^ «py < » c- £ ^ ^~f\ ■ t Yfii .<>£ >* J<""&S* > ' rf • v ^>i *^ % ^ , V "T< vJHt l^ r i*$ *,-. s* w*< ~? -\ ' v >■: x&'-rz W _tfe.-i'5-''aäaSfe£ .? i ii » ,, Professor Dr. Kraus in Würzburg, desgl. für 1907 6 — r „ Professor Dr. Wortmann in Geifsenheim, desgl. für 1907 6 — „ ,. Professor H. Engelhardt in Dresden, desgl. für 1907 t> — „ Geh. Med.-Rat Professor Dr. Pelman in Bonn, desgl. für 1907 ... 6 „ „ Privatdozent Dr. Schräm in Wien, desgl. für 1907 ....... 6 „ „ Hofrat Dr. Hesse in Feuerbach, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Pax in Breslau, desgl. für 1907 ü — 12. 14. Januar 14. 1907. 15. 16. 17. 18. 19. 21. 22. 24. 26. 28. 3 Rmk. Von Hrn. Professor Dr. v. Hüfner in Tübingen, desgl. für 1907 6 „ ,. Geh. Bergrat Prof. Dr. Wahnschaffe in Charlottenburg, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Gürich in Breslau, desgl. für 1907 6 r „ Geh. Bergrat Professor Dr. Laspeyres in Bonn, desgl. für 1907 . . 6 „ , Professor Dr. Hammer in Stuttgart, desgl. für 1907 6 „ „ Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Meitzen in Berlin, desgl. für 1907 . . 6 „ „ Professor Dr. Rügheimer in Kiel, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Weinek in Prag, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Scheibe in Berlin, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Hornberger in Hann. Münden, desgl. für 1907 ... 6 „ „ Apotheker Geheeb in Freiburg i. B., desgl. für 1907 ...... 6 „ „ Professor Dr. Cantor in Halle a. S., desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Lenz in Lübeck, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Geinitz in Rostock, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Baginsky in Berlin, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Niels Nielsen in Kopenhagen, desgl. für 1907 ... 6 „ „ Bergrat Dr. Teller in Wien, desgl. für 1907 6 ,, „ Professor Dr. Behrend in Hannover, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Poske in Friedenau, Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1907 36 „ „ Professor Dr. F. Müller in Friedenau, Jahresbeitrag für 1907 ... 6 „ „ Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wohltmann in Halle a. S., desgl. für 1907 . 6 „ „ Professor Dr. Laqueur in Strafsburg i. E., desgl. für 1907 .... 6 „ „ Geh. Hofrat Prof. Dr. Schering in Darmstadt, Jahresbeiträge für 1906 und 1907 6 „ „ Geheimrat Prof. Dr. Arnold in Heidelberg, Jahresbeitrag für 1907 . 6 „ „ Professor Dr. Martin in Leiden, desgl. für 1907 6 „ „ Geheimrat Professor Dr. Zirkel in Leipzig, desgl. für 1907 .... G „ „ Privatdozent Dr. Abromeit in Königsberg i. Pr., desgl. für 1907 . . 6 „ „ Professor Dr. Schubert in Hamburg, desgl. für 1907 6 „ „ Staatsrat Professor Dr. Weil in Wiesbaden, desgl. für 1907 ... 6 „ „ Professor Dr. Bergh in Kopenhagen, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Keilhack in Wilmersdorf, desgl. für 1907 6 Dr. A. Wangerin. Beitrag zum Unterstützungsverein der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie, Emk Pf. Januar 2. 1907. Vom Naturwissenschaftlichen Verein in Hamburg 50 — Dr. A. Wangerin. Kaiserl. Leopoldinisch-Caroliuische Deutsche Akademie der Naturforscher. A, Das Präsidium. Herr Professor Dr. A. Wangerin in Halle, Wilhelmstrafse 37, Präsident bis zum 28. März 1916. Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. J. Volhard in Halle, Mühlpforte 1, Stellvertreter bis zum 29. Mai 1916. B. Das Adjunktenkollegium. Im ersten Kreise (Österreich): 1) Herr Hofrat Dr. Guido Stäche in Wien III, Ötzettgasse 10, bis zum 30. Mai 1909. 2) Herr Hofrat Professor Dr. E. Mach in Wien XVIII, Gersthoferstr. 144, bis zum 20. November 1914. 3) Herr Hofrat Professor Dr. J. Hann in Wien XIX 1, Prinz Eugengasse 5, bis zum 20. April 1912. Im zweiten Kreise (Bayern diesseits des Rheins): 1) Herr Professor Dr. E. Wiedemann in Erlangen, bis zum 24. Juni 1913. 2) Herr Professor Dr. R. Hertwig in München, Zoologisches Museum, bis zum 12. August 1908. Im dritten Kreise (Württemberg und Hohenzollern): Herr Professor a. D. Dr. K. B. Klunzinger in Stuttgart, Hölderlinstrafse 9, bis zum 24. Januar 1912. Im vierten Kreise (Baden): Herr Wirklicher Geheimer Rat Prof. Dr. A. Weismann, Exzellenz, in Freiburg, bis zum 22. April 1910. Im fünften Kreise (Elsass und Lothringen): Herr Hofrat Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strafsburg, Schwarzwaldstrafse 39, bis zum 1. Dezember 1907. Im sechsten Kreise (Grofsherzogtum Hessen, Rheinpfalz, Nassau und Frankfurt a. M.): Herr Geh. Oberbergrat Professor Dr. C. G. R. Lepsius in Darmstadt, Göthestrafse 15, bis zum 31. August 1907. Im siebenten Kreise (Preufsische Rhein provinz): Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. E. Strasburger in Poppeisdorf bei Bonn, Poppelsdorfer Schlofs Nr. 1, bis zum 3. April 1909. Im achten Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel) : Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. M. H. Bauer in Marburg, bis zum 20. Dezember 1912. Im neunten Kreise (Hannover, Bremen, Oldenburg und Braunschweig): Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. E. H. Ehlers in Göttingen, bis zum 12. August 1915. Im zehnten Kreise (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg): Herr Professor Dr. K. Brandt in Kiel, Zoologisches Institut, bis zum 25. Mai 1910. Im elften Kreise (Provinz Sachsen nebst Enclaven): Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. J. Volhard in Halle, Mühlpforte 1, bis zum 29. Mai 1916. Im zwölften Kreise (Thüringen): Herr Professor Dr. E. Haeckel in Jena, bis zum 15. März 1915. Im dreizehnten Kreise (Königreich Sachsen): 1) Herr Geh. Hofrat Professor Dr. C. Chun in Leipzig, bis zum 27. Mai 1913. 2) Herr Geh. Rat Professor Dr. F. Zirkel in Leipzig, Talstrasse 33, bis zum 5. April 1910. Im vierzehnten Kreise (Schlesien): Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. A. Ladenburg in Breslau, Kaiser Wilhelmstrafse 108, bis zum 12. August 1908. Im fünfzehnten Kreise (das übrige Preussen): 1) Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. R. Credner in Greifswald, Bahnhofstr. 48, bis zum 3. Januar 1916. 2) Herr Professor Dr. C. A. Jentzsch in Berlin W. 50, Eislebenerstr. 14, bis zum 28. Oktober 1913. 0. Die Sektionsvorstände und deren Obmänner. 1. Fachsektion für Mathematik und Astronomie: Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. J. Lüroth in Freiburg, Mozartstr. 10, Obmann, bis zum 17. September 1913. „ Geh. Reg.-Rat Professor Dr. F. R. Helmert in Potsdam, Telegraphenberg, bis zum 5. Februar 1915. „ Professor Dr. G. Cantor in Halle, Händelstrafse 13, bis zum 10. Juli 1916. 2. Fachsektion für Physik und Meteorologie: Herr Wirkl. Geheimer Rat Professor Dr. G. B. v. Neumayer, Exzellenz, in Neustadt a. H., Hohenzollern- strafse 9, Obmann, bis zum 21. Dezember 1911. „ Hofrat Professor Dr. E. Mach in Wien XVIII, Gersthoferstrafse 144, bis zum 5. September 1915. „ Geh. Regierungsrat Professor Dr. E. Riecke in Göttingen, bis zum 18. Dezember 1910. 3. Fachsektion für Chemie: Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. 0. Wallach in Göttingen, Obmann, bis zum 26. Februar 1913. „ Geheimer Regierungsrat Professor Dr. H. H. Landolt in Berlin W. 15, Kaiserallee 222, bis zum 25. Mai 1910. „ Geheimer Regierungsrat Professor Dr. J. Volhard in Halle, Mühlpforte 1, bis zum 12. August 1912. 4. Fachsektion für Mineralogie und Geologie: Herr Geh. Rat Prof. Dr. F. Zirkel in Leipzig, Talstr. 33, Obmann, bis zum 22. Juni 1909. „ Geh. Bergrat Professor Dr. H. Credner in Leipzig, Carl Tauchnitzstrafse 27, bis zum 5. April 1910. , Geh. Bergrat Professor Dr. C. W. F. Branco in Berlin N., Invalidenstrafse 43, bis zum 28. März 1916. 5. Fachsektion für Botanik: Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. H. G. A. Engler in Dahlem-Steglitz bei Berlin, Obmann, bis znm 21. Dezember 1907. „ Geheimer Regierungsrat Professor Dr. S. Schwenden er in Berlin W. , Matthäikirchstrafse 28, bis zum 1. Dezember 1907. „ Professor Dr. H. Graf zu Solms-Laubach in Strafsburg i. E., bis zum 27. Juli 1916. 6. Fachsektion für Zoologie und Anatomie: Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. F. E. Schulze in Berlin N., Invalidenstr. 43, Obmann, bis zum 18. März 1908. , Geheimer Hofrat Professor Dr. M. Fürbringer in Heidelberg, bis zum 26. Februar 1916. „ Geheimer Regierungsrat Professor Dr. E. H. Ehlers in Göttingen, bis zum 17. September 1913. 7. Fachsektion für Physiologie: Herr Geheimer Rat Professor Dr. C. v. Voit in München, Haydnstrafse 101, Obmann, bis zum 17. Dezbr. 1915. „ Hofrat Professor Dr. S. Exner in Wien IX, Wasagasse 29, bis zum 31. Juli 1912. „ Geheimer Medizinalrat Professor Dr. W. Engelmann in Berlin NW., Neue Wilhelmstrafse 15. bis zum 28. Januar 1908. 8. Fachsektion für Anthropologie. Ethnologie und Geographie: Herr Professor Dr. G. C. Gerland in Strafsburg i. E., Schillerstr. 6, Obmann, bis zum 26. November 1912. „ Hofrat Professor Dr. A. Penck in Berlin NW. 7, Georgenstrafse 34 — 36, bis zum 26. Januar 1916. „ Professor Dr. J. Ranke in München, Neuhauserstrafse 51, bis zum 26. Januar 1916. 9. Fachsektion für wissenschaftliche Medizin: Herr Geheimer Medizinalrat Professor Dr. E. v. Leyden in Berlin W., Bendlerstrafse 30, Obmann, bis zum 17. November 1915. „ Geheimer Rat Professor Dr. W. 0. von Leube in Würzburg, Herrnstrafse 2, bis zum 14. Oktober 1915. „ Geheimer Medizinalrat Professor Dr. H. Wald ey er in Berlin W, Lutherstr. 35, bis zum 26. No- vember 1912. D. Mitglieder-Verzeichnis. (Nach dem Alphabet geordnet.) Berichtigt bis Ausgang Januar 1907.*) Hr. Dr. Abegg, R. W. H., Professor der physikalischen Chemie an der Universität, in Breslau, Kaiser Wilhelmstrafse 701. „ Dr. Abromeit, J., Privatdozent für Botanik an der Universität, Vorsitzender des preufsischen botanischen Vereins, in Königsberg, Tragheimer Kirchenstrafse 15. „ Dr. Adametz, L., Hofrat, Professor für Tierphysiologie und Tierzucht an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien XIX, Hasenanerstrafse 42. „ Dr. Adolph, G. E., Professor, Oberlehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium, in Elberfeld, Brillerstrafse 155. „ Dr. Agassiz, A., Kurator des Museums of Comparative Zoology, in Cambridge, Mass. *) Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten. 6 Hr. Dr. Albrecht, C. T., Geh. Regierungsrat, Professor, Sektionschef am geodätischen Institut, in Potsdam, Schützenplatz 1. „ Dr. Mc Alpine, Professor, in Melbourne. „ Dr. Ammon, J. G. F. L. v., Oberbergrat, königl. Oberbergamtsassessor bei der geognostischen Abteilung des königl. Oberbergamts und Honorarprofessor an der technischen Hochschule, in München, Akademiestrafse 13. „ Dr. Andree, K., Professor, in München, Friedrichstrafse 9. „ Dr. Andrian-Werburg, F. Baron v., k. k. Ministerialrat, in Wien I, Kolowratring 5. „ Dr. Angström, K. J., Laborator und Vorsteher des physikalischen Instituts der Hochschule, in Upsala. „ Dr. Anschütz, P. B., Professor der Chemie und Direktor des chemischen Instituts der Universität in Bonn, wohnhaft in Poppeisdorf, Meckenheimerstrafse 158. „ Dr. Appel, 0., Regierungsrat, Vorstand des botanischen Laboratoriums der biologischen Abteilung am k. Gesundheitsamt, in Dahlem-Steglitz bei Berlin. „ Dr. Arnold, J., Geheimer Rat, Professor der pathologischen Anatomie an der Universität, in Heidelberg, Gaisbergstrafse 1. „ Dr. Ascherson, P. F. A., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik an der Universität, in Berlin W 57, Bülowstrafse 51. ., Dr. Askanazy, M., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität, in Genf. „ Dr. Afsmann, R. A., Geh. Reg.-Rat, Professor, Direktor des Königl. Aeronautischen Observatoriums, in Lindenberg bei Breskow. „ Dr. Baefsler, A., Geheimer Hofrat, Professor, in Eberswalde, Donopstrafse 4. , Dr. Baeumler, C. G. H., Geheimer Rat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizinischen Klinik, in Freiburg i. Br., Katharinenstrafse 5. ,, Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Direktor des Kaiser- und Kaiserin Friedr.-Kinder- krankenhauses, in Berlin W 9, Potsdamerstr. 5. „ Dr. Bail, 0., Professor der Medizin an der Universität, in Prag, Hygienisches Institut. ,, Dr. Bail, C. A. E. T., Professor, Oberlehrer am Realgymnasium, in Danzig, Weidengasse 49. r Dr. Ball, L. A. C. de, Direktor der v. Kuffnerschen Sternwarte, in Wien XVI, Steinhofstrafse 32. ., Dr. Baltzer, A., Professor der Mineralogie und Geologie, in Bern. „ Dr. Bambeke, C. E. M. Van, Professor der Histologie und Embryologie an der Universität, in Gent, Rue haute 7. „ Dr. Bardeleben, K. H. v., Hofrat, Profe?sor der Anatomie an der Universität, in Jena. „ Dr. Bauer, A. A. E., Hofrat, Professor i. R., in Wien I, Gluckgasse 3. ,, Dr. Bauer, M. H., Geh. Regierungsrat, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität, in Marburg. „ Dr. Baumgarten, P. C. v., Professor der pathologischen Anatomie, in Tübingen. Dr. Baur, C. T. v., Präsident a. D., in Degerloch bei Stuttgart. ., Dr. Becke, F. J. K., Professor der Mineralogie an der Universität, in Wien VIII 2, Laudongasse 39. „ Dr. Beckenkamp, J., Professor der Mineralogie an der Universität, in Würzburg, Sonderglacistrafse 4. „ Dr. Becker, E. E. H., Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte der Univ., in Strafsburg. , Becker, Th. W. J., Stadtbaurat a. D., in Liegnitz, Weifsenburgerstrafse 3. .. Dr. Beckmann, E. 0., Geheimer Hofrat, Professor der Chemie an der Univ., in Leipzig, Brüderstr. 34. „ Dr. Beckurts, A. H., Medizinalrat, Professor der pharmazeutischen und analytischen Chemie an der technischen Hochschule, in Braunschweig, am Gaufsberge 4. „ Dr. Behrend, A. F. R., Professor, in Hannover, Herrenhäuser Kirchweg 20. „ Bell, A. G., in Washington D. C. Dr. Beneden, C. E. M. Van, Professor der Zoologie an der Universität, in Lüttich. ,, Dr. Benndorf, F. A. H, Professor der Physik, an der Universität, in Graz, Physikalisches Institut. „ Dr. Berendt, G. M., Geheimer Bergrat, Landesgeolog und Professor der Geologie an der Universität, in Berlin SW, Dessauerstrafse 35. „ Berg, E. v., Wirklicher Staatsrat, in Riga. „ Dr. Berg, E. v., Hofrat, in St. Petersburg. Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Vestre-Hospital, in Kopenhagen, Vestergade 26. „ Dr. Bergmann, E. G. B. v., Exzellenz, Wirklicher Geh. Rat, kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Univ., in Berlin NW, Kronprinzenufer 11. ,, Dr. Bernstein, J., Geh. Medizinalrat, Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts der Universität, in Halle, Mühlweg 5 II. Dr. Berthold, G. D. W., Professor der Botanik und Direktor des pflanzenphysiologiscken Instituts der Universität, in Göttingen. ,, Dr. Bessel-Hagen, F. C, Professor, Direktor d. städt. Krankenhauses, in Charlottenburg, Carmerstr. 14. „ Dr. Bey schlag, F. H. A., Geheimer Bergrat, wiss. Direktor d. K. Geol. Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin, Professor, in Wilmersdorf bei Berlin, Nassauische Strafse 51. Hv. Dr. Bezold, J. F. W. v., Geh. Ober-Regierungsrat, Professor an der Universität u. Direktor des meteoro- logischen Instituts, in Berlin W 35, Lützowstral'se 72. „ Dr. Bidschof, F. A. M. A., Adjunkt am k. k. astronomisch - meteorologischen Observatorium, in Triest Via San Michele 45. „ Dr. Biedermann, W., Professor der Physiologie an der Universität, in Jena. „ Dr. Binz, C, Geh. Medizinalrat, Professor der Pharmakologie, ständiges Mitglied der Kommission zur Bearbeitung des Arzneibuches des deutschen Reiches, in Bonn, Kaiserstrafse 4. „ Dr. Bischoff, C. A., Prof. der Chemie am baltischen Polytechnikum, in Riga, Thronfolger-Boulevard 31. „ Dr. Blasius, P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch- schule, in Braunschweig, Inselpromenade 13. „ Dr. Blasius, W., Geh. Hofrat, Professor der Zoologie und Botanik an der technischen Hochschule, in Braunschweig, Gausstrafse 17. „ Dr. Blochmann, G. R. R., Professor der Chemie an der Universität, in Königsberg, Hinterrofsgarten 24. „ Dr. Boehm, R. A. M., Geheimer Medizinalrat, Professor der Pharmakologie, Direktor des pharmako- logischen Instituts der Universität, in Leipzig, Egelstrafse 10 II. „ Dr. Böhm Edler von Böhmersheim, A., Professor für physikalische Geographie an der k. k. techn. Hochschule, in Wien 1X2, Mariannengasse 21. „ Dr. Böhmig, L. R., Professor der Zoologie an der Universität, in Prag, Morellenfeldgasse 33. „ Dr. Borgen, C. N. J., Admiralitätsrat, Professor, Vorstand des kais. Observatoriums, in Wilhelmshaven. „ Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule und Dozent der Geologie am Senckenbergischen Institut, in Frankfurt a. M., Seilerstrafse 6. „ Dr. Bohr, C, Professor der Physiologie an der Universität, in Kopenhagen. „ Dr. Bolau, C. C. H., Direktor des zoologischen Gartens, in Hamburg. „ Dr. Bolle, C. A., Privatgelehrter, in Berlin W, Leipzigerplatz 14. „ Dr. Bonnewyn, H., Direktor des pharmazeutischen Instituts, in Brüssel. „ Dr. Bornet, J. B. E., Botaniker in Paris, Quai de la Tournelle 27. ,, Dr. Bostroem, E. W., Geh. Med.-Rat, Professor der pathol. Anatomie und allgem. Pathologie, Direktor des pathologischen Instituts der Universität, in Giefsen, Frankfurter Strafse 37. „ Dr. Branco, C. W. F., Geh. Bergrat, Professor, Direktor der geologisch-paläontologischen Abteilung des Museums für Naturkunde, in Berlin N, Invalidenstrafse 43. „ Dr. Brandt, K. A. H., Professor der Zoologie an der Universität, in Kiel, Zoologisches Institut. „ Dr. Braun, C. H., Geh. Med.-Rat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik, in Göttingen. „ Dr. Braun, M. G. C. C, Geh. Med.-Rat, kaiserl. russ. Staatsrat, Professor an der Universität, in Königs- berg, Zoologisches Museum. „ Dr. Braun mühl, A., Edler v., Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in München, Schellingstrafse 53 III. „ Dr. Brauns, R. A., Professor der Mineralogie, in Kiel, Düppelstr. 8. „ Dr. Braus, A. D. 0. H., a. o. Professor und Prosektor am anatomischen Institute der Universität, in Heidelberg, Bismarckstrafse 19. „ Dr. Brehm, R. B., Ornitholog und kaiserl. deutscher Gesandtschaftsarzt, in Madrid. „ Dr. Brendel, 0. R. M., Professor der theoretischen Astronomie und Geodäsie an der Universität, in Göttingen, Schildweg 12. „ Dr. Briosi, G., Direktor des Laboratorio crittogamico, in Pavia. „ Dr. Brückner, E., Professor der Geographie an der Universität, in Wien IH, Baumanngasse 8. „ Dr. Brunner, H. H. R., Professor der Chemie und Direktor der pharmazeutischen Schule an der Akademie, in Lausanne, Avenue Davel 3. „ Dr. Brunner von Wattenwyl, C, Ministerialrat in Pension, in Wien VIII, Lerchenfelderstrafse 28. „ Dr. Brnns, P. v., Professor der Chirurgie und Vorstand der chirurgischen Klinik der Universität, in Tübingen. „ Dr. Bütschli, J. A. 0., Geheimer Hofrat, Professor der Zoologie und Direktor des zoologischen Instituts der Universität, in Heidelberg, Bismarckstrafse 13. „ Dr. Bunge, G. v., Professor der physiologischen Chemie an der Universität, in Basel. „ Dr. Bunte, H.H. G, Geh. Hofrat, Professor der chemischen Technologie, Vorstand des chemisch-techn. Instituts und der chemisch-techn. Prüfungs- und Versuchsanstalt, in Karlsruhe, Nowacksanlage 13. ,, Dr. Burckhardt, K. F., Professor, in Basel, Elisabethenstrafse 30. „ Dr. Burckhardt, C. R., Professor an der philosophischen Fakultät der Univ., in Basel, Elisabethenstr. 30. „ Dr. Burkhardt, H. F. K. L., Professor an der Universität, in Zürich, Neumünster, Kreuzplatz 1. „ Dr. Burmester, L. E. H, Professor an der technischen Hochschule, in München, Barerstrafse 69. ■,, Dr.- Busz, K. H. E. G., Professor an der Universität, in Münster i. W., Heerdestrafse 8. „ Dr. Cantor, G. F. L. P., Professor der Mathematik an der Universität, in Halle, Händelstrafse 13. -,, Dr. Cantor, M. B., Professor der Mathematik an der Universität, in Heidelberg, Gaisbergstrafse 15. 8 Hr. Dr. Capellini, G., Professor der Geologie an der Universität, in Bologna. Se. Königliche Hoheit Prinz Carl Theodor, Herzog in Bayern, Dr. med., in Tegernsee. Hr. Dr. Carns, P. C. G., Editor of the „Monist", in Chicago HI, Post Office Drawer F. , Dr. Cerruti. V. F., Senator, Professor der Mechanik und mathematischen Physik an der Universität, in Rom, Piazza S. Pietro in Vincoli 5. Dr. Chun, C, Geh. Hofrat, Professor der Zoologie an der Universität, in Leipzig. „ Dr. Claisen, L. R., Geh. Reg.-Rat, Professor der Chemie, in Charlottenburg-Berlin W, Bleibtretistr. 38/39 II. ,. Dr. Compter, K. G. A., Professor, Direktor der grofsherzoglichen W. und L. Zimmermanns Realschule, in Apolda, Dornburgerstrafse 48. „ Dr. Conrad, M. J., Professor der Chemie und Mineralogie an der Forstl. Hochschule, in Aschatfenburg. Dr. Conwentz, H. W., Professor, Direktor des westpreufs. Prov.-Museums und Staatlicher Kommissar für Naturdenkmalspflege in Preufsen, in Danzig. .. Dr. Cornaz, C. A. E., Chirurg und Stadtarzt, in Neufchätel. _ Dr. Corti de San Stefano Belbo, A. Marquese, in Turin. Dr. Credner, C. H, Geh. Bergrat, Direktor der geologischen Landesuntersuchung im Königreich Sachsen und Professor der Geologie an der Universität, in Leipzig, Carl Tauehnitzstrafse 27. „ Dr. Credner, G. R., Geheimer Regierungsrat, Professor der Geographie an der Universität, in Greifswald, Bahnhofstrafse 48. _ Dr. Curschmann, H. J. W., Geheimer Medizinalrat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Leipzig, Stephanstrafse 81. ., Dr. Czermak, P., Professor für Physik und Leiter des meteorologischen Observatoriums der Universität, in Innsbruck, Fallmerayerstrafse 5. ., Dr. Da Costa de Macedo, J. J. Baron, Staatsrat, in Lissabon. Dr. Da Costa Simoes, A. A., Professor der Physiologie an der Universität, in Coimbra. „ Dr. Dahl, C. F. T., Professor, Kustos am zoologischen Museum, in Berlin N 4, Invalidenstrafse 43. „ Dr. Danilewsky, B., Staatsrat, Professor der Physiologie an der Universität, in Charkow. „ Dr. Dantscher v. Kollesberg, V., Ritter, Professor der Mathematik an der Universität, in Graz, Rechenbauerstrafse 29. „ Dr. Deckert, K. F. E., Professor der Handelsgeographie an der Handelshochschule, in Frankfurt a. M. „ Dr. Dedekind, J. W. R., Geh. Hofrat, Professor der höheren Mathematik an der technischen Hochschule, in Braunschweig, Kaiser Wilhelmstrafse 87 I. „ Dr. Deichmüller, J. V., Hofrat, Professor, Kustos des k. mineralogischen, geologischen und prä- historischen Museums, in Dresden-Striesen, Bergmannstrafse 181. , Dr. Delbrück, M. E. J., Geh. Reg.-Rat, Professor, Vorsteher des Instituts für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, in Berlin W, Fasanenstrafse 44. , Dr. Detmer, W. A., Professor der Botanik an der Universität, in Jena, Sonnenbergstrafse. „ Dr. Dingeldey, F. G. T. K. W. F., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der grofsh. technischen Hochschule, in Darmstadt, Grüner Weg 13. .. Dr. Dingler, H., Professor der Botanik an der Forstlichen Hochschule, in Aschaflenburg. .. Dr. Disselhorst, R. H. F. W., Arzt und Veterinärarzt, Professor in der philosophischen Fakultät der Universität, Direktor der anatomisch- physiologischen Abteilung und der Tierklinik am land- wirtschaftlichen Institut der Universität, in Halle a. S., Wettinerstrafse 37 II. „ Dr. Doebner, 0. G., Professor der Chemie an der Universität, in Halle, Albrechtstrafse 3. Dr. Doelter (y Cisterich), C, Professor der Mineralogie und Petrographie, Vorstand des mineralogischen Instituts der Universität, in Graz, Schubertstrafse 7 D. „ Dr. Döring, 0., Professor und Präsident der Argentinischen National- Akademie, in Cordoba. „ Dr. Doflein, F. J. T., Privatdozent, zweiter Konservator der zoologischen Staatssammlung, in München, Franzjosefstrafse 7. „ Dr. Dohrn, A., Geh. Rat, Professor und Direktor der zoologischen Station, in Neapel. „ Dr. Domrich, 0., Geh. Rat, praktischer Arzt, in Meiningen, Bismarckstrafse 31. , Dr. Dorn, F. E., Geh. Reg.-Rat, Professor der Physik, Direktor des physikal. Instituts der Univ., in Halle, Paradeplatz 7. „ Dr. Doutrelepont, J., Geh. Medizinalrat, Professor, Direktor der Hautklinik, dirigierender Arzt im Friedrich-Wilhelm-Stift, in Bonn, Fürstenstrafse 3. „ Dr. Driesch, H. A. E., in Heidelberg, Uferstrafse 52. _ Dr. Drude, 0., Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens, in Dresden. T Dr. Drygalski, E. D. von, Professor der Geographie, an der Universität in München, Leiter der deutschen Südpolar-Expedition, in München. „ Dr. Dubois, (d'Amiens), F., prakt. Arzt, in Paris. „ Dr. Duisberg, G, Professor, Direktor der Farbenfabriken vorm. Fried. Bayer & Co., in Elberfeld, Platzkoffstrafse 25. ,, Dr. Dyck, W. A. F. v., Professor der Mathematik an der techn. Hochschule, in München, Hildegardstr. 1. 9 Hr. Dr. Dyer, W. T. T., Direktor des botanischen Gartens, in Kew bei London. „ Dr. Ebermayer, E. W. F., Geheimer Hofrat, Prof. für Agrikulturchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staatswirtschaftlichen Fakultät der Univ. und Vorstand der k. bayer. forstlichen Ver- suchsanstalt u. d. chemisch-bodenkundlichen u. meterolg. Abteilung derselben, in München. „ Dr. Ebert, C. H. R., Professor der Physik an der technischen Hochschule, in München. „ Dr. Eberth, C. J., Geh. Medizinalrat, Prof. für pathol. Anatomie a. d. Univ., in Halle, Stephanstrafse 4. „ Dr. Ebstein, W., Geh. Medizinalrat, Professor der Medizin an der Universität, in Göttingen. „ Dr. Eck, H. A. v., Professor a. D. der Mineralogie und Geologie an der technischen Hochschule, in Stuttgart, Weifsenburgerstrafse 4 B H. „ Dr. Edelmann, M. T., Professor der Physik an der techn. Hochschule, in München, Nymphenburgerstr.82. „ Dr. Eder, J. M., Hofrat, Professor und Leiter der kaiserl. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren, in Wien VII, Westbahnstrafse 25. , Dr. Egger, J. G., Ober-Medizinalrat a.D., in München, Schellingstrafse 28 II. „ Dr. Ehlers, E. H., Geh. Regierungsrat, Professor der Zoologie an der Universität, in Göttingen. „ Dr. Eichhorst, H. L., Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Zürich-Fluntern, Rottenstrafse 34. „ Dr. Einhorn, A., Professor, in München, Beethovenstrafse 14. „ Dr. Eisler, K. A. P., Professor, Prosektor am anatomischen Institut der Universität, in Halle a. S., Magdeburgerstr. 2(5 III. „ Dr. Elbs, K. J., Professor der Chemie an der Universität, in Giefsen. , Ellery, L. J. R., früher Direktor des Observatoriums, in Melbourne. „ Dr. Elliot, D. G., Direktor des zoologischen Museums, in Chicago. „ Dr. Elster, J. P. L. J., Professor, Oberlehrer am herzogl. Gymnasium, in Wolfenbüttel. „ Dr. Engel, K. T., Pfarrer in Klein-Eislingen, Oberamt Göppingen. „ Dr. Engelhardt, B. v., kaiserl. russ. wirkl. Staatsrat, Astronom, in Dresden, Liebigstrafse 1. „ Engelhardt, H., Professor, Oberlehrer am Realgymnasium in Dresden N., Bautzenerstrafse 34. „ Dr. Engelmann, T. W., Geh. Medizinalrat, Prof. der Physiologie, in Berlin NW, Neue Wilhelmstr. 15. „ Dr. Engler, C, Geh. Rat, Professor der Chemie, Direktor des chemischen Instituts an der technischen Hochschule, in Karlsruhe, Kaiserstrafse 12. „ Dr. Engler, H. G. A., Geh. Regierungsrat, Professor der Botanik und Direktor des königlichen bota- nischen Gartens und des königlichen botanischen Museums, in Dahlem-Steglitz bei Berlin. „ Dr. Eppinger. II., Professor der patholog. Anatomie, Vorstand des pathol.-anatom. Instituts der Univ., Prosektor des allg. Landes -Kranken , Gebär- und Findelhauses, beeidigter Gerichtsarzt, in Graz, Goethestrafse 8. „ Dr. Epstein, A., Professor der Kinderheilkunde und Vorstand der Kinderklinik der Univ., Primararzt der Findelanstalt, in Prag II, Wenzelsplatz 58. „ Dr. Erb, W. H, Geheimrat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Heidelberg, Seegarten 2. „ Dr. Erdmann, E. J., Privatdozent und Leiter des provisorischen Laboratoriums für angewandte Chemie an der Universität, in Halle a. S., Margaretenstrafse Nr. 1. „ Dr. Esmarch, J. F. A. v., Geh. Medizinalrat, Professor der Chirurgie und ehem. Direktor der Chirurg. Klinik der Universität, in Kiel. „ Dr. Ettinghausen, A. C. C. J. v. , Professor der Physik an der technischen Hochschule, in Graz, Glacistrafse 7. „ Dr. Ewald, E. J. R., Professor der medizin. Fakultät an der Universität, in Strafsburg, Spach-Allee 5. „ Dr. Exner, F., Privatdozent für Meteorologie an der Universität, Adjunkt der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, in Wien XIX, Döblinger Hauptstrafse 47. „ Dr. Exner, F. S., Professor der Physik an der Universität, in Wien, Währingerstrafse 50. „ Dr. Exner, S., Hofrat, Professor der Physiologie an der Universität, in Wien IX, Wasagasse 29. , Dr. Falkenberg, C. H. S. P., Professor der Botanik, Direktor des botanischen Gartens und Instituts der Universität, in Rostock. „ Dr. Fehling, H. J. K., Geh. Medizinalrat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität, in Strafsburg, Ruprechtsauer Allee 47. „ Dr. Feist, F., Professor, Privatdozent der Chemie an der Universität, in Kiel, Düsternbrook 126. „ Dr. Felix, P. J., Professor für Geologie und Paläontologie an der Universität, in Leipzig, Gellertstr. 3. „ Ferrier, D., Professor am King's College, Lecturer der Physiologie am Middlesex-Hospital, in London. „ Dr. Ferrini, R., Professor der Physik an der polytechnischen Hochschule, in Mailand, Via San Marco 14. „ Dr. Feufsner, F. W., Professor für mathematische Physik an der Universität, in Marburg. ,, Dr. Fiedler, C. L. A., Geh. Medizinal - Rat, kgl. Leibarzt und Oberarzt am Stadtkrankenhause, in Dresden, Stallstrafse 1 IL „ Dr. Fiedler, 0. W., Professor an der eidgen. polytechnischen Schule in Zürich, wohnhaft in Hottingen- Zürich, Riesbachstrafse 79. Leopoldina XLIII. 2 10 Hr. Dr. Finger, E. A. F., Professor an der medizinischen Fakultät der Universität, Direktor der Klinik für Geschlechts- und Hautkrankheiten im allgemeinen Krankenhause, in Wien I, Spiegelgasse 10. „ Dr. Finger, J., Professor der reinen Mathematik a. d. technischen Hochschule, Privatdozent für analytische Mechanik an der Universität, in Wien IV, Alleegasse 35. „ Dr. Finkler, J. C. D., Geh. Med.-Rat, Professor und Leiter der medizinischen Poliklinik, dirigierender Arzt der inneren Abteilung des Friedrich Wilhelm -Hospitals, Lehrer der Tierphysiologie an der landwirtschaftlichen Akademie in Poppeisdorf, wohnhaft zu Bonn, Kirchstrafse 1. „ Dr. Finsch, 0., Ethnograph, in Braunschweig, Altewiekring 19b. „ Dr. Fischer, H. E., Geh. Medizinalrat, Professor der Chirurgie, Direktor der chirurgischen Klinik der Universität, in Berlin NW, Albrechtstrafse 14. „ Dr. Fittica, F. B., Professor der Chemie an der Universität, in Marburg. „ Dr. Flahault, C. M. H, Professor der Botanik an der Universität, in Montpellier. „ Dr. Flesch, M. H. J., Professor in Frankfurt a. M., Kaiserhofstrafse 12. „ Dr. Forel, F. A. C, Professor an der Universität, in Lausanne, wohnhaft in Morges. „ Dr. Forster, F. J., Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen und bakteriologischen Instituts der Universität, in Strafsburg, Spitalwallstrafse. „ Dr. Fraas, E., Professor, Konservator der mineralogischen, geologischen und paläontologischen Abteilung des kgl. Naturalienkabinets, in Stuttgart, Stitzenburgstrafse 2. „ Dr. Fraenkel, A., Professor, Direktor der inneren Abteilung des städtischen Krankenhauses am Urban, in Berlin S, Krankenhaus am Urban. „ Dr. Fraipont, J. J. J., Professor der Paläontologie an der Universität, in Lüttich. „ Dr. Fraisse, P. H., Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig, z. Zt. in Jena, Sellierstr. 611. „ Dr. Franz, J. H. G., Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte an der Universität, in Breslau, Moltkestrafse 7. „ Dr. Fredericq, L, Professor der Physiologie an der Universität, in Lüttich. „ Dr. Frege, F. L. G., Professor der Mathematik an der Universität, in Jena. „ Dr. Fresenius, T. W., Professor, Abteilungsvorstand am ehem. Laborat., in Wiesbaden, Kapellenstr. 57. „ Dr. Frey hold, F. E. J. C. v., Professor, in Endingen im Breisgau. „ Dr. Fricke, K. E. K., Professor der höheren Mathematik an der technischen Hochschule, in Braun- schweig, Kaiser Wilhelmstrafse 17. „ Dr. Friederichsen, L. F. W. S., Generalsekretär der geogr. Gesellschaft, in Hamburg, Neuerwall 61. „ Dr. Frischauf, J., Professor der Mathematik an der Universität, in Graz. „ Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie an der böhmischen Universität und Direktor des zoologischen und paläontologischen Museums des Königreichs Böhmen, in Prag, Jäma 7. „ Dr. Fritsch, G. T., Geh. Medizinalrat, Professor an der Universität, Abteilungsvorsteher im physiolog. Institut, in Berlin NW, Roonstrafse 10. „ Dr. Frobenius, F. G., Prof. d. Mathematik a. d. Univ. in Berlin, wohnh. in Charlottenburg, Leibnitzstr. 70. „ Dr. Froriep, A.W. IL, Professor der Anatomie und Vorstand der anatomischen Anstalt der Univ., in Tübingen. „ Dr. Fuchs, E., Hofrat, Professor der Augenheilkunde und Vorstand der II. Augenklinik der Universität, in Wien VIII, Skodagasse 16. „ Dr. Fuchs, F., Professor der Physiologie, in Poulheim bei Cöln. „ Dr. Fünfstück, M. L., Professor der Botanik und Pharmakognosie, Direktor des botanischen Instituts und des botanischen Gartens der königl. technischen Hochschule, in Stuttgart, Ameisenbergstr. 7. „ Dr. Fürbringer, M., Geh. Hofrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt der Universität, in Heidelberg. , Dr. Fürbringer, P. W., Geheimer Medizinalrat, Professor, Direktor des Krankenhauses Friedrichshain und Mitglied des Medizinal-Kollegiums der Provinz Brandenburg, in Berlin NW, Klopstockstr. 59 I. „ Dr. Gabriel, S., Professor, Assistent am I. chemischen Universitäts-Institut, in Berlin N, Linienstr. 127 I. „ Dr. Gad, E. W. J., Professor der Physiologie, Vorstand des physiologischen Instituts der Universität, iE Prag II, Wenzelgasse 29. „ Dr. Gaertner, G., Professor der allg. und experiment. Pathologie a. d. Univ., in Wien I, Schulerstr. 1. „ Dr. Ganin, M., Professor der Zoologie, in Warschau. „ Dr. Gattermann, F. A. L., Professor, in Freiburg i. B., Stadtstrafse 13. „ Dr. Gaule, J. G., Professor der Physiologie an der Hochschule, in Zürich, Wiesenstrafse 1. „ Dr. Gebhardt, F. A. M. W., Histologischer Prosektor und Abteilungsvorstand am königl. anatomischen Institut, Privatdozent für Anatomie an der Universität, in Halle a. S., Stephanstrafse 1 I. „ Geheeb, A., privat, Apotheker, in Freiburg i. B., Dreikönigstrafse 20 IV. „ Dr. Geikie, A., Prof., früher Generaldirektor d. geol. Landesaufnahme in Grofsbritannien u. Irland, in London, Jermin Street 28. „ Dr. Geinitz, F. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität, in Rostock. „ Dr. Geiser, C. F., Professor der Mathematik an der eidgen. polytechn. Schule, in Zürich, Küfsnacht. 11 Hr. Dr. G eitel, H. F. O, Professor, Oberlehrer am herzogl. Gymnasium, in Wolfenbüttel, Lessingstr. 7. „ Dr. Genzmer, A. 0. H., Professor der medizinischen Fakultät der Univ., Chefarzt des Diakonissen- hauses, in Halle, Albrechtstrafse 7. „ Dr. Gerland, A.W. E., Prof. d. Physik u. Elektrotechnik a. d. Bergakademie, in Clausthal, Kronenplatz 189. „ Dr. Gerland, G. C. C, Professor der Geographie an der Universität, in Strafsburg, Schillerstrafse 6, „ Dr. Giesel, F. 0., Leitender Chemiker der Chininfabrik Braunschweig Buchler & Co., in Braunschweig, Obergstrafse 2. „ Dr. Gluck, T. M. L., Professor, Chefarzt der chirurgischen Station des Kaiser und Kaiserin Friedrich- Krankenhauses, in Berlin W, Potsdamerstrafse 139. „ Dr. Gobi, C, Wirklicher Staatsrat, Professor der Botanik an der Univ., in St. Petersburg, Wassili-Ostrow, Neunte Linie 46. „ Dr. Göppert, E. M. H., Professor in der medizinischen Fakultät, Prosektor am anatomischen Institut der Universität, in Heidelberg, Bunsenstrafse 3. „ Dr. Götze, A., Direktorial-Assistent am Königlichen Museum für Völkerkunde in Berlin, wohnhaft in Grofs-Lichterfelde, Steglitzer Strafse 42. „ Dr. Goldschmidt, R. B., Privatdozent, erster Assistent am zoologischen Institut der Universität in München, wohnhaft in Solln bei München, Sohnckestrafse 15. „ Dr. Goldschmiedt, G., Professor der Chemie an der deutschen Universität, in Prag II, Salmgasse 1. „ Dr. Golgi, C, Professor der allgemeinen Pathologie, in Pavia. „ Dr. Goppelsroeder, C. F., Professor, in Basel, Leimenstrafse 51. „ Dr. Gordan, P. P. A., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der Universität, in Erlangen. „ Grabowsky, F. J., Direktor des zoologischen Gartens, in Breslau. „ Dr. Graebe, J. P. C, Professor, in Frankfurt a. M., Westendstrafse 28. „ Dr. Graefe, H. F. K. K. F., Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in Darmstadt, Heinrichstrafse 114. „ Dr. Graff, L. v., Hofrat, Professor der Zoologie u. vergleichenden Anatomie, Vorstand des zoologisch- zootomischen Instituts der Universität, in Graz, Beethovenstrafse 6. „ Dr. Grashey, H. v., Ober-Med.-Rat, Professor der Psychiatrie und der psychiatrischen Klinik an der Universität, Direktor der oberbayr. Kreis-Irrenanstalt, in München VIII, Querfeldstrafse 6. „ Dr. Grafsmann, H. E., Professor der Mathematik an der Universität, in Giefsen. „ Dr. Grawitz, P. A., Professor der pathologischen Anatomie, in Greifswald, Stralsunderstrafse 7/8. „ Greely, Major, Chief Signal Officer, in Washington, D. C. „ Dr. G robben, K. A. M., Professor der Zoologie, Vorstand des I. zoologischen Instituts der Universität, in Wien I. „ Dr. Grosse, J. W., Oberlehrer am Realgymnasium, in Bremen, Hornerstrafse 42. „ Dr. Gruber, F. A., Professor der Zoologie an der Universität, in Freiburg i. B., Stadtstrafse 1 a. „ Dr. Grünhageu, W. A., Geh. Med.-Rat, Professor für medizinische Physik, Direktor des medizinisch- physikalischen Kabinets der Universität, in Königsberg, Steindamm 58. „ Dr. Grützner, P. F. F. v., Professor der Physiologie an der Universität, in Tübingen. „ Dr. Guccia dei Marchesi di Ganzaria, G. B., Professor der Mathematik an der Universität, in Palermo, Via Ruggiero Settimo 30. „ Dr. Günther, A. W. S., Professor an der technischen Hochschule, in München, Akademiestrafse 5 III. „ Dr. Günther, 0., Chemiker, in Düsseldorf, Beethovenstrafse 19. „ Dr. Gürich, G. J. E., Professor, Privatdozent der Geologie und Paläontologie an der Univ., in Breslau, Hohenzollernstrafse 45. „ Dr. Gurke, A. R. L. M., Kustos am königl. botanischen Museum in Berlin, wohnhaft in Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrafse 30. „ Dr. Güfsfeldt, R. P. W., Geheimer Regierungsrat, Professor am orientalischen Seminar, in Berlin NW, Beethovenstrafse 1. „ Dr. Gundelfinger, S., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in Darmstadt, Grüner Weg 37. „ Dr. Gutzmer, C. F. A., Professor der Mathematik an der Universität, in Halle a. S., Martinsberg 8. „ Dr. Györy, T. v., (Edler v. Nädudvar), Privatdozent für Geschichte der Medizin an der Universität, in Budapest IV, Veres-Pälnegasse 15. „ Dr. Haacke, J. W., in Waidmannslust bei Berlin. „ Dr. Haas, H. J., Professor, in Kiel, Moltkestrafse 28. „ Dr. Haberlandt, G. J. F., Professor der Botanik, Vorstand des botanischen Instituts und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Graz, Elisabethstrafse 18. „ Dr. Haeckel, E., Professor der Zoologie an der Universität, in Jena. „ Dr. Haentzschel, E. E. R., Professor an der technischen Hochschule und am Köllnischen Gymnasium, in Berlin W. 30, Gleditschstrafse 43. „ Dr. Hagen, B., Hofrat, in Frankfurt a. M., Miquelstrafse 5p. 2* 12 Hr. Dr. Haid, F. M., Geh. Hofrat, Professor für praktische Geometrie und höhere Geodäsie an der techn. Hochschule, in Karlsruhe i B. „ Dr. Hammer, E. H. H., Professor der Geodäsie und praktischen Astronomie an der königl. technischen Hochschule, in Stuttgart, Hegelstrafse 15 III. „ Dr. Handl, A., Professor der Physik an der Universität, in Czernowitz, Petrowiczgasse 6. „ Dr. Hann, J. F., Hofrat, emer. Direktor d. k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus und Professor der kosmischen Physik an der Universität, in Wien XIX 1, Prinz Eugengasse 5. „ Dr. Hansen, E. O, Professor, Vorstand des physiologischen Laboratoriums Carlsberg, in Kopenhagen. „ Dr. Hantzsch, A. R., Professor der Chemie an der Universität, in Leipzig, Liebigstrafse 18. „ Dr. Hasse, J. C. F., Geh. Med.-Rat, Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts der Universität, in Breslau, Zwingerstrafse 22 II. „ Haswell, W. A., Professor der Biologie an der Universität, in Sydney. „ Dr. Hatschek, B., Professor der Zoologie an der Universität, in Wien. „ Dr. Heck, L. F. F. G., Direktor des zoologischen Gartens, in Berlin W, Kurfürstendamm 9. „ Hector, J., Direktor des Geological Snrvey von Neu-Seeland, in Wellington. „ Dr. Hegar, A., Geh. Rat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie, Kreisoberhebarzt und Vorstand an der Hebammenschule, in Freiburg i. B. „ Dr. Hehl, R. A., in Rio de Janeiro, Praia de Botafogo 130. „ Dr. Heinricher, E. L. J., Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens der Univ., in Innsbruck. „ Dr. Helferich, H, Geh. Med.-Rat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Universität, in Kiel. „ Dr. Helfreich, F. Ch., Professor der Augenheilkunde an der Universität, in Würzburg, Hauger Ring 9. „ Dr. Heller, A. L. G., Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie an der Uni- versität, in Kiel, Niemannsweg 76. x Dr. Helmert, F. R., Geh. Reg.-Rat, Professor an der Universität, Direktor des kgl. preufs. geodätischen Instituts und des Zentral bureauä der Internationalen Gradmessung in Berlin, wohnhaft in Pots- dam, Telegraphenberg. „ Dr. Hempel, W. M., Professor der Chemie an der techn. Hochschule, in Dresden, Zellsche Strafse 24. „ Dr. Henneberg, E. L., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in Darmstadt, Hochstrafse 58. „ Dr. Hennicke, C. R., Augen- und Ohrenarzt, Redakteur der Ornithologischen Monatsschrift, in Gera (Reufs), Adelheidstrafse 12. „ Dr. Hensen, V., Geh. Med.-Rat, Professor der Physiologie an der Universität, in Kiel, Hegewischstr. 5. „ Dr. Hepites, S. , Professor der Physik an der Offizierschule, Direktor des meteorologischen Instituts und des Lyceums zu St. Georg, in Bukarest, Calco Victorici 138. , Dr. Herbst, C. A., Professor der Zoologie an der Universität, in Heidelberg, Neuenheimer Landstrafse 26. „ Dr. Hermes, 0., Direktor des Aquariums, in Berlin NW, Schadowstrafse 14 II. „ Dr. Hertwig, C. W. T. R., Professor der Zoologie an der Universität, in München, Zoolog. Museum. „ Dr. Hertwig, W. A. 0., Geh. Reg.-Rat, Prof. der Anatomie an der Univ., in Berlin W, Maassenstr. 34 HI. „ Dr. Hefs, C. F. W., Professor der Zoologie und Botanik an der königlichen technischen Hochschule, Prof. für Botanik an der königlichen tierärztlichen Hochschule, in Hannover, Gr. Barlinge 23a I. „ Dr. Hesse, J. 0., Hofrat, Direktor der „Vereinigten Chininfabriken Zimmer & Co.", in Feuerbach bei Stuttgart. „ Dr. Hettner, H. G., Geh. Reg.-Rat, aufserordentlicher Professor der Mathematik an der Universität und etatsmäfsiger Professor an der techn. Hochschule, in Berlin W, Kaiserin Augustastr. 58 III. „ Dr. Heubner, J. 0. L., Geh. Medizinalrat, Professor der Kinderheilkunde an der Universität und Direktor der Kinderklinik, in Berlin NW, Kronprinzenufer 12. „ Dr. Heyden, L. F. J. D. v., Prof., Major a. D., Zoolog, in Bockenheim b. Frankfurt a. M., Schlofsstr. 54. „ Dr. Hieronymus, G. H. E. W., Professor, Kustos am königl. botanischen Museum in Berlin, wohnhaft in Schöneberg bei Berlin, Hauptstrafse 141. „ Dr. Hildebrand, F. H. G., Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Freiburg i. B. „ Dr. Himstedt, W. A. A. F., Professor der Physik an der Universität, in Freiburg i. B., Göthestrafse 8. „ Dr. Hingston, W. H., praktischer Arzt, in Montreal. „ Dr. Hintz, E. J., Prof. und Abteilungsvorstand am ehem. Laboratorium, in Wiesbaden, Kapellenstr. 24. „ Dr. Hirschwald, J. , Geh. Reg.-Rat, Professor der Mineralogie und Geologie und Vorsteher des mineralogischen Instituts der techn. Hochschule in Charlottenburg, wohnhaft zu Grunewald bei Berlin, Kunz Buntschuhstrafse 16. „ Dr. Hitzig, J. E., Geh. Med.-Rat, emer. Prof. der Psychiatrie an der Univ., in Halle, Wilhelmstrafse 8. r Höfer, H, Hofrat, Professor der Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre an der königl. Berg- akademie, in Leoben. 13 Hr. Dr. Hofmeier, M. A. F., Geheimer Hofrat. Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie, in Würzburg, Schönstrafse 8. „ Dr. Holdefleifs, F. R. R. J. P., Professor für Landwirtschaft an der Universität, zugleich Vorsteher d. Abteilung für Pflanzenbau nnd Meteorologie des landwirtschaftlichen Instituts, in Halle a. S., Wilhelmstrafse 19. „ Holmgren, CA., Professor der Physik an der Universität, in Lund. „ Dr. Holzmüller, F. G., Professor, Direktor a. D. der kgl. Gewerbeschule, in Hagen, Elberfelderstrafse 44. „ Dr. Hook er, Sir J. D., früher Direktor des botanischen Gartens, in Kew bei London. „ Hoppe, 0., Professor der Mechanik und Maschinenwissenschaften an der Bergakademie, in Clausthal. „ Dr. Hornberger, K. R., Professor an der kgl. Forstakademie, in Münden. „ Dr. Hoyer, H. F., Wirkl. Staatsrat, Professor für Histologie, Embryologie und vergleichende Anatomie an der Universität, in Warschau, Dluga 12. „ Dr. Hüfner, C. G. v., Professor der Chemie an der Universität, in Tübingen. „ Dr. Hueppe, F., Professor der Hygiene, Vorstand des hygienischen Instituts und der k. k. allgemeinen Untersuchungsanstalt für Lebensmittel der deutschen Universität, in Prag, Wenzelsplatz 53. „ Dr. Jadassohn, J., Professor, in Bern. „ Dr. J aekel, 0. M. J., Professor, Kustos der geologisch -paläontologischen Sammlung, in Steglitz bei Berlin, Wrangelstrafse 3. „ Jännicke, J. F., Rechnungsrat, Vorsteher der Verkehrskontrole I der königl. und grofsherzogl. Eisenbahn- Direktion, in Mainz, Kaiserstrafse 15. Dr. Jaffe, M., Geh. Medizinalrat, Professor in der medizinischen Fakultät der Universität, aufserordentl. Mitglied des Reichsgesundheitsamtes, in Königsberg, Theaterstrafse 1. „ Dr. Jakseti v. Wartenhorst, R., Ritter, k. k. Obersanitätsrat, Professor der speziellen medizinischen Pathologie und Therapie, Vorstand der zweiten medizin. Klinik der deutschen Universität, in Prag II, Wenzelsplatz 53 II. Dr. Jannasch, P. E., Professor der Chemie an der Universität, in Heidelberg, Rohrbacherstrafse 45. „ Dr. Jaumann, G., Professor der Physik an der k. k. deutschen technischen Hochschule, in Brunn. „ Dr. Jentzsch, CA., Professor, königl. Landesgeolog, in Berlin W 50, Eislebenerstrafse 14. Dr. Inama-Sternegg, K. T. F. M. v., Wirkl. Geheimer Rat, Präsident der k. k. statistischen Zentral- kommission, Honorar-Professor der Staatswissenschaften an der Universität, Professor der Statistik an der k. k. orientalischen Akademie, in Wien I, Freiung 6. Dr. Jobst, F. H. C J. v., Geh. Hofrat, Ehrenpräsident der Handelskammer sowie Vorsitzender der ver- einigten Chininfabriken Zimmer & Co., Frankfurt und Feuerbach-Stuttgart, in Stuttgart, Militärstr. 22. „ John Edler v. Johnesberg, K. H, Regierungsrat, Vorstand des chemischen Laboratoriums der k. k. geologischen Reichsanstalt, in Wien HI, Erdbergerlände 2. „ Dr. Jürgensen, Th. H. v., Professor in der medizinischen Fakultät der Universität, Vorstand der Poli- klinik und des pharmakologischen Instituts, in Tübingen. „ Dr. Iwanows ky, N. v., Staatsrat, Professor der pathologischen Anatomie an der kaiserl. militär-medizin. Akademie, in St. Petersburg. „ Dr. Kalkowsky, L. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der k. technischen Hochschule, in Dresden-A., Uhlandstrafse 23. „ Dr. Kallibources, P., Professor der Physiologie an der Universität, in Athen. „ Dr. Kampffmeyer, J. G. K.,- Privatdozent für semitische Sprachen an der Universität, in Halle a. S., Burgstrasse 27. „ Dr. Karsten, C.W.G. H, emer. Professor der Botanik, auf Capri. „ Dr. Katter, F. C. A., Professor, königl. Gymnasial-Oberlehrer am Pädagogium, in Putbus auf Rügen. „ Dr. Kay s er, F H. E., Professor der Geologie an der Universität, in Marburg. „ Dr. Kay s er, H. J. G., Professor der Physik, in Bonn, Humboldtstrafse 2. „ Dr. Keilhack, F. L. H. K., Professor, königl. Landesgeolog, in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf, Binger- strafse 59. „ Dr. Kiepert, F. W. A. L, Geheimer Regierungsrat, Professor der Mathematik an der technischen Hoch- schule, in Hannover. „ Dr. Kiliani, H, Professor für Chemie in Freiburg i. Br., Stadtstrafse 13a. „ Dr. Killing, W. C J., Geh. Reg.-Rat, Professor an der Akademie, in Münster i. W., Fürstenbergstrafse 9. „ Dr. Kinkelin, G. F., Professor, in Frankfurt a. M., Parkstrafse 52. „ Dr. Kirchhoff, C. R. A., Geh. Regierungsrat, emer. Professor der Geographie, in Mockau bei Leipzig. „ Dr. Kirchner, E. 0. 0., Professor der Botanik, Vorstand des botanischen Instituts (Samenprüfungs- anstalt und Anstalt für Botanik und Pflanzenschutz) an der landwirtschaftlichen Hochschule, in Hohenheim „ Dr. Kirchner, W. G., Professor der Ohrenheilkunde, Vorstand der Poliklinik für Ohrenkranke an der Universität, in Würzburg, Hohestrafse 8. , Dr. Kittler, E., Geh. Rat, Professor an der technischen Hochschule, in Darmstadt, Heerdwegstr. 71. 14 Hr. Dr. Klaatsch, H. A. L., Professor der Anatomie an der Universität, in Heidelberg, Römerstr. 31. Dr. Klein, Ch. F., Geh. Reg.-Rat, Prof. der Mathematik an der Univ., in Göttingen, Wilh. Weberstr. 3. Dr. Klein, J. F. C. , Geh. Bergrat, Professor der Mineralogie an der Universität in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Joachimsthalerstrafse 39/40. Dr. Klockmann, F., Professor an der technischen Hochschule, in Aachen. Dr. Klunzinger, K. B., Professor a. D. der Zoologie und Hygiene, an der technischen Hochschule, in Stuttgart, Hölderlinstrafse 9. „ Knipping, E. R. Th., in Hamburg 30, Gofslerstrafse 191. „ Dr. Knorre, V., Professor, erster Observator der kgl. Sternwarte, in Berlin, wohnhaft in Grofs-Lichter- felde-West bei Berlin, Potsdamerstrafse 57. „ Dr. Kny, C. I. L., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik an der Universität und an der landwirtschaft- lichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf bei Berlin, Kaiser-Allee 186/187. „ Dr. Kobert, E. R., Staatsrat, Professor, Direktor des pharmakologischen Instituts der Universität, in Rostock, Prinz Friedrich Karlstrafse 2. , Dr. Koch, G. A., kaiserlicher Rat, Professor der Mineralogie, Petrographie und Geologie an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien III, Reisnerstrafse 6. „ Dr. Koch, L. K. A., Professor der Botanik an der Universität, in Heidelberg, Sophienstrasse 25. „ Dr. Koehne, B. A. E., Professor, Oberlehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin, wohnhaft in Friedenau, Kirchstr. 5. „ Dr. Kölliker, H. Th. A., Professor der Chirurgie, Direktor der orthopädischen Universitäts-Poliklinik, in Leipzig, Tauchaerstrafse 911. „ Dr. Koenen, A. v., Geh. Bergrat, Professor der Geologie und Paläontologie u. Direktor des geologisch- paläontologischen Museums der Universität, in Göttingen. , Dr. König, F. J., Geh. Reg.-Rat, Prof., Vorsteher der agrikultur-chem. Versuchsstation, in Münster i. W. „ Dr. Koenig von und zu Warthausen, C. W. R. Freih., Kammerherr, auf Schlofs Warthausen bei Biberach. „ Dr. Koeppen, F. Th., Wirkl. Staatsrat, Bibliothekar an der kaiserlichen öffentlichen Bibliothek, in St. Petersburg, Grofse Morskaja 21. „ Dr. Kohlrausch, W. F., Geh. Reg.-Rat, Professor für Elektrotechnik an der technischen Hochschule, in Hannover, Nienburgerstrafse 8. , Dr. Kohts, W. E. K. 0., Professor und Direktor der medizinischen Poliklinik und der Kinderklinik der Universität, in Strafsburg, Brandgasse 3. „ Dr. Koken, F. R. K. E., Professor der Mineralogie und Geologie und Direktor des mineralogischen Instituts der Universität, in Tübingen. „ Dr. Kollmann, J., Professor der anatomischen Wissenschaften, in Basel. „ Dr. Kosmann, H. B., Bergmeister a. D., in Kupferberg (Schlesien). „ Dr. Kossei, A. C. L. M. L., Professor in der medizinischen Fakultät der Universität, in Heidelberg, Akademiestrafse 3. , Dr. Kraepelin, K. M. F., Professor, Direktor des Naturhistorischen Museums, in Hamburg, Lübeckerstr. 29. „ Dr. Krafft, F. W. L. E., Prof. in der naturwissenschaftl.- mathematischen Fakultät der Universität und Leiter eines Privatlaboratoriums f. Unterricht u. wissenschaftl. Forschung, in Heidelberg, Block 83. „ Dr. Kraus, G., Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens der Universität, in Würzburg, Haugerring 1. „ Dr. Kraut, K. J., Geh. Reg.-Rat, vormals Professor der Chemie an der technischen Hochschule, in Hannover, Warmbüchenstrafse 29. „ Dr. Krazer, C. A. J., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule, in Karlsruhe, Westendstr. 57. „ Dr. Kreusler, G. A.E.W. U., Geh. Reg.-Rat, Professor der Agrikulturchemie an der landwirtschaftl. Akademie, Dirigent der Versuchsstation in Poppeisdorf, in Bonn, Kirschen-Allee 21. „ Dr. Kreutz, C. H. F., Professor an der Univ., Herausgeber der Astronomischen Nachrichten, in Kiel, Niemannsweg 103. „ Dr. Kries, J. A. v., Geh. Hofrat, Professor der Physiologie und Direktor des physiologischen Instituts an der Universität, in Freiburg i. B. „ Dr. Kr o necker, C. H., Professor der Physiologie an der Universität, Direktor des Hallerianum, in Bern. „ Dr. Krüss, A. H., Inhaber des optischen Instituts von A. Krüss, in Hamburg, Adolfbrücke 7. „ Dr. Krusch, J. P., Professor, Königl. Landesgeolog, ord. Lehrer für Erzlagerstättenlehre an der Berg- ■ akademie in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Herderstrasse 12, II. „ Dr. Kühn, J. G., Exzellenz, Wirklicher Geheimer Rat, Professor der Landwirtschaft und Direktor des landwirtschaftlichen Instituts der Universität, in Halle, Ludwig Wuchererstrafse 2. ,, Dr. Kükenthal, W. G., Professor der Zoologie an der Universität, in Breslau. „ Dr. Küster, E. G. F., Geheimer Medizinalrat, Professor der Chirurgie an der Universität, Leiter der chirurgischen Klinik, in Marburg. „ Dr. Kuhnt, J. H., Geh. Medizinalrat, Hofrat, Professor der Augenheilkunde und Direktor der Augen- und Poliklinik der Universität, in Königsberg, Heumarkt 4. 15 Hr. Dr. Kumm, P., Professor, Kustos am Westpreussischen Provinzial-Museum in Danzig, Langemarkt 24. „ Dr. Ladenburg, A., Geh. Reg.-Rat, Prof. der Chemie an der Univ., in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 108. „ Dr. Lampa, A., Professor der Physik an der Universität, in Wien XVIII, Rieglergasse 5. „ Dr. Lampe, K. 0. E., Geh. Reg.-Rat, Professor an der königl. technischen Hochschule und der königl. Kriegsakademie, in Berlin W 15, Fasanenstrafse 64. „ Dr. Landauer, J., Kaufmann und Chemiker, in Braunschweig. „ Dr. Landerer, G. J., Sanitätsrat, dirig. Arzt der Privat-Irrenanstalt Christophsbad, in Göppingen. „ Dr. Landolt, H. H., Geh. Reg.-Rat und Professor der Chemie und Direktor des II. chemischen In- stitutes der Universität, in Berlin W 15, Kaiserallee 222. „ Dr. Lang, E., Professor, Primärarzt im allgemeinen Krankenhause, in Wien IX, Garnisongasse 6. „ Dr. Lang, V. Edler v., Hofrat, Professor der Physik an der Universität, in Wien IX, Türkenstrafse 3. „ Dr. Langen dorff, 0., Professor der Physiologie u. Direktor des physiol. Instituts d. Univ., in Rostock. „ Dr. Lanza Ritter von Casalanza, F., Professor, in Treviso. „ Lapparent, A. de, Ingenieur des mines, Prof. der Geologie und Mineralogie, in Paris, Rue de Tilsit 3. „ Dr. Laqueur,L., Prof. u. Direktor d. ophthalmolog. Klinik d. Univ., in Strafsburg, Ruprechtsauer Allee 37. „ Dr. Laspeyres, E. A. H, Geh. Bergrat, Professor der Mineralogie, Direktor des mineralogischen Instituts und Museums der Universität, in Bonn, Königstrafse 33. „ Dr. Lasswitz, C. Th. V. K, Professor am Gymnasium Ernestinum, in Gotha, Waltershäuserstrafse 4. „ Dr. Laube, G. C, Hofrat, Professor der Geologie und Paläontologie, Vorstand des geologischen Instituts der deutschen Universität, in Prag, 1594 II. „ Dr. Leber, Th., Geh. Rat, Professor der Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik der Univ., in Heidelberg, Blumenstral'se 8. „ Dr. Lecher, E. K., Professor der Experimentalphysik und Vorstand des physikalischen Instituts der Universität, in Prag II, Weinberggasse 3. „ Dr. Lehmann, G. J., früher Professor der Mineralogie und Geologie, in Kiel. „ Dr. Lehmann, 0., Geheimer Hofrat, Professor der Physik an der technischen Hochschule, Vorstand des physikalischen Instituts, in Karlsruhe i. Br., Kaiserstrafse 53. „ Dr. Lehmann, P. R., Geheimer Regierungsrat, Professor an der Universität in Münster i. W., wohnhaft in Godesberg bei Bonn, Rheinallee 66. ,, Dr. Lehmann-Filhes, J. R., Professor an der Universität und Lehrer der physikalischen Geographie an der königl. Kriegs-Akademie, in Berlin W, Wichmannstrafse. » Dr. Le Monnier, F. Ritter v., Hofrat, Ministerial -Vizesekretär im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, Generalsekretär der k. k. geograph. Gesellschaft, in Wien I, Stephansplatz 5. „ Dr. Lenk, H, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität, in Erlangen. „ Dr. Lenz, H. 0., Hofrat, Prof. der Geographie an der deutschen Univ., in Prag, Weinberge, Sladkowsky- gasse 8. „ Dr. Lenz, H.W. Chr., Professor, Lehrer an der Realschule, Direktor des naturhistorischen Museums, in Lübeck, Mühlendamm 20. „ Dr. Le Paige, C. M. M. H. H, Professor der Mathematik an der Universität, in Lüttich. „ Dr. Le Play, E., Professor der Metallnrgie an der Ecole des Mines, in Paris. „ Dr. Lepsius, C. G. R., Geh. Oberbergrat, Prof. der Geologie und Mineralogie an der techn. Hochschule, Inspektor der geologischen und mineralogischen Sammlungen am grofsh. Museum, Direktor der geologischen Landesanstalt für das Grofsherzogtum Hessen, in Darmstadt, Göthestrafse 15. „ Dr. Leppla, A., Professor Landesgeolog in Berlin N 4, Invalidenstrafse 44. „ Dr. Leser, K. K. E., Professor der Chirurgie an der Universität, in Halle, gr. Steinstrafse 20. „ Dr. Lesser, A. P., Professor a. d. Univ. und gerichtl. Stadtphysikus, in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 90. „ Dr. Lesser, J. E. A., Professor der Dermatologie an der Universität, in Berlin NW, Roonstrafse 12. „ Dr. Leube, W. 0. v., Geh. Rat, Professor der speziellen Pathologie u. Therapie, Direktor der medizin. Klinik der Universität und Oberarzt am Julius-Hospitale, in Würzbnrg, Herrenstrafse 2. „ Dr. Levi-Civita, T., Professor der analytischen Mechanik an der Universität, in Padua, Via Altinata 14. „ Dr. Levy, E., Adjunkt am hygienischen Institut, Professor an der medizinischen Fakultät der Universität, in Strafsburg, Johannesstaden 10. , Dr. Leyden, E. von, Geh. Medizinalrat, Professor der Pathologie und Therapie an der Universität, in Berlin W, Bendlerstrafse 30 I. „ Dr. Lieben, A., Hofrat, Professor der Chemie an der Universität, in Wien IX, Wasagasse 9. „ Dr. Liebermann, C. Th., Geh. Reg.-Rat, Professor an der Universität und an der technischen Hoch- schule, in Berlin W, Matthäikirchstrafse 29. „ Dr. Liebreich, F. R., Professor der Augenheilkunde, in Paris. „ Dr. Liebreich, M. E. 0., Geheimer Medizinalrat, Professor der Heilmittellehre und Direktor des pharmakologischen Instituts, in Berlin NW, Neustädtische Kirchstrafse 9. „ Dr. Lilienthal, R. v., Professor der Mathematik an der Universität, in Münster i. W., Erphostrafse 16. 16 Hr. Dr. Limpricht, H. F. P., Geb. Reg.-Rat, Professor der Chemie, erster Direktor des chemischen Labo- ratoriums, in Greifswald, Hunnenstrafse 3. „ Dr. Linck, G. E., Geheimer Hofrat, Professor der Mineralogie und Geologie, Direktor des mineralo- gischen Museums der Universität, in Jena, Karl Zeifsplatz 3. Lindemann, C., Staatsrat, Professor an der Akademie Petrovsky, in Moskau. Lindemann. C. L. F., Professor der Mathematik an der Universität, in München, Franz Josefstr. 12. den, M. A. W. L. K. E. K. 0. A. P. Gräfin v., Assistentin am zoologischen und vergleichend anatomischen Institut und Museum der Universität, in Bonn, Quantiusstrafse 13. Lindstedt, A., Staatsrat, Professor der theoret. Mechanik an der techn. Hochschule, in Stockholm. Lippmann, E. 0. v., Professor, Direktor der „Zuckerraffinerie Halle", in Halle, Raffineriestrafe 28. Lissauer, A., Sanitätsrat, Professor, Bibliothekar der Berliner Anthropologischen Gesellschaft, in Berlin W, Lützow Ufer 20. List er, Sir John, Professor der Chirurgie, in London. Liversidge, A., Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität, in Sydney. nar, J., Professor an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien XIX, Hochschulstrafse. Loesener, L. E. T., Kustos am königl. Botanischen Museum in Berlin, wohnhaft in Steglitz bei Berlin, Humboldtstrafse 28. Loew, C. B. 0., Professor der Pflanzenphysiologie, in Komaba, Tokyo. Loew, E., Professor, Oberlehrer am königl. Realgymnasium, in Berlin SW, Grofsbeerenstrafse 67. Loewenberg, B. B., Spezialarzt für Ohrenkrankheiten und verwandte Disziplinen, in Paris, Boule- vard Haul'smann 112. Dr. Lopriore, G., Dozent der Botanik an der Königlichen Universität, Professor der Pflanzenpathologie und Naturwissenschaften an der Königlichen Anstalt für Weinbau, in Catania, Piazza Cavour 8. Dr. Lorenz, H, Professor an der technischen Hochschule, in Danzig. Dr. Loretz, M. F. H. H, Geheimer Bergrat, königl. Landesgeolog a. D., in Berlin Grunewald, Hubertus- Allee. 14. (Fortsetzung folgt.) n Dr. Dr. Dr. Lin Hr. Dr. V Dr. Dr. n Dr. Dr. Liz H Dr. Dr. Dr. Dr. Biographische Mitteilung. Am 25. Mai 1906 starb in Tübingen der Botaniker Dr. med. Friedrich Hegelmaier, geboren am 4. September 1833 in Sülzbach, Oberamt Weinsberg. Er studierte in Tübingen, München, Wien und Berlin Medizin, worauf er 1859 zur Zeit der damaligen Mobilisierung kurze Zeit württembergischer Militär- arzt war. Im April 1864 habilitierte er sich in Tübingen als Privatdozent der Botanik, wurde bald aufserordentlicher Professor daselbst und las über Forstbotanik, pflanzliche Parasiten, Thallo- phyten, Phylotomie u. dgl. 1902 wurde er zum Honorarprofessor ernannt, mufste sich aber schon 1905 seiner leidenden Gesundheit wegen in den Ruhestand versetzen lassen. In der Wissenschaft erwarb er sich einen bedeutenden Namen durch grundlegende Arbeiten im Gebiete der Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Biologie der Pflanzen. Insbesondere gab er 1864 eine Morphologie der Gattung Callitriche, 1868—78 eine solche der Lemna- ceen heraus und arbeitete im Gebiete der Morphologie und Entwicklung des Samens. In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit der Gattung Alchemilla und ihrer Parthenogenese. Auch floristisch betätigte er sich mehrfach, machte Reisen und botanische Sammlungen in den Mittelmeerländern, z. B. in Cornea. 1884 schrieb er über den Stand d«vr Kenntnis der Moosvegetation in Württemberg und liefs durch eine Reihe von Jahren regelmäfsig Berichte in den Schriften der Deutschen Botanischen Gesellschaft er- scheinen über die Fortschritte der Kenntnis der Flora in Württemberg. Seine grofse botanische Sammlung vermachte er dem Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. An seinem 70. Geburts- tage wurde er erfreut durch eine Abordnung der Deutschen Botanischen Gesellschaft, die ihm, zu- sammen mit einer solchen der naturwissenschaftlichen Fakultät in Tübingen, ihre Glückwünsche überbrachte und der Würdigung seiner Verdienste Ausdruck ver- lieh. Seit 1873 war Hegelmaier auch Mitglied der Kais. Leopoldinisch- Carolinischen Akademie. Bei der Jubelfeier der Universität Aberdeen am 25. September v. Js. war die Akademie durch ihr Mitglied Herrn Professor Dr. Hueppe in Prag ver- treten, der namens der Akademie eine Tabula gratulatoria überreichte. Naturwissenschaftliche Wanderversammlung. Vom 19. — 23. August d. J. findet in Boston der siebente internationale Zoologen-Kongrefs statt. Unsere Akademie ist eingeladen, sich auf dem- selben durch Delegierte vertreten zu lassen. Abgeschlossen am 31. Januar 1907. Druck von Ehrhardt Karrag in Halle a. S. NUNQUAM Atä&iwSSäh. OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DK. A. WANGERIN. Halle a. S. (wuheimstr. Nr. 37.) Heft XLIII. — Nr. 2. Februar 1907. Inhalt: Schreiben des Herrn Regierungsreferendars von Bezold in Berlin. — Veränderungen im Personalbestände der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Beitrag zum Unterstützungsverein der Akademie. — Verzeichnis der Mitglieder (Schlufs). — Eingegangene Schriften. — E. Roth : Der Einflufs des Klimas auf den Bau der Pflanzeugewebe. — 200 Jahresfeier von Liune. — Gedächtnisfeier für Aldrovandi. — Gedächtnis- feier für Alfred Kirchhoff. — Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. — Die 1. Abhandlung von Bd. S7 der Nova Acta. — Berichtigungen. Herr Regieningsrefendar von Bczoki in Berlin hat an das Präsidium folgendes Schreiben gerichtet, welches hierdurch zur Kenntnis der Akademie gebracht wird. Berlin, Lützowstr. 72, den 22. Februar 1907. Hochgeehrter Herr Präsident! Der Kaiserlichen Leopoldinisch- Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher spreche ich im Namen meines am 17. d. M. verschiedenen Vaters und im Namen der Hinterbliebenen den ergebensten Dank aus für die hohe Auszeichnung, die dem Vorstorbenen durch die Verleihung der goldenen Cothenius- Medaille zu teil geworden ist. Bereits auf dem Krankenbette, als die Medaille ihm übersandt wurde, hat der Tod meinen Vater daran gehindert, selbst, wie er es so gern gewollt und seiner Umgebung gegenüber öfter geäul'sert hatte, seiner Freude und seinem Danke Ausdruck zu geben. Uns Hinterbliebenen aber, meiner Schwester und mir, wird diese Anerkennung der Verdienste unseres Vaters eine besonders wertvolle Erinnerung bleiben, als letzten Beweis der Hochachtung vor den Leistungen des Verstorbenen. Genehmigen Sie, hochverehrter Herr Präsident, den Ausdruck meiner vorzüglichen Hoch- achtung, mit der ich bin Euer Hochwohlgeboren Gehorsamst ergebener von Bezold Regiernugsreferendar. Leopoldina XLIII. für Anatomie und - Fachsektion (6) 18 Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3231. Am 18. Februar 1907: Herr Dr. Alfred Fischel. aufserordentlicher Professor Embryologie an der deutschen Universität in Prag. Erster Adjunktenkreis. für Zoologie und Anatomie. Nr. 3232. Am 20. Februar 1907: Herr Dr. Alfred Philippson, Professor der Geographie an der Universität in Halle a. S. Elfter Adjunktenkreis. — Fachsektion (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 3233. Am 25. Februar 1907: Herr Dr. Michael von Lenhossek. Professor der Anatomie und Direktor des I. anatomischen Instituts der Universität in Budapest. Erster Adjunktenkreis. — Fach- sektion (6) für Zoologie und Anatomie. Gestorbene Mitglieder: Am 25. Dezember 1906 in Bonn: Herr Dr. Clemens August Joseph Schlüter. Professor der Geologie und Paläontologie und Direktor des paläontologischen Instituts der Universität in Bonn. Aufgenommen den 26. Oktober 1888. Am 8. Februar 1907 in Mockau bei Leipzig: Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Carl Reinhold Alfred Kirch- hoff, früher Professor der Geographie an der Universität in Halle. Aufgenommen den 29. November 1878. Am 15. Februar 1907 in Braunschweig: Herr Geheimer Hofrat, Geheimer Medizinalrat Dr. Friedrich Wilhelm Robert Otto. Professor der Chemie an der technischen Hochschule in Braunschweig. Aufgenommen den ti. Januar 1893. Am 17. Februar 1907 in Berlin: Herr Geheimer Ober -Regierungsrat Dr. Johann Friedrich Wilhelm von Bezold, Professor an der Universität und Direktor des meteorologischen Instituts in Berlin. Aufgenommen den 26. August 1884. Dr. A. Wangerin. mar 1. 19( ?) 11 « 11 11 11 » 11 » 11 5. „ 11 6. „ 11 11 H ~ 11 n 9. „ ii 13. .. ii 18. „ ii 11 V » 20. .. ii 25. ,. n 11 11 Beiträge zur Kasse der Akademie. Rmk. Von Hrn. Wirkl. Staatsrat Professor Dr. Hoyer in Warschau, Jahresbeitrag für 1907 6 ,, ,, Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Rein in Bonn, desgl. für 1907 .... 6 ,, „ Landesgeolog Dr. Schröder in Berlin, desgl. für 1907 6 „ „ Geh. Reg.-Rat Professor Dr. G. Müller in Potsdam, desgl. für 1907 . 6 „ „ Professor Dr. Pabst in Gotha, desgl. für 1907 6 „ „ Privatdozent Dr. Strunz in Wien, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Klaatsch in Heidelberg, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Pietzker in Nordhausen, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Benndorf in Wien, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. Kinkelin in Frankfurt a. M., desgl. für 1907 .... 6 „ ,, Professor Dr. v. Ettingshausen in Graz, desgl. für 1907 6 „ ,, Professor Dr. Fischel in Prag, Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1907 36 „ , Prof. Dr. Philippson in Halle, Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1907 36 „ „ Hofrat Professor Dr. Ilandl in Czernowitz, Jahresbeitrag für 1907 . 6 „ „ Professor Dr. v. Lenhossek in Budapest, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 Dr. A. Wangerin. Beitrag zum Unterstützungsverein der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie. 1{mk. ,•,. Februar 9. 1907. Von Hrn. Professor Klunzinger in Stuttgart 20 — Dr. A. Wangerin. 19 Mitglieder- Ve rzeichnis. (Nach dem Alphabet geordnet.) Berichtigt bis Ausgang Januar 1907.*) (Schluß.) Hr. Dr. Luciani, L., Professor der Physiologie an der Universität, in Rom, Via De Pretis 92. ,, Dr. Ludeking, E. W. A., Gesundheitsoffizier der niederländisch -ostindischen Armee, in Batavia. Se. Königl. Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, Dr. med., in Nymphenburg. Hr. Dr. Ludwig, E., Hofrat und Obersanitätsrat, Professor für angewandte medizinische Chemie und Vorstand des medizinisch-chemischen Laboratoriums an der medizinischen Fakultät der Universität, in Wien XIX, Billrothgasse 72. „ Dr. Ludwig, H. J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Zoologie und Direktor des zoologischen Instituts und Museums der Universität, in Bonn, Colmantstrafse 32. „ Dr. Luedecke, 0. P., Professor der Mineralogie an der Universität, in Halle, Blumenthalstrafse 8. „ Dr. Lttroth, J., Geh Hofrat, Prof. der Mathematik an der Universität, in Freiburg i. B., Mozartstr. 10. „ Dr. Lunge, G., Professor der technischen Chemie und Vorstand der technisch -chemischen Abteilung der eidgen. polytechnischen Schule in Zürich, wohnhaft in Hottingen-Zürich. Dr. Maas, 0. P., Professor der Zoologie an der Universität, in München, Nikolaiplatz 1 II. Dr. Mach, E., Hofrat, emer. Prof. der Physik und Philosophie an der Universität, in Wien XVIII, Gerstkoferstrafse 144. Dr. Magnus, P. W., Professor der Botanik an der Universität, in Berlin W, Blumes Hof 15 III. Dr. Mannkopff, E. W., Geh. Med.-Rat, Professor der speziellen Pathologie und Therapie, früher Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Marburg, Bahnhofstrafse 18. Dr. Manz, J. B. W., Geheimrat, Professor der Ophthalmologie und Direktor der Augenklinik der Uni- versität, in Freiburg i. B. Dr. Marchand, F. J., Geh. Med.-Rat, Professor der pathologischen Anatomie und der allgemeinen Patho- logie, Direktor des pathologischen Instituts der Universität, in Leipzig, Salamonstrafse 5. Dr. Markham, C, früher Präsident d. geographischen Gesellschaft, in London 8W 31, Eccleston Square. Dr. Martin, J. K. L., Professor der Geologie und Mineralogie an der Universität, Direktor des geolog. Reichsmnseums, in Leiden, Breetstraat 55. Dr. Maurer, F. A. C. W. A. , Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt der Universität, in Jena, Oberer Philosophenweg 12. Dr. Mauthner, .1., Professor für angewandte medizin. Chemie, Assistent an der Lehrkanzel für an- gewandte medizin. Chemie, in Wien IX, Frankgasse 10. Dr. Mayer, Chr. G. A., Professor an der Universität und Mit-Direktor des mathematischen Seminars, in Leipzig, Königstrafse 1. Mazelle, E. F. L., Direktor des k. k. astronomisch-meteorologischen Observatoriums und Dozent für Meteorologie und Oceanographie an der k. k. nautischen Akademie, in Triest. Dr. Mehmke, R., Prof. der Mathematik an der teehn. Hochschule, in Stuttgart, wohnhaft in Degerloch bei Stuttgart, Löwenstrafse. Dr. Meinert, F. W. A., wissenschaftlicher Assistent am zoologischen Museum der Universität, Dozent an der Veterinaer- og Landbohöiskole, in Kopenhagen. Dr. Meitzen, F. A. E., Geh. Reg.-Rat a. D., Professor, in Berlin W, Kleiststrafse 2311. Dr. Mendelsohn, M., Prof. der inneren Medizin an der Universität, in Berlin NW, Neustadt. Kirchstr. 9. D. Merensky, A., Missionsinspektor, Superintendent a. D. der Berliner Transvaal-Mission in Süd- Afrika, in Berlin N, Weifsenburgerstrafse 5. Dr. Mering, F. J. Freiherr v., Geheimer Medizinalrat, Professor der Medizin und Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Halle, Friedrichstrafse 49. Dr. Merkel, F., Geh. Med.-Rat, Professor der Anatomie an der Universität, in Göttingen. Dr. Meyer, A. B., Geh. Hofrat, früher Direktor des zoologischen u. anthropolog.-ethnogr. Museums, in Dresden. Dr. Meyer, E. S. Chr. v., Professor der Chemie an der k. technischen Hochschule, in Dresden. Dr. Meyer, F. W. F., Professor der Mathematik an der Universität, in Königsberg, Mitteltragheim 39 1. Dr. Meyer, Hans, Professor, Chef des bibliographischen Instituts, in Leipzig, Haydnstrafse 20. Dr. Meyer, L. H., Professor der Chemie an der Universität, in Prag, Salmgasse 1. Dr. Meyer, M. C. G. W., früher Direktor der Gesellschaft Urania in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Grolmannstrafse 36. Dr. Meyer, R. E., Geheimrat, Professor der Chemie an der technischen Hochschule, in Braunschweig, Moltkestrafse 1 1 . *) Um Anzeige etwaiger Verseben oder Unrichtigkeiten wird hoflichst gebeten. 3* 20 Hr. Dr. Michaelis, C. A. A., Professor für allgemeine und organische Chemie an der Universität, iu Rostock. „ Dr. Michel, J. v., Geh. Med.-Rat, Professor der Augenheilkunde an der Universität, in Berlin NW, Dorotheenstrafse 3 III. „ Dr. Mittag-Leffler, M. G., Professor der Mathematik an der Universität, in Stockholm, Djursholm. „ Dr. Möbius, C. A., Geh. Reg. -Rat, Prof., Direktor des zoologischen Museums, in Berlin, Sigismundstr. 8. „ Dr. Möhlau, B. J. R., Professor für Chemie der Textilindustrie, Farbenchemie und Färbereitechnik, iu Dresden-A., Franklinstrafse 7. „ Dr. Moeller, V. v., Wirklicher Staatsrat und Oberberghauptmann des Kaukasus, in Tiflis. „ Dr. Mohn, H., Professor, in Christiania. „ Dr. Molisch, H., Professor der Botanik, in Prag II, Weinberggasse 1965. „ Dr. Molk, C. F. J., Professor an der Faculte des Sciences der Universität, in Nancy, rue dAlliance 8. „ Dr. Moser, J., Privatdozent der Physik an der Universität, in Wien VIII, Laudongasse 25. „ Dr. Mosler, C. F., Geh. Med.-Rat, Professor der Pathologie und Therapie, früher Direktor der medizin. Klinik der Universität, in Greifswald, Langestrafse 87. „ Dr. Mosso, A., Professor der Physiologie an der Universität, in Turin, Via Madama Cristina 34. „ Dr. Mühll, K. von der, Professor an der Universität, in Basel, Bäumleinstral'se 15. „ Dr. Müller, C. A. E., Professor, Leiter der pflanzenphysiologischen Abteilung der königlichen Gärtner- lehranstalt zu Dahlem und Dozent für Botanik an der königl. technischen Hochschule in Berlin, Sekretär der Deutschen Botanischen Gesellschaft, wohnhaft in Steglitz bei Berlin, Zimmermannstr. 15. „ Dr. Müller, C. II. G., Geh. Reg.-Rat, Professor, Hauptobservator am astrophysikalischen Observatorium, in Potsdam. „ Dr. Müller, G. F. 0., in Berlin-Tempelhof, Blumenthalstrafse 1. „ Dr. Müller, II. F., Professor, in Friedenau bei Berlin, Rönnebergstrafse 16. „ Dr. Müller, H. R. R., Geheimer Rat, Professor der darstellenden Geometrie an der technischen Hoch- schule, in Braunschweig, Bismarkstrafse 2. „ Dr. Müller, J. W. A. A., Geh. Hofrat und Professor der patholog. Anatomie der Universität, in Jena. „ Dr. Munk, II., Geh. Med.-Rat, Prof. a. d. Univ. u. a. d. Tierarzneischule, in Berlin W, Matthäikirchstr. 4. „ Dr. Nachtweh, W. R. A. A., Professor für mechanische Technologie und landwirtschaftlichen Maschinenbau an der technischen Hochschule, in Hannover, Callinstrafse 12. , Dr. Nansen, F., Professor, Direktor der biologischen Station, in Christiania. „ Dr. Naunyn, B. G. J., Geh. Med.-Rat, Prof. em., früher Direktor der medizin. Klinik der Univ. in Strafsburg, wohnhaft in Baden-Baden. „ Dr. Neisser, A. L. S., Geh. Med.-Rat, Professor, Direktor der dermatologischen Klinik und Poliklinik der Universität, in Breslau, Museumstral'se 11. „ Dr. Neovius, E. R., Professor der reinen Mathematik an der Universität, in Helsingfors. „ Dr. Neuburger, M., Professor für Geschichte der Medizin an der Universität, in Wien VI, Kaserneng. 26. „ Dr. Neumann, E. F. Chr., Geh. Med.-Rat, Prof. der Medizin an der Univ., in Königsberg, Steindamm 7. „ Dr. Neumayer, G. B. von, Exzellenz, Wirkl. Geh. -Rat, Professor, früher Direktor der deutschen Seewarte in Hamburg, wohnhaft in Neustadt a. H, Hohenzollernstral'se 9. „ Dr. Neumeister, M. H. A., Geh. Ober-Forstrat und Direktor der Forstakademie, in Tharandt. „ Dr. Nielsen, N., Professor an der Universität, in Kopenhagen, Nörrebrogade 57. „ Dr. Nölting, E., in Mülhausen i. E. „ Dr. Nötling, F., Hofrat, in Hobart (Tasmanien), Elizabeth Street 316. „ Dr. Nüesch, J., Lehrer der Mathematik u. Naturwissenschaften an der städt. Realschule, in Schaff hausen. „ Dr. Nufsbaum, M., Professor der Anatomie an der Universität, in Bonn, Mozartstrafse 6. „ Dr. Obersteiner, II. B., Professor der Physiologie und Pathologie des Nervensystems an der Universität, in Wien XIX, Billrothstrafse 69. „ Dr. Oebbeke, K. J. L., Professor der Mineralogie und Geologie und Direktor des geologisch-mineralog. Instituts der technischen Hochschule, in München. „ Dr. Olshausen, R. M., Geh. Med.-Rat, Professor an der Universität, in Berlin N, Artilleriestrafse 19. „ Dr. Orth, J. J., Professor der allgemeinen Pathologie und patholog. Anatomie, Direktor des patholo- logischen Instituts der Universität in Berlin, wohnhaft in Grunewald, Humboldtstrafse 16. „ Dr. Ost, F. H. Th., Professor der techn. Chemie au der techn. Hochschule, in Hannover, Jägerstrafse 2. „ Dr. l'aalzow, C. A., Geh. Reg.-Rat, emer. Professor der Physik an der technischen Hochschule und an der Kriegsakademie, in Berlin W 50, Wilhelmstrafse 2. „ Dr. Pabst, W„ Professor, Kustos der naturwissenschaftlichen Sammlungen des herzoglichen Museums und Oberlehrer am Gymnasium Ernestinum, in Gotha, Schützenallee 16. „ Dr. Palisa, J., Regierungsrat, erster Adjunkt an der k. k. Universitäts-Sternwarte, in Währing bei Wien. „ Dr. Palmen, J. A., Professor, in Helsingfors. „ Dr. Panizzi, F. S. S., Apotheker, in San Remo. „ Dr. Pauli. W. J., Privatdozent für innere Medizin an der Universität, Assistent der allgemeinen Poli- klinik, in Wien XVIII, Anton Frankgasse 18. 21 Hr. Dr. Pax, F. A., Professor der Hotanik an der Universität, in Breslau, an der Kreuzkirche 3. „ Dr. Pelman, C. G. W., Geh. Med. -Rat, Direktor der Rheinischen Provinzial- Irrenanstalt und Professor an der Universität, in Bonn, Cölner Chaussee 142. „ Dr. Penck, F. C. A. , Hofrat, Professor an d. Universität, Direktor des Instituts für Meereskunde, in Berlin NW. 7, Georgenstrafse 34—36. „ Dr. Pen zig, A. J. 0., Professor der Botanik an der Universität und Direktor des König], botanischen Gartens, in Genua, Corso Degali 43. „ Dr. Pernter, J. M., Hofrat, Professor, Direktor der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geo- dynamik, in Wien XIX, Hohe Warte 38. „ Dr. Peter, G. A., Professor der Botanik an der Universität und Direktor des botanischen Gartens und des Herbariums, in Göttingen, Untere Karspüle 2. „ Dr. Petersen, Th., Professor, Präsident der Chem. Gesellschaft in Frankfurt a. M., gr. Hirschgraben IUI. „ Dr. Pfaundler, L., Hofrat, Professor der Physik an der Universität, in Graz, Physikalisches Institut. „ Dr. Pfeffer, W. , Geh. Hofrat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Leipzig, Lirinestrafse 19. „ Dr. Pfeiffer, L., Geh. Hof- und Med.-Rat, in Weimar, Seminarstrafse 81. ,, Dr. Pfuhl, F. K. A., Professor am Königlichen Marien-Gymnasium und an der Königlichen Akademie, Ver- walter der naturwissenschaftlichen Abteilung am Kaiser Friedrich-Museum, in Posen, Oberwallstr. 4. „ Dr. Philippi, F. H. E., Professor, Direktor des botanischen Gartens, in Santiago, Chile. „ Dr. Philippson, A., Professor der Geographie an der Universität, in Halle a. S., Ludwig Wuchererstr. 55. „ Dr. Pick, A., Professor der Psychiatrie an der deutschen Universität, Vorstand der psychiatr. Klinik, in Prag, Torgasse 17. „ Dr. Pick, G. A., Professor der Mathematik an der deutschen Universität, in Prag, Weinberge 754. „ Dr. Pick, Ph. J., Hofrat, Professor für Hautkrankheiten und Syphilis und Vorstand der dermatologischen Klinik der k. k. deutschen Universität, dirigierender Arzt des k. k. allgemeinen Krankenhauses, in Prag, Jungmannstrafse 41 n. „ Pietzker, W. F. Ch., Professor, Oberlehrer am Gymnasium, in Nordhausen, Mittelstrafse 14. „ Dr. Pincus, L., in Danzig, Kohlenmarkt 91. „ Dr. Pinner, A., Geh. Reg.-Rat, aufserordentl. Professor für Chemie und Pharmazie an der Universität, ordentl. Professor an der tierärztlichen Hochschule, in Berlin NW, Luisenstrafse 56. „ Dr. Pintner, T., Professor der Zoologie an der Universität, in Wien IX 1, Servitengasse 28. „ Dr. Place, Th., Prof. der Physiologie und Histologie an der Universität, in Amsterdam, Ruysdexelkade. „ Dr. Plage mann, C. A. J., in Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 68. „ Dr. Ponfick, E., Geh. Med.-Rat, Professor der pathologischen Anatomie und Direktor des patholog. und anatomischen Instituts der Universität, in Breslau, Novastrafse 3. „ Dr. Poske, F. W. P., Professor, Oberlehrer am Askanischen Gymnasium in Berlin, wohnhaft in Friedenau. „ Dr. Potonie, G. E. H, Professor, Königl. preufsischer Landesgeologe, ordentl. Lehrer der Paläobotanik an der Bergakademie und Privatdozent an der Universität in Berlin, wohnhaft in Grofs-Lichter- felde-West bei Berlin, Potsdamerstrafse 35. , Dr. Preuschen von und zu Liebenstein, F. Freiherr v., Geh. Med.-Rat, Professor der Gynäkologie an der Universität in Greifswald, wohnhaft in Biebrich, 10 Allee 62. „ Dr. Pringsheim, A., Professor der Mathematik an der Universität, in München, Arcisstrafse 12. „ Dr. Prym, F. E., Geheimer Hofrat, Professor der Mathematik an der Universität, in Würzburg, Schwein- furterstrafse 3. ,, Dr. Quincke, H. I., Geh. Med.-Rat, Professor der inneren Medizin und Direktor der medizin. Klinik der Universität, in Kiel, Schwanenweg 24. „ Dr. Radlkofer, L., Professor der Botanik an der Universität und Vorstand des k. botanischen Museums, in München, Sonnenstrafse 7. „ Dr. Ranke, J., Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Physiologie an der Universität, in München, Neuhauserstrafse 51. „ Dr. Rathke, H. B., Professor der Chemie, in Marburg, Barfüfsertor 14. „ Dr. Rein, J. J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Geographie an der Universität, in Bonn, Buschstrafse 63. „ Dr. Reinke, J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik und Direktor des pflanzenphysiologischen Instituts der Universität, in Kiel, Düsternbrook 70. , Dr. Reifs, W., Geh. Reg.-Rat, auf Schlofs Könitz in Thüringen. „ Dr. Renk, F. G., Geh. Med.-Rat, Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen Instituts der technischen Hochschule, in Dresden, Residenzstrafse 10. „ Dr. Repsold, J. A., Mitinhaber der unter der Firma „A. Repsold & Söhne" geführten mechanischen Werkstatt, in Hamburg, Borgfelder Mittelweg 96. ,, Dr. Retzius, M. G., Professor, in Stockholm. „ Dr. Reuter, 0. M., Professor der Zoologie an der Universität, in Helsingfors. „ Dr. Reyer, E., Professor der Geologie an der Universität, in Wien, Piaristenstrafse. 22 Hr. Dr. Ribbert, M. W. H., Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie und Direktor des pathologischen Instituts der Universität, in Bonn. „ Dr. Richardson, B.W., Mitglied des Medizinal-Kollegiums, in London. _ Dr. Riecke, C. V. E., Geh. Reg.-Rat, Professor der Physik an der Universität, in Göttingen. „ Dr. Riedel, B. C. L. M., Hofrat, Professor der Chirurgie, Direktor der chirurgischen Klinik, in Jena. „ Dr. Ritter, C. D. A., Geh. Reg.-Rat, Professor, in Lüneburg, Obere Schrangenstrafse 18. „ Dr. Romiti, G. L. E., Prof. der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts der Univ., in Pisa. „ Dr. Roscoe, H. E., Mitglied des Parlaments, in London. „ Dr. Rose, E., Geh. Med.-Rat, Prof. in der medizin. Fakultät an der Universität und dirigierender Arzt der chirurg. Station des Zentral-Diakonissenhauses Bethanien, in Berlin W 50, Tauenzienstrafse 8. „ Dr. Rosenbach, F. A. J., Geh. Med.-Rat, Prof. der Medizin an der Universität, in Göttingen, Schulstr. 1. „ Dr. Rosenbach, 0. E. F., Professor an der Universität, in Berlin W 10, Viktoriastrafse 20. „ Dr. Rosenberg, A. A., Staatsrat, Professor emer. des Veterinär-Instituts, in Dorpat, Pastoratsstr. 4. „ Dr. Rosenberg, E. W., Professor für Anatomie des Menschen und für Entwicklungsgeschichte, Direktor des anatomischen Instituts, in Utrecht. „ Rosse, L. P., Earl of, in Parsonstown, Irland. „ Dr. Roth, E. K. F., Oberbibliothekar an der kgl. Universitätsbibliothek, in Halle a. S., Lafontainestr. 32. „ Dr. Roth, G., Professor der Mathematik an der Universität, in Strafsburg. „ Dr. Rothpletz, C. F. A., Professor der Paläontologie an der Universität, in München, Hefsstrafse 14IH. „ Dr. Roux, W., Geheimer Medizinalrat, Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts der Universität, in Halle, Reichardtstrafse 20. „ Dr. Rügheimer, L., Professor der Chemie an der Universität, in Kiel, Düppelstrafse 73. „ Dr. Rüge, G. H, Professor der Anatomie, in Zürich. „ Dr. Runge, H. M., Staatsrat, Professor der Geburtshülfe, Frauen- und Kinderkrankheiten und Direktor der Frauenklinik der Universität, in Göttingen. „ Dr. Saemisch, E. Th., Geh. Med.-Rat, Professor der Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik der Universität, in Bonn, Lennestrafse 26/28. „ Dr. Sarasin, C. F., in Basel, Spitalstrafse 22. „ Dr. Sarasin, P. B., in Basel, Spitalstrafse 22. , Dr. Sars, G. 0., Professor der Zoologie an der Universität, in Christiania. „ Dr. Sauer, G. A., Professor der Geologie und Mineralogie an der technischen Hochschule und Vorstand der zoologischen Landesaufnahme, in Stuttgart, Seestrafse 59 II. „ Dr. Scharizer, R., Professor der Mineralogie an der Universität, in Czernowitz. „ Dr. Schauinsland, H. H, Professor, Direktor des städtischen Museums für Natur-, Völker- u. Handels- kunde, in Bremen, Humboldtstr. 62. „ Dr. Scheibe, R., Professor der Mineralogie an der königl. Bergakademie, in Berlin N 4, Invalidenstr. 44. „ Dr. Schenck, J. H. A., Prof., Privatdozent der Erdkunde an der Universität, in Halle a. S., Schillerstr. 7. „ Dr. Schering, K. J. E., Geh. Hofrat, Professor der Physik an der technischen Hochschule, in Darm- stadt, Saalbaustrafse 85. „ Dr. Schiaparelli, G., Direktor des astronomischen Observatoriums, in Mailand, Via Fate Bene Fratelli 7. „ Dr. Schiffner, V. F., Professor der Botanik, in Wien. „ Dr. Schlechtendal, D. H. R. v., Assistent am mineralogischen Institut der Universität, in Halle, Wilhelmstrafse 9, Nebenhaus. „ Dr. Schmidt, C. A., Geheimer Hofrat, Professor a.D. an der oberen Abteilung des Realgymnasiums, Vorstand der meteorol. Zentralstation, in Stuttgart, Hegelstrafse 32. „ Dr. Schmidt, E. A., Geh. Reg.-Rat, Professor der pharmazeutischen Chemie, Direktor des pharmazeut.- chemischen Instituts der Universität, in Marburg. „ Dr. Schmidt, K. F. E., Professor der Physik an der Universität, in Halle, Mühlweg 17. „ Dr. Schmidt, M. C. L., Ingenieur, Professor der Geodäsie und Topographie an der technischen Hoch- schule, in München, Kaulbachstrafse 35, 2 G. G. „ Dr. Schönflies, A. M., Prof. der Mathematik an der Univ., in Königsberg IX, Haarbrückerstr. 12. „ Dr. Schottelius, M. B. J. G., Hofrat, Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen Instituts der Universität, in Freiburg i. B. „ Dr. Schotten, L. G. IL, Direktor der städtischen Oberrealschule, in Halle, Karlstrafse 911. ,, Dr. Schräm, R. G., Leiter des k. k. Gradmessungsbureaus und Privatdozent an der Universität, in Wien, wohnhaft in Währing, Staudgasse 1. „ Dr. Schreiber, C. A. P., Professor, Direktor des königl. Sachs, meteorologischen Instituts, in Dresden, N6. „ Dr. Schreiber, J., Professor, Direktor der königl. medizinischen Universitäts-Poliklinik, in Königsberg, Mitteltragheim 24 a. „ Dr. Schröder, HC, Königl. Landesgeolog, in Berlin N, Invalidenstrafse 44. „ Dr. Schrötter von Kristelli, L. A. D. Ritter, Professor der internen Medizin und Vorstand der III. Universitätsklinik, in Wien IX 2, Mariannengasse 3. 23 Hr. Dr. Schubert, H. C. H., Professor am Johanneum, in Hamburg, Domstrafse 8. „ Dr. Schultz, G. Th. A. 0., Professor in München, Gieselastrafse 3, Gartenhaus. „ Dr. Schultze, B. , Exzellenz, Geh. Rat, Professor der Geburtshülfe und Direktor der Entbindungs- anstalt der Universität, in Jena. „ Dr. Schultze, J. F., Geh. Med.-Rat, Kaiserlich Russischer Staatsrat, Professor der speziellen Patho- logie, Direktor der medizinischen Klinik, in Bonn, Koblenzerstrafse 43. , Dr. Schultze, 0. M. S., Professor der Anatomie, in Würzburg, Pleicherglacistrafse 10 II. „ Dr. Schulz, P. F. H., Geh. Med.-Rat, Professor der Arzneimittellehre, Direktor des pharmakologischen Instituts der Universität, in Greifswald, Wilhelmstrafse 37/38. „ Dr. Schulze, F. E., Geh. Reg.-Rat, Professor der Zoologie an der Universität und Direktor des zoolog. Instituts, in Berlin N, Invalidenstrafse 43. „ Dr. Schur, F. H., Geheimer Hofrat, russischer Staatsrat, Professor der Geometrie an der technischen Hochschule, in Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2. „ Dr. Schwalbe, G. A., Hofrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt der Uni- versität, in Strafsburg, Schwarzwaldstrafse 39. „ Dr. Schwartze, H. H. R., Geh. Med.-Rat, Professor und Direktor der Ohrenklinik der Universität, in Halle, Ulestrafse 4. „ Dr. Schwarz, C. H. A., Geh. Reg.-Rat, Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Berlin, wohnhaft in Grunewald, Humboldstrafse 33. „ Dr. Schwarz, E. F., Prof. d. Botanik a. d. k. Forstakademie in Eberswalde, Vorstand d. pflanzenphysiolog. Abteilung des forstl. Versuchswesens in Preufsen, wohnhaft in Eberswalde, Pfeilstrafse. „ Dr. Schweinfurth, G., Professor, in Kairo. „ Dr. Schwendener, S., Geh. Reg.-Rat, Prof. der Botanik a. d. Univ., in Berlin W, Matthäikirchstrafse 28. „ Dr. Sclater, Ph. L., Sekretär der zoologischen Gesellschaft, in London. „ Dr. Scott, R. H., Chef des meteorologischen Instituts von England, in London. „ Dr. Seeliger, H, Professor der Astronomie, in Bogenhausen bei München. „ Dr. Seeligmüller, 0. L. A., Spezialarzt für Nervenkrankheiten, Professor und Direktor einer Poliklinik für Nervenkrankheiten an der Universität, in Halle, Friedrichstrafse 10. „ Dr. Seidel, M., Geh. Med.-Rat, Professor der Medizin an der Universität, in Jena. ,, Dr. Seidlitz, G. v., in München, Schwindstrafse 27. „ Dr. Selwyn, A. R. C, Direktor des Geological Survey of Canada, in Ottawa, Nepeanstrafse 19. „ Dr. Semon, R. W., Professor, in Prinz Ludwighöhe bei München. „ Dr. Senator, IL, Geh. Med.-Rat, Professor für innere Medizin, Direktor der medizinischen Universitäts- Poliklinik und der III. medizin. Klinik an der Charite, in Berlin NW, Bauhofstrafse 7. „ Dr. Sievers, F. W., Professor der Geographie an der Universität, in Giefsen, Ludwigstrafse 45. „ Dr. Simony, 0., Professor der Mathematik und Physik an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien XIX, Hochschulstrafse 17. „ Dr. Simroth, H. R., Realschul Oberlehrer, Professor der Zoologie an der Universität, in Leipzig. „ Dr. Skraup, Z. H., Hofrat, Professor, in Wien IX, Wasagasse 9. „ Dr. Slaby, A. C. H., Geh. Reg.-Rat, Professor der theoretischen Maschinenlehre und der Elektrotechnik an der technischen Hochschule, in Charlottenburg, Sophienstral'se 4. „ Dr. Solger, B. F., Professor, in Neifse, Bismarckstrafse 13. ,, Dr. Solms-Laubach, H., Graf zu, Prof. der Botanik und Direktor des bot. Gartens der Univ., in Strafsburg. , Dr. Soltmann, H. J. 0., Geh. Med.-Rat, Professor der Medizin, Direktor des Kinderkrankenhauses, der Universitäts-Kinderklinik und -Poliklinik, in Leipzig, Göthestrasse 91. „ Dr. Sorauer, P. C. M., Professor, in Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstrafse 50. „ Dr. Spangenberg, F. H. F. E., Professor für Zoologie an der forstl. Hochschule, in Aschaffenburg. „ Dr. Spemann, H., Professor der Zoologie an der Universität, in Würzburg, Pleicherglacis 21. „ Dr. Spengel, J. W., Geh. Hofrat, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie, Direktor des zoologischen Instituts der Universität, in Giefsen, Gartenstrafse 17. „ Dr. Stäche, K. H. H. G., Hofrat, früher Direktor der k. k. geologischen Reichsanstalt, in Wien III, Ötzettgasse 10. .,, Dr. Staeckel, G. P., Professor der Mathematik an der technischen Hochschule, in Hannover, Alleestr, 21. „ Dr. Staedel, W., Geh. Hofrat, Prof. der Chemie an der techn. Hochschule, in Darmstadt, Herdweg 75. „ Dr. Stahl, Chr. F., Professor der Botanik und Direktor des bot. Gartens der Universität, in Jena. „ Dr. Staude, E. 0., Professor der Mathematik an der Universität, in Rostock, St. Georgsstrafse 38. ,, Dr. Steinach, E., Professor der Physiologie und Vorstand der Abteilung für allgemeine und ver- gleichende Physiologie der deutschen Universität, in Prag II, Wenzelgasse 29. „ Dr. Steindachner, F., Hofrat, Direktor der zoologischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums, in Wien I, Burgring 7. „ Dr. med. et phil. Steinen, K. F. W. von den, Professor der Ethnologie an der Universität und Vorstand 24 der amerikanischen Sammlungen am Museum für Völkerkunde in Berlin, wohnhaft in Steglitz bei Berlin, Friedrichstrafse 1. Hr. Dr. Sterneck, R. Daublewsky von, k. k. Oberst, Triangulierungsdirektor und Vorstand der astro- nomisch-geodätischen Gruppe des militär-geographischen-Instituts, in Wien VIII, Josephstädterstr. 30. „ Dr. Stevenson, J. J., Professor der Geologie an der University of the City, in New York. „ Dr. Stickelberger, L., Professor der Mathematik an der Universität, in Freiburg i. B., Baslerstrafse 38. „ Dr. Stieda, L., Geh. Med. -Rat, Wirkl. russischer Staatsrat, Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt der Universität, in Königsberg, Schützenstrafse 1 p. „ Dr. Stilling, H., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität, in Lausanne. „ Dr. Stöhr, Ph. A., Professor der Anatomie an der Universität, in Würzburg, Paradeplatz 4. „ Dr. Strasburger, E., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Bonn, Poppelsdorfer Schlofs 1. „ Dr. Strafsmann, F. W. S., Geh. Med.-Rat, Professor der gerichtlichen Medizin und Direktor der Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde an der Universität, in Berlin W, Siegmundshof 18 a. „ Dr. Strunz, F., Privatdozent für Geschichte der Naturwissenschaften und Naturphilosophie an den k. k. technischen Hochschulen in Brunn und in Wien , wohnhaft in Wien XVIII Gersthof, Czartoryski- gasse 36 I, „ Dr. Stuart, Th. P. A., Professor der Medizin an der Universität, in Sydney. „ Dr. Stummer-Traunfels, R. Ritter v., Privatdozent, Assistent am zoologisch-zootomischen Institut der Universität, in Graz, Elisabethstral'se 32. „ Dr. Supan, A. G., Professor, Herausgeber von „Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' geograph. Anstalt", in Gotha. „ Dr. Sufsdorf, J. F. M., Professor der Anatomie, Direktor der königl. tierärztlichen Hochschule, in Stuttgart, wohnhaft in Canstatt, Taubenheimstrafse 12. „ Dr. Tappeiner, A. J. F. H. von, Prof. für Pharmakologie an der Universität, in München, Findlingstr. 25. Se. Durchlaucht Fürst Tarchanoff, Professor der Physiologie an der Universität, in St. Petersburg. Hr. Dr. Taschenberg, E. 0. W., Professor der Zoologie an der Universität, in Halle, Ulestrafse 17. „ Dr. Teixeira, F. G., Director der Academia Polytechnica, in Porto, rua de Costa Cabral 148. „ Dr. Teller, F., Bergrat, Chefgeolog an der k. k. geolog. Reichsanstalt, in Wien III, Rasumoffskygasse 23. „ Dr. Thilenius, G. C, Professor, Direktor des Museums für Völkerkunde, in Hamburg, Glocken- giefserwall 7. „ Dr. Thoma, R. F. K. A., Staatsrat, Professor, in Magdeburg, Gr. Diesdorferstrafse 208. „ Dr. Thomae, C. J., Geh. Hofrat, Professor der Mathematik an der Universität, in Jena. „ Dr. Thomas, F. A. W., Professor am herzogl. Gymnasium, in Ohrdruf. „ Dr. Thomson, Sir William, Lord Kelvin, Professor der Physik an der Universität, in Glasgow. „ Dr. Tietze, E. E. A., Hofrat, Direktor d. k. k. geolog. Reichsanstalt, in Wien III, Rasumoffskygasse 23. „ Dr. Toepler, A. J. I., Geh. Hofrat, früher Professor der Physik an der polytechnischen Hochschule, in Dresden, Winkelmannstrafse 25. „ Dr. Toldt, K. Fl., Hofrat, Professor der Anatomie und Vorstand der II. anatomischen Lehrkanzel, in Wien I, Schottenhof. „ Dr. Tornier, G. A., Professor, Kustos am zoologischen Museum in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Spreestrafse 20. „ Dr. Toula, F., Hofrat, Professor der Geologie an der k. k. technischen Hochschule, in Wien VII, Kirchengasse 19. „ Dr. Trabert, W., Professor der Meteorologie an der Universität, in Innsbruck, Institut für kosmische Physik. „ Dr. Trendelenburg, F., Geh. Med.-Rat, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Universität, in Leipzig, Königstrafse 331. „ Dr. Treub, M., Direktor des botanischen Gartens und Instituts, in Buitenzorg auf Java. „ Trevisan, V. B. A. Graf v., k. k. österreichischer Kämmerer, in Padua. „ Dr. Tschirch, W. 0. A., Professor an der Universität, in Bern. „ Dr. Tuczek, F. L., Med.-Rat. Professor, Direktor der Irrenheilanstalt und der psychiatrischen Klinik der Universität, in Marburg. „ Dr. Tumlirz, 0., Professor der theoretischen Physik an der Universität, in Innsbruck, Tempelstr. 17. „ Dr. Uhlig, V. K., Professor der Mineralogie und Geologie an der Univ., in Wien IX, Porzellangasse 45. „ Dr. Uhthoff, W. G. H. C. F., Geh. Med.-Rat, Professor für Augenheilkunde und Direktor der Univ.- Augenklinik, in Breslau. „ Dr. Unverricht, H, Staatsrat, Professor, in Magdeburg, Leipzigerstrafse 44. „ Dr. Urban, I., Geh. Reg.-Rat, Professor, Unterdirektor des botanischen Gartens und des botanischen Museums, in Dahlem-Steglitz bei Berlin, Altensteinstrafse 4. „ Dr. la Valette St. George, A. J. H. Freih. v., Geh. Med.-Rat, Professor an der medizinischen Fakultät und Direktor des anatomischen Instituts der Universität, in Bonn, Meckenheimerstrafse 68. „ Dr. Vater, H. A., Professor der Mineralogie und Geologie an der kgl. Forstakademie, in Tharandt. 25 Hr. Dr. Verbeek, R. D. M., Direktor der geologischen Landes -Untersuchung in Niederländisch -Indien, in Buitenzorg auf Java. „ Dr. Vintschgau, M. Ritter v., Hofrat, em. Professor der Physiologie an der Universität, in Innsbruck. Landhausstrafse 10. „ Dr. Virchow, H. J. P., Professor, Lehrer der Anatomie an der akademischen Hochschule für bildende Künste, in Berlin W, Blumes Hof 15. „ Dr. Voeltzkow, 0. R. A., Prof., Privatgelehrter, in Berlin S 14, Sebastianstrafse 76. „ Dr. Vogel, H. C, Geh. Ober-Reg.-Rat, Professor, Direktor des astrophysikal. Observatoriums, in Potsdam. „ Dr. Vogl, A. E., Hofrat, Ober -Sanitätsrat, em. Professor der Pharmakologie und Pharmakognosie an der Universität, in Wien, Ferstlgasse 1. „ Dr. Vogler, W. I. C. A., Professor der Geodäsie an der landwirtschaftlichen Hochschule, in Berlin W, Kaiserin Augustastrafse 80. „ Dr. Voigt, W., Geh. Reg.-Rat, Professor der Physik an der Universität, in Göttingen. „ Dr. Voit, C. v., Geh. Rat, Professor der Physiologie an der Universität, in München, Haydnstrafse 101. „ Dr. Voit, E., Prof. der angewandten Physik an der techn. Hochschule, in München, Hefsstr. 14III. „ Dr. Volhard, J., Geh. Reg.-Rat, Professor der Chemie und Vorstand des chemischen Instituts der Universität, in Halle, Mühlpforte 1. „ Dr. Voller, CA., Professor, Direktor des physikalischen Staats-Laboratoriums, in Hamburg, Domstr. 6. „ Dr. Vorländer, D., Professor der Chemie an der Universität, in Halle a. S., Lafontainestrafse 29. „ Dr. Vofs, A. E., Professor der Mathematik, in München, Habsburgerstrafse 1. „ Dr. Vosseier, K. G. J., Professor, in Amani bei Tanga, Dentsch-Ostafrika. „ Dr. Wacker, C, Hofrat, Vorstand des städtischen chemischen Versuchsamtes, Gerichts- und Nahrungs- mittel-Chemiker, in Ulm. „ Dr. Wähner, F., Professor der Mineralogie und Geologie an der k. k. deutschen techn. Hochschule, in Prag. „ Dr. Wagner, H. C. H., Geh. Reg.-Rat, Professor der Geographie an der Universität, in Göttingen. „ Dr. Wahnschaffe, G. A. B. F., Geh. Berg-Rat, kgl. Landesgeolog und Professor für allgemeine Geologie und Bodenkunde an der Universität in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Herderstrafse Hill, „ Dr. Waldeyer, H. W. G., Geheimer Medizinalrat, Professor der Anatomie a. d. Universität, in Berlin W. Lutherstrafse 35. „ Dr. Wallach, 0., Geh. Reg.-Rat, Professor der Chemie an der Universität, iu Göttingen. „ Dr. Walther, J. K., Professor der Mineralogie und Zoologie, Direktor des mineralogischen Museums an der Universität, in Halle a. S. „ Dr. Wangerin, F. H. A., Professor der Mathematik an der Universität, in Halle, Wilhelmstrafse 37. „ Dr. Warburg, 0., Professor, Privatdozent der Botanik an der Universität, Lehrer am orientalischen Seminar, in Berlin W. Uhlandstrafse 175. „ Dr. Wafsmuth, A., Professor der mathematischen Physik an der Universität, in Graz. „ Dr. Weber, H., Geh. Hofrat, Professor der Physik an der herzogl. techn. Hochschule, in Braunschweig. „ Dr. Weber, H. M., Professor der Mathematik an der Universität, in Strafsburg. „ Dr. Weber. Th., Geh. Med.-Rat, Professor der Medizin, früher Direktor der medizinischen Klinik der Universität, in Halle, Alte Promenade 29. „ Dr. Weichselbaum, A., Hofrat, Ober-Sanitätsrat, Professor der pathologischen Anatomie und Vorstand des pathologisch-anatomischen Instituts der Universität, in Wien IX, Porzellangasse 13. „ Dr. Weidenreich, F., Professor und Prosektor am anatomischen Institut der Universität, in Strai'sburg, Herderstrafse 32. „ Dr. Weil, A., Staatsrat, Professor, früher Direktor der medizinischen Klinik zu Dorpat, in Wiesbaden. „ Dr. Weinek, L., Professor der Astronomie, Direktor der k. k. Sternwarte, in Prag I, Clementinum. „ Dr. Weingarten, J. K. G. J., Geh. Reg.-Rat, früher Professor der Mathematik an der technischen Hoch- schule in Berlin, in Freiburg i. B , Dreikönigstrafse 38. „ Dr. Weinland, D. F., in Hohen Wittlingen bei Urach. „ Dr. Weinzierl, Th. Ritter v., Hofrat, Direktor der Samen-Kontrollstation der k. k. Landw.-Gesellschaft, Privatdozent der Botanik an der k. k. Hochschule für Bodenkultur, in Wien I, Ebendorferstr. 7. „ Dr. Weismann, A., Exzellenz, Wirkl. Gell. Bat, Professor der Zoologie an der Universität, in Freiburg i. B. „ Dr. Weifs, E., Hofrat, Professor der Astronomie und Direktor der k. k. Universitäts- Sternwarte, in Währing bei Wien. „ Dr. Werner, F. J.M., Privatdozent für Zoologie, Assistent am I. zoologischen Institut der Univ., in Wien VIII, Josephsgasse 11. ,, Dr. Werth, R. A. L., Geh. Med.-Rat, Prof. der Geburtshülfe und Gynäkologie, Direktor der Frauenklinik und Hebammenlehranstalt, Mitglied des Medizinalkolleg, der Provinz Schleswig-Holstein, in Kiel. „ Dr. Wettstein, R. v., Professor der systematischen Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität, in Wien III 3, Rennweg 14. „ Dr. White, Ch. A., Professor, Paläontolog an dem United States National Museum der Smithsonian Institution, in Washington. Leopoldina XLIII. 4 26 Hr. Dr. Wichmann, C. E. A., Professor an der Universität und Direktor des mineralogisch -geologischen Instituts, in Utrecht. „ Dr. Wiedemann, E., Professor der Physik an der Universität, in Erlangen. „ Dr. Wiedersheim, R. E. E., Geh. Hofrat, Professor der Anatomie an der Universität, in Freiburg i. B. , Dr. Wiener, H. L. G., Professor der Mathematik an der techn. Hochschule, in Darmstadt, Grüner Weg 28. „ Dr. Wies er, F. Kitter v., Hofrat, Professor der Geographie, an der Universität, Vorstand des Landes- museums Ferdinandeum, in Innsbruck, Mainhartstrafse 4. „ Dr. Will, C. W., Geh. Regierungsrat, Professor der Chemie an der Universität in Berlin, wohnhaft in Grunewald, Dunckerstrafse 4. „ Dr. Willgero dt, H. C. Chr., Professor der anorganischen Chemie und Technologie an der Universität, in Freiburg i. B., Baslerstrafse 4. „ Dr. Winckel, F. C. L. W. v., Geh. Rat, Professor an der Universität und Direktor der königl. Gebär- anstalt, in München, Promenadenstrafse 11/12. „ Dr. Winkelmann, A. A., Geh. Hofrat, Professor der Physik an der Universität, in Jena. „ Dr. Wirtz, K., Prof. der Elektrotechnik an der techn. Hochschule, in Darmstadt, Niederramstädterstr. 36. „ Dr. Wittmack, L., Geh. Reg.-Rat, Professor der Botanik an der Universität und an der königl. land- wirtschaftlichen Hochschule, in Berlin NW, Platz vor dem neuen Tor 1. „ Dr. Wittrock, V. B., Prof., Direktor des botan. Reichsmuseums und des Bergian. Gartens, in .Stockholm. „ Dr. Woliltmann, F. F. W., Geheimer Regierungsrat, Professor für Landwirtschaft an der Universität, in Halle a. S., grofse Steinstrafse 19 II. „ Dr. Wolf, M. F. J. C, Hofrat, Professor der Astronomie an der Universität, in Heidelberg. „ Dr. Wolterstorff, G. W., Kustos des naturwissenschaftlichen Museums, in Magdeburg, Domstrafse 5. „ Dr. Wortmann, J., Professor, Dirigent der pflanzenphysiologischen Versuchsstation der königl. preufs. Lehranstalt für Obst- und Weinbau, in Geisenheim am Rhein. „ Dr. Wüllner, F. IL A. A., Geh. Reg.-Rat, Professor der Physik an der technischen Hochschule, in Aachen, Aureliusstrafse 9. „ Dr. Zacharias, E., Professor, Direktor des botanischen Gartens, in Hamburg, Sophienterrasse 15a. „ Dr. Zehender, C. W. v., Ober-Med.-Rat, Professor, in Eutin, Fürstentum Lübeck. „ Dr. Zeuner, G., Geh. Rat, Direktor und Professor a. D. an der polytechn. Hochschule, in Dresden, Lindenaustrafse 1 a. „ Dr. Zimmermann, A. W. Ph., Professor der Botanik am botanischen Garten, in Buitenzorg auf Java. „ Dr. Zimmermann, E.H., königl. Landesgeolog, in Berlin- Wilmersdorf, Bingerstrafse 79. „ Dr. Zincke, E. C. Th., Geh. Reg.-Rat, Professor der Chemie und Direktor des chemischen Instituts der Universität, in Marburg. „ Dr. Zirkel, F., Geh. Rat, Prof. der Mineralogie und Geognosie an der Univ., in Leipzig, Thalstrafse 33. „ Dr. Zopf, F. W., Professor der Botanik an der Universität, in Münster i. W., Schulstrafse 2. „ Dr. Zschokke, F. H. A., Professor der Zoologie und vergl. Anatomie an der Universität, in Basel. „ Dr. Zuckerkandl, E., Hofrat, Professor der Anatomie, in Wien IX, Alserbachgasse 20. „ Dr. Zulkowski, K., Hofrat, Professor a. D. der chemischen Technologie an der k. k. deutschen technischen Hochschule, in Prag, Kiemeneegasse 13. „ Dr. Zuntz, N. , Geh. Reg.-Rat, Professor der Physiologie und Direktor des tierphysiologischen Laboratoriums der landwirtschaftlichen Hochschule, in Berlin N, Lessingstrafse 50. „ Dr. Zweifel, P., Geh. Med.-Rat, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität, Direktor der Universitäts-Frauenklinik und der Hebammenschule, in Leipzig, Stephanstrafse 7. Eingegangene Schriften. Geschenke. F. A. Reuls: Chemisch -Medizinische Beschreibung Die Belgischen Bergwerks -Gesetze. Deutsch von des Kaiser Franzensbades oder des Egerbrunnens. Moritz Block. Berlin 1849. 8». 2. Auflage. Eger 1816. 8». A. Steinbeck: Ergänzungen und Erläuterungen des Daniel Friedrich Hecht: Erste Gründe der mecha- Preufsischen Bergwerks -Rechts durch Gesetzgebung nischen Wissenschaften. Freyberg 1819. 8°. und Wissenschaft. Breslau 1838. 8«. Ernst Gottfried Fischer: Lehrbuch der mechanischen Ferdinand Schulz: Handbuch des Preufsischen Berg- Naturlehre. Teil 1—2. 3. Auflage. Berlin und rechts. Essen 1820. 8". Leipzig 1826, 1827. 8°. 27 Friedrich Kries: Lehrbuch der reinen Mathematik. 2. Auflage. Jena 1817. 8°. Christoph Bernoulli: Handbuch der Dampfmaschinen- Lehre für Techniker und Freunde der Mechanik. Stuttgart und Tübingen 1833. 8«. Doebereiner: Anfangsgründe der Chemie und Stöchiometrie. Jena 1826. 8«. J. B. Karsten: Grundrifs der Deutschen Bergrechts- lehre mit Rücksicht auf die französische Bergwerks- gesetzgebung. Berlin 1828. 8°. Martins: Die in der Königl. Preufsischen Rhein- provinz gültigen Französischen Bergwerks -Gesetze, Dekrete und Instruktionen. Koblenz 1836. 8°. V. A. Lampadius: Grundrifs des Systems der Chemie, oder klassische Aufstellung der einfachen und ge- mischten Körper. Freyberg 1822. 8U. Jahrbuch für den Berg- und Hütten-Mann auf das Jahr 1849. Freiberg. 8". Übersicht von den bisherigen Arbeiten der zur Entwerfung eines neuen Bergwerks - Gesetzes ver- sammelten Commission. Berlin 1848. 4«. R. von Carnall: Die Bergwerke in Preufsen und deren Besteuerung. Berlin 1850. 4". (Geschenk der Frau Baronin von Meltzing.). K. u. K. Militärgeographisches Institut in Wien. Astronomisch -Geodätische Arbeiten. Band XXI. Wien 1906. 4». F. Wohltmann: Neujahrsgedanken 1907. Sep.-Abz. — Die Kolonialausstellung zu Marseille und die französische Kolonisation. Sep.-Abz. — Saatgut- und Pflanzen -Züchtung in der Praxis. Sep.-Abz. R. Abegg: Borsäure, Amylalkohol und Wasser. Ein Beitrag zur chemischen Theorie der Lösungen. Sep.-Abz. — Zur Elektrochemie des Bleis. Sep.-Abz. — Über die Ionisation des Silbernitrats. Sep.-Abz. — Zur Eliminierung der Flüssigkeitspotentiale. Sep.-Abz. — L. Loimaranta: Über die Messung unzugänglicher Potentiale durch Potentialvermittler. Sep.-Abz. Reinhard Froehner: Zur Morphologie und Anatomie der Halsanhänge beim Menschen und -bei den Ungu- laten. Stuttgart 1907. 4°. (Geschenk des Herrn Professor Dr. Disselhorst in Halle.) K. K. Technologisches Gewerbe-Museum in Wien. Mitteilungen. N.F. Jg. 15 1906. Heft4. Wien 19(t6. 8". Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas. Bd. 1 Hft. 4. Berlin 1907. 8°. — Richard Fritzsche: Niederschlag, Abfiufs und Verdunstung auf den Landflächen der Erde. Halle a. S. 1906. 8°. — Georg Tyran: Die Trockenheit der Jahres 1893 in Mitteleuropa. Berlin 1906. 8°. — Max Kaiser: Land- und See- winde an der deutschen Ostseeküste. Halle a. S. 1906. 8°. (Geschenk des Herrn Professor I>r. Brückner in Wien.) Th. Bail: Skizzen aus der Klasse der Algen. Sep.-Abz. — Umschau in der Ordnung der Hülsen- gewächse. Sep.-Abz. — Über androgyne Blüthen- stände und über Pelorian. Sep.-Abz. — Einiges über unsere natürlichen Pfianzensysteme. Sep.-Abz. — Vortrag über Erweiterung des Unterrichtsstoffes in seiner „neuen Botanik". Sep.-Abz. — Schutzvorrichtung. Sep.-Abz. — Eine Käfer vernichtende Epizootie und Betrachtungen über die Epizootien der Insekten im allgemeinen. Sep.-Abz. — Biologische Mitteilungen. Sep.-Abz. — Rückgang der Danziger Flora. Sep.-Abz. — Pilzkrankheiten bei Insekten. Sep.-Abz. — Aus dem Gebiete der Biologie. Sep.-Abz. — Mitteilungen aus dem Berichte des 18. Deutschen Geographen- tages zu Danzig. Sep.-Abz. — Über den Betrieb des natnrgeschichtlichen Unterrichts. Sep.-Abz. — Bio- logische Skizzen. Sep.-Abz. - Über keulenförmige Pilze. Sep.-Abz. — Über den gerundeten Lappenrüssler Otiorrhynchus rotundatus Sieb. Sep.-Abz. Ch. van Bambeke: Quelques remarques sur Poly- porus Rostkowii Fr., espece nouvelle pour la Flore beige. Sep.-Abz. Doutrelepont: Über Spirochaeta pallida bei tertiärer Lues. Sep.-Abz. — Mikroskopische Präparate von Spirochaete pallida bei tertiärer Lues. Sep.-Abz. — Ein Ausstrichpräparat mit sehr schönen langen Spi- rochaetae pallidae. Sep.-Abz. A. Wollemann: Die Bivalven und Gastropoden des norddeutschen Gaults (Aptiens und Albiens). Sep.-Abz. Tauschverkehr. Salzburg. Gesellschaft für Salzburger Landes- kunde. Mitteilungen. 45. Vereins jähr 1905. Salz- burg 1905. 8°. Staab bei Pilsen. Deutsch- österreichischer Moorverein. Osterreichische Moorzeitschrift. Jg. 6 Nr. 5—12. Jg. 7 Nr. 1—9. Staab 1905, 1906. 8». — — Jahresbericht 1 — 6 der Moorkulturstation in Sebastiansberg. 1900 — 1904. Staab 1905. 8». Temesvar. Südungarische Gesellschaft der Naturwissenschaften. Terme'szettudomänyi Fü- zetek. Jg. 29. Jg. 30 Nr. 1, 2. Temesvar ' 1905, 1906. 8°. Trencsen. Naturwissenschaftlicher Verein des Trencsener Comitates. Jabresheft Jg. 27/28. L904/1905. Trencsen 1906. 8". Triest. J. R. Osservatorio astronomico-meteo- rologico. Rapporte annuale 1902. Vol. 19. Trieste 1905. 4». Troppau. K. K. Österreichisch - schlesische Land- und Forstwirtschafts - Gesellschaft. Landwirtschaftliche Zeitschrift für Österreich- Schlesien. Jg. 7. Jg. 8 Nr. 1—17. Troppau 1905, 1906. 8.0. — Naturwissenschaftlicher Verein. Bericht über die Tätigkeit in den ersten zehn Jahren seines Bestandes 1895— 1905. Troppau 1905. 8». Wien. K. K. Gartenbau -Gesellschaft. Öster- reichische Garten-Zeitung. 1906 Nr. 1 — 9. Wien 1906. 8°. — Österreichische botanische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Richard R. v. Wettstein. 4* 28 Jg. 55 Nr. 7—12. Jg. 56 Nr. 1—8. Wien 1905, 1906. 8°. Wien. Österreichischer Reichsbund für Vogel- kunde und Vogelschutz. Mitteilungen über die Vogelwelt. Jg. 1—4. Jg. 5 Nr. 11—24. Jg. 6 Nr. 1 bis 17. Wien 1901—1906. 4». — Österreichisches Landwirtschaftliches Wochenblatt. 1894—1896, 1899—1904, 1905 Nr. 22— 52. 1906 Nr. 1—37. Wien 1894— 1906. 4». — Österreichischer Fischereiverein. Öster- reichische Fischerei -Zeitung. Jg. 2 Nr. 16 — 24. Jg. 3 Nr. 1—24. Wien 1905, 1906. 4". — Internationale Mineralquellen - Zeitung. Nr. 116 — 148. Wien 1905, 1906. 4". — Verein zur Verbreitung naturwissenschaft- licher Kenntnisse. Schriften. Bd. 45. Jg. 1904/05. Wien 1905. 8«. — K. K. Geologische Reichsanstalt. Jahrbuch. Bd. 55, 56 Hft. 1, 2. Wien 1905, 1906. 8°. - Anzeiger. 1905 Nr. 13—18. 1906 Nr. 1—7. Wien 1905, 1906. 8". — — Geologische Karte der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder der österreichisch-ungar- ischen Monarchie. Lfg. 6 mit Erläuterungen. Wien 1905. Fol. u. 8». — — Erläuterungen zu dem Kartenblatte Landskron- Mähr. Triibau der 4. und zu dem Blatte Budua (i. M. 1 : 25000) der 5. Lieferung. Wien 1904. 8". — Wiener Entomologische Zeitung. Jg. 24 Hft. 5—8. Jg. 26 Hft. 1—9. Wien 1905, 1906. 8«. — H. Frühstorfer: Neue Taenaris-Formen und Über- sicht der bekannten Arten. — H. Friese: Die Keulhornbienen Afrikas. Genus Ceratina (Hym.). — Josef Müller: Die Rassen des Dorcadion arena- rium Scop. — R. Form;inek: Zur näheren Kennt- nis der Gattung Brachysomus Stephens. — P. Stein: Die mir bekannten europäischen Pegomyia- Arten. — L. Melichar: Beitrag zur Kenntnis der Homo- pterenfauna Deutsch -Ost -Afrikas. (Sep.-Abz. aus der Wiener Entomologischen Zeitung. Jg. 24, 25.) — Österreichischer Touristen-Club. Mittei- lungen. 1905 Nr. 7 — 12. 1906 Nr. 1—8. Wien 1905, 1906. 40. — Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Denk- schriften. Bd. 77, 78. Wien 1905, 1906. 4». Sitzungsberichte. Jg. 1904, 1905. Bd. 93, 94 Abt. I, IIa, IIb, III. Wien 1904. 8». Anzeiger. 1905 Nr. 11— 21. 1906 Nr. 1 — 18. Wien 1905, 1906. 8". Mitteilungen der Erdbeben -Kommission. N. F. Nr. 25—30. Wien 1904—1906. 8». Almanach. Jg. 54, 55. Wien 1904, 1905. 8». — K. K. Naturhistorisches Hofmuseum. Annalen. Bd. 19 Nr. 4. Bd. 20 Nr. 1—3. Wien 1904, 1905. 8°. — K. K. Zentral-Anstalt für Meteorologie und Geodynamik. Jahrbücher. Jg. 1903. N.F. Bd. 40, 41. Wien 1905, 1906. 4". Wien. K. K. Geographische Gesellschaft. Ab- handlungen. Bd". 5. Bd. 6 Nr. 1, 3. Wien 1903 bis 1905. 8«. Mitteilungen. Bd. 48. Bd. 49 Nr. 1—9. Wien 1905, 1906. 8». — K.K. Universitäts-Sternwarte. Annalen. Bd. 15, 18. Wien 1905. 4«. — K. K. Hydrographisches Zentral-Bureau. Jahrbuch. Jg. XI 1903. Wien 1905. Fol. — K. K. Zoologisch-Botanische Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. 3 Hft. 2, 3. Wien 1905, 1906. 8». Verhandlungen. Bd. 56 Hft. 1—5. Wien 1906. 8°. Luxemburg. Verein Luxemburger Naturfreunde. Mitteilungen aus den Vereinssitzungen. 15. Jg. 1905. Luxemburg 1905. 8". — — Johann Feltgen: Vorstudien zu einer Pilz- Flora des Grofsherzogtums Luxemburg. Systematisches Verzeichnis der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten mit Angabe der Synonymie, der all- gemeinen Stand- und der Spezial- Fundorte, resp. der Nähritöden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer, sowie zweifelhafter und kritischer Formen. I. Teil. Ascomycetes. Nachträge IV. Luxemburg 1905. 8". — Societe de Botanique du Grand-Duche de Luxembourg. Recueil des Memoires et des Travaux. Nr. 16. 1902 — 1903. Luxembourg 1905. 8°. Aarau. Aargauische Naturforschende Gesell- schaft. Mitteilungen. Hft. 10. Aarau 1905. 8». Basel. Naturforschende Gesellschaft. Verhand- lungen. Bd. 18 Hft. 1, 2. Basel 1905, 1906. 8°. ■ — Universitätsbibliothek. Bericht der Realschule zu Basel 1904 — 1905. Basel 1905. 4". — — Hermann Kinkelin: Geschichte der oberen Realschule (Gewerbeschule) zu Basel 1853 — 1903. Basel 1905. 4». — — Jakob Oeri: Euripides unter dem Drucke des sicilischen und des dekeleischen Krieges. Basel 1905. 4°. — — A. Jaquet: Über die physiologische Wirkung des Höhenklimas. Basel 1904. 4°. — — Jahresverzeichnis der Schweizerischen Uni- versitätsschriften 1904 — 1905. Basel 1905. 8°. Bern. Schweizerisches Landwirtschafts - De- partement. Mitteilungen. Jg. 6 Nr. 23 — 52. Jg. 7 Nr. 1—24. Bern 1905. 8°. — — Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz. Jg. XIX 1905 Hft. 5— 10. Jg. XX 1906 Hft. 1—4. Bern 1905, 1906. 8». — Allgemeine Schweizerische Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften. Ver- handlungen. 87. Jahresversammlung in Winterthur 1904. Winterthur 1905. 8». — Schweizerische Entomologische Gesell- schaft. Mitteilungen. Vol. 1 1 Hft. 4. Bern 1906. 8°. — Naturforschende Gesellschaft. Mitteilungen aus dem Jahre 1904. Bern 1905. 8°. — Schweizerische Botanische Gesellschaft. Berichte. Hft. 15. Bern 1905. 8°. 29 Chur. Naturforschende Gesellschaft Grau- bündens. Jahresberichte. N. F. Bd. 47. Vereins- jahr 1904/1905. Chur 1905. 8°. Freiburg, Schweiz. Naturforschende Gesellschaft. Bulletin. Vol. 13. Fribourg 1905. 8". — — Mitteilungen. Botanik. Bd. 2 Hft. 1. Chemie. Bd. 2 Hft. 2. Geologie und Geographie. Bd. 4 Hft. 1, 2. Fribourg 1905 8». Genf. Societe de Physique et d'Histoire natu- relle. Memoires. Vol. 35 Fase. 1. Geneve, Paris 1905. 4°. — Societe de Geographie. Le Globe. Journal geographique. T. 44. Bulletin 1905. Nr. 2. T. 45. Bulletin 1906. Nr. 1, 2. Geneve 1905, 1906. 8°. — — — — T. 44, 45. Memoires. Geneve 1905, 1906. 8°. — Societe botanique. Comptes rendus. Nr. 272 —289. Genf 1904—1906. 8°. — — R. Pampanini e G. ßargagli - Petrucci: Monografia della famiglia delle Stackhousiacee. Geneve 1906. 8«. — Institut National Genevois. Bulletin. T. 36. Geneve 1905. 8Ü. — — La cinquantieme anniversaire de la fondation de l'Institnt Genevois des Sciences, des Lettres, des Beaux-Arts, de l'Industrie et de I'Agriculture. Geneve 1904. 8°. Lausanne. Societe Vaudoise des Sciences na- turelles. Bulletin. Ser. 5 Vol. 41 Nr. 152—154. Vol. 42 Nr. 155. Lausanne 1905. 8». Neuchatel. Societe Neuchateloise de g^ographie. Bulletin. Tom. 16. 1905. Neuchatel 1905. 8°. — Societe Neuchateloise des Sciences natu- relles. Bulletin. Tom. 29— 31. Annee 1900—1903. Neuchatel 1901—1903. 8». Pfäffikon. Schweizerische Fischerei-Zeitung. Jg. 2—13 Nr. 1—10. Jg. 14 Nr. 3— 8. Pfäffikon 1894—1906. 8«. St. Gallen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1904. St. Gallen 1905. 8«. Zürich. Societas entomologica. 1905 Nr. 5—24. 1906 Nr. 1—12. Zürich 1905, 1906. 4". — Schweizer Alpenclub. Jahrbuch. Bd. 40, 4L Bern 1905, 1906. 8°. — Schweizerische Centralanstalt für das forst- liche Versuchswesen. Mitteilungen. Bd. 1 — 8 Hft. 1—3. Zürich 1891—1905. 8». — Schweizerische Meteorologische Central- Anstalt. Annalen 1903. Zürich 1905. 4°. — Physikalische Gesellschaft. Mitteilungen. 1905 Nr. 8. 1906 Nr. 9. Zürich 1905, 1906. 8°. — Naturforschende Gesellschaft. Vierteljahrs- schrift. 50. Jg. 1905. Zürich 1905, 1906. 8°. — Geologische Kommission der Schweizer- ischen Naturforschenden Gesellschaft. Geo- logische Karte der Schweiz. Blatt VII. 2. Aufl. und Spezialkarten Nr. 31 (mit Erläuterungen), 32—36. Zürich 1905. 4°. — — Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz. N. F. Lfg. 16 Bern 1905. 4». Antwerpen. Societe Royale de Geographie. Bulletin. Tom. 29. Anvers 1905, 1906. 8°. Brüssel. Academie Royale des Sciences. Bulletin de la Classe des Sciences. 1905 Nr. 5—12. 1906 Nr. 1—6. Bruxelles 1905, 1906. 8». Annuaire 1906. Bruxelles 1906. 8°. — Observatoire Royal de Belgique. Annales. N. S. Physique du Globe. T. 3 F. 1. Bruxelles 1905. 4«. — Societe Royale zoologique et malacologique de Belgique. Annales. T. 40. Bruxelles 1905. 8°. — Musee du Congo. Annales. Zoologie. Ser. 3 Tom. 1 Fase. 2. Ser. 4 Tom. 1 Fase. 1. Bruxelles 1905. 40. Botanique. Ser. 5 Vol. 1 Fase. 3. Bruxelles 1906. 40. — — Ethnographie et Anthropologie. Ser. 3 Tom. 1 Fase. 2. Bruxelles 1906. 4«. — Etat Independant du Congo. Notices sur des plantes utiles ou interessantes de la flore du Congo, par Emile de Wildeman. Nr. III. Bruxelles 1905. 8°. — Societe entomologique de Belgique. Annales. Tom. 49. Bruxelles 1905. 8°. Memoires. Tom. 12—14. Bruxelles 1906. 80. — — Societe beige de Microscopie. Annales. Annee 1900—1901. Nr. 1. Bruxelles 1901. 8°. — Academie Royale de Medecine de Belgique. Bulletin. Ser. 4. Tom. 19 Nr. 4— 11. Tom. 20 Nr. 1—5. Bruxelles 1905, 1906. 8°. Memoires couronnes et autres Memoires. Tom. 18 Fase. 2. Bruxelles 1906. 8°. — Societe Royale beige de Geographie. Bul- letin. Annee 29. 1905. Nr. 3. Bruxelles 1905. 8°. — Societe Royale de Botanique de Belgique. Bulletin. Toni. 41, 42 Fase. 1, 2. Bruxelles 1903 —1905. 8°. Gand. Archives de Biologie. Publiees par Edouard Van Beneden et Charles Van Bambeke. Tom. 22 F. 1, 2. Liege, Paris 1905. 8». Löwen. Institut micrographique. La Cellule. Tom. 22 F. 1, 2. Lierre, Louvain 1905. 8°. — Universite catholique. Annuaire 1906. Lou- vain 1906. 8°. — — C. Sentroul: L'objet de la mötaphysique. Selon Kant et Selon Aristote. Louvain 1905. 8°. — — A. Michotte: Les signes regionaux. Louvain, Paris 1905. 8». — — Ed. de Jonge: Les Clausules Metriques dans Saint Cyprien. Louvain, Paris 1905. 8°. Lüttich. Societe geologique de Belgique. An- nales. Tom. 31 Livr. 4. Tom. 32 Livr. 2—4. Tom. 33 Livr. 1, 2. Liege 1903—1906. 8°. Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Weten- schappen. Zelandia illustrata. Vervolg 4. Middel- burg 1905. 8°. Archief 1905. Middelburg 1905. 8«. Mons. Societe des Sciences, des Arts et des Lettres du Hainaut. Memoires et Publications. Ser. 6 Tom. 7 (Vol. 57). Mons 1905. 8o. 30 Kopenhagen. Kongelige Danske Geografiske Selskab. Geografisk Tidskrift. Bd. 18 Hft. 3—7. Kjobenhavn 1905, 1906. 4°. — Bureau du Conseil international pour l'ex- ploration de la mer. Bulletin 1904 — 1905. 1905—1906 Nr. 1, 2. Copenhague 1905, 1906. 4°. Rapports et Proces-verbaux des reunions. Vol. 4. Juillet 1904 — Juillet 1905. Copenhague 1905. 4«. Publications de Circonstance. Nr. 13 B, C, 22—34. Copenhague 1905, 1906. 8». — — Gesamtbericht über die Arbeit der Periode Juli 1902 — Juli 1904. Copenhague 1905. 4«. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab. Forhandlinger 1905 Nr. 2 — 6. 1906 Nr. 1—3. K0benhavn 1905, 1906. 8». Skrifter. 6. Raekke. Historisk og filosofisk Afdeling V Nr. 3. Afd. VI Nr. 3. Kobenhavn 1905, 1906. 4«. - 7. Raekke. Naturvidenskabelige og Mathe- matisk Afdeling. I Nr. 4. 5. II Nr. 4, 5. Koben- havn 1905, 1906. 4". — Naturhistoriske Forening. Videnskabelige Meddelelser 1905. Kjobenhavn 1905. 8«. — Botaniske Forening. Botanisk Tidskrift. Bd. 27 Hft. 1. Kabenhavn 1905. 8°. Der Einfluss des Klimas auf den Bau der Pflanzengewebe.1) Diese anatomisch -physiologischen Untersuchungen in den Tropen, dem Meister S. Schwendener zum goldenen Doktorjubiläum von seinem dankbaren Schüler Holtermann gewidmet, sind ein weiterer Beitrag zu des Berliner Gelehrten anatomisch -physio- logischer Betrachtungsweise und wert, in den Gruud- zügen auch über den Kreis der Botaniker hinaus bekannt zu werden. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf ceylonischen Verhältnissen. Zunächst zeigt der Verfasser in Betreff der Tran- spiration der tropischen Gewächse, dafs diese Werte überaus verschieden sein können. Bei Nicotiana Tabaonm beispielsweise sind sie unter gleichen äufseren Verhältnissen bis 50 mal gröfser als bei Opuntia Dillenii und anderen xerophytisch gebauten Pflanzen. Auch variiert die Verdunstung sehr je nach den klimatischen Verhältnissen; dieselbe Pflanze zeigt deshalb ganz andere Werte, je nachdem sie am salzhaltigen Meeresstrande oder im gewöhnlichen Boden in dem Tief- oder auf dem Hochlande gedeiht. ') Carl Holtermann, Der Einflufs des Klimas auf den Bau der Pfianzengewebe. Anatomisch - physiologische Untersuchungen in den Tropen. Leipzig 1907. Wilhelm Engelmann. 8°. VIII, 249 S. 11 Mk. Die verschiedenen Pflanzengenossenschaften ver- halten sich demgemäfs auch in anatomischer Beziehung durchaus verschieden. Je nach dem Klima differiert die Ausbildung des Gewebes und überall ist die innere Gestaltung in vollkommenster Übereinstimmung mit den äufseren Lebensfaktoren. Nirgends tritt so wie in den Tropen diese un- erklärliche Harmonie der Pflanzenwelt zu Tage; denn, was wir in einem gemäfsigten Klima nur schwach angedeutet finden, gelangt dort durch die extremen klimatischen Bedingungen zu weit augen- fälligerem Ausdruck. In den Tropen fällt jedem die Flora der Mangroven auf sowohl in Bezug auf die Bestandteile als auch in Bezug auf den Standort. Ist letzterer auch viel- fach das Wasser, so unterliegt es doch keinem Zweifel, dafs die Mangrovegewächse, obwohl sie eben eine halb aquatische Lebensweise führen, zu gewissen Zeiten mit einer unzureichenden Wasserzufuhr zu kämpfen haben, und dafs Einrichtungen, welche ein Vertrocknen des Blattes verhindern, deshalb unbedingt notwendig sind. So finden wir sowohl Wassergewebe ausgebildet wie Speichertracheiden. Eine zweite Gruppe bildet die Flora der Solfatoren an salzreichen Stellen. Nach Holtermanns Unter- suchungen ist aber die chemische Zusammensetzung der Fumarolen oder Solfatoren nicht derart, dafs Anpassungen gegen Verdunstung hervorgerufen werden können oder müssen. Einen grofsen Umfang hat die Flora des Strandes. Wichtig ist aber, dafs kein einziges der Gewächse direkte Anpassungen gegen zu starke Transpiration besitzt, und nirgends ein Wassergewebe vorkommt. Die vorhandenen Anpassungen sind in erster Linie durch den Salzgehalt des Bodens hervorgerufen. Man kann nur sagen, dafs, je nachdem die Aufnahme des Wassers schwieriger oder leichter ist, sich An- passungen gegen die Transpiration entwickeln, es besteht eine ganz auffällige Harmonie zwischen dem Bau der Strandpflanzen und ihren Lebensbedingungen. Einen weiteren Bestandteil der untersuchten Flora von Ceylon bilden die Wälder des feuchten Tief- landes. Auch hier wieder ist ein subepidermales Wassergewebe ebensowenig vorhanden wie ein inneres; diese Formation kann also, so lehrt uns die Anatomie, nicht mit einer schwierigen Wasserversorgung zu kämpfen haben. Das trockene Tiefland in Ceylon nimmt etwa 4/5 des gesamten Gebietes ein, weist die reichste und mannigfaltigste wie interessanteste Flora anf, wobei auffällt, dafs die Blätter der Bäume und Sträucher durchgehends lederartig oder filzig sind. Sie haben 31 also Schutzvorrichtungen gegen die starke Transpiration ausgebildet, und Dornen wie Stacheln treten häufig auf. Die nächste Zone erstreckt sich als Hochland etwa bis zu 5000' aufwärts. Zu den Charakterbäumen gehört Calophyllum Walkerii, das nur stellenweise ein Wassergewebe enthält, ebenso wie die verwandten Arten, die sämtlich als endemisch zu gelten haben und nur über ganz kleine Gebiete verbreitet sind. In den Gebirgsgegenden sind dann die sogenannten Patanas erwähnenswert, die als offene Flächen mit den Savannen Amerikas verglichen werden könnten und hauptsächlich mit Gras bestanden sind. Da Pearson sich eingehend mit dieser Formation be- schäftigt hat, erwähnt sie Holtermann mehr nebenbei. Hervortreten ferner als Formation Epiphyten und Lianen wie Parasiten. Das Wassergewebe tritt bei diesen Pflanzen in zwei verschiedenen Formen auf. Wir finden einmal ein subepidermales, das am allgemeinsten verbreitet ist und ein inneres, das bei den Blättern die mittleren Partien einnimmt oder bei Stengelorganen einen Teil ■der Rinde ausmacht. Das Wassergewebe kommt aber beinahe aus- schliefslich bei den tropischen und subtropischen Laubblättern vor. Es ist darauf angewiesen, täglich gefüllt zu werden, und hierzu bieten die Tropen mit der reichlichen Taubildung in der Trockenzeit wie in der Regenzeit das ganze Jahr hindurch reichlich Gelegenheit. Dafs die Ausbildung des Wassergewebes eine Folge von äufseren Ursachen ist, zeigt Holtermann an dem Beispiel des Adlerfarns. Pteris aquilina be- sitzt in Deutschland keine Wassergewebe, dagegen ist dieses in Ceylon bei derselben Art ganz ausgeprägt. Die grofse Bedeutung des Wassergewebes liegt aber in dem Umstände, dafs es von aul'sen gefüllt werden kann und unabhängig von der Tätigkeit der Wurzeln als Regen- und Tauwasserreservoir fungiert. Ein weiteres wichtiges Kapitel ist dem Laubfall gewidmet. Will man versnchen zu beweisen, dafs dieser vom Klima unabhängig ist, dann mufs man sich selbstverständlich in erster Linie auf Unter- suchungen über endemische Arten stützen, und zwar aus Gegenden, deren klimatische Verhältnisse genau bekannt sind. Der Laubfall hängt eben nur mit solchen inneren Gründen zusammen, welche unter dem Einflufs von klimatischen Faktoren zur Geltung gelangen; bei gleichmäfsigen Vegetationsverhältnissen unterbleibt er. Die Blätter, welche bei Beginn der Trockenperiode abfallen, sind anatomisch nicht so gebaut, dafs sie eine solche Periode zu überdauern im stände wären. Selbst wenn die klimatischen Bedingungen ausnahmsweise günstiger werden, ver- zögert dieses nur den Laubfall; nach einiger Zeit tritt er doch wieder ein: die Fähigkeit, das Laub abzuwerfen, ist eine erbliche Eigenschaft geworden. Der Umstand, dafs der Laubfall bei den endemischen Arten stets in die Trockenperiode fällt, beweist die Abhängigkeit desselhen von klimatischen Faktoren. Das Ziel der Untersuchungen Holtermanns war aber der Nachweis, dafs die Bildung der Zuwachs- zonen durch klimatische Faktoren angeregt wird, und dafs diese durch direkte Anpassung erworbene Eigenschaft erblich fixiert werden kann. Nur wenn wir die Bildung der Zuwachszonen mit der Funktion der Leitungsbahnen und der Transpiration des Laubes in Zusammenhang bringen, ist es möglich, vom Stand- punkte der anatomisch -physiologischen Betrachtungs- weise aus die Kausalitätsverhältnisse klar zu legen. Bei der Bildung der Zuwachszonen finden sich aber in Bezug auf die Deutlichkeit die verschieden- artigsten Abstufungen von scharf ausgeprägten Holz- ringen bis zu völlig zonenlosem Gewebe. Parallel hiermit verläuft die Transpirationstätigkeit der. Ge- wächse. Die Verdunstungsabstufungen und die Jahr- ringbildung stehen im engsten Zusammenhange. Die Jahrringbildung erfolgt aus inneren Gründen, die aber durch äufsere Faktoren in Wirksamkeit treten. Die Zuwachszonen werden durch ein Zusammen- wirken der inneren Befähigung zur Differenzierung und der klimatischen Bedingungen, die jene zur Be- tätigung wecken, hervorgerufen. Diese Tatsache ist theoretisch von grofser Bedeutung, denn sie beweist, dafs ein durch direkte Anpassung entstandenes Merk- mal im Laufe der Zeit erblich fixiert werden kann. Ein solches Merkmal kann auch künstlich durch äufsere Beeinflussung hervorgerufen werden, die Art und Weise jedoch, wie das Eingreifen der äufseren Faktoren geschieht, wird uns wohl immer ein Rätsel bleiben. In dem Schlufskapitel über direkte Anpassung kommt Holtermann dann auch auf die sogenannten Träufelspitzen der Blätter zu sprechen und weist nach, dafs die Laubblätter mit dieser Einrichtung hauptsächlich, um nicht beinahe ausschliefslich zu sagen, in den regenreichen Klimaten vorkommen und dafs ausgebuchtete Blätter sehr oft in trockenen Gegenden zu finden sind. Auffallend ist, dafs die Träufelspitze nicht bei den Laubblättern von Nord- Ceylon vorkommt. Die sechs Vegetationsbilder geben ein anschau- liches Bild, die 16 Tafeln mit den anatomischen Zeichnungen dürften nur die Fachleute interessieren. E. R. 32 Die Universität Upsala veranstaltet zur 200 Jahres- feier des Geburtstages von Linne' am 23. und 24. Mai d. Js. ein Fest, zu dem auch nnsere Akademie ein- geladen ist. Eine weitere Einladung ist an die Akademie er- gangen zur Teilnahme an einer Gedächtnisfeier zu Ehren des italienischen Gelehrten Aldrovandi. Die Feier rindet am 12. Juni in Bologna statt. Für den verstorbenen Geographen Alfred Kirch- hoff (s. S. 18), ist am 24. Februar d. Js. seitens des Vereins für Erdkunde in Halle eine Gedächtnisfeier veranstaltet. Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. Der 16. Deutsche Geographentag tagt vom 21. bis 25. Mai d. Js. in Nürnberg. Als Haupt- beratungsgegenstände sind in Aussicht genommen: 1. Geschichte der Erdkunde; 2. Nordbayerische Landes- kunde; 3. Anthropogeographie mit historischer Geo- graphie; 4. Seen- und Flufskunde; 5. Geographischer Unterricht. Anmeldungen zur Teilnahme sind an die Geschäftsstelle des Ortsausschusses Luitpoldstr. 12 I in Nürnberg zu richten. Der 36. Kongrefs der Deutschen Gesell- schaft für Chirurgie wird vom 3. bis 6. April d. Js. in Berlin im Langenbeckhause stattfinden. Die Er- öffnung findet Mittwoch, 3. April, vormittags 10 Uhr, statt. Der 3. Kongrefs der Deutschen Röntgen- Gesellschaft wird Montag 1. April morgens 9 Uhr im Langenbeckhause tagen. Der VII. internationale Physiologenkongrefs findet vom 13. bis 16. August in Heidelberg unter dem Vorsitz von Professor Albrecht Kossei statt. Mit dem Kongrefs ist eine Ausstellung wissenschaftlicher Apparate verbunden. Anmeldungen sind bis zum 15. Juni an das Physiologische Institut der Universität Heidelberg zu richten. Der 28. Balneologenkongrefs wird unter Vor- sitz des Geheimrat Liebreich vom 7. bis 11. März in Berlin stattfinden. Mit dem Kongresse ist eine Aus- stellung von medizinisehen Apparaten und Präpara- tionen verbunden. Über alle den Kongrefs betreffenden Angelegenheiten gibt Auskunft der Generalsekretär der Balneologischen Gesellschaft Geheimrat Brock, Berlin, NW 52. Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten wird ihren dies- jährigen Kongrefs am 24. und 25. Mai in Mannheim abhalten. Der VI. Kongrefs der Deutschen Gesell- schaft für orthopädische Chirurgie wird in der Osterwoche am Dienstag 2. April in Berlin im Langen- beckhause, Ziegelstr. 10/11, abgehalten werden. Die Eröffnung des Kongresses findet vormittags 9 Uhr statt. Vorträge und Mitteilungen sind bis spätestens 1. März anzumelden bei Professor Dr. Joachimsthal, Berlin W, Magdeburgerstr. 36. die 1. Abhandlung von Bd. 87 der Nova Acta Fritz Krause: die Pueblo-Indianer. Eine historisch- ethnographische Studie. 28 '/2 Bogen Text, 9 Tafeln und 1 Karte (Ladenpreis 16 Mark) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Berichtigungen. Herr Geheimer Bergrat Professor Dr. Branco in Berlin hat die richtige Schreibweise seines Namens Branca wieder angenommen. „ Professor Dr. von Dyck ist Geheimer Hofrat in München. ,, Professor Dr. Frege ist Hofrat in Jena. „ Professor Dr. Genzmer ist Geheimer Medizinalrat in Halle. ., Professor Dr. Handl ist Hofrat in Czernowitz. „ Höfer, Hofrat, Professor der Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre an der k. k. montanistischen Hochschule in Leoben. Dr. Gräfin von Linden ist Assistentin am anatomischen Institut in Bonn. Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. von Schering in Darmstadt zahlte am 22. Januar 1907 12 Mk. Jahres- beiträge für 1906 und 1907. Abgeschlossen am 28. Februar lit07. Druck von Ehrhardt Karraa in Halle a. S. NUNQUAM /rli^^Öfew , OTIOSUS LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. A. W ANGERIN. Halle a. S. n 51 > n » jj M 7. n » V) 12. n n V> Leopoldina XLIII Beiträge zur Kasse der Akademie. Kmk Pf_ Dr. Michael, Königl. Landesgeologe in Berlin, Eintrittsgeld und Ab- lösung der Jahresbeiträge 90 — Professor Dr. Pfuhl in Posen, Jahresbeitrag für 1907 6 — Hofrat Professor Hoefer in Leoben, desgl. für 1907 6 — Professor Dr. Lenk in Erlangen, desgl. für 1907 6 — Hofrat Professor Dr. Schwalbe in Strasburg i. E., desgl. für 1907 . 6 — Professor Dr. Beckenkamp in Würzburg, desgl. für 1907 .... 6 — Professor Dr. Vater in Tharandt, desgl. für 1907 6 — 5 März 12. 1907. 13. 19. 20. » 22. 34 Rmk. Von Hrn. Professor Dr. Denker in Erlangen, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 „ „ Professor Dr. Ganpp in Freiburg i. B., Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1907 36 „ ,, Professor Dr. Willgerodt in Freiburg i. B., Jahresbeitrag für 1907 . 6 „ „ Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Killing in Münster i. W., desgl. für 1907 6 „ „ Hofrat Dr. R. v. Weinzierl in Wien, desgl. für 1907 6 „ „ Professor Dr. E. Voit in München, desgl. für 1907 6 Dr. A. Wangerin. Das Gehörorgan und die Sprechwerkzeuge der Papageien. Eine vergleichend anatomisch-physiologische Studie von Dr. Alfred Denker, o. Professor für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkrankheiten in Erlangen. Der Herr Verfasser hat in einer umfassenden und gründlichen vergleichenden Untersuchung des Gehör- und Sprechapparates vom Papagei und andern sprechen- den Vögeln die anatomische und physiologische Seite der Frage zu lösen versucht, ob in den betreffenden Organen dieser Vögel anatomische Abweichungen von denen anderer, nicht sprechender vorkommen, und ob ihr Ohr im Bau dem des Menschen in irgend einer Weise angenähert ist. Er hatte schon früher darauf hingewiesen, dafs wir durch Vergleichung des Papageienohres mit dem menschlichen an die Lösung der Frage heranzutreten im Stande sind : „Welche Elemente des Gehörorganes können wir bei der Erlernung der mensch- lichen Sprache entbehren?" Denn der Papagei vermag mit aller Bestimmtheit die menschliche Sprache zu perzipieren, weil er dieselbe reproduziert! Dafs das Gehörorgan der Säugetiere, welches ja hinsichtlich seiner Entwicklung höher steht als das der Vögel, die menschlichen Sprechlaute zu erfassen vermag, ist im hohen Grade wahrscheinlich; da sie aber nichts von dem Gehörten durch die Sprache wiederzugeben vermögen , fehlt uns für die Richtigkeit jener Vermutung jeder Beweis. Das Papageienohr eignet sich für derartige Unter- suchungen noch besonders insofern, als es sowohl im Mittelohr als auch im Labyrinth weit einfachere Ver- hältnisse aufweist, als das Ohr der Säuger; wir können daher an ihm am besten studieren, welche Teile des Gehörorganes bei der Aneignung der menschlichen Sprache entbehrt werden können. Zur Lösung dieser Frage ist zugleich die klinische Erfahrung von hoher Bedeutung, dafs für die Erlernung der Sprache keineswegs die Intaktheit sämtlicher ein- zelnen Teile des komplizierten Apparates erforderlich ist, wie ihn das Ohr der Säuger darstellt. Kinder mit angeborener beiderseitigen Atresie des Gehörganges eignen sich gleichwohl die Sprache auf normalem Wege an ; und eben dieselbe unerhebliche Bedeutung haben die schalleitenden Organe des Mittelohres, da Kinder, welche infolge schwerer Mittelohreiterungen im ersten Lebensjahre das Trommelfell, Hammer, Ambos, viel- leicht auch die Binnenmuskeln des Ohres verloren, dennoch die Sprache erlernten. Wenn nur die Steig- bügelplatte erhalten bleibt , bezw. in ihren Schwing- ungen nicht absolut behindert ist, so kann der gröfste Teil der Schalleitungskette fehlen, ohne dafs der Aneignung der Sprache sich Hindernisse entgegen- stellen. Eine zweite, wohl ebenso wichtige Frage ist die: Welche Teile des innern Ohres können wir bei der Erlernung der menschlichen Sprache entbehren? Hier ist die Antwort viel schwerer zu geben ; aus dem Umstände, dafs bei Taubstummen die Nervenendstellen des Vestibularapparates unverändert gefunden wurden , hat man geglaubt den Schlufs ziehen zu dürfen, dafs die Endigungen der Vestibular- und Ampullennerven für die Hörfunktion von keiner oder doch nur von untergeordneter Bedeutung sind ; doch ist der experimentelle Beweis hierfür nicht er- bracht worden. Auch die Frage, welche Elemente des eigentlichen perzipierenden Organes, also der Endausbreitung des N. cochlearis auf der Papilla basilaris bei der Erlernung der Sprache entbehrt werden können, und ob das Sinnesepithel unbedingt eines so kompliziert aufgebauten Stützapparates be- darf, wie ihn das Cortische Organ der Säuger auf- weist, ist von erheblicher Bedeutung; hierüber ist indessen so gut wie nichts bekannt, da der Übergang entzündlicher Prozesse auf das Labyrinth gewöhnlich zu völliger Taubheit führt. In dieser Beziehung ist auch von der Untersuchung menschlicher Schläfenbeine nichts zu erwarten, viel- mehr nur von der Vergleichung zwischen Menschen- und Papageienohr. 35 Was endlich befähigt die Papageien, die menschliche Sprache zu reproduzieren? Ist dies eine Folge der höheren Entwicklung des Innern Ohres, oder der peripheren Sprechwerkzeuge (Zungen- muskulatur, Kehlkopf), als bei andern Vögeln ? Zur Lösung dieser Frage bedarf es wiederum vergleichend anatomischer Untersuchungen zwischen Papageien- ohr und den Gehörorganen anderer Vögel, und ebenso zwischen deren Sprechwerkzeugen. Denker hat des- halb in Bezug auf den ersten Punkt auch Gans und Haushuhn in den Bereich seiner Untersuchungen ge- zogen ; bezüglich des Sprechapparates Ente und Gans. Es ist im Rahmen eines Referates unmöglich, alle Einzelheiten dieser ausgezeichneten und um- fassenden Untersuchungen gebührend zu würdigen ; ich mufs mich hier daher auf das Wesentliche beschränken, demjenigen , welcher sich mit diesen Fragen weiter beschäftigen will es überlassend , das Genauere aus der vortrefflichen Monographie selbst zu entnehmen. Der Verfasser kommt unter Hinweis auf die in zehn Tafeln und Textzeichnungen vortrefflich wieder- gegebenen Abbildungen seiner Schnittserien bezüglich der Frage: Welche Elemente des Gehörorganes können wir bei der Erlernung der menschlichen Sprache ent- behren ? zu folgenden Ergebnissen : 1. An Stelle der Gehörknöchelchenkette des Menschen und der Säugetiere findet sich beim Papagei nur ein knöchernes Säulchen, die Columella, welche das Trommelfell nach aufsen vorstülpt und mit seiner Fufsplatte bindegewebig durch ein Ligamentum annulare im Vorhofsfenster befestigt ist. 2. In der Paukenhöhle gelegene, also eigentliche intratympanale Muskeln sind nicht vorhanden; jedoch tritt von aufsen, von der Schädelbasis her ein vom N. facialis inner- vierter Muskel an die hintere untere Trommel- fellperipherie heran, der eine Funktion haben dürfte wie der Muskulus tensor tympani der Mammalier. 3. Die Länge der Papilla basilaris beträgt beim Menschen nach Retzius 33,5 mm, beim Papagei 2,6 — 2,7 mm. 4. Der ganze komplizierte Stützapparat für die Aufnahme der Endfasern des Ramulus basilaris, das Cortische Organ des Menschen fehlt den Papageien gänzlich, es existieren nur wie auch bei anderen Vögeln die dicht an der Membrana basilaris gelegenen Faden- zellen und die dicht unter der Membrana tek- toria liegenden Haar- oder Hörzellen, welche mit in die letztere hineinragenden Hörhaaren versehen sind. Bei der vergleichenden Untersuchung der Gehör- organe des Huhnes und der Gans stellten sich kleine Unterschiede zwischen diesen und den der Papageien heraus ; ebenso bot das Papageienohr in Einzelheiten gewisse Abweichungen gegenüber andern von Retzius, Hafse u. a. untersuchten Vögeln. Sie sind jedoch für die physiologische Funktion von durchaus unter- geordneter Bedeutung. Es haben sich demnach bei der anatomischen Untersuchung des Gehörorgans der Papageien keine Anhaltspunkte für die Annahme finden lassen , dafs dasselbe besser und zweckmäßiger für die Perzeption des Schalles entwickelt und gestaltet sei, als das Ohr der übrigen Vögel. Aus dieser Feststellung lassen sich zwei Schlüsse ziehen, erstens, dafs auch die übrigen Vögel imstande sind mit ihrem Gehörapparat die Laute der menschlichen Sprache zu perzipieren und zweitens, dafs die Befähigung der Papageien, die menschliche Sprache zu reproduzieren, nicht auf einer besonderen Ausbildung ihres schalleitenden und schallperzipierenden Apparates beruht. Was die Ergebnisse über die vergleichende Unter- suchung der Sprechwerkzeuge zwischen Papageien und andern Vögeln anlangt, so kommt Denker zu dem Schlufs: dafs es das Ansatzrohr ist, welches der Stimme des Menschen den charakteristischen Klang verleiht; dafs man aber bei den Vögeln nur die Bronchien als Zuleitungsrohr, die Trachea dagegen als zum Ansatzrohr gehörig betrachten mufs. Das endliche Gesamtresultat gebe ich mit des Forschers eigenen Worten wieder : 1. Die Untersuchung des Gehörorgans der Papageien ergab bei dem Vergleich mit dem Gehörorgan anderer Vögel keine Anhalts- punkte für die Annahme, dafs die Papageien durch eine höhere Entwicklung des schall- leitenden oder schal IperzipierendenApparates befähigt sind, die menschliche Sprache besser aufzufassen und zu reproduzieren. 2. Auch die anatomische Gestaltung des unteren Larynx, der abgesehen von dem Fehlen der Membrana semilunaris nicht wesentlich von dem Kehlkopf anderer Vögel abweicht, gestattet nicht anzunehmen, dafs an dieser Stelle der Sitz der Sprechfähigkeit der Papa- geien zu suchen ist. 3. Dagegen findet dieselbe ihre Erklärung einerseits in der Gestaltung des oberen Teiles 36 des Ansatzrohres d. h. in den Wölbungsver- hältnissen der Mund- und Rachenhöhle, und andererseits in einer besonderen Ausbildung und Entwicklung der Muskulatur der Zunge. Die Monographie angefertigt mit Unterstützung der königlich bayrischen Akademie der Wissenschaften ist durch den rühmlichst bekannten Verlag von Bergmann- Wiesbaden sowohl in Bezug auf den Druck, als auch hinsichtlich der Wiedergabe der Zeichnungen hervorragend ausgestattet. Disselhorst. Biographische Mitteilungen, Am 17. Februar 1907 starb in Berlin der Direktor des Königl. Meteorologischen Instituts, Geheimer Ober- regierungsrat Professor Wilhelm v. Bezold, M.A.N. (vgl. Leop. XLIII, pag. 18). Mit ihm ist einer der bedeutendsten der lebenden Physiker und Meteorologen dahingeschieden, der als Gelehrter sowohl, wie als Organisator Unvergängliches geleistet hat. Johann Friedrich Wilhelm von Bezold wurde am 21. Juni 1837 in München geboren und studierte in München und Göttingen, wo er 1860 mit der Abhandlung „Zur Theorie des Kondensators" zum Dr. phil. pro- moviert wurde. Nach seiner Promotion wurde er Assistent am physikalischen Institut der Universität München bei Professor v. Jolly, und am Schlüsse des Sommersemesters 1861 habilitierte er sich da- selbst als Privatdozent, nachdem er schon vom Beginn seiner Assistentenstellung im mathematisch -physi- kalischen Seminar Vorträge gehalten und Übungen geleitet hatte. Am 1. Januar 1866 wurde v. Bezold zum aufserordentlichen Professor an der Universität München und am 1. Oktober 1868 zum ordentl. Pro- fessor an der neu errichteten technischen Hochschule ernannt, und zwar für mathematische und angewandte Physik. Im Laufe des Jahres 1878 wurde v. Bezold von der bayerischen Regierung beauftragt, ein Netz meteorologischer Stationen in Bayern zu organisieren, und in demselben Jahre wurde er zum Direktor der meteorologischen Zentralstation München ernannt, 1885 erfolgte die Berufung v. Bezolds als Direktor des Preufsischen Meteorologischen Instituts nach Berlin, wo er zugleich den ersten Lehrstuhl für meteoro- logische Wissenschaft in Deutschland einnahm. Unter seiner Leitung wuchs das Berliner Institut aus ver- hältnismäfsig bescheidenen Anfängen zu einem der ersten in Europa und auf der ganzen Erde heran. Mit verschiedenen, namentlich seiner älteren Forschungen eilte Bezold seiner Zeit weit voran, sodafs ihre wahre Bedeutung erst lange nach ihrem Erscheinen genügend erkannt werden konnte. So wurden von ihm schon in seiner früheren Münchener Zeit elektrische Untersuchungen veröffentlicht, deren Ergebnisse den bahnbrechenden Hertzschen Ent- deckungen über den Zusammenhang von Licht und Elektrizität, die u. a. für die Begründung der draht- losen Telegraphie den Ausgang bildeten, aufser- ordentlich nahe kamen. Ebenso hat Bezold die Vor- gänge während der Dämmerung, die in dem pracht- vollen Purpurlicht ihren Höhepunkt erreichen, in München und im Gebirge bis in die kleinsten Einzel- heiten verfolgt, und ihre genaue Beschreibung kam allen späteren Beobachtungen dieser schönen Natur- erscheinungen, zu denen der furchtbare Vulkanaus- brueh des Krakatoa im Jahre 1883 den Anlafs gab, sehr zugute. Als Direktor der Münchener meteoro- logischen Zentralstation führte er die tägliche Heraus- gabe von Wetterkarten mit Wetterprognosen ein, organisierte aufserdem einen weit ausgebildeten Dienst für die Untersuchung der Gewitter, mit dem er selbst bereits aufserordentlich reiche Ergebnisse erzielen konnte. In Berlin betätigte sich Bezold mit einer neuen grofsen Klasse von Untersuchungen über die Thermodynamik der Atmosphäre, in denen er den Zusammenhang zwischen Meteorologie und Physik herzustellen verstand und die Meteorologie erst eigentlich zu einer der exakten Naturwissenschaften erhoben hat. Auch die Lehre vom Erdmagnetismus wurde von Bezold im letzten Jahrzehnt gepflegt und viel weiter gebracht. Der „Staatsanzeiger" widmet v. Bezold einen Nachruf, der mit folgenden Worten schliefst: Im Jahre 1885 wurde v. Bezold an den neu begründeten Lehrstuhl für Meteorologie an hiesiger Universität berufen und gleichzeitig mit der Leitung des Meteorologischen Instituts betraut, an dessen Neuorganisation er bereits vorher bestimmend mit- gewirkt hatte. In seiner Stellung als Direktor des Meteorologischen Instituts hat der Verewigte diese wissenschaftliche Landesanstalt in selbständiger Ent- wicklung zu hoher Blüte und grofsem Ansehen im In- und Auslande emporgeführt. Der heutige all- gemein und mustergültig anerkannte meteorologische Dienst in Preufsen ist sein Werk. Seine Arbeiten auf dem Gebiete der Meteorologie, die er als eine Physik der Atmosphäre in bahnbrechender Weise gefördert hat, sowie seine Forschungen zur Theorie des Erdmagnetismus, der von ihm neue Wege gewiesen sind, sichern ihm ein ehrenvolles Andenken in der Geschichte der Wissenschaft. Am 8. Februar 1907 starb in Mockau bei Leipzig der Geheime Regierungsrat Prof. Alfred Kirchhoff, M. A. N. (vgl. Leop. XLIII, pag. 1 8). Sein Dahinscheiden 37 bedeutet einen grofsen Verlust für die geographische Wissenschaft, und weit über das engere Vaterland hinaus wird die schmerzliche Kunde tiefe Trauer hervorrufen. Alfred Kirchhof}' wurde am 23. Mai 1838 zu Erfurt geboren und studierte von 1858 — 1860 zu Jena und Bonn Naturwissenschaften, wandte aber auch der Geschichte, der alten Philologie und Germanistik eingehendes Interesse zu. Nach Be- endigung seiner Studien wirkte er zunächst als Lehrer an höheren Lehranstalten in Mühlheim, Erfurt und Berlin. Seit 1871 trug er an der Kriegsakademie Erdkunde vor, und 1873 erfolgte seine Berufung als Professor an die Universität zu Halle, wo er blieb, bis er 1904 in den Ruhestand trat. Während seiner Tätigkeit als praktischer Schulmann hatte Kirchhoff die Mängel des geographischen Unterrichts an den höheren Lehranstalten kennen gelernt, der sehr oft nur ein blofses Anhängsel an den Geschichtsunterricht war, und dessen Zusammenhang mit den Naturwissen- schaften nicht selten ganz unberücksichtigt blieb. Kirchhoff war seiner ganzen Vorbildung und Anlage nach geeignet, einen wohltuenden Einflufs auf die Umgestaltung des erdkundlichen Unterrichts auszu- üben. Die zahlreichen Auflagen seiner „Schul- geographie" bewiesen deutlich, dafs er auf dem rechten Wege war. Von Kirchhoffs Fachschriften beziehen sich die ersten auf die Botanik. So schrieb er eine „Schulbotanik" und behandelte „die Idee der Pflanzenmetamorphose bei Wolf und bei Goethe". Seiner Vaterstadt Erfurt galten die Schriften: „Die Ältesten Weistümer der Stadt Erfurt", „Erfurt im 13. Jahrhundert", „Beiträge zur Bevölkerungsstatistik von Erfurt", „Gustav Adolf und Erfurt". Seit 1887 leitete er im Auftrage der Zentralkommission für wissenschaftliche Landeskunde von Deutschland die Herausgabe der „Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde". Von 1891—1904 gab er das „Archiv für Landes- und Volkskunde der Provinz Sachsen nebst angrenzenden Landesteilen" heraus. Unter Mitwirkung anderer Geographen gab er eine „Länderkunde von Europa" heraus. Peschels „Völker- kunde" wurde von ihm mehrfach bearbeitet. Auf verschiedenen Gebieten der Erdkunde, so auf dem der Pflanzen- und Tierverbreitung, betätigte er sich eifrig. Dem grofsen deutschen Publikum wurde er in den letzten Jahren durch seine Geographie der „Schutzgebiete des deutschen Reiches" bekannt. Am 15. Dezember 1906 starb in München Dr. Wilhelm Koenigs, M.A.N. (vgl.Leop.XLII,pag.l54), Professor für anorganische Chemie an der Universität daselbst, ordentliches Mitglied der Kgl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Franz Wilhelm Koenigs wurde am 22. April 1851 zu Dülken, Regierungs- bezirk Düsseldorf, geboren und erhielt seine Vor- bildung, auf dem Friedrich -Wilhelms -Gymnasium zu Cöln. Er besuchte dann die Gewerbe -Akademie zu Berlin in der Absicht, Maschinen -Ingenieur zu werden, zugleich war er auf der Universität im- matrikuliert und hörte dort naturwissenschaftliche Vorlesungen, besonders bei Magnus, Dove, A. W. Hoff- mann, in dessen chemischem Laboratorium er ein Semester lang arbeitete. Er studierte darauf von 1871 — 1874 in Bonn Chemie und ging im Winter- semester 1874 — 75 nach Heidelberg, um Bunsen und Kirchhoff zu hören. 1875 wurde Koenigs in Bonn promoviert auf Grund einerExperimental-Untersuchung: „Über die Einwirkung von Phosphorchlorid auf Athylen- disulfosäure". Im Sommersemester 1875 ging er noch einmal nach Berlin, wo er im Laboratorium von Fiukener in der Bergakademie arbeitete, und im Wintersemester 1875 — 1876 nach Zürich. Nachdem er dann 1881 — 1882 Unterrichts -Assistent in der organischen Abteilung des chemischen Laboratoriums zu München gewesen war, habilitierte er sich an der Universität zu München auf Grund der Habilitations- schrift: „Studien über Alkaloi'de". 1892 wurde er zum aufserordentlichen Professor ernannt. Koenigs hat den gröfsten Teil seiner Untersuchungen der planmäfsigen Erforschung der China -Alkaloi'de und solchen Fragen der organischen Chemie gewidmet, die mit diesem Thema zusammenhängen. Seine sonstigen Veröffentlichungen beziehen sich auf die Sulfinsäuren, Derivate des Chinolins , Lepidins , Pyridins , des Camphers, der Phenole, Piperidin, Acetylderivate einiger Glucosen, Kondensationen von Chloral und Buhylchoral mit Ketonen und Aldehyden, Konden- sationen ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit Phenolen usw. Diese Mitteilungen sind fast alle in den Be- richten der Deutschen Chemischen Gesellschaft er- schienen. In der Münchener Medizinischen Wochen- schrift 1896 veröffentlichte er einen Nachruf auf August Kekule. Am 9. Dezember 1906 starb in Marburg in Hessen Konsul a. D. Dr. Karl Ochsenius, M. A. N. (vgl. Leop. XLII pag. 154) ein bedeutender Geologe, der sich zwei Jahrzehnte hindurch in Amerika, besonders in Chile, aufgehalten hat und besonders bekannt ist durch seine Studien über das Alter dor Cordilleren sowie durch seine Arbeiten über Steinsalz und Kali- ablagerungen. Carl Christian Ochsenius wurde am 9. März 1830 zu Cassel geboren und erhielt seine Vor- bildung auf dem Gymnasium „Lyceum Fridericianum" seiner Vaterstadt. Von 1844 — 47 besuchte er die polytechnische Schule zu Cassel und vorübergehend 38 die Universität zu Marburg. Von den Naturwissen- schaften, denen er sich unter Leitung von Junker und Philippi besonders gewidmet hatte, zog ihn die Geologie vorzugsweise an, und er besuchte daher nach absolviertem dreijährigen Kursus der polytechnischen Schule in Cassel als Bergbaubeflissener die kur- hessischen Berg- und Maschinenwerke bis 1851. Bei der Wiederaufnahme theoretischer Studien in Marburg forderte ihn dann Philippi auf, ihm als Assistent und Reisebegleiter nach Südamerika zu folgen. Er nahm diese Aufforderung an und bereiste mit Philippi den Süden Chiles, namentlich die Provinzen Valdivia und Osorno, bis 1857, stets sammelnd und beobachtend. Darauf nahm er eine Stelle als Bergingenieur im Norden an, erhielt 1859 die Leitung der Cousifloschen Kohlenwerke in Coronel und übernahm bald darauf dieselben als Generaldirektor und für eigene Rechnung. Im Jahre 1865 besuchte Ochsenius die Petroleum- distrikte Nordamerikas, Deutschland und die Regent- schaft Tunis, letztere im Auftrage des Beys in geo- logischer-technischer Beziehung, und kehrte dann nach Chile in seine Stellung zurück. Nach dort sandte ihm der Bey von Tunis den Offiziersgrad des Ordens Nichan-Ifthikar. Im Jahre 1867 untersuchte Ochsenius von Coronel aus die Steinsalzlager von Mejillones und Paquica in Bolivia und 1868 die Kohlenflötze der Provinz Chiloe. Er schuf auch während seines langjährigen Aufenthaltes in Coronel einen Zentral- punkt für deutsch-nationale Bestrebungen unter seinen Landsleuten und wurde dadurch dem Fürsten Bis- marck bekannt, dessen Gast er nach seiner Rückkehr nach Deutschland für einige Tage in Varzin war. Ende 1869 bereiste Ochsenius Sizilien , um die dortigen Schwefelablagerungen kennen zu lernen und wurde im folgenden Jahre mit einer Mission nach Peni betraut, aber wegen des mittlerweile ausge- brochenen Krieges mit Frankreich zurückberufen. Ochsenius liefs sich dann, um die Bearbeitung des umfassenden wissenschaftlichen Materials, das er ge- sammelt hatte, zu beginnen, in Marburg nieder. Hier erhielt er die Ernennung zum Konsul von Peru nnd bald darauf auch die eines solchen von Chile für die Provinz Hessen. 1875 studierte Ochsenius die Salz- formationen der Egeln-Stafsfurter Mulde, und es ge- lang ihm, die bis dahin unbekannte Entstehungsart der Steinsalzflötze aus dem Ozean vollständig klar zu legen. In den folgenden Jahren publizierte er die Resultate dieser letzten Studien und benutzte 1878 — 79 eine günstige Gelegenheit, um die Salz- ablagerungen im nordamerikanischen Westen kennen zu lernen. Eine Verwundung bei einem Eisenbahn- unfall auf der Rückreise hinderte Ochsenius an weiteren Ausflügen, und er lebte seitdem der wissenschaftlichen Bearbeitung seines gesammelten Materials. Besonders zu erwähnen ist noch Ochsenius' Arbeit über die Mutterlaugen als geologisches Agens sowie seine Tätigkeit als namhafter Vorkämpfer der hannoverschen Kaliindustrie. Aufserdem veröffentlichte Ochsenius zahlreiche Aufsätze und Abhandlungen im „Globus", „Ausland" (zum Teil unter dem Pseudonym Nicolaus Rusche) und in den Publikationen des Bremer natur- historischen Vereins. In den Nova Acta erschien: Die Bildung der Steinsalzlager und ihrer Mutterlaugen- salze, 1877. Am 14. Februar 1907 starb in Braunschweig Geh. Medizinalrat Professor Dr. Robert Otto M. A. N. (vgl. Leop. p. 18), früher Dozent für allgemeine Chemie und Arzneimittellehre an der technischen Hochschule daselbst. Friedrich Wilhelm Robert Otto wurde am 18. August 1837 zu Braunschweig geboren. Er war der Sohn des Medizinalrats Dr. Friedrich Julius Otto, der gleichfalls Professor der Chemie und Phar- mazie am Collegium Carolinum war und sich um die chemische Technologie und die Erforschung der Gift- wirkungen grofse Verdienste erworben hat. Robert Otto erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Braunschweig und besuchte dann die technische Abteilung des Collegium Carolinum seiner Vaterstadt. Von Michaelis 1858 bis Ostern 1862 setzte er seine Studien in Göttingen unter Wöhler und unter Limpricht in Greifswald fort. 1862 wurde er in Greifs- wald auf Grund einer Dissertation über Zersetzungs- produkte der Hippursäure zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1862—1870 war Otto Assistent Lim- prichts in dessen chemischen Laboratorium, und im Oktober 1863 habilitierte er sich zugleich für Chemie und Pharmazie an der Universität zu Greifswald. 1870 wurde Otto als Nachfolger seines verstorbenen Vaters nach Braunschweig berufen an das mittlerweile in eine technische Hochschule umgewandelte Collegium Carolinum. Im Jahre 1880 wurde Otto zum Medizinal- rat ernannt und vom Reichskanzler in die Kommission zur Ausarbeitung der ed. altera der Pharmacopoea Germanica berufen, welche im kaiserlichen Gesund- heitsamte in Berlin zusammentrat. Von den zahl- reichen wissenschaftlichen Arbeiten Ottos fallen einige noch in seine Studentenzeit, so die über Zersetzung des Hydrobenzonoids mit Alkohol und über die Ein- wirkung des Chlors auf Cyanäthyl. Er bearbeitete die Neuauflage von seines Vaters „Anleitung zur Ausmittlung der Gifte", besorgte die deutschen Be- arbeitungen von Grahams „Lehrbuch der Chemie", lieferte Beiträge zu Muspratts „Lehrbuch der tech- nischen Chemie" und zu Fehlings „Handwörterbuch 39 der Chemie". Weit über hundert Einzelarbeiten be- treuen die analytische Chemie und die chemische Technologie. Im Jahre 1899 trat Otto in den Ruhe- stand. Am 23. Dezember 1906 starb Dr. A. W. Panton, Dozent der Mathematik am Trinity College in Dublin. Am 11. Januar 1907 starb in Kopenhagen Prof. Adam Paulsen, der Direktor des dänischen meteoro- logischen Instituts, im Alter von 74 Jahren. Paulsen hatte 1882 meteorologische Forschungsreisen in Grön- land unternommen, deren Resultate, namentlich über das Nordlicht, in seinen „Observations internationales polaires" niedergelegt sind. In South Woodstock in Connecticut starb im Alter von 50 Jahren J. Samuel Lewis Penfield, Prof. der Mineralogie an der Sheffield Scientific School of Yale University in New Haven. Penfield war einer der hervorragendsten Vertreter der mineralogischen Wissenschaft in den Vereinigten Staaten. Am 2. Dezember 1906 starb in Heidelberg Dr. Ernst Pfitzer, M.A.N. (vgl. Leop. XLII, pag. 154) ordentlicher Professor der Botanik in Heidelberg und Direktor des botanischen Gartens der Universität, besonders bekannt durch seine zahlreichen Schriften über Orchideen, die sein Hauptforschungsgebiet waren. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer wurde am 26. März 1846 in Königsberg i. Pr. geboren und machte seine Studien auf den Universitäten zu Königsberg, Berlin und Heidelberg. 1867 wurde er auf Grund einer Ab- handlung „Über die Schutzscheide der deutschen Equisetaceen" in Königsberg zum Dr. phil. promoviert, und im Jahre darauf habilitierte er sich als Privat- dozent für Botanik an der Universität zu Bonn. Im Jahre 1872 erfolgte dann seine Berufung als ordentl. Professor und Direktor des botanischen Gartens nach Heidelberg. Die Neuanlage des Botanischen Gartens sowie der Neubau des pflanzenphysiologischen Instituts wurden unter seiner Leitung durchgeführt. Putzers wissenschaftliche Arbeiten erstrecken sich vorzugs- weise auf das Gebiet der Pflanzenanatomie und -Physiologie, namentlich der Diatomeen und Orchideen, demnächst auf allgemeinere pflanzenbiologische und ex- perimentalphysiologische Untersuchungen. In letzterer Beziehung sind besonders seine „Beiträge zur Kenntnis der Hautgewebe der Pflanzen" (1870 71), sowie seine Schrift über „Die Geschwindigkeit der Wasserbewegung in der Pflanze" (1877) zu erwähnen. Von den zahl- reichen Schriften über Bau und Entwicklung epi- phytischer Orchideen sind zu nennen: „Ueber das Oeffnen und sonstige Bewegungserscheinungen einiger Orchideenblüten. 1877", „Ueber eigentümliche Faser- fehler im Gewebe von Aerides", „Das Vorkommen von Kieselscheiden bei den Orchideen", „Ueber die Umdrehung der Orchideenblüten", „Zur Embryo- entwicklung und Keimung der Orchideen", „Ueber das Aufspringen der Blüten von Stanhopea oculata", „Zur Kenntnis der Bestäubungseinrichtungen der Orchideen". Aufserdem verfasste er u. a. eine „Über- sicht über das natürliche System der Pflanzen" (1894) und setzte in einer Biographie des Tübinger Botanikers Wilhelm Hofmeister einem frühverstorbenen Kollegen ein pietätvolles Freundesdenkmal. Pfitzer war korre- spondierendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. In Annaberg starb im Alter von 49 Jahren der Bürgerschuldirektor Dr. Gustav Rieh. Pieszig, ein vorzüglicher Kenner und Monograph der Wasser- milbeu. Am 27. Januar 1907 starb in Berlin im Alter von 78 Jahren der Geheime Sanitätsrat Dr. Eugen Pissin, bekannt als Bahnbrecher auf dem Gebiete der Schutzpockenimpfung. Pissin war einer der ersten, der die Ursache der Schäden erkannte, die die Impfung gelegentlich mit sich brachte, und das Mittel zu ihrer Abhilfe fand: die animale Lymphe. Er trat frühzeitig dafür ein, nur von Kälbern gewonnene Lymphe für die Menschenimpfung zu verwenden. Pissin wurde 1829 zu Salmow bei Rügenwalde geboren, als Sohn eines Offiziers, der mit Napoleon aus Südfrankreich nach Deutschland gekommen war und sich in Pommern ansässig gemacht hatte. Die Gymnasialbildung erhielt Pissin auf dem Friedrich- Wilhelms- und dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin, 1850 begann er das Studium der Medizin, 1854 promovierte er mit einer Arbeit über Krankheiten der Harnorgane zum Doktor, ging dann auf Studien- reisen und liefs sich 1856 in Berlin als praktischer Arzt nieder. Fünf Jahre war er Armenarzt, dann errichtete er 1865 sein nachmals so berühmtes Institut und widmete sich vornehmlich der Impfpraxis. Sein Institut zur Gewinnung tierischer Lymphe war lange Zeit das einzige in Deutschland, und unablässig war er bemüht, die Methoden für die Gewinnung guter animaler Lymphe zu verbessern. 1865 veröffentlichte er die Schrift „Reform der Schutzpockenimpfung" und 1874 „Die beste Methode der Schutzpockenimpfung. Die Summe seiner F.rfahrungen legte er nieder in dem 1879 herausgegebenen Bericht über die 14jährige Wirksamkeit des Impfinstituts für animale Vaccination. Als Robert Koch den Auftrag erhielt, Untersuchungen über Haltbarkeit und Verwendbarkeit von Tierlymphe anzustellen, nahm er die Studien gemeinsam mit Pissin und Feiler vor. Pissin gehört zu den Gründern der Berliner Medizinischen Gesellschaft, 1885 wurde er 40 Sanitätsrat, 1901 Geheimer Sanitätsrat, am 28. Juli 1904 feierte er unter grofsen Ehrungen sein fünfzigjähriges Doktorjubiläum. In Graz starb Dr. Jacob Pöschl, emeritierter Professor der Physik an der Technischen Hochschule daselbst, im Alter von 74 Jahren. Jubiläen. Das fünfzigjährige Doktor Jubiläum feierten im März d. J. drei Mitglieder unserer Akademie: Am 7. März Ernst Haeckel in Jena, Mitglied der Akademie und Inhaber der goldenen Cothenius- medaille seit 1863, Adjunkt seit 1905; am 10. März Julius Kühn, Wirkl. Geh. Rat in Halle a. S., Mit- glied seit 1874; am 23. März Hermann Senator, Geh. Med.-Rat in Berlin, Mitglied seit 1892. Der Präsident hat allen drei Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche der Akademie ausgesprochen. Eine Linnef eier veranstaltet aufser der Universität Upsala (s. Leopoldina p. 32) auch die Schwedische Akademie der Wissenschaften am 25. Mai d. Js. in Stockholm. An unsere Akademie ist die Einladung ergangen , zu dem Feste einen Vertreter zu senden. Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. Die VI. internationale Tuberkulose - Kon- ferenz wird vom 19. — 21. September d. Js. in Wien stattfinden. Der Hauptgegenstand der Beratungen soll die Frage der Infektionswege der Tuberkulose bilden. Der erste Kongrefs der deutschen urolo- gischen Gesellschaft findet vom 2. — 5. Oktober 1907 in Wien statt. Es kommen folgende Gegenstände zur Verhandlung: 1. Diagnostik und die Heilung der Nierentumoren. Referenten: Küster und Eiseisberg. 2. Die Diagnostik und die Therapie der Nephro- lithiasis. Referenten: Kümmel, Holzknecht und Kien- böck. 3. Die Albuminurie. Referenten: Noorden und Posner. Vorträge sind bis zum 25. Juli bei Dr. Kapsammer in Wien IX Maria-Theresienstrafse 3 anzumelden. Der vierte internationale Mathematiker- Kongrefs, zu dessen Sitz Rom gewählt ist, soll dort in der Zeit vom 6. bis zum 11. April 1908 abgehalten werden. Der Kongrefs wird ans vier Sektionen be- stehen : I. Arithmetik, Algebra, Analysis. IL Geometrie. III. Mechanik, Mathematische Physik, Angewandte Mathematik. IV. Philosophische, historische und didaktische Fragen. Die Einschreibegebühr beträgt für die Teilnehmer 25 Franken, für deren Familienangehörige 15 Franken. Auskünfte erteilt der Generalsekretär, Professor G. Castelnuovo 5. Piazzi S. Pietro in Vincoli, Rom. Nach dem Vorbilde der British Association wird beabsichtigt , auch in Italien eine „ Societä per il Progresso delle Scienze" zu gründen. Die neue Ge- seUschaft, die zum ersten Male im September d. Js. in Parma tagen wird, soll neben der Mathematik, den Naturwissenschaften und der wissenschaftlichen Medizin auch die Ingenieurwissenschaften, sowie Sta- tistik und Nationalökonomie umfassen. Nähere Aus- kunft erteilt das Organisations-Komite, das in Rom (Via del Collegio Romano, 26) seinen Sitz hat. Der Tiedemann-Preis, der von der Sencken- bergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. alle vier Jahre einem deutschen Forscher für die beste Arbeit aus dem Gebiete der vergleichenden Anatomie und Physiologie im weitesten Sinne verliehen wird , wurde diesmal Professor E. Buchner in Berlin zuerkannt für seine Arbeiten, welche nachweisen , dafs der Gärungsprozefs nicht auf der Mitwirkung von Lebewesen beruht, sondern eine physikalische Kontaktwirkung ist. Im Besitze dieses Preises sind u. a. Robert Koch , Paul Ehrlich, Otto Bütschli, Emil Fischer, Emil v. Behring, Albrecht Kossei und Fritz Schaudinn. Berichtigungen. Herr Professor Dr. G. Hieronymus, Kustos am Königlichen botanischen Museum Dahlem bei Berlin, Redakteur der „Hedwigia", wohnhaft in Steglitz bei Berlin, Grunewaldstr. 27. „ Professor Dr. Obersteiner ist Hofrat in Wien. „ Dr. med. et phil. von den Steinen, Professor in Steglitz bei Berlin, Friedrichstr. 1. „ Dr. J. K. Walther, Professor der Geologie und Paläontologie, Direktor des mineralogischen Instituts an der Universität in Halle. Abgeschlossen am 31. Murz 1907. Druck von Ehrhardt Karras in Halle fl. S. nunquam Arf^ml$mii OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. A. WANGERIN. Halle a. S. (Wiu»„imstr. Nr. 37.) Heft XLIII. — Nr. 4. April 1907. Inhalt: Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Eingegangene Schriften. — E. Roth: Carl v. Linne. — Biographische Mitteilungen. — Jubiläum. — Feier des loo jährigen Bestehens der Geological Society of London. — 200 jähriger Geburtstag von Bernhard Euler. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3237. Am 30. März 1907: Herr Dr. Karl Friedrich Mack. Professor für Physik und Meteorologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule, Vorstand des physikalischen Kabinetts, Leiter der Meteoro- logischen Station I. O. und der Erdbebenwarte, in Hohenheim. Dritter Adjunkteukreis. — ■ Fach- sektion (2) für Physik und Meteorologie. Nr. 3238. Am 6. April 1907: Herr Dr. Karl Adolf Windisch. Professor der Chemie und landwirtschaftlichen Technologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule, Direktor des Königlichen Technologischen Institutes (Versuchsstation für Gärungsgewerbe), in Hohenheim. Dritter Adjunktenkreis. — Fach- sektion (3) für Chemie. Gestorbene Mitglieder: Am 20. März 1907 in Berlin: Herr Professor Dr. Ottomar Ernst Felix Rosenbach in Berlin. Aufgenommen den 16. November 1888. Am 25. März 1907 in Wiesbaden: Herr Wirklicher Geheiuirat Kaiserl. russ. Wirklicher Staatsrat Dr. Ernst Gustav Benjamin von Bergmann, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik an der Universität in Berlin. Aufgenommen den 7. November 1884. Am 28. März 1907 in Marseille: Herr Dr. Oskar Gustav Döbner, Professor der Chemie an der Universität in Halle a. S. Aufgenommen den 24. Oktober 1887. Am 31. März 1907 in Eberswalde: Herr Geheimer Hofrat Professor Dr. Arthur Baefsler in Eberswalde. Aufgenommen den 18. Juli 1892. Am 1. April 1907 in Meiningen: Herr Geheimrat Dr. Ottomar Domrich, praktischer Arzt, in Meiningen. Aufgenommen den 1. November 1848. Am 1. April 1907 in Mainz: Herr Rechnungsrat i. P. Johann Friedrich Jännicke in Mainz. Aufgenommen den 6. Oktober 1899. Dr. A. Wangerin. Leopoldina XLIII. 6 März 25. n 27. Apri 2. n 4. 11 6. 24. 42 Beiträge zur Kasse der Akademie. Rmk 1907. Von Hrn. Rechnungsrat Jännicke in Mainz, Jahresbeitrag für 1907 6 „ „ „ Professor Dr. Mack in Hohenheim, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahres- beiträge 90 „ „ „ Hofrat Professor Dr. Deichmüller in Dresden, Jahresbeitrag für 1907 . 6 „ „ „ Professor Dr. Pintner in Wien, desgl. für 1907 6 „ „ » Prof. Dr. Windisch in Hohenheim, Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1907 36 „ ,, „ Professor Dr. Schauinsland in Bremen, Jahresbeiträge für 1905, 1906 und 1907 18 Dr. A. Wangerin. Eingegangene Schriften. Geschenke. Heinrich Höhr : Homologie der beiden primären Keimblätter. Teil 1 u. 2. Segesvär (Schäfsburg) 1905, 1906. 4». Pharmacopoeia Rondelletii. Lugduni Batavorum 1618. 8". — RaphaeT Blanchard: Notice sur les titres et Travaux scientiliques. Lille 1890. 4°. — Joseph G. Beer: Praktische Beobachtungen über ver- schiedene, vorzüglich aber über jene Augenkrankheiten, welche aus allgemeinen Krankheiten des Körpers entspringen, oder öfters mit denselben verbunden sind. Wien 1791. 8°. -- Otto Schirmer: Zur Diagnose, Prognose und Therapie der perforierenden, infizierten Augenapf elverletzungen. Sep.-Abz. — Rudolf Rose- mann: Die Deutung der Chauveauschen Alkohol- versuche. Sep.-Abz. — Id.: Der Einflufs des Alkohols auf den Eiweifsstoffwechsel. Sep.-Abz. — Sophus Rüge: Pathologisch-anatomische Untersuchungen über sympathische Ophthalmie und deren Beziehungen zu den übrigen traumatischen und nichttraumatischen üveitiden. Habilitationsschrift. Greifswald 1903. 8°. — ■ 0. Schirmer: Anatomischer Befund bei an- geborener Sehnervenatrophie. Sep.-Abz. — Heinrich Kluge: Untersuchungen über Hydranenkephalie (Cruveilhier). Ein Beitrag zur Kenntnis der an- geborenen Hirnerkrankungen. Sep.-Abz. (Geschenk des Herrn Professors Dr. Solger in Neifse.) Rudolf Scharfetter: Beiträge zur Geschichte der Pflanzendecke Kärntens seit der Eiszeit. Villach 1 906. 8". — Pflanzengeschichtliche Studien in Kärnten. Sep.- Abz. — Wulfenia carinthiaca Jacq. — Eine Pflanze der alpinen Kampfregion. Sep.-Abz. Alfred Denker: Das Gehörorgan und die Sprech- werkzeuge der Papageien. Wiesbaden 1907. 4°. — Ein Beitrag zur Lehre von der Resorptionstätigkeit der Magenschleimhaut. Inaug.-Diss. Kiel 1890. 8". — Ein Fall von otitischer Sinusphlebitis und meta- statischer Pleuritis purulenta, durch Operation ge- heilt. Sep.-Abz. — Ein Fall von Epithelialcarcinom des knorpeligen und häutigen Gehörganges und der Ohrmuschel. Sep.-Abz. — Ein Fall von Fraktur der vorderen , unteren Gehörgangswand durch Ge- walteinwirkung auf den Unterkiefer. Sep.-Abz. — Die physiologische obere und untere Tongrenze. Sep.- Abz. — Zur Technik der intranasaleu Operationen. Sep.-Abz. — Zur operativen Behandlung der intra- kraniellen Komplikationen nach akuten und chro- nischen Mittelohreiterungen. Sep.-Abz. — Demon- stration von Knochenkorrosionspräparaten des Säuge- tierohrs. Sep.-Abz. — Zur Operation der adenoiden Vegetationen. Sep.-Abz. — Zur Anatomie des Gehör- organes der Säugetiere. Sep. - Abz. — Ein neues Instrument zur Entfernung adenoider Vegetationen. Sep.-Abz. — Das Monotremenohr in phylogenetischer Beziehung. Sep.-Abz. — Die Erkrankungen der oberen Luftwege und des Gehörorgans infolge der Schädigungen durch die industriellen Betriebe. Sep.-Abz. — Über Stapesankylose. Sep.-Abz. — Über Extraktion von Fremdkörpern aus der Speiseröhre und der Luftröhre vermittelst der Oesophagoskopie und der Tracheo- skopie. Sep. - Abz. — Die Eustachische Röhre des Ameisenfressers. Sep.-Abz. — Über die Hörfähigkeit und die Häufigkeit des Vorkommens von Infektions- krankheiten im kindlichen nnd jugendlichen Alter; nach eigenen Untersuchungen. Sep.-Abz. — On the operative treatment of otitic intracranial complications. Sep.-Abz. — Zur Behandlung des Heufiebers. Sep.- Abz. — Ein neuer Weg für die Operation der malignen Nasentumoren. Sep.-Abz. — Die Membrana basilaiis im Papageienohr und die Helmholtzsche Resonanz- theorie. Sep.-Abz. — Die Behandlungen der Er- krankungen des äufseren Ohres. Sep.-Abz. Gustav Adolf Koch: Die Sanierung der städtischen Trinkwasser-Leitung in Laa a. d. Taya. Wien 1905. Fol. — Die Aufschlüsse an den Hochquellen von Urahovica und Iskrica und die Aussichten einer Er- bohrung von Trinkwasser in der Umgebung von Essek. Essegg 1906. Fol. — Das erweiterte Projekt der neuen Hochquellenleitung für die königliche Freistadt Essek. Wien 1906. 4". G. von Bunge: Die zunehmende Unfähigkeit der Frauen ihre Kinder zu stillen. Die Ursachen dieser 43 Unfähigkeit, die Mittel zur Verhütung. 5. Auflage. München 1907. 8°. Adolf Jolles : Über den gegenwartigen Stand unserer Kenntnis der Fette vom physiologisch - chemischen Standpunkte. Wien 1906. 8°. — Über Lävulosurie und über den Nachweis der Lävulose im Harn. Sep.- Abz. — Eine Methode zur quantitativen Bestimmung der Methylyentosen. Sep.-Abz. 0. Rosenbach : Cheyne - Stokessches Phänomen (Cheyne-Stokesscher Symptomenkomplex). Sep.-Abz. Max Wolf: Astrophysikalisches Institut Königstuhl. Bericht 1905. Sep.-Abz. E. Heinricher: Zur Kenntnis der Farngattung Ne- phrolepis. Sep.-Abz. — Eine Kuriosität. Sep.-Abz. E. Roth : Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Sep.- Abz. — Menschen, die bestimmt geboren . . . 1547. Sep.-Abz. — Die Vegetation der subantarktischen Inseln. Sep.-Abz. — Medizinische Verdienste der Mohammedaner und insbesondere der Türken. Sep.- Abz. — Hysterie. Sep.-Abz. Alfred Voeltzkow: Die Comoren. Sep.-Abz. — Forschungen über Korallenriffe. Sep.-Abz. C. B. Klunzinger: Ergebnisse der neueren Bodensee- forschungen. Sep.-Abz. — Über einige eigentümlich gefärbte und gezeichnete, besonders melanische Gras- frösche. Sep. - Abz. — Über einen Schlammkäfer (Heterocerus) und seine Entwicklung in einem Puppen- gehäuse. Sep.-Abz. — Über Schlammkulturen im allgemeinen und eigentümliche Schlammgebilde dnrch einen limicolen Oligochäten insbesondere. Sep.-Abz. — Über die Samenträger von Triton alpestris. Sep.- Abz. — Über einige Ergebnisse aus meiner soeben erschienenen Arbeit über die Spitz- und Spitzmund- krabben des Roten Meeres. Sep.-Abz. — Zur Ver- schleppung bezw. Einbürgerung von Lacerten. Sep.- Abz. — Über die Kreuzotter. Sep.-Abz. Landwirtschaftkammer für die Provinz Sachsen, in Halle. Arbeiten Heft 8— 10. Leipzig, 1906, 1907. 8U. — Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete des Acker- und Pflanzenbaues. Halle a. S.. 1906. 8". Preufsische Landesanstalt für Gewässerkunde, in Berlin. Jahrb. für die Gewässerkunde Norddeutschlands. Besondere Mitteilungen Bd 1 Hft. 1. Berlin 1906. 4". Adolf Lieben : Festschrift zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum und zum siebzigsten Geburtstage von Freunden, Verehrern und Schülern gewidmet. Leipzig 1906. 8». H. Weber: Über Kausalität in den Naturwissen- schaften. Leipzig 1881. 8°. — Hugo Köhler: Hermann Schlegel, Lebensbild eines Naturforschers. Altenburg 1886. 8". — Deutsche Turnzeitung. Jg. 33 bis 41. 1888 — 1896. Leipzig. 4". (Geschenk des Herrn Bibliotheks-Sekretär R. von Gablenz in Halle.) Archives des Sciences physiques et naturelles. Ser. 4 Tom. 22. Geneve 1906. 8°. (Geschenk des Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Volhard in Halle.) B. S. Schultze: Semmelweisfeier. Sep.-Abz. R. V. Jaksch: Über Amylosis der Lungen. Sep.- Abz. — Ant. Vlach: Klinische Erfahrungen über Digalen. Sep.-Abz. — Ferd. Hruska: Ein Fall von Typhus abdominalis mit nachfolgender Lähmung und Aphasie. Sep.-Abz. — K. Rotky: Über einen Fall von Knochenkarzinose, der unter den Erschein- ungen der perniziösen Anämie verlief. Sep.-Abz. — Id.: Weitere Beiträge zur Kasuistik der Perityphlitis larvata. Sep.-Abz. — Franz Erben : Die cytologische und hämatologische Untersuchung eines Falles von primärem Endothelioma pleurae. Sep.-Abz. — Id.: Ein Fall von Pentosurie. Sep.-Abz. — Id.: Die Diagnose der Concretio pericardii cum corde. Sep.-Abz. Fürbringer: Ansprache an die Teilnehmer der 20. Versammlung der anatomischen Gesellschaft in Ro- stock i. M. vom 1. — 5. Juni 1906. Sep.-Abz. — Fest- bericht über die Enthüllung der Carl Gegenbaur- Büste am 12. Mai 1906 in Heidelberg. Leipzig 1906. 8°. K. K. Militärgeographisches Institut: Die Ergeb- nisse der Triangulierungen. Bd. 4. Wien 1906. 8°. Emil Rosenberg : Bemerkungen über den Modus des Zustandekommens der Regionen an der Wirbel- säule des Menschen. Sep.-Abz. Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Verhandlungen. 78. Versammlung zu Stuttgart. 16. bis 22. September 1906. Teil 1. Leipzig 1907. 8». Moritz Cantor: Vorlesungen über Geschichte der Mathematik Bd. 1 (3. Auflage) Bd. 4 Lieferung 1. Leipzig 1907. 8". Anton Lampa: Über Rotationen im elektrostatischen Drehfelde. Ein Beitrag zur Frage der dielektrischen Hysteresis. Sep.-Abz. Ludwig Schemann: Die Gobineausammlung der Kaiserlichen Universitäts - und Landesbibliothek zu Strafsburg. Strafsburg 1907. 8". Kollmann: Der Schädel von Kleinkems und die Neandertal-Spy-Gruppe. Sep.-Abz. — M. Mieg: Zwei neue, in der Umgegend von Kleinkems (Baden) und Sierentz (Ober-Elsafs) entdeckte neolithische Stationen. Sep.-Abz. Julius Hann : Der tägliche Gang der Temperatur in der aufseien Tropenzone. A. das amerikanische und afrikanische Tropengebiet. Sep.-Abz. Westpreufsisches Provinzial- Museum in Danzig. 27. Amtlicher Bericht über die Verwaltung der natur- geschichtlichen, vorgeschichtlichen und volkskundlichen Sammlungen für das Jahr 1906. Danzig 1907. 4°. Francis Bashforth: Ballistic Experiments from 1864 to 1880. Cambridge 1907. 8«. Ludwig Burmester: Kinetographische Verwandt- schaft ebener Systeme und räumlicher Systeme. Sep.- Abz. — Strafsmann: Über Magenzerreifsungen, besonders innere und unvollständige. Sep.-Abz. Volker Petzold : Systematisch - anatomische Unter- suchungen über die Laubblätter der amerikanischen Lauraceen. Inaug.-Diss. Leipzig 1907. 8°. H. Conwentz : How to promote interest in Museum Collections. Sep.-Abz. Karl Mack : Die klimatischen Verhältnisse von Hohenheim dargestellt auf Grund elfjähriger Be- G* 44 obachtungen von 1878—1888. Stuttgart 1889. 8". — Einige Ergebnisse der meteorologischen Beobach- tungen in Hohenheim aus dem 25 jährigen Zeitraum 1878 — 1902. Plieningen 1903. 8°. — Physikalische Hypothesen und ihre Wandlungen. Leipzig 1905. 8°. Hans Schinz: Der Botanische Garten und das Botanische Museum der Universität Zürich im Jahre 1906. Zürich 1907. 8«. — Joh. Bär: Beiträge zur Kenntnis der Schweizerflora (VI). Sep.-Abz. — Ernst Gilg: Ueber die Gruppierung der afrikanischen Arten der Gattung Strophantus, Sect. Eustrophanthus. Sep.- Abz. — 22 Dissertationen. Zentralbureau der internationalen Erdmessung. Berlin. Veröffentlichung N. F. 14. Bericht 1906, Berlin 1907. 4°. A. Wangerin: Franz Neumann und sein Wirken als Forscher und Lehrer. Braunschweig 1907. 8°. — Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnisse des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs - und Abstofsungskräfte von Carl Friedrich Gaufs (1840). Zweite, ergänzte Auf- lage. Leipzig 1902. 8«. G. Fritsch : Die ethnographischen Probleme im tropischen Osten. Sep.-Abz. — Über die Verbreitung der östlichen Urbevölkerungen und ihre Beziehungen zu den Wandervölkern. Sep.-Abz. — Vergleichende Untersuchungen der Fovea centralis des Menschen. Sep.-Abz. Verein der Spiritus-Fabrikanten in Deutschland. Jahrbuch Bd. 1—6. Berlin 1901 — 1906. 8". G. Sobernheim: Leitfaden für Desinfektoren. Halle a. S., 1907. 8°. — Spirillosen. Sep.-Abz. R. Michael : Ueber die Frage der Orlaner Störung im Oberschlesischen Steinkohlenbecken. Sep.-Abz. — Ueber die Altersfrage der Oberschlesischen Tertiär- ablagerungeu. Sep.-Abz. Fr. Thomas : Die Wachstumsgeschwindigkeit eines Piizkreises von Hydnum suaveolens Scop. Sep.-Abz. — Biographische Notiz über Ed. Wenck (f 1896). Sep.-Abz. — Eine Bildungsabweichung der Früchte von Ribes Grossularia. Sep. - Abz. — Solidago Vir- gaurea L. Sep. - Abz. — ■ Die Mannigfaltigkeit im Kuckucksrufe. Sep.-Abz. Carl von Linne. Zur Feier seines 200 jährigen Geburtstages am 13. Mai 1907. Von Dr. E. Roth, M. A. N. Mit Stolz darf unsere Akademie daraufhinweisen, dafs wohl der gröfste Gelehrte unter den Heroen der beschreibenden Naturwissenschaften ihr angehört hat, ja noch mehr, sie war die erste, welche dem be- rühmten Schweden eine derartige Auszeichnung ver- lieh, indem sie ihn 1736 mit dem Beinamen Dios- corides Secundus in ihre Mitte aufnahm. Dabei wollen wir von vornherein darauf hin- weisen, dafs Linne nicht nur als Botaniker und Zoologe gefeiert werden mufs, sondern auch als Mediziner Anerkennung fand; eine Seite, welche man an ihm gewöhnlich gänzlich aufser Acht läfst. In der Regel feiert man Linne nur als Botaniker, selbst der Zoologe tritt dagegen zurück, und als Mineraloge pflegt er nur so nebenher erwähnt zu werden. Die Medizin beschäftigte ihn freilich auch gröfstenteils nur insofern, als sie mit der Materia Medica, der Arzneikunde, in Verbindung stand, doch schrieb er selbst über die Kenntnis der Krankheiten wie ihre Einteilung und hielt Vorlesungen über Diätetik, was wir heute mit Gesundheitspflege wiedergeben können, welche sich allgemeiner Wertschätzung erfreuten und damals bereits Leitsätze einem gröfseren Publikum vermittelten, die zum Teil erst recht viel später abermals auftauchten und zur allgemeinen Geltung und Anerkennung gelangten. Karl Linnaeus erblickte als erster Sohn eines Geistlichen am 13. Mai 1707 in Räshult im Kirch- spiel Stenbrohult in Smöland das Licht der Welt. Sein Vater war weithin bekannt als Blumenfreund und Gartenkünstler und zog in seinem Altesten von Jugend an die Liebe zu den Pflanzen auf. Von Kindheit an zum Pfarrerberuf bestimmt, entsprachen seine Fortschritte auf der Schule aber nicht den Erwartungen seiner Lehrer wie Eltern, nur die Botanik hatte es ihm angetan. Glücklicherweise be- stimmte aber ein Freund und Gönner des Sohnes den Vater, unseren Karl Medizin studieren zu lassen, überzeugt, dafs der Junge mit der Zeit ein berühmter Arzt werden würde, welcher in Zukunft ebensogut wie irgend ein Prediger sich zu ernähren vermöchte. In Lund, seiner ersten Universitätsstadt, erging es unserem Karl zunächst nur schlecht, er mufste sich mühsam durchbringen, da der Vater, mit noch mehreren Kindern gesegnet, nur einen schmalen Zuschufs zu leisten vermochte. Seine Hauptbeschäftigung blieben die Pflanzen, namentlich, nachdem ihm Stobaeus seine reichhaltige Bibliothek geöffnet hatte. Trotzdem es Karl in dem Hause dieses Gelehrten gut ging, strebte er doch nach weiterer Ausbildung, wie sie namentlich die gröfsere Universität zu Upsala verhiefs. 1728 siedelte er dorthin über, unbekümmert darüber, woher er des Leibes Notdurft und Nahrung nehmen sollte. Nach mannigfachem Darben fand er in Olaus Celsius einen neuen Beschützer und Förderer, welcher als Geistlicher ein Hierobotanicum ausarbeitete und sich Linnaeus zum Helfer erkor. Hatte unserem jungen Gelehrten bisher Tournefurt als Vorbild vorgeschwebt, so geriet er damals bereits 45 auf den kühnen Gedanken, ein neues Lehrgebäude der Pflanzenwissenschaft aufzubauen. Jedenfalls war man allseitig auf die Kenntnisse des jungen Studierenden aufmerksam geworden, so dafs man ihn 1730 zum Vikar des alternden Olaf Rudbeck auserkor, ja noch mehr, die Kongl. Vetenkaps Sooiet. i Upsala sandte ihn bald darauf auf eine Forschungsreise nach Lapp- land, welche er mit grofsem Erfolge für die Wissen- schaft ausführte. Zurückgekehrt, suchte sich unser Held mit aller- hand Vorlesungen über Wasser zuhalten, so „traktierte" er beispielsweise auch die Probierkunst, mufste aber einsehen, dafs sein Bleiben und Streben in Upsala keinen Erfolg hatte, da Neider seine Entfernung von der Univertität betrieben, unter dem Vorwande, er habe noch kein Examen abgelegt und dürfe nicht Vorlesungen halten. Da sich Linnaeus mittlerweile verlobt hatte, ging er nun, der damaligen Sitte gemäfs, nach Holland, um sein medizinisches Studium durch die Doktor- prüfung abzuschliefsen. Boerhaave zog damals in Leyden Schüler aus aller Herren Länder an, und unter diesem Gelehrten promovierte dann auch unser Karl am 24. Juni 1735 daselbst mit einer Arbeit Hypothesis nova de febrium intermittentium causa. Hatte unserem Linnaeus die Absicht vorgeschwebt, sofort nach Erlangung dieser neuen Würde sich in seinem Heimatlande als Arzt niederzulassen, so ge- lang es doch Boerhaave, zunächst ihn an Holland zu fesseln, wo Georg Cliffort, Bürgermeister von Amsterdam und Direktor der Ostindischen Kompagnie, ihn sich als Leibarzt erkor und zugleich zum Hüter seiner ausgedehnten Sammlungen ernannte, unter denen namentlich die Gewächshäuser Dank der viel- fachen Beziehungen ihres Besitzers wahre Sehens- würdigkeiten waren. War 1735 bereits das Systema Naturae in Grofs- folio mit 14 Seiten erschienen, dem 1736 eine Musa Cliffortiana folgte, so machte doch erst der Hortus Cliffortianus (Amsterdam 1737) seinen Verfasser mit einem Schlage zum bekannten, um nicht zu sagen berühmten Mann, zumal alsbald darauf die Flora lapponica herauskam, die namentlich wegen der darin zuerst angewandten Methode eine grofse Wertschätzung fand. In demselben Jahre 1737 wurden auch die Genera plantarum ediert, welche in zahlreichen Auflagen dann das Lob ihres Verfassers verkündeten. In ihm wandte Linnaeus zum erstenmal sein auf die Befruchtungsorgane sich gründendes Pflanzensystem an; das Werk hat darum auch geschichtliches In- teresse. Weniger bekannt sind die Critica botanica, welche hauptsächlich einen Kommentar zu einer Reihe von Thesen zu den 1736 herausgegebenen Fundamenta botanica enthalten. Ein derartig bekannter Botaniker wollte nun nach Schweden zurückkehren! Vergebens wurden ihm die lockendsten Anerbietungen gemacht, er blieb fest, seine geschwächte Gesundheit verlangte nach der Heimat, wo er sich einen eigenen Herd gründen wollte, nachdem er noch Paris und seine Sammlungen besucht hatte. In Stockholm liefs sich also unser Jubilar als praktischer Arzt nieder, doch entsprachen die Hoff- nungen, welche er hieran geknüpft hatte, keineswegs seinen Erwartungen. Erst einige geglückte Kuren brachten ihn in die Höhe und in Verbindung mit ein- flufsreicbou Männern, deren Folge zunächst die Stiftung der Akademie der Wissenschaften in Stockholm war. Sein Stern ging aber erst auf, als er 1739 zum Admiralitätsarzt mit Sitz in dieser Stadt ernannt wurde. Zunächst tritt nun die Medizin in den Vorder- grund seiner Interessen. In dem ihm unterstellten Lazarett stellte er Beobachtungen über eine Reihe von Krankheiten an und beschäftigte sich haupt- sächlich mit den Wirkungen der Arzneimittel in ihnen; ja, so nahe ihm diese mit der Botanik ver- wandte Tätigkeit lag, er ging noch weiter und dürfte wohl derjenige gewesen sein, der in Schweden zuerst nachdrücklich auf die pathologische Anatomie und ihre Wichtigkeit aufmerksam machte, auch die Sezierung von Leichen durchsetzte. Ein derartiges Wirken konnte nicht unbemerkt bleiben und trug unserem Linnaeus 1741 den Lehr- stuhl der theoretischen und praktischen Medizin in Upsala ein, wozu sich bald die Leitung des dortigen Botanischen Gartens gesellte, welchen er eigentlich vollständig neu erschuf. Wies dieser bei seiner Übernahme etwa 200 inländische Pflanzenarten auf, so konnte Linnaeus 1748 etwa 1100 Gewächse auf- zählen, die er dort kultivierte. (Hortus upsaliensis 1748.) Nun erschienen seine Abhandlungen Schlag auf Schlag. Von 1739 bis 1750 finden sich in den Acta der Akademie der Wissenschaften zu Stockholm allein 25 Schriften. 1747 edierte er die Flora Zeylanica, nachdem er kurz vorher die Flora Suecica und Fauna suecica hatte erscheinen lassen. 1749 kam seine Materia medica heraus, welche hoch gepriesen wurde und während einer längeren Reihe von Jahren den Verfassern auf diesem Gebiete zum Vorbild diente. Er ordnete in ihr die pharma- zeutischen Pflanzen nach seinem botanischen System und nahm, den Anschauungen seiner Zeit gemäfs, eine grofse Reihe von Gewächsen in diese Zusammen- stellung auf, deren Nutzen für die Medizin späterhin 46 freilich sich als vollkommen illusorisch erwies. Ein grofses Verdienst erwarb sich unser Heros dadurch, dafs er stets bestrebt war, ausländische Drogen und Medikamente möglichst durch einheimische zu er- setzen, und keine Mühe scheute, um dahingehende Versuche anzustellen und Fortschritte zu erringen. Grofs ist denn auch in dieser Hinsicht die Zahl der Abhandlungen, welche seinen Namen als Präses tragen und als Dissertationen von seinen Schülern ein- gereicht sind; in Wahrheit stammen sie von ihm und umfassen so ziemlich das gesamte Pflanzenreich. Gesammelt wurden alle diese, wie die medizinischen kleineren Arbeiten in den Amoenitates academicae, welche sieben ziemlich starke Bände füllen. (Holmiae 1749 — 1769.) Eine Reihe derselben ist ins Deutsche wie ins Englische übersetzt worden. Sollen wir hier gleich die Wirksamkeit unseres Helden als Mediziner zusammenhängend würdigen, so müssen wir auf die 1766 erschienene Clavis medicinae und die 1763 herausgekommenen Genera morborum in auditorum usum edita verweisen. Freilich im heutigen Sinne sind es eigentlich nur Unterlagen für seine Vorlesungen, die sich noch dazu durcli grofse Kürze auszeichnen. Zur Ergänzung seiner Ansichten mufs man die zahlreichen Abhandlungen — vulgo Dissertationen — heranziehen, welche seinen Namen als Präses tragen. Selbstverständlich sind in den Genera morborum gemäfs des Wortes: Deus creavit, Linnaeus disposuit, die Krankheiten gewissenhaft in Ordnungen, Klassen und Familien mit Beifügung ihrer wichtigsten diagnostischen Symptome eingeteilt, ein System, nach welchem er mehr als zwanzig Jahre vortrug. Als Übersicht möge genügen, mitzuteilen, dafs er 11 Klassen, 37 Ordnungen und 315 Familien annahm. Wichtiger erscheinen aber der Jetztzeit die diätetischen Vorlesungen Linnes, auf welche bereits im Anfange dieser Skizze hingedeutet wurde; zum grofsen Teile erschienen die einzelnen Abschnitte bearbeitet in den Amoenitates academicae. Da haben wir eine Arbeit nutrix noverca, ge- wissermafsen das Urbild von Bunges Schrift: Die zunehmende Unfähigkeit der Frauen ihre Kinder zu stillen. Es mufs also damals bereits in dieser Hin- sicht in Schweden gehapert haben. Linne steht auf dem Standpunkt, dafs ohne zwingende Gründe keine Mutter sich der Ehrenpflicht entziehen dürfe, ihre Nachkommenschaft selbst zu nähren. Im allgemeinen entbände davon nur Syphilis, allgemeine Schwäche und Schwindsucht! Daneben mögen auch einige anatomische Verbildungen usw. mal vorkommen. Auch die Milch der vielbegehrten und vielgepriesenen Ammen ver- wirft unser Linnaeus in seiner Eigenschaft als Arzt. Oftmals ändere sich die Milch dieser Weibsbilder durch das ungewohnte Nichtstun und gute Leben nicht zu ihrem Vorteil. — Von künstlichen Surro- gaten der Muttermilch kannte man damals noch nichts. Da wir soeben die Schwindsucht erwähnten, so wollen wir darauf hinweisen, dafs ihm die Auffassung derselben als ansteckende Krankheit nicht ganz fremd ist. Freilich, davon ist man ganz zurück- gekommen, dafs die Unmäfsigkeit im Trinken diese Folgen haben könnte. Dagegen warnt unser Forscher 1762 (Inebrientia) allen Ernstes vor dem Übermafs im Genufs geistiger Getränke und zeigt ihren Einflufs auf die Körper- und Geisteskräfte; er redet ein- dringlich von den Folgen des Branntweins auf den Körper und weist auf Verhärtungen in der Leber, der Milz wie den Drüsen hin. Dem Biergenufs ist er mehr hold und verfafste selbst eine längere Ab- handlung über gute Biere und die Kunst, solche herzustellen. So liefsen sich noch manche Einzelheiten aus dem Gebiete der Diätetik hier anreihen, die Linnaeus mit klarem Sinn erkannte und dozierte. Doch mögen die Proben genügen. Was die Zoologie anlangt, so wuchs des Linnaeus System des Tierreichs, anfänglich aus ein paar Seiten bestehend, zu zwei beträchtlichen Bänden heran. Alle bis dahin bekannten Geschöpfe des Tierreichs fanden darin ihren Platz mit ihren Unterscheidungs- zeichen, ihren Synonymen, ihrem Vaterlande usw. Ihm gebührt das Verdienst, hier wie in der Botanik Ordnung in das Chaos gebracht, Klassen und Ord- nungen aufgestellt zu haben. Bei den Fischen be- nutzte er die Arbeit seines Freundes Artedi, die Insekten und Würmer trennte er den Worten Gistels nach zuerst voneinander, bestimmte beide Klassen durch wirkliche Charaktere, führte Geschlechter, Sorten und Ordnungen ein, auf welchem Grunde fast alle seine Nachfolger gebaut haben. Neuentdeckte Arten veröffentlichte er in grofser Zahl. Trotzdem blieben seine Werke nicht stets un- angefochten. Namentlich seine Anordnung der Vögel im Systema naturae traf vielfach Tadel, wogegen die Einteilung der Lurche und Fische besonders gerühmt wurde. Bei den Weichtieren zeigte er die Zusammen- gehörigkeit der nackten und der Gehäuseschnecken, scharf war des Linnaeus Überblick der Insektenwelt usw. Die Verdienste unseres Helden um die Mineralogie sind nur gering und nach Gistels Äufserung eigentlich nur formalistisch; man sieht neben einzelnen guten Beobachtungen überall Unsicherheit in der Kenntnis der Mineralien. Dazu kommt, dafs in dem erzreichen 47 Lande Schweden man ihm besonders in dieser Wissen- schaft nachkommen konnte, er auch ohne jedwede Unterstützung eines Laboratoriums seine Flügel nicht wie in den anderen Disziplinen zu entfalten vermochte. Was nun das weitere Leben unseres Linnaeus anlangt, so erfüllte der Ruf des ausgezeichneten Gelehrten und Lehrers bald alle Welt. Die Studenten strömten nach Upsala — sonst nur von etwa 500 Schülern besucht, wies diese Universitätsstadt 1759 unter dem Rektorate des Linnaeus die drei- fache Zahl auf — und die Ehrenbezeugungen von allen Seiten kamen in Hülle und Fülle. Selbst- verständlich wählten ihn fast alle bestehenden Akademien, wissenschaftlichen Vereine und Gesell- schaften zum Mitglied oder ernannten ihn zum Ehren- mitglied. Herausheben mufs man aus dieser grofsen Reihe von Huldigungen , welche dem universellen Genie die lebende Mitwelt darbrachte, die Nobilitierung unseres Linnaeus, da er sich von diesem Zeitpunkt an erst Carl von Linne nannte und schrieb, unter welcher Namensführung er dann der Nachwelt ge- läufig ist. In seinem Privatleben war er nicht allzu glücklich. Seine Frau pafste nicht zu ihm. Die Liebe zu seinen Kindern war grofs; zwei Söhne und vier Töchter wurden ihm geschenkt, doch starb der eine Knabe bereits als Kind. Der andere Sohn wurde sein Nach- folger im Amt, doch reichte er in keiner Weise auch nur im Entferntesten an den Vater heran. Die älteste Tochter erreichte auch nicht das 30. Jahr, war aber verheiratet, wie die jüngste. Die beiden mittelsten waren ledig geblieben. Linne selbst war von nicht grofser Gestalt, stets unbefangen fröhlich und von herzlicher Gutmütigkeit. Sein aufserordentlich starkes Gedächtnis verliefs ihn erst nach dem fünfzigsten Jahre. Seine Tätigkeit — er hätte den Wahlspruch unserer Akademie Nunquam otiosus annehmen sollen — war ungeheuer grofs, sein geistiger Hunger geradezu unstillbar. Merkwürdig ist, dafs inn, der in der Jugend in hohem Grade darben mufste, später das Gold als solches rein ergötzte, wie ihm von verschiedenen Seiten überhaupt heftige und starke Leidenschaften nachgesagt wurden. So soll sein Ehrgeiz geradezu unbeschränkt gewesen sein, und Widerspruch war ihm stets zuwider. Aber selbst diese kleinen Züge können das Bild eines Linne nicht besudeln; unerreicht steht er in seiner Gröfse da, und die Schweden können stolz auf diesen Sohn ihres Vaterlandes sein, dessen 200 jährigen Geburtstag zu feiern sich die wissenschaftliche Welt anschickt. Am 10. Januar 1778 endete das Leben dieses Naturforschers, wie es einen gröfseren wohl niemals gegeben hat, namentlich wenn man die Zeit bedenkt, in welcher er lebte. Unmöglich erscheint es, in einer Skizze die sämtlichen Arbeiten eines Linnaeus aufzuzählen und zu besprechen. Die angeführten Schriften mögen dazu genügen; im übrigen gibt es eine grofse Reihe von ausführlichen Lebensbeschreibungen unseres Jubi- lars, welche man eventuell zu Rate ziehen kann. Er selbst hinterliefs: Eigenhändige Aufzeichnungen über sich selbst, die mit Anmerkungen und Zusätzen von Afzelius herausgegeben wurden. Aus dem Schwedischen übersetzte sie Karl Lappe ins Deutsche (Berlin 1826). Da sei, um dem Vaterland den Vortritt zu lassen, erinnert an T. M. Fries, Bidrag tili en Lefnadsteck- ning. Upsala 1893 ff. — S. Hedin, Minne af von Linne, fader och son. Stockholm 1808. — Zetterstedt,Minnesord öfv. Linne. Jönköping 1874. — 0. Hjelt, C. v. Linne's som Läkare och hans betydelse för den medicinske vetenskapen i Sverige. Helsingfors 1877. In deutscher Sprache besitzen wir Dietr. Heim-. Stöver, Leben des Ritters von Linne. Hamburg 1792. (Übrigens auch ins Englische übertragen.) — J. Gistel, Linnaeus. Frankfurt 1873. — 0. E. A. Hjelt, Linne und seine Bedeutung für die medizinische Wissenschaft. Leipzig 1882 (abgekürzte Ausgabe der schwedischen Arbeit). — H. Malmsten, K. v. Linne. Berlin 1879. Für das Französische kommen in Betracht: C. A. Agardh, Vie de Linne. Paris 1832. — A. L. Fee, Vie de Linne. Paris 1832. Englisch: A. Alberg, Linnaeus, The floral King. London 1888. — Miss Brightwell, The Life of Linnaeus. London 1858. — Stöver übersetzt von J. Trapp. London 1794. Italienisch: A. Cattaneo, Cenni su la vita di Linne. Milano 1838. Biographische Mitteilungen. Am 25. März 1907 starb in Wiesbaden, wo er Ruhe und Erholung gesucht hatte, Deutschlands gröfster Chirurg, Ernst von Bergmann M.A.N. (vgl. Leop. p. 41), wirkl. Geh. Rat Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik an der Uni- versität in Berlin. Noch vor wenigen Monaten hatte er seinen 70. Geburtstag gefeiert, geehrt von seinem Kaiser, von seinen Mitbürgern, von den Gelehrten der ganzen Welt, und niemand konnte ahnen, dafs ihm der Abend seines mühe- und erfolgreichen Lebens so nahe bevorstand. Als russischer Untertan am 48 16. Dezember 1836 zu Riga in Livland geboren, studierte v. Bergmann in Dorpat, Wien und Berlin, wurde im Jahre 1860 zum Dr. med. promoviert und arbeitete dann als Assistent an der chirurgischen Klinik in Dorpat, wo er sich 1864 habilitierte. Bald darauf ging er mit der preufsischen Armee auf die Schlachtfelder in Böhmen. Hier sah er, dafs die operative Kunst des Chirurgen oft scheitert an den Wundinfektionen, und um ihre Natur zu erforschen, ging er nach Amsterdam in das biologisch - chemische Laboratorium von Kühne. Bei dem Ausbruch des dentsch-französischen Krieges eilte er wieder auf das Schlachtfeld und leitete die Barackenlazarette zu Mann- heim undKarlsruhe. Nach Beendigung desKrieges kehrte er nach Dorpat zurück als Nachfolger seines früheren Lehrers Adelmann und lehrte hier als Professor der Chirurgie bis 1877. In diesem Jahre nahm er am Feldzuge der rufsischen Donauarmee als konsultierender Chirurg teil. 1878 folgte er einem Rufe nach Würzburg und 1882 einem solchen nach Berlin als Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Uni- versitätsklinik, wo er bis zu seinem Tode gewirkt hat als Lehrer im Operationssaal und Hörsaal und als Schriftsteller von Weltruf. Sowohl die Chirurgie des Friedens, wie die des Krieges verdanken Berg- mann unendlich viel. Er ist es vor allem, der der modernen Kriegschirurgie ihre Wege gewiesen hat, und in dem japanisch -rufsischen Feldzuge haben seine Lehren die gröfsten Triumphe gefeiert. Be- sonders die Operationen am Schädel und am Gehirn sind für immer mit Bergmanns Namen verknüpft, aber weit über allen technischen Fortschritten steht seine Weiterentwicklung der Lehre Listers von der Anti- sepsis zur Asepsis. — Aufser vielen Aufsätzen in Fachzeitschriften schrieb Bergmann: „Zur Lehre von der Fettembolie" (Dorpat 1863), „Das putride Gift" (ebd. 1868), „Die Lepra in Livland" (Petersb. 1870), „Die Resultate der Gelenkresektionen im Kriege" (Giefsen 1874), „Die Behandlung der Schufswunden des Kniegelenks im „Kriege" (Stuttgart 1878), „Die Lehre von den Kopfverletzungen" (ebd. 1880), „Er- krankungen von Lymphdrüsen" (Tübingen 1882), „Das Verhältnis der Fermentintoxikation zur Septi- chämie" (mit Angerer, Würzburg 1882), „Die Schick- sale der Transfusion im letzten Dezennium" (Berlin 1883), „Die chirurgische Behandlung von Hirnkrank- heiten (2. Aufl., ebd. 1889), „Anleitende Vorlesungen für den Operationskursus an der Leiche" (mit Rochs, 2. Aufl. ebd. 1892). In drei Bänden veröffentlichte Bergmann „ Arbeiten aus der chirurgischen Klinik der königl. Universität Berlin". Mit Billroth und Gurlt gab er das von Langenbeck begründete „Archiv für klinische Chirurgie", mit König und Richter das „Chirurgische Zentralblatt", sowie mit Erb und Winckel die von Volkmann begründete „Sammlung klinischer Vorträge" heraus. Ende Februar 1907 starb in Paris im Alter von 60 Jahren der Geologe Marcel Bertrand, Professor an der Ecole des Mines und Mitglied der Academie des Sciences. Bertrand, der 1847 in Paris geboren wurde, hat ein Werk über die geologischen Verhältnisse des Isthmus von Panama (L'isthme de Panama et les phenomenes volcaniques), sowie ein solches über die Bedeutung der Alpenkette für die Gestaltung des europäischen Festlandes veröffentlicht. Jubiläum. Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Hein- richLimprichtin Greifswald beging am 2 1 . April 1907 die Feier seines achtzigsten Geburtstages. Der Jubilar zählt seit dem 16. Oktober 1888 zu den Mitgliedern unserer Akademie , und es wurden ihm von dieser in besonderem Schreiben die herzlichsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen dargebracht. Die „Geological Society of London", ge- gründet im Jahre 1807, beabsichtigt am 26., 27. und 28. September d. Js. die Feier ihres 100jährigen Be- stehens festlich zu begehen und lädt dazu ein. Vor der Versammlung in London sollen Exkursionen nach verschiedenen Orten Grofsbritanniens , die in geo- logischer Hinsicht von Interesse sind, veranstaltet werden. Nach der Versammlung hoffen die Uni- versitäten zu Oxford und Cambridge Gelegenheit zu haben, den Besuchern ihre Gastfreundschaft zu be- weisen. Der Präsident der Gesellschaft bittet etwaige Anmeldungen möglichst bald an die Adresse „Geo- logical Society of London, London W. Burlington House" gelangen zu lassen, worauf eine ausführliche Mitteilung der Einzelheiten der Feier erfolgen wird. Zur Erinnerung an den zweihundertsten Geburts- tag von Leonhard Euler hielt die Berliner Mathe- matische Gesellschaft am Montag, den 15. April d. J. im grofsen Hörsaale des Physikalischen Instituts der Universität eine Festsitzung. In derselben wurden drei Vorträge gehalten, und zwar sprachen Herr Valentin: Über Eulers Aufenthalt in Berlin, Herr Kneser: Über Euler und die Variations- rechnung, Herr F.Köker: Über Euler und das Kreiselproblem. Abgeschlossen ui 30. April 1907. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM dS&WBGfa OTIOSUS LE0P0LDOA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D*. A. WANGERIN. Halle a. S. (wiiunut.. *. 37.) Heft XL1II. — Nr. 5. Mai 1907. Inhalt: Veränderung im Personalbestände der Akademie. -- Beiträge zur Kasse der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Biographische Mitteilungen. — fjO jähriges Doktorjubiläum des Herrn Professor Dr. Theodor Bail in Danzig. — Linne-Feier. — Naturwissenschaftliche Wanderversammlung. Veränderung im Personalbestande der Akademie. Gestorbenes Mitglied: Am 8. Mai 1907 in Tübingen: Herr Dr. Theodor Hermann von Jürgensen, Professor an der medizinischen Fakultät der Universität, Vorstand der Poliklinik und des pharmakologischen Instituts in Tübingen. Aufgenommen den 21. Juli 1886. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie. Emk. Pf_ Mai 18. 1907. Von Hrn. Professor Dr. von Lilienthal in Münster i. W.. Jahresbeitrag für 1907 . 6 — „ 29. „ „ „ Professor Dr. Maas in München, Ablösung der Jahresbeiträge .... 60 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Rathke in Marburg, Jahresbeitrag für 1907 6 — Dr. A. Wangerin. Eingegangene Schriften. p , , (Sep.-Abz. aus Grönland -Expedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.) — Notice sur M. Charles Ed. Bornet : De la nature de l'Ergot des Graminees. Naudin. Sep.-Abz. — Notice sur Ad. Chalin. Sep.-Abz. Cherbourg 1853. 8°. — Observation sur le developpe- - Deux Chantransia Corymbifera Thuret. Acrochae- ment d'Infusoires dans le Valonia utricularis, Ag. tium et Chantransia. Sep.-Abz. — Id. et Thuret: Sep.-Abz. — Description des frois Liehens nouveaux. Note sur la fecondation des Floridees. Sep.-Abz. — Sep.-Abz. — Les Nostorace'es Heterocystees du Systeraa Id. et Ch. Flahault: Tableau synoptique des Algarum. Sep.-Abz. — Algues du Departement de Nostochacees Filamenteuses Heterocystees. Sep.-Abz. la Haute -Vienne contenues dans l'herbier d'Edouard — Revision des Nostocacees Heterocystees contenues Lamy de la Chapelle. Sep.-Abz. — Reste von Algen, dans les principaux herbiers de France. Sep.-Abz. Leopoldina XLIII. 7 50 A. J. Monne: De stora van 20. en 21. Februari 1907. Sep.-Abz. Julius Schreiber: Über die idiopathische Dilatation des Colon (Hivschsprungsche Krankheit). Zugleich ein Beitrag zur Kectoromanoskopie. Sep.-Abz. Edmund Leser: Die spezielle Chirurgie in 60 Vorlesungen. Ein kurzgefaßtes Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Siebente vermehrte und verbesserte Auflage. Jena 1906. 8». M. Gräfin von Linden: Der Einflufs des Kohlen- säuregehaltes der Atemluft auf die Gewichtsveränderung von Schmetterlingspuppen. Sep.-Abz. Krusch und Wunstorf: Das Steinkohlengebiet nord- östlich der Roer nach den Ergebnissen der Tief- bohrungen und verglichen mit dem Cardiff- Distrikt. Sep.-Abz. Richard Meyer und Karl Marx: Zur Konstitution der Phthaleinsalze. Sep.-Abz. ■ — Über Selbstkondensation des Resorcins. Sep.-Abz. — Id. und Hermann Pfoten ha uer: Über das Brenzcatechinphthalein. Sep.-Abz. — Über wechselseitigen Austausch aro- matischer Komplexe. Sep.-Abz. — Id. und J. Glikin: Das Reduktionsprodukt des Phenolphthalein-oxims. Sep.-Abz. — Id. und Kurt Lange: Über das Ver- halten der Phthalein-anilide zu hydrierenden Agenzien. Sep.-Abz. — Id. und Johannes Stark: Be- obachtungen über die Fluoreszenz von Benzolderi- vaten. Sep.-Abz. E. Ehler: Der Arsen- Gehalt der „Marxquelle" in Bad Dürkheim a. d. Haardt. Sep.-Abz. (Geschenk des Herrn Oberbibliothekar Dr. Roth in Halle.) Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Geschäftsbericht des Vorstandes. 1900—1905. Leipzig. 8". Otto Durscheid: Die mittlere Dauer des Frostes auf der Erde. Halle a. S. 1907. 8". Königlich Preufsisches Geodätisches Institut. Pots- dam. Veröffentlichung. N. F. Nr. 31. Astronomisch- geodätische Arbeiten I. Ordnung. Bestimmung der Längendifferenz Potsdam — Brocken im Jahre 1900. Versuche über die Anwendbarkeit der drahtlosen Telegraphie bei Längenbestimmung. Berlin 1907. 4°. J. G. F. Riedel: Prohibitieve teekens en Tatuagc- vormen op het Eiland Timor. Sep.-Abz. Felix Müller: Bibliographisch -Historisches zur Er- innerung an Leonhard Euler. Sep.-Abz. E.Roth: Carl von Linne als Arzt. Sep.-Abz. — Anmerkungen über das Bier. Von Carl von Linne. Sep.-Abz. David G. Stead : Fishes of Australia. Sydney 1906. 8». Willi Ule: Alfred Kirchhoff. Ein Lebensbild. Halle a. S. 1907. 8». Alwin Nachtweh: Wüst's leichtfafsliche Anleitung zum Feldmessen und Nivellieren. Sechste Auflage. Berlin 1907. 8". ■ — Mitteilungen des Verbandes landwirtschaftlicher Maschinen - Prüfungs - Anstalten. 1907. Hft. 1. Berlin 1907. 8°. F. Kumm : Über die Fortschritte in der Sicherung von Resten ursprünglicher Pflanzenformationen. Sep.- Abz. Friedrich Fedde: Repertorium novarum specierum regni vegetabilis. Centralblatt für Sammlung und Veröffentlichung von Einzeldiagnosen neuer Pflanzen. Bd. 3. Berlin -Wilmersdorf 1906, 1907. 8". Friedrich Carl Esbach: Lebensfluten. (Gedichte.) Breslau 1906. 8°. — Don Juan d'Austria. Breslau 1905. 8«. G. Henriksen: Sundry Geological Problems. Christi- ania 1906. 8". C. Kühn: Illustrierte Reisebücher durch das deutsche Land. Bd. 3. Thüringen. Berlin 1907. 8°. J. Elster und H. Geitel : Über die Radioaktivität der Erdsubstanz und ihre mögliche Beziehung zur Erdwärme. Wolfenbüttel 1907. 4". — Über die Ab- scheidung radioaktiver Substanzen aus gewöhnlichem Blei. Sep.-Abz. — Über die Radioaktivität des Bleis. (Zweite Mitteilung.) Sep.-Abz. R. Thoma: Synostosis suturae sagittalis cranii. Ein Beitrag zur Histomechanik des Skeletts und zur Lehre von dem interstitiellen Knochenwachstum. Sep.-Abz. Moritz Cantor: Vorlesungen über Geschichte der Mathematik. Bd. 4 Lfg. 2. Leipzig 1907. 8". Biographische Mitteilungen, Am 17. März starb in Dahlem bei Berlin Geh.- Rat Dr. Rudolf Aderhold, Direktor der Kais. Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft daselbst. In Baltimore starb Dr. Atkinson, Prof. emer. für Medizin und Therapie daselbst. Am 31. März 1907 starb in Ebers walde Geheimer Uofrat Professor Dr. A. Baefsler M. A. N. (vgl. Leop. pag. 41). Arthur Baefsler wurde am 6. Mai 1857 in Glauchau geboren und studierte auf den Uni- versitäten zu München, Heidelberg und Berlin. Nach- dem er auf letzterer Universität zum Dr. phil. pro- moviert worden war, machte er eine mehrjährige Studienreise im malaiischen Archipel , auf den Suhl Inseln und den Philippinen , wobei er sich auf der Heimreise auf Ceylon, in Indien und Birma aufhielt; auf der Rückreise besuchte er China, Korea, Japan und Amerika. Eine spätere Reise führte ihn über den malaiischen Archipel nach Neu Guinea, dem Bismarck-Archipel, Australien und der Südsee. Baefsler gehörte zu den besten Kennern der Südsee. Er war eine stille Forscher- und Gelehrtennatur, die am liebsten ihre eigenen Wege ging und ängstlich jede Berührung mit der gröfseren Öffentlichkeit vermied. 51 Bei seinen wissenschaftlichen Reisen legte er den Schwerpunkt auf ethnographische Sammlungen. Im Jahre 1895 veröffentlichte er seine Südseebilder, die ein glänzendes Zeugnis ablegen von seiner Beobachtungs- gabe und seinem Sammeleifer. Später betätigte er seinen Forschungseifer in Amerika, namentlich in Südamerika. Von den Sammlungen , die er dort gemacht hat, wendete er dem Museum für Volkerkunde, dem zu Dresden und Stuttgart Wertvolles zu. Ein Ergebnis dieser Reisen war auch sein zehnbändiges Grofsfolio- werk „Altperuanische Altertümer". Baefsler war der erste, der mit Röntgenstrahlen Mumien — und zwar peruanische — untersuchte. Er gehörte der Gesell- schaft für Erdkunde zu Berlin, in deren Vorstände er auch eine Zeitlang tätig war, an. Am 19. Oktober 1906 starb in Petersburg Prof. Dr. Friedrich K. B e i 1 s t e i n , ein bedeutender Chemiker. Am 18. März starb im 80. Lebensjahre der be- rühmte Chemiker Marcelin Berthelot, Professor der Chemie und ständiger Sekretär der Academie des Sciences. Am 21. Februar 1907 starb der Botaniker Dr. H. M. Birdwood, ehemaliger Professor an der Uni- versität zu Bombay. Am 29. September 1906 starb Dr. Bracciforti, Professor der Physik und Mathematik in Piacenza. Am 16. Dezember 1906 starb in Breslau Professor Dr. Buchwald, Direktor der inneren Abteilung des Allerheiligen -Hospitals in Breslau und Professor der Arzneimittellehre und der Therapie an der Universität daselbst. Bnchwald wurde 1845 zu Kleingassen bei Raudten geboren und widmete sich zuerst dem Apothekerstande. Dann ging er zur Medizin über und wurde 1872 zum Dr. med. prompviert. Vom 1877 — 1894 war er Leiter des Wenzel-IIandkeschen Krankenhauses in Breslau, nachdem er sich 1873 als Privatdozent habilitiert hatte. Er schrieb Arbeiten über Nervenkrankheiten, Wassersucht und Serum- behandlung. In Paris starb Pierre Budin, Professor der Geburtshilfe, der Nachfolger Tarniers auf dem Lehr- stuhl der geburtshilflichen Klinik daselbst. Am 20. Januar 1907 starb in London Mifs Agnes M. Clerke im Alter von 64 Jahren. Sie verfasste wertvolle Werke über astronomische Gegenstände, u. a. Populär History of Astronomy during the 19th- Century, System of the Stars und andere. Am 11. Februar 1901 starb Thomas Condon, Professor der Geologie an der Universität von Oregon in Eugene, im Alter von 75 Jahren. Am 13. Februar 1907 starb der emer. Professor der Ueologie Charles L. Contejean in Poitiers, auch bekannt durch seine pflanzengeographischen Arbeiten. Am 28. Dezember 1906 starb Mifs Clara Eaton Cummings, Professor der Kryptogamenkunde am Willesley College, U. S. Amerika. Am 28. März 1907 starb in Marseille Dr. Oskar Doebner M. A. N. (vgl. Leop. pag. 41) Professor der Chemie an der Universität zu Halle. Oskar Gustav Doebner wurde am 20. November 1850 zu Meiningen geboren und machte seine Studien in Jena, München und Tübingen. Nachdem er am Feldzug 1870 '71 teilgenommen und 1873 in Tübingen pro- moviert worden war, wurde er Assistent am Poly- technikum in Braunschweig. Von 1875 — 1879 war er dann Assistent am chemischen Laboratorium der Universität Berlin, habilitierte sich 1879 an dieser Universität und folgte 1884 einem Ruf nach Halle als aufserordentlicher Professor der Chemie. Doebner hat besonders die Chemie der Benzolderivate als sein Sondergebiet gepflegt. Schon als junger Chemiker lenkte er die Aufmerksamkeit der Fachkreise und derer, die künstliche Farbstoffe praktisch verwerten, auf sich. Im Jahre 1878 entdeckte Doebner bei Einwirkung von Benzotrichlorid auf Dimethylamin in Gegenwart von Chlorzink einen grünen Farbstoff, der sehr beständig ist und den Namen Malachitgrün erhielt. Aufserdem pflegte Doebner die Teile dei- chende, die den Arzt und Pharmazeuten besonders angehen. Er hat viele schätzenswerte Beiträge über die chemische Beschaffenheit der organischen Gifte geliefert und auch andere Getriebe der pharmazeu- tischen Chemie durch experimentelle Arbeiten be- reichert. Am 1. März 1907 starb Dr. Mathias Duval, Professor der Anatomie an der Universität zu Paris. Dr. A. R. Fokker, Professor der Hygiene und Bakteriologie an der Universität zu Groningen, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Ende Januar starb in London der Physiologe Sir Michel Foster. Am 11. November 1906 starb der Chemiker Dr. P. Geib, Assistent am landwirtschaftlichen bakterio- logischen Institut der Universität zu Göttingen. Am 15. April 1907 starb in (iraz Karl Ludolf Griesbach, vormals Direktor des Geological Survey of India. Griesbach, der 1847 in Wien geboren wurde, zählte zu den erfolgreichsten Forschungs- reisenden und hat sich auch um die Förderung der Geologie und Paläontologie in Österreich sehr grofse Verdienste erworben. 52 Am 9. März 1907 starb in La Mortola Sir Thomas Hanbury, der sich um Botanik und Gartenkunst grofse Verdienste erworben, im Alter von 75 Jahren. Am 18. September 1906 starb Dr. Thomas Harrison, ehemaliger Professor der Mathematik an der Universität zu New Brunswick, im Alter von 68 Jahren. Am 7. Dezember 1906 starb in München Dr. Karl Otto Harz, Professor der Botanik und Phar- makognosie an der Thierärztlichen Hochschule. Am 10. April 1907 starb in Gries bei Bozen Dr. Max Haushofer, seit 1868 Professor der National- ökonomie und Statistik an der Technischen Hoch- schule in München. Haushofer, der 1840 in München geboren wurde, ist der Verfasser zahlreicher national- ökonomischer und statistischer Werke. Am 6. Oktober 1906 starb in Sevres der französische Geograph Louis Auguste Himly, Mitglied der Academie des Sciences morales et politiques. Er wurde am 28. März 1823 in Strafsburg geboren und stndierte auf deutschen Universitäten. Von 1846 — 62 war er Professor der Geschichte und Geographie am College Kollin und lehrte dann an der Sorbonne. Sein bedeutendstes Werk ist die Histoire de la for- mation territoriale des Etats de l'Europe centrale. Im März 1907 starb in Paris der Professor der Elektrotechnik Edouard Hospitalier im Alter von 54 Jahren. Hospitalier hat sich durch eine Reihe von Erfindungen auf elektrotechnischem Gebiete, namentlich durch einen von ihm konstruierten Re- gistrierapparat für Elektromotoren, einen bedeutenden Ruf erworben. Am 5. März 1907 starb in Berlin Professor Dr. Israel im Alter von 53 Jahren. 1854 in Stralsund geboren, machte Israel seine Studien in Leipzig , Kiel und Berlin und wurde kurz nach seiner Promotion Assistent am Berliner pathologischen Institut. 1885 habilitierte er sich als Privatdozent an der Berliner Universität, und 1893 wurde er zum Professor ernannt. Von seinen Arbeiten sind zu nennen: „Über die Methoden der mikroskopischen Anatomie", „Biologische Studien mit Rücksicht auf die Pathologie", „Über den Tod der Zelle". Zu Rudolf Virchows 70. Geburtstag gab er die „ Internationalen Beiträge zur wissenschaft- lichen Medizin " heraus. Dazu kommen zahlreiche kasuistische Arbeiten, insbesondere zu den Entwick- lungsanomalien , Zirkulationsstörungen , Infektions- krankheiten, zur Geschwulstlehre. Aus seiner Tätigkeit als Lehrer am pathologischen Institut, bei dem er zuletzt in der leitenden Stellung eines ersten Assistenten wirkte, erwuchs das — auch ins Französische über- setzte — „Praktikum der pathologischen Histologie" und die „ Elemente der pathologisch - anatomischen Diagnose". Am 21. Oktober 1906 starb Dr. Alexander Jalewski, Professor der Botanik an der Universität zu Lemberg. Am 26. Januar 1907 starb in Genf der Professor der Gynäkologie Jentzer, Direktor der dortigen Entbindungsanstalt, im Alter von 57 Jahren. Am 25. Dezember 1906 starb in Kiew der Chemiker Professor Michael Konowalow. Er war 1858 geboren, besuchte die Universität Moskau, an der er sich 1887 als Privatdozent habilitierte, und war von 1896 — 1899 am landwirtschaftlichen Institut in Moskau als Professor für organische Chemie tätig. Dann folgte er einem Rufe an das Polytechnikum in Kiew, dessen Direktor er von 1903 — 1905 war. Unter seinen Arbeiten sind namentlich die äufserst wichtigen Untersuchungen hervorzuheben, in denen er zeigte, dafs unter geeigneten Bedingungen auch die ali- phatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffe der direkten Nitrierung durch Salpetersäure zugänglich sind, und diese Erkenntnis in systematischer Weise verfolgte. In Wien starb am 21. Februar 1907 Hofrat Dr. Guido Krafft, Professor für Land- und Forstwissen- schaft an der dortigen technischen Hochschule, einer der bedeutendsten landwirtschaftlichen Schriftsteller der Gegenwart und eine unbestrittene Autorität auf dem Gebiete der Agrarwissenschaften. Krafft wurde 1844 in Wien geboren. Nachdem er praktisch die Landwirtschaft erlernt, studierte er zuerst am Poly- technikum seiner Vaterstadt und später an der höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt in Ungarisch-Alten- burg. Er machte dann gröfsere Studienreisen durch Deutschland, Schweden, die Schweiz und Südfrankreich und wurde 1866 Assistent und 1869 Professor in Ungarisch - Altenburg. Schon im folgenden Jahre jedoch habilitierte er sich an der technischen Hoch- schule in Wien als Privatdozent. 1884 wurde er zum aufserordenllichen und 1896 zum ordentlichen Professor für landwirtschaftliche Kulturtechnik er- nannt, Zugleich war er Rat am Patentgerichtshof. Krafft hat über fast alle Zweige der landwirtschaft- lichen Technik eine Reihe von zum Teil umfang- reichen und bedeutsamen Werken veröffentlicht. Am bekanntesten wurde er durch sein „ Lehrbuch der Landwirtschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage", das von 1875 — 1904 sieben Auflagen erlebte (Bd. 1 in 8. Aufl. 1905) und in vier Bänden die Ackerbau-, Pflanzenbau-, Tierzucht- und land- wirtschaftliche Betriebslehre eingehend behandelt und, durch zahlreiche Holzschnitte und Farbentafeln trefflich 53 illustriert, seit langem einen anerkannten Rang unter den Handbüchern des Faches behauptet. Von seinen sonstigen zahlreichen Publikationen möge hier nur das von ihm in Verbindung mit anderen Gelehrten herausgegebene „Illustrierte Landwirtschafts-Lexikon" (3. Auflage 1900) erwähnt sein. Für Meyers Kon- versationslexikon , für die grofse wie für die kleine Ausgabe, hat Krafft sämtliche landwirtschaftlichen Artikel bearbeitet. Seit 1875 war er auch Redakteur und Herausgeber des „ Osterr. Landwirtschaftlichen Wochenbl." und von Frommes „Osterr.-Ungar. Land- wirtschaftskalender". Am 6. Dezember 1906 starb in Langenwiesen in Thüringen Pfarrer Edmund Krieghoff, ein kenntnis- reicher Entomologe. Am 28. Januar 1907 starb in San Remo Dr. Otto Kunze, ein angesehener Botaniker. Kunze besal's eine bewunderungswürdige Literaturkenntnis und war durch seine zahlreichen Reisen mit fast allen Florengebieten der Erde bekannt geworden. Die Ergebnisse seiner Studien sind niedergelegt in dem dreibändigen Hauptwerke „Revisio Generum Plantar um". Am 19. Januar 1907 starb in München der um das bayrische Militärsanitätswesen sehr verdiente Generalstabsarzt a. D. Dr. Karl v. Lotzbeck, im Alter von 74 Jahren. 1832 in Bayreuth geboren, studierte Lotzbeck Medizin in München. Erlangen und Tübingen und hatte sich auf letzterer Universität besonders in der Chirurgie unter v. Bruns ausgebildet. Er habilitierte sich dann an dieser Universität als Privatdozent und trat 1859 als Unterarzt in bayrische Militärdienste. 1860 wurde er Bataillonsarzt und zugleich Dozent am Operationskursus für Militärärzte in München. An dem Kriege 1870 — 71 nahm er in leitender Stellung teil und erhielt aufser anderen Auszeichnungen auch das Eiserne Kreuz am weifsen Bande. Eine Frucht seiner Erfahrungen im Kriege war die 1873 erschienene Schrift „Der Luftröhren- schnitt bei Schufswunden". Nach dem Kriege wurde er zum Oberstabsarzt erster Klasse und erstem Do- zenten am Operationskursus ernannt; 1872 wurde er Generalarzt und 1883 Generalstabsarzt der bay- rischen Armee. Lotzbeck hat sich besonders um die Erweiterung des militärärztlichen Fortbildungsunter- richts verdient gemacht, sowie um die bessere Aus- bildung des Sanitätspersonals in der Gesundheitspflege. Von seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind zu nennen sein „Hilfsbuch der Militär-Gesundheits- pflege", seine Beiträge zur Lehre von den Unterarm- brüchen und eine geschichtliche Studie über Leben, Wirken und Bedeutung des Chirurgen Ambroise Pare. Am 29. Januar 1907 starb in Genf Dr. J. Lyon, Privatdozent der analytischen Geometrie daselbst. In Lissabon starb Dr. Joao Ferraz de Macedo, Professor der medizinischen Klinik an der medizinischen Schule daselbst. Am 1. März 1907 starb in London der Bakteriologe Dr. Allan Macfadyen, Professor der Physiologie, daselbst. Am 11. Dezember 1906 starb in Paris der Honorar- professor der Ecole Polytechnique daselbst, Mann- heim, im Alter von 75 Jahren. Am 27. Februar 1907 starb in Zürich im Alter von 80 Jahren Professor Karl Mayer- Ey mar, eine Autorität auf dem Gebiete der Paläontologie und Petrefaktenkunde. Am 29. Juli 1826 in Marseille geboren, wurde er 1856 Adjunkt und 1860 Kon- servator der mineralogisch-geologischen Sammlungen des Eidgenöfsischen Polytechnikums in Zürich , an dem er anfangs als Dozent, später als Professor der Paläontologie lehrte. 1865 wurde er zum Dr. phil. promoviert, und seit 1875 war er gleichzeitig aufser- ordentlicher Professor an der Universität Zürich. Die geologische Wissenschaft verliert in Mayer -Eymar einen ebenso hervorragenden wie eigenartigen Forscher. Schon als junger Gelehrter machte er sich W. Herwig: Die Beteiligung Deutschlands an der internationalen Meeresforschung. 3. Jahresbericht. Berlin 1906. 8". Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre. Bd. 1. Hft. 1 — 6. Herausgeg. von R. H. France- München. Stuttgart 1907. 8". Otto E. A. Hjelt: Carl von Linnc als Arzt und seine Bedeutung für die medizinische Wissenschaft. Leipzig 1882. 8°. Wilhelm Junk: Carl v. Linne und seine Bedeutung für die Bibliographie. Festschrift. Berlin 1907. 4". 59 Christian Gottlob Kaysers vollständiges Bücher- Lexikon. Bd. 33. Lfg. 1. Leipzig 1907. 40. Societe geologique de France. Paris. Memoires. Tom. 13. F. 2, 3. Paris 1906. 4". Anthropologische Gesellschaft in Wien. Mitteilungen. Bd. 34—36, 37. Hft. 1. Wien 1904—1907. 8°. The Ray Society. 1902—1904. London 1902 — 1904. 8". Himmel und Erde. Jg. 1905. Nr. 6. Berlin 1905. 8». Fauna und Flora des Golfs von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte. Monographie 28 — 30. Berlin 1906, 1907. 4». Geschenke. E. Roth: Seereisen und schwimmende Sanatorien. Sep.-Abz. A. Bauer: Erinnerungen an den Freiherrn v. Reichen- bach. Wien 1907. 8». J. Vosseier: Die Wanderheuschrecken in Usambara im Jahre 1903 1904. Sep.-Abz. — Einiges über Hemimerns und sein Wirtstier. Sep.-Abz. — Sisal im Dsambaragebirge. Sep.-Abz. — Ein Feind des Mevulebaums. Sep.-Abz. — Die bunte Stinkschrecke. Sep.-Abz. — Die Kräuselkrankheit der Baumwolle. Sep.-Abz. — Die Feinde der Cocospalme. Sep.-Abz. — -, Die ostafrikanische Treiberameise (Siafu). Sep.-Abz. — Über einige Eigentümlichkeiten der Urwaldböden Ostusambaras. Sep.-Abz. — Aus der entomologischen Praxis. Sep.-Abz. — Wachs als Nebenprodukt der Kautschukplantagen. Sep.-Abz. — Nachträge über die bunte Stinkschrecke. Sep.-Abz. — Arbeiten im zoologisch-entomologischen Laboratorium. Sep.-Abz. — Eine Psyllide als Erzeugerin von Gallen am Mevule- baum. Sep.-Abz. — Verhinderung des Fruchtansatzes bei Cobaea durch Ameisen. Sep.-Abz. — Insekten- wanderungen in Usambara. Sep.-Abz. — Jahresbericht 1904/05 als Zoolog des Kaiserl. Biologisch -Land- wirtschaftlichen Instituts Amani. Sep.-Abz. Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Geschäftsbericht des Vorstandes 1906. Leipzig. 8". Adolf J olles: Die Fette vom physiologisch-chemischen Standpunkte. Strafsburg 1907." 8». Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas. Bd. 1 Hft. 5. Herausgeg. von Eduard Brückner. Berlin 1907. 8°. Arthur Korn: Elektrische Fernphotographie und Ähnliches. Zweite Auflage. Leipzig 1907. 8". Hans Scupin: Das Devon der Ostalpen IV. Die Fauna des Devonischen Riffkalkes II. Halle a. S. 8». Alleged vaccinal injuries. Stone, Staffordshire 1907. 8». P. Krusch: Die Einteilung der Erze mit besonderer Berücksichtigung der Leiterze sekundärer und primärer Teufen. Sep.-Abz. Landesanstalt für Gewässerkunde in Berlin. Jahr- buch für die Gewässerkunde Norddeutschlands. Ab- flufsjahre 1902, 1903. Berlin 1906. 4". P. Menzel: Über die Flora der Senftenberger Braunkohlen- Ablagerungen. Berlin 1906. 8°. H. C. Prinsen Geerligs: Mededeelingen van het proefstation voor suikerriet „West-Java" Nr. 12, 14, 17, 19, 21, 22, 26, 35, 39, 40, 42, 47, 59-61, 64, 65, 69, 75—80, 82, 84, 92—94. Soerabaia 1894 bis 1907. 8°. J. D. Kobus: Mededeelingen van het proefstation Oost-Java. Nr. 1—49 (1887—1893, Overdrukken). Nieuwe Serie Nr. 3, 6, 8, 41, 45, 48. Derde Serie Nr. 1, 3, 5, 7—9, 11—16, 19, 21, 23—25, 27—38, 40, 42, 45, 48—50. Vierde Serie Nr. 1—3, 5, 7, 8, 11, 12. 14, 15, 19, 20, 23—26, 29. Soerabaia 1893 —1907. 8». -- Jaarverslag 1903 — 1906. Soerabaia 1904—1907. 8n. — Die chemische Selektion des Zuckerrohrs. Sep.-Abz. F. Beyschlag und R. Michael: Über die Grund- wasserverhältnisse der Stadt Breslau. Sep.-Abz. Ewald Wüst: Otto Goldfufs. Nachruf. Sep.-Abz. - Über Helix (Vallonia) saxoniana Sterki. — Ein fossil- führender plistozäner Mergel im Weidatale zwischen Stedten und Schraplau. Sep.-Abz. — Die Fossilien- führung des mittleren Buntsandsteines der Mansfelder Mulde. Sep.-Abz. — Studien über Diskordanzen im östlichen Harzvorlande. Vorläufige Mitteilung. Sep.- Abz. — Die Entstehung der Kaolinerden der Gegend von Halle a. S. Sep.-Abz. — Die Schnecken der l'undschicht des Rhinoceros Hundsheimensis Toula bei Hundsheim in Niederösterreich. Sep.-Abz. Königlich Preufsisches Geodätisches Institut in Potsdam. Veröffentlichung. N. F. Nr. 30, 32. Berlin 1907. 8". Tauschverkehr. Kopenhagen. Danske Meteorologiske Institut. Nautisk-meteorologisk Aarbog 1905. Kjobenhavn 1906. 4°. - Meteorologisk Aarbog 1903 II, 19041. Kjoben- havn 1905. 4«. — Medicinske Selskab. Forhandlingerl904 — 1905. Kjobenhavn 1905. 8«. — Zoologisches Institut der Universität. Ingolf- Expedition. Vol. 6 P. 2. Copenhagen 1905. 4°. Amiens. Societe Linneenne du Nord de la France. Hulletin men6uel Nr. 333 — 356. Amiens 1901—1903. 8". ■ Memoires. Tom. 8. 1903—1904. Amiens 1904. 8". Angers. Societe d'Etudes scientifiques. Bul- letin. N. S. Annee 34. 1904. Angers 1905. 8». Bordeaux. Acade'mie nationale des Sciences, Belles-Lettres et Arts. Actes. Ser. 3. Annee 65. 1903. Paris 1903. 8". — Societe Linneenne. Actes. Vol. 59 (Ser. 7 Tom. 9). Bordeaux 1904. 8°. 8* 60 Cherbourg. Societe nationale des Sciences naturelles et mathe'matiques. Memoires. T. 34 (Ser. 4 Tom. 4). Paris, Cherbourg 1904. 8°. Dijon. Academie des Sciences, Arts et Belles- Lettres. Memoires. Ser. 4 Tom. 9. Annees 1903—1904. Dijon 1905. 8°. Elbeuf. Societe d'Etude des Sciences naturelles. Bulletin. Annee 23. 1904. Elbeuf 1905. 8°. Evreux. Societe libre d'Agriculture, Sciences, Arts et Beiles Lettres de l'Eure. Recueil des Travaus. Ser. 6 Tom. 2. Annee 1904. Evreux 1905. 8°. Lille. Societe geologique du Nord. Annales 33. 1904. Lille 1904. 8". Lyon. Societe d'Agriculture, Sciences et In- dustrie. Annales. Ser. 8 Tom. 2. 1904. Lyon, Paris 1905. 8°. — Academie des Sciences, Belles-Lettres et Arts. Memoires. Sciences et Lettres. Ser. 3 Tom. 8. Paris, Lyon 1905. 8». Marseille. Musee d'Histoire naturelle. Annales. Tom. 9. 1904—1905. P. 1, 2. Marseille 1904— 1905. 4». — Faculte des Sciences. Annales. Tom. 15. Paris 1905. 4". Montpellier. Academie des Sciences et Lettres. Memoires de la Section de Medecine. Ser. 2 Tom. 2 Nr. 2. Montpellier 1905. 8°. — Station zoologique de Cette. Ser. 2. Memoires. Nr. 14, 15. Cette 1905. 8n. Travail. Ser. mixte. Memoire Nr. 2. Montpellier 1905. 8". Nancy. Societe des Sciences. Bulletin. Ser. 3 Tom. 5 F. 3, 4. Tom. 6 F. 3. Paris, Nancy 1904, 1905. 8°. — Academie de Stanislas. Memoires 1904 — 1905. Ser. 6 Tom. 2. Nancy 1905. 8°. Paris. Museum d'Histoire naturelle. Bulletin. Annee 1904 Nr. 6—8. 1905 Nr. 1—6. Paris 1904. 1905. 8". Nouvelles Archives. Ser. 4 Tom. 7 F. 2. Paris 1905. 4". — Societe geologique de France. Bulletin. Ser.4 Tom. 2 1902 Nr. 6. Tom. 3 1903 Nr. 7. Tom. 4 1904 Nr. 6. Tom. 5 1905 Nr. 1—5. Paris 1905. 8°. — Academie des Sciences. Comptes rendus heb- domadaires des seances. Tom. 139 Nr. 24 — 26. Tom. 140. 141. 142 Nr. 1—11. Paris 1905, 1906. 4". — Societe de Biologie. Comptes rendus hebdo- madaires. 1905 Nr. 20 — 38. 1906 Nr. 1 — 27. Paris 1905, 1906. 8». — Annales des Mines. 1905 Nr. 4 — 12. 1906 Nr. 1—6. Paris 1905, 1906. 8°. Paris. Societe anatomique. Bulletin et Memoires. Ser. 6. Tom. VII Nr. 4— 10. Tom. VIII Nr. 1—4. Paris 1905, 1906. 8°. — Societe zoologique de France. Bulletin. Tom. 26, 27, 29. Paris 1901—1904. 8». Memoires. Annee 1904 Tom. 17. Paris 1904. 8°. - — Tables du Bulletin et des Memoires. (Annees 1876—1895). Paris 1905. 8°. — Observatoire meteorologique, physique et glaciaire du Mont Blanc. Annales T. 6. Paris 1905. 4". Reims. Societe d'Etude des Sciences natu- relles. Bulletin. Annee 14 Nr. 2. Reims 1905. 8°. Ronen. Societe des Amis des Sciences naturelles. Bulletin. Annee 1903, 1904. Rouen 1904, 1905. 8". — Societe de Medecine. Bulletin. Ser. 2 Vol. 18. 1904. Rouen 1905. 8». Bristol. Naturalists' Societv. Proceedings. N. S. Vol. 9 P. 3. Vol. 10 P. 1—3. Ser. 4. Vol. 1 P. 1. Bristol 1903—1905. 8". Cambridge. Philosophical Society. Proceedings. Vol. 13 P. 1—5. Cambridge 1905*. 8°. Transactions. Vol. 16. 17 P. 1—3. Vol. 20 p. i_9. Cambridge 1896—1906. 4». Dublin. The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural History. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. 14 Nr. 7—12. Vol. 15 Nr. 1—9. ' Dublin 1905,1906. 8U. — Royal Irish Academy. Proceedings. Vol. 25 Sect. B Nr. 6. Sect. C Nr. 10—12. Vol. 26 Sect. A Nr. 1. Sect. B Nr. 1—5. Sect. C Nr. 1—9. Dublin 1905, 1906. 8°. — — Abstract of minutes. Session 1904 — 1905. Dublin 1905. 8°. Transactions. Vol. 33 Sect. A P. I. Sect. B P. I, IL Dublin 1906. 4". — Royal Dublin Society. Scientific Transactions. Ser. 2 Vol. 8 Nr. 6 — 16. Vol. 9 Nr. 1—3. Dublin 1905, 1906. 4«. Scientific Proceedings. N. S. Vol. 10 P. 2, 3. Vol. 11 Nr. 1—9. Dublin 1905. 8». — — Economic Proceedings. Vol. 1 P. 5 — 7. Dublin 1904. 8". Edinburg. Royal Physical Society. Proceedings. Vol. 16 Nr. 3—6. Edinburgh 1906. 8». — Royal Societv. Transactions. Vol. 40 P. 3. Vol. 41 P. 1, 2. Vol. 43. Edinburgh 1906. 8». Proceedings. Vol. 24 — 26 Nr. 1—3. Edin- burgh 1906. 8U. — Scottish Natural History. Annais. Nr. 55 — 57, 59. Edinburgh 1905 8Ü. — Botanical Society. Transactions and Proceedings. Vol. 23 P. 1. Edinburgh 1905. 8«. — Geological Society. Transactions. Vol. 8 P. 3. Edinburgh 1905. 8».' Glasgow. Royal Philosophical Society. Pro- ceedings. Vol. 36. Glasgow 1905. 8n. — Natural History Society. Transactions. N. S. Vol. 6. P. 3. Vol. 7. P. 1. 2. Glasgow 1903—1905. 8°. 61 Greenwich. Royal Observatory. Report. 1906 May 30. Greenwich 1906. 4°. Leeds. Philosophical and Literary Society. Annual Report 84, 85. Leeds 1904, 1905. 8°. — Yorkshire Geological Society. Proceedings. N. S. Vol. 15 P. 3. Leeds and London 1905. 8°. Liverpool. Biological Society. Proceedings and Transactions. Vol. 19. Session 1904 — 1905. Liver- pool 1905. 8°. London. Royal Geographical Society. The Geo- graphical Journal. Vol. 26, 27, 28 Nr. 1—3. London 1905, 1906. 8°. — Astronomical Society. Monthly Notices. Vol. 65 Nr. 7— 9. Vol. 66 Nr. 1 — 8. 'London 1905, 1906. 8n. — Chemical Society. Journal. Nr. 511 — 526. London 1905, 1906. ' 8«. Proceedings. Nr. 297 — 313. London 1905, 1906. 8". — Pharmaceutical Society. Pharmaceutical Journal. Nr. 1825—1864. London 1905, 1906. 8°. — Zoological Society. Proceedings 1904. Vol. 2. P. 2. 1905. Vol. 1 P. 1,2. London 1905. 8". — Royal Society. Proceedings. Vol. 76 A Nr. 509 — 513. BNr. 509— 513. Vol. 77 A Nr. 514— 520. B Nr. 514—521. Vol. 78 Nr. 521—523. Vol. 78 Nr. 522— 424. London 1905, 1906. 8°. — — Philosophical Transactions. Ser. A Vol. 204 p. 481— 497. Vol. 205 p. 1—464. Ser. B. Vol. 198 p. 17—411. London 1905, 1906. 4°.' — — Reports of the Sleeping Sickness Commission. Nr. 5, 6. London 1905. 8°. — — Obituary Notices of Fellows. P. 4. London 1905. 8». — — Report of the Government of Ceylon on the Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar. With Supplementary reports upon the Marine Biology of Ceylon. P. 3, 4. London 1905. 4". — — Report of the Commission appointer by the Admiralty, the War Office, and the Civil Government of Malta, for the investigation of Mediterranean Fever. P. 4. London 1906. 8° Biographische Mitteilungen. Am 21. Mai 1907 starb zu Falmouth in England Sir Joseph Fayrer, Präsident des Medical Board des India Office. Fayrer hat sich bedeutende Ver- dienste um die Erforschung tropischer Krankheiten erworben. Er wurde am 6. Dezember 1824 zu Plymouth geboren und widmete sich zunächst dem Militärdienst. Dann ging er nach Indien, kam 1850 in den Sanitätsdienst von Bengalen und machte den Krieg in Riomat und den indischen Aufstand mit. 1859 erlangte er in Edinburg die medizinische Doktor- würde und wurde zum Professor der Chirurgie am Medical College von Bengalen ernannt. 1874 ver- liefs er den Dienst in Indien, um an die Spitze der indischen Sanitätsverwaltung in London zu treten. 1878 wurde er Ehrendoktor der Universität Edinburg, viele gelehrte Gesellschaften ernannten ihn in der Folge zu ihrem Ehrenmitgliede. Als wissenschaftlicher Schriftsteller war er sehr fruchtbar und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in medizinischen Zeitschriften. Im Jahre 1866 kam sein Werk „Klinische Chirurgie in Indien" heraus. Mehrere gröfsere Arbeiten be- handeln die Erkrankungen nach den Bissen giftiger Schlangen und die Verletzungen durch wilde Tiere, Malariaerkrankungen, im Blute kreisende Parasiten, tropische Dysenterie und Tropenhygiene. Am 27. März 1907 starb in Petersburg Wirkl. Geheimrat Dr. Gustav v. Hirsch, Leibchirurg des Kaisers Nikolaus IL v. Hirsch wurde 1828 in Esthland geboren und besuchte das Gymnasium in Reval, worauf er von 1848 — 1853 an der Mediko- chirnrgischen Akademie in Petersburg Medizin studierte. Nachdem er im folgenden Jahr in Warschau zum Dr. med. promoviert war, wurde er Militärarzt und machte die Belagernng Sebastopols mit. Während des polnischen Aufstandes weilte er zwei Jahre als Regimentsoberarzt in Wilna und wurde 1866 Leib- arzt des damaligen Thronfolgers und späteren Kaisers Alexander III. In dieser Stellung verblieb v. Hirsch bis zum Tode Alexanders III. Kaiser Nikolaus IL beliefs ihn in diesem Amte. Im Frühling 1903 be- ging Hirsch sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum. Hirsch war Ehrenpräsident des Evangelischen Hospitals und des Evangelischen Feldlazaretts und Ehrenmitglied vieler medizinischer Vereine. Er war auch Mitglied der Gesellschaft zur Bekämpfung der Tuberkulose in Berlin. Besonderes Interesse brachte er allen Angelegenheiten der evangelischen Kirche in Rufs- land entgegen. Am 31. Mai 1907 starb in Bad Liebenstein Pro- fessor Dr. Moritz Litten, der dirigierende Arzt des Berliner städtischen Krankenhauses Gitschiner- strafse. Litten war am 10. August 1845 in Elbing geboren und studierte in Heidelberg, Marburg und Berlin. 1868 wurde er zum Dr. med. promoviert, 1870 legte er die ärztliche Staatsprüfung ab und unternahm dann eine Studienreise. Diese mufste er jedoch unterbrechen, um an dem Feldzuge gegen Frankreich teilzunehmen. Nach Beendigung des Krieges ging er nach Wien, Prag, Paris, London und Edinburg. 1873 wurde er Assistenzarzt am Allerheiligenhospital in Breslau und ein Jahr später Assistent von Cohnheim am pathologischen Institut der Breslauer Universität. In beiden Stellungen ver- öffentlichte er eine Reihe von wissenschaftlichen 62 Arbeiten, die ihm bald einen solchen Namen machten, dafs er gleichzeitig einen Ruf von Frerichs und Langenbeck erhielt. Er nahm den ersteren an und siedelte 1876 als Oberarzt an die erste medizinische Klinik in Berlin über, wo er bis 1891 wirkte. Bald darauf errichtete er eine eigene Poliklinik, 1884 wurde er zum Professor ernannt, und 1897 wurde ihm die Leitung des neuen städtischen Krankenkauses in der Gitschinerstrafse übertragen. 1900 wurde er zum aufserordentlichen Professor an der Berliner Universität ernannt und erhielt einen Lehrauftrag für innere Unfallkrankheiten. Das wissenschaftliche Arbeitsgebiet Littens erstreckte sich auf alle Gebiete der inneren Medizin, seine Veröffentlichungen sind teils klinischer Natur, teils beziehen sie sich auf die experimentelle Forschung. Als Assistent am Aller- heiligenhospital schrieb er eine gröfsere, noch heute grundlegende Arbeit über das Rückfallsfieber, die besonders wegen ihrer genauen epidemiologischen Feststellungen von Bedeutung wurde. Mit Cohnheim zusammen arbeitete er über Embolie der Lungenarterie und über Kreislaufstörungen. Andere Arbeiten be- ziehen sich auf die Veränderungen der Auf bauelemente der Niere, über die Folgen von Unterbindung der Nierenarterien und die Einwirkung erhöhter Temperatur auf den Organismus. Aus der Charite zu Berlin veröffentlichte er später eine grofse Reihe von Krankheitsbeobachtungen und experimentellen Studien. Hervorzuheben sind die Untersuchungen über septische Erkrankungen, insbesondere die dabei eintretenden Veränderungen des Herzens und Augenhintergrundes. Andere Arbeiten beziehen sich auf Blutuntersuchungen, auf Schwefelsäurevergiftung, auf Ausdehnung von Venen der Speiseröhre als Ursache der Magen- blutungen bei Lebercirrhose. Aus seiner poliklinischen Zeit stammt die Entdeckung des Zwerchfellphänomens, der an jedem Menschen äufserlich sich abzeichnenden Zwerchfellbewegungen. Mit seinem Schüler Stenbeck führte er die Zentrifuge in die Klinik ein. Schon lange, bevor die Begutachtung der Unfallkrankheiten ihre grofse soziale Bedeutung erhielt, steuerte Litten grundlegende Arbeiten bei, so vor allem die über Lungenentzündung nach Quetschung des Brustkastens. Wichtig sind auch seine Feststellungen über Herz- krankheiten nach Unfall. Grundlegend wirkte er feiner auf dem Gebiete der Nierenpalpation. Auf Kongressen wurde Litten häufig als Referent bestellt, er war Mitarbeiter an mehreren grofsen Handbüchern; für Nothnagels Handbuch bearbeitete er die Krank- heiten der Milz, für das Paetzold-Stintzingsche Hand- buch die Blutkrankheiten, für das Handbuch der physikalischen Therapie von Jakob- Goldscheider zu- sammen mit seinem Assistenten Lennhof die Herz- klappenfehler. Litten war hervorragend als Forscher, als feiner Diagnostiker und als Lehrer. Am 15. April 1907 starb in Breslau der aufser- ordentliche Professor der Augenheilkunde an der dortigen Universität Dr. Hugo Magnus. Im Jahre 1842 zu Neumarkt in Schlesien geboren, machte Magnus seine Studien in Breslau, wo er sich besonders an Middeldorpf und Leber anschlofs, und habilitierte sich 1873 als Privatdozent für Augenheilkunde. 1883 wurde er zum aufserordentlichen Professor er- nannt. Literarisch hat Magnus viele hervorragende Werke geschaffen, sein Werk „die geschichtliche Ent- wicklung des Farbensinnes" wurde ins Französische und Spanische übersetzt. Sehr beliebt in Arztekreisen ist sein Leitfaden für Begutachtung und Berechnung von Unfallbeschädigungen des Auges, besonders seit- dem die sozialpolitische Gesetzgebung die Gutachter- tätigkeit der Arzte bedeutend erweitert. Zu erwähnen wären noch seine augenärztlichen Unterrichts-Tafeln für den akademischen und Selbstunterricht, die er seit dem Jahre 1892 herausgegeben hat. Durch den Tod von Hugo Magnus, dem vor einigen Monaten Hermann Cohn vorangegangen ist, hat die Universität zwei bedeutende Lehrer der Augenheilkunde verloren. Am 2. Mai 1907 starb in Charlottenburg der Mineraloge und Geologe Professor Dr. Wilhelm Müller, der dem Lehrkörper der Technischen Hoch- schule seit zwölf Jahren als Privatdozent in der Abteilung für Chemie und Hüttenwesen angehörte. Zugleich war er Kustos des von Professor Dr. J. Hirsch- wald geleiteten mineralogisch -geologischen Instituts. Anfang Juni 1907 starb in Cambridge der Pro- fessor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der dortigen Universität Alfred Newton, einer der hervorragendsten Ornithologen unserer Zeit, im Alter von 78 Jahren. Newton wurde 1829 in Genf ge- boren und machte seine Studien in Cambridge, wo er 1854 Fellow am Magdalen College wurde. Von 1854 — 1863 bereiste er als Travelling- Fellow seines College Lappland, Island, die westindischen Inseln und Nordamerika. Im Jahre 1864 begleitete er Sir Edward Birkbeck nach Spitzbergen zum Studium der dortigen Vogelwelt; später erforschte er die Fauna der Maskarenen und der Sandwich- Inseln. Von seinen wissenschaftlichen Publikationen, die ihm den Ruf eines der bedeutendsten Zoologen unserer Zeit, namentlich auf dem Gebiete der Vogelkunde, ver- schafften, sind hervorzuheben: „The Zoology of An- cient Europe" (1862), „The Ornithology of Iceland" (1863), „Birds of Greenland" (1875), „A Dictionary of Birds" (1893—1896). Zahlreiche Beiträge steuerte 63 er zu zoologischen und sonstigen naturwissenschaft- lichen Fachzeitschriften bei, auch war er ein eifriger Mitarbeiter der „EncyclopaediaBrittanica". Newton war Mitglied der „Royal Society", der „Linnean Society" und verschiedener anderer gelehrten Gesellschaften, unter anderen auch Ehrenmitglied der deutschen Ornithologischen Gesellschaft seit 1862. In Prag starb der Tierarzt und Bakteriologe Prettner als Opfer seines Berufes. Er arbeitete an •der Herstellung eines Serums gegen die Rotzkrankheit und zog sich dabei eine Ansteckung zu, der er erlag. Prettner hat die Ergebnisse seiner Forschungen auf dem Gebiete der tierischen Infektionskrankheiten auch in deutschen Zeitschriften veröffentlicht und sich unter den deutschen Fachgelehrten einen angesehenen Namen erworben. Am 11. März 1907 starb Professor Dr. N. N. O. Speschnew, Direktor des mykologischen Labo- ratoriums in Tiflis. Am 24. Februar 1907 starb in Freiburg i. B. Geh. Hofrat Professor Dr. Thomas, Direktor der medizinischen Universitätspoliklinik. Georg Friedrich Louis Thomas wurde am 22. Januar 1838 zu Möckern bei Leipzig geboren, erhielt in letzterer Stadt seine Gymnasial- und Universitätsbildung und ging, nach- dem er die ärztliche Staatsprüfung abgelegt hatte, als Assistent Strempels an die chirurgische Klinik in Rostock. Später kehrte er nach Leipzig zurück, arbeitete unter Wunderlich in der inneren Klinik und habilitierte sich 1864 als Privatdozent. 1868 wurde Thomas zum aul'serordentlichen Professor er- nannt, und 1876 erfolgte seine Berufung nach Frei- burg i. B. als ordentlicher Professor für Heilmittel- lehre und Direktor der medizinischen Poliklinik. Hier leitete er seit 1887 auch noch das Hilda-Kinder- hospital, hielt die Kinderklinik ab und las über Bäderkunde und Hydrotherapie. Aufser zahlreichen wissenschaftlichen Einzelarbeiten aus dem Gebiete der inneren Medizin und der Kinderheilkunde lieferte er Beiträge zu gröfseren Sammelwerken, z. B. über „Windpocken, Masern, Röteln, Scharlach" in v. Ziemssens Handbuch, über „Croupose Pneumonie" und „Nephritis" in Gerhardts Handbuch der Kinder- krankheiten. Am 10. Februar 1907 starb Professor Dr. Richard Ulbricht, der ehemalige Leiter der agrikultur- chemischen Versuchsstation zu Dahme. 1834 in Tuttendorf bei Freiberg in Sachsen geboren, begann Ulbricht seine Laufbahn als Apotheker in Chemnitz und Dresden. Whrend dieser Zeit bildete er sich durch eisernen Fleifs in den naturwissenschaftlichen Fächern so weit fort, dafs er 1858 als erster Assistent an der neubegründeten agrikulturchemischen Ver- suchsstation in Dahme von Hellriegel angestellt wurde. 1863 wurde er auf Grund einer Arbeit über „die Verteilung der Mineralstoffe und des Stickstoffs über die Organe des Rotklees" von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Nachdem Ulbricht dann an der Versuchsstation in Regenwalde und in Tharandt unter Stöckhardt gearbeitet hatte, folgte er 1869 einem Rufe an die landwirtschaftliche Akademie in Ungarisch -Altenburg als Professor der Chemie und der landwirtschaftlichen Gewerbe und übernahm 1873 die Leitung der von ihm mitbegründeten Versuchsstation daselbst. 1886 wurde ihm die Leitung der Ver- suchsstation zu Dahme übertragen. Ulbricht setzte die von Hellriegel und Fittbogen begonnenen Vegetations- versuche fort, deren Anordnung er neueren Methoden anpafste und deren Umfang er vergröfserte. Die hervorragendste Arbeit Ulbrichts bilden seine Unter- suchungen über die Wirkung des Kalkes und Mergels, die er mit grofser Ausdauer eine Reihe von Jahren durchführte. Seine Arbeit „Ueber die Methode der Weinanalyse" ist Eigentum der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Ofen - Pest und von dieser veröffentlicht. Das von Professor Ladislaus v. Wagner in Ofen-Pest begonnene Werk „Handbnch der Spiritusfabrikation, eine Anleitung zum rationellen Branntweinbrennerei- betrieb", wurde von Ulbricht fortgesetzt und beendet. Anfserdem veröffentlichte er eine grofse Zahl von Aufsätzen in Fachzeitschriften. In München verschied am 13. April 1907 der ordentliche Professor der Technischen Hochschule Georg Ultsch im Alter von 66 Jahren. Professor Ultsch war in Bamberg am 20. Januar 1841 geboren. Nach Erledigung seiner Studien und gröfseren Reisen, bei denen er sich als Ingenieur betätigte, wurde er Professor für die mechanisch-technischen Fächer an der Industrieschule in Nürnberg. Mitte der achtziger Jahre folgte er einem Rufe an die Technische Hoch- schule in München. Am 19. Februar 1907 starb in Innsbruck Dr. Josef Valentin, Sekretär der K. K. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und Privatdozent für Meteorologie an der Universität zu Wien. Valentin wurde am 15. März 1872 in Wengen (Südtirol) ge- boren, besuchte das fürstbischöfliche Gymnasium Vicentinum in Brixen und bezog dann die Universität zu Innsbruck, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Noch ehe er 1896 seine Lehramts- prüfung abgelegt hatte, wurde er als provisorischer Assistent an die K. K. Zentralanstalt für Meteorologie berufen, und schon im November 1898 wurde er daselbst wirklicher Assistent und 1901 Adjunkt, als 64 welcher er hauptsächlich die kliniatologischen Arbeiten zu leiten hatte. Im Jahre 1903 erfolgte Valentins Ernennung zum Sekretär der K. K. Zentralanstalt, und 1904 habilitierte er sich an der Wiener Uni- versität für Meteorologie. Von Valentins wissen- schaftlichen Arbeiten sind zu nennen: Einige Er- gebnisse der Aufstiege der österreichischen Luftballons bei der VI. internationalen Simultanfahrt am 24. März 1899. Met. Zeitschr. — Einige Ergebnisse der öster- reichischen Luftballons bei der internationalen Fahrt am 12. Mai 1900. Met. Zeitschrift. — Temperatur- beobachtungen der österreichischen Ballons bei der internationalen Fahrt am 8. Nov. 1900. — Die öster- reichischen Ballonfahrten bei dem Luftdruckmaximum am 10. Januar 1901. — Der tägliche Gang der Luft- temperatur in Österreich; Denkschrift der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 73. — Der Staub- fall vom 9. bis 12. März 1901. — Über die stehenden Seespiegelschwankungen (Seiches) in Riva am Garda- see. Mit den Ballons des Wiener Aeroklubs, dessen Mitglied Valentin war, unternahm er wissenschaftliche Hochfahrten, die ihn öfter bis in Höhen von 7000 m brachten; die Ergebnisse derselben sind in einigen der oben erwähnten Abhandlungen niedergelegt. In Afrika wurde der Forschungsreisende Dr. Walter Volz von Eingeborenen ermordet. Volz, von Geburt ein Schweizer, studierte zuerst auf dem Technikum in Burgdorf, wandte sich aber später der Zoologie zu und ging an die Universität zu Basel, wo er seine naturwissenschaftlichen Studien mit dem Doktorexamen abschlofs. Nachdem er dann drei Jahre in Sumatra zugebracht hatte, im Dienste einer Gesellschaft zur Verwertung der dortigen Petroleum- quellen, kehrte er über Siam, Japan, die Sandwich- inseln und Amerika in seine Heimat zurück. Die nächste Zeit benutzte er, um die gröfseren Sammlungen die er für das naturhistorische Museum mitgebracht hatte, einzuordnen. Zugleich wurde er Prosektor an der Tierarzneischule. Beim internationalen Zoologen- kongrefs vom Jahre 1904 war er Sekretär des Komitees, dann wurde er Assistent Professor Studers am Zoologischen Institut find hielt Vorlesungen als Privatdozent. Im Mai 1906 trat er seine Forschungs- reise nach Afrika an, um das Hinterland von Liberia zu erforschen. Gröfsere Sammlungen, die beim natur- historischen Museum in Bern einliefen, zeugen von den Erfolgen seiner Reise. Volz scheint dann in ein Gebiet geraten zu sein, das sich im Aufruhr gegen die französische Herrschaft befand, und bei einem Sturm der französischen Kolonialtruppen auf das Dorf Boussedon von den Eingeborenen erschlagen worden zu sein. Anfang April 1907 starb in Petersburg der Zoologe Nikolaus Wagner, Professor an der dortigen Universität, im 79. Lebensjahre. Wagner wurde in Kasan geboren, studierte an der dortigen Universität Naturwissenschaften, wurde im Jahre 1851 zum Magister und drei Jahre später in Moskau zum Doktor promoviert. Er setzte dann seine Studien im Auslande fort und wurde 1860 zum aufserordent- lichen Professor für Zoologie in Kasan ernannt. 1862 wurde er ordentlicher Professor, und 1871 er- hielt er einen Ruf an die Universität zu Petersburg, wo er lehrte, bis ihn sein Gesundheitszustand vor einigen Jahren nötigte, in den Ruhestand zu treten. Auf Wagners Betreiben wurde 1881 von der russischen Regierung auf der Ssolowetski- Insel im Weifsen Meer eine biologische Station errichtet, deren Direktor er wurde. 1891 wurde er zum Präsidenten der Russischen Gesellschaft für Experimentalpsychologie gewählt. Er war ein eifriger Anhänger des Spiritismus und beschäftigte sich lange Zeit mit spiritistischen Ex- perimenten. Wagner hat zahlreiche Schriften über die Anatomie und das Nervensystem der Insekten in russischer, französischer und deutscher Sprache ver- öffentlicht. Von der Pariser Akademie der Wissen- schaften erhielt er 1869 einen Preis für seine „Mono- graphie des especes d'Ancees du Golfe de Naples". Von seinen zoologischen Werken ist die 1887 russisch erschienene „Geschichte und Entwicklung des Tier- reichs"' zu nennen. Einige seiner Aufsätze sind in der „Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie" er- schienen. Grofsen Beifall fanden seine russischen Märchen, die anonym erschienen. „Die Märchen des Katers Murr" („Skaski Kota Murlyka") erlebten vier Auflagen. Auch als Romanschriftsteller hat Wagner sich versucht. Naturwissenschaftliche Wanderversarninlung. Die British Association for the Advance- ment of Science hält ihre Versammlung vom 31. Juli bis 7. August d. Js. in Leicester ab. Die 2. Abhandlung von Bd. 73 der Nova Acta Rud. Burckhardt : Das Zentral-Nervensystem der Selachier als Grundlage für eine Phylogenie des Vertebratenhiins. I. Teil: Einleitung und Scymnus lichia. 26 Bogen Text, 5 Tafeln und 64 Text- figuren (Ladenpreis 21 Mark) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Abgeschlossen ajfl 30. Juni 1907. Druck von Khrhaiilt Karras in Halle n. S. NUNQUAM /. Transactions Vol. 13 1893—1894. New York 1894. 8«. — American Museum of Natural History. Annual Report 1904, 1905. New York 1905, 1906. 8«. Memoires Vol. 9 P. 1—3, New York 1905, 1906. 4». Bulletin. Vol. 17 P. 3, 4. Vol. 21. New York 1905. 8«. • — — Edmund Otis Hovey: The Grande Soufriere of Guadeloupe. New York 1904. 8". — — Adolf F. Bandelier: Aboviginal myths and traditions concerning the island of Titicaca, Bolivia. Sep.-Abz. Philadelphia. American Philosophical Society. Proceedings. Vol. 44 Nr. 179—182. Philadelphia 1905, 1906. 8°. — — Transactions. Vol. 21 P. 2. Philadelphia 1906. 4«. — Academv of Natural Sciences. Journal. Ser. 2 Vol. 13 P. 1, 2. Philadelphia 1905. 8«. Proceedings. Vol. 57, P. 1 — 3. Philadelphia 1905, 1906. 8°. • — Zoological Society. Annual Report 34. Phila- delphia 1906. 8°. — Franklin Institute. Journal. Nr. 954 — 968. Philadelphia 1905, 1906. 8». Rochester. N. Y. Academy of Science. Proceedings. Vol. 4 pag. 149—202. Rochester 1904, 1905. 8°. — Geological Society of America. Bulletin. Vol. 16. Rochester 1905. 8". Rock Island. III. Augustana College. Publications Nr. 4. Rock Island, 111. 1905. 8«. Salem. Essex Institute. The Physical Geography, Geology , Mineralogy and Paleontology of Essex County, Massachusetts. By John Henry Sears. Salem, Mass. 1905. 8°. San Francisco. California Academy of Sciences. Memoirs Vol. 4. San Francisco 1904. 4°. — ■ — Proceedings. Zoology Vol. 3 Nr. 7 — 13. Botany Vol. 2 Nr. 11. Geology Vol. 1 Nr. 10. San Francisco 1904. 8». — — Constitution. San Francisco 1904. 8°. St. Louis. Academy of Science. Transactions. Vol. 14 Nr. 7, 8. Vol. 15 Nr. 1—5. St. Louis 1904. 1905. 8«. — Missouri Botanical Garden. Annual Report 16. St. Louis M. 1905. 8». Tufts College. Mass. Tufts College. Studies Vol. 2 Nr. 1. Tufts College, Mass. 1905. 8°. University, Ala. Geological Survey of Alabama. Revised map of the southeastern part of the Cahaba Coast Field with columnar Section. 1905. Fol. Washington. Bureau ofEducation. Report 1903 Vol. 2, 1904 Vol. 1. Washington 1905. 80. — U. S. Department of Agriculture. Yearbook 1904, 1905. Washington 1905, 1906. 8». — — Bureau of Entomology. Bulletin Nr. 45, 47, 50, 51, 53—57. Washington 1905, 1906. 8». — Library of Congress. Report 1905. Washington 1905. 4«. — United States Geological Survey. Annual Report 25, 26 1903/5. Washington 1904, 1905. 80. — — Mineral-Resources. 1903, 1904. Washington 1904, 1905. 80. Bulletin Nr. 234—240. 266—270, 272, 273, 274. Washington 1904—1906. 8». — — Professional Paper Nr. 29 — 45 , 47 — 49. Washington 1904—1906. 4°. — — Water-Supply and Irrigation. Paper. Nr. 99, 100, 103, 105—148, 147, 148, 150—157, 165 —169, 171. Washington 1905, 1906. 8°. — — Monograph Vol. 47, 48. Washington 1904, 1905. 40. — Carnegie Institution. K. W. E. Castle and Alexander Forbes: Heredity of Hair-Length in Guinea -Pigs and its Bearing on the Theory of Pure Gametes. W. E. Castle: The Origin of a Polydactvlous Race of Guinea-Pigs. Washington 1900. 8*o. • — — George Harrison Shull: Stages in the development of Sium cicutaefolium. Washington, D. C. 1905. 8°. — — W. E. Castle: Heredity of Coat Characters in Guinea-Pigs and Rabbits. Washington 1905. 8°. — — Report of the eighth international Geographie Congress held in the United States 1904. Was- hington 1905. 80. 78 Washington. Sniithsonian Institution. Miscella- neous Collections. Nr. 1447, 1548, 1559, 1571, 1572, 1584, 1585. Washington 1905 8«. — _ Annual Report 1904. Washington 1905. 8°. — — National Museum. Contributions from the United States National Herbarium Vol. 9 10 P. 1,2. Washington 1905, 1906. 8". . Annual Report 1903, 1904. Washington 1905. 80. Bulletin Nr. 53 P. 1, 54, 55. Washington 1905. 8°. Proceedings. Vol. 28, 29. Washington 1905, 1906. 8°. — — Bureau of American Ethnology. Bulletin, N 28, 29. Washington 1904, 1905. 8°. — — Annual Report 23, 1901/02. Washington 1904. 80. — — Contribution to Knowledge. Nr. 1651. Was- hington 1905. 4°. Winnipeg. Historial and Scientific Society of Manitoba. Annual Report 1904, 1905. Winnipeg 1905. 1906. 80. — — Transactions Nr. 66, 68 — 71. Winnipeg 1905, 1906. 8«. Woods Holl. Mass. Marine Biological Laboratorv. Biological Bulletin. Vol. 1 — 10. Boston, Lan- caster Pa. 1899—1906. 80. Zoological Bulletin. Vol. 1, 2. Boston 1897 —1899. 80. Halifax. Nova Scotian Institute of Science. Proceedings and Transactions. Vol. 11 P. 1, 2. Halifax 1905, 1906. 8°. London. Ontario. Entomological Society of On- tario. Annual Report 35, 36, 1904, 1905. To- ronto 1905, 1906. 8°. — — Canadian Entomologist. Vol. 38 Nr. 1 — 8. London 1906. 8«. Ottawa. Departement of Inferior. Office of Geographer. Resource Map. Windsor Map. 8° und Folio. Toronto. Meteorological Service of Canada. B. C. Webber: The gales from the Great Lakes to the maritime provinces. Ottawa 1905. 8°. Report 1903. Ottawa 1904. 4°. — Canadian Institute. Transactions Vol. 8 P. 1 Nr. 16. Toronto 1905. 8°. — University. Studies. Papers1 from the Chemi- cal Laboratories Nr. 44—47, 50, 52, 53. Toronto 1904, 1905. 8o- ■ — — Studies. Biological Series Nr. 4, 5. Toronto 1905, 1906. 8°. — Psychological Series Vol. 2, Nr. 3. Toronto 1905. 8". Buenos Aires. Museo Nacional. Anales. Ser. 3, Tom. 4, 5. Buenos Aires 1905. 8". — Sociedadcientifica Argentina. Anales Tom. 58 Entr. 6. Tom 59, Tom 60, 61, Entr. 1, 2, 3, 4. Buenos Aires 1904, 1905. 8". — Deutsche Akademische Vereinigung. Ver- ötfentlichungen Bd. 1 Hft. 8. Buenos Aires 1905. 8°. Cordoba. Academia Nacional de Ciencias. Boletin Tom. 17 Entr. 4, Tom. 18 Entr. 1, 2. Buenos Aires 1904, 1905. 8». La Plata. Direcciön General de Estadistica de la Provincia de Buenos Aires. Demografia Ano 1899, 1900—1902. La Plata 1905, 1906. 8». Boletin mensual. Nr. 52 — 54, 59, 61 — 68. La Plata 1905. 8". Lima. Sociedad Geografica. Boletin. P. 16, 17 Trim 1 Lima 1904—1905. 8». Mejico. Sociedad cientifica „Antonio Alzate". Memorias y Revista. Tom. 13 Nr. 9, 10. Tom. 21 22 Nr. 1—6. Tom. 23 Nr. 1—4. Mexico 1904, 1905. 8°. — Observatorio astronömico Nacional de Tacubaja. Anales de Meteorologia Mexicana. Observaciones meteorolögicas 1896. Mexico 1905. 8°. — Observatorio meteorolögico magnetico central. Boletin mensual 1902 September, Ok- tober. 1904 Mai. Mexico 1902, 1904. 4°. — Instituto Geologico. Boletin Nr. 20, 21. Mexico 1905. 4°. Parergones. Tom. 1 Nr. 9, 10. Mexico 1905, 1906. 8°. — Academia Mexicana de ciencias exactas, fisicas y naturales. Anales Tom 1, Nr. 1, 2. Mexico 1903. 8«. — Museo Nacional. Anales. Secunda Epoca Vol II Nr. 2—10, Vol. III Nr. 1, 2 Mexico 1905. 4». Biographische Mitteilungen. Am 15. Juli 1907 starb in Berlin Professor Dr. Albrecht, ehemaliger Leiter der technischen Ab- teilung des Zahnärztlichen Instituts, im Alter von 39 Jahren. Sir William Broadbent, Leibarzt des Königs von England, ist in London, 73 Jahre alt, gestorben. Er war einer der bedeutendsten englischen Kliniker. Am 20. Juli 1907 starb in Franzensbad der dortige Badearzt Sanitätsrat Dr. J. G. Diessl. Am 27. März 1844 zu Eger geboren, war er seit 1872 in Franzensbad als Badearzt tätig und galt als her- vorragend tüchtiger Arzt und grofser Menschenfreund von nimmer müdem Wohltätigkeitssinn. Für den Aufschwung seiner Heimatsstadt war er gleichfalls unermüdlich tätig, weshalb er bereits in den ersten Jahren seiner Niederlassung in die Gemeindevertretung gewählt wurde, der er bis zu seinem Ende angehörte; seit ungefähr 20 Jahren bekleidete er auch das Amt eines Stadtrates; ihm ist die Erbauung des städtischen Krankenhauses zu danken, für das er bedeutende Summen spendete. Er war bis zu seinem Tode Ordinarius des Badehospitales für mittellose Kurgäste, das er auf eigene Kosten ausgestaltete, er war auch 79 längere Zeit Stadtarzt und hatte bis zu seinem Tode die Überwachung der kurärztlichen Angelegenheiten inne. Am 14. Juli 1907 starb in Lüttich Heinrich Joseph Porir, General -Sekretär der belgischen zoologischen Gesellschaft. Am 23. März 1907 starb in Florenz Giuseppe Grattarola, Professor der Mineralogie an dem Reale Istituto di studi superiori. In Kasan starb Wirklicher Staatsrat Professor Dr. Gue, bekannt durch seine Syphilisforschungen, im Alter von 66 Jahren. Gue studierte in Kasan Medizin und promovierte 1868 auf Grund einer Schrift über die physiologische Wirkung des Chinins auf den Organismus. Er setzte hierauf seine Studien im Auslände fort und wählte die Haut- und venerischen Krankheiten zu seinem Spezialfach. Nach seiner Rückkehr habilitierte er sich in Kasan als Privat- dozent und wirkte seitdem ununterbrochen an der dortigen Universität. 1888 wurde er zum Professor für Syphilidologie ernannt. Von seinen zahlreichen Werken hat besonders ein „Kursus der venerischen Krankheiten" grofse Verbreitung gefunden. In Utrecht starb Dr. Koster, ehemaliger Professor für Anatomie an der medizinischen Fakultät daselbst. Am 9. April 1907 starb in Hannover der Zoologe Dr. Otto Lang, geboren am 10. September 1846 in Gera - Untermhaus. Am 29. Juli 1907 starb in Ann Arbor (Michigan) der Professor der Zahnheilkunde Dr. W. D. Miller. Er war im Jahre 1853 in Alexandria (Ohio) geboren, studierte in Ann Arbor und später in Edinburg, Philadelphia und Berlin die Zahnheilkunde. Im Jahre 1884 folgte er einem Rufe als Lehrer an das könig- liche zahnärztliche Universitätsinstitut zu Berlin, wo er 1884 zum Dr. med. promoviert und 1892 zum aufserordentlichen Professor ernannt wurde. Im vorigen Jahre folgte Miller einem ehrenvollen Rufe an die Universität Ann Arbor. Aus seinen zahlreichen wissen- schaftlichen Veröffentlichungen seien nur als besonders wichtig hervorgehoben: „Die Mikroorganismen der Mundhöhle" und sein Lehrbuch der konservierenden Zahnheilkunde. Am 19. Juni 1907 starb in Rom der Ingenieur Nicola Pellati, geboren 1835 zu Gamalero in der Provinz Alessandria. Er war seit 1892 Chef der Bergbehörde und Direktor des Dienstes der geologischen Karte des Königreichs Italien. Aufser seiner Anteilnahme an der geologischen Karte Italiens sind zahlreiche Arbeiten geologischen und montanistischen Inhalts von ihm im „Bollettino del Club alpino italiano" und im „Bollettino geologico" zu erwähnen. Am 1. Juli 1907 starb Professor Dr. Otto Thieme, ein Entomologe von Ruf, im 70. Lebensjahre. Theodor Alexander Otto Thieme wurde am 24. Januar 1837 zu Oldisleben (Sachsen -Weimar -Eisenach) geboren, und widmete sich dem Studium der Theologie und der klassischen Philologie auf den Universitäten zu Jena und Leipzig. Nachdem er dann das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wirkte er einige Jahre lang als ordentlicher Lehrer an der deutschen Privatschule von Behm in Viborg (Finnland) und stellte darauf seine hervorragenden pädagogischen Fähigkeiten in den Dienst des höheren Unterrichts der Stadt Berlin. Nebenbei widmete er sich eifrig der Entomologie. Auf zwei kleinere Reisen, die Thieme nach Italien, Frankreich und der Schweiz führten, folgte bald eine grofse wissenschaftliche Forschungs- reise nach Südamerika. Das Ergebnis seiner zwei- jährigen Arbeit war eine reichhaltige Sammlung, die ihrem Schöpfer weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Ansehen und Anerkennung verschafft hat. Der Pflege und dem Ausbau dieser Sammlung widmete Thieme hinfort alle ihm zur Verfügung stehende Zeit. Er war jedoch auch bestrebt, das Gewonnene wissen- schaftlich zu bearbeiten und die Ergebnisse zu ver- öffentlichen. Von den zahlreichen Arbeiten, die er in entomologischen Zeitschriften veröffentlichte, sind zu nennen: „Monographie der Gattung Pedaliodes Butl. (Lepidoptera Rhopalocera. Satyridae)". Berlin, Fromholz 1904. — „Neue Tagesschmetterlinge aus der südamerikanischen Cordillere". Beil. Entomol. Zeitschrift. XLIX. 1904. — „Monographische Be- arbeitung der Gattungen Lasiophila Felder, Daedalma Hew., Catargynnis Röber, Oxeoschistus Butl., Prono- phila Westw., Corades Doubl. Hew.". Berl. Entomol. Zeitschrift. LI. 1906. — „Lemoniidarum supplementa". Berl. Entomol. Zeitschrift. LH. 1907. Im Juli 1907 starb in Algier der Direktor der dortigen Sternwarte Trepied. Durch seinen Tod hat die französische Astronomie einen grofsen Ver- lust erlitten. Trepied, der seit 27 Jahren als Stern- wartendirektor tätig war, hat im Jahre 1883 die jetzige französische Sternwarte in Bandzaveah bei Algier begründet und mit vorzüglichen Instrumenten, unter anderen auch mit einem neuen photographischen Refraktor, ausgestattet. Mit letzterem beteiligte sich Trepied an den Arbeiten der internationalen photo- graphischen Himmelsaufnahme, die ihm in jeder Hin- sicht eine erhebliche Förderung verdankt. Bei Ge- legenheit einer der letzten totalen Sonnenfinsternisse, die von Astronomen aller Länder in Algier beobachtet wurde, hat Trepied eine liebenswürdige Gastfreund- schaft gegen alle fremden Gelehrten gezeigt. Trepied 80 war korrespondierendes Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. Am 13. August 1907 starb in Potsdam Professor Hermann Carl Vogel, M. A. N. (vgl. Leop., p. 73), Direktor des Königlichen Astrophysikalischen Obser- vatoriums daselbst. Vogel, der Bruder des Afrika- reisenden E. L. Vogel, wurde am 3. April 1842 zu Leipzig geboren und machte seine Studieu auf dem Polytechnikum zu Dresden und der Universität zu Leipzig. Schon ehe er 1870 in Jena zum Dr. phil. promoviert worden war, wandte er sich ganz der Astronomie zu. Er war als zweiter Assistent an der Leipziger Sternwarte unter Bruhns tätig, und hier schrieb er seine Promotionsarbeit, Positionsbestimmungen von Nebelflecken. Im Jahre 1870 folgte Vogel einem Kufe als Direktor der Privatsternwarte des Kammer- herrn von Bülow auf Bothkamp bei Kiel, und in dieser Stellung blieb er auch, als sich ihm 1873 eine Gelegenheit bot, an die Sternwarte zu Pulkowa bei Petersburg überzusiedeln. Im Jahre 1873 erhielt er von der dänischen Akademie der Wissenschaften für die von derselben ausgeschriebene Preisaufgabe: „Über die Spectra der Planeten" den doppelten Preis, die grofse goldene Medaille und deren Wert in Geld. Seit Juli 1874 war Vogel an dem neu errichteten und im Jahre 1879 vollendeten Astrophysikalischen Observatorium zu Potsdam tätig. Er war anfangs Mitglied der Kommission, die zur Beratung der bau- lichen Anordnungen und der instrumentalen Aus- rüstung des Observatoriums eingesetzt war, und 1875 machte er eine längere Reise nach England, Schott- land und Irland, um Informationen über dortige grofse astronomische Institute einzuziehen und Instrumente für das Potsdamer Observatorium in Bestellung zu geben. 1879 wurde Vogel zum Professor ernannt, und 1882 wurde ihm die Leitung des Observatoriums übertragen. Von Vogels Veröffentlichungen sind zu nennen: Beobachtungen von Nebelflecken und Stern- haufen. Leipzig 1867. W. Engelmann. — Positions- bestimmungen von Nebelflecken nnd Sternhaufen zwischen 9030' und 15°30' Decl. Leipzig 1870. — Beobachtungen angestellt auf der Sternwarte zu Both- kamp. Bd. I, 1872; Bd. II, 1873. Leipzig, W. Engel- mann. — Untersuchungen über die Spectra der Pla- neten (gekrönte Preisschrift) 1874. — Der Stern- haufen y Persei, beobachtet am achtzölligen Refraktor der Leipziger Sternwarte. Leipzig 1878. — Unter- suchungen über das Sonnenspektrum. Publikation des Astrophysikalischen Observatoriums zu Potsdam. Bd. I. Nr. 3 ; 1879. — Beobachtung des grofsen Kometen von 188L Ebenda, Bd. II, Nr. 8. — Über die Ver- änderung der Tonhöhe bei Bewegung eines tönenden Körpers. Poggendorffs Annalen, Bd. CL1X. — Unter- suchungen über das Spektrum des Nordlichts. Bericht der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissen- schaften. — Über die Absorption der chemisch wirk- samsten Strahlen in der Atmosphäre der Sonne. Eben- da. — Über ein Spektroskop zur Beobachtung licht- schwacher Sterne. Ebenda. — Aufserdem hat er zahl- reiche Abhandlungen in astronomischen Zeitschriften verfafst. Seinen spektroskopischen Untersuchungen verdankt man den Nachweis des Heliums bei ver- schiedenen Fixsternen, ebenso die Erklärung für den auffälligen Lichtwechsel vom Algol im Sternbilde des Perseus. Er zeigt, dafs der Lichtwechsel durch einen grofsen dunklen, den hellen Hauptstern in kurzer Entfernung umkreisenden Körper hervorgerufen wird. Ebenso bedeutsam sind seine Arbeiten über die Natur der Nebelflecke. Ferner war er der erste, der das Spektroskop zur Ermittlung der Eigenbewegung von Fixsternen benutzte. Neben der Spektroskopie hat er die Photographie erfolgreich in den Dienst der Himmelswissenschaft gestellt. Sein Name wird für immer mit den Leistungen des Potsdamer Obser- vatoriums, das mustergiltig auf dem ganzen Erden- ball dasteht, verknüpft sein. Jubiläen. Das fünfzigjährige Doktorjubiläum feierten im August d. J. zwei Mitglieder unserer Akademie: Am 1. August Herr Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Freiherr von La Valette St. George in Bonn, Mit- glied seit 1882, und am 15. August Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Paalzow in Berlin, Mitglied seit 1891. Der Präsident hat beiden Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche der Akademie aus- gesprochen. Naturwissenschaftliche Wanderversammlung. Der 14. internationale hygienische Kongrefs wird vom 23. bis 29. September 1907 in Berlin statt- finden. die 2. Abhandlung von Bd. 87 der Nova Acta Adolf Leo Ludwig Seitz: Vergleichende Studien über den mikroskopischen Knochenbau fossiler und rezenter Reptilien und dessen Bedeutung für das Wachstum und Umbildung des Knochen- gewebes im allgemeinen. 18 Bogen Text und 14 Tafeln (Ladenpreis 15 Mark) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Abgeschlossen am 31. August 1907. Druck von Ehrliardt Karras in Hallo a. S. NUNQUAM OTIOSUS. LE0P0LDOA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. A. WANGERIN. Halle a. S. (Wilhelmstr. Nr. 37.) Heft XL III. — Nr. 9. September 1907. liihalt: Beiträge zur Kasse der Akademie. - - Eingegangene Schriften. - - Biographische Mitteilungen. -- Feier zur Eröffnung des Museums der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. — Die 3. Abhandlang von Band 73 der Nova Acta. September 5. 1907. ,, 10- „ Beiträge zur Kasse der Akademie, Emk Pl Von Hrn. Professor Dr. v. Freybold in Endingen, Rest der Ablösungssumme 30 — „ „ Professor Dr. Sorauer in Schöneberg, Jahresbeiträge für 1907 — 1910 24 — „ „ Professor Dr. Busz in Münster i. W., Jahresbeitrag für 1907 . . 6 — Dr. A. Wangerin. Eingegangene Schriften. Geschenke. Edmund Lyon: The Lyon phonetic manual. Rochester, N. Y. 1891. 8». — Department of Com- merce and Labor, Bureau of the Census. S. N. D. North: The Blind and the Deaf 1900. Washing- ton 1906. 4». — John Hitz: Dr. A. Graham Bell's Private Experimental School. Scott Circle Washing- ton, D. C. 1883 — 1885. Washington D. C. 1898. 8<*. — ■ Mary S. Garrett: Possibilities of Deaf Children. s. 1.1906. 8«. — David Greenberger: The Word-Method. Washington, D. C. 1891. 8«. — Miss Daisy M. Way: The Whipple Natural Alphabet. Rochester, N. Y. 1892. 8". v. Györy: Lieder. Heft 2. Budapest s. a. 8°. Moritz Cantor: Vorlesungen über Geschichte der Mathematik. Bd. 4 Lfg. 3. Leipzig 1907. 8». Leopoldina XLIII. P. von Baumgarten: Arbeiten auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie und Bakteriologie aus dem pathologisch-anatomischen Institut zu Tübingen. Bd. 6 Hft. 1. Leipzig 1907. 8«. A. Nachtweh: Mitteilungen des Verbandes land- wirtschaftlicher Maschinen-Prüfungs-Anstalten. 1907 Nr. 2. Berlin 1907. 8°. F. Richarz : Die Ablesungen der amtlichen meteoro- logischen Station Greifswald seit dem 1. April 1898. Mit eiuem Bericht über die Gründung der Station. Greifs wald 1901. 8°. — Neuere Fortschritte auf dem Gebiete der Elektrizität. Zweite Auflage. Leipzig 1902. 8°. — Über Temperaturveränder- ungen in künstlich auf- und abbewegter Luft. Mar- burg 1902. 4». — F. Richarz und W. König: Zur Erinnerung an Paul Drude. Giefsen 1906. 8". 11 82 Ärztlicher Verein in Frankfurt a. M. Jahresbericht über die Verwaltung des Medizinalwesens, die Kranken- anstalten und die öfl'entlichen Gesundheitsverhältnisse der Stadt Frankfurt a. M. 48. Jg. 1904. Frank- furt a. M. 1907. 8«. Felix von Szontägh: 50 verschiedene Separat- abzüge aus : Archiv für Kinderheilkunde, Ungarisches Archiv für Kinderheilkunde, Ungarisches Archiv für Medizin, Deutsche Medizinische Wochenschrift, Pester medizinisch-chirurgische Presse, Zentralblatt für die medizinischen Wissenschaften , Berichte aus dem physiologisch - chemischen Institut der Universität Budapest. J. Schubert: Die Witterung in Eberswalde in den Jahren 1898 — 1902. Berlin 1906. 8°. — Die Witterung in Eberswalde im Jahre 1905. Sep.-Abz. — Wald und Niederschlag in Westpreul'sen und Posen und die Beeiufiussung der Regen- und Schnee- messung durch den Wind. Sep.-Abz. E. Roth: Vom Baden und Wassertriuken. (Aus alten Büchern.) Sep.-Abz. — Das Silber als Arznei- mittel. Sep.-Abz. — Die Lokalanästhesie oder ört- liche Schmerzverhütung. Sep.-Abz. F. Rosendahl : Vergleichend anatomische Unter- suchungen über die braunen Parmelien. Münster i. W. 1907. 8». Levi-Civita : Sur le mouvement de l'electricite sans liaisons ni forces exterieures. Sep.-Abz. Karl Zulkowski: Über chemisch-physikalische Ver- hältnisse der hochbasischen Hochofenschlacken und Zemente. Sep.-Abz. Eduard Mazelle: Die physikalische Erforschung des Adriatischen Meeres. Sep.-Abz. Hugo Krüfs: Vergleiche zwischen dem hängenden und dem aufrecht stehenden Gasglühlicht. Sep.-Abz. J. Deichmüller: Die Gegend von Dresden in vor- geschichtlicher Zeit. Sep.-Abz. Tauschverkehr. Montevideo. MuseoNacional. Anales Vol. 5 (Flora Uruguaya Vol. 2). Montevideo 1905. 8°. Secciön histürico-füosöfica. Tom. 2 Entr. 1. Montevideo 1905. 8°. - Ser. 2 Entr. 2. Montevideo 1905. 8». Parä. Musen Goeldi (Museu Paraense) de Historia natural e Etnographia. Memorias IV. Para Brazil 1905. 4°. Boletim. Vol. 4 Nr. 4. Para 1905— 06. 8«. Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen, welche während der Periode 1894 — 1904 aus dem Staatsmuseum Goeldi für Naturgeschichte und Eth- nographie in Parä (Brasilien) hervorgegangen sind oder Bibliographischer Rückblick auf die Publika- tions - Leistungen während des ersten Jahrzehnts seines Bestehens. Zugleich eine vollständige Liste der von Prof. Dr. phil. Emil A. Goeldi während des Zeitraumes 1879 — 1904 — eines Vierteljahr- hunderts — verfafsten naturwissenschaftlichen Ver- öffentlichungen. Bern (Schweiz) s. a. 8°. Rio de Janeiro. Museo National. Archivos Vol. 12. Rio de Janeiro 1903. 4°. SäO Paulo. Museu Paulista. Revista Vol. 6. Säo Paulo 1904. 8«. — Sociedad Scientifica. Revista Nr. 1. S.Paulo 1905. 8». Cairo. Institut Egyptien. Comite de conservation de monuments de l'art arabe. Exercice 1904. Fase. 21, 22. Le Caire 1904, 1906. 8". Bulletin. Ser. 4 Nr. 5 F. 3 — 6. Le Caire 1905. 8». Dar-es-Saläm. Kaiserliches Gouvernement von Deutsch-Ostafrika. Berichte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika. Bd. 2 Hft. 5 bis 8. Heidelberg 1905, 1906. 8". Kapstadt. South African Philosophical Society. Transactions. Vol. 15 P. 5, Vol. 16 P. 1, 2. Cape Town 1905. 8". Batavia. Vereeniging tot Bevordering der ge- neeskundige Wetenschappen. Geneeskundig Tijdschrift. Deel 45 Afl. 2—6, Deel 46, Deel 47 Afl. 1—4. Batavia 1905—1907. 8". ■ — Koninklijke Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch-Indie. Natuurkundig Tijdschrift. Deel 64, 65 (Ser. 10 Deel 8, 9). Weltevreden, Amsterdam 1905. 8". — Royal Magnetical and Meteorological Ob- servatory. Observations Vol. 26,27, 1903, 1904. Batavia 1905, 1906. 4«. — — Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indie. Jg. 26, 27 1904, 1905. Batavia 1905, 1906. 8». Buitenzorg. Departement de l'Agriculture. Mededeelingen Nr. 1, 2. Batavia 1905, 1906. 8°. Bulletin Nr. 1—8. Buitenzorg 1906, 1907. 8". — — — Observations meteorologiques. Annees 1901,1902. Buitenzorg s. a. 4". Verslag 1904, 1905. Batavia 1905, 1906. 8». — — J. J. Smith: Die Batavia 1905. 8°. — Institut botanique. Buitenzorg 1904, 1905. Calcutta. Asiatic Society of Bengal. Journal. Vol. 73 P. I Nr. 3, 4, Extra. P. II Nr. 3—5 Spl. P. III Nr. 3, 4, Extra. Calcutta 1904, 1905. 8°. Proceedings. 1904 Nr. 6— 10. Calcutta 1904, 1905. 8«. — — Journal and Proceedings. Vol. 1, 2 Nr. 1 — 3. Calcutta 1905, 1906. 8». — — Memoires Vol. 1 Nr. 1—9. Calcutta 1905, 1906. 40. — Geological Survev of India. Records Vol. 32 P. 2—4, Vol. 33 P. i— 4, Vol. 34 P. 1. Calcutta 1905, 1906. 8». — — Memoirs. Palaeontologia Indica. N. S. Vol. 2 Nr. 2. Calcutta 1905. 4«. Orchideen von Ambon. Bulletin Nr. 19, 21, 22. 8°. 83 Calcutta. Imperial Department of Agriculture. Annual Report 1904 — 1905. Calcutta 1906. 8°. — Office of Superintendent of Governement Printing, India. Annual Report of the board of scientific advice for India 1904 — 05. Calcutta 1906. 8". — Royal Botanical Garden. Annais Vol. 10. Calcutta 1904, 1905. 4". Colombo. Museum. Spolia Zeylanica. Vol. 1—3. Colombo 1903—1906. 8«. Manila. Department of the Inferior. Ethno- logical Survey for the Philippine Islands. Publi- cations Vol. I, Vol. II P. 1. Manila 1904, 1905. 8°. Bureau of Government Laboratories. Publi- cation Nr. 22. Manila 1905. 8°. Nishigahara. Tokio. Imperial Central Agricnltural Experiment Station Japan. Bultetin Vol. 1 Nr. 9. Nishigahara, Tokio 1905. 8°. Shanghai. China Branch of the Royal Asiatic Society. Journal Vol. 35—37. Shanghai 1905, 1906. 8». Singapore. Straits Branch of the Royal Asiatic Society. Journal. Nr. 44 — 47. Singapore 1905, 1906. "8«. Tokio. Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Mitteiluugen. Bd. 10 Teil 2, 3. Tokyo 1905, 1906. 8«. — Imperial University. College of Science. Journal Vol. 20 Art. 5—12, Vol. 21 Art. 1. Tokyo 1905, 1906. 8«. — — Medizinische Fakultät. Mitteilungen. Bd. 6 Nr. 3, 4. Tokio 1905. 8». College of Agriculture. Bulletin Vol. 7 Nr. 1. Komaba, Tokyo 1905. 8». — — Calendar 2565—66 (1905—1906). Kyoto 1906. 8«. — Earthquake Investigation Committee. Publi- cations Nr. 21. 21 Appendix II. Tokvo 1905, 1906. 8°. Brisbane. Royal Geographical , Society of Australasia, Queensland. Queensland Geo- graphical Journal. Vol. 20, 21. Brisbane 1905, 1906. 8°. Melbourne. Department of Mines. Annual Report 191)4. Melbourne 1905. 4«. — Public Library Museums and National Gallery of Victoria. Address by the President, Henry Gyles Turner, Esq. on the occasion of the opening of the exhibition of rare and curious books etc., and of the new building for the exten- sion of the Museum of Natural History. Mel- bourne 1806. 8". — — The Book of the Public Library, Museums, and National GaUery of Victoria 1856 — 1906. Melbourne 1906. 8°. — — Catalogue of current periodicals received at the Public Library of Victoria. Melbourne 1905. 8°. — — Catalogue of the exhibition of old, rare, and curious books, manuscripts, autographs etc. held in commemoration of the fiftieth anniversary of the opening of the Public Library of Victoria. Mel- bourne 1906. 80. Melbourne. Geological Survey of Victoria. Memoirs Nr. 3. Melbourne 1905. 40. Bulletins Nr. 18. Melbourne 1906. 8°. Perth. Geological Survey Office. Bulletin. Nr. 1, 3, 4, 5, 10, 14, 16, 17, 18 20, 21, 22—25. Perth 1898—1906. 8". — — Annual Report 1904—1906. Perth 1905 bis 1907. 4». Sydney. Linnean Society of New South Wales. Proceedings. Vol. 30 Vol. 31 P. 1. Nr. 117—121. Sydney 1905, 1906. 80. — Australian Museum. Records. Vol. 5 Nr. 6. Vol. 6 Nr. 1—3. Sydney 1905, 1906. 8°. Annual Report. 1905. Sydney 1905. 4°. Memoirs 4. Sydney 1906. 4". — Department of Mines and Agriculture. Geological Survey of New South Wales. Memoires. Palaeontology Nr. 14. Sydney 1905. 40. Annual Report 1905. Sydney 1906. 40. ■ Records Vol. 8 P. 2. Sydney 1905. 8». — — — Mineral Resources. Nr. 11. Sydney 1906. 8°. : — ■ — Australasian Association for the Advancement of Science. Report. Meeting 10 held at Dunedin, 1904. Dunedin 1905. 8». Aachen. Meteorologisches Observatorium. Deutsches Meteorologisches Jahrbuch für Aachen. Jg. 11. 1905. Karlsruhe 1907. 40. Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg (a. V.) Bericht 37. Augsburg 1906. 8 0. Berlin. Hydrographisches Amt des Reichs- Marineamts. Nachrichten für Seefahrer. Jg. 1906 Nr. 39—57. Jg. 1907 Nr. 1—36. Berlin 1906, 1907. 8°. — Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift 1906 Nr. 7— 10. 1907 Nr. 1 — 6. Berlin 1906, 1907. 8U. — Gesellschaft Urania. Himmel und Erde. Jg. XVIII Nr. 12. Jg. XIX Nr. 1—11. Berlin 1906, 1907. 8". — Deutsche Kolonialgesellschaft. Deutsche Kolonialzeitnng. Jg. 19 Nr. 38 — 52. Jg.20 Nr. 1 — 37. Berlin 1906, 1907. 40. — Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Regel). Jg. 55 Nr. 18—24. Berlin 1906. 8°. — Berliner Entomologischer Verein. Berliner Entomologische Zeitschrift. Bd. 51. Berlin 1906, 1907. 80. — Deutsche Entomologische Gesellschaft. Deutsche Entomologische Zeitschrift. Jg. 1905 Hft.2. 1906 Hft. 1,2. 1907 1 — 5. Berlin 1905—1907. 8°. 84 Berlin. Gesellschaft natnrforschender Freunde. Sitzungsberichte. Jg. 1906 Nr. 6 — 10. Jg. 1907 Nr. 1—6. Berlin 1906, 1907. 8°. — — Verzeichnis der Mitglieder 1773 — 1907. Berlin 1907. 8». — Königlich Preufsische Geologische Landes- anstalt und Bergakademie. Lfg. 118, 123, 127, 130 und 131 der Geologischen Spezialkalte von Preufsen und benachbarten Bundesstaaten mit Erläuterungen. Berlin 1906. Fol. u. 8°. — — Abhandlungen. N. F. Hft. 47, 49, 50. Berlin 1906. 8«. ■ — — Abbildungen und Beschreibungen fossiler Pflanzenreste. Lfg. 3. Berlin 1905. 8». Jahrbuch. 1903 Hft. 4. 1906 Hft. 1, 2. Berlin 1906, 1907. 8°. — — Tätigkeitsbericht der Geologischen Landes- anstalt für das Jahr 1906. Berlin 1906. 4". Arbeitsplan für das Jahr 1907. Berlin 1907. 4". — Königlicher Botanischer Garten und Museum. Notizblatt. Nr. 38, 39, Appendix 16. Berlin 1905 bis 1907. 8°. — Deutsche Geologische Gesellschaft. Zeit- schrift. Bd. 58 Hft. 2, 3. Bd. 59 Hft. 1, 2. Berlin 1906, 1907. 8". Monatsberichte. 1907 Nr. 1,2. Berlin 1907. 8«. — Akademie der Wissenschaften. Sitzungs- berichte 1906 Nr. 39—53. 1907 Nr. 1—38. Berlin 1906, 1907. 8". — — Abhandlungen aus dem Jahre 1906. Berlin 1906. 4». — — Königliche Universitätsbibliothek. 109 Dissertationen. — Deutscher Landwirtschaftsrat. Archiv. Jg. 30, 31. Berlin 1906, 1907. 8°. — Botanischer Verein der Provinz Branden- burg. Verhandlungen. 48. Jg. 1906. Berlin 1907. 8°. — Zoologisches Museum. Mitteilungen. Bd. 3 Hft. 3. Berlin 1907. 8». Bericht 1906. Halle a. S. 1907. 8". — Landwirtschaftliche Jahrbücher. Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft und Archiv des Königlich Preufsischen Landes -Ökonomie -Kol- legiums. Bd. 35 Ergänzungsband 4, 5. Bd. 36 Hft. 1—4 Ergänzungsband 1. Berlin 1906, 1907. 8°. — Monatsschrift für Kakteenkunde. Bd. 16 Nr. 12. Bd. 17 Nr. 1 — 8. Herausgegeben von Prof. Dr. Gurke, Steglitz - Berlin. Neudamm 1906, 1907. 8«. Bonn. Naturhistorischer Verein der preufsi- schen Rheinlande, Westfalens und des Reg.- Bezirks Osnabrück. Verhandlungen. 1906. Zweite Hälfte. Bonn 1907. 8°. — Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Sitzungsberichte 1906. Zweite Hälfte. Bonn 1907. 8«. Braunschweig. Verein für öffentliche Gesund- heitspflege. Monatsblatt für öffentliche Gesund- heitspflege. Jg. 29 Nr. 11, 12. Jg. 30 Nr. 1—8. Brannschweig 1906, 1907. 8». — Wochenschrift für Aquarien- und Terrarien- kunde. 1907 Nr. 1 — 38. Herausgegeben von W. Wolterstorff. Braunschweig 1907. 4°. Bremen. Geographische Gesellschaft. Deutsche Geographische Blätter. Bd. 29 Hft. 4. Bd. 30 Hft. 1. Bremen 1906, 1907. 8". — Meteorologisches Observatorium. Deutsches Meteorologisches Jahrbuch für 1905, 1906. Hanse- stadt Bremen. Jg. XVI, XVII. Bremen 1906, 1907. 4°. — Naturwissenschaftlicher Verein. Abhand- lungen. Bd. 19 Hft. 1. Bremen 1907. 8°. Breslau. Verein für schlesische Insektenkunde. Zeitschrift für Entomologie. N. F. Hft. 31. Breslau 1906. 8«. — Schlesische Gellschaft für vaterländische Kultur. Jahresbericht 83. 1905. Breslau 1906. 8«. Cassel. Verein für Naturkunde. Abhandlungen und Bericht 50 über das 70. Vereinsjahr 1906. Cassel 1906. 8°. Colmar. Naturhistorische Gesellschaft. Mit- teilungen. N. F. Bd. 8 (1905 und 1906). Colmar 1906. 8°. Erlangen. Biologisches Centralblatt. Unter Mit- wirkung von Dr. K. Goebel und Dr. R. Hertwig herausgegeben von Dr. J. Rosenthal. Bd. 26 Nr. 20—24. Bd. 27 Nr. 1—18. Erlangen 1906, 1907. 8». — Universitätsbibliothek. 37 Dissertationen. Frankfurt a. M. Senckenbergische Naturfor- schende Gesellschaft. Bericht 1906. Frank- furt a. M. 1906. 8°. Abhandlungen. Bd. 29 Hft. 2. Frankfurt a.M. 1907. 8«. Gotha. Geographischer Anzeiger. Blätter für den geographischen Unterricht. Jg. 1906 Hft. 9 — 12. Jg. 8 1907 Hft. 1—9. Gotha 1906, 1907. 8». — Der Zoologische Garten. (Zoologischer Be- obachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht derThiere. Jg. 47 Nr. 10—12. Jg. 48 Nr. 1—9. Frankfurt a.M. 1906, 1907. 8". Geestemünde. Verein für Naturkunde an der Unterweser. Jahresbericht 1905, 1906. Geeste- münde 1906, 1907. 8". Gera (Reufs). Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften. 46. bis 48. Jahresbericht. 1903—1905. Gera 1906. 8». Giefsen. Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Bericht. N. F. Naturwissen- schaftliche Abteilung. Bd. 1. Medizinische Ab- teilung. Bd. 2. Giefsen 1907. 8°. 85 Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lansitzisches Magazin. Bd. 82. Görlitz 1906. 8». Codex diplomaticus Lusatiae superioris III, enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Hft. 2 umfassend die Jahre 1391 — 1399. Görlitz 1906. 8«. Felix Moeschier: Gutsherrlich -bäuerliche Verhältnisse in der Ober-Lausitz. Görlitz 1906. 8°. — Naturforschende Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. 25 Hft. 2. Görlitz 1907. 8°. Göttingen, Königliche Gesellschaft der Wissen- schaften. Abhandlungen. Philologisch-historische Klasse. N. F. Bd. 6 Nr. 4. Bd. 9 Nr. 1—5. Berlin 1906, 1907. 40. — Mathematisch - physikalische Klasse. N. F. Bd. 5 Nr. 2, 4. Berlin 1907. 4«. — ■ — Nachrichten. Mathematisch-physikalische Klasse. 1906 Hft. 3, 4. 1907 Hft. 1—3. Berlin 1906, 1907. 8«. Geschäftliche Mitteilungen. 1907 Hft. 1- Berlin 1907. 8». Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein für Neuvorpommern und Rügen. Mitteilungen. Jg. 37, 38. 1905, 1906. Berlin 1906, 1907. 8». — Geographische Gesellschaft. Jahresbericht 10. 1905—1906. Greifswald 1907. 8°. — — Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens. 1882 bis 1907. Greifswald 1907. 8°. Güstrow. Verein der Freunde der Natur- geschichte in Mecklenburg. Archiv. 1906 Abt. 2. 1907 Abt. 1. Güstrow 1906, 1907. 8°. Halle. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. Zeitschrift für Natur- wissenschaften. Bd. 78 Hft. 4— 6. Bd. 79 Hft. 1—2. Stuttgart 1907. 8°. - — Naturforschende Gesellschaft. Abhand- lungen Bd. 24, 25. Stuttgart 1901—1906. 8». • — Landwirtschaftliches Institut, der Uni- versität. Berichte ans dem physiologischen Labo- ratorium und der Versuchsanstalt. Hft. 18. Leip- zig 1907. 8°. Hamburg. Naturwissenschaftlicher Verein. Ver- handlungen 1906. Dritte Folge Nr. 14. Ham- burg 1907. 8°. — — Abhandlungen aus dem Gebiete der Natur- wissenschaften. Bd. 19, Hft. 1, 2. Hamburg 1907. 4». — Deutsche See warte. Annalen der Hydrographie. 1906 Nr. 9— 12. 1907 Nr. 1—9. Hamburg 1906, 1907. 8». — — Tabellarische Reiseberichte nach den meteoro- logischen Schiffstagebüchern. Bd. 3. 1905. Berlin 1906. 4«. Aus dem Archiv. 19. Jg. 1906. Nr. 2. Ham- burg 1906. 4". Katalog. Nachtrag 7, 1905 u. 1906. Ham- burg 1907. 8». Hamburg. DeutscheSeewarte. Ergebnisse der meteo- rologischen Beobachtungen Jg. 28. Hamburg 1906. 4°. — — Deutsche überseeische meteorologische Be- obachtungen. Hft. 14. Hamburg 1907. 4°. — Mathematische Gesellschaft. Katalog. 2. Nach- trag. Hamburg 1906. 8«. Mitteilungen. Bd. 4 Hft. 7. Leipzig 1907. 8°. — Wissenschaftliche Anstalten. Jahrbuch 23 Jg. 1905. Hamburg 1906. 8«. — Sternwarte. Mitteilungen. Nr. 9. Hamburg 1907. 8". — Geographische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 22. Hamburg 1907. 8». Hannover. Deutscher Seefischerei-Verein. Mit- teilungen. Bd. 22 Nr. 9 — 12. Bd. 23 Nr. 1—6. Berlin 1906—1907. 8». Heidelberg. Naturhistorisch-medizinischer Ver- ein. Verhandlungen. N. F. Bd. 8 Hft. 3, 4. Heidel- berg 1907. 80. — Grofsherzogliche Sternwarte. Mitteilungen 7—9 Leipzig, Karlsruhe 1906. 8°. — Astrophysikaliscb.es Observatorium König- stnhl-Heidelberg. Publikationen Band 2, 3. Nr. 1—3. Heidelberg 1903—1907. 4«. - Bericht 1906. Heidelberg 1907. 8«. Husum. Zeitschrift für wissenschaftliche In- sektenbiologie. Bd. 2 Hft. 9— 12. Bd. 3 Hft. 1 — 4. Herausg. von Dr. Christoph Schröder. Husum 1906, 1907. 8°. Jena. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaktion: Dr. H. Potonie und Dr. F. Körber. N. F. Bd. 5 Nr. 39—52. Bd. 6 Nr. 1—37. Jena 1906, 1907. 4». ■ — Medizinisch - naturwissenschaftliche Ge- sellschaft. Jenaische Zeitschrift. Bd. 42 (N. F. Bd. 35) Hft. 1—3. Jena 1906, 1907. 8». Denkschriften. Bd. 6 Teil 2. Jena 1906. 4°. Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Herausgegeben von A.Kne ucker. 1906 Nr. 9 — 12. 1907 Nr. 1—8. Karlsruhe 1906, 1907. 8°. — Naturwissenschaftlicher Verein. Verhand- lungen. Bd. 19. Karlsruhe 1906. 8«. — Badischer Zoologischer Verein. Verhand- lungen. Nr. 11—17. Karlsruhe 1902—1905. 8«. Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. Schriften. Bd. 13 Hft. 2. Kiel 1906. 8«. — Kommission zur wissenschaftlichen Unter- suchung der deutschen Meere und Biolo- gische Anstalt auf Helgoland. Wissenschaft- liche Meeresuntersuchungen. N. F. Bd. 8. Abt. Helgoland. Hft. 1. Kiel und Leipzig 1906. 8». Leipzig. Entomologisches Wochenblatt. 1907 Nr. 1—37. Leipzig 1907. 4«. — Beiblätter zu den Annalen der Physik. Begründet von J. C. Poggendorff, fortgeführt von E. Wiedemann. Herausgeg. von Walt her König. 86 Bd. 30 Nr. 19—24. Bd. 31 Nr. 1—8. Leipzig 1906, 1907. 8°. Leipzig. Deutsche Illustrierte Bienenzeitung. Jg. 23. Nr. 10—12. Jg. 24 Nr. 1—9. Leipzig 1906, 1907. 8°. — Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Mathematisch-physische Klasse. Abhandlungen. Bd.29Nr.7, 8. Leipzigl906. 8". — — Berichte über die Verhandlungen. Bd. 58. 1906 Nr. 3—8. Leipzig 1906. 8«. Fürstlich Jablonowskische Gesellschaft. Jahres- bericht. 1907. 8«. — Naturforschende Gesellschaft. Sitzungs- berichte. Jg. 32. 1905. Leipzig 1906. 8*'. — Verein für Erdkunde. Mitteilungen. 1906. Leipzig 1907. 8°. — Polytechnische Gesellschaft. Bericht. 82. Verwaltungsjahr vom 1. April 1906bis 31. März 1907. Leipzig 1907 8«. Lübeck. Geographische Gesellschaft und Natur- historisches Museum. Mitteilungen. Zweite Reihe. Hft. 21. Lübeck 1906. 8". ■ — — Joseph Kraufs: Die Geographische Gesell- schaft in Lübeck in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens 1882—1907. Lübeck 1907. 8». Lüneburg. Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lünebnrg. Jahreshefte XVII. 1905 bis 1907. Lüneburg 1907. 8°. Magdeburg. Museum für Natur- und Heimat- kunde. Abhandlungen und Berichte. Bd. 1 Hft. 2, 3. Magdeburg 1906. 8». Mannheim. Verein für Naturkunde. Jahresbericht 71 und 72. 1904—1905. Mannheim 1906. 8". Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften. Schriften Bd. 16 Abt. 6. Marburg 1906. 8". — — Sitzungsberichte. Jg. 1906. Marburg 1907. 8". Biographische Mitteilungen. Im Juni 1907 starb zu Mariaschein in Böhmen der Astronom Dr. Carl Brauns, früher Leiter der Sternwarte in Kalocsa. Am 29. Juni 1907 starb Professor Dr. Czapski, hervorragender Optiker und Leiter der Zeifswerke und der Abbestiftungen in Jena, im Alter von 47 Jahren. Karl Ludwig Griesbach, der am 13. April 1907 im Alter von 59 Jahren in Graz starb (vgl. Leop. p. 51), wurde am 11. Dezember 1848 in Wien geboren. Er machte seine naturwissenschaftlichen Studien auf der Universität seiner Vaterstadt und wurde von Ednard Suefs in das Studium der Geologie eingeführt. Er trat dann als Volontär bei der K. K. Geologischen Reichsanstalt ein und wurde schon 1868 mit geologischen Studien im Gebiete des K. K. Tier- gartens bei Wien betraut. Seine ersten Veröffent- lichungen behandeln den geologischen Bau der Jura- klippen im Kaiserlichen Tiergarten bei St. Veit. (Verhandl. der K. K. Geolog. Reichsanstalt 1868, und Jahrbuch der K. K. Geol. Reichsanstalt XVIII). In den Mitteilungen der K. K. Geograph. Gesellschaft in Wien veröffentlichte er ferner in diesem Jahre eine Abhandlung über die Erdbeben im Jahre 1867 und 1868. Ende 1869 folgte Griesbach einer Ein- ladung, an einer deutschen Expedition zur geologischen Erforschung von Natal und Portugiesisch- Ostafrika teilzunehmen. Diese Reise wurde insofern entscheidend für seine spätere Laufbahn, als sie ihn mit englischen Kreisen zusammenführte. Infolgedessen erhielt er nach seiner Rückkehr eine Stellung am Britischen Museum, wo ihm Dr. Henry Woodward und Sir Richard Owen die Zeichnung der Tafeln zu ihren paläonto- logischen Arbeiten übertrugen. Im Jahre 1875 bot sich ihm dann eine Gelegenheit, bei dem Geological Survey of India in Calcutta einzutreten, in dessen Dienst er eine sehr fruchtbare Wirksamkeit entfaltete. Sein eigentliches Arbeitsgebiet war die Hochregion des Zentralhimalaya, doch kam er auch zweimal nach Afghanistan, besuchte Persien und studierte 1897 die Goldlagerstätten in Transvaal, um die dort gewonnenen Erfahrungen für die ostindische Goldgewinnung zu verwerten. Von den Reisen, die Griesbach im Hima- laja unternahm , ist von besonderer Wichtigkeit die- jenige, welche er im Jahre 1892 mit Dr. Karl Diener ausführte, der sich im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in das an der Grenze Tibets gelegene Hochgebirge begab. 1894 wurde er zum Direktor des Geological Survey ernannt, in welcher Stellung er bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand im Jahre 1903 verblieb. Er lebte seitdem in Graz. Griesbach bekleidete bei der englischen Armee den Rang eines Oberstleutnants, und seine Expeditionen waren zum Teil mit kriegerischen Er- eignissen verbunden. Er war Ritter des Ordens vom Indian Empire, Inhaber der afghanischen Kriegs- medaille, der burmanischen Kriegsmedaille und des afghanischen Hurmet- Ordens. Seine Verdienste um die Himalayaforschung wurden auch vom Kaiser von Österreich durch die Verleihung der Goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft und durch die Wahl zum auswärtigen Mitgliede der Kais. Akademie der Wissenschaften anerkannt. Am 19. Juni 1907 starb in Alameda der Chemiker und Geologe Henry G. Hanks, ehemaliger State Geologist von Californien. In Syväskylä, Finnland, starb der Algenforscher Dr. Karl Engelbrecht Hirn. 87 Am 21. August 1907 starb in St. Blasien Eduard Hitzig (M. A. N. vgl. Leop. p. 73), bis zum Jahre 1903 Professor derlrrenheilkunde an der Universität zu Halle. Mit Hitzig scheidet einer der bedeutendsten Psychiater dahin, dessen Name für alle Zeiten mit dem schwierigen Gebiete der Hirnforschung verknüpft sein wird. Am 6. Februar 1838 in Berlin geboren, bezog Eduard Hitzig 1858 die Universität seiner Vaterstadt. Später setzte er seine Studien in Würzburg fort, kehrte dann wieder nach Berlin zurück und wurde hier mit einer Arbeit über die Bildung des Harnstoffes zum Dr. med. promoviert. Hitzig zählte berühmte Männer zu seinen Lehrern wie Kolliker in Würzburg, Reichert, Virehow , du Bois-Reymond , Langenbeck , Frerichs, Traube in Berlin und besonders auch den inneren Kliniker Romberg, der zu einem der ersten Forscher auf dem Gebiete der Nervenkrankheiten gehörte. Diesem letzteren Gebiete wandte sich auch Hitzig zu. Er liefs sich in Berlin als Arzt nieder und gründete eine eigene Poliklinik. Die Beobachtungen an seinen Kranken gaben ihm Anlafs zu erfolgreichen Experimentalversuchen, die er zusammen mit Fritsch in seiner Privatklinik anstellte. Ihnen gelang der Nachweis , dafs die lange Zeit in Geltung gewesene Anschauung, dafs die ganze Grofshirnrinde auf Reize in vollkommen gleichartiger Weise reagiere , falsch war, dafs vielmehr auf eine Reizung bestimmter Grofsgehirnrindenteile ganz bestimmte Muskelgruppen in Zuckung geraten. Damit waren sowohl der wissen- schaftlichen Forschung, als auch der praktischen Medizin ganz neue Wege gewiesen. Man wufste nunmehr, dafs die einzelnen Muskelgruppen des Körpers von besonderen Stellen der Grofshirnrinde aus versorgt werden, konnte diese feststellen und konnte umgekehrt aus der Störung im Bereiche der Muskeln auf Störungen an bestimmten, genau zu be- rechnenden Gehirnstellen schliefsen und diese der chirurgischen Behandlung unterwerfen. Kurze Zeit darauf brach der französisch-deutsche Krieg aus, und Hitzig hatte Gelegenheit, seine Studien an Ver- wundeten fortzusetzen. 1872 habilitierte sich Hitzig in Berlin als Privatdozent, drei Jahre später wurde er als ordentlicher Professor für Irrenheilkunde und Direktor der Irrenklinik an die Universität Zürich berufen, 1879 wurde ihm der psychiatrische Lehrstuhl in Halle und zugleich die Leitung der Provinzial- Irrenanstalt in Nietleben übertragen. In Halle er- richtete er 1885 die erste Universitäts-psychiatrische und Nervenklinik in Deutschland und zwar, mangels anderer geeigneter Räume , in zwei Mietshäusern in- mitten der Stadt. 1891 wurde dann die nach seinen Plänen erbaute neue Klinik eröffnet. Hitzig hat noch zahlreiche andere Arbeiten auf seinem Spezialgebiete veröffentlicht. So schrieb er Abhandlungen über die nervösen Störungen nach Unfällen und gewerblichen Vergiftungen, besonders Bleivergiftungen. Für das grofse Nothnagelsche Handbuch bearbeitete er das Kapitel über den Schwindel. Eine ganze Reihe von Arbeiten sind der Pflege und der Beköstigung der Irren gewidmet. In Reichenberg i. B. starb am 17. Juni 1907 der Chemiker Professor J. Janovsky, Dozent an der Gewerbeschule daselbst. Im Inneren Islands verunglückte auf einer For- schungsreise Dr. Walter von Knebel, Privatdozent der Geologie an der Universität zu Berlin. Am 16. September 1907 starb in Leipzig Dr. William Marshall, Professor der Zoologie und der vergleichenden Anatomie. William Adolf Ludwig Marshall wurde am 6. September 1845 zu Weimar geboren und studierte auf den Universitäten zu Göttingen und Jena. Schon früh wurde die Liebe zu den Naturwissenschaften in ihm angeregt und ge- pflegt, durch beide Eltern sowohl, wie durch Freunde der Familie, unter denen auch der Hofrat Johann Peter Eckermann, der Freund Goethes, war. Von Oktober 1867 bis 1872 war Marshall erster Assistent am niederländischen Reichsmuseum zu Leiden. Er übernahm auch während einer längeren Abwesenheit des Professors Selenka für diesen die Vorlesungen über „spezielle Zoologie" an der Leidener Universität mit Bewilligung des Kuratoren -Kollegiums. Nachdem Marshall 1872 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert worden war, bekleidete er acht Jahre lang die Stellung eines Sekretärs der Grofsherzogin Sophie von Weimar, in deren Diensten bereits sein Vater James Marshall, Königl. niederl. Geh. Hofrat, gestanden hatte. Von den Arbeiten Marshalls, die teilweise in französischer, teilweise in deutscher Sprache abgefafst wurden, sind zu nennen: Notes sur l'histoire naturelle des Chitons. Archives Neerlandaises. Tom. IV. — Notes pour servir ä la connaissance du Presbyter albigena, Gray. Archives Neerland. Tom. V. — Quelques observations sur la splanchmologie du Rhinochaetes jubatus. Ebd. Tom. V. — Ueber Tierähnlichkeiten der Menschen. — Pterologische Mitteilungen I: Die verlängerten Schwanz- federn der Paradiesvögel; II: Die Plättchenfedern des Senneratschen Hahns; III: Ueber das Jugendgefieder der Ratiten etc. Marshalls Sondergebiet war die Ana- tomie der Vögel und niederen Tiere, insbesondere der Schwäne. Er besafs eine hervorragende Fähig- keit für volkstümliche Darstellung naturwissenschaft- licher Fragen. Davon zeugen seine „Spaziergänge eines Naturforschers" (1888), „Die Tiefsee und ihr 88 Leben" (1888), „Papageien" (1889), „Plaudereien und Vorträge" (1895), „Die deutschen Meere und ihre Bewohner" (1897), „Im Wechsel der Tage" (1898) u. a. Von ihm stammt auch die Bearbeitung des 10. Bandes (niedere Tiere) von „Brehms Tierleben* in der dritten Auflage. Am 10. Mai 1907 starb in Penge bei London im 77. Lebensjahre Frederic Moore, der Nestor der indischen Lepidopterologie und der erste Kenner der indischen Falterfauna. Moore begann seine Lauf- bahn im Jahre 1848 als Assistent am Museum der East-India-Company. Sein erstes gröfseres Werk, das er gemeinsam mit dem damaligen Direktor Thomas Horsfield herausgab , war ein zwei Bände um- fassender „Catalogue of the Lepidopterous Insects in the Museum of the Hon. East-India-Company." Moore redigierte von diesem Katalog den biblio- graphischen Teil, der infolge seiner Gründlichkeit und der sorgfältigen Behandlung der Fundorte heute noch als mustergültig bezeichnet werden kann. Als im Jahre 1879 das Museum der East-India Co. mit dem jetzigen British -Museum verschmolzen wurde, verlor Moore seine Stellung und lebte von da ab ausschliefslich seiner Lieblingswissenschaft als Privat- mann. Eine ganze Reihe von systematischen Arbeiten zeugt von seinem unermüdlichen Fleifse. 1880 be- gann er mit Unterstützung der Britischen Regierung sein zweites bedeutendes Werk „Lepidoptera of Ceylon" zu publizieren, das sich in allen grösseren Biblio- theken findet und den Namen des Verfassers überall bekannt machte. Von nun ab ging Moore aus allen Teilen Asiens, besonders aus Indien, reiches Material zu, das ihn in den Stand setzte nach Veröffentlichung der beiden Monographien über Euploeen und Myca- lesis mit der Herausgabe der „Lepidoptera Indica" zu beginnen. Dieses Riesenwerk umfafst 85 Hefte in 6 Bänden mit 592 Tafeln und steht ohnegleichen in der genannten entomologischen Literatur da. Die „Lepidoptera Indica" sind ohne Frage das Beste, was über die Indische Falterfauna veröffentlicht wurde, und der Verfasser hat sich damit selbst ein Denkmal gesetzt als unerreichter Kompilator und Bibliograph. Das Werk ist leider unvollendet geblieben, aber das Material zur Bearbeitung der noch fehlenden „Lycaenidae" und „Hesperiidae" ist vollständig vor- handen. Dem rastlosen Fleifs und der Umsicht, mit der die grofsen Arbeiten Moores aufgebaut wurden, fehlte nicht die Anerkennung. Der Stettiner Ento- mologische Verein und die Holländische Entomo- logische Gesellschaft ernannten ihn zum korrespon- dierenden Mitglied, und die Universität Pittsburgh in Pennsylvanien verlieh ihm den Titel eines Doktors honoris causa. Der Hauptteil der wertvollen Sammlung Moores wird, -wie schon Teile derselben vor seinem Hinscheiden, als Erbe dem Britischen Museum zufallen. In Cambridge starb am 7. Juni der Physiker Dr. Edward J. Routh, Professor der theoretischen Mechanik daselbst. In Nancy starb im Alter von 74 Jahren Professor Dr. Schlagdenhauffen, Direktor der Pharma- zeutischen Fakultät daselbst. Am 5. Jnni 1907 starb in Glasgow der Botaniker Alexander Somerville im 65. Lebensjahre. Am 28. August 1907 starb in Berlin der Privat- dozent an der Technischen Hochschule zu Charlotten- burg Dr. Friedrich Vogel. Am 5. Oktober 1856 zu Salzbrunn in Schlesien geboren, bezog Vogel im Jahre 1877 die Universität Breslau, um sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu widmen. Später setzte er seine Studien in Berlin fort und wurde dort 1881 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dann kurze Zeit als Gymnasiallehrer tätig gewesen war, nahm er eine Stelle als Assistent am physikalischen Institut der Universität Strafsburg an. Ostern 1885 trat er bei den Siemens -Schuckert- Werken in Nürnberg ein, und von dort wurde er 1887 als Dozent an die Technische Hochschule zu Braunschweig berufen. 1900 trat er zum Kaiserlichen Patentamt über und bald darauf an die Technische Hochschule zu Charlottenburg, wo er auf dem Gebiete der angewandten Mathematik und Elektrotechnik wirkte. Aufser einem Lehrbuch und zahlreichen fachtechnischen Arbeiten danken wir Vogel sein energisches Eintreten für Nutzbarmachung der in den Mittelgebirgen fallenden Niederschläge durch Anlage von Staubecken in den Gebirgen, wodurch gleichzeitig die Verhinderung der für Schlesien so verheerenden Überschwemmungen bewirkt werden soll. In Sonderburg starb der als Entomologe bekannte Oberlehrer Professor Dr. W. Wüstnei. Die Senckenbergische Naturforschende Ge- sellschaft in Frankfurt a. M. wird am 13. Oktober 1907 eine Feier zur Eröffnung ihres neuerbauten Museums (Viktoriaallee 7) abhalten, wozu auch unsere Akademie eingeladen ist. Die 3. Abhandlung von Bd. 73 der Nova Acta Th. Herzog: Studien über den Formenkreis des Trichostomum mutabile Br. 53/j Bogen Text und 7 Tafeln (Ladenpreis 7 Mark) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Abgeschlossen am 30. September 1907. Druck von Ehrbardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM wlff^^^ÄlL „ OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DK. A. WANGERIN. Halle a. S. (Wiiwta.tr. Nr. 37.) Heft XL III. — Nr. 10. Oktober 1907. Inhalt: Adjnnktenwahl im 5. Kreise (Elsal's nnd Lothringen). — Wahl zweier Vorstandsmitglieder der Fachsektion (5) für Botanik. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge znr Kasse der Akademie. — Bericht über die Verwaltung der Bibliothek vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907. — Felix Müller: Leonhard Euler. — Biographische Mitteilungen. — Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frank- furt a. M. Adj unkten wähl im 5. Kreise (Elsafs und Lothringen). Gemäfs § 18 alin. 4 der Statuten läuft am 1. Dezember 1907 die Amtsdauer des Adjunkten für den 5. Kreis (Elsafs und Lothringen) Herrn Hofrat Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strafsburg ab (vgl. p. 4). Indem ich bemerke, dafs nach § 18, alin. 5 der Statuten Wiederwahl gestattet ist, bringe ich den Mitgliedern dieses Kreises zur Kenntnis, dafs die direkten Wahlaufforderungen nebst Stimmzetteln unter dem 31. Oktober 1907 zur Verteilung gelangt sind. Sollte ein Mitglied die Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie zu verlangen. Sämtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 20. November 1907, an mich einsenden zu wollen. Halle a. S., den 31. Oktober 1907. Dr. A. Wangerin. Wahl zweier Vorstandsmitglieder der Fachsektion (5) für Botanik. Nach § 14 der Statuten läuft am 1., resp. 21. Dezember 1907 die Amtsdauer der Herrn Geheimer Regierungsrat Professor Dr. S. Schwendener in Berlin und Geheimer Oberregierungsrat Professor Dr. H. G. A. Engler in Dahlem -Steglitz bei Berlin als Vorstandsmitglieder der Fachsektion (5) für Botanik ab (vgl. p. 9). Zu der erforderlichen Neuwahl sind die direkten Wahlaufforderungen und Stimmzettel sämtlichen stimmberechtigten Mitgliedern der genannten Fachsektion zugesandt. Die Herren Empfänger ersuche ich die ausgefüllten Stimmzettel baldmöglichst, spätestens bis zum 20. November 1907, an die Akademie zurück- gelangen zu lassen. Sollte ein Mitglied die Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach- sendung vom Bureau der Akademie zu verlangen. Die Wiederwahl der ausscheidenden Vorstandsmitglieder ist zulässig. Halle a. S., den 31. Oktober 1907. Dr. A. Wangerin. Leopoldina XLIII. 12 90 Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3245. Am 3. Oktober 1907: Herr Gebeimer Medizinalrat Dr. Johann Friedrich Otto Siegfried Veit, Professor in der medizinischen Fakultät der Universität und Direktor der Königlichen Universitäts- Frauenklinik in Halle a. S. Elfter Adjunktenkreis. Fachsektion (9) für wissenschaftliche Medizin. Nr. 3246. Am 14. Oktober 1907: Herr Dr. Ferdinand Birkner, Privatdozent für das Gesamtfach der An- thropologie an der Universität und Assistent der anthropologisch-prähistorischen Sammlung des Staates , in München. Zweiter Adjunktenkreis. — Fachsektion (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Gestorbene Mitglieder: Am 21. September 1907 in Braunschweig: Herr Stabsarzt Professor Dr. Paul Rudolf Heinrich Blasius in Braunschweig. Aufgenommen den 3. August 1882. Am 17. Oktober 1907 in Dresden: Herr Geheimer Rat Professor a. D. Dr. Gustav Anton Zeuner in Dresden. Aufgenommen den 9. Dezember 1878. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie, Rmk. Pf. Oktober 3. 1907. Von Hrn. Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Veit in Halle a. S., Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 12. „ „ „ Privatdozent Dr. Birkner in München, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — Dr. A. Wangerin. Bericht über die Verwaltung der Bibliothek vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907. Leider mul's festgestellt werden, dafs der Hinweis auf die relativ geringe Einsendung von Veröffent- lichungen unserer Mitglieder und die Bitte, etwa doppelte Bücher und dergleichen der Bibliothek zu über- weisen, kaum irgend etwas gefruchtet haben. Das Heraufbeschwören der Worte des alten verdienten Beim hat ebensowenig genutzt wie mein Appell. Nur von der Überweisung einer grofsen Reihe naturwissenschaftlicher Dissertationen im weiteren Sinne seitens einiger darum gebetenen Universitäten wie technischen Hochschulen ist zu berichten. Auf meine Anregung bezüglich Schaffung der Donatoren möchte ich noch einmal zurückkommen. Als solche würden Persönlichkeiten bezeichnet werden, welche der Bibliothek unserer Akademie mindestens 3000 Mark stifteten; ihre Namen könnten auf marmorner Tafel das Treppenhaus unseres Bibliotheks- gebäudes zieren. An neuen Zeitschriften haben wir 23 zu verzeichnen gegen 22, bezw. 54 die Jahre zuvor. In Betreff der Geschenke möchte ich auf die Aufzählungen in den einzelnen Nummern der Leo- poldina verweisen, in denen sich ja auch die Schriften der neuen Tauschverbindungen vorfinden. Die Zahl der Bände hat sich erhöht von 59113 am 30. September 1904 auf 60660 in 1905, auf 63017 in 1906, auf 65830 in 1907. Den 1409 Nummern Zuwachs in 1904/5 stehen 2057 in 19056 und 2552 in 1906 7 gegenüber. Den Lesesaal benutzten 208; eine grofse Reihe Anfragen, namentlich nach Lehrbüchern und Zeit- schriften, konnten sofort mit „Nicht vorhanden" beantwortet werden, so dafs die Besucher unverrichteter Sache abgingen. Im grofsen und ganzen wurden im Lesesaal vorwiegend Hefte von ungebundenen laufenden Zeit- schriften gelesen, während nach Hause, bezw. nach aufserhalb 430 Bände, bezw. 279 Werke verliehen werden konnten. Vom handschriftlichen Katalog ist die Zoologie in fünf Bänden beendet, sowie die Abteilung Innere Medizin in Angriff genommen. In der Bibliothek selbst konnte dieser Teil der Heilkunde bereits zur Be- nutzung aufgestellt und neu signiert werden. Mehr und mehr erhalten wir so einen durchlaufenden alpha- betischen Katalog, welcher den Nachweis jeder Schrift binnen kurzer Zeit gestattet. Halle a. S., den 1. Oktober 1907. Dr. E. Roth. M. A. N. 91 Leonliard Euler. Von Felix M aller- Friedeuau. Die Freunde der exakten Wissenschaften haben in diesem Jahre das 200 jährige Geburtstags- jubiläum zweier hervorragender Männer gefeiert: am 15. April dasjenige Leonhard Eulers, am 18. Mai das Carl von Linnes. In Nr. 4 der Leopoldina hat Herr E. Roth das Leben und Wirken des grofsen Botanikers geschildert. Auf Wunsch des Präsidenten unserer Akademie soll im folgenden ein Lebenslauf des grofsen Mathematikers gegeben werden. Leonhard Euler wurde am 15. April 1707 zu Basel als Sohn eines Predigers geboren. Da sein Vater Paul Euler im Jahre 1708 eine Pfarrstelle zu Riehen bei Basel annahm, so wuchs der junge Leonhard auf dem Lande auf und erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, der ein sehr kenntnis- reicher Mann war und neben den theologischen Stadien auch mathematische Vorlesungen bei Jakob Bernoulli besucht hatte. Von ihm wurde der Sohn in die Elemente der Mathematik eingeführt. Später besuchte Leonhard die Schule zu Basel, an der Johann Burckhardt den mathematischen Unterricht gab. Am 9. Oktober 1720 wurde der junge Euler an der Universität Basel inskribiert, um auf Wunsch des Vaters Theologie zu studieren. Zunächst absolvierte er die allgemein bildenden Fächer in der philosophischen Fakultät und erwarb am 9. Juni 1722 „primam in philosophia lauream summo merito". Am 29. Oktober 1723 wurde er in die theologische Fakultät aufgenommen. Daneben hatte er Mufse genug, sich mathematischen Studien hinzugeben, in denen er von Johann Bernoulli auf das wohlwollendste unterstützt und gefördert wurde. Durch den freundschaftlichen Umgang mit den beiden Söhnen Johann Bernoullis, Nicolaus und Daniel, wurde die Vorliebe für die Mathematik so sehr bestärkt, dafs Leonhard Euler seinen Vater bat, das Studium der Theologie mit dem der Mathematik vertauschen zu dürfen. Der Vater, welcher selbst diese Wissenschaft liebte, gab dem dringenden Wunsche nach. Auf Grund einer Dissertation „Comparatio philosophiae Cartesianae et Neutonianae" erwarb Leonhard Euler am 8. Juni 1724 den Grad eines Magister philosophiae. Als seine Freunde Nicolaus und Daniel Bernoulli im Jahre 1726 an die Akademie zu Petersburg als Professoren der Mathematik berufen waren, ermunterten sie Euler, seine mathematischen Kenntnisse auf die Physiologie anzuwenden, in der Hoffnung, ihn als Professor der Physiologie für Petersburg zu gewinnen. Nach dem frühzeitigen, am 26. Juli 1726 erfolgten Tode des älteren der beiden Brüder erhielt Euler die Aufforderung, als Adjunkt der mathematischen Klasse nach Petersburg zu kommen. Euler wäre zunächst gern in der Heimat geblieben. Er bewarb sich am 18. Februar 1727 mit einer Dissertation „De natura, productione et propagatione soni" um den Lehrstuhl der Physik zu Basel, der durch den Tod des Professors J. Rob. Beckius frei geworden war. Als aber ein anderer in diese Stelle gewählt wurde, trat Euler die Reise nach Petersburg an. Leider starb an demselben Tage, an welchem Euler die russische Grenze überschritt, am 17. Mai 1727, die Kaiserin Katharina I. von Rufsland. Da Peter IL, ihr Nachfolger auf dem Throne, kein Interesse für die Wissenschaften und für die Beförderung der Akademie zeigte, so riet man Euler, in den Dienst der russischen Marine als Schiffsleutnant einzutreten. Diese praktische Tätigkeit sollte Eni er auch für seine mathematischen Arbeiten zu gute kommen. Schon im Jahre 1727 erhielt Euler für eine Preisarbeit: „Sur la matüre des vaisseaux" das Akzessit der Pariser Akademie. Für die Publikationen der Petersburger Akademie lieferte Euler 477 Abhandlungen, die 100 Jahre hindurch in den Commentarii, Novi Commentarii, Acta, Nova Acta und Meinoires bis zum Jahre 1830 ver- öffentlicht wurden. Die erste Abhandlung: „Problematis trajectoriarum reciprocarum solutio" erschien 1729 im 2. Bande der Comm. Ac. Petrop., pro anno 1729,90 — 111. Ein erstes Verzeichnis der Arbeiten Eulers gab Nicolaus Fufs in seinem „Eloge de M. Leonard Euler", St. Petersbourg 1783. Eine systematische Übersicht über die Schriften Eulers gab Herr Joh. Hagen in dem „Index Operum Leonardi Euleri, Berolini 1896". Euler war unstreitig einer der fruchtbarsten mathematischen Schriftsteller; das beweisen mehr als 30 gröfsere Einzel werke in ca. 50 Bänden und mehr als 800 Abhandlungen, die wir ihm ver- danken. Es verbietet uns der Raum, diese Werke auch nur llüchtig zu skizzieren. Eine Analyse der bahnbrechenden Arbeiten Eulers aus der reinen Mathematik enthält die „Festschrift zur Feier des 200. Geburts- tages Leonhard Eulers", welche die Berliner Mathematische Gesellschaft kürzlich herausgegeben hat. Als Jakob Hermann 1730 Petersburg verliefs, um in die Heimat zurückzukehren, erhielt Leonhard Euler die erledigte Professur der theoretischen und experimentellen Physik an der Petersburger 12* 92 Akademie, und als Daniel Bernoulli im Jahre 1733 nach der Schweiz zurückkehrte, wurde Euler Mitglied der Petersburger Akademie und Professor der höheren Mathematik. Am 27. Dezember 1733 verheiratete sich Euler mit Catharina Gsell, Tochter des Malers Georg Gsell aus St. Gallen, der in Holland in Peters I. Dienste trat und Mitglied der Petersburger Akademie wurde. Am 16. November 1734 wurde der älteste Sohn Leonhard Eulers, Johann Albert Euler, geboren. Im folgenden Jahre wurde von der Akademie eine sehr schwierige Rechnung vorgelegt, zu deren Bewältigung die anderen Akademiker zwei Monate Frist sich erbeten hatten. Euler vollendete diese Arbeit in drei Tagen und Nächten, erkrankte aber infolge der Überanstrengung schwer und erblindete auf dem rechten Auge. 1736 erschien Eulers berühmte „Mechanica, sive motus scientia annalytice exposita", 2 vol. Petersburg, ein für die Dynamik, die Astronomie und die theoretische Maschinenlehre hochbedeutendes Werk. In seinen Mufsestunden beschäftigte sich Euler mit der Musik. Eine Frucht dieser Beschäftigung war sein „ Tentamen novae theoriae musicae, ex certissimis harmoniae principiis dilucide expositae", Petersburg 1739, die erste mathematische Behandlung der Musik. Am 15. Juli 1740 wurde Euler der zweite Sohn Johann Karl Euler geboren. Während der älteste Sohn in die Fufsstapfen seines Vaters trat und sich der Mathematik widmete, studierte Karl Medizin. Er starb als Kaiserlicher Leibarzt zu Petersburg im Jahre 1766. Als die Kaiserin Anna I. von Rufsland am 28. Oktober 1740 gestorben war, traten unter der Regentschaft unerquickliche politische Zustände ein, welche sogar die Existenz der Akademie bedrohten und Euler den Aufenthalt in Petersburg verleideten. Erst die Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth am 16. Dezember 1741 machte den Palastrevolutionen ein Ende. Inzwischen hatte der junge König Friedrich IL von Preufsen, der am 31. Mai 1740 den Thron bestiegen hatte, sich mehrfach bemüht, Leonhard Euler für die Preufsische Sozietät der Wissenschaften, die reorganisiert werden sollte, zu gewinnen. Der preufsische Gesandte v. Mardefeld überredete Euler, nach Berlin überzusiedeln. Am 25. Juli 1741 langte Euler in Berlin an. Er blieb aber Mitglied der Petersburger Akademie, die ihm von 1742 an eine Pension von 200 Rubeln bewilligt. Eulers Gehalt betrug in Berlin 1600 Taler; doch hatte er zunächst keine amtliche Tätigkeit. Er unterrichtete in Mathematik und Physik den Herzog von Württemberg und dessen zwei Brüder; ferner den Markgrafen Heinrich von Schwedt und dessen beide Töchter, besonders die spätere Fürstin von Dessau. Für sie schrieb er, als seine Vorlesungen infolge der Uebersiedelung des Hofes nach Magdeburg abgebrochen wurden, seine berühmten: „Lettres ä une princesse dAllemagne sur divers sujets de physique et de Philosophie", 3 Bde., St. Petersburg 1768—72. Die Reorganisation der Berliner Akademie war durch den Ausbruch des ersten schlesischen Krieges ins Stocken geraten. Für den letzten Band der Miscellanea Berolinensia der alten Sozietät vom Jahre 1743 schrieb Euler fünf Abhandlungen. Am 24. Januar 1744 fand die erste Sitzung der neu organisierten „Academie des sciences et belles lettres de Berlin'' statt. Euler wurde Direktor der mathematischen Klasse. Für die „Histoires, avec les Memoires", 1 — 25, ann. 1745 — 1769 schrieb er 121 Abhandlungen. Friedrich der Grofse zog den grofsen Mathematiker in wissenschaftlichen und praktischen Fragen gern zu Rate. Auf die Frage des Königs nach dem besten Lehrbuche der Artillerie nannte Euler - Bj. Robins „New principles ofgunnery", London 1742. Für dieses Werk gab Eul er eine neue Bearbeitung: „Neue Grundsätze der Artillerie", Berlin 1745, die eine neue Theorie der Bewegung der Geschosse unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes enthält. Im Jahre vorher waren zwei Werke Eulers von gröfster Bedeutung erschienen, seine „Theoria motnum planetarum et cometarum", welche ganz neue Methoden für die Bahnbestimmung brachte, und seine „Methodus inveniendi lineas curvas maximi minimive proprietate gaudentes sive solutio problematis isoperi- metrici", ein für die Geschichte der Variationsrechnung fundamentales Werk. Seine „Opuscula varii argumenti", in drei Bänden, Berlin 1746, 1750 und 1751, enthalten 13 Abhandlungen aus der reinen und angewandten Mathematik. Am 1. Januar 1748 starb Johann I. Bernoulli; man berief Euler als Nachfolger an die Universität Basel; aber er lehnte diesen Ruf ab. In demselben Jahre erschien zu Lausanne Eulers berühmte „Introdnctio in analysin infinitorum", in zwei Bänden, deren erster ein vollständiges Lehrbuch 93 der algebraischen Analysis ist, während im zweiten eine methodische Einführung in die analytische Geometrie der Ebene und des Raumes gegeben wird. Die Introductio wurde eines der fruchtbarsten Werke der mathematischen Literatur. Aufser der schon oben erwähnten Preisschrift der Pariser Akademie für das Jahr 1728 gewann Euler zwölf Mal einen Preis dieser Akademie. Seine für die Jahre 1738—1772 gelieferten Preisschriften wurden in der Sammlung : „Recueil des Pieces qui ont reraporte les prix de l'Academie des sciences de Paris", 1 — 9, 1752 — 1777 veröffentlicht. Besonders hervorgehoben zu werden verdienen die Abhandlungen über Ebbe und Flut (für 1740) und über die Störungen der Planeten (für 1748 und 1752). Obwohl keiner der acht Sitze, welche für auswärtige Mitglieder festgesetzt war, vakant war, wählte dennoch die Pariser Akademie Leonhard Euler am 15. Juni 1755 zum Mitgliede. Der Royal Society zu London gehörte er schon seit 1747 als Mitglied an und der Physikalisch -medizinischen Gesellschaft zu Basel seit dem 21. Dezember 1753. „Unser vornehmstes klassisches Werk von der Differentialrechnung" nennt G. A. Kästner die „Institutiones calculi differentialis" Eulers, Berlin, zwei Bände, 1755. Dafs er dazu eine „Sectio III" verfafst, wurde erst durch Veröffentlichung seiner „Opera posthuma" I, 1862 bekannt. Ein zweites klassisches Meisterwerk, die „Institutiones calculi integralis", Petersburg, drei Bände, 1768—1770, das beste ältere Lehrbuch der Integralrechnung, das auch heute noch studiert zu werden verdient, läfst die geniale Gewandtheit erkennen, mit der Euler die schwierigsten Probleme der höheren Analysis bewältigte. Zwischen beide Werke fällt das Erscheinen der „Theoria motus corporum solidorum seu rigidorum", Rostock und Greifswald 1765, ein für die Theorie der Bewegung materieller Punkte grundlegendes Werk. Aufser den erwähnten gröfseren Werken schuf Eulers Fleifs während seines Berliner Aufenthaltes mehr als 200 Abhandlungen; daneben stellte er seine Arbeitskraft in den Dienst der Akademie als Direktor der mathematischen Klasse und als Vertreter Maupertius' in der Leitung der Akademie nach dem Weggange des Präsidenten. Während des siebenjährigen Krieges wurde Eulers Kenntnis der rufsischen Sprache zur Uebersetznng aufgefangener rufsischer Depeschen mehrfach benutzt. Als am 9. Oktober 1760 Berlin durch die Russen unter General Totleben besetzt wurde, erhielt Eulers Haus eine besondere Schutzwache, doch wurde sein Gut Lützow bei Charlottenburg ausgeplündert; als Entschädigung aber erhielt er eine bedeutende Summe. Friedrich II. war mit Eulers Leitung der Akademie nicht zufrieden und bemühte sich, d'Alembert als Präsidenten der Akademie nach Berlin zu ziehen. Das kränkte Euler. Dazu kamen Streitigkeiten mit anderen Akademikern, so dafs in Euler der Wunsch rege wurde, Berlin zu verlassen, zumal da die Kaiserin Katharina IL, welche 1762 den russischen Thron bestiegen hatte, ihm die glänzendsten Anerbietungen machen liefs , falls er nach Petersburg zurückkehren wollte. König Friedrich II. genehmigte erst nach längerem Zögern (am 3. Mai 1766) Eulers Abschiedsgesuch, verweigerte aber dem jüngsten Sohne Christoph Euler, der 1743 zu Berlin geboren war und als Kadett bei den Ziethenhusaren stand, den Abschied aus dem preufsischen Heere. Erst auf persönliche Verwendung Katharinas wurde Christoph aus dem preul'sischen Dienste entlassen. Er wurde später Artilleriemajor in Petersburg, machte 1769 eine Expedition zur Beobachtung des Venusdurchganges mit und starb im Jahre 1812. Am 9. Juni 1766 verliefs Leonard Euler unter dem aufrichtigen Bedauern der Königlichen Prinzen und vieler Freunde Berlin. Einer schmeichelhaften Einladung des Königs von Polen, Stanislaus August, Folge leistend, verweilte er mit seiner Familie mehrere Tage in Warschau. Am 17. Juli 1766 traf er in Petersburg wieder ein, von der Monarchin auf das ehrenvollste empfangen. Kaum hatte er sich in seinem neuen Hause, zu dessen Erbauung ihm die Kaiserin 8000 Rubel bewilligt hatte, eingerichtet, als er in eine sehr gefährliche Krankheit verfiel, in deren Folge er auch auf dem zweiten Auge erblindete. Dieses Unglück schwächte aber seine erstaunliche Arbeitskraft nicht, die durch ein phänomenales Gedächtnis unterstützt wurde. Auf die Schieferplatte eines grofsen Tisches schrieb er, um den Tisch herumgehend, mit Kreide die gefundeuen Formeln, die dann nach seiner Anleitung von seinem Sohne Johann Albert und von seinen Schülern ausgearbeitet wurden. Auch diktierte er viele Abhandlungen seinem Schreiber, einem einfachen Schneider, den er durch seine „Vollständige Anleitung zur Algebra", Petersburg 1770, in den Stand gesetzt hatte, soviel von Mathematik zu verstehen, dafs er das Diktierte nachschreiben konnte. Am 23. Mai 1771 hatte Euler das Unglück, dafs sein Haus durch einen Brand zerstört wurde; er selbst wurde mit vieler Mühe von seinem Landsmann Peter Grimm aus dem brennenden Hause ge- 94 rettet, während der Direktor der Akademie, Graf Orloff, einen Teil der Bücher und Manuskripte in Sicherheit brachte. Zur Erbauung eines neuen Hauses erhielt Euler von der Kaiserin 6000 Rubel. Am 15. September desselben Jahres herrschte in der Eulerschen Familie grofse Freude, als Baron v. Wentzel durch eine scheinbar glückliche Staroperation unserem Leonhard Euler die Sehkraft wiedergab. Leider erblindete Euler nach ganz kurzer Zeit wieder unter grofsen Schmerzen. Trotzdem arbeitete Euler unermüdlich weiter. Für die Hydrodynamik begann eine neue Epoche mit seiner „neuen Theorie der Bewegung der Flüssigkeiten", in der Optik schuf er mit seiner „Dioptrik", die in drei Bänden 1769 — 71 erschien, einen neuen Wissenschaftszweig. Auf Grund von Eulers Theorie der Achromasie hatte Dollond die achro- matischen Linsen erfunden; 1762 erschien Eulers „Constructio lentium objectivarum", die erste wissen- schaftliche Behandlung der achromatischen Linsen, und in seinem Nachlafs fand man eine umfangreiche „Theorie de la dioptrique" Auf Wunsch höherer Marineoffiziere entschlofs sich Euler, seine 1749 er- schienene „Scientia navalis" in ein Lehrbuch für Seeleute „Theorie complete de la construction et de la manoeuvre des vaisseaux", Petersburg 1773, umzuarbeiten. Für dieses Werk, das vielfach übersetzt und in Marineschulen als Lehrbuch eingeführt wurde, erhielt er von Ludwig XVI. von Frankreich 6000 Lires, von der Kaiserin Katharina II. von Rufsland 2000 Rubel. Schon im Jahre 1765 hatte er für seine Theorie des Mondes und seine Mondtafeln von dem Britischen Parlament ein Geschenk von 3000 Pfund Sterling erhalten; im Jahre 1772 erschienen seine „Novae tabulae lunares, singnlari methodo constructae". Unterstützt wurde der blinde Euler hauptsächlich durch seine beiden Söhne Johann Albert und Christoph, sowie durch den Schwiegersohn des ersteren, Nicolaus Fufs; aber auch von den Mathe- matikern Andr. Lexell, G. W. Krafft und Golowin. Leonhard Euler war der Stolz und die Zierde der Petersburger Akademie; sein reiches Wissen und seine Pflichttreue wirkten anregend und fördernd auf seine Umgebung. Er war ein trefflicher Haus- vater, schwärmerisch geliebt von seinen Angehörigen. Seine erste Gattin starb am 10. November 1773, nach 40 jähriger glücklicher Ehe, der 13 Kinder entsprofsen. Am 28. Juli 1776 verheiratete sich Euler zum zweiten Male mit einer Halbschwester seiner verstorbenen Frau, Salome Abigail Gsell, einer Enkelin der berühmten Malerin Sibylla Merian. Auch diese Ehe war eine sehr glückliche. Ihr Haus war der Mittelpunkt einer edlen Geselligkeit. Der alte Euler zeigte bis zum letzten Tage seines Lebens eine grofse geistige Frische. Am Vormittage des 11./18. September des Jahres 1783 machte er noch einige Berechnungen über den Luftballon, des Mittags unterhielt er sich mit seinem Sohne Johann Albert und mit Nikolaus Fufs über den neuentdeckten Planeten Uranus. Beim Tee sank er plötzlich um mit den Worten „Ich sterbe" und verschied sanft in einem Alter von 76 Jahren und 5 Monaten. Die Trauer bei seinem Ableben war eine allgemeine. Biographische Mitteilungen. Jahren 1865 und 1867 und machte als MUitärarzt die Feldzüge von 1866 und 1870 mit. Seit 1874 Am 22. September 1907 starb Dr. Wilbur Olin war er alg pi.aktischer Arzt in Braunschweig tätig, Atwater, Professor an der Wesleyan- Universität, lmd 1g79 wm.de ihm der Lehrstuhl für Hygiene und Middletown, Ct., seit 1873. Bakteriologie an der dortigen technischen Hochschule Am 21 September 1907 starb in Braunschweig übertragen. In den Jahren von 1869 — 1881 machte Dr. Rudolf Blasius, M.A.N. (vgl. Leop. pag. 90) Blasius gröfsere wissenschaftliche Reisen und zwar Professor für Hygiene und Bakteriologie an der nach Italien, Tirol, Kärnten, Krain und Steiermark dortigen technischen Hochschule. Rudolf Blasius sowie nach England und Schottland. Auf dem Ge- wurde am 25. November 1842 in Braunschweig biet der öffentlichen Gesundheitspflege entfaltete er geboren und erhielt seine Vorbildung für den ärzt- eine rege Tätigkeit. So bearbeitete er für das von liehen Beruf auf dem Kollegium Carolinum seiner Th. Weyl herausgegebene Handbuch der Hygiene den Vaterstadt und den Universitäten Göttingen, Zürich, Abschnitt „Städtereinigung", veröffentlichte in der Wien, Berlin und München. Nachdem er 1866 „Deutschen Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesund- in Göttingen zum Dr. med. promoviert war, wirkte heitspflege" und im „Monatsblatt für öffentliche er als Assistenzarzt bei Billroth und Schwartz in den Gesundheitspflege " eine Reihe von Arbeiten über 95 Schulhygiene, Flufsverunreinigung, Wasserversorgung, sterilisierte Milch etc. Um die gesundheitlichen Verhältnisse Braunschweigs hat sich der Verblichene grofse Verdienste erworben. Neben der Hygiene pflegte Prof. Blasius die Naturwissenschaft überhaupt, insbesondere die Ornithologie. Auf diesem Gebiete sind folgende Arbeiten zu erwähnen: Beobachtungen über die Brut- und Zugverhältnisse der Vögel bei Braunschweig (Journal für Ornithologie 1863). — Die Adler (ebd.). — Ueber die Bildung, Struktur und systematische Bedeutung der Eischale der Vögel. (Dissertation 1866). — Einige ornithologische Mit- teilungen aus den Vogesen 1873. — Jahresberichte des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands (Mitarbeiter). — Skizzen aus dem Kiesengebirge (Ornithologisches Zentralblatt 1878). In Burlington starb Dr. Bremu, ehemaliger Professor für Hygiene. Am 16. September 1907 starb Dr. Carroll, Professor für Bakteriologie und Pathologie in Washington, einer der bedeutendsten amerikanischen Bakteriologen. Mit ihm starb das letzte der noch überlebenden Mitglieder der Kommission, die von der Regierung der Vereinigten Staaten nach Cuba gesandt wurde, um das gelbe Fieber zu studieren, und der es gelang, die Übertragungsweise dieser Krankheit durch die Moskitos zu entdecken. Carroll wurde 1854 in England geboren, absolvierte die Albion House Academy zu Woolwich und ging dann nach Amerika, um an der Maryland Universität zu Baltimore Medizin zu studieren. Nach Erlangung der Doktorwürde trat er in das Sanitätskorps der Armee der Vereinigten Staaten ein. Im Jahre 1900 ging er mit der erwähnten Kommission nach Cuba, liefs sich freiwillig von einem infizierten Moskito stechen und erkrankte schwer am gelben Fieber, wodurch der Beweis der Übertragung durch diese Insekten geliefert war. Carroll war sehr vertraut mit der bakteriologischen Literatur Deutschlands. Er war Professor an der militärärztlichen Schule zu Washington und hielt Vorlesungen über Bakteriologie und Patho- logie an der George Washington Universität. In Montpellier starb A. P. P. Crova, Professor der Physik daselbst, im Alter von 74 Jahren. Ende Juli 1907 starb in Caen der französische Schriftsteller Edmond Demolins, bekannt als Begründer der sozialen Geographie oder Sozio- geographie. Er gab das Organ „La Science sociale" heraus und veröffentlichte die Werke: „Les Francais d'aujourd'hui" und „Comment la route cre"e le type social" (2 Bde.) In Pittsburg starb Dr. Duhn, ehemaliger Professor für Pharmakologie und Dermatologie. In Bahia starb Dr. Tillemont Fontes, Professor für Neurologie und Psychiatrie daselbst. Am 4. Oktober 1907 starb der Geheime Medizinal- rat Dr. W. Grandhomme, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiete der Gewerbehygiene, im Alter von 73 Jahren. In Toulouse starb Dr. Guirand, Professor für Hygiene daselbst. Am 17. Juli 1907 starb in New-Haven der Naturforscher, Geograph und Forschungsreisende Angelo Heilprin, Professor an der Yale-Uni- versität daselbst. Er war 1853 zu Sätoralja-Ujhely in Ungarn geboren und kam schon im Alter von drei Jahren nach Amerika. Seit 1881 lehrte er Paläontologie und Geologie an der Academy of Natural Science in Philadelphia und wurde vor kurzem zum Lektor der physikalischen Geographie an der Yale-Universität in New-Haven ernannt. Er war zugleich Präsident der Geographischen Gesell- schaft in Philadelphia, in deren „Bulletin" er ver- schiedene seiner Studien veröffentlichte. 1892 stand Heilprin an der Spitze einer Hilfsexpedition für den Kommandanten Peary im Nordpolargebiet. Von Heilprins Werken sind zu nennen: „Geographical and Geological Distributions of Animals" (1867), „Explorations of the west coast of Florida and in the Okeechobee wilderness" (1887), „Alaska and the Klondike" (1899), „The Bermuda Islands" (1899), sowie eine neuere Arbeit über die Katastrophe von Martinique. Am 23. September 1907 starb Prof. Dr. J. Kessel, Direktor der Ohrenklinik in Jena, 68 Jahre alt. In Alabama di Mobile starb Dr. Killebrew, Professor der Medizin daselbst. Am 12. Juli 1907 starb in Luxemburg Oberforst- meister Job.. Peter J. Koltz, bekannt als Botaniker. Am 29. September 1907 starb in Berlin Professor Dr. med. et phil. R. Kossmann, ein bedeutender Gynäkologe und Vorsitzender der Kurpfusoherei- kommission der Aerztekammer. 1849 in Danzig geboren, studierte Kossmann in Heidelberg, Jena, Leipzig, Würzburg, Strafsburg, Göttingen und Giefsen und zwar zuerst Theologie und dann Medizin. Von 1873 — 1877 war er Privatdozent für Zoologie ;in Heidelberg und wurde 1877 zum aufserordentlichen Professor ernannt. Nachdem er verschiedene gröfsere Forschungsreisen im Mittelmeer und im Roten Meer gemacht hatte, wandte er sich der Medizin zu und liefs sich 1894 als Spezialarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin nieder, wo er bald das gröfste 96 Ansehen genofs. Seine wissenschaftlichen Arbeiten in der Gynäkologie bevorzugten nach seiner Vor- bildung als Zoologe und Embryologe die pathologische Anatomie. So nennen wir „Zur Pathologie der Urnierenreste des Weibes" und „Studium zur nor- malen und pathologischen Anatomie der Placenta". In Martins Handbuch bearbeitete Kossmann die Krank- heiten der Nebeneierstöcke. Auch Fragen der Praxis wendete Kossmann sein Interesse zu, so dem Recht des Arztes, ob und wann er den Fötus im Mutter- leibe abtöten darf, worüber er in der Berliner medizinischen Gesellschaft einen sehr interessanten Vortrag hielt. Als ehemaliger Philologe suchte er die medizinischen Fachausdrücke möglichst in klassischem Latein oder Griechisch angewandt zu sehen und hat oft gegen neue Benennungen pole- misiert. Aber weniger seine wissenschaftliche Be- deutung als sein vornehmer mannhafter Charakter machte ihn zu einer führenden Persönlichkeit in der Aerzteschaft, so dafs er schon im Jahre 1897 in die Aerztekammer Berlin -Brandenburg gewählt wurde, wo er bald eine mafsgebende Rolle spielte und dem Vorstand als stellvertretender Vorsitzender angehörte. Am 17. Juli 1907 starb im Alter von 69 Jahren der Admiral der englischen Marine John Maclear. Er war Kommandant des „Challenger" auf seiner denkwürdigen Reise in den Jahren 1872 — 1876 und später Kapitän des „Alert" und des „Flying Fish", mit welchen Schiffen bedeutsame hydrographische Arbeiten ausgeführt wurden. D. H. Markoe, Professor für Chirurgie in New- York, ist gestorben. Am 2. Oktober 1907 starb inMallnitz in Kärnten der frühere Vizedirektor der Oesterreichischen Geologischen Reichsanstalt Hofrat Dr. Edmund v. Mojsisovicz im 68. Lebensjahre. 1839 in Wien geboren, studierte er zuerst Jurisprudenz und wurde 1864 zum Dr. jur. promoviert. Gleichzeitig widmete er sich jedoch natur- wissenschaftlichen, namentlich geologischen und palä- ontologischen Studien und habilitierte sich für diese Fächer an der Wiener Universität. 1865 trat er als Volontär bei der Geologischen Reichsanstalt ein, wurde 1870 zum Chefgeologen und Bergrat, 1879 zum Oberbergrat und 1892 zum Vizedirektor dieser Anstalt ernannt. 1897 trat er in den Ruhestand. Er war Dr. hon. causa der Universität Cambridge und seit 1881 ordentliches Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften. Von seinen zahl- reichen wissenschaftlichen Arbeiten sind die über das Karstphänomen für die geologische Beurteilung dieser Formation grundlegend gewesen. Aufserdem sind seine Studien über die Kephalopoden in der Trias des Himalaya zu nennen. An der ersten geologischen Rekognoszierung von Bosnien und der Herzegowina, welche die Geologische Reichsanstalt nach der österreichischen Okkupation vornehmen liefs, war er in hervorragendem Mafse beteiligt. Ein Ergebnis dieser Untersuchungen waren die unter seiner Mitwirkung veröffentlichten „Grundlinien der Geologie von Bosnien-Herzegowina" im Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt. In Verbindung mit M. Neumayr gab Mojsisovics seit 1882 „Beiträge zur Paläontologie Österreich -Ungarns und des Orients" heraus. Mit P. Grohmann und dem Freiherrn von Sommaruga gründete er den Österreichischen Alpen- verein. Am 3. Juli 1907 starb in Kopenhagen Dr. Emil Petersen, Professor der Chemie an der Universität daselbst, im Alter von 51 Jahren. Der Chirurg Professor Seneca Powell in New York ist gestorben. Er hat über die Chirurgie des Gehirns mehrere wertvolle Arbeiten veröffentlicht. Am 8. Juli 1907 starb in Washington Dr. William L. Ralph, bekannter Oologe und Kurator der Ab- teilung der Vogeleier im U. S. National -Musenm, im Alter von 57 Jahren. Am 3. Juli 1907 starb in Dallas im Alter von 85 Jahren Dr. James Merril Safford, früher Professor der Geologie an der Vanderbilt Universität und Staats-Geologe von Tennessee. Am 15. Juli 1907 fand der bekannte Anden- und Ilimalayareisende Dr. Sillem seinen Tod durch Absturz vom Montblanc. Die Senckenbergische Naturforschende Ge- sellschaft zu Frankfurt a. M. ernannte anläfslich der Einweihung ihres neuen naturhistorischen Museums folgende Herren zu ihren korrespondierenden Mit- gliedern: Dr. Charles Barrois in Lille, Professor H. E. Bumpus in New York, Dr. med. et. phil. G. Fischer in Jena, Geheimrat Prof. Dr. P. von Groth in München, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. 0. Hertwig in Berlin, Geh. Hofrat Prof. Dr. R. Hertwig in München, Prof. Dr. Ray Lancester, Direktor des British Museum of Natural History in London, Ge- heimrat Prof. Dr. W. Pfeffer in Leipzig, Geheimrat Dr. G. Steinmann in Bonn, Prof. Dr. M. Treub in Buitenzorg auf Java, Geh. Hofrat Professor Dr. J. Wiesner in Wien und Geheimrat Professor Dr. F. Zirkel in Leipzig. Abgeschlossen am 31. Oktober 1Ö07. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM /fijipSByik , OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES OKGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN D«. A. W ANGERIN. Halle a. S. (wiiheim8tr. Nr. 37.) Heft XL1II. — Nr. 11. November 1907. Inhalt: Ergebnis der Adjunktenwahl im 5. Kreise (Elsafs und Lothringen). — Ergebnis der Wahl zweier Vorstands- mitglieder der Fachsektion (5) für Botanik. — Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (7) für Physio- logie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. - Eingegangene Schriften. — E. Roth: Das Zeitalter der Chemie in Wort und Bild nach Albert Stange — E. Roth: Das Auskunftsbureau der deutschen Bibliotheken und seine Suchlisten. — Die 3. Abhandlung von Bd. 87 der Nova Acta. Ergebnis der Adjunkten wabl im 5. Kreise (Elsafs und Lotbringen). Die nach Leopoldina XLIII, p. 89 unter dem 31. Oktober 1907 mit dem Endtermine des 20. November 1907 ausgeschriebene Wahl eines Adjunkten für den 5. Kreis hat nach dem von dem Herrn Notar Jnstizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am 22. November 1907 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt. Von den 14 gegenwärtig stimmberechtigten Mitgliedern des 5. Kreises haben 12 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen lauten 11 auf Herrn Hofrat Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strafsburg, 1 auf Herrn Professor Dr. L. Laqueur in Strafsburg. Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen hat, Herr Hofrat Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strafsburg zum Adjunkten für den 5. Kreis (Elsafs und Lothringen) mit einer Amtsdauer bis zum 1. Dezember 1917 gewählt worden. Derselbe hat die Wahl angenommen. Halle a. S., den 30. November 1907. Dr. A. Wangerin. Ergebnis der Wabl zweier Vorstandsmitglieder der Facbsektion (5) für Botanik. Die nach Leopoldina XLIII, pag. 89 unter dem 31. Oktober 1907 mit dem Endtermine des 20. November 1907 ausgeschriebene Wahl zweier Vorstandsmitglieder der Fachsektion (5) für Botanik hat nach dem von Leopoldina XLIII. 13 98 dem Herrn Notar Justizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am 22. November 1907 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt. Von den 63 gegenwärtig stimmberechtigten Mitgliedern dieser Fachsektion haben 43 ihre Stimm- zettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen lauten 41 auf Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. S. Schwendener in Berlin, 40 auf Herrn Geheimen Oberregierungsrat Professor Dr. H. G. Engler in Dahlem-Steglitz bei Berlin, 2 auf Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. L. Kny in Wilmersdorf bei Berlin, 1 auf Herrn Professor Dr. F. Pax in Breslau, 1 auf Herrn Professor Dr. Graf zu Sulms-Laubach in Strafsburg, 1 auf Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. J. Urban in Dahlem-Steglitz bei Berlin. Es sind demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen hat, Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. S. Schwendener in Berlin mit einer Amtsdauer bis zum 1. Dezember 1917 und Herr Geheimer Oberregierungsrat Professor Dr. H. G. Engler in Dahlem-Steglitz bei Berlin mit einer Amtsdauer bis zum 21. Dezember 1917 zu Vorstandsmitgliedern der Fachsektion für Botanik gewählt worden. Dieselben haben die Wahl angenommen. Halle a. S., den 30. November 1907. Dr. A. Wangerin. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (7) für Physiologie. Nach § 14 der Statuten läuft am 28. Januar 1908 die Amtsdauer des Herrn Geheimen Medizinal- rat Professor Dr. W. Engelmann in Berlin als Vorstandsmitglied der Fachsektion (7) für Physiologie ab (vgl. p. 5). Zu der erforderlichen Neuwahl sind die direkten Wahlaufforderungen und Stimmzettel sämtlichen stimmberechtigten Mitgliedern der genannten Fachsektion zugesandt. Die Herren Empfänger ersuche ich die ausgefüllten Stimmzettel baldmöglichst, spätestens bis zum 20. Dezember 1907, an die Akademie zurück- gelangen zu lassen. SoUte ein Mitglied die Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach- sendung vom Bureau der Akademie zu verlangen. Die Wiederwahl der ausscheidenden Vorstandsmitglieder ist zulässig. Halle a. S., den 30. November 1907. Dr. A. Wangerin. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3247. Am 30. Oktober 1907: Dr Felix von Szontagh, Privatdozent für Pädiatrie an der Universität, leitender Primararzt der Kinderabteilung am St. Johannesspital in Budapest. Erster Adjunkten- kreis. — Fachsektion (9) für wissenschaftliche Medizin. Nr. 3248. Am 22. November 1907: Herr Dr. Fritz Noll. Professor der Botanik an der Universität in Halle a. S. Neunter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie. Rmk. Pf. Oktober 31. 1907. Von Hrn. Privatdozent Dr. F. von Szontagh in Budapest Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — November 23. „ „ „ Professor Dr. Mez in Halle Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1907 36 — „ „ „ „ „ Professor Dr. F. Noll in Halle Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — Dr. A. Wangerin. 99 Eingegangene Schriften. Geschenke. A. Korn : Über die Versuche mit Bildtelegraphie zwischen München und Berlin vom 15. April bis 15. Mai 1907. Sep.-Abz. — Sur un probleme funda- mental dans la theorie de l'elasticite. Sep.-Abz. Le opere di Galileo Galilei. Vol. 3 P. 2. Vol. 19. Firenze 1907. 4». Kosmann: Dolomit. Sep.-Abz. — Brikettierung von Gichtstaub und pulverigen Erzen. Sep.-Abz. C. Hennicke: Ornithologische Monatsschrift. 31. Jg. 1906. Dresden 1906. 8«. Nestlen: Josef Alois von Frölichs Wirken als Arzt und Naturforscher. Stuttgart 1904. 8°. (Geschenk des Herrn Professors Dr. Klunzinger in Stuttgart.) Richard Meyer und Karl Marx: Zur Konstitution der Phthaleinsalze. Sep.-Abz. Ferdinand Birkner: Extreme Prognathie, eine typisch - menschliche Exzefsbildung. Sep.-Abz. — Beiträge zur Anthropologie der Hand I. München 1895. 4°. — Das Schädelwachstnm der beiden Mikrocephalen (sog. Azteken) Maximo und Bartola. Sep.-Abz. — Einiges über Zwergenwuchs. Sep.-Abz. — Über die Hände der Kömer in Deutschland. Sep.- Abz. — Beiträge zur Rassenanatomie der Gesichts- weichteile. Sep.-Abz. — Die Pfahlbauten unserer Gebirgsseen, ihre Bewohner und deren Kultur. Sep.- Abz. — Das Hautpigment des Menschen und die sogenannten blauen Mongolenflecke. Sep.-Abz. — Beiträge zur Rassenanatomie der Chinesen. Sep.-Abz. — Haut und Haare der Chinesen. Sep.-Abz. — Haut und Haare bei sechs Chinesenköpfen. Sep.- Abz. — Neue steinzeitliche Funde in Bayern. Sep.- Abz. — Das La Tene - Gräberfeld bei Manching. Sep.-Abz. — Die vor- und frühgeschichtlichen Funde der Münchener Gegend. Sep.-Abz. — Frühmittel- alterliche Gefäfse aus den Höhlen von Walburg (Bez. Amt Parsberg). Sep.-Abz. — Nachträge zu den Untersuchungen des La Tenezeitlichen Gräberfeldes, am Steinbichl bei Manching nach den Originalfund- berichten der Lehrer D. und E. Strehle. Sep.-Abz. Tibor Györy: A Magyar orvosi irodalom 1906. Eger 1907. 8°. Aufruf an die Herren Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Bezug auf die Notwendigkeit, den Grundirrtum der Naturforschung auszuschalten. Strafsburg 1907. 4U. Literarisches Centralblatt 1906 Nr. 51, 52, 1907 Nr. 1 - 15, 17—40. Leipzig 1906, 1907. 4». Alexander Supan: Grundzüge der physischen Erd- kunde. Vierte umgearbeitete und verbesserte Auf- lage. Leipzig 1908. 8°. E. Roth: Vom Egerbrunnen in Franzensbad in alten Zeiten. Sep.-Abz. J. Kollmann: Die Bewertung einzelner Körper- höhen als rassenanatomische Merkmale. Sep.-Abz. John J. Stevenson: The Carboniferous of the Appalachian basin. Washington D. C. 1903—07. 8°. Gustav Fritsch: Ägypten und der Nil. Sep.-Abz. — Ein Besuch auf den Andamanen. Sep.-Abz. Hans Freund : Neue Versuche über die Wirkungen der Aufsenwelt auf die ungeschlechtliche Fortpflanzung der Algen. Halle 1907. 8«. Das Zeitalter der Chemie in Wort und Bild nach Albert Stange.1) Von Dr. E. Roth. Wenn es auch streng wissenschaftliche Werke über die Geschichte der Chemie — zum Teil in mehreren Bänden — gibt, so wollen wir auf das Buch von A. Stange gerade deshalb hinweisen, weil es nicht zu umfangreich ist. Da ferner die einfachen Tatsachen für einen Kreis von Nichtfachleuten viel- fach zu trocken sind , so hat unser Verfasser die Hauptfortschritte unserer Wissenschaft hauptsächlich mit den Biographien der grofsen Meister verknüpft, welche uns vielfach in guten Abbildungen vorgeführt werden. ») Leipzig 1908, Otto Wiegand. 8°. XIII, 528 S. 16 Mark. Besonderer Wert wurde ferner darauf gelegt, zu zeigen , was die Chemie an volkswirtschaftlichen Werten geschaffen hat; gerade dieser Punkt macht aber das Buch für den Nicht-Chemiker interessant; Stange zeigt uns, wie die wichtigsten Zweige der chemischen Industrie entstanden sind, wie ihnen eine wissenschaftliche Seite durch die Aufklärung der Pro- zesse gegeben wurde, wie sie durch die wissenschaftliche Forschung genähert und bereichert wurden, und welche Umgestaltung sie vielfach dadurch erfahren, dafs die Wissenschaft ihnen neue Produkte, Mittel und Wege wies und schuf. In nicht gar seltenen Fällen riefen ja neue Entdeckungen im Laboratorium geradezu neue Industrien ins Leben. In Wort und Bild erhält so der Leser eine deut- liche Vorstellung davon, wie sich aus primitiven Hand- werksgebräuchen, aus phantastischen Spielereien usw. 13* 100 eine mächtige Wissenschaft von umfassender Be- deutung und in ihrem Gefolge eine mannigfache ge- waltige Industrie heraus entwickelte. Im ersten Abschnitte wird uns dann mitgeteilt, wie weit zurück die Kenntnisse von unserer Materie reichen, was Ägypter, Phönizier und Griechen an chemischen Wissen besafsen, bez. inwieweit sie prak- tische und angewandte Chemie bereits damals trieben. Weiterhin werden wir mit den philosophischen Anschauungen der Griechen bekannt gemacht, soweit sie in unser Gebiet schlagen, vor allem also mit den Ansichten über die Elemente. Als ein Fortschritt charakterisiert sich dann ge- wissermafsen das Zeitalter der Altchemie oder das der Metallverwandlung, an welches sich das der medizinischen Chemie reiht, als deren Vater und Hauptvertreter wir Philippus Paracelsus nennen wollen. Mit dem siebzehnten Jahrhundert setzt dann die Phlogistontheorie ein, welche von Boyle bis Lavoisier ihre Herrschaft ausübte. Hier gilt es etwas zu verweilen. Robert Boyle (1627 — 1691) hat den wissenschaftlichen Begriff „Element" dadurch festgestellt, dafs er solche Körper, die nicht in einfachere zerlegt werden können, als Elemente bezeichnet. Freilich, auch ihm kamen da- mals Bedenken, ob diese dem Chemiker erreichbaren Elemente auch wirklich die letzten Urbestandteile seien. Diesem Zeitalter haben wir auch die Analyse, welche zum Erkennen der Znsammensetzung von Körpern dient, zu verdanken; sie blieb jedoch nur qualitativ, die Gewichtsverhältnisse der sich ver- einigenden Stoffe konnten nicht berücksichtigt werden. Die bedeutendste Errungenschaft der phlogistischen Zeitalters ist die Erkenntnis, dafs die Salze durch Vereinigung von Säuren mit Basen erzeugt weiden, wenn auch der Begriff Salz an sich noch lange un- klar blieb. Die Annahme, dafs solche Körper verwandt seien, welche etwas gemeinsames an sich haben, hat sich bis in das vorige Jahrhundert erhalten. Diese Ver- wandtschaften, welche in Verwandtschaftstafeln nieder- gelegt wurden, blieben, wie gesagt, recht geraume Zeit in Ansehen, obwohl dieselben bald hier, bald dort einer Abänderung bedurften. Man erkannte nämlich, dafs bei manchen chemischen Versuchen, die unter gewöhnlicher Temperatur gemacht wurden, bei Einflufs der Wärme die Reaktionen geradezu um- gekehrt verliefen. Aber mit als Hauptgewinn dieser Epoche müssen wir die praktische Seite hinstellen und das stattliche Beobachtungsmaterial hervorheben, dessen volle Ver- wertung freilich einer späteren Aera vorbehalten war. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts haben wir dann die Trennung der allgemeinen und der an- gewandten Chemie zu setzen. Die Wichtigkeit der letzteren in dieser Epoche erhellt schon aus dem Umstand, dafs in ihr die Entdeckung des Porzellans vor sich ging und die Färberei sich zu einem neuen Industriezweig aufschwang. Berliner Blau und Scheeles Grün wirkten geradezu verblüffend in diesem Hand- werk. Dazumal begann sich die Aufmerksamkeit der Chemiker mit Vorliebe darauf zu richten , ob dieser oder jener Körper technisch nutzbar sei. Dabei wurde dem Arzneischatz durch die pharmazeutische Chemie manche Bereicherung zu teil , und Scheele ist da- durch, dafs er 1742 die Konservierung des Essigs durch Kochen im verschlossenen Gefäfs empfahl, der Entdecker der so wichtigen Sterilisationsmethode ge- worden. Die Chemie der ■ neueren Zeit von Lavoisier bis auf unsere Tage kann man als das Zeitalter der quantitativen Untersuchungen bezeichnen. An Stelle der phogistischen Lehre, die in einem gewissen Sinne verknöchert war, trat die Ver- brennungstheorie mit dem Sauerstoff als Mittelpunkt. In Bezug auf die Systematik der Elemente trat die Valenz in den Vordergrund ; auf Grund der- selben , welche man den einzelnen zuschrieb , ver- einigte man sie zu natürlichen Familien. Das Band, welches die Glieder einer solchen Gruppe zusammen- halten sollte, stellt die Sättigungskapazität dar. So sind Stickstoff, Phosphor, Arsen und Antimon zu- sammengehörig, da sie sämtlich die Fähigkeit be- sitzen, sowohl drei-, als fünfwertig aufzutreten. Auf die gröfstmögliche Verfeinerung der Methoden zur Bestimmung der Atomgewichte wird grofses Ge- wicht gelehrt. Man ordnete die Elemente systema- tisch nach der Gröfse derselben und bemerkte dabei, dafs nach Ablauf einer gewissen Periode das chemische und physikalische Verhalten der nun folgenden Elemente an das der vorangegangenen lebhaft er- innert, ja sich geradezu wiederholt. Mit der Entwicklung der quantitativen Analyse ist die der Titrimetrie oder die volumetrische Mafs- analyse innig verknüpft, welche jene vielfach ergänzt. Den gröfsten Wert besitzt sie wegen der Schnellig- keit der Ausführung für die Technik und für solche Fälle, wo es darauf ankommt, durch zahlreiche Be- stimmungen den Gang eines Prozesses beständig zu kontrollieren. Durch die Einführung physikalischer Methoden wurde die Chemie dann zur exakten Wissenschaft erhoben. Dafs innige Beziehungen zwischen den 101 chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe beständen, war bereits seit Lavoisiers Zeiten erkannt worden, doch hat das Gebiet dieses Znsammenhanges zuerst ein Hermann Kopp seit 1840 planmäfsig be- arbeitet. Zu den wichtigsten Errungenschaften der physikalischen Chemie gehören die Arbeiten über die spezifische Wärme von Elementen sowie Verbindungen. Daneben haben wir das Auftreten der Agrikultur- chemie und der physiologischen Chemie zu melden ; erstere hat ein Liebig gegründet und auf eigene Füfse gestellt, woraus sich die Phytochemie und Zoochemie entwickelten. Weiterhin haben wir es mit der Nahrungsmittelchemie zu tun, es schliefsen sich die Forschungen über Gärungs- und Fäulnisprozesse an, die noch nicht als abgeschlossen gelten können. Nebenher geht eine mächtige Entwicklung der technischen Chemie, namentlich in unserem Vater- lande. Die Ursache dieses mächtigen Aufschwunges gerade in Deutschland ist die innige Verschmelzung der Wissenschaft mit der Technik, die hohe wissen- schaftliche Schulung der deutschen Chemiker, die Pflege der wissenschaftlichen Forschung in unseren Fabriken. Freilich, Betriebe, die zu den chemischen gerechnet werden müssen, hat es in Deutschland seit den ältesten Zeiten gegeben; man denke an das keramische Ge- werbe und an die Glasindustrie, an die Färberei und Erzgewinnung usw. Doch kann man von einer eigent- lichen chemischen Industrie wohl erst in den letzten Jahrzehnten des 18. und dem Beginne des 19. Jahr hunderts reden ; damals begann man erst so recht, die Errungenschaften der chemischen Wissenschaften in streng systematischer Weise zu verwerten, soweit Deutschland in Frage kommt. England und Frank- reich sind in dieser Hinsicht uns voraus gewesen, sie gaben in mancher Beziehung zunächst ein Muster und Vorbild ab. Naturgemäfs entwickelte sich die deutsche chemische Industrie nur allmählich; erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte sich dann ein schnelleres Tempo in der Entwicklung bemerkbar. Die anorganische Grofsindustrie, die Industrie der Säuren und Alkalien brachte es zunächst zu einiger Bedeutung; an dieselbe gliederte sich die Fabrikation feinerer Präparate , wobei manche Remineszenz aus der mittelalterlichen Zeit der Alaunsiederei und Vitriolfabrikation wachgerufen wurde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam dann die Verwertung pflanz- licher Alkaloide zu Heilmitteln auf. Die Darstellung der starken Mineralsäuren und Alkalisalze erlangte als Industriezweig bald einen grofsen Umfang; sie inaugurierte die chemische Grofsindnstrie , wenn sie auch heute diesen Namen nicht mehr allein für sich beanspruchen kann. Mit den sechziger Jahren hält dann die Her- stellung der künstlichen Farbstoffe ihren Einzug, welche bestimmt waren, grofse Umwälzungen hervor- zubringen. Bald schlössen sich daran die neuen elektrochemischen und synthetischen Errungenschaften, die elektrolytische Gewinnung von Gold , Kupfer, Zink usw., die synthetische Darstellung der Riechstoffe, des Saccharins und der konzentrierten Nährstoffe, denen sich neuerdings die fabrikmäfsige Gewinnung von Bakteriengiften anreiht. Sollen wir nun die chemische Grofsindustrie kurz skizzieren, so haben wir mit der Schwefelsäure- bereitung als des ältesten Zweiges zu beginnen, die auf ein recht hohes Alter zurückgieht. Trotz des jetzt allgemein verwendeten sogenannten Kontakt- verfahrens befindet sich aber augenscheinlich der moderne Schwefelsäureprozefs, so grofsartig auch die mit ihm erzielten Erfolge sein mögen, noch im Zu- stande lebhaftester Entwicklung. Daneben ist die Salpetersäureherstellung sehr wichtig, zumal sie in tausenden von Fällen als Oxydationsmittel geradezu unersetztlich ist. Ein weitumfassendes Gebiet stellt die Sodaindustrie dar, welche namentlich mit der Ent- wicklung der Elektrochemie gleichen Schritt hält. Chlor, Jod und Brom haben in der Technik eine gewifse Bedeutung erlangt; man denke nur an die Photographie und alles, was damit zusammenhängt. Die Darstellung der Kalisalze für den Gebrauch der Landwirtschaft bildet einen besonderen Zweig der chemischen Grofsindustrie. Chemisch - pharmazeutische Produkte finden in grofser Zahl Verwendung ; wer sich genauer für diesen Ast der technischen Chemie interessiert, dem sei das Buch von P. Kohn: Die Verwendung von Chemi- kalien als Heilmittel, Stuttgart 1906, Enke bestens empfohlen. Man staunt über den Umfang, welchen diese Industrie umfafst, wobei wir hinweisen wollen auf destilliertes Wasser und künstliche Mineral- brunnen, auf Natrium- und Lithiumsalz, auf Alkalien und Schwefelalkalien, auf Halogene und allerlei Oxydationsmittel; was wäre die Medizin ohne den Phosphor, Arsenik, Antimon, Wismut, Blei, Kupfer, Zink, Silber, Eisen usw ? Wem fällt nicht das Mor- phium ein, das Strychnin, das Antipyrin, Chinin, von der modernen Anaestheticis ganz zu schweigen ! Bis zum Jahre 1860 kannten die Färbereien fast nur Farbstoffe, die ihnen die Natur fertig gebildet lieferte, während seitdem die künstlich hergestellten Farben jene — sagen wir natürlichen — nahezu total verdrängt hat. 102 Wer kennt heute eigentlich noch die Krapppflanze, die Jahrhunderte lang das prächtigste Rot lieferte? Als 1868 Graebe nnd Liebermann das Alizarin aus dem Teer darstellten, war die Herrschaft des Krapps gebrochen. 10 Jahre darauf folgte das Alizarinblau, das Alizaringrün später usw. 1870 wurde der Indigo verdrängt, den ursprünglich der Waid, später ver- schiedene Indigofera-Spezies geliefert hatten. Dabei hat man es mit grofsen Bedarfsziffern zu tun. So beträgt der Inlandbedarf an Indigo an 10 — 13 Millionen Mark alljährlich nur für unser Vaterland ; der Welt- markt setzt darin 60 — 80 Millionen Mark um. So ist es denn allmählich gekommen , dafs die Farben- industrie in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr die Forschung auf dem Gebiete, welches sie bearbeitet, in ihre eigenen Hände genommen hat, dem wissen- schaftlichen Forscher in der Chemie ist der technische Chemiker vollbürtig zur Seite getreten. Nahezu 270 Zahlen umfafst heutzutage der Stammbaum der wich- tigsten Teerfarbstoffe ! Neben den Farbstoffen organischen Ursprungs haben wir die anorganischen oder mineralischen Her- kommens, welche die Grofsindustrie herstellt. Meist sind es Salze oder andere Verbindungen von Metallen, namentlich von Eisen, Blei, Kupfer, Quecksilber, Zinn , Antimon , Arsen , Aluminium , Kadmium, Zink, Barium usw. Haben wir bereits der Farben aus den Teer- produkten gedacht, so müssen wir uns auch noch mit anderen Nebenprodukten der Gasfabrikation be- schäftigen, die bis zur zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts fast wertlos waren. Neben der Teer- farbenindustrie hat nun namentlich das Ammoniak in den Gasfabriken eine grofse Bedeutung für die Landwirtschaft erlangt, gegenüber dem alles andere zurücktreten mufs. Die Industrie der Fette und Öle führt uns zur Seifenfabrikation. Dieser technische Zweig verdankt seine kulturelle Entwicklung einerseits der medi- zinischen Wissenschaft, andererseits der Technik selbst. Gerade die Seifenindustrie gehört zu den sefshaften Gewerben, die einer grofsen Menge Per- sonen Unterhalt gewährt. Ein hervorragendes Pro- dukt der Fettindustrie ist das Glyzerin, das wieder in einer ganzen Reihe von Gewerben neben seinem kosmetischen Gebrauche Verwendung findet. Sprengstoffe und Zündwaren werden in der chemischen Grofsindustrie vielfach hergestellt und haben nicht wenig zur Erweiterung unserer chemischen Kenntnisse beigetragen. Weniger gefährlich in der Darstellung, anderer- seits von weit höherer Wichtigkeit für die Mensch- heit ist die Industrie der künstlichen Düngestoffe, welche in drei Gruppen zerfallen, je nachdem sie in der Hauptsache Kali , Stickstoff oder Phosphorsäure enthalten und deswegen angewendet werden. Als jüngste Tochter der technischen Chemie ist die Herstellung der künstlichen Riechstoffe zu nennen. Die Synthese derselben setzt vielfach da ein, wo die Natur zu schaffen aufhört; sie wandelt billige und in reicher Menge uns zu Gebote stehende Bestand- teile vieler ätherischer Öle in solche um, mit welchen die Natur haushälterisch umgeht, und deren Wert in- folgedessen ein sehr hoher ist. Als Schlufswort können wir dem trefflichen Buche entnehmen, dafs es nur sehr wenige Gewerbe gibt, in denen nicht Deutschland an der Spitze steht oder wenigstens mit anderen Ländern erfolgreich um die führende Rolle ringt. Im grofsen und ganzen wird man selbst von diesem Umstand im grofsen Publikum nicht allzuviel wissen , noch viel weniger aber von den Einzelheiten , auf welche hier freilich nur kurz hingewiesen werden konnte. Mit dieser Geschichte der Chemie sollte sich aber jeder bekannt machen, er wird beim Lesen ein erhöhtes Interesse daran finden und seine Zeit verstehen lernen. Das Auskunftsbureau der deutschen Bibliotheken und seine Suchlisten. Von Oberbibliothekar Dr. E. Roth. Wie man die Frau für die beste hält, von der niemand eigentlich etwas weifs , so geht es ähnlich mit unserem Auskunftsbureau. Es ist geradezu er- schreckend und beschämend, wie wenig man selbst in Kreisen , für welche diese Anstalt doch so recht eigentlich geschaffen erscheint, sämtlich innerhalb der Gelehrten und Studierenden von ihr und ihrer segens- reichen Einrichtungen kennt und weifs. Da nun auf dem letzten Bibliothekartag , der letzte Pfingsten in Bamberg stattfand, der zeitige Leiter, Oberbibliothekar Dr. Fick, einen äufserst interessanten Vortrag über dieses Amt und sein Wirken hielt, wollen wir an der Hand der im Zentral - blatte für Bibliothekswesen veröffentlichten Arbeit versuchen, die Wichtigkeit dieser Einrichtung kurz zu besprechen und ihre Erfolge hervorheben. Geschaffen wurde diese Zentralstelle in Berlin, um auf alle Fragen Antwort erteilen zu können, auf welcher deutschen Bibliothek sich ein gesuchtes Buch befände. Zunächst zieht man in Berlin die königl. Bibliothek als die am reichsten versehene Bücherei heran, dann die preufsischen Universitätsbibliotheken. 103 Läfst sich nun auch auf diese Weise ein grofser Teil der Anfragen erledigen und das gewünschte Buch nachweisen , so ist man doch selbst bei der Biblio- graphierung der Anfragen noch in höherem Mafse als wünschenswert auf die Unterstützung der aus- wärtigen Bibliotheken angewiesen. Erst wenn eine möglichst vollständige systematisch aufgestellte biblio- graphische Büchersammlung mit dem Auskunftsbureau, für das wir lieber die deutsche Bezeichnung Aus- kunftsstelle angenommen sehen möchten, verbunden ist, kann dieses seinen eigentlichen Zweck voll- kommen erfüllen. Heutzutage tappt man noch viel- fach im Dunkeln, wo man ein Werk vermuten soll, und erhält oftmals Bescheid über das Vorhandensein eines Buches oder eines Sonderdruckes aus einem Orte, in dem man die Schrift niemals vermutet hätte. Zahlen beweisen! Bis Ende März 1907 wurden in 3061 Schreiben 7874 Bücher gesucht. Rund 65°/0 konnten von ihnen nachgewiesen werden, genau 5117 Stück. 2159 davon besafs die kgl. Bibliothek in Berlin. Von den Universitätsbibliotheken Preufsens kamen auf Göttingen 329, Breslau steuerte 217 bei, Bonn noch 104, in Halle waren es nur 90, in Marburg 88, Königsberg stellte 85, Greifswald 67, Kiel 66, Münster 64 und die Universitätsbibliothek Berlin 31 Stück. Von den deutschen, aber aufserpreul'sischen Biblio- theken fiel der Löwenanteil mit 249 Werken auf die Hof- und Staatsbibliothek in München; über 189 gesuchte Bücher verfügte die kgl. öffentliche Biblio- thek in Drosden, und 154 waren in der Universitäts- und Landesbibliothek zu Strafsburg zu treffen. Dann gingen die Ziffern stark abwärts. 50 — 90 gesuchte Werke wiesen dann noch 6 Bibliotheken auf, bei weiteren 10 waren es 20 — 40, 14 wurden mit 10 — 19 notiert, 14 mit 4 — 9, 16 mit 2 — 3, während 25 Büchersammlungen mit je einer Nummer vertreten waren. Die Berliner Spezialbibliotheken verfügten über 129 weitere sonst gesuchte Bücher. Die preufsischen Gymnasialbibliotheken konnten 14 sonst nicht vorhandene Werke beisteuern, und von öster- reichischen Büchereien kamen 33 Anfragen mit dem Ausweis : Vorhanden zurück. Trotz aller Mühen blieben also immer noch 35°/0 der gesuchten Bücher als nicht nachweisbar zurück. Gewifs eine erschreckende Ziffer! Aber dem Biblio- thekar erscheint sie nicht so beunruhigend. Zunächst werden stets und überall Bücher ver- langt, die wohl niemals erschienen sind, und wohl jeder ältere Beamte weifs Beispiele zu erwähnen, dafs Benutzer dies oder jenes Buch sogar benutzt haben, wenigstens nach ihrer Meinung und nach ihrer Behauptung, das — niemals gedruckt worden ist. Voranzeigen werden vielfach für bare Münze ge- nommen, und aus der von Teubner alljährlich heraus- gegebenen Liste der in Aussicht stehenden Beilagen zu den Schulprogrammen wird stets eine Reihe als doch sicher auf den Universitäts-Bibliotheken vor- handen gewünscht, die, wie sich später herausstellt, wegen Krankheit des Verfassers oder aus ähnlichen Gründen niemals geschrieben oder gedruckt sind. Auch der Übelstand, dafs nicht gar selten Sonder- drucke aus Zeitschriften unter der Flagge selbst- ständiger Schriften segeln , trägt dazu bei , die Zahl der nicht auffindbaren und nicht nachweisbaren Bücher zu erhöhen, weil sie eben nicht bibliographisch nachweisbar sind , auch nicht im Buchhandel vor- kommen und deshalb in den Bücherlexiken fehlen. Dafs es mit Privatdrucken oftmals dieselbe Bewandt- nis hat, wird nicht Wunder nehmen , sie gelangen nicht regelmäfsig in die Bibliotheken, und namentlich aus entlegenen Jahren sind sie oft schwer zu erjagen. Betrachten wir die nicht aufgefundenen Bände nach ihrem Titel einmal etwas näher, so fallen uns aus den ersten 60 Suchlisten dann 136 periodische Veröffentlichungen auf, von denen nur vier in Deutsch- land erschienen waren, während 132 auf das Ausland kamen. Nach Wissenschaften geordnet, klopfte die Medizin am meisten vergeblich an. 42 Zeitschriften vermochte unsere Zentralstelle aus dem Gebiete der Heilkunde nicht zu schaffen, denen sich als verwandt 12 naturwissenschaftliche anreihten. Da die übrigen sich ziemlich gleichmäfsig auf die Gebiete der Geschichte, Politik, Theologie, Pädagogik, Philosophie, Kunst und die alte wie neuere Philologie verteilten, wird man dadurch von neuem dadurch erinnert, dafs auf unseren Bibliotheken durchweg die Medizin und die Natur- wissenschaften im Verhältnis schlechter als die anderen Wissenschaften vertreten sind gemäfs dem Ausspruch eines früheren Bibliotheksdirektors, dafs dieses über- haupt keine Wissenschaften seien ! Beim näheren Durchforschen der medizinischen Zeitschriften kann man sich der Überzeugung nicht erwehren, dafs dieselben notwendigerweise wenigstens einmal in Deutschland vorhanden sein müfsten, und auch bei der Prüfung der anderen wird sich aus dem Munde so manches Fachmannes die Bemerkung los- reifsen : das hätte ich nicht für möglich gehalten, dafs ein derartig angesehenes Journal von keiner deutschen Bücherei gehalten wird. Aber freilich, die Zeitschriften sind für alle Biblio- theken als crux et scandalum zu verzeichnen, sie er- fordern das Festlegen einer stetig wachsenden Summe, da nicht nur die Zahl der Periodica kolossal wächst, 104 sondern auch die Preise der einzelnen emporschnellen, vielfach durch die unangenehme Herausgabe von Bei- heften usw. Immerhin mufs man es als sehr zufriedenstellend bezeichnen, dafs von 136 gesuchten periodischen Ver- öffentlichungen nur vier in Deutschland erschienene nicht auffindbar waren, was ja immer noch nicht be- weist, dafs sie nicht vorhanden sind, da bei weitem nicht alle Bibliotheken sich an dem Suchen nach gewünschten Bänden beteiligen. An selbständig erschienenen — oder angeblich erschienenen Büchern in deutscher Sprache konnten 391 von keiner Seite als vorhanden gemeldet werden, während die englische Literatur mit 265 Titeln be- teiligt war, auf die französische 210 entfielen und die italienische 73 mal in Betracht kam. 16 waren in holländischer Sprache erschienen, spanischen Ur- sprungs waren 15, rund 100 aber in lateinischer Sprache geschrieben. Die klassischen Philologen sind bei ihren Arbeiten sehr gut gestellt, nur 44 Werke aus ihrem Ge- biete waren nicht aufzutreiben; ähnlich ging es den Mathematikern; den Geographen fehlten nur 32 Werke, darunter eine Anzahl aus den letzten Jahren, welche wohl noch ihren Weg in die Bibliotheken wenigstens zum Teil finden werden. Seitens der Theologen wurden einschliefslich ge- wünschter Leichenpredigten 184 Werke vergeblich gesucht; die Geschichte war mit 101 Nummern be- teiligt, Jurisprudenz und Staatswissenschaften konnten 115 Werke nicht erlangen, die Philosophie und Pädagogik 121 Bücher, und die 103 fehlenden Werke in der Medizin werden wohl auch in der Folge zum Teil auffindbar sein, zumal sich oftmals derartige gesuchte Schriften als Dissertationen entpuppen , die später durch Tausch an die Bibliotheken eingehen. Freilich, viel wichtiger ist es, unsere Lücken in der deutschen Literatur auszufüllen; hier sollte man keine Mühen und keine Kosten scheuen, um helfend einzuspringen. Jede Bibliothek sollte es sich zur Pflicht machen, aus lokalpatriotischen Gründen jede Schrift zu erlangen suchen, die innerhalb ihrer Provinz erschienen und nicht vorhanden ist. Hier heilst es eben systematisch vorgehen und sich keine Mühe, aber auch kein Geldopfer verdriefsen lassen. Freilich weis-t Fick darauf hin, dafs wohl so manche gesuchte Schrift doch noch vorhanden sein dürfte und nur den Nachforschungen entgangen ist. Wie leicht dieses aber geschehen kann, erhellt schon aus dem Um- stand , dafs bisweilen Werke unter einem oder rich- tiger ihrem Verfasser gesucht worden, die anonym erschienen sind, aber auch in Zitaten stets mit ihrem Autor vorkommen. Ein nochmaliges Vorsuchen der Suchlisten nach Verlauf mehrerer Jahre und ein Hin- weis auf derlei Feinheiten, welche einem nicht biblio- thekarisch Geschulten fern zu liegen pflegen, dürfte die Zahl der nicht aufgefundenen Schriften wohl sicher herabmindern. So manche Bücherei wird die durch die Suchlisten ans Licht gezogenen Lücken ergänzt haben, sei es durch Kauf, sei es durch Tausch, welcher im Verkehr der einzelnen Bibliotheken noch lange nicht in wünschenswerter Weise gepflegt wird; unsere Bibliothek, welche dem Schreiber dieser Zeilen untersteht, sucht beispielsweise jede in den Suchlisten stehende periodische Veröffentlichung, welche auf dem Tauschwege erlangt werden kann, zu bekommen und ist bereits mehrfach in der Lage gewesen, darin er- freuliche Resultate zu zeitigen. Fick macht dann in Bezug auf Bücher einen sehr beherzigenswerten Vorschlag. Er will das Auskunfts- bureau gewissermafsen als Makler zwischen Angebot und Nachfrage auf dem antiquarischen Markte be- nutzen; er kann von den versandten Fragekarten leicht eine gröfsere Anzahl herstellen und einen Teil — die neuere Literatur betreffend — den Sortimentern zukommen lassen. So manche Lücke liefse sich zweifellos auf diesem Wege ausfüllen, aber dazu ge- hört vor allem, wie bekanntlich zum Kriegführen, Geld, Geld, Geld! Nun ist aber der Notstand unserer Bibliotheken, wenigstens der Universitätsbibliotheken, in dieser Hin- sicht noch viel zu wenig bekannt. An allen ver- sagen die Mittel seit geraumer Zeit, um den An- forderungen gerecht werden zu können. Hoffentlich schafft das Vorgehen der Marburger Universitäts- bibliothek hier Wandel, die in dem Bericht für 1906 erklären mufs : die Anstalt ist in die bedauerliche Notwendigkeit versetzt, für 1907 auf jede Neu- anschaffung zu verzichten und aufserdem einen Teil der gehaltenen Zeitschriften für das laufende Jahr aufzugeben, und zwar zunächst ohne Aussicht, diese Lücken in den Zeitschriftenreihen wieder ausfüllen zu können. Und das im Lande der Denker! Das gibt zu denken ! Die 3. Abhandlung von Bd. 87 der Nova Acta Friedrich. Rosendahl: Vergleichend -anatomische Untersuchungen über die braunen Parmelien. 81/, Bogen Text und 4 Tafeln (Ladenpreis 7 Mark). ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. Abgeschlossen am 30. November 1907. Druck von Ehrbardt Karras in Halle a. S. NUNQUAM /g^mß^K OTIOSl'S LEOPOLDIIA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN DR. A. W ANGERIN. Halle a. S. (Wimei™*. Nr. 37.) Hei't XL III. — Nr. 12. Dezember 1907. Inhalt: Jahresbeiträge der Mitglieder. - Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (7) für Physiologie. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Unterstütznngsverein der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Biograp bische Mitteilungen. — Natur- wissenschaftliche Wanderversammlungen. — Aufnaliiiiejubiläum des Herrn Professor Dr. Bail in Danzig. - Nova Acta Bd. 73 und 87. Jahresbeiträge der Mitglieder. Der beifolgenden Nummer der Leopoldina sind, nach dein Beispiele anderer gelehrter Gesellschaften, tir diejenigen Mitglieder, die nicht durch einmalige Zahlung von 60 Mark die Jahresbeiträge für immer ab- gelöst haben (g 8, Abschnitt 4 der Satzungen), Postanweisungskarten zur gefälligen Benutzung beigelegt worden. Die mit Jahresbeiträgen für frühere Jahre (1907 etc.) rückständigen Mitglieder werden ergebenst gebeten, die auf dem Vordruck angegebenen Ziffern gefälligst nach ihren eigenen Aufzeichnungen zu prüfen und die Rückstände mitsamt dem Beitrage für 1908 an den Schatzmeister der Akademie, Herrn Boltze in Halle a. S., einzusenden. Halle a. S., den 31. Dezemher 1907. Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher Dr. A. Wangerin. Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (7) für Physiologie. Die nach Leopoldiua XLIII, p. 98 unter dem 30. November 1907 mit dem Endtermine des 20. Dezember 1907 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Facheektion (7) für Physiologie hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Hermann Bennewiz in Halle a. S. am 24. Dezember 1907 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt. Von den 24 gegenwärtig stimmberechtigten Mitgliedern dieser Fachsektion haben 18 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Von diesen lauten 16 auf Herrn Geheimen Mediziualrat Professor Dr. W. Engelmann in Berlin, 1 auf Herrn Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Bernstein in Halle, 1 auf Herrn Professor Dr. Kossei in Heidelberg. Leopoldina XLIII. 14 106 Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen hat, Herr Geheimer Medizinalrat Professor Dr. W. Engelmann in Berlin zum Vorstandsmitgliede der Fachsektion für Physiologie mit einer Amtsdaner bis zum 28. Januar 1918 gewählt worden. Derselbe hat die Wahl angenommen. Halle a. S., den 31. Dezember 1907. Dr. Ä. Wangerin. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgenommene Mitglieder: Nr. 3249. Am 4. Dezember 1907: Herr Dr. Franz Lafar, Professor der Gärungsphysiologie und Bakteriologie an der Technischen Hochsehule in Wien. Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Nr. 3250. Am 9. Dezember 1907: Herr Dr. Richard Josef Carl Maria Wallaschek, Privatdozent der Musik- wissenschaft an der Universität in Wien. Erster Adjunktenkreis. — Fachsektion (7) für Physio- logie und (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 3251. Am 11. Dezember 1907: Herr Professor Dr. Hermann August Theodor Harms, wissenschaftlicher Beamter an der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, wohnhaft in Friedenau bei Berlin. Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Nr. 3252. Am 24. Dezember 1907: Herr Dr. Carlo Pietro Stefano Sommier. Sekretär der Societä Italiana di Antropologia ed Etnologia in Florenz. Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (5) für Botanik. Gestorbene Mitglieder: Am 17. Dezember 1907 in seinem Hause Netherhall zu Largs in der Grafschaft Ayrshire in Schottland: Lord Kelvin (Sir William Thomson), früher Professor der Physik an der Universität in Glasgow. Aufgenommen den 20. Oktober 1887. Am 23. Dezember 1907 in Prag: Herr Hofrat Dr. Karl Zulkowski, Professor a.D. der chemischen Tech- nologie an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag. Aufgenommen den 23. De- zember 1892. Dr. A. Wangerin. Beiträge zur Kasse der Akademie. Rmk. ,.,. Dezember 4. 1907. Von Hrn. Professor Dr. Lafar in Wien, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 7. „ „ „ Privatdozent Dr. Wallaschek in Wien, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 9. „ „ „ Hofrat Professor Dr. Zulkowski in Prag Jahresbeitrag für 1908 ... 6 — „ „ „ „ „ Professor Dr. Rügheimer in Kiel desgl. für 1908 H — „ 11. „ „ „ Professor Dr. Harms in Friedenau, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — „ 21. „ „ „ Geheimen Medizinalrat Professor Dr. Hasse in Breslau, Jahresbeitrag für 1908 6 — „ 24. „ „ „ Dr. Sommier in Florenz, Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — ■ Dr. A. Wangerin. Unterstützungsverein der Kaiser!. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Die verfügbaren Unterstützungen im Gesamtbetrage von 790 Mk. sind nach sorgfältiger Erwägung des Vorstandes im Laufe des Jahres 1907 an Hilfsbedürftige gemäfs § 11 der Grundgesetze des Vereins verteilt worden. Dr. A. Wangerin. 107 Eingegangene Schriften. Geschenke. Bericht des deutschen Landwirtschaftsrats an das deutsche Reichsamt des Innern betreffend Mästungs- versuche mit Schweinen über die Verwertung der Kartoffeln bei verschiedener Eiweii'szufuhr, ausgeführt in 17 landwirtschaftlichen Betrieben. A. allgemeiner Bericht über den Plan, die Ausführung und die haupt- sächlichsten Ergebnisse der Versuche von Dr. 0. Kellner. Berlin 1908. 8». Anton Lampa: Über eine einfache Anordnung zur Herstellung eines elektrostatischen Drehfeldes. Sep.- Abz. F. R. Helmert: Bestimmung der Höhenlage der Insel Wangeroog durch trigonometrische Messungen im Jahre 1888. Sep.-Abz. Alwin Nachtweh : Mitteilungen des Verbandes land- wirtschaftlicher Maschinen -Prüfungs-Anstalten 1907. Hft. 3. Berlin 1907. 8°. Richard Wallaschek: Die Entstehung der Skala. Sep.-Abz. — Musikalisehe Ergebnisse des Studiums der Ethnologie. Sep.-Abz. — Anfänge unseres Musiksystems in der Urzeit. Sep.-Abz. — Anfänge der Tonkunst. Leipzig 1908. 8«. Hugo Kriifs und Paul Krüfs: Photometrierstative für hängendes Gasglühlicht. Sep.-Abz. F. V. Herder: Labiatae, Plumbagineae et Planta- gineae a cl. Dre. G. Radde annis 1855 — 1859 in Sibiria orientali collectae. (Plantae Raddeanae Mono- petalae Nr. 566 (307) — 615 (356). S. 1. e. a. — Emil Leo: Die Aufsuchung, Gewinnung und Förde- rung der Braunkohlen. Quedlinburg und Leipzig 1854. 8°. (Geschenk des Hrn. Bibliothek -Sekretärs von Gablenz.) J. Veit: Klinik der Mischgeschwülste der Uterus. Sep.-Abz. — Klinik der Uternssarkomie. Sep.-Abz. — Erkrankungen der Vagina. Sep.-Abz. Joachim Barrande: Systeme Silurien du Centre de la Boheme. Vol IV. Gasteropodes. Par Jaros- lav Perner. Tom. II. Prague 1907. 4». Otto Taschenberg : Die Insekten nach ihrem Schaden und Nutzen. Zweite vermehrte und ver- besserte Auflage. Leipzig. Wien 1906. 8°. — Anatomische Histiologie und Systematik der Cylicozoa Leuckart, einer Ordnung der Hydrozoa. Halle 1877. 8°. — Die Avifauna in der Umgebung von Halle. Sep.-Abz. — Beiträge zur Fauna der Insel Sokotra. Sep.-Abz. — J. 0. Westwood und sein Pulex im- perator. Sep.-Abz. — Zur Erinnerung an Julius Victor Carus. Sep.-Abz. — Färbung der Tiere als natürliches Schutzmittel gegen ihre Feinde. Sep.- Abz. — Didymozoou, eine neue Gattung in Cysten lebender Trenuatoden. Sep.-Abz. — Welche Tiere aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forst- leute, Landwirte und Gärtner, sowie der allgemeinen Berücksichtigung zu empfehlen und warum? Berlin 1895. 8°. — Beiträge zur Lebensweise von Ne- crobia (Corynetes) ruficollis F. und ihrer Larve. Sep.- Abz. — Historische Entwickelung der Lehre von der Paithenogenesis. Sep.-Abz. — In periodischen Schriften enthaltene Aufsätze und Mitteilungen des Professors Dr. Ernst Ludwig Taschenberg. Sep.-Abz. Friedrich Goppelsroeder: Neue Kapillar- und Ka- pillaranalytische Untersuchungen. Sep.-Abz. Anton Fritsch: Fischerei -Karte des Königreiches Böhmen nebst erläuterndem Texte. Prag 1888. 4°. — Geologische Bilder aus der Urzeit Böhmens. Zweite Auflage. Prag 1906. 4°. — Miscellanea palaeontologica. I. Palaeozoica. Prag 1907. 4°. — Id. und Fr. Bayer: Neue Fische und Reptilien aus der böhmischen Kreideformation. Prag 1905. 4". Georg Pick: Über die zu einer ebenen algebraischen Kurve gehörigen transzendenten Formen und Diffe- rentialgleichungen. Sep.-Abz. — Zur Theorie der hypergeometrischen Integrale am elliptischen Gebilde. Sep.-Abz. A. Korn: Allgemeine Lösung des biharmonischen Problems im Räume. Sep.-Abz. E. Roth: Über die Farben der Blüten. Sep.-Abz. R. Fick: Vererbungsfragen, Reduktions- und Chromo- somenhypothesen, Bastard-Regeln. Sep.-Abz. R. Hertwig: 14 Dissertationen. Joh. A. Repsold: Zur Geschichte der astronomischen Meiswerkzeuge von Purbach bis Reichenbach, 1450 bis 1830. Leipzig 1908. 4°. H.Walter: Warum ergiefsen sich die Innquellen nicht mehr in das Schwarze Meer, sondern in das Adriatische Meer? Cassel 1903. 8a. — Neues ana- lytisch-graphisches Verfahren zur Bestimmung der Stauweise. Sep.-Abz. — Bestimmungen für die Tech- nischen Hochschulen in Deutschland. Halle a. S. 1904. 8U. — Die Elektrizität im Dienste der Landwirtschaft. Berlin 1906. 4°. — Über die Stromschnelle von Laufenburg. Sep.-Abz. — Landwirtschaft und Land- wirtschaftskammern in der Provinz Sachsen 1896—1905. Halle a. S. 1906. 8°. — Die Hundertjahrfeier der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin 18. bis 21. Oktober 1899. Berlin 1900. 4». — H.Walter und P. Weiske: Statische Berechnung der Träger und Stützen aus Beton mit Eiseneinlagen im stabilen Spannungszustande. Cassel s. a. 8°. — 0. Intze: Die bessere Ausnutzung der Gewässer und der Wasser- kräfte. Berlin 1889. 8". — Johann Ritter v. Pus- cariu: Das Stereometer. Budapest 1877. 8°. — Clausen: Neue Erscheinungen auf dem Gebiete der Elektrizität. Berlin 1899. 8". — A. Rössel: Papiere und Papierprüfung. Kiel 1895. 8°. — Id.: Neue chemische Verbindungen. Bern 1896. 8". — E. Para- vicini-Bachofen: Strafsenfuhrwerk und Luxuswagen. Zürich 1884. 8U. — Victor von Domaszewski: Das Wasser als Quelle der Verwüstungen und des Reichtums. Wien 1879. 8". — A. Schindler-Rochat: Die Ursachen der Hochwasser und die Mittel ihrer Bekämpfung. Basel 1878. 8». — Conrad Zschokke: 14* 108 Die neuen Wasäerwerks-Anlagen zur Kraftgewinnung in der Schweiz. Zürich 1896. 8°. — Nachtweh: Zum 70. Geburtstage von Professor Dr. Adolf Kraemer in Zürich. Sep.-Abz. — L. Milch: Über die Be- ziehungen der Böden zu ihren Muttergesteinen. Sep.- Abz. ■ — Hahne: Entstehung der norddeutschen Eolithe. Sep.-Abz. — Fr. Autenheimer: Über Schwächung des Arbeitsvermögens der Materialien durch Spannungs- wechsel. Zürich 1894. 8n. - - Bad Ems 1906. ■ F. v. Dalwigk: Beiträge zur Frage des Unterrichts in angewandter Mathematik an der Universität. Sep.- Abz. — E. Beyer: Aus Toskana. Geologisch- technische und kulturhistorische Studien. Wien 1884. 8". — Huntington Hooker: Storage capacity in lakes and reservoirs. Ithaca, N. Y. 1894. 8°. — Denkschrift, betreffend die Regulierung der Sieg in den Gemarkungen Geislar und Bergheim. Bonn 1897, 1903. 8°. — Paulmann: Die Klärschlamm- verwaltungs- Anlage in Cassel. Leipzig 1903. 8°. — Nimax: Eine neue Vorrichtung zum Reinigen und Klären des Speisewassers für Dampfkessel. Essen 1888. 80. — Theodor Delmar: Das Phosphoritlager von Steinbach und allgemeine Gesichtspunkte über Phos- phorite. Zürich 1890. 8". -- 11. Frey und M. Horo- witz: Über eine neue Bilduugsweisc aromatischer Carbonsäuren. Sep.-Abz. — L. Tetmajer: Denkschrift über die definitive Errichtung einer Eidg. Anstalt für Prüfung von Baumaterialien, verbunden mit dem Schweizerischen Polytechnikum. Bern 1889. 4°. — Max Güntz: Die Entwicklung des landwirtschaft- lichen Vereinswesens im Grofsherzogtnm Sachsen im 19. Jahrhundert. Weimar 1900. 8». — Josef Huss- mann: Ein Beitrag zur Frage des Wertes der ge- trockneten Rübenblätter als Futter für Milchkühe. Sep.-Abz. — F. Klein: Probleme des mathematisch- physikalischen Hochschulunterrichts. Sep.-Abz. — von Rümker: Landwirtschaft und Wissenschaft. Berlin 1905. 8". — R. Prell er: Plioceue con- glomerates in subalpine France and Switzerland. Sep.-Abz. Die Hamburg-Amerika-Linie im sechsten Jahrzehnt ihrer Entwicklung 1897— 1907. s. 1. e. a. 8". Ludwig Pincus: Wichtige Fragen zur Sanitätslehre. Sep.-Abz. aus: Archiv für Gynäkologie. Bd. 82. M. Braun: Die Häufigkeit einiger Vogelarten in Ostpreufsen. Sep.-Abz. — Euspongilla lacustris. Sep.- Abz. — Ornithologische Mitteilungen. Storchnest. Sep.-Abz. — Zahl und Verbreitung des Hausstorches (Ciconia alba) in Ostpreufsen. Sep.-Abz. — Über die europäische Sumpfschildkröte in Ost- und Westpreufsen. Sep.-Abz. — Uterus masculinus von Phocaena com- munis. Sep.-Abz. — Zur Erinnerung an Carl von Linnr. Sep.-Abz. C. Duisberg: Hans v. Pechmann f. Gedächtnis- rede. Sep.-Abz. Ernst Haeckel: Das Menschen-Problem und die Herrentiere von Linnc. Frankfurt a. M. 1907. 8". (Geschenk des Herrn Dr. E. Roth in Halle.) Jul. Hann: Der tägliche Gang der Temperatur in der äufseren Tropenzone. B. Das indische und australische Tropeugebiet. Sep.-Abz. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Troppau. Nr. 1—7, 9-12. Troppau 1895— 1900. 8°. (Geschenk des Herrn Professor Dr. Taschenberg in Halle.) F. W. Edridge-Green: Colour Systems. Sep.-Abz. V. Jaksch: Über chronische Mangantoxikosen. Sep. Abz. — Über ein neues radiotherapeutisches Ver- fahren. Sep.-Abz. — Josef Mendl: Milztumor, un- stillbare Diarrhöen, Röntgenbehandlung, jahrelang bestehendes Röntgenulcus, Heilung. Sep.-Abz. — Id.: Über einen mittels Röntgenstrahlen behandelten Fall von Lymphosarkom. Sep.-Abz. — Id. und A. Selig. Über Herz- und Blutbefundc bei Lungentuberkulose. Sep.-Abz. — W. Kuttelwascher: Erfahrungen mit Sajodin. Sep.-Abz. — Edmund Hoke: Ein Fall von akutem Rotz. Sep.-Abz. — Franz Erben: Über das proteolytische Ferment der Leukocyten. Sep.-Abz. — Heinrich Biedermann: Ein Fall von Aneurysma der Aorta mit Durchbruch in das Perikard. Sep.-Abz. — Hans Rotky: Ein mittelst Radiographie dia- gnostizierter Fall von Nephrolithiasis. Sep.-Abz. (Geschenk des Herrn Professor Dr. R. v. Jaksch in Prag.) Tauschverkeh r. Meifsen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft ,.Isis". Mitteilungen aus den Sitzungen des Vereins- jahres 1905/06, 1906/07. Meifsen 1906/1907. 8«. Metz. Verein für Erdkunde. XXV. Jahresbericht für die Vereinsjahre 1905—1906. Metz 1906. 8". Möckern. Landwirtschaftliche Versuchssta- tionen. Jg. 1906, 1907. Nr. 1,2. Möckern, 1906, 1907. 8". München. Geographische Gesellschaft. Mit- teilungen. Bd. 2 litt. 1, 2. München 1907. 8». — Gesellschaft für Morphologie und Physio- logie. Sitzungsberichte 1905. 1906. XXI, XXII. München 1906, 1907. 8». — Geognostische Abteilung des Königlich Bayerischen Oberbergamtes. Geognostische Jahreshefte. 18. Jg. 1905. München 1907. 8°. — Prähistorische Blätter. Jg. 18 Nr. 1 — 6. Heransg. von Prof. Dr. Julius Naue. München 1906. 8<>. — Ärztlicher Verein. Sitzungsberichte XV. 1905. München 1906. 80. — K. Technische Hochschule. 98 Dissertationen. Darstellungen aus der Geschichte der Technik, der Industrie und Landwirtschaft in Bayern. München 1906. 4°. — Königlich Bayerische Akademie der Wissen- schaften. Mathematisch-physikalische Klasse. Ab- handlungen Bd. 23 Abt. 1. München 1906. 8». Sitzungsberichte 1906 Hft. 2, 3. 1907 Ilft. 1. München 1906, 1907. 8°. — Königliche Stern warte. Neue Annalen llft. 1. München 1904. 1". 109 München. OrnithologischeGesellschaft in Bayern. Verhandlungen 1905. Bd. 6. München 1906." 8°. — Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Korrespondenz- Blatt. Jg. 37. 1906. Jg. 38. 1907 Nr. 1—8. München 1906, 1907. 4«. — Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Mit- teilungen. Bd. 2 Nr. 1—4. München 1906, 1907. 8". . Berichte. Bd. 11. München 1907. 8°. Münster. Königliche Universität. 43 Disser- tationen. Meifse. Wissenschaftliche Gesellschaft „Philo- raathie". 33. Bericht vom Oktober 1904 bis Oktober 1906. Neifse 1906. 8°. Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum. An- zeiger. Jg. 1906 Hft. 2 — 4. Nürnberg 1906. 8«. Posen. Deutsche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Zeitschrift der naturwissenschaft- lichen Abteilung. Jg. 13 Hft. 2, 3. Jg. 14 Hft. 1. Posen 1906, 1907. 8°. — Kaiser Wilhelm-Bibliothek. 3. Jahresbericht 1905. Posen 1906. 4". Potsdam. Observatorium. Publikationen. Bd. 15 Hft. 1. Bd. 17. Potsdam 1907. 4". — — — Photographische Himmelskarte. Katalog. Bd. 4. Potsdam 1907. 4°. Regensburg. Königliche Bayerische Botanische Gesellschaft. Flora oder allgemeine botanische Zeitung. Bd. 90, 97. Jena 1906, 1907. 8°. Rostock. Universitätsbibliothek. 39 Disser- tationen. Stettin. Entomol ogischer Verein. Entomologische Zeitung. Jg. 67 Hft. 2. Jg. 68 Hft. 1, 2. Stettin 1906. 1907.' 8°. Strafsburg i. E. Direktion der geologischen Landesuntersuchung. Begleitworte zur Höhen schichtenkarte von Elsafs-Lothringen und den an- grenzenden Gebieten im Mafsstab 1 : 200000 von L. van Werveke. Strafsburg 190Q. 8«. Mitteilungen. Bd. 6 Hft, 1. Strafsburg i. E. 1907. 8». — Kaiserliche Universitäts- und Landes- bibliothek. 70 Dissertationen. Stuttgart. Königliches Württembergisches Statistisches Landesamt. Deutsches Meteo- rologisches Jahrbuch für 1904 — 1906. Württemberg. Stuttgart 1906, 1907. 4". — Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Jahreshefte. Jg. 62, 63. Stutt- gart 1906, 1907. 8°. — Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde. Kosmos. Handweiser für Naturfreunde. Bd. 3 Hft. 9—12. Bd. 4 Hft. 1 — 9. Stuttgart 1906, 1907. 8°. Teschendorf bei Stargard. Zeitschrift für syste- matische Hymenopterologie und Diptero- logie. Jg. 1 — 6. Jg. 7 Hft. 1 — 3. Herausgegeben von Fr. W. Konow. Neubrandenburg 1901 bis 1907. 8". Teschendorf bei Stargard. Fr. W. Konow: Note sur une nouvelle espece d'Hymenoptere de la famille des Tenthredinides (Allantus Kervillei Knw.) pro- venant de la Tnnisie septentiionale. Sep.-Abz. Thorn. Koppemikusverein für Wissenschaft und Kunst. Mitteilungen 14. Thorn 1906. 8Ü. Trier. Verein deutscher Rosenfreunde. Rosen- Zeitung. Jg. 21 1906 Nr. 4 — 6. Jg. 22 1907 Nr. 1—4. Trier 1906, 1907. 8». Tübingen. Schwäbischer Albverein. Blätter. Jg. 18, 1906. Jg. 19, 1907 Nr. 1—9. Tübingen 1906, 1907. 4". Weimar. Thüringisch-botanischer Verein. Mit- teilungen. N. F. Hft. 21, 22. Weimar 1906, 1907. 8». Wiesbaden. Nassauischer Verein für Natur- kunde. Jahrbücher. Jg. 59. Wiesbaden 1906. 8». Würzburg. Physikalisch-Medizinische Gesell- schaft. Verhandlungen. N. F. Bd. 38 Nr. 9—12. Bd. 39 Nr. 1—2. Würzburg 1906, 1907. 8". — — Sitzungsberichte. 1906 Nr. 1—6. Würz- burg 1906 80. Zwickau. Verein für Naturkunde. Jahresberichte 34 und 35, 1904—1905. Zwickau 1907. 8». Agram. Kroatische naturwissenschaftliche Gesellschaft. Glasnik. Jg. 17, 19, 1905, 1907. Zagreb 1906, 1907. 8Ü. — Jugoslavenska Akademij.i. Znanosti i Um- jetnosti: Knjiga 165, 167, 169. U Zagrebu 1906. 8°. Ljetopis, 1906. Svezak 21. U Zagrebu 1907. 8°. Bregenz. Vorarlberger Museum-Verein. Jahres- bericht 42, 43. Bregenz 1905, 1906. 80. Brunn. Naturforschender Verein. Verhandlungen. Bd. 44. Brunn 1906. 8». - Mährische Museumsgesellschaft. Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums. Bd. 6 Hft. 2. Bd. 7 Hft. 1. Brunn 1906, 1907. 8°. — — 24. Beriebt der meteorologischen Kommission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1904. Brunn 1906. 8«. — Lehrerklub für Naturkunde (Sektion des Briinner Lehrervereins). Siebenter Bericht und Abhandlungen 1905, 1906. Brunn 1906, 1907. 8°. Budapest. Rovartani Lapok. Bd. 13 Nr. 7 — 10, Bd. 14 Nr. 1—6. Budapest 1906, 1907. 8«. — Königliche Ungarische Geologische Anstalt. Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte der Länder der ungarischen Krone. Umgebungen von Krassova und Teregova. Budapest 1906. 8°. Jahresbericht für 1904, 1905. Budapest 1906, 1907. 80. — — Mitteilungen aus dem Jahrbuche. Bd. 15 Hft. 2 — 4 (deutsch). Hft. 4 (ungarisch). Budapest - 1906. 80. Földtani Közlöny. Jg. 36 Hft. 4—12. Jg. 37 Hft. 1—3. Budapest 1906. 8". 110 Budapest. Königlich Ungarische Geologische Anstalt. Alexander v. Kaleesinszky : Die untersuchten Tone der Länder der ungarischen Krone. Budapest 1906. 8«. — Medizinische chirurgische Presse. 1907, Nr. i_36. Budapest 1907. 4". — Magyar Botanikai Lapok. (Ungarische Bota- nische" Blätter.) Jg. 5 Nr. 8—12. Jg. 6 Nr. 1—4. Budapest 1906, 1907. 8°. — Königlich ungarische naturwissenschaft- liche Gesellschaft. Mathematische und natur- wissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Bd. 23 1905. Leipzig 1906. 8». — Ungarische Geographische Gesellschaft. Bulletin T. 34 F. 6—10. T. 35 F. 1—6. Buda- pest 1906, 1907. 8». - — Ungarische Ornithologische Zentrale. Aquila Tom. 13. Budapest 1906. 4». — Ungarisches Nationalmuseum. Annales. Vol. 4 P. 2. Vol. 5 P. 1. Budapest 1906, 1907. 4«. Czernowitz. K. K. Franz Josephs-Universität. Personalstand im Studienjahre 1906,07. Czerno- witz 1906. 8». — — Verzeichnis der öffentlichen Vorlesungen im Wintersemester 1906/1907, Sommersemester 1907. Czernowitz 1906, 1907. 8n. — — Die Inauguration des Rektors für das Studien- jahr 1906/1907. Czernowitz 1906. 8«. Gbrz. Societa Agraria. Atti e Memorie 1906. Gorizia 1906. 8°. Graz. K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Steier- mark. Mitteilungen. 1906 Nr. 10— 12. 1907 Nr. 1—9. Graz 1906, 1907. 8». — Naturwissenschaftlicher Verein für Steier- mark. Mitteilungen. Jg. 1905. Graz 1906. 8°. — Montan - Zeitung für Österreich-Ungarn, die Balkanländer und das Deutsche Reich. Jg. 13 Nr. 19— 24. Graz 1906. 4". Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Landeskunde. Archiv. N. F. Bd. 33 Hft. 3, 4. Bd. 34 Hft. 1, 2. Hermannstadt 1906, 1907. 8». — Siebenbürgischer Verein für Naturwissen- schaften. Verhandlungen und Mitteilungen. Bd. 55 Jg. 1905. Hermannstadt 1907. 8«. Iglö. Ungarischer Karpathen-Verein. Jahrbuch. Jg. 24. 1907. Iglö 1907. 8°. Innsbruck. Ferdinandeum. Zeitschrift. Folge 3 Hft. 50. Innsbruck 1906. 8". — K. K. Leopold-Franzens-Universität. Über- sicht der akademischen Behörden, Professoren, Privat- dozenten, Lehrer, Beamten etc. für das Studienjahr 1906/07. Innsbruck 1906. 8°. — — Vorleseordnung im Sommer - Semester 1907. Winter -Semester 1907/08. Innsbruck 1907. 8«. — — Bericht über das Studienjahr 1905/06. Inns- bruck 1907. 8». - — — B. Mayrhofer: Zwei etwas modifizierte An- wendungsweisen der v.Mosetigschen Knochenplombe. Sep.-Abz. — Über chirurgische Prothetik im Be- reiche der Kiefer und des Gesichtes. Sep.-Abz. — Untersuchungen über Cariesfrequenz bei Salzberg- werks- und Salzhüttenarbeitern. Sep.-Abz. — Wangenfistel; Heilung mit Erhaltung des schuldigen Zahnes durch Wuvzelrefektion von aufsen und Jodo- form-Knochenplombe. Sep.-Abz. — Die Radikal- operation der Zahnfisteln mit Erhaltung des Zahnes. Sep.-Abz. Innsbruck. K. K. Leopold-Franzens-Universität. A. Posselt: Lymphadenia und Hyperplasialienis (Pseudoleukaemie) nach Ileo - Colotyphus. Sep.- Abz. — — G. Pommer: Beiträge zur pathologischen Anatomie der Blutgefäfse. Sep.-Abz. — Naturwissenschaftlich- medizinischer Ver- ein. Berichte. Jg. 30, 1905/06—1906/07. Inns- bruck 1907. 8«. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum für Kärnten. Carinthiall. 1906 Nr. 4— 6. 1907 Nr. 1—3. Klagenfurt 1906. 8«. Krakau. Akademie der Wissenschaften. Kata- log. Tom. 5 Nr. 3/4. Tom. 6 Nr. 1/2. Krakow 1906. 8«. — — Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse. Anzeiger 1906 Nr. 4—10. 1907 Nr. 1—3. Cra- covie 1906, 1907. 8°. Philologische Klasse. Historisch-philosophische Klasse. Anzeiger 1906 Nr. 4— 10. 1907 Nr. 1, 2. Cracovie 1906, 1907. 8°. — — Conspectus florae Galiciae criticus. Vol. 1. W Krakowie 1906. 8«. — — Rozprawy Wydzialu matematycyno-przyrod- niczego Akademii Umiejtjtnosci. Ser. 3 Tom. 5, 6. W Krakowie 1906. 8". Laibach. Musealverein für Krain. Mitteilungen. Jg. 19. Laibach 1906. 8°. Isvestja. Letnik 16. V Ljubljani 1906. 8». Leipa. Nordböhmischer Exkursions-Klub. Mit- teilungen. Jg. 29 Hft. 4. Jg. 30 Hft. 1—3. Leipa 1906, 1907. 8«. Linz. Museum Francisco Carolinum. 65. Jahres- bericht nebst der 57. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Osterreich ob der Enns. Linz 1907. 8<>. — Verein für Naturkunde in Österreich ob der Enns. Jahresbericht 35, 36. Linz 1906, 1907. 8°. Olmiitz. Vlastenecky Spolek Muzejniko. Casopis Cislo 91—94. V Olomouci 1906, 1907. 8°. Pola. Hydrographisches Amt der K. und K. Kriegsakademie. Veröffentlichungen Nr. 24. Jahrbuch der meteorologischen, erdmagnetischen und seismischen Beobachtungen. N. F. Bd. 11. Jg. 1906. Pola 1907. 4°. Prag. Böhmischer Forstverein. Führer für die Wälderschau in den Revieren Libic und Kluk der Fürst Ernst zu Hohenlohe Schillingsfürstschen Do- mäne Podebrad Prag 1907. 8". — Beschreibung der Domäne Podebrad mit besonderer Rücksicht auf deren Forste nebst Beschreibung der Ex- kursionstour des Böhmischen Forstvereins in ob- benannte Waldungen im Jahre 1907. Prag 1907. 8». 111 Vereinsschrift Hft. 265—277. Stu- i°. der Prag Zpevu. Prag. Böhmischer Forstverein, für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Prag 1906, 1907. 8«. — K. K. deutsche Karl-Ferdinands-Universität. Personalstand zu Anfang des Studienjahres 1906/07. Prag 1906. 8«. — — Die feierliche Inauguration des Rektors für das Studienjahr 1906/07. Prag 1906. 8<>. — — Ordnung der Vorlesungen im Sommersemester 1907. Prag 1907. 8». — Lese- und Redehalle der deutschen denten. Bericht 58. 1906. Prag 1907. I — Königlich Böhmische Gesellschaft Wissenschaften. Sitzungsberichte 1906. 1907. 8". Jahresbericht 1906. Prag 1907. 8". Zdenek Nejedly : Pocätkv Husitskeho V Praze 1907. 8". — Böhmische Entomologische Gesellschaft. Acta 1906 Nr. 3, 4. 1907 Nr. 1, 2. Prag 1906, 1907. 8». — Sternwarte. Astronomische Beobachtungen in den Jahren 1900—1904. Prag 1907. 8°. Magnetische und meteorologische Beobachtungen 1906 Prag 1907. 4». — Deutscher naturwissenschaftlich - medizi- nischer Verein für Böhmen „Lotos". Sitzungs- berichte Jg. 1906. N. F. Bd. 26. Prag 1906. 8°. — — Lotos, Naturwissenschaftliche Zeitschrift. N. F. Bd. 1 Nr. 1—3. Prag 1907. 4°. — Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst u. Literatur in Böhmen. Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit im Jahre 1905, 1906. Prag 1906, 1907. 8«. Prossnitz. Naturwissenschaftlicher Verein. Vestnik. Jg. 9. 1906. Prostejove 1907. 8». Reichenberg. Deutscher Gebirgsverein für das Jeschken- und Isergebirge. Jahrb. 17. Jg. 1907. Reichenberg 1907. 8°. Salzburg. Gesellschaft für Salzburger Landes- kunde. Mitteilungen 1906. Salzburg 1906. 8Ü. Staab bei Pilsen. Deutsch- österreichischer Moorverein. Österreichische Moorzeitschrift. Jg. 7 Nr. 10—12. Jg. 8 Nr. 1—9. Staab 1906, 1907. 8«. Temesvär. Südungarische Gesellschaft der Naturwissenschaften. Termeszettndomänyi Fü- zetek. Jg. 30. Hft. 2—4. Jg. 31. Hft. 1, 2. Te- mesvär 1906, 1907. 8 0. Triest. Associazione medica Triestina. Bollettino. Jg. 8, 9. Trieste 1906, 1907. 80. — R. Osservatorio marittimo. Rapporto annuale 1903. Vol. 20. Trieste 1907. 40. Troppau. K. K. Österreichisch - schlesische Land- und Forstwirtschafts - Gesellschaft. Landwirtschaftliche Zeitschrift für Österreich- Schlesien. Jg. 8 Nr. 18 — 24. Jg. 9 Nr. 1—17. Troppau 1906, 1907. 80. Wien. K. K. Gartenbau-Gesellschaft. Öster- reichische Garten-Zeitung. 1906 Nr. 10 — 12. 1907 Nr. 1—9. Wien 1906, 1907. 8°. — — Alfred Burgerstein: Die k. k. Gartenbau-Ge- sellschaft in Wien 1837— 1907. Wien 1907. 8°. — Österreichische botanische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Richard R. v. Wettstein. Jg. 56 Nr. 9—12 Wien 1906. 8°. — Österreichischer Reichsbund für Vogel- kunde und Vogelschutz. Mitteilungen über die Vogelwelt. Jg. 6 Nr. 18 — 24. Jg. 7 Nr. 1 — 17. Wien 1906, 1907. 4U. — Österreichisches Landwirtschaftliches Wochenblatt. 1906 Nr. 38— 52. 1907 Nr. 1—37. Wien 1906, 1907. 40. — Österreichischer Fischereiverein. Öster- reichische Fischerei-Zeitung. Jg. 4. Wien 1907. 40. Stenographisches Protokoll über die Ver- handlungen des internationalen Fischerei-Kongresses in Wien 1905. Wien 1906. 80. — Internationale Mineralquellen - Zeitung. Nr. 149 — 171. Wien 1906, 1907. 4". — Österreichischer Touristen-Club. Mittei- lungen. 1906 Nr. 9 — 12. 1907 Nr. 1—7. Wien 1906, 1907. 40. Festschrift anläfslich des fünfundzwanzigjährigen Bestandes der Sektion für Natnrkunde. Wien 1906. 8°. — K. K. Geographische Gesellschaft. Mit- teilungen. Bd. 49 Nr. 10—12. Bd. 50 Nr. 1—7. Wien 1906, 1907. 8«. — Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Bd. 115 Jg. 1906. Wien 1906. 8U. Almanach. Jg. 56. 1906. Wien 1906, 8". Anzeiger. 1906. Nr. 19— 27. Wien 1906, 8". Mitteilungen der Erdbeben -Kommission. N. F. Nr. 31. Wien 1906. 80. — K. K. Österreichisches Gradmessungs- Bureau. Astronomische Arbeiten. Bd. 14. Wien, Leipzig 1907. 4°. — Wiener Entomologische Zeitung. Jg. 25 Hft. 10. Jg. 25 Hft. 1—9. Wien 1906, 1907. 80. — — Gustav Breddin: Rhynchotographische Bei- träge (Zweites Stück). Sep.-Abz. — — Gustav Mayr: Neue Feigen-Insekten (Hyme- nopteren). Sep.-Abz. — — H. Fruhstorfer: Verzeichnis der von mir in Tonkin, Annam und Siam gesammelten Nymphaliden und Besprechung verwandter Formen. Sep.-Abz. — K. K. Geologische Reichsanstalt. Abhand- lungen. Bd. 18 Hft. 2. Bd. 20 Hft. 2. Wien 1906, 1907. 40. Anzeiger. 1906 Nr. 8— 13. 1907 Nr. 1—10. Wien 1906, 1907. 80. Jahrbuch. Jg. 1906 Bd. 56. Hft. 3, 4. Wien 1906. 80. — K. K. Naturhistorisches Hofmuseum. Annalen Bd. 20 Nr. 4 Bd. 21 Nr. 1. Wien 1905, 1906. 8°. 112 Wien. K.K. Zentral- Ad st alt für Meteorologie und Geodynamik. Berichte über die internationale meteorologische Direktorenkonferenz in Innsbruck. September 1905. Wien 1906. 8«. Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1904 in Oesterreich beobachteten Erdbeben. Offi- zielle Publikation Nr. 1. Wien 1906. 8». Jahrbücher. Jg. 1905. Wien 1907. 4°. ■ — v. Kuffnersche Sternwarte. L. de Ball: Die Radan'sche Theorie der Refraktion. Wien 1906. 8». — K. K. Hydrographisches Zentral-Bureau. Jahrbuch. Jg. XII 1904. Wien 1906. Fol. — K. K. Zoologisch-Botanische Gesellschaft- Abhandlungen. Bd. 3 Hft. 4. Bd. 4 Hft. 1. Wien 1906, 1907. 8". Verhandlungen. Bd. 56 Hft. 6—9. Bd. 57 Nr. 1—7. Wien 1906, 1907. 8". Verein zur Verbreitung naturwissenschaft- licher Kenntnisse. Schriften. Bd. 46, 47. Jg. 1905/06, 1906/07. Wien 1906, 1907. 8». Basel. Naturforschende Gesellschaft. Verhand- lungen. Bd. 18 Hft. 3. Bd. 19 Hft. 1. Basel 1906, 1907. 8°. — Universität. Bericht über das Gymnasium in Basel. Schuljahr 1905—1906. Basel 1906. 4«. Bericht der Realschule zu Basel 1905—1906. Basel 1906. 4«. C A. Wieland: Der Denkmal- und Heimat- schutz in der Gesetzgebung der Gegenwart, Basel 1905. 4°. Jahresverzeichnis der Schweizerischen Uni- versitätsschriften 1905 — 1906. Basel 1906. 8U. Bern. Schweizerisches Landwirtschafts - De- partement. Mitteilungen. 1906 Nr. 25— 52. 1907 Nr. 1—36. Bern 1906, 1907. 8». — Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz. 1906 Hft, 5—11. 1907 Hft. 1—8. Bern 1906, 1907. 8°. . Allgemeine Schweizerische Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften. Ver- handlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Jahresversammlung 88, 89. Lnzern 1906. St. Gallen 1907. 8". Comptes rendus 87—89. Session. Geneve 1904—1906. 8». Neue Denkschriften. Bd. 40. Basel 1906. 4". — — Jakob Nüesch: Das Schweizerbild, eine Niederlassung aus palaeolithischer und neolithischer Zeit. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Zürich 1902. 4». — Naturforschende Gesellschaft. Mitteilungen Nr. 1591—1628. Bern 1906, 1907. 8». — Schweizerische Entomologische Gesell- schaft. Mitteilungen Bd. 11 Hft, 5, 6. Bern 1906, 1907. 8». Chur. Naturforschende Gesellschaft Grau- bündens. Jahresbericht. N. F. Bd. 48, 49 1905,06, 1906/07. Chur 1906, 1907. 8". Fraueilfeld. Thurgauische Naturforschende Ge- sellschaft. Mitteilungen. Hft. 17. Frauenfeld 1906. 8°. Freiburg. Schweiz. Naturforschende Gesellschaft. Mitteilungen. Geologie und Geographie. Bd. 4 Hft. 3. — Botanik. Bd. 2 Hft. 2, 3. — Chemie Bd. 2 Hft. 3, 4. Bd. 3 Hft. 1. Freiburg 1907. 8». Genf. Societe de Physique et d'Histoire natu- relle. Memoires. Vol. 35 Fase. 2. Geneve, Paris 1906. 4". — — Oeuvres completes de J.- C. Galissard de Marignac. Tom. 1 1840 — 1860. Tom. 2 1860 bis 1887. Geneve. Paris, Berlin s. a. 8 °. — L'Herbier Boissier. Bulletin Vol. 1, 2. Geneve 1893, 1894. 8°. — — E. Boissier: Icones Euphorbiarum. Geneve 1866. Fol. — Institut National Genevois. Bulletin Tom. 37. Geneve 1907. 8°. — Societe de Geographie. Le Globe. Tom 46 Nr. 2. Geneve 1907. 8°. Glarus. Schweizer Alpenklub. Jahrbuch 1906 7 Bern 1907. 8». Lausanne. Societe Vaudoise des Sciences na- turelles. Bulletin. Ser. 5 Vol. 42 Nr. 156— 157. Vol. 43 Nr. 158. Lausanne 1906, 1907. 8°. Neuchatel. Societe Neuchateloise de gdographie. Bulletin. Tom. 17. Neuchatel 1906. 8°. — Societe Neuchateloise des Sciences natu- relles. Bulletin. Tom. 32. Annee 1903—1904. Neuchatel 1904. 8». Pfäffikon. Schweizerische Fischerei-Zeitung. Jg. 14. 1906 Nr. 9— 12. 1907 Nr. 1— 8. Pfäffikon 1906, 1907. 80. St. Gallen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1905. St. Gallen 1906. 8". Solothurn. Naturforschende Gesellschaft. Mit- teilungen. Hft. 1—3. Solothurn 1602—1906. 8«. Winterfhur. Naturwissenschaftliche Gesell- schaft, Mitteilungen Hft. 6. Winterthur 1906. 8°. Zürich. Naturforschende Gesellschaft, Viertel- jahrsschrift. Jg. 51 1906. Jg. 52 1907 Hft. 1,2. Zürich 1906, 1907. 8°. Neujahrsblatt Nr. 106 — 109. Zürich 1904 bis 1907. 4°. — — Geologische Kommission. Beiträge zur Geo- logie der Schweiz. Geotechnische Serie. Lfg. 4. Bern 1907. 4«. — Societas entomologica. 1906 Nr. 13 — 24. 1907 Nr. 1—12. Zürich 1906, 1907. 4«. — Schweizerische Meteorologische Central- Anstalt, AnDalen 1904, 1905. Zürich. 4°. — Physikalische Gesellschaft. Mitteilungen. 1906 Nr. 10. Zürich 1906. 8«. Bruxelles. Societe beige de Microscopie. An- nales T. 27 F. 2. T. 28 F. 1. Bruxelles 1906. 8U. 113 Brüssel. Societe entomologique de Belgique. Annales T. 50. Bruxelles 1906. 8». — Musee royal d'Histoire naturelle. Memoires Tom. 3. Bruxelles 1906. 8°. — Societe de geographie. Bulletin 1906 Nr. 6, 1907 Nr. 1—3. Bruxelles 1906, 1907. 8°. - — Observatoire royal de Belgique. Annales astronomiques N. S. Tom. 9 F. 2. 3. Bruxelles 1906, 1907 4°. — — Annales. Observations meteorologiques 1900 bis 1902. Bruxelles 1904—1906. 4°. — — Annales meteorologiques. N. S. Tom. 5 — 11, 13, 14. Bruxelles 1901—1905. 4«>. — — Annales. Physique de Globe N. S. Tom. 3 F. 2. Bruxelles 1906. 4°. Bulletin climatologique. T. 1, 2. Bruxelles 1904, 1906. 8°. - — — Annuaire astronomique 1907. Bruxelles 1907. 8U. Annuaire mete'orologique 1901 — 1906. Bruxelles 1901 — 1906. 8°. — — P. Stroobant: Les observatoires astronomiques et les astronomes. Bruxelles 1907. 8°. — Jardin botaniqne de l'Etat. Bulletin. Vol. 1 Fase. 4—6. Bruxelles 1903 — 1905. 8». — Academie Royale de Medecine de Belgique. Bulletin Ser. 4. Tom. 20 Nr. 6—11, Tom. 21 Nr. 1 bis 7. Bruxelles 1906, 1907. 8°. Memoires couronnes et autres Memoires. Tom. 19 F. 1—5. Bruxelles 1906, 1907. 8«. — Academie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux Arts de Belgique. Classe des Sciences. Memoires Ser. 2 Tom. 1 Fase. 4—8. Bruxelles 1906. 8«. Bulletin 1906 Nr. 7—12. 1907 Nr. 1—5. Bruxelles 1906, 1907. 8". Annuaire 1907. Bruxelles 1907. 8°. — Societe beige de Geologie, de Paläonto- logie et d'Hydrologie. Bulletin. T. 18—21. F. 1. Bruxelle's 1904—1907. 8°. — Societe Royale de Botanique „de Belgique. Bulletin. Tom. 42 Fase. 3. Tom. 43 Fase. 1—3. Annee 1904—1905. Bruxelles 1906, 1907. 8°. — Musee du Congo. Annales. Zoologie. Ser. 5 Tom. 1 Fase. 1. Bruxelles 1906. 4«. — — — Botanique. Ser. 5 Vol. 2 Fasel. Bruxelles 1907. 4«. — — — Ethnographie et Anthropologie. Ser. 3 Tom. 2 Fase. 1. Bruxelles 1907. 4°. — — Emile deWildeman: Notices sur des plantes ntiles ou interessantes de la flore du Congo. Vol. 2 F. 1 Bruxelles 1906. 8". Gand. Archives de Biologie. Tom. 22 F. 3, 4. Tom. 23 F. 1, 2. Publiees par Edouard Van BenecTen et Charles Van Bambeke. Liege, Paris 1906—1907. 8». Löwen. Institut micrographique. La Cellule. Tom. 23. Tom. 24 Fase. 1. Lierre, Louvain 1906. 8°. - — Universität. Annuaire 1906. Louvain 1907. 8°. Leopoldina XL1II. Lüttich. Societe geologique de Belgique. An- nales. Tom. 30 Livr. 3. Tom. 33 Livr. 3. Tom. 34 Livr. 1. Liege 1902—1907. 8«. — Societe Rovale de Sciences. Memoires Ser. 3 Tom. 6. Bruxelles 1906. 8*. Mons. Societe des Sciences. Memoires et Publi- cations Ser. 6 Tom. 8 (Vol. 58). Mons 1906. 8". Namur. Societe Entomologique Namuroise. Revue mensuelle 1904—1906, 1907 Nr. 1—8. Supplement Fase. 1—26. Namur 1903—1907. 8°. Kopenhagen. Danske Meteorologiske Institut. Meteorologisk Aarbog 1904 P. 1. 1905 P. 2. 1906. Kjobenhavn 1906, 1907. 4°. — — Annales. Variations du champ magndtique horizontal (Annees 1892 — 1900). Copenhague 1906. 4". Rapport sur les travaux du Service mare'o- graphique. Copenhague 1906. 4°. — Botaniske Forening. Botanisk Tidskrift. Tom. 27 F. 2.Kobenhavn 1906. 8°. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab' Memoires Ser. 7 Section des Sciences T. 1 Nr. 6, T. 2 Nr. 6, T. 3 Nr. 1, 2, T. 4 Nr. 1, 2, T. 5 Nr. 1. Kßbenhavn 1906, 1907. 4«. Bulletin 1906 Nr 4—6, 1907 Nr. 1, 2. Koben- havn 1906, 1907. 8". — Medicinske Selskab. Forhandlingerl905 — 1906. Kjobenhavn 1906. 8°. — Conseil permanent international pour l'exploration de la mer. Rapports et Proces- Verbaux Vol. 5. Bericht über die Tätigkeit der Kommission C2 (Geschäftsführer Dr. C. G. Job. Petersen) in der Periode Februar 1903 bis März 1906. Copenhague 1906. 4«. Bulletin trimestriel. Annee 1905—1906 Nr. 3. 1906—1907 Nr. 1. Copenhague 1906, 1907. 4". — — Bulletin statistique de peches maritimes des Pays du Nord de l'Europe. Vol. 1 1903 et 1904. Copenhague 1906. 4°. Publications de Circonstance Nr. 37 — 40. Copen- hague 1907. 8°. — Entomologiske Forening. Meddelelser Bd. 2, Bd. 3 Hft. 1,2. Kopenhagen 1906. 8U. — Naturhistoriske Forening. Videnskabelige Meddelelser 1906. Kjebenhavn 1906. 8». — Kongelige Danske Geografiske Selskab. Geografisk Tidskrift. Bd. 18 Hft. 8. Bd. 19 Hft. 1—3. Kjobenhavn 1906, 1907. 4°. Amiens. Societe Linneenne du Nord de la France. Bulletin Tom. 17 Nr. 357 — 368. Amiens 1904—1905. 8«. Angers. Sociele d'Etudes scientifiques. Bul- letin. N. S. Annee 35. 1905. Angers 1906. 8°. Bordeaux. Academie nationale des Sciences, Belles-Lettres et Arts. Actes. Ser. 3. Annee 66. 1904. Paris 1904. 8". — Societe Linneenne. Actes. Vol. 60 (Ser. 7 T. 10). Bordeaux 1904. 8°. 15 114 Bordeaux. Societe de Medecine et de Chirurgie. Bulletins et Memoires. Annee 1906. Paris, Bordeaux 1907. 8". Cherbourg. Societe nationale des Sciences naturelles et mathematiques. Memoires. T. 35. Paris, Cherbourg 1905—1906. 8°. Lille. Societe geologique du Nord. AnnalesT.34. Lille 1905. 8". Lyon. Societe d'Agriculture, Sciences et In- dustrie. Annales 1905. Lyon, 1906. 8°. — Societe geographique. Bulletin. Tom. II Nr. 4, III Nr. 2, V Nr. 6, VI Nr. 2, 3, VII Nr. 1, IX Nr. 4, X Nr. 1, 6. XI Nr. 4, XII Nr. 4, XIII Nr. 6, XIV Nr. 5— 7, XV— XXI, XXII Livr 1. Lyon 1878—1907. 8°. — — Notice historique. Lyon 1900. 8°. — — Liste des Members. Lyon 1905. 8°. Marseille. Museum d'Histoire naturelle. Annales. Tom. 10. Marseille 1906—1907. 4°. Nancy. Academie de Stanislas. Memoires 1905 —1906. Ser. 6 Tom. 3. Nancy 1906. 8°. Paris. Museum d'Histoire naturelle. Bulletin. 1906, 1907 Nr. 1—3. Paris 1906, 1907. 8». — Academie des Sciences. Comptes rendus heb- domadaires des seances. Tom. 142 Nr. 12 — 27. Tom. 143 Nr. 1—17. Paris 1906—1907. 4". — Societe de Biologie. Comptes rendus hebdo- madaires. 1906 Nr. 28—39. 1907 Nr. 1—27. Paris 1906, 1907. 8». — Annales des Mines. 1906 Nr. 7—12. 1907 Nr. 1—7. Paris 1906, 1907. 8°. — Societe anatomique. Bulletin et Memoires. Ser. 6. Tom. VIII Nr. 5—10. Tom. IX Nr. 1, 2. Paris 1906, 1907. 8°. — Ministere des Travaux publics. Etudes de Gites Mineraux de la France. J. Gosselet: Les assises cretaciques et tertiaires dans les fosses et les sondages du Nord de la France. Fase. II Region de Lille. Paris 1905. 4». — L. Cayeux: Structure et origine des gres des tertiaire Parisien. Paris 1906. 4". — Societe entomologiqne de France. Annales Vol. 72—76 Trim. 1, 2. Paris 1903—1907. 8«. Bulletin. Annee 1903—1906. Paris 1903 —1906. 8». — — Faune des coleopteres du Bassin de la Seine. Tom. 2. Paris 1907. 8». — Societe geologique de France. Bulletin. Ser.4 Tom. 5 Nr. 6, 7. Tom. 6 Nr. 1. Paris 1905, 1906. 8». — Societe zoologique. Bulletin Tom. 30. Paris 1905. 8». Reims. Sociöte d'Etude des Sciences natu- relles. Tom. 14. Reims 1905, 1906. 8°. Rennes. Universite. Travaux scientifiques. Tom. 1—4. Rennes 1902—1905. 8». La Rochelle. Academie de la Rochelle. Societe des Sciences naturelles de la Charentelnferieure. Annales de 1902 — 1905. Nr. 34. La Rochelle 1906. 8». Rouen. Societe des Amis des Sciences naturelles. Bulletin. Ser. 5. Annee 41, 1905. Rouen 1906. 8". — Societe de Medecine. Bulletin. Ser. 2 Vol. 19. Rouen 1906. 80. Bristol. Naturalists' Society. Proceedings. Ser. 4. Vol. 1 P. 2, 3. Bristol 1906, 1907. 8U. Cambridge. Philosophical Society. Proceedings. Vol. 13 P. 6. Vol. 14 P. 1, 2. Cambridge 1906, 1907. 80. Transactions. Vol. 20 Nr. 11 — 13. Cambridge 1907. 40. Biographische Mitteilungen. Am 20. Oktober 1907 starb in Zwickau Ober- medizinalrat Dr. Barth, Beirat der Königl. Kreis- hauptmannschaft daselbst, im Alter von 68 Jahren. Im Oktober 1907 starb in Dunedin der Neu- seeländer Mathematiker und Astronom Beverley, im Alter von 84 Jahren. Der schwedische Forschungsreisende und ehe- malige Dozent Dr. Karl Bowallius ist gestorben. Bowallius, der von Beruf Zoologe war, gab 1897 seine Tätigkeit an der Universität in Upsala auf und unternahm Forschungsreisen in Venezuela und anderen Teilen Südamerikas. Er entdeckte noch vor kurzer Zeit einen mächtigen Wasserfall in British-Guyana. Vorher hatte er schon umfangreiche Forschungsreisen in Deutschland und anderen europäischen Ländern ausgeführt, ebenso wie in Zentral- Amerika, wo er sich mit staatlicher Unterstützung drei Jahre aufhielt und bedeutende zoologische, archäologische und ethno- graphische Sammlungen anlegte. Die Ergebnisse seiner Forschungen legte er in zahlreichen Abhand- lungen, die hauptsächlich in den Publikationen der Schwedischen Akademie der Wissenschaften erschienen, und in einem grofsen Reisewerk über Zentral-Amerika, nieder. Am 18. November 1907 starb der Polarforscher Admiral Mc. Clintok im Alter von 88 Jahren. Er ist besonders bekannt durch seine Beteiligung an den Expeditionen zur Aufsuchung Franklins. 1889 förderte er beim Point Victory auf King Williams- land die Überbleibsel und schriftlichen Nachrichten der Franklinschen Expedition zutage, die im Mai 1845 auszog, um eine nordwestliche Durchfahrt zn suchen, und seit dem Juli dieses Jahres verschollen war. Mc. Clintock stellte fest, dafs Franklin am 11. Jnni 1847 nach zweimaliger Überwinterung gestorben und seine Gefährten später ebenfalls bei dem Versuch, das Festland zu erreichen, der Kälte 115 und den Entbehrungen zum Opfer gefallen waren. Er hat die Geschichte der Entdeckung von Franklins Schicksal in einem weitverbreiteten Buche beschrieben. Am 13 August 1907 starb Dr. Karl Ehren- berg, Privatdozent der Geographie an der Universität zu Würzburg. 1860 in Bad Kissingen geboren, pro- movierte Ehrenberg 1889 in Leipzig mit einer Mono- graphie der Insel Milos: spätere Arbeiten gelten der Gewinnung zahlenmäfsiger Ausdrücke für die horizon- tale Gliederung und der Geschichte der fränkischen Kartographie. Er wurde durch schwere Krankheit viele Jahre an der Ausübung seiner Lehrtätigkeit und an wissenschaftlichen Arbeiten gehindert. In Lille starb Dr. Fol et. Professor für Chirurgie daselbst. Am 22. November 1907 starb in Berlin Geh. San.- Rat Dr. Fornet im Alter von 60 Jahren. In Keims starb Dr. Hache, Professor für Histo- logie daselbst. Am 5. Dezember 1907 starb in Breslau Geheimer Medizinalrat Dr. Ludwig Hirt, außerordentlicher Professor für Nervenheilkunde an der dortigen Uni- versität. Hirt wurde am 2. April 1844 in Breslau geboren und machte seine medizinischen Studien an den Universitäten zu Berlin, Würzbnrg und Prag. Er wurde 1868 zum Dr. med. promoviert und machte dann eingehende Studien über Arbeiterkrankheiten. Im Jahre 1870 veröffentlichte er das Werk: „Arbeiter- schutz. Eine Anweisung für die Erkennung und Verhütung der Krankheiten der Arbeiter". In den folgenden Jahren gab er ein zweites grofses Werk auf demselben Gebiete heraus unter dem Titel: „Die Krankheiten der Arbeiter" (4 Bände). An dem „Hand- buch der öffentlichen Gesundheitspflege und der Gewerbekrankheiten", einem Teile des grofsen von v. Ziemssen herausgegebenen Handbuchs der speziellen Pathologie und Therapie, arbeitete er iu hervorragender Weise mit. Später wandte er sich unter dem Ein- flufs der grofsen Neurologen Erb in Heidelberg und Charcot in Paris ganz der Nervenheilknnde zu und lieferte auch auf diesem Gebiete bedeutende Arbeiten. Seine „Pathologie und Therapie der Nervenkrank- heiten" erlebte mehrere Auflagen und wurde ins Englische, Französische und Italienische übersetzt. Von gröfseren Werken schrieb er aufserdem das „Lehrbuch der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie". Am 15. Oktober 1907 starb in Paris der be- deutende Astronom Maurice Loewy, Direktor der Sternwarte daselbst. Er war am 15. April 1833 zu Wien geboren und machte seine Studien unter Littrow in seiner Vaterstadt, wo er als Hilfsarbeiter bei der Sternwarte arbeitete. Er wurde dann von Leverrier nach Paris gerufen und gehörte seit 1859 dem Pariser Observatorium an. 1864 wurde er in Frank- reich naturalisiert, und 1873 wurde er Abteilungs- dirigent an der Sternwarte, nachdem er schon vorher in das Bureau des longitudes berufen worden war, wo ihm insbesondere die Redaktion der amtlichen Veröffentlichungen des Bureaus oblag. Nach dem Tode Leverriers, im Jahre 1878, wurde Loewy Sub- direktor und 1896 erster Direktor der Pariser Stern- warte. Schon 1893 war er zum Mitglied der Aeademie des Sciences ernannt; später wurde er auch korre- spondierendes Mitglied der Akademien von Wien, Petersburg, Berlin, der Royal Society in London, die ihm 1S81i die grofse goldene Medaille verlieh, und .inderer gelehrter Vereinigungen. Loewys Stärke lag namentlich auf dem Gebiete der rechnenden Astro- nomie. Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen: „Determination de la latitude d'un Heu par l'obser- vation d'une hauteur del'eloile polaire" (1877), „Tables generales de reduction des observations meridiennes" (1877). Hieran schliefsen sich Arbeiten über die Bestimmung von Planeten- und Kometenbahnen, über neue Methoden zur unmittelbaren Bestimmung der Refraktion (1886,87), über Bestimmung von Längen- differenzen, der Aberrationskonstante u. a. Von seinen Erfindungen auf dem Gebiete der astronomischen Technik ist namentlich die Konstruktion eines neuen Refraktors (Eqnatoreal eoude) zu erwähnen, mit dessen Hilfe es ihm gelang, ausgezeichnete Himmels- und namentlich Mondphotographien herzustellen, die er in dem „Atlas photogiaphique de la Lune" (Paris 1896 ff.) veröffentlichte. Am 10. November 1907 starb in Konstantinopel Geh. Med.-Rat Dr. v. Mühlig, Direktor des Hospitals des Deutschen Wohltätigkeitsvereins daselbst. Am 28. Oktober 1907 starb in Würzburg der Privatdozent der Gynäkologie an der Universität Professor Dr. Wilhelm Nieberding. Er war seit vielen Jahren Dozent für Gynäkologie und Geburts- hilfe und Lehrer an der Hebammen -Schule. Im November 1907 starb in Bern im Alter von 76 Jahren Professor Georg Siedler, der seit vielen Jahren Mathematik und Astronomie an der dortigen Hochschule lehrte. Dr. Sienetz, ehemaliger Professor für allgemeine Therapie in Warschau ist gestorben. Dr. J. C. Simes, früher Professor der Harn- und Geschlechtskrankheiten an der Philadelphia-Poliklinik, ist gestorben. In Moekau starb Dr. Sinitsine, ehemaliger Pro- fessor für chirurgische Pathologie daselbst. 15* 116 Ende Oktober 1907 starb in Apeldoom Dr. Maurits Snellen, langjähriger Direktor des königlichen meteorologischen Instituts in Utrecht. 1839 geboren, war Snellen nach Beendigung seiner Studien zuerst Lehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium in Groningen und an der höheren Bürgerschule in Delft. 1873 wurde er Assistent bei Professor Buys Bailot in Utrecht, zunächst am physischen Laboratorium. Dann leitete er von 1877 an am Meteorologischen Institut die Beobachtungen auf dem Lande, die er in ver- schiedenen Fachzeitschriften veröffentlichte. Während der Jahre 1882 — 1883 war Snellen der wissenschaft- liche Leiter der Varna-Expedition nach dem Nord- pol; wiewohl deren Zweck nicht erreicht wurde, da die „Varna" die Stelle an der sibirischen Küste, an der sie überwintern sollte, nicht erreichte, sondern in der Karasee unterging, so war das Ergebnis der von Snellen gemachten meteorologischen und mag- netischen Beobachtungen doch äufserst wichtig. Er hat den Verlauf dieser Expedition in einem besonderen Werke beschrieben. Am 27. August 1 907 starb in Freising bei München Professor Dr. Ludwig Steuert. Seine zahlreichen Schriften sind meist für den kleinen Landwirt ge- schrieben und befassen sich mit Zucht und Pflege der Haustiere. Daneben beschäftigte er sich auch viel mit Fischzucht. Er hat seiner Zeit eine vom schweizerischen Fisehereiverein gestellte Preisaufgabe über Salmonidenzucht gelöst und ist dafür prämiert worden. Aufnahmejubiläum, Herr Professor Dr. Theodor Bail in Danzig ist am 20. Dezember 1907 fünfzig Jahre Mitglied der Leop.-Carol. Akademie gewesen. Das Präsidium hat demselben seine Glückwünsche ausgesprochen. Bd. 73 der Nova Acta Halle 1907. 4». (63 Bogen Text und 12 Tafeln, Ladenpreis 45 Mark) ist vollendet und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Derselbe enthält: Chr. Wiener: Die Helligkeit des klaren Himmels und die Beleuchtung durch Sonne, Himmel und Rückstrahlung. 30 Bogen Text. (Ladenpreis 18 Mark.) Rud. Burckhardt : Das Zentral-Nervensystem der Selachier als Grundlage für eine Phylogenie des Vertebratenhirns. 26' /4 Bogen Text und 5 Tafeln. (Ladenpreis 21 Mark.) Th. Herzog: Studien über den Formenkreis von Trichostomum mutabile Br. 6 Bogen Text und 7 Tafeln. (Ladenpreis 7 Mark.) Die einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen, Der dritte inte rnationaleBotanikerkongrefs soll im Jahre 1910 in Brüssel stattfinden. Zum Präsidenten des vorbereitenden Komitees wurde der Direktor des dortigen Botanischen Gartens, Durand, gewählt, zum Sekretär der Konservator de Wildemann. Der 29. Balneologen-Kongrefs wird vom 5. — 9. März 1908 in Breslau tagen. Anmeldungen von Vorträgen sind zu richten an den Generalsekretär der Balneologischen Gesellschaft, Herrn Geheimrat Dr. Brock, Berlin NW, Thomasiusstr. 24. Der vierte Kongrefs für Klimatotherapie und Hygiene der Städte wird vom 20. — 25. April 1908 unter dem Vorsitz von Professor Pitres-Bordeaux stattfinden. Bd. 87 der Nova Acta Halle 1907. 4». (58 1 2 Bogen Text und 28 Tafeln, Ladenpreis 35 Mark) ist vollendet und durch die Buchhandlung von Wilh. Engel mann in Leipzig zu beziehen. — Derselbe enthält: Fritz Krause: Die Pueblo-Indianer. Eine historisch- ethnographische Studie. 281/2 Bogen Text und 10 Tafeln. (Ladenpreis 16 Mark.) Adolf Leo Ludwig Seitz: Vergleichende Studien über den mikroskopischen Knochenbau fossiler und rezenter Reptilien und dessen Bedeutung für das Wachstum und Umbildung des Knochen- gewebes im allgemeinen. 21' ., Bogen Text und 14 Tafeln (Ladenpreis 15 Mark.) Friedrieh Rosendahl: Vergleichend -anatomische Untersuchungen über die braunen Parmelien. 8V2 Bogen Text und 4 Tafeln. (Ladenpreis 7 Mark.) Die einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Abgeschlossen am 31. Dezember 1907. Druck von Ehrliardt Karras in Halle o. S. MBI. WHÜI [JBKARY UH ITJR J Wt: ,...*.v.v- v-.V ■ ■ : w •, «**-, Vä >'* H V* l "» ,>>**. ', ■< ■» v V V # > -K7 O.A. J£l£> 5 J-; ■■»- ,'i.v Sft- - -- V ^^ *>* - A ft^kxy» $£ w, M.-; -M,e' ' ,^jb V v i