geologie und Paläontologie in der chemischen Abteilung der technischen Hochschule in München. Er wurde am 28. April 1870 zu DoUn- stein in Mittelfranken geboren, studierte zuerst Theo- logie und war nach der 1894 erhaltenen Priester- weihe in der Seelsorge tätig. Dann bezog er die Münchener Universität und studierte Naturwissen- schaften. Auf Grund seiner Schrift „Ichthyosaurus bambergensis spec. nov. Beschreibung einer neuen Ichthyosaurusart aus dem oberen Lias von Geisfeld nebst einigen vergleichend-anatomischen Bemerkungen über den Schultergürtel" habilitierte sich Bauer an der technischen Hochschule in München. Seine Ar- beiten erschienen u. a. im „Anatomischen Anzeiger" (Dr. von Bardeleben in Jena) und im „Geologischen Centralblatt" (Prof. Dr. Keilhack in Berlin). Am 11. April 1903 starb in München Hofrat Dr. Felix Beetz, geboren den 2. Februar 1849 in Berlin. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: Bad Kreuth und seine Kurmittel. — Behandlung von Drüsenentzündungen und subkutanen Eiterungen. — Die grofsen Volkskrankheiten sonst und jetzt. — Die Ernährung des Eisenbahnpersonals während der Fahrt. — Zum Kapitel der Farbenblindlieit. — Zahlreiche Aufsätze finden sich in der Münchener und der Deut- schen Medizinischen Wochenschrift sowie dem Deut- schen Archiv für klinische Medizin. Am 7. April 1903 starb Contre-Admiral George E. Belknap, früher Superintendent of the Naval Observatory in Washington, 71 Jahre alt. Am 24. April 1903 starb in Frankfurt a. M. der Zoologe J, Blum, 70 Jahre alt. Er hat sich um das wissenschaftliche Leben in Frankfurt, namentlich um das Gedeihen der Senckenbergschen naturforschen- den Gesellschaft hohes Verdienst erworben. Am 17. Mai 1903 starb in Bologna Luigi Bom- bicci, Professor der Mineralogie in Bologna (stit 1860) und Begründer des mineralogischen Museums der Universität. Er hat sich durch seine Lehrbücher 101 und wertvollen kr) stallographischen Arbeiten bekannt gemacht. Bombicci erreichte ein Alter von siebenzig Jahren. In Santiago in Chile starb der dortige Professor der chirurgischen Klinik Dr. M. B. Borgono. Am 30. April 1903 starb in St. Petersburg der bekannte Afrikaforscher und Entdecker des Gorilla Paul du Chaillu, 68 Jahre alt. Am 30. April 1903 starb Dr. Albert Huntington ehester, Professor der Chemie und Mineralogie in Rutgers College in New Brunswick, 60 Jahre alt. Am 2. Juni 1903 ist in Ealing, einer westlichen Vorstadt Londons, Dr. Ainslie Common, der be- kannte Astrophysiker plötzlich gestorben, vom Schlag getroffen, während er an seinem Arbeitstisch safs. Er war am 7. August 1841 geboren, und war be- rühmt als einer der erfolgreichsten Erbauer von Riesenteleskopen zu astronomischen Zwecken. Ur- sprünglich Ingenieur von Beruf wurde er durch seine Begeisterung für die Astronomie veranlafst, Refrak- toren herzustellen. Schon im Jahre 1874 besafs er einen 5 '/o- zölligen Refraktor. Einige Jahre später stellte er einen Spiegel her aus versilbertem Glas mit einem Durclimesser von drei Fufs; aber erst beim zweiten Versuch gelang es ihm, den Spiegel nach dem von Steinheil und Foucault vorgeschlagenen Verfahren auszuführen. In der Aufstellung seines Riesenteleskops verfuhr Common mit der äufsersten Sorgfalt. Um Luftströmungen in der Röhre zu ver- meiden und um den Unterschied zwischen der Tem- peratur der änfseren Luft und des Metalls der Röhre auszugleichen waren sorgfältige Vorrichtungen ange- bracht. Sobald er sein Teleskop aufgestellt hatte, machte er den Versuch Sternnebel zu photographieren. Sein erster Versuch im Jahre 1880 mifslang; aber die Verwendung empfindsamerer Platten und die Zu- ziehung eines besseren Uhrwerks ermöglichte es ihm drei Jahre später prächtige Aufnahmen von Stern- nebeln zu machen, wofür ihm die königliche Astro- nomische Gesellschaft die Goldmedaille zuerkannte. Ihm gebührt das Verdienst zuerst dargetan zu haben, dafs sogar von solchen Sternen, die dem nackten Auge unsichtbar sind, auf photographischen Platten nach genügend langer Zeit deutliclie Bilder aufge- nommen werden können. Ein zweiter Refraktor mit einer Fokuslänge von 27 1/., Fufs wurde im Jahre 1888 vollendet, konnte aber nicht gebraucht werden, weil er statt kreisförmiger elliptische Bilder gab. Erst im Jahre 1«91 wurde der neue Refraktor von 5 Fufs Durchmesser vollendet, der damals nur von Lord Rofs's berühmtem, in Parsonstown in Irland aufgestellten Teleskop übertroffen wurde, dessen Spiegel einen Durchmesser von 6 Fufs hat. Gegen- wärtig giebt es noch zwei gröfsere Reflektoren in Paris und in der vom amerikanischen Millionär Yerkes gestifteten, 75 engl. Meilen von Chikago entfernten Sternwarte. In der letzten Zeit ist Common durch die Erfindung eines teleskopischen Visiers für Feld- geschütze bekannt geworden. Während der Belage- rung von Ladysmith waren die englischen Geschütze versuchsweise mit der Erfindung des Dr. Common versehen. Das teleskopische Visier hat sich damals so gut bewährt, besonders bei den Marinegeschützen, dafs die englische Admiralität und auch das Kriegs- amt das Patent erworben hat. Jetzt werden in Ealing Tausende solcher Visiere nach den Vorschriften des Dr. Common für die Regierung hergestellt. Am 10. Juni 1903 starb in Rom Senator Luigo Cremona, Professor der Mathematik an der dortigen Universität, 73 Jahre alt. Der Kakteenforscher Charles Darrah in Heaton bei Manchester ist gestorben. Am 26. April 1903 starb in St. Petersburg Staats- rat Dr. W. Dechterew, Kurator des Irrenhospitals Nicolai des Wundertäters. Er; wurde fünfzig Jahre alt und veröffentlichte mehrere Arbeiten aus dem Gebiete der Psychiatrie und Neurologie. In Neapel starb der Professor der Anatomie Dr. Fandacio. Am 29. April 1903 starb in Turin der Entomo- loge Leonardo Fea, Assistent am Museo civico in Genua, bekannt durch seine Reisen in Birma. Am 20. Juli 1903 starb Medizinalrat Dr. Leopold Fischer, Privatdozent für Psychiatrie an der Uni- versität in Heidelberg. Er war am 24. Mai 1831 zu Karlsruhe geboren, wirkte seit 1855 als praktischer Arzt und habilitierte sich 1860 in Heidelberg als Privatdozent. Am 30. Juli 1903 starb in Vorderbrühl bei Möd- ling Dr. Siegmund Fuchs, Professor der Anatomie und Physiologie der Haustiere, Vorstand des tier- physiologischen Instituts an der Hochschule für Boden- kultur und Privatdozent an der Universität in Wien. Zu Neusiedl am See in Ungarn 1859 geboren, stu- dierte Fuchs in Wien und promovierte daselbst 1885. Dann wirkte er als Prosektor am ersten anatomischen Institut der Wiener Universität und seit 1890 als Assistent am physiologischen Institut daselbst. Im Herbst 1895 iiabilitierte er sich als Privatdozent für Physiologie an der Wiener Universität. Am 28. April 1903 starb J. Willard Gibbs, Professor der mathematischen Physik an der Yale- Universität in New Haven, Conn. Er wurde 65 Jahre alt. 102 In Gaildorf starb Dr. Mas Gmelin, Assistent am städtischen chemischen Laboratorium in Stuttgart, 36 Jahre alt. Am .3. August 1903 starb Dr. [Conrad Gregor, erster Assistenzarzt an der Universitätsklinik und Poliklinik für kranke Kinder in Breslau. Er wurde 1870 in Freiburg i. S. geboren, studierte in Breslau, Halle und Greifswald und promovierte 1897 mit einer Schrift „Untersuchungen über die Verdauungsleuco- cytose bei magenkranken Säuglingen.-' Gregor hat eine Keihe von Abhandlungen in verschiedenen medi- zinischen Zeitschriften veröffentlicht. Am 18. Juni 1903 starb in Wien Hofrat und Obersanitätsrat Dr. Karl Gussenbauer (M. A. N. vergl.pag. 78), Professor der Chirurgie an der dortigen Universität. Er war am 30. Oktober 1842 zu Ober- Vellach in Ober-Kärnten (Mölltal) geboren, studierte in Wien und promovierte 1867 zum Dr. med. und 1868 zum Dr. chir. Dann trat er als Assistent in die Billrothsche Klinik. 1875 wurde er Professor und Vorstand der chirurgischen Klinik in Lüttich und kam 1878 an die Prager Deutsche Universität. Als Nachfolger von Billroth übernahm er 1894 die zweite chirurgische Klinik an der Wiener Universität. Seine zahlreichen Arbeiten behandeln u. a. die Massage, Gehirnerschütterung, Kehlkopf- Exstirpation, Harn- blasenstein-Operationen. Von seinen gröfseren Schriften nennen wir: „Rapport de la clinique chirurgicale de rUniversite de Liege" mit Th. Plucker (1878), „Die traumatischen Verletzungen" (1880). Seit 1880 war Gussenbauer Mitherausgeber der „Zeitschrift für Heil- kunde" in Prag und seit 1895 des „Archivs für klinische Chirurgie". Vor kurzem starb in Slivno (Bulgarien) der Cole- opterologe Josef Haberbauer sen., der über fünf- zig Jahre der Entomologie seine Kraft gewidmet hat. Am 4. April 1903 starb in Wien Dr. Heinrich Hartl (M.A.N. vergl. pag. 49), Professor der Geo- däsie an der Universität, Honorar-Dozent für höhere Geodäsie an der Hochschule für Bodenkultur, K. und K. Oberst des Ruhestandes. Am 23. Januar 1840 in Brunn geboren, studierte Hartl an der Wiener Tech- nischen Hochschule und war dann besonders als Praktiker auf dem Gebiete der Landesvermessung und Kartographie hervorragend. Er führte für die Österreichisch-Ungarische Monarchie, für Griechenland und Bulgarien eine Reihe grofser Arbeiten durch. Auch auf dem Gebiete der Meteorologie und der astronomischen Ortsbestimmung hatte Hartl bedeuten- den Ruf. Zu seinen wichtigsten praktischen Arbeiten gehören die Triangulierung von Tirol, die Organi- sation des griechischen Vermessungsdienstes, die Tracierung des Arlbergtunnels nach dem Projekte des Geologen Wolf und die kartographische Aufnahme von Albanien. Am 8. Mai 1903 starb Dr. R. N. Hartmann, Professor der analytischen Chemie in Golden (Colo- rado). Nach kurzer Krankheit erlag am 7. Juli 1903 in Weimar Hofrat Professor Karl Haussknecht (M. A. N. vergl. pag. 89) einem Lungenschlage. Am 30. November 1838 zu Bennungen bei Rofsla geboren wandte er sich anfangs dem Apothekerberufe zu, studierte auch in Jena und Breslau. Mit besonderer Vorliebe beschäftigte er sich schon früh mit Botanik und hatte Gelegenheit durch Mitteilungen über Ge- wächse der Karpathen und der Alpen sich auszu- zeichnen. Der rühmlich bekannte Genfer Gelehrte Boissier veranlafste ihn zu wissenschaftlichen Reisen im Orient besonders in Kleinasien, Syrien, Mesopo- tamien, Kurdistan, Luristan, Persien und Teilen des Kaukasus. Die Berichte über die Ergebnisse dieser Reisen machten den Forscher in weiteren Kreisen bekannt. Bei seinem zweiten Aufenthalt in Persien erwarb er sich durch ärztlichen Rat das Vertrauen des Schahs und später zog Musaffer Eddin den deut- schen Gelehrten bei seiner Fahrt durch Europa als Begleiter zu sich heran. Haussknecht liefs sich nach Beendigung seiner grofsen Reisen in Weimar nieder, von wo er freilich nocli wiederholt zu wissenschaft- lichen Zwecken auf Wochen und Monate sich ent- fernte. In Weimar förderte er nicht nur die Erricli- tung des allgemeinen naturwissenschaftlichen Museums, sondern er erbaute und gründete auch für botanische Forschungen, und namentlich für ptlanzengeographische und systematische Arbeiten eine besondere grofsartige Anstalt. Dies botanische Museum wurde 1896 ein- geweiht. Ein sehr reiches und wertvolles Herbarium, das zum gröfsten Teil auf des Verstorbenen eigenen Aufsammlungen beruht, ist dort untergebracht und es wird eine Ehrenpfliclit des Staates und der Stadt sein, diese Schöpfung Haussknechts weiter blühend und wirksam zu erhalten. Auch um den Thüringischen Botanischen Verein hat sich der Daliingeschiedene sehr verdient gemacht. Zahlreiche Aufsätze und Schriften Haussknechts sind veröffentlicht, am be- kanntesten darunter dürften sein: die Monographie der Gattung Epilobium (Weidenröschen), die Arbeiten über die Entstehung des Saathafers und anderer Ge- treidearten, sowie die Mitteilungen über die Flora Griechenlands. Vor kurzem starb in Oberlöfsnitz bei Dresden der Mikrolepidopterologe Wilhelm von Hedemann. 103 Am 27. Juli 1903 starb Dr. Christian Karl Hoff- mann (M. A. N. vergl. pag. 97), Professor der ver- gleichenden Anatomie und Zoologie an der Universi- tät in Leiden. Er wurde am 16. Juli 1841 in Haern- stede bei Harlem geboren. Dr. Jos. Isztag, Professor der Zahnheilkunde in Budapest, ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Am 11. Juni 1903 starb in Holländer bei Hoppe- garten Professor Dr. Rudolf Jürgens im Alter von 61 Jahren. Er war Privatdozent in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin und Kustos des von Professor Dr. Orth geleiteten pathologischen Universitätsinstituts. Im März 1903 starb in Basel Dr. A. Kaufmann, ein um die Kenntnis der Ostracodenfauna der Schweiz verdienter Forscher. Am 21. Mai 1903 starb in Rom Philipp Keller, ordentlicher Honorar-Professor der Physik an der Universität daselbst im Alter von 77 Jahren. Am 2. Juni 1903 starb in Dornbach bei Wien der bekannte Kartograph und Kupferstecher Josef Kiss de Alfalu, der ehemalige Leiter der Kupfer- stichabteilung des k. und k. Militär -geographischen Instituts. Er wurde 87 Jahre alt. Am 18. April 1903 starb in Darmstadt Ober- Medizinalrat Dr. Georg Krau ss er, Lehrer der Phar- makognosie an der technischen Hochschule daselbst. Am 23. April 1903 starb in St. Petersburg der "Wirküche Geheime Rat Nikolaus Alexander Ku- libin, früher Professor der Hüttenkunde am Berg- institut und bis 1891 Direktor des Bergdepartements, auch bekannt durch verschiedene Arbeiten zur Mine- ralogie und Geologie Rufslands. Am 22. Juni 1903 starb Apollon Kurbatow, Professor der chemischen Technologie am Techno- logischen Institute zu St. Petersburg. Er hat in Ge- meinschaft mit Beilstein eine Reihe wichtiger Unter- suchungen über Benzol- und Naphtalin-Derivate und Tiber die Kohlenwasserstoffe des kaukasischen Petro- leums ausgeführt. Am 1. Juni 1903 starb in Milton Mass. der ameri- kanische Geologe Professor J. Peter Lesle}^, 83 Jahre alt. Der Elektrochemiker Dr. Robert Lüpke in Ber- lin ist im Alter von 45 Jahren gestorben. Am 11. April 1903 starb in Ajaccio, Corsica, der englische Hymenopterologe Thomas Ansell Mar- shall. Am 9. August 1903 starb in Prag infolge eines Schlaganfalles Professor Dr. Karl Maydl, 51 Jahre alt. Er war Assistent Alberts und hat sich in Wien als Operateur besonders bewährt. Einzelne seiner Operationsverfahren, wie die Implantiernng der Ure- teren in das Rektum bei Blasenektopie, die Verwen- dung der Bauchmuskelo zur Bildung eines Sphinkters bei Anus praeternaturalis, werden von vielen Chi- rurgen angewendet. Seit 1891 war Maydl als Leiter der chirurgischen Klinik an der böhmischen medizi- nischen Fakultät in Prag tätig. In St. Petersburg starb der Wirkliche Staatsrat Dr. Jos. Motschutkowski, Professor für Nerven- krankheiten am klinischen Institut der Gvofsfürstin Helene Pawlowna. Er wurde 57 Jahre alt. Am 1. August 1903 starb Professor Dr. Imma- nuel Munk, Vorsteher der speziell-physiologischen Abteilung im physiologischen Institut in Berlin. Am 30. Mai 1852 zu Posen geboren, promovierte Munk 1875 in Berlin, wirkte als Assistent am physio- logischen Laboratorium der tierärztlichen Hochschule, habilitierte sich 1885 für Physiologie und physio- logische Chemie an der Berliner Universität, erhielt 1895 den Professorentitel, wurde 1895 Abteilungs- vorsteher am physiologischen Institut und 1899 Extra- ordinarius. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: das Lehrbuch „Physiologie des Menschen und der Säugetiere" und „die Ernährung des gesunden und kranken Menschen" (mit Uffelmann). Dr. Oehl, Professor der Physiologie in Pavia, ist gestorben. Der Meteorologe A. F. Osler, Mitglied der Royal Society in London, ist im hohen Alter von 95 Jahren gestorben. Am 7. März 1903 starb in Erfurt Dr. Eugen Ostermayer. Er hat gemeinsam mit R. Fittig die ersten Untersuchungen über das Phenanthren — unabhängig von den gleichzeitigen Untersuchungen Grabes über diesen Kohlenwasserstoff" — ausgeführt. Später veröffentlichte er melirere Arbeiten über P.\ri- din-, Chinolin-, Naphtol- und CoÖein-Derivate. G. Owen, Professor des Geburtshilfe und Frauen- heilkunde am Medica College of Alabama, ist ge- storben. Am 5. April 1903 starb in Berlin Sanitätsrat Dr. F. Paalzow, 59 Jahre alt. Er war langjähriges Mitglied des Direktoriums der Versicherungskasse für die Arzte Deutschlands. Am 9. Juli 1903 starb zu Brüssel St. F. Renard, Professor der Mineralogie zu Gent, 61 Jahre alt. Am 14. Juni 1903 starb in Berlin der Mathema- tiker Professor Dr. Oskar Roethig, 69 Jahre alt. Am 18. Mai 1903 starb in Friedrichshafen Hein- rich Freiherr Schilling von Canstatt, ein auf dem Gebiete der praktischen Entomologie bekannter Schrift- steller. Er wurde 54 Jahre alt. 104 Dr. Josef Schöbl, Professor der Augenheilkunde an der böhmischen Universität in Prag, ist gestorben. Er hat sich durch verschiedene Arbeiten zur Ana- tomie der Amphibien und Crustaceen vorteilhaft be- kannt gemacht. Am 18. Juli 1903 starb Hofrat Franz Schwack- höfer, ordentlicher Professor der land- und forst- wirtschaftlich-chemischen Technologie, Vorstand des chemisch-technischen Laboratoriums an der Hoch- schule für Bodenkultur in Wien. Er wurde am 15. April 1843 in Wien geboren, war seit 1868 Assistent an der landwirtschaftlichen Akademie in Ungarisch- Altenburg und seit 1869 Adjunkt an der landwirtschaftlich -chemischen Versuchsstation. 1872 erfolgte seine Ernennung zum Extraordinarius an der Wiener Hochschule für Bodenkultur. Seit 1875 war er ordentlicher Professor. 1887 übernahm er die Leitung der österreichischen Versuchsstation und Aka- demie für Brauindustrie. Von seinen Werken nennen wir: „Lehrbuch der landwirtschaftlich- chemischen Technologie" (1883) und „Forstlich-chemische Tech- nologie" (1887). Geheimrat Dr. V. Siebert, früher Oberarzt des Marinehospitals und Medizinal-lnspektor des Hafens in Sewastopol, starb in Balaklawa im Alter von 68 Jahren. Dr. J. de Smeth, früher Professor der Psychi- atrie in Brüssel, ist gestorben. Am 27. Juli 1903 starb Dr. Simon Subic, aulser- ordentlicher Professor der Physik an der Universität in Graz, 73 Jahre alt. Am 16. Juni 1903 starb in Tomsk der Professor der allgemeinen Pathologie an der dortigen Univer- sität Dr. Demetrius Timofejewski im 51. Lebens- jahre. Am 22. Juli 1903 starb Dr. Rudolf Trzebicky, aufserordentlicher Professor der Chirurgie an der Uni- versität in Krakau, im Alter von 42 Jahren. Dr. Tschainsk}^ Privatdozent für Chirurgie in St. Petersburg, ist gestorben. Am 15. März 1903 starb in Brüssel Charles de la Vallee-Poussin, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Loewen, 76 Jahre alt. Am 23. Mai 1903 starb in Parma der Mathema- tiker Professor St. Vecchi. Am 14. Mai 1903 starb in seiner Vaterstadt Schaft'hausen Dr. Franz Wald mann, früher Direktor des Gymnasiums in Fellin (Livland), dem ein wert- volles Werk „Der Bernstein im Altertum" (1883) zu verdanken ist. Er wurde 56 Jahre alt. Am 23. Juli 1903 starb in Zabor bei Kuttenberg Hofrat Eduard Weyr, Professor der Mathematik an der böhmischen technischen Hochschule in Prag, 51 Jahre alt. Dr. Johan Gustav Wiborgh, Professor der Metallurgie und Hüttenkunde an der technischen Hochschule in Stockholm, ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Band 80 der Nova Acta Halle 1903. 4" (52 Bogen Text, 25 Tafeln und 122 Textfiguren, Ladenpreis 35 Mark) ist vollendet und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Derselbe enthält: G. Thilenius: Ethnographische Ergebnisse aus Melanesien. Erster Teil. Reisebericht. — Die polynesischeu Inseln an der Ostgrenze Melane- siens. 12»,'4 Bogen Text mit 4 Tafeln, 1 Karte und 9 Textfiguren (Preis 10 Mk.). Zweiter Teil. Die westlichen Inseln des Bis- marck- Archipels. 39 Bogen Text mit 20 Tafeln und 113 Textfiguren (Ladenpreis 26 Mark). Die einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Die 4. und 5. Abhandlung von Bd. 81 der Nova Acta Karl W. Verhoeff: Über Tracheaten-Beine. Vierter und fünfter Aufsatz: Chilopoda und Hexapoda. 6 Bogen Text und 4 Tafeln (Ladenpreis 5 Mk. 50 Pf). Karl W. Verhoeff: Über die Endsegmente der Chilopoden, Dermapteren und Japygiden und zur Systematik von Japyx. 53/4 Bogen Text und 2 Tafeln (Ladenpreis 3 Mk. 50 Pf) sind erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Herr Geheimer ßegierungsrat Professor Dr. C. A. Paalzow in Berlin beging am 5. August 1903 die Feier seines achtzigsten Geburtstages. Der Jubilar zählt seit dem 21. Januar 1891 zu den Mitgliedern unserer Akademie, und wurden ihm von dieser in besonderem Schreiben die herzlichsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen dargebracht. Jubiläum. Herr Geheimer Medizinalrat Professor Dr. E. von Leyden in Berlin beging am 11. August 1903 die fünfzigjährige Jubelfeier seiner Doctorpromotion. UnSere Akademie hat ihm die aufrichtigsten Glückwünsche ausgesprochen. AbgeHchlossen am 31. August 1903. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM A^^^^^ . OTIOSUS. LEOPOLDIIfA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D«. K. V. FRITSCH. Halle a. S. (Marg^retenstr. Nr. 3.) Heft XXXIX. — Nl'. 9. September 1903, Inhalt: Ergebnis der Wahl je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie sowie (6) für Zoologie und Anatomie. — Adjunktenwahl im 15. Kreise — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Dr. Gräfin M. v. Linden: Neue Untersuchungen über die Farben der Schmetterlinge. — Die 6. Abhandlung von Band 81 der Nova Acta. Ergebnis der Wahlen je eines Vorstandsmitgliedes der Pachsektionea (1) für Mathematik und Astronomie und (6) für Zoologie und Anatomie. Die nach Leopoldina XXXIX pag. 78 und 89 unter dem 30. Juni resp. 31. Juli 1903 mit dem Endtermin des 24. August 1903 ausgeschriebenen Wahlen je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektionen (I) für Mathematik und Astronomie und (6) für Zoologie und Anatomie haben nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Theodor Herold in Halle a. S. am 17. September 1903 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis: Von den 88 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern der Fachsektion für Mathematik und Astronomie hatten 53 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, von denen 47 auf Herrn Geheimen Plofrat Professor Dr. J. Lüroth in Freiburg i. B., 3 auf Herrn Professor Dr. H. Seeliger in Bogenhausen bei München, 1 auf Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. C. F. Klein in Göttingen, I auf Herrn Professor Dr. F. W. F. Meyer in Königsberg, I auf Herrn Professor Dr. A. Wangerin in Halle lauten. In der Fachsektion für Zoologie und Anatomie sind 89 Mitglieder stimmberechtigt. Von 63 ab- gegebenen Stimmen fallen 38 auf Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. E. H. Ehlers in Göttingen, 19 auf Herrn Geheimen Hofrat Professor Dr. M. Fürbringer in Heidelberg, 5 auf Herrn Professor Dr. B. Hatschek in Wien, 1 auf Herrn Professor Dr. W. Roux in Halle. Es sind demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an den Wahlen teilgenommen haben, Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. J. Lüroth in Freiburg i. B. zum Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Mathematik und Astronomie, Herr Geheimer Regierungsrat Professor Leopoldina XXXIX. 15 106 Dr. E. H. Ehlers in Göttingen zum Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Zoologie und Anatomie mit einer Amtsdauer bis zum 17. September 1913 gewählt worden. Beide Herren haben die Wahl angenommen. Halle a. S., den 30. September 1903. Dr. K. V. Fritsch. Adjunktenwahl im 15. Kreise. Gemäfs § 18 alin. 4 der Statuten steht der Ablaufstermin der Amtsdauer des Adjunkten für den 15. Kreis Herrn Professor Dr. C. A. Jentzsch in Berlin nahe bevor (vergl. pag. 5). Indem ich bemerke, dafs nach § 18 alin. 5 der Statuten Wiederwahl gestattet ist, bringe ich den Mitgliedern dieses Kreises zur Kenntnis, dafs die WahlautForderungen nebst Stimmzetteln am 30. September 1903 zur Verteilung gelangt sind. Sollte ein Mitglied die Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrafse Nr. 37) verlangen zu wollen. Sämtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 20. Oktober 1903 an mich einzusenden. Halle a. S. (Margaretenstrafse Nr. 3), den 30. September 1903. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aut'geuommeues Mitglied: Nr. 3169. Am 29. September 1903 Herr Dr. Giuseppe Lopriore, Dozent der Botanik an der Königlichen Universität, Professor der Pflanzenpathologie und Naturwissenschaften an der Königlichen Anstalt für Weinbau in Catania. Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (5) für Botanik. Gestorbenes Mitglied : Im August 1903 in Sölden (Tirol): Herr Dr. Eugen Askenasy, Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg. Aufgenommen den 16. Januar 1886. j)j. |^_ y_ Fritsch. Pf. Beiträge zur Kasse der Akademie. Kmk. September 12. 1903. Von Hrn. Professor Dr. Schmidt in Halle Ablösung der Jahresbeiträge . . 60 05 „ 16. „ „ „ Direktor Dr. Bolau in Hamburg Jahresbeitrag für 1903 ... 6 — „ 29. ,, , „ Professor Dr. Lopriore in Catania Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1903 36 — Dr. K. V. Fritsch. Eingegangene Schriften. Geschenke. 1894. 4». — Beiträge zum feineren Bau des Schmelzes „ „ . ji-TiTiu-i.i und zur Entwickelung des Zahnbeins. Leipzig 1897. P. von Baumgarten und F. Tangl: Jahresbencht go _ Mikrophotographischer Atlas der pathologischen über die Fortschritte in der Lehre von den patho- gj^^^j j^ menscliHcher Zähne. Stuttgart 1897. 4«. genen Mikroorgamsmen umfassend Bactenen Pilze _ ^^^T ^^^,,^1^,^^ Unterkiefer im Lichte der Ent- und Protozoen. Jg. 17 1901. Abt. 2. Leipzig 1903. 8». ^j^^elungsmechanik. Sep.-Abz. - Die normale Histo- Hugo Hergeseil: Ergebnisse der meteorologischen j^gj^ menschlicher Zähne einschliefslich der mikro- Beobachtungen im Reichsland EIsafs-Lothringen im gkopischen Technik. Leipzig 1901. 8». — Einige Jahre 1899. Strafsburg i. E. 1903. i». odontologische Ergebnisse für die Anthropologie. E. Roth: Die Brennstoffe Deutschlands. Sep.-Abz. Sep.-Abz. — Die diluvialen menschlichen Knochen- — Die Abstammung der ältesten Haustiere. Sep.- reste in Belgien und Bonn in ihrer structurellen Abz. — Geschichte und Herkunft der schweizerischen Anordnung und Bedeutung für die Anthropologie. Alpenflora. Sep.-Abz. Sep.-Abz. — Der Unterkiefer der Anthropomorphen Otto Waikhoff: Microphotographischer Atlas der und des Menschen in seiner funktionellen Entwicke- normalen Histologie menschlicher Zähne. Hagen i.W. lung und Gestalt. Wiesbaden 1902. 4». — Die dilu- 107 vialen menschlichen Kiefer Belgiens und ihre pithe- koiden Eigenschaften. Wiesbaden 1903. 4". Bureau der K. K. Statistischen Central-Commission. Wien, österreichische Statistik. Bd. 63, Hft. 2. Die Ergebnisse der Volkszählnng vom 31. Dezember 1900 in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern. Bd. 2, Hft. 2. Die Bevölkerung nach Gröfsen- kategorien der Ortschaften, nach der Gebürtigkeit, nach der Confession und Umgangssprache in Verbin- dung mit dem Geschlechfe, nach dem Bildungsgrade innerhalb der Gröfsenkategorien der Ortschaften und dem Familienstande. Wien 1903. 4". Michele Rajna: Determinazioni di Azimut e di Latitudine eseguite nel 1885 nella Stazione astrono- mica di Termoli. Milano 1902. 4". Gustav Bauer: Vorlesungen über Algebra. Leip- zig 1903. 8". — Über die Berechnung der Discri- minante eioer binären Form. Sep.-Abz. — Über Flächen 4. Ordnung, deren geometrische Erzeugung sich an 2 Tetraeder knüpft. Sep.-Abz. — Über die Darstellung binärer Formen als Potenzsummen und insbesondere einer Form vom Grade 2 ii als eine Summe von n + 1 Potenzen. Sep.-Abz. — Bemer- kungen über zahlentbeoretische Eigenschaften der Legendre'schen Polynome. Sep.-Abz. — Von zwei Tetraedern, welche einander zugleich eingeschrieben und umschrieben sind. Sep.-Abz. Bernh. Kosmann: Zur Hydratation des Hemihydrats des Caleiumsulüüs (Gips), Sep.-Abz. — Der Ton- bazillus. Sep.-Abz. L. Weinek: Graphische Darstellung der Stern- koordinatenänderung zufolge Präzession nebst Ablei- tung der bezüglichen Grundgleichungen. Sep.-Abz. 0. Rosenbach: Warum sind wissenschaftliche Schlnfsfolgerungen auf dem Gebiete der Heilkunde so schwierig, und in welchem Umfange können wesent- liche Fehlerquellen durch die betriebstechnische (ener- getische) Betrachtungsweise vermindert oder beseitigt werden? Sep.-Abz. Max Fiirbringer: Carl Gegenbauer. Nekrolog. Sep.- Abz. — Friedrich Arnold. Nekrolog. Sep.-Abz. T a u s c h v e r k e h r. Wien. K. K. Geologische Reichsanstalt. Erläu- terungen zur Geologischen Karte. Nr. 70, 123. Wien 1902. 8". Jahrbuch. Jg. 1902. Bd. 52 Hft. 2. Wien 1903. 8«. Abhandlungen. Bd. 20. Hft. 1. Wien 1903. 4». Verhandlungen 1903 Nr. 5—8. Wien 1903. 80. Geologische Karte. Lfg. 4. Wien 1903. Fol. — ÖBterreichische botanische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Richard R. v. Wettstein. Jg. 53, Nr. 7. Wien 1903. 8». — Entomologische Zeitung. Jg. 22, Hft. 6. Wien 1903. 80. — Österreichischer Touristen-Club. Mitthei- lungen. 1903 Nr. 6. Wien 1903. 4o. Wien. K. K. Universitäts-Sternwarte. Annalen. Bd. 16. Wien 1902. 40. — K. K. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. Jahrbücher. Jg. 1901. Bd. 38. Wien 1903. 40. — K. K. Geographische Gesellschaft. Abhand- lungen. Bd. 4 (1902) Nr. 1—6. Wien 1902. 8». Mitteilungen. Bd. 45. Wien 1902. 8o. — K. K. Zoologisch-Botanische Gesellschaft. Verhandlungen. 1903 Nr. 3— 6. Wien 1903. 8». Genf. Societe de Geographie. Le Globe. Tom. 42. Bulletin Nr. 2. Geneve 1903. 8». Lausanne. Societe Vaudoise des Sciences na- turelles. Bulletin. Ser. 4. Vol. 39 Nr. 146. Lau- sanne 1903. 80. Zürich. Societas entomologica. 1903 Nr. 6 — 10. Zürich 1903. 4o. Brüssel. Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Memoires couronnes et autres Memoires. Tom. 63 Fase. 4. Bruxelles 1903. 8". — — Classe des Sciences. Bulletin 1903. Nr. 3. Bruxelles 1903. 80. — Musee Royal d'Histoire naturelle de Bel- gique. Extrait des Memoires. Tom. 2. Annee 1903. Bruxelles 1903. 4». — Societe malacologique de Belgique. Annales. Tom. 36. Annee 1901. Bruxelles 1902. 80. — Musee du Congo. Annales, Botanique. Ser. 5. Vol. I Fase. 1. Bruxelles 1903. 4o. — Academie royale de Medecine de Belgique. Bulletin. Ser. 4. Tom. 17 Nr. 5, 6. Bruxelles 1903. 80. Lüttich. Societe geologique de Belgique. An- nales. Tom. 25 Livr. 2. Tom. 29 Livr. 4. Liege 1901, 1902. 40 und 80. Mons. Societe des Sciences, des Arts et des Lettres du Hainaut. Memoires et Publications. Ser. 3 Tom. 3—10. Ser. 4. Ser. 5. Ser. 6 Tom. 1—4. Mons 1869-1902. 8". — — Bulletin des Seances. Annee 1864 et l" tri- mestre de 1865. Mons 1865. 80. — — Catalogue des livres de la bibliotheque. Mons 1882. 80. Kopenhagen. Kongelige Danske Geografiske Selskab. Geografisk Tidskrift. Bd. 17 Hft. 3, 4. Kjöbenhavn 1903. 40. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab. Forhandlinger 1903 Nr. 2, 3. Kjöbenhavn 1903. 8». — — Skrifter. Naturvidenskabelig og Mathematisk Afdeling. 6. Raekke. Bd. XI Nr. 5, Bd. XV Nr. 3. Kjöbenhavn 1903. 8«. — Conseil permanent international pour l'ex- ploration de la mer. Bulletin. Annee 1902 — 1903. Nr. 1, 2. 3. Copenhague 1902, 1903. 4». Angers. Societe d'Etudes scientifiques. Bulletin. N. S. Annee 31. 1901. Angers 1902. 8». 15* 108 Bordeaux. Academie nationale des Sciences, Belles-Lettres et Arts. Actes. Ser. 3. Annee 62. 1900. Paris 1900. 8". Cherbourg. Societ6 nationale des Sciences na- turelles et matbömatiques. Memoires. Tom. 33 Fase. 1. Cherbourg 1902. 8». Dijon. Academie des Sciences, Arts et Belles- Lettres. Memoires. Ser. 4 Tom. 8. Anneesl901 — 1902. Dijon 1903. 8». Elbeuf. Societe d'Etude des Sciences natur- elles. Bulletin. Annee 1901. Elbeuf 1902. S". Marseille. Mus6e d'Histoire naturelle. Annales. Ser.I Tom. 4, 5. Ser. II Tom. 1. MarseiUe 1894— 1899. 40. Montpellier. Academie des Sciences et Lettres. Memoires de la Section des Sciences. Ser. 2. Tom. 3 Nr. 2. Montpellier 1902. 8». Nancy. Societe des Sciences. Bulletin des Seances. Ser. 3. Tom. 3 Fase. 2, 3. Paris, Nancy 1902. 8». — Academie de Stanislas. Memoires. Ser. 5 Tom. 19. 1901—1902. Nancy 1902. 8». Table alpliabetique des publications de l'Aca- demie de Stanislas (1750—1900). Nancy 1902. 8". Paris. Academie des Sciences. Comptes rendus hebdomadaires des seances. Tom. 135 Nr. 23 — 26. Tom. 136 Nr. 1-5. Paris 1903. 4». — Societe de Biologie. Comptes rendus hebdo- madaires. 1903 Nr. 20—26. Paris 1903. 8«. — Annales des Mines. 1903 Nr. 4. Paris 1903. 8". — Societe anatomique. Bulletin et Memoires. Ser. 6, Tom. V Nr. 3—5. Paris 1903. 8«. — Societe göologique de France. Bulletin. Ser. IV, Tom. III Nr. 2. Paris 1903. 8». — Museum d'Histoire naturelle. Bulletin. An- nee 1902. Nr. 5, 6. Paris 1902. 8". Rennes. Societe Scientifique et Medicale de rOuest. Bulletin. Tom. 11 Nr. 4. Rennes 1903. 8". Rouen. Sociöte des Amis des Sciences natur- elles. Bulletin 1901. Rouen 1902. 8". Societe de Medeeine. Bulletin. Ser. 2. Vol. 15 1901. Rouen 1902. 8^ Dublin. The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural Ilistory. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. 12, Nr. 7, 8. Dublin 1903. 8». — Royal Irish Academy. Transactions. VoL 32. Sect. A. P. 6, Sect. C. P." 1. Dublin 1903. 4». Proceedings. Vol. 24. Sect. A. P. 2, Sect. B. P. 3. Dublin 1903. 8". Edinburg. Edinburgh Geological Society. Trans- actions. Vol. 8. P. 2. Special. Edinburgh 1902, 1903. 8». Leeds. Yorkshire Philosophical Society. An- nual Report 1902. York 1903. 8». London, Royal Geographical Societ}'. The Geo- graphica! Journal. Vol. 22 Nr. 1, 2. London 1903. 8». — Astronomical Society. Monthly Notices. Vol. 63 Nr. 8. London 1903. 8". London. Chemical Society. Journal. Nr. 488, 489. London 1903. 8«. . Proceedings. Nr. 268, 269. London 1903. 8». — Geologists' Association. Proceedings. Vol. 18 P. 2. London 1903. 8«. — Royal Microscopical Society. Journal 1903 P. 3." London 1903. 8». - — Linnean Society. Journal. Botany. Vol. 36 Nr. 251. London 1903. 8«. — Zoological Society. Proceedings 1903. Vol. I P. 1. London 1903. " 8". — Royal Society. Philosophical Transactions. Ser. A Vol. 201 p. 2Ö5— 549. Ser. B Vol. 196 p. 47— 97. London 1903. 4». Proceedings. VoL 72 Nr. 477. London 1903. 8". — Geological Society. Quarterly Journal. Vol.59 P. 3 Nr. 235. London 1903. 8". — Royal Meteorological Society. Quarterly Journal. Vol. 29 Nr. 127. London 1903. S«. The Meteorological Record. Vol. 22 Nr. 88. London 1903. 8». — Meteorological Office. Weekly Weather Re- port. Vol. 19 Nr. 23—31. London 1903. 4». Lyme Regis. Rousdon Observatory, Devon. Meteorological Observations. Vol. 19. London 1903. 4''. Manchester. Literary and Philosophical Society. Memoirs and Proceedings. Vol. 47 P. 5. Man- chester 1903. 8". — Manchester Geographical Society. Journal. Vol. 18 Nr. 4—9. Manchester 1903. S». Newcastle-upon-Tyne. North of England In- stitute of Mining and Mechanical Engi- neers. Transactions. Vol. 52, P.S. Newcastle-upon- Tyne 1903. 8". Bergamo. Ateneo di Scienze, Lettere ed Arf. Vol. 17. Bergamo 1903. 8". Catanla. Accademia Gioenia di Scienze natu- ral i. Bollettino. N. S. Fase. 76, 77. Catania 1903. 8«. — Societä degli spettroscopisti italiani. Me- morie. Vol. 31 Disp. 1—5. Catania 1903. 4«. Florenz. Societä italiana d'Antropologia, Etno- logia e Psicologia comparata. Archivio per l'Antropologia e la Etnologia. Vol. 33. Fase. 1. Firenze 1903. 8o. — Monitore Zoologie o Italiano. (Pubblicazioni italiane di Zoologia, Anatomia, Embriologia). Diretto dal Ginlio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno XIV Nr. 5—7. Firenze 1903. 8". Genua. Societä Ligustica di Scienze naturali e geografiche. Atti. Vol. 14 Nr. 2. Genova 1903. 8». Pisa. Societä Toscana di Scienze Naturali. Atti. Memorie. Vol. 19. Pisa 1903. 8". Rom. R. Accademia dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti. Ser. 5. Vol. 12 Fase. 3, 4. Roma 1903. 8". 109 Rom. R. Accademia dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Atti. Ser. 5, Vol. 11. P. 2 Fase. 3 — 5. Roma 1903. 4o. — — Classe di scienze fisiche. Vol. 12 Sem. 1 F. 11, 12. Sem. 2. F. 1, 2. Roma 1903. 8». — — Atti. Rendiconto dell' Adunanza solenne del 7 Giugno 1903. Vol. IL Roma 1903. 4o. — R. Comitato Geologico d'Italia. Bollettino. Ser. 4. Vol. 3 Trim. 4. 1902 Nr. 4. Roma 1902. 8". Amsterdam. Koninklijk Nederlandsch Aard- rijkskundig Genootschap. Tijdschrift. Ser. 2. Deel 20 Nr. 4. Leiden 1903. S». Groningen. Natnurkundig Genootschap. Bijdragen tot de kennis van de Provincie Groningen en om- gelegen streken. Deel II, Stnk 2. Groningen 1903. 8". s'Gravenhage. Nederlandsche Entomologische Vereeniging. Tijdschrift voor Entomologie. Deel 46, Afi. 1. s'Gravenhage 1903. 8». — — Entomologische Berichten. Nr. 7 — 12. s'Gra- venhage 1902, 1903. 80. Harlem. Musee Teyler. Archives. Ser. 2. Vol. 8. P. 3. Haarlem 1903. 4». Leiden. Nederlandsche Dierkundige Vereeni- ging. Tijdschrift. Ser. 2. Deel 8 Afl. 1. Leiden 1903. 8». — Nederlandsch Botanische Vereeniging. Nederlandsch Kruidkundig Archief. Ser. 3. Deel 2. Stuk 4. Nijmegen 1903. 8". Bergen. Museum. Aarsberetning 1902. Bergen 1903. 8". Bukarest. Societatea geograficä Romlnä. Bu- letin. Anul 24 Sem. 1. Bucure^ti 1903. 8ü. — Academia Romana. Analele. Ser. IL Tom. 24, 25. Bucuresci 1902. 4". — — Dimitrie Jon Ghica: Istoriile lul Erodot. Vol. 4. Bucuresci 1902. 8». Kiew. Universität St. Wladimir. Universitäts- Nachrichten. 1903 Nr. 5^ 6. Kiew 1903. 8». Moskau. Sociöte imperiale des Naturalistes. Bulletin. Annee 1903 Nr. 1. Moscou 1903. 8». Odessa. Observatoire magnetique et meteoro- logique. Revue meteorologique 1901 et 1902. Ser. 2. Vol. 6, 7. Odessa 1903. 4". — Club Alpin. Bulletin 1903. Nr. 5, 6. Odessa 1903. 4». St. Petersburg. Institut imperial de Medecine experimentale. Archives des Sciences biologiques . Tom. 9 Nr. 5. St. Petersburg 1902. 4". — Kaiserlicher Botanischer Garten. Acta. Tom. 21 Fase. 2. St. Petersburg 1903. 4». — Kaiserlich russische geographische Ge- sellschaft. Report 1902 P. 1. 2. St. Petersburg 1903. 8". — Academie imperiale des Sciences. Annuaire du Musee Zoologique. 1902. Tom. 7 Nr. 4. Tom. 8 Nr. 1. St. Petersburg 1902. 8o. Christiania. Physiografiske Förening. Nyt Magazin for Natnrvidenskaberne. Bd. 41 Hft. 2. Christiania 1903. 8«. Tromsö. Museum. Aarshefter 21/22. 1898—1899. Afd.2; 24. 1901. Trondhjem 1901, Tromso 1902. 8". Boston. American Academy of Arts and Sci- ences. Proceedings. Vol. 38 Nr. 20 — 25. Boston 1903. 80. — Massachusetts Horticultural Society. Trans- actions 1902. P. 2. 1903. P. 1. Boston 1903. 8». — Society of Natural Ilistory. Proceedings. Vol. 30 Nr. 3—7, VoL 31 Nr. 1. Boston 1902, 1903. 8». Memoirs. Vol. 5 Nr. 8, 9. Boston 1902,1903. 4». Cambridge. Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Bulletin. Vol. 39 Nr. 7, Vol. 42 (Geological Series Vol. 6 Nr. 2). Cambridge 1903. 8". Chapel Hill, N. C. Elisha Mitchell Scientific So- ciety. Journal. Vol. 19 P. 1. Chapel Hill, N. C. 1903. 8». Chicago. John Crerar Library. Supplement to the List of serials in Public Libraries of Chicago and Evanston. Chicago 1903. 8". Cincinnati. University. Bulletin. Nr. 1, 5, 14. Cin- cinnati 1900, 1901, 1902. S». Granville. The Journal of Comparative Neuro- logv. Edited by C. L. Herrick. Vol. 13 Nr. 2. Granville, Ohio 1903. 8». Lawrence. Kans. University of Kansas. Bulletin. Vol. 3 Nr. 6, 8. (Science Bulletin. Vol. 1 Nr. 5— 12. Lawrence 1902. 8». London. Ontario. Entomological Society of Ontario. The Canadian Entomologist. Vol. 35 Nr. 7, 8. London, Ontario 1903. 8". Missouia. University of Montana. Bulletin Nr. 10. Biological Series Nr. 3. Missouia, Mont. U.S.A. 1902. 80. New York. American Museum of Natural History. Annual Report. New York 1902. 8". — American Geographical Society. Bulletin. Vol. 35 Nr. 3. New York 1903. 8». Ottawa. Geological Survey of Canada. Annual Report. N. S. Vol. XIL 1899. Ottawa 1902. 8". Philadelphia. American Philosophical Society. Proceedings. Vol. 42 Nr. 172. Philadelphia 1902. 80. — Franklin Institute. Journal. Nr. 931. Phila- delphia 1903. 8". Toronto. University. Studies. Psychological Series. VoL II Nr. 1. Toronto 1902. 8«. Geological Series. Nr. 2. Toronto 1902. 8o. Biological Series. Nr. 3. Toronto 1902. 8». — — — Physical Science Series. Nr. 1, 2. Toronto 1903. 80. Washington. Smithsonian Institution. UnitedStates National Museum. Bulletin. Nr. 52. Washington 1902. 8". — — Miscellaneous CoUections. Nr. 1372, 1376. Washington 1902, 1903. 8». 110 — — Contributions to Knowledge 1373. Washington 1903. 40. — United States Geological Survey. Mono- graplis. Vol. 42, 43. Washington 1903. " 4». — — Professional Paper Nr. 1 — 8. Washington 1902, 1903. 4". Bulletin Nr. 195—207. W^ashington 1900. S». — — Mineral Resources of the United States 1901. Washington 1902. 8". Winnipeg. Historical and Scientific Society of Manitoba. Annual Report for the year 1902. Winnipeg 1903. 8». Transactions. Nr. 60, 63. Winnipeg 1903. 8". Neue Untersuchungen über die Farben der Schmetterlinge. Im Heft XXXVIII dieser Zeitschrift!) habe ich in einer kurzen Zusammenfassung der wesentlichsten Untersuchungsergebnisse auf dem Gebiete der Pigment- forschung besonders den Stand unserer Kenntnis von dem Wesen und den Ursachen der Schmetterlings- farben darzustellen versucht. Am Schlufs dieser Übersicht finden sich die Resultate erwähnt, die ich selbst bei der vorläufigen Prüfung des in den Schuppen der Vanessen befindliclien roten Farbstoffes er- halten hatte und die mich veranlassten, den Farb- stoff als ein Glycosid anzusprechen, als einen Ei- weisskörper, von dem sich unter bestimmten Verhält- nissen Zucker abspalten läfst. Im verflossenen Winter war es mir möglich, die begonnenen Untersuchungen fortzusetzen und die chemischen Reaktionen mit gröfseren Farbstoffmengen zu wiederholen.-) Dabei haben sich, wie aus dem Folgenden hervorgeht, sehr interessante Beziehungen des roten Vanessenpigmentes zum Chlorophyllfarbstoff einerseits, zu den Ab- kömmlingen des Blutfarbstoffes, des Hämo- globins andererseits ergeben, d. h. die Entstehungs- weise des roten Vanessenpigmentes und seine Eigen- schaften zeigen aufs neue, was auf chemischem Wege schon längst dargetan ist, 3) wie nahe das respira- 1) Dr. Gräfin M. v. Linden: Die Farben der Schmetter- linge und ihre Ursachen. Leopoldina XXXVIII 1902, pag. 124— 1 »3. -) Die ausführliche Mitteilung dieser neuen Uuter- suchungsergebnisse ist in Pflügers Arch. f d. ges. Physio- logie Bd. ) M. V. Linden: Ziisammenfasseude Darstellung der experimeutellen Ergebnisse über den Einflufs der Tempe- ratur wälireud der Puppeneutwickluug, auf die Gestaltung, Färbung und Zeiclinuiig der Schmetterlinge. Zuul. Ceutral- blatt IX, Jalirg. 1902, Nr. i;i,2i) pag. 1-19. 120 diesen Experimenten einmal, dafs unter dem Eintlufs mäfsig erhöhter Temperaturen Schmetterlingspuppen nördlicher Arten in Schmetterlinge südlicher Gegen- den umgeprägt werden konnten und dafs umgekehrt südliche Formen, die sich bei niedriger Temperatur entwickelten, Falter ergaben, welche in ihrem Aus- sehen ihren Verwandten nördlicher Herkunft ähnlich waren. Die Abänderungen, die dabei auftraten, be- zogen sich sowohl auf das Kolorit wie auf die Zeichnung des Falterkleides. Bei unsern Vanessen wurde durch Wärme die Zeit der Puppenruhe ab- gekürzt und eine Vermehrung der roten und ein Schwinden der braunschwarzen Töne bewirkt, während umgekehrt die Kälte die Puppenruhe ver- längerte und die Entwicklung schwarzer Schuppen begünstigte. Aus diesen Ergebnissen wurde der Schlnfs gezogen, dafs auch in der freien Natur die Artbildung unter dem Einflufs des Klimas statt- gefunden habe, indem sich die von Norden nach Süden wandernden Falterarten in der einen Richtung, die von Süden nach Norden verschobenen nach der entgegengesetzten Richtung von der Stammform ent- fernt und allmählich Eigentümlichkeiten erworben hatten, die sie heute als Varietäten oder Arten von ihren Verwandten unterscheiden. Diese schönen Resultate veranlafsten später die Experimentatoren auch die Einflüsse sehr hoher und sehr niedriger Temperaturen auf die Gestaltung der Schmetterlinge zu studieren. Es ergab sich bei dieser zweiten Versuchsreihe gegen alle Erwartung, dafs hohe Wärme- und tiefe Kältegrade keine ent- gegengesetzten, sondern sehr gleichartige Variations- richtungen zeitigten und dafs beide verzögernd auf die Puppenentwickelung einzuwirken pflegen. Bei allen diesen extremen Aberrationen, die, wenn auch höchst selten, in der Natur beobachtet worden waren, ergab sich übereinstimmend, dafs die rote Grund- farbe der Flügel der schwarzen Beschuppung gegen- über unverhältnismäfsig stark zurücktrat. Es ist selbstverständlich, dafs diese stannenerregenden Formen in ihrer stammesgeschichtlichen Beziehung die verschiedenste Deutung erfuhren. Der eine meinte in ihnen Schmetterlinge der Zukunft, der andere Repräsentanten der Eiszeit zu finden, je nachdem das Schwinden der roten Farbe und das Zunehmen schwarzer Zeichnung als eine fortschrittliche Ent- wickelung oder als eine Hemmungsbildung angesehen wurde. Eine zutreffende Erklärung war um so schwerer zu finden, weil nicht nur Wärme- und Kälte- reize, sondern auch starke Bewegung, durch Centri- fugieren der Puppen, ferner elektrische Rei- zung — ja selbst Schnürung der Puppen — ähn- liche Veränderungen in der Zeichnung und Färbung der Falter hervorbrachte. Es mnfste angenommen werden, dafs das bei den so verschieden variierten Experimenten die Veränderung bewirkende Moment ein und dasselbe sei, dafs eine Entwickelungs- hemmung in allen bekannten Fällen die abäadernde Ursache der Färbung und Zeichnung der Schmetter- lingsflügel bilde. Eine direkte Beeinflussung durch Wärme und Kälte war bei den Ergebnissen der Hitze- und Frost- Experimente, d. h. bei der Anwendung extremer Wärme- und Kältegrade, sowie bei den Ergebnissen der Abschnürung, des Zentrifugierens etc. natürlich ausgeschlossen, man nahm vielmehr an, dafs die Schmetterlingspuppen durch sehr hohe bezw. sehr niedere Temperaturgrade in einen lethargischen Zustand versetzt würden (Wärmestarre, Kältestarre), und dafs sich durch diese Unterbrechung in der Ent- wickelung der Schmetterlingspuppen leicht Vorgänge im Körper des werdenden Schmetterlings abspielen, die die Entstehung der Flügelfarbstofte in normaler Menge und Verteilung verhinderten. Die aberranten Formen ergaben sich als die direkten Folgen von gewissen Störungen, die das Insekt während seiner Puppenentwickelung erleidet, und die an sich auf verschiedenem Wege erreicht werden konnten. Über das Wesen dieser physiologischen Vorgänge, die auf verschiedene Weise ausgelöst, zu dem gleichen Re- sultat fuhren, war damit freilich so gut wie nichts ausgesagt. Um hierüber ins klare zu kommen, müssen wir uns die Frage vorlegen, nach welcher Richtung die im Experiment gegebenen Bedingungen auf den Insektenorganismus einwirken, eine Frage, die wir erst dann lösen können, wenn wir durch weitere Experimente über den Stoffwechsel dieser Tiere be- sonders während ihrer Puppenrnhe aufgeklärt sein werden. Dafs dabei die Rolle der roten Pigmente als Reservestoffe von grofser Bedeutung ist, scheint mir schon heute festzustehen. Jedenfalls beobachtet man, dafs in allen Fällen, wo eine gröfsere Inan- spruchnahme der im Körper angehäuften Re- servestoffe durch gesteigerten StoftVechsel oder durch verminderte Sauerstoffzufuhr nachzuweisen ist, die roten Farbstoffe bei der Zeichnung der Falter- flügel gegenüber den schwarzen zurücktreten. Wir ersehen aus allem, dafs auf dem Gebiete der Pigment- forschung noch viele Probleme von grofser Tragweite der Lösung harren, deren wichtigstes es sein dürfte einen Einblick zu gewinnen in die physiologischen Beziehungen die zwischen dem Chlorophyll und dem Haemoglobin, dem respiratorischen Pigment der Pflanze und dem der Tiere bestehen. Abgeschlossen am 31. Oktober 1903. Druck von Ehrhardt Karras in HaUe a. S. NUNQUAM y/i^^^^ik OTIOSUS, lEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. PRITSCH. Halle a. S. (Margaretenstr. Nr. 3.) Hcft XXXIX. — Nl'. 11. November 1903. Inhalt: Beiträge zur Kasse der Akademie. — Gustav Radde, Nekrolog. — Biographische Mitteilnngen. Beiträge zur Kasse der Akademie. R,„k. pf. November 3. 1903. Von Dr. Gräfin von Linden in Bonn Restzahlung auf Ablösung der Jahres- beiträge 36 — ^ 27. „ „ Hrn. Geh. -Rat Professor Dr. von Kölliker in Würzburg Jahresbeitrag für 1904 6 — Dr. K. V. Fritsch. Giislav Radde, sein Leben und Wirken.') Von Prof^. Dr. O. Drude-Dresden und Prof. Dr. O. Tasehenberg-Halle. Wenn unsere jetzt länger als ein Viertel Jahrtausend bestehende Naturforscher- Akademie eine be- sondere Aufgabe darin sieht, die aus deutscher Bildung und Gelehrsamkeit hervorgegangenen Pioniere rühriger Forschung in fernen Ländern, wo sie den Ruhm deutschen Geistes unter dem Akademie-Wahlspruch „Nunquam Otiosus" unerschrocken verkünden, durch das gemeinsame Band einer grofsen wissenschaftlichen Gesellschaft enger mit dem Ausgangspunkte ihres Lebens und Lernens zu verbinden, so war ihr in der Mitgliedschaft jenes Mannes, der reich an Ehren und Verdiensten, Titeln und Würden zu allgemeiner Trauer Mitte März d. J. in T i f 1 i s verschied, eine besondere Zierde erwachsen. Er gehörte zu jenen hervorragenden Naturen, die im Drange zur Betätigung forschender und sammelnder Arbeit, sich selbst und ihrem guten Stern vertrauend, eine Laufbahn als Naturforscher nicht mit dem ganzen gelehrten Rüstzeug ihrer Heimat begründen, sondern durch Unterordnung unter wissenschaftliche Aufgaben in jungfräulichen Wildnissen entlegener Länder. Das Glück hat ihn darin begünstigt, dafs er an die für ihn passenden Stellen gelangen nnd dort seine Kräfte freudig entfalten konnte, zuerst im Amurlande, dann im Kaukasus; dafs ihm dann in der biologisch-geographischen Durchforschung der wechselvollen Landschaften rings um das Kaspische Meer und am Ostufer des Pontus eine grofse Aufgabe gestellt wurde, 0 Vergl. Leopoldina 1903, Nr. 3, S. 34. Leopoldina XXXIX. 122 und dafs er die Mittel zu ihrer Lösung sowohl in der Begründung eines eigenen ihm unterstellten und stetig wachsenden Museums als auch in dem persönlichen Interesse russischer Grofsfiirsten frühzeitig dar- geboten erhielt. So bekam seine Tätigkeit in Tiflis ein einheitliches würdiges Ziel und die Lebhaftigkeit seines Geistes konnte seine vortreft'lichen Anlagen, gleichzeitig oder sich ablösend, für die geographische Durchforschung, für Beobachtung der Tier- und Pflanzenwelt und für die Museumsleitung verwenden, die ihn auch an das von ihm besonders geliebte ethnographische Gebiet fesselte. In dem Bestreben, die Resultate seiner Reisen und Forschungen literarisch bekannt zu machen, entwickelte sich eine grofse Korrespondenz und eifrige Schriftstellerei, immer wieder unterbrochen durch neue Forschungsreisen und duixh Besuche von internationalen Ausstellungen und Kongressen im Auftrage seiner Regierung. An solche Reisen nach dem Westen knüpften sich vielfältig gröfsere Vorträge an, wie besonders im Winter 1873/74 nach der Ausstellung in Wien, wo im Oktober der erste jener vier denkwürdigen Vorträge über den Kaukasus gehalten wurde, die das Ergänzungsheft 36 der Petermannschen Mitteilungen füllen. Im J. 1878 ward er zum internationalen botanischen Kongrefs nach Paris entsendet und trug auf der Rückreise in Kassel der 51. dort tagenden Naturforscherversammlung über die Chewsuren eine jener lebhaften, von seiner originellen Forschung in jedem Satze zeugenden und fesselnden Reden vor, die seinen Namen so weit bekannt machten. Ein froher Wagemut verknüpfte sich in seinen Reden mit einer der deutschen Herkunft entsprechenden Tiefe zarter menschlicher Empfindungen und durchzog auch in stets erkennbaren Spuren seine gedruckten Arbeiten. In diesen verbindet er in der glücklichsten Weise ethnographische und biologische Forschungen mit dem geographischen Landschaftscharakter und hat sich schon durch die Wahl der Gothaer Geoyraplüschen 3Iif- teilungen als Organ für eine regelmäfsige Berichterstattung über seine Forschungen hauptsächlich in den Dienst der biologischen Geographie gestellt. Als Geograph empfing er i. J. 1889 persönlich die Viktoria- Medaille in London und nach seiner ganzen wissenschaftlichen Richtung war er bei dem internationalen Geographentage zu Berlin 1899 der gegebene Vorsitzende der biogeographischen Sektion. Zahlreiche geographische Gesellschaften hatten ihn zu ihrem Ehrenmitgliede ernannt, noch im J. 1900, Wien. Auch in unserer Akademie war er Mitglied der 8. Sektion für Ethnographie und Geographie. So sagt er auch von sich selbst im Vorwort zu Bd. II des Museum caucasicum: „Die verschiedenen Interessen, welche ich während meiner Expeditionen zu vertreten hatte, wurden möglichst gleichmäfsig gepflegt. Vor allem anderen bemühete ich mich, mir die physikalisch-geographischen Grundlagen, auf denen die Schöpfung ruht, klar zu macheu. Dazu kamen die bunten ethnographisclien Szenerien einer verschiedenartigen Bevölkerung " Dies Alles ist zu beachten, um seine zoologischen und botanisch-pflanzengeographischen Verdienste gleichfalls im richtigen Lichte zu betrachten, da er im allgemeinen der nach strengen morphologisch-anatomischen Grundsätzen aufbauenden Systematik und Floristik seine Arbeitszeit weniger widmen wollte und konnte, da er im Gegenteil auf seinen Expeditionen die Tierwelt mehr vom Standpunkte des beobachtenden und nach seltenen Arten spürenden Jägers, die Pflanzenwelt mehr vom Standpunkte des geographischen Reisenden anzuschauen und zu erfassen bemüht war. Somit mufste Ihm bei der Vielseitigkeit seiner Neigungen dann, wenn er von grofsen und anstrengenden Forschungsreisen oder von Studienreisen als Begleiter russischer Grofsfürsten heimkehrte, sein in Tiflis immer mehr erblühendes Museum den Ruhepunkt für Körper und Geist geben, von welchem aus er das verarbeiten konnte, was er selbst gesehen und gesammelt und was von Anderen in reicher Fülle dort zusammengebracht wurde. Und so ist es mehr als der naturgemäfse Ausdruck von Dankbarkeit, wenn in den Widmungen der 4 seit dem Jahre 1899 erschienenen Bände des „Museum Caucas/cum" an dessen fürstlichen Begründer Michael Nikolajewitsch, Statthalter im Kaukasus 1863 — 82, die Bedeutung dieser wissenschaftlichen Pflanzstätte immer von neuem, zuletzt noch im Januar 1903, freudig betont wird. „Auf dem friedlichen Boden der inneren Entwickelung des Landes", heifst es darin, „geruhten Ew. Kais. Hoheit auch der Wissenschaft einen würdigen Platz anzuweisen. Das von mir, nach den Intentionen des Barons Nicolai, entworfene Programm für die biologisch-geographischen Untersuchungen wurde im Februar 1864 bestätigt. Nach Vollendung meiner ersten Reise in die kolchischen Längenhochtäler traten die Pläne zur Gründung des Kaukasischen Museums hervor. Im Juni 1865 wurden sie bestätigt und am 2. Januar 1867 würdigten Ew. Kais. Hoheit das junge Museum eines ersten Besuches. Seit jenen Tagen sind 36 Jahre verflossen; aus den kleinen Anfängen hat sich ein grofses Institut entwickelt, welches mit dem In- und Auslande in regstem Verkehr steht. Was ich im Verlaufe dieser langen Zeit gearbeitet habe, enthalten die sechs Bände über die Sammlungen des Kaukasischen Museums." 123 Im Folgenden sollen mm in den Leitfaden einer Lebensskizze eingeflochten die gröfseren wissen- schaftlichen Arbeiten in ihrer Bedeutung gekennzeichnet werden. Es sei erwähnt, dafs Radde selbst, aus dem geplanten Schlufsbande VI seines Werkes über die Sammlungen des Kaukasischen Museums, einen Auszug seiner Reisen von 1852 — 1898 und seiner Veröffentlichungen, 24 an der Zahl, „für seine Gönner und Freunde" drucken liefs und mit verschiedenen Skizzen versehen zur Versendung brachte. Wir erfahren auf diese Weise, was Radde von seiner so viel reichhaltigeren Tätigkeit, als sie jener Auszug andeutet, für das wichtigste gehalten hat. — Und wenn die folgenden Aufzeichnungen den erhofl'ten lebensfrischen Eindruck hervorrufen, so ist das anfser einem langjährigen Briefwechsel besonders Raddes und seiner das Persönliche scharf treffenden Gemahlin Erzählungen bei ihrem Aufenthalte in Dresden 1899 zu verdanken, wo sich eine Bekanntschaft vor 21 Jahren erneute. — Geboren am 27. November 1831 als Sohn eines Lehrers an der Petri-Schule zu Danzig erhielt Gustav Radde seine Ausbildung auf der Realschule seiner Vaterstadt und trat dann als Lehrling in die dortige Rats-Apotheke ein. Wie er durch sorgfältigen Fleifs in der Verwertung dessen, was ihm damals zu Gebote stand, den ihm versagten Besuch einer Hochschule zu ersetzen suchte, bezeugen die noch vorhandenen Ausarbeitungen und mikroskopischen Zeichnungen in farbiger Darstellung von botanischen Präparaten, die er in jener Zeit nach Lehrbüchern von Schacht und Schieiden herstellte. Zugleich beschäftigte ihn die Tierwelt lebhaft, und er las mit Begeisterung zoologische Schriften aus der Feder seines späteren Schwiegervaters, des Petersburger Akademikers v. Brandt. Doch konnte der Spielraum einer Apotheke seiner Neigung, in der Natur selbst zu sammeln und zu beobachten, auf die Dauer nicht geniigen, und so verliefs Radde im Jahre 1852 seine Heimat und begab sich nach Südrnfsland, durchstreifte die Krim und wurde durch seine dort gemachten Sammlungen dem Botaniker Steven bekannt, der nun zu seinem nächsten Berater und Gönner wurde. Nachdem er zwei weitere Jahre in der Krim vei'bracht und die dortige Floia und Fauna kennen gelernt, auch schon drei kleinere Abhandlungen im Bulletin de la Hoc. des naturalistes de Moscou über die Ptlanzenphysiognomik Tauriens und über südrussische Ornithologie geschrieben hatte, wurde er auf Verwendung Feiner Freunde einer im Jahre 1855 von Petersburg nach dem östlichen Sibirien abgehenden Expedition auf 5 Jahre zugeteilt, wo er den Gruud zu seiner späteren Berufstätigkeit durch vorzügliche Leistungen legte. Eine der erwähnten Skizzen zeigt ihn im Jagdanzuge mit mächtigen Stulp- stiefeln und breiter Pelzmütze, daneben ein Blockhaus im Bureja- Gebirge, wo er in Gesellschaft von 4 Kosaken hauste; das Jahr 1858 zeigt schon als seinen Aufenthalt zwei freundlich aussehende, wohlgefügte und mit Fenstern versehene Holzhäuser, die jetzt zum grofsen Dorf herangewachsene Station „Raddowka" am mittleren Amur. Seine Sammlungen gingen nach St. Petersburg an die Kaiserliche Akademie; die gesammelten Pflanzen wurden später von Herder unter dem Titel „Plantae Saddeanae" ausführlich bearbeitet. Nach beendeter ostasiatischer Reise kehrte Radde 1860 nach St. Petersburg zurück. Schon vor seiner Abreise zu der langen Espedition hatte er im Hause v. Brandts verkehrt und dessen Tochter Marie, damals noch ein Schulkind, kennen gelernt; jetzt wurde der Verkehr durch gemeinsame wissenschaftliche Arbeit stark gehoben und zugleich fand Radde in der zur Jungfrau erblühten Tochter seine treue Lebens- gefährtin, welche nach der Hochzeit am 21. Juni 1863 mit ihm nacli Tiflis übersiedelte. Vorher aber erschien als erstes grofses Produkt seiner Feder das zweibändige Werk ; Beisen im Süden von Ost-Sibirien, welches ihm seitens der Kais. Akademie die Demidow-Prämie einbrachte; in kurzer Form gaben drei im Jahre 1860 im Saal der Universität zu St. Petersburg gehaltene Vorlesungen über Sibirien und das Amnrlaud die Errungenschaften des jungen Forschers wieder, welche von Petermann in den Geographischen Mit- teilungen des Jahres 1860 und 1861 wörtlich wiedergegeben sind. Der in langem Periodenbau die Mühe der Ausarbeitung verratende Stil kleidet herrliche Naturbilder ein, wie sie sich von Ekaterinenburg am Denkmal der Scheide von Europa und Sibirien über den Baikalsee hinweg bis zum unteren Amur hin ergaben. Mit besonderem Nachdruck wird der Landschaftswechsel abwärts von der Bureja gemalt: „Die Spuren des bengalischen Tigers kreuzen die des nordischen Vielfrafses: Leinfinken tummeln sich im Winter dort, wo ein südchinesiseher Pirol aus dem schattig belaubten Vogelkirschenstrauch ptifi'; ustindische Enten- arten kommen im Frühling und hochnordische Taucher reisen im Spätherbst durch. Auf denselben Wiesen, wo im Frühling verschiedene Colias und Vanessen sich tummeln, erscheint im Juli der grofse, prachtvolle Papilio Maclii , und wo um Mittag zwischen dickstämmigen Eichen das weitverbreitete Aglia lau mit pfeilschnellem Fluge dahin schofs, da schwirrt in der Dämmerungsstuude eine grofse Saturnia. Allein die Mitternachtsstunde läfst uns erst einen wahren, aber auch nur einen einzigen Blick in die Schmetterlings- 17* 124 fauna der Tropen tun . . .: mit fast brummendem Geräusch fliegt ein Riesennachtfalter bei drückend schwüler Luft in die flackernde Flamme, welche Nachts den Tiger verscheuchen soll. Welch ein Wunder! Es ist das Genus Tropaea, welches in verwandter Art Ostindien, Nord-Amerika und in derselben Art Südchina bewohnt und das wir hier trotz der 35 " Kälte im Januar ruhig seine Metamorphose vollenden sehen". — Mit gi-ofsem Geschick charakterisiert Radde die von ihm als „Vegetationstypen" bezeichneten pflanzen- geographischen Bestände und lieferte damals, wo die Forschungen von Maximowicz soeben die Amurflora botanisch erschlossen hatten, darin noch heute nützliche und noch nicht genügend verwertete Ergänzungen. Besonders gern aber verweilt er in diesen Vorträgen bei der durch die rauhe, in schroffen Gegensätzen sich gefallende Natur hervorgerufenen Lage des Ureinwohners wie des Kolonisten und wirft interessante Streiflichter auf die wirtschaftliche Zukunft dieser damals wie auch heute noch so dünn bevölkerten Landschaften. — Und nun folgte auf das halbe in Ostasien verbrachte Jahrzehnt und auf die kurze wissenschaftliche Ruhepause in Petersburg die vier Jahrzehnte währende und nur gelegentlich von unterhaltenden Reisen nach den asiatischen Tropen (1890 auf der Jacht „Tamara"), sowie nach Tunis und Algier (1895 auf der K. Jacht „Polarstern", 1897 auf der K. Jacht „Sarniza") unterbrochene Reise- und Arbeitszeit in Kaukasien, Armenien, Transkaspien und dem nördlichen Persien mit dem ständigen Aufenthalt in Tiflis. Sie begann im Jahre 1862 mit einer Reise nach Südrufsland in Begleitung des Akademikers v. Baer, die sich zwischen dem Asowschen Meere und dem westlichen Manytsch erstreckte. Es folgte dann nach der Hochzeit im Juni 1863 die Übersiedelung nach Tiflis und dann zunächst bis 1871 in jedem Jahre eine grofse Explorationsreise, über welche jedesmal ein anziehender Bericht in die Gothaer geogr. Mitteilungen eingesendet wurde: 1864 nach Kolchis zu den Rion- und Ingur-Quellen, 18(55 nach Abchasien, 1866 nach Talysch, 1867 zu den Quellen der Kura im Armenischen Hochlande, 1868 zum Kasbek, 1869 zum Ararat, 1870 — 71 von Talysch zum Araxes, Alagös und Kurdenland mit der Besteigung des grofsen und kleinen Ararat um Mitte August. In die Zwischenzeiten zu Tiflis fielen dann die Gründungsarbeiten für das neue Museum, deren Datumangaben oben bereits mitgeteilt wurden, und fröhliche Ruhe an dem eigenen Heerde. Raddes ebenso für Humor empfängliche als poetisch und oft geradezu romantisch angelegte Natur verstand es sehr, den vielfältigen Ansprüchen gerecht zu werden, und schöpfte aus dem Bewufstsein dieser Vielseitigkeit eigene Befriedigung und Stärkung. So schreibt er 1866, eben von einer Fiühjahrsreise nach Talysch (Lenkoran) zurückgekehrt, nach Gotha von dem herrlichen Aufenthalt für seine Familie in Borshom an der oberen Kura, wo er sich ein hübsches Stückchen Land erbeten und zwischen zwei alten Walnufsbäumen ein Landhaus mit Gallerie und Veranda angelegt habe; „bis zum 28. Juni bleibe ich bei den Meinigen, am 21. feiern wir unseren vierten Hochzeitstag, deutsches Lied wird dort erklingen, joviale Erdbeerbowle, famoses Roastbeef, Bengalisches Feuer — Friede und Frohsinn. Nach Tiflis zurückgekehrt drucke ich an meinem Werke über Hoch-Swanien weiter (es mufs bis zur Eröflnung des Museums beendet sein), schreibe den 3. Band der sibirischen Reise und mache zwei kleine Touren zum Kasbek, die lediglich den Zweck haben, die hochalpine Flora in lebenden Exemplaren nach Petersburg in den Botanischen Garten zu schaflen." Seine gedruckten Berichte waren damals für die Naturforscher und Geographen von höchstem Interesse und zeichneten sich allgemein durch richtige Würdigung aller biogeographischen Verhältnisse aus. Es kam damals in den geographischen Zeitschriften und zumal in „Petermanns Mitteilungen" anziehender Stofl' aus allen Ländern der Erde und über alle Reiche der Natur zusammen und es wurde nicht als unpassend für ein solches Journal erachtet, eine Liste von Spitzbergens Flechten neben kritische Bemerkungen über das Pamir-Schaf des Marco Polo oder neben die Fauna des südlichen Brasiliens zu setzen, sofern nur diesen Abhandlungen der allgemein geographische Grundgedanke innewohnte. In den Rahmen einer solchen Zeitschrift pafsten nun Raddes Abhandlungen ausgezeichnet hinein und halfen seinen jungen Ruhm befestigen und erhöhen. Bald erzählt er von der mühseligen Besteigung des Elbrus, vor dessen gewaltigem Gipfel er bei 14 300 Fufs Höhe umkehren mufste, und schildert dabei die Volkseigentümlichkeiten seiner Begleiter ; bald schildert er die Ergebnisse seiner botanischen Sammlungen und seiner Jagden auf Säugetiere und Vögel, die Aufstellung im Museum des 10 Fufs langen Riesenstieres von Bos Bonasus aus dem Quell- gebiet des Kuban, bald bespricht er die Kulturfähigkeit der von ihm durchstreiften Gebiete und ihre mineralischen Reichtümer. In vortrefflicher Weise zusammengefafst sind alle diese selbstgemachten Erfahrungen im Ergänzungheft 36 zu Peterm. Mitt. 1874, welches vier im Winter 1873/74 in den gröfseren 125 Städten Deutschlands gehaltene Vorträge wiedergibt: 1. Das Relief der Kaukasusländer; 2. Die organische Welt; 3. Die unorganische Welt in ihrer Benutzung durch den Menschen; 4. Die Völker der Gegenwart im Kaukasus; am Schlüsse des Vortrages über die organische Welt (S. 35) sind sechs Gesetze abgeleitet, denen Tier- und Pflanzengrenzen in den Kaukasusländern folgen, und die gewissermafsen als Prnfungspunkte für die später folgende Durchforschung hingestellt wurden. In der Vereinigung von so vielerlei positiven Kenntnissen in einem Kopfe liegt ein Schwergewicht für die Biogeographie und physikalische Geographie, welches voll auszunutzen nur die zunftmäfsige Zerspaltung in die Einzeldisziplinen erschwert hat, und es scheint eine Periode der Wissenschaft heranzunahen, in welcher solche Vereinigung auf Umwegen erstrebt wird. So ist für Kadde der Begriti" der Steppe ein gemeinsamer für das Pflanzen- und Tierleben und er zieht beide zur schärferen Umgrenzung solcher Bodenformationea herbei, ohne ihre Beziehungen zur menschlichen Benutzung und Besiedelung zu vernachlässigen. Und seine Erörterungen sind belebt und gehoben durch eine Fülle lebendiger Naturschilderungen, die sich seinem aufmerksamen Blick und regen Geiste in seltener Schärfe und Gedächtnistreue eingeprägt hatten. In die Periode von 1875 — 1885 fallen neben Kongrefs- und Museumsarbeiten kleinere und gröfsere Reisen nach Armeniens Hochland, Talysch, zum Sawalan, ethnographische Studien an verschiedenen kaukasischen Stämmen und ein besonderes, in Kassel 1878 russisch und deutsch gedrucktes Werk ist den Chewsuren und ihrem Lande gewidmet. Eine Reihe anderweiter Resultate sind in den 1886 bei Brockhaus herausgegebenen Werken, betitelt: ..Reisen an der persisch-nifsischen Grcnj:e; Talyseh und seine Bewohner" , sowie „Fauna und Flora des siidwestlichen Kaspigehietes" verwertet; im ersteren Buche ist auch sehr an- ziehend das Sawalan-Gebirge mit seiner bis zu 2300 m reichenden Kulturzone, Rebenbau bis zu 1370 m Höhe !, geschildert. Das Charakteristische der Talyscher Flora und Fauna ist die Mischung von vorwiegend kaukasischen mit südlich-subtropischen Formen, wofür Tiger, Axishirsch und Zebu deutliche Beispiele bilden. — Von geographischen Abhandlungen ist besonders noch der Bericht über die Dagestanischen Hochalpen aus dem Sommer 1885 von Interesse (Peterm. Mitteilungen 1887, Ergänzungsheft Nr. 85). Hier war noch immer eine wesentliche Lücke in Raddes kaukasischen Durchforschungen geblieben, welche bis zum Schah-dagh gen Osten in der Hauptkette des Grofsen Kaukasus vervollständigt werden sollte, soweit nach oben hin noch organische Verbreitungsgrenzen aufzunehmen waren. „Mir kommt es vor allem andern darauf an", so spricht R. sich in dem Vorwort aus, „die äufsersten Verbreitnngsgrenzen in den Vertikalen für höher organisierte Wesen, gleichgültig ob Pflanze oder Tier, zu ermitteln. Soweit z B. der hochalpine phanerogame Pflanzenwuchs nachweisbar ist, und sei es auch nur noch in den allerletzten Spuren, geht mein Fufs gern. Dem Alpensteiger par excellence genüge ich nicht, da es weder in meinen besonderen Reise- zwecken, noch in meinen Reisemitteln liegt, die Zone des ewigen Schnees und Eises zu untersuchen. Gern überlasse ich das jüngeren Kräften " Die genauen Bestimmungen der früher und in diesem Jahre gesammelten kaukasischen Pflanzen hatte stets die vortreflliche Autorität von v. Traut vetter geleistet. — Das Jahr 1886 war mit einer von Ende Januar bis Anfang September währenden, grofsen Expedition durcli das neu erworbene russische Transkaspien bis zur Grenze von Afghanistan und zurück durch die persische Landschaft Chorassan zwischen Kotschan und Meschhed über die Grenzgebirge hinweg ausgefüllt. Auf dieser gefahrvollen Reise war Radde von Hack eis Assistenten Dr. Alfred Walter, der einige Jahre darauf (in Jena 1890) verschied, als Zoologen, und von J. M. Konschin als Geologen begleitet, so dafs zahlreiche Fossilien ans den Kreide- und Juraschichten des nordpersischen Kopet-dagh und petrographische Proben von der ganzen Reiseroute, ferner Belegexemplare von ca. 60 Säugetier- und 250 Vogelspezies, 170 Reptilien, grofse Insektensammlungen, ein Herbar von fast 1000 Nummern für ca. 600 Pflanzenarten, dendrologisehe Präparate, endlich zahlreiche ethnographisch wertvolle Gegenstände bis zu Wollproben der Teppichweberei mitgebracht werden konnten. Der ursprüngliche Plan, aus diesen wertvollen Samminngen unter Mitwirkung der gelehrten Reisebegleiter und anderer Fachleute ein grofses, aus 4 Abteilungen bestehendes Reise werk hervorgehen zu lassen, mul'ste aus mancherlei Gründen fallen gelassen werden, und nur Band I (Zoologie) konnte als ein 732 Seiten zählender Sammelband zahlreicher Einzelabhandlungen in 50 Exemplaren zur Versendung gelangen. So entschlols sich denn Radde noch im Jahre 1898 zur gesonderten Darstellung der physikalisch-geographischen Beobachtungen uud des Itiuerars dieser Expedition, über welche bis dahin nur kurze russische und deutsche Berichte (Peterm. Mitteil. 1886 S. 91, 184, 250, 312, und 1887 S. 225, 269—284) vorlagen; diese wertvolle Abhandlung bildet das Ergänzungsheft Nr. 126 derselben Mitteilungen. Auf nahezu 200 Seiten bietet es eine allgemeine physisch-geographische Charakteristik 126 Transkaspiens und gibt in den Einzelheiten ausgezeichnete Schilderungen der stark ausgeprägten Wüstennatnr daselbst, hebt wie sonst die Momente des Zusammenlebens von Tier und Pflanze bei Gegenwart und bei Mangel von Wasser hervor und zeichnet die Gefahren, welche auch dem gut ausgerüsteten Reisenden hier drohen. So besonders an dem östlichen Wendepunkte seiner Expedition zwischen der Oase Merw und der südlich davon sich hinziehenden Grenze von Afghanistan, Persien und dem russischen Besitz der Wüste Karakum und Pensh-deh. Von Merw aus zog die Expedition an der Wende von Juni und Jnli das Mnrgabtal hinauf nach Süden, um dann in einer Überquerung zu dessen Nebenflufs Kuschk nach Westen umzulenken und die persischen Grenzdistrikte zu erreichen. Wochenlang hatte hier die Reisegesellschaft von Hitze, Durst, schlechtem Wasser, Stechfliegen und Mücken zu leiden, so dafs eine Stelle von Raddes Tagebuch aus dieser Zeit lautet: ,Von 7 Uhr früh stets Fliegenpein in der Jurte, die bis 4 ühr sich steigert; eine Art sticht wie Bremsen; nach Sonnenuntergang sofort Mücken, vor welchen nur starker Wind rettet. Mein Körper ist total zerstochen und von der Hitze überall, namentlich an Fufs- und Handgelenken, Ellenbogen und Knien, in der Gürtelgegend liegt Pustel an Pustel — es ist eine wahre Höllenqual." Die Schattentemperatnren, ■wenn überhaupt ein schattiger Platz zu finden war zwischen Tamarisken und Saxaulbüschen oder unter den Blättern der Popnlus cUversifolia, bewegten sich von 25 o C. früh 6 Uhr bis 4:i»C Nachmittags um 3 Uhr; in der Sonne gleichzeitig von 30" — 60 0 0. und häufig über 60 "C, wo dann die Skala des mitgenommenen Thermometers nicht mehr ausreichte, sie zu messen. Von 11 Uhr an konnte der die Expedition begleitende Hund im heifsen Sande nicht mehr unbehindert laufen : er setzte die Füfse nicht fest auf und bewegte sich, als ob er eine erhitzte Pfanne unter den Sohlen hätte, und winselte, bis er in den Wagen genommen wurde. Und so wird Raddes Ausspruch verständlich: ,Wenn ich zurückdenke an die lange Zeit meiner Reisen und an so manches Ungemach, welches ich während derselben ertrug, so habe ich doch auf dieser Tour das Schrecklichste, was ich erlebte, durchgemacht und der Streit um diese ,heirse Sandbüchse' zwischen Rufsland und Persien, oder besser gesagt England, ist dem Naturforscher wenigstens nicht begreiflich." So braucht es uns auch nicht zu überraschen, ans dem folgenden Jahre als Bericht seiner Aufzeichnungen zu vernehmen: „Durch Krankheit verhindert die Reise in die Ossetischen Hochalpen zu machen". Im Jahre 1890 sollte nun auch Raddes Wunsch in Erfüllung gehen, die tropische Natur kennen zu lernen. Er befand sich, zusammen mit dem von der Senkenbergischcn Gesellschaft an Radde gut empfohlenen jungen Geologen Dr. Valentin, seit Januar in eifrigen Vorbereitungen für eine Reise zum Karabagh im armenischen Hochlande und beide befanden sich schon seit Ende April in Schuscha, als dort Ende Mai ein vom Grofsfürsten Alexander Michailowitsch abgesendetes Telegramm eintraf, der Kaiser habe befohlen, die Reise des Grofsfürsten und dessen Bruder Sergei auf seiner Jacht „Tamara" mitzumachen; Aufbruch von Petersburg am l.;13. August. In dem Widerstreit verschiedener Pflichten und Lockungen beschlofs nun Radde, zunächst seine Obliegenheiten im Karabagh zu erfüllen. Wie er dies unter Zurücklegnng beträchtlicher Marsclirouten bis zu seiner Rückkehr nach Schuscha am 18. Juli, nach Tiflis am 25. Juli vollführt hat. darüber legt sein ausführlicher Bericht im Ergänzungsband XXI der Gothaer Mitteilungen 1890, Heft Nr. 100, Rechenschaft ab, in welchem er das Karabagh-Gebiet, angeschlossen an die mittlere Stufe des Araxes, als die letzte östliche Vorstufe des armenischen Hochlandes, mit welcher dieses sich zu der Kaspischen Tiefebene verflacht, treffend kennzeichnet und dabei die volle Kraft der eigenen Gebirgsnatur beim Anschlufs an das westlich gelegene vulkanische Zentralplateau hervorhebt. — Zurückgekehrt rüstete sich nun Radde zu seiner Tropenreise, indem er die inzwischen auf langer Fahrt um die West- und Süd- küsten Europas begriflene ..Tamara" am 7. Oktober 1890 in Batum erreichte und dann deren wundervolle Fahrt nach Indien und den Sunda-Inseln bis zum Abschlufs der Reise am Ki. April 1891 mitmachte. Wer sich die Einzelheiten derselben in gedrängterer Folge, als sie das prächtig ausgestattete und malerisch schildernde ausführliche Reisewerk in russischer Sprache und seine zahlreichen Auszüge daraus in deutschen Zeitschriften vorführt, in Erinnerung rufen will, findet in den „Geographischen Mitteilungen", Gotha 1890: S. 252, 1891: S. 75 und 252, 277 und 289 die bequemste Handhabe dazu. Es braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden, dafs die intensive biogeographische Forschung auf dieser für Radde genufsreichen Reise nicht in dem Mafse wie bei seinen früher genannten Expeditionen zur Geltung kommen konnte, wenngleich auch dieses Mal die naturhistorische Schärfe in seinen Petersburger Studien vom Oktober 1891 bis Juni des folgenden Jahres vor der Drucklegung des Tamara-Werkes ihren vollen Ausdruck erhielt. Noch zwei Mal hat dann Radde seiner grofsen kaukasischen Forschung mit erneuten Expeditionen gedient, nämlich im Sommer 1893 vom kolchischen Tieflande zum Unterlauf des Kuban und mit einer 127 Durchquening der Hauptkette von Psebai nach Sotschi am Pontus abschliefsend, dann im folgenden Jahre, vom Mai bis zum August 1894, von Kuma und Terek zu der Westküste des Kaspi-Meeres, hinauf zur Salatawi-Kette bis 2670 m, zum alpinen Quelllande des Argunj nahe den Chewsuren-Grenzen im Dagestan, in beiden Jahren treulich begleitet vom Konservator am Kaukasischen Museum Eugen König. Beide Reisen haben auch wiederum zu rascher Berichterstattung in deo Gothaer Mitteilungen geführt. Das 112. Ergänzungsheft (1894) ist dem .,Ostufer des I'ontas und seiner kultarelleii Entivicketaiig im Verlaufe der letzten 30 Jahre" gewidmet, das 117. Ergänzungsheft (1895) dem „Nordfufs des Dagestan." Dem ersteren ist auch eine Spezialkarte über das gegenwärtige Vorkommen des "Wisents im Kaukasus beigefügt; sie zeigt schmale Distrikte zwischen 43" 30' und 44''N. B. im Meridian westlich von Suchumkale rings um den Dschelapis-Bergstock, der seine Gewässer schon nordwärts zum Kuban entsendet, aber auch in den obersten Quelltälern am Südhange der Kette. Noch beschränkter erscheinen hier die Standorte des kaukasischen Steinbocks und der Gemse (a. a, 0. S. 108—111. Den mannigfaltigen Reiseeindrücken und Naturschilderungen, welche in diesen letzten gröfseren Einzelberichten nochmals durchaus im Sinne eines vielseitig tätigen biologischen Geographen geschrieben sind und nichts an Interesse eingebüfst hatten, sind nun auch wertvolle Betrachtungen über den Fortschritt des Pflanzenbaues beigefugt, wie besonders über die Teekultur im westlichea Kaukasus (8. 34), über die Gärten von Suchumkale, über den forstlichen Zustand der Wälder. — Bei einem Forscher wie Radde, der in steter Aufeinanderfolge von Reiseberichten und monographischen Arbeiten alle Seiten der kaukasischen Natur an das Licht gezogen hatte, drängte Alles auf gröfsere, zusammenfassende und gewissermafsen seine Studien abschliel'sende Werke hin. Dieselben sind nach der pflanzengeographischen Seite zuerst, dann in den letzten Jahren seines von den Beschwerden höheren Alters nicht mehr ganz freien Lebens nach der Seite einer umfassenden Berichterstattung über die ver- schiedenen Abteilungen des Kaukasischen Museums in Tiflis, als seiner inneren gröfsten Lebensarbelt, erfolgt, ohne jedoch ganz zum Abschlufs gelangt zu sein. Als Engler und Drude im Jahre 1892 an die durch ihre eigenen monographischen Arbeiten unter den verschiedensten Himmelsstrichen bekannt gewordenen Pflanzengeographen eiue AutForderung zur Mitwirkung an den Bänden der „ Vegetation der Erde'- ergehen liefsen und bei Radde hinsichtlich der Bearbeitung des Kaukasus anfragten, stellte sich dieser sogleich mit freundlich betätigtem Eifer in den Dienst des geplanten grofsen Unternehmens und hat dasselbe bis zur Drucklegung im Jahre 1898/99 nicht aus dem Auge gelassen. So entstand das mit 500 Seiten Text, 3 Karten, 20 Heliogravüren und Textfiguren stattlich dastehende Werk: „Grundmge der Pflanzenverhreitung in den KaakasusländerH von der unteren Wolga über den Manytsch-Scheider Ms zur ScJieitelfläche Hocliarmeniens" , als 3. Band der neuen „Vegetation der Erde". In ihm hat Radde seine besten Kräfte entfiiltet: aus dem Schatze seiner reichen Erinnerungen an hunderte von ihm in Sonnenschein, Wetter und Sturm durchwanderte Tagen hat er ein kaukasisches Vegetationsgemälde vor dem Geiste des Lesers hingezaubert, wie es niemals wahrhaftiger empfunden und nie mit aufmerksameren Blicken verstanden werden kann. Und wer wie er gewohnt war, auf die ursächlichen Bedingungen des organischen Lebens, auf die einschneidenden Wirkungen der Dürre, Hitze, des Frostes zu achten, der mul'ste die Gewähr bieten, aus seinen Aufzeichnungen auch die Kenntnis der kausalen geographischen Faktoren zu fördern. So ist ein auch äufserlich in Gliederung des Inhaltes und Sprache sehr anziehendes Werk entstanden, durch zahlreiche Illustrationen von Charakterpflanzen und -Formationen gehoben, für welche Radde eigene Mühe und Unkosten nicht gescheut hatte; besafs er doch neben tiefem Verständnis für Charakterzüge der Landschaft auch eine zu ihrer Darstellung sehr geschickte Hand. Wenn dies schöne Buch trotzdem nicht die weite Verbreitung gefunden hat, die es als Zierde jeder geographischen, länderkundlichen Bibliothek beanspruchen mul'ste, so kann dies sich nur daraus erklären, dafs es in seinem Reiz viel zu wenig bekannt geworden ist, ungeachtet so vieler lobender Besprechungen in den Fachzeitschriften. Die sachlichste derselben entstammt der Feder von Prof. N. Kusnezow in Dorpat, der aus eigener Anschauung des Landes auf botanischen Reisen und durch seine tief angelegten systematisch-floristischen Arbeiten überhaupt einer der wenigen in jeder Beziehung urteilskräftigen Kritiker ist und unter der Zahl russischer Ptianzensystematiker gegenwärtig als erste Autorität dasteht. Dieser Kritiker spricht in seinem ausführlichen Referat ') von der als Einleitung vorangestellten Geschichte der botanischen Erforschung der Kaukasusläuder als einer meisterhaft ') Botan. Centralblatt 1901, Nr. 13. 128 entworfenen „jedem Erforscher ist der ihm gebührende Platz angewiesen worden, wobei die älteren Forscher vom Verfasser mit derselben Achtung wie seine Zeitgenossen und seine jüngeren Nachfolger behandelt werden. Die einzige Person, dessen historische Bedeutung in der Erforschung der Pflanzenwelt Kaukasiens fast mit Stillschweigen übergangen oder wenigstens stark in den Schatten gestellt wurde — das ist er selbst, der Autor des Werkes In seiner historischen Skizze stellt sich Kadde an die letzte Stelle und sagt von sich weiter nichts. Es müssen also Andere von seinen Verdiensten sprechen." Dies führt Kusnezow dann aus und eröflfnet dabei Ausblicke auf weitere Vertiefungen der kaukasischen Floristik, wie sie für die Arbeit der eigentlichen Herbar-Botaniker und nach der vergleichend-entwickelungsgeschichtlichen Richtung hin erübrigen. Denn, wie schon oben erläutert wurde, konnte Raddes vielseitige naturhistorische und ethnographische Tätigkeit nur sehr selten ein langwieriges Einarbeiten in spezielle systematische Formenkreise zulassen, wie ihm auch ein innerlich fest begründeter Vergleich aller der Floren oder Faunen, welche genetisch mit der des Kaukasus im Zusammenhang oder im Wanderungs-Austausch stehen, fern lag. Aber der Abstand in der pflanzengeographischen Literatur des kaukasisclien Gebietes zwischen den fi'üheren Arbeiten und dem jetzigen zusammenfassenden Werke Raddes ist wie eine tiefe Kluft, und die hinüberführenden Leitseile, Stege und Brücken sind von Niemandem in so grofser Anzahl befestigt und gebaut, als eben von Radde selbst; kamen doch bei ihm die auf 20 grofsen Reisen und Expeditionen vom Ostnfer des Pontns bis zum Ararat und Kopet-Dagh gesammelten Anschauungen wirkungsvoll zusammen, von denen im Kaukasuswerke selbst nur das Gebiet zwischen dem Manytsch im Norden und dem Araxes im Süden, zwischen dem Asowschen Meere und der kaspischen Westküste zur Verwendung gelangen konnte. Der Inhalt seines Buches gliedert sich in die Schilderung der Steppengebiete, Kolchis, Talyseh, in die kaukasische Waldregion, die persisch-armenischen Hochsteppen („xerophil-rupestre Formationen"), endlich die Hochgebirgsregion des Grofsen und Kleinen Kaukasus, worauf noch ergänzende Kapitel folgen; der Geist fröhlicher Naturempfindung, der den Forscher nie verlassen und ihm oft allein über Schwierigkeiten hinweg- geholfen hatte, er spricht beredt zu uns auch jetzt nach seinem Tode und läfst uns in den malerisch hingeworfenen Vegetationsskizzen die Erinnerung an den treu zu seiner Fahne haltenden Forscher stets von neuem lebendig werden. — Für seine botanischen Bestrebungen ist gleichsam ein Schlufswort in dem den Pflanzensammlungen gewidmeten Band II des „Museum caucasiaim" enthalten, der im November 1901, bald nach Raddes 70. Geburtstage, zur Versendung gelangte. Die Vorrede gedenkt seiner floristischen Helfer und Freunde, pietätvoll seiner Lehrer; wie eine Gedenktafel an Christian Steven erscheint dessen Iris paradoxa zusammen mit I. iber/ca als farbiges Titelblatt. Die Heliogravüren seines eben besprochenen Vegetationsbildes vom Kaukasus sind, vermehrt um Phototypien von Pflanzen und Mnseumsdarstellungen, den Porträts der um die Flora des Kaukasus verdienten Forscher und ergänzt durch die früheren drei pflanzengeographischen Karten dem stattlichen Bande beigegeben, der zugleich einen Auszug von zwölf Druckbogen Stärke aus Band III der „Vegetation der Erde" in russischer Sprache enthält; der sonstige Text ist russisch und deutsch, wertvoll auch durch den Standortskatalog der gesammten kaukasischen Pflanzensammlung im Museum zu Tiflis, dem eine alphabetische Liste der hauptsächlich genannten Standorte mit deren Höhenlage vorausgeht. — Aufser dem Bd. I (Zoologie) seines Museumswerkes hatte sich Radde noch besonders die Bearbeitung von Bd. IV, Ethnographie, angelegen sein lassen. Dessen vollendete Drucklegung war auf den März 1904 festgesetzt, da die besonders reiche Illustration verzögernd wirkte: leider hat sein Tod die Vollendung der eigenen Arbeit abgebrochen. Aber wir sind zu der Hoffnung berechtigt, dafs das mit grofsfürstlicher Munificenz begründete und in 4 Bänden herausgegebene Werk durch kräftige Unterstützung anderer Mit- arbeiter auch seinem richtigen Abechlufs nach den Plänen des zu früh Verewigten entgegengeführt werde! Denn bei Bd. III und Bd. V hatte sich Radde schon der ausgezeichneten Mitarbeit von Prof. N. J. Lebedew für die Geologie, und von der Präsidentin der K. archäologischen Gesellschaft in Moskau, Gräfin P. S. Uwarow für die Archäologie zu erfreuen gehabt. Mit diesen Arbeiten, unterbrochen durch Delegationen zu Kongressen und Ausstellungen (Paris 1900), oder durch Erholungsreisen in Deutschland, wo er 1899 auch seine Vaterstadt Danzig nochmals besuchte, Jugenderinnerungen auffrischen und von Manchem Abschied nehmen wollte, sind ihm seine letzten Lebensjahre verstrichen. Im Schlosse zu Likani nahe Borshom fand er seinen liebsten Erholungsaufenthalt in der Bergwelt des Kaukasus, dort auch seine letzte Ruhestätte im Frieden des Waldes. (Drude). (.Sehkils: Zoologische Erfolge und Verzeichnis von Raddes Arbeiten, folgt). 129 Biographische Mitteilungen. Im August 1903 starb zu Sölden in Tirol Dr. Eugen Askenasy M. A. N., (vergl. pag. 106) Professor an der Universität Heidelberg, ein geschätzter Botanilier, im Alter von 58 Jahren. Askenasy habili- tierte sich 1872 in Heidelberg mit der Schrift: Bei- träge zur Kritik der Darwinschen Lehre, die von Darwin selbst in einem längeren Schreiben anerkannt wurde. Literarisch tätig war er besonders auf dem Gebiete der allgemeinen Pflanzenphysiologie, die auch neben dem Bestimmen der Pflanzen und der Krypto- gamenkunde, speziell die der Alpen, seine Vorlesungen behandelten. 1881 wurde Askenasy zum aufser- ordentlichen Professor ernannt. Am 26. August 1903 starb Dr. W. H. Cosfield, Professor der Hygiene am üniversity College in London, im Alter von 54 Jahren. Am 18. Juli 1903 starb in Freiberg Dr. Georg Paul Drofsbach, 38 Jahre alt. Er hat sich durch mehrere Untersuchungen über seltene Erden und über die Theorie der Luminescenz, welche in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft veröffentlicht sind, bekannt gemacht. Am 8. November 1903 starb einer der begabtesten russischen Naturforscher, der ehemalige Professor der Petersburger Universität Dukutschaeff. Obwohl Mineraloge von Fach, liegt doch seine Bedeutung weniger auf dem speziellen Gebiete der Mineralogie als in einer Reihe von Arbeiten, die der Erforschung der russischen Erdarten und des geologischen Baues der verschiedensten Gegenden des europäischen Rufs- lands galten. Von seinen Veröffentlichungen sind zu erwähnen: „Die russische Schwarzerde", „die Bildung der Flulstäler im europäischen Rufsland", „Unsere Steppen einst und jetzt". , Dukutschaeff hat aufser- dem eine Reihe von naturwissenschaftlichen Museen gegründet, darunter das reichhaltige Museum der russischen Erden in St. Petersburg. Seit 1897 war Dukutschaeff durch Krankheit verhindert, seinen Lehrberuf auszuüben. Am 30. September 1903 starb in Schöneberg bei Berlin der Privatgelehrte Professor Rudolf Falb, in weiten Kreisen bekannt durch seine Wetterprognosen. 1838 zu Obdach in Steiermark geboren, studierte Falb anfangs in Graz Theologie und wirkte nach Beendigung dieser Studien 2 Jahre als Priester. Dann wurde er Lehrer an der Handelsschule in Graz, wirkte von 1866 — 1869 als Hanslehrer in einer gräf- lichen Familie und nahm darauf das akademische Studium wieder auf, indem er sich der Mathematik und der Astronomie widmete. Auch Geologie hörte er Leopoldina XXXIX. auf dem Polytechnikum in Wien. Bereits 1868 hatte er mit der Herausgabe der gemeinverständlichen, naturwissenschaftlichen Zeitschrift Sirius begonnen. Fortan lebte Falb der naturwissenschaftlichen Schrift- stellerei. 1872 löste er seine Beziehungen zur katho- lischen Kirche. Von 1877—1880 machte Falb Reisen in Chile und Peru. Nach der Rückkehr liefs er sich zuerst in Wien nieder, dann ging er nach Leipzig, seit geraumer Zeit lebte Falb in Berlin. Von den wissenschaftlichen Kreisen ist Falbs Lehre scharf kritisiert worden, ebenso wie seine sprachwissenschaft- lichen Studien, die er nebenbei trieb. Falb schrieb n. a.: „Grundzüge zu einer Theorie der Erdbeben und des Vulkanismus", „Gedanken und Studien über den Vulkanismus", „Das Land der Inka in seiner Bedeutung für die Urgeschichte der Sprache und Schrift", ,Die Andessprachen in ihrem Zusammen- hange mit dem semitischen Sprachstamme", „Sterne und Menschen", „Wetterbriefe", „Das Wetter und der Mond", „Das kabbalistische Geheimnis der Bibel". Dazu kommen Einzelmitteilungen in den „Astronom. Nachr." und in der Wiener „Geogr. Zeitschr." Falbs Prophezeiungen, seine Ankündigungen „kritischer Tage", an denen Erdbeben, Stürme, Gewitter und andere besondere Erscheinungen zu erwarten seien, haben bei Laien Aufmerksamkeit erregt. Wer Falb für den Entdecker und ersten Vertreter der Ansicht von der Bedeutung der Vollmonds- und Neumonds- zeiten für andere irdische Vorgänge als für die Springfluten vieler Küstenstrecken hielt, konnte geneigt sein, ihm zu glauben. Am 25. September 1903 starb zu Slawentzitz der Tuberkulose -Forscher Geheimer Sanitätsrat Götsch, der zuerst die physikalisch-diätetische Behandlung Lungenkranker mit Tuberkulin -Behandlung kom- binierte. In Greifswald starb Major a. D- Alexander von Homeyer, einer der bekanntesten deutschen Ornitho- logen, im Alter von 69 Jahren. Homeyer widmete sich schon als Soldat der Vogel- und Schmetterlings- kunde und unternahm vielfach Reisen in das Aus- land, auf denen er seine reichhaltige, in Natnr- forscherkreisen berühmte Schmetterlings- und Eier- sammlung anlegte. Erstere zählt 35000, letztere 9000 Exemplare. Am 31. Juni 1903 starb in Leitmeritz Professor Robert Klutsch im 81. Lebensjahre. Er war als Naturhistoriker und als bester Kenner des böhmischen Mittelgebirges bekannt. Der Schriftsteller Ernst Krause, bekannter unter dem Pseudonym Carus Sterne, geboren am 22. November 1839 zu Zielenzig, ist in Eberswalde 18 130 gestorben. Er war namentlich für die Ausbreitung der darwinistischen Naturanschaaung tätig nnd ver- stand es, die Ergebnisse der Naturwissenschaften weiteren Kreisen in gemein verständlicher Form zu übermitteln. Seine Hauptwerke sind: , Werden nnd Vergehen"; „Life of Erasmns Darwin with a preli- minary notice of Charles Darwin"; „Die Krone der Schöpfung"; „Charles Darwin und sein Verhältnis zu Deutschland"; „Die allgemeine Weltanschauung in ihrer historischen Entwicklung"; „Natur und Kunst"; „Tniskoland"; „Die Trojaburgen Nord-Europas", und „Die nordische Herkunft der Trojasage" ; „Geschichte der biologischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert". In Nürnberg starb im Alter von 39 Jahren Dr. Richard Landau, ein ausgezeichneter Kenner der Geschichte der Medizin. Er schrieb u. a. eine Geschichte der jüdischen Ärzte und machte inter- essante Mitteilungen über einen ba.verischen Vorläufer Harveys. In jüngster Zeit hat er sich verdient ge- macht durch die Anregung eines medico-historischen Kabinetts im germanischen Museum. Am 7. Oktober 1903 starb in Bonn Rudolf Lipschitz, M. A. N. (vergl. pag. 113) o. Professor für Mathematik an der Universität daselbst. Am 14. Mai 1832 zu Köuigsberg in Preufsen geboren empfing Rudolf Otto Sigismund Lipschitz seine Vor- bildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, deren Universität er nach Absolvierung desselben bezog. Er setzte dann seine Studien in Berlin fort, wo er im Jahre 1853 promovierte. Von Ostern 1857—62 war er dann Privatdozent in Bonn, von 1862 — 1864 aufserordentlicher Professor an der Universität in Breslau, und dann folgte er einem Rufe als Ordinarius nach Bonn, wo er bis zu seinem Tode l)lieb. Lip- scliitz zählte zu den Mathematikern von internationalem Rufe. Obwohl vornehmlich reiner Mathematiker, be- mühte er sich als einer der ersten, die Fäden, welche die reine und die angewandte Mathematik miteinander verknüpfen, aufzudecken nnd darzulegen, wie die beiden Disziplinen, jeder von der anderen lernen kann und zu lernen hat. Bei der Lehre von den quadratischen Formen einsetzend, legte er im Laufe der Jahre auf ganz verschiedenen Teilen der reinen nnd der angewandten Mathematik Hand an. Aus der Fülle der Veröti'entlichungen von Lipschitz ist sein „Lehrbuch der Analysis" herauszuheben. Der erste 1877 erschienene Band enthält die Darstellung der Grundlagen der Analysis. Der zweite Band vom Jahre 1880 enthält die leitenden Sätze der Differential- und Integralrechnung in ihrer Entwick- lung und ihrem Zusammenhange. Dazu seien von gröfseren Abhandlungen die „Beiträge zur Theorie des Hauptaxenproblems", die „Beiträge zur Kenntnis der Bernoullischen Zahlen", die „Untersuchungen über die Summen von Quadranten" vermerkt. In seiner Forschung ging Lipscliitz aber noch vielfach über die Mathematik im engeren Sinne hinaus. Schon seine Erstlingsarbeit, die Berliner Doktorschrift vom Jahre 1853 brachte einen Beitrag zur Elektrizitäts- lehre auf Grund theoretisch-physikalischer Studien. In dasselbe Gebiet entfallen Arbeiten über die Ver- teilung der statischen und dynamischen Elektrizität in Leitern und über die Anwendung eines Abbildungs- prinzips auf die Theorie der elektrischen Verteilung und die Gravitation. Anzuschliefsen sind hier die Untersuchungen über die Gestalt der Erde, über das Pendel und über die Dichtigkeit der Schichten im Innern der Erde. Mit zwei Schriften wandte sich Lipschitz an weitere Kreise. In der einen legt er seine Anschauungen über die Beziehungen von „Wissenschaft und Staat" dar, in der anderen ver- sucht er auch dem Laien das Verständnis für die Bedeutung der theoretischen Mechanik zu erschliefsen. In Pavia starb Dr. G. Marenghi, Privatdozent für allgemeine Pathologie an der Universität daselbst. In Baltimore starb Dr. T. Miles, früher Professor der Physiologie und Neurologie an der Universität zu Maryland. Am 14. Oktober starb in Kassel Prof Heinrich Moehl, Oberlehrer an der Gewerbe- und höheren Handelsschule dasselbst und Leiter der dortigen meteorologischen Station. Moehl, der sich auf ver- schiedenen Gebieten der Naturkunde, besonders aber in der Geologie und Wetterkunde, sowie der Botanik und der Urgeschichte betätigte, wurde 1832 in Rauschenberg geboren und war von 1853 — 1856 kurhessischer Landesgeologe. Dann wurde er Lehrer der Mathematik an der Realschule in Hofgeismar und siedelte später nach Kassel über. Von den in Buchform erschienenen Schriften Moehls sind zu nennen: „Morphologische Untersuchungen über die Eiche" (1862), „Die Urgeschichte des kurhessischen Landes" (1863), „Über die Ursachen und den Verlauf der WitterungserscheinuDgen". Von den Einzelstudien Moehls betrifft die eine lange Reihe die Mineralogie und Geologie. Insbesondere kommen hier ausgedehnte Studien über den Basalt und andere mikroskopische Gesteinsuntersuchungen in Betracht. Besonders zu vermerken ist eine geologische Neuaufnahme von Kassel. Die meteorologischen Veröffentlichungen Moehls beziehen sich auf den Gang der Witterungs- verhältnisse mit besonderer Berücksichtigung der Be- obachtungen in Kassel. Für das jetzt wiederholt bearbeitete Hauptstück von der Stadt- und Land- 131 Lygiene sind Studien Moehls über den relativen Ozongelialt der Luft in Städten und auf dem Lande wichtig. Am 17. August 1903 starb zu Frankfurt a. M. im Alter von 55 Jahren Dr. Otto von Möllendorf, Dozent für Handelsgeographie, Warenkunde und Konsularwesen an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften daselbst. (Nähere Mitteilungen folgen.) In Moskau starb D. V. V. Murawieff, Privat- dozent für Neurologie daselbst. Am 23. Oktober 1903 starb in Dresden Geheimer Kegierungsrat Christian August Nagel, M.A.N. (vergl. pag. 1 13), Direktor des kgl. mathematisch-physi- kalischen Salons daselbst und früher Professor der Geodäsie am königl. Polytechnikum. Am 17. Mai 1821 zu Grünberg bei Radeberg geboren studierte Nagel die Ingenienrwissenschaften auf der technischen Bildungsanstalt (spätere technische Hoch- schule) zu Dresden und war nach Beendigung seiner Studien in verschiedenen iStellungen im Eisenbahnbau und der Grenzregulierung zwischen Sachsen und Böhmen beschäftigt. 1849 wurde er dann an die technische Bildungsanstalt zu Dresden als Assistent berufen, wo er 1852 die Stelle eines ordentlichen Lehrers erhielt. Nachdem dann die genannte Anstalt in eine polytechnische Schule umgewandelt war, wurde er zum Professor der Geodäsie an derselben ernannt. In den Jahren 1858 — 62 hatte Nagel im Auftrage der sächs. Regierung die Triangulation des erzgebirgischen Kohlenbeckens zu leiten und im Frühjahr 1862 wurde er zu Kgl.-Säehs. Kommissar für die europäische Gradmessung ernannt, in welcher Stellung ihm die Ausführung des .sächs. trigono- metrischen Netzes I. und II. Ordnung und die Voll- endung des sächsischen, Nivellements oblag. 1882 wurde er zum Mitglied e der permanenten Kom- mission der europäischen Gradmessung ernannt. Von Nagels Veröffentlichungen sind zu nennen: Die Ver- messungen im Königreich Sachsen. Dresden 1876. — Astronomische geodätische Arbeiten für die euro- päische Gradmessung im Königreich Sachsen I. bis IV. Abteilung. — Die Messung der Basis für die Triangulation des erzgebirgischen Kohlenbassins. — Über die Reduktion eines sphärischen Dreiecks von geringer Krümmung auf sein Sehnendreieck. Zeit- schrift für Mathematik und Physik 1856. — Eine Reihe von einzelnen Aufsätzen Nagels erchien im Civil ingenieur. Ende Oktober 1903 starb in Rostock Otto Nasse, vormals Professor der Arzneimittel-Lehre und der physiologischen Chemie an der Universität daselbst. Im Jahre 1839 zu Marburg geboren, studierte Nasse unter du Bois-Reymond und Karl Ludwig in Wien Physiologie und bildete sich dann unter Kolbe in Leipzig besonders in der Chemie aus. 1862 promo- mierte er mit einer mikroskopisch-anatomischen Studie und habilitierte sich 1866 als Privatdozent an der Universität zu Halle, wo er 1873 zum aufserordent- lichen Professor ernannt wurde. 1880 folgte Nasse einem Rufe an die Universität Rostock, wo er die ordentliche Professur der Arzneimittellehre und der physiologischen Chemie und die Leitung der ein- schlägigen Universitätsanstalt übernahm. In Rostock wirkte Nasse neunzehn Jahre lang, bis er aus Ge- sundheitsrücksichten sich veranlafst sali, sich von seinem Lehramte zurückzuziehen. Seine Arbeit teilte Nasse zwischen der allgemeiuen und besonderen Experimentalphysiologie und der physiologischen Chemie. Die experimentell-physiologischen Gebiete, die er besonders gepflegt hat, sind die Lehre von der Physiologie der kontraktilen Substanz, weiter die Physiologie der quergestreiften Muskelfaser, die Er- regung der Nerven durch positive und negative Stromesschwankungen, die Physiologie der Darm- bewegungen. Die Beiträge Nasses zur physiologischen Chemie betreffen die Ozonreaktion und den Sauer- stoff im tierischen Organismus, die Chemie der Ei- weifskörper, die ungeformten Fermente, die Physio- logie der Kohlehydrate, die Glycogen-Verbindungen. Für Hermanns Lehrbuch der Physiologie bearbeitete Nasse das Hauptstück über Chemie und Stoffwechsel der Muskeln. Im September 1903 starb Eduard Nocard, eiu experimenteller Pathologe von Ruf. 1830 geboren, trat Nocard im Alter von 18 Jahren in die Veterinär- schule von Alfort bei Paris ein und wurde zehn Jahre später zum Professor an derselben Schule er- nannt. Hier wirkte er bis zu seinem Tode. Die wissenschaftlichen Arbeiten Nocards sind sehr zahl- reich Sie beziehen sich zum gröfsten Teil auf die Infektionskrankheiten der Haustiere. Es gelang ihm, die Ätiologie der Milchdrüsenentzündung der Kühe und Schafe, sowie der sogenannten Krankheit von Guadeloupe aufzuklären. Als Ursache der Krankheit erkannte er bei der ersteren einen Streptococcus, während er bei der letzteren eine Streptotrix als Erreger entdeckte. Aufserdem veröffentlichte er eine Reihe wertvoller Untersuchungen über Hundswut, Tetanus, Nabelschnurkrankheit neu geborener Kälber, über Sehafpocken, Rotz u. s. w. In Verbindung mit Roux machte er die wichtige Entdeckung des Krank- heitserregers der Brustseuche der Rinder und der so allgemein verbreiteten Methode der Züchtung von 132 Tuberkelbazillen auf glycerinhaltigen Nährboden. Ferner erwarb sich Nocard die gröfsten Verdienste um die praktische Ausarbeitung der Malleinmethode zur Diagnose rotzkranker Pferde und der Kochschen Tuberkulinmethode zur Diagnose tuberkulosekranker Rinder. In Gemeinschaft mit Professor Leclainche verfafste er ein Handbuch der Infektionskrankheiten der Tiere, von dem die 3. Auflage in deutscher Über- setzung erscheinen wird. Vor kurzem starb in Stockholm Axel Ohlin, Dozent der Zoologie an der Universität Lnnd, 36 Jahre alt. Er war Teilnehmer an der Nordenskiöldschen Expedition nach dem Fenerland 1895/96, an der Nathorstschen Expedition in die Gebiete zwischen Spitzbergen und Franz Josefsland 1898 und auch an der letzten Nordenskiöldschen Siidpolaiexpedition, von der er allerdings wegen Erkrankung bereits bei der Ankunft in Südamerika zurückkehren mufste. In Wien starb im Alter von 73 Jahren Hofrat Dr. A. G. A. V. Peschka, früher Professor an der Technischen Hochschule in Wien, Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften. In London starb Dr. William Smoult Playfair, Professor der Gynäkologie am King's College daselbst. Am 12. September 1903 starb in Hildesheim Pro- fessor August Radcliffe - Grote, geboren am 7. Februar 1841 in Aigburth bei Liverpool in Eng- land. Er verlebte seine Jugend in New York, war längere Zeit Vorstand des Museums in Bufi'alo und hielt auch Vorlesungen an der dortigen Universtiät. 1884 kam Grote nach Bremen, wo er sich um das dortige Museum Verdienste erwarb. 1895 siedelte er nach Hildesheim über und war am Roemer-Museum als Verwalter der entomologischen Abteilung tätig. Professor Grote war in erster Linie Lepidopterolog und hat wohl an 600 Schmetterlingsarten, besonders amerikanische Heteroceren, beschrieben. Bekannt sind ferner seine historisch-litterarischen Forschungen über die Priorität in der lepidopterologischen Nomen- klatur. In den letzten Jahren beschäftigten ihn Arbeiten über die systematische Anordnung der Falter auf Grund des Flügelgeäders. Im Januar 1903 starb der belgische Hauptmann de la Kethulle de Ryhove, geboren zu Löwen am 6. Dezember 1865. Während seines ersten vier- jährigen Aufenthalts in Afrika vollführte er ver- schiedene Forschungen, namentlich in Bornn, im Becken des Schinko, in der Banda, Dar Fertit und drang bis in das Nilbecken vor. Bei seinem zweiten Aufenthalte im Congostaate befehligte er die Umangi- station in der Nähe von Bangala. Am 24. Juli 1903 starb zu Stuttgart Sanitätsrat Dr. Wilhelm Steudel, M. A. N. (vergl. pag. 89), geboren zu Oberurbach, Oberamt Schorndorf am 4, April 1829. Durch den Tod seines Vaters, Dekan Steudel in Brecken- heim, verwaist, hatte er das Glück, vom 5. Jahre an im Hanse Ludwig Uhlands, des Dichters, in Tübingen wie ein Sohn aufgenommen und erzogen zu werden. 1846 studierte er Medizin in Tübingen, später in Würzburg, München und Prag, wurde 1855 Ober- amtswundarzt in Böblingen, 1862 Distriktsarzt in Kochendorf, 1879/94 Stadtdirektions Wundarzt in Stutt- gart. Dem ärztlichen Stand hat er durch sein streng wissenschaftliches Streben, seine Kollegialität stets zur Zierde gereicht, 1889/91 wurde er zum Vor- sitzenden des ärztlichen Landesausschusses und 1885 in den Verwaltungsrat der württemb. ärztlichen Unter- stützungskasse gewählt. Steudel war aber auch in natur- wissenschaftlichen Kreisen wohl bekannt: früher mehr dem Studium der Pflanzen obliegend, beschäftigte er sich im Laufe der Jahre mehr und mehr mit dem der Schmetterlinge, und ganz besonders dem der Kleinschmetterlinge, in deren Herrichten, Er- ziehen und Aufspannung er eine wahre Virtuosität entwickelte. Seine Schmetterlingssammlnng ist daher einzig in ihrer Art und bei den Fachgenossen weit und breit berühmt. Über die Kleinschmetterlinge veröflentlichte er, zusammen mit seinem Freunde Dr. E. Hofmann, ein Verzeichnis der württem- bergischen Arten in den Jahresheften des Vereins für Vaterland. Naturkunde in Württemberg 1882, ebenda verschiedene kleinere Artikel 1879, 1884 und 1885. Im Ganzen wenig zu Veröffentlichungen geneigt, war er hochgeschätzt im Kreise seiner natur- wissenschaftlichen Freunde, wo er seine von Jugend auf gemachten Beobachtungen über Natur- und Menschen weit mitteilte, mit einer wahren Meister- schaft in Detailmalerei der Schilderung, auf Grund eines untrüglichen Gedächtnisses. 1879 Mitgründer des entomologischen Vereins war er später lange Jahre dessen Vorstand. Viele Jahre gehörteer auch dem Ausschufs des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg an. 1899 legte Steudel, vorher von un- erschütterlicher Gesundheit, nun durch ein Herzleiden gezwungen, seine ärztliche Praxis nieder, um sich ganz seinen naturwissenschaftlichen Neigungen hinzu- geben. Am 19. Oktober 1903 starb plötzlich in Halle am Herzschlage Dr. Albert Wangerin, Assistent am chemischen Institut daselbst, ein junger Forscher, der zu den schönsten Hoflnungen berechtigte und gerade im Begriff war, sich an der Universität mIs Privatdozent für Chemie zu habilitieren. Abgeschlossen den 30. November 1903. Druck von Ehrhardt Karras iu Halle a. S. NUNQUAM A^^W^Ih, OTIOSUS LEOPOLLIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. K. V. PRITSCH. Halle a. S. (Margarete„str. Nr. 3.) Heft XXXIX. — Ni'. 12. Dezember 1903. Inhalt: Jahresbeiträge der Mitglieder. — VeriindeniDgen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Uuterstiitzungsverein der Akademie. — 50 jähriges Doktorjiibiläum des Herrn Geheimen Regierungsrats Professor Dr. C. A. Mübius in Berlin. — Berichtigung. — Gustav Radde, Nekrolog (Schlnfs). Jahresbeiträge der Mitglieder. Der beifolgenden Nummer der Leopoldina sind, nach dem Beispiele anderer gelehrter Gesellschaften, für diejenigen Mitglieder, die nicht durch einmalige Zahlung von 60 Mark die Jahresbeiträge ftir immer ab- gelöst haben (g 8, Abschnitt 4 der Satzungen) Postanweisungskarten zur gefälligen Benutzung beigelegt worden. Die mit Jahresbeiträgen für frühere Jahre (1903 etc.) rückständigen Mitglieder werden ergebenst gebeten, die auf dem Vordruck angegebenen Ziffern gefälligt nach ihren eigenen Aufzeichnungen zu prüfen und die Rückstände mitsamt dem Beitrage für 1904 einzusenden. Halle a. S., den 31. Dezember 1903. Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. K. V. Fritsch. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgeuomineiie Mitglieder: Nr. 3170. Am 8. Dezember 1903: Herr Dr. Carl Richard Hennicke, Augen- und Ohrenarzt, Redakteur der Ornithologischen Monatsschrift in Gera. Zwölfter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3171. Am 10. Dezember 1903: Heir Dr. Abraham Daniel Otto Hermann Braus, aufserordentlicher Professor und Prosektor am anatomischen Institute der Universität in Heidelberg. Vierter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3172. Am II. Dezember 1903: Herr Dr. Hermann August Ludwig Klaatsch, aufserordentlicher Professor für Anatomie an der Universität in Heidelberg. Vierter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie sowie (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Leopoldina XXXIX. 19 134 Gestorbene Mitglieder: Am 2. Dezember 1903 in Bonn: Seine Exellenz Herr Wirklicher Geheimer Rat Oberberghauptmann a. D. Dr. August Huyssen in Bonn. Aufgenommen den .30. Oktober 1893. Am 27. Dezember 1903 in Marburg: Herr Dr. Adolf Edmund Hess, Professor der Mathematik an der Uni- versität in Marburg. Aufgenommen den 7. Oktober 1888. Dr. K. V. Fritsch. Eeiträge zur Kasse der Akademie. B,„t ,., Dezember 5. 1903. Von Hrn. Professor Dr. Schlüter in Bonn Jahresbeitrag für 1903 .... 6 — „ 8/9. „ „ „ Dr. C. Hennicke in Gera Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1904 36 10 „ 10. „ n n Professor Dr. Braus in Heidelberg Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ „ , „ „ Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Claisen in Kiel Jahresbeitrag für 1904 6 — „ 11. „ ,, „ Professor Dr. Klaatsch in Heidelberg Eintrittsgeld und Jahres- beitrag für 1904 36 — „ 14. , „ „ Professor Dr. Zulkowski in Prag Jahresbeitrag für 1904 ... 6 Ol „ 22. „ , „ Professor Dr. Dölter in Graz Jahresbeiträge für 1900, 1901, 1902, 1903 und 1904 30 — „ „ „ „ „ Geh. Hofrat Professor Dr. Drude in Dresden desgl. für 1900, 1901. 1902 und 1903 24 — „ , „ „ „ Professor Dr. Flahault in Montpellier desgl. für 1900, 1901, 1902 und 1903 24 — „ „ „ „ „ Dr. V. Segnitz in Steinau desgl. für 1903 (1 Mk. Rest) und für 1904 7 — Dr. K. V. Fritsch. Unterstützungsverein der Eaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher, Die verfügbaren Unterstützungen sind nacli sorgfältiger Erwägung des Vorstandes im Laufe des Jahres 1903 im Betrage von 1060 Mark an 8 Hilfsbedürftige gemäfs § 11 der Grundgesetze des Vereins verteilt worden. Dr. K. v. Fritsch. Jubiläum. Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. C. A. Möbius in Berlin beging am 30. Dezember 1903 die fünfzigjährige Jubiläumsfeier seiner Doktorpromotion. Unsere Akademie hat ihm die aufrichtigsten Glückwünsche ausgesprochen. Berichtigung. Auf Seite 132 wird unter den Verstorbenen Dr. A. G. A. v. Peschka als Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften aufgeführt. Wir berichtigen dies dahin, dafs derselbe Gustav Adolph Victor Peschka heifst und Mitglied der Wiener Akademie nicht gewesen ist. 135 Gustav Kacldc, sein Leben und Wirken. Von Prof. Dr. O. Drude-Dresden und Prof. Dr. O. Tasehenberg-Halle. (Schlufs.) Bei einem Manne, der geistig so vielseitig beanlagt war und literarisch ebenso vielseitig tätig gewesen ist, wie der verstorbene Gustav Radde, ist es nicht ganz leicht, die wissenschaftlichen Verdienste auf den einzelnen Gebieten gegen einander abzuwägen und zu sagen, wo sie am meisten in den Vordergrund treten. Mögen seine Forschungen auf dem Boden der Botanik umfassendere gewesen sein und namentlich in dem vortrefflichen Werke über die Pflanzenverbreitung in den Kaukasnsländern eine bessere Abrundung gefunden haben, in keinem Falle kann das entbehrt werden, was ihm die Zoologie in Hinsicht der Biologie und Tiergeographie zu verdanken hat. Radde war auch hier in erster Linie Sammler und Beobachter in der freien Natur, der, wie es in der vorangehenden Darstellung seines Lebens heisst, „auf seinen Expeditionen die Tierwelt mehr vom Standpunkte des beobachtenden und nach seltenen Arten spürenden Jägers anzuschauen und zu erfassen bemüht war". Auch das Sammeln erfordert eine gewisse Kunst, wenn es wissenschaftlicher Verwertung dienen soll; mit der blofsen Anhäufung eines reichhaltigen Materials ist es nicht getan. Radde war jederzeit ein feiner Beobachter, dessen scharfem Augen nicht leicht etwas entging, der es aber auch verstand, nicht nur zu sehen, sondern die einzelnen Befunde in ihrem ursächlichen Zu- sammenhange zu erkennen, gleichsam in dem erhabenen Buche der Natur zu lesen und es zu verstehen. Darum war er auch der rechte Mann, um ein Museum zu gründen und zu verwalten, welches die wissen- schaftliche Grundlage für die Kenntnis der organischen Schöpfung eines bestimmten Ländergebietes bildet und welches gleichzeitig ein sprechendes Denkmal für die Bedeutung seines Schöpfers ist. Das „Museum caucasicum" in Tiflis und das unter dem gleichen Titel erschienene Werk zeigen uns einen Teil, und zwar den gröfsten Teil von Radde's Lebenstätigkeit in dem Rahmen eines schönen und durchsichtigen Bildes, welches freilich in seiner anmutenden Form leicht vergessen läfst, welche gewaltige körperliche und geistige Kraft seiner Kombination zu Grunde liegt. Der Plan zur Begründung eines Museums, dessen Bestimmung es ist, nicht nur die Natnrerzeugnisse, sondern auch die ethnographischen Objekte der Gegenwart und Ver- gangenheit dieses grofsen Gebirgslandes in sich aufzunehmen, ist viel älter, als Radde mit der Angelegen- heit verknüpft war, auch der wirkliche Anfang derartiger Sammlungen reicht bis in den Anfang des Jahres 1853 zurück. Radde übernahm die vorhandenen Vorräte, welclie sich im Besitze der kaukasischen Abteilung der Kais. Geographischen Gesellschaft befanden, erst gegen Ende 1865, biachte sie bis zum Februar des folgenden Jahres in einem provisorischen Mietsgebäude zur Aufstellung und bereicherte sie zunächst mit seiner eigenen Sammelausbeute von der ersten Reise nach Talysch. Dieselbe bildet den Grundstock für die zoologischen Sammlungen, welche am Tage der Eröfinung (2. Januar 1867) eine ansehn- liche Zahl von Vögeln und auch ein Paar Königstiger (von Lenkoran) repräsentierten. Mit dem 1. September 1870 beginnt die neue glänzende Ära dieses Museums; denn an diesem Tage wurde es in einem stattlichen Neubau eröffnet, in dessen Umgebung nach später bewilligten Mitteln auch ein immergrünes Gärtchen mit Volieren, als Anfang eines zoologischen Gartens, hergerichtet werden konnte. Radde hat uns das alles aus- fiilirlich mitgeteilt in einem kleinen Schriftchen, welches in diesem seinem Nachrufe bisher keine Erwähnung gefunden hat und welches auch eine knappp gefafste und deshalb Iticht übersehbare Angabe seiner Reisen und Publikationen bringt. Es trägt den Titel „Kurze Geschichte der Entwicklung des Kaukasischen Museums während der ersten 25 Jahre seines Bestehens 1. Januar 1867 bis 1. Januar 1892" und ist 1891 in Tiflis gedruckt. Vom folgenden Jahre an gab Radde als Direktor desselben regelmäfsig wiederkehrende „Berichte" und von 1897 an auch , Mitteilungen" desselben heraus (vergl. Schriftenverzeichnis am Ende dieses Artikels). Das grofse Werk aber, welches unter dem Titel „Museum caucasicum" in Quartformat veröffentlicht wird und von dessen botanischem Teil schon früher die Rede war, beginnt im Jahre 1899 mit dem I. Bande, welcher die Zoologie enthält. Auf das Werk selbst und die darin enthaltenen (meist photot>pischen) Tafeln mufs derjenige verwiesen werden, welcher sich ein Bild von der grofsartigen Aufstellung der Gegen- stände machen will; um einen Begriff von der aufserordentlichen Reichhaltigkeit zu geben, seien einige Zahlen (die Wirbeltiere betreffend) genannt. Der Gesamtbestand der Sängetiere betrug damals 16 L Arten in 1563 Exemplaren, derjenige der Vögel 508 Arten in 4206 Exemplaren, zu denen noch 259 Nester und 1738 Eier kommen; Reptilien und Amphibien sind in 96 Arten und 965 Exemplaren, die Fische in 19* 136 199 Arten und 1537 Exemplaren vertreten, so dafs die Fauna der höheren Tiere des Kaukasus in seltener Vollzähligkeit, wenn auch immer noch nicht in absoluter Vollst.ändigkeit, sich hier vereinigt findet. Jede Klasse ist von Radde in der Weise bearbeitet, dafs ein ausführliches Verzeichnis der vorhandenen Arten vorangeht und alsdann bei denjenigen, wo es wünschenswert erscheint, mehr oder weniger ausführliche und z. T. wertvolle Bemerkungen angeschlossen werden. Die hervorgehobenen Zahlen zeugen von dem Sammeleifer Eaddes, der übrigens eine noch viel beträchtlichere Menge von Individuen zusammengebracht hat, mit denen zahlreiche andere Museen und einzelne Forscher beglückt worden sind; in der Bearbeitung seiner Schätze erkennen wir den gewissen- haften Museumsdirektor, welcher selbst niemals Spezialist auf irgend einem Gebiete war, auch glücklicher- weise nie den Ehrgeiz besessen hat, ein solcher zu werden; denn das hätte nur auf Kosten seiner viel um- fassenden wissenschaftlichen Tätigkeit geschehen können. Radde spricht es in der Vorrede zum I. Bande seines Museum caucasicum ofien aus, dafs er kein Spezialist war und bei der Aufgabe, die ihm gestellt wurde und die er sich selbst gestellt hatte, auch nicht sein konnte, dafs es ihm zu derartigen Arbeiten auch an der nötigen Literatur fehle; und so nahm er, wo es ihm nötig schien, die Hilfe bewährter Fachleute in Anspruch, die ihm gern gewährt wurde und die er stets dankend hervorhebt. Immerhin war Radde mit einzelnen Gebieten der Zoologie mehr vertraut als mit anderen; es sind die beiden höchsten Tierklassen, die der Säugetiere und Vögel, welchen er ein eingehenderes Studium gewidmet hat. Da ist nun von besonderem Interesse und für die Beurteilung seiner Arbeiten auch von entschiedener Wichtigkeit zu wissen, wie sich Radde zum Begriffe der „Species" gestellt hat. Er hat diese Frage selbst für sehr bedeutungsvoll gehalten und verschiedentlich in den Vordergrund seiner Darlegung gezogen. Am Ende jenes Vorworts sagt er: „Auf den Gebieten, welche ich selbst pflegte, vereinige ich artlich das, was durch vermittelnde Übergänge entschieden zusammengehört und stehe dadurch mit vielen Spezialisten'), aber keineswegs mit allen, in Widerspruch.' Den Säugetieren voran läfst er alsdann zwei Sätze E. Häckel's (aus der generellen Morphologie und der Schöpfungsgeschichte) abdrucken, welche von „guten" und „schlecliten" Arten handeln, und ebenso nimmt er bei den Vögeln Stellung zur Artenfrage im Sinne Kleinschmidt's und gegen Dresser. Und wie ihn diese Angelegenheit beschäftigt hat, geht ferner aus mehreren Briefen hervor, die er an seine Braunschweiger Freunde Blasius gerichtet hat. Wir verdanlicn die teilweise VeröflFentlichung derselben Rud. Blasius, welcher für seinen verstorbenen lieben Freund „Pappi" in der „Ornithologischen Monatsschrift des deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt" und im „Journal für Ornithologie" warm gehaltenen Nachrufe hat erscheinen lassen. Ich entnehme daraus folgendes. In einem Briefe vom 17. Januar 1898 heifst es u, a : „Ich bleibe bei meiner Überzeugung und trete dem Grundsatze Dresser's, dafs man mit der Zeit mitgehen müsse, nicht bei; mau mufs gegen die unsinnige Zersplitterung der Arten streiten, natürlich ohne persönlich zu werden, aber seine wohlerrungeue Überzeugung auch vollauf vertreten." Und in einem anderen Briefe (vom 15. September 1898) schreibt er: „Erlanger's Tunesische Vögel gefallen mir, er und Kleinschmidt arbeiten ganz in meinem Sinne; Formen soll man unterscheiden, aber Spezies Süll mau daraus nicht machen" und ähnlich (unter dem 19. Januar 1899): „Arbeiten, wie Kleinschmidt sie über die Häher und Baron Erlanger über F[alco] Feldeggi publizierten, sind ganz in meinem Sinne. Sie beweisen aber das, was ich immer behauptet, dafs in vielen Fällen vermittelnde Übergänge in Kolorit, Zeichnung und Plastik vorliegen, und man dann nur von Formen, nicht von Arten reden darf. Darüber sind natürlich etliche kurzsichtige Systematiker 2) recht wütend geworden und haben brav geschimpft. Der alte Gloger hat aber doch recht und ihm folge ich auf Schritt und Tritt". „Wer die Grundideen Gloger's ") So schreibt Hartlaub in seinem Referate (Arch. f. Naturgeseh., 30. Jhg,, IL Kd., 18()4, p. 10) über Radde's Festlandsornis von Sibirien, der er sonst volle Anerkennung zollt: „Dafs sich K. hinsiclitlicb seiner Auffassung des Begriffes Art eng und nnverbesserlich an seine Vorgänger anscliliefst, bedauern wir auf das Lebhafteste. Also immer von neuem die alten Thorheiten!" (Dann folgen einzelne Beispiele.) 2) In einem anderen Briefe an R. Blasius (vom 3». November 1898) nennt Radde neben einigen anders denkenden Ornithologen auch „wie ich höre' Hartert. Dem gegenüber sei es gestattet, das hier anzuführen, was Hartert bei Besprechung des I.Bandes vom 'Museum caucasicum' (im „Zool. Centralbl.", VIII. Jhg., 1901, p. 451) sagt. „Was der Verf. über Subspezies und manche nach seiner Ansicht fiilschlich als Arten angesehene Formen schreibt, entspricht vollkommen den Ansichten des Referenten, nur ist letzterer der Meinung, dafs das, was nicht Arten, wohl aber lokale Unterarten darstellt, nicht vernachlässigt werden darf (wie es früher oft geschah), sondern erst recht studiert und unterschieden werden mnfs; denn gerade diese lokalen Formen sind bestimmt, uns die allerwichtigsteu Aufschlüsse über die geographische Verbreitung und den Wert der Arten zu geben." 137 über 'das Abändern der Vögel durch Einflnfs des Klimas' — so heifst es im 'Museum caucasicum' Bd. I S. 119 — sich als unumstöfslich wahre angeeignet hat, und von ihnen geleitet die Varianten im Reiche der Vögel beurteilt, wird in vielen Fällen nur von Formen, Varietäten, Subspecies etc. sprechen ... Ob der eine den betretFenden Vogel als eine Art, der andere ilin nur als eine Varietät betrachtet, ist unwesent- lich, wenn beide sich nur verstehen und wissen, was sie meinen." Es könnte noch des weiteren eine Stelle ans der Vorrede zu seiner 'Ornis caucasica' angeführt werden, wo er u. a, vom gemeinen Sperling sagt, dafs er für ihn, wenn er ihn im Sinne seiner geographischen Verbreitung, seiner Abänderungsfähigkeit, in seinen allgemein biologischen Verhältnissen betrachtet, ein viel gröfseres Interesse bietet als eine „neue Art". Doch genug von den direkten Beweisen für Radde's Ansicht, die in unserer Zeit der Spezies-Zersplitterung nicht genug hervorgehoben werden kann, ebenso wie das Faktum, dafs er „gegenüber der herrschenden Richtung den Mut hat, seine ehrlich erworbene, auf langjährige Beobachtung begründete Überzeugung auszusprechen". Es wurde vorhin bemerkt, dafs die Radde'sche Auffassung der „Art" zu kennen von Wichtigkeit für die Beurteilung seiner Publikationen sei. Dies bezieht sich gerade auch auf das 'Museum caucasicum'. Nicht nur, dafs man in dem Verzeichnisse dre Arten unter derselben Nummer gelegentlich mehrere Namen findet — weil andere Autoren gewisse „Formen" mit besonderen Namen belegt haben — , man begegnet öfters auch der Anwendung trinärer Nomenklatur, darf aber auf der andern Seite die Beifügung „intermedius" nicht in demselben Sinne auffassen, denn Radde will damit nur eine zwischen zwei verwandten Unterarten stehende Form andeuten, wie ihm der Zusatz „typ." typische Form bedeutet. Die Bemerkungen zu einzelnen Tierarten im „Museum caucasicum" enthalten vieles Interessante, worauf hier leider nicht näher eingegangen werden kann. Wer sich über das Vorkommen einzelner Arten im Kaukasus und Transkaspien interessiert, wird nicht umhin können, von diesen Nachrichten Kenntnis zu nehmen. Von allgemeiner Wichtigkeit ist das über die Verbreitung des Wisent im Kaukasus Gesagte, welches zur Bestätigung und Ergänzung von Aufzeichnungen dient, die Radde bereits im 112. Ergänzungs- hefte von Petermann's Mitteilungen gemacht hat. Auch was er uns über andere Jagdtiere, wie Edelhirsch, Gemse, Bezoarziege, Tiger, Hyäne, Bär u. s. w., über die denen des Moschustiers ähnlichen Drüsen von Gazella subgutturosa mitteilt, würde auch weitere Kreise fesseln. Selbst ein massenhaftes Auftreten des gemeinen Vespertilio murinus, welches gemeldet wird, ist interessant. Zuletzt sei erwähnt, dafs die Knochen einer Balaenoptera rostrata, welche im Mai 1880 bei Batum gestrandet ist, auch zum Besitztum des Kaukasischen Museums gehören. Radde bemerkt dazu: „Der Fund dieses Wales ist von grofsem Interesse. Es ist mir nicht be- kannt, ob die alten Schriftsteller Nachricht geben über einen Wal, der die Dardanellen und den Bosporus passieren müfste, um in den Pontus zu gelangen. Aus neuerer Zeit ist dieses wohl der erste Fall." Da Radde in einem Zeiträume von beinahe vier Jahrzehnten zahlreiche Forschungsreisen in das Gebiet des Kaukasus und die sich auschliefsenden Gebiete des russischen Reiches unternommen hat, so wird es beinahe selbstverständlich erscheinen, dafs die Publikation, welcher bisher allein gedacht ist, nur einen Abschlufs seiner Erfahrungen auf den verschiedenen Wissenszweigen bildet, nicht etwa die einzige ist, die er uns darüber vorgelegt hat. Aus dem angefügten Verzeichnis seiner Schriften wird zur genüge ersichtlich werden, welche davon, auch nach dem Wortlaute des Titels, sich mit der Tierwelt befassen; dafs er der- selben auch bei seinen Schilderungen der durchforschten Länder gedenkt, ist bereits in dem ersten Teile dieses Nachrufs hervorgehoben und gelegentlich mit den eigenen Worten des Berichterstatters erhärtet. Es soll hier nur besonders betont werden, dafs sein bedeutendstes ornithologisches Werk die 1884 in deutscher und russischer Sprache als selbständiges Buch erschienene 'Ornis caucasica' ist, in welcher ebenso die her- vorragende Gabe lebhafter und fesselnder Schilderung uns auf allen Seiten entgegentritt, wie sie eine Quelle tatsächlichen Materials bildet für den Nachweis, dafs in den Kaukasusländern die Übergangszone europäischer und asiatischer Formen zu erkennen ist. Dem Zuge der Vögel sind darin allgemeine Be- trachtungen gewidmet, in denen Radde zu dem Resultate gelangt, dafs es in dem von ihm durchforschten Gebiete grofse maritime und kleinere fluviale Wanderstrafsen gibt. Er führt im ganzen 369 Arten auf, von denen etwa 270 Brutvögel sind. Als neu beschrieben wird eine Braunelle (Accentor ocularis); aufserdem werden 7 Unterarten mit besonderen Namen belegt. In seiner „Fauna und Flora des südwestlichen- Kaspi- Gebietes" hat Radde aufser den Säugetieren und Vögeln, bei welch letzteren er sich an seine „Ornis caucasica" anlehnt, auch die Fische behandelt, wobei er sich allerdings auf die Arbeiten des verstorbenen Kefsler stützt. Sein Verzeichnis enthält 138 74 Arten; in dasselbe sind aber nur diejenigen aufgenommen, welche von den Meeresufern und den Mündungs- gebieten der grofsen Ströme bekannt geworden sind, nicht auch die spezifischen Flufsbewohner der Kura, des Tarak, der Kuma, Wolga und des Ural, wohl aber diejenigen der talyschen Gewässer mit Einschlufs des Sefidrud. Von Säugetieren, deren Verzeichnis er selbst als sehr lückenhaft bezeichnet, werden etwa 50 Nummern aufgeführt, von Vögeln dagegen die bedeutende Zahl von 297 Arten und 40 Varietäten, die sich unter Zuziehung solcher der unmittelbaren und unabgegrenzten Nachbargebiete sogar auf 312 Arten steigern würden (das wären nur 58 Arten weniger als im gesamten Kaukasusgebiete nachgewiesen sind). „In Bezug auf die Zusammensetzung dieser Avifauna ergibt sich das Gros als paläarktisch, speziell mittel- und nordeuropäisch. Nur wenige Südasiaten und Nordost-Afrikaner, und diese immer nur sehr vereinzelt, treten auf, und die charakteristischen Mittelmeerformen schwinden ebenfalls fast ganz. Ein überaus reiches Kontingent stellt der Norden und sogar Hochnorden für die Winterzeit. " Die Durchforschungen des Kaukasus waren für Radde, wie wir wissen, nicht der Anfang seines Wanderlebens. In seinen jungen Jahren — er hatte das 20. noch nicht beendet, als er aufbrach — sehen wir ihn in Taurien sich die ersten Sporen als Reisender und Sammler verdienen, und einige Jahre später wurde er auf Grund derselben einer nach Ostsibirien entsandten Forschungsexpedition zugeteilt, von welcher er erst nach 5 Jahren in die russische Hauptstadt zurückkehrte. Auch in diesen Gebieten hat er der Tierwelt volle Aufmerksamkeit geschenkt und über seine Beobachtungen in verschiedenen Zeitscliriftsabhandlungen und Büchern Bericht erstattet. Gerade die allererste Veröffentlichung Raddes behandelt ein zoologisches Thema: „Beitrag zur Ornithologie Süd-Rufslands, nach Beobachtungen vom Jahre 1852 — 53." Bald folgten einige weitere Aufsätze, über das Tierleben am faulen Meere und über das nordische Murmeltier, den Bobac, welchen er auf seinen Reisen in Sibirien zu beobachten Gelegenheit hatte. Der erstere dieser Artikel, sehr interessante Schilderungen jenes flachen Salzbinnenwassers enthaltend, zeigt uns schon deutlich den Stand- punkt, von welchem aus Radde die tote Natur und die Organismen in ihren Wechselbeziehungen zu betrachten gewohnt war und dem er fortan treu geblieben ist. „Phj'sikalische und lokale Verhältnisse bedingen die Entwicklung entsprechender Tier- oder Pflanzenfamilien." Die gesamten zoologischen Ergebnisse aber von diesen seinen Reisen bilden zwei Bände in grofsem Formate, von denen der erste die Säugetiere, der andere die Festlands-Ornis behandelt und die unter dem gemeinsamen Titel „Reisen im Süden von Ost-Sibirien in den Jahren 1855 — 1859 incl." erschienen sind. Von den 94 Säugetieren, welche in diesem Werk sehr ausführlich behandelt werden, sind 5 von Radde benannt und als neu beschrieben. Dals sie auch in der Folge als solche anerkannt sind, beweist die Gewissenhaftigkeit, mit welcher er bei der Aufstellung neuer Arten zu Werke ging. Es sind vier Wühlmäuse (Arvicola brandti, russatus, mongolicus und macrotis) und ein Hase (Lepus mandschuricus). Dem systematischen Teile seiner sibirischen Säugetierfauna schliefst Radde wertvolle, durch eine Karte erläuterte „allgemeine therologische Folgerungen" an, in denen er die Fauna des Südens von Ostsibirien in dreifacher Richtung bespricht und unter Hervorhebung des jedesmaligen Charakters diese auf die allgemeinen physikalischen Verhältnisse der betreffenden Gegenden zurückzuführen versucht. Auf einem Kärtchen ist ferner der Versuch einer Darstellung der gegenwärtigen Verbreitung und durchschnittliehen jährlichen Ausbeute des Zobels (Mustela zibellina L.) im Süden von Ostsibirien, zwischen dem 47 — 56" n. Br. gemacht, und zum Vergleiche damit eine zweite Karte beigefügt, welche die gleichen Verhältnisse für den Zeitraum von 1820 — 1830 zur Anschauung bringt. In der „Festlands-Ornis" werden 328 Arten behandelt, von denen eine ganze Reihe bisher nicht in diesem Ländergebiete beobachtet worden war. Die beiden Aufsätze über sibirische Vögel im Journal für Ornithologie und im Bulletin der kais. Gesellschaft der Naturforscher von Moskau sind als vorläufige Mitteilungen seiner Reiseergebnisse anzusehen. Leider gestattet es der Raum nicht, auf weitere zoologische Publikationen Radde's etwas näher ein- zugehen; nur das sei noch einmal hervorgehoben, dafs dieselben alle einen besonderen Wert erhalten durch das Bestreben des Verfassers, die Einzelbeobachtungen in einen ursächlichen Zusammenhang mit der um- gebenden Natur zu bringen, nicht nur Tatsaclien zu verzeichnen, sondern auch das Verständnis derselben zu erschliefsen. Radde's Name ist in der Zoologie vielfach verewigt worden; ich wüfste 28 Arten resp. Varietäten zu nennen, die ihn tragen, meist als Raddei, einmal Raddii und zweimal als Raddeanus. Sie zeugen abermals davon, wie fleifsig unser Forscher auf seinen Reisen gesammelt hat. Es ist sehr zu be- dauern, dafs es ihm nicht vergönnt war, den 6. Band seines „Museum caucasicum' zum Abschlufs zu bringen. 139 Wie gern hätten wir ihn über sein eigenes Lehen berichten hören! Nachdem er Jahre lang vielfach von den Schmerzen des Podagras gequält war, entwickelte sich schliefslich ein Lebercarcinom und setzte seinem rastlosen Streben und Scliaß'en ein Ziel. Sein wissenschaftlicher Naclilafs und seine Bibliothek sind von seiner Witwe im Verein mit der jüngsten Tochter Olga mühevoll geordnet worden. Er hat aufserdem noch zwei Töchter hinterlassen, die beide verheiratet sind: Emilie im Kaukasus, Marie in München. Sein Sohn Robert ist Kapitän der Artillerie in St. Petersburg. Radde hatte Recht, wenn er gelegentlich an seine Braunschweiger Freunde sehrieb: „Ich bin in meinen alten Tagen doch zu der l'berzeugung gekommen, dafs nur reelle Arbeit bleibenden Wert am Leben hat". Wenn einer, dann hat er solche Arbeit geleistet, und wenn es ihm die Bescheidenheit, ein hervorragender Zug seines liebenswürdigen Charakters, nicht verboten hätte, so durfte er mit dem gleichen Rechte von sich sagen 'Non omnis moriar, multaque pars mei vitabit Libitinam'. — Ja, er wird weiter leben, zunächst in der dankbaren Erinnerung seiner zahlreichen Freunde, und dann als Persönlichkeit, die der Geschichte angehört und mit derselben verknüpft bleibt. 0. Taschenberg. Terzeichiiis der Schriften Gustav Radde's. Zusammengestellt von O. Taschenberg. Wenn im Anschlufs an diese Zeilen der Versuch gemacht wird, ein Verzeichnis der Publikationen Radde's aufzustellen, so bin ich mir von vornherein bewufst, dafs dasselbe lückenhaft ist und wegen eines Teiles der mir unzugänglichen russischen Abhandinngen lückenhaft bleiben mufs. Ich habe dagegen be- sonderen Wert darauf gelegt, die mir zugänglichen Schriften mit bibliographischer Genauigkeit zu registrieren: Fast sämtliche Titel sind nach Autopsie aufgezeichnet. In der ebenfalls aufgenommenen, von Radde selbst aufgestellten Übersicht seiner Veröffentlichungen befinden sich einige in russischer Sprache geschriebene Artikel, die ich darum in mein Verzeichnis nicht aufgenommen habe, weil der eigentliche Titel nicht angegeben ist; um sie nicht völlig zu verschweigen, folgen sie in einer Anmerkung.') Endlich lasse ich Radde's Worte am Ende seiner „Gedruckten Werke und Broschüren" hier folgen. „Die Artikel in Zeit- schriften: Weidmann, Niwa, Illustrierte Zeitung, russ. illust. Zeitung, Globus, Kritiken über kauk. Werke und Mitteilungen in der Lokalpresse lasse ich hier fort". Dafs dieselben sämtlich oder fast sämtlich auch bei mir fehlen, wird begreiflich erscheinen. 1854. Beiträge zur Ornithologie Süd -Russlands, insbesondere die Vögel Tauriens betreffend, in: Bull. Soc. imp. des natural. Moscou. T. 27. 1854. P. IL p. 131 — 171. — Nachschrift von N. Severzow. ebd. p. 171—173.^ 1854. Beiträge zur Ornithologie Süd -Russlands. Nach Beobachtungen im Jahre 1852 — 1853. in: Cabanis' Journ. f Ornithol. 2. Bd. 1854. p. 52—64. 1854. Versuch einer Pflanzen -Physiognomik Tauriens. in: Bull. Soc. imp. des natural. Moscou. T. 27. 1854. P. IL p. 213—250. 1855. Thierleben am faulen Meere, in: Bull. Soc. imp. des natural. Moscou. T. 28. 1855. P. I. p. 150—184. — Erman, Arch. RussL XV. 1856. p. 251—281. 1856. Notiz über die von der K. Russ. geographischen Gesellschaft nach dem östlichen Sibirien unter- nommene wissenschaftliche Expedition. (Auszüge aus Gust. Radde's Briefen.) Von Alex, v. Nordmanu. in: Üfvers. af Finsk. Vetensk. Societ. Förhdlg. III. 1856. p. 141 — 149. ') 1856. Krimmsche Tataren, in: Russ. Schriften d. Kais. Geogr. Ges. St. Petersburg. ISöti. 1857. Der Baikal-See. ebd. 1S57. 1S5S. Die Dauro-mougolische Grenze Transbaikaliens. ebd. 1S.58. 1858. Zwei Briefe au deu Akademiker [P.] v. KOppeu in: Russ. Anzeiger der Kais. Geogr. Ges. St. Petersburg. 185S. 1859. Brief vom Amur, in: St. Petersburger Zeitung. 1859. 1SS4. Malerisches Russland. „Der Kaukasus". St. Petersburg. 18S4. 1887. Die organische Welt im Kaukasus, in: Kaukasischer Kalender f. d. Jahr 1877. 1888. Über die Chewsnren. iu: Kaukasischer Kalender f. d. Jahr 1878. 140 1857. Über Arctomys bobac, dessen Winterschlaf und die Temparahir seiner Baue, in: Bull, phys.-math. Acad. St. Petersboiirp:. T. 15. 1857. col. 317—318 — Melang:. biol. U, 6. 1858. p. 572—574. 1858. The Dauro-Mangolian frontier of the Trans -Baikal region. in: Journ. Geogr. Soc. London. T. 28. 1858. p. 411—418. 1858. Commnnication on the Hing-gan Range, in: Journ. Geogr. Soc. London. Vol. 28. 1858. p. 418 — 425. 1859. Die Daiiro-mongolische Grenze in Transbaikalien. Aus dem Russischen (vom Herausgeber: K. Neu- mann), in: Allg. Zeitschr. f. Erdkunde. 6. Bd. 1859. p. 191— 287. 1860. Vorlesungen über Sibirien und das Amur-Land. Gehalten im Saal der Kaiserlichen Universität zu St. Petersburg März 1860. 1. Vorlesung: Geographisch -naturhistorische Skizze des südlichen Sibiriens; Physiognomie seiner Länder; der Jenissei als natürliche Grenze zwischen West- und Ost-Sibirien; Irkutsk; der Baikal; Gebirgssysteme um ihn; Kentei und Sajan; Volksleben, in: Petermann's Mitth. 1860. p. 257 — 263. 1860. Dasselbe. 2. Vorlesung: Das Quellland des Amur auf Russischem Gebiet oder das Russische Taurieno; das Nordost-Ende der Hohen Gobi in naturhistorischer und landwirthschaftlicher Hinsicht; seine Beziehungen zum Amur und dessen Handel, ebd. 1860. p. 386 — 394. 1861. Dasselbe. 3. Vorlesung: Der Amur selbst, seine Bedeutung für Ost-Asien; die Natur der angrenzenden Länder; seine Besiedelnng und seine Zukunft, ebd. 1861. p. 261 — 268. 1860. Gustav Radde's Asiatische Reisen und Sammlungen, in: Petermann's Mitth. 1860. p. 275. 1860. Radde's Besteigung des Munku-Sardvk am Nordende des Kossogol. in: Petermann's Mitth. 1860. p. 482—484. 1861. Berichte über Re'sen im Süden von Ost-Sibirien, im Auftrage der Kaiserlichen Russischen Geo- graphischen Gesellschaft ausgeführt in den Jahren 1855 bis incl. 1859. in: Beitr. z. Kenntn. d. russ. Reiches. Hrsg. von Baer u. Helmersen. 23. Bdchen. St. Petersburg. 1861. p. 1 — 719; nebst Atlas. 1861. Entwurf eines physikalisch-geographischen Gesammtbildes der südlichen Grenzgebiete von Ost-Sibirien. Auf Grund eigener sowie anderer neuesten Beobachtungen und Forschungen von Gustav Radde. (Nebst 1 Karte.) in: Petermann's Mitth. 1861. p. 449 — 457. 1862. Neue Sängethier-Arten aus Ost-Sibirien, in: Bull. Acad. imp. d. sc. St. Petersbourg. T. IV. (1861.) 1862. col. 47 — 55. 1862. nc.it3,0BaHiH Hajrt (payHoio MJieKomjTaiomjirt aiHBOTHtixt Boctomhoü Cii6ui)u. Payöopt A. 0. Mn3;Ti;eH,Top(l)OM'i> in: 31. npncYJKx JeML^OB. HariDa.T. 1862. cmp. 114 — 120. — OisLiBt 0. BpaHjra ibid. cmp. 120—122. Untersuchungen über die Sängethierfauna Ost-Sibiriens, besprochen von Middendorf — Zusatz von Th. Brandt. 1862 — 1863. Reisen im Süden von Ost-Sibirien in den Jahren 1855 — 1859 incl. Im Auftrage der Kaiser- lichen Geographischen Gesellschaft ausgeführt. Band 1. Die Sängethierfauna. Hierzu 14 chromo- lithographische Tafeln und 4 Karten. St. Petersburg, Buchdruckerei der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. (Leipzig, Voss.) 1862. gr. 4«. (Tit., 3 Bl., LV u. 327 S.) Der Bearbeitung der Säugethierfauna voraus geht eine „Einleitung. (Itlnerär, historischer Gang der Reise; Entwurf eines physico- geographischen Gesammtbildes von Ost- Sibirien.)" Dasselbe. Band II. Festlands-Ornis des südöstlichen Sibiriens. Hierzu 15 chromolithographische Tafeln, ebd. 1863 (VI, 392 S.) 1864. Ornithologische Skizzen aus Nord -Asien, in: Petermann's Mitth. 1864. p. 342 — 346. 1864. G. Radde's Forschungen im Kaukasus, in: Petermann's Mitth. 1864. p. 223— 225; 281—283. 1865. G. Radde's Reisen und Forschungen im Kaukasus im Jahre 1864. Vorläufiger Bericht, in: Peter- mann's Mitth. 1865. p. 15—22; 43—51. 1865. G. Radde's Beschreibung des Munku-Sardik und Kossogol. in: Petermann's Mitth. 1865. p. 356 — 357. 1866. Nachrichten von Dr. G. Radde im Kaukasus, in Petermann's Mitth. 1866. p. 268. 1866. Berichte über die biologisch -geographischen Untersuchungen in den Kaukasusländern. Im Auftrage der Civil -Hauptverwaltung der Kaukasischen Statthalterschaft ausgeführt. Erster Jahrgang. Reisen im Mingrelischen Hochgebirge und in seinen drei Längenhochthälern (Rion, Tskenis-Tsqali und Jngur). Hierzu 3 Karten und 9 Tafeln in Ton- und Schwarzdruck. Tiflis, Buchdruckerei der Civil -Hauptverwaltung. 1866. gl-. 4«. (Tit., 1 Bl., X u. 225 S.) Cap. I. Naturhistorische Gesammtskizze von Colchis. — Cultnrzonen und Vegetationstypen. — Hausthiere und wilde Thiere. — Geschichtliche Enlwickelung in ihren Hauptmomenten (p. 1 — 15). — Cap. II. Von Kutais über die Nakeraler-Ilühen zum Rion und von dort über Letschchura nach Muri (p. 16 — 40). — Cap. 111. Durch die Engschlucht des Tskenis-Tsqali nach dem Dadianschen Swanlen. Zu den Quellen des Tskenis-Tsqali und um dieselben herum zum Naksagar- Passe in das Freie Swanien nach Jibiani (p. 41 — 75). — Cap. IV. Die Swanen, eine ethnographische Skizze. Das Hochland des Ingur, von Jibiani über Pari durch die Engschlncht des Ingur nach Dshwari (p. 76 — 122). — Cap. V. Das Hoch- 141 land des Rion. Die drei Rionquellen (p. 123 — 145). — Übersicht der im Sommer 1864 barometrisch bestimmten Hölienpnnkte in den drei Mingrelischen Längenhochthälern (p. 146 — 147). — Katalog der in den Sommern 1864 und 1865 von G. Radde ge- sammelten kaukasischen Pflanzen, nach den Bestimmungen des Herrn v. Trautvetter (p. 148 — 163). — Vorläufiger Bericht über die im Sommer 1865 vollführten Reisen im Kaukasus von Dr. Gustav Radde (p. 164 — 193). — Bericht über das Kaukasische Museum, am Tage seiner offiziellen Eröfl'nung (2. Januar 1867), vorgelegt vom Direktor desselben (p. 194—209). 1867. G. Radde's Reisen und Forschungen im Kaukasus im Jahre 1865. Vorläufiger Bericht, in: Peter- mann's Mitth. 1867. p. 12—19; 92—103. 1868. Dr. Gustav Radde's Reisen und Forschungen im Kaukasus im Jahre 1867. Vorläufiger Bericht, in: Petermann's Mitth. 1868. p. 55— 61; 129—136. 1868. Die letzten Auerochsen [Bos bonasus] im Kaukasus, in: Petermann's Mitth. 1868. p. 72. 1872. Brief von Dr. Gustav Radde über seine Bereisung von Hoch-Armenien, 1871. in: Petermann's Mitth. 18. Bd. 1872. p. 206—209. Nachitschewan, den 2. Juli 1871. (Dieser Brief ist auch in russ. Sprache in den llaBecTiii der Kaukasischen Section d. Kais. Russ. Geogr. Ges. Bd. I, Hft. 1 veröffentlicht.) 1872. Reisen im Armenischen Hochland, ausgeführt im Sommer 1871 von Dr. G. Radde und Dr. G. Sievers. Erster Bericht: Die Osthälfte der Reise, in: Petermann's Mittheil. 18 Bd. 1872. p. 367—380; 445—450. 1872. Über die Völker und die vorhistorischen Alterthümer des Kaukasus und Transkaukasiens. in: Zeitschr. f. Ethnol. 4. Bd. 1872. — Verh. d. Berl. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch. p. (85)— (88.) 1873. Das kaukasische Königsrebhuhn: Megaloperdix — Tetraogallus — caspius Gml. Nach einem freien Vortrage wiedergegeben von Bolle und Brehm. in: Journ. f. Ornithol. 21. Bd. 1873. p. 1 — 6. 1873. Über den fauuistischen Charakter von Steppe und Wüste, in: Cabanis' Journ. f. Ornithol. 21. Jhg. 1873. p. 457—458. 1873. Reisen im Armenischen Hochlande, ausgeftihrt im Sommer 1871 von Dr. G. Radde und Dr. G. Sievers. Zweiter Bericht: Die Westhälfte der Reise, in: Petermann's Mitth. 19. Bd. 1873. p. 174—183. 1873. Über die Vögel bei Tiflis. in: Cabanis' Journ. f. Ornithol. 21. Jhg. 1873. p. 53. (Gypaetos barbatus, Gyps fulvus, Vultur cinereus [selten], Aquila fulva und imperialis. — Francolinus vulgaris ist nicht bei Tiflis beobachtet und jetzt überhaupt aus der Liste europäischer Vogel zu streichen) 1874. Vier Vorträge über den Kaukasus, gehalten im Winter 1873/4 in den gröfseren Städten Deutschlands. Mit 3 Karten von A. Petermannn. (Ergänzungsheft No. 36 zu Petermann's Geographischen Mittheilungen.) Gotha, Justus Perthes. 1874. 4«. (VI, 71 S.) Erster Vortrag: Das Relief der Kaukasus -Länder, p. 1 — 17. — Zweiter Vortrag: Die organische Welt im Kaukasus, p. 18 — 35. — Dritter Vortrag: Die unorganische Welt im Kaukasus in ihrer Benutzung durch den Menschen, p. 36 — 53. — Vierter Vortrag: Die Völker der Gegenwart im Kaukasus. Zeitfragen. Zukunftsfragen, p. 53 — 71. 1875. Reisen in Hoch -Armenien, ausgeführt im Sommer 1874 von Dr. G. Radde und Dr. G. Sie vers. Vor- läufiger Bericht, in: Petermann's Mitth. 21. Bd. 1875. p. 56—64; 301—310. Die Quellen des Aras, Frat und Tschorok. 1875. Über Massenuntergang von Thieren. in: 11. u. 12. Jahresber. d. Ver. f. Erdkunde. Dresden. 1875. p. 47. (Es handelt sich — in zwei verschiedenen Fällen — um Fische.) 1876. [Ornithologischer Brief aus Tiflis, Februar 1876. — Über ein vermuthlich neues Birkhuhn (Oreotetrax caspia Gm.). Über eine Megaloperdix- Art aus den Vorbergen des grofsen Ararat.] in: Journ. f. Ornithol. 24. Bd. 1876. p. 218—222. 1876. Vorläufiger Bericht über die im Jahre 1875 ausgeführten Reisen in Kaukasien und dem Armenischen Hochlande von Dr. G. Radde und Dr. G. Sievers; in: Petermann's Mitth. 22. Bd. 1876. p. 139 — 152. 1876. Zur Berichtigung [einer Angabe von Albert Cordes.] in: Ornithol. Centralbl. 1877. p. 100. (Nicht Ciconia alba, sondern Grus leucogeranus bei Irkutsk.) 1877. Die Ebene dea oberen Frat. in: Petermann's Mitth. 23. Bd. 1877. p. 260—267. Darin ist u. a. des Erdbebens von Erzerum gedacht, (p. 265.) 1877. Der Bin-göl-dagh, der Tausend See'n-Berg, das QueHgebiet des Aras. in: Petermann's Mitth. 23. Bd. 1877. p.4l 1—422. 1877. Zwei Steininstramente der Gegenwart aus dem Kaukasus, in: Zeitschr. f. Ethnol. 9. Bd. 1877. — Verh. d. Berlin. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch. p. (10)— (11). 1877. [Über riesige Hämmer aus Kieselschiefer.] (Mit 1 Fig. im Texte.) in: Zeitschr. f. Ethnol. 9. Bd. 1877. — Verh. d, Berlin. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch. p. (11). Leopoldina XXXIX. 20 142 1877. [Eine Bemerkung zum Darwinismus.] in: Zeitschr. f. Ethnol. 9. Bd. 1877. — Verh. d. Berlin. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch. p. (12). Betreffs der Bemerkung Darwins, dafs die deutschen Familien, welche sich in Georgien niedergelassen haben, in der 2. Generation dunkle Haare und Augen erhalten. 1878. Über die Chewsuren, das interessanteste Volk des Kaukasus. (Nach stenographischer Aufzeichnung.) in: Tagebl. d. 51. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte in Cassel. 1878. p. 205—213. 1878. Vorläufiger Bericht über die im Sommer 1876 ausgeführten Reisen. Nachrichten über die Chefsuren. in: Petermann's Mitth. 24. Bd. 1878. p. 248—263. 1878. Die Chews'uren und ihr Land (ein monographischer Versuch) untersucht im Sommer 1876. Mit 13 Tafeln Abbildungen, vielen Holzschnitten und einer Karte. Cassel, Verlag von Theodor Fischer. 1878. 8». (VIU, 355 S., 2 Bl.) (Ist auch iu russischer Sprache erschienen.) 1880. Vorläufiger Bericht über die im Sommer 1876 ausgeführten Reisen, in: Petermann's Mitth. 26. Bd. 1880. p. 248—263. 1880. [Reise nach den Kaukasusländern im Jahre 1880 zur Vervollständigung des Materials für die Ornis eaucasica.] (Nach Bericht der St. Petersburger Zeitung.) in: Petermann's Mitth. 26. Bd. 1880. p. 355. 1880. Offenes Sendschreiben an den Präsidenten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, Herrn E. F. von Homeyer. Titlis, 15./27. September 1880. 1881. Reise nach Talysch, Aderbeidshan und zum Sawalan, 1879 — 1880. Vorläufiger Bericht, in: Peter- mann's Mitth. 27. Bd. ItSl. p. 47— 55; 169— 176; 261— 270. 1884. Ornis eaucasica. Die Vogelwelt des Kaukasus systematisch und biologisch-geographisch beschrieben. Kassel, Th. Fischer. 1884. gr. 8". (XVII, 592 S. m. 26 nach den Zeichnungen des Autors lith. u. col. Taf. u. 1 Karte.) 1884. Über eine Sendung von Vögeln aus dem Kaukasus, Mit Vorwort etc. von A. v Pelzeln. in: Mitth. d. ornith. Ver. Wien. 8. Jhg. 1884. p. 1—5. 1885. Talvsch, das Nordwestende des Alburs und sein Tiefland. Eine physiko- geographische Skizze, in: "petermann's Mitt. 31. Bd. 1885. p. 254— 267. 1885. Skizzen aus dem Kaukasus, in: Vortr. auf d. Ornithol.-Congrefs. Wien. 1885. p. 41 — 60. 1885. Zweiter Nachtrag zur Ornis eaucasica. Für das Jahr 1884. in: Journ. f. Ornithol. 33. Jhg. (4. F. 13. Bd.) 1885. p. 74—81. 1885. Über den Zug der Vögel im Kaukasus, in: Vortr. auf d. Ornithol.-Congrefs. Wien. 1885. p. 3 — 21. 1885. [Geplante Reise nach Transkaspien.] in: Petermann's Mitth. 31. Bd. 1885. p. 28. 1885. [Verschiebung dieser Reise, dagegen Reise ins südliche Daghestan.] ebd. 31. Bd. 1885. p. 351. 1885. [Bericht über seine Erfolge in den Daghestanschen llochalpen ] ebd. 31. Bd. 1885. p. 393. 1886. Reisen an der persisch-russischen Grenze. Talysch und seine Bewohner. Mit 12 Abbild., 4 Taf. u. 1 Karte. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1886.' 8«. (XVIII, 450 S.) Bericht von Supan. in: Geogr. Litteratur-Bericht f. 1886. Beil. z. 32. Bd. von Petermann's Mitth. 1886. p. 121—122. (Nr. 554.) 1886. Die Fauna und Flora des südwestlichen Caspi-Gebietes. Wissenschaftliche Beiträge zu den Reisen an der Persisch -Russischen Grenze. Unter Mitwirkung von Dr. 0. Böttger, E. Reitter, Dr. Eppelsheim, A. Chevrolat, L. Ganglbauer, Dr. G. Kraatz, Hans Leder, Hugo Christoph und Dr. G. von Horväth. Mit 3 Tafeln. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1886. 8". (IX, 425 S.) Dieses Werk enthält die naturwissenschaftlichen Specialia zu des A'erf.'s „Eeisen an der Persisch -Bussischen Grenze". Darin hat Radde selbst bearbeitet I. Vertebrata: 1. Verzeichniss aller bisjetzt in Talysch beobachteten Säugethierarten, nebst Angaben über Häufigkeit und Vorkommen in der Horizontal- und Vertical -Richtung (p. 3 — 11). — 2. Verzeichniss aller bisjetzt in Talysch beobachteten Vogelarten etc. (p. 12 — 19.) — 4. Verzeichniss der aus dem Caspi und seinen Uferländern bisjetzt bekannt gewordenen Fischarten, nebst besonderer Bezeichnung der- jenigen Species, die dem Talysch-Gebiet angehören p. (83 — 86). — IV. Plantae: Verzeichniss aller bisjetzt in Talysch beobachteten phanerogamen Pflanzen und Farrnkräuter, nebst Angabe über Vorkommen und' Höhenverbreitung (p. 353 — 425). 1886. [Reise nach Transkaspien im Jahre 1886.] in: Petermann's Mitth. 32. Bd. 1886. p. 91, 184, 250, 312—313. (Die letzte Mitteilung nach Journ. de St. Petersbourg 10./22. Aug. u. 11./23. Sept. 1886.) 1887. Aus den Dagestanischen Hochalpen, vom Schah-dagh zum Dulty und Bogos. Reisen, ausgeführt im Sommer 1885. Mit zwei Karten und einer Tafel mit Ansichten. (Ergänzungsheft No. 85 zu „Petermann's Mitteilungen".) Gotha, Justus Parthes. 1887. 4«. (IV, 64 S.) 1887. Dritter Nachtrag zur Ornis eaucasica für das Jahr 1885. Mit 1 Karte, in: Ornis, Internat. Zeitschr. 3. Jhg. (4. Heft.) 1887. p. 457—500. 143 1887 Vorläufiger Bericht über die Expedition nach Transkaspien und Nord-Chorassan im Jahre 1886. (Mit Karte), in: Petermann'a Mitt. 33. Bd. 1887. p. 225—244; 269—284. I. Einleitung. — II. Geologischer Überblick Transkaspiens. Von A. M. Konschin, Berg- ingenieur. (Aus dem Russischen übersetzt.) p. 226 — 244. — III. Bericht über die zoo- logische und botanische Ausbeute, die Reiserouten und die allgemeinen physiko-geographischen Beobachtungen. Von Dr. G. Radde und Dr. A. Walter, p. 269—284. (Ist auch russisch in Tiflis erschienen.) 1887. [Geplante Reise in die Ossetischen Hochalpen 1887.] in: Petermann's Mitt. 33. Bd. 1887. p. 215. 1888. [Forschungen, besonders zoologischer Art, im Kaukasus 1888.] in: Petermann's Mitt. 34. Bd. 1888. p. 283—284. 1888. Ornithologisches aus Transkaukasien. in: Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelwelt. 13. Bd. 1888. p. 97—98. 1889. Sendschrieben an Herrn Prof. Dr. Liebe, zweiten Vorsitzenden des deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, in: Monatsschr. d. deutschen Vereins z. Schutze d. Vogelwelt. 14. Bd. 1889. p. 82—87. 1889. Pflanzen in der Schneeregion des Kaukasus [Briefliche Mitteilung.] in: Petermann's Mitt. 35. Bd. 1889. p. 97. 1889. Die Vögel Transcaspiens. Wissenschaftliche Ergebnisse der im Jahre 1886 in Transcaspien von Dr. G. Radde, Dr. A. Walter und A. Konschin ausgeführten Expedition. Mit 1 Karte, in: Ornis, Internat. Zeitschr. 5. Jhg. 1889. (1. Hft.) p. 1— 128; (2. Hft.) p. 165— 279. (Zusammen mit A. Walter.) 1889. Die Säugethiere Transkaspiens. Wissenschaftliche Ergebnisse der im Jahre 1886 in Transkaspien von Dr. G. Radde, Dr. A. Walter und A. Konschin ausgeführten Expedition und der Ergänznngs- reise Dr. A. Walter's im Jahre 1887. (Mit 1 Taf.). in: Zool. Jahrb. (Spengel.) Abth. f. Syste- matik, Geogr. )i. Biol. d. Tliiere. 4. Bd. 1889. Hft. V. 1889. p. 993— 1094. Zusammen mit A. Walter, mit Beiträgen von Professor Dr. W. Blasius. Darin: Nesokia boettgeri n. sp. 1889. Erwiderung auf Herrn M. N. Bogdanow's (f) Kritik der Ornis caucasica. in: Ornis, Internat. Zeitschr. 5. Jhg. 1889. (2. Hft.) p. 336—340. 1889. Über das Steppenhuhn, in: Zool. Garten. 30. Jhg. 1889. (Nr. 5.) p. 154—155. 1890. Karabagh. Bericht über die im Sommer 1890 im russischen Karabagh von Dr. Gustav Radde und Dr. Jean Valentin ausgeführten Reise Mit Karte. (Ergänzungsheft Nr. 100 zu „Petermann's Mitteilungen".) Gotha, Justns Perthes. 1890. 4". (Tit , 56 S.) Einleitung, p. 1^ — 2. — Überblick über das armenische Hochland, p. 2 — 10. — Reise von Tiflis nach Schuscha, p. 10 — -19. — Der östliche Karabagh, p. 19 — 27. — Das Zentral- plateau von Karabagh, p. 27 — 33. — Der südliche Karabagh, p. 33 — 41. — Der west- liche Karabagli, p. 41 — 49. — Der nördliche Karabagh, p. 49 — 56. 1890. [Reise im südlichen Transkaukasien und nördlichen Persien 1890.] in: Petermann's Mitt. 36. Bd. 1890. p. 205; 230. 1890. [Briefliche Mitteilung an Prof. A. Kirchhoff in Halle über seine beabsichtigte Reise als Begleiter der Grossfürsten Alexander und Sergei Michailowitsch.] in: Petermann's Mitt. 36. Bd. 1890. p. 252. 1890. HayiHbie peay;LbTaTW ;)Kcne3,imju conepmeHHOü b'b 1886 ro.iy u'l liaKicniiioKift iqiaft no Bucoiattnie.My noBe.itmio. Tojit I. 3oo.ioriH. C'b 1 Kapioio n 8 Taö.imiami. — Wissenschaftliche Ergebnisse der im Jahre 1886 Allerhöchst befohlenen Expedition nach Transcaspien. Band I. Zoologie. Mit 1 Karte und 8 Tafeln. TiicIj.Tuct , Timorpailini Kaunojiipiii r.iaiiuoua'ia,TbCTByiüra,aro rpavK.iancKOio TOCTLio iia Kanrast. 1890. 8". (7 S.) — Dann Titel: Wissenschaftliche Ergebnisse der im Jahre 1886 in Transkaspien von Dr. G. Radde, Dr. A. Walter und A. Konschin ausgeführten Ex- pedition. Band I. Zoologische Abtheilung. 1. Lieferung: Die Säugethiere. Bearbeitet von Dr. G. Radde, Dr. A. Walter und Dr. W. Blasius. Jena, Gustav Fischer, 1889. (Tit., 102 S., m. 1 Taf.) — 2. Lieferung: Die Vögel. Bearbeitet von Dr. G. Radde, Dr. A. Walter und Dr. Dresser. (Tit., 243 S., mit 1 col. Tafel [aus Ibis]). — 3. Lieferung: Die Reptilien und Amphibien. Bearbeitet von Dr. 0. Boettger und Dr. A. Walter. Jena, Gustav Fischer, 1888. (Tit., 116 S., m. 1 col. Taf. [aus: Zool. Jahrb. III. Abth. f. Syst.] — 4. Lieferung: Die Fische. Vorläufiger Bericht von S. Herzenstein, Conservator am Zoologischen Museum der K. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. (Tit., 4 S.) — 5. Lieferung: Die Insecten. Die Coleopteren. Bearbeitet von E. Reitter in Mödling. (Sonderabdruck aus dem XXVII. Bande der Verhand- lungen des naturforschenden Vereins in Brünu.) Brunn, Druck von W. Burkart. Verlag von Ed. Reitter in Mödling, 1889. (Tit., p. 5 — 43.) — Die Lepidopteren. Bearbeitet von II. Th. Christoph. (Sonderabdruck aus dem XXVII. Bande der Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brunn.) Brunn, Druck von W. Burkart. Verlag des Vereines. 188::). (Tit., p. 5 — 38.) — • Hymenopteren. Bearbeitet von Franz Kohl und Anton llandlirsch. Mit 1 Tafel. Wien, 20* 144 1889. Im lulande besorgt durch A. Holder, K. K. Hof- n. Universitätsbucliliändler. Für das Ausland ia Commission bei F. A. Brockhaus in Leipzig. (Tit., p. 5 — 24.) — Orthopteren. Be- arbeitet von Josef Redtenbaeher in Wien. A. u. d. Tit.: Beitrag zur Orthopteren-Fauna von Turkmenien. Von Josef Redtenbaeher in Wien. Verzeichniss der von den Herren Dr. G. Radde und Dr. A. Walter im Jahre 1886 in Transcaspien gesammelten Orthopteren, nebst kurzen Diagnosen der neuen Arten. Separat- Abdruck aus der „Wiener Entomologischen Zeitung". VIII. Jahrgang. 1. Heft. Wien 1889. Alfred Holder, K. K. Hof- u. Universitätsbuchhändler. (12 S.) — Hemipteren. Bearbeitet von Dr. G. Horväth in Budapest. (Tit., p. 5 — 10.) [S.-A. aus: Wiener Entomol. Zeitung. VIII. Jahrg. 5. Heft. 31. Mai 1889.] — Arachniden. Bearbeitet von Engen Simon in Paris. Wien, 1889. Im Inlande besorgt durch A. Holder, K. K. Hof- u. Universitätsbuchhändler. Für das Ausland in Commission bei F. A. Brockhans in Leipzig. [Aus: Verh. d. K. K. Zool.bot. Ges. in Wien. Jhg. 1889 besonders abgedruckt.] (Tit., p. 5—19.) — 6. Lieferung: Die Galeodiden und Binnenkrustaceen. Bearbeitet von Dr. A. Walter in Jena. (Tit., p. 103—144, m. 2 Taf. [aus Zool. Jahrb.]). — [7.] Lieferung: Die Mollusken. Bearbeitet von Dr. 0. Boettger. Jena, Gustav Fischer, 1889. (Tit., 68 S., m. 2 Taf. [aus Zool. Jahrb.]). — Erklärung der Zugkarte: 1 Bl. Mit 1 Karte der transkaspischen Gebiete. 1891. Kurzer Bericht bis Neujahr 1891 über die Reise der Grossfürsten Alexander und Sergei Michailo- witsch auf der Jacht „Tamara". Briefliche Mitteilung, in: Petermann's Mitt. 37. Bd. 1891. p. 75—77; 252—254: 277—278; 28^—292. 1891. On the vertical ränge of Alpine Plauts in the Caucasus. (Communicated by Sir Joseph Ilooker, and translated by the Senior Secretary of the Linnean Society.) (Read June 19th, 1890.) in: Journ. Linn. Soc. London. Botany. Vol. 28. 1891. p. 255—288. 1891. [Uhu-Weibchen in der Voliere brütend.] (Aus einem Briefe an K. Th. Liebe.) in: Ornith. Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze der Vogelwelt. 16. Bd. 1891. p. 263. 1891. Vierter Nachtrag zur Ornis caucasica. in: Ornis, Internat Zeitschr. 6. Jahrg. 1891. (2/3 Hft.) p. 400—441. 1891. Kurze Geschichte der Entwickelung des Kaukasischen Museums während der ersten 25 Jahre seines Bestehens 1. Januar 1867 bis 1. Januar 1892. Tiflis, 1891. Bnchdrnckerei von A. A. Michelson. Golow. Prosp., Haus Nr. 12. 8'^. (Tit.. 65 S., 1 Bl. „Extra-Beilage" [Zurückweisung der Angriffe des Herrn N. v. Seidlitz.]) 1892—1893. [23 000 Meilen auf der Yacht „Tamara". Reise Ihrer Kaiserlichen Hoheiten der Grossfürsten Alexander und Sergei Michailowitsch auf der Yacht „Tamara" nach Ceylon, die Sunda-Inseln und Vorderindien.] 2 Bde. St. Petersburg. 1892—1893. 4». (Dies Werk ist nur in russischer Sprache erschienen.) I. Bd. 1892. (226 S. Text u. 56 S. Beilagen. Mit Karten und zahlreichen Illustrationen vom Akademiker Samokisch.) Referat von Radde. in: Geogr. Litteratur-Bericlit filr 1S93. Beil. z. 39. Bd. von Petermanns Mitt. 1S93. p. 2— .^ (Nr. le.) — (Das Werk ist verkäuflich nur im Kontor Sr. K. H. des Grofsfürsten Alesander Michailowitsch in St. Petersburg. 1. Bd. kostet lit Rnbel.) II. Bd. 1893. (211 S. Text u. XXXIII S. Beilagen. Mit Karten und zahlreichen Abbildungen vom Akademiker Samokisch.) Referat von Radde. in: Geogr. Litteratiir- Bericht f. 1S94. Beil. z. 4(i. Bd. von Petermann's Mitt. 1894. p. 2. (Nr. 7). 1892 — 1902. Bericht über das Kaukasische Museum und die öffentliche Bibliothek in Tiflis für das Jahr 1892. Tiii|i;iiic'L. Tnnorp;n|]i;i Kannc.iapiii r.iaBiiona'ia.ii.iTHpimarn rpaniaiiCKoio 'lacTiio Ha KaBKa:rt., .lopuci- Me-iuiv-oBciaa y.iima, ^osn. KasemiKÜ. 1892. 8. (21 S.," 2 Bl.) — Dasselbe für das Jahr 1893. ibid. 1894. (Tit., 31 S.) — Dasselbe für das Jahr 1894 und 1895. ibid. 1895. (Tit., 19 und 25 S.) — Dasselbe für das Jahr 1896. ibid. 1897. (39 S.) — Dasselbe für die Jahre 1897 und 1898. ibid. 1898. (38 S.) — Dasselbe für das Jahr 1899. Tiii|uuct, Tmiorpacjira K. IL Maprupociamia. 0p6e.TiaH0BCKaa, \ji.. Nr. 1—2. 1900. (17 S.) — Dasselbe für das Jahr 1900. ibid. [wie für das Jahr 1902.] (Tit., 13 S.) — Dasselbe für das Jahr 1901. ibid. 1902. (23 S.) 1893. Das Ostnfer des Pontns und seine kulturelle Entwickelung im Verlaufe der letzten dreissig Jahre. Vorläufiger Bericht über die Reisen im kolchischen Tief lande, Adsharien, am Ostufer des Schwarzen Meeres, am Unterlaufe des Kuban und über die Durchqnerung der Hauptkette von Psebai nach Sotschi im Sommer 1893. Mit zwei Karten. (Ergänzungsheft Nr. 112 zu „Peter- manns Mitteilungen.") Gotha, Justus Perthes, 1894. 4». (IV, 120 S.) Zusammen mit E. Koenig. Die 2. Karte ist „dem gegenwärtigen Vorkommen des Wisents (Aur) im Kaukasus, 1893" gewidmet. 1893. On the present Range of the European Bison in the Caucasus. in: Proc. Zool. Soc. London. 1893. L p. 175—177. 145 1893. [Reisen im wesflicLen Kaukasus.] in: Petermann's Mitt. 39. Bd. 1893. p. 174; 222. 18K4. [Reisen im östlichen Kaukasus im Jahre 1894.] in: Petermann's Mitt. 40. Bd. 1894. p. 245 — 246. 1894. Art. Die Wildziege, Bezoarziege, Capra (Aegoceros) Aegagrus Gml. = Aeg. Aegagrus Fall., Spcl. zool. XI, p. 43 und Zoogr. rosso-as. I. p. 236. in: Allg. Encyklopädie f. d. ges. Forst- und Jagd- wissenschaft. Wien. Bd. VIII. 1894. p. 452" — 457 K 1895. ' Der Nordfuss des Dagestan und das vorlagernde Tiefland bis zur Kuma. Vorläufiger Bericht über die im Sommer 1894 ausgeführten Reisen. Mit zwei Karten. (Ergänzungsheft Nr. 117 zu , Peter- manns Mitteilungen.") Gotha, Justus Perthes. 1895. 4". (IV, 65 S.) (Zusammen mit E. Koenig.) 1895. Ornithölogisches aus Transkaukasien. in: Ornith. Monafsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze der Vogelwelt. 20. Bd. 1895. p. 99. 1895. Zum Andenken an Maximilian Noska, Sr. Kaiserlichen Hoheit des Grossfürsten Sergei Michailowitsch Jagdmeister im Gebiete der Kaukasischen Auerochsen an der Nordseite des grossen Kaukasus, an den Flussläufen d. Laba und Bjelaga. (Zwei monographische Studien: 1. Capra [Aegoceros] caucasica, Güld.; 2. Capeila rupicapra, Key. et Blas.) Ein Nachruf von Gustav Radde. in: Waidmann. 1895. p. 198, 205, 213, 231, 241, 265, 273, 281. — Auch separ.: Dresden -Blasewitz, P. Wolff, 1895. Lex. 8«. (42 S. m. Fig.) 1896. Aus den asiatischen Tropen, in: XXV. Jahresbericht d. Ver. f. Erdkunde. Dresden. 1896. p. 105 — 216. Von Celebes nach Singapur. Besuch bei dem Sultan von Dschohore. Nach Ceylon. Unsere Freunde an Bord. Affen und Papageien. Achtzehn Tage in den Dschongeln von Hambantotta. Elephanten-Jagd. Dasselbe auch selbständig erschienen u- folg. Tit.: In den asiatischen Tropen. Reise Ihrer Kaiser!. Hoheiten der Grossfnrsten Alexander und Sergei Michailowitsch auf der Jacht „Tamara" im Jahre 1890 91. Sonderabzug aus d. 25. Jahresber. d. Vereins für Erdkunde zu Dresden. Dresden, A. Guhla in Comm., 1896. S". (Tit., Inh., 112 8.) 1896. Besuch auf Buton und Süd-Celebes. in: Globus. 69. Bd 1896. p. 151—155. — Forts, u. d. Tit.: Besuch in Amboina. ebd. p. 318 — 322. (Originaltext des 7. Kapitels vom I. Bande des russisch geschriebenen Reisewerkes.) 1896. Besuch von Madagaskar, in: Globus. 69. Bd. 1896. p. 345—350. 1896 — 1899. JIococeBhifi KauKa:«. Die Lachse des Kaukasus. TiKJi.incT. , Tnnorjjatljiii KOHiie.isqnn r.iaBHO- iia'ia.iLCTBVimuaro rpaÄ,-;aHeKoio 'lacTi.m na KaBKast. .lopiici-Me.TireoBCKaa y.i., ."(omi Ka.-?eH. 1896. 8. — A. u. d. Tit.: .lococebiii (Salmonidae) KaBKasa ii 3aKaBKa:',i.fr. Co'iaHenie 6. 6. KaBpaficicaro, CeKperapa Tuifi-TiccKaro Otxkia PocciiicKaro OuntecTBa PiJuii.ioHCTBa ii Pi.iuopojCTBa. Bi,mycKi. 1, et 9 4'Oto- TnmmecKronr Taaiiniaxui. Die Lachse der Kaukasusländer und ihrer angrenzenden Meere. Von F. F. Kawraisky. 1. Lieferung mit 9 phototypischen Tafeln. (2 Tit., 3 Bl., 91 S. m. 1 Taf.) (Text erst russisch, dann im Auszüge deutsch.; lirsg. von 6. Radde.) Dass. 2. Lieferung mit 5 phototypischen Tafeln, ibid. 1897. (2 Tit., 2 BL, 79 S.) (Text erst russisch, dann deutsch imd zwar vollständig.) KapmiBhiii KaBi-casa. Die Cypriniden des Kaukasus. Tui|i.uicb 1899. 8. — A. u. d. Tit.: KapnoBua (Cyprinidae) KaBKaaa ii ;SaKaBKa3bij. CoHiiHeHie C. H. KaMcncKaro, AcciiCTCHTa ni)0(|iecoüpa 3oo.ioriii Bb XapbKOB'h. ILiianif .l,npcKTopa KaBKaacKaro Mvüen Jj). T. II. Pa,i3;e. BbmycK-b I ci, 6 i[)OTm. ibid. 1901. — A. u. d. Tit.: Band II. Botanik von Dr. Gustav Radde. Mit 12 Porträts, 16 Tafeln Chromolithographie, Phototypen, Heliogravüren und 3 Karten, ebd. 1901. 4". (2 Tit., 5 BL, XI S., 1 BL, 101 S., 2 Bl. Tafelerklärungen, 201 S.) Tojrb ni. Feaioria, cocTaBii.iTj llpoili. H. I. .leocieBT,. Ci, 1 impTpeioMb. 6 Taö.iuaaMU ifioToniniü n i Kapia. ibid. 1901. — A. u. d. Tit.: Band III. Geologie, bearbeitet von Prof. N. J. Lebedew. Mit 1 Porträt, 6 Tafeln Phototypen und 1 Karte, ebd. 1901. 4". (2 Tit., 4 BL, 321 S.) TosiT. V. Apxeo.ioiiii. cociaBiria rpailmnii H. C. yaapoBa, npe;i,ct;i,aTMb Ibinep. Mock. Apxeo.i. OömecTua. Ct 3 nopriieTasm, 18 Ta6.mna.Mii ([lOTOinnin n 22 pncjinaMii ivi> TeKcrt. ibid. 1902, — A. u. d. Tit.: Band V. Archaeologie, bearbeitet von Gräfin P. S. Uwarow, Präsident der Kaiserl. Archaeol. Gesellschaft in Moskau. Mit 3 Porträts, 18 Phototypen und 22 Textfignren. ebd. 1902. 4». (2 Tit., 7 BL, XVI und 231 S.) 1899. Gedruckte Werke und Broschüren. Tiflis, Jan. 1899. (2 Bl.) Darin 36 Nummern, welche in die beiden Rubriken gebracht sind 1. Nichtkankasische (Nr. 1 — 12); 2. Kaukasische (Nr. 1 — 24.) Diese Blätter sind von Radde an seine Freunde versandt worden; sie sollten einer für den 6. Band des „Museum caucasicum" bestimmten Autobiographie beigefügt werden. Acht Jahre früher hat Radde in seiner „Kurzen Geschichte der Entwickelung des Kaukasischen Museums etc." (p. 57—59) bereits ein Verzeichnis seiner gedruckten Werke und Broschüren (12 -f- 17 Nrn.) drucken lassen. 1901. Über die naturwissenschaftliche Erforschung der Kaukasusländer mit besonderer Berücksichtigung der Thierwelt. in: Schrift, d. naturf. Ges. Danzig. N. F. 10. Bd. 2/3. Hft. 1901. p. XXIX— XXXI. 1901. Gottfried Merzbachers Kaukasus-Werk, in: Petermann's MitL 47. Bd. 1901. p. 156—160. „Merzbacher hat uns ein epochemachendes Werk vorgelegt'. 1902. Zwei Reiseberichte Gustav Radde's aus der Krimm vom Mai und November 1852. in: Schrift, d. natiii- forsch. Ges. in Danzig. N. F. 10. Bd. 4. Hft. 1902. p. 1—21. (Nach dem im Archive der Naturf. Ges. befindlichen Msc. gedruckt.) I. Simferopel, den 1. Mai/18. April 1852. — IL Jenisala, November 1852. Abgeaohlosaen den 31. Dezember 1903. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. 1 MBl. WHOl I IBRABy li)H l'^J P H ■-i I ) < :