/ :'^ ^ r-y-' . r^ ^ .^ H^ i.y'>"> ^/^ \ / * ^-1* ^--.-Jr^^"*-* >'=*,■ L'Nf, ;i': * ,< •'- * i< V>-:r'i ' ■-'I ^ * i- ■• ' < ■■ ■ ■v-^-f > ■> , v^" ^^ >fii;->2'^ SrtB Ä^l^' NUNQUAM OTIOSUS. LEOPOIDIIA. AÄlTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER. HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTAENDE VON DEM PRAESIDENTEN DR. A. WANGERIN. ZWEIUNDVIERZIGSTES HEFT. — JAHRGANG 1906. HALLE, 1906. BUCHDRUCKERBI VON EHRHARDT KAERAS IN HALLE A. S. FÜR DIE AKADEMIE IN KOMMISSION BEI WILH. ENGELMANN IN LEIPZIG. ^^6- 0 Inhalt des XLII. Heftes. Amtliche Mitteilungen: seite Wallleu Ton Beamten der Akademie: AuffordernDg zn Vorschlägen für eine nene Präsidenten- wahl 2 Ergebnis der Vorschläge für die bevorstehende Prä- sidentenwahl 21 Ergebnis der Präsidentenwahl 41 Stellvertreter des Präsidenten Ss5 Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie 57. 74 Desgl. der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geo- logie 4. 23. 42 Desgl. der Fachsektion (5) für Botanik. ... 58.74.85.101 Desgl. der Fachsektion (fi) für Zoologie und Anatomie 4. 22 Desgl. der Fachsektion (7) für Physiologie 3 Desgl. der Fachsektion (S) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie 4 Wahl des Obmaunes der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie 145 Adjunktenwahl im II. Kreise 42. 57. 73 Desgl. im 15. Kreise 3 Das Präsidium der Akademie 1. 7 Das Adjunktenkollegium 7 Die Sektionsvorstände und deren Obmänner .... 8 Verzeichnis der Mitglieder der Akademie ... 9. 24. 50. 72 Bibliothek der Akademie: Bericht über die Verwaltung der Akademiebibliothek vom I.Oktober 1905 bis zum 30. September 190G ... 134 Preiserteilung im Jahre 1906: Verleihung der Cothenius- Medaille 2.85.100 Dank des Empfängers der Cothenius- Medaille .... 2 Carus- Stiftung 43 Dank des Empfängers des Carns- Preises 43 Die Kasseuverhältnisse der Akademie : Dank für eine der Akademie gemachte Zuwendung . . 1. 21 Kassenverwaltuug der Akademie . . . ' 73 Beiträge zur Kasse der Akademie 5. 23. 42. 58. 74. 86. 102. 117. 133. 145 Die Jahresbeiträge der Mitglieder 153 Der Unterstützungsverein der Akadeuiie: Aufforderung zur Bewerbung um die für 1906 bestimmte UnterstUtzungssumme 2 Beiträge zum Unterstützuugsverein der Akademie . 1.7.24 Verteilung der Unterstützungen . 154 Teränderuugen im Personalbestande der -Akademie 5. 23. 42. 5S. 74. 86. 101. 117. 125. 133. 145. 153 Jfekrologe: Cohn, Hermann 129.136.152 Fritsch, Karl Freiherr von 44 Kölliker, Rudolf Albert von 75. 87. 103 Philippi, Rudolf Amandus 16.39.53.59 Sonstige Mitteilungen: Eingegangene Schriften .... 92. 116. 117. 125. 135. 146 Berichte und Notizen über uaturwissenschaftliche Ver- samuiluugeu und Gesellschaften: Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen 5fi. 84. 100. 124 Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frank- furt a. M 56. 100. 160 Seite Naturwissenschaftliche Aufsätze , Literaturberichte und Notizen: E. Roth: Kaurigeld Ol". — Besprechung des Werkes von M. T. Sirelius: ,i'bei- die Speerfischerei bei den finnisch-ugrischen Völkern" 123 — Besprechung des Werkes von Ose. Loew: „Die chemische Energie der lebenden Zellen" .... 131 — Besprechung des Werkes von 0. Rosenbach: „Das Problem der Syphilis und kritische Betrachtungen über ihre Behandlung'' 131 Jubiläeu u. s. w. : 80jährige Geburtstagsfeier Sr. Excellenz des Herrn Wirk- lichen Geheimen Rats Professor Dr. von Nenmajer in Neustadt a. d. Haardt 100 Desgl. des Herru (ieheimen Regierungsrats Professor Dr. Ritter in Lüneburg 100 Sdjähriges Doktor Jubiläum des Herrn Professor Dr. Compter in Apolda 4o Desgl. des Herrn Hofrats Professor Dr. Ritter von Viutscli- gau in Innsbruck 4U Desgl. des Herrn (ieheimen Hotrats Professor Dr. Weis- mann in Freiburg i. B 116 Desgl. des Herrn Geheimen Regierungsrats Professor Dr. WüUner in Aachen 116 Desgl. des Herrn Geheimen Regierungsrats Professor Dr. Schwendeuer in Berlin 124 Desgl. des Herrn Professor Dr. Lieben iu Wien ... 124 200jährige Geburtstagsfeier von Benjamiu Franklin . . 40 Errichtung eines Denkmals für Philipp Reis 40 Einladung der Universität Aberdeen in Schottland zur Säcular- nud Einweihuugsfeier 84 Preisaufgabeu 72. 144 Biographische Mitteilungen. . 68. 82. 97. 120. 128. 150. 157 Literarische Anzeigen: Nova Acta der Leop.-Carol. Akademie. Bd. 85. 86 . . 160 Sauerbeck, Ernst: Eine Gehirnmifsbilduug bei Hatteria punctata (Sphenodon punctatus). Ivritiscbe Mono- graphie als Beitrag zu einer rationellen Teratologie des Gehirns (Nova Acta Bd. LXXXV Nr. 1) . . . 160 Rosenberg, Hans: Der Veränderliche / Cygni (Nova Acta Bd. LXXXV, Nr. 2) ....:,... 152.160 Friederichs, Karl: Untersuchungen über die Ent- stehung der Keimblätter und Bildung des Jlitteldarms bei Käfern (Nova Acta Bd. LXXXV Nr. 3) . . 152. WO Euders, Ma.\imiliau Adolf: Über die Darstellung der Raumkurve vierter Ordnung vom fJeschlecht 1 durch Thetafunktioneu (Nova Acta Bd. LXXXV, Nr. 4) 152. 100 Hermes, Oswald: Die Formen der Vielflache (Nova Acta Bd. LXXXV, Nr. .5) . 152.160 Brückner, Max: Über die gleicheckig -gleichflächigen diskontinuierlichen und nichtkonvexcu Polj'eder (Nova Acta Bd. LXXXVl, Nr. 1) 152. 160 Verhoeff, Karl W.: Vergleicheuil - morphologische Studie über die coxopleuralen Körperteile der Chilopoden, mit besonderer Berücksichtigung der Scolopendromorpha, ein Beitrag zur Anatomie und Systematik derselben, nebst physiologischen und phylogenetischen Mitteilungen uiid Ausblicken auf die Insekten (Nova Acta Bd. LXXXVl, Nr. 2) . . 160 Namen -Register. Neu aufg:enoiiiiiiene Mitarlieder: Seite Adametz, Leopold .... 42 Bail, Oskar 5 Dofleiii, Franz John Theodor 58 Drygalski, Erich Dagobert v. 58 Duisberg, Carl ]53 Feist, Franz 101 Goldschaiidt, Richard Bene- dikt 58 Gnccia dei Marchesi di Ga- maria, Giovanni Battista . 102 Gurke, August Robert Lonis Max 58 Györy, Tiberins von (Edler von Nadudvar) . . . .101 Haentzschel. Emil Esaias Rudolf 153 Helfreich, Friedrich Christian 102 Herbst, Curt Alfred ... 23 Holdetieiss, Friedrich Richard Robert Johannes Paul. . 102 Kampifmeyer, Johann Georg Karl 23 Krusch, Johann Paul ... 23 Leppla, August 58 LeviCivita, Tullio . . . .102 Loessner, Louis Eduard Theodor 42 Maas, Otto Philipp .... 42 Molk, Conrad Frederic Jules 1U2 Nachtweh , Wilhelm Rudolf Arnold Alwin 5 Neuburger, Max 102 Nielsen, Niels 133 Pintner, Theodur .... 5 Pietzker, Wilhelm Friedrich Christian 102 Poske , Friedrich Wilhelm Panl 153 Scheibe, Robert 58 Spemann, Hans 23 Strunz, Franz 23 Stummer - Traunfels , Rudolf Ritter von 58 Teixeira, Francisco Gomes . 145 Wohltmann, Ferdinand Fried- rich Wilhelm 58 Gestorbene MitgHeder: Bauer, Conrad Gustav . . 58 Buchenau, Franz ... 58. 83 Cohn, Hermann 125.129.136.152 Dzierzon, Johann . . 145. 157 Seite Fritsch, Karl Wilhelm Georg Freiherr von . . . 1. 5. 44 Gruber, Johannes Chrst. 125. 157 Günther, Rudolf Biedermann 74 Gnsserow , Adolf Ludwig Sigismund 23. 6S Hegelmaier, Christoph Friedrich 74 Holder, Hermann Friedrich von 42. ^3 Königs, Wilhelm . . . .154 Lorberg, Albrecht Ludolf Hermann 42 Lossen, Wilhelm Clemens 1 54. 1 58 Matthiessen, Ludwig . 145. 158 Ochsenius, Carl Christian . 154 Oudemans, Cornelius Anton Johann Abraham . . .133 Pape, Carl JohannesWilhelm Theodor 74 Pfitzer, Ernst Hugo Hein- rich 154 Poleck, Theodor ... 86. 09 Rabl Rückhard, Hermann . 7(1 Eeiuhertz , Karl Johann Konrad 154.159 Rothmnnd, August von 133. 151 Schönborn, Karl Wilhelm Ernst Joachim . . . .154 Vofs, Albert .... 102. 122 Empfänger der Cothenins-MedaiHe: Hubert, David 2 Neumayer, Georg von . . 85 Empfänger des Carns-Preises: Weinland, Ernst .... 43 Mitarbeiter am XLII. Hefte: Lüdecke, 0. (M. A. N.l . . 44 Ochsenius, C. (M. A. N.) 16. 39. 53. 59 Roth, E. (M. A. N.) 66. 123. 131. 136. 152 Taschenberg, 0. (M. A. N.) 75. 87. 103 Verfasser ron Abhandlungen der Nova Acta: Brückner, Mas 152 Enders, Maximilian Adolf . 152 Friederichs, Karl . . . .152 Hermes, Oswald . Rosenberg, Hans . Sauerbeck, Ernst . Verhoeff, Karl W. Seite . 152 . 152 . 160 . 160 Verstorbene Naturforscher : Adamjuk Alvarez Amann Aubenas Biancas Bültzmann, Ludwig . . . Brakebusch, Ludwig. . . Braun, Max von . . . . Brouardel Bryant, John H Buller Burnett, Swan M Bystrow Christomanos, Anastasius G. Charke, Charles Baron . . Collin, L Cooper, P Czermak, Wilhelm . . . Davids Dunning, Lehmann H. . . Ebner, Ludwig Erhardt, Wolfgang . . . Ely, John S Emmerling, Adolf .... Ewart, Josef Fatio, Victor Fokker. A. P Fowler, G. R Friedrich Fürstner, Karl Futterer, Karl Galvao Garcia, Manuel Grenfell, Reverend George Gregory, E. H Gnteuäcker, Friedrich . . Haas, Robert Haslund, Alexander . . . Hesse Hickmann, Anton Leo . . Högyes, A Hörmann, A Holst, V Hosch, Friedrich .... Hnth, Georg Jahn, Hans Jaumes Kerchhove, Graf Oswald de 150 150 68 82 150 12S 97 82 120 97 68 68 150 150 129 68 151 129 1 68 j 68 121 151 I 68 [ 83 1 68 1 83 I 151 ' 68 97 83 68 151 I 121 ( 130 j 69 97 69] 83 [ 151 I 121 151 121 151 69 97 121 151 98 Seite Khrjouchtchewsky . . .157 Kleinwaechter, Ludwig . . 84 Koerber 121 Kolaczek, Johannes . . . 69 Koristka, Karl von ... 69 Kotüwschtschikow, N. . . 70 Krocker, Albert .... 151 Krylow, W 84 Latimer, Th. S 98 Ledebur 98 Lindhagen, Dan. Georg . 98 Magranez 84 Mahon, Jolm 84 Mayer, W 84 Meyer 122 MüUer, Alexander .... 84 Neumann, Isidor . . . .130 Nitze, Max 70 Obst, Hermann 98 Osten-Sacken, Karl von . 99 Owssjanuikow, Philipp . .122 Pasquali, Ercole .... 70 Popow, L. W 158 Pngliatti 151 Radiguet 70 Reincke, Johann Julius . .159 Kenevier 99 Roucati 151 Rogmann, A 71 Rosenstein, Siegmund Samuel 71 Russell, Israel Cook ... 99 Sachsalber 84 Saussure-Ford, de ... 84 Sohandinn, Fritz . . . .122 Schellwien, Ernst .... 99 Schmaus, Hans 71 Schubert, Joseph . . . .130 Seiler 71 Sexton, Miliard P. ... 152 Shaler, Nathaniel S. ... 99 Stewart 159 Stolz, Otto 71 Tarnowski, B 100 Taylor, W. E 152 Tenchini 159 Tiesler, W 100 Vierordt, Oswald . . . .130 Ward, Henry A 122 Weinlechner, Joseph. . .152 Weldon, Walter F. E. . .100 WilloHghby, F. Wade . .122 Winogradow 159 Zabludowski, Isidor . . .159 Ziegler 72 NUNQUAM A^^^^^h . OTIOSUS. lEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAISGEGEBEX UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTANDE VON DEM STELLVERTRETER DES PRÄSIDENTEN DR. A. WANGERIN. Halle a. S. (Uekhardtstr. Nr. 2.) Hcft XLII. — Nf. 1. Jaiiuar 1906, Inhalt: Dank der Akademie. — Dank für eiue der Akademie gemachte Zuwendung. — I^reiserteilung im Jahre 19U6. — Schreiben des Herrn Geheimen Rats l'rofessor Dr. David Hubert in Göttingen. — Autforderung zur Be- werbung um die für 1906 bestimmte Unterstützungssumme. — Aufforderung 2U Vorschlägen für eine neue Präsidentenwahl. — Ergebnis der Wahl eiues Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (7) für Physiologie. — Ergebnis der Adjnnktenwahl im 1.5. Kreise. — Ergebnis der Wahl zweier Vorstandsmitglieder der Fach- sektion (S) für Anthropologie, Ethnologie imd Geographie. — Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fach- sektion (4) für Mineralogie und Geologie. — Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Faehsektion (li) für Zoologie und Anatomie. — Veränderungen im Personalbestände der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Beiträge zum Unterstützungsverein der Akademie. — Das Präsidium. — Das Adjunktenkollegium. — Sektionsvorstände. — Verzeichnis der Mitglieder. — Dr. Rudolf Amandus Philipp! (Nekrolog). — Berichtigung. Dank der Akademie. Anläfslich des schweren Verlustes, welchen unsere Akademie durch das Hinscheiden ihres lang- jährigen hochverdienten Präsidenten erlitten hat, sind ihr von mehreren Reichs- und Staatsbehörden, von auswärtigen naturwissenschaftlichen Gesellschaften, ferner von vielen Mitgliedern und anderen der Akademie nahestehenden Personen warme Worte des Beileids ausgesprochen. Für alle diese Beweise der Teilnahme spreche ich namens der Akademie den herzlichsten Dank aus. Halle a. S., den .31. Januar 1906. Dr. A. Wangerin. Dank für eine der Akademie gemachte Zuwendung. Von Herrn Geh. Hofrat Dr. von Jobst-Stuttgart, Vorsitzenden der „Vereinigten Chininfabriken Zimmer & Co., G.m.b.H., Feuerbach — Frankfurt a. M.", sind unserer Akademie anläfslich des 50 jährigen Jubiläums der genannten Fabriken 500 Mark zu Unterstützungszwecken überwiesen. Für diese hochherzige Gabe, die dem Unterstütznngsverein der Akademie zugeführt ist, spreche ich auch an dieser Stelle dem Herrn Geh. Hofrat Dr. v. Jobst den wärmsten Dank der Akademie aus. Halle a. S., den .31. Januar 1906. Dr. A. Wangerin. Leopoldina XLII. Erteilung der Cothenius- Medaille. Die Akademie bat ihrer ersten Fachsektion (Mathematik und Astronomie) ein Exemplar der goldenen Cothenius-Medaille zur Verfügung gestellt, welche nach dem Gutachten und auf Antrag des Sektionsvor- standes (Geheimer Hofrat Professor Dr. Lüroth in Freiburg, Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Helmert in Potsdam und Professor Dr. Cantor in Halle) Herrn Geheimen Rat Professor Dr. David Hubert in Göttingen, als dem, der am wirksamsten in den letzten Jahren zur Förderung der Mathematik und Astronomie beigetragen hat, zuerkannt ist. Die Akademie hat dementsprechend Herrn Geheimen Rat Professor Dr. Hubert diese Medaille heute zugesandt. Halle a. S., den 23. Januar 1906. Der Stellvertreter des Präsidenten der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. A. Wangerin. Der Empfänger der Cothenius-Medaille, Herr Geheimer Rat Professor Dr. David Hubert in Göttingen, hat an das Präsidium folgendes Schreiben ge- richtet, welches hierdurch zur Kenntnis der Akademie gebracht wird. Göttingen, den 28. Januar 1906. Hochgeehrter Herr Präsident! Der Kaiserlichen Leopoldinisch- Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher spreche ich meinen ergebensten Dank für die hohe Ehre aus, die mir dieselbe durch die Verleihung der goldenen Cothenius-Medaille erwiesen hat. Ich empfinde darüber eine anfserordentliche Freude und bin umsomehr darauf stolz, als mir eine Auszeichnung dieser Art bisher nicht zu teil geworden ist. Mit ausgezeichneter Hochachtung David Hilbert. Der Unterstützungsverein der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher wird auch in diesem Jahre, gleich den Vorjahren, eine Summe für Unterstützungen gewähren, und diese ist für das Jahr 1906 auf 900 Rmk. festgesetzt. Der Vorstand des Vereins beehrt sich daher, die Teilhaber desselben (vergl. § 7 des Grundges., Leop. XII, 1876, p. 146) zu ersuchen, Vorschläge hinsichtlich der Ver- leihung zu machen, sowie die verdienten und hilfsbedürftigen Naturforscher oder deren hinterlassene Witwen und Waisen, welche sich um eine Unterstützung persönlich zu bewerben wünschen, aufzufordern, spätestens bis 1. April d. J. ihre Gesuche einzureichen. Freunde des Vereins oder Gesellscliaften, welche demselben als Teilhaber beitreten oder dazu beitragen wollen, dafs der Verein eine dem vorhandenen Bedürfnisse entsprechendere und des deutschen Volkes würdige Kräftigung erreiche, bitte ich, sich mit der Akademie in Verbindung zu setzen. Halle a. S. (Reichardtstrafse Nr. 2), den .31. Januar 1906. Der Vorstand des Unterstützungsvereins. An das Adjunktenkollegium. Aufforderung zu Vorschlägen für eine neue Präsidentenwahl. Nach dem am 9. Januar 1906 erfolgten Ableben des Präsidenten der Kaiserlichen Leopoldinisch- Carolinischen Akademie, des Herrn Geheimen Regierungsrats Professor Dr. Karl Freiherr von Fritsch in Halle, liegt es statntengemäfs mir als seinem Stellvertreter (Leop. XLI, p. 105) ob, die Wahl des neuen Präsidenten ungesäumt einzuleiten. Demgemäfs habe ich unter dem 16. Januar 1906, den Bestimmungen des § 26 der Statuten gemäfs, zunächst an sämtliche, gegenwärtig 20, Herren Adjunkten einzeln eine Aufforderung zum Vorschlag zweier Mitglieder gerichtet und dieselbe mit Vorschlagszetteln zur Ausfertigung begleitet. Die statutarische Vor- schrift bestimmt eine äufserste sechswöchentliche Frist, innerhalb welcher diese Vorschläge von je zwei Namen vollzogen und unterschrieben an den Stellvertreter eingesandt werden sollen. Dieser Zeitraum läuft mit dem 27. Februar 1906 ab. Sollte einer der Herren Adjunkten jene Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach- sendung von mir verlangen zu wollen. Der auf die Präsidentenwahl bezügliche § 26 der Statuten vom 1. Mai 1872 bestimmt: Die Wahl geschieht in der Weise, dafs die Adjunkten zwei Mitglieder vorschlagen, von welchen die Vorstandsmitglieder der Fachsektionen einen zum Präsidenten erwählen. Behufs der Neuwahl fordert bei Todesfällen der Stellvertreter (§ 27) baldtnnlichst zunächst die Adjunkten auf, bis zu einer bestimmten, höchstens 6 Wochen entfernten Frist zwei Mitglieder in Vorschlag zu bringen. Die beiden, welche auf diese Weise die meisten Stimmen erhalten haben, werden den Vorstands- mitgliedern aller Fachsektionen mit Angabe der Zahl der auf sie gefallenen Stimmen vorgeschlagen, die wiederum bis zu einer 4 Wochen nicht überschreitenden Frist zu wählen und ihre Stimmzettel einzu- senden haben. Jede Stimme, die auf einen anderen als einen der beiden Vorgeschlagenen fällt, ist ungiltig. Die Wahl des Präsidenten und dessen Stellvertreters (§ 27) ist von dem Adjunktenkollegium in dem amtlichen Organe der Akademie, der Leopoldina (oder in einem anderen zu wählenden Blatte, cf. «; 30), zur allgemeinen Kenntnis zu bringen. Diese Bekanntmachung genügt zur Legitimation der genannten Vertreter der Akademie. Halle a. S. (Reichardtstrafse Nr. 2), den 16. Januar 1906. Der Stellvertreter des Präsidenten. A. Wangerin. Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (7) für Physiologie. Die nach Leopoldina XLI, p. 91 unter dem 31. Oktober 1905 mit dem Endtermin des 28. November 1905 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (7) für Physiologie hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am S.Januar 1906 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt. Von den 23 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern dieser Fachsektion haben 15 ihre Stimm- zettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen lauten 14 auf Herrn Geheimen Rat Professor Dr. C. von Voit in München, 1 „ „ Geheim''en Medizinalrat Professor Dr. Victor Mensen in Kiel. Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben, Herr Geheimer Rat Professor Dr. C. von Voit in München zum Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Physiologie mit einer Amtsdauer bis zum 17. Dezember 1915 gewählt worden. Halle a. S., den 31. Januar 1906. Dr. A. Wangerin. Ergebnis der Adjunktenwahl im 15. Kreise. Die nach Leopoldina XLI, p. 97 unter dem 30. November 1905 mit dem Endtermin des 28. Dezember 1905 ausgeschriebene Wahl eines Adjunkten für den 15. Kreis hat nach dem von dem Herrn Notar Justiz- rat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am 3. Januar 1906 aufgenommenen Protokoll folgendes Er- gebnis gehabt. 4 Von den 125 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern des 15. Kreises haben 69 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen lauten 68 auf Herrn Geheimen Kegierungsrat Professor Dr. R. Credner in Greifswald, 1 „ „ Geheimen Bergrat Professor Dr. C. Klein in Charlottenbnrg. Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben, Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. R. Credner in Greifswald zum Adjunkten für den 15. Kreis mit einer Amtsdauer bis zum 3. Januar 1916 gewählt worden. Halle a. S., den 31. Januar 1906. Dr. A. Wangerin. Ergebnis der Wahl zweier Vorstandsmitglieder der Fachsektion (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Die nach Leopoldina XLI, pag. 106 unter dem 31. Dezember 1905 mit dem Endtermin des 24. Januar 1906 ausgeschriebene Wahl zweier Vorstandsmitglieder der Fachsektion für Anthropologie, Eth- nologie und Geographie hat nach dem von dem Herrn Notar Jnstizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am 26. Januar 1906 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt. Von den 51 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern dieser Fachsektion haben 35 ihre Stimm- zettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen lauten 34 auf Herrn Professor Dr. Johannes Ranke in München, 32 „ „ Hofrat Professor Dr. Albrecht Penck in Wien, 1 „ „ Professor Dr. Richard Andree in München, 1 „ „ Professor Dr. Eduard Brückner in Halle a. S., 1 Stimme ist ungültig. Es sind demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben, Herr Professor Dr. Johannes Ranke in München und „ Hofrat Professor Dr. Albrecht Penck in Wien zu Vorstandsmitgliedern der Fachsektion für Anthropologie, Ethnologie und Geographie mit einer Amtsdauer bis zum 26. Januar 1916 gewählt worden. Halle a. S., den 31. Januar 1906. Dr. A. Wangerin. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (4) für Mineralogie und G-eologie, Nach dem Ableben des Herrn Geheimen Regierungsrats Professor Dr. Freiherrn von Fritsch in Halle ist ein Vorstandsmitglied der Fachsektion für Mineralogie und Geologie zu erwählen. Ich ersuche alle dieser Fachsektion angehörigen stimmberechtigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl bis zum 26. Februar 1906 an mich gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Halle a. S. (Reichardtstrafse Nr. 2), den 31. Januar 1906. Dr. A. Wangerin. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nach Eingang der unter dem 31. Dezember 1905 erbetenen Vorschläge für die Wahl eines Vor- standsmitgliedes der Fachsektion (6) für Zoologie und An.atomie sind am 31. Januar an alle dieser Sektion angehörigen stimmberechtigten Mitglieder Wahlaufforderungen und Stimmzettel versandt. Sollte ein Mitglied diese Sendung nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelm- strafse Nr. 37) verlangen zu wollen. Sämtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 24. Februar 1906 an mich einsenden zu wollen. Halle a. S. (Reichardtstrafse Nr. 2), den 31. Januar 1906. Dr. A. Wangerin. Veränderungen im Personalbestande der Akademie- Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3198. Am 14. Januar 1906: Herr Dr. Theodor Pintner, aufserordentl. Professor der Zoologie an der Universität in Wien. Erster Adjunktenkreis. Faclisektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3199. Am 26. Januar 1906: Herr Dr. Wilhelm Rudolf Arnold Alwin Nachtweh, Professor für mechanische Technologie und landwirtschaftlichen Maschinenbau an der technischen Hochschule in Hannover. Neunter Adjunktenkreis. — Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie. Nr. 3200. Am 30. Januar 1906: Herr Dr. Oskar Bail, aufserordentlicher Professor der Medizin an der Universität in Prag. Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (9) für wissenschaftliche Medizin. Gestorbenes Mitglied : Am 9. Januar 1906 in Goddula bei Dürrenberg: Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Karl Wilhelm Georg Freiherr von Fritsch, Professor für Geologie und Mineralogie, Direktor des mineralogischen Museums an der Universität in Halle a. S. Aufgenommen den 31. Dezember 1877; Präsident der Akademie seit dem 20. September 1895; Vorstandsmitglied der Fachsektion für Mineralogie und Geologie seit dem 17. Juni 1892.1) Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie, K„k. Pf. Januar 1. 1906. Von Hrn. Professor Dr. Conwentz in Danzig Jahresbeitrag für 1906 .... 6 — „ „ , , r Staatsrat v. Engelhardt in Dresden desgl. für 1906 6 — „ 3. „ „ „ Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Fürbringer in Berlin desgl. für 1906 6 30 „ „ „ „ „ Professor Dr. von Heyden in Bockenheim desgl. für 1906 .... 6 — „ „ ,, „ „ Geheimen Regierungsrat Prof Dr. Poleck in Breslau desgl. für 1906 6 05 „ „ „ „ „ Landesgeolog Dr. Schröder in Berlin desgl. für 1906 6 — • „ 5. „ „ „ Professor Dr. Bail in Danzig desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ , Professor Dr. Brunner in Lausanne desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Pax in Breslau desgl. für 1906 . 6 — „ 6. „ „ „ Professor Dr. Cantor in Halle Jahresbeiträge für 1905 und 1906 . 12 — „ „ „ „ ,, Professor Dr. Martin in Leiden Jahresbeitrag für 1906 6 — „ „ „ , „ Geheimen Regierungsrat Prof Dr. Möbins in Berlin desgl. für 1906 6 — , „ „ „ „ Professor Dr. Pfuhl in Posen desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Wangerin in Halle desgl. für 1906 6 — „ 9. „ , „ Wirklicher Staatsrat Professor Dr. Hoyer in Warschau desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Geheimer Bergrat Professor Dr. Klein in Charlottenburg desgl. für 1906 6 05 „ „ „ „ „ Geheimen Regierungsrat Prof Dr. Limpricht in Greifswald desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Geheimen Rat Professor Dr. von Voit in München desgl. für 1906 . 6 — „ 12. „ „ „ Professor Dr. Zacharias in Hamburg desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Dr. Finsch in Braunschweig desgl. für 1906 6 — „ 14. „ ,, „ Professor Dr. Ilantzsch in Leipzig desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Kraus in Würzburg desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Lesser in Breslau Jahresbeiträge für 1903, 1904, 1905 und 1906 24 — „ „ „ „ ,, Geheimen Rat Professor Dr. Zirkel in Leipzig Jahresbeitrag für 1906 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Pintner in Wien Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1906 36 — „ 15. „ n n Professor Dr. Hornberger in Munden Jahresbeiträge für 1905 u. 1906 12 — „ „ „ , „ Professor Dr. Kirchner in Würzburg Jahresbeitrag für 1906 ... 6 — „ , „ „ „ Professor Dr. Laquenr in Strafsburg desgl. für 1906 6 — ') Eine ausführliche Biographie unseres heimgegangenen Präsidenten wird in einer der nächsten Nummern der Leopoldina veröffentlicht werden. 6 ' Bmk. Januar 15. 1906. Von Hrn. Geheimen Rat Professor Dr. Senator in Berlin Jahresbeitrag für 1906 6 „ 16. „ ,: » Geheimen Rat Professor Dr. Böhm in Leipzig Jahresbeiträge für 1903, 1904, 1905 und lü06 24 „ „ „ „ „ Professor Dr. Böttger in Frankfurt a. M. Jahresbeitrag für 1906 . . 6 „ „ „ » „ Direktor Dr. Bolau in Hamburg desgl. für 1906 6 „ „ „ , „ Professor Dr. Edelmann in München desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Kraut in Hannover desgl. für 1906 6 „ , „ „ „ Professor Dr. Levy in Strafsbnrg desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Ludwig in Bonn desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Pelman in Bonn desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Professor Dr. Petersen in Frankfurt a. M. desgl. für 1906 .... 6 „ „ „ „ „ Geheimen Hofrat Professor Dr. Pfitzer in Heidelberg desgl. für 1906 6 „ ,, „ „ „ Geheimen Rat Professor Dr. von Rothmund in München desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Hofrat Professor Dr. Schwalbe in Strafsburg desgl. für 1906 ... 6 „ „ „ „ „ Geheimen Hofrat Professor Dr. Spengel in Giefsen Jahresbeiträge für 1903, 1904, 1905 und 1906 24 „ „ „ „ „ Hofrat Dr. Weinzierl in Wien Jahresbeitrag für 1905 6 „ ,. » II ■. Geheimen Rat Professor Dr. Zenner in Dresden desgl. für 1906 . . 6 „ 17. „ „ „ Geheimen Rat Dr. Domrich in Meiningen desgl. für 1906 .... 6 „ „ „ „ „ Professor Dr. Hammer in Stuttgart desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Geheimen Hofrat Prof Dr. Henneberg in Darmstadt desgl. für 1906 6 „ , „ „1. Geheimen Hofrat Professor Dr. Hofmeier in Würzburg Jahresbeiträge für 1905 und 1906 12 „ „ „ „ „ Professor Dr. Klaatsch in Heidelberg Jahresbeiträge für 1905 u. 1906 12 „ , „ „ „ Professor Dr. Pape in Steglitz Jahresbeitrag für 1906 ..... 6 , „ „ „ „ Professor Dr. Schlüter in Bonn desgl. für 1907 6 „ „ „ „ Hofrat Dr. Eder in Wien Jahresbeiträge für 1903, 1904, 1905 u. 1906 24 „ 18. „ „ ,, Dr. Abromeit in Königsberg Jahresbeitrag für 1906 6 „ „ „ , „ Professor Dr. von Hüfner in Tübingen desgl. für 1906 6 „ , „ „ „ Professor Dr. Jannasch in Heidelberg desgl. für 1906 6 , „ „ „ „ Professor Dr. von Lilienthal in Münster desgl. für 1906 .... 6 „ „ „ „ „ Geheimen Hofrat Professor Dr. Linck in Jena Jahresbeiträge für 1905 und 1906 12 ,, 19. „ „ „ Geheimen Rat Professor Dr. Arnold in Heidelberg Jahresbeitrag für 1906 6 „ „ „ „ „ Obermedizinalrat Dr. Egger in München desgl. für 1906 .... 6 „ „ „ „ , Professor Dr. Müller in Potsdam desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Professor Dr. Rathke in Marburg desgl. für 1906 6 ,, „ „ B » Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Rein in Bonn desgl. für 1906 6 „ „ „ ,, „ Geh. Bergrat Professor Dr. Wahnschaife in Berlin desgl. für 1906 . 6 „ „ „ „ ,, Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Wüllner in Aachen Jahres- beiträge für 1905 und 1906 12 „ 20. ,, „ „ Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Albrecht in Potsdam Jahres- beitrag für 1906 6 „ „ „ „ „ Professor Dr. Becker in Strafsburg desgl. für 1906 6 „ „ „ „ , Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Binz in Bonn desgl. für 1906 . 6 „ „ „ „ „ Professor Dr. Compter in Apolda desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Professor Dr. Gürich in Breslau desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Geheimen Regierungsrat Prof. Dr. Helmert in Potsdam desgl. für 1-906 6 „ „ , „ „ Professor Dr. Keilhack in Wilmersdorf desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Geheimen Bergrat Professor Dr. Laspeyres in Bonn desgl. für 1906 6 „ „ „ „ „ Sanitätsrat Professor Dr. Lissauer in Berlin desgl. für 1906 ... 6 „ 21. „ „ „ Professor Dr. Behrend in Hannover desgl. für 1906 6 7 Emk. Pf. Januar 21. 1906. Von Hrn. Professor Hoppe in Clausthal Jahresbeitrag für 1906 6 — • „ „ „ „ „ Geheimen Bergrat Dr. Loretz in Berlin desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Bergrat Dr. Teller in Wien desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Vater in Tharandt desgl. für 1906 6 — „ 22. „ „ „ Professor Dr. Seeligmnller in Halle Jahresbeiträge für 1902, 1903, 1904 und 1905 24 — „ 23. „ „ „ ProfessorDr.Krazer in Karlsruhe Jahresbeiträge für 1906, 1907 u. 1908 18 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Lenz in Lübeck Jahresbeitrag für 1906 6 — „ 24. „ „ „ Professor Dr. Schubert in Hamburg desgl. für 1906 6 — „ „ „ » n Professor Dr. Ribbert in Bonn Jahresbeiträge für 1901, 1902, 1903, 1904, 1905 und 1906 36 — „ 25. „ „ „ Professor Dr. LangendorflF in Rostock Jahresbeiträge für 1905 u. 1906 12 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Benndorf in Wien Jahresbeitrag für 1906 6 — • „ 26. „ „ „ Geheimen Regiernngsrat Professor Dr. Meitzen in Berlin desgl. für 1906 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Nachtweh in Hannover Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 28. „ ,, „ Professor Dr. Handl in Czernowitz Jahresbeitrag für 1906 .... 6 — „ , „ n „ Professor Dr. Rügheimer in Kiel desgl. für 1906 6 — „ 30. „ „ „ Professor Dr. Bail in Prag Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ „ „ „ „ Professor Dr. F. Müller in Friedenau Jahresbeitrag für 1906 ... 6 — „ 31. „ „ „ Staatsrat Professor Dr. Weil in Wiesbaden desgl. für 1906 .... 6 — Dr. A. Wangerin. Beiträge zum Unterstützungsverein der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie. k^^. pj. Januar 3. 1906. Vom Naturwissenschaftlichen Verein in Hamburg 50 — „ 12. „ Von Herrn Hofrat Dr. von Jobst in Stuttgart 500 — Dr. A. Wangerin. Kaiserl. Leopoldiniscli-Caroliiiisclie Deutsche Akademie der Naturforscher. A. Das Präsidium. Die Stelle des Präsidenten ist neu" zu besetzen. Herr Professor Dr. A. Wangerin in Halle, Reichardtstarfse 2, Stellvertreter des Präsidenten bis zum 11. Oktober 1915. B. Das Adjunktenkollegium. Im ersten Kreise (Österreich): 1) Herr Hofrat Dr. Guido Stäche in Wien III, Ützettgasse 10, bis zum 30. Mai 1909. 2) Herr Hofrat Professor Dr. E. Mach in Wien XVIII, Gersthoferstr. 144, bis zum 20. November 1914. 3) Herr Hofrat Professor Dr. J. Hann in Wien XIX 1, Prinz Eugengasse 5, bis zum 20. April 1912. Im zweiten Kreise (Bayern diesseits des Rheins): 1) Herr Professor Dr. E. Wiedemann in Erlangen, bis zum 24. Juni 1913. 2) Herr Professor Dr. R. Hertwig in München, Zoologisches Museum, bis zum 12. Augnst 1908. Im dritten Kreise (Württemberg und Hohenzollern): Herr Professor a. D. Dr. K. B. Klunzinger in Stuttgart, Hölderlinstrafse 9, bis zum 24. Januar 1912. 8 Im vierten Kreise (Baden): Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. A. Weismann in Freiburg, bis zum 22. April 1910. Im fünften Kreise (Elsass und Lothringen): Herr Hofrat Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strafsburg, Schwarzwaldstrafse 39, bis zum 1. Dezember 1907. Im sechsten Kreise (Grofsherzogtum Hessen, Rheinpfalz, Nassau und Frankfurt a. M.): Herr Geh. Oberbergrat Professor Dr. C. G. R. Lepsius in Darmstadt, Göthestrafse 15, bis zum 31. August 1907. Im siebenten Kreise (Preufsische Rheinprovinz): Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. E. Strasburger in Poppeisdorf bei Bonn, Poppelsdorfer Schlofs Nr. 1, bis zum 3. April 1909. Im achten Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel) : Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. M. H. Bauer in Marburg, bis zum 20. Dezember 1912. Im neunten Kreise (Hannover, Bremen, Oldenburg und Braunschweig): Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. E. H. Ehlers in Göttingen, bis zum 12. August 1915; Im zehnten Kreise (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg): Herr Professor Dr. K. Brandt in Kiel, Zoologisches Institut, bis zum 25. Mai 1910. Im elften Kreise (Provinz Sachsen nebst Enclaven): Herr Professor Dr. A. Wangerin in Halle, Reichardtstrafse 2, bis zum 11. Oktober 1915. Im zwölften Kreise (Thüringen): Herr Professor Dr. E. Haeckel in Jena, bis zum 15. März 1915. Im dreizehnten Kreise (Königreich Sachsen): Herr Professor Dr. C. Chun in Leipzig, bis zum 27. Mai 1913. Herr Geh. Rat Professor Dr. F. Zirkel in Leipzig, Talstrasse 33, bis zum 5. April 1910. Im vierzehnten Kreise (Schlesien): Herr Geheimer Regiernngsrat Professor Dr. A. Ladenburg in Breslau, Kaiser Wilhelmstrafse 108, bis zum 12. August 1908. Im fünfzehnten Kreise (das übrige Preussen): 1) Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. R. Gredner in Greifswald, Bahnhofstr. 48, bis zum 3. Januar 1916. 2) Herr Professor Dr. C. A. Jentzsch in Berlin W. 50, Eislebenerstr. 14, bis zum 28. Oktober 1913. 0. Die Sektionsvorstände und deren Obmänner. 1. Fachsektion für Mathematik und Astronomie: Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. J. Lüroth in Freiburg, Mozartstr. 10, Obmann, bis zum 17. September 1913. „ Geh. Reg.-Rat Professor Dr. F. R. Helmert in Potsdam, Telegraphenberg, bis zum 5. Februar 1915. „ Professor Dr. G. Cantor in Halle, Händelsti-afse 13, bis zum 10. Juli 1906. 2. Fachsektion für Physik und Meteorologie: Herr Wirkl. Geheimer Rat Professor Dr. G. B. v. Neumayer, Exzellenz, in Neustadt a. H., Hohenzollern- strafse 9, Obmann, bis zum 21. Dezember 1911. „ Hofrat Professor Dr. E. Mach in Wien XVIII, Gersthoferstrafse 144, bis zum 5. September 1915. „ Geh. Regierungsrat Professor Dr. E. Riecke in Göttingen, bis zum 18. Dezember 1910. 3. Fachsektion für Chemie: Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. 0. Wallach in Göttingen, Obmann, bis zum 26. Februar 1913. „ Geheimer Regierungsrat Professor Dr. H. H. Landolt in Berlin NW., Albrechtstrafse 14, bis zum 25. Mai 1910. „ Geheimer Regiernngsrat Professor Dr. J. Volhard in Halle, Mühlpforte 1, bis zum 12. August 1912. 4. Fachsektion für Mineralogie und Geologie: Herr Geh. Rat Prof. Dr. F. Zirkel in Leipzig, Talstr. 33, bis zum 22. Juni 1909. „ Geh. Bergrat Professor Dr. H. Credner in Leipzig, Carl Tauchnitzstrafse 27, bis zum 5. April 1910. I 5. Fachsektion für Botanik: Herr Geheimer Regierungsrat Professur Dr. H. G. A. Engler in Dahlem-Steglitz bei Berlin, Obmann, bis znm 21. Dezember 1907. „ Geheimer Regierungsrat Professor Dr. S. Schwendener in Berlin W. , Matthäikirchstrafse 28, bis zum 1. Dezember 1907. „ Professor Dr. F. Buchenau in Bremen, Wachmannstr. 36, bis zum .'j. Februar 1915. 6. Fachsektion für Zoologie und Anatomie: Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. E. H. Ehlers in Göttingen, bis zum 17. September 1913. „ Geheimer Regierungsrat Professor Dr. F. E. Schulze in Berlin N., Invalidenstr. 43, bis zum 18. März 1908. 7. Fachsektion für Physiologie: Herr Geheimer Rat Professor Dr. C. v. Voit in München, Haydnstrafse 101, Obmann, bis zum 17. Dezbr. 1915. „ Hofrat Professor Dr. S. Exner in Wien IX, Wasagasse 29, bis zum 31. Juli 1912. „ Geheimer Medizinalrat Professor Dr. W. Engelmann in Berlin NW., Neue Wilhelmstrafse 15. bis zum 28. Januar 1908. 8. Fachsektion für Anthropologie, Ethnologie und Geographie: Herr Professor Dr. G. C. Gerland in Strafsburg i. E., Schillerstr. 6, bis zum 26. November 1912. „ Hofrat Professor Dr. A. Penck in Wien, bis zum 26. Januar 1916. „ Professor Dr. J. Ranke in München, Briennerstrafse 25, bis zum 26 Januar 1916. 9. Fachsektion für wissenschaftliche Medizin: Herr Geheimer Medizinalrat Professor Dr. E. v. Leyden in Berlin W., Bendlerstrafse 30, Obmann, bis zum 17. November 1915. „ Geheimer Rat Professor Dr. W. 0. von Leube in Würzburg, Herrnstrafse 2, bis zum 14. Oktober 1915. „ Geheimer Medizinalrat Professor Dr. H. Waldeyer in Berlin W, Lutherstr. 35, bis zum 26. No- vember 1912. D. Mitglieder-Verzeichnis. (Nach den Fachsektionen geordnet.) Berichtigt bis Ausgang Januar 1900.*) Sektion für Mathematik und Astronomie (1). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Albrecht, C. T., Geh. Regierungsrat, Professor, Sektionschef am geodätischen Institut, in Potsdam, Scliützenplatz 1. „ Dr. Ball, L. A. C. de, Direktor der v. Kuffnerschen Sternwarte, in Wien XVI, Steinhofstrafse 32. „ Dr. Bauer, C. G., Geheimrat, Professor der Mathematik an der Universität, in München, Georgenstr. 9 I „ Dr. Becker, E. E. H., Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte der Univ., in Strafsburg. „ Dr. Bidschof, F. A. M. A., Adjunkt am k. k. astronomisch - meteorologischen Observatorium, in Triest Via San Michele 45. „ Dr. Borgen, C. N. J., Admiralitätsrat, Professor, Vorst.and des kais. Observatoriums, in Wilhelmshaven. „ Dr. Braunmtihl, A., Edler v., Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in München, Schellingstrafse 53 III. „ Dr. Brendel, 0. R. M., Professor der theoretischen Astronomie und Geodäsie an der Universität, in Göttingen, Schildweg 12. „ Dr. Burmester, L. E. H., Professor an der technischen Hochschule, in München, Barerstrafse 69. „ Dr. Cantor, G. F. L. P., Professor der Mathematik an der Universität, in Halle, Händelstrafse 13, Mit- glied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Cantor, M. B., Professor der Mathematik an der Universität, in Heidelberg, Gaisbergstrafse 15. „ Dr. Dantscher v. Kollesberg, V., Ritter, Professor der Mathematik an der Universität, in Graz, Rechenbauerstrafse 29. „ Dr. Dedekind, J. W. R., Geh. Hofrat, Professor der höheren Mathematik an der technischen Hochschule, in Braunschweig, Kaiser Wilhelmstrafse 87 I. *) Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten. Leopoldina XLII. 10 Hr. Dr. Dingeldey, F. G. T. K. W. F., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der grofsh. technischen Hochschule, in Darmstadt, Grüner Weg 1.3. „ Dr. Dyck, W. A. F. v., Professor der Mathematik an der techn. Hochschule, in München, Hildegardstr. 1. „ Dr. Engelhardt, B. v., kaiserl. russ. wirkl. Staatsrat, Astronom, in Dresden, Liebigstrafse 1. „ Dr. Finger, J., Professor der reinen Mathematik a. d. technischen Hochschule, Privatdozent für analytische Mechanik an der Universität, in Wien IV, Alleegasse 35. „ Dr. Franz, J. H. G., Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte an der Universität, in Breslau, Moltkestrafse 7. „ Dr. Frege, F. L. G., Professor der Mathematik an der Universität, in Jena. „ Dr. Fricke, K. E. E., Professor der höheren Mathematik an der technischen Hochschule, in Braun- schweig, Kaiser Wilhelmstrafse 17. „ Dr. Frischauf, J., Professor der Mathematik an der Universität, in Graz. „ Dr. Frobenius, F. G., Prof. d. Mathematik a. d. Univ., in Berlin, wohnh. in Charlottenburg, Leibnitzstr. 70. „ Dr. Gordan, P. P. A., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der Universität, in Erlangen. „ Dr. Graefe, H. F. K. K. F., Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in Darmstadt, Heinrichstrafse 114. „ Dr. Grafsmann, H. E., Professor der Mathematik an der Universität, in Giefsen. „ Dr. Günther, A. W. 8., Professor an der technischen Hochschule, in München, Akademiestrafse 5 HI. „ Dr. Gundelfinger, S., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in Darmstadt, Grüner Weg 37. „ Dr. Gutzmer, C. F. A., Professor der Mathematik an der Universität, in Halle a. S., Martinsberg 8. „ Dr. Haid, F. M , Geh. Hofrat, Professor für praktische Geometrie und höhere Geodäsie an der techn. Hochschule, in Karlsruhe. „ Dr. Hammer, E. H. H., Professor der Geodäsie und praktischen Astronomie an der königl. technischen Hochschule, in Stuttgart, Hegelstrafse 15 III. , Dr. Helmert, F. E., Geh. Eeg.-Eat, Professor an der Universität, Direktor des kgl. preufs. geodätischen Instituts und des Zentralbureaus der Internationalen Gradmessung in Berlin, wohnhaft in Pots- dam, Telegraphenberg, Mitglied des Vorstandes der Sektion. Dr. Henneberg, E. L., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in Darmstadt, Ilochstrafse 58. Dr. Hettner, H. G., Geh. Eeg.-Eat, aufserordentlicher Professor der Mathematik an der Universität und etatsmäfsiger Professor an der techn. Hochschule, in Berlin W, Kaiserin Augustastr. 58 III. Dr. Holzmüller, F. G., Professor, Direktor a. D. der kgl. Gewerbeschule, in Hagen, Elberfelderstrafse 44. Dr. Kiepert, F. W. A. L., Geheimer Eegierungsrat, Professor der Mathematik an der technischen Hoch- schule, in Hannover. Dr. Killing, W. 0. J., Geh. Eeg.-Eat, Professor an der Akademie, in Münster 1. W., Fürstenbergstrafse 9. Dr. Klein, Ch. F., Geh. Eeg.-Eat, Prof. der Mathematik an der Univ., in Göttingen, Wilh. Weberstr. 3. Dr. Knorre, V., Professor, erster Observator der kgl. Sternwarte, in Berlin SW, Lindenstrafse 91 III. Dr. Krazer, C. A. J., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule, in Karlsruhe, Westendstr. 57. Dr. Kreutz, C. H. F., Professor an der Univ., Heransgeber der Astronomischen Nachrichten, in Kiel, Niemannsweg 103. Dr. Lampe, K. 0. E., Geh. Eeg.-Eat, Professor an der königl. technischen Hochschule und der königl. Kriegsakademie, in Berlin W 15, Fasanenstrafse 82. Dr. Lehmann-Filhes, J. E., Professor an der Universität und Lehrer der physikalischen Geographie an der königl. Kriegs-Akademie, in Berlin W, Wichmannstral'se. Dr. Lilienthal, E.V., Professor der Mathematik an der Universität, in Münster i. W., Erphostrafse 16. Dr. Lindemann, C. L. F., Professor der Mathematik an der Universität, in München, Franz Josefstr. 12. Dr. Lüroth, J., Geh Hofrat, Prof. der Mathematik an der Universität, in Freiburg i. B., Mozartstr. 10, Obmann des Vorstandes der Sektion. Dr. Mayer, Chr. G. A., Professor an der Universität und Mit- Direktor des mathematischen Seminars, in Leipzig, Königstrafse 1. Dr. Mehmke, E., Prof. der Mathematik an der techn. Hochschule, in Stuttgart, Weifsenburgstr. 20. Dr. Meyer, F. W. F., Professor der Mathematik an der Universität, in Königsberg, Mitteltragheim 39 1. Dr. Meyer, M. C. G. W., früher Direktor der Gesellschaft Urania in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Grolmannstrafse 36. Dr. Müller, II. F., Professor, in Friedenau bei Berlin, Eönnebergstrafse 16. Dr. Müller, H. E. R., Geheimer Rat, Professor der darstellenden Geometrie an der technischen Hoch- schule, in Braunschweig, Bismarkstrafse 2. Dr. Nachtweh, W. E. A. A., Professor für mechanische Technologie und landwirtschaftlichen Maschinenbau an der technischen Hochschule, in Hannover, Callinstrafse 12. Dr. Palisa, J., erster Adjunkt an der k. k. Universitäts-Sternwarte, in Währing bei Wien. Dr. Pick, G. A., Professor der Mathematik an der deutschen Universität, in Prag, Weinberge 754. 11 Hr. Dv. Pringsheim, A., Professor der Mathematik an der Universität, in München, Arcisstrafse 12. „ Dr. Prym, F. E., Geheimer Hofrat, Professor der Mathematik an der Universität, in Würzburg, Schwein- furterstrafse 3. „ Dr. Reinhertz, C. J. C, Professor an der technischen Hochschule, in Hannover, Callinstrafse 11. „ Dr. Repsold, j. A., Mitinhaber der unter der Firma „A. Repsold & Söhne" geführten mechanischen Werkstatt, in Hamburg, Borgfelder Mittelweg 96. „ Dr. Roth, G., Professor der Mathematik an der Universität, in Strafsburg. „ Dr. Schmidt, M. C. L., Ingenieur, Professor der Geodäsie und Topographie an der technischen Hoch~ schule, in München, Kaulbachstrafse 35, 2G. G. „ Dr. Schönflies, A. M., Prof. der Mathematik an der Univ., in Königsberg, Tragheimer Pulverstr. 28/29. „ Dr. Schotten, L. G. H., Direktor der städtischen Oberrealschule, in Halle, Karlstrafse 9. „ Dr. Schräm, R. G., Leiter des k. k. Gradmessungsbureaus und Privatdozent an der Universität, in Wien, wohnhaft in Währing, Staudgasse 1. „ Dr. Schubert, IL C. H., Professor am Jolianneum, in Hamburg, Domstrafse 8. , Dr. Schur, F. H., russischer Staatsrat, Professor der Geometrie an der technischen Hochschule, in Karls- ruhe, Linkenheimerstrafse 15. „ Dr. Schwarz, C. H. A., Geh. Reg.-Rat, Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Berlin, wohnhaft in Grunewald, llumboldstrafse 33. „ Dr. Seeliger, H., Professor der Astronomie, in Bogenbausen bei München. „ Dr. Simony, 0., Professor der Mathematik und Physik an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien XIX, Hochschulstrafse 17. „ Dr. Staeckel, S. G. P., Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in Hannover, AUee- strafse 7. „ Dr. Staude, E. 0., Professor der Mathematik an der Universität, in Rostock, St. Georgsstrafse 38. „ Dr. Sterneck, R. Daublewsky von, k. k. Oberst, Triangulierungsdirektor und Vorstand der astro- nomisch-geodätischen Gruppe des militär-geographischen-Instituts, in Wien VIII, Josephstädterstr. 30. „ Dr. Stickelberger, L., Professor der Mathematik an der Universität, in Freiburg i. B., Baslerstrafse 38. „ Dr. Thomae, C. J., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der Universität, in Jena. „ Dr. Vogel, H. C, Geh. Ober-Reg.-Rat, Professor, Direktor des astrophysikal. Observatoriums, in Potsdam. „ Dr. Vogler, W. I. C. A., Professor der Geodäsie an der landwirtschaftlichen Hochscliule, in Berlin W, Kaiserin Augustastrafse 80. „ Dr. Vofs, A. E., Professor der Mathematik, in München, Habsburgerstrafse 1. „ Dr. Wangerin, F. H. A., Professor der Mathematik an der Universität, in Halle, Reichardtstrafse 2, Adjunkt und Stellvertreter des Präsidenten der Akademie. „ Dr. Weber, H. M., Professor der Mathematik an der Universität, in Strafsburg. „ Dr. Weinek, L., Professor der Astronomie, Direktor der k. k. Sternwarte, in Prag I, Clementinum. „ Dr. Weingarten, J. K. G. J., Geh. Reg.-Rat, früher Professor der Mathematik an der technischen Hoch- schule in Berlin, in Freiburg i. B., Dreikönigstrafse 38. „ Dr. Weifs, E., Hofrat, Professor der Astronomie und Direktor der k. k. Universitäts- Sternwarte, in Währing bei Wien. , Dr. Wiener, H. L. G., Professor der Mathematik an der techn. Hochscliule, in Darmstadt, Grüner Weg 28. „ Dr. Wolf, M. F. J. C., Hofrat^ Professor der Astronomie an der Universität, in Heidelberg. „ Dr. Zeuner, G., Geh. Rat, Direktor und Professor a. D. an der polytechn. Hochschule, in Dresden, Lindenaustrafse 1 a. b) Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Burkhardt, H. F. K. L., Professor an der Universität, in Zürich, Neumünster, Kreuzplatz 1. , Ellery, L. J. R., früher Direktor des Observatoriums, in Melbourne. „ Dr. Fiedler, 0. W., Professor an der eidgen. polytechnischen Schule in Zürich, wohnhaft in Hottingen- Zürich, Riesbachstrafse 79. „ Dr. Geiser, C. F., Professor der Mathematilv an der eidgen. polytechn. Schule, in Zürich, Küfsnacht. „ Dr. Le Paige, C. M. M. H. H., Professor der Mathematik an der Universität, in Lüttich. „ Dr. Lindstedt, A., Staatsrat, Professor der theoret. Mechanik an der techn. Hochschule, in Stockholm. „ Dr. Mittag-Leffler, M. G., Professor der Mathematik an der Universität, in Stockholm, Djnrsholm. „ Dr. Mühll, K. v. der, Professor an der Universität, in Basel, Bäumleinstrafse 15. „ Dr. Neovius, E. R., Professor der reinen Mathematilc an der Universität, in Helsingfors. „ Rosse, L. P., Earl of, in Parsonstown, Irland. „ Dr. Schiaparelli, G., Direktor des astronomischen Observatoriums, in Mailand, Via Fate Bene Fratelli 7. 2* 12 Sektion der Physik und Meteorologie (2). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Abegg, R. W. II., Professor der physikalischen Chemie an der Univei'silät, in Breslau, Kaiser Wilhelmstrafse 701. „ Dr. Al'smann, R. A., Geh. Reg.-Rat, Professor, Direktor des Königl. Aeronautischen Observatoriums, in Lindenberg bei Breskow. '„ Dr. Benndorf, F. A. H., Professor der Physik an der Universität, in Graz, Physikalisches Institut. „ Dr. Bezold, J. F. W. v.. Geh. Ober-Regierungsrat, Professor an der Universität u. Direktor des meteoro- logischen Instituts, in Berlin W 3.5, Lützovvstrafse 72. „ Dr. Borgen, C. N. J., Admiralitätsrat, Professor, Vorstand des Kais. Observatoriums, in Wilhelmshaven. „ Dr. Gzermak, P., Professor für kosmische Physik und Leiter des meteorologischen Observatoriums der Universität, in Innsbruck, Fallmerayerstrafse 5. „ Dr. Dorn, F. E., Prof. der Physik, Direktor des physikal. Instituts der Univ., in Halle, Paradeplatz 7. „ Dr. Ebert, C. H. R., Professor der Physik an der technischen Hochschule, in München. „ Dr. Edelmann, M. T., Professor der Physik an der techn. Hochschule, in München, Nymphenburgerstr. 82. , Dr. Elster, J. P. L. J., Professor, Oberlehrer am herzogt. Gymnasium, in Wolfenbüttel. „ Dr. Ettinghausen, A. C. C. J. v., Professor der Physik an der Universität, in Graz, Glacistrafse 7. „ Dr. Exner, F., Privatdozent für Meteorologie an der Universität, Adjunkt der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, in Wien XIX, Döblinger Hauptstrafse 47. „ Dr. Exner, F. S., Professor der Physik an der Universität, in Wien, Währingerstrafse 50. „ Dr. Feufsner, F. W., Professor für mathematische Physik an der Universität, in Marburg. „ Dr. Finger, J., Professor der reinen Mathematik an der technischen Hochschule, Privatdozent für analytische Mechanik an der Universität, in Wien IV, Alleegasse 35. , Dr. G eitel, H. F. C., Professor, Oberlehrer am herzogt. Gymnasium, in Wolfenbüttel, Lessingstr. 7. „ Dr. Gerland, A.W. E., Prof. d. Physik u. Elektrotechnik a. d. Bergakademie, in Clausthal, Kronenplatz 189. „ Dr. Grosse, J. W., Oberlehrer am Realgymnasium, in Bremen, Hornerstrafse 42. „ Dr. Handl, A., Professor der Physik an der Universität, in Czernowitz, Petrowiczgasse 6. „ Dr. Hann, J. F., Hofrat, Professor der Meteorologie an der Universität, in Wien XIX 1, Prinz Eugengasse 5, Adjunkt. „ Dr. Himstedt, W. A. A. F., Professor der Physik an der Universität, in Freiburg i. B, Göthesti-afse 8. „ Dr. Holzmüller, F. G., Prof., Direktor a. D. der kgl. Gewerbeschule, in Hagen i. W., Elberfelderst. 44. „ Hoppe, 0., Professor der Mathematik und Maschinenwissenschaften an der Bergakademie, in Clausthal. „ Dr. Jaumann, G., Professor der Physik an der k. k. deutschen technischen Hochschule, in Brunn. „ Dr. Kayser, H. J. G., Professor der Physik, in Bonn, Humboldtstrafse 2. , Dr. Kittler, E., Geh. Rat, Professor an der technischen Hochschule, in Darmstadt, Heerdwegstr. 71. „ Knipping, E. R. Th., in Hamburg, Roterbaum Chaussee 74II1. „ Dr. Kohlrausch, W. F., Geh. Reg.-Rat, Professor für Elektrotechnik an der technischen Hochschule, in Hannover, Nienburgerstrafse 8. „ Dr. Krüss, A. H., Inhaber des optischen Instituts von A. Krüss, in Hamburg, Adolfbrücke 7. „ Dr. Lampa, A., Professor der Physik an der Universität, in Wien XVIII, Rieglergasse 5. „ Dr. Lang, V. Edler v., Hofrat, Professor der Physik an der Universität, in Wien IX, Türkenstrafse 3. „ Dr. Lasswitz, C. Th. V. K., Professor am Gymnasium Ernestinum, in Gotha, Waltershäuserstrafse 4. „ Dr. Lecher, E. K., Professor der Experimentalphysik und Vorstand des physikalischen Instituts der Universität, in Prag II, Weinberggasse 3. „ Dr. Lehmann, 0., Professor der Physik an der technischen Hochschule, Vorstand des physikalischen Instituts, in Karlsruhe, Kaiserstrafse 53. „ Liznar, J., Professor an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien XIX, Hochschulstrafse. „ Dr. Lorberg, A. L. H., Professor für mathematische Physik an der Universität, in Bonn, Endenicher Allee. „ Dr. Lorenz, H., Professor a. d. techn. Hochschule, in Danzig. „ Dr. Mach, E., Hofrat, emer. Prof. der Pliysik und Philosophie an der Universität, in Wien XVUI, Gersthoferstrafse 144, Mitglied des Vorstandes der Sektion, Adjunkt. „ Dr. Matthiessen, H. F. L., em. Professor der Physik, in Müritz (Mecklenburg), Villa Augusta. „ Mazelle, E. F. L., Direktor des k. k. astronomisch-meteorologischen Observatoriums und Dozent für Meteorologie und Oceanographie an der k. k. nautischen Akademie, in Triest. „ Dr. Moser, J., Privatdozent der Physik an der Universität, in Wien VIII, Laudongasse 25. „ Dr. Müller, C. H. G., Professor, Hauptobservator am astrophysikalischen Observatorium, in Potsdam. „ Dr. Neumayer, G. B. von, Wirklicher Geheimer Rat, Professor, früher Direktor der deutschen See- warte in Hamburg, wohnhaft in Neustadt a. IL, Hohenzollernstr. 9, Obmann des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Paalzow, C. A., Geh. Reg.-Rat, emer. Professor der Physik an der technischen Hochschule und an der Kriegsakademie, in Berlin W 50, Wilhelmstrafse 2. 13 Hr. Dr. Pape, C. J. W. Th., Geh. Reg.-Rat, Professor, in Steglitz bei Berlin, Sedanstr. 42. „ Dr. Pernter, J. M., Hofrat, Professor, Direktor der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geo- dynamik, in Wien XIX, Hohe Warte 38. Dr. Pfaundler, L., Hofrat, Professor der Physik an der Universität, in Graz, Physikalisches Institut. Dr. Riecke, C. V. E., Geh. Reg.-Rat, Professor der Physik an der Universität, in Göttingen, Mitglied des Vorstandes der Sektion. Dr. Ritter, C. D. A., Geh. Reg.-Rat, Professor, in Lüneburg, Obere Schrangenstrafse 18. Dr. Schering, K. J. E., Geh. Hofrat, Professor der Physik an der technischen Hochschule, in Darm- stadt, Saalbaustrafse 85. Dr. Schmidt, C. A., Geheimer Hofrat, Professor a. D. an der oberen Abteilung des Realgymnasiums, Vorstand der meteorol. Zentralstation, in Stuttgart, Hegelstralse .32. Dr. Schmidt, K. F. E., Professor der Physik an der Universität, in Halle, Wettiner Strafse 17. Dr. Schreiber, C. A. P., Professor, Direktor des königl. Sachs, meteorologischen Instituts, in Dresden, N6. Dr. Slaby, A. C. H., Geh. Reg.-Rat, Professor der theoretischen Maschinenlehre und der Elektrotechnik an der technischen Hochschule, in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Sophienstrafse 4. Dr. Toepler, A. J. I., Geh. Hofrat und Professor der Physik an der polytechnischen Hochschule, in Dresden, Winkelmannstrafse 25. Dr. Trabert, W., Professor der Meteorologie an der Universität, in Innsbruck, Institut für kosmische Physik. Dr. Tumlirz, 0., Professor der mathematischen Physik an der Universität, in Czernowitz. Dr. Vogel, H. C, Geh. Ober-Regierungsrat, Prof., Direkter d. astrophysikal. Observatoriums in Potsdam. Dr. Voigt, W., Geh. Reg.-Rat, Professor der Physik an der Universität, in Göttingen. Dr. Veit, E., Prof. der angewandten Physik an der techn. Hochschule, in München, Hefsstr. 14III. Dr. Voller, O.A., Professor, Direktor des physikalischen Staats-Laboratoriums, in Hamburg, Domstr. 6. Dr. Wafsmuth, A., Professor der mathematischen Physik an der Universität, in Graz. Dr. Weber, H., Geh. Hofrat, Professor der Physik an der herzogl. techn. Hochschule, in Braunschweig. Dr. Wiedemann, E., Professor der Physik an der Universität, in Erlangen, Adjunkt. Dr. Winkelmann, A. A., Geh. Hofrat, Professor der Physik an der Universität, in Jena. Dr. Wirtz, K., Prof. der Elektrotechnik an der techn. Hochschule, in Darmstadt, Niederramstädterstr. 36. , Dr. Wüllner, F. H. A. A., Geh. Reg.-Rat, Professor der Physik an der technischen Hochschule, in Aachen, Aureliusstrafse 9. „ Dr. Zeuner, G., Geh. Rat, Direktor und Professor an der polytechnischen Hochschule in Dresden, Lindenaustrafse 1 a. b) Auswärtige Mitglieder. Hr. Dr. Angström, K. J., Laborator und Vorsteher des physikalischen Instituts der Hochschule, in Upsala. „ Bell, A. G., in Washington D. C. „ Dr. Burckhardt, K. F., Professor, in Basel, Elisabethenstrafse 30. , Dr. Cerruti, V. F., Senator, Professor der Mechanik und mathematischen Physik an der Universität, in Rom, Piazza S. Pietro in Vincoli 5. „ Dr. Döring, 0., Professor und Präsident der Argentinischen National- Akademie, in Cordoba. „ Dr. Ferrini, R., Professor der Physik an der polytechnischen Hochschule, in Mailand, Via San Marco 14. „ Dr. Hepites, S., Professor der Physik an der Offizierschule, Direktor des meteorologischen Instituts und des Lyceums zu St. Georg, in Bukarest, Calco Victorici 138. „ Ho Imgren, C. A., Professor der Physik an der Universität, in Lund. „ Dr. Mohn, H., Professor, in Christiania. „ Dr. Scott, R. H., Chef des meteorologischen Instituts von England, in London. „ Dr. Thomson, Sir William, Lord Kelwin, Professor der Physik an der Universität, in Glasgow. Sektion für Chemie (3). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Abegg, R. W. H., Prof. der physikal. Chemie an der Universität in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 70 I. „ Dr. Anschütz, P. R., Professor der Chemie und Direktor des chemischen Instituts der Universität in Bonn, wohnhaft in Poppeisdorf, Meckenheimerstrafse 158. „ Dr. Baefsler, A., Geheimer Hofrat, Professor, in Berlin W 10, Hildebrandstrafse 8. „ Dr. Bauer, A. A. E., Hofrat, Professor i. R., in Wien I, Gluckgasse 3. „ Dr. Beckmann, E. 0., Geheimer Hofrat, Professor der Chemie an der Univ., in Leipzig, Brüderstr.'34. „ Dr. Beckurts, A. H.. Medizinalrat, Professor der pharmazeutischen und analytischen Chemie an der technischen Hochschule, in Braunschweig, am Gaufsberge 4. „ Dr. Behrend, A. F. R., Professor in Hannover, Herrenhäuser Kirchweg 20. „ Dr. Blochmann, G. R. R., Professor der Chemie an der Universität, in Königsberg, Hinterrofsgarten 24. 14 Hr. Dr. Bunte, H. H. C, Geh. Hofrat, Professor der chemiscben Technologie, Vorstand des chemisch-techn. Instituts und der chemisch-tecbn. Prüfungs- und Versuchsanstalt, in Karlsruhe, Nowacksanlage 13. „ Dr. Claisen, L. R., Geh. Reg.-Rat, Professor der Chemie, in Charlottenburg- Berlin W, Bleibtreustr. 38/39 II. „ Dr. Conrad, M. J., Professor der Chemie und Mineralogie an der Forstl. Hochschule, in Aschaffenburg. , Dr. Delbrück, M. E. J., Geh. Reg.-Rat, Professor, Vorsteher des Instituts für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, in Berlin W, Fasanenstrafse 44. „ Dr. Do ebner, 0. G., Professor der Chemie an der Universität, in Halle, Albrechtstrafse 3. „ Dr. Ebermayer, E. W. F., Geh. Hofrat, Professor der Agrikulturchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staatswirtschaftl. Fakultät der Universität und Vorstand der k. bayr. forstl. Versuchsanstalt und der chemisch- bodenkundlicben und meteorologischen Abteilung derselben, in München. „ Dr. Eder, J. M., Hofrat, Professor und Leiter der kaiserl. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren, in Wien Vll, Westbahnstrafse 25. „ Dr. Einhorn, A., Professor, in München, Beethovenstrafse 14. „ Dr. Elbs, K. J., Professor der Chemie an der Universität, in Giefsen. „ Dr. Engler, C, Geh. Rat, Professer an der palytechn. Hochschule, in Karlsruhe, Sophienstrafse 64. „ Dr. Erdmann, E. J., Privatdozent und Leiter des provisorischen Laboratoriums für angewandte Chemie an der Universität, in Halle a. S., Margaretenstrafse Nr. 1. „ Dr. Fittica, F. B., Professor der Cliemie an der Universität, in Marburg. „ Dr. Fresenius, T. W., Professor, Abteilungsvorstand am ehem. Laborat., in Wiesbaden, Kapellenstr. 57. „ Dr. Gabriel, S., Professor, Assistent am I. chemischen Universitäts-Institnt, in Berlin N, Linienstr. 127 I. „ Dr. Gattermann, F. A. L., Professor in Freiburg i. B., Stadtstrafee 13. „ Dr. Giesel, F. 0., Leitender Chemiker der Chininfabrik Braunschweig Buchler & Co., in Braunschweig, Obergstrafse 2. „ Dr. Goldschmiedt, G., Professor der Chemie an der deutschen Universität, in Prag II, Salmgasse 1. „ Dr. Hantzsch, A. R., Professor der Chemie an der Universität, in Leipzig, Liebigstrafse 18. „ Dr. Hempel, W. M., Professor der Chemie an der techn. Hochschule, in Dresden, Zellsche Strafse 24. „ Dr. Hesse, J. 0., Hofrat, Direktor der „Vereinigten Chininfabriken Zimmer & Co.", in Feuerbach bei Stuttgart. „ Dr. Hintz, E. J., Prof und Abteilungsvorstand am ehem. Laboratorium, in Wiesbaden, Kapellenstr. 24. „ Dr. Hornberger, K. R., Professor an der kgl. Forstakademie, in Münden. „ Dr. Hüfner, CG. v., Professor der Chemie an der Universität, in Tübingen. „ Dr. Jaffe, M., Geh. Medizinalrat, Professor in der medizinischen Fakultät der Universität, aufserordentl. Mitglied des Reichsgesnndheitsamtes, in Königsberg, Theaterstrafse 1. „ Dr. Jannasch, P. E., Professor der Chemie an der Universität, in Heidelberg, Rohrbacherstrafse 45. „ Dr. Jobst, F. H. C. J. v.. Geh. Hofrat, Ehrenpräsident der Handelskammer sowie Vorsitzender der ver- einigten Chininfabriken Zimmer e% Co., Frankfurt und Feuerbach-Stuttgart, in Stuttgart, Militärstr. 22. „ Dr. Kiliani, H., Professor für Chemie in Freiburg i. Br., Stadtstrafse 13a. , Dr. König, F. J., Geh. Reg.-Rat, Prof, Vorsteher der agrikultur-chem. Versuchsstation, in Münster i. W. „ Dr. Koenigs, F. W., Professor der Chemie an der Universität, in München, Arcisstrafse 8 11. „ Dr. Krafft, F. W. L. E., Prof in der naturwissenschaftl.- mathematischen Fakultät der Universität und Leiter eines Privatlaboratoriums f. Unterricht u. Wissenschaft!. Forschung, in Heidelberg, Block 83. „ Dr. Kraut, K. J., Geh. Reg.-Rat, vormals Professor der Chemie an der technischen Hochschule, in Hannover, Warmbüchenstrafse 29. „ Dr. Kreusler, G. A.E.W. U., Geh. Reg.-Rat, Professor der Agrikulturchemie an der landwirtschaftl. Akademie, Dirigent der Versuchsstation in Poppeisdorf, in Bonn, Kirschen-Allee 21. „ Dr. Ladenburg, A., Geh. Reg.-Rat, Prof der Chemie an der Univ., in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 108, Adjunkt. „ Dr. Landauer, J., Kaufmann und Chemiker in Braunschweig. „ Dr. Landolt, H. H., Geh. Reg.-Rat und Professor der Chemie und Direktor des II. chemischen In- stitutes der Universität, in Berlin NW, Albrechtstrafse 14, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Lieben, A., Hofrat, Professor der Chemie an der Universität, in Wien IX, Wasagasse 9. „ Dr. Liebermann, C. Th., Geh. Reg.-Rat, Professor an der Universität und an der technischen Hoch- schule, in Berlin W, Matthäikirchstrafse 29. „ Dr. Liehreich, M. E. 0., Geh. Medizinalrat, Professor der Heilmittellehre und Direktor des pharma- kologischen Instituts, in Berlin NW, Neustädtische Kirchstrafse 9. „ Dr. Limpricht, H. F. P., Geh. Reg.-Rat, Professor der Chemie, erster Direktor des chemischen Labo- ratoriums, in Greifswald, Hunnenstrafse 3. „ Dr. Lippmann, E. 0. v., Professor, Direktor der „Zuckerraffinerie Halle", in Halle, Raffineriestrafe 28. ,, Dr. Lossen, W. C, Geh. Reg.-Rat, Professor, in Heidelberg, Gaisbergstrafse 4. ,, Dr. Ludwig, E., Hofrat und Obersanitätsrat, Professor für angewandte medizinische Chemie und Vorstand des medizinisch-chemischen Laboratoriums an der medizinischen Fakultät der Universität, in Wien XIX, Billrothgasse 72. 15 Hr. Dr. Mauthner, J., Professor für angewandte medizin. Chemie, Assistent an der Lehrkanzel für an- gewandte medizin. Chemie, in Wien IX, Frankgasse 10. „ Dr. Meyer, E. S. Chr. v., Professor der Chemie an der k. technischen Hochschule, in Dresden. „ Dr. Meyer, L. H., Privatdozent der Chemie und k. k. Adjunkt an der Universität, in Prag, Salmgasse 1. , Dr. Meyer, R. E., Geheimrat, Professor der Chemie an der technischen Hochschule, in Brannschweig, Moltkestrafse 11. , Dr. Michaelis, C. A. A., Professor für allgemeine und organische Chemie an der Universität, in Rostock. „ Dr. Möhlau, B. J. R., Professor für Chemie der Textilindustrie, Farbenchemie und Färbereitechnik, in Dresden-A., Franklinstrafse 7. , Dr. Nölting, E., in Mülhausen i. E. „ Dr. Ost, F. H. Th., Professor der techn. Chemie an der techn. Hochschule, in Hannover, Jägerstrafse 2. „ Dr. Otto, F. W. R., Geh. Hofrat, Geh. Medizinalrat, Professor der Chemie an der technischen Hochschule, in Braunschweig, Moltkestrafse 13. „ Dr. Petersen, Th., Professor, Präsident der Chem. Gesellschaft in Frankfurt a. M., gr. Hirschgraben UH. „ Dr. Pinner, A., Geh. Reg.-Rat, aufserordentl. Professor für Chemie und Pharmazie an der Universität, ordentl. Professor an der tierärztlichen Hochschule, iu Berlin NW, Luisenstrafse 56. „ Dr. Plagemann, C. A. J., in Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 68. „ Dr. Poleck, Th., Geh. Reg.-Rat, Prof. der Pharmazie an der Universität, in Breslau, Schuhbrücke 38/39. „ Dr. Rathke, H. B., Professor der Chemie, in Marburg, Barfüfsertor 14. „ Dr. Rügheimer, L., Professor der Chemie an der Universität, in Kiel, Düppelstrafse 73. „ Dr. Schmidt, E. A., Geh. Reg.-Rat, Professor der pharmazeutischen Chemie, Direktor des pharmazeut.- chemischen Instituts der Universität, in Marburg. „ Dr. Schultz, G. Th. A. 0., Professor in München, Gieselastrafse 3, Gartenhaus. „ Dr. Skraup, Z. H., Hofrat, Professor der Chemie an der Universität, in Graz, Leechgasse 2. „ Dr. Staedel, W., Geh. Hofrat, Prof. der Chemie an der techn. Hochschule, in Darmstadt, Herd weg 75. „ Dr. Volhard, J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Chemie und Vorstand des chemischen Instituts der Universität, in Halle, Mühlpforte 1, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Vorländer, D,, Professor der Chemie an der Universität, in Halle a. S., Martinsberg 411. „ Dr. Wacker, C., Hofrat, Vorstand des städtischen chemischen Versuchsamtes, Gerichts- und Nahrungs- mittel-Chemilcer, in Ulm. „ Dr. Wallach, 0., Geh. Reg.-Rat, Professor der Cliemie an der Universität, in Göttingen, Obmann des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Will, C. W., Professor der Chemie an der Universität, in Berlin, Grunewald, Dunckerstrafse 4. „ Dr. Willgerodt, H. C. Chr., Professor der anorganischen Chemie und Technologie an der Universität, in Freiburg i. B., Baslerstrafse 4. „ Dr. Zincke, E. C. Th., Geh. Reg.-Rat, Professor der Chemie und Direktor des chemischen Instituts der Universität, in Marburg. „ Dr. Zulkowski, K., Hofrat, Professor a. D. der chemischen Technologie an der k. k. deutschen technischen Hochschule, in Prag, Kfemenecgasse 13. b) Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Bischoff, CA., Prof. der Chemie am baltischen Polytechnikum, in Riga, Thronfolger Boulevard 31. „ Dr. Bonne wyn, H., Direktor des pharmazeutischen Instituts, in Brüssel. „ Dr. Brunner, H. H. R., Professor der Chemie und Direktor der pharmazeutischen Schule an der Akademie, in Lausanne, Avenue Davel 3. , Dr. Bunge, G. v., Professor der physiologischen Chemie an der Universität, in Basel. — Auf Wunsch dem fünften Adjunktenkreise zugeteilt. „ Dr. Goppelsroeder, C. F., Professor, in Basel, Leimenstrafse 51. „ Dr. Graebe, J. P. C, Professor an der Universität, in Genf. „ Dr. Le Play, E., Professor der Metallurgie an der Ecole des Mines, in Paria. „ Dr. Liversidge, A., Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität, in Sydney. „ Dr. Lunge, G., Professor der technischen Chemie und Vorstand der technisch -chemischen Abteilung der eidgen. polytechnischen Schule in Zürich, wohnhaft in Hottingen-Zürich. , Dr. Roscoe, H. E., Mitglied des Parlaments, in London. (Fortsetzung folgt.) 16 Dr. Rudolf Amandus Philippi. Von Dr. C. Ochsenius. Die kurze biographische Notiz in Nr. 8 der vorjährigen Leopoldina S. 78 über den Nestor der deutschen Naturforscher und Ärzte, Dr. R. A. Philippi, der, fast 96 Jahre alt, in Santiago de Chile am 23. Juli 1904 starb, veranlafst mich, seinen Lieblingsschüler und Assistenten, ein etwas genaueres Lebens- bild dieses meines lieben alten Lehrers und langjährigen Freundes, der bahnbrechend für deutsche Wissen- schaft in Südamerika gewesen ist, zu entwerfen. Amandus Rudolf Philippi wurde am 14. September 1808 in Charlottenburg geboren. Sein Vater war Wilhelm Eberhard Philippi, ein biederer Westfale, seine Mutter eine geborene Marianne Krumwiede, der Heimat ihrer Eltern nach eine Hannoveranerin. Sie war die dritte Frau. Beide Eltern, die Mutter vielleicht mehr noch als der Vater, galten als hochgebildete Personen, so dafs ihr gesellschaftlicher Verkehr mit den gelehrten, kunstsinnigen und geistreichen Kreisen des da- maligen Berlin sehr natürlich war. Auch hat eine solche Geistesrichtung gewifs frühzeitig bestimmend auf den Sohn zur Wahl eines gelehrten Berufes eingewirkt. Die Vermögensverhältnisse der Familie waren zur Zeit der Geburt des Knaben keine glänzenden, da der Vater während der französischen Invasion sein ganzes, wenn auch nicht bedeutendes Vermögen ver- loren hatte und als Revisor bei der Königlichen Oberrechnungskammer nur ein bescheidenes Einkommen bezog. Neben diesem Titel besafs er auch den eines Königlich Preufsischen Hauptmanns. Gleich nach dem berühmten Aufruf des Königs Friedrich Wilhelm IH. an sein Volk war er nämlich als Offizier in die Reihen der Landwehr eingetreten, hatte den Feldzug von 1813 — 1814 mitgemacht und war in diesem in- folge wiederholt betätigter Besonnenheit und Tapferkeit bis zu der genannten Charge avanziert. Unter diesen Umständen handelten die Eltern nur recht, wenn sie ihren Kindern eine Erziehung und Bildung angedeihen zu lassen bestrebt waren, die sie später, auch ohne die angenehme Beigabe eines ererbten Vermögens, in den Stand setzte, ein ehrenvolles Fortkommen in der Welt zu finden. Den ersten Unterricht in den Elementarfächern empfing Amandus von seiner Mutter. Nachdem er hierauf die Volksschule in Charlottenbnrg besucht hatte, wo er sich vor seinen Mitschülern durch scharfe Auffassungsgabe, seltenes Gedächtnis und unermüdlichen Fleifs auszeichnete, wurde er mit seinem jüngeren Bruder Bernhard Eunom nach Yverdon (Ifferten) am Neuenburger See geschickt, wojiin Pestalozzi 180.5 seine Erziehungsanstalt von München-Buchsee verlegt hatte, um hier 20 Jahre hindurch in Freud und Leid an der Erziehung der Jugend zn arbeiten. Die Gebrüder Philippi verblieben in der dortigen Anstalt von 1818 — 1822. Freilich war damals die Zeit, wo das Institut als europäische Berühmtheit galt, schon so gut wie vorüber. Fürsten und Staats- männer, Gelehrte und Pädagogen besuchten, weil man das Errungene überschätzt und gewisse Mängel über- sehen hatte, nur noch sehr vereinzelt den Volkspropheten, um sich Belehrung über die Volkserziehung und Begeisterung für dies edle Werk zu holen. Als ein solcher Mangel wurde jedenfalls auch das Zerwürfnis unter den Lehrern Pestalozzis, namentlich zwischen Schmid und Niederer, angesehen, welchem er bei seiner eingestandenen Unfähigkeit, das Ganze zu leiten und zu regieren, leider keinen Einhalt gebieten konnte, und infolge dessen die meisten und gerade die besten die Anstalt verliefsen. Ebenso mufste die Ungleichheit der Schülerelemente, die den verschiedensten Nationen und Be- kenntnissen angehörten, als ein Nachteil gelten, der kein einträchtiges Anstaltsleben, geschweige denn ein Familienleben aufkommen liefs. Immerhin aber haben Amandus Philippi und sein Bruder in Yverdon die Unterweisung mancher tüchtiger Lehrer genossen, von denen aufser den obengenannten noch Blochmann und Krüsi erwähnt seien. Von Vorteil für die Bruder war es auch, dafs in zwei Sprachen, Französisch und Deutsch, unterrichtet wurde und beides die Umgangssprache der Zöglinge bildete, denn auf diese Weise eignete sich Amandus den Gebrauch des Französischen so vollkommen an, dass er es später zu ver- schiedenen wissenschaftlichen Arbeiten verwerten konnte. Das Familienleben aber brauchten die Söhne nicht zu vermissen, da Vater und Mutter sie bis Yverdon begleitet hatten und die Mutter dort bei ihnen verblieb, um sie in fürsorglichster Obhut zu behalten. Die Reise, die in schwerfälliger Post- oder Mietskutsche über Leipzig, Hanau und Strafsburg ging, machte auf die aufgeweckten und für alles sich interessierenden Knaben den nachhaltigsten Eindruck, zu- mal in einzelnen Orten, wie beispielsweise in Leipzig, wo die Mutter erkrankte, längerer Aufenthalt genommen 17 wurde, wobei die Eltern keine Gelegenheit versäumten, ihre Kinder auf historische Denkwürdigkeiten, monumentale Besonderheiten, eigenartige Naturschönheiten u. a. m. aufmerksam zu machen. Dafs diese Eindrücke durch einen mehrjährigen Aufenthalt in der Schweiz, mit dem häuüge Ex- kursionen und kleine Reisen verbunden waren, noch verstärkt wurden, läfst sich mit Sicherheit folgern; völlig falsch aber wäre es, anzunehmen, dafs A. Philipp! hier auch den ersten Impuls zur Beschäftigung mit den Naturwissenschaften empfangen habe. In der Pestalozzischen Pädagogik hatten die Realien überliaupt eine völlig untergeordnete Stellung, und in seiner falschen und zu engen Begrenzung der Unterrichtsfächer brachte er nun auch die Natur- beschreibung unter die Rubrik der Sprachlehre und speziell der Sprechübungen, die sich zuerst auf den Leib des Menschen, später auf das gesamte menschliche Tun und auf die Natur erstreckten. Aber es war herzlich wenig, was von Naturobjekten gelehrt und obendrein noch in unzulänglichster Form geboten wurde. Eine selbständige Stellung dieses Lehrfaches, induktives Verfahren, Anregung der Schüler zu eigner Tätigkeit, konzentrische Lelirgänge, Darlegung des Naturlebens in lebendigen Einzelbildern und gemütvolles Verständnis des einheitlichen Lebens in der Natur, nichts von alledem kannte man in Yverdon. Alles, was Philippi dort lernte, war die Behandlung der Pflanzen behufs Anlage eines Herbariums, ihre Klassifikation und etwas systematische Zoologie, doch nicht etwa durch den Unterricht, sondern durch private Beschäftigung und eifrige Benutzung einschlägiger französischer Werke in der dortigen Anstalts- bibliothek. Fauna und Flora interessierten den jungen Schüler so, dafs er zu Fnfs den gröfsten Teil der Kantone Waadt und Neuchatel auf Exkursionen kennen lernte, ebenso wie einen Teil des Schweizer Juras. Anders wurde es in dieser Beziehung erst nach der Rückkehr nach Berlin und Amandns' Elintritt in das Gymnasium zum Grauen Kloster. Nicht dafs er gerade hier in den dumpfen Schulstuben andere und bessere Gelegenheit zur Erweiterung und Vertiefung seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse gefunden hätte; denn die humanistischen Gymnasien hatten zwar viel Raum für alte Sprachen, Mathematik, Ge- schichte und Geographie und liefsen nebenher auch Studien im Französischen, Englischen und Italienischen zu; Naturbeschreibung und Naturlehre aber waren völlige Stiefkinder. Doch bot sich Philippi anderwärts vielfach Anlafs, mit Studenten und Männern gleichen Strebens wie das seinige, theoretische und praktische Studien zu machen, die für seine späteren akademischen von grundlegender Bedeutung waren. Am 6. März 1826 legte Amandus sein Abiturienten -Examen ab, um sich an der Universität zu Berlin dem Studium der Medizin und der Naturwissenschaften zu widmen. Das ärztliche Studium ergriff er nicht etwa aus eigener innerer Neigung, sondern weil sein Vater, ein charakterfester und strenger Mann, dies wünschte, dem zu folgen er für eine Pflicht der Pietät hielt. Am 22. März 1826 wurde Philippi immatrikuliert; er hörte Vorlesungen bis zum Wintersemester 1829/30 einschliefslich. Er besuchte fleifsigst die medizinisclien Vorlesungen von Bartels, Gräfe, Hecker, Hermstaedt, Hörn, Hufeland, Jüngken, Kluge, Knape, Link, Rudolphi, Rust, Schlemm, Wagner, sowie die naturwis.'enschaftlichen von Erman, Humboldt, Jurte, Klug, Lichtenstein, Link, Mitscherlich, G. Rose, Schultz, Weifs, Wiegmann und hörte daneben noch Zumpt über Ciceronische Reden. In der am 17. April ISBO aufgestellten und von Hegel, Wagner und v. Hagen unterzeichneten Exmatrikel wird u. a. gesagt, dafs Pliilippi sich nicht verdächtig gemacht liat, einer verbotenen Studenten- verbindung anzugehören. Während seiner Studienzeit entdeckte er einige neue Pflanzen der Berliner Flora und promovierte 1830 als Doktor der Medizin und Chirurgie. Seine Dissertation betraf die Orthopteren von Berlin.^) ') Er hörte dort im Sommersemester 1826 Chemie bei Mitscherlich O.steologie Mediz. Encyklopädie Naturgeschichtliche Philosophie Botaniii \ Naturgeschichte ) Knape •Rudolphi Schultz Link, Kryptogamle Raubtiere Praktische Anatomie bei Link Lichtensteia Rudolphi u. Knape, im Sommersemester 1827 im Wintersemester 1826/27 Anatomie bei Rudolphi Syndesmologie „ Knape Leopoldina XLII. Logik Physiologie ( Vergl. AuatomieJ Entomologie Physik bei Ritter „ Rudolphi „ Klug „ Erman und Jurte, im Wintersemester lS27i2S Physische Geographie bei v. Humboldt Nagetiere , Lichtenstein Krystallographie , G. Rose Pathologie „ Hecker Pharmakologie „ Link Ph)sik „ Erman Mineralogie , Weifs, im Sommersemester 1828 Pathologie bei Hörn Tberapeutik „ Bartels 2a 18 Das intensive Studium, das dem jungen Doktor mit 21 '/j Jaliren das Diplom summa cum laude eingebracht hatte, war aber keineswegs spurlos an seinem Körper vorübergegangen; es machten sich be- denkliche Zeichen von LungenafTektionen bei ihm bemerklich, so dafs die Versetzung in ein milderes Klima geboten schien. Mit geringen Mitteln unternahm Philippi eine Reise nach dem Süden, ins sonnige Italien, nachdem er einige Zeit im südlichen Frankreich botanisiert hatte. In Neapel machte er die Bekanntschaft zweier Landsleute, die sich behufs zoologischer und mineralogischer Studien dort aufhielten, der Professoren Fritz Höfimann und Arnold Escher von der Linfh, von denen dieser später die Professur der genannten Wissenschaften an der Universität in Zürich bekleidete. Aus dem Verkehr mit diesen Männern schöpfte er, wie er später selbst bekannte, manche neue Anregung, besonders während ihrer gemeinsamen Durchforschung Süditaliens und Siciliens, die mehrere Monate in Anspruch nahm. Auch wufste Hoffmann, sozusagen als mit ausreichenden Mitteln wohl versehener Reise- marschall, stets alle finanziellen Schwierigkeiten zu beheben, wenn solche den einen oder den anderen der Gefährten an der weiteren Teilnahme an der Reise verhindern wollten. Mit A. Escher und dem Geologen F. Hoffmann studierte er den Vulkanismus am Vesuv und am Aetna, besuchte auch im Juli 1831 die kurz zuvor eruptiv aus dem Mittelmeer zwischen Sicilien unf Afrika aufgetauchte Insel P'erdinandea, ohne landen zu können. Ein zweiter Versuch, das Eiland zu betreten, mifslang am 25. September wegen der ungestümen Brandung. Das lose Material war gegen Ende Dezember 1831 vom Meere verschlungen. Im Jahre 1833 nach Berlin zurückgekehrt, absolvierte Philippi daselbst im Monat April mit glänzendem Erfolge seine medizinische Staatsprüfung und lieferte damit den Beweis, dafs er trotz seiner Vorliebe für die Naturwissenschaften doch auch die Zeit für sein Berufsstudium wohl ausgenutzt hatte. Seitdem aber war es beschlossene Sache für ihn, unter keinen Umständen eine medizinische Praxis aus- zuüben, sondern fortan nur jenen zu leben, in deren Dienste er die höchste Befriedigung all seines Strebens zu finden hofl'te. Seinen Unterhalt gewann er vorderhand durch die mühselige und wenig lohnende Eiteilung von Privatstunden in den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen, wobei der ihm innewohnende Wissensdurst und Schaflensdrang es ihn oft genug schmerzlich empfinden liefs, auf diese Weise viel Zeit zu verlieren, die er gern der freien Beschäftigung mit seinem Lieblingsstudium gewidmet hätte. Mit den Ergebnissen dieses, namentlich auf Grund der teilweisen Bearbeitung des aus Italien mit- gebrachten wertvollsten wissenschaftlichen Materials, trat er bereits damals mehrfach an die Öffentlichkeit. Er benutzte dazu hauptsächlich das Archiv für Naturwissenschaften, in dem vom Jahre 1834 ab in ununterbrochener Folge eine Reihe von Aufsätzen des verschiedenartigsten Inhaltes erschienen ist, die die Aufmerksamkeit Alexander von Humboldts, des Geologen Leopold von Buch und von C. G. Ehrenberg auf den jungen Gelehrten lenkten und ihm deren einflufsreiche Protektion verschafften. 1835 am 20. Februar erhielt Philippi seine Ernennung zum Lehrer der Naturwissenschaften am Polytechnikum in Cassel, wodurch er einigermafsen der Sorgen um seine Existenz enthoben und in den Stand gesetzt wurde, sich durch Vermählung mit seiner Cousine Karoline Krumwiede am 1. Januar 1836 einen eigenen Hausstand zu gründen. Die jungen Eheleute waren freilich anfangs nicht auf Rosen ge- bettet; denn das Gehalt war knapp und die Wahrung einer standesgemäfsen gesellschaftlichen Stellung mit manchen Geldopfern verbunden. Eine deshalb erwünschte Nebeneinnahme fand Philippi auch hier durch Privatunterricht, den er den Töchtern des Kurfürsten und der ihm in morganatischer Ehe angetrauten Gräfin Schaumburg erteilte, bei den Casselanern gewöhnlich unser liebes Trndchen genannt, deren interessante Lebens- geschiehte — sie war vorher die Gattin des preul'sischen Hauptmanns Lehmann in Bonn — noch manchen alten Kurhessen bekannt sein wird. Amphibien bei Wiegmann Raubvögel bei Lichtenstein im Wintersemester l«29/:i0 Pharmacie , Hermstaedt Zooclieiuie „ Mitscherlich Chirurgische Klinik bei Eust Meteorologie „ Ermau, Knochenbriiche , Kluge, üplitalmolosie „ Jüngken Reden Ciceros , Zumpt Gerichtliche Medizin „ Wajjuer im Wintersemester lb28;2'J im Sommersemester 1S29 Ge.sSe d. Medizin ". mT Iherapeutik bei Hörn Ophthalmologie bei Gräle Klinik v Graefe Polyklinik , Hufeland Gynäkologie „ Kluge Aphorismen von Ophthalmologie „ Jüngken Toxikologie , Link Ilippokrates . Bartels. Semiotik „ Hufeland Chirurgie , Jüngken, I 19 Die polytechnische (offiziell: Höhere Gewerb-) Schule in Cassel stand von. 1830—1850 recht hoch. An ihr lehrten ein Wöhler, Bimsen, Winckelblech, Dunker, so dafs Philippi da in einen Kreis von Kory- phäen eintrat. Nicht zu vergessen ist auch deren Direktor Hehl, den man vielfach verkannt hat. Das Jahr 1836 war auch in literarischer Beziehung von Bedeutung, da in ihm der erste Folioband seines ersten umfangreicheren Werkes „Enumeratio molluscorum Siciliae" erschien, in dem die zahlreichen Lithographieen und sonstigen Abbildungen nach Zeichnungen von des Autors Hand angefertigt worden waren. Diese gründliche und erschöpfende Arbeit brachte ihm manche Anerkennung und Auszeichnung ein. Über keine aber freute er sich mehr, als über die ihm vom Könige von Preussen, dem das Werk von Alexander von Humboldt überreicht worden war, verliehene Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. Leider machten sich nun aber auch die Folgen der vorangegangenen, in übermässigen Eifer geschehenen Studien in Besorgnis erregenden Grade geltend. Philippi litt an Lungenblutungen, und dieses Leiden nötigte ihn, um Urlaub zu bitten und in dem milden Klima von Italien Genesung zu suchen. (Mehrfach hat er mir erzählt, dafs ihn noch im Februar 1837 ein heftiger Blutsturz überfiel, als er im Begriö" war, den vor der Haustür in Cassel haltenden Reisewagen zu besteigen, dafs es aber wunderbarer Weise der letzte gewesen ist. Dagegen stellten sich Hämorrhoidalblutungen ein, die ihn in Neapel oft krank gemacht haben.) Seine Gattin begleitete ihn dorthin und war während zweier Jahre seine aufopferndste Pflegerin und fürsorglichste Hüterin der nach und nach wiedergewonnen Gesundheit, deren stetige Besserung durch den rastlosen Weiterbetrieb seiner Arbeiten leicht hätte von neuem geschädigt werden können. Das Feld seiner Forschungen war diesmal wieder hauptsächlich Apulien und Calabrien. Während dieser italienischen Reise wurde Friedrich Philippi, das älteste von nachmals zehn Kindern, am 16. Dezember 1838 in Neapel geboren. 1838 gab auch der Botaniker Klotzsch einem neuen Genus südafrikanischer Ericaceen den Namen Philippia zu Ehren von R. A. Philippi. Als Dr. Philippi anfangs 1840 durch die Schweiz nach Cassel in seine frühere Stellung an der polytechnischen Schule zurückreiste, traf er in Nenchatel, wo er wegen der Erkrankung seines Söhnchens aufgehalten wurde, seinen früheren Mitschüler L. Agassiz, der seit 1832 Professor der Naturwissenschaften dort war. Der berühmte Naturforscher siedelte 1846 nach Nordamerika über und besuchte Philippi 1872 bei Gelegenheit einer im Auftrage der Vereinigten Staaten nach Südamerika unternommenen Forschungsreise in Santiago, um mit ihm und seinem früheren Mitschüler Ignacio Domeyko, dem damaligen Rektor der Universität, noch einmal freundschaftliche Aussprache zu pflegen. 1844 erschien der zweite Band des oben erwähnten Werkes in derselben von der Hand des Verfassers herrührenden Ausstattung mit Illustrationen. Ausser abermaliger Allerhöchster Anerkennung seitens des Königs von Preussen, erhielt Philippi dafür später auch vom König von Italien Ernennung und Abzeichen eines Ritters des Ordens der italienischen Krone und von der Königin Isabella II von Spanien den Orden gleichen Namens. Die Jahre 1845 — 1850 waren durch eine reiche wissenschaftliche Tätigkeit ausgefüllt. Unter anderem beteiligte sich Philippi 'durch verschiedene Abhandlungen an einem von deutschen Autoren in drei grossen Quartbänden herausgegebenen Werke betitelt: „Form und Beschreibung neuer oder wenig bekannter Conchylien", das in den Kreisen der Fachgelehrten mit grofsem Interesse aufgenommen wurde. Von Michaelis 1844 bis Michaelis 1847 war ich sein Schüler und eifriger Sammler von natur- historischen Gegenständen, von Tieren, Pflanzen und Mineralien. Im Umgang mit seinen Schülern zeigte Philippi von Anfang an denjenigen Takt, der einerseits jeden von ihnen mit aufrichtigster Hochachtung für den geliebten Lehrer erfüllte, andrerseits aber auch, unter Fernhaltung jeder Vertraulichkeit, zwischen beiden ein unsichtbares Band rein menschlichen Empfindens knüpfte, so dass der Lehrer auch gleichzeitig ihr väterlicher Freund und Berater war. Ja wenn manchmal auf einem gemeinsamen Ausfluge die Herzen auftauten und die brausende Jugendkraft sich auch äufserlich zu betätigen drängte, so war Philippi seinen Zöglingen gewifs auch hier immer als erster voran, wenn es galt, ein Hindernis im Sturme zu nehmen, über Gräben und Hecken zu springen, der erste oben auf der Höhe zu sein oder schliefslich auch in übermütiger Hast einen Berg hinunter zu kobolzen. Ich erinnere mich, dafs an dem Sonnabend, der das Schuljahr 1847 geschlossen und die Schüler der 1. Klasse fürs Leben und aus der Schuldisziplin entlassen hatte, Philippi noch eine botanische Exkursion 2a* 20 mit allen drei Klassen nach dem Habichtswalde machte. Dabei war die ganze 1. Klasse, von der doch nur ein geringer Bruchteil Naturwissenschaften weiter zu treiben gedachte, fast vollzählig vertreten. Mit einem stürmischen Hoch auf Dr. Philippi endete vor der Wohnung desselben auf dem Ständeplatz in Cassel am Abend der Ausflug, auf dem eigentlich nur wenig Botanisiertrommeln tätig waren. 1848 schlofs sich derselbe der liberalen (constitntionellen) Partei in Kurhessen an. Dieselbe gelangte ans Euder, Philippi wurde Direktor der polytechnischen Schule in Cassel im März 1849; der bis- herige konservative (katholische) Direktor Hehl wurde versetzt ; der Professor der Chemie Winckelblech hielt öffentliche republikanische Vorlesungen; Philippi leitete mehrfach Volksversammlungen; er war mittlerweile kurhessischer Untertan geworden. Die Konflikte zwischen dem Kurfürsten und der Volks- vertretung wurden schärfer; die liberale Partei sprach die Steuerverweigerung aus, und darauf setzte die Reaktion 1850 energisch ein. Bundesexecntionstruppen (25 000 Mann Österreicher und Bayern) rückten am 1. November 1850 in Hessen und später am 21. Dezember in Cassel ein, nachdem ein preufsischer Korps ihnen das Feld geräumt hatte. Die gerichtlichen Verfolgungen gegen die verfassungstreuen Bürger und Beamten begannen. Dazu traten die sogen. „Bequartierungen" d. h. die Lasten von enorm hohen Einquartierungen bei mifsliebig gewordenen Personen. Auch Philippi gehörte zu diesen. Der Kurfürst verzieh ihm nicht den Liberalismus und betonte, dafs mehrjähriger Reiseurlaub mit vollem Gehalt nicht berechtigte, Gegner der Regierung zu werden. Auf die Benachrichtigung von starker Einquartierung reichte Philippi am 27. Dezember 1850 sein Entlassungs- gesuch ein und fuhr in derselben Nacht nach Göttingen und weiter ins Braunschweigische. Auf der Karls- hütte bei Delligsen hatte ihm der Bergrat Dr. C. L. Koch (Onkel des Cholerabazillenentdeckers) ein Asyl für ihn und seine ganze Familie angeboten. Dort reifte der Entschlufs, nach Chile überzusiedeln. Philippis jüngerer Bruder Ennom Bernhard stand seit längerer Zeit als Ingenieurmajor in chilenischen Diensten und hatte ihm bei einer früheren An- wesenheit in Cassel die Hälfte eines fast eine deutsche Quadratmeile umfassenden Landstückes im Innern der Provinz Valdivia verkauft. Dasselbe war 1845 von einem alten spanischen Obersten Juan Carvallo durch Anzahlung erstanden worden. Eine Besiedelung durch deutsche Einwanderer, die R. A. Philippi schon damals 1846 nach Chile dirigierte, hatte jedoch nicht stattgefunden. B. E. Philippi weilte 1849 — 1851 in Deutschland, um Kolonisten für das südliche Chile im Auftrage der Regierung heranzuziehen. Er besafs zudem das Wohlwollen des Präsidenten und vieler einflufsreicher Persönlichkeiten, so dafs die Auswanderung von R. A. Philippi nach dort eigentlich eine sich von selbst ergebende Angelegenheit bildete. Aber nicht allein wollte und sollte er ziehen. Der Unterzeichnete ging mit ihm.') ') In einem Casseler Blatt vom 15. Dezember 1899 findet sich darüber folgende Notiz. Eine persönliche Erinnerung an den berühmten, kürzlich in Heidelberg verstorbenen Cheuiiker R. Bansen ist uns von dem Verfasser freundlichst zur Verfügung gestellt worden: Im Jahre 1S50 war ich von Schönstein aus, wo ich als kurhessischer Bergbaubeflissener Eisensteins-Bergbau- und -Verhüttung erlernt hatte, durch Vermittelung meines Onkels, des Baumeisters Heyken (Erbauer der Eisenbahn- brücken, Wehre etc. bei Cülbe), mit K. Bunsen, Professor an der Universititt Marburg, bekannt geworden. Er nahm mich als früheren Favoritschüler von Philippi, Dunker und Winckelblech sehr gütig auf. War er doch selbst Lehrer an der polytechnischen Schule in Cassel, in der ich drei Jahre Unterricht der genannten Autoritäten genossen hatte, gewesen. Zu Ende des Wintersemesters 1850|51 begann ich unter Bunsens Leitung dokimastische Studien und Arbeiten, als ich einen Brief von Philippi erhielt. Er hatte in der Reaktionsperiode der Bequartierung von 20 bayerischen Soldaten die Niederlegung seines Amtes als Direktor der Casseler polytechnischen Schule vorgezogen und war nach Delligsen im BrauDSchweigi.schcn zu seinem Freunde, dem Bergrat und Iliiltenbesifzer Koch, gereist. Von da traf er Vorbereitungen für seine Überfahrt nach Chile, wo ein jüngerer Bruder von ihm als lugenieurmajor in Staatsdiensten stand. Philippi forderte mich in dem erwähnten Briefe auf, ihn als Assistent auf naturwissenschaftlichen Reisen nach Chile (und vielleicht weiter) zu begleiten. (Fortsetzung folgt.) Berichtigung. Dr. Albert von Reinach wurde am 7. Dezember 1842 geboren. (S. Leop. XLI, 1905, pag. 107 Zeile 5 von oben.) Abgeschlossen am 31. Januar 1906. Druck von Ebrhardt Karras in Halle a. S. I NUNQUAM A^^Mä^\, OTIOSUS. LDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM STELLVERTRETER DES PRÄSIDENTEN DR. A. WANGERIN. Halle a. S. (Reichardtstr. Nr. 2.) Heft XLII. — Ni*. 2. Februar 1906. Inhalt: Dank für eine der Akademie gemachte Zuwendung. — Ergebnis der Vorschläge für die bevorstehende Präsidentenwahl. — An die Vorstandsmitglieder aller Fachsektionen. — Ergebnis der Wahl eines Vorstands- mitgliedes der Faohsektiün (li) für Zoologie und Anatomie. — Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fach- sektion (4) für Mineralogie und Geologie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Beitrag znm Unterstützungsverein der Akademie. — Verzeichnis der Mitglieder (Schlufs und Berichtigung). — Dr. Rudolf Amandus Philipp!, Nekrolog (Fortsetzung). — öOjähriges Doktor- jabiläum der Herren Professor Dr. Comptcr in Apolda und Hofrat Professor Dr. M. Kitter von Vintschgau in Innsbruck. — 200 jährige Geburtstagsfeier von Benjamin Franklin. — Errichtung eines Denkmals für Philipp Reis. Dank für eine der Akademie gemachte Zuwendung. Zur Erwerbung einer der Bibliothek unserer xVkademie angebotenen Sammlung geographischer Werke haben die Herren Prof. Dr. Brückner, Geheimrat Kühn Exz., Prof. Dr. v. Lippmann und Geh. Med. -Rat Prof. Dr. v. Mering, sämtlich in Halle, der Akademie einen beträchtlichen Teil des Kaufpreises zur Ver- fügung gestellt. Im Namen der Akademie spreche ich den genannten Herren den wärmsten Dank aus. Halle a. S., den 27. Februar 1906. Dr. A. Wangerin. Ergebnis der Vorschläge für die bevorstehende Präsidentenwahl. Die nach Leopoldina XLII p. 2 unter dem 16. Januar 1906 erbetenen Vorschläge für die Präsidenten- wahl sind rechtzeitig eingegangen. Die vom Herrn Notar Justizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. vorgenommene Prüfung hat laut Protokoll vom 26. Februar d. Js. folgendes Ergebnis gehabt. Von den 20 Adjunkten, welche gegenwärtig das Adjunktenkollegium bilden (vergl. Leop. XLII p. 7) hatten 19 je zwei Mitglieder in Vorschlag gebracht. Ein Adjunkt hatte geschrieben, dass er keinen Vor- schlag machen wolle. Es wurden mithin 38 Vorschläge abgegeben. Von diesen haben sich vereinigt: 17 auf Herrn Professor Dr. Wangerin in Halle a. S., 7 „ „ Geheimen Rat Professor Dr. Zirkel in Leipzig, 5 „ „ Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Voihard in Halle a. S., Leopoldina XLII. 3 22 2 auf Herrn Professor Dr. Chun in Leipzig, 2 „ „ Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Roux in Halle a. S., 1 , „ Professor Dr. Dorn in Halle a. S., 1 „ „ Professor Dr. Jentzsch in Berlin, 1 „ „ Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Waldeyer in Berlin, 1 „ ,, Professor Dr. Göbel in München, 1 „ „ Professor Dr. Klebs in Halle a. S. Die Herren Prof. Göbel und Klebs sind nicht Mitglieder der Akademie. Die betreffenden Vorschläge sind deshalb ungültig. Nach § 26 der Statuten ist nun von den Vorstandsmitgliedern aller Fachsektionen die engere Wahl unter den beiden Vorgeschlagenen zu treöen, welche die meisten Stimmen erhalten haben: Dr. A. Wangerln und Dr. Zirkel. Halle a. S., den 27. Februar 1906. Der Stellvertreter des Präsidenten der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. A. Wangerin. An die Vorstandsmitglieder aller Fachsektionen. Nachdem, wie oben mitgeteilt, die Abstimmung des Adjunktenkollegiums zu dem Vorschlage von Dr. Wangerin in Halle und Dr. Zirkel in Leipzig für die neue Präsidentenwahl geführt hat, sind unter dem 27. Februar 1906 die Wahlausschreiben für dieselbe nebst Stimmzetteln ausgefertigt und demnächst nach dem Schlufssatz des § 20 und § 26 der Statuten vom 1. Mai 1872 an die Vorstandsmitglieder aller Fach- Sektionen (Leop. XLII p. 8) versandt worden. Die Herren Vorstandsmitglieder ersuche ich in Übereinstimmung mit den statutarischen Vorschriften (§ 26), spätestens bis zum 28. März d. Js. inklusive jene Stimmzettel statuten- gemäfs ausgefüllt an mich zurückgelangen zu lassen. Sollte ein Mitglied des Vorstandes einer Fachsektion jene Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine nachträgliche Sendung von mir verlangen zu wollen. Halle a. S. (Reichardtstrafse Nr. 2), den 28. Februar 1906. Der Stellvertreter des Präsidenten der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. A. Wangerin. Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Die nach Leopoldina XLH, p. 4 unter dem 31. Januar 1906 mit dem Endtermin des 24. Februar 1906 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am 26. Februar 1906 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt. Von den 97 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern dieser Fachsektion haben 63 ihre Stimm- zettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen lauten 42 auf Herrn Geheimen Hofrat Professor Dr. Fürbringer in Heidelberg, 19 auf Herrn Geheimen Medizinalrat Professor Dr. W. Roux in Halle a. S., 2 Stimmen sind ungültig. Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben, Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. Fürbringer in Heidelberg zum Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Zoologie und Anatomie mit einer Amtsdauer bis zum 26. Februar 1916 gewählt worden. Halle a. S., den 28. Februar 1906. Dr. A. Wangerin. 23 Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie, Nach Eingang der unter dem 31. Januar 1906 erbetenen Vorschläge für die Wahl eines Vor- standsmitgliedes der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie sind am 28. Februar an alle dieser Selition angehörigen stimmberechtigten Mitglieder Wahlauffordernngen und Stimmzettel versandt. Sollte ein Mitglied diese Sendung nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelm- strafse Nr. 37) verlangen zu wollen. Sämtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 24. März 1906 an mich einsenden zu wollen. Halle a. S. (Reichardtstrafse Nr. 2), den 28. Februar 1906. Dr. A. Wangerin. Veränderungen im Personalbestande der Akademie, Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3201. Am 8. Februar 1906: Herr Dr. Franz Strunz. Privatdozent an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Brunn. Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (3) für Chemie. Nr. 3202. Am 18. Februar 1906: Herr Dr. Johann Georg Karl Kampffmeyer, Privatdozent tür semitische Sprachen an der Universität in Halle a. S. Elfter Adjunktenkreis. — Fachsektion (8) für Anthro- pologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 8203. Am 22. Februar 1906: Herr Dr. Johann Paul Krusch , Königlicher Landesgeolog, ord. Lehrer für Erzlagerstättenlehre an der Bergakademie in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg. Fünfzehnter Adjunkteukreis. — Faclisektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 3204. Am 24. Februar 1906: Herr Dr. Hans Spemann, Professor der Zoologie an der Universität in Würzburg. Zweiter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3205. Am 27. Februar 1906: Herr Dr. Curt Alfred Herbst, Professor der Zoologie an der Universität in Heidelberg. Vierter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Gestorbenes Mitglied: Am 6. Februar 1906 in Berlin: Herr Geheimer Medizinalrat Dr. Adolf Ludwig Sigismund Gusserow, Professor der Medizin an der Universität, Direktor der geburtshülflich- gynäkologischen Klinik und Poli- klinik der Charite, in Berlin. Aufgenommen den 6. Juli 1882. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie. k„i:. Februar 1. 1906. Von Hrn. Professor Dr. Beckenkamp in Würzburg Jahresbeitrag für 1906 . . 6 „ 2. „ „ „ Admiralitätsrat Dr. Borgen in Wilhelmshaven desgl. für 1906 ... 6 „ 3. „ n V Professor Dr. Geinitz in Rostock Jahresbeiträge für 1905 und 1906 . 12 „ „ „ „ „ Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Kiepert in Hannover desgl. für 1905 und 1906 12 „ 5. „ „ „ Professor Dr. Weinek in Prag Jahresbeitrag für 1906 6 „ 6. „ „ „ Professor Dr. Haas in Kiel desgl. für 1906 6 ,, r „ „ « Professor Dr. E. Voit in München desgl. für 1906 6 „ 8. „ „ , Professor Dr. Czermak in Innsbruck Jahresbeiträge für 1905 u. 1906 12 „ „ „ „ „ Professor Dr. Kinkelin in Frankfurt Jahresbeitrag für 1906 ... 6 „ „ ,, n V Privatdozent Dr. Strunz in Brunn Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1906 36 ,. 10. „ „ „ Staatsrat Professor Dr. Unverricht in Magdeburg Jahresbeitrag für 1906 6 ,, 13. „ „ „ Geheimrat Professor Dr. R. Meyer in Braunschweig desgl. für 1906 . 6 „ 14. , n n Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Killing in Münster desgl. für 1906 . . 6 „ 15. „ „ „ Hofrat Dr. Hesse in Feuerbach desgl. für 1907 6 „ 16. „ „ „ Professor Dr. Koch in Heidelberg Jahresbeiträge für 1905 und 1906 12 „ 18. „ „ „ Privatdozent Dr. Kampflme.ver in Halle a. S. Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 24 ■ Emk. Pf. Februar 21. 1906. Von Hrn. Professor Dr. Lenk in Erlangen desgl. für 1906 6 — „ „ „ n n Geh. Med.-Rat Professor Dr. Otto in Braunschweig desgl. für 1906 . 6 — „ 22. „ „ , Landesgeolog Dr. Krusch in Charlottenburg Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 24. „ „ „ Professor Dr. Spemann in Würzburg Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 27. „ , „ Professor Dr. C. Herbst in HLeidelberg Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1906 36 — „ , , „ „ Rechnungsrat J. F. Jaennicke in Mainz für 1906 6 — Dr. A. Wangerin. Beitrag zum Unterstützungsverein der Kaiserl. Leop.-Oarol. Akademie. r^,,,. pj. Februar 9. 1906. Von Hrn. Professor Dr. Klunzinger in Stuttgart 20 — Dr. A. Wangerin. D. Mitglieder-Verzeichnis. (Nach den Faehsektionen geordnet.) Berichtigt bis Ausgang Januar 1906.*) (Schlufs statt Fortsetzung.) Sektion für Mineralogie und Geologie (4). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Ammon, J. C4. F. L. v., Oberbergrat, königl. Oberbergamtsassessor bei der geognostischen Abteilung des königl. Oberbergamts und Honorarprofessor an der technischen Hochschule, in München, Akademiestrafse 13. „ Dr. Bauer, M. H., Geh. Regierungsrat, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität, in Marburg. Adjunkt. „ Dr. Baur, C. T. v., Präsident a. D. in Degerloch bei Stuttgart. „ Dr. Becke, F. J. K., Professor der Mineralogie an der Universität, in Wien VIE 2, Laudongasse 39. „ Dr. Beckenkamp, J., Professor der Mineralogie an der Universität, in Würzburg, Sonderglacistrafse 4. „ Dr. Berendt, G. M., Geheimer Bergrat, Landesgeolog und Professor der Geologie an der Universität, in Berlin SW, Dessauerstrafse 35. „ Dr. Beyschlag, F. H. A., Geheimer Bergrat, wiss. Direktor d. K. Geol. Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin, Professor, in Wilmersdorf bei Berlin, Nassauische Strafse 51. „ Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule und Dozent der Geologie am Senckenbergischen Institut, in Frankfurt a. M., Seilerstrafse 6. „ Dr. B ran CO, C. W. F., Geh. Bergrat, Professor, Direktor der geologisch-paläontologischen Abteilung des Museums für Naturkunde, in Berlin N, Invalidenstrafse 43. „ Dr. Brauns, Richard A., Professor der Mineralogie, in Kiel, Düppelstr. 8. „ Dr. Busz, K. H. E. G., Professor an der Universität, in Münster i. W., Heerdestrafse 8. „ Dr. Compter, K. G. A., Professor, Direktor der grofsherzoglichen W. und L. Zimmermanns Realschule, in Apolda, Dornburgerstrafse 48. „ Dr. Credner, C. H., Geh. Bergrat, Direktor der geologischen Landesuntersuchung im Königreich Sachsen und Professor der Geologie an der Universität, in Leipzig, Carl Tauchnitzstrafse 27. Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Deichmüller, J. V., Hofrat, Professor, Kustos des k. mineralogischen, geologischen und prä- historischen Museums, in Dresden-Striesen, Bergmannstrafse 18 L „ Dr. Doelter (y Cisterich), C, Professor der Mineralogie und Petrographie, Vorstand des mineralogischen Instituts der Universität, in Graz, Schubertstrafse 7 D. „ Dr. Eck, H. A. V., Professor a.D. der Mineralogie und Geologie an der technischen Hochschule, in Stuttgart, Weifsenburgerstrafse 4 B II. *) Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten. 25 Hr. Dr. Egger, J. G., Ober-Medizinalrat a.D., in München, Scbellingstrafse 28 IL „ Dr. Engel, K. T., Pfarrer in Klein-Eislingen, Oberamt Göppingen. „ Engelhardt, H., Professor, Oberlehrer am Realgymnasium in Dresden N., Bautzenerstrafse 34. „ Dr. Felix, P. J., Professor für Geologie und Paläontologie an der Universität, in Leipzig, Gellertstr. 3. „ Dr. Fraas, E., Professor, Konservator der minei-alogischen, geologischen und paläontologischen Abteilung des kgl. Naturalienkabinets, in Stuttgart, Stitzenburgstrafse 2. „ Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie an der böhmischen Universität und Direktor des zoologischen und paläontologischen Museums des Königreichs Böhmen, in Prag, Jäma 7. „ Dr. Geinitz, F. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität, in Rostock. , Dr. Gürich, G. J. E., Professor, Privatdozent der Geologie und Paläontologie an der Univ., in Breslau, Hohenzollernstrafse 45. „ Dr. Haas, H. J., Professor in Kiel, Moltkestrafse 28. „ Dr. Hirschwald, J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Mineralogie und Geologie und Vorsteher des mineralogischen Instituts der techn. Hochschule in Charlottenburg, wohnhaft zu Grunewald bei Berlin, Kunz Buntschuhstrafse 16. ,, Höfer, H., Hofrat, Professor der Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre an der königl. Berg- akademie, in Leoben. „ Dr. Jaekel, 0. M. J., Professor, Kustos der geologisch -paläontologischen Sammlung, in Steglitz bei Berlin, Wrangelstrafse 3. „ Dr. Jentzsch, CA., Professor, königl. Landesgeolog, in Berlin W 50, Eislebenerstrafse 17. Adjunkt. „ Jolin Edler v. Johnesberg, K. H., Regierungsrat, Vorstand des chemischen Laboratoriums der k. k. geologischen Reichsanstalt, in Wien 111, Erdbergerlände 2. „ Dr. Günther, 0., Chemiker in Düsseldorf, Beethovenstrafse 19. „ Dr. Kalkowsky, L. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der k. technischen Hochschule, in Dresden-A., Uhlandstrafse 23. , Dr. Kay 8 er, F H. E., Professor der Geologie an der Universität, in Marburg. „ Dr. Keil hack, F. L. H. K., Professor, königl. Landesgeolog, in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf, Binger- strafse 59. „ Dr. Kinkel in, G. F., Professor, in Frankfurt a. M., Parkstrafse 52. „ Dr. Klein, J. F. C. , Geh. Bergrat, Professor der Mineralogie an der Universität in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Joachimstlialerstrafse 39/40, „ Dr. Klockmann, F., Professor an der technischen Hochschule, in Aachen. „ Dr. Koch, G. A., kaiserlicher Rat, Professor der Mineralogie, Petrographie und Geologie an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien HI, Reisnerstrafse 6. „ Dr. Koenen, A. v.. Geh. Bergrat, Professor der Geologie und Paläontologie u. Direktor des geologisch- paläontologischen Museums der Universität, in Göttingen. „ Dr. Koken, F. R. K. E., Professor der Mineralogie und Geologie und Direktor des mineralogischen Instituts der Universität, in Tübingen. „ Dr. Kosmann, H. B., Bergmeister a. D., in Kupferberg (Schlesien). „ Dr. Kr u seh, J. P., Königlicher Landesgeolog und Lehrer für Erzlagerstättenlehre an der Bergakademie in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Herrenstrafse 1211. „ Dr. Laspeyres, E. A. H., Geh. Bergrat, Professor der Mineralogie, Direktor des mineralogischen Instituts und Museums der Universität, in Bonn, Königstrafse 33. „ Dr. Laube, G. C, Professor der Geologie und Paläontologie, Vorstand des geologischen Instituts der deutschen LTniversität, in Prag, 159411. „ Dr. Lehmann, G. J., früher Professor der Mineralogie und Geologie, in Weimar. „ Dr. Lenk, H., Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität, in Erlangen. „ Dr. Lepsius, C. G. R., Geh. Oberbergrat, Prof. der Geologie und Mineralogie an der techn. Hochschule, Inspektor der geologischen und mineralogischen Sammlungen am grofsh. Museum, Direktor der geologischen Landesanstalt für das Grofsberzogtum Hessen, in Darmstadt, Göthestrafse 15. Adjunkt. „ Dr. Linck, G. E., Geheimer Hofrat, Professor der Mineralogie und Geologie, Direktor des mineralo- gischen Museums der Universität, in Jena, Karl Zeifsplatz 3. „ Dr. Loretz, M. F. H. H., Geheimer Bergrat, königl. Landesgeolog a. D., in Berlin N, Hubertus-Allee. 14. „ Dr. Lue decke, 0. P., Professor der Mineralogie an der Universität, in Halle, Blumenthalstrafse 8. „ Dr. Ochsenius, C. Gh., Konsul a. D., in Marburg. „ Dr. Oebbeke, K. J. L., Professor der Mineralogie und Geologie und Direktor des geologisch-mineralog. Instituts der technischen Hochschule, in München. „ Dr. Pabst, W„ Professor, Kustos der naturwissenschaftlichen Sammlungen des herzoglichen Museums und Oberlehrer am Gymnasium Ernestinum, in Gotha, Schützenallee 16. „ Dr. Penck, F. C. A., Hofrat, Professor d. Geographie an d. Universität, in Wien III, Marokkanergasse 12. „ Dr. Plagemann, C. A. J., in Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 68. , Dr. Potonie, G. E. H., Professor, Königl. preufsischer Landesgeologe, ordentl. Lehrer der Paläobotanik 26 an der Bergakademie und Privatdozent an der Universität in Berlin, wohnliaft in Grofs-Lichter- felde-West bei Berlin, Potsdamerstrafse 35. Hr. Dr. Reifs, W., Geh. Reg.-Rat, auf Schlofs Könitz in Thüringen. „ Dr. Reyer, E., Professor der Geologie an der Universität, in Wien, Piaristenstrafse. „ Dr. Rothpletz, C. F. A., Professor der Paläontologie an der Universität, in München, Hefsstrafse 14111., „ Dr. Sauer, G. A., Professor der Geologie und Mineralogie an der technischen Hochschule, in Stuttgart, Seestrafse 59. „ Dr. Scharizer, R., Professor der Mineralogie an der Universität, in Czernowitz. „ Dr. Schlüter, Gl. A. J., Professor der Geologie und Paläontologie und Direktor des paläontologischen Instituts der Universität, in Bonn, Bachstrafse 36. „ Dr. Schröder, H. C., Königl. Landesgeolog, in Berlin N, Invalidenstrafse 44. „ Dr. Stäche, K. H. H. G. , Hofrat, früher Direktor der k. k. geologischen Reichsanstalt, in Wien IH, Otzettgasse 10. Adjunkt. „ Dr. Teller, F., Bergrat, Chefgeolog an der k. k. geolog. Reichsanstalt, in Wien III, Rasumoffskygasse 23. „ Dr. Tietze, E. E. A., Oberbergrat, Direktor d. k. k. geolog. Reichsanstalt, in Wien III, Rasumoffskygasse 23. „ Dr. Toula, F., Hofrat, Professor der Mineralogie und Geologie an der k. k. technischen Hochschule, in Wien VII, Kirchengasse 19. „ Dr. ühlig, V. K., Professor der Mineralogie und Geologie an der Univ., in Wien IX, Porzellangasse 45. „ Dr. Vater, H. A., Professor der Mineralogie und Geologie an der kgl. Forstakademie, in Tharandt. „ Dr. Wähner, F., Professor der Mineralogie und Geologie an der k. k. deutschen techn. Hochschule, in Prag. „ Dr. Wahnschaffe, G. A. B. F., Geh. Berg-Rat, kgl. Landesgeolog und Professor für allgemeine Geologie und Bodenkunde an der Universität in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Herderstrafse 11 III. , Dr. Walther, J. K., Inhaber der Haeckel-Professur für Geologie und Paläontologie an der Univ., in Jena. „ Dr. Wolterstorff, G. W., Kustos des naturwissenschaftlichen Museums, in Magdeburg, Domstrafse 5. „ Dr. Zimmermann, E.H., königl. Landesgeolog, in Berlin-Wilmersdorf, Bingerstrafse 79. „ Dr. Zirkel, F., Geh. Rat, Prof. der Mineralogie und Geognosie an der Univ., in Leipzig, Thalstrafse 33. Mitglied des Vorstandes der Sektion. Adjunkt. b) Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Baltzer, A., Professor der Mineralogie und Geologie, in Bern. „ Berg, E. v.. Wirklicher Staatsrat, in Riga. , Dr. Capellini, G., Professor der Geologie an der Universität, in Bologna. „ Dr. Geikie, A., Prof., Generaldirektor d. geol. Landesaufnahme in Grofsbritannien n. Irland, in London, Jermin Street 28. „ Dr. Hehl, R. A., in Rio de Janeiro, Praia de Botafogo 130. „ Lapparent, A. de, Ingenieur des mines, Prof der Geologie und Mineralogie, in Paris, Rue de Tilsit 3. „ Dr. Liversidge. A., Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität, in Sydney. „ Dr. Martin, J. K. L., Professor der Geologie und Mineralogie an der Universität, Direktor des geolog. Reichsmnseums, in Leiden, Breetstraat 55. „ Dr. Mo eller, V. v.. Wirklicher Staatsrat und Oberberghauptmann des Kaukasus, in Tiflis. „ Dr. Nötling, F., Hofrat, am Geological Survey of India, in Calcutta (p. a. Hrn. Robert Engelhorn in Baden- Baden, Bismarckstrafse 19). ,, Dr. Selwyn, A. R. C, Direktor des Geological Survey of Canada, in Ottawa, Nepeanstrafse 19. „ Dr. Stevenson, J. J., Professor der Geologie an der University of the City, in New York. „ Dr. Verbeek, R. D. M., Direktor der geologischen Landes -Untersuchung in Niederländisch -Indien, in Buitenzorg auf Java. „ Dr. White, Ch. A., Professor, Paläontolog an dem United States National Museum der Smithsonian Institution, in Washington. „ Dr. Wichmann, C. E. A., Professor an der Universität und Direktor des mineralogisch -geologischen Instituts, in Utrecht. Sektion für Botanik (5). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Abromeit, J., Privatdozent für Botanik an der Universität, Vorsitzender des preufsischen botanischen Vereins, in Königsberg, Kopernikusstrafse 10 a. „ Dr. Appel, 0., Reg.-Rat, Vorstand des botanischen Laboratoriums der biologischen Abteilung am Kaiserlichen Gesundheitsamt, in Dahlem-Steglitz bei Berlin. „ Dr. Ascherson, P. F. A., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik an der Universität, in Berlin W 57, Bülowstr. 51. „ Dr. Bail, C. A. E. T., Professor, Oberlehrer am Realgymnasium, in Danzig, Weidengasse 49. 27 Hr. Dr. Berthold, G. D. W., Professor der Botanik und Direktor des pflanzenphysiologischen Instituts der l'niversität, in Göttingen. , Dr. Buchenau, F., Professor und Direktor a. D. der Realschule am Doventor, in Bremen, Wachmannstr. 36. Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Conwentz, 11. W., Professor, Direktor des westpreufs. Prov.-Museums, in Danzig. , Dr. Detmer, W. A., Professor der Botanik an der Universität, in Jena, Sonnenbergstrafse. Dr. Dingler, H., Professor der Botanik an der Forstlichen Hochschule, in Aschaffenburg. Dr. Drude, 0., Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens, in Dresden. Dr. Ebermayer, E. W. F., Geheimer Hofrat, Prof. für Agrikulturchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staatswirtschaftlichen Fakultät der Univ. und Vorstand der k. bayer. forstlichen Ver- suchsanstalt u. d. chemisch-bodenkundlichen u. meterolg. Abteilung derselben, in München. Dr. Engler, H. G. A., Geh. Regierungsrat, Professor der Botanik und Direktor des königlichen bota- nischen Gartens und des königlichen botanischen Museums, in Dahlem-Steglitz bei Berlin. Obmann des Vorstandes der Sektion. Dr. Falkenberg, C. H. S. P., Professor der Botanik, Direktor des botanischen Gartens und Instituts der Universität, in Rostock. Dr. Freyhold, F. E. J. C. v., Professor, in Baden-Baden. Dr. Ftinfstück, M. L., Professor der Botanik und Pharmakognosie, Direktor des botanischen Instituts und des botanischen Gartens der Königlich technischen Hochschule, in Stuttgart, Kernerstr. 29. Geheeb, A., privat. Apotheker, in Freiburg i. B., Baslerscrafse 32. Dr. Haberlandt, G. J. F., Professor der Botanik, Vorstand des botanischen Instituts und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Graz, Elisabethstrafse 18. Dr. Hegelmaier, C. F., Professor der Botanik an der Universität, in Tübingen. Dr. Heinricher, E. L. J., Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens der Univ., in Innsbruck. Dr. Hefs, C. F. W., Professor für Zoologie und Botanik an der kgl. technischen Hochschule, Professor für Botanik an der kgl. tierärztlichen Hochschule, in Hannover, Gr. Barlinge 23 al. Dr. Hieronymus, G. H. E. W., Professor, Kustos am königl. botanischen Museum in Berlin, wohnhaft in Schöneberg bei Berlin, Hauptstrafse 141. Dr. Hildebrand, F. H. G., Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Freiburg i. B. Hoppe, 0., Professor der Mechanik und Maschinenwissenschaften an der Bergakademie, in Clausthal. Jännicke, J. F., Rechnungsrat, Vorsteher der Verkehrskontrole I der königl. und grofsherzogl. Eisenbahn- Direktion, in Mainz Kaiserstrafse 15. Dr. Kirchner, E. 0. 0., Professor der Botanik an der forst- und landwirtschaftlichen Akademie und Vorstand der Samenprüfungsanstalt, in Hohenheim. Dr. Kny, C. I. L., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik an der Universität und an der landwirtschaft- lichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf bei Berlin, Kaiser-Allee 186/187. Dr. Koch, L. K. A., Professor der Botanik an der Universität, in Heidelberg, Sophienstrasse 25. Dr. Koehne, B. A. E., Professor, Oberlehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin, wohnhaft Friedenau, Kirchstr. 5. Dr. Kraus, G., Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens der Universität, in Würzburg, Haugerring 1. Dr. Kumm, P., Kustos am Westpreufsischen Provinzial-Museum, in Danzig, Langemarkt 24. Dr. Kühn, J. G., Exzellenz, Wirklicher Geheimer Rat, Professor der Landwirtschaft und Direktor des landwirtschaftlichen Instituts der Universität, in Halle, Ludwig Wuchererstrafse 2. Dr. Loew, E., Professor, Oberlehrer am königl. Realgymnasium, in Berlin SW, Grofsbeerenstrafse 67. Dr. Magnus, P. W., Professor der Botanik an der Universität, in Berlin W, Blumes Hof 15 III. Dr. Molisch, H., Professor der Botanik, in Prag II, Weinberggasse 1965. Dr. Müller, CA. E., Professor, Leiter der pflanzenphysiologischen Abteilung der königlichen Gärtner- lehranstalt zu Dahlem und Dozent für Botanik an der königl. technischen Hochschule in Berlin, Sekretär der Deutschen Botanischen Gesellschaft, wohnhaft in Steglitz bei Berlin, Zimmermannstr. 15. Dr. Müller, G. F. 0., in Berlin-Tempelhof, Blumenthalstrafse 1. Dr. Neumeister, M. H. A., Geh. Ober-Forstrat und Direktor der Forstakademie, in Tharandt. Dr. Fax, F. A., Professor der Botanik an der Universität, in Breslau, an der Kreuzkirche 3. Dr. Peter, G. A., Professor der Botanik an der Universität und Direktor des botanischen Gartens und des Herbariums, in Göttingen, Untere Karspüle 2. Dr. Pfeffer, W. , Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Leipzig, Linnestrafse 19. Dr. Pfitzer, E. H. H., Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Heidelberg, ßergheimerstrafse 1. Dr. Pfuhl, F. K. A., Professor am Königlichen Marien-Gymnasium und an der Königlichen Akademie, Ver- walter der naturwissenschaftlichen Abteilung am Kaiser Friedrich-Museum, in Posen, Oberwallstr. 4. 28 Hr. Dr. Radlkofer, L., Professor der Botanik an der Universität und Vorstand des k. botanischen Museums, in München, Sonnenstrafse 7. „ Dr. Reinke, J., Geh. Keg.-Rat, Professor der Botanik und Direktor des pflanzenphj-siologischen Instituts der Universität, in Kiel, Dijsternbrook 70. „ Dr. Roth, E. K. F., Oberbibliothekar an der Kgl. Universitätsbibliothek, in Halle a. S., Schillerstr. 9. „ Dr. Schiffner, V. F., Professor für syst. Botanik an der deutschen Univ., in Prag, Smichow, Husgasse 539. „ Dr. Schlechtendal, D. H. R. v., Assistent am mineralogischen Institut der Universität, in Halle, Wilhelmstrafse 9, Nebenhaus. „ Dr. Schwarz, E. F., Prof d. Botanik a. d. k. Forstakademie in Ebers wal de, Vorstand d. pflanzenphysiolog. Abteilung des forstl. Versuchwesens in Preufsen, wohnhaft in Eberswalde, Pfeilstral'se. „ Dr. Schwendener, S., Geh. Reg.-Rat, Prof. der Botanik a. d. Univ., in Berlin W, Matthäikirchstrafse 28, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Solms-Laubach, H., Graf zu, Prof. der Botanik und Direktor des bot. Gartens der Univ., in Strafsburg. „ Dr. Soraner, P. C. M., Professor, in Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstrafse 23. „ Dr. Stahl, Chr. F., Professor der Botanik und Direktor des bot. Gartens der Universität, in Jena. „ Dr. Strasburger, E., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Bonn, Poppelsdorfer Schlofs 1. Adjunkt. , Dr. Tan gl, E. J., Professor der Botanik an der Universität und Vorstand des botanischen Gartens und Instituts, in Czernowitz, Seminargasse 1. „ Dr. Thomas, F. A. W., Professor am herzogl. Gymnasium, in Ohrdruf. „ Dr. Urban, L, Geh. Reg.-Rat, Professor, Unterdirektor des botanischen Gartens und des botanischen Museums, in Dahlem-Steglitz bei Berlin, Altensteinstrafse 4. „ Dr. Vogl, A. E., Hofrat, Ober -Sanitätsrat, Professor der Pharmakologie und Pharmakognosie an der Universität, in Wien, Ferstlgasse 1. „ Dr. Warburg, 0., Professor, Privatdozent der Botanik an der Universität, Lehrer am orientalischen Seminar, in Berlin W, Uhlandstrafse 175. „ Dr. Weinzierl, Th. Ritter v., Hofrat, Direktor der Samen-Kontrollstation der k. k. Landw.-Gesellschaft, Privatdozent der Botanik an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien I, Ebendorferstr. 7. „ Dr. Wettstein, R. v., Professor der systematischen Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Wien III 3, Rennweg 14. „ Dr. Wittmack, L., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik an der Universität und an der königl. land- wirtschaftlichen Hochschule, in Berlin NAV, Platz vor dem neuen Tor 1. „ Dr. Wortmann, J., Professor, Dirigent der pflanzenphysiologischen Versuchsstation der königl. preufs. Lehranstalt für Obst- und Weinbau, in Geisenheim am Rhein. „ Dr. Zacharias, E., Professor, Direktor des botanischen Gartens, in Hamburg, Sophienterrasse 15a. „ Dr. Zopf, F. W., Professor der Botanik an der Universität, in Münster i. W., Schulstrafse 2. b) Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Bornet, J. B. E., Botaniker in Paris, Quai de la Tournelle 27. „ Dr. Briosi, G., Direktor des Laboratorio crittogamico, in Pavia. „ Dr. Corti de San Stefano Belbo, A. Marqnese, in Turin. „ Dr. Dubois, (d'Amiens), F., prakt. Arzt, in Paris. „ Dr. Dyer, W. T. T., Direktor des botanischen Gartens, in Kew bei London. „ Dr. Flahault, C. M. H., Professor der Botanik an der Universität, in Montpellier. „ Dr. Gobi, C., Wirklicher Staatsrat, Professor der Botanik an der Univ., in St. Petersburg, Wassili-Ostrow, Neunte Linie 46. „ Dr. Hansen, E. C., Professor, Vorstand des physiologischen Laboratoriums Carlsberg, in Kopenhagen. „ Dr. Hooker, Sir J. D., früher Direktor des botanischen Gartens, in Kew bei London. „ Dr. Karsten, C. W. G. H., emer. Professor der Botanik, auf Capri. „ Dr. Koeppen. F. Th., Wirkl. Staatsrat, Bibliothekar an der kaiserlichen öffentlichen Bibliothek, in St. Petersburg, Grofse Morskaja 21. , Dr. Lopriore, G., Dozent der Botanik an der Königlichen Universität, Professor der Pflanzenpathologie und Naturwissenschaften an der Königlichen Anstalt für Weinbau, in Catania, Piazza Cavour 8. „ Dr. Mc Alpine, Professor, in Melbourne. , Dr. Oudemans, C. A. J. A., Prof. der Botanik und Direktor des bot. Gartens an der Univ., in Amsterdam. „ Dr. Panizzi, F. S. S., Apotheker, in San Remo. , Dr. Penzig, A. J. 0., Professor der Botanik an der Universität und Direktor des Königl. botanischen Gartens, in Genua, Corso Degali 43. „ Dr. Philippi, F. H E., Professor, Direktor des botanischen Gartens, in Santiago, Chile, i, Dr. Treub, M., Direktor des botanischen Gartens und Instituts, in Buitenzorg auf Java. „ Dr. Tschirch, W. 0. A., Professor an der Universität, in Bern. „ Dr. Wittrock, V. B., Prof, Direktor des botan. Reichsmuseums und des Bergian. Gartens, in Stockholm, r Dr. Zimmermann, A. W. Ph., Professor der Botanik am botanischen Garten, in Buitenzorg auf Java. 29 Sektion für Zoologie und Anatomie (6). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Adolph, G. E., Professor, Oberlehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium, in Elberfeld, Brillerstrafse 155. „ Dr. Bardeleben, K. H. v., Hofrat, Professor der Anatomie an der Universität, in Jena. , Becker, Tb. W. J., Stadtbaurat a.D., in Liegnitz, Weifsenburgerstrafse 3. „ Dr. Blasins, F. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch- schule, in Brannschweig, Inselpromenade 13. , Dr. Blasius, W., Geheimer Hofrat, Professor der Zoologie und Botanik an der technischen Hochschule, in Braunschweig, Gaufsstral'se 17. „ Dr. Bohmig, L. R., Professor der Zoologie an der Universität, in Prag, Morellenfeldgasse 33. „ Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule und Dozent der Geologie am Senckenbergischen Institut, in Frankfurt a. M., Seilerstrafse 6. „ Dr. Bolau, C. 0. H., Direktor des zoologischen Gartens, in Hamburg. „ Dr. Bolle, C. A., Privatgelehrter, in Berlin W, Leipzigerplatz 14. „ Dr. Brandt, K. A. H., Professor der Zoologie an der Universität, in Kiel, Zoologisches Institut. Adjunkt. „ Dr. Braun, M. G. C. C, Geh. Med.-Rat, kaiserl. russ. Staatsrat, Professor an der Universität, in Königs- berg, Zoologisches Museum. „ Dr. Braus, A. D. 0. H., a. o. Professor und Prosektor am anatomischen Institute der Universität, in Heidelberg, Bismarckstrafse 19. „ Dr. Brunner von Wattenwyl, C., Ministerialrat in Pension, in Wien VIII, Lerchenfelderstrafse 28. „ Dr. Bütschli, J. A. 0., Geheimer Hofrat, Professor der Zoologie und Direktor des zoologischen Instituts der Universität, in Heidelberg, Bismarckstrafse 13. „ Dr. Chun, C, Professor der Zoologie an der Universität, in Leipzig. Adjunkt. „ Dr. Dahl, C. F. T., Professor, Kustos am zoologischen Museum, in Berlin N 4, Invalidenstrafse 43. „ Dr. Disselhorst, R. H. F. W., Arzt und Veterinärarzt, Professor in der philosophischen Fakultät der Universität. Direktor der anatomisch- pliysiologischen Abteilung und der Tierklinik am land- wirtschaftlichen Institut der Universität, in Halle a. S., Wettinerstrafse 37 II. „ Dr. Driesch, H. A. E., in Heidelberg, Uferstrafse 52. „ Dr. Dzierzon, J., emer. Pfarrer, in Lowkowitz bei Kreuzburg in Oberschlesien. „ Dr. Ehlers, E. H., Geh. Regierungsrat, Professor der Zoologie an der Universität, in Güttingen. Mitglied des Vorstandes der Sektion. Adjunkt „ Dr. Eisler, K. A. P., Professor, Prosektor am anatomischen Institut der Universität, in Halle a. S., Schillerstrafse 8 (vom 1. April 19.06 ab Magdeburgerstr. 26 III). „ Dr. Eppinger, H., Professor der patholog. Anatomie, Vorstand des pathol.-anatom. Instituts der Univ., Prosektor des allg. Landes-Kranken , Gebär- und Findelhanses, beeidigter Gerichtsarzt, in Graz, Goethestrafse 8. „ Dr. Finsch, 0., Ethnograph, in Braunschweig, Altewiekring 19b. „ Dr. Flesch, M. H. J., Professor in Frankfurt a. M., Kaiserhofstrafse 12. „ Dr. Fraissc, P. H., Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig, z. Zt. in Jena, Sellierstr. 611. , Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie und Kustos der zoologischen und paläontologischen Abteilung des Museums an der Universität, in Prag, Jäma 7. „ Dr. Froriep, A. W. H., Professor der Anatomie und Vorstand der anatomischen Anstalt der Univ., in Tübingen. „ Dr. Für bringer, M., Geh. Hofrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt der Universität, in Heidelberg. Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Gebhardt, F. A. M. W., Histologischer Prosektor und Abteilungsvorstand am kiinigl. anatomischen Institut, Privatdozent für Anatomie an der Universität, in Halle a. S., Stephanstrafse 1 I. „ Dr. Göppert, E. M. H., Professor in der medizinischen Fakultät, Prosektor am anatomischen Institut der Universität, in Heidelberg, Bunsenstrafse 3. „ Grabowsky, F. J., Direktor des zoologischen Gartens, in Breslau. „ Dr. Graff, L. v., Hofrat, Professor der Zoologie u. vergleichenden Anatomie, Vorstand des zoologisch- zootomischen Instituts der Universität, in Graz, Beethovenstrafse 6. „ Dr. G robben, K. A. M., Professor der Zoologie, Vorstand des I. zoologischen Instituts der Universität, in Wien I. „ Dr. Gruber, F. A., Professor der Zoologie an der Universität, in Freiburg i. B., Stadtstrafse I a. „ Dr. Haacke, J. W., in Waidmannslust bei Berlin. „ Dr. Haeckel, E., Professor der Zoologie an der Universität, in Jena. Adjunkt. „ Dl-. Hasse, J. C. F., Geh. Med.-Rat, Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts der Universität, in Breslau, Zwingerstrafse 22 II. ,, Dr. Hatschek, B., Professor der Zoologie an der Universität, in Wien. „ Dr. Heck, L. F. F. G., Direktor des zoologischen Gartens, in Berlin W, Kurfürstendamm 9. Leopoldina XLII. 4 30 Hr. Dr. Hennicke, C. R., Augen- und Ohrenarzt, Redakteur der Ornithologischen Monatsschrift, in Gera (Reuls), Adelheidstrafse 12. , Dr. Herbst, C. A., Professor der Zoologie an der Universität in Heidelberg, Nauenheimer Landstrafse 26. „ Dr. Hermes, 0., Direktor des Aquariums, in Berlin NW, Schadowstrafse 14 II. „ Dr. Hertwig, C. W. T. R., Professor der Zoologie an der Universität, in München, Zoolog. Museum. Adjunkt. „ Dr. Hertwig, W. A. 0., Geh. Reg. -Rat, Prof. der Anatomie an der Univ., in Berlin W, Maassenstr. 34 III. „ Di\ Ilefs, C. F. W., Professor der Zoologie und Botanik an der königlichen technischen Hochschule, Prof. für Botanik an der königlichen tierärztlichen Hochschule, in Hannover, Gr. Barlinge 23 a I. „ Dr. Heyden, L. F. J. D. v., Prof, Major a. D., Zoolog, in Bockenheim b. Frankfurt a. M., Schlofsstr. 54. „ Dr. Holder, H. F. v., Ober-Medizinalrat a. D., in Stuttgart, Tübingerstrafse 3. „ Dr. Kalter, F. C. A., Professor, königl. Gymnasial-Oberlehrer am Pädagogium, in Putbus auf Rügen. „ Dr. Klaatsch, H. A. L., Professor für Anatomie an der Universität, in Heidelberg, Römerstrafse 31. „ Dr. Klunzinger, K. B., Professor a. D. der Zoologie und aktiver Dozent an der technischen Hoch- schule, in Stuttgart, Hölderlinstrafse 9. Adjunkt. „ Dr. Kölliker, II. Tb. A., Professor der Chirurgie, Direktor der orthopädischen Universitäts-Poliklinik, in Leipzig, Tauchaerstrafse 9 II. „ Dr. Koenig von und zu Warthausen, C. W. R. Freih., Kammerherr, auf Schlofs Warthausen bei Biberach. „ Dr. Kraepelin, K. M. F., Professor, Direktor des Naturhistorischen Museums, in Hamburg, Ltibeckerstr. 29. „ Dr. Kükenthal, W. G., Professor der Zoologie an der Universität, in Breslau. „ Dr. Lenz, H. W. Chr., Professor, Lehrer an der Realschule, Direktor des naturhistorischen Museums, in Lübeck, Mühlendamm 20. Dr. Linden, M. A. W. L. K. E. K. 0. A. P. Gräfin v., Assistentin am zoologischen und vergleichend anatomischen Institut und Museum der Univei'sität, in Bonn, Quantiusstrafse 13. Hr. Dr. Ludwig, II. J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Zoologie und Direktor des zoologischen Instituts und Museums der Universität, in Bonn, Colmantstrafse 32. „ Dr. Maurer, F. A. C. W. A. , Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt der Universität, in Jena, Oberer Philosophenweg 12. „ Dr. Merkel, F., Geh. Med.-Rat, Professor der Anatomie an der Universität, in Göttingen. „ Dr. Meyer, A.B., Geh. Hofrat, früher Direktor des zoolog. u. anthropolog.-ethnogr. Museums, in Dresden. „ Dr. Möbius, C. A., Geh. Reg.-Rat, Professor, Direktor des zoologischen Museums, in Berlin, Sigis- mnndstrafse 8. ■ „ Dr. Nufsbaum, M., Professor der Anatomie an der Universität, in Bonn, Mozartstrafse 6. „ Dr. Pintner, T., Professor der Zoologie an der Universität in Wien IX 1, Servitengasse 28. „ Dr. Roux, W., Geheimer Medizinalrat, Profe.ssor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts der Universität, in Halle, Reichardtstrafse 20. „ Dr. Schauinsland, H. H., Professor, Direktor des städtischen Museums für Natur-, Völker- u. Handels- knnde, in Bremen, Humboldtstr. 62. „ Dr. Schlechtendal, D. H. R. von, Assistent am mineralogischen Institut der Universität, in Halle, Wilhelmstrafse 9, Nebenhaus. , Dr. Schnitze, 0. M. S., Professor der Anatomie, in Würzburg, Pleicherglacistrafse 10 II. „ Dr. Schulze, F. E., Geh. Reg.-Rat, Professor der Zoologie an der Universität und Direktor des zoolog. Instituts, in Berlin N, Invalidenstrafse 43. Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Schwalbe, G. A., Hofrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt der Uni- versität, in Strafsburg, Schwarzwaldstrafse 39. Adjunkt. ,. Dr. Seidlitz, G. v., in München, Schwindstrafse 27. „ Dr. Semen, R. W., Professor, in Prinz Lndwighöhe bei München. „ Dr. Settegast, H., Geh. Reg.-Rat und Professor an der landwirtschaftlichen Hochschule, in Berlin NW, Luisenplatz 2. „ Dr. Simroth, H. R., Realschuloberlehrer, Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig. „ Dr. Solger, B. F., Professor a. D., Berlin N. 4, Borsigstrafse 4. „ Dr. Spangenberg, F. H. F. E., Professor für Zoologie an der forstl. Hochschule, in Aschaffenburg. „ Dr. Spemann, G., Professor der Zoologie an der Universität, in Würzburg, Pleicherglacis 2 1. ^ Dr. Spengel, J. W., Geh. Hofrat, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie, Direktor des zoologischen Instituts der Universität, in Giefsen, Gartenstrafse 17. „ Dr. Steind achner. F., Hofrat, Direktor der zoologischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums, in Wien I, Burgring 7. „ Dr. Stieda, L., Geh. Med.-Rat, Wirkl. russischer Staatsrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt der Universität, in Königsberg, Schützenstrafse 1 p. „ Dr. Stöhr, Ph. A., Professor der Anatomie an der Universität, in Würzburg, Paradeplatz 4. „ Dr. Sufsdorf, J. F. M., Professor der Anatomie, Direktor der königl. tierärztlichen Hochschule, in Stuttgart, Neckarstrafse 141. 31 Hr. Dl-. Taschenberg, E. 0. W., Professor der Zoologie an der Universität, in Halle, Ulestrafse 17. „ Dr. Thilenius, G. C, Professor, Direktor des Museums für Völkerlcunde, in Hamburg. „ Dr. Thoma, R. F. K. A., Staatsrat, Professor, in Magdeburg, Gr. Diesdorferstrafse 208. „ Dr. Toldt, K. FL, Hofrat, Professor der Anatomie und Vorstand der II. anatomischen Lehrkanzel, in Wien I, Schottenhof. ,, Dr. Tornier, G. A., Professor, Kustos am zoologischen Museum in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Spreestrafse 20. „ Dr. la Valette St. George, A. J. 11. Freih. v.. Geh. Med.-Rat, Professor an der medizinischen Fakultät und Direktor des anatomischen Instituts der Universität, in Bonn, Meckenheimerstrafse 68. ,, Dr. Virchow, 11. J. P., Professor, Lehrer der Anatomie an der akademischen Hochschule für bildende Künste, in Berlin W, Blumes Hof 15. „ Dr. Voeltzkow, 0. R. A., Prof., Privatgelehrter, in Berlin S 14, Sebastianstrafse 76. „ Dr. Waldeyer, H. W. G., Geb. Med.-Rat, Prof. der Anatomie an der Univ., in Berlin W, Lntherstr. 35. „ Dr. Weidenreich, F., Professor und Prosektor am anatomischen Institut der Universität, in Strafsburg, Herderstrafse '62. „ Dr. Weinland, D. F., in Hohen Wittlingen bei Urach. „ Dr. Weismann, A., Geh. Hofrat, Professor der Zoologie an der Universität, in Freiburg i. B. Adjunkt. „ Dr. Wiedersheim, R. E. E., Geh. Hofrat, Professor der Anatomie an der Universität, in Freiburg i. B. „ Dr. Werner, F. J. M., Privatdozent für Zoologie, Assistent am 1. zoologischen Institut der Univ., in Wien VIII., Josephsgasse 11. „ Dr. Wolterstorff, G. W., Kustos des naturwissenschaftlichen Museums, in Magdeburg, Domstr. 5. „ Dr. Zehender, C. W. v., Ober-Med.-Rat, Professor, in Eutin, Fürstentum Lübeck. „ Dr. Zuckerkandl, E., Hofrat. Professor der Anatomie, in Wien IX, Alserbachgasse 20. b) Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Agassiz, A., Kurator des Museums of Comparative Zoology, in Cambridge, Mass. „ Dr. Bambeke, C. E. M. Van, Professor der Histologie und Embryologie an der Universität, in Gent, Rue haute 7. „ Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Vestre- Hospital, in Kopenhagen, Vestergade 26. „ Dr. Brehm, R. B., Ornitholog und kaiserl. deutscher Gesandtschaftsarzt, in Madrid. „ Dr. Burckhardt, C. R., Professor an der philosophischen Fakultät der Univ., in Basel, Elisabethenstr. 30. „ Dr. Dohrn, A., Geh. Rat, Professor und Direktor der zoologischen Station, in Neapel. , Dr. Elliot, D. G., Direktor des zoologischen Museums, in Chicago. , Dr. Fraipont, J. J. J., Professor der Paläontologie an der Universität, in Lüttich. „ Dr. Ganin, M., Professor der Zoologie, in Warschau. „ Haswell, AV. A., Professor der Biologie an der Universität, in Sydney. , Dr. Hoyer, H. F., Wirkl. Staatsrat, Professor für Histologie, Embryologie und vergleichende Anatomie an der Universität, in Warschau, Dluga 12. „ Dr. Iwanowsky, N. v., Staatsrat, Professor der pathologischen Anatomie an der kaiserl. militär-medizin. Akademie, in St. Petersburg. „ Dr. Koeppen, F. T., Wirkl. Staatsrat, Bibliothekar a. d. kaiserl. öffentl. Bibliothek in St. Petersburg, Grofse Morskaja 21. „ Dr. Kollmann, J., Professor der anatomischen Wissenschaften, in Basel. „ Dr. Lanza Ritter von Casalanza, F., Professor, in Treviso. „ Dr. Lindemann, C, Staatsrat, Professor an der Akademie Petrovsky, in Moskau. „ Dr. Meinert, F. W. A., wissenschaftlicher Assistent am zoologischen Museum der Universität, Dozent • au der Veterinaer- og Landbohöiskole, in Kopenhagen. „ Dr. Palmen, J. A., Professor in Helsingfors. „ Dr. Retzius, M. G., Professor, in Stockholm. „ Dr. Reuter, 0. M., Professor der Zoologie an der Universität, in Helsingfors. „ Dr. Romiti, G. L. E., Prof. der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts der Univ., in Pisa. „ Dr. Rosenberg, A.A., Staatsrat, Professor emer. des Veterinär- Instituts, in Dorpat, Pastoratsstr. 4. „ Dr. Rosenberg, E. W., Professor für Anatomie des Menschen und für Entwicklungsgeschichte, Direktor des anatomischen Instituts, in Utrecht. „ Dr. Rüge, G. H., Professor der Anatomie, in Zürich. „ Dr. Sarasin, C. F., in Basel, Spitalstrafse 22. „ Dr. Sarasin, P. B., in Basel, Spitalstrafse 22. , Dr. Sars, G. 0., Professor der Zoologie an der Universität, in Christiania. „ Dr. Sclater, Ph. L., Sekretär der zoologischen Gesellschaft, in London. „ Dr. Vosseier, K. G. J., Professor, in Amani bei Tanga, Deutsch-Ostafrika. „ Dr. Zschokke, F. H. A., Professor der Zoologie und vergl. Anatomie an der Universität, in Basel. 4* 32 Sektion für Physiologie (7). a) Einheimische Mitglieder. Hr. Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Direktor des Kaisers und Kaiserin Friedrich- Kinderkrankenhauses, in Berlin W 9, Potsdamerstrafse 5. „ Dr. Bernstein, J., Geh. Medizinalrat, Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts der Universität, in Halle, Mühlweg 5 II. „ Dr. Biedermann, W., Professor der Physiologie an der Univer.^ität, in Jena. „ Dr. Driesch, H. A. E., in Heidelberg, Uferstrafse 52. „ Dr. Engelmann, T. W., Geh. Medizinalrat, Prof. der Physiologie, in Berlin NW, Neue Wilhelmstr. 1.5. Mitglied des Vorstandes der Sektion. , Dr. Ewald, E. J. R., Professor der medizin. Fakultät an der Universität, in Strafsburg, Spacii-Allee 5. „ Dr. Exner, 8., Hofrat, Professor der Physiologie an der Universität, in Wien IX, Wasagasse 29. Mit- glied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Fritsch, G. T., Geh. Medizinalrat, Professor an der Universität, Abteilungsvorsteher im physiolog. Institut, in Berlin NW, Roonstrafse 10. „ Dr. Fuchs, F., Professor der Physiologie, in Poulheim bei Cöln. „ Dr. Gad, E. W. J., Professor der Physiologie, Vorstand des physiologischen Instituts der Universität, in Prag II, Wenzelgasse 29. „ Dr. Grünhageu, W. A., Geh. Med. -Rat, Professor für medizinische Physik, Direktor des medizinisch- physikalischen Kabinets der Universität, in Königsberg, Steindamm 58. „ Dr. Grützner, P. F. F. v., Professor der Physiologie an der Universität, in Tübingen. „ Dr. Hensen, V., Geh. Med.-Rat, Professor der Physiologie an der Universität, in Kiel, Hegewischstr. 5. „ Dr. Kossei, A. C. L. M. L., Professor in der medizinischen Fakultät der Universität, in Heidelberg, Akademiestrafse 3. „ Dr. Kries, J. A. v.. Geh. Hofrat, Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts der Universität, in Freiburg i. B. „ Dr. Lange ndorff, 0., Professor der Physiologie u. Direktor des physiol. Instituts d. Univ., in Rostock. „ Dr. Ludwig, E., Hofrat und Obersanitätsrat, Professor für angewandte medizinische Chemie und Vor- stand des medizinisch-chemischen Laboratoriums an der medizinischen Fakultät der Universität, in Wien XIX, Billrothgasse 72. , Dr. Munk, H., Geh. Med.-Rat, Prof. a. d. Univ. u. a. d. Tierarzneischule, in Berlin W, Matthäikirchstr. 4. „ Dr. Ranke, J., Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Physiologie an der Universität, in München, Briennerstrafse 25. „ Dr. Steinach, E., Professor der Physiologie und Vorstand der Abteilung für allgemeine und ver- gleichende Physiologie der deutschen Universität, in Prag II, Wenzelgasse 29. ,, Dr. Vintschgau, M. Ritter v., Hofrat, em. Professor der Physiologie an der Universität, in Innsbruck. Landhausstrafse 10. „ Dr. Voit, C. V., Geh. Rat, Professor der Physiologie an der Universität, in München, Haydnstrafse 101. Obmann des Vorstandes der Sektion. , Dr. Zuntz, N. , Geh. Reg.-Rat, Professor der Physiologie und Direktor des tierphysiologischen Laboratoriums der landwirtschaftlichen Hochschule, in Berlin N, Lessingstrafse 50. b) Auswärtige Mitglieder. Hr. Dr. Beneden, C. E. M. Van, Professor der Zoologie an der Universität, in Lüttich. „ Dr. Bohr, C, Professor der Physiologie an der Universität, in Kopenhagen. „ Dr. Carus, P. C. G., Editor of the „Monist", in Chicago III, Post Office Drawer F. „ Dr. Da Costa Simoes, A. A., Professor der Physiologie an der Universität, in Coimbra. „ Dr. Danilewsky, B., Staatsrat, Professor der Physiologie an der Universität, in Charkow. „ Ferrier, D., Professor am King's College, Lecturer der Physiologie am Middlesex-Hospital, in London. „ Dr. Fredericq, L, Professor der Physiologie an der Universität, in Lüttich. „ Dr. Gaule, J. G., Professor der Physiologie an der Hochschule, in Zürich, Wiesenstrafse 1. „ Dr. Kallibources, P., Professor der Physiologie an der Universität, in Athen. „ Dr. Kronecker, C. H., Professor der Physiologie an der Universität, Direktor des Hallerianum, in Bern. „ Dr. Loew, C. B. 0., Professor der Pflanzenphysiologie, in Komaba, Tokyo. „ Dr. Luciani, L., Professor der Physiologie an der Universität, in Rom, Via De Pretis 92. „ Dr. Mosso, A., Professor der Physiologie an der Universität, in Turin, Via Madama Cristina 34. „ Dr. Place, Th., Prof. der Physiologie und Histologie an der Universität, in Amsterdam, Ruysdexelkade. „ Dr. Stuart, Th. P. A., Professor der Medizin an der Universität, in Sydney. Se. Durchlaucht Fürst Tarchanoff, Professor der Physiologie an der Universität, in St. Petersburg. 33 Sektion für Anthropologie, Ethnologie und Geographie (8). a) Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Andree, R., Professor, in München, Friedrichstiafse 9. „ Dr. Andrian-Werburg, F. Baron v., k. k. Ministerialrat, in Wien I, Kolowratring 5. „ Dr. Ascherson, P. F. A., Professor der Botanik an der Universität, in Berlin W, Bülowstrafse 51. „ Dr. Baessler, A., Geh. Hofrat, Professor, in Berlin W. 10, Hildebrandstrafse 8. „ Dr. Berendt, G. M., Geh. Bergrat, Landesgeolog und Professor der Geologie an der Universität, in Berlin SW., Dessauerstrafse 35. „ Dr. Blasius, W., Geh. Hofrat, Professor der Zoologie und Botanik an der technischen Hochschule, in Braunschweig, Gansstrafse 17. „ Dr. Böhm Edler von Böhmersheim, A., Privatdozent für physikalische Geographie an der k. k. techn. Hochschule, in Wien IX 2, Mariannengasse 21. „ Dr. Brückner, E., Professor der Erdkunde an der Universität, in Halle a. S., Henriettenstr. 28. „ Dr. Credner, G. R., Geheimer Regierungsrat, Professor der Geographie an der Universität, in Greifs wald, Bahnhofstrafse 48. Adjunkt. „ Dr. Deckert, K. F. E., in Steglitz bei Berlin, Fichtestrafse 12. „ Dr. Deichmüller, J. V., Hofrat, Professor, Kustos des k. mineralogischen, geologischen und prähistorischen Museums, in Dresden-Striefsen, Bergmannstr. 181. , Dr. Drude, 0., Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens, in Dresden. „ Dr. Ehlers, E. H., Geh. Regiernngsrat, Professor der Zoologie an der Universität, in Göttingen, Adjunkt. „ Dr. Friederichsen, L. F. W. S., Generalsekretär der geogr. Gesellschaft, in Hamburg, Neuerwall 61. „ Dr. Gerland, G. C. C, Professor der Geographie an der Universität, in Strafsburg, Schillerstrafse 6, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Götze, A., Direktorial-Assistent am Königlichen Museum für Völkerkunde in Berlin, wohnhaft in Grofs-Lichterfelde, Steglitzer Strafse 42. „ Grabowsky, F. J., Direktor des zoologischen Gartens, in Breslau. „ Dr. Gruber, J. C, Reallehrer an der Handelsschule, in München, Theresien strafse 56 IV. „ Dr. Güfsfeldt, R. P. W., Geheimer Regierungsrat, Professor am orientalischen Seminar, in Berlin NW, Beethovenstrafse 1. „ Dr. Hagen, B., Hofrat in Frankfurt a. M., Miquelstrafse 5p. „ Dr. Hermes, 0., Direktor des Aquariums, in Berlin NW., Schadowstrafse 14II. „ Dr. Inama-Sternegg, K. T. F. M. v., Wirkl. Geheimer Rat, Präsident der k. k. statistischen Zentral- kommission, Honorar-Professor der Staatswissenschaften an der Universität, Professor der Statistik an der k. k. orientalischen Akademie, in Wien I, Freiung 6. „ Dr. Jentzsch, C. A., Professor, Königlicher Landesgeolog, in Berlin W 50, Eislebenerstr. 14. Adjunkt. „ Dr. Kampffmeyer, J. G. K., Privatdozent für semitische Sprachen an der Universität, in Halle, Advokatenweg 48. • „ Dr. Kirchhoff, C. R. A., Geh. Regierungsrat, emer. Professor der Geographie, in Mockau bei Leipzig. „ Dr. Klaatsch, H. A. L., Professor der Anatomie an der Universität, in Heidelberg, Römerstr. 31. „ Dr. Klunzinger, K. B., emer. Professor der Zoologie und aktiver Dozent an der technischen Hoch- schule, in Stuttgart, Hölderlinstrafse 9. Adjunkt. „ Dr. Küster, E. G. F., Geh. Medizinalrat, Professor der Chirurgie an der Universität und Leiter der chirurgischen Klinik, in Marburg. „ Dr. Lehmann, P. R., Geheimer Regierungsrat, Professor der Erdkunde an der Universität, in Münster, Gartenstrafse 8. , Dr. Le Monnier, F. Ritter v., Hofrat, Ministerial -Vizesekretär im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, Generalsekretär der k. k. geograph. Gesellschaft, in Wien I, Stephansplatz 5. „ Dr. Lenz, II. 0., Prof. der Geographie an der deutsclien Univ., in Prag, Weinberge, Sladkowskygasse 8. „ Dr. Lissauer, A., Sanifätsrat, Professor, Bibliothekar der Berliner Anthropologischen Gesellschaft, in Berlin W, Lützow Ufer 20. „ Dr. Meitzen, F. A. E., Geh. Reg.-Rat a. D., Professor, in Berlin W, Kleiststrafse 23II. „ D. Mereusky, A., Missionsinspektor, Superintendent a. D. der Berliner Transvaal-Mission in Süd- Afrika, in Berlin N, Weifsenbnrgerstrafse 5. „ Dr. Meyer, A. B., Geh. Ilofrat, früher Direktor des zoologischen und anthropolog.-ethnogr. Museums, in Dresden. , Dr. Meyer, Hans, Professor, Chef des bibliographischen Instituts, in Leipzig, Haydnstrafse 20. „ Dr. Neumayer, G. B. von, Exzellenz, Wirkl. Geh. Admiralitätsrat, Professor, früher Direktor der deutschen Seewarte, in Hamburg., wohnhaft in Neustadt a. H., Hohenzollernstrafse 9. „ Dr. Penck, F. A. C, Hofrat, Professor der Geographie an der Universität, in Wien III, Marokkanergasse 12, Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Ranke, J., Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Physiologie an der Universität, in München, Briennerstralse 25. Mitglied des Vorstandes der Sektion. 34 Hr. Dr. Rein, J. J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Geographie an der Universität, in Bonn, Bnschstrafse 63. „ Dr. Reiss, W., Geh. Regierungsrat, auf Sehloss Könitz in Thüringen. „ Dr. Schenelc, J. H. A., Professor, Privatdozent der Erdkunde an der Universität, in Halle a. S., Sehillerstrafse 7. „ Dr. Sievers, F. W., Professor der Geographie an der Universität, in Giefsen, Ludwigstrafse 45. „ Dr, med. et phil. Steinen, K. F. W. von den, Professor der Ethnologie an der Universität und Vorstand der amerikanischen Sammhingen am Museum für Völkerkunde in Berlin, wohnhaft in Steglitz bei Berlin, Friedrichstrafse 1. „ Dr. Snpan, A. G., Professor, Herausgeber von „Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' geograph. Anstalt", in Gotha. „ Dr. Thilenius, G., Professor, Direktor des Museums für Völkerkunde, in Hamburg. „ Dr. Toula, F., Hofrat, Professor der Mineralogie u. Geologie an der k. k. technischen Hochschule, in Wien VII, Kirchengasse 19. „ Dr. Voeltzkow, 0. R. A., Professor, Privatgelehrter, in Berlin S. 14, Sebastianstrafse 76. „ Dr. Vofs, A. F. L., Geh. Reg.-Rat, Direktor der prähistorischen Abteilung des k. Museums für Völker- kunde, in Berlin SW, Königgrätzerstrafse 120. „ Dr. Wagner, H. C. H., Geh. Reg.-Rat, Professor der Geographie an der Universität, in Göttingen. „ Dr. Wieser, F. Ritter v., Ilofrat, Professor der Geographie, an der Universität, Vorstand des Landes- museums Ferdinandeum, in Innsbruck, Mainhartstrafse 4. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Forel, F. A. C., Professor an der Universität, in Lausanne, wohnhaft in Morges. „ Greely, Major, Chief Signal Officer, in Washington, D. C. ., Hector, J., Direktor des Geological Survey von Neu-Seeland, in Wellington. „ Dr. Koeppen, F. T., Wirklicher Staatsrat, Bibliothekar an der Kaiserlichen öfiTentlichen Bibliothek, in St. Petersburg, Grosse Morskaja 21. „ Dr. Markham, C., früher Präsident d. geographischen Gesellschaft, in London SW 31, Eccleston Square. , Dr. Nansen, F., Professor, Direktor der biologischen Station, in Christiania. „ Dr. Nüesch, J., Lehrer der Mathematik u. Naturwissenschaften an der städt. Realschule, in Schaffhausen. „ Dr. Schweinfurth, G., Professor, in Kairo. Sektion für wissenschaftliche Medizin (9). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Arnold, J., Geheimer Rat, Professor der pathologischen Anatomie an der Universität, in Heidelberg Gaisbergstrafse 1. • , Dr. Baeumler, C. G. H., Geheimer Rat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizinischen Klinik, in Freiburg i. Br., Katharinenstrafse 5. „ Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Direktor des Kaiser- und Kaiserin Friedr.-Kinder- krankenhauses, in Berlin W., Potsdamerstr. 5. , Dr. Bail, 0., Professor der Medizin an der Universität, in Prag. Hygienisches Institut. „ Dr. Baumgarten, P. C. v., Professor der pathologischen Anatomie, in Tübingen. Se. Königliche Hoheit Prinz Carl Theodor, Herzog in Bayern, Dr. med., in Tegernsee. Se. König]. Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, Dr. med., in Nymphenburg. Hr. Dr. Bergmann, E. G. B. v., Exzellenz, Wirklicher Geh. Rat, kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Univ., in Berlin NW, Kronprinzenufer 11. „ Dr. Bessel-Hagen, F. C, Professor, Direktor d. städt. Krankenhauses, in Charlottenburg, Carmerstr. 14. „ Dr. Binz, C, Geh. Medizinalrat, Professor der Pharmakologie, ständiges Mitglied der Kommission zur Bearbeitung des Arzneibuches des deutschen Staates, in Bonn, Kaiserstrafse 4. „ Dr. Blasius, P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch- schule, in Braunschweig, Inselpromenade 13. „ Dr. Boehm, R. A. M., Geheimer Medizinalrat, Professor der Pharmakologie, Direktor des pharmako- logischen Instituts der Universität, in Leipzig, Egelstrafse 1011. „ Dr. Bostroem, E. W., Geb. Med.-Rat, Professor der patbol. Anatomie und allgem. Pathologie, Direktor des pathologischen Instituts der Universität, in Giefsen, Frankfurter Strafse 37. „ Dr. Braun, C. H., Geh. Med.-Rat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik, in Göttingen. „ Dr. Bruns, P. v., Professor der Chirurgie und Vorstand der chirurgischen Klinik der Universität, in Tübingen. „ Dr. Cohn, H. L., Geh. Med.-Rat, Prof. der Augenheilkunde an der Universität, in Breslau, Schweidtnitzer Stadtgraben 25. 35 Hr. Dr. Curschmann, H. J. W., Geheimer Medizinalrat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Leipzig, .Stephanstrafse 81. , Dr. Disselhorst, R. H. F. W., Arzt und Veterinärarzt, Professor in der philosophischen Fakultät der Universität, Direktor der anatomisch-physiologischen Abteilung und der Tierklinik am landwirt- schaftlichen Institut der Universität, in Halle a. S., Wettinerstralse 3711. „ Dr. Domrich, 0., Geh. Rat, praktischer Arzt, in Meiningen, Bismarckstrafse 31. „ Dr. Doutrelepont, J., Geh. Medizinalrat, Professor, Direktor der Hautklinik, dirigierender Arzt im Friedrich-Wilhelm-Stift, in Bonn, Fürstenstrafse 3. „ Dr. Eberth, C. J., Geh. Medizinalrat, Prof. für pathol. Anatomie a. d. Univ., in Halle, Stephanstrafse 4. „ Dr. Ebstein, W., Geh. Medizinalrat, Professor der Medizin an der Universität, in Göttingen. , Dr. Epstein, A., Professor der Kinderheilkunde und Vorstand der Kinderklinik der Univ., Primararzt der Findelanstalt, in Prag H, Wenzelsplatz 58. „ Dr. Erb, W. H., Geheimrat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Heidelberg, Seegartea 2. „ Dr. Esmarch, J. F'. A. v.. Geh. Medizinalrat, Professor der Chirurgie und ehem. Direktor der Chirurg. Klinik der Universität, in Kiel. „ Dr. Fehling, H. J. K., Geh. Medizinalrat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität, in Strafsburg, Ruprechtsauer Allee 47. „ Dr. Fiedler, C. L. A., Geh. Medizinal - Rat, kgl. Leibarzt und Oberarzt am Stadtkrankenhause, in Dresden, Stallstrafse 1 H. „ Dr. Finger, E. A. F., Professor an der medizinischen Fakultät der Universität, in Wien, k. k. Primararzt und Vorstand der dermatologisch-syphilidologischen Abteilung im k. k. Krankenhause Wieden, in Wien I, Spiegelgasse 10. „ Dr. Finkler, J. G. D., Geh. Med.-Rat, Professor und Leiter der medizinischen Poliklinik, dirigierender Arzt der inneren Abteilung des Friedrich Wilhelm -Hospitals, Lehrer der Tierphysiologie an der landwirtschaftlichen Akademie in Poppeisdorf, wohnhaft zu Bonn, Kirchstrafse 1. „ Dr. Fischer, II. E., Geh. Medizinalrat, Professor der Chirurgie, Direktor der chirurgischen Klinik der Universität, in Berlin NW, Albrechtstrafse 14. „ Dr. Forster, F. J., Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen und bakteriologischen Instituts der Universität, in Strafsburg, Spitalwallstrafse. „ Dr. Fraenkel, A., Professor, Direktor der inneren Abteilung des städtischen Krankenhauses am Urban, in Berlin S, Krankenhaus am Urban. „ Dr. Fuchs, E., Hofrat, Professor der Augenheilkunde und Vorstand der II. Augenklinik der Universität, in Wien VIII, Skodagasse 16. , Dr. Fürbringer, P. W., Geheimer Medizinalrat, Professor, Direktor des Krankenhauses Friedrichshain und Mitglied des Medizinal-KoUegiums der Provinz Brandenburg, in Berlin NW, Klopstockstr. 59 I. „ Dr. Gaertner, G., Professor der allg. und experiment. Pathologie a. d. Univ., in Wien I, Schulerstr. 1. „ Dr. Genzmer, A. 0. H., Professor der medizinischen Fakultät der Univ., Chefarzt des Diakonissen- hauses, in Halle, Albrechtstrafse 7. „ Dr. Gluck, T. M. L., Professor, Chefarzt der chirurgischen Station des Kaiser und Kaiserin Friedrich- Krankenhauses, in Berlin W, Potsdamerstrafse 139. , Dr. Grashey, H. v., Ober-Med.-Rat, Professor der Psychiatrie und der psychiatrischen Klinik an der Universität, Direktor der oberbayr. Kreis-Irrenanstalt, in München VIII, Querfei dstrafse 6. „ Dr. Grawitz, P. A., Professor "der pathologischen Anatomie, in Greifswald, Stralsunderstrafse 7/8. „ Dr. Günther, R., Geh. Reg.-Rat, Präsident des Landes-Medizinal-Kolleg., in Dresden- A., Eliasstr. 20. „ Dr. Hegar, A., Geh. Rat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie, Kreisoberhebarzt und Vorstand an der Hebammenschule, in Freiburg i. B. „ Dr. Helferich, H., Geh. Med.-Rat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Universität, in Kiel. „ Dr. Heller, A. L. G., Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie an der Uni- versität, in Kiel, Niemannsweg 76. „ Dr. Heubner, J. 0. L., Geh. Medizinalrat, Professor der Kinderheilkunde an der Universität und Direktor der Kinderklinik, in Berlin NW, Kronprinzenufer 12. „ Dr. Hitzig, J. E., Geh. Med.-Rat, emer. Prof. der Psychiatrie an der Univ., in Halle, Wilhelmstrafse 8. „ Dr. Hofmeier, M. A. F., Geheimer Hofrat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie, in Würzburg, Schönstrafse 8. „ Dr. Hueppe, F., Professor der Hygiene, Vorstand des hygienischen Instituts und der k. k. allgemeinen Untersuchungsanstalt für Lebensmittel der deutschen Universität, in Prag, Wenzelsplatz 53. „ Dr. Jaksch v. Wartenhorst, R., Ritter, k. k. Obersanitätsrat, Professor der speziellen medizinischen Pathologie und Therapie, Vorstand der zweiten medizin. Klinik der deutschen Universität, in Prag II, Wenzelsplatz 53 II. 36 Hr. Dr. Jürgensen, Th. H. v., Professor in der medizinischen Fakultät der Universität, Vorstand der Poli- klinik und des pharmakologischen Instituts, in Tübingen. „ Dr. Kirchner, W. G., Professor der Ohrenheilkunde, Vorstand der Poliklinik für Ohrenkranke an der Universität, in Würzburg, Hohestrafse 8. „ Dr. Kobert, E. R., Staatsrat, Professor, Direktor des pharmakologischen Instituts der Universität, in Rostock, Prinz Friedrich Karlstrafse 2. , Dr. Kohts, W. E. K. 0., Professor und Direktor der medizinischen Poliklinik und der Kinderklinik der Universität, in Strafsburg, Brandgasse 3. „ Dr. Küster, E. G. F., Geheimer Medizinalrat, Professor der Chirurgie an der Universität, Leiter der chirurgischen Klinik, in Marburg. „ Dr. Kuhnt, J. IL, Geh. Medizinalrat, Hofrat, Professor der Augenheilkunde und Direktor der Augen- und Poliklinik der Universität, in Königsberg, Heumarkt 4. „ Dr. Landerer, G. J., Sanitätsrat, dirig. Arzt der Privat-lrrenanstalt Christophsbad, in Göppingen. „ Dr. Lang, E., Professor, Primärarzt im allgemeinen Krankenhause, in Wien IX, Garnisongasse 6. „ Dr. Laqueur,L., Prof u. Direktor d. ophthalmolog. Klinik d. Univ., in Strafsburg, Ruprechtsauer Allee 37. , Dr. Leber, Th., Geh. Rat, Professor der Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik der Univ., in Heidelberg, Blumenstrafse 8. „ Dr. Leopold, Chr. G., Geh. Med. -Rat, Direktor der königl. Frauenklinik und Hebammenanstalt, ordentl. Mitglied des königl. sächs. Medizinalkollegiums, in Dresden, Seminarstrafse 25. „ Dr. Leser, K. K. E., Professor der Chirurgie an der Universität, in Halle, gr. Steinstrafse 20. „ Dr. Lesser, A. P., Professor a. d. Univ. und gerichtl. Stadtphysikus, in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 90. „ Dr. Lesser, J. E. A., Professor der Dermatologie an der Universität, in Berlin NW, Roonstrafse 12. „ Dr. Leube, W. 0. v.. Geh. Rat, Professor der speziellen Pathologie u. Therapie, Direktor der medizin. Klinik der Universität und Oberarzt am Julius-Hospitale, in Würzburg, Herrenstrafse 2. Mitglied des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Levy, E., Adjunkt am hygienischen Institut, Professor an der medizinischen Fakultät der Universität, in Strafsburg, Johannesstaden 10. , Dr. Leyden, E. von, Geh. Medizinalrat, Professor der Pathologie und Therapie an der Universität, in Berlin W, Bendlerstrafse 30 1. Obmann des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Liebreich, M. E. 0., Geheimer Medizinalrat, Professor der Heilmittellehre und Direktor des pharmakologischen Instituts, in Berlin, Neustädtische Kirchstrafse 9. „ Dr. Mannkopff, E. W., Geh. Med. -Rat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Marburg. „ Dr. Manz, J. B. W., Geheimrat, Professor der Ophthalmologie und Direktor der Augenklinik der Uni- versität, in Freiburg i. B. „ Dr. Marchand, F. J., Geh. Med.-Rat, Professor der pathologischen Anatomie und der allgemeinen Patho- logie, Direktor des pathologischen Instituts der Universität, in Leipzig, Salamonstrafse 5. „ Dr. Mendelsohn, M., Prof. der inneren Medizin an der Universität, in Berlin NW, Neustadt. Kirchstr. 9. „ Dr. Mering, F. J. Freiherr v.. Geheimer Medizinalrat, Professor der Medizin und Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Halle, F'riedrichstrafse 49. „ Dr. Michel, J. v.. Geh. Med.-Rat, Professor der Augenheilkunde an der Universität, in Berlin NW, Dorotheenstrafse 3 III. „ Dr. Mosler, C. F., Geh. Med.-Rat, Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der medizin. Klinik der Universität, in Greifswald, Langestrafse 87. „ Dr. Müller, J. W. A. A., Geh. Hofrat und Professor der patholog. Anatomie der Universität, in Jena. „ Dr. Naunyn, B. G. J., Geh. Med.-Rat, Prof em., früher Direktor der medizin. Klinik der Univ. in Strafsburg, wohnhaft in Baden-Baden. „ Dr. Neisser, A. L. S., Geh. Med.-Rat, Professor, Direktor der dermatologischen Klinik und Poliklinik der Universität, in Breslau, Museumstrafse 11. „ Dr. Neumann, E. F. Chr., Geh. Med.-Rat, Prof. der Medizin an der LTniv., in Königsberg, Steindamm 7. „ Dr. Obersteiner, H. B., Professor der Physiologie und Pathologie des Nervensystems an der Universität, in Wien XIX, Billrothstrafse 69. „ Dr. Olshausen, R. M., Geh. Med.-Rat, Professor an der Universität, in Berlin N, Artilleriestrafse 19. „ Dr. Orth, J. J., Professor der allgemeinen Pathologie und patholog. Anatomie, Direktor des patholo- logischen Instituts der Universität in Berlin, wohnhaft in Grunewald, Humboldstrafse 16. „ Dr. Pauli, W. J., Privatdozent für innere Medizin an der Universität, Assistent der allgemeinen Poli- klinik, in Wien XVIII, Anton Frankgasse 18. „ Dr. Pelman, C. G. W., Geh. Med.-Rat, Direktor der Rheinischen Provinzial- Irrenanstalt und Professor an der Universität, in Bonn, Cölner Chanssee 142. „ Dr. Pfeiffer, L., Geh. Hof- und Med.-Rat, in Weimar, Seminarstrafse 81. „ Dr. Pick, A., Professor der Psychiatrie an der deutschen Universität, Vorstand der psychiatr. Klinik, in Prag, Torgasse 17. 37 Hr. Dr. Pick, Ph. J., Hofrat, Professor für Hautkrankheiten und Syphilis und Vorstand der dermatologischen Klinik der k. k. deutschen Universität, dirigierender Arzt des k. k. allgemeinen Krankenhauses, in Prag, Jungmannstrafse 41 n. „ Dr. Pincus, L., in Danzig, Kohlenmarkt 91. „ Dr. Ponfick, E., Geh. Med.-Rat, Professor der pathologischen Anatomie und Direktor des patholog. und anatomischen Instituts der Universität, in Breslau, Novastrafse 3. , Dr. Preuschen von und zu Liebenstein, F. Freiherr v., Geh. Med.-Rat, Professor der Gynäkologie an der Universität in Greifswald, wohnhaft in Erlenborn bei Braubach a. Rh. „ Dr. Quincke, H. L, Geh. Med.-Rat, Professor der inneren Medizin und Direktor der medizin. Klinik der Universität, in Kiel, Schwanenweg 24. „ Dr. Renk, F. G., Geh. Med.-Rat, Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen Instituts der technischen Hochschule, in Dresden, Residenzstrafse 10. „ Dr. Ribbert, M. W. IL, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie und Direktor des pathologischen Instituts der Universität, in Bonn. „ Dr. Riedel, B. C. L. M., Hofrat, Professor der Chirurgie, Direktor der chirurgischen Klinik, in Jena. , Dr. Rose, E., Geh. Med.-Rat, Prof in der medizin. Fakultät an der Universität und dirigierender Arzt der Chirurg. Station des Zentral-Diakonissenhauses Bethanien, in Berlin W 50, Tauenzienstrafse 8. „ Dr. Rosenbach, F. A. J., Geh. Med.-Rat, Prof. der Medizin an der Universität, in Göttingen, Schulstr. 1. „ Dr. Rosenbach, 0. E. F., Professor an der Universität, in Berlin W 10, Viktoriastrafse 20. „ Dr. Rothmund, A. v.. Geh. Rat, Professor und Vorstand der ophthalmologischen Klinik der Universität, in München, Ottostrafse 81. „ Dr. Runge, H. M., Staatsrat, Professor der Geburtshülfe, Frauen- und Kinderkrankheiten und Direktor der Frauenklinik der Universität, in Göttingen. „ Dr. Saemisch, E. Th., Geh. Med.-Rat, Professor der Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik der Universität, in Bonn, Lennestrafse 26/28. „ Dr. Schoenborn, C. W. E. J., königl. preufs. Geh. Med.-Rat, königl. bayerischer Hofrat, Professor der Chirurgie an der Universität, Direktor der chirurgischen Klinik im Juliusspitale, Generalarzt I. Klasse ä la suite des Sanitätskorps, in Würzburg, Paradeplatz 41. „ Dr. Schottelius, M. B. J. G., Hofrat, Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen Instituts der Universität, in Freiburg i. B. „ Dr. Schreiber, J., Professor, Direktor der königl. medizinischen Universitäts-Poliklinik, in Königsberg, Mitteltragheim 24 a. , Dr. Schrötter von Kristelli, L. A. D. Ritter, Professor der internen Medizin und Vorstand der III. Universitätsklitiik, in Wien IX 2, Mariannengasse 3. „ Dr. Schnitze, B., Exzellenz, Geh. Rat, Professor der Geburtshülfe und Direktor der Entbindungs- anstalt der Universität, in Jena. „ Dr. Schultze, J. F., Geh. Med.-Rat, Kaiserlich Russischer Staatsrat, Professor der speziellen Patho- logie, Direktor der medizinischen Klinik, in Bonn, Koblenzerstrafse 43. „ Dr. Schulz, P. F. H., Geh. Med.-Rat, Professor der Arzneimittellehre, Direktor des pharmakologischen Instituts der Universität, in Greifswald, Wilhelmstrafse 37/38. „ Dr. Schwartze, H. H. R., Geh. Med.-Rat, Professor und Direktor der Ohrenklinik der Universität, in Halle, Ulestrafse 4. „ Dr. Seeligmüller, 0. L. A., Spezialarzt für Nervenkrankheiten, Professor und Direktor einer Poliklinik für Nervenkrankheiten an der Universität, in Halle, Friedrichstrafse 10. „ Dr. Seidel, M., Geh. Med.-Rat, Professor der Medizin an der Universität, in Jena. „ Dr. Senator, IL, Geh. Med.-Rat, Professor für innere Medizin, Direktor der medizinischen Universitäts- Poliklinik und der Hl. medizin. Klinik an der Charite, in Berlin NW, Bauhofstrafse 7. , Dr. Soltmann, H. J. 0., Geh. Med.-Rat, Professor der Medizin, Direktor des Kinderkrankenhauses, der Universitäts-Kinderklinik und -Poliklinik, in Leipzig, Göthestrasse 91. „ Dr. Strafsmann, F. W. S., Geh. Med.-Rat, Professor der gerichtlichen Medizin und Direktor der Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde an der Universität, in Berlin W, Siegmundshof 18 a. „ Dr. Tappeiner, A. J. F. H. von, Prof für Pharmakologie an der Universität, in München, Fiudlingstr. 25. „ Dr. Trendelenburg, F., Geh. Med.-Rat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Universität, in Leipzig, Königstrafse 331. „ Dr. Tuczek, F. L., Med.-Rat, Professor, Direktor der Irrenheilanstalt und der psychiatrischen Klinik der Universität, in Marburg. „ Dr. Uhthoff, W. G. H. C. F., Geh. Med.-Rat, Professor für Augenheilkunde und Direktor der Univ.- Augenklinik, in Breslau. „ Dr. Unverricht, H., Staatsrat, Professor, in Magdeburg, Leipzigerstrafse 44. „ Dr. Waldeyer, H. W. G., Geheimer Medizinalrat, Professor der Anatomie a. d. Universität, in Berlin W, Lutherstrafse 35. Mitglied des Vorstandes der Sektion. Leopoldina XLII. 4a 38 Dr. Weber, Th., Geh. Med.-Rat, Professor der Medizin, früher Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Halle, Alte Promenade 29. Dr. Weichsel bäum, A., Hofrat, Ober-Sanitätsrat, Professor der pathologischen Anatomie und Vorstand des pathologisch-anatomischen Instituts der Universität, in Wien IX, Porzellangasse 13. Dr. Weil, A., Staatsrat, Professor, früher Direktor der medizinischen Klinik zu Dorpat, in Wiesbaden. Dr. Werth, R. A. L., Geh. Med.-Rat, Prof der Geburtshülfe und Gynäkologie, Direktor der Frauenklinik und Hebammenlehranstalt, Mitglied des Medizinalkolleg, der Provinz Schleswig-Holstein, in Kiel. Dr. Wilbrand, A. A. J. K. H., Augenarzt, in Hamburg, Uhlenhorst, Hofweg 60. Dr. Winckel, F. C. L. W. v.. Geh. Rat, Professor an der Universität und Direktor der künigl. Gebär- anstalt, in München, Promenadenstrafse 11/12. Dr. Zweifel, P., Geh. Med.-Rat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität, Direktor der Universitäts-Frauenklinik und der Hebammenschule, in Leipzig, Stephanstrafse 7. b) Auswärtige Mitglieder: Dr. Askanazy, M., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität, in Genf Dr. Berg, E. v., Hofrat, in St. Petersburg. Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Veetre-Hospital, in Kopenhagen, Vestergade 26. Dr. Cornaz, C. A. E., Chirurg und Stadtarzt, in Neufchätel. Dr. Eichhorst, H. L., Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Zürich-Fluntem, Rottenstrafse 34. Dr. Golgi, C, Professor der allgemeinen Pathologie, in Pavia. Dr. liingston, W. H., praktischer Arzt, in Montreal. Dr. Jadassohn, J., Professor, in Bern. Dr. Liebreich, F. R., Professor der Augenheilkunde, in Paris. Dr. List er, Sir John, Professor der Chirurgie, in London. Dr. Loewenberg, B. B., Spezialarzt für Ohrenkrankheiten und verwandte Disziplinen, in Paris, Boule- vard Haufsmann 112. Dr. Ludeking, E. W. A., Gesundheitsoffizier der niederländisch -ostindisehen Armee, in Batavia. Dr. Richardson, B.W., Mitglied des Medizinal-Kollegiums, in London. Dr. Stilling, H., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität, in Lausanne. Einer besonderen Fachsektion niciit angehörig. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Da Costa de Macedo, J. J. Baron, Staatsrat, in Lissabon. „ Trevisan, V. B. A. Graf v., k. k. österreichischer Kämmerer, in Padua. Berichtiguugen des Mitglieder -Verzeichnisses. Herr Dr. P. Czermak in Innsbruck ist nicht mehr Professor der kosmischen Physik sondern ,der Physik" (Experimentalphysik). „ Dr. C. Engler ist Geheimer Rat, Professor der Chemie, Direktor des chemischen Instituts an der technischen Hochschule in Karlsruhe, Kaiserstrafse 12. „ Dr. A. V. Ettingshausen ist Professor der Physik an der technischen Hochschule in Graz. „ Dr. J. Hann ist emeritierter Direktor der k. k. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus und Professor der kosmischen Physik an der Universität in Wien. „ Professor Dr. 0. Lehmann ist Geheimer Hofrat in Karlsruhe, Kaiserstrafse 63. „ Dr. F. R. Schur ist Geheimer Hofrat, russischer Staatsrat, Professor der Geometrie an der technischen Hochschule in Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2. „ Dr. A. Töpler in Dresden ist Professor in Pension. 39 Dr. Rudolf Amandus Pliilippi. You Dr. C. Oclisenius. (Fortsetzung.) Wir verliefsen Hamburg am 20. Juli 1851 in einer Brigg Bonito von 300 Tonnen, welche dem Hause Hertz gehörte und nach Valparaiso bestimmt war. Die Fahrt um Cap Hoorn, wo wir während sechs Wochen orkanartige Stürme aus Westen zu bestehen hatten, war langwierig. Es trat sogar Mangel an Trinkwasser ein. Nach 135 Tagen Reise liefen wir am 4. Dezember 1851 in Valparaiso ein. Ph. brachte dort u. a. seine Geldangelegenheiten in Ordnung (sein Schwiegervater, ein vermögender Tuchfabrikant, hatte ihm 14 000 Thlr. nach Hamburg geschickt), fuhr nach der Hauptstadt Santiago, präsentierte sich mit seinen Empfehlungsbriefen von A. v. Humboldt u. a. bei politischen und wissenschaftlichen Autori- täten, überreichte der Universität sein Relief des Vesuvs und der Gegend von Neapel und knüpfte wertvolle Verbindungen an. Da jedoch nach der Präsidentenwahl am 7. September in Concepcion unter Führung des Generals Cruz ein Aufstand der radikalen Partei ausgebrochen war, der erst nach drei Monaten durch die Schlacht bei Longomilla am 8. Dezember erstickt wurde, hielt Ph. sein ursprüngliches Programm für die Provinz Valdivia fest. Wir schifl'ten uns in einen Küstenfahrer Republicano am 1. Januar 1852 ein und erreichten Corral, den schönen Hafen von Valdivia, erst am 22. in der Frühe. Eins der dortigen Forts hielt unsere Brigg für ein Schiff, das von der Magelhaensstrafse mit aufständischen Radikalen kam, so dafs ein scharfer Kanonenschufs dem auf Deck befindlichen Philipp! fast das Leben gekostet hätte. In Valdivia, wo Glasfenster noch zu den Seltenheiten gehörten, wurde einstweilen das Hauptquartier errichtet. Mit den Vorbereitungen zu einer Entdeckungsreise in die Region des Vulkans von Osorno in der hohen Condillere verstrichen die Tage bis zum 4. Februar 1852. Erst im März kamen wir zurück. Ph. bearbeitete die Ergebnisse der Reise, und ich sammelte naturhistorische- Gegenstände aller Art in der Um- gebung von Valdivia. Im Juni passierte E. B. Philippi auf seiner Reise nach der Magelhaensstrafse Valdivia und setzte seinen Bruder in den Stand, den Ankauf des Landstückes San Juan de los Cuncos zu legalisieren. Da er zum Gouverneur des Territoriums Magallanes mit Oberstleutnantsrang ernannt war, um die durch die Re- volution fast ruinierte Kolonie zu reorganisieren, mufste er versuchen, die Eingeborenen, Patagonen, heran- zuziehen, wurde aber im Oktober von ihnen ermordet. So war R. A. Philippi alleiniger Eigentümer der Hacienda San Juan, aber bei weitem noch nicht unbestrittener. Nachdem im Oktober vorläufiger Besitz derselben ergriffen worden, liefs sich Ph. zum Rektor der höheren Schule in Valdivia ernennen, blieb in dieser Stellung aber nur etwa ein halbes Jahr; man hatte ihn schon vorher als korrespondierendes Mitglied der Landes- Universität in Santiago am 12. November 1852 aufgenommen. Nun handelte es sich, die zwei Tagereisen von Valdivia entfernte Hacienda San Juan zu sichern. Der einzige, der das fertig zu bringen vermochte, war der unterzeichnete. Es war eine von dem Hauptwege abseitsliegende Wildnis mit nur drei Hütten, die mit Stroh gedeckt waren. In der gröfsten, am wenigsten armseligen, installierten wir uns, bis Philippi sein Amt in Valdivia antrat und mich als Vertreter mit aller Machtvollkommenheit ausgerüstet, zurückliefs. Im September 1853 wurde Ph. zum Universitätsprofessor für Zoologie und Botanik in Santiago ernannt, zugleich erhielt er die Direktion des dortigen Museums. Da habe ich denn bis 1857 seine Interessen N. B. Fortsetzung der Anmerkung von S. 20. Mit meinem Onkel Heyken ging ich zu Bunsen, um dessen Rat zu vernehmen. Seine Schlufsworte sind mir fest im Gedächtnis geblieben, sie lauteten: „Lieber Ochsenius, Sie sind fleifsig und begabt, gern behielte ich Sie hier; allein ich muls dennoch Ihnen raten, die Oilerte meines Freundes Philippi anzunehmen. Wohl werden Sie Ihr Bergelevenexamen recht gut bestehen, aber was dann? Sie haben in Kurhessen gegenwärtig 29 Vordermänner in Ihrem Fach, da können Sie, wenn alles gut geht, auf den hessischen Werken viele lange Pfeifen rauchen und vielleicht mit 50 Jahren Berginspektor werden, um sich dann nach einer Frau umzusehen, die etwas Vermögen hat. Das sind zu traurige Aussichten. Gehen Sie mit Gott, und seien Sie für Philippi ein so guter Begleiter, wie Sie Schiller waren. Mein Laboratoriumsdiener wird alle Ihre Apparate und Reagentien an sich nehmen und Ihnen den dafür gezahlten Kaufpreis zurückgeben. Sie können jetzt jeden Pfennig brauchen!' Bunsens Rat v/ar entscheidend. Ich bin ihm lebenslang dankbar dafür geblieben und auch seiner Weisung nachgekommen. Mein fast zwanzig Jahre dauernder Aufenthalt in Chile hat mir viel genützt, und heute noch, nach mehr als fünfzig Jahren, ist meine Verbindung mit Philippi, dem Freunde Bunsens, eine innige geblieben. Dr. Carl Ochsenius. 4a* 40 in der Provinz Valdivia mit grofser Aufopferung erfolgreich vertreten. Die von den Nachbarn als quasi herrenloses Gut betrachtete Hacienda San Juan hochzubringen und zugleich gegen Viehdiebe und Usurpatoren zu verteidigen, war nicht leicht. Tag und Nacht schufsfertig im Sattel, an der Spitze von 10 deutschen und oft 20 — 30 chilenischen bezw. indianischen Arbeitern war keine Kleinigkeit. Auch Prozesse fehlten nicht; ein Teil der Hacienda mit dem Namen Pullele wurde, wie ich nachträglich erfuhr, nur dadurch Ph. erhalten, dafs ich denselben mit Gewalt von Eindringlingen gesäubert und behauptet hatte. Später sind mir mehr derartige Fälle in Südchile bekannt geworden.') Nachdem ein grofses zweistöckiges Wohnhaus erbaut und eine Mühle konstruiert und in Tätigkeit gesetzt war, auch die Grenzen der Hacienda gut verwahrt waren, traf 1856 die Familie Ph.'s ein. Ich konnte San Juan mit gutem Gewissen verlassen, nachdem ich einige Offerten z. B. von dem Minenbesitzer Larrain aus Liebe zu Ph. abgelehnt hatte. Geologie war nicht viel mehr zu betreiben in der Provinz. Bergbau gabs nicht. Ich ging mit Enthusiasmus in mein Fach zurück, nach dem Centrum von Chile. Im Dezember 1853 bis Februar 1854 unternahm Ph. im Auftrage der Regierung eine Expedition in die nordchilenische Wüste Atacama. Im März 1854 begann er seine Vorlesungen an der Universität; im selben Monat wählte ihn die mathematisch-physikalische Fakultät zu ihrem Mitgliede; seine Antritts- vorlesung galt dem Meteorreisen von Imilac in Atacama. In den nun folgenden Jahren entwickelte Ph. eine staunenswerte Produktivität auf fast allen naturwissenschaftlichen Gebieten, die ihm nahe lagen. Neben Fauna und Flora bearbeitete er noch Physische Geographie, Paläontologie, Geologie, Archäologie und Ethnographie. Wenn über Fauna und Flora auch schon manche Studien bekannt waren , so kommt Ph. doch das Verdienst zu , diese Veröffentlichungen berichtigt, ergänzt und durch viele neue Entdeckungen bereichert zu haben, deren Material er auf seinen Forschungsreisen unermüdlich zusammentrug, sichtete, klassifizierte uud in zahlreichen Monographien oder umfangreichen Sammelwerken, teils in spanischer, teils in deutscher Sprache ausführlich beschrieben hat. ') So berichtet z. B. Philippi 1896 selbst in einer „E.xkursion in das Araucanerland 189(1", dafs die Hacienda Kenaico, ein enormes Stück Land, 1847 von D. Manuel Serrano für 1000 Pesos gekauft, aber damals als ziemlich wertlos betrachtet wurde, so dafs ein Individuum unbeachtet sich eines grofsen Teils derselben bemächtigen konnte, und es eines Prozesses, der l'J Jahre gedauert hat, bedurfte, um den Eindringling zu vertreiben. (Fortsetzung folgt.) Jubiläen. Herr Direktor Professor Dr. Gustav Compter in Apolda beging am 2. Februar 1906 die fünfzig- jährige Jubelfeier seiner Doktorpromotion. Unsere Akademie hat ihm die aufrichtigsten Glückwünsche ausgesprochen. Am 4. März d. J. feiert Herr Hofrat Maximilian Ritter von Vintschgau, emeritierter Professor der Physiologie an der Universität Innsbruck, sein fünfzig- jähriges Doktorjubiläum. Unsere Akademie, der Herr v. Vintschgau seit dem 8. Juni 1862 als Mit- glied angehört, hat dem Jubilar zu seinem Ehrentage die herzlichsten Glückwünsche übersandt. Die „American Philosophical Society" veranstaltet anlässlich der 200 ten Wiederkehr des Geburtstages ihres Gründers Benjamin Franklin vom 17. bis 20. April d. J. eine gröfsere Feier in Philadelphia, zu der auch unsere Akademie eingeladen ist. Errichtung eines Denkmals für Philipp Eeis, den Erfinder des Telephons. Unter der Aegide des Physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. hat sich vor längerer Zeit ein Komite zur Errichtung eines Denkmals für Philipp Reis, den Erfinder des Telephons gebildet, der im Dezember 1861 im Hörsaal des Physikalischen Vereins einen Apparat demonstrierte, welcher nach dem von Prof. Silvanus Thomson erbrachten Nachweis dem späteren Erfinder Graham Bell vorgelegen und die Anregung zur Konstruktion des heutigen Telephons gegeben hat. Die Kosten des Denkmals, die auf 30000 Mark veranschlagt sind, werden zum gröfsten Teil in Frank- furts Bürgerschaft aufgebracht. Namhafte Beiträge sind von staatlichen Telegraphenverwaltungen zugesagt. Das Komite bittet die Errichtung des Denkmals, das im Laufe dieses Jahres enthüllt werden soll, mit einem entsprechenden Beitrag wohlgeneigt fördern zu wollen und die Spende entweder dem Bankhaus B. Bonn in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstrafse oder Professor Dr. Eugen Hartmann in Frankfurt a. M. zu überweisen. AbgeBchloasen am 28. Februar 1906. Druck von £hrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM AÜ^^^^^Hk OTIOSUS. LEOPOLDIIA AMTLICHES OKGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DK. A. WANGERIN. Halle a. S. (Ueichardtstr. Nr. 2.) Heft XLII. — Nr. 3. März 1906. Inhalt: Ergebnis der Präsidentenwahl. — Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. — Adjnnktenwahl im 11. Kreise. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Cariis - Stiftnug. — Schreiben des Herrn Privatdozenten Dr. Ernst Weinland in München. — Karl Freiherr v. Fritsch, Nekrolog. — Dr. Rudolf Amandus Philippi, Nekrolog (Fortset/Amg). — Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. — Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. — Berichtigungen. Ergebnis der Präsidentenwahl. Die in der Leopoldiiia Heft XLII pag. 22 mit dem ScLlufstei-min des 28. März 1906 ausgeschriebene Präsidentenwahl hat nach dem von dem Herin Notar Justizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am 28. März 1906 aufgenommenen Protokoll Nachstehendes ergeben: Von den 26 Vorstandsmitgliedern sämtlicher Fachsektionen hatten 24 ihre ausgefüllten Wahlzettel rechtzeitig (gemäfs § 26 der Statuten vom 1. Mai 1872) an den Stellvertreter des Präsidenten eingesandt, und es wurde festgestellt, dafs von den 24 vertretenen Stimmen neben 1, welche für Herrn (Geheimen Rat Professor Dr. Zirkel in Leipzig abgegeben wurde, 23 auf den Professor Dr. Albert Wangerin in Halle a. S. gefallen waren. Dieser ist somit zum Präsidenten der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher gewählt worden. Die Amtsdauer erstreckt sich nach dem § 26 der Statuten bis zum 28. März 1916. Das Adjunkten-Kollegium der Kaiser!. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Max Bauer. Dr. Karl Brandt. Dr. Carl Chun. Dr. Rudolf Creduer. Dr. E. Ehlers. Ernst Haeckel. Dr. Julius Hann. Richard Hertwig. Dr. Alfred Jentzsch. Dr. Carl Benjamin Klunzinger. Albert Ladenburg. Dr. Richard Lepsius. Dr. Ernst Mach. Dr. Gustav Schwalbe, (iuido Stäche. Eduard Strasburger. Dr. A. Wangerin. Aug. Weismann. Dr. Eilhard Wiedemann. Dr. Ferdinand Zirkel, Leopoldina XLII. 42 Ergebnis der Wahl eines Yorstandsmitgliedes der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Die nach Leopoldina XLII, p. 23 unter dem 28. Februar 1906 mit dem Endtermine des 24. März 1906 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am 28. März 1906 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt. Von den 75 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern der Fachsektion für Mineralogie und Geologie haben 41 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen lauten 40 auf Herrn Geheimen Bergrat Professor Dr. Branco in Berlin, 1 auf Herrn Professor Dr. Lüdecke in Halle. Es ist demnach, da mehr als die nach ;? 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben, Herr Geheimer Bergrat Professor Dr. C. W. F. Branco in Berlin zum Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Mineralogie und Geologie mit einer Amtsdauer bis zum 28. März 1916 gewählt worden. Halle a. S., den 31. März 1906. Dr. A. Wangerin. Adjunktenwahl im 11. Kreise. Infolge meiner Wahl zum Präsidenten der Leop.-Carol. Akademie ist die Neuwahl eines Adjunkten für den 11. Kreis notwendig geworden. Ich ersuche alle diesem Kreise angehörigen Mitglieder ergebenst, Vorschläge bis zum 26. April 1906 an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimm- zetteln erfolgen wird. Halle a. S., den 31. März 1906. Dr. A. Wangerin. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3206. Am 2. März 1906: Herr Hofrat Dr. Leopold Adametz, Professor für Tierphysiologie und Tier- zucht an der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien. Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3207. Am 5. März 1906: Herr Dr. Louis Eduard Theodor Loesener, Kustos am Königlichen Botanischen Museum in Berlin, wohnhaft in Steglitz bei Berlin. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Nr. 3208. Am 8. März 1906: Herr Dr. Otto Philipp Maas, Professor der Zoologie an der Universität in München. Zweiter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Gestorbene Mitglieder: Am 6. März 1906 in Bonn: Herr Dr. Albrecht Ludolf Hermann Lorberg, Professor für mathematische Physik an der Universität in Bonn. Aufgenommen den 18. Januar 1892. Am 11. März 1906 in Stuttgart: Herr Obermedizinalrat a. D. Dr. Hermann Friedrich von Holder in Stuttgart. Aufgenommen den 2. Mai 1876. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie. R^t. pf. März 1. 1906. Von Hrn. Hofrat Professor Dr. Deichmüller in Dresden Jahresbeitrag für 1906 . 6 — „ 2. „ „ „ Hofrat Professor Dr. Adametz in Wien Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — 43 Rmk. Pf. März 3. 1906. Von Hrn. Professor Dr. Pabst in Gotha Jahresbeitrag für 1906 6 — „ 5. „ , „ Dr. Loesener in Steglitz Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 05 „ 7. „ „ „ Hofrat Professor Dr. Pernter in Wien Jahresbeitrag für 1906 .... 6 — „ 8. „ „ „ Professor Dr. Maas in München Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1906 36 — „10. „ „ „ Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Engelmann in Berlin Jahresbeitrag für 1906 6 — , 19. „ „ „ Privatdozent Dr. Schräm in Wien desgl. für 1906 6 — „ 22. „ „ „ Hofrat Professor Höfer in Leoben desgl. für 1906 6 — „ 26. „ „ „ Professor Dr. Bufs in Münster desgl. für 1906 6 — Dr. A. Wangerin. Carus- Stiftung. Für die Erteilung des Preises der Carus -Stiftung ist noch von dem verewigten Präsidenten, Herrn Geheimen Rat v. Fritsch, die Anordnung getroflen, dafs von einer öffentlichen Ausschreibung Abstand genommen werden soll, dafs dagegen die drei Fachsekticnen für Physiologie, für Zoologie und Anatomie sowie für wissenschaftliche Medizin abwechselnd über die Verleihung bestimmen sollen. Für dieses Jahr hat die Fachsektion für Physiologie den Preis im Betrage von 1000 Mark zu vergeben. Der Sektionsvorstand hat die Unterstützungssumme dem Privatdozenten der Physiologie an der Universität München Herrn Dr. Ernst Weinland zuerkannt. Die Herren Vorstandsmitglieder der Sektionen für Zoologie und Anatomie sowie für wissenschaftliche Medizin sind damit einverstanden. Demgemäfs sind unter vorheriger Genehmigung der Herren Adjunkten an Herrn Privatdozent Dr. Ernst Weinland in München 1000 Mark aus den Mitteln der Carus -Stiftung gezahlt worden. Halle a. S., den 31. März 1906. Dr. A. Wangerin. Der Empfänger des Cams-Preises. Herr Privatdozent Dr. Ernst Weinland in München, hat an die Akademie folgendes Schreiben gerichtet: München, Schwanthalerstr. 681, 27. März 1906. Hochgeehrter Herr Präsident! Zu meiner grofsen Freude und Überraschung habe ich bei meiner Rückkehr von einer kleinen Reise Ihr gütiges Schreiben vom 21. d. M. erhalten, durch welches Sie mir mitteilen, dafs der Caruspreis für Physiologie" mit eintausend Mark von der Kaiserlichen Leopoldinisch Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher mir zuerkannt worden ist. Ich erlaube mir, Ihnen, hoch- geehrter Herr Präsident, das Gefühl anfserordentlicher Dankbarkeit auszusprechen, mit dem ich diese hohe Ehrung in Empfting nehme, die für mein künftiges Fortkommen von gröl'stem Werte ist. Darf ich daran die Versicherung schliefsen, dafs durch diese Zuweisung meine Freude an wissen- schaftlicher Arbeit einen neuen Ansporn erhalten hat. Ich wünsche nur, dafs meine Arbeiten das von der Kaiserlichen Leopoldinisch-Dentschen Akademie mit der Zuwendung des Preises mir aus- gesprochene Vertrauen auch rechtfertigen mögen. Mit der nochmaligen Versicherung meines Dankes bin ich in ausgezeichneter Hochachtung Ihr sehr ergebener Ernst Weinland. 44 Karl Freiherr von Fritscli, Präsident der Aliademie. Nekrolog von O. Luedecke. K. V. Fritsch gehörte zu einer mitteldeutschen Familie, welche den sächsischen Herzogtümern eine Reihe hervorragender Beamter gegeben hat. Zu ihr gehörte der sächsische Unterzeichner des Hubertus- bnrger Friedens, der weimarische Minister zu Goethes Zeiten und endlich der Oberforstmeister v. Fritsch; letzterer war sein Vater; seine Mutter, welche bald nach der Geburt Karls (11. Nov. 1838) starb, war eine Gräfin Sauden, deren Schwester sich des verwaisten Knabens annahm und so die Schätzerin und mütter- liche Freundin seiner frühesten Jugend wurde. Später besuchte er das Erziehungsinstitut zu Keilhau und vollendete endlich seine Jugenderziehung durch Absolvierung des Abituriums auf dem Gymnasium zu Weimar. Schon während der sah sich daher ge- zwungen, vorläufig die letzten Schuljahre trat er durch die Belsannt- schaft mit Karl von See- bach — dem späteren Professor der Geologie an der Universität Göt- tingen — und dem Geli. Finanzrat Herbst in nähere Berührung mit der Geologie. Der letztere nahm sich der beiden Knaben so lebhaft an, dafs V. Fritsch bereits im Jahre 1859, noch ehe er das wirkliche Studium auf der Universität in Göttingen begann, als Frucht dieser vorberei- tenden Studien eine „geo- gnostische Skizze der Umgegend von Ilmenau" herausgeben konnte. ') Es war natürlich, dafs eine Familie, welche eine Reihe Beamter hatte grofs werden sehen, das Be- streben, eine andere Laufbahn einzuschlagen, mifsbilligte. v. Fritsch Laufbahn seines Vaters einzuschlagen; er wurde praktischer Forsteleve in Ilmenau und bezog so- dann die Forstakademie in Eisenach, um Forst- fach zu studieren. Von 1860—1862 besuchte er die Universität Göttingen und studierte dennoch Geologie. Nach seiner Promotion über „die Mitwirkung der elek- trischen Ströme bei der Bildung von Mineralien' (1862) machte er eine Reise nach den Cana- rischen Inseln 2) und habi- litierte sich sodann für Geologie an der Schweizer Hochschule in Zürich. Neben den auf seinen Reisen gesammelten Materialien beschäftigten ihn hier die nähere und fernere Umgebung seiner neuen Heimat ; hier schrieb er über den Drachenstein, 3) Notizen über die geologischen Verhältnisse im Hegau,'') Reisebilder von den Canarischen Inseln*) und Tenerife, geologisch- topographisch dargestellt, ein Beitrag zur Kenntnis vulkanischer Gebirge von K. V. F., G. Härtung und W. Reifs (1867). Der Wunsch nach Erweiterung seiner geologischen Er- fahrungen trieb ihn 1866 nach Santorin, wo einer der gröfsten vulkanischen Ausbrüche statt hatte, eine Reise, deren späteres literarisches Erzeugnis das Ringgebirge von Santorin war. 6) Durch diese Schriften wurde die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf den jungen Dozenten gelenkt, so dafs er bereits 1867 auf den Dozentenstuhl für Geologie der Senckenbergischen Naturforschenden 1) Zeitschrift der Deutseh. geol. Gesellschaft Bd. 12, S. 297. ') Zur Geologie der Canaren, ebd. Bd. 10, S. 114. 2) Züricher Vierteljahrschrift der naturforseh. Gesellschaft 1S64, S. 143/44. *) Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie, Paläontologie. 1865. '^) Petermanns Geographische Mitteilungen. 1867. ") Das Ringgebirge von Santorin. Zeitsclirift der Deutsch, geol. Gesellschaft. 1875, S. 125. 45 Gesellschaft zu Frankfurt a. M. berufen wurde; fast gleichzeitig vermählte er sich mit Elisabeth Kenngott, der Tochter des Züricher Mineralogen; aus dieser wahrhaft idealen Ehe entsprossen 3 Söhne und 4 Töchter; von ihnen überleben ihn seine Ehefrau und 5 Kinder. In Frankfurt beschäftigten ihn die Neuordnung der geologischen Sammlungen der Gesellschaft, Exkursionen in die Umgebungen und geologische Vorträge in der Gesellschaft. Das Buch: Geologische Beschreibung von Tenerife ') wurde hier vollendet; es zerfällt in einen geologisch - topographischen und einen petrographisch- mineralogischen Teil. Neben Trachyten, Andesiten, Phonolithen und Basalten werden hier zwei neue Gesteinstypen, die Basanite und Tephrite, und eine neue Strukturvarietät, der Eutaxit, aufgestellt. Der hauptsächlichste Gewinn der Wissenschaft aber lag darin, dafs der Gesteinsbegriif Lava total verändert wurde. Man glaubte bis dahin, dafs diese Gesteine sowohl ihrem mineralogischen Bestände, wie ihrer Struktur und Lagerungsform nach, total verschieden seien von den altern Eruptivgesteinen, v. Fritsch wies nun nach, dafs dies durchaus nicht der Fall sei; sondern dafs sie in ihrem mineralogischen Befunde durchaus den tertiären vulkanischen Gesteinen gleichartig seien, also auch wie jene den mineralogischen Bestand der Basalte, Basanite, Tephrite, Andesite, Phonolithe etc. zeigten; auch die Lagerungsverhältnisse und Genese seien bei beiden die gleichen, wenn auch die Erosion etc. die Erkennung der tertiären Ströme etc. sehr erschwere. Immer seien sowohl bei den tertiären, und auch noch früheren, dieselben Kräfte tätig ge- wesen bei ihrer Entstehung, Eruption, Ausgiefsung und weiteren Verbreitung wie bei den in der historischen Periode entstandenen Laven. Das waren höchst bedeutsame Resultate des Werkes Tenerife, so bedeut- sam, dafs wir, wo heute diese Resultate längst den Geologen in Fleisch und Blut übergegangen sind, kaum noch begreifen können, wie ehedem so ganz davon diflferente Ansichten existieren konnten. Fast gleichzeitig hielt v. Fritsch in der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft einen Vortrag über die ähnlichen, nur räumlich-geographisch weiter ausgedehnten „Ostatlantischen Inselgruppen" 2) die Azoren, Madeira, die Canaren und die Salvaja- Eilande und über einige neue Funde aus den Tertiär- schichten der Umgebung von Frankfurt 3) und fossile Krustaeeen des Mainzer Beckens'') berichtete er. Sein früherer Aufenthalt auf der Forstakademie in Eisenach, ehe er die Universität bezog, und der Verkehr mit seinem Lehrer Senft hatten ihn mit der geologischen Umgebung der Stadt früh bekannt gemacht, und von Frankfurt aus hatte er diese Beziehungen weiter gepflegt; als Frucht dieser Eisenacher Studien erschienen im Neuen Jahrbuche für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Studien über die jüngeren mesozoischen Ablagerungen bei Eisenach.^) Die Lias- Ablagerungen, deren Petrefakten er hier hauptsächlich schildert, haben für die Bildung des Thüringer Waldes eine grofse Bedeutung. Man hatte früher beobachtet, dafs die Schichten des Zechsteins, Buntsandsteines, Muschelkalks und Juras am Fufse des Thüringer Waldes abschnitten, man nahm daher an, dafs sie nicht über den Thüringer Wald hinüber gingen. Nun hat man aber Reste, z. T. ziemlich bedeutende Reste von Zechstein bei Limbach, bei Neuhaus, an der Gehlberger Mühle, Buntsandstein bei Limbach und Lias auf dem W^alde bei Eisenach auf- gefunden; daraus geht hervor, dafs schon vor Erhebung des Waldes diese Formationen den Wald bedeckt haben, und es erhellt gleichzeitig daraus, welche grofse Massen von ihnen weggewaschen sein müssen. — Hier in Frankfurt liefs er auch die geologische Karte (1:50000) des Gotthardgebiets '') erscheinen, ein Werk,') auf Grund dessen die Durchbohrung dieses Gebirges unternommen wurde, und trat von hier aus mit seinem Freunde Rein seine Reise nach Marocco *) (1872), welche er später in den Mitteilungen des Vereins für Erdkunde in Halle näher geschildert hat, an. Hier war Professor Girard schon längere Zeit krankheitshalber nicht mehr fähig, sein Amt zu ver- sehen; zu seiner Hilfe wurde v. Fritsch nach Halle berufen. Hatte er sich in Zürich und Frankfurt haupt- sächlich mit Petrographie und Geologie beschäftigt, so leiteten die Sammlungen von Halle ihn allmählich zur Paläontologie hinüber. Vorzüglich war es die Pflanzensammlung von Germar, welche ihn anzog; lange Zeit war sie seit Mitte der 30 er Jahre des vorigen Jahrhunderts ein Unikum nicht nur in Deutschland, sondern überhaupt auf der Erde gewesen, ein Unikum nicht blofs als Sammlung, sondern auch im wissenschaftlichen 1) Tenerife v. K. v. F. u. W. Reifs, S. ) —494. Winterthur, Wurster & Co. '^) Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft lb68, S. "3 — 113. ä) Berichte der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 1S71, S. 35 — 43. *) Zeitschr. d. deutsch, geolog. Ges. Bd. -23, S. 679. ») 1870, S. 38.^. ^) 1873, Karte herausgegeben von der Eidgenossenschaft. Bern. ') Das Gottbardgebirge mit 2 Tafeln. Bern. ") 1877, S. 11. — 1878, S. 24. — 1879, S. 12. 46 Sinne, weil sie Germar ausführlich wissenschaftlich beschrieben hatte; zu ihr hatten die Steinkohlen- formation von Wettin und Löbejün bei Halle das fossile Pflanzenmaterial geliefert, dessen wunderbarer Erhaltungszustand (3ermar zur wissenschaftlichen Tat angestachelt hatte; diese Wissenschaft die Phytopalä- ontologie sollte ihm später die Mittel liefern, um die altern Formationen vollkommener erkennen zu können, als es den auswärtigen, früheren Bearbeitern möglich gewesen war. Nach seiner Übersiedlung nach Halle trat in seinen Forschungen vorzüglich die einheimische Geologie und Paläontologie in den Vordergrund: Aus- dehnung der geologischen - paläontologischen Sammlung, vorzüglich Gründung der geologischen Heimats- sammlung war sein hauptsächliches Ziel; deshalb bewegen sich seine Publikationen vorzüglich auf dem Gebiete der Geologie der Provinz Sachsen, der sächsischen Herzogtümer und des Harzes und im Gebiete der Formationen des Steinkohlengebirgs, der Dyas, Trias, des Tertiaer und Diluviums. Mit dem Archaikum hatten sich seine Gotthardstudien befafst; von seinen Reisen in das östliche Mittelmeer hatte er interessante Glaucophangesteine mitgebracht, welche er durch seinen Assistenten in Halle bearbeiten liefs. Diese interessante Gesteinsgruppe der Glaukophanschiefer ist seitdem in den verschiedensten Teilen unserer Erde aufgefunden worden; so war er auch in diesem Falle indirekt derjenige, welcher die Gelehrten auf jene Gesteine aufmerksam gemacht hat. Die ältesten präcambrischen Schichten Thüringens enthalten nur spärliche organische Reste, so bei Gr. Breitenbach Archäocyathus ') und an andern Stellen Dinobolus Loretzii;^) mit ihnen hat er sich nicht blofs wissenschaftlich beschäftigt, sondern sie auch aufsammeln lassen. Etwas häufiger sind die Phycoden 3) der Grauwacke bei Saalfeld, welche nach neueren Forschungen auch in Frankreich als Vexillien vor- kommen; während praktische Gründe petrographischer Natur diese Schichten in Thüringen ins Cambrium stellen, bezeugen die französischen Vorkommen, dafs sie theoretisch besser dem Untersilur zugerechnet werden müssen, v. Pritsch versuchte durch Dünnschliffe die botanische Natur dieser Fossilien zu ergründen. Das Untersilur Thüringens umschliefst in seinem untern Teile 120 m. mächtige Griflelschiefer, welche sehr verzerrte, durch Druck und Zug stenglig gewordene, Trilobiten umschliefsen; am häufigsten von denselben ist Asaphus marginatus Richter; <) neben ihm tritt Megalaspis gladiator v. Fr. auf; seltener ist lUaenus Loretzii v. Fr. (ibid.);^) sehr charakteristisch ist für diese Griffelschiefer auch Conularia modesta Barr., welche er auch in sehr schönen Exemplaren seinen Sammlungen einverleibt hat. Unter diesen Griffel- schiefern folgen Eisensteinflötze mit Thuringit und Chamosit, welche im Leuchtbolz bei Hirschberg Orthis Lindstroemi führt; aus den über den Griffelschiefern folgenden Lederschiefern hat er Lingula attenuata gesammelt. Auch mit den Charakterpetrefakten des Silurs, den Graptolithen, hat er sich beschäftigt, er hat sie besonders bei Thale am Harz und bei Ronneburg in Ü.-Thüringen gesammelt und studiert. Die Sammlungen Reinhold Richters, Geschenke von Professor Hartenstein in Greiz, sowie die Sammlungen Stiehlers aus dem Harz haben ihn schöne Petrefakten des Devon kennen gelehrt. Gebrüder Schlagintweit brachten aus dem Himalaya Goniatiten *■) mit nach Europa, an welchen v. Fritsch die devonische Formation feststellte, welche man bis dahin aus diesem Gebirge noch nicht kannte; in gleicher Weise erkannte er an Versteinerungen vom Bosporus,') dafs dort die devonische Formation vorhanden sein müsse. Einen recht erheblichen Teil seiner wissenschaftlichen Arbeitszeit hat v. Fritsch auf das Studium der Steinkohlenformation und des Rotliegenden verwandt. Seine Hauptschriften hierüber sind: „Das Saal- tal zwischen Wettin und Gönnern'*) und Fr. Beyschlag und K. v. Fritsch: „Das jüngere Steinkohlengebirge und das Rotliegende in der Provinz Sachsen und den angrenzenden Gebieten." *•) Schon in der zuerst- genannten Schrift weist von Fritsch nach, dafs das rote Gebirge zwischen Wettin und Gönnern zur Stein- kohlenformation gehört, während es von allen früheren Geologen für Rotliegendes angesprochen wurde. In der an zweiter Stelle genannten Schrift wurde dies noch näher dadurch bestätigt, dafs Steinkohlenpflanzen in den roten Letten des Gerillgrunds durch F. Beyschlag aufgefunden wurden. Besonders besprochen werden ») Zeitschrift f. Naturwissensch. 1S91, S. 107. 2) Zeitschrift f. Naturwissensch. 1891, S. 108. =) Phycodes circinatus Rieht, ebda lOS. *) Führer d. d. minüralogische Institut 1901, S. 64 Taf. X. 2. 5) Ber. d. naturw. Ver. f. S. u, Th. 1894, S. IV. ") Sitzber. d. naturw. Ver. f. S. u. l'h. 1893, S. 27. ') Bericht d. naturw. Ver. f. S. u. Th. 1899, S. III. «) Zeitschrift f Naturw. 1888. Bd. 61, S. 114 — 142. ») Abband!, d. Kgl Preul's. geol. Landesanstalt 1900. N. Folg. Heft 40. S. 1—263. lU. Tfl. Berlin S. Schropp. 47 dabei die Bohraufschltlsse in der Umgebung von Wettin und des damals tiefsten Bohrlochs von Schladebach Neuerdings hat man unter diesen Mansfelder Schichten die Grillenburger Schichten aufsuchen wollen und hat daher das rote Gebirge von Wettin- Gönnern bei Brücke durchbohrt, die Grillenburger Schichten aber nicht unter den roten Schichten gefunden, sondern die Sericitschiefer des Vorder-Harzes. Auch die Bohr- aufschlüsse, besonders jene von Schladebach, bezeugen, dafs das rote Gebirge Ottweiler Schichten sind; V. Fritsch hat aus den Kernen der Ottweiler Schichten des Schiadebacher Bohrlochs die Pflanzen der Wettiner Schichten kennen gelehrt. Durch diese Arbeit ist die Auffassung des Gebirgs bei Halle, im Mans- feldschen und am Kyfihäuser auf vollständig neue Grundlagen gestellt; es ist diese Arbeit neben Tenerife die bedeutendste, welche er geschrieben hat. Mit diesem Standard Work stehen die beiden kleinen Aufsätze in der Zeitschrift für Naturwissenschaften im engsten Zusammenhange, worin Sigillaria Defrancei ') ein Leit- fossil der Steinkohlenformation behandelt wird. Dieser Stamm stammt mitten aus dem roten Gebirge aus dem Werderbruche bei Rothenburg a. d. Saale und ist vom Berghauptmann v. Veitheim selbst gesammelt worden; es bezeugt dies Fossil auf das deutlichste, dafs das rote Gebirge zur Steinkohlenformation gehört; seit der Mitte der 40 er Jahre des vergangenen Jahrhunderts lagen die Stammteile in Halle und Berlin in den Sammlungen. Neue, durch ihre wnnderbare Erhaltung merkwürdige, Kulmpfianzen aus der Grube Glückauf bei Lockwitz, gesammelt von dem Major Förtsch in Halle, beschreibt er im 1897 er Jahrgange der Zeitschrift für Naturwissenschaft; die Pflanzenreste haben dadurch, dafs sie in Kaliglimmer (Gümbelit) verwandelt sind, ein weifser Seide ähnliches Aussehen erhalten und heben sich dadurch wundervoll von dem schwarzen Kulm- dachschiefer ab. Der auswärtige Kohlenkalk hat ihn noch verschiedentlich beschäftigt, so der von Sumatra,'-) der von Beirut, 3) der von Akasaka in Japan, J) der von Hagen ^) und endlich der von den Philippinen. Nächst der Steinkohlenformation hat er sich wohl am meisten mit dem Rotliegenden wissenschaftlich beschäftigt, so mit dem von Halle, von Mansfeld und von Thüringen; auf letztes hat er viel Zeit der Universitäts- ferien verwandt, leider aber hat er nur weniges darüber publiziert; eine wie grofse Erfahrung auf diesem Gebiet uns verloren gegangen ist, wage ich kaum zu denken. Allerdings findet sich, was den Saalkreis, das Mansfeldische und den Kyffhäuser anlangt, publiziert in der oben erwähnten grofsen Arbeit. Die feste Erkenntnis, dafs die Halleschen Porphyre in mehreren Ergüssen nur dem Unterrotliegenden angehören, findet sich zum ersten Male hier praegnant ausgesprochen. Zwischen dem einen Oberen und dem mit den grofsen Krystallen ist ein Schichtensystem erkannt worden, dessen Flora«) er wohl noch nicht ganz fertig bearbeitet hatte. Die Gerolle von Kalk im Rotliegenden, i) fossile Hölzer von ebendort,**) dieselbe Formation im Brandleite-Tunnel bei Oberhof,!*) Sphenopteris distans bei Manebach,'») Branchiosaurus salamandroides,'») die Bohrkerne bei Sennewitz und die Entstehung dieser Formation überhaupt haben ihn Jahrzente lang beschäftigt. Die Zechsteinformation hat den Halleschen Bewohnern immer ein besonderes Interesse eingeflöfst, den älteren besonders durch den, Silber und Kupfer schüttenden, Kupferschiefer, den Gelehrten durch die merkwürdigen Fische, welche sich in dieser Schicht finden und durch die merkwürdigen Gebirgsarten : Dolomit- Asche, Rauchwacke usw., deren Entstehungsweise zu erklären, erst der Neuzeit vorbehalten war. Um wie viel mehr mufste nicht den Geologen die merkwürdigen Vorkommen von Steinsalz in so kolossaler Mächtigkeit von 1000 — 1300 m und noch mehr das Vorkommen der reichen Edelsalze interessieren, in einer Zeit, wo dieselben anfingen, eine beträchtliche Rolle auf dem Markte des Lebens zu spielen. Der Geologe an der Universität Halle hatte reichliche Gelegenheit, dem Praktiker mit seinen Kenntnissen unter die Arme zu greifen. Im Anfang der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts bohrte der Salinendirektor Leopold auf Kalisalze bei Zscherben und wurde auch unterhalb von 910 m fündig. Natürlich konnte man damals nicht daran denken, so tiefliegende Salze abzubauen; man hätte aber diese Salze in der Nälie flacher anstehend ') Bd. 61. 1888, S. 435 und 62 Bd. 1889, S. lül. ») Z. f. N., Bd. 54, S. 208 u. 651, 1881. ä) ebend. S. 366. *) ebend. 652. =) Bd. 55, S. 111, 1881. «) Z. f. N. 1882, Bd. 55, S. 675. 1883, Bd. 56, S. 482. 1884, Bd. 57, S. 196. 1885, Bd. 58, S. 663. 1886, Bd. 59, S. 62. ■') ebend. 1876, Bd. 52, S. 318. ») ebend. 1882, Bd. 55, S. 666. «•) ebend. 1881, Bd. 54, S. 649. »") ebend. 1879, Bd. 52, S. 318. ") 32 Bd., S. 687. Zeitschrift der deutsch-geolog. Ges. 48 finden können; leider wurde Leopold nicht weiter unterstützt, sonst wären die Mutungen auf Kalisalze, an welchen sich nun Fremde bereichern, in dem Besitz der alten Ilalleschen Pfännerschaft geblieben: Es war zu schön gewesen, es hat nicht sollen sein! V. Fritsch beteiligte sich lebhaft an diesem Unternehmen und hat Leopold mit seinem wisssenschaft- lichen Rate häufig untersttitzt, wovon der Autor dieses Aufsatzes Ohrenzeuge gewesen ist. Über dieses Bohrloch hat er einen Vortrag in der Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft') 1880 gehalten. Auch schon früher war derselbe bei Bohrungen bei Aschersleben-) zugezogen worden. Diese Formation des Zechsteines sollte der Mansfelder Kupferschieferbauenden Gesellschaft Schwierigkeiten bereiten. Bekanntlich findet sich hier eine Verwerfung, welche von SW nach NO streicht bei Hornburg, eine Verwerfung, welche mit parallelen Spalten auch in das Gebiet des ehemaligen salzigen Sees hinübergreifen soll. In der Neuzeit hat man nun auch weit streichende Verwerfungen, welche ungefähr vom Zirkelschacht nach Ober-Rifsdorf streichen und am Pollebener Berg, auf der Pappelbreite und am Eselstieg mächtige Erdfalle verursacht haben, kennen gelernt; auch am Westende des Sees selbst bei Erdeborn, nördlich von ihm und zwischen den beiden Seen im Mühlental wurden decimeterbreite Spalten beobachtet; diese Spalten waren deshalb so gefährlich weil sie das Wasser durch den Buntsandstein zum Salz im oberen Zechstein einführten. Nun wurde aber von unten durch den Bergbau im Kupferschiefer das Gebirge ebenfalls gelockert und so dem Wasser allmählich ein Weg nach den Stollen der Bergwerke geschaffen; so kam es, dafs der, 11 Kilometer von Eisleben, entfernte Salzige See in das Eisleber Kupferschieferbergwerk abflofs und hier durch kolossale Wassermaschinen gehoben werden mufste; die Werke ersoffen auf den unteren Sohlen und hier wurde nun das noch vorbände Salz im Zechstein gelöst, dadurch Hohlräume geschaffen, welche einen Nachfall von oben hervorriefen und so ein allmähliges Senken der Stadt Eisleben veranlafsten; dasselbe hat in einzelnen Teilen zirka 4 m betragen, v. Fritschs Rat wurde hier in den Prozessen in Anspruch genommen; er hat die Ursache am Einsturz nicht dem Bergbau, sondern einem unaufhaltbaren, fortgesetzten Naturereignis zugeschrieben. Neben manchem Kummer verursachte ihm der Zechstein manche rein wissenschaftliche Freude. Die Soolquellen der Stadt Halle kommen natürlich aus dem Salzgebirge; nun haben die einen diese Quellen im Roth, die anderen im Zechstein entspringen lassen. Ein Querprofil hat er in seiner All- gemeinen Geologie S. 89, Figur 38 gegeben. Er hielt das Quellgebirge nach dieser Zeichnung und münd- lichen Aufserungen für Roth; dennoch war seine Freude grofs, als er im Jahre 1901') typische Zechstein- fossile beim Bau der Schaltkammer auf dem Markte (vulgo Erbbegräbnis) aufgefunden wurden. Über die Grenzen dieser Formation zum Buntsandstein hat er im N. Jahrbuch für Mineralogie'*) 1886 berichtet. Mit den beiden unteren Gliedern der Trias hat er sieh viel beschäftigt, aber auch hiervon verhältnismäfsig wenig publiziert; die Verteilung der Versteinerungen in den einzelnen Unterabteilungen in der Halleschen Gegend kennt man aber erst durch seine Untersuchungen. In der Erläuterung zu Blatt TeutschentaP) der Kgl. Preufs. geologischen Landesuntersuchung hat er eine Schilderung des Buntsandsteins und Muschelkalks gegeben ; aber auch aufserhalb dieses Gebiets hat er sich mit denselben beschäftigt. Ist der untere und mittlere Buntsandstein eine Wüstenbildnng, welcher wir die Erhaltung unserer reichen Salzschätze des Zechsteins verdanken, so finden sich im oberen Buntsandstein wieder Reste von Meerestieren Myophoria fallax und Beneckeia tenuis v. Seebach ein; letztere hat v. Fritsch zuerst hier nachgewiesen. Aus den Myophorien- und Trigonienbänken hat er fleifsig Petrefacten sammeln lassen, so Teile besonders riesiger, molchartiger Labyrinthodonten, Nautileen, Beneckeia Wogauana v. Meyer, und B. denticulata. Aus den darüber lagernden Wellenkalkschichten stammen der, in der Jubiläumsschrift der naturforschenden Gesell- schaft"), welche diese der Universität gewidmet hat, beschriebene, Cymatosaurus Fridricianus v. Fr., mächtige Unterkiefer grofser Amphibien, ^j^ m grofse Kehlplatten solcher, Nautilus dolomiticus Quenstedt, Beneckeia Buchii V. Alberti, Hungarites Strombeckii Griepenkerl und Balatonites Ottonis. Auch dem obersten Schaumkalk und dessen Begleitschichten entstammen eine Reihe Nautileen, welche er als erster aus unserer Umgebung beschrieben hat, so Monilifer (Germanonautilus) spumatus v. Fr., 1) Z. f. N. 1878, Bd. 54, S. 646. ^) Sitzungsber. d. naturw. Verf, S. u. Th. 1893, S. 3.5. Salzgehalt d. Sees, ebend. S. 38. ebend. 1893, S. 8,9. ») Sitzungsbericht d. naturw. Ver. f S. u. Tb., S. 17. ") 1886 I, S. 238. 5) 1 : 2500, 1882. '5) Festschritt XX. Bd. der Abhandlungen der naturforschd. Ges. zu Halle, 1S94, Beitrag zur Kenntnis der Saurier des unteren Wellenkalks S. 271 — 303. 49 Plenronautilns Stautei v. Fr. und die Ammoniten : Ptychites Beyrichii v. Fr., Balatonites cf. 0. Ottonis, Arnio- tites Stautei und Arn. Sclimerbizii v. Fr.'). „Sie nähern sich uns immer mehr", bemerkte beim Anblick dieser, mit geschlitzten Loben ausgestatteten, Ammoniten der berühmte Wiener Geologe Suefs; man glaubte nämlich früher, dafs im germanischen Muschelkalke, einer Flachseebildung, solche Ammoniten nicht vor- kommen könnten, dafs sie vielmehr auf den alpinen beschränkt seien. Der Anfang dieser Funde liegt nun schon zwei Menschenalter zurück, als Giebel, der Hallesohe Zoologe, in gleichen Schichten von Schraplau seinen Ammonites dux'-) — den ältesten Führer der Ammoniten mit geschlitzten Loben — auffand. In dem obersten Schaumkalk — den Mehlbatzen — von Freiburg hat er wunderbar reiche Platten mit Encrinus Carnalli^) Beyr. aufgefunden und im mineralogischen Institut aufgestellt. Den mittleren Muschelkalk hat er in unmittelbarer Nähe von Halle bei Granau'') und in demselben einen seltenen Fisch bei Förderstedt aufgefunden. Über die Auffindung der damals vorzüglich aus den Alpen bekannten Bänke der Corbula Rosthorni und Myophoria Eaibliana, in dem Keuper des Ilmtals bei Weimar hat er kurz nach seiner Übersiedelung nach Halle berichtet^); mit dieser Formation selbst beschäftigte sich unter seiner Leitung ein junger Geo- loge Tegetmeyer, welcher über den Thüringer Keuper eine Dissertation geschrieben hat. Die Juraformation liegt etwas entfernt von Halle, daher darf es uns nicht wundern, dafs sich von Fritsch weniger intensiv damit beschäftigt hat; mit dem Jura von Eisenach beschäftigt er sich schon früher (vgl. oben); in dem vom Harze und Franken hat er viele Petrefacten gesammelt; über die Süfs- wasserschnecken des Kimmeridge^) und dem Ammonites margaritatus ') hat er auch publiziert und den Plesiosaurus in Halberstadt aus dem unteren Lias erwähnt.**) Besonders reich sind seine Aufsammlungen der Ammoniten des weifsen Jura von Franken, dieselben dürften noch nicht publizierte Spezies unter den Perisphincten bergen. Schon in der Arbeit über Marocco^) hat er sich mit dem Cenoman der Kreide, später 1881 mit den Schichten der Ostrea Couloni d'Orbigny vom Djebel Muhessan,'^) ferner mit jenen des Inoceramns Gripsii Mant. Mesopotamiens (ibid.) und endlich mit den Schichten des Echinospatagus von Kuh Kilujeh in Persien 11) beschäftigt; auch die einheimischen Vorkommen dieser Formation haben ihn zeitweise in Anspruch genommen ; das letztere bezeugen vorzüglich seine reichen Aufsammlungen im Institut, ferner die Arbeit seines Schülers Schulze über die Harzer Kreideflora, sein Querprofil von den jüngeren Schichten bei Harz- burg,'2) die Artikel über Mytilus Couloni i») und über die in Grimme anstehende Kreide und Diluvium n). Mit der Tertiärformation hat er sich, wie man dies schon aus der Lage von Halle, mitten in einem der gröfsten Tertiärbecken sieht, viel abgegeben; in Vollert, Der Braunkohlenbergbau,' 5) hat er den einleitenden Artikel „Die Tertiärformation in Mitteldeutschland" i") geschrieben, ein Artikel, der in Fach- kreisen fast unbekannt geblieben zu sein sclieint. Es ist eine zusammenfassende Studie, welche haupt- sächlich auf die Gliederung näher eingeht. Höchst interessante Vorkommen von Oberoligocaen haben Merkel und v. Fritsch aus Schrumpfungsklüften des unteren Muschelkalkes von Bernburg beschrieben; eine grofse Anzahl von Versteinerungen zieren dieses merkwürdige Vorkommen, i') Kleinere Mitteilungen über einzelne Teile dieser Formation hat er in den Artikeln über Hallesche Pommeranzen,is) über Eders- leber Braunkohle, i-') das Oligocaen Von Thüringen,-") über die Bildung der Schweelkohle,^!) über franzö- >) Zs. f. Natw. 1900 noch nicht erschienen, Z. f N. 1S99 S. 115— ISS", Bd. 43, S. ISü u. ebda. 187. ••') Zs. f. d. ges. Naturw. 1, S. 341 u. 60. 325. 3) Sitzuugsber. d. naturw. Ver. f. S. u. Th. 1896, S. III. ") Führer d. d. mineralogische Institut 1901, S. 38. =) Zs. f. d. ges. Naturw. i874, Bd. 43, S. 182. •') Zs. f. N., 1881; Bd. 54, S. .542. ') Ebda. 1891, Bd. 64, S. 361. 8) Sitzungsber. d. nat. V. f. S. u. Th., 19U1, S. 28. 'J) Zs. f. N. 1875, I, S. 93. '"J ibid. 1S81, Bd. 54, S. 366. 'ij ibid., S. ;H77. ") Allgemeine Geologie 1888, S. 90. ") Zs. f. N., 1888, Bd. 61, S. 80. ■") ibid. 1893, S. 21. "*) Festschrift zum IV. deutschen Bergmannstage. '^) S. 1—35. >') Zs. f. N. 1897, Bd. 7ü, S. 61. >«) ibid. 1874, Bd. 43, S. 182. '») ibid. 1872, Bd. 51, «. 317. -°) ibid. 1887, Bd. 60. S 596. ^>) IV. deutscher Bergmannstag, 1889, in Halle Bericht. Leopoldina XLII. 6 50 sische oligocaene Insectenfresser von Qnercy, von denen er eine grofse Sammlung dem Institute einverleibte, und das Ober-Oligoeaen von den Hellbergen bei Zichtau') gegeben. Das Pliocaen im Tale der zahmen Gera in Thüringen hat er in dem Jahrbuch der Kgl. Preufsi- schen geologischen Landesanstalt 1885 abgehandelt; besonders wird hier das Vorliommen von Mastodon arvernensis geschildert. Aus Kiesen im Unstruttale bei Wendelstein, welche man bis dahin für diluvial gehalten hatte, lehrte er den Elephas meridionalis kennen und bezeugt damit den pliocaenen Charakter der Ablagerung.'^) Die Bildung, der Ursprung, die petrographische Zusammensetzung und die organischen Reste des Diluviums haben ihn, solange er in Halle lebte, mächtig angezogen; er hat darüber eine Reihe kleinerer Artikel geschrieben. Als im Jahre 1875 die Münchener Geologen der Deutschen geologischen Gesellschaft die diluvialen Moränen der Alpen zeigten, waren viele der norddeutschen Geologen nicht so ohne weiteres davon zu überzeugen, dafs diese Ablagerungen von den Gletschern herrühren sollten; auch V. Fritsch nahm, nach Halle zurückgekehrt, diese Ansicht nicht sogleich an, und es hat Jahre gedauert, ehe er veranlafst werden konnte, eine Artikelüberschrift wie folgende: „Das Gefüge der diluvialen Grund- moränengebilde am Goldberge bei Halle" 3) zu schreiben; noch in den Erläuterungen zu Blatt Teutschenthal ist von den Grundmoränen etc. nicht die Rede. Über den ältesten Geschiebelehm schreibt er dort. Der- selbe ist in der südlichen Umgebung von Halle sehr schwach entwickelt {^/^ m), während er nördlich von Halle bei Mötzlich 9 — 12 m stark auftritt, den Fnhrwegsdreck bei Rabutz^), das Diluvium südlich von Halle^), das Diluvium bei Naumburg«) und Rhinoceros Merkii ") beschreibt er. Über das Diluvium der ersten Interglacialzeit hat er auf dem deutschen Anthropologen-Kongresse in Halle im September 1900 gesprochen; er legte hier durch Menschen bearbeitete fossile Knochen von diluvialen Tieren vor, ein sicheres Zeichen, dass Menschen in jener frühen Diluvialzeit gelebt hatten ; auch über die Tiere jener Zeit selbst hat er öfter berichtet, so über Milchzähne von Elephas antiquus von Taubach*); eine wunderbare Sammlung dieser Reste von Taubach aus dem Kalksand des Gartens von Hänsgen verdankt das Kgl. mineralogische Institut seiner Munificenz ; er hat diese Petrefacten ausgraben lassen und sie dem Museum geschenkt; besonders interessant ist Ober- und Unterkiefer von Elephas antiquus, Bärentatzenknochen, welche noch die Spuren des Feuers an sich tragen, in welchem sie geröstet wurden, also Überbleibsel eines Jägermahles der frühesten diluvialen Interglacialzeit, Feuersteinmesser und Pfeilspitzen; einzelne Jagd- geräte der damals hier lebenden Jäger; auch noch gegenwärtig scheinen dies die ältesten sicheren Spuren des Menschen in Deutschland zu sein. Gletscherschlifle des nordischen Gletschers am Galgenberge") und an den Bergen bei Landsberg sind ihm nicht entgangen, auch die Quetschungserscheinungen der Grundmoränen durch den Gletscher .im Goldberge bei Diemitz hat er aufgefunden, photographieren lassen, beschrieben'") und der deutschen geo- logischen Gesellschaft bei ihrer Tagung in Halle vorgeführt. In gleicher Weise wie die erste haben auch die ferneren Interglacialzeiten seine Aufmerksamkeit in Anspruch genommen, so die Steppenfauna") 1877. Besonderes Studium hat er den diluvialen Flufsläufen gewidmet, so hat er besondere frühere Flufsläufe der Helme und Unstrut nachgewiesen '2) -. „Ein alter Unstrutlauf von Freyburg nach der Merseburger Gegend". Auswärtiges Diluvium interessierte ihn ebenso wie das einheimische, so hat er diluviale Knochenbreccien von Cypern'3) im naturwissenschaftlichen Vereine vorgeführt. Noch jünger als das Diluvium ist der kleine Vulkan Kammerbühl bei Eger, welchen v. Fritsch mit dem Tao-Hügel auf dem Canaren vergleicht und dabei eine sehr grofse Ähnlichkeit entdeckt. Dafs ein so routinierter Geologe, dem man die Aufnahme von drei Blättern der geologischen ') Zs. f. N. 1882, Bd. 55, S. 11.5 u. Bd. bS, S. 88. ■■') Korrespondenzblatt, d. iiaturw. Ver. f. S. u. Th., 1891, S. 8. ä) Zs. f. N., 1894, Bd. Ü7, S. 333. ') Zs. f. N., 18SIJ, Bd. 53, S. 371. 5) ebda. 1882, Bd. 55, S. 123. «) ebda. 1891, Bd. 55, S. 8(i. ') Correspondenzblatt d. naturw. Ver. f. S. u. Tii., 1891, S. 32. ») Zs. f. N., 1875, Bd. 45, S. 577; u. ebda., 1888, Bd. 61, S. 78. ') Zs. f. N., 1884, Bd. 57, S. 342. ") Das Gefüge der diluvialen Grundmoräne am Goldberge. Zs. f. N. 1894, Bd. 67, S. 333. >') Zs. f. d. ges. N., Bd. 50, S. 288. '"-) Zs. f. N., 1898, S. 17—36. 13) Bericht d. nat. Ver. f. S. u. Th., 1894. IV. ■ 51 Karte des Thüringer Waldes verdankt (unerschienen), auch sich mit den geologischen Erscheinungen der Gegenwart befafst hat, ist einleuchtend; so hat er beispielsweise auch die Zusammensetzung des Flugsandes in Afrika bei Mogador studiert'). Nach den Zusendungen des Professors Znmoffen hat er den Inhalt der Höhlen am Fufse des Libanon 2) studiert; hier kommen Menschenreste wahrscheinlich zusammen mit Rhinoceros tichorhinns vor; ob dieselben aber zusammen gelebt haben, liefs sich nicht ergründen. Auch eine Allgemeine Geologie, in der Bibliothek geographischer Lehrbücher von Ratzel, Engel- hom Stuttgart, hat er 1888 geschrieben. Er hat den Stoff in fünf Hauptgrnppen eingeteilt: 1. Geophysio- graphie, 2. Geotektonik, 3. chemische Geologie, 4. physikalische Geologie, 5. Geogenie. Die von ihm gegebenen zahlreichen Abbildungen, welche zur Erläuterung des Textes dienen, sind durchweg Originale und beziehen sich fast immer auf die Gegenstände und Gegenden, welche er auf seinen zahlreichen Reisen kennen gelernt hat. Über verschiedene, neu in die Wissenschaft eingeführte, Begriffe zeigt er besondere Ansichten: so gebraucht er die von Süfs vorgeschlagenen Begriffe „Horste und Flexuren" nicht, dagegen führt er „schwebende Sprungkreuze" neu ein. Granit und Gneifse sind ihm marine Bildungen, ihre Laccolithen verneint er, über die Ausbildung der Klimazonen in Paläozoicum und in jüngeren Ären versucht er abweichende Ansichten aufzustellen, die Plastizität der Gesteine und die Kant-Laplacesche Theorie erkennt er nicht an. Über einzelne Tiere hat v. Fritsch auch im naturwissenschaftlichen Vereine berichtet: Rhamphor- hynchus, Pterychtbys von Pelm, Ammoniten von Japan, Chasmops, Mammnth, fossile Hirsche, felsbauende Foraminiferen, Axolotl, Blattina, Coccosteus, Placodus gigas, Encrinus Carnalli, Renntier, Lycorus nemesianus, Ptychites dux, Edestus, Inoceramus, Limnlus Henkeli, Saiga- Antilope; ebenso über einzelne Pflanzen: Oldhamia radiata, in Bleiglanz verwandeltes Holz, Geinitzia formosa, Phyllites amplus und Phallus impudicus, und in gleicher Weise über einzelne Minerale: so Quarz von Kimbosan, Pandermit von Sultanshair, Vivianit von Rabutz, Desmin und Skolezit von Suhl, Hohlräume von Coelestin im Muschelkalk, Vesuvian von Halle, Gold im Ober Cambrium von Rudolstadt, Argyrodit von Freiberg, Phosphorit von Suhl und Nephrit aus Graubünden. Leider existieren über eine grofse Anzahl von Vorträgen, welche er bei den Fest- und anderen Versammlungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen hielt, Protokolle nicht, so über die Vulkane der Capverden (1883), den Kohlenkalk von Marokko, die Insel Gomera, den Thüringer Wald (1884), Pohligs-Reisen in Persien, Erzlagerstätten Spaniens, über Druckschieferung in Thüringen, das Rotliegende von Wittekind, kranke Ammoniten (1885), Geologische Ausbeute von Riebecks Reise in Arabien, Rosenöl-Gewinnung in Bulgarien, Santorin, Grofse Ammoniten aus der Kreide, fossile Rhinoceroten, Zwecke und Ziele des naturwissenschaftl. Vereins f. S. und Th. (1886), Wärme im Sennewitzer Bohrloch (1887), Geologie von Neu-Seeland, Wellenkalk von Bernburg, Brochiopoden der deutschen Trias (1890), Über das Stafsfurter Salzlager (1893), Über den Einfiufs des salzigen Sees auf das Klima der Umgebung, Über den Zusammenhang desselben mit dem Kupferschieferbergwerk von Eisleben. In den Sitzungen dieses Vereins hat er auch eine grofse Anzahl Nekrologe auf Geologen und Naturwissenschaftler gehalten, Stolizka (1874), Hessenberg, Darwin (1882), Wöhler, Sack, Riebeck (1885), Bernhard Studer(1886), v. Dechen (1889), Wangerin jnn. (1903), Huyfsen (1903), Liebe, L. Coulon, Dunker-Halle, Beyrich (1896), J. J. Bornemann (1897), J. J. Roth (1892), Lossen (1893), Wislicenus (1902). Seine Haupttätigkeit bestand aber in dem Zusammenbringen von Gesteinen und Petrefakten; er ist darin sehr erfolgreich gewesen und hat keine Mühe und Kosten gescheut, um die Universitäts-Sammlung zu vergröfsern. Falls keine staatlichen Mittel vorhanden waren, half er in vielen Fällen mit seinen Mitteln aus; so hat er auch seine grofse eigene Sammlung dem Staate vermacht. Dieselbe umfafste die Gesteine der Canaren, des Gotthard, von Santorin, Marokko, Spanien z. T., Frankreich z. T. Wight, Persien, Japan, Cincinnati, Sternberg, Steinheim, Eppelsheim, Bulgarien, Appennin, Solenliofen usw., so hat er nach seinen eigenen Be- rechnungen zirka 3000 Gesteine und 13000 Petrefakten nach und nach zusammengebracht, wobei wohl wenigstens z. T. auch jene mit eingerechnet sind, welche er für das mineralogische Institut erworben hat. Allerdings hat ihm dabei eine Reihe namhafter Gelehrter und Sammler geholfen, so Prof Rein, Prof. Pohlig, Prof Hausknecht, Prof 0. Böttger, Dr. Kobelt, Collomb, Prof Franke, Rossignol, Charleworth, Brilli, Hermann, Pharion, Schng, Karl, Krüger, A. Michels, Dämon, Braun, Dr. Staute und Schmerbitz. ») Zs. f. N., 1891, Bd. Ü4, S. 3üü. ') Die Funde des Herrn Gottfried Zumoffens in den Höhlen am Fusse des Libanon, Abband), d. naturf. Ges. in Halle, 1893, Bd. XIX, S. 40. 52 Die literarischen Hilfsmittel pflegte er aus seinen privaten Mitteln zu beschaffen und sie jedem, der Bedarf hatte, mit einer seltenen Liebenswürdigkeit zur Verfügung zu stellen. Jetzt nach seinem Tode sind dieselben verkauft worden, wodurch die reichen Bücherschätze dem Gebrauche im mineralogischen Institute entzogen sind, so dafs jetzt die Geologen und Paläontologen in demselben Falle sind wie die Mineralogen, welche schon seit Jahren auf ihre eigenen Hilfsmittel angewiesen waren. Seine Haupttätigkeit auf dem Gebiete des Unterrichtens waren die geologischen Exkursionen, welche er in grofser Anzahl in jedem Sommersemester in die Provinz »Sachsen, die sächsischen Herzogtümer und nach dem Harze zu unternehmen pflegte ; hier teilte er mit gröfster Liberalität und uneigennütziger Liebens- würdigkeit sein umfangreiches geologisches Wissen seinen Zuhörern mit; unermüdlich pflegte er, trotz seiner Gicht besonders in dem letzten Jahrzehnt, stets der Vorderste beim Ersteigen der Höhen und Sammeln der Versteinerungen zu sein. Aber auch im sonstigen Leben pflegte er alle guten Eigenschaften eines wahren homo bonus zu üben. Musterhaft schilderte ihn in dieser Beziehung der Redner an seiner Bahre Pfarrer Diethold. Von seinem Vorfahren mit reichen äufsern Mitteln ausgestattet — er war der Inhaber des Majorats Gr. Goddula — hat er es verstanden , dieselben zum Besten der Wissenschaft und Wohle seiner Mitmenschen in hochherzigster Weise zu verwenden; er hatte an äufseren Ehren erreicht, dafs er Preufs. Geheimer Regiernngsrat und ordentlicher Professor der Geologie und Mineralogie an der Universität Halle war; aufserdem war er Präsident der Leopoldinisch-CaroUnischen Akademie der Naturforscher, Vor- sitzender und Ehrenvorsitzender des naturwissentchaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen, Mitherausgeber der Paläontographica, der Zeitschrift für Naturwissenschaften und Mitglied einer grofsen Reihe gelehrter Ge- sellschaften. So nehmen wir denn Abschied von unserm Präsidenten der Akademie Deutscher Naturforscher, dessen grofsartige Einfachheit und Bescheidenheit den Verkehr mit ihm zu einem rührenden gestaltete, dessen allumfassende Nächstenliebe wahrhaft einzig war, auf dessen Lehrfreudigkeit und anziehende Eigenart bei der Darbietung des Lehrstoffs wir mit freudiger Dankbarkeit zurückblicken, dessen Unermüdlichkeit, selbst unter den gröfsten Schmerzen, ein wahrhaft leuchtendes Vorbild war. Die Akademie, welche ihm das neue Heim für ihre Bibliothek verdankt, wird ihm ein dankbares Andenken bewahren. Have pia anima. Die Schriften des Herrn von Fritsch. 1859. Geognostische Skizze der Umgegend von Ilmenau, Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. 12. Bd. S. 97. 1862. lieber die Mitwirkung der elektrischen Strome bei der Bildung von Mineralien. Dissertation Göttingen. 1862. Zur Geologie der Canaren. Zeitschr. d. deutsch, geolog. Gesellsch. 16. Bd. S. 114. 1864. Ueber den Drachenstein. Züricher Vierteljahrschrit't d. natiirf. Gesellsch. S. 143/4. 1865. Notizen über die geologischen Verhältnisse im Hegau. N. Jahrbuch f. Mineralogie 1865. 1867. Eeisebilder von den Canarischen Inseln, Petermann Geogrii|ih. Mitteilungen Gotha. 1867. Tenerife, geologisch u. topographisch dargestellt, ein Beitrag zur Kenntnis vulkanischer Gebirge von K. v. Fr., G. Härtung u. W. Reifs. 1868. Tenerife, geologische Beschreibung der Insel T. ein Beitrag zur Kenntnis vulkanischer Gebirge von K. v. F. u. W. Reil's 1—494. Wintherthur, Wurster & Co. 1868. Ueber die ostatlantische Inselgruppe, Azoren, Madeira, Canaren und Salvaja Eilande. Ber. d. Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 73 — IKi. 1870. Studien über die jüngeren mesozoischen Ablagerungen bei Eisenach. N. Jahrbuch t Mineralogie, Geol. u. Petrefaktenkunde. " S. 385. 1870. Fossile Krustaceen des Mainzer Beckens. Zeitschr. d. d. geol. Ges. Bd. 2i. S. 679. 1871. Das Ringgebirge von Sautorin, Zeitschr. d. deutsch, geolog. Gesellschaft. S. 25. 1871. Ueber einige neue Funde aus den Tertiärschichten der Umgebung von Frankfurt; Berichte der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft. S. 35 — 43. 1873. Karte vom Gotthard 1:50 0UO herausgegeben von der Schweizer Eidgenossenschaft. 1874. Anhydrit und Gyps bei Airolo i Val Canaria. N. Jahrbuch f. Min. Geol. Pal. S. 299. 1874. Das Gotthardgebirge mit 2 Tafeln Bern. 1874. Bänke mit Corbula Rosthorni u. Myophoria Eaibliana i. Ilmthal bei Weimar. Z. f. d. gesamte Naturw. I. Bd. 43. S. 182. 1874. Ueb. Hallische Pommeranzen. Z. f. d. ges. Naturw. 4. Bd. S. 182. 1875. Cenoman in Marocco. Ebda. Bd. 45, I. S. 93. 1875. Elephas antiqmis v. Taubach. Ebda. S. 461 u. 1888 Bd. 61. S. 78. 1876. GerüUe von Kalk im Rotliegenden. Z. f. d. ges. Naturw. Bd. 52. S. 318. 1877. Reise nach Marocco. Mitteilg. d. Ver. f. Erdkunde in Halle S. 11. 1878. S. 24 u. 1879. S. 12. 1877. Ederslebener Braunkohle. Z. f. d. ges. Naturw. Bd. 50. S. 317. 1878. Bohrung auf Salz. Z. f. d. ges. Naturw. Bd. 54. S. 646. 53 1S79. Reise im Balkan. Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 55. S. 769. 1880. Bohrloch auf Kalisalz bei Zscherben. Z. d. deutsch, geologisch. Gesellsch. 32. Bd. S. 687. 1880. Fuhrwegsdreck in Rabutz. Z. f. d. ges. Naturw. Bd. 53. S. 371. 1881. Kohlenkalkfüssil. Z. f. d. ges. Naturw. Bd. 54. S. 20S, 366 u. 651. 1881. Brandleitetunnel. Ibid. S. 649. 1881. Sül'swasserschnecken des Kimmeridge. Ibid. S. 542. 1S81. Ostrea Couloni v. Djebel Muhessan. Ibid. 366. 1881. Placodermen in Schottland u. Eifel. Z. f. d. ges. Naturw. Bd. 54. Heft 1. 1882. Acht Tage in Kleinasien, Mitteilg. des Ver. f. Erdkunde in Halle. 1 Karte u. 1 Profil. 1882. Unter- Rotliegendes. Z. f. Naturw. Bd. 55. S. 675. — 1883. Bd. 56. S. 482. — 1884. Bd. 57. S. 196. — 1885. Bd. 58. S. 663. — 1886. Bd. 59. S. 62. 1882. Blatt Teutschenthal, u. Erläuterung zu Bl. T. der Kgl. Preufs. geolog. Landesaustalt. 1882. Oberoligocaen von den Hellbergen. Z. f. Naturw. Bd. 55. S. 115 u. 1885. Bd. 58. S. 88. 1882. Diluvium südl. v. Halle. Z. f. Naturw. Bd. 55. S. 123. 1882. 0. Böttger u. v. F. Die Tertiärformation von Sumatra u. ihre Tierreate Palaeontologien Supplem. III. Ref. im N. Jahrbuch f. Mineralogie, Geol. u. Petrefaktenkunde II. S. 83. R. 1882. Fossile Holzer in Z. f. Naturw. Bd. 55. S. 666. 1885. Das Pliocaen im Thale der zahmen Gera. Jahrbuch d. Kgl. Preufs. Landesanstalt 1885. 1885. Karl Ritters Zeichnungen der Lophiskos aut Nea Kaimene, Santorin. Mitteilg. d. Ver. f. Erdkunde Halle. S. 27. 1886. Ueber die Grenzen zwischen Buntsandstein und Zechstein. N. Jahrbuch f. Mineralogie, Geol. u. Petrefakten- kunde I. S. 238. 1887. Ammoniten aus dem Muschelkalk. Z. f. Naturw. Bd. 43. S. 186 u. 187, auch dieselbe Z. 1906, (noch nicht erschienen). 1887. Oligoeaen von Thüringen. Z. f. Naturw. Bd. 6U. S. 596. 1888. Allgemeine Geologie in der Bibliothek der geographischen Handbücher v. Ratzel. Stuttgart Engelhorn. S. I — 500. 1888. Das Saalthal zwischen Wettin und Könnern. Z. f. Naturw. 61. Bd. S. 114 — 142. 1888. Sigillaria Defraneei v. Rothenburg. Ebda. S. 435 u. 1889. Bd. 62. S. 101. f688. Mytilus Couloni. Ebda. S. 80. 1889. Ueber Bildung der Sohweelkohle. Bericht über den IV. deutschen Bergmannstag. 1889. Die Tertiärformation in Mitteldeutschland 1 — 34 aus VoUert, der Braunkohlenbergbau, Halle Pfeffer. 1890. Geologie der Umgegend von Naumburg. Korrespondenzblatt d. naturw. Ver. f. Sachsen u. Thüringen. S. 86 — 88. 1891. Phycodes circirnatus Richter. Z. f. Naturw. S. 108. 1891. Elephas meridionalis v. Wendelstein. Ebda. S. 8. 1891. Diluvium von Naumburg. Ebda. S. 86. 1891. Gemauertes Profil im landwirtschaftl. Garten: XI. Ber. d. Laboratorium d. landw. Instituts Halle. 40 S. 1891. Der Flugsand von Mogador. Z. f. Naturw. Bd. 46. S. 360. 1891. Rhinoceros Merkii v. Rabutz. Korrespondenzblatt d. naturw. Ver. f. S. u. Th. S. 32. 1891. Geologie von Halle. S. in die Stadt Halle von Staude, Hüllmann u. v. F. Halle. 1893. Goniatiten aus dem Himalaya. Sitzungsber. d. uaturw. Ver. f. S. u. Th. 1893. S. 27. 1893. Verschwinden des Salzigen Sees. Ebda. S. 35. 1893. Ueber Kreide und Diluvium bei Grimme. Ebda. S. 21. 1893. Die Funde des H. Gottfried Zumofteos in den Höhlen am Fusse des Libanon. Abhdlg. d. Naturforschd. Ges. zu Halle. Bd. XIX. S. 40. 1894. Thüringische Trilobiten im Führer d.d. mineralogische Institut zu Halle. 19oi. Ber. d. naturwissensch. Vereins f. S. u. Ih. S. IV. 1894. Cymatosaurus Fridricianus , ein Beitrag zur Kenntnis der Saurier des Halleschen unteren Muschelkalkes mit 3 Tafeln u. 1 Textfigur. S. 271— 303. 1894. Das Gefüge der diluvialen Grundmoränengebilde am Goldberge bei Halle. Zs. f. Naturwiss. Bd. 67, S. 333. Mit mehreren Photographieen. 1894. Knochenbreccien von Cypern. Bericht, d. naturw. Ver. f. S. u. Th. IV. 1896. Mittlerer Muschelkalk bei Granau. Sitzungsber. d. naturw. Ver. f. S. u. Th. S. III. 1897. Pflanzenreste aus dem Culm- Dachschiefer. Zs. f. N., 70— 102. 3 Doppeltafeln. 1898. Ein alter Unstrutlauf von der Freyburger nach der Merseburger Gegend. Zs. f. N., S. 17—36. 1900. Frz. Beyschlag und von Fritsch, Das jüngere Steinkohlengebirge und das Rotliegende in der Provinz Sachsen und den angrenzenden Gebieten.. Abhandig. d. Kgl. Preufs. geol. Landesanstalt. Neu. Folg. Heft 40, S. 1—263. Tafeln I— III. Berlin. S. Schropp, Hof-Landkartenhandlung. 1900. Taubacher Funde auf der Versammlung d. d. Anthropologen in Halle, Bericht im Archiv f. Anthropologie. 1901. Führer durch das mineralogische Institut, Halle, Ehrh. Karras. Seltene Thüringer Fossilien in 10 Taf. S. 1 — 82. 1901. Zechsteinfossilien v. Markt in Halle. Sitzungsber. d. naturw. Ver. f. S. u. Th. S. 17. 1901. Encrinus Carnalli im oben erwähnten Führer. 1901. Plesiosaurus V. Halberstadt. Zs. f. Naturw. 1901. S. 28. Dr. Rudolf Amaiidiis Philippi. Von Dr. C. Ochsenins. (Fortsetzung.) Dabei konnte er nicht umhin, die Verdienste desjenigen Mannes, der lange Zeit als der bedeutendste Kenner der chilenischen Pflanzen- und Tierwelt gegolten hat, des Jesuiten Juan Ignacio Molina, auf das richtige Mafs zurückzuführen. Denn Philippi erbrachte den Beweis, dass Molina in seiner 1782 heraus- gegebenen Botanik vieles wörtlich ohne Quellenangabe aus den Beobachtungen und Aufzeichnungen eines 54 französischen Paters, mit Namen Louis Feuillde, der von 1709 — 1712 eine Reise durch Chile und Peru machte, entlehnt hat. Ebenso stellte er fest, dass sich in Molinas Schriften zahlreiche Irrtümer befinden, sowohl in Beziehung auf solche Pflanzen, die von den Eingeborenen vor Ankunft der spanischen Eroberer angebaut worden sein sollten, als auch betreffs vieler exotischer Gewächse. Dagegen hat er die Vorzüge eines anderen Naturforschers in dessen Werken (La Botänica 1847, La Zoologia 1852 und Histöria Fisica i Politica de Chile 1856) volle Gerechtigkeit widerfahren lassen, auch die Schöpfung jenes, das Museo Nacional de Santiago, einer Neuorganisation unterzogen. Am 1. Juli 1874 trat Ph. von seinem Amte als Universitätsprofessor mit einem Ruhegehalt von 1237 Pesas zurück und widmete seine Tätigkeit ausschliefslich dem Nationalmuseum von Santiago.') Wie sich dasselbe heutzutage dem Auge des Beschauers bietet, ist es einzig und allein der rastlosen Arbeiten Philippis zu verdanken. Denn was er 1853 vorfand, war so wenig, dafs alles in einem Saale untergebracht war , in dem natürlich das bunteste Nebeneinander der verschiedenartigsten Gegenstände herrsehte. Da sah man z. B. ausgestopfte Vögel und Säugetiere neben alten indianischen Töpfen und Krügen, Insekten und Mineralien zwischen allerlei Waffen, getrocknete Pflanzen neben Modellen von Maschinen u. s. w. Zudem waren viele Objekte nicht einmal klassifiziert, andere wiederum in völlig defektem Znstande, und seinem Namen Museo Nacional machte es am allerwenigsten Ehre. Eher hätte man es Museo frances nennen können, da die meisten Dinge von auswärts, namentlich aus Frankreich stammten. Zu einem Nationalmuseum, u. z. zu dem besten dieser Art in ganz Südmerika, hat es erst Philippi gemacht, 1875 fand eine grofse Industrie-Ausstellung in Santiago statt, und die prachtvollen dafür errichteten Gebäude wurden dem Museum und der Ackerbauschule zugewiesen. Ph. liel's sich daraufhin in Chile naturalisieren. In dem dann folgenden Jahre organisierte er alles, erhielt eine Dienstwohnung mit Garten neben dem Museum, machte jenen zu einem reich dotierten, bota- nischen, der nach 10 Jahren schon über 2200 Spezies von Nutz- und Heilpflanzen aufwies, und übergab die Leitung desselben erst 1883 seinem ältesten Sohn Federico, Professor der Botanik an der Universität. Fast jeden Sommer kam er während der Universitäts- Ferien nach San Juan. Dann ging er wohl täglich in schlichter Kleidung, den breitkrempigen Kalabreser auf dem Haupte und die Botanisiertrommel auf dem Rücken, so dafs ihn selten jemand als den grofsen Meister erkannte, in seinen geliebten Wald, aus dem er stets eine reiche botanische Ausbeute für seine voluminösen Herbarien , aber auch manche Pflanze für seinen Garten mitbrachte, den er auf diese Weise zu einem wirklichen botanischen Garten ausgestaltete. Und wenn ihn dabei auch Hitze und Staub oder unangenehme Kühle und Regen belästigten, seinem Eifer und seinem gemütvollen Humor tat das keinen Eintrag. Konnte er doch, wie er selbst äufserte, nur immer bis auf die Haut nafs werden, nicht „durch und durch", wie man sich gewöhnlich im Volksmunde auszudrücken pflegt. Auch körperliche Arbeiten, wie das Graben und Pflanzen im Garten, scheute er dann nicht, sondern betrieb sie mit Lust und Liebe als gesunde Leibesübung. Da gab es sonnige Tage auch für die dort weilende Familie und die im gastlichen Hause gern verkehrenden und sich wie im eignen Heim fühlenden Freunde und Bekannte. Dafs er Chile von Atacama bis nach Chiloe durchforschte, von den Cordilleren bis zu den Inseln Juan Fernandez, braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden ; fast jedes Jahr unternahm er eine gröfsere Reise; noch 1897 untersuchte er die Region des Flusses Maule. Allein es machten sich doch mit der Zeit sog. „Alterszulagen" bei ihm bemerklich. 1885 beklagte er sich über Abnahme des Gehörs, 1890 stellten sich Symptome von Schwächung der Sehkraft ein, und daher legte er 1897 am 15. AprR die Museumsdirektion nieder, behielt seinen Gehalt von 4000 Pesas als Pension und bekam als Nachfolger im Amte seinen Sohn, den Professor F. Philippi. Tätig in wissenschaftlicher Richtung blieb der alte Herr jedoch nach wie vor, seit 1899 mit Hilfe eines intelligenten Sekretärs. Seinem Hausgarten mit einem kleinen Gewächshanse widmete er grofse Sorgfalt. Am 16. Juli 1904 vollendete er die (noch nicht publizierte) deutsche Übersetzung seines Werkes über die chilenischen Batrachier; am 23. schlofs er die Augen für immer. In den letzt vergangenen Tagen empfand er vorübergehend rechtsseitige Brustschmerzen, diktierte das seinem Sekretär für das Tagebuch am 22. Juli und besuchte den Garten. Am folgenden Tage erkannten die Ärzte (sein Enkel Dr. 0. Philippi und Dr. J. Oyarzun) die Gefahr der erschienenen Lungenentzündung. Der '} Als Museumsdirektor hafte Ph. seit 1883 1500 Pesas Jahresgehalt, 1889 wurde dieser auf 4000 Pesas erhöht. 55 Kranke blieb zu Bett ohne Ahnung seines Zustandes, rief seinen Sekretär Bernhard Gotschlich am Vormittag mit lauter Stimme zu sich und befahl ihm, mir, Ochsenius, auch v. Jhering zu schreiben. Von da schwanden allmälig Kräfte und Bewnfstsein zeitweise. Gegen 7 Uhr des Abends verlangte er Ruhe, um zu schlafen and schlummerte so ruhig hinüber um 8'/.2. Ich war um einen lieben Lehrer, der mich 60 Jahre mit seiner Freundschaft beehrt und mir einen seiner letzten Gedanken gewidmet hat, ärmer. Sein letzter an mich gerichteter Brief ist vom 4. Juni 1904. Die Beisetzung des berühmten Toten fand auf Staatskosten statt. Am 25. Abends wurde der Sarg mit den sterblichen Resten in den grofsen Saal der Universität mit einem Gefolge von etwa 10000 Per- sonen mit 25000 Fackeln übergeführt, wo eine imposante offizielle Trauerkundgebung stattfand. Die Begräbnisfeierlichkeiten waren grofsartig arrangiert und sind grofsartig verlaufen; sie entfalteten einen Pomp, der selbst für Chiles Hauptstadt, in der prunkvolle Leichenbegängnisse nichts Ungewöhnliches sind, für aufserordentlich gelten konnte. In der Universität, woselbst die sterblichen Überreste des dahin- gegangenen Gelehrten aufgebahrt waren, versammelte sich weit vor der festgesetzten Stunde eine grofse Anzahl Notabilitäten aus allen Kreisen der Hauptstadt. Die Regierung war durch mehrere Minister ver- treten, die gelehrte und politische Welt hatte Träger der bekanntesten Namen entsandt, aus den haupt- städtischen und fremden, natürlich hauptsächlich deutschen Gesellschafts- und Geschäftskreisen waren hervorragende Persönlichkeiten erschienen. Der deutsche Geschäftsträger hatte es sich nicht nehmen lassen, dem ehrwürdigen und hochverdienten Landsmann die letzte Ehre zu erweisen. Am Sarge sprach der greise, frühere Universitätsrektor Barros Arana eindrucksvolle Worte, die das Gedächtnis des Verewigten feierten. Vor dem Gebäude und der breiten Hanptstrafse entlang war eine endlose Menschenmenge aiif- gestellt, die zum Teil den sich gegen 10 Uhr in Bewegung setzenden Leichenzug bis zu den Kirchhöfen geleitete. Der feierliche Zug wurde von einem Musikkorps eröffnet, dem in langer Reihe die Fakultäten, die Medizinschule und eine grofse Anzahl Deutscher sich anschlössen. Hinter dem Sarge folgten Professoren und Schüler der Lehranstalten, eine grofse Reihe von 284 Kutschen mit Abordnungen der Deputiertenkammer, des Senats und der gelehrten Gesellschaften, den Ministern und Leidtragenden. Der Zug nahm 2 1/2 Kilo- meter ein, und die Anzahl der Teilnehmer wurde auf 30 000 geschätzt; alle Schulen in Santiago waren an dem Tage geschlossen. Zahllose Kränze repräsentierten letzte Grüfse. Auf dem Kirchhof angelangt, ordnete sich ein Teil der grofsen Menschenmenge um die Gruft, und eine grofse Reihe von Rednern erging sich in Ausführungen über die Verdienste und menschlich schönen Eigenschaften des Dahingeschiedenen. Der Unterrichtsminister Alejandro Fierro eröffnete die Reihe der Reden, ihm folgte der deutsche Gesandte Freiherr von Reichenan, dem sich der Dekan Diego A. Torres, der Doktor Orrego im Namen der medizinischen Fakultät und Doktor Ugarte Gutierrez anschlössen. Das Familienbegräbnis der Philippi nahm nach der Einsegnung durch den protestantischen Geist- lichen Pfarrer Schmidt den Verstorbenen auf. Nicht weniger als 55 gelehrte Gesellschaften zählten Ph. unter ihre Mitglieder; er besafs den preufsischen Kronenorden 2. Kl., den der Krone von Italien und der amerikanisch-spanischen Isabellas, der Katholischen. An Schwierigkeiten und Hemmnissen hat es Philippi in Chile nicht gefehlt. Seine Konfession war ihm in einem exklusiv katholischen Lande als Protestant durchaus nicht förderlich. Höchst auffallend war auch, dafs der deutsche Titularprofessor, der 1902 an die zoologische Abteilung des Museums als Chef berufen wurde, dem alten Herrn nicht einmal den Zutritt zu seiner Schöpfung aufser den für das Publikum bestimmten Stunden gestatten wollte. Noch einige Wochen vor seinem Tode mufste Ph. beim Vorsitzenden ■der Museumsverwaltung um ungehinderten Zutritt einkommen. Vielleicht war es ein Symptom des Antagonismus zwischen der älteren und neueren Richtung. Philippi war einer der letzten grofsen Systematiker der alten Schule; es ist zu bewundern, dafs er trotz Mangel an Literatur, isoliert fern von den Centren der Wissenschaft, ohne Mikroskopiker zu sein, so aufser- ordentliches geleistet hat. 56 Die ungewöhnliche Variabilität der chilenischen Naturwesen, insbesondere der Pflanzen, ist erst durch ihn in die Erscheinung gebracht worden, und wenn er infolge der Variierung Genera und Spezies aufgestellt hat, die nicht haltbar waren, so ist ein solches Verfahren viel weniger schlimm als das umgekehrte, welches heterogenes unter einen und denselben Namen bringt und damit gröfsere Verwirrung anrichtet, als wenn nahverwandtes unter einem Titel zusammengezogen werden mufs. Und wozu sind denn die mitteleuropäischen Centren der Wissenschaft da '? Ihnen fliefst das Material zu, und sie als oberste Instanz entscheiden darüber. Ohne das Dreigestirn Domeyko, Gay und Philipp! wäre Chile für uns noch quasi terra incognita. Keiner von diesen hatte Zeit, um mehr zu tun als zu sammeln und zu bestimmen ; für das ordnen und begreifen war Europa da, wo alle Fäden zusammenlaufen, mit denen man das „warum" entschleiern kann. (Fortsetzimg folgt.) Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen, Die feierliche Eröffnung des Internationalen medizinischen Kongresses in Lissabon wird am 19. April, mittags 2 Uhr, stattfinden. Der 23. Kongrefs für innere Medizin findet vom 23. — 26. April 1906 zu München statt unter dem Vorsitze des Herrn Geheimrat v. Strümpell- Breslau. Mit dem Kongresse ist eine Ausstellung von Präparaten, Apparaten und Instrumenten, soweit sie für die innere Medizin von Interesse sind, ver- bunden. Vom 9. — 14. Juni 1906 findet ein internationaler Kongrefs für Gewerbekrankheiten in Mailand (Via Reale) statt. Die XV. Versammlung der Deutschen oto- logischen Gesellschaft wird am 22. Juni in Wien unter dem Vorsitz des Herrn Professor Dr. Arthur Hartmann -Berlin stattfinden. Anmeldungen an den Schriftführer Herrn Professor Dr. Denker -Erlangen. Die 78. Versammlung Deutscher Natur- forscher und Ärzte findet in der Zeit vom 16. bis 22. September d. J. in Stuttgart statt. An der Spitze der Geschäftsführung stehen die Herren Ober- medizinalrat Dr. V. Burckhardt und Professor Dr. V. Hell. Die allgemeinen Sitzungen finden am 17. und 21. September statt. Ferner ist für den 20. Sep- tember eine Gesamtsitzung der beiden wissenschaftlichen Hauptgruppen geplant , in welcher die Frage der Regeneration und Transplantation behandelt werden soll. Ein internationaler Kongrefs für Irren- pflege findet vom 26. — 30. September 1906 zu Mailand statt. Die Senckenbergische Naturforschende Ge- sellschaft in Frankfurt a. M. ernannte den Ritter- gutsbesitzer Louis Witzel in Barca (Rumänien), den ausgezeichneten Kenner der rumänischen Vogel- welt, und Dr. Morris K. Jesup, den Präsidenten des Naturhistorischen Museums in New-York, zu korre- spondierenden Mitgliedern. Berichtigungen. Herr Dr. Deckert, K. F. E., Professor der Handelsgeographie an der Handelshochschule in Frankfurt a. M. , Dr. Finger, E., Professor an der medizinischen Fakultät der Universität, Direktor der Klinik für Geschlechts- und Hautkrankheiten im allgemeinen Krankenhause, in Wien. , Dr. Geikie, A., Professor, früher Generaldirektor der geologischen Landesaufnahme in Grofsbritannien und Irland, in London, Jermin Street 28. „ Dr. Knorre, V., Professor, erster Observator der kgl. Sternwarte in Berlin, wohnhaft in Grofs-Lichter- felde-West bei Berlin, Potsdamerstrafse 57. „ Dr. Kumm, P., Professor, Kustos am Westpreufsischen Provinzial-Museum, in Danzig, Langemarkt 24. „ Dr. Mannkopff, Geh. Med.-Rat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, früher Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Marburg, Bahnhofstrafse 18. „ Dr. Mosler, Geh. Med.-Rat, Professor der Pathologie und Therapie, früher Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Greifswald. „ Dr. Penck, F. A. C, Hofrat, Professor an der Universität, Direktor des Instituts für Meereskunde, in Berlin NW 7, Georgenstrafse 34—36. „ Geheimer Bergrat Dr. Loretz in Berlin zahlte am 21. Januar 1906 12 Mk. Jahresbeiträge für 1905 und 1906 (vergl. pag. 7). Abgeechlossen am 31. Miirz 1906. Drack von Ehrhardt Earraa in Halle a. S. NUNQUAM XS^^^N^ , OTIOSUS lEOPOLLOA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. A. WANGERIN. Halle a. S. (ueichardtstr. Nr. 2.) Hcft XLII. — Nr. 4. April 1906. Inhalt: Adjunktenwahl im 11. Kreise. — Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie. — Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (5) für Botanik. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Dr. Rudolf Amandus Philippi, Nekrolog (Schlufs). — E. Roth: Kaurigeld. — Biographische Mitteilungen. — Preisausschreiben. — Berichtigungen. Adjunktenwahl im 11. Kreise. Nacli Eingang der unter dem 31. März 1906 erbetenen Vorschläge für die Wahl eines Adjunkten für den 11. Kreis sind an alle Mitglieder dieses Kreises Wahlaufforderungen und Stimmzettel versandt. Sollte ein Mitglied, diese Sendung nicht erhalten haben, so bitte ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wühelmstrafse Nr. 37) verlangen zu wollen. Sämtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 28. Mai 1906 an die Akademie einsenden zu wollen. Halle a. S., den 30. April 1906. Dr. A. Wangerin. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie. Nach § 14 der Statuten läuft am 10. Juli 1906 die Amtsdauer des Herrn Professor Dr. G. Cantor in Halle als Vorstandsmitglied der Fachsektion (1) für Mathematik und Astronomie ab (vergl. pag. 5). Zu der erforderlichen Neuwahl werden die direkten Wahlaufforderungen und Stimmzettel sämtlichen stimmberechtigten Mitgliedern der genannten Fachsektion zugesandt werden. Die Herren Empfänger ersuche ich die ausgefüllten Stimmzettel baldmöglichst, spätestens bis zum 28. Mai 1906, an die Akademie zurück- gelangen zu lassen. Sollte ein Mitglied diese Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach- sendung vom Bureau der Akademie (Wühelmstrafse Nr. 37) verlangen zu wollen. Die Wiederwahl der ausscheidenden Vorstandsmitglieder ist zulässig. Halle a. S., den 30. April 1906. Dr. A. Wangerin. Leopoldina XLII. 58 Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (5) für Botanik. Nach dem Ableben des Herrn Professors Dr. Buchenau in Bremen ist ein Vorstandsmitglied der Fachsektion für Botanik zu erwählen. Ich ersuche alle dieser Fachsektion angehörigen stimmberechtigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl bis zum 28. Mai 1906 an mich gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Halle a. S., den 30. April 1906. Dr. A. Wangerin, Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3209. Am 4. April 1906: Herr Dr. Franz John Theodor Doflein, Privatdozent, zweiter Konservator der zoologischen Staatssammlung in München. Zweiter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3210. Am 4. April 1906: Herr Dr. August Robert Louis Max Gurke, Kustos am königlichen botanischen Museum in Berlin, wohnhaft in Steglitz bei Berlin. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Nr. 3211. Am 5. April 1906: Herr Dr. Robert Scheibe, Professor der Mineralogie an der Bergakademie in Berlin. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 3212. Am 9. April 1906: Herr Dr. Richard Benedikt Goldschmidt, Privatdozent, erster Assistent am zoologischen Institut der Universität, in München. Zweiter Adjnnktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3213. Am 12. April 1906: Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Ferdinand Friedrich Wilhelm Wohltmann, Professor für Landwirtschaft an der Universität in Halle. Elfter Adjunktenkreis. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie sowie (5) für Botanik. Nr. 3214. Am 14. April 1906: Herr Dr. Erich Dagobert von Drygalski, Professor der Geographie und Geophysik an der Universität in Berlin, Abteilungsvorsteher am Institut für Meereskunde in Berlin, Leiter der deutschen Stidpolar-Expedition, in Charlottenburg. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 3215. Am 26. April 1906: Herr Dr. Rudolf Ritter von Stummer-Traunfels, Privatdozent, Assistent am zoologisch-zootomischen Institut der Universität in Graz. Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 3216. Am 28. April 1906: Herr Dr. August Leppla, Landesgeolog in Berlin. Fünfzehnter Adjunkten- kreis. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Gestorbene Mitglieder: Am 3. April 1906 in München: Herr Geheimrat Dr. Conrad Gustav Bauer, Professor der Mathematik an der Universität in München. Aufgenommen den 13. November 1884. Am 29. April 1906 in Bremen: Herr Professor Dr. Franz Buchenau, Direktor a. D. der Realschule am Doventor in Bremen. Aufgenommen den 24. Mai 1866; Mitglied des Vorstandes der Fachsektion für Botanik seit dem 5. Februar 1905. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie. Kmk. April 4. 1906. Von Hrn. Hofrat Dr. Vogl in Wien Jahresbeitrag für 1903, 1904 und 1905 . . 18 „ „ „ „ „ Privatdozent Dr. Doflein in München Eintrittsgeld und Anzahlung auf Ablösung der Jahresbeiträge 60 ,. „ „ „ ,, Professor Dr. Gurke in Steglitz Eintrittsgeld und Ablösung der Jahres- beiträge 90 „ 5. „ „ „ Professor H. Engelhardt in Dresden Jahresbeitrag für 1906 .... 6 „ „ „ „ „ Professor Dr. Scheibe in Berlin Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1906 36 59 Rmk. Pf. April 9. 1906. Von Hrn. Privatdozent Dr. Goldschmidt in München Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — , 12. „ „ „ Geheim. Reg.-Rat Professor Dr. Wohltmann in Halle Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1906 36 — „ 14. „ „ „ Professor Dr. v. Drygalski in Charlottenburg Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 05 „ 17. , „ „ . Professor Dr. Bergh in Kopenhagen Jahresbeitrag für 1906 .... 6 — „ 25. „ „ „ Professor Dr. Willgerodt in Freiburg desgl. für 190G 6 — ■ „ 26. „ „ „ Privatdozent Dr. Ritter von Stummer-Traunfels in Graz Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 28. „ , „ Geheimen Bergrat Professor Dr. Beyschlag in Wilmersdorf Jahresbeitrag für 1906 6 — „ n » !) n Landesgeolog Dr. Leppla in Berlin Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 29. , n )) Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Hitzig in Halle Jahresbeiträge !"' 1903, 1904, 1905 und 1906 24 — Dr. A. Wangerin. Dr. Rudolf Amandiis Philippi. Von Dr. C. Ochsenius. (Schluis.) Dafs Ph. sich auch durch die Förderung deutscher Einwanderung in den Süden von Chile hervor- ragende Verdienste erworben hat, mufs unbestritten bleiben. Seinem Bruder Bernhard gebührt das Verdienst, für diesen Gedanken die mafsgebenden Regierungskreise in Chile gewonnen zu haben. Amandns Pliilippi aber hat die ersten Kolonisten, wie bereits oben erwähnt, mit praktischem Verständnis für die beider- seitigen Bedürfnisse und Wünsche ausgewählt, er hat vielen anderen, die nach jenen gekommen sind, unverdrossen mit Rat und Tat beigestanden, und er war auch immer ein hilfsbereiter und erfolgreicher Fürsprecher für allgemeine Interessen der deutschen Kolonieen bei der chilenischen Regierung. Über das Geschlecht derer Philippi finden sich nur wenig Notizen. Ein Jurist, Diplomat und Geschichtsschreiber Ph. im 10. Jahrhundert führte den Beinamen Schieidanus, weil er aus Schieiden (bei Cöln) stammte. Ein österreichischer Reitergeneral Ph. kämpfte im 17. Jahrhundert gegen die Türken. R. A. Philippi verheiratete sich am 1. Januar 1836 in Brandenburg mit Friederike Luise Caroline Krumwiede, geb. 1. Januar 1811, gest. am 13. März 1867 in Santiago de Chile. Von 10 Kindern Ph.'s kamen 1854 nur 4 lebende nach Chile, nämlich Fritz Heinrich Eunom geb. 16. Dezember 1838 in Neapel; jetzt Professor und Museumsdirektor in Santiago, mit zahlreicher Nachkommenschaft. Mathilde Henriette starb 26 Jahre alt als Frau Muhm in Valdivia, kinderlos. Elise Amalie geb. 10. Oktober 1845 in Cassel, verwitwete Böhlendorf, lebt kinderlos in Osorno-Chile. Carl Eduard wurde als 24 jähriger preufsischer Leutnant im 24. Inf. Reg. am 16. August 1870 bei Mars la Tour verwundet und starb am 8. September. Verzeichnis der literarischen Arbeiten von R. A. Philippi. (A. U. = Annalen der chilenischen Landes - Universität in Santiago.) I. Zoologie. A. Verschiedeues. Vergl. Nr. 184, 256. 1. Einige zoologische Notizen. Arch. f. Naturg. 5 (1839) 113; fi (1840) 181; 7 (1841) 42; 8 (1842) 33. 2. Berichtigungen von Berichtigungen. Arch. f. Naturg. 7 (1S4I) 339. 3. Noticias relativas a la Fauna chilena. A U. (1857) IT,). 60 4. Beiträge zur Fauna von Peru. Arch. f. Naturg. 29 (1863) 119. 5. Beiträge zur Fauna Chiles. Arch. f. Naturg. .32 (1866) 121. 6. Coinentario critico sobre los animales chilenos descritos por Molina. A. U. XXIX (1867) 775. 7. lieber einige Tiere von Mendoza. Arch. f. Naturg. 35 (1869) 38. 8. Ueber einige neue chilenische Tiere. Arch. f. Naturg. 45 (1S79) 158. 9. Sobre los animales introducidos en Chile desde su conquista por los espanoles. A. U. LXVII (1885) 319. 10. Neue Tiere Chiles. Verhdlgn. d. d. wiss. Ver. Santiago III (1895 — 1898) 9. 11. Dos animales nuevos de la fauna chilena. A. U. XCIV (1S96) 541. 11. b. Especies nuevas para la fauna de Chile. Revista chil. hist. nat. II (1898) 88. B. Wirbeltiere. 1, Vergl. Nr. 46, 47. 12. Beschreibung neuer Wirbeltiere aus Chile. Arch. f. Naturg. 24 (1858) 303. 13. Neue Wirbeltiere von Chile. Arch. f. Naturg. 27 (1861) 289. 2. Säugetiere. 14. Ueber ein paar neue chilenische Säugetiere (Vespertilio, Desmodos, Canis). Arch. f- Naturg. 32 (1866) 113. 15. Descripeion de los mamiferos traidos del viaje de esploracion a Tarapaca. Anal. Mus. Nac. Zooloj. XUI (1896). 16. El colocolo de Molina. A. U. XXXII (1809) 205. 17. Ueber Felis colocolo Mol. Arch. f. Naturg 36 (1870) 41. 18. Ueber Felis Guina Mol. etc. Arch. f. Naturg. 39 (1873) 8. 19. Nueva especie chilena de zorras. A. U. CVIII (1901) 167. 20. Einige neue chilenische Canis-Arten. Arch. f. Naturg. 69 (1903) 155. 21. Sobre una nueva especie de Foca o Lobo marino del mar chileno. A. U. XXIX (1867) 802. 22. Ueber Pelzrobben an den südamerikanischen Küsten (mit Peters). Berliner Monatsber. 1871 (558 — 566). 23. Ueber See-Elefanten. (Der zoolog. Garten). Frankfurt 1888. 24. Berichtigung der Synonymie von Otaria Philippi Pet. Arch. f. Naturg. 54 (1888) 117. 25. Kectificacion de algunos errores con respecto a las focas o lobos de mar de Chile. A. U. LXXV (1889) 61. 26. Las Focas chilenas. Anal. Mus. Nac. Zooloj. I (1892). 27. Beschreibung einiger neuen chilenischen Mäuse. Arch. f. Naturg. 24 (1858) 77 (mit L. Landbeck). 28. Drei neue Nager aus Chile. Zeitschr. f d. ges. Naturw. 40 (1872) 442. 29. Ctenomys fneginus Ph. Arch. f Naturg. 46 (1880) 276. 30. Einige Worte über die chilenischen Mäuse. Verhdlgn. d. d. wiss. Ver. Santiago II (1889) 173. 31. Figuras i descripciones de los Murideos de Chile. Anal. Mus. Nac. Zooloj. XIV (1900). 32. Ueber den Guemul von Molina. Arch. f Naturg. 23 (1857) 135. 33. Eine vermeintlich neue Hirsch-Art aus Chile. Arch. f Naturg. 36 (1870) 46. 34. Sinonimia del Huemul. A. U. XLIII (1873) 717. 35. El Guemul de Chile. Anal. Mus. Nac. Zooloj. II (1892). 36. Cervus antisensis, chilensis, brachycerus. Anal. Mus. Nac. Zooloj. VII (1894). 37. Los delfines de la punta sur de Am6rica. Anal. Mus. Nac. Zooloj. VI (1893). 38. Observaciones ulteriores sobre los delflnes chilenos. A. U. LXXXVIII (1894) 101. 39. Los delfines chilenos. A. U. XC (1895) 281. 40. Los cräneos de los delfines chilenos. Anal. Mus. Nac. Zooloj. XII (1896). 41. Ueber ein neues Faultier. Arch. t. Naturg. 36 (1S70) 263. 42. Ein neues Beuteltier Chiles. Arch. f Naturg. 60 (1894) 33. 43. Beschreibung einer dritten Beutelmaus. Arch. f Naturg. 60 (1894) 36. 3. Vögel. 44. Ueber einige Vögel Chiles. Arch. f Naturg. 13 (1847) 55. 45. Descripeion de una nueva especie de flamenco. A. U. (1854) 337. 46. Einige chilenische Vögel und Fische. Arch. f Naturg. 23 (1857) 262. 47. Kurze Beschreibung einer neuen chilenischen Kalle. Arch. f Naturg. 24 (1858) 83. 48. Ueber zwei vermutlich neue Enten und über Fringilla barbata Mol. Arch. f. Naturg. 26 (1860) 24. 49. Beschreibung zweier neuen chil. Vögel (Procellaria u. Caprimulgus). Arch. f. Naturg. 26 (lS60) 279 (mit Landbeck). 50. Descripeion de una nueva especie de pajaros del jenero Thalassidroma (con L. Landbeck). A. U. XVIII (1861) 27. 51. Descripeion de una especie de pajaros de Chotacabra o Caprimulgus (con L. Landbeck). A. U. XVIII (1861) 29. 52. Sobre las especies chilenas del jenero Fulica (con L. Landbeck). A. U. XIX (1861) 501. 53. Descripeion de unas nueve especies de pajaros peruanos del Museo Nacional (con L. Landbeck). A.U. XIX (1861) 609. 54. Sobre los gansos chilenos (con L. Landb'eck). A. U. XXI (1862) 427. 55. Descripeion de una nueva especie de pato del Peru (con L. Landbeck). A. U. XXI (1862) 439. 56. Ueber die chilenischen Gänse. Arch. f Naturg. 29 (1863) 184. 57. Beschreibung einer neuen Ente und einer neuen See-Schwalbe. Arch. t Natnrg. 29 (1863) 202. 58. Contribuciones a la ornitolojia de Chile (con Landbeck), j^. U. XXV (1864) 408. 59. Beiträge zur Ornithologie Chiles. Arch. f Naturg. 30 (1864) 42; 31 (1865) 56. 60. Catälogo de las aves chilenas existentes en el Museo Nacional. A. U. XXXI (1868) 241 — 335. 61. Eine neue Art von Spheniscus und eine Boa von Argentinien. Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 41 (1873) 121. 62. Ornis der Wüste Atacama und Prov. Tarapaca. Ornis 1888. 63. Ueber Phalaropus antarcticus und Wilsoni. Verhdlgn. d. d. wiss. Ver. Santiago II (1889) 266. 64. Albinismus unter den Vögeln Chiles. Verhdlgn. d. d. wiss. Ver. Santiago II (1889) 231. 65. Pajaros nuevos chilenos. A. U. XCI (1895) 667. 66. Observaciones criticas sobre algunos pajaros chilenos i descripeion de algunas especies nuevas. A.U.CIII (1899) 661. 67. Figuras i descripciones de aves chilenas. Anal. Mus. Nac. Zooloj. XV (1902). 61 4. Reptilien. Vergl. Nr. 61. 68. Sobre la Testudo chilensis del dr. Gray. A. U. XLI (1872) 168. 69. Vorläufige Nachricht über einige Schildkröten und Fische der chilenischen Küste. Verhdlgn. d. d. wiss. Ver. San- tiago I (1885) 210. 70. Seeschildkröten und Fische. (Der Zoolog. Garten). Frankf. 1887. 71. Sobre las serpientes de Cbile. A. U. CIV (1899) 715. 72. Las tortugas chilenas. A. U. CIV (1899) 727. 5. Amphibien. 73. Phryniscus Bibr. ist nicht Phryniscus Wiegm. Arch, f. Naturg. 60 (1894) 214. 74. Suplementos a los Batraquios chilenos descritos en Gay. Santiago 1902. 6. Fische. Vergl. Nr. 46, 69, 70. 75. Kurze Nachricht über ein paar chilenische Fische (Petromyzon, Perca). Arch. f. Naturg. 29 (IStiS) 207. 76. Ueber die chilenische Anguilla. Arch. f. Naturg. 31 (1865) 107. 77. Ueber eine neue Art Trachypterus aus dem chilenischen Meere. Arch. f. Naturg. 40 (1874) 117. 78. Descripcion de tres peces nuevos. A. U. XLVIII (1876) 261. 79. Sobre los tiburones i algunos otros peces de Chile. A. U. LXXI (1887) 535. 80. Algunos peces de Chile. Anal. Mus. N.ac. Zooloj. III (1892). 81. Die chilenischen Arten von Galaxias. Verhdlgn. d. d. wiss. Ver. Santiago III (1895 — 1898) 17. 82. Peces nuevos de Chile. A. U. XCIII (1896) 375. 83. Descripciones de cinco nuevas especies chilenas del Orden de los Plajiostomos. A. U. GIX (1901) 305. C. Wirbellose Tiere. 1. Insel 3. Zellen der grauen Substanz, p. 4 — 7. 4. Fihim terminale, p. 7 — 9. 5. Commissuren achter Nervenröhren im Marke von Fischen, p. 9 — 10. 1857. Observations on the Poison of the Upas Antiar. Communicated by Sir B. C. Brodle, in: Proc. Roy. Soc. London. Vol. IX. 1859. (Dec. 17. 1857.) p. 72— 76. 1857. On the action of Urari and of Strvchnia on the animal economy. (Communicated by Dr. Sharpey.'» in: Proc. Roy. Soc. London. Vol. VIIL 1856—57. (May 31, 1S57.) p. 201— 205. 1857. On a Peculiar Structure in the Cohtmnar Epithelial Cells of the Intestines, in connection with the Absorption of Fatty Matters. (From the 'Verhandl. d. phys. med. Gesellschaft', vol. VL 1855.) in: Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. V. 1857. p. 152—153. 1857. Ueber die Vitalität der Nervenröhren der Frösche. Vorläufige Mittheilung, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 7. Bd. 1857. p. 145 — 147. 1857. Einige Bemerkungen über die Resorption des Fettes im Darme, über das Vorkommen einer physiologischen Fettleber bei jungen Säugethieren und über die Function der Milz, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 7. Bd. 1857. p. 174—193. 1857. Nachweis von Porenkanälchen in den Epidermiszellen von Ammocoetes durch Professor Leuckart in Giessen, nebst allgemeinen Bemerkungen über Porenkanäle in Zellmembranen, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 7. Bd. 1857. p. 193—198. 1857. Ueber die Leuchtorgane von Lampyris. Eine vorläufige Mittheilung, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 8. Bd. 1857. p. 217-224. 1857. [Vorübergehende Beseitigung eines krankhaften Herzklopfens durch tiefe Inspirationen.] in: Verh. d. phys.- med. Ges. Würzburg. 8. Bd. 1858. Sitzber. f. 1857. (6. Febr.) p. VIII. 1857. Icones zootomicae. Mit Originalbeiträgen der Herren G. J. Allman, 0. Gegenbaur, Th. H. Huxley, Alb. Koelliker, H. Müller, M. S. Schultze, C. Th. E. von Siebold u. F.Stein herausgegeben von Julius Victor Carus. Erste Hälfte oder Tafel I — XXIII. Die wirbellosen Thiere. Leipzig, Wilh. Engelmann, 1857. Fol. Darin Velella spirans nach einer Originalzeichnung von Koelliker. 1857. Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Histologie, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 9. Bd. 1858. (1. Hft. 1857.) p. 138—142. 1. Eigenthümliche an den Gefässen der Holothuria tubulosa ansitzende Körper, p. 138. 2. Ueber die Luftgefässe der Velellen. p. 138. 3. Zahlreiche freie Ausmündungen am Gefässsystem der Cestoden. p. 139. 4. Entwicklung der quergestreiften Muskelfasern des Jlenschen aus einfachen Zellen, p. 139 — 140. 5. Ueber die umspinnenden elastischen Fasern, p. 140 — 111. 6. Entwicklung der Muskelfasern der Batrachier. p. 141 — 142. 1858. Some Remarks on the Physiological Action of the Tanghinia venenifera. Communicated by Sir B. C. Brodie. in: Proc. Roy. Soc. London. VuL IX. 1859. (March 25, 1858.) p. 173— 174. (By A. Koelliker and E. Pelikan.) 1858. Untersuchungen zur vergleichenden Gewebelehre, angestellt in Nizza im Herbste 1856. (Mit 3 Taf.) in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 8. Bd. 1858. p. 1 — 128. I. Ueber die Endigungen der Nerven im elektrischen Organe des Zitterrochen, p. 2 — 12. II. Ueber das Schwanzorgan der gewöhnlichen Rochen, p. 12 — 25. III. Schwanzorgan des Zitterrochen, p. 25 — 26. IV. Savi's appareil foUilculaire nerveux. p. 26—28. V. Nervenkörperchen in der Haut von Stomias barbatus. p. 28—31. VI. Ausbreitung der Nerven in der Geruchsscbleimhaut von Plagiostomen. p. 31 — 36. VII. Ueber secundäre Zellmembranen, Cuticularbildungen und Porenkanäle in Zellmembranen, p. 37 — 39. (Rück- blick und allgemeine Betrachtungen, p. 93—109.) VIII. Grosse Verbreitung contractiler Faserzellen bei Wirbellosen, p. 109—113. IX. Ueber das Vorkommen eines knorpelähnlichen Gewebes bei Anneliden, p. 113 — 119. X. Ueber scheinbar selbständige Contractionsphänomene an Bindegewebskörperchen oder denselben gleich- werthigen Zellen, p. 119—124. .1858. Zur feineren Anatomie der Insekten, in : Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 8. Bd. 1858. p. 225— 235. 1. Ueber die Harnorgane, p. 225 — 231. 2. Ueber das Epithel des Magens der Insekten, p. 232 — 233. 3. Tracheenvorrichtugen im Innern von Zellen, p. 233 — 234. 4. Krystalle in der Chitinhaut der Raupe von Bombyx pini. p. 234—235. 5. Entwickelung des Chorion. p. 235. 1858. Einige Bemerkungen über die Wirkung des Upas Antiar, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 8. Bd. 1858. p. 284-288. 1858. [Ueber die Leistungsfähigkeit vergifteter Muskeln.] in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 1859. Sitzber. f. 1858. p. XXVI— XXX. A. Urari. p. XXVI— XXVIII. — B. Antiar, Veratrin, Tanghinia. p. XXVIII. Zusammen mit Pelikan. 1858. [Versuche über die Wirkung der Wassereinspritzungen bei Fröschen auf die Muskelreizbarkeit.] in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 18.59. Sitzber. f. 1858. p. XV— XVL 1858. Ueber die Einwirkung starker Dosen von Strychnin auf die Reizbarkeit der peripheren Nervenstämme, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 9. Bd. Sitzber. f. 1858. p. XVI — XVII. 1858. Von der localen Einwirkung des Strychnin's auf das Rückenmark, in; Verb. d. phys.-med. Ges. Würzbnrg. 9. Bd. 1859. Sitzber. f. 1858. p. XVII— XVIII. 109 1858. Ueber die Vitalität der Nervenrübren der Frösche, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 9. Bd. 1S58. (3. Hft. 1858.) p. 417—433. 1858. Zehn neue Versuche mit Urari. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 9. Bd. 1S58. (3. Hft. 1858.) p. 434— 43S. 1858. Ueber Kopfkiemer mit Augen an den Kiemen, in; Zeitschr. f. wiss. Zool. 9. Bd. 1858. (4. Hft. 1858.) p. 536— 541. 1858. Koelliker on the ötructure of Muscular Fibre ('Zeitsch. f. Wiss. Zool.', Vol. VHI., p. 311). in: Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. VI. 1S5S. p. 31—33. 1658. Preliminary Observations on the Luminous Organs of Lampyris. (From the 'Verhandl. d. Wiirzb. Phys. Med. Ges.', VIII, 1857.) in: Quart Journ. Micr. .So. Vol. VI. 1858. p. 166—173. 1858. Einige Bemerkungen zur Geschichte der physiologischen Untersuchungen über das Urari. in: Verh. d. phys.- med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 1859. Sitzber. f. 1858. p. X— XII. 1858. Ueber die Leuchtorgane einiger amerikanischen Elater. in: Verh. phys.-med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 1859. Sitzber. f. 1858. p. XXVIII-XXIX. 1858. [Ueber die Versuche von Wundt mit Koniin und Salz.] in: Verh. phys.-med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 1859. Sitzber. f. 1S5S. p. LV— LVI. Koelliker zitiert folgendermafsen : Ueber die Einwirkung von Salzen auf mit Coniin und Urari vergiftete Muskeln. (Lebenserinnerungen p. 253, Nr. 117.) 1858. [Ueber zwei noch nicht beschriebene Leuchtorgane der Lampyris-Männchen.] in: Verb. d. phys.-med. Ges. Würz- burg. 9. Bd. 1859. Sitzber. f. 185s. p. LX. 1858. [Ueber das Epithel des Nebenhodens und über den Körper von Giraldes.] in; Verb. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 1859. Sitzber. f. 1S5S. p. LXXII-LXXIII. 1858. Achter Jahresbericht der physicalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, vorgetragen in der Festsitzung vom 7. December 1S57 durch den Vorsitzenden Albert Koelliker in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 8. Bd. 1858. p. XXXIII— LH. 1859. Physiologisch -toxikologische Untersuchungen über die Wirkung des alkoholischen Extractes der Tanghinia venenifera. in: Verh. d. pbys.-med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 1859. p. 33 — 43. (Zusammen mit E. Pelikan.) 1859. Untersuchungen über die Einwirkung einiger Gifte auf die Leistungsfähigkeit der Muskeln, in: Verh. d. phys.- med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 1859. p. 66— 107. I. Versuche mit Urari. p. 68—101. II. Versuche mit Upas antiar, Veratrin und Tanghinia. p. Iü2 — 107. (Zusammen mit E. Pelikan.) 1859. Ueber verschiedene Typen in der mikroskopischen Structur des Skelettes der Knochenfische, in: Verb. d. phys.- med. Ges. Würzburg. 9. Bd. 1859. p. 257—271. 1859. On the Ditiferent Types in the Microscopic Structure of the Skeleton of Osseus Fishes. Communicated by Dr. Sharpey. in : Proc. Roy. Suc. London. Vol. IX. 1859. (Febr. 24, 1859.) p. 656— 664. — Ann. Mag. Nat. Hist. 3. Ser. Vol. IV. 1859. p. 67—77. 1859. On the Development of the Transversely Striated Muscular Fibre, in Man, from Simple Cells. in: Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. VII. 1S59. p. 54—56. (Siebold and Koelliker's 'Zeitsch. f. w. Zool.', Vol. IX, p, 129.) 1859. On the structure of the Chorda dorsalis of the Plagiostomes and some otber Fishes, and on the relation of its proper sbeath to the development of the vertebrae. in: Proc. Koy. Soc. London. Vol. X. 1S59-60. (Dec. 2, 1859.) p. 214— 222. — Ann. Mag. Nat. Hist. 3. Ser. Vol. 5. 186U. p. 323— 329. 1859. On the frequent occurrenoe of vegetable parasites in the hard structures of animals. in : Proc. Roy. Soc. London. Vol. X. 1859-60. (June 9, 1859.) p. 95— 99. 1859. Handbuch der Gewebelehre des Menschen. Für Aerzte und Studirende. 3. Auflage. Leipzig, W. Engelmann, 1859. (XXIV, 6S6 S. m. 355 eingedr. Holzscbn.) — 4. Aufl. s. 1863. 1859. Ueber die grosse Verbreitung von vegetabilischen Parasiten in den Hartgebilden von Tbieren. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 10. Bd. 1860. Sitzber. f. 1859. p. XXVIII — XXXII. 1859. Ueber abnormen Verlauf der Speichenschlagader, in; Verb. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 10. Bd. 1860. Sitzber. f. 1859. p. LVII. 1859. Ueber Anwendung von Curare zur Heilung des Wundstarrkrampfes, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 10. Bd. 1860. Sitzber. f. 1859. p. LVIL 1859. Ueber das ausgebreitete Vorkommen von Parasiten in den Hartgebilden niederer Tiere. (Mit 2 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 10 Bd. 1860. (2. Hft. 1859.) p. 215— 232. 1859. Ueber die Knochen von Ortbagoriscus. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 10. Bd. 1860. Sitzber. f. 1859. p. XXVIII. 1860. Ueber Braid's Methode Anästhesie hervorzurufen, in: Verh. p. phys.-med. Ges. Würzburg. 10. Bd. 1860. Sitzber. f. 1860. p. IV. 1860. Ueber die Entwicklungsgeschichte des Gesichtes, in: Verb. d. phys.-med. Ges. Würzburg. in. Bd. 1860. Sitzber. f. 1860. p. XXIl. 1860. Ueber eine Steinaxt aus der Mammuthzeit. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. lo. Bd. 1860. Sitzber. f. 1860. p. XXIV. 1860. Ueber das Ende der Wirbelsäule der Ganoiden und einiger Teleostier. (Mit 4 Taf.) in: Gratulationsscbr. der Universität Basel bei ihrem 400 jährigem Jubiläum, gewidmet von der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1860. Fol. (Tit., 1 Bl., 27 S.) 1860. Ueber die Beziehungen der Chorda dorsalis zur Bildung der Wirbel der Selachier und einiger andern Fische. (Mit 2 Taf.) in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 10. Bd. 1860. p. 193—242. 1860. Histologisches über Rhinocryptis (Lepidosiren) annectens, Pet. in: Würzburger natnrwiss. Zeitschr. 1. Bd. 1860. p. 11—19. 1860. Ueber den /intbeil der Chordascheide an der Bildung des Schädelgrundes der Squalidae. in: Würzburg, natnr- wiss. Zeitschr. 1. Bd. 1860. p. 97—105. 1860. Ueber den Bau der Säge des Sägefisches, in: Würzburger naturwiss. Zeitschr. 1. Bd. 1860. p. 144 — 149. 1860. Ueber die grosse Verbreitung der „Perforating fibres" von Sharpey. (Mit 3 Figg. im Texte.) in: Würzburg. naturwiss. Zeitschr. 1. Bd. 1860. p. 3116—313. 1860. Ueber die Entwicklung des Geruchsorganes beim Menschen und beim Hühnchen, in; Würzburger med. Zeitschr. 1. Bd. 1860. p. 425—435. 1860. Ueber den Inhalt der Schleimsäcke der Myxinoiden und die Epidermis der Neunaugen, in: Würzburger natur- wiss. Zeitschr. 1. Bd. 1860. p. 1— 10. 1860. Eilfter Jahrbericht der physicalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, vorgetragen in der Festsitzung am 8. Dezember 1"^60 durch den Vorsitzenden, in : Würzburger naturwiss. Zeitschr. 1. Bd. 1860. p. XXVI — XXXUI. — Würzburg, medic. Zeitschr. 1. Bd. l.<<60. p. XXVI— XXXIII. Leopoldina XlII. 14 110 1860. A Manual of Human Mieroscopic Anatomy. London, J. W. Parker & Son, 1860. 8. (XVI, 633 pp.) 1861. Ueber den Bau des Bulbus olfactorius und der Genichsschleimbaut. Von J. Lockbart Clarke. Naeb dem engliscben Manuscripte ins Deutscbe übersetzt. Von A. Koelliker. (Mit 1 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 11. Bd. 1862. (l.Hft. 1861.) p. 31— 42. 1861. Entwicklungsgescbicbte des Menseben und der böheren Thiere. Akademiscbe Vorträge. Mit Figg. u. eingedr. Ilolzscbn. Leipzig, W. Engelmann, 1861. S. (VI, IV, 468 S. m. 22.=) Holzschn.) - 2. Aufl.: s. 1879. 1861. Der embryonale Scbneckenkanal und seine Beziehungen zu den Tbeilen der fertigen Cochlea. Eine kurze Mit- tbeilung. (Mit 1 Holzschn.) in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 2. Bd. 1861. p. 1— 9. 1861. Neue Untersuchung über die Entwicklung des Bindegewebes, in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 2. Bd. 1861. p. 141 — 170. 1861. Ueber das Vorkommen von freien Talgdrüsen am rothen Lippenrande des Menschen, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 11. Bd. 1862. (3. Ilft. Dec. 1861.) p. 341-343. 1861. Zwölfter Jahresbericht der physicaliscb-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, vorgetragen in der Festsitzung am 7. Dezember ISCl durch den Vorsitzenden A. Koelliker. in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 2. Bd. 1861. p. XXVI-XXXIII. — Würzburg. med. Zeitschr. 2. Bd. 1861. p. XXVI— XXXIIL 1861. Ratbke, Heinrich, Entwickelungsgeschicbte der Wirbelthiere. Mit einem Vorwort von A. Koelliker. Leipzig, W. Engelmann, 1861. gr. 8. (IX, 201 S.) 1862. Ueber die Herznerven, in: Verb. d. .Schweiz, naturf. Ges. 46. Vers. Luzern. 1862. p. 211— 212. 1862. Ueber die letzten Endiguugen der Nerven in den Muskeln des Frosches. Eine vorläufige Mittheilung, in: Würzb. naturwiss. Zeitschr. 3. Bd. 1862. p. 1— 5. 1862. Ueber Bindegewebe im Rückenmark und Gehirn, in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 3. Bd. 1862. Sitzber. d. phys.-med. Ges. f. 1 862. p. VII — VUI. 1862. Ueber Entwicklung der Zahnsäckchen. in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 3. Bd. 1862. Sitzber. d. phys.-med. Ges. f. 1862. p. X — XI. 1862. Ueber die Ilerznerven des Frosches, in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 3. Bd. 1862. Sitzber. d. pb}'s. -med. Ges. f. 1862. p. XV. 1862. Ueber den Bau der Nieren, in: Würzburg. naturwiss. Zeitschr. 3. Bd. 1862. Sitzber. d. phys.-med. Ges. f. 1862. p. XVI. 1862. Untersuchungen über die letzten Endigungen der Nerven. Erste Abhandlung. Ueber die Endigungen der Nerven in den Muskeln des Frosches. (Mit 4 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 12. Bd. 1863. (2. Hft. 1862.) p. 149-164. — Auch separ.: Leipzig, W. Engelmann, 1862, 8. (18 S. m. 4 Taf.) 1862. Schreiben an Herrn W. Engelmann in Sachen der Kühne'schen Untersuchungen über die Nerven der Muskeln. in: Zeitschr. f wiss. Zool. 12. Bd. 186S. (2. Hft. 1862.) p. 263. 1862. Croonian Lecture: On the termination of nerves in muscles, as observed in the Frog, and on the disposition of the nerves in the Frog's heart. (With .5 figg.) in: Proc. Eoy. Soc. London. Vol. XII. 1861—63. (May 1, 1862.) p. 65—84. 1863. Weitere Beobachtungen über die Wirbel der Selachier, insbesondere über die Wirbel der Lamnoidei, nebst all- gemeinen Bemerkungen über die Bildung der Wirbel der Plagiostomen. (Mit 5 Taf.) in: Abb. d. Sencken- berg. naturf. Ges. .5. Bd. 1864—65. p. 51—99 — Auch separ.: Frankfurt a. M., Brönner, 1863. 4. (51 S. m. 5 Taf) 1863. Ueber den Vorgang der Erection. in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 4. Bd. 1863. Sitzber. d. phys.-med. Ges. i. 1803. p. V. 1863. Ueber den Bau der Spongien. in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 4. Bd. IS63. Sitzb. d. phys.-med. Ges. f 1863. p. XIV. 1863. Handbuch der Gewebelehre des Menschen. Für Aerzte und Studirende. 4. Aufl. Leipzig, W. Engelmann, 1864. 8. (730 S. m. 398 Holzschn.) — 5. Aufl. s. 1867. 1863. Die Entwickehmg der Zahnsäckchen der Wiederkäuer. (Mit Abbild.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 12. Bd. 1863. (4. Heft. 1863.) p. 455— 464. 1863. Ueber den ))hysiologischen Hergang der Athembewegungen. in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 4. Bd. 1863. Sitzber. d. phys.-med. Ges. f 1863. p. X — XII. 1864. Ueber die Darwin'sche Schüpfungstheorie. Ein am 13. Febr. 1864 iu der pbys.-med. Gesellschaft von Würzburg gehaltener Vortrag, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 14. Bd. 1864. (2. Hft. 1864.) p. 174— 186. 1864. Kurzer Bericht über einige im Herbste 1864 an der Westküste von Schottland angestellte vergleichend- anatomische Untersuchungen. (Mit 1 Taf ) in: Würzburg, naturwiss. Zeitsch. 5. Bd. 1864. p. 232 — 250. 1864. Zur Erinnerung an Heinrich Müller. Ein in der feierlichen Sitzung der phys.-med. Gesellschaft vom 19. November 1 86 4 gehaltener Vortrag, in: Würzburg. Naturwiss. Zeitschr. 6. Bd. 1SG6/67. Sitzber. f 1864. p. XXIX— XLVI. 1864/65. Icones histologicae oder Atlas der vergleichenden Gewebelehre. Erste Abtheilung. Der feinere Bau der Protozoen. Mit IX Tafeln und 15 Holzschnitten. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1S64. Fol. {l\, 84 S.) — Dasselbe. Zweite Abtheilung. Der feinere Bau der hüberen Thiere. Erstes Heft. Die Bindesubstanz der Coelenteraten. Mit X Tafeln und 13 Holzschnitten, ebd. 1865. Fol. (Tit., 1 Bl., S. 85— 181.) 1865. Ueber die Muskeln des Süsswasserpolvpcn. in: Verb, d pbys.-med. Ges. Würzburg. 6. Bd. 3. Ilft. 1866/67. Sitzber. f. 1864/65. (27. Mai 1865.) p. X. 1865. [Lieber Zoanthinen.] in: Verb. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 6. Bd. 3. Hft. 1866/67. Sitzber. f. 1864/65. (27. Mal 1865.) p. XI. 1865. Ueber den mikroskopischen Befund eines lO'/a Fuss langen Mammuthzahnes. in: Verb. d. phys.-med. Ges. Würz- burg. 6. Bd. 3. Hft. 1866/67. Sitzber. f. 1864 65. (27. Mai 1865.) p. XI. 1865. On the histology of the Acalepbae. in: Ann. Mag. Nat. Hist. 3. Ser. Vol. 16. 1865. p. 142-143. 1865. Quelques observations sur la structure des polypes. in: Act. d. 1. Soc. helvet. d. sc. Geneve. 49 e Sess. 1865. p. 91—92. 1865. Rapport sur des observations d'anatomie comparee faites sur la cöte d'Ecosse pendant l'automne 18G4. Extrait. in: Arch. sc. pliys. et nat. Geneve. Nouv. per. f. 23. 1865. p. 66 — 67. (Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 5. Bd.) 1866. Ueber das Skelett eines Torfhirsches, in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 6. Bd. 1866—67. 2. Hft. 1866. p. 78— 81. 1866. Ueber den Schädel eines Rehes mit Eckzähnen im Überkiefer, in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 6. Bd. 1866 — 67. (2. Hft. 1866.) p. 82—83. 1866. Ueber die Nervenendigungen in der Hornhaut, in: Würzb. naturwiss. Zeitschr. 6. Bd. 1866—67. (3. Hft. 1866.) p. 121 — 127. 1866. Ueber den Bau der Muskelfasern, in: Würzburg, naturwiss. Zeitschr. 6. Bd. 1866 — 67. Sitzber. f. 1865/66. (17. Mai 1866.) p. XXI. 111 1S66. Ueber die Cohnheim'schen Felder der Muskelquerschnitte. (Mit 1 Taf. u. 2 Holzsehn.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. IK. Ed. 1S6K. (3. Hft. ISBü.) p. 374—382. 1S66. [Ueber eine Krankheit des Weinstockes durch Phytoptus vitis.) in: Verb. d. phys.-med. Ges. Würzburg. B. Bd. 3. Hft. 1S66'B7. .Sitzber. f. 1805/66. (.5. Jan. 1SB6.) p. IV. 1S66. Ueber die Spiralfasern der GanKlienzellen. in: Verb. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 6. B. 3. Hft. 1S6ü;6T. Sitzber. f. 1865/66. (3. Nov. 1806.) p. XXV— XXVI. 1866. Siebzehnter Jahresbericht der physikalisch -medioinischen Gesellschaft in Würzburg, vorgetragen bei der Fest- feier am 7. December 1866 durch den Vorsitzenden A. Koelliker. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 6. Bd. 3. Hft. 1866,67. p. XXIX — XXXXVI. 1867. Handbuch der Gewebelehre des Menschen. Für Aerzte und Studirende. Mit 524 eingedr. Holzschnitten. 5. um- gearbeitete Auflage. Leipzig, W. Engelmann, 1867. 8. (XXIV, 749 S.) (Dem Andenken seiner theuren, um die Wissenschaft viel verdienten Freunde Heinrich Müller und Filippo de Filippi.) 1867. Ueber Polypen, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. l.Bd. 1860. Sitzber. f. 1S6S. (28. Dez. 1867.) p. I— II. 1867. [Ueber den Bau und die Bildung des Polyparium der Orgelkoralle Tubipora.] in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würz- burg. N. F. l.Bd. 1869. Sitzber. f. 1868. (28. Dez. 1867.) p. II. 1868. Note on the polymorphism of the Anthozoa. and the structure of the Tubiporae. in: Ann. Mag. Nat. Hist. 4. Ser. Vol. 1. 1868. p. 227—228. — Abstr. in : Amer. Journ. Sc. a. Arts. 2. Ser. Vol. 46. 1868. p. 273—274. 1868. Note sur le polymorphisme des Anthozoaires et la structure des Tubipores. Extrait. in; Arch. sc. phys. et nat. Geneve. Nouv. per. T. 31. 1868. p. 171—173. 1868. Ueber den mexikanischen Salamander (Axolotl.) in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. l.Bd. 1869. Sitzber. f. 1868. p. XXUI — XXIV. 1869—72. Anatomisch -systematische Beschreibung der Alcyonarien. I. Die Pennatuliden. (Mit 24 Taf.) in: Abh. d. Senckenb. naturf. Ges. 7. Bd. 1869— 70. p. 111— 255; 487— 602; 8. Bd. 1872. p. 85 — 275. 1870. Ueber eine neue Alcyonarie, Pseudogorgia Godeffroyi Koell. in : Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 2. Bd. 1872. Sitzber. f. 1870. p VII— VIII. 1870. [Sirena's Arbeit über die Entwicklung der Zähne.] in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. X. F. 2. Bd. 1872. Sitzber. f. 1871. (17. Dez. 1870.) p. I— HI. 1871. Die Pennatulide Unibellula und zwei neue Typen der Alcyonarien. (Mit 2 Taf.) Festschr. zur Feier des 25 jährigen Bestehens der Ph_\s.-nied. Ges. in Würzburg. Würzburg, Stahel, 1871. (23 8. ra, 2 phutogr. Taf.) 1871. Zur Geschichte der niedicinischeu Facultät an der Universität Würzburg. Rectoratsrede gehalten am 2. Januar 1871. (79 S.) (Nicht im Buchhandel.) 1872. Ueber den Bau der Renillen. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N.Folge. 3. Bd. 1872. p. 108— 111. 1872. On the structure of the Renillae. in: Ann. Mag. Nat. Hi.st. 4. Ser. Vol. 7. 1871. p. 307 — 309. 1872. Morphologie und Entwicklungsgeschichte des Pennatulidenstammes nebst allgemeinen Betrachtungen zur Des- cendenzlehre. (Separatabdruok aus der anatomisch -systematischen Beschreibung der Alcyonarien in den Ab- handlungen der Senckeubergischen Naturforschenden Gesellschaft. Bd. VII. VIII.) Frankfurt a. M., Christian Winter, 1872. 8. (Tit., 1 Bl., 86 S., 1 Bl., mit :; Tabellen.) 1872. Beiträge zur Kenntniss der Polypen. (Mit 2 Taf) in: Verh. d. phvs.-med. Ges. Würzburg. N. F. 2 Bd. 1872. p. 11— .S2. 1. Ueber die Gattung Solanderia Duch. et Michelin. p. 11 — 16. 2. Semperina rubra, eine neue Gattung und Art der Briareaeeen. p. 17 — 20. 3. Pseudogorgia Godelfroyi Koell, eine Zwischenform zwischen den Gorgoniden, Alcyoniden und Penna- tuliden. p. 20 - 28. 1872. Die Verbreitung und Bedeutung der vielkernigen Zellen der Knochen und Zähne, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 2. Bd. 1872. p. 243— 252. 1872. Verbreitung und Bedeutung der vielkernigen Zellen in Knochen und Zähnen, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 3. Bd. 1872. Sitzber. f. 1872. (2. März.) p. V— VI. 1872. Weitere Beobachtungen über das Vorkommen und die Verbreittmg typischer Resorptionsflächen an den Knochen. in :_ Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 3. Bd. 1872. p. 215—228. 1872. Kritische Bemerkungen zur Geschichte der Untersuchungen über die Scheiden der Chorda dorsalis. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 3. Bd. 1872. p. 336 — 345. 1872. Elements d'histologie humaine. Deuxicme edition fran^aise, revue et corrigfie d'apres la cinquieme edition alle- niaude par le Dr. Marc See. Paris, ~G. Masson, 1872. 8. (938 p. avec 523 figg. dans le texte.) 1873. Die normale Resorption des Knochengewebes und ihre Bedeutung für die Entstehung der typischen Knochen- formen. Mit 8 Taf. Leipzig, F. C. ^V. Vogel, 1873. 4. (VI, 86 S. m. 8 chromolith. Taf. u. 2 eingedr. Holzschn.) 1873. Dritter Beitrag zur Lehre von der Entwickelung der Knochen. (Mit 2 Xylogr.) in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. _N. F. 4. Bd. 1873. p. 34—49. 1873. De l'absorption normale et typique des os et des dents. (Avec 1 PI.) in: Arch. d. Zool. exper. et gen. (Lacaze- Duthiers.) T. II. 1873. p. 1—28. 1873. Calderini, Giov,, Elementi di anatomia, fisiologia, diagnostica e terapeutica dell' apparato della visione. Se- conda edizione, coli' aggiunta di due lezioni del prof. A. von Koelliker sullo sviluppo embrionale dell' occhio. Torino, E. Loescher, 1873. 8. (VIII, 134 pp.) 1874. Knochenresorption und interstitielles Knochenwachsthum. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 6. Bd. 1874. p. 1—18. 1874. Ueber den Bau und die systematische Stellung der Gattung Umbellularia, eine vorläufige Mittheilung, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 8. Bd. 1875. (1. Hft. 1874.) p. 13— 18. 1874. Ueber die Entwicklung der Graafschen Follikel der Säugethiere. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 8. Bd. 1875. (1. u. 2. Hft. 1874.) p. 92— 95. 1875. Festrede zur Feier des 25jährigen Bestehens der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in der Aula der Uni- versität, gehalten am 8. December 1874. in; Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 9. Bd. 1876. (l.u. 2. Hft. 1875.) (XIX S.) 1875. [25.] Jahresbericht [der physik.-medic. Ges. zu Würzburg] für das Geschäftsjahr 1874, vorgelegt von A. Koelliker in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 8. Bd. 1875. p. XX— XXIV. 1875. Zur Entwicklung der Keimblätter im Hühnerei, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 8. Bd. J875. (3. u. 4. Hft. 1875.) p. 209—215. 14* 112 1875. Ueber die erste Entwicklung des Säugetliierembryo. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Wiirzburg. N. F. 9. Bd. 1876. (1. und 2. Heft. 1875.) p. 98-101. — Auszug in: Zeitschr. f. d. gas. Naturwiss. 46. Bd. (N. F. 12. Bd.) 1875. p. 499-501. 1877. Ueber die Jacobson'schen Organe des Menschen. (Mit 2 Taf.) in: Festsebr. d. medic. Fakultät in Würzburg für Franz v. Rinecker. 1877. p. 1—12. 1877. lieber die Placenta der Gattung Tragulus. (Mit 2 Taf.) in: Verb. d. pbvs.-med. Ges. Würzburg. N. F. 10. Bd. 1877. (1. u. 2. Hft. 1876.) p. 74—83, 1878. Carl Theodor v. Siebold. Eine biographische Skizze, in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 30. Bd. Suppl. Festschrift. 1878. p. V— XXIX. 1878 Ueber die Entwicklung des peripheren Nervensystems, in: Verb. d. pbvs.-med. Ges. Würzburg. 13. Bd. 1879. Sitzber.f 1878. p. XIX -XX; XXI -XXIII. 1879. Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Zweite ganz umgearbeitete Auflage. Mit 606 Figuren in Holzschnitt und einem Sachregister. Leipzig, Verlag von W. Engelmaun, 1879. Lex. 8. (XXXIV, 1033 S. (Erschien in zwei Hälften, deren erste [XVI S. u. S. 1—390, m. 242 Holzschn.] schon 1876 ausgegeben ist.) 1879. Embryologische Mittheihingen. (Mit 2 Taf.) in: Festschrift d. naturforsch. Ges. Halle. 1879. p. 113—127. — Auch separ. : Halle, Niemeyer, 1879. gr. 4. (15 S. m. 2 litb. Taf.) 1. Ueber das vordere Ende der Chorda dorsalis bei Kaninchenembryonen, p. 115 — 117. 2. Die Raebenhaut von Kaninchenembryonen, p. 117 — 118. 3. Zur Kenntniss der Lunge von Kaninchenembryonen, p. 118 — 119. 4. Ein Stadium der embryonalen Schilddrüse, p. 119. 5. Zur Entwicklung der Thymus, p. 120. 6. Zur Kenntniss der embryonalen Leber und des Pancreas. p. 120 — 125. 1880. Grundriss der Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Für Studirende und Aerzte. Mit 300 eingedr. Holzschn. und 1 Farbentaf Leipzig, Verlag von W. Engelmann, 1S80. gr. 8. (XVI, 418 S.) 1880. Die Entwicklung der Keimblätter des Kaninchens. (Mit 6 Taf.) in: Festschrift z. Feier des 300jähr. Bestehens der Jul.-Max. Universität gewidmet von d. medic. Facultät WUrzburg. 1880. p. 1 — 51. 1880. Die Entwicklung der Keimblätter des Kaninchens. Eine vorläufige Mittheilung, in: Zool. Anzeiger. III. Jhg. 1880. p, 370-375; 390—395. 1880. [Beobachtungen bei der mikroskopischen Untersuchung der Muskeln des an Trichinose Verstorbenen.] in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 14. Bd. 1880. .Sitzber. f. 1879. p. XIV. 1880. Ueber einen menschlichen Embryo im 2. Entwicklungsmonat, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 15. Bd. ISSI. Sitzber. f. 1879 SO. (21. Febr. 1880.) p. XXIII. 1880. Ueber den Bau der menschlichen Lunge, in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 15. Bd. 1881. Sitzber. f. 18S0. p. XII — XIII; XXIV- XXV. 1880. Report on the Pennatulida dredged bei H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1S76. in: Report of the scientific results of the voyage H. M. S. Challenger. Zool. Vol. I. 1880. (41 p., XI Plates.) 1881. Zur Kenntniss des Baues der Lunge des Menschen. (Mit 4 Tafeln.) in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 16. Bd. 1881. p. 1—24. — Auch separ.: Würzburg, W. .Stahel, 1881. gr. 8. (24 S. m. 4 lith. Taf.) 1881. Ueber die Lage der Organe im weiblichen Becken, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1881. p. 120—121. 1882. On the development of the mesoblast in the Rabbit. in: Trans. Internat. Med. Congress. 7. Sess. Vol. 1882. p. 170—171. 1882. Embryologie, ou Traite complet du developpement de l'homme et des animaux superieurs par A. Koelliker. Traduction faite sur la deuxicme edition allemande par Aime Schneider, Professeur a la Faculte des sciences de Poitiers, revue et mise au courant des dernieres connaissances par l'Auteur, avec une preface par Mr. H. de Lacaze-Duthiers, Membre de l'Institut de France, sous les auspices duquel la traduction a 6te faite. Avec 606 figures dans le texte. Paris, C. Reinwald et Cie., Libraire-editeur. [1879 — 11882. 8. (XVIII, 1059 p.) 1882. Ueber die Lage der inneren weiblichen Geschlechtsorgane. (Mit 3 Taf.) in: Beiträge zur Anatomie und Em- bryologie. J. Henle als Festgabe zum 4. April 1S82 dargebracht von seinen Schülern. (36 S.) — Auch separ.: Bonn, Cohen u. Sohn, 1882. gr. 8. (36 S. m. 3 lith. Taf) 1882. Histiologische und embryologische Mitiheilungen. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1882. p. 66— 72. 1. Contractile Faserzellen mit fibrillärem Bau beim Menschen p. 66 — 68. 2. Der Lobus olfactorius und die Nervi olfiictorii bei jungen menschlichen Embryonen, p. 68 — 72. 1882. Der W. Krause'sche menschliche Embryo mit einer Allantois. Ein Schreiben an Prof. His. in: Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abth. (His u. Braune.) 1882. 1. Hft. p. 109— 110. (Ist ein A'ogelembryo.) 1883. Zur Entwicklung des Auges und Geruchsorganes menschlicher Embryonen. (Mit 4 lith. Taf.) in: Verh. d. phys.- med. Ges. Wiirzburg. N. F. 17. Bd. 1883. p. 229— 257. — Auch separ.: Wiirzburg, Stahel'sche Buchhandlg., 1883. 8. (31 S.) 1883. Demonstration [Modell der Amphioxus- Entwicklung.] in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1883. p. 43. 1883. Einige Beobachtungen über die Organe junger menschlicher Embryonen, in : Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1883. p 85—86. 1883. Ueber die Chordahöhle und die Bildung der Chorda beim Kaninchen, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1883. p. 2— 9. 1883. Die Aufgaben der anatomischen Institute. Eine Rede, gehalten bei der Eröffnung der neuen Anatomie in Würzburg am 3. Nov. 1883. in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 18. Bd. 1884. p. 79— 99. — Auch separ.: Würzburg, Stahel'sche Buchhandlg., 1884. S. (21 S.) 1884. Grundriss der Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Für Studirende und Aerzte. Zweite umgearbeitete Auflage. Mit 299 Holzschn. und 1 Farbentafel. Leipzig, Verlag von W. Engelmann, 1884. gr. 8. (Vm, 454 S.) 1884. Ueber die Nichtexistenz eines embryonalen Bindegewebskeims (Parablasts). in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würz- burg. Jhg. 1884. p. 14—16; 17—18. 1884. Zur Anatomie der Clitoris. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1884. p. 35 — 36. 1884. Ueber Zwitterbildungen bei Säugethieren. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1884. p. 85 — 89. 1884. Die embryonalen Keimblätter und Gewebe. (Mit 2 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 40. Bd. 18S4. p. 179— 213. 1884. Nachtrag zu meinem Aufsatze „Die embryonalen Keimblätter und die Gewebe." in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 40. Bd. 1884. (2. Hft. 1884.) p. 356— 357. 113 18S4. J. KoUmann's Akroblast. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 41. Bd. 1884. (1- Hft. 1884.) p. 155— 1.58. 1SS4. Embryonic Germinal Layers and the Tissues. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London. 2. Ser. Vol. 4. 1884. Part. 4. p. 538. (Aus: Zeitschr. f. wiss. Zool. 40. Bd. p. 179.) 1885. Les feuilles einbryonnaires et les tissus. Extr. in: Arch. Zool. experim. 2. Ser. T. III. No. 3. 1885. Notes et Revne. p. XXXI'II. 1585. lieber Vererbung (Idioplasma). in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1885. p. 40— 49. 1885. Bemerkungen zu E. Haeckel's Aufsatz über Ursprung und Entwicklung der thierischcn Gewebe, in: Sitzber. d. pbys.-med. Ges. Würzburg. Jbg. 1885. p. 49 — 52. 1885. Eine neue Pennatulide aus Australien [Pteroides Muelleri n. sp.] in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. 1885. Nr. 4. p. 52— 51. 1885. Ueber neue Sinnesorgane bei Froschlarven, in : Sitzber. d. pliys. -med. Ges. Würzburg. Jhg. 1885. p. 79. 1885. Herr Paul Albrecht zum letztenmale. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1885. — I. Die Chorda in der Nasenscheidewand des Ochsen, p. 127—128. II. Der Zwischenkiefer, p. 129—131. 1885. Eine Antwort an Herrn Albrecht in Sachen der Entstehung der Hypophysis und des spheno-ethmoidalen Teiles des Schädels, in : Biol. Centralbl. 5. Bd. 1885—1886. Nr. 1. Is85. p. 11 — 12. 1885. Die Bedeutung der Zellenkerne für die Vorgänge der Vererbung, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 42. Bd. 1895. (1. Hft. 1885.) p. 1—46. 1885. Stiftchenzellen in der Epidermis von Froschlarven, in : Zool. Anzeiger. 8. Jhg. 1885. p. 439— 441. 1885. Epidermis Cells of Tadpoles. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London. 2. Ser. Vol. 5. 1885. Part. 6. p. 977. ISSö. Zwei Fälle von Doppelmissbildung beim Menschen, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 18S5. p. 19. 1885. Significance of Cell-nuclei in the Processes of Heredity. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London. 2. Ser. Vol. 5. Part. 6. 1886. (Dec. 1885) p. 975-976. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) 1886. Demonstration einer menschlichen Missbildung, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1886. p. 32. 1886. Nachwort zu der Entgegnung des Herrn Albrecht auf den Artikel „Herr Albrecht zum letzten Male", in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1886. p. 91. 1886. Histologische Studien an Batraehierlarven. (Mit 2 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 43. Bd. 1886. (1. Hft. 1885.) p. 1—40. 1886. Das Karyoplasma und die Vererbung, eine Kritik der Weismann'schen Theorie von der Kontinuität des Keim- plasma, in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 44. Bd. 1886. (1. Hft. 1886.) p. 228— 238. 1886. Ueber den feineren Bau des Knochengewebes, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Wiirzburg. Jhg. 1886. p. 33 — 38. 1886. Der feinere Bau des Knochengewebes. (Mit 4 Taf ) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 44. Bd. 1886. (4. Hft. 1886.) p. 644—680. 1586. Zur Entwicklung des Fettgewebes, in : Anat. Anzeiger. 1. Jhg. 1886. Nr. 8. p. 206--20S. 1887. Eröffnungsrede [Der jetzige Stand der morphologischen Disciplinen mit Bezug auf allgemeine Fragen. Rede gehalten bei Eröffnung der ersten Versammlung der anatomischen Gesellschaft zu Leipzig am 14. April 1887.] in: Anat. .Anzeiger. 2. Jhg. 1887. Nr. 12. p. .S26— 345. — Auch separ.: Jena, G. Fischer, 1887. 8. (25 S.) 1887. Die Untersuchungen von Golgi über den feineren Bau des zentralen Nervensystems, in: Anat. Anzeiger. 2. Jhg. 1887. Nr. 15. p. 480-483. 1887. Woher stammt das Pigment in den Epidermisgebilden? in: Anat. Anzeiger. 2. Jhg. 1887. Nr. 15. p. 483— 486. 1887. Ueber das Zirbel- oder Scheitelauge, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1887. p. 51— 52. 1887. Ueber Golgi's Untersuchungen, den feineren Bau des centralen Nervensystems betreffend, in: Sitzber. d. phys.- med. Ges. Würzburg. Jhg. 1887. p. 56— 62. — Nachtrag, ebd. p. 68. 18S7. Nachwort zu meinem Artikel „Ueber den feineren Bau des Knochengewebes", in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 45. Bd. 1887. (2. Hft. 1887.) p. 398— 399. 1887. Ueber die Entstehung des Pigmentes in den Oberhautgebilden. (Mit 2 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 45. Bd. 1887. (4. Hft. 1887.) p. 713—720. — Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1887. Nr. 5. p. 68—73. — Corresp.-Bl. d. deutsch. Ges. f. Anthropol. 19. Jhg. 1888. Nr. 4. p. 27—29. 1887. Karyoplasm and Inheritance. Abstr. in : Journ. K. Microsc. Soc. London. 2. Ser. Vol. VIL 1887. Part 2. p. 209 — 210. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) 1888. Ueber die Entwicklung der Nägel, in: Sitzber. d. phys.-med. Gea. Würzburg. Jhg. 1888. p. 53— 59. 1888. Ueber den Bau der quergestreiften Muskelfasern, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Nr. 9. 21. Juli 1888. p. 132—137. Unter diesem Titel erschien als .Originalbericht" der physikalisch-medic. Ges. zu Würzburg, XV. Sitzung am 21. Juli 1884 vou Hoffa ein Artikel in der Münch. Med. Wochenschr. XXXV. Jhg. 1888 Nr. 31 (31. Juli 1888) p. 528—529, den Koelliker (Zeitschr. f. wiss. Zool. 47. Bd. 1888 p. 689) nicht anerkennt, weil er ohne sein Wissen und seine Zustimmung, auch ohne die der phys.-med. Gesellschaft veröffentlicht ist. 1888. Die Entwicklung des menschlichen Nagels. (Mit 3 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 47. Bd. 1888. (1. Hft. 1888.) p. 129—154. 1888. Zur Kenntnis der quergestreiften Muskelfasern. (Mit 2 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 47. Bd. 1888. (4. Hft. 1888.) p. 689— 710. 1888. Transversely striated muscular fibre. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London. For the year 1889. P. 2. p. 193. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) 1889. Demonstration, in : Verb. d. anat. Ges. 3. Vers. Berlin 18S9. Jena 1889. p. 135. 1. Muskelknospen vom Menschen. — 2. Golgi'sche Sehnenspindeln vom Kaninchen. — 3. Neurogliazellen. — 4. Multipolare Zellen. — 5. Purkinje'sche Zellen. — 6. Nervenzellen der Rinde des Cerebrum. 1889. Ueber Krystalle in embryonalen Blutzellen, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1889. Nr. 1. p. 6 — 7. 1889. Demonstration mikroskopischer Präparate [nebst Bemerkungen], in : Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1889. p. 27-28. 1. Nerven der Epidermis von der Planta pedis des Menschen. 2. Nerven der Oberhaut des Schweinsrüssels. 3. Tastzellen des Menschen von der Planta pedis. 4. Querschnitt der Muskelfasern des menschlichen Herzens. 5. Die Intercellularräume der Epithelzellen der Mundhöhle eines Eindsembryo. — Dass. ebd. p. 60—63. 1. Zwei Osmium -Präparate von Grandry'schen oder Merkel'schen Körperchen und von Pacini'schen Körperchen aus dem Schnabel der Gans. 2. Zwei Präparate von motorischen Endplatten aus den Augenmuskeln des Kaninchens vergoldet. 114 3. Vier vergoldete Präparate der Organi musculo-tendinei von Golgi, die Herr K. Organe von Golgi oder Golgi'sclie Selmenspindel nennt. 4. Ein Präparat einer Muskelknospe vergoldet aus den Muskeln des Kaninchens. 1889. Ueber die Mitosen sieli furchender Eier des Axolotl. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Wiirzburg. Jhg. 1S89. p. 22. 1889. Histologische Mittheilungen, in: Sitzber. d. pbys. -med. Ges. Würzburg. Jhg. 1 889. p. 166 — 169. I. 1. Die Area und Fovea centralis von Fringilla domestica an einem Flächenschnitte und einem senkrechten Schnitte, p. 166. 2. Die Hornhaut u. Iris nebst dem Corpus ciliare eines Negers, p. 166. II. Ueber Einwirkung der Golgi'schen Methode auf Ganglien, p. 166 — 167. III. Ueber den feineren Bau des Cerebellum. p. 167—169. 1889— 1896. Handbuch der Gewebelehre des Menschen. 6. umgearb. Aufl. 1. Bd. Die allgemeine Gewebelehre und die Systeme der Haut, Knochen und Muskeln. Mit 329 z. l'h. farbigen Figg. in Holzschn. u. Zinkogr. Leipzig, W. Engelniann, 1889. 8. (VIII, 409 S.) — Dass. 2. Bd. Nervensystem des Menschen und der Thiere. Mit 516 z. Th. farbig. Figg. in Holzschn. u. Zinkogr. ebd. 1896. (VIII, S74 S., Zettel Corrigenda.) 3. Bd. von Victor v. Ebner. 1902. (VIII, lU2ü S. m. 633 Figg.) — Die erste Hälfte des zweiten Bandes (Tit., Vorw., S. 1—372, mit Figg. 330—548) erschien 1893. 1869. Das Aequivälent der Attractionssphären E. y. Beneden's bei Siredon. Ein in der physikalisch-medizinischen Ge- sellschaft von Würzburg am 5. Januar 1889 gehaltener Vortrag. (Mit 3 Abbildgn.) in: Anat. Anzeiger. 4. Jhg. 1889. Nr. 5. p. 147—155. 1890. Ueber die erste Entwicklung der Nervi olfactorii. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1890. p. 127—133. 1890. Ueber einen menschlichen Embryo aus dem zweiten Entwicklungsmonat und über einen sechs Monate alten Embryo mit Hypospadie. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1890. p. XXIII. 1890. Ueber den feineren Bau des Rückenmarks. (Vorläufige Mittheiluug.) in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 189tt. p. 44—56. 1890. Ueber den feineren Bau des Rückenmarks menschlicher Embryonen, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1890. p. 126—127. 1890. Zur feineren Anatomie des centralen Nervensystems. Erster Beitrag. Das Kleinhirn. (Mit 4 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 49 Bd. 1890. (4. Hft. 1890.) p. 663— 689. 1890. Zur feinen Anatomie des centralen Nervensystems. Zweiter Beitrag. Das Rückenmark. (Mit 6 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 51.Bd. 1S91. (1. Ilft. 1890.) p. 1— 54. 1890. Histology of Central Nervous System. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London. For the year 1890. P. 4. p. 444 — 445. (Zeitschr. f wiss. Zool.) 1890. The Minute Anatomy of the Spinal Cord aud Cerebellum demonstrated by Golgi's Method. Translated and abstr. by Will. Aldren Turner, in: Journ. of Anat. a. Physiol. Vol. 25. (N. Ser. Vol. 5.) 1890. Part. III. p. 443—460. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) 1891. Demonstration einiger Modelle zur Darstellung der Topographie der Oberfläche des Gehirns in ihrem Verhältniss zur Schädeloberfläche, in: Sitzber. phys.-med. Ges. Würzb. Jhg. 1891. (1892.) p. 67. 1891. Demonstration mikroskopischer Präparate, in: Verh. d. anat. Ges. 5. Vers, zu München 1S91. Jena 1891. p. 266 — 267. 1. Multipolare Zellen aus dem Ganglion cervicale supremum von neugeborenen Kaninchen und Katzen, p. 266. — 2. Multipolare Zellen aus dem Ganglion solare der neugeborenen Katze, p. 266. — 3. Aeste sympathischer Fasern, p. 266. — 4. Teilungen der Fasern des Nervus Cochleae, p. 266. — Endigungen von Kollateralen von Fasern der Seitenstränge und von Fasern des Corpns trapezoides in der oberen Olive, p. 266 — 267. — 5. Endigungen der Fila olfactoria in den Glomeruli neugeborener Hunde und Katzen, p. 267. — 7. Endigungen der Protoplasmafortsätze der grossen multipolaren Zellen des Bulbus olfactorius. p. 267. — s. Zellen des Nucleus trapezoides der neugeborenen Katze, p. 267. — 9. Eine Serie von Präparaten der Medulla oblongata von einem menschlichen Embryo, p. 267. — 10. Eine ebensolche von einem Embryo von 8 Monaten, p. 267. 1891. [Die Lehre von den Beziehungen der nervösen Elemente zu einander]. Erötfnungsrede der anatomischen Ge- sellschaft in München 1891). in: Verh. d. anat. Ges. 5. Vers, zu München 1891. Jena 1891. p. 2— 22. 1892. Ueber den feineren Bau des Bulbus olfactorius. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1892. (1893.) p. 1—5. 1892. Ueber die Entwickelung der Elemente des Nervensystems gegen Beard und Dohrn. in: Verh. d. anat. Ges. 6. Vers, zu Wien 1892. Jena 1892. p. 76—78. 1892. Demonstrationen, in: Verh. anat. Ges. 6. Vers, zu Wien 1892. Jena 1892. p. 272— 274. A. Golgi'sche Methode: 1. Die Zellen des Nucleus dentatus cerebelli des Menschen, p. 272. — 2. Gliazellen des Nucleus dentatus cerebelli des Menschen, p. 272. — 3. Nervenzellen des Dachkernes, des Nucleus dentatus und des zwischen beiden gelegenen dritten Kernes aus dem Cerebellum des Schafes, p. 272. — 4. Pyramidenzellen des Cerebellum einer 1 Tag alten Katze, p. 273. — 5. Die oberflächlichen Horizontalfasern desselben Gehirns. p. 273. — 6. Die Stämmchen der oben genannten Fasern in den tieferen Teilen der Rinde, p. 273. — 7. Einige Purkinje'sche Zellen des Cerebellum desselben Geschöpfes, p. 273. — 8. Sympathische Zellen aus dem Ganglion cervicale supremum des Kalbes, p. 273. — 9. Ebensolche aus dem Ganglion solare desselben Tieres, p. 273 — 274. B. Mit Osmium und zum Teil mit Karmin getärbte Tiere. 10. Querschnitte der Milznerven des Kalbes, p. 274. — 11. Zerzupf ungspräparate derselben Nerven, p. 274. 1892. Ueber den Ursprung des Oculomotorius des Menschen, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1892. (1893.) p. HS— 119. 1893. Ueber die Nerven der Milz und der Nieren und über Gallencapillaren. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1893. p. 17—23. 1894. Bemerkungen über das Werk „der Mensch' von Ranke, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. .Jhg. 1 894. (1895). _p. 96. 1894. Der feinere Bau und die Functionen des sympathischen Nervensystems, in: Sitzber. d. phys.-med. Gesellsch. Würzburg. Jhg. 1894. (1895.) p. 97— 106. — Auch sep.: Würzburg. Stahel, 1894. 8. (10 S.) 1894. Ueber die feinere Anatomie und die physiologische Bedeutung des sympathischen Nervensystems, in: Verh. d. 66. Vers, der Ges. deutsch. Naturforscher u. Aerzte. Wien 1894. I. Theil: Allg. Sitzungen, p. 97 — 120. 1894. Ueber den Fornix longus von Forel und die Riechstrahlungen im Gehirn des Kaninchens. (Mit 4 Holzschn.) in: Verh. d. anat. Ges. S.Vers, zu Strassburg 1894. Jena 1894. p. 45— 52. 1895. Kritik der Hypothesen von RabI -Rückhard und Duval über amoeboide Bewegungen der Neurodendren. in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1895. (1896.) p. 3S— 42. 1895. Zum freieren Baue des Zwischenhirns und der Regio hypothalamica. in: Verh. d. anat. Ges. 9. Verh. zu Basel. 1S95. Jena 1895. p. 15—19. 115 1S96. Ueber die neue Hypothese von Ramon von der Bedeutung der Neuroglia-Elemente des Gehirns, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. WiirzburK- Jhg. 1S96. (1S97.) p. 113—115. — Discussion. p. 115—116. 1S96. Ueber die Zellen der Jlolekularlage des Cerebellum. in: Verh. d. Schweiz, naturf. Ges. Zürich. 79. Jahresvers. 1896. p. 163. 1596. Ueber den Fornix longus sive superior des Menschen. (Mit 10 Holzschn.) in: Vierteljahrsschr. d. naturf. Gesellsch. Zürich. 41. Jhg. Jiibelbd. IL Teil. 1896. p. 547— 569. 1897. Ueber die Tyson'schen Drüsen des Menschen, in: Verh. d. anat. Ges. 11. Vers, zu Gent. 1897. Jena 1S97. p. 7. 1897. Ueber die Energiden von Sachs, in: Verh. d. anat. Ges. 11. Vers, zu Gent. 1897. Jena 1897. p. 21 — 23. 1597. Die Energiden von Sachs im Lichte der Gewebelehre der Thiere. in: Verh. d. phys. -med. Ges. Würzburg N.F. 31. Bd. 1897. (1898.) Nr. 5. 1897. p. 201— 221. — Auch separ.: Würzburg, Stahel, 1897. S. (21 S.) — Auszug, in: Naturwiss. Wochenschr. 13. Bd. 1897. Nr. 20, p. 229— 232. 1897. Energids of Plauts and Animals. Abstr. in: Journ. Roy. Micr. Soc. London. For the year 1S9S. p. 62. (Verh. phys.-med. Ges. Wiirzburg.) 1S9S. Ueber die Entwicklung der Graafschen Follikel, in: Sitzber. d. phys.-med. Ges. Würzburg. Jhg. 1898. (1899.) p. 35— 40. — Auszug von R. Fick. in : Zool. Centralbl. 5. Jhg. 1898. Nr. 23/24. p. 822— 823. 1898. Gegen die Annahme von Achsencylindertropfen. in: Anat. Anzeiger. 14. Bd. 1898. Nr. 24. p. 616 — 618. 1898. Ueber Corpora lutea atretica bei Säugetieren, in: Verh. d. anat. Ges. 12. Vers, zu Kiel. 1898. Jena 1898. p. 149—151. 1898. Quergestreifte Muskelfasern des Ligamentum uteri rotundum des Menschen, in: Verh. d. anat. Ges. 12. Vers, zu Kiel 1898. Jena 1898. p. 154—155. 1898. Ueber die Markkanäle und Markstränge in den Eierstöcken junger Hündinnen, in: Verh. d. anat. Ges. 12. Vers. zu Kiel 1898. Jena 1898. p. 151. 1898. Einige Bemerkungen über den Eierstock des Pferdes, in: Verh. d. anat. Ges. 12. Vers, zu Kiel 1898. Jena 1898. p. 151 — 153. 1898. Primitive Fettorgane neugeborener Mäuse, in: A^erh. d. anat. Ges. 12. Vers, zu Kiel 1898. Jena 1898. p. 153 — 154. 1898. Musculus dilatator pupillae, in: Verh. d. anat. Ges. 12. Vers, zu Kiel 1898. Jena 1898. p. 154. 1*^98. Marcello Malpighi e 1' anatomia generale, in: Marcello Malpighi e T Opera sua. Milano 1898. p. 103—108. 1899. Zur Ehrung des grossen Lazzaro Spallanzani 1799 — 1899. Vol. L Reggio-Emilia, 1899-1900. p. 143— 145. 1899. Erinnerungen aus meinem Leben. Mit 7 Vollbildern, 10 Textfiguren uud dem Porträt des Verfassers in Helio- gravüre. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1899. gr. 8. (X, 399 S.) 1899. Neue Beobachtungen zur Anatomie des Chiasma opticum. (]\Iit 15 Fig.) in: Festschr. z. Feier d. 50 jähr. Be- stehens d. phys.-med. Ges. Würzburg. 1899. p. 111 — 128. — Auch separ.: Würzburg, A. Stuber's Verl., 1899. gr. 4. (18 S. m. lö Orig.-Abbild.) 1899. Ueber das Chiasma. in: Verh. d. anat. Ges. 13. Vers, zu Tübingen 1899. Jena 1899. p. 30-31. 1899. Sur l'entrecroisement des pvramides chez les Marsupiaux et les Monotremes. (Avec 7 fig.) in: Cinquentenaire de la Soc. de Biol. Paris. Vol. jubil. 1899. p. 640-653. 1900. Sulla presenza d' un gran numero di fibre nervöse a mielina nello Strato molecolare del cerveletto dei Monotremi e di un Marsupiale. (Con 2 fie.) in: Ric. fisiol. e sc. affine dedic. al Prof. L. Luciani. nel 25 anniversario del suo insegnamento. 8 Maggio. Milano 1900. p. 1 — 4. 1900. Kurzer Bericht über den anatomischen Kongress zu Pavia 1900. (Mit 6 Figg.) in: Verh. d. phys.-med. Ges. Würzburg. N.F. 34. Bd. 1902. Nr. 1. 1900. p. 1— 29. 1900. [Eröffnungsrede der Versammlung der anatomischen Gesellschaft zu Pavia, 18.-21. April 1900], in: Verh. d. anat. Ges 14. Vers, zu Pavia 1900. Jena 1900. p. 2—4. (Italienisch.) 1900. Ueber Achsencylindertropfen. in: Verh. d. anat. Ges. 14. Vers, zu Pavia 1900. Jena 1900. p. 202— 205. (Italienisch.) 1900. I nervi dei muscoli. in: Verh. d. anat. Ges. 14. Vers, zu Pavia 1900. Jena 1900. p. 206— 210. 1900. Zur Geschichte der Muskelspindel, in: Anat. Anzeiger. 17. Bd. 1900. Nr. 15. p. 270— 271. 1900. Gegen die Entstehung der Nerven aus Zellsträngen, in: Anat. Anzeiger. 18. Bd. 1900. p. 511 — 512. 1901. Die Medulla oblongata und die Vierhügelgegend von Ornithorhynchus und Echidna. Mit 27 z. Th. farbigen Abbildgn. im Text. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1901. 4. (VI, loo S.) — Auszug von B. Rawitz. in: ZooL Centralbl. 8. Jhg. Nr. 23. 1901. p. 791 — 794. — Abstr. by C. S.S. in: Nature. Vol. 65. 1901 — 1902. No. 1671. p. 1—2. 1901. Ueber einen noch unbekannten Nervenzellenkern im Rückenmark der Vögel. Auszug, in: Anz. d. kais. Akad. d. Wiss. Wien. Math.-naturw. Cl. XXXVlIl. Jhg. 1901. No. XXV. p. 273— 277. 1902. Ueber die oberflächlichen Nervenkerne im Marke der Vögel und Reptilien. (Mit 5 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 72 Bd. 1902. (1. llft. 1902.) p. 126— 179. 1902. Weitere Beobachtungen über die Hofmann'schen Kerne am Mark der Vögel. (Mit 1 Taf.) in: Anat. Anzeiger. 21. Bd. Nr. 3/4. 1902. p. 81-84. 1902. Zur Erinnerung an Rudolf Virchow. in; Anat. Anzeiger. 22 Bd. 1903. Nr. 2,3. 1902. p. 59— 62. (Aus der Beilage zur Allgem. Zeitung. Nr. 210. 23. Sept. 1902.) 1902. Die Golgi- Feier in Pavia. in : Anat. Anzeiger. 22. Bd. 1903. Nr. 16. (.30. Dec. 1902.) p. 325— 328. 1903. Ueber die Entwickelung und Bedeutung des Glaskörpers, in: Verh. d. anat. Ges. 17. Vers, zu Heidelberg 1903. Jena 1903. p. 49— 51. 1904. Ueber die Entwickelung der Nervenfasern, in: Verh. d. anat. Ges. 18. Vers, zu Jena 1904. Jena 1904. p. 7— 12 — Discussion. p. 12 — 16; 52. 1904. Ueber die Entwickelung der Nervenfasern. Kurzer Bericht über einen vor der Anatomischen Gesellschaft in Jena am 19. April 1904 gehaltenen Vortrag, in: Anat. Anzeiger. 25. Bd. 1904. Nr. 1. p. 1— 6. 1904. Die Entwicklung und Bedeutung des Glaskörpers. Ein in der Sitzung der Anatomischen Gesellschaft am 31. Mai 1904 in Heidelberg gehaltener Vortrag. (Mit 4 Taf.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 76. Bd. 1904. (1. HU. 1904.) p. 1—25. 1905. Die Entwicklung der Elemente des Nervensvstems. (Mit 4 Taf. und 12 Fig. im Text.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 82. Bd. (Festschr. f. Ehlers. I. Bd.) 19Ö5. p. 1— 38. 116 Nachträglicher Zusatz. In Ergänzung der angeführten biographischen Notizen über Koelliker sei hinzugefügt, dals sein Porträt zuerst 1855 gemalt von Clementine Stocker-Escher und lithographiert von Hanfstengl (Dresden) im Verlage von Wilhelm Engelmann (Leipzig) in Grol'sfolio-Format erschienen und mit Faksimile-Autographie versehen ist. Dasselbe befindet sich auch in der Sammlung von Porträts, die Dr. Cornelius Wilhelm Henrik van Kaathoven in Leiden angelegt und die am 1. und 2. Dezember 1879 in 12 Foliobänden in Amsterdam zum öffentlichen Verkauf und in die Bibliothek des Surgeon General's Office in Washington übergegangen ist. Sie wird unter dem Titel aufgeführt: Portraits de medecins, et gravures ayant rapport a l'histoire de la medecine, offrant des types et des charges des m^decins et des chirurgiens de tous les temps. Als Koelliker im 75. Lebensjahre stand (1892) ist eine Photogravüre in Quartformat angefertigt, die eben- falls im Verlage der genannten Leipziger Verlagshandlung erschienen und in verkleinertem Malsstabe auch in die Lebenserinnerungen Koellikers aufgenommen ist, die aulserdem ein Bild von ihm aus dem 10. und ein anderes aus dem 18. Lebensjahre bringen, beide von J. Oeri hergestellt. Wenige Tage nach Koellikers Tode erschien ein kurzer Nachruf in der Leipziger Illustrierten Zeitung (Nr. 3254 vom 9. November 1905), begleitet von einem Textbilde, das nach einer Photographie des Hofateliers Frankonia in Würzburg angefertigt ist. Den von Koelliker benannten Tieren ist obigem Verzeichnisse hinzuzufügen: Aequorea Henleana (Bei- träge zur Kenntniss der Geschlechtsverhältnisse u. s. w. Berlin 1S41, p. 42) und Pteroides Muelleri (Sitzber. med.- phys. Ges. Würzburg, 1S85, Nr. 4, p. 52). Eingegangene Schriften. Ankäufe. Beiträge zur Physik der freien Atmosphäre. Zeit- schrift für die wissenschaftliche Erforschung der höheren Luftschichten. Bd. I. Bd. 2 Hft. 1. Heraus- gegehen von R. Afsmann und H. Hergesell. Strals- bnrg 1904—1906. 4", Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 51. Nach- träge bis 1899. Kälnoky-Lindner. Leipzig 1906. 8". Abhandlungen der Schweizerischen paläonto- logischen Gesellschaft. Vol. 32. 1905. Lyon, Basel und Genf, Berlin 1905. 4». Veröffentlichungen des Instituts für Meereskunde und des geographischen Instituts an der Universität Berlin. Hft. 7. Berlin 1906. 8«. Geschenke. Königl.Preufsisches Geotätisches Institut. Potsdam. Veröffentlichung. N. F. Nr. 25. L. Krüger: Zur Ausgleichung der Widerspruche in den Winkel - bedingungsgleichungen trigonometrischer Netze. Pots- dam 1906. 4». Otto Müller: Pleomorphismus, Auxosporen und Dauerspoven bei Melosira-Arten. Sep.-Abz. Van Bambeke: Apercu historique sur les especes du g. Scleroderma (Pers. p. p.) emend. Fries de la Flore beige, et considerations sur la dtitermination de ces especes. Sep.-Abz. Eduard Mazelle: Temperatur von Triest nebst einem Beitrag zur Kenntnis des Temperaturunter- schiedes Stadt — Land. Sep.-Abz. R. Abegg : Zur Theorie der Grignardschen Re- actionen. Sep.-Abz. — Die neue elektrische Einrichtung des Breslauer chemischen Universitäts-Laboratoriums. Sep.-Abz. — Elektrodenvorgänge und Potentialbildung bei minimalen lonenkonzentrationen. Bemerkungen zum Thema von Haber und Bodländer. Sep.-Abz. — Noch ein Beitrag zum Temperatureinflufs auf Lebensprozesse. Sep.-Abz. — W. Maitland: über das Jod - Potential und das Ferri - Ferro - Potential. Sep.-Abz. Rudolf Kobert : Lehrbuch der Intoxikationen. Bd. 1. 2. Zweite durchweg neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 1902—1906. 8C. Ludwig Burmester: Theorie der geometrisch - optischen Gestaltstäuschungen. Sep-Abz. K. K. Technologisches Gewerbe- Museum in Wien. Mitteilungen. N.F. Jg.l6 1906. Hft. 2. Wien 1906. 8«. J. Elster und H. Geitel: Zwei Versuche über die Verminderung der lonenbeweglichkeit im Nebel. Sep.- Abz. — Id. und J. Harms: Luftelektrische und photo- metrische Beobachtungen während der lokalen Sonnen- finsternis am 30. August 1905, in Palma (Malloren). Sep.-Abz. A.K. Cajander; Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Alluvionen des nördlichen Eurasiens. II. Die Alluvionen des Onega-Thales. Sep.-Abz. Verzeichnis der Lesesaal- und Handbibliothek der Königlichen Universitäts-Bibliothek zu Berlin. Fünfte Ausgabe. Berlin 1906. 8». Kolpert: Die Pflege der Naturdenkmäler. Sep.-Abz. Richard Meyer: Studien über die Ringschliefsung. Sep.-Aljz. — W. und Karl Tögel: Zur Kenntnis der Grignardschen Reaction. Sep.-Abz. — Id. und Paul Bock: Zur Kenntnis der Isobernsteinsäure. Sep.-Abz. Jubiläen. Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. A. Weismann in Freiburg beging am 16. Juli 1906 und Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Wüllner in Aachen am 23. Juli 1906 die fünfzigjährige Jubelfeier der Doktor- promotion. Unsere Akademie hat den Jubil.aren die aufrichtigsten Glückwünsche ausgesprochen. AbgeacblosBeD den 31. JuU 1906. Druck von Ebrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM At^^W^it». OTIOSUS, LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D«. A. WANGERIN. Halle a. S. (Reichardtstr. Nr. 2.) Heft XLII. — Nr. 8. August 1906. Inhalt: Beiträge zur Kasse der Akademie. -:: Eingegangene Schriften. — Biographische Mitteilungen. — Besprechung des Werkes von M. T. 8irelius: „Über die Speerfischerei bei den finnisch-ugrischen Völkern." — Natur- wissenschaftliche Wanderversammluugen. — SOjähriges DoktorjubiUinm der Herren Geheimen Regierangsrat Professor Dr. Schwendener in Berlin und Hofrat Professor Dr. Lieben in Wien. Beiträge zur Kasse der Akademie, umk. August 1. 1906. Von Hrn. Professor Dr. Taschenberg in Halle a.S. Jahresbeiträge für 1905 und 1906 12 — „ 3. „ „ „ Privatdozent Dr. Werner in Wien desgl. für 1905 und 1906 ... 12 — , , „ 1! r Professor Dr. v. Wettstein in Wien Ablösung der Jahresbeiträge . . 60 — „ 4. „ „ „ Professor Dr. Deckert in Frankfurt a. M. Jahresbeiträge für 1903, 1904, 1905 und 1906 24 — „ 17. „ „ „ Professor Dr. von Freyhold in Endingen Anzahlung auf Ablösung der Jahresbeiträge 30 — • „ 24. „ „ „ Professor Dr. Sievers in Giefsen Jahresbeitrag für 1906 .... 6 ^ — ■ Dr. A. Wangerin. Eingegangene iScliriften. Geschenke. grofsen Haussäugetiere mit besonderer Berücksichtigung Alfred Voeltzkow: Bericht über eine Reise nach der Beurteilungslehre des Pferdes. Berlin 1906. 8». Ost-Afrika zur Untersuchung der Bildung und des Ch. Van Bambeke: De la valeur de l'epispore pour Aufbaues der Riffe und Inseln des westlichen indischen l» determination et le groupement des especes du Ozeans. 7. Mauritius. 8. Ceylon. Sep.-Abz. genre Lycoperdon. Sep.-Abz. — Pisolithus arenarius Rudolf Ritter von Stummer-Traunfels: Beiträge Alb. et Schwein. (Polysaceum pisocarpium Fries.), zur Anatomie und Histologie der Myzostomen. 1. Myzo- Gastromycete nouveau pour la Flore beige. Sep-Abz. Stoma asteriae Marenz. Sep.-Abz. " Franz Toula: Zusammenstellung der neuesten geo- Alfred Jentzsch: Die Kosten der geologischen logischen Literatur über die Balkanhalbinsel mit Landesuntersuchung verschiedener Staaten. Sep.-Abz. Morea, die griechischen Inseln, Ägypten und Vorder- — Über umgestaltende Vorgänge in Binnenseen. Sep.- »sien. Wien 1906. 8». Abz. • — Die erste Yoldia aus Posen. Sep.-Abz. F. Strafsmann: Gerichtsärztliche Wünsche in bezug Rudolf Disselhorst: Zur Morphologie und Anatomie auf die bevorstehende Reform der Strafprozefsordnung. der Halsanfänge beim Menschen und den Ungnlaten. Sep.-Abz. — Referat über: S. Alexander, Beitrag Sep.-Abz. — Die Anatomie und Physiologie der zur Revision des deutschen Strafgesetzbuches in Be- Leopoldina XLII. 15 118 Ziehung auf die Ausübung der Heilkunde. Sep.-Abz. Die Bedeutung des Morphinismus in strafrechtlicher Beziehung. Sep.-Abz. F. Wohltmann : Amtlicher Jahresbericht 1905/06. Halle 1906. 4". — Das landwirtschaftliche Studium an der Universität Halle a. S. und seine Ziele. Sep.- Abz. Der Plantagenbau in Kamerun und seine Zukunft. Berlin 1896. 8". — Deutsch- Ostafrika. Schöneberg. — Berlin 1898. S". — Bericht über seine Togo-Reise. Berlin 1900. 8". Edmund 0. von Lippmann: Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Leipzig 1906. 8». TiberiusvonGyÖry: Amagyarorvosürodalom 1904. 1905. Budapest 1905. 1906. 80. — Orvostörtenelmi reflesiök. Välaszom Antal Jänos dr. ür „megjegj'zeseire". Budapest 1906. 8». — Semmelweis Ignäcz csalädtäja. 'Sep.-Abz. — Semmelweis magyar voltänak elismerese. Sep.-Abz. — Semmelweis es Holmes ket közlemeny. Budapest 1906. 8». — Bibliographia medica Hungariae. 1472—1899. Budapest 1900. 8». — Adatok a morbus hungaricus Törtenetehez. Budapest 1900. 8o. — Morbus hungaricus. Eine medico- historische Quellenstudie zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Türkenherrschaft in Ungarn. Jena 1901. 8". — Semmelweis' gesammelte Werke. Jena 1905. 8«. — Medicina antiqua. Sep.-Abz. — A päviai egyetem a XV. szäzadban. Sep.-Abz. — Ätiologisches zum Morbus hungaricus. Berlin, Wien 1901. 8». — Nehäny szi) a hazai, orvosi törtenel ügyeben. Sep.-Abz. — Asvänyvizeink törteneteböl. Sep.-Abz. — Zur Ge- schichte der ungarischen Mineralwässer. Sep.-Abz. — Koposi Moricz (1837—1902). Sep.-Abz. — Emlekez- zünk regiekröl. Egy XVI. szäzadbeli gyermekgyü- gyäszati könyv. Sep.-Abz. — Trnka Venczel. Sep.- Abz. — Csapcj Jözsef (1734 — 1799) s gyermekgyö- gyaszati munkäi. Sep.-Abz. — Semmelweis vagy Holmes? Sep.-Abz. — Semmelweis. Sep.-Abz. — Az orvostörtenelem gyakorlati hasznänil s culturtorteneti hivatäsänil. Sep.-Abz. — Semmelweis. Sep.-Abz. — Az ällatorvostan törtenelmenek tanitäsarril. Sep.-Abz. — A törtenelmi igazsag a Gzermak-Türck — feie ügynevezett priorit.-isi harczban. Sep.-Abz. — Die historische Wahrheit in dem Prioritätsstreit Czermak- Türck. Sep.-Abz. — Zur Prioritätsfrage Gzermak- Türck (Erwiderung auf Herrn Heymann's „Be- merkungen'). Sep.-Abz. — Simon Baruch: Zur Prioritätsfrage Holmes -Semmelweis. Sep.-Abz. W.Schmidt und J.Varges: Ein Beitrag zur Hygiene des Rauchens. Sep.-Abz. C. Willgerodt: Über Nitrohydrazo- und Hydro- nitroazo Verbindungen. Sep.-Abz. — Indium und Gallium als Halogenüberträger. Sep.-Abz. — Über die Anwendung von Elementen, Oxyden, Sulfiden und Sauerstoffsalzen zur Halogenübertragung. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis der Halogennberträger. Sep.-Abz. — Die Halogenüberträger in den natürlichen Gruppen und den Perioden der Elemente. Sep.-Abz. — Über Halogenbenzolhaloide, besonders über a-Trichlorbenzol- hexachlorid C,, H3 Gl Gl Gl, Gig. Sep. - Abz. — Bei- 3 2 4 trag zur Kenntnis der Stereochemie von Verbindungen der Elemente der Stickstoifgruppe. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis der Stereochemie isomerer Stickstoff- verbindungen. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis sym- metrischer Nritophenylhydrazine der aromatischen Reihe. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis halogensubstituirter Toluole und Benzoesäuren. Sep.-Abz. — Methode zur Darstellung von Azo - hydrazinen und Polyazo- verbindungen. Sep.-Abz. — Jodirung phenolartiger Körper in ammoniakalischer Lösung. Sep.-Abz. — Jodirung phenolartiger Körper mit den Jodstickstoffon. Vorläufige Mitteilungen zur Kenntnis der Hydrazine. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntnis des Acetonchloro- forms Chlorisobuttersäuretrichlorids und des Aceton- chloroformäthers. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntnis des Aeetonchloroforms. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntnis des festen Aeetonchloroforms und seiner Ab- kömmlinge. Sep.-Abz. — Über die Gonstitntion der Nitrosoazokörper. Sep.-Abz. — Über Pikryl-, o-p- Dinitrophenyl- und Nitroazo-, resp. Nitronitrosoazo- m-chlorphenylhydrazine und Derivate derselben. Sep.- Abz. — Über Pikryl- und «-Dinitrophenyl-ß- und |3-Naphtylhydrazine sowie einige Derivate derselben. Sep.-Abz. — Die Reductionsstufen der Nitrogruppe bei Reduction von Nitroazokörpern mit alkoholischem Schwefelammonium. Sep.-Abz. — Über jodhaltige heterocyclische Kerne in organischer Verbindung und die Ghlorübertragung der Jodidchloride. Sep.-Abz. — Über Jodoso- und Jodoverbindungen des Dijod- diphenylsulfons. Sep.-Abz. — Über p-Tolylpseudo- azimidochinolin. Sep.-Abz. — Über p-Tolylpseudo- azimidonitrobenzol, sowie über Pikryl- und o-p-Dinitro- phenyl-as-m-Xylylhydrazin und Derivate derselben. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis der Ableitung und ratio- nellen Benennung der gesammten „Ghinopyridine". Sep.-Abz. — Über jodhaltige heterocyclische Kerne in organischen Verbindungen und die Ghlorübertragung der Jodidchloride. Sep.-Abz. — Über Jodoso-, Jodo- und Jodiniumverbindungen, die sich von Jod- und Ghlorjodmesitylen ableiten. Sep.-Abz. — Über Jodoso-, Jodo- und Jodiniumverbindungen des l-Methyl-3-äthyl- 4-jodbenzols. Sep.-Abz, — Zur Kenntnis der Derivate des 2, 3-Dimethyl-4-jodazobenzols und des m- Brom- jodbenzols mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Pikryl-, o-p-Dinitrophenyl- und 2-Nitro-5-chlor- phenyl-2, 4, 5-trimethylphenylhydrazin und Derivate derselben. Sep.-Abz. — Über p-Äthylphenylhydrazin Pikryl- und o-p-Dinitrophenyl-p-äthylphenylhydrazin und Derivate derselben. Sep.-Abz. — Über p-Xylyl- hydrazin, Pikryl-, o-p-Dinitrophenyl- und 2-Nitro-5- chlorphenyl-p-xylylhydrazin. Sep.-Abz. — Über Ab- kömmlinge des p-Dichlor-, p-Dibrom- und v-m-Di- brom-Jodbenzols mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis orthosubstituirter Jcdverbindungen mit ein- und mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Di- p-benzaldehydjodiniumhydroxyd und seine Derivate. Sep.-Abz. — Über p-Jod-benzaldehyd, p-Jod-benzo- phenon und Abkömmlinge des letzteren mit mehr- wertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Jodoso-, Jodo- und Jodiniumverbindungen des s-Jod-xylols. Sep.-Abz. — Über Derivate der Jod-benzaldehyde mit ein- und mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Abkömmlinge von Jodchinolinen mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Derivate des p-Progyljodbenzols mit mehr- 119 Tvertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Derivate des m- Jodtoluols mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Derivate des p-Aethyljodbenzols mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Derivate des m-Dijodbenzols mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis der Derivate des p-Jodazobenzols und des m-Chlor- jodbenzols mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Be- arbeitung des p-Nitranilins auf Trijod- und Tetrajod- Benzole, auf das Pentajodbenzol, sowie auf alle zu diesen Verbindungen führenden Zwisehenproducte. Sep.-Abz. — Über Derivate des symm. Dijodnitro- benzols mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Derivate des p-Tertiärbutyljodbenzols mit mehr- wertigem Jod. Sep.-Abz. — Über Derivate des p-Iso- amyljodbenzols mit mehrwertigem Jod. Sep.-Abz. — Über as-Jodoso-, Jodo- und Jodoniumverbindungen aus m-Xylol. Sep.-Ab. — Über Chino-p: a-aphenyl- und Chino-p: a-a-methyl-Chinolin-^-carbonsäure und Derivate derselben. Sep.-Abz. — llber Chino-a: p-a- phenyl- und Chino-a: p-a-methyl-Chinolin-j'carbon- säure. Sep.-Abz. — Über «-Naphtyljodidchlorid, «-Jodosonaphtalin, a, -«j-Dijod-ftj-ct.i-dinaphtyl, a-Naplitylphenyljodiniumhydroxyd und Derivate der- selben. Sep.-Abz. — Über as-Jodoso-, Jodo- und Jodonium -Verbindungen ans m-Xylol. Sep.-Abz. — Über die Darstellung von Jodoso- und Jodo -Ver- bindungen. Sep.-Abz. — Über Jodiniumverbindungen, dargestellt durch Einwirkung der Jodchloride auf metallorganische Quecksilberverbindungen. Sep.-Abz. — Einwirkung des Phenyljodidchlorides auf Queck- silberdiphenil-Darstellung des Diphenylchlorjodes und anderer Körper. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis der Dar- stellung des Diphenyljodiniumjodids aus dem Jodo- benzols. Sep.-Abz. — Über Jodoso- und Jodopseudo- eumol. Sep.-Abz. — Über die Wandelbarkeit und Jodosoverbindnngen bei gewöhnlicher Temperatur. Sep.-Abz. — Über Naphtyljodidchloride und Meno- jodosonaphtaline. Sep.-Abz. — L'ber Jodoso- und Jodoverbindungen des p-Dijodbenzols. Sep.-Abz. — Über das o-Chlorphenylhydrazin und einige Derivate derselben. Sep.-Abz. — s-Trinitrosophenyl-p-bromazo- benzol der Formel C6H.j(NfiO)(N''0)(N20) . N'.^ . Cg H'*4 Br. Sep.-Abz. — Zur Kenntnis des Acetonchloro- forms. Sep.-Abz. W. Wolterstorff: Beiträge zur Kenntnis des Triton (= Molge) vittatus Gray. Sep.-Abz. C. B. Klunzinger: Die Spitz- und Spitzmundkrabben (O.Kyrhyncha und Oxystomata) des Roten Meeres. Stuttgart 1906. 4o. J. HÜfiker: Bericht der Abteilung für Landes- topographie an die Schweiz, geodätische Kommission über die Arbeiten am Präzisionsnivellement der Schweiz in den Jahren 1893—1903. Zürich 1905. 4». Hans Benndorf: Weiterführung der Annäherungs- rechnnng in der Maxwell'schen Gastheorie. Sep.-Abz. — Über das Verhalten rotierender Isolatoren im Magnetfelde und eine darauf bezügliche Arbeit A. Campetti's. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntnis der atmosphärischen Elektrizität. VI. Über die Störungen des normalen atmosphärischen Potentialgefälles durch Bodenerhebungen. Über ein mechanisch registrierendes Elektrometer für luftelektrische Messungen. Sep.-Abz. — Vorläufige Berichte über die Aufstellung zweier Wiechertscher astatischer Pendelseismographen im Pribramer Bergwerk. Sep.-Abz. — Beiträge zur Theorie der Drahtseile. I. II. Sep.-Abz. — Über die Art der Fortpflanzung der Erdbebenwellen im Erdinnern (I.Mitteilung). Sep.-Abz. — Id. und Viktor Conrad: Über Kadiumkollektoren. Sep.-Abz. R. Helmert: Generalleutnant Dr. Oscar Schreiber. Sep.-Abz. — Die Gröfse der Erde. Sep.-Abz. Julius Bauer: Der Goldbergbau der Rudaer zwölf Apostel -Gewerkschaft bei Bnid in Siebenbürgen. Sep.-Abz. Schinz. 59 Züricher Dissertationen. A. Jentzsch: Bericht über die wissenschaftlichen Ergebnisse seiner westpreufsischen Aufnahmen in den Jahren 1903 und 1904. Sep.-Abz. — Der erste ünterseen - Aufschlufs Westpreufsens. Sep. - Abz. — Zur Kritik westpreufsischer Interglacialvorkommen. Sep.-Abz. — Beiträge zur Seenkunde. Teil I. 1. Ent- wurf einer Anleitung zur Seen-Untersuchung bei den Kartenaufnahmen der Geologischen Landesanstalt. Sep.-Abz. — Beschreibung von 7 geologischen Karten mit Tiefenlinien oder Tiefenstufen der Gewässer, aus- gestellt in der Deutschen Binnenfischerei, Abteilung der Internationalen Ausstellung, Mailand 1906. (Sonder- abdruck aus dem Führer.) Karl Friederichs: Zur Biologie der Embiiden. Neue Untersuchungen und llbersicht des Bekannten, mit Beiträgen über die Systematik und postembryo- nale Entwicklung mediterraner Arten. Sep.-Abz. Tullio Levi-Civita: Di una espressione analitica atta a reppresentare il numero dei numeri primi com- presi in nn determinato intervallo. Sep.-Abz. — Sopra una classe d' integrali dell' eqnazione rf2V f?2V (/-V A - vT^ = T-;r H :r^ ■ Sep.-Abz. — Sulla forma dt^ dx"^ d«/2 ^ dello sviluppo della funzione perturbatrice. Sep.-Abz. — Sul campo elettromagnetico generato dalla tras- lazione uniforme, di una carica elettrica parallelamente ad un piano conduttore indefinito. Pisa 1903. 8". • — ■ Sur la recherche des Solutions particulieres des systemes difl'erentiels et sur les mouvements stationnaires. Warszawa 1906. S". — Sui moti stazionari di un corpo rigide nel caso della Kowalevsky. Sep.-Abz. — Sulla determinazione di soluzioni particolari di un systema canonico quando se ne conosce qualche in- tegrale a relazione invariante. Sep.-Abz. — Sui moti stazionari dei sistemi olonomi. Sep.-Abz. — Traiettorie singolari ed urti nel problema ristretto dei tre corpi. Sep.-Abz. — Sur la resolution qualitative du probleme restreint des trois corps. Sep.-Abz. Mitteilungen aus dem Zoologischen Garten in Halle a. S. Jg. I, 2 Hft. 1—5. Halle a. S. 1905, 1906. 8». S. Riefler: Zeitübertragnng durch das Telephon. Elektrische Perneinsteilung von Uhren. Sep.-Abz. 0. Rosenbach: Warum und in welchen Grenzen sind anästhesierende Mittel bei entzündlichen Prozessen wirksam? Sep.-Abz. — Die paravertebrale Auf- hell ungszone bei pleuritischen Exsudaten (sogen. Gar- land'sches Dreieck). Sep.-Abz. 15* 120 Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde. Jg. 3 Nr. 27 — 34. Herausgegeben von Dr. W. Wol- terstorff. Magdeburg 1906. 4». Doutrelepont: Spirochaete pallida im gefärbten Schnittpräparat. Sep.-Abz. — Id. und Grouven: Über den Nachweis von Spirochaete pallida in tertiär- syphilitischen Produkten. Sep.-Abz. E. Roth: Über Krankenbesuche im Jahre 1769. Sep.-Abz. — Standesehre der Aerzte vor 100 Jahren. Sep.-Abz. — Wahrheit und Irrtum in der materia- listischen Weltanschauung. Ein Beitrag zur Befreiung aus hypnotischem Bann. Von einem Selbstdenker. Zweite Auflage. Berlin 1906. 8». — Die Bibliothek der Gehe -Stiftung zu Dresden 1904/05. Jahresbericht, Systematisches und alphabetisches Zuwachsverzeichnis mit Ausschlufs der Antiquaria und Fortsetzungen. Dresden 1906. 8". Geognostische Abteilung des König!. Bayerischen Oberbergamts in München. Geognostische Jahreshefte. Jg. 17. 1904. München 1906. 8». Johannes Orth: Arbeiten aus dem pathologischen Institut zu Berlin. Zur Feier der Vollendung der Instituts -Neubauten. Berlin 1906. 8". Richard Andree: Der Ursprung der amerikanischen Kulturen. Ein Überblick. Sep.-Abz. Centralbureau der internationalen Erdmessung, Berlin. Veröffentlichung. N. F. Nr. 13. Resultate des internationalen Breitendienstes. Bd. 2. Von Th. Albrecht und B. Wanach. Berlin 1906. 4". H. Engeihardt: Eine fossile Holzblume. Sep.-Abz. Slaby: Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereins deutscher Ingenieure 1906. Berlin 1906. 4". — Der Verein deutscher Ingenieure 1856 — 1906. 8^. Max Braun: Jac. Th. Klein's Aviarium prussicum. — Jacob Theodor Klein's Aufzeichnungen tiber sein Leben. Sep.-Abz. Frederick Chapman: On some Foraminifera .ind Ostracoda from Jurassic (Lower Oolite) Strata, near Ger.ildton, Western Australia. Sep.-Abz. — New or Little-known Victorian Fossils in the National Museum, Melbourne. P. 1. 2. Sep.-Abz. G. B. Guccia: Sopra una nuova espressione dell' ordine e della classe di una curva gobba algebrica. Sep.-Abz. — Un theoreme sur les courbes algebriques planes d'ordre n. Sep.-Abz. — Memorie di Geometria 1880—1895. Palermo 1900. 8». — Corso di Geo- metria superiore. — SuUe superficie algebriche. Sep.- Abz. — Lezioni di Geometria superiore. Teoria generale delle curve e delle superficie .algebriche. Palermo 1890. Fol. Max Neuburger: Schillers Beziehungen zur Medizin. Wien und Leipzig 1905. S». — Der Arzt Ernst Freiherr v. Feuchtersieben. Gedenkrede. Wien und Leipzig 1906. 8». — Geschichte der Medizin. Bd. 1. Stuttgart 1906. 8". Biographische Mitteilungen, Im Juli 1906 starb in Paris Professor Dr. Brou- ardel, eine der hervorragendsten Persönlichkeiten unter den französischen Medizinern, der sich besonders um die Bekämpfung der Tuberkulose verdient gemacht hat. Am 13. Februar 1837 zu Saint-Quentin geboren, erhielt Brouardel seine Vorbildung auf dem Lyceum zu Orleans und machte seine Studien in Paris. 1865 wurde er zum Dr. med. promoviert auf Grund einer Arbeit: „Über die Tuberkulose der weiblichen Genital- organe". Im Jahre 1873 wurde er Arzt am Hospital Saint- Antoine, später am Hospit.al de la Pitie. 1879 wurde er zum Professor für gerichtliche Medizin an der Fakultät ernannt. 1880 wurde er Mitglied der Akademie für Medizin, 1881 Doyen der Fakultät, ein Amt, das er bis 1901 bekleidete. Seit 1892 war er „ Membre de 1' Institut" und der , Academie des Sciences". Im Jahre 1884 wurde er als Nachfolger von Würtz zum Vorsitzenden des „Comite consultatif d'hygiene de France' ernannt und vertrat später in der Kammer die Gesetze über die Ausübung der Medizin und die öffentliche Gesundheitspflege als Regierungskommissar. Brouardel unterhielt von An- fang seiner Tätigkeit an enge Beziehungen zur deutschen medizinischen Wissenschaft. 1883 erhielt er seine erste offizielle Mission nach Deutschland zum Studium der Trichinosis, und 1903 nahm er an der inter- nationalen Tuberkulosekonferenz in Berlin teil. Die Zahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten ist eine un- gemein grolse, insbesondere bot ihm seine Stellung als Vorstand der Morgue und Lehrer der gerichtlichen Medizin vielfach Gelegenheit zu wichtigen Beiträgen für die forensische Medizin. Von seinen bedeut- sameren Arbeiten seien hier genannt: 1869 „Kritische Studien der verschiedenen Heilmittel gegen Zucker- harnruhr", 1877 „Harnstoff und Leber", 1878 „Ge- richtlich-Medizinische Studien über die Verbrennung des menschlichen Körpers", 1879 „Notzucht und Hyp- notismus", 1880 „Gefrierapparate für das Leichen- schauhaus", 1883 „Sittlichkeitsattentate und die Ur- sachen der Irrtümer in ärztlichen Gutachten", 1884 „Die Reform der ärztlichen Begutachtung", 1893 „Das ärztliche Berufsgeheimnis", 1896 „Erstickung durch Gase, Dämpfe und Betäubungsmittel", „Erhängen, Er- würgen, Ersticken, Ertränken." Zusammen mit A. Gilbert gab er ein „Handbuch der Medizin und The- rapie" heraus. Im Jahre 1881 veranstaltete er eine französische Ausgabe von Hofmanns Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, 1878 übernahm er die Redaktion der „Annales d'hygiene publique et de medicine le- gale". Zahlreich sind auch seine Arbeiten aus dem Gebiete der Epidemiologie und der Tuberkulose, von 121 welch letzteren besonders seine Reden auf den Tnber- kiilosekongressen der letzten Jahre weite Verbreitung fanden. Im September d. Ja. sollte Bronardel den Vorsitz der internationalen Tuberkulosekonferenz in Haag führen, doch als er sich genötigt sah, vor einigen Wochen seine staatlichen Amter niederzulegen, wurden schon Befürchtungen über seinen Gesundheitszustand laut, die sich als nur zu berechtigt erwiesen. Am 20. Juni 1906 starb in Graz der Professor der Chirurgie an der dortigen Universität Dr. Ludwig Ebner. Am 1. Juli 1906 starb in London der berühmte Gesangtheoretiker und Erfinder des Kehlkopfspiegels Manuel Garcia im Alter von 101 Jahren. Garcia wurde 1805 in Madrid geboren und von seinem Vater, der Sänger und Komponist war, in der Gesangskunst ausgebildet. Nach mehreren Kunstreisen in Mexiko und Nordamerika gab er jedoch seine Künstlerlauf- bahn auf, um sich in Paris als Gesanglehrer nieder- zulassen. 1840 reichte er der französischen Akademie ein „Memoire sur la voix humaine" ein, dem im folgenden Jahre eine zweite gesangstheoretische Schrift: „Traite de l'art du chant" folgte. In diesen beiden Abhandlungen suchte er die Gesetze der Stimmbildung und Stimmübung auf ihre physikalischen und phj'sio- logischen Bedingungen zurückzuführen. Schon hier entwickelte er eine erstaunliche Kenntnis der Anato- mie und Physiologie des Kehlkopfes. Weitere uner- müdliche Forschungen auf diesem Gebiete führten ihn dann zu seiner epochemachenden Erfindung. Im Jahre 1850 war er nach London übergesiedelt, und hier hielt er am 24. Mai 1854 in der Royal Society of Sciences den berühmten Vortrag: „Beobachtungen über die menschliche Stimme', der bald in ver- schiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften abgedruckt wurde. Er beschreibt darin die Anwendung des von ihm erfundenen Kehlkopfspiegels. Seine Entdeckung wirkte epochemachend besonders für die Physiologie der Sprache und Stimme und für die praktische Heil- kunde. Erst seit der Erfindung des Kehlkopfspiegels und durch sie hat sich die Lehre von den Erkrank- ungen des Halses, der Nase und des Rachens zu einem selbständigen Zweige der Medizin entwickelt, nur durch sie wurde der gewaltige Fortschritt in der Kehlkopfchirurgie möglich, der es gestattet, chirurgische Eingriffe im Kehlkopfinnern ohne Eröffnung desselben vorzunehmen. Als der greise Meister am 17. März vorigen Jahres seinen hundertsten Geburtstag feierte, war er Gegenstand ungewöhnlicher Ovationen aus allen Teilen der gebildeten Welt. Die Kehlkopfärzte aller Kulturstaaten vereinigten sich, um ihm durch eine besondere Deputation eine Ehrengabe zu über- reichen ; der deutsche Kaiser verlieh ihm die goldene Medaille für Wissenschaft, die Geh.-Rat B. Fränkel persönlich überbrachte. Am 18. Juli 1906 starb in Wien der bekannte Geograph und Statistiker, der Kaiserl. Rat Anton Leo Hickmann im 73. Lebensjahre. 1834 zu Schlackenwert in Böhmen geboren, studierte Hick- mann in Prag, wo er sich in der englischen und französischen Sprache, sowie der Volkswirtschaft aus- bildete. Nach Beendigung seiner Studien wurde er als Sekretär an der Egerer Handelskammer angestellt und später als Lehrer an der Handelsschule in Reichen- berg. Er war einer der ersten , der die Statistik populärwissenschaftlich behandelte. Von seinen Ver- öffentlichungen ist zu erwähnen eine Reliefkarte von Böhmen. Am 30. Juni 1906 starb in Berlin der Geheime Bergrat Dr. A. Hörmann, Professor an der Kgl- Technischen Hochschule, im 71. Lebensjahre. Am 7. August 1906 starb in Berlin der Geh. Reg.- Rat Dr. Hans Jahn, Professor der Chemie und Ab- teilungsvorsteher am physikalisch-chemischen Institut der Universität. Am 4. Juli 1853 zu Küstrin ge- boren, studierte Jahn in Berlin unter Helmholtz und A. W. Hofmann, in Heidelberg unter Bunsen Physik und Chemie. 1875 wurde er zu Heidelberg promo- viert, und bald darauf habilitierte er sich an der Ber- liner Universität, wo er 1896 eine aufserordentliche Professur erhielt. Gleichzeitig war er Assistent am zweiten chemischen Institut, an dem er seit 1898 die Stellung eines Abteilungsvorstandes bekleidete. Jahns zahlreiche fachwissenschaftliche Publikationen finden sich zumeist in den „Berichten der deutschen che- mischen Gesellschaft", in Ostwalds „Zeitschrift für physikalische Chemie" und in Wiedemanns „Annalen der Physik". Sie beziehen sich auf die verschiedensten Probleme der physikalischen Chemie und des Grenz- gebietes zwischen Chemie und Physik, vor allem auf elektrochemische und thermochemische Fragen, wie z. B. die „elektromagnetische Drehung der Polarisa- tionsebene in Flüssigkeiten", „galvanische Polarisation", „Beziehungen von chemischer Energie und Strom- energie galvanischer Elemente ", „ Wanderungs- geschwindigkeit der Jonen in verdünnten Lösungen" u. a. m. Zusammengefafst hat er die Ergebnisse seiner Forschungen in den beiden Lehrbüchern: „Die Grund- züge der Thermochemie und ihre Bedeutung für die theoretische Chemie' (1892) und „ Grundrifs der Elektrochemie" (Wien 1895). Im Juli 1906 starb zu Bansin der Privatdozent an der Technischen Hochschule zu Berlin, Baurat Körber. Er war ein Schüler des Geh. -Rats Dr. 122 Meydenbauer und vertrat seit acht Jahren an der Hochschule das Gebiet des photogrammetrischen Mefs- bildverfahrens, dessen praktische Handhabung für die Zwecke des Architekturstndiums er in Übungen lehrte. Am 18. Juli 1906 starb in Osnabrück der Nestor der deutschen Psychiater, Geheimrat Meyer, früher Direktor der dortigen Provinzialirrenanstalt, im Alter von 87 Jahren. Am 11. Jnni 1906 starb in Petersburg Professor Philipp 0 wssjannikow, ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, ein Mediziner, der sich als Ichthyologe, Embryologe und Histologe Verdienste erworben hat. 1827 geboren, studierte Owssjannikow in Dorpat Medizin und wurde 1854 zum Dr. med. promoviert. 1856 wurde er zum Professor für Phy- siologie und allgemeine Pathologie an der Universität Kasan ernannt und setzte dann 1860 seine Studien in Berlin unter Reichert und in Paris unter Claude Bernard fort. 1863 wurde er aufserordentliches Mit- glied und im folgenden Jahre ordentliches Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften. Zu- gleich lehrte er als Professor an der Petersburger Universität, wo er von 1886 — 1892 über Embryologie las. Aufserdem leitete er die praktischen histologischen Übungen der Studenten. Im Sommer hielt sich Owss- jannikow gewöhnlich in Leipzig auf, wo er im Labora- torium Professor Ludwigs arbeitete, oder in Neapel, wo er auf der zoologischen Station Studien trieb. Die zahlreichen Schriften des Verstorbenen behandeln zum gröfsten Teil ichthyologische Themata. Viele von ihnen sind in deutscher Sprache geschrieben und in Virchows „Archiv" erschienen. Am 23. Juni 1906 starb in Hamburg Regiernngs- rat Dr. Fritz Schaudinn, Leiter der Abteilung für Protozoenforschung am Institut für Schifl's- und Tropen- hygiene, im Alter von 36 Jahren. Schaudinn, der sich unsterblichen Ruhm erworben hat durch die Entdeckung des Erregers der Syphilis, der Spirochaete pallida, wurde am 19. September 1871 zu Roseningken in Ostpreufsen geboren. Nach Absolvierung des Gymnasium zu Gumbinnen bezog er 1890 die Uni- versität zu Berlin, um Germanistik zu studieren. Bald jedoch wandte er sich ganz den Naturwissenschaften zu. Schon 1893 begann er am zoologischen Institut der Universität eine Reihe mikrobiologischer Unter- suchungen, die von Jahr zu Jahr reichere Früchte trugen und seinen Namen in den Kreisen der Zoologen bald bekannt machten. Er habilitierte sich nach Ab- schlufs seiner Studien an der Berliner Universität und war zugleich als Mitglied des Reichsgesundheits- amtes in Berlin tätig. Viel Beachtung fanden Schau- dinns Forschungen über die Art der Malaria-Infektion und die Versuche zu ihrer Bekämpfung, die er in den Jahren 1901 — 1903 in Istrien an der Bevölker- ung eines von Malaria befallenen Dorfes unternahm. Am 22. Jnni 1905 wurde Schaudinn dann nach Ham- burg berufen, zunächst provisorisch, dann als Leiter der Abteilung für Protozoenforschung beim Institut für Schiffs- und Tropenhygiene. Von seiner Ent- deckung des von ihm als Spirochaete pallida be- zeichneten Parasiten machte er zuerst Mitteilung in der Sitzung der Berliner medizinischen Gesellschaft vom 17. Mai 1905. Zoologie sowohl als Medizin haben durch Schaudinns Tod einen schweren, uner- setzlichen Verlust erlitten. Am 19. Juli 1906 starb in Berlin der bekannte Prähistoriker Geh. Regierungsrat Dr. med. Albert Vofs (M. A. N. vergl. pag. 102), Direktor der vor- geschichtlichen Abteilung des Kgl. Museums für Völker- kunde in Berlin. Albert Franz Ludwig Vofs wurde am 24. April 1837 in Fritzow bei Kammin in Pommern geboren und war anfangs Arzt, bis ihm sein Interesse für Anthropologie und prähistorische Altertumskunde veranlafsten, sich ganz diesem Gebiete zuzuwenden. 1886 trat er als Direktorialassistent beim Museum für Völkerkunde ein und wurde 1888 zum etats- mäfsigen Direktor der prähistorischen Abteilung er- nannt. Von literarischen Verölfentlichungen über seine z. T. in Verbindung mit Adolf Bastian und G. Stim- ming angestellten Forschungen mögen hier erwähnt werden: „Vorgeschichtliche Altertümer aus der Mark Brandenburg" ( 1886) , „ Merkbuch Altertümer aus- zugraben und aufzubewahren". (2. Aufl. 1896). Mit Bastian gab er das Werk: „Die Bronzeschwerter des königlichen Museums in Berlin" heraus. (1878), aufserdem einen „ Katalog der Ausstellung vor- geschichtlicher und anthropologischer Funde Deutsch- lands" (1880). Der ehemalige Präsident der British Medical As- sociation Sir Willoughby F. Wade ist gestorben. Am 4. Juli 1906 starb in Buffalo infolge eines Automobilunglücks Professor Henry A. Ward, ein Mineraloge von Ruf, im Alter von 72 Jahren. Ward wurde 1884 zu Rochester geboren nnd studierte in Cambridge und später auf der Ecole des Mines in Paris. Er erhielt dann einen Ruf an die Universität zu Rochester, wo er von 1859 an sechs Jahre lang Naturwissenschaften las. Den gröfsten Teil seiner Arbeit widmete er wissenschaftlichen Reisen zum Zwecke des Sammeins. Er besuchte wiederholt Europa, Australien, Afrika, Südamerika und Asien. Viele Institute verdanken ihm ihre Sammlungen, und die grofse Masse von Material, die er aufhäufte, hat den Grundstock gebildet zu der Sammlung, die jetzt seinen 123 Namen trägt. Während der letzteren Jahre seines Lebens war sein Interesse besonders dem Studium der Meteoriten gewidmet. Eine grofse Sammlung dieser Art ging aus seinen Händen auf das Field Columbian Museum in Chicago über, seine bedeutendste Sammlung ist aber die Ward-Coonley Collection, die augen- blicklich im American Museum of Natural History in New-York ausgestellt ist. Der Tod hinderte ihn an der VeröflFentlichung eines Werks über die Geschichte und wissenschaftliche Untersuchung der Meteoriten. Sirelius, M. T. Ueber die Speerfischerei bei den finnisch- ugrischen Völkern. Eine vergleichend -ethnographische Untersuchung. Helsingfors 1906. Fol. 486 S. 607 Figuren. Sep.- Abz. aus Materiaux et recherches ethnogr. de la soc. finno-ougrienne. Inaug.-Diss. v. Helsingfors. Da die Zeitschrift selbst wohl nur wenigen Lesern zugänglich sein dürfte, scheint eine Mitteilung des Inhalts der interessanten Arbeit erwünscht zu sein, deren finnisches Original von Dr. Gustav Schmidt ins Deutsche übertragen ist. Verfasser hat zuerst Fischerei — und andere ethno- graphische Studien in einigen der bedeutendsten russischen Museen getrieben, dann sich 14 Monate unter den Ostjaken und Wogulen aufgehalten. 1900 und 1901 lag er ethnographischen Fischereistudien in verschiedenen Teilen seines Heimatlandes ob, wobei in hervorragendem Jlafse der Fischfang in strömenden Gewässern berücksichtigt wurde. Komparatives Material entstammt dann Arbeiten in den Museen zu Stock- holm, Christiania, Kopenhagen wie Berlin. Die finnisch-ugrischen Völker dürften zur Zeit ihres Zusammenlebens in Ostrufsland und zwar mög- licherweise in der Gegend der Kana gewohnt haben. Wehre waren ihnen bereits bekannt, deren Pfahlwerk aus Hauptpfählen, Streben, Scheren und Wassersfangen aufgeführt, und deren Wände aus aufrecht stehenden Stangen, vertikal und horizontal plazierten unaus- geästeten Bäumen oder aus Lattenschirmen hergestellt wurden. Wehre fanden sicher bei der Trampfischerei Verwendung und bei einigen Arten von ihnen wurde wahrscheinlich auch mit Treibgarnen und vielleicht mit der Trompeterrense gefischt. Aus Schirmen wurden vermutlich — besonders für den Fischfang in Über- schwemmnngsseen — auch Lältäms gebaut. Das Netzwerkwehr, an dem mit Treibgarnen ab- steigende Fische erbeutet wurden, ist augenscheinlich von der ans vertikal eingeschlagenen unausgeästeten Bäumen gebildeten Verzäunung ausgegangen und zwar in finnisch -permischer Zeit. Bei den Syrjänen und einem Teile der Lappen hat es sich in dieser Gestalt bis zur Jetztzeit erhalten, bei einem anderen wie in Finnland in das Stellgarn verwandelt, welches den Fisch entweder nur mit seinen Maschen oder auch in einem durch die Strömung hervorgebrachten Beutel fängt. Die Trompeterreusen haben bereits in finnisch- ugrischer Zeit in Gebrauch sein können. Ausgemacht ist, dafs manche Formen den Finnen bereits in Nord- westrufsland bekannt waren, und aller Wahrscheinlich- keit nach hat sich die ostjakisch-wogulische Form, von welcher Vertreter nur aus dem Gebiet der Tobolskischen und Tomskischen Tartaren wie ans indischen Ländern beigebracht sind, auf der Basis einer abgebildeten Form jener Gegend entwickelt. Die ungarische Babuschenrense wie die finnische Trompeterreuse müssen wahrscheinlich als Lokal- formen angesprochen werden. Die Anschläger, welche nur in den südlicheren Teilen von Finnland gebräuchlich sind, stellen da- selbst westländisches, am ehesten schwedisches Lehn- gut dar. Die Potkunetze, welche auf der Grundlage der geraden, stromab eingesenkten Stellgarne für Strom- stillen entstanden sind, haben früher nur die Karelier und Lappen angewandt. Ein mit Fühlleine versehenes beuteiförmiges Fang- gerät aus Netzwerk dürfte bereits in finnisch-ugrischer Zeit in Gebrauch gewesen sein. Hierauf deutet das Vazan, welches die Ugrier Sibiriens bereits vor ihrer Ankunft in ihren heutigen Wohnsitzen benutzt haben. Der ungarische Trampsack und das Suuriagarn, welches aufser bei den Finnen, den Lappen am Ponoi und den Tserdynschen Wogulen auch in einem grofsen Teile von Nord- und Ostrufsland angetroffen wird. Die ungarischen Trampsäcke sind allem Anschein nach deutschen und südrussischen Ursprungs. Der ostjakisch-wogulische Trampsack besonderer Art ist eine Entlehnung und die Herkunft der wogulisch- syrjänischen Form vorläufig noch dunkel. Die Zweigreuse, welche aller Wahrscheinlichkeit nach zuerst in Westeuropa in Aufnahme kam, haben die Ostseefinnen zur Zeit ihres Zusammenlebens kennen gelernt. Vermutlich durch Vermittelnng der Kurelier gelangte sie zu den Syrdänen und durch diese zu den Wotjaken und zuletzt zu den Osttscheremissen. Die Magyaren übernahmen sie sicher bereits in Süd- rnfsland von einem slavischen Volke und die Mordwinen von den Rufsen. Die Ostjaken und Wogulen, welche sich von der gemeinschaftlichen Heimat der finnisch- ugrischen Völker nach Osten oder Nordosten gewandt 124 zn haben schienen, lernten wahrscheinlich durch die Samojeden die sibirische Lattenreuse kennen. Diese verbreitete sich dann nach Westen auch zu den Syr- jänen und den nördlichen Kureliern. Eine dichte Reuse eigneten sich die Magyaren auf ihrer Wanderung durch Sfidrufsland von den Slaven an. Abgebildete Garnreusen sind in ihrem Gebiete deutsches Lehngut; es kommen auch ungarische Lokalformen vor. Andere Bind vielleicht auf syrjänisch-karelischem Boden ent- standen. Rein finnische Technik verraten sogenannte Spanreusen. Westlicher Herkunft sind die finnischen Garnreusen mit runder Mündung und spitz zulaufen- dem Sterz ; die übrigen Formen der hebebügellosen sind bestimmt, obwohl teilweise vielleicht unter äufseren Einflüssen, wie der soeben erwähnten Form, auf fin- nischem Grund und Boden hervorgegangen. Garn- reusen mit einem Hebebügel sind mit gröfster Wahr- scheinlichkeit schwedischen Ursprungs. Durch dieses Volk sind auch die Neunaugenreusen wie Lachsreusen im finnischen Lande heimisch geworden. Es gibt auch hier Formen karelischen , russischen und deutschen Ursprungs. Als Wehrfanggeräte kamen die Wenter in Finnland zuerst in Österbotten, später in Nord- karelien in Gebrauch. Durch die Finnen lernten sie die Lappen kennen. Bei den Syrjänen dürften sie rul'sischer und bei den Esten westlicher Herkunft sein. Die Fischzäune lernten die Ostjaken und Wogulen erst in ihren heutigen Wohnsitzen oder bei ihrer Ein- wanderung in die südlichen Teile ihres Territoriums kennen. Die Mayaren wurden mit ihnen in Südost- oder Südrufsland, vielleicht in der Gegend von Kasan, bekannt, wie sie diese Fanggeräte möglicherweise von einem Turkvolke übernahmen. Die Vorfahren der heutigen Tavaster und Esten haben ihren Fischzaun wiederum von einem slavischen Volksstamm zwischen der Mündung der Oka und Ostsee erhalten. Durch die Tarvaster machten sich die Schweden mit ihnen vertraut, und von ihnen wanderte er im heutigen Finland auch zu den Kareliern weiter. Den Pajolkarrafang lernten die südlichen Ost- jaken und Wogulen erst in ihren heutigen Wohnsitzen oder bei ihrer Ankunft in denselben kennen. Ebenda kamen auch die Netzwerke und die verschiedenartigen Reusenwehre in Gebrauch. Die pfahlwerklosen, aus vertikalen, nnausgeästeten Bäumen hergerichteten Ver- zäunungen verbreiteten sich in die südöstlichen TeUe des ostjakischen Gebietes von den Ostjaksamojeden des Kreises Narym her. Im Norden von Obdorsk sind durch die Russen die aus Erde aufgebauten Wehre der Überschwemmungsseen in Aufnahme gekommen. Die Steinwehre, welche in manchen Gegenden sicher hohen Alters sind, erscheinen unabhängig von Zeit und Nationalität dort entstanden zu sein, wo zu ihrem Aufbau sich eine besonders günstige Gelegen- heit dargeboten hat. Aus dem Lältäm hat sich augenscheinlich das alte lappische goldene Wehr gebildet, und aus einer Verzäunung derselben Art wie dies sind dann die so- genannten Karsina- Wehre hervorgegangen. Die letzteren kamen, wie es scheint, zuerst auf dem von der Kama, dem Onegasee und dem Weifsen Meere begrenzten Gebiete und schliefslich an den in den nördlichen Teil des Österbottnischen Meerbusens mündenden Flüssen in Gebrauch. Die mit Reusen, Wentern und Annbläsern fangenden Lachswehre entstanden in den finnischsprachlichen Teilen Finnlands erst im Laufe der letzten Jahrhunderte. Eine Schirm wehr ist eine ungarische Lokalform; ein anderes Trampwehr scheint aus Deutschland zu stammen. Wo der Ausgangspunkt der aus Netzwerk verfertigten Trampwerke zu suchen ist, läfst Verfasser unentschieden. Die Kistenwehre, Lachs- und Aalfänge wie Lachs- kästen sind in Finnland durch die Skandinavier ein- gebürgert worden. Dasselbe gilt wahrscheinlich von den Lachsöfen, welche anf der Kolahalbinsel in Ver- wendung sind. Der Fang mit dem Treibgarn in Stromstillen am Kymiflufs ist zuerst von der lokalen schwedischen Bevölkerung ausgeübt worden. Die Faschinenwehre in Estland sind deutsches Lehngut. Durch litauischen Einflufs dürften die dortigen Netzwerkwehre zn erklären sein. Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. Auf Vorschlag Seiner Exzellenz des Herrn Prof. Dr. Czerny in Heidelberg wird mit der Eröffnung des Heidelberger Instituts für Krebsforschung am 24. September d. J. die Einberufung einer internatio- nalen Konferenz für Krebsforschung stattfinden. Prof. George Meyer-Berlin fungiert als Generalsekretär. In Mailand tagt vom 26. — 30. September d. Js. ein internationaler Kongrefs für Irrenfürsorge unter besonderer Berücksichtigung der freieren Ver- pfiegungsformen. Anmeldungen erbittet Professor Dr. Alt-Uchtspringe. Jubiläen. Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr Schwendener in Berlin beging am 8. August 1906 und Herr Hofrat Professor Dr. Lieben in Wien am 9. August 1906 die fünfzigjährige Jubelfeier der Doktor- promotion. Unsere Akademie hat den Jubilaren die aufrichtigsten Glückwünsche ausgesprochen. Abgescblossen den 31. Augtist 1900. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM OTIOSUS. lEOPOLDISA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. A. WANGERIN. Halle a. S. (Reichardtstr. Nr. 2.) Heft XLII. — Nr. 9. September 1906. Inhalt : Verändernngen im Personalbestande der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Biographische Mitteilungen. — Besprechung von: Ose, Loew „Die chemische Energie der lebenden Zellen" und 0. Rosenbach .Das Problem der Syphilis und kritische Betrachtungen über ihre Behandlung". Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder: Am IG. Juli 1906 in München: Herr Professor Dr. Johannes Christian Gruber, Reallehrer an der Handels- schule in Münclien. Aufgenommen den 18. Juni 1894. Am II. September 1906 in Breslau: Herr Geheimer Medizinalrat Dr. Hermann Cohn, Professor der Augen- heilkunde an der Universität in Bre.slau. Aufgenommen den 13. Oktober 1888. Dr. A. Wangerin. Eingegangene Schriften. Geschenke. Monatsblätter des Vereins für Naturkunde und des ärztlichen Vereins zu Zwickau. 1870. 4". (Ge- schenk des Herrn Dr. von Schlechtendal in Halle a. S.) Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas. Bd. I Hft. 1. Heraus gegeben von Eduard Brückner. Berlin 1906. 8". Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Natur- forscher und Ärzte. 77. Versammlung zu Meran vom 24. — 30. September 1905. Zweiter Teil. Leipzig 1906. 80. K. K. Technologisches Gewerbemuseum in Wien. 25. und 26. Jahresbericht. 1905 und 1906. Wien 1905 und 1906. 8». Leopoldina XLII. Königliches Oberbergamt in Halle a. S. Produk- tion der Bergwerke, Salinen und Hütten des prenfs. Staates im Jahre 1905. Berlin 1906. 4". 0. Heubner: Lehrbuch d. Kinderheilkunde. Bd. 1,2. Leipzig 1906. 8». Die physikalischen Institute der Universität Göttingen. Festsclirift im Anschlüsse an die Ein- weihung der Neubauten am 9. Dezember 1905. Leipzig und Berlin 1906. A". Osaka Library. Annual Report Nr. 2 (April 1905 bis March 1906). Osaka 1906. 8". Exposition internationale d'oceanographie des peches maritimes et des produits de la mer ä Mar- seille. Les Pays-Bas. Leyde 1906. 8». 16 126 Maria Gräfin von Linden: Untersuchungen über die Veränderung der Scbuppenfarben und der Schuppen- formen während der Puppentwickelung von Papilio podalirius. Die Veränderung der Schuppenformen durch äufsere Einflüsse. Sep. -Abz. — Die Assimi- tationstätigkeit bei Puppen und Kaupen von Schmetter- lingen. Sep. -Abz. Eduard Brüci. — Über Arterienpuls der Netz- haut. Leipzig 1882. 4». — über die Anwendung der Galvanokaustik bei destruktiven Hornhauterkrank- ungen. Sep.-Abz. — Zur Lehre vom Venenpuls der Retina und der intraocularen Cirkulation. Sep.-Abz. — Bericht über die medizinisch - historische Aus- stellung der 70. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Düsseldorf 1898. Sep.-Abz. — Über mittelalterliche deutsche Arzneibücher. Sep.-Abz. — Geschichte der Chirurgie. Sep.-Abz. aus dem Hand- buch der Geschichte der Medizin. Bd. 3. (Heraus- gegeben von Max Neuburger und Dr. Julius Pagel.) — A. Hohenberger: Pigmentnaevus des Augenlides mit beginnender sarcomatöser Degeneration. Sep.- Abz. — Hans Weyermann: Geschichtliche Ent- wicklung der Anatomie des Gehirns. Würzburg 1901. 8". — Ernst Amels: Geschichtlicher Überblick über die Physiologie der Atmung bis zum Anfange des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1903. 8". Karl Dieterich: Helfenberger Annalen 1905. Berlin 1906. 8». R. Abegg: Über die Thalliumjodide, ihre Existenz- bedingungen und ihre Wertigkeit. Ein Fall von anorganischer Tautomerie. Sep.-Abz. — Vom vierten internationalen Kongrefs für angewandte Chemie. Sep.-Abz. — Über das Gleichgewicht bei den Re- aktionen Ba SO4 -i- K., Cr O4 ;^ Ba Cr 0, -f K, SO, und Ba CO3 + Ko Cr Oj -^ Ba Cr O4 + Kj CO3. Sep. - Abz. — Über die Gültigkeit des Faradayschen Gesetzes für Metalle mit verschiedenartigen Ionen. 1. Sep.- Abz. — Zur Kenntnis der lonenbildung des Schwefels und der Komplexjonen des Quecksilbers. Sep.-Abz. K. K. Militärgeographisches Institut in Wien. Mit- teilungen Bd. 25. 1905. Wien 1906. 8". Hermann Braus: Experimentelle Beiträge zur Morphologie Bd. 1 Hft. 2. Leipzig 1906. 8». Alfred Kirchhoff : Zur Verständigung über die Be- griffe Nation und Nationalität. Halle a. S., 1905. 8". Österreichische Kommission für die Internationale Erdmessung. Verhandlungen. Protokoll über die Sitzung vom 29. Dezember 1904. Wien 1905. 8«. H. C. Vogel: Bericht über das Astrophysikalische Observatorium in Potsdam. 1905. Sep.-Abz. E. Roth: Schriften -Nachweis zur Krankenpflege. Sep.-Abz. — Höhenklima und Bergwanderungen. Sep.-Abz. — G. Greim: Schätzung der mittleren Niederschlagshöhe und Niederschlagsverhältnisse im Grofsherzogtum Hessen im Jahre 1904. Sep.-Abz. — H. A. H ardin g: Results from Moore's Method of shipping Bacteria on Cotton. Sep.-Abz. — Id. and Geo. A. Smith and V. A. Moore: The bang method of Controlling Tuberculosis, with an illustration of its application. Sep.-Abz. Gesammelte Abhandlungen von Ernst Abbe. Dritter Band. Vorträge, Reden und Schriften sozialpolitischen Inhalts. Jena 1906. 8". Tullio Levi Civita: Sulla Penetrazione dei Proiet- tili nei mezzi solidi. Sep.-Abz. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde. Jg. 1 Nr. 30, 33, Jg. II Nr. 8, 10, 22, 28, 32, 35, 39, 40, 41, 43, 49 — 52. Herausgegeben von Karl Stansch, Braunschweig 1904, 1905. 4». Jg. HI Nr. 4 bis 7, 10—13, 21—26, 37, 38. Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Magdeburg 1906. 4«. 0. Rosenbach: Das Problem der Syphilis und kritische Betrachtungen über ihre Behandlung. Zweite, wesentlich erweiterte Aufl. Berlin 1906. 8". Adalbert Geheeb: Une Station etrange du Gym- nostomum rupestre Schleich. Sep.-Abz. — Le Gyro- weisia reflexa Brid. , espece nouvelle en Espagne. Sep.-Al)z. Oskar Loew: Die chemische Energie der lebenden Zellen. Zweite Auflage. Stuttgart 1906. 80. G. Müller und A. Wollemann: Die Molluskenfauna des Untersenon von Braunschweig und Ilsede. II. die Cephalopoden. Mit Atlas. Herausgegeben von der Königl. Preul's. Geologischen Landesanstalt. Berlin 1904. 8" u. Pol. F. Pietzker: Humanismus und Schulzweck. Ent- gegnung auf die Schrift des Professor Paulsen: Das Staatsgymnasium und die humanistische Bildung. Braunschweig 1889. 8«. — Schule und Kulturent- wickelung. Braunschweig 1890. 8". — Die Ge- staltung des Raumes. Kritische Untersuchungen über die Grundlagen der Geometrie. Brannschweig 1891. 8". — Beiträge zur Funktionenlehre. Leipzig 1899. 8«. — Sprachunterricht und Sachunterricht vom natur- wissenschaftlichen Standpunkt. Bonn 1900. 8». — 127 Über Druckverteilung. Sep.-Abz. — Das Jahr „Null". Sep.-Abz. • — Über die „absolute Geometrie". Mit be- sonderer Berücksichtigung der Arbeiten von F. Klein. Sep.-Abz. — Die Berechtigung der modernen Raum- Vorstellungen. Sep.-Abz. — Neue Herleitung des Ad- ditionstheorems für die elliptischen Integrale erster .Gattung. Sep.-Abz. — Philosophie und Naturwissen- schaft im Unterricht der höheren Schulen. Sep.-Abz. — Die Tragweite der Lehre an den physikalischen Dimensionen. Sep.-Abz. — Über die Bildung der abgeleiteten physikalischen Begrifite. Sep.-Abz. — Wahre und scheinbare Homogene'rtät in den physi- kalischen Gleichungen. Sep.-Abz. — Considerations sur la nature de Fespace. Sep.-Abz. — L'euseigne- ment mathematique en Allemagne, pendant le XIX" siecle. Sep.-Abz. — Id. und P. Treutlein: Der Zudrang zu den gelehrten Berufsarten, seine Ursachen und etwaigen Heilmittel. Braunschweig 1889. 8". E. Heinricher: Ein bemerkenswerter Standort der Lathraea Squamaria L. Sep.-Abz. — Zur Biologie von Nepenthes, speziell der javanischen N. Melamorpha Reinw. Sep.-Abz. Paul Holdefleifs: Die Abhängigkeit der Ernte- erträge von den AVitterungsfaktoren. Sep.-Abz. — Über den Gehalt der reifen Stroh- und Spreuarten in nicht eiweifsartigen stickstoffhaltigen Stoflen. Sep.- Abz. — Die Bedeutung der Meteorologie für den Landwirt. Sep.-Abz. — Beitrag zu der Frage: Wo- durch können wir in Deutschland den kleberreicheren ausländischen Weizen entbehrlich machen? Sep.-Abz. — Die Einrichtungen für Witterungskunde am Land- wirtschaftlichen Institute der Universität Halle a. S. Dresden 1902. 8". — Betriebslehre für den kleinen Landwirt. Stuttgart 1903. 8». — Julius Kuhns achtzigster Geburtstag, 23. Oktober 1905. Sep.-Abz. — Julius Kühn, sein Leben und Wirken. Festschrift. Berlin 1905. 8". — Die Bildung organischer Substanz durch die Pflanzen. Sep.-Abz. — Über die neuesten Fortschritte der Pflanzenzüchtung. Sep.-Abz. — Einige Beziehungen zwischen Meteorologie und Ackerbau. Sep.-Abz. — Über die Bedeutung der Witterungskunde für den Landwirt. Sep.-Abz. — Beitrag zu der Frage: „Welche Witterungsfaktoren verursachen das Aus- wintern des Getreides?' Sep.-Abz. — . Gründüngung. Sep.-Abz. — Id. und G. Baumert: Nachweis und Bestimmung des Mangans im Trinkwasser. Sep.-Abz. T a u s c h V e r k e h r. Mejico. Sociedad cientifica „Antonio Alzate ". Memorias y Revista. Tom. 19 Nr. 11, 12. Tom. 20 Nr. 11, 12. Mexico 1903, 1904. 8". — Museo Nacional. Anales. Tom. IV Entr. 3. Mexico 1888. 4«. — Observatorio meteorolögico magnetico central. Boletin mensual 1902 Juni, Juli, August. Mexico 1902. 4». — Instituto Geologico. Parergones. Tom. I Nr. 2—8. Mexico 1904, 1905. S». — Observatorio astronomico Tacubaja. Anuario 25. Mexico 1904. S». Montevideo. Museo Nacional. Anales. Secciön histörico-filosofica. Tom. I. Montevideo 1904. 8". — — — Flora Uruguay. Entr. 2. Montevideo 1905. 8". Parä. Musen Goeldi de Historia natural e Etnographia (Musen Paraense). Boletim. Vol. 4 Nr. 1—3. Parä, Brazil 1904. 8». Cairo. Institut Egyptien. Bulletin. Ser. 4 Nr. 4 F. 3—6. Nr. 5 F."l, 2. Le Caire 1903, 1904. 8». Exercice. 1903 Fase. 20. Le Caire 1904. 8». Amani, Bezirk Tanga, Deutsch - Ostafrika. Kaiser- liches Gouvernement von Deutsch -Ost- afrika (Biologisch-Landwirtschaftliches In- stitut in Amani). Berichte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika. Bd. 2 Hft. 4 Heidelberg 1905. 8". Kapstadt. South African Philosophical Society. Transactions. VoL13 P. 1. Vol. 15 P. 2— 4. Cape Town 1904, 1905. 8o. Batavia. Vereeniging tot Bevordering der ge- neeskundige Wetenschappen inNederlandsch Indie. Geneeskundig Tijdschrift. Deel 44 Afl. 3 — 5. Deel 45 Afl. 1. Batavia 1904, 1905. 8». — Koninklijke Magnetisch en Meteorologisch Observatorium. Regenwaarnemingen in Neder- landsch-Indie. 25. Jg. 1903. Batavia 1904. 8». Caicutta. Asiatic Society of Bengal. Journal. Vol. 62 P. I Nr. 2. Vol. 63 P. 1 Nr. 1, 2. P. II Nr. 1, 2. P. III Nr. 1, 2. Caicutta 1904. 8». Proceedings. 1903 Nr. 11. 1904 Nr. 1—5. Caicutta 1904. 8». — Geological Survey oflndia. Memoirs. Vol. 32 P. 4. Vol. 35 P. 3. Vol. 36 P. 1. Caicutta 1904. 8". Records. Vol. 31. yol. 32 P. 1. Caicutta 1904, 1905. 8». Manila. Philippine Weather Bureau. Bulletin. Decbr. 1903. Manila 1904. 4". — — • The Barocyclonometer. By Jose Algue. Manila 1904. 40. Report. 1902 P. 4, 5. Manila 1904. 4». Singapore. Straits Brauch of the Royal Asiatic Society. Journal. Nr. 42, 43. Singapore 1905. 8". Tokio. Deutsche Gesellschaft für Natur- und Volkerkunde Ostasiens. Mitteilungen. Bd. 10 Teill; Spl. 7. Tokyo 1904, 1905. S". — Universität. Bulletin. College of Agriculture. Vol. 6 Nr. 3, 4. Tokyo 1903, 1905. 8«. — • — Journal. College of Science. Vol. 14. Vol. 18 Nr. 8. Vol. 19 Nr. 9, 15. Vol. 20 Nr. 1—4. Tokvo 1904. 8». — — Mitteilungen. Medizinische Fakultät. Bd. 5 Nr. 3. Tokio 1904. 8». — Earthquake Investigation Committee. Publi- citions. Nr. 17—20. Tokyo 1904, 1905. 8». Adelaide. Royal Geographical Society of Australia, South Australian Brauch. Proceed- ings. Vol. VII. 1903/1904. Adelaide 1904. 8». — Royal Society of South-Australia. Trans- actions and Proceedings. Vol. 28. Adelaide 1904. 8". l(i* 128 Brisbane. Queensland Branch of the Royal Geographica! Society of Australasia. Queens- land Geographical Journal. Vol. 19. Brisbane 1904. 8». Melbourne. Department of Mines. Annual Report 190.3. Melbourne 1904. 4». — Geological Survey of Victoria. Bulletins. Nr. 1.3 — 17. Melbourne 1904, 1905. 8». Records. Vol. 1 P. 3. Melbourne 1904. 8". Perth, Western Australia. Geological Survey Office. Bulletin. Nr. 6—9, 11—13, 15. Perth 1902— "1,904. 8". Sydney. Linnean Society of New South Wales. Proceedings. Vol. 29 P. 1—4 Nr. 113—116. Sydney 1904, 1905. 8«. — Australian Museum. Records. Vol. 5 Nr. 5. Sydney 1904. 8». Report 1903/1904. Sydney 1904. 4«. — Geological Survey of New South Wales. Records. Vol. 7 P. 4. Vol. 8 P. 1. Sydney 1904, 1905. 8". — — Memoirs. Palaeontology. Nr. 13. Sydney 1904. 40. Annual Report. 1904. Sydney 1905. 4». Wellington. New Zealand Institute. Transactions and Proceedings 1903. Vol. 36. Wellington 1904. 8". Aachen. Meteorologisches Observatorium. Deutsches Meteorologisches Jahrbuch für Aachen. X. Jg. 1904. Karlsruhe 1906. 4». Altenburg S.-A. Naturforschende Gesellschaft des Oster lande s. Mitteilungen aus dem Osterlande. N. F. Bd. 11, 12. Altenburg S.-A. 1905, 1906. 8». Bautzen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis. Sitzungsberichte und Abhandlungen. 1902 bis 1905. Bautzen 1906. 8». — — Wetterkalender. Von Guido Lamp recht. Bautzen 1905. 8". Berlin. Hydrographisches Amt des Reichs- Marineamts. Nachrichten für Seefahrer. Jg. 1905 Nr. 22—52. Jg. 1906 Nr. 1—38. Berlin 1905, 1906. 80. — Deutsche Geologische Gesellschaft. Zeit- schrift. Bd. 56 Hft. 4. Bd. 57. Bd. 58 Hft. 1. Berlin 1904—1906. 8». — Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift 1905 Nr. 6— 10. 1906Nr. 1— 6. Berlin 1905, 1906. 8«. — Gesellschaft Urania. Himmel und Erde. Jg. XVII Nr. 9—12. Jg. XVIH Nr. 1 — 11. Berlin 1905, 1906. 80. — - Deutsche Kolonialgesellschaft. Deutsche Kolonialzeitung. Jg. 18 Nr. 24— 52. Jg. 19 Nr. 1—37. Berlin 1905, 1906. 40. — Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Regel). Jg. 54 Nr. 12-24. Jg. 55 Nr. 1—17. Berlin 1905, 1906. 8». Biographische Mitteilungen. Am 6. September 1906 starb in Duino bei Triest, wo er zur Erholung weilte, Hofrat Dr. Ludwig Boltz- mann, ordentlicher Professor der Physik an der Universität zu Wien. In ihm verliert die Wissen- schaft einen Meister der tlieoretischen Physik, dem es, wie nur wenigen, gelang, auf diesem schwierigen Gebiete in die Tiefe zu dringen. Am 20. Februar 1844 in Wien geboren, machte Boltzmann seine Studien hauptsächlich in seiner Vaterstadt und habilitierte sich 1867 als Privatdozent daselbst. Zwei Jahre darauf erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor der mathematischen Physik an die Universität zu Graz, von wo er 1873 als Professor der reinen Mathematik wieder nach Wien übersiedelte. Er ver- tauschte dann später seine Stellung an der Wiener Universität mit anderen an den Universitäten zu Graz, München und Leipzig, bis er 1902 wieder an die Hochschule seiner Vaterstadt zurückkehrte. Leider litt der ausgezeichnete Forscher an einer hochgi-adigen Nervosität und .Neurasthenie, die auch die Ursache wurde, dafs er Hand an sich selbst legte. Boltz- manns Arbeiten beziehen sich hauptsächlich auf die kinetische Gastheorie („Vorlesungen", 2 Bde. 1895/99), auf Thermodynamik, auf Elektrodynamik und auf die mathematische Theorie des Lichts („Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektrizität und des Lichts", 2 Teile 1891 f) Aul'serdem erschienen von ihm „Vorlesungen über die Prinzipien der Mechanik' (2 Bde. 1897 und 1904) und eine Sammlung zum Teil sehr geistvoller „Populärer Schriften" (1905). Zahlreiche Abhandlungen von ihm über die ver- schiedensten Probleme der höheren Mathematik und der mathematischen Physik finden sich in den Sitzungs- berichten der Wiener und der Münchener Akademie der Wissenschaften, in Clebsch' „Mathemat. Annalen", in Wiedemanns „Annalen der Physik'' und in anderen Fachzeitschriften. In den letzten Jahren las Boltz- mann noch vor einem Zuhörerkreis von mehr als 600 Studierenden aus allen Fakultäten über philo- sophischeThemata, namentlich über „Naturphilosophie". Als akademischer Lehrer genofs Boltzmann einen weitverbreiteten ausgezeichneten Ruf Nicht wenige bedeutende Physiker der Gegenwart sind aus seiner Schule hervorgegangen. Der Schwede Arrhenius und Nernst waren Hörer Boltzmanns, und beide haben oft betont, wie viel sie ihm zu danken haben. Erst vor kurzer Zeit war Boltzmann durch Verleihung des Preises der Peter Wilhelm Müller- Stiftung in Frankfurt a. M. für höchste Leistungen auf dem Ge- biete der Naturwissenschaften ausgezeichnet worden; « 129 sein jäher Tod ist ein unersetzlicher Verlust für die Naturwissenschaft. Im September 1906 starb in London der Botaniker Charles Baron Clarke im Alter von 74 Jahren. Clarke war bis 1887 Schulinspektor in Indien und arbeitete dann 19 Jahre lang unentgeltlich als Volontär am Botanischen Garten in Kew. Er war Mitarbeiter an der „Flora of British India", an der „Flora Capensis" und der „Flora of Tropical Africa". Am 11. September 1906 starb in Breslau der Ge- heime Medizinalrat Professor Dr. Hermann Cohn, M. A. N. (vergl. Leop. pag. 125). Sein Dahinscheiden ist ein schwerer Verlust für die medizinische Wissen- schaft und wird weithin schmerzliche Trauer erregen. Cohns Bedeutung war hervorragend und mannigfaltig, er zählte zu den ersten Vertretern der Augenheil- kunde und wirkte bahnbrechend auf dem Gebiete der Schulhygiene. Cohn wurde am 4. Juni 1836 zu Breslau geboren und studierte von 1857 — 1860 Naturwissenschaften, besonders Chemie und Physik unter Helmholtz, Bunsen und Kirchhotf. 1860 wurde er in Breslau zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer chemischen Abhandlung über die Hypochlor- säure. Dann wandte er sich dem Studium der Medizin zu. Als Student vollendete er eine Preis- arbeit „Ueber die Lage des Kindes bei der Geburt", auf Grund deren er 1863 in Breslau zum Dr. med. promoviert wurde. Er wurde dann Assistent an der Breslauer Augenklinik unter Förster und liefs sich 1866 in Breslau als Augenarzt nieder. Im Jahre 1868 habilitierte er sich als Privatdozent, 1874 wurde er zum aufserordentlichen Professor ernannt. Die Zahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten ist sehr grofs. Schon eine der ersten derselben zeigt ihn als einen Vorkämpfer der Schulhygiene, es ist die 1867 erschienene Abhandlung: „Untersuchung der Augen von 10600 Schulkindern nebst Vorschlägen zur Verbesserung der den Augen nachteiligen Schul- einrichtungen". Sie erregte in der ganzen Welt Aufsehen und zählt noch jetzt zu den grundlegenden schulhygienischen Werken. An den in dieser Arbeit niedergelegten Ideen arbeitete er sein ganzes Leben lang mit der gröfsten Ausdauer. In den folgenden Jahren veroflentlichte er: „Die Schulhäuser und Schnltische auf der Wiener Weltausstellung", „Die Schulhygiene auf der Pariser Weltausstellung", „Die Hygiene des Auges in den Schulen", die später in mehrere fremde Sprachen übersetzt wurde. 1886 erschien „Über die Notwendigkeit der Einfuhrung von Schulärzten", 1887 sprach er auf dem inter- nationalen Hygienekongrefs in Wien über die „ärzt- liche Überwachung der Schulen zur Vermeidung der Kurzsichtigkeit", 1890 schrieb er „Über den Einflufs hygienischer Mafsnahmen auf die Schulkurzsichtigkeit", in demselben Jahre erschien „Die Schule der Zukunft", 1899 „Die Sehleistung von 50000 Schulkindern, nebst Anweisungen zu ähnlichen Untersuchungen für Ärzte und Lehrer". Noch vor zwei Jahren schrieb Cohn „Was haben die Augenärzte für die Schul- hygiene geleistet und was müssen sie noch leisten?" Eine grofse Zahl anderer Arbeiten Colins betrifft die Hygiene des Auges überhaupt, so die über „Be- leuchtungswert der Lampenglocken", „Tafel zur Prüfung der Sehschärfe der Schulkinder, Soldaten, Seeleute und Bahnbeamten'. 1892 erschien das grofse, bedeutsame „Lehrbuch der Hygiene des Auges", 1896 die Sammelforschnng „Über Verbreitung und Verhütung der Angeneiterung der Neugeborenen in Deutschland, Österreich -Ungarn, Holland und der Schweiz". Neben diesen der öffentlichen Gesund- heitspflege dienenden Arbeiten gab Cohn eine grofse Zahl klinischer Beobachtungen heraus, und im Jahre 1897 veroflentlichte er einen Überblick über seine gesamte Tätigkeit in dem Buche „Dreifsig Jahre augenärzt- licher imd akademischer Tätigkeit". Der Einflufs, den Cohn auf die Hygiene ausübte, ist ein ganz bedeutender gewesen, und schon 1883 fanden seine Verdienste eine öffentliche Anerkennung, als ihm der Kronprinz, der nachmalige Kaiser Friedrich, für seine Verdienste um die Hygiene persönlich die goldene Staatsmedaille überreichte. In Laus bei Innsbruck starb im September 1906 Professor Dr. Wilhelm Czermak, Direktor der Augenklinik an der Prager deutschen Universität, im nicht ganz vollendeten 50. Lebensjahre. Geboren am 12. Oktober 1856 in Brunn, studierte Czermak auf der Universität Graz und habilitierte sich dann als Privatdozent an der Wiener Universität. Im Jahre 1892 wurde er als aufserordentlicher Professor für Ophthalmologie und Direktor der Universitäts- Augenklinik nach Innsbruck berufen. 1894 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt, und im fol- genden Jahre folgte er einem Rufe an die deutsche Universität zu Prag. Czermak war als Lehrer hoch- geschätzt und erfreute sich infolge seines liebens- würdigen Wesens und der sorgfältigen Behandlung, die er allen Heilung suchenden ohne Unterschied zu teil werden liefs, allenthalben der gröfsten Beliebtheit. Als Operateur galt er als einer der tüchtigsten und geschicktesten seines Faches. Czermaks Hauptwerk ist die „Allgemeine Semiotik und Diagnostik der äufseren Augenkrankheiten" (1889). Über die in seiner klinischen Tätigkeit gesammelten Erfahrungen berichtete er in dem Sammelwerk „Die augenärztlichen 130 Operationen" (19 Hefte 1892—1903). Von seinen zahlreich wissenschaftlichen Arbeiten ist das erst im vorigen Jahre beendete Werlc „ Angenärztliche Opera- tionen" von besonderer Bedeutung. Im September 1906 starb Reverend George Grenfell, ein Missionar, der als Forscher in Afriica Bedeutendes geleistet hat. Er ging 1874 nach Kamerun, um das Christentum zu predigen, und vier Jahre später nach dem Kongo -Freistaat, wo er bis zu seinem Tode blieb. Seit Stanley hat kein Eng- länder mehr für die Kenntnis des Kongo und seiner Znflufsgebiete getan als Reverend Grenfell, der sehr wertvolle Beiträge zur geographischen Erkenntnis dieser Gebiete geliefert hat. Am 31. August 1906 starb in Wöslau, wo er zur Kur weilte, der berühmte Syphilidologe Hofrat Professor Dr. Isidor Neumann im Alter von 74 Jahren. Neumann, einer der berühmtesten Schüler Hebras, wurde am 2. März 1832 geboren und machte seine Studien hauptsächlich in Wien. Er wurde dann Assistent Hebras und habilitierte sich zugleich an der Wiener Universität als Privatdozent für Haut- krankheiten. In dieser Stellung erwarb er sich grosse Verdienste um die mikroskopische Erforschung krankhafter Veränderungen der Haut. Sein „Lehr- buch der Hautkrankheiten", verbunden mit einem grofs angelegten Atlas, verschafl'te ihm Weltruf. Aufser seinem „Handbuch der Syphilis" veröffentlichte er eine sehr grofse Anzahl von Arbeiten aus den ver- schiedensten Gebieten der Haut- und Geschlechts- krankheiten, darunter mehrere, die neue Entdeckungen enthielten, wie den Pemphigus vegetans. Zu erwähnen sind seine Arbeiten über greisenhafte Veränderungen der Haut, Grind, syphilitische Muskelerkrankungen, Syphilis der Ohrspeicheldrüse, klinische und mikro- skopische Veränderungen der Vaginalschleimhaut, Atrophie der Haut, durch Jod und durch Gifte ver- ursachte Hautausschläge. Neumann war neben Kaposy, der ebenfalls ein Schüler Hebras war, der Haupt- vertreter der Dermatologie an der Wiener Universität. Mehrere seiner Schüler bekleiden Lehrstühle an ver- schiedenen Universitäten. Am bekanntesten sind Professor Rille in Leipzig, Professor Ehrmann in Wien und Privatdozent Dr. Matzenauer in Wien. Die zu Neumanns siebzigsten Geburtstag von seinen Schülern aus allen Kulturländern verfafste zweibändige Fest- schrift legt Zeugnis ab von dem grofsen Einflufs, den er auf die Gestaltung der Dermatologie ausgeübt hat. Die Wertschätzung, deren er sich erfreute, kam auch darin zum Ausdruck, dafs ihm vor vier Jahren nach Erreichung der Altersgrenze ein weiteres Jahr zur Innehaltung der Professur verstattet wurde, nach dessen Ablauf er vom Kaiser von Österreich geadelt wurde. Am 21. August 1906 starb in Wiesbaden der Besitzer und Leiter des Bades Nerothal, Dr. med. Joseph Schubert, der sich in der medizinischen Wissenschaft besonders dadurch einen Namen gemacht hat, dafs er den lange verpönten Aderlafs auf einem gewissen Gebiete wieder zu Ehren brachte. 1859 zu Altmohren in Schlesien geboren, studierte Schubert in Greifswald, wo er 1885 zum Dr. promoviert wurde. Er praktizierte dann zuerst in Bad Reinerz und siedelte 1896 nach Wiesbaden über. Auf Grund seiner Beobachtungen war er zu der Ansicht ge- kommen, dafs durch zielbewufst angewandte Ader- lässe die Bleichsucht in günstiger Weise beeinflufst werde. Er verfocht diese Idee in verschiedenen Ab- handlungen, von denen die wichtigsten sind: „Be- handlung der Bleichsucht mit Aderlafs und Schwitz- bädern. 1891" und „Die Blutzirkulation als Grund- lage jeglicher balneologischer Behandlung. 1895". Am 2. März 1906 starb in Heidelberg Professor Oswald Vierordt, Direktor der inneren Poliklinik an der Universität zu Heidelberg. Am 5. April 1856 zu Karlsruhe geboren, besuchte Vierordt das Gym- nasium daselbst und widmete sich nach Absolvierung desselben zuerst der militärischen Laufbahn. Schon 1877 jedoch gab er dieselbe auf und ging nach Heidelberg, um Medizin zu studieren. Er schlofs sich hier besonders an den berühmten Kliniker und Neurologen Erb an. Später setzte er seine Studien an der Leipziger Universität fort, und hier bestand er 1890 die medizinische Staatsprüfung und wurde im folgenden Jahre zum Dr. med. promoviert. Er wurde dann Assistent an der Universitätspoliklinik und habilitierte sich 1884 für innere Medizin. 1889 folgte er einem Rufe nach Jena als aufserordentlicher Professor und Direktor der inneren Poliklinik, und 1890 siedelte er in gleicher Eigenschaft nach Heidel- berg über, wo er aufserdem noch die Leitung der Kinderklinik übernahm. Von seinen Veröffentlichungen ist die „Diagnostik der inneren Medizin" in vielen Auflagen erschienen. Für das Handbuch der inneren Medizin von Nothnagel verfafste er den Abschnitt „Rachitis", für das v. Meringsche Handbuch den Abschnitt „Gelenkerkrankungen" und für das Handbuch der speziellen Terapie „Die akuten In- fektionskrankheiten". Weitere Arbeiten behandeln die Tuberkulose des Bauchfells, die Blinddarm- entzündung, die Diphtherie. Grofse Verdienste hat er sich als Leiter des „Luisenheims" in Heidelberg auf dem Gebiete der Säuglingskrankheiten erworben. Er gestaltete das Luisenheim zu einem Säuglingsheim 131 von hoher Vollendung ans, in dem besonders auf die natürliche Ernährung der Säuglinge Wert gelegt wurde. Durch seinen Einflufs auf die städtische Milchversorgung bewirkte er zugleich eine Ver- besserung der Säuglingsmilch bei den Landwirten in der Umgebung Heidelbergs. Loew, Ose. Die cliemische Energie der lebenden Zellen. 2. Aufl. Stuttgart 1906. Fr. Grub. 8". VI, 133 S. (Preis 3 Mark.) Die erste Auflage erschien im Jahre 1898; die bereits zwei Jahre vorher erschienene Schrift „The energy of living protoplasm" ist im wesentlichen ein kurzer Abriss der vorliegenden. Jene wurde von Pozzi-Escot in das Französische tibersetzt. Die lebende Substanz besitzt eine grosse Ähnlich- keit mit einem chemisch labilen Körper, das Absterben des Protoplasmas erinnert an die Umlagerung zu einer stabilen Modifikation einer organischen Ver- bindung. Die Labilität der Plasmaproteine wird durch das gleichzeitige Vorhandensein von Aldehyd- und Amidogrnppen bedingt. So stellt Verfasser das Naturgesetz auf; Substanzen, welche bei grofser Verdünnung und in neutraler Lösung in Amidogruppen eingreifen, und Substanzen, welche unter diesen Bedingungen mit Aldehydgruppen reagieren, töten auch bei sehr grofser Verdünnung die lebende Materie. Die weitere Folgerung der Theorie, dafs es gelingen müsse, sehr labile Proteinstofle aufzufinden, welche noch nicht durch Organisation in lebende Substanz verwandelt sind, hat sich gleichfalls bestätigt. Ein höchst labiler Reserveproteinstoif wurde von Pokorny und Loew in vielen Pflanzenzellen nach- gewiesen. Er kann in Tropfenform ausgeschieden werden , und an diesen vermag man dann leicht zu beobachten, dafs alle Umstände, welche die Zelle töten, auch diesen Stoff verändern; er kontrahiert sich und wird unlöslich. Andererseits lässt sich zeigen, dafs er auch in neue Zellen umwandelbar ist. Aber nicht nur die Proteine der lebenden Substanz sind labil, auch die Tektonik derselben ist es: Das Protoplasma ist ein labiler Bau aus labilem Material. Kinetisch -labile Substanzen vermögen Wärme in chemische Energie umzusetzen und dadurch katalytische Wirkungen hervorzubringen. Diese chemische Energie der lebenden Substanz kann auf Zucker und Fett, bezw. Lecithin sowie Amidosäuren übertragen werden, wodurch diese der induzierten Autoxydation unter- liegen. Jene primäre Energie schafft so eine be- deutende Menge thermischer sekundären Energie, welche nun wieder die chemische Arbeit der lebenden Substanz unterstützt und steigert. Die Arbeit der lebenden Substanz wird in erster Linie durch Labilität und Tektonik bestimmt, einen gesetzmäfsigen, sich regulierenden Bewegungszustand in einem uns noch unbekannten Gesetze erfolgenden Aufbau aus labilen Proteinen. Die Labilität der Plasmaproteine ist es, welche, unterstützt von ab- sorbiertem Licht, zum Aufbau der Kohlehydrate in den grünen Pflanzen aus Kohlendioxyd und Wasser führt, unter Abscheidung von Sauerstofi'. Die Labilität ist es wieder, welche die organischen Substanzen mit Sauerstoff verbinden hilft und die gewonnene Energie physiologisch verwertbar macht. Chemische Labilität der Protoplasmaproteine ist notwendig, Sonnenenergie in Lebenstätigkeiten umzusetzen. E. R. Rosenbach, 0. Das Problem der Syphilis und kritische Be- trachtungen über ihre Behandlung. 2. wes. erw. Aufl. Berlin 1906. Aug. Hirschwald. 80. Xn, 164 S. Obwohl die erste Auflage vor drei Jahren er- schien, beklagt sich der Verfasser, dafs in ärztlichen Kreisen kaum von dem Erscheinen des Buches Notiz genommen ist, und glaubt diesen Umstand darauf zurückführen zu sollen, dafs es der herrschenden Richtung aus gewichtigen Gründen entgegentritt. In der ersten Auflage hiefs es: „Das Problem der Syphilis und die Legende von der spezifischen Wirkung des Quecksilbers und Jods", wobei als Tendenz der Arbeit herausspringt: Ich kämpfe für das Recht des Arztes auf sein eigenstes Gebiet, ich bekämpfe die Spezialisten oder Organotherapeuten, die über dem, oft nur für den engsten Gesichtskreis kranken Organ der kranken Persönlichkeit vergessen. Verfasser will das gesamte Gebiet der Medizin — mit wenigen, durch berechtigte Forderungen der Technik gebotenen Ausnahmen — als untrennbare Einheit dem allseitig durchgebildeten Arzte wieder gewinnen. Wir wollen den Hauptgedankengang Rosenbachs hier skizzieren. Als Luetiker, d. h. als Patient, der unter der Wirkung des spezifischen Giftes steht und fähig ist, die Krankheit zu übertragen, ist der Infizierte nur so lange zu bezeichnen, als er geschwürige primäre Prozesse, ein diffuses Exanthem und feuchte Papeln aufweist. Die Drüsenanschwellung ist nach der Periode der rezenten Erscheinungen weder der Aus- 132 druck der Spezifizität der Erkrankung, noch zeigt sie den Sitz des spezifischen Giftes an. Obwohl in einer grofsen Zahl von Fällen sich drei Stadien im Verlaufe der Erkrankung unterscheiden lassen, ist doch diese ontologisch-chronologische Ein- teilung zu verwerfen, da, je nach den individuellen Verhältnissen, die Symptome, welche der Ausdruck einer allgemeinen Ernährungsstörung (einer Kon- stitutionsveränderung durch sekundäre Abänderung des Betriebes) sind, frühzeitig, d. h. noch mit direkt spezifischen Erscheinungen zusammen, auftreten können, etwa wie der Ulzerationsprozefs im Darm oder De- cubitus bei Typhus abnorm früh beginnen kann. Die Nachkrankheiten der Lues und sekundären Ernährungsstörungen können um so weniger Gegen- stand einer spezifischen Behandlung sein, als dem anerkannten Repräsentanten einer solchen, dem Queck- silber, nur mit gröfster Reserve eine besondere (äufserliche, antiplastische) Wirkung auf die Früh- eruptionen und gar keine Wirkung bezüglich der Prophylaxe und der Verhinderung von Rezidiven zugesprochen werden kann. Die Behandlung der lokalen und konstitutionellen sekundären Erkrankungen wie der Nachkrankheiten mufs nach Prinzipien erfolgen, welche für alle nach akuter Erkrankung auftretenden Ernährungsstörungen gelten. Dem Luetischen ist — auf Grund eingehender Belehrung und unter Hinweis auf die von Körper- verletzung handelnden Paragraphen des Strafgesetz- buches, der Sexualverkehr während der rezenten und ulzerösen Erscheinungen oder aus praktischen Gründen, um eine Grenze zu haben, während mindestens eines Jahres nach Ausbruch der Roseola zu untersagen. Hier ist so lange stetige ärztliche Kontrolle angezeigt. Gegen die Verehelichnng nach zwei Jahren spricht kein ärztlich oder vom Standpunkt der Humanität zu rechtfertigender Einwand, aufser in dem Falle, dafs sehr beträchtliche Zeichen konstitutioneller Affektion, Anämie , oder Schwäche vorhanden sind, die Ver- fasser nicht als spezifische luetische Krankheit, sondern nur als Ausdruck der auch nach anderen konstitutio- nellen Erkrankungen sich verzögernden Rekonvales- zenz ansieht. Wer nur zweifelhafte Zeichen von Lues ohne konstitutionelle Schwäche zeigt, mufs ebenso heiraten können wie Jemand, der ab und zu etwa von Furunkulose befallen wird; der spezielle Fall mufs, wie immer, nach seinen eigenartigen Ver- hältnissen und der pflichtmäfsigen Überzeugung des Arztes entschieden werden. Das heute herrschende Prinzip, nach dem die Behandlung der Lues Domäne von Spezialärzten ist. mufs aus theoretischen und praktischen Gründen be- kämpft werden. Die Diagnose der luetischen In- fektion, soweit sie sich auf objektive Merkmale stützt, ist, wenn ein inneres Organ und nicht selten auch, wenn nur die Haut in Betracht kommt, in sehr vielen Fällen so unsicher, dafs man eben den trüglichen Beweis ex juvantibus anzustellen genötigt ist oder sich allein auf die Anamnese stützen mufs. Auch die Therapie erfordert ebensowenig einen Spezialisten, sie ist zur Zeit rein schematisch, und es hängt nur von der persönlichen Neigung des konsultierenden Arztes ab, ob die Schmierkur, die Injektion von Queck- silber oder der Gebranch von Jod empfohlen wird. Dafs die Gröfse der Dosis nach wissenschaftlichen Grundsätzen oder mit sorgsamer Berücksichtigung des Individuums bestimmt wird, wie etwa bei Morphium oder Digitalis, wird man auch kaum behaupten wollen. Wenn überhaupt das Prinzip gültig sein sollte, dafs der Spezialarzt für Hautkrankheiten auch der legitime Spezialist für das Gebiet der Lues ist, da sie mit einer Haulaffektion beginnt, so müfsten ja auch die Masern und der Morbus macnlosus zur Domäne der Hautärzte gehören, und bei weiterer Ausdehnung des Spezialistentums und der spezifischen Serum- therapie würden wir dahin kommen, dafs der Spezial- arzt für Masern, den wir ja sicher noch zu erwarten haben, der einzig Berechtigte wäre, die Nachkrank- heiten der Masern, also auch Pneumonie oder Otitis zu behandeln. Vor allem fordert Rosenbach , dafs nicht Alles, was einem einmal im Laufe des Lebens passiert, auf diese Infektion geschoben wird. Selbst dann wäre viel erreicht, wenn man die Infizierten, selbst bei wirklichen Naclikrankheiten der Lues, also bei ge- wissen Reizzuständen der Haut oder der Knochen, nicht anders ansähe und behandelte als Kranke, welche an den lokalen Folgen anderer akuter Pro- zefse oder an einer allgemeinen Ernährungsstörung leiden. Wie wünschenswert wäre es vom Standpunkt der Humanität, Personen, die erst längere Zeit nach der wirklichen oder vermeintlichen Infektion — gerade auch im ersten Falle ohne jeden Zusammenhang damit — schwer organisch erkranken , heftigen Gemüts- erschütterungen nicht grundlos dadurch auszusetzen, dafs man ihr Leiden auf Lues zurückfuhrt. Der Arzt kann aber auch jeden luetisch Infizierten bei zweckmäfsigem Verhalten definitive Heilung und damit auch die Möglichkeit der Ehe in nicht zu langer Zeit in Aussicht stellen, unter Umständen natürlich mit Kautelen, die aber Rosenbach auch bei tuberkulös Disponierten mit glücklichem Erfolge empfohlen hat. E. R. AbgeBchlosseD den 30. Septymber 1906. Druck von Ehrhardt Karras in HaUe a. S. NUNQUAM wlii^ÄPÄlw OTIOSUS, LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. A. WANGERnSf. Halle a. S. (R,ichardtstr. Nr. 2.) Heft XLII. — Nr. 10. Oktober 1906, Inhalt: Verändernngen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge znr Kasse der Akademie. — Bericht über die Verwaltung der Bibliothek vom ] . Oktober 1 Oliö bis 30. September 1 1100. — Eingegangene Schriften. — Hermann Cohn, Nekrolog. — Internationaler Trachom -Preis. Verändernngen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgeuoimueues Mitglied: Am II. Oktober 1906: Herr Dr. Niels Nielsen, aiifserordentliclier Professor der reinen Mathematik an der Universität in Kopenhagen. Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (I) für Mathematik und Astronomie. Gestorbene Mitglieder: Herr Dr. Cornelius Anton Johann Abraham Oudemans, früher Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Amsterdam. Aufgenommen den 15. Juni 1857. Am 28. Oktober 1906: Herr Geheimer Rat Dr. August von Rothmund, Professor und Vorstand der ophthal- mologisclien Klinik der Utjiversität in München. Aufgenommen den 6. Dezember 1887. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie, ^^^ p, Oktober II. 1906. Von Hrn. Professor Dr. Niels Nielsen in Kopenhagen Eintrittsgeld und Jahres- beitrag für 1906 36 — r 13. , „ „ Professor Dr. Gluck in Berlin Ablösung der Jahresbeiträge ... 59 80 n „ „ „ „ Professor Dr. Lasswitz in Gotha Jahresbeiträge für 1902, 190.3, 1904, 1905 und 1906 29 80 ,, , „ ,, „ Geh. Mediziualrat Professor Dr. Renk in Dresden desgl. für 1902, 1903, 1904, 1905 und 1906 . . , 29 80 .1 15- n „ „ t^r- Wilbrand, Augenarzt in Hamburg, Ablösung der Jahresbeiträge 60 — !i „ „ „ „ Privatdozent Dr. Moser in Wien Jahresbeiträge für 1901, 1902, 1903, 1904, 1905 und 1906 36 — Leopoldina XLII. 17 134 Rmk. Pf. Oktober 15. 1906. Von Hrn. Professor Dr. C. Müller in Steglitz Jahresbeiträge für 1903, 1904, 1905 und 1906 23 80 ,, 19. „ „ „ Hof rat Professor Dr. Zuckerkand] in Wien Ablösung der Jahresbeiträge 59 44 Dr. A. Wangerin. Bericht über die Verwaltung der Bibliothek vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906. Im 8. Heft der Leopoldina 1872/73 S. 1 stehen folgende beachtenswerte Worte von Dr. Behn, welche ich allen Mitgliedern und Freunden der Akademie an das Herz legen möchte: „Der g 2 der Statuten vom 1. Mai 1872 bezeichnet es als eine Aufgabe der Akademie, ihre Bibliothek zu vervollständigen und nutzbarer zu machen. Einige Mitglieder haben sich verpflichtet, zur Förderung dieser Aufgabe diejenigen naturhistorischen Bücher ihrer Privatbibliotheken, welche sie doppelt besitzen, oder auf deren Besitz sie, da dieselben nicht ihr nächstes Fach betreffen, geringeres Gewicht legen (und welche Privatbibliothek enthielte nicht solche Schriften?), soweit sie nicht in der Akademiebibliothek vorhanden sind, an dieselbe unentgeltlich zu überlassen. — Sollten noch weitere Mitglieder geneigt sein, diesem Beispiele zu folgen, so werden dieselben hier- durch freundlicht ersucht, ein Verzeichnis der Bücher, welche sie abzugeben bereit sind oder, falls sie es vorziehen sollten, auch die Bücher selbst ohne weiteres an den Unterzeichneten zu übersenden." Dr. Behn. Diesem Vorschlage vermag sich Endesunterzeichneter nur vollständig anzuschliel'sen, namentlich als Ergänzung seiner vorjährigen These: Die Bibliothek enthält in viel zu geringem Mafse die Veröffentlichungen ihrer Mitglieder. Freilich von einem hochherzigen Geschenk vermögen wir Meldung zu machen. Geh. Med.- Rat Professor Dr. Stieda, Wirkl. russ. Staatsrat, in Königsberg i. Pr. hat unserer Bibliothek 476 Nummern aus seinen Bücherschätzen tibereignet, deren Mehrzalil, 203 der Zoologie zugehörten, während 104 aus dem Gebiete der Anatomie waren und 91 bei Medizin eingereiht wurden; der ßest verteilte sich auf die übrigen Fächer. Aufserdem stellten auf meine Bitte die Mitglieder Prof. Dr. Brückner, Geh. -Rat Kühn Exz., Prof. Dr. V. Lippmann und Geh. Med. -Rat Prof. Dr. v. Mering der Akademie einen beträchtlichen Teil des Kauf- preises einer der Akademie angebotenen Sammlung geographischer Werke zur Verfügung. Die Universitätsbibliotheken zu Jena, Königsberg i. Pr. und Erlangen tiberwiesen zum Teil recht erhebliche Mengen an naturwissenschaftlichen Dissertationen. Dank sei auch an dieser Stelle den gütigen Spendern gesagt, zugleich in der Hoffnung, dafs sich alljährlich die Liste derselben vermehren möge. Nur auf diesem Wege ist es möglich, dafs unsere Bibliothek auch nur einigermafsen den Anforderungen genügen kann, welche man an sie zu stellen berechtigt ist. Wohl niemand empfindet das stetige „Nicht vorhanden" in höherem Mafse, als der Bibliothekar selbst. Wenn man die Summen liest, welche alljährlich in Amerika den Bibliotheken dargeboten werden, so kann nur der Wunsch laut werden, dafs auch uns derartige Zuwendungen zufliefsen mögen. Vielleicht liefse sich die Einrichtung der Donatoren schaffen, als welche solche aufserhalb der Akademie stehende Persönlichkeiten bezeichnet würden, die etwa je mindestens 3000 Mark für die Zwecke der Bibliothek stifteten. Ihre Namen müfsten auf marmorner Tafel in dem Treppenhaus unseres Bibliotheksgebäudes der Nachwelt überliefert werden. Was nun sonst das verflossene Jahr anlangt, so vermag es in der Anknüpfung neuer Verbindungen mit meinem ersten Amtsjahr naturgemäfs nicht zu konkurrieren. 22 neue Zeitschriften gegen 54 des Jahres 1904/05 betrug der Zuwachs. Freilich waren darunter einige Reihen von Beginn der Publikationen und solche von grofsem Umfang. In Betreff der einzelnen Geschenke möchte ich auf die Aufzählung in den Nummern der Leopoldina verweisen. Am 30. September 1904 konnten wir 59113 Bände zählen, 1905 waren es 60660 Bände, am 30. September 1906 ist die Zahl der Bände durch 2352 hinzugekommene auf 63012 gestiegen; den 1409 Nummern in 1904/05 stehen 2057 Nummern an Zuwachs gegenüber, hauptsächlich durch Stiedas grofaartige Zuwendung. 135 Den Lesesaal haben 224 Personen gegen 207 im Vorjahre benutzt, wobei diejenigen nicht gezählt worden sind, denen sofort ein „Nicht vorhanden" entgegentönte. 734 Bände bezw. Hefte wurden im Lese- saal gelesen. Nach Hause bezw. auswärts wurden 411 Bände bezw. 358 Werke verliehen, was einen Fortschritt gegenüber 396 Bänden und 265 Werken in 190405 bedeutet. Vom handschriftlichen systematischen Kataloge wurde der Band Arzneimittel- und Vergiftungslehre fertiggestellt und von der Zoologie in zwei Bänden die Abschnitte Allgemeine Schriften, geographische Zoologie, und von der systematischen: Abteilung 1 — 6. Im Büclierraum wurden vom Abschnitt ,No, Innere Krankheiten" die Abteilungen Infektions- und konstitutionelle Krankheiten wie die Psychiatrie zusammengesucht und neu signiert. Der Zettelkatalog enthält die Innere Medizin bereits vollständig geordnet, während zum Zusammen- suchen und Neusignieren noch keine Zeit erübrigt werden konnte. Halle a. S., den 5. Oktober 1906. Dr. E. Roth. M. A. N. Eingegangene Schriften. Geschenke. A. Leppla: Über die Zechsteinformation und den unteren Buntsandstein im Waldeckischen. .Sep.-Abz. — Über das Grundgebirge der pfälzischen Nordvogesen (Hartgebirge). Sep.-Abz. — Über Schuttbildungen im Bereich des Tannusquarzits innerhalb der Blätter Morscheid, Oberstein und Buhlenberg. Sep.-Abz. — Zur Geologie des linksrheinischen Schiefergebirges. Sep.-Abz. — Der südliche Hauptsprung zwischen Saarbrücken und Neunkirchen. Sep.-Abz. — Bericlit über die Aufnahmen im Bereich der Blätter Neu- magen und Wittlich während des Sommers 1897. Sep.-Abz. — Über die Bildung des Rheindiirchbruches zwischen Bingen und Lorch. Sep.-Abz. — Die Bild- samkeit (Plastizität) des Thones. Sep.-Abz. — Über Unterdevon des Rheinthals. Bericht über die wissen- schaftlichen Ergebnisse der Aufnahmen auf den Blättern Kaub, Prefsberg, Algenroth in den Jahren 1901 und 1902. Sep.-Abz. — Zm- geologischen Kenntnis des Taunusvorlandes. Bericht über die Aufnahme der Blätter Hochheim und Wiesbaden in den Jahren 1902 bis 1904. Sep.-Abz. Königliche Bibliothek in Berlin. Jahresbericht für das Jahr 1905 06. Berlin 1906. 8". E. Roth : Die Pflanzenwelt Australiens. Sep.-Abz. Adolf Clufs: Die Alkoholfrage vom physiologischen, sozialen und wirtschaftlichen Standpunkte. Berlin 1906. 8 0. (Geschenk des Hrn. Dr. Roth, Halle). H. Biokhardt : Leptnra rubra L. q"" Hermaphrodit. Sep.-Abz. — Einiges über das Sammeln der Ceram- byciden. Sep.-Abz. — Cerambycidenfang. Sep.-Abz. — Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Korsika. Sep.- Abz. — Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Korsika. Sep.-Abz. E. Becker: Katalog der astronomischen Gesell- schaft. Zweite Abteilung. Katalog der Sterne bis zur neunten Gröfse zwischen 2" und 23'' südlicher Deklination für das Äquinoktium 1900. Erstes Stück. Zone — 2" bis — 6» beobachtet bei der Kaiserlichen Universitäts-Sternwarte Strafsburg. Leipzig 1904. 4". Mitteilungen aus dem Zoologischen Garten zu Halle a. S. Heft 6, 7. Halle a. S., 1906. 8". Königlich Preufsisches Geodätisches Institut zu Potsdam. VerOflentlichung N. F. Nr. 26 — 29. Berlin, Potsdam 1906. 8" Hugo Krüfs: Beitrag zur Berechnung der Strafsen- beleuchtung. Sep.-Abz. Hans Benndorf : Über die Störung des homogenen elektrischen Feldes durch ein leitendes dreiachsiges Ellipsoid. Sep.-Abz. — Über gewisse Störungen des Erdfeldes mit Rücksicht auf die Praxis luftelektrischer Messungen. Sep.-Abz. — Über die Art der Fort- pflanzung der Erdbebenwellen im Erdinneren. (II. Mit- teilung) Sep.-Abz. Walther Wangerin : Die Umgrenzung und Gliede- rung der Familie der Cornaceae. Sep.-Abz. Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas. Hd. 1, Heft 2. Heraus- gegeben von Prof. E Brückner. Berlin 1906. 8'\ K. Gustav Stenzel : Die Psaronien. Beobachtungen und Betrachtungen. (Sep.-Abz. aus „Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreichs -Ungarns und des Orients". Bd. 19.) Wien und Leipzig 1906. 4". — Eberhard Gothein: Nekrolog für Professor Dr. K. G. Stenzel. Sep.-Abz. P. von Baumgarten: Arbeiten auf dem Gebiete der pathologischen An.atomie und Bacteriologie aus dem pathologisch-anatomischen Institut zu Tübingen. Bd. 5, Hft. 2, 3. Leipzig 1905, 1906. 8». 17* 136 Hermann Colin. Von Dr. E. Roth M. A. N. Mit dem am 1 1. September 1906 abgeschiedenem Arzte ist ein Helfer der Menschheit von uns genommen, welcher stets bestrebt war, vor allem den edelsten Sinn, die Augen, zu erhalten und in der Augenhygiene als Begründer und unermüdlicher Vorkämpfer immer genannt werden wird. Am 4. Juni 1838 wurde er in Breslau geboren, als Sohn eines Kaufmannes. Er besuchte das dortige Magdalenen- Gymnasium bis zum Abiturientenexamen. Unser Cohn ist einer von denen, welcher oft bedauert hat, seine Vorbildung auf einem humanistischen Gymnasium empfangen zu haben. Er selbst erzählt: Wie wenig war der damalige Unterricht für einen Freund der Naturwissenschaften geeignet; die Hauptzeit wurde mit grammatischen und syntaktischen Quälereien im Lateinischen und Griechischen hin- gebracht; halbe Nächte mufsten den Vorbereitungen für die lateinischen Aufsätze und griechischen Specimina geopfert werden. Dabei hebt er hervor, wie später seine Schüler, fast durchweg Gymnasial -Abiturienten, fast niemals die häufigsten griechischen, in der Augenheilkunde vorkommenden Termini ableiten konnten. Aber wichtig wären statt des lateinischen und griechischen Gedächtniskrames moderne Sprachkenntnisse namentlich für den Arzt! Und wie wenige finden später Zeit, sich solche nachträglich anzueignen. Von Ostern 1857 widmete sich unser Cohn an der heimischen Universität sechs Semester den Naturwissenschaften, besonders Physik und Chemie, ein Studium, das er am 20. Oktober 1860 mit Erlangung des philosophischen Doktorhutes auf Grund seiner Inaugural - Dissertation De acido hypochlorico abschlofs, freilich nicht ohne seinen Unwillen über die gehafste lateinische Sprache in der einen These zu fixieren: Usus lingnae latinae in dissertationibus chimicis non est probandus; man sieht, so eine Art Kampfnatur steckte bereits in dem jungen Doktoranden, welche ihn auch niemals verlassen hat. Erwähnenswert ist, dafs Cohn nur die vier ersten Semester in Breslau zubrachte, um dann in Heidelberg dem Dreigestirn Bunsen, Kirchhoft" und Helmholtz ein gelehriger Schüler zu werden. Aber es litt ihn nicht bei den Natur- wissenschaften, er wollte sich der Medizin widmen und ging im siebenten Semester in diese Fakultät in Heidelberg über, um aber dann erst sein Studium durch das philosopische Doktorexamen in Breslau ab- zuschliefsen. Man geht wohl nicht fehl, wenn man es Cohn zum Teil zurechnet, dafs endlich der Zopf fiel, alle Doktorarbeiten wie Thesen in der philosophischen und medizinischen Fakultät sind in der lateinischen Sprache abzufassen, und es klingt uns jetzt geradezu ergötzlich, wenn Cohn damals den widerstrebenden Vertreter der klassischen Philologie aufzufordern bereit war, einige Sätze aus dem Mohrschen Titrirbuch in klassisches und doch verständliches Latein zu übersetzen. Kurz, der junge Dr. phil. studierte nunmehr noch zwei Semester Medizin in Breslau und dann deren drei in Berlin, wo er zunächst den Plan fafste, sich der pathologischen Chemie zuzuwenden. Allein die herrlichen Vorträge von Albrecht von Graefe und die Augenheilkunde selbst, welche ja in vielen Kapiteln nur eine angewandte Physik ist, zogen ihn nach seinen eigenen Worten derart an, dafs sein Ent- schlufs, Ophthalmologe zu werden, bereits im Winter 1863 fest gefafst war. Dafs er aber auch in anderen medizinischen Sätteln gerecht war, bewies er durch die Bearbeitung einer von der Breslauer medizinischen Fakultät gestellten Freisfrage: Quo modo omnium temporum medici obstetricii infantis situm ad partum exhibuerint, modo historico — critico exponatur; einen Teil der preisgekrönten Schrift verwandte er dazu, sich auch den medizinischen Doktorhut am 18. März 1863 in Berlin aufzusetzen. Bereits im Sommer desselben Jahres gelang es ihm, als Unterassistent in dem Privat -Institut für die Augenkrankheiten von Richard Förster in seiner Vaterstadt anzukommen, da ja von Universitäts-Augen- kliniken nnd dergleichen noch keine Rede war. Im Winter absolvierte er dann das Staatsexamen und stand dem mittlerweile zum aufserordentlichen Professor aufgerückten Chef auch weiterhin zur Seite. Drei Jahre dauerte diese Zeit, und Cohn steht nicht an, zu bemerken, dafs er unter allen seinen ausgezeichneten Lehrern doch diesem den meisten Dank schulde, es seien ergiebige Lehrjahre gewesen. Damals bereits wurde die Aufmerksamkeit des jungen Forschers auf die vielen kurzsichtigen Kinder gelenkt, welche von ihren Müttern in die Klinik gebracht wurden, schon damals begann er den entfernteren Ursachen der Knrzsichtigkeit nachzuspüren. Nur die Fülle führt zur Klarheit, war der Wahrsprach Cohns, und so setzte in jener Jugendzeit die Untersuchung der Augen von 10060 Schulkindern ein, eine Arbeit, welche die Grund- lage vieler seiner späteren Studien werden sollte. 137 Nach damaliger Sitte beschränkte sich aber Cohn nicht gleich auf einen engen Wirkungskreis, er safs nochmals zu den Füfsen eines Albrecht von Graefe, suchte Arlt in Wien auf und vervollkommnete sich bei Wecker und Javal in Paris. Mittlerweile war der preufsisch- österreichische Krieg ausgebrochen, welcher Cohn Gelegenheit gab, freiwillig als ordinierender Arzt in der Zeltstation des Kgl. Kriegs-Reserve- Lazareths seiner Heimat tätig zu sein, während er gleicherzeit eine Privat -Augenklinik eröffnete, die er, um es gleich vorweg zu nehmen, 40 Jahre lang leitete. Zwei Jahre darauf habilitierte sich unser Gelehrter in Breslau; seine Habilitationsschrift vom 24. Juli 1868 trägt den Titel: Über Xerosis conjunctivae. Um seine Universitätslaufbahn gleich bis zu Ende zu schildern, so wurde er 1874 aufserordentlicher Professor, in diesem Jahrliundert Geh. Medizinalrat! Eine eigent- liche Schule hat der Nimmermüde aber doch trotz seiner grofsen Reihe von Schülern nicht gebildet, und Crzellitzer berichtet nur von zwei seiner früheren Assistenten, die jetzt als akademische Lehrer der Augen- heilkunde wirken, Peschel in Turin und Eugen Fick in Zürich. Im grofsen und ganzen lagen Cohn klinische Arbeiten nicht recht; dazu kannte er die sogenannte Schreibwut der Modernen nicht, welche jede Kleinigkeit an die grofse Glocke hängen. Nicht wenig trug auch der Umstand dazu bei, dafs die Ausbeute für die Wissenschaft relativ klein ist, welche die Cohn sehe Klinik lieferte, weil er alle Journale stenographisch führen liefs. Nicht nur blieben alle Krankengeschichten auf diese Weise nur dem zugänglich, der diese Wissenschaft beherrschte, viel schlimmer war es, dafs Cohn keinen Assistenten nahm, der ihm hierin nicht folgte oder wegen Unkenntnis der Stenographie nicht folgen konnte. Da unser Gelehrter selbst 1897 Rückblicke auf sein Leben veröffentlichte, entnahmen wir diesen Blättern, dafs vom 21. Juni 1866 bis I.Juli 1896 in seinen Klinik -Krankenbüchern 58481 Personen ein- getragen waren, 39362 von ihnen wurden unentgeltlich behandelt, das heifst mehr als 67"/,,! Er rechnet denn auch nach, dafs er in den 30 Jahren über 50000 Mark für seine Anstalt bezahlt habe; man sieht also, schreibt er, dafs es ein recht kostspieliges Unternehmen ist, klinischer Lehrer ohne Universitäts- klinik zu sein. Dabei hatte das erste Jahr naturgemäfs die kleinste Besuchsziffer, nämlich 1132 Kranke. 1877 wurde die höchste Zahl mit 2708 erreicht, seitdem sank sie durchschnittlich jährlich auf 2/3 davon. Cohn meint, die Abnahme habe darin seinen Grund, dafs er niemals Kassenaugenarzt geworden sei, dafs er niemals in der Provinz regelmäfsige Sprechstunden abhielt, und dafs es bis 1866 in Görlitz die einzigste Augenheil- anstalt in Schlesien gab, während später in allen gröfseren Orten deren entstanden. Da seit 1870 die Augenheilkunde Gegenstand des Staatsexamens geworden ist, sind zudem alle praktischen Ärzte der Neuzeit Im Stande, einfache Augenentzündungen und dergleichen selbst zu behandeln, welche vordem den Augen- kliniken zufielen. Immerhin hat Cohn 104091 Augenkrankheiten bis 1. Juli 1896 behandelt, 3582 gröl'sere Opera- tionen vollführt, 2273 Studenten unterrichtet, 36 Schriften und 166 wissenschaftliche Aufsätze veröffentlicht, wobei freilich manche der Schriften ursprünglich auch Zeitschriftenartikel sind, die als Sonderdrucke in den Buchhandel gelangten; mit den späteren kommen etwa 200 heraus. Wer sich genauer dafür interessiert, mag in Cohns Dreifsig Jahre augenärztlicher und akademischer Lehrtätigkeit nachlesen, wie er die Augenkrankeiten in 20 Abschnitte teilt, wie er 37 seltene unter den 491 Augenleiden hervorhebt, wie er von 127 spricht, die nur 2 — 9 mal ihm in seiner langen Praxis vor- kamen. Über jede von ihm ausgeführte Operation wurde ein Protokoll, das alle Akte derselben genau schilderte, dem stenographierenden Assistenten diktiert und die Krankengeschichte bis zur Entlassung fortgeführt. Von 114 Vorlesungen betrafen bis 1896 hygienisch -okulistische Gebiete 16, welche für Studierende aller Fakultäten angekündigt waren; die übrigen 98 waren für Mediziner im 6. — 8. Semester bestimmt. Dafs nur sechs Dissertationen aus der Klinik Cohns hervorgingen, hat seinen Grund in den stenographischen Krankengeschichten. Die reichen Schätze, welche die vielen, oft jahrzehntelang sorgsam fortgesetzten Krankengeschichten seiner Klinik bieten, werden trotzdem nach der Hoffnung ihres Leiters später doch von Medizinern, welche der Stenographie kundig sind, ausgenützt werden. Freilich wird man dabei einigen Zweifel nicht unterdrücken können. Von allen seinen Veröffentlichungen will Cohn nur einen kleinen Aufsatz preisgeben, unter allen anderen Arbeiten fand er bei eingehender Prüfung damals keine, dessen Veröffentlichung ihm nicht noch 1896 als berechtigt erschien. 138 Mit besonderer Vorliebe hat sich unser Gelehrter mit dem Grenzgebiete der Hygiene und der Augenheilkunde beschäftigt, namentlich in Bezug auf die Schulhygiene. Der Hauptwert der Wirksamkeit unseres Cohn liegt auch in seinen langjährigen Studien über die Kurzsichtigkeit und in seiner Einwirkung auf dem Gebiete der öffentlichen Meinung. Durch die Beharrlichkeit, mit der Cohn durch Jahrzehnte hin- durch immer wieder seine Forderung nach hellen Schulzimmern erhob, mit der er ständig die schulärztliche Überwachung der Kinder forderte, mit der er besseren Druck in den Schulbüchern heischte und bessere Schulbänke im Interesse der Augen der Schüler für notwendig erachtete, mit welcher er eine allgemeine obligatorische Einführung der Credeschen Prophylaxis vor der Angeneiterung Neugeborener als notwendig hinstellte, durch diese Beharrlichkeit hat Cohn, wie Crzellitzer so treffend in seinem Nekrolog sagt, schliefslich seine Forderungen zu allgemeinen gemacht und im Bau und Betriebe unserer Schulen geradezu eine Umwälzung hervorgerufen. Seinen Bemühungen ist es zu danken, dafs die Verminderung der Blennorrhoe- blinden von 30 "q im Jahre 1876 auf 19% im Jahre 1895 herabgedrückt wurde! So erlebte er denn auch die Genugtuung, von allen Seiten als bahnbrechender Gelehrter und Menschenfreund anerkannt zu werden, und innerlich dürfte er sich wohl auch in hohem Mafse gefreut haben, als ihm 1883 unser damaliger Kronprinz die goldene Staatsmedaille für seine Verdienste um die Hygiene persönlich überreichte. Wenn man die Liste seiner selbständigen Arbeiten durchgeht, so sieht man, wie er ständig seine Ideen wiederholt, wie er mit Hartnäckigkeit auf sie zurückkommt und in stetig neuem Gewände die alten Forderungen vorbringt. Unsterblich aber ist Cohns Namen mit zwei Punkten verbunden; ihm gebührt der Ruhm, das Helligkeitsminimum für einen Arbeitsplatz wissenschaftlich fixiert zu haben; es beträgt zehn Normalkerzen in Rot, oder in weifsem gewöhnlichen Lichte ausgedrückt etwa 23 Normalkerzen. Die zweite Errungenschaft, welche Cohns Namen unsterblich macht, ist das sogenannte Myopie- grundgesetz, d. h. die Myopie steigt, wie Crzellitzer schreibt, a) in ihrer prozentualen Verbreitung von der Dorfschule bis zum Gymnasium an; b) von der untersten bis zur höchsten Klasse an; c) in ihrem durch- schnittlichen Grade bezw. Intensität von Klasse zu Klasse. Selbständige Arbeiten von Hermann Cohn. 1860. De acido hydrochlorico. Philos. Inaug. -Dissertation. Breslau. 51 S. 1865. Quomodo omnium temporum medici obstetricü infantis situm ad partum exhibuerint, modo historicu-critico exponitur. Berliu, Lange. Pars 1. 29 S. 1867. Untersucliungen der Augen von IOO61) Schulkindern nebst Vorsclilägen zur Verbesserung der den Augen nach- teiligen SchuleinrichtuDgen. Leipzig, Fleischer. X, 171 S. 1867. I.Jahresbericht der Augenklinik des Dr. H. Cohn. Breslau, SelbstverLig. 1868. lieber Xerosis coujunctivae. Habilitationsschrift. Breslau, Sulzbach. VI, 43 S. 1871. Was verdankt die Menschheit Albrecht von GraefeV Vortrag. Breslau, Morgenstern. 16 S. 1872. SchussverletzuLgen des Aut;e,s. Erlangen, Enke. 33 S. 1873. Die Schulhäuser und Schultische auf der Wiener Weltausstellung. Eine augenärztliche Kritik. Breslau, Morgen- stern. 61 S. 1874. Vorarbeiten für eine Geographie der Augenkrankheiten. Jena, Nauke (Dufft). 102 S. 1875. Fragebogen, gerichtet an alle Augenärzte . . . Breslau, Jungfer. 20 S. 1879. Die Schulhygiene auf der Pariser Weltausstellung 1S7S. Breslau, Morgenstern. 48 S. 1879. Studien über aojreborene Farbenblindheit. Breslau, Morgenstern. 111, 288 S. 1879. Die Augen der Frauen. Vortrag. Breslau, Morgenstern. 44 8. 1879. Die Arbeiten des Herrn Professor Holmgren über Farbenblindheit und seine Kampfesweise. Antwort. Breslau, Morgenstern. 32 S. 1882. Kurze Antwort auf die Broschüre des Herrn Dr. Jany über Einwanderung von Cysticerken in das Auge. Breslau, Selbstverlag. 1882. Entgegnung auf die zur Abwehr gegen mich gerichtete Broschüre des Dr. Burchard. Breslau, Selbstverlag. I8S3. Die Hygiene des Auges in den Schulen. Wien, Urban & Schwarzenberg. VI, 190 S. 1883. Ueber künstliche Beleuchtung. Braunschweig, Vieweg. 24 S. 1885. Ueber den Beleuehtungswerth der Laiupenglocken. Wiesbaden, Bergmann. VIll, 74 S. 1886. Tafel zur Prüfung der Sehschärfe der Schulkinder, Soldaten und Bahnbeamten. Breslau, Priebatsch. 2. Aufl. 1886; 3. Aufl. 1891; 4. Aufl. Is92; 5. Aufl. 1898; (i. Aufl. 1S9S; 7. Aufl. 1898. 1886. Ueber die Nothwendigkeit der Eintührung von Schulärzten. Leipzig, Veit. 54 S. 1886. Hygiene of the eye in schools. An English translation by W. P. Turnbull. London, Birmingham and Leicester, Midland educational Company. VI, 236, VII S. 1887. Mittheilungen aus Prof. H. Cohns Augenklinik. Hft. 1. Statistik über 40000 Aiigenkranke mit 70 174 Augen- krankheiten. Wiesbaden, Bergmann. 30 S. 139 1S87. Die ärztliche Ueberwachung der Schulen zur Verhütung der Verbreitung der Kurzsichtigkeit. Wien. 1887. Russische Uebersetzung der Hygiene des Auges in den Schulen. Von Dr. Medem. Pultawa. 1888. Die Schularztdebatte auf dem internationalen hygienischen Congresse zu Wien. Hamburg, Voss. 52 S. 1889. W. Siegert und R. Coen: Zur Schulgesundheitspflege. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 8°. 33 S. 189U. Ueber den Einfluss hygienischer Massreg;eln auf die Schulhygiene. Bemerkungen zu der von Prof. v. Hippel unter obigem Titel veröffentlichten Schrift. Hamburg, Voss. 48 S. 1890. Die Schule der Zukunft. Vortrag. Hamburg, Verlagsanstalt. 27 S. 1892. Lehrbuch der Hygiene des Auges. Wien, Urban & Schwarzenberg- XXXII, 855 S. 1894. Transparente Sehproben. Wien, Deuticke. 4 S. (In deutscher, franz., engl. u. ital. Sprache.) 1894. Was kann die Schule gegen die Masturbation der Kinder thunV Berlin, Schötz. 40 S. 1891). Ueber Verbreitung und Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen in Deutschland, Österreich -Ungarn, Holland und der Schweiz. Berlin, Coblentz. III, 1 1 1 S. 1897. Dreissig Jahre augenärztlicher und akademischer Schultätigkeit. Rückblicke. Breslau, Wohlfahrt. 67 S. 1899. Die Sehleistungen von 80000 Breslauer Sehulkindern. Breslau, Schles. Biichdr. 148 S. 1900. Wie soll der gewissenhafte Schularzt die Tagesbeleuchtung in den Klassenzimmern prüfen? Berlin, Coblentz. 34 S. 19IIU. Tälelchen zur Prüfung feinen Farbensinnes. Berlin, Coblentz. 8 S. Text. 1903. Mit R. Rübencamp, Wie sollen Bücher und Zeitungen gedruckt werden? Vom augenärztlichen und technischen Standpunkt besprochen. Braunschweig, A'ieweg. 113 S. 1904. Was haben die Augenärzte für die Schulhygiene geleistet und was müssen sie noch leisten? Berlin, Coblentz. 35 S. Zeitschriftenaufsätze. 1860. Versuche, die Unterchlorsäure auf jodometrischem Wege zu an-ilysiren. Journal f. prakt. Chemie. Bd. 83. 18fi4. Mittheilungen über Mandelbrot und Kleberbrot für Zuckerkranke. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. 18fi5. Ueber die Wirkung einer Laminarieusonde, eingeführt in eine künstliche Magenfistel eines Hundes. 42. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 114. 1865. Hochgradige Atropinvergiftung mit glücklichem Ausgange. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 16. 1865. Ueber ein Instrument zur Messung des Hervortretens des Auges, das Ophthalmoprostatometer. 43. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur, Med. Sektion. S. 156. 1865. Ueber sieben Fälle von Ptosis. Ebenda. S. 158. 1866. Ueber die Ursache der Myopie der Schüler. Ebenda. Allg. S. 17 — 23. 18ti6. Ueber vier von ihm beobachtete Fälle von Resten persistirender Pupillar-Membran. Ebenda. Med. Abt. S. 193. 1866. Die Kurzsichtigkeit unter den Schulkindern und ihre Beziehung zu Schidtisch und Helligkeit der Schulzimmer nach Untersuchungen an 7568 Schülern. Deutsche Klinik. Nr. 7. 1867. Ueber Mikroskopie am lebenden Auge. 45. Jahresber. d. schles. Ges. t. vaterl. Kultur, Med. Sekt. S. 177. 1867. Ueber vier Fälle von persistirender Pupillar-Membran nebst einer Vergleichung aller jetzt bekannten Fälle. Klin. Monatsblätter für Augenheilkunde. März. 1867. Pupillarmembran und abgelaufene Iritis. Ebenda. Mai. 1867. Die Schulhäuser auf der Pariser Weltausstellung. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 41. 1867. Die Augen der Breslauer Studenten. Ebenda. Nr, 50. 1867. Messungen der Prominenz der Augen mittelst eines neuen Instruments, des Exophthalmoneters. Klin. Monats- blätter f. Augenheilkunde. Aug. — Septr. 1867. Anh.: Compte rendu du congr. Internat, ophtalmol. 1868. Ueber das Vorkommen von Augenverletzungen bei Metallarbeitern und über eine Art von Schutzbrillen. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 8 u. 9. 1868. Die Augen der Breslauer Schriftsetzer. Ebenda. Nr. 50. 1868. Myopie und simulirte Myopie. Arch. f. öffentl. Gesundheitspflege. Nr. 1. Russisch. 1868, Zur Sehultischfrage. Breslauer Zeitung. Nr. 75. 1868. Bericht über die in der Taubstummen -Anstalt zu Breslau beobachtete Epidemie von granulijser Augenentzündung. Jubelschrift der Anstalt. 1868. Die Ursachen der 'J'aubstummheit mit Berücksichtigung der Ehen unter Blutsverwandten. Ebenda. 1868. Ueber weisse und blaue Glimmerschutzbrillen. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 44. 1869. Ueber die von ihm erfundenen Glimmerbrillen, 46. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 186. 1869, Resultate seiner statistischen Untersuchungen über die Augen der Breslauer Schriftsetzer, Ebenda. S. 207. 1870. Einige Winke tür die Pflege des Auges. Steffens' Volkskalender. 1870. Ueber die Augen der Breslauer Uhrmacher, Goldarbeiter und Juweliere. 47. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S, 209. 1871. Bemerkungen zu Dr. Erismann's Untersuchungen der Augen der Schulkinder. Arch. f. Ophthalm. Bd. 47 Abt. 2. S. 292. 1871. Die Augen von 240 atropinisirten Dorfschulkindern. Ebenda. S. 305. 1871. Ueber Colobom der Aderhaut des Auges. 48. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S, 169, 1871. Ueber die in den Kriegslazarethen zu Forbach und Heinitz beobachteten Augenschusswunden. Ebenda. S. 183. 1871. Enukleation des Auges nach Augenschuss Verletzungen. Berlin, klin. Wochenschr. S. 458. 1871. Wien. med. Presse. S. 963. 1871. 49. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 202. 1871. Ueber die Augen von 240 atropinisirten Dorfschulkindern. Ebenda. S. 208. 1871. Eigentümliche Form symiiathischer Erkrankung nach Schussverletzung. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 4fi0. 1872. Die Augen der Schüler des Kgl. Friedrichs -(Gymnasiums [zu Breslau] und ihre Veränderungen im Laufe von l'/a Jahren. Osler- Programm des Gymnasiums. 1872. Ueber die Wirkung des Strychnins bei verschiedenen Augenleiden. Ebenda. S. 203. 1872. Vorlegung eines von ihm konstruirten Augenspiegels für schnelle Refraktionsbestimmung. Ebenda. S. 218. 1872. Ueber Nachstar -Operation. Ebenda. S. 219. 1872. Referat über ophthalmolugische Statistik. Nagels Jahresbericht für Ophthalmologie für 1870 und später. 1872. Refer.at über Krankheiten der Augenlider und der Umgebung des Auges. Ebenda und später. 1872. Ein Augenspiegel für schnelle Refraktionshestimmung. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Oktober. 1872. Ueber 50 mit Strychnin behandelte Fälle von Amblyopie. Wien. med. Wochenschr. Nr. 13. 1873. Erfahrungen über die Wirkung des Strychnins auf gesunde und amblyopische Augen. Ebenda. Nr. 42— 44, 47. 140 1873. Die neuen Subsellien im Breslauer Johannes -Gymnasium. 51. Jabresber, d. scbles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 121. 1873. Ueber die Schulbäuser und Schultische auf der Wiener Weltausstellung vom ärztlichen Standpunkt. Ebenda. S. 139. 1873. Eine neue ophthalmologische Vorrichtung betrefiend. Klin. Monatsbl, f. Augenheilk. S. 302. 1874. Die Subsellien für die Schule und den häuslichen Gebrauch auf der Lehrmittel-Ausstellung im Ständehaus zu Breslau. Schles. Zeitung. I.Juni. 1874. Ueber die Ursachen der Schädlichkeit der von der Breslauer Schulverwaltung acceptirteu Subsellien. Schlesische Presse. 5. Juni. 1874. Ueber Hemiopie bei Hirnleiden. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Juni. 1874. Ueber Vorarbeiten für eine Geographie der Augenkrankheiten. 52. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 185—186. 1874. Die Augen der Greise. Tageblatt der Naturf. -Versammlung. S. 105. 1875. Einheiluug von Kaninchenbindehaut in die Bindehaut des menschlichen Auges. 53. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 205. 1875. Eiuige augenärztliche Bemerkungen zu dem Berichte der Commision zur Vorbereifung einer Reichs -Medicinal- statistik. Klin. Monatsbl. f. Argenheilk. S. 184. 1875. Recension von Gg. Mayr's Erg:ebnisse der Ermittelung der Blinden, Taubstummen, Blöd- und Irrsinnigen in Bayern. Oentralbl. f. Augenheilk. August. 1877. Die Augen der Uhrmacher, Goldarbeiter, Juweliere und Lithographen. Ebenda. April. 1877. Bindehautkrankheiten unter 6UüO Sehulkindern. Ebenda. Mai. 1877. Farbensinn und Lichtsinn bei Netzhautablüsung und Wiederanlegung nach Drainage. Ebenda. August. 1877. Augendrainage bei Netzhautablüsung. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 32 u. 33. 1877. Ueber die ErkrankungszitTer der einzelnen Häute des Auges basirt auf 300 000 Fälle. Tagebl. d. 50. Naturforscher- ver.sammlung. S. 42. (Nur Anzeige.) 1877. Ueber die Nothwendigkeit der Harnuntersuchung bei jeder Amblyopie und bei jeder Augenmuskellähmung. Amtl. Ber. über die 5ü. Naturforscher.-Vers. S. 333. 1877. Allg. Wien. med. Zeitung. Nr. 44. 1877. Die Ueberaustrengung der Schulkinder und die über diesen Gegenstand auf dem Nürnberger hygienischen Congress geführten Debatten. Breslauer Zeitung. Nr. 514. 1877. 55. Jahresber. d. schles. Ges. f vaterl. Kultur. S. 302. 1877. Augendrainage bei Netzhautablüsung. Ebenda. S. 224. 1877. Einige seltenere Augenerkrankungen bei Diabetes. Ebenda. S. 230. 1877. Untersuchungen der Augen von Schülern. Ebenda. S. 275. 1877. Eintluss von verschiedenen Beschäftigungsweisen auf das Auge. Ebenda. S. 277. 1877. Farbenblindheit und die demnächst in hiesigen Schulen auszuführenden Untersuchungen der Schüler auf Farben- blindheit. Ebenda, S. 322—329. 1878. Die Verwechselung von Kurzsichtigkeit und Sehschwäche im preuss. Abgeordnetenhaus. Eine Berichtigung. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 4. 1878. Chinin-Exanthem bei Glaukom-Frodromen. Ceutralbl. f Augenheilk. Febr. 1878. Der Simultan- Contrast zur Diagnose der Farbenblindheit. Ebenda. Febr. 1878. Gestickte Buchstaben zur Diagnose der Farbenblindheit. Ebenda. April. 1878. Untersuchung von 5000 Schulkindern in Bezug auf Farbenblindheit. Mit Dr. Magnus. Ebenda. Mai. 1878. Extraktion eines subretinalen Cysticercus mit Erhaltung des Sehvermögens. Ebenda. Juli. 1878. Ueber Beobachtungen an 100 Farbenblinden. Sitzber. d. ophthalm. Ges. Heidelberg. S. 110. 1878. Tageblatt der ."il. Vers, deutsch. Naturf u. Aerzte. S. 62—65. 1878. Amblyopie und Augenmuskellähmungen bei Diabetes. Arch. f. Augen- und Ohrenheilk. Bd. VH. S. 32. 1878. Uebersetzt. Archives of ophth.alm. and otology. Vol. VIT. S. 178. 1878. Ueber die spektroskopische Untersuchung FarbenbHnder. Centralbl. f. Augenheilk. Nov. 1878. Bemerkung zu der Berichtigung des Herrn Dr. Magnus. Ebenda. Dec. 1878. Ueber Extraktion eines subretinalen Cysticercus mit Erhaltung des Sehvermögens. 56. Jahresber. d. schles. Ges. i. vaterl. Kultur. S. 200. 1878. Ueber seine Beobachtungen an 100 Farbenblinden. Ebenda. S. 204. 1878. Ueber Contrastfarbenempfindung und die Unwahrscheinlichkeit ihrer Entstehung in historischer Zeit. Ebenda. S. 214. 1878. Ueber die Schulhäuser und Schultische auf der Pariser Weltausstellung. Ebenda. S. 238. 1879. Ueber angeborene und erworbene Blaublindheit. Ebenda. 57. Jahresber. d. schles. Ges. f vaterl. Kultur. S. 13. 1879. Ueber quantitative Farbensinnbestimmungen bei Europäern und Nubiern. Ebenda. S. 63 — 65. 1879. Ueber Sehstürungen nach Vergiftungen durch Wildpastete und Hecht. Ebenda. S. 82 — 87. 1879. Ueber Sehschärfe und Farbensinn bei elektrischem Licht. Ebenda. S. 139 — 142. 1879. — — Centralbl. f Augenheilk. April. 1879. Die Endresultate der Drainage bei Netzhautablösung. Ebenda. Mai. 1879. Einige Bemerkungen zu Magnus' Aufsatz über Farbenblindheit. Graefe's Arch. f. Ophthalm. Bd. 25. S. 341. 1879. Sehschärfe und Farbensinn der Nubier. Centralbl. f. Augenheilk. Juli. 1879. Allgem. med. Centralzeitung. S. 70. 1879. Farbensinnmessungen im direkten Sonnenlicht und bei elektrischem Licht. Sitzber. d. ophthalm. Ges. Heidelberg. August. 1879. Vergleichende Messungen der Sehschärfe und des Farbensinnes bei Tages-, Gas- und elektrischem Licht. Arch. f Augenheilk. Bd. 8, S. 408—435. 1879. Archives of ophthalm. and otol. 1879. Quantitative Farbensinnbestimmungen. Arch. i. Augenheilk. Bd. 9, S. 84—95. 1879. Zur Abwehr gegen Dr. Magnus. Beilage z. Centralbl. f Augenheilk. Okt. 1879. Notiz zur Tabakamblyopie. Centralbl. f. Augenheilk. Okt. 1880. Ueber Sehstörungen bei Vergiftungen durch Wildpastete und Hecht. Arch. f Augenheilk. Bd. 9. S. 148—164. 1880. Breslauer ärztliche Zeitschrift. Nr. 23 u. 24. 1880. Ueber hypnotische Farbenblindheit mit Akkomodationskrampf Ebenda. Nr. 6. 1880. Das Verschwinden der Farbenblindheit beim Erwärmen des Auges. Ebenda. Nr. 8. 1880. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 16. 141 1881. Ueber die schnellste, einfachste und zuverlässigste Methode zur Entdeckung der Farbenblindheit. 59. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 79— 8ii. 1881. Zur Extraktion von Cystioercen aus dem Augapfel. Ebenda. S. 112 — 125. 1881. Ueber Augenkrankheiten bei Masturbanten und nach schnellen Excessen. Ebenda. S. 136 — 146. 18S1. Ueber Schultische auf der schlesischen Industrie-Ausstellung. Ebenda. S. 2.14 — 239. 1881. Ueber Schrift, Druck und überhandnehmende Kurzsichtigkeif. Tagebl. d. Naturf.-Vers. zu Danzig. Nr. 3. S. 42— 52. 1881. Revue scientifique. Tome I, S. 290. 1881. Ueber Kurzsichtigkeit. Deutsche Kundscliau. Dez. S. 423 — 438. ISSl. ExOphthalmometer. Augenkrankheiten-Statistik u. Blindenstatistik in Eulenburg's Keal-Encykl. d. Medic. 1881. Zur Anatomie der persislirenden Pupillar-Membran, Centralbl. f. Augenheilk. April. 1881. Ueber die einfachste, schnellste und zuverlässigste Methode zur Entdeckung der Farbenblindheit. Berlin, kliu. Wochenschr. Nr. 19. 1881. Die Augen der Medicin-Studirenden. Wien. med. Jahrbücher. 25. B. S. 21-37. 1881. Die Schultische auf der schlesischen Industrie-Ausstellung. Bresl. ärztl. Zeitschr. Nr. 13. 1881. Ueber Extraktionen von Cysticercen aus dem Augapfel. Ebenda. Nr. 23 u. 24. 1881. Neue Prüfungen des Farbensinns mit pseudo-isochromatischen Tafeln. Centralbl. f Augenheilk. Dec. 1881. Hypnotische Farbenblindheit und Akkomodationskrampf. 58. Jahresber. d. scliles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 2436. 1881. Ueber das Verschwinden der Farbenblindheit beim Erwärmen eines Auges. Ebenda, S. 46 — 49. 1882. Farbenempfindungen bei schwacher künstlicher Beleuchtung. Arch. f. Augenheilk. Bd. 11. S. 283 — 303. 1882. Augenkrankheiten bei Masturbanten. Ebenda. S. 198—215. 1882. Phosphene, Photopsie uud Schulkinder-Augen in Eulenburgs Real-Encykl. d. .Medic. 1882. Ueber weisse Kunststeintafeln zur Verhütung der Kurzsichtigkeit. Centralbl. f. Augenheilk. Nov. 1883. Ein Modell des Akkomodations-Mechanismus. Centralbl. f. Augenheilk. April. 1883. Untersuchung über die Sehschärfe bei abnehmender Beleuchtung. 61. Jahresber, d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 64—81. 1883. Demonstration eines Modells der Akkomodation des Auges und der Schulbank des Eeg.-Bauraths Nether. Ebenda. S. 113-126. 1884. Untersuchungen über die Sehschärfe bei abnehmender Beleuchtung. Arch. f. Augenheilk. Bd. 13. S. 223 — 241. 1884. Geschichte einer wörtlich abgeschriebeneu Hygiene des Auges. Wien. med. Wochenschr. Nr. 19 — 22. 1884. Tageslicht-Messungen in den Schulen. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 38. 1884. Compte rendu du congres intern, hj-gi^n. Haag. 1884. Ueber künstliche Beleuchtung im Hause. Gartenlaube. Nr. 40. 1884. Das Dioptrie-Lineal zur Brillen-Vorprobe. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 44. 1884, Ueber kleine Erleichterungen bei der Brillen -Voriirobe. (12. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl, Kultur. S. 140 — 142. 1884. Ueber die Geschichte einer wörtlich abgeschriebenen Hygiene des Auges. Ebenda. S. 173 — 179. 1884. Ueber künstliche Beleuchtung in den Schulzimmeru. Ebenda. S. 179 — 184. 1884. Untersuchungen über den Beleuchtungswert der Lampenglocken. Ebenda. S. 203 — 204. 1885. Das Cocain in der Augenheilkunde. Gartenlaube. Nr. 4. 1885. Besprechung des Buches von Fuchs: Ueber Ursachen und Verhütung der Blindheit. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 15 u, 16. 1885. Ueber Cocain. Centralbl f. Augenheilk. April. 1885. Ueber Pemphigus der Augen, Bresl. ärztl. Zeitschr. Nr. 10— 12. 1885. Augenkrankheiten -Statistik und Blindenstatistik in Eulenbergs Real-Encykl. d. Med. in 2. Aufl. 1885. Vier kleine Apparate zur Beschleunigung der Leseproben. Centralb. f. Augenheilk. Jan. 1885. — Bresl. ärzl. Zeitschr. S 39. 1885. Ueber den Beleuchtungswert der Lampenglocken. Schorer's Familienblatt. Bd. VI, Nr. 28 u. 29. 1885. Untersuchungen über die Tages- und Gasbeleuchtung in den Auditorien der Breslauer Universität. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 51. 1885. Ueber Pemphigus der Augen. 63 Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 13—30. 1885. Ueber die Tages- und Gasbeleuchtung in den Auditorien der Breslauer Universität. Ebenda. S. 77—82. 1886. Neue Lampen und Lampenretlektoren. Bresl. Gowprbeblatt. 32, Bd, Nr. 6. 1886. Das elektrische Licht und das Auge. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 12. 1886. Flora artefacta ophthalmologica. Tagebl. d, 59. Vers, deutseh. Naturf. u. Aerzte. S. 156. 1886. Bericht d. 18. Vers, d. ophthalmol. Ges in Heidelberg. S. 105. 1886. Ueber die für die Arbeitsplätze notwendige Helligkeit. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. N.aturf. u. Aerzte. S. 162. 1886. Ueber Sehschärfe bei photometrirten Tageslicht und über den Pularisations-Episcotister. Ebenda. S. 222. 1886. — Ber. d, 18. Vers. d. ophthalmol, Ges, in Heidelberg. S, 2. 1886. Revue gen. d'ophtahuol. S. 3>59. 1886. Ueber die Notwendigkeit der Einführung von Schulärzten. Zeitschr. f. Hyg. Bd. I, S. 243. 1886. Ueber das Auersche Gasglühlicht, die internationale Petroleumlampe und die Wenham- Gaslampe. Breslauer Gewerbebl. Nr. 22. 1886. Ueber die Nothwendigkeit der Einführung von Schulärzten. 64. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 73—83. 1887. Ueber neue Zeichentische, eiserne Schreibtafeln und die neue Danziger Frakturschrift. Bresl. Gewerbebl. Nr. 3. 1887. Das Auge und die Handschrift. Vom Fels zum Meer, Nov. 1887. Besprechung von Loewenthal's Grundzügen einer Hygiene des Unterrichts. Centralbl. f. Kinderh. Nr. 13. 1887. Notizen über die Schulhygiene in Constantinopel. 65. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 100. Nur Titel. 1888. Einiges über Schulhygiene in Constantinopel Zeitschr. f. Sehulgesundheitspfl. Nr. 1. u. 2. 1888. Ueber künstliche Augen aus Vulkanit und Celluloid. Centralbl. f. Optik u. Mechan. Nr. 7. 1888. Breslauer Gewerbeblatt. Nr, 5. 1888. Ueber Photographiren des Auges. Bresl. ärztl. Zeitschr. Nr. 7. 1888. Centralbl. f. Augenheilk. März. 1888. Vereinfachung der Magnesium -Beleuchtung beim Photographiren. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 18. 1888. Ueber Magnesium -Benzinlicht, Vogel's Photogr. Mitteiign, Maiheft 1. 1888. Ueber das Photographiren des Auirenhintergrundes. Ber. üb. d. 7. intern. Ophthalm.-Kongr. 1888. Quelques notices sur riiygiene oculaire dans les ecoles de Constantinople. Gaz. des höpit. civ. et milit. de l'empire ottoman. No. 19 et 20. 1888. Ueber Photographiren des Auges. 66. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 253— 255. 18S9. Die neuesten Fortschritte über die Entstehung der Kurzsichtigkeit. Bresl. ärztl. Zeitschr. Nr. 10. Leopoldina XLII. 18 142 1SS9. Die photographische Rhomboeder-Camera, speziell für die Aufnahme von Augen-Spiegelbildern construirt. Berlin, klin. Woohenschr. Nr. 34. 1SS9. • Vogel's photogr. Mitteilgn. Juli. 2. Heft. 1889. Archives d'ophtalmologie. 1890. Kurze Replik auf die Entgegnung des Prof v. Hippel betreffs seiner Schrift über Schulmyopie. Zeitschr. f. Schulgesundheitspfl. Nr. 4. 1890. Die Schule der Zukunft. Die neue deutsche Schule. Juni. 1890. Follikular-Katarrhe bei Schulkindern in Schreiberhau. A'erh. d. 10. intern. Congr. zu Berlin. IV. B 1. lu.Abth. S. 38. 1890. Simulirte sympathische Amblyopie. Ebenda. S. 125. 1891. Die Augen der Zöglinge der Breslauer Taubstummenanstalt. Jahresber. der Anstalt für 1890. 1891. Notizen über Einspritzungen Kochscher Flüssigkeit bei Augenleiden. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 7. 1891. Erinnerungen an Schliemann. Breslauer Zeitung. 4. Jan. 1891. Die Bakterien des Auges. Gartenlaube. Nr. 22. 1891. Geschichte und Kritik der Breslauer Schulhygiene. 69. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 110 — i:t2. 1892. — Zeitschr. f. Schulgesundheitspfl. Nr. 2 u. Ü. 1892. Ueber die Augen der Musiker. 70. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 9.3—96. 1892. Die Augen der Musiker. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 12. 1892. Gli occhi dei musicisti. Rivista internaz. d' igiene. Fsc 3. 1892. Crede's Verdienste um die Augen der Neugeborenen. Berlin. Tageblatt. 25. März. 1893. Zwei seltene Handschriften von G. Bartisch: Ueber Augendienst und ßlasenstein- Operationen. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 5. 1893. Bemerkungen über das Tageslicht im Magdalenen -Gymnasium. Schlesische Zeitung. 31. März. 1893. Ueber Beleuchtung von Hör- und Operationssälen und Hrabowsky'sche Reflektoren. Deutsehe med. Wochenschr. Nr. 28. 1893. Ueber einen mittelalterlichen Staarstecher Georg Birtisch. Deutsche Revue. August. 1893. Transparente Sehproben. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 47. 1893. ■ 71. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Med. Sekt. S. 35. Titel. 1893. Ueber künstliche Beleuchtung nebst Vorzeigung der neuen Hrabowsky'schen Reflektoren für Oberlicht und und Seitenlicht. Ebenda. Hyg. Abt S. 1—6. 1893. Ueber Lichtmessungen im Magdalenen- Gymnasium und dem neuen Kasemenhof-Sehiilhause. Ebenda. Hyg. Abt. S. 32—36. 1894. Augenkrankenstatistik und Blindenstatistik. Eulenburg's Real-Eneyklop. 3. Aufl. 3. B. S. 502—522. 1894. Ueber Ptosis. Atti d. XI. congr. med. internaz. Roma. Vol. VI, p. 45. 1894. Erste syphilitische Infektion bei einem SOjiihrigen Manne; Iritis: Heilung. Dermatol. Zeitschr. S. 435. 1894. Ueber die Ahnahme der Sehschärfe im Alter. Graefe's Arch. f. Ophthalmol. Bd. 40. S. 326 — 336. 1894. Ueber Schreibunterlagen für Blindgewordene und Schwachsichtige. Centralbl. f Augenheilk. August. 1894. Auge und Blendung. Gartenlaube. Nr. 33—34. 1894. Ueber Brillen. Festschr. z. 25 jähr. Jubil. d. Humboldt -Vereins. 1894. Ueber Fenster-Vorhänge in Schulen. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 46. 1894. 72. Jahresber, d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 5 — 8. 1895. Zur Geschichte der Brillen. Gartenlaube. Nr. 27. 1895. Ueber Entfernung von Eisensplittern aus der Tiefe des Auges mit dem Elektromagneten. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 3 u. 4. 1895. Zur Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen. Centralbl. f. Augenheilk. April und Mai. 1895. Rezension über Hirschbergs 25jährigen Bericht seiner Augenklinik. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 20. 1895. Ueber die Behandlung des Glaucoms mit Eserin. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 21. 1895. Ueber Verhütung der Blindheit. Breslauer Zeitung vom 2. Juli. 1895. Vorversuche über die Abhängigkeit der Sehschärfe von der Lichtintensität. Festschr. zu Förster's 70. Geburtstag. Arch. f. Augenheilk. 31. Ergbd. 1895. Demonstration eines Falles von Glaukom. 73 Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Med. Abt. S. 16 — 17. 1895. Antrag zur Wahl einer Commission betr. die Verhütung der Blennorrhoea neonatorum. Ebenda. S. 43—45. 1895. Bericht und Vorschläge dieser Commission. Ebenda. S 52 — 61. 1896. Ueber den Einfiuss der Impfung auf die Abnahme der Erblindungen. Berlin. Tageblatt. Nr. 261. 1896. Frauen als Augenärzte. Die akademische Frau. S. 199—202. 1896. Breslauer General-Anzeiger. Nr. 159. 1896. Ueber Verbreitung und Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen in Deutschland, Oesterreich- Ungarn, Holland und der Schweiz. Allg. med. Centralzeitung. Nr. 50-66. 1896. Ueber contagiüse Augeuentzündungen. Breslauer Zeitung. Nr. 610. 1896. Operative Heilung hoher Kurzsichtigkeit. Centralbl. f Kinderheilk. Heft 7. 1896. Ueber Verbreitung und Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen. 74. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Med. Abt. S. 76. (Titel.) 1896. Ueber Crede's Methode. Ebenda. S. SS. (Titel.) 1896. Ein Fall von hochgradiger operativ geheilter Myopie. Ebenda. S. 100—101. 1896. Die Sehleistungen der Helgoländer und der auf Helgoland stationirten Mannschaften der Kaiserlichen Marine. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 43. 1896. Operative Heilung hoher Kurzsichtigkeit. Centralbl. f. Kinderheilk. Heft 7. 1896. Ueber Verbreitung und Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen. Sammelforschung im Auftrage der med. Abt. der schles. Ges. f vaterl. Kidtur. Berlin, Cublentz. 1897. Verbesserte Täfelchen zur Prüfung der Sehleistung. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. Nr. 1. 1897. Warum gehen immer noch Augen von Neugeborenen an Eiterung zu Gründe? Deutsche med. Wochenschr. Nr. 50. 1898. Ueber die häufigen und ungefährliehen Schwellungen der BindehautfoUibel bei Schulkindern. Berlin, med. Wochenschr. Nr. 25. 1898. Uebersicht über 411OO Augenoperationen. Wochenschr. f. Therap d. Auges. Nr. 1. 1898. Sehleistungen bei 5000 Schulkindern in Breslau. Ophthalmol. Klinik. S. 377. 1898. Examen de la force visuelle des Egyptiens. Revue gen. d'opht. S. 337. 1898. Die Schularztfrage in Breslau. Zeitschr. f. Schulgesuudheitspflege. S. 579—597. 1898. Ueber Augenhygiene und Schtühygiene in Aegypten. 76. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. 0. 2 — 7. 143 1898. Ueber die Schularztfrage in Breslau. Ebenda. S. 7—12. 1898. Untersuchungen über die Sehleistiingen der Aegypter. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 20. 1898. Sehproben bei Aegyptern. Verhdlgn. d. Ges. f. Anthrop. S. ISB, 263 — 265. 1899. Lichtpriifer für Arbeitsplätze. Zeitschr. f. Krankenpfl. Poiyt. S. 127. 1899. Ueber einen Lichtpriifer für Arbeitsplätze und über ein 1 äfelchen zur Prüfung feinen Farbensinns. 77. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 7 — 8. 1899. Ueber Sehprüfungen von Schulkindern und Soldaten durch Laien. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. .Jhg. 2. Nr. 30 u. 31. 1899. Die Breslauer Taubstummenanstalt, eine Schule mit nur einem kurzsichtigen Auge. Ebenda. Jhg. 3. Nr. 9. 1900. Der Druck der augenärztlichen Zeitschriften vom hygienischen Standpunkte aus betrachtet. Ophthalmol. Klinik. S. 1—7. 1900. Des caracteres d'imprimerie des principaux p6riodiques d'ophtalmologie consid6r6s au point de vue hygienique. Clinique opht. No. 3. 1900. Goethe's Kurzsichtigkeit und seine Lorgnetten. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. Jhg. 4. Nr. 8. 1900. Lichtprüfer für Arbeitsplätze. Täfelchen zur Prüfung feinen Farbensinns. Med. Rundschau. S. 533. J900. Verhdlgn. d. Ges. deutsch. Naturf. u. Aerzte. S. 587— 588. 1900. Kann jeder normale Schüler zeichnen lernen? Pädag. Arch. S. 80 — 85. 1901. War Goethe kurzsichtig? Frankfurter Zeitung. Nr. 310. 1901. Lichtprüfer für Arbeitsplätze in Schulen. 1901. — Verhdlgn. d. Ges. deutsch. Naturf. u. Aerzte. S. 588—589. 1901. Zum Vortrage von Neisser (Bez. d. l'echn. z. Quecksbdlg.). 80. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Med. Sekt. S. 30,1-304. 1901. Nachruf für Sigismund Asch. Ebenda. S. 35 — 45. 1901. Begrüssung der Mitglieder des 10. Blindenlehrerkongresses. Ebenda. S. 55 — 56. 1901. Ueber die neue Wingerische Methode, das Tageslicht in den Schulzimmern zu prüfen. Ebenda. S. 56 — 59. 19ül. Neue schulhygienische Appar.ate. Ebenda. S. 59 — 62. 1901. Hygiene des Auges im 19. Jahrhundert. Berlin, klin. Wochenschr. S. 97 — 100. 138. 1901. Wie soll der gewissenhafte Schularzt die Tagesbeleuchtung in den Klassenzimmern prüfen? AUgem. med. Central- zeitung. S. 441, 453, 465, 477, 489. 1901. Ueber aegyptische Augenentzündung in Aegypten. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 15. 1901. Schreibbretter für Blindgewordene und Schwachsichtige. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. 4 Jhg. S. 344. 1901. Haben die neueren Verhütungsvorschläge eine Abnahme der Blindenzahl herbeigeführt? Ebenda. Nr. 48. 1901. — Wiener med. Wochenschr. S. 1497, 1541, 1584, 1630, 1672, 1712, 1769, 1816, 1866. 1901. Verhütung der Erblindung von Kindern. Die Woche. Nr. 40. 1901. Beethoven's Brille. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. 5. Jhg. Nr. I. 1901. Ausbildung von Krankenpflegerinnen tür die Augeneiterungen der Neugeborenen. Die Krankenpflege. S. ISl — 187. 1901. Wingerische Methode, das Tageslicht von Schulzimmern zu prüfen. Zeitschr. f. Schulgesundheitspflege. S. 726. 1902. Zum Vortrage von Mann: Zur Svmtomatologie der beginnenden Tabes, unter spezieller Berücksichtigung der Augensymptome. 80 Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Med. Abt. S. 166-168, 194, 197,206—207. 1902. Auge und Tagesbeleuchtung an Arbeitsplätzen. Die Woche. Nr. 15. 1902. Praktischer kleiner Weber- Wingerischer Ilelligkeitsprüfer. Deutsche med. Wochenschr. S. 347. 1902. Wingersche Methode . . . Ebenda. S. 85. 1902. Photometer zur Messung der Helligkeitsverteilung in einem Raum. Verhdlgn. d. Ges. deutsch. Naturf. u. Aerzte. S. 37. 1902. Neuere Errungenschaften in der Augenheilkunde. Gartenlaube. Nr. 43. 1902. Dasselbe im 19. Jahrhundert. 79. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 1 (Titel.) 1902. Haben die neuen Verhütungsvorschläge eine Abnahme der Blindenzahl herbeigeführt? Ber. d. 10. Blindenlehrer- Kongresses. 1902. Augen der in Breslau Medicin Studierenden. Zeitschr. f. Schulgesundheitspfl. S. 508. 1902. Dasselbe. Arch. f. Augenheilk. 46. Bd. S. 29—49. 1902. Dasselbe. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. Nr. 39. 1902. 300 Fälle spinaler Augenleiden. Ebenda. Nr. 42. 1902. Schreibbretter für Blindgewordene und Schwachsichtige. 80. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Med. Abt. S. 171—174. 19112. Wie soll der Schularzt das Tageslicht in den Klassen prüfen. Ebenda. Hyg. Abt. S. 2—35. 1902. Neue Wingerische Methode, das Tageslicht in den Schulklassen zu prüfen. Ebenda. Hyg. Abt. S. 56. 1902. — Deutsche med. Wochenschr. Nr. 5 u. 6. 1902. Messung des Tageslichtes in den Hörsälen der Breslauer Universität. Zeitschr. f. Schulgesundheitspfl. S. 510. Auch: Wochenschr. f. Therap. d. Auges. Nr. 40. 1902. Wingerischer Helligkeitsprüfer. Das Schulhaus. S. 389—392. 1902. Iristumor. 80. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Med. Abt. S. 251—252. 1902. Ueber das Auge und den anastatischen Bücherdruck. Ebenda. Hyg. Abt. S. 33. 1902. Druck der Breslauer Schulbücher vom augenärztlichen Standpunkte. Zeitschr. f. Schulgesundheitspfl. S. 331. 1902. Allgem. med. Centralzeitung. Nr. 41. 1902. Neue schulhygieuische Apparate. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 59. 1902. Blendung und Finsternis im Theater. Bühne und Welt. 5. Jhg. S. 229—234. 1902. Der Zeilenzähler zur Beurteilung schlechten Bücherdrucks. Berlin, klin. Wochenschr. S. 478. 1903. Augenhypochondrie. Gartenlaube. Nr. 24. 1903. Paraffin in der Augenheilkunde. Die Krankenpflege. S. 710. 1903. Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen in Preulsen und Spanien. Wochenschr. f. Therap. d. Anges. Nr. 29—32. 1903. Warum müssen besondere Sehulaugenärzte angestellt werden? Allgem. med. Centralzeitung. S. 461 — 464. 1903. . Wochenschr. f. Therap. d. Auges. Nr. 33—36. 1903. R. Foerster's Verdienste um die Hygiene und Augenhygiene im Besonderen. 80. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 13— 22. 1903. Druck der Breslauer Schulbücher vom augenärztlichen Standpunkte. 80. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 8—10. 1903. Blendung und Finsternis im Theater. Wochenschr. f. Hyg. d. Auges. Nr. 14, 15. 18* 144 1903. Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen in Preufsen und Spanien. Die Krankenpflege. S. 1046—1056. 1903. Notwendigkeit der Anstellung von Schulärzten an höheren Schulen. Wochenschr. f Therap. d. Auges. ".Jhg. Nr.l2. 1903. Warum müssen besondere Schulaugenärzte angestellt werden? Zeitschr. f. Schulgesundheitspflege. S. 881. 1903. Bedenken der Breslauer Stadtärzte gegen Anstellung von Schulaugenärzten. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. 7. Jhg. Nr. ü u. 7. 1903. Ueber die Augen der in Breslau Medizin Studierenden. 80. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 11—13. 1903. Ueber die den politischen Zeitungen zu sendenden Sitzungsberichte. 81. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 52—58. 1903. Anstellung von Schulärzten an höheren Schulen. Ebenda. S. 59—65, 75 — 87. 1903. Leipziger Schulhefte. Ebenda. S. 74. 1904. Was haben die Augenärzte für die Schulhygiene geleistet und was müssen sie noch leisten? Allgeni. med. Central- Zeitung. S. 433, 453, 473. 1904. Ophthalmol. Klinik. S. 133. 1904. Notwendigkeit der Anstellung von Schulärzten an höheren Lehranstalten. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. Nr. 13 u. 14. 1904. Schulgesundheitspflege. Die Woche. Nr. 11. 1904. Historische Notiz über die armirte Sonde. Klin. Monatsbl. f. d. Augenheilk. 42. Jhg. 2. Bd. S. 135. 1904. Ueber Vererbung und Behandlung des Einwärts-Schielens. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 40. 1904. Notwendigkeit von Schul-Augenärzten in Breslau. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. Nr. 17 u. 18. 1904. Einführung von Schulärzten auch an höheren Lehranstalten. Ebenda. Nr. l'.t. 1904. Ueber Schulaugenärzte. Breslauer Gemeindeblatt. Nr. 2. 1904. Erneute Demonstration eines Falles von Cysticercus subretinalis , der vor 26 Jahren aus der Macula lutea extrahiert wurde. AUgem. med. Centralzeitung. Nr. 50. 1904. Warum müssen besondere Schulärzte angestellt werden? 81. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 42—44. 1904. Verhütung der Augeneiterung der Neugeborenen in Preufsen und Spanien. Ebenda. Hyg. Abt. S. 9, 21, 23. 1904. Sexuelle Belehrung der Schulkinder. Allgem. med. Centralzeitung. S. 931 — 935. 1905. Nekrolog auf H. Rügner. Schles. Aerztekurresp. S. 109. 1905. Einwärtsschielen. Verhlgn. d. Ges. deutsch. Naturf. u. Aerzte. 2. T. 2. H. S. 318. 1905. Mit V.Mikulicz gemachte schulhygienische Beobachtungen. Allgem. med. Centralzeitung. S. 491— 494. 1905. Berlin, klin. Wochenschr. S. 1197. 1905. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. S. 316. 1905. Zeitschr. f. Schulgesundheitsptiege. S. 3S9— 399. 1905. Heilung des Trachoms durch Eadium. Berlin klin. Wochenschr. S. 22. 1905. — — Wochenschr. f. Therap. d. Auges. Nr. 14. 1905. Behandlung des Trachoms mit Radium. Berlin, klin. Wochenschr. S. 221. 1905. Ueber die erste Hilfe bei Augenverletzungen. Gartenlaube. Nr. 7 u. 8. 1905. Augenheilanstaltsbericht und Diagnosenregister. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. S. 236 — 241. 1905. Cysticercus subretinalis vor 26 Jahren aus der Macula lutea extrahirt. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. S. 130. 1905. Durch Operation geheilte und 23 Jahre geheilt gebliebene Netzhautablösung. Berlin, klin. Wochenschr. S. 1584. 1905. P.Schubert. Wochenschr. f. Therap. d. Auges. S. 413. 1905. Sexuelle Belehrung der Schulkinder. 82. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Hyg. Abt. S. 23, 38, 50. 58. 1905. Erneute Demonstration eines Falles von Cysticercus subretinalis, der vor 26 Jahren aus der Metula lutea extrahirt wurde. Ebenda. Med. Abt. S. 1.30—132. 1905. Bericht der^Commission für Anstellung von Schulärzten an höheren Lehfanstalten. Ebenda. H3'g. Abt. S. 2 — 11. 1006. Radium Wirkungen bei Bindehautgranulation 83. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Med. Abt. S. 24 — 27. 1906. Ueber eine durch Operation geheilte und 23 Jahre lang geheilt gebliebene Netzhautablösnug. Ebend. S. 177, 179, 194—197. 1906. Ueber die vom Stadtarzt Dr. Oebbecke herausgegebenen Berichte über den schulärztlichen Ueberwachungsdienst für die Schuljahre 1900, 1901 und 19u2. Ebenda. Hyg. Abt. S. 1—5. 1906. Ueber Trucs Chavernac's Augenuntersuchungen der Schulkinder in Montpellier. Ebenda. S. 5 — 6. 1906. Ueber Schulzimmerphotometer. Ebenda. S. 6 — 7. 1906. Erinnerungen an gemeinsam mit Mikulicz gemachte schulhygienische Beobachtungen. Ebenda. S. 8 — 20. 1906. Nachruf für Paul Schubert, den Nürnberger Schulhygieniker. Ebenda. S. 31 — 42. 1 906. Zum Vortrag von C. Reich : Ueber die seitens der städtischen Behörden beschlossene Einführung von Schul- ärzten in unseren höheren Schulen. Ebenda. S. 56 — 59. Internationaler Trachom -Preis, auch ™ Dmcke bereits erschienene Arbeiten ein- Der ungarische Minister des Inneren schreibt einen gesendet werden, wenn sie zum ersten Male 1907 oder Preis von 1000 Kronen für das beste Werke über 1908 publiziert wurden. Die Autoren können sieh die Aetiologie des Trachoms aus. Als Bedingung der ungarischen, deutschen, französischen oder eng- wird gefordert, dafs die selbständige Arbeit einen lischen Sprache bedienen. Das Urteil der Jury wird wertvollen Fortschritt enthält. Als Einsendungstermin »"f dem XVI. Internationalen Kongrefs im September ist der 31. Dezember 1908 bestimmt. (Adresse: 1909 publiziert werden. Budapest, I., V:ir, BelügyministeriDm.) Es können Abgeacblossen den 31. Oktober 1906. Druck von Ehrhardt Karras iu Halle a. S. I NUNQUAM ,<7|^SPÄv OTIOSUS, LEOPOLDIKA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D". A. WANGERIN. Halle a. S. (Wüheimstr. Nr. 37.) Heft XLII. — Nr. 11. November 1906. Inhalt: Wahl des Obmannes der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Biographische Mitteilungen. — Die 2., 3., 4., 5. Abhandlung von Band S5 und die I.Abhandlung von Band 86 der Nova Acta. — Nachtrag zn den Schriften von H. Cohn. Wahl des Obmannes der Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Herr Gebeimer Rat Professor Dr. F. Zirkel in Leipzig ist zum Obmann der Fachsektion für Mineralogie und Geologie gewählt worden. Halle a. S., den 30. November 1906. Dr. A. Wangerin. Veränderungen im Personalbestände der Akademie. Neu aufgenommenes Mitglied : Nr. 3227. Am 30. Oktober 1906: Herr Dr. Francisco Gomes Teixeira, Direktor der Academia Polytechnica in Porto. Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (I) für Mathematik und Astronomie. Gestorbene Mitglieder: Am 26. Oktober 1906 in Lowkowitz bei Krenzburg in Oberschlesien: Herr Pfarrer em. Dr. Johann Dzierzon in Lowkowitz. Aufgenommen den 24. August 1860. Am 14. November 1906 in Rostock: Herr Dr. Ludwig Matthiessen , Professor a. D. der Physik an der Universität in Rostock. Aufgenommen den 28. Oktober 1885. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie. b^^. et. November 19. 1906. Von Hrn. Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Hasse in Breslau Jahresbeitrag für 1907 6 — , 22. „ „ „ Professor Dr. Gebhardt in Halle a. S. desgl. für 1906 (Nova Acta) 30 — Dr. A. Wangerin. Leopoldina XLII. 19 146 Eingegangene Schriften. Geschenke. Hugo Kriiss: Über die Beniteilung von Beleuchtungs- anlagen. Sep.-Abz. R. von Lilienthal: Zur Theorie der äquidistanten Kurven auf einer Fläche. Sep.-Abz. Charles Janet: Description du Mateiiel d'une petite installation soientifique. P. 1. Limoges 1903. 8". — Anatomie de la tete du Lasius Niger Reine. Limoges 1905. 80. 0. Rosenbach: Bemerkungen über das Problem einer Brunstzeit beim Menschen. Sep.-Abz. — Einige Bemerkungen über wissenschaftliche Methodik und die Berechtigung des oportnnistischen Prinzips in der Wissenschaft. Sep.-Abz. Tiberlus von Györy: Vortrag über Semmelweis. Sep.-Abz. — Oliver Wendell Holmes and Semmel- weis. Sep.-Abz. Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Zeitschrift des Klimas. Bd. 1 Hft. 3. (Geschenk des Herrn Professor Dr. Brückner in Wien.) A. Wangerin: IIA 10 . Theorie der Kugelfunktionen und der verwandten Funktionen, insbesondere der Lame'schen und Bessel'schen. (Theorie spezieller, durch lineare Dißerentialgleichungen definierter Funktionen.) Sep.-Abz. Wangerin: Sammlung von 139 Dissertationen und Separat- Abzügen meist chemischen Inhalts. F. Gomes Teixeira: Tratado de las curvas especiales notables. Madrid 1905. 8». Th. Loesener: Wilhelm Schwacke. Nekrolog. Sep.-Abz. — Aquifoliaceae. Sep.-Abz. — Plantae Selerianae. Sep.-Abz. Ferdinand Pax: Die geschichtliche Entwicklung des Ptlanzenkleides unserer Heimat. Sep.-Abz. — 29 Dissertationen. R. Abegg : Die Selbstzersetzung der Nitrite und ein dabei auftretendes Gleichgewicht. Sep.-Abz. — Zwei klassische Arbeiten. Sep.-Abz. — Untersuchungen über die Elektroaffinität der Anionen II. Das Nitrit- Ion und sein Gleichgewicht mit Nitrat und NO. Sep.-Abz. — Über die Fähigkeit der Elemente, mit einander Verbindungen zu bilden. Sep.-Abz. — Über die festen PolyJodide der Alkalien, ihre Stabilität und Existenzbedingungen bei 25 ". Sep.-Abz. Le opere di Galileo Galilei. Vol. 17, 18. Firenze 1906. 4». F. Krusch: Die Geschichte der Bergakademie zu Berlin von ihrer Gründung im Jahre 1770 bis zur Neueinrichtung im Jahre 1860. Berlin 1904. 8«. — Bericht über das wissenschaftliche Ergebniss der geologischen Aufnahmen auf Blatt Zachow im Sommer 1895. Sep.-Abz. — Über einige Tellurgoldsilber- verbindungen von den westaustralischen Goldgängen. Sep.-Abz. — Über die Classifikation der Erzlagerstätten von Kupferberg in Schlesien. Sep.-Abz. — Die Zu- sammensetzung der westfälischen Spaltenwässer und ihre Beziehungen zur recenten Schwerspatbildung. Sep.-Abz. Niels Nielsen: Theorie des Integrallogarithmus und verwandter Transzendenten. Leipzig 1906. 8". Tauschverkehr. Berlin. Königlich Preufsische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte 1905 Nr. 23 bis 53. 1906 Nr. 1—38. Berlin 1905, 1906. 8». Abhandlungen 1905. Berlin 1905. 4". — Königlich Preufsische Geologische Landes- anstalt und Bergakademie. Jahrbuch 1904 Bd. 25 Hft. 2—4. 1905 Bd. 26 Hft. 1, 2, 3. Berlin 1905, 1906. 8». Abhandlungen. N. F. Hft. 41, 43, 44, 45. Berlin 1904. 1905 8». — — Geologische Spezialkarte von Preufsen und benachbarten Bundesstaaten. Lfg. 109, 117, 122, 124, 126, 128 und 132 mit den dazu gehörigen Erläuterungen. Berlin 1903—1906. Fol. u. 8». Tätigkeitsbericht der Geologischen Landes- anstalt für das Jahr 1904, 1905. Berlin 1905, 1906. 4". . Arbeitsplan für das Jahr 1905, 1906. Berlin 1905, 1906. 4:". P. Krusch: Die Geschichte der Bergakademie zu Berlin von ihrer Gründung im Jahre 1770 bis zur Neueinrichtung im Jahre 1860. Berlin 1904. 8». — Landwirtschaftliche Jahrbücher. Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft und Archiv des Königlich Preufsischen Landes -Ökonomie -Kol- legiums. Bd. 34 Hft. 3. Bd. 35. Ergänzungs- band 1—3. Berlin 1905, 1906. 8». — Königlicher Botanischer Garten und Museum. Notizblatt. Nr. 36, 37. Leipzig 1905, 1906. 8«. — Botanischer Verein der Provinz Branden- burg. Verhandlungen. Jg.47. 1905. Berlin 1905. 8». — Zoologisches Museum. Mitteilungen. Bd. 3 Hft. 1, 2. Berlin 1905, 1906. 8". Bericht 1904, 1905. Halle a.S. 1905, 1906. 8«. — Berliner Entomologischer Verein. Berliner Entomologische Zeitschrift. Bd. 50. Berlin 1905. 8». ■ — Gesellschaft naturforschender Freunde. Sitzungsberichte. Jg. 1905. 1906 Nr. 1—5. Berlin 1905, 1906. 80. — Monatsschrift für Kakteenkunde. Bd. 14 Nr. 4—12. Bd. 15. Bd. 16 Nr. 1—11. Herausg. von Prof. Dr. Gurke, Steglitz - Berlin. Neudamm 1906. 80. — Physiologische Gesellschaft. Verhandlungen. Jg. 1903/04 Nr. 9—16. Jg. 1904/05. Berlin 1904, 1905. 80. Bonn. Naturhistorischer Verein der preufsi- schen Rheinlande, Westfalens und des Reg.- Bezirks Osnabrück. Verhandlungen. 61. Jg. 1904. Zweite Hälfte. 62. Jg. 1905. 63. Jg. 1906. Erste Hälfte. Bonn 1905, 1906. 80. — Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Sitzungsberichte 1904. Zweite Hälfte. 1905, 1906. Erste Hälfte. Bonn 1905, 1906. 80. 147 Braunschweig. Verein für öffentliche Gesund- heitspflege. Monatsblatt für öfientliche Gesund- heitspflege. Jg. 28 Nr. 6—12. Jg. 29 Nr. 1—10. Braunschweig 1905, 1906. 8». — Verein für Naturwissenschaft. 14. Jahres- bericht für die Vereinsjahre 1903/04 und 1904/05. Braunschweig 1906. 8». Bremen. Geographische Gesellschaft. Deutsche Geographische Blätter. Bd. 28 Hft. 2—4. Bd. 29 Hft. 1, 2, 3. Bremen 1905, 1906. 8». — Naturwissenschaftlicher Verein. Abhand- lungen. Bd. 18 Hft. 2. Bremen 1906. 8«. — Meteorologisches Observatorium. Deutsches Meteorologisches Jahrbuch für 1904. Freie Hanse- stadt Bremen. Jg. 15. Bremen 1905. 4". Breslau. Schlesische Gellschaft für vater- ländische Kultur. Jahresbericht 82. 1904. Breslau 1905. 8». — — Literatur der Landes- und Volkskunde der Provinz Schlesien, umfassend die Jahre 1900 — 1903. Breslau 1904. S». — Verein für schlesische Insektenkunde. Zeit- schrift für Entomologie. Breslau 1905. 8". Cassel. Verein für Naturkunde. Abhandlungen und Bericht 49 über das 68. und 69. Vereins- jahr 1903—1905. Cassel 1905. S". Danzig. Naturforschende Gesellschaft. Schriften. N. F. Bd. 11 Hft. 3, 4. Danzig 1905, 1906. 8». Darmstadt. Verein für Erdkunde und Grofs- herzoglich Geologische Landesanstalt. Notiz- blatt. 4. Folge Hft. 25, 26. Darmstadt 1904, 1905. 8«. Dresden. Königlich Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau „Flora". Sitzungs- berichte und Abhandlungen. N.F. Jg.8. 1903 — 1905. Dresden 1905, 1906. 8". — Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Jahresberichte (September 1903 bis Mai 1905). München 1905. 8». — — Verzeichnis der Büchersammlung. Dresden 1905. 8". — Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis. Sitzungsberichte und Abhandlungen. Jg. 1905. Dresden 1906. 8». — Königliches Landes-Medizinal-Kollegium. 36. Jahresbericht über das Medizinalwesen im König- reiche Sachsen auf das Jahr 1904. Leipzig 1906. 8«. — Königlich Sächsisches Meteorologisches Institut. Dekaden -Monatsberichte. (Vorläufige Mitteilung.) Jg. 7. 1904. Chemnitz 1905. A'K — — Deutsches Meteorologisches Jahrbuch für 1901. Königreich Sachsen. Mit einer Vorarbeit von Paul Schreiber: Studien über Erdbodenwärme und Schneedecke. Chemnitz 1905. 4». — Verein für Erdkunde. Mitteilungen. Hft. 1, 2, 3. Dresden 1905, 1906. 8». Mitglieder -Verzeichnis. April 1905 — 1906. Dresden 1906. 8». — ■ — Bücher-Verzeichnis. Dresden 1905. 8". — — 0. Schneider: Muschelgeld -Studien. Dresden 1905. 8». — Ökonomische Gesellschaft im Königreiche Sachsen. Mitteilungen 1904—1905, 1905—1906. Leipzig 1905, 1906. S». Dürkheim. Pollichia, ein naturwissenschaft- licher Verein der Piheinpfalz. Mitteilungen. Nr. 20, 21. Dürkheim a. d. Haardt 1904, 1905. 40 u. 8» — — Festschrift zur Feier des 80. Geburtstages Seiner Exzellenz des Wirkt. Geheimrates Herrn Dr. Georg v. Neumayer. Bad Dürkheim 1906. 8". Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein. Jahres- berichte. Hft. 11. Elberfeld 1906. 8". — — J. Heckmann: Bericht über die Tätigkeit des Chemischen Untersuchung.samtes der Stadt Elberfeld für das Jahr 1905. Elberfeld 1906. 4». Emden. Naturforschende Gesellschaft. 89. Jahres- bericht 1903—1904. Emden 1905. S«. Erfurt. Königliche Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. Jahrbücher. N. F. Hft. 31. Erfurt 1905. 8«. Erlangc-n, Biologisches Centralblatt. Unter Mit- wirkung von Dr. K. Goebel und Dr. R. Hertwig lierausgegeben von Dr. J. Rosenthal. Bd. 25 Nr. 12—24. Bd. 26 Nr. 1—19. Erlangen 1905, 1906. 80. — Physikalisch-Medizinische Societät. Sitzungs- berichte. Bd. 37. 1905. Erlangen 1906. 8". Frankfurt a. M. Senckenbergische Naturfor- schende Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. 27 Hft. 4. Bd. 30 Hft. 1, 2. Frankfurt a. M. 1905, 1906. 80. Bericht 1905. Frankfurt a. M. 1905. 8«. — Physikalischer Verein. Jahresbericht 1903 bis 1904,1904—1905. Frankfurt a. M. 1905, 1906. 8o. — Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beob- achter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Jg. 46 Nr. 5— 12. Jg.47Nr. 1— 9. Frankfurt a. M. 1905, 1906. 8». Frankfurt a. 0. Naturwissenschaftlicher Verein des Regierungsbezirks Frankfurt (Oder). Helios. Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesaratgebiete der Naturwissenschaften. Bd. 22, 23. Berlin 1905, 1906. 80. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft. Berichte. Bd. 16. Freiburg i. B 1906. 8«. Geestemünde. Verein für Naturkunde an der Unter weser. Friedrich Ehrhardt. Mitteilungen aus seinem Leben und seinen Schriften. Leipzig 1905. 80. Giefsen. Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Bericht 34. Giefsen 1905. 8». — — — Medizinische Abteilung. Bd. 1. Giefsen 1906. 8". Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 81. Görlitz 1905. 8o. — — Codex diplomaticus Lusatiae superioris lU, enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Hft. 1. (Jahr 1337—1391). Görlitz 1905. 8«. — — Fritz Rauda: Die mittelalterliche Baukunst Bautzens. Görlitz 1905. 80. — Naturforschende Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. 25 Hft. 1. Görlitz 1906. 8». l'J* 148 Göttingen, Königliche Gesellschaft der Wissen- schaften. Nachrichten. Mathematisch-physikalische Klasse. 1905 Hft. 1—5. 1906 Hft. 1, 2. Göttingen 1905, 1906. 8». Geschäftliche Mitteilungen. 1905 Hft. 1, 2. 1906 Hft. 1. Göttingen 1905, 1906. 8«. — Abhandlungen. Philologisch-historische Klasse. N. F. Bd. 8 Nr. 3, 4, 6. Berlin 1905. 4«. — Mathematisch - physikalische Klasse. N. F. Bd. 3 Nr. 4. Bd. 4 Nr. 3, 4,"5. Berlin 1905, 1906. 4». Gotha. Geographischer Anzeiger. Blätter für den geographischen Unterricht. Jg. 6. 1905 Nr. 7 — 12. Jg. 7. 1906 Hft. 1—8. Gotha 1905, 1906. 8». Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein für Neuvorpommern und Rügen. Mitteilungen. Jg. 36. 1904. Berlin 1905. 8». — Geographische Gesellschaft. IX. Jahres- bericht 1903—1905. Greifswald 1905. 8». Halle. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. Zeitschrift für Natur- wissenschaften. Bd. 77 Hft. 3— 6. Bd. 78 Hft. 1—3. Stuttgart 1905, 1906. 8». — Verein für Erdkunde. Mitteilungen 1905. Halle a. S. 1905. 8". Hamburg. Naturwissenschaftlicher Verein. Ver- handlungen 1905. Hamburg 1906. 8«. — Deutsche Seewarte. Annalen der Hydrographie. 1905 Nr. 7— 12. 1906 Nr. 1—8. Hamburg 1905, 1906. 8". — — Deutsche überseeische meteorologische Be- obachtungen. Hft. 13. 1905. Meteorologische Be- obachtungen in Deutsch-Ost- Afrika. Aufzeichnungen der Registrierapparate und Terminbeobachtungen. Hamburg 1905. 40. — — Wind, Strom, Luft- und Wassertemperatur auf den wichtigsten Dampferwegen des Mittelmeeres. Berlin 1905. 80. — — Tabellarische Reiseberichte nach den meteo- rologischen Schiffstagebüchern. Bd. 1, 2. Eingänge der Jahre 1903, 1904. Berlin 1904, 1905. 8«. Jahresbericht 27, 28. 1904, 1905. Hamburg 1904, 1905. 8«. Aus dem Archiv. Jg. 1905. Jg. 1906 Nr. 1. Hamburg 1905, 1906. 4". — — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an zehn Stationen II. Ordnung und an 56 Sturm- warnungsstellen, sowie stündliche Aufzeichnungen an vier Normal - Beobachtungsstationen. Jg. 27. Hamburg 1905. 4«. — Sternwarte. Mitteilungen. Nr. 8. 10. Hamburg 1905. 8«. — Hamburger Wissenschaftliche Anstalten. Jahrbuch XXII. 1904. Hamburg 1905. 8». — Mathematische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 4 Hft. 6. Hamburg 1906. 8". — Geographische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 21. Hamburg 1906. 8». Hannover. Deutscher Seefischerei-Verein. Mit- teilungen. Bd. 1—19. Bd. 21 Nr. 6 — 12. Bd. 22 Nr. 1—8. Berlin 1886—1905. 8». Heidelberg. Naturhistorisch-medizinischer Ver- ein. Verhandlungen. N. F. Bd. 8 Hft. 2. Heidel- berg 1905. 8". — Grofsherzogliche Sternwarte. Mitteilungen 5. 6. Karlsruhe i. B. 1905. 8». — — Bestimmung der Längenditferenz zwischen der Grofsh. Sternwarte (Astronom. Institut) bei Heidel- berg und der Kaiser). Universitäts- Sternwarte in Strafsbnrg i. E. im Jahre 1903 nach den Be- obachtungen von L. Carnera, L. Courvoisier und W. Valentiner. Karlsruhe i. B. 1906. 4". Hof. Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde. Bericht 4. Hof 1906. 80. Husum. Zeitschrift für wissenschaftliche In- sektenbiologie. Bd. 2 Hft. 1 — 8. Herausg. von Dr. Christoph Schröder. Husum 1906. 8". Jena. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaktion: Dr. H. Potonie und Dr. F. Körb er. N. F. Bd. 4 Nr. 26—52. Bd. 5 Nr. 1—38. Jena 1905, 1906. 40. — Medizinisch - naturwissenschaftliche Ge- sellschaft. Jenaische Zeitschrift für Naturwissen- schaften. Bd. 40 (N. F. Bd. 33) Hft. 2, 3, 4. Bd. 41 (N. F. Bd. 34). Jena 1905, 1906. 8". Denkschriften. Bd. 4 Lfg. 5. Bd. 6 Lfg. 2. Bd. 7 Lfg. 4. Jena 1905. 4o. — Geographische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 22. Jena 1904. 8o. Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Herausgegeben von A. Kneucker. 1905 Nr. 6 — 12. 1906 Nr. 1—8. Karlsruhe 1905, 1906. 8o. — Naturwissenschaftlicher Verein. Verhand- lungen. Bd. 18. 1904—1905. Karlsruhe 1905. 8». Kiel. Königliche Universität. 93 Dissertationen aus dem Jahre 1904/05. Kiel 1904, 1905. 4o n. 8». Chronik für das Jahr 1904; 05. Kiel 1905. 8«. — — Verzeichnis der Vorlesungen im Winterhalb- jahr 1904/05 und im Sommerhalbjahr 1905. Kiel 1904, 1905. 8«. — Königliche Sternwarte. Astronomische Be- obachtungen auf der Sternwarte zu Kiel. Be- schreibung der neuen Meridiankreisanlage von Paul Harzer. Leipzig 1905. 4«. — Naturwissenschaftlicher Verein für Schles- wig-Holstein. Schriften. Bd. 13 Hft. 1. Kiel 1905. 80. — Kommission zur wissenschaftlichen Unter- suchung der deutschen Meere in Kiel und Biologische Anstalt auf Helgoland. Wissen- schaftliche Meeresnntersuchungen. N. F. Bd. 8, 9. Abteilung Kiel. Kiel und Leipzig 1905, 1906. 4o. N. F. Bd. 7. Abteilung Helgoland. Hft. 2. Kiel und Leipzig 1906. 4o. Königsberg. Physikalisch-Ökonomische Gesell- schaft. Schriften. Jg. 45, 46. 1904—1905. Königsberg i. Pr. 1904—1906. 4«. 149 Leipzig. Insekten-Börse. Internationales Organ der Entomologie. Jg. 22 Nr. 24— .52. Jg. 2.3 Nr. 1—37. Leipzig 1905, 1906. 4». — Beiblätter zu den Annalen der Physik. Begründet von J. C. Poggendorfl", fortgeführt von E. Wiedemann. Herausgeg. von Walther König. Bd. 29 Nr. 5—24. Bd. 30 Nr. 1—18. Leipzig 1905, 1906. 8». — Deutsche Illustrierte Bienenzeitnng. Jg. 22. Nr.7 — 12. Jg.23Nr.l— 9. Leipzig 1905, 1906.8". — — 0. Krancher: Die Anatomie der Honigbiene. Zweite Auflage. Leipzig 1905. 8". — Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen der mathematisch- physischen Klasse. Bd. 29 Nr.3— 6. Leipzig 1905. 8". — — — Berichte über die Verhandlungen. Bd. 56. Nr. 4. Bd. 57. Bd. 58 Nr. 1, 2. Leipzig 1905, 1906. 8». — — Jahresbericht der Fürstlich Jablonowskischen • Gesellschaft. Leipzig 1905, 1906. 8». — Verein für Erdkunde. Mitteilungen. 1903 Hft. 2. 1904, 1905. Leipzig 1905, 1906. 8». — Naturforschende Gesellschaft. Sitzungs- berichte. Jg. 30 u. 31. 1903 — 1904. Leipzig 1905. 8». — Gesellschaft für Geburtshülfe. Verhandlungen 1889—1904. Leipzig 1889—1905. 8". — Polytechnische Gesellschaft. Bericht über das 80. und 81. Verwaltnngsjahr vom 1. April 1904 bis 31. März 1906. Leipzig 1905, 1906. 8«. Lübeck. Geographische Gesellschaft und Natur- historisches Museum. Mitteilungen. Zweite Reihe. Hft. 20. Lübeck 1905. 8«. Magdeburg. Museum für Natur- und Heimat- kunde. Abhandlungen und Berichte. Bd. 1 Hft. 1. Magdeburg 1905. 8«. Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften. Sitzungs- berichte. Jg. 1905. Marburg 1906. 8". Metz. Akademie. Memoires. Sr. 3. Annee 32, 33. 1902/03, 1903/04. Metz 1905. 8«. — Societe d'Histoire naturelle. Bulletin. IIft.24. (Ser. 2 T. 12.) Metz 1905. 8». München. Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften. Mathematisch - physikalische Klasse. Sitzungsberichte 1905 Hft. 1—3. 1906 Hft. 1. München 1905, 1906. 8". — — — Abhandlungen. Bd. 22 Abt. 3. München 1906. 4». — — August Rothpletz: Gedächtnisrede auf Karl Adolf von Zittel. München 1905. 4". K. Goebel: Zur Erinnerung an K. F. Ph. V. Martins. München 1905. 4". — Ärztlicher Verein. Sitzungsberichte XIV. 1904. München 1905. 8». — Gesellschaft für Morphologie und Physio- logie. Sitzungsberichte 1904. 1905 Hft. 1. München 1905. 8». — Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Correspondenz- Blatt. Jg. 35, 36. München 1904, 1905. 4o. München. Geographische Gesellschaft. Mit- teilungen. Bd. 1 Hft. 3, 4. München 1905, 1906. 8". — — Mitglieder-Verzeichnis. Stand am 1. November 1905. München 1905. 8». — Prähistorische Blätter. Jg. 16 — 18 Nr. 1 — 5. Herausg. von Prof. Dr. Julius Naue. München 1904—1906. 8". — Ornithologische Gesellschaft. Verhandlungen 1904. Bd. 5. München 1905. 8». — Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Mit- teilungen. Nr. 36 — 40. München 1906. 8». Neifse. Wissenschaftliche Gesellschaft „Philo- mathie". 32. Bericht vom Oktober 1902 bis Oktober 1904. Neifse 1905. 8». Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum. An- zeiger. Jg. 1902 Hft. 1. 1905. 1906 Hft. 1. Nürn- berg 1902, 1905, 1906. 8». — Naturhistorische Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. LS Hft. 3. Nürnberg 1905. 8». Jahresbericht 1904. Nürnberg 1905. B". Posen. Kaiser Wilhelm-Bibliothek. 3. Jahres- bericht. Etatsjahr 1904. Posen 1905. 4». — Deutsche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Naturwissenschaftliche Abteilung. Zeitschrift. Jg. 12 Hft. 2, 3. Jg. 13 Hft. 1. Posen 1905, 1906. 80. Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium. Publikationen. Bd. 15 Nr. 3—6. Bd. 16. Bd. 18 Nr. 1. Potsdam 1906. 4". Regensburg. Königliche Bayerische Botanische Gesellschaft. Denkschriften. Bd. 9 (N. F. Bd. .3). Regensburg 1905. 8». — — Flora. Allgemeine botanische Zeitung. Bd. 95. Marburg 1905. 8». -^ Naturwissenschaftlicher Verein. Berichte. Hft. 10. 1903 und 1904. Regensburg 1905. S». Rostocl(. Verein der Freunde der Naturge- schichte in Mecklenburg. Archiv. 58. Jahr Abt. 2. 59. Jahr Abt. 1, 2. 60. Jahr Abt. 1. Güstrow 1904—1906. 8". — Universitätsbibliothek. 52 Dissertationen aus dem Jahre 1905/06. Schweinfurt. Naturwissenschaftlicher Verein. Kurze Himmelskunde und die Sternbilder des nörd- lichen Himmels nebst einer dreifarbigen Sternkarte. Schweinfurt 1904. 8». Stettin. Entomologischer Verein. Stettiner Ento- mologische Zeitung. Jg. 66 Hft. 1, 2. Jg. 67 Hft. 1. Stettin 1905, 1906. 8». Strafsburg i. E. Direktion der geologischen Landesuntersuchung. Verzeichnis der im west- lichen Deutsch -Lothringen verliehenen Eisenerz- felder. Vierte nach dem Stande vom 1. Oktober 1905 berichtigte und ergänzte Auflage. Stral's- burg i. E. 1905. S". — — Mitteilungen der geologischen Landesanstalt von Elsafs- Lothringen. Bd. 5 Hft. 5. Strafsburg i. E. 1905. 8«. — — Erläuterungen zu Blatt Saarbrücken. Strafs- burg i. E. 1906. 8». 150 Stuttgart. Königliches Württembergisches Statistisches Landesamt. Deutsches Meteo- rologisches Jahrbuch für 1901 — 1903. Württemberg. Stuttgart 1905, 1906. 4o. — Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde. Kosmos. Handweiser für Naturfreunde. Bd. 2 Hft. 5—10. Bd. 3 Hft. 1—8. Stuttgart 1905, 1906. 8«. — Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Jahreshefte. Jg. 61. Stuttgart 1905. 8". Trier. Verein deutscher Rosenfreuude. Rosen- Zeitung. Jg. 20 1905 Nr. 3— 6. Jg.21 1906 Nr. 1, Sondernummer, 2, 3. Trier 1905, 1906. 8o. Ulm a. D. Verein für Mathematik und Natur- wissenschaften. Jahreshefte. Jg. 12. Ulm a. D. 1906. 80. Weimar. Thüringischer botanischer Verein. Mitteilungen. N. F. Hft. 20. Weimar 1904, 1905. 8». Wiesbaden. Nussauischer Verein für Natur- kunde. Jahrbücher. Jg. 58. Wiesbaden 1905. S». Würzburg. Physikalisch-Medizinische Gesell- schaft. Verkandlungen. N. F. Bd. 37 Nr. 8— 10. Bd. 38 Nr. 1—7. Würzburg 1905, 1906. 8". Sitzungsberichte. 1904 Nr. 10. 1905 Nr. 1—9. Würzburg 1904, 1905. 8«. Agram. Kroatische naturwissenschaftliche Gesellschaft. Glasnik. Bd. 16. Zweite Hälfte. Bd. 17. Erste Hälfte. Zagreb 1905. 8". ■ — Jugoslavenska Akademija. Ljetopis. Svezak 19, 20. U Zagrebu 1905, 1906. 8». — — Znanosti i Umjetnosti. Knjiga 161, 163. U Zagrebu 1905. 8». Brunn. Naturforschender Verein. Verhandlungen. Bd. 43. 1904. Brunn 1905. 8". — — 23. Bericht der meteorologischen Kommission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1903. Brunn 1905. 8". — Mährische Museumsgesellschaft. Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums. Bd. 3 — 6 Hft. 1. Brunn 1903 — 1906. 4«. Budapest. Rovartani Lapok. Bd. 12 Nr. 5 — 10. Bd. 13 Nr. 1—6. Budapest 1905, 1906. 8o. — Königlich ungarische naturwissenschaft- liche Gesellschaft. Mathematische und natur- wissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Bd. 20 1902. Leipzig 1905. 8». — — Arnold Räth: Könyveinek Czimjegyzeke. Budapest 1901. 8». — Königliche Ungarische Geologische Anstalt. Mitteilungen aus dem Jahrbuche. Bd. 14 Hft. 2— 5. Budapest 1905. 8". ■ Földtani Közlöny. Kötet 35 Fnzet 4 — 12. Kötet 36 Füzet 1—3. Budapest 1905, 1906. 8«. Jahresbericht 1903. Budapest 1905. 8». ■ Erläuterungen zur agrogeologischenSpezialkarte der Länder der ungarischen Krone. Peter Treitz: Die Umgebung von Szeged und Kistelek. Budapest 1905. 8". (Übersetzung aus dem ungarischen Original.) Budapest. Ungarisches Nationalmusenm. Annales. Vol. 3. Vol. 4 P. 1. Budapest 1905, 1906. 8". — Ungarische Geographische Gesellschaft. Földrajzi Közlemenyek. Jg. 31— 33 Hft. 1 — 10. Jg. 34 Hft. 1—5. Budapest 1903—1906. 8». — Magyar Botanikai Lapok. (Ungarische Bota- nische Blätter.) Jg. 4 Nr. 6—12. Jg. 5 Nr. 1—7. Budapest 1905, 1906. 8". — Ungarische Ornithologische Centrale. Otto Herman: Recensio critica automatica of the doctrine of bird-migration. Budapest 1905. A". — — Id.: The method for ornitophaenology. Buda- pest 1905. 8«. Aquila. Tom. 12. Budapest 1905. 8". Czernowitz. K. K. Franz Josephs-Universität. Verzeichnis der öflentlichen Vorlesungen im Winter- semester 1905/06. Czernowitz 1905. 8". — — Übersicht der akademischen Behörden, Pro- fessoren, Privatdozenten, Lehrer, Beamten etc. im Studienjahr 1905/06. Czernowitz 1905. 8». Biographische Mitteilungen, In Kasan starb Dr. Adamjuk, Professor für Augenheilkunde daselbst. Dr. Alvarez, Professor emer. für Chiurgie in San Salvador ist gestorben. In Buenos-Ayres starb Dr. Biancas, Professor für Pädiatrie, daselbst. Dr. Bystrow, Professor emer. für Pädiatrie an der militärmedizinischen Akademie in St. Petersburg, ist gestorben. Am 15. Oktober 1906 starb in Athen Dr. Anasta- sius C. Christomanos, seit 40 Jahren Professor der allgemeinen Chemie an der Universität daselbst, einer der namhaftesten Gelehrten des heutigen Griechenland. Christomanos wurde 1841 in Wien geboren und stu- dierte in Berlin, Giefsen und Heidelberg, an letzterer Universität besonders unter Bunsen. Nach Beendigung seiner Studien habilitierte er sich an der griechischen National-Universität, wo er sich aulserordentliche Ver- dienste um den chemischen Unterricht erwarb. Er kann als der eigentliche Begründer und wirksamste Förderer der modernen chemischen Wissenschaft in Griechenland angesehen werden. Auch das chemische Institut der Universität zu Athen ist seine Schöpfung. Zahlreiche grundlegende Werke und Lehrbücher, sowie Monographien über einzelne Fragen in griechischer und deutscher Sprache, zeugen von seiner wissenschaft- lichen Bedeutung und verschaiFten ihm die Anerkennung der Fachgenossen weit über die Grenzen seines Heimat- landes hin.ius. In allen die Kultur und das geistige Leben seines Vaterlandes betreöenden Fragen genofs f 151 seine Stimme mafsgebenden Einflnfs. Aus seiner Ehe mit einer Freiin v. Lindermeyer, Tochter des Leibarztes des Kiinigs Otto von Griechenland, hinterläfst der Verstorbene eine Tochter und drei Söhne, von denen einer, Dr. Konstantin Cliristomanos, Vorleser der ver- storbenen Kaiserin Elisabeth von Österreich , sich literarisch durch die von ihm veröffentlichten Er- innerungen an diese unglückliche Fürstin bekannt gemacht hat. Dr. P. Cooper, Professor für Anatomie und Chirurgie am College of Physicians and Surgeons in Atalanta ist gestorben. Am 18. Oktober 1906 starb in Traunstein Geheimer .Medizinalrat Dr. Wolf gang Ehrhardt, der seit 1843 in Rom ansässig und Arzt des dortigen deutschen Hospitals war. Der Verstorbene war ein Mann von vielseitiger Bildung und warmem Knnstinteresse, der ein halbes Jahrhundert lang eine führende Rolle in der deutschen Kolonie Roms gespielt und in seinem gastfreien Hause viele hervorragende deutsche Gelehrte, Künstler usw. gesehen hat. Seinen 80. Geburtstag hatte Erhardt noch in voller Frische in Rom gefeiert, jedoch ein Jahr später begann seine Gesundheit infolge eines Schlaganfalls zu schwanken, und im vergangenen Frühjahr hatte er das Unglück, von einer Droschke überfahren zu werden; seitdem hat er sich nicht mehr erholt. In Groningen starb Dr. A. P. Fokker, Professor für Hygiene und Bakteriologie daselbst im 66. Lebens- jahre. In Rio de Janeiro starb Dr. Galvao, Professor für Bakteriologie, daselbst. In Leipzig starb Professor Dr. Hesse, Direktor des zalinärztlichen Instituts an der Universität daselbst. Hesse war ursprünglich Anatom und wandte sich erst später der Zahnheilkunde zu. 1878 habilitierte er sich in Leipzig. Er war einer der ersten Vertreter dieses Faches an deutschen Universitäten. 1884 wurde er zum aufserordentlichen Professor und Direktor des zahnärztlichen Instituts ernannt. Hesse hat sich um die Ausbildung guter deutscher Zahnärzte, sowie um die Hebung des Standes Verdienste erworben. Am 9. September 1906 starb Dr. A. Högyes, Professor für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie in Budapest, im Alter von 59 Jahren. Am 25. September 1906 starb in Freiburg i. Er. Dr. V. Holst, früher Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie in Dorpat, im Alter von 84 Jahren. In Montpellier starb Dr. Jaumes, früher Pro- fessor der gerichtlichen Medizin und Toxikologie da- selbst. Am 28. September 1906 starb Generaloberarzt Professor Dr. Albert Krocker, Garnisonarzt in Berlin und Lehrer der Hygiene an der Kriegsakademie, ein Mediziner, der sich grofse Verdienste um die Militär- hygiene erworben uud sich auch literarisch auf dem Gebiete der allgemeinen Hygiene betätigt hat. Am 25. August 1846 zu Czernitz in Schlesien geboren, war Krocker von 1854 — 1860 Zögling der Militär- ärztlichen Bildungsanstalten in Berlin, der jetzigen Kaiser Wilhelms-Akademie, und wurde 1868 zum Dr. med. promoviert auf Grund einer experimentellen Arbeit „Ueber die Wirkung des Nikotins auf den tierischen Organismus'. Nach Absolvierung des Staatsexamens tat er bei verschiedenen Truppenteilen Dienst und nahm an dem französischen Feldzuge 1870 teil, aus dem er mit dem eisernen Kreuz zurück- kehrte. 1888 wurde ihm das Lehrfach der Hygiene an der Kriegsakademie und 1889 die Stelle des Garnisonarztes übertragen. 1897 erhielt er den Titel Professor und 1902 wurde er Generaloberarzt. Eine der hervorragendsten Leistungen Krockers ist die Bearbeitung des Kriegssanitätsberichts für 1870/71. Von Krocker rührt die Einteilung des Stoffgebiets her, er zog die einzelnen Mitarbeiter heran und ver- fafste selbständig den ersten Band, der in vorzüg- licher Darstellung die Geschichte des Sanitätsdienstes in dem Kriege enthält. Krocker veröffentlichte viele Einzelstudien über die Wirkung hygienischer Ver- besserungen auf die Erkrankungs- und Sterbeziffer im Heere, schrieb die „Festschrift zur Feier des fünfimdzwanzigjährigen Bestehens der Militärärztlichen Gesellschaft", arbeitete über Krankheitsursachen und ihre Bekämpfung, Aufgaben und Ziele der Gesund- heitspflege und verfafste viele militärhygienische Einzelstudien. Seit 1898 redigierte er die „Deutsche Militärärztliche Zeitschrift" und den „Jahresbericht über die Literatur des Militärsanitätswesens". Seit 1902 redigierte er zusammen mit Oberstabsarzt Friedheim den „Kalender für Militärärzte". Dr. Pugliatti, Professor emer. für Experimental- physiologie in Messina, ist gestorben. In Bologna starb Dr. Roncati, Professor für Psychiatrie an der Universität daselbst. Am 27. Oktober 1906 starb in München Geheimer Medizinalrat Professor Dr. August von Rothmund, M. A. N. (vgl. p. 133), früher Direktor der Augenklinik daselbst, im Alter von 76 Jahren. Rothmund, das älteste Mitglied der medizinischen Fakultät, an der er fast 50 Jahre hindurch das Lehrfach der Augen- heilkunde vertreten hat, wurde im Jahre 1830 zu Volkach geboren, wo sein Vater, der nachmalige Münchener Professor der Chirurgie, Gerichtsarzt war. Auch August V. Rothmnnd studierte anfangs Chirurgie, 152 mit der die Augenheilkunde damals noch verbunden war. Sein Studium fiel gerade in die Zeit, wo die Augenheilkunde anfing, sich zu einem selbständigen Lehrgebiet auszubilden. Auch Rotbmund wandte sich ihr gänzlich zu und bildete sich unter Gräfe in Berlin, Arlt in Prag und Jäger in Wien in seinem Spezial- fache aus. 1853 promovierte Rothmund mit einer Arbeit über die Auslösung des Unterkiefers, und im folgenden Jahre habilitierte er sich in München für Augenheilkunde, von da an eifrig und mit Erfolg bemüht, ihr die nötige Geltung zu verschaffen. Er setzte es durch, dals sie auch in München zu einem ordentlichen Lehrfach erhoben und dafs eine besondere Universitätsaugenklinik errichtet wurde. Ihm tibertrug man sowohl die Professur, als auch die Leitung der Klinik. Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind sehr zahlreich. Sie behandeln die Pupillenbildnng, Ge- schwüre der Hornhaut, die verschiedenen Formen des Stars und viele andere Kapitel der Augenheilkunde. Im Alter von 70 Jahren trat v. Rothmund von seinem Lehramt zurück, am 27. Juli 1903 feierte er unter grofsen Ehrungen sein fünfzigjähriges Doktorjubiläum. In Kansas City starb Dr. Miliard P. Sex ton, Professor für Neurologie und Psychiatrie am College of Physicians and Surgeons daselbst. Dr. W. E. Taylor, früher Professor der Chirurgie an der California University zu San Francisco, ist gestorben. Am 30. September 1906 starb während eines Jagdausflugs Dr. Joseph Weinlechner, früher Pro- fessor der Chirurgie an der Universität zu Wien. Weinlechner war früher Leiter der eigens für ihn errichteten dritten chirurgischen Klinik in Wien und wurde insbesondere wegen seines Unterrichts in der praktischen Medizin von den Studenten sehr geschätzt. Am 3. März 1829 zu Altheim in Oberösterreich als Sohn unvermögender Eltern geboren, zeichnete sich Weinlechner schon früh durch seine geistige Be- gabung aus, so dafs ihm das Universitätsstudium zu- gänglich gemacht wurde. 1854 wurde er zum Dr. med. und 1855 zum Dr. der Chirurgie in Wien promoviert. Die spezielle Ausbildung in der Chirurgie erhielt er bei dem Leiter der ersten Wiener chirurgischen Klinik Hofrat Schuh. 1865 habilitierte sich Wein- lechner als Privatdozent in Wien, 1868 wurde er zum aufserordentlichen Professor ernannt. Er wirkte zuerst am Rudolfspital, von 1882 ab im allgemeinen Krankenhause und im St. Anna- Kinderspital. Vor 6 Jahren mufste er nach Erreichung der Altersgrenze von seinem Lehramt zurücktreten. Die wissenschaft- liche Tätigkeit Weinlechners war in erster Linie auf Fortschritte in der chirurgischen Praxis und der Ver- besserung von Operationsmethoden gerichtet. So stammt von ihm eine ebenso sinnreiche wie einfache Operation bei Querbruch der Kniescheibe. Durch den Zug der kräftigen Muskeln an Ober- und Unter- schenkel werden die Brnchenden weit von einander entfernt, ihre Wiedervereinigung gestaltet sich sehr schwierig. Weinlechner bewirkte sie ohne grofse Mühe durch Anwendung von Nagel und Hammer. Die Chirurgie der Knochen und Gelenke war eines seiner Hanptgebiete, aufserdem schrieb er über den Halsschnitt bei Diphtherie, über Bauch- und Herz- chirurgie. Die 2. Abhandlung von Bd. 85 der Nova Acta Hans Hosenberg: Der Veränderliche x Cygni. 17 '/^ Bogen Text und 22 Tafeln (Ladenpreis 15 Mark); die 3. Abhandlung von Bd. 85 der Nova Acta Karl Friederichs: Untersuchungen über die Ent- stehung der Keimblätter und Bildung des Mittel- darms bei Käfern. I71/2 Bogen Text und 7 Tafeln (Ladenpreis 17 Mark 50 Pfg.); die 4. Abhandlung von Bd. 85 der Nova Acta Maximilian Adolf Enders: Über die Darstellung der Ranmkurve vierter Ordnung vom Geschlecht 1 durch Thetafunktionen. 4 Bogen Text (Laden- preis 2 Mark); die 5. Abhandlung von Bd. 85 der Nova Acta Oswald Hermes: Die Formen der Vielflache. P/4 Bogen Text und 2 Tafeln (Ladenpreis 2 Mark); die 1. Abhandlung von Bd. 86 der Nova Acta Max Brückner: Über die gleicheckig-gleichflächigen diskontinuierlichen und nichtkonvexen Polyeder. 43'/., Bogen und 29 Tafeln (Ladenpreis 27 Mark) sind erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. ) Nachtrag zu den Schriften von H. Cohn. 1906. Die äusseren Krankheiten des Auges. In: Die Gesundheit ... Ein Hausbuch. Bd. II S. 643— G74. Stuttgart, Union. Abgeschlossen am 30. November 1906. Druck von Ehrhardt Karras in HaUe a. S. i NUNQUAM Al^^Skä^ , OTIOSUS lEOPOLDIlfA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. A. WANGERIN. Halle a. S. (wuheimstr. Nr. 37.) Hcft XLII. — Nr. 12. Dezember 1906, Inhalt: Jahresbeiträge der Mitglieder. — Verändernngen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Unterstütznngsverein der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Biographische Mit- teilungen. — SO jährige Geburtstagsfeier des Herrn Geheimen Kegierangsrats Professor Ur. Ritter in Lüneburg. — Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a. M. — Die 2. Abhandlung von Band 86 der Nova Acta. — Nova Acta Band 85 und 8ü. Jahresbeiträge der Mitglieder. Der beifolgenden Nummer der Leopoldina sind, nach dem Beispiele anderer gelehrter Gesellschaften, für diejenigen Mitglieder, die nicht durch einmalige Zahlung von 60 Mark die Jahresbeiträge für immer ab- gelöst haben (g 8, Abschnitt 4 der Satzungen), Postanweisungskarten zur gefälligen Benutzung beigelegt worden. Die mit Jahresbeiträgen für frühere Jahre (1906 etc.) rückständigen Mitglieder werden ergebenst gebeten, die auf dem Vordruck angegebenen Ziffern gefälligst nach ihren eigenen Aufzeichnungen zu prüfen und die Rückstände mitsamt dem Beitrage für 1907 an den Schatzmeister der Akademie, Herrn Boltze in Halle a. S., einzusenden. Halle a. S., den 31. Dezember 1906. Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher Dr. A. Wangerin. Verändertmgen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommeue Mitglieder: Nr. 3228. Am 29. November 1906: Herr Professor Dr. Carl Duisberg, Direktor der Farbenfabriken vorm. Fried. Bayer & Co. in Elberfeld. Siebenter Adjunktenkreis. — Fachsektion (3) für Chemie. Nr. 3229. Am 30. November 1906: Herr Dr. Emil Esaias Rudolf Haentzschel, Professor an der technischen Hochschule und am Kollnischen Gymnasium in Berlin. Fünfzehnter Adjnnktenkreis. — Fach- sektion (1) für Mathematik und Astronomie. Nr. 3230. Am 24. Dezember 1906: Herr Professor Dr. Friedrich Wilhelm Paul Poske. Oberlehrer am Askanischen Gymnasium in Berlin, wohnhaft in Friedenan. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (2) für Physik und Meteorologie. Leopoldina XLII. 20 154 Gestorbene Mitglieder: Am 22. August 1906 in Hannover: Herr Dr. Karl Johann Konrad Reinhertz. Professor an der technischen Hochschule in Hannover. Aufgenommen den 22. Februar 1895. Am 22. Oktober 1906 in Aachen: Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Wilhelm Clemens Lossen in Heidelberg, früher Professor der Chemie an der Universität in Königsberg. Aufgenommen den 7. Dezember 1887. Am 3. Dezember 1906 in Heidelberg: Herr Geheimer Hofrat Dr. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer. Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Heidelberg. Aufgenommen den 22. Januar 1880. Am 9. Dezember 1906 in Marburg: Herr Konsul a. D. Dr. Carl Christian Ochsenius in Marburg. Auf- genommen den 23. Januar 1881. Am 11. Dezember 1906 in Würzburg: Herr Geheimer Medizinalrat Hofrat Dr. Karl Wilhelm Ernst Joachim Schönborn, Professor der Chirurgie an der Universität, Direktor der chirurgischen Klinik im Juliusspitale, Generalarzt 1. Klasse ä la suite des Sanitätsltorps in Würzburg. Aufgenommen den 23. Oktober 1887. Am 17. Dezember 1906 in München: Herr Dr. Wilhelm Königs, Professor der Chemie an der Universität in München. Aufgenommen den 22. Juni 1900. Dr. A. Wangerin. November 28. 30. Dezember 11. Beiträge zur Kasse der Akademie. Rmt. 1906. Von Hrn. Hofrat Professor Dr. Zulkowski in Prag Jahresbeitrag für 1907 . 6 „ „ „ Professor Dr. Haentzschel in Berlin Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 „ ,, „ Professor Dr. Duisberg in Elberfeld Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiti'äge (Nova Acta und Leopoldina) 330 „ „ „ Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Claisen in Charlottenburg Jahresbeitrag für 1907 6 Dr. A. Wangerin. Pf. Unterstützungsverein der Eaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Die verfügbaren Unterstützungen im Gesamtbetrage von 860 Mk. sind nach sorgfältiger Erwägung des Vorstandes im Laufe des Jahres 1906 an Hilfsbedürftige gemäfs §11 der Grundgesetze des Vereins I verteilt worden. Dr. A. Wangerin. Eingegangene Schriften. Geschenke. W. Wolterstorff: Über Triton pyrrhogaster subsp. Orientalis Dav. Sep.-Abz. — Über Callula verrucosa Boul. von Tsingtau. Sep.-Abz. — Zur Entstehung der Zwergformen bei den Urodelen. Sep.-Abz. — Über die von Herrn Dr. Kreyenberg in Ostasien gesammelten Frosch- und Schwanzlurche. Sep.-Abz. Bernh. Solger: Die Entwickelnng des Froscheies. Eine Einleitung in die experimentelle Embryologie. Von Thomas Hunt Morgan. Nach der zweiten englischen Auflage übersetzt. Leipzig 1904. 8». — Über Arsengoster. Sep.-Abz. T. Levi-Civita: Scie e leggi di resistenza. Sep.-Abz. Laspeyres: 29 Dissertationen. Carl Duisberg: Der chemische Unterricht an der Schule und der Hochschulunterricht für die Lehrer der Chemie. Leipzig 1906. 8". — Über den chemischen Hochschulunterricht für Lehramtskandidaten. Sep.-Abz. ^^ Wanderangen und Wandelungen der Teerfarben- industrie. Sep.-Abz. Otto Taschenberg: Otto Goldfufs f. Sep.-Abz. — Die Tierwelt. Sep.-Abz. aus: Heimatkunde des Saal- kreises einschliefslich des Stadtkreises Halle und des Mansfelder Seekreises. Von Willy Ule. Halle a. S. Andree: Frauenpoesie bei Naturvölkern. Sep.-Abz. — Emil Schmidt. Nekrolog. Sep.-Abz. Hugo Hergesell: Deutsches Meteorologisches Jahr- buch für 19U2. Elsafs-Lothringen. Strafsburg i. E. 1906. 4«. 155 KruSCh: Inwieweit lassen sich die Erze als Leit- erze benutzen? Sep.-Abz. — Über neue Aufschlüsse im Rheinisch -Westfälischen Steinkohlenbecken. Sep.-Abz. T. F. Cheeseman: Manual of the New-Zealand Flora. Wellington 1906. 8«. 0. Rosenbach: Eine Hypothese über die Bildung von Ammoniak und Chlorammonium bei vulkanischen Eruptionen. Sep.-Abz. — Gibt es bis jetzt eine Aus- nahme von der Kegel, dafs bei intensiver Aflektion der Nn. recurrentes vagi die Abduktoren der Stimm- bänder früher Funktionsstörungen zeigen als die Abduktoren? Sep.-Abz. John J. Stevenson: The Section at Schoharie, N.Y. Sep.-Abz. — Memoir of J. Peter Lesley. Sep.-Abz. — Carboniferons of the Appalachian Basin. Sep.-Abz. — Recent Geology of Spitzbergen. Sep.-Abz. — The Jurassic Goal of Spitzbergen. Sep.-Abz. — The Status of American College professors once more. Sep.-Abz. — Intercollegiate contests. Sep.-Abz. Tibei'ius von Györy: Die Enthüllung des Semmel- weis-Denkmals in Budapest. Sep.-Abz. — Semmel- weis. Sep.-Abz. — Vortrag über Semmelweis. Sep.-Abz. — II. Räköczi Ferencz fejedelem es bujdosö tärsai betegsegeröl, halälänjl. Sep.-Abz. — Oliver Wendeil Holmes and Semmelweis. Sep.-Abz. E. Steinach: Ein neues Mikroskop-Stativ. Sep.-Abz. K. K. Technologisches Gewerbe-Museum in Wien. Mitteilungen. N.F. Jg. 16 1906. Heft 3. Wien 1906. 8». Max Kaiser: Land- und Seewinde an der deutschen Ostseeküste. Halle a. S. 1906. 8». Inang.-Diss. — W. B. Cannon: Auseultation of the rhythmic sounds produced by the stomach and intestines. Sep.-Abz. — S. S. Maxwell: The eft'ect of salt Solutions on ciliary activity. Se.p-Abz. (Geschenk des Herrn Dr. Roth in Halle.) Anton Lampa: Über einen Reibnngsversuch. Sep.- Abz. — Ludwig Boltzmann. Nachruf. Sep.-Abz. P. von Baumgarten und F. Tangl: Jahresbericht über die Fortsclintte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen umfassend Bakterien, Pilze und Protozoen. 20. Jg. 1904. Leipzig 1906. 8«. Emil Haentzschel: Ueber das Cartesis,che OvaL Sep.- Abz. aus: Grunert's Archiv. I.Reihe. Bd. 69. — Ueber d^V d'^V d^V die Reduktion der Gleichung ^, — ^r + ,— - + -,—^^0 ^ dx2 ^ dy2 ^ dz2 auf gewöhnliche Differentialgleichungen. Ein Beitrag zur Theorie der Lame'schen Funktion 2. Ordnung. Inaugural-Dissertation (Jena-)Berlin 1883. 8". — Ueber den funktionentheoretischen Zusammeuhang zwischen den Lame'schen, Laplace'schen und Bessel'- schen Funktionen. Sep.-Abz. aus: Zeitschrift f. Mathe- matik und Physik. 31. Jahrg. — Bemerkungen zu Besser: Ueber die Verteilung der Elektricität auf einem Cylinder. Sep.-Abz. aus: Zeitschrift f. Mathe- matik u. Physik. 31. Jahrg. — Zur Theorie der Punktionen des elliptischen Cylinders. Beilage zum Jahresbericht des Realgymnasiums zu Duisburg a. Rh. Progr. Nr. 437. Dresden 1886. — Ueber die Differential- gleichung der Funktionen des parabolischen Cylinders. Sep.-Abz. aus: Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. 33. Jahrg. — Ueber die Fourier-Bessel'sche Trans- cendente. Sep.-Abz. aus: Zeitschrift f. Mathematik n. Physik. 33. Jahrg. — Beitrag zur Theorie der Funktionen des elliptischen und des Kreiscylinders. Beilage zum Jahresbericht der 3. städt. höh. Bürger- schule (III. Realschule) zu Berlin. Progr. Nr. 106. Berlin, Weidmann -(Gärtner). — Studien über die Reduktion der Potentialgleichung auf gewöhnliche Differentialgleichungen. Ein Anhang zu Heine's Hand- buch der Kugelfunktionen. Berlin 1893. 8". Georg Reimer. — Ueber die Form des Integrals der Diflerentialgleichung , = . dx q.. + q, y Sep.-Abz. aus: Journal für die reine und angewandte Mathematik. Bd. 112. — Ueber die verschiedenen Grundlegungen in der Trigonometrie. Eine historisch- kritische Studie. Leipzig 1897. 8". Dürr'sche Buch- handlung. — Mathematischer Leitfaden für Real- schulen. 2 Teile. (Gemeinsam mit den Proff. Bork und Crantz.) Leipzig 1897. 8". Dürr'sche Buchhand- lung. — Ueber die verschiedenen Grundlegungen in der Trigonometrie. Beilage zum Jahresbericht des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin. Progr. Nr. 58. Berlin 1900. 4". Weidmann-(Gärtner). — Die Defini- tionen in der Trigonometrie. Sep.-Abz. aus: Monats- blätter f. Math. u. Naturwissensch. 6. Jahrg. — Ele- mentare Herleitung der Newton'schen Reihen für Sinns und Cosinus und die Normierung der Vorzeichen bei der Definition der trigonometrischen Funktionen. Beilage zum Jahresbericht des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin. Progr. Nr. 58. Berlin 1901. 4». Weid- mann-(Gärtner). — Ueber die Reduktion des ellip- tischen Integrals 1. Gattung auf die Weierstrass'sche Normalform mit Hülfe einer Hermite'schen Substitution. Sep.-Abz. aus: Archiv der Math. u. Phys. III. Reihe. Bd. 1. — Rotationszykliden und Lame'sehe Produkte. Sep.-Abz. aus: Archiv d. Math. u. Physik. III. Reihe. Bd. 4. — Das Erdsphäroid und seine Abbildung. Leipzig 1903. 8". B. G. Teubner. — Neuer Beweis einer Grunert'schen Formel aus der Kartenentwurfs- lehre. Sep.-Abz. aus: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 51. Bd. — Ueber die Berechnung der Konstanten a und b der van der Waals'schen Gleichung ans den kritischen Werten. Sep.-Abz. aus: Annalen der Physik. 4. Folge. Bd. 16. — • Ueber die Genauigkeit geometrischer Konstruktionen. Sitzungsberichte der Berliner Math. Gesellsch. vom 28. 2. 1906. — Bemerkung zu Safford: Rotation Cyclids and Lame's Products. Sep.-Abz. aus: Archiv der Math. u. Phys. III. Reihe. Bd. 10. — Be- merkung zu W. Wien: Ueber die partiellen Differential- gleichungen der mathem. Physik. Sep.-Abz. aus: Jahresbericht der Deutschen Mathem. -Vereinigung. Bd. 15. T a u s c li V e r k e h r. Fiume. Naturwissenschaftlicher Club. Mit- teilungen. Jg. 1 — 9. Erlau, Fiume, Eger 1896 bis 1905. 8«. Görz. K. K. Ackerbaugesellschaft. Atti e Memorie. N. S. Anno 45. Gorizia 1905. 8». 20* 156 Graz. K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Steier- mark. Mitteilungen. 1905 Nr.7— 12. 1906 Nr. 1—9. Graz 1905, 1906. 8". — Montan -Zeitung für Österreich-Ungarn, die Balkanländer und das Deutsche Reich. Jg. 12. Jg. 13 Nr. 1—18. Graz 1905, 1906. 4". — Naturwissenschaftlicher Verein für Steier- mark. Mitteilungen. Jg. 1904. Hft. 41. Graz 1905. 8". — . — Haupt -Repertorium über sämtliche Vorträge, Abhandlungen und wichtigere fachwissenschaftliche Notizen, welche sich in den Heften 21 bis ein- scblielslich 40 (den Jahrgängen 1884 bis einschliefs- lich 1903) der Mitteilungen befinden. Graz 1905. 8". Hermannstadt, Verein für siebenbürgische Landeskunde. Jahresbericht 1904. Hermann- stadt 1905. 8". Archiv. N. F. Bd. 31 Hft. 3. Bd. 33 Hft. 1, 2. Hermannstadt 1905, 1906. 8". — Siebenbürgischer Verein für Naturwissen- schaften. Verhandlungen und Mitteilungen. Bd. 54 Jg. 1904. Hermannstadt 1906. 8». IglÖ. Ungarischer Karpathen-Verein. Jahrbuch. Jg. 22, 23. 1905, 1906. Igld 1905, 1906. 80. Innsbruck. Ferdinandeum. Zeitschrift für Tirol und Vorarlberg. Dritte Folge. Hft. 49. Innsbruck 1905. 8". — K.K. Leopold-Franzens-Universität. Vorlese- Ordming im Winter -Semester 1905 — 1906. Sommer- Semester 1906. Winter- Semester 1906—1907. Innsbruck 1905, 1906. 8«. — — Übersicht der akademischen Behörden, Pro- fessoren, Privatdozenten, Lehrer, Beamten etc. für das Studienjahr 1905/06. Innsbruck 1905. 8". — — Bericht über das Studienjahr 1904/05. Inns- bruck 1906. 80. — Naturwissenschaftlich-medizinischer Ver- ein. Berichte. Jg. 1903/04, 1904,05. Inusbruck 1906. 8". Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum von Kärnten. Jahrbuch. Hft. 27. Klagenfurt 1905. 8». CarinthialL 1891—1902. 1905. 1906 Nr. 1—3. Klagenfurt 1891 — 1906. 8". Klausenburg. Medizinisch-natur wissenschaft- liche Sektion desSiebenbürgischenMuseums- vereins. Sitzungsberichte. Jg. 29 1904 Bd. 26 Abt.IHft. 2/3. Jg. 30 1905 Bd. 27 Abt. I Hft. 1/3, Abt. II Hft. 1/3. Kolozsvärt 1905, 1906. 8o. Krakau. K. K. Akademie der Wissenschaften. Katalog literatury naukowej polskiej. Tom. 4 Rok 1904 Nr. 4. Tom. 5 Rok 1905 Nr. 1, 2. Krakdw 1905, 1906. 80. Royprawy. Tom. 4. W Krakowie 1904. 8o. — — Anzeiger. Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse. 1905 Nr. 5—10. 1906 Nr. 1—3. Cra- covie 190.5, 1906. 8". — — — Philologische Klasse. Historisch - philo- sophische Klasse. 1905 Nr. 3—10. 1906 Nr. 1—3. Cracovie 1905, 1906. 8». Laibach. Musealverein für Krain. Mitteilungen. Jg. 18. Laibach 1905. 8». Isvestja. Letnik 15. V Ljubljani 1905. 8». Leipa. Nordböhmischer Exkursions-Klub. Mit- teilungen. Jg. 27 Hft. 2, 3. Jg. 28 Hft. 2—4. Jg. 29 Hft. 1—3. Leipa 1904—1906. 8». Hauptregister für die Mitteilungen. Jg. 1 — 25. Leipa 1905. 8«. Linz. Museum Francisco Carolinum. Jahres- bericht 63 und 64 nebst der 57. und 58. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Osterreich ob der Enns. Linz 1905, 1906. 8o. — Verein für Naturkunde in Österreich ob der Enns. Jahresbericht 34. Linz 1905. S». Nagybänya. Müzeum Egyesület. Ertesitö. 1904. Xagybänya 1905. 80. Oimütz. Vaterländischer Museums-Verein. Gasopis. Jg. 22 Hft. 3, 4. V Olomouci 1905. 8». Pola. K. K. Hydrographisches Amt. Meteoro- logische Termin-Beobachtungen in Pola, Sebenico und Teodo. Mitteilungen über Erdbeben -Be- obachtungen in Pola 1905. Februar — Dezember. Pola 1905. 4". Veröffentlichungen. Nr. 20, 21. Gruppe IL Jahrbuch der meteorologischen, erdmagnetischen und seismischen Beobachtungen. N. F. Bd. 9, 10. Beobachtungen der Jahre 1904, 1905. Pola 1905, 1906. 40. Nr. 22. Gruppe V. Ergebnisse der meteo- rologischen Beobachtungen in Pola für das Lustrum 1900—1905. Pola 1906. 4o, Prag. Böhmischer Forstverein. Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. 255—264. Prag 1905, 1906. 8". — — Einladung und Programm zur 57. General- versammlung des Böhmischen Forstvereins in der Stadt Kolin am 9., 10. und 11. Juli 1905. 80. Führer für die Wälderschau in den Revieren Tiergarten und Miroschowitz des Fürst Johann von und zu Lichtensteinschen Forstamtsbezirkes Rattay an der Sazawa am 10. Juli 1905 anläfslich der 57. General-Versammlung. Prag 1905. 8". Beschreibung der zum Fürst Johann von und zu Lichtensteinschen Forstamte Rattay an der Sazawa gehörigen Revieren Tiergarten und Miroscho- witz. Prag 1905. 8o. — Deutscher naturwissenschaftlich-medizi- nischer Verein für Böhmen „Lotos". Sitzungs- berichte. Jg. 1904, 1905. N. F. Bd. 24, 25. Prag 1904, 1905. 80. — Lese- und ßedehalle der deutschen Stu- denten. Bericht 56, 57. 1904, 1905. Prag 1905, 1906. 80. — Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst u. Literatur in Böhmen. Beiträge zur deutsch - böhmischen Volkskunde. Bd. 1 Hft. 1,3 Bd. 2 Hft. 1, 2. Bd. 3 Hft. 1. Bd. 4 Hft. 1. Bd. 5 Hft. 1, 2. Prag 1896—1903. 8". 157 Prag. K. K. Sternwarte, Magnetische und meteo- rologische Beobachtungen. Jg. 65. 6(3. 1904, 1905. Prag 1905, 1906. 4o. — Böhmische Entomologieche Gesellschaft. Casopis. 1905 Nr. 4. 1906 Nr. 1, 2. Präge 1905, 1906. 80. — K. K. deutsche Karl-Ferdinands-Universität. Ordnung der Vorlesungen im Wintersemester 1 904/05, 1905/06, 1906/07, Sommersemester 1906. Prag 1904—1906. 8«. — — Personalstand zu Anfang des Studienjahres 1905/1906. Prag 1905. 8«. — Königlich Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Jahresbericht 1904/1905. Prag 1905, 1906. 8". Sitzungsberichte 1904, 1905. Prag 1905. 8" Generalregister der Schriften 1884 — 1904 Prag 1906. 8". Vaclav Müller: Svobodnici. VPraze 1905. 8". — — Stanislav Kostlivy: Untersuchungen über die klimatischen Verhältnisse von Beirut, Syrien Prag 1905. 8». — — H. G. Voigt: Der Verfasser der römischen Vita des Heiligen Adalbert. Prag 1904. 8". — — J. Belsheim: Codex Veronensis quattuor evangelia. Pragae 1904. 8". Presburg. Verein für Natur- und lleillcunde. Verhandluugen. N. F. Bd. 16, 17. Presburg 1905, 1906. 8". Prossnitz. Naturwissenschaftlicher Verein. Vestnik. Jg. 8. 1905. Prostejove 1906. 8". Reichenberg i. B. Verein der Naturfreunde. Mit- teilungen. Jg. 36, 37. Reichenberg 1905/1906. 8». — Deutscher Gebirgsverein für das Jeschken- und Isergebirge. Jahrbuch 16. Reichenberg 1906. 8«. Biographische Mitteilungen. In Lowkowitz, Oberschlesien, starb am 26. Ok- tober 1906 Dr. Johannes Dzierzon,-- der Altmeister der Bienenzucht, M. A. N. (vgl. pag. 145). Dzierzon wurde am 16. Januar 1811 geboren und war von 1.S35 — 69 katholischer Pfarrer in Karlsmarkt. Seit- dem lebte er im Ruhestände in seinem Geburtsorte Low- kowitz, wo er sich ausschliefslich der Imkerei widmete. Er ist der Erfinder der Bienenwohnung mit beweg- lichem Bau (Dzierzon -Stock) und Verfasser der Schriften : Theorie und Praxis des neuen Bienen- freundes; Rationelle Bienenzucht; der Zwillingsstock, die zweckmäfsigste Bienenwohnung. Am 10. Juli 1906 starb in München Christian Gruber, M. A. N. (vgl. pag. 125), Professor an der städtischen Handelsschule in München, ein Geograph von Ruf Am 14. Dezember 1858 zu Wassertrüdingen in Mittelfranken geboren, bezog Gruber 1878 die Technische Hochschule zu München, wo er sich be- sonders an Ratzel anschlofs. Schon im dritten Se- mester seines Studiums löste Gruber mit glänzendem Erfolg eine von der Allgemeinen Abteilung der Technischen Hochschule gestellte Preisaufgabe, die eine Darstellung der Isar zwischen Loisach und Amper- mündung, ihres Terrassensystems, der Wasserstände usw. forderte. Der Erfolg dieser Arbeit bestimmte end- gültig Grubers Arbeitsfeld, der auch fernerhin auf dem Gebiet der Heimat- und Landeskunde Bedeuten- des leistete. Aufserdem betätigte er sich noch auf dem Gebiete der Geschichte der Geographie , der Wirtschaftsgeographie und der schulgeographischen Methodik. Grubers landeskundliche Schriften haben besonders das Isargebiet zum Vorwurf, dessen eigen- artige Natur ihn immer wieder anzog. Er veröffent- lichte Arbeiten über die Quellstätten der Isar in ihrer Abhängigkeit vom Aufbau des mittleren Karwendel- gebirges, die Verlegung der Hauptquellenarme durch Denudation, die hydrologische Bedeutung des Schuttes und der SchuttqueUen u. a. Seine Schrift „ Das Münchener Becken" bietet eine mustergiltige Studie über die Moor- und Heidelandschaften an der mitt- leren Isar und in den beiden geographischen Mono- graphien „Der Hesseiberg im Frankenjura und seine Vorhöhen", und „Das Ries" zeigt er sich als Meister in der wissenschaftlichen Behandlungsweise der Geo- graphie. Grubers historisch-geographische Schriften umfassen hauptsächlich das Zeitalter der Aufklärung in Bayern. Zu erwähnen sind : Die Erforschung Alt- bayerns im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Forschungen zur deutschen Länder- und Volkskunde. Bd. 8. — Die Verdienste Lorenz von Westenrieders um die bayrische Geographie. Festschrift der Münchener geographischen Gesellschaft, 1894. — Die Ent- wicklung der geographischen Lehrmetboden im 18. und 19. Jahrhundert. München 1900. In den letzten Jahren lenkte Grnber seine Aufmerksamkeit mehr und mehr auf wirtschaftsgeographische Fragen und ver- öffentlichte auch auf diesem Gebiete eine Reihe von erfolgreichen Schriften wie : , Deutsches Wirtschafts- leben, auf geographischer Grundlage geschildert", „Beiträge zum Verständnis des deutschen Wirtschafts- leben", „Wirtschaftsgeographie Deutschlands und der anfserdeutschen Kulturstaaten", „Wirtschaftsgeographie mit eingehender Berücksichtigung Deutschlands." So hat Grnber anf fast allen Gebieten der Geographie Hervorragendes geleistet und sich ein dauerndes Ge- denken gesichert. Dr. Khrjouchtchewsky, emer. Professor für all- gemeine Pathologie in Kiew, ist gestorben. Am 29. Oktober 1906 starb in Aachen, wo er bei 158 Verwandten zu Besuch weilte, Dr. Wilhelm Lossen M. A. N. (vgl. Leop. pag. 154), früher ordentlicher Professor der Chemie und Direktor des Chemischen Laboratoriums der Universität Königsberg, im Alter von 68 Jahren. Wilhelm Clemens Lossen gehörte zu der grofsen Zahl von Chemikern, die ihre akademische Laufbahn in Heidelberg begonnen haben. Er wurde am 8. Mai 1838 zu Kreuznach geboren und bezog nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt die Universität Giefsen, wo er von 1857 — 1859 studierte. Er siedelte dann nach Göttingen über und wurde hier 1862 zum Dr. phil. promoviert. Er war dann in den Jahren von 1862 — 1865 zunächst Assistent am Laboratorium des Polytechnikums in Karlsruhe, dann Assistent am Universitätslaboratorium zu Halle a. S. 1866 habilitierte er sich als Privatdozent für Chemie an der Universität zu Heidelberg, wo er zugleich ein Privatlaboratorium unterhielt, in welchem er auch Schüler heranbildete. In den ersten Jahren seiner wissenschaftlichen Tätigkeit glückte ihm die erfolg- reiche Entdeckimg des Hydrocylamins, an die sich manche seiner späteren Arbeiten anschlössen. Von 1870 — 1877 lehrte er als aufserordentlicher Professor in Heidelberg, um dann einem Rufe nach Königsberg als Ordinarius Folge zu leisten. Von dieser Stellung trat er vor einigen Jahren zurück, um sich nach Heidelberg zurückzuziehen und dort in Mufse seinen wissenschaftlichen Interessen zu leben. Lossen ver- öffentlichte zahlreiche Abhandlungen in fachwissen- schaftlichen Zeitschriften, namentlich in Liebigs Annalen der Chemie. Am 14. November 1906 starb in Rostock Dr. Ludwig Matthiessen M. A. N. (vgl. Leop. pag. 145), Professor a. D. der Physik an der Universität daselbst. Heinrich Friedrich Ludwig Matthiessen wurde am 22. September 1830 in Fissau bei Eutin geboren. Nachdem er das Gymnasium zu Eutin absolviert hatte, bezog er die Universität Kiel, wo er 1857 promoviert wurde. Zugleich war er von 1855 — 1859 Assistent am physikalischen Institute der Universität zu Kiel, wo er sich 1857 als Privatdozent habilitierte, ward dann 1859 Lehrer der Physik und Mathematik am Gym- nasium in Jever und 1864 Subdirektor am Gymnasium in Husum. 1874 erfolgte dann seine Berufung als ordentlicher Professor der Physik an die Universität zu Rostock, wo er bis zu seinem Rücktritt in den Ruhestand lehrte. Die wissenschaftlichen Veröflent- lichungen Matthiessens sind sehr zahlreich. Er pro- movierte auf Grund einer Abhandlung „Über die Gleichgewichtsfiguren homogener, frei rotierender Flüssigkeiten", Kiel 1857. Es folgten Arbeiten „Über die Anordnung der Elektrizität auf isolierten Leitern von gegebener Form und die Methoden der Messung des Bindnngskoeffizienten der elektrischen Verstärkungs- apparate", Jever 1861. — Die algebraischen Methoden der Auflösung der literalen quadratischen, kubischen und biquadratischen Gleichungen, nach ihren Prinzipien und ihrem inneren Zusammenhange dargestellt. Husum, Leipzig 1866. Kommentar zur Aufgabensammlung von Heis für Lehrer und Studierende. Cöln 1873, 1878. — Das Klima von Athen. 2. Heft der „Griechischen Jahreszeiten" von Aug. Mommsen. Schleswig 1873. — Grundrifs der Dioptrik geschichteter Linsensysteme. Leipzig 1871. — Grundzüge der antiken und modernen Algebra der literalen Gleichungen. Leipzig 1878. — Übungsbuch für den Unterricht in der Arithmetik und Algebra für höhere Bürgerschulen. Cöln 1882. — Aufserdem gab er verschiedene Lehrbücher von Heis neu heraus. In den Tübinger Jahresberichten der Ophthalmologie lieferte er die Referate über alle die Dioptrik betreffenden Abhandlungen der Jahre 1877 bis 1882. Aufserdem erschien von ihm eine sehr grofse Zahl von Einzelabhandlungen in wissenschaft- lichen Zeitschriften, so in den „Astronomischen Nach- richten", in der „Zentralzeitung für Optik und Mechanik", in Gräfes „Archiv für Ophthalmologie", in Grnnerts „Archiv für Mathematik", im „Klinischen Monatsblatt für Augenheilkunde", „Poggendorffs Annalen der Physik', Schlömilchs Zeitschrift für Mathematik und Physik u. a. m. Am 7. November 1906 starb in Petersburg Dr. med. L. W. Popow, Professor an der Militär-medi- zinischen Akademie, im Alter von 62 Jahren. Popow machte seine Studien in Petersburg und setzte sie dann in Deutschland und Frankreich fort, wo er bei Virchow in Berlin, Hoppe -Seiler in Strafs- burg und Charcot in Paris arbeitete. Nach seiner Rückkehr in die Heimat wurde er 1873 zum Dozenten für allgemeine Pathologie und Diagnostik an der Militär-medizinischen Akademie in Petersburg ernannt. 1881 erhielt er einen Ruf an die Universität zu Warschau, wo er bis 1890 wirkte. Nachdem dann sein berühmter Lehrer, der Pathologe und Therapeut Professor Botkin gestorben war, kehrte er nach Peters- burg zurück und wurde dessen Nachfolger. Popow war einer der populärsten Ärzte Petersburgs und wurde als Diagnostiker sehr geschätzt. Seine zahl- reichen Schriften betreffen u. a. die Cholera, typhöse Erkrankungen, Leber-, Nieren-, Lungen-, Herz- und Magenkrankheiten, Veränderungen des Blutes usw. Vor einigen Jahren wurde Popow zum Leibmedicus des kaiserlichen Hofes ernannt. Er bekleidete aufser- dem mehrere andere Posten, gehörte dem Medizinal- Conseil des Ministeriums des Innern an u. s. w. 159 Popow war seit vielen Jahren Präsident des Vereins russischer Arzte. In seinen Mufsestunden huldigte der vielbeschäftigte Arzt der Dichtkunst. Ein Teil seiner recht ansprechenden lyrischen Gedichte besingt die Naturschönheiten des Kaukasus. Am 11. November 1906 starb in Hamburg Medi- zinalrat a. D. Dr. med. Johann Julius Reincke im 65. Lebensjahre. Sein Name ist besonders aus dem Cholerajahre 1892 bekannt geworden, wo er als Re- organisator des öffentlichen Sanitätswesen in Hamburg wirkte. Am 5. Dezember 1842 in Altona geboren, wurde Reincke nach Absolvierung seines ärztlichen Staats- und Doktorexamens zoologischer Assistent von Professor Semper in Würzburg und trat dann, nachdem er mehrere wissenschaftliche Reisen gemacht hatte, als Assistenzarzt in das Allgemeine Krankenhaus in Hamburg ein. Er wurde dann später Physikus, be- tätigte sich in allen Fragen der öffentlichen Gesundheits- pflege und veröffentlichte verschiedene Denkschriften über die Bekämpfung heimischer Infektionskrankheiten. Besonders seine amtliche Darstellung des Medizinal- wesens in Hamburg lenkte die öffentliche Aufmerk- samkeit auf Reincke, dem dann 1892 die Leitung des Medizinalwesens Hamburgs übertragen wurde. Er war als solcher der beratende Sachverständige und meist auch der ausführende Beamte der Cholera- kommission des Senats. Dann wandte sich Reincke der Neuorganisation der Hamburger Medizinalbehörde zu, befestigte die während der Epidemie provisorisch getroffenen Einrichtungen, bewirkte die Begründung eines hygienischen Instituts , eines obligatorischen hafenärztlichen Dienstes und eines Instituts für Tropen- krankheiten. Ferner organisierte er den stadtärzt- liclien Dienst und veranlafste die Herausgabe einer Avzteordnung und einer neuen Medizinalordnung, be- trieb aucli mit Energie die Arbeiten der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere der planmäfsigen Ver- folgung aller Fälle der ernsteren ansteckenden Krank- heiten. Am 22. August 1906 starb in Hannover Dr. Carl Reinhertz M. A. N. (vgl. Leop. pag. 154), Pro- fessor der Geodäsie an der technischen Hochschule in Hannover. Carl Johann Konrad Reinhertz wurde am 19. Juni 1859 zu Haxten am Rhein geboren. Er besuchte die Rektoratsschule seiner Heimatsstadt und das Real-Gymnasium zu Crefeld und bezog nach be- standenem Maturitätsexamen 1879 die technische Hoch- schule zu Aachen, wo er bis zum Herbst 1880 blieb, um sich dann praktisch in Vermessungsarbeiten aus- zubilden. Vom Herbst 1882—1883 besuchte er dann die Universität Berlin und von da bis 1886 die Uni- versität Bonn; zugleich war er aber als Assistent für Geo- däsie an der landwirtschaftlichen Akademie Poppels- dorf tätig. Nachdem er 1887 in Marburg promoviert war mit der Dissertation: „Über die elastische Nach- wirkung beim Federbarometer", habilitierte er sich 1888 in Bonn als Privatdozent für Geodäsie, ohne jedoch seine Stellung an der landwirtschaftlichen Akademie aufzugeben. 1894 wurde er zum etats- mäfsigen Professor an dieser Hochschule ernannt. Von den Veröflentlichungen Reinhertz' sind zu nennen: Über die Prüfung der Schraubenmikrometer bei Ab- lesungsmikroskopen für Theodolit - Kreisteilungen. Zeitschrift für Vermessungswesen 1887. — Die Ver- bindungs - Triangulation zwischen dem Rheinischen Dreiecksnetze der Europäischen Gradmessung und der Triangulation des Dortmunder Kohlenreviers der Landesaufnahme. Stuttgart 1889. — Mitteilung über einige Beobachtungen an Libellen. Zeitschrift für Instrumentenkunde 1890. — Einige Bemerkungen über Kleintriangulierungen. Zeitschrift für Vermessungs- wesen 1892. — Das Nivellieren in seiner Anwendung auf Kulturverbesserungen (als Lehrbuch des Nivel- lierens bearbeitet für „Der Wiesenbau in seinen land- wirtschaftlichen und technischen Grundzügen von Prof. Dr. Dünkelberg." Braunschweig 1894). — Mitteilung einiger Beobachtungen über die Schätzungsgenauigkeit an Mafsstäben, insbesondere an Nivellierskalen. Nova Acta 1894. — „Höhere und niedere Geodäsie", im Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissen- schaften, herausgegeben von der deutschen Verlags- anstalt. Von Poppeisdorf wurde Reinhertz nach der technischen Hochschule in Hannover berufen, wo er bis zu seinem Tode wirkte. In Montreal starb Dr. Stewart, Professor für Klinische Medizin an der Mc Gill Universität daselbst. Dr. Tenchini, Professor für Anatomie an der medizinischen Fakultät in Parma, ist gestorben. In Petersburg starb • Dr. Winogradow, emer. Professor für pathologische Anatomie an der Militär- medizinischen Akademie daselbst. Am 25. November 1906 starb in Berlin Professor Dr. Isidor Zabludowski, der Leiter des Massage- Instituts der Berliner Universität. Er wurde 1851 zu Bialystok geboren, studierte auf der militär-medi- zinischen Akademie zu Petersburg, bestand 1876 die ärztliche Staatsprüfung und machte dann den rufsisch- türkischen Krieg mit. Während desselben trat er in engere Beziehungen zu Ernst v. Bergmann, und als dieser 1882 als Nachfolger Langenbecks nach Berlin berufen wurde, zog er auch Zabludowski dahin, der sich inzwischen bei Mezger in Amsterdam in der wissenschaftlichen Massage hatte ausbilden lassen. Er übte dann nach seiner Übersiedelung nach 160 Berlin in der dortigen königlichen Klinik praktische Massage aus und erforschte zugleich unter Leitung von Kronecker deren physiologische Wirkungen. 1885 erwarb er die Approbation als Arzt für Deutsch- land, 1886 erhielt er den Professortitel, und 1900 wurde ihm die Leitung der neuerrichteten Universitäts- anstalt für Massage tibertragen. Zabludowski hat auf die Entwicklung der Massage in technischer und wissenschaftlicher Beziehung ungemein befruchtend gewirkt, er hat eine sehr grosse Zahl von Schülern ausgebildet und viele wissenschaftliche Abhandlungen und gröfsere Werke veröflFentlicht. Aus den ersten Jahren seiner medizinischen Tätigkeit stammen Arbeiten über Hautkrankheiten, so über pockenähnliche Akne, über den Verhornungsprozefs beim Embryo. Die späteren Arbeiten beziehen sich fast nur auf die Massage, so „Die Massage gesunder Menschen", „Die Bedeutung der Massage für die Chirurgie", „Physio- logische Wirkungen der Massage", „Zur Indikation und Technik der Massage", „Massage bei chronischen Herzkrankheiten", „Klavierspielerkrankheit" und vieles mehr. 1888 behandelte Zabludowski den Kaiser Friedrich. Jubiläum. Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. August Ritter in Lüneburg beging am 11. Dezember 1906 die Feier seines achtzigsten Geburtstages. Der Jubilar zählt seit dem 4. November 1892 zu den Mitgliedern unserer Akademie, und es wurden ihm von dieser in besonderem Schreiben die herzlichsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen dargebracht. Zum Direktor' des Museums der Sencken- bergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. wurde Dr. F. Römer, bisher Gustos dieses Museums, ernannt. Die 2. Abhandlung von Bd. 86 der Nova Acta Earl W. Verhoeff: Vergleichend - morphologische Studie über die coxopleuralen Körperteile der Chilopoden, mit besonderer Berücksichtigung der Scolopendromorpha, ein Beitrag zur Anatomie und Systematik derselben, nebst physiologischen und phylogenetischen Mitteilungen und Ausblicken auf die Insekten. 19 Bogen Text und 44 Text- abbildungen. (Ladenpreis 10 Mark) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Bd. 85 der Nova Acta Halle 1906. 4». (56 Bogen Text und 33 Tafeln, Ladenpreis 45 Mark) ist vollendet und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Derselbe enthält: Ernst Sauerbeck: Eine Gehirnmifsbildung bei Hatteria punctata (Sphenodon punctatus). Kritische Monographie als Beitrag zu einer rationellen Teratologie des Gehirns. 15 Bogen Text und 2 Tafeln. (Ladenpreis 10 Mark.) Hans Rosenberg: Der Veränderliche y^ Cygni. 171/4 Bogen Text und 22 Tafeln. (Ladenpreis 15 Mark.) Karl Friederichs: Untersuchungen über die Ent- stehung der Keimblätter und Bildung des Mittel- darms bei Käfern. IT'/j Bogen Text und 7 Tafeln. (Ladenpreis 17 Mark 50 Pfennig.) Maximilian Adolf Enders: Über die Darstellung der Raumkurve vierter Ordnung vom Geschlecht 1 durch Thetafunktionen. 4 Bogen Text. (Laden- preis 2 Mark.) Oswald Hermes: Die Formen der Vielflache. P/4 Bogen Text und 2 Tafeln. (Ladenpreis 2 Mark.) Die einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Bd. 86 der Nova Acta Halle 1905. 4". (63 Bogen Text und 29 Tafeln, Ladenpreis 36 Mark) ist vollendet und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Derselbe enthält: Max Brückner: Über die gleicheckig-gleichflächigen, diskontinuierlichen und nichtkonvexen Polyeder. 431/2 Bogen Text und 29 Tafeln. (Ladenpreis 27 Mark.) Karl W. Verhoefl': Vergleichend - morphologische Studie über die coxopleuralen Körperteile der Chilopoden, mit besonderer Berücksichtigung der Scolopendromorpha, ein Beitrag zur Anatomie und Systematik derselben, nebst physiologischen und phylogenetischen Mitteilungen und Ausblicken auf die Insekten. 19 Bogen Text und 44 Text- abbildungen. (Ladenpreis 10 Mark.) Die einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Abgesohlc«aen am 31. Dezember 1906. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. MH!. S\ M'>| 1 ii.u \ui UH JR J ,_.. :■>■: -s^. ;>.,. -:; < TV v-^ T 'i^-:^ / .." • '-. ■ 1 n. ■;; ' ."" i -■^- ' r^'i^r ^^. r-V^. V i .• X ■ \r. '• < ■^' ^" ;^ K. :^- ;; .^ ^1.. -£-%? '?i^J rT. ^ ^ '■ * ^'-'^tK ^